Skip to main content

Full text of "Die Lehre vom Dunger oder Beschreibung aller bei der Landwirthschaft gebrauchlicher vegetabilischer, animalischer und mineralischer Dungermaterialien, nebst Erklärung ihrer Wirkungsart"

See other formats


UUKAUY 




F R O M THE LIBRARY OF 

Professor Karl ^etnrtdj Hau 

OF THE UNIVBRSITY OF HEIDEIBERG 



PRESENTED TO THE 
UNIVERSITY OF MICHIGAN 

BY 

Dir. philo parsons 

of Detroit 



i 
t 




Digitized by Googli 



s 

S77 



Digitized by Google 



Digitized by Google, 





© i c 

» 

&tfyu öom ©finget 

bber 

?8ef*re t fritttl 

aller 

bei bcr Sanb»(rt(f^aft gebräuchlicher 

&egetabittf<#et, antmaltfd^er imb mtnerattftyet* 

ttebfi 

©rflaruttg ttjre* 38trfung£art» 

23 o n 



Dr. (Carl § prenj* l, 

oormaM Drofcpt fcer 8aw&wtrtDfcfiafWcf)re am GoOw'o tfawlfop ja fltaumfttottf. 



»erlag öon S^mannel Völler. 
* 



1839. 



Digitized by Google 



Drutf Vtpln 
vn &Mc&H$ Olttvcg an» Scftn 
^ in SBrMttfftiKtg. 



Digitized by Google 



§B o r r e b e» 



— — — — — — 

Obwohl wie fcer 9Re£rjo$l metner geehrten gefer be* 
fonnt fem wirb, f$on feit längerer 3ett We »bftyt £otte, 
t>a$ wrfiegenbe gßerf bem Srutf ju Vergeben, fo war* 
e* mir ni$t mflgtufr , mein SSorfcaben früher aU jefct 
in ©flUfettg ge$en ju laffen, t>a i<$ jm>or no^ »iete 
©ftngerwrfttcfce mto eine m$t mtbetrfi<£tli$e änja$l #e* 
mifcfyer Slnafyfen über We am f>äuftgf!en $on ben Sanb* 
wirken benufct wertenden ©fingermaterialien anjttftellen 
fcatte, beren SRefuItate t# ja benagen rofinföte, um meiner 
Slrbeit bfe mügli^ größte SJottfWmbigfeit ju geben. Spavyu 
fätyty war e$ mir barum $u tfmtt, re#t öiele, Die »er* 
föiebenen ©fingerarten betreffende, unb auf genaue 93cr* 



IV 

fuc^c ft# ftö£endc 3#nt ju erhalten, da id> glaubte, dur# 
bereit £ülfe am Umdigjlen und ftdjerffrn t>ie SßirfungSart 
dftfelben erftören ju fönnen; aud> dachte i<$, daß e$ mir 
mit Unterjlüfcung t>on dergleichen 3 ft f>kn ttofcl noclj am 
erftcn gelingen werte, den fc$wanf enden und un(t$ew 33e* 
griffen, welche man fortwährend über t>iete ©egenflände de$ 
©üngerwefen* £at, abjuf^elfen» 3n wie fern mir diefcS 
gelungen tjl,' wirb t>ie 3ufunf* teuren, — @epr t>iele dürf* 
ten e$ jwar für ein eben fo nufclofe* al$ ttage* Untere 
nehmen Ratten, dajj tc$, wenn »on der Anwendung der 
©ttngerarten die JRct>e ijl, immer ua<$ Pfunden beregnete, 
wie tuet man &<m jedem tyrer Seftandtyeife dem Soden 
mitt^eilt; indejj bin ify doclj auc$ überjeugt, daß atte die* 
jienigen, welche die @ac$e ofcne 35orurt$eil nctyer prüfen, 
einräumen werden, der »on mir eingetragene SBeg fei 
der einjig richtige , um ju dem fünfte ju gelangen, 
wn wo au$ ftc$ unter Sertttffufctigung der ^enufc^en 33e* 
flandtfieile der angebaueten ^flanjen am bejlen die SBir* 
htngSdauer der oerföiedenen ©fingermatericdien erMär/n 
JSfjt 95ei den »ielen in diefer Spinfityt »on mir angefJeö* 
ten Berechnungen werden ftcfc &e<£ft wa£rf#einK# mehrere 



Digitized by Google 



9ied>nung$fe£ler eingefetteten tyaben, ity bitte tiefe *>er* 
beffern unb batet £auptfädjltdj im Sluge behalten wollen, 
t>a{5 i$ ftc nur in ber SÄbftdjt vorgenommen fiabe, um ba* 
bur# re$t anf^aulic^ ju ma$en, auf wel$e Sßeife bic 
Düngerarten fowo^l auf t>tc 33obenbe|ianbtbeile als auf 
^flan$enwac£gtjmm wirfen. 

2Bennglet<£ i$ nun burdj Diele in biefem SBerfe aufge* 
fkßte ©äfce mit ben 3lnjl<$ten, bie man gegenwärtig über bie 
Btrfung ber ©üngerarten, fo wie über ba* ©üngerwefen 
im Sßgemeinen $egt, in eine ni$t geringe £typofition trete, 
fo glaube i$ bo<$, ba$ t<$>, wenn man meine 33e£aup* 
tungen ju widerlegen fu#en foßte, ni#t genötigt fein 
werbe, fat ber Jg)au^tfa4>c etwaSjurücf ju nehmen* 3lu$* 
Teilungen unb^wo^lbcgrünbete B^eifel foßen mir bagegen 
jeberjeit wißfommen fein, ba (le mi# aeranlaffen werben, 
äße t>on mir aufgefaßten Se£ren no<$ bur# weitere ©rünbe 
ju bekräftigen* 

®oßte man tneßeufct in biefem SBcrfe, wa$, wie tdr 
glaube, 3lnfyru$ auf SSoflfiänbigf eit madjen fann, mehrere 
mineratiföe ©üngerarten; $• 33, ben ©almiaf, bie ©alje 
ber Salferbe u* f, w. bermiffen, fo bemerfe id;, baß i# fte ab* 

Digitized by 



1 

VI 

/ 

ff$tti$ ausgelaffen $aBe , einmal n>eil fte Ott feiner @r$eB* 
li^fett ftnb, unb jweiten* weil e* no# an 9Serfu$en fe$lt, 
um etwa* 3werläf(tge* barüBer erwähnen ju fönnetu 

Äßen benen, wel#e an meinen 33ef*reBungen 3nter* 
ejfe nehmen, erlaube i# mir f$liejjli<£ mitzuteilen, baß 
t$ t)on fceute an bie @$re $aBe, ber ®eneral*@ecretatr* 
ber $omrnerf<$en ifconomiföen ©efellföaft ju fein; 
ftefce alfo im Segriff, meinen Bisherigen 2Birfung$frei$ mit 
einem anbem ju »ertauföen, unb jwar mit einem folgen, 
welker ganj meiner , Steigung entfyricfct, ba er mef>r auf 
ba$ ^Sraftiföe gerietet ift Serücf (tätigt man au#, baß 
i$ föon feit 15 3a$ren bem Ianb>n>irt^f ^aftKc^cn ^uBlteum 
fe$r »iele 2$eorien vorgetragen fcaBe, fo wirb man e* fe$r 
natürlich fmben, n>enn i<$ mir ©lücf baju wfinföe, je$t 
in eine Sage t>erfe£t korben ju fein, wo t$ gegrünbete 
Hoffnung £a6e, wenigen* einen 2#etl meiner Seiten nun 
au<$ einmal in änwenbung Bringen ju fßnnen. 

* 

23raunf<jj>wetg, ben 1^? Styril 1839. 

©er SSerfaffer. 



Digitized 



3 n H l t. 



(Seite 

Einleitung l 

S8on bem äußern unb tnnern Stau ber <§ktt>a<&fe, ober ben 
iDrganen , woburety fte u)re 2eben6funcrionen t>errid)ten 
unb $ä) ernähren....:. 18 

A. SSon ben SBurjeln 19 

a) SDte 3aferwurj€ln 19 

b) JDie gafcrwurjcln 24 

c) $te 9tyalwurjeln 27 

d) ©ie ßuftoutjeln 27 

B. »on ben Änollen unb 3»tebeln 28 

C. SBom ©urjelftotf. 29 

D. SBom «Stamme, ben 3»eiflen, ben Stengeln unb £almen 30 

E) Bon ben Blättern 33 

F) 83on ben Stanfen : 38 

G) SBon ben SBlut&en 39 

H) SSon ben etaamen&ütten, ©djoten, Wölfen jc 39 

I) SSon ben ©aamen 4n 

SSon ben entfernten SSejianbtbetlen ber ©ewocfcfe ober ben ein« 

fachen (Stoffen, welche bisher in ben cultimrten unb wilb* 
»ac^fenben spflanjen aufgefunben »orben fmb, unb welche 
ju tyrem geben »efentlicfc erforberlidb ju fein flehten 41 

SSon ben nähern SBeftanbttyeilen ber 9)ftonjen, ober ü)ren or* 
ganifc&en ©ubftanjen (^flanjenbilbungSt&eile) 48 

SSon ber Ernährung ber ^fla^en, ober ben c$emif$ s orgam's 
föen $roceffen, bie in ben ?)flanjen röd&renb tbreS 
2Ba4>8fyum8 ffattfmben, im Allgemeinen 52 

SSom Neimen ober ben $emtf<&*organiföenS)roceffen, welche 
bei ber Crntoicfelung ber ?)flan$en aus ben ©aamen 
ftattftnben * 



Digitized by 



VIII 



©fite 

SBon ben cberaifä * orejaniföen $roceffen unb ©rf^eimmaen, 



roeldjje beim 2Bad)6t(n!me ber f)flan$en jfattfmben 74 

SSon ben 4>emif^ * organ.ifc&en 9>rocef[en , welche beim 9?# 
werben ber ?)flan$en jtottfmben 78 

SSon ben ebemifefcen 9)roceffen, welcfre ftattfmben, Mwnn bie 
organifefcen Jt6rper eine @e(bj!entmtfd[>ung erleiben 80 

1) SJon ber ®ä$cung 82 

2) 83on bec gdulni6 87 

3) SJon ber SJerwefung 89 

äöon ben Sungermaterialien im Allgemeinen go 

I. JBon ben organifa)en SDüngermatectalten 91 

A. a^tcrifd&e 2Cu$roücfe ((Srccemente bec SE&iece) 91 

1) JBon ben ©cerementen be$ SRinbmefce* 100 

a) geftc (Srcremente 100 

b) gWfle Grcremente (Urin, £acn) 105 

©ülle 118 

tf&l (3Jci(tjaucf)e, SKijhDafier, SBiftlaclje , 2(bel, $fubl) 122 

2) SSon ben (Scerementen bec ©efyaafe 124 

a) gefte (Sjecremente 124 

b) Slfifftge Gccremente 128 

Uferet) 130 

3) 83on ren (Sccrementen bec 3)fecbe.. ; 134 

a) gefre Cfrccemente : 134 

b) pfiffige Qrrcremente 136 

4) 33on ben (Siecrementen bec ©cbweine 137 

a) gelle Scccemente 137 

b) gtöfpge ejecremente 138 

5) SSon ben @rcrementen beö gebermef>eö 139 

6) S3on ben (Sjscremenren bec Sftenfdjen 141 

a) gefte ©rcreraente 143 

b) glufjige ©rcremente 147 

B. S&terifclje ÄbffiUe a» SDungungSmittel 150 

1) tfa«, obec Reifet) gejlorbenec Spiere 151 

2) Jtnodjen \ 152 

3) Slut 158 

4) £arn 159 

5) £aare unb SBolle 161 

6) ßeimiiebeteistfbffiUe }62 

7) gettgreben 162 

8) 2t)tcrfoi>le 163 

9) HbfäUe bec äueterfiebereien 163 

r 

* 



Digitized by Google 



I 



10) ftiföabfdUe unb giföe 164 

11) ffebern 165 

12) Uferaaifliegen (Ephemera vulgata) 166 

13) puppen ber ©etbenraupen 166 

14) SRaitöfer 166 

C. 83on brn »egetabütfdjen &&ngung$mitteln 167 

a) 83on ben Sßegetabtlien , Wfldje jur Xuffängung bec ttyterifdjen 
Srcreraente benufct »©erben, unb mit biefen »ermtfajt al* £ün* 

ger bienen »■!••••••••*«••■•• •••••• 

167 

1) «Da« ©trofc bec ©erreibefrudjte 170 

a) Sßeiienjhob 171 

h) SRorten|hob 171 

c) ©erfteftrob 172 

d) «tpofecftrob 173 

c) JBud)n>eijenftrob 174 

0 »obnenflrob 175 

g) Chrbfenffrob 177 

b) SBicfenftrob 177 

2) 2)aö .Kraut ber -Kartoffeln 178 

3) >Da« SRapSftrob 179 

4) SDaS eaub unb bie Nabeln ber Saume 180 

a) S3ud)entaub 181 

h) <5td)enlaub 182 

c) Sinbenlaub 182 

d) SEannennabeln 183 

e) Ätefernabeln 184 

2£uf ergewöbnlicbe: 

1) «fretbefraut 185 

2) flaggen unb ^laggenmift 187 

3) greifet« s ober Ärondbeerenfraut (Vaccinium oxicoccos) 190 

4) «fceibels ober JBtcfbeerenfraut (Vaccinium myrtillus) 191 

5) Sfcrnfrduter (Polyodium Phegopteris etc.) 191 

6) SBiefemoolle , SEorfgra«, Surf (Eriophorum vaginatum etc.) 192 

7) Srabm, SBefenpfrieme, ©tnffer (Spartium scoparium) 193 

8) SBatbfireu... y 194 ' 

9) ®d)Uf (Iris Speudacorus etc.) ©imfen, £Rifd) (Junci) 195 

10) glatt)« - unb £anffd)öbe 195 

11) ©dgefpäne 196 

12) Torferbe 199 

13) Srbe, als ©treumaterial 202 

SSom 9föjte (Mutabilität mmalifäet Sänger) 



Digitized by Google 



©rite 

1) jßom 0tinbt>ie$mifU • 206 

Son ber ©nria)tung ber «Kiftgrube (SRiffitötte) 217 

»on bet (graric&tung ber 9Wnbme$fta'Ue befcuf ber SKiftbereitung 219 

2) 8om ©<$aafmifte 221 

3) JBom ^ferbemifte 226 

4) SBom ©d&weinemijte 228 

SJon ber Äbfufcr beö 9Rtfte$ naa) bem gelbe 231 

83 om ^Breiten ober ©treuen be« QRtfte« 233 

SSom Unterpflögen bes SJtfjteS unb ber Cbenaufbängung 234 

2)te j$?rüa)te betreffend ju weld&en am »ort^eil^ofteften ber 

SRijt angewenbet wirb 239 

SJon ber Quantität be« SRifteö, »eld)e man auf eine gerotffe 

gldc^c ju bringen $at. 240 

93on ber pbnftfaVn unb (fccmifayn (Sinroirfung bti SRifteS auf 

bie SBobenbefianbtyeÜe, unb fo umgcletyrt 243 

SJon bem 83erbältniffe, in welajem bie angebaueten 3fröd)te 

bem SBobcn bie ffieftanbtbeile beö SRijtes entjte^en 247 

D) jßon bet JDüngung mit grün untergepflügten $>flanjen (©rum 

büngung)...." 251 

1) ©pörgel (Spergula arvensis) 256 

2) 3GBolf$bo$ne, »eiffc ßupine (Lupinus albus) 258 

3) SBitfen (Vicia sativa) 261 

4) 83u<f) weisen 262 

5} StopS 264 

6) Sftxfen , 266 

7) SBeifa Siuben unb SRubenbtötter 266 

8) Stöger Älee ~~ 267 

Ö) SBeifer JClee 268 

10) fiucemes unb Sfparfettemurgeln 269 

11) @ra6tt>ur$eln (Sfafenbünger) 269 

3Cufergen>6$nli<&e: 

1) SRainfam (Tanacetura vulgare) 270 

2) ©emeiner SSeifup (Artembia vulgaris)- 272 

3) Äugelbiflet, SSoulette (Echinops bannalicus) 273 

9>ftonjen, mela^e jur ©rünbüngung benufct rcerben, o&ne auSgefäet 
worben ju fein 275 

1) $oji, Ärmleud&ter (Cbara) 275 

2) SBafferranunfel (Ranunculus fluvialilis) 276 

3) Seetang (Fucus) 277 

4) 3)ilje ober ©ajroärame (Fungi) 277 

S5on ben ^flanjenabfällen , weldje jut Düngung angemenbet werben 278 



Digitized by Google 



XJ 



1) ©etfud&en 279 

2) aRa(${etme .•».••••••• • • , > J282 

3) D&jttceftec 282 

4) ©etcetbeftoppetn 283 

fl. SBon ben minecalifc&en obec unoca,anifa>n ©üngecmatmalten 283 

1) tfalf 290 

2) Äcetbe 304 

3) SWeracl 305 

a) SRecoel aus bem 8ünebuc0tfa)en 326 

h) SRecael aus bem OSnabcütffayn 327 

c) SRergel auß Oftfrieölanb 328 

d) ÜRergel aus bem SRaebebucflifttjen 329 

c) «Dfecael aus bem ßlbenbucgifajen „. 330 

f) SRerael aus bem OSnabcücffdjen 531 

g) SKecgel aus bem JBcaunf$»eta,ifa>tt 332 

h) «Recael beSgl : 333 

i) SÄecgel ouö bem ttntecacunbe bec SBefecmacfO) 334 

k) SRecgel aus bem Untecgcunbe bec ©bmarfaj. 335 

©ebcanntec SRecgel + 336 

4) £$on unb 8e$m « 337 

SSon bec jDöngung mit 8e$ra u. Zfyon im natäcli^en 3uftanbe 338 
S3on bec Düngung mit fce$m u. Zfyon im gerSjleten 3uftanbe 342 

5) ©anb. 347 

6) *fä)e 351 

a) ^oljs unb f)flanjenaf$e 351 

1) 2Cfa> bcS 8tot$bua)en$oiseS.... 352 

2) 2Cfd)e beS ©djen^orje« 353 

3) 2tfO)e beS Äiefcmtioljel * 353 

4) 9taj>Sftco$af$e 355 

b) ©eifenfiebecafd)e 360 

c) Socfafte 362 

1) ^otlänbifaje Socfaföe, von anecfannt beftec Dualität 363 

2) £ollänbifa> £ocfafa)e, aeringecec Dualität 363 

3) £oUanbifd&e Socfafcfa gectngftec Dualität 364 

4) *ünebucflifa>e 2ocfafa)e 365 

SSect&Ufe £ocfaf<$en: 

1) JEocfaf^e aus bem Cünebucgifajen 367 

'2) SEocfafay aus bem J8caunfd)»eigifa)en 367 

d) 8tafenafa)e 371 

1) Xfaje ton 4 3olI bicfem Stofen eines moorigen ©oben* 372 

2) 2Cf$e oon 1 3ott bitfem SRafen eine« &umuSceia>en ©anb.- 

bobenS 373 



Digitized by Google 



©fite 

3) Äfaje »on V/2 3oU biefem SRofen eine« &umu*ret$en 

lehmigen ©anbboben« 374 

e) 2ffd)e ber ©etreibejtoppetn.... 375 

() SBraunfo^lenaf^e 375 

g) ©tcinfo$lenafc&e 376 

7) ®wö (fcbroefelfaure Äolferbe) 377. 

8) ©fenmtriol unb eifem>itric(&alrige öraunfo&le 384 

9) Klaun unb fdjwefelfaure Bfaunerbe 387 

10) ©djwefelfaurel Äati 388 

' 11) ©a)tt>efelfaure$ Patron 388 

12) ©d>»efelfaure« Ämmoniaf 389 

13) Äo^falj (<5&lornatrtum) 39t 

14) Sauge ber ©eifenfteber (faljfaureö Äaft, Gfolorfalium) 395 

15) ©aljfaurer Jtal! (@blorcalcium) 396 

16) ©aljfaure Älaunerbe 396 

17) ©eefal* 39* 

18) ©alperer » 398 

a) Äalifalpeter 398 

t b) «Ratronfatpeter 399 

c) tfmmoniaffalpeter j 400 

d) Äattfalpeter 401 

19) 3tyo$p$orfaure äalterbe 401 

20) ©oba (fo^Ienfaureö Statron) 402 

21) $ottafd)e (Eofclenfaureö tfali) 403 

22) äo&lenfaureö Hmmoniaf 403 

23) £umu«faure ©alje , 404 

24) JDüngefatje 407 

25) Stui , 410 

26) $Baufd)Utt unb ©d)utt »on JBranbftellen 412 

III. 85on ben organifaV nuneralifayn SDüngermaterialicn 413 

1) SKober 413 

2) ©d&lamm ber Seiche unb ©rÄben 418 

3) ©eeffyamm 420 

4) @$lamm ber Srbfange unb ^eerjrrajien 421 

5) ©crapenerbe au« ©tdbten 422 

6) ©a^arrerbe, ©d)ippmtfi ober ©o>aufelerbe 422 

7) 9Rifa)bünger, SHengebünger ((Sompoft) 423 

Vf. 85om Gueßs unb $tufu>affer al« SDöngermaterial 432 

V. JBon ben Ärfflofp&drÜien , bura^ »elc&e ber SBoben gebtingt wirb 439 

a) Ärmofptxfcifcfye ßuft 440 

b) Xrmofp$onfä)er ©taub * 442 

c) SRegemoaffer 443 



Digitized by Google 



XIII 



d) &$au waffer 445 

VI. üBom Einquellen be$ ©aotgetreibes in bängenbe glüfftgfetten 446 

a) SRiftjaudV 447 

b) G&'.orwaffer 448 

c) äaltwaffer 448 * 

d) Äod)faljl5fung 450 

c) ^otiafdjelftfung 450 

0 Jto&fenfaureö XmmoniaflöFung 450 

g) ©alpeterlöfuug : 451 

h) ©almtaFlfifung 451 

i) ÄofclenfaureS tfali unb eo&lenfaure SRatronlöfung 45t 

k) $$o«p£orf5ure 452 

I) ©djroefelfdure '. 452 

ra) SJalpeterfäure 452 

n) Ärfemgte ©äuren 453 

o) Äleefäure 453 

p) ©aljfäure 454 

q) C&wöwaffer 455 

r) (Sifenwtriol 455 

s) @4nuefelfaure6 $ali unb Patron 455 

t) ©djmefelfaure tflaunffer unb 2flaun 455 

u) etywefclfaureö Äupfer 455 

v) ©aljfaure Älounecbe ♦•• • 456 

w) *p$ogp$orfaure$ Hmmoniaf, äali unb «Rattön 456 



Digitized by Google 



(Seite 55, 3e«e 6: flott fortgef^offte ©toffe ift, Ue«: fortgefaafft ift. 



Digitized by Google 



6 t n t e i t u n 9. 



2>ie 8e$re »om Dünger $onbelt im aflgemeinen oon ben SWateria* 
Ken, wela)e man bem Söoben mitteilt, um i$n |u (efä^tgen, ieffere 
Sruä)te, alö er btö^er f>eröorf>raä)te, gu tragen; gtt btefat 2)?aterta* 
Ken ge^rt jebott) nia)t allein ber in ben 9Ste^(latten gewonnene, 
nnb an£ tyiertfa)en Qtrcrementen nnb ©treufrrofy Befle^enbe ^flifl, 
fonbern man $at baju aua) alle oegetabilifa)cn, animalifa)en 
tmb mineralifö)en Körper ju jaulen, weltt)e entweber in ober 
an f ben Stoben gebraa)t »erben, um babnra) ba$ 2Baä)$t$um ber 
fangen ju beforberu. 3Äit bem tarnen »Dunger« im weiteren 
<5inue be* SGBorte* fann man felbf* alle* Da* bejeia)nen, wa* ju 
ben SRahruugämitteln ber ©ewäa)fe ober gu i$rer $emifa}en (£onfü» 
tution gehört SöoKen wir t>tfy<db alles biefei lernten lernen, wol* 
len wir genau erfahren, wa$ man jum Dünger gu rennen $at, fo 
Meibt unö ma)W anbereä übrig, al$ bie ^fKanjen in i$re entfernten 
ober legten 23eflanbt$eile gu jerlegen , unb ba wir hierbei in aßen 
me(r ober weniger Ralf, Xalt, Patron, Äali, Blaunerbe, 
Ätefelerbe, fcifen, Mangan, (Sfclor, $$o$p$orfäure, 
@tt)wefelfäure, ©auerfloff, ffo^lenfloff, 2öaffer#off 
unb ©titffloff fwben, fo burfen wir aua) annehmen, bafj alle Üfla* 
terialien, weltt)e einen ober mehrere biefer (Stoffe enthalten, in ben 
geeigneten Sailen, b. wo e$ bem S3oben an irgenb einem ber ge- 
nannten 15 (Stoffe fe$lt, gu ben Dungnugflutttteln gehören werben, unb 
in ber £$at, fte gehören aua) wirflitt) bagu, benn überfahren wir g. SB. 
einen 33ruä)* ober SJtoorboben, ber in ber Siegel fe$r wenig ftiefet* 
erbe enthält, mit Onargfanb (größtenteils au* Äiefelerbe befte$enb), 
fo fe$en wir, bafj bie fangen, $auptfää)lia) bie ©räfer , alt oielet 
Riefelerbe beburftige ©ewää)fe, banatt) augenblitflia) bejfer als fru* 
^er warfen, inbem fte nun im ©anbe biejenige Spenge Äiefelerbe 
fmben, an wela)er fte früher Langel litten. 



Digitized 



2 



©etrao)tet man bte Dungermaterialtcn, bereit wir unä bebieuen, 
genauer, fo bewerft man, baß ftc fta) in i^rer SBirfung $aubtfätt;tia) 
babura) oon etnanber uuterfäjeiben, bafj bie @inen (Gtypfl, tfoa)fala, 
lhtoa)enme$l, fctfenottrtol, Salpeter u. f. w.) bte ^ffan^ett nur er» 
narren unb fräftigen, wä$renb bte Stobern, (SD?tft , Mergel, 
SCfi^c u. f. w.) btefelben ma)t Hof ernähren, fonbero auä; lö* 
fettb auf mehrere ©obeubeftonbt Jette wirfen unb felbtge in ftdrper 
oerwanbeln, wela)e ben $ffonjen nun jur angemeffenen Nahrung bte* 
nett; baneben oerbeffern fte aber auä} ben 23oben met(l p^ftfoj, in* 
bem fte tyt lodere« ober binbett, fernster galten ober trodner ma- 
tten, abfüllen ober erwärmen (Sefctere* burä) 3erlegung ber @on* 
nenfrra(len). — ©iele Sanbwirtye unb 9?aturforfö)er betrauten ba* 
gegen mehrere ftörper, bte man bem ©oben mitteilt, nur aU 9?et^ 
mittel für baö ^ffanjenroac^t^um, unb gä^Ien $auptfäa)liä) biejeni* 
gen ba|u, mclt^e jur Pfaffe ber Mineralien gehören, unb welä)e, fä)on 
in fe(r geringer Menge angewendet, eine an6ge&eiä)nete SBirfuttg 
(eroorbringen , fo ®ypt f (Salpeter, (Sifenoitrtol, #oä}* 
falj u, f- w* Diefe Hnftä)t ift jeboö), wie im Verlaufe biefe* ©er* 
fe$ noä) oft gejeigt »erben wirb , buräjauö irrig , um aber fogleiä) 
burä) einige ©eifpiele baGgolgewibrige berfelben barjutyun, motten wir 
(ier einmal bie Düngung mitkam unb Natronsalpeter betraä> 
ten: Der »öflig abgefaulte SRinbote^am befielt nur noa> auö foge* 
nannten mineralifä)en ftorpew, benn wir ftnben barnt Weber 
^»arnftoff, ©ä)letm unb (£iwei$, noö; fonp trgenb eine oon ben fru* 
(er im frtfa)en #arn oor(anbenen organifä)en ©ubftonjen, fonbem 
nur eine beträ<$tliä)e Menge fo(lenfaure* Slmmoniaf unb einige Äali*, 
Natron* unb ffalffalje, bte in 90 M 92 p£t äöaffer aufgeWfet 
ftnb; obgleia) man nun bem ©oben burä) beu oöttig abgefaulten 
JKmboie^arn bloß fogenannte Mtneralforper mifytilt, wobei bie ge- 
ringe Menge SBaffer, wela)e er mittelfl beffelben erhalt , gar triebt 
in ©etraä)t lommen fann, ba fte oft niä)t ben taufenbften 5E(eil be$ 
fö)on im ©oben befrabliä)en beträgt, fo (alten i(n boa) at£e bie* 
Jentgen, welä)e bie mit au$gejetä)netem (Erfolge angeweubeten Mi* 
neralien nur alä Netjmittel btttatytt wiffeu wollen, für ein wa(* 
re* DungungSmtttel, für eine ©ubftonj, burä) wel<(ebie$flanaett 
wtrflta) ernährt werben, benn ba fte immer fe(en, bafj er fa(l auf 
allen ©obenarten ein ftt>welgertf^eö SBa^öt^um ber ^ftonjen (er* 
»orbringt, fo ftnb jte ber Meinung, bie« ru$re oon feinen anima» 



Digitized by Google 



3 

ltf$en Stetten $er, toctyrenb e$ boa) nur b(c tm SBaffer aufge- 
lösten wenigen SDh'neralien ftnb, bte ba$ SSunber hervorbringen. — 
©a« mm btc Düngung mit Salpeter betrifft, fo liefert tiefe gleich 
faÄö ni<$t allem ben fc^Iagcnbftcn 33en>ei$, baf oft nur fe$r geringe 
Stengen eineö @toffe$ notyig fmb, um baö ^flan$entt>aä)$thum auf eint 
gan§ auferorbentti$e SEBetfe ju beftfrbern, fonbern fie entfräftet auo) 
äuglet^ bie 2lnfu$t, meldje man »on ben Düngcrmaterialien atä 
SKeijmittet $at; um namliö) bie ^ftanjen fe$r üppig n>aä)fen ju ma- 
chen, .$at man, mie mir triete 33erfuä;e gegeigt Ijaben, nur notyig, 
80 — 90 ^fb. Salpeter auf ben 9tfagb. borgen ju {freuen. Die 
«uögegeia)nete SSirfung biefeS ftörperä in ber angegebenen Menge erftärt 
ftä) ganj einfaö) babnra), bafj bie $>flanjen, um üppig gtt *oaa;fen, nur 
eine fe$r geringe Menge ©tief fioff bebürfen; benn naa) be$ ^emiferö 
23ouffmgautt Unterfuajungen enthalten $. 23. 2000 $fb. 3Biefen$eu, 
toaö ungefähr ber Ertrag eineä Magb. Morgenä ifi, nur 16 ^5fh 
Sticffioff, ba aber ber borgen £anb, burä) bie Düngung mit 80 bi£ 
90 $fb. ©alpeter 14- 15 $fb. ©tiefftoff (in ber ©alpeterfäure be* 
©alge* befmbtia;) erhält, fo ifl eö leiajt begreifliä), baf bie $flan$en 
nun aua) i&r Scbürfnif an ©titffloff ooltfommner befriebigen f önnen, 
«nb jmar um fo e£er, aW ber Salpeter ju ben fe$r Ui$t in SGBaf» 
fer Io$Iia)en Äorpern ge$flrt. Daf übrigem? ber Salpeter feinföeij* 
mittel für baä ^ftanjemoaajäthum, fonbem ein tt>irfli<$e$ 9?a$rungö* 
mittet ifl, müffen , um confequent gu bleiben, fel&ft biejenigen einge* 
flehen, ioeltt;e bie Mineralien at$ 9tei$mittel betrauten, benn fte geben 
ja$u, bafl ber Stitffloff ju ben wir!lia;en 9fa§rung$mttteln bergan* 
jen gehöre, unb behaupten be$$alb aua;, baß bie große 2Birfung ber 
i$ierifo)en <£rcremente $auptfäa)tia; oon i§remStitfftoffge$alte$crrü$re. 

3lufjer baf man bei ber (£rftarung ber(£rfa)einnngen, mcla;c bie in 
fe$r geringer Spenge angen>enbetenmineralifa)en Düngermaterialien bar* 
bieten feine 3^flua)t jur Erregung ober jum SRctje nimmt, §at man nun 
aut$ nod) mehrere anbere £9pot$efen über bie STirfuug biefer Dün* 
gerarten aufgefaßt; ba man jeboa) immer Dinge babei oorauSfefct, 
mcl<$e allen unferen jefcigen Erfahrungen unb Äenntniffcn in ben 
!Waturttuffenfä)aften jumiber taufen, fo jerfatten fie grofjtentfjeitö in 
fte$ fetbji unb bebürfen beöfjatb feiner vetteren (Srfccifmung; £{>eo* 
rien aber, »eldje ben Sc&eiit ber 3ßa$rfa;emli<§fcit für fla; ^aben, 
merbe iä) im SSertaufe biefcö ScvfeS ju entfräften fuä)en. 

3m SBefonbern ^anbett nun bie Düngerte^re t>on ben o;emifa;en 



Digitized by Google 



I 



4 

—————————— t 

Sc^b^etlcttbcr^anöcrmateriaKcit, oon t^rcr ©einblütig ober 3«* 
berettuug, unb tat ä) emiföen 33eranberungen, wel$e fie batet erletben, 
oonber 2lrt, totefie inSfowenbung gebracht werben, oon ben Ouantitäten, 
bt'e man auf eine gewiffe §;lää)e $u bringen $at, nnt einebefiimmteSBir* 
hing öon i£nen ju $aben, oon t$rem $ierau$ refnltirenben oerjältniffrnä'* 
fjtgen SBertye, oon ber %xt unb SBeife, wie fie gerfefeub anf mana)e ©oben* 
beftonbt$etle wirfen, nnb wie jte baranS tan ^flan^en 9to$rung gebenbe 
Äörper bereiten, oon ber Slrt nnb Seife, wie fte felbp ben ^ffonjen 
\ux 9to$rung bienen ober benfelben auefc wo$I föaben, oon bem 
Stnfluffe, wela)en fie $inftä;tli<$ ber (Sinwirfung ber fiuft nnb SBärmc 
auf ben ©oben $aben, oon ben ^pftf^en SBerbefferungeu , wel^e 
ber ©oben babura) tyeifyaftig wirb , unb enbtia) oon ber Dauer 
tyrer UBirffamfeit, fowo$l aU ^ffanaettna^rungSmittel, wie an$ al$ 
ben ©oben fc^ftfcl oerbefferobe Äörper, 

Ueberblirft man alle biefe ©egenflanbc, wetä)e in einer rationel* 
len Dungerte^re ju erörtern ftnb, fo ifl e* einleuä)tenb, baf fte nur 
auf bie ^atttrwiffenfa;aften baftrt fein fann, benn Witt man eine 
geuugenbe (5rftdrung über atte ba« Düngerwefen betreffenbe (£r- 
Meinungen geben , fo ift man bei jeber <§efegen$eit gelungen, fo« 
wo$l bie Sejren ber Q^emie, aU au$ bie ber ©otanif, $5$$* 
fif unb Mineralogie ja $ülfe ju neunten. SRiemanb fann fta) 
eine Kare ©orjteflung oon ber äöirfungaart ber oerföiebenen 
Dungermaterialien ma$en, fofem er niä)t genau ben inne- 
ren unb äußeren ©an ber ^ftonjen unb bie 2lrt unb SBeife, wie fte 
fia) ernähren unb waä)fen, fennt, er mujj atfo mit bem 2Biä)tigf*en 
oertraut fein, wa$ und bie ^flanjenanatomie unb ^flanjeu* 
p$9fioIogie te$rt, ba er nur $ierbur$ einfe^en lernt, wie bie 
ocrfö)tebenett Stoffe ber ©üngermaterialien $ur Gbtfte^ung btefer 
ober jener ^flanjenfufcflanj tyätig ftnb, wa$ infofern au% oon 2Bto> 
ttgfeit ifl , aW biefelben einen fe$r oerfä)iebenen 2Öert$ $inft$tltc$ 
tfcrer *Ra$rung$fä$tgfett $aben* flennt man ba$ 3nnere unb 8eu» 
f ere ber ^fTanjen reä)t genau, unb weiß man, welä)e gunettonen bett 
oerf^iebenen Organen berfelben obliegen, fo ifl man aua)tm ©taube, 
e$er bie Littel ju ergreifen , burä) welä)e gerabe btejentgen Oer- 
me$rt unb gefräftigt werben, mittel)* welker ft$ bie f5ftan$en fo* 
wo$l bie 9ia$rung$tyeile be$ Düngerd , al6 auc$ bie be6 ©obenö 
unb ber atmofp$ärif$en Suft aneignen , auö wcla)en üuSgefaramt fte 
bann mttteljl i$rer Sebeudlraft bie »erfc&tebenarttgfieu ©ub^anjen, 



- 



Digitized by 



5 



£ofyfafer, ©tärfe, 3tt£er, ©ummt, Rieber, (Steint, Cegumitt, 
©änren, Öele, £arje u* f. w., bitten, 2>iefe« etwagenb, ^attc i$ 
e* fnr angemeffen, ber 2>üngerte$re ba$ 2Bi$tigfk oon bem unteren 
nnb' änderen ©an ber Jansen, ober ben JDrganen, wobnra) fte i$re 
Sebenöfnnctionen »errieten , »oran ge$en ju laffen, fo wie an<$ eint« 
geä über bie ©toffe , bie §u i$rem gebot nnnmgättglicfj erforberlid) 
ftnb, ttttb über bie ©nbftanjen, ober bie organifä)en ©ebilbe, bie 
wir in ben ^flanjen finben, jn bewerfen; audj burfte e$ ntc^t an* 
3»ecfmä|tfl fein, wenn ia; $nm bejferen SSerftänbnifj ber 2)nnger(e$re 
iier ba« 2Bitt)ttgfle oon ber 2lrt nnb Seife, wie jtö) bie ^fangen 
ernähren, mitteile, §ür wefentli<$ erforberlid; $atte i<$ eö bagegen, 
baß i$ jubor bie a)emifä}en fJroceffe erörtere, wel<$ e bei ber ©etyrnng, 
gaulniß nnb SSerwefnng ober ber ©elbftentmifönng ber organiföen 
Körper <Statt finben, ba ft<$ anf biefe bie 33e$anblung nnb 3uberei* 
timg be$ Stttfteö grnnben mnf. 3ft ber ftmbwirty mit aHent biefen 
»ertrant , fo fte$t er e$ ana) am beften ein , baß bie oerfdjiebenen 
£)ungermateriafien einen fe$r »ergebenen 3Bert$ $aben muffen, nnb 
er erfennt eö bann ganj beutlia), wie e* jnge$t, baf in ein nnb 
fcerfelben ^fCanienart bei Stnwenbung ber »ergebenen Jünger* 
arten baö Mengen *$Ber$äItniß i$rer organiföen ©ebitbe bebeutenb 
abmißt, fo jwar, baf na$ bem einen me$r 3«*« enrße$t, wa> 
renb ft<$ nac$ bem anberen oer$ättnifjmafjig nte$r ßleber, Segumin 
u»f.w*9tfbet; wooon aber ber ©ronb wieber fein anberer ift, als baß 
bie ^ftonjen bnrej trgenb ein &ungnng$mittel gerabe biejenigen 
Gftementarftoffe erhalten, welche jur <£ntfte$ung tiefer ober jener 
^ffonjenfubfianj oorjugäweife erforberli<$ ftnb. 

©e$r aweäbienlitt) burfte eö freiliä) ana) fein, wenn i$ ber 
2)üngerle$re ba* 35Biä)tigfie bon ber £$ier»$vfu>togie oorange^en 
liege, nnb wenn i$ mi$ $ter $anptfää;ft$ über baöjenige oerbrei* 
tete, wa$ bie (Ernährung be$ t$ierifa)en Äörperö betrifft, inbem man, 
wenn man biefeä feuut, bann an<$ ben 2Bert$ ber Crrcremente ber 
oerfötebenen Tierarten beffer beurteilen fann; benn ba bei ber 
sßerbamrog beö ben Spieren gegebenen gntterö mehrere 23eftanbt$eilc 
beffclben oom Äörber jnrörfge^alten, anbere bagegen ganjli($ 
wteber an*gef<$ieben werben, fo muf naturli^ aw$ ber SGBertS 
ber ^rcremente , inbem fte bnra) gewiffe ©toffe bafl fJflanaen- 
wa^^nm me^r aU bnr($ anbere befirbem, je na$ ber gntter- 
unb 2:^ierart ein fe$r »erf^iebener fein. (5ö wnrbe mic^ inbef ju 



Digitized by Google 



6 



»ett führen ,»enn to) biefe ©egenftönbe $ter ausfü^rttä) erörtern 
»ottte, fo baß ta) mia) »erbe barauf befcfcränfen muffen, nnr ba$ 
2Bia)ttgffe baoon an ben geeigneten Orten anzugeben* 

®o »te man nun o$ne Uebertreibung fagen fann, baß unfere 
Segriffe über ba$ ganje Dünger»efen erft oon bem Sfagenbticfe an 
aufgeweitet »orben ftnb, at$ bie 9?aturttriffenfa)aften fo große gort* 
fä)ritte gemadjt $aben, fo aua).läßt fia) U$anpttn f baß e$ gXetc^** 
falls nur btefe 3Btffenfä)aften fein fönnen, burä) »elä)e »ir bte« 
felben me$r unb me$r berichtigen unb enbliä) gan$ in$ Älare brtn* 
gen »erben. £tmge 33eifoiele »erben tjinreiä)en, um biefeä beut«* 
<$er ju geigen : 2Ber nia)t »eiß , »aö für ä)emifd)e SBefknbtyeife bte 
»erfd)iebenen Düngerarten enthalten, bem i|t eö aua) unmögliä), bar* 
unter bie geeigneten für tiefen ober jenen 23oben, ober für biefe 
ober jene (£nlturpflanje , auszuwählen, unb »er »ieberum ntä)t bte 
c$emifä)en 23eflanbt$eile ber oerfä)iebenen angebaueten ^ffanjen fennt, 
ober »a$ einerlei i|t, »er niä)t »eiß, »elä)e (£lementarßoffe fte al$ 
9ta$rung bebürfen, ber ift aua) niä)t im Staube, fä)on im SBorauS 
$n befh'mmen, »elä)e Düngerarten benfelben am 3uträglia)ften fein 
»erben; »ifl alfo 3«manb ben größten 9tu$en oon ben i$m ju ©e* 
böte fletjenben Düngermaterialien $aben, fo muß er nia;t attein bte* 
felben auf i$re 23eftonbt$eile unterfudjen, fonbern er $at aua) ju er* 
forfd)en, au$ »elä)eu iöejtonbtljetlen ber ju bebauenbe 33oben unb 
bie gu enttioirenben ^ffangen befielen, »ad aber nur burä) $ülfe 
ber (£$emie ju ermitteln tjh 2Bie »ia)tig e$ in ber 5t$at für ben 
$anb»irt!j ift , baß er bie ä)emifä)en 33eflanbt£eile ber i£m $u ®e* 
böte ße$enben Düngermaterialien fenne, errettet $au»tfäa)liä) au$ beut 
Umflanbe, baß jur (Jntfteljung ge»iffer ^ffanjenfubpanjen , befonber« 
ber fe$r netyrenben (ftleber, Segumin u. f. ».) außer fto^lenftoff, 
SBafferjtoff unb ©auerßoff, aua) £$lor, $$oty$or, ©a)»efel, <£al» 
dum, ©tieffioff u. f. ». erforberliä) ftnb; fennt er ba$er bie ä)emt* 
fä)en 25eftanbtl?etle feiner Düngermaterialtcn, fo »irb er baoon bor* 
j|ugö»eife bie jenigen amoenben, »eid)c reiä) an ben genannten ©tof* 
fen ftnb, inbem ber bann mit ©ic)er$eit barauf reä)uen fann, baß 
bte fangen, »elä)e er erbaut,« netyrenber alö bie unter ben ge»ö$n* 
Iia)en SBer^äUntffen cultioirten fein »erben , benn bei ber ©egen* 
»art ber baju nötigen ©toffe tonnen ftä) nun aua) biefe^r nä^renben 
ßörper in größerer «Wenge erzeugen. Daß biefeö »irflia; ber gatt fein 
»trb, barf man au$ mehreren barüber angefteKten com»aratioen 



■ 



Digitized by Google 



7 

Stefane» folgert!» SBiele behaupten a»ar, baß gut Gntflehung 
ntcipcti yuanjenjuqtanjen nur 3i09icn|tO|t, 2ü5ä|jerjton; uno matter« 
floff erforberli<$ feien, unb baß außer biefen ber ©ttcffloff bloß für 
eine ge»iffe klaffe t>on Hörnern, nämltä) für bie fe$r nä$reuben, er- 
forbert »erbe, fo baß man beun auä) biejenigen ©üngermaterialten 
für bie bejlen hält, »ela)e reiä) an biefem Horner ftub; allein btefe 
2lnfta)t tfl fehr irrig, beuu fo ge»iß e$ tfl, baß tu ben ^tere^nur 
unter ber SBebingung Änoa)en entfielen, baß man ihnen SRah» 
rungSmittel gtebt, »el<he ffatferbe unb $$oty$orfäure (bte ©e* 
fiaubt^eite ber fluchen) entsaften, eben fo ge»iß ifl e$, baß auä) bie 
fangen Halferbe unb ^Jöö^orfaure neben einigen anberen Stoffen 
jur Sh'Ibung »on Hleber , Segumüt u. f. ». beburfen ; um 1ta) alfo 
normal auflbilben &u Wunen muffen fte btefe ©toffe eutweber im 
SBoben ober tu ben 2)ungermatertalieu ftnben. Obgleich nun biefe 
2$atfaa)en, bereu fRiti)H$tit iä) im Verlaufe biefeö SBerfetf noch 
oft ua<h»eifett »erbe, hwftchtltch ber ^ffanjenprobuctiou fo)on 
langfl oon größtem SRufcen Ratten fein tonnen, fo ftnb fte 
boa) btöjer oou ben 2anb»trthen fehr »entg ober gar nicht be* 
aä)tet »orben. Ratten biefelben überhaupt eine richtigere Äennt- 
uiß oom 2Bach<3thum unb ber (Ernährung ber ^flanjeu, »ußten 
fte, »eiche ihrer ©ubftongen netyrenb, unb »eiche noch nährenber 
ftub, ober lennteu fte bie Stoffe, bie ber S3oben nur in fehr ge- 
ringer Sföenge ju enthalten braucht, um fehr üppig »aa)fenbe, nah* 
rungöreta)e ^ftonjen $er»orjubrtngen , fo »urben fte bie fangen* 
probuetion föon j« einer $ö$e gebracht haben, »oruber fte felbft er- 
flamten müßten. ©egen»ärtig mitten fich bagegen fehr triele *>on 
ihnen ab, bem S5oben einen (Ertrag abjugetoitttten, ben er, feiner 
(f}enttfa)en S5efä)affen^eit naa), gar niä)t geben tarnt. Sie Rieben 
bann utetfl bie @a)ulb auf bie SSttterung ober anbere äußere (Ein» 
Pffe, »etyrenb ba$ Sttißrathen ber gräa)te boch nur bem fanget 
jttjufd)reiben tfl, »eitlen ber 23oben an ge»iffen Stoffen leibet. 2)ie 
nteifleu 2anb»trthe ftub über baö, »ad bem S3oben »ahrhaft 
SRoth t$ut, in. fleter Ungewißheit, uub »erben auö) baruber fo 
lange in Ungewißheit bleiben, bid fle bte gatfel jur $anb ne^ 
meu, bie fta) t'^nen in ben 9flatur»iffenf<$aften, hauptfaa)Ita) ber 
Hernie, barbietet! ©elbfl ber aller unfrua)tbarfle S3oben fann bura) 
geeignete Düngung ^mittel, bie burä)au$ nia)t immer in tyteriföen 
Sxcrementen ju befielen braua)eu , in einen fruchtbaren S3obett oer* 



Digitized 



8 

» 

foattbeft »erben , nnb wenngleich e* oft gegrirobet tfl , baf* bte J?o* 
flen, bie bt'cfcö oerurfaa)t, bei weitem bett SJ^it^ett , welken man ba* 
oon hat, überfleigen, fo tfl e* bo<h ni<ht nrinber wahr, bag man gar 
$äuftg bura) ein oft fehr wohlfeil gu erhafttnbe* Dungermaterial 
Unglaubliche* hervorbringen fann unb aua) fä)on $erooraebra($t hat; 
fa) ^abe hier nur nöt^tß, an ben ©op$ unb baö &ncä)enpuloer 
gu erinnern, bie jeboc^ mehr bem 3^fatte aU ber reiflichen Ueberle* 
gung ober ber Berechnung tl)re Sfawenbuug gu oerbaufen haben. 

Söei ber 2fowenbnng ber Duttgermaterialien hat man otele witt> 
tige Regeln gu befolgen, bte wtchtigfle ifl aber nnffret'ttg , bafj man 
biefelben je naa) ber chemtfehen S3efa)affenhett becJ ©oben« nnb ben 
S3ebürfntjfen ber gu cnltioirenben $ftongen auswähle. Dem S3oben 
muffen bura) bte Dungerarten btejentgen ^ffangennahrungöfloffe 
rnttgetfetlt werben, welä)e er entweber gar nicht, ober bo$ in 
einer gu geringen SRenge beftfct; geflieht bie$ niä)t, fo wirb er 
niemals föone grumte heroorbringen, mögen aua) ade übrigen 33e* 
bingungen , bie gu einem üppigen $flangenwa3>$tl)am erforbert wer* 
ben, oorhanben fein. <£in Düngermaterial, waö 3. ». unter feinen 
SBeftonbtyetlen oielen ©op«, Äalt unb Patron enthält, leitet auf 
einem S3oben, ber arm an btefen Äorpern ifl, immer beffere Dtenfte, 
al$ auf einem $3oben, ber oiel baoon beftyt hierbei hat man 
jeboa) aua; immer ba$ jebeGmalige SBeburfnif? ber ^ffaugen gu be* 
rü(ffia)tigen, ba bie einen otel, bie anberen bagegen wenig ftali, (Bopö 
ober Patron gu ihrer ^d^ften 2fo$bilbung nflthtg haben. S3et ber 
Sfowenbung ber Dungermaterialten haben mir überhaupt gu erwägen, 
baf* bie fangen im ungemeinen 15 Slementarfloffe , jeboa) in Oer* 
fa)iebenen Sföengen, gu ihrem 2Ba<höthum beburfen. 3n größter 
Spenge haben fte ben ftohlenfloff nöthig, ben fte jeboa) $auptfätyi$ 
öuö ber Sltmofphäre mtttelfl ber Äohlenfäure erhalten; tyttnad) be* 
burfett fte am meinen ©auerftoff uubSBafferftoff, we(ä)e betben Äbrper 
fte aber gleichfalls grofjteutheilö burä) bie&tmofphäritien erhalten (burch 
^cgen nnb fycax, ober gasförmige« ©affer, was ber33oben angieht); 
alSbamt folgen Äalt, ftalf*, Zalt* nnb SKefelerbe, hiernach Patron, 
©titffloff, Wotpfyx, ©chwefel, <£hlor, Gifen tmb SWangan, unb am 
wenigflen bebürfen fie, wie e$ fa)eini, ber Sttaunerbe. Obgleich wir 
nun oon biefen hier genannten 15 (Stoffen in mannen fangen fehr 
geringe Mengen ftuben, fo burfen wir un6 boa) übergeugt halten, baß 
fle gu beren tytmifätt (Sonftitution eben fo uothwenbig waren, als bic 



Digitized by 



9 



grdfrereit SWengen ber oorfranbenen (Stoffe. Sfobererfei« leibet e* abet 
am$ feinen 3to>«M bafl bie fJffongen oft beffer gen>aa)fen fein xoüt* 
ben, wenn fie biefen ober jenen ©toff in größerer 9ttenge Ratten gu 
ftä) neunten tonnen; tfnb ein anbetet -DM bürften fte xotfl ein 
beffereä äBaä)$t$um gegeigt $aben, wenn fte nia)t gegangen ge* 
toefen wären, irgenb einen ©toff über tyr SBebürfmfü aufzunehmen* 
2)tefe$ ©efefc ftnbet jeboä) niä)t allein bei ben ^ftanjen, fonbem aua) 
bei ben 2Renfä)eu nnb gieren Statt, nnb ba nur g. 58. immer fefceu, 
baf ba$ ©e$iro ber 9ttenfa)en fiet* eine geringe «Wenge ftyoöpfcor 
enthalt, fo ftnb wir aua) berechtigt angune^men, ba£ biefer ©toff gar 
$emifa)eu Gonftttution beffelben gebort. <£$ wäre inbeß intereffant 
jn unterfttä)en, ob ein Sftenfrf), melier ein oiel 9tyoe>$or enthalten* 
beö ©e$irn befifct, ein grbjereö Denfoermogen $at, al$ ein ÜJJenfa), 
in beffen ®e$irn nur ©puren biefeä Äorperä oorfommen, ober ob 
oiefleia)t ein ©e$irn, wa$ eine übergroße 9#enge $£o$»$or enthält, 
an 3Ba$nftnn ober SBerrütftyeit litt. $a$ 33lut fowo$l ber «Wengen 
alö ber £$iere beftfct fletö eine geringe Spenge Stfen, nnb 33lut ojne 
©fen giebt e$ ma)t 2>a$ S3lnt , woraus fta) ber Äöroer aufbauet, 
tatm aber aua) gu oiel ober gu wenig (£tfen enthalten, fo baß e$ bann, 
ba e$ $ierburä) in einen abnormen 3ufianb geräty, bie Urfaä)e oon 
. Äranf§eiten wirb. 2le$nliä) »erhält eä fta) nun aua) mit ben fangen, 
e$ giebt fein ©ewäa)$ o$ne ftalferbe, ftiefelerbe u. f. w. ba biefe Äflrper 
$u tyrem innerften 2Öefeu getreu. 2>ie ^ftongen beburfen wie bie 
Spiere, eine* ©celettö, um aufregt flehen gu tonnen, ba* ©celett 
ber Spiere, ober bie#no<$en, befielt au$ Sfalferbe, fcalferbe, ftyoö* 
^orfaure, Sfofclenffoff, SEßaffcrfloff , ©auerfioff , ©ticffloff u. f. w., 
wä$renb ba$ ©celett ber fangen (bie £olg*gafer) auö fttefel* 
erbe, ftalferbe, fcalferbe, $llaunerbe, Sifen, Mangan, fto^teuftojf, 
SBafferftoff, ©auerftoff n> f. W. gufammengefefct ifh 3»<w fotC 
bie Safer naä) ben Unterfuö)mtgen oieler Gtyemifer nur au$ Äo$* 
leuftoff, Sößaffcrßoff unb ©anerjloff befielen, allein biefe 33e$auo* 
tung ijl bur^anö irrig, benn wirb bie möglit&ft reine Safer Oer* 
brannt, fo erhält man immer einen geringen ftudßanb an &fa)e, bie 
an« ben fo eben genannten <£rben unb Droben befleck 5Wle gnr 
<£ntjle$ung ber Safer nötigen ©toffe muffen oon anfen in bie 
Wangen fommen, wa$ jeboa) aua; bei allen übrigen ©toffen ber 
^flangenfubflangen ber Jatt iß; hiermit ftnb jeboa) oiele ^aturfor« 
fa;er m'^t einoerßanben, benn, auf einige ^ö^ß mangelhafte SBcrfitc^e 

« 



Digitized by Google 



ftä) fhifcenb, behaupten fte, bafj bic fftanjen baä Vermöge» $aben, 
biefelben bura) i$re Sebettffraft in fla) $u erzeugen, wobur<$ beim 
auf einmal ber SBeweiä geliefert wäre /baß bie ©frffe, welche Wir 
je$t für einfaä; galten, entWeber au$ mehreren jufammengefefct futb, 
ober ftä) einer in ben anbern umwanbeln laffen. SDton nimmt/ jebodj 
ofme allen $inreia)enben ©runb, an, bie ^ftanjen bilben auö ftoftfen* 
fioff, 2öafferfloff unb ©auerftoff , welche man überhaupt nur al$ ein* 
fac$e ©toffe gelten läßt, atte übrigen in i$nen befwblic$en fforoer 
bura) bonamifo;e Ärafte, benn ber SBewetö über bie <£tnfa$* 
t)eit be$ in ben $ffanaen gleichfalls beftnblicjen <£alcium$, (SifeucJ, 
©ilicium« u. f. to. fei gar nia)t gu fuhren. 3Kit gleichem Heerte 
fann man nun aber au$ bie (Elementar -<<£igenfä)aft be$ ©auerfloffG, 
Süßafferftoffö unb Äo^lenftoffS in 3w>cifei jie$en. 9faa) bem jefcigen 
©tanbe ber (£t)emie fe^lt e$ aber $ierju an allen $inreia)enben ©run* 
ben, fo bafj man Weber baä (Sine noa) baß Rubere anzunehmen be* 
rea)tigt ift, unb wenn auch bie reine bonamifche Anficht ber Sfratur 
gar feine materiellen Körper anerfennt, fonbern überall nur fträfte, 
alä ©runburfache ber Äörperwelt gugeftehen will, fo fann bo<h 9h'e* 
manb leugnen, baß biefe 2lnftct>t eine bloße »^lofoo^ifc^e^^* 
pothefe ift, benn feiner fennt, beweifet unb begreift Dergleichen 
Gräfte. 

Erwägen mir, baß bie ^ftan&en auö ben mittelfl ijrer SOßurjeXtt 
au$ bem 33oben unb ben mittelfi it)rer S3latter aus ber fiuft erhalte- 
nen ©toffen, m ihrem 3nnem oermöge ber tt)nen beiwohnenben Se* 
benöthätigfeit oiele organifebe ©ubfranjen bilden, bie auö einem fefcr 
»ergebenen ©emifa;e oon (Jlementarfioffett bejiehen, fo müffen fie, 
um gut waä)fen ja fonnen, bie lefctern aua) in einem 2Serl)5ltniffe 
oorftnben, wie e$ ber chemifchen (Sonflitution biefer orgamfehen 
33eftonbtt)eile angemeffen tjt Die $uft bleibt fta) in ihrer 3»f<ro* 
menfefcung immer gleich, nicht aber ber SBoben; be$halb wirb ein <£rfa$ 
beö Verlorengegangenen nöt^ig, wobei man aber immer mehr auf bie 
fogenannten mineralifa)en ©toffe , alö auf ben ©auerftoff, Äohlen* 
floff, unb SBafferjloff 9fücf ficht ju nehmen ^at, ba biefe ftch ber 
^ffonje aua) in ber ?uft barbieten; wa$ jeboa; ben ©ticffloff anbe* 
trifft, fo muß auch biefer gleichfalls bem ©oben in concreter Jorm 
mitgetheilt werben, ba bie meifien ^flan^en niä}t ba$ SSermögen ^a* 
ben , oiel ©tieffioff mit i^ren S3lattern auß ber 2uft angujie^en. Da 
wir nun bura) $ülfe ber £t)cmie fa)on wiffen, wie oiel bem ©c> 

i 



Digitized by Google 



11 



&ud)te nach bte w ben $ffanäen,borhaubenen (Elementarftoffe bura}* 
fchmttlich betragen, fo fönnen wir bem Boben bura) bte $)una.erma* 
terialien auch gerabe Dasjenige nneber geben, toaö er burth ben 
^ftanienanbau »ertöten ^at; fotf inbef berfelbe in fetner fntyern 
Kraft bleuen, fo muffen nur ihm etfoaö mehr toteber geben, als er an 
bte ^ffangen abgegeben ^at; benn toährenb t^reö 2fobatteö ftnb 
it)m auch mehrere ©toffe bura) baö abfliefjenbe SBaffer entfuhrt Hor- 
ben. 3fl eä ba^er jemals möglich, eine ©tatif beS Sanbbaued, 
(b« i. bte ?ehre ber gegenfeitigen Beziehungen beö Ertrages , ber (fr* 
fööpfung unb ber Befruchtung be$ BobenS, ben nur bem Stnbaue 
unferer ^flanjen nnbmen) ju begrünben, fo fann etf, metner Anficht 
nach, nur auf bte SBctfe gefchehen, bagunr ben Boben fotoohl in 
ber Oberfläche als im Untergrunbe einer recht genauen djemtföen 
Slnalpfe unterwerfen unb uns bieBeffrmbthetle notiren, baß wir hier* 
auf bei einer jeben angebaueten grua)t beregnen, »te oiel fte oon 
ben oerfchiebcnen (Stoffen bem Boben entjogen %at, unb bafj n>ir 
bann btefeö oon ben Bobenbefhmbtheilen in Slbjug bringen« Sine ber* 
gleiten vorgenommene ^Rechnung wirb menigftenS ein jtemlidj ftc^ere^ 
SRefultat, ^tnftä)t(ia) ber mineraltfchen Körper beä BobenS, liefern, 
,woburch für bie Praxis fä)on otel gewonnen wäre, rücfftchtltch be$ 
^o^lenjtoff£3 unb ©ticfftop bürfte fte aber fet>r unftcher bleiben, b« 
jtä) gar nicht auSmitteln läßt, nu'e oiel baoon bie ^flan^cn auö ber 
Suft unb n>ie viel fte baoon aus bem Boben erhalten ^aben, inbem 
biefeS tyeilö »on bem geua^ttgfeiWjuftanbe beä (£rbreiä)t3, theitä oon 
ber größeren ober geringeren $lnja$I ber Blätter, tbeits oon ber 
Temperatur unb fytiU oon bem G£lcctricität$ * unb gcud)tigf ettöjuflanbe 
ber Suft abhängt. Unüberjtetgltche £mberniffe bieten und jeboch bei 
Sufflettung ber Berechnung bie fe$r tief murjelnben ^flanjen bar, 
benn biefe entziehen ber Sfcferfrume nichts, oielmet)r bereichern fte bte* 
felbe burch ben ©urjelrücfflanb unb Bläiterabfall, ber wieberum oon 
bem jebeSmaligen ©tanbe ber grumte abhängig ijt 

Die Srage, ob eS unter ben £>üngungSmitteln auch fotche gebe, 
bie ben Boben für immer oerbeffern, muffen nur nach bem Bor* 
hergegangenen mit 9? ein beantworten. Sin Körper wirb nur bann 
ptm DüngungSmittel, wenn er fta) juoor in SBaffer aufgelüfr $at, 
benn ohne btefeS fann berfelbe Weber in bie ^flanjen übergehen, noch 
auf bie Bobenbeftonbtheite gerfe^enb »irfen. 9?un aber fuhrt baö ^e* 
genmaffcr bie Dungermateriatien nicht attein in bie ?flansen, fonbern 



Digitized by Google 



1 



12 



toäf$t fte aud) an* bem SBoben. ©i'e muffen be$$atb na$ mtb naa) 
t>erfa)winben, unb gwar um fo e$er, je letzter fte im ©äffet 
ftnb unb je »otffcr ber Untergrunb tfL Das üefctere oerbtent befonber* 
*on ben Sanbwirtyen berü<ffttt)tigt gu werben, ba $ierbnra> oft 
eine große Spenge be$ bejlen Düngerfloffä ungenufct oerloren ge$t 
&m längflen $ält fiä) noä) bte fttefeterbe, wenn fte al& Düngnngämit* 
tel angewenbet wirb/ tyeilö weit fte eine fe$r geringe ^(ufCö^Itc^f ett 
im SBoffer beftfct, tyetlö weil ftc ftä) im SBoben mit feinem ftörper „ 
»crbinbet, bur<$ welken tyre 2<Wtä)f eit oermejrt würbe. 

35etra<$tet man , wie eö ftetö gefa)e$en foHte, bie Düngerntate* 
riatien alt Kapitale, fo wirb e* bentlia), baß e* im ^gemeinen 
ba« aSortJertJaftefte fein muß, einen rea)t $auftgen ®ebrauc$ oon fol- 
gen Dungerarten gu machen/ Wela)e reä)t f^nett gur SBirfnng font* 
men, ober balb in bie fangen übergeben unb $ier gur 23tfbtmg or* 
ganifä)er Äörper bienen. Die Düngermateriatien, welä)e in einen 
fäjnetfen Umlauf fommen, b. $. fä)nefl fangen liefern; ftnb aber 
auä), waö wia)tig tfi, nia)t fo lange ber $erffüa)ttgung mtb $tn$lau* 
gttng im ©oben unterworfen, auf mand)en 23obenarten muffen jebodj 
aua) folä)e Düngerarten angewenbet werben, bie nur langfatn oon 
ben fangen aufgege$rt werben, fofem e$ nämlia) barauf anfommt, 
ben ©oben mittelft berfelben aua) p$9ftfa) gu oerbejfern (Düngung 
bei frrengen 2$onboben$ mit frro^igem 2Rifie, Äalf n. f. w.). 

S^emaW behauptete man, alle orgamfa)en Körper mußten erß 
außerhalb be$ ©oben« in gaulniß ober 23erwefung übergegangen fein, 
beoor man fte aU Düngungämittel an wenben burfe. 3Wan war ber 
Meinung, baß befonber* ber 2ttifl baburä; fe$r oerbejfert werbe, wenn 
er feine $auj>tgerfefcung unter bem 23ie$e ober in ber Dungergrube 
erleibe; im 33oben, fagte man, ge$e biefe nia)t ooHjlanbig genug oor 
flu), aua) entfielen $ier ÄÜrper, bie ben fangen, wenn aua) nia)t 
fä)aben, boa) feinen 9iu$en ge#ä$ren. Diefe 8ujta)t iß jeboä) nur 
t$eilweife richtig, wie nctyer auöetnanbergefefct werben foll, wenn oom 
9J2ijle bie Siebe fein wirb. Daß Übrigend oiete organifa)eff$rper, aua) 
o$ne eine 3*rfe$ung außerhalb be<5 SSoben* erlitten gu $aben, fejr 
fräftig bungen, fe#n wir g. 23. bei ben £>efl ua)en, 3Kalgfeimeu, 
£ornfoänen, S3Iut u. f. w. ©tet* $at man gu berü<ffta)tigen , baf, 
wenn man bie organifa)en fiörper, e^e man fte bem Söoben mitfytilt, 
erfl gur 3^ r f c ^ng, b. ^. gur gdulutf ober SBerwefung fommen läjj t, oft 
ein großer SSerlufi ber beften Düngerfloffe &tatt ftnbet; namentlia) ftnb 



Digitized by Google 



I 



13 



e* ber ©titffloff, ©<$wefel nnb $$o*p$or, wetä)e ft# mit 
äBafferftoff oerbnnben oerpö)tigen ober ötoögeftalt annehmen. Grlei* 
ben bagegen bie organifä)en Äöroer, mit bcm 93oben oermifa)t, «ine 
3erfe$ung, fo werben bte fta) entwtcfelnben @a<Jarten oon ben S3o* 
benbeftanbtyeilen c$emifä) ober meä)antfdj gebunben $.33. baö$mmo* 
ntaf $emifä) bnrä) bte oor$anbene^>nmu6fäure, ober aber fte wer» 
ben fogtetc$ oon ben oor^anbenen |>f(anjentt)nrjeln anfge$e$rt. SDer 
SSerftöc&tignng ber bihtgenben Stoffe fann jebo($ »oraebant werben, 
wenn tnan bteorganifä;en ©nbftanjen, bte man oor ber 2tnn>enbung 
ber Jänlm'f unterwirft, mit «äroern oermtfö)t, welö)e bte <£nt* 
fle$*«8 ber ®afe tyeil* oer$inbern, t!)eil* bte tfa) entwtcfelnben <$e» 
ntifö btnben ; Neroon fofl bei ber Bereitung be$ *Dlifä}bnnger$ (<£om* 
pofl) an0ftt$rtt$er ge$ajtbelt »erben , ba e*J ein @egenfranb oon £o$er 
ffitä)tigfeit ifh 

9flan £at fta) jwar fä)on oft bemüht, etnUnioerfal«2)nngttng&' 
mitttl gu erftnben, jeboa) flet« oergeblia), wa$fet)r naturliä) war, 
ba e* ein fo!ä)e« nia)tgiebt nnb an<$ ntä)t geben fann. Der eigentliche 
ÜÄifl ifi e<J wofjl nod) am erflen, benn wenn er burä) bie 33erfütte* 
rung oon na$rnng$reiä)en ^flanjen entfielt, fo enthält er alle ©toffe, 
weta)e bie angebaueten @)ewaä)fe alä 9Za$rung bebürfen, inbef ge* 
nügt ber Sföift altein ben ^ffanjen boc| ntä)t immer , weil' er jn we* 
ntg mineralifa)e ftörper beftfct. -Der ©trofynift, anf Sftoorboben an* 
gewenbet, tfcut ntemaW fo gnte £>tcnfte, aU ber 2Riji, ber bei ©anb* 
einßrennng gewonnen wirb, ba bte $ffon$en * nnb £$ierrefte be$ er« 
fleren ben ©oben niö)t mit ber gehörigen SHenge äfefelerbe oerforgen. 
©er Äalf ifi be$$alb für einen oöllig falf leeren ©oben oft me$r 
werty , alö ber @tro$mift, ba biefer feiten ober niemals fo otel Äalf 
enthält , baf er fnr baö Söebnrfnif* ber ?5flanjen hinreichte n. m. bgl. 
3m ©an$en genommen Wirten biejenigen £)üngerarten immer am fräf* 
tigflcn, wenn aua) nta)t am naä)haltigften, wel$e bie fämmtltä)en 
ben ?5flanjen jur Nahrung btenenben ©toffe einfa)liefen; fte beför* 
bem baö |5flanjenioaa)öt§nm aber and» nm fo beffer, je me$r barin 
bte ©toffe in einem folgen «Wengen* SJer^altniffe oor^anben ftnb, 
baf fte in bte $ftong*n gelangt, oon tiefen nnn ana) ge^n'g Oer* 
arbeitet ober afftmtlirt werben lonnetu diu fola)eö gltt(flia)eö SWi- 
f^nngöoer^ältnif ber büngenben ©tof e läfjt flt^ jebot^ nnr bura) ßnnfl 
hervorbringen , nnb e6 beruhet baranf bie Bereitung betf (Jomoofle^, 
^ier ifi mm abermals bte S^emie, welche un$ auö ber Verlegen* 



Digitized by Google 



14 



fycit $itft, inbem fte und babei genau bie Regeln an bie #anb giebt, 
bte wir unter ben gegebenen 33obenöer$aItnijfen jn befolgen $aben. 
fcinem <£ompof*e j. 33. , ber jur Düngung eineö laliarmen 33oben$ 
bienen fotf, tji oiel £orjafö)e jugufe^en, wäfcrenb man bem <£ompofle, 
welker für einen falf* unb fKcftfoffarmen SBoben befh'mmt ijt, oiel 
ftalf unb ffoffiofftaUtge organiföe 9tefle, ober ©afyeter* unb Slm* 
moniaffafte beijumifö)en $at. 

Sßenngleta) nun wof>l ber SÄtjl oon ben meinen $?anbwiri$en 
für ba$ befie unb rao^lfetlfle 2)üngung$mittel gehalten Wirb, fo tft et 
btefeS boä) nur bebingungsweife. <£in wo$tfei(e* ift er, weil man 
i$n nebenbei bura) bie $Bie$$attung gewinnt, aber baö befte ijl er nur 
in beut gatte, baß eö bem »oben nia;t an äiefelerbe, Kali, flatt unb 
anberen 3ttineralförpern fe$lt; biefe würbigt man aber, wenn ia) ben 
ftall, Sttergel unb bie £otjafa;e ausnehme, noa) immer nic^t 
gehörig, wa$ wieber feinen GJrunb barin $at, baß man bie Mineralien 
für ©ttbftonjen (alt, bie nur alö jufäflig in ben ^ffanjen oorfommenb 
ju betrauten feien, — 2>ie oorjügtia;e SBirfung, woburo) fxty bie 
tyteriföen C&cremeutc oor oielen anberen £üngermaterialien, nament* 
li$ au<$ oor bem £umu$ au$$eiä)nen, föreibt man ifrrem großen 
©ticfftoffge$alte gu, wa$ aber gleiä)fattö auf einem 3rct$ume über bie 
^fCanjenemä^rung beruhet, benn bie Gfrcremente oerforgen bie ^JfKan* 
jen ntc^t bloß mit ©titfjioff, fonbern audj mit $$o$p$or, <5a)wefel, 
(£$Ior, Kali u. f. w. — 3ftan beraubtet au$ wotyf, baä ftntttx werbe 
in ben Seibern ber £$iere animalifirt, b.$. e$ ne$me $ier ©titffbff 
ober fote^e (Stoffe auf, wobur<$ bie uaa)fjerigen Gfrcremente ju fo fräftig 
büngenben Körpern »erben, aber aua) biefe 2faft<bt ift irrig, inbem 
gerabe ba$ ®egent$eil ftatrfmbet, wie.näfce* nat$gewiefen werben folf, 
wenn bie SKebe oon ben (Srcrementen ber ^terc unb bem Sflifie fein 
wirb. 2>aß übrigens bie($etoä'$fe au$ o$ne Sfowcnbung oont^ierifä)en 
(Jxcrementen fe$r üppig warfen, fe$en nur bei ber 2)üngung mit ge* 
wiffen grünen ^Jflanjen ; unterfu^en wir biefe aber genauer, fo ftnben 
wir immer, baß fte fe$r reia) an <5ä)wefet, 3tyoöp$or, Gtyfor, 
©titffloff unb ftati ober benjemgen Stoffen finb, woran in ber Siegel 
bie 2täerfrume Langel leibet. 

<£iu Körper, ber außer ben SIementarfloffen, bie ben ^ftonjeu 
jnr9la$nHt9 bienen, auä) noa) foIa;e enthalt, welche ni<$t baju ge$ä* 
ren, woju man immer biejenigen rennen !ann, bie ni$t unter ben 
futtfjein oorjin genannten begriffen finb, barf ni<$t af$ Düngungö* 



Digitized by Google 



15 



mittel an$e»enbet werben, inbem e$ leitet ber Satt fein fann,bafj er ber 
Vegetation grofjen ©traben jufügt, fo rei$ er übrigen* auä) an man« 
$en anberen baö $ffon$en»aä)et$um fraftig beförbernben Stoffen 
fein mag. 2lm meinen' $at man fta) oor ber 2to»enbung oon ber* 
gleiten ftörbern $u $üten, »emt fte bie nitbt jnr Sprung taug* 
liefen @toffe entoeber fa;on in einem in Sßaffer lo$li$en 3nffanbe 
enthalten, ober »enn bie Ü)?ogliä;feit oor^anben iff, bag im SBo* 
ben barauö »erbinbungen entfielen, bie im SQßaffer W€li$ jtnb. <£$ 
bürfen folglia) feine Äörper jur Düngung angewenbet »erben, bie 
Slrfentf, 3ob, »rom, (££rom, flupfer* unb »leiorpb, (Selen n. f. tt>. 
enthalten. <Se$r geringe Stengen ober ©puren biefer giftigen (Stoffe 
tonnen jeboä) unberuef ftä)tigt Metten , ba bie ^ffanjen baö SSermö* 
gen $aben, fte buro> bie »lätter ober 2Bur$eln »ieber au$juf<$eiben* 
»ei ber £>üngung fo»o$l ber Selber aW ber 2Biefen $at man 
immer ba$in $u fe$en, baß bie 2>üngermaterialtcn ni^t bloß aus fol* 
$en (Stoffen befielen, bie ben s $flan$cn nnr aU 9ia$rung bienen, fon* 
bem baß ftä) aua) immer einige barnnter beftnben, »eldje tofenb unb 
jerfefcenb anf bie im »oben beftnbltä)en unauflöslichen $ffan$en* 
na$rung$jioffe »irfen , inbem bie ©e»ää)fe nur SRufcen *>on folgen 
hörnern $aben, bie im SBaffer aufgelofet jtnb. 3nbeß famt e$ aua) 
ndtyig »erben, 2)ungermateriatten anjutoenben, »ela;e bie f$on in $u 
großer Spenge aufgelösten (Stoffe f<$»erer ttiliä) machen unb t$eil* 
»eife nieberfölagen, ober »ela)e öerfctnbern, baß feine $u leiä)t lö$* 
lt$en Körper im »oben entfielen, ba baä ©ebenen ber ^ffanjen 
m$t nur &om Langel, fonbem an^'oom Ueberfluß an $fta$rung$* 
mitteln abfängt Sin ben betreffenben Orten fott biefer ©egenffanb 
bura; 2lufjäf>lung mehrerer »eifoiele na$er erörtert »erben; $ier möge 
jebo$ bie »emerfung $lafc ftnben, baß bie £)üngermateriatien, fofem 
fte leta)t im SEBaffer löölia) fmb, ben fftan^n $aubtfäo;lic& in ber 
3ugenb föaben, tt)eil$ »eil biefelbeu bann noa) ni$t fräftig genug 
fmb, um bie »ielen 9ta$rung$fioffe gehörig ju afftmtltren, tyeilO »eil 
fte banaä; no$ fein fo großem »ebürfniß, al$ im foäteren Hilter $a* 
ben, »o fta) tyre Sföaffe bebeutenb »ergrößert $at »ei einem £)uu* 
gungömittel, »ad fe$r föneil »irft, legen bie $ffanjen i$ren »au 
fteW gu groß an, unb »erfümmem im »orföreitenben Hilter bann um 
fo e$er, aU eö i^nen gur »eiteren SSoffenbnng btefe^ »aueö an bem 
bajn nötigen ÜÄaterial fe^lt. <£* »urbe brt^alb unfheitig baö»eftc 
fein, »enn man bem »oben bie jDungermatenalten immer na$ bem 



Digitized by Google 



- 



16 

/ _____________ 

jebeflmaligen ©eburfmffc ober nat$ ber oorföreitenben QEntwidelung 
, ber^flanjcti mitteilte; bie* gefe$ie$t aber au$ f<$ou $in unb miebev 
baburä), baß man bie grunenben ©aaten mit 3<ut$e, (Sompoji, Oel* 
fu^enpuloer, 9?uß, ©v»$ unb anbcrn ütfineralien überbungt, ober baff 
man bie in Siethen cuttioirten $ffon$en mit ©üfle begießt »mattet« 
— SRao) benfelben Regeln »erfahrt matt ja au$ bei ber 2(ufeua)J 
ber £$tere; einem ffalbe, wa$ eben jur SGBett gefommen ift, giebt 
man nur wenig Wlity, unb oergro* ßert bann bie JQuantität berfetben in 
bemfetben Sttaße, aW e$ älter ober großer wirb, inbem bie (£rfa$rnng 
gelehrt $at, baß eö babei, wie au$ ganfc natnrK$ iß, am beflen ge* 
beißet. SÖenn man nnn auä) bei ben ^fKanjen bafnr forgen raba)te, baß 
fte bie SRafyrungömtttel je ttad^ bem ©rabe t$rer Sntwicfelung ermatten, 
fo $ält eöboä) fe$r fä)wer biefeä, im ©roßen au$jufu$ren; wir werben 
fobeß foater fe$en, anf weld* SBeife man noa) am erffen inm3iele ge* 
langt SRirgenbä fotf man e« übrigen« in ber ffnnft, bie ^ftonjen je na<$ 
tyrem SBcbürfntffe mit 9Ra$rnng jn oerforgen (ju büngen), weiter ge* 
bratet §aben, aW in Qtyina , wo überhaupt ber SWerbau in größten 
ßrfyren gehalten wirb, nnb wo er ft$ oieHeic^t auf einer (öderen 
©rufe beftnbet, aW irgenb fonft wo auf ber QErbe. 

Slntangenb bie DnantitSten ber auf eine gewiffe 3ta<$e anjuwett* 
benben Düngermaterialicn $at man ju berütfft<$tigen, baß biefeö bur<$ 
' mehrere Umftänbe bebingt wirb, benn e$ fommen babei in 23etraä)t bie 
<$emifa)e unb »fy>fiföe S3ef$affen^eitbeö ©oben«, baößtima, bie anju* 
bauenben yffonjenarten, nnb bie 23efä)affen$eit nnb (ärigenfdjaften ber 
Dungermaterialien felbjfc <£tn fatter, $ä$er £$onboben erforbert j. 23, 
auf einmal me$r -Dünger (Äalf, SWergel, 2lfn)e, 5D?i(l), alä ein warmer, 
loderer ©anbboben ; eine ?5ffanje, bie $u einer bebeutenben $ö$e er* 
wäd)jt, »ertragt unb erforbert eine größere Quantität -Dünger, oft 
eine folö)e, welche i$rer Statur nad) nur ffein bleibt; unb SDünger* 
arten, bie flc$ teia)t im 2Baffer aufföfen, bürfen nur in geringer Spenge 
angewenbet werben, bamit baburd) bie $flan$en jur 3eit nin)t me$r 
9to$rung erhalten, aU fte oerä$nlia;en fornten. S?on mannen Stoffen 
bebürfen unb oertragen bie ^ffonjen unter afleu 33er$ältntffen fogar 
nur fe$r geringe Mengen, unb e£ würbe be$$atb fe$r fe$ter$aft fein, 
wenn man biefelben bem 33oben in großen Waffen mitttyittt, gumal 
wenn fte fe^r tö$Ii<$ im SGBaffer fein fottten» 3u biefen le^tern ge- 
treu unter anbem baö Äo^fatg, ber ©atyeter unb ber (Jifenottriol, 
wel^e bie ^ftanjen mit (J^Ior, Patron, ©ä)wefel unb ©tidjloff Oer* 



- 



Digitized by Google 



17 



forgen. Dungungärnttet, bie tf<h fc^r ferner in SBaffer Iflfen, uub 
(Stoffe enthalten, oon weisen bie Wanden eine mhättni§mäjHg grofje 
3ttenge beburfen, muffen dagegen, wenn fte eine auffaflenbe 2?irfung 

. hervorbringen fotfen, in bebeutenben Waffen angewenbet »erben, fo 
3. 35. ber ®anb, ftatt unb 2flergef. $)auptfac^ttc$ ftnb, aber au<h, 
»te f$on vorhin bewerft, bie chemifä)en Beftenbtheile betf 23o* 
ben* bei ben anjuivenbenben Duantitäten ber Düngermateriafteu 31t 
berürf {tätigen, tvie benn überhaupt bie&hre vom 33oben mit ber vom 
Junger in fiete Berührung fommt, unb bie eine ohne bie anberc gar 
nicht verftonben »erben fann; färben Sanbnnrth ftnb be^atb foivohlbie 
Beftanbthetfe ber Dünger* at* ber Bobenarten gfeith »tätige ©egen- 
flanbe, fo baf tveber biefe noch j[ene au$ Ww »aßen e«^ffw wwv«i 
burfeu, fall* man bie $fton&enprobttctiott mit . mm glücf tigeren Gr* 
folge als bt'6$er betreiben »itf 

gat> auch einmal eine 3*it, tvo man glaubte, bajj man beö Dun« 
gen$ gar niä)t bebürfe, unb baß ber Boben, auch ohne bemfelben fort* 
toährenb gute (Ernten ju liefern im ©tanbefeu 37?an behauptete, baf» um« 
nur bafär ju forgen brause, ben Boben burdt) eine fleißige Bearbeitung 
locfer unb rein von Unfraut $u galten, um jebe$3ahr ergiebige <£ru* 
ten gu Jabett. Diefe Behauptung fanb inbef bei äffen praftiföen 
Sanbtotrthen wenig ©tauben, ba fte nur $u oft unb &u beutlich fa^en, 
bafj bie Bernathläfftgung ber Sieker in ber Düngung fiets fa)te$te 
Ernten jur golge h<*ta* <£rtt>iefen i(l e$ bagegen, baf, wenn wir 
bent Boben atteö ba$, wa$ er hervorbringt, Jaffen, er mit jebera 

• Söhre reifer u>irb, benn er wirb bann nicht nur burch bie tyttoxüt* 
brauten ^ftonjen, fonbem auch noch burch bie 2ltmofp$ärilten, bie aW 
©taub, ober im JRegenwaffer aufgellet, ftch i$m beimifa)eu, gebüngt 
Grnten »ir bagegen jährlich bie $ffonjen, welche er hervorbringt, ab, ' 
ohne ihm bafär einen <£rfa$ gu geben, fo jeigt bie vielfältige Er- 
fahrung, baf* felbfl ber atferfruchtbarfre ©oben aulefct in eine 2Bu)lc 
»erwanbelt wirb. 



2 



Digitized by Google 



18 



i 

SJon bem äußeren unb inneren 95au ber ©cn>dc^fe f 
ober ben £>rganen, rooburty fte ityre KebenSfunc- 
ttonen berrttyten unb ftcf> ernähren. 



9ftan unterföeibet bei ben ^flanjcn mit beutli($ ju erfennenben 
©ef($le$t$tfjeilen , ober ben »$anerogamif$«t ©etoä^fen folgenbe 
fc&cile: 

1) Die SBurjeln, »el$e toteber befielen an« 3afer»uracltt ober 
©augwurjeln, gafertourjeln ober alteren längeren 
SBurjeln, $fa$ltour$eln nnb Snftoarft-clu. 

2) b<e Änoflen nnb 3>toidxln\ 

3) ben SBurjelflocf ; 

4) ben <5tamm mit feinen Steffen, 3»>«0en, ftnofoen nnb $ugen, 
ben £alm unb ©tengel mit tyren flnoten, dornen, ©tadeln, 
Garßen unb paaren; 

5) bie Slätter, mit tyren 33lattfiielen, ©tadeln unb paaren; 

6) bie kaufen; 

7) bie «Blühen mit i$ren ©efa;le<$t$t$eilen ( ©taubfäben, ©taub* 
beutel, ©riffel, Söturaenflaub) unb £oniggefäßeu; 

8) bie ©aamenptten, €>$oten, hülfen, ftapfeln, Siefen, @»eljen, 
23älge, ftolben, Stiften unb fttufytWiwi. 

9) bie ©aamen. 

Slufer biefen $ier genannten feilen ber fJflangen nnterf$eibet 
man jtoar noa) mehrere anbere, ba aber biefelben meniger nn$tig 
fiub, fo brausen ttn'r au$ nur beu inneren unb äußeren S3au ber auf- 
gellten lernten ju lernen, ©er ftä) inbej? »eitere 93ele£ruug bar* 
über »erraffen Witt, ftnbct bicfelbe befonber« in be$ berühmten ©enfer 
S&otaniferS 2)ecanbolle'ß neueflen SBerfen über £)rga no grapste 
unb ?5^fiologte (auö bem granjöjifä)en überfefct unb mit oielen 
$errlt$en 2(nmerfungen begleitet oon SR ö Oer, fJrofeffor ber 33otanif 
in 3$afel). (Sin fo oortreffli$e$ SBerf ba$ $)ecanbollc 1 fä)e nun au$ 
i% fo $alte i$ e$ boa) $injt<$tliä) betätigen, *»a$ barin über bie 
?ffouaenernä$rung gefagt wirb, für fe$r mangelhaft; 2?ecanbolle be* 



Digitized by 



1.9 

fytrrt ncatity no$ immer bei bcr früheren 2toft$t, ba{? nur ber 
ßo$Ienfloff, ©auerftoff, SBafferfioff, ©titfftoff unb 
aflenfatts and) bcr <S<$n>efet ja ben ttrirflio)en SßahrungSmitteln 
ber f>fton$en geboren. (Beine <£rflarungen «ber bie ©rnahrnng ber 
^ftanjen fallen be6$al& immer fetyr gelungen au$ , toa$ nur i$m 
aber an« bem ©rnnbe ju gut Ratten tootten, baf er gu wenig mit 
bem ©oben, ben Mugermatertalien unb ber ^ffonjencultnr Oer* 
tränt ijt. 

A. «Bon ben Söurjeln. 

55ei ben SBnrjeln hat man jn nnterf^eiben: 

1) 2)ie 3<*fa> ober (Baugtourjefa, 

2) bie gewöhnlichen bieferen Söu^eln, ober bie $afertt>uracln, 

3) bie ^fahlwurjeln nnb 

4) bie Sufttourjefn. 

a. £ie 3aferwurjcln. 

i 

$)ie Safermurjefo fmb unjrreittg bie atferwichtigjlett Organe ber 
?fKanjen, inbem fte ji<$ mtttetji berfetben bie Sftahrungäjloffe beä 33o* 
benä aneignen. S3ei mannen ^ftonjen finb bie Safatouxtfln oft nicht 
bitfer al$ ein |>aar, meift burchfehemenb nnb fetter oon ftarbe, aW 
bte bei wettern bitteren Jafertourjeln. 9J?ehrere einjährige fträu* 
ter nnb Orafer Jabcn feine anbere aU 3«fermnrjetn. %n ity 
rem auferjfcn <£nbe haben bie mcijkn 3«fewarjeln eine Serbicfung, 
bie ftttmoffoniftt) ober feutenförmig ijt (ffiuraeljtywänuwh« 1 )* 
ftfct an ihrem änfjerffcn <Snbe oft eine fehr feine £autung. ober 
eine 8rt 3Hüfce (£aube), bie gänzlich abgeworben ijt nnb auf er affer 
SBerbinbung mit ber 3<*ferroitr$et ober bem SSBnrjelf^wamrac^en fleht. 
(Bie bflbet ft<h aus ber beim Sorttoachfen ber 2Bur$eI abgeflogenen 
&etftgen £aut nnb berjlet meift an ber (Böige, um ba$ 2Burjelfa)mdmm* 
chen bttr<$jttlaj[en. — 2)ie meiflen bie (Böige berfelben 

jebo$ ausgenommen, h«*en auf ihrer Oberfläche auch fehr feine, haar* 
förmige Organe. Unffrettig fpielen biefelben beim Eebenäproceffe ber 
^ftanjen eine bebentenbe Spotte, nnb fehetnen nicht nur t>ie ftüfftgen, 
fonbern auch bie oom S3oben aus ber i l uft angebogenen Äörocr, af$ 
ßohlenfäure, (Bauerftoff unb ©tiefftoff aufzunehmen. (Bie brtben ft$, 
fobalb bat) erjte SEBnrje^en bem Äeime entfpringt, befielen au$ 

2* 



Digitized by Google 



!>0 



einfallen 3tffenre$eit , nnb fielen mit ber oberffcn 3ettwlagc ber 
SBar^el^aferit in unmittelbarer SBerbinbung. 

2)a$ Surjelf($tt>ammä)en befielt in feinem 3mtmt an* fe$r 
bfinnfoanbigen, garten, bictytgebrangten Keinen 3&en *), bie fe$r faft* 
rei<$ Jtnb. 2)ie $lnfftgf eit, meiere fte enthalten , ifl weift trifte nnb 
föleimtg, $ntt>etfen au$ bnr$ gtutj eigentyinnfti^e ©toffe an$gejei<$* 
net* 3n ber SDfttte entsaften bie 3aferttmrjefa ©efäjjbünbel **), 
»ä$renb i$r 2Unjjere$ au$ einem fe$r feinen äetlgetoebe, bem foge» 
nannten parem^matiföen 3effgemebe befielt, nnb bann eine Slrt 
SRinbe bittet, bie eine runjtige £>ber(lä$e $at, nirgenbS aber £)eff* 
nungen enthalt, au$ mit feiner eigentlichen Oberhaut (Epidermis) 
öerfe^en i% 3wtfc$en ben 3^n befmben ftc$ bie fogenannten 
3ntercenulargänge ***) unb feine ftanäte, welche bajn bienen, 
bie au« bem S3oben aufgenommenen ro$eu 9?aljrung$jloffe $n »erar* 



*) J>as Zellgewebe ber 3>flanjen beftebt auö einer ©ammtung mit ein« 
anber »erbunbener, burd) febr garte ^dute gefcbloffener SBe^Älter ober 
Sellen, oon oerfd)iebener, meijt eefiget ©eftalt. 3m Safte be$ £olje$, 
be6 £anfe$ unb glacbfeS flnb aber bie Selten fet>r lang gefrreeft unb 
Reifen bann SBaftfafern ober SBaftröbren. (Sine jebe einzelne Seile 
ift ein Ä6rper, ber tn feinem Snneren ©äftc bereitet; unb wiewohl bie 
Sellenwänbe feine Ceffnungen baben, fo gelangt bod) ber ©oft mittelft 
einer 2)urd)fd)Wi$itng r>irtetn. I5a$3nnere ber Sellen enthält eine färb» 
lofe Sl&fftgtett, oft aber aud) <Stärc!e.-.Rügeld>en, Ärpftalle, Oele, «£arje, 
©ummi, Surfer, garbeftoffe , ^flanjenfäuren u. f. w. ; juweilen fommt 
jebod) aud) ßuft barin oor (ßuftjellen). 3)ie einfaebfte gorra ber Sellen 
finbet ficf> bei ben ntebrigften fangen, inbem r>ier ba$ Snnere berfelben 
auö aneinanber geretteten @d&läucben beftebt, bie bura) gegenfeitfgen 
SDrutf bann bie ftorm be* Stbombenbobefaeberö annebmen. 

**) »Die fogenannten ©efä&bünbelim 3nnern ber Saferwurgeln befteben nur 
auß langgeftrecften Sellen unb Stöbren, wäbrenb bte ©efä&bfinbel in ben 
übrigen «pflanjentbeilen au6 Sellgewebe, 9t6bren unb ©piraU 
gcfdfjen befielen. SBerben aber bie Safrrrourjeln älter , ober oers 
wanbeln fte fta) in 5« f er würg ein, fo ftnben ffd) gletcbfallS bie @pis 
ralgefäfie in ben ©efdfbfinbeln ein, juerft immer am oberen Steile. 

***) £ie 3n terceltulargänge ber 9)flangen werben baburd) gebilbet, bafj 
bte Sellenwänbe ntdjt mit einanber »erwaebfen, fonbern SRdume gwifajen 
ftd^ laffen. Siele galten fte für bie etgentlta^en faftfÖ^renben ©efä^e ber 
^flanjen. 3n ibnen fteigt ber rofje Stabmngöfaft beö SSoben^ nia^t 
nur in bie £6be, fonbern ber JBilbungöfaft, b. f). berjenige ©aft, 
weld)er in ben S31& ttern b^ber organtjtrt worben ift , wirb barin aud) 
»teber ben übrigen ^flanjentbetlen, felbft ber SBurjel, jugefübrt. 



Digitized by 



21 



fceiten unb in ba* 3mtere ber 3afertt>uräeln $u fuhren , oon »o au* ffe 
bann weiter in btc ättern Jaferwuraetn gelangen. Da mm bie ©ang* 
iwtr&efa auf i$rer £>berflä<$e leine Oeffingen $aben, fo muffen 
bte in SBajfer geldfeten «Ka$rung$floffe be$ ©oben* bie 3eflen bur<$* 
fd)tin'§en; ober man muß annehmen, baß bie 3äftrWttr$etn oermöge 
i$rer lebenot&ätigen 3itfammen$ie$barfeit unb mit £üffe ber tyrem 
(Betrete einwo$nenben £aarrö$r<$enfraft, fammt intern ^groöfo* 
m'fa)en Vermögen ba$ fic umgebenbe SBaffer, mit ben barin gelofe* 
ten fähigen unb fonftigen 5Ra$rung$fU>jfen, aU £umtt$fäure, Äiefet* 
erbe u. f. w. einfaugen. 

Sritycr war man ber «Meinung, baß bie 3aferwurjetn bie SRa$* 
rungöjtoffe be$ 33oben$ nnr mit tyren äußerflen ©pifcen ober mit beut 
jH$urjeffa)wämmä)en einfaugen, neuere 5Berfud)e, $auptfää)ft$ bie oon 
£)$lert in Königsberg, $abeu e$ jeboa) auf er aßen 3to>«frf gefegt, 
baß fte baö (SinfaugungSoermögen in i$rer ganzen Sänge befffcen. 
©emerfenäwerty ift eö, baß bie 3ftf*rwitr$efo, niemals eine beben* 
tenbe Sange erreichen, aua) baß i&r Sßa($St$u» ni<$t an ber ©pifce, 
fonbem etwa* baoon entfernt, na$ oben ju erfolgt £ier wirb nam* 
ti$ immer neue Materie eingefä)oben. Slnfangli^ befielt biefetbe aus 
einem gelbgefärbtea ©afte, in wetä)em ft$ aber balb oiele 3*flen 

, btfben. 2)ur$ bie (£ntfte$ung biefer 3«tfen »irb bie ^pifce ber 3«fw" 
wurjel gtei$ einem ßcile weiter in bie (£rbe getrieben, fo baß, wenn 
ber 23oben bi$t ober fe$r fefl ift, baS 2Ba<#St$um ber 3<*ferwur$eln, 
biefer fo wichtigen £5rgane ber ^ffanjenernä^rang babur$ bebeutenb 
ge$inbert wirb. Üfto<$ weniger tonnen aber babei bie feinen £aare 
auf ben 3aferttmr3efo entfielen, wel<$e gtei^faflS eine fe$r toity 
tige 9fofle bei ber <£mä$rung ber $fton$en fpielen. 2>arau$ ge$t 
nun fceroor, wie wichtig e$ ift, baß wir immer für bie 2ocfer$eit 
beö 23obenS ©orge tragen* 

2>ie itfeiflen 3aferwurjeftt machen au<$ ©eitentriebe ober 91 e* 
benjafem unb um fo me$r, je loderer unb feuchter ber S5oben ift 
ober je met?r $flan$etma$rung$ftoffe er enthält Jinben bann bie 
3flferwur$eln in i$rer nää)ftot Umgebung feine angemeffene -Wahrung 
me$r, fo flirbt ber größte £$eil berfetben ab; bajfelbe gef$ie$t au$ 
w%enb beö SßinterS unb bie ^ffanjen treiben bann im grifyjafr, 

. beim beginn ber Vegetation, ober wenn bie 2Btttewng »armer 
wirb, neue 3afertt>urjeln. Sin geringer £$eil berfelben oerwanbelt 
ft$ aber föou »ä^renb be« ©ommer* in gafermurjetn, 



Digitized by Google 



22 



mobei fte Oerzen unb hiermit anfroren ©augnmrjeln gtt fein; 
ma$ alfo jefct gafermurgel ifl, mar früher 3afermurjel. Sie 
gafermurjeln treiben bann tu ber golge jä$rft$ neue ©aug* ober 
3afermurjeln, bis auä) biefe größtenteils mieber abfferben, unb fo 
ge^t e$ bt$ jum Sebenöenbe bcr fangen fort, menigftenä bei allen 
perennirenben ©emää;fen. 

£>bgletä) bie 3afermur$eln im Sttfgemeinen bie SRa^rungäftoffe 
beS 33oben$ etnfangen, fo mirb ba$ @infaugung$gef<$äft bo<$ burdj 
bte %xt ber ®etoätt)fe, burdj baS Hilter berfelben uub bur* i$re 2e* 
ben$befa)affen$eit mobtftcirt; bte eine ffianp nimmt oft ©toffe auf, 
bte »on einer anbem aurittfjjemiefen »erben, ober bie 3afermurjeln 
treffen nnter ben ft$ tynen barbietenben ©toffen eine 2fo$ma$l; jebo$ 
tlmn fte biefeö immer nur bt$ ju einem gegriffen ©rabe, unb fte be* 
galten ba$ SBermögen nur fo lange bei, al$ iljre Sebenötraft nidjt 
bnr<$ bie <$emtfä)e ftraft ber Körper, mit »eichen fte in 33eru$rung 
fommen, gu fefcr gef($toä<$t mirb. 3(1 btefer gatt einmal eingetreten, 
fo nehmen fte alle ft«; tynen barbietenben ©toffe o$ue Unterfä)ieb 
awf, mobon bann baö SSerfümmern ober mo$l gar ber £ob ber|5f[anje 
bie golge tft. Saß bte 3afermur&eln »irfh'n) eine 2tu$»a$l nnter 
ben SHa^rungäftoffen be$ ^obenö treffen , feljen mir bei äffen $ffan* 
gen; unterfua)en mir jmet bi(§t neben etnanberße$enbe, gänjTia) »er* 
föiebene ®emäa)fe, £afer unb 2B u dj erb I um en auf 3)? an* 
gan, fo ftnben mir in ben 2Buä)erblumen oft faum eine ©pur, mä$* 
renb ber £afer fe$r oiel baoon enthalt; baffelbe fe$en mir aua) bei 
allen übrigen, ben ?5ffanjen $ur ifta^rung bienenben Körpern; erbauen 
mir fr 33. unter £afer, Grbfen ober 2Bicf en, fo enthält ber £afer fe$r 
»iel Ätefelerbe, mo$tngegen bie <£rbfen nnb SBttfen nur eine fefr ge» 
ringe Menge biefcS ftärberö beftjen. £ätte nun aber ber £afer ju 
feiner (£rnä$rung unb Huöbilbung niä)t me$r Äiefelerbe als bie (£rb* 
fen unb SBitfen nött>tg, marum enthält er ba nta)t eben fo mem's als 
biefe (enteren, ba er boa) unter benfelben SSer^ältniffen mää)ft? — 
Obgleich man nun mof>l glauben fotttc , baf bergletä)en £$atfa<$en 
$tnlänglta} für bie 2lnfta)t f»reä)en, bte ^flanjen $aben gn i^rem 
Saa)«t^ume auc^ bte Mineralien nöt^ig, fo gmeifelt man beffen un* 
0ead)tet noö; immer baran. Man fte^t, bag bie milbma^fenben ^flan* 
^en ffeW eine gemiffe 33obenart auffuö;en, baf g. bie Duecfen 
niemals auf bem $atf* unb Mergelboben, mo^l aber auf allen falf* 
armen S3obenarten anftebeln; man fte$t fe^r oft, ba^ bte ©aljpflanjen, 



Digitized by 



23 



j. 33. TOIcfjfraut (Glaus, maritima) ba öerftt)tt>ittbett , roo ber 33oben 
. nur no<$ (Sparen oon ftoa)fafy enthält, «ab enblia) fie$t man, baf? 
ber ©onnentyau (Drosera) mental* anf 33rua)boben, fonbern 
immer anf naffem $aibeboben roää)jt, aber bennoa) glaubt man 
niä)t baran, bajj bie mineralifa)en Äörber jur SRa^rung ber $flan* 
jen gehören ! — 3Ößa* nun ben Umftanb anbetrifft, ba§ bie 3«fer* 
»urjeln nur bis ju einem gewiffen ©rabe eine 2fo*wa$I unter ben 
fta) i$nen barbietenben (Stoffen treffen fönnen, fo getyt barau* $erbor, 
bag roir fe$r oorjta)tig bei ber Slmoenbung unferer Düugermaterialien 
fein muffen, $au»tfää)tfa; »enn e* foIa)e ftnb, bie fiä; leiäjt in SBaffer 
löfen, ba toir fonft, mil bieftbroer bann bura; i$re c$emife$enÄräfte 
einen größeren <£<nfluff ausüben fbnnen, ben ^fknjen großen ©<$a* 
ben anfügen. 

3u ben Körpern, »elaje bie 3aferttmraeln au* bem 33oben auf* 
nehmen, gehören niä)t altein bie im SBaffer aufgelöteten ©alje u. f.»., 
fonbern auä) bie »on ber CErbe oerfa)tncfte unb in pa) tferbiä)tete 
Suft; 3ßerfud)e $aben fogar gejeigt, bafj fle o$ne biefe £nft burä)au* 
nia)t leben fönnen, $auotfää)Iia) ijl e* j[eboa> ba* 6auerfioffga*, fcef* 
$e* flc at* Sprung bebürfen. Rubere Suftarten, namentfttt) ba* 
©a)»efetn>afferffoffga*,2lmmonifga*,^^o*|)$ortt)affer» 
ftoffga* unb lo^lenfaure ©a* »erben tfcnen bagegen fä)ab* 
liä), teuere* jeboa) nur in großer Spenge, nwrau* folgt, ba|j alte 
Düugermateriatien, welche oiel bon bergteiä)en Suftarten entnricfeln, 
gar ma)t angewenbet »erben burfen, fobalb man ben 33oben gteia) 
naa) ber Düngung befäen feilt. £>te (Srfa^rung im ©rofjen beffä* 
Ügt bie*, fo j. 33. beim ©ajafmifL 

Stojjer, baf bie 3afern>ttrjeln bie gunftionen $aben, bie Körper 
be* Stoben* aufzunehmen, liegt i$neu nun aua; ob, mehrere oon ber 
$ffau&e oerbrauä)te (Stoffe au*jufa)eiben. Dura; einige {mitteljt ber 
3afertt)urjeln au*gefä)iebene Körper bereiten ffa) bie ^ffanjen bie Dfla^ 
rung fogar erji ju, fo 33. fdjeiben oiele ©en>ää)fe eine ©äure au*, 
n>ela)e bie Statt* unb £alferbe befähigt ffa) in SBaffer aufeutöfen unb 
bann in bie Surjet überzugeben. 9fte$rere ber au$gefa)iebenen <©toffe 
bejtfcen eine @a)ärfe unb fa)aben babura) to>o$l ben SBurgeln anberer 
bena^barter ^flanjen, md^renb unter ben au*gefa)iebenen Körpern 
aber aua; folcfce oorfommen, bie anberen ^ftanjen jur erfpriegtia)en 
3Ga$rung bienen, toie fola)e* fogleia) bei ben $afertt>ur$eln, ©ie baffelbe 
©efa)äft oerriä)ten, nä^er gezeigt werben fott. 



Digitized by Google 



24 



1>. Die gafermuraeln. 

2>ie gaferttmrjefo entfielen , toie föon oor$in bemerft, naä) unb 
na$ an* ben Bafenoisqelit. @ie ^itben fl$ $anptfaä)tia) t>ci bett 
jroeiiä$ria,en unb perennirenben$|latt$en, flehen mit bem SGBnraelftocfe 
in SBerbinbnna, unb »erben fortroetyrenb babur$ länger, baj? an« i$* 
rer ©pifce 3ÄferwurjeIn $eroorn>ao)fen, oon tt>elä)en eine ober 
au$ mehrere am Sieben bleiben, bie bann im nä$jien 3<*fyre gn Safer* 
Bürgeln werben. £>a$ innere ber Saferttmrjefa befielt grojjtentyeifc 
au0 mehreren 9ttobificattonen be$ 3engett)ebe6, and 3nter* 
cennlargängen, @afträ$ren*) unb^piratgef äjjen**),roeI* 
($e lederen ben 3afwtt>Mißfo i» *>er 3ngenb gänjlia) fehlen. 3» 
Sftitte ber gafernrnrael bejinbet fta) oft ein marüger Küroer an« einem 
loderen 3*flge»ebe befie^enb, toetyrenb i&re ftinbe an* »arcmc$oma* 
tiföern 3tU^tmhc gebtlbet tfL 

3$re Snnctionen befielen barin, baß fte bie fJffanjen im ©oben 
feftyaUen, bafj fte bie 9ta$rong$jtoffe mittetfi tyrer metjt an ben .©pifcen 
beftnbKa}en 3aferwnr$eln tief and bem Untergrunbe $eroor$olen, roe$* 
$alb eä benn au$ o$ne i$r SBorfcanbenfein n>eber einem 25aume uodj 
fonf* einer anflbanernben $ fianje (Suceme unb Sfparfette) moaU'c$ 



*) JDie @aftr6&ren ftnb im ©runbe weiter niebtä aU ®efape, welche 
bued) bie SBerldngerung unb Grwetterung ber SnterceUularginge ent« 
fte^en. SBct otelen $ftons*n ftnb fte bie #auptfaftfü$rer unb fommen 
r)tcr in ber SRinbe oor. 3n i&rer 9ld^c bepnben fta) aber aua} immer 
Letten unb 3nterccllulargänge. 

*) Die ©ptralgefifie befielen aus fe&r feinen, burd)ftd)rigen, elaftffcf)en 
gafern, welc&e ftd) fpiralformig um einen cnltnbrifdjen fco^len SRaum 
»inben. ©ie ftnb niemals oeräffrlt, flehen metft in SSönbeln aufammen 
unb Gaben eine fc$r »erfd)iebene©r6fe; bie fleinften berfelben fann man 
oft faum mit ben beften 83ergr6perung6gläfern erfennen. SDie gröpten 
©ptralgefäpe fommen in ben 93lattftielen unb im £olje6rper ber Säume 
oot. 3n ben Sttoofen unb $>it$en fehlen fte bagegen gdnjliaV — 
lieber tyte Functionen ift man noa) nid)t einig , bie Reiften galten fte 
für Suftorgane, b. t). für ®efäfe, mitteilt »eldjer ftd> bie ^an^en 
mit Cuft oerforgen ; neuere SBerfuaV &aben inbej* gezeigt, bafl fte mit 
ben (Spaltöffnungen ber SBtätter gar nid)t in SSerbinbung fte&en, fonbem 
immer bltnb auömunben. @ie börften wo&l bie Leiter ber (Sleftricitdt, 
welche beim ^flanaenmadjöt&um eine fo bebeutenbe Stolle fpielt, fein, 
unb einen ®egenfa$ mit bem 3ettgewebe bilben. 



Digitized by Google 



25 



fem »ürbe, tätige am Sebcngu bleiben, ferner, baf fte bie i^ssen oon beu 
3afer»nrgeltt überlieferten noa) giemlid) ro$en 9to$mug$ftoffe be$ So* 
ben* me$r »erarbeite« nnb ben ober« Steilen ber $flange andren, baf 
fte nrngele^rt bie 3afer»urgeln mit ben in ben blättern gubereiteten 
SSilbungöfafte oerfefcen, nnb enbtia), baf ftc meiere oon ben 
fangen oerbraua)te, ober i$ncn ftt)äbliä) »erbenbe oon ben 3«^* 
»nrgeln aber anö bem SBoben aufgenommene ©toffe, g. 33* <£ifen, 
au6f$eiben. 2>a$ &u$fa)eibnng$gefa)äft oem'$ten bie Safer»nrgeln 
f}aupt\äfyi$ »d$renb ber 9tod)t unb bei mannen ftnb bie anSge* 
fü)iebenen ©toffe fo beträö)tlta) , baf baburä) ein fd)letmiger Uebcr* 
gug auf $er £)berffaä)e enffc$t 2>er Matorf orftt)er ÜKacaire in 
©enf, toitt bnrä) SBerfn^e gefnnben $aben, baf bie SSurgelauSfonbe* 
rungen ober bie fogenannten (Srcremente ber fangen and gang ei* 
grotl)ttmlt$en ©toffen befielen, nnb baf fte einigen $flangen fe$r 
fcfyäblta), anbeten bagegen fe$r gutraglta) feien, ja er ge$t nebft £)e* 
canbotte fo »eit, gu behaupten, baf hierauf ber 2Be$fel ber grumte 
bafirt »erben muffe. 2>te fa)äblto)en 2Bnrgelau$fonberungen foffen 
anö einem brannten, bitteren ©toffe, ©ummi, ®erbefto|f unb ©al* 
gen befielen, »o$ingegen bie, anberen $ffangen nüfclta) »erbenben <£x* 
cremente, g. 33. bie ber Segnminofen (£ütfenfrua;te), einen 
ä$nli«$fen ©toff unb et»a$ fo^lenfaurc ftatferbe enthalten unb bie 
SBurgeln ber grasartigen ®e»äd)fe, alfo anä) bie ber £almgctreibe* 
arten, eine ©ubflang anflfonbern, »elä)e au$ einem gnmmiartigen 
©toffe, ^falgfauren nnb fo$lenfanren 8tf alten unb (£rben gnfammen* 
gefegt ift. SWacaire unb 2)ecanbot(e behaupten, baf burä; corrobirenbe 
SBurgelauGfonbernngen ber ^aumeffota) (Lolinm Temulentum) bem 
©etreibe, bie Slderfcabiofe (Scabiosa arvensis) bem Stapfe, baö 
aitemarotfrrant, gfltyfraut (Erigeron acris) bem äßeigen, ber ©pör* 
gel bem 33ut$»eigen, Kotten u. f. »., bie Sltferbieftel bem £afer, 
ber äd)te SHant (Inula Helenium) ben Wltyxen u. f. ». fa)äblitt) 
»erben» 2J?ogen nun aber aua) bie 2Burgelau$fonberungen ge»iffer 
?ftangen anbern Spangen f$aben, fo bürften biefetben bo$ nitmaU 
fo naä)t$eilig »irfen, al$ 2)ecanbofle unb 2Racaire annehmen. S3ei 
»eitern me$r fa)einen mir bagegen ge»iffe Unfräuter baburä) gu fä)a* 
ben, baf fie bem Soben, bie gur ooflfommenen SfoSbilbung ber an* 
gebaueten ^flangen nötigen mineralifa)en ©toffe entgiejen, ober »or* 
»eg nehmen, intern ein grofer £$eil berfetben früher gur Beife ge- 
langt. Serfu^e, »ela)e i<$ in biefer $infta)t mit bem ben 91 öden 



Digitized by Google 



20 



fo nachteilig werbenben fflaooerfrante (Rhinanthus crista galli) 
anbellte, laffen mia) hieran nicht jtoeifeln, benn ich fat) , baß »enn 
ia; noch feine Äoraer angefefct h^benbe ^offett^fCan^en mit ben 
SBurjelauOfonberungen betJ ÄlaoperfranteS ju toieberholten üttalen in 
23erit$rung trachte (begoß) btcfcö bur$au£ nicht nachtheilig anf bie 
ftörnerattäbilbttng toirfte, bat)ingegen fanb ich mitteljl einer oorgenom* 
inenett chemifchen Slnafyfe, baß bat* früher al$ ber Dorfen reif merbenbe 
fifapoerfraut gerabe bie jenigen mineralifchen ©toffe in großer Sföenge 
enthielt, bie auch bie SRotfenfäroer ju it)rer oollfommnen 2fa$bilbmtg 
bebürfen, morauS man benn feohl folgern barf , baß eö ftch mit an* 
bern Unfrautern in ben meinen gaffen eben fo oer^altekloirb. 3« 
erwägen ijl auch, baß bie oon ben 9>flan$entt>ur$eltt anögefa)iebenen 
©toffe, al$ organifä)e Körper, fe^r f^nett eine Sarftfcimg erleiben, fo 
baß g. 33. ber ©toff, ber oon ben Äartoffelmurjeln auägefchieben 
nurb, nicht gnt mehr nachteilig anf ben folgen ben Dorfen toirfen 
fann. Eingeben! jeboch, baß bie Sflatunoirfungen feiten ober niemals 
einfacher, fonbem meiji $ufammengefefcter 2lrt fmb, »itt ich jugejiehen, 
baß bie SBnrjelauöfonberungen wot)l einen nachteiligen ober an$ 
günjtigen (Sinftoß anf baä 3öach$thum ber naä)folgenben fangen 
haben tonnen , nnb baß beöhalb bie Regeln beä gruchttoechfelö mit 
hierauf begrirabet »erben muffen. SSeim Srnchtwechfel hat man inbeß 
auch jn beritcffta)ttgen, baß baö ©ebenen ber ^ftan^en mit oon ber 
Sänge ihrer SBnrjeln abfängt; ifl nämlich bie (£rbe in ber oberen 
©chicht oon genriffen, ben ^ftanjentonrjeln jur Nahrung bienenben 
(Stoffen erfchöpft, fo enthält eine anbtre, tiefer liegenbe ©a)icht 
tcofy noch eine genngfame Ütfenge oon biefen Stoffen, bie bann, 
oon ben tiefer ttmr$elnben ©etoächfen erreicht mm auch ihrem 33e* 
bürfniffe genügen. 2)aher mag e$ benn auch fommen, baß ber ftlee 
oft fehr fchon »ächft, wenngleich ber ihm vorangegangene £afer fehr 
fihnmerlich oegetirte; ber ftlee vttxbt nämlich, ttrie mir SRachgrabun«' 
gen oft jeigten, oier $uß lange 2Bnr$eln in ben Untergrunb, wat)* 
renb bie be$ £afer$ feiten langer aU 18 3oß werben. 

s D?an^e ^flanjen, namentlich bie ©räfer machen auch foge* 
nannte SBurjelauöläufer (©proffen). 2)iefe fmb nicht* anber* att 
über ober nnter ber <£rbe ^inrrie^enbe ©tengel. ©obalb fte 
an^ bem knoten 3afermnrjeln getrieben $aben, trennen fie fia; 
»on ber ÜÄntterpftattje nnb fuhren mm ein eigene«3 felbfrjlanbigeö 
Seben, fo bie Srbbeeren, baö gioringraö n. f. ». 



Digitized by Google 



27 



c -Die 3>fa$tnjuraeln. 

©ie finb mir eine SBerfangerung be$ ©tammeö unb fommen am 
hauftgften bei ben Säumen unb ©träuchern bor. Da6 3nnere ber* 
fetten bcjtetrt beähalb, wie beim ©tamme, auö 3*flen, 3tttercet(ular* 
gangen, ©aftrohren unb ©piralgefäfjen. Die Functionen ber $fa$t« 
** wnrjeln befielen bann, bafj fte ben ^fUnjen im Soben mehr £alt 
geben , tief au$ bem Untergrnnbe Sftahrung $eh>o«)oIen , bie bur<^ 
bie gaferwurjeln erhaltenen ©äfte weiter »erarbeiten unb bem 
©tamme anführen, nnb baß fte einen Z^tiX beö in ben Rättern 
her organtftrten Silbungöfafteä in bie gafer* unb 3aferwur$eln %\x> 
rucfleiten. 

©ofern i$nen wirtlich baö ©efchäft obliegt, bie oon ben Ja* 
ferwurjeln erhaltenen noch rohen ©äfte weiter ju »erarbeiten, 
fönnte man fte wohl für burchauä nothwenbig galten, woburch 
bemi auch ber bei ben gorfrmännern noch immer (!attftnbenbe ©trett 
über baä 33 er pf tanken ber Saume, wobei fia) befannttich feine 
folche $faht»urjet, at$ bei ben au$ bem (Baamtn gezogenen Sau* 
men bilbet, befeitigt würbe, inbefj fic^t man bei ben ber&ftanjten 
ober burch Ableger gezogenen Säumen, baß fte immer ftott einer 
Pfahlwurzel, mehrere biefe SBurjetn befommen, welche gleich fattö ba$ 
©efchäft ber »eiteren ©aftoerarbettung wohl übernehmen bürften. 

d. SD ie ßuftwurjeln. 

2)ie fogenannten Suftwurjetn ftnben ftch bei einigen Pflanzen 
an ihren über bie <£rbe h^borragenben Zediert ein, nämlich 
am ©tamme ober ©tengel, jeboch erfl im fpateren ?!tter. (£$ fcheint 
alä wenn fte ftch hattptf£$ft$ in bem gälte bitben, baß ber Sobcn 
fehr troefen unb arm an ftohlenfloff ijt; benn ba bie ^flanjen fletö ba* 
hin frreben, ftch ihre Nahrung auf jebe mögliche SBeife ju »er- 
fcfjaffen, fo Riehen fte höchft wahrfcheintia) bamit nicht nur bie geuch* 
tigfeit, fonbern aua) bie goljlenfäure ber Suft an. 9Jton fann annehmen, 
bie Pflanzen treiben fte juweilen aus SKoth, entweber, weit ber So* 
ben ihren ©urjeltt unüberfleigltche £inberniffe barbietet, ober weit 
fte nicht Nahrung unb geuchttgfeit genug barin ftnben. ©ehr häufig 
fah ich im grühl'ahr bie ?uftwurjeln au$ ben unterften knoten beö 
Slocfenö h^orwachfen^ ben ich auf burftigem ©anbboben gefaet unb 
mit humusreichem Gompoft überbüngt h<»tte; h ter mochten fte burch 



Digitized by Google 



28 



feaa aus bem Jpumu* ft<$ entnricfetnbe fo^enfaure ®a$ $ervorgetocft 
»erbe» , beun an geue$tigfeit unb 2ocfer$eit fehlte e* bem «oben 

»i($t. 

5We$rere SRaturforföer unb Sanbttnrtye ^ejaupteii unb legen "ein 
grofje* ©en>i<$t barauf, baß bie SSurjeln ber ^flanjen ityct 5Ra$* 
rung außerhalb fta), b. $. tm 33oben vorbereiten, baß fte to* 
fenb auf bie 9la$rung$ftoffe be$ 23oben$, tvorunter fte jebo$ nnr 
ben £umn$ Begriffen totffe» »vollen, würfen, baj* fte mit bem Stoben 
tn 2Öe($feltt>irf ung treten, eine getviffe Äraft baranf auß* 
üben u. m. bergt. 2)tefe fämmttu$en 2fona$men finb jebo<$ ntc)t$ 
»eiter at$ unhaltbare £w>ot$efen, inbem feiner einjigen ein gnt 
bura)gefu$rte$ (frveriment jutn ©mnbe liegt Sitte* *va$ bte 
^ffanjentonrjeln in biefer £inftä)t t$un , beföränft jt<$ baranf, bafr 
viele von i£nen eine ©äure auäf^etben, tvetä)e bie im 33 oben be* 
fmblttt)e fo^tenfaure Äalf* nnb £atferbe $erfe$t, nnb bann mit ben 
S3afen biefer <Sal$e SSeroinbnngen eingebt, bie ben^ffonjen jurSRab* 
rnng bienen. 2>ur$ Vermittlung biefer ©äure fbnnten bie ^ffonjen 
ftdj auä) n>o$l bie bebürftige 8taunerbe, baö <£ifen* nnb Mangan* 
oxvb aneignen; jeboä) bebarf eö im ©runbe beffen ni<$t, ba ftatf«, 
fcatf* unb2tlaunerbe, fo tvie <£ifen* nnb Sflanganorvb fa)on bur<$ £ulfe 
von Äo^tenfänre, £umtt$fäure, ©^wefelfäure nnb ©alveterfäure in 
bie $flan&en gelangen. 2fobererfeit$ ifl e$ nnn aber and? fe$r tva$r* 
fäeinlia), bafj bie von ben 2Bur$etn au$gefa)iebeue ©anre verur* 
faa)t, baß man^e $ffonjen ni$t auf SWerget* ober ftatfboben ttadj* 
fen wollen, inbem fte baburö) über i$r SSeburfnifj Äalf- unb £alf* 
erbe erhalten; ju biefen fJftanjen gehören felbfi mehrere ?egumino* 
fen, bie bo$ im ©anjen genommen ben ßalf* unb SHergelboben 

lieben, fo Trifolium arvense, Tr. flexuosum nnb Lupinus albus. 

B. 25on ben Änotten unb 3tt>tebeln. 

9» ben ÜBurjeln man^er |5fCanjen, j. 33. an benen ber Äar* 
toffetn, Srbavfel (Helianthus tuberosus) unb mehrerer @au er* 
lleearten (Oxalis) beftnben ftä) fogenannte Änollen. Die Steile, 
»voran bie Änoflen ftfcen, ftnb jebo<$ (eine SBurjetn, fonbern unter« 
irbtfe^e ©tengel. 2)ie Änotten befielen meifl au* einem feflen, 
biefen, fleißigen, verfä)iebeu gematteten, f^uvventofen, geivojnli^ 
mit einer glatten £aut bebetften ftbrver , in beffen Oberfla^e $m 
unb tvieber ^ftanjenfeimc eingefenft finb. @ie follen niemal« 



Digitized by 



mitsang*, tt>o$l dbttmüftafcttouxtftn oerfejen fem, toa$ aber anf 
einen 3rrt$tt«t beruhet, ba mir in bem größeren gefe$en $aben, baf* 
bie gafemmrjcln fleW anö ben ©angmurjeln entfielen, 3$r 3nne* 
re* befielt nnr aus 3*lfai nnb 3ntercetfnlargängen; bie erflerett 
enthalten (Starfe, 3utfW/ ^flanaeneiweiß, ©änren nnb mehrere an* 
bere tJffonäettfttbjtottjen nebft ©aljen eingefroren. 

Die 3» ieoeln Itnb ma$re ftnoö&en unb ftnben ft<$ oorjüg- 
lidj (et benjenigen ©emädjfen, bie nnr einen (Samenlappen 
fjaben* <£inige«feerfen>en befielen an$ me$r ober mentgeren £anten 
unb ©puppen, bie im Snnern ben etgetttli<$ett ftetm enthalten* 2Bir 
fe^en 3wtebeln bei ber £erbf*jetttofe (Colchicum autumnale), bem 
»übe» Snobfottg (Allram vineale, A, ursinum A. stcictum), ben 
Stptiüta tt. f. ». 

C. SBom SBnrjelftotf. 

3^if($en 2Bur§eI unb ©tamm beftnbet ftä; bei »ielen ©emä$* 
fnt ein JDrgan, metc$e$ man ben SÖnrjelftocf (Khizoma) nennt» 
$r iji bi'e gortfefcnng be$ Stamme* nnter ber <£rbe, nnb entfpriä;t 
ber $fa$lwnrjel anberer ©ema^fe. (£inen ftorl an$gcbilbeten 
SBnrjelfloct fe$en mir 3. 23. an ben ftoffeibe», 37W$ren, $a(rinafen, 
meifen Stöben, SRnnfefruben nnb bem fto$trabt. Die ©räfer, na* 
mentlic^ unfere Sömtergetreibearten $aben gletdjfaltö einen SBnrgel* 
tfotf, nnr ift er anberfl gehaltet, at$ ber ber fo eben genannten ©e* 
toac^fe; bei ben SRnbenarten tfl er fe$r fteifa)tg, bei anberen ©e* 
warfen bagegen fe$r $o!jig. 3w 3««««» befielt er anö 3*flen, 
©ptralgefaßen, 3ntercelfttfargängen nnb ©aftrtyren. Die 3ctten 
fmb mit Wmtgen 9h'eberfc$tagen , aW ©tärfe nnb 3*$**, f«»er »tt 
©umim, ©cf>teim, Qrtmeiß, garbefloffen nnb mehreren anberen ftör* 
pern angefntft Slnömenbig ifLber SBurjeffloct getoöfjntia; mit ei* 
ner -Dber^ant nmgeben, bie anber* gefärbt tjl, atö bie be$ ©tarn* 
me£ ober ber (Erbe, 

Der ftern mehrerer SBurgelftode, j. 33. ber ber 5J?of>rett, ent* 
$ält »tele bic$t jnfammengebrängte ©efäfbünbet, nnb föfet fi<$ Iet^t 
oon bem Uebrtgen ab (^ebbicf). 2fo$ bem SGßnrjeljiocte warfen 
überall 3afertt>nrje(n Jeroor , wobnrc) er ft$ bie Sta^rnngöfloffe be« 
S3oben« aneignet, SBir fommen natnrli^ biefer Stneigmmg fe^r jn 
^iilfe, wenn nur ben »oben in ber 9tä$e be« aBnrjeijlojfetf Uätc 
iaUtn nnb bffngen. Drillen ttttr ba« ©etreibe, fo betoirlen mir aber 



Digitized by Google 



.'50 

auo) bur$ bte Searbettung Se^äufung beffelben, baf aus bcm 
unterflen ftnoten ber £atme, ba btefe mit <£rbe bebest »erben, neue 
3afertt>urgeln $eroorn>aa)fen, fo ttrie, baj* au$ bcm SÖBurgeJftocfe au# 
neue £alme $eroortreiben. 

Set fangen, benen bet SBnrgetflocf fe$lt, bilbeu bte SSurgel* 
fafem unb 3afern bte SBurgeln. Stetten festen aber aua) bie 
SSurgelfafern , unb bann fommen bie 3äf*nt unmittelbar auö beut 
SBurgeljtocf fceroor. 

D, 23om ©tamme, beu Swctgeu, ben ©tengein unb 

£almen. 

Der ©tamm ber Säume, bereu ©amen gfcei 2an»en fjaben, ober 
gtteifamla&ptg finb, befielt auö einer £>ber$aut, an$ SRinbe, Saft, 
©olint, £olg unb Sttarf. £>ie Oberhaut ifl aus Sellen gebilbet 
2)ie 9tinbe (ftorffa)ta)t) befielt aud cubifd)en 3^n, bie grdfteu* 
tyeil* nur Suft enthalten* 2)ie grüne 9tinbe enthält bagegen 
3eflen, bie mit grünen hörnern angefüllt fmb, ferner £arg* 
gange, £erpentinblafen, ©aft$alter unb ^tnbengefafe 
mit etgent$umtiä)en ©äften. £>te Sorte manä)er Säume unb 
©tränier entfielt auö bem abgeworbenen Safte ober ber 9ttnbe; 
fte löfet fta) oft ab» Der Saft, unter ber SRinbe befinblta), unb 
auö gtoei §auptfa)i$ten gufammengefefct , befielt au$ langgeffreefte« 
Sellen unb Stohren, bura) n>elä)e teueren ber in ben Stottern beret* 
tete Silbungöfaft ben SBnrgeln gugefityrt n>irb. 3»tf<$ c tt 
unb Jpolg ift bagegen ber £)rt, wo fia) im grufta^r ber Silbung«* 
faft geigt, auö welkem bie neuen Sagen be* £olge$ (©plint) unb 
Sajleö entfielen (3ajre«nuge). 2>er £olgf*r»er, auö concen* 
trifö)en £otgfa)ia)ten bef*e$enb, tfl au« ©»1 int, £olg unb «Karl 
gufammengefefct, unb bejlefjt auß 3*llgett>^ ©öftreren, langgejrrecfc 
ten 3^cn unb ©piralgefäfjen ; biefetben finb in gufammen$ängenben 
Greifen ringförmig g»ifä)en ber SWitte nnb bem Umfange gufammen* 
gebrängt 2>ie ©oiratgefäfe werben mit bem 2llter yoröft, unb bei 
tyrer 2fa$be$nung u>ä$j! 3cttgett>ebe hinein, »oburä) bie $origontal 
liegenben fogenannten 3Äarfftra$len ober ©ötegelfafern ent* 
flehen; mitteljt berfelben $ängt ba$ ÜÄarf, nur auö 3ettgew>ebe be- 
fte^enb unb in ber üttitte be$ ©tamme* oorfommenb, mit bem Sofie 
jufammen* Sei ben meinen Säumen tturb im SBütter im 2ttorfe 
©tärfeme$l abgefeft — 3«t ^olgförper ffcigt ber ro$e SRafcrungä* 



Digitized by 



faft ber SBurjefa ben SMättero jn, um bafefbfl weiter oerarbeitet ju wer* 
ben , wä^renb er bur<$ bie 9linbe aW 25ilbung$faft t^eittoeife ben 
SBurjetn jugefütjrt wirb. #ierauä erflärt ft$ , wie bnrä) ein fräfti* 
geö 2Ba<$$t§um ber 33Iätter, baä (Sebexen ber 2Öur$efc, unb umge* 
fe$rt, »ie burö) ein fräftigeö 2Baö;6t$nm ber SBurjeln ba* ©ebei- 
^en ber Blätter unb aller übrigen ^ffonäentyetfe bebingt wirb» 

£ie 3weige ober 2lefle, wetä)e am ©tamme ftfcen, fmb ge* 
wijfermafjen biefem lefctern eingepflanzt, fo baf fte ein £eben für ftä) 
führen« 2)ie 3^>rige warfen auä knoten*) tyeroor, in Welmen bie 
©efäfje (3^en nnb ©oiralgefäfe) fefjr bia)t jufammengebrängt fie* 
$en, fo baf bie knoten für bie 3»eige glei^fam ba$ SBurjelor- 
gan ftnb* 

©tengel nennt man bie 3ö>«9^ ber weiteren ^flanjen nnb 
Heineren ©traute, ©ie ftnb fämmtltö; bie Sträger ber »lättcr, S31ü* 
tyen unb grumte. &in$$tliä) tyreä innern 23aueS weisen fte »om 
©tamme nur bur$ bie zartere 23ef$affen$eit tyrer ©efäfj e nnb burd> 
eine größere ütfenge oon mit ©efäfjen burdjfefctem 3ettgewebe ober 
Pffanjenfleifö ab. 

2)er £atm ber etnfaantfappigen ©ewä<$fe, als ber ©räfer — 
woju au<$ bie (£ereatien ober bie #almgetraibe arten gcf)ö* 
ren — ber 33infen, ©imfen, SRiebgräfer nnb anberer grasartiger 
©ewä<$fe (©ramineen), ifl feiten Molzig nnb niemals bilben bei i\m 
bie ©piralgefäfjc zufammen$ängenbe Greife, otelme^r taufen fte pa* 
rattel mit etnanber, unb wenngleia) baS 3eßgewebe in ber Witt* bcö 
£alme$, fo lange er no$ jung, marfartig unb lotfer ifl, fo vertiert 
eö ftc$ bo$ bei bem fa)neflen SBu^fe beffelben, woburä) bann eine 
2flarfrö$re entfielt, wela)e meifl bura) ftnoten getrennt wirb unb im fi>ä- 
tem Stfter mit Suft erfüllt ifh <£$ f ommen inbeft anä) mehrere 21uS* 
nahmen »or, fo 33. bei einigen SBatjenarten, bie einen mit 3Warf 
angefüllten £alm Ijaben. 9tteiflent$etl$ ifi ber £alm warzenförmig 
rnnb, bei »ielen ©rafem aber au$ etfig. 33et ben SRtebgräfern, ben 
meiften 23infen nnb ben ^»ergrdfern ift er au<$ o$ne knoten. 2foö 
ben Änoten entforingen bei unferen ©etreibearten unb oieteu ©rafem 



'*) Änoten nennt man jebe ©teile an einet 9>ftonat, wo bie gafecn ft4» 
(reujen unb baö 3eUge»ebe aufquillt, fo baß baburd) eine rtngfJrmiöe 
(St^aben^ett entfielt. 

- 



Digitized by Google 



m&tttx , bie gtt Slnfange ben £alm umgeben (»lattf^eÄe), 2>er 
£alm trägt bie Sichren, £Riöpe^t f ßolben unb ©amen» 

2)te dornen an ben Räumen unb ©trauern flnb weiter nufrts, 
olö oerlritppelte 3»eig* ober in i§rer 2fo$bilbung aurudge^altene 
2Iejie. $)urdj bie Kultur ober auf befferetn S3obcn oerfännnben bie 
dornen fo bei bett ©irnen unb 3fo*tf<$*n. 

©te ©tadeln ber SSäume, ©trauter unb frautarttgett ®e* 
wää)feftnb ^robuetionen be* 9tinbenf5rper$, fte ftnb alfo nia)t in bem 
£ol$förper eingefenft nnb (äffen ftd) bewarb mit ber JÄiube ober bem 
S3ape ab^en, toa$ httt)t ber gatl bei ben dornen ift 

2>ie $aare, n>ela)e auf ben ©tengein , £almen unb SBIättern 
ber ^flanjen ftyen, ftnb fegeiförmige mit 2uft angefüllte 9tö$ren, 
SBerlängerungen be$ Beffgett^- 21« »en 3afertt>ttrjeln ftnb bie 
£aare, »ie »ir oor$iu gefen $aben, (£tnfaugung$gefäf?e, an ben obem 
feilen ber ^flanjen toaö)fenb, ftnb fte bagegen jur 2lu$fonberuna, 
ober Sfoöbünfhtng befh'mmt; an ben SHättera ber Ueffeln entyal» 
ten fte g. 33* eine brennenbe ^üfftgf eit, bagegen an benen ber Sfr'^er 
ftteefäure. 2)ie £aare erfreuten an ein unb berfelben ^ftanje oft 
ober fte fehlen, ofme bafj ft$ 2Befentli<$e$ änbert. ©te$en bie fftan* 
x jen auf trodenem SBoben, fo ftnb fte fofjaatt; warfen fte bagegen 
auf feuä)tem S5oben , fo fehlen bte £aare. £terau$ möchte man ben 
©dtfuj? gießen , baß v fte au<$ ba$u befh'mmt ftnb, au* ber atmof»$äre 
geuä)ttg!eit anjujte^en. <£tne einjtge Sfoänafcme ma<$t bte gemeine 
£cibc (Erica vulgaris) , inbem biefelbe, menn fte auf naffen ©teilen 
toäcfcft, fe$r oft mit grauen paaren bebetft tjl 

Vit SBorflen ftnb eigentlich nur bidere $aare, bie fta} na$ 
ber 33aftö ju erweitern. Oft ftfceu fte auf ben (Jnben ber SBlätter, 
tt>o fte eine gortfefcung ber 33Iattrt>pe ja fein Weinen, ober fte ftnb, 
tote bei einigen ©räfern, bie Verlängerung einer ober mehrerer 91er* 
»en über bte ©m'fcen ber ©peljen $inau$ (©ranne). 

Vit Änoöpen ober &ugen befielen and ©puppen, n>el$e 
enttteber unentontfelte Blätter unb S5tattfh'ele ober SBIütyen etnfölte* 
fen, ba$er Sölattluofloen nnb 33lüt$eufno$»en. $ie©($up* 
*>en föüfcen bie Blätter nnb 33lut$en gegen bie GinPffe ber SBttte* 
mng; beö^alb fommen bie &no$pen au$ nur an SBanmen unb 
©trauern falter Stimatt oor. ©ie ftjen raeifl an ben ©oifcen ber 
fleinen 3»«ge ober in ben SBIatttoinfeliu 



Digitized by Google 



I 



33 



E. Eon ben matttxn. 

2>ie S3tötter getreu ua<$fl ben S5?ursetn ju ben toi^tigfren $flau* 
gent^eilm^ benn fic ftnb ba$ jtt>ettc Organ, toobura) ft$ bie $flan* 
jen ernten; fic bieuen i$nen nämli$ als Slt^cmwerfjeugc unb ne$* 
wen ni$t nur 2uftjloff e , auf, fonbern $au<$en an<$ berglei($en nn'eber 
and. 2)er Umfknb , bajj fte einen fo wefentli^en 8lntyeil am gan- 
gen SSegetationöoroceffe neunten, ma$t e$ erforberlia), baß nur un$ fo* 
»o$l mit bem inneren S5au berfelben, als au$ mit ben gunettonen 
tfcrer *>erfe$iebenen Organe auf ba* genanefte befannt ju ma<$en 
$aben. 

2>a$ &eu£ere ber 33latter int 2Wlgetneinen befielt au$ einer Ob er- 
baut (Epidermis)*), autf ben barin beftnblia)en $oren ober ©»alt» 
Öffnungen**), au$ Sferoenober Slbem, 33lattrt>»en, £aa» 
ren nnb 33or(len» 33iele SBlätter $aben audj noc$ einen watyoiuü- 
gen Ueber$ug , wobur<$ fte gegen bie GEinftöffe ber SGBitterung unb 
gegen bie ©onnenfhra$len 8 c f$ u $t werben. £>ie Albern unb Wippen 
ftnb alö baö ©celett ber blattet gu betrauten , unb »erretten ben 
junt £$eil no<$ ro$en §fla$rung$faft in bie »ergebenen Steile ber 
©lätter jur »eitern Verarbeitung in SBilbungöfaft — 2luf ber JRücf- 
feite ber Slätter unb SBlattfliele beftnben ft$ aua) tt>o$l fogenannte 
©rufen, n>el<$e t$eilö in £aare übergeben, ©ie erfdjeinen meijl 
alö ein Ieua)tenber $un!t ober bura)jtc§tige ©teile« 3wtt>eilen er» 
f feinen fte au$ alö abgefonberte, faft fugelforntige ober Iängliä)e 
becherförmige, fleißige, bufe Körper oon berfdjtebenen formen, ©ie 
fomnten jeboa) m'c^t bloß an ben blättern, fonbern au$ no<$ an 
mehreren anberen Steilen ber ^fKanjen oor. 3m Snnern enthalten 
fic 3etten, bie oft mit einer öligen glüfligfeit angefüllt ftnb. 

2>a$ 3nnere ber ©lätter beffcfct auö »erföieben geformten 3*1- 



*) SDie Oberhaut ober ber Außere Ueberjug ber SBIätter befielt aus einer 
fefcr feinen Membran, bie fefjc bid)t gebrängte, plattgebrücfte Bellen 
entölt. 

**) jDie ©paltjffnungen ber @pibermi$ befielen auSrunben unb oooren 
Öffnungen, ffnb aus etgcnffjümlid) geformten Bellen gebilbet unb ftes 
&en mit ben lompbatifa)en ©efäfcn ber Oberhaut in SJerbinbung. @te 
fommen niemal* auf ben Slippen , Xbern ober Heroen ber SBlätter cor, 
unb ftnb ftetd in b« Bellen eingemunbet. 3m übrigen ffnb alle gvüs 
nen ober blattartigen Steile ber ^flan^en mit ©paltiffnungen oerfe^en. 

3 



Digitized by Google 



34 



ten, $au»tfä($lt($ fommiba* fogenaHttte>aremc$9mattf<$e 3*n* 
gemebe barm oor; attfcatm ftnben fla; barin Suterceflulargänge, 
©oiralgefäge, tyntfatifte ®efä?e*) unb 2lt$em$o$Ien **). 2>te3el* 
Icn ber £)berfräa)e be$ SBIattcö flehen fenfretfct, mäfcrenb bic 3ettett* 
auf ber untern ©ette beffelben in ber 23rette ausgebest fmb. 

$>tc garbc ber 33lätter ift metft grün, benn eö fommen nur me* 
uige gälte »or, wo fie rot$ gefärbt finb (rot§e (Sartenmetbe, 23Iut* 
buä)e). ®te grüne garbe ber 23lätter rü^rt oon einem fcarjigeu Äör* 
»er, bem fogenannten Blattgrün (Chlorophyll) $er, welker 
alö ßönta;en in bem ffetfefjtgen 3etfgeto>ebe unmittelbar unter ber 
Oberhaut (Epidermis) ber SBlättcr liegt 

SBet ben meinen blättern ber $flan$en ftnben ft<$ bte $orro 
nur auf i$rer unteren 6ette. 25ei ben ©räfern fomnten fte jebo# auf 
betben s&UHfiä%cn *or, ttä$rcnb fte bei ^Blättern, bie auf bem 
SBaffcr f^mtmmen, 33. bte ber ©eerofe (Nymphaea), unb bei ben 
©tattern, bte unterhalb mit einem bieten gifye bebceft finb, nur auf 
ber £>berp<$e ft^cn. £>te $oren bienen ben ^flanjen/ wie »tele 
3Serfud)e gezeigt $aben, alö 2tt$mung$merfäeugc. 2J?tttelft berfelben 
iiefien fte am £age fo^lenfaureä ©a$ ein unb $auä;en $au»tfä$ti<$ 
im ©onneuft^ein bafür toteber ©auerflojfgaö aue\ (Sie bellten alfo 
ben $o$lenßoff ber ßo$lenfäure bei jta; unb oermenben ifm jur 
$ern Drganifatton ber au$ bem S3oben erhaltenen 9ta$rung$ftoffe, 
auö n>ela)en fte bann, unter bem (£inf(uffe ber *!eben$fraft fomofyf 
tyre inneren als äuferen feilen bitben. £>em ©erntete na$ 
fommt ber fto^Ienfloff in allen 35flan$entfjetlen in groß ter SDfenge »or, 
ba fte aber benfetben oft niä)t in $tnretä)enber Spenge auä bem 23o* 



*) 2>te Inrapbattfcben ©efäje ber ßpibertm'g befreien aus fel>r garten 
fdjlangenförmigen Kanälen, weldje in ben $>oren ber (Spaltöffj 
nungen aulntünben; fte fdjetnen in ben Sntercellulargdugen ju ent; 
fpringen unb |tnb folgliä) alö gortfefcungen ber lederen in bte <5pu 
bermtg ju betrauten. 

**) 2Me tftbem&öblen btlben ftäVouS ben 3nterceUularg5ngen, bte unter 
ben Spaltöffnungen befinblicf) ftnb; fie enthalten Cuft unb flehen burö) 
bie Spaltöffnungen mit ber atmofpfcänfäen Suft in SSerbtnbung. Sie 
ftab ntd>t gleiä) grofj unb b^ben eine fefcr »erfd&iebene- gornt. Surft) 
erweiterte Sntercellulargänge flehen fte nia^t nur unter fttf), fonbern aud) 
mit ben übrigen fcücfen unb Cuftgdngen ber ^flan^en in 25erbinbung , fo 
baSeö ber Suft möglicb wirb, bis ins Snnerfte ber^flanien *u bringen. 

i * 



Digitized by 



35 



fceu ermatten Htmm, fo ge$t barauö fjeroor, oon »ct^er 2Btä;tigfeit 
fcie »lätter ben fangen $inft$tli$ tfjrer <£rnä$rung jmb. — 
Ueber 5Wac^t bimsen bie »latter ettoaö ^o^cnfaurc au$ , unb fangen 
bafur beu ©auerftoff ber 2uft etn. 3«* 3wfegung ber floaten* 
fäure mittetft ber 33Iätter if* olfo, »ie man ftebt , ?u$t erforberltö). 
2)aö 2iä)t tjt n>ol>I fc$on allein $inreta)enb, btc Körper gu beöorttbtren, 
um nrie »iel e$er nrnf-alfo bie ßo$tcnfäurc in ben »lattern brtoröbirt 
werben, »enn no<£ bie SebeuSfraft $üt$ttfommt unb »enn babei, wie 
e6 $öä)f* »a^rföeinltä) ifl, au$ tyre obere unb untere Jla<$e 
einer galoantföen ©äule ä$nltä> mtrft. 9ttan »ar lange baruber tn 
3tt>etfer, ob bte »lätter au<$ <Sti#off auö ber Sltmof^äre aufne$- 
tuen; neuere SSerfuä) $aben jeboety nun gegeigt, bajj bie »tätter in 
ber £$at eine geringe 2Äenge ©ticfflojf angießen, toatf man fretftdj 
fdjon tangjt au$ beut Umfianbe tyätte folgern fönnen, ba§ mehrere 
^flan^en Meie fh'djtofftaltige Söroer ((£ttt>ei<3) enthalten, obgletd) fte 
auf einem »oben gebaut »erben, ber oft faum Spuren jttcfftofftal* 
ttger ©ubftongen beftfct, g. 25. ©oörgel auf magerem ©anbboben. 
<5o fe$en nur alfo au<$ $ter, bafj man, fcenn man über bie <£rnä> 
rung ber $flangen in$ Steine fommen »tfl, bie <£$emie gu £üTfe 
nehmen muf. 

£)er 35roce{* ber Stuöbunftung ge$t unter ber £>ber$aut oor, 
nämltä) im $arem$gma, ober bem fleif4)igen 3^gctoebe, benn 
nimmt man ben »lättera tyre Oberhaut, fo $auc$en fte ungeatfctet 
beffen fortn>ä$renb ©auerftoffaad auo\ £>afj übrigens ba$ augebuu* 
flet »erbenbe ©auerftoffgaö nur oon ber aufgenommenen fto^lenfäure 
jjerrityre , ift fe$r umoa$rfä)einlt$ , benn ba au$ bem »oben oiele 
fauerftofftaltige ftöroer in bie fangen übergeben, beren ^abicale 
gur »Übung mehrerer ^ffangenfubftongen oertoenbet »erben, fo bur* 
fen n>ir n>o£l annehmen , baß bie »lätter auä) bie ©<$n>efelfäure, ©al* 
peterfäure, $fjoo>$orfäure unb £umu$fäure, toelä)eüt bte »lätter ge* 
langen, gleia)fatl(J beflorpbiren »erben; baf? fte aber bte au$ bem 
»oben aufgenommene #o$lenfäure ^erlegen, ift fä)on längfl burc£ 
»erfuc^e beriefen morben. ©elbfl bte Srben, £)robe unb SWIatien 
burften bie ^ffonaenMätter beöorobiren, infofem bereu SJabicale gur 
(Sntjh^ung ge»tjfer ^ffanjenfubjlattjett erforbertia) fmb. — ^flanjen, 
bie auf einem »oben »aä)fen, ber otet $o($fatj enthalt, bunflen nac^ 
mettten »erfua)en au^ oiel ^^Ior (oom ^o^faljc ^errü^renb) au* 
f er ©aucrfloff au$. 

3* 



Digitized by Google 



36 



Die StyKtgfeit ber ©latter ftnftytlty be* 3tt$mungtyroceffeS 
richtet ft<$ übrigens ganj naä) ber 2Bur$elt$dtigfett, fo bafj eine »er* 
mehrte ginfaugung ber SBurjeln au$ eine öerme$rte Aneignung ber 
atmofrtärtföen ftoljtenfäure unb beS ©tttfftoffS $ur Jotge $at, beim 
»enn »tele 9fca$rungSftoffe be$ ©obenö in bte 33Iätter gelangen, fo 
tji auä) oiel Äo^tenjtoff unb ©tttffioff gur f>6$eren Drganifatton 
berfetben erforberlt($. AnbererfeitS ttn'rb aber au$ w>o$l bur$ etne 
öermtnberte SSurjeteinfaugung bte einfaugenbe £$ätigfeit ber 33fät* 
ter er^ttyet, nämli$ tn bem gälte, baf* bte fangen aus bem 
©oben toenig fo^en^offjafttge Körper ermatten, n>obur$ fte benn 
genötigt »erben, me$r Äo^lenfäure aus ber 2itmofb$äre aujn$ie$*n. 

3u ben Juncttonen ber ©tatter gehört au<$ noä), bafj fte Jeua> 
tigfett (SBaffer) fo*oo$l etnfaugen als auöbünjkn, ja, fte fangen fetbf* 
fefte Körper, bte im SBaffer aufgelöfet ftnb, ein; bieS fe$en nur be* 
fouberS baran, baß ber ©90$ am heften wirft, wenn »ir i$n tn 
^utoerform über bte betraueren $f(an$en freuen. Üfto<$ beutttc^er tft 
aber baS SinfaugungSoermögen ber ©lätter bei ber Ueberfrreuung 
berfelben mit Sifen»itriotpuIt>er bemerfbar, benn binnen 24 (Stauben 
erfreuten fte banaä; »ie oerbrannt. £>a nun forttoä^renb aus ber 
Atmofrtäre <BtatöfyeiU , aus ftatferbe, Sttefelcrbe u. f. tt>. befle^enb, 
auf bie ©tättcr fta; nieberfenfen, fo ftnb roir »o$l bere<$rigt, anju* 
nehmen, baß bie ^ftanjen felbjl burä; bie Blätter mineratiföe Steile 
erhalten, benn baS AuflöfungSmittel ber <&taubfbtiU ift baS mit ÄoJ>* 
lenfäure fletS gefdjjtoängerte, fta> auf bte ©lätter abfe^enbe X^aix* 
»affer. £)b übrigens bie $oren ber ©lätter baS (JtnfaugungSge* 
f<$äft »errichten, ober ob baS SBaffer für fta) ober mit feinen auf gc* 
föfeteu Körpern bie Oberhaut nur burö)fa)tt>i$t, ijl noä) unent* 
Rieben; für bie Sinfaugung mittetft ber $oren fortc^t bie Grföet* 
nung, baß, wenn man ein S3Iatt eines Apfelbaumes mit fetner un* 
tern, bie $oren entyaltenben, ©ette auf SBaffer legt, eS ft<$ fe$r 
lange frtfdj erhält, roä^renb es balb oertoelft, »enn man es mit 
ber obem, feine ?5oren ent^altenben, ©eite auf baSSBaffer tyut 2)aS 
Etnfaugen oon Seu$tigfett »errieten bie ^flanjen, nne nur $or$in 
f<$on gefe^en $aben, aber au$ unflreitig mit tyren auf ben ©tengein 
unb ©tattern ftfcenben paaren, »eä^alb benn au(^ atte ^flanjen, 
bte auf einem fe^r trotfenen ©oben »aa)fen, flarf U^aaxt ftnb. 

3)1 auö bem 33oben in bie 23fätter me^r Baffer übergegangen al« 
fte beburfen, fo bunfien fte baffelbe aU OaS »teber aus, ja bte 



Digitized by 



37 



&u$bunftung erfolgt bei ben meiften ^flfonjen fefbft bann no$, wenn 
fie, wegen 2JtongeI an SQSaffer, fc^on ganj weif geworben ftnb. £)te 
SOßafferauSbunftung ifl, wie wir foglein) fe$en werben, für bte^ffon* 
jen oon großer <Er$ebtt$fett. £)a$ metfle ÜBaffer bunften bie ©tat* 
ter au$, welä)e tn'ele (Spaltöffnungen $aben, fo baß Wir $ierau$ 
wo$l ben <S$luß jte^en tonnen, bte 2Öa(ferau$bunflung mögefyntpt* 
fä<$li<$ btefen Organen obliegen. SSon ber beträ$tlta)en SBafferauS* 
bunfrung ber f&tätttx fann man ft$ let$t überzeugen, wenn man eine 
$ftan&e in einem ^Blumentöpfe nnter eine ©laöglotfe fe$t, benn ifl 
bte <£rbe in bem £opfe aua) no$ fo trotfen , fo bemerft man boa; 
balb barauf an ben <Spt£en unb 9Jänbem ber 23lätter fletne ffiaf* 
fertropfen. 25er 9ht$en, ben bte ^ffan^cn oon ber 2Bafferau$bun* 
fhtng $aben , befte^t bartn , baß fte ft<$ babura; im (Sonnenfa)eine ab* 
füllen , benn fte würben oft bartn oerbrennen, wenn baö SBaffer, waö 
ftdj babet in ©a$ oerwanbelt, nt<$t bie ©arme t$emtfdj bänbe ; fte 
tft aber au$ no<$ in fofern nü$ti<§, als babei bte fefle Sflaffe 
ber Jansen forwa$renb annimmt , baö 2Baffer fü§rt nämlia) an« 
bem ©oben <Subftan$en hinein, bie bei ber 2Bafferoerbunftung anritt 
bleiben, ober boa) nur iljren (Sauerftoff bur$ bte 23erbun|tung oerlic* 
ren r fo ©t>p$, SRatron, ftäii, £umu$fäure, ^oljlenfäure unbfttefelerbe. 

£>ie SBlätter werben für bie ^f(an$en au<$ no<$ in anberer £tnftcfyt 
fe$r wichtig, fte entfernen nämlia) auä ben übrigen ^f(an$ent$eilen, 
befonberä auö ben 3«>eigen, heften unb (Stamme ber 23äume baö 
Uebermaaß ber feuerfejten Stoffe (Mineralien), inbem fte bie meiflen 
berfelben infidjjurütffcalten; $auptfä$li$ btenen fte $ur gort* 
ftyaffung ber überpfftgen (Srben. 2lu$ biefem ©runb ftnben wir 
in ben blättern oft 10 mal fo otel feuerfefte Körper, al$ im 
(Stamme. 2lnbererfeit$ $aben aber audj bte ^Blatter ju tyrer 2luä- 
bilbung me$r feuerfefte Körper ober Mineralien nötf?ig , ati bie übri« 
gen ^flanjent^eile , benn baß bt'efeä wtrfltdj ber Satt tft , erfennen 
wir barauä, baß, wenn ber ©oben «ic^t mef)r im (Stanbe ift, bie er* 
forberIia)e Spenge Mineralien ^erjugeben, bie 33lätter fte nun bem 
(Stamme ober ben 3»>eigen entstehen ober anf Soften berfelben leben, 
wooon bann bte golge ijt, baß bie 3«>etge ober ber (Stamm, ba fte 
$iernacf> nt^t me$r im normalen Bujtanbe bleiben, fränfeln ober 
wo$l gar abjterben ; bte Söäume werben , na$ metner 2tn(ta)t , unter 
biefen 3Ser^ättntffen am erjlen wipfelrrocfen , rot^faut, fernfaul 
u. f. w, SBir erMitfcn beö^atb bie ftarfften , äUejten unb gefunbeften 



Digitized 



38 



33äume au$ immer ba, wo ber Söoben tief ift, unb wo efl ifrm ni^t 
an ben gur 2foöbitbung ber 33tätter nötigen ÜHineralien feftft <£ben 
fo i>er$ält e$ fi$ mit atteit übrigen ^flanjen, unb $ätte man biefeö 
föon gehörig getDÖtttgt, fo würbe eö um bie ^ffonjenprobuction 
bei weitem beffer als gegenwärtig fielen. 2)ie SBäume ober oen 
SBatbboben büngt man nic&t mit Mineralien, weit e$ noc^ ntdjt 
übli^ ifi, aber bei ben fteibftütytcn tyat man eö $ier unb ba f<£on er* 
fannt, ba£ tynen biefelben oft metyr nufcen, alö ber ÜRijt 

£aben bic Blätter bie luftförmigen Stoffe unb bie ©ubfta njen 
bcS Stobenö mittel)! ber SBurjetn in fidj aufgenommen, fo befielt i^r 
Jpaubtgefcbäft nun au$ barin, ba£ fte au$ btefen fämmttia)en Äor» 
pem, unter 25ei$ülfe be$ (Sonnenlichtes, ben fogenannten S3ilbung$* 
faft bereiten, welcher bann wäfyrenb ber 9?aa)t fowo^t abwärts als 
aufwärts ju ben ©tengetn, 3&>eigcn, ©tamme unb SBurgeln gefct, 
um $ier jur 33tlbung ber &erfa)iebenen ^Pflanjent^eile unb ^{langen* 
fubfiangen gu bienen, ober wie man es nennt, oöttig affimütrt gu 
werben. — 2>a§ bie Söurgeln burö) bie Blätter ernährt werben, fe$en 
wir baran, baß alle ^fangen, bie beftänbig abgeweibet werben, ein 
fe$r föwat&eö äßurgelfyjtem t>aben; unb ba nun umgef e$rt bie ©tat» 
ter oon ben Sßurgetn ernährt werben, fo ge$t hieraus $eroor, wie feh- 
lerhaft e$ ifl, bie ©räfer, ben ftlee u. m. bergt. ©ewächfe früher abgu- 
mä^en , als fie alle ihre 23Iätter entwirf elt haben , benn wenn wir ba- 
burch bie ooUfommene SluSbilbung ber SBurgeln »erhinbern , fo £aben 
wir in ber Jotge nun auch weniger 23lätter gu gewärtigen. Um bieSSur* 
geln ber fangen W ftärfeu, burfte eS ba$er fehr nüfctich fein , eine 
SBeibe abwea)felnb als SBicfe gu benufcen, wie eS benn auch wirflith 
hier unb ba fchon geflieht. 2>a nun bie Blätter fo wefenttich nöt^ig 
gur StuSbilbuug aller übrigen f ftangentheile ftnb, fo liegt eS auf 
ber £anb, wie unoort^ei^aft eS fein muß, bie ftohl* unb Stöben* 
arten währenb ihres SBachSthumS abgublatten. 

2)aS Slbßerben ber Blätter tjt eine golge iljreS »eriobifchen ?e* 
benSproceffeS ; bie unteren Sölättcr am Joelen- ober SSaigenhatme 
fterben e^er ab al« bie obern, wei( fte früher alö biefe erf (feinen unb 
beöjalb i^r Seben aua) früher beenbigen. 

F. ^Bon ben hänfen. 

9flanfen fommenan meiern fogenannten ftetternben ©ewä^fen, 
fo an ben Srbfen, liefen, Sieben u. f. w. oor. fmb ©Iätter, 



Digitized by 



39 



bie eine fabenförauge ©eflalt angenommen $abeu. SKittelf* ber 9lan* 
f en galten fta) bte ^ffonjen an oerfa)iebene ©egenftänbe fefl , inbem 
fie fta) nm felbige fa)lingetu 

G. 2$on ben $Blüt$en. 

3n ber 33lnt$e erreiä)t bte ^ftange i$re £ott)fle ^nttoicfeluttg, 
benn in i$r ftubet bet ^rocef ber 23efrutt)tnng (Statt. 

2)te Stütze ^efle^t an« bem ßelö)e ober ben Keimblättern, 
ben ^Blumenblättern, ben (Staabfäben, ben (Staubbeiu* 
teln unb bem ©riffel. £>te ©tanboeutel enthalten ben ®tu* 
ntenftaub (Rotten), »ela)er betm <Su$öffnen ber <Stanbbeutel anf 
bte fogenannte SKarbe be* ©riffclö fäOt unb gur 33efruä)rung be* 
fa)on »or^anbenen (Saamenfornö btent £ie 33lnmenblätter 
enthalten fetne (Spaltöffnungen unb nnterfäjetben fia; babura) ttefent* 
liä) oon ben metjlen grünen blättern. (Sie tyaben Heroen, SKtp* 
p en unb alö fetnfle SBerjroeignngen 31b er n, überhaupt alle übrigen 
Organe ber gett>ö£nlia)en ^flanjenblätter, ba fte eigentfiä) nur 
»ottfommcn anögebilbete Blätter ftnb. 3m @onuenfä)ein *>er$e$re» 
fte etoaö (Sauerftoff unb bnnflen bafur Äofclenfäure , Äo^lemoaffer* 
ftoff unb ©ticffioff auo\ (£rn>ägen mir nun, bafü ber (Stttfßoff 
ein $oa)ft mia)ttger Körper bei ber <£rnä$rung ber Spiere tft, fo folgt 
$ierau6, baß e$ nta)t oort$eil$aft fein fann, mit bem Slbmä^en betf 
Slieefl unb anberer ©ercäcfyfe fo lange gu warten, bis" fta) ifcre fammt* 
liefen Slntyen geöffnet tjaben. 

Siele ^ftangenblut^en enthalten aud) Brufen, bie einen fügen 
ober anbereu (Saft au$fä)mt$en, man nennt fte Sftectarien ober 
£ontggefäge. ©er (Saft bient bcfanntlia) otelen 3nTecten jur 
SHa^rung- *Bon ben angebanten ©cwäajfen fonbern mttteljt ber $ru* 
feu ben metflen fügen (Saft ber »eige nnb rot&e ftlee, ber 9Rap«, 
ber 33uä)»eijen unb bie 23o$nen auö; beö^alb gebettet auä) ba bie 

SBienenguäjt gut, mo biefe @e»äo)fe in Spenge cultiotrt »erben, 

i 

II. SBon ben <Saamen§üllen, <Sa)oten, pülf en :c. 

£te (Saamen ber Spangen ftfcen entmeber in etner (Saamen* 
f>ülU, ober fte beftnben fta) am <£nbe be$ ©rtffelä auf bem foge* 
nannten gr nä)t!noten, ober fte ftfccn anf einem gruajtboben, mie 
bei ben ©onnenblumeu, ober in (Saroten, wte beim töapfe, ober in 
hülfen, »ie bei ben Grbfen, SStrfen, Älec u. f. ober in £äl* 



Digitized by Google 



40 



genunb Spellen, wie beim £atmgetretbe, ober in Dapfeln, tote 
beim atto$ne, ober in einem ©aam en$ auf e, mit Jletfö 
umgeben ift, wie bei ben 2te»feln unb 33irnen u. m. bergt. 

I. S3on ben ©aamen. 

tylan fann bie ©aamen ats felb|r)lanbige tebenbe ftnolpen 
betrauten , welche, fo lange fte no$ warfen, oon ber ^ftanje mit* 
telfi beä fogenannten Sßabetftrangeä ernährt »erben. Sie ftnb 
mit mehreren Rauten umgeben unb fd) liefen ben nte|)r ober weniger 
auögebilbeten Deimling (Embryo) unb eine weifjti<$e ©ubjhnj, 
ben fogenannten giweijj färper (Albumen), ein. 2)er SRame 
Gtweif* ift aber eigentlich für biefe ©ubjtanj unoaffenb, ba fte mit bem 
t&ierife£en Siwcif* ni$t<3 gemein $at; ber (^wetjjf orber befte$t näm- 
lich auö (Starte ,,3ucfer, Kleber, Segumtn u. f. w. 

S3et ben <5aamen be$ £almgetreibe<3 befielt ba$ Sleufjere ber» 
felben au$ brei oerfötebenen Rauten. 2)ie äußeren beiben $äute 
enthalten m'ete £)effnungen unb bilben eine 2trt 9^e$ um baö Dorn, 
wä^renb bie innere Jpautbufct tjl unb eine 2trt ©ad bitbet 2lm unter* 
ften (5nbe ^at lefctere eine längltd&runbe £>effnnng, bie bnr$ ben Deim- 
ling »erfa)toffen ift. Unter bicfen 3 $äuten beftnbet jtt$ ba$ foge* 
nannte ©rteöm et)I, Wa$ ft<$ größtenteils in Sßaffer auftöfet, unb 
me$r eine fc^leimige, gummiä$nli$e Stoffe al$ @tärfeme$l 
ift- (£$ erffredt ftä> faß bis jur «Kitte beö ftornS. 3m 3nnern be* 
Äorneö ifl baö fogenannte ©tärf eme$l, mit Kleber unb wenig 
3u<fer oerbnnben, beftnbltdj. 3ttif$ftt ben ganten ftfct ein übel» 
fömecfenbeä ättyertfdjeS Del, ba$ fogenannte gufelöt. 2tu$ 
fommt bafelbf* noc$ eine gnmmta$nlic$e Sflaffe oor, wä^renb bie 
Oeffhungen ber £äute mit einem Haren ^ftonjeufafte angefüllt ftnb, 
worin ©tärfeme$tförner liegen. 

Slutf bem (Smbrpo be$ ©aamen* bilben ft$ beim Neimen außer 
bem aQ3ürjel<$en unb fogenannten Jebert^en auc$ föou bie er- 
ften Stätter beö ©tengetä, nämlic$ bie ©aamenbtätter (Cotjledones). 
@ie nehmen bei mannen ^ftanjen ben größten £$eil beö ©aamen* 
fornO ein. 3toifa>n benfetben liegt bie ftnoöpe unb bie Surftet 
ber rnufttgen ^ffonje. — 3Äan unterföeibet Slcotylebouen, 
SWonocotvlebonen, £>tcototebonen unb ^otocotolebo- 
nen, b. ^flanjen, beren (Saamcn gar feine, ein, jtoet unb 
mehrere ©aamenblätter beim Neimen treiben. £>ic ©aamenblätter, 



Digitized by 



41 

K>e(a)e ntaii am beutlicfyßeu oet einer int Neimen begriffenen 33ofyne 
fe^en fann, Mei&en nur fo lange ft^ett, oiö baö $ffän$<$en mehrere 
Slätter getrieben $at. @ie fuhren, toenn fic fleifajig ftnb, ber inn- 
gen ^flanjc eine fe$r jnoereitete 9to$rnng $u. 3& ben 9Äonocotolebo* 
nen gehören alle ©räfer, alfo auä) unfere £afaigetreibearten; &u bett 
s JMücot9lebonen gebort bie ©attnng Pinns unb ju ben Slcoroleboncn 
bie fn^toganuföen ©etoäc^fe. 

3Die* wäre* in ber ffurje ba$ 2Bi$tigjle »on bem auf ent unb 
innern 23au ber Jansen. 3n bem golgenben »irb inbe(j noo) man- 
che* berührt »erbat, »aö $ier aoft$tti($ übergangen »orben ift 



SSon ben entfernten 33eftant>tl)eifen ber ©emäc^fe 
ober ben einfachen ©toffen, meldte biS&er in ben 
culthnrten unb tt>ilbtt)acf)fenben spflanjen auf= 
gefunben werben ftnb unb welche ju tyrem Seben 
wefentlid; erforberii$ ju fein fd^einen. 



TOttelfl ber $emifc$en Sfoalofe $at man oiö$er in ben cnltioir* 
ten unb tt>Übtt>aä;fent>cn ^fCanjen fotgenbe (Slementarftoffe aufge* 
funben : 

1) ©auerfloff, 

2) ff o$Ienftoff , 

3) aSBafferftoff , 

4) ©ticffloff, 

5) @<$n>efet, 

6) Woitfox, 

7) <£$tor, 

8) ffaltum, ba* SRabical ober «Ketatl beö ffali*, 

9) ftarrinm, ba$ 9labical ober 2Retafl be$ SRatrona, 

10) <£alctum, ba$ labten! ober SÄetafl ber ftalferbc, 

11) fcatcinm, baö SRabical ober 9ttetaU ber £alf- ober ©ittererbe, 



Digitized 



42 



12) Mnmimnm, b<t«9labical ober 9Ketatl ber Maun* ober £(>ouerbe, 

13) ©ilicium, ba* ftabical ber ffiefelerbe, 

14) (£tfen unb 

15) Mangan , ober ba3 9Äetafl betf 33raunfteitt$\ 

Obgleiä) nun bie fangen im 2lftgemeüien au$ ben genannten 
15 (Sletnentartfloffen befielen, fo enthalten fte baoon boa) niemals 
biefelben SDfengen, auä) giebt eä mehrere unter i£nen, in welken 
biefer ober jener @toff ganjftä) fe$lt, ober bo<$ nur in fo geringer 
Spenge oorfommt, bafj| er ft<$ faum burä; bie <$emifä)e Slnalofe 
naajmeifen läßt. 2tt$bann jtnb bte O-uantttdten ber genannten ©toffe 
in etn unb berfelben ^flanje auä; immer abhängig oon ben tt)enu* 
fä)en 33eftonbtfjeilen be$ 33oben$ unb be$ £>ünger$, ober oon ben 
Sftajjrungämitteln ; ber rot^e $Iee g. 33., ber auf einem berget* 
ooben getoaapfen tfl, enthält immer me$r Äalf, 9tyo$p$or, ©$tt>e- 
fei u. f. w., atä ber rot^e $tee, ber oon einem Se^mboben £er* 
»orgcbraa)t nmrbe, inbem biefer lefctere 33obcn in ber 9?eget bem 
rotten $(ee nic$t fooiet SMf, fJ^oöp^or unb ©djmefcl barjubieten $at, 
als ber attergelboben. (Srioägen mir nun, baf? ftalf , $ $oo>£or unb <B$xot* 
fei jur (£rnä$rung beö t$ierifa)en ftorperä bura)au$ erforberlitt) finb, 
fo ertlärt e$ jt<$ f>ieburä) ganj einfach, mie e$ juge$t, bafj berltlee beä 
3Äergefl>oben$, toie e$ ja aufy bie oielfättige <£rfa$rung im ©rofien 
te§rt , näfjrenber aU ber ftlee beä 2e$mboben$ ifl* — 2)üngen toir 
SBeijen mit ©c^afmijt, fo enthält berfelbe bei weitem me$r ©tief* 
jtoff (im lieber), att ber SDßetjert , ber narfj einer Düngung mit 
£umu$ gema^fen ijt, benn ber ©$afmift Ijat bem SBeigen oiel 
©titfftoff bargubieten, mäljrenb ber £umuö oft gar feinen enthalt 
3m SBeijen nadj fcumu* if* bagegen me^r ©tärfeme^I enthalten, 
benn biefeä ftnbet ben gu feiner SBilbung nötigen &o$lenftoff in 
größerer Spenge im £umuö\ Dtefelbe , 33erfa)teben$rit $infta)tlia) 
ber Duantitaten ber dftementarftoffe fonimt nun aber niö)t affeuu 
bei ben fangen, fonbem aua) bei ben Spieren oor; in gtoei £)ä)fen, 
bie au$gefä)Iaä)tet einerlei ©en>iä)t ^aben, finben wir g. 33. oft fe$r 
»erfä)iebene Mengen oon $tyo$p£orfäure unb Satterbe, ober, 
ber eine £)ä)fe beftyt oft ein grofjeö ber anbere bagegen ein flei* 
netf ©e»ia;t an $noä)en. 

3u ben (Stementarjfoffen, meiere bie fangen in gr$fter SWenge 
enthalten, gehören, »ie fc^on früher bemerft, ber Äo^ienfloff, ber 
Safferjioff unb ©auerftoff, benn auö biefen 3 Glementarftoffen 



Digitized by 



befielt größtenteils bie £oljfafer , welche in ben meiftett ©ewäc$fett 
bem ®ewi<$te nac£ ben ^auptbefianbt^ett au$maa;t. 

33emerft muff nun aber au<$ noä) werben, baß bie oerfd}tebe* 
nen ^Pflanjentyeile bte (Slemeniarfioffe tn einem fe$r abwetten« 
ben Sftengenoer^ältmffe enthalten. 3*t ben hörnern be$ 2Beigen$ 
tfl j. 33» fe$r oiel ^f)oöp$or, ©djwefel, ©titffroff, Saleinm, 
Äatfunt, Natrium nnb Gtylor enthalten, wäfcrenb ba$ SSeigenftro^ 
nur geringe Mengen baoon bejtfct, bagegen aber metjr ©ilicium ent* 
$ätt. £terau$ würbe alfo folgen, baß, wenn nur einen förnerreidjen 
©eigen erbauen »ölten, wtrbafur gu forgen £aben, bem ©oben £>ün* 
germaterialien mitgutyeilen , bie rei<$ an ben genannten 7 (Stoffen 
jinb. 2Bir fe$en e$ aber au$ immer, baß biefeö, wenn wir fo oerfalj* 
ren, ber gatl tji. 

3m ©aamenforo, waä oollfommen auögebtlbet tfl, ftn* 
ben wir alte <£lementarffr>ffe, welifce wir naa)$er in ber gangen $flange 
oerbreitet antreffen; bie$ !ann aber au$ nidjt anberö fein, benn ba$ 
©aamenforn $at guerfi ben ft<$ entwicfelnben Äetm mit allen jenen 
©toffen gu oerforgen, wela)e bie ^fton$e bei tyrer weitern Sntwitfe* 
fang an* bem 23oben nnb ber Suft empfängt <£nt$ätt bafcer baö ©aa* 
menforn oon biefem ober jenem Stoffe, weither gur oottfommenen 
(£ntwt<felung beG Äctmö erforberli<$ ift, m'$t bie gehörige 2Kenge, 
ober fommt trgenb ein ©toff in gu großer 2ftenge barin oor, ift 
ni$t normal anögebilbet, fo fanneäaua) feinen ooflfommenen 
Äetm^eroorbringen, wa$ aber wieber eine unoollfommene s }5flan$e gur 
Jofge £abeu muß. Sttandje SBobenarten f>aben nun wo$l einefo glitd- 
lta)e 2flifc$ung, baß fte immer ©aamcn oon ber »ottfornmenften ty* 
miföen <£onfh'tution $eröorbringen , fo baß nur biefeö ber wa$re 
• Orunb fein bürfte, warum etngetne ^anbjrridje eine fo große 33erttymt* 
fceit wegen t£re$ fd)önen ©aatgetreibeo* erlangt tyaben. 3$ unter* 
fu$te baö fa)önfte ©aatgetreibe au$ mehreren ©egenben, unb fanb 
baö GErwctynte (letö betätigt, ja bie Duantttäten fowo^l ber organi= 
föen ^flangenfubflangen t ©tarf e , 3«^r :c. , alö audj bie ber unor* 
gautfä)en ©toffe aller berühmten ©aatfornarten waren ftu) fo oottig 
glet#, baß e$ fajien, altf £abc fte ein unb berfelbe Soben Ijeroorge* ' 
bracht Sßeiter unten werbe t<$ auf biefen t>ö$ft wtcf>tigeu ©egen* 
ftonb nod> einmal gnrMfommtn. 

?luö bem'Umffanbe, baß bie »ergebenen X^txit ber ^flanjen 
nia)t einerlei Mengen ber ocrfc^iebcnen (flementarfloffe enthalten, me^* 



Digitized by Google 



44 

rere berfelben aber in ber t$ierifd)cn ^economic *ine fe$r »irrige 
«Rotte fpielen, fo ffo^lenftojf, ©tttfftoff, äßafferftoff, ©cfcttefel, $$oö* 
ptyx, Natrium, (Calcium unb (Sfyfor, ge$t $eroor, baf bie oerfd)iebe«» 
nett ^Pffangeni^cÜe auä) eine fe$r oerfd)iebene ;ifta$rung$fä$tgfeit be* 
ftyen muffen. £>te tägliche Srfa^rung beflattgt btefefl, unb menn auefr 
3ebcrmann meif, baf 3. 25. #aferförner beffer füttern aU Sr>a» 
ferftro$, fo nuffen e$ bod) nt(^t Sitte, worin btefeö begritnbet ifh 
greilid) bürfen wir babei nify überfein, baf mand)e fangen* 
t^eile, obwohl fte mehrere ©toffe enthalten, bie gur <£rnä$rttng be$ 
t$iertfd;ett ftörperö bienen, bod) fo erhärtet ftnb ober eine fo fejie 
SSerbinbung i$rer <£femcntarftoffc beftfcen, baf fte $terburd) ber 25er* 
baunng trogen. Sin fold)e$ SBeifotel Utttt un$ bte na^rungfllofe 
unöerbaulid)e £olgfafer bar, weld)e, wie ber na^afte 3iitfw ober bte 
fafl eben fo na$r£afte ©tärfe, arflftentfjeilä au$ $o$lenfloff, SSafter«' 
ftoff nnb ©auerftoff befielt. £>ur$ ftunft ober anf ($emifc$em ffiege 
tonnen tt)ir nnn gwar auä £oIgfafer Sudtr bilben, allein bie 3«t ifl 
nodj nid)t gefotnmen , wo wir biefefl mit Sortiert aua; im ®rof en 
anöfityren fönnen. @in $ftongentf;eil ober eine ^flangenfubftong muf 
olfo, nnt näjrenb gu fein, nid)t attein bie gur d)entifd)en Gonjtitutton 
be$t$ierifd)en ftörperä nötigen Slementarftoffe enthalten, fonbembiefel«- 
be muf aud) litölicty in SBaff er, 2Uf alten nnb (Bau ren fein, benn 
biefeö ftnb bie Körper, wel$e im 2Äagen ber SScrbauung gu $ulfe 
fommen; fte ift aber um fo nä^renber, je me$r fte oon folgen ©tof* 
fen enthält, bte bei ber C£rnä$rung be$ t$ierifd)en Äorperä eine £aupt* 
rotte fielen , fo ©titfjtoff, (Sfclor, Natrium, $&o<fy$or, ©a)wefer u. f. w. 
$?an oerglei^e hiermit baöjenige, waä td) baruber im 2ten S3anbe 
meiner (Sfcemie für Sanbwirtfce fage. 

3war $at man bttf jefct in ben fangen nur bte 15 »or$tn 
genannten (Jlementarfloffe gefunben, attein eä ift ni$t unwa$rfd)etn* 
lia), baf man nod) mehrere anbere barin entbeden wirb, unb fottte 
man fte bann auc$ jtetä unb unter allen 23erf>ältniffen barin 
nueberfmben , fo berechtigt unö biefefl gu ber 2lnna$me, baf fte gu 
t'Jrer d)emif<$en SonfKtutton eben fo unentbeljrlid) ftnb, alö atte ubri* 
genbiö^er barin aufgefunbenen (Slementarftoffe. Stner biefer guerflinben 
fangen aufgefunben »erbenben neuen ©toffebürfte mo^lbaö gluor 
fein,ba e3 immer im t^tenfd)en Körper (in ben 3ä$nen unb ftnocl)en) oor* " 
fomrat unb in benfelben ^öd)ft ma^rf^einlic^ mittelft be$ Jutterö ge- 
langt. 3Roglia) wdre e$ inbef aud), baf e^ nic^t nwTbiefem, fonbern 

x 



Digitized by Google 



45 



mit bem fcrinfmajfer in ben Körper fäme. SUäbann bürfte über 
furg ober lang auch Sit^inm in ben fangen aufgefunben »erben, ba 
es in allen Bobenarten enthalten fein muß , gu beren (Entjlehung *föi* 
neralien mit Sithium faltigen Selbfpatlj beigetragen haben. 3* ftlbft, 
fo »ie mehrere 2lnbere, fanben Kupfer in ben Kartoffeln unb bem 
rotten Klee; bafr eä jeboch gur chemifajen don|titution beiber ^5f(an* 
gen geboren »erbe, ijt nicht angunet)men, ba fo»ohl ber Klee alä bie Kar* 
toffeln fein Kupfer enthalten, fobalb fte auf Boben »achfen, ber bie* 
fen Körper nicht beftfct. 2)a$ Kupfer bürfte atfo gu ben gufäfligen 
33e|tanbtheilen ber fangen gehören, benn baß e$ foIa)e gt'ebt, t(l 
nicht in 2lbrebe gu fetten; bie Quantitäten, »eiche bie fangen oon 
bergl. Körpern aufnehmen, bürfen aber, fofern fte gefunb, oberam l*e* 
ben bleiben foßen, nicht beträchtlich fein, babie fangen fonfl nicht 
Kraft genug behalten, fte auf er bem Bereich be$ Cebenä gu fefcen 
ober irgenb»o altf unfchäbliä) abzulagern. 3 ob ^at man g»ar in 
mehreren ^flangeu gefunben, bie im Üfleere warfen, aber niemals in 
folgen, beren SSurgeln mit ber <£rbe in Berührung fielen. 

Bei biefer ©elegenljeit fann ich nicht unterlaffen , einige Bemer* 
lungen über mehrere gang neuerlich auögefpro^ene Behauptungen, 
bie ^flangenernährung betreffenb ,. hingugufügen ; in) . fühle mia) um 
fo mehr hiergu oeranlagt, alö bicfelben ben @tt)ein ber 2öa|rfc^ein- 
Itc^fett für ftch ^aben, unb alö fte hauptfächlich gegen meine Sl^cortc ber 
'fftangenernährung, bie ftet) übrigens nicht allein auf otele Beobachten* 
gen unb SJeflerionen , fonbern, »aö, n>ie ich glaube, entfajeibenber ijt, 
aua) auf oielc, fehr oiel comparatioe Berfuche ftü$t, gerietet 
gu fein freuten. (5$ »irb nämlich behauptet, bie fangen bebürfen 
gu %em 3Ba<$öt$umc ni^tö weiter alt) ?uft, Sicht, geuö)tig- 
feit (Sßajfer) unb 2öärme. 2)er Boben (folglich bie mineraliföen 
Körper), »ie er auch fein möge, fotl nur bie g»ette, nicht abfolute, 
Bebingung gum ^ftangenleben fein. 2)ie Vegetation, heijjt eä auö* 
brücflich, fei ohne Boben nicht nur möglich, fonbern bei fehr oie* 
len ^flangenfamilicn unb Birten aua) fehr üppig, fofern e$ nur nicht 
an ben ^otengen C u f t , Sicht, geuo)tigfeit unb Sßdrme fehle. 
SDiefe Behauptung fotl nun auf baß Ungmeibeutigjle bura) bie (5rfa)ei* 
nungen beriefen »erben, »eiche un$ bie fogenannten Suftpf lan- 
gen (Aeridien), bie Cac tus~2lrten, baö baumartige £au$* 
latt(h (Sempervivum arboreum), baß getoöhnliche £au$lauch 
(Sempervivum lectomm), bie auf2Ba([er gegogenen 331 um eng» ie* 



Digitized by Google 



4f> 



beln unb bte ntetflctt SBafferpflanjen barbieten. — Sefanntltdj 
$ängt man in (£$ina an gaben in 3immern genriffe ^ffanjen* 
arten auf, btc, o$ne baß ftc j'efct noa) mit bemSBobcn in ^erbinbung 
flehen, früher aber auö ©aamen, bic man in <£rbe legte, gebogen 
mürben, nidjt nur fortmaa)fen, fonbern au<$ bluten unb einen 2Bo$l* 
$erud) »erbreiten, £tnjugefügt fann $ier noä; »erben, baß audj bei 
un$ etmaö 2le$nltä)e$ gefä)ie$t; in ber ©egenb oon Hamburg fangen 
nämlia) bie ©artner unb ^Bauern ba$ im £erbfte abgefä)ntttene unb 
an feinen bieten l (£nben gufammengebunbene 3^anniörraut unter bie 
2>ecfe beä 3imrnerä, mofelbfl eä bann faß ben ganzen SSinter $tn* 
bur<$ fort»ao)(l unb fo eine $iibfa;e grüne ftrone btlbet, o$ne bafj eö 
and) nur im geringffcn mit bem 35oben in 33erü$rung ffc$t. Darauö 
folgert man nun , bie ^flanjen bebürfen $u tyrer 2lu$bilbung feine 
Mineralien, fonbern nia;tö meiter alö Suft, £ta;t, $euö)tigfett 
unb SS arme, ma$ fte alle«, an ber £)etfe be$ 3ümnerd $ängenb, 
ftnben. 23etraa)ten mir jebodj bie @aä;e genauer, fo fe^cn wir, bajj 
e$ fidj . anberS bamit oer$ält ; e$ lagert ftdj . nämli$ fortmäljrenb 
©taub auf ben ^Blättern ab, ber befanntlid; überall in ber Suft, folg* 
liö; aua; in ber beö 3immer$ oerbreitet ifi unb auä <£rben, Drüben 
unb 2llf alten, mithin au« SKtneralten befielt; biefe Idfen ftd) aber 
gum £$eil in ber Stubenfeua)tigf eit , bie immer mit ftoftfenfäure ge= 
ftymangert ifl unb fta) auf bie Sölätter nieberfa)lägt auf unb »erben 
hierauf oon biefen eingefogen. 2Benngleid> cd nun ntä)t matyema* 
tifä; ju benjetfen ift, bajjftö) bie ^flanjert auf biefe SBeife mit WH* 
neralien oerforgen, fo erhalten bie neu auätreibenben Blätter unb 
©tengel fclbige bo$ unfhetttg auf eine anbere SBeife, fte entfliegen 
btefelben nämliä; ben bereit« abgeworbenen ober im Stoffarben begriffe* 
nen altern ^flanjent^eilen, ma$ baburd) bewiefen toirb, baf man, »enn 
man bie abgeworbenen Steile ä)emifa) unterfudjt, in biefen immer 
mentger mtncralifd;e ©toffe ftnbet, als in ben grünen blättern unb 
©tengein. 2)a nun aber nid)t alle ÜÄineralten in bie neuen ©tengel 
unb S3latter übergeben, fonbern immer eine genüge SWenge berfelben 
in ben abgeworbenen ^flanjent^etlen jurutfbleibt, fo iß baoon bie na* 
turlt^e Solge, baß bie $ffan$en fa)mäa)er unb fä)n>ää)er ma$fen, 
btö fte jule^t gang ausgeben, inbem bie *D?ineralrorper, »elä)e no<$ 
btäponibel finb, nia;t mc$r jur ä)emifä)en Sonfh'tution au$ nur eine« 
einzigen SSlatteö btnrettfecn. ©ebürften nun aber bie ^flanjenblätter 
unb ©tengel biefe mineraliföen Äörper niö)t gu tyrem Seben, ober 



Digitized by 



47 



fönnten fte fta), loie behauptet nrirb, aKem mit $uft, Sich t, geua> 
ttgfettunbSQBärme begnügen, »arum warfen ftc ba nicht 3a$re 
lang tn gleicher Ue^ptgfett fort? — £aut man oon einem SGBeiben* 
bäume einen 21 tf, befreit ilm oon allen f leinen 3n>etgen unb legt 
man benfelben an bie feuchte <£rbe, fo treibt er im grityja^re oft 
fnfjlange £oben* SDie jur chemifchen ßonffttutiou berfelben nötigen 
Mineralien giebt aber ohne 3toeif*l baö £ol$ beä 2lfreö her, benn unter* 
fudjt man bte ?oben chemifefj, fo ftnbet man, baf? fte mehr Mineralien 
al$ ba$ £olj beä 2ljte$ enthalten. — (£ben fo »erhält eö fia) nun 
aua) mit ben Ca c tu s -Birten, bie man oon ber (Srbe getrennt auf 
einem ©rette liegen $at; als fe$r faftreia;e , »enig Sßaffer autfbun* 
ftenbe $ffan$en treiben fle oft naa) mehreren Monaten Stengel unb 
©lütten, ba ihr fleifa)tger Äöroer fo oiele Mineralien in fia) ange* 
fammelt ober aafgef»eia)ert hat, baf* er baö ©ebürfnifj- be$ au$* 
treibenben ©tengelö fammt ben ©lütten für ba$ Mal hinlänglich 
befriebigen fann. ©anj fo, tote fia) bie Gactus - Slrten in biefer 
£tnftä)t oerhalten, oert)alten fta) nun aua) bie £au$laua)arten. — 
£>ie auf mit Sßaffer angefüllten ©läfern getriebenen ©lumenjnnebeln 
(Hjacinthen) , h>ela)e alö ©etoeiä für bic 2lnfta)t, bafj bie fangen 
nia)t$ meiter als Sia)t, Suft, geuchttgfeit unb ©arme be* 
bürfen, btenen, unb meine Zfyotic ber $ffan$enemä(>rung entfräften 
foflen, geben bagegen berfelben, lote man letä)t einfe^en wirb, nur 
noa) me^r $alt; benn befanntliä) laffen fia) bie ©lumenjtotebeln 
niemals 2 3ahre htuter einanber auf Sßaffcr treiben. £>er einzige 
©runb hieroon ift, baf? bie Stoicbein beim erfien Male, ba fie auf 
bem SBaffcr oegetirten, fo fet)r an Mineralien erfa)öpft würben, bafj 
fte beim jroeiten SSerfuc^e beö fcreibenö bie gur ©ilbung oon ©lättern 
unb ©lüthen nötige Menge Mineralförper ma)t mehr h^ugeben 
oermögen; man legt bie einmal getriebenen ©lumenjtoiebcln , »ic 
jebem ©lumenäüa)ter befannt ifl, be<tyalb ind Sanb, bamit fte hier 
neue Gräfte, b. h» ueue Mineralien in fta) anfammeln, um bann im 
brttten 3<*h re (alö eine ßnoöpe) »ieber auf bem SEßaffer getrieben »erben 
gu fönnen. — 3u gleicher SBeife »erhalt e$ fta) mit fola)cn ^ffanjen, 
bte einen biefen fleifä)tgen Söurgelftocf haben, alö töunfelrüben,* 
Möhren, ©teefrüben, toeife Stuben u. f. man nimmt 
fte befanntlia; im £erbf!e , toenn man @aamen baoon gtehen null, 
auö bem Sanbe, unb fefct fte im Jrühjahre »ieber hinein, \>amit fte 
bann ©tengel, ©latter, ©luthen unb ©aamen belommen mögen, n>aö auö) 



Digitized by Google 



48 



- 



immer ber gatt ifl, felbfl metm fie »enig SBnrgeln treten, um mit 
fettigen mtneralifa;e ©toffe aufgunejmen, betui bie Mineralien be* 
fletf^tgett SBurgelftocfeS genügen für ba$ SBeburfnifl ber (Stengel, 
Blätter vu f. »♦ $aj? biefeä ferne ^pot^efe» fonbern £$atfa$en 
ftnb , betoeifet ber <$emifa)e SBeftonb be$ eingefä)rum»ften , aufgege$r* 
ten SBurgelftocfeä fo wie ber ber aufgetriebenen ©tengel , 33lätterunb 
93lüt$e, benn ber erjiere enthält je$t, obgletä) er früher fe^r »tele 
Mineralien befaf, nur nodj wenige, loäfjrenb bie ©tengel, bieSBlät* 
ter u. f. m. bic im SBurgelftocfe fe^lenben enthalten. — (£nbli<$ fdn* 
nen au$ bie 2Bafferpflangen meine £$eorte ber $ftongenernä$rung 
ni$t über ben Raufen »erfen, benn btö je$t ift mir noa) fein Ztity 
S3ac^* ober $luß*2Baffer sorgefommen, toela)e$ nta)t Mineralien, 
aW ffali, Patron, ftalf* unb £alf erbefalge , fttefelerbe, ©fenorgb 
nnb Manganor^b enthalten $ätte. Sßir ftnben be$$alb in ben SBaf* 
ferpflangen and) immer Mineralien, ba fte felbige o{jne »eitere« an« 
bent SÖaffer aufnehmen. 



SBon ben näheren 33eftonbtyei(en bcr ^flanjen, 
ober ityren or<jantftyen ©ubflanjen (^flanjen^ 
bilbung6tf)etle). 



2)te fangen bilben au$ ben unorganiföen Stoffen, welä)e 
biefelben auö bem Söoben unb ber atmof»$ärifö)en ?uft erhalten, 
nnter S3eij>ülfc beö St^teS, ber 2Bärme, ber (Slectrtcität unb beö 
2Baffer$ auf eine un* etoig unbegreifliche Sßeife i$re organifa)en 
ftorper. <£ö ftnb föon eine Menge fol^er mit Seben begabter 
ftorper auä ben fangen abgerieben feorben unb fortioä'brenb ent» 
betft bie a)emtfd)e Slnalpfe barin noety neue, inbem eine jebe ^ffan* 
genart n>em'gjfat$ eine i$r gang eigentümliche organif^e ©ubßauj 
gu enthalten pflegt. Man mirb betft)alb naä)unb nad) fo otele gang* 
liä) »ergebene ^flangenfubjlangen fennen lernen, al$ man fangen* 
arten ber tynuföen Unterfu^ung untewirft — Mehrere orgamföe 



Digitized by 



■ 



49 



©ubftonjen ftnb oielen ^ffanjcn gemein, foj. 33. -btc ©tärf c, ber 
3«cfcr unb ba$ ©umiiit, »ctyrenb e$ au<$ eine giebt, bic wir 
in äffen ^ftonjen ftnben; nämlia) bie £ota* ober $f lanjenfafer. 
ttnterfuc$t man inbefl manche orgauifa}c ©ubflanjen, mela)e jugleia; 
in mehreren ^ffangenarten »orfommen, genauer, fo bemerft man, baf 
fte eine geringe 23erfä)ieben$eit fom\l in tyrem äufjern 33au, als 
in tyrer d>emifa;en donftttutton $aben. ®aö ©tärfeme^I ber 
Kartoffeln $at 5. 33. eine ettoa« anbere gorm unb eine etwa* an* 
bere c£emifa)e 33efa)affen$eit aU ba$ be<J SBeijenä, unb fo ifl aua) 
btc ^oljfafer ber meißen $ffanjen etoaö oerfdjieben gehaftet nnb 
<$enufa) jufammengefefct. 

2)ie organifajen ©ubflanjcn finb in ben ^ffanjen nun aua) auf 
eine fe$r oerfa)tebene 2Beife oert&eift; benn bie 3Sur$efa entsaften 
immer anbere alt bie 33Iätter, unb in biefen fommen lieber anbere 
»or, aU in ben ©aamen, ben Steigen, ben ©tengein unb bem 
©iamme, ja felbfl in ben einzelnen ^flanjent^eiren finb metfl gättjliö) 
»ergebene ©ubflanjen enthalten. 2>ie 9linbe be6 ©tammed befifct 
$. 33. anbere al$ ber 33aft, in biefem finb oft ganj anbere befmblia) 
aW im ©olint, unb ber ©ptint enthält lieber burö)au$ anbere atö 
bat$ fefh £ofy unb ba$ 2flarf. — 2tte$rere oon ben bura) bie ^flan* 
$en gebtfbct »erbenben organiftt)en ©ubfiaujen gehören ju ben fiärf- 
ften ©iften, fo 33Iaufäure, Üttorp§ium, SSeratrin unb 
©tr^äpnin, anbere bienen bagegen at$2lrjnei, fo (£$inin, (£am» 
pf}tx unb Dp tan, wieber anbere »erben gu manaperlei tea)m'fa;en 
3wetfen benufct, g. 33. £>ele, 2Ba$$, £ar$, garbefloffe, ©er* 
beftoff, ^flangenfafern (ju $a»ier unb Üeimoanb), unb fe$r 
»tele oon ifcnen geben ben 2ttenfä;en unb Spieren eine angemeffene 
9to$rung, fo ©tärfe, 3«dcr, ©ummi, Kleber, ^flanjen* 
eitteifj, Segumin, ^flanjenfäuren, ©a)Ieim u.f.to.; §>fef* 
fer, 'Äümmel, ©enf u. f. w. enthalten bagegen ©ubjlanjcn, meiere 
at$ ©emürg bienen. 

3u ben näheren 33eßanbt$eilcn ober ben organiföen ©ebitben » 
ber $flanjen, bie für ben ?anbnurt$ ba$ meifle 3ntereffe Jabcn, 
getreu : 

1) bie ©tarfe, 

2) ber 3ucfer , 

3) bie fJflanjeufafer, 

4) ber ftfeber (au$ ^flanjenteim unb $flanaenei»etf* beftefrenb), 

^ 4 



* 



Digitized by Google 



50 



5) baö 9$9bf off , 

6) ba* Segumin, 

7) ba$ 95fton$enefa>et|j , 

8) ber ^ftonjenteim , 

9) ber Schleim, 

10) baä Oummt, toobon c<5 eine grofje üflenge »ergebener 

Slrten giebt, 

11) bie fetten Dete, »on »et^en gleichfalls eine groge 8uja&( 

»or$anben ift, 

12) bie aet$erif<$en Dele nnb 93alfame, ebenfalls tn grofer 

Spenge oorfommenb, 

13) bie garbeftoffe, beägl. 
Ii) bie £arje, betfgl. 

15) baS <£t}lorob$9ff ober $ar$igc Sölattgrun, 

16) ber ©erbefloff, 

17) bie yffongenfäuren, alö ©allertfäurc, ffleefäure, ©atfoöfanre, 

5lebfelfaure, £raubenfäure, 2ßeinfäure, (Ettronenfänre, 
9flo$nfäure, <£quifetfäure unb ©laufäure, 

18) bie »Ifaloibe ober bie oegetabtfiföen Saljbafen, »on mU 

<$en man unterföeibet bittere, fdjarfe, nartotife$e unb 
p$tige ©aljbafen. Sie fommen meiß mit ben $flan* 
jenfouren c$emifc$ oerbunben in ben ®että$fen oor, j. SB. 
baS Sllfaloib 2ttorpt)ium mit 9flo$nfäure im 9ttil<$* 
Safte ber 2ftol)nro»fe. 
Stfirfe, 3"^cr ; ©ummi, fette nnb ael^erifc^e Oele, 
2Ba<$ S, $ar$, Sauren, ©erbeftoff unb bie Blfaloibe ftnb 
fe$r einfach $ufammengefe$t, benn bie erfleren befielen nur au« einem 
»ergebenen ©emifa)e t>on Äo$lenfloff, SEBafferfioff unb Sauerftoff, 
»äirenb bie Sllfaloibe außer biefen brei Stoffen aua) non) ben Sticfr 
ftoff in einem oerfa)iebenen 9ttengenoer$ältnif[e enthalten. 

2Baö bie ^flan^enfafer anbetrifft, fo enthält eine jebe $ flau» 
jenart ein fotoo^l quantitativ als aut£ qualttatio ettoaä anberS 3«* 
faramengefefcte; größtenteils befielt fieaber aus &o$lenfloff, SGßaffer* 
ftoff unb Sauerjtoff , »eichen geringe Mengen oon Silicium, Süumt* 
nium, <£aleium, Calcium, Valium, QFifen unb Üflangan beigemiföt 
futb. Der Äo^enfloff ift jeboä) it)r uberwiegenber 33ejhnbt$etl| 
bieS fefren toir bei *er 5Berfo$lung bei £oljeS, toaS größtenteils au* 
j5fJattjenfafer (Spiralgefäß* unb 3*Ueixmtmbxan) oefle^t. 



Digitized by 



51 



2>te größte 2foja$t »ergebener (Jfementorftoffe fornmt too$I 
im ftlebcr, ?egumin, ©djleim, bem SBIaitgrun unb beut 
?$Otofoll oor, bemt mir ftnben bann Äottfenfloff, 2£afferftoff, 
©auerßoff, ©ttctfloff, <5c$n>efel, $$o$»$or, <S$lor, Valium, Calcium, 
Calcium, Natrium, <£ifen, SWangan unb ©ilietum; aber aua) $ier 
ftnbet ein fe$r oerfdjtebene* 2Rifä)ung*oer$aItni{* ber Stoffe Statt 

2H* 9?a$rung$mittel betrautet, $abcn bie organiföen ©ubfiangen 
ber $flan$en, tote mir fö)on früber gefe^en $aben, einen fe$r oerfd)ie* 
benen 23ert$, nnb obn>o$J man im Allgemeinen annehmen fann, ba§ 
btejenigeu ben graten $aben , »elcf>e biemeifhnoon benjumSeben ber 
Spiere nötigen <£(ementarftoffe enthalten befonberö rein) an ©tief* 
floff ftnb, ba berfelbe in groger 9ttenge jur (Sntfle^ung ber t$ierifö)en 
©nbftanjen nötyt'g ift, fo ftnb bo<$ $inftä)tfta) ber ©Währung audj 
biejienigen ^ftonjenfubftonjen fe^r micotig, wel<$e nnr au$ ftofrtenßoff, 
, SBafferßoff unb ©auerftoff befielen, inbem fte t$eifo bie fa)toer oerbau* 
Ii<$en ^ffonjenförper, aft $flanjenleim, Segumin, ?$»tofofl unb $flan* 
geneimeif letzter oerbaulta) matten, t$eiW ben t$ierifa)en ftbr* 
Oer mit Stoffen oerforgen, toetö)e bem©etoia)te naa) 3a feinen £aupt* 
beftanbtyeilen gehören. 9Jamentftä) ftnb $ier$er ju rennen bie fohlen* 
floffreträen Körper, Steter, ©tarfe, ©ummt unb einige ©äuren. 
2>ie ©erbeßoff unb Sitterfloff entyaltenben ^ftonjenfubflanjen befbr* 
bem ober fräfttgen bagegen bie SBerbauung, tocfyrenb bie no$ feinen 
beftimmten (S^arafter angenommenen ^Jffonjenfäfte bem t$ierifa)en 
ftörper ©atje ber <£rben unb 5ltfalten aufttyren, bie gteiajfatfö eine 
ni^t unbebeutenbe Motte bei ber Grrnctyrung fptelen, fo Roö)faIj, 
p$o$p$orfaurc £atf* unb Äatferbe, fä;tt>efetfaure$ Patron ®o»$, 
apfelfaureö ffali, Patron, tfatf unb £alf u. m. bgl. 

Wen nä$renbftenoonben$flatt$ent$eilen ftnb befanntlia) bieftärner, 
nia)t Moß weit fte. menig geua)tigfett enthalten, fonbem au$, 
xotil fte fe£r reia) an Ietä)t im ÜÄagenfafte aufIoölta)en ©nbßanjen 
ftnb, fo Äfeber, ©tarfe, ©ummi, ©a)Ieim unb Segumtn. 

2)er Umftonb aber, baf* ju bereu Silbung gerabe biejenigen Siemen* 
tarftoffe erforbert »erben, »elö)e ber SBoben in ber Bieget nur in 
geringer üttenge beftfct, namlia) ©a;»efel, $$oo>$or, Valium, 9?a* 
trium, tyiov, ©ticfffoff, ffo$teuftoff, Calcium unb Calcium, nötigt 
unä, fte i$m bun$ Dungermatertalien mitzuteilen. 2>er 23<?bcn ift 
jeboa) nic^t brof ber ftorner liefernben ^flanjen, fonbern anä) atler 
ubn'gen ^flattgen »egeu ju bungen, inbem auc^ biefe nia)t anberö jebetjen, 

4* 



Digitized by Google 



52 

aU »enn mir t$n rntttetf* geeigneter ©toffe bei Ärfifteti ermatten. 
Erwägen mir jeboä) , ba£ bie eine ?flanje bem ©oben oorjugS* 
»eife btefe ©toffe enty'ebt, »ä$renb eine anbere $auptfäö)Ii<$ 
jene tn Sfafpruä) nimmt, fo folgt barauG, baf bie eine Dungerart 
btefer, bte anbere bagegen jener 9>ffan$e $au»tfää)li<$ jufagen tmrfj. 
Die <£rfa$rung im ©roßen (eftattgt biefefl ; ber ©9»$ 3. 33. beför* 
bert $au»tfää;Itä) baö 2Ba$$t$um ber Seguminofen , mei( ade btefc 
©etoä<$fc oiel ©a)»efet ju if>rer 2lu$btfbung bebürfen; baö Shto* 
$enme$t begün|h'gt bagegen bie Stuben, ben Sßeijen u. f. n>. am 
metflen im 2Baä)$t$um, ba biefelben gu i$rer 2to$bilbung $auptfa*cf>* 
lt<$ ben Wotptyx nnb ©ticfjtoff — Seftonbtyeite ber ffno<$en — nö* 
t{>ig $aben. 23on ber Duantitaf gemiffer im ©oben fä)on befinblt* 
tyen, ober i$m bura) ben Dunger mitgeteilten CElementarßoffe ift, mic 
oben fa)on bemerft, nun aber auä) bie JQuantität gemiffer in ben 
^ftonjen ftä) erjeugenber organifa)er ßoroer abhängig, fo baf 3. 33., 
unter übrigens gleiten SScr^a I tn iff en, bie jiärfeme$£ 
rei$fien Äartoffeln berjem'ge S3oben hervorbringt, welker bie meiften 
lo^IenftoPattigen fförper in einem aufloöli^en 3uflanbe beftfct, in* 
bem ber Äo^rcnftoff ein £auotbef*anbt$eif be$ ©tärfemetyfo ift. x 

Da$ (5rn>ä^nte über bie in ben ?5flanjen oorfommenben organt* 
frfjen ©ubftanjen burfte für biefen 3wecf genügen, mer jebod) ba$ 
9?ä$ere baüber fennen ju lernen münfä}t, ftnbet »eitere 33efe£rung 
fowo^l in meiner <£$emie für Sanbmirtye, aU au$ in Decanbotfcö 
oben genannten Sßerfen. 



Son ber (Srnätyrung ber ^flanjen, ober ben ty* 
mifcf^organifcfKn sproceffen, bie in ben spflan* 
jen n>%enb i^reö 3Ba#St&ume8 ftattftnben. 



3« bem 33or$erge$euben »nrbe ber belferen SSerjtönbfi^feit »e* 
gen jtoar föon jn »ieberfcotten SWalen oon bem <2rrnä$rungo>roceffe 
ber yffonjen gefymbelt, allein ba biefer $ö<$jl mistige ©egenftonb 
mit ber Sejre 00m Dänger im innigfkn 3«föwmenjange fle$t, fo 



Digitized by Google 



53 



»erbe ich in bem ^ol^enbea noct) adeö bacJ barüber mifytikn, waö 
tm ©taube ifl, ein $eHere$ Sicht darüber ju »erbreiten. 

SQBenngleich wir wohlbefennenmüffen,bafj unfereftenntniffeüber bie 
i&rnährung ber ^ftattgen noa) fe$r mangelhaft ftnb, unb auch gewiß noch 
Manches »on bem, was wir je£t fchon als oöllig entfehieben betraf* 
ten, burä) fpäter erweiterte (Erfahrungen benötigt werben wirb, fo ifl 
boch md;t ju oerfennen, baß wir über bie ^roceffe, welche bei ber 
(Ernährung ber ^ftonjen jlattfmben , eine bei ^itm richtigere (Ein* 
ficht, als oor etwa 20 3a$ren erlangt haben, unb bafj wir baburej 
fchon in ben ©tanb gefegt jinb, bem $flanjenwach$thume bebentenb 
,ju £ülfe in fommen. 

2)ie in ben ^ffanjen währenb ihrer SebenSbauer oorgehenben 
chemtf^*orgamf(hen ^Jrocejfe jinb »on fe^r »erfd}iebener 2lrt; benn jte 
ftnb aubertf beim Neimen ber ©aamen, anberä bei ben bereits ent* 
wicfelten $flan$en unb wieber anberä bei ihrem 92eifwerben; eö bürftc 
betraft' am gwedmäf tgften fein , wenn wir biefelben ber SReihe nach 
einzeln betrachten; juoor wollen wir jeboä) CSimgeä über bie fJftott' 
jenernahrung im Allgemeinen oorauöfchitfcn. 

©chon früher höben wir gefehen, bafj jum ?eben unb SBach* 
fen ber ^flan^en im Allgemeinen 15 (Elementarstoffe erforberltch ftnb, 
jeboch tft ju bemerfen, baß c$ auch ^flanjen giebt, bie nur 9 — 10 
(Stoffe ju ihrer Auöbilbung bebürfen, währenb anbere 11, 12, 13 
biö 14 (Stoffe nöthtg haben. (£ben fo wenig erforbern nun auch 
tterfchiebeuen ^ftanjenarten biefelben Quantitäten biefer 15 ©toffe $u 
ihrem 2Bach$thum, waö wir am bcutltc^ftctt barauä erfennen tön* 
nen, bap mehrere oon ihnen, 23. bie fogenannten ©at^ftan^en, 
nur auf einem SBobcn fortkommen, ber fel>r oiel &ochfal$ enthält, 
währenb anbere ftch bloß ba anficblen, wo ber Söoben reia) an ffalt, 
tfalf, £alf, (Eifen ober Mangan iß. 2>en meiften angebauten $flan* 
jenarten genügt eä tnbefü, wenn fte »on gewiffen ©toffen nur geringe 
Stengen im Söobcn fcorfmben; fehlt aber ein ©tojf, Welcher jur <$e* 
mifc^en (Eonjh'tution irgenb einer ^f(an$e gehört, im 33oben ober bem 
2>ünger, womit wir ihn oerfehen, gänjiich, fo ift eö ihr auch unmög* 
lieh s« wachfen, ba, fo Diel wir bis jefct wijfen, fein (Elementarftoff 
buret) einen anberen bei ber Vegetation oertreten, noch weniger in 
benfelben umgeänbert werben faun; unb wenn man jich »ormalö, 
unb hier unb ba auch wohl noch jefct, oon tiefem Vorgänge über* 
jeugt fytit, fo läft ftch boch mit ööttiger ©eraifh«t behaup* 



Digitized by Google 



54 



l 

i 



ten, ba§ bie Stefane, burtt) »eIo)e eö bennefeu »erben follte, fe$r 
mangel $aft angefüllt mürben. 2Äe$rere ©toffe, bie man für umge- 
toanbelte anfielt, erhalten bie $ffongen au$ ber $ttmofo$are , benn 
fortwctyrenb fenft fta) in Sffiaffer ober Äo^Ienfäure aufld$Ktt)er ©taao 
auf i£re 23lätter unb bett 23oben nieber, ber au4 ben ©toffcn befielt, 
bie man foäter in ben fangen ftnbet. 

©o wie nun wegen SRangefc irgenb cineä SRa^rnugöftoffec» im 
23obcn baö Sfaffornmen gemtffer fangen unmöglich wirb, eben fo 
unmbglitt) wirb auä) i$r 2Bao)$tyum in bem gafle, bajj ein iRab* 
rungäftoff in gu großer Spenge bann oorfommt, »oranSgefefrt näm* 
litt), ba{* er fta) fe&r Ieid)t im SBaffer auflöfet, inbem bie $flangen 
nur bann me$r baoon befommen , alö fte »ertragen ober affimtliren 
tonnen. £a alfo bie Unfruajtbarfeit be$ $3oben$ ntn)t aflein oom 
Langel an gewij[en9)f(angenna$rung$ftoffen ^errityrt, fonbern auä) in- 
beren Ueberfluffe begrunbet i|t, fo Jaben wir hierauf eine oorjüg* 
Itt^e dlüü\id)t bei ber Düngung unferer gelber gu nehmen;' bunget 
man g. 35. einen erftt)ö>ften 33oben mit einer angemeffenen Sflen.qe 
gut gefaulter 3auä)e (9ftnboie$$arr, fo waa)fen bie grumte oortreff- 
Ittt) banao), wenbet man aber me$r baoon an, fo entfielt ein gu ftt)mel* 
gerifcbeS 2ßatt)$tyum, unb bie grumte legen jttt), oergräfjert man enb* 
lio) bie Quantität ber 3aud)e um baö 2)rei- unb 33ierfatt)c, fo »aa> 
fen bie ^flanjen gar nia)t unb ber 33oben bringt bann nia)t eber 
wteber ftt)6ne grütt)te $er»or, afö biö 9Jegenwajfer $ingugefommen 
ift, ba biefeä baö Uebermafj ber 3aud)e in bie tieferen (Srbfa)ttt>» 
ten fruit, ober eine gröfere SSerbünnung berfelben bewirft 2le$n* 
Iid) »erhalt e$ fttt) nun mit aflen übrigen Ieia)t Iöölid)en Jünger* 
materialien, aW ©aloeter, &ort)fa lg , (Sifenoitriol, ©oba, 
$ottaftt)e, 23Iut, geberoie^mijt, £ornfpänen u. f. w. 

©toffe, welä)e gar nid)t gum Seben ber fangen gehören, g. 35. 
331 ei, Slrfenif, Tupfer, ©eleu, 33rom u. f. w., wirfen, fo* 
fem fie im SBoben in SSerbtnbungeu oorf ommen , bie Ieia)t im 2Baf» 
fer löölttt) ftnb, o£ne Sluöna^men auf atte (*)ewätt)fe naa)tyeitfg; fie 
ftt)aben inbeß bem einen mejjr als bem anberen , rnaö o^ne 3wei* 
fei barin begrunbet ijt, baß biefeö ©ett?ätt)ö me^r alö jened baö 25er* 
mögen $at, bie nitt)t gu feiner tt)emiftt)en Sonftitution. gehörigen ©toffe 
entmeber guruetgttkoeifen, ober, n>enn eö biefelben ftt)on aufgenom- 
men ^at, gteid) »ieber au«guftt)ett>cn; bie 2tu«ftt>eibung geftt>ic^t 
nun ni«)t aftein mtttetft ber Bürgeln, fonbern aud) bnrd) bie Blätter, 



Digitized by 



55 



unb testete Perlen batet tyeifweife, gewö^nliä) an ben (Sptfcen, ober 
au$ gang ab. ^Begießt man g. 35. §afer, ber fa)on einen guf* $0$ 
ift, mit einer geringen Sttenge oon ber Sluflbfung eineä 23lei* ober 
ftupferfalge*, fo »erben gwar balb barauf mehrere 33lätter »elf unb 
fterben ab, allein bie#flange ge$t babeiboa) nia;t ein, ba baö 23lei* 
ober Stopfer bur$ bie abgeworbenen 33fätter fortgefdjafft (Stoffe ift. 
(Stoffe, bie allen fangen na^tyeilig gerben, $at man gu ben ab* 
folut giftigen Otoffen gu gctylen, wetyrenb biejenigen Körper, koelc^e 
nnr gewiffen fangen fa)aben, gu ben relatio giftigen gu rennen 
finb; ftnben jeboc$ alle not^wenbigen 33ebingungen gu einem fräfti* 
gen Sad^ume (Statt, fo föaben foweljl bie abfolut aU bie rela- 
tio giftigen Körper ben fangen in einem geringeren ©rabe, ba fle 
bann nm fo ef>er baö Vermögen $aben, alles niä)t gu tyrem £Jrga* 
m'Smuä ®e$on'ge ab g u w e i f en ober wieber a u $ g u f ä) e ib en. din 
fräftiger Orgamömnö beftegt bei ben Spangen wie bei ben Spieren 
attefl ijm Seinbfelige Ieta)ter alä ein f($roac&er, unb natürliä) um 
fo e$er je geringer bie SDfaffe ift, mit melä)er er e$ gu tjjun $at, 
ba bie Äraft nur ber SÄaterie abtjärirt. 

3« ben (Stoffen,* wrt^e auf bafl yflangenwa<$£t£um balb ab* 
folut balb relatio giftig wirfen, gehören niä)t allein fe$r oiele 
fogenannte mineralifö)e ftörper, fonbem auä) mehrere organiföe 
(Subftangen; gu biefen lefctern fmb namentlio; alle oon ben $fKan* 
gen gebtlbet werbenben 5llfaloibe fomie einige ^ffongenfäuren ja 
gttylen. (Sine (Saure, wela)e, fo)on in fe$r geringer Üttenge mit ben 
^Bürgeln in 33eru$rung gebraut, bie fangen faß augenblicfliä; töb* 
tet, ift bie SBlanfaure, obwohl fle nur auä Sto$ lenfloff , 2Baf* 
ferfloffunb (Stitffloff, alfo aus (Stoffen befielt, wela;e ben 
fangen in anberen SSerbinbungen gur angemeffenen SRa^rung bienen. 
Sind biefer <£rfö)einung burfett wir wo$l folgern , baß aua) mehrere 
oon ben SSurgeln ausgegebene (Sauren ober fonftige fd>arfe (Stoffe 
ben ^flanjen naä;t$eilig werben, fo ba§ alfo auc§ gewiffe Unfrduter 
ben angebauten größten eben fowo$l bura) bie <£ntgte$ung ber 9Ka$* 
rung als bur$ bie mittelft tyrer SGBurgeln aufgeriebenen (Subftan* 
gen (Schaben gufügen bürften. ^ieHeic^t ift beSljalb auty eine 2Öur* 
gelaufcfonberung bie Urfa^e, baß ber SBinterrocf en naa) ftar* 
toffeln fo fa)le$t, ber (Sommerrocfen bagegen fe&r gut »äö)ft. 
Die ^artoffelnwurgeln mögen nämlia; eine giftige (Subfiang (Soli- 




Digitized by Google 



56 



I 



nin ?) auöföeiben , »el<$e bem gleio) na$ ben ffartofefa gefäetest 
SBinterrotfen naä}t$eilig »irb, »ä^renb ber ©ommerrotfen fetnen 
©<$aben baburty nehmen fann, ba fie »d$renb beö SBititerS eine 
3«*fefcung erleibet. 3Ba$rf($einli<$er ifi eö jebo<$, bag au# $ier mc$r 
eine, fonbern mehrere Gräfte jufammen »irfen, bie JDoerftö$e 
mag nämtt$ mittelfl beö #artoffelrraute$ 31t oiel Äali für bat Dorfen 
erhalten u. m. bergt £)er ©runb, we$$alb bie organifä)en (Stoffe, 
33« bie 33laufdure ben 9Wan$en fo naäjtyeilig werben, bürfre 
fein, baß biefelben eine fo fräfttge JDrganifation $aben, bafr fo»o$l 
bie SBurjeln al$ au<$ bie übrigen $flan$entl>etle mc^t im ©tanbe ftnb, 
fie ju afftmiliren, »e$$alb ftebann, al$!et»a$grembartige$ nafyttyi* 
lig »irfen müffen. 2)ag bie 23laufdure in ber £$at ui^t afflmtTirr 
»irb, ge$t, »ie un$ ^Jrofcffor ®öp»ert in S3re$lau gelehrt f>at, 
baraud $eroor, bag bie babur<$ gerotteten ^flanjen in allen t$ren 
Steilen biefe (Säure enthalten, »aä um fo merhoürbiger tfi, al$ 
fic ju beseitigen organifä)en ©ubftanjen gehört, »elct)e ber €uft 
unb bem Sickte auögefefct eine fe$r fc$nette 3^f(|^g erleiben» 
Sle^nlia; ber 33laufdure mögen nun aua) »o$l $u»eilen mand&e noc$ 
nid)t gehörig gefaulte . 2ttijtarten na<$t£eilig ' auf baö ^pflan^en* 
»aa;ötljum wirfen. 2>er @<$weinemijt föabet befanntli<$ einigen 
@e»d$fen me$r al$ er tynen nüfct,, eö »dre bafcer »o$l mö- 
glich, bag er gleichfalls eine organiföe ©uoftanj enthielte , »el* 
<$e fo frd'ftig organiftrt tft , bag fte nic^t oon ben ^ffanjen affi* 
milirt »erben fann. Damit alfo berfelbe nia)t föäblia) »erbe, 
$at man ben <5$weinemift gu mannen ©e»dd)fen ni$t frif<$, 
fonbern im gefaulten 3uf*anbe an$u»enben, ba bann burä) bie 
gäulnig bie fü)äbli($e ©ubftanj eine 3**fe$ung erleibet. — ©e$r 
oft »irb behauptet, bag 2Kijt, ber in ber Düngergrube lange 
im SBaffer gefa;»ommen $abe, »enig SBirfung tljue, inbem er, 
»ie man e$ nennt, oerfduert fei; man wirft i$n beöfcalb, e$e 
man i$n aufs gelb fu^rt, in $o$e Raufen unb lagt i$n barin mej* 
rere ^age liegen, inbem er baburd) roefentltc^ oerbejfert »erbe 
ober feine @o)drfe »erliere. ©ottte p$ oieKei^t in biefem, lange 
in ber 9?d(fe gelegenem SRifte eine ben ^ffanjen f($dbli$ »erbenbe 
organifebe ©ubflanj gebilbet $aben, fo mirb fie natürliä) burö) bie 
©d^ruug bcö ÜWifteß in Raufen balb »ieber gerflort Wl ober, ber 
fe$r nag liegt, barf befanntlic^, um nic^tf^dbli^ gu »irfen, nia;t 
fogleia; auf baö gelb gefahren »erben, fonbern mug, »ie man eö 



Digitized by 



57 



nennt, erjt auGlnften; titUtityt $at fta) auo; in biefem eine orga* 
uifc$e <Subftan$ gebilbet, bie ber 231aufäure ober anbeten in SBaffer 
lö*ltc$en organifcfjen Stflrpern ä$nlia) wirft; td) $abe jwar fä)on 
mehrere Sttale oergebtiä) banatt) gefua)t, allem ber (Stoff fann 
in fo geringer (Wenge im Sttober oorfommen, baß er ber ä)emifä)en 
Slnafyfe entgeht. 2)er naß gelegene 9)?ober enthält inbeß , wie wir 
fpäter fe$en »erben, aua) noa) mehrere unorganiföe ©ubflanjen, 
bnrtt) wela)e er ben ^ffanjen fe$r fd)äblia) wirb. Slußer btefen $ier 
aufgejagten gatten fommen nun noa) mehrere anbete fpäter $u erwä$- 
nenbe oor, wela)e es nöt&ig maa;en einige Düngermaterialien niä)t 
tm f r i f $ e n , fonbem im gegorenen 3uf*anbe mit ben $f!an* 
jenwurgeln in 33erü$rung $u bringen; wir fönnen ba$er wo$t an* 
nehmen, baß fte fämmttiä) eine organifaje ©ubflanj entsaften, bie, 
wenn fte im unjerfefcten 3nftonbe in bie ^flanjen übergebt, ben* 
fetben ©d)aben jufügt. SBenngleiä) alfo bie ^ffanjen fein gro- 
ße*? 3ffimilation$oermögen für bie orgamfä)en ©ubjlanjen $abcn, fo 
$aben fte boä) ein fe$r große« für bie unorgantföen, fie übertref- 
fen barin bei »eitern bie Spiere unb arbeiten btefen bie ro$en 
©toffe erfi »or. 

93or$tn $abe i$ föon bemerft, baß bie ^flanjen, fobalb fte 
»Ott trgenb einem ÜRa^rongäfioffe mc$r ermatten, a!6 fte jur Smäbit* 
bung t$rer »erfa)iebenen Steile bebnrfen, afftmiliren fornten, fränfetn, 
ober wo$t gar fterben. 2Bir »ollen biefen ©egenftanb $ier ein 
wenig nä$er beteuä)ten. 2(m erflen fa)abet ben ^ffanjen baä lieber* 
maaß in ber 3ugenb, t$eil$ »eil bie Spenge be$ aufgenommenen 
*Ka$rungömittel$ in einem rid)tigen 23er$ältniffc ju bem ©rabe 
i$rer (Jntwicfelung flehen muß, t^eifö unb r>auptfäc^Itcr> weit bie 
Ouantitat eineö jit afftmiltrenben ©toffeS immer in einem gewiffen 
33er$ältntffe $u anbern in ber ?5ftan$e fdjon oortyanbenen (Sie* 
mentarftoffen flehen ju muffen fä;etnt. (£tne ^ffanje oertragt auö btV 
fem ©runbe nid)t oiel me$r p$oty$or», föwefel* tmb jriefffoff* 
faltige iWa^rttngömtttel , ald fie i&rer Statur unb ©röße nadj 
©titfjioff, ©a;wefel unb $$oöp$or entyaltenbe organifa)e Äörper 
h'tben fann; ba nun aber jur <£ntjte$ung oon bergleia)en ©ubfton* 
jen, atd ftleber, Segttmin u. f. w. auo; dtyox f Calcium, ZaUium, 
^o^enpoff u. f. w. erforberlio; ffnb , fo mäffen natürlich aua; biefe 
©toffe f(^on in ber erforber!iä)en 2Wenge in ben ©äften ber ?5ffanje 
bcftnblic^ fein , bamit au$ i^uen allen unter bem Ginffuffe ber Sc* 



Digitized by Google 



58 

beu$t$ätigfeit bie oerfä)iebenen organifctyen <5ubf!angen entfielen fön* 
neu. 2Bie tcta;t ben jungen fangen ein Uebermaaß felbfi beö ein* 
fac^flen unb in größter Spenge bebürftigen 9to$rung«mittel$ fä;a* 
bet, fc$en wir bei ber Äo^lenfäure ; begießt man nämtt<$ t'rgenb eine 
junge $flangen mit Söaffer, worin oiel äo$lenfäure aufgeföfet ift, ffr 
Iranfett fie, ba jte noä) niä)t im ©taube ijt, alle oon tyreu SBurgetu 
aufgenommene fto^tenfäure mittelfl i^rer Blätter gu gerlegen, fie 
wää)ft bagegen freubiger, wenn man ftc im foätern Sitter mit bem 
fo^lenfauren SÖaffer begießt, inbem fie nun fo »iele ©lätter $at, baß fie 
bie fämmtlitfce Äofenfäure in $o$lenftoff unb ©auerfcoff gerlegen fann* 
2)ie 2lrt unb SBeife, wie bte fangen »on ben öerftt)iebeneu 
!Ra$run&$ftoffen oft me$r erhalten, aU fie afftmüiren fönnen, if* nia;t 
immer bfefelbe; beun fytiti xifyxt eö baoon $er, baß man ben 
©oben mit Düngermaterialien fcerfie$t, wetaje bie leiä)t lö$liä)en 9la$* 
rungäftoffe in gu großer SDfenge beft^en, t^eilö ermatten fie baö lieber* 
maaß burä; eine 3wf*fcwng ber f$on im ©oben befinbli^en Körper, 
unb bie babei fkttfinbenbe Sntjietyung oon fe^r leidjt im Sßaffer 
lö$lie$en ©ubjiangen, unb t&eifo enblia) $at eä feinen ©runb barin, 
baß fttö auä manchen bem ©oben mitgeteilten Körpern ©ubftau* 
gen ergeugen, bie gtei^fatfö fe$r lei$t im SSaffer liWia) jinb. 
gotgenbe ©eifoiele werben biefeS beutliä)er geigen. Sntyätt ber ©o- 
ben fo$lenfauren Half, ber ni$t im SGBaffer fösliä) ijt, unb &o$* 
falg, wa$ fta) fe$r leia)t aufföfet, fo entfielen burä) bie we<$felfei* 
tige 3*rlegung biefer beiben ©alge gwei neue fe$r leia)t in 
Sßaffcr lö$lid)e ©alge, nämlia; S^lorcafcium unb fo^lenfaurcö 
Patron, fo baß bie ^flangen $terbura) leiä)t meljr ftalf ermatten al$ 
fie bebürfen ober &erä$nlia)en fönnen; büugt man bagegen einen 
©oben mit ©90$ unb gugleia) mit 6c$afmi(i / fo »i*b ber 
ber ferner im Saffer lotflia) ift, bur$ ba« fo^lenfaure 
Slmmoniaf be$ üflijtefl gerfefct, unb e$ entfielt nun fofcleufaurer 
ftalf unb f$w ef elf aurcö 2lmmoniaf, welä)e$ lefctere, ba es 
fefyr Ieiö)t im 2Ba(fer töälicty ift, bie fangen wo$l mit me$r 
©d;wefel oerforgt, aU fie afftmiliren Tonnen ; in ber Siegel wirft je* 
bo$ biefe 3**fe$ung be$ ©ppfed fe$r günjttg auf bie ©egetation, 
ba man immer nur geringe Mengen biefe« ©algeä anwenbet. ©ringt 
man enbliü) auf einen ©oben, ber oielen ungeraten $umu« enthält, 
eine große «Wenge oiel ßali ent^attenbe ^olgaf^e, fo wirb auf einmal 
oiel leia)t lööli^eö Iwmutffaure* Äati gebilbet, woburc^ bie fangen 



Digitized by Google 



59 

* 

bann »eit über i$r Seburfnifjj ffati imb £umu$fäure erhalten unb 
nun gar ntä>t »aäjfen, »ä$renb fte bei einer angemeffenen «Wenge 
tiefer ftörper fe$r üppig oegetiren, fofern eä aua) ni$t an ben übri- 
gen jn i$retn 2Bad)öttyume nötigen Stoffen fe^It. 

2)a eö nun ntc^t geleugnet »erben famt, baß bie ^ffonjen gn i§rer 
Sluöbilbung bie 9la$rung$floffe fo»o$l in Duantität alö Dualität je 
nad> bem ©rabe i^rer (£nt»icfelung bebürfen, fo folgt $ierau$, bafj 
man bie atferoottfornmenflen ^ffonjen bann erbauen tourbe, »enn man be* 
ren33ebärfniffe in ben oerfä)iebenen Baa)$tyum$perioben genau au$mit* 
tette, unb $iernaa) jedesmal bie SüngungSmittel anwenbete; inbefi, fo 
»a$r aua) biefeä fein mag, fo läßt es fi# in feiner ganzen SluSbefc 
nnng boa) nur im Blumentöpfe ober ganj im steinen ausfuhren; 
eine t$eil»eife &n»enbung btefeö 23erfa$renö ift jebo<$ unter allen 
23ert>d Kniffen mögtiä); man fann j. 33. bie 9&flan$en, »enn fte aua) 
fd>on einen Jufj unb barüber $0$ ftnb, noä) mit bem $ufoer oou 
©alpeter, ©90«, ftoa)falj, @oba, $ottafd)e, ^umuöfaurem Slmmoniaf, 
Sfali unb Patron , fa)»efelfaurem SImmoniaf , ftnoa)en, SWaun, CSifen* 
oitriol, pfyoöptjorfauren Patron u. f. ». überflreuen, unb $at baoon 
in oielen gälten, »ie ic§ auö mehreren barüber angeflehten 2$erfuä)eu 
gefefjen $abe, einen bebeuteuben 9to$en ju gewärtigen. — [Dura) bie 
Slnmenbung getoifer £>üngermateriaften »ä$renb be$ 2Ba$6t$um6 ber 
fangen $aben mir e$ aber aua) in unferer 3Ra$t, baö Seben ber* 
fetben abjufürjen ober gu oerlängern, »a$ befonberö für biejenigen, 
mel^e ben Slcferbau in einem Reißen ober falten Älima betreiben, 
nü$Ka) »erben fann. Vit Bohnen unb ber 23tt$»ciaen j. SB. 
»offen oft gar niö)t reifen, blühen fort unb fort, fcfcen niä)t an unb 
»erben immer länger, »ä$renb ber 2tfai$, bie Supinen u. f. ». 
oft noa) oor tyrer 9leife 00m grofle getroffen »erben. Slnbere 
grüä)te »erben bagegen oft e$er reif al$ »ir ed »ünfä)en, Unb be* 
fommen bann feine oottfommen auflgebilbete ftbrner, fo £afer, Sooden 
unb ©erfle. 3Benn »ir ba$er bnrdj 2ln»enbung eine$ ^üngungä* 
mitttU baä 9?etfmerben ber grüa)te in bem einen gälte befä)teunigen, 
in bem anbem bagegen oerjögem, fo muß biefeä oft mit einem 
niä)t unbeträ(^tlia>en 9to$en oerbunben fein. 3u ben Körpern, »0- 
bura) ba* 9teif»erben ber grüßte beföleum'gt »erben fann, gebort, 
naa) meinen barüber angeflehten $erfuä)en, ber ffalf, wohingegen 
baö ^umuSfaure Slmmoniaf eine <5ubflanj ifl, bura) »ela)e fia) baö 
tfeben ber *})flanjen »ertängern lagt. 



Digitized by Google 



60 



£>te Körper, wetdje bie ®ewd$fe mittelfl tyrer ffiurjeln beut 
, 33oben entjte$en, tragen o$ne 3»ctfcr auf eine fe$r manntgfaittge-Sßetfe 
$ur <£ntfle$ung ber $ffon$enfub|tottjen bei. Sie Äalt* unb Patron* 
fat$e, wetä)e ©atpeter*, ©cfcwefel*, ©atj* unb $$o$p$orfdure ent* 
galten , dürften oiefen ^Pflanjen $auptfdä)Iiä) burdj t$re ©duren nüfcen, 
ba fte bur$ felbige fowo^I ben ©titfjtoff unb $$o$p$or, alö au$ 
ben ©c$wefe( unb ba$ (£$Ior erhalten, welä;e jur 33itbung oon Äle* 
ber, 2egumtn unb ^ptofofl erforberftä) ftnb. (£ö bürfte beäfcalb 
einigen ^ffanjen wo$t gtet<$güftig fein, ob fic fo^faureö ftaft ober 
fat$faure$ Patron, ober ob fte fä)wefetfaure$ ftalt oberfa)wefetfaure* 
Patron u. f. w. im 33oben ftnben. Oberen ©ewd^fen ift e$ bage* 
gen gewiß mt$t einerlei, ob bie ©duren mit Mi ober Patron Oer* 
einigt im 33oben »orfommen, ba fte eben fowo$I eine gewiffe 
©dure atä au<$ eine gewiffe 33aft$ oorjugäweife ju t$rer 2ltt$bit* 
bung bebürfen; oon ben fogenannten ©afypflanjen ift e$ $. 33. ft$on 
langjt erwiefen, bajj fte nur ba fe$r üppig warfen, wo ber 33oben 
otel fafyfaureö Patron ($ott)fal$, (£$tornatrium) unb wenig falj* 
faureSflati (£$(orf alium) entydtt. Sag wirflidj oiele ©a^ebaS $ffon* 
3enWa$öt$um me$r bur$ i£re ©dure, att bur<$ i$re 33aft$ beför* 
bern, fe$en Wir unter anbern au$ ber Btrfung berfalpeterfau- 
ren unb fä)wefelfauren ©alje; büngtman 3. 33. ©erfie, £afer, 
SÖeijen ober Joelen mit ^alifalpeter unb Statronfalpeter, 
• fo warfen gwar nadj beiben ©afyen bte genannten $rü$te fefjr üppig, 
allein Weber ber $ati* no$ ber -ftatronfalpeter madjen^fta) 
ben 9?ang flretttg. 3n gleicher SOBeife »erhalten ft<$ bie f^wefel* 
fauren ©aljcn, benn büngt man 3. 33. £lee, SÖttfen oberSrbfen 
mit föwefetfaurer Äatferbe (®9p$) unb föwefelfaurem Cftfenor^bul 
(Sifenoitriol) , fo waä)fen biefelben natt; betben ©al^en gleich gut, 
oorauägefefct, baf man 00m 23itriol feine 3U grofe SWenge genom* 
men $at, benn ba erfeljr löslid) im SBaffer ijt, fo erhalten baburdj 
bie ^flan^en tetc^t me$r ©ä)wefelfäure ober ©cbwefel, aU fte bebür* 
fen; übrtgenä oerftef>t e$ ft$ oonfelbjl, baf bie f^wefelfauren ©al$e, 
wie überhaupt äffe ©afye, feine Sßafe enthalten bürfen, bie mä)t gur 
^emtfö)en (Jonpitutton ber fangen gehört, ober ein abfolut giftiger 
Körper ift. — 2)ic Äalf- unb ^atferbcfalsc nü|en ben ^ftanjen oft 
eben fo oiet bur$ i^re ©dure aU bur$ i^re ^Baftö, ba ^alf * unb 
fcalferbc jur (^emif^en Gonfh'tution fc^r öieler ^flansenbilbttngöt^eite 
gehören ; oft fpielt inbef bte ©dure , oft bie 33a|t$ eine wütigere 



Digitized by Google 



61 



3?ofle frei ber <£rnd§rung , benn ftet« entfojcibet barüfcer ba* SBebürf* 
niß ber ^ffanjc für tiefen ober jenen ©toff. — SSon ben ©aljen beö 
(Sifenö, üttanganö nnb bet Sllaunerbe bürften tooty bie ©an* 
ren berfelben ben 9>flanjen am nüfclittjften fein, ba wir in tynen nur 
wenig <£ifen, Mangan nnb 2llaunerbe ftnben; jeboc^ barf man giertet 
ni<$t unberücfftä;tigt laffcn, baß bie Quantitäten niä)t immer 
entfc$eiben, ob ein (Stoff eine untergeorbnete ober eine fe$r mistige 
Spotte bei ber Srna^rung fpicte, benn »iemo^l eine ?f(anje oon irgenb 
einem Stoffe oft nur »eine dußerft geringe Spenge enthält, fo ift ber* 
fetbe ungeachtet beffen boä) gu tyrer öollfommenften 2lu$bttbung ganj 
unerläßlich, ja eine größere ÜHenge föabet berfelben mo$t gar, — 
SSon ben Slmmoniaffatjen tonnen mir unbebenflia) annej* 
men, baß ftc bem $ffan3emoaa;$t$ume fretö fe$r n>efenttia)e 2)tenfic 
bur$ bie 93aftä leiten , benn biefelbe oerforgt bie ^flanjen mit bem 
fo toiö)tigen ©ttdjtoffe. ©ie nufcen ben ^ftanjen jeboä) aua) burä) 
bie ©dure, unb oft mofct eben fo oiel atö burö) bie 23aftö, g. 33. ba$ 
fatoeterfaure, »hoo>horfaure unb fä)mefclfaure Ammoniak — Die $u* 
tnuöfauren ©alje finb für bie ^füanjen infofern oon großer <£rljeblia> 
feit, alö fie babura) eine große Spenge ßo^tenftoff erhalten, ber, toie 
mir föon miffen , in aßen ©emda)fen bem ©enndjte naa) ber £au»t* 
beftonbtheit ift. — SGBaö enblia) bie fo^Ienfauren ©atje anbetrifft, fo 
haben mir alle Urfaa)e anzunehmen, baß fie, obmohl fie ben ^Pflan* 
jen ftohlenfloff juführen, boa) nia)t ju ben beften SRahrungömitteln 
geboren, ba bie SBafen bura) bie Äohtenfdure nio)t gänjlia) t^re äfcenbe 
£igenfa)aft oertieren. tiefer ©egenfknb ift fo nritt)tig, baß er oer- 
bient, naher erörtert $u merben. 

2>urä) biete barüber angeflehte 23erfue$e bin ich betehrt morben, 
baß fta) bie neu traten ©alje ber Vegetation bei »eitern jutrdgti* 
<$er, al$ bie frafifä)en unb fauren jeigen. £>ie Urfaä)e biefer 
<£rfa)ctnung ift leiä)t begreiflich; in ben neu traten ©aljen ftnb 
bte chemifä)en Strafte fowohl ber ©duren alö bie ber 23afen 
gur JRuhe gefommen, weßjalb benn aua) bie tfebenöfraft ber $flan* 
jen um fo ungeftorter bie 3crfe|ung unb Aneignung ihrer SBeflanb* 
tjetle ooflbrtngen fann. S3ei ben fauren unb baftfe^en ©aljen %at 
bagegen ba* Sehen ber $ftanje fomohl gegen bie chemifa)c Äraft ber 
»berfcfcttffigen S3afe aU gegen bie ber uberfa)üffigen ©dure anjufdm* 
pfen, nnb häufig unterliegt eö babei, e6 fei benn, baß bie fJflanje 
fetbfl eine ©dure ober eine Safe (Älfaloib) bttbe, bie jur ©attigung 



Digitized by Google 



62 



be$ au$ bem ©oben erhaltenen baftföen ober fanren ©algeö biene. 
£>afj in biefer £infta;t bie in ben ^flatijcii entfle^enben organi* 
föen Sauren, at$ ftleefäurc, SBemfänre, 2Ubfeffäure :c* oon grofjer 
2ßtG)tigfeit ftnb, tonnen mir vooty aU gemij? annehmen, nnb $aubt* 
f5ä)tia) bürften fie ben fangen babnr<$ nüfcen, bafl fte bie baftföen 
(£ tgeufä)aften ber häufig in btcfefben überge$enben fo$Ienfauren ©alge, 
atö ber fo$tenfauren ßatf * unb £alferbe, beö fo$Tenfauren ftattö, 
9latron$, Sfotmomafa, Stfenfl unb 2D?angan$ aufgeben. — Die ^flan* 
genfäuren nüfcen ben fangen bei i$rem 2öa<$$t$ume aber aua) too^t 
noä) auf eine anbere SBeife , nämli<$ babur<$ , bafj fte fi(£ mit ben 
23afen ber auö bcm 33oben aufgenommenen p$o$p$orfauren , fötoe* 
fetfauren, falgfauren unb falpeterfauren ©atge oereinigen, »ona$ etf 
bann ber $ffange unter ©etyülfe beö @onnenlia)te$ möglich mirb, 
fta) berJRabtcale ber ©auren, ober beö yfo$ptyT6, ©chtoefetö, ©titf* 
floff^ unb (£hforö gu bemächtigen unb biefelben girr 33ilbung fcon ftle* 
ber, Segumtn u. f. m. gu oertoenben. $)aß in ber £$at bie organi* 
f$en ©auren auf biefe SBeife tturfen werben, fetjen mir oarau£> ba£ 
bie meiflen ^ffangenfäfte biete pffaugenfaure ©alge, al$ äbfelfaureö 
ftali, SRatron, äalf u. f. w. enthalten, »ä^renb bo<^ ber SJoben biefe 
SBafen, mit mineratifchen ©auren »erbunben, ben fangen überlieferte. 

©o nüfclith in bem bemerften gälte bie <£ntfte$ung ber orgam* 
föen ©auren in ben fangen nun uu$ ift, fo märe eö boch »ot)l 
möglich, ba{j gumeilen, befonberö bei trübem ober oft mit SBolfeu be* 
beeftem £immel, »o bie Sluöbunfhmg be$ ©auerftoffgafeö mittelft ber 
23Iätter nid)t fo bebeutenb atä bei warmem ©onnenfehein ift, gu oiele 
©auren in ben fangen entfielen, »ac* benn nicht nur na$t$etlig 
auf bie SluSbilbung anberer namhafter ^fkngenfubftongen rotrfen 
muf?, fonbern auch moht bie gange ^flange ober eingehe ZtyiU 
berfetben fomot)l ben 9)?enf<$en als ben Xfymn weniger gebetyli'ä) 
maa)i %U »emetcj für biefe 5tnfta)t führe iö) bie ©eintrauben , bie 
in einem »armen, fonnenrei^en, unb bie, »el$e in einem trüben, 
regnigten 3a$re gett>acf>fen ftnb, an; bei bemÖenuffe ber erjleren be^ 
ftnben »ir und fe$r tt>o^, ba fte fuß unb oottSlroma finb r »ä^renb 
wir naä) bem <5)enuffe ber le^teren, ba fte etnUebermafj oon ©aure • 
befi^en, ben Durchfall u. f. ». bekommen. mürbe alfo $ier bar* 
auf anfommen, bem SBoben eine Safiö mitgut^eilen, bie (eia)t tm 
SBBoffer Iöötiä) ift, bamit fie balb in bie SBurgeln gelange, um bann bie 
überf^üffige©aure in ben Trauben abgufrumofen unb fie fo angenehmer 



Digitized by Google 



63 



ttnb augleiefj na^rfwfter machen. CEim'ge SBeifpiele, »on welken 
i$ glaube, bafj fie ba$ <£rwä$nte betätige* 1 bürften, mögen ^ter 
?la$ ftnben. @e$r aufmerffame 2Beinjü(&ter gaben mir bie 23er* 
Gerung, ba§ ftebur$ ba* &äuftge SBegiefjen ber föebcn mit SBrun* 
nenwaffer fügere 2Beiutrauben aU gewo$nlidj er^aUen fabelt, unb 
alö ic£ biefeö SBaffcr djemifdj unterfu$te, fanb ic£ barm eine große 
Spenge faure fo^lenfaure Äalferbe; tc{> föließe $ierauö, baj? bte ftalf* 
erbe, mem)e in bte Trauben überging, jur Stbjlumpfnng eine« 
£$eileö ber (Säure btente , nnb baf ber fto$len|toff ber Äo^lenfäure 
bei ber <£ntfk$ung oon me$r 3udfcr be$ulfli$ war. Dlunfelru* 
ben, gu welken i<$ mit Salf gebüngt $atte, enthielten l 1 /* — 2 
pCt. 3wfer me$r, alä bie ni$r bamit gebüngten, fo baß au$ $ier 
aller SBa$rf<$einIi$feit na$ , bie Äalferbe jur Slbjhtmpfung ber, 
©äure nnb jur (Jrjeugung »on mel;r beigetragen faben 

mochte. (Sin &atf* ober ERergelboben bringt beöfcalb au$ immer 
$5 (langen faroor, bie baä 33te$ niä)t bloß lieber al$ bie betf <5anb* 
bobenä frißt , fonbern bie tym aud; beffer gebeiljen ober na$r$after 
• ftnb; wer weiß niö)t, baß 90 $fb. Älee beö flttergelboben« bem 
Ste$e fo oiei Sprung geben alt 100 $fb. Sttee be« ©anbbobenö ? 
2>er 9tu$en ber 3flergel*, ffatf* nnb Slföebüngung bürfte folglich au$ 
barin begrnnbet fein, baß ba$ Uebermaaß ber ^flanjcnfäuren burc£ bie 
Äalferbe unb ba$ ftalt abgefmmpft wirb; erwägen mir be$$alb, baß 
fid) in falten ßfimaten bie ©äuren leichter in ben $3flanjen erzeugen, 
als in mannen, fo tonnen mir weiter barauö folgern, baß bte Sfter* 
gel* unb SMfbnngung audj in biefer £mftä)t (tä) $auptfää)lid) für 
bie falten ftlimate eignen muß.. £olf*ein, ©ä)le$wig, £)ftfrte$lanb, 
SWetflenburg , (5nglanb nnb anbere nörbliä; gelegene Sänber befläti* 
gen bie« im (Großen. 

ftonnen wir nun burd) geeignete 2)üngung$mittel bie <£ntfie* 
$ung f$äblid)er ^ffanjenfubflanjen oer&inbern, fo fonnen wir awfc unb 
»tefleia)t no$ e$er bte S3ilbung fe$r na$r$after ^flanjenjtoffe beför* 
bern, wie foldjeä in bem grüneren jum £ljeil fa)on erwähnt wor* 
ben ifl. £)er ©tärfeme^l* unb 3uäerge$alt ber Kartoffeln unb S^un» 
felruben nimmt ju , wenn wir ben SBoben mit ben fo^lenftoffrei^en 
famuöfauren @aljen »erforgen, unb ber Äleberge$alt im SGBeijen toäfyft, 
fobalb wir mit Äörpem büngen, bie rem) an ©ticffloff, @^wefel, 
^otyfar u. f. w. ftnb , fo mit menf^li^en Srcrementen. 2Btemo$l 
nun au« biefen unb mehreren anberen fyatfafycn gnr ©enuge er$el- 



Digitized 



« 



64 



tet, baß e$ ut. ttnferer 2tfaa)t fle$t, na$rung$rei<$ere unb gefönter e 
^fCanjen ju ergießen, fo fennen wir boc$ ade bei ber Ernährung 
ber ^ffanjen ftattftnbenben ^roceffe noa) nt$t fo genau, um bariiber 
bejrimmte JRegefn öuf$uf*eu*en; jebo<£, wer mit gehöriger @a$fennt* 
niß unb Umft<$t btefen ©egenftanb betreffenbe comoaratiöe 93er* 
fudje anflettt, wirb Erfahrungen fammetn, bie für bie fJftanjenpro* 
bttction oon unberca)barer 2Bid)ttgfett feüt »erben. 

■Widjt atfe organtfä;en ©ubjtanjen, bte wä&renb beö Saä)6t$um6 
ber ^fCatt^ett entfielen, btei&en im 3nnem berfelben, benn mehrere 
berfelben, jumal wenn fte fta; in bebeutenber Spenge gebrtbet $aben, 
werben auf ber £)berfläa;e ber ^flanjcn auägef Rieben. Sie Blätter 
unb grumte über$te$en fta) oft mit nte^r ober weniger 3Bac$ö, unb 
bte ©tengel, Shtoäpen u. f. w. fonbern £ara, ©ummi, SBatfam u. m. 
*ergl. Körper au$. 2J?e$rere btefer Staöfonberungen rubren aber aua; 
oon einem franfyaften 3uftonbe ber fJffanjen Ijer, wooon bann meifi ein 
ungefunber 33oben ober ein gewiffer 2)imger bte <3a)utb trägt. £aö 
23aü)$, wa$ $auftg in übergroßer SÄenge auf ben ^flanjenblättem 
unb ©tengein erfö)etnt, i)t ein oottig unverbauter ftöroer unb er* 
tyetft be$$aft oft bem <5tro$e einen geringeren SBerty; bafcu 
lommt, baß e$ ben 2lt$munge>roceß ber SMätter $emmet, was natür* 
lia) fe$r na^tyerttg auf bie Sluäbitbung ber ganzen ^flan^e wirft, 
©e^örtge Entwaffnung beö Söobenä, düngen mit ftalf, Spergel unb 
£ofyafä)e, oerbunben mit einer fleißigen Bearbeitung, ftnb bte Littel, 
burä) weta;e bem Uebel vorgebaut werben fann. 

Oft fonbern bie ^ffanjen auf i^rer £)ber$aut au<$ f<$on Oer» 
brauste ober au$ bem 93oben in ju großer SWenge erhaltene unor* 
ganifäje ©toffe auö; $iergu gehören $auptfäc$lia) fttefelerbe, Äali, 
Patron, flalferbe, £atferbe unb Eifenorob. 2Btr burfen wo$l an* 
nehmen, baß $icr ^teia^fatfä eine fehlerhafte 23obenmifa;ttng jum ©runbc 
liegt. £>en ©räfern unb ben angebaueten £almgetreibearten ifl e$ 
$war etgent^ümlia; , baß fte fret<5 Ätefelerbe auf ihrer Oberfläche au$* 
fonbern, allein biejenigen, welche auf einem ©anbboben anbaut wer* 
ben, fonbern baoon boa) eine fo große SWenge auö, baß beöhatb baä 
©tro$ oonben Spieren f^wer ju lauen unb ba^er auth fehr nnoerbau* 
Ii<h ift. 2Benn alfo bie allgemeine (Erfahrung lehrt, baß ba* @troh 
beS ©anbbobenß weniger namhaft, aW baö be$ Äalf*, %tyn>, Se^m* 
oberüflergelbobenö i(t, fo bürfte biefed jum Ztyil au(^ oon ber oielen 
auf ijrer iOberfla^e auögef^iebenen ätefelerbe Jerrü^ren. giebt ge* 



■ 



Digitized by 



• 65 



tt>tffe mm, burch wel^eö ber ju häufigen Sfoafcheibung ber fliefererbe 
gemehrt »erben fann, unb $öd;j* wahrftt>inlich beftyen wir biefeS im 
SNIf. 3)ungen wir nämtich einen ©anbboben, ber »itfe tm SGBaffer 
lööIt^cttefelerbe(Ätefeterbe^brat) entölt, fo wirb Hiefelfalf entfielen, 
ber feine &uffö6(i($feit im SBafferbeftfct. 2)ie Erfahrung ^ataber au$ 
f$on gelehrt, baß na<h einer Düngung be6 ©anbbobenä mit ftalf baä 
©troh, wa$ er nun hervorbringt, netyrenber ijt, e$ wäre beöhalb wobl 
möglich, baß ^ier ber $alf fo wirft, als ich »ermutye* 

3u ben fehr merfwürbigen Grfdjeinnngen, bie wahrenb be$ SBaeh«* 
thttmö ber $ffonjen jtattftnben, gehört enblich, baß biefelben in ber 
einen 3a$refyeit biefe, in ber anbem bagegen jene ©ubftanj bilben, 
fo 3. 25. enthält ba$ ©traußgraö (Agrostis stolonifera) im @po> 
herbfl nnb Vorwinter eine große üttenge 3wcfer, Wetyrenb e$ tm 
Sommer wenig ober gar nichts baoon beftfct; fo baß e$ au$ tm* 
mer ein bejfereö £erbfb ats ©ommerfutter ijt, j[a bie ©a)afe rubren 
e$ im ©ommer !aum an, wohingegen fte e6 im ©päifcerbfl: mit gro* 
fjer S3egierbe freffen. — SRoa) merfwurbiger ift e$ jeboct), baß meh- 
rere fangen in ben oerfchiebenen £age$jeiten auch gänzlich Oer* 
f^iebene ©uofianjen enthalten, fo j. 35. $at man in ben blättern ber 
Sempervivum- nnb Portulac*8rten be$ 2ttorgen$ faure, gegen 
Wittag gefchmacflofe unb 2H>enb$ bittere ©äfte gefunben. 
$o$jt wahrfa)eittlich wirb fta) bei mehreren anberen ^ffanjen etwas 
Slehulicheö jetgen, unb oiefleicht wirb man noch fehen, baß bieS ber 
©rnnb ift, warum bie ©ct)afe unb $ü$e bie oerf^iebenen äBeibepffan* 
gen nicht &u allen £age$$etten gletct) gern freffen unb Warum e$, wie 
aufmerffame Birten fchon (ängjt beobachtet haben, nöt^ig tft , bie 
Spiere be* borgen« auf tiefe, aber beö ^aa)mtttagc3 auf Jene SBeibc 
SU treiben, fall* fte gefunb bleiben foßen. 2)aS 23itt ere ber $flan< 
3« fiärft wie baä 2lromatifa)e unb Slbflringirenbe bie 93er* 
bauungSwerf jeuge ; man würbe alfo bie Zfyttt beS SlbenbS bahtn 
gu treiben h^ben, wo fiel) baS SHttere in ben ^Blättern ber äßet" 
bepflanjen entwicfelt hat» 3m übrigen werben wir ber (£ntftehung 
berbittern unb aromattfehen Stoffe in ben ^flanjen burch geetg* 
jtete 2>üugung$mittel eben fo gewiß gu £ülfe fommen firnnen, 
als wir fchon burd> mehrere £üngermaterialien bie (Sntftehung 
anberer organifct)er ^flanjenfttbjlanaen gu beforbern im ©taube finb. 
3rre ich «W, fo befl^en wir ein folcheö im Äochfatae. 

5 



1 



Digitized by Google 



66 



SSom Äetmen, ober ben df)emif^=organif(^en tyxo* 
ceffen, mlty bei ber entwitfelung bei: $>flatts 
jen aus ben ©aamen ftattfmben. 



®at Neimen befreit in bem £er»orwadjfen beä mit 2eben$traft 
begatten fcmbr^oä auä ber £üt(e t>eö ©aamenS; n>a$ aber bie Sebent 
ftraft ift, darüber »erben wir »ofjl ewig im £>unfeln bleiben, wir 
fe$en nur, tag biefetbe, buraj Ändere Gräfte angeregt, jur ^dttg* 
feit gelangt. 

£)ie erfte Sprung erhalt ber fteim bura) bie ftorper, »el<$e 
bie ©aamentappen, ber (£it©eifiWrper unb bie ©aameu&äate einfdjfte* 
Jen, nnb wenn audj unorganifö)e ©toffe barnnter jinb; fo [feinen 
bod) bie orgamfä)en ©ubftangen jum £er»ortt>a<$fen be$ i?etmeö ganj 
unentbe$rft<$ $n fein; namentlich finb e$ ber 3«<te/ ba« ©nmmi, 
ber (Scheint, bte TOIdtfäure, ba$ $ffanaenein>eiß, ber ^ansenteim 
nnb bie 2)iaftofe (aus Kleber entjtonben), n>ela)e ben fteim mit ber 
erflen SRa^rnng aerforgen« &af? ber 3»cfw eine fe$r »irrige ftofle 
bei ber <£ntn>icflung be$ fteim$ fptelt, fe$en n>ir unter anbern bar* 
au$, bajj ^eter f ilienfaamen in r*erbunnte$ 3**tf ertoaff er gemeint 
bei weitem fdfmefler nnb beffer leimt al$ ber in reinem äBajfer ein« 
geweifte. SSiettei^t läjst fi($ $ieroon an<$ bei anbern ©aamen ein 
oortyeityafter ©ebrau<$ im ©rofen machen. £)a$ Äcimen erfolgt ubri* 
gen« nur nnter gettiffen SBebingnngen; benn e<3 ift bagn erforberlic$, 
baf ber ©aame feine »ofllommene Steife erlangt $abe, baß bem Gm* 
brgo bie ?eben*fraft ni<$tfe$te, baf SBaffer »or^anben fei, baff berat* 
mof^5rifä)e ©auerftoff nnge^inberten 3«tritt $abe, baf ein gewiffer 
Särmegrab ftottfmbe nnb enb(ia) föeint auä) bie iglectrtcitat jum 
Reimen bur$an6 erforberfic$ ju fein« 

2Ba<5 bie ?ebenGrraft be$ , (JmbripofJ anlangt, fo t'j* fte bei bie« 
fen ©aamen fe$r fräftig nnb erhält ft$ fe$r lange, »(tyrenb fie bei 
jenen nur fä)wa<$ ijl nnb ba$er balb erliföt. <E$ giebt Stamm, 
beren ffeimlraft, fofem fte fe$r trogen liegen, ober ganjK* oon 
ber atmofrtarif^en Suft anögefe$offen flnb, ftc$ 3«W«ttberte er* 
t&tt, fo 3, 33. leimten Üttaitförner, bie man in ben ©räbern ber 



Digitized by 



i 

67 



3nca$ faub, unb fo befamen 3ttiebeln unb SBeigenfomer, 23Iätter unb 
©tenget, bie in 9Jtomtenfa|ten eingetroffen Waren. 8ber au<$ »tele 
Unfrautägefäme begatten 3a$r$unberte lang tyre Äeimfraft, benn 
fä)on oft $at man wahrgenommen, baf anf <£rbe, bie tief au$ beut 
Untergrunbe hervorgeholt würbe, fangen emporfä)offen, freiere in 
ber gangen Umgegenb niäjt gu ftnben waren. 9kä) bem tiefem 
gen erfchetnt oft eine erfiaunhä)e Spenge £eberi(h (Raphanus), inbem 
au<h ber ©aante biefer ^flange fehr lange feine fteimfraft behält, 
©efbjt bt'e ftartoffetn behalten, wenn fte oon ber Snft au$gef<$loffen 
frob unb trotfen liegen, über 30 3a$re lang ba< SSermogen, ihre Äeime 
gu entwirf ein. — Mehrere ©aatnen feinten gum gwetten 2Me, wenn 
ber Mm ba$ erftemat oertrotfnet ift; ^ter^u gehören namentlich bie 
©aaraen alter unferer £almgetretbearten, fo baf* man nöthigenfaflö 
bie bei ber ©rote ausgelaufenen Börner al$ ©aatgetreibe benufcen 
fann. Sfabere ©aamen feinten bagegen nur einmal, fo bieoonSBoh* 
neu, (£rbfen, SStcfen, $Iee, Sncente nnb (£$parfette. — £ro<fnetntan 
bie ©aanten funfUidj »öllig aus, fo verlieren fte ihre Äeimfraft 
gänglieh; mehrere tiefem aber, wenn fte bis gu einem gewiffen 
©rabe auSgetrocraet werben, fäjonere $ftangen als unter ben ge* 
wohnten SSerhältniffen, fo g. 33. bie (Saarnen beS Sein«. $er 
@ruub Neroon fajetnt gu fein, baß bur<h baö 2(u3tro(fnen berjenige fti>r* 
per, welä)er beim Äetmen bauptfää)Iiä) thätfg iß, namfia) ber Äle* 
b er ober eine anbere fKcffloff faltige ©ttbjtong, in einen erwarteten 3u* 
fknb gerate unb bann wegen ber fö)wereren 8taff<toltä)feit im SBaf* 
fer ben entftonbenen 3n<fo, gur erften SRahrung be$ CmtbrooS 
fehr wefentliä) n^ig, nia)t fo fdjnett in ^fftgfdure berwanbeln fann. 
@ine oollfommene ^fCanjc geht aus jebem <5aamtn übrigens nur 
bann ^eroor, wenn feine ©ubftong Weber in gu großer noa) in gu 
geringer SWenge barin oorfommt; biefeS glütf tiä)e 2flengenOerhäftmfj 
ber Sfbmerfubftongen hängt nun gröjjtenthet'S »out S3oben, gum Xtyil 
aber auch oom Älima ab. <£S giebt S3obenarten, welche gang oor* 
gügtta)e$ ©aatgetreibe tiefern, eS fontmen aber aua) fehr oiele oor, 
bie unter feiner S3ebingung ^aarnen hervorbringen, aus welken eine 
fcoufommene ^ftange erw5a)ft; ttnterfuö)en Wir beibe ^emifä), fo ftn* 
ben wir immer, baf ber ©oben, welker fa)öne$ Saatgetreibe ItV 
fert, niemaW fe^r retc^ an ^umuö unb fh'tffloifhartigen Äöroem ift, 
wohingegen er oiet Äatf, $^If, f?a(i, ÄO(hfa(g, ^«>^P^ r f ÄUre ttttto 
fa)wefelfaure @alge enth5tt. 2Be(^ einen augerorbentria;en Hinflug 



Digitized by Google 



GS 



bie Söobenbejtonbtfieite auf bie »oflfommeneober unoottfommene WvitUU 
bung be$ <3aamen$ $infi$ttic& ber (Sigenfdjaft, einen guten ober 
fcfylecfjten fteim ju entwitfetn, haben , fetjen wir bcfonbcrS bei ben 
Jetbern, bie man mit <5a)aafmi|t büngt. 2H'e Erfahrung hat nämttä) 
gelehrt , baß biefe niemals gutcö ©aatforn hervorbringen. Sitte na<$ 
(Brijaafmijl gen>ac^ferten Börner enthalten, tote bie 4>emif^c Slnafyfe 
geteert hat, eine »erhättniß mäßig große Spenge ftteber ; ba nun ber 
siele ßteber ben beim fteimen auö ber ©tärfe entfle^enben 3ucfer 
fejr f^netC in (Sfftgfäure »erwanbetr, ber 3ucfer aber, tote mir oor* 
hin gefehen ^aben , jur widjtigffcn Nahrung beä CSmbr^ofl gehört, 
fo fotgt barauä, baß bie Börner, wetche nach <5a)aafmijt gewa<hfen 
ftnb, bloß be$$afb nicht taugen, weit fte ju »icl Kleber ober anbere 
fh'cffiofffrattige Körper enthalten. 2)aö bejte ©aatgetreibe müßte 
hiernach batfjenige fein, weichet oerhättnißmäßig »ict <5tärfe unb 
nnr wenig ffleber enthielte, inbem bann oiet 3ucfer entfielt, ber tan* 
gcre 3rit bem Meinte jur Nahrung bienen fann, ba er burch ben we* 
«igen ftteber nicht fo fc^nett in (Sfftgfäure »erwanbett wirb. 2>ie (£r* 
fahrung im ©roßen betätigt biefeS aud>. 3nbeß gehören $ur ooflfomme* 
neu Grntwicfetung be$ Reimes, außer $o$fenftoff, SGßafferftoff, unb 
(Sauerjtoff (im 3ucfer), auch alte übrigen früher genannten ftörper. 
$ommt beö^atb im ©aamenforn unb beffen Kütten ju wenig $ie* 
feterbe, ^J^oöpbor, <3a)wefet, Äatf, ftati, £atf u. f. w. 
t>or, fo fann, möge aud) noch fo biet 3ucfer gebitbet werben, bennoch bie 
Sntwttfetung be$ &eim$ m^t oottßänbig öor ftch gehen. <£&en fo wenig 
fann nun aber auch ber fteim bie »ottfommenfte Sluöbitbung ertangen, 
wenn ftch ein Uebermaaß biefeö ober jenecJ 2ttineratför»er$ im ©aamen* 
forn beftnbet, woraus ^eroorge^t, wie fe^r e$ bei ber Sntffchung eiueö 
guten ©aatlornö auf bie c^emife^en 33eflanbt^et(e be$93obenö anfommt, 
inbem nur hieroon ba$ üKengenoerhättniß ber oerfa)iebenen im €>aamen* 
forn bejtnblichen Sflineratien abhängt. (£$ märe beöhalblwoht möglich, 
baß baö nach ©chaafmijt geworfene ©ctretbc aua) beö^atb fein gu* 
teö ©aatforn liefert, weil e$ »on irgenb einem mineraliföen ©toffe 
entweber ju oiet ober ju menig bejt^t. SBotlen mir jebo$ über bie* 
fen $oä)ft interejfanten, unb ^inft^tliö) ber ^ffangenprobttetion gemiß 
fe^r mistigen ©egenftanb eine oöttig genügenbe Stufftärung ermatten, 
fo UtiU unö fein anberer 2ßeg übrig, atö fomo^t anerfannt gute* 
wie aud) anerfannt f<$te<$te$ ©aatgetreibe einer re$t genauen c^emi* 
f$en 2lnal9fe gu unterwerfen, ba wir bann bie in beiben ©aamen 



Digitized by 



()9 



aufgefunbenen 33eftanbthetle nur mit einanber ju oergleid)en trau* 
a)en, um ju fehen, wela)er ©toff in ju geringer unb weld)er in ju 
groper Sftenge tn ben fehlerhaften ober feine ooflfommene ^ffan* 
jen h*worbringenben ©aamenfömern enthalten ift. £)iefeö SBerfah* 
ren ift aud) fd)on oon mir befolgt worben , unb td) (in batet ju 
Sftefultaten gefommen , bie , wenn in) fte bereinff oeröffentlid)e , für 
bie $rart$ oon 3Bid)tigf eit »erben biirften ; hier f onnten fte nur baju 
bienen, um etwaä im ungemeinen barüber $u fagen. — (£in 23oben, 
ber fe^r fa)led)te$ ©aatforn liefert, läft fid) übrigen* burd) geeig- 
nete 2)ünguug$mittel wohl bahin bringen , baß er , wenn aud; fein 
ganj ootlfommeneä bod) ein bei tt>eitcm befferetf als bieder h^öor^ 
bringt ; wir haben nätnlid) hierbei nur ju berücffta)tigcn, baß e$ bem 
23oben jur 2lu$bilbung eines öoßfommenen ©aatgetreibeS nid)t an Salt, 
£alf, Sali, Patron, ©d)wefelfäure, tyfyotyfoTfävLxe , @hlor unb 
Siefeierbe fehlen barf; gu^eta) ift aber aud) ju erwägen, baß ber* 
felbe biefe ©toffc in SBerbinbungen enthatten muß, bie Weber ju 
letd)t, noa; ju fa)Wer in Sßaffer, pfftger £umu<Sfäure unb Sohlen* 
fdure loölid) fmb. 2Ba$ inbef rurfpä)tria) ber ©obenbeffanbtheile 
gu »iel unb was gu wenig ift, barüber fönnen wir un$ nur 21uf* 
flarung bura) bie d)emifd)e 21nalofe oerfdjaffen, wie wir benn über^ 
fcauot, waäbie ^flangen^obuction anbetrifft, feinen ©d)ritt oorwärtä 
thun fonnen , ohne biefe 2Biffenfd)aft ju 9tathe gu- jieben. 

©ott ftd) ein oottfommener ©aame bilben, fo muffen aud) bie 
2S>ur$eln, ©tengel, £alme, SHätter u. f. w. fd)on oollfommen auäge* 
btlbet fein, alfo aud) hierju barf e$ bem 23oben nia)t an ben nötigen 
(Stoffen fehlen; baß aber bie 231ätter, £alme u. f. w. wieberanbere 
Stoffe att bie Sorner beburfen , ift gleidtfatt* babei nta;t aufler 2lä)t 
ju laffeu. 2)a$ £auptbeftreben ber ^flange geht ohne 3&ctfel bahin, 
ihre Slrt ju erhalten ober ©aamen ju bilben, beöhalb bitrfen wir 
aud) annehmen, baj? ^Bürgeln, ©tamm, ©tengel, £alme, Blätter 
u. f. w. nur bittet jum 3tt>«fe ftnb, /Ober wa£ einerlei ift, alle 
©toffe unb ©ubffangen ber oerfd)iebenen ?Jflangentheite wirfen mit* 
ielbar unb unmittelbar auf bie (Entflehung eine^ oottfommenen ©aa* 
menö fyn; Bauxit alfo ein fold)er entgehen fönne, h^ben wir bafur 
gu forgen, baf eö bem 23oben baju nid)t an bem nötigen Material 
unb fonfltgen (5igenfd)aften fehle. 

3um Äeimen tfl unumganglid) 3Baffer erforberlid), inbeg bebür* 
fen bie ©aamen ber oerfa)iebenen ?5f(angen baju nid)t gleid)e Quan* 



Digitized by Google 



70 



tttätett ; ifi gn oiel 3Baffcr oor$anben, fo ge$en bie ®aamen, toenn tt>tt 
bie ber <5nm&fpffonjen anönc$men, in Jäulnijj über, t$etf$ weil bann 
ber ©anerftoff feinen freien 3«tritt $at, tyett* »eil ba6 öiele 
SEöaffer ber SRatnr be$ Äeimend ni$t angemeffen tfl; fe$lt e$ ba* 
gegen an SBaffer, fo feimt ber ©aarne entroeber gar ni$t, ober er 
oem>etft, n6$bem er geleimt $at, balb lieber. 2)ie SBirfung beä 
SBafferä befielt gn Anfange barin, baf e$ ben ©aamen anfqnittt, 
bie £äute beffelben auöbetynt, jerreijjt nnb babnr# bem ©auerftoff in 
bflö 3n»ere 3ttg<«*8 »erföafft; eö »irft atfo jnerfl rein me<$anifi$ ; 
bafo aber wirb eo* bafl 2luf*öfung6mittet aller in bem ©aamentaopen, 
bem Gftmeifjforoer unb ben ©aamen^äuten föon befinbli($en ober fid) 
erfl barin bilbenben Körpern, oornämlia; be$ 3n<te$ ffi^rt bie* 
felben bem fi$ entuncfelnben CPmbroo gn; baß aber ba$ SBaffer felbjt 
eine 2lfftmiIation babei erteibe, ifl nntt)a$rfc$einlia^ — $$nt man@aa* 
mm in 2J?ifyana)e an$ SBaffer, 9tinboie$$am nnb feflcn (frcrementen 
bcf*e$enb, fo feinten fic barin bei »eitern ni$t fo fönetf al$ in 
reinem SBaffer, ja oft feinten fic bann gar ni<$t. 3»« Urfa^en tie* 
gen biefer @rfc$einung gum ©rnnbe; SBaffer, n>ela;e$ organiföe SReftc 
in tföfnng $ält, beftyt nämli$ fein freie* gum Neimen aber nn* 
entbe$rti($e$ (Sauerftoffgaö , bcnn fo »oie eö auä ber 2nft abfortirt 
nurb, oerbinbet e$ fta) foglei<$ mit bem ffr>$lenftoffe ber organiföen 
SReße gn Kohlen* nnb £>umu$fäure, 2lm meinen föabet aber wo$l 
bem Äeime ba$ in ben (Sxcrementen nnb £arne fa)on beftnbliä;e ober 
fi$ barauä erft ergengenbe Slmmomaf ; benn bafj biefeä fütati, fei e$ 
an$ mit ffo^lenfäure oerbunben nnb in fe$r oietem [SBaffer anfgefö- 
fet, ben ftettn manä)er ©aamen fä)on binnen 8 — 10 6tunben tob- 
tet, $abe ia; au$ oieten eigen« barüber angeheilten 2Serfna)en 
gefe$en. SBer ba$er oom Einquellen bcö ©aatgetreibeS in SRifl* 
jan$e einen fe^r üblen Erfolg fa$, fann annehmen, baf? biefeä 
tyeilfl oom fanget an ©auerftoff, t$etl6 oon bem oielen barin 
oor^anbenen 2lmmoniaf $errü$rte. @e$r geringe Mengen 2lm* 
moniaf, in SBaffer anfgelöfet, fa)aben bagegen beim Äeimen eben 
fo »cnig alfl anbere in fe$r geringer ÜÄenge barin oor$anbene ©a(ge, 
©öuren, ober fonftige ©toffe, oielme^r beförbem fie, n>ie »eiteren 
na^er gegeigt »erben fott, ben Äeimnng0»rocet7 fo ^^o^p^orfänre, 
©afoeter, ©opö, ^oc^farg, S^tor u. f. wirfte alfo ba« Gm* 
quellen beö ©aatgetrcibeö in üttiftym^e , wie eö fc^on oft ber gatt 
war, gmtfh'g, fo enthielt biefelbe entweber toenig ftmmontaf, toar 



♦ 



Digitized by Google 



71 



mit meiern Sßaffcr »erbunnt, ober $atte ijren ®ä$rung<tyrocef* f$on 
uberflanben unb befafj nun aua) oerbia)tete$ ©aucrfloffgatf, tt>aö fie 
an bie Äeime abgeben tonnte. 2Bie ttttentbe^rlia; biefeö Icfctere jum 
ffeimen ber ©aamen ifl, ge^t unter anbernbarau* ljeroor, baß, koettn 
man fettige in eto>a$ Saffer t$ut unb £)el barüber giefjt, gar 
fein Äeimen flattfinbet, inbem bura) ba$ £)el ber 3utritt beä 
atmofpJjärifdjeu ©auerfloffä oer$inbert toirb. ©etfljalb ge$t ba$ Sei* 
men ber ©aamen aua) nid)t vor fia)/ foenn man fie in eine $Iafc$e ge* 
Josten SSaffcrö tfmt unb biefelbe fogleia; oerfä)licf?t, ba bura) ba* 
8oa)en baö im Saffer befinblia)e oerbia)tete ©auerfloffgaä aufgetrie- 
ben »irb. &uiüt man enbfitt) ©etreibefbrner in SBajfer auf unb um« 
giebt fie mit oerbünnter Suft, fo treiben fie in 14 £agen nur 6 3ofl 
lange Äeime, nxtyrenb fie in berfelben 3eit in fe$r verbluteter Suft 
10 3oH fo»g* Äeime befommen ; benn in ber oerbünnten Suft n>irb 
baö ©auerfloffgafl von ben ©aamen balb confumirt, wohingegen fie* 
tu ber oerbia)teten üuft fooiel baoon ftnben, alö fie nur immer be* 
burfen. $lu$ biefem Sitten ijl aber erfia)tltä), n>te viel eö gum 
guten Neimen ber ©aamen beitragen muß, wenn man fie einem ge* 
loderten S3oben anvertraut unb tti^t ju tief unter bie (£rbe bringt 

©o ttrie nun beim Neimen ber ©aamen baä ©auerfloffgaS ber 
2ltmofp$äre angezogen toirb, fo wirb bagegen fo&lenfaure$i©a$ entn?i* 
ctelt; ba* Äeimen ifl ba$er abfeiten be$ ©aamen* mit einer Abgabe 
von fto^enftoff oerbunben» 2>er abgegebene ftoblenfloff rityrt o$ne 
3^cifel von ber in ©ummt unb 3«cfer oermanbelten ©tarfe 
$er, ba beibe ©ubflanjen eta>a$ weniger Äo^Ienfloff alö bie ©tärfe 
enthaltest ; &um £$eil burfte jeboa) bie fia) entnucfefabe fto$tenfäure 
auä) vom Äteber unb anbern eine SSeränberung beim fteimen erlei* 
benben ©ubflangen herrühren, 

din tfäroer, ber bei ber (£ntnn<fetung be$ Äeimo* entfielt unb 
eine fei)r toia)tige Slotte bei feiner »eitern 2fo$bilbnng fpielt, ifl aua) bie 
2)iaflafe, benn fa)on eine fe$r geringe Spenge berfelben ifl im 
©tanbe, eine große Spenge ©tärfe in 3uäer unb ©ummi ober 
ÜRa^rung ju öertoanbefa* 2>ie ©tärfe fann aber bem Smbroo feine 
9?a$ruug geben, ba fie im SBaffer unauPälia) ifl. 

Söcimfteimungäoroceffe ber ©aamen entfielt aber aua) eine für bie 
2lu$bttbttttg beö Äeima fe^rjoia^tigeeäure, namlia>bie 3Kila)fdure; 
fie ifl beo^alb fo einflufreia; , »eil fia) in i^v bie pjofohorfattre 
ftaif- unb 5taßerbe be« ©aamenlomö auflofen unb babura) in ba« 



Digitized 



72 



2Bür$efcf)en unb 33lattfeber(it}eu gelangen. #ierbure$ erflart eö ftd; 
benn auä) jutn £$eil, wie e$ juge^t, baß bte in »erbünnter Styoö* 
p$orfäure eingeweihten ©aamen fo fdjnefl i$ren Äeim entwtcfefa. 
Die 2tnftc$t fe£r öteler, ja ber metfien SRaturforföer if* jwar, baß 
jur ©Übung beä fteimS nur ©auerfloff, ßo^lenftoff, SEBafferpoff unb 
allenfalls au<$ Oti'rfpoff . crforbcrltd^ feien, allein ba wir in ben ftet* 
men alle ©toffe ftnben, b(e auö) in ben weiter entstielten f5ffatt* 
jen oorfommen, fo bürfen wir wol;l annehmen, baß tiefe 2(nfta;t 
irrig tfh SBären bloß bcr ©auerßoff, ftotylenflojf unb Sßafferfloff 
jur (£ntwtcfclung beS Berntes nötytg, warum bleiben benn bie üBine* 
ralfdrper, als ftiefelerbc, <£ifen, flalf, £alf, ^^oö^orfäure, <5($we* 
felfäurc, Gtylor, Patron, $ali unb Sllaunerbe nia)t im ©aamenfor» 
unb ben Kütten jurücf? <£tn birecter beweis, baß bie Sttineralfb'rpet 
jum inneren Siefen beS tfeimS erforberlia) ftnb , läßt ftt$ jwar ntt$t 
führen, ba wir aber biefelben fletS im 2Bür$elä)en unb SBlattfeberä)eit 
ftnben, fo zwingt uns biefeS, fie für eben fo unumgängliä) notyige 
Äörper ju galten, als ben ©auerfloff, ftotjlenjtoff, 28afferfloff unb 
©titfftoff, unb ftnb fie, woran man wo£l niä)t jweifeln fann, erforberli^, 
fo jeigt uns biefeS wieber, wie wegen einer ju geringen Spenge biefeS 
ober jenes @toffeS eine fo große 23erfa)ieben$eit $tnft($tlia) ber ®ute 
beS ©aatgetreibeS jlattftnben fann» 

©o notyig wie ber ©auerfloff unb baS SEBaffer iura Neimen 
ftnb, eben fo nötytg ift auä) bie SBärme. Die SBarme ift e$, 
welche juerft baS l'ebcn beS Reimes anregt. 9Siewo£l nun $ur QEnt- 
wicfelung beS ÄeimS aller Saamen 2Bärme erforberlia) ifl, fo 
bebürfen baoon bie ©aamen ber »erfä)iebcnen ^flanjen boä) nic$t 
biefclbe Spenge; biefeS erfennen wir am beutliä)ften Baratt«, baß 
bie ©aamen in ben oerfä)tebenen 3a$reSjeiten feinten, ober bei 
einem oerfä)iebenen Särmegrab tyren $eim entwickeln. (Sämereien, 
welche oon ^flanjen eines fe£r warmen ÄlimaS flammen, entwickeln, 
ber (£rbe anoertraut, beStjalb tyren $eim niä)t e^er, als bis bie Stern« 
peratur ber Suft ben ©rab erreicht $at, bei welchem fte auä) in tyrem 
SSatftlanbe leimen. — Die metfien unferer ©aamen leimen bei einer 
Sarme oon 8 — 24° R., wctyrenb fein ©aame ben Äeim bei bem 
©efrierpunfte beS SBafferö entwickelt, waö fc^r natürlich ifl, ba ba$ 
SBaffer erftflüfftg fein muß, um bem 2Bür$elcien unb S3lattfeber^en 
aufgelbfeten ^a^rungspoffe fowo^l be$ ©aamenfemö als ber ©aa* 
men^äute gujufu^ren. Da nun bie aBärme baS SBajfer aua> ffuffiger 



Digitized by 



73 



ma$t, ober bemirft, ba§ etf me$r ftorper aft im falten 3uf!anbe 
anflöfet, fo folgt barauä, baß bie©aamen bei warmem 2Betterfö)ne(* 
ler aU bei faltem i$ren ffeim enttvtcfeln muffen. 

2>or 3*ttw glaubte mai1 / ÄUl $ ^ Neimen ber 

(Baamexi einigen Einfluß $abe, neuere 23erfuä)e $abcn inbeß ge&eigt, 
tag baä Neimen eben fo gut bei ber 3t6tt>cfen^ctt ald bei ber ©egen* 
ttart bcö *!ic$te$ erfolgt — SSon größerem Einfluß tfl bagegen bie 
<£tectricität beim Neimen, ttne überhaupt burä; biefe ftraft ba$2Baä)tf* 
tljunt ber ganaen ^f(anje fe$r beförbert wirb. 3m ©roßen fe^en 
wir biefeä naö) jebem ©enutterregen , ber mit efectrtföer 3Jcaterie 
gefa)wängert iji; unb wenn man <&aamtn bei ©etoitterfaft faet, fo 
leimen ftc fc^netter aU gettitynlia). tyut man aber ©aamen in 
©affer, »eifern forttoetyrenb elecrnf^e Materie jngefu^rt nn'rb, fo 
erfolgt baö Neimen m<mä)er ©aamen, 33. ber ber Ä reffe fetyonin 
einigen ©tunben. <£lectriftrte ftnoäpcn brechen früher aW bie nifyt 
etectrifirten anf, ja fetbfl gan$e 3»«ge toaä)fen fa)nefler, »enn jle 
ber (Jinwirfung ber <£(eetricität auögefefct »erben. (Sine jn intenjtoe 
(Slectricität tobtet bagegen bie ©amen tt>ie bie $ffonjen. 2)ie pofi* 
tioe (Slectricität wirft gerbet' fräftiger aU bie negattöe. — £)b 
man noa) einmal oon ber (Efectricität beim &eimnngo>roceffe einen 
nü$ftä)en ©ebrauo) im ©roßen wirb machen, muß bie3ufmtft lehren; 
wir leben wenigflenö in einer 3eit, wo man an bergleiä)en wo$l glauben 
fann. 2>ie fa)nelXe (Jntwitfelung be$ Äeimö märe $attptfä'a)li<$ bei 
benjenigen ^fKanjen fe$r erwünfä)t, welä)e oiel burä) (£rbp§c $u 
leiben $aben, fo fRapt, Hüben, ®o% Sein u. f. n>. <£$ fa)eintubru 
geuö, baß bie Gfectricität beim ff einten $auptfaa;lia) babnra) wirft, 
baß ftc bie ä^emifaj'orgam'fajen^roceffe, welche im ©aamenforn flatfc* 
ftnben, befa)teunigt; oieflcia)t btettt fte aber aua) jur <£r$ö$ung ber 
Sebeutffraft ber^ffanje, ober fräfttgt fte, um ba$ Unorganifä)e fa)nel* 
ler unter bie 33otmäßigfeit bt$ bebend ju bringen. 

(Subita) gebrauten bie ©aamen ber oerfä)tebenen ^ftanjen junt 
Neimen, aua) wenn äffe notywenbigen 33ebingungen fiattfmben, 
eine fe$r oerfä)iebene 3eitlange. <£$ giebt ©aamen, bie i$re ffeime 
in einigen ©tunben enrwiefefa, Wäfcrenb anbere £age, 2Boa)en, ÜÄo* 
uate, ja felbfi 3a^re baju bebürfen. 2)ie ©aamen, tt>el^e fe^r lange 
in ber (£rbe liegen o$ne gu feimen, ^aben immer eine fe^r ^arte 
©a)ale, fo bie ber Seif bomen u. f. n>. 



Digitized by Google 



74 



SSon ben ^emifd^ - organtfd^en sptoceffen unb @t* 
fd^etnungen, n>eld;e bei bem SBad^St^um ber 
^ftonjen fiattftnben. 



©obalb ftc$ ba$ SBäqetye« unb 33lattfeber<$en bura) t>utfc ber 
Kürzer, n>el$e tynen bie ©aamenlaopen (Cotjledonen), ber <£i»ei$* 
formet unb bie ©aamen^äute barbieten, biä ja einem gemiffen ®rabe 
entroiäelt $aben, entfielen SBurgeln unb 23lätter, bte ttyre 9?a$* 
rang nun autf bem 33oben unb ber 2ltmof»$äre nehmen. <3inb be$* 
Ijalb $ur (£ntftef>ung betf Äeimö auä) organifcfyc Körper nütf){g, fobe* 
bürfen bte fangen $u t&rer »eitern (£ntn>icfelung boä) nur unorga* 
uiföe ©toffe, ja eö ifi fogar ©runb oor$anben, an$une$uen, ba£ fte 
bte erfteren ni<$t einmal gut »ertragen, fo bafl alle organiföen ©üb* 
danken, alfo auä) biejenigen, mela)e in ben <£rcrementen ber Spiere 
sorfommen, e$e fte ben fangen jur angemeffenen 9ta$rung bienen 
fönnen, erfl eine Stffttyung erlitten $aben muffen; bafj biefeö we* 
mgftenä bei oielen organtfa)en ©ubftonjen ber gall ift, ge$t, mie 
nur fa)on früher gefe^en $aben, barauä $eroor, baf bie $3laufäure, 
bte 8lfaloibe unb mehrere SBurjelauSfonberungen fefrr nad)* 
tyetltg auf ba$ $ffan$entta$6tyum »irren. 3»iW«t ber (£rnä&rung 
beö <£rabr$o$ unb ber na<$$ertgen ?flange ftnbet alfo ein fe$r »e* 
feuriger Unterföteb (Statt; ber (Smbryo mit feinem no$ fajma^en 
Seben erforbert eine jubereitete föon organijtrte SRa^rung, mä> 
renb bie entmufelte ^Pffanje, in toel^er bie Sebenäfraft grdffer tff, 
fic| mit ro$en ober unorganiflrten Stoffen begnügt Slnbererfeitö 
fa)et'ne« aber aud> manche ftörper, bie tjeilfl au$ organifä)eu, t$eif$ 
au$ unorganif^en Stoffen befielen, ben f$on entmtcfelten ^flanjen 
fe$r gugufagen, fo j. S3. ma$fe« bie metften ^flanjen na$ einer 
Düngung mit effigfanrem unb äofelfaurem Salt unb Sfotmoniaf 
fe$t föfcelgerifö. Um jebo<$ über biefen ni<$t .unmutigen ©egenfanb 
me$r in* ftlare ju fommen, muffen erjt uo($ fciele comparatioe SBer* 
fuc^e angefeilt »erben. (£oncentrirte Sfopfungen organtf d)er Äör* 
per, fo bie beä ©ummitf, 3«tf«$ u»b S^letmö, oertragen bte ent* 



Digitized by 



■t 

75 

»uferten $ffott$en aber eben fo »euig, aW concentrirte jungen un* 
organifc^er Äörper. 2)er ©raub, »arum bie ^flanjeu bei ber 
Nötigung mit $atb organiftrten stttb £alb unorganiftrten Körpern fo 
gut gebeten, föeint übrigen^ ja fei«, baß bereit organiföe Äraft 
burc^ bie ^emifa)e ober unorganifn)e jur 9lulje gefommen tft, »e$* 
$alb benn aua) baä ©anje feister oon ben ^ffonjen afltmilirt »er* 
bett fanu* 

<5($on.fnu}er würbe bemerft, bafr bie ^flanjen »ä$renb $rc* 
2Baä)ötlminö au$ ben in fie getangenben unorganifajen (Stoffen bie 
mannigfaltigflen organiföen ©nbjlanjen bitben unb baß We Mengen 
berfelben burä) bie Mengen ge»ijfer auä bem ©oben in fte überge* 
$enben (Stoffe bebingt »erben ; inbeß finb bie in ben $flan$en ent* 
jkf>enben ©ubßan&en niä)t nur an bie 3a$re6&eit, fonbern, wie wir 
föon gefe$en $aben, felbfl an bie fcageöjeit gebunbeu. golgenbe 
©eifpiete »erben biefeS beutftdjer geigen» Vit ©äfte ber ©aume ent* 
Ratten im grityja&re oielen 3tt<to; »ä$renb biefelben im ©ommer unb 
£erbjt gar feinen beftyeu« 3m £erbft unb no<$ me$r im SBinter 
faben »ir bagegen ©tärfe unb Gtammi in ben Baumen , in »et$e 
ber 3*t(fer »enoanbelt »orben ift ; man fann ba$er annehmen : eö 
ben fia) Jj#$er organifirte ©ubftanjcn au$ i$nen gebilbet 
$>er £alm beö ©etretbeö enthält in ber 3ugenb glei^fattö Dielen 
3wfer, aber beim $eranna$en ber Steife gar feinen me$r, ba er gut 
SBtlbung oon ©tärfe in ben ftörnero biente. %vl$ ber 2Sur^ctjtorf ber 
SRtyrnt, 9?unf drüben u. f. »♦ befat im erjlen 3a$re in feinen 
©äften eine bebeutenbe SWenge 3»<te, »o$ingegen er im $»ei* 
ten 3a$re, »erin er bun$fa)ießt, gar feinen ent$ätt, inbem er jur 
©rtbung oon £otjfafer oermenbet »nrbe u. m. bg(, 3tterf»nrbiger 
ift eö jeboa), baß bie ^ffan^en, »ie f$on früher bemerft, felbji in 
ben oerföiebenen $age6$eiten gänjtia) oerf^iebene ©ub(ian$en btfben. 

3u ben »unberbarjten ©Übungen , bie »ä$renb be$ fJffanjen* 
»a^ätyum* jfottftnben, gebärt o$ne 3mtfet aud) bie be$ £oI$e$ 
ber ©aume unb ©trauter, benn babei »erben nic$t nur 3<*$r* 
$unbcrte, fonbern 3a$rtaufeube $inbnri$ organiföe ©toffe gebilbet 
nnb am Seben ermatten* (£$ fommen ©aumarten oor, beren ?ebenö* 
bauer an baö Unglaubli^e grenjt, fo ©. erretten bie <£io)ett ein 
alter öon 1500 — 2000 3a$ren. 2)er ^rnöbaum »irb 3000 3a^e 
att, ber 3)raa)enblutbaum 4500 3a$r, ber Slffenbrobbaum 5000 3a$re 
unb eine (Jooreffenart in ©nbamerifa foU fogar baö tUter oon 6000 



Digitized by Google 



70 



3atjwt erretten! aber m'djt aflero bie Quitte, fonberu auä) bie 
©trauter meinen cm fe^r $o$e$ SWter; ba$ merfmürbigffc »eifoiei 
btefer 2lrt liefert ein in £ilbe$$eim am 2>ome flc^cnbcr »Uber 
iftofenfrrauä; (Rosa canina), benn man $at gefä)ia;tlia) na<$getoiefeu, 
baß er über 1000 3a$re alt inbem er fa)on oor^anben mar, atß 
i'm3a$re 818 oonftaifer Submtg bem gro muten ber 2)om erbaut 
mürbe. — 2)ie Säume mie bie ©träuä)er ^ erreia)en jeboä) nur 
bann ein fe$r $o$e$2Uter, »enn berSBoben tief ift uub fo .öiete SRaf)* 
rungSftoffe entert, baß fta; iä$rlia) neue Gatter, 3tt>eio.e unb ©»tint 
bilben fönneu, benn liefert ber SBoben ba$u nia)t bie nötigen *föine* 
ratfbrper, fo $e$reu bie SBlätter auf ÄojJen ber 3»eige, be$ ©tarn* 
meS unb ber SBurjem, b. fte ent$ie$en benfetben ,bie mineraliföeu 
Steile, monaä) benn ba$ £o(j, ba e$ $ierburt$ beöorganifirt wirb, 
oor ber 3eit abjtirbt 2lm erften giebt ftä) biefeä babur$ ju 
ernennen , baß einjefae Steige trotfen merben; berSBaum mirb juerfl 
»mtpfettroef en«, momaa) er benubalb gan$ eingebt ©anj baffelbe 
fe$eu mir auö)bei allen übrigen oerenntrenben ^flanjen , e$ erflärt ftö) 
uns ^ierbura;, mie e$ juge^t, bafr Sucerne unb £$»arfette auf man* 
<$en SBobenarten 30 — 40 3abre auöbauem, mä>renb fie auf anbern 
fä)on na<$ 4 — 5 3a$ren abfterben; unb marum $ier ber rot$e Älee 
oft faum jmei 3atjre überlebt, mätjrenb .er bort auf Söobenarten, 
bie t$m Itö ber £iefe fcon fünf Suß (fo rief treibt er nämlia) 
feine SBurjeln) angemeffene 3Jh'neraflör$er, als ©opä, $ali , p$o$p$or* 
faure Half* unb £alferbe u. f. m. barbieten, 4 — 5 3a$« *><W»8 
frifä; unb gefunb bUibt 

Sßor^in $abe ta) fä)on bemerft, baß in ben ^anzublättern 
bie oon benfelben au$ ber 2uft angebogene Äottfenfäure beäorobirt 
werbe. $>affelbe fmbet nun aber audj mit ber au$ bem S5oben aufgenom* 
menen fto$lenfäure ©tatt; ja felbf* bie fogenannten SJh'neralfäuren, mel* 
d}e mit 33afen oerbunben tu bie ^ftanjen übergeben , merben bur$ bie 
Sebenöfraft ber 23lätter beäorgbirt; benn begießt man fangen mit 
fe$r oerbunnter ©aloeter* ober ©a}mefelfäure , fo bunften $iernaä) 
bie 33lätter me$r ©auerftoff al$ unter ben gemö$nltä)en 33er$ältnifien 
auö, mä^renb fte ben ©tiefftoff unb ben ©<$mefel ber ©äuren' bei fi<$ 
U^atttn unb jur S3ilbung oon ^fCanaeneimeif , ^flanjenteim u. f. ». 
»ermenben. 2fo<3 biefem Vorgänge bürfen mir bcöfratb mo^t folgern, 
baß bie 93Iätter baö SBermögen ^aben merben, auä) bie (Jrben, Ort^be 
unb 2ttfalicn be$orpbiren, bie auö bem 55obcn in Öerbinbung mit 



Digitized by 



77 



©anritt in btcfef&cn übergeben; beim baff bie QErben anb £)r$be in 
ben Warenwerten, $. 33. tu ber £ofyfafer ni<$t at$ fola>, fonbcm 
aW etall e vorfommen , wirb babura) bewtefen, bafj wir i$nen bnra) 
33cl?anblung mit ©äuren feine £>robe unb (5rben entjte^en fonnen; 
verbrennen wir fte bagegen, fo entfielen bnrä) 2lnjie$ung von ©auer* 
ftoff aus ben SÄetaflen wteber (Srben nnb Önpbe, bie nun in ©änre Iöd* 
li$ ftnb. 2>a fotgttü) bie 33Iätter fowo^l bie ©äuren als bie £)robe 
unb <£rben ju beSorvbiren $aben unb btefeö nur unter 23etyüffe beS 
©onnenliajteS gefaxt, fo erftärt fta) $ierbur$, wie e$ fommt, ba§ 
gerabe in fe$r fonnenrei$en 3atjren bie ^ftanjen am beflen Waa)fen, 
warum ber ©öpS ben ^flanjen , bie im <5$atttn waa)fen, gar ntä)t$ 
nujjt, unb warum überhaupt »tele mineraftftye DüngungSnuttet nur 
bann eine ausgezeichnete SBirf ung hervorbringen , n>enn bie $flan$en, 
bie bamit gebüngt ftnb, gehörig von ben ©onnenfhra$(en getroffen 
»erben, ober bie SBitterung nta)t trübe tft 2Bir »erben foäter, 
wenn von ben mtneraltfajen 2)üngunSmitteIn bie 9lebe fein wirb, auf 
biefen ©egenflanb no$ mehrere SWalc aurücffommen. 

SBenngteio; nun bie von ben SBurjeln aufgenommenen fauerftofffjat* 
tigen ftorper in ben ^flan^enblattern beSoripbirt werben, fo entgeht 
boc$ ein großer berfetben biefem ^roceffe, benn ftetö ftnben wir 
in ben ©äften ber ^ffanjen bis an i$r SebenSenbe noä) ©alje , bie aus 
tmneratifc&en ©äuren unb Söafen befielen ; gröjj tent$ei(S ftnb jeboä) bie 
93afen, bie ber ©oben hergegeben $at, vornämftd) ftatf, £att, ffali unb 
Patron mit ©äuren verbunben, welche von ben $f*anjen crfl erjeugt 
werben, fo ffleefäure, Sirronenfdure, SBetnfäure, Sraubenfäure unb 
Sleofetfäure, hieraus gef>t $eroor, baf? bie 9tabica(e ber Mineral* 
fäuren, fo ©ä)wefe(, $$o*p$or unb ©tief ftoff, jur SBilbung mancher 
©ubjlanjen nötiger als bie 33afe waren. Unb ba bie ^flanjenfäfte 
ana) Patron in SSerbinbung mit einer orgamfä)en ©äure enthalten, 
fo wirb ^ierbura) bewtefen, bafj baS Äoä)faI$, waS aus bem SBoben 
tu bie ^flan^en übergebt , gleichfalls eine 3*rfe$ung erleibet; fo $war, 
bafj ba« (S^lor jur Sötlbung gewiffer $ffan$enfubftonjen bient, wä$* 
renb baS SKatrontum beS ftoajfaljeS burä) £tnjufommen von ©auer* 
f*off fia) in Patron oerwanbelt. Die ^flanaenblätter §te$en, wie 
Wir fä)on früher gefe$en ^aben, über 9^aä)t etwa« ©auerftoffgaö aud 
ber fte umgebenben Suft an, t^eil« mag biefeö nun jur 33t(bung be« 
S^atronö bienen, ttyilt wirb eö aber aud> wo^I gur (Sntfle^ung ber 
orgam'fcfjen ©auren von ben |Jflaujen verwenbet werben? bag in ber 



Digitized 



78 



X^at biefe* Wctyrenb ber 9?ad>t abforbirte ©auerftoffgafl jnr SNIbung 
oon fJftonjenfaurett bient, errettet auö bem Umftanbe, bafi tttan^e 
^(Tanjen fritymorgen« eine ©aure beftyen, bie aber fräter, wenn bte 
©onnenjira$Ien erfl einwirfen, in 3»***, ®ummi, ©tärfe u. f. w. 
t>ettt>anbelt wirb. 

©ofern baö 2ia)t feinen i tt ^ffa«jen £at, bunflen 

fte beftänbig Äo^lenfäure au$, wobura) fie, ba Sterbet t>tcl ^etilen* 
floff oerloren ge$t, unb auä) feine Slfftmilation be$ @ä)wefel$, ^fjoä* 
p$or$ unb ©titfftofftf erfolgen fann, weniger na$r$aft werben. ©ie 
»ergelben babei nnb nehmen einen faben ©efd)macf an. ^ftonjen 
aber, wela)e me$r fto^Ienfäure auöbunften, aU fte auö ber 2ltmo* 
f»$äre an$ie$en, muffen notywenbig ben ftofclenftoff be$ £oben$ ober 
ben £umu$ fe$r in Slnfprndj nehmen, worauf fä)on allein ber 9tofcen 
ber SRetyencultur $er»orleua)tet 



SJon ben ^emifd^* organifd^en ^toceffen, welche 
beim Stetfwetben ber ^ftanjen fiattftnben. 



SScrfu^e $aben gejeigt, baf* bie ^flanjen beim Sfceifwerben me$r 
©auerftoff au$ ber Snft angießen, unb me$r &o$lenfäure aitfbunßen, 
atö in ifcren frühem 2Baä)$t$um$oertoben ; ber ©runb Neroon ift, 
- baß beim fteifoerben bie Sebenöfraft ber f^att^n erltf^t unb fte 
nun ben ä)emifa;en Äräften anheimfallen. ©ie feilen jefct t>a$ 
©djitffal aller übrigen organifä)en Körper, weta)e$, wenn ber ©auer* 
floff 3ugang $at, in einer tangfamen Verbrennung befielt, bei wel* 
$er immer Äo£(enfäure entwiefeft wirb. — S3eim föeifwerben ber 
^flan^en erletben mehrere tyrer ©ttbftan$en burd) 2lfcgabe t>on ftof>* 
Ienfloff raittelfl be$ ©auerfloffö eine Veränberung; e$ bilbeu ft$ au« 
ben niebrig organiftrten ©ubftanaen jum £$eil $ä$er orgauifirte, benn 
au* ben©äuren entfielt 3«*« unbßummi, au* biefen ©tärfe, unb 
au* biefer wieber £ot$fafer. 2>af ein fola)er Vorgang beim $eif» 
werben ber $flanaeu ftotrfmbei, fe$e» wir bei ben ftornera 

t 



Digitized by 



- 



bc$ fcor feiner Rödigen SÄetfe gematteten £atmgetreibc$; fie ent* 
galten mlmltch mehr @tärfe afö bte Äorner beö gänjflch retf ge»or* 
beuett ©etreibe*, »ela)e lejteren biegen mehr £ofyfafer Befi^ett unb 
beöbalb auch nic^t fo nährenb afö bte erfreren ftnb. 2)ie &ilbung 
*>on mehr £oIjfafer in äffe» $flattgentyeften tfl ubcr&auot immer 
mit beut 9f etf»erben oerbnnben , trab ba biefelbe höuptfächltä) gtt ben 
©utfJanjen gehört, tt>elc^c bem tyteriföen Körper feine Nahrung ge* 
ben, fo »irb baburch erttärt, warum bte grun gemähten ^flanjen 
immer nahrhafter ali bie reifge»orbcnen ftnb. £ier§u fommt jeboth, 
baß mehrere ^flanjenfubfianaen beim SReifwerben, ba ba$ HBaffer, 
»obura; ftc »eia) fmb, mehr unb mehr t>erfch»inbet , in einen er- 
warteten 3uft<mb geraden , fotgtio) weniger »on ben SSerbauungö* 
»erzeugen angegriffen »erben, fo ^ffaujeneiweig, <5$Uim, ©afcmeht 
n. f. ».; aTSbann Raufen ftä) aber and) ©titfftoff, ^^oöp^or, <S(h»e* 
fei, d^Ior nnb Patron, fünf (Jlementarftoffe, »elä)e für ben tyieri* 
ftt>en Körper »on befonberer SSicfctigfeit ftnb , in ben Körnern ober 
<5aamen an. 

Slm erften giebt fta) bafl 9*eif»erben ber ?5ftan3en burdj eine 
oeränberte garbe ju erfennen, benn fte »erben babei gelb, roth ober 
braun; baß ©lattgrun (Chlorophjll) jie^t nämtia) ©auerfloff an, 
»obura) bie garbeoeranberung herbeigeführt »irb. SBiefe ©efafje, 
»orin bie ^ffanjenfäfte nnb anberc Körper eingefa)Ioffen ftnb, muf* 
feu beim 5Reif»erben be6 Kranteä, ©troh*$ u. f» ux jerreijjen, bie$ 
f eben mir »enigftenäbarau*, bafj reifgeworbeueä (Stroh unb Ärant, »aß 
lange bem SRegen au6gefe$t ift, feiner beftot Stierte beraubt »irb. 
Slber auä) beim £rocfnen bergrun abgemaheten fJffangen (®ra$) muß 
ein 3erreifen beä 3euge»ebeö u. f. ». flattfutben, ba aua) biefe 
bur<h hingufommenbeö äföaffer oiele ihrer nährenbften £h«feu ver- 
lieren. 

äBemt Obfl nad) reift, fo »irb ed »eta)er unb füfjer. 2)iefer 
^rocef beftet)t offenbar in einem 3urücffchrctten ho^organiftrteu 
Körper in niebriger organiftrte, benn, ©tarfe ta felbjl £ofyfafer 
*>er»anbetn fta) babei in 3ucfcr unb ©utnmu £ie ©ättren freuten 
bagegenbeiut Nachreifen feine SBeranberung ju erteiben, fle »erben nur 
»entger bemerfbar, ba fte mit ®nnrmt unb 3«*« nrnhullt ftnb. 
^ie 3)?ifpetu föunen erft genoffen werben, »enn fte anfangen, tn 
gdnteiß ttberjitgehe». $iettetä)t »irft beim Nachreifen ober @nj?»er» 
ben be< JDbfleö aud) bte Diaflafe. 



Digitized 



80 



2)iefe$ SGBenige über ba$ 2Öacf?öttjnm unb bte <£rnä£rong ber 
^ffanjen dürfte t»inrei$en, um fofiter bie ©irfung ber »ergebenen 
©tmgermaterialien Keffer erHoren ju tonnen. 3ü) fleftte $ter jtoar 
mehrere Xtyoxitn über bie Srnctyrnng ber ^ftanjen auf, bie »on 
ben bisherigen ganatidj abweisen, allein fo oft i$ biefeö tfrat, fo oft 
i)aU iü) anö) 23e»eife für meine 8nfi($ten beigebracht, fottten fte in* 
bef? noef) niä)t genügen, fomöge man au$ biejenigen beräcf ficfjttgen, 
toelä)e überall gerjftenet in biefem SBerfe oorfommen. 



S5on ben c^emiftyen ^roceffen, welche fiattftnben, 
wenn bie organifc^en Äotper eine ©etöjtentmi* 
fcfmng erleiben. 



<£rtt>ägt man, bafl oon allen $ungermaterialien ber SWift, au$ 
tyieriföen Qfrcrementen nnb ©treumaterialien bejfc$enb, am $änfi3* 
flen in 2fott>enbnng fommt nnb bafj berfelbe in ben SSie^flatten ober 
ber 2)üngergrube eine ©elbjtattnufä)nng erleibet, bei toel$er in ben 
meinen Sutten fe^r »tele fräftig bimgenbe ©tojfe jta; oerflüa;ttgen, fo iß 
e<3 einlenctytenb , baß e$ oon 2Biä)tigfeit fei, wenn man oon ben c£e* 
mifä)en ^roceffen, bie bei ber ©etyrnng, g5u(nig nnb 3Sertt>efnng ber 
organifä)en Äbrper ftottftnben, eine gehörige Kenntnij? $abe, inbem 
man bann um fo e$er ben 2flif* fo be^anbeln fann ober beffen ©elbfl* 
entmifajnng in ber 2trt jn leiten »eijj , ba£ nun wenige ober gar 
feine 2)ü'ngerftoffe baoon oerloren ge$en* 2>iefe$ bern<fft<$tigenb, n>ol* 
len roxi in bem ÜRaä)fotgenben ba$ 2Befentliä)fle oon ber ©abrang, 
gäulnif nnb 33ern>efnng ber organifä)en Körper naljer betrauten» 

JDbn>o$l bie Sebenöfraft alten i$ren <£rgengniffen einen eigen« 
fyümlifym <i\)axaUtv ertyeift nnb unter beren 33otmäjngfeit bie Kräfte 
ber $emif$en 2ln$ie$ttng, Suriidftojwng, Serbinbnng nnb 3**fe&"ng 
flehen, fo $brt biefer 3nflanb boa) oon bem «ngenblicfe an auf, wo 
baö Sieben erloföen ijt, nnb $cm$tigfeit, Bärme nnb Cnft Surrttt 
$aben. 2)ie mehreren <£Iementarfloffe, »el<$e fi$ in ben otganif^en 



Digitized by Google 



v^cpupmi wct9|a|mig aiujcnpren, rmen cann luteoer naco tpren cpc* 

Raffen je gtoet unb tu einigen auä) brei mit einanber oetbinben, fo f>ei 
tet$umuöf5«re,(5f(t9faitre,3)Wl^ftture, bem©f$leimn. f* »♦ 3* *>tcfa* 
biefer Serbinbnngen $at aber au$ bie 8uft i§ren ©anerjloflF $eräugeben, 
unb einige berfelben nehmen foglei(§ Suftgeftalt an, n>atf aufy n>o$l 
mit$toet einfachen Stoffen , nämliä) mit bem <Stt<f ftoff nnb 25 af* 
fet#off ber g«ttijt, fofern fte ni$t fogleia) einen anbern @toff ftn- 
ben, mit »eläjem fte ftc$ öerbinben fbnnetu 

2)ie eelbftentmtföttttg ber organiföen (Bebilbe tft inbeß ni$t im* 
mer eittetlet 9lrt, inbem fic bur<$ ba$23or$anbenfein btefer ober jener 
<£lementar|toffe bebmgt wirb» 5öet einigen ©ubfianjen bemerfen wir 
fttterßbie geijHge (Sprung (©eingä$rwtg), bei anbern bie Gffig* 
gä$rnng, nnb bei nrieber anbern bie ©ä)tetmgä$rung (fo ge* 
naunt, »eil fla) babei eine %xt @a)leim erjengt). Oft folgen aber 
an$ alle brei ©errungen regelmäßig naö) einanber, ober e* ftnbet nttr 
bte jtoette nnb britte ©tatt SRaa) ber @ä$rong folgt tum bie 
gänlniß , nnb naö) btefer barnt bie SBertoefnng, aW lefrter 5Äct 
ber 6eftjientmifä)ttng* giebt inbeß ana) yrganifa)e Äflrper, bie 
fogleia) in Jaufaiß übergeben , ttenigßenä ift bie <$ä$rnng fo f$net( 
$oruberge$enb , baß fte ftd) gar niä)t bemerfen laßt 3« ben Körpern, 
bie bei ber <5elbfJentmtfö)nng mit ber geifh'gen ©a$rnng anfangen, 
geboren alle, welche reia) an ©tärfe nnb 3»^er ftnb , »ctyrenb bieje* 
»igen, welche siel $§o$»$or, ©ajtoefel nnb @titfj*off enthalten, ober 
rei$ an Eiweiß, ffleber nnb t$ierifa)em gafcrftoff ftnb, aftbalb in 
gäulniß nberge^en» ^iemalö bemerfen nur inbef bei benorganif«)en 
©ebilben, »et$e bie »erfä)iebenen <5\cto\ixi ber ©elbflentmifönng gn 
bnr^lanfen ^aben, einen ©tittjianb, eö fei benn, baß »ir SWittel 
an»enben, toelc^e bem 3^f^ttng0))roce{fe (Süt^alt tjnn, 3. ba* 
Sluötrodnen, bad gangli^ic galten ber Cnft, bie Stttgte^nng atteö 
SBarmefioff*, ba« SSermif^en mit Äo^falj n. f» Der ©a^rung, 
»0» »eitler 2lrt fte ana) fein mag, folgt be^alb foglei^ bie Saal* 
niß, nnb nmnittetbar naa) btefer tritt bie SSertrefnng eim 

©aö ben 5Wifl betriff, fo ftnbet in ber 2>nngergrnbe ober ben 
23ie^flärten metjl nur bie ©ä^nmg nnb ganlniß <5tatt, benn bie SSer* ' . 
ttefnng beffelben laffen »ir im SBoben bor ftö) gejen, eö fei benn, 
er biene §nr JDbenanfbüngnng« SWeJrere nnter ben (frcrementen be* 
fmblta>e wtb oon ben ¥ffanjen |errn5renbe ©ntflan^en ftnb iebo^ 



Digitized by Google 



fo)on im $oroer ber Stetere in gäutnifl übergegangen, ober baö, toat 
niä)t baoon affimtttrt »urbe, $at fta) mit berbrau$ten t$ierif$en 
Steilen bermifajt, »o$ingegen anbere ^ffangeuforper fo»o$t ber ©ä> 
rung aU ber gäufoifi gäuglia) entgangen fuib; gu ben erfkre« getreu 
flteber, erlernt, 3««*«, ©nmmt, ber größte £$erl be* @tarfeme$l$, 
^3fCmt)enfattmt u. f* »♦, gu beu lefctereu bagegen 3Baa)ö, £arg, ber 
größte fcfreil be$ ©lattgrwri unb $anptfÄa)liä) bte $ffongeufafer, 
2)te C&fcremeuie enthalten, tote fbSter na"$er gegeigt »erben fotl, aber 
au<$ gang eigentümliche ©ubflangen, bte ftä) im Körper ber Spiere 
erfl gebilbet $abeu unb mittelfl »elä)er l)auptfä<$lia) ber verbrauchte 
©ticffloff fortgefct}afft gu werben fä)etut, fo £arnfloff, £arnfäure tu f. »♦ 
2)tefe ©ubftongen, au* floftfenfloff, aBafferftoff, eauerfroff unb ©tief* 
ftoff befie$enb, ge$en föuell in 3erfc|nng über unb liefern binare 
SSerbiubungen, bie, »te wir »eiter nnten fe$en »erben, gn ben traf- 
tigftat 2)ungung$mitteln gehören. <5o»o$l bie in gäulm'j* fd)on 
befmblic^en, al$ bie aujjer$alb be$ ftprperfl in biefelbe erfl über* 
ge^enben ©ubflangen ber Gfreremeute ftnb e$ nun, »elä)e bte naa)* 
$erige @elbflentmifa}nng , niä;t bloß ber ©treumaterialien, fonbern 
auc§ ber un&erbaueten in ben ©rcrementen befinbliä)en ^flangenfafer 
u* f, beförbem Reffen* 2>aö 9W$ere «ber biefen ©egenflaub foH 
angegeben »erben, »enn bom $ft'fle bie Siebe fein »irb* 

i. SSon ber ©abrang. 

SÖenn prgantfa)e Ä$r))er (Strofj, grüne fangen u* f*».) bei$in* 
langlia)er geuc§tigfett, 2Barme nnb Saftgutritt anfangen, in ©äfjrung 
nbergnge^en, fo bemerfen »ir, baf* ffe guerfl unter ^ngie^nng bon 
©auerfloff nnb <£nt»icfelung oon fohlettfaurem ©afe aufquellen. Salb 
barauf beränbern bie meinen aber aua) i$re garbe, fte »erben braun- 
Ita), ba fta) unter «ngie^ung bon ©auerfloff au« ben flogen* unb 
Söafferfioff ent^altenben ©ubflangen et»a* £umuSfättrc ergeugt* 
fttobatut entfielt eine gelbe S^ffigf eit, ba ftä) bie £umu$faure int 
äÖaffer auftöfet; gleia)geittg bilben fta) (Sfftg* ober 3>?il^fäurc unb 
eine noa) nid)t genau gerannte Uttm ©ubflang, »obuta) bie Jlufjlg» 
fett einen Uttttli^ fauren ®efa)nta(f annimmt S3et fortfd)reitenber 
©a^rung entfielt nun immer mejr ^umt^fäure unb bie SÄaffe »irb 
baburd) brauner unb brauner; gugleia) ent»eia)en biele gasförmige 
Äörper, äU Äo^len»afferfloff, Äojlenoxvb, Äo^leufaure, SSBafferfloff, 
unb $u eingelnen Satten au$ ©titffloff; aber aua) SOBaffer »irb fort» 



Digitized by Google 



83 



n>af>rcnb gebttbet unb btc 9)?affe ftnft gufanuncn. Qntttyalten bte or* 
gamfä)cn Körper otelcn (Btfywcfel, ^ptjoöpfjor unb @tufftoff, fo ergeu* 
gen ftd> »etyrenb bcr®$$rung ana)fa)on etwaö 2fmmonial», tyotptyx* 
»afferjtoff«« u. @$toefetroafferj}offga$, tote rooty btefetben etgentftä) erft 
bie$robucte ber nun balb erfoIgenben$äutni$ ftnb» Dtefegulefct ge* 
nannten ©toffe geben ftä; befonberö burä) i$ren©eruä)gu erfennen. (£r» 
leiben alfo organtföe Äorper eine 8e(bjtetttmtfa)ung, fo entfielen babei 
in ben üerfa; {ebenen ätita^tdttm aua) gang bcrfa)tebcne ^robuete. 

Um bie ^roceffe, metäje bei ber ©erbffcntratföung organtfe)er 
mtptx bürgeren, rea)t attfa)ault<$ ja ntaa)en, »otlen »ir ^ter btc 
gan$Iiä)e 3etfe^ung (alfo btc ®ä$rnn& gMuifl ttttb 2Sertt>efnng) bed 
$>flaitgenetn>eifj au$ ©anerftoff, SBafferfloff, flogen* 
ftoff, ©tictfloff, ©ä)wefel, $$o$o$or, (£flor, (Calcium 
unb Natrium befie^cnb, nä$er betrauten» SBtr trotten guerfl anne^ 
men, ba£ babei ber Snftgutritt ettoaS ge^ütbert fet, tnbem We@elbfl- 
etttmtfa)uug bann fe$r oerftyieben oon ber ijt, toeW&c bei sättig freiem 
Suftgutritte erfolgt <£d barf jebo<$, möge bie 8uft gang freien ober 
fe$r ge$tnberten 3tttritt $aben, ntö)t an Safer fehlen, bernt o$ne 
biefe* if* gar feine 3erfegttng möglich, ba baö SGBaffcr ba« Gtmet'5 
unb überhaupt afle organifä)en Börner erft aufweisen ober aufCdfert 
muß, um bie eingelnen £|etfe berfelben nä§er mit einanber in 35e- 
rityrung gu bringen» 2>ie 3**f*$tti*g beö GEiwetfeö bei geljtubertem 
Sttftjutritte erfolgt nun fo , baf ftd) bie (£Iementarjtoffe beffetben je 
na$ bem ©rabe ifrrer $emifa)en SJerttanbtföaft mit einanber oerei* - 
' ttigett. ®* SBafferftoff berbinbet ft<$ betfbatb gnut £$etf mit bem 
©auerjloff gu 2Baf[er, ein ruberer £§ei( beffetben ge$t mit bem 5?of)* 
tenftoffc eine SBerbinbung gu ^otjlentoafferfloff ein f uot$ ein anberer 
Zfyü tritt mit bem ©tttfftoff ju ammoniaf gufammeu, unb »ieber 
ein anberer £$etf berbinbet ftä) mit bem ©djaefelnub $tyo$b$or gn 
95$o0&$ortoafferfioff unb ©ä;tt>efeftoafferftoff , ber übrige tfo^tenftoff 
togegea, weither pc^mtt;tnut2Ba(ferfioffguHo^entt)afferfloff fcerbunbett 
tyt f ttitt gum fcfretl mit bem menigen aus ber Suft angebogenen 
©auerftoff xu ßobrenfdure jufammen, anm Sbeil bereinigt ftcb aber 
auo) etn sttjeu jtopieniton; uno 2ü5a||cqtoyy gemein] cpajtuu) tntt vtm 
angebogenen ©auerftoff gu ^umu^faure, wobur^ bie SÄaffe braun 
gefärbt wirb. &tte btefe eutflanbenen ftorper nehmen nun biö auf 
bie §mnu$fäure Snftgejlaft an f fo bafj gulef t auf er biefer nur nodj 
berjenrge Äbroer 3«rnÄ6Ieibt f mela)er ftd) mit bem auö ber 2ltmo* 

6* 



Digitized by Google 



I 



fo$are angebogenen ©auerfloff oerbunben $at unb nicht fluchtig 
bte$ ift bie auä bem (Calcium hervorgegangene ^atferbe; jeboä) ifl 
hti bem 9tödftanbe aua) noch berjemge Körper, melier an« ber 
Serbiubung be* (JJtor« unb Natrium* entfleht, nSmlia) ba* ftoch* 
falg. £>te £ttmtt$f<ture oerbinbet ftct) mit ber ffaflerbe; iji beö* 
^alb bie SttfäWj.gang i ö £&be, fo befielt ba$ Burüdgeblte^ene 
nnr noa) aus h umui *f attrcr ^«flerbe unbioemg ßodjfalg; ba tnbef ber 
©ä)toefel unb $$o*»$or ftä) ma)t gangltö) mit SBafferftoff gu »er* 
Waben pflegen, fonbern gum Ä^ei'I aua) mit bem roenigen angejo* 
genen ©auerftoff eine ^Bereinigung eingeben ober ©äitren liefern, 
. fo fmbet man unter bem Äficfflanbe aua; ioohl etne geringe SWenge 
»hoo>h or f aurc unb fa)toefeIfaure ftalferbe* 3«m Streit gang anberc 
^robucte entfielen dagegen bei ber 3erfe$ung beä ^flaugeneittmfieS, 
in bem ftalltf bajj ber ©auerfloff ber 8uft einen ungef)tnberten 3utritt 
Jat, bemt berfelbe oerbinbet fia) bann mit einem Steile beö Pohlen* 
flop gu äohlenfäure , mit einem anbern Steile beffelben unb ertoaS 
SBafferfloff gu £umu$fäure unb aua) roohl gu <£fftgfänre (»elä)e ftä) 
aber fiwlter roieber in fto$lenfäure unb 3Ba(fer gerfefct), mit einem 
Steife be* SÖafferfloffd gu Sßaffer, mit bem ©a)n>efet gu ©<h»efel* 
faure, mit bem$hotyhor gu $$o*>$orfäure, mit einem Z^txU be$ 
©titfjloffS gu ©alpeterfäure, unb mit bem Calcium gu ftalferbe; gu* 
gleich bilben fta) au er aua) immer geringe .SRengen ?hoö^ orwa ffw- 
floff z ©chroefelttafferfroflr unb flmmoniaf* 2>ie flu; gebilbet h<** 
benben (Sauren bereinigen fta) bagegen mit ben entfianbenen 33afen 
(Sfotmoniaf unb Scalferbe) gu (Balgen, unb roa$ nicht oon ben ©fluren 
tmrch bie 23afen gefertigt merben fann, nimmt ?uftgeflalt an, fo 
Rohlenfaure, ober fommt toohl im 9Wcfjlanbe in freiem 3aflattbe bor, 
fo $umu$fäure. (Hftet unb Natrium oereinigen fia) aber, nne bei 
ber erflen 3e*fe$ttng, gu Äoä)falg, boch ifl eö auch möglich , bafj ein 
%$t\\ (Jhlor als @a$ entweicht, roähreub eine entforechenbe SÄenge 
Natrium bur<h Slngiehung oon ©auerfloff {ich in Patron oertoanbeft 
unb hierauf mit einer ber entflanbenen ©äuren in SBerbinbung geht 
Sehnliche ^roceffe ftnben nun auch bei ber ©elbflentmifchung aller 
übrigen organifthen ©ubflaugen <Btatt r inbef lä£t fta; niemals gang 
öenau angeben, n>ela)e unb uncotct fovoohl oon ben genannten al* 
t>ou anbern ftorpem entftehen, ba biefeö, aufer oon ben oorhanbeuen 
Slementarftoffen, aua; oon bem jebeömaligen Sarmegrabe, oou bet 
oorhanbeneu Spenge Jeuchtigfeit, oou ber Ouantitat becJ h»W8^ 



Digitized by 



85 



tenen ©auerftoff« unb oon bem <£lectricität«aufkttbe ber 2Itmo* 
fo$are abfängt — 3m ©angen Wime» wir wo# annehmen , baß , 
wenn bie 3«fe^«nö ber organifa}en «ärper, g, be« «Wijle« , bei 
freiem Suftgutritte erfolgt, am wenigflen biejenigen fforper Snftge* 
flatt annehmen , wel<$e bei ber ßrnäBrwtg ber ^ftast^en mit bie wia> 
tiefte 9lolle foielen, fo ©tiäfloff, @($wefel unb 9tyo«»$or; bemt ei 
entfielen bann <5ä)wefelfäure, ftyoöptjorfäure unb ©alpeterfäure; 
imb foflte fia) auä) etwa« Slmmomaf ergeugen, fo nimmt baffelfre 
bodj feine Jluftgeftalt an, ba e« bur$ bie ftä) bilbeube $umu«* 
faure, <5a)wefelfäure unb 9tyo«rtorfänre gebnnben wirb. 2fo Äo$* 
lenßoff ge$t bagegen bei unge$mbertem unb lange an$altenbem $ufi< 
gutritte offenbar me$r oerloren, ba fta) berfelfce mit bem <3auerfloffe 
gu Äofyfenfäure oeeeimgt unb bann al« @a« entweiht Sei ber S3o 
reitnng beö 9D?i|te« bnrfte e« bei^alb am 23eften fein, ber Suft we* 
ber einen gu freien 3«tritt gu geftatten noä) berfelben alten 3«ö an Ö 
gu »erwehren, ba bann gleiä)geittg#ttntu$fäure, Slmmoniaf, ©afyeter* 
fäure, ?$o«&$orfänre, @a)wefelfanre u. f. w. entfielen unb nur 
»Ott) wenig Äo^enfloff, 9tyo«p$or «»b @ä)wefet mit SBafferftoff ober 
©anerfloff oerbunben al« ©a« entweihen* SEBte fttjnetf fta) übrigen« 
bei ber jjerfefcung organifa)er töefie unter Suftguiritt £ttttm«fäure 
bilbet, fe$en wir barau«, baf fte fä)on binnen cini^m ©tnnben eine 
fc^toargbraune garbe (bie Jarbe ber #ttmu«fänre) annehmen. 

2lm fc^neßfien ge$en biejenigen orgamföen ©ubflangen in ©ä^ 
rung unb fo weiter in gäulntß unb SSerwefung über, welche auö ber 
größten ^nja^X (£lementarfh>ffe befielen, inbefj lommt hierbei auä} 
immer ber ©rab ber 2fofweiä)ung in 33etra($t, welä)e fte bnrä) ba« 
äßaffer erleibetu £>ie fangen* ober £olgfafer g. SB., obgteia; 
au« mehreren gang »erfa)tebenen <£lementarfh>ffen, al« ffo$lenjloff, 
SBafferfloff, ©auerftoff, Äaltum, Calcium, Calcium , aluminium, 
@tfen, SWangan unb ©ilicinm beffc$enb, ge$t bennoa) fe$r fä)wcr, unb 
von allen ^ftangenfnbflangen, ba« SBaä)«, £arg nnb auä) wo$l bie 
£)ete au«genommen, am langfamgffcn in 3wf*$ tttt 8 ***** wem '8 
ober gar niä)t bura) SBaffer aufgeweint wirb; fte geräty ba$er bei 
ber ©elbftentmiföung nia)t in ©ä$rnng, fonbem ge$t fogleia) in 
gaulutf unb SBerwefung über. @tro$ unb alle grögtent^etl« au« 
^ffangettfafer bepe^enben trodtoen gutter*- unb ©treumaterialien wi- 
berfte^eu be«^alb ber 3erfe$ung langer at« gröne ^flangeu, ba le^^ 
tere bie |)olgfafer nia)t allein in einem weniger er&arteteu 3»Pftnbe 



Digitized 



86 



entfalten, fonbern aua) eubftenjen beftgen, bie föuell bie ©afruug 
unb |?autnt^ ertetben, fo (Schleim, (Stammt, ^ftanjcnctweiö u. f. w. 
SBirb aber ba* @tro$, ober ein anbereä $oljige$ ober viel 2Baä}* unb 
£ar$ entyaltenbe* (Streumaterial mit ben attö bengrun verfutterten $ffan* 
jen eutftonbenen unb jum 2$eil fc$on in gäulmf? begriffenen Srcremen« 
ten vermiföt, fo erleibet baffelbe glei^fattö eine fc$nettere3ttfe$itn0, 
ba bann bie ^flanjenfafer, bai 3Bad)ö, £arj unb £)el tu bie gäul* 
nif ber (freremente mit hinüber geriffen werben* 2Äan fann üUx^artpt 
annehmen, je weniger bie ^ffanjenfubjlangen 5Bermanbtf<$aft sunt 
SBaffer $aben , um fo fernerer ge$en fte in 3^f^»»9 , ja 
ber ©erbeftoff, welker in vielen ^ffonjen vorfommt, $emmt fie 
fogar. — 2)a§ bie fe$r jufammeugefefcten organiföen ©ubfranjen 
eine fäjnetlere 3*rf*fcwtg bleiben, al$ bie nur einfacb jufammenge* 
festen, ifl mit in bem Untfianbe begrunbet, baf mehrere (Stoffe ber« 
fetten eine grof e 23erwanbtfa)aft jnm atmof^arifajen (Sauerfloff la- 
ben ; ba$in geboren befonberö ftyo$v$or, Kalium, Natrium, Calcium 
unb Calcium; fytilt rttyrt bie föneflere 3wft$ui»3 i*bo<$ au<$ bavon 
$er, bafj bie <$emifc$e $Berwanbtfo)aft unter ben bur$ ba$ Seben 
verbunbenen unb bieder sufantmende^aXtenett (Elementarftoffen fe$r 
fä;waa) ifl. ©tlben ftdj im Anfange ber 3wfefcung bur<$ 3to}ie$ung 
von ©auerfloffe au$ bem Calcium, £aleium , Üftatrtum unb föaltum 
23afen, fo rufen biefe fä)neft Säuren, aW bereu ©egenfä^etjervor unb 
paben ftä) juerft ©äuren getilbet, fo bewirten biefe fe$r fo)nell bie (£nt* 
ftefung von 33afen, fo bafj ftä) alfo bie entjlefenben (Sauren unb 33a* 
fen bei ber 3«*ft$ung ber organifö)en ftorver wea)felfeitig unterftöfcen. 
@elbft bie glei<$ im Anfang ber ©ityrung ftä) entwiefetnben ga«fdr* 
migen Sförver ftnb bei ber weiteren 3*rfe$ttng tyätig unb f «tonen gewif- 
fermafjen aU Fermente für bie ©äfjruug uubjaulni)} betrautet werben. 

(Sowohl bie ©afrung als aua) bie weitere 3**fe$uug ber orga* 
nif^en ©ubftonjen wirb fe$r befbrbert, wenn fte in ,groflen Staffen 
pfammen gehäuft liegen, benn ba bei jebem c$enrifä)en fJroceffc, 
2Bärme entwitfelt wirb , fo $auft ft$ biefelbe in ben grof? en Waffen 
fo bebeutenb an, bafj fte, ba ja bie SBarme ein £auvtbeforberung^ 
mittel ber (Bormig ober 3erfefcung ifl, nun wieber auf alle noa) 
tt«$t in @ä$rung übergegangenen Steile aurüef Wirft 

Bei weitem f^netter aW bie vegetabtliföen ©ubfranjett jerfe^en 
ftä) bie animaliföen , fie föeinen babei aber gar leine ©ä$rung p 
erletbeu, fonbern ge^en, wie f$on oorjm bemerlt, gleich in gäulnif 



Digitized by 



87 



über. S3et bett antmaltfchen Körpern ftnbet elct^fatfö baö ©efefc ©tett, 
baß fte ftch tun fo f^ncto entmifc^en, je §ufamuteugefe$ter fte ftnb, 
pber aus je mehr <£lementarf*offen fie befielen. 2)a$ gett, nur an* 
ÄohMMf/ SBafferjioff unb ©aner(toff beflehenb, jerfefct fta) fehr 
langfam , »ähreub baä 33lnt, ba e$ alle ©toffe enthält, bie im thie* 
rifchen Körper vorfommen unb flüfftg i(t, am f^neUflen in gäulniß ge* 
rät$. 2>em thtertfehen Jette in ber 3**fe$ung ä^nltc^ verhalten ftd) bie 
f5ffanaejt©le, ba fte gleichfalls nur aus ben brei genannten (Stoffen be* 
fleh*»« 2)ie meißen thierifa)en ©nbflanjen enthalten mehr ©tiefc* 
Jtoff, @<h»efel nnb |>hoc3vho* als bie SBegetabilien, beShalb enhvicfeln 
fle bei ber gäulniß aua) met)r Slmmonia! , ©ch»efel»afferftojf nnb 
33$o3p$ott>afferfb{f nnb verbreiten baher aud) einen fo unerträglichen 
©eroch. 2(m nää)f}en in ihrer 3ufammenfc^nng fommt ben thieri» 
fd?en ©ubftenjen ber Kleber nnb baS Segumin, beShalb gehen fie nicht 
in ©ährong , fonbern gleich in gäulniß bei ber S^f^^Ö #&er wnb 
ent»icfeln babei eben fo fh'cfenbe ©afe. Sind bem (Berufe lägt ftch 
baher ann) fa>n bie ©fite fc>eö2ttifleS erlernten, benn alle Sföiftorteu, 
»eiche beim Jaulen einen unerträglichen ©eruet) nach s ]^oöpt?or»af* 
ferftoff, ®ch»efel»afferjtoff nnb ammoniaf verbreiten, büngen fehr 
fräftig, »öS meijfcntheils ihrem großen ©ehalte von ©tiefftoff, ©ch»e>» 
fei nnb $h°6p$°* jnjuf ^reiben ffL 

2) SBon ber gäulniß. 

Sflan nimmt an, baß bie gäulntß — im ©rnnbe nur ber lefctc 
2lct ber ©ährnng — bei ben organifchen ©nbftonjen eingetreten 
fei, wenn fte viele fh'nfenbe ©afe entwickeln; biefelben begehen j»ar 
metjt aus 2fotmontaf, @ch»efel»ajferjtoff nnb $ho*P$owafferfloff, 
allein eS ftnb boch auch noch mehrere anbere ©afe babei, beren SRa- 
tnr »ir aber noch nicht fenneu* SBegetabilien, bic »enig ©ttefftoff, 
^i>o<3r>^or unb ©ch»efel enthalten , enttoicfeln bei ihrer gäulniß na* 
turltd) nnr »enig von biefen ©afen, fo baß fic auch nicht als (Srlen* 
nnngöjeichctt berfelben bienen fönnen, es giebt inbeß noch anbere Kenn* 
letchen, ans benen »ir folgern Winten, baß bie gäulniß ihren Anfang 
genommen $abe; bie organifchen ©ubftanjen, »eiche in gänlniß 
übergehen, flnfen nämlich fehr jnfammen, bebeefen fta) oft mit einem 
©chanme, »erben »eicher, laffen ftch techt ^ertheilen unb nehmen 
äußerlich eine braune garbe, burch Sntflc^ung von vieler $umtt6" 
fänre, an. ©ch»efel»aff erpoff ent»icMn auch »ojl biejenigett 



Digitized 



88 



SBeaetabtf feit, welä)e in i$ren ©äfien mel enthalten, ba biefer 
bet ber Jänlnifj mit organifa)en @ttbf*an$en eine 3erfe$nug erletbet 

@o wie bie ©äfjrung nur bei 3ufritt oon Suft, SBärme uub 
geudjtigfett oor fta) ge£t, fo aua) erfolgt bie Saulnij? nur, wenn e* 
nia)t an biefen brei #genjien fe$lt; fte farnt ba^er gänjliä) unter* 
broa)en werben, wenn man bte fanlenben ftorper aufltrocfnet, wenn 
man fte ber Äälte antffefct, ober wenn man fte ber fönwirfung ber 
Snft entjte^t 2>er 8nft fonnen jeboä) bte in Säulnif fa)on begrif* 
fenen Ätfrper noä) am erften entbehren; »ergrabt man 2« 33. faulen* 
ben Tlift tief tn einen feua)ten SBoben, fo entwitfelt berfetbe, aua) 
wenn er crfl naa) 3a$ren wteber $eroorge$olt wirb , bennoa) »tele 
fHufenbe ©afe, obwohl er übrigens feine fe$r bemerfbare SBeränbe* 
rung erlitten $at; berat $$o$»$orwafferfioff, @a)wefelwafferfloff, Wm* 
montaf nnb &o$lenwafferfiof fönnen fta) aua) otyne Snftjntritt enb» 
wiäeln, ba bie demente, welä)e baju erforberliä) ftnb, im üfttfte 
felbfl oor$anben ftnb unb gern in SSerbtnbnng treten. 

2>te bei ber gäulmfl ftotrftnbenben ^roceffe ftnb größtenteils 
»nr eine gortfefcnng berjientgen, bie fa)on bei ber ©ätjruug tyren 
Anfang nehmen. Vit fanlenben ftörper jie^en wie bie ga$renben 
fortwctyrenb »telen ©auerjioff an« ber Suft an, inbent fte größten* 
tyätt aus fto^lenfloff nnb SBafferjloff befielen, welä)e mit bem an* 
gezogenen ©auerjtoffe 8o$Ienfäure nnb ^umusfäure liefern* 
JDie #umuSfäure oerbinbet fta) größtenteils mit ben »or$anbenen 
23afen 2lmmoniaf, ftalf, £alf, Sttannerbe, ftali, <£ifen* trab Wlan* 
ganorob, wäjrenb bie ftiefelerbe, ba fte feine 23afe nnb anä) nur 
eine fa)waä)e ©aure tfl, nnoerbnnben UtiU. 2)ie 5to$Ienfäure , fo 
wie ber fta) bilbenbe Äo^lenwafferftoff nehmen bagegen Snftgeflalt an, 
woburä) nebjt bem ftd) btlbenben SBaffer, ba biefeS gleichfalls ata ©ad 
entweia)t, bte 2ttaffe fortwä^renb eine bebentenbe Verringerung erleibet 
Dura) bie ^äuinif ber 33egetabtlien, wirb befonberS bie $fton* 
jenfafer angegriffen, fo baß es oft nüfclia) tft, bie fe$r$otygen 33e* 
getabilien, e$e man fte in ben ©oben bringt, erft ber Jäulntfj gu un» 
terwerfen , tnbem man bann eine fa)nellere SBirfung oon i$nen' als 
Junger ju gewärtigen $at — 3Bä$renb ber gaulmjj bilbet fta; fcrupt* 
fäa)lta) aus ber ^flanjenfafer aber aua) noa) eine ©nbflanj, bie 
3Wifa)ett ftofrle unb ^umudfäure in ber SWitte fte$t, namli^ 
bie fogenannte ^umuöfo^le, welö)e i^re weitere gän^ia)e 3er* 
fe^ung bann bei ber ber gfittlnijj folgenben Sßerwefung erleibet 



Digitized by 



89 

$at-bie ?nft ungetyütberten 3*Mtt, fo entfielt t>ct ber l^aistni^ 
au$ wo# etwa« ©atoeterfäure, $$o$»$orfaure unb ®^mefelf5ttre f 
jcbo$ gelten biefe Äorper tne^r ju ben ^robneten ber SBerwefung. 
Unmögliä) ift ei übrigen«, genau anzugeben, wel<$e Äörper in ben 
oerfötebenen 3*itabfa)nitten ber gäulnijj gebübet »erben, ba einige 
(Bubftenjeu ber orgamf^en ©ebilbe oft noa) in ber Öäjjrung begrif* 
fen flnb, wä$renb anbere fa)on bie Jätttniß ober gar bie SJerwefung 
erleiben. 2Äan muß immer erwägen, ba§ bie $roce|fe, bie bei 
jeber ©elbffcntmiföttng ftottfmben, fe$r fd)nett oorüberge$en itttb 
ft<$ ba$er unfern SBeobaa)tung eut$ie$en. 3e oerföiebenartiger 
auo) bie ©ubftanjen fmb, wela)e man ber B^^rog' unterwirft, bejlo , 
fdjwieriger ifl ei ju unterfä)eiben, welo)e ^robuete oon ber ©ä$* 
rang, weltfce oon ber gäuluijj unb welche öon ber2$erwefung $erru$ren, 
fo beim 9Riße* — 2)ie gfiulnijj ge$t gu (Snbeunb bie SB er wefung 
tritt ein, wenn nur no<$ wenige gasförmige Körper entfielen, $auj>t* 
f5<$li<$ wenn blofj no$ &of>Ienfäure entwitfelt wirb, unb fle {jat 
gSttjti^ aufgehört, wenn bie faulenben ©ttbjtanjen ben fogenannten 
muljtrigen ©erua> annehmen* 2lm <Enbe ber gäulniß erfä)eiut 
au<§ fd;on ber £umu«, eine lodere föwarjbraune puloerformige 
©ttbjfcwj, bie au« einem oft fe$r oerfötebenarttgen ©emiföe oon $u* 
mulfo^te, 2Ba$«, £ar$, £umu$fäure, $umtt«fattTen, faloeterfauren, 
fa)wefelfauren, rto«»$orfaurett unb fofclenfauren ©aljen , au« <£$lo* 
riben unb Riefelerbe bejte$t 

3) SBon ber SBerwefung, 

äBenngleiä) bei ber gaulnif* f<$on £umu« gebilbet wirb, fo ifl 
er bo<b $auptfäa)liä) ba« $robuct ber SSerwefung» 3ut 2ÖefentIi<$* 
fien be(!e§t biefelbe barin, baj* bie orgam'fcfjen ©ubjtonjen, welö)e 
bie ©ä$rung unb gaulnif noa) übrig gelaffen $aben unb welche 
no$ ein Ueberbleibfel oon Sebenöfraft beftfcen, babei in Äörper ger* 
fallen, biebi« auf bie £umu$fättre nur autffMi fctementarjloffen befielen, 
©ei ber fortfa)reitenben SSerwefung, bie, wie bie ©abrang unb gaul* 
nif , nur bei ©egenwart oon SBärme , gettä)tigleit unb Suft oor ft$ 
ge$t, Wirb oornämlu$ bie wätjrenb ber Jaulnifl au« ber £olafafer 
ft# erzeugte $umu«to$le §erfe$t, beim e« bilben ft<$ unter 8n* 
jte^uttg oon ©auerftoff barau« Safer, Ko^tenfaure unb ^umuSfaure. 
3uglei$ entfielen babei otottanQ ©afeu, ba bie £umu«foile mit 8o$- 



Digitized by Google 



90 



Ienftoff überfättigte Üfteraffe, oft Gafrinm, fcalcfom, Sltuminiitm, 
Grtfen , SWangan, ffatinm nnb Natrium enthalt, tote ©anerfioff 
angte$etu 2>ie fo entfhf>enben 33afen Bereinigen fu$ bann mit ber 
glcitfoeitig entftanbenen £nnm*fattre gn $nmn*fauren ©algen, bie 
im SGßaffer IMliä) 1wb unb ben fangen gnr 9^a^nt»0 bieuen, 
roa^renb bie £ am nSfofjfe, au$ welker alte btefe äorper bnrt$3tt* 
tritt beö atmof»$ärifa)en ©anerfioffö $ert>orge$en, im SBaffer unauf- 
löslich tfi, folglich auä; ni$t gar Sprung ber fangen btenen 
fann (©tdjh'gfeit ber ^Bearbeitung be$ 23ofc>enö, um babnra) bie 
jletö »or$anbeue £umu$fo$(e in 3>jlangentta$rung gn serwanbefa). 
J)ad ©itieium , wetoje* in ber £urau*f o$le beftnblia) ift , öerwan* 
bett ft<$ bur<$ 2lngie$ung »on ©auerfloffin fttefelerbe, bie aber, ba 
fte felbft eine ©änre ifi, mit ber £umu$fättre leine Serbinbnng ein* 
geft; mit ben S3afen fann fte ftä) aber nifyt öerbtnben, weit fte Don 
ber ftärfertt $nmn$fäure baran ge$inbert wirb ; fte fommt be4$atb im 
£umu$ immer im un&erbnnbenen 3aftonbe, at& ein feineä wetfeä $ul* 
Der &or* — CEtn Äorper, ber $anptfä($tid) erfi bei ber SBerwefung 
entfielt, ifi bte ©afyeterfäure, fte btlbet an« ben fa)wer in 3er- 
fe$ung übergeljenben ftitffioflfyalttgen ^flangenfubftongen, unb befonberö 
bann, wenn föon £afen (Äafl, Äalt imb Xalt) »erlauben ftnb, wel$e 
eine grofe 2*erwanbtf($aft gn i$r $aben. 

33ei forrfc^reitenber Skrwefung werben nun aber aua) bie $u« 
mnflfauren ©alje, fo wie baS 2Ba<$$ nnb £arg, wa$ ber #njmt$ 
enthält, gerßdrt, bt'6.gute$t nur nod) bierein mineraftfä)enober biejent» 
gen fförper übrig bleibendere mir in ber 2Jfä;e ber organiftyen <Snb* 
ftongen ftnben* Vit SSerwefung beenbigt übrigenfl tyren gangen Streik» 
lauf erfl naa) langer 3eit , wa* wir alt ein ®Iü(! gn betrauten $a* 
ben, ba fonji ber 33oben fe$r f<$nefl ben £umu$ verlieren würbe. 



3?on t>en Stfmgermatetiatten im Allgemeinen. 

SDie Äärper, beren wir unö gum Düngen nnferer gelber, SBiefen, 
SBeiben unb ©arten bebienen, unterfä)eibet man in organif($e 
nnb nnorganif<$e; gu ben erfteren gafrlt man Wtt baö, waö »on 
ben ^flangen unb Silieren abftammt, gu ben festeren rennet man 
bagegen mehrere SDcinerafförper , b. ©ubflangen, welche auö (5r* 



Digitized by Google 



91 



ben, Droben, Sttfalten unb ©antat befielen. Die orgamföen SÄ* 
gitttgätuttet (fo»o$i bie oea,etaWKfa)en aW bie auimaltfa)en) ^eflc- 
$en jeboä) an* benfelben SIementarftoffen atö bie nuorganifajett, 
nur enthalten fte biefelben in einem anberen ^tf$unö$oer$äftntffe; 
»it fittbcn tn i$nen ©ritf|toff , $?o$renftoff, ©anerftoff, SBafferftoff, 
ftatferbe, £arterbe, ftalt, Patron, ©a)»efelfaure , $tyoe>$orfänre, 
(£$lor, furj alle ©toffe, bte anä) in ben unorganifttjen ober mfeera* 
lifä)en 2>nugung$mitteln oorfommen , toa* fe$r natnrlia} tf*, ba 
bte ^ffonjen an* ben unorganifa)en Stoffen be$ ©oben« nnb ber 
2nft unter bem (Sinffuff* be$ Sebent $eroorge$en nnb bte $ffon$en 
»teber jur Sntftefmng ber Spiere btenen. 2)ie$ möä)te man ftetfl im 
$fage behalten , ba e$ nic)t aKetn bte befte Slufftärung über bte Sötr* 
fang aller nuneratifajen nnb orgam'fä)en ®ungnng$mittel giebt, fon* 
bem uns ana) jeigt, »ie e$ fommt, bafj bte eine ^>fCan^e nctyrenber 
aU bte anbere »fr. ®ie organifä)en 2>üngttng$mittel »erben $»ar 
$auptfää)Iiä) burä) ityren Äoftfenftoff, 2Öafferftoff r ©auerjtoff unb.Stuf* 
jroff &n &ungung$mittetn, allein baf fte aua) ben ^ffonjen bur# 
tyre mtneraltfa)en Steife fe$r »efenttiä)e Dtenfle Ieijfcn, fe$en »ir 
an$ ber JDnnguna, mit &fä)e. 2)ie mineraltfd)en Körper betrautet 
man aber »ie fa)on früher bemerft, ge»ö$nlt$ nur aW #fet£mittel ber 
SSegetatton, b. aW ©ubfianjen, »obnra) bte £eben*t§ätt'gfeit ber 
^ffonjen er$ä$ei werbe, ober man behauptet ana) m% baß fte Janot* 
fää)lta) nur babnra) »irfen, bafj fte bie organtfä}en tiefte be$ $o- 
ben« anftöfen, jerfefcen nnb tn ^fCan$ennat>rung$mittet oermaubeln. 
2Bie unrtä)tig jeboä) btefe 2lnfta)t ift, »urbe fa)on in bem Jrttyern 
anöeinaubergefefct unb fotf ana) in ber Solge noa) oft beriefen 
»erben. 

2Öir »oflen ^uerß bie organifä)en ©üngermaterialien be- 
trauten unb $ierna$ bie nnorganif ä)en fennen jn lernen fttc)en. 



L SSon ben orgamfdjen 2)öngcrmateriaßen. 

A. X^iertf^e auamtirfe ((ffreremente ber ^iere.) 

Die t$ierifä)en (greremente finb tyeifo fefi, tyeitt fCäfftg ; bie er* 
fteren »erben bnw$ ben T) arme anal, bte feiern bnrd) bie £arn* 
»eae auöaefonbcrt. 2)ie (£rcremeitte beö SDarnteanalö haben aber 



Digitized by Google 



I i 

92 



bei ben »ergebenen Tierarten eine »erfd) {ebene gefh'gf eit; beim 
9tmb*>te$ fmb fte 2. 83. breiartig, feä^rettb fte bei bat <5$afrtt tmb 
^ferben föott me$r Sottftftettj beftyett. 3m Siagememett ftnb fte bei 
bettiettigett Sfy'erett am »einfielt, »ela)e bie meifle ffnfftge 9Ga^ 
rttttö Jtt f*$ nehmen, jebo$ enthalten, mie mir foglewt) fe^ett merbett, 
felbf* bie fefteftett (Ercremettte notl) fe$r »tel Baffer. Sluferbcm 
enthalten fie fe$r memo, ober gar tti$t oerättberte $5flan$emtber" 
bleibfel, al* #oIjfafer, £arj, 2Öa$Ö, SBlattgritn ttttb gttmeilett aua) 
ermaö @tärfeme$I, ferner ©afye ber &lfalien, (&cbe tmb £>r$be 
(bie »ort ben gettoffenen $fwn$eit tmb atta) 00m $rittf maffer ^errityrett), 
al*bantt »erbrattäte tyieriföe Steile (@<$letm, ©aflettftoff it. f. m.) 
ttnb ettbii(i) beftfcett fte att$ Äorper ganj eigent$ümlt<$er 2lrt, bie 
erfi in be» Leibern ber Spiere, t$etf* au* bett gettoffettett 9&a$rtttta> 
mitteilt/ t$eil* auö »erbrausten t^tertf^en ©ttbftanjett gebtfbet roer* 
betu 2>te ftäfftgett (Srcremente (ber £artt) befielen bagegett größten* 
ttyetfö au* SBaffer, moritt fe$r menig @ä)Ietm, Simeifl, $arttfloff, 
£arnfattre, ^ipparfättre, Sfotmottiaf, ©alje fe$r »erfdjiebetter 5trt 
tmb noä) einige anbere fflxptt atifgeföfet futb. 2)er £amftoff , bie 
£arttfäure, bie §t>»ttrfättre tmb ba* 2fotmottia! gehöre« g(et<i)fafl* 
ju bett Stärpern, bie ft$ erfi im Seibe ber Spiere erzeugen. 

2Bir feiert immer, baf bie (Srcremente fomo$I naa) ber 8rt ber 
Spiere, af* att^ tta$ bett genoffenen s J?atyrung*nutteIn fe§r »erf<$ie* 
ben &ttfammettgefe$t ftnb, tmb mentt gleich man biefe* im ^ttgemei» 
nett aud) f$on anerfanttt $at, fo ift e* bod) noa) tätige tti$t gettttg ge* 
»ttrbtgt, ba btträ; biefe SBer^ärtntffe bie 33e$anblmtg, bie Hermen* 
bttttg ttnb bie Sötrfttng berfelbett bebittgt mirb. 

2)ttr<$ £ülfe ber c&emiföett Httafyfe $at matt bi* je$t in ben 
feftett tmb Pfftgett (Jrcremetttett ber Spiere anf er »ielem Baffer fol* 
gettbe ©itbflanjett gefuttbett: 

1) ^ftonjett* ober £of$fafer, 

2) HBa$ö tmb £arj, 

3) Gtyforo»^ ober $Mattgrittt, jttm %$til föon itt 3«f^tmg 

übergegangen , 

4) moberartige* @a$me$I, 

5) eine fettige tmb ölige ©nbfhtna , 

6) <5$leim, 

7) eine eigent$ümK<$e brannfärbenbe Materie (in ben feften 

(&crementen be* $tnb&te$e*), 



4 



Digitized by Google 



93 



o) yuat^einiwup ( erwartetes), 
rptcnjaien sctm , 

10) tfteriföe» gaferjloff, 

11) @peia)elj*off, : • • . 

12) Dsmajom, 

13) $inmsrfänre, v 

14) £arnfäure, J 

15) SPWtyfaitre, S tu ben £«rnn>egen erfl eräugt, 

16) öenjoefänre, ( 

17) £arnftoff, / : 

18) ©attenffoff, 

19) ©aflentyxra, 

20) ©attenfäf , 

21) JDjtybe beö (Jifenä nub 3Rangan$ , »Ott >eu Jansen $er* 

rityrenb , 

22) <£rben (ffiefelerbe, ffafferbe, aKaunerbc, fcatferbe), 

23) ©atge (au« mineratifa)en <5äuren unb SBafen befte^enb), »on 

ben fflanitn nnb »om £rinto>affer $erru$renb, 

24) ffo<$faIj, 

25) ffo>f>lenn>affcr|toff, v 

26) $$o6p$orti>ajferffr>ff, i ^Jrobucte ber <§ä$rung unb gäul» 

27) @^»cfct»ojf«rfh>ff , \ nifj be* gutter* im ff*r»er ber 

28) $lmmouiaf unb i Spiere. 

29) SBafferfroff, / 

Obgleiä) bie Sln^I ber in ben Gfrcrementen föon aufgefnttbe* 
nen ©ubfianjen, n>ie man an* ber §fofoä$lnng berfelben fte$t, tii^t 
unbefrättjtrta) ijt, fo ttirb man bei einer fortgefefcten forgfäftig <$emi* 
f$en &nalnfe berfefben o$ne 3^eifet bo$ no<$ mehrere anbere barin 
entbetfen, jeboo) »erben biefeG nnr fotcfce fein, bie im Äotner ber 
£$iere erfl gebflber würben. 

©e$r häufig toirb behauptet, bie $Ra$rung$mtttel, n>el$e man 
ben gieren gebe, »erben babur<$, baf fle tom$ bie 2«ber berfelben 
ge$en, »animalifiri« , fea« benn jnr gotge $abe, baf fie fräfri- 
ger bungen. 3Kan glaubt befonber*, ber ©töfffoffgefralt ber Wafy 
rjtng$mitte1 fei ntyt fo grof, aft ber- ber (taemente, »elc$e an« 
einer ^en)ifen Quantität gutter entfielen; in ber 3wia^me au ©tief* 
ßoff, meint man, beruhe f>auptfäd)h'cb bie Mntmalifat ton unb bann 
bie bejfereBfrfongber (frcremeuteiaW 2>unger* 2>iefe 2tmta£rne bebarf 



Digitized by Google 



94 



jeboc) no$ fe$r ber 93eftötigung unb fhfyt fi$ bte jefct auf hin cm- 
jigcS gut fcUY$gefttyrteä Erperimeut ©ennfr *f* bagegen, tag |ttr 
SBitbung ber meißelt tytertfteit £$etfe ber @ätff!off beö gutter« fe$r 
in §lnfpruc$ genommen nnrb f nnb ba aua; ber ©tidffloff, melden bte 
Stiere, befonber* bie $ferbe unb @<$afe, mit ©afferfioff aerbrntben 
alö 2lmmoniafga$ bur$ bie £aut anäbwtflen , oom gutter $errn$rett 
bnrfte, fo ifl e$ me$r aW tt>a$rf($einlia), ba§ bte Gfrcremente, meiere 
au6 einer gegriffen guttenuaffe erfolgen, ni($t fo »tri Stitffloff 
enthalten »erben, alö bie 9ta$rnng$ttuttel oor ber Serfütternug ent* 
Rieften. 3» glei<$er SGBeife mng eö fi<$ mit offen übrigen in ben 
^ffonjen beftnblie$en nnb jnr t$emife$en Qumfh'tutton be$ tyieriföen 
HflrpetS erforbertfc$en (Stoffen »erhalten. $)a$ gutter $at xtfMQ |ur 
SBilbnug oon greift, gett, SBotte, mi$ u. f. ». bie baju 'nötigen 
SIementarfloffe, al$ $$oo>$or, ©tt)tt>efel, Gfclor, Patron, floaten* 
ftoff u.f. »♦> $ergugeben, unb mirb beötyato in ben Leibern ber Spiere 
an biefen fe$r fräfttg büngenben <Stoffen nu$t reifer fonbern fir* 
nter. ^>anf>tfa<^Itc^ ifl biefeö ber gafl, mxm bie Sty'ere no$ toaty 
fen, ba bann fe$r oiele fyrer 2$etfe, namentlich "au$ bie änoo}en, 
anf Soften be$ gutter* ftö) bilben. 2>a$er rü$rt e*, baß tmter nort» 
gen* gleiten $er$ältniffen ber Sfliji be$ 3u»g*>ie$e$ niemals fo gut 
aU ber ber ausgelaufenen Spiere nurft, nnb bafj bie (Ercremente 
s>on gieren, bie tfrmltä; gefüttert roerbeu, feinen fo großen Sßerty 
aW bie ber rei<$liä) genährten Spiere $aoen* GH'ebt man gieren, 
bie gut bei gletfcfc 1*nb, anf einmal f$le$te$ gutter, fo mirb baf» 
feloe jmar animaliftrt, b» $♦ eä mifa)en fia) unter bie fötcremente bie 
t^ierifc^ett Steife, »eWfre aW »erbraust oom ftorper ausgeflogen 
»erben; fo <B$letm, (Kumf, JOSmajon, $arrtj*off n, f. fconaä) 
ber 9flift, ber hierbei erfolgt, bann me$r ftffrig bungenbe @toffe, 
als baS ftftfedjte gutter befaß, eutyäft, allein biefeS $ort na# einiger 
3eit auf, ba baö ®rei$gen>ia)t su>ifä)en bem Ändgefiof enen unb bem 
Empfangenen batb lieber ^ergefkttt toirb» ©elbfl ein 3$ter, »a« 
bei irgenb etnem Nahrungsmittel meber gu- no^ abnimmt, mufj 
bie büngenben ©toffe brffelben oerringern, benn e< «tarnet fort* 
fortma^renb fto$tenffare an< , bereu Äo^enfloff nur bon bem genof- 
feiten guttcr $errü$rt; aber auc^ baö fräfttg büngenbe ^Immoniaf, maS 
bie $>ant auöbunflet, fo mie bie frinfenben @afe, bie fi^ '«jS ben 
(Jrcrementen nnb bem £)armf anale entmicfeln, entfielen auf ftofhn 
ber Äa^rnngSmittel; folgli^ ifl eö unmögli#, ba|,an4 ««tet biefen 



Digitized by Google 



S3er$altniffen eine öctt>tffc Spenge gurtet, fobalb e$ burä) bie Seiner 
ber £$tere gegangen tj* , noc$ fo riefe büngenbe £f>etle alt oor ber 
33erfätterung enthalten fann. £)it oft gerühmte 2faimalifation be£ 
gutterö beruht alfo me$r auf (ärtnbilbung, M baf fte ftä) auf grtmb* 
Itc^e 33erfuä)e unb ©eobaa)tungeu frufct. <Sic ermangelt in ber fyat 
otler 33e»eife unb würbe $auptfäa;Iicr; oon benjeitigen erfonuen, »ela)e 
üt ben Spieren tote üt ben ?flan§en balb biefen balb jenen Sternen" 
tarfioff entfielen laffen! — SReuerlta) tritt man jtoar bura) eigene 
barnber angepeilte $Berfuö)e gefunben $aben, baf bie Ältere eine ge- 
ringe SRenge weniger ©ttcf(h)ff au*at$men, alö fte mit ber Suft ein- 
atmen, totfyalb man benn auä) wo$l annehmen founte, biefer ©cid- 
floff »erbe gar SBilbung gewijfer ftorpertyetle oerwenbet ober muffe, • 
mttaubern Stoffen ä)emtfc^ ;>erbunben, ft<$ enbliä) unter ben (£xcre* 
mente beftnben ; allein beoor man biefeft mit ©ewtj^eit t$un fann, 
ftnb erft nod) wieber$olte 33erfutt)e anjujtellen, ütbent man früher im- 
mer gefnnben $at> baf bie Spiere eben fooiel ©ttefftoff anformen, 
als fte eingeatmeten, 

2öenn au$ biefen 33etraö)tuttgeu ftä) nnn ergiebt, baf bie gut* 
termaterialten im Äorper ber Spiere mit büngenben Stoffen nu$t be* 
reta)ert, rielme$r baoon erfa)opft »erben, wir aber bennoa) jumetlen 
fe$en, bafr bie (£reremente, wcläje au$ einer gewtffen 2ftenge Jutter 
entfielen, frdftiger bungen ( al$ baC$ntter felbfl, faflö man e<$ lfogleic§ 
nnter ben ©oben bringt, fo ftnb »ir, um mit unferen Behauptungen 
ni$t in ©iberfprucfc ju geraden, genötigt eine genügenbe (ärrflärung 
über biefe (£rfä)einung gu geben. 2>ie Spiere erhalten erfreu* aufer 
bem ^utter auä; 2Baf[er wa$fe$r oft eine niß)t unbcträcfytltä)e Spenge 
<Styp$, ßwfcfalj, fofrlenfaure ffalf* unb fcalferbe, pf)OJ5p$orfaure ffatt- 
erbe tmb ßalifalje folgliä) Körper enthält, woburä) in oielen Sai- 
len bte bttngenbc (£igenftt)aft ber Qrrcrcmente fe$r er^ö^et wirb, unb 
jroettenö büngen bie (Ercremcnte immer nur anfänglia) fräftiger alä bie 
im natürlichen 3ujtanbe in ben ©oben gebrachen $ffan§en, wä$renb 
biefe ledere» nachhaltiger wirfen; bte$ überfielt ma\t<Att unbtäufö)t 
fttt) alfo. £>er ©raub »arum bie Srcrcmente gleich anfangt frafttger 
»irfen, ifl ubn'genö letö)t ein jufe^en; bie in QErcremente »erwanbel* 
ten fftanpn ftnb namlttt) burä; ba<? Eanen fein gereift »orben, ^a- 
ben im &bryer fa)o» bie (^ä^rnng unb gum Streit aua) bie S^ulnif 
erlitten, unbfbnnen beö^alb nun fö)ncöer jur SGBirfung fommen, alö 
bie bem ©oben mitgeteilten nod) unöerfe^rten fangen, ^ber 



Digitized by Google 



96 

b(e ^ffattftett fe^r frafttg tmb oft Keffer aW bie tytmf$en Ürcremente (et 
gleiten 2ttengen büngen, fe$en »tr nitt)t blofj in ben SBäTbern, fonbern 
auä) beim Unterpflügen grüner Saaten (£npinen, 33o$nen, ^leen. bgl«). 

2)er SBerfy , »eichen bie tyteriföcn (feccremente aU Stäuger $a* 
fcett , ifl f »ie in bem größeren fd)on ernannt, fe$r oerftt)ieben nnb 
$ängt ab oom Älter ber Stetere, oon ber 5Irt berfetben, »on t$rer 
33enufcung$»eife, oou ber %xt ber tyuen gereiften $Ra$rung$mitteI, 
»on tyrer reiä)lia)en ober färglid)en gutternng unb »am SB aff er, »a$ 
fie jn faufen befontmen. 

2)afj dorn Silier ber Spiere unter ubrigenft gleiten 23cr$äTt* 
ntffen gar fe$r bet 2Bert$ i$rer (Jrcremente abfangen mufl, ifl fefyr 
uaiurlitt); benn junge Spiere beburfen gur SluSbilbuug i$rer ftnott)en 
»tele $$o*rtorfattre f ©titfftoff, »eltt)e nur baö Jutter 

$ergiebt 2>ie (Srcrentente ber jungen Spiere Wunen be*$alb oon bie* 
fen ©toffen niä)t fo öiel enthalten, alö bie ber fä)on au$ge»att)feneu, 
»ad folglitt), »enn bie (£rcremeute ber erfleren auf SBobenarten an« 
getoenbet »erben, bie arm an biefen Stoffen finb, einen nta)t unbe* 
bentenben (Sinffaß auf baö ®ebei$en mehrerer §ru entarten, nament* 
lid) be$ 2Bei$en$, ber @erfie, ber 33o$nen, beö ftleeä unb ber 9tu* 
ben $aben muß, ba biefe Saugen oiel ^oö^orfaure,, Äalferbc 
nub ©titfftoff ju i$rer ooflfommenffcn <£nt»i(feluug beburfen- 3»* 
SluSbilbung be$ Äoroer* ber jungen £$iere ift auf er biefen brei ge* % 
nannten ©toffen aber aud) oiel flojlenfloff, ©afferftoff, @tt)»e* 
fei, Gtylor unb Patron erforberlia) , nub ba biefe fammtlia}en 
©toffe gtettt)fafl$ bem Sutter burtt) bie 2$erbauttttg$»erf$euge eut* 
jogen »erben, fo ifl e£ leitt)t begreiflitt), bafü, ba fie aud) alle ju 
ben »efentlitt)flen ÜRa^rnngärnitteln ber fangen, befonberä ber fe^r 
nätpenben geboren, bie Cfrcremente be« 3ungoie$e$ niemaW einen fo 
grofen 2Bert$ al$ bie ber anöge»att)fenett Spiere $aben Wunen , in* 
bem bie (entern gerabe nur fo &iel oon ben genannten ©toffen juritcf 
$altta, alö nätyigifi, um ba* $erbraua)te unb 2Iu$ geflogene »ieber 
ju erfefcen. Sföan »eifj ja auä) fa)on lange, baj* ber 3ttug&ie$tmft ber 
fd)teä)tefte tf}. 

2)ie&rt ber ££tere bebingtben SBertyber föteremente infofern, 
att einige berfelben biefen ober jenen ©toff be$ gntter* me$r alö an« 
bere in Slnfpnttt) nehmen ober im JWrper gurutf^alten; bie fiu$e 3.©. 
beburfen »ie e* ftt)cint jur ^emiftt)en Conftitution i$re« Äorperö ober 
jur ©ilbung oon SWilö) me^r ©ti#off unb ^otf^orfaure Äalferbe 



* 

Digitized by Google 



07 



u. f. w. aW bie @ä)aafe, unb biefe bebürfen wieber me$r ©$wefel, 
£o$fa(g u. f. w. $ur #ilbung oon SBBofle; bie 3ftnboie$e*cremeute 
fbnnen be*$atb nta)t fo »tel ©ticfflojf al* bie ©($aafercremettte ent* 
galten, wä$renb erjlere reifer an Äo^fatj unb ©cfcwefel ftnb. 3um 
£f>ert ^ängt ber Söertlj ber Cfrcremente ber oerfa)tebenen Tierarten 
aber auä) »on i£ren 23erbauttttg$werf jengen , fowie oon ber feineren 
3ermalmung bcä guttertf bur^ ba$ ftauen ab. £)ie ©<$aafe Ijaben 
ftärfere SBerbauungdwerfgeuge al$ bie fät$c,unb entfraften ba$er ba<3 
gutter me$r, aber jte fonnen bemfelben auä; me$r fRa^rtttt^dfroffe ent* 
gießen, weitfle e$ fetner germatmen. 33et einerlei gutter fonnen 
Mali* bie Grcremente ber ©<$ aafe niä)t fo »iel SEBerty aU bte be<J 
9iinboie$e$ Ijabeu; wirfen erflere aber gleia; anfangt fräfttger aW le$* 
tere, fo rityrt biefeö bloß ba^er, baß fle wegen ber feineren 33e* 
f$affen$eit fä)nefler in 3wfef ung übergeben. $)ie <£rfa$rung te$rt 
ja au$, baß ber ©ä)aafmi)t gwar fa)neffer, aber bei weitem mä)t fo 
nac£$altig, al$ ber Äu^mijt wirft 

3)aß auo) bie SenufcungSart ber £$tere einen bebeutenbe* (Sin* 
ffoß auf bie ©nie i$rer greremente $aben muß, ifl fe$r nat*rli$; 
tfü$e, bie gemolfen werben, fönnen feine fo guten Srcreraente tiefem, 
alä Äu$e , bie man ni$t melft ober bie nio)t traurig jtub, benn gnr 
(£rgeugudg oon Sttilä) unb gum 2Baä)fen be$ jungen im SRutterteibe 
werben Stoffe erforbert, bie ba$ gutter $ergugeben $at unb welche 
gerate gu ben fe$r fräftig büngenben gehören, fo ©titf flojf, ©ä)we* 
fei, ^oSpfcor, Qtylor unb Patron. 3«30tt;fen, bie im Sinter ru* 
$ig im ©tafle flehen, geben , wenn fte baffelbe gutter erhalten, wa$ 
bie ftu$e befommen, immer beffern Wlift aU biefe lederen, »orau*ge* 
fefct nämliifc, baß fte baffelbe $tbrpergewitt)t behalten, benn nehmen 
fte gu, fo bilbet fa) auf ffofhn be$ gutter* gleif^, wa$ fajl biefetben 
©toffe alälbie Sflito) entölt. Hammel geben unter übrigens gleichen 
33er$ältniffen befferen Sföift, alö Wlutt erfefj aafe, benn erflere probneiren 
nur Sofle, wa^renb le^tere au^ ^?ilä) ober ^a^rung für baö ?amm 
liefern, woju ba^;gutter gleic^faflö bie ©toffe ^ergugeben |ai Da 
alfo gur enrfie^ung »on SBotte, gleifö), gett, Änoö)en unb 2Ril<$ 
bie ©toffe beö gutters fe^r öerfa;teben in Slnfpruä; genommen wer-» 
ben unb au$ bem Jutter bie (Srcremente entpe^en, fo ift e« fe^r na* 
tnrftä), baß bie oerfö)tebene ©enugungöart ber Stiere einen nid)t un* 
bebentenben Einfluß auf ben SBert^ ifjrer (Srcremente ^aben muß, 

2)en größten Einfluß auf bte Öitte ber (Srcremeute ^at aber unfrrei- 

7 



Digitized by Google 



98 



ttg bie 8rt beö gntterö. äBerben Spiere fo fdtfec^t genarrt, bajj fte 
tägli^ an Steift abnehmen, fo »crf^tcc^tcrn ft$ in bemfelben 33er* 
tyältniffe au$ i$re (£rcremente, inbem ber Körper bann titelt nnr »e* 
uiger t>erbranö)te XfytiU auöftflfjt, fonbern baö gutter fetbjl au$ 
bur<$ bie 33erbattungön>erfjeuge flarfer ausgelaugt wirb. @iebt man 
bagegeu ben gieren fe^r reic$liö)eö nnb na$r$afteö gutter, fo ftnb 
au<$ i$re (£rcremente fe$r fräftig, benn eö beftnben ftö) unter ben* 
felben nun ui<$t allein oiele »erbrauste t$ierifa)e Steile, fonbern baö 
gutter fclbft tft aua) weniger erfööpft. 2luö btefem ©runbc $at ber 
Sttift beö 2Äaftoie$eö ana) immer ben größten 2Bert$. Ueberntäftg 
frarf gefütterte Spiere geben auö ©runben, bienia)t weiter entwidelt 
jn werben branden, jwar ben fräftigften ©imger, allein babei entfielt 
ber 9?a<$tyeil, bafj bann baö gutter m'$t gehörig auögenufct wirb. 
3e fräfttger ober na$rungörciä;er alfo im allgemeinen baö gutter ifl, 
befto beffer ftnb bie barauö erfolgenben <&cremente, oorauögefefct, baf? 
bie Spiere baoon fo oiel erhalten , bafj fie an gleiftfc unb gett ni$t 
ab* fonbern gnne$men; benn bie (Srcremente, toela)e unter biefen SBer* 
$äftmffen erfolgen, ftnb bann reia; an $$oöp$or, ©c$mefel, ÜKatron, 
ffaff, fyUx, flalf, Zalt unb ©tiefftoff. 2>ie «Kaviere geben, wie 
eö bie £rfa$rung le$rt, $auptfädjlicb auä) in bem gatle fe$r frafttg 
ttnrfenbe (Srcremente, baß fte oiel ffocbfalj ermatten, »aö gleiöpfattö 
fe$r naturlia) ijt, benn bur$ baö ßoapfalj »erben bie bungenben ffbr* 
per bei Qfrcremente vermehrt — 27?an behauptet auo) wo$l, bafj bie 
Qwrcremente beö SBietjeö, »aö mit eingebrityetem gutter ernährt »erbe, 
beffer feien, alö bie beö auf gewöhnliche SBeife gefütterten, ütbefj ift 
biefeö nio;t gut möglich, fte muffen im ©egentyetf, bei gleicher 
JQnantität unb Dualität beö gutterö, fa)le<hter fein, benn bnrn) baö 
^tnbrü^en tt>rrb baö gutter ben Serbauungöwerfäeugen in ber Slrt 
vorbereitet, baß fte bie beflen Steile beffelben nun leichter anöden 
tonnen. 2luö biefem ©runbe brauet man au$ bemS3ie$e vom gut* 
ter, waö eingebrü$et wirb, nid)t fo biel ju geben, alö von bemjem* 
gen, waö nu^t eingebruhet ijt. 2)ie (Jrcremente beö SSieJeö, ioaö ein* 
gebrütetes gutter ermatten ^at, fommen bagegen e^er jur SBirfung, 
inbem bie ^o^fafer unb bie erwarteten ^fJanjettt^eile beö gutterö 
burö) baö SSru^en aufgen>eid)t »erben unb bann, alö (Srcremente, 
früher in 3erfe|ung übergeben, tiefer f^neHem ©irfung »egen 
jaft man aber bie <£rcremente beö SSie^eö, ttxtf ©rn^futter erhielt, 
für beffer , »aö fte jebo^ in ber £$at nity ftnb. 



* 

V 

Digitized by 



<£nbfl<$ frat au<$ ba$ ben Saferen oerabreia)te fcrinfmaffer eint* 
gen (Einfluß attf bie ©nte i$rer (Ercremente, benn ba ein Sttlcf SRinb* 
oie$ täglidj 80 nnb me$r $fnnb Saffer fäuft unb in biefer Ouan* 
tität oft 1 — 2 8oty Sat$e, befle$enb aus <5typ$, Äoa)faI$, p$o$* 
p^orfaurer Äatferbe (in Äobtenfaure attfgelöfet) , fo^Ienfaureä Äati, 
Fo^enfaure ftalferbe unb fo^Ienfaure Stalferbe, befmblic$ ftnb, fo 
fommen, wenn eine Äu$ jctyrlta) bie (Ercremente $ur SSebungnng oon 
1V 2 ÜRorg. liefert, 10 $fb. »on ben genannten Saften bura) ba$ 
^rinfttjaffer anf ben SÄorgen f roa$ freili<$, roenn e$ ano) ni<$t otel 
ifl, boä) in 3*etra<$t gejogen $u »erben oerbient. 

wirb au$ mo$I ic^aupUt, baß ber ®efuub$eit$$nflanb ber 
££tere einen bebentenben (Einfluß anf bie <5tätc ber (Ercremente $abe, 
unb baß biefelben nm fo beffer feien, je gefunber fiä) ba$ 33ie$ be* 
ftnbe,)eboa) ifl (ein ^inrei^ettber©rnnbfnrbiefeSBe^att|)tung »or$anben, 
benn je fräftiger nnb gefunber bie Spiere ftnb, nm fo mc$r erf<$c> 
fen fte au$ baö ifcnen gegebene guttergerabe oon benjenigen Stoffen, 
tt>cld)c am befien büngen, fo ©ttefftoff, Sdrtoefef, ^oöptjor, d^Ior 
u. f. ». dagegen ftnbet n>o$t ein Unterföieb sttnföen ben 3Ste$er* 
crementen be$] Sommerö nnb Sßinterö (Btatt; ifl e$ nämltd) im 
Sommer fe$r $eiß, fo ge$t bie Serbauung fdrtcajt &on Statten, ma$ 
benn naturK<$ gur Jolgc $at, baf* baö Jntter »cmger erfä)ooft nn'rb; 
ifl e$ bagegen (alt, fo oerbauen bie Spiere beffer nnb berauben be$* 
tjatb ba* Jutter me$r feiner na^renben, ober n>a$ einerlei ifl, feiner 
fe$r fräftig bungenben Stoffe. 

Um ben relatioen 2Bert$ ber S3te$ercremente aufyumittelu, $at 
man fd)on mehrere 33erfuä)e angefleht, bie jebo<$ feinen großen SBerty 
$aben, ba man babei bie $emifa)en 33e(ianbt$ctle fomo$f ber (Ercre» 
mente fetbfl, at$ auä) bie beä gutterö unb be$ 33oben$ iwberutfftc^ttgt 
lief. Sittel, toaö man tyat, beflanb bann, baß man gu einerlei grumten 
eine gtet<$ große gtä#e mit einer genuffen f>funbeja$I ber oerföie- 
benen X$ierexcremeute bungte unb bann ben ©rtrag biefer grumte 
mit einanber oergltä), nm $ierna$ tyren SGBerty jn befrimmen; bie* 
Fonnte aber, ber angegebenen Orunbe »egen, jn feinem fixeren dlt* 
fultate fuhren* (Sine ganj genaue Slnömittelnng beö Sertjeö ber 
oerf^iebenen ^^terercremente tfl inbef aud; gar nia)t möglia), - 
fo baß toir und unter 33erucffta)tigung aller Umfldnbe, tt>elä)e beoeu- 
tenben (Jtnfinß auf bie ©fite berfelben Jaben, bamit begnügen muffen, 
tfrren 9ßert^ nur ungefähr ju be^immen. Vi teauty übrfgenö »o$f 



Digitized by Google 



100 

l_J__M__l— I l— m ^m- ■ ■ - r 

mty bemerft $n werben, baß $ter bie 9?cbc nur »on ben friföen, 
alfo nic$t t)on folgen Gfrcrementen ifl, bie unter bem 2*ie$e ober in 
ber Düngergrube fä)on eine gänlniß unb »eitere 3erfe$ung erlitten 
$aben, 2foä) fei e$ uoä)mal$ bemerft, baß Wer unter (Srcrententen 
fowofcl bie feften al$ bie flüffigen ju »erflehen ftnb. 

2(W ein Seiten, baß bie (Srcrentente ber Spiere »iele fräfttg 
büngenbe (Stoffe entsaften, alfo einen bebeutenben SBerty $aben, lann 
man e$ immer anfe$en, wenn fte fd)nell in gäulniß übergeben wnb 
babei otele fHnfenbe ©afe unb Sfatmoniaf entwickeln, benn bann be* 
ftfccn fte nio)t allem tuelen @o)wefel, $$oöpf>or nnb ©ttiffioff, fon* 
bem ftnb aud) reiä) an (S^lor, Patron, ftali, Äalf mtb £alf, welo)e 
fämmtliä)e Horner, wie wir f<$on wiffen, um fo widriger für bie 
Vegetation ftnb, al$ ber ©oben, ber mit ben (Ercrementen gebungt 
wirb, oft nur geringe Mengen baoon enthalt 

1. 93oo &en Crmementen beö £H tnboie^ eö. 

T>at 9linboie$ lagt me$r flüffige aU fefte Qrrcremente, nnb 
ba bie erflern bei ber Bereitung beä Sfttfteä (au$ (Sycrementen nnb 
©treumaterialien befte$enb) eine fafl noä) »tätigere SRotte al$ bie 
ledern fpielen, fo wirb eä beutliä), baß wir unä aua) mit ben Stgen* 
fa)aften beiber auf ba$ ©enauejle belannt $u machen $aben. 

*.r 

a. ftefte Cfrcremente. 

äßetm man bie troefnen guttermaterialien , wela)e ba$ &inb* 
t>ie$ ju freffen erhalt, wiegt, nnb bie barauS erfolgenben (Srcremente 
troefnet nnb bann wieber wiegt, fo fte$t man, baß baö ®ewiä)t 
ber (entern um ein 33ebeutenbe$ geringer, al$ ba$ ber erflern ifL 
33locf , ber über biefen ©egenßanb in ber neueren 3*it fe$r »tele 
23erfua)c aufteilte, fanb, baß 100 $funb 9tocfenffco$ nur 43 $funb 
getrottete (Srcremente (ftöfftge unb fefle) lieferten, wä$renb 100 
$fanb £eu 44 $funb getroefnete Srcrentente gaben. gutterutate* 
rtalieu, bie »tele wäjferige Steile enthalten, lieferten natürlta) no<$ 
Weniger getroefnete (Srcremente, fo j. 33* gaben 100 ?funb ftarto ffeln 
14 $fb., 100 $fb. Hunfelruben 6 ff*, unb 100 $fb. grüner S?Iee 
nur 9y 5 $fb, getroefnete (Srcremente. Sfte^men wir nun aua) an, baß bei 
biefen 23erfuä)en einige fleine geiler unterliefen, fo ifl boo) im ©an* 
jen genommen biefe fcrföjeinung fe$r merfwurbig unb nötigt uns 
bie grage ab: wo bleibt ba« gejlenbe beö @ewi($te*, ba bo^ nur 



Digitized by 



101 



einige $funbe bes gutterö in gletftt), Saig, Ädfcfioff (in Der 
3tttfc$) u. f, w. oerwaubett »erben? 2Bir bürfen wo$l unbebenfttch 
annehmen, baß erflenö burä) bett SScrbauungfyroceß ber SGBafferftoff 
unb ©auerjlojf mehrerer ^ffonjenfubflaujen ft<$ ja SBaffer oeretm'gen, 
Waä babiird) SBeflätigung erhält, baß bte Äü£e nic^t bloß oiel 2Baf* 
fer im Urin nnb in ber 2tttltt) »ou ftdj geben, fonbern baß jte aud> 
fciel SBaffergaS mittel ber £aut anSbunften unbnoajmehr 2Baf* 
ferbämnfe an« ahnten ; Reitend wirb ein fctjetf oom ftohtenfloff beS 
gutterö atö fohlenfaureS ©a$ oon ben ßityen fowo^I als aua) oon 
allen übrigen Spieren ausgeatmet, unb brütend nehmen mehrere 
©toffe be$ gntterö, als <Stt)wefeI, Äottfenftoff, SSafferfloff, ©tieffioff, 
^f>o$»hor nnb ©auerftoff , $uftge|ialt an, inbem fte als ftohlenfäure, 
Äohleuwafferftoff, @ä}wefe!wafferftoff , ^hoSphorwafferftojf nnb 2lm* 
moniaf burd) bie £>aut ober bura) ben 2tftcr entweihen* 

2fa$ ber wäfcrenb ber SBerbauung ftottfmbenbeu SBerftächttgung tu 
ueS X$ciU$ Äohfotftoff , fo tt>ie »on etwas ©tiefftoff , ?J|oi?p^or nnb 
@u)wefel, tonnen wir übrigen* aua) wo$l beurteilen, weldje 23ewanb* 
uiß c8 mit ber f<$on früher erwähnten, fo oft gerühmten Slnimaltfa* 
tion be$ JutterS hat. ©uro) baä (Ermähnte wirb nun aber auch ju* 
gleich bewiefen, baß btefelbe nuantitat Jutter, fogtetä) in ben 23oben 
gebraut, als Junger immer beffer wirfeu muß , wie bie Q&cremente, 
weta)e burch bereu SBerfutterung entfielen, felbfl wenn nichts bason 
$ur SWbuug oon gietfd), Jett, 3ttilch, ftno<hen, #aare, £orn u. f,w. 
biente. $ftögt man bie ?5flCanjen grün j>ber trogen unter, fo entweta)t 
bei bereu 3erfe^ung $war etwa* ftohlenftoff als fohlenfaureS <5teS uub 
tohlenwafferftoffsaä / auft» W** # ben aus ihnen bura) bie 

SSerfutteruug erhaltenen <£rcrementen ber Jatt £>amit fott nun aber 
ntä)t behauptet werben, baß eS immer oortherthaft fei, ©troh, #eu 
unb bergt/ ftott eS mit bem SSie^e ju oerfüttern, gleich als Jünger 
unter gu pflügen ; benn gehen auch oiele Stoffe babet als ©aS oerloren, 
fo ,^at boo) bie gütige SSorfe^ung bafür geforgt, baß bte ^ftanjen 
biefelben in ber &tmof»häre unb im IKegenwaffer tu großer Spenge wie» 
ber ftnbem 2)er Sortiert, ben man oon ber SBerfütteruug ber tyfian* 
jeu $at, befielt hauntfäc^Iich barin, baß man babura) thierifa)e $ro* 
bufte erhalt, bie oerlauft ober felbft benugt »erben; baö 8ttttern>irb 
bura) bie ^hiere jum tytil fa)on oerwerthet unb oft fo $0$, baß 
bie babei gewonnenen Qrrcremeute al« reiner ©eWtun betrautet wer* 
ben fyunen. 



Digitized 



102 



2ht$ bctn, tt>a$ früher ertoäjjnt ttmrbe, folgt tum, baf bte feßen. 
fcrcremente be$ &inbote§e$ naa) SWaaf? aabe beä t&nen gerotteten 
ter$ fe$r &erfa)tebcn äufantmengefefct fein muffen, fte enthalten anbere 
Söeftonbtfjetfe bei ber Sntternug »on ©tro$ , anbere bei bcr »ou gru*> 
«cm &Iee uttb »ieber anbere, wenn man tynen Kartoffeln , 9?unf etrn* 
ben u. f. ». giebt. STOan $at bte fejlen <5rcremcute be$ 9fcinb$te$e$ 
3&>ar ftt)on mehrere SWale ber a)emifä)en Slnalüfc unterworfen, allein 
bi$ gu btefer ©tunbe beftyen wir baruber noa) feine red)t genaue» 
<£$ jtflt auä) in ber £$at fe$r fd)tt>er, biefe jn liefern, ba mehrere 
Äorper berfelben n>ä$renb ber Unterfuä)ung eine 3«fe&tt»g «leiben. 

(ZEin^of toar ber (£rße, n>ela)er bte feffen GErcremente be$ ftinb&ie* 
$e$ d)emifä) unterfuä)te. (£r fanb, baf 1000 ®ett>tc$t$tfjeile <£rcremente 
»ou Ifttyen, bie mit ©porgel gefuttert »orbeu ttaren, bcflanbcn au$: 
717 ©ett>itt)t*t$eilen SSaffcr, 

93 » in SBaffer unauftö$litt)en ©ubfiangcn, an* 

grüner, fä)lcimiger Materie beffc$enb, 
23 » in 2Saffer auflööhc^cn@ubjianjcn, bejie^enb 

au* bitterer ÜHatcrie nebft Äali «nb pty* 
p^orfaurer ^alferbe, 
156 » ^flanjcnfafer nnb 
11 » @anb (tt>ela)er am ©borge! gehaftet $aben 

tnujjte), 

S»- 1000 ©ett>ia)t$t$etfe. 

£icrnaä) $at ort n, ein frangflftföer Gtyemifer, bie fejfcn 
cremente t>on ffu$en untcrfnä)t, bie mit trocfncm gntter (?) genarrt 
tturben. 1000 ©ettua)t$t$eile befianbcn and: 
700 ©e»ia)t$t$eilen SBaffer, 
241 » ^flanjenfafer, 

15 v einer grünen, fetten ©ubftonj imb £arj 

($alb gerfe^teö SBIattgriro?), 
6 » einer gelblichen füfjlia)en ©ubjlang, »a$r* 

fd) einlitt) ©aflenfufl (Pikromel) , 

16 » einer brannen glangenben ©ubflang, o$ne 

merflia)cn ®ernä), faß gefömacffoä nnb 
im SÖajfer Utfia); »on 9tforin 23ubulttt 
genannt (enthält ^tt)fi tt>a$rftt)einlitt) et»a3 

. ©tictfloff), 

Latus 978 ©ett>itt)t*ti}eile. 



Digitized by 



103 

19 ewtauy treuen geronnene© eirccty uno 

18_ » Brauner ^arjtger ©ubfiana (®atfen$av$ ?), 

S*- 1000 ®e»iä)t*tyetfe. 

2)ie fefien (£rcremente tum $ü$en, bie gruneS gutter(?) er$iel< 
ten, oejianben tiac^ bemfefben (£§emtfer in 1000 ©ettHc^tättjetten au$; 
712 ©e*u$ttt$ette» SBaffcr , 
228 » $fto«3aif«f«, 
16 » grüner fato @ttbflau$ , 

6 » <£aflatfttjj , 
19 » Wn, 

7 » geronnene* <£itt>eifj unb 
12 » $arjigcr ©ubfianj, 

S*. 100 0 ®mi$ttfytiU. 

2lua) 3<erl $at baö 23erbienft, bte feflen 9*inbbie$ercrementc 
einer ß)enufdjcn 5lttatr>fc unterworfen $u $aben, ttftö) ijjm befielen bte* 
fetten oei ber gutterung »on ffartoffeln, 33o$nen, @tro$ unb £eu in 
1000 ©eurigtetyetfen au*: 

754 @etMt$ Wt^etfen Soffer, 

11 » ©attenfuf unfc einigen Id^(ta)cn <£afyen, 

11 » Gtoflenjloff unb (Ertractiofloff (?), 

83 >» moberartigeö @a$me$I (@tärfeme$l?) mit 

geronnenem @ä)leim unb <£i»eijj unb 
,141 » ^ftonjenfafer unb ftejie ber Sprung, 

S 1000 ©e»iö)t*t$eile. 

1000 ©etoic$t*t$eite ber getrodneten Crrcremente gaben beim 
Verbrennen 60 ®wi(tyt&t1}tiU &fa)e, btefefbe beraub auö: 
44 ®ettHö)t$t$eiIen ßiefelerbe, 

12 » fo$fenfaurer u. p$o$p$orfaurerÄalf erbe unb 
2 >» fo^leufauren, fö&efelfattreu unb fafyfau* 

ren .yiatrono. 

58 ©e»«$t*t$eifc. 

2>te 2 uo# fe^lenben ©etoi#t*t$«Ieburften au« fcaiferbe, 2üamt* 
erbe, <£ifen, Mangan unb ftaft berauben $aoeu. 

®ie feflen Srcremente beö 3Rtnbötef)e$ gc^en oei »eitern nirt)t fo 
fc^neK in S^ftfcung ük* r iwb ertytfccn ftd> bc$§att> in Raufen lie* 
genb atto) nio)t fo pari alö bte feflen (Srcremente ber <3<$aafe unb 
?ferbe; fte galten jid) beö^alb au<$ länger im «oben, 'ober toirfen 



Digitized by Google 



104 



na$$attiger. Der £auptgmnb Ijiewn tfc baß fie fe^r wenig fite 
ftofRaltige ©ubftonjen enthalten, inbem biefe, wie auö ber fo eben 
mitgeteilten ^emif^ett Unterfu<$ung $e«>orge$t, $o$ften$ 1 pCt. 
(Eiweiß) betragen; tyeilä rü^rt bie longfame 3^f^^ng aber auä) 
baoon $er, baß beren ^ffonjenrefle weniger fem germalmt ftnb, unb 
baß bie t>tele Jeuc^tigf eit , wel($e fie enthalten, im 2Bege tfi; 
benn entfielt bei beren 3«rfe^ung au$ etwaö SBärme, fo wirb fie 
bo$ fogteta) burä) ba$ oerbnnftenbe Söaffer <$emifä) gebnnben. 
2tu$ bem ©runbe, baß fie fe$r wenig ftftfftopaltige törper beftfcen, 
entwitfeln fie bei tyrer weitern <selbftentmtfa)ung ober gäutniß fein 
Slmmoniaf, benn wenn biefeö audj entfielt, fo wirb e$ bo$ fo* 
gteia) burc£ bie ft$ mittUxtctiU gebübet $abenbe £umu$fäure 
gebnnben. Daß aber wirffia) ^umuäfaureä Sbnmoniaf in ben bie 
gaumiß erleibenben feften JRinboie^ercrementen beftnbliö) tfl, er«» 
fennt man au$ beffen (£ntweia)en beim 33erfe$en mit 2(efcfati ober 
2(e$faII. Da fie fangfam in Swft&nng übergeben, fo abforbiren 
fie nur wenig ©auerfioff auö ber Suft unb entwitfetn folglich aud? 
nia)t fo ml fo^IenfaureS ©a$, att 33- bie ©c^aafercremente. 
©(^netter jerfe^en fid) bagegen bie feften (Sxcremente, wenn fte mit 
ben ftüfflgen ^xcrementen »ermif^t werben, benn ba biefe lefctern »tele 
fttcf ftofityaltige ftorper ( ©<$leim , <£iweiß nnb £arnfloff ) entsaften, 
fo reißen fie bie 35fton$enfafern nnb bie übrigen fejlen Körper in i$re 
balb erfotgenbe gäumiß mit hinüber. 

SGBenngleiä) bie gäutntfl ber feften <£xcremente nSt&ig i(t, bannt alle 
barin beftnbiiä;en fcflen Körper in ^ftonaenna^rung umgewanbett wer* 
be« , fo robbte fte bo$ niemals außerhalb beö 33oben$ t>or ft<$ ge$en, 
inbem babei eine große 2ttenge bungenbe Stoffe Snftgejtolt annehmen. 
?5rofeffor ©ajjeri in glorenj fanb $. 23* bur<§ eigenbö hierüber im 
Äleinen angeflehte 58erfu<$e, baß bie feften Sreremente beä Slihb&ie* 
£etf, an ber Suft bie Jäumiß erleibenb, in 40 Sagen 5 pCt. oon i§* 
rer feften Sttaffe verloren. £>bf$on e$ fi<$ nun wotyf in biefer £inflä)t 
mit ben <£rcrementen, bie in ber Düngergrube liegen, etwafl anberö 
»erhalt, inbem ber ©auerftoff ber Suft tyt* weniger freien 3tttritt $at, 
fo ge$t bo<$ fo otel au$ ben öon ©agjeri angebellten 33erfu$en $er* 
*>or, baß e$ Weber oortyeifyaft ifl, bie (frcremente lange in ber 
Düngergrube liegen $u (äffen, no$ biefelben $nr Obenaufbungung 
gn »erwenben. 3Äan wenbet fte ubrigenö feiten für fi(^ an , fonbem 



- 

Digitized by 



105 



taingtftc meift in SSermtförotg mit Srreumaterialien nub £arn alt 
fogenannten 3ttif* auf ben Wdtx. 

*>• ftlüfitge (frcremente (Urin, £arn). 

Der £arn »irb in ben Bieren auSgefonbert unb gelangt oon 
$ieran$ in bie £arnBIafe, ttel<$e i$n, »enn fic öoHt(t, antfeert 
SJh'ttetfl beö #arnä werben bie Bei »eitern meinen unBrauä)Bar ge»or* 
benen- Xtyilt beä t^ieriföen ftöroerö fortgef^afft; ba$er fommt e$ 
aBer aua), baß berfetBe ein fo »ortreffliä)e$ 2)üngnng$mittet tft 3« 
ben Bieren »erben jeboa) au$ ben ausgeflogenen t$ierifc$en Steilen 
erft gang eigent$umliä)e Körper geBilbet, fo £arnftoff, £awfäure, 
£t>purfäure, 33en$oefäure u. f. tt. 

£)er frif$e 9tinboie£$arn $at eine gelBe JarBe, »ad *>on einer 
geringen 3Renge $argigen garBeftop ^errü^rt; jUtyt er aBer längere 
3eit mit ber Suft in 33erü$rung, fo nimmt er eine Braune, julefct 
fogar eine föttarje garBe an; bieö ijt ber (Sntjtefyung »on £umufc 
fäure au$ ben in 3«fe$ung üBerge^enben organifajen ftor&ern ju^n* 
fö)reiBen. 

3m ©ommer enthalt ber frif$ gelaffene 9linböie^arn ftetö 
ettoaö Shnmoniaf, »äfyrenb er im Sinter au$ niö)t eine ©pur baoon 
Beftfct; $ierauö ge$t $er»or, bajj in ber Reifen 3a$re$$eit ber £arn* 
ftoff, auä »eifern ft<$ $auptfädjli$ baä 2faimoniaf Bilbet, föon im 
SeiBe ber Spiere eine 3wfe$ung erleibet £arn, »el^er ein $aIBe$ 
3a$r nnb länger mit ber 2uft in 33erityrung geftanben $at, enthält 
gar feine organifd)en 9fejte me$r, fonbern nur noc$ in SGßaffer auf- 
gelle ©alje ober mineralif$e ftorper; ba er nun bejfennnge« ' 
achtet fc$r fräftig büngt, fo wirb $ierbur($ Beriefen, baß man, n>ie 
föon oft Bemerft, bte TOneratien ju ben »irfti^en ^ffanjen* 
na$rung$mitteln 3U jagten $aBe. grifc^ üBer oegetirenbe ^ftan^en 
geBra^t, tobtet er biefetBen fe$r föneH ober oerfefct fte in einen fränf* 
Itc^cn 3uftonb, »aö feinen ©runb barin $at, baß er ju oiel 2le$* 
ammontaf enthalt; jeboa; bürfte au$ ber £arnjioff einen tytit ber 
©a)ulb tragen, ba e$ ben fangen, »>ie »ir fä)on früher gefe^en 
$aBen, fe$r f$»er »irb, organiföe ©toffe jn afpmiliren, eö fei 
benn, fte träten in fe$r oielem SÖaffer gelofet Wlan läft i$n 
beä^aTB* oor feiner Slnmenbung erfl faulen, inbem babnr^ ber £arn* 
ftoff jerflört »irb unb ba« 5le|ammottiaf in f ofltenfattres, ^nrnnö* 



Digitized by Google 



106 



faure* unb efftgfanre* Sformoniaf *ern>anbelt; hierüber weiter unten 
ba$ Sichere. 

Der 9?inbbie$$arn ift f<$on mehrere 2#ale unb au$ von mir 
<$emifä) unterfaßt »orben. Die SBejtonbtyetfe beffelben variiren na» 
türlt^ »ie bie ber feften (Ercremente, na$ Maßgabe befl bcn gieren 
gegebenen gutter*; immer befielt jebo$ berfelbe größtenteils au« 
Safer. 

Der engltf$e <£$emifer Söranbe »ar ber (£rfle, »eldjer t^n 
unterste; er faub, baß 100 ©emi($tSt$eile beffelben enthielten: ' 

68 ©ettri($t$t$etle Sßaffer, 

4 » £arnfh>ff, 

4 » fo^lenfaureä SÄmmoniaf, 

6 » f<$tt>efelfaureö Äalt, 

15 » faljfaureS Brnmoniaf nnb faljfaurer Äalf, nnb 

3 » »$o$b$orfaure Äatterbe* 

S* 100 @ett>i<$t*t$eile. 

9ttan fann breift behaupten, baß toiefe Slnafyfe unrichtig ift, benn 
niemals fmb im £arn, ber noa) £arnfloff entölt, alfo erftjum£$eil 
bie gäulmß erlitten $at, 32 P Ct. fejie fforöer beftnbltd^. @te$t ba* 
gegen ber £arn feljr lange mit ber 2uft in ©erityrung, fo öerminbert 
ft<$ bur<$ SBerbunfhmg ber 3Bafferge$alt beffelben, nnb bie feflen S3e- 
fjanbtycite futb bann naturli^ in bem 3«rötfbleibenben größer; bergl. 
£arn mag nnn Söranbe unterfingt $aben, er $at aber aue$ mehrere 
no<$ bann »orfommenbe Äorper überfein , woju befonber* Patron 
t unb ftalferbe getreu. 

9fq$ meiner mit großer (Sorgfalt unternommenen $emif$en 2Ina* 
fyfe be$ frifa)en $aro$, ber von ftujen $erru$rte, n>el<$eauf einer 
2Beibe gingen, bie viele gute na$ruug6mä)e ©rafer, mehrere $lee* 
unb SBicCenarten, etttaö ftummel unb SBegebreit (Piantago), viel 
tt>etija$n, Bargten unb fe$r oiele Üttarienblum^en (Bellis perennis) 
hervorbrachte, bejlanb berfelbe in 100,000 ©e»i{$t*t$eilen au«: 

92,624 ©»t^Söaffer, 

4,000 » $>«r»M, uebfi etoa* hakigem garbefloff, 
0,010 n <ft*eiß, 
0,190 » (Scheint, 
Latus 96,824 Gtotyl. 



Digitized by 



107 

Trspt. 96,824 ©Wt$t. 

0,090 » S3enjoefattre (§t>^)itrfattre?)) mit Statt , SRatron 
0,516 ii 2Ätfä)faure > unb 2tamtoniaf ja 

0,256 » $o$lenfäure ) ©aljen Bereinigt, 

0,205 » Slramomaf, 
0,664 » ftalt, 

0,554 » Patron, * 

im " ?srs 

' 0,272 I Ure ' i Crte SU @aI * en WWW « 4 ' 

0,065 » flatterbe, 

0,036 » Salferbe, 

0,002 » Sflaunerbe, 

0,004 » (gifcno^b, 

0,001 » üflanganorvb nnb 

0,036 » Jh'efelerbe, 
S*. 100,000 ©ewia)t*t$etfe. 

3m SOBütter enthalt ber £arn bei »eitern weniger , oft f anm bie 
Hälfte be$ #arnfh>ffö, fo baß er bann anä) einen geringem 2Bert£ aU 
Jünger $at 2lucf> entölt er nm fo weniger bungenbe Stoffe, je 
me$r Sßaffer bie ftttye fanfen , wa$ wo$l jn beru<fjtä)tigen ift 3m 
©ommer ge$t ber frtfä)e £aro ober ber inSäfnng befinbfta}e £arnftoff, 
ber <Sä)leim nnb ba$ <£iweif, fe$r fajnelt in ganlnif über, wobei oiet 
Slmmoniaf al$ ©aö entmei^t; be«gleio)en entfielt ßo$lenfanre nnb 
etwa« @$wefel* nnb $$oo>$orwafferjtoffga*, weta)e gleia)fatfö jnm 
£tyeit Snftgeftoft annehmen. 2>ie legten beiben ©aSarten finb auä) 
bie Urfaä)e, bafl ber fanlenbe £arn fb nnerträgtiä) riea)t. £)a6 8e$* 
ammoniaf, wa$ fta) an$ ben in 3ttfe$nng überge$enben £arojiojf 
nnb ben anbem jtitfftoff^altigen organifä)en ftorpern be$ £arn$ je* 
beömat erjengt, bleibt jnm Z$til in SBaffer anfgetöfet nnb i(i bann 
berjenige Äörper, wobara; ber nicfjt gehörig abgefaulte £>am ben ^pflan* 
gen fo leicht naa)t$eilig wirb. @te$t bagegen ber #arn längere 3*it 
mit ber $nft in $eru$nmg, fo jie$t ba* 2le$ammoniaf ffo$tenfa*ure 
bar aus an, wirb milbe, nnb nun erfl tonn berfelbe ofne ®e- 
fa$r gnr Düngung segetirenber ^ffanjen angewendet werben* 2>a£ 
ber gefanlte $ant wtrfli^ »tele $o$tenfänre mit Ammoniaf oerbun- 
ben enthalt, erfeunt man barauS, bafj er, wenn er mit nuneralifä)en 
(Säuren oermifia)t wirb , flar! auforaufet 



Digitized by Google 



108 



(Sine a)emifa)e Unterfttojttttg biefeS »ier 2Boä)ett lang an ber 
&tft gcfauUen «nb fe$r »eilig »erbttttfietett 9littböie$$arnö jeigte 
wir, bog 100,000 ®etoia}ttt$eile bejfelfcett beftottbe« an*: 



95,442 ®wt% SBaffer, 




1,000 


» 


£arnfh>ff, «ebjl etooa* $arjtgem garbeftoff, 


0,000 


>> 


(£in>etf*, 




0,040 


3» 


@a)Ieim, 




0,250 




33enjoefdurc ob. £q>pttrfäure 


mit ftali, SRa* 


0,500 


» 


9Ma)faitre 


tron ttttb Slmrno* 


0,001 




gfftgfättre 


nial gu ©alacti 


0,165 


» 


Ho^tenfäure 


»creimgi 


0,487 


» 


^mmomaf, jum £$etf im tttiberbttttbnen 3« s 






ftonbe bann »orfommenb, 




0,664 


)» 


Halt, 




0,554 


i> 


Patron, 




0,388 


J> 


@ä)tt>efelfättre, 




0,026 


» 


$$oty$orfättre, 




0,272 




<£$Ior, 




0,002 


» 


Hatferbe,, 




0,022 


» 


£atferbe, 




0,001 




@a)ttefefo>afferfloff, 




0,005 




ffiefelerbe, 




0,001 


» 


dtfeno^b. 




99,820 








0,180 


» 


23obenfafc, beffc$enb cm$ j>$oty$orfattrer 



ttttb fo^Ienfattrer Äatt* ttttb 5£afferbe, 2ttattii* 
erbe, ftiefelerbe, OEtfcnoxV^ «nb SDtottganortpb. 



100,000 ®ettriö)Wt$etfe* 

SBentt fy'ernaä) ber 4 2Öoa}en lang gefattlte 9Rittb&ie$$artt nte$r 
aU noa) einmal fo Biel Slmmoniaf, atö ber frifdje entlieft, fo mürbe 
er boa) noa) bei »eitern me$r entfalten $aben, »ennniä)t fortmä$* 
renb etwaö bat>on ®a$gejlatt angettommett $ätte, »aö fia; fef>r 
betttlitt) nid)t nur bttra) ben ©eroa), fonbern atta) btträ) a)entifä)c 
fteagettjiett, ttamentfiä) bara) in bie 9M$e ge$att«ie ©atjfättre jn 
erfetttiett gab, inbem hierbei jebeömat fogleia) bitfe, weiße Sttebel 
(©almiaf) entflattben^ — 2>a$ alö GJaä ettttt>eta)enbe Sfoimiwiaf »er* 
itrfad)t narürliä) einen ma)t unbebeutenben SSrrlöft gerabe beöjentgeit 
fförper*, »eifern ber gefanlte £arn feine ^auptoirfitttg aW 2)»«- 



■ 



Digitized by Google 



109 



get ju »erbauten $at, fo baß e$ oon 2Bi($ttgfett ift, bem fanlenben 
£arne einen Körper ättjttfefcen, melier eine ©äure enthält, bie ba* 

naä) nnb naä) erjengenbe 2lmmontaf ni$t affein fogleiä) <$emif<$ 
fctnbet, fonbem baffeloe auä) neutraliftrt, 2ttan fann baju einen meift 
fe$r lei<$t ju er^altenben Körper, nämltä) £umu$, ber »tele £umuö* 
fäure enthält , benufcen, ober e$ läßt fto) baju aui$ ber Qrtfen* 
sttrtol (föfcefelfaureä GEtfenorobul) ober ber faufltä)e &laun 
»ewenben, tt>elo)er lefctere tnfofern SBorjugc oor bera €ifenoitriol 
$at, aW man babur<$ bie 2Birfung be$ £arn$ burä) baä im SUauu 
*eftnbltd;e Mi nü$ bebeutenb oerflärft; nur f^abe, baß beibe gn 
treuer fmb, um baoon fo oiel gu nehmen, baß afleS 2tmraoniaf neu« 
traltftrt würbe. SSom (Jifenoitriol madjt man, toie wir fpäter fe^en 
»erben, auf bem @($*oar$walbe unb in ber @($toeij bei ber 23erei* 
tung ber ©ulle einen allgemeinen ©ebranä), o$ne baß man weiß, 
»Oju er eigentlich nüfct, benn e$ ift bamit ergangen, wie mit oielen 
anbem fe$r jweif maßigen 93erfa$rung$arten; ber 3«fafl$at nfimliä) bie 
ÜÄenfa;en barauf geführt Sflan »enbet inbeß baoon lange m$t fo 
oiel an, alö erforberlia) ift, um alle $ ftä) enttoitfclnbc 9toimoniaf 
ju neutraleren. £)er 3ufa$ gef$ie$t $auptfa<$lia), um bie büngenbe 
Qrt'genfä)aft ber ©utte $u oerftörfen. 

-3n 23elgien, ber ©c^wetj unb not$ in mehreren anbern Sanbem 
oermifä)t man ben £>arn, e$e man i$n ber ©etyrung unb gäulniß un* 
tertoirft, mit feinem gleiten Volumen SBaffer unb $at erfahren, baß 
biefeö mit großem Sflugen oerbunben ift. 2Ber bie <£igenf($aften beö 
äBafferS unb be$ Sfotmoniafgafeä fennt, wirb fogleia) bie Urfac^e 
$ieroon einfe$en; ba$ SBaffer »erbietet nämli<£ nur eine gewiffe 
Spenge Slmmoniafgaö, unb $war um fo weniger, je me$r anbere Kör* 
per e$ fä)on in Söfung $ält; wirb beö$alb ber£arn mit feinem glei» 
c§en 93olumen SBaffer oermifa)t, fo fann er nun me$r alt nod) ein« 
mal fo oiel oon bem fraglia)en @afe in ft$ aufnehmen, fo baß bann 
feine »eitere Serbunftong beffeloen flattftnbet, wem'gflen« feine fe§r 
bebeutenbe, fofern bie glüffigfeit ni^t erwärmt wirb. 2)a$u fommt, 
baß bie größere Spenge gluffigfeit nun au$ me$r oon bem ftä) ent- 
toiä elnbcn fo$lenfaureti ©afe fe^alten fann , ja baß fic baffeloe fo* 
gar noo) au$ ber ^(tmofp^äre anjie^t, »etc^eö bann »ieber mit 
bem Slmmoniaf n)emtfc^ oerbinbei unb biefel milbe maa)t ober neu» 
traltftrt föiblia) ifl bie mehrere gläfftgfeit aua; im ©taube, eine 
größere SWenge e^wefelwafferftoffgaö in ft<$ ja »erbieten, »e^alo 



Digitized by Google 



au$ Nerton ber mit äßaffer berfefcte £arn me$r entölt, als ber 
un&ermiföte* 2&e$rere »on mir eigenb* frieraber angefteKre Ser» 
fu#e bejtätiflten btefeö auf ba$ aMfommenfre, benn 100,000 ©e* 
tt>i<$ttt$eile £arn mit 100,000 ©ettw$t$tyeilen reinem SBaffer »er* 
fefct unb biefeG ©emifö 4 2Bo$ en lang ber Sanfoiß unterworfen, te» 
ftanben (baö sugefefcte SBajfer ni$t mit geregnet) an« : 



93,481 @wt#. SEaffcr, 


0,600 




£arnftoff, nebfl etwa« Jarjigem garbeftoff, 


0,000 


» 


Simeifj, 


0,030 


>» 


e^Ieim, 


0,120 


•> 


S3enjoefäure ober ipippurfäure, 


0,500 


» 


2Hil<$fäure, 


0,020 


>» 


«ffigföttre, 


0,030 


>» 


@ö)»efeltt>afferftoff, 


1,533 


» 


^fenfäure, 


1,622 


. » 


Slmmoniaf, 


0,664 


» 


fiati, 


0,554 
0,008 




Patron, 
Sh'cfeterbe, 


» 


0,008 




Äalferbe, 


0,030 




£atterbe, 


0,272 




<£tfor, 


0,332 




©djmefelfanre, 


0,146 


» 


f^oöpforfäure, 


99,950 






150 




©obenfafc, befh$enb ans fo$fenfaurer unb 



pfjoöpfjorfaurerftatf * unb £alferbe, Sltauuerbe, 

Sh'efelerbe, (£ifen* nnb SÄanganoryb. 

S«- 100,000 ©ennä)t*t$etfe* 

2fo$ biefem 3$erfua)e refuttirt, bajj ber £arnftoff bümett oier 
2Bod)en noa) nitt)t öänjti<$ in B^fe^ung «bergest, felbjl bann ni$t, 
menu, nue e$ »etyrenb be$ 93erfuc$e$ ber gatt mar, bie Temperatur 
ber Suft 16 - 18° R, ifL SÖBiK man alfo bie »oHige 3*tfäm W 
£awftoffö abwarten, fo barf man anc£ ben mit SBaffer 5?ermif$ten 
£arn erfl na<$ SBerfauf öon 6 — 7 3Bo<$en jnr Ueberbttngnnö ber 
2Btefen, tleeatfer n. f. &>♦ anmenben, jumal ba er »or biefer 3*tt 
immer no<$ »iel ton bem ben $fian&en fo kia)t na$tyeih'g »erben* 
ben 2le$ammoutaf enfyäft; bie (Jrfa^rnng im ©rofen beftatigt biefeS. 



Digitized by Google 



111 



Xtx 2Bafferaufa# bemirfte übrigens , nu'e matt fie^t, baf bie Jlüfftg* 
fett beinahe 4 mal fo »iel Slmmoniaf als ber für fta) gefaulte £arn 
enthielt, obmo$l fic nur 0,4 »entger £arufloff als tiefer befaß* 33ei 
100000 $fb* £arn, bie man mit aBafferjufafc ber gäulniß unter* 
»irft, fcerben ba$er 1135 $fb. Simmoniaf ober 936 $fb* ©tief- 
fto f f me$r gemonnen , maä, ba btefer ©tojf eine fo «nötige Spotte 
bei ber ^flanaeucrnährung fpielt, oon größter 3Biä)tigfeit ifh S3e* 
benft man nun, baß eine £u$ jahrliä) mtnbeflen* 15000 ^fb* #arn 
liefert, fo flehen baoon bei ber gettMtyn(td;en 3Ret$obe ber £arnbe* 
reitung jä$rltä) 162 |5fb. Slmmoniaf »erloreu, bie ben 2Bert$ oon 
minbeflenG 10 Sltylr. haben; nnb rechnet man auä), baß bie Sofien, 
mela)e ba$ £inau$fahren »on 15000 fjfb. SBaffer auf ba« gelb 
einen Slufwanb oon 2 fRtyU. oerurfac)en , fo geminnt man pro ftu$ 
boa) immer noä) 8 9Jtt)lr., mobet natürlid) oorauögefefct wirb, baß 
aller #arn, ben eine &u$ liefert, in bie £arngrube gelangt* ©er 
2Baffcr$ufa£ iß freiließ, mie fd)on »or^tn bemerft, überftäffig, menn 
man eine hinreid)enbe Spenge (Jifentntriol in bie £arngrube t$ut; 
allein baburd) mirb bie ©ad)e übermäßig »erneuert, benn man be* 
barf baju fe$r Diel, ma$ barauä erftd)tlid) ifl, baß 23 $fb. Stmmontal 
53 $fb» ©c$mefelfäure aur©ättigung erforbero, unb baß in 100 $fb. 
(Stfenoitriot nur 29 $fb* ©djmefelfäure enthalten ftnb. Ilm alfo 
jene 162 $fb. $mmoniaf gänjlid) ju binben, mürben 373 fJfb. 
©d)mefelfäurc ober 1286 $fb. (Sifenoitriol n$t$tg fein* £>aö 
fommt nun aber, obgleid) bie ©d}»efelfäure, mie et) ber ©9J>$ jeigt, 
ein fe$r fräftig büngenber Körper ifl unb man aud) ntd)t gang fo oiel 
braud)t al* hier beregnet ifl, ba bie 2Xtld)fäure, bie Sfftgfdure unb 
bie ^oourfaure einen Xfyü beö Slmmomafö fättigen, ju hod) ju fle- 
hen, fo baß ber Sßaffergufafc ben SSorjug oerbtent, im gaff man feine 
humu$reiä)e <£rbe gur £anb hat, um burd) bie barin beftnblid)e £u* 
muGfäure baä 2lmmoniaf gegen bie Verflüchtigung gufd)ü$en« 3ur 
(Sättigung oon 10 $fb. ämmoniaf ftnb 90 $fb- £ttmuöfäure not^t'g, 
ba aber bie $umu$reia)fle (Erbe feite» über 45 pCt. £umu<fäure ent* 
hält, fo mürbe man auf jebe 10 $fb. ^immonial 200 $fb, trotfnen 
^umu« bebürfen, folglia; für bie fia> »erflüo)tigenben 162 $fb. %m* 
moutaf über 3000 yfb. — 3«»eilen ftnbet fto; aud) Gelegenheit jur 
Bereitung ober jttm mo^lfeilen »ufauf oon £oljefftg, ber, men» er 
bem faulenben $arn nad) unb nad) jugefefct mirb, bie Verflüchtigung 
beö 5lmmouiaf« gleia)falt£S üert)tnbert 70 |5fb. Sfftgfdure fattigen 



Digitized 



< 



112 



ober btuben 30 $fb. Sfatmoniaf, wobei man inbef ju berutfft^ttgett 
$at, baß bcr £ol$efftg, wie jeber anbete £fftg, äuget bei <£fftgfäure 
fe$r oiel, oft 50 unb me$r pCt» SBaffer enthält. S)a$ effigfattre 
Slmmom'af gebort übrigens, wie ba$ $umu$faure mtb föwefelfaure 
2Immouia!, &u ben fe$r fräftig büngenben ftornern, worüber weitet 
unten ba$ 9ta$ere oewetft werben fou\ 

Saft man ben 9Knbote$$atn ein oiertel 3a^t unb (finget in ber 
$arngrube, fo ge$t and) fe$r t>tcl &on bent ftö) barin gebtlbeteu fo$* 
Ienfaur«en Slmmonial oerforen, benn biefefl nimmt, wiebaS 2fe$* 
ammoniaf, gleiäjfatfä Saftgeftott an, nut erfolgt e$ langfamer. @o* 
gat an« bem mit SBaffer oernufa)ten £arn oerbnnflet fortwäfcrenb 
eine geringe Spenge biefe* Äörpertf, we«$alb man i$n aua;, wenn fta) 
ba$ meiffc 2lefcammoniaf in fo^enfaure* Slmmoniaf »erwanbelt 
fyatf fofort bei ben »egetirenben ^ftonaen in&nwcnbung bringen muß. 
2)er SBerbunftung Begegnet man bagegen auf ba$ SBoflftänbigfle, wenn 
man ben £arn mit $umuä oermiföt faulen läf t, ober i$n auf ben 2ltf er 
füfjrt nnb fogleia) unterpflügt 2)er 5 — 6 Monate lang gefautte 
$arn enthalt niö)t eine ©pur be$ frühem £arn(loff$, ©a)teim$ unb 
(Eiweißes ; bagegen fommen barin oor fo$Ienfaure$, föwefelfaureö unb 
$umuöfaure$ Slmmonfof, fo)wefeIfaure$, p$oty$orfaure$ uno Josten* 
faureS ffali, $umu$faure ftatf * unb $umu$f<*ure fcatferbe, Äoa)fatje 
mtb and) wo$( etwaö benjoefaureö, mita)faure$ unb efligfaureä ammo- 
niaf, £>ie 2ttfl($f4ttre, (Jfftgfäure unb S5enjoe* ober £t»»urfäure föaben 
aber, oogleia) fie ju ben organifn)en Äorpern gehören, ben ^fianjen 
nia)t, ba fie in ber SBerbinbung mit 2hnmoniaf gewijfermafjen fc$on 
bem unorganifa)en 9?eia)e einoerleibt jtnb. 

Um bie büngenbe (Sigenföaft be$ mit SBaffer oermiföten £aru$ 
jn »erflärfen, t$ut man $ier unb ba (in Belgien) aua) wo$f DtU 
fua)en in bie £arngruben unb läßt i$n hiermit faulem 2)te 
Oelfttc^cn enthalten, wie wir foater fe$en werben, oiele jh'cTfloff* 
faltige Körper ($fton$eneiweiß), unb entwidefn ba$er bei i$rer gäufr 
nif oiet 3lmmoniaf , jngleiä) aber aua) eine beträa)tlin)e Spenge Äo$* 
letifäure, wetä;e ftä) fowotyl mit bem Slmmom'af betf £am jloffd afä 
ana) mit bem bet £)etfuo)en oerbinbet unb eö baburü; weniger flüchtig 
maa)t. 3ugleia) benimmt bie ffotylenfäure bem Slmmoniaf e aber aua) bie 
ä^enben (Jigenf^aften, unb oerwanbett U in ein wo$ltyatige* J>ün* 
gung«mitte(. Der 3ufa^ ber £)elfua)en gnm faulenben, mit SBaffer 
t>erbnnnten ^)am oerbient biefe< SBorgangee wegen ua^gea^mt jn 



Digitized by Google 



113 



werben. <£imge glauben nun $war, baö Söffet werbe giertet jum 
2>ttngttng*mittel', inbem eö faule; allem bem ffi nia}t fo, bemt ba$ 
SEBaffer ifl e* ni$t, wa$ fault, fonbern nur bie organifä)en florier, 
tx>eta)e e$ in £$fung(äTt, inbeß bient eä, wie nur fo eben gefe$en 
$aben, baju, bie bei ber Saultitz fia) entwicfelnben ©afe anfju* 
fangen nnb feföu^alten. ^tatt ber Delfuä)en tonnen nun auä) 
mehrere anbere biete Äo$lenfäure bei ber gäulnifj entwidetnbe SBe* 
getabilien in bie £arngrube getrau werben, oornämlid) fol<$e, wela)e 
noa) grän ftnb , al$ Uufraut auö ben ©arten nnb getbern. 

m* ein 3ei$en, bafl ber nia)t mit SBaffer »erfefcte, aberboa; 
einige fefle Qfrcremente entyaltenbe £arn in ber ©rube bie gelänge 
Steife erlangt $abe, fiefct man t& an, wenn berfelbe feinen ©<$aum 
me$r auflftöfjt nnb fo($er auc$ m'c^t beim Umrühren entfielt 2Wer* 
bingö ifl biefe* ein fixerer 23ewei$, bafj ber #arn au$gego$ren £at, 
nnb nun o$ne <S>ä)aben jur Ueberbungnng oegetirenber ^ftemjen bie« 
nen f ann , benn ber @a)aum ober bie Suftblafen rühren oon #o$Ien* 
fanre $er, welö)e nur bann entweiht, wenn alle« oor$anbene $mmo* 
niaf mit fto^enfaure gefättigt ifl. !£er <§($aum entwicfelnbe £arn 
enthalt jwar fein 8e$ammoniaf me$r nnb jerfWrt beö^alb au<$ m'a)t 
ba« ^ffaujenleben, allein wie oiel Simmomar $at, bis jn ber 3«**- 
»o biefer galt eintritt, $uftgefiatt angenommen, ober wie oiel be$ 
£errft<$fkn 2)üngung$mittel$ ifl bi$ ba$in au« bem £aroe verloren 
gegangen! <£rwägt man biefeä, fo tt>irb man fidj ftetö beeilen, ben 
£arn fo frifa) al* mö^li auf ba$ gelb jn fahren, jeboa) im* 
wer auf ein fol<$e$, wa$ feine grumte tragt 3n ber £$at, wer an« 
Langel an ©treumaterial gezwungen ifl, ben $arn für ft<$ anzu- 
fangen, wer i$n niö)t mit SDSaffer »ermiföt, ober wer feinen 
Horner jufefct, weither ba$ Slmntoniaf, waö ft<$ in fo grofjer Spenge 
wetyrenb beä (Bommert erzeugt, binbet, ber erleibet einen SBerlufl 
an IDungerftoff, welker aUen ©lauben uberfleigt! ($6 iß jwar 
nur ein luftfflrmiger , ni<$t in bie Singen faflenber Äorper, wel* 
ö;er oerloren ge$t, nia)tö beflo weniger ifl er ein fo widriger bei 
ber ^ftanjenernÄ^rnng, aW oieHeia)t fein anberer ©toff ber <£x* 
«erneute. ©lei$ jn Anfange ber gautuifl bilbet fta> auf bem 
£ame an<^ wo^l etwa« @<$aum, aber biefer ^rt foglei^ auf, wenn 
ber ^arnfloff in 3erfe$nng übergebt , inbem babei »mmoniaf ent« 
fle^t, wo« bie äo^lenfanre a)emifa) binbet — 9Ran nimmt gewöhn* 
li$ cot, bag ber ^>arn, nm feine äfcenbe (5igenfä)aften ju oerlieren, im 

8 



Digitized 



Sommer 5 — 6, unb im SBinter, fall« bie ©rubc gut gugebecft ift, 
8 — 9 SBo<$en faulen muffe; beffimmtc Regeln laffen ft$ jebpc^ 
ni<$t baruber aufftetten, ba btc fajnetlere ober langfamere Jäulntfj 
oon ber Temperatur ber Suft abfängt. £te SReife be« £arn« gur 
Ueberbüugung ber (Saaten ijt eingetreten, wenn berfelbe Weber 21 e$* 
ammoitiaf noä) £arnjloff enthalt, wa« ft^> aber nurburö; eine 
tytmifät Unterfu$ung mit ' ©ewifjtyeit ermitteln läßt. £$ut man 
g. in etwa« oon bem £arn ein wenig Sc^wefelfäure, nnb c« ent* 
ße$t banaä) augenblicflia) ein gelinbe« Slnfbraufen, fo fann man an* 
nehmen, baf? atfe« Slmtnoniaf mit So$tenfäure gefättigt fei, erfolgt 
ba« Stnfbranfen aber erji beim 3ufa$ oon me$r Sc^wefelfäure, fo 
barf man $ierau« fajltejjen, baß ber £am noa) 2lefcammoniaf ent* 
Jalte. 2lu« ber 3ttenge Sajwefelfäure, bie erforberltä) ift, um ba« 
Slufbraufen ober ba« (£ntn>ei$en ber $o£lenfäure gu bewirf en, fann 
man bann weiter folgern, wie oiel niä)t mit Äo^lenfäure oerbunbe* 
ne« Slmmoniaf ft$ etwa noc$ im £arue befinbet, inbent bie Sc^we* 
felfänre er|l gur Sättigung beö freien Slmmontaf« bient, beoor ftc 
auf ba« mit Äo^lenfänre oerbunbene wirft, diu Streifen bur$ Sacf* 
tnu« blau gefärbte* Rapier bient bagu, um gu erfahren, ob man 
oiettei^t f$on fo oiel S^wefelfäure gugefefct $at, baf felbft ba« 
f o^lenfaure Statmoniaf baoon angegriffen i# ; benn wirb e« bauemb 
rotl> gefärbt, fo $at bie Sa)wefelfäure nt$t blofj ba« fämmtltdjc 
2lmmouiaf in S3efa)lag genommen, fonbern e« ifl aua) fc$on ein tte* 
berfrt)uf baoon oor$anbctu 

2lm $ättftgffen wenbet man ben gehörig abgefaulten £arn gum 
Ueberbängen ber Siefen, Älee* unb Sucewefclber an; auf beu Siefen 
orrrreibt er bie Sttoofe, inbem felbige, wie mir SBerfua>e gegeigt $a&cn, 
bur<$au« ni<$t ba« Slmmoniaf be« $arn« oertragen; man fu^rt $n 
jebo<$ im £erbff , Sinter unb $ru$ja$r au$ über bie fto<fenfaa* 
ten unb felbfi über ©erfie unb 9Rao«, bie fc$on 1 Suf unb barüber 

ftnb (Söelgten). 2lm beflen eignet er ft$ immer bagu, einer f$wa* 
a)en fränf li<$en Saat fa)nett aufgn^elfen; überhaupt fann man ifamü 
2ftu$en gu allen unb jeben grumten oerwenbeu, nur wirft er viem&U 
fo gut oor ber Ginfaat at« bei fa)on etwa« $crangewac$fenen $flau* 
gen, »a« mit barin begrunbet ift, baß ba« fo$lenfaure Slmmomaf, 
wenn feine $ftongcn oorfcanben ftnb, bie e« aufnehmen, nu^to« 
oerbtmflet ober au$ wo^l oom 9Jegenwaffer an«gelaugt wirb. 
2luf fanbigem letztem 33oben geigt er aber -immer wirf* 



Digitized by 



I 



115 

famer, aU auf tym* unb frrengem 2e$mboben, junta! »enn teuere 
aua) fettet ftnb. Qtefe <&rfä)einung laßt fta) fe$r gut babura) er* 
Haren , baß ber £arn auf ben £$onbobenarteu längere 3«t bebarf, 
um in bie (Srbe ju jie$eu, fo baß bann tmttleroetfe oiel fo$fenfau* 
reä 2lmntomaf ©algejialt annimmt 2luö tiefem ©runbe ift e$ 
benn aua), »ie bte (Erfahrung fä)on oft geteert $at, feljr unoortyeil* 
tyaft, ben £arn Bei 33Iaa)frofl über baö gelb ju fahren, benn 
wenn berfelbe gefriert, e$e er in bte <£rbe jie$t, fo oerbunflet bin* 
neu einigen Sagen ber grflßte fcfreit beö fo^enfanre* Stmmoniaf*. 
3j* bagegen ber 33oben mit ©d)nee bebest, fo fann er fö)on 
e$er aufgefahren »erben, beffer ift jeboä) immer, bamit $u »arten, 
bis ber 33oben »ieber offen ift; benn jie$t ber £aw reä)t fd)nett 
in bte (£rbe, fo ftnbet ba$ fämmtltä)e &mmontaf ^ier meift fo oiel £u* 
muäfäure, baß eö babura) gebnnben »irb, inbem batf nnn entfte^enbe 
$umu$faure Sfatmonia! mä)t pa)tig ift« Um jn fe$en, »ie fä)neff 
felbff baö f efte fo^enfaure 2lmmom'af im SBtnter öerbunffet, lege 
man ein gezogene« 6tu<f beffelben an bie freie £uft nnb loiege e$ 
naä) einigen Sagen aberntal*. — gür ben leid)ten ©anbbobeit eignet 
ftä) ber £aro aua) be$$alb mit am beften, »eil er bemfelben et»a$ 
me$r 23mbung giebt, ber noa) niä)t oflflig gegangene Wlift maä)t i§n 
bagegen nur noa) lofer. — 9Wan glaubt ana) »o$I, ber SÄinboie^am 
entsafte ©afye, bie geua)tigfeit and ber Snft anjie^en, »elä)e bann 
ben auf trodnen ©anbboben erbaueten grüßten gu gut lomme , bte* 
fe$ ift aber in ber £$at nid)t ber gafl. 

(Sin großer unb uiä)t genug $u fä)äfcenber Sortiert, ber and ber 
Düngung mit #arn er»5d)ft, befielt nnftreitig barin, baß babura) 
ein fa)netter Umlauf be$ 2>imgercapital$ bewirft »irb, inbem er bei 
fa)on oegetirenben ^ffanjen ange»enbet »erben famt. ®üugt man ein 
gelb mit feften <£rcrementen, fo »ergeben 2—3 3«H barauf, beoor 
alle* gerfef t unb oon ben ^ftonjen aufgeje$rt ift. <£« ge$t »ä$renb 
btefer 3ett aber aud) Diele« baoon für bie an^tbantttn ©e»aa)fe oer* 
loren, ba ba* @a)nee* unb 9tegen»affer oft bie beften fc&eife auslaugt 
©ungt man bagegen mit #aw, fo »erben bie ©afge ober bungen* 
ben ©toffe beffelben fa)on binnen einigen SWonaten oon ben ^flan* 
jen eonfumiri -Die 2>ungung mit $>am in ber gehörigen Spenge ift 
bagegen ma)t gut gu treffen, unb teia)t »enbet man gu oiel, teid)t 
aber aua) ju »enig an. $ben fo fd)»ien'g ift bie glei^mäfj ige 2kr* 
tjeilunq beffelben über ba* gerb ju be»irfen , fo gute aSorria)tungen 

8* 



Digitized by Google 



116 



man auch baju $aUxi mag. 3n SBctgtett fc^leubert man tyn mit gre* 
feil Klienten ^o^lf^aufctn avti einem über bem 3Bagen auSgefoann* 
ten wafferbichten Segeltuche umher, währenb man ihn in 2)eutf<£- 
lanb in dornten nach fcem Selbe führt unb burch fogenannte @<hwal* 
benfchwänje, bie hinter beut gaffe angebracht ftnb, obermittelfl eines 
bwrc$W($erten ftaflenö , bec unter ber £onne ^engt, oertheilt. 3<h 
^alte e6 für überfläfftg, ba<J Stä'here hierüber anzugeben/ ba man 
e6 f<hon in fyuxfotxt nnb abvcmaU htmbert cconomifchen SEBerfen bc* 
förieben ftnbet. 

33ei ber Slnwenbung beö £ameö hat man ftet* bie größte 3Sor* 
ficht anjuwenben, baß nicht ju »iel bat>on auf ba* Sanb fomme, am 
wenigften h«* man biefe* noch ju furchten, wenn ber ©oben fehr h«* 
mu&retch iß; ba bann baä etwa im $arn beftnbliche Slefcammoniaf 
burch bie £umu$fäure be<5 33oben$ neutraliftrt wirb, auch fchabet er 
weniger, wenn er bei feuchter SBitterung über bie größte ober Siefen 
gebraut wirb, ba er burch bat) SRegenwaffer bann eine größere 
33erbünttung erleibet. Die Jtlnatitttöt, welche auf ben SKagb. 3ttorg. 
angewendet wirb, if* »erfchiebeu unb betrögt 20, 25 bi* 30,000 $fb. 
Sluf @anbboben, wo er föneHer jur SBirfung Jommt al« auf Zfan* 
boben, ba fleh auf ber erfien SBobenart bie Sßurjeln weiter umautJbeh* 
nen, reichen meifl 18 — 20,000 $fb. ftn. SBirfung beffelben 
bauert banu ein 3ahr, wa$ fehr natürlich iß, ba alle büngenben 
Stoffe im Söaffer aufgelegt flnb unb be$hal& entweber balb in bic 
f>flanjen übergehen ober auQ$elau$t werben» S3et 20,000 ffb. erhalt 
ber borgen »om £arne , welcher 5 — 6 SBochen gefault hat, nur 
800 — 900 ?fb. Wirfliche Düngerfloff*. S3ei 2Baffer$ufa$, wo man 
ftatt 40,000 $fb. 20,000 $fb. ju rechnen Jar, fommen auf ben 
borgen 13 bi* 1400 $fb. Düngertheile unb wenbet man t>n ganj 
frifch an , fo j rhalt ber borgen burch 20,000 $fb. £arn 14 bt« 
1600 $fb. büngenbe ftorper. hiernach wirb nun wohl 3ebermann 
etnfeheu, baß bie $arn gruben leinen fo oortreffftchen Ctinrtchtun» 
gen flnb, aW man unö oft porgefprochen \at, unb baß ti immer vor« 
theilhafter ift, ben £arn über ben SDWfr in ber, Düngergrube gu gie- 
ßen, ober fo oiel Streumaterial an$umenbeu, baß er gänjttcb ba&on 
aufgenommen werbe, inbem bann burch bie gleichseitige in ben feften 
(Jrcrementen entflehenbe £umu$f5ure ba$ aus beut £arnjioff u. f. w. 
ftch bilbenbe Slmmoniaf gebunben wirb. J)aju fommt, baß ber #arn, 
aI6 ber wirffamflc *>er tbierifchen (Ercremente, im Sttifie befmb* 



Digitized by 



117 



li$, gleichmäßiger über ben »oben verteilt »irb, baß man feine 
3attcffetonnen n. bergt* bebarf unb baß man ni#t isdt^tg $at, Arbeit 
auf bie Bereitung be$ $am6 $n oerwenben. 2)en £arn aber, wel* 
c$en etwa ber SD?tfl m'c^t faßt , lann man immer am öort^eif^afteften 
jur 33ereitnng von <£ompoft, von melden weiterhin ausführlich bie 
SÄebe fein wirb, bennfen. — 3n einigen ©egenben Sflittelbeutfchtanbö 
gießt man ben £aro anä) wot)l ju wieberholten Skalen über feget* 
förmige in ber 2Äitte mit einer SBerrtefung oerfehene Raufen von 
gewöhnlicher <£rbe nnb fuhrt biefetben, wenn fte eine &eitfang gefton- 
ben $aben nnb umgearbeitet ftnb, über bie gelber» Dtefe* 23erfah- 
ren ifc in (Ermangelung von Sttober ober humusreicher (£rbe fehr 
oortheithaft, nnr muß e$ mit ber gehörigen SSorftcht gefct)ehen; man 
muß nämlich jnr 3*it nia}t fo oiel $arn über bie (£rbe gießen, baß 
bie glüfftgfeit am guße be$ Raufend hervorbringt unb abläuft, benn 
ift fte aua) ganj wafferhefl, fo enthält fte bo$ immer noch fohlen* 
fanreö Sfotmoniaf nnb anbere 8mmoniaffat$c in Söfung, inbem nur 
ba* ^umu^fanre SHmmoniaf ben £arn braun färbt 

SEBenbet man ben £am jur tteberbüngung f$on oegetirenber $jton* 
jen an, fo $at man befonberd noch bafin ju fehen, baß nicht etwa 
äufättig in bie £arngrube gefommene fefte Qfrcremente in bie £ am* 
tonne gelangen, ba biefe leicht eine SSorfe auf ben 9$flanjenbtättertt 
erzeugen, bie ihrem SBathSthume fdjabet, nicht ju gebenfen, baß ba« 
burdj aua) bie ^ffanjen bem SSie^e juwiber gemacht werben; (noch 
mehr h«t man hierauf bei ber Sfowenbung ber fogletch ju betreiben* 
ben ©uUe $u achten» * 

"2>ie büngenbe Sigenf^aft beö £arn« läßt ftd) aua) außerorbentlich 
oerflärfen, wenn man bemfelben mineralifche ftoroer, als ©9»$ , ftoch* 
faI$,Shtoä)en»ufoer, ^ottafche, §oljafo)e, @oba, ©atoettr, (Stfenoitriol, 
Sllaun u. f. w. jufefct, wovon ausführlicher bei ben mineralifä}en 
2)ünguugSmittetn gehanbett »erben fott. 

(Sin bisher wenig beamteter 9to$en ber Jparnbüngung be- 
fielt enbltch nod> barin, baß banach bie IRegenwürmer unb bie 
Farven vieler 3»fecten, welche in manchen ©egenben, j. 23. an 
ber oberen SBefer, ber jungen SRocfenfaat fo außerorbentlichen ©a)a* 
ben t^un, jter&en; bieS rührt, wie mir eigeub* barüber angeftetfte 
SSerfua)e gezeigt haben, vom Slmmontaf beö ^>arnö ^er , benn begießt 
man ein gelb , worin ft<£ viele Ütegenmürmer aufhalten , mit einer 
3(uf(öfung von fo^lenfaurcm ober ?le$ammoniaf , fo fommen biefelben 



Digitized 



118 



<ragettbft(fft$ auf bie Dberflä'dje, rrmmnen ft<$ einige Seit gewaltig 
ttitb ftobeu. SSiettetc^t derben auc$ bie Sit 3er finge ober bie 2Kai* 
Wferlaroen, fatf* fie nify gu tief ftfcen, babur^ getöbtet, »ad für 
mottle ©egeuben fe$r iot($tig wäre. 

©tili e. , 

@owo$l in einigen ©egenben ber ©djtoeij, hattptfÄd&Iu^ am 
3uri<$er <See, aW ouö) im fübn>efUtä)en £)eutfc$lanb unb ^oUanb 
oermiföt man fö)on fett langer 3eit bte fföfftgen unb fefhn dxcte* 
mente be* 3ttnboteheG in etgenbS baju angelegten ©raben unb ®ru* 
ben mitfe$r öielem SBaffer, unb lagt biefe$©emif#, e$e man eö jur 
Düngung ber gelber unb SBiefen antoenbet, eine geitlang faulen, 
e$ wirb bann »©ülle« genannt 3n ber <3<$weij giebt man ben 
Sftmb&te^fläü'en beljuf ber ©üttebereitung eine eigene, glei<$ nä$er ju 
beföreibenbe (£inriä)tung ; im fubweftlto)en 25eutf^lanb (auf bem 
©^warjwalbe) legt man bagegen bie ©üflegruben auf ben gelbem an, 
fu$rt bie fejten unb fföfftgen (frcremente ba$in unb oermiföt fie in 
ben ©rubeu mit SBaffer, wel<$e$ man auö na$e gelegenen Öuellen 
$inetnlettet, wobur<$ naturltä) oiel Arbeit am 2Baffertrane>ort er* 
frort wirb. 

3n ber @c$wei$, wo bie ©üflebereitung am langten im @e* 
brause ift, beftnbet ft<$ hinter ben etwaö abhängigen, mit Sohlen 
ober gltefen belegten SSie^flanben ein horizontal angelegter ©raben 
($u$graben) , ber au$ Brettern gebilbet ober aufgemauert ift, unb eine 
©reite oon 1% gujj bei einer fciefe oon 2 gufj $at, er munbet in 
einer mit Brettern bebedten 6— 8 gufj tiefen unb eben fo langen unb 
breiten ©rube, bie ft<$ im ©tafle feiojt *) ober bi$t oor bemfelben 
beftnbet aus unb ijt mit einem ©lieber ober bergl. oerfe^en* 2>er 
©raben wir juerft halb mit SBaffer angefüllt; ber $am lauft bann 
»on felbft hinein, unb au$ einen £$eil ber feflen (Srcrcmente laßt 
baä SSieh in ben ©raben fallen, ba ber ©tanb fo furj ift, baf e$ 
mit ben Hinterbeinen bie^t am 9flanbe be$ ©rabend f*e$t, waö aber 
oon ben feflen Qrrcrementen ni$t oon felbft in ben ©raben gelangt, 
Wirb täglitifr mehrere SÄale mit ber SWiftforfe hineiugefä>oben unb mit 
bem SBajfer gut burä)geruhrt. £>a$ ©treufrroh, wa* mit (Ercremen* 



*) &te Sage ber ©rube im stalle oecbtent ben 83or$ug, ba fyet wegen bei* 
flleiapma^igeren Temperatur bte ©ülle beffec in fcaulnif gerdt^ 



Digitized by 



119 

tat oermtreinigt ijt, wirb nun wSa;etttli<& 2 mal unter bem JBie^e 
weggenommen , in ben ßu^graben geworfen, bafelbfi mit einem 2ttift* 
$afen $in unb $ergejogen unb aua) wo$l au«getreten. SKaäjbem e« 
auf biefe SGBeife »ou ben baran $angenben feften <£rcrementen befreit 
unb gänjltä) burtfcnäßt tjt, legt man e« auf ben ©rabenranb in f leine 
Raufen, bamit bie überftüfftge geaä)tigfett beffelben erß ablaufen 
möge, al«bann bringt man e« außerhalb be« «Statte« in regelmäßig 
aufgefegte oterecftge Raufen, worin e« binnen fur^er 3«t fo ganjlia) 
»erfault, baß barau« ein fa)war$brauner fpecfiger 2Btfl entfielt, ber 
inbeß, wie man in ber ©a)n>ei$ fefren famt, feine üorjugliö)e SBir* 
fung t$ut, ba tym bie bejlen Steile ber <£rcremente fehlen. ©leic$ 
naa) beut erßen Stoßwaffen be« ©treufhro^e« wirb nun ber $u$gra* 
ben bi« ju jwei 2>ritt$etlen mit SBaffer angefüllt, nnb ctroa na<$ 33er* 
lauf oon 3 — 4 Sagen wirb ba« mit Qfrcrementen verunreinigte neue 
©treufrro$ abermal« au«gewaf$en unb eben fo wie ba« erjte SWal 
be$anbelt wirb, £iernaa) läßt man ben $tu$grabcn gan$ »oll äßaffer, 
rüljrt gut bnrä; unb $te$t fofort ben ©lieber, bamit ber fämmtliaje 
©rabenin^alt in bie ©rube fließe. 2ll«bann wirb ber ^graben 
juerfl wieber $alb mit SBaffer angefüllt unb ba« ©treuftrofc, Wie ju- 
»or, fo lange barin gemafa)en, bi« ber©raben ganj »oll ijt; hierauf 
jietjt man ben 6ä)ieber unb läßt bie glüfftgfett ju ber erjten, in ber 
©rube fä)on beftnbltö)en, laufen; fur&, man fä$rt fo lange mit beut 
©tro$au«wafä)en fort, al« e« bie ©räße ber ©rube gemattet 3n 
größeren JDeconomicn leitet ober pumpt man nun au$ wo$l bie föon 
in ©äfcrung begriffene ©ülle au« ben ©ruben in einen größeren 
©ammler, ber in ober außerhalb be« ©talle« angelegt fft, unb 
laßt fie, e$e man fte auf« gelb fü$rt, $t'erin fo lange, bi« fte bie 
- ©ä^rung überftouben $at, worauf je naa) ber Temperatur ber €uft 
4 — 6 2ßoa)en »ergejjen. 

23enu$t man bie auf »orbefä)rtebene HÖeife angefertigte ©ülle 
jur Ueberbüngung fo)on grüner ^flanjen, fo $at man ftä) gu $üten, 
baß fte beim 2fo«pumpen in bie Tonnen, worin jte naä) ben gelbern 
geführt wirb , nt$t umgerührt werbe , benn fommen i$re unjerfefcten 
Steile, au« $ffott$enfafern befte^enb, auf bie SBlätter ju liegen, fo 
bilben fte barauf eine benfelben naa)tyeilig werbenbe Ärntfc. 2ll«bann 
barf man fte jur Ueberbüngung ber ©aaten, gutterfräntcr unb Sie- 
fen wäjrenb be« ©ommer« immer nur bei feuö)ter Witterung an- 
wenbeu, inbem fonfl bie 'JJflan&en, wenn ber 25oben trotfen \% 



Digitized by Google 



120 



eine gu concentrirte 9?a$rung Wommen unb banac$ e$er träufeln aU 
Keffer warfen; burc$ eine gro^m^erbünnung mit Sßaffer tonnte man 
biefera Uebel nun wo$l »orbauen, allein babura) würbe bie Arbeit 
be* £inau$fö<tffen$ gn fe$r oertyeuert werben; ber bieten $u$ren 
wegen fann überhaupt bie ®ülle nnr Bei gelbem nnb SBiefcn t$re 
5lnwenbnng ftnben, bie na$e beim 3Birt$f$aft$tjofe liegen , e6 fei benn, 
man »erführe bamit wie auf bem ©a)wargwalbe (in ber Umgegenb 
»Ott 2)onauefc$ingen) , wo man bie ©üflegruben auf, ober gang in 
ber 5Rä$e ber gelber nnb Siefen $at. — $)a$ unttmgängltdjfie <£rfor* 
bernißbei ber ©üflebereitung ift, toitmem. lei<$t einfielt, $inlanglia;eg 
Safer/ nnb natürli$ eignet fi<$ baSjenige immer am bejfcn bagu, 
welkes re^t t>tetc ©alge in Säfung $ält, ba bann ber ©oben anö) 
$ierburo) ben ^ffanjen 9to$wng gebenbe Äbrper erhält 

$(uf bem ©cjwargwalbe tynt man gu ber in ben ©rnben faulen« 
ben ©ütte jebeämal etwas ßifenoitriol (f$wefelfaure$ <£ifenorvbul), ba 
bie <£rfaljrung gelehrt $at, baf* $ierbnr<£ i$re bungenbe <£igenf<$aft 
fe$r öerjtärft wirb« hieran U$t fiel; au<$ gar ni<$t gweifeln, inbem 
babur<$ ein £$eil be$ fi$ au$ bem $arne entwicfelnbcn Stttunoniafa 
gebunben wirb, nnb bie ©a)wefelfäure be$ SBitriolS in SSerbinbung 
mit &ramoniaf gu ben fe$r fräftig büngenben ©algen gehört, wie 
ttä$er auäeinanber gefegt werben fofl, wenn oon ben mineralif^en 
$)üngung$nutteln bie föebe fein wirb» 

2Benngleic$ nun bie <£inri(§tung ber S8ie$ftölle fo wie ber oieten 
©ruben, welche bie ^Bereitung ber ©ütfe erforbert, um biefelbe 
für ben richtigen 3eitounf t auffoaren gu Wnnen , fetyr oiele Äoften 
»erurfao)t, unb wiewohl aw$ baä 2fo$fa$ren berfelben fe$r oiele 
Arbeit oerurfa^t, fo bürfte alles biefeö boa> bura) ben barauö ent* 
fle^enben SRufcen reitt)li$ erfefct werben; baö golgenbe wirb foli^c^- 
beutli^er geigen. 1) £)a$ 2Bajfer, wel^eo" fortwätyrenb in bemftn$* 
graben beftnblidj iß, gte$t fe$r »iele oom 23ie$e ausgeatmete ÄoJ* 
lenfä'ure an, babur<$ wirb aber baö aus bem £ame fttt) entwicfelnbe 
Slmmomaf nidjt nur neutraltfirt unb weniger leitet pa)tig gemadjt, 
fonbem bie ßo^lenfäure fclbji ijl auo) ein fetjr fräftig büngen* 
ber ftorper. 2) 2)a$ SBaffer im ßu^graben bient im ©ommer 
gnr Slbfü^tung be$ ©tatteö, unb bann auu) bringt eö eine feuchte Stt«- 
mofü$are ^eroor, wobei baö 25ie^ befannttitt; beffer gebeizt aU bei 
einer feigen unb trodnen €uft* 3) d6 ge^t wenig ober gar ni<$tt< 
oon bem au« bem #arne fid) entwicletnbcn ^mmoniaf oerforen, benn 



Digitized 



121 



bajfelbe »irb bnn$ ba$ »tele jngefefcte SBaffer <m ber SSerftäc&tiguttg 
ge$iubert, wie folc$eS bur$ meine SSerfu^e über ba<3 gautentaffen bcö 
£aro« mit SBafferjufafc bewiefen wirb, £>er $ierau$ entfle^enbe @e* 
»um an 2>ungfh>ff ift in ber £$at fe$r beträchtlich mib betätigt ooll< 
fourmen bie 33e$au»tttng ber ©^»eijer, baß feit ber 3eit, aW man 
©üfle bereite, ft$ ber Sief erbau bebeutenb gehoben $abe. 4) X)urd) 
bie ©ulle läft {?$ eine fränfelnbe ©aat faß augenblicflic$ aufoelf«», 
ba alle $f(an&enna$rttna,6ftojfe fctyon im SBaffcr aufgeläfet ftnb nnb 
folglich gleid> in bie ^flanjen übergeben fflnnen. 5) 2)a$ Jünger* 
capitat getankt, wa$ oon befonberer SS^tc^ttgtett iß, bei ber ©ttfleanweu* 
bung in föneffero Umfafc ald bei ber Slnwenbung be$ gewöhnlichen 
ßeö* 6) 23on ber ©ülle »erben wenige ober gar feine Dnngertyetfe 
oom föegenwaffer angelangt, wat)renb »om 2Äifle oft fe$r »tele 
burc$ baffelbe fortgeführt »erben, benn in ber Siegel fährt man 
ihn fo flarf anf, baß feine SBirfung 3 — 4 3a$re nnb länger 
anmalt 7) OTtteff! ber ©ülle fonnen bie ^flanjen am erjten nnb 
ficherflen gerabe bi$ ju bemjenigen ©rabe oon Ueopigfeit gebraut 
»erben, bei welcher fte ben reiben (Ertrag geben» 8) 2>aö ©ebenen 
ber Stttterpflangen , befonber* be$ ßleeö nnb ber SGBiefengräfer fann 
baburch fe$r gejt^ert »erben, jumal »enn man, »ie anf bem ©chwarg* 
walbe, ©fenoitriol jur faulenben ©ntte fefct, fo baß benn auch bie 
ptterung be$ SBie^eö währenb be* ©ommerö anf bem Stalle eher 
möglich »irb. Chtblich 9) bebarf man bei ber ©üllebereitung nicht fo 
»iet ©rreumaterialien. Sei niä)t gehöriger (Jinftreuung beö 9Sic^e<J 
nehmen oiele büngenbe ©toffe ?uftgefialt an, wät)renb bei ber SBermi* 
fcfmng ber Srcremente mit oielem SBaffer baoon wenig ober gar nickte* 
oerloren geht; eS erfolgt alfo offenbar bei ber ©üllebereitung eine 
größere Spenge Dnngjloff als bei ber gewöhnlichen TO(ttcreitung nnb, 
waö baö 2öi$tigf*e ijt, e$ »irb babei gerabe berjemge 8toff in grö* 
ß erer Spenge gewonnen , welcher bei ber Ernährung ber f ffanjen mit 
ber einflußreichße i|t, nämlich ba« 2lmmoniar\ 3« ber £t)at, alle 
au$ ber ©üttcbcreitung entforingenben SSort^eile ftnb oon einem fo 
großen Gelange, baß man wünfchen muß, e$ möchten mehrere oer* 
gleic^enbe SSerfuc^e angeftetlt werben f um barüberjur oöfligen ©ewiß* 
heit ju gelangen, wie groß ber ©ewinn ift. — SSietfeic^t burfte e$ 
felbft nu^lt«^ fein, au$ ben 9)ferbe* unb ©c$aaf*<£rcrementen ©ulle 
3u bereiten, ba oon biefen bei i^rer je^igen ©e^anblung noo; bei 



» 

Digitized 



wettern tnepr vimmomar oura; cte iücrounjtung verloren gept aiö oct 
ben 9?tnbötcl>e;rcretncnten. 

3nm 2Begfa$ren ber ©nfle na$ beut gelbe bebient man ft$ 
einer fconne, bie auf einem Stegen mit eifemen Steffen liegt, ba bie 
tönernen bnr<$ bie nmtyerfpri^enbe unb einbringenbe ©üfle fe$r leicht 
in gfalnifj übergeben (offen* Die Stäber muffen breite feigen fjaben, 
bamit fte niä)t tief einfänetben,* menn man grunenbe (Saaten, gut« 
ierfelber ober Siefen mit ©nfle überfährt Der £onne giebt man 
sunt JtttöfWfmen ber ©uffe am beflen in ber «Witte unterhalb ein 2o$, 
»etyeö oon oben an* mit einem $fa$le oerföfoffen toirb. Unter 
bem £o$e $ängt ein f feinet 33rett, merauf bie ©öde $erabfhtrjt unb 
fiä) fo am beffen oertyeilt (Sine 33efd)reibung nebjt 3etö)nnng eine* 
fe^r jnjecfntäfftg eingerichteten ©ütTett>ageu$ ftnbet man in o. <3<$merj 
Anleitung jum praftifa)eu 2l<ferban 1. 

(SDttjtjaucbe, sföijboaffet , SXifHadje, Titel, 3>fu$l) 

SGBenn bem 2Rifte oiele pfftge (Srcrementc (£arn) beigemiföt 
finb unb e6 Jäuftg regnet, fo brtbet ft$ in toafferbi^ten Qungergru» 
ben eine glufftgf eit, bie tyeit* auö £arn unb 9tegemoaffer, tyeilö au* 
mehreren aufgelöteten feilen ber feften fcreremente befielt; ma$ für 
»el<$e unter biefen lefctern oorfommen , ergiebt ftä) aufl bereu Beftonb* 
feilen; immer ifl aber aua) £umu$fättre babei, mobur<& bie glüf* 
figfrit braun oft fd)»arj gefärbt ift @ie »irb $ier ityl, bort 
$fu$l u. f. u>. genannt — 2)er2Ri(t barf, um in 3«fe$tt»Ö 
juge$en, nun ni$t ju oiel wäfferige Steile enthalten, be$&alb mirb 
e* in bem beregten gaffe nfltytg, in ber 2ttijtfiätte eine ®rube 
mit ^umpe anzubringen, bamit bie überflüfjtge geu<$ttgfeit $iueinge* 
leitet »erben fönne, um fie fürftä) jur Düngung au&nmenben. ®ic 
muß jeboä), be&or man fie jum Ueberböngen ber Siefen ober <5aa* 
ten anmenbet, bie gäulnif überjianben $aben, ba fte, mie ber £aro, 
ju Anfange ber (Bä&rung »iel Hefcammoniaf enthalt, »obur<$, mie 
fä)on ermähnt, bie ^flanjen lei$t getöbtet »erben. 3fl fie fe$r con* 
centrirt, fo t$ut man immer mtyl baran, fte mit äßafferjnfafc faulen 
ju laffen, ba man $ierbur$ alle bie SSortJeile errei^t, n>e(a)e f^on 
beim $arne aufgellt mürben. £äf?t man bagegen, »ie el metfl 
oorgef^rieben mirb, ben coneentrirten tyt fo lange faulen, bi* ber 
®em^ naä) Slmmonia! oerf^munben t^, fo oerliert man babura), 



Digitized by Google 



123 



eine groge SDtotge be$ WfHi($jten Dungungänuttetä. 3n ber Zfyat 
man form tri<$t$ Unoortyeityaftere« tyun, al* jener 93orfü)rtft Jolge 
ja reiften, wa« aber nur berjemge ri($tig jn wurbigen weij, wel* 
3>er au« eigenbö baruber angejtetften 5Berfu<$en gefe$en $at, wie 
auferorbentfia) bte Slmmoniaffalje bie SBegetation beftrberu. 

Der^fuftf fann, wenn man toiÜ, baburefc fe$r »erbeffert werben, 
bafj man bie (Sxcremente be$ gebert>te^e6 , unb fetbfl bte ber 2tten* 
fd>en, bajn ttyut, man$at benfelben bann aber nm fo e$ermit oielem 
SÖaJfer ja oermtföen, bamit fo wenig afo mogtia) »on bem jt$ nnn 
tu grofer Spenge entwttfefttben Sfotmoniaf oerbunfle. %m wenigßen 
verliert man aber immer, wenn man benfelben fo frifö) atfl m6gti($ 
anf erfl furaltä) gepflügte* üanb fü$rt unb banaä; egget, ober wenn 
man t$n mit $umuareia)er <£rbe bermtfä)t, b* $♦ $ur ^Bereitung öon 
(Eompofl benn§t. 

#at ber $fu(I bie gäutnig uberftonben, b* $. ift fein 2le$am* 
moniaf me$r barin sor$anben , fo barf er, wie ber gefaulte $arn, 
bo<$ immer nur bann auf üegettrenbe ^jlanjen gefahren werben, wenn 
bie SBttterung feu$t ift, benn ba er fe$r ot'ele in Sßaffer aufgelö* 
fete ftörper enthalt, fo befommen bie $flan$en leiä)t ju ml 9ta$rung, 
unbfranfetn bann ober ffcrben, fafl* nt$t fö)on ber «oben oiet 5eua> 
rigfeit enthalt, woburä) bie Düngftoffe eine SBerbunnung erleiben« 
3)?an fann überhaupt fowo$l beim $fu$l aW beim £arn annehmen, 
bag in 100 $fb* beffelben nur 4 — 5 $fb. feftc törper aufgelöst 
fein burfen, wenn er, bei trotfner SBttterung angewenbet, ben 
»egettrenben ^flanjen niä)t fä)äbli<$ werben fotl. — Segnet e$ otel 
unb gelartgt aucf> no$ frembe*, oon ben Dauern fltefjenbe* SGBaffer 
in bie Düngergrube, waö freifta) niemal« ber $afl fein fottte, fo 
entölt ber oft faum 2 pCt. bungenbe ©toffe, unb nufct bann 
natürlich auö) niä)t »tel. 

Der ^futyl wirft, wie ber gefautte £am, nur auf eine Jrud)t, 
einen ftleefctymtt ober einen ©ra$$ieb, gewährt im Uebrigen alle 
23ort$eile, wel^e man oon ber Unwenbung ber ©ätte unb ben fonfH* 
gen fltäfftgen Düngungärnitteln $at, borau$gefe$t nämltä), baf er ni<$t 
3u fe$r oerbünnt ifL ftnb biefelben S3orftö)Wmaf regeln babei §u 
beobaä)ten , unb ganj befonberö ^at man bei ber Slnwcnbung befferben 
auf eine gtei$mä§ige SSert^eifung über ba« Selb ju a^ten. Die 
Oantttdt ?fu|t, bte auf eine gcwtffe gTä^e gefahren werben muß, 
um eine gehörige SSirfung b<rbon gu $«ben, rietet ftö) na^ ber 



Digitized by Google 



124 



2tfenge ber in Cöfung beftnbltdjen Steile ; beim$aroe femtt man biefe 
gtemlt^ genau, beim $fu$(e fangen fte bagegen ppn 3ttfätfig!eiten ab, 
fp baß ftc$ au$ feine bestimmten Regeln baruber angeben taffen« 



Dfe fejlen nnb pfftgeu i&cremente beS 3ftnbPie$eS bienen aue$, 
p$ue fte ppr$er gctyren nnb faulen ju laffen, Pber p$ne biefelben mit 
©treumaterialten ju Permifä)en, jnr Düngung, nämli$ in beut Jatte, 
baß man baS 33te£ auf mit trautem, Älee unb ©räfern angefäeten 
Selbem 1 — 4 3<*$* weiben faßt, fettige bann umbricht unb mit 
(betreibe befäet; ^teroet gefct fletS ein grpßer £$etl beS Dungerd 
öerlpren , benn tyetls Perflüc$ttgt ftc$ »iel , unb tfceilS wirb er ppu 
' ben Surmern unb 3nfecten aufgejefcrt. Dagegen ge$t wenig Pber 
nichts Ppn ben (£rcrementen Perlpren, »penn man ©pprgel unb ber* 
gleiten ©ewäcbfe mit bem 93ie$e abtübert unb gleic$ barauf baS 
gelb umpflügt £ierauS ge$t fcfym allein $erppr, baß baS Zubern auf 
bem geeigneten 33pben ein 33erfa$ren ifl, was alle 9fla($a$mung Perbient. 

2. Söon ben ©rcrementen ber ©d)aafe. 

» 

a. gefte (Srcwmente. 

Die ©c$aafe entjte$en bem gutter etwa* me$r Sfta^rungSfloffe 
als baS 9cutbPie$, benn wiegt man baS i$nen gegebene trpcfene Jut* 
ter unb $ieroa<$ auct) t$re getrpcfneten QErcremeute, fp fie^t man, baß 
fte etwas weniger wiegen als bie gerrocfneteu (Ercremeute beS SctubPte* 
$eS, wel<$e aus berfelben guttermaffe $erpprgegangen ftnb* sftanfatro 
aber au$ annehmen, baß in Jplge ber SSerbauung bei ben <S<$aafen 
ftä) etwas me$r ©auerflpff unb SBafferfroff beS gutterö ju SBaffer 
Pereinigen, waS benn beim ftuSrrocfneu ber <£rcremeute perbunflet 
3ebenfaHS fönnen aber bie SRagen unb übrigen JöerbattttngSwerfjeuge 
ber @4aafe bem gutter me$r 9k$rungöfloffe als bie beS 9ttubPie$e$ 
entließen, ba bie <5$aafe baS gfotter beim grcffen bei weitem feiner 
jermalmen Pber tauen; bieS ifl auö) ber ©runb, weshalb baffelbe 
gutter, aumal wenn es in §eu unb @trp$, pber anbern trpcfnen 
Wanjen befte^t, beffer mit @$aafen als mit 9linbPte$ auSge* 
nujt wirb, was in ber £$at ein nity uner$ebli<$er ©egenflanb tfc 
Die ^erbauungswerfaeuge ber @<$aafe feinen felbfl bie $ftut$ettfa* 



Digitized by Google 



125 



fer, bie nnoerbauet bur$ ben Körper ber meiften Spiere wie ber 
STCenföen ge$t, etwa* anzugreifen. 25on wetzen unberechenbar wic$ti- 
gen golgen würbe eS aber fei», wenn man ba« gutter auf eine totfU 
feile SBeife fo oorbereiten lernte, baf babura) bie ganje ^ftonjenfafer 
beffctbcn einem wirtlichen 9?ahrung6mittet mürbe! Daß jte ftch 
burch chemifche Littel ju einem folgen machen Iäjjt, fehen wir bar* 
an«, baf} au$ Rapier (fe^r reine fJflanjenfafer) 3«^« ^ergeflettt »er* 
ben fann. — <£$ ffl <£rfahrung«fafc, ba{? ber grüne Älee Keffer fut- 
tert aU ba* baran« gewonnene £eu; ber ©rnnb ^iewn ifl at- 
iein ber, baß burch ba* fcrocfnen manche $ffan$ent$eile fo fehr 
erwarten, ba|j ihnen bie SBerbauungSwerfjeuge nun nicht* anhaben Wu- 
nen. S3ei ber Sruhfutterung werben bie erhärteten ZtyiU aber wie- 
ber aufgeweint, beöf>afl> $at man oon bergt, gutter auä) immer we* 
m'ger at* oon trocfnem Jutter nöthig. 

•Watt) 33 loci erfolgen au* 100 ^5fb. ben @<$aafen gegebenem 
SRocfenftroh 40 $fb. gerrocfnete (Jrcremente (Pfftge nnb fef*e), aus 
100 $fb. £eu 42 $fb., au* 100 $fb. Äartoff ein 13 $fb., au* 
100 $fb. grünen fftee 8%i5fb. unb au« 100 $fb. £aferfdr- 
ner 49 $fb. trocfne <£rcremente. Sltfo auch Jier geht, wie beim 
ftinboteh, fowohf oom ©froh al* oon allen übrigen trodnen Jutter- 
materiatien (benn 100 $fb. grüner Älee geben 20 $fb. £eu, unb 
100 $fb. Kartoffeln laffen 24 — 25 $fb. trocfcte ©ubflanj) über bie 
£älfte bcr trocfnen ©nbflauj otrtoren, wa* jum £$ett oon berSßaf- 
ferbilbnng, jum £$etf oon ber airtgeathmeten ffohleufaure, jum 
Z$til oon ber 2Boaer3eugrotg, ber Jleifch* nnb gettbilbung, unb end- 
lich jnm Streit auch *on ber aiemtfch bebentenben Serbunfhug an &m- 
ntom'af burd) bie Jpaut herrührt. 

£ie feflen Srcremente ber ©<$aafe finb oon iitxt $emif$ un- 
terfucht, nnb fooiel mir befannt, ifi bie* auch bie einige chemifche 
Unterfu^ung, bie Wir barüber bejl^en. 1000 ©ewich töthefte ber feflen 
Gfrcremente oon ©chaafen, bie mit £en gefuttert würben, enthielten: 
679 ©ewicht*theile SBajfer, 
34 >» ©attenfnf unb WLtyt ©afte (?), 
19 » ©aüenfloff mit (&tracti»floff (?), 
128 >» moberartige« ©a^mehl mit geronnenem &i* 

wet^ unb ©armfdjtcim , unb 
140 » £olgfafer unb fJftanjenrefle, 

1000 ©ewtötttyeile. 



Digitized by Google 



126 

1000 ©ewt$t$t$etfe ber troAien (£rcremcnte gaben beim SBer* 
trenne« 96 ®e»fc$t*tyette 2tföe, befle^enb an«: 

16 <$wt$t. fo$tenfaure*, föwefetfanreSnnb faljfanre« Patron, 
20 » fo$Ienfaure mtb p$oo>$orfanre flalferbe nnb 
60 » ft iefelerbe. > 
S«- 96 ©ewid>t$t$eile, 

Ueberfefcen ftnb o$ne 3w«frt fcatterbe, Rali, Slaunerbe, Gifen* 
oryb unb SttanganoT^b, ba alle biefe Storker in bem *on ben @$aa* 
fen »er$e$rten £en »orfommen; bo$ »offen wir annehmen, baä 
fämmtfi<$e ffalt ber $ffon$en fei im $amt beftnb.li<$ gewefen. 

««atttrtt^ Rängen bie <$emifa)en SBeffanbtfceife ber feften <£rcre- 
mente ber ©j^iafe, wie bei äffen übrigen (Ercrementen ber Spiere, 
*>on ben genoffenen üfta^rungärnittetn ob; fic finb nm fo beffer, je 
fräftiger bte ©$aafe gefuttert würben/ nnb £aben einen nm fo gerin' 
gern 2Bert£, je na^mngdlofer baä Setter war. 

£>te feflcn ©(^aafercremente enthalten/ Wie au£ ber a)emifc|en 
Unterfnd>nng erfi^tlia) ift, etwa« weniger SBaffer alö bie feßen 
(Srcretnente beä 9finboie$e*, wa$ fta) au$ fa)on an« tyrer fingeren 
$orm erlennen lagt, ba jie ni$t fo breiartig aW biefe finb; bagegen 
bejtyen fte mefcr »on ben Ieiö)t eine 3erfe(nng erleibenben ftitfftoff* 
tjaftigen ©ubfianjen, benn Wä^renb bte feften Gfrcremente befl 9Wnb* 
oie$e$in 1000 ©ewidrtö^eilen nur 105 — 112 ©ewi<$ttt$eile biefer 
nnb anberer, eine batbige 3etfefcung erleibenber Körper beftfcen, ent* 
galten bie ber 8$aafe 180 ©ewia)t$t$eife; berütffta)tia.t man nun 
nö($, baß bie 6a)aafercremente and fefcrfein jermafatten fetten be- 
fielen, fo erflart e* fi$ $ierburc$ fe$r Iei$t, wie e« juge$t, baß fie 
fönelfer aU bie be6 9linboie$e$ gnr SBirfnng fommen, nnb wo$er e* 
rttyrt , baß fte bei i$rer weitern gäufoiß ( im Raufen liegenb) in eine 
fo große $ige geraden« 

$>ie Qrrcremente ber Ättye, welche mit grünem ©pflrgel ge* 
futtert werben, entsaften na<$ bem größeren 15—16 pCt. ^ftanjen* 
fafer wafcrenb bie (focremente ber <Sä)aafe, bie $en aft $ntter er$a(* 
ten, nur 14 pCt. ^ftongenfafer befifcen, ba nnn ber 2Bafferge$aIt 
ber 9ftnboic$excremeute nm 4 pCt. größer aW ber ber <5<$aafc ift, 
unb tyernaa; ber ?f*anaenfafcrge$aft ©ajaafercremcntebo^ eigene* 
tio) größer fein mußte, fo barf man, wie f$on oor$in bemerft, 
tyerauö wo$l ben ©tt)lnß $ie$ett, baß bie @<$aafe fefbfl einen £$ei( 
ber fjftanjenfafer »erbauen werben. 



Digitized by Google 



127 



2lit$ bem breiartigen 3uftotite SRinboieJercremente nnb bem 
feflerenber @a}aafercremente möä)te matt»o$tf<$liefien, baß btcDtffc* 
renj beö SBaffergefcafte« größer a« 4—6 pCu fet , itibeg ba bie 
^ffongenfafer ber ©cfcaafercremente feiner alt bie ber 9littboiel>erxre* 
mente germalmt ifl, fo famt fie anä) in tyren 3tttfä)ettränmen me£r 
©affer galten, o$ne baß biefeö ftc^tbar »irb. 

Öbgleiä) nun m$l bte Grcremente ber @a}aafe eine fdmetfere 
3erfefcung erleiben, alä bte be$ 3ttnb»ie$e$, fp ftnbet biefe$ bo<$ ni$t 
bei ber getoö$ntf<$«i ©eminnung beö ©a)aafmiflea ©tatt, ütbem 
e$ benfelben an ber bajn nötigen geud)tigfeit fejlt nnb bann ana) 
»trb ber ÜÄtfl oon ben frei um$erge$enben gieren fo fefl getre* 
ten , baff ber ©anerfloff , mclä)er bei jeber fa)netten iJerfefcimg we* 
fentltc$ erforberltü) ifl, feinen 3»trttt $at; man ftnbet beö$aKb 
im ©ä)aafmtfle, möge berfelbe auö; über ein 3a^r im Statte gele* 
gen $aoen, immer noä) fefte (Jrcremente, an benen fanm eine 33er* 
änbernng oemerfbar ifl» 

Sitte $robnete, toelä)e Bei ber gänlntß ber feflen (Srcremente beä 
fflttbrtrf* entfielen, erfä)einen auä) bei ber gäulniß ber feflen Srcre* 
mente ber @#aafe; bte lefcteren enttoiefeln jeboa) ana) oiel Slmmoniaf, 
woran* erfiä)tlia) ifl, baß biefelben me$r flitffto ff faltige Äörper ent- 
halten muffen , al$ bte feflen Grrcremente beö 9ftnb»ie$ö ; bie* ifl nun 
gerabe ber <$runb mit, »e$$alb fie fo f$nett in 3^fung übergeben. 
93ci ben SRittboieJercrementen beftnben ftä) bie oom Äörper anöge- 
fonberten fh'tffloff faltigen ©ubflangen me$r im §arne; fafl möchte 
man aoer ana) glauben, baß, bei einerlei SRa$rnng$mitteln, bte ftöf* 
ftgen nnb feflen (Ercremente ber @$aafe gnfammengenommen me$r 
fh'tfßoff faltige Körper beftyen, als bte fämmtliä)en <£rcremeute beö 
9?inboie$e*, ba fie, nue e$ fa)eint, bei iljrer 3wfe$ung etmaä mebr 
2lmmoniaf att bie le$teren entnrideln. £)o fie roirfliä) me$r fltd* 
floff faltige Körper beft$en, fann nur bnra) eine in ettoatf großem SSflaafc 
ftabe oorgenommene <$emifa)en Stoafyfe be$ JutterS nnb ber <£memente 
'V, beiber Tierarten entfa)teben »erben; eö »are aber $öa)fl intereffant, 
barnber in^fllare jn lommen, jnmat ba bann ana) ber Streit über 
ben oerfä)iebenen 2Bert$, melden ber 9ttnbiMe$- nnb ©^aafmifl Ja* 
ben fott, oefeitigt »erben mnrbe« 3n nenerer 3eit toirb oon ben 
9%ft0logen iejan^tet, baf bie liiere nity gang fo oiet ©ttrfftoff 
anöat^men, aU fie einatmen; äoerrräfen nun aoer bie ©a)aafe ba< 
^mboiej in ber 3tttu^«ttttttg oon ©ticffloff, fo Wnnten beren <5r* 



Digitized by Google 



128 

cremente au$ mo$I Sorguge »or bett (Srcrementen beö SKtnbsne$eö $a* 
ben , benn ber @ttcf(toff bnrfte ft<$ in concreter gorm gulefct bcn (£r* 
crementen beigefeflen« 2tton föwtte, wenn ftd? btefeö feeftätigen foflte, 
bann an<$ annehmen, baö gntter »erbe in bett Äorpern ber Spiere 
animatifirt, b. f. eö werbe in gewiffer £tnfta)t alö Eungungö* 
mittel »erbeffert ; benn wenn bie Gfrcremente au$ me$r ©tuffloff ent* 
galten, alö baö gutter, woran* fte $eroorgegangen ftnb, fo Wunen 
fte bo$ niematö fo oiel $$oö|}$or, @a)wefel, <£$Ior, Patron unb 
$alf alö bte !SRa$rttttgömtttel beftfccn, ba alle biefe (Stoffe gnr SdiU 
bang »Ott gletfc^/ 9M<$,: SBoffe n. f. w. tu3t$ig ftnb, nub bte£$iere 
fefbiae auf ferne attbere SBeife, atö bur<$ baö gutter erhalten, 

SCuö ber^betttenbett Stetige 2lmmontaf, welä)eö bte <5$aafer* 
cremente entwiefefo, lagt eö ft<$ erWären warum fte eine fo auöge* 
jei^nete SBirf ung auf äffen 33obenarten fceroorbrtngen , welä)e nber* 
rei# an ^umnöfaure uub £nmttöfo$le ftnb ; betttt tyetlö neutraltjtrett 
fte bura} baö 2fotmoniaf bte £umuöfäure, tytiU bringen fte mtttelft 
beffefben bte £umuöto$le gnr bafoigen 3*rfe$ung ober anbero btefett 
uu^Iofett Äorper ttt ^flanjenna^rung um» 2)aö &mmoniaf ifl aber 
aua) bte Urfa$e, bafj bte grumte jumal bte £atmgetretbearten nad) 
®<$aafmift teia)t gn föwelgeriftt) warfen, bafj bte Konter beö ©e* 
treibe« fe$r ret<$ an lieber ftnb, «üb baf* fte fta) beöfcalb nt$t gur 
<5aat, gur ©tärfefabrtfation itnb au<$ nta}t gunt ©ranntweittbren* 
nett eignen, wiewohl fie fe$r nä^renb ftnb* 

Stuf SBobenarten, bte wenig £umuö enthalten, werben bagegen 
bte @$aafe?cremente ben grumten burä) baö ft$ auö ijuen entwif* 
{etnbe &mmoniaf, leitet föäbliä), fte oerbrennen biefetben, wie man 
eö nennt SBon biefer £$atfaä)e !ann man ft$ (ei^t ubergengen, 
wenn man fangen mit einer concenrrtrten Sfoftöfung oon Slmmoniaf, 
fettf* beö fo$Ienfanren, begießt, benn fte werben baua<$ föwarj nnb 
feinen wie oerf o&It gu fein, g!ei($wo# ifl babur# feine SGBärme ent* 
widelt Worten, welt^e biefen 3«Panb ^eroor gebraut ^aben fonnte, 

SWge Sycremente. 

2)a bie ©<^aafe fe$r wenig SBaffer fanfen, fo laffen fie auä; 
nur eine geringe Spenge $am, aber an$ felbft, wenn fte gar fein 
SGBaffer gn ft$ nehmen, betragt baö SSaffer beö $amö nnb baö 
in ben feftett (Jrcrementen befmblie$e bot^ me^r alö baö, waö in bem 
gutter enthalten war , woranö Jeroorge^t , baff ft<$ baffelbe , ba bie 



Digitized by Google 



129 



Sdjaafe no$ SBaffer mittelf* i&rer Stangen attöa^men fo tttc mtttelfi 
tyrer £aut auflbunjien, bur$ bje SBerbauung au* bem (Baiterßoff 
unb SBafferjtoff be$ gutterö erzeugt 

Der £arn ber ©a}aafe wirb wegen bcr geringen «Wenge nie* 
malä für ftd) gefammelt unb tarofct, fonbem immer burc$ ©trcuma* 
terialien aufgefangen unb fammt ben feften (Sxcrementen bem Sanbe 
mitgeteilt; wetmgleia) er alfo nityt gu ben ÖJegcnflanben getyori, 
benen man bei ber 2anbtx>irt^fcr)aft eine befonbere Slufmerrjamfeft 
mibmet, fo ifl bo$ intereffant gu fe$en, au$ wela)en tforpern er 
Befielt; iä) $abe i^ js biefem <£nbe <£inigema(e einer oberflä<$(t* 
<$en $emif<$en 2lnaIofe unterworfen unb fanb, bafj er gwar reifer 
an ©atgen alä ber Äu^am ijl, aber bodj mc$t fo öiele fHcffloff* 
faltige Körper aU btefer beftfct. 

100,000 ©ew<$it*t$eile be* friföen Weber attaliW na$ fauer 
reagirenbeu #arn$ »on ©äjaafen, bte anf ber SBeibe gingen, ent- 
hielten 

96,000 Safer, 

2,800 » £arn(loff neb jl etwa* ßtweif* tu garbefloff , n. 

1,200 » Mi*, Patron*, ffatt* nnb fcafffalge unb 
©puren oon Äiefelerbe, SUannerbe, fcifen 

unb M angan» 

S* 100,000 ®e»tyt*t$etle. 
2>er <Sä;aaf$aro enthalt, wie man fie$t, 4 pCt me$r SBaffer, 
aU ber 3ftnboie$$arn; er ge$t jebo$, ba er gttmß$ ofel £amftoff 
beflfct, fc^netC in 3 cr f e $ ttJ, 8 u &er unc «ttwitfelt babei oiel Slmmomaf, 
woburä) fta) ber in ben @$aafflätten flattfwbenbe parle ©eraä) 
naä) biefem Äorper erftört, ber freftiä) noä) me$r babur$ »er* 
flärft wirb, ba§ ft$ bei ber 3«fe$ung ber oiel ©titfftoff entfattett* 
ben feilen <£rcrementen glei<$fatlö Stmmonial ergeugt, fo wie baj* bie 
@ä)aafe «ttttelft i$rer £aut au<$ etwa* Slmmonial auSbun^en* 2>a* 
fta) bitbenbe 2tetmoniaf nimmt natnrlia) um fo e$er ©aflgeftelt an, 
aW e$ bem SDlifte gar feljr an ^euc^tidtett fe$Tt, bie e$ oerfa}(nf* 
fen fonnte* £ierauS ge£t nun beutlia) (;eroor, meto) eine große 
ÜKcage Sfonmontaf biefeä unoerg(eicJ)Iiö)ett Düngungömittet* bei ber 
gewöhnlichen 23e$anbfong be$ ©ä;aafraijk$ in ben (Stätten oertoren 
afyt, unb wie fe$r man barauf bebaä)i fein mö$tc, ein beffcre* 33er* 
fahren bei ber ©ettfcmuug bejfetben eingufü^ren; ba $ier aber niä)t 
ber Ort ifc baö ^ert baruber angugeben, fo muffen toir cö btö ba* 

9 



Digitized by Google 



130 



(jin oerfäieben , wo com ©(fcaafmif* unb brffen 93et>anblutiö in ben 
©tfflen bie föebe fein wirb. 

f e r d? (#ürbefoger). 

»efanntfi* ifl e« in oielen Säubern ©ebrau*, bie ©$aafe »cm 
grüftajre an bi* oft tief in ben £erbft hinein , über 9to$t auf 
ben gelbem in einem mit färben umgebenen Staunte einjufoer* 
reu, nm fo, mittelfl ber oou ben Spieren faden gelaffenen pfftgen 
unb feften (Ercremente, bie Werter auf eine bequeme SBeife mit bem 
sritytgcn 2>ünger jn oerfefcen; biefe* nennt man ba* $fer$en 
ober £thrben. 

aßöennatei^ wo$l 3Ke$rere ber SWeinnng ftnb , ba* ?5fer<$eu fei 
mit einem SBerlufie an 2)üngftoffen öerbunben, ba bie ©oune nub 
Suft oiete* oon ben (£rcrementen aufee^re, fo ift biefe* in ber %$at 
bo$ ui$t ber gaff; e* wirb im ®egent(eil me$r baburä; gewonnen, 
al* bei ber Sfafammlung beö ©ct>aafmtfte* in ben Statten f wie fol* 
c$e* fogleiä) nä$er na^gemiefen werben foff. £)a* 95ferä)en ge* 
w$$rt in ber £$at fe$r oiele SBortJeile , wooon bie »orne$mfien 
bie folgenben ftnb» 1) <£* »erben babur$ bie 3Rifrf»$rni er* 
frort, wa* bei weit entlegenen gelbern unb b*fe» Segen ein ®e* 
genftonb »on ni$t geringer <£r$eblitt)feit ift 2) Sftan, f ann bura) ba* 
35ferä)en einer !ränflic$en ober fa;wac$en (Saat fefrr föneff aufhelfen, 
ja feftft ©ommergerfte, bie fa;on mehrere 3<>tfe lang ift, läßt fia) 
babur$ nocj ju einem üppigen 2Bac§*t£ume bringen« 3) !Da* Jörn* 
tcrgetreibe fanu, fatf* ber SBoben niä)t tyonig nub naf , bepferajt 
werben, na^bem e* föon längft an* ber (£rbe ift, we*$alb man benu 
auc$ m$t nätyig $at, bie günftigfte ©aatjeit ungcnu|t ooruber ge$en 
ju laffeu- 4) 9Äittetflbe* $fer$en* wirb berlofe©anb* tmb SKoor- 
boben ui<$t blcfi gebängt, fonbern er wirb au$ bur<$ ba* treten 
ttnb Siegen ber ©a)aafe binbiger. 5) 2>ie 2Räufe »erföwinben ba* 
naä) unb bie ©a)necfen werben babur$ getöbtet. 6) 2)a* na$ f5fer$ 
geworfene (betreibe ift reiner öon Unfrant al* ba* naä) SJh'fl, ba 
mit bem teueren meift oiel Unfraut*gefame in* Saub fommt 
7) 3)ie ©<$aafe befmben ftä) bei £ifce jebenfatf* beffer in ben ^ttr* 
ben al* im ©tatle, ift aber bie SGBitterung fatt unb regnerif^, fo 
tynt man, befonber* bei eblen ©^aafen, atterbing* beffer baran, fie 
be* ^a^t* in ben Stallt au nehmen; am wenigflen bärfe* fie aber 
bei 9?äffe ge^urbet werben, wenn ber S3oben bnr$ oiele* (Jifen rot> 



Digitized by 



fleforbt tfi, inbem fonfl bie 2öoffe eine fe^r üble »eföaffen^eit an* 
nimmt unb ftö) fe$rf$mer oft gar mitteilt wafa)en lagt ©$aafe, 
bie im ©ommer auf bem ©tafle gefüttert werben, laffen ft$ bagegen 
bei weitem letzter rein wafä)en, wenn fte 14 £age lang oor ber 
©$ur ge$ürbet »erben. 8) Seim treiben ber ©ä)aafe in unb and 
bem ©tafl werben lotete (Ercremente oerjettelt, ma$renb wenig ober 
niä)t$ baoon oerloren ge$t, wenn fte oon ber SEBeibe ab gteia) in * 
bte ^nrben fommen. 9) 3Ban erübrigt beim $fera)en oief ©tro$, 
was für ben SSBtnter aufgefpart werben fann , ober ben tfäfjett , bte 
man auf bem Stalte füttert, jur ©trat ober jum greffen bient; enb* 
Itct> 10) werben, wa« ba6 2ßtc$tigfle ijl, me$r 2)üngerftoffe beim £fir» 
ben gewonnen, betra t^eitö Derzeitigen fta) bie kfte^fT^etTe ber 
cremente nia)t, wie foIä)e$ immer bei ber 2faffammfang berfelben 
im Statte ber Jafl ijt nnb tyeil* werben auä) bie in Äo^Ienfanre 
tmb Sfotmoniaf bejte$enben Sluöbunffnngen ber ©a)aafc oon bem 
t>orf)er gepflügten ober getoeferten 33oben t>erfä)Iucft. 23etm Würben 
erleibett bie (Ercremente ber @$aafe, ba jte nia)t in großen Waffen 
3ufammenge$äuft liegen, feine fo fä)nette 3nfe(nng aU im ©tafle, 
unb wetyrenb $ter afleä ftä) entwitfefnbe &mmoniaf nufclo* oerbnn^ 
jiet, ge$t baoon beim fJfera)en wenig ober ni$t$ »ertoren, beim er* 
jeugt fta) aua) eine geringe SKenge Slmmontaf, fo wirb e6 boä) foglet($ 
öon ber ^umuSfäure be$ »oben* angejogen nnb $emifä) gebunben. . 

©ott ba« $fera)en ben größten 9>ht$en Jeroorbringen, fo wirb 
erforbert, baß ber »oben, fafl* er fefl ijt, »or$er getoefert werte, 
betm fytiU fann er bann, wie fä)on oor$tn bemerft, bie oon ben 
©$aafen attSgebunjtete» ©afe beffer oerföluden , t$eiW ijl e$ nnn 
au$ ben Pfftgen Srcrementen, bie am fa)net(jten ä^erftyttttg äber' 
ge^en, e^er mogtta), in bie (5rbe jn $ie$en. ferner ifl e$ fe$r §we<f» 
mäßig, ben $ferä) fo fa)nett aU e$ nur angebt, unterjupftögen , in* 
bem babura) jeber $er|töä)ttgung oon büngenben ©tojfen oorgebauet 
wirb; e$ muß jteW ffaa) gefa)ef>en, ba fonfl ber na#rfgenbe Stegen, 
wentt ber ^Jferdj tief in ben »oben fommt, bie 2>fingert$etfe auf er bem 
»eretö) ber äGBurjefa bringt; auf atten teilten »obenarten genügt 
be4$alb f<$on baö Eineggen. <£nbfia) tft e$ aua) nöt^tg, baß eine gute 
33ert$eilang beö ^5fercr)a über ben %Ütx flattftnbe; um biefe §u be* 
wtrfen , bringt man bie @ä)aafe in einen nia)t ju großen 9?aum, 
benn ba fte fta) meifl in biefe ober Jene (Sät ber £ürbe biä)t ju- 
fammentegen Unb ^ter and) tty* «rcremente fatten laffen , fo erhalten 

9* 



Digitized by Google 



132 



wenn ber 9taum gu grofl ijl , oiete ©teilen beä gelte« gar feinen 
Qiragtr; ber SRaum, ben bie färben einfc$lie{jen , barf aber auä) 
ni<$t gu flefo fein, ba biefe« ben gieren, wegen ber bann unbe* 
qnemen Sage, na<$tf>eitig wirb, 2>aö Söefle ijt, wenn man ber 
£iirbc bte gorm eine« , .OblongumG giebt nnb jebem ©ä)aafe einen 
$aum oou 9 — 10 Ggujj gutfcetft — £aben bie ©$aafe eine 
'rei$lt$e SBeibe nnb Metten fte 9—10 ©tunben in ben färben , fo 
fmb 2400 ©tucf erforberlia), um einen 2)f agb. borgen flarf gu büu- 
gen, bagegen derben bie Würben ein* nnb aua) wo$l gweimal in 
ber Sfa^t weiter gerität, wenn man bem?anbe nur eine Jatbe £>ün* 
gung geben will. 2faf leisten SBobenarten, wo jeber fcunger f<$uel* 
ler gur SÖirfunj^ getaugt, aU auf fa)weren, barf man aber, um fein 
Sagergetreibe gu befommen, nit$t über 2800 Stud auf ben 3Kagb. 
ÜKorg. bringen. 2>ie SBirfung beö $ferä>« bauert bann nur ein 3a$r. 

3n £)economieu, bie oiel reine 93ran;e Ratten, ijl immer eine 
gute Gelegenheit öor^anben, ben |5ferd) unterzubringen, wo aber bie 
gelber ni$t gebraa)t werben , ba pfer$t man gu Oerjle oor unb 
na$ ber ©aar; gu Dorfen unb SBeigen, naä)bem bieüErbfen, SBitfen, 
33o$nen u. f. W. abgeerntet fmb ; gu Kartoffeln oor uub na# bem 
fangen berfelben; gu Ko$l unb ftubeu; ba« Kleef elb na<$ bem er* 
Pen ober gweiteu ©dmitte u. f. w. 2lm bejtot bringt man jebo$ ben 
?fer<$ immer ba$in, wo man grüä)te erbauen Witt, bie niä)t leiä;t 
gu fdjwetgerifa) waa)fen, fo 9iapö, £abaf, #anf, Ko$l u. b. m. 
3)üngt man bamit gu (betreibe, fo jinb bie Körner fe£r biä^ülftg 
unb e$ erfolgt oer$ältnij}mä(?ig oiel ©tro$, wie fota)e$ überhaupt 
naa) aßen 2)ungerarten ber galt ifl, bie fe^r fa)netl gur SSirfung 
foramen. <£r wirft im ©angen wie ber ©tt)aafmi(l fe$r föneU, 
j[ebo<$ Uivotittm nifyt fo na^altig aW biefer, we^alb manfia) au$ 
fe$r gu $üten $at, ni^t gu oiel ©ä)aafe auf eine gewiffe gtä$e gu 
bringen, wenn man nia;t Sägergetreibe $aben will. 

£)ie Düngung mit $fera) hiütt eine (grföeinung bar, bie mit 
ben bi$$er entwitfelten 2ln)ta)ten über bie SSirfung ber t$ierifä)en 
Gfrcremente im SBiberfprutt) gu flehen fc^etttt; e$ ijt nämti^ uner» 
Härlid), warum bie gang friftt)en Srcremente ber ©^aafeben »egeti* 
renben fangen feinen @ä)aben gufügen, ba i$neu ber frifc^e $)am brt 
»inboie^eö boa; fo teia)t na^t^eilig wirb; man wenbet ben Vfttä>, 
wie öor$in bemcrlt, nity nur mit fe$r guufitgem Erfolg bei ©er^e 
an, bie fa)on ben »oben bebetft ^at, foubern man bringt r ^n, 



Digitized by 



133 



fofern ber 23oben nidjt ttafj unb tfoonig tft r ba t$tt bie ®$aafc 
fonfi jtt fef* treten würben , auo) mit großem ftufcen über ben auf* 
gelaufenen ftcäen, ben einmal gema^eten Älee u. f. w* 2>er 
©ntnb $ieroon ijl, bafl ba$ Sanb auo) beim flärfften ^fer$en nur 
eine fe$r geringe Spenge £)unger erhält; ber Sflagb. 3Jtorg. Je* 
lommt baoon jwar 4000 $fb.; allein (ringt man baö SBaffer be$ #arna 
nnb bef fejlen Srcremente, fo wie bie ^flaujeufafer, wel*e erjl fpä* 
ter jnrlßirfttng (wnmt, in Hbjng, fo llnb nur 620 ffb. eigentli^c 
Xmugfloffe in biefen 4000 $fb- enthalten; aber aua> biefe 620 $fb, 
lomnten nicpt auy emmai jur xtfirtung, Denn es itno nur ote letcpt ioo* 
K$en ©afte betf £arn$, nnb einige ©nbfmnjen ber f ejten <£reremente, 
welö)e, oom SBaffer anfgelöfet, foglet* in bie ^fUHtjen übergeben 
tonnen; bie* mag gnfarnmen etwa 200 ?fb. betragen« (£rftärt e$ 
ft* nun ana) fä)on $ierbnrä) $inglangli<$, n>ie eö juge$t, bafj bie 
»egetirenben fJflanjen oom frif*en $fera) letnen ©cfjaben leiben, 
inbem fte ba« SBenige, wa$ fte in jtn) aufnehmen, au* $iniängtiä) oerar- 
leiten fonnen, fo wirb e$ boä) no* me$r babur* aufgehellt, bog 
ber 33oben in ber Siegel fo öiel $umu«fäure enthalt, aW nfltfcig ift, 
nm alle« auä ben (Ercrementen fi* entwufelnbe &mmoniaf augenbltcf* 
It* neutraleren ju fonnen; benn nehmen wir au* an, ba§ 100 $fb. 
Slmmoniaf au« ben 620 $fb* <£rcrementen entfielen, fo jtnb jnr <5ät* 
tignng berfelben boa) nur 900 ^fb. £umu$fäure erforberli* , bie 
teilet im ©oben befmbli* fein surften, ba ein ÜÄorgen Sanb, wenn 
bie <£rbe bei einer Stiefe »on 6 3<>!f au* nur % pCt. £umtt«fanre 
befifct, f*on 3000 $fb. enthält. 2)ajn fommt, ba$ ba« na* nnb 
na* entfte$enbe &mmomaf , falls es m*t foglei* ^umusfänre jnr 
S^entralifation ftnbet , fta) mit ber im IBoben oor^anbenen Äo^tcn* 
fänre oerbinbet, nnb babura) g!eio)fatlö feine f*äbli*en @igenfa)af* 
ten tt>enn au* ni*t gang bo* gröftent^eilö oerliert. 

@eit einigen 3a$ren \at man angefangen, ben 95ferdj »orbem Unter* 
^ffügen mit ©^ööttloerjttuberftrenn, unb will baoon ein au^gejei^netc 
SBirfung wahrgenommen ^aben. Ware ba$er wo^l mügli*, bag 
ber ©OOS bur* ba« in ben (Srcrementen cntftc^enbc fo^lenfaure 
Slmmoniaf eine 3erfe$ung erlitte , wobei jtä) f o^lenfaurer Kalf unb 
fc^wefelfanreö Slmmoniaf bilbet, wela)eö le|tere @alj, ba eö leids- 
ter al« ber föwefelfaure Äal! in SEBaffer IWli* tft, bann 
anä) e$er att biefer gur SBirfung fommen muf . 2)er ©»^>ö bebarf 
namli* jur «afung 450 ^eile SBajfer , wa^renb baö fo)wefelfaurc 



Digitized by Google 



134 



■ 



Wmmtuiat nttr 4 — 5 £$eile erforbert. Vit Operation mujj behalt 
$«iq>tfä#tt$ tu fe$t trotten 3a$ren, »o ber @w* oft gar nic&t 
. wirft, *on 9hs#e» fein. 3Da« *Ra$ere hierüber bei ben mi»eralif<$cn 
©ungungömittefo. 

3. S3on ben @rcrementen ber f e u b e. . 
a. ^fefie (Srcientenre. 

Da bic fJferbe gröfjtenttyetlö mit ©etretbeförneru ernährt »erben, 
fo tfl e$ fc^r uatürlia), baß i$re fefien <£rcremcnte auc$ »tele jh'cfftoff* 
faltige ©ubjtaajen enthalten; biefe fmb nun aber auö) bte Urfaa)e, bajj 
fle fc^r f<$nefl in 3wfe^nnö übergeben, in bereu Solge bamt, ba fte 
audj nt$t ganj fo otel 2Ba(fer al$ bie SR inboteljercremente beft$en, eine 
bebeutenbe $>i$t entfielt, wobei baö flu) üi großer Spenge enttoitfelube 
Slmmoniaf ®a$geflalt annimmt 

9toa) »lorf erfolgen an« 100 $fb. ben $f erben aW £etferling 
gegebenes 9to<Jenfrro$ 42 $fb., an« 100 $fb. $eu 45 $fb., aus 
100 $fb. £afertornern 51 $fb. unb an« 100 $fb. ftocfettfbrnertt 53 
^yo. getroetnete vrrcremente (uu|uge uno i c i* e )/ woraus ju folgern tjt, 
baß audj im Sttagen ber ^ferbc auö bem Söaffer* unb ©auerftoff beö 
gutterö S äff er entfielen muß; benn obföon ein großer S^eilffofc* 
lenfloff be* gutter* afo fo^Ienfanreö ®aä auägeatymet wirb, fo bnrfte 
berfefbe boa) titelt fo m'el betragen, baß er bem fejlenben ®emiä)te 
(47— 58 $fb.) gleio)fommt. ÜJlan $at bie feften (foeremente ber 
^ferbe fd)on einige Tlah ber a)emifa)ett Unterfn^nng unterworfen. 
Wa% ©ajjeri befielen 1000 ©ewi$Wt$eile and : 

708 ©wt$L SBaffer, 
113 » weio)e Materie (?), 
26 » in SBaffer mtity Wlatttit (?) unb 
153 ?5fTanaenfafer, 
S*. 1000 ©wtjlc. 

9fa<$ einer genauem Unterfu<$ung »on 3***1 enthalten 1000 
©ewiä)töt§eite fefier (Srcremente oon ^ferben, bie mit £afer, £eu 
unb @tro$ gefüttert würben: 

698 ©wt$(. Sßaffer, 

20 - ©attenfüß unb lotitye ©a^e (?), 
17 » ©attenfloff mit (Srtracrioftoff (?), 

Latus 735 @Wt$t7 



Digitized by 



135 



Trspt735@tt>W. 

63 » moberortigeö grüne* @a$me$l mit geronnenem 

202 » ^ftonsenfafer unb ftefle be$ guttertf, 
S«. 1000 @ett>tyle» 

1000 <&ettnc§ tiefte ber getrotfneten feftett (Jycremente gaben 
na$ 3ieri beim Serorennen 60 ©ettnd)itft$etfe 2lf<$c, biefe bejlanb 
an«: 5 ©totyf. lo^enfanre^ fö^wefcffaitreö n. faljfaureö Patron, 
9 » !o$leufaure unb rto*»$orfaure Äaflerbe, ttitb 
46 5» Kiefelcrbe , 
S* 60 ©cmtyfe. 

3Äan barf mit (&ett>i$$eit annehmen, baß ^Maunerbe, Sfcalferbe, 
Mangan unb Sifen überfein werben ffob, ba fi<§ bicfe Körper je* 
be&nal im Jurter beftnbetu 

biegen btc feffen (fcfcremente ber fJferbe in großen $anfen, fo 
erteiben fte, wie fo)on oor^tn bemerft, eine fc$r ft^nette 3«rfaM*ng> 
»erben Jeiß , bamofen nnb entwickln oiel 2fawtoniaf, fto$Ieufäure, 
Äo^tenwafferftoff unb, wenn bie £i$e annimmt, anö; wo# Äo$Ien- 
or$bga$; jutefct gefreu jte in einen fratb oerfofrlten 3«»ftottb übet 
nnb fa)immefa, wobei natnrliö) ein großer SBerlnjt an bungenben 
Stoffen ftattftnbet. fJrofeffor ®ajjeri fanb bnrcfr hierüber ange- 
flehte SBcrfudje, baß binnen 2 SKonaten 9% pCt. oon ber feßen 
üflaffe oerloren gefrt, woraus affo erft^tU'c^ i)i, tt)ie fefrlerfraft man 
franbeft, wenn man ben ^ferbemifl in Raufen lange oor bem ©tafle 
liegen läßt. Der berühmte nnb froefroerbiente, längfl föon bewor- 
bene engliföe (£$emtf er D a o 9 be^anotet jwar in fetner Sfgricultur- 
Hernie, baß btc (freremente ft$ erfl bi* auf 100° F. erfrifcen muffen, 
beoor fte bungenbe ©toffe in <$a*geffoft oerlieren, allein biefeS ifi 
burefrauä nngegrunbet/ benn SJmmoniaf unb fto^Ienfäure öerflüdjttgen 
ft$ fefron lange oor biefem SÖärmegrabe, wie eö ja auefr ber fanlenbe 
#arn jeigt. 

Die feften Sycremente ber ^ferbe ftub eben fo fcfrwierig aU bie 
feflen Grcreinettte ber ©efraafe mit bem ©trenjhofr jn »ermifefren, 
wetf&atb man benn au$ , wie weiter unten näfrer gezeigt werben foff, 
immer am beflen baran t$ut, fte unter bem 9cutb»ie$mifte in bie Dün- 
gergrube gu bringen. 

Düngt mau mit ben frtf$en s pf erbeer crementen bie gelber, nnb 
befäet fte friernaefr fogleicfr mit (betreibe, fo ereignet e* jtä) oft, 



Digitized by Google 



136 



baf bte ^flanjen fdjwarj werben unb wie fcerfofylt erfä)eincn; bieö rü^rt 
immer $on bemjenig«* Steile be£ jia) auö ben (£rcrementen erzeugen* 
ben Slmmontofö $er, weiter niä)t burä) £umn$fäure neutraliftrt wor* 
ben if*. 3ttan bemerfr beäbalb baö fälfölia) für Eerbranntfein ge$al* 
tcnc @a)warjwerben ber ^ffanjen am erjlen, wenn man einen fe$r 
$umn$armen 23oben mit ^ferbeercrementen gebangt $at. ®amit nun 
t>on bem f\$ erjeugenben Simmoniaf nia)tö alt ©aö serloren gefje, 
ifi eö immer ba$ ©eratyenße, ben frifä)en $ferbemijt ba^in gu 
bringen, wo ber 33obeu reiä) an $umu$ ifi; $ier wirft er bann ana) 
jugleta) nüfcliä; auf bie 33obenfceßanbt(jeile $au»tfä$liä) baburä), baf? 
ba$ Slmmoniaf bie Jpumuöfäure loöliä)er maä)t. 2)aö 9tä£ere $ier* 
ükr werben mir weiter nuten beim ^ferbemifle rennen lernen. 

Die ^ferbeercremente liefern, bei ben <5tetreibefrnä)ten angernen* 
bet, wie bie @a)aafercremente, ^äftmjmtägig üiet @tro$ uub bief- 
$ülfige, m'el lieber entyaltenbe ftorner, folglia) fola)e, wela)e fia) 
m'a)t jur ©aat eignen. 

* 

k. Süffige (Sjjcremente. 

Die $ferbe fanfen nia;t fo m'el SSaffer al* ba$ 3ttnboie$ , nnb 
ba fte aua) mittelf} i^rcr £aut fefjr »iel $euä)tigfeit auSbnujten, fo ge- 
ben fte bei weitem weniger Urin, al$ biefeG. 

9toä) gourcro^ nnb Sauqueltn beftefct ber $ferbe$arn in 
100,000 ©ewiajtotyeilen au$: 
94,000 ©wtjrf. Saffer, 
0,700 » £arnfU>ff, 

2,400 * » benjoefaureo* Patron ßiwurfaure* na<$&ebig), 
0,900 » fottfenfaure* Patron, 
1,100 «• foitenfaurer ftalf nnb 
0,900 fatjfaureö ffali, 

S«. 100,000 ©ewtyle. 

Diefe Unterfua)ung i|t inbefj, wie leta)t bewiefen werben fann, 
niä)t gauj genau; er enthält aud) eine geringe 9ttenge ©ä)leim, (£t* 
weif, Satferbefalje , p}o*p$orfaitre ffallerbe, garbeftoff nnb noä) 
einige anbere weniger wichtige tförper. 

Da ber $ferbe£arn, wie man fte$t, öiel weniger fh'ifjtofftartige 
äörper (£arnfroff) beftfct aU ber SÄinboie^arn, fo $at er aua) lange 
niä)t ben SBerty ; er wirb übrigen* niemals für jtä) aufgefangen nnb 
aur Düngung angewenbet, wa* ana) wegen ber geringen Spenge, bie 



Digitized by 



157 



erfolgt, md>t lohnen würbe, fonbern fonrmt immer w SSermtfdmng 
mit ben fefien Qfrcrementen unb bem ©treumaterial itt bem 33oben. — 
2)a£ ber £arn ber $ferbe fo »«119 ftüfffoffhatttge ftöroer enthält, er* 
Hart «nö, Wie eö jugeht, baß in beti f efie n <£rcrementen biefer Xtyexc 
fo riete beftubtith ftnb. 2)er bnrä) bad gutter in ben ff&r»er gelan- 
genbe ©tttfftoff wirb jeboch $um Ztyit au<h burä) bte £auf wieber 
auägebunflet, jwar mä)t al$ foteher, fonbem in SBerbinbung mit 
■JBafferftoff als Slmmoniaf ; be^atb $at ber ^ferbefchwetß auä) im» 
mar einen anrmoniafalifchen ©cruä). 2fof welche 2Öeife ftä) baä »tele 
burch bte £aut audgebunftet werbenbe 2formom'af in ben ^ferbeftöflen 
ganj bequem auffangen läßt, fotX gezeigt werben, wenn 00m $fer* 
bemifte bie 9tebe fein wirb. 

4. 23on oen (£rcrementen ber @d)roetne. 

■ 

a. gefte Gfrcremente. 

Obgleich bie feften Gfreremente ber (Schweine noch nicht chemifch 
unterfucht worben ftnb, fo läßt ftä) boch auä ihrer äußern gorm 
f c^Uefren , baß fie, ba fte breiartiger aU bie <£rcrementc ber $ferbe nnb 
©chaafeftnb, auä; mehr ©affer al$ biefe enthalten; man fann anneh- 
men, baß fie, n>ie bie (Srcremente bet? 9f tnboteheG, mtnbeften* 75 pCt. 
Sßaffer beftfcen. — 2)ie @ä) weine ermatten »on allen Xtytxaxttn bie 
»erfchiebenarttgffen Snttermaterialten, be^atb muffen ihre (Srcremente, 
je naä) ber 2lrt be$ SutterS, aua) fehr oerfchieben gufammengefe^t 
fein; ihre 23erbauungöwerfjeuge ftnb aber fehr fräftig, fo baß man 
»orauSfefcen barf, fie werben bem Jntter mehr nährenbe, atfo auä) 
fräfttger büngenbe ©toffe entgehen, aU bie übrigen Tierarten. 
2)ie Srcremente ber ©chweine werben gewiß mit allem 9teä)t »on 
ben Sanbwirtyen am wenigflen geartet, unb haben nur bann einen 
größeren 2Berit), wenn bte Z^im fehr fräfttg gefuttert werben, WaS 
nur ber gall bei 2?iaftfc^ weinen tfi. x 

2luö bem ÖJruube, baß bie feffen fcremente ber Schweine fehr 
m'ete wäffertge S^^ette f aber wenig fltcfftofffjatttge Äbrper enthalten, 
ge^en fte oon allen Zhterercrementen am langfamften in 3erfe$ung. 
®ie eutwtefettt bei ihrer gantniß fehr wenig ober gar leine Barme, 
unb bunflen auä; eben fo wenig 2lmmottiaf auö. 2)er ©a)weine* 
mift wirb be^halb »on ben Sanbwtrthen fogenannten falten 

SDüngerarten gezahlt 



Digitized 



138 



©owotyl bte feffen aU bie flüfflgeu (Srcremente ber @ö)tt>eine 
muffe« eine ©nbffonj enthalten, bie fe$r ferner gerfefcbar tft unbftd) 
tu SBaffer auftöfet, beim bte mcifien mit @c$n>eineexcrementen gebüng* 
tcn 28urKlactt>äd)fe befommen banacb einen fcftr unanaencBmen Ö3e* 
fömatf , nnb fcafouf , ju »eifern mit ©ä}»eiueutift gebungt »orben 
tjl, fotf'gar nia)t gu rangen feitu %m befJen eignen 1teftc$ gu £anf 
nnb, wie behauptet wirb, au<$ gu # opfern 

2)ie €>c$weineercremente »erben meift erfl mit ben Fermenten 
ber ftü^e gemiföt, e$e man fte gur Düngung anweitbet; Nerton 
fofl weiter nnten baä SWtyere mitgeteilt »erben. 

b » Süffige Gppcreimnte. 

Die @a)weine laffen, ba fte fe$r t>iet fluffige 9to$rung*mittel 
erhalten, oon allen gieren Wo$I ben meißen £arn; berfetbe fceftyt, 
»enn er fault, einen gang unerträglichen ©eruc£, wa6 &on einem 
eigent&nmli<$en fltöä)tigeu, noa) niä)t genau gelaunten (Stoffe Ijerrityrt 
33on biefem ©toffe bnrften au$ bie nadj ©dj>weinet)ant gematteten 
<£rbgewät$fe ben unangenehmen ©efömact erhalten» üftaa) einer *>on 
mir vorgenommenen djemiföen Unterfnc^ung berauben 100,000 ©e* 
irtcptcipeue «pam x>on ©qiwetnett, ote mu isetretoejcprot gemattet 
rücrcen amren, auo. 

92,600 ®w$L SBaffer, 

5,640 » £arnftojf, nefrjt fe^r wenig ©steint, Simetfr • 

nnb Jarbejtoff, unb 
\ 1,760 » ©algen, aW ffoo)falg„ <S$lorralium , ©w*, 

ro$lenfaurer Äalf, fa)wefelfaure$ ftalt unb 

fa)mefelfaure* Patron, „ ■ 

S*. 100,000 ©ewtfrle. > 

3lu$ biefer Unterfuäjiung refultirt, bafj ber @ö)meinel)arn etwaä 
weniger SBaffer als ber S^inböie^arn enthalt, nnb baf er IV* 
pCt. me^r ^amßoff aU biefer beftyt; baraud erflart ftc^ nun fe$r 
gut, marnm er frifa; ä^enber aU ber 9Jinböie^arnifl, benn auö bem 
mehreren {)amfloff erjeugt fto) natürli^ auö) me^r Slmmoniaf, 23e* 
oor man alfo ben @<$tt>eine$aro öber vegetirenbe ^flanjen bringen 
fann, ijt e« erforberlt^, i^n ber Sattfoifl gu utttemerfen. 2)amit fid> 
aber Sterbet baö 3tmmoniaf nio)t nn^Ioö »erftüc^tige , ifl ed fe^r g»ecf* 
mäfig f benfelben, mit vielem äff er üerbnnnt, ber^änlnif? gn unter* 
werfen, ober fo bamit ju verfahren, wie e$ beim 9Knbnie^am an* 



Digitized by Google 



< 



139 



gegeben würbe. ©ewitynlttt) föreiW man bte üble 2ötrftttiö be$ nod> 
mdjt gehörig gefaulten ©#weine$ar»« einer eigent$ümli$en © $ är f e 

^ tc^^c^i ö^cr tu ttt^^i$ ött^cY p tu QDtt ottt • 
üwict man, tue e$ meijt gef$ie$t, ben ©<$weine$arn in bie SÄiji* 
grübe , fo ftnbet immer ein großer Verfaß an 2)ünger#ofFen, bte GfraQ» 
geaalt annehmen, ©tatt; e$ ift ba$er ba* $eße, ben «pam für ft$ 
in (Drüben aufzufangen nnb mit meiern SBaffer gu oermtfa)en, wo$u 
aber eine gute <£inrtä}tung beö ©taflet gehört; liegt berfelbe in ber 
SRäJe beä 9fattboie$ftaae$, fo fanu man ben ipam ber @<$»eine ju 
oem oer jtupe letten, uno ptermtt unter oen erwähnten 2uor]ta)to<* 
maßregeln faulen laffen» 

<£ö wirb behauptet, baf, wenn man ben £arn ber ©ä)wetne in 
einen 5Eeia) fafe, in meinem $ifä)e befmWi<£ feie», btefelben, ba* 
naä) fierbeu; fottte biefeö Wirfttcfc ber fein, fo bürfte eä oon 
bem bei ber 3*rfet$uög beö ©opfeä ft<$ entwitfelnben ©ä)wefel* 
wafferfloff $erru$ren, gegen »einten Äbruer bie giföe fe$r em* 
pfutblt($ ftnb, unb wooon nur eine fe$r geringe Spenge notyig iji, 
um fte augeublicflia) ju töbten. 

5. 93on ben ©rcrementen be* $et>eröte&e$. 

3)aö geberoie^ föft feine (Sreremente nur and einer £)eff* 
nung, we4$alb au$ bie ffüfilgen unb feßen Steife mit einanber »er* 
mtfcfct finb. 

£)ie fcreremente bed Jeberioie^eö geboren ju ben afferfräfttgften 
2>unguttg*mttteltt unb motten ba$cr forgfälttger aW eö gewtynltä) ge* 
fc^te^t gefammelt werben, jumal ba fte fe$r lei$t in 3erfefcung 
übergeben, wobei m'el 2lmmontaf als ©a* entweiht; e$ mürbe inbefj 
noa; bei weitem meljr verloren ge$en, wenn fte nta)t fo f^nett 
auötrotfneten, wobei feine weitere 3 erfefcunger tyrer $arnf£ure mögttö; 
i$. — 2>te wirffamflen gebewie^ercrentente jtub bie ber fcanben 
unb £ü$ner, mß jt$ genägenb babnrä) erflärt, baß biefe £$tere 
metft oon hörnern, 3nfecten unb Söürmern leben, wa^renb bie ©änf e 
aua) ®raU freffeu, — Um ni^W »on bem bei ber gäufetj* ber fteber* 
otepercremente jten entittcteincen jrimmontat ju oerueren, tput man wopi 
baran f bie ©erläge unb ©tatte mit ^umuöreta)er <5rbe ^u (freuen, ba 
bann ba6 2lmmontaf burä; bte ^umuöfäure gebunbeu wirb. T>a$ ^in* 
ftreuen mit ©anb, ©figefoänen u. bgt, Wie eö mo$f gefc^te^t, n«0t 
in tiefer 4)tnft^t wenig ober gar nta)M. 



Digitized by Google 



140 



2>ie Grcremente ber fcauben ftnb oon $>a»9 unb mir i$etmfd> 
unterfu^t »orten; 2>aöö fanb in 100 ®ewidjt*tyetfen 23 ©tt>t^le. 
in Saffer Io*lio)e @ubf*angen, befte$enb au$ £arnfäure, $arnfaurem 
$(mmoniaf, $oa)fatg unb einigen anberen ©algen. 9taa) meiner Unter» 
fucfmng enthielten bie ein fjalbetf 3<*tyr alten $aubenercremente nur 
16 pCt. in Sßaffer (fldftaje Körper, befte^enb au$ fc$r wenig $<rrn* 
fäure nnb feljr meiern fotytenfauren, f<$wefelfauren nnb $umu$fau* 
ren Sfotmoniaf, ftoa)falg unb fömefelfaurem ftali. 2)te 84 in Sof- 
fer unauffälligen ©ewiä)tötf)erte beffanben bagegen au$ grobem Duarg* 
fanb, ffiefeterbe, p$o$»$orfaurer ftalf* nnb fcalferbe, nnb ©puren 
»on SUaunerbe, <£ifen* nnb SDfanganorob. 2)er dttifyfytm an ben 
in Saffer lö$liä)en ©nbftangen erftärt bie fänefle Sirfung ber 
$aubene?cremente, gugfei$ geigt er aber au$ wieber, weisen gro* 
fen Sert§ bie mineralifä)en £)üngungömittel $aben. 

kommen bie förcremente ber Oanfe beim Seibenlaffen mit 
bem ®rafe in ©erttyrung, fo tobten fte baffetbe binnen furger 3«t/ 
weo^alb man au$ bie ©änfe ni$t gern auf 2*ie$weiben bulbet, sticht 
gu gebenfen, bajj bie mit ben ßrcrementen befa)mufcten ©räfer aua) 
ben übrigen Spieren guwtber gemalt derben. $>a$ fönefle Sl^fter* 
ben ber ^ffangen ru^rt tfjeitö oon ber #arnfäure ber <£rcremente, 
t^etlä oon bem fi$ barauä fetyr f<$nett ergeugenben &mmoniaf £er. 
Erfolgt Stegen, fo werben biefe ä^enben ©ubffangen »erbünnt nnb ba$ 
®ra$ wä$fl bann an ben (Steden, wo bie (Srcremente fnnftelen, ge- 
rabe am beffen, wie man biefeS auf jeber ©änfeweibe fe^en faun. 

2)a bie geberoie^ercremente fe$r reiö) an fraftig büngenben 
ftct> Ui^t in Saffer löfenben Stoffen ftnb , fo burfen fte immer 
nur in fe$r geringer Spenge angewenbet werben, um fte aber au$ 
gut oertljetlen gu tonnen, muffen bie gewo^nltä) ffarf gufammenge* 
trotfneten <£rcremente erff burc$'$ ©reffen u* f. w. gerflcinert wer* 
ben. 3u ^Belgien wenbet. man fte oorgugGwetfe gum Ueberbüngen 
beä glaä)feö an unb bejaht für bie Gfrcremente oon 4 — 500 ©tütf 
Stauben ifyxUQ 25 — 30 fttyfr. 2)a$ 2fo$ffreuen ber gebertueferete* 
raente (fte muffen immer gur Ueberbüngung btenen ober bürfen nur 
leiefct eingeegget werben) mufj bei winbftiflem Setter gefä)e$cn; man 
wä$ft bagu gwar feuä)te$ aber nia)t naffeö Setter, ba fonff bie fie- 
len lei^t loäftc^en ©toffe gu tief in ben 23oben fommen ober gängltö) 
fortgefpüft werben« £at man eine Siefe ober bergl. mit geberoie^er' 
crementen gebungt unb betreibt biefefte balb na^^er mit ©ifraafen, 



Digitized by Google 



141 

fo »erben fie Don felbigen, t>ermuthl«h wegen i£re$ großen ©ehalte« 
an #o<frfalj unb anbew ©algeu faft gan$ oerjehrk $fof ben 3Btefett 
oerttetben fie/ tone äße oiel $lromontaf entfjaltenbe ADüngerarten, fc^r 
fc^tiett ba$ 2D?ooö. SOBtttman bie gebem'ehexcremente nic^t für ft<$ an* 
»enben, fo t£ut matt am befielt , biefelben einem (Sompofthaufen, bem 
eö m<$t an ^umu^ret^er Gnrbe fehlt, betjumif^en, »a$ überhaupt 
mit allen »iel ©tidfioff enthaltenen organifchen föefkn vorgenommen 
„ »erben m£$te, ba gerbet gar ni<ht« baoon oerloren geht; wie »iet 
biefe* unübertrefflichen 2>üngf*off<* J«W «tt Slmmonial m 
allen ;Oeconomien verloren geht, ^aben wir f<$on bei ben (Ejxrententen 
ber übrigen Tierarten gefehen. 

3u ben Sxcrementen beä geberoieheö gehören auch bie anf eini* 1 
gen an ben Stiften oon $ern gelegenen 3nfeln unter bem tarnen 
©uano in ungeheurer ^enge oorfommenben (£rcremente ber @ee* 
raben. 9Hau benufct fie in $eru mit bem atteratt^gejct^netflen &x* 
folge jur Düngung ber 3)fai$felber. SSauquelin unb Sourcroo, 
welche ben ©uano chemifch unterfuhren, fanben bann 25 pCt. 
harofaure* 2famtoniaf unb ^arnfaureö Äali, ferner rtoöp$orfaureS 
Sali, photyhorfaure Mferbe, fchwefelfaureS unb faljfaureö Äalt, 
eine fettige ©ubfknj unb etwa* ftiefelerbe. SRach ftlapproth befleht 
er bagegen aus vielem ^umnöfanren ^mmoniaf, ^ochfalj, phoöphw* 
fanrer ^alferbe, einigen thierifchen heften unb ©anb. 3$ fitere ben 
©uano ^ier nur an, um einen abermaligen 93ewei$ für bie büngen* 
ben <£tgenfa)afteu ber ÜJh'neralien, »orjüglich be$ ^ttnmtffaitrat 2lm* 
mom'af* ju liefern. 

6) 23on ben ©rcvementen ber 9ftenfd)cn. 

Obgleich eö allgemein auerfannt ifi, baß bie menfchlichen (5rcre* 
meute ju ben afleroorwtglichfiett £)ungung$mitteln gehören/ fo wirb 
boch an ben memgßett Orten auf bie Sammlung untt ©enufcung ber* 
felben bie gehörige Sorgfalt berwenbet, ja man läßt fie oft gänjlich 
unbeachtet unb $ält e* «»b f*Ö« r f** f#»tftö$f tu Sin* 
wenbung au bringen! — £>er größere ober geringere SGBerty, welken 
man auf bie menfchlichen Srcremente als Dungungämittel legt, geigt 
am beffrn , auf welcher ©rufe ber SSoflfommenheit fich ber 2lcf erbau 
einer Nation befinbet; wo fie einen ^o^en 2öerth haben, ba wirb man 
immer finben, baß bte Sanbwirthfchaft fich in einem fe$r blühenben 
3"ftonbe befinbet, flatt baß fie ba, wo man fie wenig ober gar nicht 



Digitized by Google 



142 



aä)fet, noö) fe$t weit oon ber $3ö)ften ©tufe entfernt i$. 9?irgenb$ 
werbe« bte menf(&ti<$ett Grcremeute wo# $o$ec geartet al* in ®tU 
gien, «Der aucp itir^cnocs. nnoet man einen Eoutommneren ^ictetuau. 
Zeigten oerbanft o$ne 3»«f*f bte grofe gruäjtbarfeit feiner gelber 
mit ber forgfälttgfien S8enu$ung ber ntenfd)Itä)en (Srcremeute, unb 
wä^renb man $ier in jebet großen ©tabt Sieferooire ftnbet, in Welmen 
biefelben gefammelt, gut bearbeitet nnb bann an bie&cf erbautreib enben 
»erlauft werben, fd)üttetntan fte in »teten großen ©tÄbten2)eutfä)(attb*, 
ba e« $ier an Kbue^ment fe$lt, in bte Jttffe! — ift ungläubig, 
wie »iel jW$rK<$ 2>ungerca»itat baburej) verloren ge$t, bag man 
bie menf$li$en (Srcremente entweber ganj unb gar roa)t nu$t , ober 
bo$ nur eine fe$r befä)ranfte 2fowenbung »on i$nen ma$t. Vit 
fofgenbe 33ere<$uung wirb bie$ beutft$er geigen: Gin erwa^fener 
3D?enfa) geniest, naö) vielfältig baruber angeflehten 93erfu$en, befou* 
ber« naä) benen »on ©anctortuG, burd)fd)nittlicj tagli$ 6 $fb. fefle 
unb pfftge 5Ra$ruug«mittet unb ttft tögtiö) 10 2ot$ fefte uub 
3 $fb. fl uff ige Grcremeute, fo baf gerabe 2 $fb. 22 Coty »on ben 
©toffen ber 5Ra$rung«mitteI burä) bie $aut au^gebuftflet unb mittelji 
ber Hungen au$geat$met werben. *Rac$ ben Serfu^en anberer ge$en 
wm ©ewia)te ber pfltgen unb feflen 9?a$ruttg*mittet beim SBer* 
bauttttg^roceffe nur 30 pCt. verloren. $)a nun na<$ biefen 33erfua)en 
oon einem erwad)fenen Üftenfdjen jia^rlia) 1200 ^fb. Qfrcremente er* 
folgen nnb biefelben aU &ungung$mittet minbeflen« einen SBerty 
»on 39*t$lr. $aben, fo ift e* etnteu<$tenb , wel# ein ungeheure* (£a= 
»ital <* ttttf fttttf SWiUioiteu SWenföen »er* 

loren ge$t, wenn auc$ nic$t me$r aW ber oierte £$eil ber <£rcre* 
mente unbennfct bliebe; mit ©i$er$eit (ann man aber annehmen, bafj 
metyr aU bie ^älfte bem 23oben nft$t $u gut fommt, unb wenn wir 
ba$er annehmen, baf? ber SSerlufl an (Srerementen auf jeben 97? en ^ 
fc$en (Hein unb grofl) ja*$rlic$ 1 9tt$lr. betrögt, fo burfte btefe* 
e£er gu wenig alt ju oie( fein. (&in<®tciat mit 10 SPhttionen (Ein* 
Wörnern würbe folgltä) burc^ bie beffere 93enn(ung ber menfd)Iictjen 
(Srcremeute in 10 3a|»rett eine @<$ulbenlaft »on 100 Millionen £$a* 
lern abtragen fönnen! — ' f 1 " ' . ' - w 
3e frÄftiger bie SRa$rung$mitteI ber SWenfa)eu ftnb, beflo rräfttger 
ober beffer ftnb natürfta) aua) beren (Srcremente. 3n ^ilbetf^eim, wo 
bie ntenfc$ft($en Srcremente wn ben benachbarten 23 an ern gefanft 
werben , begabt man br^alb bie (greremeute anö ben ^eimli^en ©e- 



Digitized by Google 



143 



' magern ber $ ttt$ eraner immer ^er afc and betten ber fta t 
Ml tu, »a$ ffa) babnra) erflärt, baf erffere me$r gleifa}f»eifen als 
lefttere aeniefien unb baber aucb einen fräfttaen 2)ünaer Itcfern. 

a) gejte (Sicremente. 

»erjeliu*, ber meltberitymte fe$»ebtf$e Gfremifcr $at Wefc* 
Pen Obrerem ente ber 2ftenfc)en, o^ne 9iücffttt)t auf i$re SRa^runaö- 
mittel genommen ju fcaben, c$emif($ unterfuä)t, nnb fattb, baf 1000 
®ewiö)Wtyei(e berfelben beffanben ans : 
733 @»t$t. SBaffer, 
9 » ©attenfioff, 
9,, » (gimejf, 

27 » eine« eigentümlichen Gfrfractfofioffe«, 
140 » ©<$leim , ®atfen$arj, gett tutb eigentümliche 

tyierifa)e SDRaterie, 
12 » fo$(enfanre<J*, f<$tt>efelfanretf *, nnb fal^faurcö 
Patron, p$o6p$orfaitrefMf" nnb Xalferbe, nnb 

70 » ©rg bere Stoffe t>on ©peifen. (I^flanaettfafer?) 

S*. 1000 ©ewiä)t*t$eile, 
jpiernacn enthalten cte fetten varrcremente cer lytenjcnen mepr 
SBaffer, aW man »o$l glauben foflte nnb fanm 20 pCt. fola)er 
Stoffe, bte fogIei# ben fJffanjeu jut *Ra$mng bienen tonnen« 

1000 ©en>ia)töt§etle biefer getrotteten fefien <£rcremente ga- 
ben ttaä) $ergefttt*' Unterfnä;ung beim Serbrennen 150 ©ettuä)t$* 
t^eifc $fo)e, beße$enb au<J: 

8 ®»t$I. fo$lenfattre$ Patron, 
100 » j>{o*p$orfaure $alf* nnb £alf erbe nnb ©puren ©öp«, 
8 » fä}»efelfaure$ Patron, mit rnentg fömefelfaurem 

Bali nnb rto*»$orfaurem Patron, * 
16 » fh'efelerbe nnb 

18 » unoerbrannte ober oerfo^Ue ZfytiU. 

S*. 150 ©emicJWtyeile. 

®af bei biefer ttttterfuä}ung 2Hatraerbe, (Eifen* unb üttangan* 
0x9b überfein morben ftnb, i$ f ba fle immer in öeringer 2)?enge in 

gen muffen bte aSeflanbtyette ber fejlen fcrcremente je na^ ben ge* 
noffenen ^a^nngUmittetn fe^r oariiren. ©ei bem ©ennp vielen 
8Ietfa)eö Wnnen ffe j. ©. wenig ober gar feine Äiefelerbe enthalten 



Digitized by Google 



144 



ipapreno pet pem V2?enujje oon otciem ercoctenorot etne grope a/ienge 
fttefelerbe barin befmbliä) fein muß. 

Die feflen menfa)fiä)en (£rcremente erteiben , obgleia) fte eben 
fo t>iel 2Baf[er, aU bie (£reremente beö ?Rinboie$e6 enthalten, boa) 
eine (ei »eitern fä)netfere 3wfe$nng, »a$ ber größeren Spenge flirf* 
ftoff-, fa)»efel* nnb j>$o$rtor$altiger ©ubfranjen antreiben ij*. ©te 
ent»itfefo ©et tyrer weiteren gäulniß (benn bte erfie babeu fte fä)ou 
im 'ff flrper erlitten) oiel ammontaf *, $$oo>$omaffer(*off * , ©ä}»efel* 
»afferflpff* nnb fo^Ienfanreö ©a$, »eo^alb man, »etat man fte nnriä)* 
tig be^anbelt, auä) eine groß e Spenge fräfttg bängenber (Stoffe oerliert. 

Daö S3ejle ift e$ unfrreitig bte trenfc^lt^en (Srcremente fo fönelt 
tote mägliä) mit $umn$reiä)er (Erbe, ber anä) et»a$ Üttqjgcl gugefe^t 
»erben fann, gn oermifdjen, nnb fo ber »eitern gänlniß ju überlaffeu, 
tnbem bann afleä fid) cntttJicfelnbc ^Immoniaf bureb bte Öumuöfcture 
gebunben »irb. Die 23ermifä)ung mit <£rbe benimmt ben (£rcremen* 
ten am erften ben üblen ©eruä) , ber fo Siele oon tyrer 2In»enbuttg 
jurutfföretft; aua) lajfen fte fta), mit ber GErbe GEinigemale burä)* 
gearbeitet, am befien über ben Sltfer oert^eilen. — Sin mehreren JDr» 
ten f chattet man fte in bte ©ruften be$ £Rinboie$$arn$, oerfefct fte 
mit 3 — 4 mal fo oiel SBaffer nnb läßt fte bamit faulen ; man muß 
jeboä) er»ägen, baß fta) hierbei fe£r oiel 2lmmomaf oerpä)iigt 
nnb baß felbfl ber genngfle Arbeiter einen große« oft niä)t ju über* 
»inbenben SBibermitten gegen ba« Düngen mit £arn, fcer mit menfä)li* 
ä)en (foerementen oermifa)t iß, $egt, »aö man i$mauä) niä)t oerargen 
fann, ba baö ©emifa) einen pejrilenjialifä)eu ©erna) oerbreitet Da$ 
ge»^nltä)fte 33erfa$ren in größeren £>economien befielt bartn, baß 
man bte unoermtfa)ten meufä)li$en (Srcremente über ben Sttiji in 
ber Düngergrube »irft; babei oerbunßet aber tyeilö oiel Slmmo* 
mal, tfyeitt treten bie ffü$e, btVanf bem Wliftt um$erge$en, $in* 
ein nnb t$etl* fönnen beim fWtflftreuen bte <&rcremente niä)t ge* 
^örig auf bem Saube ausgebreitet »erben» 3»ecfonäßtger ifl e« ba* 
gegen fä)on, an ben Ort, »o fta) bie (Jrcremente anfammeln, reä)t oft 
<£rbe, @ä)enrenabfatC u. bergl. gu bangen unb baö ©emenge oon 
3«t jn 3«t über ben SPfrft in ber Düngergrube §u oert^eilem SBlet* 
ben aber bie (£rcremente> »ie in ben ©tabten, lange in ben $eimtiö)en 
©emää)em liegen, fo t£ut mau fe^r »o^l baran, mtt oielem SBaf" 
fer oerbünnte ©ä)»efelfäure (20: 1) oft hinein ju gießen, ba bie 
©a)»efelfättre baö fta) ent»tcfelnbe Slmmonial bann ^enttfä; bütbet. 



Digitized by Google 



145 



3ti Grnglanb bringt man fte oft in (Gruben , oerfefct fte hiertu fchuht* 
weife mit gebranntem $atf , nm ihnen ben üblen ©eruch nehmen, 
unb wirft fte, nachbem fie feie gäulnif überflanben haben, herauf, um 
fte mit beut Äatfc oermifcht als Jünger anpwenben. 3Kan fleht 
teic^t ein, baß, wenn aua) ber üble ©eruch bauach oerfchwinbet, 
boch eiii großer SBerlufl »on ©ticffloff baburä) herbeigeführt »erben 
muß, inbem e<3 gerabe ber Äalf iß, ber bie fKcfftoffh«ltigttt Körper 
v ber Qrrcremeute mc^t nnr jur 33itbung oon Slmmonial bttyonirt, fon* 
bem baffelbe auch gleich barauf Wieber auftreibt wirb fta) auä beut 
(Bttcfßcff ber €xcremente jwar etwa«) ©alpeterfäure (bura) ben 3«* 
tritt be« atmofphärifchett@auerfiofFä) er$ettgeu,ttttb bann falpeterfaurer 
Ealf nnb fafyeterfaure« Sfatmontaf entfreh*», allein ber meifte 
©tt'cfftojf ber (Srcremente bürfte bocfj mit SBafferftoff oerbunben Saft- 
geflalt annehmen. 

Keffer, ja öiettei^t am beflen oerfährt man bagegen in d^ina 
mit ben friföen menfchltchen £rcrementen ; man oermtfeht fte näm* 
It$ mit Ztyn, fnetet at(e$ gut bura), bäcft Äuchen au$ bem £eige, 
troefnet biefelben an ber $nft nnb benufctfte nachher im gebutterten 3u* 
f* anbe gur Ueberbüngnng ber ©aatau £>iefe$ and nnb menföft* 
chen <&crementen befreh*»be ©emifo) ^ei^t in <5Jina »£a f f <£$ t)t 
bort ein »tätiger £anbeWartilel großer ©täbte, tt>irb weit trantyor* 
tirt, fann, ohne jn oerberben, ober etwaä oon feinen bmtgenben 
©toffen $u oerlieren, lange aufbewahrt »erben nnb »erbreitet nicht 
eher wieber einen unangenehmen ©erua), aU bi$ e$ angefeuchtet 
wirb. — SDWchte auo) bei un<5 ber <5fel, ben bie arbettenbe (klaffe 
gegen bie menfchltchen (Ercremente h<*t, überwunben »erben, um fte 
auf biefelbe SDBetfc aß in tyina jur Bereitung oon £affö beuufcen 
ju Wunen! (Sin nnternehmenber QTa)>itattfl bürfte bann in ber SRähe 
einer großen ©tabt bebeutenben ©e»inn oon einer berarttgw 2>ün* 
gerfabril $4ben. <£* würben bajn ähnliche ©poppen unb ©erat^ 
fchaften) al$ jur 3iegelfabrifatton gehören, nur burfte e* nicht an 
Sehnt ober Z^on fehlen, ba, um bie feßen Gfrcremente oon 50,000 
Sflenfchen in fcaffb" ju oerwanbeln, täglich minbef*en$ 30,000 $ft>. 
ober 15 guber&hm n5thig fein möchten« 2)a6 tägliche Jabrifat bärfte 
einen SBerth »on mehr alö 50 ^h^» h ftlDC tt/ wad jährlich 18,000 
£hfo betragen würbe. — 9Äan fönnte ben Xaffl auch noch ba* 
bura) »erflärfen, baf man ®op$»uloer , ^nochenpuloer, ^olgafcbe, 

10 



Digitized by Google 



146 



©eifenftebcraf($e, &tuge ober andere in ben ©tagten oorfommenbe 
fräftig bimgenbe ©ubflangen bamit oermifcbte. 

95ei f5ari$, Berlin, 2ttünä)en unb einigen anbeten großen 
(Statten werben bie menf$K$en (£rcremeute , nactybem jte bnr$6 
Sautcnla|fen ben üblen ©erua; oerloren $aben, getrocfnet, bura) fBaU 
gen geroufoert unb bann aU ®ungung*mtttel oerfauft; biefe* ^uloer 
nennt man in granfreia) »Poud rette«. (£$ ifl einteuctytenb , baß 
beibiefer 23e$anbutngdmeife ber (£rcremente ein grojjer£$eilü)rerbe* 
flen £>üngßoffe verloren ge£t, nnb baß fte beo^alb niä;t nacbgeabmt 
gu werben oerbient 33ei $art$ fä)üttet man guerji bie flüfftgen unb 
fejlen (Srcremente in große BJeferooire, worin fte faulen muffen, 
läßt baä S^fftge ablaufen, um barau* bie weiter unten gu befa)ret* 
benbc Ur-atc gu beretten, bangt $iernac$ ba$ gejie auf große £rof* 
fenpläfce, egget e$ oft bura), wirft e$ alöbann in große Raufen gu* 
fammen, laßt e$ ftä) hierin er^ifcen, $acft e$ forgfältig bura), um gu« 
gleiä) alle fremben ftötyer, ©ä)erben u. f. w. barauö gu entfernen, 
bringt e$ abermals eine 3*itlang in große 15—20 Juß ^e Raufen, 
gerputocrt e$ tyernaä) unb pacft e$ gulcfct in Tonnen, um e$ in ben 
Raubet gu bringen« 2)tefe fo bereitete Poudrette $at allen ©erua) 
oerloren, gleicht bem ©ä)nnpftabaf unb wirb mit bem atferauflgegeiä)" 
netften Erfolge in ber 9tä$e oon $ari$ gur 2>üngung ber ©arten* 
fruchte angewenbet; ja felbf* naä) ©eju'nbten wirb fte öerfa)tfft, um 
bafelbft gur 2>üngung ber 3ucferro$rpflanguitgen gu bieuen. 

2>ie äBtrfung ber menfa)liä)en Gfrcremente erfolgt, wie bie alter 
fHtfftoffreicfcen &üngung$mittel, gwar fe£r fä)nett, atiein fte iß auä) 
fajttetf ooruberge$enb. ©oll be$$alb fein 2agergetretbe bana$ ent» 
fielen, fo barf oon ben unoermifä)ten Srcrementen gur 3*ü nur eine 
geringe Sftenge angewenbet werben» £)aö (betreibe, wa$ banac$ erbaut 
wirb, iß fteberreia)er, al$ baö naä) jebem anbern t$ierifc$en 2)un* 
i. ger; £ermbjtäbt fanb, baß SBetgen naa; ber Düngung mit meufa> 
liefen (Srcreraenten 30 pCu Äteber enthielt, wctyrenb ber na$ ©$aaf* 
miß erbaucte 22 pCt. unb ber mit £umu$ gebüngte nur 11 pCt. 
befaß, 2)a$ ©ra$, waö na$ ben mit SBaffer oerbunnten (Jrcremcnten 
waä)ft, wirb fe(r gern oon ben Spieren gefreffen (©Rieften). Sitte 
®artenfruä)te geraden banaä) oortreffliä), nur gu ©urfen barf 
man bie frifä)en (Ercremente ni$t anwenbett, ba fte einen unangeneh- 
men ©efäjmacf baua# befommen (Stegnifc in ©Rieften). — ©ie bur* 



Digitized by Google 



fcn, wie alle fc^netl jur SBirfung fommenbe fcüngerart en , nur 
1—2 3ofl tfef in ben S3obeti gebraut worben- 

b) fftüfffge (freretnente. 
Der £arn ber 3Renfä)en enthält etwas me$r SBaffer, al$ ber 
be$ 9h'nb»iefe$, unb ba er auä) weniger £amjioff unb anbere bün< 
genbe Äorper al$ biefer beftyt, fo $at er auä; nitft ganj fo siel 
S&erty* — Q^c tfl f<$on oft ber ©egenftonb ber genaueren c$emifa>n 
Unterftufung gewefen, jeboif ni$t in taubwirt$fä)aftlic$er, fonbern in 
mebicinifefer £inftä)t; biefe Wunen wir nnö ober ßtetc^fattö gu 
Sfotfce ma$en, inbem barauö erft<$tli$ iß, welken SEBertf er als 
Sföngungänittel $at, nnb wie er befanbelt werben muß, um ben 
größten 9ht$en oon i$m gu fabelt; in ber SRafe grofer <5täbte iß er 
näm!i<$ immer fefr wohlfeil unb in großer Spenge £tt erhalten, ba, 
wie wir frityer gefefen fafren , jeber erwaa)fene 9D?ettfä) tägl. 3 $fb. 
lagt Sormalö biente er in ben ©tabten jur Bereitung oon ®al* 
mia! (93raunfa;weig), ben man aber jejt woflfeiler au* anbem tyie* 
rif$«f8bfäffen (ffnoä)en u* f. w.) bereitet, fo baj? er, aufgenommen 
in ben 2Bottwaarenfabrifen (junt Peinigen ber SÖBotfe), gar ni<$t mefr 
beuufct wirb» 

' SRaä) IBerjeliu^ Unterfu^ungen befielt ber £arn ber Sttenföen, 
auf bereu SRafrungflmittel er aber feine 9?ätfftd)t genommen, in 
100,000 ®ewiä)tet$ eilen, auö: 



93,300 ©wtfl. SBaffcr, 


3,010 




£arnftoff, 


1,714 


» 


fpei^elftoffarttger ÜÄaterie, SDömajom, m\ty 
fäure unb mila)faure$ 2lmmoniaf, 


0,032 


» 


£arnblafenf<$leim, 


0,100 




$arnfäure, 


0,165 


» 


pfyoöp^orfaureä Slmmomaf, 


0,150 


» 


faljfaureä Ämmoniaf, 


0,371 




f$wefelfanre£ Sfatmoniaf, 


0,316 




fa;wefelfanre$ Patron, 


0,445 


» 


ÄO($fal$, 


0,294 




rtotyforfaureS Patron, 


0,100 




pfotyforfaure &alf* unb fcalferbe, nebfl 
©puren oon Sluorcalcium unb 


0,003 


» 


ßiefelerbe. 



I 



S*. 100,000 ©ewitftötfeile. 

10* 



Digitized by 



148 



2lufler ben $ier aufgeführten ©toffen $at man im £arne ber 
*DJeufa)en auä; etwa« Eiweiß, ©äderte, einen $arjartigen ftärper, 
Jarbejtoff, gett, <£fftg*, 23enjoe* unb ^oblenfäure, @<#efelwafferftoff, 
Gtylorcalcium unb (£ifenojtyb gefunden. — (£r gef>t, wie ber £arn ber 
Spiere, fe$r fä)netf in gäutnif über unb entwicfelt batet t>te( &mmo*. 
niaf ; e$ würbe beö^alb fe^r fe$ler$aft fein, wenn man nia)t bafür 
forgte, ba$ Bmmoniaf anf btefelbe SBeife wie beim 9tinboie$$arn ju 
binben; biefe« fann, wie wir früher gefe^en $aben, bura) 3ufafc 
»on SBaffer, @ü)wefelfäure, fä)wefelfattren ©afyen unb £umtt$faure 
gefä)e$en. 2>aö 2$ermifa)en mit $umu$rei<$er <£rbe ift, wo e$ tti^t 
an biefer fefctt, immer ba$ 33cfte, 3ttan bringt 31t biefem <£nbe bie 
(Erbe in $otye Raufen nnb gieft ben £arn fo lange barnber, bi$ 
bnra) ba$ ft<$ bilbenbe Sfatmoniaf alle £nmu$fäure gefättigt 
ift, waö man leiä)t bura) ben ©eruä) erfennen fann; benn ifi 
biefelbe gefättigt, fo entfielt fogleitt) ein ammoniafalifa>r ©enia); 
biö ba$in $at man aber ben Raufen oft nminaxbtittn unb ju lof* 
fem, bamit baö SBaffcr be$ £arn« oerbunfle. tfof biefelbe 2ßeife 
fann man mit bem 9finboie$$arn »erfahren nnb erhält baburc$ eine« 
2)ünger, ber in feiner SBirfung ben beften SOTtfl ubertrifft — 3m 
ungefautten 3«flanbe, ober fo lange er no<$ 2le£ammomaf enthält, 
barf er wie ber Ottnboie^arn niä)t über grünenbe ^ffanjen gebraut 
werben, ba er biefelben augenblicfliä) tobtet, e$ fei benn, ber SBoben 
enthielte fe$r oiel $umu6faure ; $at man be$$alb feine Gelegenheit, 
i$n mit $umu$reiä;er (Erbe oermifä)t faulen ju laffen, fo fann er 
nur gur 2)üngung unbefaetcr gelber angewenbet werben. 

(Erwagt man, bafj ein erwaa)fener ÜKenfä) tagl. 3 $fb,£arn Wfjt, 
fo folgt, baf in einer ©tabt oon 10,000 (Einwohnern tögliä) wohl 
20,000 $fb. £arn erfolgen, in weisen über 1200 $fb. büngenbe (Stoffe 
enthalten ftnb ; biefe $aben einen SBerth oon minbejlenö 6 %fyx% f wa$ 
V jä^riia) mehr aW 2000 Zfyx. beträgt, bie meiß oerloren gehen* 2)ie* 
feö berüefftchtigeub ^at man e$ fä)on oerfuä)t, ben £arn ber ©täbter 
burö; ©9pö,ftalf ober Sttergel aufjutroernen unb nannte baä er- 
haltene ^robuet, waß man al$ ®üngung$mittel , in ben £anbel ju 
bringen fn^te, »Urate« (oon hornfauren ©aljen abgeleitet, bie aber 
nur in unbebeutenber Spenge barin fein Wunen, ba 1000 ^fb. «^arn 
nit|t me^r aU 1 ${b. ^)arnfaure enthalten). SWan erwog jeboc^ ni^t, 
baf bei ber Uratebereitung gerabe bie bepe (Subflanj beö §arn^, näm» 
li(^ ber ^arnfioflr, grö^tentheir« oerloren ge^t, benn berfelbe |erfc^t 



Digitized by Google 



149 



ftdj, mit ber ?nft in SBerityrung fle^ettb, fortmctyrenb tu Simmoniaf, wat 
gräfjtentyeitt Suftgejtalt annimmt, ba ber ©»»$ ni<$t fo leia)t btc 
@$tt>efelfäure abgtebt , n>obur$ e* gebunben »erben fonnte* ftait 
nnb Sföergel fuib aber, »eil fte fein fötoefelfaure* ©alj entfalten, nod; 
weniger jnm Stnftrodnen be* £arn$ geeignet, ba fie alle* fi$ au* 
bem £amjtofF bilbenbe Stotmonial entweihen lajfen. SBitt man beö 
$alb ben £arn ber ©täbter am äwecfmäfngfleu oerwenben, nnb ijm 
au$ junt »eitern Transport gefa)i<ft maa)en, fo Meiot niä)W anbereö 
übrig, aW benfelben burä) (nmutfreidje CErbe (£orf, SDfober) aufou? 
trocfneu, ba bie 23euufcung auf Stmmoniaf burtfc Dejüttation unter 
3nfafe oou »efcfatt , gteictfafl* ma)t oort$eityaft fein bürfte. 

S3ei ber Bereitung ber Urate fofl man je 700 $fb. be<5 in ©ru* 
beu beftnbli<$en £arn* mit 100 $fb. ©opöoutoer »ermifä;ett,bie glnf 
ftßfett naa) einiger 3«t ablaffen, ben ©o»$ an ber Suft rrotfnen, 
banaä) mit Sßaljen jerputoern nnb bann jur Düngung anwenben. 
23eriicfftd?tigt man aber, baß mit ber ablaufenben glüfftgfeit atleö 
etwa entjtoubene fä}wefelfaure Slmmoniaf, nnb faß aKe übrigen im 
£awe beftnblt($en Iei<$t IMi^e ©alje fortfließen muffen, fo fte$t 
man leia)t ein, melier SRufcen mit ber Urate -gabrtfation oerbunben 
fein wirb* Stimmt man bagegen eben fo oiel Äalf ober SKergel al<5 
©o&$ jum 2foftrocfoen beä §arn$ ober gur Bereitung ber Urate, fo er* 
$ält man bura) bie 3crfe$ung be$ f^on im £arne befmblii^enföwefel* 
fanren nnb b$o$o$orfauren Sfatrou* -unb SÄmmoniaf^ eine geringe 
2J?enge ©opö unb p£o$p$orfaure ftalferbe, metyrenbatte^mmoniaf, was 
entfielt, »erloren ge$t, fo baß auä) $ierbur<$ niä)tß 2Bef entließe* 
geänbert wirb* Sine größere 2ttenge oon ben im £arue befrobli$en 
Troern gewinnt man aber, wenn man, wie e$ oon Sfabem oorge* 
fdjrieben wirb, gleite SSolumina £>arnunb ©»&S oberftalt mit ein* 
anber miföt, unb wie oor^tn betrieben, weiter bamit oerfä§rt; benn 
ber mehrere ftai? unb ©90a (alten bann bie <5afye unb übrigen ftor* 
per fcetf £arn$ sunt £$eil me^anifä) jurütf. 4 Volumina Äalf ober 
©ob* unb eben fo biet $aw foöen 6 Volumina Urate geben, wel<$e 
-2$erme§rung aber nur ba$er rüljrt, baß ber gebrannte 
©gna unb ffalf 21 — 24 P Ct. 00m SBaffer bc$ £arnö 
^emifa; binben; SBitt man ben £arn gän^i(| auftrotfnen, fo ftnb 
ju 100 yfb. beffelben 300 $fb. gebrannter ©opö ober ftaff erforber^ 
lia). — 250 $fb. Urate fagt man, gehören gtft Düngung eined s iÄagb. 
5Worgenö, unb bann fofl bie SBirfung berfefben 2 3a(re bauern. 



Digitized by Google 



150 



33erraä)tet man jebo<$ bie Söereitungtfart ber Urate genauer, fo tjl cd 
Wt in 3u>etfef &a jie^en , ob fie ba$ i$r erteilte 2ob »ojjl mit Stecht 
oerbiene, benn bringt man baoon auf ben SÄorgen au$ 300 $5fb., 
fo Wunen barin im gunfligften Jafle nur 20 ^fb. büngenbe (Stoffe 
beö #arn$ beftnblia) fein; fe$r »a$rf$einli<& ifi e$ aber, baß bie 
300 $fb. Äalf ober <5typ$ faum 10 $fb. ber £arofttbftaujen enthalten 
»erben, ©ettrig Weibt immer, baf bei berUrateberettmtg bie meiftennnb 
beflen oon ben im £aroe beftnblid)en ftorpera »erloren gef>en, benn 
»eber burä> Ralt unb Mergel, noa) bur$ (SopS, &f($e unbge»d$n* 
K<$e <£rbe wirb baö auö bem £arnfioff entjle^enbe Slramoniaf (fcemifä) 
gebunben ober eine SBerbinbung bejfelben jn SBege gebraut, bie niä)t 
in ber glufftgfeit, bie man julefct ablafjen muj?, auftöslia) »Äre. 



B. £$ierif($e Abfälle als 2)üngung$mittel. 

3« ben Äbfdöen ber Zfym »irb afletf ba$ geregnet, »a6 niö)t 
jn tyren Srcrementen gehört — £>ie tyterifdjen 2lbfäflen jeigcn ftd> 













r 







$at, baß fte au« Stoffen befielen, bieföon in geringer SWenge ganj 
außerorbentli^ baö ?5fiattjen»a$$t$ttttt befärbern; fle enthalten na'm» 
li$ außer mehreren anbern ©[ementarfioffetteine große Spenge ©ticffloff, 
©dj»efel, 9tyoe>$or unb <£tyfor, Don melden f<$on früher gezeigt 
»nrbe , baß fefbft SWinima eine fe$r »tätige Spotte bei ber (Erna^* 
«mg ber ^Pffonjett fpielen; $auj>tfä<$li($ ifl eö jebo$ ber ©titffloff, 
» eitler fte ju fo öortreff(i<$en 2>ungunij$mittefa maä)t. S)q^u fommt, 
baß bie tyteriföen STbfÄUe alle biefe ©tcffe in SBerbinbnngen entyaT* 
ten , »ela)e ent»ebcr föon für f«$ lei^t in SBaffer lWi% ftnb, obev» 
bei %er 3erfe$nng Äöroer liefern, bie gleichfalls nnr eine geringe 
Stenge SSaffer jur Stufföfung bebürfen; ba$er ru$rt e« nmt aber 
au$, baß t$re SBirfnng fe$r f($nett oornberge^t 

Ueberaff, »o man ben Stcferbau anf einer $o$en @tnfe erblicft, 
»erben bie t$iertfa)en Abfälle forgfättig gefammelt nnb $ur Stängung 
benufct, »ä§renb man fte ba, »o berfelbe mit »enig Siitettigenj be- 
trieben »irb , meifl umf ornmen töft. Wlan \)äU e$ . oft ni^t ber 
Wltyt »ert^, fo geringe Mengen $u fammeln nnb auf ben Slcter jn 
bringen, »ei( man ge»6^nlia) glaubt, ber SBert^ ber ^ungermate* 



Digitized by 



i;>j 



xiaUm werbe ^ott^tfdd>rtc^ bura) t$re 2flaffe fcebingt. — 3u ben oor^ 

iüölid)ft cn tbtertf(f)ctt 2tbffl£tctt äcSörcti! 

t • 

1) 2la$, ober greift geworbener XJtere. 

2>ie Gabaoer ber Spiere beße^en auö Shtoa)en, gletfc^, gett unb 
anbern »eiä)en £$etlen. 

2)«$ gteifa) enthalt, naa) ben bamii oorgenommenen c$etmfa)en 
Unterfu^uugen, in 100,000 @emiä}t$t$cifen bura)f$nittlic$ 



77,170 (2 




it. 2Saffcr, 


15,800 


>» 


g(eifa)fafer, OJefofe unb «Herbe», 


1,900 


•> 


3eflgewebe, 


2,200 


» 


(hroetfj unb 33(utrotlj , 


1,800 




jDtfmajom, nebfl zeitig mtlc^faurem Patron. 






Äalt unb <£$(orfaIiutn, 


0,150 


» 


fpetc^clftoff artige 3Raterie, 


0,900 




p$o$b$orfaureö Patron unb 


0,080 




p$o$p$orfaure Äatferbe, 



S-. 100,000 @e»t$Ie. 

2)ie gleifo)fafer, bie (Befafc unb Heroen, ba* 3ettge»ebe, baö 
<Stn>etfr unb ©lutroty, baö Dömajom unb bte foeiä)elfloffarttge 9Wa* 
terie, {inb bie ftbrper be$ gfetfä)e$, roelc^c fefyr oielen ©titfftojf, 
@cfm>efel, ^tyoöpfjor unb <£$Ior enthalten unb n>obur<$ e<J einen fo 
$o$en SBerty als 2)üngung$mittel $at. 

SSon bei »eitern geringem Sßerty ifl bagegen ba$ gett ber i£a- 
taöer, ba bad reine gett nur auö flofyfotftoff, äBaffcrfloff unb @auep 
fhff befielt, eö nmrbe jeboa; alö Sungungönuttet noä) weniger 
SBerty $aben, wenn c$ uic$t etwa* 3etfgewebe enthielte, worin baä 
gett eingefa)loffen ifl; ba$er rityrt benn au* bie büngenbc ©gen* 
föaf ber fogenannten gettgreben. 

£a$ g(eifa; ber crepirten Spiere geräty, ba e$ ifcm niä)t an äÖaffer 
fe^tt, eljr f$nettin gdulnifj, unb entwickelt wät)renb berfetben biet 2(m< 
moniaf,(gf$toefelwafferfiojf, ^oöpfjorwafferfloff unb einige anbere noa) 
nia)t getau gelaunte flinfenbe ©afe; fofl be^alb nia)t$ baoon oerlo* 
ren ge$et, fo mu$ e<J fobalb al$ moglia; mit Körpern »ermißt wer* 
ben, welcfr bie ftefr entwitfeluben @afe auffangen unb d)enufa) binben. 
3n Söelgie. jerf^neibet man baö gleifö ber geflorbenen ober ge* 
ptottten f raffen £$iere fogleia) in Keine ©tiefe, *>crtt}e#t biefelbeu 
auf bem gel* nnb bebeeft fte bura)'* Umpflügen aWbatb mit (£rbe. 



Digitized by Google 



I 



152 

©egen biefeö 23erfa$ren faßt ft<$ ni^Weintoettbett, tmgatt ber £oben 
m'ele £ttnra$fänre entyätt, tnbem babnr$ bat* ft$ mttoüfelnbe 2lmm<>* 
ntaf gefcunben wirb. (Steueret t>erfä$rt man jebo<§ immer , wenn mau 
baä gteifö ber crepirten Spiere in Heine @tucfe jerföneibet, mit 
»ieler $nmtt$reu$er (£rbe in eine ©ntk bringt nnb hierin fattfen läßt, 
ba bann atteä Sfatmoniaf, n>a$ entfielt, gebunben wirb. 2>te $no* 
<$en aber, meiere nt$t öom Steift jn entblößen jtnb, Unntn Qleify 
fatCd in bie ©rube getf>an nnb fpäter mteber anägelefen werben, um 
fie für ftä) anjnmenben. ©emö^nlid) erfyetft man ben 9tat$ nnb 
Gefolgt i$n an$ mei(l, bie Gaba*>er mit 2lefcfatt üermifo)t in eine 
©rnbe gn werfen nnb faulen jn taffen, allein biefe* $at immer einen 
bebentenben 33erfojt an Smngftoff jur golge, inbem ber größte £$eit 
be$ ©tt'cfjloffö babei verloren ge$t, benn wenn an$ etwa« batwn fta) 
mit bem ©anerftojf ber €nft gn ©afyeterfänre Bereinigt, nnb biefe 
bann mit ber Äaflerbe nnb bem Slmmoniaf eine SBerbinbnng $n 2fat* 
mowaf * nnb ftalffafyeter eingebt, fo entweiht boa) ber meifle <Sti<f* 
floff, mit SBafferfloff vereinigt, al$ ^mmoniaf. Um alfo gar leinen 
©titfftoff $n »ertteren, barf man felbß bann feinen ftalf jufefcen, 
wenn man bie <£abat>er mit $nmn$reid&er <£rbe »ermifa)t $at. 2>ie 
Äalferbe $er$inbert jwar bie <£ntjie$ttng *wn $$oa»$orwafferfloff nnb 
@ä)wefetwafierftoff, inbem ftdj bei i$rer ©egenwart ^ofy^orfänre 
nnb @<$wefetfänre ans bem <5$wefet nnb ^otfpljor erjengen, allein 
an$ bie $nmu$rei<$e (Erbe läßt, wenn fte in ni$t $u geringer 9)2 enge 
jugefe^t ijl, bie ih'nfenben ©afe ttityt fd;nett fahren, nnb eö entjie* 
$en, ba eö berfelben ntc&t an allen 33afen fe$lt, bann gleia)fall* 
@c$wefel* nnb ftyo$&$orfättre, 

£)em gleite gleia) $at man and) bie Glinge» eibe ber cremten 
Spiere 3*t be$anbeln, nm ben größten 9tofcen alö 2>ungung$mttel 
*xm tynen jn $aben. 9*aä)bem fte mit ber $nmn$reic$en (Erbe enige 
2)?ale bnrc)gearbeitet nnb ^tnlänglidj öerwefet ftnb, bennfct mal {te 
am *>ort(eityaftefien jur £)benaufbungnng, jebodb immer nnr in ge- 
ringer Spenge, bamit bie grüßte ni$t $u fa)welgerifa) waclftf. 

2) $noc$en. 

flein 25nngttng«mittel $at in neuerer 3eit n>^l mfy Suffe^en 
erregt aU bie Rnoö)en; ianptfa^Iiä) waren eö bie <&tgla»>er, mera)e 
nnö baranf aufmerffam maä)ten, inbem fie be^att^ten, ; ie (Erträge 
einiger i^rer grüßte ^aben 1t(J bnro) bie 25nngnng mit^tto^en^n^ 



Digitized by Google 



153 



»er serboppelt unb oetbreifacht. mit ben eigenen im £anbe gc* 
wonnenen Änochen aufrieben, $oft matt ftc in (Engtaub fett etwa 20 
3ahren au* ganj (Europa jttfammen unb ftnbet fortwährenb feine 
Diedjuung babei. Um einen ungefähren SSegriff oon ber engltfdjcn föto* 

£ \ ^ tttÜl ^ ^^^^^^^ UJ^U^ ^ ^ HUI Ä i£ C ^^^^^^^ UXTJX^tt j 

bie fett 10 fahren mit ftno<$en befrachtet bett @unb pafjtrten! — 
2lfler engh'fc^c« tmb fonjh'gen 2wpreifungen ungeachtet, macht bennoä) 
bte &ungung mit ftnochen bei ttttö fehr wenig gortf dritte ; woher 
rührt bie$? — 34 &tn ber 2D?etnung, baf eö unferem SSoben, wo 
bte &nc$enbüngung mä)t anklagt, noch nicht att ftnochenerbe (pho$* 
pfjorfaurer Ratterte) fehlt, währenb ber euglifdje 23oben bura) bett 
oft wtberfchrenben Sfooatt be* ffieijenö fo fehr oon btefem fforper 
erfd)öpft ift , baf? er ttttr burch bte Düngung mit $noü)en ober ber 
barm enthaltenen phoöphorfauern ftalferbe ju neuer Äraft betebf wer* 
ben faun, benn baf eö $auptfä$ft$ biefe ©ubflanj ift, Weldjer bie 
ftnodjen ihre bungenbe (Eigenfchaft ja oerbanfen haben, geht ööflig 
überjengenb au$ bem Umfianbe hcroor, baf fetbfl gebrannte Knochen, 
worin alfo bie fämmtft$e fhtfßopaltige Änorpel fterßört ift, ein oor* 
treffliches Dungungömittel fmb. £ieroou habe ich mich burch com* 
paratioe 33erftta)e nicht ein, fonbern mehrere WlaU überzeugt. 9Gc<h 
mehr, auch biejenigen Änochen bungen, welken man burch längere« 
flogen mit SBaffer bie Ihtorpelfubfianj entjieht, fo bie ©chaaffno* 
djen, bie bei ber Rapier* ober Seimfabrifatiou bienten. 3<h Jabcfe^r 
oft gefefjen, baf bie ftnoa;enbünguttg anf SBobenarteu, bie feine ober 
nur fehr wenig phoäphorfaure ^\al!erbe enthielten, eine an^gej eignete 
Söirfung ^er&or^rac^te, fofern e$ bemfelben nicht an £umuöfättre, 
bem &uftöfttug$mittel ber phoöphorfanren Äatferbe, fehlte, nnb eben 
fo oft habe ich wahrgenommen, baf ba<J Änochenpuloer faft nufclo* 
angewenbet würbe, wenn ber Söoben feinen SWangel an phoCpho** 
fanrer Ralf erbe litt Sluch SBecftettbnrg gehört ju ben Sattbern, wo 
bie Düngung mit Änocheupttloer fafl ganj erfolglos angewenbet wor* 
ben ifl; nun famt ich jwar ni^t mit @ewifh ei ^ behaupten, ber bor* 
tige S3oben beft^e eine ^tnreichenbe 3J?enge pho^phorfanre ^alferbe, 
inbem i$ no«h nic^t ©etegenheit gehabt habe, ihn <hemif<h ju unter* 
faa)en; allein t& ifl bo<h wehr al* wahrfiheinlith, baf eö ihm ni<ht 
baran fehlen »erbe, weil alter Mergel SWerflenbnrgo, womit man 
feit 30 fahren bie gelber büngt, fehr otele phoöphorfaure Äalferbe 
enthält, guhrfc man auch nur 50,000 $fb. berget auf ben SWagb. 



Digitized by Google 



154 



borgen , unb enthielt berfelbe au$ nit$t me$r alö 1 pCt. ^oöp^or* 
faure ffatferbe, fo famen burc^ ben berget bo$ 500 f>fb. auf biefe 
$Iä$e, ma$ me$r als $inrei$enb tfl, um bie fangen mit bar nfc 
tyigen Spenge $$o$»$or gu r-erfbrgen, gumal ba man im ©angen ge* 
SKecflenburg nur meuig SSct^en, ber tyn $auptfäc$lidj gu 
feiner ooflfommeniten 2fa$Wbmtg bebarf , baut — 3Benngleic£ nun 
bie »$o$p$orfaure Äalferbe ber lhto<$en (56 — 70 pCt.) berjetttge 
Horner fein bürfte, burc^ u>el<$en fte $attptfää)lid} büugen, fo iffc bocfy 
nit$t in strebe gu jletten , baf fte bur$ bte übrigen barin Dörfern» 
menben ©ubfiangen gleichfalls ba$ f ftottgentta$ötfmm fe$r beför* 
bern »erben; öornamlta) i(t eä bie fti<^loflreia;e Knorpel, meiere 
ben äßerty ber ihtoa)en al* Dungungömittel er^ct; ober au$ baö 
gluorcalcium, mafl fte in geringer *Neng* beftfcen (in 1000 
^fb. 10 ^3fb.)/ bürfte gu ijren büngenben ftbrpern gegafft werben muf* 
fen, roenigjtenä tturb biefeö babur($ fe$r »a$rfc$einlicfj, ba|? bie 2)fen* 
fc$enfnot$en , welche $>ou allen Änoctyenarten baö meijte Jluorcalctum 
enthalten, ft<$ am mirffamften geigen. Daß jeboä) bie ftnorpelfubflang 
nadjji ber p£o$p$orfaureu Äalferbe bie »i^tigjte 9lotfe bei ber Dün* 
gung mit ftnotyen fpielt, ge$t barauä $eroor, baß fie V* i$re$ ®e* 
miä)teö betragt unb 16— IT pCt. ©titfftoff enthalt Düngt man 
ben 2ftagb. borgen mit 1000 ?5fb. $fttot$enbuloer, roa* freiließ eine 
ftarfe Düngung iß, fo fommen baburc$50— 55 $fb. ©tiefftoff in ben 
33oben; biefe muffen aber fa)on einen bebeutenben Sinffofj auf ba$©e* 
beiden ber grüa}te tjaben, ba nadj Söouffmgaultö Unterfut^ungen 
1000 $fb, SBeigenfärner nur 24 $fb., unb 1000 $fb. 2öeigenftro$ 
nic$t me$r als 3 $fb. ©ticfjtoff enthalten; nehmen miralfo au# an, 
baf ber 2Kagb, borgen 2000 $fb. SÖBeigenforrter unb 3000 $fb, 
<Stro$ gtebt, fo mürbe bie Änorpel ber Änod)en gerabe für eine <£rnte 
ben S3ebarf an ©ticffloff liefern, felbfl roenn ber ©eigen foujt feine 
fh'cfftoff faltigen Körper im S3oben fanbe, ober mittelfr feiner Sölätter 
gar feinen ©ticfjtoff aus ber 2uft augäge. Da aTfo bie Äuorpel ein 
fe$r u>ia)tiger 33efianbt$eil ber &no$en \% fo folgt barauS, baß bie* 
jenigen Äuo^en, mela)e bur<^ jia^relangeö Siegen an ber fiuft bie 
Änorpel »erloren ^aben, feinen fo guten Dünger aU bie friföen ^UO" 
^en abgeben fännen. Die Äno^en muffen aber au$ bur^ i^ren ©e* 
^alt an Patron unb Äoi^falj büngen, ba 1000 $fb. berfelben 35 $fb. 
biefer Äorner enthalten unbSSerfu^e gegeigt $abeu, baf 60 ?fb. Ro<$* 
folj f^on eine ^inrei^enbe Düngung per SRagb. borgen finb. — 



Digitized by 



155 

(£nblt$ muffen fte aua) buro) t^rctt Qbtfyait an p$oty$orfattrcr £alf* 
erbe, bie wir befonber$ in ben ftornern beö SBeijenS antreffen, ben 
fangen etwa« mtyen , ba in 1000 |5fb. Jhtoa)en (ba$ JQnantnm für 
einen SHagb. borgen) 30 $fb. oeftnbKa) ftnb. 2)a<J toentge gett 
nnb 9flar!, maö bte Änon)en enthalten, fommt bagegen gar nia)t in 
23erra$t, ein fo grofjeä ®enna;t man an# barauf legt 

2)a bte $nod)en ber »erfä)tebenen $$terarten $inffa)tfiä) i$rer 
5öeftanbt$eile bebentenb t>on einanber atmei($en, fo $aben fie auö) 
ntcbt attc einerlei SÖert^. 2ßa$ ben ©ttcfjtoffgefjaft anbetrifft, fo ftnb 
Die 9ttnböie$fnoa)ett bte beften, ttctyrenb bte ^ferbc* nnb @ä}aaffno-- 
$en biefen »egen t$re$ größeren <$e$atte* an $tyo$»$or i>or$ujte$en 
ftnb. SBer bte ftnoö)en afo 2)nnger fremden Witt, $at bieä ntc$t 
unbern(fftä)ttgt jn laffetu 2>te 9tinbote$fno$en finb oon 33er* 
&elin* genan nnterfna)t nnb befielen in 100,000 @enua)t*t$e«ett an«: 

55,450 ©etotyt p$o$p$orfaure SMferbe, 

2,950 » p$oSp$orfanre £alferbe, 

3,450 » Patron nnb ^^falj, 

3,850 » fo$!enfanre ffalferbe, 

1,000 » glnorcatcinm, unb 
33,300 ftnorpcl mit et»a<5 SBaffcr (30 pCt. ?)*) 

S<- 100,000 ©etotfcle. 

Die <5a;aaff necken beftefjen in 100,000 ®cnnefjtöt$etfen au$: 
70,000 ®ett>ttjl. pf>0$t>$orfaure ftalferbe, 
5,000 » fo^Ienfaure ftalferbe, nnb 
25,000 Änorpelfubftona mit etroaä SSaffer, 

S«. 100,000 @en>tye. 

Söei ber p$oty$orfattrett nnb fo$tenfauren ftatferbe burfte aber 



*) jDie trotfne Änorpel fott bejteben au«: 
16,09 ©tiefftoff, 
48,28 Äobtcnftoff , 
8,04 SBafferftoff unb 
27,59 © auetftoff, 
S. 100,00 

@ie liefert inbep beim SBerbwnnen etwa« tffcfye, wetdje au« $>$o«s 
pborfdure, Äalferbe, @<b»eferfaure, Qtyot unb Patron beftebt; <5#or, 
Natrium, 9>|»o€p^ov # @a)wefel unb Galdum gehören be«balb glcidy 
fdU« ju ibren »eftanbtbetlen. 



Digitized by Google 



156 



au$ woi)i etwaö Patron, #o#rfj, Salferbe tu f. w. befmbfi^ ge* 
roefen fein. 

2)ic ^ferbef nod^est befielen ttt 100,000 ©eWt<$Wt$etfen an*: 
67,000 ©ewtyt. p$oöp$orfaurer SMferbe, 
3,000 » Patron n. ffo^falj, nnb 
30,000 Shtorpel mit etwaö SBajfer, 

S*. 100,000 @ewt$fe* 

£>te ÄäIberfno<$en enthalten 54 pCt« p$o$p$orfaure ftalferbe 
nnb 42 pCt. ftnorpel. 

£>ie @($weinefnoc$en 52 pCt. p(?oepf>orfaure Äalferbe unb 
44 pCt. Änorpel. 

3Ba* bie Sfowenbnng ber tfnodjen afe ®migungömittel betrifft, 
fo ip erforberli<$ , bajj biefelben »or$er in ein mdglt^p feine« $u(* 
»er oerwanbett »erben, wa* aber wegen ber aä$en Änorpel mit 
großen @<$wierigfeiten oerbunben tfh £ö gefc^ie^t raitteljt (Stampfen 
nnb 9Rü$Ißeüten, wobei ba$ &no$enpnft>er oft anftgejiebt wirb, nm 
bte grobem ©twtfe no$ ein ober mehrere Wlate nnter bte ©teilte 
ober Stampfen bringen gu fönnen. 2)ie feine ^uloerung ifi bnr$an6 
notywenbig, bamit ft$ bie Knorpel nm fo e$cr im Sajfer rntb bie 
p$o$p$orfaure ftalferbe nm fo letzter in ber pffigen S?o$Ien* nnb 
£nmn$fäure bee SBobenS auftöfen möge. 3* gröber ba$ ftno<$en* 
$ul»er ifi, nm fo me$r, je feiner e$ bogegen, nm fo weniger fjat 
man anf eine gewijfe gfa^e anjnwenben; baö grobe $ul»er wirft 
bann fretftc^ langer. SBon feinem Änoc&enme^Ie reiben 7 — 800 
3>fb. pro 9flagb. Üflorgen $in, oom groben ftnb bagegen 12—1500 
?fb. erforbertidj , wenn man baoon gteic$ im erjien Qajre eine auf* 
fattenbe SGBirfung fcaben Witt. <ö$were £§onbi>ben erforbern einegrö* 
fere «Wenge alö leiste 2e$m* ober ©anbbobenarten; nnb »iE man anf 
rroefnem $umu$armen ©anbboben eine SGBirfnng baoon $aben , fo mnjj 
ba$ Änoö)enpnIoer juoor mit $nmu$rei$er (5rbe gemiföt werben unb 
faulen , wie foglei^ nä$er betrieben werben fotf. 5lm beßen wirft 
eö immer, wenn man e$ ben yffanjenwnrgeln re$t na$e bringt; man 
egget e$ beö^alb mit ber @aat ein ober gebrannt c* jnm Ueberbnngen. 
3n (£ngfanb fhenet man e$ in bie Siethen, worin bie $rit$te gefäet 
werben (Slop*, Stöben). 700 ?fb. pro SWorgen wirfen, wie mir 
mehrere SBerfn^e gejeigt $aben, nod> na$ 3 3a$ren; imerften 3«$« 
tjl inbejj bie SBirfnng am größten, fall* bie SÖittewng ttt^t gar jn 
troefen ifl, Sfora nimmt wo$I an, baf 2 Gentner ftnoc&enpntoer 

• 



Digitized by Google 



157 



5 Zentnern trocfnem Sftifle in ber SBirfmtg gtett^f ommen ; tnbefj 
iji bie* eine fe$r unsere Angabe, ba $ierbei bie 23eföaffen$eit be$ 
9D?tfleö in SBctrac^t fommt« 

©Ott ft<$ ba« äno^enontoer mirffam getgen, fo gebort bttr<$an* 
bagn, baf e$ bem ©oben niä)t an £umna unb geua)tigfett fe$le, ba 
fomo$l bie Änorpel at$ an$ bie p$oe>$orfaure ftalferbe gu bat fe$r * 
ferner IWIi^en flbrpern geboren nnb testete fla) nnr nntet SBermttt* 
fang ber an« bem £umu« entffr^enben £unm«fanre nnb Äo^Ienfäare 
anfKöfct Sin 8eua)tigfeit barf e$ am fo mentger fc^en, al« biefelbe 
gar 3erfe$ung ber Änoroef in Sfamtoniaf nnb Äo$tenf8ure erfor* 
bert mirb. £)te £umn«fättre ifl aber $00} nötyig, nin ba« an« ber 
Knorpel entfhmbene 2tmmoniaf gn neutraliftren nnb bie $erp<$tigung 
beffelben gn t>er$inbern. 23emerfte man be«$alb $ier nnb ba feinen 
günfh'gen Erfolg »on ber ^Düngung mit Änoc^enpuloer, fo mo<$te bie« 
9 cm Langel an £umu« nnb § e nä)tigfeit ^errityrett* Km ba$er ge* 
nu§ fein , baf ba« ftnoa)enpnloer auf troefnem $ttmu«armen S3o* 
ben ben beabfta)tigten 3">ccf erfülle 7 bleibt e« immer ba« 33e)le, baf* 
felbe mit $umu«reia)er <£rbe gu oermifö)en nnb in eine ©rube gn 
bringen* £>a« feuä)t gehaltene Gemenge fommt fo in Sanlnif, 
e« btfbet fi$ oiet $umn«faure« 9tmmottiaf, nnb fann bann gar Oben- 
aufbnngung bienen ober mit ber ©aat eingeegget »erben. 2>e«glei* 
i$en fommt ba$ $noä;enpttft>er gur beffern nnb f<$netfem SBirfung, 
toemt man e« gu&or in eine £arngrnbe fä)üttet nnb barin faulen lägt. 
3)ie p$o$p$orfaurc ßalferbc mirb hierbei bur$ ba« fo$lenfanre 21m* 
moniaf, ma« im £arne entfielt, gerlegt, fo gmar, baf ft$ p$o«p$or* 
faure« Sfatmoniaf nnb fofclenfaure ftalferbe bilbeu. 2)a« erffcre (Saft 
i(t fe|r leic)t in SEBaffer lö«li$ nnb fann ba$er , felb|t menn menig 
#ttmu«fanre im ©oben fein follte, bte fangen mit ber uötyi* 
gen SWenge $$o«»$or, baneben aber au<$ mit ©titffloff oerforgen. 
fctgen« mit bem p^otyberfanren Ämmoniat angebellte £)ungert>er* 
fuc$e £aben mir gegeigt, bag eö ben ^flanjen fe^r $nträglt<$ ift 

5Kan $at andj angeraten, bie nur etma^ gerfleinerten fötoc^en 
mit 2(e^falf oermifa)t in eine ©rube.jn bringen nnb barin faulen ja 
Iaffen, inbem bie Äno^en babnr^ fo mürbe »erben, baf fte ft^ 
nun lei^t jermtfoern taffett; biefeö SSerfa^ren ^at inbefj gur Solge, 
baf fafl ba« fämmtliö)e auö ber Änorpel fty bitbenbe Slmmoniaf alö 
©a6 entmeia)t, nnb oerbient beö^alb ni^t naä)gea$mt gu merben. 
($ben fo unoort^ei^aft i(t eö, toenn man, ttrie ^ier unb ba gef^iebt, 

* 



Digitized by Google 



158 



batf Knoc^enpufoer »or ber Slntoenbtmg tn Raufen patft, anfeuchtet 
unb faule» läßt, ba $ieroei gleichfalls bat entfle^ettbe Slmmoniat 
@a$gejlalt annimmt; mtf^t man bagegeu, »ie wtfyn oemerft, $u> 
mn$reiä;e (Erbe unter bat Änoc$enmtloer, fo »irb atleä 2lmmoniaf 
burcfc bie ^umutfäure aufgefangen* (Enthalten bie Knoden m'el gett, 
fo entfielt ana) n>o$l eine in Safer leicht lä«lia)e Sfaratoniaf *©eife* 

Stet meiflen »erben biejenigen ®en>a<$fe bur<$ bie Düngung mit 
Knoctyenpuloer im 2Ba$$t$um beforbert, in »el$en n>ir diel ©tief* 
floff, ^5f)o$p$or nnb Gtylor ftnben, bajn gehören namentlich alle Ko^l* 
nnb Sfatoenartett, SEBeijen, Älee, 23o$nen, <£rfcfen nnb SBiden; $ia> 
au* fefen nur alfo beutlta), baf* bie Jhtoc$eu eben fo tt>o£t bura) bie 
Knorpel, alö bur<$ bie p$o$p$orfaure Kalf* nnb fcalferbe nnb baö 
Jft>($falj bungen. 2lttf SBiefen augewenbet, lodt baö Knochenpnloer 
bie Klee* nnb Sideuarten $etf>or, ergengt aber au<$ jugleta) einfet- 
tet, som S3ie$e fef>r gern gefreffene* ©rao\ 

(£ö wirb ber Düngung mit Knoc$enpuft?er ber 23ommrf gemalt, baß 
fte 2B ärmer nnb 3nfecten in ben ©oben jietye, tt>elc$e bann ben 
grüßten fdjaben; biefeä ttrirb nic$t ber Jatt fein, menn manbaS 
Knocfcenpuloer »or ber Stomenbung mit $nmu$reic$er <Srbe »ermiföt 
faulen läßt, ba hierbei bie Knorpel, na$ melier bie Söärmer unb 
3nfecten fommen, in 3wfe$«ng übergebt. 

(£tncn Xforiboketi f roie e$ angeraten »orben, bun$ gröbltct) 
$erfletnerte Knoden lodern ju »ollen, »ur^e bei bem $o§en greife 
berfelben »o$l fe£r ttu»irtyfc$aftlic$ fein» 

3) S3tttt, 

3n ber Mty großer ©tabte fann man oft ju geringen greifen 
eine beträchtliche Spenge S3Int ermatten; man »irb be^alo biefe ®t* 
legen$ett nicht ungeuufct ooruber gehen laffen, ba et ein fe$r fcaftigeö 
2)ungungömittel tft geht t>on allen thierifchen Sflofäflen am 
fchnettflen in 3crf^««9 ü^er nnb muß betraft fogleich auf ben vieler 
georaa)t unb flach untergepflügt ober beffer mit Jumudreic^er (&rbe 
»ermifcht »erben , bamtt bat balb entfle^enbe Stottmmyrf nicht oerlo* 
ren gehe. 2>aö gefaulte ©emifch »irb bann am beflen jur Ue&erbira* 
gung ber <Baaten ange»enbet 2>er SBert^ beö SBIutetf ergieot 
auö feinen o;emifc^en »ejianbtje««!'; e* enthalt 9% P Ct. bungenbe 
©toffe, unb ifl beö^alb noc^ einmal fo öiel »ert^ , aW ber S^inböte^ 
^am, ba et me$r flW nod^ einmal fo oiel fh'cfpoff^altige Körper oef^t 



Digitized by 



150 



£>a<5 Ddtfenbfot befielt in 100,000 (Btmfyöfytiltn an*: 
90,500 ®tx>t% äBaffer, 
7,990 » Gimeif, 

0,618 » OSmajorn, mit mtf^fanrem Patron, 
0,256 » <£$tornatrium (Äot&fala) nnb efrlorfalinnt, 
0,152 » fpei^eljloffartige Materie, nebfl etma* SRa* 
tron, ttitb 

0,484 » ftäfeftoff, ©affenfett, fcatg, fette* £et, eine 

gettfäüre , »$o$»$orfanre Äatterbe unb <£ifeu. 

S*- 100,000 ®miä)MtyiU. - 

2>aö ©c^aafblut entölt nur 83 $fb. SBaffier, ifl alfo-beffcr 
al* baö JDdjfenbfot 

2)ie £aur.tmirhtng befl 33tute$ xtyxt öon bem jli<fftoff$attigen 
(Eimeifl, £)$ma$om, Ääfefioff unb f p et ^ eTflo ff art t gcr 9)?atm'c $er. 

4) £orn. 

2)a« £oro ober m'efote$r bie £ ornfpane, b. $. bie Slbfäffe, 
n>el$e bei ber Verarbeitung beä $oro$ entfte$en, ftnb fc$on feit Ion» 
ger 3«* aW ein «beraub fräfttgeö £>üngnngömittel befannt. @ie 
ftnben aber i&re* $o$en greife« unb ber Seltenheit »egen feine 
$änftge Sfnmenbung bei ber $anbttnrt$f$aft, jumat ba ffe <m$ ein 
fetyr gefugte* 2)ängungömittel beim ©artenbau unb ber 23rmncn$u($t 
ftnb. £)ie au(jerorbeutli$e SBirfung, n>cta;e man wn tynen aW 
2)üngnng$mittel wahrnimmt, ru$rt »on tfrem grofen ©ehalte an 
<Sti(f|ioff $er, benn ftc befielen grö(jtent$etfö aus erwartetem, 15V 2 pCt» 
©ttäftoff entyattenben <£t»et#fh)ff *) nnb bejtfcen auflerbem no% 8 P Ct. 
ftufflofftattige orgauiföe Materie. S3eim Verbrennen geben fte nnr 



*) &aö erörtere ob« geronnene (Siweff fott* befielen in 100,000 (3e-. 
»ia)tttbeilen au«: 

15^550 ©wtyl. ©titfftoff, 
49,750 » Äo&lenftoff, 
7,775 - aBaflfrjtoff unb 
26,925 » ©auetjlof. 
S. 100,000 ©erotct)t&eile. 

SDaf btefe Änafyfe ntajt o6dtg riä}tig ifl, gebt aus bem Umftonbe beroor, 
baf ba* €i»eif beim Raulen ©$n*fel»afierfroff entmtcfelt unb bap e« 
beim IBerbrennen einen geringen Stödjlanb an Äfa> (df t, bie Gtylor, ©cfjwe: 
fei , $boäpbor , Patron unb Salt enty&tt. 



Digitized by Google 



160 



y 10 pCt. 2lf$e, mfyalb t$re nunerattföen ©toffc gar m'ctyt in 33e* 
ttaty fommen, obglet* eö @ä)wefel, ^o^or, <£#or, «alt, ffatf* 
erbe nnb Patron ftnb. 100,000 ®ewi<$t$tf>etle £orn f»efle^en au$: 
90,000 (Stotel. Qttwetfftojf, 

8,000 » in SSBaffer UWt^er, fKäitofftafögtt, tyieriföer 

Sttaterie, 
1,000 » nnb 

1,000 » Wlilfyäwct, p$o6p$or», f<$wefet*, fafg* nnb 
mtl<$faureö ftaft, p$o<p$orfanre Äaflerbe uub 

©puren t>on QEifen. 

S»- 100,000 ©ewi$t*t$eile, 

3Ran nimmt an, baß 300 «pfb. £ornf»äne aW fcnnger fo gut 
Wirten wie 12,000 $fb. friföer 3Kift (= 3000 $fb, trotten) wo« inbeß 
eine fe$runjttoertäfftgc Angabe ift, ba bie Dualität be$ Sfltfteö babei in 
SBetrac^t lommt. 2)a$ ®ewo$nli($e ifl, ein 8mal fo großem SSolnmen 
#orofpäne anauwenben, als bie CEtnfaat an Sooden beträgt, wonad) 
450—500 ^>fb* £ornfoänc auf ben Üttagb. 2ttrg. fommen. SRe^men 
wir nun an, baf* 500 $fb. genommen »erben, fo erhält babnr^ ber 
borgen 75 JJfb. @ti#off, waö fo *>i«t betrigt, aW etwa 1% 9lof* 

x fetterote enthalten; bteS erflärt bie fönefl »orüberge$enbe SÖir&wg 
ber £ornf»äne, juglet^ wirb aber au$ baburc$ beutli$, wie e$ au* 
ge$t , bafj na$ ben ^ornfränen , wenn jte in größerer SHenge ange* 
wenbet werben, fe$r leicht Sagergetreibe entfielt; ba fte nämlt$, fo* 
balb fic gehörig jertteinert ftnb, fe$r f<$nell in 3wfejnng übergeben 
nnb oom Söaffer aufgelöfet werben, fo erhalten bie ^fknjen baburü) 
me$r ©ttrfßoff als fte afftmiliren fbnnen; benn follen biefelben tum 
trgcob einem ©toffe ben meinen 9fu&en fcaben, fo muffen fte ft$ 
an$ mit finer bw^ltntfhnäjjigen Spenge aller übrigen beburftige* 
(Stoffe oerforgen Innern 2>aß e$ in ber fc$at ber ©tiefftoff ifl, 
welker bie ^ffanjen oft ju üppig warfen ma$t, fe$en wir bei al* 
Jen r»iel ©titfftoff entyaltenben SföngnugSmitteln, fo beim £arne, 
SBlute, Äaö, ßali' unb SRatronfalpeter , falpeterfaurem 2tatmoniaf, 
^utttttöfauretn Sfntmoniaf u. f. w* 

S3eftnben ft<$ unter ben ^ornfpänen größere ©tütfe , fo banert 
natürlich i$re SBirfung länger al$ 1 — 2 3«$**, ba felbige nur 

. na$ nnb na<$ jur 3wfe^ung gelangen* — 3Han jfreut fte über bie »e* 
getirenben $ftonjen, ober bringt fte in bie Hetzen, worin fu$ bte grüßte 
befinben. &n beften tyut man aber immer, bie £ornfpäne jn benje* 



♦ 

( 

Digitized by 



IGI 



nigen fangen anguwenben, tpclc^e mit einem großen ©ticfftoffge* 
$alte im Stoben »erträglich ftnb, fo 9la»S , f?o$l, Xäbaä, Äartoff ein, 
Stuben <u. f. w. 2BiÄ man aber gar feinen ©ticffloff »erlieren, fo 
$at man fte, mit $umuSreia)er <£rbe »ermifajt, faulen gu laffen 
unb baS ©emenge girr Uebcrbüngung anguwenben. 3« Snglanb »er* 
mifät man fte in ©ruben mit ^Ce^fatf unb <£rbe , läßt fo faulen 
trab wenbet biefen tSompoft gur Ueberbüngung ber ©aaten an; $ter* 
bei ge$t aber immer Slmmoniaf , was ftä) aus beut GEiweiß erzeugt, »er* 
loren, fo baf biefeS Verfahren nid)t nacfygeafmtt gu »erben t>erbient. 

Defterer als £omfi>äne gu erhalten ftnb, fielen bie Alanen 
be$ 9tinb*>ie$eS gu ©ebote; fte enthalten biefelben $effanbt$«ile, als 
baS £orn, unb ftnb beSfjalb gleiajfafls ein fe$r fräfrtg wirfenber 
Junger. 2)aS Singige, was i$rer 2Cnwenbung im Scge fte$t, ifl 
bie »tele 2ttü$e, wela)e man *>on ifcrer 3«fteinerung $at; burö) eine 
gweefmäf ige 3ttafd?tnß würbe man jebo$ biefe fe^r Ieia)t bewerfflelligen 
tonnen, unb mit berfelben bann aua) bie $ferbe$ufe gu rafpeln $aben. 
Söegen Langel an einer folgen 3#afä;ttte bringt man bie stauen mit 
$alt unb <£rbe oermtfa)t in eine ©rube unb läßt ftc barin fo lange 
faulen, bis uta)tS me$r baoon übrig ijij hierbei ge$t jeboä), wenn 
man ntc$t fe$r $umuSretc$e <£rbe gufefct, oiel Slmmoniaf »erloren. 
£at man einen moorigen SBiefengrunb, fo lagt fiö) eine fe$r gute 
2lnwenbung aua) oon ben gangen flauen mannen, man brütft nämlta) bie 
<5pt$enfo tief in ben weisen 23oben, baß fte beim 2J?ä$en beS @ra* 
fe$ nid)t $inberltä; ftnb; baS SBaffer fammelt ftc^ bann in ber £o$* 
lung an, woburä) fte atlmä^ltg in 3erfe$ung übergeben unb 2 — 3 
3a$rc lang einen außerorbentliä) üppigen ©raSwua)S ^eröorbrinaen. 
2tuf ben borgen nimmt man 800—1000 $fb., wonaa) man byÄser* 
Teilung ber ftlauen über bie $läa;e einguriajten $at. 9?e$men wir 
an, baß jebe eingelne £laue V* $fb. wiegt, fo würbe auf je 2 □ 
eine fommeu. Ungwetfmäßig ijt eS, fowo$l bie flauen als bie £om* 
fpäne in bie £amgruben gu flutten unb hierin faulen gu laffen, 
ba ber $arn föon me$r Slmmoniaf enthält, als gut tfL 

5) #aare unb Solle. 

Qa fowo$l bie Solle als bie £ aar e ber£$iereauS benfelben 
©toffen begehen als bie ^omft>ane unb flauen , fo erflart es fi(b 
$ierbur<$, warum fie aua) eben fo fräfttg als biefe büngen; fie 
wirlen im erjlen 34re fogar noä) fiärfer, ba pe wegen tyrer Sein* 

11 



Digitized 



£eit fetbf* fänefler al6 bie £ornfpane in 3«ff«$«n8 gwatyen unb 
bafcer au$ nur et» 3a^t wirfen. 

SBorraalä waren in ben gabrifen bic Abfälle berSBollc, fo wie 
au$ wollene Sumven $äuftg gum Düngen gu $aben, feitbem man 
aber gelernt $at, au* ben alten £nmpen burä) 2foffra$en wieber 
neneö 5tu$ gu verfertigen unb auä) bie SBoffabfätte gu aller* 
$anb gabrifaten, g. $ö. gu fcapeten benufct werben, ift ber Sanbwirty 
blofj auf bie £aare, wela)e beim ©erben ber $äute abfallen nnb 
beim Steinigen ber gefa)laä)teten ©d^cine niö)t von ben 33nr* 
ffenmaa)ern u. f. w* gebraucht werben, beföränft. Die erfJero fmb meift 
mit ftalf vermißt nnb muffen be$$alb, um (einen ©tiäfieff (al$2lmmo-- 
nia!) bei i$rer 3*rfefcttng gu verlieren, fa)nell in ben ©oben, oberbeffer 
in einen (Eorapoftyaufen, bem viele ^nmuöreia)e <£rbe gugefefct ift, ge- 
braut werben, nm fte naa)$er gum Ueberbüngen ber Saaten anguwenben. 

3Äan $at nn$ wo$l ben fRaty erteilt, bie wollenen Surapen in 
bie <5$aaffiätte gu fhreuen, berüchtigte $iebei aber niä)t, bajl bie 
SSerpe^ttgung beö fräftigfien Düngfloffeä babura) nur noä) vermehrt 
wirb, benn leiber fe$lt e$ bem @a)aafmifie bei ber jefcigen 33eret* 
tungöart an einem Körper, wela)tr baö ftä) bei ber gäuluif? ber Cum* 
pen ergeugenbe Hmmonial eben fo wenig gu btnben vermag, als 
ba<3 au« ben (frerententen ber @e$aafe entflet)enbe. 

6) Seimfieberei^bfalle. 

33ei ber gabrifation be$ Seimö bleiben 9lü<ff!attbe von (Seinen, 
Knorpeln u. f. w., bie gleichfalls gu ben aller rräftigflen DuugungcJ» 
mitteln gehören, weötyalb man aud) $ää)ften<J 1000 $fb. bavon auf 
benflßaQb. borgen bringen barf , wenn man niä)t Sagergetretbe ^a* 
ben wro. 3* einigen Üänbern formt man barauä Äugeln, 30—40 
$fb. föwer, bie man in ben^anbel bringt unb bavon 30—35 @tü<* 
auf ben borgen nimmt — Die Seimfieberetabfälle enthalten beiläu» 
jl ö 13 — u pCt. ©ticffloff ; woraus fia) gur ©enuge it)re bungenbe 
(Stgenföaft erflärt 8m vortyeifyafteflen wenbet man fte gum Dungen 
ber Äecfer an, welche fto$l tragen follen. 3^re Sirfung bauert aber 
nur ein 3«$ r * 

7) gettgreben* 
©enn £alg unb gett, befcuf ber ©eife* unb ?tä)terfabrifarto* 
aufgebraten werben, fo Utibtn alö töücfflanb bie £äute ober ba$ 
3ellgewebe, wela)e ba$ gett eingefa)loffen gelten; biefe nennt man 



» 



Digitized by 



»8ett*©refcen« (ober ©reoen); fic enthalten, wie bie ftnorpeln, 
©e$nen ttnb baö £orn 15— 16pCt. (Sticfftoff, unb ffab ba$er, tote 
btefe ftörpcr, ein fe$r fräftig wirfenber länger; fie burfen um fein 
Eagergetreibe ju befommen, nur in geringer Stenge angewendet werben 
(8— 1000$fb.p. 9Äorg 4 ) unb Ratten nia)t lange an* 2)a* ftatyfamffc 
tfl e< immer, fowo$l bie Seiraftebereiabfätte altf bie Jettgrebcn mit 
$umuörrid)er (£rbe gemiföt faulen ju laffen , ba fte ftd) bann au$ 
beffer »erteilen laffen; nt'emaW fofl man fie aper mit ftalf »erat- 
föen wegen be$ Serluftea t>on Stmmoniaf. 

8) £$ierfo$le. 

3n Jranrreia) glaubt man eine wi^ttge (Irfmbung babnra) ge- 
malt gu $aben , ba§ man taä STeifa) ber crepirten Spiere in großen 
eiferttcn SÄetorten oerfo^lt «nb bann gepuffert al$ langer anwen» 
bet; ba inbcfj beim 33erfo$len aller t^iertfc^en ©uoftonjen »iel 
©ticfftoff (al$ Slmmomaf) entweiht, fo ge$t barau« $eroor, »et* 
<$en SRufcen man *>on biefer $oa)gepriefenen ©rfmbung $abeu wirb. 
2)er £auptoortyetl befreit bann, bafj man aW SRebenprobucte fohlen* 
faure$2lmmoniaf unb weiter @a Im iaf gewinnt 3)ie ©tiäftofffo$te, 
wela)e babei entfielt, fann aber niemals fo fräftig bungen, al$ bie 
unoerf Otiten t$terifa)en Steile. — SBort^etl^after ifl e$ bagegen, baä 
Steifä), wa$ bie @o)inbänger liefern, in bfiune ©friemen gu fa)nei* 
ben unb ju trodnen, um e$ fo naa) entfernte (Begenben juföicfen, ba 
gerbet nia)tö oon ben bungenben (Stoffen be$ $leifa)e$ oerloren ge$t, 
man benufct e$ bann im gepuloerten 3u|lanbe jur Dbenaufbungung. 
Diefe* 2$erfa$ren wirb j'c$t glei<$fatf$ in granfreidj angewenbetyunb 
börfte baö 58erfo$leu bed gletföeö balb »erbringen. Söeibe 2?erfa$* 
rungdarten ftnb inbefj ein bloßer 9fot$be$etf , ber nur ba mit Sor- 
tiert in 2to$fü$nmg gu bringen fein bürfte, wo, wie bei ?>ari$, 
tagli$ 30 — 40 ^ferbe auf ben <5($inbanger geführt werben. 2)afj 
man übrigens au<$ bei unö ikonomiföer mit ben crem'rten ober gctöb* 
teten ^ferben u. f. m» »erfahren mö$te, fann niä)t oft genug gefagt 
werben, leiber fte$tman aber nodj immer, ba(j ba* gleifa) berfelben 
öon ben £u üben unb dt ab en oerje$rtwirb ober bie 2uft oerpeflet! 

9) abfalle ber 3«tf erfiebereieu (^nocdenfo^le, SBlut, SWilö)\ 

3unr 9{afftniren M 3«^^ wirb Manntlirt) S31ut, 3Äil<^ unb 
^^ierfo^Ie (Änoa;enfo^le) »erwenbet Dag bie Abfalle ber 3udfcrfte* 

, 11* 



Digitized by Google 



164 



bereien, welche gröf? tent^eiW au$ &lutrot$, <£iweif? unb Safer* 
jlo ff befielen, ein fe$r fräfh'geö £unguug6mittel fem mäffen, ge$t 
binlöngli^ au* bem früher (Erwähnten heroor, beim ba f$on ba« fe$r 
oiel SBaffer ent$altenbe 33lut etn oorgügli($er 2)imger ifl, fo muffen 
e<$ no# me$r bie feftett Steile beffelben fem. <£« giebt in ber £$at 
faitm einen beffern 2>ünger al« bie Abfälle ber 3utferftebereien, fofern 
3Mut beim Stafftniren gebraust wirb , wafcrenb fte, wie mir ötele 
3$crfu<$e gegeigt haben, fafl gar feinen SÖerth haben, wenn man 
$$terfo$Ie bagu benufct 2)ie Sohle ber ftnorpel umhüllet bie ^o^« 
ptjorfaure Äalferbe ber ftnochen fo fe$r, bafj fte fteh Weber in ber 
ipumuöfäure, nod) in ber ffohlenfaure be« 33obcn« aupfet unb fomit 
au^ nicht büngen fann» ©eitbem man übrigen« gelernt hat, bie ein** 
mal gebrauste Sfrtodjenfo^le wieber gu beleben, b. ihr wieber 
bie Sigenfäaft gu erteilen, ben 3udcrfaft gu flären, fommt wenig 
baoon bem Verbau gu gut £at SWila) gum SÄafftniren be« 3«* 
efer« gebleut, fo haben bie Abfälle benfelben äBertt) al« bie bei 33lut* 
benu^ung erhaltenen, ba auch ber Ääfeftoff ber 9EtTeh reich an <5tt<f* 
floff ift — 33ei ber Düngung mit ben 33lut unb ftäfefloff enthalten* 
ben Slbfäflen muß man fe^r »orftchtig fein, ba-bie grüßte leid)t gu 
üppig banach warfen; jte muffen fo frtfeh al« mägltch augewenbet 
werben , inbem fonjl bei ber föneH eintretenben Säulntf oiel Slmmo* 
uiaf al« ©a« »erloren geht; auch Jier fann ber Verflüchtigung freier 
oorgebaut werben, wenn man bie Abfälle, mit Jumuörei^er (£rbe Oer* 
miföt, faulen lagt. (£ö braucht wohl faum bemerft gu werben, baff 
bie buugenbe Stgenfchaft ber 3ttcfer|tebereiabfalle fehr fchnetf »orüber* 
geht, ober bafj man nur ein 3a$r lang 9?u$en oon ihnen gu ge- 
wärtigen hat 5—600 $fb* ifl ba« P^pe, wa« man auf ben 
Sttagb* borgen bringen barf. SWan {freuet fte, wie alle 2>üngerma* 
terialien, bie nur in geringer SÄenge angewenbet werben, obenauf, 
ober egget fte mit ber <5aat ein. 

10) Jifchabfälle unb gifche. 

%n ben ©eefüflen werben guweilen eine fo grofe 3Renge gtfct)e 
(#äringe) gefangen, bafj man fte nicht beffer, al« gum 2>ungen ber 
gelber gu benu^en weif, Sluch in CEnglanb (Sincolnftire, Sambribge- 
f^tre unb Storfolf) werben bie «einen @ti Glinge, bie man in 
ungeheurer 3Äenge in ben Sanbfeen fangt, alö 2>unger benagt 

Wlan rennet, baf 1 Juber gifc^e 6 Jubern be$ beflen (Stottmert 



Digitized by 



165 



in ber äEBirfnng glei$ fommen; ttc SRegel mnfc jebon) fein, fie nie- 
mals bei ©etreibefrö^ten onjmoenben, ba, »ie i<$ an* eignen Gr* 
förmigen weiß, *>tet 23ranb unb SRofi bana$ entfielt igten fo 
fräftig al$ bie gtf$e fclbfl bungen nun au<$ bie Slbfätfc, u>eli$e man 
(eint (£infal$en nnb 9?äua)cra berfelben erhält. 3n (Snglanb bringt 
man bie giföe ober beren SXbfätte immer mit (Erbe nnb Salf &ermifa)t 
erß in Raufen,, nnb läfjt fte hierin faulen« stimmt man baju toenig 
Half unb eine fe$r $ttmutfreu$e (£rbe, fo ge$t lein ammoniaf ver- 
loren, unb baä (betreibe mirb aua) meniger banaa) roftig ober branbig. 

23etra$tcn ttnr bie ($emifa)en 33ejfonbt$eile be$ gleifö)e$ unb 
ber ©raten ber gifa)e, fo ift e$ einleucfctenb, baf fte einen fe$r fräf* 
tigen 2)ünger abgeben muffen, benn 100,000 GbttoityttfytiU gifä> 
fleifö befielen au$: 

13,000 @en>t$L gaferftoff , (£itt>eiß, DSmajorn, @a)leim unb 

gett, toaö |tyo$»$or enthält, 
5,000 » Seim , 

2,000 » p1>o$p$orfaure$ ftali, fatjfaureö Kali, mil($? 

faureä Patron, fo^lenfauren unb ptyt* 
^orfauren $alf , ü^oöp^orfaure £alferbe 
unb ©puren oon (£ifen, unb 
80,000 Sajfer, 
S»- 100,000 ©emtyle. 
(£3 ijl wegen betf mehreren ÜBafferS ni$t ganj fo nctyrenb als 
fcaä gleifa; ber öierfüfh'gen £$iere, unb bungt beö^alb au$ mc$t 
fo ftarf. 

2)ie gift^räten beffr^cn bagegen in 100,000 ©ett)ta)t^eilen 
an* : 37,360 @ett>t$r, ftnorpel, 

6,160 » fotyfenfaure Äalferbe , 
55,260 » p$o$pljorfattre Äalferbe, unb 

1,220 Patron, fömefelfaure unb faljfaure ©alje, 

S*- 100,000 ©enua;Wt$eile. 
Stufer ben giften toenbet man an bcn ftüftcn ©<$ottlanb$ aue$ 
ba$ gfeif % unb bie $tt>ffifle ber ©ee^unbe jum Dungen an. 

11) gebern. 

3n ?änbern, mo eine ftorfe geberoie$ju<$t getrieben »irb, fo im 
(Stfaf tie @änfejutt)t, bemtfct man au$ bie gef<$liffenen gebern 

*mn 2>tmgen. Huf einen ÜRagb. borgen bringt man 9 — 10 ©Säe 

- 



Digitized by Google 



166 



»oll, alfo 6etläuftg 4—500 $fb. 2>ie gebe tu enthalten biefelben 
©toffe aU baöiporn, unb muffen be$ljalb ein eben fo fräfttge* 2>ün* 
gnngamittel al$ btefe« fein. 

12) Uf er aa$f liegen (Ephemera vulgata) 

werben in tmi$tn fnmpftgen ©cgenben Ungarn^ nnb $ärnt$en$ 
mit 2?ort$eil jum Ufingen ber gelber angewendet. £)iefeö merfwnr* 
bige 2>ung«ng$ttHttel ifl in jenen ©egenben fogar öpn einiger <£x* 
tytttyhit, ba ein 23aner oft me$r al$ 30 Marren ooll in einem 3a$re 
gewinnt 

13) puppen ber ® eibenranpen. 

Sßenn man bie (£ocon$ ber @eibenraupen ab$a$pelt, fo bleiben 
puppen jurücf, wela)e, wenn man fte in Spenge erhält, fo in 3talien, 
bem füblt<$en granfreic$ u. f. w., jum Hungen ber gelber angewen* 
bet werben, Gtfjaptal erflärt fte für ein ganj »orjuglidjeä DüngungS* 
mittel, woran man um fo weniger zweifeln fann, als fte ja gleiä)* 
fatlö ju ben t$tertfa)en immer Diel ©ttefftoff entyaltenben Körpern ge* 
$bren. — Senn wir nun auä)ni$t wünfe^en, baß ber puppen wegen 
bie @eiben$uc$t bei uns meljr in Slufna^me fommen möä)te, fo wün* 
fc^en wir btefeä boä; aus bem ©runbe , baß fte unfern oielen Slrmen 
einen guten SSerbienjl »erfo)affen bürftc. 

14) «Watfafer. 

kommen 3<*$re oor, wo bie 9)?aifafer in fo großer SWcnge er* 
föeinen, baß fte faft alles Saub oon ben Räumen freffen, fo lo$nt 
e$ ftc$ wo$l ber OT£e, biefelben ju fammeln unb naö)bem fte bur$ 
$eiße$ SÖaffer u. f. w. getöbtet worben, jur ?>üngung ber gelber 
anjuwenben. @ie fmb, wie alle Spiere unb tt)ierifa)en Slbfätle, ret<^ 
an (stitfftoff unb $aben beä^alb einen £o$cn £>üngerwert(j. £)te Sßer* 
ttlgung ber SDfatfäfer $at aber au$ noc§ einen andern für ben $anb> 
wirt£ fe^r wichtigen 9?u$en; e$ wirb nämlto) babur<$ ber @ntfte£ung 
ber Engerlinge, bie ben grüßten unb £ter unb ba aua) ben SBiefen* 
gräfern fo großen ©$aben tyun, oorqebaut. 

2)em Sanbwirtye , Welver jä$rli(& taufenfce t>on gubern 3Jh'fi 
auf feine gelber fü$rt, bürften jwar mehrere ber $ier $ulefct genann* 
ten £>ünguug$mtttel aW ©pielereten erföcinen, aber ungeachtet 



Digitized by 



beffen gehören fte gu ben ©egenfMnbeu, bie altte 33eaü)tung oerbteneu, 
unb eine« »orgüglichen SBerth für ben Heiner« (Örunbetgenthümer 
haben. 



4 

C. 3So» beii oegetabiltfchen 2)üttgttng$mitteln. 

3u ben »egetabiftfchen 25üngermatcrialien $at man forooht bic 
mausertet ©troh* unb Streuarten gu gählen, womit in ben (Statten 
bie Grrcrementc ber ^^icre aufgefangen werben, aU auo; bie SBegeta* 
Otiten gu rennen, n>eld)e man für fta) ober im ungcmifa)ten 3ußanbe 
jur Düngung ber 5e(bcr benu^t. 2Btr Wolfen guerfl bte oerfchte* 
benen (Streumate riatten betrauten, unb hiernach bte fangen 
unb ^flanjenrücfftänbe ab^anbeln, bte ot)ne SSermtfc^ung mit thieri* 
fchen Srcrementen gur ^Bereicherung befl S3obenö bienen. 

a) SSon ben SSegetabtlicn, welche gur Sluffangung ber 
tl)ierifo)en (Srcremente benufct »erben, nnb mit bte* 
fen oermifcht att Junger bienen. 

&ie SBegetaotlien, womit man bie tyierif<$en (freremente anfängt 
nnb n>el$e gugleich bagu bienen, ben Spieren ein weichet* Sager 
jn oerfä)affen, werben, hii auf einige wenige, immer im troefnen 
3ufbnbe angewenbet, inbem eä ja ein £au»tgwecf ber (Sinfrreumtg 
ift, bie pflegen XfyiU ber <£reremente bamit aufgutroefneu. Qittmit ifi 
bann aber auch ber 93ortt)eil oerbunben, baß bie ©treumatertatien fo* 
wohl bnrö) Aufnahme bcö £arnfl aU ber wäfferigen 2:t)eire ber 
feften (Srcremente befähigt werben, fönetter in 3erfe$uug überguge» 
Jen unb fomit ben $flangen gur Stahrung gu bienen. Die fefmeflere 
3erfe$ung ber <£rcremente wirb wieberum baburch herbeigeführt, 
baß fte mtttelft ber ©treumaterialien aufgelodert werben, ober 
baß beut @auerftoffe ber Suft, ohne weisen ferne 3^f^ung möglich 
' tfr, ein freierer 3«twtt oerfö)afft wirb. — Vit ^robuete ber oäfligen 
3erfe$ung oegetabtfifcher Äbroer begehen, wie wir fchon früher gefe* 
hen hapcn, in £umu$faure, ffohteufäure, mineralifchen ©äuren, <£r* 
ben, £>x$ben unb SWIalien, unb ba nicht bloß bie erfreren, fonbern 
auch bte lefcteren gu ben IRahrunglmitteltt ber angebaueten ^JfCanjen 
gehören, fo ifl erforberlich , baf wir, um ben Söerrl) ber oerfchiebe- 

f 

Digitized by Google 



168 



neu ©rrenmaterialten beffer beurteilen ju flutten, oor Ottern aud; 
bte ä)emif$en #ef*anbtyette berfelben fennen, 

2)er£an»tbeftottbt$eil ber troefnen oegetabtlifa;en ©trenmatertalten 
befielt tn fto$Ienfioff, benn er beträgt tn atten uber50pCt. 9toö t§m 
* erzeugt ftä; -tn SBerbinbnng mit Sßafferftoff nnb ©auerftoff bie £u* 
muflfäure*), eine ©ubflanj, bte jeber 33oben, toenn er frm$tbar 
fein fofl, tn fefjr bebentenber Spenge enthalten muß, m<$t nur, metf 
fte bte ?5fJanjett mit fto^lenfloff oerforgt, fonbem aua), toeft ftc bte 
<£rben, Djtybe unb einige <Sa(je be$ SBobenä, mefä;e bte fangen al$ 
SRa^rung bebürfen, aupfet unb tn bte SBurjeln überführt. Dane* 
ben btent bte £umu$fäure, nue ttrir f$on nuffen, aber au<$ jur 9Jeu- 
traltfatton ber ben ^ffottjen Ieiä)t fä)äbIio) »erbenben 2(lfalten (21m* 
moniaf, $alt, Patron unb Äalf), fo baß fte tn me$rfaa)er £tn# 
ftä;t ein Körper tjt, ber für baä ^flan$emoaä)$t$um ganj unentbefcr* 
ltcf> fein bürfte, Da nun bte £umuöfäure $auptfäc$liä) autf ben 
©treumateriaften entfielt, fo ge$t barauö tjeroor, baß biefetben beim 
Slcferbau aflenfattö nur ba entbehrt »erben tonnen , too man ©ele* 
gen$eit $at, bem ©oben bie bebürftige £umuöfäure burä) 9D?ober, 
@a)Iamm u* bgt. mitjutyeüen; benn wenn er ftc jum Zfeil aud> 
turn; bte SSerwefung ber feften Srcremcnte er$äft, fo ift biefe boa) 
unjureta)enb. Die ©treumateriaTien ftnb enb(iä) noa) in fofern un* 
entbetyrltä), aU fte ben ^PfKanjen aua) in ^9ftfo)er £inftä)t niifcen; 
fte galten nämlia) ben Röntgen 23oben eine 3eitf ang, nämtia) fo lange fte 
noä) ntä;t oerfault ftnb, locfer, nnb oermttteln fomit nia)t nur ben 
Sutxitt ber atmof»$ärifa;ett ^uft, fonbem beförbern anä) bte, SBer* 
bunjkng ber überpfftgen 5eua)tigfeit. 

2JJögen nun aber aua; bte angebaueten ©en>äa)fe in aller biefer 
#inftd)t großen ^ujjen oon ben ©treumateriaften, bie aU TOjl bem 
©oben mitgeteilt merben, tyaben, fo barf man boa; nt$t überfeinen, 
baß fte ttjncn aua) fetyr toefentltdje Dienfle burä) iljre mineraltfä)en 
33eflanbt$etle leiften; biefe f)at man aber biö^er ganj unberüctftn)ttgt 
gelaffen, tnbem man überhaupt niä;t glaubt, baß bie Mineralien $u 
ben 9fa$rungömitteln ber ^flanjen gehören; voooon bann bie golge 
ifi, baß man bie ©treumaterialten toeber ganj ria)tig ju »urbt? 
gen, no(^ oiel weniger tyreu relatioen SGBert^ gehörig $u f$ä$en Oer* 



*) 2>ie £umu*f&ure bcjtcbt auö 56,700 Äe^lenftoff, 4,789 3BQfT«ftoff 
unb 38,511 Sauerftoff. 



Digitized by 



IM 



f*c$t Den »obren 2Bert& ber ©treumaterialien fe^rt nn6 nur bie 
c$emtf($e Slnatyfe f ernten, unb wenn in) c$ ta$er unternahm, fte 
fammtttc$ auä) auf ityre mtnerattfäen 33ef*aubt$eile ju unterfu^en, 
fo glaube ia) baburdj ber 2e$re oom Dünger förberlic$ getoefen 
ja fem. 

33erg(eiä)en toir bie in ben ©treumateriattett aufgefunbenen mt* 
nerattföen Körper mit etnanber, fo jetßt unö btefeö f($on giemltdj ge* 
xtMt, toatf toir »oti einem jeben aU DüngungGmtttet $u erwarten 
ben, mtttew toir aber aua) no$ tyren ©etyalt an ©titffioff au$, fo 
läftt fta; ber SBertfj , wetzen fte für jeben gegebenen S3oben $aben, 
faft mit mat£ematifa)er ®enautg!ett bejttmmen. kennen totr bann auä) 
noa; bie ö)emifä;ett Söeftanbtyeile be* ben gieren gegebenen gutter* 
nnb jie&en ba$ baoon ab, toa$ in ben Körpern ber Spiere geblie* 
ben nnb oon tynen au6ge$autt)t ift, fo ftnb totr fogar im ©taube, 
äffe (Stoffe, bte totr bem 23oben burä) ben frifä)en ütttjt mittyetfen, 
nao) $funben ju berechnen* Um jeboä) batym ju gelangen, wirb man 
noa) »tele fofibare SSerfua)e anjufteffen $aben. 

Den größten Söerty $aben o$ne 3u>etfet btejemgen oegetabift* 
föen ©treitmaterialten, wela)e ba$ metfle oon fola)en ©toffen ent* 
galten, bte ber SBoben nur in geringer 9ttenge ju beftfcen bfltegt; ju 
btefeu gehören baö Äati nnb Patron, bie ftatf* nnb £alferbe, ba$ 
G^Ior, fcic ©cfyraefelfäure, bie ^tjoöptjorfäure nnb fyauptfätyUä) ber 
©tidftoff. Der Äotylenftoff, toeIä)er, tote oor^in bemerft, jtoar gtet^>= 
fafftf gu ben fe^r »tätigen 23eftonbt$eifen ber ©treumatertatien ge* 
$ört, fann unberüdftä)tigt bleiben, ba er immer nnr um einige pCt. 
größer ober Heiner ift, toaö uaturlitt) ni$t in Betraft fommt, wenn 
man ertoägt, baß äffe trotfnen ©treumateriatien über 50 pCt. ffofc 
lenftoff enthalten, fcben fo ift e$ ni^t nötyt'g, anf ben ©auerfloff 
nnb SBafferftoff ber ©treumatertalien Vtüdfify ju nehmen, ba ben 
^ftanjen ba$ Söaffer beö 33oben$ $u ©ebote fte^t. 

Da mehrere ©treumaterialien Körper enthalten, toela)e tyeitö 
f<$ablta) auf bie angebaueten ^ffanjen wirfen (©erbeftoff) , fyiiU 
ferner in 3*rfe$uttg übergeben (£ar$, 2Ba$$ unb Safer), fo erforbero 
biefelben, e^e man jte bem SBie^e unterbeut, ober beoor man fte mit 
ben (Jrerementen oermiftt)t, in benSöoben bringt, eine eigene ©e^anb* 
lung. üKan muß fte nämlia) einer ©elbfler^iftung unterwerfen, bie 
jeboa) nia)t biö jur tBerfo^lung geweigert werben barf, bamit ber ©er* 
beftoff gerftört unb bie gafer mürber toerbe. ^Befolgt man biefe fRt* 



Digitized by Google 



170 



gel tiity, fo Ratten fte ft$ tut SBoben 3a|rc fang im un§erfc|ten3tt* 
fianbe, wa* naturli$, »enn man beti SJctfiafo ein (Sanitat betrautet, 
ba$ föneH in Umlauf gefegt werben fott, mit ©a)aben oerbunben 
ifl, ni$t ju gebenfen, baf au$ gerabe bie f^flattgen, berat $Baä;$* 
t$um man bnr$ ben Üttifl beforbern will, fernen Stfnfceu baoon $aben. 
2im fönetfflen ge$en, wie biefeä f$on früher entwickelt worben ifl, 
btejemgen ©treumateriahen in 3etfe^uog über, Welche oiel ©tiefftoff, 
^tyotyfa* nnb ©<$wefel enthalten, ober bte wei# unb fein ftnb unb 
babet otet (Stemmt nnb ©$Ieim ober anbere bnrtJ) 2öa(fer letd)t $u 
crtra$irenbe Steile befifcen. Die trorfnen grünen ^ftonjen erleiben 
immer eine föneflere 3erf«$ttng «W bte trotten reif geworbenen , ba 
bie ^ertur ber erflern titelt nur wetcfyer ifl, fonbem fte auö) nodj atte 
©toffe enthalten, bie eine gefo)tt>inbere Jänlnif herbeiführen. 

Wlan »itt bemerft $aben, baß fä)tmmeltg geworbene Gftnjrreu 
weniger werty fei, atä frifd)e; iß biefe* Wirfltd) ber gatt, fo rann 
eännrba^er rühren, bafj bei ber ftottgefttttbenen 3crfe^nng ©ttdfloff 
(alö Slmmonia!) enttt>tc^, 

l t Sa* Btvof) ber ©ctm&efrüdjte. 

2)a$ ©tro$ ber Öetreibefrn^te ifl in ben meiften Oeconomten 
baS einzige ©trenmaterial nnb eignet ff$, waö ba$ £ro<f en$atten beö 
SBiehtagerö anbetrifft, anä) immer am beflen baju, ba eö wegen feiner 
rö^renartigen 2*efa)affen$eit bie ntetjtc geutbttgfeit fcerfcblucfk ©er 
Sßerty, ben eö alö £>ünger ^at, ifl jcbodji oft lange ni$t fo groß, 
aU ber oieler anbern ©treumaterialten; auc$ ftnbet $wifä)en ben »er* 
f^tebenen ©tro^arten $inft$tftä) i$re$ £>nngerwert$eö ein grojjer 
Unterföteb ©tatt SKit ©i<$er$eit fann man annehmen , bafj tat 
©tro$, welche* ben meiflen gntterwerty $at, anc$ ben grölen SSBerty 
al* Junger beftfct <5$ büngt flett um fo beffer, je weniger eö ber 
SfoGlaugnng buro) ftegenwaffer auögefefct war; ^at eö alfo im reifen 
3uflanbe bei 9?äffe lange anf bem gelbe gelegen^ fo ifl eö bei wet* 
tem nietyt fo gnt, alö ba$, wel<$eö balb na$ bem 2lbm<tyen einge- 
feuert würbe. (£$ ifl and; um fo beffer, je grüner eö abgemäht 
würbe, ba bann weniger bttngenbe Körper in bie Börner übergegan* 
gen ftnb («o^nen-, Srbfen-, Sölden* unb Sittfenftroh)* 2)ad©tro^ 
ber ^ttlfenfrtt^te liefert aber, ba eö rei($ an ^^oö^or, ©(^wcfel, 
(£^(or, Äalt, Patron, ©ttcfjtoff, ffatl* unb Stnlferbe ifl, immer einen 
Seffern J)ünger ä(ö ba^ ©trob ber öflltugetretbQarten. 5)abfr rübrt 



Digitized by 



■ 



171 



e<5 benn auch , bajj ber ©chaafmtf* oft beffer aU ber sfrthmtf* »tieft, 
inbem beti ©<haafen ba<5 £ttfenfruchtefiroh , toa* fte nicht auffreffen, 
immer cutgeitreut nnro. 

a) 2Bei>n(tro&. 

100,000 (BmitytfytiU ober $funb lufttrocfne* Sßciaenfiroh be- 
fielen au«: 50 — 52,000 £oljfafer unb 48 — 50,000 in SBaffer 
uttb ftali löblichen, alfo auch nährenben unb balb £umu$fäiue lie* 
fernben (Stoffen. Unter btefen Unteren ftnb naa) 33oufftngault aber 
nnr 300 ®ettn$t$t$ertc ober fjfb. Oticfftoff beftnblich. 

2)ie mtneraltfchen, in 100,000 ©ewichtcJtheilen lufttrocfuen HBei* 
jenfkohä enthaltenen ©toffe befielen aufl: 

0,240 ®»thl. ftalferbe, 

0,032 >» Salferbe, 

0,020 » Stoli, 

0,029 » Patron, 

0,090 » Sifenorob, SWaunerbe nnb SWanganornb, 

2,870 « fftefelerbe, 

0,170 » tyotptytfänxt, 

0,037 » ©chwefelfäure unb 

0,030 ^ tylox. 

S» 3,518 mtneralifche ©toffe ober 2lfd)e. 
£>a nun 100 $fb. SBeijenftroh 3V 2 $fb. mineraltfche ©toffe ent- 
halten, fo muffen 96V» fJfb. auö ftohlenßoff , SBafferftoff, ©auerftoff 
nnb ©titfftoff befielen. 2)er ©ticfftoffgehalt ifl jebod) fehr gering, 
ba tn 1000 ^fb, ©troh 3 $fb. ober tn 100 $fb. nur 5 / 10 $fb. enfc 
galten ftnb; hterau* wirb beutli<h, warum e«3, ba ber ©tiefftoff eine 
fo wichtige Molle im thtertfehen Äbrner friert, wenig gutterwerth beftfct. 

(£$ geht im ÜÄifte, wegen fetner holjigen S3efa)affenhett, lang* 
famer in 3* r f c $ un 9 9locfen*, ©erfte» unb #aferfhroh/ aoer 

gefchwinber, aW ©ohnen*, dlapt* unb Äartoffelnfrroh. 

b) 3?ocfenffrof). 

2)a$ lufttroefne , retf geworbene SRotfenfiroh befleht in 100,000 
@e»i(htötheilen au« 48,000 fcolsfafer nnb 52,000 tu «Baffer unb flali 
löblichen ©ubfianjen; btefe ledern enthatten naa) Söoufftngault nur 
200 ©etoichtttheile ©tttf&off, woran* folgt, ba§ e« ni*t ganj fo 
näbrenb aU baö ©ctVnfrroh ift , nnb $mfättiä> *** ©titfftoff* auch 



Digitized by Google 



i 

172 



ferne« ganj fo guten SHtnger liefern fomt; bagegcn beftfct eö 23orjüge 
burä) feinen ettoaö großem ©e$alt an ftati, tft aber toieber fceniget 
toertfc atö SBeigenftro^, n>ei( eö eine geringere Sttenge ffaflerbe, £alf* 
erbe unb $t)o$»$orfäure enthält. 

2)ie mineraliföen Stoffe in 100,000 ©ett>i<$t$t$eilen Horten* 
jiro$ befielen auä : 

2,297 ®»t$T. ftiefeterbe, 
,0,178 » flatferbe, 

0,012 » fcaiferbe, 

0,032 » mi, 

0,011 » Patron, 

0,025 » (Stfen, Stfaunerbe unb Sttanganonpb, 

0,170 » Sc&mefelfäure, 

0,051 » $$oo>$orfäure, 

0,017 » <£$Ior. 
S* 2,793 ©en>id>t$t$eite mineratiföe Stoffe. 
100 $fb. 9to<fenfrro$ enthalten $iernaa) fafi 3 $fb. mineraliföe ffor* 
»er, mithin 96,8 $fb. ßo^tenftoff , 2Bafferfh>ff unb Sauerftoff unb 
Vio ?fb. Sticfftoff, bie beim Verbrennen Suftgejtalt annehmen, 

Da baö 3tocfenjtrot) bei toettem weniger p$oo>$orfaure Äalferbe 
enthält, alö baö 2S eigen jtrolj , fo eignet e$ ftä) auä) nia^t fo gut als 
biefeä ju gutter für junge noc$ oiefe ftnoä)en gu büben $abe nbe 
Spiere. 

SSon ben ©etretbeftro$arten qualiftcirt ftä) ba$ 9totfen * unb 2Bei* 
jenftro$ am beften jur&uffangung ber pfftgen Steile ber <£rcremente, 
ba eS am tängften bie röfcrenartige 33efa;affen$eit htfanpttt. ®erfte* 
unb #aferffro$ »erben föon beim ®refo)en platt gefölagen. 

9taä) 33loc! geben 100 $fb. 9lotfeuftro$, menn baffelbe im richti- 
gen 33er$ältni§ jum gutter eingefrrent n>irb unb ber SDttft 8 £age im 
Statte liegt, bei $ferben 96 $fb., bei ffü$en 97 $fb. unb 
bei Sa)aafen 95 $fb. troefnen 2Kifh 

c) (SJerffcfirof). 

2>aö reife lufttrocfue ©erftefrroj befielt in 100,000 ©ett>i($t$t$et* 
Jen aui 50,000 £oljfafer, 1,000 2Ba<$ö unb £arj unb 49,000 in 
Saffer unbÄalt löslichen Steilen; in biefen te$tern finb naa) 23ouf* 
ftngault 260 ©ett>iä)t*t$eile Sricfßoff enthalten. 

100,000 ®»tt)T. be$ Strohe« enthalten an mineralifdjen Stoffen. 



Digitized by Google 



173 



3,856 ®wt$f. fftefelerbe, 

0,554 » ftcrfferbe, 

0,076 » fcalferbe, 

0,180 » Rali, 

0,048 » Patron, / 

0,146 » 2Haunerbc, 

0,014 » (Sifenoripb, 

0,020 » Sföanganorpb, 

0,160 » ^otfp^orfäure, 

0,118 » ©c&wefelfäure unb 

0,072 » Qtylor. 

5,244 ©cw^W^cilc mmcraKf^e ©toffe, 
Da alfo 100 ^>fb. ©erfteftro$ 5,2 mineralifä;e «Stoffe be- 
ftyen, fo befielen bie übrigen 94, 8 $fb. aus Äo^enjtoff , Safer* 
jloff , ©anerjloff unb jener geringeren Üftenge ©ticfftoff. 

@ö enthalt, wie man fte^t, bei wettern me$r ^alferbe, fcalferbe, 
ftati, Patron nnb <£$lor, alö baö Setzen * unb SRo(fen(tro$, nnb muß 
betraft au$ einen etmad Seffern Dünger liefern« ©eil e6 fein fe$r 
$o!jige$ ©efuge $at, fo gerate e$ im Sflifie ober im Siefer batb in 
3erfe$nng. 2>er 3Kijt, melier bei Ginfrreuung t>on @er)teftro$ 
gewonnen ifl, wirft bcö^atb aua) ni<$t fo lange aU ber Dorfen* ober 
©etgenfhro$mift;ba$ ©erf*eftro$ wirb aber mei(l oerfuttert, ba e$ bie 
Spiere lieber freffen , aU ba$ übrige £almgetreibe|tro$. 

9?aa) 33Iocf geben 100 $fb. ©eigen*, ©erffc* nnb £afer|fco$ 
aU ©treu' 2 |Jfb. weniger 9?2tfl afa Dfocfen|tro$, mithin bei ben ?5fer* 
ben 94 $fb., bei ben Jhtyen 95 $fb* unb bei ben @ä)aafen 93 $fb* 

d) $aferftro&. 

2>a* reife Infttrotfne £aferfko$ befielt in 100,000 ©ewi$t** 
tyeilen au« 47,000 ©wt$l. £olgfafer , 0,800 £arj unb ©ad)« nnb 
52,200 in ©affer unb ffalt lö*li<$en Steilen ; biefe ledern ©ubftan* 
gen enthalten naa) SBoufftngautt 360 ©ewta)t$tyeile ©titfftoff. 

100,000 ©ewia)t$t$eile beö ©tro$e6 enthalten an mineraftfä)en 
©toffen* 

4,584 ©wt$I. ffiefelerbe, 
0,152 » ffaflerbe, 
Lat. 4,736 ©e»iä;t*f$ettr. 



) 

Digitized by Google 



174 



Trspt. 4,736 ©totyl. 

0,022 » fcalferbe, 

0,870 » «all, 

0,002 »> Patron, 

0,006 » Sllaunerbe, 

0,002 » Sifenorob, 

0,006 » SWanganorob, 

0,012 » $$o*»$orfanre 

0,079 » @a)»efelfanre nnb 

0,005 » <£$tor. 
S»- 5,740 ®ewiä;t$tietfe mineralifaje Störper. 
100 $fb* £aferffro$ enthalten $ierna<$ 5,7 $fb. 9)?tneraTten nnb 
barnnter flitb fceüta$e 9 A 0 $fb. «alt; befmben ftä) alfo unter bem 
2tf{ft, »elä}cn ein 9Ägb. SJJorg. erhält, 3000 <5treujtro$, fo oefomntt 
biefe Slää)e babnrä) 27 $fb. Äali, tt>a$ föon einen bebentenben 
Einfluß anf bie banaä) erbauete grn<$t $aben muß. 2)er <5tid» 
jbff be* ©fro$e« fontmt bagegen weniger in 23etra($t, ba 3000 $fb. 
nnr 10 — 11 $fb* befi|en, nnb ba ba« £aferflro$ an$ fe$r »em'g 
$Mf*»nnb fcalferbe, Patron, ©<$n>efelfänre, $$oöp$orfanre unb 
Gfyfor enthält, fo fann e$, n>a$ feine übrigen ntineratffä)en ftor* 
per anbetrifft, leinen fo gnten £)unger, alö ba$ SRotfeu», SBeijen* 
nnb ®erfieffro$ liefern; bie <£rfa$rnng im ©roflen betätigt tiefe** 

e) S3ud)n>ciien|tto&. 

2>a$ reifgett>orbeneInfttroÄieS3ttö;wetjenflro^ enthalt in 100,000 
©etoityötyeilen 54,000 ©ett>io}töt$etfe £oljfafer, 1,000 2Ba<$$ nnb 
#arj nnb 45,000 in SBaffer unb ffali Wölia)e ©ubftonaen; na$ 
SSoufftngault enthalten bie tefctern 480 @ett>iä)töt$eile ©titffloff. 
100,000 ®tot% be$©tro$* enthalten an mineraliföen ©toffen: 
0,140 ®*>fyl äiefelerbe, 
0,704 » ffatferbe, 
1,292 » fcalferbe, 
0,332 » Mi, 
0,062 » Patron, 
0,026 » SKaunerbe, 
0,015 » (£ifenoi$b, 
0,032 >» SKanganorvb, 
Lat 2,603 (Bwtyl 

■ 

Digitized by Google 



175 



Tpt. 2,603 ®»t$L 

0,217 » ©ü)n>efelfättre, 

0,288 » $$oty$örfaure unb 

0,095 n Gtytor. 
S '- 3,203 @e»i$t«tycilc mineraliföe Körper. 
100 $fb. SBu^weijcnfiro^ enthalten folgliä) 3, 2 $fb. miueratiföc 
©toffe; ba nun biefetben größtenteils au$ ffäröern befiehlt, »el$e 
bei ber ^ffanjenernä^rung oon größter 2Biä)ttgfeit ftnb, uub auä) ber 
©ttcfftoffgefjalt beä ©trotjeö ^iemliä) bebeutenb ift, fo folgt barauä,' 
baß unter übrigens gleichen 2$er$ättnij[en, bei Qnnjtreuung öon iöuc|>> 
»eijenfrro^ ein Üflijl gewonnen wirb , ber beffere £>ienfte leijten muß , 
als ber bei Dorfen-, £afer* ober ©erjUffro$ein|rreuung erhaltene. — 
2)a$ 23u<$weiaenjtro$ maä)t übrigens eine 2lu$na$me oon ber Siegel, 
baß ber guttermertfc ber ^ffonjen mit ifcrem 2>üngerwert$ e 
in gerabem23er$ältniffe fk$e, inbem e$ ein ftt)lett)te$ SRa&rungSmittel 
ijt; bieS ntyrt aber oon einem eigent$ümftä)en, bem23ief>e Uity fä)äb* 
tity werbenben ©toffe ber. 33efanntliä) beftfcen au<$ onbere 23uc§* 
weijenarten $. 33. Poljgonum HydropiDcr, P. Persicaria, P. am- 
phibium, P. lapathifolium unb P. minus einen bem$Bie$e fe$r na($* 
fertig werbenben ©toff. 

$)a$ SBuc^wetjenPro^ erleibct unter günfh'gen Umfränben eine 
fe$r fönette 3crfe^ung, totfyalb bie SBtrfung beS ÜttijfrS, welker 
bei ber (£in(freuung beffclben gewonnen wirb, au$ nia)t lange an* 
$aft (SS fällt als ©treumateriat in ben SBie^flaflen, tt>ie baS £a* 
fer * unb ($erffrfrro$, fe$r jufammen, fo baß man, um baS Sager ber 
5t$iere trotten ju galten, aua) me$r baoon bebarf, als »on 9io<fen* 
unb 2Beijenflro$. 

Q a3ot;nenfrro^ (Vicia Faha). 

2>aS no$ niä)t oöflig reifgeworbene lufttroefne 33o$neuflro$ 
entölt in 100,000 (Stwity&fyiUn 51,000 ©ewi<$JSt$eiIe ^o^fafer, 
1,000 3Ba<$S unb 48,000 in SBaffer unb Äalilauge losließe @ubfton* 
jen; in biefem Iefeteren beftnben fta) työä))t wa§rfc§ einlief 1000 ©e* 
»t^tttjeife ©tfctfloff, ba S3ouf|tngauIt in 100,000 G>ewi#tSt$etIen 
dräuen €rbfenj*ro$eS 1790 ©ewtyre* ©titfffoff fanb. Sin biefem 
großen ©ticfjioffgejatt beS ©o$nenjlro$eS barf man um fo weniger 
zweifeln, als (Erbfeu unb ©o^nen ju ein unb berfelben $ffat§eufa* 
milie getreu, unb als eS ja bie (Erfahrung le$rt, baß gute« 33o$- 



Digitized 



nenfrro$ eben fo nd$renb alt <£rbfenfhro$ ifi, toai $auptfäe$tid> »on 
fernem eben fo grofen ©titfftoffge$alte $errfi$ren wirb. 

100,000 ©enudjtötyette be$ ©tro$e* enthalten an nitneraTtf^eti 
Stoffen 0,220 ©etotyl. ffiefeterbe, 



0,624 




Slalferbe , 


0,209 


» 


£alfcrbe , 

r» w ▼ ~ ~ r W 


1,656 




Mi, 


0,050 




Patron, 


0,010 




Sttaunerbe, 


0,007 




Stfenojtyb, 


0,005 




SDfcanganoxyb, 


0,134 


» 


©<$tt>efelfäure , 


0,226 




^oSpljorfättre unb 


0,080 


J) 


(£$Ior , 



S«. 3,221 ©ettH^tötyeite mineraltföer Körper. 

100 $fb. 33o$nenfrro$ enthalten mitlitt etomä über 3 2 /, 0 $fb, mine* 
raltftt)e ©toffe «nb jtoar mehrere fofdjer, bie^u ben fräftigftenDün* 
gungömittefn gelten; rennen toix noej baj«, bafr ba$ 93o$nen)rro$ 
aua) fe$r reia) an ©titffloff tft, fo i(t e$ feijr natürlich, bafl ber m% 
toel^er bei einfkeuung beffetben gewonnen toirb, Diele SSorjüge t>or 
bem bei Dfoxfenjrro^einftreuung erhaltenen $aben muß. Sine $ea;nung 
»irb bieö beutft$er $eig«n bringt man anf ben 2ttagb* borgen 
(im SWifle befmblia)) 3000 ^fb. 3$o$nenjtro$ , fo erhält berfelbe ba* 
bura) 30 $fb. ©tiäftofF unb beinahe 50 $fb. ftali (»aö, tote toir 
fpäter bei ben mineralifä)en DüngungSmittetn fe^en »erben, f$<m 
eine gute Düngung ift), tt>ä$renb er bura) 3000 ?fb. 9?otfenffro$ naa; 
ben frühem Angaben nur 6 ffb. ©titfjioff unb %> $fb. Aalt erhält 
SGBem foflte eönun $ierna$ ni$t einleuchten, baß ber 33o$nenfrro$mijt 
einen bebeutenb $fl$ern SBerty al$ ber 9io<fenfrro$mifl $aben umf , 
gumal ba e$ ftä) mit ber ^tyoäpfcorfäure, bem <£$lor, ber $alf * unb 
£alferbe unb bem üttatron ä$nlt$ al$ mit bem ©titfjtoff unb Äali 
öer^ält? 

2>a$ S3o$nenf!ro$ ijl fe$r $oljig unb ge$t beö^atb fetterer in 3«* 
fefcung über att alle übrigen bi^er betrachteten ©tro$arten, Der 
3Äifl be$ 33o$nenf!ro$e$ eignet ft<$ aaOiefem ©runbe am befien jur 
Düngung beö S^onbobenö, ba er i£u langer lotfer $alt al$ ber beä 
Mottet* unb 2Beiaenfiro$e$. 

9 



Digitized by Google 



177 



g) <£rbfenffro&. 

3)a6 ©tro$ ber noc^ giemlio) grünen fafttrodfnen Qrrbfen enthalt 
üt 100,000 ©eto>tc$t*t$etfett 29,500 @ett>t$t$t$erte £oI$fafer, 1,500 
3Ba<$$ nnb 69,000 tu SBajfer nnb flattfauge Xo$Xic^e fforper, bte 
Intern beftfcen na$ »onfftngault 1,790 ©en>idjt$t$eile ©tttfftoff. 

100,000 ©etoi($t$t$eite tiefe« <£rbfenjtro$eö entyatt*» «» «w»** 
raltfajen (Stoffen: 

0,996 ©etttyl. Äiefelerbe , 
2,730 » ffatferbe, 
0,342 » fcafferbe, 

0,235 » ftdlt unb Patron , f 

0,000 » Sttannerbe, 

0,020 » <£ifenor$b, • * 

0,007 » Sftangano)tyb, 

0,337 » @<$tt>efetfänre, 

0,240 » ftyofyiorfänre nnb 
, 0,004 <S$Ior , 

S' 4,971 <Bctt?t$Ie. mtneraliföer ftorper, 
100 $fb. (£rbfenfrro1j enthalten folgtidj beinahe 4 f5fb. gerabe berjem'gen 
mtneraltföen Stoffe, rceldje bie $flan3en metfl in ni<$t $tnretn)enber 
Spenge im SBoben ftnben. 33erüÄft<$tigt man nnn aber an<$, bog 
ba$ <£rbfenftro$ fe$r ötel ©tttfjtoff enthalt, imb baß mit 3000 $fb. 
beffelben 54 $fb. anf ben «Ittagb. borgen fommen, fo »trb eö bent- 
tia), warum ber <£rbfenjtro$mifi eine fo öorjugtt^e 33ef<$affen$eit $at. 
©ett>o$nlt($ wirb jeboä) ba$ <£rbfen(lro$ ni<$t emgefhent, fonbern »er* 
futtert ober eä fommen nnr bte $oI$tgeren ntc&t »on ben Spieren anfge* 
freffenen XtyiU in ben SDft'ft, tt>a$ bann gur golge §at, baß aua) 
bte Srcremente fräftiger büngen, alä bte beä SRocfenßro^etf u. f. nx (£ö 
$ält im S3oben ui<$t langer als ba$ Stoßen* nnb 2Beiaenjlro$. 

h) SBicfenfttofc. 

5Da$ Infttrotfne @tro$ ber reifen Sufen befielt in 100,000 ©e- 
»i<$t$t$eilenau$ 41,990 £otafafer, 1,320 Sa($$ nnb 5ff,690 in SGBaf* 
fer nnb öerbttnnter Kalilauge tttölidjen feilen. Da« 2Öi<fen$eu ent» 
$ält naa). Söonfftngauit in 100,000 ©enu$t*t$eiten 1,570 ©titfftoff, 
fo baß ba* 2Btcfenfh:o$ $ö<$flen$ 1,000 @etpi<$t$t$eile enthalten wirb. 

100,000 ©cnua)t$t$eile 2Bitfeniiro$ enthalten an mtneratifa)en 
(Stoffen: 

12 



Digitized by Google 



(78 



0,442 ©ewtyl. KiefeJerbc, 

1,965 » Kaff erbe, 

0,324 » fcalferbe, 

1,810 » Kalt, 

0,052 » Patron, 

0,015 » Sllaunerbe, 

0,009 » <£ifenox$b, 

0,008 » Sflanganorob , 

0,280 •> $$oö>$orfattre, 

0,122 » @<$w>efetfäure nnb 



S «- 5,101 ©enutf)tdt$erte mineralifö)er Körper. 
100 $fb. Söi<*en)rro$ entsaften $iernaa) über 4Y 2 $fb. berjentgen mi* 
neralife$en (Stoffe, welche ben größten (Sinffufj auf ba$ Jansen* 
waä)$t$um $aben. 9fe$men nur ütbef au$ an, ba§ in 1000 $ fb. 
Stro$ 10 $fb. <5tufj!off beftnblia) ftnb, fo erhalt ber borgen bur$ 
3000 f>fb. 2Bitfenjrro$, auger ben 135 $fb. fe$r unartigen ntinerati* 
f$en Stoffen 30 $fb. <5tt#off, bie tt>o$I batf ©ebetyen ber grumte, 
bte naa) 2Bt<fenfrro$mtff erbaut »erben, beforbern Jelfeu burften. ®a$ 
Stcfcnftro^ tff jefcoc$ ein ju guteö gutter, um e$ aW Srreumaterial ju 
oeroeuben, fo baß nur bte $ofjigen, niefct oon ben Spieren frerjelj» 
ten Xtyitt unmittelbar in ben 2fttft gelangen« 

3m 9l<fcr erleibet el eine f (^nettere 3«f^ 8»«ö *tt tobfenfrro^. 



£>a$ Infttrocfnc Kraut ber reifen Kartoffeln enthält' in 100,000 
©ctot$Wt$etfen an mineralifcfcen Stoffen: 
0,801 ©ewt&I. Kiefeterbe, . 
2,918 » Kalferbe, 
0,488 » Satterbe, 
0,138 » Kali unb Patron, 
0,052 n Hlaunerbe, 
0,058 » (Jifenorpb, 
0,044 » ÜEanganwvb, 
0,032 • $$oö>$orfäure, 
0,245 » @a)n>efelfäure nnb 
0,010 ß$lor, 
S*- 4,786 ©etotyte, tm'neraltfa)er Korper. 




2. 2>aö Kraut ber Kartoffeln. 



Digitized by 



179 



Da $ierna$ in 100 $fb. reifem ftartoffeifraute Setea^e 4 $fb. 
mineraliföe ftoroer enthalten ftnb , bie bei bem ^ftonjenwa^^^itme 
eine fe$r wichtige Stolle frieren, fo folgt barau*, bafi man baffelbe 
$ö$er aW bieder a$ten ntf$te, unb bafl man eö , wenn au$ ni^t 
in bie S3ie$fiätfe, boa) immer in bie Düngergrube bringen foflte, juraa! 
ba c$ fe$r reiefc an ©tid^off ifl , inbem 33oufftngault in 1000 $fb. 
trotfnem ftartojfeffraut 23 $fb. ©ticfjloff fanb, Bringt man alfo (im 
3ftifle) 3000$fb.ftartoffelrraut anf ben 2)?agk borgen, fo erhalt ber* 
felbe babnrä) 69 $fb. ©titfftoff, was, wie toir weiter unten bei ben 
mtneraliföen fforpern fe$en »erben, fö)on eine flarfe Düngung i(*. 
Das grüne Äartoffettraut enthält übrigen* noa) me$r miueraliföc 
Körper, $an»tfaä)tiä) me$r tfali. 

Da$ ftartoffelfraut ge$t feine« ^olsigen ©efügeö wegen föwer 
in 3^fe§ung; bringt man e$ be$$afb auf ben ©oben ber Dünger* 
grübe, fo fä$rt man e$, ba eö $ier jn naß liegt nnb gänjti<$ oon 
ber 8uft au$gef<$Ioffen ifl, fo wteber weg, al$ man e6 Jingewor» 
fen $at; beffer ifi eö beo^alb, baffelbe in bie Wlittt beS TOftfjau- 
fenö gu patfen, inbem e$ $ier bnr<$ £ülfe ber ©arme fönefl« 
jur 3ttfc$ung fommt. 

3. ©a$ ffiapäjtrol). 

Da* tnfttroäne <Stro{> fammt ben @ä)ooten be$ reifgeworbenen 
JRaofe« enthält in 100,000 ®tniä)t$tytiltn an mtneraliföen ©toffen : 
0,080 ©ewtyl. ffiefeterbe, 
0,810 » Stall ererbe, 
0,121 » Satterbe, 
0,883 » ftali, 
0,550 » Patron, 

0,090 » Sttaunerbe, (Sifen* nnb SWanganoryb, 
0,382 » $$o$p$orfäure , 
0,517 >» <Sä)»efeIfdttre, nnb 
0,440 Gtylor, 
S j - 3,8T3 ©ewt^te. mineralifa)er Äorper. 
100 fft>. &a»öfho$ enthalten mityinüber 3V ß $fb. fe$r fräftig bungenbe 
mineralifcbefftfrper ; $au»tfä($ti($ ift e$ aber jnf^ä^en wegen be« gro* 
* fen ©e^atte^an Qtylor, Patron, @<$wefelfäure, $$oty$orfänre nnb 
Statt, unb oerbient wenigflenö bem Düngerhaufen einverleibt gn wer* 
ben, wenn man e* au# m$t jum Ginffrenen benufct. Der ©tiefftoff- 

12* 



Digitized by Google 



_ 180 

getyalt be$ 9lap$ftro$e$ i(t $war nodj ntdjt autfgemittelt »orten, al- 
lem ans &el;nfia)fettöött$ältniffen burfett wir wo$l annehmen, baß 
er ma)t oiel geringer al$ ber be$ 23o$nettfrro$e$ fem wirb. 

Da ba3 9lapö|!ro$ fe$r $ol$ig ift unb be$$alb fa)wer in 3*** 
fefcung übergebt , fo ift eö ba$ 2)ef*e, e* in bie Sttitte ber Sftijtyau- 
fen $u bringen nnb $ier weä)felweife mit üWifl jufammen &n fa)to)ten. 

4. 2)a$ 2a»b unb Die Nabeln Der 23äumc. 

Zwtinet Saut» unb Nabeln ftnb in »ielen ©egenben Deutfdj- 
taub* ba$ einige ©trcumaterial; e$ lo^ntftä) alfo wo$l berTOtye, um 
über bte ©üte beö SRabel- unb Saubmifteö ein rtä)tige$ Urzeit fällen 
Wunen , ty'e a)emifa;en 33eftanbt$eile beiber ©treumaterialien eben 
fo genau als bie ber jur ©treu bienenben ©tro^arten fennen ju 
lernen. 

Unleugbar wirb bie Grmfammlung fowo$l be$ SaubeS al$ ber 
Nabeln immer auf ftofhn be$ £ol$wuä)fe$ oorgenommen, aber unge» 
aa)tet beffen fann e$ fe$r »ortyeityaft fein, biefelben ganjliä) unter 
ben Säumen wegjune^men, in bem gatfe nämltä), baß baö £ol$ 
fe^r wohlfeil, baä (Detreibe unb bie t$terifa)en ^robucte bagegen »er* 
$5ltntßmäßig treuer jtnb. giebt fogar gälte, wo man buro) bie S3e- 
nu$ung ber fogenannten Söalbjtreu ben ©runb unb Söoben $ö$er 
alö buro) ben ©etreibebau nufct, unb wo ber 2l<f erbau nur bur<$ 
£ulfe berSaub* unbSftabeleinfrreuung einträglia) ifh Stteift wirb jcboö) 
ber SBerty ber SGBalbjlreu »erfannt, wa$ junt Styeil oon ber unnö- 
tigen 93e$anblung beä babei gewonnenen ÜHijteä $erru$rk Da$ 2aub 
unb bie Nabeln $aben , wie nur fogletä) fe$en werben, für ben Siefer- 
bautreibenben $auptfää;liä) beä^alb einen großen SÖerty , weil fte bei 
weitem reiäjer an mineralifä)en Körpern, aU bie ©tro$arten finb. 
Die Stengen ber mtneraltföen Äorper weiä)en jieboö) in ben oerfcfcte- 
benen Saubarten fe$r oon einanber ab, weöjalb fle, wie bie ©tro$- 
arten, aud) niö)t einerlei 2Bert$ $aben. 

©obalb man bie Saubarten unb Nabeln jur (Sinfhreuung beunfct, 
muß man e$ fta) jur SRegel bienen laffen, biefelben gleiä), naä)bent 
fte »on beu Säumen gefallen finb , ju fammeln unb inö £rocrne ju 
bringen, ba fte fonft »om 9iegenwaffer ausgelaugt werben unb fomit 
an$ Diele i^rer bungenben Steile »erlieren. 



Digitized by 



181 



a) $ud>enlaub. 

2)a* reifgetoorbene, abgefaaene lufttrocfne Saub ber 33w$en cnt* 
$ält in 100,000 ®ettric$t<Jt$etlett an ntmetaltföen ©toffen: 
4,812 ©etotyl. ffiefererbe, 
3,458 » Ralf erbe, 
0,407 » £alferbe, 

0,048 » Sali ttnb Patron (100,000 ©en>t$le. grun ab* 

genommenes unb getrortnete* 2aub entyal* 
ten bagegea 2,570 ® totale. ftaIiu.9totron), 

0,075 » SUaunerbe, 

0,056 » (5ifenox9b, 

0,270 » Sttanganorpb, 

0,129 » @$»efeifäure, 

0,440 » ^oöo^orfäure nnb ©puren S&Ior (ba$ grüne 

Saub enthält bagegen in 100,000 Gtaotyln. 

0,440 <S$lor), 

6,695 ©erntete, mineraliföer ffdroer. 

£)b ba* 33ü<$enlaub oiet ©ticffloff enthalte, ift yoax no$ ntd;t 
bura) SSerfucfce nac^genuefen »orben, tnbef fe$r n>a$rfa>intia) ; immer 
tinrb aber bie Quantität bejfelben oiel größer aU bie be$ Slotf enftro* 
§eö fein, Die grün getrockneten 33Iätter enthalten ftc$ertiä) in 1000 
?5fb. 20 'pfb. ©ticfftoff, ba bie grünen 23lätter ber (Siefen nadj 
Souffingault in 1000 $fb. beinahe 22 $fb. enthalten. 

Da« 33tt$en(attb ift, »ie man fte$t, fe$r rei<$ an äatferbeunb 
$$o* pfcorfäure , »eöfralb SBu^enlanbrnifl $au»tfä<$lia) für 

fola)e 33ot-enarten eignen n>irb, bie an biefen beiben ftöroern Langel 
leiben. 33ringt man (im SWifte) 3000 $fb. 93u$enlanb auf ben 
Sttagb. borgen, fo erhält ber ©oben babnr$ 104 $fb. tfafferbe unb 
13—14 ^5fb. ^§o$»$orfäure, toaä fd)on einen nic$t unbebeutenben 
<£infltaß auf baS 2Ba$$t$um aller t>iel ÄaÜerbe unb 9tyo$p$orfaure 
bebürftiger ©en>a<$fe $aben muß, ba ja 23 $fb. ©$n>efetfäure unb 
17 $fb. Äalferbe (afö ®o»ö) p. borgen gleichfalls eine attfcror* 
bentli^e SBirfung hervorbringen. 

Da ba$ 33uc$enlaub toegen feine* $oljtgen ©efuge* nia;t leidjt 
in 3^rfc^ung übergebt, fo ift erforberIi$, baß man eö, e$e man e* in 
ben 2Wer bringt, mit ben t^ierifc^cn drerementen oermiftyt, erfl in 
©etyrung lommen laffe, inbem man eö baburä; mürber maä)t unb beffen 
3erfefcung einleitet Damit bie 3erfe$ung noa) fönetfer erfolge, 



Digitized 



182 



tfl e$ felbfl ätoctfmäfHg, baffefte, beoor man e« einflrenet, etwa« fenä)t 
in $o$e £anfen ju warfen, ttsbeitt es fi$ bann er$t$t unb fo mürber 
ttirb. 3ttgtö<$ »ttb tyerbnra; atfer etwa no$ barin &efuibli<$e 
©erbeffoff $erfiort. , 

b) (5td)enlaub. 

£>a$ reifgetoorbene lufttroAic gaub ber (ü<$en enthalt ttt 100,000 
®e»H$tat$etf en an mineralifö en ©toffen : 
1,515 ®tv>t% Äiefelerbe, 
2,307 » ffalferbe, 
0,183 i» Sterbe, 

0,001 » ffali unb Patron (100,000 (Seattfyf. grüne« 

£anb enthalten bagegen 0,710 Äali unb 
Patron), 
0,085 » Sttannerbe, 
0,024 » (Sifenor^b, 
0,100 » flftanganor^b, 
0,091 » @$»efelfänre, 
0,190 » 9tyo$p$orfättre unb ©puren <£j>Ior. 
~~S^ 4,496 ©en>t$Ie. mmeraliföer Äörper. 

$t'ernaä) tyat ba* <5i<$enlaub all ©treumateriat , ba ed ärmer 
an mineralifä)en (Stoffen tft, einen etwaö geringem SBerty , alö ba* 
33uä)entaub. 33ei i$m ift e$ noa) nötiger, al$ bei beut 23uä)enlaube, 
bafl man eö, efe man e$ mit ben (Jrcrementen *>ermiföt, anf ben 
Stfer bringt, ber gantnif ober 3»f4nng unterwerfe , benn e$ ent- 
halt immer uoä) ©erhoff, ber, ba er fe$r na#t$eilig auf baö tyflaw 
gentt)aa;öt^um wirft, erfl jerftört »erben mnfu 

• 

c) Sinbenlaub. 

Da* grüne Sinbenlanb enthält in 100,000 Getotyttfyeilea Ufr 
troefen an mineratiföen Stoffen: 

0,260 @e»t(t Äiefelerbe , 

4,786 - Ralf erbe, 

0,500 » 2a»erbe , 

1 ,552 » ff alt , 

0,198 Patron , 

Latus 7,296 Qewttye. 



Digitized by 



183 



Trspt. 7,296 ©etotyl. 

0,048 » Waunerbe, 

0,162 *» Cttfenonjb u. SDZauganowb / 

0,081 » ©a)tt>efelfänre, 

0,680 » 9tyoö>$orfäure , unb 

0,224 S$lor, 
S*- 8,491 ©ewtfrle. mineralifö)er Körper. 
2Bicn>o$l nun beim Reifen beö $inbenlanbe6 ber größte £$eil 
bc$ Äaliä, SRatronS unb <S$lorS öerf<$tt>inbet ober oom SGBaffet auö* 
gelangt nrirb, fo bleibt bo<& bie ffalf* unb Saflerbe, fo »ie bte 
^footfpfjorfäure ^uruif, mithin ifl ba$ 8inbenlaub wegen fetneö gro* 
jjen <$e$alte$ an biefen julefct genannten Jtörpern bem <Si<$en* nnb 
23ua)enlaube als ©treumaterial oor$u&ie$en, 3)a£ grüne Ütnbenlaub 
enthalt naä) SBouffingault in 1000 $fb. 32 $fb. ©ttrffbff, folglufr 
burfte aua) ba* reif geworbene 8aub nod) fe$r Diel ©titfßoff ent* 
galten. 

Slujjer btefen 3 Blaubärten wirb aua) ba$ Saub ber Ulmen, 
Styorn, 23irf en, <Sfä)eu, 3Beif foulen, Rappeln unb SBeibeu aW ©treu* 
matertat betraft. Sitte biefe Saubarteu ftnb um Sieled reifer au 
ßalferbe, ^alferbe, ^^öb^orfanre unb ©a)»efelfänre aW bie @e- 
treibefhro^orten, nnb ba atte au$ $ä'$ft tt>a$rf<$einlia) me$r ©tief* 
ftoff enthalten, fo ge$t $ieraaä |erwr, bajj fie bem ©tro$ atd 
©treamaterial oorgu^'e^eu flnb. 

<1) &ann*nnabeln« 

Obg(eia) bie meiften Joannen* uub Äiefernabefa im #erbfle oon 
ben Sfiumen fallen, fo verlieren fte biefelben bort) aua) in ben ubri* 
gen 3a$wfyeiten unb am erflen bann, wenn $eft*8 e 2B»»be w>e$en, 
ober wenn e$ ftorf regnet; bieö $at man &u berücfftdjtigen , wo man 
ftä) tyrer al$ ©treumaterial bebient 

2)ie grünen lufttrocfnen £annennabeln enthalten in 100,000 ®e* 
nua)töt$etlen an mineralifä)en Stoffen: 

0,836 ©wt$I. Sh'efelerbe, 

1,290 » «alferbe, 

0,078 » «alferbe, 

0,440 « . Kali, 

0,196 » Patron, 
Latus 2,840 Gewtyle. 



Digitized 



184 



Trspt. 2,840 ®nfyt 

0,016 » Stlatttterbe, 

0,001 » <gtf«i* mtb SWanganoripb, 

0,074 » @a)wefetfanre, 

0,192 » $$oö>iorfättre, 

0,027 » <S$for. 
S« 3,150 ®etota)Wt$etfe mineratffa)e fforper. 

Die reif geworbenen Statmennabeln werben »er$älimfm»äß ig me$r 
Äafi unb Patron entölten at$ ba$ reife 8anb, ba fte bnrtt) t$r 
£arj gegen bte SBafferautfaugung gefa)n$t ftnb. ©tieffioffge* 
$att tft jwar niä)t befannt, jeboa) bnrfte er nnr ttubeträc^tftdj fein. 

23ergleiü)t man bie mineralifä)en ©toffe ber £annennabeTtt mit 
benen besS ^aufreä, fo ergiebt ftä), baß fie feinen fo großen 2Bert§ 
tote biefeS ald ©trenmaterial Ijaben fönnen, benn bringt man auä) 
3000 $fb. ^annemtabeln mit (Srcrementen oermifä)t anf ben SWagb. 
2tforg., fo erhält berfelbe babnra) boä) nnr 39 $fb. ffalferbe, 6 $fb. 
^o*»$orfänre u. f. tt>. 

3n einigen Sänbern, fo in Zytot, (Btet.ermarl, ftärn* 
t$en, Jranfen, ber @tt)»eij nnb auf bem ©a)n>arj toalbe 
gebrannt man ana) bte feinen 3weigc ber Mannen mit ben baran 
ftfcenbcn grünen Nabeln jnr (Sinfhrennng in ben SRtnboie^fiatfen. 
J)er barauö cntfle^enbe Sfltft muß natärlt^ SBorjüge oor bem bei ber 
troefnen SHabeleinftreuung gewonnenen $aben, ba bte grünen Nabeln 
reiö)er an ftaft, Patron nnb (£&lor aU bie retfgeworbenen ftnb. 

e) Äiefernabeln. 

ÜDte grünen Infttrocfnen ftieferaabefo enthalten in 100,000 @e* 
toifyQtipittn an mtneraftfa)en ©toffen: 
0,175 ©wt$t. Äiefelerbe, 
0,504 >» tfalferbe, 
0,120 - fcalferbe, 
0,297 » ffali, 
; 0,264 Patron, 
0,060 » SHannerbe, 
0,005 * (£ifen* nnb 2ttanganor$b, 
0,049 » ©c&wefelfa'ttre, 
0,240 » $$o$»$orfattre, 
0,030 » <S$lor. 
S«. 1,744 ©wtyle. mtnera«fa)er Körper. 



Digitized by Google 



185 



2Begen btefer geringen üftenge mineratif($er Xfyeilt muffen bte 
tfief er nabeln einen »erttyfoferen SRtft aW bte fcannennabetn 
liefern, felbfl bann, wenn fie lern ftalt «Hb Patron Beim 9letf* 
tt) erben »ertören. Ungea<$tet beffen ifi bie ftiefernabelflrcn in »tele» 
©anbgegenben 2)eutfa)lanb$ für ben Sieferbau »on größter Sistig* 
fett, üibem ber ©oben baburä) nttt allen $um 95flan$entt>aä)<$t§um nä* 
i$igen (Stoffen öerforgt ttrirb; benn toaö ben Nabeln anJQnalität ab" 
ge$t, erfe$t man bnrc$ bie £toantitat, man bnngt nämliä) oft alle 2 
3a$re mit bem ÜRabelfrreumifte , unb oerfo)aft baburä) bem bürren 
SSoben ana; bte nötige 2Äenge fynmu*. £>er (Bttcffioffge^att ber 
ff iefernabeftt ift jtoar unbef annt , jeboä) bnrfte er ben beä SRocfcnfhro* 
$eö übertreffen. 

(Sowohl bte Barnten* alö fttefernabetn ge$en, tyreä $otygen 
©efügcö nnb ber £arjt$etle toegen fa;tt>er in 3«f4 ttn S/ 1* c muffen 
beö^alb mit ben Grrcrementen ber £$iere oermifä)t fo lange tn ber 
Düngergrube ober bem ©tafle liegen bleiben, bis fte morfä) getoor* 
ben ftnb. Swecfmäjnger ift eö jeboa), biefelben, e$e man fte bem 
2*ie$e emfhreut, feucht in $o$* £anfen ju warfen, bamit fte ftä) barin 
er$t$en unb eine t^ettoetfe 3erfefcnng erletbcn* befolgt man btefeö 
Stefanen mc$t, fo Ratten fta) bie Nabeln 2 — 3 3a$re im «oben, 
oljne in 23ertt>efung überzugeben; ba$er mag cö benn auä) fommen, 
ba£ man $ier unb ba feine gute Meinung oom SRabelffreumifte $at. 

(£ö wirb behauptet, bie üftabeln ber Serben liefern einen bef» 
feren Sfötff als bie ber Mannen nnb liefern, tä) fann nia;t 
baruber entfc$etben , ba e$ mir in biefer £inftä)t an <£rfa$rung fefyft 

3u ben SSegetabilten ober oegetabilifajen föeffen, bie jnr 2lnf- 
fangnng ber t$ierifc$en (Ercremente ober alö ©trenraaterial bteuen, 
getreu auf er ben bereit« genannten noa) mehrere anbere, oon wetzen 
tn mannen ©egenben aua) ein $äuftger ©ebranä) gemalt wirb ; bte 
»or$ügliä)ften baoon ftnb baä£atbefraut, bie flaggen, bie 
fogenannte SBalbffreu, bie ^retfjel* nnb Reibet beeren, ba$ 
garrenfraut, bie SDGoofe, bie gla$6* nnb £anffä)abe, 
ber % o r f m n l I , unb ba$ @ $ t I f . 3um Xtyil liefern fte einen bef* 
fem, jum £$eil aber ana) einen fä)fea)teren «fletft att ba* <Stro$; 
foir wollen fte $ter na$er betrautem 

1) 2>a$ £aibefraut. (Erica vulgaris.) 

2)a$ £aibefrout ift jttar jefct in mannen (Uegenben be* nbrbli* 
4>en t)eutfd)(anb« fafl ba« einjige ©rreumateriat, tnbef wirb e« otel* 



Digitized by Google 



186 



!eu$t fo)on in 100 Streit gor iti^t me^r tw ©eorau<$c fein, t>a 
otc jpatocrauntc mepr ano nteijr aroar gentacpt roercen- — isrc tft 
reia) an 2Ba$S unb ©erbejloff, nnb ba eö auä) cm fe$r ^oljtge« ®e* 
füge $at, fo liegt ber ^eibefrantmift, »enn er »or bem ttnterpfltögett 
titelt richtig be$anbelt »irb, jahrelang im 33obett, o$ne in 3ftf?feung 
üoerguge$en; nm biefeä gu öer$tuberu, »trb erforbert, baf berfelbe 
Tange nnter betn 33te£c ober in ber Düngergrube liegen bleibe« 

100,000 ©emtyte. be* jungen, lufttrotfnen £aibefraute$ ent- 
halten an mtneralifä)en (Stoffen: 

0,682 Äiefelerbe, 

0,518 » talferbe, 

0,164 » fcalferbe, 

0,094 » ffali, 

0,200 » Patron, 

0,045 » SUaunerbe, 

0,053 r, (gifenoxi^b, 

0,090 » 9Äanganor»b, 

0,102 » ©^töefelfanre, 

0,015 » f>$oty$orfaure nnb 

0,095 » <£$tor* 
S«- 1,958 ©eu>i$t0$efte mineralifä)er Körper. 
2luä biefer Unterfuajung refnltirt, baf, menngleia) ba$ #aibe* 
traut mä)t gu ben öorgügltc^ften ©trenmaterialien gebort, eö boä) 
bem #alntgetmbeftro$artcn »orgegogen gu »erben »erbient, in* 
bem e$ reiä)er an Salf , £alf, ffalt, Patron nnb <£*Tor ift 2>a« 
SRoäenffro$ alö ©treumaterial »irft, »eil eö ftt)nctt gur 3erfe$ung 
fommt, gleia) in ben erften 3a£ren feiner SSfatoenbung, roäfjrenb baö 
£atbefraut, ba e* fe$r ijolgig tft nnb ft$ nnr gang attmä^lig aufW* 
fet, ben ? fangen lange 3«t Stafcrung giebt. £auptfa($li($ ttrirb bie 
f$netle 3*rfejung beö £aibefraute$ burö) baö Diele 3Baä)4 nnb £arg 
*er$inbert, inbem e$ baoon 6 pCt enthält Um fo»o$t btefcfl gu 
geiferen , at$ au$ nm baö $olgige Oefiige mürber gu machen , t$nt 
man fe$r »o$l baran, e« t>or bem (Einjtrenen in grofjc Raufen gn* 
fatnmen gn bringen nnb ber <8elfcj»er£t$ung gu unterwerfen ; fu'erbnrdj 
N »irb benn aua> ber ben angebaneten fangen fo leia)t na^eiSig 
»erbenbe ©erbeftoff gerjtort, mt um fo nötiger ift, at* e* n>o$l 
4 — 5 pCt. ba*on enthält. 

Dem 9Rocfoiftro$ burfte bad £>ai betraut als (Streumatertat ana) 



Digitized by 



187 



nod) megen feine« griferen t£ticff*offge$alte<J »or^ie^en fei«; bie* 
' fer tfl gn>ar nocty nidjt anögetm'tielt t allem er ttnrb boä), ba man 
eö immer grün a&ma^et, gröfjer alö ber beö reifgctt>orbenen Dorfen* 
frro$eö fem. £)a6 £aibefrant $at befonber« für bie ©anbgegenben 
emen großen äBerty, inbem man $ier, roegen guttermanget genötigt 
i(t, afleö gewonnene ©trolj jn verfüttern. (£$ verforgtben bnrftigen 
©anbboben mit vielem $nnm6, $alt i£n babun$ feuchter unbtftbeö* 
^att> aud> in biefer £tnjtä)t ein fe$r febafcenöroert^eö Strenmaterial. 

%m beften t(t baö £eibefrant al$ (Strenmaterial in ben 6a)aaf* 
ftäflen jn gebrannten, ba e* $ter, »egen be* langen biegen* be$ 
üfltfle* im ©tolle am erjlen jirr 3erfe$nng fommt. <£* wirb bann 
aber anä) erforbert, baß man, um bie Solle ni<$t jn »erbeten, je* 
beämal etwaä @tro$ baräber fhene. 

Sie ftopfjxube (Erica Tetralix) foll lein fo fräfttg bmtgenbeö 
(Btrenmaterial alä bie gemeine $aibe fein; ta) mage ntä)t ein Ur* 
t^ctl barnber gn fällen, ba iä) fte feiner c$emifa)en Smalöfe unter* 
»orfen $abe. SBefanntfia) wirb fte »on feiner £$ierart gefrejfen; 
bte$ bereifet jeboo; niä)t, baf* fte nun and) fein gnteö Eüngermate* 
rial fei; bie Subtnen »erben j. 33. gleiäjfattö von allen gieren 
verfa)mä$et nnb gehören bennoä) jn ben befien 2>ungerarten. 

2Rit bem #atbefraute $nfammen mirb anä) bie gemeine Sfrdljen* 
beere (Empetmm nigrum) bie ©erbermprtfc (Mjrica Gale) nnb bie 
Slnbromeba (Andromeda poljfolia) gewonnen nnb babnrd) alö ©treu* 
matertal benufct 2IUer 2Ba$rfa)einlta)fett naa) »erbienen biefe brei 
Jansen, i$rer büngenben £igenfa)aften »egen, bem £atbefrante »or* 
ßejogen jn »erben. 

2) flaggen unb ^laggenmif*. 

3n vielen ©egenben SRorbbentfölanbä , $ottanb6 n. f. m. $ant 
man ba6 $aibefraut mit einem 3njrrumente bergeßalt ab , baf ettoaö 
von ber barnnter ftfcenben $umutfretö)en <£rbe an ben SSnrjeln $än* 
gen bleibt; biefe ganj btrnn abgemalte £eibenarbe nennt man »$lag* 
g en «. 9Kan bennfct fte entmeber in ben 93ie$ftaflen als ©treumaterial, 
ober man bringt fte mit ©trofcmift fa)ia)t»eife in 4 5 gnf $o$« 
$anfen (^laggenmiß), läft fte barin morfä)en nnb »ewenbet fte nat^ 
(er jnr Düngung ber ©anbfelber, bie, menn bie flaggen lange ge* 
nug ber (Jamnrfnng beö 9Rifie6 (am befien ©d)aaf* nnb ^ferbemtß 
»egen beö Slmmomaf«, waö fiö; an* benfelben entwtdelt) an^gefe^t 
getoefen finb, banad) febr fa)dne grno)te (eworbingen. 

%. 



» 



Digitized 



188 



£>a£ bte flaggen, mit *Dctfl in $inreiä)enber Spenge oermtföt, 
fror bcti bürren, fyetfjen ©anbbobeu einen feljr wertfjooflen 2)itnger abge* 
ben muffen, mirb »o^X «Riemanb in 3»cifct jie$en, ba fie i$n jugleiä) 
mit »ielem £umu$ »erforgen, ber jmar, fo mie er in ben #aibe»lag* 
gen »orfommt, eine fo^lenartige 5Befä)affen$eit beftyt, jeboa) burdj 
(£intt)irrung be* 2fatmoniaf$ unb mittelft ber <5elofter$ifcung auf« 
gefc$loffen unb in $ffott&enna$rung umgemanbelt nrirb. 2)ie £umu$* 
fo$le liefert ben banad) angebauten grumten bann nia)t altein £umu$* 
fäure, fonbern auö) ffalf, £alf, @ä)mefelfäure, 9tyo<ty$orfäure, SHaun* 
erbe u-f.m. — 9faturli$ wirb bie büngenbe <£igenfa)aft beö flaggen* 
mijleö non) um ein 23ebeutenbe$ »erme$rt, »enn man bie Raufen auä) 
mit 3<hh$* obc«r 9iinboie$$aro begießt, ba alflbann um fo me$r 
tttoniaf entfielt, ma$ jur 3"fe$una, ber #umu$fo$le bient; au$ ift 
e$ gmeifmäfjig, Ralf, Spergel u« f. n>. jujufefcen, inbem bann ber 
fogenannte <£omooft entfielt, oon tt>elä)em fpäterfcin ausführlicher bie 
9tebe fein nrirb. 

&m oorjuglia)ften eignen ftö; bie £aibeplaggen alä <Strtnmate* 
xial in ben ©a)af|*ällen , ba $ier tyeilö bie 3erfe^ung ber $umu* 
fo$le unb be$ ipaibefrauteä am oollflänbigften erfolgt, tyeilö ba$ auö 
ben (Srcrementen* ber @a)afe ftä) entnricfelnbe Slmraoniat ganjlid) 
burä) bie £umu$fäure ber flaggen aufgefangen nrirb; ja felbfr batV 
jenige Slmmomaf ge$t ntc^t oerloren, toaä bie ©a)afe auäbunften, 
mooon man {t$ leiä)t bura) einen (Keinen SBerfua) überzeugen fann; 
ftellt man nämlia) ein ©efäß mit £umu$ angefüllt in einen @c$af' 
ober ^ferbeftall, fo fte^t man, bafj naü) furjer 3eit $umtt$faureö 
Sfatmoniaf barin beftnblia) ift. — Damit bie Solle ber @a)afe ni$t 
burd) bie mit t$rer bemaa)fenen ©eite nao) unten ju gemenbeten 
flaggen % oerunreinigt merbe, frreut man immer eine bunne Sage 
@tro$ barüber. 

(£ö trägt fe$r oiel jur SBerbefferung ber £aibe»laggen bei , ober 
fte liefern einen früher brauchbareren £>üngcr, menn man fie nrie 
baö fcaub unb bie Nabeln oor beut Sinfrreuen in bie S*ie$ftälle, ober 
audj t>or i^rer SBermifcfjung mit <Stro$mift in ^o^e Raufen pa&t unb 
barin morfa)en lägt, inbem bur<$ bie hierbei entffe$enbe ©elbfter* 
$ifcung niä)t blofl bie £umu$fo$le, fcel<$e immer mit HBaö}« unb 
$ar& umfüllet ift, fonbern au$ baö $>aibefraut fammt feinen SBurjeln 
eine tyeiltoeifc 3wft$ un 9 erleibei 

SBo flaggen in bie (Stalle gejrreut ober oielme^r regelmäßig 



Digitized by 



189 

— — 



Eingelegt werben, ba tyat man niemals 3au$egruben no'tyig, inbem 
bie <£rbe ber flaggen öfle Pffigeu Steile ber (frcremcnte auffangt 
SWan lagt fte »o mögliä) 4 — 6 2Bo<$en unter bent 33ie$e liegen, 
bringt fte hierauf auf er$atb beö ©totteö in 3 — 4 Jnß $o$e £au* 
fen, bamit fie, beoor fte jur Düngung oer»enbet »erben, hierin no$ 
eine ©elbjter^ifcung erteiben wögen, nnb begießt fie, fattö fie }u 
trotten »erben fottten, mit SBaffer. föne !BerfKua)tigung be$ 2lmmomaf$ 
fann bei ber <£r$i$una, nia)t ffattftnbeu, ba eö, fo wie e$ fl$ bilbet, 
buro) bie £umn$faure ber flaggen <$emif($ gebunben wirb. 

2)er ^(aggenmifl fotf an ®üte gewinnen, »enu er oor bent 
^uSfoteiten 4 — 5 Sage lang in Keinen Raufen auf bem gelbe lie* 
gen bleibt; man behauptet, bie Suft jie$e bann bie <5äure, »elä)e 
er immer enthalte, auo\ Sine ©äure, bie flud&tig, iß, beftfct er jeboä) 
burä)au6 nid?t <5oßte ber ^laggenmifi aber »irflia) burä) ba$ 
Siegenlaffen in Keinen Raufen oerbejfert »erben, fo bürfte biefeä nur 
ba$er rubren, baß fta) bnrä) 2fajie$nng oon ©auerftoff me$r $umu6* 
fäure in i$m bilbet; biefe fann nämlio) in ben großen Jpaufen (Üttie* 
ten) niö)t in ber «Wenge aW in ben Keinen Raufen entfielen, ba bie 
Snft feinen fo freien 3utrttt $at, unb »flügt man ben ?Iaggenmi(t fo* 
ötei$ unter, fo »irb gtei^fafls betn freien Sntxittz be$ ©auerftoff* 
baburä) gemehrt 

JDbgleia) e$ nun einerfeitt niä)t jn leugnen iß, baß bie SBerei* 
tung be$ ^Haggenmifteä fe£r oiel £anb* unb ©efpann* Arbeit crfor* 
bert, unb große £eiberäume buta) ben oft »ieberfe$renben flaggen- 
$teb nur noa) unfruchtbarer »erben, fo (aßt fta) anbererfeit* boä) 
nid)t oerfennen, baß bie gelber mit burrem ©anbboben, »ie fte fo 
$äufta, in ben £aibegegenben »orfommen, bur$ ben ^laggenmifl fe$r 
oerbeffert werben, ja, man fann behaupten , baß ber SBoben o$ne tt)n 
oft niä)t bie SBefleuungöfofteu bejahen »ürbe. 

<Btatt ber £etbeplaggen gebrannt man afo ©treumaterial au# 
»o$I SRafenplaggen, b. bie bünn abgefä)älte £Rafennarbe, Sie 
liefern einen bei »eitern beffem 3Ätfl ato bie $aibe»laggen, benn fie 
enthalten nid)t nur »eniger oerfojtten unb mit £arj umpttteu $u> 
mu$, fonbern bie leitet in gäufaiß übergefcenben ©ra$»nrjeln be* 
ftfcen anä) me$r büngenbe ©toffe, alä bie Sßurjeln be<5 £atbefraute$. 
S5ei ber fönfrreuung mit föafenolaggen fann ber SHift f<$ou naa; 
3 — 4 2Boö)en ausgefahren unb untergepflügt »erben, »ä$renb er bei 
ber £eibepla0genemffreunng erfl nad) 8—10 2Boä)en re^t brautt)bar 



Digitized 



190 



ifr; feiten fotm ütbef oon bett SRafenplaggen ein ©eorano) in ©regen 
gemaä)t werben, ba man bnro) ba$ 2lb»laggen bie Senger u. bgl. auf 
lange 3eit oerbirot; man ift be*$afl> anf bie/enigen oefa)ränfr, 
»elo)e an ben gelbwegen, Hainen n. f. ». ftyen. 

3) ^reifelö* ober ftronöoeeren*ftraut (Vaccinlnm 

oxicoecos ). 

3n ©cbirg$* nnb SBalbgegenben wirb fe$? oft baö färant ber 
^retfjelöfceeren als ©trenmaterial benn$t; e$ iji reid) an fräfttg 
bnngenben Sttineralförpcrn, nnb ba eö, aller 9Ba^rfa}eintia)feit na<$, 
anö) oiel ©titfftoff enthalt, fo oerbient cd alle 23eaa)tnng f nu$ $at 
man ben TOft, ber oei feiner <£infhrenung erfolgt, in ber 
2)nngergrtt6e ober in ben SBie^atten erp gehörig oerrotten jn laffen, 
ba e$ feine« ^oljigen ®efuge$ nnb beö großen ©eroejloff* nnb 
2Baä)öQe£aUeö wegen im Scfer fä)wer in 3^f^ung ge$t 

100,000 ©cwia)t$t$eile be$ grün gewonnenen lufttrotfenen 
Shauteö enthalten an mineralifa)en (Stoffen: 



0,475 ©ewi$I. Shefelerbe, 


0,957 


» 


ßalferbc, 


0,178 


» 


Xätt erbe, 


0,288 




Mi, 


0,084 


» 


Patron, 


0,010 




2lfaunerbe, 


0,014 




Sifenor^b, 


0,958 


» 


SWanganoxpb, 


0,149 


» 


©a)wefclfänre, 


0,186 




^^oörtorfanre nnb 


0,020 


» 


<£$lor. 



S*. 3,319 @ewt$te, mmeralifäer tftfrper. 



(£ö entölt 4 pCt. Oeroejloff nnb 3 pCt 2Baä)*. 

3)?an fann annehmen, baf? e$ wegen feinet gröfern ©e&altetf 
an ftalferbe, Äali, ©a)wefclfänre nnb 9tyoöp$orfänre, felbft wenn 
ber @ti<ffbffgetjaü m'a)t me$r al$ ber be$ $aibefrante6 betragen fottte, 
bennoa; einen beffern Sföifl afo biefeö liefern wirb. Um e* al$ ©treu» 
material gut oorjubereiten ober müroe $n mad)en, tynt man »o$l 
baran, e$ oor bem fcinfrrcnen in große Raufen gn »aefen itnb ber 
@elbf}er$ifcung jn nnterwerfen , wobnra) benn an$ ber »tele ®eroe* 
MF «ne 3erfefcung erleibet. 



Digitized by Google 



■ 



191 



4) £eibcl* ober 33icf beeren'&raut (Vaccinium myrtillus). 

$>ai traut ber £eibetbeeren »irb gleta;falli tu S&alb* unb @e* 
birgigegenben fefr $aufig ali @treumatertal benufct GEi muf , ba 
ei fe$r $ot3t'9 ift unb ötel t&erfrefloff unb SB a$i tnfyalt, »te 
bai traut ber ^reijj elibeeren be^anbelt »erben ; aut$ $at man ben 
*XRtjt^ ber bei ber Sinffreuung bei ftrauteö erfolgt, unter beut SBie$e 
ober tn ber Düngergrube erfl gehörig faulen ju Taffett* 

100,000 ©e»tä)tit$eile bei grün gewonnenen (ufttroefenen Ärau* 
teö enthalten an tmnerattfdjen ©toffen: 

0,169 ©e»t$l. fliefelerbe, 

1,036 » ffalferbe, 

0,224 » fcalferbe, 

0,324 » flali, 

0,188 >. Patron, 

0,036 » &Iaunerbe unb Stfenorvb, 

0,207 » SWanganonpb, 

0,131 » ©djwefelfäure, 

0,179 » ^oip^orfäure unb 

0>034 » tyUr. 
S»- 2,528 ©e»t$le. mineralifa)er Körper» 
2)er ©tictftoffge$aft bejfelbeu if* j»ac no<$ nity auigemittelt, 
jeboa) bürfte er grofer ali ber bei ^reifelib eerf rautei fein, unb ba 
ei auä) reidjer an Äalferbe , Statt erbe , ftali , Patron unb <£$lor i% 
fo fterbient ei, »o man bie Söafyf $at, beut ^reijjelifceerfraute ali 
©treumaterial oorgejogen gu »erben. (Erfahrungen liegen hierüber 
j»ar no<$ nta)t oor, allein man famt tu folgen Satten mit groger 
©i<$er$eit aui ae^nli^feitioer^altniffen fä)lief en. 

5) $aru*&räuttr (Poljodium Phegopteris, Osmunda regalis, 
Pteris aquilina, Aspidium Filix mas unb Aspidium Filix foeraina). 

Die fämmtli$en garnfräuter gehören ju ben fä)ä$eni»ert$eflen 
(Streumaterialien, tttc^t nur »eil fie reia) an fräftig bungenben SRiue* 
ratförpern jtnb, fonbem aua) »eil ft« fe$r öiel ©ticfjioff enthalten. 
3u ©efctrgi* unb SBalbgegenben »erben fie immer fe$r emfig ge* 
fammelt, unb j»ar um fo me^r, ali fie ben gieren auä> ein 
fe$r »ei^ei «ager geben. 9flan mä$et fte, »ai fetyr a»ectmagig ift, 

im grimm 3«fanbe , troefnet fte unb (heut fie bem Siebe »a$renb 

« 



Digitized by Google 



192 



beö 2Bmter$ unter. 3«* 9Wfk ge$en fte fe^r fönett in 3<*fetttU8 
«ber. — 3$ $abe bot &blerfarn (Ptcris aquilina), ber am $än* 
ftgjkn angewenbct wirb, einet d>emtfc§en Slnafyfe unterworfen. 

100,000 ©e»t<$tötyerte beö grün gewonnenen lufttrotfeneu trau* 
ttt entfetten an mineralifa)en ©toffen: 

1,040 @ewt$l. ffiefelerbe, 

0,433 » tfalferbe, 

0,152 » fcalferbe, 

1,050 » ffali, 

0,370 » Patron, 

0,052 >» ?Jlaunerbe, 

0,150 » (Stfenoröb, 

0,036 » SWangano^b, 

0,095 » @ä)wefetfäure, 

0,060 » 9tyo$»$orfäure nnb 

0,258 » Gfrlor. 
S* 3,696 ®ewt$le. miueralif^er Körper. 
£>er 8blerf arn ijl $war fä)on wegen feineä bebeutenben ©e$al* 
te$ an ftali, Patron nnb Qtylor ein oortreff(t3)e$ (Btreumaterial, at* 
lein er erlangt baburä) boä) noä) einen $o$eren 2Sert£ , baß er au$ 
fe$r reia) an ©tttfftoff ift, benn in 100 $fb. beö trotfenen 
braute* fmb na<$ weinen Unterfuajungen 15 /ioo ?fb. , folglta) in 
3000 |5fb. 45 $fb. ©titfjtoff enthalten. Gr bringt mit feinen SBur* 
#fn 5 — 6 gujj tief in ben S3oben, unb banert babur$, baß er 
(ier me$r ftali,. Patron nnb (£$lor aW in ber £)ber(lä<$e ftnbet, 
lange au$. — 33efanntlic^ gebort er $u ben läjh'gßcn gorfrunfräutern, 
fo bafl bie Herren Jorjlbebienteu ntajt letä)t ba$ ©ammeln beffelben 
»erwehren, 

6) SDBiefenWOlle, fcorfgraS, Stttf (Eriophorum vaginalum nnb 

Eriophorum pol/stachium). 

3n ben fnm&ftgen ober moorigen ©egenben be$ n$rblia)en 
2>eutfä)l<mbö benufct man fe$r $änfig bie SBiefenmolle unter bem 
tarnen »?u<f« alö ©treumaterial. Sie wirb bei 33laa)froft auf 
ben SKooren gemetyet unb fogletä) abgefahren. Stteijl ift fte mit 
9?ennt$iermoo$, £orfmoo$ (Sphagnum) unb etwafl Äopf* 
$aibe oermifc^t Da6 £orfmoo$ ijl eine* ber f$leä)teften ©treu* 
matenalien, benn e* enthält in 1000 $fb. nur 7» $fb. ffalt nnb 



Digitized by 



193 

_ 

«Ratron, 2 /,o $fb. äalf ,unb £afl, V xo $fb. ©$wefelfaure , ©puren 
3tyo$p$orfäure unb 5 /iü $fb, £$lor. — Der SBerty, welchen bie 2Bie- 
fenwofle aW £)üngermaterial $at, ijt glei$fatfö nia)t groß, ba fie 
beinahe eben fo arm an Äali, Patron , Ralf u. f. w* ift , benn 

100,000 @wt$l. enthalten im lufttroefnen 3«ftanbe «n minerali* 
f^en ©toffen: 

1,028 (B»t^L fftefelerbe, 

0,254 » tfalferbe, 

0,110 » fcalferbe, 

0,003 » tfali unb Patron, (ba$ grüne ©ra$ enthalt ba* 

gegen 0,416 ©wt$r. ffali onb Patron), 
0,036 » Sllaunerbe, 
0,118 »» (Sifen* nnb «Ptonganorpb, 
0,043 * ©a;wefelfäurc, 
0,007 » $$o$b$orfäure, nnb 
0,004 » @$lor. ^ 
S«- 1,603 @wc$t$le mineralifd)er Äb'rper. 
2>ie Siefenwollejtreu if* übrigenö um fo Keffer, jeme$rSfcenn* 
t ^ iermoofl (Liehen rangiferlnus) fta; barunter befwbct, ba bajfelbe 
»iel ©ticfjioff entölt, wentgftenö barf man btefe* barau« folgern, 
bafi eö gu ben fe$r netyrenben ^flanjen gehört 

5Die 3erfe$ung beö ÜHifhö, ber bei ber fcinftreuung tum Siefen* 
wolle gewonnen wirb, erfolgt fäneller, aW bie be« ©rrojmtjleö; er 
$alt be$$alb im Siefer m$t lange bor unb wirb, überhaupt öon ben 
Slcferbautreibenben ni<$t fe$r geartet, ob mit Hec$t, »ollen wir ba* 
$in geftellt fein laffen* 

7) S3r af>m, SBe f enpfrieme, 9fce$frant, ©infler 

(Spartium scoparium). 

2Bo ber S3r a$m in großer SWenge wacfcft, wie in ben SBBafr 
bern, wo er alö Unfraut betrachtet wirb, ba lo$nt eö ft$ wo$l ber 
2J?ü$e, i$n jufammeln unb aW ©treumaterial ju benufcen; manmu$ 
i$n jeboä), bamit er niä)t $u fcoljig werbe, jung abmäßen unb bann 
froefnen. £auptfäa;liä) ifl er fc$ä$enawert$ wegen feine« großen 
©tidjloffö^«^ , ber gewi§, ba er ju ben Seguminofen gehöre, in 
1000 $fb. trocten 12-15 $fb. betragen burfte. 

100,000 ©wt&l. beö grün gewonnenen lufttroefnen 33ra$m* 
enthalten an mineraliföen ©toffen: 



* 

Digitized 



i 



194 



0,120 ©rctyl. fficfelerbe, 

0,296 » ftatterbe, 

0,052 » Ratterte, 

0,242 » ftali, 

0,012 »» Patron, 

0,160 » SWaunerbe, 

0,070 » (Sifeuorvb, 

0,008 >• SJtonganojtyb, 

0,015 » <3<$»efelfaure, 

0,152 >» $$©$p$0rfättre, unb 

0,018 » Gfrlor. 
~S*- 1,145 ©ett>iä)t$tyeiie mineratifdjer Körper. 

£)er 33ra$m enthalt »iel ©erbeftoff unb 3Baä)$, weä^alb aua; ber 
Sttift, welket bei 23ra$meinirrettung gewonnen nurb, nit^t frifa; onf 
ben Met gefahren »erben barf ; er mu§ erfi nnter bem S3ie$e ober 
bcjfer in ber Düngergrube gehörig faulen, bomit aua) bie fcoljtgen 
Steile mürbe »erben. 

8) ©alberen. 

Die in Söälbern mit eifemen 3uftrumeuten vom 33oben abge* 
$anenen SBalbunfräuter inbegriffen, baö abgefallene Saub, bie Nabeln, 
Keinen 3*>eige tt » (• ttewi t man SBnlbftren» Die Unfräuter ber 
SBalbftrett pflegen au$ gar mancherlei $ftonjen, $au)>rfää)litt) aber 
au$ SRoofeu (Musci) jn befreien; ba nun biefe lefctem feinen fräfti* 
gen Dünger liefern, fo »irb ber SBerty ber SBalbjtren $auptfätt)lia) 
burc) bie r.$anerogamifd)en ©e»äd)fc unb bie SWenge be* £aube$ ober 
ber Nabeln bebingt. 23e(fer ifl bie SBalbftreu fa)on, toenn ßatt ber 
9ftoofe »icle 5tea)ten (Lichenen) barnnter oorf ommen, unb nod) merty* 
»oller iß fte, n>enn fte auä) $il$e entölt, ba biefe immer fefyr fh'ä* 
ftoffreia) fmb* 

Den 2öertf> mehrerer ^änftg in ben SBätbem oorfommenber $f(an* 
&en> aW £eibefraut, ^reifWbeeren, £eibelbeeren, ®ra$m unb garn 
^aben «rir fo eben feunen gelernt, unb ba nrir auä) ftt)on »iffen, »<e 
ftd) bte t*rfö)iebenen Saubarten $inftä)tliä) tyre« DungertoertyeS ge> 
gegen einanber »erhalten, fo giebt untf biefeS ben 9tfaa§jlab an, ua$ 
welä)em wir ben jebeSntaltgen äBerty ber SGßalbflre« , fofem ftnr ba* 
bei ba* fD?cngenoer$ältnifj ber oerfa)iebenen $ffau$eu n. f. w. berurf* 
ftä)tigen,'jiemlia) ria)tig fa)ä(jen fönnen. 



Digitized by Google 



195 



Sntyflt bie SBalbftreu btele ber fo eben genaitiiteti ?flan$en, 
ober t>iel Sanb unb S^abetn f fo ifl e$ immer ba6 3n>e<ftnäf3igfte, bie* 
feite »or bem Gtnftreuen in $o$* £anfen ber ©elb#er$i$nug n* 
iemerfen; befielt fte bagegen ntetfi au* doofen unb Stedten 33. 

Poljtrichum juccaefolium , P. piliferum, Dicranum scoparium, 
Neckera dendroides, Hjpnum triquetrum, H. cuspidatum, Liehen 
rangiferinus UUb Pelddea caoina, fo fottH fte fogleia) bem 35ie^e 
untergeftreut »erben, ba fle bann me$r alö gu ft^nefl in iJerfejMtug 
gerate Hjpnum enthalt in 100 |>fb troefen %> $fb. Äali unb «Ra- 
fron, Vio j> fb. Äalf, % 0 ?ft>- ©d)»efelfaurc nnb ©puren bon 
pfiorfaure nnb fyUt. Poljtrichum enthalt bagegen & 100 fp>. 
trotfen fein ä alt nnb Patron, ©buren bon @ä)»efelfäure, tyoö* 
p^orfäure nnb (£$lor nnb 9 Aoo $fb, Äalf unb £alf ; eö tft fblgtic^ 
baö atferfä)lea)teffe ©treumatertaL 

t 

9) ©ä)tlf (Iris Speudacorus, I. germanica tu Acorus Galamus). 

2>ie ©a)ilforten entsaften fe$r biel »on benjenigen ©toffen, bie 
$u ben atlerfräftigften £)üngungt$nutteln gehören , nnb möchten baf)er 
au$ forgfälrtg gefammelt nnb ale ©treumatertal beunfct »erben» @ie 
ge$en fo fä)nell in 3ttf^ tttt fl Äber, bafj ber SDttft, »elä)er ber ifyrer 
(Sinfheuung Ötfoouneu wirb, nia>t frity genug unter bie (£rbe gebraut 
»erben fann* 

• 

9) ©tmfe«, 9ttfc$ (Junci). 

(Subita) berbienen anu) bie ©iutfeuarteu , ba fte bie Spiere bi$ 
«nfbie bottntfa)e ©tmfe (Juncus bottnicus) oerfa)mä$en, al$ 
©treumaterial benufct $u »erben; $anptfäc$lta) ftnb fle fa)ä$en6»erty 
»egen tyreö großen 8altge$alte$; Juncus eflusus nnb JL bulbosus 
entyatt«» w 1000 $5fb* troden 12—15 JJfb. flati. 

Sitte ©imfenarteu moä)ten aber grün gemÄ$et nnb gerrodnet »er» 
ben, ba fte, wenn fte reif ge»orben, arm an fcungfroffen ftnb» 3$re 
gänlnif im Stfijie ober Siefer erfolgt bann fe$r fa)nelL t 

10) glaa}** nnb £anfft$äbe. 

£)ie allgemeine (£rfa$rung lefrt, bafl fo»o$l bie Jlat$$* al$ 
£anfftt)äbe einen fe$r geringen äöertf) *U ©treumaterial £«t, inbem 
ber 3Äifi, »eld)er bei tyrer Sinfrrenung erfolgt, fe$r »enig; 2)nng» 
traft beftjt. 2)ie glaö)ö* ober ^anff^Äe liefert ben uberjeugenbfltn 

13 * 



Digitized 



196 



23enm$, bafi bie ©üte ber (Streumatenotten tyauptfää)Ita) oon ge- 
ttiffen mineraltfa)en S3cflanbt^etlen abfängt. SBeibc enthalten fein 
ftali unb Patron, fe$r wenig Äalf * unb£alferbe nnb au$ nur ©pn* 
rcn oon @<$»efelfaure, $$oo>$orfäure unb GtyIor;,ed fehlen tynen 
alfo gerabe biejenigen SRineratien ober©toffe, »on melden ber ©oben 
in ben metflen hätten nur geringe Mengen )u enthalten pflegt, fo bafi bie* 
fetf ein $auptgrunb i$re$ Untoertyeä tfl. 2)ie glaa)ö* unb #anffa)aben 
enthalten jtoar eben fo oiel nnb me$r ^o^lenfbjf, all baä Grrbfen - unb 
23o$nen(tro$, aber benno$ liefern fte einen bei »eitern fä)Ie$tern 2)utu 
ger, ber freilia) bed^olb mit einen nmfo geringeren SBerty $at, alö 
ber ©$äbe au# ber ©titfftoff abgebt. Sluö i$nen bilbet ft$ nur $u« 
ntuöffiure unb aua) biefe fe$r langfam, ba eö lange »äfcrt, e$e fte 
eine 3erfefcung erleibcn, inbem fie fafl auö reiner £oI$fafer 
befielen. SBitt ntan fte aU ©treumaterial amoenben, fo muffen fte, 
feuert in grofje Raufen gepatft, lange ber ©elbjler^ifcung unb 3*** 
fefcnng überlaffen bleiben. 

11) ©ägefpane* 
Die ©ägefpane getreu befanntfia) ju ben roertyfofeßen ©treu« 
ober Düngermaterialien, ttaö fe$r natürli<$ ijl, ba fte grofjteutyeifo 
au« £olifafer befielen. 2>ie ©ägefpane be* einen £oIje$ ftnb jeboa) 
beffer, att bie be$ anbern, gleiä)toie ber einen ©tro$art ber SSor* 
jug oor ber anbern gebührt. Der 2Bert$ ber ©ägefpäne tt>irb , xoit 
ber aller übrigen ©treumatertalten, bura) i^re mineraliföen ©nbfran* 
gen unb i^ren ©e$alt an ©ttefftoff bebingt; ber festere ijl noa) ma;t 
befannt, aber auf i§re mineratifa)e XfyciU ftnb fte f$on »on mir un» 
terfu^t toorben; i$ fc$c beö^atb bie ftefultate ber 2foalofen $ier$er. 

100,000 ®»t$l. SÄot^butJenfagefpane enthalten an mine- 
ratf fä)en ©toffen : 

0,019 ©wt$I. ffiefelerbe, 

0,100 » äalferbe, 

0,024 » fcalferbe, 

0,091 » ffali, 

0,009 » Patron, 

0,050 » Stfen, Mangan nnb SUamterbe, 
0,026 » ©a)toefelfäure, 
0,025 » ?tyo$p$orfäure, unb 
0,006 » Qtytor. 
*>-• 0,350 @tt>t{tf. mineraliföer Körper, 



Digitized by Google 



197 



100,000 @»t$l. <£t$ enfägefpane enthalten an mtneraKf<$en 
Stoffen : 

0,056 GHotfc fttefeterbe, 
0,036 » flatterbe, 
0,003 » fcalferbc, 
0,066 » ffalt, 
0,014 » Patron, 

0,017 » ßifen , «Mangan mtb Hlannetbe, 

0,007 » ©<$tt>cfetfäure, 

0,004 » 9tyo*rtorfänre, nnb v 

0,005 » Gtytor. 
S«. 0,208 ©enudjtofyetfc nuneraltföer Jtörper. 
2)tc St^cnfägefpäne enthalten »i'el ©erbeftoff. 
100,000 ©ettn<$Wt$etfe Sannenfagefpäne entölten an tm* 
neraKföen Stoffen: 

0,0ia Qatyl. Ityfelerbe, 

0,130 » ffatferbe, 

0,015 »» fcatterbe, 

0,013 » ffatt, 

0,012 » Patron, 

0,053 - (Stfen, Yangon imb aiaunerbe, 
0,003 » ©ajtoefetfänre, 

0,007 » $$o*>$orfäure, unb ■ « 

0,004 » Qtylor. 
S«. 0,250 @ett>ic$t$t$etre mtneraKf<$cr SWrpet. 
100,000 @en«<$ttt$eflc Ätefernfägefpfine entyatt«» « «"* 
«craltföen ©toffen: 

0,018 ©e»t$t. Äiefetabe, 

0,140 » flatterbc (fofyfenfanre) , 

0,031 » fcaflerbe (fo^enfanre), 

0,006 » Kalt, 

0,007 • Matten, 

0,048 » fctfen, Mangan nnb SUannerbe, 
0,007 . - ©$»efelfanre, 
0,008 - ttyo*ni©rfanre, ttnb 
0,008 fyUt, 
S»- 0,273 @ettH<$t<$tyei!e nrineraltföer Äörpcr. 
100,000 ®wt% tUmenfägcfpane entölten an mtneral. ©toffen: 



Digitized by Google 



; 



0,014 ®t»fy. fftefelerbe, 

0,569 » flalferbe, 

0,036 » fcalferbe, ' 

0,791 » ftatf, 

0,370 » «Katron, 

0,047 » <5tfett, 3Eangan unb 2ltaunerbe, 
0,009 »» @a)»efelfäure, 
0,041 » $$o$»iorfäure, unb 
0,005 <S$Ior, 
S«. 1,882 ©e»t$Ie, mtneraliföer ftfcper. 
100,000 ®e»ia)t$t$eile <£fe$enfägefpäne entyafo» an mine* 
raliföen Stoffen: 

0,018 @e»t#. SHefelerbe , 
0,127 » ffatterbe, 
0,032 v fcatferbe, 
0,121 » ffali, 
0,189 » Patron, 

0,029 » (Etfen, Mangan uttb Stfauncrbe, 

0,017 » (5(fj»efelfäure , 

0,008 » 9tyo<fy$orfäure , unb 

0,011 Sfctor, 
S ;i 0,552 @ctt>tf)Ie. mtneralifä)er Äorper. , 
, 2fa$ äffen tiefen Unterfu^ungen refultirt, baß bur<$ bie @äge* 
fröne, wenn man auä) 5000 ^fb. baoon mit ben Srcrementen »er» 
mifa)t auf ben Üttagb. borgen bringt, ber SBoben boä; nia)t me$r 
■ al* burajfönittfia) 20 $fb, mtneraKfaje ffityer erhält, »a* $u »e* 
nig ift, um eine große SBirfung baoon er»arten ju fimnen. 2)ie 
Düngung mit ©ägefränennji fann alfo/nur infofern uufcli$ fein, 
als man babnrä) ben £ttmtt$fäurege&att be$ SBobenö um ein 2Beni* 
ge$ öergtöfcrt, i$re 3wfe$ung erfolgt tnbefl fo langfam, bafj man, 
nm biefe $u beföleunigen, bie &unß ju £ulfe nehmen muß; man 
faßt fte be$$alb mit Ofrcrementen *>ermifa)t erjt ge^ärtg morfä}en, ober 
bringt fte oor ber (Sinfhreuung in grof e Raufen unb Idf t fie bann, 
bi$ fte eine ©elbflentmifä^ung erlitten $abeu, bie »o$l noc$ fä)neffer 
baburdj $erbetgefitt$rt »erben •fann, bafj mau fte jutoeileu mit OTtfU 
janc$e begießt unb auflodert. 

Die Gi^en*, #u$en*, (gföen* unb Ufotenfägefta'ne »erben 
$<k|f* tt?aljrf($rinli$ et»a$ me£r <Bttcfftoff al$ bie ftiefern* unb £an* 



Digitized by 



199 



nenfageftäne enthalten, unb »erbienen fcs&alb ben Eoraug ; jebenfatls 
burfte aber i$r ©ttffloffgefalt fe^r mh&äfyW fei« unb faum beut 
bc$ $ocfenfiro$e$ glei$ fommem 

(5m fo fc^Xed^te^ ©trenmatertal nun aber au$ bie ^dgefpdnc 
fmb, fo muf man fie bot$ ber wrt £anff<$dbe &or$ie$en, 

ba lotete ni$t bloß weniger 9)tfueralfo>»er, fonbern anc^ feinen 
@titfjioff enthalt 

12) Torferbe. 

Sßefauntlia) ifl ber £orf eine ©ubflan* , bie auö me$r ober n>e* 
niger in SSerwefuug übergegangenen f5ffan$enrejlen befielt nnb an fum- 
pftgen ober naffen Orten liegt; nm ijn beäjjatb alä ©rreumaterial 
beuufcen ju fouuen, iß erforber(i$, baß ntan i$n oortyer in $o$e 
Raufen jnfantraenfoerfe, bamit er fo feine überftöffige Jeu^tigfcit 
»erliere, Büretten bilden bie ^flanjenrefle, morautf ber £orf befielt, 
aber au$ ein fe$r ftfsigeä ©etoebe; in biefem ftattt muß bann bie 
in Raufen liegeube $orfmaffe einige 2Me bura;gc$a(ft »erben , ba 
fie fia) fotip beim (Jinjrreucn ni^t gut mit ben (Srcrementen ber 
Spiere »ermt'föt 2ßo bie Torfmoore in (Sultur genommen jinb, 
Ijat man aber alle$ biefeä ni$t uotyig , inbem man $ier nur bie (£rbe 
oon ber £)berflä($e ber gelber, bie bur$'ö SKoorbrennen, pflügen 
unb <£ggen f$ou mürbe nnb trotfen geworben finb, abföaufelt unb 
aU ©treumaterfal benufet. » 

Daß bie Torferbe ein ganj »or$ugli<$e$ ©treumaterial liefert, 
nnb ein um fo beffere* ift, jemejjr «Mineralien fie enthalt, n>el<$e bie 
^flanjen al« Wahrung beburfen, $at eine oielfdltige <£rfa$rung ge- 
teert; ba jebo$ bie fcorfarten fe$r oerföiebene Mengen 3Wmera* 
lien enthalten , fo laßt fic$ ber 3Öert$, welchen fie alö ©trenmaterial 
traben , nur bur<$ eine $emif($e Unterfu<$ung ber £orfaf<$e ermitteln. 
Die obere $age ber £o$moore befielt grflß tent$eil$ au6 $alb in 3*** 
fefcung ubergegangenen £orfmoofen, oon melden f<$on öor$m be* 
merft würbe, baß fie wegen i^rer gen'ngen üWenge fräfrig bungen* 
ber SKweralförrer ein toentg SBert^ tjabenbe* ©treumaterial liefern; 
$ierau« folgt alfo, baß au$ ber barauS entftanbene 2Koo$torf feinen 
oorjugli^en SBertfr als ©rrenmaterial $ab«* tarn; bie $rfa$rung im 
©roßen bef*drtgt bieftf. (Ein beffereö ©tremnaterial liefert bagegen 
f^on ber braune gafertorf, »el^er unter bem SWoo^torfe ru^t, ba iti 
feiner Äf^e m'cl ©opö, r^oöpborfaure Äalferbe, 2;alferbe unb ettoaö 



200 

ffoa)fal$ enthalten ift. <£in in jeber £tnftä)t gnte* ©treumatertal 
liefert inbeß aua) ber untere £orf mtt)t, ba eö tfjttt, wenig gäfle au$* 
genontmen, gänjli'ä) an Satt unb meift aua) an ©ttcfftoff fe$lt; 
fott beG^alb ber 5J?ift, wctä)er bei Torferbe *(£infrreuung gewonnen 
wirb, bie angebaueten ^ffanjen mit allen bebürfttgen Stoffen *>cr* 
forgen, fo ifl erforberlia) , baß bie £$iere mit triel Sali unb ©tief- 
ftof entyaltenbem gutter ernährt »erben; ba bann ba$, wa$ bem 
©treumaterial abgebt, in nm fo größerer Spenge in ben Srcremen- 
ten beftnblia) tfh 

2)en meinen -Hufen $at man »on ber Torferbe* GEinffreuung in 
folgen ©egenben, wo bie gelber fe$r fanbig unb trocfen finb, ba ber 
S3oben bura) ben fcorfmifi mit vielem £umu$ »erforgt wirb, Wela)er 
i$n wegen feiner $9gro$fot>tfa)en <£igenfa)aft feuchter $ält 2Ba$ je« 
boa) bie (iinfbreuung mit Torferbe $auptfäa)tt'a) empfiehlt, ift, baß 
babei aua) niä)t bie allergeringfte SD?enge ©ticfjtoff ber Gfrcremente 
»erloren ge$t, benn afleö Sfatmontaf, wa$ fta) auö bem £arne unb 
ben feften Qfrcrementen entwicfelt ober wa$ bie Spiere auöbunften, 
wirb augenblicllia) burä) bie £umuöfäure ber Torferbe tt)emtfa) ge* 
bunben; augteia) Wirb $ierbura) aber aua) ein £$eil ber »ielen £u* 
muäfäure, woburn) bie Torferbe ben ^flan^en wo$t fa)aben tonnte, 
neutralifirt. 

Um bie Torferbe reä)t gleichmäßig mit ben Cfrcrementen ju »er* 
mifa)en, $auptfäa)lia) aber, um bie fcorffubftonj bejfer jur3erfe^ung 
gu bringen, ift eö fe$r gwecfbienltä), ben fcorfmift, e$e man i$n auf* 
gelb fü&rt, in große Raufen ju bringen unb hierin einige 3eit 
(2—3 Sttonat) liegen $u laffen. <£$ ge$t babei jwar etwatf Sto$* 
lenjloff al$ foljlenfaureö @a$ »erloren, allein biefen brauet man 
nia)t ju N achten, ba er fta) mittelft be$ fcorferbelagerö fe$r leia)t er« 
fefcen läßt $)a$ gautenlaffen beä £orferbemifte$ in großen Raufen 
tfl um fo nötiger unb muß um fo länger bauern, je me$r uujer* 
fefcte $ffanjenre(te bartn oorfommen, baim 2lcfer bie SBerwefung ber* 
felben nur fe$r langfam öor fta) ge$t, jumal wenn ber SBoben fanbig 
unb troclen fein fottte. 

$)ie Torferbe Wirb $war bei allen SSiehgattungett mit SBort^eil 
al$ ©treumaterial angewenbet; hauptfäa)lia) jeigt fte fta) aber in ben 
$ferbe* unb ©a)aaf(iällen nü|lia), ba fle $ter bad tnete ans ben 
ffrerementen fta) erjeugenbe Slmmoniaf btnbet. 3n ©a)aaff*äflen 



Digitized by Google 



201 



ffrenet man au$ too$I etwas ©trotj uoer bte Grrbe, um ben Teeren 
ber SBofle »egen ein reinere* Säger ju oerföaffen. 

3um S5e»eife, ba{j manche Torferben $inftc$tlidj ifjrer minera* 
Itföen Steile nnrfliä) einen großen 9Bert$ aU <5treumateria( $a» 
Ben, voitX iä) $ier ba$ SRefultat einer <$emiföen SIttatvfe ^erfefceu. 
100,000 ©enuc$t<Jt&erte ber trotfnen Torferbe entgelten : 
7,960 ©ett>t$I. ffiefeterbe, 
0,760 » ftarterbe (fo$tenfaure), 
0,160 » Tatferbe (fo^Ienfaure), 
0,620 » 2Haunerbe, 
0,320 » ©W«, 
0,040 « p$oc>$orfaure Jtalferbe, 
0,060 » ffo#rfj, unb , 
0,120 £ifen* unb 3Wanganoro>, 

S<- 10,040 ©etotyte. mineraTifa)er fförper, 

©ringt man alfo mittelfl beö ÜRijfr« au<$ nur 33,000 $fb. Torf- 
erbe auf ben 2ttagb. borgen, fo erhält berfetoe babur<$ 96 $Jfb. 
©o»«, 228 $fb. fo^lenfaure ff arterbe, 48 $fb. Tatferbe, 186 $fb. 
Sttaunerbe, 18 $fb. fto^fafj unb 12 $fb. &$oo>$orfaure ftatferbe, tt>a$ 
föon einen bebeutenbcn Öinffufl auf baö 2Öa<$öt$um ber ^flanjen 
tjaoen muß, jumal »enn ber.33oben auö ©anb befielt. 

Um nun aber auc§ ju jeigen, bafj e$ Torferben giebt, bie »egen 
t^rer geringen SRenge mineratiföer Äörper »enig 2Bert$ atö ©treu* 
materiat $aben, tyetfe iä) $ier noa) ba$ ftefultat einer anbern »on 
mir unterfaßten Torferbe mit 

100,000 <9ett>iä)t$t$etfe trotfner Torf enthielten : 
0,313 ®en>t$t. Äiefelerbe unb iQuartfanb, 



0,097 


» 


Htaunerbe, 
<5ifenor9b , 


0,190 


M 


0,033 




Sflanganojtyb, 


0,141 


» 


Äalferbe (fo^Ienfaure), 


0,086 


>» 


Talferbe (fo$tenfaure), 


0,102 






0,010 


» 




0,012 


>» 


fa)»efelfaure« Watron, unb 


0,016 


n 


^oöp$orfattre ßatferbe, 



S». 1,000 ©euna)t«tt)etfe. 
Söerben ba$er oon btefer Torferbe 33,000 $fb. im ENffc auf 



Digitized 



202 



ben ajfogbeb. borgen ge^ra^t , fo er$Ält ber ©oben babnr$ nur 
30 $fb. ©w*, 42 $fb. fojleufawre flatterte, 28 $fb. Satterbe, 
30 $fb* Sttaunerbe, 3 $fb. ffo<$falj, 4 $fb* f$wefelfaure* Patron 
unb 5 3>fb. p£o<ty$orfanre ffotterbe, worau* leicht erft$tft$ tft, baß 
bie erße Torferbe al$ ©teeronataial ben Sorjug oerbient 

13) (£rbe, alä ©treumateriaf. 

£>ie (£rbe ift at$ ©treumaterial in mehreren ©egenben £)eutfö* 
Iaub$, $. 25. im Siugenfcfcen unb SWewenföjen fett uralten 
3«ten im ©ebrauä), unb ba ftc aua) in £oflanb u. f. w. fa)on 
lange $u biefem 3we& angewaubt wirb, fo muß man ftä) barüber 
wunbern, wenn jefct ba$ <£rbeinffreuen aW etwas ganj SReueG em« 
pfo$teu wirb, ober wenn man no<$ 3weifel «far bie 9M$liä)feit bie« 
fe$ fä)on fängft beerten 33erfa$ren$ ergebt 2)a$ (Jrbemfrreuen 
iß jeboa), wie »ieteS Rubere beim fonbwirt&fä)aftlia)en ©ewerbe, nur 
in ben baju geeigneten Totalitäten auwenbbar. 

Sfftan benufct bi'e (£rbe, ober wenn man niä)ts SkffereG $at, 
aua) ben reinen ©anb aU ©treumateriat in alten 25ie£fläffen , ja 
felbft in benen ber ^ferbe, flreut aber bann, um ben gieren ein ret* 
ue$ Sager ju oerfä)affen, jebeömal etwa« @tro$ barüber; bie ftu$e 
muffen jeboa) meijt auf ber bloßen (Srbe liegen , unb ertragen bi'efeö 
aua) rea)t gut, ba man atte$ <Stro$ ju bereu ptterung nötytg $at. 

3)aß eö bnrä)au$ niä)t gleichgültig iß , weiä)e $lrt Qrrbe man 
einfheut, ifl Ietä)t begretflia), inbem biefetbe nur bura) tyre mtnera* 
Iifa)en ftflroer büngt 2>ie Srbe, bereu man fia) junt Sinfrreuen ju 
bebienen $at, wirb jeboö) aua) bura) bie p$9ftfa)e S3eftt)affen$eit be$ 
33oben$, ben mau UUnt, bebingt; ber t&onige, feinen Langel an 
irgeub einem ^ffanjennabruugäftoffe leibenbe ©oben, muf wo ntoglt'a) 
einen <£rbnufl ermatten, ber grobf Antigen <Sanb unb Äatfförner ent* 
fj&ttf benn bei ijjm fommt e$ nur barauf an, baß er getoefert ober 
VWtfä) »erbejfert »erbe. 2)er fanbige, trotfene, $umu$arme ©oben 
i(l bagegen mit folgern 2ttij*e ju oerfe^en, ber bei Sinfhreuung oon 
Se$m, berget unb $umu$reia)er (£rbe gewonnen würbe, ba man bei 
i$m fowo$l für ^ffanjennalirunö atd für me$r geu^ttgfeit uub 
S3inbig!eit ju forgeu ^at u. m, bgt $Rnr @^abe, baß bie (fcrbarten 
ntd)t immer fo ju $aben flnb, aU jie too^I erforberlta) wären. Die 
ie^mtgen (Abarten $at man t>or bem Sinfrreuen gut ju vuloern, aber 



Digitized by 



203 



bte abwarten fott man niemals einfhreuen, an* ©rünben, bie ft# 
ein 3*ber faföft beantworten wirb. 

SRücfftdjtfia) beä djemtfäen ©eftonbeä ber (5rbe, bie man alä 
<5treumateria( benu^en wifl, lä^t flt$ im Hffgemetnen fagen, ba£ 
biejenige (Jrbe bie befle ifi, n>elä)e gerabe fotc$e ftoroer entölt, 
woran ber 33oben, ben man bamit büngen will, SÄangel leibet; bieS 
läßt 1tt$ aber nur bura) £nlfe ber Chemie ermitteln, e$ fei beim, 
man $abe einen Sttoorboben jn bangen, welkem man e* au$ leitet 
anfielt, ba{* e$ i§m an Sft'efelerbe fe$ft; für biefen muß be^alb 
ber (5>anb ober ber lehmige <5anb ba$ befle @treumateriat fein, wie 
eö au<$ immer bie <£rfaf>rung im ©rofjen le$rt. — SRegel für 
2tUe gätfe gilt, baß bie <2rbe, womit man bem ®ie$e einjtreuet, wo 
moglic$ auä) etwaö #umu$fänre enthalte, ba fle nfltyig ijt, am bie 
SBerffö^tigung be* au$ ben <£rcrementen fla) erjeugenben Slmmo» 
niafä gn oer^inbern. ®ewö$nli<$ betrautet man aber biefen Wft 
wia)tigen ©egenftonb al$ 9febenfaä)e, nnb $at bann oon ber C£r>. 
einfhettung nia)t benjenigen 9?n$en, ben man $aben Wnnte. 

3Kan ffceitet au# wo$( barüber, ob e$ gut fei, ben grbmif* 
fo Tange aU mtfgli^ nnter bem 23ie$e liegen ju laffen, ober ob man 
beffer baran t$ue, i$n täglrcfc in bie Düngergrube ju bringen, hier- 
über fann inbejj gar fein 3weifet jlattftnben , ba e$ befannt ifl , baß 
bie (£rben bie oon ben gieren auögebunflet werbenben bängenben 
©aäarten jum £$eil anjte^en unb in ftä) oerbi^ten. Wlan laffe alfo 
benSrbmtft mögti^jl lange im ©tafle liegen, ba er bann beffer büngt 

jDte Sortierte, wet<$e mit ber (£rbeinfhreuung oerbnnben tfnb, 
befielen in folgenben: 1) ba$ flmmoniaf, wa$ ft<$ au$ ben <£rcre* 
menten entwidett, wirb babnr<$ gebnnben, fofem nämlitt), al$ eö ber 
(£rbe ni$t an fmmnö fe$lt; 2) man erübrigt baburd) @tro$ jur 
güttemng beö SBie^eö im SSinter; 3) bie QErbe oerfölmft einen gro* 
fen Zfyit ber bnngenben ©afe, bie ba*$ie$ auö^au^tttnbauö* 
bnnfiet; 4) bie (Sreremente geraden mit <£rbe gemtföt ni$t fo 
ftynett in 3*rfefcttng, aW bie mit <s?tro$ anfgefangenen; 5) bei ber 
Ontbeinftreanng bleibt bie 2nft in ben SSieJjlatten, jnmal in benen ber 
<Bc|aafe, reiner, nnb enbli$ 6) oerfie^t man babnr^ ba^ ^elb oft mit 
^ineratförpern ober $nmu6, moran eö Langel (eibet SD?e6r 3Sor* 
t^etle gewahrt bie ©rbeinfrremutg bttr^an< ni^t, obgleich man ftd> 
bemüht, no^ mehrere anbere ^inittittbi^ten; bie ermahnten finb jebo^ 



Digitized 



204 



bebeutcub genug, um oon berfelben in ben geeigneten gaffen ©ebrauc$ 
ju machen. 

2Ber (£rbe aW ©treumaterial benufcen tottt, $at bagegen er« 
»ägen, baß fe$r »iet 2trt>ett bamit serbunben t'jl, unb natörlt^ um 
fo me$r, je weiter f?e oom 2Birt$fc$aft$$ofe entfernt liegt Sur ein 
©tucf ©roßoiefc »erben bei faftiger Fütterung, ba bann fciel £arn 
(40 — 50 $fb. a ©tücf) aufotttrotfnen ijt, tägli<$ 1% 9tyeiutänb. 
Gfobiffuj? lufrtrocfene <£rbe erforbert; wiegt nun ber (£ubttfuß 9tyeint. 
Stroit 115 $fb., 2e$m 110 $fb., ©anb 105 $fb. unb $umn$reic$e 
(Erbe 100 $fb., atfo im Littel ber 9tyeinl. Gubiffuß 107—108 |5fb., 
fb ftnb für je 10 $ü$e tagliä) 1620 $fb. <£rbe in ben ©tatt unb 
foäter wieber auf baö Selb ju föaffcu, mithin bei einem 93ie$fla»el 
»on 100 ßityen tagtia) 162,000 $fb. ober 81 guber a 2000 $fb. ! ! 
— 2Han t$ut, wegen biefer großen Duantität (£rbe, ba$er beffer, 
(£rbe unb ©tro$ gemeinfcf>aftft<$ einjuftreuen , unb gebraust bann 
baö ©tro$ immer gur 33ebe<Jung ber Qfrbc. 

Stttfbann erforbert bie <£rbein|trettung eine befonbere (Sinri^tung 
beä ©tafleö, ba ber ©tanb be* SBtc^c« eine große SWaffe aufjune$* 
men $at, bie am bejien gleich im ©tafle aufgetaben unb nadj bem 
gelbe gefahren wirb. 3uweilen ftreut man bie (£rbe aua) nnr hinter 
ba$ 93ie$ unb laßt {te $ier ben Urin unb einen £$eil ber feßen (J&c* 
cremente auffangen. (£nbtiä) Ijat man au$ einen ©poppen nötyig, 
um immer einen großen Sorraty troctener (£rbe bei ber £anb ju (a* 
bcn, ba Weber bei naffer Witterung noä) bei groß <£rbe beigefajren 
»erben fann. ©treut man bei faftiger güttcrung nic$t reic$tic$ ein 
unb »erwenbet man baju auä) feine fafttroefene <£rbe, fo fommt, wie 
t$ au$ eigner (£rfat>rung weiß, ba« 2$ie$ in einen SWorafl ju flehen, 
unb ift bann, wenn bie (£rbe eine lehmige ^efc^affen^cit beftfct, balb 
über unb über mit ©<$famm bebeeft, jumat in ber gtiegenjeit. 

3m 9tter»pen.f<$en, Singenfc$en unb £onanbif$en 
grabt man bie (£rbe &um (Einfrreuen oon ben bem 2Birtf>fc$aft<$|ofe 
am nää)flen gelegenen gelbem 2 — 3 guß tief ab, unb wirft babet 
bie eigentliche Sltfcrfrume bann immer ba$in, wo föon bie 
©treuerbe weggenommen i(l; $ierburc$ erniebrigt man jugleic$ bie 
$o$cn troctenen ©teilen be* gelbes. Sfodj nimmt man jte tooty au« 
3 — 4 guß oon einanber entfernten dünnen über bie ©reite ber 
©tücte unb ebnet $erna$ ba6 gelb wieber burc^ö pflügen unb Sggen. 

9lac$btm wir hiermit fo»o$l bie Crcremente ber oerfc^iebenen 



Digitized by 



205 



£$tere, älö auä) bte mancherlei ©treumaterialien f ernten gelernt $a» 
ben, fonnen wir nun aur Setrachtung be$ Wlifei übergehen. 



SS o m SR i fl e. 

(SJefletabtlifd) * antmolifdjec iDünger.) 

Ütfit bem tarnen »SDh'ji« bejeto)net ber Sanbwirth ein in ben 
S8ie$ßaCfen gewonnene* ©emenge »on Srcrementen unb ©treumate* 
rialien. 

2)er 3tti|t wirb *>on allen 2>üngerarten am fcäuftßfien angewen* 
bei, ba er bei ber Haltung be$ 9?ufc> unb Slrbeitöoteheö alö SReben* 
probuct gewonnen wirb. Qx tji aber auch jugleich biejenige @ub* 
fhroj, «itttelfl welcher bemS3oben bte an bte grüßte abgegebenen Äorper 
am fa)hettßen wteber erfefct werben fönnen unb nach weiter bte mei* 
fhn unferer angebauten ftxüfyt gut geraden. 2)arauö folgt natür- 
lich, bag.ber 9ttift bei aßen Sanbwt'rtyen tn grojjem Slnfehen fleht, 
unb bafj x bte meiflen glauben, ohne ihn fei fein einträglicher $flan- 
jenanbau möglich. £>er 2Rifl wirb jwar häufig überfchäfct, gleia)wohl 
iß er ein ftorper, ber, wenn man it)n einmal ^at, auf ba<J ©orgfäl». 
ttgfle behanbelt werben muß, um nichts *>on feinen bungenben ©tof» 
fen ju »erlieren. 

Die ©üte beö 9tttfle$ im STOgemetnen hängt, wie fa)on in bem . 
grüneren auöetnanber gefefct würbe, oon ber Tierart, bem gutter 
unb ben ©treumaterialien ab, jebott) wirb fte auu) buro) feine 33erei* 
tung*art bebtngt„ benn felbfl ber befte 2Rifl Wirb, wie biefe* fogleicfc 
näher gejetgt werben fott, burch eine fehlerhafte SBehanblung in ein 
nur wenig SBcrth tybtxfott ©üngungOmittel fcerwanbelt. 

23i$ je$t ifl noa) feine Sföiflart einer genauen ö)emifo)en Slna* 
lyfe unterworfen; btefelbe würbe aber auch wenig SBerth habe*, ba 
Keinem ganj beuttia) ju machen tfl, in welkem 3"fl<*nbe ©äh* 
rung, gäuluif* ober Serwefung ftch ber unterfua)te *Wifl befanb. £>ie 
«hemtfehen 33eflanbtheile be* ganj frtfe^cn 3tfifle$ ergeben fta) jwar 
auö ben SBeflanbthcilen ber ßrcremente unb ©treumaterialien, ba aber 
mit jebem Slugenbltäe beren 3«fejung &orfa)reitet, fo ifl e* aua) 
unmöglich, 9ura) eine ä)emif$e Unterfua)ung etwaä 3tt&erläf{tged 
über bie 23eftonbt$etle be* SRifle* auejumitteln. Normal* glaubte 

r 



Digitized by 



20G 

1 — , 

man, ber fDftjt enthalt« tt'ele ött <^ te fcbeile, burf weife er ba$ 
^ffottjentoaf$t$ttm befbrbere; tubeg tft biefefl nift ber gaü\ $>er 
gut »«rottete 3ttijt ^efte^t, je naf ber Slrt be« bett gieren gereif- 
ten ^utterö unb ber 3lrt beö ©treumaterialö anö mefjr ober weniger 
£unw$fäure, ^urnnSfanren (Balten ber <£rben, £>x$be unb 2llf alten, 
ffwefelfauren ©aljen, fafyfanren ©aljen (Gtyloribe), b$o$p$orfauren 
©aljen, fofclenfauren ©aljen, falpeterfauren ©algen, fh'tfenben ©afen 
(©fwefelwajferfloff nnb $$o$p$orwaffer|loff ) , oietfeift einigen 
milf-, benjoe- nnb efftgfanren ©aljen, einigen nof niä)t in 3«> 
fefetntg übergegangenen tfcieriff en Ädroern nnb au$ oielen immer 
nof nuoerwefeteu*$flanjenfubßanjen, fcauptfäflif SBaftf, £ar$ nnb 
^oljfafer. Sßon ber £umn«faure nnb ben $umu$fauren ©afyen nf rt 
feine braune ober ff warje garbe $er. griff er 3ftift, ober folfer, 
ber in ber Düngergrube feft liegt, fjat, ba'er nof feine £nmu$- 
fänre unb $umu$faure ©atje enthält, oejtyalb immer eine gelbe Jarbe, 
fommt er aber mit ber Snft in $3erü$rung, fo nimmt er ff on binnen 
einigen ©tunben eine braune garfce an, ba bann unter Betritt »on 
©auerffoff aus ben Pffouaen* «nb £$ierrejten fogleif £nm*$fanre 
enrne^u 

3m SRaf folgenben werbe if juerfl bie einzelnen sparten ab* 
fywbefn, baö SSefentlif fte über i$re Bereitungsart nnb 3wfe^ung 
bewerfen, nnb $icrnaf alles ba$ erörtern, wa$ auf bie fammtlifen 
9)Hftarten belogen »erben fann. 

1) SSom 9finboie$mifte, 

Seim 9Knboie$miffc fommt e$, tote bei allen übrigen Sparten, 
$au^tftfltf barauf an, baj bie (freremente reft innig mit bem 
©treumaterial bermtfft finb, ba bann nift nur baö festere beffer 
&ur 3*rfe$ung fommt, fonbem a»f bie (Srcretnente ntft ja ff nett 
tu 3**f*$tt&g übergeben; burf ba$ ©treumaterial werben ttämlif 
bie (Srcremente auseinandergehalten , was eine SBer^bgernna, ifrer 
gäalnijj jur golge $at Slnbererfeitt fuhren aoer auf bie ©treuma* 
tmalm bie ff nettere 3*rfe$ung ber (Srcremente wo$l $erbei, «4m- 
lif babnrf , ba§ fie bie ganje Sttijbnajfe lo<fct Ratten, nnb fomit 
ben 3ötritt beS ©auerffoffis, o$ne weifen feine 3erfe$nng ber 
organiff eu IRefte möglif ijt, erleiftern. ©od ßf alfo bet 2#tft 
nift ff nett &erfe$en, fo mu§ er ref t feft gepatft werben* 

Die innige SSermiff nng ber ©treumaterialien mit ben Ctrcre- 



Digitized by 



'207 



motten ifi jebo<$ an$ wegen ber gleichmäßigen 23ertycilnng ber 
festem auf beut gelbe oon 2£t$tt$fett, benn (legen fte in bi&en 
Stlumpen im 3)?ijte beifammen , fo fommen beim ©treuen beffelben 
$ier »tele , bort aber wenige ju liegen, wa$, weil bie <£rcremente 
bei »eitern fräftiger aU bie ©trenmaterialien bnnge* , bann einen 
unegalen ©taub ber grumte naa) ft$ jie$t $><xmit fty baö ©treu* 
material, wenn e$ in ©trotj beftefct, re<$t innig mit ben (greremen* 
ten oermiföe, ifl erforberlic$, baf! man baffelbe nit$t ganj, fonbern je 
naefcbem e$ lang ober furj ijt, 1— 2mal burc^aue; baö 3ertyetlen 
gewährt $ugleic$ ben Stufen, bajj ber 3Äifl letzter au* bem Statte ge» 
fdjafft »erben fann, bafj er jta), wenn er noc$ ni<$t »mottet ijr, bef* 
fer auöeinanber ffreuen lagt nnb baj er beim Ufingen oollfomme* 
ner in ben SSoben fommt» ©elbft bie ftnoten ber ©tro^feije $at 
man auftulöfen, bamit fic mit bem Uebrigen eine gleiä)fdrmige 3er* 
fefcung erleiben* 

2flan fann ju wenig, man fann aber anc$ ju t>iel ©tro$ ober 
bergl. bem SStc^c unterjrreueu; im erften galleoerfä)afft man nämltcty 
ben gieren fein reinetf Sager nnb erhält gn wenig Sfltfhnaffe, nnb im 
^weiten fmbet feine gehörige 2Serraifc$ung mit ben (Jrcrementen ©tatt 
Die JÜ-uantität be$ ©treumateriaW Wirb febo^ immer bebingt burd> 
bie @r$fe ber Spiere, bun$ bie %xt beö gntterö nnb bnra) bie ein» 
ricfctuug bet3 SSieifhfte«» 95ei grofl en gieren , wel#e »iel «rm- 
mente laffeu, $at man uatürlta) me$t ©treumaterial notytg, aW bei 
fleinern, bei faftiger ober grünet gättertng finb burty fertige uie$r 
ftöffige £$eile aufturrotfnett, aW bei ber gntternng oon #en nnb 
©tro$, nnb $at ber 23tef#anb eine. fol$e Einrichtung, baf bet$arn 
für flä) aufgefangen wirb> fo bebarf m«n> um ben Spieren ein rei- 
nes, trocfnecJ Sager ju *>erf Raffen, weniger ©treumaterfalr als bei' 
ber (Einrichtung, wo berfelbe einen ge^inbetten ober gar feinen ibjttg 
$at. 3e na^bem alfo biefe ober jene »erlÄftttifl* flaitftuben, 
flnb tfgt. 4-12 $fb. ©trtuflro* auf ein <Btüd 3ftuboie* erforberric^ 
SSonben übrigen ©treumaterialien bebarf man, ba jie gewöfrufin} ben 
#arn niä)t fo gut auffangen al$ ba$ ©tro$, oer^altnifmäfig me$r* 

$urc$ oiele angebellte SSerfnc^e $at man gefnnben , bafj ftc^ baö 
<§enn$t beö bem SÄinboieJ (Stü^en) gegebenen JutterS (atteö auf^en 
rebucirt) incluftoe M gutter* unb ©trenfrro^eö , wenn ÜRifi barane 
entflanben ift f um 2 5 / l0 mal oerme^rt $at, inbef trifft biefeö in ben 
meinen galten ni(^t genau $tt, jumal wenn bie XJiere »e$r ober we* 



Digitized by Google 



niger SSaffer faufen, ober me$r ober weniger 9RiIa) geben; bic (irr« 
(er gefegte 9?eO;nttng wirb biefed anfä)autiä)er maa)en. 
€ine ftu$ *on 800 $fb. lebenb ©ewi<$t erhalte täglia; 

an Sutter 25 $fb. 

an SQBaffer jum ©aufen . . 70 » 

an ©treuflrofy 8 » 

S*- 103 $fb. 

ben 33 $fo. gutter unb ®treu|ho$ erfolgen (mit 2,3 raul* 
ttpttctrt ) 75,9 ober runb 76 ^5fb. Sföifl; fliegt man nun biefe »on 
103 $fb. ab, fo fehlen noa) 27 $fb. 

$ie Äu$ giebt bagegen täglia) 2Ma) etwa ... 16 $5fb. 
SDunfiet täglia) burö) baß Siemen u. f. w. ©affer 

# au6 etwa 2y 2 » 

2It|met täglia) ffo$lenfh>ff au* etwa % » *) 

2>ie (freremente »erlieren burä; bie SSerbunftong an 

SBaffer in 24 ©tunben etwa . . . . . 4 » 

S*. 23 $fb. 

(£<J festen »orfrin 27 » 

2ttit$in fehlen noa) 4 $fb. 
SRaa) biefer 33ereä)nung müf te bie Äu$ täglia) 80 $fb. 2tti|l 
geben, wenn bie 103 $fb. wieber $erau$fommen fotlten. Verlieren 
bagegen bie (Jjcremente in 24 ©tunben etwa« me$r SBaffer, aU an* 
genommen, giebt bie Äu$ täglia) mef>r alt 16 $fb. OTla), ober 
fänft ftc etwa« weniger Saffer, fo trifft bie 9lea)nung, wa* ben 
gang frifä)en 2Hiß anlangt, fe$r gnt $u nnb ber Sttultiplicator 
2,3 fann alö riä)tig angefefen werben. £)er SDZtfl oerliert inbeji mit 
jebent £age me$r oon feinem ®ewiä)te, benn e$ oerbunflet fortwä$* 
renb nia)t nur SBaffer, fonbern e<5 ge$t aua) ein niä)t unbeträ^tti^er 
£§eil feine« ffo$leniloffö nnb SBafferftoffö aW fo$lenfaure$ <5>a$ nnb 
Hofjlcnwafferftoffga* oerloren, weftalb man benn aua), um ein au» 
»erläfftgeö SRefultat ju erhalten, einen geringem SWultiolicator al* 
2,3 annehmen mujj. Sin ria)tia,erer bürfte, fofern man ben ÜRift 

♦) JDiefe Ännafcme flü^t fty barauf, baf ein SRenfa) in 24 ©tunben 2 1 /« 
8otb Äofclenftoff mit ©auerjtoff »erbunben aU fo&lenfaure« ©a* au* 
atymet 3Da nun «in SEenfd) burd)f*)nittliü) 150 yfb., eine Äu$ aber 
8-850 |>fb. wiest, fo bürfte bie ledere ta 9 lia) roe^l 6 SRat fo »iet 
Äo^Ientfoff (in ber Äo&lenfdure), alt ein SRenfa; ausatmen, ober, xoit 
angenommen, 16 &ot$. 



Digitized by Google 



209 



5 — 6 Söo^cn in ber Düngergrube liegen läft »nb ber Jparn ntöt 
für fta) aufgefangen wirb, wo$l 2,1 fein; bleibt aber ber 2Jh'f* noa) 
länger in ber Düngergrube liegen, fo ifi felbfi biefer noa) gu grojj 
unb man wirb i$n bann 2 fein laffen muffen. 3nuner mu^ man jeboä) er« 
wägen, baß eine bergleia)en angeheilte 5Reä)nung ma)t auf mafyema* 
tifc^e <$enauigfeit $lnf»ruä) machen fann, oielme$r nur einen unge* 
fähren 2ln$alt$punft giebt dm ©rofjen wirb man meifi fe$en, baß 
ber frifä)e 2tfift 25 pCt. me$r wiegt, al« ber $alb ^ergangene, 
fo baf oon 100 gubern nur 75 auf baä gelb fommen; bem Solu* 
men naa) ge$eu aber 50 pCt. unb me$r verloren, größer na$m man 
an , bafj bie $funbeja$l beö trotf neu gutter* unb <5treufrro$e$ mit 
2,7 multiplicirt werben muffe, um bie $funbega$l be$ baraufl ent» 
fte$enben 2ÄißeO ju erfahren; ba nun aber ber SKultiplteatw 2,3 
fä)on $u grofj ifl, fo folgt, bafj ber früher gebrauste noä} oiel we* 
«iger ria)tig fein tonnte. SGBir teuren naa; biefen Qntfrterungen ju un* 
ferem £auptgegenflanbe juruef. 

Streut man ba$ gehauene <Stro$ bem 2Sie$e täglia) 2 mal un* 
ter, fo $at man nun aua) bafur guforgen, baff ba$ @tro$, wela)e$ 
bieder oor ber Grippe lag, naa) hinten $u geworfen werbe, um fta) 
bafelbft gehörig mit ben (Ercrementen $u oermifä)en; ober aber, man 
wirft baö Wintere, wenn ber 9)li)t längere 3«'t tm Stalle liegen 
bleibt, na$er oor bie ftrippe, ba fonfl baä 23ie$ mit ben £inter* 
beinen $n $oä) ju flehen fommt 

3n einigen Säubern, $. 33. in Gollau b, fängt man auä) bie 
ftöfftgen unb feflen <£rcremente für fta) im Statte mittelfl eine$©ra* 
benö auf unb mifcfct fte erft in ber Düngergrube mit Srro$ u. bergt 
£>bgleiä) biefeä 25erfa$ren feinen SBerlufl an Düngfloff $ur golge f at, 
fo oerurfad)t eö boc^ me$r Slrbeit 

Sflan $at fta) fä)on feit geraumer 3*it barüber gefrritten, was 
beffer fei, ben Sftifl fo lange al$ mögliä) unter bem 23ie$e liegen §u 
laffen, ober i$n wöä)entlta) 1 bis 2mal in bie Düngergrube $u 
fö)affen. 3» einem Snbrefultate ifl man inbef* noa) nia)t gefommen, 
unb wie e$ mir fc^etnt bloß be<tyafl> nia)t, weil man babei nia)t ge- 
nug 9*ütffta)t auf bafy'entge na|m , was un$ bie 9?aturwiffenfa)aften 
lehren. 3a) bin ber Meinung, baff ba$ SBerfa^ren, ben -D?ifl 
wöa)entlia) au$ bem Stalle ju fä)affen, ben 2$or$ag »erbtent; 
bte ®rünbe, wela)e bafur fprec)eu, ftnb nämlia) folgenbe: 1) baö 
©rreumaten'al wirb beim $inauöfa)affen in bie Düngergrube beffer 



Digitized 



210 



alfl im ©tafle mit ben Crrcrementen oermifa)t; 2) man fanu, »a* 
fe^r wichtig t'P, jeben einzelnen 2$eil befferben gehörig fcn&t 
jalten, »oburd; sugteia) ba$ ffa) enttoicfelnbe 2lmmontaf am Snttoei* 
<$en gefrinbert ttrirb, ba 1 Atomen ©affer 880 Volumina ahunoniaf* 
ga* *erfa;tttctt ober in fia) öerbiä)tet; 3) liegt ber 9Wift in ber 
Düngergrube, fo erzeugt ftä), ba er £ier Keffer als im (Statte mit 
ber fiuft in SBerityrung ffc^t, balb £umu$fäure, bie bann afle$ fta) 
erjeugenbe $ramoniaf fofort ä)emifä) binbet; ber Üttifl in ber 2>unger* 
grabe »ertiert jwar etwafl me$r flotylenfloff (bura) fiä) bilbenbe Äo$* 
lenfäure), allem tiefer fommt gegen ba<J me$r gewonnene fo »ia)tige 
Ämmomaf gar niä;t in S3etraä)t. Sa^t man bagegen ben Sttifi 
lange im (Statte liegen, fo entweiht baä auä bem £arnftoff n. f. tt>. 
jtä) eutnncfelnbe Slmmoniaf faß gänjliä) , inbem e$ bem 2tti|le fo* . 
tt>o$l an $inlängliä)er geua)tigfeit, alö an $umu£fäure fe^lt, um es 
enttoeber meä)anifd) ober c^emifä) ju binben. ®anj anber$ »erhält 
e$ ftä) naturtiä) mit bem im Statte liegen getaffenen SWtfte, fofem 
man außer bem ©tro$ aua) etwa* Jmimtereia)e (Srbe einfhent. 4) 2flan 
erfoart beim oftern Sfoömijlen be* ©tatteö t>tel ©tro$ , gumat frei 
faftiger gutterang, ba, »enu aua; ber ©taub hinten mit einer 
Kinne oerfe^eu ift, bennoä) oiel geuä)tigfett (#arn) aufgetroefnet 
»erben mufj. ©ett>o$nliä) behauptet man, ber SDGt'jt, n>ela)er nnter 
bem SSte^e liege, oerfa)lu(fe ba$ oon ben Spieren auägeatymet »er* 
benbe foftfenfaure ©aö, allein biefed ijt in ber £l}at niä)t ber galt, 
ba er im ©egentyeil fo»o$l biefefl ©a$, al$ aua) otele anbere flin* 
fenbe ©afe, Jamal in ber Reißen 3a$re$$eit, auSbunflet unb ^omit 
oiele büngenbe ©toffe oerliert 5) 2)ie ©tallluft bleibt reiner, 
toenn ber Sflijt öfter au« bem ©tafle gefc$afft »irb; baf biefe* aber 
oon Srafcen fei, fann niä)t geleugnet »erben, benn bie oerborbene 
Suft wirft niä)t blof fa)äblia) auf bie ©efunb^eit ber £$iere, fon* 
bem maä)t aua), wa$ nid)t $u überfein ift', ba# bie 2ttilä) beim 
helfen ben fogenannten ©tallgerua) annimmt, ba 2)unftr^ren u.f*to. 
uiä)t oöflig bagegen fä)üfcen; läfjt man enbliä) 6) ben 2tttf* lange im 
©taue liegen, fo leeft er im ©ommer eine größere Stfenge fliegen 
herein. 3m SGBinter fann bagegen ber 9D?ift, »enn man »itt, lauge 
unter bem SSie^e liegen bleiben, ba er bann feine fo fä)nelle 3er* 
fejung erleibet ober in gäutnijj übergebt, oietme^r erreia)t er |ier 
bann gerabe ben jenigen @rab ber @ä§rung , bei mela)em er ftd^ am 
beflen jur 5lnwenbung eignet. — 2>a« Siegeniaffen be$ 3Hifte Gunter 



Digitized by Google 



211 



fccm Sötc^c gewahrt übrigens immer bot Sorthetf, baß er oom ©tafle 
aus gletd) <* u f S^lb gefahren werben fön«; man gewinnt alfo 
bie 2Crt»ctt be$ Sfliffauötragenä u. f. w. 

911$ ©runb für ba$ lange Stegentaffen beö SDWfleö nnter betn 
33teh führt man wohl an, baß berfelbc babet nid)t fo f^neK in3fl> 
fefcung übergebe aW in ber Düngergrube, tnbem ihn baö 23ieh fo 
feft trete, baß baburd) ber £uft aller 3ugang berwehrt »erbe. £ier* 
auf ift jebod) ju «rwiebern: wenn man ben ÜÄtfl tu ber Düngergrube 
gehörig feucht' hält unb ba$ Steh, beim Stoälajfen barauf umhergehen 
läßt (in einem fogenannten SBtehringe), fo fommt er hierburd) Uinaty 
eben fo- fejt atsS im ©tafle $u liegen ; ganj feft fofl er aber aud) nid)t 
liegen, bamit bie 2uft niä)t gänjliä) abgehalten »erbe, inbem, wie 
fd)on oorhin erwähnt, bie Sntftchung »on £umn$fäure jnr 33in* 
bung be$ ftd) entwirfelnben 2lmmoniaf$ burd)au$ erfolgen muß . <£nb* 
lia) behauptet man aud) , ber 2flift trorfne in ber Düngergrube $u 
flarf aus, brenne ftd), oerliere siele büngenbe ©toffe u. m. bergt.; 
gegen afleö biefeS fd)ü£t aber ba$ gehörige ftwfyfyaUm beffetben, 
was, wenn man feinen £arn ober 3aud)e ^at, mit 33runnenwaffer 
gefdje^en fann, weld)e$ teuere bann aud) nod) büngenbe Stoffe in 
ben Hflifl bringt, ba ein jebcS SBrunnenwaffer mehr ober weniger 
©al$e, alfo büngenbe Steile, in Cöfung ^alt, bie im 9)h'|te bleiben, 
wenn aua) baä SGBaffer wieber ©aSgeflalt annehmen foflte. 

3ft nun $iernatt) baS öftere £inau$fd)affen beS SWifte* in bie 
Düngergrube bei ©troheinfrreuung fd)on nüfctid), fo wirb e$ bod) 
bei <£in|treuung oon Saub, Nabeln unb anbern fid) fd)wer jer- 
fefcenben ©treumaterialien fogar nothwenbig ; biefe SWatertalieu müf* 
fen namlid) erft eine (£r1?i$ung im aufgetürmten Düngerhaufen er* 
teiben, beoor fte auf baö Selb gefahren werben bürfen, tnbem fte ba* 
burd) nid)t nur balb morfd)en, fonbern aud) ihre fd)äblid)en ©toffe 
(®erbefäure, ©alluSfäure) r»erlieren. fc Unter bem Sieh liegenb er* 
reid)t ber Üflift niemals eine fo bebeutenbe £tfce, baß fte bie Sfuflö* 
fung ober 3«fe&ung ber l;oljigen unb fd)ablid)en £$ette mit bewir* 
fen Reifen fönnte. SBefürd)tet man aber, baß bei ber (Erdung, n>el* 
e^e übrigens nur bann »oflfommen bor fid) geht, wenn ber TOft tn 
großen Raufen aufgefd)id)tet wirb, wenn er Weber gu trotfen nod) 
&u naß i"|t, unb Weber ju feft nod) $u torfer liegt, Slmmomaf 
t>erbunf!en werbe, fo laßt fid) biefeS fehr leid)t baburdj »erhinbern, 
baß man etwas httmuöretd)e <£rbe (flaggen u. bergl.) gwifd)en tmb 

14* 

^ * 

Digitized by Google 



212 



auf ben TOfi bringt, wobura} bann au<$ gugtei$ bewirft wirb, baß bie 
»etfc^tebencn UÄiflf^t^ ten in eine gleichmäßigere 3erfefcung fommen. — 
2ßa$ noä) btc (£r$ifcung bcö SWipcö anbetrifft , fo ijl biefe in ber 
9D?itte be$ Raufend immer am größten , ba nnten bie mehrere geuc$* 
tfgfeit fo wie ber SBoben ben SWijl abrufen, unb bie obere SBärme 
bnr$ SJnöfhra^Iung berloren ge£t; Jjat man alf© fä)wer gerfefcbare 
ober $otgigc ©treumaterialien angewenbet, fo muß man 1te fletä in bie 
ütfttte bc$ OTtp^aufenö bringen, ba fte $ier immer am fc^nettpen 
gur gäutniß gelangen; meifl begebt man aber ben geiler, baß man 
ben Sttift, welker fcolgige ober fiä) im Sief er ferner gerfefcenbc ©treu* 
materialien enthält, gang nnten in ben Raufen, ober wo$I gar anf 
ben S3oben wirft. 

bringt man ben TOfl in bie Düngergrube, fo t$ut man, wenn 
er wegen Langels an leerem ?anbe längere 3*it barin liegen Meiben 
muß, wo$l baran, mehrere Raufen anzulegen, üibem man i&n 
bann nm fo e$er, wenn er gerabe geitig ift, b.$. ben gehörigen ©rab 
ber gäntniß erlitten $at, in Slnweubung bringen fann. SEBtrft man 
bagegen ben frif^en 2ttifl immer über ben alteren, fo er$äft man 
natürfi$ eine ÜHaffe *>ou fe$r ungleichem 5ttter unb ba$er auc$ t>on 
fe$r oerföiebener 33ef<$ajfen$eit, wa$ bann nia)t nur flörenb bei ber 
&bfu$r beä 3fti)le$, fonbern au<$ oft nacf)tfjeifig bei beflen SSertyei* 
fang auf bem gelbe wirft, inbem ein guber beS untern, Hart ger* 
gangenen 27fif*e$ tnty eben fo gut ijl als 2 — 3 guber be$ oberen 
frifdjen. 

Sin ©egenftanb, woranf man beim Ebringen be$ TOfleö 
in bie Düngergrube $aubtfää)liä) no<$ gu fe$en $at, ijl, baß man 
i$n möglich gleichmäßig »erteile, ba bei biefer (Gelegenheit ni^t 
bloß bie (Jrcremente mit bem (Streumatertat bejfer oermifd)t wer« 
ben, fonbern bie gange 3ftaffe nun auc$ in eine gleichförmigere 3«* 
fefcung gerate (Sine SReget muß cö immer fein, ben SWijl in ber 
Düngergrube ni^t gu $o# auftut^ürmen , gumal wenn man genö- 
tigt ift, i$n lange barin liegen gu laffen, ba er jiä) fonfl fefjr 
lei$t gu ftorf er^i^t, unb man i$n bann, um biefe* gu öer$inbern, 
oft mit SBaffer gu begießen hat, wa$ oiele Arbeit erforbert 3m 
SBinter hat man jeboä) eine gu ftorfe (Sr^iftung weniger gu befürej- 
ten att in ber wärmeren 3a^re*geit. @ie ifl infofern immer fcjäblich, 
aW ber 3tti|i baburch in einen halb »erfo$lten 3ußanb gerate unb 
flett oiel 2lmmoniaf al$ @a$ sortiert. Damit alfo biefer gatt 

t 



Digitized by 



213 



niemals eintrete , muß ber 2Rift mc^t h%r aX<5 4 gufj $u liefen 
fomraen, e6 fei beim, er enthalte »tele fe$r holjige ©treumaterialien, 
ba jum SRurbewerben berfelben eine bebeutenbe (Erdung bur<$au<J 
erforberlich ifh 

Die allgemeine «Meinung ift, bafj eö bem ÜKtftc fe$r föäbltch 
fei, wenn er in Raufen liegenb f$immele. 2Biewo$l nun ber 
©Gimmel be6 SDfcifleä an fleh nicht nachtheilig auf ba$ ^ffanjen* 
Wachtum wirft, fo geigt beffen Srfcheinen boch immer, bafj ber 
9)h'fl ju trogen war, baf er eine ju ftarfe Stiftung erlitt, baf er 
beim Sluäbrtngen aut? bem (Statte nicht gehörig über bem Dünger« 
Raufen oertheilt würbe, unb hauptfächlith, baf er ju locfer lag. Durch 
ein' tüchtiges Segief en mit SQßaffer, in Ermangelung »on 3au$ e ober 
£arn, lagt fich bem ©chimmeligwerben beä SÄifteS inbeg jlet* »or* 
bauen, benn ba er baburch bi$t ju liegen fommt, fo gerate er nun au* 
in feine $u große $i$e. SBenbet man bagegen nur wenig SBaffer 
oeim S3egiefjen an, fo fommt ber *Kift in eine noch grögere $i$e, 
benn bann $ilft e$ bie 3erfe$uug ber (Srcremente unb ©treumateria* 
Ken befchleunigen , wobei befanntlia) immer Sßärme entfielt. Der 
föon in £i$e befmbliche trodfne Wlift muß alfo beim SBegiefj en »ollig 
öom SSaffer bur^brungen unb abgefüllt werben , weshalb man auf 
ben (Subiffufj minbeftenS 2—3 $fb. Sffiaffer gu nehmen hat. Dura) 
ftiele* SBaffer lägt fta; bie Säuimf} unterbrächen , wie man biefe* in 
allen Dungergruben fe^en fann, wo ber Sflift im SGBajfer fchwimmt, 
benn baburch wirb ber 3«tritt beS ©auerfloffS get)inbert, ohne wel- 
chen bekanntlich feine 3wfe$ung organtf^er Körper möglich ift. 3lu$ 
burd) baO gtfttreten beS ÜÄißeS wirb, wie fa)on »orhin erwähnt, 
beffen 3«f^ö"3 aufgehalten, ba e$ Jiernaä; bem ©auerftoffe gleich* 
falls unmöglich ijl, einzubringen; werbecJhalb genötigt ifi, benSRifl 
lange in ber Düngergrube liegen ju laffen, ber fann nichts 33effere$ 
t^un, als bat* S3ieh täglich einige ©tunben lang barauf umhergehen 
&u laffen, unb wo biefe* noa) nicht hinreicht, ba reite man mit ben 
Slcferpferben barüber hin unb her; ifl jeboch ber üKift fe$r troefen, 
fo erlangt er Weber burch ba* (Sine noch baS Rubere bie gehörige 
Dichtigfeit, unb eS hltibt bann mcf;tö weiter übrig, als it)n raht 
ftorf mit Sffiaffer gu begießen, gefclt es jeboch nicht an humusreicher 
grbe ober flaggen oon SKafen unb £aibe, fo ifl eS flet* baS #efle, 
ben 9)h'ft, welken man lange aufbewahren muß, fc$ta;twcife mit fei* 
bt'gen anftufeften, ober auch nur bi$t bamit *u bebcefnt, ba er bann 



Digitized by Google 



214 



weber $u fiarf auötrocf ntt, nocb büngenbe Steile als &at verliert ; 
bte $nmn$retä;e Crrbe bwbet oornämliä) baö etttmüfelnbe Slramo* 
niaf, was, tote fö)on oft benterft, immer einer ber miä)tigflen Körper 
be* 3tti|te$ ifl. Der mit Srbe fä)on semengte SKtfl lagt fia) $ernaä) 
aua) beffer mit bem 33oben mifa)en; fura baä fa)iä)twcife Sfoffefcen 
be* SttißeS mit flaggen ober $umu$reiä)er <£rbe oerbient jeben* 
f alt* ben 23or$ug, fofern man i$n niä)t gleia) auf baö ftelb fä)affen 
tmb unterpflügen fann. 

2Baö aber ba$ Unterpflügen beß ganj frifa)en2)ctfte$ betrifft, fo wirb 
e$ noä) oon oielen Sanbwirtyen getabeft; fic ftnb ber9D?einung, ber 9)tifl 
muffe fo (ange in ber Düngergrube ober unter bem 2Sie$e liegen biet* 
ben, bis baö <5treumateria( meifl jergangen ober oottig mürbe ge* 
Worten fei; ja, oiele behaupten fogar, er muffe ni^t e$er untergepflügt 
werben, als bic er ben fogenannten fpeefigen 3«ftonb erreicht $abe. 
Sftoä) im 3<*$re 1802 falj iä)-bet £$aer ben in ber Düngergrube bc* 
ftnbtiä)ett SD?tft gänjlia) umarbeiten, bamit er fta) fa)neffer in biefe 
moberartige 27?affe »erwanbeln möge. £f>aer, biefer große SReforma* 
tor ber 2anbwirt$fä)aft, änberte erft oiele 3a^re naä)$er feine Mei- 
nung, unb feitbem ftnb aua) bie meiflen rotffcnf^aftltcr) gebilbeten 
Sanbwirttje baoon überzeugt, baß e$ bei »eitern beffer fei, ben 9Jctft 
fo frtfä) al$ mögfta) in ben 23oben $u bringen, ©enau genommen 
wirb jeboä) ber ©rab ber 3^rfe$ung , ben ber ütfifl oor bem Unter* 
pflügen erreicht $aben muß, bura) bie 33efd)affen^ctt beö 33oben$, auf 
wetä)en er angewendet werben fo((, bebingt, gum£$eÜ bängter aber 
aua) oon ben Jrüäjten, bie man banaa) erbauen wifl, ab; fo wie oon 
ber 3afjreG$eit, in wela)cr er untergepflügt wirb. Der troefne, lofe, 
fmmuearme ©anbboben oerlangt, wenn man i$n im grüftafcr ober 
<5ommer büngt, einen SJcifl, ber, wenn aua; noä).ntä)t in ben fpe* 
tfigen 3«P«nb übergegangen, boä) fo weit jerfefct fein muß, baß fia) 
baß ©trcumaterial Ieiö)t jertfjetfen laßt, benn bringt man auf ber* 
gleiten Söobcn in ber Reißen 3a$reöjett ben ganj frifä)en Sflifl, fo ' 
roirb berfelbe baburd) niä)t nur noa) tofer unb troerner, fonbem ba<5 
<BtxzwaxatttioX unb bie übrigen fä)wer in 3* r ft$itng überge^enben 
Ztyilt ber (Srcremente fommen aud> wegen mangetnber geuä)ttgfeit im 
3a$re ber Sfewenbung gar ntä)t gur-SBirfung; baju fommt, baß baö 
fta) aua bem Sttifle entwtcfelnbe Sformonial oerloren gej>t, tnbem »e* 
ber ber 23oben jur S3inbung biefeö ftörpert genug ^umuöfaure be^» 
ftyt, noeb biefelbe ftd) auö bem TOftc erzeugen fann; wo mögtt$ ^at 



Digitized by 



- 



'215 



matt alfo ben Sföift, ber für ben trotfnen ©anbfcoben im Sommerbc 
fKmmt ijl, itt ber Düngergrube mit $umuöreu$er <£rbe 30 »ermiföen. 
3m ©oätyerbj* unb SBorwinter fann bagegett felbft ber troäeufle unb 
tmmuSärmtfe Stoben mit ganj frifa)em Sföifle gebungt »erben , ba er 
bantt wetyrenb be$ SBinterö fo oiel geuc&tigfeit aufnimmt, als §ur 
3erfe^nng ober 23erwefnng beffelben im nädjjfctt gru$j[al>r tmb @om» 
mer nötyig ifl. SGßtr fe^ett beöfyalb auä) immer benSftocfen, ber $ier naa) 
frifä)em SWtfl im ©oät^erojt ober SBinter gefäet wirb , fe$r gut ge* 
ratzen. — 2)er tyonige. unb noä) meljr ber eifenfa;üffige naffe ©oben 
erforbert bagegett in jeber 3a^re^ett, fo tote faft ju allen grüßten, 
einen ganj frifa)en !0Jtfl> ba er bura) benfclfcen $au»tfää)li<$ gelo* 
efert nnb troefner gemalt werben muff, unb auf bie Satyrfljeit brauet 
hierbei um fo weniger dlüdfify genommen ju werben, alö e$ biefem 
S3oben niemals an ber 3ur 3^fe^ung be$ 2)?ijte$ nötigen Spenge 
geuä)ttgfeit feljlt. @ew<tynlia} wirb behauptet, ber ttjonige, naffe, 
falte 33oben werbe burä) ben langen friföen 3D?ijt erwärmt; biefe* ifi 
aber in ber X$at niä)t ber gatt, benn bie wenige bei ber 3erfe$ung 
fces ^7?ifteö entjte^enbe ©arme fann btträ)au$ Feinen Einfluß auf bie 
Temperatur be$ 33obeno* $aben. SDer lange frifdje SWijt bewirft ba- 
gegen bie Erwärmung be$ 23oben$ mittelbar, nämlia) baburä), baß 
er i$n lotfert unb fo ber erwärmten £uft 3«^itt oerfc^afft £>ie 
SodeYung oeförbert aber aua) jugleiä; bie fa)netlere SBerbunfhtng beS 
3Ba(fer$, wel^eö bte £aupturfao)e ber ftäfte be$ 23oben$ i(t. $0$ 
nte$r glaubt man an eine wirfli^e Erwärmung beö 23oben$ beim 
<S<$aaf* unb ^ferbemijte, aHei« aud) biefer wirft, wie weiterhin na* 
$ et gezeigt werben foll , immer nur mittelbar auf eine Temperatur* 
ermutig beffelben. — 2ht{jer bem ^onboben erforbert aud) ber fefjr 
$umu$reiä;e, $auptfäa)lio) ber oiel #umu$fo$le unb 2Ba<$$$ar$ ent* 
tyaltenbe 33obett einen mbgliä)jl frifa)en SRift, benn tyier tyat ba$ aud 
fcen Srcrementen (£arn) fto) erjeugenbe Slmmoniaf bie £umu$fol>le 
unb ba$ 2Baa)$$arj $u $erfe$en unb bie £umu$fäure auflMia)cr $u 
«tad)en. 3ttei(t glaubt matt jwar, ba$2llfali be$ 2Kiffcö werbe oor* 
Bügli* baburo) uüfclia), baf eö bic @aure be$ 23oben« neutraliftre 
(abfhtmpfe) ; allein bieä ijl ein 3rrt^um, benn bie geringe Sttenge, wel($e 
»Ott ber sielen oor^anbenett $umu$fäure bur$ baö Slmmoniaf neu* 
traliftrt wirb, fommt gar m'c^t in S3etraä}t, fo baf wir gezwungen 
ftnb ; anjutte^mett , bie ^umnöfaure werbe burd; baO Sllfali befähigt, 
ff(^ in gr^erer «Wenge tu SBaffer aufjulofen, wa^renb cß fel&|ibur<$ 



Digitized by 



216 



bie $ttmu6fäure in ein ben fJflanjen auträgli^ere* 9fa$rung$mittet 
»erwanbelt wirb. — 5lttm übrigen SBobenarten dürfte bagegen wo$l 
berjenige 9Rinboie$mift an bienlt<$ften fem, welker ben erften ©rab 
feiner 3e^««9 »» Düngergrube erlitten $at, b. in welkem 
ba$ ©trenmaterial (@trof>) bereit« fo mürbe geworben ift, baff e* 
fi$ etwa« servilen läffc SBirb ber SKifl jweef mäßig bejubelt, fo 
Xä^t ft$ biefer 3nftanb au$ re$t gut in ber Düngergrube erregen, 
o$ne baf ein bebentenber SSerlujt an Düngerfioffen flattftnbet; 
bo$ gänjlii^fanu, wenn au$ aller #aro fu$ unter bem Sföifte be* 
ftnbet, ber 23erflü$tigung bcö 2lmmomaf$ nur bur$ 3nfa$ oon etwa« 
$umu$rei$er <£rbe gewehrt werben» 3m 8rü$ja$re unb ©ommer finb 
3U biefer erften gäulnif* 2, 3— 4 2Bo<$en, im £erbfl unb SBinter 
bagegen 6, 7, 8 — 9 äBo<$en nötyig, es fei benn, eö wäre fe$r falt, 
wo er wo$I 10 2Bo<$en unb länger liegen mufj. 3(t ber SD?tfl, be* 
oor er untergepflügt wirb, f<$on in Jänlnifj begriffen, fo föreitet fte 
ljerna$ im S3oben um fo rafa)er oor, unb ba$ ijl wichtig, ba oor allem 
oon ber oollfomntnen unb balbigen 3wf*fcnng beä SKifteö ba$ ©ebei* 
$en ber banaa) erbaueten grüßte abfängt. Sin Üflift enbli$, ber ben 
$alb oerrotteten 3nftonb oor bem Unterpflügen erreicht $at, nimmt, 
wenn er nitfyt ju tief untergebracht wirb , niemals eine fo$Iige 33e* 
fc$affen$eit an, unb f$on be<fyalb möchte er in bielen gälten ni^t an« 
berö als $alb oerfault ana,ewenbet werben. — 3$ $abe £ier $war ©e* 
genftänbe berührt /bie eigentlich erft fpäter jur Erörterung Ratten fom* 
men mögen; allein ba fie mit bem früher Erwähnten in fe^r nafjer 35er* 
binbung flehen, fo hielt ich e$ für angemeffen, fchon oorläuftg ba$ Sßith* 
tigfle barüber ju bemerfen. 

SBä^renb ber ©$aaf* unb ^ferbemift ftdj oorjugSweife nur für 
gewiffc SBobcnarten eignet, fann ber 9ftnboiehmi|t o.hne SBebenfen auf 
allen angewenbet werben, ba er bie Jrüchte weniger leicht übertreibt, 
unb wenn er auch nicht gleich fo fräftig aU ber ©chaafmift wirft, fo 
bauert feine SSirfuug bafür bod; um fo länger, Die Urfac^e biefer 
Srfctyeinung ijl leicht erflärlich; wie wir fchon früher gefehen ^aben, 
gehen nicht nur bie fefren (Jrcremente be$9tinboiehe$ langfamer in 3«* 
fefcung über, fonbern auch ba« ©treumaterial beö 3ttifle$ ift, wenn 
berfelbe in Slnwenbung fommt, bei weitem weniger jerfefct afc ba« be* 
©chaafmifteä. Der SD?ift ber ©efcaafe Utxbt gewö^nli4> mehrere 3Äo^ 
nate lang im Stalle liegen, unb ba bie Temperatur Ijier immer eine 

giemli^ gleite §ö^e tyat, fo wirb baö <Srreumaterial beffelben enb» 

■» 



Digitized by Googl 



217 



Ita) fo mürbe, baß e$, in beti 33obcn gelangenb, nun aua) fe^r fernen 
eine »Stög* 3erfe$ung erletbet. 

Heber bie Dttantitat be$ fttnbm'e$mtfte$ , »ela)e matt auf eine 
getoiffe 5läa)e bringt, über ba* Serfa^ren, ma$ man beim ©treuen, 
Unterpflügen u. f. tt>. Befolgt, über bie SSirfung, mela)e ber ^D?ift 
auf bic 33obenbeftonbt$eile Äußert, unb noa) über mehrere anbere ©e* 
genftänbe, bie ben Stinboie^mtfl betreffen, »erbe iä), um mia) nta)t £U 
tt>ieber£olen, tymbeln, naa)bem ta) ba$ 2Befentlta))le oon ben übrigen 
Sparten beigebracht $abe, ba afle$, maö u$ barüber er»ä$ne, aua) 
auf ben SJh'ft ber <5a)aafe, $ferbe unb @a)meine bergen »erben 
fann; beoor ta) jeboa) au übrigen Wltftaxttn übergebe, $alte 
ta) e$ für nötyig, einiges über bie (£tnria)tung ber Düngerg ru* 
ben unb 9ltnböi entfalle in 33e$ie$ung auf SKtftberettung $u fagen. 

SSon ber CSinridjtung bec SRiftarube (SOKjtftätte). 

SBenn aua) nta)t geleugnet »erben fann, baß gur Bereitung ei* 
ne$ tabettofen Sttifieä eine jmetfmäßig eingerid)tete Düngergrube er* 
forberlia; ift, fo legt man $ier unb ba boa) ein ja große« ©ettna)t 
barauf , unb »ä$renb man ben Sltferbautreibenben Sttobette öerfä)te* 
ben geformter Düngergruben in bie £anbe giebt, ntfa)te man fte 
lieber erfl mit ben ©runbfäfcen einer ametfmäßigen Düngerbereitung 
befannt maä)en, ba fte bann fa)on oon felbfl bie i$ren 23er$ältniffen 
angemeffenen SKifipätten anlegen »ürben. 

2Bo man ben 3)?ift unter bem 33te$e bis jur 2lu$fufr liegen 
laßt, $at man natürltä) feine Düngergruben not^ig, ba man fte aber 
tu ben meiflen JDeconomien, megen ber oft bebeutenben 2lnfammliwg 
be* 3Ktfle$ unb ber einmal oor^anbenen (£inria)tung ber 33te$ßälle, 
_niä)t gut e#be$ren fann unb aua), mic ia) fä)on oor^in au$* 
einanbergefe&t $abe, bei einer ria)ttgen 33e$anblung beS SWifteS 
in ber 2)?iflgrube »eniger Düngfloffe verloren ge^en, - ald beim 
Siegeniaffen beffelben im ©tafle, fo toirb eö nötyig, baß iä) $ier bie 
<£inrtä)tungen einer guten 9ttiftßätte furj aufjetyle: 1) Der 23 o* 
ben ber 2fliftgrube muß obllig »afferbia)t fein, bamit fo* 
»o$l bte im #arn fa)on aufgelöflen, als aua) bie im ^tnaufommenbeu 
Siegen* unb @ö)nee»affer fta) noa) auftöfenben Düngertljeile niä)t in 
bie <Srbe $ie$en ober oerloren ge$en. SKeift glaubt man aber, baß bie 
Düngert$cile betf 2D?if*e$ fta) nur fo tief in ben S3oben gebogen $a* \ 
ben, aU berfelbe oom *Wifitt>affer braun unb fa)warj gefärbt fei, 



Digitized by Google 



218 



tnbefr ift man hierüber im 3rrthume, betttt ba$ SDh'frwaffer hält fietä 
2>itngerjtoffe in Sofung, bie ungefärbt ftnb, fo Äoä)falg, ©opä, fohlen- 
faureä 8mmonta<f u. f. w. Um bqher ba* SBerftnfen aller btefer ttt 
2öaffer aufgeladen ©alge moglichft gu »erhinbern, l>at matt bett 23c* 
beit ber 2ttt*ftätte mit einer nicht gu fa)wachen 2:^nberfe gu belegen, 
tmb bamit biefelbe beim 2tu$fahren be<5 2Htffctf nta)t oerlefct »erbe, 
mit (Steinen gu pffajlern, ober ©ranb* gerfa)lagene ©tetne nnb bergl, 
etngußampfen. 2) 2)er 33oben ber 2)üngerßätte barf nia)t queKig 
fein, wooen bie ©rünbe fto) ein 3eber leidet felbft beantworten 
wirb. 3) ©ie muß eine angemeffene £iefe haben, bamtt ber üfttjt 
bann Weber gu flarf auStrocfne, noch gn naß liege; eine bebentenbe 
fctefe ift um fo weniger guläfftg, al$ bie abfuhr beö ÜKifte* babur^ 
gu fehr erföwert werben würbe; am angemejfenjlen bnrfte e* Wohl 
fein, fte VA — 2 Saß tief gu maä)en. 4) ©ie muß wo möglia) 
bie gorm eineö länglichten SSterecf^ haben, ba fte bann am weiteren 
oor ben SBte^flatlctt, in beren Üftctye fte liegt, hinreicht, unb baburö) 
aud) baä hineintragen beä !D?tfteö erleichtert wirb; bei btefer ©eftolt 
läßt fia) berfelbe bann aud) am bequemten wegfahren. 2)ie ©röße 
berfelben muß fid) natürlich naa) ber ©tücfgahl bc$ oorhanbenen Ste- 
het richten, man maa)t fte aber lieber ein wenig gu groß alä ga 
flein, bamit man niemals nöt^ig habe, ben TOft gu l)Oö) übereinan* 
ber gu fliehten; gewöhnlich rechnet man 100 — 150 Dguß Jlaa)e 
auf ein ©tücf ©roßoieh. 5) (£s barf fein frembeö SBaffer in bie 
©rube bringen, fte muß betraft mit einem Keinen, auä Z$on, ©raub 
ober Steinen angefertigten ©anrate umgeben fein; gugletä) bringt 
man oor bem Damme eine SRinne an, um ba$ guflteßenbe SBaffer 
cAUiitn gu tonnen. 6) ©ie muß eine bequeme Sin* unb 2fo$fa$rt 
haben. 7) 2)er SBoben ber 2Jh'|tfrätte muß oon allen, ©eiten naa> 
ber «Kitte gu abhängig fein (auf 12 guß Sange minbeften* 2 3ofl), 
bamtt bie überflüfftge geuchtigfeit moglichft fö)nelt in eine ht'er ött , 
gebraute unb immer offen gu $<tltenbe Sh'nne laufe. 8) £)ie Spinne 
muß in eine an ber ©eite ber 9J?ijlgrube angelegte wa(ferbia)te unb 
mit SBohlen bebeefte 3auä)egrube auetmünben. 3tt biefe ©rube $at 
man eine $umpe gu flellen, um bamit bie 3auä)e gum ©egießeu be« 
2J?ifle$ ober gum Söegfabren naa) bem gelbe auspumpen gu fönnen; 
bie gewöhnliche ©chifföpumpe i(t htergu am beften geeignet (Sriblia; fort 
9) bie SHiftftatte mit einem bauerhaften föicfgaune (Siehringe) um* 
geben fein, bamit man baö Sieh J 0 « 1 SejHreten bed üWijleö ^meiu* 



Digitized by Google 



219 



taffeit faun; bei biefer ©etegen^ett fommen bcnn anä) bie brunftigen 
Mbc am fic^erflcn ginn Sutten. 3wr Slbljaftung ber ©omte rät!) 
man wo$f, Saume an ber ©nbfette ber SJh'frftötte $u Pfannen, iubeß 
bleiben biefelben nur in bem gafle am Seien, baß ber ©oben oöttig toaf* 
ferbiä)t ijt, ba fonjt bte «Bürgeln mit ber 2Äifrjauä)e balb in SBerityrung 
fommen unb abjterben. Butterten errietet man, um (Sonne unb Siegen 
abmatten, auä) $o$e SWauero otfer ein 2)aa) über ber 2Riftgrube; atteö 
btefeö tfl jeboä) überflüfftg, fofern man nur bafür forgt, baß ber 
2Äi(l reä)t feft liegt unb gehörig mit ütti|tjauä)e begoffen ttirb; baS 
oerbunflenbe Sßaffer gebort niö}t gu ben £>üngerjtoffen bed SUh'jieS, 
unb »aä auf biefe Sßeife oerfä}»inbet, -$at man nio)t nötyig naäi 
bem gelbe gu fahren. 2>ie frifo)en feften (freremente enthalten, »ie 
wir früher gefe^en $aben, 75 pCt. 2Baffer, ioä&renb ber £arn über 
90 pCt. oeftft; ba$ SSBaffer fä)afft man aber immer mit bem frifä)en 
3Äi(le fort, otyne baß e$ ben angebaueten grüäjten ben affergeringften 
9ht$en gewährt. 

3n ber <5a)n>eig fä)tä)tet man ben 9tfif* fe$r oft über eine große 
rojlarttg mit ftorfern folgern belegten ©rube auf; atte überpfftge 
geuä)tigfeit tropft bann hinein unb bient fpäter »ieber gum begießen 
beö ÜHtfle*. 3n bie ©ruben leitet man aua) too$l ben £arn unb 
öerfefct i£n mit SBaffer. $)aö Sfotmoniaf, was ftä) gerbet in ber 
©rube entmitfelt unb enttt>etä)t, muß größtenteils in ben barnkr 
liegenben SHijt gießen, unb wirb $ier um fo e$er gebunben, alt ftä) 
fa)on £umu$fäure bann erzeugt $at. (£$ fa)eint mir, baß in atten 
fleinen £)economien biefe SKetyobe ber SDfiftbereitung naä)gea$mt jtt 
»erben oerbient, gumal toenn man bem ÜWijte aua) Sfafen ober 
mu*reu$e <£rbe gufefct. 

i 

5Bon ber <Sinrtä)tung ber ftinbmeftftäUe be$uf ber SKiflbereitung. 

SBo man ben 2Eijl bi$ gur 9fo$fu$r naa) bem gelbe unter bem 
SSie^e liegen laßt, ba erforbert ber Statt eine (£inriä)tung, bte ton 
ber gett>o^nlta)en etwa« oerfa)teben tft. SSor attem muß ber ©tanb 
be* SBie^eS tief unb geräumig fein, bamit er eine große SWaffe 
SRift faffe, o$ne baß babura) ba* 33ie$ in eine unbequeme Sage 
fomme. £at man wenig ©treumaterial, fo maä)t man ben @tanb 
naa) hinten gu ein wenig abhängig unb öerfte$t t$n bafetbjl mit ei- 
ner JRinne, in welker ber £am Sfbgug ftnbet; fe$It ed bagegen 
nia)t an ©treumatertai, fo giebt man i^m eine oötttg ^origontale 



Digitized 



220 



fage, ba bann alle Jlüffigf ett bur$ bie ©treu aufgetroefnet »trb. 
!Damit feine Düngertyeile in ben SBoben gießen, ijl ber ©anb mit 
einet £$onbecfe gn telegen, welche man mit ©raub ober jerfölage* 
nen ©reinen überfa;üttet unb fefljlampft. (E* ijl lei$t begreift, 
baf biefe 2$orri$tung nm fo nötiger wirb, aU ber ©oben im Un* 
tergrunbe fanbig ober fe$r bur<$laffenb tfh 

33enu$t man Nabeln, Saub unb anbere f<§tt>jer in gäulm'fj 
überge^enbe ©treumaterialien, fo laffeti fi<$ biefelben babnr$ fe$r 
flucti jur 3erfe$ung (ringen, bafl man fte f naetybem jte einige £age 
unter bem SStc^e gelegen $aben ,8 — 10 £age lang hinter bem 93ie$ 
#uft$ürmt ober in einen Stoetterfaften patft ©ie geraden $ier 
in eine bebentenbe £i$e unb »erben babura) fo fe^r angegriffen, baj* 
Jte natytx in ber SJüngergrube nun 'um fo letzter jur gäulntß fora* 
men. 3$ $abe btefeö SSerfa^ren mehrere 3a$re lang augetoenbet 
unb fann e$ alö fe^r jwetfmäf ig empfehlen. 

3n einigen ©egenben ^Belgien* $at ber ©tafl beä 9linboie£e$ 
eine folc$e <£inrii$tung, baf ft$ hinter beffen ©taub bie Düngergrube 
beftnbet; man «urft ben Üttift bann einige 3Me in ber äBo$e in 
bie mulbenformige ©rabe unb läfj t i$n hierin fo lange liegen, btö er 
auf* gelb gefahren nurb. Dtefe Sinri^tung erforbert jtoar fe$r oiel 
<5taUxaum , gewährt bagegen aber au$ man<$e SBortyeile ; man er* 
foart nämlitt) babur^ bie Sirbett beä s D?tflau$tragen$ , brauet ben 
2Ht(i nio;t ju begießen unb oermtfa)t auf ba* oofljtänbigfle ba$ ©treu* 
ntaterial mit ben fötcrementen. Der £aut>roortyeil befielt jebo$ barin, 
baf ber üfttfl, ba er immer in bem »armen ©tafle liegt, au$ im SS i n* 
ter balb ben gehörigen ©rab ber Steife erhält, foaä befonber* mis- 
tig, menn man ferner in 3erfe$ung überge$enbe$ ©treumaterial, 
alö £aibefraut, Saub, Nabeln, #aibeplaggeu u* f. n>. 
anwenbet SDtfan behauptet jtt>ar, baf ber fo im ©tafle aufbewahrte 
9)?tjt au$ bte Sluöbünjrungen be$ 33te$e$ anjtefjc , aflein biefcö iß 
nur bann ber gafl, toenn man oiel £aibeplaggen ober $umu$reia)e 
<£rbe einfrreuet; menbet man nur ©trofc alö ©treumaterial an, fo 
bunfiet ber Ütfijl immer me$r Düngjioffe au$, alö er anjte^t; ja im 
©ommer entoicfelt ber bei ©trobeinffreuung gewonnene 9Eift, felbfl 
ioenn er m'$t angerußt »irb , immer oiel jh'cfenbe ©afe unb »er* 
birbt fonttt bte ©taflluft; baju fommt, baf cv oiel gliegen in ben 
©tafl jietjt. Die Anlage ber Düngergrube im ©tafle ifr folgte 
nur ba ju empfehlen, too e$ ui$t an flaggen ober ^unmörei^er 



Digitized by Google 



221 



@rbe fehlt; in biefem Jatle ift fte aber aua) mit oielem !)?is$ett Oer* 
bunben, tmr barf man, wie e$ wohl geflieht, nicht k^attj)ten, tag 
ber TOft, welchen man ausfahre, eine gl einförmige 3erftfcuug 
erlitten habe, beim ber oben auftiegenbe ift bei weitem weniger als 
bei untere $ ergangen, waö feljr natürlich ift, ba er ein fehr Der* 
f^iebeneö Sitter hat; eine »oKig gleichförmige 3«fe$ tttt g fann nur 
bewirft werben, wenn man ben alten nnb friföen Sföift noa) in ber 
Düngergrube oor bem (Stade mit einanber oermifcht unb foeine3eit- 
Iang liegen läßt, fcnblich ift bie Anlage ber Düngergrube im ©talle 
noch infofern nüfcliä) , al<3 man ben 2Rift hier gang bequem mit man* 
derlei 3ufä$en, fo Mergel, £orfafä)e, ©opd, ftnochenpuloer u. f. ttx 
»ermifa)en fann ; Neroon weiter unten ausführlicher. 

2öo man einen großen Ueberfluß an ©troh $at, beftreut man 
auch'wohl ben ganjen 2Birthfchaft$hof bamit, bringt ©tallmift bagwi* 
fchen unb laßt autt) bat* SBaffer, wacT »on ben Däfern fliegt, baju. 
Sin 3«*** »«fc teic^t einfehen, baß btefcö Verfahren nicht nachgeat)* 
met gu werben oerbient; ich führte et3 nur an, um ju geigen, wie 
weit man noa) an mehreren Orten in ber guten ^Bereitung bed 2)?ifte$ 
gurücf ift. 3tt>*cfmäff »8 *ft bagegen, oor ben Ausgängen ber SSieh- 
fldUe flaggen hiugulegen, um bamit bie oon ben £hie ren fallen ge* 
laffenen (Srcremcnte aufzufangen, bagwifcheu fann man benn aua) 
ojne ©«haben ©tallmift bringen. 

2) 23om ©chaafmifte. 

Der allgemeine Gebrauch ifl gwar, ben ©chaafmift fo lange im 
©tatle liegen gu lajfen, bis er aufd gelb gefahren wirb, allein bie* 
ift ftetä mit einem großen SBertufte an Düngftoffen oerbunben, ba 
ber größte Z^tit beö fta) auß bem 5D?tftc entwicfelnben SlmmoniafcJ 
Suftgeftalt annimmt, wie fola;e$ auch ft^on au$ bem (SJeruche nach 
biefem ftöroer in ben ©chaafftätfen gu erfennen ift. ütfag ber ©a)aaf* 
niift auch noch fo feft liegen, ober habe ber ©auerftoff ber Suft auch 
noch fo wenig 3ugang, immer erleiben bie ftiefftoffhattigen äöroer 
ber Sreremente wegen ber fortwährenb warmen $uft im ©tafle eine 
fehr fcr)neüe 3erfe$ung, wobei baä entftehenbe 2lmmoniaf um fo eher 
©aSgeftalt annimmt, aU ber 2Rift in £ifce geräth unb et* ihm nicht 
bloß an geuchtigfeit, fonbem auch an anbem Störoero fehlt, welche 
baffelbe mechanif a) ober chemifch binben Wnnten. 3« ber Z^at, 
bie biOhcnge SBehanblnugcJart be* ©chaafmifte* ift fo fehlerhaft, baß 



Digitized 



222 



man fie ftd) faum fehlerhafter benfen fann. Wlan fettnt jeboa) bte 
außerorbentlta) büngenben (gtgenf^öftcn beS SlmmoniafS niä)t, unb 
behalt nun aua) baS oerfchrte Verfahren femer bei. 9?ur ber 
SBerbunftong beS SlmmoniafS hat man eS jnjnfa)re(ben , bafj, tote 
SBerfntt)e gezeigt fyaUn, nach 12,000 $fb. verrotteten @tt)aaf* 
miffcs 180 $fb. föocfenförner weniger erbaut »erben, als »ach 
eben fo oiel $funben beS f r t f en. 

(SS giebt 3hm Littel , woburch ftch ber SScrp^tigung beS %m> 
moniafS biefeS fo Wichtigen ftörperS »or&auen läjjt , man muß näm* 
lia) ben SDRift entweber red)t feucht galten, ober er muß mit humuS* 
reicher (£rbe oermifcht »erben, welche baS Slmmomäf nicht bloß mc* 
chanifä) fonbern aud) chemifd; binbet. 2)aS ^Begießen mit SGBaffer 
fefct oorauS, baß es niä)t an ©treumaterial fehlt, erforbert oiel 2lr* 
beit, berraehrt bie auf baS getb &u fa^renbe 2Äaffe, ohne felbfl ein 
DüngungSmtttel ju fein unb oerhinbert, wie nur föon beim 9ünb* 
m^axn gefe^en haben, boö) nicht ootfig, bie 33erbunfhmg beS $lm* 
moniafS, felbjt wenn es ftch fä)on mit Äohlenfäure oerbunben hätte. 
3jt ntan baher genothigt, ben ©chaafmift lange im Statte liegen $u 
Iaffen, fo bleibt, um gar fein 2lmmomaf gu oerlteren, nichts anberS 
übrig , als oon 3«t ju 3«t humusreiche <£rbe einjufrreuen, ba bann 
jebe SBerbunftung beS Slmmoniafö unmöglich wirb. £at man aber 
feine humusreiche <£rbe, fo muß man eine lehmige nehmen, ba auch 
biefe f<$on einen großen tyeil beS SlmmoniafS mechanifa) oerfchlucft, 
hauotfächliä) aber bie ftfcfftoffhalttgen Körper ber <£rcremente nicht 
fo fchnett jur 3wfejung fommen läßt. ®aS <£infrreuen ber Crrbe in 
bie ©chaafjlätfe ^at aber auch noch einen anberen SRufcen, nämlich 
ben , baß babei baS ©troh, wie es wohl ber gatt ift, nicht in ben 
hftttoerfohtten 3uftonb übergeht; überbeut laßt fich ber 2Kift beim 
Unterzögen leichter mit bem Stoben mifchen ; jwar oerurfacht baS 
Seifahren ber <£rbe einige Arbeit, attein biefe wirb fehr reichlich nicht 
bloß burch bie beffere Qualität beS OTjleS, fonbern auch bura) baS 
OTe^r, was man an £)üngftoff gewinnt, erfefct. £>er nur aus ©tro$ 
nnb (£rcrcmenten beflehenbe ©chaafmift bttn^ct fowoht beim Slnfla* 
ben, als beim ©treuen auf bem gelbe fehr »iel Sfomtoniat aus, wo- 
ton man fich W# burch ®cruch uberjeugen fann; ifl er aber 
mit humusreicher (Jrbe oermifcht, fo bemerft man nichts ber fixt; 
furj man möchte unter feiner S3ebingung baS GFtnjtreuen ©on (5rbe 



Digitized by Google 



223 



tn bie ©^aofjlattc unterlajfen, ba felbfl baö ©tro$, wae' man nenn- 
tet anwenbet, babnr$ tn einen belferen Junger oerwanbelt wirb. 

(Sin 9Ctt>ö^titt^e^ 5Berfa$ren ift, ben ©a)aafmiji 8—10 5tagc 
oor bem 2lttöfa^ren reä)t flarf mit SBaffer $u begießen, unb bie <£r* 
fa^rung $at gelehrt , tag man Neroon fielen Stufen $at. 3a) n>tTC 
oerfu<$en eine Grttärnng barüber gn geben : baö Söajfcr öerfcfctucft 
baö im TOfie beftnblia)e Sfatmoniaf unb oer$inbert fowofcl beim 2fof- 
laben alt* beim Streuen be$ 2ttij*e$ einigermaßen bie fa)nel(e 5ßer* 
bnnftong beffelben, baneben UtoixH e$ aber auo), baß ba$ etwa 
fä)on $alb oerfo^lte ©treumaterial lieber in gäulm'ß gerate Der 
SWift felbft läßt fio) beffer mit bem ©oben mifdjen unb ge$t gut in 
SBerwefnng über, jumat wenn erjlerer fe$r trotfen fein fottte. 

2lnberwärt$ bringt man ben ©($aafmift wött)entlia) ein ober 
mehrere SDfale in bie allgemeine Düngergrube unb oermifd)t i§n $ier 
mit bem 9ttnboie$mifte. 23ci biefem 33erfa$ren ge$t, fofern man ben 
SWi(l in ber Düngergrube immer rea)t feuä)t $ält, jwar weniger 2lm* 
moniaf al$ im ©a)aaf (lalle üerloren, allein gän$lia) wirb ber Ser* 
bunftung boa) nur bann oorgebaut, »enn man gleitt^eitig ^umuS* 
reiche Srbe gufeftt. 

<£inen großen 93erlu|t an Düngftoff erleibet man bagegen, »enn 
man ben ©ä)aafmijt, e$e man i&n na$ bem gelbe fü|>rt, in einen 
$o$en Raufen bringt unb mit SBaffer begießt, benn bie 3wfe$ung 
ber fti cf fto ff f> attigen (Srcremente erfolgt bann fo plö$liä;, unb bie <Sr» 
$i$ung babei ift fo bebeuteub, baß fafl alle« fitt) eraeugenbe ammoniat 
©aägeftolt annimmt. 

©ei ber Bereitung be$ @c$aafmi{te$ fommt e$ natürlich wie 
beim SRtnbote^mifte $au»tfäa)lia; barauf an , baß fta; bie <£rcremente 
gut mit bem ©treumaterial oermifa)en; ba inbeß bie Spiere frei 
um^ergetyen, fo erfolgt biefetf ofcne »eiteret 3ut$un, unb man $at 
nur noa) bie Staufen unb Grippen balb $ier, balb bort^in gu ßctlen, 
um überaß einen gleia)mäßtg gemifa)ten Dünger $u erhalten. — Die 
Spenge be$ anjuwenbenben ©trenmaterialö rietet fta) fowo$l naä) 
ber ®roße ber Spiere , als naa) ber 2lrt be<5 gutterö. Dura)fa)nitt* 
lia) tonn man auf ba« ©tue! tägl. y. — % $ fb. ©treuftro$ rennen. 
2Re$r ©treumaterial anjuwenben iß nia)t ratyfam, ba fonft ber 3ttift, 
faKö man ntä)t gleia)jeitig (Srbe einftreut, gu trotten wirb, fta) 
brennt, fa)tmmelt nnb Ieiä)t in ben fo^lenartigen '3oßanb übergebt, 
etf fei ben» , man begieße i£n oft mit SGBaffer. 



Digitized 



224 



&tt£ ben t>on (£aöpari mit größter ©enautgfeit angeflctttctt 
SBerfucfjcn refultirt, baf , wenn ber @a)aafmift 90 £agc lang im 
Statte liegen bleibt, au* 100 f5fb. Sfcrocfenfutter 114 — 115 ^fb* 
mtb au* 100 $fb. etreujrro$ 90 ffb. Nötiger erfolgen. $a§ bie 
(5c$aafe bei einer gleichen Spenge $utter unb ©treufh'ofj oiel weni* 
ger 2ttifr, als bie ffu$e liefern, $at feinen ©runb naturli<$ barin, 
baf ber 9ftnboie$mijt bei weitem mefjr SBaffer als ber ©(^aafmtfl 
enthält Äann man ba$er beim 9tinboie$e, nm im SSorauö bie 
2)?enge be$ anö bem gutter nnb ©treut)jtro$ erfolgenben TOffrö $n 
erfahren, aa<$ ben SKultiplieator 2 ober 2Vi 0 anwcnben, fo würbe 
boc$ biefe 3<*&l &« @a)aafen ein fe$r fehlerhafte* Olefnl* 
tat liefern; nm alfo bei biefen gan$ fi^er $u ge$en, bürfen gntter nnb 
©tteuf>ßroh nur mit 1,1 multtolieirt werben. 

©.Ulbert erfolgen au* 100 $fb. gutter nnb ©treufhroh 
125^fb. frifc^er @<haafmtft; Ijieroon gehen burä) ben ©ährungäoro* 
ceff im ©talle Oerloren (SBaffer, ftohlenfloff , 2lmmoniaf u. f. w.) 62 
$fb., nnb beim 2lu*flreuen bi* gum Unterpflügen noch 10 $fb«, 
(Summa 72 $fb., fo ba(j oon ben frühem 125 $fb. nur 53 $fb. 
in ben 33oben fommen! 65 ^fb. bleiben bagegen in berfelben 3«t 
übrig , »enn ber Wlift blof ber ?nft auögefefct wirb. 

Qamit im (Stalle feine 2>nngert$eile in ben 33oben jiehen, mufj 
berfetbe mit einer £$onberfe, worin man ©ranb ober flein jerfchla* 
gene (Steine ftompft, belegt fein; inbef $at man beim ©chaafmifte 
nicht fo leicht jn befürchten, ba£ geuchtigfeit mit anfgelöfeten ©aljen 
ober 2)ungert$eilen in ben SBcben gießen werbe, ba bie ©chaafe fo 
wenig Urin laffen, baß berfelbe fammtlich bon ben ©treumaterialieu 
»erfchlucft wirb; nötiger ifl bagegen bie £$onbe(fe, wenn man ben 
3ttift oft mit SBaffer begief t. • 

2>er auf gewöhnliche SBeife bereitete ©chaafmifi Wirft im erjfcn 
3a$re ber Slnwenbung bei weitem fräftiger tili ber »inboiehmijt, wo* 
gegen feine SGBirfung nicht fo lange bauert. 2)ie ©runbe biefer <£r* 
f Meinung habe ia) in bem Jrityem f<hon autieinauber gefegt. 33e* 
trachtet man ben SD?ift alö ein Kapital, fo muß man gugejie$en, bafl 
er gerabe wegen ber f<$neflen äBirfung bem SRinboiehmifle oorgejo* 
gen )u werben oerbient, e* fragt ftch aber auch , ob bie Stoffe, 
welche bei ber fchnellern 3«ffe^ung entfielen, fammtlich oon ben ^ffan* 
jen aufge^rt werben, ober ob fie fleh jum $h«l nu^lo* oerjtöchtigen. 

2)üngt man mit troefnen ©chaafmifi: einen rroefnem ^nmuöarmen 



Digitized by Google 



225 



©anbboben, unb befäet bafl gelb glei$ barauf mit ©etreibefrit($ten, 
fo bemerft man , fatfe eö ni<$t baft> nad^er am)altenb regnet, fe$r 
oft, baß bie $ffa»3en, flatt u^tg 31t »ac$fen, juerf* »elf »erben 
mib enblia) 8<h*ä an«ge$en; man glaubt »w« »o$l, biefe* rä$re oon 
ber £ifc e be«.@($aafmijieö $er, »a$renb boä) bte eigentliche @<§ufo 
baö auö bem SWifle ftä; entontfelube 2fotmoniaf trägt , mbem e$ im 
35oben feine #umuöfäure ftnbet, burd? welche es neutraliftrt derben 
f (tonte nnb fomit ben ^flanjcn f$äblia) »erben muß. SRtemal* er» 
eignet ft$ be$$albba$ ©elf »erben ober baä fogenanntc Verbrennen ber 
^flanjen uaä) @$aafmijt anf $mnu$reia;ett 33obenarten, e$ fei benn, 
man jjabe eine fe$r große SKenge 5D?tft ange»enbet 2)aß bagegen ba« 
2Belr»erbeu nic$t anf $umu$armem 33oben bei fenc)ter Sitterung 
erfolgt , $at feinen ©mnb in ber großen SBerbnunung beö Slmmo* 
niaftf, ober au$ tooty barin , baß baffelbe in ben Untergrnnb gefptilt 
»irb. ©er fogenannte fanre S3obcn »irb bura) baö Stnunoniaf be$ 
©$aafmtfteö $»ar fe$r oerbeffert, inbem f$on eine geringe SD? enge 
befe(t) en $inretc$t, nm eine große Sttenge (Saure (#nnro$fättre) ab* 
gttjbtm^fen, allein man muß hierbei bo<$ an# bcrÄtffw$tigeu, baß 
eine berglei^enVerbefferungen immer fe$r tyener erfauft»irb; bungt 
man namlia) mit ®($aafmijt, »elä)er ent»eber fifcenbeä ober fohlen* 
faureö Slmntouiaf enthält, fo barf man beflimmt annehmen, baß »ä£* 
renb ber Bereitung befreiten fä)on fef)r oiel Simmoniaf ©aögeftalt 
angenommen $at. ©eu £$onboben ma$t ber troefneffro^ige @a)aaf* 
nttfl lotfer, nnb beforbert fomit auefj ba$ fönellere 2fo$tro<fnen beffcl* 
ben; ba nnn ein jeber S3oben bei üRäffe falt ijl, nnb bie Vegetation 
babur$ auruef gehalten »irb, fo glaubt man irrig, ber @$aafmifi 
$abe ben £$ouboben, weil man fte$t, baß bie ^flan&en na$ bem 
2lu$tro<fnen bejfer »actyfen, ertoärmt £)aö beffere ^flan^enioac^öt^um 
xiifyxt jebo$ &um X^eil auc£ oon bem tyuntuöfauren $tatntoniaf t »aö 
ß$ btlbet, $er. Sltteö tiefet juf ammengenommen $at oeranlaßt, ben 
@a)aafmiji »$i$ig« jn nennen, glei$wo$l erzeugt er, im 23oben Tic* 
genb, eben fo »enig $i^e al6 jeber anbere SPKJt. 

2)a ber @<$aafmifi eine fe^r f^neHe 3erfe|nng erleibet, fo 
^at man tyn oofjng^tteife jn fola)en grnä)ten anjnmenben, bie anf 
einmal eine große 3ftenge SWa^rnng oerlangen ober niä)t lei^t über* 
trieben »erben, bajn gehören befanntli^ Äa^ö, ^o^l, 33o$nen, 
Zahaä, $)anf n. f. ». 3n (^rtoägnng aber, baß ber frifät auf 
fcie gejoö^nlic^e SBeife bereitete ©^aafmijl fe^r oiel Slmmoniaf alö 

15 



Digitized 



■ 



©a$ auobunftet, ijl c6 bur^auö m'($t ja tnfftgeu, wenn man benfei* 
ben ausgebreitet lange anf bem Sanbe liegen laßt, & fei beun, baß 
eö regne, wobei bafl SÄmmoniaf in ben 25oben gefoult wirb» Ilm 
wenigen fott man aber ben gewitynTi^en ©a)aafmtft bei grofhoetter 
auf bem Selbe ausbreiten, ba bann batf fämmtli^e Slmmoniaf , watf 
er enthält, aU ©a* entweiht 2>afj in ber £$at bie «Wenge beö %m» 
moniafS, wela)e$ auf biefe SBeife oerforen ge$t, m'$t unbeträ$tft$ ift, 
erfennt man beim ©treuen be* ©$aafmifle$ au* bem ffc$enben 
©entere beffelben. 

@($ltefjlia) fei no$ bemerft, baß man, wie i$ bnr<$ SSerfuc^e 
belehrt worben bin, in ben ©^aaffiaflen eine große SKeuge beS fta) 
au$ bem ©<$aafmtfie entwirf elnben unb ton ben ©Raufen aus* 
gebunfUt werbeuben 2fatmoniaf$ auffangen fann, wenn man me$* 
rere ffo$e ©efäfe, worin mit SBaffer oerbünnte ©c$wefelfäure be* 
ftnbft<$ ifl, irgenbwo unter bie 2>etfe beS ©tafleS £injhflt unb bie 
gtüffi^f eit oon 3«'t ju 3«t umrührt; baS Slmmoniafgaö jte^t bann 
in bie ©t$wefelfäure unb man erhalt fo f<$wefelfanre$ Slmmoniaf, 
maß man, wenn bie $lufftgfett na$ Verlauf mehrerer Sßodjen noa; 
fauer fei« foHte, bura) ftalfpuloer neutraliftren muff. 2ÖeI<$ ein 
»orjügtf<$e$ Dungungömittel biefeS föwefelfänre ämmoniat ij*, werbe 
i$ jcigen, wenn oon ben mineralifä)en SföngungSmitteln bie 9Sebe 
fein wirb, ©treut man aber $umu$rei($e <£rbe ober flaggen in bie 
©<$aaffiafle , fo ift bie ©$mefelfaure unnufc , ba bann bie §umuö* 
fanre ber <£rbe afleS Slmmoniaf auffangt 

3) SBom ^ferbemifie. 

Semtgleio) ber ^ferbemifl bei bem betriebe ber 8anbn)irtjftt)aft in 
ber Sieget oon feiner (Er|ebliä}feit iß, inbem man im $Bet$altmjj 8«« 
9tinboie$* unb ©a)aafmifte immer nur eine geringe Spenge gewinnt, 
fo to$nt e$ fin) bo# fe$r ber 9tfü$e , me$r ©orgfatt als gead^nli* 
auf beffen ^Bereitung ju oerwenben* S3ei einer fehlerhaften 33e$anb» 
lung beffelben ge|en gcrabe fethe beften £$etfe oerforen, benn eS ifl 
au$ hier hau»tfä<hlich Stmmoniaf ober ber ©ttcf(loff ber (Ercre* 
mente, wetzen man einbüßt ( 

9lm gewöhnlichen ifl, ben Wlift ber 2l(ferpferbe wöchentlich 
2—3 2M aus bem ©tafle $u föaffen, ihn in einen Raufen $ttfam* 
men ju werfen unb tywin fo lange liegen gu taffen, bis er abgefah* 
ren wirb. (£ö bauert inbeß faum 48 ©tuuben, fo ffingt er an, fta) 



Digitized by 



I 



fwrf jtt er$i$en ttnb 2Baffer tteBfl ffo$fenf$nrc, fto$lenmafferftoff>, 
^ofjfenorpb* unb 2lnunomafgatf aufljubnnften. £)tefe rafa)e 3<*ft$ tin 3 
beä *Dfc'{te6 fönntc man bie 2lntmoniafg5$rnng nennen. SDaö 
SBaffer, toa$ t$eiW oom £arne, t$eil$ oon bett feflen fcrcrementen 
(errityrt, ijt febo$ balb gröfjtentyetfö oerfa)tonnbett, er er$t$t ft$ bann 
ftärfer nnb $ufe$t fo ftorf , ba£ er tn ben (alb oerfo$lten 3*tjlattb 
übergebt. $at er ft<( enbltä) etwafl toieber abgefüllt, fo finbet ftä) 
ana) eine grofe 3Renge ©Gimmel ein, nnb oo» bem 9Jftf*e, ber 
frifa) 1000 f5fb. toog, ftnb naä) 14 Sagen bi* 3 SBoc^en fanm 700 
?fb. »brig. Um be*$alb biefe ja rafa)e 3etftfctt*3 imb 2*erffö$tf* 
gnng ber £)üngftoffe, (auptfädjlt(( beö Stnnnontafä oerfwnbero, 
$at man ben 3tftft täglia; ans bei« ©tafle gu bringen nnb mit $n* 
mn$rei<$er (Erbe ober flaggen aufjnfa)i($ten; fte$t aber feine (nmuä* 
rei<$e (£rbe gu (Bebote, fo ift felbft baö 3ufammenbringen mit ge* 
tod$ntiä)er Siefererbe fa)on nn$fi($, nnb fann man enbti<^ au$ biefe 
ni$t $erbeifä)affen, 3. 33. im SBinter, fo t$nt man too^f baran, i$n 
tagtiä> mit bem SWifte ber @ä)n>eine tn 3 — 4 gnfj $o(en $anfen 
anformten, inbem berfetbe fo oiel toäfferige Steile enthält, baf? 
babnrd) nia)t blofj ein grof er S^eil be$ fta) au<5 bem ^ferbemt'fte 
enttoiefefaben Slmmomaf« me<$anif$ gebnnben »frb, fonbern an<$bie 
<£rfogung, bei toetä)er $anprfä<$K$ ba« Ummoniaf entweiht, ni<$t 
eintreten fann. fftäty aber bie Sena)tigf eit be$ Sa)tt>einenufteS (terjn 
nt$t (in, fo $at man ben Raufen , fobatb er jn bampfen anfangt 
ober Slmmcmaf enttoufeft, mit oietem SBaffer jn begießen, ba e6, 
toie f<$on oft bemerft, bei ber Bereitung etneö jeben 3Htfie6 oon gröfj* 
ter 2Bi$tigfeit ift, <m$ niä)t bie geringfte Spenge 00m ©titfftoffe 
bejfelben $n Oertieren. 2)ie 33erflfö<$tigtmg be$ 8fotmoniaf$ fann gfei<$* 
fattt bebentenb babnr^ oer^inbert »erben, bafl man ben ?Jferbe* 
mtft mit bem fen$teren 9tinboie$mijt oermif($t, nnb fofern bie geuej* 
tigfeit biefei leftem ntd^t jnrei^en foKte, um atteö Slmmomaf $a 
oerfa}ludfen, oft mit Safer begießt 

2Öo man, mie eö immer ba6 S3efle ift, ben ^ferbe*, ©((meine* 
Ttnb 9Jt'nboie(mift in eine 2)ängergrube bringt, ba rietet man eä 
fo ein, baj ber 2Jh'fl atlerStatte an einem nnb bemfetben 2:age an$* 
getragen mirb, nnb bajj babei ber ©c^toetnemif} immer oben anf gn 

HtuCn I DIU ITH» 

Om einen «(eit beö oielen im ^ferbeftafle flo; entmirfetnben 
Slmmoniafö anf anfangen , fann man, tote biefe« fa)on oof>in beim 

15* 



Digitized by Google 



©cfjaafmtfte angegeben wnrbe, ffoä)e ©efäfje mit oerbiranter <5<$We- 
felfanre aufteilen, benn gewinnt man babei an<$ feine fo grofle 
SWenge DnngftofF, ba(* ftcf> mehrere borgen Sanb bamit ©fingen laf* 
fen, fo iß fte boä) fo beträ$tlt<$, bafj alle gehabten Äoflen nnb 2Än* 
ben reid>It$ babnr$ belohnt toerben, an$ $at man &n berittfftdjttgen, 
bafj bie ©taflfaft reiner babnra) wirb. Da$ Stuf gelten oon ©$we* 
felfanre ifl jebo# gtet^faflä überpfftg, wenn man ben $ferben auf er 
mit @tro$ anä) mit $nmn$reia)er <5rbe einfrrent 

Der frtf<$e ^ferbemijl $at feine« »ielen Sfatmontafo wegen, 
n?ao er oet Konterptnernng »ercan«, oen größten Uiscviy jnr oen 
fauren bumuöm'^en ©oben. Dagegen fott ber jjmmrtarme ©anbbo* 
ben mit ^ferbemtfl noa) toeniger als mit frifa)em <5a)aafmifl gebnngt 
werben; bie (Srfinbe ftnb biefelben, welä)e oor^in entwidelt würben. 
SBorjngliö; nnfcftdj ift ber $ferbemifl au$ ben tyontgcn, lalten Söo* 
benarten, ba er fie fcauptfädtftdj tocfert. 

Die Ottantitöt <3tro$, kx>elc^e man ben $ferben ttnterfhrent, be* 
tragt tagli$ p. ©tntf 4 — 6 ^5fb, Den £orn fangt man ni$t för 
fla) anf, ba bie fJferbe wegen ber ftarfen $antanöbön(hwg nnr we* 
nig oon fta) laffen. 

$Ra$ 93lotf geben 100 $fb. 9totf enjtro$ftren , wenn biefelbe 8 
£age nnter ben $ferben liegen bleibt, 228 $fb., 100 $fb. £aferfor* 
ner 204 $fb., 100 $fb. £en 172 $fb., nnb 100 $fb. Hotfenffco^ 
Gerling 168 $fb. 3Kijl. * £ierna$ if* arfo nngefä^r bie Spenge 
fBHft, wela)e man oon ben ^ferben erwarten barf, $n beregnen. 
<5<$önlentner nimmt an, bajj fta) bie Dnngerfabricatton$*2)?ate* 
rialien jn bem erhaltenen frif c^ett SWifte »erhalten wie 1 : 1,5, bet 
gegorenem SDlifie aber wie 1:0,75. 

Die SBirfnng beö ^ferbemifie* iß, wie bie beö <5$aafmtfle$, 
fönefl oornberge^enb. 2Ber im SBinter bei Jrofhoetter ben frtföen 
fjferbemtjl über ba« Sanb anSbxtittt, erleibet immer einen ni<$t nn* 
bebentenben SBerlnji, ba er, wie an« bem fte^enben ©cru^e leicht 
$n erfennen tfl, oiel $lmmoniaf an^bunjlet. 

4) SBom @<bweinemifie. 

Der @ö)weinemifl wirb oon ben meinen Sanbwirt^en ben foge* 
nannten falten SWijiarten gugejä^ft, ba fte fejen, baf er, wenn er 
»or bem ©tatte in Raufen liegt, nify nnr weniger aft ber 5D?tfl ber 
?ferbe nnb @^aafe, fonbem fogar au$ weniger aW ber be« 9lmb* 



Digitized by Google 



229 



»te(e* in #tfce gerfity; m *" au$ tun fo me$r für einen 

falten 2tftjt, al* er bie fangen, »el$e bannt gebibtgt werben, nt$t 
tretti $>er ©rnnb ber erffcn ©rfajeinnng rf*, baf* er fe$r oiel »äffe- 
rige Steile enthält nnb baf* er babnr$ fo feft gu liegen f omutt, baf ber 
©anerftoff ber 2uft, o$ne Welmen feine f<$nelle3erfe$ttng, nnb folglich 
auä) ferne (Erdung möglich ifi, mr^t gutreten fann. 2>ie g»eite (5rfc$ei* 
nung erflärtft<$ hingegen baburn), bafj er in ber Stege! h?emg 2lntmoniaf 
enthält, tt>el$e$ me$r at$ alle übrigen Körper be$ TOjle* bie fangen 
fa)nett warfen ma<$t. Die @o)»eine erhalten bi$ anf bie, »el#e genta« 
flet »erben, metjl ein fraftlofe* ober »euig ©ritffloff en^aftenbe^ gut* 

irr töiiiiicD tkinn itu) uiiö Deren VitcrniTcnicn uiitu nui lucrnu viuiTTtontui 

ent»tcfeln. ©djlecfyt genährte Stetere geben immer einen »euig SBerttj 
$ab enben 9ttifl, nnb »enn man be<tyalb oom ©d>»einemift im &ttge* 
meinen behauptet, er fei t>on allen 9flijlarten ber nn»irffamfle, fo 
xifyxt biefeö immer nnr oon tyrer f$le$ten Haltung $er; giebt man 
i t$nen bagegen kräftige Sfta^rungämittel ober ©nbftongen, bie oielen 
©ticfjtoff nnb anbere für ba$ |Jflangeu»aa;öt&um mistige Körper 
enthalten, fo treibt t$r TOfl bie fangen niefct rnel f<$»ä$cr al« 
ber aller übrigen üterjftj? igen Spiere. — @($»eine, bie gemäflet »er* 
ben, ge^en, »enn man ben £arn ni<$t für fta) auffangt, einen üfltft, 
ber im frifa)en 3ußanbe ben fangen leicht f$abli$ »irb; man be* 
Rauptet bann, er enthalte eine .flucti ge <5$ärfe, o$nebaräber ben 
23e»ei$ geliefert gn ^aben. Qofyft »a$rf($einli<$ rü$rt bie f$äblt$e 
SSirfung aber nnr oon ber großen SD? enge be$ tu i$rem £arn beim©* 
li$en #arnfloffeö $er, nnb t^eilmeife bnrfte anc^ »o^l bem flc^ fc^nell 
baran« ent»icfelnben5lmmoniaf bieSc^nlb beijumeffen fein, »aö im* 
mer um ja;aDua;er rotrtt, je armer oer iöooen an -spumueiaure t|t. 
SWan rät^ beö^alb , ben 2Ktft ber «KaflM»ettte oor ber Än»enbttng 
erft faulen jn laffen, »a« j[ebo^ fretd mit tintm bebentenben SBerlufl 
an Diingfioff $erbnnben ift; benn »irb ber $arnfroff, b. u bie 
tige @a)arfe, Don ber man fpn^t, an^ babura; jerflört, fo entweiht 
Ȋ^renb ber gaulniS boej immer eine bebeutenbe ^enge 5lmmoniaf, 
eä fei benn, baf gleit^geitig oiet ^nmn^fanre erzeuge, »ad aber 
fttc^t gut möglich ifl. 2Jm beflen ijl e« o^ne 3»?ifel / ben 3»ift ber 
2ftafifö»eitte fo frif^ al<3 möglia) auf ba* gelb gn fahren nnb alfo* 
*atb tttttergn»flttgen; bie @aat jeboc^ ni^t e^er t>orjnne^men, bt* ber 
^arnfloff'eine 3«fejnng erlitten $at, »oranf bei »armem Setter 
»o^l 2 — 3 98oa)en oerge^en. $)at man aber fein leere* gelb, um 



Digitized by Google 



ben 2tfifl bolb unter bie (£rbe bringe» ja f dnttett f fo bietet bic $u* 
mu«reia;e <£rbe wieber eiu gutes Sluäfunftsmittel bar, um fein 8m- 
moniaf ja berliere»; man bringt tyn bamit föia)tweife in einen £au> 
fcn unb fautt i$u fo SDionate lang liegen lajfen, o&ne ben gering jieit 
SBerlufi gu erleiben. 3» (Ermangelung $umu$reia)er (Erbe ift f<$on 
Diel gewonnen, wenn man auä) nur gewo^nltd&e (£rbe nimmt 2lnt 
^äuftgften bermifä)t man tyn, wie wir oor^m gefe^cn Ijaben, mit bem 
^ferbemifte, ober bringt i$n in bie atigemeine Düngergrube. — 9ttan 
giebt aud> wo$l ben fRaty, ben Sttijl ber ©a)weine, bamit bie fc$äb* 
li<$e ©<$arfe (ber £arn#off) oerbnufte, jum Ueberbungen ber Sei* 
ber anguwenbett; er t^ut bann freiliä) bura) baö ß$ auö bem £arw* 
ftoff entwicfelfobe 2lmmoniaf benSruäjten leinen ©$aben; atiein e$ ftn* 
bei wegen ber SBerbuufrung be$ meinen 2lmraoniaf * nun ein fo grof er SSer* 
lufl an Dungfioff ©tatt, baf jener gut| gemeinte fRafy, faUö ber 33 oben 
ma)t] eine ubergrof e Spenge $umu$ enthält, gängig guoertserfen ijl. 

<£rwägenb, baß bie @a)meine geWo$nliä) bie ©teuren* nnb 
ftontbobenabfällc erhalten unb meifl biel Unfrautagefäme barunter ift, 
$at man biefelben erjl mit fceifjem SBaffer einjnbrityen, wenn man 
uia)t eine große Spenge Unfraut na$ bem @a)weineroijt waa)fe» fe* 
$en will. 

Die befie SBirfnng leiflet ber ,©<$weinemift auf ben leisten trod* 
neu 93obenarteu, ttyiU weil er für bie fernsten ober Haffen gu Diel 
SBaffer entölt, um gut rn 3^f^ng überjuge^en, fytiU weil er 
bie ftt)weren naffen 93obenarten nur wenig totfert. Den £ülfeufrua> 
ten fott er am wenigften gufageu , inbejj tornmt hierbei immer bie 2lrt 
be* Jutter«, wa* bie Stiere erhielten, in »etraä)t. — 9tt bon ben 
©ajweineercrementen genabelt würbe, $aben wir fä)on gefe^en, baf bie* 
felben mehreren <£rbgewäd>fen einen unangenehmen ©efa)maif erteilen; 
baffelbe ift ber gatt, wenn ber mit frifa)em ©$weiuemijt gebüngte 
23oben fogletdj bebflangt wirb. Der ©tojf be$ 3J2ifteö , wela)er $ier» 
bei ungerfe^t in bie fangen öberge$t, burfte aber wo$l ein gang 
anberer alö ber #aroftoff fein, ba fonß auä) alle übrigen Sftifiarten, 
bie £arnfloff enthalten, ben grumten eine» unangenehmen ©efa)ma<f 
erteilen müf ten. 

2ln ©treuflro$ beburfen bie ©ajweine, je na$ ber 2lrt beö 
nen gereiften $utterä, me^r ober weniger; man rennet pro ©tiicf 
tagti^ 3 — 6 $fb., unb ba fte fe^r biet ftöfftge Wa$xvma,tmitkl rt* 
Balten, fo fann man annehmen, bap ftd> baö ©treu^ unb ftutttxtf* 



■ 



Digitized by 



231 

■ 



»ic$t, b. ba$ grüne auf £rocfenfutter rebucirt, in 2Jftft &er»an* 
belt, um me$r als ba$ Stoppelte »erme$rt 

9taä)b*m iä) hiermit atle$ baö berührt gu $aben glaube, »ad 
eine jebe SRiftart iu«befonbere betrifft, ge$e iä) »m $ur (Wrierung 
beseitigen ®egenflänbe über, »el$e auf alte Sföiftarten belogen »er* 
ben fdnnen« 3$ »erbe be<fyalb $anbelu oon ber 8rt unb Seife, »ie 
bie Stawenbung betf 5S?^ifleö gef d?ie$t, »et$e Quantität man auf eine 
gewiffe gläöje bringt, »te er auf bie Stobenbejianbtyetfe »irft, »ie' 

25on ber tf&fu&r bee SOtifte* naä) bem gelbe. 

£)a bei ber ge»tynli$cn S3ereitung$art be« SRifted bie oberen 
@$i$ten weniger gut vergangen ftnb alä bie mittleren, nnb biefe »ieber 
eine niö)t fo oolljtänbige 3erfe$ung erlitten $aben als bie unteren, bei 
gleicher Duantität ber obere 2tfifi alfo auä) einen oft breimal fo geringen 
£)ünd»erty al$ ber untere (aben muf, fo $at man beim &bfa$ren 
beffelben nao) bem gelbe ba$in ju fc$en, baß er ni$t oberhalb, fou- 
bem an jeber ©teile ber Düngergrube ober be* ©tafle* gtci# bi* 
auf ben ©runb »eggelaben »erbe, inbem man, »enn auc$ m^t^ati^ 
pollfommen, baburcj bewirft, baf* fein £$eilbc6 gelbeö au Düngfloff 
fefjrju für) fommt. SRanfann inbef bt>3ttt0gleiä)ung no$me$rbabura) 
$eroorbringen , bajj man bie Raufen, »elä)e auf bem gelbe oom 2Ba* 
gen abgezogen »erben, et»aö großer mad)t, fofern ber ÜRift nodj 
rou)t vergangen tft, Ȋ$renb man fie fteiner mau)t, falls berfelbe 
fä)on eine bebeutenbe 3erfefcuug erlitten $aben follte. @ine Sßct^eilung 
beß «Wifte* in folä)er 8rt, baß feine ©teile beö gelbe* me$r 2>ung* 
floff al$ bie anbere erhielte, ift, »ie man teia)t einfefcen »irb, inbef 
bei ber ge»$$nlid)eu ^Bereitungsart be* SDttfteS gar nio)t mbglidj ; 
biefe fann nur gang ooflftänbig bewirft »erben, wenn man i$u gauj 
frifa) na$ bem gelbe füf>rt unb gleiä) unterpflügt ober einen <£om* 
pofl baraus bereitet, ber oor ber 8bftt$r einige 2ttale umgearbeitet 
»irbu 3ft aber weber biefe« noa; jenes mbglia), fo Ummt man noa; 
am erflen jum Siele, »enn man in ber Düngergrube ben 9Hift, ber 
»ä$renb 4—5 2Boc$en erfolgt, jebeSmal in einen abgefonberten £au* 
fen bringt, ba er bann, fo»ie er ben gehörigen ©rab ber Steife er» 
langt ^at , abgefahren »erben fann. 

Siegt ber ÜÄtjl, »ie es fta) »o$l in Düngergruben einmal ereig* 
net, bie feine 3«t<&egrube $aben, fe$r na§, ober f^»immt er gar 



Digitized 



232 



in SBajfcr , fo $at man i$n 10—12 £age »or ber 2lbfu$r nafy bem 
gelbe tu $o$e Raufen jufammen gtt werfen , ba er bamt nify nur 
ba* Merfüifltge 2WftoafFer, wa* beim SBegfafrren oom SBagen trop« 
fen würbe, verliert, fonbertt au$ in eine geringe 3erfefcuug gerate 
bie, wenn fte einmal in bem £anfen eingeleitet ift, mm im 2ltfer um 
fo beffer oon Statten ge$i 2Han glaubt bagegen gewöhnlich, bajj 
ber lange, im Sfltftwaffer gefcbwommene SDlifl eine Schärfe angenom- 
men ^abe, nnb bafl biefe fchäbltch wirfe ober bie Urfa$e feiner ge- 
ringeren SBirfung fei; ber wahre ©rnnb bürfte aber fein, baf er 
an ba* SBaffer feine beflen £>nngertheile abgab, nnb bafj Neroon 
mehrere, namentlich bie fKcfftoffhafttgat, gnftgeflalt annahmen* £ätte 
fta) nnn aber auch wirflich eine Schärfe in bem lange im Üttijlwaf* 
fer gelegenen 2J?ifte erzeugt, fo wirb fie boa) wieber jerfiört, wenn 
man it)n 10—12 fcage lang oor bem SBegfahren in einen $o$en 
Raufen gähren läfj t 

3ft ber ©oben im Sinter gefroren nnb ftnb bie gelber fe$r 
mit oom SBirt^f^aft^ofe entfernt, fo fährt man, nm mit ber 2lr* 
beit im 33orau$ $u fommen, ober baö 3«göie^ nicht mäfj ig im Statte 
flehen gu laffen, ben 2Äiji auf baß gelb , wa« foäter \>amit gebüngt 
werben fott, in große Raufen (93rennhaufen) nnb läfjt ihn hierin fo 
lange liegen, bi$ ber S3oben Wteber offen ift, worauf er bann um* 
ausgefahren, gebreitet unb unterpflügt wirb* So $wecfmäfng auch 
biefeö Verfahren iß, fo muß babei boa) immer bie gehörige SSorftcht 
angewenbet werben. Die £auptregeln, wela)e man babei ju befol- 
gen ^atr ftnb folgenbe : 1) bie Raufen muffen nicht Jö^er alö 4 guß 
angelegt werben, unb bann auä) hat man nicht mehr alö 80 — 100,000 
95fb. 9#ift jufammen JU bringen, ba er ftä) fonfl gu fterf erbiet unb 
babei oiele Düngftoffe, namentlich ftohlenftoff unb Sticf fl off, 
oerliert. 2) Der SDftfi muff fo bicht unb fefl als möglich gepaeft 
werben, inbent bann ber atmofphärifä)e Sauerftoff, ber bie 3?rfe$ung 
fe^r befc^leunigt, feinen freien Sntxitt hat. Wlan fät)rt be$halb mit 
bem Döllen SBagen wo thunliä) auf ben Raufen ober fuhrt baö 3«g* 
oieh oft baruber Jin unb her. 3) Der üttift, ben man tu bie Raufen 
bringt, mufj reä)t feucht fein, ba er ft^ bann beffer fefct unb nicht fo 
leicht in £i&e gerätb. 4) SBenn irgenb möglich , muf? fa)ta)twetfe 
<£rbe jwif^en ben SJh'jl geworfen werben, unb follte man baju ben 
gefroroeu ©oben auch erft mit $ac¥en öffnen muffen. fötbluh ift eä 
5) fet)r $wecfmäfjfg, wenn man ben Sttift mit 9tofen- ober #atbeölaggen 



Digitized by 



233 



ftt)i(t)trDeife tu Raufen fefct, inbem barm fcie meiflen ber ft<$ entroif* 
felnben büugenben ©afc eniroeber oon ber Grbe ober oon ber £u* 

rn u ö Ki u r c c er 4. Iciiuicti ciutßCiuitfjcn uno cicburttctt U)crccn. H'^o ccö~ 

t)aft bie Anlage ber fogenannten S3renut)aufen jäi)rlt(t) oorfommt, ba 
tt)ut man »ot)l baran, jitt) bei 3«'ten mit einem SBorratt) oon $Iag* 
gen, in großen £anfen aufbewahrt , ju oerforgen. — 3?act)bem bie 
33rennt)aufen auäeinanber gefahren fwb, t)at man and) bie nnmit« 
telbar barnnter gelegene <£rbe 2 — 3 3<>fl tief tt)egjttttet)men unb- 
anf bem Selbe jn »erteilen, ba fte fo flarf mit $)üngertt)eilen ge* 
fct)toängert gu fein pflegt, bafj Ite , bliebe fte an Ort nnb ©teile lie- 
gen, wir Sagergetreibe t)eroorbringen mürbe; weniger ifl biefeö nd* 
tt)ig, menn man oor ber Imlage beö Raufen« ben ©oben mit 3?a* 
fen ober £aibe»laggen bebest, ba btefe bann alle 2)üngertt)etle, bie 
ber Sttifl etwa »erliert, aufnehmen. 

5luf gelber, bie mit (Erbfcn, Kartoffeln, 23ot)nen u. f. W. be* 
fteUt werben foHen nnb jnoor bnra)ö pflügen gelodert futb , fäi)rt 
man ben JWift, fofem ber Söoben nid)t naß ober fet)r abhängig ifl, 
an$ wor)l wäi)reub beö @i>ätt)erbfle$ nnb gangen SBinterö nnb brei- 
tet it)n fofort barnber an*. 3fl ber 3tttfl N ganj frifet), fo get)en hier- 
bei nur wenige £>üugertt)eile oerloren, t)at er bagegen in ber 
Sflißgrube ober unter bem 9Siet)e f<$on ben erfren ®rab ber ©äl)* 
rang erlitten, fo finbet ein ni<$t ttttbeträä)tlict)er SBerlufl an Dung« 
tief ®tatt, benn eö oerbnnfiet bann ba$ SSfatmoniaf, unb jmar um 
fo et)er, alö ber S3oben gefroren ifl ober e$ nid)t regnet. 2lm we* 
nigften barf folgli<$ berjlenige «Nif! im SGBinter ausgebreitet anf bem 
gelbe liegen, welä)er »iel Slmmonia! entwicfelt, fo $ferbe* unb ©d)aaf< 
rntft. Niemals mö(t)te man aber ben £Dftfl über ein fato ausbreiten, 
roaä gefroren unb jugleiä) mit ©<j)uee bebest ifl, ba beim plö$ti<t)en 
<5ä)mel$en beffelben bie beflett2)üttgertt)eile über bent)art gefrornen33o= 
ben ablaufen, möge baS gelb aud) nur einen fet)r geringen atyangt}aben. 

Jß om {Breiten ober ©treuen be« SRifted- 

©obalb *er 9^ifl auf bem gelbe in fleinen Raufen reit)eu»eife 
nnb indgli^fl regelmafig oom SBagen abgezogen ifl, mnf er ge- 
Dreitet ober nm-auögejlreut »erben, gnmal roenn er f(^on fet)r jer- 
gangen fein fottte , benn ifl bie SBitterung trotf en , fo batft er fo fefl 
gufammen, baf er ftd) bann gar nict)t gertyeilen laft Segnet e< 
aber, nnb man hxtittttyu nt.d)t foglei^ an«,fo entfielen überall ba, too 



Digitized 



i 



234 



bie f lerne* Raufen lagen, ©etißeHen, 

tn/JCtrt ittatat/» tnhpttt hrtÄ SPf>Af>ttVY*/*ffM* ht\> rtitflfrtÄf f Aftptt iffth nt/tTelfft 

44 IM p ll\ r r O ^ Hiv vlll VW V v v 44 4V4* 1 1 V »■ V » V »4 4* | IV VH |4- V 44 44^4-V q m 4-4* 4 *W 

bie beßen 2>«nöcrt^ette tu ben »oben fpulte» 3ß e* ba$er tmm$gttc$, 
ben 2Äiß fogletc^ $u ketten 7 fo tnnfr er bar$ eine btmne <£rbbeäe 
fowo$l gegen bte @ounenßratylen , als gegen bte SluSlaugung ge* 
f$ü$t werben; ^terbnra) wirb benn auä) jugletd) bewirft, bafj 
ntä)ts »Ott bem aus bem ÜÄt'fle ß<$ etwa entwirfelnben Sfotmonia! 
fcerbunßett tonn, was allein föon wic&tig genug iß, um bte (Erb* 
bebetfung m'a)t ju unterlaffen. — £aS breiten felbß ntnf mit 
ber größten Sorgfalt gefasert, $auptfäa)li<$ wenn baS Selb nur 
einmal banan) gepflügt werben fottte, ja eine re<$t gleichmäßige 
33ert$eilung bc$ TOßeS iß in btefem galle unerläfjliä) , wenn man 
ni$t will/ bag bte grämte $ier fe$r üppig unb bort fet)r fä)le$t ße* 
$en» 2)te meiße 23?u$e öerurfaa)t immer beS breiten beS (Bdjaafmt* 
ßeS, ba er gewityttlia) fet)r jufammengebaeft iß; Ififjt man i&n aber 
jufammen, fo i(l / er niö)t nur beim pflügen tynberlto), fonbern be- 
wirft aua), baf nad)$er bie grutt)te ni$t egal warfen, Steimke 
eben fo föwterig ifl ber ÜÄiß gu ßreueu, ber ben fogenannteit fpefft* 
gen 3«ftonb erreicht t)at; jeboä) mflc$te man it)u fo weit niemals forn* 
men laffen* SÖtot leia)teflen iß ber 9tinbote$miß yx (heuen, oorausge* 
fe$t, bajj man baS @tro$, e$e man es bem 2Bie$e unterßreute, einige 
2Äale jer$acfte. #at man aber £aibe* unb SHafettplaggen als €tn« 
ßreu gebraust, fo muffen biefelben glet$ beim Sfoflaben beS SDlißeS 
etwas genauen werben, ba biefeS auf bem gelbe gu lange aufhalte* 
würbe. — Km beßen iß eS immer , wenn man ben SWiß bur$ 2Bei* 
ber ßreuen lägt, ba biefe gelenfigere 2lrme $aben, worauf es beim 
Uniberfdjleubern unb ber guten SSertyeilung beS SDJißeS $auptfä$lia) 
anfommt. £>aS SWißbreitett iß eine Arbeit, bie man niemals inSSer* 
bing geben moä)te, ba eS babei gar fe$r auf große ©enautgfett an* 
fommt; aber bennod) ßel)t man oft gelber, wo bie 3Hiß$aufeu nur 
eben auSeinanber geirrt ßnb! 

SSom UntcrpfHögen bcö SKifteS unb ber ßbenaufbünflimg. 

97ao)bem ber 3Äiß auf bem i l anbe gut unb regelmäßig ausgebrei- 
tet iß, ^at man i$n, einige wenige galle ausgenommen, fo fä)nefl 
als mogli^ unterzupflügen; bte ©ritnbe, welö)e biefeS ^Berfa^ren 
re^tfertigen, werbe i^ weiter utttett auSetuauberfelett. Sirb man 
ieboo) am fo)netten Unterbnngen beS 9)WßS ge$wbert, fo t^ut man 



Digitized by Google 



' 235 

»o$l bamu, tyt mit einer fo>eren SBafye $u ttberjie^en, benn ba- 
cur 19 Tonunt er tn eine oeperc Joercttming nur oem -oocen, jo sap, 
roenn ftä} baraui fpäter 2lmmontaf it* f. tt>. ennoicfeln fottte, btefeö um 
fo e$er oon ben (£rbt$eilen angezogen roirb; bai 2lntt>aljen $ält ityt 
gnglei$ fettster unb bewirft fotm't, bäfj et oottßänbiger tu 3c*ft$ung 
»bergest, uttb roäre er fetyr frro^ig, fo roirb er audj ma)t r>om 
SBinbe n>eggeme$ek (Sine fernere Siegel mufl ei fein, ben 2Ätfl nie* 
mali unterpflügen, roenn ber SBoben fe$r naf nnb tyonig ift, in* 
bem babur$ bem ©auerfioffe ber üuft, o$ne welken feine 3erfefcung 
unmdgli<$ ifr für bie 3*fonft ber 3«gang oermetyrt roirb. 8ui eben 
biefem ©runbe barf ber TOtfl aua) mental* fe$r tief unter bte Grrbe ge- 
braut werben, gefa)ietjt ei aber bennoa), fo ge$t er meift in ben $alb* 
»erfotytten 3ttfanb über, ober ei bilbet ftc^ baraui »iel £umuifo$le, 
tt>el#e, wie fä)on oft ernannt, ben ^ftanjen feine 9fa$rung gtebt. 
2)ai tiefe Unterpflügen bei 2Jftflei f^abet inbef no$ in anberer 
$tnfin)t; feine Iei$t in SBaffer tfili<$en ©aty werben nämlicfc, $u* 
mal wenn ber Untergrunb fe$r bnrö)Iaffenb fein fottte, bura) bai 
SRegenwaffer fo tief in ben £oben gefoult, baf* fte niä)t mefrr oon 
ben ffoä)wurjelnben $flan$en erreicht »erben fonnem Die angemef- 
fenfte £iefe, in wela)er man ben 2Jftfl unterpflügen $at, i(t 2 — 3 
3otf, unb fottte man ei einmal ^wertmäßig ftuben, tyn tiefer unter* 
^ringen, fo ntuf er bura) bai naa)folgenbe pflügen wieber an 
bie £)berflää)e gebraä)t »erben, wobei man bann ben ^flng fo tief 
.. eingreifen läf?t, bafj etwai oon ber unter bem 2Äifte liegenben <£rbe 
mit $eraufgebraä)t wirb, was aua) nm fo e$er angebt, ali fte 
fa)on mit ben Stoffen bei SWiflei gefa)wangert ift. SÖeiter $at 
man ba$in ju fetjen, bafl atter 9#iß beim Unterpflügen gut in ben 
S3oben foutme, ifi er ba$er frro^'g, fo läßt man hinter jebem ober 
hinter je jwei Ufingen einen 9#tjtetnleger folgen. Dai twttftänbige 
33etpfu'tgen bei frro$igen 3Drtftei tft ni(|t nur ndt^ig, ba§ er fiö; 
oottßänbig jerfe^e,- fonbem ei mirb babura) auö) oer$inbert, baj er 
beim na^^erigen <£ggeu nic^t mieber an bie £)berflä<$e fomme unb 
bann oietteiä)t ben SBinben gum ©m'ele biene. ©inb enbliä) ber 
23oben nnb ber 9Jh'jl beim Ufingen fe^r troefen, fo tragt ei jur bef* 
fem 3erfe^ung bei ÜÄiftei fe$r oiel bei, roenn bai gelb mit einer 
2öalje überwogen rotrb, ba ftä) bann ber SBoben »on unten auf an* 
fen^tet nnb bem SKijle bie $n feiner Slufiofung n^tge SWenge %t\xty 
tigfeit mitt^etU — 9ca<^ bem Unterpflügen bei SWfiei mö^te ba$ 



Digitized 



236 

• ____________ 

Selb, e$e mau e« befdet, aber immer noa) 1—2 mal ^c^flögt unb 
geegget »erben, inbem ber SWift bann niä)t nur ben ^5fCan§ett beffer 
gu gut fommt, fonbern, »ie foglei<$ nd$er gegeigt »erbe« foll, an<$ 
Keffer auf ben £umu« beö Stobenö »irft. <£ine 8fo$na$me Gereon 
ma$t j'eboa) ber leiste ©anbboben, beim btefer oerliert oom ÜRi'ftc gu 
t»tel burd) bie SSerbunfhmg. 2)er ©anbboben mtf$te übertäubt niemalö 
lange »or bem 33efden gebuugt »erben, ba man fotift befürchten 
$at, baf ba« 9Regen»ajfer bte letät lö«li<$en Körper be« Stttfle« t>or 
ber 3eit anfangt ©ef>r ^aufig fe$en »ir, baf auf ©anbboben ber 
im 3«uuar unb felbß noä) im gebruar gefdete unb gebnngte Stoßen 
unter übrigen« gleiten 23er$ältniffen beffer, al« ber im ©ebtem* 
ber unb £)ctober befaßte gerdty; ber ©runb $ieoon bürfte »o$I 
fein, baf ber SJftfl be« g'eitig befdeten gelbe« 6 Monate lang t>om 
ESÖaffcr ausgelaugt »irb, o$ne baf baoon ba« Stöergeringfre ben 
fangen gu gute fommt, »d^renb ber SKift, »et$en man im gebruar 
in ben 33oben bringt, fa)on im ftprit »om lÄocfen in Slnfbrua) ge- 
nommen »irb, alfo nur 2 Monate lang ber 9fo«laugung au«gefe$t 
ift. 9fof ben leisten unb trocfenen S3obenarten »ffögt man beöfalfr 
ben 2Rtft im £erbjl oft gar niä)t unter, fonbem ffreut i$n auf ba« 
f$on mit SRocfen befdete gelb, inbem man glaubt, baf fo bie 2)nn* 
gertyeile ben ^ffarfgen oollftdnbiger erhalten »erben. 3f* ber 9Wi(t fc$on 
ftarf gergangen, ofcer ift i$m etroa« £umu« (flaggen) beigemifc^t, fo 
läf t ffo) gegen bie 3toetfittä$ tgf eit biefe« Skrfatjren« auä) gar niä)t« 
ein»enben, $at er bagegen feine ©d^rung noa) nia)t ooflenbet, fo 
»erbient e« geregten £abel, inbem bann immer ein großer S3erörft an 
büngenben ©toffen ftottftttbet <£« gab inbef fä)on eine &o 
man bie Obenaufbüngung unter allen SSer^dltniffen, fo»o$l bei 2Bin* 
ter* al« bei ©ommerfrüä)ten für fe$r nüfcliä) $ielt, unb »o man be* 
fytubtete, bie Äraft be« Ptfteö »erbe babura) minbeflen« um ba« 
2)obOelte oerme$rt. Sftan gebrauste nt'^t nnr ben frifa)en, fon* 
bem auä} ben oöftig ^ergangenen 2Ätfl bagu, unb lief fta) bura) 
einige in feuchten 3a$ren gehabte günflige SRefuttate tauften* 3a) 
$abe bie £)benaufbnngung in jener 3eit glet^fatl« fe$r $duftg ange* 
»enbet, unb Witt ^ier mein ©laubenSbefenntnif baruber ablegen: 
©ie nüjt babura), 1) baf fte im ©ommer ba« 2lu«trorfnen beö So- 
vens »er^inbert; 2) baf fie im SSintcr ben fJffangett einigen ©$ufc 
ge»d^rt; 3) baf fie im grityjfo$re ba« Sluffrieren ber ©aaren ein 
»enig oer^inbert; 4) baf fte bie fangen ma)t übertreibt, unb enb* 



Digitized by Google 



237 



(ich 5) baß bie 2>üngerthet(e, warn ber SBoben fehr bur^faffenb tft, 
nicht fo (eicht au* beut Bereich ber SBurgeln fommen. 3Kehr SSortheilc 
gemährt fie im günftigen gatte burchan* nicht; bagcgen finb fo(genbe 
9flaa)t!jetfe mit i$r »erbunben: 1) bcr obenauflicgenbeTOft wirft niä)t fo 
fräfttg at* ber untergepflügte auf ben fohligen #ttmnö be* 33oben*, ba 
ein Xfyeil be* ftch entwirf efaben Sfotmoniaf* Suftgeftolt annimmt; 2) bei 
trocfener SBttterung fommt er gar nicht jur SEBirfung; 3) c* öerfliich* 
rigt ftch burch Bfoaiehung »on ©auerfloff ein großer fyeit feine* floh* 
lenftoffö al* fohlenfaure* ©a*; 4) ein bebeutenber ^ett feine* @ti<f* 
floff* geht at* Stanoniaf verloren; 5) e* entfielt, wert oiel flogen* 
ftoff Suftgefialt annimmt, barau* weniger £umu*faure, al* an* bem 
untergepflügten SUh'fle; 6) im Sintergetreibe erzeugen ftch nnter bem 
5D?ifte oiel ©räfer unb Duefen; 7) ber 33oben trocfnet barunter im 
grutjjahr fpäter ab, bleibt langer falt, nnb bie Vegetation beginnt 
be*halb fpäter; 8) beim pltyfichen @chmef$en be* ©chnee* »erben 
»tele feiner beften ZtyiXt fortgefpült; 9) ber S3oben wirb bnr<h ba* 
ga^ren nnb treten beim ©treuen be* SKifle* fo feft, baß bie ben 
9>flattjettWur$eltt fehr nu$Ti$e atmofphärifche Snft nicht einbringen 
fann; 10) ber 33oben entbehrt, wenn ber Sfltft obenauf gebraut jtott 
untergepflügt wirb, ber wohltätigen Soäernng; 11) ber auf bem 
£anbe liegenbe 93Wfl jieht 9)?äufe nnb anbere* Ungeziefer in ba* 
gelb, ba er ihnen @a)u$ gemährt, unb enblia) wirb er 12) im 2Bin- 
»er jum >toeu oon oen pungngen Kraben uno tm Pommer oon cen 
Ääfern aufgefreffen ! Wlan oergleiche nun bie Vorteile unb 9fca<h* 
tiefte ber D&enaufbüngung miteinanber unb fet)e bann §u, ob fte 
wirfltd) wohl ben 9ht$en ^aben fann, ben man fta) früher oon ihr 
berfprach« 2Ba* mich betrifft, fo muff ich befennen, baff ich fte nur 
in bem einzigen gatle für ^wertmäßig hatte, baß bcr ©oben au* ging* 
fanb befielt, unb baß man babei einen Sftifl anwenbet, ber fä)on in 
ben fpeeftgen 3ttftat> übergegaugen if*; biefen oerwerfc ich aber, 

<5ehr oft föon $at man fic^ barüber geftritten, ob c* gut fei, 
ben 9Rift gleich na($ bem (Strenen unterzupflügen, ober ob man beffer 
fearan thue, it)n mehrere £age, ja wochenlang au*gcbreitct anf bem 
Selbe liegen jn (äffen. 3dt) habe mich fa)on oben für ba* 93erfa$* 
ren be* fa) netten Unterpflügen* erflart, unb xoiU meine &nftä)t nun 
auch burch (Brunbc unterfWjen: i J agt man ben noch in ber ©ähnmg, 
unb gaulnifl begriffenen «Wift au^tUtiUt an ber Oberfläche liegen, 
fo »crbunflet gerabc berjenige feiner ©toffe, welcher oon allen, bie 



Digitized 



238 



tfuftgeftolt annehmen f taten, ber Wftigfk tft, uamluh ber ©tufftoff, 
jwar nicht aW folcher, jeboch in SBerbinbung mit SGBafferftoff , al« 
v 3lmmoniaf- 2>abnrch entfteht augleich ber SHachtheil, bafl ber foh% 
fmmn* be$ 93obenö nod> ferner in feinem bat ^flanjen wenig 9ht$en 
leifcenbeu 3"fanbe »erharrt, ütbem e$ ^auptfä<^K^ ba$ $bnmoniat 
be* SHijteö ijl, burefj n>elcf)cä feine fcfynettere 3e*fefcitng gerbet g efii f>rt 
nrirb. ftföbamt entweiht, wie f<hon »orhin erwähnt, an* bem *D?ifte, 
ber längere 3eit ausgebreitet an ber Üuft liegt, fehr fciel Äohlenfloff, 
jnmal, wenn er abwethfelnb feucht unb wieber troefen »erben füllte, 
gerner bringt ber frtfc^ untergepflügte SKifr ba* im 93oben beftnb* 
liehe Unfrauiägefame jum balbigen Neimen, Währenb ber SKift, ber 
auf bem Sanbe liegt, nnr baSjenige jnm Äeimen rei$t, welches nahe 
an ber Oberfläche liegt, unb enbliä) wirb, wenn man ben SDWfl fo* 
gleich unterpflügt, ber 23oben früher gelodert, nnb man erreicht ba- 
bn«h fogleta) alle bie SBorthetle, welche aus bem freien 3«**ttte beS 
©auerftoffö entgehen, als ba finb, bie höhere JDr^batton beS CEifen* 
imb 9BanganorobnlS , bie 3wfefcung folgen £nmu$ nnb ber 
aegetabiltfchen 9*e)ie, nnb bann auch bie bei weitem beffere OErnä^rung 
ber fpater wachfenben ^flan^cn, ba felfcfr ber ©auerjtoff an nnb für 
ftch ben wefentltchflen •tRahrungSmittelu ber SGBnrjeln gebort 3a 
aßen biefen 9caä)theilen gefeiten ftcf nnn aber auch noch mehrere ber* 
jenigen, bte ich borhin bei ber Dbenanfbnugung namhaft machte. 
2>er einjtge Sfatfcen, welken man, wenn eS wirtfich einer tft, »on 
bem einige 3eit anf bem Sanbe liegen gelafTenen 8Ki#e tytt, befielt 
barin, baf er, wenn er untergepflügt wirb, fönetter als ber frifch 
untergebrachte 5D?tft in 3t*ftlM t *& übergeht, tnbem er an ber &tfc 
fchon $alb öermorfa)t;* er wirft bann freiließ auf bie erftegrucht flär* 
fer, allein er übertreibt fic amh wohl/ unb feine Äraft ifl balb ba* 
hin* 2lm wenigsten fott man übrigens benjenigen 2)?ifi auf ber Ober* 
ftöche beS gelbe* ausgebreitet lange liegen laffen, welker no<h fehr 
flrohig ifi, wohingegen eS bem fiarf ^ergangenen fc$on weniger fcha* 
bet; bie GJrünbe ftnb in bem grüneren enthalten. — 2)ie 3«t, in 
welcher man ben 2ttifl auf ba* Selb jn fahren nnb unterjuppgeiu 
hat, wirb jwar burn) bie gruchtfolge nnb burch mancherlei anbere 
äBtrthf^ftögef^äfte nnb SBerhältniffe henin^, allein e* ftttb babei 
boch an<$ gewiffe Regeln ju befolgen; ift ^ ein gelb mit gritch* 
en jn befaen, wa$ oiele 0«efen nnb anbere aSBurjelnnfrättter ent- 
hält, fo barf anf biefe* ber SKtft ni*t eher ausgebreitet unb untere 



Digitized by 



239 



gepflügt »erben, al« bi« c« burdj ein mehrmalige« pflügen, Sfr^ren 
unb (Jggat »on ben Unfräutern gefanbert ift; benn wollte man bett 
2ttifl früher in ben »oben bringen, fo würbe er ni$t nur Jet beffen 
Bearbeitung fe$r $inberlit$ fein, fonbern aua; bewirfen, baß bte Sur* 
gelunfräuter nur noa; me$r überfcanb nehmen, gumal wenn nojfe Sit* 
terung einfallen fottte. 8uf ©anbboben fofl, au« ©rünben, bie fc^on »or* 
$iu angegeben würben, ber 9Rifl niemal« lange oor ber QEtnfaat un- 
tergepflügt werben, wä^renb i$n ber S^onboben ni$t gu frü£ erhal- 
ten fann, ba er benfelben oor ber (Jtnfaat erft gu locfem $at, Die 
3eit be« Unterpflügen« ift jebocfr au$ abhängig oon ber ©eföaffen* 
$eit be« SRifte« felbft; ift er no$ ttic^t in gaulniß «hergegangen , fo 
muß er, wenn er manä)en baitag angubauenben grüßten ni$t föäb* 
lig werben fofl, »or ber 2Ju$faat berfelben erft ün 23oben eine 3«** 
fefcung erlitten $aben, namentlich muß ba« Steunoniaf , wa« ft<$ an& 
ifym entwufelt, erft bürg bie £umu«fäure be« »oben« neutraliftrt 
worben fein. Den meiften ©artenfriigten unb #anbel«gewägfen ift e« 
fgablig, wenn man fte auf ben frifg gebüngten ©oben pflangt, wä$* 
renb bie Startoffeln felbft in folgen SWift gelegt werben tarnen, ber 
eben nnter beut 33ie$e weggenomnten ift, u. nu bergt 

£>ie §töd)te betreffenb , ju welken am üortyeityafteften ber SRtft an: 

gewenbet wirb. 

Die SRegel muß fein, ben 2Äif* $auptfäglig gu folgen grumten an* 
guweuben, bie m'gt leigt gu üppig warfen, ober welge mit einer 
großen «Wenge leigt IWltger ©afge, wooou ber 2Rift ober eigentltg 
fcte (Jrcremente fo oiet enthalten, oerträglig fmb. Die Sinter* 
frügte (Dioden, Seigen nnb Stntergerfte) , obgleig gu ben yflanpn 
getyorenb, bie leigt gu üppig warfen unb ftg bann legen, »ertragen 
jebog, felbft auf ©anbboben cultioirt, ben frtfgett Sftifl immer nog 
am erflen, Wa« feinen ©runb barin $at, baß ber Sinter tyr Sag«* 
fynm unterbrigt, unb baß bann bi« gum 8rü$ja$r bie Düngertyeile 
ober ©alge bürg ba« Siegen* mtb ©gneewaffer fo fe^r im ©oben 
*>ert$eilt finb, baß man nun, fofem feine übermaßige OTettgc 9Äift 
-angewendet worben ift, nigt fo leicht ein gu üppige« Sag«gum ber* 
felben gu befitrgten fat. Qrme fernere Siegel muß e« fein, ben 2J?tfl 
»orgugöwetfe folgen griic^ten anjuwenben, wet^e am wenigften 
t)on ber SBttterung beeintra^tigt Werben; $t'ergn geboren nun gleiö)* 
faO« bie SBinterfrü^te; wenbet man bagegen ben «Kijt gu mißli^en 
grüßten an, fo übergieit ftä; ba« Sanb, ^auptfö^Iiä) wenn c« an SRäffe 



Digitized 



240 



leibet, ßetd mit trielem Unfrant, nnb man $at bann Weber Dem SD?tftc 
einen Stoßen, noä) gebettet bie nä<$ffe batta<$ folgenbe Jrn^t; in bie* 
fer #inftc$t tonn man in ber Z$at ni<$t oorfu$tig flenng fein. Die 
@ommerfrü<$te, welä)e am beffen naä) bem TOße geraden, finb 
33o$nen, £anf, flartoffeln, Äojr, Silben unb£afer; jttCErbfen ntd^te 
man aber mental* büngen. (£nbh'<$ $at man ben 2J?ifl au$ jn fol- 
gen grüßten anjuwenbett, bie i$n ben folgenben gewiffermafen erfl 
vorarbeiten ober jubereiten, b. welä)e bemfelben ©toffe entjte^en, 
bie tynen feftft jnr erfnriejjli<$en üRa^rong bienen, wa^renb fie ben 
folgenben grüßten nur föaben würben. Da* SRa^ere hierüber fmbet 
man in meiner naa)ßen$ erf^einenben »£e$re »on ber allge- 
meinen nnb foeciellen^flanjencttltur,« wie benn überhaupt 
biefe* SBerf noä) man<$eö enthalten wirb, waä fowojl ben SDKji nnb 
Dünger al* ben SBoben betrifft. 

S3on ber Quantität beö SKifteö, welche man auf eine gemtffe glad> 

ju bringen bat. 

Die «Wenge be* 2Riße$, mit weld>r eine gewiffe Slää)c gebüngt 
»erben mnfr, rietet ff<$ na$ ber a3efä)affen$eit unb Äraft be* SSo* 
ben*, naa) bem Älima, naa) ber £Xnalitat be$ Wlifet nnb na$ ber 
Slrt ber angebaneten grüßte. 2Han büngt bie Selber alle 3, 4, 5, 6, 
7, 8, 9 nnb 10 3a$re, aber man büngt fie au$ jctyrlicj, ober ein 
nm baö anbere 3a$r, fo wie e* bie grn$tfolge nnb anbere 5Ber$ält* 
m'ffe er$eifä)en. (Sine Oeconomie ift reia) an Sföiff $u nennen, bie 
auf ben SRagb« borgen jö$rlit$ 6000 f3fe. öerwenbm tarnt, «ringt 
man 24,000 $fb. gnten 2flift anf ben borgen, fo nennt man bie- 
fe* eine jlarfe Düngung; e* fommen bann 24 Soty anf ben n$nf, 
bie auagetrotfnet etwa 8 2ot$ wiegen. 10 — 12,000 $fb. 3Rift p. 
borgen nennt man bagegen eine fä)waä}e Düngung. 

Obgleia) e* nun wo$l manä)e SBobenarten giebt, fo bie naffen 
nnb tyonigen, welä)e, um fruchtbar §n werben, anf einmal eine grojje 
Spenge 9Hiß (30—40,000 $fb. p. $tog.) erforbem, inbem fie $ait|>t- 
fä($liä) au$ p$9lif$ burä) benfelben *>erbeffert werben muffen, fo ift 
e$ boa) bei ben übrigen SBobenarten in ber Siegel »ortyeityafter, gur 
3eit nur wenig anjuwenben, bafür aber beffo öfterer jn büngen. 
Die ©rünbe, welche für eine ft$wa<$e aber oft wieber$olte Dün- 
gung fpreä)en, ffnb folgenbe: 1) bur$ eine f($waä)e Düngung werben 
bie grüßte ni$t übertrieben, warfen ni<$t an fo)welgerif$ nnb legen 



Digitized by Google 



24 t 



ftß nißt; 2) »enbet man gur 3eit fo oiel 2Rif* an, baf er fßon 
in 2—3 3<ß*en ben fangen anfgege$rt ift, fo lauft matt nißt 
©efa$r, bafj oiele Dungertyetfe oom ©affer ausgelaugt »erben, 
»irb Dagegen mit einem 2Jtole fp oiel aufgebraßt, baß er fär ba$ 
33ebürfmf? »on 4, 5 — 6 (£rnten auörct^t, fo gc$en »ctyrenb bie* 
fer gangen 3eit Rißt nur oiete ©toffe burß bie SSerftößttgung, fon« 
bem auß oieleburß bie SEBafferautfaugung oerloreu; unb 3) tyitman 
ben 9Kijl immer aU ein Kapital gn betrauten, fe$rt beruft baffelbe 
in ©tnß, ffärnern nnb gutter oer»anbett fßon in 2—3 3«$ren au- 
rtuf , fo ift naiürltß ber 9?u$cn größer, at$ wenn man eä erfl naß 
4, 5 — 6 3ajren »ieber erhalt, Ztit Sieget mufj eö ba$er fein, 
g»ar reißliß gu böngen, ben SWijl aber unter bie 3<ß*e gut gu oer* 
teerten. (Sin ftapitat, äber »etßeö ber rationelle $anbnurty fßon naß 
Serlauf einiger 3<ßre abermal* oerfugen fann, »irb anß immer bef» 
fer genügt, aU ein folßeö, »a$ g»ar gteißfaßä gute 3iufcn tragt, 
aber »«ßrenb einer langen 3eit nißt bityonibel iß; jeboß £at man 
hierbei nißt uttberutffißtigt gu taffen, baf bem »oben immer ein 
$inlängliße* Kapital bem einen me$r, bem anberen weniger oor* 
gefßoffen »erben muß, fofem e* gute 3iufen tragen fofl; bie 2Rei* 
Pen fehlen aber bann , unb glauben ge»6$nüß , fie $aben bem £o* 
feen fßon me$r oorgefßoffen als nfttyig fei. 2tobererfeitö tafrt ftß nun 
aber anß nißt läugnen, bafj man im »oben »o$t ein ja großes 
fpftjlcapitaf anlegen fann, »ie e$ bcnn überhaupt eine ber fß»ierigfiett 
Aufgaben be$ 8anb»irtye$ ift, n ber Düngung ber gelber SKaafj 

unb 3*'** 8« $aften, 1* cö 8 e $ ört fß*** «« c genaue ftenntnif 
fo»o$I ber grüßte att be« «oben« unb Sföifle* baju', um »eber gu 
oiel noß gu »enig oom (eueren angu»enben. 3u ben meinen £)eco* 
nomien geröty man jeboß nißt in $BerIegen$eit »egen Unterbringung 
be$ aftifleä, unb man muß i$n fßon gut einteilen, um in einer ge* 
»ijfen 3*it $erum gu fommen* — S3ei großem Langel an 3Jh'ft t$ut 
man immer »o^( baran, benfelben fo na$e atö mögftß an bie ^flan* 
gen gn bringen; ba er bann um fo e$er ba$ ©ebenen berfelben 
ftßert unb man mit »enig mit reißt; $at man ba$er Kartoffeln, 
Stuben nnb bergt, mit Wlift gu oerforgen, fo bringe man i$n immer 
in bie 3*ei$en, »orin bie fangen flehen, ober man »enbe anß bie 
fogenatmte Soßbungung an, bei »etßer man noß weniger bebarf 
unb bennoß gute größte erntet Der SJa'fl »irb bann frefliß im 

erfien 3<ß*« f«# sangtiß oon ben ^fangen aufgege^rt, allein biefe« 

16 



Digitized by Google 



242 



föabet ni$tt, ba man ba« ^ngermaterial babunfr in einen fcfcuel- 
(weit Umlauf fefct utib ui#t« bur$ bie 2Bafferau«laugttng verliert, 
unb mug man balb »ieber bungeu, fo lamt man biefe* au<$, 
ba man ja baö HRaterial $nr OTtflcrjeugang fd^ott ttt Rauben 
$at. &m ^eßett eignet jt$ biefeö Serfa^rett auf ©anbboben , »o 
et auä) föou $äuftg ttt Sluöfü^rtttig gebra$t »irb* — 3u»etlen 
tätigt man bie gru$te bei augeublicf liefern Langel att SDWfl aua) 
»o$l , »euu fte fa)ou jtemlt^ $erau ge»a$fen ftnb , fo tartoffetu, 
Gliben, Äo£l u. f. tt>., ober man bringt i$n erfl im grityja^r über 
bie SSJinterfaaten , »a6 auf (eisten 93obenarten nteijt einen günfKgen 
(Erfolg $at «tu $a$bättgen fann aber aud)bei Ueberf Inf au 
2Rtft mit 9ht(eu angemenbet »erben , berat $ierbure$ tbeilt mau ben 
$ffon|eu bft 9?a$rung fo mit, aW fle fte gerabe bebürfen unb Oer* 
arbeiten fonneu. 

(£r»ägt man, bag ber Wliji ber oerföiebeueu £}ierarteu, ba 
biefelbeu metft fe$r oerföiebene 9ta$rung$mittel erhalten uub au$ 
oft mit gänjlio) oerföiebeneu ©treumatenalieu ©erfe$eu »erben, fUt* 
ein anbereä ^tf^nngGoer^ältmfi oon SBefianbt^eilen befifcen muß, 
fo »irb mau bie fe Selber ni$t immer mit ©<$aafmift uub 
jene ni$t immer mit ftu$mifi büugen, mau »irb oietmetyr 
mit ben 3Rifrarteu tt>et$felu, inbem $terbur$ eine größere @let<b- 
förmig! eit unter ben Söobenbeftonbtyeilen ber »erfd&iebenen Selber ent* 
ffc$t #ätte mau jeboä) auf einem ®ute einen ©aub* uub au$ 
einen SÄergelbobeu , fo »ürbe mau einen geiler begeben, tt>eun mau 
beu erfrereu uia)t immer mit bem SWiflc bungte, melier au* beu 
^fknjen $ett>orgegangen ift, bie ber lefctere $er»orgebra<$t Jat, tu* 
bem bie $?ergelt$eite mittelft be* Duugerö bann bem ©aubbobett 
na# nnb naa) einverleibt »erben. t>tt 3tfaU »ifl e6 oft, bag bie« 
fed gef$ie$t, »eäfcalb man benu auä) oft bie fc^onfte« grumte auf 
ben ©anbfelbern eines ©utetf ftnbet, »a$ jttgleta) gelber mit merge* 
ligem 23oben $at <£fcen fo fe^ler^aft mürbe e4 fein, »euu mau 
einen faureu, mit meiern folgen £tttnu$ »erfreuen ©oben ni$t im« 
mer betrjenigeu ütfift jutyeilte , melier baö nteijie Slmmoniaf eut» 
»tctelt @e$r $5ufig futbet man inbeg, baf, ofote alle »eitere 9?ü<fr 
fi$t, btefe Selber feit unbeufli^en Stittn ben 9itnböie$mifl erhiel- 
ten, »cfyreub jene eben fo lange mit 6$aafmifi gebuugt »urben, 
wa$ man beuu freili$ feinen rationellen betrieb ber €anb»irtyfdjaft 



Digitized by Google 



'243 



nenne» famt Daö regelmäßige SPWf rat^ett mattier grumte auf ge* 
wtjfen gelbem bnrfte feinen ©rnnb tx>ofiT mit in ber 9Wä)tbca{$tttttg 
biefe* fpter aufgehellten ©a$ec3 Ijaben; man wirb jebo# niemals ba* 
gegen fehlen, wenn man weif, wel($e@toffebiei>erf$iebeuenyffatt* 
$en oorjngäweifealö Sprung bebärfen, wenn man bieSBefhmbtyeile ber 
Dungerarten fennt mtb wenn man nuterfuäjt, welä)e ©ubftanjen ber 
febeflmal behaute ©oben beft$t, benn man erfeunt bann leitet, weta)e 
in ju großer mtb welche in gn geringer «Wenge barin »orfommen 
ober welches ber ©runb ift, warum gewiffe grua)te ntö)t gebeten 
wollen. 

83on bet ptofifd>n unb ä)«mfa)en CKnwtrfung be$ SCRifte* auf bie 
S3obenbejtonbt&etle unb fo umgelegt. 

$inftc$ili<$ be* 9ttift«S $at man ben ©oben aW bie 3tt*erettong$* 
werfflatt oon mand^ertet .^Jflangenna^mng ju betrachten, Wät)renb umge* 
fet)rt ber SDftfl wieber auf bie 23obettbefrattbt$eiIe $urucf wirft unb bie* 
fetten in ^fianaenna^ningömittel üerwanbelt Der ©oben unb 9Jh'ft 
unterfingen ftä) alfo, waö bie $flan$enentä$rung anbetrifft, wea)felfei» 
tig nnb erfüllen fomit eine Aufgabe, woju ber £anbwrrty bie #<5nbe 
bietet unb welche um fo befler gelingt, mit jeme^r Umfielt man ba* 
bei »erfahrt. Der 3Riß wirft auf bie $obenbeftanbf$ei(e fowo$l 9* 
ftfa) ober mea)anif<$ att $enufä), bajfelbe t^ntaber au$ ber ©oben 
$inftc$tlia) be* Stfifte*; wir wollen jneirft ba* erfte unb $iernac$ baö 
jweite Ser^fiTtnifs uä*$er betrachten, 9Äea)anifa) »erbeffert ber frro* 
hige 3JNft hauntfächfich ben binbigen Jtyonboben babura), baf? er $tt 
lodert Die $ocferung, welche in Jofge ber 00m Sttifre auäeinanber 
gehaltenen (JrbQeile entfielt, fotmnt nicht mir ben ^fKanjcnwnrjef» 
gtt ©tattert, fonbern fle erleichtert auch baö Einbringen ber atmo* 
fp$ärifa)en Snft, Welche, wie wir föon wiffen nnb fpäter noa) nät)er 
fegest werben, fehr wichtige Serfinbermtgert bei mehreren ©obenbeftanb* 
Reifen hervorbringt, abgefehen bawm, bajj fle felbft ben ^flanjat 
jut Nahrung bient 9Ran h«t auch wohl behauptet, ber friftye fange 
5D?lfl lodere ben £$onboben bnro) bie bei feiner Serfe^nng ftch aus 
ihm entwicfeluben ®afe; berüefftchttgt man jeboa) , wela) ettre ge* 
ringe Spenge Sttifl auf bie §laa)e eine« Duabratfaficö felbfl bei einer 
ftarfen Dingung fonrmt (8 Seth) , nnb erwägt man aua) , baf er 
nicht wie ber Gframpagner ober ba« 93ier gtyrt, »ielmeh* gang all* 

16* 



Digitized 



244 



matig in 3erfefcung übergebt, unb batet fo wenig ©afe entwicfelt, 
baf ber 23oben biefefben rec$t fugftö) in feine 3wtf<$enrättme auf* 
nehmen ober in ft$ »erbieten fann , fo wirb man balb erfennen, ba$ 
biefe 33e£au»tung ben Leonen beigegetylt werben muß, bie gwar 
redjt $ubfa) erfomteu, aber boc$ niä)t naturgemäß ftnb. — (Sine wei* 
tere ^ofifa)e SBerbefferung fott ber naffe falte Stoben, wie ganj äuge* 
mein angenommen wirb, bura) ben Wlift au<$ tnfofero erfahren, att 
berfefl>ei$n er» arme; inbefl ftöfct ftä; biefe SBefymptung auf leinen 
einjtgen baruber angepeilten genauen SSerfu^; baff inbeg ber 9ttift 
mittelbar gur Erwärmung be$ 23oben$ fe$r oiel beitrage, $aben wir 
fä)on früher gefetyen. £at ft<$ berfelbc aber erft in #umu$ t>er* 
wanbeft unb bem 33oben betgemifät, fo erwärmt er benfefben in ber 
%$at, beim bann jertegt er, wie jeber anbere bunfel gefärbte Äörper, 
bie (Sonnenftratyfen in 2i<$t uub ©arme unb überliefert teuere ben 
<£rbt£eilen; wir fe^en be$$afb auä), baf auf allen 33obeuarten, bie 
bur<$ eine öftere 2)üngung mit Sflift eine fa;warje garbe angenom* 
men $aben, bie Vegetation im grü^r e$er beginnt aU auf bem 
fcumuSarmen. — Der 9flifl, in £umuä »erwanbeft, $ält bann aua) 
ben troefnen 33oben feu^ter, wetyrenb er im friföen 3uf*anbe baä &u$* 
troefnen beffelben befärbert , e$ fei benn, er entsafte oiele ©afge, bie 
8eu$tigfeit auö ter $uft angiefjen, fo falgfaure ftaif* unb £atferbe, 
foftfenfaureS Äali u, f« w., waä aber nur auf erft feiten ber Jaff ift 
Die oegetabiIifä)en unb animalifdjen 9?efrc, worauf ber 2flifi befielt, 
beftfcen gwar ein bebeutenbeö typgroScopiföetf Vermögen, attein baffelbe 
tf* ni<$t fo groß, bafj baoon bie fangen einen UträfyUfyn 
Stoßen $aben fonnten. £>er £rnnu$ be* Sföiffcs ifl eö nun aber 
au$, welker bem lofen 23oben me$r Sinbigfeit giebt, wäfcreftb er 
ben feflen 33obeu, ba er beflen £$ont£etfe auäeinanber $ält, toefert, 
er wirft in biefer £inftc$t affo auf ben festem 33oben ni$t bloß 
in bem Jatte günflig ein , wo er ft<$ noa) im unjerfefcten 3uflanbe 
beftnbet, fonbern er wirft aU £umuß audj no$ lange nadjj. — 2Ba$ 
nun umgefe^rt bie meä)anif$e Sßirfung bcö 33obenö auf ben 9)?ift 
betrifft, fo burfen wir wo$I annehmen, baß ber tyonige ©oben bttrd> 
feine ©efo>roffen^eit bemfelben bei ber 3rcf^ung etwaö $tnberti($ ifl, 
benn er geftattet bem ©auerftoff ber ?uft feinen freien 3*hitt. dage- 
gen »erforgt fafi ein j'eber Soben ben SWift mit ber gu feiner SBer* 
wefung nüt^igen geuc^tigfeit, inbem er biefelbe gu biefem 3^^t 



I 

Digitized by 



245 



gettnffermajjen in fta) anfammett, nnb aua) baö f>9gro$copifä)e SBer* 
mflgen ber mei fien 33obenarten größer aU ba$ be$ ÜRifteö ifh 

SBill man ftä) einen angefahren Segriff oon ber ä)emifa)en SBir* 
fnng be$ Sttijte* anf bie 33obenbej*anbt§eile unb fo umgelegt »er* 
fa)affen, fo gefa)ie$t biefe* am bejlen babnrä), baf man nitt)t blof? 
alle ftörper, melä)e ber 33oben unb ber fa)on enthalten, fonbero 
aua) alle ^robuete, bie bei ber ©etyrung, Säulnif nnb SBermefung 
be$ teueren entfielen, in$ Singe fafjt, inbem man bann, n>enn man bie 
<$emifä)en Gräfte nnb 23ermanbtfa)aften alter biefer ftorper fennt, leia)t 
überfielt, tt>elä)e 3«fe$ungen ««b SBerbinbangen nnter tynen ftattftn* 
ben »erben nnb au$ ftattfaibcn muffen- 23etraä)ten mir juerfl ben 
3Kif* : bei feiner 3erfefcung liefert er fto^lenfäure , ffo$lenmafferf*off, 
ftojleuojtyb, £umu$fättre, SBaffer, fo$lenfaure$ nnb &e$ammoniaf, 
(5a)tt;cfcfoafferjloff, ^o$»$ormafferftoff, ©alpeterfäure, @a)tt>efel* 
fäure, 3tyo$o$orfäure unb £umu$fo$le; mir $aben $toar früher, al$ 
ton ber gäulnifj nnb SBerwefung bie Siebe war, angenommen, bafj 
ftä; babei aua) (£rben unb Drgbe bilben, biefe motten nrir jeboä) $ier 
unberücfftä)ttgt laffen, inbem t$eifö beren JCtoantität fe$r gering ift, 
tyeiW fte fä)on ber 23oben enthält dagegen beftyt ber SÄift fä)on 
fertig gebilbet, ßoä)fal$, ^oöo^orfaure ftalferbe, Stalferbe, 

Äali unb Sfmmoniaf, fä)mefelfanre$ ftali, fo$lenfanre$ ftali unb 9la* 
tron, Shefelerbe, (£ifeaor$b, SKanganorpb unb Sllaunerbe, mela)e 
teueren oier Äörper mir gleiä)fafl$ niä)t ju beru'cffta)tigen brauchen, 
ba mir fte in ber (£rbe fa)on oorrätjig ftnben« 2Ba$ ben 33oben an* 
betrifft, fo möge biefer befielen auö Ouarjfanb, ftiefelerbe, fo^= 
lenfaurer ffalf* unb fcatferbe, fliefelfalf, Sh'efelfali, tiefelnatron, 
Süauncrbe, Sifenoyipb, Sflanganorpb, £umuäfo$Ie, einigen $umu$* 
fauren ©aljen ber <£rben unb Dxipbe, ©90$, Äoc^falg unb p$o$p$or* 
faurer Äalferbe. Die fförper beö ÜJJifieä unb ©obenä , melä)e nun 
mit etnanber in ffiedjfelmirfung treten unb neue SBerbrobungen Tie« 
fern, burften ungefähr fofgenbe fein: bie Äofyfenfäure be$ SDfifteS 
mirft auf t>a$ ffiefelfati, Äiefelnatron unb ben Äiefelfalf, unb lie* 
fert mit ben SBafen biefer (Silicate fo^lenfaure ©alje. 2>ie£u* 
muSfänre t$ut $infia)tlta) ber Silicate »o$l ein @leiä)e$, oerbinbet 
fta; jeboä) aua) mit ben freien ^rben unb JDrpben unb mit ben 25afen ber 
fo^lenfauren ©alje ju $umu$faurer Äalferbe, Jumuöfau^ 
rer -^alferbe u. f. n>. 2)aö Sle^ammoniat wirft auf bie ^umuö- 
fo^le beö Söoben*, ba bie beö Wifttt erfi ent^t, f^afftbarau^^u- 



Digitized 



246 

■ 

mn$fäure unb gefct baimt eine SSerbinbnng ein gn fcumuö f au rem 
Smmouiaf. 2)ie Salpeter*, Sa)wefel* unb 9tyo$p£orfäure wirf en 
t(ei($ anf bie freien (£rben nnb JDrnbe, tyeitt anf bie Silicate unb 
t$etl* anf bie fojlettfauren Salge be* »oben* nu© be* Stfifie« fe&fc 
nnb oereiuigen fta) mit benSBafen gu p$o*p$orfaurer Äalferbe, 
f^wefelfaurer Äalferbe, falpeterfaurer äalletbe «»f.*. 
2)a$ fä)wefelfaure nnb p$o$p$orfaure Äali nnb Sbrintom'af beö SWi» 
ftcö wirb oon ber fo^Ienfauren Äalferbe beö Sobenö gerlegt, unb e$ 
entfielen p$oöp$orfanreÄalferbe, fä)wef etfanre äalferbe 
unb fo^lenfanre* ftalt unb Slmmoniaf, w$renb biefe legten 
Körper wieber burn) bie ^uronöfaure, in $umu*faure6 ftali unb 
$umuöfaure$ Slmmoniaf oermanbelt »erben- 2>a$ fo^enfaure 
Slramouiaf wirb gnm £$eil oom ©opfe beö S3oben< ober be« 3Rifie* 
gerfefct, nnb e* bilben fiö) fo$lenfanrer Äalf unb fö)wefetfan* 
re* Bmmouiaf. £a$ fofclenfanre Äali nnb Patron beö SRijfc« 
bilben auä ber Jpumutffo^le ipurauöfäure nnb geljen bamit eine 
^Bereinigung gu $umu$faurem ftali nnb Patron ein, unb biefe 
werben wo$l wieber burn; <£ifen* unb 90?auganorob gerfe$t, fo bafj 
nnn $umu$faure$(£ifen unb Mangan entfielen, bennntanfann 
annehmen, ba£, fo tote bie »ergebenen ftörper mit einanber in S3eru> 
rung fomraen, niö)t nur bie mannigfaltigjien Serbinbungen, fonbern 
gleid) barauf auö) wieber 3«^i«ngen ftottjtnben , ba bie Äorper niö)t 
allein burö) i$re ä)emifa)en 5Berwanbtfö)aften, fonbern auö) burcj i$re 
Waffen auf einanber wirfen unb jtö) bann ein Stoff balb unter 
gwei, balb unter brei nnb wo$l noa) mehrere gu oertyeilen $at 

$lttfer ben genannten 3*rfe$ungen unb £8erbinbnngen laffen ftcj 
nun noä) oiele anbere benfbare aufgäben, bie ernannten Werben je* 
bo<$ genügen, um gu geigen, baft bie TOift* unb ©obenbefknbtyeile 
auf fe$r oerf<$iebene 2lrt wea)felfeitig auf einanber Wirten. 2Uö gang 
gewif fann man aber annehmen, bafl baö Spiel ber SSerbinbnnge» unb 
3*rfe&ungen im »oben niemal« auftört, benn $aben fiö) in biefem 2ln* 
genblide auä) gwei Stoffe ä)emifä) mit einanber gu einem Körper Oer* 
bunben (e$ entfielen nämlia) immer nur binäre ÜBerbinbnngen im uu* 
orgamföeu 9?eiä)e) nnb finb babnra) gur fftufyc gefommen, fo wer- 
ben fte boa) fö)on in bem anbern wieber getrennt, tnbem batf 2Baf* 
fer, waö im »oben auf unb nieber jleigt, fteW fförper mit fia) fttyrt, 
bie ifrre a)emifa)en Strafte balb auf biefe balb auf jene Serbinbiing, 
mit ber fle in »enh)rnug fommen, geltenb gu maö)en fuö)en; aber 



Digitized by 



247 

1 



au$ bnrt$ t>ic Bearbeitung be$ Sobentf »erben öerfdjiebenarttge 
näre 33erbinbuugen emanber näljer gebraut unb jerlegen |t$ bann 
oft »e$felfei% 3e mannigfaltiger ba$er bieder fmb, »el$e ber 

CO . «w - - A *aV» QtVl/fl, ituiit>bfiA44 ***** X"** *4* * >« «4 / ji_ f j-i AAU **» /> XTrt ■ ■ - L*t . J f* 

«oOD£n iinc Jjc Iii cniDuiitrn « uin iiiunuiuiuiiiuLr iniin cn n<iLiiri ten 

aua) bie 3erfe^ungen unb SBerbtubungen feilt 2Da tum bei allen 33er* 
binbungen gfectricitat erregt »irb, fo folgt barauej, baf , »eil biefe 
ftraft einen fe$r bebeutenben (SinfCag auf ba$ 2Sa$$t$um ber ^flau* 
jen anöübt, ein 23oben, abgefe^en baoon, baß bie Körper, welä)e 
artfte$en, bie ^flanjen auä) ernähren , um fo fruchtbarer fei» muf, 
je me$r 3erfe$ungen unb SBerbittbmtgen in i$m »ergeben; »itt man 
be$$atb einen Haren begriff mit bem »erbinben, »a« man btctyer bie 
»£bättafeit« beä SSobenä aenannt bat, fo »äre eö aut. »enn man 
hierunter nnr oaojentge cernanoe, »a» etue ö^tge cer «oer^fiuugen 
«nb Serbinbungen ober ber (£Iectrt ettättferregung ifh — 3« 
ben bei ber 2)üngung mit 2Ätfl entftet)enben , ben ^ffonjen jur Wap 
rung btenenben Äärpern gehören übrtgetuS £ant<tfäc$ltc£ baö £umu$* 
faure Slmmoniaf , ftali unb Patron , bie t)umu$faurt Äafl*, £atf* 
«nb Süaunerbe, ba$ Junutöfaure Stfen* nnb ü^anganorob unb bie 
farpeterfanren, f<$»efelfaaren nnb rto^erfauren @alge ber Grbeu 
unb mUlitn. 

- 

5Bon bem SBerbSltniffe, in weldjem bie angebaueten grüßte bem SBoben 
/ bie JBeftanbt^eile bei SJlifteg ent^en. 

2>a i^ biefen ©egenftanb fä)on einmal berührt ^abe, aW oon 
ber (Btatiä beö ?anbbaueö bie 9tebe »ar f fo ^abe ity nnr ndt^ig, 
^ter noc^ (£ütige$ barnber nac^ju^olen. 2)ie ^ftanjen entne^en bem 
SD^tjte ober bem ^robnete, »a« bei feiner 3«f^««9 entfielt, bie 
Stoffe je na^ tyrem SBebitrfniffe, lennt man ba^er biefe« nnb »eiS 

t», AM A «« 1*4^14« A «*«*St fc*A ■ r> L*« *\ ^ A*7a Vi«*** A MA * X *« A /4* W A%« W A*** 

:nan auct? f »eic^e unc »tc ötei öton/e cem ^Jerotcote naco per oem 
23oben tnitget^eifte WHft enthielt, fo täfjt ft^ bana^, »enn auä) 
nt^t mit ntat^entattf^er ©enautgfett, boc$ ber SBa^r^eit jiemU'c^ na^e 
fommenb beregnen, »ie viele (Stoffe burc$ jebe angebauete Jru^t 
bem 9Ätfie entgogen »orben ftnb. 2)a{l in ber %fyat feine mat^ema* 
tifä)e ©enautgfeit bei biefer Berechnung ftattfünben (ann r get)t fö)on 
and bem ttmftaube ^eroor, baf bie $flan$eu »d^renb ijrrt ffia^^ 
tbunuS auo> bte urfnrünAUcben Söeßanbtbetle beö S3obeuc5 in 2lnfprucb 
nehmen, fo »te, bog fle mit oon ben Stoffen leben, bie tyuen bie 
Suft nnb übermannt bie «tmofoWritien barbieten. 2>er Äo^lenfioff 



Digitized by Google 



2,48 



unb ©ticlftoff be$ 2J?ifle$ftnb e$ f>au»tfä*tt*, wel*e einer genauen Söe* 
re*nung ni^t unterworfen werben lernten, ba bie fangen beibe Stoffe 
nrittelft tyrer »latter an* ber Stift entjte$en. ©ewitynli* glaubt 
man, baß ft* beim Sfobau ber grün abgemalten Wanden 
leuftoffge^alt be$ 33oben$ ni*t verringere, allein 33erfn*e $abcn mir 
gezeigt, baß man barüber im 3wtynm tfh 2)ie *emif*e Uttterfn* 
*ung etneö lehmigen ©anbboben* jeigte mir, baß berfelbe tm 3a^re 
1834 3 pCt. £umn$ unb $nmn6fäure enthielt; t* befaete benfclben 
4 3a$re $tnter etnanber, alfo bi$ jum 3a$re 1838 mit SBitfen, bie 
jebetfmal äbgem%t würben, wenn fte in voller 33lüt$e waren; ber 
SBoben wnrbe na* jeber (5rnte wieber anf feinen ©e$alt an £umu$ 
nnb ^nrnnöffinre unterfu*t, wobei e$ fi* ergab, baß berfelbe jc*r* 
Ii* etwa* me$r alt Va pCt. verlor; benn na* ber vierten (Srnte 
enthielt er nnr no* 3 A pCt. £>aß jebo* ber verf*wunbene £tt' 
tun* ro*t fämmtli* von ben SBtcfen aufgejetyrt fein tonnte, ge$t 
au$ folgenber 33ere*nung $ervor: (£ine jebe SSicfenernte betrug p« 
2J?agb. SWorgen bur*f*nittli* 6600 $fb. grün = 1650 $fb. troefeu; 
nehmen wir ba$er an* an, baß bie trocJnen SBicfen 60pCt. #o£ten* 
ftoff enthielten , fo waren in jeber (£rnte bo* nur 990 $fb. fto^len* 
ftoff beftnblt*, folgli* in vier 3960 ober rnnb 4000 $fb. Der 33c* 
ben enthielt bi$ jn ber fciefe von 4 3otI urfvrungK* 3 p(X £u* 
muö nnb £umu$fäure, folgli* waren in einem borgen, wenn wir 
annehmen, baß ber r$einlänbif*e Qutbiffuß (£rbe 100 $fb. wiegt, 
25,920 $fb. $umu£ unb £umudfäure enthalten, unb ba in 10O|)fb» 
berfelben 56 ^5fb* Äotjlenftoff beftnblt* ftnb , fo enthielt ber borgen 
14,500 $fb. ^otjlenfioff; Ratten ba^er au* bie SBicfen, waä man 
wo$l ni*t annehmen fann, tyren fämmtli*en fto^lenfloff ber <£rbe 
entnommen, fo würbe ber ©oben ber angegebenen glä*e im vierten 
3a$re ber Unterfu*ung no* 6500 $fb. Äo^'enfloff enthalten ^«*« 
muffen , nun aber enthielt er in Va pCt. £umu$ nur no* 2400 -|Jfb., 
mit$jn gingen bur* bie 33erflü*tt'gung 4100 |5fb. ft*lenftoff ober 
jctyrli* etwa 1000 ^>fb. p. Üttagb Sftorgen verloren! 3* wroß 
bet no* bemerfli* ma*en, baß bie Unterfu*ung jebeä 3ajr mit ber 
größten ©enauigf ett angebellt würbe , unb baß t* , um bie SBerflü** 
tigung betf £>umu$ mögli*jt $u verfcinbern, baö gelb nur einmal 
jc*rK* umgraben ließ; baß biefelbe aber benno* fiattfmben werbe, 
f*toß i* au$ ben *emif*en »eftanbtyetlen bc4 »oben*, ba er m'*t 
fo viel SBafcn enthielt, nm bie auö bem $>m\xt immer entffe^enbe 



Digitized by 



249 

________ 



^umutffaure cbemifch bittben gu Wnnctt. Dfme 3&wfel Würbe ber 
^unrnägehaft beö SBobentf am QEnbe be$ SBcrfuch* großer geioefen 
fein, meun ich e$ mit einem oiet SBafen enthaltenen &hm* ober 
X^onBoben gu tymt gehabt ^fitte, ^ier aber geigte ber 93erfuch auf 
ba* Uebergeugenbfre, baj? bie 2J?einung, beim 8nbau oon grün 
abgeernteten ^flangen oerminbere fi# ber ^umuägehatt 
be$ 93obenö nicht, feincörocgö in alten Jätten gegrunbet ift 3<h 
bin ber Meinung , bafj felbjt bem £$00* nnb $et)mboben bnra) grnn 
abgeerntete ftxüfyt ein grofjer ^eil feines ftoftfenftofft?, ben er ur* 
fprnngftä) enthalt, ober ber it)m bnra) SWift mitset^etft morben 
ijt, entgegen «urb, nnb ba{* man ben Äohlcnfloff, ben bie Gatter 
mittelft ber ffohlenfäure an* ber?uft angießen, oiel gu t)o<h anfä)Iagt. 
SSerfitc^e f dunen inbefj baruber nnr entfa)eiben* 

Slnlangenb ben ©tief jtoff, melden bie fangen bem SÄifle entgie* 
heu, fo burfte flä) biefer f<hon genauer al$ ber ftohlenfroff Beregnen 
laffen, ba er nicht fo fluchtig al£ biefer ijt nnb bie meiften fangen 
auct) nnr wenig au<? ber £uft angießen. SÖir ^aben gur 23ejiatigung 
tiefet aber auct) föon früher bei ben $ornfpänen, Sftiochen u. f. w. 
gefehen, baß ber ©ticffioff , welcher burch eine getoiffe «Wenge biefer 
2>üngungt3raittel in ben S3oben fommt, ungefähr fo oiel beträgt, al« 
1 — 2 (Ernten an ©ticfjtoff enthalten. — 2tot genaueren wirb man 
freilia) immer bie mineralifchen Äörper , n>et$e bem Sttifte burch bie 
ongebaueten Spangen entgogen werben, ermitteln tonnen, ba jte fei« 
bige nnr ang bem 33 oben erhalten. — ftennt man nun aber bie Ouau* 
tität ber in ben »ergebenen fangen enthaltenen mineralifchen ©toffe, 
fo fann man nicht nur giemlich genau beregnen, wie oiel ber Stfijl 
fcaoon an jebe^flange abgab, fonbern man fte$t baburch au$ leicht, 
ttel^e nnb wie oiele mineralifche ©toffe ber Wft, welcher baraufl 
erfolgt, beftfcen muf , wooon man natürlich immer bacJjenige in W>* 
gug gu bringen $at, waö ehoa im Äöroer ber Spiere bleibt, ftamit 
man Berechnungen biefer 2lrt aufteilen ftmne, ift e$ nur noch nott)ig, 
baß ich bie SRefultate ber chemifchenStttalofeu ewiger gutterarten hie** 
her fefce, ba ich bie SBejtanbtheite ber gar 3Riftergeugung bienenben 
©troharten fchon bei ben ©treumaterialien angab. 

1) £er rothe fllee enthalt in 1000 $fb. troefen 17 $fb. 
©tiefftoff, 20 $fb. Äah', 5 ?fb. Patron, 28 fjfb. Äalferbe, 3% $fb. 
2:arterbe, 4V« ?fb. ©chwefeTfaure, 6 l / 2 fjfb* 9h^^M^# 3,/i 
§h*or unb etma 550 ffr. ftohlenftoff. »iefelerbe, (Jifen, SWaunerbe, 



Digitized 



250 



Mangan, ©auerftoff unb 2Baffcr(toff fönnm unberucfftc^tigt bleiben, 
ba bie $f*anactt btefe ftorper in $inreiä)enber SWenge int ©oben jn 
ftnben pflegen. 

2) Da« ®ra* eutyfitt in 1000 $fb. troefen 11 ffl>. ©ti*. 
floff, 6 $ft>- * W- ^«t™, 3% $fb. Äatferbe, V, |5fb. £afl* 
erbe, V* W. ©a>»efelfäure, 1% $fb. ^^öp^rpure, %> $fb- <£$lor 
unb etow 550 |>fb. ffofrlenfteff- 

3) Die ftartoffeln enthalt«* w 10 °0 trotfen 18 $fb. 
©ticljtoff, 13 $fb. Äalt, 7*/ 5 $fb, Patron, 1 |>fb. »««erbe, 1 $fb* 
fcalferbe, IV, ^>fb. ©$n>efetfaure, i\ ?fb- ?Jo^orf<htre, 7* tfr 
tyXox unb etwa 550 $fb. fto$fenflofF. 

4) Der SBeiflfcfrl enthalt in 1000 $fb. trotfen 37 ffb. 
©tiitM, 23% $fb. Äali, 11% f>fb. »atron, 18 $fb. flatterbe, 
2 9»fb. Salferbe, 9V* $fb. ©<$»efelfaure, 8 $fb. $$o*p$orfaure, 
2% $fb. «frier unb 550 $fb. äofrlenfroff* 

5) Die «einfügen entölten in 1000 $fb. trotfen 52 $fb. 
©tidfloff. 

6) Die £afer!3rner enthalten in 1000 $fb. 22 $fb. ©tiefftoff. 

7) Die ffiid enf drner enthalten in 1000 $fb. 51 $fb. ©tiifftoff. 

8) Die Bocfcnfflrner entsaften in 1000 $fb- 22 $fb. ©tifc 
M, 57, $fb. Äali unb Patron, 1% $fb* flalferbe, V* $fb. Satt* 
erbe, % $fb, ©c$»efelfaure, % $fb. $$o*p$orfaure unb Vu> $fb. 
(££Ior. &er^ältmfjmä{h'g eben fo feenig minerattfetye Körper ent$af* 
ten nun anefr bie £afer* unb SBt'tfenfömer. 3$ mujj inbejj no$ be* 
merWi($ ma$en, bafj ber ©efralt an f^oSp^orfäure, ©$n>eferfäure 
unb Qtylor in allen genannten yffonjen »ofrl ein wenig grifer, al* 
frier angegeben, fein bürfte, benn ba i<fr nur geringe «Wengen berfelben un* 
terfnä)te, fo bringt etf ber ®ang ber «fremifefren Änal^fe mit fftfrr baf 
©puren biefer Sförper beim (Jinäfcfrern ber ^flanscn berloren gefren, 
bie benn, auf 1000 |Jfb. beregnet, fefron ju 1 — 2 $funb anwaefr* 
fen. — 23er übrigen* bie efremifefren 33ef!anbtfreile no$ mehrerer gut* 
ter-- unb Äornarten lernten lernen triff, fmbet biefetben tm 2ten »anbe 
meiner Hernie für Saubtrirtbe »e^ei^net 



■ • 



Digitized by Google 



» 251 



D. 3$on ber Düngung mit grün untergepflügten 
^flangen (©rünbüngung)» 

a3efanntlia} befielt bie ©rünbüngnug barin, bag mangemiffe 
fangen nur in ber 2Cbfta)t auöfäet, um biefelbeu, naäjbem fte ein 
gemtffed Site erretä)t $aben (Mityen), an ber ©teile, mo fic gemaä)fen 
ober naä) einem anbern gelbe gefä)afft, unterzupflügen, bafhit fte ben 
SBoben für bte naa)folgenbe gruä)t in Äraft fefcen mögen, Die ©rün* 
büngung tfi ferne (grftnbnug ber neueren 3*it, benn fte u>urbe fä)on 
»on ben Römern angetoenbet, bte fe$r $äuftg bte 3öolföbo$nc bagn 
fcennfcten, Obgleiä) bte Düngung mit grünen fangen t>ou mehreren 
Iattb»irt$fa)aftlia)eu ©a)riftfleJlern über ©ebu&r erhoben »or* 
ben tfl, fo tonn boa) niä)t geleugnet werben, baf» fte gn ben fejr nüfc* 
ltä)en Operationen bed 2anbttnrtyd gehört unb baf? fte fta) £auptfä#* 
lia) für bie letzten Söobenarten mit bura)laffenbem Untergrunbe etg* 
nei Die Startyeile berfelben befielen in golgenbem: 1) Die met* 
ftert ber ©rüubüngung megen angefäeten $flan$en fcolen mit ijren 
tief einbringenben SGBurgeln bie ©toffe, mel^e gu ben notymenbigften 
^abruna^mttteln ber fla&njunelnben (Mtiirüflanjen aebören, aud bem 
Untergrunbe $er*or, nnb bringen fte baburd) in bie Htferfrume gurücf, 
aud melajer fte früher bur$ bad SÄegenwaffer entfernt mürben; gu* 
gleia) bringen fte aber aua) (Stoffe an bie £>berflää)e, bte niemals 
ber Slcferfrunte angehörten, hierin befielt o$ne 3u>eifel mit ber 
£auptnu0en, ben bie grün untergepflügten ^flanjen gemäßen, glciä> 
w>o$l ift r er bid$er nia)t gehörig gemürbigt »orben. 3u ben ©ubfton* 
gen, melä)e fte and bem Untergrunbe $ert>or$oleu unb »eld)e befon* 
berd ben flau) »urgeluben fangen gu Statten fommen, getreu: 
Kalt, Patron, <£$lor, ©c$»efelfäure, 3tyo*p$orfättre, ffalf* unb Stall* 
erbe. 2) Die grün untergepflügten Jansen bereitem bte Slcferfrume 
mit fto^lenßoff unb $auptfäd)lid) mit ©ttctßoff, »eld)e beiben ©toffe 
fie mit i|ren ^Blättern aua) and ber 2ltmofp$äre angießen. Dajj fte ben 
23oben mit ©tufftoff »erforgen, ifl indbefoubere für bie §«lmgetretbe* 
arten oon 2Bta)ttgfett, tnbem btefe bad SSermögen, ©ttcfjloff and ber 
Snft augugie&en, nur in einem fe£r geringem ©rabe beftfcen unb ber* 
felbe boa) gu i^ren mia)ttgflen ^rnngdmitteln gehört 3) ©te ^al* 
teu ben feigen trotten 33 oben fü^l unb feua)t, inbem ber ^>umud, 
»ela)er bei t^rer SSertoefung entfielt, ntö)t nur otele geua)ttgfett öer^ 
fa)fu(ft, fonbem biefelbe'litto) lange anmalt. 4) ©ofern «'«e grofe 



Digitized 



252 



ftrautmaffe liefern unb $oljige ^Bürgeln $aben, wirb ber 2$onbobeu 
' bur$ felbtge bebeutenb gelodert 5) *Raä) ber Düngung mit grünen 
fangen legtfta) ba$ £almgetretbe niemals, wiewojl e$ oft eben fo üo* 
pig als naa) einer Düngung mit «Wifl wäö)fr Der ©runb Neroon 
tfr, baj* ber 9Wi)t bie fangen auf einmal mit jn triel ©ticffloff »er* 
forgt, wäfcrenb ber grüne Dünger fte nur gang attma$K$ mit 9&a£* 
rung oerforgt, inbem er nnr naa) nnb naa) jnr 3ftfc$ung fommt, 
nnb gerabe bann am meifien wirft, wenn baä £almgetreibe t>iele 9?a$* 
rnng bebarf, aus wela)em ©runbe e$ benn ana) immer fornerret^er als 
baö nad) 2J?i(i erbauete tfr Daß übrigens bie ©rünbüngung $ödjfkn$ 
nur gwei 3a$re lang wirft, erflärt fta; gang einfa<$ babura), ba§ bie 
ffrautmaffe, welche untergepflügt wirb, oft nta)t bem brieten £$eil beS 
©ewi<$tS einer SDfiftbüngung gleta)fommt. 6) Da man bie ©rün- 
büngung swifä)en jwei #almgetreibefrüc|te einftbalten fann, fo wirb 
babura) bie SluSfaat nia)t oerminbert, aber bennoa) beretä)ert fie ben 
5Boben, otyne bajj ein SBtofwanb an 2)?tjt nötyig wäre» 7) (Sie fommt 
nia)t tyo<$ jn flehen, benn fte erforbert nur ein einmaliges pflügen 
unb @ggen unb etwas ©aamen, ber, wenn man gewiffe ^flanjen 
bagu wä$lt, fe$r wohlfeil gu $aben tfr 8) Watt erfpart baburtfc bei 
weit entlegenen gelbem oiel an 9JNjtfu$ren u. f. w., unb enblia; 
fäjüfct fie 0) ben 23oben gegen bie 2$erpa}ttgung beS JpumuS ; benn 
ftnb bie @etretbefrüa)te abgeerntet, fo wirb baS gelb alsbalb umge- 
pflügt unb -mit ben grün unterjupftögenben $flan$en befäet. Sitte |ier 
aufgehalten SBortyeile ber ©rünbüngung ftnb, wie man lei$t einfe* 
tyen wirb, fe$r bebentenb, unb £aben ba$er ju ber 33e$anptung SSeran* 
laffttttg gegeben, eS fei, um fortwetyrenb ergiebige fetten ju machen, 
bnr<$auS ni<$t nb'tyig, ben ©oben mit SWifl ju oerfe^eu, fobalb man 
nur awtföen je jwei £almgetretbefrü<$ten bie Düngung mit grünen 
^Hangen anwenbe, hierbei berüchtigte man jebotfc nia>t, bafl enb- 
ltc$ aua) ber Untergrunb burdj bie grün untergepflügten ^flanjen er» 
fc^öpft wirb, unb bafj man, ba fte bann nia)t me$r gebeten fimnen, 
nun audj oon ber ©rünbüngung feinen 9?u#cn me$r gewärtigen fann; 
tfi freilia) ber Untergrunb fe$r reio) an Düngerfroffen , fo wirb man 
eine lange 3?et$e oon 3<*$*en bie SWerfrume bur$ grün untergepflügte 
fangen in Äraft erhalten fönnen, o^ne bafc eine 3uplfena^ntc oon 
UMft erforberlio) Ware, guweilcn fann es jeboc$ oort^eil^aft fein, bie 
fangen, wel$e man jum Unterpflngen ^tfHmmt $at, be« beffern 
93Pa$stbumS wegen mit mineralif^en Äörrfrn, fo ©9pö, Äot^falg, 



Digitized by Google 



253 

• 



$?nod?euiml»er, £oIjafc$e u. f. ». ju bungen, *>te natürlich bann 
auch ben folgcnben grüa)tcn ju gut fomnten. 

2>ie Örirabungung, fo nüfclich fte nun »ohl tft, h** boch auch »tele 
2Btberfaä)er; man fagt: e$ fei boch jebenfafl* beffer, bic ^flau* 
gen, ftatt fte unterzupflügen, erft mit bem 58teh ju oerfuttern unb bann 
ben baburch erhaltenen SDlift bem Selbe nutjutyetfen , tnbem man 
fo 9?u$en t>om Steh ^aoe unb jugleich baä Jutter animalifire. £ier* 
gegen läfjt ft<h jeboa) ertotebern: ber duften, wetzen man bura) 
bte SSerfntterung ber $flanjen ^at, if* ro't&t fo bebeutenb, bafj er bat* 
anf»oge, »a$ man für ba* Sttähen unb Anfahren be6 Jutter* an«* 
giebt, »a$ an Süngfloffen »ährenb ber Bereitung be$ fWifteö Oer» 
loren geht nnb »aö baö $inau$fchaffen be$ STOtflcö nnb ba« ©reiten 
beffelben fofret. SBon ben grün untergepflügten $flan$ett geht bagegen 
auch m'd;t bat« SWergeringfte oerloren, ba fie ben gangen ©ährungä*, 
Jaulungö* unb 33er»efungo>rocefj im 2tcfer oottbringen; nnb bafj aud) 
baö Jntter nichts gewinn^ fonbern ftetö oon feiner ffraft etwa« oer* 
liert, tfenn e$ bura; bie ?etber ber fc^ere geht, %<&m »ir fehou 
früher gefehen; baau fommt, baß ben (eisten ©obenarten, au« ®rnn* 
ben, bte oorhin angegeben »nrben, bie 2)ungung mit grünen ^ftau* 
gen oft mißlicher tft, at6 bie mit 2Äifr, nnb baf? mehrere fangen, 
»el$e aU ©runbünger bie ftraft be$ ©oben* bebentenb oermehreu, 
som 93ieh nicht gefreffen. »erben. 

SBer alle ©ortheile genießen »ttf, bie im (befolge ber ©run* 
bnngnng ftnb, h«t babei folgenbe ©egenftönbe gu berüefftchtigen. 

1) et mfiffen oorgngö»eife bieienigen fangen attfgefäet »er* 
ben, beren ©aamen nicht treuer ftnb, ba fonfl bte ©rnnbungung, 
ber SKtflbungung gegenüber, gu h&<h gu flehen fommt 

2) SDfan hat oornämlia) foldje fangen au<3gu»5hleu, bereu 
©ebenen in ber Siegel ftä)er tft, fte muffen aber auo) recht fö)netl 
»a<$fen, um binnen furger 3«t eine möglich große ftrautuwffe 
gu liefern. 

3) @ie börfeu feine Stoffe enthalten, bie bem nachforgenben @e= 
treibe fchäblich »erben , mbern mau fonfl geuöthigt \% mit ber 

faat fo lange ju »arten, bt« biefelbeu gerfefct ober tu gäulntf über* 
gegangen finb* 

4) SBor atfem $at man btejenigen ^5flanjen au^ufäen, bte tief 
tu ben Untergmnb bn'ngcnbe Sßurjeln haben, tnbem biefelben bie 
verborgenen Slahrungöftoffe auffuö)en unb felbtge fnr baö naa)fol- 



Digitized by Google 



254 



genbe ffaö)ronrgefnbe £atmgetreibe an bie ©berfWa)e bringen. 9tfan 
bran<$t fia) aber babei bnr$an« oi^t auf bte ei ni Ädrige« ffan* 
gen gn beföranten, »ielme$r <j* ber 9ht$en, wie »eiter unten nfyer 
gegeigt »erben fofl, bei »eitern grflfjer, »enn man bte me$rjÖ$* 
rigen auflfäet, guntal ba bann and) bte jä$rlia)e 33eßellung nnb bie 
oft t^eure 2luöfaat erfrart »irb. £)ergleiä)en ^ffanjen fflnnen bann 
natnrlia) nia)t an £)rt nnb ©teile tmtergepfWgt »erben, fonbem ffnb 
abgmnä$en nnb anf biejenigen gelber gn bringen , »el<$ e ben Dfinger 
am ndt$igflen $aben. <5* eignen fto) gn biefem 3»etfe mehrere bi* 
$er no$ nf$t angebaute fangen , t>on benen ia) »eiteren einige 
betreiben ȆL 

5) 9ftatt $at $anptfää)li<$ fold?e fangen gnr ©rflnbüngung an- 
gu»enben, »elä)e »iele breite SBlätter $aben, (nbent biefefben.bie mev» 
Pen Inftfärmigen ©toffe (Äoflfenfänre, Sßaffer nnb ©ti<ff*off) anfne> 
wen. <&ne ftntfnabtne $ier»on ma<$t jeboa) ber ©pflrget 

6) fittb befonbert biejenigen $ffong«t gnr ©rfinbängung angn* 
fftett f »ela)e gerabe bie 9)?ineraIWr|)erattöbemUntergrttnbe5ert)or5oIen, 
woran bie Merfrnme SRangel leibet, nnb »elä)e boa) baö nad>föt* 
genbe ©etreibe gnr no$»enbigen 9ta$ttrag bebarf; ob aber berglei* 
<$en ©toffe, »on welken »teber bat* ©ebenen ber tief »urgelnben 
fangen abfängt, im Untergrnnbe oorfommen, barnbir tarnt nnr bie 
$emifa)c Slnnafyfe entfa)ciben* 3a) *«be anf biefen »tätigen ©e* 
genßanb gnrätftommen, »enn ia) x>on ben ^(fangen, bie man gn bie* 
fem 3»e<fe anffat, fymble. 

7) Damit bie angefäeten fangen bie mdgli# größte Ärant* 
maffe liefern, barf man ntd)t an ©aamen fparen. (J$ farot Mefer^alb 
aua) »o$l nüfclia) fein, mehrere fangen untereinanber anSgufäen, 
ba bann, »etm bie eine tti$t geräty, bie anbete oietteiä)t nm fo bef* 
fer wää)fl 23ei allen fangen, bie gnr Orönbängung anagefäet wer* 
en, fommt efl gang befonberö batemf an, bafl ber ft&er rein *>on 
(Brat nnb anbern SBargelnnfrantern bleibe, benn ba er nnr ein« 
mal gefügt »erben famt, fo nimmt baffelbe in ber gotg« fo fe$r 
Ueber$anb, baf babnra) fe$r (ei$t bad *D?ifhrat$en ber betreibe* 
früa)te ferbeigefttyrt »irb» Da« 2Bnrgelnttfraut »irb mit am beften 
bnra) ben bieten ©tanb ober ben &$attcn ber angebaneten größte 
nnterbriÄt , fo baf e* fa)on nm be$»tHen trttyig »irb, bie 2fat5faat 
ftörfer alö ge»o$nlia) fein gn laffett» 

o; ju^r -oodch, any rceiajem oie v^runcungnng angetücncei irer* 



Digitized by Google 



ben fofl , muß in ber Oberfläche »euigflen* fo btele 9?ahrung3ftoffe 
entfalten, bafi bie ^flanjen baoon genug ja i^rer erften (Sntwicfe* 
Itutg »orffabem (Eine» ©ob«, beut e* an aller $ffott$emta$nrag 
fe$lt, burc$ erött untergepflügte ©e»äc$fe in dnltixt fefcen gu »otte», 
$ flet* oergeblic|e 9Jcu$e. 3fl er aber fe$r mager, fo totylt man 
jtterft fol^e, bie am genugfamflen ftnb (©pfleget), pflügt fte unter, 
läßt btefelfcen ^ftanjen »otyl no$ ein«», a»et* bt* breimat folgen 
unb befäet i$n nun erfl mit folgen @e»ächfen, bte einen triftige* 
reu Söoben verlangen, bafur aber auc$ eine größere ßrautmajfe lie* 
fern, Natürlich ftnb baju mehrere ©ommer nothtg. SD?etfl uoerläßt 
man t$n aber ber SRatur, b. ein gelb, »ela)e* fo mager tfl, baß 
e* burc$ feinen (Ertrag tti<$t me$r bie Gulturfoflen be^lt, laft man 
bretfefc liegen ober bennfct e* at* SBeibe, »ährenb »eitler 3ettft# 
bann atter^anb burfttg »aehfeube ^flanjen einftuben. £)ft fäet man 
aber auch ©räfer unb Ätee ein, nnb »enn baö gelb bann 3, 4 — 5 
3&$re jur SBeibe gebient.^at, fo pflügt man e$ »ieber um, babann 
ber SBoben burch bie ©ra6»ur$eln gebüngt wirb unb nun »ohl einige 
gute (Ernten liefert $ie eigentliche ©rfinbungung oerbtent aber, toenn 
e$ barauf anfommt, einen ©oben burch ftch felbfl fä)nell in Äraft ju 
fe^en, tiefem Verfahren immer oorgejogen ju »erben, benn fJffanjen, 
bte bejianbtg aj ber (Erbe abgenagt »erben, Wunen nur wenig 
rungöfloffe au$ ber Suft ju fta) nehmen. 

9) &lle ^flanjen, roelä)e man jur ©runbängung anwenbet, muf» 
fen untergepflügt »erben, »enn fte fo eben in solle 33tüt§e gerre- 
treten ftnb: niä)t früher, »eil fonfl bte ^rautmaffe ihr größtem ©e»ia)t 
noch mc&t erreicht Jat, nin)t fpäter, »eil fta) ber £umuö, ber 
an* ben abgefallenen ^Blättern entfielt, fonfl mtfctotf oerflüch* 
tigt, (auptfaä)lia) aber »eil bie SBtttJen ©tftfftoff au&unften, ber 
für bte naä)folgenbe grua)t auf alle mögliche Sßeife conferoirt »er* 
ben imrß. ©e»o>nltch »irb behauptet, bte yffonjen müffen untere 
gefugt »erben , noä) ehe fte ®<iamtn angefefct $aben, »eil fonfl 
bte SBobenfraft angegriffen »erbe. 2>tefe &ufttt)t fa)eint mir jeboa) 
ma)t ganj richtig $u fein, benn baö, »ad ber SBobeu an bte ©aamen 
abgetreten (at, erhält er ja bura) eben btefelben »teber jurttct 

10) SBiÄ man oo» ber ©runbüngung ben größten Sfafceu ha- 
ben, fo ifl auch erforberKö), baf? man (»enigflend tm n6rbtt^e« 
2>eutfö)lanbe) bte SBtnterfrua;te, bie bana* folgen, m#t gu frat fÄe, 



Digitized by Google 



256 

nnb »et! flc crfi (ei eintretenber SBorme in 3«rMW5 nberge^en, bie 
(Saaten ni$t treibe«, fo fommen biefelben ^etfpÄter Sbrtfaat nu$tnnr 
f<$»a<$ in ben 2ßinter, fonbern Weitet an«$ im lange 
gnrncf; $au»tfä($liä) ift biefe$ auf einem fendjten ©oben, ber »iel 
folgen fyumnt enthält, ber %aU. Die ©aat mnf be6$alb fpäte* 
jtenG <£nbc (September nnter bie €rbe gebraut fein. 3<$ ftrec^e $ier 
auö eigener GErfa^rnng nnb warne *or einer fnätern 5tu^foat 

9?a$bem i$ hiermit afleS baS ermähnt jn $aben glaube, »aö bie 
©rünbttttgnng im Sittgemeinen betrifft, fcenbe in) mic$ nnn $u ben 
^flanjcn felbfi, bie man im grünen 3nffonbe nnierpflitgt. Sie 
$aben einen fe$r t>erfa)iebenen SBerty, inbem berfelbe, nue bei alten 
Dungermaterialien bnrc$ i$re <$emif$cn S$eftanbt$eile bebingt ttwrb; 
i$ $alte e$, nm biefen richtig beurteilen $n Wnnen, be^alb für n$* 
tyig , t>/>n jebcr ^flanje nic$t nnr bie Sttaffe , bie fte p. SWagb. ÜRor* 
gen liefert, fonbern auä; tyreu <$emif<$en ©ejlanb anaugeben* 

1) ©»örgel (Spergula arvensis). 

Die tonnt* nnb 9QBnrjeImaffe be$ grnnen @*orgel$, tt>ela)e 
ber 3tfagb* borgen liefert, betragt 3500 — 4500 $fb. 
1000 $fb. grüne befielen an*: 
780,0 $funb SBaffer in pfftger $9Tm, 



4,0 




©tt#off, 


9,3 


» 


tfali, 


4,3 




Patron, 


2,6 


» 


sterbe, 


1,5 


» 


fcalferbe, 


1,0 


» 


@<$n>efelftfnre, 


1,5 




^oty^orfäure, 


0,5 


)» 


£f>tor, 


0,3 


5) 


Stlannerbe, Gifen, SDtongan nnb SHefelerbe, 


110,0 




ftofclenftoff, nnb 


85,0 


» 


SCBafferftoff nnb ©auerftoff , 






tb. 



2fof bie fon>o$l im ©nbrgel aW allen übrigen ^ffanjen, n>ela;e 
man jnr ©rnnbnngnng benufct, »orfornmenben organiföen ©nbflan* 
jen $at man ni$t ttdt^tg 9tücffia)t gn neunten , ba fte bei ber gtful* 
nif in binare Äfltper jerf allen; man braua)t nnr bie ftorper lernten 
jn lernen, bur$ n>ela)e fte, menn fie bie ganlnif erlitten Jaben, bie 



Digitized by Google 



257 



i 



txutadj angebaueten ©ewääjfe wtrfftdj ^rnctyrcn. £)atf Saffer, ob* 
glei<$ nia)t gn bat (Subflanjcn ge$orenb, bie jnr (£rnä$rnng ber $ftan« 
gen btcnen f $at matt jebo$ nia)t auf er 8ä)t gn laffen, ba, wie man 
lei^t einfe$en wirb, t>on ber Onantität beffetben mit ber äBerty ber 
grün nnterjupflügenbeu ^flanjen abfangt ; ia) $abe e* be*$alb fowo$l 
beim ©porgel al$ bei allen übrigen $ffonjen mit aufgeführt. 

92e$men wir nun an, baß bei grüne ©»orgel, wela)er nnterge' 
pflügt wirb, fammt feinen SSnr&eht p. borgen 4000 $fb. wiege, fo 
erhalt baburä) ber »oben btefer $(da)e nnr eine »erme$rnng Don 
440 $fb* ffo$renftoff nnb 16 $fb. ©tiäftoff, beim alle mtnerau'fdjen 
Ätfrper, bie er beftyt, giebt ja ber »oben $er; wir lonnen felbft an* 
nehmen, baß ber (Borget einen großen £$eil 4 be$ ®of>Ienfloffo\ nnb 
einen geringen bei ©titfftoffö bem »oben entnimmt, nnb fe$eu bar« 
au6, baß berfelbe eine 9*ftonge ijt, bnrö) welä)e ber »oben mä)tfe$r 
(ereifert wirb. 2>a$n fommt, baß er feine Snrgefn sticht tiefer al$ 
12 — 15 mi ben »oben treibt, fo baß er ana) nnr wenige mine* 
raliföe Körper an* bem Untergrnnbe in bie 2Werfrmne bringt; nnge* 
a$tet beffen oerbient er anf »obenarten, bie nnr wenig £uuro$ ent* 
Ratten, anbaut jn werben, ba bie Saat nia)t treuer ifl (man ge* 
brane$t p. borgen 10 — 12 $fb.) nnb man i$n wäfcrenb eine* @om* 
. mer* 3mal anf berfetben 6tetfe anepen nnb unterpflügen fann; babei 
$at man jeboa) ju berütf (tätigen , baß bie jweite @aat jnm Streit 
auf Sofien ber erßen, nnb bie britte jum £$eil anf Äoflen ber er* 
ftett nnb ^weiten lebt, weö^alb man benn anä) *>on ben testen betben 
Laoten leine fo große firaftoerme^mng be$ »oben« alt oon ber er* 
fteu erwarten barf. 

2>er @pbrgel gebeutet bloß anf ben troänen, fanbigen nnb lotfern 
»obenarten, nnb lann be$$alb au$ nnr $ier mit Stfufcen jur ©rün* 
bnngnng angewenbet werben. 3ä) $abe e$ mehrere «Male »erfaßt, i$n 
be$nf ber ©rnnbnngnng anf $nnw$reiä)en »obenarten anjubauen, ber 
Erfolg war aber jeberjeit fo gering, baß ia) mia) überzeugte, e$ lo$ne 
$ier ber Wlifyt nify. 2>te Urfaä)e Neroon ift o$ne 3weifel, baß er 
ju wenig mineralifa)e (Stoffe au$ bem Untergrnnbe ^eraufforbert, baß 
ber ©ticfftoffge^alt beffelben jn gering ift nnb baß ber.$umu$, wel* 
t£er bei feiner »erwefnng entfielt, bem »oben nia)t otel nu$t ba er 
fc^on genug baoon beftfct 2un $äuftgflen bient ber ©»orgel $ur 
©rünbungung im £erbft; man fdet tyn naralta) auf bie gelber, 
weltfe Dorfen getragen ^aben, ppgt i$n unter unb täßt wieber 

17 



Digitized 



258 

Korten b#nae$ folgen; bie« fe&t man in mannen ©anbgegenben oiele 
3a$re na$ einanber fort , büngt bann aber an$ afle 2 — 3 3a$re 
mit Wift. %tt gnttergetoaa)« ijl befan«tfu$ ber ©pbrgel ber ©egen 
ber ©anbgegenben, jeboä) gebeizt er ntn)t anf aflen ©anbbobenarten, 
toatf unffreitig in ber $eimf$e» (£onfttfcttion berfeloen begrünbet ift, 
DteKet^t fe$tt e* benfelben an flaft, piefleiä)t aber au$ an Mangan 
ober an einem anbem gn feinem ©ebetyen nötigen Körper. 

©ebran<$t man ben ©porgel jnr ©rimbnngttng , fo $at man fta) 
fe$r }« Gilten, i$n nic$t fo lange flehen jn laffen, bis er triefen reu 
fen ©aamen $at, benn fommt er beim Unterpflügen niä)t gut in ben 
93oben, fo Wnft berfelbe auf unb fa)abetbann, aW Unfrant, ben jnn* 
gen föotfenpftonjen; im SBinter erfriert er jttar, allein er fe$t ben 
fftväfa f$on im £erbfl feljr garnd — ÜBor bem Unterpflügen, roaö 
in ber £iefe oon 3 — 4 3ott gefä)ie$t, uberjie^t man itjn mit einer 
nrngefetyrten fcgge, ba er bann beffer in ben 23oben fommt £a$ 
gelb fann unmittelbar banaa) mit ftoäen befäet loerben, inbem er 
feine ©nbftona entölt, meiere auf ba$ 2Ba$«t$um be$ Korten« oor 
ber gfinfoig fa}*blia) »fett 

2) Solfsbofrne, toeifje Supine (Lupinns albus). 

$B*nngIei$ bie Solfebo$nen in Italien nnb Jem fäblia)en 
granfreia) fe$r $ä'uftg gur ©rimbüngung benuft toerben , fo ift in 
2>entfa)lanb i$re &nn>enbung gu biefem 3»etfe bo$ noa) feljr be* 
föranft. 3m nerbliäjen 2>etttfä)lanb $at fta) befanntlia) £err oon 
SBulffen, auf ?i$»n$t bei SKagbeburg, große Serbienffc um 
bie ©rünbüngung mit 3Bolfäbo$neu erworben nnb gang im ©rof en 
gegeigt*), baf fle aua) bei un* gn ben©etoä$fett geboren, bnrd) fcelä)e 
ein bisher fe$r unfruchtbarer ©anbboben gu einem bebeutenb höheren 
Ertrage gehoben werben fann, ja, bie SBirfung ber ©rünbüttgnttg 
ift in $ifcpu$l fo fe$r in bie Singen faffenb, baß felbfi mehrere 
33aaern bortiger ©egenb fä)on feit längerer 3eit angefangen $aten, 
bem gegebenen 23etft>iclc jtt folgen. £erro. gßntff en $at bie ©r*n* 
bnngnng mit SBolföbofrnen in einem tf einen SBerf e befa)rieben , »ei* 

ein 3eber, ber ftä> nä$er barüber belehren triff, lefen möa)te; 
liier »ill i$ ^an^tf^Iia) meine eigenen Erfahrungen barttber mit» 



*) ^err Don OBulffcn fÄct jd&rltd) me^r aW jwanätg taufenb 9>funb 
SBolföbo^nen aufi. 



Digitized by Google 



'259 



feilen, inbem i$ fte gleichfalls fd)»n mehrere Wale rott^ew aller- 
aitc<je$etumeqten v^rjoigc anwendete. 

2>er 3Kagb. borgen liefert, wen* bie 2Bolf*bo$nen f$on bte 
erften £nlfen anögebilbet $aben, birrc$fc$mttltt$ 15 — 16000 $fb. 
grüne ftrantmafe fairnntSBurjeln; 1000 $fb. beffeXben BefMjen anö: 

800,0 ^firnb 3Baffcr in pfftger $wm, 



4,3 




©tufftoff (in ben orgatttfcfcen©ebtlben befmblic$), 


1,0 


» 






1,6 




Spätren , 




, 2,5 


» 


ftafterbe, 




1,0 


» 


fcafferbe, 




1,8 


>» 


^oä^orfänre, 


• 


0,5 


w 


@ci)ttefclfaure, 




0,1 


)i 






110,0 


}» 


ffo^enftoff j 


j inb. wganif$en@e* 


74,2 


>» 


Bafferfloflr it. ©anerfioff ) 


I bilben befabli<$, ». 


3,0 


Äiefelerbe, Sllaunerbe, Mangan unb (Jifen, 



s,, iooo/) $fb. ' 

2)artif) 16,000 $fb. grüne SBolf^ofmen tommen #erna<$ in bie 
Slcferfrnme eine« borgen* 70 $fb. ©ti#off, 16 $fb. Sali, 27 
?fb. Patron, 40 ?5fb. Sratferbc, 16 $fb. fcalferbe, 28 $fb. f$ct* 
^orfänre, 8 $fb. @#»efelfä«re, 2 9fb* <£$lor nnb 1760 $fb. fto$* 
lenfloff , n?elä)e fanrattli<$e Körper in biefer Wenge wo$l SÖn» 
fh'gen (Jtnflufl anf baä (Sebexen ber banaä) angetaneren grüßte $a* 
ben tonnen; %an$tfä$tid) ftnb e$ aber ber ©rwfjbff, ba$ ftali, ba$ 
9tatron, bie 9tyoty$orf<htre nnb ber ftoflenfroff, burö) »elä)e ba* 
SSöadjtftfnitn ber ^flan^en beforbert wirb, SBcttyrenb man bem 93o* 
ben bnrei} 4000 $fb. grünen ©porgel 16 $fb. ©ritfftoff gtebt, >er* 
$Ält er bnra) 16,000 $fb. 3BolfSbo$nen 70 $fb., wa* ftym afefo 
fnr bie 2öolföbo$nen forw$t, ba alle jh'tr^ojfyafttgen' Körper eine 
£anptrolle bei ber <£rna , t)rung ber yffanjen fpielen» 

Sine ber f^äkentSwertyeften 1£igenf<$aften ber2BolftfboI)nen befreit 
jebot$ bann , baf? fle i$re 2Bnr$eln 24 bi$ 26 tief in ben Stoben 
treiben nnb bainit (Stoffe an baö £age«lic$t färbern, welche fnr bfe 
(Öerreibepftanjen beinahe fo gnt aW verloren ftnb, ba biefe nnterben 
ge»tynK<$en aSer^Itniffen mit tyren SB&nrjeln nur 12 — 15 3oÄ tief 
einbringen. 2>ie SG&olfSbo^nen leiben aber and) wenig bnr<$ Vilm, 
nic$t nnr, weil fte rief in ben ©oben bringen, fonbern and), »eil fte mit 

17* 



Digitized by Google 



260 



tyren SWttero oiel geua)tigfeit au* ber 8uft einfaugen, tmb i$r©e* 
betten ift um fo fixerer , als fic mental« befallen unb an<$ niäjt« 
*>om Ungeziefer $u leiben $aben* Dagegen wa$f«» fte nt^t fe^r 
f^netl, unb motu man eine gro§e ftrautmaffe (16,000 $5fb. unb me$r) 
*>on i$nen $aben will, fo muffen fte f$on Slnfang« fßlai gefaet »er* 
ben. 9?aä) 3'/ 2 — 4 Sttimat ftnb fte im nörblio)en Deutfä)lanb erfl 
fo weit $erangewaa)fen, baß fte untergepflügt »erben fimnen, ba fte 
bann t$re jwette 33lut$e entwitfelt $aben. Kotten fte aber reifen 
(Saamen bringen, fo muß man fte auf einen ganj magern 33obcn 
f$on Witte 2tyrtl anöfaen. 3$ $abe bte 2Bolföbo$ne auf einem 
$umu$reiä)en gebrannten ©oben bi$ gu ber £d> oon 7V 2 guß er* 
baut, gewd$nltö) wirb fte jeboa) nur 3 — 3 a / 2 guß lang. @o gut 
fie nun aua), auf ben lehmigen , fanbtgen, tjnmttäreidjen unb Königen 
SBobenarten gebeizt , fo wenig will fte bo$ auf ben mergeligen ober 
gar f affigen fort, ja, fte waä)ft $ter gar nt<$t, wooon ber©runb fein 
bürfte, baß fte bafelbfl gelungen ift, über i$r ©ebürfniß ffalf* nnb 
£alferbe aufzunehmen, inbem t$re SBurjeln eine ©aure auöföeiben, 
bie betben Srben eine große 2foftö$liä)fett im Safer erteilt 51m 
bejlen gebetet fte immer auf einem ©oben, ber im Untergmnbe »iel 
(Stfen enthält, wa$ fta) babur$ erflärt, baß 1000 $fb. beö griU 
nen Sbrauteö beinahe 1 $fb. <5ifen ju i^rer ä)emtfä)en (£oxtftitutiQn 
bebürfen. Dem £$onboben wirb fte befonberö baburä) nüfcliä), baß 
fle i$n fowo^l bur$ tyre bttfen HBurjeln als au$ naa)$er bur<$ baß 
»tele flarfe Ärant bebeutenb lodert, nnb ba fte eine große Ärautmaffe 
liefert, fo wirft fte, wieia) au« <£rfa$rung weif, noä; im j wetten 
3a$re, wityrenb bie 2Btrfung be$ @»örgelö fäjon im erften 3*$** 
»erföWttnben ift. Der 9to<fen, ben id> bana$ erbaute, ftonb jebeö* 
mal fo gut aU naa) einer ftarfen Düngung mit SDKft — SSor 
bem Unterpflügen mä^et man fte am beflen ab unb gie$t fte, bamit fle 
gut unter bie £rbe fommen, mittelfl einer $arfe ober bergleti$en in 
bte $ura)en. Daö Selb fann gleta) barauf befäet werben, ober man 
»artet bamit einige £age, btö ftä) ber ©oben etwa« gefefct $at. 2ln 
@aat bebarf man auf $>en Stfagb. borgen , ba fte grobforntg ift, 
- 100—110 |Jfb. S3efannt ifi, baß fte oon feiner Slrt M$ gefreffen 
wirb, fo baß fte nur ber Orunbüngung wegen mit SRufcen angebanet 
werben fann. — 3»3talien benimmt man ben <5aamen ber SBolf^bo^ne 
bur$ $eißeö SSaffer ober burc^'ß Soften bte ftetmfraft unb gebraust 
fte alöbann gnr Düngung franfer Delbaume vu bgL; baß fte ftc$ aua) 



Digitized by Google 



261 



$nr 2>imgung alter Obflbaume mit 9to$en »erben anwenben faffen, 
barf «tan $ierna$ ni<$t in 3»eifel jiefcen. 

3) Siefen (Vicia sativa). 

2iucf> bie SÖitfe wirb mit SRnfcen be$nf ber ©rimbüngnng ange* 
fäet, Dornämtiä) im fufcttJeftttdjen &entfä)Ianb; in (Srttägung aber, 
ba§ e$ bei ber £)üngnng mit grünen $ffanjen tyanptfädjtfiä) anf eine 
grofe Ärantmaffe anfommt, ifl e$ ratjfam, biejenige SBitfenart au$* 
jnfäen, meiere burä) eine Söajtorbirnng ber SBitfe nnb (£rbfe ent* 
ftanben ijl, inbem biefelbe eine bei meitem grtffere 9ttaffe ftraut al$ 
bie gefcöfmlidje 2®tcfe liefert, Junta! toenn man fie mit bnncjt. 

SBirb bie gett>$$nlia>2Bicfe ni$t jn fpät gefaet, fo giebt ber Sflagb. 
SÄorgen bnr<$fc$nittlia; 6500 — 7000 $fb., mäfjrenb bie SBaflarbnwfe 
xotfyt 8000 $fb* nnb baritber an grünem Ärante nnb SÖnrgeln liefert. 

1000 $fb. grüne SBitfen befielen an$: 
750,0 yfnnbe Sßaffer in ftöfftger Jortn , 



4,3 


» 


©titfjlcff (in ben $fton3enbitonng$t$etlen be- 
ftttbli<$), 


3,4 


» 


ÄoK, 


0,3 


» 


Patron, 


4,0 


» 


Hafferbe, 


0,8 


M 


$afterbe, 


1,0 


1» 


@ä;tt>efelfäure, 


3,0 




^oty$wfänre, 


0,5 




<£$tor, 


126,0 


» 


fto^enjioff, nnb 


106,7 




9Safferfh>ff, ©anerffoff, ffiefeferbe, «lannerbe, 
5D?angan nnb Sifenornb, 


S»- 1000,0 f funke. 





3m gatl alfo bie grün untergepflügten Sßicfen p. borgen 7000 
$fb. wiegen, erhält bie SWerlrome babnra) etn>a 30 $fb. <5ri(ffloff, 
23 $fb. ftali, 1% $fb. Patron, 28 $fb. ÄaÜerbe, 5V 4 $fb. £alf* 
erbe, 7 $fb* ^»efelfänre, 21 $fb. $$o$»$or, 2 $fb. (£$tor nnb 
875 ?fb. Ro$lenM. Wefe 2>nngnng ber mit SBolfSbofnen 
in tyrer SBirfong ni$t glet$ fornmen tonn, ifl auf ben erflen ©lief 
&u fe$en, aber bie (£rfa$rung betätigt e6 aaä). 

©dien bie Birten eine bebentenbe Jnttermaffe liefern, fo »erlan* 
gen fte föon einen aiemlta; fräftigen S3oben. 3« ber Styeinpfalj, 



Digitized 



262 



mo man befanntlich einen Mühenben 2tä erfrau fmbet, fäet man (bie 33auern) 
fie oe$nf ber ©rünbungung im £erfcft in bte ©toppeln be$ SBetgenä, 
Sfo<fenö unb ©oelgeS, unb »ftügt fie im ©nätherbfl nitt)t eher unter, 
at* M fie oom Jrofle getroffen fiub, inbem fic bann Keffer nnb 
fönelter in gäulniß übergehen* SWan fäet im nächfteu ?rityja$r ba* 
nach ©erfte unb fo)ä$t biefe ©rünbüngiutg einer fä)machen $fer$» 
fcüagung gleiß). Der 33oben bort oefteht auö einem frönen, fe^r 
humu$reiä)en &hm. SSor bem Unterpflügen &Ux$k1)t man ba$ gelb 
ber Sänge naä) mit <£ggen, bamit fie gut in ben SBoben fomnten. 
3ra nörblichen Deutfa)lanb bie SBicfen als @tow>elfrua)t fäen ja 
motten, mürbe ntö)t ratsam fein, benn hier bebürfeufie mitttn im (Som- 
mer 10—11 2Boa)en 3eit, um in solle Rinthe $n tottraten, ©äet 
man fie Anfang« WpxiX, fo tonnen fie Sttitte 3nni untergepflügt mer* 
ben, unb tnan v famt bann noo) einmal SBtcfen, ober fcejfer <3p6rgel ber 
großen 2trt folgen taffett. Der ©rünbungung mit SBicfen fleht ent» 
gegen, baß fie eine oft fehlfchlagenbe 5rua)t finb, bafr fie nia)t tief 
mit tyren SBurjeln einbringen, baß fie oft oon ben <5rbflöh«t leiben 
unb baß bie Sluöfaat h<><h gu f*et)en fommt. <£$ gieot behuf ber 
©rünbüngung oeffere fangen, »e$halfc ia) gu it)rem Sluoau nia)t 
rathe. — 9Wan fäet fie aua) mohl im ©emenge mit Sonnen au« 
unb $at bann eine größere Ärantmaffe gu gewärtigen, nur oerlangen 
biefe legten einen no<$ fräftigeren SBoben al$ bie SBicfen gu ihrem 
©ebenen. Die 33o$nen ^aben baä ©ute, baß fie mit ihren 2Bttr* 
geln 6 — 7 3<>tt tiefer in ben Untergrnnb bringen, unb baß fte ben 
Königen S5oben burö) it)re bicfem SBurgeln unb ©tängel länger locfer 
galten. Dagegen fommt bie @aat ber Sonnen non; tyenrer al* bie 
ber 2Bttfen gn flehen. 

4) 93uä)tt>eigen. 

Dem 23ud?meigett i(i fc$on oft nachgerühmt morben, baß er ein 
oortreffltd)eö ©e»ää)ö frehuf ber ©rünbüngung fei, ütbeß hat 
man gegrünbete Urfaa)e, biefe* in 3&eifel gu gießen: oor allem iß 
fein ©ebenen gu tnißlia), nnb bann aua) $at er babarä) fehr mentg 
aöerty, baß er nur mettig ffraut liefert unb baß biefe* obeubretu 
fe$r oiel SBaffer enthält 

Der Uttagb. 2)?orgeu liefert bei gutem @tanbe burä)fa)nittlia) 
4800— 5000 $fb. grüuees Äraut unb Söurgem. 1000 $fb. grün U* 
fteheu «ud: > 



Digitized by 



'263 



820,0 


s Pfunb 


SBaffer in fföffo« gorm, 


2,0 


» 


©ticfftoff (in ben 9Htou|enbilbttug*t!>ettett fc* 






fmblicfr), 


1,5 


» 


ftali, 


0,5 


» 




1,5 




Stall erbe, 


2,0 


n 


£atferbe, 


0,5 




©ctymefelfäure, 


0,7 


M 


^o*p$orfänre, 


0,3 


1 

» 


(£$lor, 


100,0 




tfo^lenftoff, unb 


71,0 


» 


SSafferfloff, ©auerftoff, Äi'cfckrtc, Süaunerbe, 






Mangan unb <£ifeu, 









23ei 5000 $fb. Ertrag p. borgen fommen folglich iu bie vieler* 
harnte 10 $fb. ©tirffaff/ ?V* $f*>- ÄäIi, 7 l / a $ffc ffalferbe, 10 $fb. 
fcalferbe, 2V 2 $fb. ©cfcwefelfänre, 4$fb. $fro*»$orfdure , 500 $fb. 
fto^enftoff u. f. oon melden geringen Mengen man munddli^ 
einen an*ge$eic$tteten (Erfolg ermarten fann. @o oft idt) ben 33uc$* 
»eigen $ur grünen Düngung anmenbete , fo oft fafjte i$ ber gerin- 
aen SGBtrfutta weaen, bie icb baoon wahrnahm, au6 ben SBorfafe, c$ 
to* lefcte 2flal fein ju laffeu* 3ebenfall< »erbieut i$m ber ©»orgel 
o&rgejogen ju »erben, ba bei biefem auety bie @aat titcr)t fo treuer 
$u freien fomntt unb berfelbe eben fo tief alö ber S3nt^t»eijen mit 
feinen 2Bur$eln in ben SBoben bringt $nf bent eigentlichen fyti* 
beboben gebetyet inbef ber ©mfcmeijeu oeffer al* ber ©porgel. dint 
titynibüngniig trofct it)m , tote i$ mehrere SWale au* aSerfuäjen gefe* 
l>en ^e, gar nickte, ba er bie geringe «Wenge ©cfcmefelfanre , »efcje 
er |tt fwier $enuf$en (Sonftitution oebarf, burc$ ba* Sfcgemoaffer 
erhält ; uber^an^ begnügt er fi# let$t mit ben &tmofp£ärilien nnb 
»erträgt nne grof*e£i$e nnb Dürre; bagegen iß er gegen SWffe nnb 
ftettte ernp^nbltc^er aU bie meiften übrigen nnferer angebaueten ©c* 
toäc^fe. 6? leibet mental* burd) Ghrbpt)e, Äanpen unb burä) 1 * 25e* 
fallen, furj er ijt ein ®e»4$*, »a* neben ötelen fe$Iect)ten Gigen- 
fäaften anfiele gute fcejifrt SBä^fl er u>pig, fo unterbrich er bie 
Ouefen unb na$t überhaupt ein fe$r reine* Saub; jte^t er bagegen 
!ümmerlt$, fooerfrauiei ba* gelb fo fe$r, baf nun au$ bie ua$* 
folgenbe $ru$t tia)t gebetet; bie* barf man niemal* unberüefft^tigt 



Digitized 



264 



laffen, wenn man fta) feiner gur ©rünbüngung bebient; man tmt£ 
i$n be$$alb fogleia) umpflügen, »erat fem SD?t# ratzen mä)t me$r ja 
bejfceifeln i'fL Diefe ^eget $at man überhaupt bei allen fangen 
jn befolgen, bie ber ©runbüngnng wegen angefäet würben* Der ©tief* 
fU>ff, ba* ffali nnb bie SEalferbe fä)einen eine Hauptrolle bei feiner <£r* 
nä&rung gu fpielen, nnb (ei einer Düngung mit irgenb einer ©alpe* 
terart wää)fl er anfjerorbentliä) fc^ttelgerifdjf, wa$ gum 2$ewetfe bieni, 
bafl er, o$ugeaä)tet feiner (reiten Blätter, boä) nnr wenig ©titf fioff 
and ber 2ltmofpf)äre angießt 

3m mittlem nnb fübliä)en Deuifölanb faet man ben 33u$wei* 
gen noa) im §erbfl in bie ©etreibeftoppeln nnb pflügt i$n unter, 
wenn er bie Sänge oon l 1 /*— 2 gnfj erreid)t $at 3n 9ft>rbbeutfa> 
lanb i|t bie* natürliä) uia)t ausführbar. — <£r wirft nnr anf eine 
grua)t, wa$ ana) md^t gut anberä fein fann, ba bie Mengen feiner 
büngenben Steile gu uubebentenb futb. Da er fta) fiarf begweigt, fo 
(raucht er nur bünn gefäet gu »erben nnb e$ genügen 55 — 60 $fb. p. 
$>?agb. 5Worg. r >2Sor bem Unterpflügen übergießt man t$n mit ber 
(£gge unb fann ba$ gelb einige £age naä)$er beffien. 

5) 3lap$. 

Der 9tap$ fann, ber ©rünbüngnng wegen, nur anf einem $3o< 
ben angebaut werben , ber noa) oiele Gräfte beftfct , ba er anf aßet 
magern SBobenarten fo wenig ftrantmaffe giebt, baf fle fanm bo$ 
Unterpflügen begabt. (£r empfiehlt fta) befonber* baburd), baf* $te 
2lu£faat fe$r wohlfeil gu flehen fommt, baß er bi$ fpät in oen 
£erbfl hinein nnb fe$r geitig im grü$ja$r wäa)fl, fblgliä) Ifrger 
als bie übrigen fangen oon ben unö ntd)t* foftenben Stnto* 
fptjärilien lebt, bafj er ferner giemlia) tief auö bemUntergwnbepffon* 
genna$rnng*floffe $er»or$olt nnb enbliä), baß er bnra) feine bitfen 
$olgigen SGBnr geln nnb ©tängel ben tyontgeu 23oben lodert — 3m 
Slfafj fäet man i$n be f $nf ber ©runbungnng naa) grttyerbfen 
unb gru$fartoffeln felbfi auf fe$r fanbigen gelbern nnb läfüt 
Sooden ober SBeigen banaä) folgen , bie bann, *>ortreffli0 geraden» 
liefert er, naa) biefen beiben grumten gefäet, ana) feint fcebentenbe 
färautmaffe, fo ifi e$ boa) immer beffer, etwaö, al* für ma)t* gu 
^Ktben, tt)oju noa) fommt, baf fta) auö bem »oben, »am man $n 
unbefäet liegen lägt, gang nnfcloö $nmn« oerflna)tig; , tt>eld)en @e* 
genßanb man überhaupt bei allen ber ©runbungunj wegen an6ge* 



Digitized by Google 



- 



265 



fäeten Wanden tiity nnbeaä;tet laffen möchte, benn fann man bie 
^ftanjen , welche matt fofort nadj einer abgeernteten grn$t faet f 
audj ni<$t fo fönell, aU e$ »o$l nätyig »äre, »erfttttern ober trocf* 
nett, fo $at man oon tynen, nntergeppgt, bo<$ immer einen titelt 
ttnbebentenben Sutten, inbem fie ben 33oben jebenfatt« mit Rollen* 
ftoff ttnb ©ticfjioff bereitem* 3m £erbfi gefäet lagt man i$n W* 
jum grn^a^r flehen nnb bejfcflt batm ba$ $etb mit <£rofen, ftar* 
toffetn n. f* tt>. — 5)ie ärant nnb äBttrjefotaffe, »elc^e ber borgen 
liefert, fann man $n 7 — 8000 ^fb. anklagen; läft man i$n aber 
bi'3 jnr 33lnt$e flehen, fo giebt er n>o$l baS 2>op»ette. 
1000 $fb. grün befielen an* : 
770,0 $funb SGBaffer, in Pffiger gorm, 



3,5 


» 


©tictfioff (in ben orgamfä;en ©ubftonsen be* 






ftnbli<$), 


. 4,0 




ftati, 


1,0 




Patron, 


4,0 




ßaflerbe, 


0,4 


» 


£atterbe, 


1,6 


» 


@a)tt>efelftmre, 


1,0 


» 


^oä^orffotre, % 


1,5 


» 


<£^or, 


140,0 




ßo$letifloff mtb 


73,0 


» 


SBajferjloff, ©anerjtoff, ftiefelerbe, Sttatmerbe, 






Qrifen* ttnb SWangattorgb. 


S* 1000,0 ?funb. 





©tebt folgliö) ber borgen 8000 $fb, grüne S3Iätter nnb SßBttr* 
$efo , fo lotttmen babur$ in bie 8tferfrnme 28 $fb* ©titfjroff, 32 $fb. 
flali, 13 $fb. <5$»efelfanre, 8 ?fb, $$o«tforf*«rc , H20 $fb. 
8o$Ienffc>ff n. f. *>♦, »ooon man »ojl eine gnte Sirfttng ertoarten 
barf , jamal oom ©Ücfftoff nnb fto$Ienftoff. 

9ttan f5et ijn, »o oiete (£rbp$e oorlommen, fe$r jtoecfmäfjig 
ttttter £afer, ber f<$on eine £anblang tjt, nnb egget einen <5tri$, ba 
er bann, im (Schatten be$ £afer$ toaä)fenb, e$er oerf^ont wirb* 
3fi er no<$ tti^t $oc$, fo »trb er »or bem Unterlägen nieber ge* 
waty, fonjl abgem^et nnb in bie gurren gejogen. 2tn ©aamen 
gebrannt man p. borgen 10—15 $fb. 



Digitized by Google 



266 

■ 

6) dtedttu 

Sßor meiern Sauren würbe auo) ber Dorfen aU ein jur ®rün* 
büngung fe$r geeignete* @ewäc£$ gerühmt, namentlich oom $rof. 
©iobert in fcnrin. £)er 9cu$en einer jeben neuen @a$e wirb ge* 
wöfcntfä} übertrieben, fo kenn <ra$ berjenige, weiter and ber Dün- 
gung mit grünem Dorfen f>ert>orge$eu foflte; man glaubte fogar, baf 
er (et ber Sanbwirtyföaft allen 2Ktft entbe$rlicf) raaefe* SWoge nun 
auä) ber Korten mä)t affeä ba$ feifreu, waä man ft<$ oon tym Oer* 
fnra<$, fo iß er g(eiö)wo$f eine $flan$e, bie mehrere Qrtgenföaften 
bcftfct , wobur$ fie fi<$ jur ©runbüngung empfiehlt, baju gehört bor* 
nämtia), baß er fe$r jta)er fefl>jt auf folä)em33oben gebeijt, ber nia)t 
fe^r fräftig ift, nnb baf er jn benjenigen ^flangen gehört, bie im Jrü> 
ja$r am erfreu anfangen jn warfen. Dagegen bringt er mit feinen SBur- 
„ $efa niä)t tief in ben ©oben, bereichert be$ $alb bie 2Werfrume nur mit 
etwaö ©tief ftoff nnb mit &o$leußoff nnb erforbert einen ui<$t nubeben« 
tenben Slufwanb an ©aamen. — Sin bungenbeu ©toffe« mufü ber 
grüne SRocten fo biet beftfcen alä bad reife 9fotfenjrro$ nnb bie reifen 
Börner jufantmen genommen enthalten, wona$ ft$ atfo leicht eine 
25erea)nung anketten läft, wie oiel er baoon in ben 33oben bringt. 
(Stwa* ftali, Patron, @<$wefelfäure ttnb foä;far$ wirb man jeboä) 
noa) $tnju $u rennen Jaben, ba ba$ reifenbe 9&otf enffco$ immer 
einen £$eil biefer ftöroer bnrtt) baä 9fegenwaffer oerliert 

3Bitt man Kode« ber ©rtUibüngnng wegen anöfäen , fo wa"$lt 
man »orjugäweife biejenigen gelber bagu, welä)e rein oon Unfrant 
flnb, nnb n>o ein ftarfer 2fo$fafl oon 9tocfenWruern bei ber dxntt 
ftottfanb, inbem man bann, wenn man bie föocfenfto&bel gleufc 
na$ ber fette ftacr) umpflügt, Weniger ©aamen aulgufäen brauet 
2Ran ttft bann na* bem untergepflügten Kode* fttfte ©erfle fot* 
^ er ^5 ^ ^ ^m^j dr^^ cm tt o jjtit 30^^^^ ^^ij^^ *t ^^^^ c^^^ 
mit Kartoffeln. 3m Heurigen »erfährt man babei, wie bei äffen 
anbem grnn uitter^tppgenben ©aalen» 

* 7) Seife Silben unb ftubeublätter. 

3n <Englanb wenbet man auf ben (eisten 23obenarten (Norfolk) 
aua) bie weifen ftuben fe^r oft $nr ®rmtbüngung an, inbem 
man wä^renb beö $erb(leö unb SGSintert ijren $eri>orragenbeu Ztyil 
jnoor oon ben ©c^aafen ^at abfrejfen laffen. 2)^an fSet ©erpe 
banaä), bie naturlia) noa) beffer gerate wenn )U ben SRüben 



Digitized by Google 



L>67 



au$ mit Wlift gebungt toorben tfl. TOan famt fte aber au$ in bte 
Stoppel be* gebttugteu Horten* fä« unb ©erfte ober £afet ba* 
na$ folgen laffen. 

1000 $funb Huben befielen au* : 
900,0 $funb Söaffer in pfjtger gorm, 

2.2 » ©tiefftoff, 
0,8 » Statt, 

- 1,0 » Hatron, 

1.3 » ffatferbe, 
0,3 » £alferbe, 

0,4 » ©a)tt>efelfäure, 

0,8 >» ^otfp^orfäure, 

0,3 » <£Wor, 
50,0 » $o$Ienfloff unb 

42,9 » ©afferfloff, ©auerfloff, Stfatmerbe, Ätefelerbe, 

Mangan - unb (Stfenorgb. 

1000,0 $funb. 

Bleiben alfo 10,000 ffb. Hubenrwfjtänbe im SWagb. 2Rorg., 
fo erhält ber »oben babur* 22 $fb. ©tieffioff, 500 |Jfb. ffojtenfroff 
u. f. ro. Dajtt fommen bann au$ noa) bte Srcremente ber @tt)aafe, 
bte mtnbeften* fo otel »erty ftnb, al* V* ber gangen Hubemnaffe. 

3« ber $falj nnb bem (glfaf beuujt man oft bte Blätter ber 
roetfjen Stuben alä ©runbunger; ba fte nämltä) ein fe£r fc$le$te* 
gittter ftnb , fo frreut man fie bei ber <£rute ber Huben auf bem 
gelbe untrer unb pflügt fte unter; tn gleicher SBeife »erfahrt man 
mit ben Blättern ber Hunfelruben. 

■ 

8) Hot$er Älee. 

j&tt rotye Älee rotrb tn einigen Sänbern , 5. 23. in ber 9tyein» 
pfat| btoff ber ©runbungung megen auägefäet; man pflügt tyn un- 
ter, noä) e$e er tn Blütye getreten tfh — ®ie Bejhnbtf>etle be* 
rotten ftlce* tu troefnem 3uf*anbe $abe ta; fä)on früher @. 250 an- 
gegeben, um alfo $u berechnen, ttrie oiele unb »ela)e büngenbe fför- 
per ber grüne fftee enthält, $at man nun nur noa) ju oerucfftä)tt'geu, 
baß berfelbe 79 pCt SBBaffer in flnfftger gorm , unb in 1000 $fb. 
grün 120 $fb. ffo^tenjioff beftfct 

3>aft ber rotye Älee eine fe$r fdjäfcenöroertbe Wanje jur ®rün* 
büngung tft, famt m'ö)t tn 3»etfel gebogen »erben, ba er fa)on im 



Digitized by Google 



268 



erften 3a*>re mit feinen SBnrjetn 2 — 2 l { 2 gnff tief in best Unter* 
gronb bringt, mtb biefelben roo$I V, fo m'el uneben bnrften, att 
bie »latter tmb Stande! $nfammen genommen; giebt alfo oon btefen 
lefrtern ber SWagb. iKorg. 9000 $fb., fo »urbe bie ganje fcmrger* 
maffe 12,000 $fb. betragen. 

$äuftger bient befannttia) bie Jtteefiopnel pr grünen £)nngnng, 
nnb bamit fte um fo beffer roirfe, täft man ben ftlee bor bem ttn* 
terpftögen crfl nrieber £anbtang $erantt>aa)fen. <5tanb ber SWee nr>* 
piQr f° gerate and) in ber Siegel bie banaä) folgenbe %xuä)t fe$r 
gut, tt>a$ fta) leia)t babnra) erttärt, baf* bann ba$ 2anb rein ifi, nnb 
eine große SWaffe oon meetourjeln entölt (oft bie £alfte be$ 33Iät* 
ter* nnb <StöngeIgen>in)te$), bie $oa)ji »af>rfa)eintiä) biefetten 33e> 
ftanbtyeile als baä ßrant beföen »erben. 

9) SGBeifl er Ätee (Trifolium repens). 

2luä) ber meifie ftlee toirb in mannen ©egenben, fo in SSBeft» 
realen, blof bef t)atb anSgefäet, nm tyn aU ©nmbnnger nnterattpftö* 
gen; man fatra inbefl annehmen, baf er nnr V s ber*Utoffebe$ rotten 
Älee* liefert, dt fie$t bem rotten Älee aber ana) babura) noö) fe$r naa), 
baf er feine Snrjeln nnr 12 — 15 3ofl tief in ben 33oben treibt 

$änftgf*en bient er jnr £>üngnng„ naa)bem er 2, 3 — 4 3a$re 
ati SBeibe betraft toorben ift, fo bei ber &oppelroirtyfa)aft. 

1000 $fb. beö grünen Älee« befielen and: 
810,0 $fmtb ©affer in pfftger gortn, 



3,5 




©tttfftOff, 


6,0 




ftalt, 


1,0 




Patron, 


4,5 




Ralferbe, 


0,5 


» 


fcaflerbe, 


0,7 




©ä)n>efelfäure, 


1,0 




ftyo$rtorfänre, 


0,4 




<£*lor, 


110,0 


>» 


Äo^renfloff, 


62,4 


51 


SÖafferftoff, ©auerftoff, Stlaunerbe, Ätefelerbe, 



Mangan- nnb ßtfenorgb. 



S*. 1000,0 $fnnb. 

SBerben 4000 $fb. pr. fWagb. fWorgen toeifer ftfee fammt SBur* 
jeln nntergepftögt, fo erhält ber »oben babnwx) nnr 14 ?fb. ©tief* 



Digitized by Google 



269 



fbff, 440 $fb. ffo^lettfloff n. f. w., woran*, ano) ofme baß e* bie 
(Srfafrrnng lehrte, gefolgert werben fanu, baf bte größte bana$ 
nt<$t fo gut al« naa) beut rotten fttee warfen f9tnm; flehen fte aber 
bennod> nadj ber ftleeweibe fe$r gut / fo ifl biefeS ni$t nur bcn 
crementen bei Stehet, fonbern an$ ber 9tu$e $njnf<$reiben; tote 
biefe lefctere wirft, »erben wir foäter feiern 

10) Sncerne* nnb QNparfettewnrjeln. 

S5eibe ^ftattjen btetten auf umgebrochenen Sncerne* nnb Oröpar* 
fettefelbern nur mittelft tyrer oft 20 3a$r alten SÖnrjeln aU ©rite* 
bänger; wie fräfttg biefe aber Würfen, jetgt ba$ üpf>tge 2Ba<$öt£um 
mehrerer auf jenen gelbem on^antttt grämte; fretfta) wirb bie 
£>berfläc§e be$ 93oben$ an$ bur<$ ba* wä$renb btefer 3a$re flattge* 
fnnbene Abfallen ber SSlatter gebimgt — Sföan tonnte oteÄeta)t einen 
großen ^Jetl ber tief ftfcenben nnb ben naa)folgenben ^ffonjen ntcfctö 
nttfcenben <$$oarfette* nnb Sttcernetomrgefe babnra) an bafl £a* 
geödet fftrbern, baß man btefelben mitteilt berjenigen 3attge Ijerauö* 
joge, welker man ftä) in (gnglanb $nm herausreißen ber Difleln« 
nnb hnftotrigäwnrjeln bebient (£$ fäme auf einen 5Berfn<£ an, nm 
gn fe$en, ob ana) bte fo erhaltene SGBurjetmaffe bie Arbeit begabt 
Wem würbe wenigstens müßige #anbe beföäftigen, toemt an$ fein 
großer ©egen babei wärel 

11) ©raäwnr&eln (ftafenbünger). 

SBirb eine alte SBeibe nmgebrod)en, fo buugt man ben S3oben 
bnr<$ bie balb in ganlniß überge$enbe ©raSnarbe, nnb jwar nm fo 
nachhaltiger, je Älter biefelbe ijt; benn fte btlbet bann ein ftljtgeS ©e* 
webe oon SBnrjeln, worin ft$ bie fträfte ber Stöerframe nnb jnwei* 
len, wenn tief wnrjelnbe ©ewää)fe, fo 8äwenja$n, $l»argien, 
Hümmel, SGBegebreit, ©<$aafgarbe, $)ijleln n» f. W* im 
Äafen oorijanben 1«tb, au$ bie beS ttntergrnnbeS angefammelt Ja* 
ben. <£ine alte 9tafennarbe giebt $auptfäc)li<$ einen gan§ oortreff* 
lt$en Dnnger fitr ben teilten trotfnen 33oben befonberä beßfcalb mit 
ab, weil fte benfetben feno}t nnb fn$l $ält. «Wan befäet beß* 
$alb berglei<$en 33obenarten mit einem ©etmfch ans ©räfero, weißem 
Älee u. f. w. befie$enb, benn^t bad gelb mehrere 3a^re gur SBeibe, 
pflügt eö um nnb läßt nun 3, 4 — 5 ®etreibefrü$te folgen , bie 
na<J biefer fogenannten »9fafenfMmß« anfÄtgli^ in ber Siegel eben 



Digitized by Google 



270 



fo gut aU einer »offen Sfltftbüngung warfen, »orauGgefefct n&m* 
tit$, baf* ber «oben, aU man t$n gn ©rafe nieberfegte, noa) ni#t 
gang erföo>ft mar, ba fonft bie ®r4fer, wetdje in ber golge bur$ 
t$re 2Burge(n büngen fotten, nur funtmerltö) warfen ober feinen bta> 
ten SÄafen »Üben. 9flan tarn »o$t annehmen, baf bie ©urjetn ei» 
ner 4 — 5 3a$r aften SÖßetbe eben fo »iet Düngfloffe enthalten, att 
bte ^Bürgeln etneä gt»eijä$rigen rotten ftfeefelbeö\ 

3u ben $ter genannten aU ©rünbunger bienenben ^fangen 
fann man nnn au$ noa) bte <5to»»etn beö grün abgemtyeten €por* 
get«, ber gtei^fattögrnnabgeernteten ©ttfenitnbanbemgiittergen^ife, 
bte Unfräuter, mt$t auf ben 33ra$feftern unb auc$ btejemgen gä> 
len, bte in ben ©etretbeflonnefa roaa)fen. 3Dte (enteren fmb befott» 
berö bann bea<$tuug6tt)ert$, wenn fte mit i$ren SBurgeftt tief tn ben 
Unter arunb bringen unb banttf (Stoffe $er»or$oten, bte ber 2lcf erfrume 
festen. $nbttä) getreu ana) bte grünen £aoacf$fl5nget gubent fe$r 
föäfcentfroertyen ©rnnbunger, ba fte fe$r reia) an tali unb ©tfdftoff 
ftnb. 2>te ©topnefa ber grttn abgemalten $uttergett>ää)fe $at man 
fo fä)nefl at$ mögti<$ umgupfKtgen, bamit ber au* beut »tötterabfafl 
eutfianbene £trmu6 fiä) niä)t »erftöajttge. 

$)afj ntan nun no<$ mehrere anbere, bi$$er nti^t beamtete ^ffan* 
gen ber ©ränbungung wegen rmt 9Ru$en wirb anbauen Wunen , ifi 
wo$l feinem S^cifel unterworfen; benn eö giebt barnnter mehrere, 
roetä)e atfe <£igenfa)afteu, bie ntan im STOgemeinett »on ben grün un* 
tergunftttgenbeu fangen »erlangt, fe$r fa)ön tn fta) »ereinigen; i<$ 
«ritt $ier einige nennen, mit welken i# fe$r günjHg aufgefallene 
fnt^e angefleKt $abe. 

■ 

, 1) Rainfarn (Tenacetum vulgare). 

Der Rainfarn ift belanntlia) eine ?fiange, bie £atrftg witb 
wäcfcft, aber tyref burä}bringettben ®eru<$$ unb ©efömacfef wegen, 
wa$ fte einem fityertfa)en Oefe gu »erbauten $at, »on feinet £$iet* 
ort gefreffen roirb, fte btent nur als Slrgenet, fo g.©. bei ber 2) rufe 
ber $ferbe* £>af* ber Rainfarn »on ben teeren nt<$t angerührt 
wirb, fommt jeboc^ $ter gar nie^t (n ©etrac^t, ba er im gränen 3«* 
fknbe nur gnr Sernte^rung ber ©obenfraft benagt werben fotl; et 
ftnbet bei i^m ganj baffetbe 3Ser^äTtnif| KU bei ber SBolffbo^ne 
<5tatt, bie, o$g!ei^ fte gfinjtt^ »out SBiefe oerfo)nt(3[^et ro<rb, bennoej 

eine »ortreffli<|e Wroge gnr ©ritnbünöung ifl — Die (ftgenfd)af^ 

o 



Digitized by Google 



271 



ten, »obur$ ft«$ ber Rainfarn gunt ^nbau be$uf ber ©runbungmtg 
em»jte$tt, finb in ber £$at üon n«$t geringer fefe*«*fett unb be* 
flehen tymptf&$\i$ in golgeubem: <£r bringt mit feinen 2Bur$eIn 
2 — 3 Ruf tief in ben »oben, unb forbert babur<$ fe^r eiuflufreia)t 
minerattfdje (Stoffe, al* Statt, ©djfcefelfaure, Äalf, ^tyoS^orfäure 
v. f. »♦ an ba< Xageöh'^t; er bauert mehrere 3<*£re au$, reibet mä)t 
buw$ Dörre, SWffe unb ßäKte, tmrb niemals son Ungeziefer tm 
2Bad?$tf>um beeinträchtigt, »ädjjt fe$r jettig tm grü$ja$r unb bis 
rieft» ben £erbfi $tnetn, nimmt mit einem feijr burfrigen ©oben 
ftfrlieb, faun &»eimal tm 3«$w gema'M »erben nnb liefert eine 
arofe ffrautmaffe, nantlia) pr. 3Kagb. ÜHorgen 29 — 30,000 ffr. 
grün, »af>rotb bie SBolföboime tm gnnjtigjten ^aUe oon berfelben 
glätte nnr 16,000 fJfunb giebt. — 3$ tyabe $»ar no$ feine genane 
djemiföe 2fttaTofe mit bent Rainfarn vorgenommen, unb fann bc^alb 
aud? noä) ntä)t befh'mmt angeben, »elä)e nnb tote tuet ©toffe burd) 
1000 ^funb be« grünen Krautes in ben 33oben fommen, allein bte 
batnit angeflehten cotnparatioen $>unger*erfut$e gaben ein fo günftt* 
geä JRefuftat, baf? td> »ottf annehmen barf, er jtefye tu fetner Slrt 
»et SoIf*bo$ne naä). 3« 3«l« 183T braute iu) (fctbe 3Rai ben 
erfUn <Sä)mtt beö ^ainfamö auf ein fteineä ©tu<f Sanb , »eltt)e6 
kiefelbe ©röfje atö baSjem'ge $atte, toorauf baö ftraut ge»aä)fen 
war, a,rub baffelbe 5 3<>tt tief nnter nnb befäete ben ©oben na<$ 8 
£agen mit ©erfle, »eld)e tran »om Anfange biö $u (£nbe fo üppig 
»u<$*, aW fc< $u i$r mit 3Äif* gebuugt »orben, ja fte get^ete ftd> 
t>or ber bt$t baneben (Renten, be* JBergleio}* »egen ni<$t mit 
ftatnfarnfraut gebungten ©crfle fo fe$r au«, baf fetbft ©em ungeäb* 
teften Singe fogIet$ ber große itoterfa)ieb betnerfbar »urbe* 3m 
3a$re 1838 befäete i$ beibe @iücfe mit #ufer, unb auä) bietfmat 
franb berjemge, too baö ftmnfatnfraut f infam, bebeutenb beffer dti 
ber nt^t ^ebtlngte» 

Söeru^P^rigt man nun, baf 1 tKorgen SRatnfarn in i^ri @^m't- 
teft ba< 2)tegermaterial fiir minbeften« 2 borgen liefert, baf er 
ein @e»ä$ö ffi, toa« fe^r letö)t fortgeyffanjt »erben fann, tnbem 
er ft$ *bera« felbfl etnfaamt nnb babur^ »o^I jnm Unfraute »irb, 
baf er femer auf ^e» geeigneten Äobenarte» »oW 10 3a^re au«* 
lauert unb fortitftyrenb in größter Uepoigfeit »äc^ft, unb. baf er enb« 
(i^ in biefer Roulett 3rit feine Snlturfoflett unb feine neue 5luöfaat 
erfordert, fo (ojute eö fii^, um #t einem entf^eibenben »efuftate §n 



Digitized 



272 



tonunen, tt>of>l ber 9Jhtye, einen 23erfu<$ bannt im ©rofen an$uftel* 
lett; fallt biefer, »rie u$ oermtttye, gttttftig att«, fo Ahmte man bttr<$ 
50 3tforge» ^atnfarn attbere 200 SHorgett magere« geMattb tttc&t 
itur tu ftraft fefcen, fonbern auejj bann erhalten, beult matt toürbe 
bie ©raubttttgting mit 9taittfaritfraitt trar eitt tttn* attbere 3<*$r oor* 
junetynett traute«. £)a« <Ein$ige , *oobttr<$ ft<$ biefe Slrt ©rtttt* 
büngtutg »oti ber bi«£erigett tmterföeibett würbe, oeftänbe baritt, baß 
matt baä Htattt ni($t an Ort ttttb «Stelle itnter$upflügen, fonbern ttadj 
einem anbertt Orte $in §u f Raffen $ätte. — SBiemo^l ntt» ber oet 
un« nrilb tt>a$fenbe Stainfarn ber ©rimbttttgttttg wegen fa>tt allere* 
aa)tttttg oerbient, fo ftt)eint bo<$ ber auä (Sibirien s« ttn« gefottt- 
mene, ttämliä) Tanacetum borcale, fceatt}tnng«wert$er fem, 
ittbem berfelfce 7 — 8 $o$ wirb, wetyrenb ber troferige tmr bie 
£<tye oon 4 — 5 gufj erret^t. 

2) ©em einer 33eifttf? (Artemisia vulgaris). 

2fo$ biefe ^flan^e, weft&e $äufig an Segen, £ecfen it. f. W. 
»üb wäc^ft, bürfte mit SRttfcett ber ©rnnbüttgitttg wegen anmoattett 
fei», beim fic bringt mit tyrett äBnr$el» 3—4 §nß tief in bett Uttter- 
gntttb, itnb ^olt ©toffe, $att»tfäa)lw) oiel ffali bamit $eroor, bie ben 
<Eufotr»flatt$eti jitr attgemeffenen 9to$rnng biettett , liefert felfcfl auf 
magerem lehmigen ©anbe eine bebentenbere ftrantmaff e aU bie 2öolfö> 
bo|me, ba fic jweimal im 3a$re gemcfyet werben fatttt, battert me$* 
rere 3af>re an«, leibet ttiä)t oom Ungeziefer, wirb wenig ober gar 
ma)t oon ber SBitterttng oettntraä)tigt , tmb wä$fl frity ttttb foat im 
3a$re. Smmtx aber erforbert ber Seifttf* gleia) bem Rainfarn 
3« feinem ©ebetyett eittett Utttergntttb, ber, wen« ait<$ feine großen 
Mengen, bo<$ alte bie Stoffe enthalte« tttttf*, wela)e jttr #emifa}ett 
€ott)littttiott beffeloett geboren, fo Äali, äoo)fala, fötlferbc, fcalferbe, 
©pp« nnb o$o«pljorfattre @alje; wolle« jeboa) beibe ^ftan^en nia)t 
tne$r {jebeijett, fo jeigt biefe«, baß ber Utttergntttb für ba« 9Ra( 
an biefett ©toffett erfc&dpft ift ttnb man £at fie bann auf ein attbe* 
re« Selb gn bringen. 34 $abe gwar ttoä) feine SSerftt^e barnber an« 
gefleHt, wie bie grüßte tta$ bem grün tttttergepffögtett Äraute be« 
»eifnfeö gebeten, jebo* läft ft(* an« ^ttIi*feit«oerJaIt»iffen 
too^I folgern, baf fie nic$t Wlea)ter al« na^ bem ftaiirfarofrattte 
wa^fett toerben. — SBieaeitt)t ift e« aur^ oort^eiljaft, bett S3etfu^ 
mit bem Rainfarn jttfammett anöjufäen, ba man beibe fangen im 



Digitized by Google 



273 

nrilben 3«ftottte *>f* wit eiitanber oergefettf($aftet ffttbet. 3$r Zittau 
ift aber o$ne allen 3»etfel fe$r nu$li<$, ba man auf eine ganj 
»opferte äßeife mineraliföe ©toffe $erbeife$afft, bie, obglei<$ fte $u 
ben ttttttmgängli<$ notyttettbigen SRa^rungomitteln ber CSuttitr^flattgeit 
geftfren, bcnnoc$ tyreä $o$en |5reife$ tt>egett oft m'$t im ©rofpn an« 
gewenbet Kerben lernten, fo Äali, floc^falj, ^o^orfanre Sfalferbe 
«11b @9po\ &afl man übrigens biefeS 3ft>ecfrä wegen außer bem 
Rainfarn unb 93etfuf no$ mehrere anbere bei und tenlbtoa<$* 
fenbe nnb tief mit tyren SBurjeln in ben SBoben bringenbe $ftan* 
jen »irb anbauen Wunen, barf alö gennß angenommen »erben; fo 
3. 33. surfte bie ßönig$fer$e (Verbascura), ba fte eine grofe 
Ärautmaffe liefert, nnb gegen bie SBitterung fe$r nnem»fiublt<$ ift, 
eine fe^r pafltt^e ?flauje für ben biirren ©aubboben fein, »a^renb 
bie 33ärenflanarten (Heraclcum) fto) für ben £$onboben eignen miJä> 
ten «♦ m. bergt 

1 

3) ftugelbiflel, SBoulette (Echinops bannaticus)* 

$ie flugelbifiel, beren SSaterlaub Ungarn ift, toirb föon 
feit längerer 3eit alt iierpffonje in unferen ©arten enltfoirt; ftc ift 
gnmjctyrig unb erreicht bie £o$e oon 8 guß. 34 glaube na$ ben 
toenigen 33erfut$en, bie ia) barüber angeßettt $abe, annehmen ju bur* 
fen, baß fte ft<$ nu$t allein als Suttergen>ä<$$, fonbem auä) als fJffonje 
gur ©rünbüngung feljr bewähren ttnrb. ^uttergetoä^S burfte fte 
$auptfä$lt$ babur<$ einen großen SBerty erlangen, baß bie im 3«$« 
jnüor ausgefegten fangen, Sttitte 9Äai, »enn ber rotye Älee erft 
4 — 5 3ot( lang ift, föou bie £o$e oon 3 guß erreicht $aben, unb 
eine »lättermaffe liefern, bie in Srftouneu fefet 3$ $abe fie $u 
ttnebertjolten Skalen ben ©feinen, @t$aafen, ftü$en unb fJferben 
in ntc$t unbeträ^tU'^er Spenge oorgelegt, unb fa$ jebeSmal, baß fte 
»Ott allen biefen gieren, felbft toenn fte fld) fa)on burdj ftlee 
größtenteils gefertigt Ratten, gern gefreffen würbe. <5ie n>ä($ft, in 
ber £o$e*oon 2—3 3toß gema$et, föuett »ieber naa) unb fann in 
bemfelben Sommer no<$ 1 — 2mal abgeerntet »erben. 9KS ©ritu* 
btinger empfiehlt fte ft<$ $attptfä<$Ii$ babur<$, baß fte 3 — 4 $uß 
tief mit tyren SBurjeln in ben Untergrunb bringt, fe$r gut auf einem 
magern lehmigen ©anbe fortfommt, unempftnbliä) gegen bie ftrengfie 
SBtnterfälte ift, nt^t^ *>on 2)urre leibet, »on (einerlei Ungeziefer et* 
»aS |tt bulbeu $at unb eine Ärautmaffe liefert, bie an ba* Unglaub* 

18 



Digitized by Google 



274 

grenzt; btnn ber 2D?agb. 2J?orgen giebt, Kernt fte bte #<tye »on 
6 — 7 gufc erreitft fort onb in 23töt$e getreten ift, 40,060 ^Pfunb! 
3war $abe ta) noa) feinen borgen, boä) aber mehrere Duabratrutben 
bamit bepflanzt, wonad? ia) ben Ertrag beregnete, (Sie liefert eine 
erfto»uftc&e Spenge ©aamen, unb berme$rt ftä), ba berfeibe lei<$t aus* 
fällt, babura) in ben ©arten oft me$r, aU man e6 wunf$t Der 
2)üngerfcerfuä;, wetzen iä) mit i$rem ftraute aufteilte, fiel, wie e< 
ft<$ (ei^t erwarten lief*, fe$r gunftig au$; jebo<$ bemerfte in), baf 
fte, unter ber <5rbe Itegenb, nta)t fo fa)netl in v Säulnifj überging aU 
mana)e anbere ^flan^en. ©ottte fte wtrttiä) ein gute« guttergewaä}* 
fein, woran jta) um fo weniger jweifeln lafjt, at* fte jn ben<5>tftefc 
arten mit ganj weisen, t leinen ©tadeln ge$drt, fo tonnte man ben 
erfien ©d)nitt verfüttern unb ben jtoeiten grün unterpflügen. 

34 fielt bie Äugelbiftel für ein ju wiä)tige$ ®ewäö)$, afo bafc 
ta; eä tyätte unterlajfen lomten, fle anf i$re d)emifa)en IBeftanbt^etle 
jn nnterfua)en; bie SRefuTtate ber Stnafyfe fefe iä) $ter$er, bamit man 
fe$en möge, wie biel Düngertyetle bura) 40,000 ^fb. be* grünen 
ffrante* in bie Sltferfrume eiueö 9D?orgenö fomtnen. 



1000 $funb beö grünen braute* befielen autf : 



800,0 


^3funb 


Söaffer in pfftger gorm, . 


2,0 


n 


etieffioff (iraifynaf litt;), 


3,0 


» 


Äati, 


1,7 


>» 


Patron, 


1,6 


» 


ßalferbe, 


0,7 


V 


fcalterbe, , 


0,1 


1» 


@a)toefelfanre, 


0,8 




95^oörtorfänre, 


0,9 


» 


Sljlor, 


110,0 




Äoflenftoff, unb 


79,2 


t 


©afferftoff, ©auerjtoff, ffiefelerbe, SWaunerbe, 



WlcatQan* unb Stfenor^b (oon ben legten 

fcrei ßätyern ittbeft nur ©puren). 

S». 1000,0 ^funb. 



1000 $fb. be* trodenen Statute* enthalten 700 $fb. wtrHi<$ 
nä^renbe ifreile, worunter fefrr biel ©<$leim unb Eiweiß befind 
U^ftnb. 

Dura) 40,000 <jPfb. be* grünenflraute* würben fiernaa} in bte WUt* 
frwne eine* 9Xorgeu$ fommen: 80 ^5fb. ©ti(fftoff, 120 ^funb ÄaK, 



Digitized by Google 



275 



68 $fnnb Patron, 64 $fnnb ffaßerbe, 28 $funb fcafferbe, 4 $fnnb . 
@<$tt>efetfanre, 32 $fuub $$oe>&orfäure, 36 $fb. <£#or unb 4400 
$fb. Äo^Ienftoff; fo baf ber 33oben babur<$ me$r Düngerfloffe er* 
$äft, «IS bur<$ irgettb ein anbereä bieder ercäfmte* grün uuterge* 
ppgteS ©etoädjä. 2(uffaflenb tfl ber geringe <9e$a(t an @4>ttefelfanre, 

2£er eisen SBerfnä) mit iljr anfielen toifl, $at ben<5aamatfc$on 
im 2ttat auS^ufcten unb bie ^ffonjen im 3nlt ober Stugnfl gu t>erfe* 
fcen, *ieflei<$ t ba$in , »o 9codeu geflauben $at. <5ie ge$t jfoar 
fe$r feity a«, muf aber bo$ rein wn Unfrant gehalten tt>er* 
ben; im ©rnnbe i(* jte |eboa) ein fo frarf ttroc$erobe$ ©etofiü)«, bafc 
fte ft# vity leirfct oon anbem $ffon$en unterbrueten täft, 2>a£ iljr 
ber tJntergrunb bie beburftigen @tofe barbieten mug, wenn fte ge* 
beiden ftflt, bebarf feiner wettern Sbrteinanberfegung. 

£)btto$I nnn bie Ijier abge^anbeften ©efcä^fc fd>on bie melfaX» 
ttgfk ©e(egen$eit barbieten, um baoon bie pa$K$ftot na<$ SÄaflgabe 
ber 33obenbefä)affeu$eit nnb 2Birt$f<Ht$oer$äItnijfe *My**8fflm, 
fo foff man fidj bw$ n«$t allein bamit begnügen, inbem immer no<$ 
beffere fomo$( nnter ben ein$eimifä)en nulbma^feuben aU unter ben 
auälänbiföen aufgefunben »erben bürften. 

^flanjen, welche $ur ©rünbüngting benufet werben, 
o&ne auSgefiet worden ju fein. 

* 

3n ber 9?ä$e ber ©cefujleii nnb in tt>afferrei<$en ©egenben »er* 
ben fe$r $anftg biejenigen ^ffoujeu jnr ©rnnbungung angefcenber, 
»el<$e bie 2fleere$»ellen ausgeworfen Jaben, ober »ele$e in Canbfeen nnb 
inlangfam ffiefjenben ©ewäffern »a^fen; jutn Ztyil bnngen fte fejr 
fräfttg. 2)ie am $äuftgßen benufct merbenben Jtnb: ber $oß ober 
Slrmfeui^ter, bieSBafferranunf ein, bieSBafferlinfen, batf 
£ei$fraut (Potamogeton), baö $örnerblatt ( Ceratophyllum 
demersum n. submersum), ba$ <5($ilf, ba$ ©eegraä, nnb ber 
Seetang. 

1) $ojt, Brmjfeuajier (Chara). 

2>ie »erffctebenen Slrralett^terarAen , bon melden Chara vulga- 
ris, Gh. globularis, Gh. tomentosa nnb Gh. flexilis am $anft<$eu 
»orfommen unb fämmtliä; einjährig ftnb, »a^fen nur in folgen ftc* 
^enben ©e&äffern, bie rei# an @al$en finb, »oran« man fotgem 

x 18* 



Digitized 



276 



. barf, baß biefe ffbrper aif$ in tynen felbfl in großer «Wenge beftnb* 
K$ fein Werben; btc ä)emtf<$e Stntttpfe beftattgt bte« , benn in 1000 
^fb. be$ grünen ^5ofteö (Ghara vulgaris) ftnb unter anbern 158 $5fb. 
foblenfaure ftalferbe (bie ft$ größtenteils auf ber ?5ffanje abgefefct 
$at), 8 $fb. Qtytor unb 12 $fb. Patron beftnbti$. Daneben ent* 
(alten fte, n>ie gleiäjfatte bie ä)emif$e Unterfua)ung gejetgt $at, fe$r 
oiel ©tiefftoff , nämlia) in 1000 $fb. grün 3,9 $fb. D$ne 3to>nfe! 
beftfcen fte aua) oiel ©c^wefel nnb $tyo$»$or, ba fte bei ber föneH 
erfolgenben gaufotß oiel ©a)wcfeIwafferftoff nnb yjoöp^omafferftoff 
entwicfeln. £)bglei$ im SBaffer waibfenb, enthalten fte bennoö) Oer* 
^älttußmäßig baoon fe£r wenig (in 1000 9Jfb. grün 596 $fb.), fo 
baß alles bieö erwarten läßt, fte werben föon in geringer SRenge 
angewenbet ein rräfttgeS Düngungömittel fein. Die Srfatjruug $at 
in ber %$at aber an«) fd)on oft gezeigt, baß fte, in großer Spenge 
auf ba* ?anb gebraut, ein ju föwelgerifaje* 2Ba<$*t$um ber $ffon» 
jett bcwtrfen. 

Um ben in Sanbfeen u. f. w. wat^fenben $ofl als Dünger 31t 
Bennien, jiefct man benfelben in $ä$nen ffe$enb mit £afen au6 bem 
SBaffer, bringt tyn am Ufer entWeber erjl in $o$e Raufen, worin 
man i$n eine 3 c *tlang faulen läßt, ober fä$rt i$n gletcb na$ ben 
Jelbern, breitet i&n bünn baruber au* unb pflügt i$n alfobalb unter. 
DiefeG legiere 25erfa$ren oerbient jebenfaa* oorgejogen gu wer- 
ben, ba ber in Raufen faulenbe $oft oiele bitngenbe ©afe als Sfot«- 
monia!, ©cbwefelwafferfioff, ftoftfenwafferfioff u. f. w. oerliert. Die 
Duantität $oß, wel$e man auf ben borgen bringt, ifl 9 — 10,000 
$fb., man föäfct biefe einer flarfen 9tf tftbungung gleiä) , ba 3 — 4 
3a$re lang bie$rüä)te gut banaa) warfen, wa$ au$ fe$r gut mög* 
li$ ift, ba föon bur$ 5000 $fb. be* grünen Shauteö 800 $fb. fo^ 
renfaure Äatferbe unb 20 $fb. ©tttffioff in ben »oben fommen. 2lm 
befien gerätfc bie <3erj!e na$ ber ^oflbüngung. 

2) SGBafferranunfel (Ranunculus fluviatilis, R. aquatilis). 

wäo)ft oft in großer Spenge in fte$enben ©ewäffern unb langfam ftie* 
ßenben feilten glüffen. dt wirb, wie ber $ofl, mittel)* £afen au« 
bem SBaffer gebogen, naa) bem getbe geföafft unb am beffru gleiä) 
untergepflügt, ba er aber bei weitem ui<$t fo frafrig aU ber $>oft 
bungt, fo muß er in größerer Spenge angewenbet werben. 3« eini* 



Digitized by Google 



277 



gen ©egenben futtert matt au$ ba* 2*ie$ bamit. (£ine {fcemifefce Un- 
terredung .befty en nur no<$ m'^t barüber. 

2)a* £ omer fr au t iji feie ber $o|l oft über unb über mit 
fo^lenfaurer ffalferbe tncntfttrt unb »trft ba$cr föon bejfer ata ber 
SBajferranunfel. 

Die SBaffertittfett (Lemna minor, L. gibba, L. trisulca unb 

L. poljrrhiza) fommen »eniger in 33etrat$t 

3) (Seetang (Fucus). 
Durifc bie WeeredmeHett »erben mehrere ©eetangarten, aU Fu- 

cus esculeotus, F. saccharinus , F. canalicülatus , F. palmatus, F. 
vesiculosas unb F. serratus oft in bebeutenber Sftenge an ba$ Ufer 
getrieben trab oon ben 2lcferbautreibenben mit großem 9iu$en jur 
Düngung ber gelber benagt 3n <£nglanb t£ut baö Saab, mlfyt 
man <Detegen$eit $at, mit ©eetang ju büngen, 25 pCt. me$r $a<$t. 
Der S3Iafentang (Fuchs vesicalosus) enthält nur 16 pCt. SBaffer, 
unb in 1000 $fb, be* troefnen ftraute* $at man 32 $fb. faljfaure 
©atje (faljfaure ffatferbe, Patron unb fcalferbe), 35 $fb. fo$len* 
faure ffalferbe, 64 gjfb. @opö unb 30 ?fb. p$oo>$orfaure Äalferbe 
gefunben; baneben enthalt er aber au# no<$ eine beträ($tli#e 2ttenge 
©titfftoff, wobura) ft$ genügeub feine ftarf büngenbe @tgenf$aft 
erflärt, aua) wenn man baoon nur 5000 $fb. auf ben 2J?agb. ÜHor* 
gen brächte. Seine SBirfung aW Düngung&nittel wirb no$ baburdj 
er$o$et, baß metjt fe$r oiele Keine ©eemuföeln baran fifcen. — 
9ftan bringt i$n enttoeber fogtei($ auf ben Hefer unb ppgt i$n unter^ 
ober laßt i$n, in Raufen tiegenb, erfl in gäulniß übergeben, tt>el$e 
fe$r fönett erfolgt unb »obei fi($ oiele büngenbe ©afe oerp^tigen. 
S3effer ift eö be$$afb, ben Sang fo fönefl alö möglich unter bie 
(Erbe ju bringen. Dur$ feine faljfaure $alf* unb £atferbe jie$t er 
oiet ^eu^tigfeit au$ ber ?uft an unb eignet ft$ beä$a(b $au»tfä<$* 
Ii$ für bie troefnen Söobenarten. 

5D?tt bem ©eetang toirb au$ oft baö ©cegraö (Zostera ma- 
rina) an ba$ Ufer getrieben, ma$ bann gteic^fattö $ur Düngung 
bleut. S3efanntlic$ benufct man baö ©eegraä jefct fet)r $äuftg ftott 
fcer $ferbe$aare u. f. w. jum $fot3j*opfen ber Äiffen u. bgT. 

4) $ilje ober @<$u>fimme (Fungi). 
Der Sanbttrirty, toel^er, um einträgliche Jrii^te ju er^ 



Digitized by Google 



278 



Batten, jletS bte §3erettt)erung fetneä 33oben3 im 2fage $at, Ifift nidjt 
ba* Sltfergeringfte umfommen, ma* feinem 3»ecfe f*rberft<$ fei« Ahmte, 
er läßt be*$alb ber Jtängeroermefatng megen au<$ bte $t Ige faw* 
mein, »el<$e oft tn fo großer 3tfe»ge tn ben 2Sälbern »aa)fen, baß 
eine Jrau täglttt) baoon wo$l 100 ^fb. unb me$r gnfammeubrtngen 
faan. ftnb gtrm ©fingen fo»o$l bte eßbaren all bie gipsen 9Wge 
31t benu$en, nur muffen beibe erft eine gäulniß erlitten tyaben. ©ie 
entmufeln bei tyrer fe$r fc^rtetC erfolgenbeu 3*rfe$ung fe$r t>tel 8fat* 
moniat, ma$ tyren großen ©etjatt an ©ttrffloff, nnb fo!gli<$ au$ 
ifrre flarf bnngenbe fcigenfäaft beurfunbet; »ie fräftig fte tn ber 
£foat bänden, erfennt man an ben auf ÜBtefen nnb SBeiben fyänfuj 
oorlommenben fogenannten 3^berrtngen, bte nur oon ben an btefen 
©teilen in gäulntß übergegangenen ?5iljen $erru$ren. 3m miüUxn 
£)eutf$Ianbe »erben bte $tfge fä)on fett längerer 3«t oon ben 
23eft£ern fleiner ©uter al$ Junger betraft, ta) bringe bei^alb $ier 
m$t$ Stteneö in 35orfä)lag. 9Ran fe{t fte in ber £)üngergrnbe bem ÜWtfte 
gu, t$äte aber otel beffer baran, fte mit $mntt$rei<$er trbe nnb 
SJh'ft in einen (£om»oft$aufen gu bringen, ba bann ni($t* t>on bem 
an* ben fWgen fta) entmiäelnben Slmmonial oerloren ge$en würbe. 
Sind ber <$emif<$en Unterfna)nng mehrerer garten $atman gefe$en, 
baß fte auä) reter) an ^Ijoöp^or, @a)»efel nnb (£$lor ftnb, alfo £aupt» 
fäo)ltdj au$ Stoffen befielen, mela)e $u ben nri$tigften 9ta$rung& 
mittein unferer angebaneten fangen geboren, ©ie nähern fta) über« 
$au»t in tljrer $emtftt)en (Jonftitutton ben t^ierifä)en Äbrpent, oon 
welken nrir früher gefe^en $aben, baf fte bte frä'ftigftett ©ungtmg* 
mittel ftnb. Scann nun aua) ber größere ©utöbeftjer bte ijmt au ©ebote 
fte^enben 2J?enf($en metft bei »eitern »ortyeityafter al$ gnr <5in* 
fammlung »on tilgen oertoeuben, fo »erhält ft$ btefeö bei bem flei- 
nern ©runbeigentyumer boa) oft gang anber*, fo baß fte für btefen 
au$ immer ein ©egenftanb oon einiger <£r£eWo)feit ftnb« 

Söon ben $flangenabfaüen, welche jur Düngung 

angeroenbet werben. 

3u ben ^ftongenabfÄHen, mtyt gar ©rotgnng ber Selber nnb 
Siefen bienen, gehören $aubtfa($li$ bie £)elfu$en, bte SRalg* 
fetme, bie Obfttrefier unb bie <$etreibeftobbeln. 



Digitized by Google 



279 



1) £>el!ntt>en. 

9N$t fomo$t in $entf{|Ianb att *ielme$r in Belgien nnb 
<S «glaub »erben föon feit längerer 3eit bie £>elfo<$en be« Stapf eö 
alä £>ünaer anaetoenbct, unb war mit einem fo autöeroibentlicbett 

V V • * *J W * •! V w^F • V ♦ fl « W ~ * rill Vitt I D ^ * V» ▼ >- ♦ » 

(Erfolge, baf man in bem Ie$t genannten 9?ctc^e aus £)eutf$lanb 
u.f.n>. jä^rlia) me$r tottraten läft. 3)ie töa&äfaatfucfyen ftnb aber auä) 
in ber £f>at ein fo fräftig toirfenber Junger, bafj man ft$ pten mufj, 
ma)t gu Diel bawn anjuwenben , wenn man fein ?agergetteibe $aben 
xoift. ©ie ftnb es Janptfd^lt^, welche un* ben über$eugettbften »e- 
»ei* liefern, bafl es mit ber Sfoimalifation be4 gntter*, bie man frü- 
her für fo toi<$ttg fy'elt, nid)t fo gar »iel ju bebeuten f)abe, unb bafj 
ein S3egetabil, o$ne bur<$ bie Detter ber $t)iere gegangen $u fein, 
benno$ toofyl fräfiiger bunge, al$ eine glei<t)e Quantität t£iertfa}er 
ßtcremente. £)ie SBirfnng ber jDeftuä)en ift tnbefj fe$r f$nefl oor* 
uberge^enb, benn fle bringen, bei ber 2Renge, bie man antoenben barf, 
nnr für ein 3al)r; bie$ ift in tyrer <$emifcf)en (£onftitutton nnb in 
bem llmftonbe begrtinbet, baf bie Körper, woran* fie befielen, fe$r 
leicht in 3*rfefcnng überaßen nnb oom Sßaffer attfgetffet werben; 
fie befkt>tn nämlu$ größtenteils au« @imetf}, ^flanjenleim, 
©utnmi nnb @$leim, fo baf fl$ oon 1000 $ftmben JDelfuä)en 
fc^on 350 "$fb. o$ne »eitere Serfeftmg in SGBaffer anftöfen. — SRaa) 
meiner Unterfua)ung befreien 1000 $fb. Oclfu^en an«: 



80,5 


^funb 


©äffet in pfftger gorm, 


54,0 


» 


CtUffaf, 


2,5 




ftali, 


1,5 


» 


9totron, 


15,0 


» 


^alferbe, 


0,1 


» 


£afterbe, 


1,9 


n 


©^»efrfffinre, 


15,5 


» 


^o^orftotre, 


0,5 




<E$Ior, 


550,0 




flofrlenftoff, 


278,5 


» 


SBafferftoff, @anerftoff/ ffiefelerbe (13,5) nnb 



©puren oon Sßaunerbc , Mangan - unb 
(£ifenort>b, 



1000,0 $fmtb. 

bringt man ba^er 1000 $fb. anf ben £Ragb. borgen, was 
f$on eine ftarfe Düngung tfi, fo fommt babura; gerabe bie attgege* 



Digitized 



280 



kette 2flcnge ber oerfötebenen Körper in best Robert, 5Da£ etf aber 
ber ©ridjloff unb ffohlenjtoff hauptf«<$tf<h fein »erbe«, bura) tt>el$e 
bie ftat*! ua)en fo f räftig bungen, iji »ohl m<$t in 3»eifel gu giehen, 
inbef dürfte bie ^^ö^orfdure uttb ffalf erbe gleichfalls 51t ü)*«t fe^r 
roirffamen Sterten ge^drett« 

Oft iß f$on behauptet worben, bie S^apofudjen bangen »orttäm* 
lieh burch baä noa; ttt ihnen bejtnbli<he Del; allein bie$ iji naa) 
meinen eigeuö barüber angefletCten 23erfit$en feineStoegö ber gaff. 
Oefefct auch, bte $ä)><lf uc^en enthielten no$ 5 pCt. Del, fo fomtnett 
bei 600 $fb. Delfucheu, bie «tet|t p. SDiorg. angetoenbet »erben, bo$ 
erfl: 30 $fb Del , »orin ettoa 23 $fb. ffohlenftoff, alö ber florper, 
welkem man $auptfäfyi$ bte büagenbe <£igenfc$aft be$ Delä gu* 
f treibt , beftnblich ftnb, auf btefe gla^e; bafjl nun aber 23 ?>fb. 
Hohlenjioff feinen bebeutenben Stnftuf auf bte Sni^te, »eiche auf einem 
2)?orgen »aä)fen, ausüben tonnen, ift leichtetn&ufehen, benn man brauet 
nur gu berüctftchtigen, ba§ gur ^ntpe^ung fcon 100 $fb. ©troh f$on 
50 — 60 |3fb. ßohlenfloff erforbert »erben, dagegen fann man 
uubebenflich annehmen, baß ba6 (Eimeifj unb ber 9Jflangenletm ber 
fRatfUtyn für bte ©etretbe* grumte t>on % hödhfter SGBichtigfett ftnb, 
inbem fte benfelben fe$r oiel @ti#off barbieten. — 2>ie SBeigen- 
emte eiltet borgen« enthält haften* 30 $fb. ©ticfftoff , ba aber 
burcp 600 SRapSruchen 32—33 $5fb. ©ttcfftoff inbenSBobeu fommen, 
fo reicht berfetbe nicht nur für ben 28eigen au$, fonbern e$ bleibt 
baoon auch noa) ein Heiner lleberföufl für bie folgenbe grucht. 

21m »irffamßen -geigt ft$ bie töapöfu^enbüngungjmmer auf ben 
leisten ©obenarten, »a$ fehr natürlich ift, ba hier bie fJffongemour* 
geht bte in bem 2)ttngnngc3mittel fc$on enthaltenen ober fia) au* bem* 
felben erft ergeugenben s Jfa(>rung$floffe am leiä)teftat auffu^en fön* 
nen. £>ungt man bagegen einen tyovfcitotn mit bem Sfapflfuchen* 
mehle, fo Wnnen bie bttngenben Xtyilt beffelben, ba eö immer nur 
in bie Dberfläche ber Slcferfrume gebraut tt)irb, nicht fo fc^netl in ben 
©oben gießen unb oerflüchtigeu ftch bann nu$lo$. 2ftan hat baher 
ben £$onboben auö; immer et»a$ flärfer gu bungen, um eine gleite 
©irfnng baoon »abnehmen. 

§n fcnglanb fäet man gewöhnlich mittelji einer 3ttafc$ute ba$ 
3iapöfuö)enmehl in bie Siethen, worin gugleia) ©eigen, 9tttben u. f. ». 
öcfäet »erben. $)abur$ bringt man baö 2)ungungömittel gang nahe 
an bie fangen, mtb h«t banttut(ht nur »entger nüthtg, fonbern brauet 



Digitized by Google 



281 



auo) n«$t ju befugten, baß 3)tmgerMe aW ®a* oerforen ge$en, 
*>a* flet« ber galt tft, »emt cö obenauf geffratt ober bloß eingeeget 
roirb. 9J?an toenbet p. SÄorg. ja ©interfrüä)ten 600 $fb. an. 8tef lei<$* 
tcn SBobenarten ftnb, toie mir barüber angeflehte 2Berfua;e gejetgt 
$aben, 1000 $fb« p. SRorg. eine fo ftarfe Düngung, baß bte grumte 
babura) (et$t ©$aben nehmen, fte <ft bann aber no$ tut gleiten 
3<u)re ftc^rtar. (Streut man ba$ 9fap6fu$ennte$l in Stöger, »oritt 
man flartoffeln oflangt, fo $at man ft<$ au $üteu, baß eö nt$t mit 
bemfelben in gu na$e 23erü$runa; fomme, ba fonfl bie fteime geto> 
tet toerben, gumal loenn e$ md)t regnen foflte; e$ entttndelt ft<$ nam* 
liä) auö bem ^ffangenenoeiß nnb ^Pffangenleime ber 9fca»$fuä}ett fe^r 
otel Sunmomaf, »atf, tote n>tr f$on toiffen, jtets töbtli<$ ioirft. 
2fa$ btefem ©runbe leitet ba$ fraglidje £>üngung$mittel aua) immer 
bte beften Dienjte bei feuchter 2Bitterung, benn, fo tote fia) bann 
Sunmom'a! ergeugt, »t'rb e$ im ©oben oertyettt unb bura) bte $ier 
oor$anbene £umtt$faure neutraliftrt, gugleia) Jotrb aber au<$ bte übrige 
gu concentrirte Üftafyrung babur<$ oerbünnt 3n fe$r trotfnen 3ofyxm 
totrft e$ bagegen bei ©ommerfrüäjten angeioenbet menig, ober gar 
m$t, ^aupifädjlta) ioenn man eö nur obenauf jtreut, ober oberflac§* 
lic$ einegget, ba bann bie fräftiglten Dungitoffe bejfelben ©aSge* 
jtalt annehmen« 

3n SSelgten tyut man ba$ 9taö$fuä}enme$l fe$r oft in bie $aro« 
gruben, fcfct SSajfer $ingu unb läßt baS ©ange oor ber ^moenbung 
erft 5 — 6 £age lang faulen. Obgleich nun mfy eine bergleiä)en 
2>ünger fe$r fräftig wirft, fo oerbient ba$ SBerfa^ren boä) ntä)t na$* 
geahmt gu »erben, inbem babei immer SSfotmoniaf oerloren ge$t. 
£änftger frreut man eö j[eboa) aua) in Belgien f$on im $erb(te über 
bte Korten unb SBeijenfaaten, ober egget e$ mit bem ©aamen ber 
©ontmerfru^te ein. Die Seigier befolgen, toaS niä)t genug $eroor* 
gehoben »erben fann, ben ©runbfafc, gur 3*it nur toenig Dünger anju* 
toenben, bafür aber too möglia; jlebeß, ober bodj alle j»ei 3«^ bie 2)ün* 
gunggu »oieber^olen; fte nehmen be05albauä;oom9Japöfu^enme51ejttr 
3eit nity me^r alö 250—300 $fb. p. «Wagb. 3Äorg. — £ier unb 
ba oermifa)t man au$ baö £)elfu$enme^l 8—10 £age oor feiner 
2tntt>enbung mit V? feines SSoluroenS jerfatfenen Äalfouloer«; i$ 
glaube aber, baß biefe Operation immer einen SSerlujl oon ©ticffloff 
gur golge ^at, ba ber ftatf bie ti#off^altigen ^ftangen*@ubflangen 
gur »ilbung oon «mmontaf bt«»otttrt, toa« bann aU (Bai entmei^t. 



Digitized 



282 



5D?an Witt bie ©emerfung gemadjt Ijabeu, ba§ auf ben mit fözU 
fu^ettpuloer gebtbtgtett gelbem bte SMautwurfagrüle (Gryllo 
talpa) öerföwinbe, wa$, wenn e* fto; betätigen fottte, md)t tan« 
wiä)ttg wäre, ba biefe Spiere bem Dorfen oft grofen ©a)abeu t$un. 

Die #uä)en, wel$e matt beim ©ä)Iagen be6 8 ettt - tmb Wl o$ n • 
faamenä erhält, »erben f eltener gar Düngung angeweubet, ba matt 
glaubt, fte oortyetfyafter mit bem S8te$e verfüttern gu tonnen. 3« 
Belgien bteneu bte fiua)en be* üetttö wo$I gur Düngung beö Sraä}* 
fe$ , ber oorgugliö) banaä) gebettet. 

2) 3ttalgfeime. 
SBo , wie in (£ngranb , eine ttnermef Iia;e 5ttenge SBier gebraut 
wirb, ba gebraust man auä) bie Sflalg feinte als Düngungömit* 
tri. @ie büngen beinahe eben fo fräftig , afo baö £)etfu$enput* 
»er, wirfen aber, n>ie btefetf, nur ein 3a^r. 2J?an wenbet 800 ot$ 
1000 ^fb. pr. borgen an unb gebraucht fte entweber gum Heber* 
bungen fräntefnber SBinterfaaten , ober egget fte mit ben (Saamen 
ber 6ommerfrua)te ein. Die a)emtf$e Unterfuä)ung $at mir gegeigt, 
baf in 1000 $fb. troefne 3flalgf einte enthalten ftnb: 
40,0 ?funb ©tidfloff (mutymajjlta)), 



20,0 


» 


Halt unb Patron, 


14,0 




ftatferbe, 


2,0 


» 


fcalferbe, 


7,2 
6,0 
3,0 
550,0 
357,8 


» 

» 


9>£o0>$orf5ttre, 
©äjwefelfäure, 
(£$for, 

fto^lenftoff unb 

SQßafferpoff, (BauerfiofF, Äiefelerbe, (fe&r oiel) 
SllaWrbe, (Sifeu- unb üttauganorob. 


S • 1000,0 spfunb. 





Die 2Jial$feime $a(en atfo wie $ierau$ erftä)tft$ tfl, gleichfalls 
bem fto&Ientfoffe f>au^tfäct>rtct> aber bem (Sticfftoffe bie ftor! büngeube 
ßtgenfajaft gu »erbauten, ba bie 20 $fb. Salt uub Patron, 1 4 $fb. 
ftalferbe tt. f. w., welche. buro> 1000 $fb. SKalgf einte tu ben »oben 
fommen unmogliä) eine gro§e SBirfung $eroororingen fonnen. 



3) Dbjltrefter. 
3n 84nbem, too fo oiele Steffel, Söirnen unb Trauben tthant 
werben, baf man SBein barau* oemtet, bteueu bte «rezent berfel* 



Digitized by Google 



283 



ben jtt» Düngung ; erneu grof en äßerty ^abe» fle mbef »i<$t. 2tf an 

»ermißt 1ie gnitfr mit Äalf unb Ifift tfe bamit in gchtlnifj über- 
geben, 

4) ©etreibefioppeln. 

$at matt einen fe$r i^omgen S3obeu §n bebanen , fo fann e« 
»ortyettyaft fein, beim Abbringen be« ©e treibe« eine lange (Stöppel 
f*ef>en ju laffen, ba felbige beim Unterpflügen ben 33oben barin fär 
einige 3eit lodert. %l$ ®ttngttng«ntittet fort fie bagegen, wie an« 
ben früher angegebenen a)emifa}en 3*eflanbt$etfen ber <Stro$arten er* 
ft$tlia) ifl, nnr einen genügen 2Bert$. 2faf trochtem ©anbboben 
fdjabet lang freien gelaffene (Stoppel metjr al« fie nüfct, ba fte ben 
Söoben nnr noo) tofer nnb trocfner maä)t, unb wegen SRangel an 
geua)ttgfett aua) fa)wer in SBerwefung übergebt SOfan entfernt be«* 
$afb »on biefem ©oben bie an«geeggete ©toppel, ober Derbrennt fte, 
naa)bem man fte fammt ben SBurgelnnfräntem in Heine Raufen $n» 
fantmeng e^arft £at. 

SBeoor iö) biefe« fcapttel fötiefe , Witt ia) noa) eine« Dünger* 
erwähnen, ber !>or einiger 3eit »on granfreia) au« fe$r empfohlen 
würbe. (Sin gewiffer £err Sauffret (j[e|t oerftorben) maä)te namltä) 
ein ®emifa) oon ©etreibefioppeln, &ra$m, Diftcln, £et* 
befrant, #etbeerbe, €>a)tamnt nnb ©anb, übergoß biefe« $u* 
lefct noa) mit einer oon tym geheim gehaltenen Reifen Sange, nnb 
erlieft babnra) binnen 10 — 12 fcagen einen Dänger, ber naß) ben 
S3eria)terftattem fo weit aergangen war, baß er fta) jnr afoweubtrag 
eignete. 25a« ©anje ifr, wie man fte$t, nio)t« weiter at« nnfer 
tängfl befannte (Jompofl, ber aber bnra) bie ^etf e Sange, welaje 
otyne Steifet in ber oon £of$afa)e unb wettet a)t aua; in Urin be* 
ftanb , fdjnefler al« unter ben gewd$nltä;en SSer^ältniffen ^ur ®ä£* 
rung unb 3erfe$ung tarn. Sflan fort inbefj bie@a$e wteber aufgegeben. 



H. SSoit ben minerafifcfjen ober unorganifdjen Dünger 

materialten. 

@a)on früher ff* bemerft, baf bie at« Dtrngung«nttttel benufct» 
werbenben SWtneratien an« Grben, £>r$ben, Ätfalien nnb ©Äuren 



Digitized 



284 



befielen, unb baß bte teueren immer mit erfteren ju Salden oerei* 
«igt barin »orfommen, »ooon jeboä) baö £oa)fal$ an^une^men. 

£)b»o$l bie 2anbtoirt$e in neuerer 3«* mineraliföeu 
2)üngnngättutteln einen bei toeitent Jäuftgeren @ebrau$ al$ früher 
maajen, nnb me$r trab me$r bte Ueberjengung erlangen, baß biefel* 
oen bei ber $fton$encnttnr in oielen gälten eine eben fo »tätige 
Stolle al$ bte organifa)en Düngermaterialien fielen, fo läßt man 
bo<$ mehrere , bte außer ben fa)on bemifct roerbenben noä) ju ©ebote 
fielen, gänjltty unbeaajtei. 2) er Ormtb Neroon bitrfte »o$l ber fein, 
baß man bte mtneraltfdjen Körper tat Mgentetnen no$ niä)t gan| 
rüstig roürbigt; man glaubt nämli<$, fte oerbeffern ben Stoben ba« 
eine Mal nnr ofroftfa), beforbera ba« anbete Mal bie Vegetation 
»o$l babura; , baß fte lofenb anf ben £umn$ ttrirfen , nnb mtfcen ' 
nnr in fofern, als fte bie $flan&en jnm befferen SBa^öt^nm anreihen» 
Mit @)eroiß$eit fönnen wir bagegen annehmen, baß fte allen ©e* 
roaä)fen anä) jur roirflia)en 9ia$rnng btenen nnb $u i$rer ä)emifa;en 
(£onfritution eben fo mefentliä) erforberlia) ftnb, aU ber ©auerftoff, 
$o$lenftoff , 2Bafferftoff nnb ©titfftoff ber organifnjen ©nugermate* 
rialien. £)er unnötigen Stoftä)t über bie SBtrfnngSart ber Miuera* 
Ken opfert man in ber fyat fa)on feit langer 3«'t bebeutenbe SSor* 
t^etle, benn unleugbar toürbe man bie f5ffott$encultur mit einem oiel 
größeren Erfolge betreiben, roenn man babei oon bem ©runbfafce 
ausginge, bie ^Pffonaen müßten alle unb jebe Mineralien, bie toir in 
tynen ftnben, auä) in $tnreiä)enber Menge im Söoben antreffen» @d>on 
bie <£rfä)einung, baß fic^ anf einer jeben SBobenart fleW getoiffe^ftan* 
jenarten oon felbfl anftebeln, baß j. 2*. ber ©anbboben fretmifftg 
ganj anbere al$ ber Mergelboben, unb biefer toteber ganj anbere aW 
ber Moorboben $eroorbringt, $ätte bie Sanbnurtye auf ben ©eban* 
fen fuhren tonnen, ba$ ©ebenen ber $ftonjen im ungemeinen fei 
an getmffe im $3oben beftnbliä)e mineralifc^e Körper gebunben, unb 
baß es ba^er auä) ber Statur ber (£ulturpftatt£en ©eroalt ant|un $eiße, 
roenn man biefelben batyn bringe, n>o fte toegen Mangels an ben ju 
tyrer a)emifö)en Sonftttution ndt^igen Mineralien burä)au$ ni^t roaa)* 
fen fonnen. 2Bir fe^en e<J taglia), baß oiele »ilbwaa>fenbc ^flanjen 
nur ba oon felbfl erfö)einen, too ber ©oben reia) an Äali i^, ober 
too er oiel ®op^, Äo^falj, Mangan n. f. to. enthalt, »arnm »offen 
»tr, alfo noa) baran gtoeifeln, baf auä) bie Sufturpffanaen btefen ober 
jenen mineralif^en Ä^roer in großer Menge im ©oben ftnben muffen, 



Digitized by Google 



285 



am üppig warfen gu fonnen! 9taä) ber Sftteimmg Steter iRatur* 
forfa)er follen gwar bloß ber äo^tenfloff, SEBafferßoff, ©auer* 
floff utit> ©titffloff gu ben »Mitten 9ta$rung*mittefo bcr ^5ffan- 
gen geboren, fo baß man, wenn man aua) mehrere mmerattfc^e 
©top in tynen finbe, btefe boä} immer nur at* gufä!Itg oor^anben 
gu betrachten $abe, allein mit bemfelben 9?ea;tc fann man aua) an* 
nehmen, ber ©ttcfftoff u.f. w. fei bloß ein gufälliger $eflanbtyeil, bage* 
gen gelten bie Mineralien gu it)ren wirflic$en 9fra$rung*mitteln. <£$ 
wirb auo) tt>o^I Behauptet, bie Spangen haben ba* Vermögen, bie 
in ihnen bef?nblia}en mineralifö)en ©toffe au* ffot)lenfloff nnb ©tief* 
floff gu bilben ober felbtge bnrä) ihre 8eben*fraft in mineralif^e 
Storper umguwanbetn; hierbei fht^t man ftä) gwar anf einige oor 
längerer 3*ft angebellte S3erfuä)e, allein ba fleh leicht nachwei* 
fen läßt, baß biefe fehr unoollflänbig vorgenommen mürben , fo »er* 
bienen fte gar lein 3utrauen nnb beweifen bura)au* nia)t ba*, wa* 
ftc beweifen fotten. — ®ang rurglich fragte nun wieber ein Anhänger ber 
beengen Stteinung über bie ^flangenernährung (oergl, bie $orrebe 
gn ©chübler* %ncnltnra)emie 1838): »23ie geht eö gu, baff nach 
100jährigen (Ernten in einem ©oben nicht bloß ©puren, fonbern felbfl 
V 4 , Vt nnb gange (Srane gewiffer ©alge gefnnben »erben, ober wie 
fommt e*, baß naa) einem ungefähren Ueberfa)Iage bie betreibe* 
ernten öon 20 S^ren in ihren Äflrnern unb ©troh mehr pho*phor* 
faure ftaflferbe $eft$en , al* irgenb ein SBoben in ber SBelt enthalten 
fann, unb gwar p^o^orfanre ftalferbe, bie n irgenb* ein ur* 
fprünglicher a3obenbe#anbt$eü ifl?« — äßeiter fagt berfelbe 
Serfaffer: »SBenn £ermbfläbt au* 2361 $fb. afdje be* »üben 
Beifuß, ben er auf 18,000 aguf eine* ©anbboben* erbauete, 936 
?fb. calciuirte ?5ottafa)e erhielt, fo müßte jeber <£ubif fuß ©oben über 
340 ®ran $ali enthalten haben, bamit ber iöcifuß baffelbe bon i$m 
begießen fonnte; ba biefe* aber bem berliner ©anbboben (worauf 
£ermbfläbt ben SBerfua) aufteilte) nicht gugutrauen ifl, fo ^at man 
ben großen ftaligehalt ber fangen nicht bem $3oben, fonbern ifjrem 
üppigen 2Bach*thume gugufchreiben.« — hierauf erwicbere ia) ba* 
golgenbe: Stach mehreren oon mir mit ber größten ©orgfalt ange- 
flehten Unterfuchungen (»ergl. meine S3obenfunbe) enthalten oiele 
fruchtbare noch niemal* mit 9D?ifl gebüngte SBobenarten, wo alfo bie 
barin aufgefundenen Körper gu ben urfprüngli$en SBobenbe* 
flanbtheilen gehörten, 1 — 1% pCt. pj>o*p^orfaure ffallerbe; ba 



Digitized by Google 



!286 



nun ber 2J?agb. borgen 25,920 D$nf grof ifi, ba ferner bie <3e» 
trctbeüftamen minbeßenfl einen Rufi tief mit ibren 3Buneln in ben 
©oben bringen, nnb ba eublia) ber »$etnlänbtföe GuoifW €rbe 
bura)fa)ntttlia} 100 $fb. roiegt, fo flehen fajon (et 1 pCt. p$oe>t?or* 
faurer Kalferbe ben fangen etneö Sflorgenö 25,920 $fb. biefeä ftör* 
perS gu ©ebote. 2)ie SBeigenf örnertrnte eine* SRorgen* ent* 
tyäft bagegen $öä)fienö 5 ^fb. p^oöp^orfaure Ralferbe, mithin reiben 
bte oor&anbenen 25,920 $fb. für 5184 SBeigeuernteu $in; ja, entfette 
ber ©oben aurfj nur y 100 pCt. , fo rourben bo$ 52 SBetjenemten ge* 
nug baran $aben. 2>ie ©erftefornerernte eines borgen« ent» 
bä(t ma)t aber 6 $fb* p$o*>$orfanre ffaflerbe , fotgliä) f taten 2320 
©erlernten an 25,920 ^5fb. tfnr ©eburfnifi befriebigen. £>ie £a* 
ferfärner ernte eineä Sftorgenö enthält 5 $fb. p$o$p$orfaitre 
Äafferbe, e$ ftnben folgliä) gleiä)fafl$ 5184 £aferernten bie nötige 
Spenge be$ fragten SDfineraU im Stoben »or. 9ton fann man gvoar 
niä)t annehmen, bag baä angebauete ©etreibe im <5tanbe fei, bem 
©oben bte lefcten Sintberte p$oe>$orfanrer ffalf erbe gnentgiefat, allein 
immer geigt bie angeflehte ©ereajmtng boa) , baf bie annähme beö 
£errn ©erfaffer* jener SSorrebe, 20 ©etreibeernten entzögen bem ©o* 
ben fa)on me$r p$oöp$orfaure ftaflerbe, al$ irgenb ein ©oben in 
ber SBelt enthalten fonne , burdjan* nngegrunbet ifL — #inftä)tlta) 
beö Äattä, toa6 bie fangen mittelfi t$re$ üppigen 2Baa)$* 
t£um$ in ftä) erzeugen foflen, oer^älteä ftä) ganj ä'$ntic$; bteforg* 
fältigfle Unterfna)nng mehrerer fe$r fanbiger ©obenartert be$ Unter» 
grtinbe* geigte mir, bafl biefelben oft Vio — *Ao pCtÄali entwerte«; 
groar fam baffelbe ni^t mit einer @anre gu einem (Balje oerbunben 
barin oor, roela)e$ Ieiäjt in SBaffer töslia) ift, benn et »ar immer 
mit Äiefelerbe gu einem in SBaffer unauflö$lia)ctt (Silicate »eronnben, 
allein ba btefeS boa) aflmältg burä) bie mit bem 9tegenn>affer ein* 
bringenbe Äo^Ienfdure gerfe^t ttirb, nnb fl<| hierbei fo^Ienfanred 
$ali, ein Ieia)t in Sßöaffer lötflia;eß ©a^, bilbet, fo fönnen bie ^flan* 
gemourgeln jtä) aua) forttoa^renb mit ber nötigen Ü)?enge Salt Oer* 
forgen, £)nra) biefe roeife ©nrii|rung ber SRatnr bient ba$ Äie* 
felfali be« Untergnmbe^ ftt)on feit 3a^rtanfenben ben tiefwurgelnben 
^flan^en gnr S^a^rnng, nnb rotrb i$nen bei ber SDtenge, in rotier 
eö bie untern 23obenfn)ia;ten enthalten, aua; noa) 3« Wunberte gnr 
üfta^wng btenen. (Sine S3ere^nung mtrb bieö beutliö)er geigen. 2>er 
S3eifu^ bringt mit feinen SSurgeln 4 gnf tief in ben ©oben, folg« 



Digitized by Google 



« 

287 



lieb flehen tym auf ber Jlädje eine« 9>?orgen« »iermal 25,920 ober 
103,680 (Jitit^gttf (Srbe $u ©ebote; nehmen wir mm an, baß ber 
Gubtf'guß Grbe 100 f% wiege, fo betragt biefe* p. Morgen 
10,368,000 $fb. 9?a$ ber Unterfna)ung waren in 100 $fb. <£rbe im 
Sttittel Vs pCt. «alt enthalten, folgte fanbber ©etfuß auf ber$l4ö)e 
eines Morgenö 20,736 $fb. ftali, wobura) er nun n>o^I jene 936 $fb. 
foljlenfaureö Kalt unb noä) me$r erhalten fonnte* 3$ muß jwar 
noä) bemerfltä) maa)en, baß ia) ben Untergrunb beö ^Berliner ©anb* 
bebend niemals einer d)emifä)en ttnterfua)ung unterwarf, allein ba t$ 
ä$ulta)e ©obenarten ber £>iluotalformatton uuterfua;te nnb oft me$r 
aW V 5 pCt. ftali barm fanb , fo glaube ia) beftintmt annehmen jn 
f (tonen, baß auä) ber fragliaje ©oben fi($ ben übrigen 2)tluoialbo* 
benarten ä|nlia) »erhalten wirb. 3« Uebrigen $offe ia) burä) biefe 
33erea)nung beriefen jn $aben, baß bie Äraft, welche man ben $flan* 
gen anbietet, (Stoffe tu fiä) btlben jn fonnen, auf irrigen 
SBorauofefcungen beruhet; man glaubt oft »iä)t, baß ber ©oben bte 
Mineralien, welä)e wir in ben ^flanjen finben, enthalte, nnb ben« 
noa> fe^en wir bei einer genau angebellten Slnafyfe, baß er fte in 
mV£li^er Menge beftyt. ^nwetlen froben wir jeboa) »on folgen 
Otoffen, wela)e bie ^flanjen enthalten, faunt ©puren im »oben, aber 
aua) $ier $abeu wir noa) niä)t nätyt'g anjune^men, fte feien oou ben 
^flanjen gebilbet, benn weiterhin fott gezeigt werben, baß ja^rlia) 
torr<$ baö Stegcnwaffer über 50 $fb* (£rben unb ©alje auf bie Jläa)e 
einefl borgend gelangen« 

81« ©ewefc, baß baö ©ebenen ber ^ffanjen $au»tfäa)Iw) mit 
&on ben mttteraltföen fforpern be* ©oben* abfange, raffen fta) fo 
fciele ^batföAen anfubren. bafi man aan* in 93orurtf»eiren befanden fein 
mußte, wenn man fte nid)t als ben frreitigen ©egenfUnb ttfllig ent* 
fa)eibeub betrauten wollte. 3$ will $ter nnr einige ber am beut* 
Itc^ftert in bie Singen fattenben aufjagen. 3» atlen ober bou) ben 
meißen f leeartigen (Bewarfen finben wir oiel ^oöp$orfäure, ©ä)we* 
felfaure , <£$lor , Patron, Äali, Äalf * nnb Stalferbe, aber wir fe^en 
a*4, baß fte nnr ba oorjüglfa) gebetyeu, wo bie atferfrume unb ber 
Untergrunb reid) an biefen ftör»ern t^ 2)en rotten Älee lann 
man oft gar nfyt fortbringen, aftein er gerate fogleic^, wenn man 
ben ©oben mit 3flerge( bungt; unterftto;« wir benfetten bann ty* 
mifö), fo finben wir, baß er entweber alle 9JWneralforner, bie ber 
Älee bebarf entölt, ober baß er gerabe biejenigen Mineralien be* 



Digitized by Google 



288 



ft#t, rottet bem ©oben no<$ fehlen, tun guten Älee fceroorbringen 
fönnen. — Unterwerfen nur ben Jla^ö einer ä)emtfcljen Slnafyfe, 
fo jeigt e* ftä), baf er oer$Mtnifmäftg fc^r t>cet fcatferbe enthält; 
oerfuä)en wir e* nun, i$n anf einem ©oben anjnbanen, ber arm an 
biefem Minerale if*, fo gebeijet er entweber gar uiä)t, ober giebt 
boä) einen fo geringen (Ertrag, baj? er faum bie $fo$f««t nnb ©e* 
fkffnng$foflen bejaht. SRaa) einer Düngung mit Mergel toäfyfi er 
bagegen auf eben biefem ©oben oft gang oortrefflio), nnb unterfu* 
djen wir bann benfelben auf feine <$etmfö)en ©eßanbtyeite , fo fe^en 
wir, baf er fia) cor oieten anbern Mergetarten bura) feinen bebeu* 
tenben <£e$alt an SEallerbc au$jeia)net. — Die Düngung mit £ot$* 
afä)e totft auf allen mit Mooö bewadtfenen fauren SSiefen fogteia) 
ßlee* unb SBief enarten $eroor, nnb wenn nun aua) ba* ffatt 
unb bie ffatferbe, wela)e jte enthält, noa) lange nia)t $inreia)eu, um 
nur ben 20flcn £$eit ber im ©oben befmblia)en @äure abjujhtmpfen, 
fo warfen bennoa) "bie genannten fangen fe$r üpoig bana$, benn 
bie 2lfö)e bietet i^nen bie bem ©oben fetjlenben Mineralien, aW 
©90«, p$06>$orfaurc SMferbe, Äali, Äoä)fata unb £alferbe bar. — 
3m £afer ftnben wir me$rftali, at$ in atfen übrigen £almgetreibear* 
ten, wir fe$en aber aua), baß er naa) einer Düngung mit friföer ober 
ausgelaugter £oljafa)e, wela)e tefctere in ber Bieget immer noä) ftalt, 
wenn aua) ffiefelfali enthält, ganj oorjüglia) geraty. — Der dlapö 
tfl fe$r reia) anftäii, Sftatron, (£$tor, <§>ä)wefelfättre unb ^oöp^orfäure, 
be^atb oerlangt er eine reiä)ttä)e Düngung mit gutem Mifl, inbem 
er in biefem bir genannten ftoroer in größerer Spenge, alö in ben 
nteifleu mtneralifä)en Düngermaterialien ftnbet; wie banfbar er in* 
be§ aua) für eine gteia)$eitig angewenbete Mergelbüngung tfl, te$rt 
bie tägliche (Erfahrung, unb eben biefeö jetgt unö rett)t bentlia) , baf* 
ber SWift immer noa) nia)t gan^tia) fein ©ebürfnif an mtneralifä)en 
Stoffen ^befriebigt. Dura) ben Mi|t wirb er jwar reiä)lia) mit 
bem für i$m fo unentbe$rtitt)en ©titf ftoff oerforgt, allein aua) biefer 
fann, wie mtr©erfua)e gegeigt $aben, bura) ein Minerat erfefct »er* 
ben, nämlia) bura) irgenb eine ©afyeterart ober burä) 2tatmonial* 
fatje, ba t$m biefe ben ©titfftoff ebenfalls 'oax^abitttn Jaben. — 
Die ©uä)e gebeizt niä)t auf ©anbboben, wä$renb bie fftefer 
feljr gutbarauf fortfommt, we4$alb? weil bie erfle©aumart fe$r otet 
ftali, Patron, Äalf, Xalf tu f. n>. enthalt, atfo aua) gu t>rer ^e* 
mifä)en Gonfh'tution bebarf , flatt baß bie Äiefer nur fe^r wenig ba* 



Digitized by Google 



I 



289 



t>oit nötytg fjat, unb baljer auf ^anbboben , fcer in ber 9?egel arm 
an ben genannten äärpern ifi, aud) i$r 33ebürfniß leiä)t befriebigen 
tarn. — 3m <£rb r au $ (Fumaria) tft eine große Menge Äalt ent- 
galten , be*$alb fwben mir biefe« fla<$mur$efobe ©ema^* au$ im- 
mer mir auf ©obenarten, bie in tyrer Oberfläche fe$r ötel *on bie* 
fem fforper beft&en. — Die Steffel, ber Seifnß, ber Euflat* 
tig, bte Diffef unb , bie Klette ftnb $mar glet$fatt6 reia) an 
Halt, ba fie aber i$r$r Statur nac£ mit tf>ren Sßurjeln tief in ben 
Soben bringen, fo treffen mir fte immer nur ba an, mo ber Unter« 
grunb öiel Sali entölt — Die fogcnatmten <$alj pflanzen (Sa- 
licomea , Salsola u. f. m.) f ommen nur auf einem 33oben »or , ber 
eine ubergroß e Menge fto<$falj enthält, mir ftnben in i$neu aber 
aua; eine ordere Menge Patron, aW in allen übrigen ©emäcfcfen. — 
Die ©tmfen (Junci) erfreuten ffetä an Orten, mo ber Söoben fo* 
mo£l reia) an Äali al$ aua) an Mangan ijt, bafl fte aber biefe bei« 
ben Särper als -Wafjrung beburfen, jeigt, bafl fte ffettf fe$r »tel ba« 
*>on beftfcen. — Die <$emtfä)e Unterfu<$ung ber 3Bolf$bo$nen $at 
mir gezeigt, baß fte rei$ an 3tyo$p$orfättre unb (Etfen ftnb, mm 
aber fe&e i$ , baß fte gerabe ba am beftat gebeten , mo ber Unter* 
grunb biefe beiben Körper m großer Menge enthält — Düngen mir 
einen f*««<m Moorboben gletä)jetttg mit f^mefelfaurem Sali, ©90$, 
pt>0$»$orfattrer Äalf* unb £alf erbe, ffoä)far$ unb feinem Ouarjfanbe, 
alfo mit Äflrpern, bte ma)t bte ©aure beö Söoben« neutraliflren Wn* 
nen , fo maa)fm $ternaä) bie ange&auten tarnen fe$r gut, mobnr# 
bemiefen mirb, baß, ba mir biefe Mineralien aua) na<$$er in 
ben 95ffon$en ftnben, btefelben f$nen alö ÜRa$rung bienen. SBirf* 
ten überhaupt bie Mineralien nur Wfenb auf ben £umu$ , ober nur 
als 9tetj auf baö ^ffanjenmaa^tyum, fo mürben fte allen ^ftanjen 
gteicfc nüfclta) fein, jefct. aber fe$en mir, baß j. 33. ber ©w« $atq>t* 
fääjliü; ba$ ©ebenen ber Seguminofen beförbert, ma$ren$ bte @al* 
»eterarten biefen gar niä)t$ nuten, @omo$l biefe aW no<$ »tele an* 
bere 23eifm'ele, bie iä) auftauen «mite, beflätigen e$, mie i$ glaube, 
nun auf ba$ Unjmeibeutigjle, baß bte?5flanjett außer bem $o$lenßoff 
2ß äff erjtoff, ©auerfloff unb ©ticffloff aua) bie Mineralien ja ijrem 
2öaa)6t^um beburfen. 

3m ungemeinen ifl ^inftcjtlitj ber Düngung mit Mineralien 
non) baS Solgenbe ju bemerfen: (Sin jeber MincralWrper mirft, 
»enn man i$n in ben ?5flanien antrifft, aW Düngung^mittel, fofent 

19 



Digitized 



290 • 



er im 23oben eutmeber gar nie$t, ober in einer für bie $flan$en un* 
$ureiä}enben Menge oorfommt 23on aßen Mineralien bebnrfen 
jeberf) bte ^Hanjen nnr eine »er^ättnißmäfig geringe 2)? enge, 
nnb »eil man eben »on mannen nnr eine fe$r geringe Spenge 
tn tynen antrifft, fo ijt $ierbnrc$ mit bie Meinung entjlau* 
ben, fte feien nnr anfällige 33ef*anbt$eile berfelben. 2>afl man 
bie geringen Duantitäten, »el<$e bie ^ffanjeu oon mannen Mine* 
ralten bebürfen nnb au$ nur »ertragen , ni# genng berüchtigte, 
ift f<$on oft bie Urfae$e ge»efen, baß bie 2to»enbung berfeften roa)t 
ben erwarteten Sflufceu leitete; ijt $. 33« ein Mineral fe$r lei^t in SBaffer 
XUliä), fo fbnnen föott 10—15 $)fb. me$r p. Morgen ein fe$r ungün* 
füge* 9?efuttat$nr golgefcaben, inbem bann bie ^ffonaen gelungen 
»erben, baoon über tyr »ebürfniß aufzunehmen. SBon ben fe$r fa)»er 
auflösen Mineralien fönnen nnb muffen bagegen große Mengen 
angemenbet »erben, »enn fte eine anffatfenbe Sßirfnng ^eroorbrin- % 
gen foflen. Man $at atfo bei ber 2fa»enbung ber müteralifäen 
2>ünguttg$mittel oor allem ben ©rab tyrer Slnfüööli^feit im 
SÖaffer in Erwägung gn $ie$en, »enn man nidjt ©4>aben, 
fonbem 9ht$en oon i^nen Ijaben xoiü. ©offen ft$ bie Mineralien 
»irffam jcigeK, fo ijt aber au$ iebergett erforberlidj, baß e$ bem 
SBoben m<$t an Jpmmrtfanre fe^Ie, benn biefelbe $at ni$t allein 
man<$e Mineralien in bie $ffan$ett überzuführen, fonbem fte ijt e$ 
au#, »eta;e biefeften mit ffo$lenjh>ff, ber bem ©e»ic$te na* immer 
ben £auptbejianbtljeil ber $flanjett au$maa)t, gn oerforgen $at Sffaefc 
©em i$ fo oief über bie mineratiföen Süngermaterialien im STOge* 
meinen bemerft £abe, »enbe idj nuä) nun gu benfeften inäbefonbere; 
t($ »erbe »ie bei äffen früher abge^anbelten £>üngermaterialieu au$ 
jebeflma! t§re c$emtfc$eu SÖeftonbthette aufgäben , inbem e$ mir nur 
baburd) möglich »irb, bie 5Crt t$rer SBirfung gu erflärem 

1) Ralf. 

SSom ffalfe, »elc^er föon feit Tanger 3eit im @ebrau<$e ijt, 
Wßt fi($ behaupten, baß er in mehrfacher £injtcht $n ben atfcnttflfttty* 
ften mineralifa)en ©üngermaterialien gehört, gleich»ohI fann nicht 
geleugnet »erben, baß oft ein arger Mißbrauch r>amit getrieben nrirb. 

2)er jur Düngung bienenbe Statt fommt in. ber SRatnr in t>er* 
f^iebenen 3»fwnben ber Feinheit unb äußeren ©genföaften Dort 
am häufigfren »erben biejenigen Watittättn benufct, »eiche bie Mt* 



Digitized by Google 



291 

neralogen bieten ÄalffUin, Wlü\$tltalt, föogenjlein, (£rb* 
fenfiein, ©tinfftei« unb ffreibe nennen* 2ln beu ©eefuflen 
bebient man fiä) aber au# fe$r $aufig ber gebrannten 2J?nfd;elf<$aa" 
len gum Düngen, inbem biefefbeu gtetrf>fat($ größtenteils and Salf* 
erbe befielen. 

retnett 3uflanbe befielt bcr Half auö 56,4 förfferbe unb 
43,6 #o$Ienfäure; fo fommt er aber nur im Äal ff »at$ (fr^ftofli* 
firter fo^Ienfaurer flalf), unb in einigen Stfarmorarten (fr^ftatti' 
ntfö förm'ger Äalf) oor, Die meinen ffaiffteinarten, weld&e gnr 
Düngung bienen, enthalten bagegen auf er ber fotyfenfauren ffalferbe 
me$r ober toentger jffefelerbe, 2Uauncrbe, <£ifenor»b, SWanganor^b, 
Äoctyfafy, £alferbe, ptjo$p$orfaure Äalferbe unb einige anbere Seimen* 
gungen, bie jufammen oft 8 — 10 pCt. betragen. 2lnö ben frem* 
ben ^Beimengungen beö ftalfftetnö erflärt fia) gum £$eil bie oft feljr 
»ergebene SBtrfung ber ftalfbüngung ; eine ftatffJeinart, bie g. 33. 
m'cle *$o$»$orfaure ßalferbe enthält, muf fia), »eil auä) bie $$o$" 
l>$orfäure gu ben 9?aJjrung$mitteIn ber fangen gebort, natürlich im* 
mer wirf famer geigen alö eine foIc$e, tottyc ni<|t$ oon bicfem ffbr* 
per bejifct 

SSor bcr SSfottenbung n>irb ber förff in ber Stege! erß gebrannt; 
hierbei oerftert er bie fämmt(i<$e fto^enfäure in ©atfgeßalt Ttan 
bewirft babur<$, baf er, an ber ?uft fiegenb ober mit 2öaffcr befnrengt, 
in ein unenblia; feine* $u!oer jerfaßt (ft$ ftföt) , nnb fi# bann in* 
niger mit ber Sltferfrume Oermten lägt dt binbet 24% pCt. SSBaf* 
fer ö)emifc^ , verliert biefe* aber in bemfefben SSer^altnijfe mieber, 
aU er au$ ber Suft Äofyfenfäure antitfyt. Dur<$ ben $erfuß ber 
^o^tenfäure beim ©rennen toirb er aud) ajenb , b. er greift nun 
bie organif^en SRefie, mit tt)el<$en er in Serttyrmtg fommt, an, bringt 
fie gur 3wfejung, unb oerbinbet ft$ mit ben babei entjlejjenben ®or* 
pern $ctmfa), $au»tfä<$ti$ biönouirt er bie organifajen SRefte, ft$ 
in £tt«u*fättre gu oertoanbetn, inbem* er gu biefer eine fc^r grofe 
SBerttaubtföaft $at; »ar er fc$on mit Sßaffer oerbunben, fo »erliert 
er baffelbe bei ber SBerbmbuug uncber. Dagegen oereinigt ftdj 
^te SJerbinbung bamit 3m äfcenben 3ttffönbe iß er im SSaf* 
fer IWIia), jeboa) jtnb 752 $fb. «Baffer oon 16° R. erforber* 
lia), um 1 |Jfb. Äafferbe aufjulofen. Da* entfianbene Italfmaffer 
reagirt, nne bie Äalferbe felbfl, alfalifa). 3» biefer <5igenfö)aft, fia) 
im fo^enfdurefreien 3ttf^nbe in ffiaffer auftnldfen, beruhet f>anpt> 

19* 



Digitized 



202 



fädjlio) mit beffen SSBtrfuitö auf bie orgamföen 9te|ie be$ SBoben* ; 
follen nämliä) bie flörper auf einanber wtrfen , fo mufj wenigen* 
ber eine oon tynen fföfftg fein, suglei($ erflärt ft<$ aber auä) babur$, 
warum er im äfcenben 3uftonbe in Sßajfer aufgelofet bat $flan$eti 
leitet fc^abltc^ wirb. 

@o lange ber gebrannte ftalf feine Äo^lenfäure auä ber ?uft wieber 
angezogen $at, wirft er auf bie 33obenbeflanbt$eile in folgenber SBeife : 
£auptfäa;liä) bringt er bie oegetabiliföen fReftt nnb bie wo$l in 
allen 93obeuarten oor$anbene £umu6fo$le jur 3erfefcung, wobei ft$ 
£umu$fäure bilbet unb bte in ber Stolle unb ben oegetabttifa)en 9?e* 
flen beftnblt<$en Stfineralförper, aU Äalt, Patron, Sltaunerbe, ©ti<f* 
ftoff, $atferbe, Satferbe u. f. n>. in gretyett gelangen» <£x föafft 
alfo gewtfförmafen ^ftanjenna^rung, ba Weber bte £mtttu$fo$te no<$ 
bte oegetabttifd>en 9?cftc in SSaffer loäliä) ftnb* Sftit ber ent* 
fmnbcnen §umu$fäure oerbinbet er ftä) $u $umu$faurer $alf * 
erbe; ba btefer Körper aber fetjr föwer in SGSaffer löslia; ift, fo 
fönnen bte fffanjen nun aui$ nidjt über i£r SBebürfnifj flatferbe er* 
galten. Sßegen fetner großen i8erwanbtfa)aft jur £unro$fättre oerbin* 
bet er ftcfj natürlich audj mit berjentgen , welche ber S3obcn ft$on im 
freien 3nftonbe enthält; er mattyt biefetbe baburc$ unauflöslicher 
unb bewirft fomtt gerabe ba$ ©egentyeil oon betn, was man früher 
glaubte. Slläbann befreit er bie oor$anbenc JpumuSfäure oon ber 
etwa ft^on djemtfa) mit i$r oerbunbenen SWannerbe, wobei gleidj* 
faltö ben ^flanjen me$r Sprung gebenbe ^untuöfaure Äalf erbe 
enrße^t, ba bie t>umu6faurc Sllaunerbe faf! gar nity im 2Baf* 
fer litöliä) ift; inbeß ftnb ^ierju imnter grofle Mengen 2le(tfalf nö* 
t$tg, wco^alb man benn aua) bie £$onböben, ba fic in ber Sieget 
»tele tjumutffaure Sllaunerbe enthalten, flärf er al& bie übrigen 33obeu* 
arten mit Half $u böngen $at. äßetter jerlegt er aller 2Ba$rft$em* 
liefert naä) bie im ©oben oorfommenben ftali* nnb SRatronftlicate, 
oerbinbet ftä) o)emifa) mit ber Sfr'efelerbe unb fefct ba* ffatt unb Pa- 
tron in greift, welche ft$ bann wieber mit ber £umu$* ober einer 
anbem oorfymbenen <5äure oereinigen* Jemer ge$t er eine Serbin» 
bung mit ber im SBoben beftnblia)en ^bratifä)en fttefelerbe ju im 
SBaffer unaoftöölit^em Sief elf atfe ein, unb wirb baburt^ infofem 
mi$tt'$, alö bief^flanjen burt^ ba* $$brat leitet ju oielJh'efelerbe er« 
galten, jumal bie ^almgetreibearten , wel^e baburdj fa)wer oerbau* 
lify werben, ^ierburi^ wirb jebot^ ben ^ffanjen immer ein £$eil 



Digitized by 



293 



ftaifcrbe entjogen; enthalt ba^er ber 23oben t>tet Äiefelerbetybrat, fo 
$at biefe* jur $olge, bafj bie Jansen ntc^t me$r bie nötige SÄenge 
ftatterbe erhalten, unb btc 2>üngung mit tfatt if* bann öfterer ju 
wieber^olen. 2) er Satt btSponirt ferner, waä oon äufjerfler 2Bia)tigfeft 
ifl, ba$ @ifen* unb SOTanganor^buI, (Sauerftoff auä ber Cuft an^a^io 
$en unb ftc$ in Sifenorpb unb attangano^rb ju öerwanbefo, welche 
beiben. Äorper ben fJffanjen bann m'a)t me$r fääblia; »erben fonnen, 
wä$renb fte eö fe$r $äuftg im orttbulirten 3nflanbe jtnb; wir fe$en 
beotytb, baß bie Düngung mit ftalf $au»tfää)tic$ ben fogenannten 
eifenfepfftgen 33obenarten fe$r nu(It$ ifl Der jfrenge £$onbobeu 
wirb burc$ eine ftarfe Düngung mit Statt bebeutenb gefoefert unb 
nimmt überhaupt eine ganj anbere p$9ftf$e 23efü)affen$ett an; bieö 
$at feinen ©runb bann, baf bie ftalttytiU, wie wir beim Mergel 
nä^er fe$en »erben, fttt) bur<$ bie SBafferanjietyung ganj anberö aU 
bie £$ont$ei!e anäbe^nen, unb fia) Beim 2Baffer»erluji aua; oerfc$ie* 
ben gufanunenjie^en. £tfc$fl wa$rfc$einlic$ bityonirt ber Statt aua) 
ben ©auerfioff unb ®ttö jtoff ber Suft, ft<$ gu ©atyeterfäure $u »er* 
einigen, wobei bann ber fe&r fräftig büngenbe ßalffalpeter ent* 
fleftf. £>a ferner bei allen 3**fe$ungen unb SBerbinbungen, bie ber Äalf 
»eranlaft, (Electricität erregt wirb, fo er£ö$t er natürlich aud) bie 
fc^ätigfeit be$ 33obenä. SBeiter wirb ber äfcenbe Statt oft aua) ba* 
bur$ nü'fcliä) , baf? er oieleS UnfranWgefäme jerjlö'rt, ober oielme$r 
bewirft, bafj e$, wenn eö au<$ lauft, boefr ni^t auffommt, ba e$ mit 
ber Statterbe unöerträglidj ijl, unb enblicfc töbtet er oiefe ber im S3oben 
»or^anbenen nieberen 3nfecten unb SBurmer. — Da nun ber Statt 
atte $ier aufgejagten <Sigenfa;aften bloß im äfcenben 3uftonbe beftfct, 
fo getyt barauö $croor, bafj, wer ben größten 9fu$en oon ber Äatf* 
biingung tyaben null, benfetben fo frifa) atd möglidj unter bie (£rbe 
bringen ober mit ber 2täerfrume oermifö)en muf?; (jat er fic£ and 
ber ?uft einmal »ieber mit Äo^enfäure oerforgt, b. i(l er nue* 
ber milbe geworben, fo finb oiete ber genannten Sigenföaften niajt 
nur oerloren gegangen, fonbern mehrere berfelben beft^t er auefc 
nur no^ in einem fe^r geringem ©rabc; ^auptfä^li«^ oerbient aber 
berüchtigt ju werben, ba^ ber milbe Äatt nur fe^r wenig auf 
ben folgen ^>umuö unb bie ^ftanjenrefie wirft 3«^^ »erftert er 
ben ä^enben 3ußanb niä;t fo pltylity, uub eö »ergeben wo^I me^* 
^rere 2^age, ja 2Boc^en barauf, biö er ftc£ fämmtli^ wieber mit 
Äo^enfäure gefättigt ^at, ba er erfi immer ba* suoor aufgenom- 



Digitized by Google 



294 



menc Üßaffcr oevlieren muß. dagegen $at man ju erwogen, bat* 
ber no$ »dHls ä'fcenbe Ralf, ba er im SSBaffer Iööltcfc ift, ben $ffau* 
je» wo£f föäbliä) »erben fann, jumaf, »enn man große Duantita'* 
ten anwendet 2)ie 9fegel muß e$ ba$er fein/ ben SBoben, »el$en 
man fejjr frarf mit Äafl gebungt $at, ntdjt unmittelbar barauf mit 
größten gu befielen, eö fei benn, er enthielte »tele freie #umu6* 
fäure, ba bur$ fettige bie Ralferbe fe$r baft tyre äfcenben <£igen* 
fa)aften oerliert, 

$We Srüa)te, bie man nao> einer Ralfbungung erbauet, »erben 
früher aU ge»(tynli<$ reif, »a$ in falten ftKmaten ein ©egenftonb 
oon einiger (£r$eMic$feit ift. 2)a$u fornmt, baß fte baä SBte^ nia;t 
nur lieber frißt, fonbern baß bitffelbe au$ nä$renber finb ; ba$ C£rff ere 
tritt befonberö bei ben fe£r eifenreia)en SBobenarten am beutlia)ften 
$eroor, inbem bie Srü^te, »ie eö fä)eint, burdj ba$ aufgenommene 
oiele <£ifen bem SBielje juwiber gemannt »erben; nÄ^renber, jugleia; 
aber au$ »o^lf^mecfenber »erben fte »o# babur<$, baß ber Ralf 
bie ^ftonjenfäuren neutratfftrt. 

£)en moorigen ober torftgen SBobenarten nufct fo»o$f ber afcenbe, 
aU ber fdjon »ieber Äotjfenfäure au* ber i'uft angebogene Rat! aua) 
»o$f babura) , baß er bie p»eilen barin befmbtidje Slepfelfäurc neu» 
traliftrt; unb fottte ein Söobcn burä) lei^t l#$fta)e$ fdj»efetfaure$ 
<£tfen ober f$»efelfaure 2ttaunerbe unfruchtbar fein, fo oerbeffert er 
benfelben infofem fe$r »efentlia;, al* er biefe ben ^ffanjen $ö$jt nad)* 
Zeitig »erbenben ©alje jerlegt unb fia) mit ber <5<$»efetfäure ber* 
felben ju oereinigt 

9#an behauptet audj »ot>f, eine (larf e Düngung mit Raff »erbe 
ben grüßten babura) fef>r nufcliä), baß er bie aus ber Suft aufge* 
nommene &o$Ieufäure immer »ieber an bie ^ftanjen»urjeln abgebe, 
unb fte fo fort unb fort mit fto^tenfloff oerforge* $)tefe 33e$auptung 
jHt$t fi$ inbeß auf feinen einzigen baruber angefüllten SBerfu^ unb 
oerbient beöfjatb »eiter feinen ©Tauben; gefefct aua), ber Ralf gebe 
/ bie angebogene ftoljlenfäure an bie äßurjeln ab, fo fönnte biefeS, wie 
»ir f($on früher gefe^en $aben, bo<$ nur unter ber einzigen SBebtn* 
gung gefc^en, baß biefelben bem Raffe bafur eine anbere <Säure 
überlieferten, bie aber bann eben fo oiel unb oießeiä)t me$r Rollen* 
ftoff att bie ftofjlenfäurc be$ RalfeG enthalten »ürbe. — £)er ^>aupU 
nu^en ber Düngung mit Raff bejtebt jebenfattö barin, baß er bie 
^ftonaenrefk unb ben folgen §umu^ jerfe^t, baß et ft$ bierauf 



Digitized by 



295 



mit ber £umu0faure oerbiubet, unb bann oW ^nmuöfanrer Statt, 
ber in 2000 Stetten 2öaffer flWiö) ift, ben fangen gur erfpncftt- 
d>en Sprung bient, wela)e« ledere um fo e£er gläubig iß, aU 
biefeä ©alg auö 13 Italfecbe unb 87 £umu$faure befielt 

©o nn$ft$ bie Düngung mit Statt nun aui$ wo$t in ben um* 
ßen Ratten ift, fo $at man fta; bocty baoor gu büren, fie nia)t gu übertrei* 
Ben, benu ba er $auptfäa)lio) ben £umu$ gur fdmefleren 3crfe$ung 
bringt, ber aber für gä'tte ber 9lot$ gu conferotren, and) feiner fypgroSco* 
pifdjen unb fonfh'gen guten (&genfa)aften wegen nidjt gänglid> ^erfrört 
werben barf, fo ift baoon bie golge, bap ber ©oben enbli$ gang 
unfruchtbar wirb» Die SRegcI mnfj bafcer fein, je öfterer man mit 
Salt büngt, um fo öfterer muf auc^ bie Düngung mit Üttifi fratefttt^ 
ben, e$ fei benn f man braute mit einem 9)?ate eine grofe SRenge £u* 
muöreic^e (£rbe auf baö wobura) bann freiließ ber confttmirte t 
£umu$, aber noa) uiä)t bie übrigen Äörper, bte ber Sttijt entölt, 
erfat »erben mürben, ©tet* $at man gu berucffid)tigen, baf ui<$t 
mefyr fJjfongenna^rungtfftoffe au$ bem £umu$ burä) ben ftatt ge* 
fo)afft werben burfen, aU bie angebaueten gruö)te confumiren fonnen; 
benn enthält ber 2Ufer eine bebeutenb größere Spenge aU bieö, fo 
$at man immer gu befürchten, au<$ »tele burö) bie SSafferautfaugung gu 
oerfteren. ÜRtematd motten aber 9Ri(t unb Statt in einem 3abre 
gugleia) angewenbet werben, benn ber Statt bem<tä)tigt fu£ feljr leicht 
ber £umu$fäure, bie ftä) mit bem Wxmmiat oerbunben $at, gu* 
mal , wenn ber SBoben fe$r wenig £umu$ enthalten foflte; er nimmt 
aua) woltf bie @ä)wefel* unb #$o$b$orfättre, wclä)e mit bem to; 
mom'af fa)on oereinigt ftnb, $in unb gwingt baburä) baö 2fotmouiaf, 
Sufftgeftolt angune$men, unb gwar um fo et>er, je trotfener ber 33o* 
ben ift @ö ergeugt fta) auä ben fritfftof^altigen Äbrnero be<J 
fleö bei ber ©egenwart beä Gattes atterbingö auc$ wo$l ©afyeter* 
faure unb fo wieber tfaftfalpeter, allein immer iß boa) ©efafcr 
»or$auben, bafj fta) baö entjfc$enbe &mmoutaf oerflüäjtigen werbe. 
2Senbet man aber bie Äatf* unb aua) bie 3Äißbüngung in ein 
unb bemfelben 3«^te an, fo bringt man ben SWift mit ber S3raa>furc9e, 
ben Statt bagegeu mit ber 6aat^tra)e unter, unb nimmt t>om (entern 
bann atfä) nur eine geringe ^enge, um, wie man glaubt, ben 3J?tft 
nia)t ju fö)nett gur 3«fe^uug ju bringen, richtiger aber wo^t, um . 
fein Slramouiaf gu oertreiben. ©raa)te man bagegeu Wlifk unb Äatt 



Digitized by Google 



296 



mit ein nnb berfetben Stirpe in ben 33oben, fo würbe unfehlbar *tei 
2lmntomaf oerloren ge$etu 

Söemerft gu werben oerbient tto$, bofl matt ftc$ ju Ritten $at, 
ni$t folgen gebrannten Äalf jnr 2)üngwtg anjumenben, fcer 30 unb 
mefr pCt. fotyfotfanre £alferbe beftfct (Dolomit). 2Äan $at nämlia; 
in <£nglanb bie (£rfa$rnng gemalt, bog berg(ei<$en Äalf fcer 23ege* 
tation me$r f^abet alö nnfct ^)er> ©rnnb btefer freiließ tu>$ me$r 
&u beftötigenben <£rf$etmtng bürfte fein, bafj bie £atferbe na# bem 
Cremten bte äo^enfänre ber Suft mir in einem folgen SSer^dtottffe 
lieber an$ie$t, baf* babtw$ bte fogenannte b r eioi er tel fohlen * 
faure fcafferbe entfielt, Weltt)e$ ©afy, ba eö ttt 2500 Steilen 
SSaffer litöli(£ ijt, bte ^flanjett wo$l mit me£r £atterbe »erforgen 
f örntte, aU btefelben beburfen ober »ertragen» £8tetfet$t ru^rt bte 
übele Sötrfnng be$ ®olomit$ aber an<£ ba$er, baf* bte gebrannte 
£alferbe ftä) länger als bte gebrannte ftatferbe im fo^Ienfättrefreten 
3nftonbe erhält, fo bafl bann bte £nmn$fättre be$ 2$oben« ft# metjt 
mit t$r oerbtnbet, nnb nnn bte bei wettern letztere, aW bte $nmn$* 
fanre flalferbe, im SQBaffer liWta;e $nnttt$faure fcalferbe ben $ffon» 
gen über tljr SSebürfnijj £afferbe jnfu^rt. Sluf tjnmttöreidjen 25oben* 
arten $at man, wie bte (£rfa$mng gelehrt, bte f$äblia)e SGBtrfnng 
beä otet £alferbe entyaftenben Äatfeä weniger jn befttr<$ten, ba ftc£ 
$ter fanre $umn$fanre £alferbe bifoet, bie ben fangen m$t 
fo oiel £afferbe barbietet, inbem biefelbe weniger alS.baö neutrale 
Saig enthält SDlan Witt au$ oon ber ©üngnng mit $umuöreidjer 
<£rbe auf gelbern, bie bure$ ben Dolomit unfruchtbar warben, 
einen fe$r günfh'gen (Erfolg Wahrgenommen haben, wa$, Wenn eö 
ft($ betätigt, ber (Jntfte^nng ber fanren humuSfauren £alferbe gngn* 
fcfyreibett fein bürfte. 

2Btr fe^eri immer, bafl bte Düngung mit Äalf anf benje* 
nigen 35obenarten am meiflen nufct, welche nnr fe$r geringe 
«Wengen biefe* tforper* enthalten. Wifyö ijt wo$I naturlt^er 
al$ bie$, ba bie meinen angebaneten ^ffanjen oiel Äalferbe al« 
S^a^rung bebürfem £)ft ftnbet matt jwar in einem ©oben, anf wettern 
ber gebrannte &att gute Dienfle leiftet, no^ ^aßerbe, allein meijl 
bo$ fiefelfanre, bie ben ^ffanjen ni$t3 nn^t, weil fte nic^t im 
SB affer, $nmu$fänre unb Äo^Ienfäure Iöäli$ ifl, ober au(^ wo^I 
f oltfenfanre , bie nnr in einem fe$r geringen ©rabe jerfe^enb anf 
ben folgen ^nmuö ober bie orgamföen 3^eftc beö ©obenö wirft, 



Digitized by 



■ 



297 



nnb auä) md)t tu reinem SBaffer, fonbern not tu bemjem'geu U&Uä) . 
iji, wa« »tele Hotytenfäure enthalt 23on wenigem ober gar feinem 
SRufcen geigt ft<$ bagegen bie Halfbüngung auf gelbem, bie na$e 
unter ber Oberfläche treibe ober 2Rergel entsaften , waö (ei<$t ba* 
burd) gn erflären ijt, baß bie tiefwurgelnben ^flanjeti, nnb fottten e$ 
au$ nur bie Unfräuter fein, genug Half erbe in bie 2ltferfrume brin- 
gen, wirb behauptet, bie Halfbüngung fei f<$äbli$ auf gel* 
bera, bie nadj Horben ju einen ftorfeu Sltyang $aben- 3$ muß ge* 
flehen, baß tt$ hierüber feine <£rflärung yx geben weif. SBietfeicljt 
$ängt bie <Sa<$e anberö jufammen, bo$ wünfa;te i# etwaö 9tä$ere* 
barüber oon benjenigen gn erfahren, wela)e bie 33eobaä)tung gematt)t 
$aben wollen. 

£a e$ aus ©rünben, bie fia) ein 3eber lei<$t felfeß beantwor* 
ten wirb, oon 28i$tigfeit ijt, ben Half fo innig al$ moglta) mit ber 
Stferfrome gu »ermifäen, fo bringt man tyn meifl auf biejenigen 
gelber, weldje ben ©ommer über gebraa)ppgt, nnb ben £erbf* mit 
©ttrterfruc$tett , alt SEBetjen, Dorfen, SBintergerfle, <5pel$, 9?a^<5 
»♦ f. »♦ befäet werben; bie 2towenbung beö Halfeä anf ben 
33rad)äcfern wirb um fo nötiger, je me$r man baoo» nimmt SDfan 
büngt t'nbejj bamit auä) fe$r $äuftg @ommerfrü$ten, namentli($ 
jn 33o$nen, SBiden unb (Jrbfen, beren 2Baa)$t$um, al$ oiel Halferbe 
bebürftiger ©ewä^fe er fe$r beforbert 

2>ie Homer ber naa) ber Düngung mit Half gewaajfenen <£rb* 
fen $aben bie Gigenföaft, bafl fte leia)ter aU bie naa) 3Kif* ge* 
wadjfenen weiä) foa)en (äffen nnb fe$r fömatfyaft finb, baffelbe iß 
ber gatl bei benjenigen CErbfen, wetä)e man na<$ einer £>un* 
gnng mit Mergel erbaut Sir bürfen wo$l annehmen, baf biefe 
@t'genfd)aft oon einem gewtffen 2Jetfä)ung^er$ältmffe i$rer ©eftenb* 
tf>eüe tyerrüfnrt, nnb $ö($fl watjrfc$einli($ werben bie $alf* unb 2tter* 
gelerbfen me$r @tärfe al$ bie SDWflerbfen enthalten, bie (enteren ba* 
gegen me$r2egumin; ber Half tf* befanntlidj au$ bei anberen ^flan» 
$en baju be$ülfli<$, baf me$r @tarfe entfielt, wd^renb ber 3Hijl, wie 
wir f$on früher gefe^en Jaben, bie (^ntpe^ung ber ffofftofftaltigen 
Sicxptt beforbert, alfo au$ wo^l bei ben (Srbfen bie beä Segumin^, 
waö bann beim Ho($en nia)t weic^ wirb, wohingegen bie @t5rfe 
aufquillt nnb bie übrigen Steile mit erweist 3a) werbe biefen @e* 
genflanb nä$er unterfua^en, ba er aua) in pjfonaen&tofiologiföer ^>in* 
flc^t intereffant ifl. 



Digitized 



298 



Düngt matt mit ffafl 311 Kartoffeln, fo »erben biefelben uiä)t 
nur bei weitem mcfylretdjer, fonbern auc$ »otrtfdjmccf cnfcer ; beim ber 
Half fc^etttt nt($t allein bie <5äure ber Änotten gu neutraliftren, fon* 
bertt bürfte auä) etwa« 3^et in t^ttett bilben. Dagegen ijl e$ 
m'($t ratyfam, 31t $U$6 mit Äalf ja büngen, inbem er banaa) ei* 
neu wenig faltbaren groben 33a ji befommt; in ©elgten, »0 man 
atteö, »aö ben glatt)« anbetrifft, beffer oerfte^t att stefleitt)t in trgenb 
einem anbern Steile ber Sßelt, bringt man i^n erft nad) Verlauf oon 
7 Sauren bal>in, »0 mit Äalf gebüngt »orben ift. - 2lm wenigen 
begünftigt tt>o^I ber Äalf ba« Höaä)^nm be« ©nttjmetjen«", ba* 
gegen beftt)leunigt er beffen Sleifwerben, ja e« ftnb, wie mir 93er* 
fuä)e gezeigt tyaben, fö)on 300 $fb» pr borgen $inreitt)enb, nm tyt - 
8 — 10 £age früher al« gewöfwh'a) $ur Steife gu bringen , traö für 
Söobenarten, wo ber $ttä)wei&en gu üppig wätt)ft ober fortwäbrenb 
blühet, oljne Börner anjufefcen, oon 3Bitt)ttgf eit tft. — Der 9tap« 
»äö)ft naä) einer Äalf* nnb glettt)$eitigen SÄiftoüngung aujjerorbent* 
litt) üppig, jebott) barf 00m erficren immer nnr £alb fo oiel al« ge* 
»b$nliö) genommen »erben, aua) tf! e« gut, ben ftalf nnr einjueg* 
gen, ba er bamt mit bem 3)?t|?e in nio)t 3« na$e SBerit^rnng fommt; 
bie ©rünbe »e«$alb würben »or$in entmiddt 8lle« mit Rai! ge* 
bnngte #almgetreibe gei^net ftö) babnro) autf, baf e« fefyr bann* 
$ülftge, fdjwere, metylreitt)e Äömer befommt, bagegen liefert e« »e- 
niger ©tro$, al« ba« mit SWiji gebüngte; e« legt fia) feiten ober 
nie. 9tott) ber Äalfbüngnng finb bie ©etreibeftoppeln meifl fo rein 
00m ©rafe , bafl fte ben ©a)aafen nnr eine fnmmerlitt)e SBBcibe bar- 
bieten; be«$alb »irb wo£l ba* Düngen mit Ralf »erworfen, jebod) 
olme $inreio)enben ®mnb. ?eiber »irb man nun oft buru) ben bo* 
Ijen $rei«, ben ber gebrannte $\alf bat, oer^inbert, baoon eine 5Xn^ 
»enbnng im ©rofjen &u matt)en; »0 eö aber ber laubwirt$fa)aftlia)e 
(Jalcul nnr irgenb gemattet, ba nnterlaffe man bte Düngung mit < 
fötlf uitt)t, inbem alle« gntter, fo »ie autt) alle« <Stro$, »a« man 
banaä) erbaut, n^^renber unb gefunber »irb; überhaupt gewährt, 
»ie »ir oor^in gefe^en, bie Äalfbüngung fo oiele SBort^eile, baf ber 
ÄaR fä)on einen fe^r ^o^en $rei$ ^aben müßte, wenn fte ni^t n«^ 
lia) fein fottte. 

2Baö bie Ouarttttctt beö ^alfe«, bie man auf eine gemiffe gld^e 
i^n bringen ^at, anbetrifft, fo »erlangen unb oertragen bie leisten 
^obenarten bei »eitern weniger al« bie fo)»eren. Dem ©anbboben 



Digitized by Google 



299 



genügen met'fl 300 $fb» pr. üHagb. SWorgen, wtyrenb man beut ffren* 
gen £$onboben o$ne Stäben 5000 $fb. mitteilen fann. 3n <£n«/ 
lanb, »o ber ffalf wegen be$ wohlfeilen SfrennmateriaW ((Steinfo^ 
Ten) niä)t $oä) ja flehen fommt, bringt man auf ben Sftorgen wo$l 
10,000 $fb. 2Bo tu £>entf$lanb birftalfbungung alle 6 — 9 3a$te 
wteber$olt wirb, wenbet man bem SSoInmen naa) auf ben letzteren 
33obenarten ba6 6 — - 9fa<$e ber ©etreibeanflfaat an , folglich fom* 
men auf ben borgen etwa 4 — 600 $fb, 2>er in $uloer aerfal* 
lene ffalf wirb bann meifi mit ber (Saat eingeegget — 2)ie 
brühigen S3obenarten im Sittgemeinen »erlangen jwar, wenn bie 
Äalfbüngung eine auffaflenbe SBirfung hervorbringen foll, eine grtf* 
ßere Duantität, aber benno<h ift ber Erfolg ni^t immer gunfh'g, ba 
eö btefem 33oben niä)t bloß an Äalferbe, fonbern meifl au<h no<h an 
mehreren anbern, ben ^ffanjen jur unumgängliä) notfjwenbigen !Wa$* 
rung bienenben SDh'neralien fehlt, fo flali, ftiefelerbe, ©9»$ u, f. »♦ 
Hm wirffamflen geigt ft<$ bie Düngung mit ffalf wohl auf «Reu- 
brüten, wa$ fe$r naturlich ift, benn ^ier ftnbet berfelbe immer oie* 
len oerf Otiten £umü*3 aufjulöfen, h ftt eine große Spenge ^flanjen- 
refte §ur 3rcfefcung ju bringen unb nufct ganj befonberö baburch, 
baß er bad ben Spangen fö)äbli<he föfen« unb SDtonganortybul, waö 
bergl. Sobenarten jtetö in gro§er Spenge gu enthalten pflegen, in un* 
f$abli$e$ (Eifen* unb SWanganorgb oerwanbelt. 8Wbann töbtet er 
aber auch alle in ben SReubruchen fehr $änftg oorfommenben SBurmer 
«nb 3«fccten unb vermehrt fomit auö) ^ierbur^ bie Dungermaffe; 
um aller biefer 3»«^ bitten ^at man ^ier audj immer eine flarfe 
^alfbüngung anjuwenben, unb nimmt, je na^bem ber 23oben Ufr 
mig, thonig ober fanbig ift, 1000 — 1500 $fb. p. fföagb. Sttorgen* 
(5in ganjlich oerwilbeter unb bem 2lnf<hein nad) aufgewogener SBoben 
muß gleichfalls eine ftarfe Stalfbängung ^aben, jeboch muß er bann 
balb nachher mit SWift gebängt werben, toenn man nicht eine völlig 
itnfru^tbare ©$olle haben will» TO Siegel fann man annehmen, 
baß bie Quantität be<3 ftalfe* um fo größer fein muß, j[e tt)oniger 
ber 23oben, je mehr <£ifen er enthält unb je f obiger unb harjiger 
ber oort)anbene £umuö ift 3m Uebrigen Wirft berffalf nur ba gut, 
too man ben 23oben juoor gehörig entwäffert ^at; ^ieroon burfte ber 
©runb fein, baß ber ftalt, wenn er in einen naffen S3oben fommt, 
mit bem ©anbe lei^t einen Hörtel bilbet, unb bann, ba btefer&fr* 
per im ©affer unaufKWid* ift, feine Sirfmtg äußern fann. 



Digitized 



300 



£ier unb ba »enbet man ben ffalf au$ in 5Bermifa}ung mit 
£oläaf<$e an, »a$, »ie Uity begreift, oon einem fe$r günfh'geu 
Erfolge begleitet ift, ba bie #oljaf$e, »ie »ir »etter nnten fe$eu 
»erben, alle Üftinerallbroer enthält, »el$e bie ange&aueten |>ffan* 
jen $ur Sprung beburfen* Sflan bringt ju biefem (£nbe ben frifdj> 
gebrannten ftalf in einen Raufen, beforengt i$n mit et»a$ SBajfer 
unb bebetft i$n fofort mit einer bünnen <5<$ia)t 2(fa}e, $)er Äalf 
Wfa)t ft<$ bann, quillt auf unb »irb an einigen Stetten ftc&tbar; 
hierauf arbeitet man ben Raufen um, beforengt i§n abermals mit 
etwa« 2Baffer, beeft aufß Sfleue %fät baruber unb arbeitet, na<$bem 
fta; ber ftatf aufgebläht $at, baö ©anje »ieber $>ura;. £>iefe$ S3e^ 
fprengen mit SBaffer, Ueberbetf en mit 2lfa)e uub Umfledjen tt)irb bann fo 
lange fortgefefct, bid atte ßalfftöcfe oerfö)»unben ftnb unb eine $o* 
mogene puloerförmige Sftajfe entftonben tjl. 2)ajj ein folä;e$ au$ 
£oljaf$e unb ftalf befteljenbeä ®emifcf> jtdj »irffamer al$ ber reine 
Äalf feigen muß, ge$t fa)on auö bem Umftonbe $eroor, bafl e£ au« 
f er bem Stefcfalf au$ 2le$faU (bura; <£in»irfung betfftalfeö auf 
ba$ fo$lenfaure tali ber 2lfc$e entflanben) enthalt, »aä befanntliä) 
bie organiföen riefle unb ben fo$ligen £umuö beä 23oben$ bei »ei* 
tem flärfer al$ ber 2le$falf angreift unb fä)on binnen einigen (Brun* 
ben $umu$fäure barauö liefert« Grntyalt bie £oljafdje, »ie e$ »o$l 
ber gall ift, fa;»efelfaure$ Äali, fo entfielt aua) ©op$. £)amit 
ba$ eutfianbene Slefcfali niä)t Bieber bie Äo^lenfäure ber Suft an* 
gießen möge ober milbe »erbe, $at man ba$ ©emifö fobalb alö 
möglia) in 2fo»enbung ju bringen, jeboä) immer nur auf gelbern, 
bie noe$ nia)t befäet ftnb , ba fonfi baö %ti ali fe$r na<$tyeilig auf 
bie $ffonjett »trfen »ürbe. — 3u»eilen nimmt man flatt ber £oIj* 
af<$e au$ »oljl £or fa f cj> e , üibej? erhält man bann fein fo frdftig »ir* 
fenbeS ©emifö), ba ber Storfaföe fietö ba$ fo^lenfaure Äali abgebt. 
£>ie £orfaf#e »irft, »ic »ir fpäter fe$en »erben, nur bur$ i$ren 
©e$alt an ©o»ö, Äo^falj, »$o$p$orfaure ftalf erbe unb £alferbe, ju* 
»eilen aber aua) buro; ba$ barin oorfommenbe fa;»efelfaure ftali. 

2Bie lange bie SBirfung ber Düngung mit Äalf bauert, ^dngt 
naturlia) oon ber ange»enbeten Ouantitdt, fo »ie i>on einigen anbem, 
gleio) nä$er ju er»ä^nenben Umflanben ab, 33ere$net man bie SKenge 
Äalferbe, »eldje buro) eine Smte bem $anbe entgogen »irb, fo cr- 
giebt fid) , ba§ fc^on 500 ^funb Äalf p. SWorgen für oiele 3^'e 
auöreic^en mu^te, nun aber fbnnen bie ^flangen fa)on beö^alb bem 



Digitized by Google 



r 

i 



301 



33oben ni<$t allen i$m mitgeteilten äall »teter entgie$en, Weil fte 
mit i$ren SBnrgelu ni$t jeben (Srbt^ctl burtfcbringen , aWbann ge$t 
ober auc$ ein großer Xtyil ber Äalferbe für bie $ fangen faf* gäng- 
ig babur$ »erloren, baß fte ft$ mit ber im 33oben beftnblidjen 
brattfäen fttefelerbe gu in Söaffer unauflöslichem ffiefeltalfe »er* 
binbet; nnb enbliä) wirbuodj ein $$etl berfelben bur<$ baä Stegen* unb 
<5$neewaffer ausgelangt , inbem ft<£ bie Äalf erbe mit ber £umu$* 
fäure nnb &o$lenfäure au<$ in ber 2trt »erbinbet, baß baburd) fanre 
@alge entließen, bie leicht im Safer l$$li$ ftnb, Der Wiefel* 
lalf wirb gwar allmälig bur$ bie $o$lenfäure unb £umu$fäure 
beö Söobend lieber gerfefct, wobei bann ^umuöfaure nnb fotyfenfaure 
ftalferbe entfielen, allein biefeö erfolgt bo<$ immer fo langfam, baß 
bie ^ffanjen feinen bebeutenben SRufcen baoon haben tonnen, Dtefe 
Vorgänge erflären e$ alfo , warum bie Äalfbüngung öfterer wieber- 
holt werben muß al$ man wohl glauben follte, unb »eß^alb ihre 
SSirfung, wenn fte bei ber 2tnwenbung fehr großer Duantitäten aua) 
25 — 30 Sa^re bauert, bei geringen Mengen boch nur 6 — 9 Safjre 
anhält; überhaupt aber hat man bei ber Düngung mit ftalf gu be* 
ruefftchtigen, baß bie ©alge, welche im ©oben barauä entfielen, in 
ber Siegel gu ben fehr ferner in Sßaffer auflöälichen Körpern gehören 
unb baß beätyalb ber SBoben fchon eine beträchtliche SDfenge berfelben 
enthalten muß, wenn fte ba$ 2Bach$thum ber fangen beforbern, 
ober benfelben aU SRahrung bienen follem 

Die 2lrt unb SÖBetfe, wie ber ffalf alö Dttnguugämtttel ange* 
wenbet wirb, ijl mehrfach- ©ewflhnlich macht man baoon f leine 
Raufen auf beut guoor umgepflügten Jelbe, bebedt biefelben recht 
bi^t mit einer 2— 3 3oll btefen ©chicht (Erbe unb läßt ben äalf fo 
lange barunter liegen, bis er fta) gelofä)t h<*t, wobei er fo »iel 2Baf* 
fer auö ber Suft ober ben (Erbteilen angießt, baß er baburch in fyül* 
»er gerfällt; hierauf »ergeben, je nachbem bie SBttterung feucht ober 
troefen tfi, 8—14 $age* SllSbann axb^iUi man ihn mit ber baru* 
ber unb barunter liegenben (Erbe gut burch, ftreuet ihn forgfältig um- 
auö, egget unb pflügt ihn barauf 172—2 3oH tief unter, egget 
hiernach baö Sanb, pflügt nach einiger 3«t etwa* tiefer aW baö 
erffe 9ttal unb egget gulefct. Obgleich nun biefeö SSerfa^ren gang 
einfad) iß unb wenig ^anbarbeit erforbert, fo läßt ft$ boc^ m'c^t 
»erlernten, baß e4 ett»a$ mangelhaft ift* Der Äalf wirb nämlit^ 
bur$ bie (SrbbeÄe, ba fte balb 3?»ffe bur^ ba« Aufblähen be$ Jg)att- 



Digitized by Google 



302 



femntyaltcS befommt, nia)t gegen bie <£in»irfnng ber atmofp$änfä)en 
tfoflenfänre geföüfct; mit tiefer gnm £$eil oerbunbeu, $at er feine 
fanfrifa)en <5igenf<$aften »erloren, «üb »irft bann beim a3ermifa)en 
mit bem «oben ni$t me$r fo fräftfg anf bie orgamfcfren 9lefte nnb 
ben folgen £umuö ein, gumal »enn man i$n, »ie e$ oft 'gefa)ie$t, 
4 — 6 2Boa)en lang nnter bcr GErbbetfe liegen gelaffen fjaben foflte, 
benn bann $at fia) ein großer 2$eil beffelben wieber in fo^lenfaureu 
ober mitten ftalf oenoanbelt* 

£aö a»eite SSerfa^ren bei ber £)Mignng mit Äafl befielt barin, 
baß man benfelben in ber SRctye ber gelbeö in einen ober mehrere 
große hänfen »irft nnb biefe fofort mit fo oielem SBaffer begießt, 
aU notyig t'fl, nm tyn ganjlia) jn löfa)en ober in ein ^uloer $u Oer* 
wanbeln. 75 $fb* gebrannter Äalf bebürfen $ierju 25 $fb, 2Baffer, 
ober binben fo oiel ä)emifä), nm in ein troäneä, fe$r feinforni* 
ge$ ^ntoer jn jerfatten; eö läßt fia) alfo $iewaä) bie Spenge be$ 
benötigten SBafferä leia)t beregnen; jebo$ $at man immer et»a$ 
me$r alä bie gefunbene Spenge nfltyig , ba manä)e$ oon bem , »a$ 
über ben $alf gegoffen »irb, ablauft.; bagegen barf bura)au$ ma)t 
jn oiel genommen »erben, weil fonfl ein 33rei entfielt, ber nia)t aus 
einanber gefrreuet ober »erteilt »erben fann nnb ana) beim Strotfnen 
$u SDförtel erhärtet ©ottten einige Äatfftöcfe bem £dfa)eu entgangen 
fein, fo »erben biefe beim Slbfafyren be$ ftalfme^le" naa) bem gelbe an 
bie (Seite ge»orfen nnb für fia) noa) einmal mit SBaffer beforengt; 
verfallen fte aber auä) bann noä) nia)t, fo befielen fte ent»eber nia)t 
auä Stall ober ftnb noö) m<^t tynlänglia) gebrannt, »ad fia) beibe* 
fe$r Ieitt)t bura) et»aö ©alj* ober ©aloeterfäure ermitteln laßt 
2>ie £auptfaä)e naa) bem Bfa)en be* £alfe* ift nun, ba« 3Äe$l fo 
balb a!6 moglia) über ba$ bamit jn büngenbe gelb jn oerfyeüen, nnb 
»eiter bamit jn »erfahren, als bei ber erflen 2D?etf>obe angegeben 
»nrbe, benn alle« fommt baranf an, baß ber ftall fo äfcenb al* m$g» 
lia) in ben S3oben fomme, ^amit er auä) »irflio) ba« teiße, »ad 
man jt<$ oon i$m oerfpria)t. 3«w £infü$ren naö) bem gelbe la- 
bet man i$n bei »inbfh'llem SBetter in $»eiräberige, Jinten offene, 
niebrige Starren, oor »elä)e man am beffcn einen £>#fen foannt; 
auf bem Selbe angelangt , freuet man i$u mit Äornfa)anfeln nmanö 
unb laßt behalt ben JDa)fen alle 10 — 12 GQxitt fh'a freien. — 
$)ad ©ö)»ierigfle bei biefer SRetyobe ber SDnngnng ift, mit ber 
Onantitat Äalf, »ela)e man för eine ge»iffe glÄ<Je befhmmt Jat, 



Digitized by 



303 



au<?äum'$eti, unb~jeber stelle bett i$r gebüfjrenben ?lnt$eil $u geben; 
oft ffreuet matt babei ben Ralf ju bünn, noa) öfterer aber gu biet 
au$, eö fe$lt bann am (Snbe ober matt $at einen fleinen Ueberföug, 
ber fta) nun au# nia)t gleichmäßig *>*rtyetlen läßt. Um ba^er tiefen 
Uebelflänben gu entgegen, oertyeilt man bie befh'mmte Quantität 
Haff regelmäßig auf bem juoor geppgten gelbe in »tele fleiue £au* 
fen, begießt btefetben mit SDBaffer jum 3?rfatten, »ermifa)t ba$ ftalf* 
me$l mit etwaä oon ber barnnter liegenben <£rbe unb fhreuet ba$ 
©emtfa) fogleiä; jum. (£ggen unb flauen Unterpflügen gut umauö. 
hierbei $at man bann auä) fein fo winbfttfleä SBetter nöt^ig. 21m. 
gleia;mäßigffen mürbe fretlta) baö ftalfme^l immer burt$ eine gut 
eingerichtete ©äemafa;ine oertyeilt werben, wobei ftc$ bann jebeämal 
genau bte Duanittät reguliren liefe. 

£>te britte 3Äet$obe, welche bei ber Äalfbüngung in gfamenbung 
gebraut wirb, ift folgenbe : Wlan t$ut ben Äalf fdjtdjtoetfe mit fyu* 
muöretc^er (Jrbe in einen fonif$en Raufen unb nimmt babei 3 — 4 
Steife (£rbe auf einen £$eil fialf, gießt hierauf na$ unb uaä) bie 
gutn Söffen beö Äalfeö erforberlic$e Spenge SBaffer barüber, bebeeft 
aWbann ben Raufen bi#t mit föafen ober <Btro$, über wela)e$ man 
noa> etwa* <£rbe wirft, unb läßt ba* ©ange 3 — 4 2Bo<$en ru$ig 
fielen; aldbawi arbeitet man beu in ^ulöer gerfattenen Äalf mit ber 
- humusreichen <£rbe gut bura) unb füt)rt nun ba* ©emtfeh nach bem 
\>amit ju bungenben gelbe» Unfhreitig oerbtent biefe* Verfahren, fo* 
fem e* nia)t an ber erforberlichen <£rbe fehlt, ben anbern beiben 
Sftet^oben »orgejogeu gu werben, ba ber Äalf bi* auf benjroigen, 
welcher ftch mit §ttmtt*fäure oerbinbet , niö)t nur oäflig äfcenb bleibt, 
fonbern in bem Raufen auch fehr fräftig auf ben fohligeu £>umu* 
x Wirft ©ie mehrere Arbeit, weta)e. gerbet entfiel, wirb reichlich buro) 
ba* babei gewonnene ^robuet erfefct, benn man erhält eine nicht unbe* , 
tröstliche Spenge ^umuOfaure Äaflerbe, bie, wie wir fyäter fehen 
werben, ein öorgügliche* 2>ungttng*mittel tjt 9tor (Schabe, baß 
e* au otelen Orten an ber baju nötigen Spenge hwwitfm'cher 
<£rbe fehlt 

3» einigen Säubern ftreuet man ben in ffoloer jerfattene» Äalf 
au$ wohl über bie Sleefiowel, pflügt biefelbe ffac^ um, egget unb 
tfißt »or ber «Roden- ober ^cnm^aat baö gelb noa; einige 
SWale. - UnrÄt^lio) tjt eö bagegen immer, ben SWe^lfalf über ft^on 
»egetirenbe <5aattn au fheuen , benn ba er fl<$ im ©affer auflöfet, 



Digitized by Google 



304 



fo wirft er lei<$t corrobirenb auf bie fangen. — ffaf mit m'elem 
3#oofe bewathfenen SBiefen fa»ti man ihn bagegen eher auwenben, 
ba er ba$ 2ttoo$ gerfldrt unb bann fpäter, wenn er ftä) mit ber £u* 
muSfäure be$ S3oben$ oerbunben $at, Rlee «nb fufe ©räfer ^er- 
»orlocft. 

(£ine £anptregel bei ber Ratfbüngmtg ifl e$ nun noch, ihn nie* 
matö bei Regenwetter über ba$ 8« firetten, ba er ftch fonfi mit 
toem ©anbe be$ 83oben$ leitet gu iDHrtel oerbinbet. 3fl ber Ralf 
bagegen erfr mit bem S3oben burä) gearbeitet, fo ift e$ fehr erwünfä)t, 
wenn eö balb regnet, inbem er fta) bann im SBBafler aufgclofet bura) 
bie gange Bcferfrume »erbreitet nnb fo beffer auf ben £umu$, bie 
organifehen tiefte, 2Bnrmer u. f. w. wirft. 

2ßer einen häufigen (Gebrauch oom Ralf macht nnb (Gelegenheit 
bagu ^at, t^nt wohl baran , ben bebürftigen Ralf felbft gu brennen. 
@ö geflieht in oerfä)teben geformten £)efen mittelfi #olg , £orf, 
23raunfo|len nnb ©teinfohlen. Die Runft, welche bagu gehört, ifi 
balb erlernt. £auptfää)lich fommt etf baranf an, it)n nicht gleich einer 
au großen £tfce auögufefcen nnb forwährenb recht gleichmäßig gu 
feuern; ein GErf alten, wenn er uoä) nicht o$fltg gar gebrannt, ift 
ffct* fet)r nachteilig. — ©rennt man mit $olg, fo erhält man 
babei auch eine Slfa)e, welche bie SBirfung be<3 Ralfe* übertrifft. 

2)Rretbe. 

Die Rrcibe gebort gu ben jüngften Ralf gebilben ; fte befielt gwar 
grofitentheilG au« fohlenfanrer Ralferbe (Rohlenfäure unb Ralferbe in 
bemfelben SBerhältntffe mit einanber oerbunben , als in ben Ralfftetn» 
arten), inbef* enthalt fie immer mehr frembe Beimengungen, al$ ber 
biä)te ffalf-tt. f. w., ja oft fo oiele, bafj fte baburch in Mergel 
übergebt. Durch biefe Beimengungen, bie in £$on, Riefelerbe, fcalfr 
erbe, ptyQpfyrfarxwc Ralferbe, Rochfalg u.f.w. befielen, wirbhau&t* 
fächlich mit it)r SÖerth als Düngermatertal bebingt (Enthält fte oiel 
££ontheile, fo gerfäflt fte an ber Suft liegenb wie ber 2Rergel, be* 
ft$t fie bagegen oiele Rtefelerbe, fo mufjj fie, wenn fie verfallen foH, 
erfl wie ber Ralf gebrannt werben, wobei man fta) aber gu hüten $at, 
feine gu flarfe £ifce angnwenbeu , ba fonfi ein Ralfftlicat entfleht 
3uweilen ifl fte fo erbig , baf fte ft^ med)amf<h gertheilen Uft unb 
man gebraust fte bann wohl im ungebrannten 3«fto»be. ^««Ö^ 
bann aber natürlith niemals fo fräftig, alö gebrannt, ba ihr bie 



- 



Digitized by Google 



305 



dienten GEtgenf^aften fehlen unb mu§ tefyalb in fe^r bebeutenber 
s D?mgc ange»enbet »erben, um eine auffaflenbe SSirfung oon ihr 
»ahrgunehmeu. SBttt man bie erbige Äreibe brennen, fo ba&tman 
gnoor $a$en barau*, nnb ftettt bt'efe lufttroäen in bte bagu eingeria> 
teten £>efen. 2Bo baö ^Brennmaterial nitt)t gu t^ener iß, wirb man 
immer bat größten SSerthetl baoon ^aben, »ennman ße imgebranu* 
ten 3nftonbe benufct, fyanptfätyify »enn man einen etfenfü)ufftgen, 
humusreichen, fanren ober fe$r Röntgen 33oben gn bebauen hätte» 
(£m thontger S3oben (aßt fta) freiliä) aua) burä) bte ungebrannte 
treibe mea)anifch öerbejfern, nur barf ftc bann ntä)t gu ßetntg fein; 
anä; muffen bat>on immer große Duantttäfen aufgefahren »erben. 

3tt ihrer SCßtrfung fommt bte treibe, »enn ße gebrannt tß, beut 
tfalfe gleich, im nngebrannten 3ußanbe »erhält ße ftä) bagegen bem 
SWergel, t>ou »erlern fogleia) gehanbelt »erben fott , ähnlich* ®e* 
brannte nimmt man auf eine genuffe 5Tää)e flieh* mehr attoom Hälfe, 
ungebrannte bagegen fo oiel, ober etwaö mehr, afö »on ben falfretch* 
ßen SÄergelarten, inbeß fommt e$ immer baranf an, ob ße erbig 
ober fleinig iß, benn ba bie legtere nur gang allmählig »irft, fo iß 
baoon ßet* eine bebentenb größere Quantität erforberlia). 2luf ma* 
öem, tti^ten SBobenarten »irft aber »eber bie erbige noä) 
bte peinige treibe gunfh'g, »aö fehr natürlich iß, ba biefen 
23obeuarten bie meißen ©toffe fehlen, wela)e bie fJßangen al* 
fWa^rung beburfen, unb bie Äreibe oft feinen anberen fehlenden ®öx* 
per ^ingubringt, alö bloß bie fcalferbe. 3$ frh einrnat an einem 
bern^mten £)rte erb ige treibe mit großen Vertrauen auf einen tttcf)t 
gang hnmutfarmen Sehmboben anmenben, inbeß entfi>ra<h ber <5r* 
folg ben gehegten (^Wartungen fo »entg , baß man ße femer gang 
unberucfßd)tigt ließ. Sttan hatte nun bei näherer chemifcher Unterfu* 
<hung be* SBoben« g»ar fo)on bamaW fehen Wunen, baß bie ^fangen 
nod) et»aö mehr aU £umu$, ober ^oh^nßoff, SQBafferßoff, (Sauer* 
froff unb ©ticfßoff bebürfen, allein ber @a$ ßanb einmal fo feß, baß 
man mehrere anbere föeinbare ©rimbe gu #ulfe nahm, um baö 
Sfäthftl gu erflären. — 

3) berget 

2D?tt bem tarnen Sföergel begegnet man ein fa)on fett ural* 
ten 3eiten gur Düngung benufct »erbenbe* Mineral, »eiche* nur 
aus einem ©emenge wn £h*« nnb fohlenfaurer ffalferbc 

20 



Digitized 



306 



freien fott , inbefc jeigt un$ bte c$emifa)e s 2(nafyfe , bafj bte mei* 
{tat 2Rergelarten aw$ meljr ober weniger fo^Ienfaure £afferbe, ©ppö, 
fto$falj, ^efcßalt^'efcInarro^SKanga^Ouarjfanbuttbeimge anbete 
Körper entarten; atte btefe ©emengtljetle $at manntc$tuttoerutfftc$tigt 
ja Iaffen, beim wir »erben fogleta) fe$en, ba£ oon eben btefen bis- 
her wenig beamteten Äflrpern $au»tfäc$Ittt} mit bet äöerty ber Oer- 
fötebenen 2tterge(arten abfangt — 9ta$ ben oorwaltenben SBejlanb* 
tieften erhält er bie SRamen, ftalf*, fcaltv, £$on*, ©anb- 
merget u. f. w. 

(£in $araeterifKf<$e$ ftenn$ei<$en be* 3ttergel$ ift immer, bttf 
er an ber Suft liegenb gerföttt; bte* rityrt oon ber oerfötebeneu 
2Bafferan$te$ung fetner ©emengt$eile $er, benn ba Wertet eine un* 
$!et$ma'fjtge 2fo$be$uung ftattftnbet, fo mujj nat&xlify beim fcrotfen- 
nnb SKajjwerben eine Trennung berfetben bte gotge fettt* 

<£$ gteot erbtgen nnb peinigen 2RergeI. £)er erffere ftn* 
bet ftä) am $äuftgf*en in ber SWuoialformatton nnferer (Jrbrinbe, nnb 
$at feiner (£ntf*e$ung6weife bie afferoerfä)iebenarttgfte 3nfammen* 
fefcung jn oerbanfen (Bergt, meine Söobenfunbe). 3Kan tmterföetbet 
au$ wo$I einen üttuf^elmerget, welker a.r$fitentj>etf$ aus jer* 
festen ©c$aa Unteren befielt nnb meift in SBertiefangen unter ■ 
einem brühigen 23oben liegt, alfo ba, wo oormal* $fl$ft wa$rfe$ein* 
K<$ Sanbfeen oor^anben waren. £ier$u !ann man auä) noa; bte- 
jentge fattrei<$e (ärbe rennen, wcfä)e in ber ffltyt berSD?ceröfäJten im 
, Untergrnnbe be$ 9ttarfä)boben$ liegt nnb bortunter bem tarnen »ftu$I- 
. erbe, ober SB ü sterbe« jum Hungen ber Jelber benufct wirb. 
. SSon ber im ütfergel befmbli^en fo$Ienfauren Äafl- nnb ZaiV 
erbe, juweilen aua) oon bem barin oor^anbenen fo^Ienfanren <£ifen 
r%t ba$ SCufbraufen $er, wenn man tfm mit mineraltföen Säuren 
übergießt, inbem bie Äo^Ienfanre benfelben yia$ madjt nnb alt @a$ 
entweiht $en beiben <£tfenoroben (<£tfenorob nnb fcifenorobnl) oer- 
banft er bagegen feine balb grüne, blaue, oiolette, gelbe, rotye ober 
braune Jarbe, nnb i)t er grau, fdjwarj ober föwarabraun, fo ruljrt 
bt'efr* meift oon einem ©ehalte an Äo$le, Bitumen ober Tu- 
rnus $er. 2)ie @üte beä SWergelö, alö 2>üngmtg Qmitttt betrautet, 
l&$t (t(^ jeboä) niemals Weber auö feiner garbe no^ auö bem par* 
fem ober fä)»ä<$eren Slufbranfen ober anbern Rufern Äennjeföen er* 
rennen; ben wahren SBert^ beö «Wergelö erfahren wir nur bnrc§ bte 
*emtfä;e Slnalofe; benn oft ifl ein nur in geringer «Wenge barin 



Digitized by Google 



307 



beftnbKcher , unb ftö) uia)t burih äußere Äcnnjetc^eii oerrathenber tför* 
per berjentge , burcf) welchen er, auf einer gewiffen 33pbenart ange 
wenbei , gerabe am fräftigften wirft, fo ©ppö, ©alpcter, phoöpbor* 
fanre Äalferbe u. f. »♦ 23eim Verfiel fommt e$ überhaupt, tote bei 
jebem anbern JDungermateriate bar auf an, bafl man bem Söobenbie* 
jenigen (Stoffe babnra) mitthetfe, tooratt er Langel teibet; enthält 
er 3. 33» nicht genug (ItypS , übrigen* aber in $utreia)enber Spenge 
alle mineralifchen äörper, toelct)e jum &ben ber ^fangen gehören, fo 
hat für biefen 33oben ein SWergel, toelä)er feinen ®$p$ enthält, toenig 
ober gar feinen SBerth, möge er auch nod) fo reich an fohleufaurer ßarf* 
erbe fein, benn toaö fönutc ihm fettige toohl nufcen, ba er fchon ge* 
nng baoon beftfct? Enthält bagegen ein Uttergel au$ nur ettoa$@opö, 
fo wirb er bem g^ptfarmen 33obcn fchon fehr wefentftä)e Qitttfie Iei* 
fien, unb fottte er aua) fo toenig fohlenfaure ftalferbe beftyen, baß 
er anf bem tarnen Mergel gar feinen Sfafpruch maa)en fann. 2)ie 
allgemeine Meinung ifl gtoar, baß berjenige berget ber befte fei, 
welcher bie meifte fohlenfaure ffalferbe enthalte, allein bura) ^nnberte 
»on £hatfaä)en nnb Erfahrungen toirb biefe$ auf ba$ ooflflanbigffc 
»iberlegt, toenn gleich nia)t geleugnet »erben fann, baß bie fohlen* 
faure ftalferbe ju ben einffafj reichten unb baher auch fchäfcenSwerthe* 
flen 33eflanbtheilen beffelben gehört. £>erfelbe Mergel, Welver für 
biefen S5oben einen h*>h en SBerth hat, %at alfo für jenen oft gar 
feinen, inbem fletö bie chemifchen SBefratibt^et'Ie beö lefcteren babei 
in Betracht fommen. 3nt Allgemeinen fann man bagegen annehmen, 
baß berjenige SWergef fletö ber befle ifl, welcher alle ben ^ftanjen 
jur Nahrung bienenben SDfcineralförper in einer oerhältniß mäßig gro* 
ß en Spenge enthält, ba er bann, toenn ber S3oben, ber \>m\t gebängt 
toirb, biefen ober jenen Äörper auch fchon befifct, benfelben boch toohl 
noch bura) feine übrigen SBepanbtheile oerbeffert. 2)ie Äiefelerbe fann 
inbeß tyvcbti außer Rechnung bleiben, ba biefelbe in ben meiflen S3o* 
benarten (bie moorigen unb bruchigen aufgenommen) in hinreichenber 
SHenge oorjufommen pflegt QEin berget, »elcher nur auf fohlen* 
faurer flalferbe unb Ztyn befleht, enthalt bloß oier Körper, bie ba* 
s Pffott$entoach$thum beförbern, toährenb ein SWergel, ber außer fchon 
unb fohlenfaurer Stalferbe auch noch ©optf, ftochfafy, tiefelfali, phoö* 
phorfaure tfalf erbe, (Salpeter, Mangan unb fcalfcrbe fuhrt, ben 
^flanjen 12 oerfchiebene ^ahrungöftoffe barbietet, fo baß alfo, ba 
man annehmen fann, bie ftohlenfäure ber ftalferbe nufce ben 

20* 



Digitized 



308 



^an^en md)t fetjr wefentltö), nur noä) brei be$ Sobcn^ ober 
ber 8uft, nämlia) Äoljlenffoff, ©crocrjtoff unb SÖaffcrftoff , tyt'njuju* 
f omtnen brauchen , um banaa) mit Erfolg grüa)te cnltioiren gu fön* 
neu. Sflatürlia) mufj cm 3J?ergel, ber »tele $flanäenna$rung$ftoffe 
enthält, oor bem, welcher nur wenige oefi$t, bcbeutenbe SJorjüge $a* 
best , ttttb $at fte auä) in ber $$at, wie e6 mir bie a)emifä)e Slnal^fc 
unb eine vielfältige (£rfa£rung gelehrt $at 33ejt£t beö^ato ein 3Rer* 
gel atle Sttineralföroer, wela)e bie ^5flangen jur 9?a$rung beburfen, 
fo fann berfelbe mit SRufcen auf allen 33obcnarten angewenbet wer* 
ben, enthalt er bagegen nur 4, 5, 6 ober 7, fo leiftet er blofr auf 
folgen 23obenarten gute ©ienfle, wet$c arm an ben Söeflanbtlj eilen 
beä 9D?ergel$ ftnb. 9)?an fann ^'crnaa; einen abfotuten, unb 
einen relatio guten Mergel unterfd)eiben, t>on melden ber er* 
flere nur fetten, ber lefctere fta) bagegen fe$r häufig in ber Statur 
sorfinbet, 

2)er 9Wergel gebort $u benjenigen Mineralien , Wetäje fia) am 
erften im ®ro|jen at« 2>ungung$mittet anmenben laffen, ba er in 
»ieten ®egenbeu fowo$l be$ gtaä) * M ©ergtaubtö in großer 2fa$* 
bcfymng oorfommt unb $ier meij* mäa)tige Sager bifbet. 2)ie aller 
unfruchtbaren Sänbereien »erben oft auf eine munberbare SBeife 
burä) ben Mergel oerbeffert, waä für bie Slcferbautreibenben um fo 
wiä)tiger ijt, atä feine ®ewinnungdfo{ten oer^ältnipmäfitg fe$r unbebeu* 
tenb jtnb; inbe£ $aben bie aufjerorbentliü)en SBirfuugen, roela)e ba$ 
SWergeln ber gelber $ert>orbraä)te unb wela)e man noä) immer bas?on 
f!e$t, bie 2anbwirt$e fa)on oeranlaft, t£n für baä non plus ultra affer 
' Düngungömittet ju Ratten; man glaubte fe$r häufig, barüber ben üflifi 
entbehren ju tonnen, unb wenn man fta) bann getäufa)t fa$, fo fam 
er niö)t feiten in Sftijjcrebit. — <£$ fmb fa)on m'ete Zernien über bie 
SSirfungöart beä 9)?ergel$ aufgeteilt worben; inbeß würbe eö mia) 
ju weit führen, wenn ia) fte fätnmtlia) aufjagten unb bnro) ©rimbe 
jum Ztyil wieberlegen wollte, ia) werbe mia) beß^alb barauf be* 
fa)ränfcn, hier biejentge mit$utljetfen , mela)e ma)t allein mit ben 2e§* 
ren ber neueren Hernie unb ^flanjenphöftologtc im Ginflange fle$t, 
fonbern fto) aua) auf viele 2Serfua;e fhiftt, bie id) über bie bungenben 
(5igenfa)aften ber einzelnen 23eftanbt^eile be« Mergele angepeilt 
l;abe; ia) überlaffe eö bann beut geehrten Sefer, meine £$eorie mit 
ben älteren ju Dergleichen, wobei man, wenn man alleö baö in ^ 
»«Ö«ug jtebt, waö iö; früher über bie (£mä$ruug ber ^ftanjen ge» 



Digitized by 



309 



■ 



faßt $abe, »otyt btc Ueberjengting gewinnen bürfte, bafc btc biö$erv 
gen (JrHärungen über bie SBirfungöart be$ 9ftergel3 burdjauä m^t 
naturgemäß itno. 

2)er #auptbeftonbtf>eÜ beä SWergelÖ bem @en>id)tc nadj ijl, 
töix »orerfl ben ££on unbeructftcfytujt taffen, ba er benSSoben fjaupt* 
fädjftä) nur »tjöfifcfy »erbeffert, meijt bie fotjlenfaure ftalferbe, 
ütbem fte roottf 50 unb me$r pCt. beträgt; . nnr »oflen be8$alb bie 
SBirfung biefe* Äorperö guerft Betrauten. 2)a btc ffatferbc eine 
grof e SBermanbtföaft gar £umu$fäure tjat, fo fu$t ftc biefetbe, »emj 
fte ni<$t fä)on oor$anben fein foflte, auö ben »egetabtfiföen JRejlen 
nnb ber £umu$fo#e be$ 33oben$ gu btlben, ba fte aber f<$on mit 
Hoftfenfäure »erbunben ijt, fo fle$t i$r btefe batet im Sßege, fte fann 
fid; beätyafb nnr gang aflmälig mit berfelbett »eretnigen nnb bebarf, 
»ad wo$I ertoogen gu »erben »erbient, $auptfd$tt$ bagu ber Unter« 
pfcung ber ©ommerwärme. #at fte ft$ enbltd? in bem SSer^ältmg 
»te 13:87 mit ber £umu*fäure »erbunben, fo Wfet fte ft$ in 2000 
Steile SÖBaffer* auf «nb btent ben fangen bann gar angemeffenften 
Sprung* 2)ie fto$Ienfäure bagegen, meiere bie £umu$fäure »er* 
brängt, tttrb »om Sßaffer aufgenommen nnb ge$t mit btefem gleich 
falls tn bte fangen über, $)er (Dettum, »eichen jeboä) biefelben 
Neroon $abeu, iß nta)t groß, rnaä an* fotgenber Söere^nung gu erfe* 
$en ift: ©efefct, man $ätte 20,000 $fb. berget, ber 30 pCt. fofc 
(enfaure ßalferbe enthält, auf ben SWagb. borgen gebraut, fo 
»nrbctt gmar bte angebaueten fangen 2640 $fb. Äotyfenfä'ure ba* 
bura; ersten, "ba 100 $fb. fo^Ienfaure tfalferbe auö 43,6 
^lenfäure unb 56,4 ßalferbe beffe$en, allein bo$ immer erft in 
einem 3eitraume »on ctma 20 Scfyxttt, inbem erfa$rung$mäflig fo 
(ange barauf »ergebt, bi$ atfe fotyfenfaurc italferbe biefer Duantität 
2D?ergel burä) bie §umuöfaure (unb bie Äiefelerbe) beö SBobenS ger* 
legt ift ^Beträgt $terna$ nun audj bie ben angebaueten ^ftonjen 
ityxlify gu ©ut fommenbe Äo^Ienfäure 132 $fb., fo ftnb in btefen 
bo^ erfl 36 $fb* Äo^Ienfloff ober be« Äöröerö enthalten, »et^er in 
ben ^ftanjen WM, ba 100 ffo^Ienfäure auö 27 Äo^enM unb 
73 ©anerpoff befielen. 2ßaö fann nun too^t btefe geringe Spenge 
Äo^enjloff ben ^ffonjen nuften, ba 3000 ffo. ©tro^ unb Störner, 
ober eine SRotfenernte über 1500 $fb. enthält? — ©oflte nun aber ber 
SBoben nia)t fo »tele ^umttöfdure beftfcen, ba§ fie jur ©dttigung afler 
i^m burc^ ben SWergel mitgeteilten unb mit ^o^enfaure oerbun* 



Digitized 



310 

\ r 

betten Raiferbe $inrei<$te (bei ber angenommenen SRenge oon 20,000 $fb. 
p. 2Korgen = 3360 |Jfb. Ralf erbe, folgliä; nfltyig 22,486 ?fb* §n* 
nutffäure in betn S3er$ältniffe »ie 13:87), fo oerbinbet ft# bte Ralf* 
erbe, bie Ro^lenfänre »erlaffenb , att$ mit ber Riefelerbe be$ 23oben$ 
jn Rief elf alf, einem Rbrper, ber, baer ni$t in SBaffer lö$li$ ifl, 
ben ^flanjen auä) feine -Wahrung giebt 3)er Riefelfalf entfielt je* 
boa) andj immer neben bent ^nrnnöfanren Ralfe, t^citö »eil Ralf erbe 
ttnb £nmu$fänre m$t aller £>rten mit einanber in 33ertt$rnng fom* 
men, t$eil$ »eil nia)t gleiä) fo »iel ^nrnnSfänre oorrdtyig ifl, nm 
alle Ralferbe in 83ef$lag jn nehmen. Daran* entfielt nnn natürlich ein 
großer *Raa)t$eil für bie ©e»aä)fe, nnb bie äßirfnng ber Mergel» 
büngung läßt, »aö bie fofclenfanre Ralf erbe anbetrifft, nm fo e$er 
naä), je me$r Rtefelfalf ftä) bilbet; bie* ift befonberG bei einem fe$r 
feinfornigen 33oben ber ga& Der entftanbene Rärper »irb g»ar, »ie 
»ir oor^in gefe^en $aben, affotctylig »ieber bnra) bte £urnn$fänre nnb 
Ro^lenfänre jerfefct; inbeß erfolgt biefer $roceß fo langfam, baß bie 
gjflangctt nnr »em'g Stuften baoon $aben. <£ine größere SKenge Rte- 
felfalf bürfte bagegen bur$ bie @alj*, <©ä;»efel* nnb ©afyeterfäure 
jerfeftt »erben , »el$e , wie nur ftäter fe^en »erben , j$$rlt$ mit 
bem 9fegen»affer in ben ©oben fommt, nnb ba fta) hierbei Ralffaljc 
bilben, bie leicht in Waffen litölia) ftnb, fo »erben bie ^flan^en 
ttjo^f notdürftig babur# mit Ralf erbe oerforgt — Die fohlen* 
faurc Ralferbe be$ 2J?ergelö bewirft enbltä) audj »o$l bie SSereini* 
gnng be$ atmoft>$ärifa)en ©tiifftoff* nnb ©auerftop $u ©alpeter* 
fäure, »elä)e ft<$ bann mit ber Ralferbe jn Ratffalpeter oereinigt; 
jeboa) bürfte bie Spenge be$ anf biefe SBeife entfte$enben ©alje* fo 
gering fein, baß man ben 9?n$en, ben \it ^flanjen baoon $aben, fanm 
in 2lnfä)lag bringen fann. Die £aupt»irfuug ber fo$lenfaureu Ralf« 
erbe be$ 9)tergel$ bejieljt alfo barin, baß fte ft$ mit ber fa)on oor* 
$anbenen #umu$fäure gn einem ben ?5fKanjen fe$r $uträglia)en ©al$e 
oerbinbet, nnb baß fte »egen tyrer großen 2$er»anbtfä)aft jn biefer 
©änre ana) jerfefcenb auf ben folgen £umu* nnb überhaupt anf 
afle organifä)en 9?efle be* 33obcn$ wirft, »enngleic^ in einem bei 
»eitern geringeren ©rabe als bte fo^lenfaurefreie ober äfcenbe Ralf* 
erbe» Daß übrigens bei biefer 3erfe$mtg ana) noa) mana)e anbere 
ben fangen g«r SRa^mng bienenbe Rörper atö Rali, ©ttrfftoff, 
@a)»efetfä«re n. f. ». in Jretfmt gefangen, brauet ni^t weiter er* 
»ä^nt gu »erben, ba fc^on beim Raffe ba^on bie 9lebe »ar. 



Digitized by Google 



311 



«Rächf* ber fohlenfouren ffalferbe gehört ju ben ^auptbeftonb* 
tt)eilen be* 3ttergel* bte f ohleufaure fcalferbe. ©ie wirft auf 
bie #ttmtt$faure, bte oegetabilifchen tiefte unb bie $>umu$fohle ber 
fohlenfauren $alferbe ähnlich/ jeboch weniger fräftig, ba fte feine fo 
flarfe 33afe enthält 3DW bev Jpumuäfäure liefert bie Xalferbe ein 
©alj, Welches föon in 160 Steilen SBafferO lö<3lia) iß unb ben $flau* 
gen $ur -Wahrung btenf. Saö alfo bie SBirfung be$ 2ttergelö ^in« 
ftchtlich ber fol)lenfauren fcalferbe betrifft, fo raujj biefelbe bei einem 
geringen ©ehalte biefeS «ordere noch eher al* bie oom fohlenfaurei| 
£alf oerfchwinben, jumal ba bie £alferbe fta) auch gern mit ber 
fliefelerbe be$ SBobenö &u bem in SÖBaffer unauflöslichen ftiefeltalfe 
Bereinigt. @$ fann ba^er wohl nöttjig werben, eine SWergelung 
bloß ber £alferbe wegen ju wiebert)olen. Die oon ber Äiefelerbe 
unb £nmuöfäure ausgetriebene Äo^Ienfanre fommt babei gar nicht 
in ©etracht, benn enthält ein Mergel auch 30 pCt. fot)lenfaureÄalf* 
erbe, fo befifct er boa) feiten über 5 pCt. fot)lenfaure fcalferbe. %m 
Uebrige, was oon ber fohlenfauren Äalferbe bemerft würbe, fann autt) 
anf bie fohlenfaure fcalferbe bejogen werben. 

(Ein fernerer in ben meinen 2ttergelarten öorfommeuber fehr wich- 
tiger Körper ift bie p^oöpl)orfattre &rfferbe. (Sie öeranlaft feine 
3erfe$angen im $3oben unb erleibet aua) felbfi fehr feiten eine 3er- 
fefcung; beffenuugeachtet mt$t fEc ben ^flanjen oft mehr als irgenb 
ein anberer 23ejlanbtheil beS SföergelS, inbem fie biefelben mit bem 
fo unentbehrlichen tyofyfax oerforgt. 3m reinen äöaffer ifl *war 
bie )>^^orfanrf Halferbe, wie wir fc^on wiffen, unauflöslich, böge* 
gen löfet fie lieh in folgern auf, was mit ßohlenfäure ober £umuS* 
fäure gefchwängert ift; barauS geht alfo heroor, wie nothwenbig eö auch 
in biefer £inficht ift, baf ein gemergelter S3oben £umuSfäure ent* 
halte. Die Spenge ber f>^o^|>^orfauren Äalferbe, welche ber 23oben 
burch ben SKergel erhält, ijl übrigens oft größer als man glaubt, 
beunbeftftt berfelbe auch nur V 2 pCt. beS fraglichen ÄörperS, fo fommen 
burch 20,000 $fb. p. borgen boch fchon 100 $fb. auf biefe Jläche, 
welche« ber 35ebarf für mehr als 15 Smten ift. Siele SWergelarten 
enthalten aber wohl 2 — 3 pCt. ptyfytytfcaixt Äalferbe. 

(fnthält ber fPfergel, wie e$ h^ n Pö * er 8<*ß <fc ©PPS, fo ge* 
hört er immer &u ben fchäjeuswerthefieu, ba e$ ja atlbefauttt ift, wie 
auferorbentliä) biefeS Mineral auf baS SBachSthum oieler $flan$en 
wirft. Der ®ppS geht ttnjerfefct in bie ^ffanjen über unb löfet fta) 



Digitized 



312 



in 450 Steife Sßoffer auf* (£nt$ielte ein berget au$ nur Ys pCt. 
<3tyj>«, fo fämen bur$ 20,000 ^5fb. p. borgen boa) fe$on60 $fb. in ben 
SSoben, waö auf bie erflen Ernten immer einen fe$r gunfh'gen <£tn* 
ffaf $aben mufj . 3utt>citcti trifft man aber au$ SWergetarten an, bte 
2—3 pCt enthalten. 

Der SWergel enthält in ber 3fegel au<$ Äottyfa^, toa$ gleich* 
faöö nnjerfe^t in bie ^ffanaen übergebt unb ilwen alä Sprung bient. 
2)ur<$ baö fto^fata toirft ber 3Hergel jebo$ niemaW fange, einmal 
mit e$ fe$r leitet in SBaffer loStia) ifl, unb tfotittnt,' mittet Witt* 
gel immer nur geringe Mengen baoon beftfcen pflegt. <£$ bringt 
feine Berfefcungen im ©oben $er*>or. 

diu in fe$r »ieten Sföergelarten/ fcefonberä in benen beS anfge* 
f($tt>emmten Sanbeö , fcorf ommenbeä Mineral ifl baä ftiefetfati. 
(£$ ifl nidjt in SBaffer toättä) unb f an« be^atb niä)t e$er ben $ftau» 
£en jur 9fa$rung bienen, bt$ e$ bura) bie £umu$fäure unb Äo^ten* 
fäure beä 33oben$ aerfeft unb in letä)t l<töti($e$ fo$tenfaure$ unb 
$umu*faure$ Kali »er&anbelt morben ifl. 9Äana)er SDtogel enthält 
1 pCt. mit fh'efeferbe oerbunbene* Äali; »erben ba$er 20,000 $fb. 
Mergel auf ben borgen gebraut, fo erhält ber 33oben babur<$ 200 
?5fb. ftali, mfyalb bennaudj ber Stfergef, ba ba$ tfiefetfali nur taugfam 
gerfe^t wirb, bur$ biefen flürper öiete 3«S*e »irft. — Deöglei* 
d>en ifl ein häufiger Seffombtyetf fe^r vieler ÜÄergelarten beö aufge* 
fd>tt>emmten Sanbeä ba$ liefet na tron; ia) fanb in mehreren ber* 
feigen fa)on VA pCt. unb ba e$, tote baö Ätefetfatt, na<$ uub naa> 
bur$ Äofctenfäure unb £umu$fäure jerfe^t unb in fo$tenfaure$ unb 
$unttt$faure$ Patron oeroanbett nrirb, fo werben bie ^ffanjen bura) 
bergt. berget oiete 3a$re lang mit Patron oerforgt. 

3u»eiten entölt ber Üflerget au$ einen 23eflanbt$ett, bur<$ mU 
$en er oorjüglia) ba$ (Sebexen be$ £almgetretbe$ beforbert, bie$ 
iflber<5afpeter; er toirft jebo$ baburä) m<$t lange, benn ttyiti 
befifct er baoon nur geringe SÄengen, tyeitä ifl ber ©afyeter au teu$t 
in SBaffer XMiti) , at$ bafj er fta) tauge in ber 2l<ferfrume Ratten 
«tonte. <£r oerantafjt unb erteibet feine 3*tfefcungen, fonbem bient 
aU birected ^a^rungömittet. 

giebt auä) $älle, n>o ber berget bur^ feinen ®e$att an 
^anganor^but ber Vegetation nü^tic^ wirb, nämfia) bann, wenn 
ber SBoben , auf n>et<$en er angetoenbet toirb , nur Spuren biefeS 
Wittnau enthält. Die £ttmu$faurc ifl aber ber ftörper, burc^ 



Digitized by Google 



313 



welken e$ in bie $ffonjen übergeführt »irb, »orau* afcermaW bie 
Wfyitftit be* ©or^anbenfein* biefe* ÄorperS $eroorfeuc$tet. 

©er £$on be* 2ttergel$ tfl t>efo«bcrö für btejenigen ©obenar* 
ten ein fe^r »tätiger ©eftonbtyeil, n>elä)e leia)t an 3)ürre leiben, 
benn eine 5i<fererbe fann alte ben ^ffonjen jur 9Ja$rung bieucnbe 
ft'oxpvc in $inretä)enber Sttenge enthalten unb ifl bennoa) unfrnä)t* 
bar, fofera e$ t$r an SBaffer, tt>ela)e$ bie ;ftaljrttng$fioffe in bie 
fangen überzuführen Ijat, fetyft; inbefj toixtt bie 2ttaunerbe beä 
£$onö, ba fic eine grofje ©ertoanbtfä)aft $ur £umu$fäure $at, ana) 
ettoaö aerfcfcenb auf bcn folgen £umu$ nnb bie ^anjenrefte. — 
£)ie 2tfaunerbe, ba$ Stfanganorvbul, bie Statt* nnb £alferbe, ba$ 
SMi, baö Patron unb enbli$ auä) ba$ Gfifenojtyb beä ÜÄergefö »er* 
$inbern aber auo), ma$ niä)t ju überfein ift, bie 3«ft$ung nnb 
nufctofe ©erflü^tigung ber £umu$fäure, ba fie biefelbe t$emifa) 
binben. 

Der 2Kergef beforbert au<$ wo$l burö) feinen ftiefeferbe* 
ober Ouarjfanbge^alt ba« 3>ffonjentt>att)$t$um , nämfta) in bem 
Jatte , bafl man i$n auf einen ©oben antoenbet, ber Langel an bie* 
fent Iförper leibet, fo ber 2Jfoor*, £orf* unb ©ruajboben. — 2>ie fe$r 
!alfreiä)en unb äugteieb fanbigen Sftergetarten ftnb aber jebenfatlö ein 
fe^r gute« ©erbefferungdmittel für ben £$onboben, ba fie i$n lodern. 

dufy&lt ein ÜÄergel, nrie eö gutoeilen ber gatl iji, @ä)tt>efel* 
eifen, fo »erfoanbeft ftä) biefeö, mit ber 2uft in©eru$rung fie$enb, 
in fä)tt>efelfaure$ Sifenorobut, »oelä)e$ bann »ieber burä) bie fohlen* 
faure Äatterbe gertegt »irb, fo jmar, baf? @op$ entfielt, ber bann 
natüxlify bie büngenbe @tgenfa)aft beö SHergelS erhöbet; ein fott&eö 
©etfpiel <ft weiter unten näfcer angegeben. 

£>er berget enthält auä) tt>o$l einen ben^flanjen nat$t$eilig »er* 
benben Ätfrper, nämliä) fo$lenfaure$ Sifenoy^bul. <£$ ftnb 
mir fa)on jtoei ©eifoiete ber 2lrt oorgefommen. ©ett>bhnK$ liegt 
er unter einem bruä)igen ©oben unb enthalt 9fefte oon ©tfftoaffer* 
mufä)eln- ©ei 2fon>enbung biefeö Mergel« $at man ftä) $u ^üten, 
t$n ni$t ju fönetl unterzupflügen, »ielme^r muß er ausgebreitet 
fo lange an ber £uft liegen bleiben, bt$ ftä) ba« Sifenojtybul in (£t* 
fenor^b öertoanbelt ^at; toa« man barauä erfennt, ba^ feine meifl 
graue garte in gelb übergebt; baju ift aber n>o^l ein ganger (Sommer 
nöt^ig. pflügt man bagegen ben oiel fo^Ienfaure« (Jifenor^bul ent* 
^altenben 9J?ergel batb unter, fo oerbinbet bie^umudfäure beö ©o* 



Digitized 



314 



i 



bentf mit beut föfenojtybul ju einem ©alje, weldjeö auf bie ^fCaujen 
$ö<$fl na$t$eilig wirft £)a$ fo$lenfaure (Sifett tiraufet, mit Säuren 
ubergoffen, wie ber fo$lenfaure ftalf auf, unb fatm ba$er ju einem 
3rrt$ume $ütft<$tlt$ be$ Äalföe^atteö eine* Mergel* führen- — %u* 
ben $ier aufgellten »ergebenen SBirfungöarten be$ Mergel* wirb 
man nun gcfc^en fjabett, baß eö ber fo^tenfaure Äalf unb 3$ogni$t 
allein fmb, bie beffen 2Berty befh'mmen; gewöhnlich ^ätt man aber 
benjemgen für ben tieften, melier bie meifle fohlenfaure Äalferbe 
beftyt; man unterfmht ihn beö^alb meifi nur auf bie Menge biefeS 
Körper* , währenb man bo<h eben fo gut alte übrigen barin oorfom» 
menben Mineralien berütfft($tigen mö<hte. 

Man fragt fehroft, wie lange wirft ber Mergel? Qrrmägt 
man jebo<h> baß berfelbe bie ^ftoujen mit fehr verriebenen Sfah* 
jrungSfloffen verforgt, baß biefelben in fehr verriebenen Mengen 
barin vorfommen, baß felsige von ben angebaueten ^Pffanjen balb 
mehr balb weniger in 2lnfpruä) genommen »erben , baß viele ba$ 
Stegen* unb ©chneewaffer fortfuhrt, unb eubliä), baß bie ftalf* unb 
fcalferbe aua; babur<h ben ^fKanjen entjogen Wirb, baß fie ftdj c$e* 
mifä) mit ber ßiefelerbe ju einem in SBaffer unauflöslichen ftörper 
verbinbet,4o wirb man leicht begreifen, baß jene Jrage, möge man 
auch bie Quantität be$ Mergel, Welä)e auf eine gewiffe glätte ge* 
bra^t wirb, genau angeben, ftch gar nicht befKmmt beantworten 
läßt. 2>ie 2Bieber$olung be* Mergeln* wirb flet* bebingt burch bie 
.Quantität beffelben, burch feine c^emif^en S3ejlanbt^eile , burch bie 
23cftanbtheile be* ©oben*, burch bie bana<$ angebaueten grüßte, 
burch ben Untergrunb unb burch ben jährlichen ftegenfall. £)ungt 
$. 33* ber Mergel $auptfä$liä) burch feinen ©ehalt an @üp* unb 
photyhorftarer Ealferbe, fo wirb ba* Mergeln öfterer wieberholt 
werben muffen, ba er in ber Siegel nicht vtel von beiben Äörvern 
gu enthalten pflegt, unb auch ber ($typ* leicht burch ba* SBaffer au** 
gelaugt wirb« Qaffelbe ifl ber gall, wenn er ber Vegetation ^au^t* 
fächlich burc$ feine £alferbe nnfct, ba auch von biefem Äörper bie 
meifeen Mergelarten nur einige ^rocente befifcen. Sirft ber Mergel 
bagegen nur burch bie fohlenfaure Äalferbe, wa* ber Jaff ift, wenn 
ber 93oben feine übrigen SSejtanbtheile f$on in hinreichender Menge 
enthält, fo braucht berfelbe, vorau*gefe$t, baß er ba* erfle Mal in 
bebeutenber 30?enge aufgefahren würbe, oft erft in 20—30 3a$ren 
abermal* angewenbet ju werben; benn wirb au$ etwaö Äalferbe 



Digitized by 



315 



burö) baö $of)leufänre ent^altenbe Sftegenwaffer aufgelöfet unb fort* 
geführt, ober »erbütbet fia) ono) et« anberer £$eil berfelbe* mit 
ber ftiefelerbe be$ 33oben$, fo MeiW boä) immer no^ genug für bic 
^fKanjen übrig , felbjl wenn man nnr 10,000 9*fb. p. Üflorgen eineö 
falfreidjen SÄergelö angewenbet $aben follte» SGBer jeboä) fä)on im 
SBorauS mit einiger 3Ba$rfa)einliä)feti berechnen will , wie lange eine 
gewiffe Ouantität SÄergel wirfen werbe, Jat fowofcl ilm felbft, alö 
anä) ben 33oben, ber \>amit gebüngt »erben fofl, auf beren ©eflanb* 
t^ettc ä)emifä) ju unterfuä)en nnb »on biefen allen bann ba$ in 
%H*Q Jtt »ringen, waö eine jebe (Jrnte confumirt nnb wa$ etwa ba$ 
Jflegenwaffer jäbrliä) auslaugt ©inb nnn aber auä) bie meijJen 9laf)* 
rung Stoffe be$ 2Äergel$ oon ben ^fknjen aufgegeljrt, fo wirft er 
anf ben troifnen SBobenarten boä) oft noä) naä) 3a^r^unberten, näm* 
liä) in bem Salle, baß er Diele £$ontfjeile enthält, ba biefe bie an* 
gebauten ®ewää)fe mit SGBaffer oerforgen nnb oon benfelben niä)t nnr 
am wenigen anfgeje^rt werben, fonbem jlä) aua) am langflen im 
S3oben galten , weil fte ba$ SBaffer weniger letä)t anklangt — <£* 

mehrere @rfä)einungen erflären, welö)e 
man wo$l naä) bem Mergeln ber gelber toäfyxnimvxt. 

@e$r oft bemerfte man fä)on, baß irgenb ein Sttergel auf biefer 
33obenart gar (eine SBirfung tyat, wäljrenb er, auf einer anbern an* 
gewenjbet, bie atteran$ge&eiä)netffr J>eroorbraä)te. £>ie$ ifl bem Um* 
flanbe jujufä)retben, baß ber Mergel ben ^flanjen niä)t bloß burä) 
bie 3erfe$nng be* £umu$ nufct, fonbem baß er fte bura) feine S3e* 
flanbtyeile auc$ Wirfita; ernährt (Srttyctlt j. 23. ein ©oben leine 
ober nnr ©puren £alfcrbe, fo wirb berfelbe burefj einen 3ttergel, 
unb fei er auä) noä) fo reiä) an ftalferbe, p^oGptyorfaurer Äalf* 
erbe u.f.ro;, niä)t wefentlta) »erbeffert, fall* er wenige ober gar feine 
fcalferbe beßfct, wohingegen berfelbe Mergel, anf einen 23oben ge* 
braä)t, welä)er genug £alf erbe enthält, aber Langel an mehreren an« 
bem im Mergel befmbliä)en 3Äineralfb , r»ern leibet, baö aflergunf*%fie 
Stefultat liefert 3a) $abe miä) Neroon $u oft bnrä) genau angefiettt« 
<$enufä)e Unterfnä)ungen überzeugt, als baß iä) noa) einen Otogen* 
bin* an ber 9iiä)tigfeit be$ <£rwä*$nteu jweifeln ftftmte. ©ar ^anfig 
fa^ ia), baß ein ÜÄergel, welker nur au$ fo^lenfanrer Äalferbe nnb 
etwa« £$on beflanb , Jier fletö bie beßen 2)ienfle leitete , wä$renb 
er bort o^ne allen Erfolg angewenbet wnrbe ; bie a)emifa)e Unter* 
fnä)nng jeigte mir bann aber immer, baß ber 33oben, anf weisen 



Digitized 



316 



» 



er ft<$ fe$r wirffam aeigte, nur ©puren ffaflerbe enthielt, wohingegen 
ber ©oben, wo er bie SBirfung oerfagte, föon eine $inreic$enbe 
Spenge baoon befaß . 

Oft ftribet man in einem ©oben, ber oor Unserer 3eit gemer* 
gelt würbe, not$ eine beträd)tftc$ M enge fo$lenfaure Äatferbe, «nb 
benno($ $at bie gruc^toarfeit beffelben bebentenb na^gelaffen, wiewohl 
eß i$m au<3t) mc^t an £umuß fe$lt. ©er ©runb Jjieroou iß ftetß, 
baß ber ©oben, obgleict) eß i$m nü$t an ftatterbe fe$lt, bo$ ni^t 
genug oon ben übrigen i$m früher bur$ ben Mergel mitgeteilten 
Mineralien entyaU <£ß fejft i&m jnweilett bloß ber ©ooß, ober baß 
Sali u. f. w., fo baß man i$n nut mit einem bieferftorper ju ber* 
feben t)at, um feine oortge gru<$tbarfeit wieber ^erjnftetlen. 2>erfetoe 
Mergel abewnalß angewendet, würbe freiltä) baffelbe leiten, atiein 
baß bem ©oben nur fe$lenbe Mineral foftet oft biet weniger alß 
bie wieber$olte Mergelung. 2)ur<h eine anbere Mergelart läßt 
ftd> bagegen ber unfruchtbar geworbene ©oben oft beß^atb niä)t wie* 
ber in ben frü$ern ©tanb fefcen, weil eß berfetben gerabe an bemje* 
nigen Mmerale fe$lt, woran au# ber ©oben Mangel leibet. 3»*>en 
meiften gällen, wo ein früher ftorf gemergelter ©oben ftt$ unfru^t* 
bar jeigt, fet)lt eß jebo^ bemfelben an £umuß, fo baß natürlich bann 
aud? ber im ©oben etwa noch beftnblio)e Mergel nicht $ur SBirfung 
fommen fann, benn wie wir oorhin gefe^en $aben, ift eß hauprfäch* 
lieh bie ^umußfäure, burth welche bie ftalf £alf* unb Sllaunerbe, 
baß <£ifen unb Mangan, baß Äali unb Patron, unb bie »$oß»$or* 
faure flalferbe in bie ?>ffanjen gelangen, einen folgen, feinen £u* 
muß met)r enthaltenen ©oben nennt man gewöhnlich »außgemer* 
gelt«. <5r muß, um ihn wieber fruchtbar ju machen, bann nicht 
allein mit Äoroern gebüngt werben, bie §umuß enthalten, ober ben« 
felben bei ihrer ©erwefung liefern , fonsern man %at auch bafur &u 
forgen, baß biefe Materialien ©ticfjtoff enthalten, ba ein 23 oben, 
wefrfyer außgemergelt tft, auä) immer großen Mangel an biefeut 
fföroer leibet. Der Mift ifl jwar in ben meiften gälten am geeignet- 
ften ba$u, jeboch farni eß au* fehr rätt)lich fein, gleichzeitig eine h«* 
mußreiche <£rbe anauwenben, ba föon fet)r oiel Mift baju gebort, 
um ben ©oben nur mit % j>Ct. £umuß gu oerfe^en. — Mitunter 
liefert aber felbß ein fywmßarmer ©oben na^ ber Mergelung einige 
gute (5mten, in welkem gälte bann ber Mergel fcumofe Steile unb 



Digitized by 



317 



anä) wo$l ©alpetcr enthält, bttr<$ melden lefctem gerbte fflan» 
jen tntt tem jo wtrottgen ^nct]to|y uerjorgt wercen. 

3utt>eiren wirft ein «Mergel glei$ t« ben erflen Sauren feiner 
2tnwenbung fe$r fräftig, läjjt batm aber balb na$ ; bieS ifl ber gall, 
wenn er feljr puloerförmig ifl; natürlich laffett ft<$ bann bie feine« 
ftalftfjeile beffer mit beut ©oben oermiföen , unb bringen ben #u* 
muö fdjnetter pr 3rcft$ttng; ni($t gu gebenten, bafl mehrere feiner 
fibrigen 33eftenbt$etfe au<$ lei^ter oon SGBaffer anfgeläfet unb »on 
ben fangen aufgege$rt »erben. 3ft bagegen ein, Spergel $art ober 
fleinig , fo wirft er in ben erflen beiben 3a$ren gewö$nlt<$ wenig 
ober gar nio)t, benn bie @tntfe greifen bann Weber ben £umu$ an, 
no<$ fann baä SBaffer einbringen; um bie lö$li$ett Steile aufgnne$« 
nten; er wirft be$$alb au$ m'd?t c|er fe$r fräfttg, als bis er ger* 
fallen tfl , was aber wo$l 3—4 3a$re nnb langer banert. 3nt 
©angen banert bie Sßßirfnng beS fleinigen 9ÄergelS immer länger 
als bie beS erbigen, was feiner weitem <£rflärnng bebarf. — Smtfr 
len büngt an$ ber Mergel im erflen 3a$re feiner Slnwenbnng gang 
aufjerorbentli$, nnb Xafrt im gweiten plöfclitt) na$; man fann bann 
annehmen, baß er Salpeter enthält, ber wegen feiner letzten BS* 
liefert im SBaffer ni$t nnr f^neU gur SBirfung fommt, fonbern bie 
^ffanjen au$ bur$ ben ©ttäfloff, bem 3Kifle nnb ben tyieriföen 8b* 
fallen ä$nlt$, treibt 

5lnf fen^ten S3obenarten wirft ber SWergel immer beffer als auf 
troefnen, was fein ©raub oornämlia) barin $at/ baf bie fangen 
alle 9?a$rnngSfloffe imr mittelfl beS SBafferS gu ft$ nehmen fdnnen. 
#at man ba$er einen troefnen 33oben mit Mergel gebnngt, fo ifl es 
immer rät$li($, Dorfen banadj folgen gu laffen, ba ft<$ bann bie 
SBwterfeudjtigfcit langer im 33oben $ält. £)ie gena)tigfeit fommt 
jebo§ au$ bei ber 3*rfe$nng beS fo$ligen £umuS nnb ber fangen* 
refle gu Statten unb bie SBirfnng beS 3)?ergelS ifl bann nm fo grä* 
f er. SBegen <£r$altung ber gen^tigfeit ifl es beS$alb auä) gut, ben 
gemergelten ©oben nadj ber Slberntung beS Dorfens einige 3a^re 
rn^en ju laffen, gn welä)em (Shtbe man älee nnb ©rdfer einfaet unb 
felbtge gnr SBeibe benn^t. 

£)en fe^r fru^tbaren Sobenarten nnjt ber Üftergel wenig ober 
gar ni^ts, was lei^t begreif ifl, ba berglei^en S3öben ni$tblof? 
fc^on alle uttneralifdpen ©toffe enthalten, welche jnm üppigen ^flan« 
jenwac^s^nm gehören, fonbern andj nur wenig folgen $nmuö unb 



Digitized 



318 



»egetabtltfche 9Ref*e bcf»$en, auf welche bar 9D?ergel jerfefcenb wir- 
fett f (tonte* £>er »oben lau« tri guter Kultur nicht mehr reiften, als 
er föott leitet, Mtyilh ift tyer ber SWergel uberfläfftg. 

SRicht feiten ift es ber galt, baß ein SHergelboben bur$ eine 
Düngung mit Spergel fe$r wefeutlta) »erbeffert wirb. 2)iefe <£x* 
fa)einnng erflart ftch baburä), baß fclbft in biefem Stoben nicht im* 
mer alle beim ^fKan&enwaä)«thume tätige Sfttneralfärber in ^inrei* 
thenber Spenge oorfommen; e« fehlt ihm »tefletcht nur ber Gtyp« 
ober bie fcalferbe, nm noa) fruchtbarer $u fein, bie er bann wohl 
burch ben Mergel erhalt Daß übrigen« ber SWergelboben noa; burch 
einen guten 3tt«rgel oerbeffert »erben fann, b. i. ein SÄergel, wel* 
eher alle früher genannten 97imeralf orber beftfct, liefert, wie e« mir 
fa)eint, einen abermaligen SSewei«, baß festere ben ^flanjen $ur wirf* 
liefen Sftahrung bienen» 

3n ©egenben, wo fa)on feit langer 3«t gemergelt würbe, $at 
man bte allgemeine (Erfahrung gemacht, baß baö Sanb, wa« einmal 
SDfergel erhielt, bura) OK ift allein nicht in »oller ffraft ju erhal- 
ten fei, e« muß baher, nm ergiebige (Ernten ju liefern, oon 3eit 
$u 3eit wieber gemergelt werben* 2fo« biefem ©runbe entfließt 
man fleh *n jwen ©cgenben auch fchwer bajn, ein Selb ju mergeln, 
mit beffeu bisherigem Ertrage man glaubt aufrieben fein juWnnen; 
manfagt, ba« ?anb bürfe nia)t an ben SDrergel gewähnt werben unb 
mehr bergt £>h ne 3»>eifel »ft biefe <5rfo)einung barin begrunbet, baß 
ber 3tfift allein ben 33oben nicht mit ber hinlänglichen Spenge ge* 
Wiffer SMineralWroer »erforgt, namentlich nicht mit genug ffalf, £alf, 
^5l>oö^^orfairrc unb ©chwefelfaure* £)b inbeß ber ©runbfafc, baö 
£anb nia}t an ben Mergel ju gewonnen, richtig ift, bürfte fehr in 
3weifel ju giehen fein; benn ftnb burch beffere (Ernten bie Sofien 
ber erften SWergelung bo&belt unb breifach erfefct, warum will man 
ba nicht Wieb er unb wieber mergeln/ um immer ben Slufwanb burch 
ergiebigere (Ernten reichlich oergutet &n erhalten? • 

(Eine ganj gewöhnliche (Erfahrung ift eS ferner, baß bie erfle 
SDfergetuitg immer einen ausgezeichneteren (Erfolg hat, aW bie 2 V 3«, 
4* u, f. W- Vichts ift wohl natürlicher als bie«; in einem noa) nie* 
mal« gemergelten gelbe ftnbet ber ftalf be« SWergeW gewohnlich sie* 
len fohligen £umu« aufjutöfen , unb feft fomit Äräfte in fchättg* 
feit, bie bisher im 33oben fchlummerten. Der jweite Mergel ftnbet 
bann natürlich weniger fohligen $>umu$ ju jerfefcen unb noch weni* 



Digitized by 



319 



ger ftnbct ber 3., 4, u. f. »>., ba lange, lange 3eit baronf oerge?>t, 
e$e fia) eine beträchtliche SRenge beffelben ttrieber erjengt. 3e großer 
bat)er bie SroiWtnxäumt finb, in »ela)en gemergelt totrb, irm fo auf* 
faflenber ifl bie äöirfung; bamit fott jeboo) mc^t gefagtfein, man 
$abe »on ber einen Sflergelung Ut gn ber anbern fo lange jn »ar» 
ten, biö ber 33oben ttieber »ielen fo$ligen £mnnä enthalte, vielmehr 
muf cö Siegel fein, ba$ Mergeln bann gn nneberholen, toenn ber 33o* 
ben Langel an ben ÜÄineralien leibet, bie ber jn (Gebote fle^enbe 
Üftergel enthält. £>b e$ nnn aber bem SBoben an irgenb einem !Wi- 
neralfäroer fe$le, erfennt man anö bem ©tanbe ber 8rna)te eben fo 
gnt , aU man e* baranS erfennt, wenn er nia)t bie erforberltcfce 
SWenge ©ticfjtoff, flo$lenftoff n, f. n>. beftyt <£$ giebt nnfrreitig 
ein fDlittel, nm oon jeber vorgenommenen SKergelnng einen gleid) 
großen <£rfolg toa^nne^men; bieö befielt nämliä) barin, ben ©oben 
ma)t allem mit ÜHifl , fonbent $utt>eÜen ana) mit SWober ober hnmnö* 
reifer <£rbe gn bnngen, inbem er hierbnra) ben #ttmn$ roieber er* 
$alt, ben ber Mergel anr 3«fefnng braute; ba#t gehören j'eboch 
größere Onantitäten, aU man getttynlia) glaubt, benn enfyitlt ber 
SSoben früher auch nur 3 pCt £)uutu$, fo beträgt biefet) bei einer 
6 3ott tiefen Hcferfrnme p. üttagb, borgen Won gegen 40,000 
$fb. Unmögliö) ifl el bagegen, »enn e$ aud> in anberer §infta;t 
SBortheil gewährte , bnrä) SWift allein in ber 3tt>ifch«tjeit ben 33obcn 
mit einer fo grojjen üftenge $umu$ gn aerforgen, ba 20,000 $fo. 
faron 2000 $fb« liefern bnrften, fo baf , »enn ana) gar feiner oon 
ben fangen anfgegehrt ronrbe, boa) 20 TOftbfingttngen (20,000 J)fb. 
p. borgen) erforberlich »ären, tooranf, toenn man bie ©ungnng alle 
4 3a^r vornähme, 80 3a$re »ergeben »nrbetu <£ben »eil e$ tum 
fo fa)n>er hält, ben einmal and bem $3oben t)erfa)tt>unbenen £umu$ 
toieber hinein gn fa) äffen , ^at man bie gröfte 2$orjiä)t fottohl bei 
ber SDZergel* als bei ber Äalfbiwgimg gn beobachten, ba »ot)l hun* 
bert 3<*h re erforberlich frab, nrn bat* nueber gnt gn maa)en, »aö in 
ge^n 3<*h r ** »erborben ijt 

Sßeiter hat man oft gefehen, b<r§, j[e beffer bie gntc^te nach ber 
Düngung mit ÜHergel ftonben , nm fo fö)neller erfolgte ana) bie 
fcjööfnng beö ©obenö. Um fta) biefe @rfa)einung geniigenb erflaren 
jn fdnnen, brana)t man nur ben Umftonb jn berudfto;tigen, bag eine 
gröfere ^ftattjenmaffe m'a)t atletn bie Mineralien beö SWergeld, fon* 
bem ano) bie bnra) i^n ^bereiteten ©eflanbt^eilebeöSobenö me^r in 



Digitized 



320 



2fafprno) trimmt aU eine Heinere. 2)a$ ©ewtcfot bcr grüßte jletjt je* 
bcömal nutbem©ettud>te ber Sftmeralien, bie berSBoben ju i^rer ?luö* 
bilbnng ^erßegekn £at, in efeem gcraben 3$ert>ältmfe, beim in 
1000 ?fb. Ätee finb immer no$ einmal fo öiel p$o$p$orfanre Äaff* 
erbe, ffali, @$wefeJfänre u. f* enthalten, att in 600 $fb* ©elbfl 
ben äo^lenfJoff beö ©obenö nehmen 1000 ^fb.ÄIee me$t in %nfyxu$ alt 
500 $fb., nnb wenn man fie$t, bafj na$ üppigem fttee bie grumte 
Keffer warfen, aU naä) fümmerli<$em, fo rü$rt biefe* bloß ba&on 
$er, bafj ber erftere immer me^r SBnr&eln im 33oben gurüä läfjt — 
£>a ,bnrä) ben Sttergel wo$l me$r foljltger £utmitf jerfe^t unb 
in -Wahrung nmgewanbelt wirb, aU bie fangen gnr 3eit confumi* 
ren f Annen, fo $at man ftä) gn $üten, leinen übermäf igen ©ebrauc§ 
»on biefem SKinerale jn ma<$en, benn ba$, tt>a* bie fangen fcon 
bem jnr 3erf«fctt»0 gebrauten ni<$t aufje$ren, ifi ber 3$erfKüö)rignng 
nnb SBafferanSlangnttg me$r nnteroorfen, ata ber fo$lige $>unwa, 
ben man überhaupt immer att einen ©c&afc Betrauten motzte, ber 
für gälte ber 9?ot^ anfgefpart »erben mnf. 25er fofcftge £umit$, 
ifl in ber £f>at für bie Vegetation ein Körper oon ber allergrößten 
3Bi$tigfeit, benn bnr<$ tyn $at bie Stator bafür geforgt, bafj e* bem 
^ftan^en niä)t fo lei<$t an Sprung fe$Ic; im folgen £nmn$ ftttb 
weit Jinnanö fe$r *>iete $Ra$rnngSftoffe für bie fangen anfgefpei* 
cfcert, nnb tt>o$l bem 2anbttrirt$e, »elä)er einen weifen ®eoran<$ »on 
tynen jn matten *>erfle$t! @ett>ö$nli<$ betrautet man benfeften aber 
aU einen nnnüfcen löcftanbt^eit be$ S3obenö , nnb ein 3eber iß be- 
müht, i$n fo fd)nett aW m$gli$ jnr 3*rf*$ttng 3 tt bringen» £)er 
fertige £nmn$ ift e$, welcher fcefonberfl ben 23oben erwärmt, ba 
er bie ©onnenfrra^len gerXegt , er ift e$ aber an<$, welker i$n lof* 
fert nnb mit $en$tigfeit oerforgt, inbem er ein bebentenbeä $?gro* 
ffopiföe* SBermogen beftfct, fnrj er ifl eine ©nbflanj, bie man lange 
nia)t fo »ürbigt, at$ fte e* »erbient. — SBenbet man bagegen ben 
üttergel mit 23orfu$t an, fo $at man n\tmaX$ jn befür^ten, bafl ber 
SBoben entfräftet toerbe, benn entjie^en bie üppiger wac^fenben ^flan* 
gen bemfelben an^ me$r 3ÄineraIien n« f. n>«, fo erhält man bur^ 
baö größere yffanjenprobnet boa) ant^ baö SWittel, me^r 9Ki(l jn 
' bereiten, nnb fann bann bem SBoben babnrdj baö erfe^en, waö er an 
bie |5flangen abgegeben ^at; bnr^ ba« größere $f*an$enprobttct ge* 
»innt man, n>a$ nio)t jn überfein ift, für ben 23oben aber aua) 
me^r Äo^enjloff, benn »tele ^ffanjettblätter gießen me^r Äo^lenfanre 



■ 



Digitized by Google 



321 



auö ber Stift an, alö wenige. SEBer mergelt, fann alfo immer reia)lta) 
mit SP?tfl bangen, nnterlägt er e* aber, fo fie$t er balb, bog fem ©o* 
ben in eine nnfrn<$tbare ©c^otte oerwanbelt ifl. 

9to<$ einer Dängnng mit Mergel »erföwinben gewiffe Unfran* 
ter gangli<$, wtyrenb anbere, oft frttyer niä)t oorfywbene, feejfer ba* 
na<$ warfen; fo g. 33. wirb bie 3Bnä)erblume, mel(^e befannt* 
lia) eine« ber gefä$rlia)flen Unfranter ift, bnn$ manche 9Hergelarten 
bnr$att$ am 2faffommen ge$inbert. 3$erfna)e $aben mir gegeigt, bag 
ber ütfergel, welä)er bie SBu^erblnme nnterbriicft, oiel Mangan» 
oryb enthalt, wä$renb biefe« ©ewtfa)* trar ©nnren ober blog 
fe$r geringe «Wengen be* fragilen Stfineral* beftfct; baran* lag 
jfä nmt wo$l folgern, bog gerabe baß SKanganorpb brt 9Her* 
gel* bie 2Bn$erblttme m$t anffommen löß t 3» Unfräntern, 
welt£e ber Mergel nnterbräcft, gebären fymotfä^ltä) noc$ ber 
2Btnb$alm, bie Ctuetfen nnb ber £eberi<$, wohingegen er bie blane 
ftornblnme, bie ftlatförofe, ben glug^afer, bie (£roe nnb bie Sögel* 
witfe fe$r begnnfh'gt. Der Mergel geigt mtö alfo gleic$fallö, baß bie 
»ergebenen TOneralien biefe« goffil* mannen ^fangen gnr erfprieg* 
K<$en 3fa$ntng bienen, wä$renb anbere werngflen* bie großen Stten* 
gen, wel<$© b«* »oben babnr<$ erhalt, ni$t oertragen. Um nnn aber 
bie bnr<$ ben SWerget begünfh'gt werbenben Unfranter ni<$t me$r nnb 
nte$r Ueber^anb nehmen gn laffen, ift e$ erforberlia), bie grüßte in 
einem folgen 2Be$fel anivibwxtn, bei welc&em i$rem Swffommen ent- 
gegen gearbeitet Wirb; e$ wiirbe beg^alb fe$r fe$ler$aft jein, wenn 
man anf ben gemergelten gelbem oft Poeten nacf> Joelen folgen 
liefe, ba bann bie ^ornblnmen n. f. w. ja$rliä) gnr 9?eife fernen, nnb 
man enblia) ein gelb, gang mit biefen. ©floaten nbergogen, $aben 
müßte. Dag ber 2ttergermanä}e Unfränter begnnfh'gt, $ält mm wo$l 
btejienigen, welche oft ©etretbefrü<$te na$ ©etreibefrna)ten folgen 
laffen, ab, i$n in Swwenbnng gn bringen, ob mit 3fea)t, wollen wir 
batytn geftettt fein laffen. <§ewiß ift aber, bag, »er *>om Mergeln 
ben größten 9ht$en $aben wiK, nac$$er m'djt allein mit SWift bnn» 
gen, fonbern an<$ einen gnten grn<$twe($fel befolgen mnf. 

5llle größte, bie na<$ Mergel waa)fen, »erben mc$t allein oom 
Sie^e lieber gefreffen, fonbern ftnb, tote fen^er f^on ewä^nt, au$ 
n^renber alö bie gewo^nli^en; bieö fa)on attein reia)t oft $in, 
nm oom SÄergel, wo man i$n ^at, eine Hntoenbung gn ma^en. 
9Äan barf biefe (£rf($etnwtg aber ni^t für ein nnlöäbareö 9?5t^fel 

21 



Digitized 



322 



hatten, vielmehr erflärt fic ftch fc^r Uify baburch, baß bie thieiv 
f<hen Stärker $u ihrer <hemif(hen (Sonfh'rution ganj biefelfcen (Elementar* 
Stoffe alä bie ^flatijen kbürfetu Dura) ben Spergel wirb bcr 5Bo* 
ben mit mehr ^oty^rfatirer flatterbe, Patron, S^Ior u. f. m. Oer* 
forgt, unb ba bann auch btc ^ffanjcn mehr al* früher oon btefen 
©ubfwnjcn enthalten, fo ip eö fehr natürlich, baß nun nneber btc £$tcrc 
baburch biejenigen SHineralforper in ^«ret^enber Ütfenge erhalten, 
welche £u ihrem Scbcn gehören» Daju fommt, baß, tote mir fdjon 
nuffeu, btc na<h Sftergel getoachfenen ^flan^en mehr (Starte uub 
3ucfer unb meniger Sauren enthalten, fo baß fic auch baburch für 
ba$ 93ieh ttohlfchmecfenber unb nährenber ftnb. SBtc fehr btc Xfyeu 
btc $ffanjen be$ gemergelten 25oben$ benen beö ungemergelten oor* 
jiehen, ficht man recht beutlich auf gelbmarfen, too @tücf um ©tuef 
gemergelt »urbe; benn toährenb fte btc äBetbegräfer auf ben gemer«» 
gelten Selbem immer bt$t am ©oben abnagen, laffen ftc bie ber nn» 
gemergelten in bte $öfje fließen. 2J?an null auch btc 3$emerfung ge* 
macht haben, baß bte grüßte auf ungemergelten fchmaleu ©tücfen nt $ t 
mehr fo gut atä früher tt>ao)fen, fofern ftc jnnfehen gelbem liegen, 
toelche gemergelte grüßte tragen \ foWc Wefeö nrirflich ber galt fein, 
fo ließe ea ft«h baburch erHärcn, baß bie gewieiyetten gntc^te, njcil 
fte immer fräftiger als bie nicht gemergelten »achfen, ben Ie$teren 
bic Äohlcnfäure ber Suft entziehen. 

<£tne m'elfältige Erfahrung hat fmier geirrt, baß ber £afer 
**« «Ucn ©cimtcfia^tcn Diejenige ift, toelche nach ber 2)üngunfl 
mit Mergel oerhältntßmäßig am beflen toächfr. Der ©runb Neroon 
bürfte fein, baß ber £afer eine fehr gierige grudjt ift, unb baß er 
beßhalb um fo oorjüglicher gebettet, aU ihm ber SÄergel auf einmal 
eine große 9)?enge fohligen £umu$ aufstießt 2ßer ein gemergelte* 
gelb fehr föneH erschöpfen tt>ilf, brauet beßhalb nur einige 2ttale 
tynteretnanber £afer 31t bauen. 

SSeiter hat man fdjon häufig gefehen, baß ber Mergel bie grumte 
nicht fo fefonett jur Steife bringt alö bcr ^alf. 2Äan barf n>o$l an- 
nehmen, baß biefeö ba^er ru^rt, baß erflerer im ©tanbc ifl, bie^ffan* 
jen bur$ feine mehreren Körper länger al$ le^terer gu ernä^retu 
J)cr $alf burfte aber auty bie 9?eife ber grüßte bura) feine corrobi* 
renbc Sigenf^aft f^netler herbeiführen, benn ein geringer fcheil 
bcffelbcn erhält flc^ jicmli(h lange im äfcenben 3ttfiatt©e. 

S3rtngt man enbli^ ben SWergel auf 3Btefen, bic mit SWooö be* 



Digitized by Google 



323 



waä)fen ftnb, fo bertiigt er biefeS unb loctt bafitr fufj e ®rafer, Ätee* 
unb üBicfenarten fceroor; er »erhalt fta) alfo in biefer £infidjt eben 
fo wie ber ßalf , nur wirft er bei wettern beffer, ba er bie fangen 
bura) feine mattiertet Sttineratfb'rper öotlßänbiger al$ ber Slalf er* 
nä^rt. 2)er Äalf gerflört nur bte 2)?oofe unb föttefjt ben fo$ligen 
£umuö be$ SBobeuä auf, was ber 27tergel gleichfalls t$ut, jeboä) in 
einem geringeren ©rabe. 

2)ie £au»tregeln, welche man bei Slnweubung be$ Mergel* 
an befolgen £at, ftnb in ber flürge bie folgeuben: $auptfä$* 
lio) fommt e$ boranf an, baf ber berget fo innig al$ möglia) mit 
ter 5lcferfrume gemtfä)t werbe, gumat wenn man grofje £}uantitöteu 
(160,000 bis 180,000 $fb. pr. borgen) £$onmergelö anf baS ?aub 
bringt; benn er muß nic$t nur in rec$t oiele SBeruljrung mit ben 
£nnttt$t$etfen bec? 33oben$ fommen, ba er biefe gu gerfefcen $at, fott* 
bent e$ wirft auo) immer nachteilig auf baö 2Bad)St$um ber $flan* 
gen, wenn beren ^Bürgeln fein homogen genufcfjteS (frbrein) ftnbeu. 
2)ie innige 2Sermifa)ung beö SföergelS mit bem 23oben wirb am be* 
ften babur$ hervorgebracht, bafj man ihn gnerji in f leinen Raufen 
über baß Jelb führt, unb barin fo lange liegen laßt, bis er anfangt 
gu gerfalten, alSbann gerf topft man ihn mit 3Df ijlforf en unb (heut ihn 
mit Schaufeln gleichmäßig umauS. hiernach bleibt er eine 3«tlang ruhig 
liegen, um uoä) etwas beffer gu gerfallcn, alSbann egget man ihn, 
ober iibergteht baS gelb mit untgef ehrten £ggen, watgt foäter, egget 
wieber unb fefct biefe« bei gnnftiger SÖBitteruug abwecfjfelnb fo lange 
fort, biß er wo möglich in ein flaubigeS ^uloer »erwanbelt ift; enb* 
lio) pflügt man ihn bei troefnem SBetter flach unter, egget, ppgt 
fnäter etwa« tiefer unb egget abermals. 2)aS lange Siegeniaffen beö 
9)?ergelS an ber Suft unb baS fleißige &taxbtittn beffelben mit 
<£gge unb SBatge ifl, wie föon oorhtn bemerft, hauptfächtia) bei ben* 
jeuigen SWergelarten uucrläjjttch , welche oiel <£ifenor$bul enthalten, 
benn fotf baffetbe ben fangen nicht fa)äbltch werben, fo muß es ftch 
oor bem Unterpflügen bnra) <£inwirfung beS atmofpärifchen (Sauer* 
floffS erfl in £>r$b oerwanbelt haben, worauf nicht feiten ein halbe* 
3a$r oergeht. £flch)l wa^rfc^eintia) bürfte fta) bei biefem fJroceffe 
aber an$ Slmmoniaf bura) Saffergerlegung bilben, wooon weiter un* 
ten bei ber Düngung mit gebranntem 2^on ausführlicher bie SRebe 
fein wirb. — Der tyonige berget gerfallt am beften über Sßinter, 
ba er bann burö; ba$ aufgenommene unb gefrterenbe SBaffcr au^ein*. 

21* 



Digitized by 



324 



anber getrieben tt>trb ; man benufct beftyalb gern bie SQBtntermonate 
jur SlufföV/ Hab Gearbeitet tyn im 5rn$ja$r nnb wetyrenb beö @om* 
mer*. 2)a$ Selb mnf?, e$e man ben SKergel baruber fu$rt, nrnge^ 
pflügt fein, ba er ftü) bann beim abarbeiten mit ber (Egge föon jtmt 
££eil mit bem ©oben oermifä)t 

3n mannen ©egenben frreut man ben 3J?crgel aua; wo£l über 
bie Selber, welä)e gur Sffieibe bienen; er wirb bann oom 93ie$e t$etl$ 
ixt ben ©oben getreten, fytiü bnre) ba* föcgenwaffer $tneingefpült 
Diefe« 5Berfa$ren ntfa)te man $anptfäa)li<$ ba anwenben, wo man e« 
mit einem Diel (Eifenorobnl beftyenben SWergel gn t$nn $at. SRaturli* 
wirb $ierbur<$ bie SBeibe fe$r Derbeffert, ba, tote wir oor$in gefe$en 
$abeu, Klee trab ©rafer bnra) ben SDGergel netyrenber nnb bem SBie^e 
wotjlfctymetfenber gemalt werben« — $ier nnb ba bringt man ityn 
ana) wetyreub be* Sinter* über bie Selber, wela)e rotten ftlee tra* 
gen, nnb pflügt tyn bann im grn$ja$re mit ber Äleenarbe ffo<£ 
unter. Ober aber man fü^rt i$n im SBinter auf bie 9tocfenfaateu in 
Heine Raufen, laflt biefe bi* gnm Srn^r liegen nnb frrent i$n 
atöbann umauo\ 

©e§r f>äuftg büngt man au$ bamit bie alten £)reif$Iänbereten 
nnb SBeiben, na$bem fte umgepflügt worben flnb* $)er SDlergel fmbet 
$ier diele fJftangenrefle nnb {umratfo^Ie gn gerfefcen, nnb beforbert 
bann natitrlt$ um fo e$er ba$ ©ebenen ber naa)folgenben grna)t 

<£nbti$ fefct man ben SWergel ana) wo$l mit $umn$reiä)er (Erbe 
(flttober) f$iä)tweife in $o$* Raufen, läj?t i$n bann 1 — 3a$r 
lang ru$tg liegen, nnb wenbet baö ©emifd) gur ©ungnug fanbiger 
gelber am £ie na$e nnb lange &erü$rung, in ber ftä) $ier ber Diel« 
leitet fe$r fotyKge §umu$ mit ben Äalftyeilen be* 2Rergel6 beftnbet r 
bewirft, baf berfelbe fä)netler gur 3erfe$mtg fommt, als wenn man 
ben Mergel nnb SMober jeben für fia) in ben 2Wer bringt (Eö branä)t 
»o^l nio)t bemerft gn werben, baß fta) gnr SBermifö)ung mit SWober 
nur ber (Erbmergel eignet, nnb baf man t$n moglia)ft gerfleinert in 
ma)t gu bieten @$iä)ten in ben Raufen gu bringen $at — äBenbet 
man ben SWergel, wie ed $ier unb ba wo$l gef<$ie$t, glei^geitig mit 
9JHft an, fo fann man eine* fe$r gunfrigen (Erfolge« gewiß fein, 
nur $at man gu $üten, nia)t gn Diel SKijl gn nehmen, ba fonft 
leto)t gagergetreibe entfielt; um bfefed gn oerpten, läft man 9tap& t 
Kartoffeln n. f. w. oorange^en. 

$iv$$tii$ ber Onantitat Mergel, wel^e man auf eine gewiffe 



Digitized by 



325 



$fä$e bringt, (aßt ftä), nne fcor^'n f$on bemerft, mä)t$ 33efh'mmteö 
angebe«, inbem baräber fowo$l tote 33ef<$affen$ett be$ 23obem3 atö 
tote be$ 3BergeW enrfdjetbet. 33om t$onigen, 12 pCt. fo$lenfaure 
ftalferbe entsaftenden berget, bringt man pr. 2tfagb. borgen auf 
©anbboben oft 3000 Gubiffuß, »a$renb für biefelbe gläe$e fc^ott 
80—100 Gubtffnß $inrei<$cn, »am er fe$r fallreif unb obenbretn 
jmloerig ift $urc$ ben tyonigen SWergel beabftytigt man gugleic$, 
ben ©oben rttftfö gn serbeffern, wohingegen ber falfrei#e 2Hergel 
nttr ben fertigen £uimt$ gerfefcen «nb bie fangen mit Katferbe 
tu f* n>. »erforgen fotL 

2>a ber berget o$ne 3weifel berjentge mineraliföe Jünger tjt, 
bur$ weisen ft$ bie Selber gang int ©roßen am föneflfren unb 
*»htfeiljten in ffraft nnb beffere Gnltur fejen raffen, fo nu3<$te au# 
ein jeber Sanbnurth genau ben eigenen ©ntnb unb 33oben uuterfucfjen, 
um gu fe$en, ob er oieflei<$t im Seftfce »on 3ttergeuagern fei. Siegt ber 
Mergel nicht 30 weit oon ber Oberfläche entfernt, fo giebt er fidj 
wohl burch gewtffe ttefrourgelnbe ^fangen gu erfennen; ba$ SBorfom* 
nten ber fchwebifchen Sncerne geigt ihn am ftcherflen an, ano) wach» 
fen ba, n>o SDfcergeflager im Untergrnnbe oorhanben ftnb, oft 33rom* 
beeren, £>nffottig, £euheä)el, SBeißbornen, ©chwargbornen, Wilberhofen 
n. f. w» @ia)erer t# e$ aber immer, bie 3»ergeflager bura) (Jrbboh* 
rer aufgufnehen, *»* kfc bamit heraufgeforberte (Erbe oon 3«t gu 
3«t mit einigen fcroofen ©cheibewaffer ober einer anbem minerali* 
fa)en ©äure gu benefcen, ba, wenn ein Sfofbraufen ftattjtnbet, man » 
wohl alö gewiß annehmen fann, wenigjteml ein falfreicheä (£rbreich 
gefunben gn haben; eine weitere genaue $cmifa)e Unterfuchung muß 
bann entfa)eiben, ob e$ aua) ben Sürforbernugen eine« SWergeW ent* 
ftricht. 3(1 man fo glucflich gewefen, ein 2ftergeflager gn ftnben, fo 
fat man nun ana) noch bie SJtöchtigfeit beffelben gu unterfuchen, 
^amit man fehe, ob ec? fleh ber ÜJhthe lohne, bafelbjl eine SKergelgrube 
augulegen, benn t)auftg liegt er fo tief, baß man erft einen bebenten* 
ben Abraum an bie Seite gn föaffen ^at; um beffen überhoben gn 
fein, fbrbert man ihn oft bergmännifä) gn $age, wa$ naturlich große 
Soften oerurfaä}t, fo baß er fa)on fe$r gehaltreich fein muß, nm biefe 
gu betfen. £)ft liegt ber Stöergel aua) an fo niebngen unb quettigen 
Orten, baß man genötigt ift, baa gnbn'ngenbe SBaffer bnro; ^5um* 
pen fortgufa)affen, »e(d)e Äo^en naturlia) glei^falld nur bnro) bie 
©üte beö 3)?ergel0 gebedt »erben fönnen. 3m aufgefc^memmten 



Digitized by 



326 



i'anbe nimmt in ber 9?egel bie ®ute beö 9flergel$ mit ber £iefe ju, 
beim bic unteren @d)iä)ten ftnb reifer als bie oberen, ni$t nur an 
ßatf, fonbern auo) an ftali, ffoa)falj, ©90$, »$o$»$orfaurer Äalferbe 
n. f. m.; man $at tyn beä$afl> mo mäglia) rea)t tief $erau* p föaf* 
fen, ba man bann weniger anjutoenben brauet, nm benfelben (Erfolg 
al$ öon bem oberhalb liegenben tta^rjune^men, 

Den 2ttergelgruben giebt man tt>o mogli<$ eine bequeme 2lu$* 
unb (Einfahrt unb ben Abraum mirft man immer ba$iu, »o bereit« 
ber üftergel meggenommen ifl Den fleimgen SWergel atbdttt man 
mit Spi{$a(fen u. f» nx auf, toäljrenb man ben ©rbmergel fe^r $n>e(& 
mäfig mit einer ferneren breijatfigen eifemen ®abel, bie man in 
ben Söoben floßt, lotfbrid&t. 23ei ber Anlage einer jeben Mergel* 
grübe Ijat man ftä) $u $üteu, ben S3oben nid)t ju untermimren, ba 
burdj fcaS »W$liä)e <£in(*ur$en ber <£rbu>änbe Ieia)t Arbeiter- ju ©ä)a* 
ben fommen. Um enbliä) au$ getoij? $u fein, baß man immer ein 
gute« Material auf ben &<fer bringe, $at man bie oerf$iebenen 5D?er* 
gelfä)ia)ten oon 3«t J« 3eit einer <$emif($en Unterfua)ung ju unter* 
werfen, benn jumeilen ifl e* »o$l ber Jatf, baß ba$ (frbreiä) megen 
feiner ©etyaltloftgf eit oerbient, unter ben Abraum geworfen gu »erben. 

(Seit 15 3a$ren $abe ia) eine große 2fn$af>l ber aller »erfc&ie* 
beulen 2ttergelarten in lanbtt>irt$fa)aftlic$er £inft<$t ä)emiftt) unter* 
fuä)t, e$ bürfte ba^er bem geehrten Sefer nia)t untoittfommen fein, 
$ter bie Stefultate ber Unterfuä)ung mehrerer berühmter 2J?ergelarten 
gu erfahren, in biefer SBorauäfefcung möge ba« $olgenbe tyla% ftttben. 
\ ■ 

< a) SKecgel auö bem ßünebucgtf a>en (fetyr pufoerig unb oa)ergelb.) 

100,000 @enri<$t$tyeile beflanben au«: 
5,564 Qmfyl. ffiefelerbe unb etwaö Ouarjfanb, 



0,412 


» 


Sttaunerbe, 


4,219 




GEifenorob unb Sifenorgbul, 


0,006 


» 


flttanganoripb, 


85,444 


!l 


fo$lenfaure Äalferbe, 


1,255 


1> 


fofclenfaure fcalferbe, 


0,052 


>> 


äali unb Patron (mit ih'efelerbe oerbunben), 


0,026 


» 


ßoä)fa!j, 


0,066 




©Obö, 


0,318 




fKdftoff^altt'öe organiföe 9tefle, 



Lat. 97,362 ©totyle. 



Digitized by 



327 



Trsp. 97,362 ®tt>tyle. 

2,328 » pr)o$p$orfaure ftatferbe ($htoa)enerbc), 

0,010 » ffaflfalpeter unb 

0,300 » (grtyara. 
S<- 100,000 ®mi$t*tytiU. 

SBon biefem fet)r berühmten SDfergel »erben auf oiel £umu$fo$Ie 
entyaftenben fattbtgett 4>etbe*oben wir lOOQTttbtff. auf ben SftagbStorg. 
angetoenbet, unb benno$ liefert er, ot)ne »eitere 2>üngnng tritt 
5 — 6 fe$r ergiebige Ernten; naä) btefer 3ett ift aber ber SSoben 
in einem Bällta, erfööpften 3ttftonbe. — Stemmen mir nun an, baf? 
ber (£ubiffufj Mergel 100 $fb. ttriege, fo fommcnburä) 100 
fufi 10,000 $fb. auf ben borgen, toefcr)e befreien an* 8544 $fb. 
for)renfanre ffaflerbe, 125 $fb. fo^enfaure fcalferbe, 232 $fb. äno* 
<$enerbe, 32 ^5fb. jtitffloff^altige organife$e Körper nnb Äatffalpeter, 
beinahe 7 $fb. ©opö, 2 $fb, Koc$faIs, 5 $fb, Kali nnb Patron 
n. f. to. 2)a eö bem £eft>eboben mctfl mct>t an Kaft unb Patron 
(mit Siefeierbe oerbunben) fefyft, nnb ba er aua; Koö)falj nnb ©opä 
in $inretö;ettber SDfenge $u beft^en pflegt, fo braua)t ber berget, um 
bennoa) toirfen ju tonnen, nt$t$ oon biefen Körpern ju enthalten; 
wir bürfen beät)atb annehmen, baf* er tyauptfäo)lt<$ buret) bie Knochen* 
erbe, ben ©atpeter, bie fh'cfftojf faltigen Körper, unbfcie fo^enfanre 
Katf* unb Safferbe nufct; bie testen beiben Körper ffob jeboa) bte oor* 
nefynjten, inbem fle gerfefcenb auf bie £umn$fo$te roirfen , nnb jmar 
um fo me$r, att fte ft$ in einem fet)r feinen puloerförmigen 3uftanbe 
befmben. <Set)r mat)rfo)einlia) ifl jeboö) audj, baß baä Sifenorobul 
be$ flttergefä (e$ fommen bei 100 Subtffuj? 422 ?5fb. baoon anf 
ben borgen) bie (£ntflet)ung oon 2lmmoniaf oeranlagt; benn ein 
Sßerfuä) jeigte, bafj ftety im angefeuchteten nnb an fcerSuft fielen ge* 
laffenen berget fa)on nadj einigen @tnnben 5lmmoniaf gebflbet $atte;- 
bieS rührte aber u>o$t nid)t oon ben jticfjtoff faltigen heften t)er, ba 
SSerfncJe gezeigt $aben, baf* ft# im Stfenor^bule, au<$ ojne @e* 
gemoart oon jttefftofftattigen Körpern, Sfotmcniaf bittet. 

b) SRergel auä bem OSrrab rüdf d>en (freima, fe^r 
fett unb graufdjroarj). 

100,000 ©etoicbtätbetfe berauben au*: 



Digitized by 



328 



23,030 Qwtyl. Sh'efelerbe, 


9,970 » 


SMatttterbe, 


1,966 » 


fcifenorvb wib etwa* CtfenoyyM, 


0,010 » 


SDfanganoxgb, 


34,981 » 


fofclettfattrc ffalferbe, 


0,840 » 


fo^tenfaurc haderte, 


7,272 » 


©ä)wefeleifen, 


20,528 » 


floate ttttb etwa* £rb$arj, 


0,500 » 


rtotyfcorfaitre ffalferbe, 


0,843 » 




0,060 » 


ftali ttttb Statrott, mtb ©puren fco» #o<$faI$. 


100,000 ®mity*ttyilt. 



9?aä) biefem SWerget gebet^en auf einem fanbigett 2e$mbobett 
$war alle graste fc^r gut, $aiq>tfaa)li($ begmtfh'gt er jeboä; ba$ 
2Baä)öt$tttn bei ftlee*, ber SBicfen, (Jrbfett nnb 33o$nen, wa* man 
t>ornämft($ feinet» großen <$e$afte an (Styp* ttttb p$o*p$orfaitrer 
ftalferbe jttjnf d)reiben $at SWatt fityrt batwtt 400 dubiff. auf ben 
SWagb. Sföorgett unb er wirft bann 20 3a$re. $a$ @($wefeleifen 
erleibet beim Verwittern be* 3tfergel* eine atfmctylige 3erfe$iw0, e* 
entfielt nämli<$ baratt* (Etfen&itriol, nnb biefer wirb Wieber btträ) bie 
ftalferbe jerfefct, fo baß jt$ enbli<$'®w$ bittet. 2fof biefe SBeife 
wirb ber 33oben bttra) 400 Subiff. Mergel für &iete 3<*$re mit (Stypä 
»crforgt. 3)ie Äo$Ie trägt, Weil fie baö @OitttettK<$t jerlcgt, etwa* 
$ttr Erwärmung beö (£rbrei<$* bei, all SWaJruttgämittel fommt fte 
bagegen wenig in 33etratt)t , ba fie ttnattffÖ*Iic$ im SÖaffer ijl. 2)aß 
übrigen* ber 3Wergel att$ bitr$ bie fo^ettfattre Äatt- «ttb £alferbe 
at* 9to$rttng*mittet bebeutenb wirfe, barf al* gewiß attgettömmen 
werben, inbem ber 33obett, attf welkem er attgewettbet wirb, nttr ge* 
rittge Mengen »Ott beibett Ätfrpertt enthalt 

c) SRe;rgcl aus DftfneSlanb (lehmig). 

100,000 ©ewidjtötyetfe beftonben an*: 
75,998 ©wt$L ffiefeterbe ttttb Dttargfanb, 
1,950 » Waunerbe, 
5,008 » Gifenoryb ttttb fctfenorvbur, 
0,480 » Stfangattoryb, 
4,860 » ffatterbe, 
Latus 88,296 ©ewi<$t*t$ei(e. 



Digitized by 



* 

329 



Trspt. 88,296 ®WtyI. 

0,927 » fcalferbe, 
0,200 » ffali, mit ffiefelerbe oerbunben, 
0,540 « Patron, mit Äiefelerbe fcerbunben, 
2,040 » @<$wefelfäure, mit Äaflerbe ju .©9)>0 berbun* 

bat; 

2,131 » ^tyotylorfäure, mit Äatferbe nnb fcifenoygb 

aerbunben, 

4,246 » ffo$lenfäure, mit ffalf* unb fcalferbe öerbunben, 
1,000 » ^umuSfo^Ie, 

0,620 » £nmtt«fäure, mit ffaflerbe, fcaflerbe, SHauuerbe 

unb <£ifen oerbunbeu, unb ©puren oc$fat$. 

100,000 ©ewia)t*t$eile. 

SÖerben bon biefem berget bebetttenbeJQuantitätett (1000 (£ubiff* 
auf ben 9ttagb* SDlorg.) angewenbet, fo wirb , wenn man aua) nodj 
etwaö 2Jh'fl (be$ ©ticfjtoffä wegen) ju $>ülfe nimmt, fowo$l ber 
20? cor* a(6 ber #eibebob en babnr<$ befähigt, alle angebauten 
$rüa)te $efl>orjubringen, wa$ ein 3*ber fe$r naturlufc finben wirb, 
ber ben 9tfineralieu ben i&nen gebifyrenben 2lut$eit bei ber <Erna> 
rung ber ^ffottaen einräumt 2)urc$ 1000 <£ubiffu|* ober 100,000 
$fb. SWergel fommen auf ben SKagb. 2ttorg* wn ben wicfctigflen 
SWtterafloröern 4860 $fb. ffaflerbe, 927 $fb. sterbe, 1950 f>fb. 
Sllaunerbe, 2040 ^fb. @ä)wefelfäure (mit Äaflerbe ju öerbun» 
ben) 2131 $fb, ftyoötforfaure unb 740 |5fb. ftali nnb Statron* 2>a 
biefe$ nun me$r ift att »tele Grrnten beburfen, fo würben fa)on 500 
Gttbtff* p. Sttagb. borgen jur Düngung $inrei<$en. Die fragliä)en 
S3obenarten fotten aber aud> ö$vjif$ öerbeffert »erben, we$$atb man 
lieber me$r al* weniger nimmt Dem Mergel fe$It nur ba* (£$for, 
tun in jeber £injia)t borjugliä) ju fein, an* biefem ®mnbe nnb 
be$ ©ticfjloffö wegen, wirb au$ bie glet$&ettige Düngung mit 2Hijt 
ttftyig, e$ fei benn, man wenbe ein faljfaure* ©afy an* 

d) Spergel auö bem SBaabebu rgtfc&en (t&omg). 

100,000 ®ewi4t*t$ette bejlanben au*: 
58,351 ©wtylu. ftiefelerbe nnb Onarjfanb, 
8,450 » SHaunerbe, 

6,670 » ^ifenbr^b unb (üfenojtybut, 

Latus 73,471 @e»ta)t$t$etfe. 



Digitized by Google 



330 



Tspt. 73,471 ®tot$(e. 

0,300 » SManganonpb, 
18,201 » fofrlenfaure ffatterbe, 
3,794 » ■ fo^lenfaure %aU erbe, 
0,520 » p$o$p$orfattre Äatferbc, 
2,139 » ©o**, 

1,575 >» Sfalt u. Patron, mit ftiefelerbe »ertmnbeu, unb 

©puren Äo$fa($e$, 

S«. 100,000 ©tye. 

tiefer berget totrb mit bem affer au$geaei$netjten (£rfo(ge auf 
einem trocfnen ©anbboben angemenbet, unb um benfetben babur<$ 
au$ pf>t>ftfcf> ju öerbeffern, fctyrt man fe$r bebeutenbe Duantitäten 
auf, namti$ 5 — 6000 (T. g. p. 9Äagb. borgen, grüner war eö 
ntc^t mogft($, Ijier tfucerne fort &u bringen, feitbem aber biefet 
Mergel angewenbet n>irb, »ä'a)jt fle t>ortreffti# ; biefet erflärt ftc§ 
fe$r gnt babur$, baf* ber berget i$r unter anbern au$ sielen ©w$ 
barjubieten $at, ber buro; baS 9?egenn>affer balb in bie £iefe ju i> 
ren SBurjeln gelangt äößenbete man audj nur 80,000 $fb. Mergel 
p. SWagb. borgen an, fo ertyelfe baburo) ber S3oben btefer $lä$e 
1240 $fb. ftali unb Patron, n>a$ $ti>ar tu>$ mit ftiefeterbe tterbunben 
ijl, jebo$ na<$ unb naä) in bie ^tefe gefeilt nnrb, ba ba$ ©tficat 
bur<$ bie $o$tenfaure be$ 9Jegento>affer$ unb ber Suft eine aflmalige 
3erfe$ung erletbet. 2(n ^oßb^orfaurer Äalferbe unb Äoä)faIj «rufte 
ber berget reibet fein, um gu ben aflerbeffcn au getreu; in biefer 
£inft<$t muf alfo bie ^Quantität bie Qualität erfefcen. 

e) 2ttet0el auö bem £>lbenburgtfd)eit (tyontg). 

100,000 <$ett>i$t$tyeite beffeften beftonben au«: 
76,383 ©»tyln- Ätefelerbe unb Ouarjfanb, 
5,902 • Sttauuerbe, 
5,696 » Gifewwpb unb dtfmvfiVLl, 



0,240 

4,499 » Äalferbe, 

1,100 » fcatterbe, 

3,339 " ^o^enfaure, mit Äalf* u. ^alferbe t>ert>unben, 

2,556 » @$n>efeffaure, nritftaflerbeju(ityp$&erbirabett, 

0,250 ^oS^orfaure, mit ftatferbe »erbunbett, 
Latus 99,965 ®ett>t$!e. 



Digitized by Google 



I 



331 

Trspt. 99,965 ©totste. 

0,015 » fto^falj, nnb 

0,020 Stall, mit ffiefelerbe »erbnnben, 

S«- 100,000 ©e»iä;Wt$ette* 

Wlan menbetbiefen Mergel $anptfa<$tio) Bei ber Urbarmaajnng be* 
£etbeboben$ an, weisen er, fofern man tyn in großer äftenge auffahrt, 
m't^t nur <$emifö;, fonbern a«<$ ptyrftfö fo fe$r oerbeffett, bafl ba- 
na^ fogleia) Grbfen, tflapt, ©erfte unb anbere eble grämte gebeten, 
n>a$renb ber £eibeboben, Mof* mit 2ttifi gebnngt, nur »otfen, 9*an* 
$afer unb 33ua>eiaen trägt 2>er SWerget enthält jtoar wenig ffali 
nnb Patron, attein ba$ fa)abet wenig ober ni^tö, ba ber£eibeboben 
urforungliä) ni<$t nur t>tet ffiefeflaK, fonbem au<$ ffiefetnatron ent* 
$ält; aftbann wirb ber Berater aua) mit £eibeptaggenmijl gebängt, 
woburöj er gteiajfatl* m'el ffali unb Patron befommt, 2>ie Äaff* 
nnb fcatterbe ftnb übrigen* für ben £eibeboben, ber reiä) an #umn$* 
fo^te ijl, immer bie wi<$tigflen Söeftonbtyeite be$ 3Hergefe, ba er in 
ber fteget GtypS, p$oö>$orfaure ©atje nnb fio$fat$ in $inrei$enber 
SWenge ju enthalten pflegt; betätigt wirb biefeS burä) ben folgenben 
Mergel, weiter im £)$nabru<ffa;en $äuftg bei ber Urbarmaä)ung ober 
SSerbefferung be$ #eibeboben$ angeweubet wirb, nnb melier im 
©rnnbe weiter niä;t$ ift, aW eine «rt Äalf tu ff. 

f) SRergel auö bem £)*naf>tücf fd>cn (förnia). 

100,000 ®ewia;Wt$etfe beffetoen befianben an«: f 
6,680 ©wtyftu Äiefelerbe unb Dnarjfanb, 
0,312 » Sttannerbe, 
0,416 » (Sifenoripb, 
0,880 » Sttanganorgb, 
0,030 » ftali mit Stiefelerbe fcerbunben, 
0,016 » <5a)wef etfäure, mithalf erbe jn ®w* oerbuuben, 
90,541 » fo$lenfaure Statlerbe, 
1,092 >» Io$tenfattre fcatterbe, nnb 
0,033 » ßodtfalj, 



S»- 100,000 ©ewt^fe* 

2Son biefem berget brauä)t man, wie *>om 9flergel a, $<Jc$* 
ften* 100 fcnbtlfujf anf ben 3Jtogb. SWorgen ja fahren, nnb bennoä) 
wirft er fe$r anffattenb bi* in« aä>te «nb nennte 3«K 2fof 
boben Jeigt er ftd^ fo wirffam, bajj man t$n wie ben SWergel a $wei 



Digitized by Google 



332 



Ut brei «Keifen weit ftytt; et entfräftet inbefr ben Siefer fe$r fc^neff, 
ttenn man e$ unterläßt, benfelben mit ÜJh'fl ju bängen, anä) »web 
ber 33oben nm fo e^er erfc3^dpft f je geringer bie Sftenge be* totfyaxt* 
benen f obigen $umu$ iß, inbem gerabe üi biefem ftörper, mie 
mir fä)on früher gefe^en $aben, no$ man^e niä)t bereitete ^flan* 
$enua$ruugöfbffe ru$en. — 2)er fragliche Mergel ließt am Bbfymge 
eine* Äaffgebirge* nnb erzeugt ft$ $ier forto>ä$renb, benn er ift, 
«rie gefaßt, ni#tö al$ ffalftuff. 2ln Ort unb ©teile angemeu* 
bet, oerfagt er alle Dienfle. 2fo$ ftt)on an anberen Orten (im gär* 
flentyum ®flttingen) fa$ ia; einen ganj ä$nli<$en Mergel (ÄaH* 
tnff) o£ne allen {Erfolg anmenben; ber Stoben befafl bann aber immer 
f$on genug ßalf , wohingegen er nnr eine äufjerft geringe Spenge 
fälligen $umu$, ©gpä, pfwör^orfaure ftalterbe unb anbere mistige 
nuneraliföe ?ffanjcnna$rnng<3fitoffe enthielt; biefe mürben tym nnn 
am$ bur<$ ben Spergel nia)t mitgeteilt, fo bajj bie Stnmenbnng bef* 
felben, wie man e* föon im SBorau* $ätte fagenfimneu, ganj nn$* 
los mar. 

► 

g) SKergel aue bem SSraunfc&wetgifdjen (le&mtg). 



100,000 ©rotyle. beffelben berauben an* : 
73,423 ®mt$ln. ffiefelerbe unb nuarjfanb, 



1,880 


» 


Sllaunerbe, 


3,168 




(Eifenorob nnb (JifenorpbnlJ 


0,272 


>» 


Jj ta ix ci&ixo rü u « 


0,750 


» 


ftali, mit Äiefelerbe öerounben, 


0,090 


» 


Patron, beägl. 


0,120 ^ 






0,710 




t»$oty$orfaure ffalferbe, 


0,012 




ftoä)fal$, 


1,520 


» 


fotyfenfanre £alferbe, unb 


18,055 




fo$lenfanre ftalferbe, 


100,000 @i 


cmtyi 


[e. 



Der fragli$e Mergel bnngt fowo$t auf £eibe* al* ©anbboben 
fe$r fräftig, felbj* wenn ber ÜKagb, borgen nur 40— 50,000 ffb. 
erhalt; er iß inbejj noc£ ni$t lange genug angemenbet, um and ber 
Srfatjrung n>tffen §u fdnnen, mie Diele Sa^re er bei ber angegebenen 
Spenge wirft, bnrä) eine angebellte 9feä)nung mürbe etf fiä) aber wo$l 
uua,efä$r beflimmen laffeu- ©eine bÄngenben ©genföaften tfnfltylty 



Digitized by Google 



333 



be$ ®wftf , Patron« unb ffaliö fomten natürltty bon feiner landet! 
Dauer fem, ba bie SÄengen, welche er baöon entyäft, jn gering ftnb* 
Der ffo<$fal8ge$aIt bejfelben fommt gar mä)t in 33etraa)t. Sfof bem 
£>etbe*obett »trb er naturti<$ feine SBtrfung am tängfkn auf er«, ba 
er $ter biet $ttmu*fo$le ju $erfe$ett fwbet Der ©anbboben , auf 
metä)ent er t>iö jefct angemenbet nnrb, enthält naä) meiner bamit borge* 
nommenen <$emtfd)en Unterfuä;uuß fe$r »enig ftalf* nnb fcalferbe, 
bagegen jtemlia) biet #umu$fo$te, p$o$p$orfaure$ <£tfen, Äiefelfali, 
Ätefelnatron nnb $oä)faI$, fo baf? ber 33oben, ttenn bieSBBirfung be* 
Spergel« nao)W{jt, nur mit ©9b« wirb gebungt gu »erben brauchen, 
nm abermatt fruchtbar ju fein, ba bann bie fangen atte muteralifajen 
©toffe »ieber im Stoben ftnben, metä)e fie ju tyrem ©ebenen bebür- 
fen. Dafj jeboä) bie Düngung mit SRift niä)t unterbleiben barf, ge^t 
au$ bem Umftaube $eroor, baf burn) biefen bie ^ffonjen $auptfääV 
lia; mit ©tiäjloff berforgt »erben muffen* 

h) «Dlergel au 6 bem I8raunfä)tt>etflifd)en (fteintg, gelb, rotfc unb 

grün gejtretft). 

■ 

100,000 ©emtWe. f> eflanben au* : 
71,096 @»t$tn. ffiefeterbe, 



3,978 




Sllaunerbe, 


6,477 




^ifenoryb nnb ^ifenorpbul, 


1,080 


» 


SDfajnganojtyb, 


13,385 


» 


foftenfaure ftalferbe, 


2,604 




fotytenfattre fcaflerbe, 


0,005 


» 




1,200 




rtoty$orfattre Äalferbe, 


0,015 


» 


Äoajfafy, 


0,160 


» 


ftali nnb Patron, mit Äiefelerbe berbrntben, 



S«. 100,000 @e»f$te* 

£>bglei$ biefer Mergel erft gang Uxfiify auf 2e$mboben in 
Sfomenbnng gefontmen ift (500 (£. p. 3tfagb. borgen), fo $at er 
fi<$ bo$ fa)on aW ein ganj borjögIi<$er bemä$rt Orr jerfäflt ben - 
SBinter äber, ber Suffc auSgefefct, jmar giemliö) gut, liefert jebo$ ein 
niö)t fo feinet ftafoer aW ber <£rbmergel be$ anfgeföttemmten San* 
bei, mie benn überhaupt alle Peinigen SOTergelarten jur »ofltgen SBer* 
roanbfang in £rbe mehrere 3^re bebürfen. <£r wirft , ftne e6 »er* 
auö iu fe$en u>ar, anf folgen ©obenarten am beflen, bie arm an 



Digitized by Google 



334 



tfalferbe, £alferbe unb ^bo^orfäurc ftnb. Die bisherige Dungnng 
bcr gelber mit <§tyj>6 wirb übrigens babim$ 'ro<$t entbehrlich gemalt, 
bernt er enthält baoon, wie man fie$t, nur ©puren. 3m: ^fif^en 
SSerbefferung beö SBobenä trägt er in ber angegebenen SWenge ni^t tue! 
bei, ba er ju wenig SUannerbe enthält, ober niä)t tyonig genug ijt 

i) SRergel au$ bem Untergrunbe ber Sßcfetraarf d) (im trorfnen 

3uftanbe puloerförmig). 

100,000 ©ewtyle. beffelben bcflanben au$ : 
78,910 ©wtyln. Sh'efelerbe unb fe$r feinem Duarjfanb, 
3,123 » Blauuerbe, 
3,800 » (Sifenorob unb ßifenor^bul, 
0,330 » Sftanganorpb, 
8,189 » fot?lenfaure Äalferbe, 
2,950 » fo$lenfaure fcaUerbe, 
1,230 » rto^iorfaure ffalferbe, 
0,490 » (Styps, 
0,080 » ftrttfala, 

0,360 » flali, mit Äiefelerbe »erbnnben, unb 

0,547 Patron beögl. 

Sa- 100,000 ©ewt$le. 

Da in biefem Mergel einzelne 9fleer$conä)tfien beftnblio) ftnb, 
unb er auä) mc^t weit .»on ben föüfien entfernt oorfommt, fo fann man 
annehmen, baß baö 9D?eerwaffer oiel ju feiner SBilbung beigetragen 
$aben wirb* (5r bient in ben 2ttarfä)en oft junt Düngen, üifofero 
nämlich, al$ man t$n au$ ben, ber <£ntwäfferung wegen tief angefer- 
tigten ©räben heroor$olt unb über bie meijl moorige ober fe$r $u* 
mu6reic$e -Oberfläche wirft. Die SGßirfung biefer Operation hat einen 
ganj ausgezeichneten Erfolg, was ffa) genügenb baburch erflärt, baf 
ber* moorige S3oben baburch nicht nur mit oieler ftefelerbe unb Äalf* 
erbe, fonbem auch mit allen übrigen mineratifa)en Äorpern »erforgt 
wirb, bie ju bem SBeburfmffe ber angebaneten J&ffanjen gehören* Der 
Sfloorboben, auf welkem bt$t)er nur £afer angebauet werben fonnte, 
bringt nach ber SWergelung ben fünften fftapt, Seiten unb mehr 
bergl. grumte ^croor. Die £X«antttät r welche man auf ben ÜBorgen 
bringt, börfte 100,000 $fb, fein, fo baf ber SBoben bem ©ewiajte 
nach bie oerf^iebenen SBeftaubtheile bei 3ÄergeI$ gerabe in bem SBer* 



Digitized by Google 



335 



Jjäftmffe erhält, aU fte in ber Slna^fe angegeben ftnb; bafj er ba* 
burä) für »tele 3<*$re t>erbeffert toirb, ifl fe$r natürlich, 

k) SRergel au$ bem Unterfttunbe ber (Slbmarfdj (im tcocfnen 
äuftonbe pulüetförmig unb grau »on garbe). 

100,000 ©mtyle. beffelben beftanben au$: 



84,507 ©mtyln. Sft'efelerbe unb fe$r feinem Duargfanb, 



2,795 


>» 


SUaunerbe (gum£$ettmit£umtt$fäure oerbbn.), 


2/568 


» 


<£ifenorobul unb Sifenorob, 


1,240 




Sttanganortpb , 


4,252 


» 


fo$lenfaure Ralf erbe (gum Xtyil aufy ^umuö* 






faure Sfatferbe), 


2,762 




fo$Ienfaure £alferbe, 


0,005 


» 


p$oo>$orfaure Äatferbe, 


0,249 






0,050 


» 


J?oä)faIg, 


0,120 


» 


Äati mit Siefeierbe »erbunben, 


0,320 


2) 


frieffrofftafttg* organifä)e 9?ejle, 


1,110 


)' 


{raatuöfäuve,. uab 


0,022 


3» 


£umu*fo$le, 



S- 100,000 ©emtyle. 

tiefer tföergel, ber gleichfalls ben 2tteer$cona}iliett feinen Ur* 
fprung mit gu »erbanfen $at, mirb unter bem tarnen »Äu$l* ober 
2Öü$lerbe« in ben untern (Slfcmarföen fe$r oft gum Hungen an« 
gemenbei 2)?an gräbt i£n auö Sofern (Rupien), bie man auf bem 
gelbe felbfl maefct, mit großen Äoflen $eroor, unb breitet i$n über bie 
£)berfläa)e gemitynliä) 2—3 3ott bi<* au*, fo baß babura) >po$l 
200,000 $fb. auf ben borgen kommen; oon atfen «eftonbtyeilen alfo 
ba$ Doppelte »on bem, maö in ber Slnalofe aufgeführt ifh 25ie 
Sletfcr »erben burä) biefen SD?ergel für »tele 3a$re »erbeffert, benn 
tfl er aua; arm an pf>o«5p$orfaurer ftafferbe, fo ifi bafür berSWarfa)- 
ooben, mie mir bie <$emifä)e Unterfu$ung beffelben gegeigt £at, beflo 
reiä)er. <£$ maä)fen banaa) SB eigen, SBtntergerjte, SRapö, 
£afer unb 33o$nen in unöerglei$tf<$er pfle; ber^ajtf giebtg.33* 
p. SHagb. borgen ni<$t feiten 2200 $fb* ©aamen, »etyrenb man 
bom £afer gar $auftg 2400 $fb. floruer erhalt. 2)er »oben *irb 
batm aber aua) 18 3*11 tief umgepflügt unb alle 6 — 7 3a$re mit 
60 — 70,000 $fb. fetten 2Bif* gebüngt, o$ne welcfce* ber außeror» 



Digitized 



336 , 



betitle <5rtrag nu$t mögtia; fein »firbe. Daß bte jh'dfloffoalKgen 
Körper be* ÜttergeW feine büngenben <£igeuf<$aften er$o$en »erbe», 
fattit man al$ ge»i§ annehmen. 

3$ Unntc nun »o$l no<$ bte Sfoafyfe mehrerer öon mir $emifc$ 
unterster berühmter SWergetarten $ier$er fefcen; allem ber 9toum 
geflattet eä m'$t. 

(Gebrannter QBergel. 

2>te SBirfung beö SRergel* »irb, »enn matt $n brennt, be* 
beutenb er$b>t; baö »rennen muß ober etgattfty me$r in einem 3*o* 
Pen befielen, benn »otfte man i$n fo flarf retc ben »alt brennen, 
fo »ürbe man ©efa$r laufen, baß fta) bie Äaflerbe mit ber Äiefet* 
erbe ju einem in SBajfer, »o^Ienfaure unb £umttöfäure nnanjTo6lta)en 
(Silicate »erbanbe, ttoburdj natürlich großer @$aben entflanbe. 5Da6 
bloße 9?dflcn bcä 5D?ergeW be»irft bagegen, baß bie et»a bann be» 
publiken Äali* unb SRatronffticate aufgelodert, unb bann letzter öon 
ber fto$lenfäure unb £umu$fäure jerfeftt »erben, baß fia) Bmmonta! 
bur$ 2öafferjerfe$uttg mittelflbe« SWangan* unb (Eifenojtybuti barw 
erzeugt, »ie foIä)e$ »eiter unten, wenn oom gebrannten £$on bie 
Siebe fein »irb, nä^cr gezeigt »erben fotf, unb baß ft$ 9fußt$eite 
in i$m abfegen. 9?aturli$ muß alle* biefeä bie büngenben 
genföaften beö Sftergclö fe$r er$ö$en, inbeß nüfct ba$ Sofien au$ 
»o$l no$ babur$ , baß burä) bie (£r$i$ung ein £$eil feineö fönten* 
fauem ftaffe* in Sefcfalf oer»anbelt »irb, 3* me$r ba$er ber geroftete 
Mergel ftafltyeite entölt, beflo me$r »irb er ftc$ in feiner SBirfung 
bem gebrannten Statt* ä$nlia) oer$atten, unb fann biefen ba$er »o$l 
erfefcen, b. $. er greift, »enn man i$n balb na$ bem Soften un* 
ter bie €rbe f^afft, »ie biefer, ben fertigen £umu$ unb bie orga* 
nifa)en 9tejle flarf an, unb bringt fie jur 3erfe£ung, »5§renb er, 
»enn er biete £$ont$eite befifct, n>ie ber geroßete Styon »irft; ba 
nun biefer, »ie wir fog(et$ nä$er fe$en »erben, bann am heften 
bungt, »enn er reä)t biete <£ifent$eile entölt, fo barf man »o$l an* 
nehmen, baß aua) berjenige geroflete 2:jonmerget am bejlen bfingen 
»erbe, »et$er gtei$fat($ reta) an (Eiferi tft Dur$ ben geröffcten 
Styonmergel laßt ber flrenge- £$onboben au$ vWtf$ oerbeffern, 
beim ba beffen £$ont$etfe bnr$ baß »rennen bie (Eigenföaft oerlie* 
ren, baß 2Baffer ju binben, unb au$ feinen gä^en Seig mit bemfeT« 
ben me^r liefern, fo $äft er ben fhrengen £$onboben, bem groben 

i 



Digitized by Google 



337 



(Bernte ä$nli<$, locfer. SBetm 9Wftat be$ £&(mmergel$ »erfährt man 
gauj fo, tote (et bem be$ £tjon$; $at man e$ dagegen mit einen 
Äalfmergel jn t$un, fo brennt man i$n im Haffofen, um einen Stytil 
ber fo^lenfauren Äalf erbe gennjfer in 2lefcfalf &u oemanbeln. Die übn* 
gen Sflanibnlattonen ftnb tote bei ber Düngung mit geräjletem 2$one. 

■ 

4) £$on nnb %c$m. 

Unter £$on begreift man befanntli^ eine fe^r feinföroige <£rbe, 
bie jtoar jum ££eil au$ einer (Jemifdjen 23erbinbung oon 2ttaun* 
nnb ftiefelcrbe t>cftc^t, jebo$ au$ immer eine große ÜRenge freier 
Äiefelerbe nnb 2llaunerbe, me$r ober weniger (£ifen* nnb SWangan* 
orybe, Shefelfalf, ßiefelfali, ffiefelnatron, Äiefeltalf nnb ffiefeleifen 
enthält Die meinen Tonarten beftyen aufjerbem aua) no<$ eine 
geringe jKcnge Äo^falj, o^oö^orfaure SUannerbe, ptyiptyx* 
faureö (Sifen ober p$odp$orfanren Äalf* 2Bennglei$ alfo bie £au»t* 
^eftattbt^ctlc be4 £$on$ ftiefelerbe, SHannerbe nnb Gftfenojtyb ftnb, 
bie wenig SBerty al$ Düngttngflmittel $aben, ba fte ber meifle ©0= 
ben f<#on in Jinreitjenber Spenge enthält, fo beftyt er bo<$ ge&fljn* 
lify au$ geringe Stengen oon benjentgen Stoffen, bie &u ben not^ 
»enbigften bem SBobeu aber oft fe^lenben 9?al>ruttg$mitteln ber fan- 
gen gehören. 

Der Sebm nnterfdjetbet ft$ bom £$one nnr baburdj, bajj ben 
feinen £$ont$etfcn me$r ober toemger grobe äflrner betgemengt finb, 
bie $tt>ar größtenteils au* Guarj (ftiefelerbe), jebo<$ auc$ aus gelb» 
fpat$, ©limmer, ßiefelfali, ftiefetfalf u. f. ». befielen* 2We$ biefe* 
barf man ni$t unberü<fft<$tigt laffen, wenn man ft$ eine richtige 
SBorfteflung über bie SEBirfnngöart fotoo^l beä on$ als be$ 2 e$mö 
madjen «JÜt 33eibe oerbejfern ben SBoben ni<$t nur tf^fifcJj, fonbern 
au$ <$emtfc$, benn beibe enthalten Äorper, bur$ feele^e fic bie ^flan* 
« $en »irflt^ ernähren* 

2ttan toenbet ben £$on tmb 2e$m forootyf im natürlichen 
aU im gerodeten Suftanbe föon feit langer 3eit jur Düngung 
ober SBerbeffernng ber gelber an , unb obglei$ man »o$l glaubt, 
bie Düngung mit gebranntem 2$one fei eine förftnbung ber neuem 
3«t, fo läßt |u$ boefj na^meifen, baß fle in mehreren Säubern f<$on 
feit 150 Sauren im <$ebrau$ tjh 3m natürli^en 3# a nbe bient 
ber ££on unb Se$m nur jur SBerbefferung einiger SBobenarten, 
nämltc$ ju ber be* ©anb*, 33rn<$*, £orf * u. Rreibebobenö; benn »erot* 

22 



Digitized by Google 



338 



gleto) benfcfben mantt)e mistige ^flanäennatyrungößoffe t>abar<^ mitge* 
tyeift werben, fo tjr e$ bo<f> immer bte ^aupta^fic^t, fte mittelfl ber* 
feiten pfypftfa) ju oer^effern. ©eröjiet menbet man bagegen ben £$on 
tmb i l e$m auf atten ©obenarten an, ba er »tele berfefben nta)t nur 
meä)amfa), fonbern atte au<$ c$emifc$ oerbeffert. 2Bir motten $tter(t 
bte Düngung mit Zfyn ober £e£m im natürlichen 3»tjtoitbe betraf 
ten unb Bernau) bie mit gerodetem na^er beleuchten. 

t * * 
SJon ber JDüngung mit Cr^m unb SEfcon im natürlichen 3uftantc, 

Sluf ben folgen $umu$ unb bie organifd)en 9?efle be$ Söobcnö 
»irfen beibe nur fetjr toenig gerfcfcenb, inbem fte feine fräftigen S3a« 
fen aU ßalf, Patron, ftali toeber im freien Suftonbe, no$ mit S?ot)teu* 
faure oerbunben enthalten. (Sotten bagegen bie 23afen, mela)e ber Ztyn 
ober Sehnt mit Ätefeterbe gu Silicaten oereinigt enthalt, ben ^ffouien 
jur -Wahrung bienen, fo mufj ber ©oben einen Äbroer bejtfcen, ber jer* 
fejenb auf teuere nrirft; bie$ ift bie ^umuöfäure, fte oerbtnbet ftc$ 
nämlich mit ber ftalferbe, £alferbe, bem Patron unb ftali ber @ili* 
cate ju ©atjen, unb biefe gehen bann, im SBaffer aufgelofet, in bie 
^flanjen über. 2)ie £umu$fäure ift aber auch um fo nötiger, aU 
fle bie etma im £$one oorhanbenen o^o^rtorfauren @a(§e auftupfen 
unb in bie ^flanjen überzuführen h<*t; benn menngleich bte Pohlen* 
faure, bie mit bem SRegentoajfcr in ben ©oben getaugt, ober meiere 
ftch aus bem £umuö btlbet, ber £umu$fäure ähnlich »trft, fo tyut 
fte biefe« boch in einem bei »eitern geringem ©rabe. ditt %f)on 
ober Sehm, ber »tele ntö)t mit ftiefelerbe c^enttfc^ oerbunbene 2Haun* 
erbe, ^tfenorpb unb SWanganorob bejtfct, muß iubef, menn beffen 
(Silicate eine 3erfe$ung erletben fotten, fe^r oiel freie £umu$fäure 
tm ©oben ftnben, inbem erft immer bie genannten freien ©afen mit 
£umu£3fäure gefättigt fein muffen, beoor biefetbe ftc^ mit ben ©a* 
fen ber (Silicate oereinigen fann; bieö ^at man bei ber Düngung 
mit Xtyn ober Sehnt nicht unberücf (tätigt $u taffen, ba ^auotfä^li$ 
ber gute Erfolg baoon abfängt (£ntt)ält bagegen ber £$on auch 
unb Äochfalj, fo töfen fta) biefe tote beim Stfergel in reinem 
SBajfer auf, unb bienen fo ben ^ftonjen jur Nahrung. 2>er ttmfianb 
aber, baf fowohl ber Sehnt at« Ztyn immer fehr geringe 2tf engen 
©OOS, ffochfalj, mt>, £alf*, ffali* unb 9tatronftlicate unb p$o*p$or< 
faure (Balge befifen, nötigt un$, biefelben, menn fte ben ©oben au# 
^emif(^ oerbeffem ober bie fangen ernö^ren fotten, fletö in grof en 



Digitized by Google 



339 



Dttantttöten auf eine gennffe gläd>e ju bringen; beim ©anb* unb 
fföoorboben ftnb btefe um fo n$t$iger, al$ fle benfefben an$ im* 
raer p^ftfch ju oerbeffern haben; ba fic inbefj ben te^tertt !Bobett mit 
ber ihm abgehenben Äiefelerbe oerforgen, ,fo faun man annehmen, 
bajj fic benfefben au$ toefentli<h <hemifch oerbeffent 

3$ $<*be mehrere Sehmarten, bie mit 9ta$en jnr Sfcrbefferung 
fanbiger SBobenarten benufct »arbeit, «hemifch unterfaßt, unb fege 
§n>ei berSfefultate h^her, ba i$ baburch nicht nur Gelegenheit ermatte, 
ihre SDBtrfuuö ^ c ff cr i tt erftaren, fonbern pe au$ bajn bienen Hnntn, 
bemjenigen einen Sfohalttynnft au geben, »et<$et beabfuhtigt, feine 
getber gtei<hfafl* bur<h ?ehm gn oerbeffern. 

1) 100,000 ©ewi^W^eile Sejm, ber gnr SBerbefferong eines 
humnörei<hen ©aubbobenö biente, bepanben an«: 
95,104 ©etothfa* Äiefelerbe nnb Dnarjfanb, 
2,520 » SWaunerbe, junt ^eil mit Äiefelerb* »er* 

bunben, 

1,460 >. . $ifenor$b, betfgl, 

0,048 » äflanganoripb, 

0,336 » ffaflerbe, mit Äiefelerbe »erbnnben, 

0,125 » fcaflerbe, beSgl. 

0,072 » Statt, beflgt 

0,180 » Patron, beögt 

0,072 » ptyoöp$0rfattre Äalferbe, 

0,048 » ©w$ unb 

0,035 ffo^falj. 
S*- 100,000 (BtofyU. 

SSon biefem Sehme bürften nicht nnter 200,000 $fb. anf ben 
borgen $n fahren fein, Netra er eine gute SBirfung hervorbringen 
fofl; benn ber »oben erhalt batra 5000 $fb. SUanuerbe (tyeitt im 
$hon befmbltth, theifö im freien Bußanbe), toefthe bie »afferhattenbe 
Straft beö ©oben« triebt nnr bebentenb oermehrt, fonbern auch ein 
wenig jerfefcenb auf ben £umn$ wirft. Jemer 670 $fb. flalferbe, 
bie nach «nb naä) ben $ffan$en $n gnt fommt, inbem bie $umn$* 
fäure bet) 23olend fte oon ber Sh'efelerbe trennt, unb fte fomit für 
oiele Ernten ausreicht; nWbann 250 $fb, fcatterbe, »eiche gleichfalls 
mittetfi ber £umu$fäure in bie fJftanjen gelangt, nnb für oiele 
Ernten ba* SBebürfnifj befriebigt; 150 $fb. ffali nnb 360 $fb. Pa- 
tron, bie toie bie Statt* nnb fcatterbe burch bie £ttmn$fanre oon ber 

22* 



Digitized by Google 



340 



Ätefelerbe $etrennt »erben unb bann ben ^flanjen jur Sprung bie* 
nett, ferner 150 ff*. r^otyfcorfaure ftatferbe, bie 1t<$ in £umu$fäure 
unb ffo^tenfattre auflofen; enbtic$ 96 $fb. ©^ unb 70 $fb. ftoä> 
falj, meiere baö Hoffe Sfegenwaffer in bie ^ffanjen tiberfityrt. £er 
@e$att be$ 2e$m6 an p$o$&$orfaurer föriferbe möajte jmar etwa« 
großer fein/ ba inbeß r wie früher bemerft, eine (£rnte nnr 5 — 6 
$fb. biefefl Äörperg bebarf, fo reicht fte fä;on für 30 $in; fi$n* 
lt$ t>er$ält e$ ftä) mit betn ©9»$ nnb ^o^fafte; gerbet $at man 
jebo^ audj ju beru<fjta)tigen, baß immer ein tytit ber in bie ?jfon* 
jen übergegangenen Sflineratf orper mit bem 9Hijle ttneber in ben ©oben 
jurwffommt, mogegen freilia) ettoaä ganjlia; oerloren ge$t, ba e$ 
som SBaffer fortgefpnft ober ausgelaugt mirb. SBringt man fiatt ber 
angenommenen 200,000 $fb, 300,000 $fb. £e$m auf ben Üttorgen, fo 
fommt babnra) Y 3 aller SWineratforoer mefr in ben 33oben, nnb ber 
Erfolg ifl bann natürlia) nm fo günfh'ger, ber Ianbttrirt$f<$aftlt($e 
dalml fann aber nnr entfdjriben, ob bie entjte$enben mehreren 
Soften auo) bur<$ ben beffem Ertrag ber grüßte gebeeft »erben. 
SSerbeffert man einen bürren ©anbboben mit 2e$m p^fifä), tt>a$ bei 
ber angenommenen 3ttengc gewiß ber Jatf ift, fo $at man übrigen* au$ 
$u ermägen, baß in ber golge ber üflifl ben ^ffanjen beffer jn gnt 
fommt, benn er öerpäjttgt ftdj niä)t nnr weniger, fonbem mirb au$ 
r>om SWcgenttJaffcr niö)t fo Ieiä)t ausgelaugt 

2) 100,000 @emio)t$ttjeile eineö Se$mö, ber jur SBerbefferung 
eine* ©anbbobenö biente, welker 2V 2 pCt. £umu$fäure enthielt, nnb 
bem e$ au<$ mcr>t gänjtia; an ftatf* unb fcaflerbe, ffali, Patron, 
©9p$ u, f. W- fehlte, beftonben auö: 

95,365 ©ernten, ftiefeterbe unb Guarjfanb, 

1,600 » SUaunerbe, größtenteils mit Äiefelerbe »erb. 

2,140 » Sifenorobe, 

0,200 » ^ftanganorybe, 

0,135 >» ftalferbe, mit Äiefelerbe oerbunben, 

0,040 » fcalferbe, beSgt. 

0,087 » Äali, beSgl. 

0,090 » Patron, beSgl. # 

0,260 » p$o$b$orfaure Äatferbe, 

0,065 » ©ops nnb 

0,018 Äoo;fat3. 
S». 100,000 @»t$le. 



Digitized by Google 



341 



2>ur<$ 300,000 $fb. pr. Morsen fommeu folglich m ben ®o> 
ben 4800 $fb. Sllounerbe, 405 $fb. ffalferbe, 120 $fb. fcalferbe, 
261 $fb. Aalt, 270 $fb. Patron, 780 $fb. p^oö^orfaurc ftatferbe, 
195 $fb. ©9pS, 54 |5fb. fio$faI$ u. f. w., welche fämmtft'cfjett ftor* 
per bieten Ernten bie benötigten Mineralien liefern« 

SSBaS ben £$on betrifft, fo enthält berfelbe immer ni$t nnr 
me$r Sllaunerbe als ber £e$m, oft bis 20 pCt, foubero meift audj 
me|r©wS, $o$falj, ftali, Patron, Rath nnb fcalferbe; man brauet 
beS^alb niemals fo grofje Mengen als oom Se^me anf eine gewiffe 
glädje gn fahren; im SSorauS lafrt ftcf> barüber jeboa) nnr bann et* 
wa$ SBeftimmteS fagen, wenn man i&n einer <$emif$en Sfoafyfe un* 
terworfen Ijat, ba ft$ nur ^iernaä) bie CXnantitaten ber eigentlich 
büngenben Äörper, wel$e in ben ©oben fommen, berechnen laffeu. 
£)af übrigens ber 2$on nnb £e$m ben 33oben niemals fo gut oerbeffern 
als ber tyomge Mergel, bebarf feiner vettern 2foSeinanberfe$ttttg, 
man wenbet fic ba$er immer nur in Ermangelung beS lefcteren an. 

Sin £aupterforbernif* ifl, ben 2e$m unb £$on rec$t innig 
mit bem 33oben $u oermiföen; bie ©rünbe ftnb biefelben, meiere 
f$on beim Spergel angegeben würben» @o wenig (Sdjwierigfeiten 
eS nun auc$ maä)t, ben Sebm mit ber Slcferfrume gut $u oermiföen, 
fo *>iele öerurfac^t eS baejegen beim £$one, wetffjalb man ben erfte* 
ren au$ immer ben lefcteren oor$te$t, jumal wenn man einen Moor« 
bobenbamit ju »erbeffern benft. Wxt erjlen fommt man beim £$one no$ 
3um wenn man jur 3eit ni#t jn große Mengen anwenbet; 
xoiU man beSfcalb ben Morgen mit 300,000 |>fb. befahren, fo t$ut 
man wo$l baran, alle 5 — 6 3a$re nur 100,000 ?>fb. ju nehmen* 
Er muß immer ben SBinter über auf ber £)berftäc$e beS Selbes aus* 
gebreitet liegen bleiben, ba ber burä) baS aufgenommene unb gefrie* 
reube SBajfer am beflen in einen puloerfbrmigen 3«flanb oerfe#t 
wirb; im übrigen oerfä^rt man bamit wie beim £$onmergel. — 3fi 
man jeboc$ im 33efi$e *>on tjumuSreidjer Erbe, fo fann man nichts 
©effereS t$un, als ben *!e$m ober £$on oor feiner 2lnwenbung erfl 
fctycbtweife mit berfelben in $o$e Raufen ju fefcen, barin einige 3«t 
liegen $u laffen unb ein- ober jweimal umzuarbeiten, ba $ierburc$ 
bie £$ont|jeile aufgelodert werben unb ft$ bann letzter mit bem 
Söoben oermiföen laffen. Man oerforgt Jierbur^ aber au$ jugleic^ 
fcett JjumuSarmen S3oben mit berjenigen Menge £amu$fäurc, welche 
erforberlic^ ijl, um bie (Silicate beS ££onS ju jerfe^en; gum Xfytil 



Digitized 



342 



erfolgt biefeö jeboej auo) fejon in ben Raufen. — 2ln einigen Orten 
fe^t man bat Sejm ober £Jon au* »oojl fc^tc^ttt>ctfc mit SPWfl erft 
in Raufen; fo fejr Jierburä) aber auä) beren SBermifcJung mit bem 
33oben erleichtert nurb, fo ift boa) ju berncf(tcjtigen, baf* man ba* 
burej ben grucjten ben 3Wifl $u lange entjiejt; benn fott bie Obera* 
tion oonüRntyen fein, fo müffen bie Raufen minbeftenö ein 3a Jr lang 
liegen nnb einige Sttale umgearbeitet »erben. — Sin anberen Orten 
errietet man oon bem Sejme, ber jurSerbefferwtg ber gelber bienen 
foll, ana) »ojl rnnb nm bie TOftflätte eine 3 guf? Joje, oben mit 
einer SRinne öerfejene ^flauer, nnb begießt fie gumeilen mit bem 
überflüfftgen SDh'fhoaffer; man troefnet fo bie 3auä)e anf nnb erjält 
naä) 3<*Jre$frifi eine (£rbe, bie, ba fie mit oielen bnngenben Stjeilcn 
gefcjioängert ift, fejr fräftig »irft; inbef Jat man hierbei ju ertoä* 
gen, baf?, ba e$ bem Sejme an £umu$ fejlt, immer biet Slmmoniaf 
*j ert intttet. 

gelber, bie mit Sejm ober 2: Jon gebüngt ftnb, läft man, »enn 
fte eine gruejt getragen Jaben, gern jur SBeibe liegen, ba ber 3eit 
bie Sermifcjuug meifl beffer gelingt aW ber forgfältigffcn 33eaf* 
beitnng. 

Der Sejm entjält in ben unteren @cjicjten gcttwjnlicj mejr 
Patron, Äali, ©o»$, ftocjfalj u. f. n>. als in ben oberen, »er beäjatb 
©ebrautt) baoon maejt, Jat ijn mflglicjfi tief Jeroorjujolen; botfige 
©emifjjeit oerfejafft man ftcj naturlia) nnr Jierüber, menn män ijn 
einer cjemifcjen Unterfucjung unternurft, — Die £Jonlager enthalten 
bagegen in ben unteren ©cjicjten niejt mejr leiejt IcWicJe ©al$e 
alö in ben oberen, ba fie bem SBaffer feinen Durcjgang geftotten; 
man lann ijn beäjalb eben fo gut oon ber Oberfläche al$ auö bem 
Untergrunbe nehmen. 

83on Ut jöünguncj mit Segm unb SE&on im geröfteten äujtanbe. 

Dura) eine langjäjrige (£rfajrung (JauptfäcJKcJ in 3rlanb unb 
<5ö>ttlanb) ift man belejrt worben, baf bie büugenben (Jtgenföaften 
beä \!cjm$ unb Z Jon« um ein ©ebeutenbe* erjojet »erben, tt>enn 
man'benfelben oor feiner Slnmenbung ber (Eintturfung beö geuerd 
auäfefct ober ijn »rdßet«. — Der SRufcen, melcjen biefe Operation 
bei Slnmenbung eine* guten WflatvciaU an ben baju geeigneten Or* 
ten leiflet, ifl in ber £Jat fo fejr in bie Singen fatfenb, baff felbft 
bie Ungläubigen baburej fejon befejrt morben finb, anbererfeiW ifl 



Digitized by 



343 



man baburdj aber au$ $u ber SBetpauptung oerlettet »prben, »er mit 
gebranntem £$Pn bünge, fpune aßen 5tti(l en#e$rem äBenngletty 
nun biefe 33e$auptung ft$ nia)t in ber $rari$ peȊljrt, fo fann boefj 
md)t geleugnet »erben, baß burdj ben geröfteteu 8e£m ober 2#pn 
ein Körper in ben S3oben gebracht wirb, ber gerabe $u ben »t^tig- 
Pen be$ SJh'ffcfl gehört, nämlidj ber (Stirfftoff ; benn rflftet man %tym 
ober £$Ptt, ber ßifenprgbul ttnb SWanganorobnl föpn enthält, ober 
in »etyen flu) biefe ffflrper bura; <£in»itfung be* »rennmaterifttt 
auä (Jifenojcpb nnb ÜRanganortyb erft bilben, fo entfielt fa(t äugen* 
blictti($ Bmmpniaf, fo&alb SBaffer $wjufpramt nnb ber ©tiefftoff 
ber Suft freien 3«^t $at, ba baä (£ifen* unb ^anganor^bnl baö 
äßaffer jertegen, fi<$ mit bem Oauerfloff beffelben ju Ojtyb oerpinben nnb 
ben ©afferftoff in gretyeit fefcen, ber bann mttbem ©tüfjipff ber&tft eine. 
<$emif#e SSerbinbung $u 2toimpniaf eingebt, »elctyeä nun entweber in ben 
^oren be* fyonQ eine SBerbi^tung erleibet pber ppu ber opr^anbenen 
geuä)tigfeitaufgenpmmen »irb. 2>aß biefer SJorgang »irflia) ftottjtubct, 
fytben mir oiele eigen* barnoer angeflehte $erfw$e' gelebt, »e4$ailp 
man benn au$ oprjug$»eife benjenigen £e£m ober £$on jum Sofien 
anjutoenben $at, welker ret<£ an (£ifen nnb Mangan ifi — (£itte 
angeheilte 33 erecfynung jeigt, baß »enn ber &nr Düngung eine4$EKpr» 
gen* angen>enbete ?e$m ober £6pu 1000 $fb. Mangan* nnb (Sifen* 
or^bnl entölt, bie 3Wgli<$feit oor^anben tfl, baß 100 $fb. Slntmo- 
niaf entfleien Wunen, »elc$e, »ie »ir fö)pn au* bem $rtt$ern »iffen> 
eine bebeutenbe SBirfung $eroprbringen- Wart UnnU nun »p$l glau* 
ben, baß baö Gtfen* unb 2ÄanganProbul, »a$ bnrc$ ben geröffct«! 
S^on in ben Stoben fpmmt, ber SBegetatipn eljer fä)aben al$ nu|en 
»erbe, allein biefeö ijt mc$t ber gatt, ba beibe Äflrper burä) ba# <5r* 
$igen bie Sigenfcfwft oerlieren, tfdj Ieia)t in ftptyenfäure unb #umu$* 
faure aufjutöfen. — 2)a$ 9Wften £at aber aua) up^ einen anbern 
fe$r »efentlidjen Stoßen, e« »erben namltc$ babur^ bie im Seltne 
ober ^one beftnbWi^en ©äicate aufgelptfert, fp baß fle ^ernac^ letz- 
ter bur^ 4&ie Äo^tenfdure irab ^umuöfäure be« Söpbenö jerlegt unb 
in ^ftanaenna^rungömittel nrngewanbelt »erben. 3e meBr Silicate 
behalt» ber Sfym Pber ?e^m, beffen man fta) bebient, enthält, Um 
fo größer muß natürlich ber üHu^en beö9löflettö fein. <?nblia) büngt 
ber gerötete St^on auc£ »p^l ein »enig bur^ ben in feinen $pren 
frä) apgefefctyabenbentöuß; benn baß biefer Körper gu ben fräftigflen 
Düngermaterialien ge^rt, »erben »ir »eiter unten fe^en. 3luö 



Digitized 



1 344 



biefem Mm folgt nun ober om$, baß ei einem Stoben, anf »e^ern 
bie jDüngung mit gerötetem 2f)on 9?u^cn tetften fotf, nti^t an 
£itmuifäure festen barf, benn tyeili $at biefefte bie »afen ber 
©tftcate in bie ^fKanjen überjufttyreu, nnb tyeili muß fle bai im 
Xtyont entfle^enbe 2fnunoniaf nentraftftren ober $emif$ btnben; bai 
^e|tere fljjut jeboc£ an$ fä)on junt £fceit ber Sfarß , ba berfelbe, tote wir 
fpäter je^en »erben, immer etroai £umuifaure enthält #atte bei* 
^alb bie SÄgung mit gerottetem £$one ni($t überall einen guirjh* 
gen <&rfolg, fo rührte biefei entroeber baoon $er, baß ber £$on jn 
roenig (Sifen, SWangan nnb Silicate enthielt, ober baß ei bem »oben, 
welker bamit gebüngt rourbe, an freier ^nrnuifäure fehlte; roir fe$en 
batyer autt) immer, baß ber geröjtete £$on bie bejten £tenjie auf 
einem fe$r $nmuireicr}ett »oben lei(tet 2)ie SBirfnng beä geröteten 
£ljoni muß natürlich um fo größer fein, je me$r ©9^0 , &o<£* 
falj nnb r^oipfcorfanre @at$e er nebenbei enthält, inbem biefe Äor* 
»er nnao^angig oon ben übrigen »ejtanbtyeilen bei Styoni fteti ati 
triftige ?5pangenna^rimgömittel roirfen. SSBer ftdj alfo oor allen 3Ätß* 
griffen »ermaßen roifl, $at auä) $ier fo»o# bai ju »etylenfee Ma- 
terial ali ben »oben juoor c^emifö $u nnterfn^en. 

mnf bie »ejlanbttyeife bei SBobenö $at ber geröflete 2$on feinen 
Crmfluß, ei fei benn, baß bai ft$ in tym erjengenbe 2lmmoniaf jer* 
fefcenb auf ben rosigen £nmui roirfe, fo jroar, baß £nmuifäure 
baraui entfielt, ober benfetben baju biioonirt ** 

2>er i'e^m ober £$on, roel^en man ber Sinnrirfung bei generö 
anifefceu teilt, muß jieti fo oiei 3ufammen$ang $aben, baß bie 
@tü<f e roä$renb bei Stößen* ni^t jerfrümcln, ba fte fon(t bem 9to»ä) e 
unb ber £tfce feinen Durchgang geßatten »urbetu Dai 9iöjten ge> 
fc^teljt entroeber in eigeni ba$u erbauten canatförmigen Defen, auf 
beren fRoft man ben £$on auftürmt unb Jener barunter anmaßt, 
ober man bringt tyn, fä)i$troeife mit §ot&, £orf nnb bergt in $o$e 
Raufen unb $ünbet biefe an» . »enu^t man Oefen jnm Äöflen, fo 
^at man bie fctjonjtiicfe, n>eta)e ben meinen 3ttfammenfHwg Jaben 
unb am größten futb, unmitteloar auf ben ftofl au legen, roa^renb 
man bie fleiueu ©tüde obenauf roirft; immer aber muß bai ©an^e 
re$t torfer aufgebaut roerben, bamit bie £i$e nnb ber 9Jau^ be^ 
^Brennmaterials , wai in ^)otj , dornen , Xorf unb bergt, befielen 
fann, bii in bie oberße ©c^ic^t bringe. 2)ie oerftyebenen 3Sorri^* 
tungen jum Sl^oubrennen £abe i(f> in meiner Se^rc oon ben 

1 



Digitized by 



V 



345 



Urbarmachungen n<S$er angegeben, unb erlaube mir be*$alb, 
ben geehrten 8efer barouf $u »erweifeu. 

ÜKan fann jwar ben 8e$m ober £$on rö(len, wenn er fo eben 
auö ber (£rbe gegraben tft, attettt beffer gelingt bie Operation bo$, 
wenn berfelbe erjt etwatf abgetrotfnet ijt, benn ba bie oiele oerbun* 
jtenbe Seu^tigf eit bie Särme c$emiftt) binbet, fo wirb nnn um fo me$r 
Brennmaterial erforbert, nm au<$ ben £$on gehörig $u er$i$en. 
brauet wo$l nia;t bemerft ju »erben, baß ba$ SKöjlen immer in ber 
trotfenften nnb $eißeflen 3n$re$jeit oorgenommen »erben muß. 

3utt>eifen ftnbet ft<$ ber ^um 9tö|tot taugliche £$on ober 2e£m 
im Itntergrunbe ber gelber, wobur* natürli* oiele gurren erfpart 
»erben, wenn man bann an$ bie £>efen in ber 9tä£e berfelben er* 
bauet — 9#an rennet, baß 2 ÜDtonn in einem £age 5 — 600 (£u* 
btffuß röften fonnen; baju geboren jeboa) jwei JDefen, oon Joelen 
bann immer ber eine im ©ange i|i, wa^renb fta; ber anbere ab* 
rutm. 2in 4örcnnntatertai erjpart man freutet) ncim u\o]un t>eo ^yonö 
tn Defeu, wohingegen ber in Keilern geriete beffer bungt, ba 
unter biefem ftü) auä) bie &ftt)e be$ mehreren Brennmaterials 
beftnbei SBeoor man ben gerodeten £$on anf bem 'camit $u büngen* 
ben gelbe auäfhreut, $at man benfelben, ber beffern Bertyeilung 
wegen, erfl etwa* $u jerrTopfen. 

&ü<ffta)tlia) ber auf eine gewiffe gla<$e an$uwenbenben Quanti* 
tät $af man ju erwägen, baß biefelbe fowo^l bura; bie <$emifc$en 
©eftanbt$eile be$ fc$on$ aU aua) bura; bie ©eföaffen^eit be$ ©oben* 
bebingt wirb. 2>er ©oben, auf welkem t^r geriete 2e$m ober 
££on angewenbet werben fotl, fö)reibt aber aua) bie Stauer unb ben 
©rab ber £i$e, welkem er aufyufefcen ifl, oor. £)er ftrenge Stfym» 
boben foÄ bur$ ben geröteten £$on niä)t allein gebüngt, fonbern 
aud) gelodert werben, beSfcalb $at man i$n für biefen ©oben fo lange 
ber fcinwirfttttg be* geuerS anöjnfe^cn, biö er $art gebrannt ifl, ba 
er bann ben £$onboben, wie ber @anb, loder ^dlt 2)aö ©rennen 
barf inbeß an# ni<^t jn lange fortgefe^t werben', ba man fonfl baö 
fammtli^e (Sifenorobnl wieber in Gftfenorob oerwanbeln würbe* wa<$ 
natürlttö jur Jolge ^aben ntüfte, baß bann gar fein Slmmoniat 
enrfldnbe. Wlan wenbet anf bem £$onboben ni$t $u oiel an, 
wenn man ben SKagb. borgen mit 100,000 ?)fb. überfährt, nnb 
enthalten biefe bann, wie eö ni^t feiten ber gall ifl, 2000 ^5fb. <&i> 
fenorpbul, fo Wnnen fitj na$ nnb na* 200 $fb. «mmoniaf erjeu* 



Digitized by Google 



346 



gen, meijt wenbet man aber ferne fo grofie 2Äenge an, ba ber gero* 
Pete £$on föon gu ben ni<$t gang wofrlfctlen Düngermaterialien ge= 
$3rt. 27fan bungt ben ^on^obett auc$ wo$l mit bem 3fle$le, was 
au$ gebrannten 3^geljletnen bereitet ift; in biefem tarnt ftc^ nun 
gwar fein Slmmomaf ergeugen, ba ba$ (Etfen* unb Slttanganorpbul fe^lt; 
allein e$ büngt foäter bo$ wo$l bur<$ bie barin beftnblt$en Silicate, 
infofern nämliä), aU biefelben feine SBerglafung erlitten $aben. — 
Der Sanbboben erforbert bagegen einen £$on, ber nur f$wad> ge* 
rojtet fein mufj; benn ba er gugleia) p$9ftfe$ bura) benfelben oerbeffert 
werben fott, fo würbe ein ftorf gebrannter £$on $ter fe$r wenig 
nufcen, inbem er nur eine geringe waffer^altenbe ftraft beftyt unb 
aua) feine innige $ermif$ung mit bem &oben guläflt (Sin f<$waä) 
gerodeter £tjon $at überhaupt, att Düttgungtfmittel btkafyet, ftetö 
SSorgüge oor bem flarf gebrannten, ba er immer me$r Mangan* unb 
Ch'fenoxobul unb me$r 9fuf?tf>eile entölt, unb baneben aua) Silicate 
beftfct, bie bur$ bie £ifce feine SSerglafung erlitten $aben, folgli<£ 
letzter burdj bie £>umuäfäure gerfe^t werben, ipauptfädjlidj $at man 
aber gu berücfft<§tigen, bafl ein fa)ma<$eö Sofien be« $$on$ bei wei* 
tem weniger geuermaterial al6 ba$ brennen bejfelbcn erforbert Die 
Quantität, welche ber ©anbboben bebarf, mu£, wenn gugletä) bie 
»$oftft$e SSerbefferung beffelben babura) bewirft werben fofl, größer 
al$ beim £ljonboben fein ; betrautet man i$n bagegen als Düngung 
mitttt, fo $ängt bie anjuwenbenbe Stteuge oon feinen a)emifc$en ©eflanb» 
feilen ab, Der 2e$mboben enbli<$ $at bie geringfle Spenge gerodeten 
i$on$ not$ig, ba er, weil er in »$öftf$er £infiä)t mä)t$ gu wünfajen 
übrig laßt, burä) benfelben nur gebungt gu werben brauet 20,000 $fb, 
pr. borgen, unb oft noo) weniger, fmb beäfalb für biefen ©oben 
$inreic$enb, ja SBiele behaupten fogar, oon einer Düngung mit gerö* 
• fletem £ljon in Derjenigen ÜRenge 9ht$en gehabt gu $aben, wela)e 
baö 12fa<£e ber ©etreibc*au$faat betrug, tnbejj bärfte biefeö wobt 
fein £$on, fonbem ein SWergel gewefen fein, 

SBie lange ber gerodete £$on aW Düngungömtttel würfen werbe, 
ifl fa;Wer gu fagen, ba biefc* gang oon ber angewenbeten Duantitat, 
oon feinen <$emifä)en SBeftonbtyeilen, fo wie oon benen beä S3o* 
benC ab^antf. Die (£ntftc$ung be$ Slmmoniafö lä'fci in bemfclben 
©rabe na$, aU fU$ ba$ Mangan* unb (Sifenorobul in £>rob oer* 
wanbeln, nnb bie SBirfung ber Silicate ift oerfö)wunben, wenn bereu 
Söafen mittelfl ber ^umu^fäurc in bie ^flangen übergegangen ftnb. 



Digitized by 



©elbji bie SEBtrfung beö flarf geriete» £§onef aU Sfoffocferungf* 
mittel $ört enbftö) auf, ba berfelbe na$ unb na$ toieber eine erbige 
33ef<$affen$eit annimmt <toer oemnttert. dagegen mirb ber <Sanbboben 
bur$ beu fä)tt>acf> geröjleten ££on p$oftfä) für immer oerbeffert 3« 
bett erjten 3aJjren fetn^r $lttoenbung beförbert er $auptfää)lta) baö 
2öad;öt$ttm bef £almgetretbef, roa$ ft($ fe$r gut babur^ erflärt, baß 
baffelbe ben bebürfrigfn, aber nia)t auf ber Suft aufnehmen fönnenben 
Sttifftoff bur$ bie SBurgeln erhalt, inbem biefef&en baf Sfaunoniaf 
gu ftä) nehmen, »af in bem Mangan* unb (Jifenor^but entfielt 

SBenbet man nur geringe ÜÄengen geröteten £$onf ober 2e$mö 
an, fo frreut man biefelben über baf gelb unb egget fte mit ber 
©aat ein, größere Dttantitäten pflügt man bagegen unter; biefef 
barf jeboä) nur gang ftaä) gefä)e$en, ba ber @ti(fftoff ber Suft, 
n?eta)er gur (£nrfte$ung bef Slmmontaff unumgängfi<$ nötyig ift, im* 
mer freien 3utritt behalten muß. SBor bem Unterpflügen fuä)t man 
t$n bura) äBalge unb <£gge noo) me$r gu gcrfleinern; benn foll bie 
£umuffäure bie (Silicate gerlegen, fo muß fte auc$ mit benfelben in 
^ücrutjntnß tontnten. 

3utoeilen büngt man bie Selber gleidjgeittg aua) »oljl mit ge* 
röfletem Simone unb ftalf, inbeß föeint mir biefef SBerfa^ren nur in 
bem Jalle gtoetfmtfßig gu fein, baß ber 93oben oiele freie £umuf fäure 
entölt, ba fonft baf Stonmoniaf bura; bie ftafterbe aufgetrieben toirb. 
2)af $umuffaure Sfatmoniaf, toaf ft<$ bitbet, !ann namli($ nur in 
bem galle neben bem ffatfe befielen, baß biefer noa) genug freie 
£umuffäure oorftnber, mit melier er ft$ fattigen fann. 

5) ©anb. 

diu Aggregat lofer feiner Äflrner wirb befanntliä; ©anb ge* 
nannt ©ettöfmfta) glaubt man, bie Horner befielen nur auf Ouarg 
ober Äiefelerbe, inbeß geigt cö ftdr> bei näherer Unterfua)ung , baß 
meifi ana) oiele ftflrner oon gelbfoaty, ©(immer, SWagnetet* 
fen, Stym, ffafl-, flatt* nub Sfattronftlicaten, (Eifenorob u. f. n>. 
barunter beftnbliö; ftnb; bringt man bef^alb ben @anb auf gelber 
ober liefen, fo barf man ni$t glauben, baß er fte nur p$9ftf($ 
oerbeffere, oielme^r fann man annehmen, er oerforge fte auä) mit 
mehreren ^flangenna^rungfflofen; benn n>ien>o$l bie Mineralien, 
worauf er beftety, fo nue fte ftnb, fto) nic^t im SBaffer aupfen, fo 
erleiben fte bur^ bie ^mmuffäure boo) eine 3crfe|ung, unb »erben 



Digitized by Google 



attmctyJig in WA»äe»na$rung$mitteJ umgewanbett. gär bie moorigen 
ober fe$r $umnörei<$en 33obenarten i£ aber an$ ber reine Duarj* 
fanb fa)on ein ©üngungSmittel, inbem er biefelben mit ber tynen 
weift fe^Ienben ffiefelerbe »erforgt. 25a nnn ber 2öert$, welken ber 
@anb at$ 2>üngnng$nrittel $at, buro) bie Spenge feiner t>erf<$iebenen 
ben ^ftenjen $ur SRaljrttng bienenben SDWneralien bebingt wirb, fo 
$at man natürlich wo möglich immer einen folgen anjnwenben, ber 
reidj an Sali-, Patron*, MU »nb fcalfftlicaten i(i, wa« j[ebo$ 
nurburä; eine a)emifo)e Unterfu($nng ermitteln läft; hierauf $at man 
aber bisjjer g«r feine SHucfftt^t genommen* 2>er <5anb, weiter aft 
2)Mtgungämittel bienen fott, mda)te jebo$ au$ re$t feinfbrnig fein, 
ba er bann ber £umuöfäure nnb ^otylenfäure, welä)e bie <BH\catt 
jn jerfe^en $aben, redjt »ielc SBerityrungäounfte barbietet; bagegen 
»erlangt ein Xljonboben, weldjer bur<$ @anb ö$9ftfdj »erbeffert ober 
gelodert werben fott, einen grobfornigetu 3Biewo$l ber @anb meifl 
nnr jnr 33erbefferung be$ £&on* nnb be$ fe$r $umu$rei$en Stoben* 
bient, fo fann er bo$ auä) mit SGufcen jur £>üngung be$ Äreibe* 
bobenS angewenbet werben, inbem eö biefer SBobenart immer an ber* 
jenigen Spenge ^iefelerbe fe$tt, weJtt)e bie fangen, $auptfä<$ti($ bie 
(Serealien, alö SRa^rung bebürfen» • 

9taf frrengem Stymboben, ber burc$ @anb meä)antf$ oerbeffert 
werben fott, mochte man wo mögti<$ immer einen foldjen anwenben, 
ber »iefe ftalfförner beftfct, ba tiefe ben S3oben noc£ beffer aU bie 
tUiarjförner lotfern, 3n ber 9ltyt ber ©eefüjlen wenbet man be$* 
$alb mit fe$r gnnfh'gem Erfolge benjienigen ©anb aur Serbefferung 
ber Königen gelber an, welker oon ben ütteereö wetten abgeworfen 
iftf inbem ftä) nnter biefem immer »tele gragmente verriebener (£on* 
Milien, au$ fo^Ienfanrer fötlferbe befte^enb, befmben; gemö£nlt<$ ge* 
faaufyt man i£n aber erft aU ©treumaterial, unb fa$rt t$n bann, mit 
ben (£rcrementen oermtfät, anf bie tlwnigen gelber, bie, wenn biefeö 
oft wieberfjoft wirb, banaö) niä)t nur eine nt<$t$ $u wunföen übn'g 
laffenbe »$öftfc$e SBefdjaffenljeit annehmen, fonbern aud) fe$r fru<$t* 
bar werben, — 33ei ber Düngung beö £$onboben$ mit ©aub $ält es, 
wegen ber 3ä^igfett beö erjteren, immer fe$r f<$wer, mitteljt ber 
Bearbeitung eine innige 2$ermifa}ung $u ©tanbe gu bringen, am ge* 
ratyenften iß t$ bcäfjalb, biefelbe ber Statur ju nberlaffen; ju biefem 
Snbe fü^rt man ben grobförnigen ©anb in einer ©tä'rfe oön V*— Vs 3^tt 
über bae gelb, wenn eö gurSEBetbe bient, ba i^n bann nic^t nur baö 

■ 



Digitized by Google 



849 



SBtefj eintritt, fonbern er auch in bte bieten Keinen Sftffe, meiere 
ber^onBoben beim 2lu$trocfnen befommt, rottt ober oom Slegenwaf* 
fer gefoult wirb* 2)aö erjle Umpflügen geflieht in ber golge fe$r 
flach unb bie erfte grua)t Taft man £afer fein« SRaa} Verlauf eint* 
ger 3«h**/ ober wenn batf gelb wieber jur SBeibe bient, wirb bte 
©anbauffuhr in ber oorigen ©tärfe erneuert unb überhaupt fo lange 
bamit fortgefahren , biö man ben ^onboben in einen 2ehmboben »er* 
»anbelt ^at 2lnf biefelbe SSetfe »erfährt man, wenn man ben @anb 
jur SBerbefferung be$ Üttoor*, £orf* ober 33ruchboben$ anwenbet, fei 
e$,baf? er jur SBeibe unbSSiefe ober al$ Hcferlanb benu^t roerbe; je* 
bo<$ nimmt man jur 3eit fo grofe Duantitäten @anb,ba6 er 1— iy* 
3ott bief $u liegen fommt, <£r oerbeffert ben 2ttoorboben bann ana) 
tnfofem al$ er tt)n burch fein Oeroict)t jufammenpref t unb bie or* 
ganifche 9fejte $ur fchnetferen 3erfe^ung bringt 

Bei biefer Gelegenheit fei es mir erlaubt ju bemerken , baf 
baö öerhältmfmäfjig fchlechte 2Barf)$thum ber ^ftonjen auf fet)r $n* 
muöretdjcn SBobeuarten auf er oon mehreren anberen Urfaa)en auch ba* 
her ru^rt, bajj bereu 2Bur$eln nicht genug ©auerfloff in ber (£rbe 
ftnben; ber Sauerfioff ber ?uft roirb nämlich, fo rote er attmahlig in 
ben SBoben bringt ifi, immer oon bem Äohlenftoffc be$ £umu$ in 
S3efa)lag genommen, unb !ann bann natürlich nicht $ur Ernährung ber 
^ffonjenwurjeln , bie ihn ganj unumgänglich näthig f}äbtn, bienen. 
£)ajj ftü) biefeö in ber $h a * fr oerhalt, barf ich auc3 folgenber (Sr* 
fcheinung fchliefen. 3<h befäete, in ein unb berfelben ©runbe, ein 
3 pCt. jpumuä unb jtemlich oiel föfenorgbul enthaltenbed lehmige« 
@anbfelb, roooon ein Ztyil 3 3«h** wty** c * tt «»brer fcheil 
aber abwechfelnb £afer unb SBtcfen getragen h«*te, nachbem ber 
23oben beiber ©töcfe ben 28. 2loril 6 3oß tief umgegraben roorben 
war, ohne roeitere ©üngung fofort mit £afer; ba roo baö 3<*h r ju* 
»or bie reif geworbenen SBBirf en ftanben, lief berfelbe in 3 £agen auf, 
wät)renb er auf bem gelbe, meines ben rothen fflee trug, erfl nach 
6 £agen an6 ber QErbe tarn* 2ttan hätte nun wohl glauben fotten, 
baf ber Äleehafer wegen ber befferen Nahrung f bie ihm ju ©ebote 
flanb, bem SBttfenhafer balb wieber gleichkommen roerbe, allein auch 
baö war nicht ber galt, otelmehr ftonb er immer fa)le<hter unb nur 
erfl bann, al* bie SReife herannahete, uberholte er ben SBicfcnhafer 
ein roenig. ©iefe h^chft intereffante Srfcheinung burfte jtch ganj ein* 
fach folgenbermaf en erllären laffen : baö gelb, welche« im 3«h« S 1 ^ 



Digitized by Google 



350 



»or S&t'cfett trug, war fo lotfer, baj ber atmofp$ärifc$e ©auerftoff 
immer freien 3«tntt $atte, unb ba er be$$alb fortwctyrenb fowo$I jur 
JDr^birung be$ £umu$ aU beö QEifenorybute biente, fo fanb baoon 
ber £afer gleiä) biejentge Spenge, weta> er junt fötteflcn Neimen unb 
fpateraum guten SBaöjStyum beburfte. £)a$ gelb bagegen, wel$e* 
3 3a$r lang ßlee trug, gemattete wafyrenb biefer ganzen 3«t bem 
©auerjloffe feinen freien 3»tritt; alö e6 ba$er umgegraben würbe, 
naf>m ber #umu$ unb ba$ GEifenorybul (auä) wo$l bie faulenbe &(eeftop* 
pel) ben jubringenben Tange entbehrten ©auerfloff fo fe$r in S3e- 
f#Iag, bafj wenig für bie £aferwurjefa übrig blieb, ©o n>ie nun 
in biefem gatte ber SWangel an freiem ©auerfloff bie Urfa$e bei? 
fümmerlid>en 2Ba$$t$umö be$ £afer$ war, fo aua) ijl er bie Ur* 
faa)e, baß bie fangen auf ben fe$r $ttmu$rei<$en ©obenarten me$t 
fo üppig waa)fen, alö man e$ ben übrigen ©er^ältniffen naä) wo$l 
erwarten fflnnte. SDer (umuöreid)e ©oben oerfdtfutft jwar me$r 
©auerfioff alö irgenb eine anbere ©obenart, inbef behält er benfet» 
ben ni<$t im freien 3ttß<utbe, ba er fogleia; jur ©Übung fcon ftolj* 
lenfaure unb ^umnöfaure oerwenbet wirb. £ierau$ tonn man nun 
bat ©<$fof gießen, baß ein ©oben, welker fe$r oielen unjerfefcten 
ober folgen £umu$ enthalt, fe$r oerbejfert »erben muß, isennmau 
einen £$etf beffetben $erftört, ober in SKaffe einen Äorper barauf 
bringt, ber ben pCt. ©e$alt be$ £umua oerringert; baö <£rfle ge* 
f$te$t baburcfj, baß man benfelben oerbrennt ober in Slföe oerwau* 
belt, baö 3weite wirb bagegen erreicht, wenn man tyn bitf mit ©anb, 
gewp£nli$er ^tfererbe ober €e$m überfahrt ©eibeä wirb fä)on 
lange mit bem gludli^flen i&rfolge au$gefü£rt, unb wenn e* wo$l 
in me^rer anberer £inft($t nüfclia) wirft, fo iji e* bo$ au$ in* 
fofern »on großem SRufcen , al« bie geringere Stenge £uuutö beu 
^ffanjenwurjeln bann ni$t me$r fo fe$r ben bedürftigen ©auer* 
ftoff entjte^t — Ueberfctyrt man eine moorige, aber jubor entwäfferte 
SOBtefe fe$r bitf (4 — 6 3ofl ftarf) mit @rbe, fo erfHcft man guglet<$ 
bie fauren ©räfer unb üttoofe, unb fäet man bann £afer mit tfee 
unb ©räfern ein, fo ftnben biefetben in ber fanlenben alten ©raö* 
narbe eine fo retä)tf$e ^ajrung, baf 1te wenigflen« im Slnfange 
fe^r üppig warfen. 2)aö ^ajere über biefen wütigen ©egen^anb 
finbet man in meiner >»8e$re oon ben Urbarma^ungen^' 

£at man fe^r ^umuörei^e Selber, bie mit Dorfen befiellt finb, 
fo laßt ft$ ber ©anb (V 4 — % 3oU bitf) au$ fe$r oort^ei^aft wa^ 

r 



Digitized by Google 



351 



renb be$ SBinterö , wenn ber 33oben gefroren iji , über bte ©aat 
jrreuen, er oer£inbert bann jugfei(£ einigermaßen ba6 2Cuffriereu ber 
f flanjeu im gntyjafcr. — Daß man ben ©anb in ben SSte^flätten 
aW ©treumateriat benufct, unb ben hierbei erhaltenen ü^tfl jur Dün- 
gung ber moorigen gelber benufct, würbe föou in bem grüneren bemerft 
Da ber ©anb immer in groger SÄenge angemenbet wirb , fo 
wirft er fe$r Tange alö DüngungSmittel ; e$ fei benn, baß er flu) in 
ben moon'gcn 25oben fo tief fenfte, baß er enbli<$ ganj au$ bem 
33ereiä) ber 2Bur$eln fäme; in biefem Jatte hört er bann natürlich 
au$ auf phyftfö wirfen , fo baß man ba$ Ueberfa^ren mit ©anb 
gn wieber$olen hat Der 2:^on* unb Ärcibeboben wirb bagegen bur$ 
eine jiarfe ©anbauffuhr für immer »erbeffert, ba ba« SBaffer wenig 
ober nichts bafcon au« bem 2lcfer fruit 

6) Slf^e. 

Da bie Slfche ber mancherlei benufct werbenben ^Brennmaterialien, 
als bie ber £ol$ * unb £orfarten, ber 33raunfo$ten , ber ©teinf ohlen 
u. f. w. f*h* oerfchieben jufammengefefct ift, inbem $. 33. bie eine oief, 
bieanbere bagegengar fpm »alt entölt fo folgte barauS, baß ber 2Berth, 
ben bie Slföenarten als DüugungSmittel haben, auä) fehr oerf^ieben 
fein muß; 'bie (Erfahrung betätigt biefeS, benn wätjrenb bie Slf^e 
man^er £ol$arten fehr fräfttg wirft , wenbet man bie oieler £orfar* 
ten oft ganj nufcloS an. — 9tte$rere 2lf<henarten bienen , ba fte fei* 
nen Horner enthalten, ber gerfefeenb auf ben $umuS ober anbere 33o* 
benbeftoubtheile wirft, ben fangen nur als SRahrung, wohingegen 
anbere nicht bloß jerfefcenb ober löfenb wirfen, fonbem au$ gleich- 
zeitig bie fJffonjen burö; ihre 23efianbt$etfe ernähren. Die lederen 
gehören beShalb ju ben oorjügltchften DüttgungSmitteln, wiemo$f 
auch bie erfleren einen nicht unbebeutenben SBerth ^aben. Da nun 
bie &f$enarten in it)ren SBirfungen fleh gang oerfchieben »erhalten, fo 
wir eS ttöfyiQ, baß wir fte eine jebefür ftö) näher betrauten. 

« 

a) £olj: unb spflanjenafcfye. 
Die £olj* unb übrigen ^flanjenaf^eu werben fowohl im na* 
türlichen 3uflanbe , att auch nachbem fte mit SBaffer ausgelaugt wer* 
ben gur Düngung benujt, ba jeboch bie erjleren immer fehr treuer 
ju fein pflegen, fo jtnben fie feine fo häufige Slnwenbung, als bie 
(enteren ; bie ausgelaugten liefern bie ^Bleichereien, ^ottafcheftebereten 
unb ©eifenftebereien , inbem fie hier $ur Bereitung oon Saugen unb 



Digitized 



352 



fofjlenfaurem ftali ($ottafä)e) bienen* Die 3lfa)e ber 33feiä)ereien ttnb 
©eifenftebereien ift fletö nttt ftalf »ernrifdjt, ba i£r berfelbe angefefct 
Wirb, um eine &e$Iauge barau« ju bereiten« ©erncfftajtigt matt nun, 
baf bie $ftanienafa)en, burn) bie SBafferauöTaugung mc^t nur ba« 
ftafi, foubetn anä) oöe übrigen leicht im SBaffer Iä«li($en @alje wenn 
gteia) ni^t gan$Tt($ bo<$ groftentyetf« verlieren , fo wirb man es 
fe$r naturtiä) ftnben, baf bie ttnau«gefottgten ?lf<$en immer fräftiger 
at« bie au«gelaugten büngen; unb ba nun lieber bie 2lfd)e ber »er* 
föiebenen £o!j* unb ^flanjenarten , bie nia)t bnrc$ SBaffer auöjte^ 
baren Mineralien g(eia)fafl« in einem fe$r abweia)enben SJerfcäftniffe 
enthalten , fo folgt barau«, baf? au$ bie eine ausgelaugte 2lfc$e ba« 
^flanjenwa^Stynmbefferat« bie anbere beförbern tnuf» — SGBir wollen 
guerjl bie $ffon&enaf$en im naturliä)en 3«ftaitbe betrauten unb t$re 
Sßirfnng erflären, woju jeboä) erforbert wir, baf man au$ i$re 
#emif<$en SBeftanbtyetfe fenne; au« biefen ergtebt (t<$ benn auä; 
fogletä) am beßen tyr SEBertf); es mürbe inbef $u öiel 9?aum weg* 
nehmen, wenn iä) bie 33efhnbt$eüc alter $ur Düngung benufct wer* 
benben $ftan$enaf$en $ier$er fe$en wollte, fo baf i<$ mi<$ werbe 
barauf beföränfen muffen, nur bie am $ättftgffcn in 2fowenbung!om' 
menben anfeueren. 

1 ) Äfd>e be* dtoty sSSudjfn^olje«. 

100,000 ©ewi<$r«t$eile befielen au«: 
5,520 ©wtytn» Äiefelerbe, 
2,330 » »launerbe, 
3,770 » Sifeno^b, 
3,850 » SDfanganorvfc, 
25,000 » Äatterbe, 
5,000 » fcatlerbe, 

22,110 » Äali, gum Streit mit Äiefelerbe oerbunben, 
3,320 » Patron, 

7,640 » <5$wefetfSure,mit Äali tt.ftal!erbeöerbttnben, 
5,620 » 95$oS»$orfanre, mit ftalf erbe oerbunben, 
1,840 » <£t>Ior, mit Statronium berbunben, unb 
14,000 » ftottfenfäure, mit Äali Derbunben. 
S*- 100,000 ©ewi<$tSt$erte. 

Die ganj friföe 33u<$enafa)e enthalt immer weniger fto$ten* 
f5nre al« $ier angegeben ifl, inbem bie Äatt- unb fcaflerbe, wenn 



Digitized by Google 



353 



bie 8f$e längere 3eit an ber Snft liegt, bi'e tfotfenfänre berfetben 
anjte^en mtb tfa) babnra; in fo$tenfanre @al$e berwanbeln; ba$er 
xtyxt e$, baf , naa) pCt. beregnet, ei« oft abtt>eia)enbe6 dttfultat ent* 
fte$t, fobalb man biefetbe #fa)enart frif<$ ober alt nnterfna}t 

100,000 ®ett>i<$t*t$erte befielen an« : 
26,947 ©tot$tm ftiefelerbe, 







Slfannerbe, 
Sifenonpb, 


8,14o| 






» 


SWangano^b, 


17,380 


» 


ftalferbe, 


1,442 


» 


fcatterbe, 


16,200 


» 


ftali, Juni £$eil mit Äiefelerbe berbunben, 


6,730 


» 


üttatron, be$a,I. 


3,365 


>» 


@a)tt>efelfäure, mit ffati imb ffatferbe oerbrntben, 


1,920 
2,408 


» 


ftyoty^orfättre mit ftatterbe berbunben, 


» 


<S$Ior, mit Sfatrom'um berbunben, unb 


15,468 




tfo^lenfäure mit Mi, ffalf* unb fcalferbe 



»erbunben. 



100,000 ©eibiä)t$t$eile- 

3) 2Cföe bpß Äiefem^olae*. 
100,000 ©ettnd>tät$eile befielen an«: 



6,593 ©»tSln. ßtefelerbe, 




3llaunerbe, 
<£ifenorbb, 


17,030< » 




SD?anganoj^b, 


23,182 


ftatferbe, 


5,016 


fcalferbe, 


2,198 


$Mt, jum £$eil mit Äiefeterbe berbunben, 


2,220 


Patron, 


2,228 » 


©a^roefetfäure mit Äaflerbe »erbunben, 


2,748 » 


?$oty$orfaure, mit ffalferbe oerbunben, 


2,300 » 


(£$tor, mit ÜRatrontutn berbunben, unb 


36,485 


tfojlenfäure, mit flatterte, ffali unb Zatt< 



erbe berbunben. 



100,000 ®m$Mtyilt. 

23 



Digitized 



354 



Die friföen ^oljaf^cn enthalten au$ fe$r $äuftg ©a)»efefla* 
lium, <5$tt>efelcalrinm nnb manganfaure* ffali; an« bat ©ulfuri* 
ben entfielen beim längeren Siegen an ber 2nft föwefetfanre @al$e, 
»etyrenb fla) ba$ mauganfaure ffali in fo$tenfaure« ftaK unb 2Äan- 
ganox^b öerroanbeft. 

21ße 2lf$enarten, bie bei großer $>i$e entfielen, enthalten ubri- 
genö etwa* toeniger Kalt, -aU bte, »et<$e bei gelinberer erfolgen, in* 
bem ba$ ffali (al$ Äalium?) ftd^ jnnt £$eil öerp^tigt, hierauf $at 
man beim Anlauf oon &f<$e 9tü<fjlc$t $u nehmen ; au$ nrirfen bie er* 
fleren &f$en weniger fräftig, ba bei großer £>i$e eine SBergtafung 
be* ßaliö mit ber ffiefelerbe ftottfrobet. 

SBetradjten nur nnn bie Söeftonbtyetfe ber aufgeführten £ofc 
afdjenarten genauer, fo nn'rb e$ einleua)tenb , baß bie be$ 33na)en$oI* 
je$ , n>enn wir jugeben , baß bie Mineralien jn ben 9Ja$rttng$mittetu 
ber fangen geboren, am »irffamfien fein muß, inbem pe am reia)« 
flen an ftatferbe, £alferbe, Sali, @dj»efetfäure unb ftyoäoljorfäure 
tjt. 3)ie <£rfa$rung im Oroßen beftätigt e$ 5 inbeß fann audj ntc$t ge* 
leugnet »erben , baß fte bur$ t$re größere Menge fo^enfaureS ffali 
unb fo$lenfaure ffatferbe auf bie $umofen Steile beö $ot>en$ jer* 
fefcenber, aW bie übrigen $ter genannten £oIaafc$en toirft. SSringt 
man auf ben Magb. Morg. 1000 $fb. frif<$e 33u$en$ofyaf<$e, waö 
f$on eine gute Düngung ift, fo erhalt babur<$ ber SBoben 250 ?fb. 
Äatferbe, 50 $fb. fcalferbe, 221 $fb. flal(, 33 $fb. Patron, 
70 $fb. ©^wefetfäure, 56 $fb* $$o$rtorfäure unb 18 $fb* 
Gtylor , worauf ertjeffet, baß babur$ mehrere Ernten gerabe mit 
benjenigen Minerattorpern oerforgt »erben, »eftfre ju ben »i($ttgjten 
SGairongömitteln ber ^ffanjen getreu* $aß bagegen bic Slf^e beö 
ffiefern^olje* bei glei^er «Wenge geringer »irfen muß, ift rein)t be- 
greif*^, benn btingt man ben Morgen au$ mit 1000 $fb v fo fönt» 
men babura) boa) erft 21 $fb, ffali, 22 $fb. @<$»efetfaute unb 27 
$fb. $$o«»$orfäure in ben SBoben, unb »iewofcl bie Dttantität be$ 
ÄatfeS beinahe eben fo groß, alö bie ber $tt<$en$o:f$afa)e \% fo jtub 
boa) immer ba« ffali, bie @<$n>efel* «nb $$oo>$orfä*re bie toity 
tigflen »eftaubtyeite ber unau*getaugi*n Sefyaföe, 2>ie ftieferofroli- 
aföe »irft atterbing« babttr* mit att fcnngnugänittel, baß tyre fo^ 
lenfaure ffaflerbe bie organif#en ftefle b«ö »oben« jnr 3erfe$mig 
bringt, baffelbe t^ut aber an4 bie iotytenfanre Äalferbe ber S3u(^en* 
^otjafcle, fo »ie baö in berfelben befmbli^e mehrere fo^enfanre Kali, 



Digitized by Google 



355 



nnb jtoar in einem bei »eitern parieren ©rabe, ba ba* Statt eine 
frafttgere Safl« al« bie Statferbe ifh — ©röferen SBerty at$ bie£otj* 
ofc^cn $aoen alö 2)nnguna,$mittet bie meinen &f$en bcr frantar* 
ttgen ©ett>äd?fe, ba fic reta)er an meiern Mistigen ©atjen ftnb ; 
i$ fe$e atö 33en>ei$ bie GErgebniffe bcr ^emiföen Unterfnä)nng ber 
9?ap$flro$afd)e $ier$er. 

100,000 @ett>itt)t«t$eite ber 3tap$fhro$af$* bereit an«: 
2,065 ©wtytn. Stiefcterbe, 

(SUaunerbe, ( 
2,323 » <(5ifenor9b, 

[Sflanganoxpb, 
16,912 >» tfalferbe, 
3,100 » fcatferbe, 

18,800 » flatt, jitm Streit mit Sttefeterbe aerbnnben, 
11,210 n Patron, 

13,340 » <5{$»efetfänre, mit Statferbe nnb Statt »er* 

bunben, 

9,900 » ?tyoön$orfattre, mit Statferbe »erbnnben, 
11,350 ,» (£$tor, mit ÜRatroninm oeronnben, 
11,000 » Sto$tenfanre, mit Statt', Statf* nnb fcalferbe 

öerbwtben. 

S« 100,000 ©ettn'3>t«t$eitc. 

£>üngt matt be*$atb bett borgen mit 1000 $fb, 9?ap*ftrc$af$e, 
fo erptt babur<$ ber »oben 169 |>fb. Statferbe, 188 ffb. Statt, 
112 $fb. Patron, 133 $fb. @tt>efetfanre, 99 $fb. $$o*rtorfänre 
uttb 113 $fb. Gtytor; «wrana $eröorge$t, baf? ber iJrfolg, »etilen bte 
grosseren Mengen ©9pö, Äo^fafy, p^otfptjorfanre ftatferbe, föwefel* 
faureß Patron tmb Statt $eroorbringen, stet bebentenber fein nw£, ata 
ber ber 2)wtgmta, mit #ot$af$e. 2)ie 2lfc$ebe$ SÄapöflro^eö tjt inbef 
no$ mt$t bte fafyrein)fie, bemt fie wirb noa) u&ertroffen bura) bte be$ 
ÜJ?o$n* mib 33o$ncnjtro$e$, be$ Startojfetfrante* nnb ber 5£aba<f$* 
Pengel. Um mit ber 2lfä)e beö 9lap$ffrof?e$ gn bittgen, fhrent man 
baffetbe bt<* nber bte Werter mtb gfinbet e$ an, £)ie £t$e wirft 
bann ana) nxtyttyfitiß anf ben ©oben nnb töbtet jngtetö) alte* Un* 
ge^iefer, fo baf ber <£rfofg biefer Operation fletö ein fe$r günjti» 
gcr ifL 

Üfleift gtembt man, bt'e £ot$* nnb Strantafc^en beförbertt mir 
babnw$ ba$ ^ftanacmoadjsfytm , baf ffc bie im ©oben bejwbft'^e 

23* 



Digitized 



L 



356 



©äure (^umuöfaure) neutraliftren, ober ben fo^Itgen £umu$ gm 
Serfefcung bringen, Bieruber ijt man jeboa) , nrie übet rnele* an* 
bere, toaä bie SBirfung ber IDungungärntttet Betrifft, im 3rrt$ume; 
ba$ fo^tenfaure ffali , bte fo^lenfaure ftalferbe unb bte fo^Ienfaure 
'fcatferbe, n>eta)c biefeö nur tfmn, fommen nämlttf) tu bcr 2lfä)e nie* 
ntatö in ber Spenge oor, baf man erwarten fönnte, fte »erben ftdj 
in btefer m fe$r nrirffam jetgen; 200 $fb. ff alt fatttgen nur 800 
$fb., 300 ?fb. ffalf nia)t me$r atö 2000 $fb., unb 100 fcatferbe 
Blofl 900 ^3fb- £umu$fäure ; f oXßlt* fättigen bte fämmtlta;en in 1000 
$fb, 2lfö)e »o$I Beftnbliä)en fo$tenfauren ©alje nur 3700 ?fb. £u* 
muäfäure, toäfjrenb ein SDforgen, auf toeldjen bte 1000 $fb. 2lfä)e 
angetoenbet »erben, in ber SKcferfrume oft 50,000 $fb. £umu$fäure 
enthält! — 3a) büngte einen fe$r otel freie #umu$fäure enttyaftenben 
£eibeBoben p. 3florg. mit 1400 $fb* 25ua;en$ol3afä;e unb fanb, tote 
aua) niä)t anberä ju erwarten war, bafj er naä) Verlauf oon 1, 2 
nnb 3 3a$renfafi noä) eBenfofauer, aW »orber Düngung reagtrte; 
ba er aber ungead)tet beffen fe$r fa)onen £afer, fflee unb Äartoffefo 
trug, fo $at man gegrimbete Urfaa)e angune^men, bie &fa)en ernähren aud) 
bie ©ewäa)fe, »a* um fo gIauBIta)ertft, als man beren33ejianbt$etle in 
ben ^fianjen, bie banaa) gen>aa)fen ftnb, immer n>ieber ftnbet SSären 
e$ überhaupt niä;t bie ©alje ber 5lfa)e, tt>elä)e bie ^ffanjen Bef» 
fer tt>aö)fen ma^en ober ernähren, marum tturfen fte ba sticht alte 
gleiä) gut? SGBtr fe^en immer, baß btejenigen 2lfa)en am Befien bun* 
gen, tt>ela)e reta) an p£o$p$orfaurer ffalferbe, ftoa)fatj unb 

fa)tt>efelfaurem flati ftnb ; folgliä) fonnen »ir un$ aua) überzeugt $al< 
ten, ba?, ba biefe ©atje nia)t auf ben £umu« be$ 33oben6 nnrfen, 
bie |5flanjen burä) felBige einjig unb afletn ernährt »erben* — ©anj 
nu$to6 burften inbefl aua) nid^bie Äiefeterbe, bie SWaunerbe, ba« 
©fenor^b unb ^anganorpb ber 8fa)e fein, benn enthalt oon biefen 
ftorpern aua) in ber Siegel ber S3oben fä)on eine $inlängttä)e 3Renge, 
fo fommen fte bartn boä) niä)t in fo feiner 23ert$eifang aU in ber 
2lfa)e »or. 2)ie Äiefelerbe burfte eö oomämtia) fein, n>eta)e ben $ffon* 
jen alö 5»a^rung btent, jumat ba fte oft mit Haft in einem foTa)en 
5Ber$äfot$ffe oerbunben tfl, baf fie babitra) 2(u^6Itö)fett im SBaffer er* 
langt; bieö mag benn aua) ber ©runb fein, marum gerabe ber^)afer, ber 
fe^r reiß) an Ätefelerbc ijt, naa) ber 2lfa)ebüngung mit am Bellen wää)fl. 

SBenbet man bte ^)oIjafa)e in ber Quantität »on 5 — 600 $fb. 
p. 3)lagb. SWorg. an, fo bauert bte auffattenbe SGBirfung berfetoen 



* 



Digitized by Google 



357 



nur 2—3 3a^r , ba bie leicht MUtyn (Sarje nicht fomoht oon ben 
$flfanjen aufgejehrt, als »iefatehr oom &egen* unb @chnee»affer 
batb ausgelaugt werben. 2)te fetter aupsltchen S?örper, als bte 
p^oäpfyorfaure ftalferbe, fohlenfaure Äalferbe u. f. »., galten fta; 
$»ar tätiger im 33oben, aber ihre Sflfeugen ftnb ju gering f als baß 
fte baS ?5flatt$entt>ad)tftfmm auf eine fef>r in bte 2fogen fattenbe £Beife 
beförbera fönntetu Ungeachtet beffen barf bte jur £tit anju»enbenbe 
Onantttat Slfche nicht fehr beträchtlich fein, benn bura) il)re leitet lös- 
lichen (Safte »erben fonfi bie ^flan^en ftott im SBachSthum beförbert, 
unterbrütft, nicht jn gebenfen, baß aua) ein großer Ztyil ber (Balje 
oom affer ausgelaugt »trb. 9tfan tt)ut baher immer beffer, 
bie 2lf<hebungung mit Keinen Stengen oft $u »teberholen, ftott auf 
einmal große JOuantitäten anju»enben, tote benn überhaupt btefe 9?e= 
gel bei alten leiä)t in Sßaffer löslichen ©ungermaterialten gu befol* 
gen ifl. JDie ^onböben erforbem aber ftetö eine größere Üttenge2lfö)e, 
als bie ©anbbobenarteh, unb man wenbet auf ben erffrren nia)t $u 
»iel an, »enn man 10—1200 $fb. p. 3Jtorg. nimmt; t)auotfa^i(J 
»trb jeboch bie ^Quantität burä) ben größeren ober geringem ©ehalt 
an ftati bebtngt. Slua) bie fet)r humusreichen SSobenarten »erlangen 
»iele &fche, ba l)ier ein ^ei( ber übergroßen Spenge £umuSfäure ju 
neutraliftren unb lo$liger #umuS ju jerfefcen ifh dergleichen 23ö- 
ben nüfct bie unauSgelaugte ^oftafche befonberS auch baburä) fehr 
»iel, baß fte biefelben mit bem fehlenben ftali »erforgt; natürlich h&* 
ben beSt)alb l)ier btejenigen ^faen ben größten äßertt), welche baS 
rneifte flali enthalten, 

9Wan ffreut fte, »egen ber beffern SSertheilung bei »inbfh'flem 
Setter, et»aS angefeuchtet enttoeber oben auf, ober egget fte mit ber 
<5aat ein; bieS $at ben 9?u$en, baß baS fohlenfaure ftali im Siegen* 
waffer aufgelöfet aümät)Kg tiefer in ben Söoben bringt unb auf fei« 
nem SBBege bann am beften bie t)umofen Reiten berührt; überhaupt 
aber muß ft<h baS fohlenfaure Äalt erf* in ^nmntfam* ffali »er* 
»anbelt haben , »enn eS ben pausen nicht fa)äblich »erben foff, ba 
eS, als fohlenfaureS flali, noä) corrobtrenb »trft; enthält bat)er ein 
^oben menig ^umuöfäure, fo barf bte Quantität ber anjutoenben* 
ben 3tfd)e nur fc^r gering fein; »er hierauf leine SÄücfftcht nimmt, 
hat oon ber &f<hebüngung anfänglich oft mehr (Schaben atä 9iu$en, 
benn fte »irf t bann nicht eher günfh'g , at$ bis eine größere 93er* 
bunnnng fiattgefunben hat pflügte man bagegen bic 2(fche unter, fo 



Digitized 



35S 



würben bie ©alje balb gang and bem $erei$ berSBurjeln fommen; 
batnit fle jeboo) in troä enen 3a$ren mtrfltä) in bat Stoben gelange«, 
tß e« immer am geratyenften , bte Sfte fe^r jeitig im 8ru$ja$r, 
wenn eö noa; oiel regnet, über bie gelber freuen* 

2)ie 2)uugung mit unauägelaugter £oljaf<$e fornrnt in ber-IRä&e 
groger ©täbte »erljältmfmäjng ni$t $oa) gu flehen, benn $ter lann 
man bte 100 ^fb. &fd)e meift für Ys £$lr* t)aben; nehmen mir alfo 
au$ an, bafl 1000 3*fb. fö* einen Üttorgen erforberlitl) ftnb, fo mürbe 
biefe* boä; erfl 6% St$lr. betragen« <5tet* $at man aber Sterbet 
jn ermagen, baj? bte SBeftanbtyeile ber 2lf<$e, wel<$e in bie fan- 
gen übergeben, bem Sanbe balb boranf burä) ben 3Hiji jarnd gege* 
ben werben / tubem nur ein geringer St^eil berfelben oom Körper ber 
2$iere $urücf gehalten wirb. 2Äan oerbeffert alfo mitttthax buro) bie 
Slf^ebüngnng ben 33oben aud) für oiele 3a$re* — <£ö »erfreut fi$ 
wo$l oon felbjl, baf man bie 3lf$e an einem bor Stegen geföufcten 
Orte aufzubewahren $abe, bettn fottft würbe fte fe$r balb i$re traf* 
tieften 5t$eile oerlieren. 

(Erfahrung $at gelehrt, bog bie $ffonaenafa>n hauotfädtfia; ba* 
©ebetyen ber Seguminofeu, aU Sucerne, ftlee, (grbfen, SSitfeu 
tu f. w. befärbern; waä ft$ baburä) erflärt, bafr äße $u biefer $fton» 
jenfamtlie ge^brenben ©ewää)fe fe$r oiel Äali, @$wefelfäure, tyfyoß* 
o^orfäure, Äalf * unb Sfcalterbe, (£$lor nnb Patron als Sprung be* 
bürfen; benn wirftnben grofje Mengen biefer Äärper ja immer in i$rer 
2lf$e. ©treut man bie £olgaf<$e über Siefen, bief<$leä)te ©räfer 
unb SWooS 5eroorbn'tt9en , fo ftefct man jtatt tyrer, roie $eroorge$au* 
bert, »tele Älee* nnb SBicfenarten erfä)einen. 2lnf SBiefen, welä)e 
ber Ueberfä)wemmung auSgefefct fmb, barf man natürlich bie &fa}e 
eben fo wenig anwenbtn , aH auf fe$r naffen gelbem , ba tyre be« 
ftett £)üngertyeile fe^r balb oom SBaffer ausgelaugt »erbe mürben* 
Me $Hanjett, &u melden mit #oljafa)e gebüngt mürbe, werben 
»on ben gieren nifyt bloß gern gefreffeu, fonbern finb au$ fe$r 
nä^renb , benn fte enthalten bann gerabe biej[enigen ^iueratf orper in 
grof er SWeuge, mel^e and) gur (5emifa)en (SonfHttttion be« t^ierif^en 
^roer« ge^ren. 2>a* Äali, bie Äalferbe, baö Patron unb bie^alt» 
erbe fättigen aber aua) bte* ^(langenfäuren unb tragen, mie mir bie» 
feö f^on beim ^alfeunb 2)?ergel gefe^en^aben, jur ^ntpe^ung oon 
oiel (Jimeif , iudex unb aubern fe^r na^reubett ftörpern bei. 

5Wit 4>oljafa;e büngt man au$ bura) baö fogenannte »©eräu- 



Digitized by 



359 



1 



tebrennen«; biefe £>perattpu $abe t$ in meiner Se$re ppn bentlr* 
parmacputtvjtn naper cejajrtepen. 

£auftger aW btc frtfi^c £ola«f<$e unrb i$re« geringem greife* 
wegen bie ausgelaugte angetpenbet; matt erhält fte, tote f^ott opr$in 
bemerft, auS ben 9>otta f ^ cft eb er et eit, 39Iet$eretett unb ©eifenftebereten; 
bte ©eifeujteberaföe, opu »el$er fpglettfc gehantelt »erben foff, ift 
immer mit Rai! oermiföt. 

Da bte ausgelaugte £pftaf($e nur no$ ©puren oon ftali, 
ffo^falj nnb onbern teilet in SBaffer loSli^en ©alje enthält unb 
«0$ einen grpfjen £$eil beS früher opr^anbenen ©ppfeS oerlpren pat f 
fo bungt fte niemals fp fräfttg als bte friföe £pljafä;e, weshalb 
benn au<$ immer grpfe £toantitäten ppu tyr angetpenbet werben muf- 
fen, ja eS tft nt$t ju Oiel, wenn man 3 — 4000 $fb. auf ben2Äpr* 
gen (ringt, alSbattn banert tyre SBirfung aber au$ 15 — 20 3<$re, 
WaS fe$r natürlich tft, ba in 4000 $fb. oft 480 $fb» p$P$p$orfaure 
Äafferbe nnb me$r als 2000 tyfb. ro^lenfaure Äalterbe beftnbltcfc finb. 
3nn>eilen oermiföt man bte ausgelaugte ^pftaföc ppr tyrer Stowen* 
bung au$ no$ mit gebranntem Äalf, wpbur<$ natürlii$ tyre büngenbe 
(£tgenfe$aft er$p$et wirb. Der £$pnbpben wirb, wenn man i$n mit 
einer bebeutenben Spenge ausgelaugter £pl$af$e büngt, fe$r gelocferl; 
überhaupt geigt ite ft<$ $ier immer tpirlfamer als auf ben leisten 
Söobenarten. Selber, bte felbft na<$ einer Düngung mit ©ops feinen 
Älee tragen wpflen, bringen i$n naa) &fä)e fpglei$ in größter Ueppigf eit 
$eropr, unb ba au<$ bie <£rbfen, Siefen unb S3p$nen oprtreffliä) ba* 
na$ geraden, fp fann biefeS als 33ewetS btenen, baf? bie 2lfa)e fympt* 
fä<$lt$ mit bur$ i$re j>$pSp$prfaure ftalferbe wirft. 3u ben gruä> 
ten, wel<$e naa) ber Düngung mit ausgelaugter £pljaf<$e am beflen 
warfen, gehört befpnberS ber £afer, $P$fi wa$rfc$emlt<$ beS$alb, 
weil btefelbe immer np<$ etwas ftalt nnb Piele fpla)er Äiefelerbe ent* 
$ält, wel<$e fta; letzter als bie beS ©PbenS im SQBaffer aupfet De«* 
gleiten geraden fe$r gut bana<$ bie ftartpffefct, bie ®erfte, ^er gla$ö 
nnb ber 9lapS; immer aber wirft bte Slf^e nur bann fe$r auögejet^* 
net, wenn es bem »Pben nia)t an ^nmuS fe$lt, ba bie barauö ent* 
fle$ettbe£umuöfaure, bie ^PSp^prfaure ^alferbe, Slalferbe u. f. tt). 
auftulpfen nnb in bie fangen nbergufö^ren ^ai (sie Per$äft ft^ 
in i^rer SBirfung überhaupt bem berget a^nli^, tpaö fe(r na* 
turlta) tfl, ba beibe ©abfangen in ijrer $emtfa)en 3nfammenfe$ung 
Ptel UebereinftimmenbeS ^aben. <£tn pprjügli^eö DöngungSmtttel ifl 



Digitized 



360 



bie ausgelaugte ^>o!jafc^e au$ für lange breifö gelegene gelber, -je* 
bo<$ mufj balb naä)$er mit 2tfifl gebüngt »erben, »a$ fi$ genitgenb 
babur^ erltärt, ba# i$re lo^lenfaure Äafferbe ben f obigen £umu$, 
tt>elo)en bergt gelber immer enthalten, 3«rf^img 
Bringt wirb nun »o$l behauptet, bie angelangte £oljafi$e 
»irfe fott>o$l tjter, als in »telen anbern gätfen, eben fo fräftig als bie 
unauSgelaugte, allein bies ifl, fofem man oon beiben gleite Mengen 
anmenbet, nur bann möglich, ttenn eS bem SBoben ni<$t an benjeni* 
gen Körpern feljlt, tt>elä)e bie $föe burä) bie SßafferauSlaugung »er* 
loren $at 

. ®ett>ö$nlt$ egget man bie 8f<$e mit ber @aat ein ober pflügt 
fte ganj ffa$ unter» ©te mufj aber immer gut »erteilt »erben, benn 
fommt fte an irgenb einer ©teile fe$r bief &u liegen, fo »atfcfen §ier 
bie ^ffanjen gar nic$t 

b) © etfenfteberof^e. 

SSormalS befianb ade ©etfenfteberaföe aus ausgelaugter #olj» 
afä)e unb $atf , tyeils im ä&enben 3ufianbe, tyeilS mit $o$lenfäure 
serbunben, fte »ar bcS^alb ein t>ortrefflic$eS DungungSmittel, ba fte 
fofoo^l burdj bie p$o$p$orfaure föttterbe, £alferbe unb ben GtypS ber 
Slföe, al$ au$ bur<$ ben jugefefcten Äalf baö ^ffan$entt)at$St$um 
beförberte; feitbem man aber in oielen ©eifenfabrifen bie ©oba flatt 
ber £ol$af$e unb beS ftotfcfaljeS amoenbet, fommt fe$r »tele ©eifenfte* 
beraföe (Sieker) oor, bie nur aus fo^lenfaurer unb äfcenber ftatf erbe 
befielt; bergt. Slföe $at beS&aft m^t einmal fo ml 3Bert$, als 
ber gebrannte $alf. 2Ber alfo ©eifenfteberafc&e lauft, $at hierauf 
ftctö dtüdfityt ju nehmen. 

23efte$t bie ©eifenfteberaf^e aus ausgelaugter £ol$af$e unb 
ftalf, fo gehört fte jtoar ju ben beften mineraltftt)en jDüngungSmitteln, 
allein ein guter 3J?ergel fcerbient i£r bo<$ oorgejogen $u werben, »ie 
fol$eS aus tfcren $emtfä)en ^eflanbtyetfen, *>ergli<$en mit benen beS 
Mergels, erft*tli# tft 

3n »eitler &rt fte auf bie $obertbeftonbt$eile ttnrft, brauet $ier 
nidjt netyer erörtert ju »erben, ba ft<§ biefeS oon felbft aus bem er« 
giebt, was t$ oor$t'n über ben Äalf bemerfte, (£ben fo »enig ijt eö 
notyig, auSetnanber $u fefcen, auf »el<£e Sßeife fte bie $flan$*n er* 
netyrt, inbem barüber am ba« gilt, loa* ia; in biefer £inft<$t fo 
eben über bie ausgelaugte £or$af<$e ernannte. Die gett>o^nli$e 
ütteittung ifl jioar, bie ©cifenfieberaft^c »trfe ^au»tfd^li^ bur^ baö 



Digitized by 



361 



in i|r befmbtt^e Stafi; allein $ieräber ift man im 3«t$ume, beim 
obgleich t<$ 1te föon mehrere SDfale <$emifö unterfaßte, fo fanb i$ 
boa) immer nur geringe 3Kengen biefe* Äörperö oor, ©foe @ei* 
fenfteberaföe, t>on meißer fdjon bie (£rfa$rung gelehrt, baß fie ein 
fcortrefflißeö DüngungSmittel »>ar, beflaub in 100,000 ©ennßtötyei* 
len au$: 

35,000 (tottysu Shefeterbe, 



35,010 


» 


ftalferbe, größtenteils noß im äjenben 3«» 






ftonbe, 


2,330 




fcatferbe, 


1,500 




Hlaunerbe, 


1,700 




GEifenoryb, 


1,840 


» 


SDfanganojtyb, 


0,500 


1) 


Äati, mit ftiefelerbe jum Silicate oerbunben, 


0,180 


» 


Patron beSgl., 


0,190 


» 


@a)tt>efelfäure, mit flalferbe $u ©90$ fcer* 






einigt, 


3,500 


» 


^tyoäpljorfättre mtoflatferbe oerbunben, 


0,090 


» 


ftoä)fal$, unb 


18,160 


» 


Äo$lenfäure, mit Statt n. fcalferbe öerbnnben, 



S*- 100,000 ©emtyte. 

2tfan fcenbet son ber (Beifenjteberafße meifl fo oiel an, baß 
2 — 3000 fJfb. (trotfen) auf ben 9tfagb, borgen fommen; bur$3000 
$fb. würbe alfo ber 33oben erhalten etoa 920 $fb. ftatferbe, 70 $fb. 
Stalferbe, 15 $fb. Statt, 5 fft. Patron, 12 $fb, <%»ö, 230 §5fb* 
p^oäptyorfaure Äalferbe unb 3 $fb. Äoßfalj; fcorauö leicht ju er« 
fennen ijl, baß fie $au»tfää)tia) ber fo^tenfauren unb äfcenben Äalf* 
erbe, ber £atferbe unb ber ^oö^orfauern Äatferbe tyre bungenben 
<£igeuf<$aften ju »erbanfen $at, inbem 15 |5fb. Mi, 12 $fb. ®w« 
u,f. tt>. »ojl einige, aber boß feine t>or$üglia)e Söirfung hervorbrin- 
gen f (tonen, jumat ba auä) ba$ Äati mit ftiefelerbe gu einem in 
SBaffer unauftö$tiä)en ftörper oerbunben ijl. 

2(m beften warfen naa) einer 2)ängung mit @etfenfteberafa)c 
jmar bie fleeartigen <3eu>ä$fe, inbeß fagt fie auß aßen übrigen 
grumten gut ju. 3e frifdjer fie ift , beflo fräftiger jeigt fie fta;, ba 
fie bann noa> »tele äfcenbe ftatferbe entert, burß n>elä)c jte bauot* 
fdc^Itc^ ben fo^ligen $>umu$ ober bic organifßcn föejlc be$ S5obenö 
angreift unb in #umu<Jfäure oermanbett, 33obenarten, bie fe^r »c*. 



Digitized by Google 



362 



mg ftalferbe enthalten, »erben immer am nmften baburä) oerbeffert, 
unb fte jeigt ft$ in Wefem Salle, fo»o$I auf Selbem al* auf Sie- 
fen auge»enbet, gleta) uufctta). 3c naa) ber 2)?eage, bie man auf* 
gefahren; banert ifyrc SBirfung 6 — 9 3a$re, jeboef) bcgunfHgt fte baö 
$)flan$en»aa)$t$intt nur bann fo lange, »enn e* bem Stoben roa)t ast 
$>umu$ unbf benjentgen Äorpem fe$lt, »ela)e bie Slfa)e nnr in fe^r 
geringer Spenge enthält 

Wlan frreuet fte, wie bie $)ctjafa)e / ent»eber über fä)on oegeti* 
renbe $flanjen, fo Jvlee, ftteerne, ©räfer n. f. »., ober egget fte mit 
ber 6aat ber ©ommer* nnb 2Bmterfruä)te ein, nnb ba fte fytilt tote 
bie ausgelaugte £oI$afä)e> fytiU tone ber He$falf »trft, fo fann fie 
auä) mit großem SRnfcen anf 9teubrua)en ange»cubet »erben. — 2)ajj 
fte beim Sluafrreuen regelmäßig oertyeitt »erben mufj, bebarf feiner 
»eitern <Sr»atytung. 

c) £orfafd)f. 

23,ern<ffitt}tigt man, baf? bie 21fä)en ber »erfä)iebenen SEorfarten 
auö mancherlei SHineralforpern in einem oft fe$r ab»eia)enben Mengen* 
»er$ältniffe beflei)eu, nnb bafj aua) fola)e barnnter borfommen, »ela)e 
Stoffe enthalten, bie tyeil« $u ben »iä)tigflen Nahrungsmitteln ber 
^flanjen gehören, fytilt jerfefcenb auf ben §umnä »trfen, fo iß 
e$ leia)t erflärlia), »amm fte ftä), als £5ünger in 2tn»enbnng gebraut, 
baö eine SDfal fe$r »irffam jetgen, »ät)renb fte bat) anbere 9D?al gar 
feinen Stufen leiften , ja oft naä)tt)etlig ftnb. — SSon ben #ol$afa)en 
unterfa)eiben fta) bie Storfafa)en befonbers bura) i$ren großen ©e$alt 
an Äiefelerbe, Sifenorob, SOTanganorob nnb <2tybS; alsbann enthalten 
fte aber aua) niemals ba* in atten £ofy nnb $flan$enafa)en beftnb* 
liä)e fo$lenfaure ftalt, benn »enn fie aua) Äali beftfcen, foift eSboa) 
immer mit <Sä)»efelfaure oerbunben. ®er ©tpps ift meift ber Stör* 
per, »elä)er it)ren SBertt) als £)üngungSmittel befh'mmt, »ad man 
aber bist)er unbeachtet lieg. 

Sitte £orfafa)en, »ela)c ein geringes fpeciftfa)e$ ©e»ia)t haben 
unb lia)tgrau oon garbe ftnb , »erben für bie bejlen gehalten, »a> 
renb man bie rotten »enig ober gar nia)t aa)te(; inbef? ftnb biefe Äenn- 
äeiä)en fetjr trüglia) , ba oft bie teilten unb grauen bei »eitern »e- 
niger bungen, als bie rotten unb fa)»crcu- Ob fta) eine £orfafä)e 
gum 2)üugungSmittel eigne, fann nur bura) ben SBerfua) auf bem 
.Selbe, ober im SBorauS bura) bie d)emifd)c Slnafyfc entfaneben »er* 



Digitized by Google 



363 



ben; bie legiere giebt ütbefi immer ben Werften 2ln$alt$pmtft, benn 
bei bem 93erfn$e auf bem Selbe fantt biefer ober jener ttmftonb ein« 
treten, ber bie 9fi$e ni$t ooflftcmbig $nr SBirfung fommen läfk 3<$ 
$abe fotoo^I fe$r »tele »entg ober gar feinen SSerty aW ®üngnng$mittel 
$abenbe £orfaf<$en <$emtf<$ unterfn^t, al$i$ an$ fol$e nnterfn^te, 
»on benen fc$on eine langjährige <£rfa$rung gelehrt $atte, baß fte einen 
großen bejtfcen; nnterben lefcteren befanben ft($ an$ mehrere berühmte 
$ollänbif<$e £orfafc$en. 3$ t$eile $ier bie Btefnltate mehrerer 2lna* 
fyfen mit, ba i$ ni$t allein am befien barauS bie SBirfnng ber 2lf$en 
erftören fann, fonbern tfe anbem an<£ gn SSergleiefcungen mit benfelbf! 
gewonnenen bienen tonnen. 

1) «£>oUänbif$e SEorfafdje, oon anerfannt befter Qualität (grau oon gfarbe). 
100,000 ®en>t$le, bejianben au$: 
47,140 ©mtyln- fliefelerbe, 
4,446 » 2Hannerbe, 
6,592 » Sifenorob nnb ettoa* Gifenorybul, 
1,000 » Sttanganoryb, 

13,634 » fall erbe, jnm ££eil mit Äiefelerbe oerbunben, 
4,940 » fcalferbe, beSgl., 
0,200 » SMi, mit (S^mefelfaure oerbunben, 
1,013 » Patron, größtenteils mit <£$lor $u ffoc$fal£ 

oerbunben, 

7,208 » @$»efelfäure, tfceilö mit Äalferbe, tyeilö mit 

ftali unb Patron oerbunben, 

1,992 » ?5^oöo^orfanre, groß tent^eilö mit^alferbe Oer* 

bnnben, jum ££eil aber au$ mit (Jifen, 

1,144 » Qtylor, mit Natrium ja 1,907 ftoc&falj Oer* 

bunben, 

4,091 » Äo$lenfäure mit Äalf * unb fcalferbe oerbun« 

ben, unb 

6,600 ffo$le nnb £orfrü#hibe, 

S*. 100,000 ©e*ot$le. 

2) £otfanbifO)e £orfafO)e, geringerer £hialit4f (grau). 
100,000 ©etotyle. beftonben uu$: 
55,920 ©totyln. Siefeierbe, 
3,448 » Waunerbe, 
Latus 59,368 ®»t$le. 



Digitized by Google 



364 



Trspt. 59,368 @tt>tf>le. 

5,376 » ©feno^b unb tttoai l&fmrvhnl, 

4,340 » attangonojtyb, 

8,648 » ffalferbe, junt £$eil mit ffiefelcrbe »erbunben, 

1,560 » fcalferbe, be*gl, 

0,228 » «alt, 

3,855 » Patron, 

6,446 »» @4m>efelfaure, mit ffatterbe, «alt «ab 9Ga* 

fron öerbunben, 

0,833 » ^Joörtorfaure, mit «alferbe unb <5tfcn »er- 

bunbctt, 

6,354 » «oftfenfäure mit «alferbe unb Salferbe »er* 

bunbeu, unb 

2,992 » (fyUtf mit Natrium ju «o^falj unb«ali ju 

(£$lorfalium oerbunben, 

S>- 100,000 ©etttyle. 

£a beibe $lfa)en oon £orf $erru$ren, ber in ber SRäf>e ber «tU 
jlen oorfommt, fo cö me$r afö tt>a$rföeütfia;, baf i$r grofjer ©e- 
Ijalt an «oä)fal$ bcm 2tfeem>a|fcr feinen Urfprung ju »erbanfen $at. 
@ie »erben autf 5>offanb na$ Belgien geföafft ttn ^ fi>i«fo» $ier eine 
fef>r «nötige SRolte beim Slnbau beä «lecä, ben man o$ne bie $ottän* 
bifa)e £orfafd;e gar niö)t glaubt gut cuftun'rengu tonnen, n>a$ inbef 
cfme äffen Swcifrt mögli$ fein würbe, wenn man i$n ftett mit £orf* 
afa)e mit ©900, «oe$fafy, «nodjenouloer unb einigen anbern ÜKine* 
ralfbrpern, bie in ber&fa)e »orfommen, bängte. 2)aburd? würbe man , 
$öa)jl wafyrföeinfta) bebeutenbe «offen erfparen. £ie Belgier meinen 
tnbeg, bie £orfafa)e enthalte einen nott) unbekannten, baö ^flanjen* 
wa^ötyum fe$r fräftig beförbernben ©toff. 2lu§er ju «Iee büngt 
man in Selgien bamit ju 9iar>ö, «artoffeln, Gtrbfen u. f.w., 

jeboa) niemals ju ©erfle, weltfceatfo ben öielen ©9»$ nttt)tjuoer* 
tragen fä)eint. 

3) #ollänt>ifd)e £orfafd)e,_ gerineftetr Qualität (gelbgrau). 

100,000 ©ewttjle. bcftonben auf? : 
70,400 ©wt£fo. Hiefctcrbe, 
4,134 » 2ttannerbe, 
6,131 «alferbe, 
Latus »1,665 ©wtltfe. 



Digitized by Google 



365 



Trspt. 80,665 ©Wtyle. 

3,930 » fcalferbe, 

4,096 » ©fenoxab nnb etwas (£ifenor»bttT, 

0,200 » SKanganojtybnl, 

0,040 » Äali, 

0,420 » SRatron, 

3,395 » <2>$wefelfättre, mit flaflerbe nnb Äatf »er* ' 

bnnben, 

1,246 » ^o^^orfättre, mit Äatterbe «nb (Sifen »er- 

»uncen, 

0,464 » (£$lor, mit Sfatronütm Äo^falj »erbnnben, 
5,544 » Äo^IenfSure, mit ftatferbe nnb fcatferbe »er» 

einigt, 

S«. 100,000 @emt$Ie. 



4) 2orfafd> au* bem Sfiiwbutgifajen, bie mit 9iufcen aum SDüngen bient, 

(röt&Udjflelb). 



100,000 ©ewtfjle. beflanben an*: 


31,700 ©wttjtm ftiefelerbe, 


5,070 


» 


2Haunerbe, 


31,889 




ftatterbe, j«m £$eil mit ftiefelerbe »erforoben, 


0,960 




£alfcrbe, 


17,728 


» 


<£ifenor»b nnb etwa« (üfenonpbul, 


0,520 


» 


^anganorabirf, 


0,120 




Äa«, 


0,072 


» 


i/tatron, 


6,188 




©a)wefelffare, mit äafterbe jn (Sty»$ »er- 
bnnben, 


1,183 


» 


ftyo$»$orfottre, mit ffaHerbeu. <5ifen »erbnnb., 


0,084 


» 


(£$for, nnb 


4,486 


» 


^o^Ienfäitre mit ftatterbe »erbnnben, 



S». 100,000 ©emt^e. 



2ton ber £orfafa)e 9*r. 1 wenbet man p. 2»agb. borgen oft 
3000 $fb. an; ba nnn $ierbur<$ etwa 180 $fb. ffalferbe, 300 $fb, 
®9»ö, 48 $fb. flodtfatj, 150$fb* fcaflerbe itnb 120 $fb* »$o$»$or- 
faure ftalferbe in ben Stoben gelangen, fo tfl e$ leicht begreif, wie 
eä jnge^t, bajj bie $»ttanbtf$e £orfafa)e »on ben ^eif igen 33efgtern 
fo gefa)äfct wirb. 3ebenfa!fc finb aber ber ®»»6, ba$ ftoc$* 



Digitized by Google 



> 



fatj unb bte plioGptyorfaure ftatterbe btc flörpev , burd) wetä)e fie am 
fräftigften wirft 3000 $fb. ^mrfaf^e p. SWorgen wirb 2Jton$em jwar 
fefjr tuet erfreuten, allein brää)te manotel toem'ger, *iellei$t nur 1000 
^fb. auf biefe $Tää)e, fo ^dtte matt bloß oom ©9pfe einen aulge* 
jeiä)neten Erfolg ju gewärtigen, ba btc übrigen äörper ber 33obcn 
bann ui<$t in ber 2Renge erhielte, baß bte angebaueten $rit<$te einen 
oeocuicnccrt j i u e eu oaoon oaoen tonnten. o9 rc jus trtung oauerc oet ocr 
angegebenen «Wenge bann aber auä) 5—6 3a$re.— Son ber 2ünc* 
burgifajen £orfafä)e bringt man noä) größere Duantitäten anf ben 
borgen, nämlia) 6 — 7000 $fb., unb oerbeffert babnrc^ ben t$o* 
ntgen 23 oben oft aua; r^ftfdj; bei 6000 $fb» fommen auf ben 
borgen etwa 750 $fb, ©w* , 1400 $fb. Äalferbe unb 170 $fb. 
t>$o$p$orfaure Äalferbe, bte fammt ber fliefelerbe o$ne allen 3»«fd 
ben 93oben fowoftf djemifä) alö ptjtyftfa) oerbeffem. 

Slu* ben ©eftoubtyeilen fowo$l btefer aW aller übrigen fcorf- 
afä)en läßt fta) ber <3$lnß gießen, baß fie nur in einem fe$r gerat* 
gen ©rabe jerfefcenb auf bte $umofen $$eile bc$33oben$ wirf eu fön* 
neu; ftc bienen ben ^5ffan$en ljaur>rfää)liä) al<J Sprung, unb ba fte 
in ber «Jtegel fein* ber leiä)t lö$ltd)cu ©alje in großer Spenge beftfcen, 
fo f önnte man eine noa) oiel größere ütf enge, aW $ier angegeben, auf 
oen iiaorgen ortngen, oone oeyuranen $u muffen, oen öngeoaueten 
grüßten babur<$ Stäben *u tyuu, 2>er $rei* ber 2lfa)e läßt bte* 
aber meiß mä)t ju, unb man muß oft gufrieben fein, nur bte Hälfte 
baoon angewenbet gu $abeu* Stimmt man bagegen biet weniger 
al$ 1000 $fb. p «JXorgen, fo $at man ju gewärtigen , fte werbe ben 
angebaueten $ruo)ten wenig ober gar ni($t$ nüjen. 2)te ju geringe 
Quantität , wel#e man oon irgeub einer fcorfafa)e auf eine gewiffe 
$läc$e braute, $at be«$atb fä)on oft ber «Meinung gefuH fte fei aU 
2)ungttug*mtttel gang wert^loö, wa^renb ein anbereö 3Äal eine große 
Duantität &fä)e wo$( bed^atb feine guten £)ienfie Ieiflete, weil fte 
ein in SBaffer (eiä)t Io^ttc^ed 3» & föwefetfaure* Stfen, ent* 
$ielt ober weil fe^r oiel rtoo>$orfaure$ (Jifen barin oorf am, waö, 
wenn au^ nid)t in SBaffer , bo$ in pfltger ^umuifättre td*ti$ iß 
unb bte ^3f(anjen bann mit mcfyr QEifen oerforgt alö fie oertragen. 
Die eifenoitriol* ober fömtfdeifen^aftigen Atorfafc^en gehören bage* 
gen, Wie wir weiter unten fe^en werben) in geringer Spenge ange* 
wenbet, ju ben aller oor§ugltä)flen J)ängermaterialten unb fönnen 
gauj unb gar ben erfejen. 

' Digitized by Google 



367 

(guthatten bic fcorfaföen fctjr n>em'g #oo)fat$, $o$p$or- 

faurc ftalferbe unb überhaupt nur geringe Wiensen berjenigen Körper, 
tt>ela;e ju ben ^auptna^rungärnittefa ber ^ftatt^en geboren, fo $aben 
fte natürlich toem'g SBerty alö 2)üngungömtttel, an$ i(l berfelbe, tote 
f($on gefagt um fo geringer, je me$r p$o$rtorfaure$ <£ifen bartn oor* 
fommt. 3$ $abe mehrere £orfafä)en, bie fa(t o$ne atfen 9ht$en Ott* 
gefcenbet nmrben, ber $emtfa)en Unterfu<$ung unterworfen «nb fe$e 
einige ftefuttate berfeflwt $ierSer, bannt fte jur Seflättguug be* dt* 
»ahntet btenen mögen, 

l) &orfafd)e aus bem Cfincburgtfctyen (rötfclicf)) 
100,000 ©etttyre. berfetben beftonben auS: 
43,300 ©totyln. fttefeterbe, 
9,700 » Sttaunerbe, 

19,300 » Stfenor^b nnb etwa* Stfeno^bnl, jum £$eil 

mit 9tyo$p$orfäure oerbunben, 
3,500 » Sttanganoripb, 
7,100 » flafferbe, 
4,600 » fcalferbe, 
0>160 » p$oty$orfaurer ÄaWerbe, 
0,100 » Äoö)fal8, 
0,200 » ©9»$, 

12,040 » ^o^Ienfänre, mtt Statt* n. £at? erbe oerbnnben, 
~S»- 100,000 ®en>t$Ie. 

33ringt man »on btefer 2lf<$e audj 3000 ?fb. auf ben borgen, 
fo er^tt babnrdj ber »oben boa) erfl 6 $fb. 3 ?fb, Stoty 

farj nnb 4V 2 $fb, $oty$orfaure ffalferbe, fo bafj nur oon ber Stall* 
nnbfcatferbe (350 $fb.) einiger 9to{en ju hoffen tf*. 2>a* »tele p$oö* 
^orfoure (Stfen (580 ^fb.) burfte bagegen an$ »o$t f<&äbti<$ »irfen. 

2) Sorfafdje auö bcm SBraunföaetgiföen (blutrot^). 

100,000 ©erntete« berfetten beftonben ant: 
48,300 ©totjjln. ffiefeterbe, 
4,160 » »fotmerbe, 

29,090 » ©fenox^b ttnb fctfenor^bnt, jutn S^etf mit 

3tyoity$orfättre oerounben, 
0,480 » atfanganorgb, 
16,100 » 
Latus 98,130 ®»t$le. 



Digitized by Google 



368 



Trspi. 98,130 ©totale. 

1,810 » f^wefelfoitre fcalferbe, unb 
0,060 ffo^falj, 
S«. 100,000 ©e»tyle. 

CbgletO) biefe Slfdje fe$r »iel ©90$ enthalt, unb man ba$er 
»o$l erwarten fonnte, fte werbe gute Dieufte letften , fo ifl biefe* 
boa; in ber £$at ni<$t ber $afl, beim ba$, »a$ ber ®9p$ gut mad>t, 
wirb burä) ba* p$o$*$orfaure «Ifen, bietetet au<$.bur$ bie fa)we* 
felfaure fcalferbe »ieber oerborben. ©rojje Duantitäten bürfen »e* 
nigftatS niemals ba&on angewenbet »erben, unb braute man 500 
$fb. auf ben Sftagb. borgen, fo Würbe ber 55oben baburä) föon fo 
t>iel ©$b$ erhalten, als man t>on tiefen Körpern für ftc| auwenbet. 

©e$r oft t>ermtfä)t man, tote »ir f$cn früher gefeljen $aben, 
bie £orfafä)e *>or tyrer 2fo»ettbwtg mit gebranntem tfalf nnb $at ba* 
öon immer einen guten Erfolg »abgenommen. Wlan nimmt auf 
1000 fjfb. Slföe 1000 $fb. tfalf unb bringt btefe* auf einen borgen, 
ttyue 3»«fel »irb bur$ ben äalf, »eun er angefew$tet längere 
3eit mit ber 2lf<$e in Raufen liegt, ba$ p$o$ö$orfaure £tfen jetfefct 
unb bie 2lfä)e fomit »efentltdj oerbeffert @3 »äre bafcer »o$l mög* 
li$, baf felb'fi bie f$te($tefte, b. bie fe$r öiel p$oty$orfaure6 <£t* 
fett entyattenbe 8f<$e, bura) bie 33ermtf($ttttg mit Äalf ftö) in eine 
gute aerwanbeln liege, »a* bur<$ SSerfu^e auögemittelt »erben m$<$te. 
$fo<$ »enn fte otel fä)»efelfaure$ Gifen enthalten fottte, »urbe fie 
burcb ben Äalfjttfa^ gewinnen, ba biefer Äorper, ein fo gutes Dim< 
gungömittel er auä) ift, bo$ leitet ben |)ffan$en fcfcäblia) »irb. 

3n Belgien oermifä}t man bie $orfafa)e oor tyrer $n»enbung 
fe$r $auftg mit menfö)Itä;en Grrcrementen , »obura) lefctere ^ebenfalls 
gewinnen. $ier »ifl man au<$ bie (Erfahrung gemalt $aben, baf 
bie fcorfaföe ft$ öerbeffere, »enn fte längere 3eit an ber fotft liege, 
jeboa) gegen Stegen geföüfct fei. 2>ergtei<$en Slföe enthalt ty$Q 
»a^rfa)etnliö) »iel ©$»efetcalcinm, »ad, ba eö VMUQtt aU ber 
©9»$ in SBaffer ifl, bie ^ffanjen auf einmal mit ju triel @a)»efel Der* 
forgen bürfte. ®a$ @$wefelcalcium berwanbett ftcj> an ber Snft He« 
genb aber attmälig in ©w«, ber nun triebt fo leidet tötfty if*. 2>ag 
»irfli^ bie meijlen friföeu Xorfaf^en, »el^e m'et ©9»ö beftyen, 
aut^ immer @$»efelcatcium enthalten, $aben mir f^on mehrere ty* 
mifä)e Unterfu^ungen gejeigt 3n geringer Spenge fö)abet biefer 



Digitized by Google 



369 



Körper, tote mir mehrere 33erfu($e gegeigt $aben, ni<$t, im©egent&eil 
gehört er bann gu ben* guten $fiangenna$rung6mitteln. 

2fo einigen Orten (®raff<$af* £>iep$o(3/ Äonigreid) £annooer) 
bnngt man bie lehmig* fanbigen gelber oft babur<$ mit £orfaft$e, 
baß man fcorfabfatt, $attptfä$(t($ ober bie föwarge <£rbe, n>el$e über 
bem £orf ber £oc$moore liegt unb toeldje burä) bte SBerroefung betf 
bafeifcj} n?a$fenben #eibefraute$ entfianbeu ifi, 1 — 2 3oß bief über 
ba$ getb freuet, biefeibe bei trotfuem SQßetter fo lange mit gang leta> 
ten <£ggen bearbeitet, biö fte troefen ifi, «nb hierauf, bem SGBtnbe 
entgegenförettenb, mit ©tro$n>if<$en $ier «nb ba angüubet 2>a$ Jener 
verbreitet fta) bann batb über bie gange glatte unb bie fcorffubfiang 
wirb nac$ nnb naa) in 2lf<$e oermanbelt; biefe pflügt man nnn 
fo fönefl afö möglich ftoa) unter, egget nnb befäet ba6 gelb, na^bent 
man eä uoä) einmal tiefer gepflügt $at, mit Dorfen, ber gang außeror* 
bentti^ f^on ua$ biefer Operation roä<$ft, roaö leiö)t begreift ip, 
fcenn man erroägt, baß bie 2tf$e ba$$anb nia)t bloßbüngt, fonbern 
bie £tfee aua) ba$ Unfranttfgefäme unb bie SBürmer unb 3nfecten 
tobtet, gugletä) aber auä) tt>o$lt£atig auf ben folgen £umuö unb 
ba6 GEifenorobul beö iBobenö wirft, inbem fie ben erfteren gerfefct, 
wä$renb fte ba$ lefctere biäponirt, ft<$ in (Sifenor^b gu oertoanbeln,. 
<£nt$ält bargen bie £orfaföe (Sifenorobul, fo entfielt burä) SBaffer* 
gerlegung an<$ mo$l 2lmmontaf, nnb ber Erfolg ifl bann um fo 
gunfriger. •— ÜÄan roenbet, rote föon bemerft, bei biefer Opc* 
tation am liebflen bie fä)tt>arge über bem 9Hoo$torfe ber £oa> 
moore (iegenbe ßrbe an, inbem man gefe^en $at, baß bie grüßte 
bana$ uro beflen warfen. $ierbur$ rotrb nun abermals bennefen, 
baß genuffe Mineralien eine fe$r mistige 9?oHe bei ber <£roctyrung 
ber $ffongen fpielen, bie ü)emtf<$e Uuterfuä)ung ber f^toargen <£rbe $at 
mir nämliä) gegeigt , baß fie reia) an pio*p$orfaurer Kall erbe, Gtyp*, 
$o#falg, fcalferbe, !o$lenfanrer Kafferbe unb Kali ifl, roäJ>renb bie 
Slföe be$ barunter liegenben 9tfoo$torf$ fe$r geringe Mengen biefer 
Körper beftfct, aua) gar fein Kali enthält. SBemerft gu »erben oerbient 
nodj, baß bie £orffttbfteng gä'n$liä) in 2(fa)e oertoanbelt fein muß, 
benn pflügt man fte im niä)t oöflig oerbrannten 3«ffanbe unter, fo wirb 
ba$ gelb baburö) unfrwfctbar; nm ba$er gemiß gu fein, fte fämmt* 
\\$ in 2(f$e gu oenoanbeln, muß baö ©rennen nia;t e^er oorgenom* 
men »erben, biö fte oöttig trotfen ifl, am befren gef^te^t eö in ber 
Reißen 3a^reögett (3uli unb 2£ugufl); au^i fann man, ^>amit ft^ ba$ 

24 



Digitized 



370 



geuer gut fortpflanze, etfcaö 3ttoo6torf barnnter triften, intern ber* 
fette fefrr leia;t geuer fängt. 2>en größten Sttttfcen leiffct bie hier 
betriebene Operation anf ben faltgrunbigen ©obenarten, nnb €ft tu 
ber Z$at oon einem fo außerorbentlia) gunfHgen Erfolge begleitet, 
baß man fte überall , fco ftä) bie Gelegenheit baju barbietet , in 2ln* 
tocnbung bringen mochte. 

2lm häufig jfcn'ftnbet »ohl bie Düngung mit £orfafa)e bei ber 
Snlrur ber £oa)moore ©tatt, ja e$ ijl ^ier eine ganj unerläßli<he 
©ebingung, einen großen Xfyil ber £orffubf*an$ 3U oerbrennen, nm 
ben ©oben mit grüßten bebauen $u fönnen ; bura) baö ©rennen wirb 
nämlia; nta)t nur bie übergroße SWenge £umu$ $erfH>rt, roetc^e 
nue fä)on früher gezeigt, baburä; ben $flan$en fcfyabet, baß fte ihnen 
ben bebürftigen ©auerftojf entgie$t, fonbern man fä)afft bur<h bie 
©ermanblung ber £orffubflanj in 2(fo)e ben f>ffanjeit auä) bie bebürf* 
tigen Mineralien. Sluf tt>ela;e SBeife baö ©rennen anf ben £oa> 
mooren vorgenommen toirb, ^abe ia; in meiner Sehre von ben U* 
barmaa)nngen näher befa;rieben, unb muß ben geehrten Sefer, nm 
mia) nta;t ju toiebcrholen, hierauf »ertoeifen. 

3flan bungt nun uiä;t allein bie gelber, fonbern auch bie 2Bie* 
fen fehr oorthetlhaft mit £orf*$f(he. 3n £otfanb toirb fte gn bie* 
fem 3 werfe »o$l am häwftgftai i« Slutoenbung gebrannt; bort werben 
nämlia; viele nia)t ber Ueberfa)memmung auägefefcte Siefen jährlia) 
2»iäI jiarf mit £orfafa)e überbeut, ba$ erfle 9M im Sttärj ober 
Wpxil , baä jtoettc Sttal naa; bem erfien @a)nttte. 9)?an bringt je* 
beSmal 10 — 1200 $fb. auf ben borgen unb fährt bamit 3 3a|re 
lang fort, toonaa) fehr oft ber £euertrag auf baä doppelte gegen 
früher fleigt. 2H$bann brta)t man toohl bie SGBiefe um, befäet fte im 
erflen 3a$rc mit glaä)$ nnb läßt hiernaa) £afer folgen , unter *vel* 
e^en Älee* unb ©raSfaamen gefaet »erben, um nun ben ©oben al« 
SBeibe liegen ju laffen. 

©enufct man bie £orfafa)e $ur Düngung ber gelber , fo egget 
man fte mit ber ©aat ein, ober pflügt fte ftaä) unter. Die fllee* 
unb Sucemefelber »erben im grühiahr bamit überftrent. — Ueber 
bie Dauer ihrer SEBirfung läßt fta) nia)tö ©efh'mmteä angeben , ba 
fte fottohl von ber ^Quantität al* von ihren c$emifa)en ©eftanb* 
feilen abfängt. 

SEBer £orf im Ueberfluß hat, oerbrennt benfelben, um viele 2tfa;e 
gu gewinnen, auo) tt>o^t in einem eigen* baau erbauten, mit einem 



Digitized by Google 



Ol l 



«Rofk »erfehenen hohen (^linberof en ; bie* h«* ben 9to$en, baß bann 
ber noa) feuchte £orf, forrwährcnb auf ben ün Ofen fa)on brenneuben 
geworfen werben fann. ©ehr jweefmäßig burfte eö fyttbti fein, bie 
frifc$ angeflogene £orfmaffe burä) eine $reßmafa)ine »om meijlen 
Sßaffer gu befreien. &aä Verbrennen bcö £orfeö wirb and) wohl 
in hohen Raufen oorgenommen, wobei er aber fchon troffen fein auf. 
3mmer t)at man jeboa) bahiu a« fe^en, baß feine jn große £ije ent* 
fte^c, benn baburch oerliert bie Hfche öiel an SESerth, eö bilben ft<$ 
nämlich (Silicate, Don welken, wie wir fc$on wiffen, bie $ffanjen 
feinen Stuften haben. 9taturli<$ wirb man nur fola)en £orf aerbren« 
neu, Don welkem ein SSerfua) ober bie ä)enufd;e Slnafyfe föon ge* 
geigt hat, baß er eine wertvolle 8fa)e liefert 

d) SRafen af d)e. 

*D?an bungt mit ber Slfche ber Olafen 2lrt, ma * ®raö* 
narbe unfruchtbarer SBiefen, SBetben ober SGBuftongen bunn abfällt, 
in ©tuefe jerhaut, gegen einanber aufgeteilt troefnet, in Raufen fefct, 
anjunbet, bie entflehenbe Slfche auöeinanberfrreut, unterpflügt unb ben 
33oben bann weiter bearbeitet. JDiefe Operation , welche ohne 3wei* 
fei eine ber wichtigen beim Sief erbau tft, nennt man befanntlicfc 
»ba$ Sfcafenbrennen.« 3<$ habe fte ausführlich in meiner £e$re 
son ben Urbarmachungen betrieben , unb muß hitttn baö Stähere 
baruber tu biefem SCBerfe naa)julefeu. 

diu SBoben welcher mit 9tafenafä)e gebfingt wirb , bringt jlet$ 
beffere Jrüchte, al$ ein mit £orfaf<he gebungter heroor; bieö ifl ba* 
rin begrünbet, baß auf eine gewiffe $läa)e eine größere jQuan* 
tttät 9tafeuafä;e fommt unb baß fte mehr fräftig büngenbe 
ueralforper al* bie £orfafa)e beftftt; $au»tfächlich ^at fle aber oor 
ber lefcteren baburch bebeutenbeS3orguge f baß fte jeberjeit ftali enthalt, 
wenn aud) feiten mit Äohlenfäure oerbunbeu. £)ie 9lafenafche hat, 
jeboc$ wie bie £olj* unb £orfaf<$e nid)t immer einerlei SBertt), 
inbem berfelbe tt)eiW burch bie Slrt ber ^flanjenwurjeln, thetlä 
burch bie 23efa)affenheit ber gwifc^en ben ^flanjenwurjeln h^genben 
(£rbthetle bebiugt wirb; oft befielt bie Stafennarbe aus oielen 
Sföoofen unb einem SBurjelgef(ed)te fehlerer nahrungtflofer $flan- 
jen, unb tft bann auch bie (Erbe, welche jwifct)en ben ®ca«wur- 
geln hangt, fehlest , x fo auch immer bie afd)e , wel^e 
betm Verbrennen biefer 9tafen entfleht, einen geringen Ütöngerwerth, 
tnbem fle bann nur wenig frdftig bungenbe Mineralien , fo Üalf erbe, 

24* 



i 



Digitized by Google 



372 

alt , ff oajfatj , rtofyiorfaure sterbe, ®W$ u. f. ». entyäU $ie 
Uttenge mufrbann »o$l erfefcen, »aö t$r an (Säte fe$lt, man fä)ott 
beö$aft> tue $u öerfrrennenbe 9?afennarfce tiefer ab, um $ierburtt) nte^r 
2lf$e jn erhalten, »ad freiließ, »egen ber turnten unter ber (iratf* 
narie beftnblic$en #umu$fä)i($t niä)t immer jutäfjtg tfl. — Um mm 
f$on im SSorauö »6er ben Erfolg ber 2>ungung mit S^afenaf^e 
Belehrt ju »erben, ober nm $u fe$eu, »eichen 9to$en man »ora 
9tafenbrennen $u gewärtigen $afce, ifl eö fe$r ratsam, to'e 
8lf$e, »el$e bic SRafen liefern, einer c»or$erigen djemifä)en Unterf«' 
e$ung ju unterwerfen ; man »irb batet oft fe$en , baß e£ ber 2lf$e, 
um fräftigju bängen, btelfeic$t nur an einem Äörper fe^It, weisen 
man t$r bann natürlich gujufefcen $at. 3$ $abe bte 2lfo)e mehrerer 
ftafenarten einer G)emif<$en Unterfuä)ung untermorfen, unb tyeile m 
kern gotgenben bie batet erhaltenen föefultate jur »eiteren Berito 
ft^tigung mit 

1) tffäje oon 4 3oU tiefen Slafen, bte tjon einem mit lauter SRicbaräTern bt» 

wadjfenen moorigen SBoben $errä$rten. 



100,000 ©e»tc!jt$t$etfe berfetöen freftanben au$ : 
83,574 ®»t$tn. ffiefelerbe unb JDuarjfanb, 



5,006 




SUaunerbe, 


6,200 




<£ifcnor$b unb ©fenoxpbul, 


0,920 


» 


SWanganonpb, 


0,805 


■ 


^atferbe, t$efls mit fttefelerbe aerbunben, 


0,270 


» 


£atterbe, beögl* 


0,188 


M 


$$oty$orfaure, tyeilö mit ftalferbe, 
mit £tfen »erbunben, 


0,544 


» 


©c$»efelfäure, t$eiB mit Äafferbe JU ®? 
t$eit* mit ffalt »erbttnbeu, 


0,100 


» 


ffatt, 


0,015 


W 


$od?fa!j unb 


2,378 


)> 


ßotrfe. 



S » 100,000 @e»tä)t$t$etfe. 

£>te 3#en biefer Sfoafyfe jeigen, bafj man bon ber 8fä)e, feftf* 
»enn 20,000 $fb. baoon auf ben 3tfagb. 9»org* famen, feine fefr 
auögejeio;nete SBirfung $u erwarten $aben »urbe, benn bnrä) tiefe 
tUtantitat erhielte ber ©oben boc$ erfl 20 $fb. ffati, 3 fft. M f 
falj, 109 f% @$»efelfäure, 37 |>fb- $$oty$orf5ttre, 54 #♦ 
fcalferbe, 161 $fb. ffatferbe, 1001 $fb- 5Haunerbe unb 16,715 



■ 



Digitized by Google 



373 



Stefelerbe, fo bafj baö Aromen be* bruä)igen SBobenä, oon bem bie 
2lfa)e $erru$rt , nur bau« einen gimjft'gen Erfolg $aben bürfte, wenn 
man gleia)jeitig aua) mit £oljafa)e ober Sttineralien (Mergel) bängte, 
bie rei<$ an 9tyo$n$orfäure, Stalferbe, Salt, So^falj unb Salf* 
erbe fiub. 

i 

2) Äfdjc oon 1 3ott bieten Stofen eine* $nmuteei$en ®anbbobenö , ber mit 
SftebgraTem, 23orjlenara$, »feien SÄoöfen unb wenig £eibefraut bewaa)* 
fen war. 

100,000 ©en>ia)t$t$eile berfelben beflanben au« : 
97,444 ©wtyln. Stefelerbe nnb Ouarjfanb, 



0,065 


» 


SUaunerbe, 


1,200 


» 


(Etfenorob unb (Sifenojtybul, 


0,520 


» 


9)?anganornb, 


0,360 


» 




0,203 


» 


£alferbe, tyeilö mit Siefeierbe oerbunben, 


0,039 


>» 


Sali, mit ©a)»efelfäure unb Siefeierbe »er* 






bunben. 


0,040 


» 


Patron, mit Siefeierbe »erbunben, 


0,099 


» 


b$o$n£orfaure Salferbe unb toenig ptyiptyx» 






faure* Sifenoryb, unb 


0,030 




Sodjfalj. 



S » 100,000 ©en>t($tst$etle. 

Sommen oon biefer 2lfa)e 100,000 $fb. auf ben borgen, n>aö 
ber gall ifl, menn bie ftafennarbe auä) nur 1 3otl bitf »erbrannt 
un'rb, fo erhalt ber ©oben babura) 360 $fb. ©ob*, 203 $fb. £alf* 
erbe, 39 $fb. fa;wefelfattre$ Sali, 40 $fb. Patron, 99 $fb. »$o$* 
p^rfaure Salferbe, 30 $fb. Soä)falj vu f» n>.; »orauö erfla)tliä) 
ifl, bafj , toenn bie &f$e gute 2>tenfle letflen fod, ber 23oben ana) 
noc$ mit Salf, Sno<$enme$l (»$oo>$orfanrer Salferbe), So$falj 
nnb Sali, »a* alleö sereinigt in ber ^oljaföe ober in einem guten 
SWergel »orf ommt , gebnngt »erben muß. 

3n QEnglanb büngt man ba$ Sanb, wo man ba6 SRafenbretmen 
vorgenommen $at, meifi ana) noä; mit Salf, i»aö unjrretttg in ftäUcn, 
wo bie 9iafenafä)e fo arm an Salferbe alö. bie oon mir $ier unter* 
fuä)te ifl, fe$r nüfclia) fein n)irb, ba ber Salf bann auä) jugleiä) ben 
im S5oben befmbliajen folgen £umu$ unb bie $flan$eurefle jur 3er* 
fefc ung bringt unb fomit me$r $ftottjenna$risng fajafft. 



Digitized 



I 

374 



3) tffdje oon 1% 3ott bi<fen 9tafen eine« fcumnörcidjen lehmigen <3anbbo= 
bobenS, ber mit Sttebgtäfero, 2Roo«, ©imfen, weifen Äiee, einigen 
guten ©räfern unb Ärdutem bewarfen war. 

100,000 ®ettnä)t$t(>eife berfelben bejhmbeti auö: 
93,071 ©mtytn. ftiefelerbe unb £Luar$faub, 



1,352 


» 


Sllannerbe, 


1,728 




^tfenoy^b unb <£tfenorvbuI, 


0,320 


» 


$?anganor9b, 


0,619 


» 


ftatferbe, 


0,327 


- 

» 


fcatferbe, 


0,380 


?» 


ftäli, mit ©ä)wefelfäure oerbunben, 


0,079 




tfod&fatj, 


1,706 


» 


<5<$wefelfäare,mtt ftali u* ftalferbe&erbunben, 


0,418 


» 


$$o$p$orfäure , mit Äalf* unb fcalferbe t>er* 






bunten. 


100,000 


©e»ia)töt$cile. 



2#an wirb teiä)t erfennen, baß biefe lefcte 2lfd)e ben anbeten 



beiben »orge^ogen ju »erben öerbient, benn jte enthält metyr ^ott, 
9tyo$p$orfäure t @ä)mefelfäure, Äoä)faI$ unb £alferbe, unb ba jtc 
auefj niä)t arm an Äatferbe ijt, fo fte$t ju erwarten, fie »erbe, wenn 
auä) nur 50,000 $fb. baüon auf ben SWorgen fommen, bennoä) fe^r 
gute 2>ienße leiften. £)a fte aber gleiä) ben oorigen &fä)en meber 
' fo^lenfaure uoä) äfcenbe Äatferbe enthält, fo wirb jebenfaflö aua) 
eine gleiä)jeitige 2fatt>enbuug oon gebranntem $atf fe$r nüfclia) fein. 

£)ie 9flafenafa)e büngt nun aber uiä)t allein mittelfl ber &ör= 
per, meiere fte fd)on enthalt, fonbern aua) »o$t bura) eine @ubßan$, 
welche ftd> erft in i$r erjeugt; bieö tj* ba$ Sfoimoniaf, waö entfielt, 
wenn ba<3 (Eifenoflpbul ber 8fa)e auf Soften be* 2Bajfer$ in <£tfen* 
ojtyb übergebt 3a) $abe öon biefem Vorgänge fa)on ge^anbeU, aU 
öon geröteten £$one bie föebe mar nnb fann be^aft barauf juritcf* 
weifen, -iftaturlia} erzeugt ftä) um fo me$r §tmmoniat je größer bie 
Cnantität be$ in ber $fä)e befmblid)en (fctfenox^bufa ifl; man $at 
baljer beim ftafenbr ernten $auptfäa)Ka) ba^in ju fe^en, baß fia) wo 
rnogliä) afleä in ber SRafenerbe beftnbtta)e <£ifenoröb in Or^bul *>er< 
»anbte, wa$ immer am erflen gefä)te$t, wenn man bie SRafen in 
«einen Raufen red)t langfam bei gelinber £ifce »erbreuut, fo alfo, 
baß niemals Stamme au*oria)t — ©amit ba* entj*e$enbe %m* 



Digitized by Google 



375 



moniaf ftc$ ni<$t oerpcfyttge, »ielme^r oon ber ^umuöfäure beä 23o-- 
ben$ gebunbeu »erbe, ^at man tote auseinander gezogene 2lf<$e fo 
f<$uefl aU mbgtic$ unterzupflügen , jebo$ feljr flac$, ba ber ©titf* 
floff ber Suft wegen 23ilbnng be* Slmmoniaf $ ptreten muß» Die beim 
9fafenbrenncn fkttfinbenbe (£r$t$ung beö SöobenS wirft übrigens 
au$ no<$ Iflfenb anf ben fo$ligen £>umn$ nnb bie organtföen ÖJefle, 
tflbtet baä Ungeziefer unb imfyt noty in niedrer anberer £infto)t, wor* 
über i$ ausführlich in ber ße^re oon ben Urbarmachungen gehan* 
bettle. 

e) 2Cf e ber ©etretbeftoppetn. 

SBenn bie gelber, welche £almgetreibe getragen ^aben, gang 
flach umgepflügt unb bann geegget werben, fo fommen bie Stoppeln 
unb mit ihnen auch oft SBurjelunfräuter (£luccfen unb bergt.) auf 
bie Oberfläche; man fyaxtt f?e, wenn afleS trogen ifl, bann ju* 
fammen, jünbet fte an unb frrent bie entfianbenc 2lft$e auSetnanber; 
biefelbe hat jeboch feinen bebeutenben Söerth, was aus ben früber 
mitgeteilten chemifchen Sfnafyfen ber ©troharten heroorgebt; auch 
ifl ihre Duantitdt fo gering , baß fte feine weitere S3erücf jtd;ttgung 
oerbient — 3u ben füblidjen Sänbern, wo man weniger beS ©tro*' 
heS bebarf, laßt man bie ©etreibejtoppeln woftf mehrere guß §0$ 
fletjen, um fic hernach auf bem Sanbe ju oerbrennen; $ier nü$t fie 
bur$ bie Srhifcung beS ©obenS unb burch bie 3er(*örung beS Un* 
gegieferS, benn als DungungSmittel fommt fte gleichfalls nicht fehr 
in Betracht, ba 100 $fb* ©troh in bittet nur 4 $fb. Stfche lie* 
fern, bie, wie wir früher gefe^en ^aben, oft bis jur Hälfte aus • 
ffiefelerbe befielt. 

0 SBraun?ot)lenafd)e. 

Die reinen 33raunfohten liefern eine Stfc^e, bie nach atten 
Erfahrungen einen fehr geringen Düngerwerth ^at; ber ©runb hier* 
»Ott i|t, baß fie nur aus ftiefeterbe, SKaunerbc unb Qrifenortpben be- 
fielt, unb baß bie meinen SBobcnarten oon biefen 2J?meraffb>pern eine fo 
große Spenge beftfcen, als nur immer baS ^ffonjenlebett erfordert. — 
Da bie 2lf$e ber reinen ©raunfohten Weber Sali, Patron unb 
Ghlor, noch ffatf, Zält, ©chwefelfäure unb $ $o$p$orfäure enthalt, 
fo fann fie uns wieber $m SBeweife bienen, baß bie bungenben 
<5igenfö)aften ber unorganifc^en Körper großenteils oon ben ge* 



Digitized by Google 



I 



376 

nannten fielen Stoffen abfangen. — 3unmlen enthalten bie ©raun* 
fohlen aber au$ <5c$mefeleifen, unb fo tote biefe* ber gafl, liefern 
fte fogtei$ eine 2lfc$e, bie, roenn fte in richtiger «Wenge angeroe* 
bet roirb, ein gang oorjugticfced £nngung$mtttel tji, benn e$ bittet 
ftd) auä bem @cr)roefefeifen fe$r balb föroefelfaureö <£tfen, roaS, wie 
mir fogleia) fefcen werben, bem ®9pfe afjnltc§ wirft 2öie oiele ^fanbc 
Slf^e man auf ben borgen nehmen barf, fann nnr bie (5rfa$rung 
ober bie <$emif$e Unterfutfcung an bie $anb geben, inbem barü&er 
i$re ©ehalte an föroefelfaurem (£tfen, ber balb größer balb Heiner 
ift, entfa)eibet 3« Belgien unb noc£ in meiern anberen Sänbent 
jlrcut man auf ben borgen 10— 1200 ffb., worauf man folgern , 
barf, bafl i$r <3)e£alt an (Eifenoitriol m$t fe^r bebentenb fein fann, 
ba 50 — 60 9>fb. biefeä ÄöroerG p. borgen fdjon eine xeityity 
Düngung ftnb. 3nbefj roäre e$ too$l m$gli($, baß bie 2lfa)e auf er 
bem friert gebtlbeten (Sifenoitrtole au$ oiel @ä)roefeIeifen entließe, 
ma$ benn, ba eö ft# nur naa) unb na$ in SSttriot oerroanbelt, tnefi> 
rere 3a^re bnngt. Sflan roenbet bort bie 33ra«nfo$Ienaf($e jur Snn» 
gnng oon 9ta»S , Älee u. f* ro, an unb erfreut ftc$ immer eine* 
ganj auflgeaeidjneten Erfolges. 

g) ©teinf o^lenafc()e. 

£)bgtei$ bie ©teinfo^Ienaf^e in ber Siegel gleichfalls nnr auö 
fltefelerbe, Sltaunerbe nnb (£ifenoroben befielt, fo fommt boa) ana) 
roo^l fo!a)e oor, bie etmaö fofclenfaure Äalferbe, föroefetfaurea Mi, 
®0»ö unb <£tfenoitrioI enthält 3« biefem refctern gafle ifl fte inrniff 
ein feljr rotrffameö 2)üngungämittel, roä$renb fte, roemt fte nnr an* 
ben juerfl genannten brei Äörpern befielt, ganj wertfclo* ift, e$ wäre 
benn, baß ft<$ in i$rem <£ifenor»bnIe &mmomaf bilbete, worüber n<$ 
SBerfuc^e anjufteflen ftnb. — 3m ©rof$er$ogt$um Suyemfcttrg 
unb am 9t$eine roenbet man bie @teinfobIenafer)c mit bem aßera«** 
geaeic^netflen Erfolge gu gtac^ö , <5rbfen, fffee, SBo$nen unb ftap* 
an unb bringt baoon 10 — 1200 auf ben Sttorg. , bie bortige 
roirb alfo jebenfatfo ®o»s ober Gifenoitriol entsaften. — ©oft^t 
bie 2lfc$e ber <5tetnfo$(en afö bie ber 23raunfo$Ien giebt, int 
fte ober (Jtfenoitriol enthalt, au$ einen oortrefflt^en SBtefef 
bünger ab. — 3« Belgien oermift&t man bie ©raun* unb Stet* 
fofyfenafdje oft mit fcaubenercrementen unb freuet btefeö ®emif<$ 
über fflee u, f. ro v ber, roa« fe$r ItaturK^ ifj, gang oor$ngtia) bana^ 
gebettet. 



Digitized by Google 



377 



Dur$ fe$r beträa)tlic$e Mengen fein (£ifemritriot ober ©(^tte* 
feleifen entyatteube 33raun* ober ©teinfo$lenaf<$e läßt fie$ ber ftrenge 
£t)onboben unt ein Sebeutenbeä p^ftfc^ öerbeffern, b. i» locfern^ 
unb »aö no$ »tätiger ifl: bnr$ große Mengen siel <5ifenöitrioI 
ent^aftenbe %fät laffen fta) bte tief nmrjelnben Unfränter Vertilge«, 
fofern man btefetbe 16 — 18 3*fl tief unterpflügt £&a)f* n>at?rf$einli<$ 
ttirb alfo au<$ ber£)un)o! bana<$ oerfa)»inben, waä für atteSanbereien, 
iüo ftdj biefeö bem 9Mnboie$e fo f$äbli$e Unfrant angejiebelt $at, ein 
©egenftonb oon ber aller$oa)ften 2Bu$tigfeit toäre. — 9ta# ber 8n* 
ttenbung ber <£ifenoitriol entyaltenben 23raun* ober ©teinfo$lenafö)e 
aerfönunbet au<$ ba$ Ungeziefer, namentlich bie ©äjnetfeu. 

7) ®w* (fcfcfcefelfaure Ralf erbe). 

©o oiel und befannt, toirb ber and 33,0 Ralferbe, 45,5 
©<$n>efelfäure nnb 21,5 Saffer befh^enb, erfl feit ber Sttitte be* 
»origen 3a$r$unbert$ beim %d erbau angemenbet; ju Anfange fanb 
er oiele 2Biberfaä)er, boa) jefct »irb er wo$l überaß al$ ein« ber 
aflert>or$iiaJtö)fien Dünguugömittel betrautet, unb toenn man i$n auo) 
m$t aller Orten gleiä) fräftig feirfen jie$t, fo toeiß man bo$, baß 
biefeS niä)t bem ©tybfe, fonbern mehreren anberen noa) m'ä)t $u ent* 
rätyfelnbcn Urfacfcen jujufä)reiben ijl. $)er @y&$ if* eö oorne^m* 
lia), »elfter und juerjt im ©roßen gelehrt $at, baß oon mannen 
SWineralien nur fe§r geringe Mengen nötyig ftnb, um baä ^ffanjen* 
toaa)öt$um auf eine ganj außerorbentlia)e SSeife ju beförbern, unb 
wenn man aua) n>of?I glaubt, baä biefeä oon einem Steide, ben 
er auf bie s J)flan$en ausübe, ^errityre, fo iß eö in ber ££at boa) 
nia)t ber gafl, benn er bient i^uen, toie mir mehrere genau barnber 
angebellte 33erfuä)e gegeigt $aben, jur tt>irflta)eu 9to$rung. SGBäre er 
nur ein ^mittel, fo tonnte man »o$l annehmen, er müjfe ba* 
2öaä)$t$um aller ^ftanjen beförbern, nun aber fe^en nur, baß er 
fyanptfätyiä) benjemgen nu$t, wel^e oiel Sitoetß, Rieber uub Segu* 
min enthalten, n>a$ flu) leia)t baburä) erflärt, baft jur d)emifi$en (£on* 
jtitutton gerabe tiefer Äörper ©a)wefel erforberltä) ijt, ber fid) ben 
^ffanjeu in ber @($»efelfäure be$ ©wfe$ barbietet. 2>aß e$ 
o$ne 3»eifel bie ©a)n>efelfänre ift, oon tt>elo)er bie $f(anjen 
9iu^en ^aben , erlennt man babur<$ , baß au^ anbere fä)tt>efclfaure 
©alje, 3. 93. fötoefelfaureö (Jifen, in geringer ÜÄenge angeroenbet, 



Digitized 



378 



fe$r gnnjrtg auf ba$ f5ffan$enwad>$t£um Wirten, fo tote, baß ber 
<Sty»ö felbjt auf ffalfboben gute Dienffc leijkt 

<B giebt mehrere fSaxittättn be* ©oofe* , bie jur ©üngung be* 
nnfct werben fonncn; man $at einen htyftouuufö f «taugen (tlla* 
bafier), faferigen, fa>t»»tgen, erbigen n. f. w.; au<& fommt tt>o^I 
©9p«$ oor, ber fem SBaffer enthält, nnb ba«)er auö 58 ©c&wefelfaure 
unb 42 ffafferbe befreit. 2)er erbige tfi meiji mit 2ttergeltyeilen 
oermiföt, wctyrenb bem fä)ur»r-igen oft etwaö CKfenoripb, Giranten, 
Ho^fafg tu f. w. beigemengt ftnb, 2>ie fremben SBetmengnngeu er* 
f>öf>ett zuweilen feinen 3Bert£ att jDüngunßömtttel, guwetlen ermebri* 
gen fte ii)n aber aua? , wo* man bei ber 2lu$wa«)l nnb 2lnwenbmta, 
beffelben ju berü«ffta)tigen i)at. 

©er ©9p$ wirb, c^e man i$n jum Hungen benufct, metfl erfl 
gebrannt, iubem er fidj bann leichter in ein feined ^uloer German« 
beln läßt. £)ur$ baä brennen verliert er uiä)tö weiter al$ bat* 
Är»j*allei$ ober ba* <$emtf$ gebunbene SBaffer (21% P Ct). Saft 
man ben gebrannten ©90* an ber 8uft liegen, fo jie$t er barautf gerabc 
fo oiel SBaffer an, als er oerloren $at, unb binbet baffelbe wteber 
<$emtfa). (£r löfet ft<$ im äßaffer auf, iebot^ fmb ju 1 ^funb ©oj>$ 
450 $fb» SBaffer nötlu'g. £te <£igenf«$aft, fta) jiemlici) leicht im 
2Baffcr aufjulöfen unb mit bemfelben in ben Untergrunb gu $te$en ober 
abzufließen, erflärt und, warum man bie Düngung mit (Styp* oft 
wteberi)olen t)at; benn wenbet man gttr 3«t au«$ nur 80 $fb. pr. 
Jorgen an, fo müßten biefe boö) bei meitem langer al* fte e$ jefct 
tfmn t>or$alten, ba oon einer <£rnte nur 7 — 8 $fb. ®)pt aufge* 
$ei)rt werben. 3m ©oben oeranlaßt er feine 3**f*fcungen, au«$ wirb 
er felbjt mdjt Geräubert, e«J fei benn, berfelbe enthalte fel)r oicl freie 
£umu«5fäure, ober man ftreue tyn, wie eö jefct ^äuftg geft$te$t, übet 
ben $fer«$bünger unb pflüge tyu mit biefem unter, ba er bann wofjt 
eine tt)eilweife 3erfe$ung bura) ba$ au* ben <£rerementen fta) ent* 
wtcfelnbe fol)lenfaure Sfatmoniaf erleibet, fo $war, baß föwefelfaureö 
2lmmontaf unb foi)lenfaure Äalferbe entfielen. Wltifi ge^t er alfo 
unjerfe$t im SBaffer aufgelöfet in bie s ])ffanscn über. Wlan jtreut 
i$n gewö^nli^ über bie oegetirenben aber no<^ jungen fangen, unb 
$at eö^gem, wenn biefelben noä) oom ^aue naß fnb; inbem man 
glaubt, er wirfe bann beffer aW tRetj auf bie ©tötter, inbef M 
eine häufige (Erfahrung gejeigt, baß er aua> eben fo gute 3)tenfk 
teiftet, wenn er glcic$ barauf oom ftegenwaffer abgefpüft wirb, ja 



Digitized by Google 



379 



man $at fogar gefe^en, baf er in sielen gäftcn baö SOBa^ö^um be$ 
SUeeS, ber am Ijauftgftett bamit gebnugt wirb, gerabe bann am heften 
beforbert, wenn man i$n fä)on bor SBtnter über ben Btfer fireut ober 
mit ber @äat einegget Diefe fcrfä)einung erflärt fta) leta)t babura), 
baß ber bann um fo e$er ba$ gu fetner 2(uflöfttttg bebürfttge 
üEBaffer im 33oben ftnbet nnb »on fettigen bura) bie gange SKtferfrume' 
verbreitet, nnn feister oon ben $ffangenwurgeln aufgenommen »er* 
ben fann. 

©ewofjnliä) nimmt man Dorn ©wfe ba$ Doppelte ber Horten* 
einfaat; e$ giebt jeboä) aua) SBobenarten, auf meieren gur 3«* pr. 
borgen nur 30 ^fb* angewenbet »erben bürfen, wenn er bie ^5ftan» 
jen, $auptfää)Itä) bie33o$nen unb GErbfen ma)t übertreiben foJL Kuf 
manä)en SBobenarten wirft er aber gar nia)t, waä meift batjer rityrt, 
baß biefe fü)on eine $inreta)enbe Spenge ®9J>$ enthalten. 2tm mei* 
ßen mtfct er wo$I ben leisten ©obenarten, ba biefe bura) ba$ 
Hegen»affer ben mitteljt be$ Sföijteö in ben ©oben gefommenen 
am föneflflen wieber oerlieren, wäfjrenb ber fcljonboben ben* 
fetben länger anhält 3uu>eilen wirft ber @9ps aua) wotyf beö* 
$alb ntä)t, weit e$ bem SBoben an einem ober aua) an mehreren an« 
beren jum $flangenwaä)$t$um bura)au$ nötigen Körpern fe$lt, benn 
fofl fic$ ein fo einfache« SHineral aU e$ berööpö ift, nüfcliä) geigen, 
fo muß ber S3oben aua) alte übrigen ben ^ffongen bebürftigen (Stoffe 
fa)on fceftyen. <£$ giebt oiele ©egenben, wo oormal* ber ©w« ben 
Sttee fe$r im SGBaä)$tf>um befflrberte, wä^renb *r je$t bort gang er* 
folglo$ angewenbet wirb. Der ©runb (Neroon bürfte fein, baß 
ber Söoben unter ber SÄtferfrume, in welä)em ber Slee feine SBurgeln 
treibt, ma)t me^r genug ftali, p$oö>$orfaure ftalferbe u. f. w. ent* 
$ält; benn bebarf ein ®ewaa)$ wie ber ftlee gu feiner 9to$rung 15 
©toffe, unb eö fe$lt oon biefen nur ein eingiger, fo i(t e$ fe$r na- 
tnrliä), ba|j aua) bie übrigen 14 i$m wenig ober gar niä)tö mt$en 
fonnen, mögen fte immerhin aua; in reiä)lia)er -Wenge oor^anben fein» 
2Bir fe$en beötjalb aua) fetyr $auftg, baß ber Qbyyß bie beflen Dienfle 
immer ba leißet, »0 furg guoor gemergelt würbe, inbem ber ©oben 
bura) ben Mergel wo^l »tele aRineralfbrper, aber oft feinen 
erhielt. Daö ^inguf ommen beö ©wfe* bewirft bann aber au^, baf 
bie «Wergelt^eile beffer wirfen, benn unb Mergel unter* 

fNtyen flä) ie$t »ea)felfei% Der guuflige (Erfolg ber Düngung mit 
^ngt jebo(^ aua) noä) oon mehreren anberen ^ebenumfläuben 



Digitized by Google 



380 



ab, »Ott welken tc$ $ter btc öorjügltdjften aufjagen will. <£r 
wirft nur gut in fragten, warmen 3a$ren, ba i$n bann baö äBaffer 
mc^t nur in bie $fton$en überführt, fonbern bie SBärme auä) bie 
afftmrtation ber @a)wefclfäure twflbringen fcilft; bte 33lärter beSojrö* 
biren nämliä) bte <§ä)wefelfäure nur unter SBet^üIfc beä ©omtenlt(§t$, 
wobei jte ben ©anerftoff berfelben auäbtmjien uttb ben ©c)wefel gur 
SBilbung bon (Siweiß, äleber n. f» w* $urü(fyaltett* Daß biefer $ro* 
ceß in ben flattern wirfliä) flattftnbet, erfennt man barau$, baß 
ber ®w$ bei trübem, f altem SÖBetter fe$r wenig wirft, unb bof 
man i&n o$ue allen Erfolg über ßlee freut, ber im ©chatten wäa)|t — 
£>er 33oben muß, wenn bie ©9p$bünguug gute Dienfie leiflen fotf, 
fletä $umu$ enthalten, unb waren eö aua) nnr 2—3 pCt, ba bie §u* 
muSfäure aua) mehrere anbere ben ^flanjen bcbürfttge Mineralien 
in bie SCBurjelu über$ufü$rcn $at; enthält er inbeß #t oiel freie #u* 
muöfäure, fo jerlegt biefe ben ©w*, fo $war, baß $ttnw$faurc ffalf* 
erbe entfielt nnb bie ©a)wefelfänre in gretyeit gelangt, wel#e bann 
wo$l corrobirenb auf bir ^fStanjenwurjeln wirft <5in fe$r ^umuSrev* 
d)er 23oben barf be$$alb niemals mit einer großen Spenge Qbypi ge* 
büngt werben, benn oerbinbet fta) bie ©djwefelfäure au$ mit einer 
anbern im Söobeu beftnblia)en 33afe, fo liefert fte bamit boä) immer 
ein im SBajfer fe$r lei*)t Mlity* ©alj, wobura) bie ^flanjen anf 
einmal jn biel ©ä)wefelfäure erhalten. • ' 

SBorfciu wnrbe fa)on bemerft, baß man mit fe$r gunfrigem <£r» 
folge jefct ben <5tyb$ über ben ?5ferc^ ftreue nnb mit bemfelben un» 
terpftüge; wir bürfen wo$l annehmen, baß biefe Operation fcauptfäa;* 
litt) auf trotfenen SSobenarten ober in troäenen 3a$ren ftä) alö nüfc* 
litt) bewahren wirb, benn ba ber ©9pä 450 ££eile äBaffer yt feiner 
Stöfnng bebarf, ba$ entfte^enbe fä)wefelfaure Stotmoniaf aber nur 
2 — 3 Steile SGBaffer bajn notyig $at, fo werben bie ^jfonjen nnn 
um fo gewiffcr mit ber bebürftigen ©tt)wefelfäure oerforgt 8u$ bem« 
felben ©runbe $at man 9iu$en batton, wenn man ben ®yp$ f wie e* 
$ier unb ba wo$l gefd>te$t, in ben 33ie$fläHen ober in ber Düngergrube 
mit bem SDfifte oermifa)t; wer aber btfyauptet, ber (Stybö fonne nur 
bann jur SBirfung fommen, wenn er juoor burd) Slmmoniaf jerlegt 
fei, ify im 3rrtyum, benn er büngt auä) ba fe$r frafrig, wo ber S3o- 
ben fein Slmmoniaffalj, waö i^n jerlegen fomtte, enthält, aua) fe^en 
wir ja, baß er bloß auf ben blättern liegenb unb im fcfymwajfer 
aufgelöfet fa)on fe^r fräftig wirft 



Digitized by Google 



381 

<Se$r oft $at man föon fce^ait^tet, ber werbe ben $flan* 
gen £auptfatf)ftd) babur$ nufclia), baß er fortwä^renb SBaffer au$ber 
Suft an&te$e unb biefeä bann bem 93oben überliefere. (Sin ((einer 
SBerfnc^ (ann und inbeß Belehren, baß biefe 33e$auptung o$ne allen 
©runb ijt; oermiföt man nämli<$ eine gewiffe Duantität troäner 
<5rbe mit etwa« ©ootyuloer unb eine anbere m<$t, fo fte$t man beim 
öfteren 2B5gen, baß bte mit bem ©oofe gemixte <£rbe bur$auö ni^t 
meljr Saffer au* ber Suft angezogen $at, aU bte. ni<$t bamit ge* 
mtfä)tc. Der frif<$ gebrannte ©op* jie^t jwar 21V 2 pCt. SGBaffer 
an, allein biefeö giebt er niä)t an bte (£rbe ab, inbem er e$ foglei$ 
<$emtfa) binbet 

3eigt fi<$, wie e$ mitunter wo$l ber galt ift, ber eine 
wirffamer at$ ber anbere, fo rityrt biefe* meifr ba^er, baß ber beffer 
wirfenbe am oolffornmenften gebrannt tf5r ; er barf $auptfäa)ltc$ (einer 
ju großen £i$e au$gefe$t werben , ba er fonfi oergtafet nnb bann 
fa)wer im Söaffer auftöfet. Die wenigen fremben ©emengtyeile, 
welä)e er enthält, ftnb oon (einem 33efange, benn ba nur 80 — 90* 
$fb* ©9»6 auf ben SWorgen angewenbet werben, fo (onnen fte (einen 
bebeutenben (Sinffnß auf ba$ 2öa($$t$um ber $ffan$en anönben. £<" 
Wäre inbeß woltf mbgli^, baß ber ©o»$, weiter otel <S($wefeI* 
calcium enthält, fiö) in feiner SBtrfong aufytiQnttt, ba bie $flan* 
$en ben ©<$wefel unb ba$ Calcium o$ue Deäorobation fogfei# 
afffotiliren (onnen. 9Äan will bnr<$ SSerfu^e au$ f$on gefunben 
$aben, baß ba$ @a)wefelcaldnm, welt^eö ftdj bur<$ Qrtnwirfttng 
»on Ho^Ie au$ bem ©9p$ beim ^Brennen bilbet, ba$ ?ffon$enwaa)$* 
t$um fe$r begunjtige. fRaturlicfc Wft fi<$ ber fe$r fein gepuloerte 
©906 immer e$er tmäBaffcr anf, aW ber grobWrnige, ba ber erflere 
bem SBajfer me$r 23erttyruugömtn(te barbietet; foffte^tei) be$$alb ber 
eine ©op$ wirffamer aW ber anbere geigen, fo Wnnte biefeS au$ 
wofl oon bem ©rabe feiner 3^*buIoerung Ijerriiljrctt. 

Da er befonberö auf bte 33IattbtKbimg wirft, fo erhält man oon 
<£rbfen, 93o$nen nnb SBufen, bte flarf mit gebungt worben 
finb, jwar oiel @tro$, aber nur wenige Homer, tnbetn biefelben ba* 
na$ immer -fortwerfen, o$ne @$oten anjnfe^en; um btefeö ju oer* 
Jötbem, barf man bc*$alb auf mannen SBobenarten nur 30 ?fb. 
©90« p. borgen anwenben. — Slm meiften nujt ber ©opö ben 
^ftanjen, wel^e gur Jamilie ber Segumtnofen nnb <£ruciferen gel)d>» 
ren, wa« ftc3^ fe$r gut babnr^ erdärt, b/tß btefelben oiel ^ffanjen* 



Digitized by Google 



fubftonjen engten, $u bereu ($emif($er GonfKtutton ber (Schwefe* 
gehört Dem £almgetreibe ift er weniger mtylicfc , unb ben 5Btt($* 
weijen befbrbert er im 2Ba<$$t$ume gar nitt)t; bagegen tft er lieber 
bem 3Rai£ fe$r btentia). (£r wirft fetir fä)nefl, benn fa)on tta$ 8 
^ageit jeiu;net ftä) ber mit ©^ptf gebüngte filee bur<$ feine bunfet* 
grüne garbe and« Dergleichen ftfec muß man bem SRinboie^ aber 
immer mit m'eler 2Sorfta)t geben, inbem e$ Ieiä)t banaö) aufblaset, 
waö o$ne 3tt>ctfel oom großen @a)wefelge$atte ber ^flanjen $erru$rt, 
ba befanntlia) baö ®a$, weta?eö ba« 2fof blähen oerurfao}t, größten* 
tyeilö au$ @a)wefelwajferftoff befielt — ©freuet man ®$p$ über ben 
ßfee, welcher unter £afer ober ®erfte gefäet ifl, gleich nacfcbem er ge» 
leimt $at, fo mää)ft er oft fo üppig, baß er bie grumte unterbrucft; 
berfetbe gatt tritt oft qa$ bem Stafenbrennen ein, nämfta) bann, wenn 
bie babei erhaltene Slföe fe$r oiel Gtyp* enthalt 3* $aite etnmat 
na$ bem föafenbrennen unter bem £afer Ätee, ber fa)on im erjlen 
3a$re Mutete unb 3 guß lang war. 

Wlan $at auä) wo$l erfahren , baß ba$ ©tro$ oon (£rbfen, 2Bif> 
f en unb 33o$nen , gu weld}en mit ©9»$ gebungt würbe, ben fJferben 
tfolif iujog, unb glaubte, baß biefeS 00m ©öpfe, ber in bie ^ffonjen 
übergegangen, $erru$re, ntbeß surfte biefe (Erföeinung nur bari» 
begrünbet fein, baß man bie na<§ ber ©ppSbungung fe$r üppig ge* 
wa<$fenen grumte oor bem (£tnfa) eitern nicbt gehörig troden werben 
ließ, unb baß pdj bann (Stimmet auf tynen erzeugte-, ber* bie Äolif 
»eranlaßte. 3m ©anjen !ann man annehmen, baß alle grumte, $u 
welken mit ®9pf3 gebungt wirb, nd^renber als gewö$nli$ finb, 
ba ber ©djwefel ein wefentlic$er ©effonbtyeil beö t$ierif<$en Äor* 
per« ifl. 

Die SBirfnng bcö @9pfe< bauert bei ber Duantttät, bie man 
gewitynliä) anwenbet (80—100 $fb. p. «Wagb. SÄorgen), nur 3— 4 
3a$r; bie ®runbe biefer QErföeinung finb oor^in angegeben Worben. 
©roße ^Quantitäten brauchen niemals angewendet $u werben, tfyetlö 
weil ber@op$ jiemliä) leicht inSBaffer lMi$ tft, t$etlö weil bte^ffan* 
jen ju t$rer ooflflänbigcn (Sntwictebmg nur fetyr wenig ©<$wcfd bebür* 
fen. 3» mannen ©egenben bungt man ben Sftee naa) jebem <&%mti* t 
nimmt bafur aber batra jebeömat um fo weniger; btefe* SSerfa^rcn 
»erbient befonberö in bem Jatlc ^a^ainmng, baß ber ©oben imttn» 
tergrnnbe fe|r burö)Iaffmb ifl, benn Sterbet ge^t ber im SEBaffer auf* 
gelöfete ©^pö für bie fangen, eö wäre benn Sucewe, gänglia) »er» 



- 



- 

Digitized by Google 



383 



loreu. SEBarum ber ©90$ in fe$r trocfnen 3a$ren oft gar feine SBir* 
fnng tewfy uiö)t weiter auto'nanber gefefct ju werben. — 
giebt auo; non; einige anbere gö»$retc&e ÜKineralien, bie alt Junger 
bienen, nämlio} ber ^fannenjtein nnb Dornftein ber (Salinen; 
biefelben werben beim ©rabiren nnb ©ieben ber (5al)fole gewonnen 
nnb jinb fc$on lange aU vortreffliche Düngungämittel Mannt 

a) Der ^Pfannenftein befielt nan) ben $emifct)en Unterredungen, 
bie t<$ bamit vorgenommen $abe, au$ 60—70 pCt. (£90$, oft 10 
pCt. Äoä)falj, wenig fal$faurem äali, fo)wefelfanrem Patron, ftalf* 
erbe, fcalferbe, SHaunerbe, Iciefelerbe, <£ifeno*9b nnb Sttanganoxob. 
2Biewo$l nnn ber $fannenßetn $auptfäö;lict) bem ©oofe feine bnn» 
genben (£igeufä)aften ju oerbanfen $at, fo ifl boct) ni$t gu oerfennen, 
baf* auc^ bal ßoä)fal$ einigen CEinflufj $at; weniger tonnen bagegen 
bie übrigen 33ejtanbt$eile be$ fraglichen ftörperä ben ^ffanjen nufceu, 
ba fte nnr in fe$r geringer üflenge barin oorfommen, nnb ana) 
bieDnantitat^fannenfcein, welche man anf eine gewtffe glä<$e bringt, 
$n nnbebentenb ift, alö baß ftc$ eine an$gejeict)nete SEBirfnng bon i$nen 
erwarten ließe. * 

Slnf manchen Söobenarten $at man oon ber Düngung mit $fan* 
nenfieut, wie oon ber mit ©900 gar feinen SRnfcen, wä^renb er auf 
anberen ganj attßerorbentli<$ ift. ©leiere Urfac^en liegen immer glei* 
djen Sßirfungen jum ©rnnbe; ber ^fannenfletn fann naturlict) auf 
allen 23obenarten, bie fa)on ©906 nnb Äo<$falj in $mretc$enber 
SWenge enthalten, niä)td letjten , tnbem bie ^ftangen fa)on oor$m i$r 
33eburfniß an biefen beiben Mineralien $inlänglid> beliebigen fonn* 
ten; inbeß $at man pi erwägen, baß an$ burc$ bie Spenge $fan* 
nenftein, welche man p. borgen anwenbet (100— 120 $fb.), ja we* 
nig Äoc^falj in ben S5oben fommt, um einen anßerorbencltc&en Erfolg 
baoonwa$r$nne$men; wir werben namlia) foater fe^en, baß minbejtenö 
40 |5fb. ffocfcfalj auf ben borgen fommen muffen, wenn ba$ SRefultat 
gfinjtig' auffallen fott bagegen erhält bie fragliche $la$e bnret) 100 
$fb. ^fanuenftein bei 10 pCt. flo<$falj nur 10 $fb. 

Der ^fattnenftein jeigt fty, ba ber Qfypö fein bungenbefl ^rinetp 
tft, allen $fian$en fe$r jttträgltctj, benen an<$ bfefetf Mineral nn|t 
$anj>tfact)liä) beforbert er beöt)alb baö ©ebenen beö ftfee*, ber S5o^ 
neu, (£rbfen unb SJÖicfen, beö £ein$ u. f. w. SBor fetner 2htwenbung 
$at man t$n möglich ju jerbuloern, wa« otele SWu^e oerurfac^t, 
wenn eö nic^t auf ©tamof werfen n. bergl. gefc^ie^t Wtau {rrenet i^n 



Digitized by Google 



384 



geto<tynli$ über feett jungen Itlee ober bte jungen ©naten, unb $at 
überhaupt alle* ba$ babei $u berudft^tigrn f m* oorfcin oom ©opfe 
bemerft nmrbe. (Sntljält er, tote eö »>o$l ber Jad ift, »tele fohlen- 
faure Äalferbe, Xalferbe u. f. fo $at matt baoon natürliä) eine 
gröfere Duatttttat, al$ oor$in angegeben, au^uflreuen. 

b) Der Do ruft ein wirb »on ben Dornen, bte jnm ©rabiren 
ber ©ole gebtent $aben nnb um »elä)e er ftä) alö eine $arte ftrufie 
abgefegt $at, enttoeber loSgeflopft, ober btefelben »erben oerbrannt, 
worauf man i$n bann weiter jer&uloert unb jum Düngen bennfct 
Orr befielt, tote mir einige $emtf$e Unterfu<$uugen jeigten, faß auö 
lauter ©90$, tnbem nur 5—6 pCt. fo^lenfaure ftalf* nnb Saßerbe, 
Sfr'efelerbe, föfen u. f» »♦ barin oorfontmetu 355 erben bte Domen 
»erbrannt, fo bitngt ber Dornßein natürlia) aufy bur<$ bte 2tf(£e beä 
£olje6. Sr wirb wie ber angewenbet nnb leifiet bei allen 
£ülfenfrü<$ten , bei Älee u* f. w. eben fo gute Dtenfte als biefer. 
(£3 würbe überfföfftg fein, weiter etwa* barüber ju erwähnen, ba 
er alte Sigenfäaften be$ ®o»fe$ t$etlt 

8) Sifenoitrtol unb eifenoitriol^altige SBraunf o^letu 

©a)on öfter gefcfmt) in biefem SGBerfe be$ (Sifeuoitriolä <5r* 
Warnung, wir tootfen i$n be^alb jefct na$er betrauten. 

Da« fömefelfaure (Sifenojtybul ober ber Sifenottriol befielt aus 
25,7 (Sifenorobul, 28,9 ©<$wefelfäure unb 54,4 SBajfer* <Sr wirb 
fefcr $äuftg jur Düngung ber Siefen unb Jelber angewenbet, wenn* 
glefö niä)t immer im reinen Suftanbe, bo<$ mit mannen ©raun* 
fohlen * unb £orfarten, in welken er oorfontmt grüner $aben n>ir ge« 
fe$en, bafj man i$n au<$ ber (Stätte $ufe$t. Der (Sifenoitriol leitet 
überall, wo ft$ ber (Styoö nüfclfö jcigt, bie auffaflenbfte SBirfung, 
nur barf man t$n nia)t in grofjer Spenge anwenbett, benn ba er 
fe$r let^t im SBBaffer IM\$ i|t (=i:iy 2 ), fo oerforgt er bte $flan* 
gen jur 3eit mit metjr ©$wefelfäure unb ana) mit me$r (£ifen, alä 
fte afftmiliren tonnen. 2luf ben !alrreta)en SBobenarten föaben je» 
boa) grojje Ouantitäten noä) am wemgjten, ba er $ier fefyc föneil 
eine 3«fcfcuug erleibet, fo jwar, bafc bie ©$mefelfäure beffelben 
mit ber ffalkrbe ®o»* liefert SHan bebtet oft, ber Cifenoi* 
triol ober bte ©ubfianjen, »eföe tyn enthalten, »irfen immer 
nur günfh'g auf ben oiel fo^lenfaure Äaßerbe beft^enben S3oben; in« 
bef muf t'a) btefer 35e^auptung gerabegu »tberforedben , benn fö fa{> 



Digitized by Google 



385 



fefyr oft ben aöergünfttgflen (Erfolg baoon attä) auf folgen 33obenar* 
teil, bte bttr^auöfetnefo^lciifaiireÄatferte entgelten. 9liä)ttg i jl e* ba* 
gegen, bafj matt t>on ber Dttngnng mit GEtfem>itr(ol gar feinen 9lu* 
$en $at, menn ber ©oben t>tet entölt, inbem bte f)flan§en 
ben beburfttgen @ä)mefef bann fa)on bura) btefen Äflrper erhalten. 

SBon bem Minerale ober ber ©ufcjlanj (£orf, 33ratwfo$le n,f*m.), 
to*Iä)e ben Gtfettottriot entölt, barf immer nur fo oiel angetoenbet 
»erben, baß babnra) 30 — 40 ff*. be* (Balje« anf ben SWorgen 
fommen; e< Taft ftä) alfo gar nta)t$ Sefh'mmte* barnber angeben, 
tok ml man oon bem gofftf * J« nehmen $abe, ba bie Dnantität bef* 
felben bnra) bte SWenge beö barin »orfymbenen QEtfent>itrto(ö bebtngt 
wirb, biefe ift aber nur bnra) bte a)emifd)e ^ttafyfe ober bnra) oiele 
SBerfuä)e auf bem Selbe anäjumitteln. 

Slnf fe$r $ttmu$rcta)en ober stet freie £trmtt$fanre entyaltenbett 
Stoben angemenbet, »irft ber Gifenottriol, ober ein baö ©alj etttyal* 
tenbetf Mineral ftetä nac)tfjertig, tnbent e$ bura) bte ipumutf faure jer» 
fc#t nrirb, unb baö entjle$enbe $uttra$fanre (Jifenorybul, fo tote bte 
©<$mefelfättre, meiere babet in fjjxtfytit gelangt, ben fangen fä)a* 
ben , ba ber erfle Äoroer t$nett über 33ebttrfhi|* (Sifen jufu^rt, n>a$* 
renb ber lefctere fte corrobtrt 3ä) $abe hierüber mehrere 23erfuä)e 
angefüllt, bie jeben 3»eifel, ben man barnber $egen tonnte, befet* 
tigen* 3«»eilen enthalt ein $ttnw$reia)er ober anberer 93obett fa)on 
fo Diel ftt)tt>efelfaure$ <£tfen, baf er babnra) odttig unfruchtbar iß; in 
biefem gatte fann er, mie mir fä)on früher gefe$en $aben, bura) 
Satt ober SWerget fe$r oerbeffert werben, ba ftä) bann ©900 bübet 
unb baö <5tfenox9bnl au$gefä)ieben wirb, waö, wenn man ben Soben 
ber £uft auäfefct, ftä) in ÜEifenoryb oerwanbelt 

£a ber (Stfenoitriol bie Vegetation bttro) bie ©ä)wefelfaure im- 
terftttyt, fo jeigt er ftä) befonberä folgen ^ffonjen fe$r äurra'gliä), 
welä)e oiel ©ä)wefel jur Stlbnng oon (Siweifj, Äleber unb Segnmin 
bebnrfen; ba$tn geboren befonber* ber Älee, bie 23ofmen, Sßttfen nnb 
GErbfen, ber fjla$t r ber SRaoö nnb überhaupt bie Sparten» 9Ran 
ftreuet t$n in ^uloerform über bie fd)on oegetirenben ^ftanjen, ober 
egget i^tt mit ber Saat ein; bie 93ert$eifong muß aber anf ba* %l* 
leröotlfommenfte öorgenommen werben, benn wo er jtt bidf ju liegen 
lomrnt, töbtet er bie fangen fafl angenblidlta) , inbem fie fd}on naa) 
24 (Btmtben »ie oerbrannt erfd)einen; fta)erer »erfahrt man be$fafl>, 
t^n über ba* noa) ma)t befäete Jetb jn fireuen, nnb, bamit bie 25er«« 

25 



Digitized by Google 



386 



Rettung m*gtt$ft bctlfommen o,efd>et>e, mit eto>a$ trotfner <£rbe $u 
oerouföen. 2)er fö)»ere tyom'ge »oben »erträgt me$r aW ber leiste, 
benn nrifyrenb matt auf lederen nity me$r al$ 40 $fb. tauge» barf, 
famt erßerer tt)o$t 60 $fb. nnb meljr erhalten. 

Die SBirfnng be$ Sifenoitriolä ge^t, ba er fe$r fei^t üt 2öaf* 
fer 16$It<$ tß, nod) fc^nelter ooritfcer aU bte beö ©9pfetf, jumat ba 
man immer nur geringe Mengen anwenben barf, e$ fei benn, ber 
»oben enthalte biete fotyfenfanre Äalferbe , bnr$ »el<$e er gerlegt 
unb bte V2?c9tt?e|ei|aure nun fetter gehalten «uro. — .»uan hq onrqj 
ben difenoitriol bie aOBürmer, 3«fecten imb ©<$necfen bertiigen laf* 
fen, wnrbe f<$on »or$in erwähnt; e$ ift nnr ein Stäubten beffelben 
nötyig, um eine ©$necfe binnen toentgen 2(ußcnWttfcn ja tobten» 

3n <£nglanb ftreuet man nacf> S(. ?Jonng eine genuffe 2lrt «torf* 
ftonb nber 33te£n>etben, nm babnrn) bte $ier »a^fcnben 3DtftcItt 
gn vertilgen ; tt>a$rf$einlt<$ wirb berfelbe gfet<$faflö <£ifem>i* 

triol entsaften- SBorfrin fa$en wir f<$on , bajj fi$ babnr<$ bie Unfran* 
ter bertiigen laffen, tt>elo)e tief in ben ©oben brtngenbe SBnrjetn $aben. 

häufiger, aU man ben (ftfenbitriot im reinen 3^flanbe anroen* 
bet, benufct man mit großem 9in$en bie Joffilten , welche baä ©alg 
enthalten, gut Düngung, fo g. 33. in ber £>fcer(anft$ (D^eläborf n. 
SWiteberrengerSborf) eine 23rannf o$Ie, in ber |>tcarbte eine £orfart, 
nnb im £anno»erf$en eine am Stanbe eine« £o<$moore$ fiegenbe 
@rbe* — SBon ber 33raunfo$te htfyanptett man frityer, fte bnnge 
$aupifä<$&<$ bur$ i&re Äofyfe; allein einmal giebt bie ftotyfe ben 
Wangen feine 9?a$rnng, roeil ftc ft<$ ni$ttn SOBaffer auflöfet; g»ei» 
ientf wirb baoon eine fo geringe Üttenge auf ba$ 2anb gebraut, baf 
ite gegen ben fto$lenfloff, ben eine feite bebarf , gar ni$t in S5e* 
Jra<$t fomrat, nnb brittenö büngt nixfr fräftiger bie @ifenbitriol ent* 
fraltenbe 8f$e ber S3rannfo$le ober be« fcorfc 1>k Obertoft^ 
^rannfo^Ie, fo toie bie übrigen genannten Jofillien beforbem bem 
reinen <2EifenoitrioI gleit^ gerabe bie/enigen ?ffanjen im SßBa^öt^nme, 
wet^e au<$ burc^ gefräftigt n>erben , toaiS gleichfalls jnm S5e» 
tteife bient, baf ber ^ifenoitriol, ben fie beft^cn r baö bungenbe ^nn* 
dp ift. 3uwei(en enthalten bie 33rannfo$Ten* nnb 2-orfarren jmar 
ma S^»efeietfen ; attein biefeö fommt fogl«<$ |nr9Btrhuig f menn 
m «ifenbitriot barau* gebitbet Jat 5Die örannfo^ tnty&ft mei? 
<StidM* itt^f Um berfelbe gar ni^t in 2lnfa)Iag gefragt m> 
ben, ba bie Spenge beffejbcn jn gering ift <Sie bringt feine 3o 

■ 

< . Digitized by Google 



387 

I 

fefcwtgen tm Stoben $er»or, wirft alfo buro) ben SSitriol nur alö 9to$rung. 
streuet man große ^Quantitäten 33raunf o^Ic über tote gelber, fo tragt 
fte gn bereu GErioarmung ettoaö (et; biefeä 3*>e<te$ toegen gebrannt 
«tan üt einigen Säubern (©afco^en unb Stfortoegen) aua) jebeö anbere 
£o$Ie eutyatteube gofftt SKan wenbet bie gofjtte», toetc$e ben (5t* 
fenoitriol enthalten, enttoeber gur Obenaufbüngung an , ober egget fle 
et« unb $erfteiuert fle $u bem Snbe oor$er ettoa*. 

9) Btaun unb f<$»efelfaure SUaunerbe. 

2)ur$ öfter roieber^ofte 2$erfuä)e bin t'$ belehrt Korben, ba§ 
au<§ ber Sltaun, au« 10,76 ffalt, 9,95 SHaunerbe, 33,74 <5<$n>efet* 
fanre nnb 45,55 SBaflfer beffcljenb, jn ben fe$r fräftig buttgenben Wli* 
neralien gtftfrt, tnbem er, tote ber ®o»$, nia)t btoßbur$ bte @<$toe* 
felfäure , fonbern aua) burefc bte 2Waunerbe nnb baö Salt bte fan- 
gen im SGBat^öt^nme begünjltgt. 2)er 2ttaun gebärt $u ben fe$r Iei<$t 
in SSaffer Utlityta ©aljen; be$$alb barf er nnr in geringer 33?engc 
in Slntoenbnng fommen, eö fei beun, berS3oben enthalte oiete fotylen» 
fanre ftalferbe, ba batm entfielt SÄeift reiben p. 3J?agbeb. 
borgen 40 — 50 ffb. $tn. Seine* $o$en greife« wegen ift jebo<$ 
ber ©ebrau$ beö reinen Sttaun* »o$I uuoortyeityaft, fo baß man 
ft$ baranf beföränfen muff , nur bte gofftlten anamoenbeu, roet^e 
Sttauu ober f^toefelfaure Sllaunerbe enthalten. £auptfä<$Kä) beför* 
bert ber SHaun baö (Debetyen ber f leeartigen ®en>ä<$fe, nuen>o$I er 
ft# an$ bem £afer unb ber ©erfte fe$r gtmfh'g jeigt. fernere 2$er* 
fn$e muffen jwar noä) entf Reiben, ob er au<$ bei anberen ©etoa^fen 
eine gute SBirhmg $eroorbrtugen »erbe; inbef barf man, toenn 8e$n* 
Ita)!eit$öer$attuiffe ni$t trugen, too# im SSorau« nufctbaran aroeifetn* 
2luf bie SBobenbeftaubtyetfe totrft ber Stfaun jerfefcenb, infofem fo$* 
Tenfaure flatterte barunter tfl, roä^renb er fefbfl eine 3erfc(ung erlei» 
bet, wenn biete freie $umu6fäure oor^anben fein fottte, inbem biefe 
bie fä)»efelfaure 2llaunerbe jerlegt; babei entfielt bann $umu6fanre 
Stfaunerbe unb bie @<$*oefeifäure gelangt in gretyeit 3fef fityr $u* 
rmtfret^en 23obenarten $at man tyn beo^atb mit »orftyt anjumen* 
ben* %l* ein fe$r lei^t tn ©affer mtity* ©atj bauert feine SBir* 
fttng ntc^t lange, äftan »enbet ijn ober bie goffUien, weld)e bie 
f^toefelfaure SWaunerbe enthalten, gut gerpnloert jur Obenaufbitngnttg 
an« größer ^aben roir gefe^en, baß er ffä) aua) mit $lu$en ber 
©ufle ober bqn £ame beimif^en Uft, toobei bann fötoefetfattre* 

25* 



Digitized by Google 



388 



Sfotmoniaf entfielt. Die reine f<$wefelfaare Sttaunerbe wirft $war 
niä)t fo fräftig al« ber Blaan, allein boä) immer eben fo gut af« ber 
<5typ«; bie erfhre ftnbet ftdj, wie ber (Stfenoitriol juweilen imUnter# 
grunbe unb wirb mit großem Sortiert in ©egenben $er»orge$olt uub 
benu$t »erben fonnen, benen e« an ©9p« fe$lt. 

10) <5$wefelfaure« ffali. 

Da« föwefelfaureftati au« 54,1 ftali nnb 45,9 ©apwefelfaure befte» 
$enb, ifl, wie wir fo eben gefe^en $aben, ein 33e|knbt$eit be« 2Waun«, 
ber i$m jum Xtyil feine büngenbe (Sigenfä)aft ju öerbanfen $at/ 
betffalb wirft benn auä) ba« <5alj, für ftä) angewenbet, at« ein fe$r 
gute« 2)üngung«nuttel. <£« übertrifft bie Söirfungen ber fc^roefelfau* 
ren ßalf erbe ober be« ©ybfe« , wie mir baruber angeflehte #erfu$e 
gezeigt $aben, um ein 33ebeutenbe« , unb beförbert befonber« ba« 
2Ba<$«t$um be« Klee«. 3» <§emifä)en Jabrifen ijt e« oft fo wo$I* 
feil ju $aben, baß man einen fe^r öortyeityaften ©ebrauä) baoon im 
©roßen ma$en fann. Da e« aber nur 10 — 12 Steile Söajfer jur 
Sofung bebarf, fo $at man mä)t $u große SDtagen baoon anjuwenben; 
i$ fa$ au« mehreren ©erfunden, baß 50 $fb, p. «Morgen föon eine 
fe$r auffatfenbe 2Birfung $eroorbra$ten ; fte warinbeß, wie bei atfen 
lei^t in SBaffer Iö6liä)en ©aften, balb ooruberge^enb* Sntyäft ber 
Söoben öiel fofclenfaure Kalferbe, fo wirb ba« fä)wefelfanre Äati jer* 
fefct, wobei ©pp« unb !o$tenfaure« $ali, fpäter aber $umu«faure$ 
Kali entfielt, weta)e« leftterc ©afy, wie wir fogteiä) fe$en werben, 
jn ben bejten Düngung«mitteln gehört @« bient, gut $erput»ert, 
$ur Dbenanfbitngung, aua) fann man e« bem £ame ober ber ©ülle ju* 
fefcen, bie babura) gar fe(;r fcerbeffert wirb. Die Slrt feiner Sßirfung 
ergiebt jta) au« bem bereit« Grrwäfjnten* Daß mantfje $orfaf<$en bie* 
fem ©alje mit i$re büngenben (£igenfa)aften $u »erbauten $aben, 
würbe früher bemerft 

il) ©^weferfaure« Patron. 

Diefe« @afj, wet$e« au« 43,86 Patron unb 56,14 <S$wefeIfaure 
oefle$t, ifl in ben meiften ^emifä)en Jabnfen ju einem btttigen greife 
ju fjabe»; *>« e« ein fe$r gute« Dungungömittef ijl, fo m$(fcte 
man bie Gelegenheit, wel^e jtö; ju beffen Slnfaufe barbietet, nt$t 
ungenu^t »oruberge^en faffen, gumal in ©egenben, wo e« an ©op« 
ober an anbern f^wefelfauren ©afyen fe^It. 2)er ©^wefel beffel* 
ben bürfte wo^I ^auptfd^Ii^ ber bie ^flan|en ema^renbe ftotptt 



Digitized by Google 



389 

fei«, inbetn bie ©ewo^fe t$eil« im fto<$falje, tyeiW int SRatronftlicate 
be* Stoben* , meiji Patron genug finden; an fdjwefelfauren <5aljen 
leibet bagegen ber SBoben wegen tyrer leisten 2o$Ii$feit im Sßaffer 
gcwöfjnltd) Langel. 3n einigen Sanbern fommt ba$ fa)wefelfaure 
Patron, mit f^wefelfaurerSllaunerbe *>erbunben, alö 9?atronataun 
im Untergrunbe oor; öon biefem <5at$e wirb man wie t>om Stali* 
alann $ää}(t wa$rfdM»K$ gtetajfaKS eine öortyeityafte 2lnwenbung 
maä;en fonnen. 3$ $abe jwar fä)on einige $)ungeroerfuü)e mit bem 
fe$wefelfauren Patron angefüllt, bie alle fe§r gängig auffielen, inbeg 
noä; niäjt im@ro|?en; barfiä) and $e$nliä)feit$öer$ältniff en f c^lteflen/ 
fo wirb baö ©afy für oiete ?f(an$en ein ganj oorjügliä;e$ Dun« 
gungömittel fein» 9Äit fo^tenfaurem ftatfe in 33erü$rung fom* 
menb , wirb e$ eine 3*rfe6ung erleiben unb fta) tffcer$aupt gegen bie 
a3obenbeftonbt$etfe eben fo als baö föwefelfaure äali »erhalten, 
40, 50 — 60 $fb. pr. SWagb. borgen bürften $inrei<$enb fein, wo* 
hingegen feine SBirfung, ba e$ in 2— 3 Reiten SBajfer KWi<$ ijt, 
ni$t langer alt 2 — 3 3a$re banern rno^te. SSorjüglia) äuträgtiä) 
$at man e* ben JDofl&aumen gefnnben, inbem biefe banaa) rei<$tiä;e 
&rnä;te tragen fotten. 

12) ©$wefetfaure$ Slmmoniat 

£>iefe« in fefter gorm an« 53,1 @<$wefetfanre, 22,6 Sfotmoniaf 
unb 24,3 SBaffer oejle^enbe @al$ gebort ju ben afleröorjügti<$flen 
2)nngnng6mitteltt ; benn eö (eförbert, wie mir öftere SSerfuc^e gegeigt 
$aoen, ba$ 2Öa$$t$um alter ^ffanjen anf eine gang au$geieia)nete 
SBeife, wa$ fta) ^intängtiä) babnra) erftärt, baf* bie wenigflen mittel^ 
t$rer 33lätter fo *tet ©ticffaff au$ ber 2Kmofp$äre anju$ie$en »er* 
mögen, alö jur 33ilbung mehrerer ^ftottjenfttojtattjen nöt^ig ift. £)aju 
fommt aber auä), bafl e$ bie ^ffonjen wit bem für fte fo toifytiüq» 
©ä)wefel oerforgt. £a nun in ber £$at bie $ffan$en bana$ fo 
fa)wetgerif<$ warfen, wie na<£ wenigen anbern 2>ungung$miitetn, fo 
folgt baranö, bafl man anf alle mögliche äöeife für beffen #eroei» 
Raffung ju forgen $at grityer fa$en wir fdjon, bafl man e$ ge* 
winnt, wenn man ba, wo Smmoniaf oerbunflet, mit SBaffer oerbünntc 
@a;wefetfäure anffleut, nnb bem faulenben £>aro ober ber ©title di* 
fenfcitriol jufefct; tnbefl fängt man $ierbura) nur baöjcnige Slmmonia! 
auf, was man etgentti$ f($on oe|i$t, je$t akr nufctoä t>erbunflen tä'fjt 
Äauffia) wirb man ba« föwefelfaure Ämmoniaf auö ben ©ad* 

i 



Digitized 



390 

belett<$tuitg«attffattett erhalten fowten, wo man eö aU ^ebcttprobitct 
» gewinnt ober boa) gewinnen fam Da« ©atg tfi fe$r te«$t in SEBaf- 
fer fttlty (wie 1:1), nnb barf be*$alb in nia)t gn großer Spenge 
angewenbet werben, wenn bie fangen ftn) nia)t überwarfen foüen. 
Ü^ad^ 60 — 80 $fb. pr. borgen na$m t$ eine fc^r in bie Singen 
fattenbe Sßtrfnng wa$r, jeboa) rat$e i<$, weniger gn neunten , ba e$ 
fein« leisten $fofW$Iiä)feit wegen balb oom äBaffer angelangt wirb. 
2ln* .biefem ©rnnbe $ai man baö 8alg ana) immer erjl bann 
an^uwenben, wenn bie fangen fdjon etwa« $erangewaa)fen flnb; gn* 
mal, wenn ber 93cben fe^r bnrtyajfenb fein foflte. — Äommt t>iete 
fo$Ienfanre Äafterbe im Stoben t>or, fo wirb eö babnrcfc gerlegt, nnb 
wä$renb bie ©a^wefelfänre fta) gnr ftalferbe iegiebt, wirft fin) baö 
gfatmomaf anf bie $umu6fänre; baranö folgt, baß, wenn baä 2tm> 
moniaf niä)t oerbunften fotf, e$ bem S3oben nia)t an ^nnmCfänre 
fehlen barf. 

SWan $at auä) fä)on ben @a)wef ei mit (Erfolg gur Düngung 
angewenbet. Derfelbe ift gwar nt$t im SBaffer Iö*li<$, nnb fann 
ba£er al$ fotä)er ana) niäjt in bie ^ftangen übergeben, tnbeß, wenn 
er fe$r fein gerpnloert tjl, toerwanbelt er ftc) bura) 2lngie$ung beä 
atmofp$ärtftt)en ©auerjloffä in Stt)wefetfaure , wetu)e fia) bann mit 
irgenb einer im ©oben beftnbtia)en 93afe gu einem fa)wefetfauren 
©alge vereinigt Diefer ^roceß wirb $oä)f* waljrfä)einlia) am erfien 
erfolgen, wenn ber ©oben triele fo$Ienfaure talferbe enthält, ba bie 
flalferbe, wegen tyrer großen 2$erwanbtfä;aft gur @<$wefelfäure, ben 
@ä)wefel butyonirt, fin) fa)nel!(er mit bem ©auerftoffe ber Suft gu 
oerbtnben. Daß flu) übrigens ber @a)wefel mit SRufcen im (großen 
werbe gur Düngung anwenben laffen, ift fe$r gu begweifefa. 

Desgleichen will man, wie wir fäjon früher bemerften, an« 25er» 
fuä)eu gefefcen $aben, baß mantt)e ©nlfuribe (SSerbinbnngen bed 
®n)wefetc3 mit bem Metalle ber Äatferbe, be<3 ftali'* nnb Patrone?) 
fe$r gnte Düngungämtttel finb. ©ie fotten gngleic^ bie SGßürmer nnb 
3nfecten »ertreiben, $oä)ß wa£rfä)einliä), weil jte bei t^rer 3erfe^nng 
@ä)wefelwajferfh>f entwiefetn, Daß ber nnb bie 2lfc$en eft 
©a)wefelcatcinm nnb ©djwefetfalinm enthalten, babon war üor^in 
bie SRebe. gemere SBerfna)e mnffen nnn no(^ entf^eiben, ob t>on bte* 
fen hörnern im @ro{jen ein »ort^ei^after (Debran^ aW Düngung*. 
mitttl wirb gemaa)t werben Wunen. 3$ ^abe mehrere SWale mit 
^orfafn)e gebnngt, bie »iel @<$wefelealcium entlieft, bemerfte aber 



Digitized by Google 



391 



weber einen gängigen nodj wtgüufltgen (f rfolg. 2foö weitem ®rmtbe 
bie ©ulfuribe wo# Keffer al« bte fcfrmefelfauren @alje ba* 
^nanjenwaajetijum Deyoroern, tjaoe ta) ma>t notptg weuer aueetnanter 
p fegen, ba t$ biefeS f$ou früher t$at 

13) STo<$fati (S$fornatrium). 

23om Ho^falje machte man fc$on in ben ätteften 3etten alö Dim* 
guugämittel ©ebrauä), unb wenn£leu$ bte -ftüfcltdtfett ber afotoenbung 
biefeä ßbrper*, al$ Söeforberungömtttel ber SBegetatton, in ber neueren 
3eit befouber« oon <S£nglanb ^a) 8^o6t würbe, fo tjl bo<$ 
fo oiel gewiß, baß eö unfere gange 33eac$tung oerbient, tnbera eö auf 
mannen 23obenarten eine fe$r gunfiige Sßirfung Ijeroorbringt; ja biefe 
roärbe no<§ um 23tetcö größer fein, wenn niä)t jäfjrlic& mit bem 
genwaffer eine giemliä) beträ$tliö)e Üftenge$ft>d)falj in ben ©oben ge* 
taugte; beim e« wirft imtner nur ba, wo e$ bem ©oben an ffoa)fal& fe$lt 

£)ao $toä)falg, oormal* fälf#li$ falgfaureö Patron genannt, 
befielt au* 60,3 fylox unb 39,7 Wtitonivun, nnb gebort gu ber Älaffe 
ber Körper, bte man <£$loribe nennt tfi in 2 Stetten Saffer 
nnb erhält babur$ Gelegenheit, leitet in bie $ftaagen über' 
$uge$etu 2Begen feiner großen Sitölitt)feit oerfäwiubet eä be^alo 
atra) balb au« bem 8<fer, fei e$, baß eS oon ben Rauften aufgege$rt, 
ober oom Siegen* unb <5<$neewaffer ausgelaugt »erbe* 2ötr faben 
früher gefe^en, baß e* immer ein «efianbtyeil be* ÜRiffc* ifi, ba e* 
ftetä in allen ^fangen unb in jebem ©rutatenwaffer oorfommt; wenn 
nun aber and) ber 2ltfer burd> ben Üftiß $od)falj erhält, fo erhält er 
eö bocj niä)t immer in ber $inreia)ettbett Spenge, weäljalb benn eineDun» 
gnng mit bemfelben oft fe$r nüfclia; ifl. 2)ie SBirfung ber Äocbfalgbun* 
guug ifl inbeß fetten fe$r in bie Singen fallenb; benn e$ treibt Weber 
bie fangen, no$ erhalten fte banaä), wie bie* bei mehreren anbewt 
©algeu ber gatt ifl, eine bunfelgrune garbe. $a$ tfodtfalg fräfttgt 
biefelben aber, unb, wa$ oon ber aflergräßten 2Bi($tigleit ifl, bie bamit 
gebüngten fangen befommen ben gieren fe$r gut, ba biefelben, 
tote wir f$on totffen, $ur a)emtfa)eu ^on^itution i^reö Äöroerd unb 
um gefunb ju blähen, oiel Äo^falj bebürfen. Dieö mö^te man bei 
ber ßo^falgbüngung ^au^tfä^li^ im Sluge behalten. 3m 33oben er* 
leibet e* o&Ketc^t nur bann eine 3«fe^ung, toenn e« lange mit 
oieler fo^lenfauren taßerbe in Berührung fit^t,. wobei ftä) fo^lenfau* 
red SRatron unb fc&lorcalcjum bilben; bcibc ©aljc werben aber wie« 



Digitized by Google 



392 

ber burch #trmn$fanre ^erfe^t, unb ba$ (Styfor muß fta) bann auf einen 
anbernfforoer »erfen. <£* lohnte ftch, beiläufig bemerf t, wohl ber SHuhe, 
eine 9?ei$e oon SSerfnchen über ben im 33oben jfattftnbenben öfteren 
^uetfaufa} ber (Säuren, 33afen unb ©afybilber anjttftetlen, ba man 
ohne 3»*if*I ^terfcet fehr intereffante, nnb für bie ^flanjeuprobuetion 
»ichttg »erben fönnenbe föefultate erhalten würbe. — &nf ben £>u* 
muö ober bte £umu<3fäure h<** e$ feinen (Sütßnfj. (Sin ftorper, ber 
»ie baaffochfalj nnr au$ j»ei (Elementen oefteht, erleibet felbfi nicht fp 
leiä)t eine 23eränberung, unb ba e$ »eber eine ©afe noch eine ©anre - 
ift, fo »erbinbet t* fta) aua) mit feiner 33afe ober <5äure bed SBobenS 
chemtfeh; e$ geht folglich unaerfefct nnb unoerbunben in bie ^ffonjen 
über. 3n biefen »irb eö jeboch jum ^eit jerlegt; benn währenb bie 
Rätter ba$ (Shlo* auäbunjlen, ftttben »ir baö Natrium, in Patron 
oer»aubelt, in ihren Säften, »a$ in ber £h fl * ein hö<hft merf»ürbi* 
ger $rocefj ift, nnb »elo)er un$ $eigt, baf baö, »a« bie chemifche 
ftraft oft nicht »ermag, ba* ?eben ot)ne »eitere« »©Abringt. Dteje* 
nigen, »elä}e bie iWtneralten nicht al« &ffanäenernährettbeÄör&er gel* 
ten laffen »ölten, betrauten ba« ^odjfalj al« ein 3^ei§mittel; e« ijt 
»enigften« ein fola)e«, »eiche« aua) in bie $3flan$en übergeht nnb 
in beren Qnnern eine fehr »ichttge Spotte foielt 

£>er Düngung mit ftochfalj toirb, tote gefagt, £8tele« naa)ge* 
rühmt, »a« ftch in ber 2öirttt($feit anber« oerhält; bagegen gewährt 
fte aber auch manche SBortheile, bie fo bebeutenb ftnb, baß fte öfterer, 
al« e« jefct geflieht, in 2ln»enbung gebraut »erben motzte. Sir 
»offen einiget oon bem, »a« man barüber erfahren ^aben »tll, nnb 
»a« man $u ihrem Sobe fagt, näher betrachten. 

Die grüßte fotten nach ber $oä)faI$büttgung wenigeren ftranfhei* 
ten nnterroorfen fein. Diefe Erfahrung $abe ich nicht beflätigt ge» 
fnnben-; benn obgleich ich oft fch»ach, oft flarf bamtt büngte, fo fah 
ic^ bodj, baff bie Wanden baburä) nicht gegen ba« $3efaÄen unb aua) 
ntc^t gegen ben Stoß unb Söranb gefc^njt »nrben. 

^flanjen^ ju »eichen man mit Äochfalj gebnngt f»at r foü 
ba« S3teh lieber freffen. Daß biefeö in ber £$at ber Jatt iß, fann 
ich bezeugen; ich h«tte mehrere SWale ©elegenheit, 2Sieh»eiben ju 
fehen, auf »eichen mehrere ©teilen oorfamen, »o bie ^jlanjen oom 
SEBeibeoieh nur in ber größten 9?oth angerührt »urben; aU man fic 
, aber mit et»aö Äochfalj büngte, fraß ba« Sßieh bie $ftanjen, »eiche 
früher oerfchmähete, gerabe am Itehflen. Düngt man Kartoffeln, 



Digitized by Google 



393 

Äo$l tu f, ». mit ffo<$falg, fo ermatten btefe grüßte banacfc einen bei 
ro ei item Seffent ©efcfintaÄ. 

2>ie Äo^faljbüngung be»trlt , baß bie ^ffanjen, meiere banaa) 
toa^fen , bem 3$ie$ beffer bef ommen ober gefunber jrob. Daß fitt) 
btefeö ttnrfti<$ fo oer$ält, erfennt «tan barauä, baß oerborbeneä gut* 
ter bein SStc^e weniger na<$t$eilig wirb, »enn man nebenbei oiel 
ffo<$fafy füttert, baß man an ben ©eehtften ba$ $alboerfaulte oiet 
Äo$fafy entyaltenbe £eu be$ 9fleerfrranb$*9Ri$pengrafe$ (Poa mari- 
tima) o$ne ben geringem (Stäben bem 33ie$e giebt, nnb baß jtä) 
bte @tt)aafe auf ©eiben, tt>ela)e oietc ©afjpflanjen $eroorbringen, 
fetten ober niemals faul freffen. Die ^ftanjen, gu n>cla)en man mit 
fto^fatj gebüngt $at, finb inbeß au$ netyrenber; »orin biefeS beru* 
$et, tonrbe oor^'n angegeben. 

gerner fagt man, baß bte mit ftotfcfalj gebüngten grumte »eni* 
ger bura) Kälte leiben. 3tt) $abe hierüber leine (Erfahrungen gefam* 
weit, unb muß bco^alb biefe 23e$aupturig auf fiä) berufen laffett ; ba 
ütbeß baö $ie$, n>e(a)em man oiel, ftoa)fafy giebt, bie Käfte beffer 
ertragt, fo läßt fla) au<$ tt>o$I bettljn, baß e$ fta) bei ben ^flanjen 
ä^nlidj behalten »erbe, 

Sttöbann fott bie Äoa)faI$büngung bie SBürmer unb Sufecten 
ober ba$ Ungeziefer oertreiben. 2lud> hierüber tfeftfce i<$ feine <5r* 
fa^rung, glaube inbeß, baß biefeö bei ber geringen ÜJJenge fto<$faf$, 
bie man auf eine geftuffe gtaa;e amoenbet, nt$t ber galt fein ttirb. 
<E$ ge^rt j. 33. fa)on eine oer^äftnißmäßig große Sttenge to^falj 
baju, um eine <2>c$ne<fe ju tobten. 

SBeiter urirb behauptet, mehrere unferer (Sufturpffottjen gebeten 
tmr bann am beffcn, wenn man fte mit Äoa;faTj bmtge; ju biefen 
fotlen gehören namentlich ber glaefcö, ber 9tapö, ber £opfen, ber 
Klee, bie (Erbfen, bie 93o$nen, bie UKiben, bie Kartoffeln, bie Bfyot* 
len, ber Sellerie, ber Stfeerrettig, ber ©enf unb ber Äo$l. 2to$ ei* 
gener (Erfahrung fann ia) biefeö gum fcfjeil beftötigen, unb tfl es 
bart'n begrunbet, baß $ur c$emtfc$ett (Eonjtitution aller biefer ^fCanjen 
»iet Natrium unb (£$lor gehört. <Enbli<$ fotten au$ bie Obftbaume 
großen 9ht$en oon ber Düngung mit fto($fa!$ $aben. SOBfire jeboc^ attc^ 
nur ein fcfcil oon bem, »a$ t>e^att)>tet toirb, »a^r, fo reifte bie* 
feö f<^on hin, um ft$ be« Äo^fatjed oft at* Dunger ju bebienen; 
leiber ift jebo<(> in mannen ?<5nbem ber $rei$ beffetben fo ^oa), bap 



Digitized by Google 



e$ nur cme fe^r b efi^raulte Slut^eubnug ftubeu ^ouu^ e$ teun, mon 
bennfce ba$ fogenannte fßwarje @al$. 

2>ie Quantität Soßfalj, weiße man auf ben 2Ragb. ÜÄorgen 
$u (ringen $at, wirb fe$r oerfßieben angegeben. (Sie iß, wie bei 
allen 2)mtgermaterialien, fcauptfäßliß (ei ben letßt in 2Baffer lös* 
liefen, jum £$et'I oon ber Söefßaffenjeit beö 33oben$ abhängig; bei 
tyonige 33oben »ertragt nnb erforbert me$r alt ber lehmige, nnb bie* 
fer wieber me$r alö ber fanbige. £>er oerftorbene, $oß »erbiente 
(Sßfibler fanb burß siele' Darüber angebellte SBerfuße, baß bie 
©erjle auf lehmigen SBoben nur mit 75 $fb. pr. SÄagb. SWorge» 
gebangt werben burfte, trtbem 5 ^fb. weniger ober me$r fßon 
leinen fo guten GErfoIg $eroorbraßten. 2J?an mnfj bebauern, ba|j 
©ßübler juoor nißt unterfaßte, wie »tel ftoßfalj ber 33obeu fßon ent* 
$ielt, inbem babnrß natürliß mit bie Quantität befh'mmt wirb, wjelße 
anjuwenben iß. Setßt fann man ju oiel nehmen; benn aU tß 
einmal be$ 23erfuß$ wegen,. ben borgen £eibeboben mit 60 $fb. 
^oßfalj bängte, war biefer noß im ^weiten Safyxt fo unfrußtbar, 
baff er Weber £afer noß Kartoffeln tragen wollte. 3« ^nglanb , wo 
bie Qtingung mit ftoßfalj oor bem ieftigen $o$en greife am $äuftg* 
flen im ©ebrauße war, wenbete man eine bei weitem größere Ouan* 
tität pr. borgen an; baä moßte aber auß wo$l notyig fein, inbem ber 
oiele Stegen, weißer bort fätft, einen großen £$eil ber IMißßen 
(Safte balb an* bem Stoben laugt, ©rofje SWengen bangen im 2ten 
nnb 3ten 3a$re immer beffer aU Heine, was fe$r naturltß ifl. £)te 
Sßirfung oon 60 — 70 ^Jfb. Äoßfaft pr. borgen baaert nur einige 
3aljre; oergleißt man aber bie puantität ftoßfalj, weiße in einer 
(Ernte befmbltß ijt, mit ber, weiße man angewenbet $at, fof?e$t man 
leißt, baf 60 - 70 $fb. für »tele Ernten anreißen müßten; bie* 
Uton^tt nun beutliß, wie oiel ben Wauden i%ltß bnrß bie 
2lu0laugung entgeht £at man ba* erfte 2Äal 60 — 70 $fb. pr. 
ÜRagb. borgen genommen, fo ftnb beim 2te», 3ten nnb 4ten 9ftale 
ber &nwenbung nur 40 — 50 $fb. trftyig, ba etwas ftoßfalj im* 
mer im 33oben jurütfbletbt. 2>tefe$ $at man auß bei allen übriges 
leißt im SBaffer löäißeu Dimgefaftett Ä u bewtfftßtigett, fo wie 
wo$l überhaupt bei allen fcimgermaterialien. 

Stfan jlreuet e« in ^nglanb metß etnige Söoßen oor ber ®e- 
tretbeaaöfaat über bie Selber, wa$ auß wo^l fe^r gwetfmäfig ift, 
inbem eö fiß bann mittlerweile bnrß bie Slcterrrume oerbreitet, n«0 



Digitized by Google 



395 



nadjfjer etyer von ben ^Bürgeln aufgenommen wirb, tfjnen aber audj, ba e« 
bann me^r serbunnt wirb, uia)t fo Xetc^t f$5blt$ werben !aun; über* 
$anpt tyut man wo§I baran , e« fä)on tut jeittgen Sri%'a$r über bie 
gelber gu fäen, ba e« bann vom 9tegetttt>affer in bie (£rbe gefault 
unb überall gut t>ert$eift, bett grumten wä$reub beä ©omraer« bejfer 

xjn etntgen canoem itreut tttatt ©a« jwüiaij, womtt man cun* 
gen will, oon 3ett ju Seit über ben ÜÄtfl in ber Düngergrube; bte« 
mufj audj fa)on im $o$en &ltert$um im ©ebrauä) gewefen fein, benn 
wir ftnben e« in ber ^eiligen @a)rift erwähnt (£« wirb jwar be- 
hauptet, ba« ftoö)fa($ bringe ben -äfltft $ur fdjnefleren 5äufoi§,4nbe£ 
tfl biefe« ni<$t wa$rfd)einliä;. Dag bagegen ber 2fttft bur$ bie Sßer* 
miföung mit Äo^falg fraftiger »erbe, ifl ejier ja glauben, jumaT, 
wenn bie verfütterten ^jlanjen fo wie bie, womit bem 93tc^ einge* 
ffreut wirb, arm an ftoä)faI$ ftnb. 

2)üngt man bie grüßte mit $od)faJj , fo wirb o$ne B^eifei bie 
fonft fe§r wrtyetfyafte Fütterung be« £Bie$e« mit &oa)faT$ ubcrftüffig 
fein, benn bann erhält e« bajfelbe mittetfi be« gutterö* (Siebt man 
bem 23ie$e $ftou$en $u freffen, bie reid) an Äoä)faIj ftnb, fo fte^t 
man auä) immer, bafl e« ba« floöjfatj, wa« man »erlegt, serfömä- 
$et , ba e« ba« 33ebürfnif$ naö) btefem fförper auf eine natürlichere 
SßBeife befriebigen fann. SBietfeta;! bürfte aber auä) ba« in ben ®t* 
warfen an« bem ftoc^fafye entflanbene pflanjenfaure Patron bem 
SSie^e $yträ'gltä;er fein, worüber man 93erfuä)emtt efftgfaurem SRatrott 
nnb bergleidjen anketten mochte* 3rre i<£ niä)t, fo $at man in ber 
neueren 3ett aua) fa)on bem 23ie$e mit s Jfu$en fo^lenfaure« Patron 
(©oba) jum gutter getrau* 

14) Sauge ber ©eifenfieber. (©atjfaure« Äati, £$lor» 

falium.) 

Sßtrb bie ©eife bei Slnwenbung von ^ftanjenaft^e, Sfaft nnb 
Äoc$fafy bereitet, fo erhalt man eine Sauge, bte »iel (£$lor!attum 
(fafyfaure« ftali), etwa« ©w«, föwefelfaure« Äalt, flocfrfala unb 3— 4 
pCt. einer brdunli^n ©eife ent^ÄIt 5faif gewiffen S3o^enarten ift 
btefelbe für manä)e ®ewäc)fe ein fe^r gute« Düngung«mtttel, b. 
fie getgt ft(^ überall ba nä^li^, wo ber S3oben arm an Äalt unb 
Gtylor tfc unb wo man ^ftangen erbaut, welö)e beibe ft^rper in gro* 
fer 2J?enge at« ^a^rung bebnrfen. Die ©etfenfteber laffen bte 



s 

Digitized by Google 



396 



Sauge att eine uunüfce gCüfitgfctt laufen, fo t>af man fte immer fe$r 
wohlfeil oon tynen fcaben fann. 

9)?an wenbet fte gewitynli(£ gur Düngung ber mit 2ftoofl be* 
waä)fenen SBiefen an, $at ftä) aber tarnt gu pten, utä)t gu m'el ba* 
t)on aufgubringen, ba fte fonfi nify allein baö 9ttoo$, fonbem au# 
atte guten SBiefenpftongen gerflflrt; fie muff, nnt btefeS gu »erfy'nbem, 
immer noc$ mit SEBaffer »erbunnt, im £>erbfi ober geitigem grfi^r 
augewenbet »erben. ©e$r gwetfmäfjtg burfte eö aber au$ fein, ge- 
brannten Äafl mit ber Sange gu löfa)eu, ba fte $terbur$ auf* 
getrocfnet Wirb. $5rofeffor Sampabi u6 Ijat ein foI<$e6 ®emtf<£ mit 
SBort^etl gur £>ungung beä SRotfenä augewenbet 3$ bängte mit ber 
Sauge gu ©erfte, bie banaä) gang augenfa)einli($ beffer ftonb; bie 
£auptwirfung geigte ft$ aber erf* im jmeiten 3a$re. 

15)- Salgfaurer Äalf (G$lorcalctum). 

93or mehreren 3a^ren würbe fcon $ranfrei<$ au$ auä) ber fatg* 
faureftalf, au$ 36,7 Calcium unb 63,3 (£$Ior befie$enb, als ein 
gang auf erotbentlta)e$ £>üngungömtttel empfohlen, ja man be$aup* 
tete, ^ffongen öon einer nie guoor gefe&enen ®röfje banaä) erbaut gu 
$aben. 2He$rere 93erfuc$e, bie i<$ bamit aufteilte, U$äü$ttn biefe 
23e$auptung ni^t, fo bafj i$ oermutye, bef gur Düngung angewen* 
bete falgfaure tfalf war no$ mit einem anbern fräftig büngenben 
RÖrper öermifä)t. Ungeachtet beffen Witt ic$ bem fragten (Balge 
bie büngenbcn QEigenf haften niä)t abf»reä)en; oielmefyr gtajtbe iä), 
baf e4 ftcf? immer ba bewähren wirb, wo ber ©oben arm an Gtylor tf*. 

16) ©algfaure Süaunerbe. 

<£$ ijl gu »ermüden, baf? biefe* ©alg ftä) immer aU ein gutes 
IDüngnngämtttet geigen wirb, fofern ber ©oben fein im SB affer 
W$Ka)e$ SHaunerbefalg beftyt, unb man fangen txhaut, bie gu ifcrer 
$emtf#en <£onf*ttution »tele ftlaunerbe unb <S$tor bebürfen. 3$ 
$abe mit bem fragilen ©alge auf einem lehmigen ©anbboben me£* 
rere conq>arati*e 33erfuf$e angeftellt , bie über alle Erwartung gibt* 
füg ausfielen, SBufen, $afer unb ©erfh würben baua<$ bei totitem 
langer, Ratten jebott) eine $ettgrune garbe; wieber$olte $erfu$e ftnb 
beä^alb fetyr wunfä)en$wert$ , ^au^tfä^Ii^ , um gu fe$en, ob bte 
ftoßen ted !Dungttng^mitte^ mit bem 9?u£en, welchen man ba« 
»on $at, in einem ri^tigen SBer^altniffe flehen. 3^ weubeteoO— 60 



Digitized by Google 



397 

$fb. be« ©at^e« auf ben Sttagb. Sflorgen an , unb traute e« gtei(^ 
getttg mit ber dinfaat in bcn ^3obett« Die SBirfung jeigte ft<$ fdjon 
beim £eroorroa($fen ber fletmc auf ettte fe$r auffatfenbe SBct'fe. 

17) ©eefalj.' 

Da« ©alj, toa« man an bat £ü|kn in ®ruben bur$ 5Berbun* 
frenlaffen be« SWeertoaffer« gewinnt, gehört, roie fä)on eine vielfältige 
(Erfahrung gelehrt $at, $u ben beften Düngungömitteln; bie« erfldrt 
ftdj babur$, baß e« au« alten ben ©atjen befielt, tt>el<$e fi$ im 
SJIecroaffer in Söfung beftnben; baju gehören nun triel Äoc&falj, et« 
roa« fatjfaure Äalf* unb Stalferbe, ©$p«, fo$lenfaure $alf* unb 
fcatferbe, ftalt unb fä)tt>efelfaure5 Patron, Da alfo ba« ©eefalj 
<m« ©atjen befh$t, von »eifern wir in bem grüneren f<$on gefe$en 
$aben, baß fte e inj ein angetoenbet, bie Vegetation fe$r befbrbern, 
fo tft eö ganj natürlich, warum fie im ©ecfafye vereinigt um fo 
Keffer wirfen. 3n $teflanb unb Äurlanb foIC man ba« l5eefal$, wa« 
man and Sranfreic^ fommen läßt, mit großem 9?u$en jur Düngung 
toe« Sein« amoenben; aber au<$ in <£nglanb gebraust man e« f$on 
lange bei ber Kultur biefer al« Düngttugömittel. Der Sein 

fcefommt bana$ c»or$ügti<$ fa)bnen ©aamen nnb fe$r faltbaren S3aft. 
fKan barf übrigens feine $u große Spenge anroenben, ba e« wegen 
feiner Teilten $o«ti$feit ben $ftangen fonfi me$r föabet at« nufct; 
70 — 80 35fb« pr. 2Kagb. borgen werben auf allen leisten S3oben* 
arte» $inrei$enb fein, unb »ieHei^t wirb man'nod} weniger bebür* 
fen. Da e« einige ©alje entölt, bie tuet Jeu<$tigfeit au« b*r Suft 
an^en, fo wtrb e« ft<$ $au»tfäi$tia; ben troefenen ©obenarten nüfc- 
li$ jeigen. — ginben nun bie üteftänber ben ?rei« be« Düngung** 
mittel« m'djt ju $o<$, fo wirb er für bie beutföen Saubwirtye no$ 
Joiet weniger ja bebeutenb fein; e« (täube wenigflen« gu wünf^en, baß 
man au<$ bei un« 58erfua)e barüber aufteilte, gumal, ba e« beffer al« 
fca« Äo^fali Wng«» Mb ^nbe au$ wohlfeiler at« biefe« fein 
dürfte. 

Die büngenben £igenfa)aften ber im 2Keerwaffer befmbttc$en 
<5alje ^at man ubn'gen« au(^ f#on in bieten Zaubern erfannt; benn 
man büngt mit 3Äeer»a)fer auf ben griec$ifa)en Snfetn, in JDjh'nbien, 
tyincif Georgien, in ber ftrinrm «♦ f. to. 3utt>eiten läßt man baö 
fWeewaffer bei $o(er fjtntf) au<^ über bie äBiefen, jeboc^ nur fe^r 
furje 3eit Da« $eu »irb bann fe$r gern »om ©ie^e gefreffen, 3n 



Digitized by Google 



398 



(Jnglanb $at man bewerft, baf , fo toeit ber <5$anm be$ 97?ccrtt>affer<j 
bei ©türm auf ba* 2aub getrieben nrirb, bie $ru$te beffer at* an* 
benoärt* toacfyfen. 

Daä ©eefal$ enthält außer ben t>orf>m genannten ©nbjlattjen, 
in fe$r geringer Spenge au$ gttet Körper, bte mir niä)t in ben ubri* 
gen Düngermatertalten jtnben, mlmltä) Sörom unb 3 ob. Da man 
inbeß biefe betben (Stoffe notfy mdjt tn ben Qtulturpflattjen gefunben 
fyrt, fo bürfen nur annehmen, baf? fie ni$t ju ben bnugenben 23«* 
ftanbtyetlen beö ©eefafje* geboren. 

18) (Salpeter. 

(£$ giebt 9t er (Salpeterarten , bte fämmttiä) gn beti aller fi$ä* 
$enött>ertyefkn Düngermatertatten ge$dren, nämlta) ber Äalt*, 
Patron*, Slmmoniaf * unb Äalffalpeter. SWan mufj e$ be<5* 
$afl> fe$r bebanern , bajj ber $ret$ ber ©alpeterarten ju $oä) tß, 
tun fie ganj im (Drosen angmoenbeiu 2tt>er fo tfl eö ja immer; 
ba$ @$onfle trab SJefle tfl ba$ ©eltenfte unb bafcer aua) baö 
Stfjeuerjie. Slm tt>o$lfetljten tfi noa) ber Patron falpeter, t»el«= 
ä;en man feit einigen 3a$ren in $eru unb <£$ili, m<5a)ttge Sager 
btlbenb, aufgefunden $at unb je^t ju tedjnifctyeu 3ft€&n uaefy (Jutopa 
$olt 

Da ber (Salpeter, mie mir viele comparatfoe 2*erfua)e gezeigt 
$aben , fyauptfafyiä) bur<$ bte ©alpeterfdure ober ben (Stttfftoff ber* 
felben fo bett>unberung$tt)ürbtg ttnrft, fo ttmrbe e$ unfhretitg gu ben 
erfotgreiajften unb tt>tä)ttgften (Sntbetfungen geboren, metra matt lernte, 
»ie ft$ bura) ein einfache* SKittel ber (Stitffloff unb ©anerfioff ber 
21tmofp$äre gn ©alpeterfätuc »ereinigen tiefe, bie man bann 

a) Äalifalpctec 

Der äalifalpeter befielt au* 46,64 Mi unb 53,36 (Salpeter* 
faure, toä$reub bte (Salpeterfdure au« 73,85 ©anerftoff «nb 26,15 
@ti#off iufammengefe|t ijt. 

£)bglei# man ftjo« lange toeif , bafj ber flaltfalpeter eint bet 
befhn Düngungöraittei ife, fo »irb er bo#, feine« Wen $rofe« 
toegen, nia)t im (Drogen angemeubet Dagegen bemtfct man bie 
Sofätte ber Satpeterfabrifen, tn tt>eld)en immer no<$ etwa* ©alpeter 
Subita) tft. ÜÄan (ann fta; gttar ffftji Äaltfalpeter bereite«, mtnn 



Digitized by Google 



I 

399 



man ftafen, gute (frbe, <5tro$, Ste^crcremente, £arn nnb £oljafdje 
mit einauber mtfa)t, fogenannte ©af&eterwänbe barau* erbaut 
unb biefe ei» 3«$* fong ffe$«t läßt, inbem fta) bann Äatifafyeter 
bann erzeugt; allein e* entfielt babei bie Srage, ob biefe* auä) oor* 
tljcifyaft ifi , ba man fe$r lange ben Dünger entbehrt unb etgentfia) 
niä)t* babei gewinnt, inbem man ben ®ttcffbff be* Salpeters fd)on 
in ben tfrerementen beftfct. — Setter unten »erben wir fe$en, baß 
ft$ ber ©afyeter auft) bei ber SBereitung be* (£ompojl* erzeugt, unb 
baß ber alte Saufqjutt i£m einen großen feiner büngeuben G2i* 
genföaften ju »erbauten $at. SGßie fraftig er wirft, ge$t barau* $er* 
*or, baß nac$ 100—150 $fb. p. 9Äorg. Sagergetreibe entfielt (fr 
nu$i, »>a* merfwürbtg ift, ben £egumtnofen aber bei weitem weni- 
ger, al* ben ©ramineen nnb Gruciferen, woran* errftt^tltc^ tfl, baß 
bie $fton$en, wela)e gu ber erfien gamitie gehören, ba* SJermbgen 
$aben muffen, tn'el ©töfftoff au* ber 9fonofp$are angujie^en» »ringt 
man 80 $fb. auf ben borgen, toa* föon eine gute Düngung tfl, 
fo erhalt ber ©oben baburä; nur 14 $fb* ©ticffloff, bie aber fe$r 
fa)nef( jur SBirfung fommen, ba ber ©afyeter fa)on in 7 Steilen 
SBaffer* fö*Iiä) ijh Die SBirfung bauert be*$afb auä) nur ein 3a$r. 
Sann man nun anä) ben Stafifafyeter für fta) ni^t jur Düngung im 
©roßen anwenben, fo läßt ftä) boä) ein fe$r bortyeifyafter <&ebrauä) 
beim GEinquetten be* (Saatgetreide* baoon machen, wie weiter unten 
na$cr gezeigt werben fofl. 

1>) SUtronfalpeter. 

Der 9totnmfafyeter befielt an* 36,7 Sßatron unb 63,3 ©afye* 
ierfaure ; er enthält folgftu) etwa* me$r ©ticffloff al* ber Äatifafye* 
kr, unb ba er nur 2 £$etfe SBaffer gut Siffung bebarf, fo wirft 
biefefte SÄeuge an$ gCeta) triftiger at* ba* (entere ©alj. Sorbin 
beuterftet^ f<$on, baß man ben ftatronfalpeter jefct an* <Et)tti 
$ofe. Der Beniner fommt tn ben ©eeßabteu auf 4—5 Xtyx. ju 
jktjen , fo baß,ba na$ meinen $erfuä)en nur 80 — 90 $fb« p. fWor* 
gen udtytg fmb, bte Düngung biefer $Tää)e, fall* man niä)t gu ent* 
femt »out &u*(abnng*p(a$e Übt, ftä) auf 4 £$fr. belaufen würbe, 
äöeiiere 2*erfua)e tm ©roßen muffen unö no$ lehren, ob unter bie* 
fen Serfrältniffen bte «nWeubung be* ^arronfaloeter* nu^Ittt) fet. 
^r bungt gwar nur ein 3«$* / We SBtrfung ber angegebenen Steige 
t# auf Ui^ten Söobenarten aber fo außerorbentli^ , baß fte einen 



Digitized by Google 



400 



3eben in (Srftounen fefct. 2foc$ $at matt immer gu er»agen, baß 
man, ba ber 9?atronfalpeter friäfroffreil$e fangen liefert, au$ fkid* 
froffreic^ ertt ü)?t{l erholt urib fo fort unb fort; bie fltcfftoffret^en ^>flan* 
gen $aben aber^ lote wir fä)on wiflen, auä) einen großen Jutterocrty. 
✓ 3erfe$ungen im Soben oeranlaffen beibe ©alpeterarten niä)t, eben 
fo »cnig »erben fte felbfl burä) bie S3obenbefianbt$eile gerlegt; fie 
gelten alfo im SBaffer aufgelöfet in bie fangen über nnb bienen 
tynen gur unmittelbaren 9to$rung. ttebrigenö geigt er ftä) gegen bie 
oerfä)iebenen ^ftongenfamilien oöHig bem ftalifafyeter ä$nliä), b. $. 
bei ben <£erealten iß er am »irffamjlen, »ctyrenb er ben £iftfenfru($* 
ten nnb Äleearten »eniger nu$t — 3$ $abei$n ; bamit m<$t$ oom 
SSßaffer ausgelangt »erben möge, metft über bie fa)on et»a$ $eran* 
ge»aa)fenen $ffangen anSgeftreut, unb al* iä) einmal 93na)»eigen 
gugleia) mit bem «Katronfalpeter (250 $fb. p. Sttorg.) in bie <£rbe 
- braute unb e$ balb barauf ein »enig regnete, liefen faum V 4 ber 
Horner auf, »ad blieb, oegetirte aber bann fo üppig, als ua$ ber 
jiärf jlen Düngung mit 2Rift* 

c) 2Cmmonta!falpeter. 

Der STmmonialfalpeter befielt au* 21,143 Sfoimoniaf , 67,625 
©alpeterföure unb 11,232 SBaffer; in 100 $fb* beö @alge$fwb folg* 
liä) 36 $fb. ©titfjtoff enthalten. 2>urä) biefen großen ©tufftoffge* 
$alt, fo »ie burä) feine leiä)te Soöliä)fett im SBaffer (= 2 : 1), laßt e$ 
ft$ erllären, »ie e$ guge^t, baß ber Shnmom'affafyeter, bei gleicher 
Spenge, um SSicIeö beffer , al$ ber ftali * unb 9totronfalpeter büngt, 
unb »ie fä)on 120 $fb. p. borgen Cagergetreibe $eroorbringen. 
Der Slmmoniaffafyeter ijt »on* allen nrnteraliföen 2)ungungömitteln 
»o$l ba$ am rraftigften »irfenbe, @a)abe be«$alb, baß man iftt 
feine« $o$en greife* »egen, für ftä) niä)tim®roßen au»enben f ann. 
Orr ergeugt ftö) im SWifö)bunger bei ber Jaulm'ß unb $er»efung fe$r 
fh'cf|toffreiä)er organifa)er ftorper in ben ©afyeterwänben , unb fommt 
gebilbeMn ber fogenanuten Molfetta oor. Sfttnfllta; läßt er ft# 
burö) Sfcrmiföung oon <Satyeterf5ure unb $foimoniaf barflelleu* 3$ 
$abe i$n, be$ SBerfuä)« »egen, bei meiern fangen ange»enbet, 
unb fa$ immer, baß er, »ie ber flali* unb ^atronfalpeter ben Se* 
guminofen am »em'gflen, bem $almgetretbe bagegen am meinen 
nu$te« <£$ braua)t übrigen« »o$l nid?t bemerft gu »erben, bafj ber 
Slmmoniaffaloeter »ie alle ©aloeterarten nur bann baö 2Baa)$t$um 



Digitized by Google 



401 



ber fangen fe£r kförbern, wenn es beut S3oben niä)t an ben übri* 
gen $u tyrer (Ernährung nötigen Äörpern fe$ft; mehrere glänzen 
jebo$, ba§ eä nnr be* Stmmoniaffatpeterä bebürfe, nnt bie üppt> 
ffcn $jlan$en gu erbauen; inbejj, fie mögen e* einmal ocrfu<$en. 

d) Äatf falpeter. 

2)er ffatffalpeter befielt auö 34,6 ^atterbe. nnb 65,4 (Salpeter* 
fäure, er ifl foIgtt$ nnr etwaö reidjer an ©tiefftoff aU ber -Watronfat* 
peter. ®fei$e Mengen beiber @alje bringen , wie mir mehrere com* 
)>aratioe Dünger *2$erfu$e gezeigt $aben, gleite ^Birtlingen $er* 
»or, inbem e$ auä; beim ffalffalpeter wieber ber ©ticfjtoff ifl, 
ber feinen oorne$mffcn 33eftonbtyetf , ober ben $aupternä$renben 
$$eil bilbet — Um ben ßafffalpeter für f!<$ im ©roflen angu* 
weitben, ift er gn tyener, ba er aber jn ben atteroorjngli^jlett 
Dunguttgärnittefo gebort, fo muffen alte Materialien, in melden 
er oorfommt auf ba$ (Borgfäftigfle benufct werben f gu biefen 
geboren after 33auf<$utt, <£rbeaufrbeu SBie^fiätfen, Slbfäffe ber @al* 
peterftebereien nnb, wie wir f$on wiffen, mancher 2ttergeL Ort bil* 
toet fi<$, wie wir weiter unten nä$er fe$en werben, im Miföbünger, 
wenn faß * nnb f!i<ff*offret<$e organifä)e ftefle mit einanber in S3e* 
rnjrnng fommen nnb bie Snft freien Zutritt $at, inbem bann bereu 
(Banerftoff burefc bie IMfcrbe biäponirt wirb, ft$ mit bem ©tiiffloffe 
3« ©alpeterfäure ju bereinigen; barauö leua)tet ber SRufcen $eroor, 
welken e$ $at , wenn man ben Mtföbuuger bur<$ö Umarbeiten oou 
3eit au 3«t aufTotfert 80—90 $fb. ffalffarpeter p. attorg. reiben, 
wie mir SSerfna)e gezeigt $aben, $in, um ein fe$r üppige* $ffon* 
jenwa<$$tyum ^eroorjubriugen , bie aBirfuug bauert aber,ba er fe$r 
leiä)t in SBajfer ftttty ift , nur ein 3a$r. dt begünfh'gt wie bie 
übrigen Salpeterarten me$r bie #almfrü($te alt bie Meeartigeu ©e* 
wä<$fe, @r jie$t SBaffer auä ber Suft an, unb oerforgt ba^er ben 
S5oben mit etwaö geuä)tigfett, wbefj fommt btefe, bei ber geringen 
Spenge be$ ©alje^ bie maumittelfl beö GompofleS, Mergel* u«f* w. 
anwenbet, ui<$t in S3etraä)t. 

15) ?5$o$p$«>tföure äallerbe- 

Die p$oöp$orfaure ftalferbe auö 48,32 ftyoäp^orfäure unb 
51,68 üallerbe beße^enb maö}t, wfe wir in ben Jrityem gefefceu $a» 
ben, einen SBeftonbtyeil ber ftnoä)en, beö 2ttergel$, ber Slf^e u. f. w. 
auö unb wirb mit biefen Materialien jur Düngung ber gelber unb 
»iefen angewenbet. ^ö^fl wa$rf$eiuli# laffen ft^ beö^alb aua) 

26 



Digitized 



402 



bie Mineralien, wel^e fafl auö lauter pf>o$ö$orfaurer ftalferbe bc* 
(*c$en, fo Apatit, ©nargeljtein n. f. w. mit Stufen jur Düngung 
gebrauten. Mehrere Verfuge, bt'e ia) \>amit im kleinen aufteilte, fte> 
(en fo günfh'g auä , bafl flc mia) in meiner Meinung bewarfen. Da£ 
bie fofftlen #noa)en glei<$fatl$ al$ Jünger ju fcenufcen fein »erben, 
tft wo$l feinem 3»>^fcl unterworfen. 

16) ©oba (fo^lcnfaureä Patron). 

Die ©oba, au* 58,7 Patron unb 41,3 äo^lenfäure bejh^enb, 
wirb au$ ber 2fföe ber am Sfleerflranbe waäjfenben fogenannten 
©alapffonjen bereitet unb gegenwärtig au<$ auö bem Äod;faIje auf 
Umwegen gewonnen. 3ur Düngung bebarf man be$ reinen ©aljeS 
ui<$t, fo baf? bie &fä)e ber ©aljbftan$en , bie fe$r reia) an fohlen* 
faurem Patron ijt, o$ne weiteres anjuwenben ijt; mit biefer tyeilt 
man bann bem 33oben jugleiä) noa) mehrere anbere büngenbe ftörper 
mit, fo baß ber Erfolg um fo beffer ifh 23eim Düngen mit ©oba 
ober ber Slfa)e ber ©aljpffanjen erjeugt ftd> im 33oben oiel $umu$* 
faureS Wtftron, was, wie wir fogleic^ fe$en werben, ju ben fe$r 
frdftig büngenben Körpern gehört. 9tfan barf aber, ba ba$ ©alj 
fcljr leiä)t in ©affer UMia) ift, niu)t me^raW 60— 70$fb. p. SWagb. 
üttorgen anwenben, unb, fattä ber S3obcn arm an $nmu$ fein 
fotlte, wot>t noö) weniger, ba ba$ fofyfenfaure Patron wegen feiner 
etwas corrobirenben <£igenf(tyaft, fiä) er|t fajt gän^iä; in ljumuöfan» 
reö Patron »erwanbelt Ijaben muß, wenn e$ ben ^ftanjen nia)t 
fdjäbltcf; werben fotl. ©ebraua)t man beä^alb bie 2lfa)e ber ©afy» 
pflanjen jum Düngen, fo barf man au$ oon biefer nur fo oiel ne$* 
men, baß man babura) bem SDforgen niö)t me^r als 60 — 70 $fb. 
©oba mitt^ettt; ba jeboä) auä) geringere Duantitäten eine fe$r güu* 
füge SBirfung $ert>orbringen , fo t§ut man befier baran, jur 3eit 
Weniger an^uwenben unb bie Düngung balb $u wieber^olem Da6 
fof>lenfaure Watron }at bie (*igenftt)aft, bie ttefelerbe leiefct aufen!*- 
fen, eö fömtte be^alb ben <£erealicu, bie biet t>on biefem Minerale 
bebten, aua; n?o£I in biefer £infta;t nüfcfiä) werben. <£$ wirft 
auf benjenigen S5obenarten jtet* am wenigjlcn , bie reid) an Wiefel* 
natron unb ftoa)fal$ ftnb ; benn burä) beibe Körper oerforgen ft<$ bie 
$ftonjen fö)on mit ber erforberlicfcen Spenge Watron. Dafl es ber 
Vegetation , wie ba6 fo^enfaure Äali ber ^ofjaf^e, groß e Dteuffe 
bura) bie 3wfefcung ber ^umuöfo^e unb ^ffanaenrefle leijict, brauet 



Digitized by Google 



V 



403 

»o$l niä}t bemerft jw »erben, »ie benn überhaupt ba* SDtoifle oon 
bem, »a$ ia) oor^tn über bie Düngung mit £oljafa)e erwarte, aua) 
auf bie mit fo$Icnf. Patron bejogen »erben fann. 25ie ©oba ifl j»ar 
ni$t fe$r treuer, tnbef muffen bon) erjt no<$ metyr SBerfu^e ange* 
fallt »erben, um ©e»ifl $eit barüber ju erhalten, ob fie ftä) aua; mit 
9to$en im ©rofen an»enben laffe. 3$ fa$ au* 33erfu<$en , bajj ffe 
befonberS ba$ 2Baa)$t$um be$ 33u<$»eijenö beförberte. 

Ii) $ottaf$e (fo^lenfaureä Halt). 

Die fottaföe, au* 31,8 ffoltfenfaurc unb 68,2 ftalt befiefcenb, 
ifl, wie »ir ft$on »tffen, ein 33eflanbt§etl ber £oljafä)e, fo »ie 
ber SCfd^e aller im 33innenlanbe ge»aä)fencn ^ffanjen. 2)er $ottaf<$e 
tjabenbie meinen 2lf$enarten einen grofen£$eili$rer bungeuben <£igen* 
fdjaften oerbanfen; ba nun biefelbe $äuftg im £anbel »orfommt, 
bie £oljafä)e bagegen ni$t alter JDrten jn $aben ift , fo fonnte e$ 
»o$l nü$li<# fein, ben faliarmen SBoben jlatt mit teuerer mit erfte* 
rer ju büngen. ®a§ fie in ber £$at ein fe$r gute* 3)ungung6mit» 
tel i|f, Ijaben fä;on oiele SBerfudje oemiefen. 2fat »irffamften jeigt fte 
ftä) aber auf ben $umtt$reiä)en 23obenarten, inbem fehler ben fol- 
gen £umuö nnb bie organiföen tiefte aerfefct urtb ftä) mit ber £u* 
muäfäure ju einem ben $flanjen aujjerorbentliä; juträglia)en <Sal$c, 
bem $umu$fauren Sali, öerbütbet, ja, »enn fte ben ^flanjen mä)t 
f($äbliä) »erben fott, muß fte, ba fte et»a$ äfcenb »irft, ftä; erjt in 
biefeä <5al$ oer»anbelt $aben, »a$, »ie beim fo^lenfauren Patron, 
im (Sommer aber fä)on Unmn einigen £agen gefd)ie^t; fottte übri* 
gen* ein 33oben »enig $>umu$ enthalten, fo tfl eö leitet begreif- 
It$, bafc jur 3eit nur »enig $ottaf$e ange»enbet »erben barf. 
2>ie $umu$retä>n S3obenarten $abc ia) mit 60 — 70 $fb. $ottafä;e 
p. SD?orgen gebimgt unb jeberjeit eine günjtige SBtrfung baoon »a$r* 
genommen. 2)ie $ottafa)e »irb, »ie bie ©oba, immer $ur Obenauf* 
bungung ange»enbet, ba fte bann, im 9tegen»affer aufgetöfet unb bura) 
bie Sttferfrume gie$enb, am bejlen mit ben $umofen ^^etten beö 33o* 
benö in 33erit$rang fommt 3^an fann beibe aber au^ bem $)arne 
ober ber (Mfle jufe^en unb bamit auf ben 2Wer bringen. 

18) #o$tenfattre$ Slmmoniai 

SBom fo^Icnfauren 3bnmoniaf, in fejler ©ejlaft auö 54,5 $o$Ten* 
faure, 30,5 Slmmoniaf unb 15,0 ©affer befle^enb, ^aben »ir fdjon 

26* 



Digitized by Google 



404 

in bem Jrityern gor ©emige gefe^en, baf* e$ eins ber nri^ttgfku 
SBeffonbtljeile ber gefaulten tyiertfa)en (£rcremente unb Slbfäffe ift. 
3ftan ftnt»et too&I ©elegen$ett, ba$ ©alg aua) für ft$ gur Düngung 
angn»enben, ba eö oft fe$r »oblfett att Orten gu gäbest ifi, »o matt 
©tetnfo^en ber trotfnen Situation unternnrft; ba$ $ier gewonnene 
fo$Ienfaure 2lmmontaf ift gwar nid}t ä)emtf<$ rein, allein baö fä)abct 
nia)t$, ba eö ftet* mit Äörpem »ermtföt ift, bte gletä)fafl* gu bett 
bungeuben gelten. SBegen fetner <£igenfa)aft, ftd> fdjnefl gu »erftäffc* 
ttgen, $at man eö immer in SBaffer aufgetöfet angmoenben, ba e$ 
bann aTetc£ in ben S3oben gie$t, nnb $ter bur<$ bie oor$anbene 
muGfaure gebunben tttrb; je me$r #umu6faure be6$alb ber Stoben 
entölt, nm fo »eniger $at man einen SBerlnfl gu befürchten. 3$ 
$abe e* auf mehreren Söobenarten mit bem au$gcgetd)netften Erfolge an* 
gewenbet nnb fa$, baß 60 $fb. p. borgen auf £eibeboben noa) nac§ 
2 3a$ren nnrften. 5fat meiflen nüfct e$ bem £almgetreibe unbS3u$' 
»eigen. Sltfeö urige , bat) fot^enfanre 9fmmoniaf betreffende fmbct 
man unter bcn Slrtifeln {>arn, ©utte, Wlifk u. f. n>. angegeben. 



19) £ttmu*faure @alge. 

Obwohl bie ^nrnnöfanren ©alge ni$t gu ben rein miner ali* 
f 6) e n fökpern gehören, ba fte auä) an$ ber gemiffermaf en noc$ orga* 
niföen £umuöfä'ure befielen, nnb be6$alb weiter unten bei ben orga* 
nifä)*mtneralif<$en Düngermaten'alien abge$anbelt »erben mvä)* 
ten , fo ifi $ier bod) ber »afjlia)fie Ort, ba$ fRötyigfte über tyre S3e* 
reitungöart unb @igenfa)afren aW Dängungömittel gu fagen. 

2tfan $at bie $umu$fauren ©alge, at$ ^umuGfaure 8Iaun», ffafl* 
nnb fcafferbe, $nmu$faure$ Kalt, Patron unb SCmmontaf , abfiä)t* 
lic$ berettet, gwar no$ ntä)t Tange aW Mugungömittel angewen* 
bet, ütttin bur<$ comparattoe 5Berfud)e ifl man boo) fä)on hinlänglich 
belehrt »orben, bafj fte gu ben fa;ä$en$tt>ert$eften geboren; bie^ ift 
aucfj fe^r natnrlia) , ba bte fangen nid)t nur biet Äotyfenfioff , fon* 
bern aua) mehrere 9)«neralten gerabe in bcrjenigen 3Renge baburt^ 
erhalten, baf fte biefeften ge^ng afftmtltren Mnncn, wobei fle eben 
t'^rem S3ebnrfntffe genügen. Ö$ne cö ju »iffen, »enbet man bie $n* 
muöfauren (Salge j[eboc^ f<^on langfl aW Jünger an, benn fte entfte*» 
^en bei ber ^Bereitung beö Sompofleö ober SWifcJbungerö, ftnb gum 
Wl in jebem ©flamme ober SWober beftnbtf<$, ber gur 2)nn* 



Digitized by Google 



405 



gung ber gelber bient, unb fommen, tote wir f$on früher gefe^en 
$aben, au$ im gut vergangenen SRifte oor. 

2)ie $umu$faurett @alge ber (£rben unb Drpbe $aben, bt$ auf 
bte $umuöfaure £alferbe, eine fe$r geringe $o$lt$leit in SSajfer, fo 
baß ber 23oben f$on eine bebeutenbe Spenge baoon befi^en muß, 
toenn babur$ bte ^ffonjen bte erforberli^en Srben unb iDrpbc be* 
fommen fotfen. 2>a$ ftmtuSfaure ftali, Patron unb 2lmmoniaf iß: ba* 
gegen fe$r lei<$t lö*lic$ , «&>e$$alb bte fangen balb guoiel ehalten 
tourben, toenn ber Stoben große Mengen baoon enthielte. Daraus 
folgt nun, baß man, toenn manSRufcen oon ber Düngung mitfytmuö' 
fanren ©algen $aben null, bte erßeren tn großer , bte (enteren bagegen 
in geringer 3Renge antoenben muß» — 2Btr tootten bie $umu6fauren 
@alge, toel$e man, be^uf ber Düngung am ^auftgflen berettet, ein 
toenig nä$er betrauten, ba toir un$ auf ba* $ter (£rtoä£nte bann 
au$ bejie^en fbnnen, toenn oom 9ttiföbünger bte 9tebe fein toirb. 

a) £umu$faure ffalferbe befielt au« 13,1 ftalferbe unb 
86,9 ^umuSfäure. ©ie t)l in 2000 fetten SBaffer Wli%. Wlan 
bereitet jte babur$, baß man gebrannten Äalf mit fo oiel Sajfer 
Iof$t, baß er in ^Puloer gerfällt; barauf oermif$t man i$n fo innig alä 
mbgli<$ mit fe$r $umu$ret$er <£rbe ober £orf , bringt ba$ ®ange in 
einen Raufen , begießt e$ gutoeilen mit Sßajfer unb arbeitet e$ ein 
ober gtoeimal toä$renb be$ ©ommerä bur<$* Die Quantität ftafl unb 
$umu*, toel$e man hierbei angutoenben $at, ergiebt fi$ gtoar. aus 
bem 23ef$ältuijfe, in toel^em {t$ ^umuSfaure unb ßalferbe mit ein* 
anber $emif$ oerbtnben, allein eö ifl immer beffer, etwas me$r£u« 
mu$ al$ na<$ bem 2Ber$ältniffe 86,9:13,1 gu nehmen, ba ntdjt atteö, 
toa$ $umu$ ifl, ft<$ babei in £ttmu$faure oertoanbelt — 9kd) 3aJ- 
re$fri|i, unb au$ too$l erß na$ gtoet Bommern unb einen SGBtnter, 
^at ft$ bann ber Äalf in jjumuöfauren ßalf oertoanbelt, unb fann 
nun mit ben übrigen ettoa in bem ©emiföe no<$ beftnbft<$en (Erben, 
JDrpben unb ©algen gur Dbenaufbüngung bienen, ober toirb mit 
ber ©aat eingeegget. Die Duantitat, toelcfce man anf ba$ Sanb 
bringt, fann nt$t lei<$t gu groß fein, gumat wenn ber S3oben fe$r 
$itmu$arm fein foßte, 2000 $fb. (trotfen) p. 3Kagb. SHor^en brin* 
gen jeboc{> fö)on eine fe$r gute SEBirlung ^eroor, benn ber ©oben 
biefer gla^e er$ält bann 262 ^fo, Salt mit 1738 $fb. ^umttöfaure 
oerbunben, oorauägefe$t nfimlt^, baß aller Äalf ft$ in ^umu^fauren 
tatf oertoanbelt $at; ba btefe« jeboä) ni^t immer ber Jatt gu fein 



Digitized by Google 



406 



Pfaßt/ fr tf* fixerer, 1000 $fb. p. borgen me$r jn nehmen. 
2lußer, baß auf tiefe Seife in bem Raufen $umu$faurer ftalf ent* 
#e$t, »erbe« nun aua) noo) bie ftärper tu bungenbe oer»anbelt, 
»elcfce in ber £umu*fo$le unb ben ^ftanjenreften etngef^lojfen ftnb« 

Der $umuafaure ftatf $at bie <£tgenf$aft, ft<$ leitet in fehlen* 
fanrem 2Immomaf aufjulöfen, »irb beö^alb naä)£er mit £arn ober 
Wliftt ber baffclbe enthält ober ent»i<felt, gebungt, fo gelangt eine 
bei »eitern größere Sttenge $umu$faure ftalferbe in bie ^flanjeiu Der 
üttifl ober bie tyieriföen (freremente »irfen alfo auf biefe SBeife au$ 
miMhax auf bie beffere (gnutyrung ber $fianjeu , wa$ in beut gru- 
$ern noä) ni$t $eroorge$oben »orben tft. 

Die Düngung mit $utnuäfaurer Äalferbe ifl um fo nü$Ii<$er, 
je me$r freie &lannerbe nnb Sifenor^b berS3oben enthält; bennent* 
fle$t au* beut 2ttifle u. f. »♦ aua) £umu0fäure, fo »irb biefelbe bodj 
juerfl fo lange oon bem Gifen unb ber 2Haunerbe in 33ef$lag ge* 
nommen, bi$ fle fia) gänjlia) bamit gefertigt $aben, »oruber bann 
bte ^ftanjen bie £umu$fäure oerlieren, ba biefe SBerbinbnngen bei* 
na$e unaufloSlia) ftnb. £aben fta; Sifen unb ^(aunerbe enblid? 
gefättigt, fo oereinigt ftd> bie £umu$fäure nun mit ber et»a oor$an* 
benen foljlenfauren talferbe , jebo$, »ie »ir fä)on »iffen, fe$r lang* 
fam, ba bie fä)on bamit oereinigte #o$lenfänre im SBege ifl, furj, 
ba bie für bie ^jlanjen fo toi^ti^t $umn$faure tfalferbe fe$r f$»ie* 
«3f oft gar mä)t im SBoben entfielt, fo ge»a$rt bereu Bereitung 
auf er$atb beffelben unb bann bie Düngung bamit oft großen ÜRnfcen. 

b)$umu6faureä Statu DiefeS ©alj befielt au* 20,97 Mi 
nnb 79,03 $umu6fäure. <£ß läßt fta) binnen einigen ©tunben mit* 
teljt Reißer ^ottaföjelauge unb $umu$reitt)er (£rbe bereiten; fmtt ber 
$ottafa)e fann man jeboä) aua) falireia)e £ol$afa;e nehmen; ja biefe 
oerbient »egen tyrer übrigen bnngenben ©toffe fogar ben SSorjug. 
fltfan trägt gu bem <5nbe bie $umu$reia)e <&rbe in bie $eiße Sauge, 
, ober gießt bie festere naä) unb naa) über bie in einen Raufen gebraute 
Grbe. SBifl man feine $eiße Sauge an»enben, fo ^ütttt man ba6 
falte SBaffer, »aö bte ^pottafaje ober £oljafa)e in Säfung $ält, über 
bie <£rbe, ober aber man oermtfa)t £ol$afa)e reö)t innig mit $umuö* 
reifer (£rbe, feftt fic in Raufen, begießt fte in ber Jolge einigemale 
mit SBBaffer unb atbnttt oft um. ©innen 6 — 8 2Boa)en $at fi% 
bann atteö fo$lenfaure ffali in $umu$faure$ ftali oewanbelt. Die 
23ilbuug biefeö ©aljeä erfolgt übrigens fo f($neff, »eil ftt^ ba$ fohlen* 



Digitized by Google 



407 



faurc tfatt Iett$t in ÜBaffer löf et , unb eö eine fräftigere »afrf aW 
fcie ftatferbe ift. 

s 3)ian toenbet baß ^umnöfaure Äali immer jur Dbenaufbüngung 
an, bemt ba eö ft($ f$on in V 8 Steile 3Ba(fer lofet, fo gelangt e$ 
me^r aW jn fnty in bie nntern <£rbfdji($ten. 3«* 3*it genügen 
150 — 200$fb.p. borgen, unb bie SBtrfnng banert bann 3 — 4 
3a$re. ifl folgfiärtm n>o$lfeile<J 2)üngung$mittel, tt>a$ aui$ nie* 
ntalö feine SBirfung oerfe^lt, fobalb e$ bem SBoben nity an ben 
übrigen jur $ffanjenna$rung nötigen ©tojfen mangelt 2lm jnträg* 
tieften geigt e$ ftä) immer bem 33u$tt)ei$em 

&ommt e$ im 33oben mit ©9p$ in 23ern^mnß , fo ftttbet eine 
wecfcfelfeüige 3^d ttn S falber ©alje (Statt; eö bitben ftä} nämltdj 
fc^toefelfanreö ftali nnb ^nmnöfaurer ftalf; ben fangen fann bie* 
fe3 nur infofern gum 9?aa)tyeil gereichen, aU tfe bann niä)t me$r 
fo triel £umu$fäure aU früher ermatten, inbejj $at biefeö ni^t triel 
jtt fcebeuten, ba bie ^umnöfauren @atje ben ^ffonjen $auptfä<$Ii$ 
bur<$ tyre93aft$ nü£en; ber fto^enftoff, ben fte mittelfl berfelben er* 
Ratten, fommt toixtlid) gegen i^ren $o$Ienftoffge$att !anm in 23e* 
traci&t, »a« baranö erfti^tliä; tjt, ba£ in 200 ^fb. $umu$faurem ftaft 
nnr 86 $fb. ffoftfenjloff befmbtia) ftnb. 

c) £umuöfaure$ Patron befaßt auä 14,96 Patron unb 
85,4 £umu$fäure, 9ttan bereitet eö auf biefelbe Söeife »ie ba6 $u* 
muäfaure $ali auö © o b a nnb $umn$rci($er (£rbe. 2luf ben Üftor* 
gen gehören 100 — 200 $fb.; man fireuet eö oben anf unb bieSBir* 
fung bauert bann 3 — 4 3a$re. 3$ .fa$ banaö) jiebeömal feljr fdjä« 
nen 33uc$tt>eijen n>a$fen. ©owotyf ba<5 $umu$faure ftalt, aW baä 
$umu«faure SRdtron fonnte tneflei^t ein guter £anbel$artifel für bie 
üttoor* unb 93ru^gegenben »erben. 

20) 2>üngefalje. 

Unter biefem tarnen begreift man runjllia) jufammeugefefcte 
©emifö)c t>erfä)iebener mineraftfc$er fforper ober @a!je. Wlan |at 
uns baju fo)on eine grof e Üttenge oon fteeepten mitgeteilt, unb balb 
ift biefeö balb jene« aU ba$ &tferöor$ugIia)fte empfohlen worben.— 
2fa$ bem, »a$ iä; früher ermähnte, ge^t genugenb ^eroor, baf bie 
SBtrf nng ber oerfö)iebenett ©ungefalje bur^ bie j[ebe$malige ^emtf^e 33c- 
f^affen^eit be* 33obend bebingt »erben muf, fo ba§ ba^jemge, »aö ft<^ 
^ter aU ein ganj oorjugti^eU tettHi^rt, bort u>o$t gar feinen 9^tt^eu 



Digitized 



408 



leitet. ®te <£rfa$rung betätigt biefe«, benn fä)on oft $at mange* 
fefreu, büß ein fcungefala, wel<$e« in ber eine« ©egenb ba« u>)>igfte 
?ffanaenwa$«t$um $eroorbra<$te , in ber anbern fic$ oolltg inbiffe* 
reut oer^ielt; bie« lägt ftc^nur baburä) erflären, ba§ b erhoben fc^ott 
alle bie Stoffe, woran« baö Sala fcejtonb, in $inrei$tenber Spenge 
enthielt 2Ber folgli$ im SJorau« erfahren will, ob irgenb ein 2)un* 
gefalj mit SBortyeil anauweuben fei, $at «w$t allein bie <$enuf<$en 
33ejianbt$eile be« ©alae« felbfl, fonbern au$ bie feine« 33obeu« an 
unterfu<$en. 2>a|* übrigen« bie Düngefalje ober bie ©emifäe »et* 
f<$iebener Mineralien im Allgemeinen bejfer wirfen, al« bie ein* 
fa<$en Salae, ift feinem 3weifel unterworfen, unb erflärt fttfj ganj 
einfa^ baburc^, baß ben ^flan^en mittelft berfelben auf einmal me$* 
rere jit tyrem $eben nötige ©tojfe bargeboten »erben, 2>er 2Wer* 
gel wirft an* biefem ©runbe ja beffer al« ber flalf unb bie £ol$* 
afa)e, beffer al« bie $ottafä)e u. f. w, 3$ will $ier mehrere im gro* 
Jen 9ittfc fle$enbe nnb auf ben Salinen n. f, w. bereitete 2)nnge* 
falje namhaft ma$en* 

a) 2>a« Slrterener Dungefalj. (£« wirb in Ettringen 
fe$r $äuftg angewenbet nnb au« ber Saline in frieren belogen. . 
2)ie $emifc$en 33eftonbt$eile beffelben finb naä) meiner bamit t>orge* 
nommenen Unterfu^ung 82 pCt. ©pp«, 12 pCt. ftiefelerbe, 1 pCt 
ffoa}fala, 1 — 2 pCt. fo$lenfaure Äalferbe, 1 — 2 pCt. fo^lenfaure 
£alferbe unb ©puren oon p$o«p$orfaurer ftallerbe. £terau« ge$t 
alfo $eroor, bafj e« ni($t« weiter al« ein unreiner ©9p« ift unb be«« 
$alb au$ nur al« biefer wirfen fann. 

b) 2)a« 2)ungefalj au«£al«bruef (bei greiberg), <£« wirb be* 
reitet au« 300 9fb» fcorfabfall, 30 $fb. 3Ke$lfalf, 20 $fb. £ofr 
afü)e unb 30 $fb» 3«gdme^L 2)a« Äali ber £oljaföe unb ber 
Äalf liefern mit ber £umu«fäure be« £orf« $umu«faure« Äali unb 
$umu«fattre ftatferbe, wä$renb ft<$ im 3tegelmef>l Sfatmomaf erjeu* 
gen burfte, wa« bann mit ber £umu«fättre be« £orf« ju $umu«fau* 
rem 2tmmontaf aufammentrttt. 2Ra<$ |5rof. Sampabi u«, ber e« im 
ßJrofjen bereiten laßt; bewährt e« ft$ al« ein fe$r gute« SSefärbe* 
rung«mittel ber SBegetation. — <£in anbere« 2)ungefala wirb bet 
greiberg au« ber SÄmalgamirlauge bur^ 3»fafc »on Äalf bereitet; 
e« befielt bann au« Äoc^fala, ©9p« unb (Sifeno^b* 3Äo» wenbet mit 
ttu«geaeio)netem ©rfolge baoon auf ben 2ttagb. borgen 150 — 200 



Digitized by Google 



409 



$fb, an. Die SBirfung beffelben erflärt ft$ au* bem ®e$alte an 
ftoc$fatj unb ®yp& 

c) Da* Düngefala anä Dürrenberg (@a<$fen) Befielt auä 
23rauttfo^tenafc|c mit ©afyfote oermiföt Da wir fc$on wtffcn, wor* 
au$ bie SÖramtfoljlenafdje unb bie <3oIe befielt, fo laßt ft<$ an<$ 
genau angeben , bura) Wel($e ©toffe btcfeö Düngefafy wirft. 

d) Daö Dnngefara an* (Saljuffeln ( Sippe* Detmofo) ifl 
cm ©emifö auö Stföe, fä)wefclfaurem Patron, ffot&falj 
n. f. w. bejle$enb; e$ geigt ftä) beöjjatfc bctt Seguminofen fe$r ju* 
trägli$. 

St» mir furjltä) »orgefommeneS unb fc^r gute 2)tenfle leijlenbeä 
Dimgefafj Befielt auö £anbenmifl, £o!iafc$e, £orfafc$e unb ftno* 
<$enme£I. (ftnige £age fror bem ©ebrauefc wirb e$ mit fo t>tel 33lut 
t>ermtf$t, baß e$ babur$ in ©a^rung fommt; barauf tt>trb e$ mit* 
telfl einer SD?afa)ine (t>or$er bnrä)gefiebt) in bie 9?ctf>en gefaxt, worin 
au$ bie ©etreibefaamen $u liegen fommen. Die SEBirfung beffelben 
ifi fe$r ausgeweitet. 

GEnblidj liefern ein ganj oorjügli<$e$ Düngefarj 100 $fb. £>fen* 
ruß, 6 $fb. ©alpeter, 150 $fb. £otjafc$c, 150 $fb. ffatt unb 100 
$fb. £aubenmifl. — Slußer biefen $ier genannten Dungefafyen giebt 
e$ no$ eine Spenge anberer, ein 3eber tyut aber wo$t baran, ba$ 
feinem 33oben Slngemeffene feftfl $u bereiten. Sin 3öfa& *><>» (Sal- 
peter , £)fenruß, ober einem anbern fHäfloffrei^en fförper, tji unter 
allen SBer$ältniffen anrät$lt$ , ba bie ?flan$en babur# ben für ftc 
fo »tätigen ©titfjioff erhalten« 

9??an $at immer bie geringfle Spenge eine* Dünge(alje$ notyig, 
wenn man eö fo na$e aU mbgli($ mit ben <Saamtn in 33ern$rung 
bringt, nur barf e* bann feinen Körper in großer ÜBenge enthalten, 
ber corrobirenb wirft. Die (Snglänber fäen beöbalb bie Düngefalje 
meifl mit ben ©aamen in dlctym au$ nnb wenben »on mannen fo 
Wenig an, baß man oft fanm begreift, wie ftc eine fo au$ge$eu$ttcte 
äBirfung $eroorbringen fännen. (Sie geigen und oornämlia), baß bie 
Mineralien niä)t bloß föeijmittel flnb, fonbern an<$ jur $flan$enna$* * 
rmtg geboren. 3$*c SBirfung f ann, wenn fie ganj na$e an ben fJffan* 
Jen liegen, naturliö) nur »on fe$r furjer Dauer fein, jebo$ ba« fc^a^ 
bet nia)t*, bara wenn fie flä) nur in benlJflanjen anfammeln unb 
babnr^ ein gröf ered ^robuet aW fon^ entfielt, fo bnngt man fie gröfc 



Digitized 



410 



tcatyert* wieber mit ben mehreren für feie folgenben grüßte in 
ben 33oben jurucf. 

21) ftuß. 

Der 91 u ß ber Oefeti unb <5<$ornßeine, welken man in ber 
9Jäfe großer ©tobte erhalten fanu, ge^rt jn ben Düngungänitteln, 
bte am atterfräftigffcn wirf en , benn man $at nur notyig , 25—30 
<J. (—450 — 500 babon auf ben 2D?agb. borgen ju brin* 

gen, um auf allen $3obenarten, $aufetfää)liä) aber ben leisten ba6 
üpm'gfte ^flan$mwaä)ät$um wa^rjunetymen. Der 9Ru|j liefert uns 
tt>ieber ein SBeifpiel, welken großen 9tu$cn bie ^ftanjen t>on manchen 
Mineralien $aben, benn bie (§emtfa;e Unterfu^ung $at gezeigt, baß 
100,000 @cwi$t$tyeile beffelben beftef>en au$ : 



38,330 @wt$ln. Ho$le , Spart unb empprearaatif^e £>ele, 



30,200 


M 


$umuäfäure ($um £$eil mit Slmmoniaf Der* 






bunben), 


0,200 


>l 


efftgfaureö Slmmoniaf, 


0,360 




(£f>lorcalcium, 


1,500 


» 


p^oäp&orfaure Halferbe, 


■tili im 






5,650 




. effigfaure Halferbe, 


14,660 




fo^lenfaure Halferbe unb wenig fotylenfaure 






$alferbe, unb 


4,100 




efftgfaureö Hali, 



100,000 @ewt$le. 

Die SBejianbtyeile be$ SfoißeS ftnb, wie ft<$ »on fefbfl »erfleht, 
abhängig oon ben 5Bejlanbt$etlen ber ^Brennmaterialien, we$$alb man 
in mannen au<$ Diel fo$lenfaure$ Slmmomaf, föwefelfaure* Srnrno* 
niaf unl f<$wefelfaure$ Hali fmbet, wobura) naturlidj t(jre äBtrrung 
al$ Düngungämittel fe$r geweigert wirb. " 2lm wirffamflen jeigt ftd; 
ber ©lanjruß ber 9fau($fänge, unb ber ber ©teinfo^len übertrifft ben 
beä £olje$, ba er reifer an Slmmoniaf ift 

»ringt man 500 $fb. &ujj auf ben 3tf agb. Morgen , Jo erhält 
babura) ber ©oben naä) ber $ter mitgeteilten Stnafyfe an wirfli<$ 
bungenben Horpern 20 $fb. efjtgfaureg Halt, 73 $fb. fo^lenfaure 
Half* unb fcalferbe, 28 $fb. effigfaure Half erbe, 25 $fb. 
8 $fb, p$o*$orfaure Half erbe, 2 $fb. ^lorcalcium, *1 $fb. efftgfau* 
re$ Slmmoniaf unb 150 ^)fb. #umu$fäure unb $umu*faure6 Warne 



Digitized by Google 



411 



maf. SßBir burfen »o$l annehmen, bafj *wt gcnatmten Äorpern 
ttc ^mmoniaf* unb Shlifalje, ber ®o»ö unb ber effigfaure Äalf bie 
»irffamjlen fein »erben, ütbem bie übrigen in $u geringer Sttenge 
bann »orfommen, um fefcr bemerfbar auf bad ^flanjemoadjöttyum »ir* 
fen ju fimnen. Die flogen. f.». fmb feine Düngnngämittel. 3»^* 
gien nimmt man auf jebeö 2Kaaf ©etreibeauäfaat 8 — 10 Wlaa$ $ufj. 

üttan mujj ben diu$, ba er burc$ feine leiö)t W$Ii<$en Äoroer 
»irft, immer jur Dbenaufbüngung an»enben, unb ftreuet i|n bc$* 
fjalfc im grityjatyre über bic ©interfaaten ober egget tyn mit ber 
©aat ber ©ommerfrü($te ein. ftränflicfcen SBinterfaaten $Üft man 
baburd) fe$r fäjneft auf eine wunberbare ÜBeife, benn fcfyon na$ eini* 
gen £agen »erben fte banaä; bunfelgrün; bie$ $aben fie ben 2lmmo* 
niaffafjen ju oerbanfen. (£r jerftört fajt augenblicfliä) ba* SDfootf 
ber Sßiefen, ba biefe ^flanjen, wie tt>ir föon auö ber Düngung 
mit £arn »iffen, ba$ Slmmoniaf gar ni$t »ertragen. (£inen ganj 
ooraiiglicben Erfolg fic^t man oom Ueberbüngen beö S?lee$ mit 
Oiujj, »a$ jum Zfyil feinem ®e$alt an ©OOS $u$uf abreiben ift; fott 
er ft$ jebodj »trffam jeigen, fo ijt feuchte Sitterung notyig, bei 
Dürre ftt)abet er »oljl gar, ba bie^flanjen bann eine $u concentrirte 
SRa^rung erhalten. Die SBirfung bauert aber immer nur ein, tyfy 1 
frenö j»ei 3«$«. Die 3erfe^ungcn, »elc$e er im 23oben veranlagt, 
fmb Don- feiner <£r$cblic$f eit. <Sr oertretbt bie £rbflö$e, inbem biefe 
mit bem emooreuraatifäen £)ele (Kreosot u. Paraffin?) niä)t »er* 
träglia) ftnb. 

Spicx nnb ba oermifä)t man ben 92u^ oor feiner 2to»enbung aua) 
»o$I mit ftalf unb Grrbe; e$e man jeboä) ba$Halfme$l jufe^t, mäf* 
fen SRuji unb (Srbe erfl 8—10 £age lang gut untereinanber gemengt 
ruljig in Raufen gelegen $aben, $at man bann ben ftalf $ngefe$t, fo 
Ueiht ba$ ©emenge abermalö oier bis feä)a 2Boä)en in Raufen lie* 
gen , tyiernaa) arbeitet man eö gut bur$ unb »enbet e$ jur Obenauf* 
büngung an. Daö SBer^ältnif , in meinem biefe Ädrber mit einanber 
gcmifo)t »erben, ift 1000 $fo. 9?uß , 1000 $fb. äalf unb 10,000 
$fb. (£rbe; bie lefctere muß aber ^ebenfalls red)t ^umuöreic^ fein, 
»eil fonfl ber Äalf baö Slmmoniaf be$ dlu$e$ auftreibt; in »el^er 
Slrt biefem »orgebauet »irb, ift in bem grüneren bemerft. 

2)a ber 9luj* ein fo oorjügli^eö £»öngung6mittel ijt, fo erflart 
fiä) auä) jum ^eil baburc^ ber Saugen beö ^afenbrennenö, bcö X^on» 
r^ftenö u. f. ». 



Digitized by Google 



412 



22) 33aufc$utt «ob ©<$utt oon SranbjJellen. 

Der 2e$m* Äalf* unb @tet'nf(^tttt, »elä)en man beim 8fo$beffern 
ober SRieberretf en alter ©ebäube erhält, laf t fiä) gleia)fal(Ö mit -ftufcen 
jur Düngung amoenben, jumal, »en» er oon ©ebäubeu $errü$rt, 
in tt>elä)en 2Renf$en ober X$iere lebten; benn bann enthält er aua) 
©alpeter unb Bmmoniaffalge, inbem fta) biefe immer ba erzeugen, 
»o gauldngö* nnb SBenoefungtyroceffe jtottfmben. <E$e man tyn auf* 
gelb fü$rt, mufl er gehörig gemifä)t, jerfrümelt nnb oon grofen 
©teinen befreiet »erben; aua) fott er bem ^egen mä)t lange an$ge» 
fefct bleiben, ba biefer ben Salpeter unb bie Slmmoniaffalje balb 
anklangen »ürbe. Der ©e£alt an Äalf, 2e$m unb aua) too$l ©opä 
befhmmen feinen 2£ertlj, fotoie bie Duantität, toeläje man baoon auf 
eine gettriffe glää)e ju fahren $at — 3«»cilen fann eö »ortyeifyaft 
fein, ben ©a)utt mit $umu$reia)er Srbe in einen Sompojtyaufen $u 
bringen, er muf bann gut jerfleinert unb burä)gefiebt »erben, 

Sin noä) beffereö Düngermaterial ifl ber ©ä)utt niebergebrann* 
ter ©ebäube, benn biefer befielt au$ £oljafa)e, 9tuf teilen, oiel 3tm* 
moniaf, ©aloeter, ftatt, ©opö, gerodetem ober gebranntem ^e^m 
u. f. to. Man $at ifm gut $u praoariren, b. ju jerf leinern, oon 
£ol$, ©teinen u, bergl. ju fdubem, unb balb jur Düngung anju* 
n>cnben, bamit niä)t$ oom Slmmoutaf oerloren ge$e. 

33ringt man ben oon ©teinen befreieten 25aufa)utt auf moorige 
äBiefen, fo toäa)fl in ben erflen 3a$ren oft baö üppig jie ©ra$ ba« 
naä). 5luf ©anbfelbern erzeugt er bagegen fe$r fornerreiä)e 8xüä)tc 
unb toirft $ier meifl eben fo gut al$ ber befle Mergel, jumal, n>enn er 
mit $umu$reia)er <£rbe gemifa)t einige 3«t in Raufen lag. <£nt$ä(t 
er oiele ffalftyeile, fo »irrt er löfenb auf ben £umu$, unb bura) 
ben $e$m ober £$on oerbeffert er fomofrt ben ©anb* aW Moorbo* 
ben aua) ptyftfa). ©oflte oiel @op$ barunter beftnblia) fein, fo prent 
man tyn gut jerpuloert am oortyeifyaftefkn über ftlee* , (Srbfen* unb 
33o$nenfelber. 

Stufer biefen $ier aufgeführten Mineralien fann man in Dielen 
Säuen aua) bte getoo$nlio)e Vererbe alt Düngung** ober »oben* 
oerbefferungömittel benufcen; benn bie eine enthalt gar $auftg Ädr* 
Oer, n>elä)e ber anbem fehlen, unb fo umgefe$rt (£* ift m'a)tö ©el^ 
tene*, baß bie Selber an biefer ©teile &u oiel %f)on ober ©anb ent* 
galten, »d^renb fte an einer anbern Mangel baran leiben, in »ei* 



Digitized by Google 



t 



413 



<$em Salle man beim biefe Vererbe $ter$in unb jene bortytn m 
bringen $at. <£tne bergleta)en oorgenommenc 33ermifa)ung ber Skfer* 
frume tragt ftetö fe£r oiel gur SBerbefferung be$?33oben$ bei, rnbefr 
fefct fte, »enn fte mit Erfolg ausgeführt »erben folt, immer eine 
genaue flenntnifj ber oerfäiebenen (Srbarten oorau*; nm gan$ ft<$er 
jn operiren hltiU ntc^tö anbere* übrig, alt bie c$emif($e Slnalofe gn 
£ulfe ju nehmen* 

X 

I 

s 

III. SSon ben organifd)=mtnera(tfc^en ©imgeratatcrialten. 

3n ben organif$*mineraIifä)en Dungermatertalien wirb atleä ba« 
gejault, toaö, lote eö f$on ber tarnen fagt, fytite au$ organtfäen 
!Reflen, tjettt auö Mineralien befleljt; eö gehören folglich baju.Mo* 
ber, @($lamm, fünßlt$ bereiteter 2tttf<$bünger (Compost), 
(Strafenerbe, Janggrubenerbe u. f. n>. Die organtfa) *raine* 
raliföen Düngermaterialten fpielen beim 8<ferbau eine fe$r widrige, 
ja oiefletä)t eine noa) »tätigere SMe al* bie bt$$er abge^anbelten 
Düngerarten, weshalb unr benn audj genötigt ftnb, ftc eben fo 
genau aW btefe gu betrachten* 

1) Mob er, 

Mob er nennt man eine in Vertiefungen oft oorfommenbe fe$r 
$umu$reia;e, nnb au<$ wo$l no<$ einige ^ffonjenrefle entyaltenbe (£rbe, 
bie, »enn fte nia)t ju naß liegt unb biegen, toelä)e fie begranjen, 
auö 2e$nt, £$ott, Mergel ober $aff befielen, meifi eine fo oorgug* 
ltä)e 33efd)affett£eit beftft, baf? fte fo^teia) »eggefa^ren unb auf ben 
gelbern al$ Dunger angetoenbet »erben lann, inbem fte, fobatb jene 
3$er$5ltntffe ftottftnben, au$ einem ©emenge $uttttt$faurer Qrrben unb 
anberer ba$ $jfangentt>aä)öt$um fraftig beforbernben Körpern befreit 
Siegt fte bagegen naf* unb befielen bie $tyett au* ©anb, fo if* fte 
in ber Siegel fo fehlerhaft gufammengefefct, bafj man bie Werfer bamit 
»erberben toärbe, »enn man fte ohne SBettereU barauf in Slmoenbung 
braute; benn fte enthält bann gewöhnlich »iel httmuGfauretf dtfen* 
ojfybul unb freie #umu$fäure, unb ijl babet fejr arm an ^umuöfau* 
reu (Stben unb folgen @aljen, bie gu ben nrichtigflen StahrungS* 
mittelst ber fangen gehören. Der SBerth etneö jieben MoberS 
hangt nue bei allen Dungermatertalien ftetö oon feinen 33eftonbt$ei- 



Digitized by Google 



414 

— — — — — i - i i 

len ab, toiü man ftö) be$$afl> föon im SBoran« einen nötigen 93c* 
griff oon ber SBirfung, mela)e er aU Jünger äujjern fcirb, bilbcu, 
fo $at man t$n einer genauen ^emtfc^en Unterfn$ung ju untertoer* 
fen ; ^auptfädtfiu) ifl er auä; auf bie etoa barin beftnblicfjen j^trffloff falti- 
gen organifä)en SWefte ju unterfit djen (toojn id> btc ftnTeitung in met* 
ner SBobenfuube gegeben $abe), inbem oon ber ©egemoart nnb 3Renge 
berfefben ganj oorjuglia) fein 2Bert$ abfängt 2>ie gen>ö$nliö)e 
2tteiuung ijl bagegen, bie 2tf oberarten feien nur ütfofem nüfcli$, als 
fie ben ©oben mit metyr £umu$ oerforgen. — 3$ %d>t f$on meh- 
rere 9J?oberarten , bie jur Düngung ber Selber bienten , $enufa) un* 
terfu$t, unb fefce jur SBejlatigung be$ fo eben (£rn>ä$nten, ba$ 9te* 
fultat ber &natyfe eineä SWoberö $ier$er, meiner in einer SSertiefnng, 
bie mit ©autyügeln umgeben »>ar, lag, unb bei ber Slntoenbung feine 
»orjugKäje SBirfung äußerte. 

100,000 ©ettH($t$t$erte beffelben beftanben auä : 
52,910 ©tttytn. Äiefelerbe unb Ouarjfanb, 
31,269 » £umu$fättre, 
10,200 » £umn$fo$(e unb ^flanjenrejte, 
2,312 » SHaunerbe, tytitt mit $umu£fäure, aröften* 

t$eil$ aber mit Äiefelcrbe oerbunben, 
1,554 » (£ifenox9bul unb Sifenorvb, mit £umuöfaure 

unb 9tyoo>tyorfäure oerbunben, 
0,044 » Sflanganorpbut, tytiU mit ^umusfäurc oer* 

bunben, 

0,632 » Saflerbe, grojjtentyeilö mit @ä)»efelfäure Oer* 

bunben, tyetfä no# in ber £umu$fo$Ie 
beftnbli<$, 

0,146 » fcaflerbe, tyeil* mit Siefeierbe oerbunben, 

tiefte no$ in ber $umu6fo$Ie, 

0,870 » <5a)tt>efetfäure, tyeifö mit ftalferbe oerbira* 

ben, fyeiU uoä) in ber £umu$fo$le unb 
ben ^ftonjenrefien, 

0,045 » $$o$p$orfäure, mit <£ifenor»b oerbunben, 

0,008 » Äo^falj, 

0,010 » Sali, groftentfceife mit fliefeterbe oerbun* 

ben, unb ©puren fft'cfjtofftaltiger Körper. 

100,000 @tt>t$le. 

©teilt man eine ungefähre 23erec$nung bariiber an, mie oiel £u* 



Digitized by Google 



415 



muGfäure mit ben 93afen (SHaunerbe, üftangan unb <£ifen) öerbunben 
war, fo verebt fta), baß ber Sflober minbefren* no$ 15,000 ©totste, 
freie £umu$faure enthielt; er reagirte be$$att au$ flarf fauer. 
2)agu fam, baß er Weber ^umuGfaure ftalferbe, $umu$faure$ Äati 
unb Patron, no$ flicffiofftyattige ftorper befaß; au$ fonnte er um fo 
weniger ein guteä 2)ungung$mittef fein, als fic$ etwaö ^umuäfaure* 
(Jifenorvbut barin befanb. — 5(uf ben Stfagb. borgen ©anbtanb 
würben etwa 50,000 $fb. gefahren, folgKä; erhielt biefe glä^e bur# 
ben SHober an büngenben ftör&ern 15,680 $fb. £umu*fäure, 5100 
$fb. £umu$fo£Ie «nb $ffan$enrejte (bimgenb, fobalb fie jur 3er# 
fefcung foramen), 316 $fb. ffatterbe, 74 $fb. fcatterbe, 435 $fb. 
<5ä)wefelfäure, 22 ^5fb. $fjofy$orfäure (wenn wir annehmen, baß 
baö p$o$p$orfanre GFifen in geringer 2D?enge ein 9fca£rung$mittet ift), 
4 fjfb. ffod;faIj unb 5 $fb. ffali. 3m ©runbe war alfo bloß bie 
£umu$fäure bie ©ubftonj, bur$ welä)e ber üttober nufcte; benn bie 
große 2J?enge War überfföfftg, nnb bie übrigen Horner, woran 
e$ bem bamit gebüngten ©anbboben fehlte, famen in fo geringer 
2P?enge barin oor, baß fie gar nidjt in 33etraä)t gebogen ju werben 
oerbienten. 2)er 2)?ober leiftete, wie gefagt, fe$r wenig 2>ienfte, fo 
baß nebenbei benn aua) eine Düngung mit Sttift angewenbet werben 
mußte. 

SWoberarten, wetä)e fta) (ei ityrer SCnwenbung aW »or$ügtid?e 
2)üugung$mittel bewähren, unb in SSertiefungen oorfommen, bie mit 
St^on* unb 2e$m$ugeln umgeben ftnb, befteljen bagegen wo$l auö 
33 pCt. £umu$fäure, 6 pCt £umuafo$te, 9 pCt. SHaunerbe, 37« pCt. 
tfarterbe , V 2 pCt. fcatferbe, 2V 2 pCt fcifenorob, V 2 P Ct. Mangan* 
onpb, 42 pCt. Äiefelerbe unb Ouarjfanb, V 2 pCt. ©ö&s, % pCt. 
^o^orfaure Äalferbe, V+ P Ct * ^ali, Vi 0 pCt. Ho<$fat$ unb 1V 2 
pCt. fliifftoffoaltige organifa)e SRcfic. Sluö ber Spenge ber SBafen 
ift erfu§tliä), baß bergt. 3Roberarten feine freie £umu$faure enthal- 
ten fonnen; fie reagiren beö^alb aua) ni<$t fauer. 3tt»«ren entyat* 
ten bie guten SRoberarten fogar nur 12 — 13 pCt £umu$faure uub 
45 — 50 pCt. @anb. 

Wer Üttober, weta)er fe$r »tele freie £umu$fäure entölt, muß, 
wenn er gute £)ienfte Ietflen foff, entweber auf einen 93oben ange* 
wenbet werben, ber oiete freie 25afen beftgr, ober man $at i$n, ba 
bie »tele £umu$fattre ben $flanjeu fonfl naa)t$eittg wirb, juoor 
mittut, Äalf, ÜÄergel, Slföe ober SWijl *u mifä^en unb längere 



Digitized by Google 



416 



3ett tu Raufen flejcn taffett, inbem bann ben fangen jntragtidje 
tmnntffaure ©alje entfielen, ©ofltc bcr SWober aber »iel $nmuö* 
faurc* (gifenojtybut enthalten, fo barf man tyn niemals balb na$ 
bent Slaäbreiten unterpflügen, ben» bann ntnf ber ©anerftoff bcr 
8nft lange freien 3ntritt behalten , bannt fl<$ ba$ £)*9bul in JDxvb 
»erttanble. SDfan oerbirbt, tote e$ mir bie eigene (£rf abrang gelehrt 
$at, in ber £$at ein Selb baburd) oft anf mehrere 3a$re, »etat er 
ni$t minbeftenö, n>äf>rcnb eine« ganjen Sommer* anf ber £)berflä$e 
beö gelbe« liegen bleibt £a* ©ejle ijl e* be*>lb, biefe 2lrt SWober 
3nr tteberbntm,ung ber SOBetbelänbcreien an$n»enben, ba man batra 
niemals $n befänden brauet, er »erbe ben na$folgenben grüßten 
(graben anfügen. 

(£ö »ürbe überflnfflg fein , »enn i$ ^ter no$mal£ auäeutanber 
fe|tc , anf »elc$e SGBeife bie £ttmn«faure be$ 9flober$ ben $ffonjen 
nüfct , ba i<$ btefe* föon $n »ieber$olten 3Äalen in bem grityern 
t$at. <£nt$ält er jtitfftoffealtige organifaje Hefte, fo entfielt bei be- 
ren 3*ffe&tt«g ©atycterfänre, bie bann mit ben SBafctt ben fräftig 
büngenben ©aloeter liefert. 

2)er Wlottx »erbeffert alle 93obenarten, felbfl ben $nmu$ret($)ten 
niejt aufgenommen, ($emif<$, benn er entölt in ber Siegel 50 — 60 
pCt. miueraliföe ftorper, nnter »el<$en , roie wir fo eben gefe$cn 
$aben, oft fe$r einffojfrefä)e ftnb. ®en £$onboben lodert ber 3tto* 
ber ober ber £umu$ ©effelben, »afyrenb er bem ©anbboben me$r 
SBinbigfeit giebt nnb fen<$ter $alt. <£r eignet fla) be*$alb üorjngli<$ 
für bie fogenannten $i$igen S5obenartcn nnb nnfct biefen oft me$r 
al$ ber Wlift. 3ft ber SBoben letebt ober fanbig, fo »enbet man 
natürlich hierauf »o tnößtic^ einen Sttober an, ber et»a$ tyonig tfl; 
befielt ber Stoben bagegen an« 2$on, fo »ä$lt man einen folgen, 
ber eine mejr fanbige ©cf<$affen$ett beftyt. — £>ic Dnantttat, »ei* 
c$e man anf eine ge»tjfe Jlää)c gn bringen $at, rietet ft<$ na$ bem 
SWengenoer^Öltniffe feiner a)emifc$en 23ejlanbt$eile; man nimmt §»ar 
an, e$ muffe fo oiel 2J?ober aufgefahren »erben, bafj bie St der* 
frnme baburd? 2pCt. £umu$ erhalte, allein bajn gehört, »enn 
man bie« bnr$ 100,000 $fb. p. fKorg. meinen »itt, fa)on ein 9Ko* 
bcr, ber 30 pCt. £umn« entölt, ber meifle beftfct aber ni$t über 
15 pCt., fo baf? bajn 200,000 9>fb. p. borgen er^rbert v »erben. 
Die 9?ä$e be« 5WoberIagerö giebt $infu$tli<$ ber anan»enbenben 
Dnantität in ber 9fegel ben Sluöfä)Iag, benn ein 3eber toirb »o^ 



Digitized by Google 



*or$er eine 33ere<$nuag baruber anflehen, »ie t>te( baä SJemobern 
eines 9ttorgenö bei fo unb fo oiel Jubern ober fcanfenbeu oon^fun- 
ben foftet, um barauö ja fe$en, ob ber au^offenbe duften au<$ beut 
2luf»anbe an ©efpannarbeit unb £aglo$n entforeafc 

Ueber bie SBtrfungäbauer be$ 9flober$ lagt jtä) mcfytö 33efb'mnt* 
ted angeben, ba biefelbe oon feinem ©ehalte unb ber ange»anbten 
^fenge abfängt ©roße Duantitäten oerbeffern ben 2$oben oft für 
20 unb tne^re Sa^re, »ctyrenb Heinere natürliä) fürjere ätit »irfen. 

2)a$ 3»ecfmäftgjte ift, ben Stfober auf biejenigen gelber ju 
fahren, »elä)e man ben ©ommer über bra<$pflügt, inbem bann am 
beflen eine innige SSermif^ung mit ber Slcferfrurae be»erf ßelligt wer* 
ben !ann; tiefe erfolgt Übrigend immer letzter, aU bei ber Düngung 
mit £fon, <5anb ober 2e£nu 23e»cr man ben SDßober flau) unter-» 
pflügt, ifi er mit Sßalje nnb (Sgge gut gu gerpuloern, »aö gugleia) 
ben •sflufcen $at, bafj ba$ et»a barin oorfommenbe Unfrautögefäme 
alö S^etbe, gloljfraut (Poljgonum) u* f. n>. gum Neimen fommt, 
unb bewirft, baß ba* in jiebem SÄober beftnbli<$e Gifeno^bul ft$ 
fo)netter in <£ifenorob oer»anbelt; benn meifl ifl ba$ Cftfenorobul bie 
<5ä)ärfe, »elc$e man in mana)en SWoberarten oor^anben glaubt 
SDton fann tyn aber au$ mit duften im SÖinter über bie jRocfenfaa* 
ten ftreuen, unb $at i$n bann im jeitigen Jrü^ja^r gu eggen unb mit 
ber SÖBalge an ben 23oben gu bruefen. £)a$ 2ln»algen barf bei einem 
fe^r $unw$ret$en, leisten Sttober jebo$ nur bann vorgenommen 
»erben, wenn ber Dorfen fc&on einige 3ofl lang ifl, ba erfonfileufct 
t>om SBinbe fortgetrieben Wirb» Sntyält er nodj »tele ungerfefcte 
^ffanjeurefte unb ift er fe$r naff, fo iji e$ immer anrät$li<$ , i§n 
gum erften Slbtrocfnen in Heine unb bann in grof? e £anfen gu brin* 
gen unb barin gur »eiteren 3**fe$ung 1— lY 2 3a$r liegen gulaffen; 
biefeS erfolgt jebo$ no<$ beffer, »enn man i$n mit Äalf, Üflcrgel, 
Slfc^e unb 2ttift »ermifät, ober ben glei$ näjier gu beföreibenben 
(Sompofi barauö bereitet 

X>afj ber 9tfober ober @<$lamm, in »eifern oiele 3nfufton$* 
t$ter<$en leben, fe$r »irffam fein »erbe, ift g»ar »a$rfä)einlid), 
aber no$ niä)t bur$ SSerfuä)e naä)ge»iefen »orben. £)er an 3nfu* 
jionätyierdjen reiche -Dfober bürfte nämliä) bei feiner 3wf^ u «g in 
Raufen ober im Bieter SStatmonia! ober ©afyeterfäure liefern, ba 
bie 3nfuforien, »ie alle Siliere, ge»ig otel ©ticffloff enthalten 
»erben. 

> • 

27 



Digitized by Google 



• 418 



2) 6$ lamm ber £etd)e unb ©räfce«, 

Der ©ä)lamm ber Steide unb ©raten enthält memalö fo 

oielen £mmuö al$ ber 9D?obcr, unb bejtfct überlja upt ntct)t fo oiele 
bungenbc Körper alä legerer, ba bie leicht lö$lia)en @alje immer 
mit bem SBaffer abfliegen ; l>at jeboa) ber $eid> ober ©raben feinen 
5lbflu|j unb ließt er an einem Orte, wo mit bem SBaffcr Diele CErcre* 
mctttc unb Düngcrttyeile hinein gelangen, fo beftfct natürliü; auä) fein 
©cfylamm eine bei meitem beffere Dualität. Um inbef? $u fe^en, ob bie 
©eminnung beä £ei$fä)lamme$, bie meijt oiel Arbeit »erurfaä)t, 
fcorttyeilfyaft fein merbe, t$ut man immer motyl baran, iljn juoor einer $t* 
mifa)en Unterfuä)ung gu untermerfen. 3$ t$eile !)ier juerjt batf 9?c* 
fultat ber c§emifc$en llntcrfuä)ung einetf (5a)lamme$ mit, ber in einem 
£eiä)e o^nc Abflug auf einem 2Birt£fa;afti3$ofe gelegen oorfam unb 
melier mit großem -ftufcen jur Düngung angemenbet mürbe. 
100,000 ©emiä)töt$eile beffelben betfanben au$ : 



75,802 ©mtyln. ßicfelerbe unb Duarjfanb, 



2,652 


u 


Sllaunerbe, 


3,360 


)» 


(Eifenorgb unb (Sifenor^bul, 


5,548 


)» 


^alfcrbe, 


0,430 


» 


Salferbe, 


0,280 


M 


Üttanganorttb, 


0,150 


» 


flali, 


0,058 


» 


ßo^falj, 


0,625 


» 


@$mefelfäure, mit SMferbe »erbunben, 


0,897 


H 


^o«Jp$orfäuremitftalferbc u. (Jifen serbunb., 


1,490 


M 


£umuSfäurc mit Stali, flalf* unb fcatferbe 
oerbunben, 


5,000 


M 


^nmuäfo^le, 


0,548 




fticf(toff$altige organifäje 9?efte, unb 


3,160 


» 


$of>lenfäure, mit ftalferbe »erbunben. 



S*. 100,000 ©emi$t$tf>eile. 



mürben oon biefem ©flamme o$ngef% 50,000 ?>fb. auf 
ben Sfiagb. Sflorg. ©anblanb gebraut, folglid? erhielt bcrS3oben btefer 
8(ä$e baburö) 1300 ffc 2llauncrbe, 2774 f% talferbe, 215 $fb. 
fcalferbe, 75 $fb. flali, 29 $fb. Äo^fafg, 308 $fb. ©a>efelfäure, 
448 9ffc ^oöp(>orfäure, 745 $fb. ^umuöfaure, 2,500 $fb. 



Digitized by Google 



rratffo^le nnb 274 ^fb. fKtfffrpafttge orgamföe $efte,n>etä;efämmt* 
liefen ttfrper, ba eö bem 33oben nic$t an £umn$ fehlte, natärlt^ 
eine fe$r gute SBirfmtg ^eröorbrwgen nnb ben Stoben für fciele 
3a$re tu einen errragöfä^igern 3^nb fefcen rnnften. 

din fe$r wenig $>ienfie leiflenber ©djlamm etneö £etd>e$ , »ei* 
$er Hbffofl $atte, enthielt bagegen in 100,000 ©emittierten: 
88,000 ©rntyle* tfiefeterbe nnb Dnarjfanb, 
0,480 » 9ttaunerbe, 
0,133 » (Sifenox^b nnb (gifenox^bul, 
0,358 » itatterbe, grpflimt^etl^ mit Äiefelerbc öer* 

buttben, 

0,120 » fcatterbe, be<gL 
0,260 " ©wtf, 

0,070 » Sali, mtt fttefelerbe öerbnnben, 
©puren Hocniaij, 

» ptjoifyljorfaure fötfferbe unb 

10,579 ©mt frte, £umn$fäure nnb ^umuöfoltfe. 

S« 100,000 ©e»ia)Wt$etfe* 

2lfle biejeuigen, roel$e bie grncfjtbarfeit be$ SBobenG frlof 
bem £ttmn$ jnföreiben, tonnten nnn roo$l erroarten, biefer le^tc 
@c$(amm »erbe beffer aW ber erfte bnngen; attein in ber SSBirfl^* 
feit »er$iett e$ ft$ bnra)an* anber*, benn felbji 100,000 ^>fb. P . 
borgen nufcten noa) ni$t t>iet 

3ntt*tf en enthalt ber Zätytycum fe$r oiel GifewHtybnl , in 
»eifern Jatle bamtt »erfahren merben mnfj, nrie e$ fa)on beim 
9J?ober angegeben. Slläbann beft$t er in ber 9?egel »iel £>mrai3fo$Ie, 
»eflfafb eö ttdt^ig nurb, t$n oor ber Slnmenbnng, na$bem er abge* 
trotfuet ijl , 1 — 1 V* i» ^o^e Raufen jn bringen nnb 

mehrere Wlätt «mitarbeiten, SBege« ber beffem 3«ftS»»fl *** 
m&tWt ifl e* au* »ort|eifytft $» mit MI, 3Äijl ober Hföe ja 
»ermtföen, b* Sompojt baranS ju bereiten. S>a« längere Siegen* 
Taften in Raufen tfl um fo nötiger, je me$r ttnfrautögefäme er ent* 
$ält; überhaupt fann afleä ba$, »aä »or^tn über bie 3fir»fnbnng 
be* 2flober$ ernannt ttttrbe, au$ auf bie be$ ©flamme* belogen 

Sie fctet man baoonp. SDtorg. anjirttenben $abe ». »ie lasige feine 
Sßirfnng bauert,»irb bttr«^ ben ®e$alt an bungenben ©toffen bebtngt 

27* 

« 



Digitized 



420 



2fef reelle Seife baö Hnöbringen be$ <g$Iatnttteö au* ben 
Setzen borgenommen unrb, $abe idj in meiner 2e$re bon bett 
Urbarmachungen betrieben. 

2)er <B$tamm, welker ftä) tn Selb* unb .Siefengräben an* 
fammett, fotl glei($fatte nia)t ungenufct bleiben, ba er, »enn man 
tyn beim 2fofräumen ber ©räben in Raufen wirft nnb barm morf^en 
läßt, oft einen fe^r mertjooffett 2>unger abriebt, gumal, to>enn atel 
©ra* nnb aubere fangen fta; in ben ©räben ergengt ^aben fottten» 

3) @eef$tamm, 

2>er @eef$Iamm, foe(c$er ft# in ben TOnbungen ber gtuffe 
anläuft, n>irb fe$r $äuftg n>ä$renb ber ^bbejeit $er»orge$oft, um 
i$n auf Steifer, SBeiben nnb Siefen gu bringen, ba er eine gang tat» 
gemeine 2>üngfraft beftfct 3<$ $abe t$n ber ä)emife$en Unterftt<$tmg 
unterworfen unb fanb, baß 100,000 ©enndjtstyetfe beftonben an$: 
60,140 ©totylm fefjr feinem Ouargfanbe nnb ffiefelerbe, 

7,405 » Stfaunerbe, 

3,300 » <£ifenor$b nnb (Eifenoröbul, 

0,200 » «Wauganorgb, 

6,210 >» ftatferbe, 

2,900 » fcatferbe, 

0,187 » ftati, gr$ßtent$eife mit Äiefelerbe berbuuben, 
0,032 » ffoc$faIg, 

0,610 » pfco^orfaure ffatt erbe nnb etmaö p$oty$or* 

fanretf <£ifen, 
0,390 » Gfyptf, 

9,200 » £umu$fäure, mit SCTaunerbe, fcifen, flafl, nnb 

fcalferbe berbunben, 
3,000 » fh'tfjlofftaftige organiföe fforber, nnb 
M26 ff o^Ienfäure, mit flalf* nnb £aff erbe Derbunben, 

S-. 100,000 @ett>t$Ie. 

2)er (Stramm enthielt fe$r biete Fragmente bon 3tteer$conc$9* 
Ken, bajer ber große @e$alt an fo$Ienfanrer ffatterbe. $ud> bie 
fttfftoffoattigen organiföen Hefte burften ben gieren be$ SWeereS 
i$ren Urforung gu »erbanfen $aben, »ä$renb bie ^utmrtfäurc au* 
ben benachbarten Reiben, üflooren, 33ru<$en nnb ffiälbem in ba* 
«Weerwaffer gelangt, nnb £ier ben ©$)* nnb bie falgfaure Sfcatferbe 
gerlegt, fo gtoar, baß $umut3faure Mt* unb fcaflerbe entfielen. 



Digitized by Google 



421 

2tom bringt »om ©eefchlamme, nachbem er längere 3eit in Rau- 
fen gelegen $at, wohl 40— 50,000 ^>ft>» auf ben 2ttagb. borgen; 
mithin »>trb ber 33oben biefer gläche bereichert burch 3105 ^5fb. Äalf* 
erbe, 1950 |5fb. Stalferbe, 93 ^fb» ftali, 16 $fb. ftochfalj, 305 
$fb. tfottforjaitre Äalferbe, J95 $fb. ©90$, 4600 $fb. £umu«* 
fäure unb 1500 $fb. jKtfffoffhalttgen organifchen heften. 2ßer fte^t 
hiernach nicht ein, baf man bie Urfact)e ber ungemeinen Düng* 
. traft betf ©eefchlamme* nicht weit jn fachen fyrie? &te auffal* 
lenbfle SGBirfung Triftet er immer auf ben SBtefen nnb Söeiben ber 
torftgen unb brühigen 23obenarten; benn wenn biefelben früher nur 
faure ©räfer unb Stufen hervorbrachten, fo erfcheinen nad) ber 2)ün* 
gung mit @eefct)laram fogletch füßc @räfer unb tleearten in größter 
Ue&»igfeit 2luf ben gelbem »dcfcjt banach fc^r ferner Speiden, ber 
nicht leitet braubig »erben foll. 

4) (Schlamm ber (£rbfänge unb £eerjtra£ en. 

3n fielen Sanbern $at man bie löbliche ©ewohnheit, bie ®rä* 
ben, welch e baö Söaffer oon abhängigen gelbem leiten , ober ban- 
nige aufnehmen, wa$ von »tel befahrenen Sßegen unb Sanbfrraflen . 
fließ t, in tiefe (Drüben ju leiten, bamit ba* SBaffer barin einige 3«t 
jur fftuty fomme unb bie mit fia; fü^renben ©djlamm* ober SDün* 
gertheile abfege, ©obalb ftth bann bie ©ruben (<3djlammfänge) 
öottgefüHt ^ben, wirft man ben 3»h^^ baneben in ^o^e Raufen 
unb büngt foä'ter bamit bie gelber. Der ©c^lamm ijl natürlich um 
fo beffer, je fruchtbarer bie nieder ftnb, oon »eichen er herrührt, ober 
je mehr bie ©trafen befahren »erben, ba fiel) bann unter bemfelben 
auch immer siele tt}ierifche <£xcremente befinben. ?lm beflen eignet 
er (ich für bie leichten SBobenarten, ba er fehr fetnföraig unb thonig 
ijl. Der ©chlamm ber (Srbfänge an ben £eerjrrafen ijl noch wertt}* 
»oller, wenn beren 33efchtag auö Äalffteinen ober SBafalt befleht, inbem 
er bann fehr reich an ftalferbe, Äali unb Patron ift 3n biefem galle 
tjl auch ber Schlamm, welcher oon ben ^^auffeett abgefragt wirb, 
ein fehr fchäfcenö Werther Dünger, währenb er wenig ober gar nichts 
taugt, wenn ber ©trafjenbefchlag au$ £luarj ober ©raub befleht 
Slm rathfamjlen ifl etf immer, ben (£t)attffeefchlamm *>or ber Stowen* 
bung erjl einige 3eit in Raufen ju fefcen unb mehrere iDcale umjuar* 
betten, ba er immer otel (Sifcnor^bul (oott bc« SRäbcrn unb ben £uf* 



Digitized by Google 



422 



eifen ber $ferbe $errä$renb) entölt; unterlaßt man biefe*, fo tarnt 
man ben 2lcter bannt oergiften. 

5) ©traßenerbe au$ ©tabten. 

©ofem man in ber 9tö$e großer ©tfibte wo$nt, bietet aua) bie 
©traßenerbe ober ber ©affenf e$ricf>t ein Stöngungäntttel bar, 
wa* bie größte S3ea^tnng oerbient; bie* jeigt un« oor atten 93 ei* 
gien. £)ort ja$lt man namltö) jä$rli<$ für bie ©traßenerbe, wetc&e 
man in ©tabten mit einer SeöMferung oon 60,000 <Wenfe$en erhält, 
nifyt fetten 30,000 Zf)U., wäljrenb in ©eutfölanb »tele ©tabte oor* 
Rauben ftnb, wo man jä$rltä) mehrere tanfenb £$aler pgiebt, 
um fte nur Io$ gu werben! 

Die ©traf enerbe ber ©tobte befielt au$ tyieriföen (foerementen, 
fcrbe, /^tt^enfpuli^t, £auöfeljru$t, ©eifeuwaffer, Urin, »egetabitf* 
fd)en 9?eflett, Sauföutt, &uß , fcorfafdje u» f. w., nnb muß beö^alfr 
ein Jünger fein, ber fta) nia)t anberä atö fe$r wirffam geigen fawu 
SÖBcgen ber großen 23erfc$ieben$eit ber ©emengtyeite ifi e$ aber im* 
mer ftweämä'ßig, ben ©traßenfe$ri(£t oor bem ©ebrau$e erfi getyö* 
rig jn präpariren, b. man bringt i$n in $o$e Raufen, begießt ben* 
feloen, wenn er jn troefen fein fottte, mit SBajfer, £arn ober SWifl* 
jaudje, arbeitet i$n naa; einigen 3Boa)en um, unb fuä)t betbtefer@e* 
legentjett alle ©färben, ©teine nnb bergt Dinge au$$ $aoen bie 
Raufen bann Wieber einige 3eit geftanben, fo i(l bie <£rbe gehörig 
gefault unb famt nun auf batf gelb gefahren nnb am beften $ur Ueoer* 
büngung anijewenbet »erben. 

2>en wirffamflen @affenfe$ric$t erfcätt man immer an« ©tabten, 
worin ein lebhafter 2$erfe$r ftottfmbet, wo oiele ©ewerbe getrieoett 
werben unb wo ba$ ©traf cnpflafter au« 23afalt ober jum £$etl au« 
ffaßfkinen befielt. 9flan muß fi<$ aber aua) $uten, baß man bur$ 
bie ©traßenerbe feine giftigen ©ubjlanjen in ben Sief er bringe, was 
wo$l ber galt fein fbnnte, wenn ft<& oiele &bfäfle au$ Jdrbem'en 
unb bergt barunter befanben, ba biefe ben ^ffonjen oft fc$äblic$ 
werbenbe SDWneralien enthalten. 

6) ©#arrerbe, ©cfctnpmift ober @<$auf elerbe- 

SCuf ben ©irtW<$aft* Wen , oor ben $fo*faf>rten u. f. w. fam* 
meft ft$ immer <£rbe an, bie and tyierifdjen d rcrementett , oegetabi* 
Iifa)cn 9?epen unb bergfeidjen befaßt; fie wirb jä$rft<$ mehrere 3Jtole 



Digitized by 



423 



mit ©dmufeln ättfammettgebra<$t unb füt? ft$ gur Ueberbungung ber 
aOBtefcn angewendet ober bem (Somoojtyaufen jugefefct, ba oiel Un* 
frautögefäme barunter befmbtt#. ja fem pflegt 

7) 2tttf($büttger, Stfengebünger (Gompoft). 

<£ompoft nennt man ein runflli<$ jufammengefefctefl ©ernenne 
t>on mtneralifäjen, &egetabtlifü)ett unb animalifätn ©ubflanjetu 
2)tefe oerfa)iebenen TlaUxiaUtvt bringt man fa)t<$ttt>eife in einen 
$o$en Raufen, begieft fte, fattö fte ju trotten fein foflten, mit 2Baf* 
fer, £arn ober 9Wtfrjau#e, arbeitet fte, naa)bem fie mehrere 2Bo- 
djen gelegen $aben, forgfältig burä) nnb fegt fie fogleiä) mieber in 
Raufen, begießt fte, ttenn e$ nötyig fein fottte, abcrmalö mtt2Baffer, 
3au$e ober $arn, läßt fte $teroaä) einige SBodjen ru^en, arbeitet 
barauf 2We$ gnt lieber um, fegt etf auf* üfteue in Raufen, unb wen* 
bet enbli$ naa) Verlauf einiger SBodjen ben feine föeife nun erlangt* 
ljabenben <£om»ofi mr Düngung an. 

9#an $at jwar fä)on eine üttenge SSorföriften $inft<$tlic$ ber 
nadj Dualität nnb Ouantität mit einanber m oermif^enben SKate* 
n'alien gegeben/ tnbefj (äffen ft<$ niemals gan) befh'mmte Regeln baruber 
aufbetten, t'nbem biefe nur oom Söoben, auf mela)em ber 9Htfdj* 
bänger angetoenbet »erben fott, abfangen» Jßor Sltfem $at man bei 
ber Bereitung be* <£om»ofie$ ba$in jn fe$en, bafl feine ftbrper mit 
einanber gemifa)t »erben, xottyt ua<$t$etlig auf einanber toirten, 
ober bie 2$erpc$tigung büngenber (Stoffe oeranlaffen; otelmefcr ftnb 
nur folä)e jufammen %u bringen, bie fta) toec^felfeittg jerfefcen unb 
oerbeffern» <£$ laffen fta) bei ber Bereitung be$ ^ifä)bünger$ 
jtoar $umu$reia)e <£rbe, Stttfi, ÜÄergel, Äalf, 2lf<$e, Oeifenfteber* 
aföe unb Sauge, 2e$m, £$on, ®yo$, Äo^falj, $hto($enme$l, <Sa\i* 
nenabfäffe, £orf, Olafen, oon ben gelbern, 2Biefen unb au$ ben (B&c* 
ten erhaltene« Unf raut, £eibe»laggen, menföli($e fcrcremente, ©feuern- 
abfalle, furj alle bie Dungermaterialien benufcen, toel^e nrir bereits fen* 
nen gelernt $aben, inbef? gebort bo$ fdjon eine genaue ftenntnifj tyrer 
$3eftanbtyetle unb <£igenf#aften baju, um fte gerabe fo mit einanber 
m oermifä)en, bafj für ben gegebenen $all aua) immer ber befte 
(Som&ofl entfiele; in ber £$at, e$ ijt nic$t fo leta)t, alö man mo$l 
glaubt, einen in ieber £mftö)t bem jebeö «Wal cultiotrtcn »oben 
oöflig entforec&enben SWpbünger m bereiten ; unb wenn man aucb 
föon oft be^auotetc, baff irgenb ein Sompoß, bev ftd> fe(>r wirffam 



Digitized 



424 



jetgte, ber aü^or$uglio)f*e fei, fo war er eö boa) immer wir unter tat 
obmaltenben <Ber$altntffen, ©er ^ifajbünger mit güufKsem Erfolge be- 
reiten nntt, barf alfo ni^tö bem 3ufatle überlaffen, tnelme^r $at 
man batet naa) nötigen ^rincioien gu »erfahren, ja, will man it)n 
auf baä 23ottfommenfte t)erftttlen, fo ij* man genötigt, bie (£t)emie 
batet ju 9tatt)e ju>$iet)en, tnbem nur btefe und bte (Stoffe lernten 
le^rt, welä)e bem SBoben fehlen unb meiere mir it)m be$t)alü tuc$t 
nur mittelft be$ (£om»ofte<3> fonbern aua) bura) alle übrigen 2)uneer- 
matertalien mitjutt)eilen $aben, um gute grumte $u erbauen. 

©o oortyettyaft nun autt) im Slflgemeinen bie Bereitung beö 
üfliföbüngerG ift , fo ift fte boa) fa)on oft alö nufcloö oerworfen wor* 
ben: man behauptet, fte oerurfaä)e blo§ »iele Arbeit ot)ne einen roe* 
fentliä)en 9?u$en ju leiften, t'nbef* ift niä)t $u leugnen, baff bte 
2}orthetle, welä)e fte gemährte $u beutltä) $er»ortreten, alö baß man 
einen 2lugenMtcf baruber in 3weifel fein tonnte- £ie £au»toortl)eile, 
welä)e bamit oerbunben ftnb, befielen in golgenbem : 

1) SGBerben bie oerfo)tebenen jur Bereitung bed (£omoofte$ bte- 
nenben <5ubftan$en mit cinanber öermifa)t in einem Raufen gebraut, 

' fo entfielen buref) batf na$e 35eifammenliegen berfelben unb bura) 
bie flu) babei entwicfelnbe SBärme SBerbinbungen, wie fte gerabe ben 
^flangen am $uträglia)fien ftnb» 33rtngt man bagegen bte oerfä)iebe* 
neu ©ubftanjen einjeln auf ba$ gelb, fo berühren fte fta) £ier nia)t 
nur weniger, fonbern eö fe$lt aua) bte babei fräftig wirfenbe SBärme. 

2) Stttttelfr ber Gompoftbereitung laffen fta) bie alö Düngung** 
mitUl wenig 2ßert$ $abenben Körper fet)r fö)nell in fräfttg bungenbe 
fcerwanbeln, namentlia) ift eö ber fot)ltge ober faure, uoc£ »iele 
^flan^enrefle entyaltenbe #umu$, welä)er bura) baö uat)e 3wfaw* 
menliegen mit Sttift, ?et)m, ftalf unb Spergel in eine fruchtbare 
<£rbe oerwanbelt wirb, benn e$ entfielen babei »tele $ttnttt$faure 
©alje. Sntgie^t man alfo aua) bei ber S3ereitung beß dompofie* 
bem *!anbe eine 3ettlang ben ^tft, fo t)at man bagegen gu beruefc 
fttt)tigen , baj? im Serlauf eineö galten 3a$rcö bura) ein guber 2Htft 
oft gwei guber f aurer, Fot)liger ober unfruchtbarer £umu$ in einen 
guten £>ünger oermanbelt werben; $ierbura) wirb aber aua) reto)(ta) 
bie oiele Arbeit , welö)e mit ber (Sompofibemtung oerbunben ift, erfefci 

3) aSermtfa)t man ben 9Ktft unb $arn im dom^ofthaufen mit 
httmu$reiö)er grbe , fo ge$t nia)tö oon bem fto) au$ benfelben ent* 
wief elnbcn &mmoniaf oerlorw , inbem bie ^umuflfäure baffelbe 



Digitized by Googl 



425 



$emif$ binbet 3e tän$zt man alfo genötigt ift, ben SWift in ber 
Düngergrube liegen ju Jaffeu, um fo oortyeityafter if* bie Bereitung 
M <£ompof*e$. 

4) 3m Sompoftyaufen gelangt ba$ Uufrautögefäme n>a$ in *>er 
$umu$reid)en (£rbe nnb bem flttifl oft beftublid) ifl, fü)on jum Neimen, 
fo baf na^fjer bte grüßte reiner flehen» 

5) ©otfte bte gnr Bereitung beS SompofleS bienenbe (Srbe, <£i> 
fenorpbul ober anbere bera ^flanjenvoa^öt^nm na<$t$eilig »erbenbe 
Körper entsaften, fo werben biefelben bur$ bte na$e 33eru$rung 
mit 9flifi, Slfa)e, Ml nnb Mergel, fo tote bur<$ bte SSBärme 
nnb ba$ öftere Umarbeiten (ba tyerburtfc ber 3utritt ber ?uft erleid- 
tert nurb) jerfefct nnb tn ftflrper oerwanbelt, bte ben ^flangen nun 
nt$t me$r f($äbli$ ftnb. 

6) &a man im (£ompoft$aufen alle Dungermatertalten in einem 
fletnen kannte na$e beifammen $at, fo (äffen fte ft<$ bur$ eine 
jtoecfnta'fhge 33e£anblung andj am fctc^teftcn in benjemgen 3ttf*"anb 
öerfefcen, oon »eifern bie ^Pattje« ben meinen SRufcen $aben* 3m 
2J<fer t>ert$eitt f (tonen fte oft gar ni$t jar 3erfe$ung fornmen, »eile« 
an ber baju erforberlt<$en geuc^ttgfet't fe^It; ben (£ompoftyaufen be* 
gteft man bagegen mit SSaffer, £arn ober ^ifrjaudje, wenn bie 
Börner, bie anf einanber nrirfen muffen, ju trogen fein fofften. 

7) Wati) ber Düngung mit gnt jnfcereitetem Gompofi entßefct nie* 
maW Sagergetretbe, benn bie ©toffe be$ 2D?tftcö , oon »el<$en biefe* 
$errü$rt, ftnb SSerbinbnngen eingegangen, »el^ebie Wanden nt<$t 
übertreiben» 

8) SÄittelft be$ €ompofieö (äffen ft$ fränfelnbe @aaten fc^nett 
aufhelfen, benn man fann i$n felbjl bann nod) antoenben, wenn bie 
fangen fa)on jtemlid) $eran getoa<$fen ftnb, inbem man fte bannt 
überbungt Der Qtomoofl enthält immer fe$r otele f<$on o$ttig $u* 
bereitete 9>fton$enna$rttttg , toetdje, ba fte fogleia; in bie SBurjeln 
übergeben fann, au# fc$nefl $itft. 

33etrad)tet man alte Sortierte, »eldje bie ©erettung beä (£om* 
pojtö gen>äf>rt, genauer, fo tturb man eingefle$en muffen, baf fte er* 
^eblid) genug ftnb, um feine ft$ un$ bagu barbtetenbe (Gelegenheit 
ungenufct oortiberge^en $u laffen; biefe ftnbet ftä) nun aber n>o$I in 
einer jeben ^anbnrirtyföaft. 2fot ^auftgflen ftnbet ber Gomoofi in 
<£nglanb feine Slntoenbung, unb föon feit unbenHi^en 3«ten ift er 
in Söebforbf^ire, £ eref orbf$ ire unb 23crff$ire ba* 

1 

I 



Digitized by Google 



£au»tbüngungi!mittef. 2lm beflen »irft er immer auf ben leisten 
troänen 33obenarten ; benn ba er retä) an ^)uwuö ifl ober eö bod> fein 
foflte, fo $ält er biefe nia)t nur fettster, fonbern »er$tnbert aua), baf?, 
ba er ftet^ gur DOenaufDmtgung bleut ober mit ber ©aat eingeegget 
»irb, bie 2>üngert$etle ftdj ma)t fo Ieiä)t in bett Untergnmb fen* 
fett/ ober für bie fangen oerloren gefeit» 2>em letzten trotfnett 
©anbboben f «fcabet berftro^ige, frtfe^e 9#ifl oft nte$r, aW er t$m 
nü$t, im <£ompoftyaufen gebraut wirb er bagegen o$ne baj? baoei 
büngenbe Stoffe oerforen ge$en, in ben 9>ffon$en gntraglitt)e ©üb* 
flanjen oenoanbett 

3D?an ma$t ber (£omooflbereitung *oo$I ben SBornmrf, bog babei 
oiel fto^fenfloff alö f o$Ienfaure$ ®a$ oerloren ge$e ; inbefj ifl biefetf nur 
bann ber gaft, toenn man nt$t genug 3lf$e, Ü)?erge(, Slatf f £f>on 
ober $e$m jufefcte; fe^ft eä md?t an biefen Körpern, fo entfielt 
fotoo^l au$ bem Stfifle aW aus ber $umu$reia;ett (£rbe flatt Äo^Ien* 
fänre £umu*fäure, »el$e fia; mit ben S3afen be* Mergel*, ber 
&f$e tu f* m. gu $umu$fauren ©afyen oereinigt nnb babnn$ $emif$ 
gebmtben »irb. 

33ei ber Qompoflbereitung $at man flet* na$ genuffen aüge* 
meinen Siegeln ju »erfahren; bie nri<$tigflen baoon ftnb folgenbe: 

5(m beflen ifl e$ immer bei ber 3ttfammenfe$uttg be$ <£om»oftetf, 
einen flÄifl jn £ulfe jn nehmen, toel^er no$ frtfö nnb ffrofiig ifl 
($auptfä<$tic$ $ferbe* nnb ©a)aafmifl), ba biefer bei feiner 3erfefcnng 
tft^t nur oiefe SBärme entoncfelt,- fonbern au<$, toa$ fe$r *oi(|tig ifl, 
ben (£om»oftyaufen lotfer $ätt, ober ben 3«fritt be$ ©auerftoffö er* 
leichtert. 2)a$u fommt , baß bei ber 3 er f e ^ng be$ frro$igen frtf^en 
SHifleö Slmmoniaf entfielt, n>efcf>e$ lofenb auf ben folgen Spu* 
mu$ »irft, ober e* bilbet 1u$, ba bura) bie Sfoflocf ertmg bem @aner* 
M* 3*tritt oerföaft »ta>, flufflofftaltigett Körpern ber 

organiföen SRefle, @atpeterfäure. 2fo« biefem lefctern ©runbe ifl au<$ 
ba$ öftere Umarbeiten ober Sfaffotfern beö (Somooftyaufen* nötyig, 
fyenngtei$ bie^ am^ noc^ baburt^ nu$t, baf bie ©ubflangen, toeltye 
man gufammen gebraut t>at f inniger mit einanber oermtfa)t »erben« 

Senbet man gebrannten Äaff bei ber Bereitung be« (Jompoflcö 
an, fo barf baoon immer nur fooiel genommen »erben, bafj bie 
^umuöfaure be* augefe^ten |>umuö ^inrei^t, um grdftent$eife ben 
Kalf gu fattigen, fonft treibt er, »ie ft^on bei mehreren anberen ®ele< 
gen^eiten bemerft »urbe, baö Slmmoniaf, maö fitt) mit, ber ^umuö« 



Digitized by Goögle 



427 



fäure oeretmgt t)at, auö. Damit ba$ 2lmmomaf nicht verloren get)e, 
hat man ben Äalf, beim erjfcn Aufbauen be$ Gompofthaufentf, 
niemals unmittelbar mit bem üttifte in 23erübruna An bringen ; öiel* 
mehr t^ttt man bat SDIehlfatf, b. ben mit SSaffcr jum 3«fatt«t 
gebrauten Äatf, fo hinein , baß er ftch $Wtfä}en jwei $nmu*ff$tc|ten 
beftnbet. Daffelbe ^at man gu beobachten, wenn man frtfche £oIg* 
afä)e bei ber (£ompoftbereitung anwenbet, inbem baä $alt berfelbeiv 
gleichfalls batf ^mmoniaf auftreibt; fo ganj leicht ifi biefe* jeboa; 
nicht ber gall, ba es mit Äohleufaure t>erounbeu, oon ber 2Kajfe me* 
djanifch guritcf gehalten wirb. 

3fl bie ^ttotttdreic^e £rbe, welche man btnufct, tt)onig, fo tyut 
man wot)l baran, ftartofelfraut, tTfaplftrot) unb anbere bergl. holjtge 
Materialien bem Sompofthaufen gujufefcen, inbem biefe bie SPfaffe 
länger locfer haften» 2)ie (£rbfchi<ht barf bann aua) nicht §n bicf 
fein, weil fonft bie Sfaflocferung nnr unoollfiattbtg jtattftnben würbe* 

WitmaU foll bie $nmnöreic$e Grbe, welche man in ben <£om» 
ptffyanftn bringt, fehr naß fein, ba fte fonfi ben augefefcten SKijt jn 
fel)r abfut)lt, nnb aua) felbjl feine balbige 3**fe$ung erleibet 33on 
größter Söicbtigfett ifi e$ überhangt, baß ber (Jompofthaufen niemals 
♦Weber §u naß noch gu trocfen fei, weil, wenn einer biefer %äUt 
ftattftnbet, bie gautniß nnb SBerwefung ber jngefe^ten organtfa)en 
S^epe unmöglich ifh Man f^at ihn, ba er am leta)teffcn au trocfen wirb, 
immer mit ber erforberlio)en SWenge^cuchtigfeit ju »erforgen, bie in 
£arn nnb ÜÄif*jauche, ober wenn man biefe niä)t hat, in SÖSajfer 
befielen fann. 

Sitte in ben @ompojit)<mfen bringenben SRafen, flaggen, t)n* 
muSreiche CErbe, SWergel, €et)m n. f.*w, muffen vorher gut gerflei» 
nert werben, natürlich weil fte bann beffer auf einanber wirfen, ober 
eher ff örper entgehen , bie bnngenbe $igenfä)aften beftjen, 

2)a* Umarbeiten beS £anfenS unb ba« wieber 3nhanfeubritt* 
gen be* (SemtfcheS muß möglia)ft fa)nea befä)afft werben, benn ba 
bie äBärnte eine bebeutenbe Spotte bei ber 3*rfe$ttng ber jnfammen* 
gebrachten Wlatttialitn föielt, fo würbe fla) bie Sttaffe, n>enn man 
fte nur langfam umarbeitete, gu fe^r abfuhlen. @r foll fta) aber auch 
niemals ju ftarf erhi^en, weil babet Slmmoniaf verloren geht; in* 
bef h«t man btefeä nicht leia)t ju befurchten, eö fei benn, man habe 
feto »iel «Wift inaefeftt 

Der Gompoft muß nta)t eher angewenbet werben , afc bU er 



Digitized by Google 



428 

feine gehörige SRetfc erlangt $at; tiefe erfennt man baran, bafj alle 
jugefefcten organiföen SRefte jergangen ober boä) mürbe geworben 
finb, unb bajj er wie fruäjtbare ©artenerbe riecht. 3nt <£ompoftyatt' 
fen rutyt oft ein beträä)ttt$e$ (Kapital, »aä man ungenufct niä)t Ion* 
ger alö gerabe nötyig liegen laffen »irb, man »urbe aber au$ einen 
großen geiler begeben, »enn man e$ oor ber 3«t in Umlauf fefcte. 

2)ie Bereitung be$ (Somoofre* wirb am oort$eil$afte£en in einer 
3a$re$jeit vorgenommen, »o man am »enigjten mit ben ©efpannen 
unb Arbeitern befa)äftigt ijt, unb »o man be6 9J?iffc$ niö)t metjr jur 
33efktfong bcr getbfrüä)te bebarf, alfo naö) erfolgter (Sinfaat be$ 
SBintcr* "unb ©ommergetreibeö. 2)em Qtom&ojle, »elä)en man im 
» £erbjt bereitet, $at man immer me$r Sföift jujufefcen alö bem, »et* 
d)en man im grufta^r maä)t, benn ba bie SBintcrfälte bie ®ä> 
mng unb 3 cr f c $ un g DW organtfdjen ^efte unterbringt, fo umfj bet 
mehrere 5Jfift, ba er oielSBärme ent»i(fett, biefer entgegenwirken. Da» 
mit bie Äälte ni$t in bie Raufen bringe, ober vielmehr, bamit bie 
SBärme bartn erhalten »erbe, tft e$ fe$r a»etfmä§ig, biefetben über 
SBmter redjt btcf mit Äartoffetnfraut , Saub, SHefernabeln xu bergt, 
ju bebetfen. £)ie 3«rf^««g ber organiftt)cn JRejle u. f. ». föreitet 
bann unter 25etfe gut vor, fo bafl ber Gom&ojt, wenn er /bei getinbem 
SBetter auö) 1 — 2 mal umgearbeitet »irb, »o£t fa)on im näa)ften 
grültfa^r feine SReife erlangt $at unb fotgliä) ju @ojmnerfrüa)tcn an* 
gewenbet »erben fann, »a$ naturtia) von 2Bi$tigfeit tft 5111er (£om* 
pojt, »elä)er im grüfjjia^r bereitet »irb, ifl bagegen, bei nötiger 
$Rifa)ung unb 33e$anblung, im $erbfte ftetö fo toeit vergangen, baf? 
er jur Düngung beß 9lo<fenö bienen fann; benuba er bann 4— 6ÜÄo* 
nate in Raufen fte$t, fo mu^terfbie jugefefcten organifa)en ©nbftonjen 
fa)on eine fe$r ^otjige, faferige ober fo^lige 33efo)affen$eit $aben, 
»enn fle fia; »ä^renb biefer 3«* wo)t aufgelöfet $aben fottten. 
93ef<$leunigt fann bie 3^rfe^ung immer »erben, »eun man ben 
3ufa$ von Äalf , &fc$e ober 3Äiji et»a$ großer atö ge»o$nttä) fein 
läjt, fo baf* er bann »o$t föon in 3 Monaten brauchbar iß. — 
3B3er einmal (Somoojl bereitet, tynt »o$l baran , anä) »ä$renb be* 
ganjen Sinter« unb ©ommerö bamit fortzufahren, benn immer fom* 
men beim ffiirt$fa)afWbetriebe Watttialitn oor, bie am j»ecfmäfhg- 
flen bem Gomooftyaufen einverleibt »erben, fo gla^öf^äbe, O^eu^ 
ernabfälle, ©dgefpäne, ©^arrerbe, Hf4>e, Unfraut, 23auf$utt, <SpüV 
»affer, 3Äooö u. f. ». Daö S3efte ijt, ben (JomooWanfen , an bef- 



Digitized by Google 



fen SSergröfjerung fort»5$renb gearbeitet wirb, in ber 9läf>e ber Miß* 
ftätte anzulegen, ba bann auä) bie üfrerflufftge Mtfijaudje, fo tote ber 
£arn barauf gegoffen werben fann, nnb man biefe auf fot<$e SBeife 
am beßen auftrotfnet, nur barf in btefem gafle ber3ufa$ »on oieler 
$umu$rei$er (£rbe nidjt unterbleiben, ba biefelbe ba$ ftd) cnttotdelnbe 
Slmmoniaf &u btnben $at; fie tß tjanptfää)li($ in bem gatle notyig, 
bajj man aua) menfa)lt($e <£rcremente barunter mif$i 

^Bereitet man ben <£ompoß ganj im ©roßen, fo fttyrt man bie 
Materialien, »elä)e baju bienen foflen, in bie 9>*ä$e beö bamit ju 
bungenben gelbe«, runb um einen frei gelaffenen ?lafc, unb bringt 
bann bie jur £anb liegenben ©ttbßanjen fä)ia)t»eife ber 9Jei$e naa; 
in ben (Somooß^aufen* Man giebt bemfelben (leite 2Bänbe nnb eine 
runbe gorm , ba ft$ in biefer bie SBärme am längten $ält. 2)ie 
£ofje fceffelben (äf t man am beßen 6—7 gufj fein. Stuf ben 23oben legt 
man tmmer eine 4—5 3oll biefe ©ä)ia)t SRafen ober $umu$ret<$e 
<£rbe, bamit oon biefer alle fta) etwa hinunter fenfenben 2>ungert$etle 
aufgefangen »erben» $)te @a)i$ten ber »ergebenen Materialien 
burfen m<$t ja bitf fein, »eil fonß baö innere berfelben fe$r »enig 
ober gar mdjt oon bem Material ber nä<$ßen angegriffen ober $a> 
fefct »erben »urbe. 2)ie Mtßfä)i($t maa)t man immer am bitfßen, 
ba bei t$rer 33er»efung nin)t *>iel übrig bleibt; bana<$ folgt bie <@$ia)t 
ber fyuttuäretäjen <£rbe, »eldje bie Störte oon 3— 4 3ott $aben 
fann, Der Mergel, ber ftalf, unb no$ me$r bie £orf* unb £oljaft$e, 
bitben bie bünnßen @<$ia)ten, »ä$renb man bie @alje, bie man et»a 
jufefct, fo <&9P$, Äoa)falj, @oba, ftottafdje, ftno<$enme$l, fa)»efel* 
faureS Patron u» bgt, fort»ä$reub in ber beregneten Menge g»if$en 
bte $umutfrei$e (£rbe frreut 33ringt man auf fol$e UBeife nun audj 
f$on ein gute« ©emenge $eroor, fo erfolgt bie innige SBermiföuug 
ber angewenbeten Materialien boc$ erß beim na^engen Umarbeiten 
be$ Raufen«, »o atteö nod? tüä)tig jer^aeft tt?trb, aud) »irb fie baburdj 
bewirft, ba§ man fpäter ben Gompoß mit SBaffer ober 3aua;e be- 
gießt SBon einer re$t innigen 23ermiföung aller in ben Raufen ge- 
brauten <5ubßan$en $ängt aber (auptfä$tiä) bie tta^erige gute 
Sötrfung beä <£ompoße$ ab, »e$$alb man ni<$t let$t ju oiele @org* 
falt barauf oeroenben fann. 

£>er Gompoß laßt fty, »ie »ir fa)on früher gefe$en ^aben, 
au$ im ©teile unter ober hinter bemSßie^e bereiten, iß bann aber 
niemals fo timig gemif^t, alö ber aufer^alb be« ©talleö gemonnene; 



Digitized by Google 



430 

bte bnugeuben <fcigenf<$aften be« eueren bürfren bagegen bie be« le£* 
tercn ein wenig übertreffen, au« ©riraben, btc früher au«einaitber 
gefegt würben. 

3ä) babe fc^on »or^in bewerft, baf matt bett (£otnpojt, al« tu 
nett fe$r cencentrirten Dünger, niemals tief in ben Söoben bringe, 
fonberu entweber jur Dbenaufbnnguug benn$c, «ber mit ber ©aat 
einegge, <£r fatm jeboa; an$ mit 9tofcen jnr fogenannten Sorbin* 
gnng bei Äartojfeln, 2Rat« u* f. w. bienen. Ueber bie SBinterfaaten 
freuet man i$n am jwetfntäf iften im fettigen 8ru$ja$r, ba man bann 
ma)t $u befnr$ten brauet, bafl bie bungenben ©toffe wetyrenb be« 
SÖinter« »om SBajfer angelangt »erben. 

Die Dnantttat be« (£om»ofte«, wel$e man anf eine gewiffe 

2000 $fb v Wunen aber au<$ 10 — 20000 ffr. p. 2Rorgen ndt^tg 
fein, ©elten wirfen aber 1000 ffr. fcompüfl f* lange al« 1000 $fb> 
trotruerSWift, ba er atit (Stoffe in einem 3uffanbe enthalt, bei welü)em e« 
mogliä) iß/ bajj fte balb öon ben $ffau$ett anfgeje^rt werben; baf 
ift e« aber eben, »ad bem Eompoße mit gnm Sobe gereift, ba man 
ben Dinger immer al* ein Kapital gn betrauten $at. 

©er einfa#e (Somnof* ber (JrngWnber wirb an« 10 f»raw«ret* 
<fcer erbe, 2 2JKft nnb 1 ftal! bereitet; er wirft fajonatt ein fe$r rrfif- 
tiger Dünger. ©emger wirffam geigt ftcj bagegen berjenige <£om* 
)>ofr f wefa)er au« 1 ftalf , 4 SWift nnb 20 $unw«reiä)er <£rbe befielt. 
Sflan laft t$n st$t länger al« 3 Senate in Raufen liegen, nnb 
arbeitet i$n 2 — 3 mal nun SRimmt man ftatt ber Gnrbe Spergel, 
fr permifajt man 1 Äalf, 5 9)ct£ nnb 10 SWergel, ÄberbeÄ ben £au* 
fen mit (Srbe, friert na$ 3 SWwtaten nm nnb bringt $ieroaa) ba« 
©entifcb tum Dünaen auf ba« ftelb. 

Damit ber ftatf, bie 2lfä;e nnb bie $urau«reia;e <£rbe niö)t fort- 
werfe im Sompojtljaufeu §n liegen fommen, wobei fte weniger anf ein* 
anber Wirten, ifl e« fe$r jweainäfiig, biefelben juerff fä)iä)tweife 
in einen £aufen gn bringen, naa) 3 — 4 £agen nmjnftea)en nnb 
bann öon biefem ©emifa)e bem Sompo^aufen jujufe^en. 

(5« giebt »eifm'ele, namentlia) ant^ in Deutfa)lanb f wo bem 
virttnoer etneo tt)trt|amen viompofteo )a)on em ynötlegium enpetlt 
würbe: (Jtner biefer patentirten Sontpofie fott auf folgenbe SDBeifc 
bereitet werben* Unten legt man eine 15 — 20 3<>ff bide ©ä)ia)t 
fe$r predigen !Diijtc«, ober in Ermangelung beffelbe» ®tro^, SBalb- 



Digitized by Google 



431 



jrreu, Sarofrant, ^cttefrattt, £>ifkro, Äartoffetnfrant, Äafen, üttober 
nnb ÜÄergel; alöbann wirb bie Unterlage mit 3anü>, ober Weira bie* 
felbe fehlen folfte, mit SSaffer angef engtet irab mit menföliä)en &x* 
crementen, geber*ie$mifl, ©äffen- irab £offe$ri$t, ftno$enme$I, Haö, 
$ü$enft>üliä)t , fnrj mit Ottern gemengt , was man an auflösbaren 
Materialien ber $rt f>at; barnber wirb V* 3*ß puloerifirte fa)we* 
fet|altige ©teinfofclenafäe ober ausgelaugte |)oljafc)e gefreut, ober, 
auä) jlatt i$rer V» 3*fl friföe #*fyaf#e; baranf t$ut man wie» 
ber eine 3 3ofl biete @$ia)t gnte fcrbe, «Wober ober SRergel, bebe* 
btefe* alle* mit einer 183*11 W« f«W« l^frAe*, ©a)aaf. 

ober SRinbtrie^mifteS , bejhreut benfelben mit 8lf$e, fe»o)tet ben Rau- 
fen mit SBaffer an, bebetft i$n hierauf mit einer 3 3*ß bitfen ©ä)iä)t 
5£eiä}' ober ©rabenfä)lamm, Sftober ober 2J?ergeI , ftreuet V 4 3*ß 
$oä)2lfä)e barnber nnb läft überhaupt 2Rift, ©tro£ unb atfeäUeortge 
fo lange in berfelben £)rbmrag, wie jnbor folgen, bt* ber Raufen 
8— 9 gnj* $0ä) tfl. 2>er Gomooft bleibt bann im ©ommer 2—3, 
im SEBinter bagegen 4 — 6 2Bod)en rufjig flehen, wobei eine ®ä{>rung 
entfte^t r bie fldj buref) ben ®cruö} $u erfennen giebt. Söeuterft man 
jeboa) $ier ober ba im Raufen eine bebeutenbe (£r$t§nng, fo wirb fo* 
gleta) eine 3 — 4 3*8 WÄ* (£rbfa)i<$t barnber gebebt nnb mit 3Baf* 
fer begoffen; fotlten aber einzelne ©teilen öorfommen, wo bie 5D?affc 
nia)t in ®ä$rung übergebt, fo bo$rt man in tiefe 2öä)er, bamit ber 
$nr ©abrang nötige ©anerfloff jubringen Wime. 5Raa)bember (Som* 
)>o{t ben bnrtt)bringenben ammoniafaIifä)en ®ern$ oerloren $at nnb 
affefl wo$l ^ergangen ifr, wirb er flar! mit SBaffer begoffen, nmgear* 
beitet wieber in Raufen oon 8 — 9 guf* £ö$e gebraut unb mit einer 
10—12 3oß biden ©ä)ia)t frna)tbarer Grrbe bebest; $at er bann 
noä) einige Seit geftanben, fo wirb er auf baä gelb gefahren nnb 
mit ber ©aat etngeeggei — 2>a{* biefer fo bereitete (Eompofl fe£r ** 
gute jcjteu]te icijini reerre, lyi tetnem «ownfti urturirorjfn, ca man 
oem ionoe onra; oie meorcrett guge)e^ttn «orper mepr gteot A aio 
was ein einzelner (eifien !anu; rabeg $ bie SBe^auptung, baf bei 
ber ^Bereitung beffelben naö) a)emtfü;ett ©rnnbfä^en »erfahren werbe r 
nur gum S^^eil wa^r; benn e^ öcrfluc^ttgt fta; babei immer fe^r titl 
beö wirffamf^en Düngfiofet?, namltc^ Hmraontaf; fott btefeS beSbalb 
niö)t entweihen, fo mnf me^r (nmuSreia)e (5rbe, o^er me»tger 
3Hifr, 2las, 3aua;e unb anbeit ^itffJof^altige Ädrner angefeilt wer. 
oen, oenn wenn auet) oie viroDeuc ocer cae 2öegie^en mir lusafler 



Digitized by Google 



432 



bie 2$erp$rtgung bc$ alfalt* etwa* oer^inbert, fo ge|t bo$ immer 
noct) ctn großer -cpeu caoon öerioren, wte eo ja aucp ©er v*)ctu(9 
erfennen läßt. Stuf alle* btefe* $at man aber 9töcffu$t gu nehmen, 
tnbem eö ebenfo wenig einerlei tfl, mte bte 2)ungergemenge gerettet, 
al$ wie fic in 2lnwenbung getraut »erben. 

SBom <£ompofie im ungemeinen laßt jt$ noä) fagen, bajj bte 
SBereiinng beffetben mir bann wirflia)en SBortyeil gewährt, weutt bte 
SKaterialien, bte für jt$ allein fein wirffante* ober bequem anju* 
wenbenbeö 2)ungung$mittel abgeben , bur<$ a$ermtfd)ung mit attbem 
ffärpern baju in ©tanb gefefct werben, din jeber Üanbwtrty $at H 
aber wo$l in feiner (Gewalt, auä bem großen SBorratye bnngenber <5ub* 
fransen bie fä)i<fli$jien gerabe fo jufammen$ufe$ett, baß baburä) nu£t 
nur ben Langeln be4 SBobenö abgeholfen werbe, fonbern baß $u* 
glei$ auä) bie ^ftonjen baburä; alle jene ©toffe in $inrei<$enber 
Spenge ermatten , weltt)e ju i$rem fräftigen 2Ba<$*t$nme gehören ; 
baju ijl jeboä) erforbertitt) , baß man, wie föon oft bemerft, ntc$t 
nur bie 33efwnbtyeile be$ 23obeuö, fonbern au$ bie ber ^flanjen 
lenne; berütffic&tigt man biefe mä)t, fo wirb man über bie oorju* 
ne^menben Düngergemenge nie jur Haren 3lnft$t fommen; man wirb 
fe^r oiele ber uns f<$on angeoriefenen o£ue gunfh'gen Erfolg *>erfuä)en, 
wätjrenb man gleidj ba$ reä)te bnr$ eine einzige genaue $emifa)e 
Unterfu^ung be* S3obenö ermittelt! — 



IV. SSom S-ueU* unb gluftoaffer als SfitigermatenaU 

SBemtgleia) ba$ SBaffer, au« 88,94 ©auerjtoff unb 11,06 SBaf* 
* ferftoff bef*e$enb, eine fe$r widrige Stolle beim 9Baa)0t$ume ber $flan* 
jen fpielt, fo ge$flrt e<3 bo$ nityw ben 9ta$rung*mitteln berfelben; 
eö ifl nur baö SKebium, burä) weites biefelben ernähren, unb 
büngt bloß infofern, als e$ €>alje unb anbere Körper in Söfung $ält 
unb folc&e in bie SBurjeln überfuhrt 3Kan glaubt auc$ wo$l, baö 
SBaffer werbe ju einem bungenben Körper, wenn eö faule; tnbeß ba$ 
reine SBaffer fault ni^t, fonbern nur bie etwa barin anfgeWfetat or* 
ganifdjen Äöroer. 

2)a nun baö Ctuell* unb Jluß waffer fe^r $auftg jur S5ewafferung 
ber SStefen unb gelber angewenbet wirb unb bur$ mehrere rainera* 



Digitized by Google 



433 



lifdje unb organiföe ßorper bungt, »ct$e e« in 8af«ng nnb @u* 
foenfton enthält, fo »irb e* tt*t$ia, bafl »ir baffetbe ein »enig na$er 
betraute«. SBir $aben attbatro ana) no# ba* »runnemoaffer, »a* bie 
Stiere «rotten, p bermfftyttgen , inbcm au<$ biefe* oft fe$r »tele 
bungenbe Körper im aufgelösten 3uffanbe enthalt, bie fta) auerjt 
ben (frcrementen beimtföen unb foäter bann mit biefen in ben Siefer 
gelangen, 

a) 2>aö Duell» äffet f<$etnt, »eil e$ meiff ftyjtatfyett ifl, j»ar 
leine bungenben fförper ju befffcen, jebo$ entölt e$ beren oft fo »tele, 
baf cö, »enn eö »ieber$olt jur 23e»afferung ange»enbet »irb, bie 
erftaunuttgtoürbigffett 2>tenfte teiflet. 3* $abe bergt. SBaffer föon 
mehrere ÜÄaTe ^emif# nnterfn^t imb fanb unter anbern in einer 
Duelle, bie im Süneburgiföen mit ganj au$ge$etcfmetem (Erfolge jnm 
33e»Äffern einer SBiefe benufct wirb, in 100,000 ®e»tä)t$t$eilen 
0,032 ©e»t$Wt$eite mineralifa) er Körper; biefe berauben an« etfea: 

0,005 ®»t$ln- ffiefelerbe, 

0,009 » fo$lenfaure Äalf «• unb fcatferbe, 

0,007 » 

0,006 » fto^faft, 

0,003 » fo$lettfaure$ Äali, 

0,001 » (5ifen* nnb SWanganorvb, 

0,001 » orgamfe^e ©ubflanjen, nnb 

©puren ^o$»$orfauret ftalferbe, 

S*- 0,032 @e»tljle. 
«Be»5ffert man nnn mit biefer Duette bie SSBiefe, nnb »er* 
ben »Ott einem borgen 3000 <L ä 67 $fb. = 200,000 $fb. 
SBaffer eingefogen, fo erhalten babur<$ bie ^ffanjen 18 $fb. fohlen» 
faure Ralf* nnb fcallerbe, 14 |>jb. ®w>«, 12 $fb. Äoa)fal$ nnb 6 
|5fb» foftfenfaureS Äali. ®iefe Mineralien Wnnen nun freiließ nity 
*>iel lerftat, ba aber bie SGBäfferung mehrere SÄale im 3a$re »ieber* 
$olt »irb, fo fommen boä) enbti<$ fo fciele fcungffoffe in ben 33o- 
ben, bafc fie einen fe$r wohltätigen ©n« auf ba$ fflan* 
aen»a<$«t$ttm ausüben muffen. 3>a$ fraglia)e Dueff»affer entölt 
dber au$ jiemli<$ Diel ffo$lenfäure in Söfung, bie gleichfalls bungt. 

3)aä SB äff er anberer oon mir unterfuo)ter Duellen enthielt oft niä)t 
nur me$r p$o$p$orfaure Äalferbe (in Sto$tenfäure aufgelöfet), fonbem 
attf$ »o$l noa) ein Patron* unb 2Haunerbefat$, fo bajj e$ bie^flan-- 
gen mit faf* allen mineratifd&en Stoffen serforgte. 

28 



Digitized by Google 



434 V 



3n £Xnefln>affer, mlfyi mettig ober gar ferne Diente beimSe* 
mäffern letfrete, faub iä) bagege« nur Äiefelerbe nnb ©pure» »on 
fioä)fafy unb dtypö, ^meilen aber aaa) fe$r »iel fojlenfaure* (Stfen* 
imb 3Jtottgano)tybuI, »ela)e lederen beiben ft&rptr bann immer föäb* 
liä) tturften; fie fefcen fia) aW ein gelber ober brauner ©a)lamm ab, 
ba fte jtä) in £)?gbe oermanbeln; bergl. SBaffer muß beöf>alb oor bem 
©ebraua)e erft immer einige 3«'* ber Cuft fiteren ober flehen» 

3utt>eilen enthalt ba* Ottettmaffer ana) eine jn große SIRenge 
»0« ben be» ^flanjeti jttr erfprießliäjen SRafrrttttg bienenben Sorperu 
anfgelöfet, fo Äoä)fala, ftalf* unb £alferbe; e$ barf bann immer nur 
farje 3«t aber bie äßiefen gelaffett »erben, unb ana) bloß bann, 
»enn ba$ (£rbreiä) fo eben *>om Siegen flarf bttra)näßt ift, benn tfl 
ber 23 oben fe$r trocfen, fo oerfa)lucft er oiel SB äff er unb mit btefem 
bann aurf; immer &n otele oon ben barin aitfgeföfeten Körpern. $>aö 
§n faljreia)e Onettmaffer laßt fia) fe$r oft babur$ berbeffera, baß 
man e* oor bem ®ebrauä)e mit awberm, weniger ©alje etttyal* 
tenben Saffer jufammenleitet, ober baß man e$ eine3eitlang an ber 
Suft fließen läßt, mobnrtt) fia) wenigffcnä bie Statt* nnb SEaflerbe, 
ba fie in &o$tenfäure aufgelöfet finb, an6fä}eiben+ ©ollte ba$ £Xueff* 
toaffer gar feine Äo^lenfäure, meiere e$ immer ju einem guten Dun* 
guttgämittel maä)t, enthalten, fo mtrb eö burn) baä glteßenlajfen an 
ber 2uft gleitt)fall$ fe$r oerbeffert, inbem bie Äotjlenfaure auö ber* 
fetten in fta) »erbietet — £>a* fru$tbarffe Dnettmaffer pflegt im- 
mer baö jenige ju fein, mela)e$ anö $o$en ©anb* unb ©rattbbergen, 
graumatfe*, bafalt*, gram't*, foenit*, gneiö*, furj felbfnat$$altt* 
• gen ©ebirgen tyeroorbringt £>ie Duellen ber Üttergel* unb Äalfge* 
birge enthalten bagegen meifl &n oiele Äalferbe in Söfnng, bie fia) 
jeboa) bei marmem SBetter (bura) bie SBerbunffnng ber ftofylenfänre, 
ba$ Sfoftöfungömittel) au$fa)eibet, fo baß fie fia; im fcofyen ©ommer 
immer beffer als im g^W«}* «nb £erbfl jur SSemäfferung eignen. 

diu oon mir unterfua)te$ faljreiajeS OueUmaffer, toetyeö fi# 
ntä)t jur ©ewäfferung eignete, gemiß aber' fe$r gute ©ienfa leiten 
mürbe, menn man eö mit anberm weniger ©alge entyaftenfeen 28af* 
fer juf^mmenleitete, enthielt in 100,000 ©ewitt)Wt^eilen 
0,015^©tt>We. Äali, 
0,076 »» ©9»ö, 
0,759 » Äoa)falj, 
Latus 0^60 @»t$le. 



Digitized by Google 



435 



Trspt. 0,850 ©wt$fe. 

0,027 » fcalferbe, mtb 

©Ritten ftiefetabe, 

S«- 0,877 ®ewt$Ie, 
83erf<$fa(fte »Ott btefem Dneffwaffer ein borgen SBiefengwnb 
beim jebe«maligett 33ewäf[ern auä) nur 100,000 $fb., fo würbe ba* 
bur<$ bcr ©oben bo<$ 15 $fb. ffali, 76 fjfb. ®ttb«, 759 $fb- flo<$* 
fatj nnb 27$fb. fcalferbe erhalten; »um Äo<|faI$e fcefame et alfobei 
tpeitem me$r al« er »ertrage» würbe, we*$ato benn aaä; ba« fragli^e 
Duettwaffer für ft$ niemal« jnr oft wieber$otten SBewäfferung wirb 
angewenbet werben bürfen* Siefen, bie mit einer etwa« $o$fal$ 
entyaltenben Cnette bewäffert werben, liefern immer ein gufler, 
wa« üon allen Steteren fe$r gern gefreffen wirb (bergt ffo^faljbnn* 
gnng ). 

(Sntya'It ba« Dueffwaffer fe$r geringe SKengen föwefetfattren <£i* 
feit* (<£ifmoitriol) , fo eignet e« ft$, wie föon eine me$rfM»8e 
(Erfahrung gelehrt $at, gtei<$faff« fe$r gnt jnm SBewäffern, ba biefe* 
©alj wie ber dtype wirft (»ergt, 2>nngtmg mit £ifenoitriol), 2Baf* 
fer, wa« Cftfenoitriol beftfct, fann naturfl<$ niemals fo$(enfaure ffalf* 
erbe enthalten« 

(£« löunte wo$l ber Jafl fein, ba{? ba« au« 2ftergeHagern $er* 
* sorfttejjenbe JQtteflwajfer ana) (Salpeter enthielte, wobura) e« na* 
türli$ eine ganj t>orjngti^e @üte erlangen würbe. 

b) SXufr w äff er. 2>a« glufwajfer ifl fetten ober niemal« fo 
rei$ an ©w«, ^o^falj, ftalf, 5Eatf nnb ffali, at« ba« tlnettwaffer, 
enthalt bagegen, weil e« bei Regenwetter öon gelbem, SBeiben nnb 
SBiefen, nnb an« 2>orfero nnb ©tobten jufammenfftef^ mehrere an* 
bere bängenbe Körper in £öfnng, namentlich organtfe^e 3^eftc berä$ter* 
nnb ^Pflanzenwelt, £ttmu«fäare unb $ttmu«faure ©alge. ©ei heftigem 
SRegen beftfct eö aua) triele» 3#on ober ®$lammt$eile in ©itfpenfion. 
$ierbttn$ erlangt e« oor bem Dnettwaffer, be$nf ber 33cwafferung 
oft bebentenbe ©orange. 33ac$e nnb Heine gluffe fommen bagegen in 
tyrem <$emif<$en 93eflanbe ben Öneflen jiemlicfc gleia), fähren atfo 
metfr ein SSaffer, wa« oft einen grofen, oft aber ana) einen fe$r 
geringen 2öert$ al« ®itngung«mittel (at 3n moorigen, brühigen 
nnb walbigen ®egenben enthalten tie 25ä$e nnb Keinen ftlüfit ana) 
oft ba« ber Vegetation f<$äbli# werbenbe $umu«faure, &$o«»$orfaitre 
nnb fof>lenfaure (Jifen* nnb SDcanganorybnl, fo wie ©erbeftoff, 

28* 



Digitized by Google 



436 

nnb eignen ft<$ Ufyatb wenig ober gar ni$t jur SSewafferung, gitmal 
wenn ber SBtefengruub fe$r $nmu$reic$ fein fottte. 

93on altem gfo§waffer , was jur SBewafferung angewenbet wirb, 
$at wo$t baö bc$ ben größten 9cuf ; man Ijat e$ f$on $eraif($ 
unterfutfct unb null gefunben $aben in 100,000 ©ettn(f)tötf)eileu 
0,434 ®wt#e. fofclenfaure ffatferbe in (@u«»enjton?), 



0,609 
0,043 




fcalferbe be*gt, 


» 


Gifenox^b beSgL, 


0,390 




S?o$fal$, 


0,043 


» 


fcbwefelfaure £aflerbe, 


0,086 


» 


Stefelerbe beögL, 


l 0,130 


» 


2ttaunerbe beögl., unb 


0,043 


» 


<5jrtrocti»ftoff ftumuöfaure ©alje nnb fh'tfftoff* 



Jalh'ge orgamföe 9?efte ?), 



1,778 ©ewt^e. 

100,000 $fb* SWwaffer , bte in einen SWorgen gießen , serfor* 
gen $terna$ ben 23oben jwar mit 390 fJfb. Äo^falj, allein man $at 
gerbet ju berüdftc^ttgen, baf baä ^od)fa(j, aW ein fe$r leicht lös* 
lta)e$ <5alj, ni$t fämmtli($ in ber &<ferfrume bleibt, oielme^r groß* 
tentyeilä mit bem äßaffer in ben Untergrunb jiebt; au$ nimmt man 
bte S5e»affernng be$ 23oben$ nnr einmal im 3a^re öor. Qie fo£* 
lenfanre äalferbe nnb fcatferbe, bie Ätefelerbe nnb ^launerbe, ba* 
(Sifenorvb mtb ber (Srtratiofioff, bte ft$ tfortwäfcrenb au* bem 2Baf- 
fer m'eberfölagen, bleiben bagegen anf ber £)berf!töc$e liegen unbbil* 
ben jenen @<$lamm , in welken man naa) bem Slbrrocrnen bie u> 
ptgPen grüßte erbaut Uebrigenä bnrfen wir wo$l annehmen, baf? 
bal miltoaffer au$ Sftanganojtyb unb p$o6p$orfaitre l^alferbe enr* 
galten werbe, bte aber bei ber Slnafyfe uberfeljen worben ftnb. 

*Raturli<$ leiftet ba* Duell * nnb Jlutf »affer bur<$ feine in Sö* 
fmtg ober ©utyeufton entyaltenben ftorper immer ba bte beften SDieufte, 
Wo es bemS5oben gerabe an biefen ftärpern fe$lt. Sin SBaffer, wa* 
oiele ftalferbe unb ftali enthalt , wirft ba$er am bejlen auf eine« 
33ru$* ober SKoorboben, wetyrenb baöjemge, wa* oiele ^umuGfaure, 
au$ wo$l ©erbefäure, beft$t,bemÄa!f* unb 3Äergelboben am jutraglt^" 
jten ifl, ba bie ©auren bann fe^r balb burä) bte S3afen be* 33o* 
ben* neutraltflrt werben. Um jebo<$ über 2lt(e* btefe* eine ria)tige 
Stoppt $u gewinnen, wirb erforbert, baß man bie <$emif$e SUialvfe 
2« £ulfe ne$me. 



Digitized by Google 



437 



(So mtfclich nun auch im Allgemeinen bie 93ewäfferung ber Siefen 
ober bte Düngung berfelben mit Duell * unb gluf wajfer ijl, fo fann 
boch niä)t geleugnet werben, bajj äße« banach gewachfene gutter felbft 
tm trocfuen 3uflanbe bte Zfyitxt titelt fo gut, altf baß nach ÜÄifi et* 
(ante, ernährt üftach ben ©runben tiefer (Erfcheinung ^at man nic^t 
tiöthig weit gu fuchen, benn fie liegen ganj nahe: ba« Safer ent* 
$äft nämlich in ber 9fegel wenig jlirffloff^altige fförper, folglich fann 
»Ott biefen für bie Spiere fo wichtigen Stoffen auch nur wenig in ben 
SEBtefenpffonjen befindlich fein; bewerben oerhältnijjmäfjig aber auch nur 
wenig $ho«phor enthalten, benn bafs bie ü^oöp^orfaure ftaflerbe beut 
SOBaffer fehlt, fleht man barau«, baf* eine 23ewäfferung«wiefe , n>enn 
ftc aua) noä) fo fä)öne ©räfer trägt, boch nur wenig tflee $eroor« 
(ringt Die weltberühmten Combarbifa)en SBewäfferung« wiefett 
bnngt man tfet« mit SJfift unb erntet bann , ba berfelbe ben S3oben 
au dt) mit ©tief (loff unb $tyo6p$or oerforgt , außer ben fetten , fräftt* 
gen ©räfent oielen weifen Älee* — 3e mehr SBaffer man auf bie 
SBiefen lagt, befto mehr Jutter erntet man jwar, aber um fo armer 
tfl e« auch an ben am bejlen nährenben Xfytiitn, inbem ber Pohlen* 
floflr, SBafferjioff unb (Sauerftoff bann ein grofe« Uebergewio)t &or 
ben anberen ©toffen haben. 

c) ^runnenwaffer. Da ba« SBaffer ber Brunnen, woraus 
ba« SSieh getränft wirb, oft oiel reicher an mineralifc^en Äörpernal« 
ba« gewöhnliche Duell* unb gfafwäffer ijt, fo hat man es wie föon 
öorhin bemerft, um fo mehr ju berüefftchttgen, al« baoon in einer 
großen Deconomie jährlich oiele #unberttaufenb $funb mitteljt ber 
thterifo)en (Jrcremente auf ben Sief er gebracht werben; gefegt, man 
hielte 100 ©tud ©rofMeh,fo fommen, ba jebe« ©tue! tägl. 50 unb 
mehr $funb SBaffer fäuft, mit ben Qrrcrementen berfelben jährlich 
1,825,000 $fb. ©runnenwaffer auf ba« Üanb, in welchen oft 
4—5000 95fb. biingenbe Äöroer befindlich fmb. 3umS3eweife möge hier 
ba« Sfefultat eine« oon mir chemifch unterfuchten bem Siehe 3ahr ein 
3ahr au« gegebenen Sörunnenwaffer« au« bem 2>ejfautfa;cn 'JHafc fmben. 

100,000 ©ewicht«theile beffelben enthielten: 

0,030 ©wthle- Äiefelerbe, 

0,066 » Äalferbe, 

0,023 » fcalferbe, 

0/130 @<$wefelfättre, mit Ralf* unb fcalferbe oerbunb. 

Lat. 0,249 ©Wthle* 



Digitized by Google 



438 




0,023 » (£1>lor,mtt SKatroninm jn ftoc^falj »erbnnben, 
©puren (Stfett^ 
S* 0,297 ®tmd)t$fyt\U. 

2)ura) 1,800,000 $fb. an 100 @tn<fe 2Jte$ gegebene* »run* 
nenmaffer tommen folglt'i jctyrl«$ in ben ©oben etwa 2500 $fb* 
V2)r>pö , roelqic , n?enn man cteieiuen yur ]t(0 awoenoete, ptnretcuctt 
mürben, nnt 25 borgen a 100 fft>. bomit an bnngem geroer 774 
ftoö)falj, n>elä)e bie ootte 2>nngnng für 12 3Rorg+ liefern nnb enb* 
\i$ 900 $fb. fd;n>ßfelfaure £atferbe, momit man, menn man fte im 
reinen 3njtonbe anroenbete, retc^lic^ 20 borgen anöbüngen lönnte. 

Cf in fo faljreta)eö 33ronnen»affer aU biefe* , finbet man nun 
jwar nic$t $änftg, allein e$ fommen bo$ bur$ bie meinen 23r»nnen> 
»äffer me$r büngenbe Äorper in ben Stoben, aU man wo$l glanbt 
3nwctfen enthalten fie anä) &$oty$orfanre ftatferbe nnb ©alpeter, 
mobnra) fte, als glei<$faff$ bie $ffangen ernäfcrenbe ftörper noc$ 
fa;ä£cnön>err$er fmb. 3i* baö 33rumtenn?af[er reio) an Koä)fal$, fo 
erhält baö Siety oft fo oiel baburc$ , baf? eine 35eraBreia)nng oon 
reinem fto$fal$e ganj noerpfjlg mirb, nnb man begreift bann ni($t, 
»arnm fta; bie ©aljfütternng meifl erfolglos $eigt. <E$ fann an$ 
ber Sali fein, baß ba* S3runnen»affer oon einem fförper fo oiel 
enthält, bafj e$ bem 23ie$e föäblta) mirb; jn biefen bnrfte nament* 
li$ baä fo$lenfanre (Sifen gehören. 

(Sin anbereö oon mir unterfnä)teg $3runnenn>affer einer JDecono* 
mie im 23raunfa)tt>etgif$en enthielt in 100,000 ©ewi^töt^eilen. 
0,008 ®»t$le. Äali, gnm £$etf mit Äo$lenfänre öerfomben, 
0,002 » Patron, 

0,000 » ff äff erbe , in fto$lenfänre geWfet, 

0,008 » fcalferbe, be$glei$en, 

0,001 » SHannerbe, 

0,003 » (£ifenorobul, in toljlenfanre geWfet, 

0,005 » ^oe>£orfanre, mit ftatterbe »ett>unben nnb in 



0,010 

0,004 » 
0,004 



^otylenfänre gelflfer, 
©efctoefelfanre, mit Äali n. ftaflerbe oetbitnbea, 
i2.t)ior mtt yfatromum oerounoen, 
Äiefelerbe, 



S*. 0,054 ©ett»cf>t^eile- 



Digitized by Google 



439 



fetyKt, »te eö ber gatt tft, ba* 23te^ jener Deconomie tägli$ 
5000 Jfb., alfo jä$rli<$ 1,825,000 $fb. SBaffer, fo fommen babur$ 
ttt ben 3Hijl nur 144 $fb. «alt', 108 $fb. flo<$fala, 180 ^fb. 
<5<$»efelfäure, 162 $fb. ^atferbc, 90 $fb. ^^«^^orfäucc u. f. ». , fo 
bafl man ni$t annehmen fann, biefeG Sörunnemoaffer trage, buro) feine 
in Wfuug entyaltenben ftärper fe$r »tel jur SSerbefferung be$ 3Ht* 
fleS bei. 

9lo$ me$r bimgenbe floroer, aU ba$ SBrurraen*, Ouett- trnb 
glufi »affer enthält, fommen im 3Heer»affer »or, »e$$alb man e$ 
au$ in »ielen Sdnbem mit gunfh'gem Erfolge jur £>üngung ber gelber 
an»enbet. (SSergl. Düngung mit ©eefala). 3u^ 100,000 $fb. be$ 
2öaffer$ auä bem atlantiföen v 2Äeere fanb man 3500 $fb. @alje, 
befte$enb au$ Äo^falj, fc$»efelfaurer £atferbe, fo^Ienfaurer.ftalferbe, s 

ttnb <£$lortalctum; $ierbun$ erfuhrt flu) gemtgenb bie büngenbe 
£igenfä)aft be* 3»eertt)afferö,nnbbrÄ^te manau$ nur 10,000 $fb* auf 
ben SWorgen. Der gro§e JRei^nm be$ 3tteer»affer* an ©aljeu 
erflärt aber an* , »ie eä angebt, bafj gelber, bie bur<$ baffelbe über* 
findet »erben, fo lange unfruchtbar ftnb, bi$ batf 9 f iegen»affer baG 
tlebermaafl ber ©aty ausgelaugt $at. 



V. SSon ben 2ftmofpf)ättlten als Sfingungäntttel. 

Obgleia) e$ feinem 3^«f^ unterliegt, bafj bur$ bie 2(rraof»$ä* 
rilien, ju »el$en »ir bie Suft, ben atmofp$ärif$en ©taub 
nnb baö Siegen* ©$nee« unb £ljau»affer jaulen, ber ©oben 
mit oielen «Stoffen oerforgt »itb, bie ben ^flanjen jur 9?a&rung bie* 
neu unb fttt) ba$er bem **anb»irtye in ber atmofi^ärc nie ju er* 
fd>o>fenbe ©ä)ä$e barbieten, fo <ffc e* bo$ ungegrunbet, »enn man 
behauptet, e$ feien aufer SEBärme unb Si$t nur bie ^tmof^arilien 
ober oielmejr bie Snft unb baä 2Baffer, oon melden ba$ £eben 
unb ®ebei$en ber ^flanjen abfange. 3<$ glaube ni$t, baß eö nfltyig 
fein nrirb, mi$ hierüber »eiter ju oerbreiten, ba ify in bem grüneren ba$ 
3rrtyumli<$e biefer Slnfw^t fo)on oft na$ge»iefen $abe, 2Bir »ollen bie 
Sttmof^arilien, »el$e $ürfin)tlH$ $m bungenben (gigenf^aften oon 
und beru<fftö)tigt ju »erben oerbienen , imb »el<$e ^ebenfalls einen 
grojjen £mffufj auf baö ^flonien»ac^^um ^aben , nä&er betraä)ten. 



Digitized by Google 



440 



a) 2Ctmofp&4ufc&e euft 

2>ie atmofpfr drifte Suf't befreit in 1,0000 ©ett>ic$t*f$Im 
anö einem ©einenge oon 0,7600 @rt#ojf*, 0,2285 ©auerjtoff*, 
0,0015 ffo$lenfdure* unb 0,0100 Söaffergaö. 8fc anfällige Neunen* 
gungen fommen in ber £uft no<$ oor, fe^r geringe Mengen, ©alj* 
fäure*, ^otyljorwajferfloff * , @c$wefeI»aj[erfloff * , SStatmoniaf* unb 
$o$Ien»afferjloffga$, femer Sfoäjitöjfe faulenber Äorper, unb enblicfc 
©taubtyetfe, bereu 33eftonbt$eite «Detter unten nä$er angegeben 
flnb. — 3)er Äo$Ienfdurege$ait ber atmof»$drif$eu$ttft tjl ui$t cou* 
jlant, otelme^r fetyr ber SBerdnberung unterworfen, benn er roirb oe* 
bingt bur<$ bie an berßhrbe »orge^euben ©ätyrungö*, $au(ung$* unb 
x Sltymungäoroceffe, fo baß er tm ©ommer fletä größer alt tra 2Bin* 
ter tjl. Desgleichen »artirt fe$r oft ber 3Ba(ferge$aft ber &tft, in* 
beut er oon ber Sttd&e be* 3tteer$, ber glnffe, ©umr>fe u. f. ro. ab* 
$dngt 2>er ©auerfloff * nnb ©ticfjloffge$alt tjl bagegen, rote fc$on 
»tele 23erfuc$e gejetgt jaben, immer berfelbe. 

2Ba$ ben ©au er jloff anbetrifft, fo tjl er unflreitig ber ein* 
flußrctcfyftc Körper ber Suft, benn er gebort uic$t nur jum Neimen 
ber bem 33oben anvertrauten ©aamen, fonbern bient, wie rotr fä)on 
Hüffen, auety jur umtmgängfta) notywenbigeu 9tfa$rung ber iöurgefe; 
bamit jt$ be$$afl> ber SBoben fortwd^renb mit ©anerjlojf oerforgen 
fonne, $at man i$n foefer ju galten. Die Sfoffocferung ijl jebo$ 
au<$ nb'tyig , weil jur 3«fe$ung aller im 33oben beftnbtidjer organi* 
föer töefle ©auerjloff erforbert roirb, unb roeil bie für bie Vegetation 
fo wichtige £umn$fdure ft<$ an$ bem ÜKijle u. bergt. m'$t efjer bil* 
bet , alä bis er ©auerjloff aufgenommen $at. Der ©auerjloff tjl 
e$ weiter , welcher mit bem ©ticfjlojfe ber organif$en 9lefle ©afye* 
terfdure liefert unb babur$ bie SBerfföajtigttng biefeS einflußreichen 
Äöroerö üer^iubert, benn bte©atyeterfrSttretturb entweber burdj> trgenb 
eine im «oben beftublicfce Safe fogteia) gebunben ober erleibet auefr 
für fta) feine »eitere Serbunfrung. ßnbitcfc bewirft ber 3vAtxtt be* 
©auerjloff* ber ?uft au$ noc$, baß baä bnrdj QEinwirfung beä £u# 
muä entjlanbene, ben fangen fo Ieiä)t f<$dblic$ roerbenbe Wlan* 
gan* unb (Sifenor^but ft$ roieber in £)rpb oerwanbelt. Da folglich 
ber ©auerjlojf eine fe$r wichtige Slotte bei ber (Ernährung ber |>flatt* 
ienfoielt, fo f ann man bem Königen ober, fe$r gebundenen Sobe» feine 
größere So^It^at erweifen, aW benfelbeu »ä^renb eine« gaujen @om* 



Digitized by Google 



441 



merß mit fWug, <£gge unb äßalge $u Bearbeiten (reine Brache), in* 
bau er bann, ba baß gewöhnliche $pgen unb <£ggen $ierju nic$t bin* 
reia)t, ©elegenbeit erhält, mbgltcbft öiel ©auerfioffgaß ju »erfölucf en. 
@tn Beben beftfct in rei<$lia)er Spenge oft alle ftörper, welche bie % 
^5flanjen jur 9ia$rung bebürfen, nnb ifl bennoä) unfruchtbar , tt>etf 
er fo geftt)loffen tjt , baß ber ©auerfioff, welä)en bloß bte SBarjeln 
alß 9ta$rung bebürfen, nia)t jutreten faun, um wie fciel weniger 
lann er ftä) alfo ba ben griic^ten günfh'g jeigen, tt>o er auo) mit 
einer großen 9Henge Mangan * unb ßifenor^bul, folgen £umuß unb 
unjerfefcten ^flanjenreften wegen ge^tnberten 3«trtttcö beß ©auerftoffß 
oerfe$en iß* 2)aß einem folgen S3oben bie fogenannte Suftbüngung 
oon großen Sflufcen fein muß, bcbarf feiner »eitern Slußetnanber* 
fefcung, 

3)ie $o$lenfäure ber Suft ift für ben ©oben ni$t minber 
ein mtptt t>on großer 3Bic$tigf eit , ba fte nt<bt bloß ben Blattern 
ber Wangen^ fonbern ana) beren SEBurjeln gur 9to$rung bient; ba* 
mit fie alfo $u felbigen gelange, ift gleia)fallß bie Bfoflocferung beß 
<5rbreio)ß notbtg. 2>te Äo^lenfäure, meiere mit ber ?uft in ben 33o* 
ben bringt unb bann, wie alte übrigen ©aßarten, eine 5Berbtä)tung 
erleibet , wirft jeboä) , wie n>ir fa)on früher gefe^en £abcn, auo) noeb 
in anberer £infto)t fe$r wobltbätig auf baß ^Pflanjenwaa)ßtbum, nam* 
lia) baburö), baß fte bie unauftößltojen (Silicat* gerlegt unb in Äör* 
per (fo$lenfaure ©alje) oerwanbelt, bie fta) leta)t in SBaffer löfen 
unb bamit in bie SBurjeln ubergeben. £öä)ft wabrfa)einliö) löfet 
aber auo) bie öom gelocferten 33oben auß ber Suft abforbirte äo$* 
lenfänre bie etwa oor^anbene baftfö foblenfaure Äatf* unb £alferbe 
auf unb fitfcrt flc ben' ^ffanjeuwuraeln px, unb eben fo wa$r* 
fa)erotiä) ifl eß, baß fte bie in reinem', ©äff er unauftößliüje »$oß|>$or* 
faure flalferbe auflofet unb in bie SBurjeln leitet Stoß biefem »l* 
Ien ge$t mithin $er»or, baß bie oom 23oben aufgenommene fto$lcn* 
faure für ft<$ benfelben niä)t bloß büngt, fonbern aud; baju be* 
$ülflta} ift, baß bie ^ffanjen mehrere Mineralien erbalten. ©oK fttb 
jeboä) bie in ben S3oben gebrungene fto^Ienfäure lange barin galten, 
fo wirb erforbert, baß berfelbe burä) bte @onnenftra$len ni^t ju 
fe$r erwärmt werbe, ba fte fonft leio)t ?uftgeftolt annimmt; bte* 
ifl ber ©runb , toaxmn baß S3efa)atten beß Bobenß buro) grumte 
fo gutraglitt) ifl. £infiö)tliä) beß oerfajlncften ©auerftoffß $at man 
bagegen weniger gn befugten, er werbe wteber oerfömiuben, ba er 



Digitized 



44'2 



größtenteils oom £umu$, bem gifcn* unb SKanganorobule djemifa) 
gebunben wirb« 

Hucfcber ©titfftoff, welker mit ber Saft in ben 33obe» bringt, 
wirb ni<$t nu$lo* oon tym aufgenommen, beim ba er etwa* ün Sßaf» 
N fer, alfo aua) in bem beö 23ofcenö l$*li$ ifl, fo gelangt er mtttelfr 
beffelben in bie ^ffangenmurgeln. Cttt lotferer 33oben nimmt na*, 
tnrlttt) immer me$r ©tuffioff anf , al* ein f ef*er, betyalb ifl au$ 
fetnetmegen bie Bearbeitung nötyig. S3ei ber Düngung mit gebrann- 
tem £$on unb Hafenaföe traben wir gefe$en , baß ber ©ticffioff ber 
£uft babura) gum Düngungämittel wirb, baß er ft$ mit bem 2Saf* 
fcrfloff be* bnrcf; baä (£ifeu* unb 3Äanganor$bttl gerlegten SBafierS 
in 9hnmoniaf oereinigt. 

Sitte übrigen oor$m genannten ®a*arten ber atmofpfjäriföen 
Snft »erben gleia)fatt* oom Söoben »erfa)lucft unb bienen bann ben 
$ftongenwurjeln in SBaffer gelofet gur mittelbaren ober umnittelba* 
ren SRa$rung* Da« wenige ammontafga*, wa* ber ©oben au* ber 
Suft aufnimmt, »ereinigt fta) g. 33. erjt mit ber £umu*fäure, beüor 
e* in fangen übergebt , wä^renb baö ©ttywefelwafferftoffga* , in 
3Baffer gelöfet, fogleiä) in bie SBurgeln tritt, ober au$ wo£l t>orf>er 
eine 3^fe^ung erleibet, fo gwar, baß @<$wefelfäure entfielt. — Die 
Slbforbtion ber atmof»$anfd)en Suft bur$ ben S3oben erfolgt gwar 
$auptfäa)lt'4 in bem Satte, baß er bur$ bie %eaThtitnn$ gelodert 
ift, ober oiele $oren befommen $at ($orent$ätigfeit), aflein in einem 
noä) größeren @rabe finbet boä), wie 93erfua)e gegeigt $aben, bieder* 
bi$tung ©tatt, wenn er aua) etwa* geuc^ti^fett enthält. £ier* 
au* alfo getyt fä;on allein tyeroor, oon welä)er 2Biö)tigfeit e* tft, 
baß man ben lei$t an Dürre leibenben 33oben mit Ädrpern »ermifc^e, 
bie nity nur SBaffer au* ber Saft einfangen ($ögro*fopifa} fwb), 
fonbem aua; ba* bura) Hegen erhaltene nie$t fo lei^t wieber fahren 
laffen. (Düngung mit J2e$m, £$on, 2Äergel, £umn*, grünen fan- 
gen u. f. w.) 

b) Xtmoj>bävif<bet ©taub. 

Sföittelft be* ©taube*, ber überall in ber 2ltmofp$äre oerbreitet 
ift nnb fta) fortwä$renb barau* nteberfenft, erhalt ber Söobett me$r 
ben fangen gur Ha^rung bienenbe Ädroer, al* man wo$l glauben 
bürfte. SSerfu^e $aben nämlia) gegeigt, baß, wenn man einen Ort »on 
allen Seiten gegen äöiub unb Hegen fa)ü$t, jä$rlic$> fo oiel@taub nie« 



Digitized by Google 



443 

berfdUt, baf er, jufautmengebrwft, bie (Störte oon V 5 &nien $at; 
bliebe bafer aller fta) niebergefenfte ©taufr liege», fo taufte fö)on 
langfi aUrt barunter betraten fein, nun aber wirb »teter wteber oom 
Söinbe fortgetrieben, wä$renb ein anberer 2$eil, oom 9tegenwaffer 
fortgefpült, enblia) in* 9tfeer gelangt Qn SS albern, al$ Orten, bie 
gegen ben (Jmflup be$ SBmbcS unb ba$ flarfe Slbfltc^en be$ 9iegen* 
waffers gefa)u$t ftnb, muffen naturltö) me$r ©taubtyeile liegen blei- 
ben, al* auf ben freien gelbem, unb ba$er rityrt e* mit, baf ber 
Söalbbobeu fo fa)uefl an Straft junimmi 2>a* liegenbleiben ber 
©taubtycile wirb naturlta) bura) alle ©egenflanbe beforbert, welä)e 
ben SEBtnb abmatten, folglich muffen aua) bie gelber, wela)e mit $0* 
$en Herfen in nia)t ja weiten 2lbftänben umgeben ober mit fogenann* 
ten ©a)u$ringen eingefafjt ftnb, auf tiefe SBeife jctyrliä) etwaö 
an ftraft gewinnen» £)af nun aber bie ©taubtyeilc, welä)e fta) aus 
ber Sltmofi^äre nieberfenfen, ben Stoben wirflia) bereitem, ge$t 
barau* $eroor, baf fte, wie bie oberftöa)lta)e Uuterfna)ttng berfelben 
fa)on gezeigt $at, and Ätefelerbe, Älauuerbe, SJcanganonpb, (Elfen* 
0x9b, Äalferbe nnb fcalferbe befreien; bei genauerer Slnalpfe burfteeö 
fii$ tnbef ergeben, baf fte aua; geringe Mengen ^o$»$orfaurer $alf* 
erbe, unb oielleia)t noä) einiger anberer Körper enthalten, bie ben $ffan* 
gen jur Scatyrung bienen. Den fe$r $nmu$reia)en 2*obenarten nufct 
olme 3»«fel ber atmof»$anfa)e <Stavib fe$r wefentl«$ burä) bie 
Äalf-, ZaXU nnb Äiefelerbe, wtyrenb er ben ©anbboben bura) bie 
SUaunerbe, bie Äall* nnb fcalferbe oerbeffert u. m. ber^t. 2fo$ bem 
ttmftanbe, baf ber au* ber Suft nieberfaHenbe ©taub f^etö Äalf« 
erbe entölt, erftärt cs5 fta) nun aua), wie eö jagest, baß bie s Pffanjen, 
weta)e ftatferbe als ffta^rung beburfen, wenn nur fümmerli^, boä) 
auf einem 33oben fortfontmen, ber urforungtia) feine Äalferbe ent» 
tyUt, ja , wie überhaupt bie Jansen oft Äörner befifcen, oon wela)en 
man glaubt, fte $aben fta;, weil man flc nia)t in ber <£rbe ftnbet, 
anf welä)er fte oegetirten, bann gebübet. Die £alf* unb £atferbe, 
welche fta) al$ Staub auf ben ^flanjenblättern abfegen, Wfen fta) 
f<$on im ^auwaffer, welä)eä immer fe$r reia) an fto$lenfänre tft, auf, 
unb tonnen bann wo$l oon ben $oren ber ©tatter eingefogen werben. 

c)«g*eaenir>affec. 

Saft man in einem ®efäf e ba* in freier Suft aufgefangene Stegen* 
waffer eine 3«tfong ru^tg flehen, fo fte^t man, baf fta) '©aran* me^ 



Digitized 



444 



rere Storp« ju 33oben gefenft $aben , ma^renb bie weitere Utiterfa- 
a)ung be$ baruber ffe$euben Karen SBafferä ergießt, bafl e* noo) mele 
Körper in £ofung $ält. ütfan fanb im ftegenwaffer, tt>elc|»ed fefcon 
oft ein ©egenjianb ber forgfälttgflen c$emifa)en 2foalofen war, 
geringe Stengen ©alpeterfäure, ©a)wefelfäure, ©aljfäure, tyfyoß* 
p^orfaure,. fäjwefelfanreä Patron, (Stypö, #oa;fafy, Gtylorfalinm, 
fcfyforcalcium, Sfatmoniaffalje, fttefelerbe, 2Haunerbe, SWangan* unb 
Sifenorvb, p$oäp$orfaure ftalferbe, foltfenfaure Äalf* unb fcalferbe, 
furj alte mineralifajen ftorper, welaje wir ana) in ben ^flanjen 
antreffen, nnb ba e$ nun auf erbem noä) eine ft i'cf fro ff^attt 9 e organifa)e 
©uoftanj, bie man ^prr^in genannt $at, fo wie fto$lenfäure, ©tief* 
ftoff unb ©auerjioff beftfct, fo erflärt unö biefeö, wie f$on allein 
burä) £ülfe beä 9?egenwaffer$, ba e£ aua) mit ben Äörpern gefä)wdngert 
tfl, weta)e bie &tmofp$äre aU ©taub enthalt, ber attemnfnt^toar(le 
33oben oermbgenb ift, ?flan$en, wenn aua) fummerlia) waa)fenb, 
$eroor$ubringen. 2>ie Duantitat ber fämmtliä)en, mittel be* SKe* 
geuwafferä in ben 93oben gelangeuben ftörper , ift inbef nid)t fo 
gering, als man wo$l glauben bnrfte; benn eine 3$erea)nung $at ge* 
geigt, bafr, wenn wir annehmen, eä fallen jä$rliä) 30 3olt $0$ 2Baf* 
fer, ber 2ftagb. borgen baburo) 54 $fb. erhalt $)a fta) nun bie* 
fe$ jä^rlia) wieber^olt, fo würbe, wenn nia)t6 oon bem, wa$ auf ben 
33oben fällt, in ben Untergrunb jitye, ober mit bemSöaffer wieber ab* 
liefe, bie 2leterfrume enblia) fo reia) an ^ffonjenna^rnngäftoffen werben, 
baf man gar niä)t me$r notyig $ätte, mit 2ttiji u. f. w. ju bungen, 
wemgftats würben bie ^flanjen buro) baö SRegenwaffer oon mannen 
©toffen fo oiel erhalten, bafj fte o5Hig genug baran $aben. (Jö wirb fü)on 
lange behauptet, ber SBoben gewinne an färaft bura) bie blofle 9to$e; 
biefeö wirb nun jwar oon 9tfe$reren geleugnet, jeboa) ift e* naa> 
bem, wa$ fo eben über ben atmofp$ärifa)en ©taub nnb baö 
SRegenwaffer erwähnt wnrbe, gar m'a)t in 3weifel ju gießen; in ber 
Zfyat, oerforgtebaS SRegenwaffer ben S3oben uiä)t mit ben meinen ©tof» 
fen, welä)e bie ^Pffanjen aU Dtfa^rung beburfen, fo würbe berfelbe an 
mannen Orten bura) bie oielen (Ernten fa)on längfl fo fe$r erföopft 
fein, bafj er gar feine $ffon$en me$r Jeroorjubringen oermb^te. £>a$ 
SRegenwaffer enthält, wie wir gefe$en $aben, felbfl ©$pö , p$o*p$or* 
fanre Äalferbe u. f. w. , wobura) alfo bie 3^ögliö)feit gegeben ift, baff 
fogarftleeanf ©anbboben, wenn au$ fummerlia), waa)fen fann. SGBie 
übrigen« juge^t, baf baö 9?egenwaffer fo biele Körper tnfyält, erflärt fi^ 



Digitized by Google 



v 445 

ganj einfa$ baburo), bajj an ber <£rboberflfi<$e fe$r »tele ^roceffe oor^ 
$en, bei tt>el<$en fte fammtliü; at$ ©taafr ober @a$ in bie 8tmo* 
fp$are gelangen; betrauten unr 35. einmal bie ungeheure SKeuge 
2lfia)e unb 9tauo), toelc^e beim Verbrennen be$ #oljc$ mit in 
bie #61je geriffen werben. 2)a6 SRegentoaffer nimmt bann naturliä) beim 
herunterfallen niä)t nur bie in ber Suft föttrimmenbeu ©taubtyeile 
auf, fonbem oerbia)tet in ftö) au$ alle ©aäarten. 

2) a$ ©e»itter*9legentt>a|fer tjt au$ mit vieler electrifä)er ütfateric 
geföttängert, welche Maxmtlify auf eine nmnberbareSBetfe ba$ $f*an* 
Itntoafytyvim beforbert, nnb ba e$ au<$ reifer an ©afyeterfaure als 
jn anberen Otiten ijl, fo erflärt ft$ gleidjfatfö fjierbur<$ feine be* 
fru^tenbe (£igenfc$aft. 

d) &$autt>affer. 

3) a$ £$au»affer ijl fe$r reia; an $o$lenfäure unb clcctrif^cr 
«Materie, nnb nufct bur<$ biefe Stoffe, »enn e$ ftä) auf ben ^ftanjen* 
blättern nieberfajlägt, ber Vegetation genrig ni<$tunbebeutenb, jumal, ba 
eä au<$ immer (Balje tt>ie baö 9Jegenn>affer in ?öfung $ält 3w ©e* 
ret<$erung be$ 33oben$ trägt e$ gleiä)falt$ etmaö bei, befonberö 
beä fdjwarjen, ba ftd) auf biefen me$r £$au aU auf ben fetten 
nieberfenft. 2ttan $at berechnet, ba£ im Sommer bur$ ben £$au 
2—3 3otf $oö) SEBaffer nieberfällt, fo baf alfo ba«, loa* ber »oben 
bttr$ benfelben empfangt, niö>t ganj unbebeutenb ifh 

.i 

VI. SSom ginquellen be§ ©aatgetteibeS in böngenben 

glufftgfetten. 

■ 

T>a6 f$on lange befannte unb oft mit eben fo günfltgem al* 
ungünfh'gem Erfolge angetoanbte (Sinqueflen beS Saatgetreibe* in s 
2ft tfija1td)e, £ am unb SBaffer, toorin ©alje, ©äuren u. f. ». 
aufgelofet finb, iflglei$fall$ als eine 5lrt Düngung ju betrauten, 
tnbem baburo) bie Äärper, mitteljt toeldjer man ba$ 9Bao)$t$um ber 
13ftanjen ju beforbern gebenft, ganj in bie Sfla^e ifcreä Slnfangö* 
puufteä, namlia) beö (SmbryoS gebraä)t toerben. £>ie geringen 
Mengen ber aufgelöteten fförper, tt>elä)e beim ^inqueHen mit bem 
SBaffcr in ba* ©aameuforn bringen, f Annen naturliä) m'c^t lange 



Digitized 



446 



»trfen, ba ftc batb *>on bcm fta; eutontfelnben 2Büraelct>en unb Sftatt* 
feberc^en aufge^rt »erben , inbef leijtet man bo# ber na<$$erigett 
fflaait, »ie leiä)t begreifliä) ff*, babur$ föon einen bebetttenben 
SSorföub, baj* man fur.btc »oWommeuffr 2fo6btlbung tyretf ftetmeS 
forgt, »aoVftetä babur<$ gef$te$t, bajj ntan biejenigen Stoffe in 
feine 9Gä£e (ringt, »el$e er »orjnge'weife alö crfte 9?a$rnng bebarf. 
SBon ^Bielen »erben mm too$l bie Beim Einquellen be6 ©aatgetreibeä 
bienenbenSbrper al$ 9&ei$mittel betrautet, inbef tjl, »ie i$ glaube, biefe 
2lnft<$t eben fo unnötig aU jene, »el<$e ntan oon ben 9f ermitteln 
(®»p«, Äoäjfalj u. f. ».) bei ben fa}on et»a$ berange»att)fenen 
s J?ftatijen tyat. 

£)a6 Einquellen ber (Bannten in Söfungen nrineralifc^er Äcr* 
per jetgt unö reä)t beutliä), »ie genug bie Mengen berfelben oft 
nur jn fein brausen, um fä)on ein üppigeres ^ftanjen»aä)$t$tmt 
heroorjubrittgen, unb »ie »ieberum bei unr ein »enig gn oiel 
baö fteimen ent»eber fe$r unoollfommen ober gar nic$t erfolgt; 
jngleia) liefert e$ un6 aber au$ ben 33e»et$, baf? »ir ganj richtig 
»erfahren, »enn »ir beut ©oben bie £tängermatertalien, $auptfäö> 
lia) bie mineraliftt)en, lei$t löslichen, genau na$ 9Raafr unb 
©e»io)t mttt^etlett , j[a, baf »ir fogar »o$l baran t$nn, ite naa) 
einzelnen ?funben jn beregnen; fo unnufc biefeä anä) Sföancfcem 
erfreuten mag. 

©oll baö Einquellen ber ©aamen einen günfhgen Erfolg haben, 
fo ftnb naa) meinen Erfahrungen nnb oielen SSerfud)en folgenbe 9t> 
geln babei gu beoba^ten: 

1) «Die Jibfungen (Söeijen, Duell»äffer), worin man bie ©aa* 
men oor ber Stuäfaat t$ut, bürfen ni^t coneentrirt fein; bernt 
bringt mit bem SGBaffer me$r oon ben SJh'neralförpern in ba* 3nnere 
berfelben, als ber ft<$ ent»i<felnbe Äeim afftmiliren fann, fo fefct er 
benfelben, ftott i$n im 2Bachötfwm gn beffrbem, juruä ober tobtet 
i$n »o$l gar. 

2) £ie ffbrper (©alje, ©änren u. f. ».), »ela)e bie Sdfung 
enthält, muffen ben »ergebenen ©aamen, bie eingequellt »erben fotten, 
entfpreä)en, inbem ber eine nur tiefen, ber anbere bagegen nur jenen 
jur öoKfommenften Entnucfelung feineö Äeinteö bebarf. 3nt Stilge- 
meinen tonnen »ir j»ar annehmen, baf bie ©toffe, »eld)e ber er* 
»att)fenen ^flanje am nteijten jufagen, au^ beut ©aamen 
gun^ig jeigen »erben, tttbef» giebt boä) anc) mehrere, »el<$e o^ne 



Digitized by Google 



447 



5Iuöna$me bei allen einen »oflfommeneren Äeim entlief ein Reifen. Db* 
glet<$ man »o$l »orauäfefceu barf, baß mehrere gemefnföaftlicfc im 
JDuettoaffer ffa) beftnbenbe ^ineralforper Keffer würfet! »erben al* 
bie einzelnen, fo muffen boa; erfl uo<$ comparatioe SBerfudje ange* 
ftettt »erben, um etwa* ©e»iffeö herüber faßen tonnen. 

3) $)ie ©aamen bürfen nur furje 3eit tm Ouelt»affer ober 
ber ÜJttneraflöfung liegen r bie einen jebod) länger al$ bie an* 
bern, inbem fte t$eil$ me$r ober »eniger empfmbliä) bagegen finb, 
ifrcil* »egen tyrer Martern £aut ber Söfung ben 3ng<"ig oer»e$ren; 
fte muffen fo lange barin liegen bleiben , bi$ bie £ofung ba$ innere 
gan$ burä)brungen $at, unb fottte hierauf lange 3eit »ergeben, fo 
muffen fte um fo oerbwmter fein; bura; ein fe$r langeä Siegen in 
ber Slitfftgfett geraten fte aber in gäutntß , ünb fottte biefelbe ana) 
no$ fo oerbüunt fein. 

4) Vit eingequellten ©aatnen muffen gut unter bie (5rbe gebraut 
»erben ; bamtt ber ftcfc fc^neU entmicfelnbe Äeim nu$t oertrodene. 

3Ban $at föon oiele fforoer in ©affer aufgelofet jum (Sin- 
quellen ber Baumen ange»enbet, oon welken i# $ier bie oorjuglta)' 
pen angeben triff. 

a) 2J? tfi jauche unb £am. 3)a bie JErcrcmeute ber Spiere 
ade @toffe enthalten, »el$e bie ^ffangen gur 9to$rung bebürfen, fo 
fönnte man »o£l er»arten, ber £ am »erbe oon allen Söeigen bie 
<Snr»tef elung be6 £eim$ am, bejlen beforbern, tnbeß ifl biefe* bur^au« 
mc$t immer ber gall, inbem er man$e Äörber in einem ju Concentrin 
ten Suffanbe ober in au großer SRenge enthalt ; $auotfä(&li# ifl e$ 
baö Smmoniaf be$ balb in Jaulniß übergefcenben #arnftoff$, ftel* 
cjeö bem teime metfl me$r fä)abet alö nufct, ja manche <Saamen, 
$♦ 33. <5rbfen unb SBicfen, ffnb fo cmj>ftnblt$ bagegen/ baß felbfl 
bura) fe$r oerbünnte ?öfungen beffelben fa)on binnen 8—10 (Stau- 
ben t$r Äeim getöbtet »irb. $ra$te alfo $ier baö Einquellen ber 
©aamen in £arn ober SRiftyau^e ein günftigeö , bagegen bort ei» 
fejr mtgunfHgeö JRefultat $cr»or, fo rührte biefe* bloß bajer, baß 
er ba* eine 9Ral bie erforießltcfce «Wenge, ba$ anbere ÜÄal aber ju 
Jnel Slmraoniaf enthielt. 3$ $<tf>* u&er biefen @egenflanb fe$r riefe 
3$erfu$e fo»o$l mit Äe$* alö fo^lenfaurem &mmoniaf angefaßt, unb 
ba ta) flett biefelben ^efultate erhielt, fo glaube i^, barüber ooUig 
im Riaren §u fein, ©oli ber $am nta;t fc^äblta) »irfen, fo muß 
er, »ie e*jm* bte aUgemetne ^rfa^rung lebrt, lange gefault fraben, 



Digitized by Google 



448 



unb »«tum? weil et bann weniger SJntinomal enthält, tnbettt t6, wie 
rotr jqjon n>t||cn , pct ocr $auirup ßroptentpeuc oerounftet« zJfan 
förotte nun »o$l ben £arn mit SHtyffer »erbunnen, unb babura) tat 
fc^dbltf^en <£influß be$ Slmmomalö milbera, allein $ierna$ würbe 
/ bie glüfftgfett gu »enig oon ben übrigen beim Neimen tyätigen Stör* 
ptvn behalten (oerglei^e £arn) unb folglich au<$ weniger 9ht(en 
leiten; inbeß fbnnte man biefeit geiler baburcfc uneber gut machen, 
baß man bem mitSBaffer oerbunnten £arn no$ mehrere anbereunrf* 
fame ©abfangen jufefte , fo baß er fia; alfo immer mit SSortyeil 
al* S3eige gebrauten liefe. 2lm erflen i(l no$ ber unoermtföte 
|>arn ober baö gefaulte SMifhoaffer gum (Einquellen be$ £afer$ unb 
ber ©erfte anaufcenben, ba bereu hälfen fo $art wib bief ftnb, baß 
bie Jlüfflgfeiten geunffermaßen babun$ ftltrirt »erben. SGBie lange 
bie ©aamen im £arne liegen bleiben muffen, ift mc$t genau anju* 
geben, ba biefe* oon feinem ©ehalte an ©afyen abfängt* überhaupt 
muffen »ir geffc^en, baß noä) fe$r »tele 2Serfuc$e über ba* (Ein- 
quellen ber ©aamen anaufleflen ftnb, beoor biefe genriß fe$r »irrige 
^Operation bflflig aufs SReine gebraut fein ttnrb. SWan läßt fic xooty 
24—36 ©tunben barin liegen, allein ifl bie Jlüfftgfeit fejr eoneen* 
tritt, fo getyt hierbei #ft gän$li$ bie fteimfraft oerloren. ©i<$erer 
»erfährt man freiließ, wenn man ba$ ©aatgetreibe auf einen Raufen 
ttrirft, bie 3<w<&e baruber gießt unb oft vmaxhtittt , attein ba bie 
Börner hierbei nur toenig büngenbe Steile, einaie$en, fo' ift ber Erfolg 
uieutal* fo günfh'g als ber, Welmen man oom »irfli^en (Einquellen $at 
b) <£$lor»affer. £a$ Söaffer, worin <E$lor gelöfet, ift ein 
fe$r gute« Söeforberungdmittel beö keimend aller ©aamen; e8 tttrft 
jebo<$ nur günftig, wenn man bie bamit eingequellten Kömer au$ noä) 
ber (Eimoirfung be$ Si$te$ auäfefct, inbem babei baö SBaffer eine 3 er " 
fefcung erleibet, fo floav, baß ©alafäure entfielt unb ©auerfloff frei 
ttrirb, toel^er ledere bann $auptfÄ«$tta) ben ffeim belebt unb ernährt 
SWan laßt bie ©aamen 8—20 ©tunben lang im S^lorwaffer liegen 
unb fe^t fie hierauf 3—4 ©tunben ber (Jinmirfung be« ?i(^teö 
auö. <&6 braua)t u>o§l ntc^t bemerft gu »erben, baß coUcentrirte ?6* 
fangen ft$ »irlfamer aW fe^r oerbünnte aeigen , unb baß man bur$ 
bie erfleren bie Keime lei$t in einen (ranf^aften 3^anb »erfefct 
ober »o^l gar tobtet ©aamen, bie in ^lor»»ffer gelegen $aben, 
leimen, »ie mir oiele 3Serfuä)e a«gten, oft 24—48 ©tunben fnt- 
^ er aU bie in reinem SGBaffer eingequellten , wobur^ oft oiel getoon- 



Digitized by Google 



nett wirb; bte jungen ^ffanjen warfen bana$ aber aua) um et» 
$eträä)tli$e* f<$neKer, »a* »ia)tig ift, fofem ber Sttfer tnel €rb* 
fCd^e nnb aubere* Ungeziefer birgt 2>a* <£inquellen ber ©aamen 
in (£$lor»affer geröhrt in ber X$at fo »tele SBortyetle, baf* man 
nüfyt unterlaffen follte, einen (Bebxaufy baoon im ©rojjen gu ma^en, 
»a* au$, ba bte @a$e niefct fofrfpielig ift nnb »enig Umflanbe »er* 
urfaä)t, re<$t gnt angebt 2)ur($ 2$erfua)e tot kleinen $at man jebo# 
erjt aufyumtttelu, rote concentrirt bie Söfungen fein muffen nnb rote 
lange man bte »ergebenen @aamen barin liegen laffen barf* $)ie SGBir* 
fnng ijt oft ganj erftaunung*ȟrbig, jumal bei alten <&aamm, benen 
man bte ftetmfraft, bte oft gän$ltc$ oerloren gegangen ju fein fa)etnt, 
babnrd) roieber geben fann» 

c) Äalf »af f en 2>aö ftatt»affer ift glet^fall* eine ber »i<$tigftett 
<&nquellttng*ffufftgleitett; benn bte bartn gelegenen <§aamen leimen ni$t 
bloj* et»a* fa)neller, fonbem bte ^ffonjen warfen au$ naa)I>er 
fceffer, nnb bleiben, »a* befonber* $eroorge$oben $u »erben serbient, 
gefnnber; inbejj »ertragen mc$t alle ©aamen, bafl fte in f?alf»affer 
eingequellt »erben/ roie fol<#eö fcf)0n au* ben SCBirfungen ber 2>un* 
gnng mit ftatf $eroorge$t 2)a$ &alf»affer roirb $auptfaä)li<$ ba« 
bura) »ictytig, bafl e* ben SBranb be* £aln?getreibe* »er$inbert; t*on 
biefer£$atfa<$e $abe i<$ mia) bur$ feljr m'ele, brei 3a$re lang fortge* 
fefcte comparatioe 93erfu<$e überjengi Ufr man ©erjte* nnb £a* 
ferlorner 16 — 18 ©tauben in ff alf »affer liegen, fo entfielt aa<$ 
mcfct eine einzige branbtge 8e$re ober9ft*»e, »ä*$renb bte beruht 
eingequellten fforner oft bi* $u V 5 branbig ftnb, ja, »enn ba*(£m* 
quellen aua) nur 8 ©tunben gebauert $at, erföeint f<$on weniger 
©raub. X>amit ba* Duell»affer immer $atf in Jtöfmtg behalte, iji 
e* gnt, fo »tel jnjufe^en, baf eine fe$r »erbtmnte Äalfmil^ ent* 
ft$t — SBooon bie (Sigenföaft be* ffalT»afferö $errn$rt, fo»o$l bei 
ber ©erjie nnb bem £afer, al* au<$ beim SBefjen ben 33ranb $u 
t>er$tnbern, läfjt ft<$ »o$l tctmntytn, aberntet mit®e»ij$eit fagem 
SDer 33ranb ift befanntliä) ein ^ilj, ba nun alle $jlan$ett au* @aa* 
men entfielen, bie ©aamen oberffetme ber ?il$e aber in ben ^ör= 
nem beö ©etretbe* beftnblt^ fein bürften, fo »erben fte bur$ ba* 
Äall»affer al* eine ptfftgf ett, bie ä^enb »ir!t, getfbtet — 3$ glaubte 
nun au<$, ba^ ft(^ ba* ißefaffen be* ©etreibe*, »a* befanntltt^ in 
mannen ©egenben oft einen unermejlia)en <Sa)aben t>erurfa(^t, burt^ 
ba* (JinqueÄen ber Börner in Ealfmaffer »erbe *>er$tnbern laffen, 

29 



< 



Digitized by 



450 



allem webet bur# biefeö no$ bur<$ irgenb et« anbereö 2»tttel 
wel<$eö i$ Ufytt oerfu<$te, $abe i$ bem Uebel oorbauen fonuen; 
am meiften tutete noci) beim £afer baö Ueberßreuen mit etwa* efftg* 
fanrem 33lei unb föwefelfaurem Kupfer, beun er heftet $iema$ Set 
»eitern weniger. 

Söitf en unb ©rbfen geboren gu ben fernem, bie gegen baö (£inquel* 
len in Kalfwajfer fe^r empftnbliä) ftnb ; betra jte oerlteren tyre Keimfraft 
ganjliä), wenn lle nur 8 ©tunben bann liegen; aua) t)abe \$ nie bemerft, 
baß fie banaä) beffer feinten ober warfen, im ©egentyetT, eö fefct fie 
fietö jurucf , worauö man folgern fann, bie ©aanten ber (Jrbfen u. f. w. 
entsaften jur (£ntwi(felung< t^reö Reimet fä)on genug Kalterbe, ober 
baö Kalfwajfer wirfe na<$ti)eilig auf bie ben Qtmfcrpo ernat)reuben 
©abflauten; iä) oermutt)e, ba{j eö baö Segumtn ber Horner bura) 
feine ä|enben <£igenfä;aften in einen 3ttfto*b »erfefct, ber beffen 2wf* 
töfung in SBajfer oert)inbert. 2lm erften wirb befanntli$ bie Keim- 
fraft b'er Ott gebenben ©aanten bur<$ ben Kalf gcrftört* t 

d) Ko^faljlöfnng. ®aö (JinaneHen ber ©aanten in SEBaffer, 
worin etwaö Koct)fal$ gelöfet ift, t)abe i$ fafl bei allen fe$r oortt)eit* 
$aft gefunben, am meinen würbe aber baburd) baö Steintest ber £alm* 
getreibeförner, befonberö beö £aferö, beförbert. <£rbfen unb SBicfen 
burfen ni$t länger alö 10—12 ©tunben in ber S3etje liegen blei- 
ben, jumal wenn bie glüfftgf eit oiel Ko<$fal$ enthalt 3d) na$m 
auf IV« $fb. SBaffer 1 8ot$ Kot|falj nnb lief bie fcrbfen 10 ©tun* 
ben barin liegen, bie bann fe$r f$on oegetirten. 

- e) ^oljaf^elöfung wirft gu'nfh'g auf baö Keimen faft aüer 
©aanten, waö fel)r naturlia) tfc ba bie Söfung ©opö, Koct)falj, fo$* 
lenfaureö Kali u. f. w. enthält unb mehrere ©al$e gemeinfa)aftlt<$ 
ben Keim beffer ernähren alö ein einjelneö ©al$. 3<$ faub bie 
£ol$afä)elflfttng i)auptfätt)li<$ bem £afer $uträgli<$, nur burfte fte, 
Wie alle tföfungen, ni<$t $u concentrirt fein, ©ollen ba$er bie Körner 
nia)t &u oiel oon ber Söfuug ein$ie$eu, fo fann man fie oor$er einige 
©tunben in reinem 2öaffer einquellen; biefeö S3erfat)ren läjjt ftdj 
naturlia) bei allen übrigen ben Körnern lei(t)t f(i)ablid> werbenben 2ö* 
fungen anwenben. 

f) Kot)lenfaure 2lmmoniaflöfnng* 5)iefe gluffigfeit barf, 
wie fä>n beim ^)ame bemerft, nur mit grotjer SBor(tö)t angewenbet 
werben, lägt man g. 25. (Srbfen aua) nur 8 ©tunben in einer nia)t 
fe^r concentrirten Cöfung biefeö ©algeö liegen, fo oerlieren ftc tt)re 



Digitized by 



451 



ftetmfraft boo) gan^lit^ ©erfreu* unb £afertorner finb $»ar »e* 
niger emj>ftnbli<$ bagegen, allein na$ 16 — 18 ©tunben ift audj 
if)t fteim gerbtet 2)arau$ ge$t nun beutlid? Ijer&or, toeldjer ©dja* 
ben entfielen fann, wenn man ein gelb , wa$ wenig $umu£ enthalt 
unb welche* mit ©a)*af* ober $ferbemijt gebtUtgt ifl, glei$ barauf 
tefäct, ober wenn man mit oiel fo^Ienfattreö Sfotmoniaf etttjaltenben 
£arn bie fo eben befaeten gelber jlarf überfahrt, 2Bitt man bie 
fung beö fo^lenfaureu Bfotmoniafö jum Sinquelten ber ©aamen ge* 
branden, fo muß fte immer fefyr oerbünnt fein, au$ bürfen bie ©aa- 
men ni$t ju lange barin liegen bleiben, bann aber leitet fte immer 
gnte IDienfte, inbem fte ben Äeim mit ©titffloff oerforgt. 

g) ©alpeterlofung* 2)ie Söfnngen aller (Salpeterarten be* 
färbern, wie fä)on ben Römern befannt war, baö Neimen unb erftc 
2Ba<$fen ber jungen ^ftanjen auf eine erfkunungöwiirbigc SBeife, 
fann man fte i$re$ $o$en ^reifeö wegen bajer auä) ni$t al$ 2>un* 
ger auf ben 2täer bringen, fo mo$te man bo<$ immer bie Söfungett 
jum ^inqneKen ber ©aamen benufcen, ba biefeö nur genüge Äojlen 
oerurfa^t %m jutragli^flen jeigen ft$ bie ©alpeterlöfungen 
ben £almgetrefoeförnern, beren ?5flan$en, wie wir früher $efe$eu, 
au$ bie Düngung mit ©atyeter am meinen nu$t. 2>er Embryo 
wirb burd? ben ©afyeter mit ©tttfftoff oerforgt, unb ba« ©alj wirft 
um fo gunjüger, al$ ft$ barin bie ©äure unb S3aft$ oflllig mit 
emanbec ausgeglitten ober neutraliftrt $abetu £>a$ im fottfen* 
fauren Sfonmoniaf bie ba flfdjen Gn^enf haften be$ BforatontafG nod) 
nta)t gan$lic$ bura) bie $o$lenfäure oerniä)tet ftnb, burfte $auptfä($* 
Ii$ ber ©runb fein, warum biefeö @al$ bem fteime fo leia)t Stä- 
ben jufitgt. 2)a$ $umu$faure, efftgfaure unb föwefelfaure ^mmoniaf, 
aW offlig neutrale ©alje, bürften be$$alb f#ou gunfrtger wtrfeu, 
worüber man 23erfu$e aufteilen m#($te. 

h) ©almiaflöfung ttirft gleit$fallö fe$r günfKg auf baöftei» 
men aller unb jeber ©aamen, was fta) leiä)t baburefc erflärt, baf 
biefeö.©alj ben Embryo ui<$t nur mit ©tiefftoff, fonbem au$ mit 
<S$lor oerforgt. ©e$r wirffam jeigt ftä) bie ©almiaflöfung unter 
anberm aua) beim ©aamen beä ©pörgelö. 

i) Die 2öfungen be$ folenfauren ^ali^unb fo^lenfauren 
Patron« bürfen nur mit großer SBorft^t, b. ^ fe^r oerbunnt an» 
getoenbet werben, benn ba bie äfenben QEigenf^aften t>t$ ^aliö unb 
9Jatrott<s burö) bie Äo^lenfcture nio)t gänjliö) gehoben fixCt), fo »irfen 

- 



Digitized by 



452 

fte lesest d$enb- ©ie »erben befonberö benjiem'öeti ©aamen 3tttrd> 
fid) fein, bereu ^ffottjen oielÄali unb Patron bebürfen. £öä)ft wa£r* 
fa)eiulid) »erben ftd) baö efjtgfanre unb $umu6faure Rali unb Patron, 
treil bie 23afen barin gefdttigt ftnb, nü$lid)er al$ bie fo$Ienfaurett 
©afye beim CEinquetfen geigen; hierüber möchte man gleiä)faflö 2$er* 
fud)e anflehen. 

k) $$oä»$orfdure. Die mit einer bebeutenben 3Eenge SBaffer 
oerbünnteftyoöö$orfdure, /a fefbfi bie fe$r concentrirte Söfung wirft auf 
baö fa)nefle Äeimen ber ©aamen unb ba$ erfle Saufen ber jungen 
^Pffanjen fo aufkrorbentlto), baf* eö miä) fdjon oft in bie größte 35er* 
wunberung gefegt $at Die $tyo$p$orfdure corrobirt bie <Baamtn 
ntä)t, unb oer$dlt ftä) bed^alb in biefer #inftd)t ganj anberö, alö bie 
übrigen SJcineralfduren. £>Jme 3»eifel i(l e* ber ftyo$p$or biefer 
©dure, wetd)er beut (Smbryo ernährt unb i$n fo frdfttg $er»ortrei* 
ben mad)t. Die 9tyo$»$orfdure tffc jwar treuer, inbefj brauet man 
bem Duettwaffer nur eine geringe Sftenge gujufeften, um fa)on einen 
guten förfoTg baoon wa$rjune$men. 3a) $abe bie oerbüunte ^3f>oö* 
ptjorfdure" jum OEinqueflen fe$r »ieler ©aamen angewenbet unb fa$, 
bafj fte aßen nü'fclitt) war. Die ©aamen blieben nur 15—20 ©tan* 
ben barin liegen, e$ fa;abete i^nen aber aud) nid)t, wenn fie 48 
©tunben mit ber gtüfjtgfett in 33eru$rung fianben. Da nun bie 
$£oöpf)0rfdure ein fo roid)tiger Äoroer beim Äeimen unb bem erflen 
£eroorwaa)fen ber jungen ^ftanjen ifl, fo ratye iä) jur 2faweubung 
berfelben im ©rofjen, nur wolle man nia)t oerfdumen, juerft SSerfu* 
cf>e tm Sternen baruber anjuftetten, wie fciel $$oö»$orfdure man bem 
SGBaffer jujufe^en $abe, um eine« gunfh'gen Erfolges gewig $u fein, 
ftu oief fann man, wie gefagt, niä)t nehmen, ba* würbe aber ju oiele 
Koflen oerurfaa)eru 3ö) na$m auf 100 $fb. SBaffer 6 — 8 2ot$ 
$^o$o^orfdure, ober fduerte baö SGBaffer nur ein wenig bamit an. 

1) ©ä)wefelfdure. Üöetm man bie aKe orgam'jcjjen $br»er ftarf 
angreifenbe ©ä)wefelfdure mit oietem SQBaffcr oerbunnt (100 SGBaffer 
1 '©dure), fo dufert fte feinen ungünfh'gen QSinffafj me$r auf bie bariu 
eingequellten ©aamen, tnefote^r uufct fte tynen, jebou) ifl bie SBir- 
f nng nid)t fe$r in bie Otogen faflenb, fo bafl ftr aua) wo$l nia)t »er* 
bient, aW <£inqueuung*flüfftgfeit angeweubet ju werben. 

m) ©alpeterfdure. 2toa) bie mit oielem SBaffer oerbönnte 
©aloeterfdure wirft nia)t corrobirenb auf bie ©aamen. ©te wirft 
fc^on beffer att bie oerbtatte ©Äwefelfdure, worauf wir abermals 

C« ■ r . 



Digitized by 



453 

- bcn mächtige« <£inffoß , wetzen ber Stitfßoff auf btc Vegetation auö- 
ütt, erfennen. 

n) Slrf entgte Säure (weißer Slrfenif). 2Die arfenigte Säure, 
au* 24,2 Sauerftojf unb 75,8 Slrfenif befietyenb, beförbert in JSaffer 
gelöfet (=50:1) baö Neimen ber Saamen unb 2Baö)$t$um ber juu* 
gen ^flanjen auf eine SBcife, wela)e glcia)fallö meine größte 23e* 
wunberung erregt 3$ fafa mehrere 9ttale Dorfen unb SÖBeijen in 
fenifwaffer nur 10 Stunben lang eingequellt unb na&m baoon immer 
einen ganj anffadenb günjrigen Erfolg wa$r, ja fogar uoa) im 
9)?ai ftanb ber 31rfenifrocfen bei »eitern beffer al$ ber übrige. 2)en 
Örunb biefer (£rfa)einung weiß itt) mir biö jejt noä) niä)t genngenb 
$u erflären, benn wenn ia) aua) annehme, baß bie Säure ibren 
Sauerjtoff an ben feimenben Saamen abgiebt, fo läßt fta) $ierau$ 
boa) faum i$re außerorbentlta)e SBirfung erf lären, ba bie Spenge bef* 
felben fe$r nnbebeutenb ift. £)a$ Slrfemcfmetall ge^rt nia)t jur 
SRa^rung ber ^flanjen, weshalb biefeG e$er fa)äblia) als uü$lia> 
wirfen muß. Sollen wir ba$er annehmen, baß bie arfenigte Säure 
ben Äeim bloß anreijt, jta) fä)nelfer ju entlief ein, ober wollen wir 
ben Ädrpero noa) eine Straft auftreiben, bie allen unferen gorf^nn* 
gen biä jefct entgangen ijt? 3a; glaube, baß wir weber gu bem (£i* 
nen noa) ju bem Sfobern berechtigt finb, fo baß wir am <£nbe 
boa) ben Sauerfioff ungeaa)tet feiner geringen Spenge für ba$ wir* 
fenbe ^rincio ber arfenigten Säure ju gölten $aben; wie gering ubri* 
gen$ bie Stengen ber ba$ Neimen fräftig beförbernben ftörper nur ju 
fein braua)en, werben wir fogleia) bei ber (Stypäläfung nätjer fe$en. 

Jßer baö Slrfenifwaffer alä SinqueHungäftufftgfeit gebrauten 
will, $at natürlia) bie größte $Bor|ta)t babei an&uwenben, ba befannt* 
litt) bie arfenigte Säure ju ben flärfjien ©iften gehört. — 3a) $abe 
feine 33erfua)e baruber angepeilt, ob fia) ba$ Einquellen ber übrigen 
Saamen in Slrfenif waffer eben fo wirffam alö beim Dioden geigt unb 
ratye ba$er, biefe oorjune^men, ba fie $oa)fl wafyrfa)einlia) gu eben 
fo günftigen Stefultaten führen. £)afl Littel ift nia)t übermäßig 
treuer, ba e$ gar ma)t barauf anfommt, baß bie Säure a)emifa) 
rein fei. 

o) Äleefäure. 2>a biefe ba« Äetmen gut beförberobe organi* 
fa)e Säure auö 66,67 Sauerfioff unb 33,33 fio^lenftoff befielt, 
fo fann fic glet$fall* gut» S3eweife bienen, baß ber Sauerfioff ber 
wirtfamße Ztyil mehrerer jum Einquellen bennftt werbenber Äörper ift, 



Digitized by Google 



454 

— , 

unb obglei$ i<$ fte in grofi er JBerbunnung anwenbete, nämlic) in 100 
SBaffer 2 fnpfiallijtrte ©äure aufgelöfet, fo traute fte bennoc$ eine 
fe$r auffaflenbe Üötrfuug $eroor, fofern t<$ bie ©aamen 15 ©tunben 
bann liegen lieg. 9tatärli$ oerfäumte ic$ e$ nie, ©egen&erfuä)e mit 
in reinem SSaffer gequellte ©aamen anketten. 3*n ©rofen wirb 
man nnn wo$l bie Äleefänre wegen i$re$ $o$en greife« jum Einquellen 
ni<$t benufcen Wunen, inbeg bürften ötelleta)t anbere, wohlfeilere or* 
ganiföe ©äuren, j. & Efltgfäure, biefelben 2)ienf*e leifien, worüber 
man no<# SBerfudje anketten $aben würbe. 

p) ©al$fäure (aus <£fclor unb SEBaff erhoff beffr^enb) $at ft$ 
mir, fctt>ft mit Bietern SSaffer oerbünnt, alö eine nic$t $nm Einquellen 
ber ©aamen taugli<$e Jlufftgfett gezeigt, jebo<$ wäre eß wo$l m#gli$, 
baf fä; babei gelter begangen $ätte; i<$ ratye be$$alb, bie 23erfu<$e 
me$rfa$ mobifteirt jn Wieber$olen. 

q) © 9 b $ w a f f e r. 2)a$ ©9»$waffer (450 SBaffer auf 1 ©9p«) 
(iefert und ben auffafleubjien 33ewet$, bafj bie Mineralien, wel$e 
ba$ 2Baä)$t$um gewijfer fc^on auägebilbeter ^ffanjen *>or$ug$weife 
beförbern jtä) audj beim Einquellen tyrer ©amen al$ fe$r nü^ti^ 
bewahren; quellt man $. 33. Erbfett*, SEBitfen* unb SBo^nenförner in 
®9b*waffer, fo leimen fte bana^ nt<$t nur etwa* fönetter, fonbern 
liefern aua) in ben naä)f*en 14 fcagen bei »eitern größere fangen; 
bei Dorfen, £afer unb ©erfle ijt baö @9pöwaffer bagegen ganj un* 
wirffam; befannt ijl aber auc$, baf bie £)üngnng mit ®9p6, biefen 
^Panjen wenig ober gar ni($t$ nü$t. — Man mufj in ber £$at er* 
ftonnen, wenn man fte$t, wie eine fo genüge Menge ©90$, al$ mit 
bem SEBaffcr in bie Börner bringt, eine fo bebentenbe 2Birhtttg $er* 
vorbringt; bie folgenbe S3ere^nung wirb bie$ beutlt<$er geigen: 
450 $fb. SBaffer löfen nia)t me$r unb ni$t weniger al$ 1 $fb. ©91* 
auf, 450 ?fb. Erbfen jie^en, na<$ meinen 2$erfuä)en, gerabe 450 
$fb. ©9&$waffer ein , benn fte wiegen naa) bem 14 fttmbtgen (Sin« 
quellen 900 $fb«; in biefeö ©ewta)t Erbfett, xomit man 3 Magb. 
Morgen befaen faun, gelangt alfo 1 $fb. ©9^0; mithin erhalt ber 
Morgen bur$ 150 ^fb« Erbfen Vi ?5fb, ©9pö; ober ba 1 $fb.<£rbfen 
in Mittel 2500 etnef enthält, fo bringt folgli* in 150 $fb.:= 375,000 
©titcf Erbfen V» ?5fb. ©9|>ö, welä;e« biefe bewunbewngäwurbige 
SBirfung ^ert>or bringt. 

2)ie in ©9päwaffer eingequellten (Jrbfen werben jwar in ben er* 
flen 14 2:agen beinahe um 2 3ofl langer alö bie in reinem äBaffer 



Digitized by Google 



455 



etttgeqttelCtett , begünjtigt jebo$ ber SBobett bie (Srbfen, b* $. enthält 
er reit$li$ ©vpö u. f. tt>., fo ifi fpdter fein fe$r bemerfbarer Un* 
terfd)teb me$r »a$rne$mbar, t»a$ fe$r natürlia) iß, ba ber feemge 
(Stypä, toelä)er in bie Äorner bringt, tootyl für eine geringe aber 
nia)t für eine große 33lätter» unb Ärautmaffe $urei$t, inbef getont* 
nen bie <£rbfen, tote ein 3eber leta)t einfielt, in «teurer anberer £in* 
ft$t, babura) ba§ fte auu) nur 14 Sage lang beffer tt>aä)fen* £>a6<£ut* 
quellen ber (Srbfen, SGßtcfen unb Söhnen tn ®o»$toaffer toirb ^aupt^ 
fd'<$lta) ba oon SRufcen fem, too e$ bem Söoben an ßtyoö fc^It ober 
too bie Düngung mit btefem SDfinerale einen guten Erfolg $at 
SStefleiäjt burfte unter btefen 33er$ältniffen aua) ba$ Einquellen be$ 
#leefamen$ einen SRufcen $abetu (56 ijt immer ein fe$r too$lfeile$ 
Littel, um baö ©ebeu)en ber Erbfen u. f. to. me$r ju fixeren, 
jumal too oiele Erbffitye oorf ommen , ba tynen bann bie gru$t e$er 
entwarft 

r) EifenoitrioL Die ©fenoitrioll(ifung wirb nia)t fotoo$l 
jum Einquellen ber @aat be$ beffern 2Baä)$t$um$ toegen aW oiel* 
me^rbaju benufct, benSöranb imSBeijen ju oer$tnbern, in biefer Ufy 
ten 33ejie$ttng iß er mit S3orfIä)t angetoeubet, au$ immer ein gauj 
untrugliä)e$ ÜDtftteL Er wirb, ba er bura) bie @a)toefelfäure toirft, 
tote ber ©900 aber aua) jum Einquellen ber Erbfen, SBitfen unb 
Sonnen angetoenbet »erben fonnen, nur mufl bie Sfaftöfung, bann 
immer fe$r oerbunnt fein. 

s) @;<$toefelfaure$ Salt unb Patron» £)a$ Einquellen 
ber ©aat in ben Sofungen biefer beiben @al$e jetgt ftä), wenn e$ 
nu$t ju lange bauert unb b*ie Slüfftgfeit ni$t 31t concentrirt tft, 
immer nufcli«$, am bejlen roirft e$ aber bei ben #ülfenfriia)ten, ba 
ber Äeim biefer ©aamen befonberö bur$ ben @a)toefel ber ©dure 
belebt toirb* 

t) @($ioefelfaure 9Uaunerbe unb SHaun. ©e$r »er* 
bunnte Jtöfungen beiber ©alje beforbern $auptfä<$li<$ baö Seimen ber 
£uIfenfrua)tfortter{ toir bürfen ba$er annehmen, baß fte gletc&faflä 
bura) bie ©<$toefelfäure totrfetu 

u) © jtoef elfaureö Tupfer toirb mit bem befien (Erfolge 
gegen ba« ^ranbigtoerben be« aBei$enö angetoenbet, bie Stffttng muß 
jebo^ fe^r »erbünnt fein unb bie Börner bärfen niö)t langer al« 
10—12 ©tunben barin liegen, fonji »erlieren pe i$re Äeimfraft 
ganjli^. 



Digitized by 



456 



v) (Salgfaure SÜaunerbe geigte ftä) fowö^I fcetm Neimen 
ber ©erjle unb be$ £afer6, aU aua) bei beut ber SBiefett fe$r »irf« 
fam; aermutfrlia; xoixtt e$ bura) ba*<S$lor, welche* bei Sid^tjotrttt 
baö SBaffer gerlegt. 

w) y$o$p$orfa«reö Slmmoniaf, ftali unb Patron. 
£>ie Söfungen biefer <5alge befärberen auf eine fe$r auffaflcnbe 
SBeife ba$ Äeimen oon ©erfte, £afer unb 2Bicfen; fle bürften fo* 
tt>ot>t bnra) bte @5ure al$ bura) bie 33a|t$ toirfeu. 

Slußer ben Söflingen ber «Wtneralien fceförbern nun aua) noty 
einige Sofungen »egetabiltfajer ©ubflanjen baö Neimen ber (Saamen ; 
ba$in gebort unter anbero ber 3ucfer* 2Bir $aben fa)on früher bar« 
über gefcanbelt unb bie Strt feiner SBtrfung erftärt (£$ toare xovfyl 
m$gli$ , baß fi$ bte 3ncferlofung bei mehreren ©aamen mit Sfotfcen 
ganj im ©roßen antoenben ließe, toorüber man 5Berfuä)e anffcflen 
motten. 

5Iuö bettt Urnftanbe, baß bte Söfungctt berjenigett Körper, welche 
»ir n«$t in ben ^fangen antreffen, fo SBrom, 3ob, 33tei, Stepftt 
<£$rom, Sterbt, ©otb u. f* »., fe$r teia)t ben Äetm tfbten, bnrfen 
trimmt noä) folgern, baß berfeloe gu feiner erflen <£rnä$rung, außer 
Svo^tenflüff , ©afferfloff, ©auerjtoff unb ©tief jtoff, aua) bie 3Jtroera* 
Ken n*t$tg $abe', benn »erhielten fiä) btefeften sättig ntbtfferent, 
fo tonnte e$ bem Steinte gang gleichgültig fein, »ela)e* SWineral in 
SBajfer geföfet in ba* ©aamenforn gelangt, nun aber fe$en »ir, 
baß ftd? baö eine fe$r »irffam geigt, »etyrenb baö anbere i$m fe$r 
fä)äblt<$ »irb* 2Bie oiele unb »ela)e Mineralien ftc$ im Meinte oe* 
ftnbcn, folgltä) bentfelben aua) »o$I gut Sprung bienen, »urbe naß)* 
getoiefen, aW oon ber Düngung mit SMgfeimen bie Siebe »ar. 



Digitized by Google 



1 




Digitized by Google 



I 

Digitized by Google 



UNIVERSITY OF M 




CHIGAN 



3 9015 06396 7148 





*