Skip to main content

Full text of "Arena"

See other formats


ARENA 




LIBRARY 



UNIVERSITY OF CALIFORNIA. 



CLiss 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



Pigitized by Google 



>ogle; 



21. Jahrgang. r)«ft 5 



Prris des >hrgang» Aß. 1?.— 



I 



Preis 1 (Dark 




H Wim SÄ**' 





y 






























^Rr P » 















13 





* 




«!•••* 



Deutsche Verlags-Hnstalt 

B«rlin Stuttgart E«»p?»9 



Jnijatt bz* fünften %tfte% 

Srtt« 

flammen. Souion oon äBilljelm Qegetcr ■ • 1 Der aelbe Olantel. 8on *)enr$ 5. Urban • ■ 54 

■KtffM Ikleinplaflir. 8or Vler.anbrr «)ettraeqcr. Vor ber lleberfaprt. 8on Qant öatbtn. 9Rit 

SJttt 14 «bbUbunaen nad) pbotogr. Vufnabmen ■ 17 6 Bbbübungen nad; pfjotogr. «ufnobmen ... 58 

IDae man »ob ber »brfe rciffen mu&. 3roangto,e narrenfpiel. Öebidjt oon «nna «itter . . . 61 

©elradjtung Bon 9t*% 3tmmermann . . 22 Souperleiben. Bon tbto 6telmann ... 62 

Silber au» bem entfilzen Parlamente. SJon Ofranj Deut((t>fprad;tid>e JSauemfieblungen in £raßlien. 

Saumgarten. SJtit 7 «bbtlbungen nad) 3eid> Son Robert Qernftarb. Wit 8 «bbilbungen 65 

nungtn oon «. CajiCtgnt 26 nooelle. ©tbidjt von Sriebrid) 8td .... 71 

Da» Ceben ift io irtön ! Son Carmen in im. «Srawnarbeil im baute. 8on Dr. Äaetbe Sd)it« 

SWit bem Porträt btr Serfajferin .... 32 mad)er 72 

So>elmrnlieb. 8on Sari Vnton $iper . . . 35 Tie Äonferoierung ber Sarbinc. Son <L Sunb. 

Sü}önpeit. febidjt ton «üte «ajetan-TOtlner. TOit 4 Bbbilbunatn nad> p&otogr «ufnabmen . 74 

3RH «bbilbung 36 Xpbori»»rn. 8on ®. » ieler 76 

De« tote unb ber lebenbige Olonb. «aturnHffenfdjaft. Die «lertri3»tat in ber feäueticbfrii. «on 8 ronj 

Itdje Klauberei oon 2BiH>e Im ©6 1| d)e ■ . 38 »enbt. TOit 4 «bbilbungrn nad) pb.oto8rapbiW«t 

Der Stuft! uttb feine Boraten. Qon Dr. $an< «ufnafcmen 78 

6tegmann. Wtt 10 «bbilbungen ... 41 IPieberfe&en. $<bid)t oon Otto ttrnfl ... 81 

J«f»anetij(ben "botbaebirgeCftoufoful). Bon fceinj Da» rote paraiol. Qumoreftte au« bem Sdgerltben 

»on gider. SOltt 9 «bbilbimgen nad) pfcotogr. oon Inton tJreiljerr oon Verfall . . 83 

«ufnabmen 46 2lu« aller Welt 90 

2Cpbori»raen. Son «ort Sulde 53 $fir miipiae Stunben 100 

infc$aCtßiCöer: 

SRaj 6d)Iio)tinfl: Jm Soper (mehrfarbiges titelbilb) 

D*mar Sdjinbler: Jmriumtljrapenfd)rin (gegenüber S.I6) Sbm. «man-Seon: .>roei "»reunbinnen (gegentiberS. 56) 

etanbopett. Sorbe»: Da» Siiöberboot (gegenltbtr6. 32; «Jans (Bube: <Perei«nb (gegenüber 6. 72t 

$«Cßftärt6ifle <g t % t ß i C 6 < r : 

Ceontine. ttad) bem ©emdlbe »on Conrob ftteiel «auferie. flod)bf,n<&emalbeoon«lbert 3. Sranfe 

(Berlin) 9 (Wündjen) 63 

Kampf. «od)bem<»emdtbeiion2ajar »tnenboum Huf bem Souleoarb flJaaenta in pari«, »od) einer 

(SMftndjen) 25 3eid)nu»8 »on 3. 3- Slement <$ari») . . . 77 

„Vriebtidw« ©eplantel. »ad» bem «emfllbe oon «d'nfeliefel. «Rad) bem ©emilbe oon t. <)ortmonn 82 

91. «.3« rofdjenf 0 (6t. Beterlburg) ... 89 länjerin. *Jlodj bem »emdlbe oon «. oon »eilet 89 



Kartographisches 
Meisterwerk. 




J 



Pcips 
Cafchen-Ätlas 

übcrollcTcilcdcrCrde 

36"Haupta ftTlcbcnkarfr n 
Preis 2 mk. 50 Pf» 

Stuttgart. Prüft*? Vfrlags-Hnsfolt 



J 



Das Geheimniss der Näherin Müller, 

ficf> bei ben Damen beliebt ju machen, bcftcljt barin, bei allen 
Wägten unb ßnopflöcfeern nur i&ütevmann'* ??äl}feibe gu 
Dernrbeiten. 



Kronen - Quell e 



zu Obersalzbrunn 1. Sohl. 

■ntUelttiMlIa anpfählen |ef«s Nieren, and Rlurnlrldrn, Orte 
BI»lBb«wr>Wf»le», Diabetes iZackarbukh«it), dl« Terachletleoaii F< 
«lebt, Knri« ttrlrnkrhrumtUima«. Ferner men k»UM-rli « I lache A 
da* Kehlkopfe» und der Laufen, fegen klifen- and DermkeUuTbe. 
Dto KronanQUalla ut durch eile MLnenüwmiaerhAndLunfen und Apotheken in 



BroechDren mit Orbreuchaenwc 



zh tretii und frenoo 



>: Kronenquelle Salzbrunn 



Pitirtaeqtirltl Nh:ht >>t><<raU ist ein entos Glksebon Ukflr xu 
bingCddHUli , en on, Ist es tumeiat nichl bUliß. Nun lassen slth jedoeh, w*» 
wolil vielen Leaern und ilauafrauen noeb nicht bekannt ist, mit I.pfrhtigkeit und von 
Jedermann die fMaatea Tarelllkör», wie i la (aattrease, k 1» Benedlctlar, t'Bra«w etc. 
selbst bereltea, nnd xwar auf einfachste und billigste Weise in einer Qualität, die den 
allerbesten Harken gleichkommt. 1s geachleht dlea mit Jul. Schräder* Llkör-Patronea, 
welche für ca. W) Sorten Liköre von der Firma Jul. Schräder In Feuerbach 
hei Stuttgart 18 bereitet werden. Jede ratrone ciebt 2\i Liter dea betreffenden 
Likürs und kostet je nach Sorte nur 00—00 Pfa. Man lasse sich ron genannter Firma 
aratls und franko deren UroschOre kommen. 



Digitized by Google 



#t>er £<mb unb SWeer 



©er 9Ronat" 

3a^rgang 1904|05 

3tt>citer 33anb 




Gfutfgart unb ecipjtg 



Digitized by Google 



H / 



Digitized by Google 



H.*anb. 1904-1905. ^pft 5-8 

S>ie mit einem " beieitpneten Httifel jinb tllttflriert 



Jlomanr, JloorUrn unb «r|ühlungrn 

«uf fatfd»et Säurte. ©umoreSfe oon 

Xeo oon Xorn 164. 
(Empire. SfiMe oon «gne« ©arber 277. 
flammen. mornan oon ilöilb. ©egeler 1. 

106. 209. B73. 
Frauenarbeit im *>aufe. Bon Dr. Raetbe 

Sdjirmacber 78. 
®elbe iöiantel. ber. Bon ©. ft. lltbon 54. 
©iubiUa«fricana.Bon9iub.©erjog 177. 
Oft 8iebe? Slijje oon Souife »rbulje« 
Brut! 142. 
Bert, bie. RovcOelle oon JJ.Bürfner 



3i x 



8eben, ba». ift fo fdjön. Bon «armen 
Sploa 32. 

Par distance. «ine «mäblung in »riefen 

oon Tiara. Stabler 893. 
iHotc BarafoI. ba«. ©umoreöle oon 

Mnton ftrbr. oon Berfaü. 88. 
SBi*fotten*. bie. SRoman oon «ubolf 

£>erjoq 813. 

Kultur unb flJtffrnfipaft. Sitlrn unb 
CebrSüdie 



ififbluitiien , beutftbfpracbltcbe, 
in Braftlien. iBon «ob. ©erbarb * BS. 
ȟber au* bem englifdjen Parlament. 

Bon at, Baumgarten * 26. 
Xartiauer Rtippenfpiel *202. 
ftünffreujertan} in 2Bien *2S4. 
UJiaiborole. Bon JJ. Braun 335. 
Ueberfabrl. cor ber. Bon ©. halben * 58. 

gUgraphirn. Porträts 

Mbbe. «rnft f 39H. 

ttdjrnbudi, C Sroalb f 301. 

o. «lt. JKubolf f 401. 

Baftian. Mbolf f 398. 

Braitb. «nton i 19». 

Bulqgin, ruft. SWtnifter beS 3nnern 300. 

(Carmen Sploa 32. 

ff arobor. 8orb ber engl. 9(bmiralit. 400. 
X ebjulin, Stabtbauptmann in St.Beter*« 

bürg 300. 
«rbgroftber»og oon Clbenburg 200. 
Weorg. Rronprinj oon Saufen 899. 
o. ©aulfrb. öfterr. SWtnifterpräflbent 198. 
©artleben. Otto (f rieb f 388. 
©et}oa. «ubolf 177. 
Rar! Mleranber, gürft oon 8ippe«Xet« 

motbi'298. 
Rarl «buarb oon Sadtfen«Roburg«©oUja 

mit feiner Braut 401. 
Raroline. ©rofeberjogin oon s at j,f tn . 

SB ei mar f 200. 
Rlabo. Rapitän, oor ber ©uH.Rommif. 

fion 804. 
o. Roerber, Dr. «rnft 198. 
Roffutb. ?ran\ 801. 
iPienjel, Slbolf f. Bon 31.«. SDteroro »337. 
äJtodbaufen. Balbmit 202. 
Bietfd), 8ubroig *91. 
ttat uiriu. A-ütft «nton f 199. 
JHudjet. SlNarc, febroeij. BunbeSpräfi« 

bent •»». 

sdjiOer unb bie ©egenioart. Von Dr. 

©an« 8anb«berg 832. 
Sdjönairp. ftelbjeugmeifter 401. 



Sergius, ©roftfürft oon SRuftlanb f 400. 

Siemering. Stubolff 298. 

o. Sonnentbai. «bolf * 90. 

Staegemann. SWar, t 398. 

Stoeffel, ©enetal unb ©eneralin 196. 

BJaUaee. 8emi# f <02. 

%Vi Ii oti m Ts rr: frti 

«rbgrofilier.iog oon Clbenburg 200. 
©eorg. Rronprinj oon Sadjfen 399. 
Rarl «leranber oon Kippe« Setmolb !■ 
298. 

Rarl «nton, Srtnj oon ©obennoUern im 

Rreife ber japan. «riftofratie 196. 
Rarl «buarb. ©erjog oon Sadifen-Ro- 

burg-©otba. mit feiner Braut 401. 
Caroline . (»roftberjogin oon Sacbfcn« 

2öeimar f 200. 
Mronprinj. berXeutfrbe. in ftlorenj 396. 
iHumänifdjen Rönigtjbaufe. au8 bem 200. 
Serbifdjen RbnigSbof, oom 90. 
Sergius, ©roßfürft oon »luftlanb | 400. 
Xraueriiug be« gürften JHab»imin unter 

ben 8inben 199. 
9»ittel*badj. oiet ©enerationen im 

daufe 402. 
ffiürttemberg« Cberbau«. «on Dr. K. 

o. 9Bilte 353. 

«rfdiidltr nn» .De ilr: eiqn LlTr . 
ftrllungen unb Jtflt 

Slnfinrt be§ ©auptmannd grante. beS 
.Sieger« oon Omaruru* in Oam» 
bürg ' 198. 

Wufftanb in eübiucftafrifa *302. 

«inraetbung be« Verliner 3lom8 *899. 

4>uO • Rommif fion in Vari« • 197. 304. 

ätalienifrben ttBablen. oon ben '92. 

Krieg in Cftaflen *94. 196. 304. 404. 

a'ltmfteriuedjfel in Ceflerreid) * 198. 

2>iünd»ner ^reffefeft. oom • 302. 

SöürttembergS Cberbau«. »on Dr. SS. 
oon SBilfe * 363. 

3ur »bronfolge in Clbenburg • 200. 



Cullinan'Xiamant * 403. 

©arten ber Ualienifdjen «ioiera. Bon 

SB. ©brftel * 184. 
SHonb. ber tote unb ber lebenbige. Von 

9BiU). iöülfdjf 37. 

fdnörr- unb öollirrkLiiibr. »m\t bilbr r 

Bauernanfieblungen . beutfd)fprad)Iidje, 

in IBrafflien. ©on 5Rob. ©erbarb *66. 
Berlin : t. er neue 7om * 202. 899. 
Beroobner ber BbiHppinen<^nfefn. Bon 

Rurt Raulen *273. 
Cbarlottenburg: SHatbauö *98. 
©ärten ber italieniftben «ioiera. Bon 

SS. fcörftel • 184. 
8otte«bau« ber Biaenfolonie ©rune« 

roalb *9i. 
^ofobama: Seebau* |u ben 101 Stufen. 

Bon teb.ttucuel '849. 
anafuren. Bon %x\$ Stororonnet * 268. 
Slienftebten: BiQa ©effe »201. 
Bari«: B*re Sarbaife '146. 



St. Bdwäburg : (Eingeftür»te «egpplifdte 

Brürfe • im. 
Streit ber Roblenarbeiter im Wubr< 

gebiet ' 202. 
Sroanetifdjen ©odjgebtrge . im. Bon 

©ein ii oon fticter • 46. 
Sbüringer BoIWtraajten. Bon 9iofe 

Julien '389. 
Unruhen in JHufHanb * 299. 
SBerratal. ba«. unb feine Burgen. Bon 

Hotte ©ubalte • 186. 

lunt 

Bibliotbefjeicben beutfa>er 2id)ter. Bon 

Vlbolf Sd^req * 286. 
granceSca oon ÜHimini. Bon Brofeffor 

Dr. ©b. ©epet * 360. 
Rünftlermütter. Bon R, ©. SDierom * 249. 
«uftige Runft * 170. 
Btagti, «tbolf f. Bon SR. ©. STieroro 

Bonhinft 

Berlin: Ser neue Tom *399. 
«barlottenburg: «atbau* «98. 
2Harienburg: Sie ©oben 8auben '403. 

eitbntrruBll 

Sentmal fürBennigfen in©annooer '92. 
(foIignp'Sentmal in Berlin '397. 
«iebermeifter-Büfte in Bübingen '93. 
iüiobeme Rleinplaftif. Bon «1er. ©eil« 

meuer • 17. 
Btre £ad»aife in Bari* # 146. 
ftettef« am ©täfe*Sentmal in Berlin. 

Bon «üb. Siemering '299. 



©emälbe 

Stbfabrt be« Sampfer«. Bon ©and 

©enmann. Runflbetlage oor S. 353. 
Befu* beim RIauSner. Bon ÜBalter 

©effefen 169. 
ffauferie. Bon Sllbert 3. iltanle 63. 
«in Blirf in ben SBiener Sopbienfaal. 

Bon 3of. «ngelbart 183. 
«in fdjledjter Sd>er>. Bon 0. Bimmer« 

mann. Runftbeilage oor S. 893. 
^alfdje Slbreffe. an bie. Bon ^ran^ 

Rieberidj. Runftbeilage cor S. 273. 
ftifeberboot. ba«. Bon St. M. gorbe«. 

Runftbeilage oor S. 83. 
^rieblidje* ©eplanfel. Bon 91. W.garo« 

fcbenlo 89. 
ftriebrid) ber ©rofie. Bon «arl Seilet 

267. 

©änfeliefel. Bon «arl ©artmann 82. 

©enerale rJriebrtd)« be* ©toben nebmen 
Stbfrbieb oon ibtem toten Rönig. Bon 
©. 3<böbel. Runftbeilage oor S. 161. 

fflratulant, ber. Bon Öerm. Raulbad) 
118. 

Wroftmoma. bei. Bon «rnft Schmiß 217. 
In duld jubilo. Bon Baut Boroe 169. 
ftampf. Bon 8. Binenbaum 25. 
Rumtlampenfd)ein , im. Bon C$in. 

Sd)inbler. Runftbeilage oor S. 17. 
8eontine. Bon «. Riefel 9. 
tMebeSbrief. bei. Bon «ugen oon BlaaS. 

Runftbeilage oor S. 27«. 
ajlattafer, bie erften. Bon tt. Uieicpert 381. 



Digitized by Google 



IV 



3 n b uff s - T erje t d& ti i s 



UiIärdKnerjnlrterin. «on ©enn. »uiaV 
bed 141. 

l'iufe. bie. »on £»anfl Unger. Runft- 
beilage nor 6. 24». 

iflcutterglüd'. «on «eorg 3ab,n. Uunft- 
beilage cor S. 826. 

Crrefunb. »on ©an« ©übe. Runft- 
beilage oor 6. 78. 

.Quo vadis, Domine?" Von 5H. SRaluta. 
Runftbeilage oor S. 121. 

Spitlb.ab.nbaij im SRooS. «on Cito 
Wectnagel. Runftbeilage cor 8. 837. 

Stralfunb. »on ©ug. lüder. Runft- 
bdlage oor 6. 186. 

Strengt Rälte. »on ©an« fcarroin 157. 

länjerin. »on Wlbert oon Reller 89. 

»orberettungen *ur $agb. »on Btty. 
Stäuber. Runftbeilage oor S. 226. 

»orfteHung auf ber torfftrafte. «on 
»eter 3mHef 178. 

Walbibqlle, »on «aul »Jagner 287. 

3i»ei ftreunbinnen. ©on ©bm. Simon 
$ean. Runftbeilage oor S. 67. 

3>»ei JJreunbimten. »on %. SRar. »rebt 
281. 

3et djnungen 

?luS btm SBiener Beben: Bir grbrn in 
ben Burftelprater. «on Stuguft 
SHanblid 1 386. 

»ilbntSftubte. Bon ©milie 9Nebiv»eli. 
tan 871. 

»ouleoarb SRagenta in »ari«. »on 

3. 3. «l*ment 77. 
ftünfirr u^ertanj, beim, «on «ug. SNanb- 

iitf 2H5. 

Sleue« oom Rrieg«fd)aupla& in lolio. 

»on ttb. «ucuel 297. 
»artie bei 3fcqgl. »on SFtatbJa« Sdjmib 

277. 

Sdrieppbampfer an ber ©Ibmünbung 
(ommt einem notleibenben Srgelfd)iff 
»u ©ilfe. »on l .Hlej', Rirdjer 176. 

Siegesfeier in ben Straften oon lofio. 
»on ©b. ©ucuel 193. 

SeefjauS ju ben 101 Stufen in 3oto« 
gama. »on ©b. ~ 



, «ucuel 848. 



WrhrUrblQf Wepn 

Vim »aqntjof ©aUefdje« Tor ber »er- 
liner £od)bal|n. »on Otto »tarcuS. 
Runftbeilage oor 6. 105. 



Stuf ber Moenue bu »oi« be »oulogne 

in »arl«. »on ft. ©ubifc. Runft. 

beilage oor S. 389. 
»acdiantinnen. »on ff. 9t. oon Raul« 

baaj. Runftbeilage oor 3. 146. 
3m [tonet. »oniDlarSdjIidjting. Runft« 

beilage oor 3. 1. 
9Härd)en. »on Rarl ©eilig. Runf». 

beilage oor S. 209. 
Sd)iUer*»ilbni«. »on Subooile Sima 

nooij. Runftbeilage oor 3. 818. 

SunQacaerkr. 3latun»f«BtimfB. 

»arifer^uroeliere. «on«arl£ab,m • 126. 
Stuljl. ber. unb feine gormen. »on 
Dr. ©. Stegmann *41. 

Üt <rjnih. Jnbaflrir, Ransel unb JJrrhrlir 

©lertrifdjeRabel. »onOttodentfd) * 150. 
tfleftriMtat in ber ©äuSlidjteit. »on 

ftr. »enbt * 78. 
ftifdmiarft. am. »on «. 8unb * 267. 
RonfeToierung ber Sarbine, bie. »on 

«. «unb * 74. 
SHlefenfloft. «n amerifanifdje« • 94. 
4öa* man oon ber »örfe roiffen muft. 

»on ©rnft 3'nimermann 22. 

JJfUmiffrnfdjaft unb «rfunbliriUph'rjr 

Sdjlaflofigteit. »on tqeo Seelmann 282. 
Souperleiben, «on Sqeo ~ 



«rditikunor nno *.iialn,iirmfn)flfl 

Raufmannlgeridrtr, bie neuen, »on 

©rnft 3>nimermann 285. 
iHedjt. ba*. am eignen »übe. »on 

Dr. «ntft ©rütteften »86. 
Streit um bie Qrbenbürtigteit. »on 

Dr. «rnft «rüttefien 160. 

JtlUitQr Uttb JUarine 

SetbartiOerie. moberne fdjroere. »on 
Generalleutnant oon 9tei(benau * 262. 

<BIan» ber Uniformen unb ber Rrieg. 
»on Generalleutnant oon tteidjenau 
846. 

Rrieg in Cftafien * 94. 195. 304. 404. 



Cl|r«ter 

.®efd)id)te eine« »ierrot«". Crftauf. 
fübrung im iütündiner Rünftlertjaufe 
•98. 

.SRolanb oon »erlin*. «on «eoncaoaQo 
'99. 



Wtniienblüten. «on 

penberg 295. 
töin «ilb. «on ffriba Sdjann 336. 
tfoa« ©aar. «on tir. aUorgenftern 185. 
ffrage. «on Rarl fßercfmeifter 870. 
Jrrei. »on SMIt). «Beiganb 346. 
«efpenfter . »eburtenadjt. «on Rarl 

©erolb 132. 
3iad) ber «öanberfdjaft. «on ÜBill). 

Sobfien 124. 
Starr enfpiel. «on Vlnna 9iitter 61. 
9<ooeQe. «on griebr. «ect 71. 
Sdielmenlieb. «on tfarl Vtnton »iper 86. 
Scbenfung. ©on J*ubroig ?rindT) 192. 
Sctiön^eit. «on Räte Cajetan-UHilner 3<5. 
fBieberfeb.en. «on Otto «rnft 81. 
Wpb,ori«mrn. «on «. »ieler 76. 

— «on «art »uttfe 68. 

- »on »eter Siriu* 183. 384. 



Literatur 

»efpred)ungen 194. 298. 312. 
ScbiQer unb bie (Begenroart. 
©ans Üanbtberg 332. 

Timiior i rl i r tti c «dir 

100. 102. 204. 



Dr. 



ÜM «Utr IBrlt 

90. 196. 298. 897. 

Timiöfdirirt f n-Ururtrilunq 

104. 208. 812. 412. 

100. 204. 806. 406. 

Vir müMgr 

100. 204. 306. 400. 

Jrirfmappr 

101. 206. 307. 407. 



Digitized by Google 
4 



Digitized by Google 



flammen 



QBityetm Tegeler 



Vornan 




lÄottfe(junn> 




rabaus b/ttte von feiner ftrau einen SJrief baß ber ißater if)rer Slinber it)r größte« .Uinb 



erhalten, baß ui £>aufe alle rooblauf fei. $a er in feinem ftünftlerfdjlenbrian alles 

loären. @leid)jeitig aber äußerte frau ©elb uertat, Ijatte fte mit ber Wot ju fämpfen 

ffonftanje ifyr Srftaunen barüber, baß er noch, unb mußte fid) enblid) entfd)lie§en , bie s }knfion 

nidjt gefd)rieben f)ätte, »Die es ifjrcr 9J(utter unb einjuridjten. $ie $öd)ter roudjfen fieran nnb 

tfjren Sdjroeftern ginge. (St märe bod) ^öffentlich, mürben banf itjrem ©influß uerftänbige, nüd)terne 

gleidj nad) feiner Slnfunft bort gemefen. 9)ienfd)ett; bie brei älteren, Helene, Jyrau ©rab- 

ihm hatte ©rabaus biefen Umt unangenehmen aus, bie jroeite, unb Bertha machten ifjr i?etjre= 

SÖefud) anfangt oerfdjoben unb fpätcr einfad) rinneneramen, roäbrenb bie jüngfte, leid)tftnnigfte 

uergeffett. Qetjt aber mutete er ifjn fdjleunigft unb hübfdjefte es nur jur Jlinbergärtnerin brachte, 

nachholen. 'Jtas frütje Sorgen für fid) hatte ben iUtäbdjen 

©ein Schroiegeroatcr, ber föniglid)e Opern* eine oorjeitigc Selbftänbtgfeit gegeben, unb roenn 

fänger, ober oielmehr feine Schwiegermutter, Jvrau fte bie Autorität ber s ühttter nod) bis ju einem 

Äonftanje 33ud)binber — beim ber ©atte fam gemiffen ©rabe anerfannten, fo batten fte für 

eigentlich faum in 3}etrad)t — roofmte am Sdjöne^ ihren Skter nicht ben geringften iHcfpeft. Unb 

berger Ufer, Sie befaß nicht nur felbft oier bies ©efübl ibrem SBater gegenüber übertrugen 

i£öd)ter, oon beneu nur bie ältefte »erheiratet fte auf bie SHänner überhaupt. Sie fteQten ihnen 

mar, fonbern hatte aud) ftets einige Xödjter aus jwar eifrig nad), breiten fte im ©runb aber für 

gut fttuierten Familien ber s $rooin$ in ^enfton, her.dofe, egoiftifdje unb etwas untergeorbnete 

bie 9)tuftf, Sttalerei ober fonftwas ftubierten ober 2Befen, bie traft ©ott weiß meld)en Vorurteils 

fid) einfad) einen hinter in Berlin amüfteren eine 3)lad)t unb Stellung befaßen, bie eigentlid) 

lüollten. So mar bas |>aus immer ooller tarnen, ben grauen gebührt hätte. 

$er ehemalige Opernfänger mar nal)e an ftür Sonntag mittag tjatte ©rabaus ftd) an» 

fedjjig, ein aufgefdjmemmter, langfamer $err, mit gefagt. $ie ganje @efellfd)aft faß bereits bei 

puftenbem Sltem unb fleinen oerfdpi&ten s iteug- $ifd), in bem langen, fdjmalen, büfteren berliner 

lein. Gr mar gleichzeitig ein ^antoffetf>eIb unb ein 3immer. 3>urd) bas breite .^offenfter fiel eine 

arger Stnrann. $od) eigentlid) gehörte er über« traurige, fonnenlofe Dämmerung unb mifdjte ftd) 

Ijaupt nidjt jur Jfantilie, fonbern mar in biefem mit bem gelblidjen Sicht ber Hängelampe. üDlan 

s itmajonenreid) ber einjige männliche 'tßenftonär, mar bei ber Suppe. $>err 33ud)binber, ber ftd) 

ber allen höd)ft überflüfftg oorfam, auf ben man feine Seroiette in ben .£Salsfragen gefteeft unb in 

aber eine SWenge SHüdftdjten ju nehmen hatte, ihrer ganjen ^Breite über bie ©ruft gelegt t)atte, 

Stadlern er mit glänjenben 2lusfid)ten be* ließ gerabe ben Söffet ftnfen unb fagte: 

gönnen, mar feine ftunft allmählich, in $ett unb „(Sure Suppe - " 

ittütag gänjlid) erftieft. C?r brauchte fte nur nod), „9Ba§ paßt bir benn an ber Suppe nidjt?" 

um ben 9RufU treibenben ^enftonärinnen ©efang= fragte ^rau Honftanje jiemlid) unroirfd). 

ftunben ju geben unb Sonntag abenbS jum 2anj „(Sure 9lugufte, bie i§ root)l roieber mal 

aufjufpielen. 2>ie3 Stunbengelb, baju eine fleine liebeStranf." 

"^enfton aus irgenbeinem gonbS waren bas einzige, „Slber ^apa, Slugufte ift bod) überljaupt am 

toa# er jur Seftreitung bes ^ausbaltä beitrug, ©rften geg^an^en. 3)ie jetzige fjeifjt Sina," for= 

25ie ganje Saft oon Sorgen t)atte oon jeljer auf rigierte bte jüngfte Sodjter, ^ränjdjen, i()ren 

fetner 5rau gerutjt. Wlit neunjet)n fahren ein 93ater. 

nübfd)e5 SJläbdjen mit fleiner Mitgift, aber großen „2(ugufte ober Sina, meinfte, bas mär 'n 

fentimentalen SRoftnen im Äopf, blatte fte ben Unterfd)tebV 3)as is ganj egal, ^ebenfalls babt 

gefeierten Sänger aus reinfter Neigung getjeiratet. if>r bie Suppe mieber uerfaljen. 2)u, übrigens, 

&od) Neigung, 9Jlitgift, Sentimentalität, bas aQes ^einrid), ba is mir bod) neulid) roas Slomifcbes 

rourbe oon ber garten 9CBirtlid)feit entfetjlid) pafftert. 3)as muß td) bir mal erjäfjlen." 

fdjnell jermatjlen. ftrau Äonftanje blatte felbft 3tber fobalb ber alte #err bas Sort er» 

faum bie ^tnberfdju^e abgeftreift, als fte fat), jät)len ausgefprodjen fjatte, fing feine Jrau leife 

lieber £anb unb WUtt. 2Jtonat».Hu8gabt. XXI. 5 i 



Digitized by Google 



2 Wilhelm 

an ju fummen, roaS ein 3eid)en roar, ba& er 
aufboren foHte. £>enn oft genug roaren feine 
©efchichten für bie Ohren ber jungen Tanten 
burcbauS nid)t geeignet. 

Sie roacfelte unruhig mit bem ftopfe unb 
machte faum hörbar „Sm— fmm", als roenn fie 
eine fleine ^lieg? nachahmte. 

„$a ging ich neulich bie v #otSbamer Strafje 
lang unb null mal 'rüber — roeifjte, ba bei 
ßöfer unb 5Bolf. 9lber faum bin id) mitten brin 
jrotfdjen ben ?yur)rrocrtcn , als mir bod) ein 
3)rofd)fenfutfd)er mit feiner 35eichfel in ben iHürfen 
fäbrt. ^d) mich umgebreht unb fage: ,Jl'erl, 
glauben Sie benn, id) fjab'n eiferneS Sreuj aufm 
Würfel?' $aS mar bod) ©eifteSgegcnroart, roaS? 
Slennfte übrigens — " 

Mber jetjt mar auS ber fleinen fliege bereits 
ein großer krummer geroorben. 

,,ftennfte ben Unterfchieb jroifdjen 'nem eifernen 
flreuj unb 'nem .£>auSf reuj ?" 

„Smm- fmmm" 

„ s Jla, ich er jähl' bir baS 'n anbermal. $afte 
nu eigentlich, genug tranchiert, 9)iama? Sieh 
mal, baS Stücf fdjeint mir ja ganj oernünftig, 
baS fßnntfte mir immer mal geben." 

6r befam benn aud) baS Stüd unb rourbe 
enblich füll. 

Unten am Sifche fafjen bie jungen 9Jfabd)en, 
bie brei Töchter unb vier s J?enftonärinnen. Sene 
erjablte oon einer ^abpartie, bie fie am SWorgen 
gemacht hatte. (SS mar herrlid) geroefen. 3)aS 
£aub ber ©idjbäume an ber iöeelitjboff* Ghauffee 
blatte in ber Sonne fo golbig gefchjenen. $>abei 
roaren fie ein Jempo gefahren — himmlifd)! 

„2Bar benn £>ornemann mit?" fragte Bertha, 
bie jroeitjüngfte. 

„Selbftrebeub!" 

„ s Biefo benn felbftrebenb ? (Sc hätte bod) 
oerhinbert fein fönnen." 

„9la roeifjte," erroiberte Sene oorrourfSooll. 
„©r unb id), roir ftnb Söette gefahren. 9lber 
id) fann euch fagen, Jtinber, baS Strengt an. $ch 
hatte überhaupt feine v ]?ufte mel)r." 

Sie lad)te mit tbrem breiten, treufjerjigen 
s JWunb, unb ihre fdjroarjen, gutmütigen Slugen 
funfeiten cor Vergnügen. £>eute roar if)r £ebenS« 
fdjifftein bod) oben, morgen lag eS uielleid)t tief 
unten. 2>aS wechselte ab, je nadjbem ber SJiann, 
ben fie gerabe liebte, it>r ober einer nnbern ben 
$of madjte. 

„9iabelft bu auch.?" fragte ©rabauS feine 
Sdjroägerin Bertha. 

„Nabeln ? 9leiu !" entgegnete biefe mit bünnem 
i'ädjetn. 

„Sie fjat Sfngft, eS fönnte iljre ftigur oer-- 
berben," fagte ßränjdjen fchnell mit ihrer 93acf* 
fifd)fred)ljeit. 

„©rftenS baS. Unb jroeitenS finbe id) eS 
überhaupt unroeiblid)." 



Hegeler: 

„®u fannft eS blofj nicht. £>a8 ift ber ganje 
SBitj," meinte fiene. 

,, s 2ld) — roirflid)? 9US ob ftd) £err ©ra* 
boroSfi) nicht fd)on mehrmals erboten h,ätte, e§ 
mid) su lehren. 2lber id) mag einfad) nid)t. 
Ueberbaupt ift baS Kabeln für $amen fchon 
längft auS ber SWobe." 

\,$Bcr ift benn |>err ©raboroSfn?" 

„£err ©raboroSfo ift ein fehr netter unb 
gebiegener SHann," erflärte %vaü 93ud)binber 
ibrem Schroiegerfohn. „Slffiftent oom $ofrat 
üedjner. $u roirft u)n beut abenb fennen lernen." 

„$Bie fann man fid) nur für einen 3abnarjt 
intereffieren?" fagte i?ene fopffd)üttelnb. 

( ,Sarumnid)t? s JIich.troabr,3räuleiniHief^en?" 
ÜÜJlit etroaS boSbaftem Säckeln roanbte ^ertba 
fid) babei an eine ^tnftonärin, eine jiemlid) häfc» 
lidje #olfteinerin. $iefe rourbe rot unb lachte 
oerlegen, roobei fie ihre 3ähne jeigte, bie frumm 
unb fchief roie ein alter Stafetenjaun ftanben. 

„@S fommt boch gar nid)t brauf an, roaS 
einer ift, fonbern roie er ift." 

„^d) bad)te: 3BaS er hat," meinte JVränjdjen. 

„$>aS fmb ja nette 2lnftd)ten!" fagte ©rabauS 
halb fdjerjenb, balb entrüftet. 

2ld), gränädjen, erflärten nun bie anbern 
Sdjroeftern, bie lie§ fid) überhaupt fein X für 
ein U machen! Xie backte ganj mobern, ganj 
amerifanifc^. 

„ s }\a Äinber, ift bod) aud) roahr, oon Suft 
unb Siebe fann man nid)t eyiftieren. SBenn id) 
als ^yrau aud) noch pefuniäre Sorgen haben 
foUte — !" 

^ränjchenS fchnippifcheS ©arffifchgeficht roar 
plöt^lid) ganj emfthaft gerootben, förmlid) entk- 
räftet über eine foldje 3u m "l"nfl- 

„Z\a, 'ne ©orberroobnung oon fed)S 3immern 
im Ißeften, brunter tun roir'S überhaupt nidjt. 
2BaS, ^ränje?" meinte »ertba. 

„Sleftrifdje 53eleud)tung mu§ aud) babei fein. 
Sich, eleftrifcheS 2id)t überm $ett baben - ju 
Ijimmlifd)!" 

JU, nun feht blo| bie Söhre!" ladjte ber 
alte ^err. „Ser neben ifjr im 53ette liegt, 
baS " 

„Sm — fmm — fmmm — " baS roar fd)on 
feine Rummel mebr, fonbei n ein brummenber ^är. 

2Iud) bie jungen 3)iäbch.en taten fef)r fch^ofiert 
unb fa^en alle mit ernften, fteifen ©eficbtern ba. 
(£S bauerte eine ganje s Beile, ehe bie Unterhaltung 
roieber in ©ang fam. 

Wach bem (Sffen plauberte ©rabauS eine 
ruhige Stunbe mit feiner Sdjroiegermutter. 

"JJacbbem er ihr $ntereffe au ^rau unb ftin* 
bem bef riebigt r)attc, brad)te fie oon felbft baS 
©efpräch auf fünftlerifche 3)inge. !3)enu in einem 
oerborgenen ^fedchen tfjrer forgenerfüllten Seele 
lebte nod) immer bie Schnfudjt unb bie firmbe 
an ber ftunft. Sie fyaüt fein ©elb, Jbeater, 



Digitized by Google 



flammen 



3 



Sonjerte ober Stuäfiellungen ju befugen, feine 
3«U 33üd)er ju lefen, aber fte (iebte bod), roenig* 
fttnS baoon ju hören unb barüber ju fpredjen. 

©egen Slbenb tauften bie jungen SJcäbdjen 
roieber auf, bie ftd) injroifd)en umgefleibet 
litten. Unb bann bauerte e8 nid)t lange, ba 
begann bie ©djetle faft ununterbrochen ju gefm, 
unb ein junger |>err nadj bem anbern trat ein. 

9Bie faft jeben ©onntag abenb gab e$ jum 
■änfang muftfaltfdje Vorträge, benn bie gefangen 
freubigen s )$enftonärinnen moUten natürlid) tb,re 
Jfortf cfjritte jeigen. 3)ann rourbe See unb Butter» 
brot gereift. 3)arauf begann ber $anj. 

3n rounberlidjer ©timmung fafj ©rabauä auf 
feinem einfamen ©tubl unb flaute bem Sluf» 
unb Weberroogen $u. $n feine ©ebanfen an 
ÜWarie 2uife, in feine ^otje, reine Stimmung, 
bie roie träumerifd)e§ 9tub,en unter funfetnbem 
©ternbtmmel, an tiefen, blinfenben SBaffern mar, 
roie ©d)toeben in ftiller Älarfjeit, roie Sünden 
berfelben milben, Kolben ÜJtelobie — in btefe 
weltferne Stimmung mifctjten ftd) erft leife, bann 
ftärfer unb ftärfer (Erinnerungen längft oer» 
gangener 3eiten. Sebenbig rourben bie Sonntag« 
abenbe, bie aud) er hier al§ ©tubent öerbraajt 
b,atte. 2Bar heute nierjt alles roie einft? $>er 
alte 93arbe am ft lauter, £änje paufenb unb am 
furjen ©tumpf einer erlofdjenen 3>9< 11 "* faugenb, 
unb $rau 33ud)binber, bie immer ängftlid) fjin 
unb her eilte, roie eine ©lucfhenne um ihre ftüd)* 
lein, baS ®ienftmäbd)en, ba§ abroedjfelnb ein 
Tablett notier SButterbröte unb bann ein iablett 
notier ©läfer mit Bier unb Selterroaffer herein* 
trug. Unb bie ©äfte! tiefer $err ©raboroSfo! 
s -2Bar nid)t aud) bamalS ein eleganter, melandjo* 
lifdjer 3 a ^)"örjt umhergeirrt, mit fo elegifdjem 
©efid)t, als roenn er aueS 5Bel), baS feine ^3a» 
tienten je auSgeftanben Ratten, nadjempfänbe ? 
Unb bie beiben 6injät)rigen, bie immer jufammen 
tufdjelten unb ftd) oon 3«it ju 3«it t>en ©d)toeifj 
oon ber ©tirn troefneten. Unb ba ber £>err auS 
ber ^Jrooinj. ^eljt fjiefj er $ornemann unb roar 
Ingenieur. $>amal§ roar er 9lrjt geroefen unb 
blatte irgenb 'nen anbern fdjönen tarnen geführt. 
9lber eS marfjte gar feinen Unterfdjieb. 91ud) 
biefer fab, ganj fo auS roie fein Vorgänger, b,atte 
ganj fo breite ©tiefei, machte beim SÖaljer ganj 
baSfelbe angeftrengte , emfte ©efid)t, als roenn 
^anjen eine harte Arbeit, aber fem 93erg,nügen 
roäre. Unb roie er fid) nun ausruhte, mit bem 
traufen Jafdjentud) ftd) Cuft jufäcfjelnb, unb 
babei £ene oerfolgte, bie im 9lrm eine« anbern 
if^rn oon 3eit ju 3«t einen rafdjen Blict juroarf, 
ba fah man hinter feiner mafftgen ©tirn förm» 
lieh bie fchroeren (Srroägungen arbeiten: Soll ich 
ober foü id) nidjt? aud) ber roürbefagen: 
lieber nicfjt! Srme fiene! badjte ©rabauS. ©ie 
ifr bie einjige, bie f>erj t)at. 3)ie anbern fmb 
nid)t§ al§ fleine 9ied)enmafd)inen. 



916er ein ©djauer burd)riefelte ihn, als er 
plö^lid) im 9lebenjimmer feine ©djroägerin 93ertha 
neben einem £>errn in eifrigem ©efpräd) geroahrte. 
$>ie beiben fa^en in ber letjten, ftiüften @cfe, 
jroifchen 33üd)erf(hranf unb 93lumentifd) , im 
©djatten berfelben 3lraucaria, unter ber aud) er 
fo oft mit feiner 53raut gefeffen hatte, dr roar 
ein junger, blonber ÜHenfd), mit fdjönen träume* 
rifdjen Ulugen, mit einem ©efidjt, einem 2lu§» 
bruef oon ganj anbrer 3lrt al§ all bie übrigen 
eifrigen, lauten Herren. 

Unb je länger ©rabau§ hinfdjaute unb im 
©eift bie Unterhaltung ber beiben belaufdjte: 
ber junge Sttenfd) fprad) inbrünftig, roie mit 
bebenber ©timme, aU roenn lang gehegte, oer* 
fdjroiegene Sorte auS feiner Seele ftöffen, bie 
er nur ber einen anoertraute, fte aber t)örte 
fdjeinbar fo oerf unten ju unb lie§ bod) hin unb 
roieber gelangroeilt unb in beimlidjer ©ehnfudjt 
ihre 2lugen ju ben Sanjenben fdjroeifen, bejto 
ftärfer rourbe in ihm ba§ ©efühl, e§ felbft ju 
fein, ber bort fajj, ber ba§, roa§ er beim ein» 
famen 2ampenfd)ein erfonnen unb erlebt fyatte, 
ber r)etmlicf) ©eliebten jutrug. 3Bieberholte ftd) 
benn aöe§ im 2Bcd»felfpiel be§ fiebenS ? SWupten 
benn immer neue üftenfd)en biefelben Hoffnungen, 
biefelben Snttäufdjungen erleben? 

(Sine feltfame ©gmpattjie sog ihn unmittelbar 
ju bem fremben jungen HJlenfdjen, ein ©efühl 
faft ber Serantroortung, al§ müfjte er ihm bei- 
fpringen, ihm bie Slugen öffnen unb ihn roaruen. 

2)er Xanj roar ju Snbe. 5ltle§ fudjte nad) 
^latj. 2)ie beiben in ihrer (Scfe ftanben auf unb 
rourben balb getrennt. 9ladj einer 2Beile fam ^Bertha 
au§ bem ^ebenjimmer mit etroa§ oerlegenem ®e» 
fldjt unb fetjte fid) neben ihren ©djroager. 

„5!u fpielft hier roohl ben ftillen Beobachter?" 

„2Ba§ hat bir benn ber junge Üftann, mit 
bem bu fo eifrig fpradjft, ntle§ ©djöne« erzählt?" 

„Sja, roenn bu ba§ roü§teft! — 33erfe." 

„33erfe? ©eit roann bift bu benn für SJerfe?" 

„Grlaube mal! $d) bin fet)r für 2Jerfe. ^Jiur 
fommt'S brauf an, oon roem fie fmb." 

,,3)aä roaren roohl felbftgemadjte?" 

„Sjaaa — unb an mid) gerichtet." 

„3)onnerroetter! 9Ber ift benn ber ^err 
eigentlich?" 

„©in junger Stubent. ^urift. Slber er möd)te 
fic^ ganj auf 9lationalöfonomie oerlegen." 
„©o " 

„Sie ift baä eigentlich bamit? ©ehr au§-- 
fid)t«reid) ift ba§ ©tubium roohl faum?" 

„S)a§ tommt brauf an." 

„Sflan muß roohl enbloS roarten, bis man 
roa§ ^efteS hat?" 

„5a, roenn er ftd) habilitieren roill. ®a ift 
e§ freilich gu^ wenn er ein bi&cfjen Vermögen hat." 

„ s lkiüatDermögen ift nid)t oorhanben. 9lber 
ferjr roohlhabenbe iöerroanbte." 



4 



Wilhelm Hegeler: 



©rftaunt fab. ©rabauS feine Schwägerin an. 

„$u intereffierft bid) roobl ernftlich?" 

Sie lachte erregt unb oerlegen unb fprang 
bann auf. 

fia, mödjt'fte roiffen?" 

3üfo fo roeit fehon, backte ©rabauS. Unb 
ihm fdjioebte oor, toie aud) über ihn ftonftanje 
gefprodjen haben mochte, roie fie bie (Sfjancen ber 
>Jibitofopbie ertoogen hatte, Stud) er hatte fein 
s j$rioatoermögen befeffen, bafür aber bie 9luSfid)t 
auf ein StaatSftipenbium. Unb baran hatte fie 
ihr $erj gehängt. 

3td), bu argtofer armer fterl, backte er, muß 
eS bir roirüid) fo gehn roie mir? SBirft aud) 
bu biefer ©anS bein ieuerfteS anoertrauen unb 
ba§ armfelige Seeld)en ju einer hohen Santa 
Barbara umgeftalten? %tv Seufel hole unfre 
Torheit, unfre 3ugenb, unfre Unroiffenheit ! 
reiner roir finb, befto roehrlofere Opfer finb roir. 
3la, fo roie ich wirft auch ou ro °kl eines iageS 
ben SBefud) beS jufünftigen ScbroiegeroaterS er- 
halten, ber beine jaubernbe i'iebe beim Sd)opf 
ergreift unb bir ungebeten ben Segen erteilt. 

3)aS 3Mut flieg ©rabauS in bie ^Bangen, als 
er an biefen ^efueb bachte, roie ber alte $err in 
feinem engen Stubentenfämmerlein erfebienen roar, 
baS fonft fo liftig=oergnügte ©efiebt in feierliche 
galten legenb, ganj ber fteinerne ©oft auS bem 
3Don $uan, unb oon ben Überführungen ber 
©rofjftabt unb ber #eilfamfeit einer frühen 
Beirat gefprodjen hotte. SBeil er jeboch barnit 
fein red)te§ iüerftänbniS gefunben, benn baS 
harmlofe Stubenttein roufjte fid) frei oon aller 
Sünbenluft, roar er immer beutlicher gcroorben, 
bi§ ©rabauS fd)lie§lid) in feiner £>crjenSoer-- 
roirrung ihm feine Neigung oerriet. 2)a hatte er 
bie 3lrme ausgebreitet unb gefagt: „Sie haben 
eine gute SEBabl getroffen. 2)ie ältefte ift bie 
beftc oon allen. @elm Sie getroft Inn, Sie 
roerben nicht oergebenS fragen/ $d) roeijj, ba& 
Senchen Sie liebt." 

©r hatte nidjt einmal geraupt, um roelche 
iod)ter eS fid) hanbelte, unb ©rabauS hatte fid) 
tro^bem benfelben Nadjmittag nod) mit JRonftanje 
oerlobt. 

©egen 9Jlitternad)t hatten ^einrid), feine 
Schwiegermutter unb ftränjdjen fid) sufäHig ju» 
fammengefunben. Nach, einer 3Beile nahm auch 
, Bertha bei ihnen s #Iat>. 

„SBiflft bu auch *»ial paufieren?" fragte ihr 
Sdjroager fte. 

„3d) finbe eS nid)t hübfd), roenn man fid) fo 
edjauffiert." 

„Sie benft, blajj ftet)t ihr beffer," meinte 
jyränjchen. 

„®ott, fei bod) nid)t fo albern." 

„Äinb, roaS t>attcft bu benn eigentlich mit 
fträulein 9tiefd)en?" fragte Jrau &ud)btnber. 
„3ht habt eud) bod) gefabbelt." 



,,3ld), bie quatfdje ftröte!" entgegnete fträn je 
jiemlid) heftig. „@S ift bod) grabeju lad)baff, 
roie bie |>errn ©raboroSfg nachrennt." 

„$abei macht er ftd) nidjtS auS ihr," fagte 
«ertha. 

„Nu Spafj!" 

,,3d) garantiere bir. Vorhin hat er ju ihr 
gefagt, fie follte bod) mal ju ihm in bie Sprech« 
ftunbe fommen. ©r rooüte it)r bie 3äbne rieten. 
ÄoftcnloS." 

„Söann hat er baS gefagt? £aS ift über* 
haupt nid)t roahr." 

„ v Jlber ftränjdjen, baS ift bod) baS befte 
Reichen, bafj er fid) nichts auS ihr mad)t. SBenn 
ein ^>err fid) für ein junges s JPxäbd)en intereffiert, 
roie fann er ihr bann fagen, er roolle ihr 
bie gähne richten? SMS roäre bod) bobenloS 
taftlos." 

Bertha fagte baS mit fo unfd)ulbig überjeugter 
SDiiene, bafi man nid)t roufjte, meinte fie eS roirf lid) 
ernft ober rooüte fie ihre Sdjroefter foppen. 

2US nun ber blonbe junge SJcann fte jum 
$anj aufforberte, fraqte ©rabauS: 

„ s 4Bie ftebn benn bie beiben eigentlich?" 

„3a, roenn ich baS wüßte!" feufjte Jyrau 
$ud)binber. „ v >luS bem 9Jcann roirb man nid)t 
ftug." 

„ s Bie foll man auS ben Scannern aud) flug 
roerben? Sie finb ja fo bumm," bemerkte 
5ränjd)en. 

„3>en jroeiten hinter oerfehrt er hier fdjon. 
3dj madje mir rechte Sorgen, ^Bertha geht ganj 
in ihm auf." 

„^apa foll bod) mal mit ihm fpredjen, baS 
ginge fo nid)t roeiter " 

„?ld) Rinb, i<apa tut baS fo ungern." 

„"Dia, bei meinem braucht er'S jebenfallS nicht. 
2i?enn ber nicht roiH, fann er'S bleiben laffen. 
31ber ©ertha, bie ift in ihren ja rein oerfeffen. 
Ü)(a, eS flingt ja aud) ganjfd)icf : 'üertha oon gellen." 
. „Sie? 2Bie heißt er?" fragte ©rabauS ftutjtg, 
inbem ihm einfiel, baß Maggie gefagt hatte, $vcm 
^laten fei eine geborene oon gellen. 

„SBolf oon ^peücn." 

„5luS aBeimar?" 

„3a." 

„$>ann habe id) geftern feine Schroefter fennen 
gelernt." 

„Die ift an einen STlajor oerbeiratet." 

„Natürlich, baS ift er!" 

lebhaft ftanb ©rabauS auf unb begrüßte ben 
93ruber SWarie 2uifenS. Unb bann roid) er nid)t 
mehr oon feiner Seite, bis fie baS $auS oerlie&en. 

„Siffen Sie roaS, roir geh.en in ein (£af6 
unb plaubern nod) ein Stünbdjen," fagte ©rab^ 
auS jum 33ruber s J)]arie SuifenS, ben er im ©eift 
fehon „trüber 9Bolf" nannte, fo hatte ber junge 
SJlenfd) eS ihm angetan. „©S ift bod) \u er* 
ftaunlid) ! ©eftern lernte id) 3hre jrau Sd)roefter 



Digitized by Google 



flammen 



5 



tennen unb heute Sic. dahinter fteeft bod) mehr. 
Unb baS roollen rotr ergrünben." 

3n bem Sofal faß Solf von gellen »erträumt 
unb befangen ©rabauS gegenüber, ebenfo ftumm, 
roie er oorf)in berebt geroefen mar. 2)od) jener 
ließ fid) nid)t irre machen. So oiel roie biefe 
s ^uppe Öertha b,offte er aud) nod) ju fönnen. 
Unb feinem roarmen, aufrichtigen »yreunbfdjoftston 
gelang eS aud) batb, ben SBerfdjloffenen auf« 
jutauen. @rft fd)üd)tern, bann aber mit unauf* 
haltfamer 9ftad)t, als roenn er lange fdjon nad) 
einem 9J?enfd)en, bem er fid) anoertraucn fonnte, 
Verlangen gehabt fjätte, gab SBolf fid) if)m bjn, 
erjätjlte ir)m, roie er lebte, rooran er litt, roomit 
er fämpfte, roaS an roiberfprud)Soollen Gräften 
in ifjm rang. Unb mit road)fenbem Qpntjücfen 
nahm ©rabauS roahr, roeld) ein prächtiger, feiner 
unb aufrichtiger SWenfd) ba jum SSorfdjein tarn. 
(Sin ÜJlenfd), roürbig, ber »ruber 3Jtarte SuifenS 
au fein. 

Seit sroei Stohren lebte Solf »on gellen in 
^Berlin, hatte urfprüngtid) baS ho*mfo3 leidjt« 
finnige Stubententeben feiner 93efannten geteilt, 
bis eines $age3 t)atb ber 3ufall, M° innerer 
3)rang ihm ben 93licf für baS fojiale ^Hingen ber 
3eit geöffnet fyattt. Unb in einer Stunbe roar 
er roie umgeroanbelt roorben. ©r jog fid) auS 
bem ftreiS feiner ©efannten oollftänbig juruef, 
mietete oben im äußerften Horben in einem 
.£>interr)auS ein Limmer, beffen naefte faßlich* 
feit er jetjt mit roie befdjämten unb bod) fo ein* 
br in glichen Sorten befd)rieb. Ten roeißlidjen 
Sdjimmel an ben Sünben, ben feuchten üftober* 
gerud), bie fonnenlofe ^mfterniS. Sange &\t 
hatte er bie früheren "öefannten, bie über feine 
SeltoerbefferungSpläne lachten, ganj gemieben; 
feine Sirtin, eine gei»öf)nlid)e Slrbeiterfrau ohne 
ftenntniffe, aber mit feinem ©mpfmben unb 93il* 
bungSbrang, roar faft ber einjige SJtenfd) geroefen, 
mit bem er ein Sort roedjfelte. ©anj roie ein 
Proletarier wollte er leben, mit einer roa'hren 
SelbftjerftörungSrout bemüht, alles, roaS oom 
Sohn aus gutem $aufe, oon bem im roarmen 
9]eft s 43erhätfchelten in ihm fteefte, auszurotten. 
2lber er litt unfäglid) unter biefem fetbftauferlegten 
3roang, franfte förperlidj unb feelifd). 

5Riefenf)aft erbrücfenb ftanb oor ihm ber ftoloß 
beS SlenbS, ungeheuer faft roie bie Seit felbft, 
unb er fühlte fid) fo fdjroad). So bie .jpanb an» 
legen ? So beginnen ? s Jlid)t bie SReben in ben 
Slrbeiteroerfammlungen, nid)t bie Debatten in ben 
ÄlubS, bie er befugte, tonnten ihm 2luffd)luß 
geben, unb roenn eS lue unb ba roie ein ferner 
$offnungSftrat)l ber ©rlöfung aufblitze, fo roar 
baS nur roie ein fd)neH oerlöfchenbeS Sicht in 
unburd)bringlid)er ftinfterniS. So hotte er über 
ein Oaljr gelebt, aber immer roieber roaren Sage 
gefommen, roo eS ihn einfad) roie eine roilbe 
©ier parfte. 3)ann lief er hinaus, in ben $ier* 



garten, ins ©rflne, ging irgenbeinem ÜDläbdjen 
nad), beffen Sadjen ihm roie ©rlöfung flang. 
Ober er öffnete bie gefdjloffcne Äifte, holte ein 
Sud) heroor, unb roenn er brin laS, bann roar 
eS, als roenn mit übermädjtiger ©eroalt ein 
anbrer s JHenfd) in ihm erroad)te, ein uuterbrücfter, 
gefned)teter ©efangener. Unb bann roar ihm, 
als fei biefer ÜDlenfd) eigentlich er felbft. 

3m oorigen hinter hatte ein Gelaunter ihn 
in baS 93uchbinberfd)e £>auS eingeführt. $iefe 
Stbenbe roaren feine einjige Steube, fein $n- 
fammenhang mit ber früher ängftlid) gemiebenen 
Seit. Slber bie fahrten nad) bem Seften tarnen 
ihm roie (JtatytenfhtAt oor. $er beffere 9iocf, 
ben er bann anjog, fdjien ihm roie ein 9iaub an 
anbern. Unb immer rang nod) unentfd)ieben bie 
ftrage, roohin er ftd) roenben follte. 3>nmer 
lauter rourbe baS drängen feiner geroattfam 
unterbrüdtten 9iatur, unb boch fämpfte er mit 
bangen Zweifeln, ob fie recht hatte? Ob er ein 
9ted)t hatte jum ©enug, 3ur greube in einer 
^eit, roo fo oiele barbten? 

„^un," fagte ©rabauS, „roenn man beShalb 
fein H\ed)t auf greube hoben follte, roeil fo oiele 
leiben, bann müßte bie greube auf aUe ßroigteit 
aus ber s 4öelt oerbannt roerben. l)enn Seib unb 
@lenb roirb eS immer geben in biefer ober jener 
ftorm." 

„?lber roenn id) mid) freuen roill, bann mufj 
id) ben 3o«"ner oergeffen. Unb ift baS nid)t 
feige, einfach baS 3luge oerfchlic&en unb bem 
Seib entfliehn?" 

„2)aS fann feige fein. Slber eS braucht eS 
bod) nid)t ju fein. Senn Sie brausen im freien 
ftnb an einem fd)önen Sommermorgen, bie gelber 
prangen gelb unb grün, bann roiffen Sie ganj 
genau, in biefer Stunbe roäljen Hranfe fich fchlaf= 
loS in ihrem 93ett, erroarten Sterbenbe ben £ob. 
s Birb aber biefer ©ebanfe bie $rcubigfett oer= 
bittern, bie Sie mit jebem 9ltemjug trinfen? Sie 
roiffen, auch in biefer s JÖlinute gibt eS unenblidjeS 
Seiben, unb müffen fid) bennod) freuen. 2)enn 
Seiben ift nid)t baS einjige "^rinjip beS SebenS, 
bie ftreube ift ihm gleichberechtigt. Unb ber ge* 
funbe SWenfeh muß beibeS fönnen: baS Seib er- 
tragen unb baS ©lüd genießen." 

„3a, roenn man jum ©enuß ba roäre." 

„^ch roo, fonbern roeil man jum Äampfe ba 
ift. Seil man feinen 9Hann flehen foll. 3)eS= 
halb braucht'S ftröbUchfeit. i5d) glaube, baß 
feine 3eit fo fer)r ber fröhlichen SHenfchen be» 
bürfte roie grabe unfre. $enn nur aus fröhlichen 
#erjen fommen SchaffenSluft unb Satenfraft. 
Klage unb (Empörung ftnb qenug gefät. s ilber 
roo fmb bie gütigen, tapferen a)lenfd)en, bie fagen: 
ftopf hod), eS roirb fd)on beffer, unb bie aud) 
roirflid) v -öeff erung fdjaffen ? Öa, roaS benfen Sie 
benn? Kenten Sie, roenn Sie fich an bem un« 
»erbaulichen Sffen ben Sftagen ruinieren, roenn 



Digitized by Google 



6 



Wilhelm Hegeler: 



Sie Ohr #erj, baS nach ber Sonne ftrebt, im 
bumpfen SteUerlicht oermobern laffen, bann hätten 
Sie ben SJcenfchen waS genügt ? Sie haben ftd) 
felbft beraubt unb niemanben bereichert. Steinen 
Sie benn, Sie fönnten alles, waS ©eburt unb 
©rjictmng in Sie gelegt bat, was Sie an $}e* 
bürfniffen mit ber 3Ruttermild) eingefogen hoben, 
baS fönnten Sie fortwerfen, ohne baf? Ohr innerfter 
s JJienfcb barunter leibet? 21d), mi&oerftehen Sie 
mic^ nid)t! Od) glaube, eS mar eine gute 
Stimme, bie Sie ju "ben 3Jcübfeligen unb Farben» 
ben rief. Sttie werben Sie je$t hartherzig am 
Seib oorübergehen. 9iie werben Sie ben Kampf 
ber (Enterbten befpötteln. Slber bie Stimme, bie 
jefct ruft: in bir ift mehr, auch bie, meine ich, «f* 
eine gute Stimme. Sine Stimme Obrer innersten 
9tatur, ber Sie 9ted)enfd)aft fdjulbig fmb." 

SSerfunfen hatte ber junge QHenfch ©rabauS 
juerft angeftarrt, bis feine Slugen heller unb heller 
glänjten unb er oor Jfreube ganj errötete, ©ine 
lange SEBeile fdjwieg er, bann jagte er: 

„$aS aHeS — gefühlt bab' ich baS ja aud). 
Od) hab'8 mir oft gefagt. 2lber mir felbft glaubte 
id) *b*n nidjt. <£in Oab* wollte ich bort leben. 
©an$ untertauchen. SDie ; Jeir ift längft oorbei. 
Unb eigentlich wartete ich nur auf einen legten 
änftofj. Stuf einen 2Henfchen, ber — nun eigent- 
lich h^be id) immer gehofft, eS müfjte iemanb wie 
Sie fommen, ber mir recht gibt. Oft baS nicht 
merf würbig, baf} ich gerabe Sie fennen lerne?" 

„$abe ich'S nicht gefagt, eS ift mehr als $u» 
fall?" entgegnete ©rabauS übermütig. „Unb babei 
habe ich °oS ©efühl, als hätten mir unS fchon 
längft gefannt, feit langen, langen Reiten fdt)on. 
©S gibt bod) Stunben, bie nid)t nad) SHinuten 
Söhlen, unb ÜDIenfdjen, bie — na, furj unb gut, 
wenn Sie wollen, id) möchte gern Ohr ftreunb fem." 

„Ob id) will?" fragte SQBolf, inbem er ©rabauS' 
$anb ergriff. „Sich ©Ott!" unb plötjlid) gab ein 
ftrablenbeS Sädjeln feinem ©efkbt eine frappante 
Slehnlicbfeit mit bem ber Sdjmefter, „als ich oor* 
hin oon #aufe fortging, ba wufjte ich bod): 
heute abenb pafftert mir noch n>aS ©uteS." 

©in langes Stüd 5BegeS begleitete ©rabauS 
noch feinen neuen 5«unb, unb als er bann 21b- 
fchieb nehmen wollte, lehrte biefer wieber mit um. 
Unb baS wieberholten fie mehrere 9Wale. O'nmer 
tauchte etwas "JteueS auf, über baS fie ftd) auS* 
fpred)en mußten. 2>er SWorgcn begann fd)on ju 
grauen, als fie enblid) wirtlich auSetnanber gingen. 

©rabauS holte bem jungen von gellen ju« 
gerebet, mit feiner alten SSJohnung auch flknf) 
Berlin ju oerlaffen. SBarum wollte er ftd) ein* 
mauern in biefer Steinwüfte, wo eS fo fdjmer 
war, unter ben 9Wi(lionen ein paar wirtliche 
üflenfehen ju finben? ©r forberte ihn auf, bod) 
mit nad) Oena ju fommen. 2)ort tonnte er ihm 
behilflich fein, wenn SBolf aufjer feinen juriftifchen 
nod) anbre allgemein wiffenfcbaftliche Kollegien 



hören wollte. Unb biefe freubig aufgenommene 
Anregung war, ehe fie auSeinanber gingen, fchon 
jum feften ©ntfdjlufc geworben. *Bon ber 
Schwägerin Bertha, überhaupt oon ber Sud)» 
binberfdjen Emilie hatten bie beiben nicht ge» 
fproeben. "Jlber ©rabauS hotte baS ©efühl, baS 
fei aud) gar nicht nötig, fein ftreunb würbe fchon 
oon felbft loSfommen. 

Slber ©rabauS erfuhr etwas anbreS, waS ihn 
im höcbften aJlafj erregte. 

3Bolf erjäblte ihm, feine Sdjwefter wollte 
nächften Sonnabenb mit ihrem ©arten ein fteft 
im Reichstag befugen. ©rabauS hatte vorgehabt, 
fchon Dienstag ui reifen. 3eijt aber ftanb ihm 
feft, noch ä u bleiben unb üfflarie Sutfe an biefem 
Slbenb wenigftenS aus ber %etm ju fehen. 

Unb wie er bann in feinem fdwialen £otel« 
bett lag unb baS £id)t auSgeblafen hotte, ba war 
baS letjte SBilb, baS ihn im bämmernben £>alb= 
träum umfdjmebte: ein marmorner weiter ©aal, 
ÜHenfchengebränge, SHuftf unb funfelnbe Siebter. 
On ber Spenge bie Schönfte aber, bie Strablenofte, 
in ber aller ©lann, alle Schönheit jufammenflof: 
SKarie Suife. — Unb er felbft, hinter eine Säule 
gelehnt, in ihrem Slnfcbauen oerloren, wie ein armer 
©engel, ber oon ber bunfeln Strafe brausen ben 
hellen jeftglanj mitgenießt, fehnfuchtoerjehrt, bem 
^Beinen nah, "ob hoch erfüllt oon beifjem ©lüd. 

2lm nächften borgen erhielt ©rabauS biefen 
«rief: 

„Sieber ftreunb, fommen Sie bitte r)eut nach« 
mittag jum 2:ee. 0«h &in oon allen oerlaffen 
unb tobunglüdlid). ©rufj. Oh r « Maggie Xtyn. 
Sitte, bitte fommen Sie beftimmt." 

©egen fünf fuhr ©rabauS alfo in bie 9<eu» 
ftäbtifd^e Ältrchftrape. 3luf fein Schellen öffnete 
aJcarufchfa oorfiebttg einen Jürfpalt unb lief} ihn 
erft, nad)bem fie ihn mit ihrem mifjtrautfchen 
3igeunergeftcht prüfenb betrachtet hatte, eintreten. 

„Sich, ©i* f«nb'S! Od) »oerb'S bem gnäbjen 
Jräulein fagen, baß Sie gefommen finb. 3)ann 
wirb fie oieüeidjt aufftehen." 

„Sie^t fte benn ju $ett?" 

„Sett jwei Sagen. Sie will überhaupt nicht 
mehr aufftehen. Sie fagt : 9Boju ? 5>er 2)oftor 
fagt, 'S ^erj märe ganj gefunb. 9cur ju fehr 
ftrapajiert. Oft jo fein 9Bunber." 

SWarufchfa führte ihn ins 9Bohnjimmer, beffen 
StoreS h^untergelaffen waren. 9cacbbem fte 
£id)t gemacht hotte, fchob fte ihm r)erablaffenb 
einen Seffel hin. 

„3Benn Sie oie(leid)t wollen fo lange ^latj 
nehmen. SDaS jnäbje ^äulein wirb wohl gleid) 
fommen." 

SDod) eine ganje Söeile oerging, bis fich bie 
2ür öffnete unb SWaggie eintrat. Stumm blieb 
fte an ber Schwelle flehen, jerbrüdte mit ihrem 
Safcbentücbelcben eine letjte Xräne in ihren Slugen 
unb lief3 bann bie fchmale ^anb langfam an bem 



Digitized by Googl 



flammen 



7 



lila ftleib fjeruntergleiten. 9Jlübe fingen bie 
üWunbroinfel hinab, ihr ©eftdjt roar blafj, von 
biefer malten garbe alten (Slfenbein§, grofj unb 
foblfdjroarj lagen bie «ugen unter bunflen 
©Ratten. $roi$ aller Sraurigfeit fab fie rounber* 
fjübfcf) au«. 

Aait überroältigt von SJtitgef util ging ©rabau$ 
auf fie ju unb fagte, inbent er itjr einen Strauß 
SRofen in bie $anb brüdte: 

„ÜJtaggie, Sie bürfen ftd) nidjt fo grämen!" 

„9ldj, lieber ftreunb, id) banfe Sfmen, bafj Sie 
gefommen ftnb. 9lun l)abe id) roenigften§ einen 
ÜJlenfdjen, bem id) mein £eib flogen fann. 
s Sarum lebe id) nod)? Seit oier Sagen liege 
id) vi 93ett, um mid) fjerum immer 3iad)t, unb 
babe feine SHenfdjenfeele gefe^en. «dj, unb mein 
£erj! 3d) bin fo mübe, fo franf!" 

Sie lieft fiel) auf einen Stubl an bem fleinen 
Üifdj ftnfen, unb roäbrenb fie ibre immer roieber 
beroorqueüenben Sränen mit bem SBatifttüdjeldjen 
abtupfte, ftreidjelte ©rabauS ibr fanft bie §anb, 
bie fie iljm bargereidjt batte. UnterbeS trug 
3Harufd)fa ftumm unb biSfret ben See fjevein. 

„bringen Sie aud) ben 9tum, §ufd)a. %üx 
ben £errn 2)oftor." 

Da ©rabauS aber feinen 9tum tranf, go§ 
SRacjgie ftd) felbft jroei Jeelöffeldjen ooll in ifjre 
Xaffe. (Sie ftiefj einen tiefen Seufjer au§ in 
aufrichtigem §erjeleib, unb roäfjrenb bie iränen 
ganj ihre 2lugen oerfdjleierten, fagte fte: 

„Sie fann man nur fo graufam fein! Sie 
fann man nur ben SKut ba§u haben 1 SJlit jroei 
Sorten fdjreibt er mir, ba§ alles au$ märe. Gr 
liebte mid) nidjt mehr. Unb er glaubt, aud) id) 
müfjte nun aufbören, ibn ju lieben. Od) b^b' 
ben ©rief nidjt mal jerriffen. Gr liegt nod) ba 
auf meinem Sdjreibtifdj. Od) mar einfad) ot)n* 
mäd)tig." 

„9ldj, Sttaggie, er ift ja gar nid)t roert, bafj 
Sie ibn nod) liebljabcn." 

„«dj, roert ! Sa§ fragt bie fiiebe benn nad) 
roert? 9Wau Hebt einfad). SKan ift glücflid). 
63 gibt jemanben auf ber Seit, für ben man 
lebt. Slud) roenn er nid)t ba roar, fd)ien er mir 
bod) immer im 3»i" m ^r ju fein. $d) roar nid)t 
allein. Ohm aber bin id) ganj oerlaffen. 2ld), 
roie id) im 93ett laq unb immer nur Die Sanb* 
ubr tiden horte, Sag unb 9?ad)t. Unb baju 
fdjlug mein $erj! ©et)en Sie, ba8 ift ba§ 
Sdjredlidje ! ÜUtan ftirbt nid)t bran ! 2lber man 
füblt, roie man langfam jerbrödelt. Sie roieber 
ein Stürtdjen abgefdjlagen ift, ba§ nie mein - au§* 
heilt. SHan ift fo mübe! So mutlos! 2ld), 
unb bafj man bann immer roeiter leben mujj!" 

„Slber, Maggie, Sie bürfen aud) nid)t allju* 
febr oerjagen. Senn man fo jung, fo fdjön, fo 
reijenb ift roie Sie — " 

„3d> bin nid)t fdjön. Od) mu& bod) garftig 
auifeben?" 



„9}ein, nein! Sirflid), roabrbaftig nid)t!" 

„3ldj, Sie wollen mid) nur tröften." 

„Stein, SWaggie," fagte er mit edjtem Jyeuer. 
„Sie fmb burdjauS nidjt garftig. Sie Sie cor* 
f)in baftanben — roirflid), id) roar erftaunt. Sie 
feben berüdenb au3. $er Sdjmerj fjat Sie nur 
nod) oerfdjönt." 

„Sirflid) ?" 

(Sin unroillfürlid) glütflidje§ £ädjeln flog über 
it)r ©eftdjt. Sie goft ftd) eine neue Saffe See 
ein, ber fte brei iiöffeld)en iHum beimifdjte, unb 
tranf fte ^aftia leer. 

„fljlan foöte ftd) roirflid) nidjt fo grämen," 
fagte fte in plötjltd) oeränbertem Jon. „Suftig 
fein foüte man. Seia^tftnnig! ^a^ i'eben ift ja 
fo furj. SIber nun erjäblcn Sie mal uon ftd). 
Sie fommt e§ überbauet, bafj Sie nod) in 
«erlin ftnb?" 

©rabauS berichtete. 3)a er grau ^Maten nid)t 
erroäbnen roollte, gab er al^ ©runb feine! längeren 
33leiben§ an, roas aud) ber Sabrbeit entfprad), 
ba§ er ganj unoermutet ben Auftrag erhalten 
babe, an Stelle eines oerbinberten s ^rofeffor^ in 
einer roiffenfd)aftlid)=literarifd)en ©efellfdjaft einen 
Vortrag ju halten. (Sr nannte ba§ I henui, oer< 
breitete ftd) aud) einigermaßen über bie ©runb* 
gebaufen. Maggie fjörte nur unaufmerffam ju, 
ifjre Sränen flofK" reid)licber, je länger er fprad), 
fte mad)te allerbanb unrubige ^Bewegungen unb 
fettfjte mand)mal b^jjerbred)enb. "^lötjlid) er* 
griff fte feine $>anb : 

„yd) bobe Obnen nod) gar nid)t für bie SHofen 
gebanft. Sie buften fo herrlid)! 51 her baS 
bätten Sie nidjt tun follen. Sold) eine 33er= 
fd)roenbung!" 

„JHofen ftet)en ^Ijnen fo gut, 3Jlaggie," er« 
roiberte er oergnügt. 

„O, fagen Sie ba§ nid)t! JRofen ftnb nur 
für glürflid)e SWenfdjen. «ber für mid)! 2td), 
mir ftänbe ein flranj oon Immortellen root)l am 
beften!" 

„«ber «IKaggie!" 

„21d), lieber ftmtnb, al§ id) je^t ju Sett lag 
unb gar nidjt roieber auffteben roollte, um mid) 
berum immer 9iadjt, ba bab' idj oft geträumt, 
id) läg' im Sarg — roär' eingefdjlafen. O, unb 
ba8 roar fo fd)ön! So fdjön! J)er Stob ift 
fdjön!" 

„Maggie, — ba8 — ad), ba§ ift bod) nidjt 
3i)r @rnft, 9J]aggie!" fagte er ganj entfe^t. 

„9iid)t mein fernft? O, roenn Sie roüfjten, 
roie oft id) midj mit SobeSgebanfen trage. Sdjott 
von ftinbtjeit an. idj nod) fo flein roar, ba 
roollte idj fdjon fterben, roeil id) ahnte, roie 
traurig mein Seben fein roürbe. Sa§ babe id) 
benn im fieben? 9lid)t SJater, nidjt N i)hitter. 
9iur trettlofe SWenfdjen. D, roenn'* je^t nur 
Sinter geroefen roäre, bann märe idj binaue in 
ben Sdjnee gelaufen unb Ijätte mir bort mein 



3d by Google 



8 



Wilhelm Hegeler: flammen 



©rab geflieht. (5* foll ein fo fdjöner £ob fein. 
Unb id) bin fo lebenSmübe, fo (ebendfatt. Unb 
Sie fagen, es märe nicht mein ©rnft?" 

©anj empört go§ fie fid) ein neues! Säfjdjen 
ein, halb lee, halb i)htm, unb traut e$ haftig au§. 

„3a, halten Sie mid) benn für leidjtfmuig ? 
©tauben Sic, id) märe tote bie anbern oöm 
Sbeater? odi fpräcbe in ben 3Binb? 0, wie 
tonnen Sie ba§ nur fagen: nid)t mein ©rnft!" 

„Slber, liebfte Maggie — " 

„0 nichts ,lieb[te Maggie - . «alb wirb es 
^ci^en .arme 9Jcaggie k . $)enn id) werbe fehr halb 
fterben. Stuch wenn ich nicht freiwillig in ben 
Job gehe, $d) hatte folefae Sdjmerjen! $ev 
$>oftor hat nüd) unterfud)t. 6r fanb meinen 
ßuftanb fehr ernft. ©r faa,te, eS märe nidjt bas" 
|>erj. 3n einem Ion! Ön einem Ion! 3)a 
mujjte id), eS ift bie Sunge. 2ldj mer weif}, roie 
balb id) abgejebrt bin. £a werben Sie nidjt 
mehr fagen, eS märe nicht mein ©rnft!" 

Sie brad) üoUenbs" in 3d)lud)jen au§, bie 
iränen rannen ihr über ihre ^Bangen, über ihr 
5tleib. Sie meinte mie ein Stinb, heftig mit aller 
Kraft, ohne ftd) im geringften 3n>ang aufjulegen. 
©rabauS wujjte burdjaus nidjt, roie er fte tröften 
tonnte. ©r liebfofte il)re £>anb, rüttelte fie an 
ber Sd)ulter, oerfudjte e8, fie ju unterbredjen. 

„3dj habe ei boch fo nidjt gemeint," wieber* 
holte er immer. „3cb wollte ^hnen boch nur 
©uteS fagen. ftd) tjab'S boch nicht böfe gemeint." 

„C boch! O boch! Sehr böfe. Sie haben 
mir fehr weh getan." 

„3tbcr liebfte ÜUtaggie, feien Sie boch oer* 
nünftig! $ören Sie boch nur auf ju weinen. 
3br Slleib ift ja fd)on ganj najj." 

,,%<ü), mein Rleib, mein SUcib mufi boch nad) 
Spinbier/' fchludjjte fte. „Slber Sie haben red)t, 
id) will ftille fein. 3d) roiU nicht mehr weinen." 

Sie troefnete ftd) bie Slugen unb fuhr mit 
plötdich gefteigerter Stimme fort: 

„Och will ftille fein. $a, ich will nidjt mehr 
weinen. llUirfi büntt aud), id) hätte feine Xränen 
mehr. s Ißarum benn Sränen? SBorüber betlage 
ich mich benn? Seine Siebe hat mir ja oiele 
ftreube gemacht, uielleidjt mehr als ihm bie 
meinige. Unb nun — habaha — " 

Sie ladjte etwas unnatürlich, unb nippte aus 
ber Safje, in ber jet}t mehr 9tum wie See war. 

„3öa§ ift nun weiter? 2BaS ift an mir ge= 
legen? 3tn einem ÜDiäbchen gelegen, ob ihm bas 
#erj bricht? Ob es fid) oerjebrt unb fein junges 
|>erj auSquält?" 

„Um ©otteSwiüen, Maggie — " 

„Cb'S ihm wohl einerlei ift — bafj er mid) 
nid)t mehr liebt? 3ldj, warum bin id) nicht mehr 
liebenSwürbig? SIber bebauern, bebauern follt' 
er mich, ! bajj bie Slrme, ber er ftd) fo notmenbig 
gemacht hatte, nun ohne ihn ihr Sehen binfdjleidjen, 
hinjammern foli. — ©ebauern!" 



Sie fprang plötjlidj auf unb fagte mit einer 
binreifjenben .£>anbbemegung: „3dj mag nidjt oon 
bem s jjicnfdjen bebauert fein." 

Sßot ©rftaunen beinah faffungSloS fchaute 
(Grabau* fie an. 2>aS alleS, waS fie ba eben gc= 
fagt hatte, flang ihm fo betannt. SaS alle« hatte 
er bod) fchon gehört, er wufjte in bieiem oerroirv- 
ten 9lugenblicf nidjt oon wem, aber gehört hatte 
er es jdjon oft. 3>odj Maggie brad) in immer 
neue leibenfdjaftlidje Klagen aus. Sie fprad) jetjt 
nid)t mehr bloß, fonbern agierte, faltete balb bie 
.f>änbe, legte fie balb beteuernb auf bie «ruft, 
jdjlug bie Slugen auf unb nieber, unb ihr ©eftetjt 
geigte baS lebhaftefte, auSbrutfSoolIfte3Jlienenfpiel. 
$a§ alle§ war rcijcnb, aber fehr erftaunlid) für 
©rabauS, halb s J(atur unb halb Iheater. Unb 
ihre Söorte hatten oft ben feltfamften ^ufammen» 
hang, flangen je^t wie oon ©oethe, je^t wie oon 
Sarbou. ^ann würbe fie allmählich ruf)iger, fie 
ließ fid) neben ihren frreunb auf§ Sofa fmten 
unb fd)lud)jte nur uod) leife. 

„Sie müffen nidjt fdüedjt ju mir fein. — $d) 
bin ein ernfter ^enfd) — Sie müffen roeid) unb 
lieb fein. 3d) brause Siebe. Csd) bin ja fo allein. — 
3tch, geben Sie mir nod) ein läßdjen lee." 

Gr reidjte ihr bie Söffe, unb fie tränt roie 
ein $Unb oon feiner ^anb. 3>ann lie^ fie ihren 
Mopf an feine «ruft fmten. Wadjbcm fte nod) 
ein paarmal faum Ijörbar gefeufjt hatte, fd)lo& 
fte bie 2(ugen. ©rabauS fa& ganj regungslos 
unb laufd)te auf ihre tiefen Sltentjüge, bie oer= 
rieten, baft fte eingefdjlafen roar. So »ergingen 
roohl jehn aWinuten. 3)a legte er behutfam ihren 
Äopf auf ein Riffen unb rooüte fid) auS bem 
3tmmer fd)leidjen. 3tber als Maggie ba§ S?nacfcn 
ber Sür hörte, richtete fie fid) auf unb fragte 
ganj oerrounbert: „Sollen Sie fdjon gehn?" 

„3d> mu^, Maggie. (JS ift 3eit." 

,, s Sd), roenigftenS noch eine 9Jcinute. Sie müffen 
mir bod) nod) 3tbieu fagen." 

©r fehrte roieber um unb fragte teilnehmenb : 

„©eht'S ^hnen ie^t beffer?" 

Sie rieb fid) bie klugen, gähnte tjerjhaft, bann 
fagte fte jiemlid) oerngügt: „3Jcir fdjeint, id) hab' 
ganj feft gefd)lafen. — 3ld), hören Sie, morgen 
mu| id) fpielen. 3)a tommen Sie bod) hin? 
33itte, bitte, tommen Sie." 

©rabauS überlegte. 

„3id) habe mid) mit einem ftreunb oerabrebet." 

„Pehmen Sie ben boch mit ! 3d) fc^iefe Ohnen 
jroei «illetts. s Jcad)her fpeifen wir jufammen unb 
plaubern nod) ein bigd)en. Od) mag nidjt »gleidj 
nad) $>au§ fafjren auS bem Sweater." 

,,^a, wenn id) meinen 5 r « u n° mitbringen 
barf? ©r ift ein lieber, guter 9Wenfdj." 

„®ibt eS ba« — gute 9)cänner?" fragte 
SRaggie elegifch,. "JL Ln-r bann fprang fie auf unb 
fagte entbufiaftifd) : ,,^a, ja, e§ gibt, Sie ftnb ein 
fold)er. 0, idj bante Sfyntn. Sie haben mid) 



Digitized by Google 



10 



Wilhelm Hegelcr: 



rounberbar getröftet. Sic haben ernfthaft mit 
mir gefprodjen. Unb bas brauch' ich.! 3llle be* 
hanbeln mid), als roenn ich, ein leidjtftnniges Tring 
märe, roie ein Rinb. 9lber Sie — nid)t roahr — , 
Sie nehmen mich, ernft?" 

„3a," antroortete ©rabaus unb fonnte bod) 
ein leifes Säbeln nidjt unterbrüefen. 

Maggie gab ihm bie .£>anb. T)ann ging er. 
* 

Wie in feinem Sehen mar ©rabaus beim 
SInfleiben fo forgfam uorgegangen, nie mar 
er jugteich, fo oerjagt geroefen roie heute. Gr 
fämmte ftd) ©ort unb #aar, roufd) ftd) jum 
brittenmal bie $änbe, behaute fid> mit hoch- 
gehaltenem 2id)t im Spiegel roie ein junges 
SJläbcben. loci) plöfclich ftellte er bas Sict)t bei* 
feite unb fetjte ftd) gebanfenfd)roer auf einen Stuhl. 

,Sas ift bas alles?" badjte er. ,93in ich, benn 
ein ©cd? ©laube ich, benn, bafe ich ihr beffer 
gefalle, roenn ich, mid) rote ein 3lffe herausputze? 
ÜBoju gebe ich, überhaupt borthin? Sas einmal 
febön roar, febrt nie jum jroeitenmal fo roieber. 
SJlenfdjen umringen fie, fic mu& bie Seltbame 
fpielen, unb ich, — id) roerbe fteif, oerfchloffen 
unb tief enttäufdjt fein, $er eine Slugenblicf 
bamals hob uns plötzlich, empor, aus aller Um> 
roelt, aller ftonoention. Unb roenn id) fte fehen 
roifl, roie fic roirflid) ift, bann foflte id) lieber in 
ben Tiergarten gehn unb in bie Sterne fetjen.' 

6s flopfte, unb Solf oon gellen trat ein. 
©rabaus fprang auf. 

„ s )cun, fd)on geftiefelt unb gefpomt?" 

„3a. So roeite Sege taffen fid) fchroer ab* 
fcfaä&en. Unb ich, roollte lieber ju früh, als ju 
fpät fömmen. 2lber beeilen Sie ftd), bitte, nicht. 
Sir haben noch, $eit genug." 

©r legte ben ÜJiantel ab, unb ba bie beiben 
SHofyrftübie mit JHeibungsftüden unb 5öüd)ern be= 
beeft roaren, fetjte er fid) behaglich, auf ben 93ett* 
ranb. 5)ie wenigen Tage hatten ihn fchon oer« 
änbert. Sein ©efidjt fah förmlid) aufgeblüht aus 
unb jeigte befonbers jetyt, nad)bem er fid) ben 
ganzen Tag in ben $arfs oon x JJotsbam umher* 
getrieben hatte, bie frifdjeften färben. 

„9ta," fragte ©rabaus, „roie füllen Sie ftd) benn 
im (jraef? 3ft bas nidjt ein bifjdjen ungerootmt?" 

„Ungewohnt unb — ad) ©Ott, roas fmb roir 
SHenfdjen bod) für Sd)einroefen! 34 faf)* nun 
mit meiner Sirtin fo intim, gehöre förmlid) jur 
Familie. 3*ben 9Korgen tommt fte ju mir herein, 
räumt auf, flagt ihr Sieib, fragt mid) um SRat. 
9lls id) franf roar, hat fie mid) gepflegt. Unb 
ihre ftinber — na, bie betrachten meine 93ube 
cinfad) als itjr Dieid), fpielen ba, bringen fid) 
S3efud) mit, flettern auf mir fjerum. Slber heute . . . 
(£t)e id) ging, roollte id) nod) roas effen unb fdjellte. 
T)ie Sirtin fommt herein. Slber roie fie mid) im 
ftraef fieht, fteüt fte förmlich, erfd)roden bie i'ampe 
auf ben Tifd). $as Rleinfte läuft mir entgegen, 



aber bie ältere Sdjroefter roeift fte jurücf. ,93ifte 
oerrüeft, roillfte 'n $errn fdjmu&ig machen? fagt 
fte. Sonft roar id) immer ber Onfel, jettf rourbe 
id) plötjlid) ber ^err. Sas aber bas Tümmfte 
roar, id) felbft fab, fte in biefem SWoment mit 
anbern 9lugen an. ^Hc roaren mir bie armen 
Sürmd)etMo fdmtutug unb oerroabjrloft oor» 
getommen. — 3d) hab' mid) gefdjämt, hinterher." 

„So ift ber SJlenfd). Sir roerben immer ein 
roenig, roas roir fdjeinen. — 9lber hören Sie mal, 
id) habe mid) ba oerleiten laffen, mir fo ein neu* 
mobifdjes Tmtg oon ftraroatte ju taufen, einen 
Selbftbinber. Rennen Sic fid) mit bem 3cug aus?" 

„T>as höbe id), ©ott fei T)anf, nod) auf ber 
Schule gelernt," erroiberte Solf lad)enb. „Senn 
Sie erlauben — halten Sie, bitte, mal ben Hopf 
hoch,!" 

Wad) allen Kegeln ber ftunft banb er ihm bie 
Äraroatte um, roorauf ©rabaus fid) redjt ermutigt 
ein letjtes 9Kat im Spiegel befah,. 

3)a es in ber Tat nod) jiemlich fröt) roar, 
bcftellte ©rabaus eine »vlafche Sein unb ein paar 
Butterbrote. Sährenb fte ftd) ftärften, geriet ihr 
©efpräd) im 9lu auf THnge, bie roettenroeit oon 
bem ablagen, toas fte hont abenb oorhatten. 9U§ 
8Bo(f bann nach, ber Uhr fah,, roar eine Stunbe 
oergangen, unb roar es böc^fte &tit. Sie jogen 
fd)on bie Mäntel an, ba fagte ©rabaus: 

„Sie roär's, roenn roir überhaupt nid)t hin- 
gingen? Sir fudjett uns irgenbein ftilles öofal 
unb plaubern ba gemütlich, röeiter?" 

„^Iber id) habe meiner Sdjroefter oerfprodjen 
ju fommen, unb bann — möd)te id) aud) gerne 
Fräulein Thön roieberfeben." 

„Kommt bie benn aud) Inn?" 

„Sie fagte roenigftens — " 

„O, bann!" lachte ©rabaus. 

„Sich,, es ift nur — Sir fpradjen bod) an 
bem Sbcnb über ©rillparjer. Unb ba ift mir nod) 
etroas eingefallen, roas id) ihr gerne fagenmöd)te." 

„Rommen Sie! Rommen Sie! UebrigenS 
roar's nur Sdjerj, roir gehen natürlid) hin." 

Sd)ne(l eilten fte bie Strafje hinunter unb 
fdjroangen ftcb, bann in eine 4 J$ferbebahn. 

Statt(id)e, hodm beforatioe unb roürbige Liener 
nahmen ihnen am ©ingang be* SReid)«tags bie 
Äarten ab. Die ©arberobenftänber roaren bereits 
überfüllt. 

„.|pat's fdjon angefangen?" fragte ©rabaus. 

„ s 5cein, aber es mu^ gleich, beginnen," er« 
roiberte bie ©arberobenfrau. RIopfenben .}>erjens 
eilten bie beiben bie Treppe bjnauf. Seudjtenb 
roeife lag bie Sanbelhalle tor ihnen mit ben 
9Jlarmorfäulen unb Sänben. 5)as ©eroimmel 
ber 3Dlenfd)en oerfd)roanb faft in biefem geroal* 
tigen iHaum. Gin ©efühl ber Älein^eit ergriff 
©rabaus. 'ißlaubernbe ©ruppen ftanben hier unb 
bort, alte, häßliche T)amen in f oftbaren, ge» 
fdjmeibeftro^enbcn Toiletten, bei benen bie Schleppe 



Digitized by Google 



flammen 



Ii 



gutmacf)en mufjte, roaS baS ©efidjt oerbarb, junge 
grauen mit roftgen fangen unb Schultern, beren 
©eroänber nur rote ein natürlicher Sdjmucf tfjrer 
fclbft erfdjienen, Herren im graef mit fünftltd) 
intereffanten 3Jlienen, Cffijiere in orbengefdjmücf» 
ten Uniformen. ©8 roar baS erftemal, bafj bie 
SReidjStagSfäle für eine öffentliche ^cftlic^Eeit r)er= 
gegeben roaren. 3Iber bie umberftebenbc , plau* 
bembe, auf» unb abroogenbe 9J?enge fd)ien fid) 
hier fdjon ganj ju £au§ ju füllen. Selten, bafj 
irgenbetn SBefd)auer eine Meinung äußerte: „Set)r 
nett!" „Sehr t)übfc^ !" ,,.£>at aud) ein fd)öne3 
Stüd ©elb gefoftet." 3)en meiften lag offenbar 
an ber Sirhmg ihrer v }krfon in biefen Staunten 
niel mehr als an ber SBirfung ber SRäume 
felbft. 

3n einer (Ecfe entbeefte ©rabauS unoer{ef)en§ 
ben aflinifterialbireftor 2Bof)lbolb. ©an$ un* 
fdjeinbar fat) er aus jroifdjen all bem glänjenben 
©etier, mit bem furjen Orben§fettd)en auf bem 
%vad. 2Bie immer fterfte bie eine |>anb in ber 
|>o)entafd)e, unb ©rabauS far) oor fid) ben rie* 
ftgen $au§jd)lüff el , mit bem fie fpielte. 3Bor)l=- 
bolb fprad) lebhaft mit einem älteren £>errn , ge* 
fdjäftlidje Angelegenheiten , roie eS fd)ien, feine 
klugen lagen halb gefdjloffen in bem groben, un= 
burd)bringlid)en @efid)t, nur als fine bübfdje, 
tief befolletierte ftrau bid)t an it)m oorbeiging, 
oerflärten fie ftd), roie ber SBlicf eines §ein* 
fcbmecferS, bem unoerr)offt ein lederer 93iffen auf 
bie 3"nße gerät. 

^lötdid) flopfte jemanb ©rabauS auf bie 
Schulter. 

„'n2ag! 'n Sag! £u nod) h>r? 3d) benfe, 
bu roärft Iängft roieber in beinern 9]eft." 

©r erfannte ftnfc @ebt)arb, fdjüttelte ihm bie 
£>anb, aber elje er nod) etroaS antworten tonnte, 
roar ber ÜUtoler fdjon roieber oerfdjrounben. 

M 3Bir fetjen unS ja noch!" rief er it)m nad). 

©rabauS hatte feinen »rm unter ben SBolfS 
gelegt, bie beiben feijoben fid) burd) baS ®eroüf)l, 
tnbem fie eifrig umt)erfpät)ten. 

Stuf einmal erblidle ©rabauS SJtarie fiuife. 

„2>ort ift 3h rc tfrau Sdjroefter. $n ben oor* 
beren Reiben," fagte er mit erfticfler Stimme. 

„$Ben haben Sie gefehen ? Fräulein $ i)im ?" 
fragte 2Bolf. 

©rabauS fdjüttelte ben Äopf. ©r füt)lte, roie 
fein 93Iut jum #erjen ftrömte, eisfalt roar ihm 
geworben. 

„$>ort b'nten ftet)t 3b*e ftrau Sdjroefter. 
2Bollen Sie fie nidjt begrüben?" 

„2fber natürlid), roenn id) nur roüjjte, roo?" 
entgegnete 2BoIf harmlos. 

Sie mußten einen roeiten Sogen mad)en, um 
bortfun ju gelangen, Viele 9teit)en oon Stöhlen, 
3Jlenfd)en, bie fid) hier befonberS bid)t brängten, 
trennten fie von ber ©ruppe, in ber ÜPiarie Öuife 
fid) befanb. ©nblid) hatte 2Bolf feine Sdjroefter 



erfannt, ©rabauS folgte ihm langfam, blinb für 
alle§, roaS it)n umgab, nur bie eine, nod) ferne 
©eftalt fefjenb. 9Äit jebem Sd)ritt, ben er fid) 
ihr näljerte, fd)lug fein $erj gewaltiger. 

2Bät)renb ber legten Jage h°tte er auf ben 
Stragen immer bie 33aIJtoiletten anfd)auen müffen, 
bie in ben SluSlagen ber eleganten SJtobeläben 
prangten. ^ ru het roar er an fold)en Schaufenftern 
ad)t(oe! uorbeigegangen, je^t aber jogen He ihn 
magnetifd) an. ^n SBeifj, in 9iofa, in g^raifc, 
in (jreme, in allen möglidjen ^a^ben unb Stoffen 
hatte SJlarie fiuife bann feiner ^ßhantafie ü <>r» 
gefd)roebt. 211$ er fie nun aber roirtlid) fab in 
bem JcK'ib oon türfisblauer Seibe, auS bem roeifj 
roie ber 3Warmor ber 2öänbe, bod) taufenbmal 
jarter, ihre Sdjultern herauäroudjfen , um ben 
$aU ein fd)iuale§ Sammetbänbdjen mit einem cin= 
jigen großen ^Brillanten barauf, ba hatte er äugen» 
bhdlid) ba§ unumftöf^liche ©effthl, bafj fie ein 
anbreS Äleib gar nid)t hätte tragen fönnen. 

SCBolf beqrüf3te Sdjroefter unb Sdjroager. Unb 
je^t reichte 9Jlarie fiuife aud) ©rabau§ bie $anb. 
3)iefer madjte nur eine tiefe Verbeugung. Sagen 
fonnte er fein SOBort. 9Jlit aufrid)tiger 5«ube 
fdjüttelte ber 3Jiajor ihm bie fechte. 

„O, baS ift ja ausgezeichnet ! 9hm fönnen 
roir Shnen fchon hier gleich banfen. — 3lber 
fagen Sie mal, haben Sie fchon ^ßlat}? <£§ roäre 
boch nett, roenn roir beifammen blieben. UebrigenS 
— erlauben Sie " 

©ine 9Jtenge 9iamen, mit Sitein unb SEBürben 
belaftet, umfehroirvten bie beiben, bie fid) blinb* 
üng$ nach red)t§ unb linfS oemeigten. 

„3Bolf , oiedeicht fönnteft bu nod) ein paar 
Stühle ergattern," fagte ber ÜWajor ju feinem 
Sdjroager, nad)bem ba§ S3orfteQen erlebigt roar. 

Sährenb biefer ftd) bienfteifrig ju fudjen an* 
fdjidte, roanbte SKarie fiuife ftd) an ©rabau§. 
Unmerflid)e ^Befangenheit lag in ihrem £on, al§ 
fie nad) furjem 3ögern fagte: 

„Seltfam, bieS 3 u f amme ntreffen mit meinem 
»ruber." 

«3a — feltfam," erroiberte er mit oerlorenem 
»lief. 

93on ber ©alerie herab ertönten plö^lid) ftan* 
raren. 'Das ^ublifum nahm nun eilig Walj. 
SBolf hatte nur einen Stuhl gef unben, ben er anS 
©nbe ber 5Reihe ftellte. 2luf biefen mu^te ©rab= 
au§ ftd) fe^en. So roar er ganj in SWarie SutfeS 
9cat)e, nur oier Öeute trennten fte unb ihn, unb 
bod) fonnte er fte nid)t fef)en. Unb roäbrenb bie 
fchmetternben klänge gleich feurig ftd) aufbäumen* 
ben 5Bogen gegen bie 9ftarmorroänbe branbeten, 
ergriff irjn ein ungeheurer od)tnerj. ^b™ fcfjien, 
als fei fte ihm ganj entrüdt, unerreid)bar für jetjt 
unb alle ©roigfeit, als j'tänben all bie aWenfdjen, 
beren ftolje tarnen er oor()in gehört, bie ihrem, 
nidjt feinem ÄreiS angehörten, roie ein feinblidjeS 
»ollroerf jroifdjen ihr unb ihm. 2öa§ roar er? 



12 



Wilhelm Hegeler: 



s JBa§ fonnte er werben? 33ei allem ©lücf, roenn ^iSmarcf noch im iHeidjStag gefprodjen hatte, 

bie 3ufunft ibm nod) fo bolb mar ? Sein Warne Gin junger blaffer ©raf mit mäbd)enl)aften .ßügen 

fonnte ©lanj geroinnen. Ten SRubm eines ber= unb bünner Stimme erflärte bie ganje 3lrd)iteftur 

oorragenben ©elebrten oermodjte er ju erringen, für oerfeblt. Tiefe iöerfdjroenbung oon s JDtarmor, 

Tann mürbe fie mit Achtung oon it)m fpred)en. biefe foloffalen borifdjen Säulen paßten für Seute 

Seine 5)üd)er mürben ibr oielleidjt Ointereffe ein» in bunten beforatioen Hoftümen, aber nidjt für 

flögen, bod) immer blieb bie Jtluft unübertoinb» moberne 9Jlenfd)en. 

lict) befteben. ^mmer mar er ber Wenfcb au§ 2Bolf, bernod) immer unruhig nad)9)taggieau§» 

einer anbern Ottth. fpät)tc, führte eine etroa« mübfame Unterhaltung 

Ter leiste fdjmettembe Ton mar oerflungen, mit einem jungen 9)täbd)en au§ s JJotSbam. 

roie ber letjte glühenbe Sonnenftrabt plötjlid) er» „;ld) mar heute ben ganzen Tag in ^otSbam, 

lifcht. 9lun rourbe e§ ganj ftill. N Jlur ba§ leife gnäbigeS fträulcin," erjäblte er. 

Surren einer eleftrifdjen Sampe mar börbar, unb ,,^n ^otäbam," erroiberte bie junge Tarne, 

bann unb mann ba§ iKücfen eine«; Stublä. i'ange ,,^d) habe bie s J>arfs burdjftreift. Ta§ beißt, 

Minuten mäbrte biefe Stille, rourbe tiefer unb in ben Schlöffern mar id) natürlich, aud). 2lm 

tiefer, Von ben marmornen Säulen, ben fdjnee* beften bat mir bodi SanSfouci gefallen." 

roeifjen SBänben, aus ber boben Jtuppel ergoffen „SanSfouci — " erroiberte bie junge Tarne, 

ftd) Ströme anbad)tsroollcr Schauer, gan* oon „Tort ift roirflid) olleä nod) in feiner Ur» 

felbft roanbelte bie profane §aUe ftd) in eine ftirdje. fprünglidjteit erbalten. s Man fühlt fid) roirflid) 

Ta erflang ^BeetfjooenS „Tie Gimmel rühmen angerocl)t oom ©eifte beä alten Jritj." 

be§ Groigen Gbre". ' „Te* alten - ftriebrid) beS ©roßen!" er» 

$n geroaltiger ftülle unb bod) in bebenber roiberte bie junge Tarne. 

Sdjeu, in fraftoollem 3"bel unb jart jugleid) „®näbige§ Fräulein fennen natürlid) Sans» 

roie erfte§ ftrübliebt fd)roebten bie ÜHännerftimmen fouci?" 

babin, ben roeiten JHaum erfüllenb mit einer ein» „SanSfouci — ja — oon äugen. 3d) roar 

jigen Söoge oon Sidjt unb Sieg unb greube. mit s JHama im bleuen Calais." 

Unb ©rabauS' eben nod) oerjagtesi .£>erj flog Tie s JJlama, eine alte, biefe, fleine (hjellenj 

empor roie mitgeriffen oon biefen fdjroingenbeit mit oiel falfdjem roeifjen £>aar, unterhielt ftd) befto 

Tönen, fdnen ber jubelnbe (£hor s ^rei§ lebhafter mit ©rabauS. 

unb Ghre 9Jcarie iiuifenS ju oerfünben. s JJlod)te Wad)bem fie fid) genau erfunbigt ^atte, roer 

fie in unerreid)baren fernen über ibm fcfjroeben, roar unb rootjer er fei, fagte fie: 

e8 nid)t ©lürfS genug, fie nur ju fennen unb ju ,,3d) muß mich, bod) fehr rounbem, roie falid) 

ibr aufjufdjauen roie ju einem ftrablenben Stern? man oon ben Leitungen unterrid)tet wirb. Ta 

Set)r lange bauerten Die Vorträge, oiel ju lieft man, baß bie Herren im 5Heid)§tag ftd) immer 

lange, als baß bie aubäd)tige Stimmung, ben ftreiten unb ocrfd)iebener Meinung finb. 3lber 

©roßftäbtern ohnebin fo ungeioohnt, t>ötte ftanb» oon ic)rem fdjönen s JHännerd)or bat nod) nie etroaS 

halten fönnen. 3118 immer neue .Hantaten unb brin geftanben. G§ bat mid) roirflid) fehr ge= 

^nmtien angeftimmt rourben, ba bliefte mand) freut, roie fte ba alle fo einträchtig miteinanber 

einer feufjenb auf ba§ Programm, unb mandie fangen." 

Tarne brebte ftd) unluftig auf ibrem Stubl tn iBon U)rer Weinung, ba§ ber 5)lännerd)or 

bem ©ebanfen, ba§ fte bod) nid)t biefem ebr» auä iHeid)«tag§mitgliebern jufammengefetit fei, 

roürbigen SWännerdjor juliebe für jefyntaufenb roar bie alte Tarne nidjt leid)t abjubringen, unb 

SUiarf löriüanten angelegt hätte. ©rabau§ lieg fte aud) babei. 9Ba8 er fprad) 

Tag Sluftreten etner Soliftin roirfte roie ®r» unb borte, ba8 fprad) fein s JKunb unb borte fein 

löfung. 9J2it raufdjenbem 33cifall rourben itjre Cbr, er aber, ber tebenbige 9Kenfd), roar ganj 

Vorträge aufgenommen. Slber e§ entfprad) bod) oon ber Wabe 9Jlarie üuifen« erfüllt. (Sr fat» fte 

ber allgemeinen Stimmung, als am Gnbe ein nidjt an, nur in langen 3wifd)enräumen roarf er 

.f)err ju feinem ÜHadjbar äußerte: „Rlatfdjen Sie einen flüdjtigen ifllicf nad) ibr, aber fein ^>erj 

nur nid)t ju oiel, fonft gibt fte nod) roa§ ju." fog ftd) oon ibr ooll, als ftrömte mit jebem 2ltem» 

Watürlid) gab fte nod) etroaS ju. Utud) ba8 juge ein .£mud) oon ibr in fein ßnnereS. ©n» 

rourbe mit Slnftanb angebört. 3ll§ bann aber mal fprad) fte über ben ganjen Tifd) b^rüber mit 

ber le^te Ton oerflungen roar, entftanb eine förm» if)tn, fragte, ob bie Stimmen nidjt rounberfdjön 

lidje ?flud)t in ben s )iebenfaal, roo bie 5Jüfett§ geflungen b«Hcn? S -Md), roaS tougte er nod) oon 

aufgestellt roaren. ©efanjj?! ^bre Stimme flang fd)ön, ihr 2luge 

Tie ©efellfdjaft um 3Harie Suife naf>m an roar heb unb gut roie ber 33licf be§ $>eilanbs, 

einem oon ©ebbarb referoierten Tifd) %Ma^. Gin ber ju bem Hranfen fprad): „Sei unoerjagt unb 

Redner brad)te Seft unb falte Sadjen. hieben fröblid). Tu roirft nid)t fterben, fonbern leben!" 

97larie Suife faß ein fd)öner alter ©eneral, ber Traunen in ber SBanbelbaöe ertönten SBaljer» 

oon ber großen Vergangenheit fcbroärmte, al§ f länge. Tie Tifdje leerten ftd). 2fud) ÜJlarie 



Digitized by Google 



flammen 



13 



£utje erhob fid) am 3trm be§ fdjonen ©eneralS, 
ber, bie ^ußfpi^en immer suerft auf ben Voben 
jefcenb, mit feinen fteifen Seinen jugenblid) uub 
betjenb baherfdjritt roie ein alte«! iKo§, wenn e$ 
ben ^arabemarfd) h,ört. $te fleine biefe CferjeUenj 
roanbte fid) an ©rabauS unb jagte: 

„Wim müffen Sie mir ein bißchen bie Ve* 
rüfjmrfjeiten jeigen, fterr $oftor. Verfemte 
Ücute intereffieren mid) fein*." 

„D ©Ott," erroiberte biefer, „oerjeihen @r* 
$cllenj, id) fenne feine Verühmtfjeiten. Od) fenne 
hier überhaupt faum jroei, brei 9Wcnfd)cn. 5tber 
mein #reunb fann Ohncn bienen." 

Jturj entfdjloffen ergriff er ben SJlaler beim 
9trm, (teilte if)n oor unb erflärte if)m ben 2öunfd) 
ber (Srjeüenj. 

H'enfteifrig unb beglütft reichte ©ebtjarb ber 
Keinen Stame feinen 9Irm. 

2US ©rabaus in bie #alle trat, ftiefe Söolf 
ibn in bie S«ite. 

„Sdron elf! Unb id) tjabe fie nod) immer 
nidjt gefetjen!" flüfterte er in oerjroeifeltem Ion. 
^ann' fdjielte er mit oielfagenber SJliene auf feine 
Nachbarin, bie mit bem auSbrucfSlofen ©cftdjt eines* 
rooblerjogenen SJtäbdjens neben itnn b.erfdjritt. 

©rabauS ftanb hinter einer Säule, uub 
lüäfjrenb balb naf), balb fern baS türtiSfarbene 
ÄUeib Warie ihiifenS auftauchte, baS einjige oon 
biefem garbenton in ber ganjen bunten Stenge, 
mar ihm ganj fo jumut, roie er e§ fid) gebadjt: 
febnfudjtoerjebrt, bem ^Beinen nab unb bod) be* 
glüeft. (£r mar überzeugt, baß e§ fo bis jum 
Sd)luß beS frefteS bleiben mürbe. UBie follte fie 
in biefem 2rubel 3eit gerabe für ihn haben? 
9US er fte bann aber in einer fleinen ©ruppe 
an ber Seite it)re§ ©atten fat), als er bemerfte, 
roie fte einem Cffijier, ber fte um einen £anj 
bat, biefert abfdjlug, ba brängte er fid) burd) baS 
©eroüt)l ju il)r tun, unb ibm mar jumut roie einem 
3)cenfd)en, ber in ein brennenbeS.f>au$ ftürjt, um, f ofte 
eS, roaS cS motte, fein SiebfteS bort herauszuholen. 

Sobalb ber SJlajor feiner geroa^r rourbe, 
ftretfte er ibm freunblid) bie #anb fjin. 

„ s Jßir haben immer nad) Ohnen auSgefd)aut, 
^ierr $oftor. 3hm ift'S balb ä)titternad)t, unb 
faum, baß man miteinanber gefprod)en hat. To» 
bei hat mir meine grau ben ganjen lag in ben 
Cfjren gelegen, roie oiel $anf roir Ohnen fdjul 
big fmb! 9tun, ftinb, entlebige bid) beiner Vflidjt. 
s 2lber mad) eS nur nidjt roie manches SJlal, baß 
bu bid) bann nid)t baS 9ied)te ju fagen getrauft." 

„Od) glaube, $err 3)oftor ©rabauS weiß 
ganj gut, roaS id) ifnn fagen roill," erroiberte 
s Maxit Suife, „unb baß fid) baS ntcfjt fagen läßt, 
roenn einen jeben Slugenblicf gleichgültige ^cenfdjen 
unterbrechen. 2lber fommen Sie, fe&en roir unS." 

Sie ging ooran yu einem Stuhl unb fe^te fid). 

„©näbige %rau, id) bitte Sie, fagen Sie 
nid)ts oon $anf. SBofür benn ®anf?" 



„C bod), roir fmb tief in Obrer Sdmlb. Unb 
id) befonberl. Sie haben mir einfad) meinen 
Skuber roiebergefdjenft." 

„9Iber roaä habe id) baju getan? 3)inge 
gefagt, bie er felbft tängft gefühlt fyatte. 2lud) 
ohne mid) roäre e§ fo gefommen." 

„2lber roir alle fycibm auf ihn eingerebet. 
Un§ fjot er nidjt geglaubt. 9Wir, feiner Sdjroefter, 
hat er oor einem 3ab,r beinah Züv geroiefen." 

„'Damals roar e§ eben noch ju früh." 

„Vielleicht ja. 9(ber glauben Sie nid)t, mte 
id) mid) um ihn geängftigt fyabe'l Vielleidjt ganj 
oerfebrter 2öeife. 3lber man ift fo. s 2Bir grauen, 
glaub' id), ftnb befonber§ fo. 9Ba§ uns groß 
unb nad)ahmen§roert bei anbern erfdjeint, fe^t 
un§ in Sfngft, roenn eS 9)cenfdjen tun, bie roir 
lieb haben, für bie roir un3 oerantroortlid) fühlen." 

„ s Jlber Sie haben fid) roirflid) umfonft ge= 
ängftigt, gnäbige #vau." 

„3)a§ fage id) mir ja aud). 3^t, roo er ftd) 
jurüdgefunben hat- 3Iber, roenn id) benfe, er 
hätte fid) jeitlebenS in biefem (Slenb begraben — " 

„2)aS ift eS eben — jeitlebenS!" erroiberte 
©rabau§ lebhaft. „So ift eS immer, roenn 2Ren» 
fdjen etmaS 2lußergeroöhnlid)e§ tun. Xann tom* 
men immer bie gurchtfamen unb fagen: Olod) 
mag baS ja nid)t fd)limm fein, aber roa§ foll 
barau§ roerben, roenn eS fo weitergeht 'i ®od) 
ba liegt eben ba§ ©eheimniS. (5» geht niemali 
immer fo roeiter. lieber furj ober lang fommt 
oon felbft bie iMeaftion. 3)ie iHeaftion ftrebt 
burd) 5?ontrafte jur Harmonie. Unb roenn ba§ 
.^anbeln eines SJtenfdjen nur aus gefunben ^n» 
fünften entfpringt, bann follten roir ihm feine 
(Sinfeiugfeit unb iBlaßlofigfeit gern oerjeihen. 
21 ber roir, bie roir uns f ür "irgenbeinen 9Jcenfd)en 
oerantroortlid) fühlen, fmb immer froh, roenn er 
nur hübfd) auf bem rechten s 4Bege bleibt, nirgenb* 
roo anftößt, nie fich oerliert. Unb bod) roiffen 
roir aüe, biefe Wormalmenfdjen fmb immer s Jlad)= 
al)iner gemefen unb haben nie ©roßeS geleiftet." 

©ebharb ftanb hinter ihnen. 

„3öa3 für ein ernfthaftcS VaUgefpräd)!" 

StroaS neroöS unb ungebulbig roanbte ÜDlarie 
Suife fid) um. 

„Verleihung, gnäbige fixau, baß id) unterbrach." 

„Vitte." 

„3ch bin nämlid) baß erftaunt, meinen S«unb 
nod) in Verlin gu fehen." 

„Od) foü morgen einen Vortrag hallen," er« 
flärte ©rabauS. 

„O, alfo bie ÜBiffenfdjaft bat bid) gehalten!" 

„ s -ffler ift eigentlid) bie hübfdje £ame, mit ber 
mein Vruber tanjt?" roanbte iUcarie ihiife fid) 
an ©rabauS. 

„3)ie 3)ame bort — ei, baS ift ja fträulcin 
"2\)im, eine Schaufpielerin oom Teutfchen Theater. 
Ohr |>err Vruber t>at fie burd) mid) fennen ge» 
lernt, unb id) roieber burd) biefen Jperrn." 



Digitized by Google 



14 



Wilhelm Hegel«: 



2Hit grofeen Otogen fah bet 9)?aler auf bie 
beiben, bie, ftrahlenb ganj mit [ich beschäftigt, 
otjne jemanb anberg ju fehen, fchneü näher famen. 

„3Bahrhaftig, ja, gräulein Jbön, aber 93er« 
jeihung, meine ©näbigfte, id) feh' ba plötjlid) — " 

©r machte eine tiefe Verbeugung unb oer« 
fdjroanb mit eben nod) fetneflidjer Site. <5troa§ 
fdjabenfroh fchaute ©rabauS iljm nach. "Bolf 
unb SJtaggie aber roaljten arglos Darüber, mit 
roten SBangen, glänjenben 2lugen, unb bis über 
bie Dbren oerliebt. 

„3Bie reijenb bie beiben tanjen!" fagte OTarie 
Suife. „Slcfj , bin ich frofj , ben 3"ng«t roieber 
tanjen ju fehen. $a8 hätte id) nie geglaubt. 
Unb fo oergnügt! ©t ftrahlt ja oot ©lücf." 

,,t$d) glaube, Sie tanjten auch gern, gnäbige 
ftrau." 

„3a, mit Vergnügen," erroiberte fie unb er» 

hob fid) fdjnelL 

,,9ld), unb id) bin ein fo miferabler Jänjer — " 
„O, oerfuchen Sie'8 nur. 68 geht genug. 

9cad) biefem SBaljer mufe e3 gehen. 3)a§ ift 

mein fiieblingSroaljer. 2)en fennen Sie bod)?" 
,,$d) mufe ju meiner Sdjanbe geftehen — " 
„2)en SBaljer au§ bem tyreifd)üj} fennen Sie 

nicht? Unb roiffen nicht bie reijenbe ©efehjehte, 

roie ÜBeber ihn fomponiert hat?" 
„Mein." 

,,©r hatte fdjon bie ganje Oper fij unb fertig. 
9cur ein ffialjer fehlte ihm noch. 2lber nid)t 
ber leifefte Jatt roollte ihm baju einfallen. 9Btc 
er nun ganj oerbriefelid) in feinem Limmer auf 
unb abrennt, tritt feine SBirtin SJiabame s Jlubel« 
bect ein. 2>a fängt'S auf einmal an in ihm ju 
Hingen, er iafet bie biefe alte 3)ame um bie Taille, 
breht fie herum unb ftngt baju immer: ,9Hutter 
9htbelbecfen, Butter Mubelbecfen, 9Hutter s JtubeU 
beefen'. *3)a8 mar bie SHelobie. Verfudjen Sie'3 nur." 

2öährenb fie mit gefchieftem ©riff ihre Schleppe 
aufraffte, legte er bebenb feine £>anb um ihren 
fd)önen Seib. ©r mod)te ein ungeroanbter £än« 
jer fein, boeb, roenn in biefem Mugenblicf Sftarie 
Suife oon ihm geforbert hätte, auf turmhohem 
©eil ju tanjen, auch baS hätte er mit SJieifter* 
fchaft gefonnt. 6r mar nidjt mebr er felbft, 
fonbern ein SBefen oon unbegrenjt gefteigerter 
Straft, baS % JJlut unb ©efehief einfad) ju allem 
in fid) fühlt. So glitten fie baf)in über ben 
föftlidj glatten unb roie nachgiebigen 9Jiarmor* 
hoben. s JJtarie fiuife hatte ben Stopf leid)t auf 
bie redjte Sdjulter geneigt, unb roährenb um 
ihre geöffneten Siippen ein frrahtenbeS Sädjeln 
lag, fummte fie leife ju ber ÜWuftf. „Butter 9lubel« 
beefen, SWutter tflubelbetfen, Butter 9iubelbecfen." 

©r hielt fte feft umfdjlungen unb hatte ba§ 
©efühl, nidjt bafj er fid) brehte auf feftem Unter» 
grunb, fonbern bafj er höher unb hörjer fdjroebte, 
mit biefer leidjten ©eftalt, unb bafj bie 2Renfd)en 
ferner unb ferner unter ihm oerfdjroanben. @r 



fjätte oon felbft nicht aufhören fönnen, unb al8 
bie ÜBcuftf bann abbrach, feftroebte er weiter mit 
ihr bahin, bis 3)<arie £uife enblicb langfam mit 
ihm jur ©rbe berunterfanf unb in ber Dtähe 
ihre« ©atten anhielt. 

„0," fagte fte tief aufatmenb, „unb Sie 
roollen ein fdjlecbter Xänjer fein?" 

„Äinb, Äinb," brobte läcbelnb ber 9Hajor, 
„baS roar ja ein nimmer enbenber 2anj!" 

©rabauS oerneigte jidj tief, unb roar e$ 3"« 
fall, roar'8 feine ©inbilbung? al« er fte lo8» 
liefe, fpürte er einen furjen, leifen 3)rucf ihrer 
^>anb. ^n biefem "Mugenblicf traten gerabe 
mehrere 9Jtenfdjen f)«an, fo fonnte er oerfdjroin* 
ben, ohne ba| e8 auffiel. 

2Bie im Iraum ging er an ben fieuten oor« 
über, fam burd) ben 'JJebenfaal, in bem $Mner 
bie je^t leeren £ifd)e abräumten, in ein ^intmer, 
roo an grün bejogenen ^ifchen in bequemen 
Seberfeffeln ©ruppen miteinanber plauberten, ge« 
riet in ein anbreS 3' m, w^ un^ fcheuchte bort 
ein einfameS £iebe8paar au§ järtltd)er Unter« 
haltung, fcfjritt bann burd) eine oon felbft fid) 
öffnenbe iür in einen bunfeln, holjgetäfelten, 
nur burd) einige fterjen erhellten 9iaum. (£§ 
roar ber Si^ungSfaal beS iKeid)3tag§. 3luf ben 
elften heften Stuhl liefe er fid) nieber, gerabe 
bort, roo bie aufrührerifche ßinfe ihren 'ißla^ 
hatte. 2)er bämmembe s Jtaum mit bem fdjroad) 
fchimmemben Cberlid)t oon SKilchglaS, bie leeren 
©alerien, bie Verlaffenh^eit biefer oielen, oielen 
Sifce, bie Stille, in ber boch erregte SBorte nod) 
ju fdjroirren fa^ienen — bag alleö roar feit« 
fam unb faft geheimniSootl. ©r hatte bie 3Irme 
aufgeftütjt, bie *£>änbe umprefeten ben ftopf. So 
ftarrte er oon Schauern burdjriefelt oor fid) hin : 
ein Sflenfd), ber in ©efahr ift, bafe ein lieber« 
mafe im Innern tobenber Äräfte ba8 fefte ©e» 
füge feiner s $erfönlid)feit jerfprengt. 

üDlan fagt, bie G^icagoer SeltauSftellung fei 
burd) ben 3)rucf einer ftinberbanb auf ben elef= 
triften Äontaftor eröffnet roorben. %m 3lugen* 
blief, roo biefer fchroad)e i$m§ex bie 3)rähte oer« 
banb, begannen bie 3ftafd)inen ju arbeiten, bie 
Turbinen ju freifen, bie iffiaffer it)re gifdjtigen 
fluten ju ergiefeen — in biefem Slugenblirf rour* 
ben Millionen fctjtumnternber s Jienfd)enfräfte road). 

Unb fo roar e§ aud) in ©rabauS. 3)er |>änbe« 
bruef SJlarie Suifen§ hatte fein 3nnere§ auf« 
gerührt unb in ^eroegung gebracht, bafe alles, 
roaS feft unb unoerrüefbar geroefen, je^t tn ftlitfe 
geriet. Sein ©brgeij, fein 9tmt, fein ©eib, feine 
Äinber, SWarie Suife, ihr ©atte: alles bieS, roaS 
foeben noa^ fo ftdjer bageftanben tjatte, oer« 
roanbelte fid) nun in Giebel unb 9?auch. 9Jlit 
leuchtenben Vilbern ftieg eine neue 2Belt empor. 

©r lehnte fid) jurücf, breitete bie Slrme auS 
unb flüfterte faunt ihm felbft oernehmbar: 

„Warie üuife, Warie «uife, ich liebe bid)." 



Digitized by Google 



flammen 



15 



Unb in biefem Saat, ber fo oiele rceitljin 
fdjallenbe SReben uernommen fjatte, roaren rooljl 
nod) nie i&oxte au! fo iubrünftigem .£)erjen ge> 
fommen. 

„Riffen ©ie, «ruber SOBolf," jagte ©rabau! 
ju bem jungen oon gellen, inbem er ir)n unter» 
fafjte, „ein ganj foloffaler Äerl müffen ©ie roer- 
ben. 3Benn man eine foldje ©4roefter fjat roie 
bie 3fjre, bie einen fo liebt — 9lber nun erjäfjlen 
©ie roeiter. 9Ilfo roa! tat $i)xt ©djroefter nad) 
bem Sobe 3ljre! Siater!?" 

Die beiben ftreunbe Ratten an biefem ©onn* 
abenbnarfjmittag oon tyna au! einen längeren 
©pajiergang unternommen unb fdjritten jetjt 
munter burd) einen lehmigen ^oljlroeg bem nafjen 
3öalb ju. (5! I)erbftete fd)on ftarf. 3n ben 
Sdjlefjborntjecfen bunfelten bie fdjroarjen beeren, 
fietjte! ©lüjjen ber Slbenbfonne brad) burd) ben 
grauen iNebelbunft unb lieg bie roten Sronen 
einer fernen ÄirfdjbaumaUee roie brennenbe SBüfdje 
aufflammen. 3n bem roeüigen Serrain ertjoben 
fid) gleid) riefigen Waulrourf!ljügeln nebelum« 
bünftete ©troljmieten, unb in ber $erne roarf 
lautlos unb fdjemenljaft eine SBinbmüfjle it>rc 
Jlügel burd) bie Dämmerung. 

„3a, nad) bem Sobe meine! 93ater!," begann 
5Bolf, unterbrad) fid) jebod) gleid) unb fagte: 
,,'Jtber langroeilt Sie ba! aud) nid)t? 34 tjab'! 
bod) fdjon mal erjäfjlt." 

„Wein, nein, burdjauS nid)t," erroiberte ©rab* 
au! ungebulbig. 

Jllfo, mein 33ater ftarb gerabe, al! er 
Winifter roerben foHte. Gr rjatte fdjon längft bie 
©efdjäfte geführt, feine Ernennung follte oer> 
öffentlidjt roerben, ba befam er ju feinem 9lftfjma 
eine üungenentjünbung, unb in ad)t Sagen roar 
er tot. Jlun müffen Sie roiffen, roa! ba! in 
einem fleinen 9tefibenjneft bebeutete. Geben roaren 
mir nod) bie erften l'eute in ber ©tabt, plö^lid) 
mürben roir nidjt!. @! roar einfad), al! roenn 
in einem $au! alle i'idjter nu!gelöfdjt roerben 
unb man im Smnfeln fitjt. 34 fclbft , bamal! 
nod) ein bummer Sdjuljunge, merfte ben Unter* 
fd)ieb. 9ta, eine! Sage! fprad) id) barüber mit 
meiner ©djroefter: e! roäre bod) jetjt alle! fo 
anber!; ba fagte fic ju mir: ,§öre mal, 9Bolf, 
bu mufjt mal ganj oerftänbig fein. ÜEBir roerben 
jetjt rooljl nod) mandje! b,erunterfd)lucfen müffen. 
S)enn ^apa tjat gar nidjt! l)interlaffen. 2Bir 
fmb einfad) arme ieute. 3lber be!fjalb mufjt bu 
bod) immer ben ftopf red)t fjoef) tragen unb roafjn* 
finnig ftolj auf beinen SSater fein, benn er roar 
bod) ber erfte Wann in ber ©tabt. 2lber für 
ÜJlama ift ba! fdjrecflid). Sie barf um ©otte! 
roiüen nid)t! merfen. s Jßir müffen tf>r einfad) 
ftomöbie oorfpielen.' 34 fage: ,3öie fangen 
roir ba! aber an? - ,S)a! roerb' id) fd)on machen,' 
meint fie. .9}ur mufjt bu mir ein btfjdjen Reifen. 



93or allem immer redjt oergnügt ju $au! fein 
unb ber Warna red)te Jyreube mad)en, gute Seu^ 
niffe befommen unb fo roeiter. 3m übrigen, 
roenn bu jetjt beine Slnjüge ein bi^djen beffer 
fdjonen fönnteft, fo roäre ba! ferjr erroünfcfjt. 
S)a! anbre roill id) fd)on beforgen.' Unb roie 
fie bann ben ganjen $au!fjalt eingerichtet fjat, 
ba! roar einfad) foloffal. 34 glaube, mand)mal 
fjat fie nid)t metjr au! nod) ein geroufjt. s ilber 
gemerft r)at man nid)t! baoon. 3mmer roar fie 
fibel. 3°/ einmal l)at Warna fogar |u mir ge* 
jagt: , s Benn id) 2ife nid)t beffer fennte, fo roürbe 
id) roafjrfyaftig glauben, fie r)ätte fein ^erj. 2)a 
trägt fie Srauerf (eiber, aber oon Srauer merft 
man nidjt!.' — i?llfo, roir fdjränften un! auf! 
äu^erfte ein, ot)ne bafj Warna e! redjt merfte. 
SCBenn fie fid) mandjmal rounberte, bann lad)te 
meine Sdjroefter unb fagte: ,(5! roäre bod) fo 
oiel gemütlicher.' $>er Liener rourbe gleid) ent» 
laffen, bamit roar Warna ja aud) ganj einoer« 
ftanben. 2Iber ba§ aud) bie Jungfer geb^en foöte, 
roollte it)r gar nid)t in ben Äopf. 5)a r)at meine 
©djroefter f\t jeben Worgen felbft frifiert. Unb 
fo machte fie'! mit allem. 34 fjatte franjöfifdje 
^Jrioatftunben. S)ie gab fie mir nun. ©ie Imt 
mandjmal felbft gefodjt unb gebügelt. Unb babei 
müffen ©ie bebenfen, bafj fie nod) oor furjem 
ba! gefeiertfte Wäbdjen geroefen roar. Unb bann 
follte bie erfte ©tage oermietet roerben. ^ätte 
Warna geroufjt, ba& ba! ber Wiete roegen ge« 
fd)at), fie roäre tobunglüdlid) geroefen. 2lber 
Warie fiuife fprad) immer baoon, c! roäre ib,r 
fo grufelig mit Warna allein im $au! ob,ne ein 
männlidje! SBefen, id) jäf)lte bamal! nod) nidjt, 
bag Warna fcfjliefjlid) felbft auf bie ^bee fam. 
Unb al! bann mein ©dnuager erfd)ien, mit bem 
i?ifc fdjon längft unter^anbelt blatte, ba roar 
Warna ganj beglüeft unb meinte, e! fei ibt Serf." 

,/-ßer!ebrte v ^b,r $exx ©djroager lange bei 
3b,nen, eb,e 3h re 3 rau ©djroefter fid) mit itjm 
oerlobte?" 

„«einalj ein ^ai)x. 2)a! roar eine riefig nette 
3«it. 34 roeifj nod), roie er ba! erftemal ganj 
feierlid) jum See geloben rourbe. ©päter fam 
er bann immer öfter. 34 tonnte ib,n riefig gut 
leiben. Gr nal)m mid) immer für ooll, ba! tat 
mit uatürlid) fet)r rooh,l. @ine! Sage! fragte 
mid) meine ©djroefter, roie mir ber Wajor eigent-- 
Iid) gefiele? 34 lactjte unb fagte: .Weinft bu, 
id) tjätte nid)t längft roa! gemerft? 34 tt>et9 
alle!/ ©ie roirb ganj rot unbfagt: ,3 bu bunt* 
mer 93engel, roa! fjaft bu gemerft?' , s JJa,' meine 
id), ,ba! ift ja bod) ganj tlar, bafj ber Wajor,' 
roir nannten iljn untereinanber nämli4 immer 
ben Wajor, .e! auf Warna abgefetjen r)at.* 3)a 
fätjrt meine ©djroefter jufammen unb fagt nur: 
,3)u bift rooljl oerrürft.' Unb bann rennt fie 
tjinau!. Wir roar rooljl ein bif;4en fomif4 ju< 
mut. s Jlber oon ber eigentli4en ©adje Ijatte idj 



jitized by Google 



16 



Wilhelm Hegeler: flammen 



feine 9lbnung. 3n>ei Jage brauf fagt meine ©efellfdjaft fommen, bann ift fte bie ftröhlichfte 

Sdpefter su mir, in einem Jon, ben ich nie oer* oon allen. Sie haben fte bod) auf bem 9kid)S* 

geffen roerbe: ,©olf, ber 9Jtojor hat bleute um tagSfeft gefehen. Slber fte brauet feine gefte. 

meine $anb angehalten. Od) habe ih" fc^r lieb 3u $auS in ber Stiüe fühlt fte fid) ebenfo roohl. 

unb habe ja gefagt.'" Sie roeiß fid) überall einzurichten, eigentlich 

„■Dcun, unb Sie? SaS machten Sie batauf V ift fte ein 3Äenfd), ber ganj für anbre lebt. Unb 

„3d)? So plötdid) fam mir baS, unb id) mar roenn fte eine Scfjroädje hat, fo ift eS biefe, 

fo oerroirrt, baß id) meiner Schroetter einfad) baß fie immer nod) für anbre forgen muß. 25a» 

um ben $alS fiel unb furdjtbar heulte. Unb malS, nad) meines ißaterS £obe, als mir bod) 

bann bin id) hinausgelaufen. Üßiffcn Sie, im mit jebem ©rofdjen fparen mußten, ba hatte fte 

©arten hatten mir nämlid) einen Birnbaum, noch ein ganzes iHttbel armer Teufel, benen fte 

©inen prad)toollen, großen *8aum. £ie kirnen half. Sitten Scf)ulfameraben oon mir, ber feine 

taugten freitid) nictjts. Stuf ben mar id) früher ©Itern oerloren hatte, hahen mir inS .ßauS ge» 

fd)on immer gern gevettert. 5lber ben jag bin nommen. 2)ann mar ba ein früheres Stäbchen, 

id) bis in bie äußerfte Hrone geftiegen unb hob' für baS ift fte roochenlang herumgelaufen, um ihr 

ba angefangen, mid) ju fdjaufeln. Od) backte, eine Stellung ju oerfd)affen. Unb bann, ad), 

fliegfte runter, bann fliegfte. "ilber nur bie id) roeiß baS alles nidjt mehr. 2Hir fdjroebt 

33irnen praffelten herunter, unb ber iöaum hat bis bloß ihr ©cftdjt cor, roie fte immer ftvahlte, roenn 

in bie 3Burjeln gebebt. S)aß jentanb meine fte für anbre l'eute maS erreid)t hatte." 
Sdjroefter heiraten mollte, ber ©ebanfe mar mir ©in gutes Stücf SegeS waren fte fdjroeigfam 

fo ungeheuerlid). Unb nun nod) ber 9Rajot! roeitergegangen , als fie an eine 2id)tung famen. 

^d) mar ja nod) ein bummer SBengel, aber id) $er s J)lonb mar injroifdjen l)öher geftiegen unb 

hatte bod) fcljon ein bunfleS ©efühl, roie geroagt, leuchtete ftlberblanf burd) bie Solfenfdjleier, bie 

eigentlid) roie unnatürlid) eine foldje ©lje roar, eilig in mannigfad)en ©ebilben unter ihm bahin« 

benn mein Sdjroager ift bod) breißig Oabre älter flogen. Orgenbrootjer aus einem ber tiefen Jäter 

als meine Sdjroefter. "Jlun, unb bod) ift alles flang bann unb roann oernehmbar Ülbenbläuten. 

gut gegangen. 3>enn fie finb beibe burd) einanber UJor ifmen glomm auS unfidjtbarer Jtefe ein 

glücfiid)." fd)toad)er l'idjtflimmer unb beefte ben Gimmel 

Sie hatten bie .Ipöfje erreidjt. ©in fd)maler mit rötÜcfjem Schein, 
ftußpfab führte am Salb entlang. $of)e ©infter- ©rabauS roieS barauf hin. 
büfdje ftreiften ihre |>änbe unb ließen fühle „DaS fann Weimar fein." 
Kröpfen bavin jurüct 3lm fernen £ori*ont Sie ftanben beibe oerfunfen. £>a flang auS 

fdjroebte im grauen ©etoölf gerabe über einer roeiter fterne ein jubelnber 5luffdjrei burd) bic 

einfam emporragenben ftidjte ber bunfelrote UJoll* Stille, ber s J*fiff einer i'ofomotioe. Sine rote 

inonb, roie eine feltfame rote v 3Jiobnblüte am Sdjlange glühte auf, oon roeißen Hröndjen um* 

fdjroarjen Stiel, ©in roeiter Slicf eröffnete ftdj fd)toebt, ringelte fid) eilenbS bat)in unb roar hinter 

ihnen über tiefe Jäler ju fernen fdjroarjen Salb« «ergen oerfdjrounben. "Über fröhlich, roie jaudj* 

ränbern. 2)er ©eg bog ab unb führte fte in jenbeS £adjen ließ fte nod) ein paarmal ben 2ocf« 

ben Salb, ber fo ftnfter roar, baß bie beiben ruf erfd)aUen. £>ei, hei, hei! 
einanber faum erfannten. Unb roie mit fortgeriffen oon biefem 9tuf 

$0 fagte ©rabauS plötzlich, als roenn er ftd) roar ©rabauS in einem Diu nach Setmar ge= 

felbft Slntroort gäbe auf oiel oerfd)lungene , ein» tragen, ©r öffnete bie 2Xtr eines großen §aufeS, 

anbei- roiberfpredjenbe ©ebanfen : trat in ein 3immer, roo auS bem iiidjtfdjein einer 

„Unb feltfam bleibt eS bod)." Üampe, bie auf einem f leinen Jifdjdjen ftanb, 

„9td)/ erroiberte 2Bolf mit ahnungSlofer 3)iarie ^uife ftd) erhob unb oertounbert ben 

ftimmtheit, „feltfam ift cS nur für fternftebenbe, abenblid)en ©aft anfehaute. ©r ging ihr Ott* 

für Seute, bie nur bie Jatfadje fennen, baß ein gegen, ergriff bemütig ihre §anb unb fagte etroaS, 

ÜJiann oon ^roeiunbfünfjig eine junge ^ratt oon er ronßte bie Sorte nidjt beutlid), bod) ber Sinn 

einunbjroanjig geheiratet hat. "Jlber roer bie roar ber: „3d) bin fehnfud)tSoeriet)rt, unb mid) 

beiben fennt, roer roetß, roie innerlich jung nod) bürftet nad) Ohrer Slähe, SWarie fiutfe. Od) 

mein Sdjroager ift, unb roer bie Statur meiner mödjte einer Ohrer Bettler fein, gegen bie Sie fo 

Sdjroefter fennt, ber roeiß, bie beiben müffen gütig finb." Sie aber ftreefte liebretd) bie ^änbe 

glücfiid) fein. Sefjen Sie, meine Sdjroefter ift ein auS unb ließ ih,n an ihrer Seite ftfcen. 
fo glücfiid) oeranlagteS Sefcn. ©igentlid) ift fte * 
iounfd)loS. Saffcn Sic fte in eine oergnügte (aort(«6un fl foi e o 



Digitized by Google 



Digitized by Google 





Dutrerne läleittplaptit 



9m 

Rlcxantict: ^cilmcycr 

($>ierju 14 Wbbübuncjtn nad) ptjoiograpbiMien iMufnafnnen) 

'ev t)at nid)t trijon einmal im bantifdjcn baju eignet. SJtan fann fid) Figuren uon 10 ÜHc» 
l'Jatiouatmufeum in Wündjcu jenen Äirfe^* tern unb mefjr, ebenfo ftigürerjen uon ber ©röjje 
tevn ftauncnb betrautet, beu eine gefdjicfte $anb uufers ßeige= ober 9Jiittclfinger§ benten. ÜJlit jenen 
mit Keinen ftiguren uerjicrt, ober bic 
^flaumeuf cruc , barauf altteftamcnt* 
idje Sjencn in Relief abgebilbet finb, 
ober bie feine Arbeit taum etlicher 
,^oll bober ©Ifcnbcinfigürcfjcn ehte3 
3d)ad)fpiel$ berounbert! 1a unb bort 
finbet man aud) uod) in alten Bürgcr- 
bäufern in bem ©lasfdjraufc ber fo- 
genanuten guten Stube, mo allerbaub 
ftamilicnrcliquieu aufbeioabrt merben, 
Keine SDtebaiüouS, bie unter ®la$ 
unb 9iabmcn reliefartige plaftifc^c 
XarfteHungen bentmürbiger Begeben^ 
beiten, Belagerungen, ©cfedjtc f« ,D ' 
rerenrigen. ^$n neuerer Aeit trifft 
man bäufifl m ©ip^, $mYguB oocr 
(9a(oano vladjbilbuugeu befannter 
aro&er lentmäler. ©in ftarfeS gegen- 

uäublidje* 3 nlcrc fl c uno oet f»0f«' 
tümlidje :Uci>, gro&c SÜlonumente, iure 
bas s Jiieberroalbbcntmal, bie Baoaria, 
ben JJörcen oon fiujcrn u. f. n>. unter 
allerlei SWppfacrjcn unb Jlleiufram ju 
Derfetjen, erzeugen eine gereifte Bor* 
liebe für folcfjc 9Jad)bilbungen, ob« 
roofjl e$ roiberfinuig ift, förfetjeinungen, 
mit benen ftcb, bte Borftellung beS 
Monumentalen, be$ Wäumlid)-(9rof?« 
artigen oerbinbet, attfl JUcine unb 
Äleinfte 31t übertragen. s iluS all bem 
ütbt man, baft uni ber Begriff Stiebt« 
fünft ober ftleinplaftif Riebt rccfjt ge« 
läufig ift. (£8 fehlt an ber redjteu 
^Infdjauung, an einem beftimmteu 
s 3Jta%ftab. 9leb,men mir al$ foldjen bie 
menfd)lidje ftigur, bie fid) am befteu 




VHrtb,ur Holtmann 



Sllfll 



lieber *anb unb UUe«. 2Nortal*.«lu»oabe. XXJ. 5 



Digitized by Google 



18 



Alexander Heilmeyer: 



oerbinben mir bie HorftcHung be§ Stbloffalen unb 
©rojjen, mit biefeu bie bef 3terlid)en unb Kleinen. 
(Sin Spittto auf einer 3cf)necfc. ein ©nom ober 
Hrocrg unter einem ^iljc ermetfen uubcbiugt bie 
i&orftellung einer SBclt im f leinen, ein Heines 
ftigüreben von gleicher ©roge als Befrönung auf 
einem tfäftdjen ober einem 'j*ofal fanu ber ^orm 
uad) gro| unb in geroiffem Sinne monumental 
ausgeben. 9Bir fprcd)cu aber trotjbcm uon fileiu- 
plaftif. ilMi oerftebcu baruntcr nicht eine beliebige 
Üiebujjieruna einer ©rfd)einung auf einen (leinen 
"üJla&ftab, fonbern eine "Hxt ber plaftifeben "Hör» 
ftellung, bie burd) beu Gbarafter ber Formgebung 
biefc «nttttltfl erjiclt. Tabei fpiclt nud) baf Material 
eine Molle, iölau beufe fid) nur baf 'äJlobcll eines 
filbcrnen fieuebterf in ^infgujj aufgeführt, eine 
fDlebaiüe in Slci ftatt m Brenge, ein 3Uabaftcr< 
figürdjen in Specfftein ober @ip§, ber bem Ort* 
gmal aubaftenbe flicij ift ocrfd)u>uubcu, ift mic 
roeggcblafcu. Ter.lt mau bagegen an Arbeiten tu 
foftbaren OTetallcn, ©olb, Silber, Bronje, an Cnnr, 
©Ifenbein unb (Sinail, fo uerbinbet fid) bamit fo* 
fort bie 3bec best Schönen, Scbmucfcn, Soflbareu, 
ßicrlicben unb ©legauten. 

©§ bat bod) mehr alf 3ufä(ligc Bebeutung, baft 
bie 'i'lctfter ber Stlcinfunft, roie Bcnoenuto ( f clliui, 
aber and) mancher beutfrbe ftünftler auf Slugf 
burg ober Dürnberg ber >\\i\\]t ber ©olbfdjmiebe 
entftammteu. Tiefet eble .ftanbiocrf bietet ©clegen« 
beit, fid) in ollen '"ßrattifen unb Tecbnifeu in üben. 




«fern Sörba 



2 iatia 



©olbfdjmiebc 
früberer $eit 
goffen ftigür- 
cbeu unb aller- 
lei fdjönc Akt» 
raten in S Uber 
unb Brome, ber 
©uft rourbe gc> 
feilt, geriffelt, 
Aifeliert unb pa^ 
liniert, fte führ» 
ten Treibarbeit 
ten auf, prefiteu 

ttnbftaiqtenbaä 
Metall, febnih 
ten Stempel in 
Stahl für SÄ«» 

baideu unb 
■üftüujen, ertan* 
beu neue ftor- 
meu unb toarcu 

gcroaubt im 
Zeichnen unb 

Wobc liieren. 
T ie SJlobcrne 
entbehrt biefer 
hanbioerflirben 
Trabition. Ter 
natürliche 3 tt> 

fammeubaug 
ymfdjcu Runft 
unb .franbroerf 
fehlte nod) bif 
uorfurjem. Tic 
Münftler oerlo« 
ren , roenn fte 
fid) auf biefcs ©ebict begaben, bänfig beu Boben 
unter ben Jüficu. (Srft nad)bem fte ftd) roieber bie 
banbmerf liehe ©efd)irflid)fcit erroorben, fännen fiefidj 
loiebcr oerfd)iebener s Jlufgabcu bemächtigen, ©erabc 
auf bem ©ebietc ber Mlcinplaftir finb eine Wngabl 
guter 2ßerte eutftanben, ein Beiocif, baft and) unfre 
Aeit an Kräften bafür nicht arm ift. Stucf, Tuaillon, 
Holtmann, Jiuix .ftahn, Jpabid), ©aul, SBrba, Börner 
u. f. id. finb ftünftler, bie mit gutem Stilgefühl 
baf 2öefen unb bie (Eigenart ber %oxm jum 2lu§» 
bruef bringen. 

Mus ber .£)anb uon ©corg ^Körner, einem in (Jlorenj 
lebenben beutfdjen Bilbhauer, ging ba* oben ab* 
gebilbete Bronjcfigürcbcn einer Tänzerin mit auf 
gelöften paaren beroor. ©§ ift in allen Teilen mit 
großer i'icbc unb Berftänbnis für bie $öirfuttgcn ber 
Jvorm in \8rouje gebilbet. 3 n ber ffiiebergabe ber 
Störperbcroegung ift ber iHbntbmuf bc5 Tanjef nach» 
gefühlt unb burd) bie ftorm baucrub fcftgebaltcn. 
Tas iterbältnif von ^igüreben unb Socfcl ift forg- 
fam abgetoogeu, ein Moment, baf bei ©rriebtung 
großer Teufmalc feiten ift. Tic tertonifche gorm 
bef Sorfclf ift bem Gbarafter be« s D(ctanf an« 
pemeffeu, bie glatten Jyläcbcn finb nur burd) ein ein* 
fadjef ^iermotio belebt. Tai ganjc 9Berf läßt baf 
cntmideltc, an guten alten ißorbilbern gefdjulte 
Stilgefühl ^Hömerf erfenueu. 

9iid)t meuiger ftilooö erfdjeint baffelbe Üttotio 
in moberncr Bearbeitung uon ftritj Älimfd), einem 
Berliner Jfünftler Cilbb. a. S. 10). 




iSitotQ iHomer 



'.'Iniitc lanu'vtn 



Google 



I l ) 




.viiü Mliiiiuli 2anjeitn 



Tagcgcn bat bcr 'Xarmftäbtcr 5JilbI)auer Subnrig 
.fcabid) in bcm fdjmucfeu ftigürdjen c<" c S Cffijiers 
oiiü altbef fifrfjcr |Jett (f. B.23> mit aufjcrorbcntlidicr 
©efd)uilid)teil bie ftorm ben SBirfungcn ber fttcin- 
plaftif angcpapt unb burd) bic flotte s 3Jlobellicrung 
jebeS detail ber rcid) gefdjmüdten Uniform fdjarf 
unb beftinunt gcfcnnjcidjnet, ohne babei fleinlid) ju 
werben, ttlcinplaftitcr finb häufig ftcinplaftifer, bic 
Jyorm nerliert babei an Straft beS VlusbrudeS, bc$= 
halb ift c-ö and) fdjrocr, grofjjügtg \\i bleiben. 

dagegen geftattet bcr flcine "JUloBftab unb ba§ am 
bäufigften oermenbete s »laterial, SBxon|e, eine jicmlid)e 
Jreibcit bcr Stonjcption, fo baft fclbft für bic s JMaftif 
fonft nidjt leicht in 33ctrarf)t fommciibc 2Jcotioe, roic 
fic anbenucitig am liebften bie ^lluftration feft^ält, 
möglich finb. ©in 'öeifpiel bafür bietet bie neben* 
ftcfjenb roicbcrgcgebcnc ÜJBaffcrfdböpferin, ein befaun» 
teS SBerf be£ berliner SülbbaucrS $ot)annc§ ©ötj. 

^m Sinne ber ongeioanbtcn Stunft uermeubet 
eine ähnlich ftort bewegte ©ricbeinuug bcr Wüncbncr 
Öugo Kaufmann, lie in fübner Stellung auf einem 
iHabe fit^enbe, allegorifd) gcbadjte 5'fl ur fcH* bic ßeit 
bar ("ilbb. a. S. 89). $a§ ©anjc, eine Stanbubr, ift 
in foftbaren ^Materialien ausgeführt, lio ^igur ift 
au§ SJronje, baS 3'ffcrblatt ift ftäl)lcm, bie &\wx 
finb oergolbet unb bcr Södel ift au§ einem Stüd 
Cnrjr gefertigt, Unfre 93orfabrcu hielten oiel auf 
folcbe ^luöftattung. 3J?an finbet in guten Käufern 
nod) heute wahre ^rad)tftücte oon Uhren, #um un= 
mittelbaren ©ebraud) gehört and) bcr filbcruc £eud)tcr 



r»on ©eorg Mxba (f. S. 22), bic 2Irbcit eincS jüngeren, 
gleichfalls in SJiüncben tätigen 5)ilbbaucr3. Ta? 
gegenftänblidjc OTotio ift fehr anjuebenb. Targcftcllt 
ift 9lftäou, ber bie ©öttiu Tiana im SBabe be« 
fdjlid) unb bafür in einen .£>irfd) uenoanbelt mürbe. 

$ic $icrplaftif, bie in ftranfreid) burd) bie 
SBcrfe iSarn^S auf eine fo hohe Stufe ber SJotl- 
enbung geführt mürbe, hat in Seutfdjlanb bis 
jetjt nur roenig Vertreter gefunben, unb bod) bietet 
gcrabc biefeS jclb bcr SHcinplaftif ergiebigen Stoff. 
WeucrbingS haben jmei in üöcrliu fd)affenbc fiünftler, 
31uguft ©aul unb üouiS iuaiHon, Slufmertfamtcit 
erregt, luaillon vornehmlich burd) feine cor bcr 
"Jiationalgalerie aufgehellte ©rjftatue einer N 3(majonc, 
©aul burd) ungemein forgfältig burdjgebilbete 
ftleinbronjen ton Bieren bcr nerfdjicbcnftcn Birten. 
3Jlau betrad)tc nur bic ©ruppc bcr beiben "5|Mi= 
taue uon ©aul (S. 20) unb bic Stubie nad) einem 
Stier oon luaillon is. 21)! 

$n ^erbinbung mit bcr TarftcUuug uon ^ßfer- 
beu lt. f. 10. finbet mau als ein non ber Jtlcinplaftif 
fehr häufig oerroanbtcS SJtotio lUcitcr unb Wci* 
terinneu unb Kentauren, entmeber in ruhiger ©r» 
fd)eimmg ober in bramatifd) belebtem unb beroegtem 
iHuSbrucf. 3 U beu befanutefteu 3ßerfen biefer 'Jlrt ge« 
hört 3turft5 ilntajouc (S.'iO), ein fo charatteriftifdjeS 
'-öilb, ban eS fid) jebem 3)efd)aucr fofort einprägt. 

Tiefes s lBcrt i>at SInregung ju oiclcn ähnlidjcn 
Sd)öpfungen gegeben, bie ftiloollc v 3lrt ber ftorm* 
bchaubluug mar muftergültig. 2BrbaS Tiana (S. 1H) 
mufj man glcid) als ein von biefer Schöpfung 




Digitized by Google 



20 



Alexander Hcilim'wr : 



infpiriertcS Sßerf aufraffen, roeuu aud) 3Brba bei 
feiner "ilrbcit gang fclbftänbig oorging unb einen von 
btefer (Srfdjcinuug i>crfd)icbcncn Stoff gcftaltctc. ^n 
ir)rer tedmifdjen iöoücnbung ftellt biefe Arbeit einen 
faunt 311 überfdjrcitenben ,!pöl)cpunft bar. £ie ^orni 
ift au? ber intimften (Smpftnbung für ba3 SJlaterial 
f)crau§geroad)feu unb qaiij ber eigentümlichen 
SBirfung bc§ Silber? angepafct. @3 ift ein gc« 
rabegu tnpifdje? iJBerf ber Äleinplaftit. ÜRÜ bem 
fieudjter gufammen bilbet c? einen Teil bes Silber; 
fdjafceS bc? .§errn Rogner in ►Jcitj. 

Ter reitenbe Silcn, eine sBrongcftatuctte 0011 
")Irtf)ur Holtmann in üHom ( v Jlbb. a. 3. 17), geigt roeui> 
gcr ftreng ftilifiereubc Jormen, als oielmcbr etn Hebe* 
uoll beobachtete? 3tüct Statur, bie ruhige, frcunblidjc 
<Srfd)einung befyaglidjcn Tafein?, roie c? fid) bem 
^Uigc be$ Slünftler? in bem Weiteren Sübcn, bem 
ja aud) bie s }Jf)ilofopt)ie Spifur? entfprofi, barbot. 

Wuf ein aang eigne? ©ebict ber ftlcinplaftit 
führen un? bie 3JlebaiQcn. Tic Webaiüe al? ftlädjc 
laut ber ^tjantafic einen picl weiteren Spielraum 
al? bie 9tunbplaftif. Ter Slünftler fann ftd) in 
ber SEöclt adegorifdjer unb poctifdjer ©cftalten er> 

fietjen, ja fogar nod) ba? crtlärenbe SBortgcidjen 
einen Vlbfidjtcn bieuftbar mad)cu. Treffcub hat 
bc?balb Sllfrcb ßidjtroarf bie SJlcbaillc ba? öolfS« 
lieb ber Sfulptur genannt. 5 ru Öer ftanbeu bie 
3d)aumüngen unb Taler in grofjem Ulufcbcn, aber 
bann folgte eine $cit, roo fic in Üergcffcnneit famen 
unb nidjt mcljr geroürbigt mürben. (S? ift eine? 




Muguft Qaul 




uou Sictjtroarf? oielen Herbienftcn, ben Sinn bafui 
mieber errcerft gu b,abcn. Turd) £>ilbebranb würbe 
aud) bei un? gutn erftcumal mieber i?orbilblid)c? 
gefefjaffen. ilicucrbiug? fjaben ©corg iHömcr in ftlorenj 
unb .£>crmaun .Y)ab,n in s 3Jcünd)en eine 9lngab,l fünft' 
lerifd) bebeutenber Sdjaumüngeu unb WebaUlen ge* 
fertigt. $ab,n? neuefte Arbeit, eine i?cnbad) 
Webaillc (f. S. 17), geigt auf ber 2?orber= 
feite in fräftig gebaltcucm iHclicf ba? d)a 
raftcriftifdje ^rofil, auf ber s .Hüdfcite einen 
(Senium mit brennenber ftarfcl in einer 39t 
megung, roie uom öimmel nieberftürgenb 
Tic A \nfd)rift lautet: J^nis de coelo." Ta* 
flciuc, forgfältig im Stile antifer 9Jlcbaillcu 
gearbeitete äöerf mutet un? au roie eine 
feinfinnige poctifdje üMbmung. Ta? gier- 
lidjc 3)rüunlcin, ein Slnabc auf einer Sct)ilb- 
fröte, Don (Jrmiu fiurg in "ÜJlündjcn (ÄW>. 
a. S. 21) geigt uu? bie ^Uaftit ale an 
flemanbte ftunft. Jiurg ift etn Münftler, ber 
in feinen Sd)Öpfuugcu feb^r r»iel Sinn für 
bie 'Jlumut unb Sd)önr)cit ber plaftifdjcu 
©rfdjcinuug an ben lag legt. Tenft um" 
fid) 3U bem Q)rüund)eu nod) ba$ belebenbf 
Glcmcnt besi fliefjcnbcn SEBafferS unb ba« 
©ange in einer offenen §alle ober im Skftibül 
eine? J&aufes aufgeftellt, meld) ein entjüdeti 1 
bc§, liebeuämürbigcs 35tlb ! 

s JBcrfe, rote fte bie ftlcinfunft fdjafft. 
fönneu am beften in unfrer näd)ften Unt> 
gebung aufgeteilt roerben, roo roir fic im 
täglichen oertrauten Umgänge genießen 
unt> unS an ib^rem 3lublicf gu erfreuen 
oermögen. 

^a, fte crfd)ciut uns nicl metjr al* 
bie fogeuanutc monumentale Jlunft ftf 
eignet, bie "^laftif mit ben Sebürfuiffc« 
bes ScbenS in IBerbtubung gu bringen. 
OTan ücrroenbet feit neuerer ^eit roiebet 
aöerfe ber Jtleinplaftif al8 Oebraud)*' 
gegeuftänbe. Tic Bereinigten SCBerfftätten 
«majonf in SHündjeu führten in ber 9Jlüud)encr 



Digitized by Google 



moderne Kleinplaftik 



21 






Sttet 



Aufteilung bc3 $cutfrf)en ftünftlerbunbeS eine 
Anjal)l Skoujen uor, j. 58. eine originelle Üifdb/- 
glocte in ftorm einer alten SBäucrin in ladjaucr 
irad)t, eine anbre oon .ftabid) lehnt fid) in ber 
Aorni an eine fogjenanntc Almfubglode an, ein 
"■Bücfjetbalter, eine ärf)inwffd)ale, $intenjeug u. f. ro. 
ocrooUftäubigen ba3 Arrangement. Auel) eines 
anbern Materials föunte fid) bie Stlcinplaftit lüiebcr 
bebienen, ©teingut, Wajolifa unb 2on. 1er Jg»oI* 
länber attenbej öa (£ofta f)at feinerunt Heine ^tgür« 
djen, liere, überhaupt farbig gehaltenes Stemjeug 
oon gan* eigenartigem töeij in ber fioxnu unb 
3Jiaterialbcl)anblung auSgcftellt. 1er oerbicnftuolle 
9Hünd)ner fteramifer Sdjaroogel ^at ftet) bicfeS 
ßioeige» angenommen nnb mit $>ilfc geeigneter 
fttnfte gefcbmadooll be^anbcltc originelle lierfignrcu 
gefdjaffen. 

s liMe föunte aud) mieber ein fo einfaches Au3= 
brutfsmittcl toie bie löpfcrerbc 311 Anfeben gelangen, 
loenn nnfre 3)ilt>baucr fte roic bie früheren bei 
ihren tanaa,ra< unb lerrafottaavbcitcn oerroenbeten. 
©erabc bietet leidjt gn bearbeitenbe Stoff geftattet 
bem ftünftler, jebem Ginfall feiner üaune frei unb 
fpielenb nachzugeben, liefe Arbeiten erhalten ba 
burd) beu i c baraftov bc3 Unmittelbaren, ben !Reij 
f rifdjer llrfprünglidjfcit, mit einem s ÜJorte, ber fünft« 
lerifdjen ^morooifation. ßugleicf) föunten bariu 
banbmcrthd) geübte unb gefdjultc Weiftet einer 
oolfStümlicbcn fiunft, roie ne fid) früher in jabl» 
reichen $Beibuad)t'3frippen, in ber Liebhaberei für 
^orjellaufigürdjen unb -gruppen äußerte, bie 
5öege bereiten. 

Stögen ftd) nur bie Wciftcr ber filciuplaftif 
immer uor Augen halten, baß c§ nid)t bie Auf* 



gäbe ihrer Stunft ift, mit ihren Grjeuguiffeu 
alle QJegeuftäube be3 täglichen i'ebenS förmlich tu 
überroudjern, unb baft eine gemiffe ooruehme fünft» 
(erifdje 'Dieferoc ihr uubebingt not tut, locun jie 
eben Stttnft bleiben foll. 




Srroin fturj 



Brunnenfigur 



Digitized by Google 



Was man mm foer Büvfe nullen miiJi 

Smangbfe Bctracrjtunn. 

oon 

(ß r n lt 3 i m m crma it 11 



'sf\ I "te über fo tticlc (£iurid)tungen be3 tuobcriteit 
vxA» Gebens flnb im ^ublifum aueb übev btc 
SJörfe tcilS gar feine, teilet uuridjtigc "ilufdjauuugcn 
oorbauben; ber Hurs>ttcl ift für ben i'aieu ein 
5hicb, mit fteben Sicheln, unb roenu man aud) rociB, 
baft au ber 3}örfc fpefuliert roirb unb fd)on 5ft«ti 
gronc ißcrmögcn „gemarbt" roorben finb, fo ljcrrfcl)t 
boch über bic Art ber s -öör= 
fengefrhäfte uielfad) llntlar* 
beit. Tie uadjftebenbcu x ^ci> 
len follen bem s jjid)tfcnuer 
ber s J}erl)ältniffc nat}ent< 
bringen uerfuebeu, roaö bic 
3)orfc aud) für Uro. an 
3ßiffcn§rocrtcm unb 3nter> 
effautem bietet. 

Xie ^Börfc ift ein ftaat* 
lid) anertannter Warft, an 
bem gefauft unb uerfauft 
rairb roie an jebem anbem, 
bori) unterfdjeibet ftc fid) 
roefentlid) oon ben geroöbn» 
lieben s J)Järtten. (£3 bat nid)t 
jebermann jur S -Börfc Zutritt, 
j'onbern nur biejenigen, bie 
eine SJörfcnf arte bentjen, über 
bereu Grteilung bie einzelnen 
iBörfenorbnuugcn oerfdjie^ 
benc ißeftimtnunaeu baben. 
Iiabcr ift ba£ v -8örfcnpubli= 
fum ein 3tammpublifum 
unb untereinanber gcroöbu* 
lid) gut befannt. ferner 
roerben an ber '.öörfe aud) 
uid)t äße s JBarcn gcbanbclt, 
fonberu ibrem ,S roC( f' beut 
Ausgleich ber roirtfdjaf tlicrjen 
©üter be«! ©rofeoerfebr^ ent* 
fpredjenb, nur bie roid)tig» 
ften ^robufte, roie (betreibe, 
Haffec, SJaumroolle, 3piri= 
tue, ^utfer, Petroleum unb 
ähnliche; unb aud) biefc 
au3fd)liefjlid) eu gros. Iiiefcr 
Icil ber SJörfc fübrt ben 
Warnen „ s }irobuftcnbörfe" ; 
il)tn gegenüber ftebt bic fo« 
genannte „(Sffettcm ober ^youbobörfe", an ber bic 
Wertpapiere ( Afticn, 3taatspapicrc, ifikrbfcl u. f. ro. 1 

ebanbelt rocrbctt. Spridjt matt oon „SJörfc" fdjleebt; 

in, fo bat man im allgciuciuen bie Jyonbsbörfe im 
Auge, obtnobl au ben groficu Dorfen gemöbulid) beibc 
Abteilungen beftebeu. 

3)as ^ublifum fanu feine 3pe(ulatiouen uid)t 
felbft an ber 93örfc ausführen, ba, rote bereits cr= 
roäbut, nid)t jcbcnuatiu Zutritt bat unb, felbft 
roeun bicfc3 ber ftcQ matt, fid) uid)t ohne roeitercs 




Weorfl 3Brba 



in bem lärmenben (betriebe utrcdjtfiubcu mürbe, 
laber umfs ber fpcfulatiouSlüftcruc ^rtoatmanit 
feinen ftets .tobfidjercu (5ottp" burd) eine an ber 
SBftrfc jugelaffcuc ÜJJittebpcrfon (Hommifftonär, 
"•Dlatlcr) oornebmen laffeu, mit benen jeber hantier 
in Serbinbung ftebt. 

tfroci Arten oon Ükfdjäfteu finb an ber ^örfc 
U» uuterfd)cibcu: ba§ Haffa^ 
uub ba* ^eitgefebäft, aud) 
3crmiugcfd)äft genannt. 

$ci ben am Haffatnnrft 
abgcfdtloffeucu öcfcbäftcn 
muft ba* gcbanbcltc ^fopifl 
inncrbalb einiger Xage (tu 
Berlin brcii gegen 93arjab 
lung geliefert merben, roä> 
reub beim ^citaefc^äft bic 
Abfrhlüffc in einem Scrt 
gemöbulid) per ultimo be-> 
laufenbcn Wonats gcfd)cf)cn, 
b. b- ber au ber $örfe ge 
fcbloffeuc Vertrag roirb erft 
ultimo erfüllt, fei es burd) 
effeftioe Lieferung ber Sertc 
uub ,\a b In lui. jei c-> nur 
burd) ^Hegulieruug beS für 
ben einen ober anbem 
leil entftanbeneu 3Serluftc«, 
refp. Wemiunes ( fogcuanutC's 
liffcrctt^gefdjäft). $>aupt= 
fädjlid) ift c§ ba§ ^Jett* 
g^efd)ätt, beffen fid) bic 
«pefulation für it>rc ^-Jrocde 
bebieut. 

Xa§ Säger ber 3pcfu 
lauten verfällt in bie Partei 
ber „öaufficr^ 4 ' uub ber 
„^aiiTtcrä". 

Häuft jemanb jebn Stücf 
irgcubmeldier s ilftien — neb^ 
mcti mir j. 93. Vaura (i'aura^ 
büttc, ein febr bcbciitenbcs 
^erg- unb Jpüttenrocrfl — 
per ultimo ju 245 " ,„ fo 
bofft er, baf? ba§ Rapier 
an biefem ^citpuuft geftiegen 
fein roirb, ctroa roeil er pi> 
fällig gt'tnftigc fladjricbten über bas 9Bert crbaltctt 
bat, bie an ber S -Börfe nod) nid)t oerbreitet finb. liefe 
Seilte, bic in ber Sunafjme taufen, ber betreffeube 
"ilievt meibc in bie .^öbe gehen, fycifcn ^aufftcr^, 
uub ifjre 3pcfulatiou ift h I» b;iusse. Tenn trifft 
ibre U}orativfet3uug \n unb fteigt bas Rapier roirf^ 
lid), auf -Mit „ v fo muft ibtten ber s l<erfäufer 
bic ^ebu 3tüd i'aura i.u 215",, pro 3tüd liefern, 
refp. bie HurSbiffcreuj oon I " „ pro 3tüd attä- 
jablcn. 



"ilrinlcurt)tfr 



Google 



trnft Zimmermann: Was man oon der ßörfe roiflen murj 



25 



Ter .£>aufficr ift gcioiffermafien Cptimift oon 
93cruf; fein pcjfhniftifdjer 9Biberpart ift ber 33aiffier. 
$e tiefet bie 91krtc fteben, befto böber fein s 3)tut; 
meint feine fdjroärjeften »jututtft&afmuiigcn eintreffen, 
reibt er fict) oergnügt bic ^jaiibc, beim nun muft 
bet beteiugcfallcuc .^anfficr, an ben et pet ultimo 
10 Stürf Üauta ju 245 % oetfauft batte, ilrni bas 
s i*apiet ju biefem greife abnehmen, obioob,! cd auf 
240",, gefüllten ift. Sie 93aiffietö befi^ett gcioöbm 
Ud) bie ^apiete gar uidjt, bie fic oerfaufen, braud)en 
ei aud) nid)t, beim rccim ultimo ba3 "JJapier, baS 
fie ju 245",, liefern muffen, ertoartungSgcmäfi auf 
240 " 0 ^erabflegangen ift, fo fönneu fie fid) leidjt 
„ernbedeu", b. b- fid) ba$ Rapier ju 240" ,, oer* 
fd)affeu unb beut (Segnet ju 245% liefern. Tiefe 
"Jlrt Spcfulanteii, bic Rapiere oetfaufen, bie pc uod) 
gar nidjt haben, heiften au bet s -8örfe aud) „Jirer", 
unb ihre Tätigfeit toitb mit „njeti" bcjcidjnet.' 

Tie 9lusbrutf*tocife: w ju 240 taufen, oetfaufen* 
bebarf oicllcid)t bei befferen fljerftänbniffcs' rocgen 
einet (srtläruug. Sämtliche 91fticn lauten — mit 
jmei für ba§ 9Birtfd)afts1ebcn uttroidjtigcn 9lus? 
nahmen — auf beit93etragr»onininbeften$ 1 000 Warf, 
bet aber regelmäßig nid)t überfdjrittcn mitb. Tiefe 
gefetrttche Wafiregcl bcjiocdt, ben minbet begüterten 
Teil bcö $ttblituml oon ben ©efabren ber 93örfen= 
fpefulation jutüdjubalten. ,\m JiurSjettel nun 
rcirb nie ber oolle Setrag notiert, für ben bas bc= 
treffenbe Rapier ju haben ift, fonbern es rcirb pro» 
jentualiter gerechnet. Söenn alfo nach bem Rur** 
berid)t Üaura auf 250 " 0 ftcht, fo heifit ba3: ein 
Stürf Saura oon 1000 Wart 9ienntoert mürbe an ber 





fi. $abid) VlUfiefitfdtcv Offtji« 



$ugo Kaufmann 



»tanbutyr 



93örfe für 2500 Warf 
gehaubelt. 

9lu£ cinjclnen, 
bem Manien ber Ra- 
piere im Stursjettel 
nadjgcfetjten ^eidjen, 
:oie b, bG, b I), R, 
G, tonn mau erfeben, 
ob für ben betreffen* 
ben 9Bert Angebot 
ober Wad)frage gleid) 
mar, ober ob baS eine 
bas anbre überftieg. 

So beißt fiaura- 
bütte 24H,i>0b (li = 
bejablt), bafi bic 
datier alle Staufs 
unb SJerfaufSauf' 
träge in fiaura, bic 
fie in ibrem s Jcotij 
bud) ftefjcn hatten, 
au bem Tage ju 
bem allen 93cteilig= 
ten gerecht rccrbeit 
ben Wurfe oon 248,50 
ooUfommen ausglcU 
rbeub crlebigcn tonn* 
ten. Ta nun aber 
febr häufig oiele 
i?cute ben Wafleru 
fogenannte „limi= 
tierte" Aufträge gc« 
ben, j. 93. 20000 
l'aitra ju böcbftcns' 

248",, ju taufen, refp. ju miiibcftenS 249 1 /, ju 
oertaufen, fo rairb biefc Sompenfatiou oft nidjt 
oöüig möglid) fein, unb ctrca bie Wacbfragc bas" 
Angebot übertreffen. Ta§ beißt bann mit aiibcrn 
Korten, bafi für l'aura bie Partei ber £>auffier$, 
bie taufen loolltcn, ftart roat, unb im .Viutijcttel 
ift in biefem iyad ein bG ju Icfen. Taoon be< 
beutet l> (bcjablt), bafi nad) Wöglidjfcit bic 3Cuf< 
träge erlcbigt finb, unb G (@clb) brürft bic über* 
rcicgcnbc s Jiad)fragc au§. 

Umgcfebrt bebeutet bB (bcjablt unb 93ricf), bafi 
llmfatt ba mar, jebod) bas "Jlngebot nid)t erfdjöpfen 
tonnte. 9Bar in einem Rapier bggegen nur Wadjfragc 
oorbanben unb gar fein Angebot, fo ftel)t ein G 
allein, unb im eutgegctigcfetjteii %aü nur ein B hinter 
bem Warnen bcS betreffeuben 3Öcrtc§ im Sfurfjcttel. 

91 uö bem 93erbältiii'» ber Jtäufe unb Sertäufc 
in jebem 9Bert rcirb nad) Sdjlufi ber offiziellen 
93örfe oon ber 936rfenbebörbe unb ben oereibigten 
Watlern täglid) ber Huri jebeS gebanbcltcn ^apiereS 
ermittelt. Ta^ jeittoci)e auficrorbentlid) ftarte 
Sduoaiifcn bes Murfc§ hängt alfo unmittelbar mit 
ben Hoffnungen unb 93cfürd)tungen jufanimcu, bic 
ein jebet Stäufcr refp. 9Jerfäufer für bic $ufunft 
be§ betrerfenben Rapiere? hegt, unb ba biefc roieberum 
burd) jebeö politifd)c (ireiguiö, burd) Streite, 
Teuerungen, Eröffnungen oon (Sifcnbabncn unb 
taufenb aubre ©rüube beeinflußt rcirb, fo ergibt 
fid) bic 9lbbängigfcit ber Surfe oon Tatfadjcn, mit 
benen fie auf bett ctftcn 93lid feine 93cucbuugen 
ju haben feheineu. Oft infjeniert aud) eine ^attei 
Kutstteibereicu, b. b. fic bringt burd) fortgefc^te 



Google 



24 



trnft Zimmermann: Was man oon der Börfe mitten mufj 



große Saufe refp. Verläufe ben RurS beS VapicrS 
tunftlid), ot)ite inneren ©ruub, manchmal rapibc 
jum Steigen ober Siutcn. 

Tie Spcfulation a la hausse ober a la baiBSo 
enthält ein fcfjr ftarfeS 9tififo, auS bem einfachen 
©ruube, rocil man ben .Huri eines Rapiere? mit 
Sid)crl)eit aud) nid)t einmal aunäbcrnb richtig oor« 
ausleben fann: genügt bod) irgeubein jufälligcS 
(Ereignis (^ucrSbrunft, Uebcrfd)roemmung, Streif), 
um auch bic ficherften Grroartungcu über ben fiaufen 

werfen. Tabcr haben fid) beftimmte ©cfcbäftS^ 
gattungen bcrauSgcbilbct, um mit befebränftem 
iHififo 3U fpefulieren, bie fogenaunten Vrämieu= 
gcfdjäfte. Gin öaufficr tauft per ultimo 100 Stücf 
irgenbcineS Rapiere» ju 220 " ,„ obroobl ba§ Vapicr 
au beut Jage überall ju 218";,, ju haben ift. Gr 
Sahlt alfo einen ^ufcblag ju bem üblichen Rauf 
preis ifogcnannter Gcart), bat bafür aber baS 
stecht, oon bem ©eid)äft jurürfjutreten , roenn 
baS Rapier fallen follte. Seine Gnticbeibuug 
mufj er bem VertragSgcgncr an bem Stich- ober 
VrämicnertlärungStagc (geroöbulid) einige läge 
oor ultimo ) mitteilen. Um nun aber ben Vcrfäufer 
ju entfebäbiaeu, roenn im Jalle beS iHürttrittS auS 
bem ©efd)äft nichts roirb, mufj ber ,£)auffter ihm 
eine bereits im ooraus beftimmte Vorprämie pon 
ctroa 2"„ jahlen. TiefcS fogeuauntc Vorprämien* 
gefdjäft mürbe [ich alfo folgcubermaßcn geftaltcn: 
TaS Rapier fteigt auf 225 " „. Natürlich hält bcr 
Räufer baS ©efd)äft aufrecht unb hat 5 /, perbient; 
hätte er ohne Gcart abgcfd)loffcn, mürbe er aller« 
biugS 7"/, pro Stücf betommen, bafür aber auch 
baS gauje SHiflfo tragen, Tenn menn umgetchrt 
baS Rapier auf 215 "., gefallen ift fo tritt er jurürf 
unb hat auftatt eines 5 ' , VerlufteS nur bic 2 "/„ 
Vorprämie an ben Vertäufcr ju jahlcn. Sein @c= 
minn roirb alfo ftets um ben Gcart geringer fein 
als bei ber einfachen Spcfulation mit unbefebränftem 
iHinfo, bafür fanu aber auch bcr Verluft fchlimmftcn» 
falls immer nur ben Vorprämienbetrag (b. h- 2 bis 
3"/„) erreichen. 

TaSfclbe ©efebäft, auf ben Vcrfäufer angeroanbt, 
beiftt iMürfprämicngcfcbäft. Ter Kaufpreis ift hier 
uatürlid) niebriger als bcr Rurs, unb jroar um 
beu fogenaunten Tccart. Ter betreff enbe fflert 
mirb beifpielStoeife au 22o per ultimo gebanbelt, 
bcr Vcrfäufer fdjlicfjt aber ju 218 ab. v \ft feiner 
Grroartuna. gemäß bcr RurS ultimo auf ctroa 2 14 
gefallen, lo liefert er baS Vaptcr, ba er ja 2is 
bafür erhält l auftatt 220, roic fic bic ohne bc» 
fd)ränttcS iHififo fpefuliereuben VaiffterS betommen). 
^»trüeftreten roirb er beim Steigen beS VapicrS, 
unb bann bie auSbcbungeuc iHücfprämic oon IV, 
bis 2 „ befahlen, um fid) cor einem bebeutenb 
höheren Verluft ,ui beroahrcu. 

v Jhiu uod) einige VJorte über baS Tiffcreuj' 
gefdjäft unb beu Tirfercnj' ober beffer Spiclciuroaub, 
iion benen allein ber leitete eine tleiue Literatur 
ins Sehen gerufen hat. 

GS rourbc bereits herporgehobeu, baß mau unter 
Tiffcrcnjgcfdjäit ein $eit* ober lermingefchäft ocr> 
fteht, baS md)t burd) cffcftipc Lieferung, fonbern 
burd) Zahlung ber Tiffcrcuj jroifdjcu bem Rurfe beS 
SlbfcblußtageS unb bem bes l'iefcrungStagcS crlcbigt 
roirb. Vienn nun bie "Jlbfid)! bcr Parteien oon 



pomhercin nicht auf tatfädjlichc GrfüQung, fonbern 
nur auf bic ßablung bcr Tifferen* ging, fo ift baa 
©cichäft nach bcr auSbrürflichen Vefftmmung bc3 
'■Bürgerlichen ©cfctjbucbcS Spiel unb als foldjeä 
uid)t flagbar, b. b. bcr ©eroinner bcr Tiffcrenj hat 
fein iHcchtSmittel, pou feinem ©cgner ihre Vejablung 
ju crjipingcn. 5Benn jebod) ber ucrliercnbc Teil 
feine (redjtUcb nid)t beftebenbe) Vcrbinblidjteit cr= 
füllt, fo fann er ba» ©elciftetc nicht jurüdforbern. 
GS ift fomit in baS Vclicbcn beS Verlierers ge- 
ftellt, ob er fahlen roill ober nicht. 

oti Unterem ^atle erhebt er bem ©croinner 
gegenüber ben Spielcinroanb: er perrocigert bie 
i'ciftung, ba baS ©efebäft Spiel fei! 2Bcil ber ge* 
roiuncnbc leil nid)t flogen fanu, fo bringt bcr 
Verlierer mit biefem Ginroanbe burd). ^nbes 
roiberfpridjt ein folcheS Verhalten ebenfo febr bem 
taufmänuifchen Gbrgcfübl roic bem ©ruubfat} oon 
Ircu unb ©lauben, auf bem jeber Vcrfchr bafiert. 
So ift benn aud^ bcr Spicleinroaub in Vörfcn* 
treifen nur äufkrft feiten erhoben roorben unb hat 
für ben Vetrcffcnbcn ftetS ben Verluft bcr "Jlchtung 
Kiner ©enoffen unb baS "Jlufhörcn bcr ©cfchäfts= 
bcjiebungcn jur ^olgc gehabt. 

Von feiten bes fpeftdicrcubcu VnblifumS jebod) 
rourbe biefer ^roar gefctjlicbc, aber tro^bem uu- 
moralifdje SluSroeg mitunter eingcfd)lagcn , fei cS, 
um fid) bem Verluft einer mißglücken Spcfulation 
,ui entwichen ober, noch fchlimmcr, um rifitoloS ,ut 
gcroinnen. i'e^tercS ift tatfächlich porgetommcu, unb 
jroar auf folgenbe, febr finnreid)e 'ilrt. ^[emaub ftanb 
mit uroci VanficrS in ©cfchäftdpcrbinbung. 3ln 
ben einen oerfaufte er einen großen Voftcn Vapiere, 
oon bem aubern faufte er ebenfooiel Stüde bc§- 
fclben fflerte-s jum felbcn lermin. %U baS Vapicr 
nun bebeutenb in bic Jpöbe gegangen roar, ließ er 
ftd) pou bem Vanfier, pou bem er als £auffier 
getauft hatte, bie febr beträd)tlid)e Tifferenj her« 
auszahlen, roäbrcub er bem anberu gegenüber, an 
ben er oer tauft hatte, als praftifdjer s 3Jtaun ben 
Spiclciuroaub erhob. Sold) eine JpanblungSroeife 
richtet fid) oon felbft. 

Tie offiziellen Vörfcntermingefchäfte untcrfchci= 
ben fid) oon bem freien lerminbanbel neben auberm 
hauptfäd)lid) baburch, ba| fie nur in beftimmten 
3ugelaffcnen Vapicrcn abgefdjloffen roerbcu tönucn. 
Verboten f»nb vor allem offijicllc VörfentcrminS« 
gcfd)äfte in einteilen oon Vergroerfs> unb Jabrif-- 
Unternehmungen, ferner oon folchen Grrocrbsgcfefl» 
fchaftcu, bereu ©runbfapital nidjt minbcftcnS 
20 'üJtillioncn beträgt. Tie groftc 3ncnge aller ge* 
hanbclten V<rpi«* ift alfo auf ben freien iermim 
haubcl angeroiefen. 

Tamit roärc einiges ©cfcntlidje — lange nidjt 
aQcS — über bie Vörie unb ihre ©efchäfte gefagt; 
inbcS follcn biefe feilen aud) feine crfcböpfenbc 
"Jlbhanblung geben, fonbern nur bem bcr Vörie 
rnftebenben geigen, roie gefäbilid) bie Spefulation 
Vier baber mit ber Vörfe im allgemeinen 
unb bem betreffenben Stiert im befonberen nid)t 
gut oertraut ift, ba^i nid)t über ein Vermögen 
oerfügt, baS ihm Verluftc |tt ertragen geftattet, 
ber laffc lieber bic öänbe baoon unb roerbe nicht 
erft burd) Schaben flug, fonbern auch auSuahmS- 
roeife einmal burd) einen guten Mat. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 




K \tt DfT StMDItOtt)« 



Btlbev ans beut eiuaü|rljrn Parlamente 

«ort 

jFrauj Xtaiunfiartcn 

($Urju 8 Slbbilbunflftt nad) ^«idjrmnßtn oon 51. (Fafttiflnrt 



^T^art am Iljeinfeufer in ber ^iä^c ber s 2iMt« 
miufterabtei erbebt fid) bet mächtige (Sc* 
bäubcfomplcr, in bem bas cnglifdic Parlament fein 
$eim aufgcfd)lagcn fyat. ^ic läBeftminftcrballe, 
biefer fd)öne alte lleberrcft frübgotifdjcr öoufunft 
aus bem 11. ;}ahrbuubcrt, bilbet ben öaupteingaug 
be3 s $arlamcnt8gebäubcs , bas erft ju Einfang ber 
oicriiger ;^af)rc nad) bem SBranbc bes alten er* 
richtet roorben ift. $n ber Stfcftminftcrballe tagte 
in alten Reiten ba£ Parlament. .frier rourben 
bic erbitterten Kämpfe ausgcfod)tcn, in benen fid) 
bas .frans ber Gemeinen feine 9ted)tc oon ber 
Krone erftritt. frier ronrbe König Karl I. 3x1m lobe 
verurteilt uttb Olioer tlromtoell jum proteftor aus; 

fierufen. frier rourben alle frodjoerrats« unb 
ouftigen Staatsprojeffc, an beneu bic cnglifdjc 
®cfd)id)te fo reid) ift, vcrbanbelt, unb i)icx gaben 
bie englifdjen s JJ(onard)cn bei ber ^cier ibrer Krönung 
ihren getreuen peers unb Gommoncrs bas Krö= 
muigsbanfctt. (Siiten präd)tigcreu Jycftfaal fann 
mau in ber ganjen SißeU nicht finbeu. lVid)t bag 
bie fraQe burd) golb* unb marmorfd)tmiuenibe 



bracht auffiele: es ift vielmehr bie ganj eigenartige 
(£infad)hcit bes Staus unb bie ©röfje, bie imponiert, 
lieber eine breite ireppe gelangt man burd) bie 
St. Stcpbansballe in bas eigentliche Parlamenten 
gebäubc. 

f\m Holtsmunbc heifit bie (Slorfe, bic im Saint 
Stephansturmc bangt unb mit ihrem vollen, reinen 
Klang l'onbon bie Stunbcn uerfünbet, ivenn biefcs 
fid) md)t gerabe in feinen imburd)bringlid)cn s Jicbcl* 
mantcl gehüllt hat, „Bi« Bon", tiefer 91ame tyat 
verfd)icbenc cnglifdjc 3 c ' tun ß c " ocranlafit, it)ren 
'Jtarlamcntsbcricbtcn bic ftänbigc Ucbcvfctjtift „l'nder 
Biß Ben" )U geben. 6s ift faft eine ganjc ÜBelt 
für fid), bie hier unter bem „öroften Benjamin" eng 
beifammen liegt. 9iid)t roeniger als taufenb v Jiäumc 
Scihlt bas (iJebäubc. (9cgen uoanjig Beamte haben 
barin ihre "Xicititioohiiungen. Sie größte oon biefen ift 
bie bc5 Sprcriicrs bei Unterbaufcs. Gr erhält, aufter 
freier Wohnung, ein ^ahrcsgehalt oon IOOOOO SJlarf, 
bas einige parlamentsmitglieb, bas für feine parla- 
mentarifche 2ätigfeit flingcnbcn £ohn erhält. $er 
Spredjer roirb für bic ganjc Scffiou erroählt, unb 



Digitized by Google 



franz ßaumgarten : Bilder aus dem englifchen Parlamente 



27 



Slorribor Slufftclluug, ber oon ber ^entralballc in 
beu Sitjungsfaal fübrt. "Jet ^olijciinfpcftor, bei 
bic ^arlamentspolijci befebtigt, ruft beim $cran- 
nabcu bcsi Spreddig mit Stcntorftimmc: „ßlU ab! 
1er Sprecher !" $uerft erfebeint ein ^olijift, ber 
aber an ber lür bes Saales .Ipalt madjen muß. 
Qb'n folgt ber „Sergeant -üt-arms- in ©oftradjt 
unb mit bem "Xegeu an ber Seite, mit bem fd)iocr= 
golbcncu „nmce u (ßepter), bem Snmbol ber "iliad)t 
unb ä&ürbc bc§ Spvccbcrs, auf ber Sdmltcr. 
£>inter tb,m fdjrcitet ber Spredjer in feiner altcr= 
tümlidjen Irarijt, ba* £>aupt mit einer Monge* 
perüefe bebceft. iic (£nbcu feine? fd)iocrfcibcucn 
fdjioarjcn $alar§ tragt ber Sd>leppcntragcr. GS 
folgen ber Kaplan bes £>aufe8 unb ber Sctretär 
bc§ Spredjcrs. So gebt ber äug burd) bie Stetten 
ber fid) tief oerncigeuben "ilugcftelltcu in ben 
SitjungSfaal. ^sc^t tritt ber „Sergeant-at-arms- 
jur Seite, ber «prcdier nimmt bic Snbcn feines 
SalarS über ben s 3lrm unb fdjreitct auf feinen Sitj 
tu, jroifcben ben 2)titglicbern biuburd), bic ibn 
ftebcnb erwarten. Irctmal mad)t er £>alt unb 
oerbeugt fid), toas" von beu SJlitgliebern cgrfurdjtä- 
ooU eiuübcrt wirb. 5$or bem ^rüfibentenputte 
tritt ber Sprecher jur 'iRed)tcn, ber Slaplan jur 
hinten. Sie oerbeugen ftd) gegeneinnnber, worauf .ber 
Kaplan ba§ (#cbct fpridjt, bas genau fünf SRhtuten 




Hin Slicf in ben Mornbor 



er rocrfjfclt nicljr, aud) roenu bic Partei, ber er au« 
gebort, 0011 ber rechten jur Unten Seite be* Kaufes 
überfiebelt, ba§ beißt, roenu ein SRtniftcrium gcflürjt 
roirb unb bie bisherige Mcgicrungg; jur Cppofitious* 
Partei roirb. «Uber bie (Sbrc, ben SBoUfaef im 
£aufc ber (Semeinen ju brürfen, bat aud) iljrc 
großen Scbattenfeitcn. $a3 Sunt fteüt nidjt nur 
bic größten Sluforbcrungeu an beu '-Kerftanb, ba§ 
Iaftgefiit)l unb ba3 ®ebäd)tniö feines Inhabers, 
fonbern auet) an feine Jlörperfraft. 3Baf)rcnb bes 
größten 2eilc3 ber Sttunig, bie jetyt um 2 Übt 
nacbmtttagS (früber um 5 Ubr) beginnt unb bäufig 
erft lange nacb 3Jtittcrnad)t enbigt, muß ber Sprcdjer 
bic iBctbaublungcn leiten, mit einer ^aufe oon 
1 .,8 bii 9 Übt für baS Siner. 

Sein täglicher ßinjug in ben Si$ung3faal ift 
eines ber mcrfroürbigftcn unb einbrudsoollftcn 
Scbaufpiclc im moberneu Bonbon, ein Ueberbleibfel 
au$ ber guten alten $c\t uufrer tlrururgroßoätcr 
unb ein Skifpiel bafür, toic fdjroer cs> bem (Sitg* 
läuber roirb, fid) oon bem 3lltbcrgebrad)tcu ju 
trennen. Hurj vor ^Beginn ber Sitjung, eiuige s 3Jlinuten 
oor 2 Ubr, nebmevt alle Beamten unb "ilugeftcüten 
beS .§aufc§ in ^yraef unb S* u icf)o f cu , angetan mit 
bem 5lbjeid)en ifjrcr Surbc, einer oergolbeten 
Rette, an ber eine mit bem Sftcrfur gcfdjmütftc 
ÜJlebaifle bdngt, in einer <£oppclreibc in bem 



Google 



28 



franz Baumgürten: Bilder aus dorn englifchen Parlamente 




l'fieMmm« bt* frifllifdjen Untcrl)au|f* 



baucrt. SÄit einer brcimaligeu Verbeugung jiebt 
et fid) bann gurürf, unb fein fd)u>cre*, aber Intra* 
tiocs» Xagcroerf ift oollbradjt. %et Spredicr läßt 
fid) auf bem ittollfart Riebet, baö #cptcr roirb auf 
feinen beftimmten ^latj gelegt, unb bie Sitjuug 
beginnt. 

XaS £au§ ber ©emeinen uiblt gegenwärtig 
670 SJtitglicber, aber nur für 476 finb Sitjc r»or- 
banben. Xic übrigen muffen fid) mit ben Seiten 
galericu begnügen. Ski biefem befebränftcu iHaum 
ntüffen SRitglicbcr, bie bei roicfjttgeu X chatten einen 
v }Mat} baben wollen, fid) biefen i'cbou Stunbcn uor« 
ber fiebern. Xcnn fjicr gilt bie Hegel: SBer ju> 
erft fommt, mablt werft. Xic uorbercu Säute finb 
ein für allemal referoiert für bie s Bciuiftcr unb bie 
Jübver ber Oppofitiou. 3luficrbcm finb bie meiften 
(Scffi^c oon langjährigen 9)titgliebcm belegt, roa$ 
geroiffenbaft refpefliert toirb. Xte 2Iusroabl ber 
Sitje für bie übrigen Witglicber ift alfo red)t bc> 
fdjräuft. Um nun einen Sit} ju belegen, muffen 
bie üJMtglieber, mie gefagt, an fold) roidjtigcu 
Xagen fid) fd)on frübjeitig einfteücn. 5luf bem 
Xifdic cor bem Sit) bcS Spredicr* liegen Marten 
mit bem SGßortc „©cbet" üerfebeu. Stuf jroci ber^ 
felben fd)rcibt mau feinen Statuen. (£iuc roirb auf 
ba3 ^ult bc§ Spredjcrä gelegt, bie weite auf ben 
■ipiatj, ben mau ciiuuttc'bmcn roünfdjt. Xanu ift 
man tbcoretifd) inncrifjalb beä ^JarlamentSgebäubes, 
roäbrenb man in SQBirflidjfeit fid) begeben faitu, 
jDob,in mau ivill. (Siuigc dünnten nov 2 Uljr aber 



mu| jeber auf feinem ^latK fein, um bem tfiujuge 
oes Sprcdjcrö unb bem (lebete beijuroobueu. 

Xic gleicbe Vcfdjränftbcit bcö üHaumc3 mie 
unten im Saale bervirfu auf ben Tribünen. So 
bietet bie ber %<reffc referierte ©alcrie nur für 
etroa 25 3Rcufd)cn v }?latj, unb nur wenige 3eitu n 0e" 
finb in ber Sage, itjrc eignen 3$erid)terftatter bort« 
bin ju fenben. Storrcfponbcntcn auslänbifdicr Lei- 
tungen erbalteu Überbaupt feine Starten jur Xribünc 
ber treffe unb muffen fid) mit ber allgemeinen 
Jrembcutribüuc begnügen. 9Jod) rüdfidjtelofer 
aber jeigt fieb baö .paust ber ©emeinen gegenüber 
ben Xanten. Sic finb in eine engoergitterte Möge 
oerbannt, bie fid) über ber v #reffegalerie befinbet. 
"Hon bort au§ tonnen fic ben Xcbatten beiroobnen 
unb bie fieb Ul ihren I^üfjcn abfpielcnben Sjeneu 
beobad)tcn. (SS ift nierjt reeftt ju oerfteben, rocg* 
lialb ber fouft Xanten gegenüber fo überaus b°f s 
liebe (Snglänber fic biet 1"o abfperrt mie bie £>arcms= 
bamcu beim Selamltf. 

©ine ©utfri)äbigung bafür roirb ibnen in ©c 
ftalt ber beliebten „Afternoon Tcas" auf ber X erraffe 
be$ ^arlamcntsi bargeboten. Xicfe Xertaffe jiebt 
fid) bie ganjc üänge bes Unterl)aufe3 an ber Xbemfe 
cutlang, mit (Eingängen fomobl uom Cberbaufc 
nie oon ber ©obnuug beä SprceberS aus. picr* 
ber laben bie 'ißarlamcntsmitglieber bie Xamcn 
itjrcr Scfanntfcbaft ein unb bereuten fic mit Xcc, 
©ebäd unb ftrüd)ten. "Jiamentlid) roäbrenb ber 
(fvbbccren^eit finb biefc ©iulabuugeu en vo^iie. 



Google 



s 

CS 



e 



s 

H 

c 
o 
o 



0 



Digitized by Google 



30 



fronz Baumgarten: 




«eruiert roirb an flcincn $ifri)d)cu von fd)murfcn 
3(uf Wärterinnen. $cn föiutcrarunb bilbet bic tau 
pofantc fpätaotifdjc ftaffabc bcs Parlaments* 
gcbäubeä mit ibrcm reichen Samuel »mb ben 
Statuen bet cnaUfdjen .fterrfetjer dou ÜJilbelm bem 
(Srobcrcr bis auf bic Jtöniaüt v lUftoria. "Jast i'cbcn 
auf bet Xerraifc ift ein buntbcroca.tc$, bie Samen in 
e(ca.antcftcr Toilette, bajroifd)cn bic betannteften 
SHäuncr (SuglaubS, bie 2jcnc bin ">ib nietet unter 



broerjen vom fd)rillen Jone ber clcftrifcrjeu ftlingclu, 
bic bie Witglicbcr ju einer 91bftimnumg in ben 
©itumg^faal rufen, baju bic intereffanteften neueftcu 
Slatfctjgefcriiebten politifdjcr ober fojialer 3IrL 

(Sin „.pammelfpruna," im £>outc of (£ommon3 
micfclt fid) nid)t rafdjer ab als "bei WM im s .Hcid}3= 
tage. QU beiben Seiten bes 3it}unaoiaalcs liefen 
bic -divisiim lolibies", bic ^orfyaUcu, in bic fiel) bic 
SJtitaUcbcr bei Wbftimmuna.en jurftcfjicljcn, bic eine 



Digitized by Google 



Bilder aus dem englifchen Parlamente 



51 



für ba§ „^a", bie anbre für ba3 „ x Jietn" beftimmt. 
Storker fmb bie peer§ unb s Jlid)tmitglieber, bie ben 
SJerbaublungcn oou ben Sitjen unterhalb ber ©alcrie 
bc3 Sprcdterä beigeroobnt haben, böflid) entfernt 
roorben. i$on jeber Vorhalle au3 führt eine lür, 
bie mit einem ^refjfreuj oerfeben ift, in einen 
Siorribor. SJcim pafficren bc$ SfrcujcS roirb bet 
s J(ame jebcS SJcitglicbei notiert. Peim 393iebcreintritt 
in ben SijjungSfaal werben bie Sttitgliebcr von ben 
Wählern, jioei an jeber lür unb je einer oou 
ben beibeu Parteien, gcjäblt, baS iKefuItat wirb 
auf eine Harte gefebrieben unb biefe beut Senior 
ber beiben 3ätjler, bie ber fiegenben Partei 
angehören, überreicht. $ie oicr Wähler treten vor 
ben Sit) bc§ Sprechers, roobei bie ber obficgcubcu 
"Partei auf ber rcdjtcn Seite fteben. ßieroul febon 
tonnen bie 3Hitgliebcr erfeben, roelcbc Partei in 
ber "äJtcbrbcit ift, unb rocuu es [ich, um eine »tüchtige 
Abftimmuug haubett, oon ber oielleid)t ba§ Sdjirffal 
eine* "DliniftcriumS abhängt, ober ein unerwarteter 
Steg errungen roorben ift, bann erfüllt lang an* 
qaltcnbcS 3"belgefd)rci ber Sieger ben Saal unb 
binbert oft bie "Ncrfünbigung be3 (£rgebniffc$. 

$ic Äusfidjt, burd) bas Parlament in ein 
lufratiocS 2lmt b<neinjugelangcn , ja oielleicbt 
fogar einen SJlinifterfeffel |u erringen, ift e3, bie 
bie parlamentarifd)c fiaufbabn in fenglanb fo be* 
getirensrocrt macht. <$a bie ^eit ber Parlamentes 
fttjungen mit ber gcfcllfdmttlicbcu Saifou ju= 
fammcnfällt, fo gibt ei aud) taufeub unb eine 
©elegenbeit, ba3 gefcüige i?cbcn in ©ollen ^ügen 



ju genießen unb gcfellfdiaftlidie s -8cjicbungcu ju 
pflegen. ©8 ift baher nidjtä Seltene«, bafj ber 
uncite ober brittc Sohn ehter ber alten Familien, 
in baten ber ©runbbefit} auf ben Aelteftcn über« 
geht, birett für ben parlamentarifcben Peruf cr= 
flogen loerbcn. ($4 ift aber feine billige (Sbre, 
feinem tarnen bas M. P. hinzufügen ju tonnen. 
$enn ^Diäten gibt e$ nicht, unb bas fieben in 
t'oubon ift foftfpielig. Auficrbem finb bie SBKt« 
glieber genoungeu, siemlidj bebeuteube Summen 
für ihre äßabl jUt oerausgaben, bie je uad) ber 
v ^abl ber Wähler in ihrem Söabltrcifc groifcbcu im« 
gefähr 120<K) unb 30000 s 3Jcarf febtoanfen. $aju 
fommt bas jährliche ©ehalt bes 3Bablagenten, ber 
bie jltablntafcbiuc bc« Xiftrift« in Orbuuug halten 
muft, roa* auch etroa 2000 bic» 1OO0O OTarf im ^abre 
foftet. ftür einen reichen Scann ift alfo ein Sit} 
im Parlament ein toftfpicliger i.'uru$, für einen 
miuber begüterten eine ftarfc Sd)tuälerung feinet 
@mtommcn3. (£ine Ausnahme bilbcn bie Vertreter 
ber Arbeiterpartei, bic oou ihren Drgauifatioueu 
ein beffibcibeneS, wenn aud) ausfömm lidjcö ©ehalt 
bejiel)en, unb bic SHebrjabl ber irifdjeu s )Jcitgliebcr, 
für bic in berfclbcn SBciie geforgt toirb. 

SDtan hat bas englifebe Unterhaun bie Splitter 
ber Parlamente genannt. (Sin gelehrter ttngläubcr, 
ÜHattbetu Arnolb, bagegen bejeichnet ei all eine 
Perfammlung von Plcdjfchroäticnt. Keffer aber 
uod) ber lejjtcrc s Jiamc, alä batj t$ ben Spotte 
namen erntet, ben ba* amerifanifche 33olf bem 
'-öunbC'jfenate beigelegt hat: ber Stlub ber Millionäre. 




iJiuf bet Samen tribänc 



Digitized by Google 



Da* leben tp fu Idiön! 

Carmen Sylfca 



*"p^urra, ba§ Scbcn ift fo fdjön, bum§trallatla!" 
A—t> ®° f Q,t 9 c ' n junget SDläbdjcn, r»or mir im 
£>cmbe unb Unterrödajen berumtanjenb, unb mid) 
munbertc ber eigeutümlidje Jon unb ber eigen 
tümlicfjc 9lu§bru<f ifjrer Mußen. $enn id) mar nur 
adjt ober neun $abrc alt unb fanb ba3 ücben gar 
nidjt fo fcfjr fd)ön, ba bie kleinen 
alle fo febr litten : 3Reinc Butter 
im 9ioflftubl, mein SJatcr fdjminb 
füd)tig unb mein Sßrubcr ein 
DMrtrjrer, unb ba tanjtc ba§ junge 
s JJläbd)en im Limmer berum, mit 
traurigen klugen, unb fang ba§ 
tolle, bummc üieb unb flatfd)te 
babei mit ben Rauben auf ib,rc 
SBeinc, uno id) munbertc mid)! 
Unb am aubent Jage mar fie 
verlobt mit einem Wunne, ber 
ifyc gar nidjt gefiel, ben ftc nahm, 
meil fie nid)t fd)öu mar, meil fie 
nid)t reidj mar, meil fie allein 
auJ iljrcm t'eben uidjtsf madjen 
Tonnte! 

Unb nun ift fie lange tot, unb 
ib,re Sinber finb oortrefflid) ge* 
morben, fclbft fdjou ©rofimfitter, 
uielc bauoii nidjt mefyr am Veben. 
2ic aber bat getan, masftc founte, 
um ir)re ^ffidjt &u erfüllen an 
Wann unb fiinbem, b,al itjr 
.öau§ mufterbaft befteHt unb 
igten ftinbern ein ungebeurcä s ^flid)tgcfüb,l ein» 
gcpflanjt, unb fie alle au3gejcid)net rcerben feben, 
meuu aud) oiclleidjt uid)t alle fcljr glücflid). 

9lber ba$ b,abe id) bann erft mit ber ßeit ge* 
lernt, bafj mir überbaupt gar nidjt auf ber (Srbe 
ftnb, um glüdlid) ju fem, fonbern um bie SfCicbt 
;u tun, bie oor un§ ftct)t, grofj unb ftarf, bie mir 
immer feben, menn mir and) nidjt gern tiiniehcn, 
meil fie meifteuS ein unfreuublidjeS ©efidjt bat. 

^d) fyabc gefcl)cu, bafj man einfad) brau fein 
lann, fo ganj einfad), obue uiel "ilufbebeus baoou 




<£ armen Sploo 



ju mad)en. Unb bafs mau aud) 3Jrar>t)eit um fid) 
per erjeugt, benn bie einen umgeben, füllen ibre 
2 teile bann aud) fo brat» au§, mic fte töuucn unb 
in mcld)er dufteren (Stellung fie aud) fein mögen. 
Unb nun habe id) roeifte £>aare, unb oiele, niete 
finb unter ber (frbe unb bod) barüber, bort, bort, 
mo eben bie Ofterfonne benmter- 
fdjeint unb Muferftcbuna. ftrablt, 
unb nun fage id) oieüeid)t nid)t 
„$urra", ba§ märe bodj roobl 
gar ju r»iel oerlangt, baju ift 
man nidjt mebr übermütig unb 
nidjt jnet)r bitter genug, aber id) 
fage au§ oollcm .Serien: »Xa# 
Scben ift fo fd)ön!" 

")lnx eine einige SJebinguuo 
ift babei, eine ganj f leine, un 
bebeutenbe, bie man fo oft über* 
ftebt, bafi mau be3rocgeu meint, 
ba$ i'ebcn fei nid)t fd)öu! "Sic 
einzige ^ebiugung ift: volltom- 
menc§ Selbftoergeffeu, ooUfommc 
ne$ IHbfebcn oon feiner eignen 
^erfon ober feinen eignen fo= 
genannten üöcbürfniffeu ober 
ftreuben ober SOßünfcfjen! $as 
ift eben alle* ganj neben fäeblid), 
benn man muß benfen, baft baS, 
roa§ einem nielleidjt ^reubemacben 
mürbe, bem anbern jdjaben fönnte, 
unb fo mun man rubig barauf 
oerjid)ten. Ob beinc ^flidjtcn fd)eiubar groft ober 
flcin finb, barauf tommt e§ bod) gar nidjt au, bas 
gebt bid) bod) gar nidjt'? au, benn bu t)aft fie bir 
itiefftatS nid)t felbft ausgefud)t, fonbern fie finb bir 
gefdjicft morben! C, nid)t, uid)t, nid)t fagen, baö 
Sieben b<ibc nidjt gepalten, roa§ e§ oerfprad)! (?s 
bält immer alle* unb nod) viel mebr, baä unerhörte 
9Ra| oon l'cibcn, baä mand)cm Wärh)rer jugcbad)t 
ift! "3)a«, ma§ mau fid) als ©lürf oorgcftellt bat, ba* 
bat e$ uid)t gebalteu, aber l)at es benn ba§ oer= 
fprodjen '* ^d) babe nie ein fo!d)e§ SBerfpredjen gebort ! 



by Google 




Google 




Digitized by Google 



Carmen Syloa: Das Ceben ift fo fchön! 



33 



3$icUeid)t roar mein finbltdjeS 2luge früt) offen 
für bes Gebens ungeheures ßeib, baS roar gut für 
mid), baburdj, baß tdj mir nie eiugebilbct babe, 
man muffe glüdlia) fein! ,'Vv irfi mußte nutit ein- 
mal, roo man baS fitdjen follte, ba* tottnberbare 
©lüd, außer in feinem eignen $cvjeu, bas man ja 
fo oiel mit 9Jlärd)eu füllen fann, als eS iHaum bat. 
Tic füßeften, bie fdjönften SHärdjcn baben barin 
"Vlat}, nnb nun muß man nur anfangen, feine 
Kardien inS Scben ju übertragen, unb roenn eS 
auf bie eine iffieife nidjt gebt, bann gel)t es auf 
eine anbre. Mur nid)t fid) uerbrießen laffen, fic 
immer mieber anjufpinnen, fic immer roieber neu 
toerben ju laffen! Tic s J)iärd)cn bes JpcrjcnS 
fönnen fo oft iHufcrftcbung feiern, als mir ym&> 
fdbläge baben! Ülnx fie nid)t üerfdunadjteu laffen, 
bie fügen Öerjensmärdjen, bie uns begleiten fönnen 
burd) alle 0eit! $,d) bin nidjt ungern Ion Qttidrote! 
^ebenfalls roar mein Streben rein unb mein .öerj 
einfältig, unb roenn bie anbern fagten, eS fei wer* 
riteft, fo roar eS für fid) felbft nicht oerrüdt, fon< 
bern fo, roie es fein tonnte, ba es unter einer gc* 
luiffen Sonne geboren unb gereift roar, alfo fo fein 
mußte unb ntdjt anbers! Tic ©rönlänber effen 
feine ©ranaten, unb bic öaoanefcn roürbcn fid) 
oor Jtfdjtran fdjütteln, unb beibes fdjeint ben ba« 
ton ©eroobnteu notroenbige SebeuSbcbingung. Ellies 
fdjeint, alles l)at feinen SJreitcngrab unb fein ftlima, 
Ton Öttidjote bätte in Sibirien {ebenfalls fid) gauj 
auberS benommen als in Spanien! Gr hätte 
oielleidjt bie (befangenen befreit, er roärc in immer 
fd)redlid)cre (£iSjoneu gefdjidt roorben, als ber ge- 
fäbrlid)fte oon allen, ba er ein s ))lcnfd)cufreunb, 
ein SBobltätcr unb ißerteibiger ber llnfdjulb l)ätte 
fein roollen. "äldi, roie oiele Ton &uid)oteS fdjmad)* 
ten nod) jetjt tlt fietten unb finb roirflid) nidjt 
unglüdlidjcr, ba fie fid) immer nod) als Sßobltätcr 
ber 33rübcr füblen, unb if)nen il)rc ©ebaufen fo 
oicl erbabencr bünfeu als biejenigen ibrer % -Uer» 
folger unb Herfermeifter! 9Benn nur bie armen 
ftcrfcrnteiftcr nidjt felbft fo unglüdlid) roärcn! 
fttirra, baS fiebeit ift fo fd)ön, bumstrallalla! 

TaS fingt mandjer, ber fid) aus 93crjroeiflung 
einen kaufet) angcfd)afft bat unb in ber ftlafdje 
^ergeffen fudjt oon allen fieiben, bie iljn nieber» 
brüden. 

£>urra, bas fieben ift fo fdjön, bumstrallalla! 
fingt berjenige, bem alles gefdjeitert ift unb ber 
ärmer ift als juoor, unb ber feine Rinber barbeu 
fiebt, unb bie boblen Kadett aujbläft, um nidjt in 
Jräuen ausjubredjen! Das Cebcn ift nie fdjön, 
nirgenbS fdjön, niemals fdjön! Slber bie Seele, 
bie in bem hieben brinftedt, roie in bem föatsring 
bes ©aleerenfflaoen, bie fann rounberfdjöu fein 
unb baburd) alles um fid) ha erbcllen! ©S ift 
unbegreiflid), bau bie ^nenfdjcn fid) immer nod) 
cinbilben, fic müßten burdmus glüdlidj fein, roenn 
itc bod) ge|eben baben, baß es oor ibnen niemanb 
geroefeu ift, fonbem baß alle fagen, fie bätten fo 
febr oicl gelitten; aber jeber glaubt, baß er bem 
entrinnen fann unb es beffer anfangen roirb unb 
e» beffer b a ben roirb als feine Vorgänger, unb 
fiebt nidjt, baß er in bcrfelben ©aleere rubert, mit 
benfelben iKubern, auf bcrfelben SJanf, mit beu> 
felben engen ©udtödjern nad) bem blauen $immcl 
unb überS ftürmenbe SJccer! Taß er biefelbcn 

Urb« 8anb unb SWter. 3Jtonat8.2lu? fl abe. XXI. 6 



ftugcln nadjfdjleppt, bie bic anbern oor ibm gc- 
fdileppt bnben. Unb bennod) roill er, meint er, 
muß er unb foll er auSfoften, roas ibm bas^cben 
an beraufd)cuben ©etränfen an bie Sippen ju balten 
fd)eint, ftatt gauj nüjig fein Jeil l'aft auf bie 
Sdjnltcru \u laben unb ju fagen: „^x\ (Rottes 
Hainen! x ^d) fann es tragen!" Tas große Un» 
glüd ift, baß einige SJlenfdjen fdjeinbar bic 8afl 
nidjt tragen, aber bas ift eine ungebeure Täufd)ung, 
beim feiner bleibt frei, feinem roirb es erfpart, unb 
roenn er nidjt bungeru muß, fo muß er franf fein 
ober in irgeub einer anbern iffieife an fein ©alcerciu 
fflaoentum erinnert roerben. 

r Sebr gern" tut feiner, roaS er tun muß! Tie 
Rönigin fetjt nidjt gern ibr Tiabem auf unb ftebt 
»or ber ÜJtenfdjenmcngc, bie oon ibr ein UBort ber 
Üiebe unb bes (Sntgegenfommens erroartet, unb fie 
ringt bie &änbe in töblidjer s -ßerlegcubeit, unb blidt 
tu baS s 3)ker oon Wefidjtcrn unb benft: „ s IBaS in 
aller 2Belt foll idj ben oiclcn fagen, ba§ fic troftet 
ober erfreut unb nidjt roie eine Üügc flingt unb 
roie f)ol)ler Söortfdjroall!" 

Ter 'Jlrbcitcr in bem SBurcau benft: „pcxx 
@ott! Sdjon roieber auf bcrfelben Stelle fdjreibcu, 
fdjreibeu, fd)reiben, big bic Jingcr labm ftnb, unb 
immer baSfelbc!" 

Unb ber oiclleidjt am meiftcu lebenbig bleibt, 
roeil er es mit jungen .^erjeu 3U tun bat, ber 
Sdjnllebrer, ber jebeS ^äbr biefelbcn Sadjcn bic 
fttnbet leljreu foll, unb roenn eine Jtlaffe fertig 
ift, gcrabc ba roieber anfangen muß, roo er auf» 
gebort bat, roäbrettb feine Sd)üler befreit aufatmen 
itnb glüdlidj ftnb, in bie böbere Rlaffc ju fommen ! 
Unb alle, alle, alle! Reiner tut fcfjr gern, roaS er 
ju tun bat! 3 f be* benft, cS gäbe geroiß irgenbroo 
eine 'öefd)äftiguug, bic ibm oicl beffer gepaßt baben 
roiabc. 3lbcr nein, bie 3J"ß"«3lrbeit ift eine Dual, 
unb mir roaS man tut, roenn man nictjtS tut, bas 
mad)t einem ^reube! 

^a, am öadj liegen unb bie pfeife fdjnitjen, 
ober ben 'Jlmcifeu äufeljcn, roenn mau nidjt ein 
3Judj über fie fdjrciben muß, ober gute 9Jtufif bören, 
roenn mau nidjt 'ünufifer ift unb benft, baß man 
beffer ober fdjledjter fpielt roie ber, ober einen 3Jrief 
fdjrcibt, ben man gar nidjt ju fdjreibcn braudjt, 
nur roeil es eben einem Spaß madjt, ftiU ju plauberu 
unb feinen eignen ©ebanfen in fioxm eines Briefes 
©cbör ju geben, baS tut man aöcä fct>r gern! 
s JHdjt einmal einen Spajiergang madjt mau gern, 
roenn man muß, roenn es eine Aufgabe ift ober 
regelmäßig für einen anbern gcfdjeljcn muß, für 
beffen ©etunbbeit unb ju beffen gleidjgroßer l'angc= 
toeile. v Jlber einen Spajiergang fo gauj, roeil man 
Stift bat, bie ^iadjtigallen ju t)öxen, unb roeil es 
gauj einerlei ift, toobiu man gebt, bas tut man gern. 
Untcrridjt geben, roenn es einem Spaß madjt, ift 
reijenb unb eine ber allerangcuebmften s -8efri)äfti> 
gtiugeu. 3Bcnu mau nun einmal probierte, bie 
Sadjen cbenfo gern ju tun, bie man tun „muß"! 
ftdj Ijabc baS als .Hiub oft probiert unb midj rool)l 
babei befunben. Sogar ;Hcd)ttcn babe id) mit einer 
s ilrt ^affion getan, roeil id) fab, baß ei anbers 
überbaupt nidjt ging, fonbem nur, roenn mau cS 
roie einen Sport betrieb unb fid) felbft Aufgaben 
[teilte. s 3)lid) bat nie eine Arbeit gelangtoeilt, roeil 
id) fie immer getan babe, als mad)te id) fic nur 

8 



Digitized by Google 



34 



Carmen Syloa: Das Ceben üt fo khön! 



»um Spaße unb als roätc eS meine cinjige ftreube, 
ban bie Arbeit redjt fdjön mürbe. So f)abe id) 
SBcrge non SDtiffalen in $rafturfd)rift fdjreibcn 
fönnen, roeil eS mir Spaft inadjtc, roeil id) bad)tc, 
bag ed fd)ön fein mürbe, baS ftid in eine Sttrdjc 
niebcrgulegen, aud) roenn nie metjr ein menfcblidje* 
^luge barauf faaen mürbe. 2BaS un§ ade ftreubc 
uerbirbt, ift ber Gf)rgetg, etroaS beffer madjen gu 
mo(Ien als anbre, nidjt als mir fönnen, fonbern 
als bie anbem fönnen, unb baS ift fdjon ein ijäjj 
lidjeS ©efübl, baS unS adeS oerbirbt. GS gibt 
9flenfd)en, bie l)aben ftreube an ibjer Sdjrift, an 
einem eingigen Sdjnörfel, an einem Treppen gclänbcr, 
baS unter i^rem 2Bifd)tud)e unb ber SBürfte gu 
glängcn anfängt, an bem §embe, baS ftc bügeln, 
benen ift roirflid) baS Seben fd)ön, oft ot)ne baj? 
fie eS roiffen! Tiefe <fteube! (Sine gut gefdjmttcne 
#cbcr mar in früberen Reiten fdjon ein ©runb, 
gufrieben ju fein! Ter Kraben, ben man fpann, 
ber Saum, ben man machte : id) babc immer fo 
gern genäht, ßanbarbeit ift ein foldjeS ©lütf in 
imferm $rauenleben, bafj unS bie Männer baruin 
beneiben fönnten. 3Han foHtc nur immer bie Jtin» 
ber lebren, bajj fie adeS gut unb gern mad)eu 
fönnen! Taß" adeS eine ftreubc ift! Gine Tarne 
fagte ibren ftinbern immer, nad)bem fte gefpielt 
batten: »ije^t benfe bir, barfft bu baS adeS auf' 
räumen! 9tun benf mal, roeldje 5 teu be, menn 
alles fo nieblid) baftefjt, fo orbentlid), als bättc eS 
fein ÜHenfd) angerührt !" Unb fo bradjtc fie ihnen 
QrbnungSliebe bei, roie eine '-öclobuung, roie eine 
befonbere JJreubc! Gine anbre 5>ame „erlaubte" 
itjrem Tödjterdjen, baS $olj gu tragen für ben 
Ofen, für ben gangen Tag, unb baS Stinb mar 
glüdfelig, fo uugebeuer nütjlid) gu fein. 

•SBir müffen nur jebem Tun ben Jfern ber 
ftreube entlüden, ben eS enthält, leim jebcS Tun 
tjat ftreube in fidj, baS ift gang geroifj. 9?ur roaS 
mir beftänbig fdjledjt madjen, baS maebt unS nie= 
mal§ ftreube, roeil baS ©croiffen immer fdjledjt 
bleibt unb unS immer biefelben 33orroürfe madjt, 
unb mir fönnen roirflid) alles gut mad)en, adeS, 
roaS roir anrühren, adeS, roaS unS aufgetragen ift. 
d) bat als Stinb immer, bie Saasen meines 
rüberdjenS mitftopfen gu bürfen, nur um länger 
bei ber geliebten ftinberfrau *u bleiben unb mir 
einbilben ju bürfen, ibr gu Reifen ! 2Benn roir unS 
nun einbilben fönnten, roir Reifen bem lieben ©ott 
in feinem SBerfc! Tann, ja bann roäre baS Sieben 
fdjön! 9Bir braudjen bagu gar nid)t übermäßig 
nütjlidj ju fein, nur gerabe ein bijjdjen fo eine 
gang fleinc Töpferarbeit, eine 9tbfdjrift für einen 
anbem, eine £>ilfc einem, bem cS an etroaS mangelt, 
baS tjeifit bod), bem lieben (Sott in feiner Arbeit 
belfcn, beim er b,at ben SJlangel fcincrfeitS gu» 
gelaffen, bamit ber anbre gern Reifen foll! 

j£>urra, baS fieben ift bod) fdjön, roenn man 
cS nur f d)Ön madjt ! @in fdjnecroeißcS Kämmerlein, 
ein Scffel brin unb ein Sdjrcibpult, baS roäre fo 
mein !^beal oon (Sriftenj! 3 d ) beute, baS roäre 
bod) jiemlid) befd)eiben ! 9tber roaS auf bem ^ulte 
entitcoen foßte, baS roäre bann fdjon unbcfd)eiben 
in feinen 9lnfprüd)en unb 5lnftrengungcn, baS roollte 
burdjauS fdjön fein! 

SPnin aber bat mid) ber liebe ©ott in ein fernes, 
armes, fleincS fianb gcfd)idt, baS eine fianbeS» 



muttcr nötig blatte für bie oielen armen Stinbcr 
Drin, unb eS bat mir aueb nid)t immer ^reube 
gemad)t, benu id) roäre lieber in ein @d)lo& am 
iHljein gefommen, in bie SBalbeinfamfeit, in ber id) 
groß geroorbeu roar, aber fo roar eS eben nid)t be- 
ftimmt. *£a ift mir benu juroeilen etroaS paffiert, 
baS mid) getröftet l)<xt unb mir fe^r oiel geholfen 
bat auf ber mübfeligeu iöabn. 

GS gab 3^t en / m benen eS mir feb,r fd)roer 
rourbc, ju läcfjelu, roeil fein ^ädjeln in meinem 
^erjen roobnte, unb id) abroecbfelnb „^umstrallalla" 
unb „Gi bu lieber 3luguftin" fang, roeil gar nicbtS 
geben roollte, unb adeS bin ju fein febien. Unb 
bod) rterfudjte id) ju läd)eln, roeil id) eS immer fo 
rübrenb finbe, roenn bie SRenfdjen fid) auf unfern 
SBeg ftctleu unb mit einem einjigen ^lide jufrieben 
ftnb! 

erjagte mir eine SBefannte, eine arme Jrau 
babc auf ibrer Iürfd)roeHe geftanben, ala id) rafd) 
Dorübcrgefabrcu, iljr jugelädjelt unb fie gegrü|t babe. 
B v llber roaS bat benn unfre RöniginV Sie $atte 
fo traurige klugen! Sie bat nur mit ben Sippen 
geladjt, unb it>rc klugen fmb traurig geblieben !• 
Sar baS nid)t genug, um für lange 3eit ^Kut ju 
befommen ! 

Tiefe ftrau, bie nod) nie meine Stimme gebort 
bat, mein Seben nid)t fennt, l)at beim 33orüber- 

J'abren gefebeu, ba§ mir baS ^»erj fdjmer roar. 9ln 
iem läge roar id) gerne Königin! Unb bei einem 
großen, großen ^efte, roo ber König unb fein s Jieffe 
unb feine s J2id)te für bie s $arabe gu ^ßferbe roareu, 
unb id) allein mit ibren ftinberu im SBagen, burd) 
bie laut grüßenbe unb jubelnbe SJlenge ^inburd)^ 
fubr, baS fleine 3Käbd)en neben mir, an bem ^lafce, 
auf bem einft mein ftinb gefeffen, ba auf einmal 
Hin- id) eine alte ,lrau, bie mid) anftebt, baS Rinb 
neben mir, bie $änbe gufammenbrücft unb in 
Tränen auSbrid)t! ^d)! TaS roar iöalfam! ^d) 
babc nod) lauge nadj ibr gurürfgeferjaut! Unb roir 
baben unS oerftanben, als bätteu roir frunbenlang 
miteinanber gefprod)cn! 

s Jiod) eine große ftreube batte id) einige 2lugen= 
blide bemad). ,\cli badjte mit ftider Sorge, ob eS 
ben lieben Hinbern nidjt fd)äblid) roerbeu bürftc, 
baß man ibr.cn ui jubelte unb ,s>uvra fd)rie, unb 
roaS id) fagen fodte, um bie ©cfabr gu befämpfen, 
als bie fleine Glifabetb gegen eine gro&e ©ruppe 
oon ^>urra rufenben s 3)lenfd)cu bie ^anb b,ob unb 
fagte: »0 Tante, fieb, mal ben rounberfd)önen 
Sd)mettcrling!" "2ld), roie banfte id) ©ott, ber mir 
burd) unfd)ulbigeu Stinbermunb bie tieffte Äub^e 
inS $>crg fenfte! 

^)ilfe ift immer ba, roenn man fie nur gu füllen 
imftanbe ift! fyt ^ eu fdjroerften Stunben tft mand)< 
mal irgenb eine gang fleine ^>ilfe ba, unb roenn bie 
uid)t gcroefen roäre, fo roäre man geftorben ober 
uerrüeft geroorben! ".Vinn mug nur e^rlid) gegen 
fidj felbft fein, bann pnbet man immer, roaS einem 
geholfen bat. Ta fingt man mamfjmal: „Gi bu 
lieber s Jluguftiu!" 

2tbcr bann ift eben bod) nod) lange nid)t adeS 
aus unb vorbei, fonbern baS get)t roie mit einem 
grofjen ^Vluffc, unb oft mit einem gang flehten @e* 
birgSbad) ; man glaubt, man fommt an eine eifeme 
iJelSroanb, unb Der ^luß fann unmöglid) weiter, 
unb bann madjt er eine Biegung unb umfliefet 



Digitized by Google 



Carl flnton Piper: Schelmenlied 



55 



ben Reifen unb gleitet rul)ig roeiter auf feiner 
93 ahn. 

§urra, ba* Sehen ift fo fchön! Wicht roabr, 
roenn man ba* ein paarmal gefunden hat, bann 
ift ba* .i)m feil an ein gatu flein bijjchcn weniger 
febtoer, unb man finbet, ba& man fold) ein tapferer 
Herl ift, bafj man e* anpaden unb forttragen fann, 
tote ber türfifefae §amal ein ganje* fflaoier auf 
feinem Würfen ben SJerg hinaufträgt, al* märe e* 
ganj natürlich. Ter roei§ gar nicht, bafj man be* 
tounbernb bafteht oor feiner Straft unb an Rdb 
felbft glaubt, roeil ber §antal ein fflaoier bat 
tragen fönnen. Unb biefer SJlenfcb lebt oon einer 
£>attbooll Wei* unb ein bißchen 2Baffer unb Obft ! 
7cm ift e* oerboten, im ©lafe Xroft ju fudjen. 
Der braucht auch feinen, roeil er immer fagt, bafj 
©Ott e§ acrootlt, bafj er ein armer §amal fein foll, 
beffen Würfen jum Xragen gefchaffen ift, unb baß 
e* fchön ift, nt fterben, roeil 3lllah e* haben roill, 
unb bafj e* einerlei ift, "roenn ba* $au* oerbrennt, 
toeil SlHah e* angejünbet, unb bafj e* nebenfächlid) 
ift, ob man ©erhungert, ba 2Ula!) e* geftattet, unb 
man feine 3B€iSt)ett unb ©erechtigfeit nicht erfor- 
fchen fann ! Die Seute, bie eben ba* ©fjriftuSbiCb 
auS ben @ericht*fälen entfernen, tun roohl barau, 
benn fie glauben roeber an ©otte* — noch an ihre 
(^erechtigfeit, fte beurteilen bie ©ottljeit nach fieb 
f elber, roie bie SRenfchen, unb benfen febleebtcr oon 
fid) unb ber ©ottheit, als ber arme lürfe, ben fie 
meinen geringer febätfen ju bütfen, roeil er fagt: 
„©ie ©ott rom!* 

Da* fieben ift bennoch fchön, in bem jebe 
einjelne 39(ume ein ©ntjürfen ift, jebe einjelne 
iölume §immel*büfte auäftrömt, bie un* bie (Seele 
erquirfen, in bem jebe* 93latt eine 93ol(enbuug oon 
.Harmonie ift, in bem man ©ute* tun barf, jeben 
$ag unb in jeber ©tunbc be* Jage*, unb roäre 
cS nur einem #unbe ober einer SJlürfe! bringe 
feine SEBefpc um, roeil ich benfe, bafj ihr oiedeicht 
in bem "ilugenbltrfe ba* Sehen fct)ön ift, unb bafj, 
roenn ich ba* recht fühle, fte mich auch nicht ftechen 
roirb, unb e* fticht mich auch ttintl 6* ift ein 
reine* ÜBunber, bafj überhaupt irgenb ein Jiet 
un* noch oertraut, ba roir ihre bitterften fteiube 
fmb unb ihnen nur roeh tun! 

2Bir Tollten un* febämen, roie unbänbig roir 
un* freuen, ein Web, ober einen 93ogcl garjiu au* 
unfrei §anb freffen, in unfer ßimmer eintreten ju 
leben, bie baburch befunben, bnjj fte un* lieb 
haben ! $n bem Slugenblirfe ift ba* Sehen roirf lieh 
fchön, benn roir haben SBefen Vertrauen eingeflößt, 



bie nur 3urd)t oor un* Sniffetätern gefannt haben 
unb biefe furcht überroinben, au* Siebe ! 

3rf) roeijj nicht, roa* mir fchroerer anjufeben fällt, 
ein UJoget im Rang ober ein SJogcl in ber ©cfaüffel! 
fljch möchte roeinett über beibe! Unb babei ift ber 
$ogel im Jtäfig oielleicht eine* armen Rinbe* ein« 
jige* ©lürf unb ber 93ogel auf ber Schüffei einer 
armen ffranfen einjige Wahrung! "iMbcr ba* Seben 
ber anbern jerftören, ... für un* ! 9Ber gab un* 
ba* Stecht? f>at ba* ©ott geroodt? $cb glaube 
nicht, ich n>ei| nicht, ba bie ganje übrtge Watur 
auf gegenfeitige* ißertilgen eingerichtet ift. Den 
lieren ift ba* Sehen roirftieb fdtjön, unb nur roir 
oerberbeu c* ihnen! $ft oa * erlaubt? Denn bie 
jenigen, bie fie freffen, tun ihnen nicht fo große* 
Seib an roie roir Sfftenfcben. <5ie quälen fte nicht, 
fie mijjbaubelu fie nicht, roeuigften* nicht für ge« 
roohiUirf). ©* geht iebneff., unb ift ber junger oe 
ftiüt, fo laffcn fie bie anbern leben. 2Bir aber töten 
roeiter, ob roir hungrig finb ober nicht! 9lQe bie 
fchöneu ^ßeljc, um berentroitlen halb bie berrlichftcn 
Xiere ju Sanb unb ju SEBaffer oertilgt fein roerben, 
nur bamit bie Damen in ihrem oon ©ott ge- 
fefaenften Äleibe einhergeheu fönnen! Wacbbcm man 
bie @eehunbe oertilgt hat, geht man nun an bie 
armen , mißlichen , brauen ^Raulroürfe unb tötet 
fie ju $aufenbeu, blog roeil e* 3Robe ift, fidbj in ihr 
geliehen ju fleibeu! 

^>urra, ba* Seben ift boeb fchön, bumStrallalla! 
$a, fo fang ba* junge 9Jcäbchen im 3lugenblirfc 
ber feinoerften (Sntfcheibung, al* He hunbertmal am 
$age fagte: „^ch fann e* bocb nicht! Wein, ich 
fann nicht!* llnb fte ift boch eine gute Jrau ge« 
roorben unb bie 9)cutter oortreff lieber ff inber ! Unb 
ich, hie al* ffinb nur be* Seben* bunfelfte @citc 
fanutc, ich fage je tu mit roeißen paaren: „Unb 
ba* Seben ift boch, fchön, benn jeber SDcorgcn fann 
ein 3lufcrftehung*morgcn fein, nicht für* $enfeit*, 
foubern fdbon btesfeit*, ba man jeben borgen ein 
neuer, befferer 3Jcenfch roerben fann, jeber borgen 
ber ^Beginn be* Xage* fein fann, an bem man 
feinen «rübern geholfen hat, unb fomit ©otte* 

tanblangcr aeioeten ift unb ihm bei feinem großen 
krfe hat helfen bürfen !* 
^a, e* ift boch fthön, ba* alte, mübfelige Seben. 
6* tft boch fchön. ba* täglich junge, neue, frifche 
Seben, ba* ben 39aum in nie bageroefene glätter 
hüllt, unb neue* SBlut burä) bie Slbern treibt, 
ttl neuem $un!' Da* Sehen ift boch fthön, ba eS 
ben $ob am @nbc hat, mit feinem grofjen 9luf« 
erftehen ! 



6c^cCmcnUcb 



93ieleblc 'Jraue, ia> mufi c* (fueb fagen, 
3ch bab' c* au lange febon bei mir getragen. 

SJicleble t?rauc, auf ba§ 3br c* roifit, 
3cb hab', ia> bab' eine anbre gefüfit! 



'Sielcble ^raue! O bclfet mir fchnell, 
befreit mich »on meinen 6ünben ^ttr 6tcll', 

^uf bafi mir niebt i'eib unb 6eelc oerborrt: 
O! StB%t mir ben Kufi oon ben Sippen fort! 



Carl Unten TJiptt 



Digitized by Google 





<Sd)5nf)cit 



Ton 

$Xäte CTajetan-xOiilncr 

„ICmc fcbön bu bift !" 

Aat er gu mir gefagt, 

ilnb bat im di flärtlicb auf bie cum 

„Töic fd)5n bu bift!" getüftt. 

„TäJcnn'* anber* h>är'," 
5Sab' ich ba lei* gellagt, 
„Töo näbmft bu bann irobl beiue 
lOcnn'« anbere Wär ?" t'iebc ber, 

„1>ae ireiftf bu nidjt?" 
Jöat er erftaunt gefragt, 
,,"21ud) beine <Stcle bat ein fd>ön 
Itteiüt bu ba« niebt ?" (Seficbt ! 

• 

Xa* ttfbenttebenbt ȟb tft bir 
ÜHrbtraabc nntj Ocmälbe» 
oon SHarif Grrlinatr C-Berltn) 




Digitized by Google 



2>cr tute unb tJcr letotrirtae »}un& 

liafurratfl'cnftfjaftüdjc piauberci 



oon 



B)t(!|?(m Bülfrfic 



Vfl 1 cun roir "üJicnfdjcn auf biefer buufeln ©rbc 
VxA. uns fragen, roaS un§ am fidjerften, feftcftcn 
aueiuanbcr fcbmiebct, fo müffcn roir gefteben : ei ift 
bas gcmeinfamc ©cbcimniS. ^cbcr rcligiöfc Ruit bat 
feinen v Jmrpttrgrunb bc§ Unauflöslichen. !^n jeber 
äfthetifdjen lat begegnet un§ juleßt, al§ ©rößtcS» baS 
erft gauj fortreißt, bas eroige 9Bunber ber fünftleri» 
feben s V<crfönlid)teit. Unb auf biefe SHätfeltiefe gerabe 
ßtünben fid) ©emeinben, bic eifern jufammen* 
halten. Sie haben eine genteinfame Scbnfucbt als 
ißanb. (Sine folche ©emeinbe bilben auet) bic ^tonb- 
forfdjer. Stille i?cute, ^ier, bott oerteilt über baS 
©rbcnrunb, halien aud) fic it)r gemeinfames ©e= 
beimnis: bie Statut ber 9Honboberfläd)C. Tie 
Littel in ber SDBelt roecbfeln, unb fo ift eS reine 
©emeinbe, bie fingt ober SHclobien laufest, iljr 
Reichen im ©ebeimniS ift baS ^fernrobr, fie be- 
obachtet; aber an ^nbrunft um ifyt Cbjett gibt fic 
wenigen nad). Ter SInljängcr ber SHonbgcmcinbe 
faun im ©egenfat} ju anbern aftronomifdjeu ©c= 
meinbegliebern aud) mit befdjeibeneren Mitteln, in 
Wußcftunben „ohne SBerufSftörung", feiner tnnum 
lifdjen l'iebe nad)gcl)cn. Raum ein ©egenftanb beS 
größeren, oerroitfelteren 9faturgebiet§ ftedt fid) aud) 
beut einfachen fiiebbaber fo bequem bar roie ber 
itonb. Unb bod) bat er allerorten über fid) bie 
gauje s Dlagie beS uollen ©ebeimniffeS. 3re«' id )' 
eS ift baS i'oS aller l'iebcn unb aller Rultc in ber 
3Bclt: oon >Jcit ju #eit haben fie ihre Rrifcn, roo 
ber Sdjrcd fie faßt, eS fei jäblingS ganj t)ell ge* 
loorben, alles fei aufgeflärt unb bamit banal gc= 
madjt. An foldjem SDlomcnt bort man oom eleu» 
fiuifd)cn iÖinftcrittm, cS fei toirtlid) nur ein fimpleS 
SBcijenfom, ober ber ©eniuS beS größten TicbterS 
mirb und gar (mir fmb bier gerabc in einer folcben 
JtrifiS beute) als einfaches @rgcbniS oon ein paar 
mdi: normalen jßulSfcblägcn ober Dierocnrocllcu 
crtlärt. 2lud] bie iUonbforfdjung bat im tleinen jetjt 
ctioaS berartigcS hinter fid). ©S mar plötjlid) bie 
Carole ausgegeben roorben, ber 9ttonb lobne bic 
"iDlübe nidjt. ©r fei langioeilig. Tain er babc 
gar feine ©ebeimniffe mebr. $a, roaS ^atte mau 
nuh.T ba bineiitgebeutelt ! Ter alte Kepler, ber 
als einer ber allererften 9Jconbbcrae im fternrobr 
fab, hatte nod) oon ben ©Jonbberoobnern geträumt, 
bie itjre Stäbte in tiefen £>öblcn anlegten, um fid) 
gegen ben Sonnenbranb m f deinen. 9Jocb ber 
Haler $>crfd)cl im 18. ^abrbunbert fjatte roenigftcnS 
breunenbe 9Jtonbfratcr Hl feben geglaubt. Tann 
aber mar bie große StepfiS im 19. ^abrbunbert 
getommeu. Ter Schleier rourbc fortgejogcu oor 
bem 3Mlbe oon SaiS, unb eS blieb ein totes Hnod)cu* 
gerippc. Tie ÜHoubmeere entbiclten fein ©affer, 

lieber 8anb unb »leer. S)lonat«.Mu3gabe. XXI. 5 



über ben SJlonbbcrgcn blaute Feine fiuft. s McS 
mar eine einige große ihilfanruine, in ber aber 
felbft fein ihilfan mel)r attio tätig mar. ©in riefiges 
Stürf toter Gd)lade biug ba über unS. ©in mifto- 
ffopifeber ^auüuS fönntc, loenn er "Jlugeu bättc, 
ja fdjlicfilid) aud) an einem Sdjladcnftürf cincS aus- 
gebrannten CfeuS ein s -8a$illenlebeu binbringen, bie 
^spi^en unb beulen feiner Cberflärbc ju jäblen; 
aber im ©rttnbc märe eS bod) eine ocrjioeifelt 
langiociligc Sadje. Tie SJlonbgemeinbe aber ift 
beute fröijlid), beim bie RrifiS ift »oieber oorüber. 
Ter s }Jionb, bem eS fdjon brobte, baß ibu ber 
ferne WarS mit feinen „intelligenten Ranäleu" gam 
tm öffcntlidjcn ^ntereffe auSftad), bat mieber feine 
©ebeimniffe. 

3n ben legten ^abrjebntcn fiub ganj langfam, 
aber bod) in fonfeauenter Häufung ^eränberungen 
auf bem 9)ionbe loabrgenommcn roorben. Unfer 
lieber Wacbbar unterliegt beranntlid) im Verläufe 
jeben s J)iouatS foloffalen Temperatumutcrfd)icben: 
balb bci,tf iljn bie Sonne bis auf ISO ©rab SEBärmc, 
balb roieber umflammert ibn bie furrbtbare -l'Jeii 
raumfältc mit ibren 200 ©rab unter 9iuQ. söei 
foldjen Tiffereujcu nm§ baS folibefte ©eftein gulet)t 
planen unb abbrörfeln mic ber ^abnfd)inclj eines 
Weufcbeu, ber in ftetem SBec^fet fod)enbe ^Bouillon 
unb 6iS genießt. ©S märe alfo jiemlid) felbft* 
oerftäublid), bag aud) auf einem oödig toten 3ftoube 
gelegentlid) einmal oor bem Spürauge feiner forg' 
fam toad)cnben i'iebbaber eine alte Rratcrroanb ein> 
ftürjte. v ilber roaS mau faftifd) fiebt, ü»b aus» 
gefuebt anberSartigc Tinge. 9ln einer gut befanuten, 
mebrfad) genau : imeten Stelle liegt ptötjlid) 
ein unoerteunbareS itraterlod), fd)toar}, als bättc 
bie liefe ettoaS oerfd)ludt unb fperrte ibren s Jtad)en 
auf nad) mebr. Wad) ein paar ^abren fd)eint bas 
Jöilb roieber ju fdjroanfen, als uehe eine Trübung 
im ganzen barüber. 9lber fie bebt fid), unb ber 
Rrater ift oon neuem tieffdjroar». 3»bcm aber alle 
s -8eobad)tcr je^t binterber fiub, biefe Steöe bis auf 
jcbeS fleinftc nod) fidjtbare ^ünftdjen «I fontrol-- 
lieren, gäbnt plö^lid) im gleichen ^yclbe bidjt babet 
ein jroeitcS fcbroarjeS .Wraterlod), baS feinenfallS 
oorber am ^ylcd roar. Umgcfcbrt : in einer anbern 
©cgeub ftebt red)t frei unb fid)tbar ein Rraterberg. 
6r ift fteil unb roirft fjiutcr fid) einen orbcntlidjcn 
Schatten. 3lftrottomcn, bic an einer s )Jtonbfartc 
jeidjnen, benutKn ihn ob feiner guten Teutlicbfeit 
gerabeju als ftirpuuft bei 3)leffungen. Sic geben 
ihm 80000 Aitft alt ungefäbren Turdimcffer. 9hm 
geben 4 \ahve biii/ r - llD auf einmal ift ber Schatten 
bcS großen Herges fort. s 3ln Stelle beS ©anjen 
liegt ein fcfjr heller roeißer ^ylecf , ber überbaupt 



Digitized by Google 



58 



Wilhelm Bölkhe: Der tote und der lebendige lllond 



feinen Schatten mehr wirft unb im ^nnern nur 
mehr ein flcined ftratcrpünftdjen fjegt. 9)lan bat 
bad ©efül)l, ald fei biet ettoad aufgequollen , eine 
glängcnbe 'Sttaffc, bic äugen bic Steilroänbe ju 
flachen iHutfchfläcben gemacht unb innen bie riefige 
£>öble größtenteils ausgefüllt bat. Damit aber 
oud) hier nicht genug, Der fiicbtflcd fclbcr fdjiüantt 
im Umfang. ^hsiocilen ift er fleiner. unb zroar 
bann, roenn bie Sonnenbijje über ihm brütet, in 
ber falten Schatteunacbt aber fdjeint fein ©lanj* 
felb ringsherum ftch audgebel)ttt ju baben, all fei 
in ber Halte ettoad niebergefd)lagen roorben, bad 
jetyt mitglänjt. Solche "Jlcnbcrungcn mit ber Dcmpc* 
ratur febren aber anberdtoo ebenfalls roieber. 'Ja 
ift ber Krater iUato, ber aud) bie abfonbcrlicbe 
Sache oollfübrt, baß er mit toaebfeubem Sonnen» 
lid)t ftatt bellcr buufler toirb. ©rau tritt feine 
Kcffclfläcbe oud bem Schatten; bann fiebt man, 
roie bie Sonne ihn erobernb mebr unb mebr erljellt, 
bid plöt3Üd) bei immer ftrablenberem ©intaitcbeu 
bed Sonnenlichts in fein ftelb ettoad in ibm auf- 
tritt mie ein eigner Sdjatten: er bunfclt unb 
bunfelt, bis er tief blaufdjiparj ift. Stein ©eftein 
ift oon unfrer Grbe befannt, bad biefe ©igenfebaft 
bätte, im Sonueubranbe fo rapib febtoarz ju roerben. 
^n neuerer Heit bat man in immer oolltommcnercr 
iöeife ben mont pbotograpbiert. ^roar geben biefe 
"Photographien roegen bed groben Kornd ber platten 
nicht fo otel fleinc Details, roie bad 9luge im guten 
Jemrofjr felbft fiebt, aber bofür entfteben in ben 
großen Sügett rouubcrbar fiebere Silber, auf benen 
bie .£>clligfcitduntcrfri)icbe ber Obcrflädjc befonberd 
gut berausfommen. fstidbefonberc bie "JJarifer 
Sternroartc oeröffentlicht fett 18DG einen Atlas 
photographique de la Lüne, ber alle SJorjüge biefer 
Wetbobc in fid) Bereinigt. "Aufnahmen bei oer« 
fdjiebenem Sonnenftanbc bieten hier nun ganz ent* 
febiebeue 3Banblungcn in ber ftedigfeit einzelner 
'üJtonbftellcn je nnd) bem ©rabe bed Sonnen» 
branbed, ber fie trifft. ©d äubert ftd) gonj offen» 
bar bie ftarbc ber betreffenben Stellen, toad bie 
Pbotograpbifdje platte als $cntgfcitdfcbroanfuug 
auf ftd) ocrjcidjnct. 

Seit man biefe neuen Datfadjen bat, ranfen 
fid) aldbalb bic Ibcorien roieber an ibuen empor. 
93or gebt ba fichet ettoad. Die Sonne beroirft eine 
ftarbenänberung. ©d fdjmiljt ettoad, fagen bie 
einen. Dann müßte 6id ba fein. ©id, alfo ".Baffer. 
Die anberu meinen: ©S roäcbft ettoad. ©d gibt 
in ber Dat gcrabc gelbliche, grünliche Jyarbcn. "Jim 
©nbc bodj eine niebrige Vegetation, ctroa Woofc. 
SJcoosroälber ! Ober flechten, alfo Kombinationen 
oon "Aigen unb 'PiUen, bie aud) bei und auf ber 
©rbc bie ftärffte "Büftenglut Überbauern, Mbcr 
bann müßte cd einen tReft minbeftend nabe am 
■äJioubboben oon fiuft geben, atembarer fiuft. Dbcr 
follcn roir uns "iBcfcn oom Schlage geroiffer 99ajillcn 
benfett, bie ihren Saucrftoff überhaupt nid)t aud 
ber fiuft, fonoertt nur aud fefteu mineralifebcn 
Stoffen herausfaugeu '{ Unb btc jebedmat ihren 
ftrüljling battett, toeutt bic Sonne it)rcu 2Jtonb= 
bobett bf'Jt, um naebber roieber in einen £>alb^ 
monat$rointerfd)laf ju verfallen. 

s ilbcr aud) foldje fübnen ;^bcen ertlären roieber 
nid)t bic Weuentftct)uug uon Hratcru unb ba$ $er« 
fd)roinbcn anbrer. fiebt nid)t aud) bic oulfanifdjc 



Straft besi ÜJfonbcS nod) beute fortV ^ls jener 
flrater nor ben klugen ber ©eobadjter feinen 
Sdjattcn üerlor, roie ^etcr Sd)lcmtbl im Wärcljen, 
ba roagte sunt crftcnntal roieber ein altbcroäbrter 
"äJionbforfdjer oon »fiaoa" |U reben, bie einfaef) 
neuerbingsi aus beut ftrater bcraufgcquollcn roäre. 
.£>eutc fann man fd)on roieber oon ber s 3ttögltd)feit 
ottlfanifd)cr Tampfurolfen bören, bie auffteigenb 
Hraterumrtffe ocrfd)ioommcu madjtcn unb gar, in 
ber eipgen "Jtadjt ju ilteif oerbid)tct, ben ©lanj ber 
fiaoa jeitroeife oemtebrten unb eigne fitd)tfelbcr 
fd)afften. Stimmen toerben laut, bie an bic faft 
oerfd)ollcncn ^cbauptungcu älterer 3kobad)tcr oon 
fiid)terfd)etttungeu in ben ^adjtgcbicten best Wonbed 
erinnern; roar cd niebt bod) fiaoa, bie man battc 
glübeu febett? Die .ftcrausigeber jene§ ftbönen 
"i^artfer s }Wonbatlad reben mit größter Sicberbeit 
oon ttngcbeuern bafaltartigen (Srgüffen, bie toettig 
ftend in früheren Reiten bic großen "iDionbcbciieu 
überfloffen, ©ebirge begrabett, ältere Krater roieber 
aufgefüllt baben. SBunbcrbarc fitdjtftrcifen , roie 
fie befonberd oon bem Jtratcr Dndjo fo toeitbin 
audgeben, baß man fie fd)on im fleinften Jern-- 
robr fiebt, roeröen oon ibtten ald 'Jlfdjeuftreifen 
gigautifrber (Eruptionen gebeutet. ^>ier oolljtcbt 
fid) allcrbiugd im ganzen \m Stunbc roieber ein 
großer SBaubcl ber Meinungen. 9htf bic Q/at, 
ba man in ber ganjen Wonboberflädje nur eine 
(ängft abfolut tote i8ultanruine fab, roar eine @pod)e 
gefolgt, in ber man bic oulfantfd)c 9iatttr bed 
Wonbeö überhaupt beitritt. Die ungezählten freid* • 
förmigett „Krater" folltcn bad (Ergebnis ehemaliger 
riefeubafter "Mbftüric oon SHcteorftemen fein, bic 
fiöd)cr glcid)fam eined fürd)terlid)cn ^»agelfdjlagd, 
ber ben armen 9)ionb getroffen, ©roße 'iölcteor* 
blöde aus fdjroerem Wetall fallen ja gelegentlich 
aud) auf ttnfrc (£rbe h^ab. Die Jhcorie träumte 
nun oon einem gamen iHing folrher ÜJfeteore in 
ber (Sbene ber 9jconbbahn, ungejähltcn w !Jicben= 
mottben" gleid)fam, bic ber s ]Jlonb allmählich an ftd) 
herangezogen unb bie ihn babei jerlöchcrt roie eine 
>}tclfd)eibe beim Sdjü^cnfcft. SBctrad)tct man bie 
[ich je^t bräugenbeu föftlidjcn Snonbpbotographien, 
)o oerftebt man, baß, naebbem bad aud) einmal fo 
recht nach £>crjcus(uft burd)gebad)t roar als ,.\\'{im 
lid)fcit", man beute bod) roieber ju ber einfacheren 
oulfauifchcit (Erflärung aUgcnteiu 3urüd>,utcbrcn 
beginnt. SlUcrbiugs muß man babei jugeben, baß 
ein ajulfanidmud , ber biefe rieftgen Wonbgebtlbc 
alle erzeugt, ttnoerglcichlicb aücd überfteigen muß, 
road roir oon unfrer bod) fo oiel größeren ©rbe 
fennett. Unb toober tum biefe ungeheure ©uergic, 
mit ber biefer Janftc trüber ber ©rbc* ba oben 
[tri) fclbcr immer erneut mit fiaoatoetlen über* 
tdjroemmt, ido roir att ihrer Stcfle faum fflaffer- 
rocllcn oon folchcm Umfang gehabt haben? Gin 
©runb fann ttrfprünglich eben in unfrer ©rbc 
felbft gelegen haben. Weißt boch ber fleine s 3)lonb 
ttod) eben uuire lüBaffcr jur §lut empor. Km 
s })bnbe muß bic ©rbe cinft bie fiaoa feiner Diefe 
ielbcr ju glübenbcit fluten emporgetürmt haben. 
Doch bad ift lange l)cx. Denn ed fd)eint, baß biefe 
croigen jähen fluten cnblid) bie Drehfraft bed 
ganzen 'üJionbförperd fo gehemmt unb ocrjögcrt 
Ijaben, baß er cined Dages ber ©rbc nur nod) 
immer bic gleiche Seite zutoanbte, meil er in je 



Digitized by Google 



40 



Wilhelm ßdtfehr: Per tot« und der lebendige ülond 



einem 3)io)tat hui noch einmal ftd) um feilte 
\Mehfe breite. Hon ba ob bfltt« bev SQBed^fel ber 
(irbfluten unb Grbebben auf ihm auf. SBcnu bic 
i'aua trotjbcm jeitroeife nod) roilb aus ihm hcroor^ 
puffte roic baä roarmc 33lut einer augcfchlagencn 
3lbcr, ja, roenn beute nod) rater ftd) leeren unb 
füllen oon einem gchcimuisooll ebbeuben unb fluten 
beu fiaoaftrom ber Sttonbtiefc, bann mufi bas eine 
befoubere, von ber (Srbuabc unabhängige llrfacbe 
baben. iUclIeid)t gibt uni eine getftoouc Zfycotrc 
barüber and) 'Jlustuuft, bie ncuerbiugS ber (Geo- 
loge 2 t übel für bas ebenfalls ja bortm feltfame 
Sulfcn unb (Ebben bes irbifd)cn $ulfani*nmd et 
founen bat- Staut im ©rbinnern nod) biet unb 
ba größere Mcferuoire mit glübenben Vauamaffen 
fteefen, fo gibt e$ möglidjcriDcife einen abfolut 
yrnngenbcu 0runb, ber fie periobifd) ui jähen 
Gntlabungcn geroiffer fiaoatetle nad) oben führen 
mufc. C*r liegt nämlich nicht in ihrer baueruben 
©lut fclber, fonberu gcrabe im ©egeuteil: in ber 
gunebmeuben (hfaltung ber untcrirbifd)cu i'aoa 
maffeu. üaua, fo lehrt 3tübel, gehört bödjftroabr- 
f djciulicfj |n beu Stoffen, bic rt beim Ucbergang 
in beu feften 3 u ftanb bureb (Sxfalten genau fo 
madjen rote SBaffcr: fie bchnen fid) nämlid) au3. 
(Sfoc Wlasflafdjc, in ber bas" Raffer gefriert, plafot, 
benn bas Iris nimmt mehr SRattm ein al$ ba$ 
SBaffer. ©cuau fo cutftct>t im (rrbcnfcbo&e jebes- 
mal ein fürdjterlidjeS drängeln, menn roteber ein 
Seil fiaoa ber Kälte erlegen unb »feft* geroorben 
ift. ÜRod) meiere üauamaffen roerben babei empor» 



gequetfetot unb burd) BtiffC ber geboviteneu Cüb- 
rinbe entleert, bamit bic ncrgröfjcrte fefte "äJtaffc 
im 9tcferooir unten "^lat? finbe. £>eute haben roiv 
an ber ftarf erfalteten Grbe nur nod) fd)road)e 
SHcftinmptomc biefcs roilbcn „Tafcinsfampfcs" bei 
liefenlaoa auf ihren ©rftarrungsftufcn. f) n Ur 
tagen mag er aber |U eutfettlicben ochalcnbrüdjcu 
ber nod) jungen ftarterbc, jü roabren Jlataftropben 
gefübrt haben. Tod) wirb ba« r»or aller Gebens 
entmieflung gerocien fein, unb feitbem haben 8uft 
unb Gaffer bas $Mlb ber (rrboberfläcbc gar ge 
roaltig ncrroaubelt. 1er s B(onb aber ftellt uns 
üicücicbt nod) recht eigentlid) ein foldjeä Hata> 
ftropheuergcbniS oot klugen. Unb nod) immer 
reoolticreu auch in ihm bie legten ßtirfuugeu, 
treibt bie fieh oerbichtenbc Sana bes" ^nnern hier 
unb ba aus alten Spalten unb Scbluuben ihren 
Uebcrfcbuft berauf. ^löglicb , ja! Wöglicbf eilen 
im ©eheimnis! Xas £>übfd)c aber ift, bat? er uns 
überhaupt roieber Htm Wachbenfcn jroingt, unfer 
alter ßrbtrabaut. 3Bir follen ihn noch nicht ab« 
tun roie eine alte 2d)crbc, bie ;ui nid)ts gut ift. 
Unb fo bcroährt er, an bem fo viel ©lauben unfrer 
^Ihnen hing, ftd) nod) einmal als ein großes, tiefes 
Snmbol ber Wcfamtuatur. SSSit ftcbeu auch 001 
biefer *J<atur noch in beu Anfängen all unfrer 
Feigheit. Sind) unter ihrem pcrfdjlciertcn 2ats= 
bilbe fiubet nur ein DorfchucUcr, blafterter Sinn 
ein paar geiftlofe Mttodjen. Ten roahren 3lbeptcn 
fd)aut au-:-, beut uucrgrünblid)eu ©cheimniä bas 
leuchtenbc 9lugc bes uncnblichcn S>ebcn# an. 





i'tieberrljttntidict i'ffjnfei'fsl i l r >. b\* 1«. ^a^r^unbtrt) 



Digitized by Google 



3tx Sfnlji unb feine Tünnen 

Von 

Dr. Jjana j&ftßntatm 

■öicnsj 10 2lbbt[bungtn nad) pb,olo(itopf)ifcf)en ?tnfnabmcn) 




2irol« cdjetftuEjI (l«. bt« 17. x >ob,r^unbettj 



'T^ic legten ^ab,« *> cä nennjetmien unb bic 
erften bes beginnenben jtoaujigften ?|Q^r* 
huubert§ haben un§ auf bem ©ebietc bc3 Jrtunft- 
rjanbroerte, ober toie man fid) ietjt Heber ausbrüeft, 
bet angetoaubteu ftunft, baö mit aller ©nergie be= 
triebene Streben oorgefütjrt, fid) oon ben ftormcu 
ber alten, ber b,iftorifd)en Stunft loSjumadjen. Sftau 
mill s J?euc§ Raffen, au§ bem ©runbfaty beraub, 
jeben Sdjmnrf, ber nietjt au§ ber .Riocdbefthnmung 
bes ©egeuftanbeS IjerauS bcredjtigt ijt, au§jufd)lic&cn. 
@cn>i§ mit SHed)t, benn bic in fanm 30 ^afyrcn, 
feit 1«70, erfolgte 2Banbcrung burdj aQe möglichen 
Stilarten bat uns mit Zierformen äberfättigt, bic 
oft nnb fogar meift mit ber Sad)e felbft mir in 
lofeftem 3u)amment)auge ftanben. $ro$bem wirb 
gerabe für bie ^roecfmäfngfcit, uicfjt etroa um if>rc 
Stilformen fflaoifd) nadjjuabmcn, immer bie Skr 
gangen^eit eine locrtoofle Cetjrmeifterin fein. Siir 
mal, baft mir in unfern neuen (Srjeugniffen bie 
üeb,ren einer üiclcmnbertjäbrigen, auSgcprobten <$\\t- 
roicflnng un3 junutje matten für bic mobernen $c* 
bürfniffe, aber and) barin, baß mir bic $cf)lcr 
unfrer Vorfahren oermeiben. $ enn atlgemad) brid)t 
fid) gegenüber ber oon altertümelnber Seite oer^ 
treteiicn Reinting, bajj mir in jebem überlieferten 
altertümlichen ©egenftaub oon ooruherein ein 
SQUeifterroerf m oerebren rjä tlc ». fc' e ©tfenntniS 
iBafjn, bafe bie ÜBorjeit genau fo oiel 9nittelmä&ige$ 
unb Sd)led)tc8 erjeugt hat, rote mir heute. 



Unter ben ©ebietcu bei ftuuftbaubtocrfä , ido 
bei ber erftc $cil bes Ußorteä nicht einmal unter 
ftridjcn roerben foll, ift jcbenfall$ ba§ ber Wobei 
für bic mcnfdjlidje fiebcnSfübrung bad joidjtigftc, 
meil e$ ba3 notiocubigfte ift. lic beiben oornebmfteu 
©nippen ber Wobei ftub einerfcitS bic Saften-, 
aubcrfeitsS bic WutjcmÖbel, unb unter ben le^ 
tercu roiebetum tjat unftreitig ber Stul)l bie rciriifte 
©ntroidlung aufjttioeifcn. 3ll1 ber £>anb ber foU 
genben jefjn SBcifoielc, beren Originale fid) fämtlid) 
im @ermanifd)en SRufftttK ju Dürnberg bepubeu, 
looUcn mir uerfudjen, einen rafdjeu Ucberblicf über 
eine fflcifjc oon 3tnl)ltrjpen oom fpäten Wittelalter 
bi£ 3ur $iocitcn föälftc be3 achtzehnten ^abrhunbertS 
ju gcioinncn. i&ä fei babei ausbrüctlid) beroor* 
gehoben, oaj; bic (amtlichen abgebilbcten unb bc- 
fprodjenen Stüde nidjt s Jkad)tftürte be§ t)öfifd)cu 
ober ooruehmen Sebent finb, fouberu bem einfadjen 
'-Bürger- unb ©aucrnljaufe angeboren. 




Viraler fie^iifiuljl (10. ^oljr^uiibfttl 



Digitized by Google 



42 



Dr. Horts Stegmann : 



lic ©efdjidjtc ber Sitjinöbel gebt fo n>cit jurütf, 
al§ mir überhaupt bic Äuttur X>ci Mcnfdjcu oer» 
folgen fönneu. «Baun unb ido ba$ IBobugcrät, 
beffen üerfdjicbcnc Birten mir in bet Wegel, forocit 
eS im ©egenfat} jur mebrfitugeu S -Banf für nur eine 
Herfen beitimmt ift, mit otubl bejeidmeu, juerft 
auftritt, läfjt iid> bcSbalb aud) nidjt mit Sicherheit 
beftimmeu. Safj bie älteftcu un$ betanuten Äultur- 
nöltcr, mag mau als foldje bic 'älcguptcr ober bic 
ßbalbäer aufebeu, beu Stuhl in feiner oollen ^liu- 
bilbung fannteu, ift gereift. $cfonber§ bie ägoptifeben 
$>ol$ftül)lc [u\t> oon ebenfo prattifdjer ali eleganter 
©eftaltung. ^fatürlid) f)at aud) baö flaffifdje Ulltcr» 
tum bie St üb, lc gebraucht, unb mau fanu behaupten, 
bafj )"d)ou oor ber djriftlidjen ©podjc äße $>aupt« 
arten ber Stühle oorbanben unb auSgebilbct maren. 

lieber bie Möbel ber gcrmauifd)cn Ütölfcr bis 
jur faroliugifdjen x ^eit fmb mir nur gauj an* 
beutungSmeifc au$ ben litcrarifd)en Duetten be 
vid)tot. aber aud) bis ;um bohon Mittelalter fiitö 
mir faft ausifdjlicftlid) auf mehr ober minber ge- 
naue ^bbilbungen in aubern Senf malern, baupt» 
fädjlid) in ber SJudjilluftration, ben Miniaturen, 
angemtefeu. s 3Bie bie Huuft beS ganzen frühen Mittel» 
alters, fo fufote aud) biejenige ber farolingifeben 
unb fogar in oielcr ^ejierjung ber ja baber ibren 
tarnen jübrenben romanifdjen "Jkriobc auf ben alt- 
römiieben formen. 'Sie SHömcr botten für ifjre 
Möbel bog Metall, 3}ron*c, beoorjugt, ber Sentfd)c 





Ktijntiuhl au« «d>u»ab«n (IH. ober IT. t Vihrt)unbcrt) 



3tub,t ein :- Sioaneiicn im «aulafu • 

liebt ba$ $olj. Sie Sitjmöbel be£ frühen unb 
hoben Mittelalter^, oon benen für ben bürgerliebcn 
©ebraueb beftimmte Stüde fid) überbaupt nidjt cr- 
baltcn babcu, haben ein ©emciufamcsi im SBan, bic 
$}ermcubung oon profilierten iHuubftäben al§ Stütjcn, 
bie oon betoen ^öölfcrfdjaften gleid)crmaften ber 
rühren fönnte. 9cur 9(bbilbungcn unb Sfulpturen, 
auf benen fitjenbe bcjro. tbroncnbe Figuren uor* 
fommcu, mürben un§ Kenntnis geben, meun 
uid)t aus einem mcltentlegeneu SBinfel RaufaficnS, 
Sioaucticn, baS feine ftultur, faft rcic fic beute noch 
beftebt , im bobeu Mittelalter oon SJnjanj au§ er 
hielt , ganj gleid) gcftaltete Möbel oorbanben 
mären. Sortbcr ftammt ber oben abgebilbete 
Stuhl, ber felbft roof)l faum über ein» bis jroei- 
buubcrt v Vbre alt ift. 1er Slufbau biefeä jiemlid) 
großen unb natürltdj für Siffcnbelag 
beftimmten Möbels ift ber benfbar 
cinfaebfte. 3Jier gleid) t)obe ©tollen 
(Säuleu) tragen baS ©anje. Sie 
fämtlirben Onetoerbinbungen mie aud) 
bie füdenben inneren fentred)ten Stäbe 
baben ein einjigcS iöerjierungSmotio : 
Sredjfclarbeit in gatu primitioen 9lb» 
fe^ungen. Sann auf ben (Snbcn ber 
uicr Stoßen unb auf ber SHütflcbnc 
be« hier abgebilbeten (SrcmplarS nodj 
einfache, fugelartigc Knäufe. 

Ghe mir au8 beutfeben Üanben 
für profanen ©ebraud) — für fird) 
lid)e ^roerfe bieten bie berrlidjeu mittel» 
altcrlidjeu ßborgeftfible betanutlid) 
Material genug — beftimmte ©tüblc 
nubcu, müifcn mir jur jroeiten ^)älfte 

bc§ fünfzehnten 3 a ^. r ^ u,1Dettg au f i 
fteigen. v Jlid)t nur, roeil bie ^oljinöbel 
burd) ihren Stoff mebr al§ MetaH» 
ober fcramifdjc ©eräte ber 3Jernid)tuug 
burd) bie .Reit au$gefet)t maren, aud) 
beäbalb, med baS mittelalterlid)e £)au£- 
mobiliar, gan) im ©egenfa^ *uni mo» 
berueu .Qomfortbebürfni«?, fid) auf fetjr 



Digitized by Google 



Der Stuhl und feine formen 



45 




fficftfUlförr iBauernflutjl (1760) 



roenige Stüde bcfdjränfte. Die Haushaltung bat, 
roie toir auS alten ^noentaicu entnehmen fönnen, 
feiten mehr als einen beweglichen fiebnftubl be* 
fcffeu, ber jugleid) ben (Sbrcnfijj beS QauSberrn 
bilbete. Die übrigen ^amilieiimitsltebeT mujjten 
iidi, roie oielfad) nod) beute auf bem fianbe, mit 
feften ober beweglichen einfachen hänfen be* 
gnügen. Daneben fpielte ber brei-- unb oier« 
beimge "foroie ber fafteuförmige Sdjemel eine nicht 
uubebeutcnbe 9toUe. 

Da« näebfte SBkrifpicl (9lbb. 3. 41) aus ber legten 
r ^eit ber ©otif, ctroa bem ©übe beS fünfzehnten ober 
bem Einfang bes fecbjcbnten £$abrbunbcrtS, führt un$ 
nach Dirol, beffen Burgen unb ^erreufi^c bie er- 
giebigste ^unbgrube für bie fpätmittelalterlicbe 
^tmmerauSftattung ergeben haben. Gr ift aus 
&ud)enf)olj, von tüdjt gar feiner 9IuSfüf)rung ( aber 
bod) ganj guter SEBirfung. Die oier berbcn Stänber 
jeigeu aufter ber teilroeifcn Slbfafung nur befebei 
bcneS Sdbnitjrocrf in Äerbfdjnitt, an ben üUorbcr- 
itoQen aud) nod) tleine UBappen, bie oorbem roobl 
bemalt roaren, roährenb jetjt nur nod) Spuren 
eines liebten, graugrünen 9lnftrid)S oorbanben finb. 
SBcmerfenSroert ift baS frühe ^orfommeu eines 
berben, auS öinfen bergeftcllten SitjgefledjtS, unter 
bem ju befferem §alt nod) ©urtc gefpannt ftnb. 
Gbarafteriftifcb für baS UrfprungSlanb ift bie burd)» 
brodjene ©itterfüllung ber :H üct lehne , bann bie 
breiten, baS Auflegen ber SKrme begünftigeubcu 
Scitenlebncnbretter, roäf)renb mir bie ftnäufe ber 
'-öorberftoflcn roobl als £>anbftüt)en auffaffen bürfen. 
Denfelbcn oberbeutfd)en 8ehnftub,ltrjpuS oertritt baS 
nädjite, auS Scbroabcn ftammcnbe SJetfpicl (3. 42), bei 
bem bie tflenaiffanceformen, roenn auch in ganj bt- 
fdjeibener unb naioer ÜBeife, jux .öerrfchaft gelaugt 
fmb, unb baS roobl ber tfßeitbc beS fecbjebnten *um 
fiebjebntcn ^abrbunberts angehören mag. 



91 ud) ber Ircbftubl erfreute iid) fdjon in alter 
3eit berfelben ^Beliebtheit rote heute. Seit bem 
Gnbe beS fünfjebntcn ^abrbunbertS fönnen roir 
ib,n in Originalen unb 9lbbilbungeu oerfolgen. Gr 
mag roobl befoubers bem ©elebrtcn, aber aud) bem 
Kaufmann gebicut haben. -Jim berühmteren unb 
in moberncr ^}eit am öfteften uaebgebilbet roorbeu 
ift ber fogenannlc „Cutbcrftubl", ber aber mit 
Luther nichts ju tun hat, alS bau eine "Jiarijbilbung 
aud) in ber fiutberftube auf ber UBartburg s pia^ 
gefunbeu hat, roährenb baS Criginal auS Jia^roaug 
in ber s JMbc oon Dürnberg ftammt unb fid) nun 
in fionbon bcfiubct. Gin um 100 ^abre jüngeres, 
einfachere^, aber bod) rcdjt prattifdjeä unb bübfcbcS 
3tücf biefer 9lrt auS bem fiebjehnten :Aabrbunbert 
bringt unfre 9lbbilbuug a. S. 4*>. iBcfonbcrS gefebieft 
ift bie 93erbinbung ber auf einem profilierten i&alfem 
freuj ftehenben Säule mit bem beweglichen Sit} b,ex- 
geftcllt, inbem au ben Sit3 mittels fünf Stäben eine 
burd)brod)ene Sd)eibc befeftigt ift, bie tief über bie 
Stanbfäule herabrcid)t unb |o eine grönerc Staub- 
feftigfeit erjiclt, als eS manche mobeme '-Bilbungen 
biefer 9lrt aufroeifen. 

Die bisher bcfprod)cncu Stühle roaren fämtlid) 
fübbeutfehen UrfprungS. Der breibeiuige l'cbnfefTcl 
a. 3. 40 ftammt bagegen oom N Jiicbetrbein. Gr ift aus 
bem breifeitigeu Ichucnlofcu Schemel entftauben, burd) 
öeraufführung ber brei Stäuber jur üebnenböbe. 
Die fiet)nc felbft ift annäherub halbfreiSförmig ge» 
fd)ioeift. iro^ feiner Sd)mucfloftgfeit — bie '-Ber» 
jierung befteht nur in ben einfachen ©itterfüllungen 
unter bem Sit} unb ber SJrofilierung bes oberen 
DeilS ber Stäuber — macht ber Stuhl in feiner 




Sdn'tfinlil au* beiti Hauton <$raut>iinb<n (17. ^aLirtjunbfrtt 



Digitized by Google 



44 



Dr. Hans Slcgmann : 



gcbmngeuen, jttücdmä&igcu Jorm einen angenehmen quemltd)feit ftebt biefe Slrt ben Tiroler Sdierftüblen 

(finbrud. allcrbingS crl>cblid) nad). 

Tie bisher besprochenen Skiipielc fmttcn fämt-- Horn fiebjehnten ^abrhunbert an beginnt unter 

lieh basi fefte, in ber .ftattptfadie burd) oier, beut), bem allgemein berrfdjenben Einfluß rtraufreidis bie 

einmal burd) brei feuf rechte Stänbcr getragene ©c= (^infübrung ber ^olftermöbel an Stelle ber feitberigen 

ftell. s 3lu3 einer ebenfalls fdjon im Altertum nnb ^erroeubung beweglicher Hilfen. ftn Teutfcblanb 

im frühen Mittelalter befaunten Stuhlart, bem ,~valt haben aber bie i*olftcrmöbcl feine fo reiche Entmidlung 

ftnbl, fpätlatcinifd) faldistorimn, an? meldjem 3i<ort, gehabt al$ in ben romauifdten i.'änbcrn. Vielfach 



allcrbingS ohne nähere 
SBcjicbung, and) ba* 
mobeme i^ort „fiau- 
tentl" abgeleitet ift, er* 
gaben fid) bie beiben a. 
S. 41 u. 43 abgcbilbc' 
ten, befonbcrS in ber 
Sdpcix, nnb in Tirol 
im fechu'hntcn nnb ftcb» 
ahnten ^ahrbunbert 
tieliebten Birten ber 
Scberftüblc. Ter alte 
ftaltftubl , ben mir 
uu3 in ber s JJegcl au* 
Metall hcrgcftellt ju 
benfen haben, b,attc 
nnr jroci, gcroobnlid) 
bnrd) x. förmig aufciii' 
anbergefc^tc Slreisab^ 
fd)uittc geformte Sd)e 
renpaarc, bie fid) um 
eine mittlere Slrfjfc 
brebten nnb burd) &roci 
ober oier biegen pa^ 
radele Ducrftäbe oer- 
bnnben maren. Ter 
ftaltftubl als folchcr 
erhielt ftd) burd) baS 
Mittelalter iusbefon 
bere im tird)lid)en ©c- 
brauch. Mit ber fpä= 
teren an«fct)licftlid>cu 
s 4Jermcubuug be* pol- 
jeS für ba§ Mobiliar 
erfchien er mol)l in fei- 
ncreinfacbeu urfpriing' 
liehen jyorm nid)t mehr 
ftabil genug. Taber 
mürben eine gatne 
ÜHeihc oon Sdjcreu 
hiutereiuanber geftcllt, 
auf ihren 3d)uittpunft 
aber mürben mieber- 
um für ben Sitj bie* 
ueube , mcdjfeimeife 
uad) einer Seite auf* 
flappbare Seiften gc- 




Vchtti'uilil mit l'rbtT&rgtig (Slnfang be* W. ^cUKbunbtrt«) 



begnügt man fid) an ben Stühlen 
mit einem roeuig ober gar nid)t 
geroluertcn Seberübcrjug. Einen 
bubfcqen bürgerten 3tuhl biefer 
Sttt, bei aud) burd) bie hohe fdjlanfe 
Veline bie Slenberung bes" @c* 
fd)marf-5 anjeigt, bringt bie nebem 
ftcbenbe Slbbilbung. Er ift mit 
hellem Scber befnannt, bie fein 
bchaubelteu Jpol.^tcile be$ au* bem 
Anfang bes" adjtjebnten ^«brhuii* 
oerts ttammcubeu Stüdes rocifen 
fchou bie fpaterhiu )tt immer all« 
gemeiner« Einführung fommcnbc 
$oIirut auf. 

,\n bierein bäuerliche Möbelfun ft 
fuhren uus\uoei fernere iöeifpiclc, nnb 
jn>ar gebort bas eine ( 3. IS) lieber :■- 
bciuirtjlanb, bem meftlidicn SBcft« 
folen, ba$ anbre (S. 45) Cbcrbeutfd)* 
laub, nämltd) bem fdiroeijcrifcben 
ftauton ©raubünbeu, 
an; beibe aber finb 
aud) bie jüngfteu 'Jluö-- 
läufcr ber uorgeführ- 
ten folgen, fic finb 
in ber uoeiten Hälfte 
bes ad)tjehnten x \abr 
bunberts gefertigt mor- 
ben. Ton rccfffälifdjeu 
Stuhl mirb mau tttt* 
fdnoer bie 3Jermanbt= 
febaft mit bem auf 
6.4Ö gebrachten Sebu= 
feffel com 9lieberrbctn 
aufeben. $n ber Tat 
ift gcrabc hier ein bc- 
fouberS fd)önc3 SUci- 
fpiel oon ber Wrt ber 
lliubilbung, bie bte 
bäuerliche Rttnft au 
ben altüberfommcneu 
formen uorttahm, ui 
erfennen. ^emerft fei 
übrigen^, bafi im ©e= 
genfat) ju ber hierauf 
gebrcchfelten Stäben 



legt, bie jufanuneu eine gefchloffeuc ^läd)e bilbeu. gebilbeten Sehne eine Spielart mit rttuber, au^ einem 

"ills ^Küdiehue aber biettt ein flaches Sörett, ba§ N iiud)cnfi)an gebilbeter auf ber anbern iHheinfeite, 

an einer Seite eingebaut, an ber anbern Seite in ber itrefclbcr ©egenb , häufig oortommt. ^m 

um einen 3aPf cn brehbar ift, fo ban el bas An« übrigen gemahttt bie ^jcrmciibung gebrcd)feltcu 

fammcullappeu ber Stühle nicht hiubert. 9iod) Stabmerfs an bie beiouberS in 3corb= uub Cft^ 

meniger Könnt als biefer Tiroler Jnpus nehmen frieslanb betmifdjen Stühle, bie, bem üblid)cn 2ehn : 

jufammctigetlappt bte Sdnocüer Scherüi'thlc ein, Huhltnpus folgenb, burd) ihre gefchmadoode ^Bil- 

too bie Scheren fich in ber iHid)tung bes SitKitben buug bie fchöuftcn Grscngniffe ber 53auernfunft be§ 

befinbeu. Tic Sdjerenftäbc ftttb bei ihnen gerabe fpätefteu adjtjehuten x \ahrhuubcrtsi bilben. 
uub ungleich lang. Tie längeren, über ben Sitj SBiel älter ift ber Urtpruug ber in ihrer reichereu 

hernorragenben Stäbe bilben bie Sehne. 3tn s #c* gefd)nit}ten ^orm allgemein, aber mit Unrecht, heute 



Google 



Der Stuhl und feine formen 



45 




£ubbeulfd)tt £ief)flut)l (17. jabjrfjunDtTl) 

al* Saucrnftubl fd)lcd)troeg angcfprod)cncn s )lrt. 
Tiefe, in beten manuigfad), balb quabratifcb, balb 
trapezförmig, bolb gcfdjroeift bcrgeftctltcn Siftbrcttct 
an bet Unterfeite oier glatte, f cd>c- obet adjtedigc, 
manchmal aber aud) gebrehte getabc Seine fdjräg ein« 
gezapft finb, beben emc au§ einem fladjcn, oft mit 
einer ©rifföffnung oerfehenen Srctt beftebenbe i.'ebnc. 
Tiefe ift im fiebjebnten ^abrbunbert , roo biefe 
Stublatt, bie man als Sd)emclftubl bejcid)iten fann, 
auffam nnb in allen Streifen fetjt verbreitet mar, ftetS 
mit oft fetjr geid)macfoo(lct Mclieffrbnitjerci oer- 
feben. "«lerm fiaüe — nod) fpätcr bat man 
ftd) mit bunter Semalung unb im ueunjebutcu 
^abrbuubett gar mit einem einfarbigen Ulnfttid) 
begnügt — ift an Stelle ber Sd)uit}Ctci fc^r bübfebe 
(Einlegearbeit in hellem unb buutlem $)oljc getreten. 

9ln bie bäuerlichen formen roirb bentjutage 
manrbmal roieber anjufnüpfen gcfud)t. Cb aber 
bie fd)lie&lid) bod) immer ctroas plumpe ftormciu 
gebung unfertn rocfentltdj gefteigerten SdjönbeitS* 
empfinben ju genügen uermag, barf immerbin 
jrocifelbaft erfebeiuen. 

©S erübrigt nun nod), einen furjen Slict auf 
bie mannigfaltigen Jornien 5 U werfen, bie ber 
3tub,l im mobetnen ftunftgeroerbe angenommen bat. 
(Sbe bie mobeme Scroegung einfette, fyattc fid) ber 
Seffel, ben man meiftenS ftautcuil ju nennen pflegte, 
baburd), bafj bie "}3olfterung immer mebr Waum 
beanfptud}te unb fd)licf?lid) baS ganje ©etüft bcS 
StubleS oerbeefte, ju einer 9lrt von £>albbiroan 
en treidelt, ber, balb mit SHipS, balb mit ftameU 
tafeben befpannt, ber fogenannten guten Stube ober 
bem Limmer bcS §ausberru ju ctroaS fragroürbigcm 
Sdjmucfe bientc. £>eute ift man biefeS ungefügen, 
manchmal birett hdnlid)cu SJlöbelS fd)ou roieber 
überbrüffig geroorben. SRur in einer Jorm bc= 
bauptet eS fid): als fogeuannter Älubfeffcl, bet, 



meift mit Seber überjogen, manrbmal fogar mit 
einem iiefepult oerfeben, als ^beal ber Sequcmlid)' 
teit gelten fann, obne bäfjlid) ober befonberS plump 
\u toirfen. TaS mobeme ßuuftgeroerbc lief? fo- 
roobl beim eigentlid)en Stuhl al-:- bei feinem uor- 
nebmercu Sruber, bem Seffel, baS $>olj roieber ju 
feinem 5Rcd)tc fommen. Tic Scroegung ging oon 
Gnglanb auS, roo in ununtcrbrod)encr organifd)er 
ftortentroicflung ber Gmpircftil mobernen Wnforbe* 
rungen angepaßt rourbe. Tcutfd)lanb erbielt feine 
3lnreaungcn teils auS (Suglanb, teils auS Belgien, 
roo San be Selbe auftrat unb burd) feine ftarl'c, 
beinabc au8fd)licfjlid)c Sctonuug ber ftonftruftion 
ben Stuhl roieber glcid)fam auf eine Urform, bie 
allen praftifd)cn Slnforberungcn in gleicher 2Bcifc 
am beften cntfprid)t, jurürffübrte. 9lnbte Stünftlcr, 
teils in 3Jlünd)en, teils in Tarmftabt, roareu ba 
gegen beftrebt, bem Stubl mebr inbinibuelle formen 
ju geben, bie geeignet finb, jeweiligen Stimmungen 
beS SeuutjcrS entgegeujufommen. 33Bic ja aud) bie 
ßaltung be§ Sitjcnbcn eine anbre ift beim Gcffcn, 
beim ©efpräd), bei ber üettüre, fo entftanbeu eine 
Unjabl oon formen, in benen bie Sbautafie ber 
Stünftlcr fid) bi u "id)enb betätigen tonnte. $nm 
Sdjlujj fei nod) bemerft, baß in letjter $cit bie 
Storbmöbcl, bie biSljer nur auf bem Salfou unb im 
hatten Tafcin§bcred)tigung batten, aud) in beu 
Salon einbringen. Um fic benuemer ju geftalten, 
bat mau roieber bcroeglid)c Solftcrliffen angeioanbt. 
So febrt ber Stuljl in feiner moberuften ^orm gc^ 
roiffcrmaBeu ju ben erften Anfängen gurüd. 




Digitized by Google 



©rabmnl bf* durften Ctar 



«Ml 

Ijciiu tum JFtrfm* 

iwtnii s» Slbbilbunpen nad) pbotoflrap[)ifd)m Slufnabmen) 



jnp*u betannt finb bie Mlpeu bcm moberncn 5*erg« 
ftcigct ßetootben, ju bcßangeu itjrc ^fabe! 
Sein Muße fpäf)t nad) neuen fielen, an 




Gruppe pon Smanctot 



Aufgaben luill et feine Kraft erptoben, eine leidjt 
erflärtic^e (rrfd)cinung für benjenigen, ber ben 3Je^ 
megßrunb beä 9}erßftcißeu$ in ber 3cbufud)t nad) 

bcm Unbetannten fieljt. 
Xcu .£>odjgcbirgen an« 
btet i'änber, anbrer 
Erbteile gilt fjeutc bes 
Mptnifteu Sinnen unb 
Irad)ten,'e3 locft iljii 
«t Reifen, bie nidjt 
nur neuartige SBerg: 
formen feiner SenntiuS 
»ermitteln, fouberu bic 
il)n aud) in eine gan< 
unb gar ungeroobnte 
Umßebung, in SJerüb, 
ruug mit einem fremben 
t'anbe unb mit fremben 
Acuten bringen, futj ge' 
fagt, ui Weifen, bie nod) 
beu (Sbarattcr oon (Sr> 
pebitionen b,aben. 

Sein frembeä po&r- 
gebirac, an Sdjönbeit 
ben vllpen ebenbürtig, 
an £>öl)e unb 3ßud)t 
ber ^ergformen itmen 
überlegen, liegt uni 
fo natje, roic ber geroal 
tige ©remroad jroifcben 



Google 



Heinz Don fkker : Im koanetikhen Hochgebirge 



47 



lyuropa unb SHficn, ber ftaufafuS, baS Sageugcbirge 
ber 3Uten. Ter ©eologc Dlbid) oermittelte Uns juerft 
eine genauere Kenntnis be3 ©ebirgcS, beffen lanb- 
fchaftlicbc Schönheit lange unbefannt blieb. "Jlux bie 
grufinifebe $)ecrftraf?e, bie von Miabitamtaä im 
Horben nach Jtfltä im ©üben be§ ©cbirgcS ben iöer; 
feb,r oermittelte, fanb begeifterte Scbiloerer nnb galt 
geraume ^cit naheju als iffieltmunber. ©nglifdjeu 
iBcrgfteigcrn blieb eS oorbebalten, ben Schleier ju 
lüften, ber über ben &od)rcgioneu lag. Unter 
<3cbmierigfeiten mannigfacher ilrt bereiften fie bie 
Taler, überfchritten neue "^äffe, erftiegen bic höcbftcit 
©ipfel, roie ben dlbmS (5629 OTctcr) unb ben 
ftaöbet. 3pät erft erfebicueu Teutfche auf bem 
■^lan. 3" bem '3Jiünd)ner "änerjbachcr fanb [ich 
ein ÜWann, ber bie foftematifeben ftorfchungeu Der 
(Snglänbcr auf bas" glüdlichftc fortfe^te. 

^sn jroeifaCher £>inficht erregten bie ©rpebitionen 
bes Jahres 1903 bie 
'Jlufmcrffamfeit alpiner 
Äreife. (SrftenS oerblüffte 
bie gro&c "jlnjabl glän- 
jenber (xrfolge, bie eine 
Schar ^yü^rcrlofer fich 
erfämpfte. SBJurben ja 
bod) Probleme gelöft, au 
benen früher bie erprob 
teften xUlpinifteu mit aus* 
gcjcichuetcn Schrocijer 
unb tiroler ^üljrern oer* 
gebend fid) oerfuebt bat* 
ten. ©ichtiger nod» feinen 
aber ber Umftaub, bat"; 
biefe fdjönen (Srfolge mit 
Slufroanb geringer Glittet 
erreicht mürben, baf? ber 
SJeroeiS erbracht mürbe, 
bie Weife, ba$ ftennen« 
lernen bes merfroürbigeu 
t'anbcä, bie 3luäfübrung 
a,roßartiger .öoehtouren 
fei mit oerbältmämäBig 
toeuig ©elb <u crmög= 
ltd)cit. Xttf biefen boppcl* 
ten (Erfolg fann ber (£r* 
pcbitionSleitcr, $err 35}. 
SR. SHicfmer« au$ SKabolf; 
jell, mit IRecht ftolj fein. 

iöor allem jener leil 
bes ©cbirgslanbcs, in bem 
bie ©rpebitiou 9iicfmer§ 
fo erfoigreid) geroirft bat, 
b«r ©au Sroanetteu im 
Tale be$ ^ngur, lobnt 
ob feiner unocrglcicblichcn 
laubfd)aft(id)en Schönheit 
reichlich bic Weife, felbft 
für jenen, ben e3 nicht 
nad) ber Sefiegung gc* 
maltiger £>ochgipfcl gc* 
lüftet, iNaturgcmciö finb 
bie Sßcfcbroerben einer 
folchen Weife roeit größer 
ab bie SJiühfale, bie mir 
auf 9llpenroanberungcn 
felbft tu ben entlegensten 



Tälern auf itttS nehmen. s JBcr fid) nidjt mit einem SBltcf 
auf bas" Hochgebirge begnügen mill, für ben finb 
^elt unb 3d)laffacf unentbehrliche Tinge. Tenn 
iü ir reifen in ©egenben, roo mir nod) fetne £Mrt3< 
häufer, feine .Stramläbcn finben, roo felbft in ben 
Törfcrn bem Jtembeu nur bie fable ISattjellarta 
(eine SIrt "älmtsgcbäubc) Untcrfuuft bietet. Tod) 
hierburd) mirb fid) fein ^ergfteiger abfd)rccfcn laffcn. 
Selbft Tarnen — fträuletn (?.enji oon ftidet unb 
früher fchon <yrau a)c. W. Witfmers* — haben rcillig 
Die flehten Seiben einer Haufafustetfe ertragen. 

Ter '-Beginn, bie Weife bis jum Hochgebirge, ift 
fchon ©enu$. Tie§ mirb mancher beitrciten, ber bic 
fed)3uubbreifjigftüubige 3d)ne(l^iigfahrt oon äBicn 
bis Cbeffa am Sdjmarjeu iOicer, burd) ©alijien 
unb s 43obolien, glüdlich abfoloiert hat. (£r mag 
fidj aber tröften. Tenn eine Jyülle beö Schönen unb 
^ntereffanten bietet bafür bic fünf» bejro. breitägige 




iühUjI« bei l?»eri 



Google 



48 



Heinz oon ficker: Im froanetifchcn Hochgebirge 



ftabrt über ba§ ©ebroatje OTccr: Sebaftopol mit ©inem engen ftclfcntorc, bet Porta swnnctica, 
feinem föafcn unb feinen f>tftorifd) beutroürbigcu entringt fid) ber fd)äumenbe 3tcitis;-frali, roäbrenb 
Vefeftigungsroerteu, bie Krim mit ihren pittorcefen oon ftbroffer Jpöbc baS 8tammfd)lofi ber ftürftcn 
ftelsufern, bas berrlid) gelegene ^alta, ein fafbio^ labian (ber Herren in bem füblid) ber üailafctte 
nablcr Vabeort reicher puffen, $*ci Sfuchum-falc gelegenen Sroaneticn) rcinft. v JJod) trifft ber Vlirf 
glänzen bie erften Sd)ucegipfcl bc§ JfaufafuS. anf feine großen .tröben. Sanfte föügcl, gelber 
Saturn in prächtiger i'age, einer ber £>auptorte bes unb SBtefen nmfäumen ba$ breite lalbccfcn, ba* 
s #ctroleumcrportcs, ift ber ©nbpunft ber Sd)iffahrt. an Sübtirolcr Üaubfdjaften erinnert, ftür bes Leibes 
$>ie fommerltd)c föitic uerftärft fretlid) bie 3et)n- iVotburft forgen Xucbane iHramläbcn mit i8c- 
fudjt nad) bem £>od)gebirgc, bas an fdjöucu 3lbcnben roirtung). ßum erften "JJialc leben mir Sroanetcn 
berübcrleudbtet jur Stranbpromcuabc. aus bem ^ngurtale, grofic, fcblanfc ©cftaltcn in 

SBir befteigen bie transfaufafifebe Vabn r^atum« ber Mannten taufafifchen Iracbt. 9hlt tragen fie 
2ifli5^afu), nid)t für lange Reit, fo baü uttS ber ftatt ber ^cl,unü§cn ilobenbiitc. 3d)ou an jebei 
©cnufj fo mandjer ruffifebeu 93ahnciurid)tung, bie Knaben ©ürtcl bangt bie lanbesublid)e 2Baffc, ber 
unfern Söehörbcn jum Stubtum nu cmpfcl)Ieu märe, fdjarfgcfdjliffene Stinbfchal. 

entgebt. (Sine jjmcigbahu eutfübrt und oon Miou ^\n Orbeli babeu mir uns bereite mit Dieitpfcrben 
nad) bem nahen ttutate an beu Worten bes ©e« unb Irägero uerfeben. Xod) bis in ein paar 
birges. ©inen Safttag mollen mir ber "-Beobachtung 3°bren mirb bie 5 a britrcrfc bis 3 a fl cr ' ausgebaut 
bes Ccbcns unb Treibens in biefer rein georgifdjeu locrbcn. ©S beginnt ber iHitt bureb, bas Jal be£ 
Stabt roibmen. lann nehmen mir Slbfdjieb oon ber Sfeuis«ffali, burch ba3 fogenannte labiaufctoc 
grutjittcrnbcn©bcne,nad)bcm mir uns hier ( ober beffer Sroaneticn. (sin materifebes, roalbrcidKS Xal, beffen 
fchon in Saturn) mit eincmXolmctfcb oerfchen haben, bcrrlidjcr SBaumbcftanb freilief) in abfebbarer Seit 
s Ü>er Muffifeb fpriebt, mag feiner entraten, obroobl ber Habgier eines ruffifdjen Unternehmers *um 
Sroaucten nur feiten biefc Sprache gan^ beherrfrijeu. Cpfcr gefallen fein mirb. ^urocileu hemmt ein 

ÜMbbad) beu rafdjeu $rab ber 
— I Werbe, balb minbet ftd) ber 
fdnnalc ty'ab hod) über bem 
ftluffe am fteileu ©ebänge ba* 
bin. ©brlicb mübe errc idjeu mir 
abenbs i'eutcdji. ßimi erften^ 
mal grüfieu uns hohe 'iBcrge. 
Xcr SRauermad ber SJailatette . 
trennt un§ uoeb vom ;\no,;u 
tale unb Sroaneticn. Icnn 
nur über baS ©ebirge ift bas 
^ngurtal auf Wcitroegcn ju« 
gäuglid). Xer Unterlauf bes 
jtngur fftt)rt burd) eine mehrere 
Jagereifen lange, faft roeglofc 
Sd)luri)t. Bö gibt uiebt oicle 
lälcr, bie gegen bie Kluften» 
melt fo abgefdiloffen finb roic 
Sroaneticn. icr faft au§* 
fcbließlid) benuHte Ucbcrgang 
iit ber i.'atparipafj ( 28403Rctet). 
s Jluf bequeme unb mübelofe 
s JBcife, auf bem breiten Würfen 
berggeroaubter '^ferbc fönneu 
roir ihn errcieben. X er ^lufftieg 
ift herrlid). Kaum haben roir 
hinter ^fdroluri baö $al be^ 
Sfcni^iftali uerlaffcn, fo treten 
roir ein in eine >}onc üppigfter 
alpiner Vegetation mit riefen- 
haft cntroirfclten "JUpenpflanjen. 
Sroanetiensi s JDJafroflora ift bc* 
rühmt geroorben bei ben $o* 
tauifern. tk erftc gro§c Ucber- 
rafebung aber erroartet uns 
auf ber .ftöhe bes ^iaffe§: ber 
erfte SBlicf auf ben eiSftarrcnbcu 
^Heutralfamm oom (Slbrus 
(5689 DJletcr) bis jum Sdjfara 
lau (5138 2)tctcr). ^d) glaube, 
ba| nur roenige ^ergpano- 
1rff*t«nne unb ©orf«Ibü()nc bei Cjfti ramen ber ©rbc mit ber 



i Google 






Digitized by Google 



1 



50 



Heinz von fkker: 



'.?lusfid)t vom üatparipaß roetteiferu tonnen. 'las 
ftnglixtal, Sroaucticn, liegt tief unter uns. ©in 
bequemer SPfab leitet uns hinab nad) Sal, ber 
erften Sanbfd)aft Sroanctiens, bic roir erreidnm. 
3Ber aber oiclbegangcne ^fabe meiben uub über 
bic ©letfeher ben rüclgepricfcneu öau erreichen 
rotll, bem fei ein 2Bcg »erraten, ben Diidmcrs als 
erfter Europäer begangen unb auf bem er aud) 
im Sommer 1903 feine (Srpcbition nad) Sroauetien 
geleitet hat. 5Bir oerlaffen in i?cnted)i bas $al 
be£ Sfcuis*ffali uub bic gewöhnliche ilatparipaß« 
routc unb roanbern hinein in bas $al bes fthelcbula. 
tod) aud) biefcs lal oerlaffen mir nad) wenigen 
Stuubcn unb arbeiten uns burd) bie herrlichen 
Urroälber eines Seitentales, forcie burd) beffeu 
pracbtoollcn £alfd)luß, Sfimmueri genannt, empor 
bis nur Jirnrcgiou bes fiailapaffcS <ca. 3100 s 3)lctcr), 
um über biefen ober über bic fiailagipfcl (4000 'üJletcri 
Smancticn ju erreichen. Tic Bcroobncr ber läler 
benutzen biefen ^iaß fchv häufig, uub hoffentlich 
roirb biefer großartige Zugang in ^ufuuft rcd)t oft 
uou fremben 9llpiuiitcn benutzt. $ür Leiter ift er 
freilief) nichts. 9lbcr bem Bergftctger tann es ja 
nur crroünfd)t fein, fo rafdj als möglid) in bie 
$ocbrcgion »I fomro.cn, fid) oorjubereiten für bic 
größeren ÜHuforbcruugen, bic Bergtouren im $entral= 
famm an ben £>od)tourifteu ftcllen. Süäfjrcnb ber 
i'atparipaß in bas obere, fogeuanntc „freie Sroa 
netien" führt, erreichen roir über ben Siailapaß bas 
fürftliche, bem dürften Satardjan Tabefchfeliani 



gehörige Sroanetieu, eine (Einteilung bes i'anbes, bic 
feit Beginn ber rufftfehen $>errfd)aft nid)t mel)r recht 
jutrifft. ^m erften Torfe bes fürftlid)en fianbes, in 
Hcbomari, roinft bas gaftlidjc .{paus bes dürften 
Bedcrbi bem fflcifcnbeu, unb bes ftürften Söhne, 
roabre s ^rari)tgcftaltcn, bebienen beim Wahle ju 
nächtlicher Stunbe ben hungrigen Stembliug. 

SEBie auf bem Bilbe a. S. 4s ju feben ift, bcfiubct fid) 
bei jebem £mufe ein ebener, feftgeftampfter ^laft. föier 
roirb bas (betreibe ausgebreitet unb mit bem „Xrefcb« 
fdjlittcu" oon ben hülfen befreit, daneben bcfiubct fid) 
meift bic$Borfclbüf)ue. 3lüju groß ift jroarber ftlcifjbes 
froanetifdjen Bauern nidjt. Slcfcrbau unb Bichjudjt 
tonnten in viel erl)cblid)crem s ))caßftabc betrieben toer« 
bcu. Ter größte Teil ber Arbeit entfällt auf bic 
Jvraucn, bereu Sd)önbcit im allgemeinen rafd) oer- 
roclft. Mitunter treffen roir freilich pradjtooll gc* 
road)fcuc grauen mit intelligenten 3"ß fn uno 
anmutigen, roürbeoollcu Bcrocgungcn, ju beneu 
ba* ärmliche Öcroanb nicht recht paffen roitt. 

$n Bclfd)o quartieren roir uns in bem 'Jlnits- 
gebäube, in ber armfeligcu GaujcUaria , ein. 1er 
tenfationellftc ©ipfcl bes ftaufafus, ber Ufdjba 
(4G08 SRctCt), ber „JvürcbtcrlidiC*, blidt auf uns 
uieber unb roedt ftets uou neuem unfre Bcrounbc* 
ruug. 9Jccrd>ad)cr fchreibt, baß fein öipfcl bes 
H i^nfctiaii uub bes ftimalaja ihm au Stübnbcit bes 
Aufbaues glcichfommt. Seit Bcrgfteigcr bcu Rau» 
fafus befudjeu, ift bic febroffe Sübfpitje bes Berges 
bas meiftumroorbene alpine Cbjeft geroefen. ilangc 




o-iii SMitf über froanttifdje ftomfdt»er 



Digitized by Google 



Im fcoanetifchen Hochgebirge 



51 




rum't lalardjan labefdjfelinni im Streife feiner Sienerfdjaft 



,\ahre haben ftd) au$gejeid)nete cuglifd)e uub bcutfrfu- 
SJergfteiger mit unb ohne ftührer uergeblid) mit bem 
gcroaltigen ©egner gemeffen. 9lur bie nichtigere 9iorb* 
fpitje (auf bem iöilbc a. S. 19 bet ©ipfel rcdjts) mußte 
fid) im Q a ^ re 1888 Dem (Snglänbet (Jodiu uub 
feinen Führern ergeben, üange $cit galt ber Ufdjba 
als eines bet bebcutcnbften alpinen Probleme, bis 
aud) feine ©tunbe tarn. $ie legten §u(itagc bes 
Jahres 1903 brachten bie ©ntfdjeibung. 1a fein 
(Erfolg ber ©rpebitiou iWirfmcrs mebr Aufleben er= 
regt bat als W erfte (Srftciguug bes Ufd)ba--3üb* 
gipfels, fo ift eine furge Sdjilberung oielleid)t nicht 
unerroüufcbt. "31m erften SJcrfudjc nabmen ber @r« 
pebitiousfitbrer Wicfmcrs, cand. ing. ?lbolf Sdjulge 
CDiundjen), ^räulein (Scngi oon fiidex (^nnsbrutf) 
unb ber Schreiber biefer feilen fonric ein eint)eimi« 
fdjer Stetubotfjäger, namens s 3)curatbi, teil. <£ut= 
gegen ben meifteu [ruberen ÜBcrfudjeu rourbc bie 
Sübfeite gum Angriffe ausgewählt. ia§ S?agcr bc* 
faub fi cii im ©ultalc, einem tleincn Scitenaft bes 
"öetfd)otalc§, hart am ©ulgletfdjcr. tfiacb langem 
Slufftiegc burd) fteile, fteinfd)laggefäbrlid)C Schnee» 
coulotrs in ber Süboftfeite würbe in einer \)öbe 
oou über 4100 Detern biwafiert, uabe unter bei 
©ipfelwanb, an ber bisher jeber ikrfueb gefd)eitert 
war. 5lm folgenben borgen galten bie erften, 
ftunbenlangcn verfuebe ber Siiboftcrfe bes ©ipfels. 
"Jlber bie größten Slnfrrcugungen tonnten liier nicht 
jum Siele führen. (Srft in fpätcr Jcadunittagfiunbe 
rourbe auf ber Siibmcftfeite ein äufjerft febmieriger 
lurcftfrieg burd) bie faft feufred)t abftürjeube ©ipfel» 
roanb gefunben. Sd)uljes ftlcttcrtfidjtigfeit fdnen 



ben (Erfolg ju oerbürgen, lod) uabe bem (Sube 
aller Sdjroicrigfetten groang ein Unfall, ber Sturg 
eine3 ber Jcilncluncr, bie Partie gut Umfebr. Unter 
größten Sd)wierigfciten mürbe erft nad)t$ ber $iroaf* 
plaij wieber erreicht, uub erft uad) einem weiten 
Freilager fonnte ber Olbfticg gum fiagcr im ©ultale 
angetreten werben, 31 ber ber v ilnfticg mar gefunben. 
3d)uljcs Sncrgic ocrfjalf wenige Xagc fpätcr einer 
grociten Partie, bie außer ihm nod) au* beu 
sperren Dr. $elbling (3tafcl), Dr. iHeidjcrt (Straß» 
bürg), 91. SEBcber (Sern) unb Dr. 3d)uftct (Treiben) 
beftaub, »um oöUigcu Siege. s )ioa) oberhalb 
ber ©ipfelwanb mußte bie Partie beim Olbfticg 
biroaficren, was burd) ein losbred)cnbcs ©croittcr 
befonbers unangenehm fid) geftaltcte. lamit hatte 
aber ber Ufdjba im ^aljre 1903 nod) nidjt iHube. 
$rei banrifche ßodjtouriftcn, bie Herren liftcl, 
Dr. @. üeudjs uub Ingenieur ^fanu traoerfterten 
in oier Jagen bie beibeu ©ipfel oou Horben nadi 
©üben, was wobl als bie bebeuteubfte alpine iieiftung 
überhaupt bc*eid)iiet werben barf. 

fts fehlt ber Staunt, um auf anbve ©rfolgc bin-- 
guweifen, bie biefe bcutfd)eu ftülyterlofcn errungen 
haben. Ol bei aud) bie ©ngläuber haben im Somnu i 
1903 nid)t gefeiert uub in groci SOiitgliebern bei 
(Sirpebitiou iKidmerS, <Ötr. fiongftaff uub SRr. 'Jiolle 
fton, gang auSgcgeidjncte Rampen m$ Jvclb gcftellt. 

2Uer aber in v ^utunft mit bem Ufdiba fid) mißt 
uub feinen fd)immerubeu @i»riuueu, feinen troHig 
ftarrenben ^clSioanbeu mieber heil entronnen ift, 
ber gönne )id) einige läge mohloerbieutcr iHul)e 
unb folge unfern Spuren, bie binübcrlcitcn oou 



Google 



52 



Heinz oon ficker: Im kuanetiMien Hochgebirge 






la>J t'aner btv (Frpebilion im Wullale bei Ufrliba 



$etfä)o i" l>ic parabiefifd) fdjöne Sanbfdjaft (fcjeri, 
tum Stammte best gaftfrcunblicrien dürften 
Zatanfian Xabcidjfeliani, bei fiattpteJ biefer lucit- 
oerjmcigteu Familie. 3n 3ilberfd)üffcln treift feuriger 
fautafifetjer Stent au§ HadjetienS fonnigeu 9efttben 
au ber fürftlidien lafel unb läfit ber ©utbcbrungcu 
broben im £>od)gcbirgc oergeff cn. dürften 1 iener 
aber begleiten jeben Irinffyrud) mit oolUoncuben 
Wcfangen. unb menu bie 
letjtc Scpüffel abgetra» 
geil ift, fo tanjen fic 
Dem ®afte ;u &)xen mit 
ben 3Rägbcu im Neigen. 
Unb tudbveub braufu'u 
bev 'Silbertamm ber 
Vaila im wollen l'idjte 
bes Wonbc* gläujt, er 
jablt ber gutft uou 
feinen aßaffentateu im 
Kampfe gegen bie 2 urteil 
ler mar tuffifdjer CffU 
jiet) ober uubeimlid) 
büftcre (Jpifobcu aus bev 
Wefdudjte feine» ftaufei, 
erjäb,lt oon Naubjügen 
hinüber in bie läler ber 
^ergtatarcu ober oon 
Bluttaten feiner Linien, 
lern lüi&begierigeu Waft 
aber erflärt er bie inert 
iuiirbigcuflied)t*oerl)ält 
uiffe bes Sanbeft unb 
fpvidtf Qcbetmuilooll 
oon einer läugft »er« 
gangeneu ftcrrfdmft bev 
grauen — mir finb ja 
ntctjt meit oom alten 



Hüld)iv mit feinen Sdua 
gonen. Stolj weift er 
unter ber uralten (*fd)c 
nal)c bei feinem £>aufe, 
einem alten ©eridjtö^ 
bäume, baö (Grabmal 
feine? Mbjiberra, Ctar$ 
be3 Starten, ber oom 
boben $agt>eftan ge* 
sogen tarn, um Sroa« 
netten ju uutermerfeu. 
Ter Querbalfen be3 
SteiufrcujeS foll bie 
3d)ulterbrcite be* ffttft« 
lid)cn Kiefen anbeutcu, 
oon beffeu uuglaublidjcr 
Jivaft bie Smaneten 
beute nod) noll Ghr« 
furd)t fpredicu. 

3d)iner nur nimmt 
ber Meifeubc 2lbfd)icb 
oon beut gaftlidjcn 
$aufe, um talaufwärts 
mi ipanbern, bem freien 
Sreanetien ut, roo ber 
Sagenberg Xetnulb 
ftarvt in eifiger "^rad)t, 
u>o Sd)fara> unb 
$fä)anaa&aa fidj nie 
bedeuten juttt ^ejingiglctfdjcr unb fo baä größte 
^ergmunber be$ Siaufafuö fdwffcn. 'Ollled, atle§ fiubct 
ber '-öergfteigcr in jenem jauberbaften gaube, maS er 
in beu Wloen vergebens fudjt: Urfprüuglid)tcit ber 
'-Ucrijä'ltuiffe, 9fatuTtounbec; bie nod) feine ÜEBcgtafel 
meift, fein v -yäbcfcr pveift, riefcngrofje '.Berge, bie nod) 
iorer ^eiioinguug bauen. Tamm auf, ihr beutfdjen 
3llpiniften, uad) Smanetieu im ftautafitä! 





Kuf bem 4B«J« jmu llfdjba : Kill Quitte im ^ajjiualb 



Digitized by Google 



H p h u r i s m e n 

DO» 

(tfarl Buldtc 

6§ gibt klugen, bic besljalb immer traurig finb, jocil ber 
Kopf, ju bem fie gehören, fie iiidjt uerüefjt. 

3ittc 3Bege führen uari) Atom, aber auri) ade SCBege 
uad) Sfräfjiüiuicl. 

68 ift ba§ ©rofje uub (tfefjeinuüsiioUe an ber ftitnft, bau 
fie über uufer Können fnuauä für uttf fdjafft, roenn iotv *u 
fdjaffen glauben. 

» 

3dj fomme, unb u>ei§ uid)t mober, 
Qd) fafjrc uitb tvei« nid>t lotfbju, 
"JOiid) rouubert, baf? id) — traurig bin. 

GS ift ganj erftaunlid), wie weit and) ber ungefutibe 
ÜJlenfdjctiDcrftanb rcidjt. 

Unfcr innere^ i>ebeu finb s JJMobien. Unfer äuftcre5 Beben 
fdjaufelt barüber al§ ein lang.aejoa,ener lieller, riagenber Jim. 

Der Snb3rcecf aller Slnnft fdjeint mir }ti fein, (infame 
3Hcufd)cn jn lehren, bafj fie uirf)t einfallt finb. 




VZ 



im 



Der iiclbc RJantcl 

«Oll 

Bcnry J. Hrbm 




' * 7 *on jrocien feiner ©i>bnc fprad) ber alte 
V Glaflin mit befonberem ©tolj. „^a," pflegte 
er ju fagen, „eS futb liebe tüd)tigc jungend. Der 
•Jörn ift im ©d)nittroarcngcfd)äft unb mari)t feine 
iiinftaufenb Dollar baS ijabr — mit fieidjtigfeit 
(Sarrod ift im ^atentmcbiiingcfd)äft unb modjt als 
iReifenber fo an fcd)Staufcnb Dollar baS ^abr. 
s Jiid)t übel, roie?" Siur roenn man nad) bem 
britten fragte, nad) 2Öinfrcb, fo runjeltc er bie 
©tim unb meinte: , s ild), SBinfrcb — er ift oödig 
auS ber 9lrt gefdjlagen, ein Dunid)tgut. ©r 
fd)reibt, madjt Sßerfc. ©in oerfludjtcv Unfug, eleubc 
3eitücrgcubuug ! Siatürlid) madjt er fo gut roie 
uidjtS bamit. ^rfj habe fclber nid)t viel, um ihm 
ju belfen- Unb oon ben SBrübern nimmt er nid)tS 
an. tonnte ibu mit Seidjtigfcit bei einer 

großen SBaffcrflofcttfirma unterbringen, 'älbcr er 
roid uidjt, rourbe nod) grob, als id) ibm baS an* 
bot. 9hm — roie man fid) bettet, fo liegt man. 
s Jiid)tS ju madjen. Oft oicllcicbt SJcrerbung. Der 
©roßoatcr roar aud) ^icv oben nietjt ganj tu Orb* 
uung, mad)tc ebenfalls UJcrfe." Dann fpvad) ber 
alte ©Inflin r»ou etroaS anberm. 



SBinfrcb ©laflin, bei bem etroaS nid)t ganj in 
bnuug fein follte, ging es roirflidi uidjt be* 
fotibcrS. 6r Raufte jrorfdjen ber SRttMfotl »Petitte 



unb "^art 9Ioenuc uabc bem ^arf, in einem alten 
£>aufe, roorin adeS fnarrtc unb (läpperte. 3 r »^ cr 
mar cS ein ^tioatbaul geroefen. Daun t)atte cS 
ber SBcfi^cr in ein fogenauntcS 9(tcticrgcbäube r»er= 
roaubclt unb ibm ben pompöfen Siemen „Apollo" 
gegeben. $m „Apollo* roobnten nidjtS roicftünftlcr: 
ein 2)lalcr, ein Wiftblattidufirntor, ein italicuifdjer 
©efanglcbrer, eine beutfdje SJlufiflcbrcrin, ein 9lrd)i= 
tett, eine '•JMjotograpbin, bie nur ©äuglingc pljoto; 
grapbierte, foroic ein franjöfifdjcr ftcdjtmeifter, 
namend be SJlirabedc. Der ^cdjtmeiftcr behauptete, 
ein ©raf ju fein unb auf eine ungeheure ©rbfdjaft 
in ftranfreid) ju roarten. ©laflin roar ber cinjige 
Vertreter ber feinen Literatur, ©eine ÜBobnung 
lag im oberften Stodrocrt, bem biertcu, nad) hinten 
(jcrauS. ©ic beftanb auS einem jroeifeuftrigen (leinen 
Limmer, roorin er arbeitete, einem roinjigen Sieben« 
raunt, roorin er fdjlicf, unb einem nod) roinjigereu 
SBabcjimmer. Daö ftrftbflüd lieferte .fcerr Sßeiß, 
ber beutfdjc §auSroart, 3U mäßigem greife inS 
äinuner. $rau 3Bciß forgte, ebenfalls ju mäßigem 
greife, für ftänbigc fttcinlidjfcit ber Limmer. DaS 
Ülölfdjcn lebte ba ganj gemütlid) uno luftig, ©ic 
fannten fid) ade, befndbtcn fid) gelegentlid) unb bc= 



fpradjen ir)rc großen Hoffnungen unb großen ©nt« 
täufebungen. Der SJlann mit ben größten ©nt» 
täufdjungen roar jroeifelloS 6 laflin. Dafür roat 
er fd)ou bei ben anbem betannt. ©ie betrachteten 
ibn als d)ronifd)cn ^edjoogel. ©r bette brei SBänbc 
©cbidjte unb jroei momane ncröffentlidjt, bie nur 
roenige fannten, unb jroei i'uftfpiele gcfd)ricbcn, 
bie irgenbroo in einer $bcatcrfanjlci lagen, ©ben 
jc^t batte er roieber einen 93anb ©rjählungen beim 
Verleger. SCBeun er uidjt ftänbiger SJlitatbeitcr an 
einem 3Bod)enblatt geroefen roärc, r>ätte er uid)t 
aus nod) ein gemußt. 

^abei roar er feineSroegS ein Jüngling mebr, 
fonbern Wüte ber dreißiger. Unb fdjon begann 
ber ©eift burd) bie Jg>aarc oben auf bem Jtopf 
binburd) ju leud)ten, roie er fclber 311 fagen pflegte. 
s Jlber mit feiner fdjlanfcn ft^ur unb fernem bart« 
lofen ©efidjt, barin eine gronc Qnbianernafc unb 
ein fatirifdjer 9Jiunb auffiel, fab. er jünger auS, als 
er roar. 

Die le^tc ©nttäufdjung fjattc ber 3Bintcr ge^ 
bradjt. (ilafliu braud)te einen neuen SBintcrmautel 
unb bette baS ®elb nid)t baju. @S rourbe bereits 
unangenebm (alt. Orr E>alf fid), inbem er bie bauim 
roollcne Sommerunterroäfd)c anjog, barüber bic 
balbroollenc öcrbftuntei-roäfdje unb barüber roieber 
bie gau3rooUcue 3Bintcruutcrroäfd)C. DaS hicii ihn 
roarm. 2Bcnu er 53efanntc traf unb biefe bc» 
matten: „ftalt ^eutc, nid)t roabr?" fo erroiberte 
er lärbelnb: 

„.Halt? ©ie fajerjeu, mir ift überaus moflig!* 

©0 täufd)te er fie über ben rca^ren ©runb für 
ben feblenbcn SBintcrmantel. 3 um ©lud befam 
er nad) einigen SBodjen ein Honorar für brei ©e* 
bidjte unb eine deine Stjfibtung. 2)aoon blieben 
ibm nod) ad)t Dollar für einen SEBintermantcl. 

»Uld)t loöar für einen 2BintermantelV" fagten 
ber Walcr, ber OlN* 1 ' 010 */ ber SOlufif leerer , bie 
SJlufidebrerin, ber 3lrd)ite(t, bic fi^dtojrapfjin für 
©äuglinge unb ©raf be ünirabeuc. „S3ir finb gc« 
fpanut, roo ©ie ben auftreiben! Dafür befommen 
©ic gcrabc baS ftutta 311m SJiantel !* 

"Jlber Glaflin oer3agte nidjt. ©r ging in ein 
be(annteS ©efdjäft in ber unteren ©tabt unb fagte: 

„3d) braud)c einen Wintermantel, fann aber 
nid)t mebr als ad)t Dollar ausgeben. £>abcn ©ie 
einen foldjen SJlantcl?" 

,^8cbaure!" meinte ber SBerfäufer unb läcbelte. 
„3Bir baben nid)tS unter funfjcb.n Dollar unb 
baS ift nidjtS »efonbcrcS!" 



Digitized by Google 



Henry f. Urban: 

©laflin trollte ftd) oon bannen. 3 n jebem 
befteren ©efdjäft erhielt et ben gleichen ungünftigen 
SBefdjeib. ©crabe rote et in bem oierten ©efdjäft 
fid) jum ©eben roanbte, bemerfte bet SBerfäufer: 

„©inen "Jlugcnblid, mein £>err - roit baben 
ba einen gang befonberen Hantel, beu fid) ein 
©uglänber eigenS auf Skftellung bat anfettigen 
laffen, abet md)t abgeholt bat, rocil et §alS übet 
Stopf nad) 3trgentiuien mußte. Jen fönnten roit 
$bnen allenfalls füt ben ^JreiS aeben.* Tamit 
begab et fid) in einen entfernteten Seil beS ßabcnS 
unb febrte mit bem SRantel gurüd. „feier ift et!" 
es roat ein äu&crft ungeroöl)nlid)er SJtantel oon 
einem Sd)nitt, ben cS tn gang 9tcro ?)otf nidjt 
gab. TaS Sollfte roat abet bie Jarbc: et roar 
oon einem fdjteienben ©elb unb fyatte uotne groei 
lange Meiden bunfelbrauuet Knöpfe, jebet fo groß 
roie ein ©ilberboöar , foroie einen b^b^n «tagen 
Olli buntelbtaunem ©ainmet. 

,D fjciliger Wpollo!" fagte ©laflin entfefct. 
„liefet Sdjnttt unb cor allen fingen biefe gatbe! 
Unmöglid) — eS gäbe eine SReoolution, roenn id) 
bamit auf bet ©tra&e erfd)iene!" 

„Oa — febt gelb ift et. TaS gebe id) gu!" 
meinte ber Skrfäufer. „ilber biefe ©uglänber baben 
oft einen futiofen @efd)mad. ©erabe fo roollte ibn 
bet £>crr, nidjt anbctS. 3$or allen fingen ift et 
jebod) fd)ön roatm, feben ©ie nur baS ^utter, unb 
ferjr folibe. ©r (alt jabrelang. Unb bann — 
er roirb nie gelb!" Uebct biefen 9BÜ3 mußte bet 
»erlaufet laut aufladen. Gr roieberte roie ein 
^iferb. (Slawin lad)te ebenfalls. 

„Sebr ridjtig!" beftätigte et. „Mod) gclbet 
faitn et nid)t gut roetben. Slber roütbe et beim 
überhaupt paffen ?" 

„probieren ©ie ibn mal an!" 

Glaflin feblüpfte in ben beteit gebaltenen Hantel; 
er tcid)te ihm nabeju bis auf bie ftüfje. 

„©r fitjt roie angegoffen!" meinte bet iUerfäufer 
unb firid) berounbemb am *Dlantel berum. »©eben 
©ic mit in ben Spiegel." 

„$>m — et fitjt in bet Tat roie angegoffen!" 
©laflm befab ftd) oon allen ©eiten. „ s ißte ein 
ftanarienoogel — l)dt)<x\ ginben Sie nid)t, ba& 
id) roie ein Ranarienuogel auSfebc — roaS?" 

/ilbct roie ein febt rooblfyabenbet Bananen« 
oogel!" Ter SBerfäufer roieberte abermals. „Unb 
roie ein roatmet Stanarienoogel!" fubt G laflin fort. 
„©S ift objie ftrage cin molligeS ©efieber. Slber 
roie gefagt — er ift unmöglid). Tod) fyalt — nein !" 
©in ©ebanfe fd)ien ihm plöljlid) gefommen 31t fein. 
,3d) uebme it)n, unb roenn bie Sperlinge beSrocgeu 
oor Sdjrerf tot oon ben Färbern fallen ! Unb behalte 
ibn aud) gleid) an. §ier finb bie adjt Dollar. Ten 
alten Kautel fönnen Sie mir fdjidcu!" fügte er 
lädjelnb bjnju. TaS roar ein ©d)crgd)eu oon ßlaflin, 
ba er gar feinen alten SJlantel f>atte. 35er SBerfäufer 
roieberte aud) bierüber. 

©laflin trat auS bem ßabeu. Ten SBeg nad) 
£>aufe gebadete er gu ftufj gurüdgulcgeu, benn eS 
roar falt, bei grauem Qimmel, fo gegen oier Ul)r 
nadjmittagS. %a, mit bem s Jtad)baufegeben roar 
baS nun fo eine ©adje. ©r merfte f of ort : er er* 
regte Sluffcbcn. fteber SJcenfd), ber anbers ge« 
fletbet ift als bie übrigen, erregt in Wmerifa s 3luf» 
feben, benn eS ift baS fianb ber @leid)förmigfeit. 



Der gelbe ITtantel 55 

Seilte, bie ibm begegneten, lädjelten. ©r börte junge 
Tarnen fiebern unb bemerfeu: 

»Sieb bir nur biefen erftaunlidjeu OTantcl au!" 

©in iBurfdu ber auf einem fiaftioagcn au ibm 
uorbcifiüjr, fdjrie mit beiferer Stimme uom 3iod 
berunter : 

„$>e — auS roeldjem Stäfig bift bu cntfdjlüpftV" 
SCBorauf oon irgenbtooljer eine Stimme trat« 
roortetc: 

,©rfd)rede ibn nidjt, fonft fliegt er baoon." 

©laflin bötte baS alles. 9lber eS inadjtc ibm 
nid)tS. SJm ©egenteil — eine 'Jlrt fpiftbübifdjet 
^teube lag auf feinem ©efid)t. UcbevbieS roat 
ibm rounbetootl mollig in bem s Hlautcl. Taö roat 
bie $auptfad)e. Unb ftolg roie ein Tollatfönig 
ftolgierte er ben Söroabroap binanf. 

„©in böd)ft fcnfationeller SHantel!" fagten bie 
fieute unb liefen mit rüdroärtS gerebrten ©efid)teru, 
bis fe gegen einen Satcrneupfabl ftiefeen. 

Strafjeubabnfdjaffncr, bie ben ^Hantel fa^en, 
oergafeen baS 5°btgelb anjuflingcln unb taten eS 
bann in il)te eigne Jafdje. Trofd)fenfutfd)et raunten 
mit ibren SBagcn aneiuanber unb flutten, ba| bie 
^enftcrfdjeiben in ben £>äufern flirrten, 'tßoligiften 
überlegten fid), ob fie es uid)t mit einem ©eifteS« 
geftörten ju tun Ratten unb nad) einer $rofpital« 
ambulaug mit 3 toa,I 0^) a ^ c telepbonieren follten. 
"JllleS aber roar fid) flar über baS eine, bafj ber 
©elbe unmöglid) ein Slmerifaner fein fonnte, fon» 
beru oon irgenbroo aubcrS ber ftammte, roabrfdjcin» 
lid) auS ©nglanb ober Teutfdjlanb ober ^ranfreid) 
ober gar auS iRußlanb. ^cber, ber nad) £>aufe 
fam, fiel fofort mit ber 9lad)rid)t ins $auS: 

„feilte nachmittag habe id) etroaS Unc)laublid)eS 
gefeben. 3lm 5)roabiuai) lief ein s JJlenfd) b etum 
mit bem fenfatiouellftcn s J)lantel, ben id) je erblidt 
babe." Tann folgte eine genaue SJcfd)reibung bes 
SHantelS, unb bie gange Jyantilic, ober roer eS fonft 
roar, fdjüttelte ladjeub ben Kopf. 

MS (Slaflin mit bem Waatcl am 3lbcnb im 
„ v 3lpollo" anlangte, erbob fieb ein Sdjrei beS @nt= 
fetjenS. ©raf be <0iirabcllc, Der Jetbtmeifter, rang 
oergioeifclt bie #änbe unb febroor: 

„*-8ei fiubroig" bem SJierjebnten, mit bem id) oer-- 
roanbt bin , febr oerroanbt , meine getreu unb 
Tarnen — id) roerbe Slonficur ©lafläng nidjt 
fennen, roenn ich il)u auf ber Straße treffe!" 

Slrinftroug, ber 3Bi^blatt^cid)uer, erfud)te ib,n, 
am nädjften Sülorgcn in bem Kautel für ibn 9)lobell 
gu fteben. Unb ^cnbrids, ber "2lrd)itcft, brüllte beim 
©predjen roie ein Söroe. ?US man ibn fragte, roarum 
er benn fo brülle, ba bod) niemanb fd)ioerbörig fei, 
erroibertc er: 

„TaS ift ber 9Jtantcl. ©r fdjrcit fo, roie man 
in foldjcm ^alle gu fagen pflegt, baö man ja fein 
eignes 3Bort nid)t oerftebt." lieber biefen Sdjerg 
fdjüttelte fid) alles oor Cadjen. ©laflin ladjtc mit. 
9iid)tS ocrmod)tc ibn auS feiner oh)mpifd)en 9iul)e 
gu bringen. 

„!Adj gebe gu," meinte er febr gemütlid), „bajj 
ber wantel roirflid) etroaS laut ift, roie man fo gu 
fagen pflegt. Ülber id) roerbe ibn tro^bem trogen. 
Tic Tatfad)e, bafi alle übrigen Seute anbre SRdntel 
tragen, erfdieint mir fein ©ruub, ibn abjulegen. 
©S gibt nidjtS TreifteteS, lütunieve? unb ©cift= 
lofereS als bie Tnrnnuei ber 3)lobe, bie nirgenbS 



Digitized by Google 



56 



Henry f. Urban: 



fo breift, bunt in unb gciftlos ift rote gcrabc bei uns. 
anbern Üänbcrn ftnb fic oiel toleranter borin. 
SRaitn oon ßbaraftcr bin td) über biefe 
Inrattnei ergaben. ^d) trage, roaS mir paftt, 
tüdjt roaS aitbrc mir oorfebreiben. Ter roabre 
©runb aber, roarum id) biefen Hantel erftanben 
habe, ift ein anbrer. St foll mir bic lang erfebute 
Vcrübntthcit bringen, bie mir meine Seife uidjt 
gebracht haben, ftm fianbe ber ©leidjbcit brandet 
man nur etroaö ju tun, roa« bie übrigen nidit tun 
— unb man erregt Staffelten. Sorten roir es! ab. 
3d) renne meine Sanb^lcute." 

Slaflin pflegte jeben Wadjmittag um 3 Uhr 
bic $ebcr binjulegen unb an ber fünften "Jloeuuc 
unb auf bem Vroabroat) frieren ju geben. Gr 
tat ba§ einmal au» öcfuubbeitögrünben unb bann, 
um neue Ginbrürfc ju geroinnen ober ftd) an ben 
licblid)en OTägblein ju erfreuen; beim er roar 
ein grofter Verehrer bc3 rociblid)cn @cfd)led)ts. 
<ßünUlid) jur geroobuten Stunbe erfdüen er am 
uädjftcn Jage in ber fünften Mucnue. Sä roar bic* 
fclbc ©cfd)id)tc. "JlUe Seit ftountc über ben gelben 
3J(antcl unb erging ftd) in Vermutungen, roer ber 
H(cnfd) roobl fein tonnte, %m (Safe Siartiu. roo 
er nad) alter Gepflogenheit SHaft mad)tc, borten 
bie i?cbebamcn ouf mit ben klugen jti flapperu, 
unb befpradjen mit ihren ^Begleitern ben feltfamcu 
Kautel foroic feineu Jrägcr. Glaflin frfjlüvftc be* 
bagüd) feinen „Sbcrrn ftlip" unb ladjte ftd) ins 
ftäufteben. 

„liefe Abtöten!" fagte er ftd) im ftiflcn. 
„9Iber mein Vlatt fdjeint nid)t fo bumin fein." 

K )lte er ba$ Gafe »erlieft, roanberte er bic fünfte 
9focnue roieber jurürf, auf ber Oftfette — jrocifel» 
lo§ ber beadjtctfte Wann auf ber ganzen "Jlucnuc. 
Vtt ber 42. Strafte bcfd)(oft er, ben {vobrbamm 31t 
freuten, um feinen Spajiergang auf ber onbern 
Seite ber Ulocuue fortjufc^eit. Vci bem geroaltigett 
Verfebr an biefem roiebtigen Rreujung*punft roar 
ba§ feine Rleinigfeit. Von Oftctt nad) Scftcn unb 
umgcfel)rt famen bie Straftcttbabnroagcn botjer. 
Tic 9h>cnuc binauf unb binab rollten bic SlutfdKn 
ber uornebmeu ^cero ?)orfcriutten. 31 b unb ju hielten 
bic <Bolijiftcu fömtlidjeö $ul)rroerf an, um bie ftuft* 
ganger uugefofjrbct über bie Strafte ju [äffen. 
Gierabe als bie Voliuftcn ben ftttbrrocrfen roieber 
einmal ben Seg freigaben , fcblüpfte Gloflin uod) 
rafd) jroifdjcn einigen Mutfd)cn binburd). SDiit einem 
geroaltigett Sah. flatterte er roic ein crfdjrodener 
riejiger Äonaricnoogel gerabc an einem jungen un- 
ruhigen Troftbfcngaul oorüber. 1er ©auf fdjeute 
ob ber ungeroöbnlid)cn Gridjeimiug, unb ebe fid)'ä 
jemanb oerfab, ging er burd), bic Slocnue binauf. 
Sine geroaltige Slufrcguug entftanb. Scanner fd)rieu, 
grauen freifdjtett, olle!? fprang jur Seite, fubr jur 
Seite, 'iBolijiftcu pfiffen geflcnb auf ibren pfeifen. 
Ter berittene Volijift fegt roie ein Tornabo hinter* 
ber, paeft ben ©aul, reiftt ihn berum, bringt il)tt 
311m Sieben, grabe roic er um ein £>aar in eine 
Sfutfdjc gefauft roäre. 9fai ber Trofdife fpringt 
eilenbä ein freibebleicbcr £crr, fet>r Dorncbm. $m 
'Ohl ift eine s 3)leufd)cnmcngc ocrfammclt. Trci, oter, 
fünf VoH^iftcn ftürjctt atemlos herbei. 

„Ter oer— r»cr— flud)te ßauaricnoogel roar'8! 
Vor bem bat ber ©aul gefcheut!" fdjreit ber Stut» 
feber, nad) 8ufi frbnappcnb, fiel)t ftd) roilb non 



feinem hoben Sih nad) bem Ranaricnuogcl um. 
„To ift er — ba brüben ift er!" 

Sd)on fotttmt Glaflin baber, febr ruhig. Sin 
■tßoliuft läuft hinüber, erfud)t ihn ju beut Sagen 
ju tommen. 

„"Jiidjt ju nah — bleiben Sic hinter bem Sagen, 
Sie Jiaitaricuoogcl, elcnber!" fdjrcit bei S?utfd)er. 
„lex ÖJaul geht nod) einmal bureb!" Tic iöicuge 
empfängt Slaflin mit ftürmifdjem Öelädjter. 

„Ter fttttfdjcr meint, Sie roären bic Vcran^ 
loffuug, baft ber ®aul burdjgittg!" fagt ber Volijift. 

„Kann fd»on fein," meint Sloflin. „Saä Eann 
id) bafür?" 

„Vlbcx roic faun man mit fo einem SHantcl auf 
ber Jvüuftcn Avenue fpajicrcu geben?" fragt ber 
Stutfdicr. 

„Ta§ geht Sic gor nid)t3 an!" fagt (Slafliu 
roieberum fetjr gemütlid). 

w So — e§ geht mid) nidjtä an, roetut Sic 
meinen (^aul fdjeu inad)cn unb SDiorb unb tot« 
fd)log atiridötcu? ^d) ocrlangc, baft Sie oerbaftet 
toerben, baft Sic fofort oerbaftet roerbeu.* 

meint ber $oImft, Ä c§ ift ja n\d)t$ rocitcr 
gcfcbcb^cn. Ta fann id) ihn aud) nid)t oerhaften. 
Segen bc$ Wantcl^, ber aucrbing§ fel)r gelb unb 
merfroürbig ift, fann id) ihn nid)t oerbafteu." 

„Tov benfe id) aud)!" mifdjtc |ftd) ber oomebtne 
5>crr auä ber Trofdife mit f)öflid)cm fiäd)cln ein. 
„'"Uber roenn Sie mir geftatten, ^nen einen guten 
Mat ju geben, mein ©err," roattbte er [\d) oerbittb« 
lid) an Glaflin, „trogen Sic ben auffallenbcn OTantel 
nur am "Jlbenb." 

„Sehr uetbunben !" erroiberte ßlaflin. „^d) 
fche jebod) nidjt ein, roarum fid) bic oerchrten 
Trofd)fengäulc nid)t lieber an meinen ÜJtantcl gc^ 
robbneu follcu. Srft fommt baä ^ublifttm, bann 
bic .löcvrcn Trofd)fcngäulc. Tie ©äulc haben ftd) 
ja aud) an bic 3lutomöbilc geroöhnen müffeu. 9)ian 
bat nidjt oerlaugt, baft Vanbcrbilt feineu .©elbctt 
jcufcl' Dcrfaufeu foll, rocil ftd) bic oerchrten 
Irofdifengäulc barob entfetjt haben. $d) empfehle 
mid)." 

Sr lüftete feinen cor beut oornebmen 
.£)crrn unb entfernte ftd) ungehinbert. Tie Scutc 
tad)tcu. ©l roar uod) ttidjt rocit gefommen, al§ 
itpu ein fetter junger 3)lanu mit roten Omaren 
einholte. 

„Sntfd)ulbigcn Sic," fagte ber fette junge Staun, 
„ftnb Sic nid)t $>err Sinfreb Slafliu, ber Tidjtcr 
unb Sdjriftftellcr ?" 

„Ter bin id)!" oerfet>tc Slaflin. „Unb roer 
finb Sic?" 

„Qd) bin JHobcrt Vubblei, ber Verid)terftattcr. 
$d) roar jufäflig ßcttflc be£ aufregenben Vorfofl? 
unb gcbcttfc etroa3 barüber ju febreibett. Tarf 
id) fragen, roie Sic ju bem fenfatiotteaen 9)latitel 
gefommen ftnb?" 

jDHi Vergnügen!" Unb roäbrettb fic bahiu-- 
febritten, crjäl)lte Slaflin, roic er ju beut ^Hantel 
gefommen fei. Tod) hütete er ]\d) roctelid), ju 
jagen, roarum er ihn gefauft hatte. VubblcS bc> 
banftc ftd), ftclltc nod) einige 3 ra 9 cn «bev Glaflinä 
neuefte 3lrbciteu unb empfal)l fid). Tabcim im 
„Apollo" fagte Glaflin nid)t§ oon feinem Grleb» 
ni§. Sic mufttett bic ganjc ©cfd)id)tc ja bod) au§ 
ben Leitungen erfahren. 



Digitized by Google 




3nxi Freundinnen 
9lad) bem (äcmälbc von tifbmonb v 2hnan 3 «an (^Pari*) 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



Der gelbe Mantel 



57 



Unb fo gefetjab es. 2llle feine Jtameraben tlopften 
nm näd)ftcu Klötgen bei (Xfaflin an, Ijielten ftd) bie 
Seiten oor Sadjen unb wollten roiffeu, mie ftd) baS 
aüc§ jugetragen babc. O — nod) gattj anbte «adjen 
mürbe er mit bem blöbftnnigen SDlantcl erleben, 
prophezeiten fte iljnt. Ulm ausführlichsten war ber 
33crid)t uon $obbn 93ttbbleS. ®r mar überaus 
ulf ig unb fogar oon bem ftaritaturiften beS Blattei 
mit Silbern g,cfd)mürft, bie ben Hergang in ur« 
fomifdjcr 2öet|e cor Ulugen führten. 9hm erfuhr 
(tlafliu aud), roarum ber 3ad)e eine foldjc ©idjtig- 
feit oerlieben morben mar. Ter oornebme £err in 
ber Trofdjfc, ber um ein £aar fein ©enitf gebrochen 
f)ütte, mar einer oon 9icro UJorfS Totlarfönigeit. 

„Jarnos! famos!" fagte Glaflin unb rieb ftd) 
bie .£>änbc. „3ef)t itjv, ber SJcantel fängt fd)on 
au für mid) |U arbeiten, ©roßartig! s BaS b,abe 
id) eud) gejagt?" 

Ulis Glaflin am 92ad)mittagc roieber mit feinem 
gelben SRantcI in ber fünften Uluenue erfducn, 
macfite er bie übcrrafdjcnbe Gntbcdung, bajj il)u 
faft alle Scute tonnten, benen er begegnete. 

„föicr fommt ber 'Xidjtcr (5 laflin mit bem gelben 
Wamel !" fagten fte unb beglotjtcn ifju rote ein 
üEBuubcrtier. 

Abtöten!' badjte Glaflin unb fdjritt gcmütlid) 
rociter. 

Cber: 

»1a ift ja ber bidjtenbe Sanarienuogcl, ber bie 
©ättlc fdjeu mad)t!" 

,^bioten!' bad)te Glaflin unb ging mürbcooll 
weiter. 

Ober es rueft: 

„Ta ift Jpevr Glaflin — roarteu mir einen 
Ulugcnblid, oictleid)t gebt wieber ein ©aul burd) !* 

.^bioten!' bad)tc Glaflin unb üerbifc ftd) baS 
fiadjen. 

»CT Sotigift au ber 42. Strafte grünte unb 
fagte: „Wie gcbt'S, fterr Glaflin?" 

^n ber Sonbitorei oon SJtaillarb, wo er bicSmal 
feinen Staffee traut, mar er ber 9jhttclpunft bei 
^ntcreifeö für bie eleganten Wafdjfatjcu aus »or= 
nebmer Jyamilic. 

.Gigeutlid)/ bad)te Glaflin, .fotlte id) eine Satire 
barüber fd)reiben — über einen feljr gelben 9Jlantcl, 
ber einem 3d)riftftc(lcr tu unot Tagen mebr Uluf- 
merffamfeit uerfdjafft als bie Arbeit oon S^cn. 
gn toll! Sollte man'S für möglid) halten 

3 od) bas mar nur ber Ulnfang. Sein Verleger 
fdjrieb ihm, baft urplötjlid) eine natu ungewöhnliche 
'-Nachfrage uad) GlaflinS Sdirtftcn entftanben fei. 
Tie Tanten liefen Üjm, fo fdjricb er, ben ilaben 
ein unb oerlangtcn bie 2Bcrfe beS Ticbjcrs mit 
bem gelben stautet, mie fte laebeub betonten. 

„9Jhr tft's redjt, mir ift'« uöllig red)t. 9iur ju!" 
fagte Glaflin oergnügt. 



GS batterte uid)t lauge, unb Glaflin mar ein 
ftabtbefanutcr SRantt. Ter Verleger benutzte baS, 
als ftnbiger @cfd)äftsmann, unb bcfdilcunigte bie 
Veröffentlichung, oou GlafliuS neuen Grjäblungcn. 
Sie fanben ntdjt nur güuftige 33efpred)uugcn, 
foubern bas Vublifum taufte fte aud), roentger 
roeil fte wirflid) gut roaren, als oiclmcbr, weil ber 
Tidjtcr mit bem feljr gelben SJlantel fic oerfaftt 
batte. Icnn uad) mie por roanbcltc (£lafliu jmi^ 
fd)en brei unb fünf Hin' uadmtittags mit feinem 
gelben 3JJantel in ber fünften Ulocnue unb auf bem 
iöroabman uniljcr. (5r mürbe fogar ju einer 9ieiu 
?)orfcr ScbenSmüibigtcit. Cft, roenn bie großen 
iallnboS mit fedjs *Pferben baberfantcu, üoögepfropft 
mit Jrcmbcn, beueu ber Unterneljmcr UIcro UJort'S 
Scl)enSmürbigfeiten seigte, fo erfdjoll bie Stimme 
bcS UlttSrufcrS auf bem aöagcu: 

„Tics ift bas .ttaus oott SBilliam 5t. Üanberbilt 
— tjier ift bie fdjönftc Sirdjc oou s Jicm 5)orf , bie 
fiatb^cbrale — biet ift bas fogeuannte 3iügcleifen, 
s Jicm s 2)orfS bcrübmteftcr s ißolfenfraUer - tjicr ber 
3Jtanu in bem feljr gelben s JJtantel ift UiÜnfrcb 
ßlafltn, ber Tidjtcr!" Unb alle $&(fc redten ftd) 
nad) Glaflin. 58efonberS bie Tarnen beäugten ibtt 
mit ^ntereffe unb bemerfteu: 

„vlciu — mie fas^iuiereub er ift!" 

Üub fte nabnteu feine $ücbcr mit nad) Ohio 
unb nad) ^Dciuncfota unb nad) Carolina unb nad) 
fiouiftaua unb crjäblten baljeim, mie fic in 91*10 
Ü)ort am b^ten lag einen lebenbigen Tid)tcr ge« 
feben gälten, ben bcrübmten SGBinfrcb Glaflin, ber 
in einem merfmürbig gelben SJmntcl in ber fünften 
3lt)cuue unb auf bem 33roabioao fpajicrcn ju geben 

PfIC Unb ber alte (Slaflin? 9« - ma§ ber jeHt 
ftol* aud) auf feinen 3oh,n SBinfrcb ift, baS glaubt 
man nid)t. 

„Teufen Sie ftd),* bat er nculidj fdununjclnb 

Seinem Jvreunbe gefagt, „jmcitaufcnb Totlar bat 
infreb bereits mit feinem neuen s -8ud) gemadjt — 
ein U}Jorbsferl. Ulber biefe ^bec mit bem Wantcl — 
entjüdenb. (SS ift eine ^bec, bereu ftd) ^Hodefcfler 
nid)t ju fd)ämen braud)tc.* 

Unb ßlaflins gtnmbe im „Ulpotlo"? Sic babeu 
allefamt Glafliu angepumpt, einer nad) bem anberu, 
unb ©raf bc Mirabelle betrachtet eS als eine ganj 
befonbere ©Ijre, menn er, ber mit üubmig bem 
58icrjcbutcn oermanbt ift, ferjr oerraaubt, mit Glaflin 
in ber fünften Ulocnuc fpajieren geben barf. 

„SCBtffen Sic," bot er nettlid) 511 Glaflin ge- 
fügt, „roenn bod) mal bie ^ferbe oou ber JJrau 
iUanbcrbilt megett bcS Mantels burd)gingcn 
baS märe eine jRcflame!" Unb (ilafült ermiberte 
b^erablaffcub: 

„ s 3Jlein lieber greunb — bas b,abe id) nid)t 
met)r nötig!" 




Urb« JJanb unb Wlttr. SDtonot«<9tu«nabf. XXI. & 



Digitized by Google 



KnfUttfi ber Sluüioanbew auf ttm *ab,nb,of in »rfmen 



Pur tttv Metofaljvt 

Dm 

($i<r)u n Wbbilbunafn nadj pt)otoflrQpt)ifd)en Jlufnaljmtnl 



ic ein groftes 3ammclbctfcn nnb bic Stäbte 
au ber Jlüfte, bic ba* 9lu9mauberergefd)äft 
beforgen. T ort ftrömen alle bic uurubigen (Elemente 
jitfammcn, bie in ifjrcv .§cimat nirfjt mcljr aufrieben 
finb. Unb fobalb bas Sammclbcrten gefüllt ift, 
fliegt ein breiter Strom von Wenfd)en htnubcv in 
bic jenfeitä bcö OjeanS liegenbe 9{eue 2Belt. 

$n Bremen tommt ba§ ganj befonberö *um 
SUiSonuf. ;Vbcr aus bem ■sBinncnlanbc, ans bem 
ORen nnb Süboftcn bevanroßenbe ©ifcnbabnjug 
bringt fleincrc ober gröfiere Sd)arcn oon 
mauberern. 9RÜ ibreu Siefen nnb Särfcn, Stoff cm 
nnb ftiften auf ben Sdjulteru, bic Sinber an ber 
£>anb, jieben fic in bie Stabt ein. @leid) am 
^abnb^of finb bie Slbftcigcquarticrc unmittelbar 
neben ben etegaiiteftcn Rotels, ©rofje Scbilber 
Rieben ftd) über bie Bangen £>ausfronteu; felbft bie 
ftenfter finb mit ^nrijftaben bemalt, ^n allen 
möglichen, meift flannfdjen Sprachen ift bort an» 
gejeigt, bap ber gröfite Mgcnt für bas 9M£n>Qtlbercr< 
Riefen in biefem fjtaufe feine ©cfrfjäfte beforgt. Unb 
bem, ber nidjt lefen fann, fagen bie auf ben treppen 
unb im Vorgarten fjotfenben (Bruppen, baft bier 
Ueberfabrtsfdjcine ju babcu finb. s ilber nid)t nur 
barauf befdjrdnft fid) fo ein Uu£n>anberung$> 
gcfdjäft. Gs beforgt aud) ben notmenbigen ©clb* 
rocd)felucrfei)v unb bicitt glcidu'nucife als Verberge 
unb Mantinc. 



Das gröfetc Sremlfdje , Jluömanberungägefd)äft 
mad)t ben ©inbrurf cinciS iöanfbaufeS. Turd) bic 
faalartigen SBurcaus sieben fid) grofte Sabcntifcfjc, 
uor benen bic 9lu3ioanberer ebretbietig fielen unb 
roartcu, bis fic itjre 3d)einc befommen. $d) b<»be 
nientatt obne Wcmfitebcrocgung einen bieier un« 
fdjeinbareu unb bodj fo bebeutfomen 93apierjettel 
in bie .£>anb neunten fönuen. 9)lir mar es immer, 
als babc fid) bamit rcic in ben Reiten ber Sage 
ein iblcufd) einer böseren 9Jlad)t gleidjfam auf 
JJeben unb lob oerfebrieben, bic nun fein Seben 
regelt unb beftimmt. UBicoicl roirb burd) einen 
foldjcu Uebcrfabrtsfd)ein abgebrod)en, raieoiel löanbe 
jerriffcii, unb bod) glauben bie meiften, fic balteu 
mit il)m ein neues l'eben, ein neues ©lüd bereits 
in fid)crer .£aub. 

Tod) bas cigentlid) ^ntereffante oon biefeu 
©efd)äften finb bic llntcrfunftsränmc. $n ben 
oberen Stoefrocrfcn finb große ©djlaffälc crrid)tct. 
(Sifcrue Söcttftetlen mit jroei 3Jtatrai)en unb mit 
mollcuen Tctfen, bie in 2eincnbc}ügcn ftccfen, 
fteben an ben ÜUänben gereibt. Tas ©anje madjt 
einen frcunblidjcu (Sinbrucf burd) feine grofjc Sauber^ 
feit. Unb 3aubcrteit ift ja immer etroas Slngcnebmcs. 

Tie füienfdjcn, bie ftd) r>icr berocgen, laffen einen 
faft glauben, man fei in einem mobemen Säbel, 
als fei Ijicr bie Stelle, wo alle <5prad)en vex 
ftanben, alle jungen gefprodjen mürben. Da bört 




Google 



Hans Waiden: Vor der Ueberfahrt 



59 



man ungarifdjc SBorte neben 
tttMMdpn , ftiefifche neben 
rutbenijdjeu, iübifd) 5 beutfd)C 
neben plattem SDledlen» 
burgifch , polnifche neben 
fäd)fifd)cn, ja, ergibt 100hl 
faum ein ^Sbiom SJtittel* unb 
Dfteuropaä, ba§ bi« rtic^t 
jugleid) mit allen anbern 
gefptodjen n)itb. Unb jene, 
bie in biefem Sammelbeden 
vufammeufommcu, finb ein 
C9emifch aus* aller Herren 
fianbern. In finb (Gruppen, 
in benen bie turje ^aefe ber 
Slowenen unb Ungarn, ihre 
flehten runben §üte unb bie 
^stulpcnftiefel bte SJlehrjabl 
bilben. ^ajmifcbeH taucht 
inobl and) ein 3Jcann im 
S5eb,afipetj auf; feine nieten 
Meinen ßöpfe fallen herab 
auf baS mollige ftetl: ein 
«cbäfer, ein öirt au§ ber 
Üöalachei in feiner mutet« 
f älfdjten Urtradjt. In? ffieib 
neben ibm ift nicht weniger 
cebt. $hre JJüfje fteden in hohen berben Sdjaft» 
ftiefeln, ihre bunten baufdugen SHötfe finb grell be- 
f et)t, ba§ niebrige, fnochige Öiefidtf ift oon fdjioarjcm, 
fträbnigem £>aar umrahmt. 

£>od)gemad)fene SButfAcn, bie it>re rceiten 3taum< 
roollhofen in bie Stiefel geftopft haben, tragen 




Slueiuanbererlijfiu«: 9iuffifd)<r 3ube 



ift 



ber alten 
Sie alle, 



£>eimat 
bie auf 



flache, graue Sdjirmmütjen 
auf bem furjgefcborenen, 
vunblid)cn, bloubeu Sd)äbel ; 
ihre fitterofa fünbigt au, bau 
e* Dinffen finb, bie ihr ÜetjtcS 
vertauft unb bie ihre HBolga- 
fteppeuerlaffen bauen. Slnbre, 
mit bunten äUcften, runben 
Ritten unb oollem öeficht 
oertreten ba§ 33oCt ber 9tu 
tbenen. So pnbet ^icr jeber 
Wittel' unb Cfteuropäer einen 
t'anbämanu. SBer ^InHogen 
fammcln will gegen bie s JBtrt= 
fchaftSpolitit fo mancher 
Staaten, hier finbet er Stoff 
in $>ü(le unb Jülle. 21 üe 
biefc (Elemente, bie hinüber« 
brängen in anbre Verhält* 
niffe, geben bem ^aterlaube 
für immer oerlorcn, fic be- 
wahren vielleicht nod) eine 
^eitlang ihre StammeSart 
in ber grojjcu üßölferfamilic 
ber Union, aber ihre "Jlrbcit 
gehört oon nun an bem 
neuen SKaterlanb, ihre ftraft 
oerlorcn. 

ein beffercS £o§ baffen, finb 



heiter unb ooll ftreube in ben 3"ageu, ba fie in 
Bremen auf bie Slbfabrt be§ SdjiffcS warten. Sie 
haben ja auch feinen ©runb, mit Bremen unb 
ihrem bortigen üeben unjufrieben ju fein, fiüt 



Ii 1 




«ptifung leraclitifdier Wufruanberer in Bremen 



Digitized by Google 



Hon.s Waiden: Vor der lieberfahrt 



ihre ©efunbbett uub für ihre SBequentlicbfeü ift gc- 
forgt s ildc finUcH ein bidige^ unb gutes Gffcu, 
bas oft viel beffer ift, ab in ber .peimat. Unb 
für ade Gigcnbcitcn ift man vorbereitet. Israeli- 
tifebe Musmanbcrcr werben fogar mit bot ihren 
rcligiöfen SJorfcbrifteit entfpreebenben Stücke gefpeift. 

So uerfterjt man es, warum fein Muswanberer 
weint, wenn er bic legten Stunbcn auf bcimatlidtcm 
Grbteil zubringt. s i*icücict)t |Utn crftcnmal in ihrem 
fieben finb fic ber brüefenben Sorge für ben fom- 
menben laß enthoben. Unter Rot uub Gntbcbrttng 
ift bas Reifcgclb jutfammengefpart worben uub 
bie flcinc Summe bereitgcfteflt, bie bic amerifauifdje 
Union von ihren SBablbürgcrn verlangt, wenn fic 
bas t'aub ihrer SBJünfche betreten, v Jcachbcm bic 
Ct fl tfrtl abgebrochen, bie .£>cimat jurücrgelaffcn, 
tonnen fte gemiffermaRcn aufatmen. ^cHt forgen 
aubre für fte, uub was brühen jenfeits bes 5Belt< 
mens ihrer wartet, barübev macheu Reh bie wenigften 
©cbanfen. Gs fehlen ihnen auch bie Einhalts* 
punftc für weitgeheube Kombinationen, bas Bilb, 
bas i'irt) in ihren Köpfen malt, ift <ui miliar uub 
verfebmommen. Arbeit wirb es brüben ja and) 
geben, muß es ja geben: bas ift bic Ueberleguug, 
mit ber ber Proletarier über mandjen iebmercu 
(Sutfd)IuB binwegfommt. liefclbc gehobene Stirn 
mutig herrfcht auch mäbreub ber lauer ber iyatyrt, 
unb nach bem Urteil mancher Sacbvcrftänbiger, 
bie oft ben „großen leid)", ber bic Reue 2Bclt von 




^loifrtifnbfrfpnffflntert befttifltn brn C^fonbnmpffr 



ber Mltcu trennt, burebtreujt, geht (0 im^wifebeubcef 
gewöhulid) heiterer unb luftiger ju als in beu mit allem 
Komfort unb Raffinement ausgeftatteten Kajüten. 

9ltR borgen ber Abfahrt bes Schiffet gehen 
vom Wremer .ftauptbahnbof 3onberjüge mit ben 
paffagiercu nach Bremerhaven ab, wo ber bereits 
angeheijte Dampfer auf fte wartet, SJJit Sad uub 
päd, mit Kinb unb Kegel Heuern bie „3roifcben* 
bedev" hinein in bic :£Bagcu, um am Kai bann 
wirr burcbciuanberuilaufcn. 6s ift nicht fo leicht, 
in biefes ©ewirr ber Hölter unb Spradten Crb« 
nung ga bringen. (Sine ganje Schar äBartcr muß 
binjufpriugeu, um ben SJcenfcbenfnäuel ju entwirren. 
,\cbe 'üJiiuute ift foftbar. Tie jylut geht in einer 
iUertclftunbc jurücf. Stoffen fieb bie ^wifebenbeefer 
fo rafch nicht binauffdjaffen auf ben Cjeanfabrer, 
bann fährt er vorauf bis jutn Rotcfanbteucbtturm, 
ber ungefähr in ber Witte jwifchen Bremerhaven 
uub .ftclgolanb errichtet ift. Gr ift ber neuefte 
bcutfdjc Leuchtturm unb gleidjjcitig ber erftc, ber 
bei weit ins s 3flccr vorgcfdjobener Sage bireft auf 
bem s Jilccrcsboben, nicht auf einem J-elfettriff auf^ 
gebaut ift. Tie Baifagierc befteigeu in Bremerhaven 
einen flcineren Tampfer, einen Tenbcr, fahren hinter= 
brein uub werben bort, im "ilngeficht ber See, auf 
ben Cjcanbampfer gefdjafft. ftür bic Kajütepaffa* 
giere ijt bie Ucbcrnabme ber ^unfebenbecter natür 
lieh ein iutereffantes Sd)aufpiel, bas angenehm 
über bic legten Trennungsftunbcn binwcgtäufdjt. 

Tie fojiale ©liebcrung 
ber mobernen ©efcll- 
fchaft tommt vielleicht 
uirgcnbs ftarfer juni 
■Olusbrucf als auf einem 
mobernenTampfer.Gine 
Ireppc, ein gefpanutes 
Seil trennt jmei igelten, 
uub auf bem engen 
Raum wirfen bic ©egeu 
fätjc um fo fehärfer. 

Oben auf bem Ted, 
wo alle fchncll unter 

ficbraebt werben muffen, 
teheu SchiffSarbcitcr, 
bie jeben ber 9J(änuer, 
ber nidjt gleich Bcfebeib 
weift, mit einem gclinbcu 
c ton nach ber richtigen 
Seite fehieben. SBenn 
aber ein Slmcrifaner 
fommt,bcr läfjt ftd) nicht 
berühren, fonbem fagt 
mit falten Blicfcn : 
»Od) bin amerifanifdjer 
Staatsbürger!" . . . 

Tann Ejetgt es, 
Blätjc im 3n>if ( beubecf 
ausjumäblen. Unb erft 
nachher uerfammelt fid) 
alles auf bem Tcrf, 
beftaunt bie Wafchinen, 
bic Schiffseinriehtuugen, 
unb ficht ftd) um 
nad) bem fianb, bas 
hinten im mäfferigen 
Tuitft ^urücfbleibt. Gin 



Digitized by Google 



Anna Ritter: Rarrenfpiel 



61 




WuSrocmberer auf bem Horbfrbtd 



mobcrnet Cjeanbampfcr bebeutet für bie meiftcu 
"iUismanbercv natürlich, eine neue SBelt. So mojidjer 
fommt boef) aus bem J^erjen be§ SBinncnlanbcS, 
Diele haben ba§ s 3)leer niemals gefetjen. $a gebt 
ei beim an ein Staunen unb graben, mit ein; 
furdjtSoollcr Sdjcu merbeu bie ücrfdjicbeuen 6iu* 
ridjtungen betrautet, unb bei ber Ucberfüllc ber 
Cfinbrücfc »ergibt mancher gan* unb gar, bafi jeber 



Moment ihn immer meitcr oon ber alten Heimat, 
wieUcicfjt für immer, trennt. 

$ic ftajütepaffagiere minfen unb meinen ber 
töcimat unb ihrer üicbeu roegen, bie ba tjinten 
ücrfdjroiubcn. }lber bie ^roifrijenbedcr freuen 
fid) ber 3 ll f u »ft unb ftarren ftill unb tränen 
loS hinüber nad) bem legten Streifen bet 
Hüfte . . . 



Marren f$>tel 

Holl 

Lintia bitter 



^cr Frühling blühte unb ber vBommcr reifte 
$bm liegen bie erftarrten gelber brad) . . . 
3d) fann fo oft, wenn mich ber Äcrbfnoinb ftreiffe, 
1>cm gropen Sterben biefer Sage nach. 



Ttfic munbcrlicb mir tOicnfcbcn uns betrügen! 

T>as Beben ,ucbt uns nad) am ?iarrcnfcil, 

Tttir lügen, ad), unb bieten unfre l'ügcn 

9ÄÜ ernftbaftem tfefiebt für Wahrheit feil! 



Unb tue boeb, als !ämc nie baS (fnbc, Dbit breben taumelnb uns in tollen Jansen 

»mint' ich nichts »on biefer 3citen i'auf, ilnb baben tiefe iscbufucbt bod), f,u rubn, 

ilnb bebe mit ben anbern meine Aänbc TSJir nehmen Wiefel, bie im t'icbtc glänzen, 

3» fcbcin neuen $agc gläubig auf. ?ri\v tfbclftcinc, fo mic Mlnber tun. 

5lcb: recht in fchaucn, mill uns nicht gelingen, 

löcb borgt oon Cuft bas "Jlmlta, l'uft fd>cint ^tVb, 

(!rs liegt ein Schleier über allen fingen 
7Bcr bebt ihn je? . . . 



Digitized by Google 



üe! in bcr 2Bclt läßt fich ertragen, nur nicht 
~X-*-* cinciHeibc oon fchönen jagen," faßt (Goethe. 
ÜBärc bcr Wagen fpradjbegabt, fo würbe er biefer 
tlaffifdicn 3Bal)rt)cit imcifcllo! mit beu Korten bei- 
pflichten: „©an* meine Wciuung." (£* wäre eine Ulrt 
©algenbumor, aber ein burebau! begrünbeter. Tcnn 
taum auf ein anbre! Organ mirb fo wenig lÄücf» 
ficht genommen wie auf ben Wagen. §umftl in 
bcr Ußtnterfaifon mit ihrer ftüllc r>on feftttcfjen 
Ukranftaltungen unb ihrer cnblofcn Rette oonlafel« 
genüffen wirb bem klagen eine ÜRcihe oon an* 
feheiueub guten lagen bereitet, bic feine Sangmut 
auf eine harte "^robe ftcllcn. 

SBillft bn ben ^rieben, rüfte ben Krieg ! tiefer 
finge iHömcrfprud) gilt aud) für bie fulinarifdje 
SBintcrfampagnc. Soll ber Wagen gegen bie 
9lnftrengungen unb Wübcn, bic ihm aus ben 
gefcllfcfjaf turnen ©aftereien ermachfen, gewappnet 
fein, fo f)eifit e!, oon oornherein ben taftifdjen 
unb ftratcgtfcben 3lufmarfd) fo anjuorbnen, baß 
einer yiieberlagc nach, Wöglidjtcit vorgebeugt mirb. 
Unb bie Lüftung tu ben munteren Soupcrplänfclcicn 
fd)lie{jt jum größten Teil juglcidj bic Waßrcgcln für 
bic 9lu!we^ung einer empfangenen Scharte in fid), 
fo baß Cffcnfioc unb Tefcnnoe fid) auf eng oer» 
roanbter $afi! bewegen. 

Wag eS fid) barum banbcln, bie ©efed)t!fraft 
ber ü8crbauuug!orgaue auf voller .ftöbe ju er 
galten, ober mag c! barauf anfommen, eine bereit! 
erlittene tleinc Schlappe mieber au!juglcid)en, 
immer muß bcr SBorpoftcnbicnft madjfam unb forg* 
fam gehanbbabt werben. Tie Siorpoftculinie unfer! 
58crbauung!bccrförper! bilbeu bie >}äbnc, bie burd) 
ihr wirffamc! Rlcinfeuer bie anbringenben Waffen 
verteilen, jermalmen unb jerreiben. @ut gefaut 
ift fjalb oerbaut, behauptet eine alte @ffcu!regcl. 
Unb burdjau! mit Stecht. Tenn burd) eine forg* 
fältige ßerfleinerung ber Speifen erleichtern mtr 
ben 93crbauung3fäftcn ihre Arbeit erheblich, ©röbere 
Riffen, namentlich oon feften unb febmer oerbau- 
lichen Speifen, bleiben junächft lauge im Wagen, 
ihn belaftcnb, liegen unb üben tnfolgcbeffcn einen 
fdjäbigenben Weis auf bie Wagenwänbe au!. Tie 
Sßorbcbingung für gute! Rauen ift langfame! ©ffeu. 
Ter gemeine Wann ißt bebäcbtig unb fdjroeigenb. 
Wan fagt, eine anregenbe Unterhaltung würgt 
ba! Wahl. $m äftbetifchen Sinn trifft biefer 
9lu!fprud) ju, unter bic bngicnifcbefiupe genommen, 
ift bie 2Bürje ber Unterbaltung hingegen uon febr 
jmeifclhaftem 9Bert. Sine jebe getftige ^nfpan* 
nung roirft ablenfenb. Ter gciftoollfte v ^laubcrcr 
beim Souper wirb ftet! ber ^aftigfte unb unforg= 



lidjfte Rautechuifer fein, ©eftatten est aud) bic gc= 
fcllid)aftlidKn Umgangsformen nid)t, ba! 3Habl 
mit trappiftifcfjer 3?erfd)loffcnbcit eingunebmen , fo 
liegt bod) beionber! für ben Wagcnfebmacben ein 
beadjtungbeifdjenbcr Stern in bem Sprichwort : 
»Schweigen ift ©olb*. 

hieben ber tfeit ift bcr SHaum ein Wadjtfaftor 
bcr Tiätetif. Tic ftortfehaffung ooluminöfer Saften 
erforbert eine Steigerung be! Rraftaufwanbc!. 
Tiefe! ©efefc erftredt fid) aud) auf ben Wagen. 
3c umfaugreid)erc Speifcmcngen wir bem Wagen 
auf einmal gufübren, befto größer mirb bic Wrbcit!» 
Iciflung, bie er gu bewältigen hat, unb befto näher 
rüdt bie ©efabr, baß feine Strafte oerfagen. ©ine 
gro&c 'Jlu^ahl oon ^crbauungsftorungeu eutfpringt 
bcr bloßen Wagcuüberlabuug. Tie ©efellfchaf tr- 
effen mit ihren mccbfelnben ©ängen bieten aber bic 
größten '-Berlotfungcn jur Ueberfchreitung be§ üb» 
lidjen Roftetat!, unb ba$ um fo leichter, alk jwifchen 
ihnen unb ber oorhergehenben Wahljeit meift eine 
ungewöhnlich lange ^wifdjeupaufe cingefd)altet ift. 
9Kat bie reicblichfte aJerforgung, fonbern weifet 
Waßhalten ift bem Wagen bic bienlidjfte SBobltat. 
s -Befonber! gilt abwägenbe Selbftbeherrfdjung für 
ben Wageuleibcnben. Qft ber Wagen erft au§ 
feiner regelmäßigen ©angart gebracht, bann ift er 
um fo laumfcber unb grillenhafter, ©in ganj 
leifer 35erfto§ uermag ihn fd)on auf^ufchrecten unb 
ju beunruhigen. Tabcr muß ei bcr Wagen 
fd) mache al-> eine unoer letdiebe iBorfchrift be- 
trachten, fid) niemal! ooUfommcn fatt gu effen, 
fonbern foglcid) abjubrechen, fobalb fid) ba§ erftc 
©cfühl ber Sättigung bemerfbar mad)t. "Hut fo 
fann er feinen unbulbfamen Wagen oor einer 
Uebcrlabung bewahren. 

Tie Temperatur fällt weniger bei ben Spcifcn 
al! bei ben ©etränfen in! ©ewid)t. ^ür ben 
SBärmcgrab bcr Spcifen gibt ber Temperaturfinn 
bcr i'ippcn unb ber ä un ß c c ^ ncn T '. ( ^ t 'ö leiteuben 
aßegweiier ab. 5Inber! jebod) oerhält e! fich mit 
beu ©etränfen, bie 9)raud) unb ©efebmad oor- 
wiegeub falt oerlangen, ©in guter Trunt ift an 
fid) fein Uebcl beim 6ffen, aud) wenn er alfoholifcher 
s J2atur ift. Rletnere Wengen einer atfoholifd)en 
Jylüfftgfeit, wie eine! leidjten SBcine!, beförbern 
nad)wei!lid) bie Wagenoerbauuug, größere Quanti* 
täten oerlangfamen fic bagegen. Um oiele! ftärfer 
greift aber eine größere ftlüfftgfeit!iufubr in ba! 
!8croauuug!regime ein, wenn fich bamit gugfeich 
eine beträchtliche Temperaturemiebrigung oerbinbet. 
Uebermäßig abgcfühltcr Weißwein unb frappierter 
Seft hemmen bireft bie älbfonberung be! Wagen« 



Digitized by Google 



64 



Theo Seelmann: Souperleiden 



faftes aus ben Wagenbrüfen. ^nbireft uerjögern 
fic bic "Jlbtoictlung ber '-Perbauungsoorgänge burd) 
bie £>erabfctuing ber Temperatur bes Wagen*: 
inbaltes. $|t nun ber Ziagen mit Spcifcu an 
gefüllt, fo ocrftrcicfjt bis tut 2Biebererroärmuug 
bes Wagcninbaltcs ein anfcbnlid) längerer Zeit- 
raum, bem eine ebenfo lange anbauernbc Störung 
ober Unterbrechung bes Werbauungsprojcffcs ent- 
fprid)t. 58erfct)lagcuc ©etränfe ftnb baber ben 
falten in jebem ftall Dorjujicb.cn, fclbft rcenn bar» 
unter bcr SBohlgcfcbmact um ein weniges leibet. 

Tie 3}erbaultd)fcit ber Speifcn ift ein oicl» 
geftaltigcs Jtapitel. ,\:n allgemeinen fmb bie Nah 
rungsmittcl um fo t> erb au lieber, je mehr fic burd) 
.ftacren, Schaben unb 2Biegett jcrflcincrt morben 
finb. Sßci ben ftlcifd)fpcifen tritt ber ©rab bcr ©r« 
bijjung in Geltung, roic ibn bic weitere Strichen* 
Zubereitung mit rieb bringt. Tic s Jicibcufolge 
bcr '.Ucrbaulicrjfeit, foroeit ftc auf ber ©rbitjung 
beruht, oerläuft in bcr Dichtung oon leicht ju 
febroer nach bem Schema: £>albgar gefoebt, gar 
geforbt, halbgar gebraten, gar gebraten. Tie ©öt)c 
bc3 ^ettgcbaltcs ber Saucen unb bie 9lnroettbung 
bcr ©etoürje äußern aufjerbem einen beftimmenben 
©influÄ auf bic 58cfömmlid)feit. {fettreiche unb 
ftarf gcroüritc ©erid)tc ftnb binficbtlid) bcr 93er= 
baulichfeit ungüuftig gcftcQt. "Jlbcr aud) bic natür» 
lid)e ^ufammenfeiuntg ber Nahrungsmittel gelaugt 

?um vlusbruef. Schon bei ben ©emüfcn neigen 
id) erhebliche Untcrfdncbe. ®cfod)tcr Spargel, 
Wöbren, Spinat, SJlumenfohl gehören jur leid)t 
oerbaulichen ©ruppe, oon ber bie Stufenfolge ber 
^crbauungScrichroerung über Stohlrabi, Schnitt; 
höhnen, Nofeufobl in road)fenbcm ©rabc hinauf» 
übvt ju SBirfing, ©rünfobl, Wotfohl unb 2Bcifj« 
obl. Hon bot ftlcifcbfortcn icichncu fid) burd) 
bie gröfete SJerbanlicrjteit aus Süalbsbries unb Sialbs* 
hirn. "3115 ©lieber bcr iHerbaultchfeitsfctte oon 
leid)t ju fd)iocr fchlicfjcu fid) bann auciuanber 
ftalbflcifd) , Minbflcifd) , £>ammelfleifd) , Sdnocinc* 
flcifd), IHeb, $)irfd), Jpafc. $cim ©cflügel geftaltct 



ftcb unter bemfelbcn ©eftchtspunft bie "Jlneinanbcr- 
reibuug: Tauben, £>au3hübner, iHebbübncr, ,"ya 
falten, ©änfe, bitten. Starpfen unb £>echt geboren 
ut beu lcid)t ocrbaulidjcu jjifcben, toäbrenb Saint 
ben ©cgeupol bilbet. Sluftcm unb ftaoiar halten 
eine mittlere 8mt< inne. 

^nbeffen, aud) bcr üBorf'tcbtigfte fommt gelegent» 
lid) }U {Jall. iikr in ber Soupcrfaifon eine leichte 
ffitanbc empfangen bat, für ben ift bas beftroirfenbe 
Heilmittel Nabrungsenthaltttng. Wan fühlt aller 
bittgs bei einer Wagcnoerftimmttug ben Trieb in 
fid) , bem klagen biefeu ober jenen 2lnreij barjic 
bieten. Slbcr bie Sachlage ift tatfäd)ltd) bie, bafe 
ber Wagen crfdjlafft unb abgefpannt ift. 3Bie für 
ein jebes übermübetes Organ SRubc bie voedN 
mäjhgftc SBebanblttng ift, fo träftigt fic aud) ben 
Scrbauungsapparat am erfolgreicbften. 9IHe Nab- 
rungsjufubr bagegen jioingt ben Etagen ju neuer, 
unerroüufd)tcr Arbeit, bic eine um fo größere 21u- 
ftrcngttng erforbert, je mehr feine fieiftuugsfäbigteit 
gefuufen ift. s Jhtr Nabrungsentbaltung oermag ihm 
©rletd)terung unb ©rbolttng ut oerfdjaffen. Ter ©e» 
famtorganismus crlcibct auch, bann nod) feine Scijä- 
bigttng, roenn bic Nabrungsjiufubr fclbft einen Xag 
hinbttrd) unterbrochen roirb. Ta§ iKefcroematerial an 
Adt oerabreicht ihm in ber ^aftenperiobe mehr wie 
hinlänglich 3 e hrung. Nachgtebigteit unb Sd)roäd)C 
ftnb hier nur jiDccfmibrigc Regungen. 3 e ftrenger 
wiclmcbr bic Nahrungsicntbaltung burebgeführt roirb, 
befto fd)tteller erfolgt bic läBicbcrbcrftcllung. 

Watt bat gefagt, baü ftd) aus ben Tafelfittcn bic 
©rjiebung unb ber dharattcr bc$ Wenfchen erfennen 
(äffen. Unjioeifclhaft ift biefe ^Beurteilung begrünbet. 
"Jlbcr mau fann nod) einen Schritt tocitcr gehen. "Jlucb 
bic hiigicnifcben Wcpflogcnbcitcn enthüllen ftd) aus 
bem Verhalten bes Spci|cnbcn. 9(tt§ feinem ftcblcn 
roirb man cbeufo roie aus feinem SBäblcn Scl)(üffc 
jichen fönnen auf feine T)urd)bilbung unb feinefiebens^ 
brauche auf flcfuubbcitlichem ©ebiete, unb man roirb 
aud) nach biefer ÜHid)tung fautn irren, roenn matt 
behauptet: ber Wenfd) ift, roic er iftt. 




SJon btx ©tltausft«Uunsi in 8t.Sotti#: tfm inlcmalioHoles Minbctfrft 



Digitized by Google 



yinfu'Muttg an btr Halmcira, 9J«u« 3öürtt«mberg 



©rntrrijfiirrtdfiirijr $rturrn|lrMunß?n in graftliru 

Hon 

Kubtrt Glcntfiari» 

(t>itrju 8 ülbbtlbungen natb, Photographien Slufnabjutn) 



*~p~\ic bvei füblidjen Staaten Srafilien*: 9iio 
,-1— " ©ranbc bo Sul, Santa (Jathariua unb 
Satani, finb itidu nur ein einheitlicher geographi* 
(eher 3?cgrin;, f« bilben auch in roirtfehaftlicber unb 
fltmatiid)er iycjiebung, fotoie namentlich binftcbtlicb 
ihrer Serooqncrfdjaft ein f eft in Jftcrj jufammem 
htiugeiibeä ©anje. ^er Staat v Jlio ©ranbe bo Sul 
erfreut fid) unter allen 93unbe3ftaateu tBrafttiend 
ber beften finanziellen 93crioaltung, feine inner» 
politischen ^uftänbe ftnb für fubamcritaiiifcf>e 93er- 
rjälttiiffe gcrabeju mufterhaft. fja, bei ihm über» 
roiegen bie ©innahmen regelmäßig bie SluSgaben. 
"Xaä ift eine Satfadje, bie bem Worbbrafilicr oöUig 
unocrftänblicb bleibt nnb bei ihm nicht jutn loenigfteu 
s Jieib nnb SJciftgunft beroorruft. Eier Sübbrafllier 
nnb ber 9lorbbraftlier finb, obroohl beibe [ufitani- 
feber $lbfunft, jroei in ihren ©runbeigenfehafteu fotoie 
in ihrer 3>enfungäroeife ganj oerfd)iebeu oeranlagte 
33ölferfinmmc, bie juroctlen gar nicht gueinanber 
paffen roollcn. $er Mio ©ranbenfer Sufobrafilicr 
ift von großer, ziemlich, muSfulöfcr, ctrcaä fctjrDcr* 
fälliger ©eftalt. Sein 9tuge ift frei unb geraben 



SMitfcS, er iftoon pcrfönlicfaer Xapfcrtcit unb furcht ; 
lo8, babei oon größter L'iebcnStoürbigfeit unb Äi» 
uorfommcnheit gegen J^rembe, feine ©aftfreunbfebaft 
ift eine faft grenjcnlofe. 3lber auch bem Mio 
©ranbenfer üufobrafilier ift ein getoiffe§ 9Jci{jtraucu 
gegen jebroebe Ginroanberung, namentlich aber gegen 
bie beutfehe, eigen, toeil er gerabe für beutfebe Gigen* 
fchafteu, ungeachtet feinet febarfen Uterftanbel unb 
feiner UrteilSfrafr, recht toemg 93orlicbc hegt, daraus 
entfpringt bei ihm bie unoerfennbare ©encigtheit, 
bie ©rfolge ber beutfehen Solonifation in Sübbrafilieu 
aB eine ©efahr \n betrachten, ber mau oon , !ai ju 
#cit entgegentreten muß. 1a3 gcfd)icbt immer bann, 
roenu er burd) eine befonbere ©clegenheit baran 
erinnert roirb, toic fct>r gerabe ber in JRio ©raube 
bo 3ul fephaft geroorbenc Deutfcjbbrafilicr an Sitten 
unb Sprache, an beutfeher ©igenart unb treuer 
Siebe 3um s 3Jhttterlanbe fefthält unb gar nicht baran 
benft, fich bem braftlifdjen ißolfe ju affimiliereu, 
mie man baei oon ihm unflugertoeife manchmal 
ocrlangt. Slber fd)liefelich toirb oie flacht ber $at-- 
fad)en bem brafilifcben 3 n ^°biiicrtum fdjon flar= 



Digitized by Google 



66 



Robert Gernhard: Deutfchlprachliche Bauernfiedlungen in Brafilien 



mad)eu, bafe für fein 2anb bieienige Ginroanberuug 
bie befte ift, bie ihm eine fefibafte SBeoölfcrung 
bringt, eine SJeoöIfemng, beren cinjclne © lieber 
als natnralifierte Bürger fid) ben ©efctien beS 
Staate^ unterwerfen unb eS als ©runbfatj be> 
trachten, ftcb, eifrig am ©emcinbclcbcu w be- 
teiligen. Tafc für foldjc ^Bürger bie 9lufrcd)t* 
erbaltuug von "Muht unb ^rieben im i'anbe bas 
unabweisbare StebürfniS ift, liegt auf ber £>anb. 
Taft aber bcutfdje (£iuroanbercr il)re neue Heimat 
lieben lernen, ohne ihre bcutfd)c Wuttcrerbe }t1 oer- 
geffen, bafür haben mir ja SBeweifc genug in allen 
Räubern ber ©rbe. Tie cingeroanberten Teutleben 
ftnb ob,nc Zweifel bie beften Bürger, bie SJrafiUcn 
hat, unb Dorum werben aud) alle uatioiftifd)cn 




Gin 3b^0 im bta|Uianif$tn Hrroalb 



unb frcmbenfcinblid)cn 9lnfed)tuugcn, benen fic feit 
^efteben ber IRepublif erfidjtlid) etwas mehr aus« 
gefetjt finb als früher, madjtloS an ihren blübenben 
©emeinwefen jerfebeden. $m übrigen ftnb bie ac> 
funbe förpcrlidje Jtonftitution ber iHio ©raubenfer 
^aucrnbeuölfcrung beutfdjcr Ölbtunft, ibr übcr> 
rafdjcnb ftarfer "M ad) muri)?,, bie £eid)tigfeit, mit ber 
bie bort geborenen Minder fid) cntwicfcln, unb ber 
faft überall oorbanbene materielle SBoblftanb ber 
befte beweis für bie überaus güuftigcn Sebent 
bebingungen, bie iHio (Traube bo Sul feinem Teutfcf)* 
tum bietet. 

SHan teilt ben Staat 9tio ©raube bo 3ul tu 
bret 2lbfdmitte: ba§ lieflanb, bie Scrra (©ebirge) 
unb baS £>od)lanb. Tasi cigcntlid)c lieflanb liegt 

im füblidjcn Teile 
beS Staates, bie 
Serra bilbet ben 
mittleren unb baS 
£>od)lanb füllt ben 
ÜRorbeu auS. Qftt 
äßeften wirb er 
burd) ben Uruguat) 
begrenjt, oon bef* 
fen Stromgebiet ein 
rcd)t anfcbulid)e3 
unb oon ber Wa- 
hn befonberS In- 
günftigteS Stüd jit 
inio ©raube bo Sul 
gebort. Ter widb- 
tigfte SlaubeStcil ift 
bei bein rKutia.cn 
Stanb ber @nt= 
wicflung ber Süb* 
often, unb bicr ift 
eS cor allem bas 
AlitBtal beS Mio 
yaeubo, ber, in« 
bem er jablrcidK 
^uflüffc aufuimiut, 
in einem roeitge-- 
fcrjroeiften Sogen 
in öftlidjer "M\d)- 
tung baS fianb 
burdjjicht , bis er 
fid) gegenüber ber 
Stabt^ortoNlcgre 
inbici?agoaboS ^a- 
toS (©äufclagune), 
beu gröfjten ber 
fübamerifanifdben 
N -Binncnfecn,crgie&t. 

TaS cigentlidjc 
Rüftcnlanb fclbft 
hat wieber weniger 

acferbaulid)en 
SEBert. 3lberitn,ylu&. 
gebiet beS £t QCU bt) 
unb beS llruguan 
gibt eS ©egenben 
mit unübertroffener 
ftrud)tbarfeit unb 
bcrrUdjem, gefun-- 
bem Klima, $war 
gebeibcu bort unter 



Digitized by Googl 



4 




ftoloniftcn^auS in 9lcu>2Bürlt(mbtra 




ftolonifttn nart) bem fonntäglidjtn ®oitt«btenft 



Google 



68 



Robert üernhord: 



ber gemäßigten $onc Die eigentlichen tropifeften 
Ißflanjum, $ucterrobr, Banane, Kaffeebaum unb 
Orange, nicht mehr in ber ihnen fonft eignen 
Ueppigfeit, aber bafür if't bort ba$ ifaub bc$ 
JabatS, ber Vaiimroolle, ber SDtaubiofarouryMu, be« 
s 3Jlaifcü, ber curopäifcbeu ftrud)tbäumc unb Korn» 
arten, Tort ift ba3 ^fluglanb ber ^ufuuft, oon 
bort auS roirb bercinft bie ganje grone brafüifcbc 
Staatcurcpublif mit beimifchem 'ÜJctjcn oerforgt 
roerben, wirb ber argenttnifehen i'anbroirtfcbaft eine 
gefährliche Koufurrenj auf bem fübamerifanifeben 
OTarfte erroaebfen. 

übrigen beftct>t ber Staat iHio ©raube bo 
Sul faft ;u gleichen teilen auä ©rasebenen unb 
Urroalb, bie in glücflidjftcr i&Jcife mannigfach mit- 
einanber gemifebt finb. $m allgemeinen liegt ber 
Urroalb auf bem ,$ocblaub ber Scrra Nieral unb 
int ftlufital be§ ^aeubn, bie ©raßcbcnen ((SarapoA) 
auf beu jum 9(io Uruguan, unb Mio $aran;i ge« 
neigten Abhängen unb £>ügcltctten ( Gorilbas |. VI ber 
biefe fübbrajUifcbeu (iampoS fmb oon ben norb; 
brafilifcben iad)rocfteru fct>r ju ihrem Vorteil oer- 
iebieben. Unter einer milberen Sonne, oon *abl* 
reichen ^lüften burd)*ogen nnb betoäffcrt, bleiben 
fie oon jenen furchtbaren Türreu oerfebont, bie bie 
Qampoä im tropi|d)eu MorbbrafHicn heimfucbcH 
unb bort nur ju oft alles" Tier- unb 'Vflanjcnlcbcn 
mit aeitroeiligcm Untergange bebroheu. So bieten 
bie Mio ©ranbenfer SampoS in ihren oielfältigen 
Abroecbflungcu ÜHaum in ftülle für eine gebeihliche, 



oon ÜHcnfdjenhanb jielberoufjt angelegte unb ge- 
hegte Vegetation roirtfehaftlicher Mutpflaineu, unb 
obroobl fie in ihren Erträgen nicht mit bem 
roetteifern fönnen, roaS bie jungfräuliche Kraft 
ber Urroalbrobungeu bem Wacrbaucr liefert, fo 
belohnen auch fie auf rocitc Strecfcu bie SRübcu 
bes i'aubmauncä überreichlich. 

1er Staat SRio ©raube bo Stil liegt füblid) 
oom ffienbetreife bcS Steinbock, fein Klima ift 
infolgebeffen gemäßigt unb augenehm; c3 ähnelt 
bem bes fübltcbeu (Europas. Tie Temperaturen 
»eigen in ben oerfebiebeneu Teilen bes groften ©c= 
bietet große Uuterfebiebc; au einigen fünften fommt 
fogar iki$ uor, roährcnb in anbern Teilen ein rein 
fubtropifdjeS Klima berrfebt. (£3 gibt in Mio ©ranbc 
bo Sul ©ebietc, auf benen man in einer Entfernung 
oon höd)ftcu§ 4 bis "» ^Meilen bicsfcit§ ber Serra 
Bananen', ^ueferrobrs Kaffee^ unb SautmooQ* 
Pflanzungen, foroie buftenbc Crangcnbainc, unb 
jenfeit* bes ©cbirgSiuallcs' roogenbe Kornfclber unb 
blübenbe Apfelbäume unb ba*u bie reine, trorfeue 
t'uft beS {üblichen @uropa£ fiubet. 

lanbroirtfchaftlidKU ^robuttcu roerbcu in 
ben Mio ©ranbenfer Kolonien erjiclt: fdjroarjc 
lohnen, v 3)taiS, MciS, curopäifebe Kartoffeln, @rb= 
uüffe, Tabaf, Sinfcn, förbfen, SBcijen, ©erftc, 
Moggen, ftafer, füßc Kartoffeln (99ataten), fämt* 
lidje ©cmüfef orten, SJianbiofa, 3 llc * ci:ro *>r, San* 
botjucn, MijinuS. Auffällig ift babei ber Umftaub, 
bafi in ein uub bcrfclbeu Kolonie neben ber curo= 




Gfiru -.Hnficbluna in «$itt0U 



Digitized by Googl 



Deiitlihfprüihlkhe Büuernfiedlungen in BroTilicn 



60 




,$tr $m Pfarrer otrlä&t bie ftirdjt 



päifd)en Jlartoffel aud) bie ifüße, neben SRoggeu, 
3Beijen unb beutfd)em Cbft and) 3ucferrobr in 
Wenge gebaut roirb. 9lud) anbtc lanbroirtföaft* 
lidjc ßulturen haben eine große >}ufunft, fo nament* 
Cicf) ber .fropfenbau; bie Anpflanzung von Slmenbotm 
((Srbmanbcl, Arachis hypogaea) jur Celgeroinnung, 
ber iRijinu§ftaube, bes" SJiaulbcerbaumes' nir Sciben* 
ranpenjudjt, ber Baumwolle, be§ (£t)iuagrafe3, 
Roelimeria tenncissima , als ©cfpinftpflanjc. ©an* 
uortrefflid) gcbcil)t, oom laubrairtfdjafttidjcn Stanb= 
puufte and betrachtet, and) bie iicrioclt. Betreibt 
ber große, oft über mehrere Ouabratmcilen 2aub 
gebicteube brafiltidjc ^ajenbeiro fltinböicf) 1 , ^ferbc- 
unb 9Jcaultierjud}t nod) immer nad) ber Bäter 
2Beife auf ben Gampoä, roo bie Jiere in roilbem 
Huftanbe fid) fo lange felbft überlaffcu bleiben, bis 
|ie mit bem i'affo eiugcfangcn unb »um Verlauf 
ober jur Bcrroeubung in ber eignen 2Birtfd)aft ge- 
bracht toerben, fo bat ber 9tto ©ranbenfer Gatter 
längft bamit begonnen, feinen Biefjbebarf möglicbft 
felbft b,eranjujief)en. Gr betreibt mit Sorgfalt 
namentlich, eine rationelle 6d)roeine^ud)t, ber Be 
ftanb feines ©cflügelbofeä jeugt oft r>ou ber Sad)- 
tunbe feines Bcfit$er§, uno unter ben in eigner 
ßudjt gewonnenen Soloniftenpfcrbeu, bie man 
„Jfreolen" nennt, finbet mau maud) präd)tigc§ 
(Sjremplar, roäbrenb SJiaultierc in bäuerlichen ©ich* 
hingen ücrbältnismäßig roenig |» treffen finb. Ter 
mittlere Seil be3 Staates Sttto ©ranbe bo Sul ift 
ber öfllid)e Üeil ber eigentlichen Atferbaujoue. £>ier 
hat man regicrungSfeitig bie bcntfd)cn tfiumaubcrer, 



bie in ben oier^iger, fünfziger unb fiebriger fahren 
in ber ÜNcucn 2Belt eintrafen, fo gut nue bie ^ta« 
liener mitten in bie SEßilbuiS ber mit SEBalb unb 
@ra§ beftanbenen (£ampo§ ober bireft in ben Uv 
roalb bincingefetjt, unbefümmert, ob bie Äuficblungcu 
auch manchmal ganje lagereifen oon Straßen unb 
fdjiffbaren Strömen entfernt lagen. OTan hat ben 
Sau eines Straßennetz felbft innerhalb ber ein* 
Aelnen Sicblungsgebiete ben ttoloniften ohne jeg= 
liehe Beihilfe überlaffcu, unb biefe hoben trol} ber 
größten Schnncrigfcitcn fid) au§ eigner iiraft empor» 
gearbeitet, .freute ift baä fianb oon zahlreichen 
blühenben Bauernhöfen bebceft, unb forgfam gc* 
haltene gelber zeugen oon ber ©mfigfeit beutfeber 
Jtulturarbeit. 

9lber in biefeu alten Jcolontcu macht fid) bereits 
eine gemiffe Ueberoölfcrung gcltcub, ba bort nur 
nod) tcilmcife fianb für ba$ hetanmachfenbe ©c^ 
fd)ted)t oorhanben ift. Tic jungen Söhne ber 
garnier, bie natürlich nid)t gern Sohnarbeiter in 
ben I ienfteu anbrer roerben toollcn, richten bereits 
ihre SBIicfc nach bem noch unbcftebeltcn Jcilc ber 
Slcferbaujone roeiter gen 9Beften. Der beutfd)- 
brafilifdie Bauer, ber feine Sinbcr uerforgen mill, 
fud)t aud) hente nod) jungfräuliche^, unbcficbeltes 
Canb ju criDcrbcn. Tiefer ßng nad) ben im SBcftcu 
liegeuben, noch unbeficbelteu Sänbereicn beroeift 
fcbjagcnb, baß bie bcutfdjcn Bauern in Mio ©raube 
oon altem Schrot unb Rom finb unb baß mir um 
bie Grfjaltung bes" TcutfcbtumS in jenen ©egenbeu 
feine Sorge ju trogen braudjeu. Tie fnftcmatifdjc 



Google 



70 Robert Gcrnhdrd: Deutfehfprachliche ßauernfiidlungen in Brafilien 

Mufiebluug neu augetommeuer ffoloniften fyat ber Mio ©ranbc nur fef)t wenige, unb jronr im Horben. 
mel)r alä 2000 SDtitgliebcr umfaffenbe iHio ©ran- Sic toofjnen frieblid) in Törfcrn unb oerbingen fid) 
benfer Baucrnocrcin übernommen, bem oon ber al$ Arbeiter. 2Bilb ift in ^enge oorbanben, unb 
Regierung ein foloffales Strcal )U biefem >5iuccfe bie ^jagb auf £>irfdje, iXctjc, ©üb* unb 2BafTer* 
übcrlaffcu mürbe. fernocinc, Wilbtaubcn, 9tcbl)üimcr unb anbre größere 

Tie neuen Rolontften bebauen augfd)Uefjlid) ben Bögel gcroäbrt reichen ©rtrag. ^utoeilcu bringt 
fruchtbaren, jungfräulichen Urioalbbobcn, ben ftc ber jagenbe formet aud) einen Tapir jur Strecfc. 
burd) Slbroben bc£ iBalbes in ber in Brafüicn er» $ür ben $ifd)fang bieten bie roaffcrteidicn ^litffc 
probten 2Beifc für ben Raubbau in funcr $c\t ge< ber Kolonien rcidjlid) Gelegenheit. $agb unb 
eignet machen. $c älter folct) eine Holontc mirb, ftifd)faug f'»b mic in ben Reiten unfrer iultoorbern 
um fo meljr rocidjt ber Walb bem bebauten ftclb, uod) frei. Tic ed)tc beutfetje Mit, bie ^agb nicht 
bod) ift jeber '-Bauer beftrebt, einen Seil feinet |U einer Sd)läd)terei ausarten ju laffen unb aud) 
2öalbc§ fichcu ju laffen. Tas auf ben Kolonie- bem SBilbe eine getoiffe Sdjonjeit ju gcroäbrcn, bat fid) 
lofen gcfdjlagcuc .ftolj ift für ben Koloniften al3 in faft allen Stolonicn beutlid) gejeigt. 
Baumaterial febr loerluoll, liefert aud) ein oorjüg» S8on befonberem ^ntcreffe ift baS in 9tio @raube 
lid)e* Wöbelliolj. ©efäbrlidje iHaubtierc gibt e$ bo Sul beftebenbc Kolonifatiou§uutcruebmen be§ 
in ben Holouten nicht, Sdjlaugcn faum mebr als £>crru l>r. ftermanu Wcner sul Seipjig mit ben 
in bcutfdjcu Wälbern aud). ^nbtauer leben in Sicbluugeu Wen ^Württemberg unb Sd)ingu. 9ieu« 

Württemberg liegt int 
Wuuijip (Bejirf) druj 
Üllta, etroa 45 Kilometer 
nörblid) oon ßruj 9llta, 
einer Stabt mit 3500 
©inroobnern, bem £>aupt= 
punft ber Bahnlinie 
Santa Sttaria, 450 steter 
über bem s J)lcer. Sdjingu 
liegt 6 Stunben norböfb 
lieb ber tleincn Stabt 
^almcira an ber narf) 
iJiono^at) unb tocitcr uad) 
Santa CSatbarina führen» 
ben Strafte, in einem 
großen Bogen beä bem 
Uruguan juftrömenben, 
über 100 UNeter breiten, 
jum Teil fdjiffbaren 9iio 
ba Barjea. Ter Boben 
ift fd)toerer föumuS, ba-;- 
l'aub leid)t bügelig, ba$ 
Klima burd)au§ gefunb. 
Sd)ingu, ba$ tiefer liegt, 
ift toärmcr alä 9ceu* 
Württemberg, ^m letj- 
teren bejaht ein Kolonift 
für ein 25 §ettar grofieS 
©runbftütf 10O0 Warf, 
nämlid) 100 Warf im 
erften ^abre, bann ba§ 
übrige in fed)§ fahren. 
(Sine Wuöioaubcrcrf amilie 
oon brei b'\% vier Köpfen 
braud)t ab Hamburg mit 
allen ncucn'Jlufdjaffungen 
u. f. 10. bis jur (Srnte 
2500 Warf, gn ber Ro* 
lonie Sdjingu foftet baä 
fiaubloS nur 600 Wart. 
Ter auf einer Vf. Dua* 
brattilometer großen, fla* 
d)en, oon Walb freien 
©öbc angelegte, 16 Stra= 
jjen, bie jum Teil be^ 
reitS bebaut, baju 
Sdjule, Bf arrbauS, Kauf ■ 

Slu« b<m Holontflcnleben: Jtinber. oon eintin «u«tflufl b,eiinfelirenb laben, ©iuioaubercrbauö. 



Digitized by Google 




friedrich Beck: Plooelle 



71 





•frütinertiof eine* Sarnut* in (£lf«nau 



Stühle u. f. ro. cntbaltenbc Stadtplan ©Ifenau ift 
bet roirtfdjaftlidjc 9JHttelpunft ber Kolonie, roo 
alle (£inrtd)tungen getroffen ftnb, bic bem neuen 
Slutömmling ben Anfang erleichtern, ben anfäffi- 
a,cn ßoloniften im 9Birtfd>aft§betricb unterftütien 
lollen. 

Unfrc 'Mbbilbungen oeranfcbaulicben ba3 fieben 
unb Irciben in biefeu Kolonien, ^bnücn im Ur* 
mald tönnte mau it)nen al3 gcmcinfd)aftlid)c Unter« 
febrift geben. 3Ba§ mir in unfrer 3 u 9 cno bei 
Ivooper ober 2trmanb oon ber mübfamen Kultur* 
arbeit ber erften 3tnfiebler im roilbcu SBeften gc* 
lefen, ift b«« roieber SBirflichfcit geroorben. Wur 
ber romantifebe 3d)immer ift nerfebrounben, unb 
oon brobenber ©efatjr ift feine 9tebe mebr. 1a für 
ift aber auch ein jjut Seil ber <Bocfie be3 beutfdjen 
SßaterlanbeS, bie $reiligratb in feinem Siebe „iie 
SluSroanbercr" fo fchön gefchilbert bat, mit ben 
Koloniftcn über ben Djeou getoanbert. SBenn fie 



ftcf) toountagS in bem böUcruen ©oltesbaufe oer 
fammcln, uub ir>r Seelforger ihnen in einfacher, 
fd)Iid)tev SDlutterfpracbe ba3 ©Dangclium auflegt 
unb 2roft jufpridjt in allen fräbrliebfcitcn bc$ 
JJebenS, ba meint man nicht, bafj man auf bem 
jungfräulichen Stoben ber Weiten 2Bclt ftebt. Ur» 
beutfef) ift alles in iKio ©ranbc bo Sul geblieben. 
$>a$ ficht man an ben Wieberlaffungcn. ■Sehr balb 
erbeben fid) überall febmuefe ßoljbäufcr auftatt 
be§ einfachen dtancboä, ber bic jamilie juerft 
beberbergte; allerlei ©djmucf unb gerate oer« 
fdjöncm ba§ tägliche lafein, unb eine for glich, 
roaltcubc Hausfrau forgt bafür, baß otiri) in ben 
bretternen Käufern im Urroalb beutfebe ©etnütlicb* 
feit nicht fehlt. Kinbcr gibt c* in allen Kolonien 
in grofjer ^at)I, rotwangig unb mit frifchen Singen 
feben fie fn bic SEBelt, ftarf genug, um beremft 
ebenfalls roieber ben Urroalb ju vobeu unb bic 
Wremen ber Kulturarbeit roeiter ju jicbeu. 



efübrt ein (Siecher roanftc; 
(fei log ber Aaare (Stau: 
Örin zärtlich feuchten banttc 
••21m Qlrm ber jungen ^rau. 

(Sic febritt ibm ftill pr (Seite, 
T>a* 2lntlit) unbcn>cgt, 
<3>a« 2lug' in leerer 3öcite, 
(Sin (Stcinbilb, bat ftcb regt. 



9* otoelle 



<S>a febien ber ©reiei flu gleiten, 
T>ocb roufitc ftcb'rcr 5Sanb 
6ie ftüflenb ihn flu leiten, 
(fr fcbroanlte nur unb ftanb. 

T33ie frob noch im (f matten 
3u ibr fein l'äcbeln flog! 
3b'.' aber trüb ein (Statten 
<?ic meifie 6tirn um^og. 



3ßae! ©roll unb ©ram ibm gönnten, 
T>ai ftanb im SMid erbellt; — 
TBcnn löänfcbe töten fönnten, 
T&er lebte auf ber TBclt? 



3riebrid> ^ecf 



Digitized by Google 



3frauenartetf im Saufe 

»Ott 

Dr. U.u^iir ötfiiniiarficr 



/T^an hatte „rein gcmad)t*. £>auSfrau unb 
M-^ Wägbe roarcn tüchtig bcfdjaftigt gcroefen, 
Rotten gefegt, gefebeuert unb gefeift, ©arbtnen auf« 
gefteeft unb Wobei abgeftäubt. 3 f beS ^ueb bev 
großen Söibliottjcf , jcbeS Wotcnbcft bes Wufif* 
febranfS roar ber jungen ftrau burd) bic $>anb 
gegangen; jebe 5Bafe, jebe ,vierlid)c s Jiippngur 
hatte fie fclbft geroafeben unb gebürftet. Tie all* 
tägliche .§auSarbcit roar burd) baS Scbcucrfeft je« 
bod) nid)t unterbrochen roorben: bic Wabläciten 
batten roie fonft bereitet, ber ftauSbett bebient, bic 
Siittbcr oerfeben roerben muffen, für*, es roar eine ^cit 
anftrengcnbfter Tätigfeit gcroefen, biefe Sd)eucrrood)C. 

Tie junge £>auSfrau freute fid) bann ber ge« 
tauen Arbeit, ftrerfte bic inüben ©lieber unb fdjlicf 
fclig ein. 

TaS ging fo manches ^abr: ftc roar bcS $>aufes 
Wittclpunft unb guter (£ugcl, tat itjrc Arbeit un« 
entroegt, leitete bie ganjc 5Üirtfd)aft, fdjenfte ibrem 
(Satten Hinber, pflegte fic mit Eingebung unb 
Aufopferung, roenn fic franf roaren, rang ihr fieben 
bem Tobe roieber ab, bilbete ihre f leinen Seelen, 
lebrte fie geljen, fpredjcn, beten, furj, mar ein un« 
erfetjlicber, nimmcnnüber Arbeiter an bem s ^lat}, 
»do baS ücben fie bingeftcllt. Jyür fie gab cS feinen 
WarimalarbcitStag roie für bie ^abriflcrin. 

Sie bottc aud) feinen freien Sonntag, feinen 
9tufietag ju bcanfprudjen. 3 cocrn,atm f ano c * 9 ut 
unb redjt, baft fic fortroäbrenb auf ben deinen mar. 

Taft aber biefe raftloS tätige ftrau fid) burd) 
ibre Hausarbeit ibr ©rot ücrbientc, baran batte 
burd) all bic langen ^abre nie jemanb gebadjt. 

Sic felbft am roenigften. Taft ihre häusliche 
unb mütterliche lätigfcit ein „SJeruf" fei, ganj 
mie bic Tätigfeit ber fiebrerin, ber $ud)baltcrtn, 
ber ftabriflerm ein SBcruf ift, baS mar ihr niemals 
eingefallen. Sie glaubte, roie bic meiften anbern 
öauSfrauen, baft „bic $rau uom Wanne in ber 
($be untcrbalten roirb". Sie glaubte cS um fo 
fefter, ab fie in glütflidjcr (Sfje lebte, ibrem Wann 
oertrautc, ihr Vermögen burd) ibn ocrroalten lieft, 
ibr 3Bod)engelb oon it)m empfing unb fid) mit 
jebem SEÖunjcb nad) ©rtrafubfibicn an ibn roenben 
fonntc. (Sr brummte roobl mand)inal, fdjalt aud) 
ein biftd)cn, uertocigerte roobl Ii in unb roieber bas 
(Srbctcuc, aber er roar im ©ruttbe bod) ein febr 
lieber, oerftänbiger Wann, mit bem fid) über billige 
Sünfrbe aud) reben lieft. 

Wandjmal freilid) I)atte aud) fie roobl emp« 
fuubcu, roie unfrei fic in pefuuiärcr $>inficbt roar, 
bafür bei allen Anfcbaffungen erft um (Erlaubnis 
fragen, bei jeber (SrtraauSgabc um Weib bitten mufttc. 
2Benn fic am tf rften jeben Vierteljahrs ben Wäbdjen 
ibren Sofm, roenn fic nad) jebem Sdjcucrfcft ber 
brallcu i)teinmad)frau ihre rooblocrbienten blanfcn 
Warfftütfc auf ben 2ifd) white, bann batte fic fid) 
roobl mitunter bei heim tieben ©elüftcu ertappt : 
ad), bätteft bu aud) mal oerbiente# (Selb in $änbeu, 
(Selb, ba* bu bir erarbeitet, ©clb, baS bir gebort, 
nid)t ©clb, baS man bir gibt, unb \\i beftimmten 



^roeefen gibt. Taft fie burd) ibre raftlofc §au*- 
arbeit fid) baS ©clb, baS man ibr gab, reblidj 
oerbiente, fo roeit batte fie eben in all ben fahren 
nidjt gebadjt. Tcnn fclbft itjr „Tafdjengclb" er« 
hielt fic bod) burd) ibren Wann, als ctroa«, baS 
oon ibm fam unb baS fic ju ganj feften Au§* 
a^aben, Slcibung, ©efd)enfcn, oerroenben mufttc. 
«cbmcrjtc fic'S bod) genug, baft fie gcrabc ihrem 
©atten nie ^eimlicri ein größeres ©efebent, eine 
Uebcrrafd)ung madjen fonnte: e* reid)te nid)t. Unb 
ba fic ben hoben roirtfcbaftlidjen 3CBcrt ibrer Arbeit 
nid)t ertanntc, ba fic nid)t fafj, roie fcljr fie itjreS 
WanncS Witcrroerbcnbe roar, ba beibe glaubten, 
baft ber Wann bic Jvrau erbält, oerfiel fic, um ein 
roenig, o, ein ganj flein roenig roirflid) tjerbicntcS 
©clb in ©änben ju haben, auf allerlei ^been; fic 
roollte übcrfct3cn, unterrid)tcn, feine $>anbarbeiten 
machen u. f. ro. 

2Uelt= unb gefd)äftSuntuubig , roie fic roar, 
fd)lugen ihre Hcrfucbe fehl; nad) roie oor blieb ftc 
in pefuniärer Abhängigfcit oon ihrem Wann: 
mochte fic ihre häuslichen Pflichten nod) fo getreu 
unb eifrig erfüllen, ntemanb fiel eS ein, ju boifcn, 
baft biefe ftrau fid) ihren Unterhalt ja nerbiene, 
baft ihr bie ^infen auS ihrem 'Vermögen bod) 
ju freier Verfügung gebührten, baft biefe (*bc* 
frau ein pefuniär unb roirtfehaftlid) unabhängiger 
Wcnfch fei. 

Statt, baran baebte niemanb, bis fie einmal 
felbft barau baebte. 
Unb baS fam fo: 

Sie faft an ihrem Scbreibtifd), nor ihr auf ber 
Wabagoniplattc lagen roieber bic blauten Silber- 
l)äufd)en, ber Sohn für bie Ticnftmäbcbcn, baS 
©clb für bic «cinmachfrau. Sie ftclltc fid) nun 
nor, roaS mit ben laiern unb Warfftürfen ba ße« 
fdjehen roürbc: bic luftige iHefi roürbe ftd) baoou 
einen neuen .s>u: taufen unb auf ben Tanjboben 
gehen, bie fparfame Wartha hi«Ö«Öf" faft alles 
auf bie Spartaffc tragen unb $» n§ au f rf* uö 
legen. s Bic bem aber aud) fei, jebroebe tat mit 
ihrem ©clb, roaS ihr beliebte, ftc roar frei, fie hatte 
fid)'S uerbient. 

freilich, bie 8tefl unb bie Wartha roaren lebig, 
ba oerftaub fid)'S roobl oon fclbft, baft ftc über ihr 
©clb oerfügten. 2BaS mochte bie 3teinmad)frau 
aber mit ihren ©rofeben tun? Wuftte ftc bic 
ihrem Wann abgeben? ©ebörten fie itjr V Sic 
hatte fie ja bod) ficher oerbient. 

Unfrc .öauSfran überrafchte abenbS ihren ©atten 
mit ber ftragc: B i?aul, fann bic Ütumplmeiem 
ihren ^aglohn für fid) behalten?" 

„3a, geroift, Stinb," lautete bie Antroort, „roir 
haben jet^t baS neue ^Bürgerliche ©cfei^bud), banad) 
oerfügt bic ©h^frau über ihren perföulichcn (?r 
roerb. 3Bitt ettua ber 91umplmcier ihr baS biftd)cu 
SaucrocrbicntcS abnehmen? Tann roürbc id) ein 
Törtchen mit ihm reben." 

Unfrc öauSfrau faft lange gan* oerfonucn ba: 
alfo bic ftumplmetmi fonntc über ihren Sohn 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



Digitized by Google 



Dr. Kacthc Schirmachcr: frnuenarbeit im Haufe 



75 



oetjügeu, aud) trotjbcm fic eine oerbeiratete ftrau 
war. 

lex ©ebanfe ließ unfre JftauSfrau ntctjt mebr 
loS. löei all ibren $Berrid)tungen ging ibt'S nad): 
irf) leifte bod) ivobl ebenfooiet roie bie Snfumplmeiern, 
meine Arbeit ift bod) nid)t getinger als Sdjcuern 
unb Sdjrubben, als ftegen unb ^utjen. SOBarum 
oerbiene nur id) nidjts, roarum fann nur id) nie* 
malS über etroaS oerfügen? 3ft meine Arbeit fo 
wertlos? Unfre £>auSfrau roanberte mit ibren 
©ebanfen in einem buntein £abu,riutf). 

GS mar (alt geroorben. 9lQe tarnen trugen 
feböne <ßeljmuffen. 9lud) unfre $auSfrau batte 
fid) einen anfdjaffen „bürfen", einen ganj neuen, 
eleganten, nad) ber legten Wobe. Gr mar äufierft 
oerlodenb. TaS muftte aud) anbem fieuten auf« 
gefallen fein, benn als unfre £auSfrau in bem 
oielbefud)ten SBarenmagajin ber Stabt ben 3Huff 
neben fid) auf ben Stuf)l gelegt, weil fic einen 
Stoff beffer mit beiben j£>änoen prüfen wollte, ba 
-- war ber 9Huff oerfdjröunben! 

Unfre $>auSfrau jäblte über oicrjig ^abre, fte 
befaft eignes SBermögen, fie blatte feit jroanjig 
^abten iljren $auSf)alt unermüblid) betreut — als 
ibr aber biefeS unocrfd)ulbete SJliftgefrijitf roiber* 
fubr, ftanb fic ba roie ein rat- unb bilflofeS Rinb : 
feinen ©rofeben botte fie ju freier Verfügung, um 
aus eigner 3Rad)toollfommenbeit einen aubern 
SDtuff ju taufen. (£3 biefi „beichten" unb baS ©elb 
für ben Grfat) „erbitten". 

3lm Slbenb legte fie ben neuen SHuff auf ben 
Jifdj, red)t in ben Sdjeiu ber fteunblidjen Sampc, 
unb fagte : „$aul . . .* 

„9iun, Rinb?" 

„Uaul, oon locffen ©elb ift ber neue SJluff ge= 
tauft?- 

„*Jia, Rinb, oon meinem, unb id) weift aud), 
waS er foftet." 

„ßätteft bu mir baS ©elb oerweigern fönnen?" 

„©eroift, wenn id) ein #erj oon Stein roäre." 

„9lbet, v J}aul, bin id) benn weniger wert als bie 
SRumplmeietn?" 

„SBie meinft bu baS?" 

„9ia, ja, bu fagteft bod), bie iRumplmeietn oer« 
fügt übet ibren perfönlidjen Grwerb." 

„Slbcr bu fjaft bod) feinen perfönlidjen Gtwerb, 
Rinb !" 

Unfre öauSfrau mürbe ichv rot: 
„Ad) glaube bod)," fagte fie mit Uebertoiubuug. 
„ s 2Öa3 meinft bu benn?" 
„9ia, tyaul, erftenS babe id) bod) bie ftinfen 
oon meinem SJermögcn." 

„SBaS baft bu nur, Rinb?" 
„9ld), "J?aul, id) muft eS oom $erjen baben: 
id) bin fo freujunglüdli* , baft id) in ©clbfad)en 
fo ganj abbängig bin, abhängig roie ein Rinb." 

„9lber bu betommft bod) alle!, roaS bu brauebft; 
tjab' id) bir je etwa* oenoeigert?" 

„9iein, <ßaul, gereift nid)t, aber fieb, roenn id) 
nud) alles befomme, roaS id) braudje, fo befomme 
id) eS bod) nie als mein eigen, nie als mein Gr« 
loorbeneS, mein SJerbienteS, als mein 9ted)t." 
„2BaS roillft bu nur?' 



„Ad) roia nid)t um alles bitten müffen.* 
„Slber, " 



# $öre bod) ju, guter s J5aul. 2Bic roäre eS bir, 
roenn bu beule ju einem anbern geben unb ibn um 
jebeS ^ßaar Stiefel, jeben 3lnjug bitten müftteft?" 

„^a, baS ift aber ganj etroaS anbreS, id) ar« 
beitc aud)." 

„Unb arbeite id) benn nid)t?" 

„3>u, bu? 9Ja ja, bu arbeiteft aud), aber bod) 
nur im ßaufe.* 

Ä ^ft ba§ benn niebt 3lrbcit?" 

wv <a, ja, bu fjaft roobl redjt, baS ift aud) 2lr« 
beit, aber eS ift nid)t Arbeit, roie bie meine ift, id) 
roerbc für meine Slrbeit bejablt." 

„laS fönntc id) ja für bie meine aud) roerben." 

(SS rourbe ganj ftill im Limmer. Ter fd)öne 
neue s D^uff ftraplte im £ampenlid)t. 

„GS ift nid)t UfuS," fagte bann <ßaul, „baft 
man bie ©auSfrau für ibre Arbeit bireft bejaljlt." 

„les^alb oergiftt man aud) jule$t, baft fie oer* 
bient," antroortete s 3Warie. 

„^a, id) fann bir aber bod) fein (Sebalt geben." 

„TaS roiQ id) aud) uid)t, bu follft bir aber 
fagen, baft id) petuniär nid)t abhängig bin." 

„333illft bu etwa ©ütertrennung beanfprudjen?" 

„^(6 roeift nid)t, roaS bu bamit meinft." 

„$Jei ©ütertrennung oenoaltcft bu bein $Jer= 
mögen felbft, nimmft felbft beine ^infen in Gmp* 
fang, muftt aber nad) ©laftgabe betneS SJeft^eS ju 
ben Roften bcS ^auSbalteS beitragen." 

„<3)aS tue id) ja beute fd)on . . . fd)eint bir bie 
©ütertrennung nidjt gcredjt?" 

„Sie ift nod) roenig UfuS." 

„Adj meine aber, baft aud) eine oermögenS« 
lofe $rau in ber Gb,e nid)t pefuniär abbängig fein 
foOte." 

„Sie oerbient aber bod) nidjt." 
„Sie oerbient fdjon, fie roirb nur nidjt be« 
jablt." 

„2Bie roillft bu fie benn bejahen?" 
„Gin ieil oon bem ©elb, baS ber 9Wann ins 
.^auS bringt, gebört bod) ibr." 
„ffiarum benn?" 

„92un, fie arbeitet bod) ben ganjen 2ag, jabr» 
aus, jabrem; roenn ber 9Hann all bie .£>au8arbeit 
madjen foQte, ber er ju feinem Unterbalt unb 93e* 
b,agen bebarf, fo föunte et ja gar nidjt auf Arbeit 
aufter bcm öaufc geben. Unb roenn er bafür 
lauter bejablte Rräfte bolten rooDte . . ." 

„Die bält er bod) nod) aufterbem." 

„bejablte Rräfte allein madjen fein ^)eim, 
fdjaffen feine Emilie.* 

lieber eine ^ßaufe. 

„SfJBaS roiUft bu eigentlid), 9Jlarie?" 

„Ad) roill, baft meine Arbeit im $aufe mid) 
roirtfdjaftlicb unabbängig madjt, baft eS nid)t beiftt: 
ber SJlann erbält bie Jrau. s Jiein, fie erhält fid) 
felbft burd) ibre bäuSlidje Arbeit, roaS bet statin 
inS §auS btingt, bat fie mitoetbient unb foll bar- 
über mitbeftimmen." 

„2Bie fommft bu nur auf all ba§?" 

„GS ift fo ftbredlid) in meinem Hilter, als er« 
roadjfener SJtcnfd) nod) roie ein Rinb um allc§ 
bitten 311 müffen." 

„$aran babe id) nie gebad)t, s 3ttaric." 

„2BiUft bu baran benfen?" 

„$a, OTarie." 



Urber £anb unb STCmt. 3Jlonat*.8tu8flab«. XXI. 6 



Digitized by Google 



*a* «Bäffern ber ^ifd»f 



Die lumferirterimg ber Sorfetne 
ar. Xuntt 

(£ifrju 4 Stbbilbunflni ncid) p(jotograpblfd)tn Slufnabmtn oon 3- SUalla. UariS) 



J^rgcnbcin gciftreicber 3d)riftftellcr ^ranfrcidj« 
<*) hat bic Sarbinc (PUehard, Clupea l'ildiardus) 
als baS „Wanna bcr Bretagne" bejeicbnct unb ba< 
mit in ber $at einen nid)t Übeln 93crglcid) gewühlt. 
Denn loie nad) ber altteftamcutlithcn llcbcrlicfcrung 
einft bie (Stiften* ^SraelS auf bem &iüftcnuig uon 
bem (irfrfjcineu be§ „.ftimmelsbroteS"' abhängig mar, 
fo mirb nod) beute bas ^obl nnb 2öcbe eines 
großen Icilcs" bcr bretonifeben 3k'üöllerung son 
bem mehr ober minber jablreicbcn Auftreten bcr 
Sarbinen beeinflußt; anßcrbcm ift bcr SBecbfcl im 
Waffcn^ug biete! JifdjdjenS an ber bretonifrfjcu 
Hüfte fanm minber ratfcllmft als bic (fcutftcbuug 
nnb iBcidjaffcnbeit jener gcbeimitisooQcn SEBüftem 
fpeife. sticht als" ob bic Ausbreitung bcS {(einen, 
jur vtamilic ber geringe gehörenben ftifthes au3» 
fdjliefilid) auf bie ßüftcugeiüäffcr bcr Bretagne ober 
be§ roeftlirfjen ftraulrcid)3 befchräntt märe, nein, er 
beroohnt vielmehr bic Wcroäffer beS gefamten f iib«= 
meftlidjcu (Snropas, tritt aber nirgenbs» fo jablrcid) 
auf nnc in ben ^jorben nnb Suchten beS norb- 
mcftlid)en ^rantrcidjä, mo bic ^ufel ißcllc ^le unb 
bie £>afenftäbtc Srcft, Orient, Quimper, St. s jia^aire 
u. f. m. Zentren bcS SarbinenfangS bcjro. be» em- 
pörtes' barftcHen. 

Wehr noch als ben $crings!= {ann man ben 
Sarbincnfaug mit einem ©lücfSfpicl tergleichen. 

einzelnen Sollen erfcheinen bic gefdw^ten Jifdjc 
in foldier tfabl, bafi mau bie Junge taum nod) 
nutjbringenb 311 uerrcerten oermag <j. s -ö. I8s;i); ju 
anbern Reiten fmb fie fo rar, baß bie Siüftcn* 



beuölferung trot? aller Wfihe anS bcr ffiftberti 
faum baS Motroenbigfte gur (Erhaltung beS Sepeol 
herauSjuifd) lagen oermag, ja im £>crbft unb SBintcr 
1902 ftanben nid)t roeniger als HO 000 bretonifebe 
Jifdjerfamilien einer Hungersnot gegenüber, unb 
taufeube anbre mußten fid) bie größten Ent- 
behrungen auferlegen. 9iur ber Cpferroilligfeit ber 
jranjöfi|d)cu Nation nnb ber Hämmern mar es" jui 
verbauten, baß eine fcfjroere Hataftropbe glürflirt) 
abgemenbet mnrbc. 

(Es ift bisher nicht gelungen, bie Urfacheu für 
baä jcitmcilige '•ilusbleiben ber Sarbincnfd)märmc 
cinmanbfrei aufjubeden. ffiabrfdjeinlid) regelt ftd) 
ba§ (£rfd)cineu ber Waffen nad) bem Auftreten 
beS 'jHanftons' in ben nerfchiebenen ©trömungS- 
unb Iriftgebieten bc§ CjcanS. Sfaft bic gefamte 
männlid)c ißCDÖllcrung bcr bretontfdjen Hüfte liegt 
bem ftange ob ober ftebt ju ihm in irgenbeincr 
SJciichung. SJeoor jebod) bic ^ifd)erei beginnt, 
oerfammcln fid) nad) altem Skaud) anfangi 3 um 
alle Soote eines Departements in einem (cid)t }u 
erreidjenben .^afen, um bie bifchöflidje 5Beihe unb 
Sinfegnung ju empfangen. 9tad) bcr 9lürffehr oon 
biefem ^eft beginnt oer ^aug. Saufenbe oon 
booten, bie eine Scfatjung r»on je fünf Wann 
haben, sieben allmorgcnblid) mit Sd)tepp« ober 
ireibnetjen auf bie 3ee unb echren gegen 3lbenb 
mit ber teilte jnriid. Qft ber Jang gut aus- 
gcf'alleu, fo entroicfelt fid) auf ben HaiS ein rege« 
üeben. ^n großen fiörbcu roerben bie $i\A)e anS 
£anb betörbert unb unter ben Mitläufern bcr 



Digitized by Google 



C. L'und: Die Konferoierung der Sordine 



75 



„Sarbincricn" 
Dcriteigcrt, bamit 
bk Verarbeitung 
fobalb alSmöglid) 
beginnen tann.9ln 
biefet nebnien \o> 
roobl OTänncr al§ 
and} Rinnen unb 
s 3Jcäbajen, in ber 
iHcgel bic Mngc« 
hörigen ber gi» 
fdjer, teil. SJtit un< 
glaublicher ^cr* 
tigfeit roiffen Tie 
ben {jifdjen bic 
Köpfe unb Gin- 
geroeibe ju neh- 
men, roorauf bie 
mit Sdjleim unb 
'■Blut befubcltcn 
licre grünblid) 
abgefpült unb 
mehr ober roeniger 
intenfio gefallen 
roerben, je nodj» 
bem fie als „Sar* 
beflen"obcr„2at' 
bineu" in beu 
©anbei gebraut 

roerben füllen. 
Sollen bic ftifdjc als „3arbincn" fonferniert werben, 
fo roerben fie fdron uad) einigen Stunbeu au* ber 
3al)lafe genommen unb nod)mal* in großen Irögen 
ober Kübeln geroafeben. "Sann reiljt man fic 
fdndjtenroeife auf % rabtgeftelle, fo bafj jeber Jifdj 




1 ai> güllen bei $led)boftn 



mit bem Kopfeube 
nadj unten bc 
feftigt ift. $ie 
1 rabtgeftelle rocr= 
ben 3um Irod 
nen auf fiattcu« 
gerfiften in offenen 
wdjuppen aufge- 
fcbidjtct. 

3c&t folgt ba$ 
Sieben ber 1 Jyifrf>c, 
baö nietjt im s IBaf* 
fer, fonbem in 
reinftem Dlioen« 
öl vorgenommen 
roirb. ®a§ Cel 
roirb in badtrog^ 
artigen Steffeln er* 
bitjt. Sobalb e3 
bie crforberlidje 
lemperatur er* 
reicht t)at unb flei ■ 
gig abgcfd)äumt 
roorben ift, roer- 
ben bie au§ ber 
Xrodenfammcr 
berbeigeferjafften 

^rabtgeftelle 
famt ben giften 
bineingetaucr)t. 
Tie Ueberroadjung be§ Siebeprojeffes, oon bem in 
erftcr fiinic bie Dualität bei ftabrifats bebingt roirb, 
erforbert burdmuä gefrbultc unb juoerläffige Kräfte. 
Slbcr bic bunfeläugige s JDlabcleine unb bte blonbe 
^eanue oerfteben ibvc <3ad)e, unb fottten fie roirflieb 





Rodten btt Satbinen in fltbtrtbem Ctl 



Digitized by Google 



76 



G. Bieter: Aphorismen 




tit Carbium roerben In bic 2rotfenbeb,atter flfleflt 



einmal Spuren uon üäffigfeit »erraten, fo roirb 
fte ber energifdjc ^Baptiftc fcfeou an ihre spflictjt er« 
innem. 3)ie ^tfd)e bürfen nid)t länger als l 1 , 90U» 
nuten in ban Ocl oerbteiben, roctl ein längereg 
Sieben alles ^leifdj von ben ©feletten löfen mürbe. 
Sin ben ©ieberaum ftöfjt ber Kühlraum, mo lauge, mit 
3tufbled) überjogene unb in ber Witte rinnenartig 
vertiefte lifche ftchen, au bereu SängSfcitcn 10 bis 
\2 grauen s }?la{j finben fönnen. Hon btefeu werben bie 
ftifd)e au§ ben Xrahtgeftcllen gelöft unb in ToppcU 
(dncliten in fleine, oorber auSgefocihtc SJlcchbofen gc* 



paeft unb feblicfjlich noch mit gefottenem unb mieber 
gefügtem Cel übergoffen. Sic Xofcn fdmfft man in 
ben SJötraum, in bem Klempner unb Stanjer bantiercu 
unb bic <Dofen hermetifd) oerfdblieficn. 91achbem 
biefe ctroa 86 bi§ 48 ©tuuben fpätcr im £eifjroaffcr» 
babe uod) einmal auf ihren 5ßcrfd)lÜB geprüft 
rcorbcu ftub, fdjafft man fte in ben (Stifettierfaal, 
roofclbft fic oon grauen« unb Rinbcrfjäuben beliebt 
unb mit ©tifetten uerfehen merben. ulej}t roanbern 
bie lofen in bic Sagerräume, au§ beuen fic früher 
ober fpäter nun Herfanb gelangen. 




«cm 

®. Vieler 



3ebcö cd)tc Kunftrocrt ift ein SHätfcl. 

♦ 

Sdjmera ift ber Sdjlüffel in bie Sdja&fammeru 
be§ lEafcinS. 

* 

9Bh alle beuten nur auf (9runb beffen, roao 
mir fdron miffen: ba ift bie ©renje gefegt, über 
bie fein gauft hiuroegfommt. 

hoffen ift bie rceitauö bequemfte 93efd)äftigung. 

* 

tfür ben OTaulrourf ift bie SBurjel «lume. 



3fadj ba§ Sollen iviff gelernt fein. 

Xic ficherften Jyefturicjcn cinc§ äanbc§ fmb bie 
s JBerfe feiner Unftcrblidjen. 

2Ber bic Xinge m it oorgejafj teu 9lufid)ten betrachtet, 
bem roerben fic immer bettätigen, bafj er reetjt hat. 

# 

(£* gibt eine allgemein mcnfcblidje unb eine 
nationale Sfloral. 3)ei jebem Kriege certreteu bie 
ttämpfenbcu bic nationale, bie $ufchenbcn bie all- 
gemein menfrhlichc s 3)loral. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



Die SleltTijiläl evmoalidjt e* brm §au?b,errn, feinen Slnjufl felbft jii bügeln 



gif <£irktrmtät in Drr Jjnuslirijkdt 

Von 

Jtoit] Bnibt 

<$>ierju 4 Wbbilbunßen nocb. pfjoioflraptnfdjen Slufnoijmtn) 



^"^Vic s 3lllDcrroenbbarfeit ber Gicftrijiität fjat fdjon 
<K-J lange ben SBunfd) rege werben laffcn, fte aB 
cinfu'itlidK Äraftquclle in bas $auS einjnfübrcii, 
um fie hier für alle ^orbcmngcu bes 'Jllltagslcbcnl 
ju brausen, ^ern fteben audj ted)nijd) jettf feine 
Seb,roterigfeiten mein: entgegen, lae* einjige, roa§ 
bie (Sinfüfjrbarfeit ber cleftrifdjen Ströme bisher 
bcfd)rfinfte, mar ifjr fjofycr s ^rei§. $urd) bie clefiri< 
fdjen Zentralen in ben ©rojjftäbtcn « ft biefer roefeut« 
lidjc ^aftor ieljt befeitigt. 

($S finb 9auptfäd)lid) jroei Jätigfciten, bie bev 
eleftrifcrjc Strom auSjufüfjren b,at, um rote bei (jtolcm 



in ber Sage alles beroorjaubern \\\ föuncn, roa§ unfer 
£>crj begehrt, leitet man ihn in cntfpredjenbcr UBetfc 
burd) Storp er, bie ibm einen groften SBibcrftanb cn: 
gegenfel^n, fo entroictclt er burd) bie ftarfc Reibung 
eine ferjr bof>e Jcmperatur. 3 C nat *) ** en 9Bünfd)cu, 
bic)u er[ü(leu finb, tann man baburd) 'Öeleucbtungö' 
förper ipeifen; ^tabrungömittel jegüdier %xX in 
löpfen , platten ober Pfannen jum traten unb 
ftodjeu bringen ober Defeu ©on jierlidjjter Jyorm 
tjcijcn. 

Sdjicft mau aber ben Strom in bie von 
Seriicr o. Siemens erfuubeuc s Jlrbcits'mafd)inc, ben 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



80 



franz Bendt: Die Elektrizität in der Häuslichkeit 




r 




XI« Sötennft^ere roirb mit $Uft bt« eleltrifttj«n Strom* «mannt 



fogenannten (Slcttromotor, bann fann roieberum allen 
*-8erocgung§mafcbuten, bie man in ber £>äu$lid)feit 
brauegt, lieben ©erheben roerben. üBcibrenb ®a3 unb 
lampf ju iljrer ftüljrung 9töt)ren oon oft recht bc« 
trädnlidjcu Ximenfionen eiforbem, genügen gut 
Leitung ber ©leftrijität einfache Trabte, bie bei ein 
locuig ©cfdjicf fo in bie Tapete eingebettet roerben 
tonnen, bau fie ein ungef(hultcs 9lua,e überbauet 
nicht bemerft. allen Mäumcn, too bie ©leftri.utät 
mitten foll, enbigen bie ftübrungsbräbte jumeift in 
gefdjmacfooflen iHofetten ('Hnfcblutsbofcn), in roclcbe 
bie cntfprccbcubeu Vorrichtungen ober ibte i'cituugS* 
fdmüre eingefügt roerben. TaS fann ein für allemal 
gcfdjebeu, roie bei Sroncn, iBanbarmeu, >}igarrcn= 
anjünbero u. bgl., ober im Slugenbliet für roenige 
9Jlinutcn, folange man bet SBorridjtuug bebarf. 
Tafj man baut oer cleftrifchen Straft bntd) einen 
Trucf auf einen Stnopf Signalapparate in Tätig; 
feit fetjen fann, um bicuenbc ©einer t) erb eijurtt fett 



ober eine beliebige 2lnjabl oon elcftrifcben Richtern 
jur Tätigfeit ju jroingen, brauchen mir hiev ebenfo- 
roenig ju febilbern mic bie Sßorjüge bc* Telephon^. 
Sie Ttub iebermann hinlänglich befannt. Tennod) ift 
e§ intcretfant, ben Üfikrt ber eleftrifcbcu i8cleuet)tuufl 
tut» in berübreu; mar fie e$ boeb, bie ba3 3« terc ff c 
für (£leftri,utät in breiteren Schichten juerft roeettc. 

5öenn man oon ber cleftrifchen 5)efd)ictung ber 
föäuslidjtcit fpridjt, bann ftnb es oorjüglidj bic 
Jiod)', .i)ei$* unb SBratapparate, ioeld)e bie 'Sluf* 
merffamteit ber £>au8jraucn im böcbften Sücaftc er» 
loceten. Tiefes ©ebict tut ben Tccbniicrn bebeutenbe 
Scbroicrigtcitcn bereitet. Qetjt ift cS fo enttoicfclt, 
bau e§ bie älteren 3)cctlroben be§ WochcnS unb 
Bratens mit Hohlcnfetter ober mit ©as foebfütm 
lerifd) fcblagen fann unb ihnen roirtfebaftlich gleich^ 
fommt. Tie grojjen Vorteile ber elcftrifcben Rod) 1 
unb Söratapparate beftebeu bariu, baß bic in 
SB&rmc umgeioaubcltc (jlchrijität gau$ ben Speifett 



Digitized by Google 



Otto 6rnft: Wiederfehen 



81 



jugefübrt roirb unb nid)t jum gröfiten Zeil, burd) 
ben Sdjornftein entflicht ober in bie fiuft aus* 
ftrablt, rote bei ben alteren SJtettroben. 

Tie elettrife^en #eij« unb ftodjapparate fönnen 
als baS «Dlufter äujjerfter Oefonomic betrachtet 
roerben. $m Zeitalter foiialer Sorgen, unter benen 
ja aud) bie Xicnftbotenplage ibre wolle fpielt, roirb 
[idj roabrfd)einlid) ba§ elettcifd^e Rodden unb 
«raten ju einem nid)t ,;u unterfd)ätjenben $tlf§* 
mittel r)erau§road)fen. SJcan ift baburri) in bcr 
Sage, fid> eine automatifdje Äüdje ju fd)affen. $er« 
binbet man nämlid) in entfprectjcnber 2Bcifc einen 
cleftrifdjen $f od)topf mit einer SBecfubr, bann ift e§ 
möglid), bie cleftrifd)e SBefdjicfung für eine beftimmte 
ßcit felbfttätig ein« unb roieberum au§jufd)alten. 

Ter Qunggefelle unb bie moberne £auöfrau, bie 
oieu*eidE)t als grau Toftor u. bgl. au&crbalb ibreS 
£>aufeä tbrcm SJeruf nachgeben mufi, raun aud) 
ob,ne ftüctjenfee bei Joldjer Änorbnung it>r Thier 
ju einer beftimmten ^eit munbbereit finben. 

^äuftg t)at man ben eleftrifd)cn Rodjapparatcn 
ben ißorrourf gemacht, baft ifjr '2lnfd)affuna,§prei§ 
ein ju fjoher fei. 9lutf) biefe Sdjroierigfcit ift jetjt 
oon ber Tccfyuif gehoben roorben. Tic ©igenart 
ber elettrifdjen Speifenbereitung erforbert jubem 
nur eine geringe Stnjabl oon ßodjnpparaten. 

©ug oerroanbt mit ben Speifeapparaten finb 
oiele $orrirt)tuugen, bie ba§ £>au§ cvbeifdjt. 3lud) 
ba§ elettrifcfjc SBügeletfen j. 93. ift in feinem ^nnern 
ben elettrifdjen ftodjapparateu fein äfjnlid). Sein 
ßrofcer Vorteil befielt im roefentlicben barin, baft 
man ihm roilltürlid) eine ganj beftimmte Temperatur 
erteilen tann, unb bau baburd) ein SBerfengcn ber 
>2Biifd)e faft ganj au3gefd)loffen ift. ©nblicb fei 
iui di auf ben Vorteil btnaninefm , baft baS vluS« 
loedjfeln beS eleftrifdjen 99ügeletfen§ nict)t nötig ift, 
unb tun baburd) bie .§au£frau ober ihr bienft« 
barer Seift an ^eit gewinnt. Sorteile biefer $lrt 
fmb e§ bcfonbcrS, bie bie 2Birtfd)aftlid)fcit beS 
eleftrifd)en Betriebes ausmachen. 

9lm längften hat man fid) gegen bie ©infübrung 
ber elettrifdjen ^eijung in baS £>auS gefträubt. 
Sind) bifrin ift eine SDBanblung eingetreten. ^;ebcu= 
fall§ tann man behaupten, baß oon allen $ei$* 



metfjoben bie cleftrifdje bie fdjöufte, bequemfte unb 
gefünbefte ift. 

Gin Vorteil liegt j. SB. bariu, bafj man roiQfür* 
ltd) oicr beftimmte $it$grabe ju erjeugen oerntag 
unb bah baS burd) einen einfachen ßanbgriff jeben 
Slugcnblirf ju ermöglidjen ift. Tie jumeift aufjer* 
orbentlid) elegant gebauten Defen roerben roie bie 
aubern elettrifdjen ©inridjtungen burd) eine 9tofette 
in ber üEBanb in ben Strom eingcfdmltet unb fönnen 
an jeber beliebigen Stelle bcS Limmers Slufftcllung 
finben. Um aud) ben anbetmelnben ©inbruet bcr 
©tut nid)t ju oermiffen, leuchten beim (Sinfcbalten 
bc§ Stromes im ^nnem ber Cefen ©lüblampcn 
auf, bereu Sidjt burd) rote Äaminfenfterdjeu bi"' 
burc^ftrablt. 

OBir baben fdjon einleitcnb ba3 «ob ber cleftri* 
fd)cn 3trbeitsmafd)inc, be3 ©leftromotorS, gefungen. 
3luf einem unfrer SBilbcr (a. S. 79) feljeu roir oen 
©leftromotor in bie s Jläbmafd)ine eingefd)altet. 
s Jlucb b«cr roeife er feine Aufgabe ju erfüllen, ©ine 
anbre fmnreid)e 33erroenbung Ijat er bei einer ©in» 
ridjtung gefunbeu, bie Iciufun in ^Berlin »orgefübrt 
rourbc. Ter febr teure »oben ber ©ro§ftabt madbt 
est uotioenbig, ben ©ebäuben eine beträchtliche .^öbe 
ju ocrleiben, anberfcit§ roieberum bebagt eS ben 
roenigften, bei troben 3Hietpreifen bie ©cbirgs^öb.en 
ber Britten, oierten unb irr hl gar bcr fünften 
©tage ju erflimmen. 9Han Inlft ftct) ba in ben 
meiften Aaücn mit ^afjrftübjen. Solche 9lti§r)tlfc 
ift aber ein jroeifd)neibige§ Sd)toert. Tic ©in« 
ridjtuna ift jumeift iehr teuer unb erhöht roieberum 
über ein errofinfd)tc3 SJlafj bic 9Bobnung§mieten. 
Tic Allgemeine ©leftrijität§gefellfd)aft b^at jum ©r« 
fati eine burd) einen SJtotor betriebene betocgltdje 
Treppe gefdjaffen. $ux Seite ber Haupttreppe roirb 
in ben oberen ©tagen eine fdjmalc groeite Treppe 
augebaut, bie nur für ben Aufftieg in 3tnfprud) 
genommen roerben fofl. betritt man ibre untere 
Stufe, bann löft eine automatifdje SJorric^tung 
einen ©leftromotor auS, unb bie Stufen beroegen 
ficb langfam aufwärts, inbem immer neue Stufen 
unten auftaueben unb oben roieberum oerfdjroinben. 
^ft baS i^iel erreidjt unb bie Stufe entlaftet, bann 
fdjaltct fid) ber ©leftromotor au?. 



3öteberfet)en 

T3on 

Otto Cfrnft 



C>d> ging tm^raum burd) ©otteä Morgenröten 
^ Unb fab bmab In jebcS 'TOcnfcben 'Sruft, 
UnO fab oud> bieb im Qualm ber Srbe'rodnOcIn, 
®ie id> geliebt mit fönet! »crglfibter Cuft. 

Grin bunfler Streifen blieb auf beinen Spuren, 
©er erft am QEBettenenbe ftcb oerlor — 
O ©oft! au« beinern tiefgefpaltnen Aer,^cn 
Quoll unaufbattfam 13lut unb 'Blut beroor. 



HnO fieb: mit träncnlofen "2tugen fobft bu 
SJluf mieb — bureb ^eltallSfernen nur auf mia> — 
Hnb lebroiegft. 1>ocb rief, ja rief bein juetenb l'äcbeln 
©ureb QöeltaUSfernen ber: „So Hebt' icb btd>" 

©a febroanben 'JJotfenbuft unb Morgenröten — 
3rb ftonb im 'Jtebcltal ber (finfamteit — 
Hnb alle« ©liicf ber liebtburd>raufcbten Äimmcl, 
tfrtrunfen'toar'fj in eine* Sttenftben i'eiO. 



Utber ennb unb SWttr. a)Jonat«.5lu*gabf. XXI. 6 



Digitized by Google 




Öänfeliefel 
9!ad) t>«m öemiilbe von Carl SS artmo n n (3)Iiinchcn) 



Google 



3a* rote Paraful 

^umoceahc aus bem 3än.erleucn 



üon 



Bntott HveU$tKVn bim perfaU 



v T^\ct Sagcrmajrl unb fei» £jcrr, ber ©raf, roaren 

J in bcr Söilsalphüttc emgejogen gur £>irfd)- 
brunft. ©in ^piatj ct|tcn Monges! „$irfd) grab 
gnua," meinte ber SDlajrl, »grab bie Souriftcn haben 
Den Teufl, roo'ft hin tritt it, fpürft fo a ihiabcr, fo 
et bamifeb/s. Stein abloff % mitten burd) bie £atfd)eu 
burd), toan Steig net acht'n, nachher rounberft bi, 
roenn bie Saeh' babitt, um ba$ bi '3 gattje gnbi 
plagit. Dcrfchiafj'n tonnt i '6k fo an e(cubig"ii Tropf!" 

Der 3Jlajl mar einmal bcr Slnfidjt, baft bie 
SBerge nur "ber Ratf) zuliebe ba ftnb unb ein 
^rember barin überhaupt nid)ts jui tun hat. Unb 
ber ©raf, ein Mann in bie Dreißig, ein richtiger 
Saitbjunfcr, ftimmte bem Warl rocuigftenö Dom 
1. bis 15. Cftobcr rrollftänbig bei. 

$$lasl, bcr Schrocijicr, mar beu letjtcn Tag 6 er* 
oben unb eben beim Sd)aflfud)cn, roic bcr jurücf= 
gebliebene Kühhub erflärtc. 

„ s ilud) fonberbar, baft ber Serl f)Ctttc nod) Schafe 
fuohen muß," brummte ber ©raf. 

1a tarn 3Masl fd)on bie .<pöl)C herab mit bem 
iocipen unb fdjroarjctt Schaft, ein altes, oerfrümmtes 
3Rannbl, bas fobolbhaft uon Stein }U Stein (prang. 

„$a, SJlasi, hat bi benn ber Teufl no hcrob'u?" 
lautete bie Begrüßung beö grantigen Sttanue*. 

„föaft bie Schafe nidjt geftcru holen tonnen?" 
unterftütjtc ifjn ber ©raf. 

Der SJlasl mad)te einen Würfel roic eine Statjc, 
fein fpitjigcsi ©eficht jog fid) in unjähligc galten. 
„^[ unb meine Sd)af — freili, jettf müaßcn'3 mir 
fein, unb barocil lauft bie gan* Söelt umanaub im 
58erg unb fraroallt! St)' s J5Beibcrleut glei mit rote 
*ißarafol, baß b' Schafcrl gattj narrert rocrb'n." 

Da ftutjte ber ©raf, paS rote ^arafot roirftc 
auf t En i mit ber ganjen gcbcimnisuollcn Straft feiner 
$arbe. „3Ber trägt ein roteS ^arafol?" fragte er 
mit einem fyiquifitorenblicf. 

„Mo, a wibat '» l)alt, mitten im "ßrcnteiifchlag 
oben, ganj blenb't hat f ä roi. "il bilbfaubrcs a no, 
£>crr ©raf." 



9Jcarl grinftc uerfdjmitjt. „Tät'nsi roohl not of 
fcharf aulaff'n, roia bcr s .8iasl — g'roijt net, roenn S' 
grab Viammafama bamit." 

„©an* allein?" fragte bcr ©raf barfd). 

„Ta* nadjer bo net," meinte 5Masl. 9ln Hilter 
iö babei, fo a ©'letjrter ober roas, mit einer grfma 
'-öüdji'n um beu $als, beu Stopf allcroeü am ^joben, 
oic größte ©rillen auf, unb grab 'ölcamln brorfen. 
3 ijab' ma no beuft, btc brauchet oan, bcr bie 
Mua/n beffer oben bat." Der Sllasl lad)te wer* 
idiiiutit in fid) (pinein. 

„^br 2Jtaun bod) nicht?" fragte bcr ©raf. 

„«djroarli, fcho chuber ber Katern. Rönnen 
roir uid)t in bcr föüttcu ba unten übernachten, bat 
er mi g'fragt. 91a, ßerr, hab' i g'fagt, ba8 roirb 
net gebn, roeil bcr ©raf fimmt beut uadjt. Gin 
©raf? hat fic glei g'fragt, roas ift benn bas für 
ein ©raf ? 9lo, fag' t, bcr bie ^\agb bat weit unb 
breit ba umanaub. Der, roenn ^bna bcrroifdjt mit 
3b,r'm roten ^arafol, bab' i g'fagt, ba fctjt's roas, 
bcr faun anberö grob fein. 1a t)at f' mi grab 
ausg'larijt. 3tö furcfjtc ifjn uid)t, betueu ©rafen, 
r)at f g'fagt, unb baö rote *ßarafol gcroöbnt er mir 
audj uid)t ab. ©inen fdjöncu ©rufj uon mir." 

„Das roerbeu roir bod) feljeu, ob id) ibr baä 
uidjt abgeroöbne, biefer unoerfdjämten — " Der 
©raf t)iclt in feinem aufgeregten Sluf* unb 'Olbgcfjeu 
inue. „iöarum baft bu fie beim uid)t mitgenommen, 
©fcl? Tann b,ättc man fie bod) rocutgftcuö ba. 
Der Sdjirm roürbe ciufad) EonfUjiett, fo — fo faun 
fic mir noch, ba§ ganjc ^Hcuier rcbclliicb madjeu." 

„Unb am ^reutenfchlag a no," brummte bcr 
3Tlar.l, „auf 'm beften iMa^! $moa 3eb»er fdjrci'u 
oben unb a Qaufeu Silbbret! ©rab mir foll'^ 
untcrfäma —"er ballte bie Raufte — , „i tat" ibr 
fdjo bcimlcucbt'n!*' 

mWßA, nur feine SHoljcitcn, tu allen fallen, 
f)örft bu?" 

„3(a fd)au, fo i§," argumentierte bcr 4*lasl, 
„redjt mad)|t bu's nia net. ^ e ^ a§ ' ' ,mr 



Digitized by Google 



84 



flnton f reiherr oon Perfall: 



bcnft, bcr £>err ©raf unb fo Jyrauc nimmer , jung 
i§ et o unb bitug, — ba ig glci a Unglüd g*fd)cb'n, 
rocg'u fo au roten «ßarafol! SBär* no fehöuer, hab' 
i mir bcnft." 

„Tu benfit zu oicl, 3Jtast, ba$ ift beiu Fehler," 
crflärte bcr ©raf. „ftonim, s JJtarl, roir geben — unb 
je»tf ertra auf ben ^rcrUcnfchlag. WcbtS reben, rafrf»!* 

Ta* $$etbmann«beil bes *la#l Hang arg 
fpöttifch. 

Ter s l?rentcnfd)lag oilbet mit feinen Söiubroürfen, 
SBurzclplattcn unb unburd)bringlid)cn £»mhccr< 
bidia)tcn eine »ölligc JBilbnis, nad) oben fchlicften 
ibn fteil abfallenbc SBänbc, nad) unten trennt ihn 
ein SBalbftrid) oon bcr 9llmlid)tcn. Tid)t unter 
ben iBänben oben fübrtc ber 'Jöilbbrctroccbfcl. 1er 
©raf unb bcr 5Hajl faftten ^ofto. Qn ihrem (gifer 
bcr criten ^irfd) roaren fie früh an bcr ^eit, bie 
Sonne ftanb noch l-orfi am jpimmcl. Sin färben- 
trunfener Oftobertag! Tic buchen lobten, bic gol- 
benen Wborublättcr fielen flirrenb zu s -8obcu, jeber 
©rat, jeber $tl$, jeber F'djtcnroipfcl hob fid) flar 
unb febarf in bic reguugölofc ißläuc; ein gcfättigtcS, 
ruhiges Schagen erfüllt ba jebe Jctcatur. 

SÖcajl fdjroärmtc oom ^cfjnc*/ her ba oben bnrd) 
muffe. »Tic brittc Stron', wenn er net glci zroölfc 
hat. ©rab a biftl cina laffn, $crr ©raf, baft er 
ft net herfallt — * ^lötjlid) gab es ihm einen iHtft. 
»1a unten ftebt fd)o a Stutf, bei her gtofteu SBurjcn." 

Wichtig, ba unten ftanb ein Stütf unb äftc ganz 
frieblid). 

„51 ^laancr i$ er, ber 93laöl, fein roabr's 3Bort 
ül an bem roten '.^arafol, grab b' Saun' möcht' er 
ttnl ocrbcrb'n." 

Ta3 Stütf rourbc plöhlieb unruhig, fog ben 
SEBiub nad) allen Seiten ein unb oerfdjroanb nach 
abroärts. Ter SWajl fdjütteltc bebenflid) ben Kopf. 
»$ct$t glaub' i'si balb felb'r, — oon uu§ fauu'ä 
nir g'mcrft hab'n." 

»Tu follft nichts glauben, fonberu roiffeu, ob 
ein Frauenzimmer mit einem roten %*arafol im 
9ta>tcr ift ober nicht. Ta§ ocrlange id) oon einem 
Qagbgebjlfen," erflarte bcr ©raf jcjjt fidjtlid) gereift. 

Ter 'äJtajl roürgtc an einer ©rroibcruug. »^a — 
aber i miß nir. g'fagt hab'n — aber toenu i mit 
bem ÜBcibäbilb — * 

©in föirfcb fd)ric im tföalb. 3J]arl oerftummte. 
Sflocb einmal — »Fehlt fi nir, ßerr ©raf, er iS 
fd)o — unb grab auf 'm ÜcAftf fommt er." 

fiautlofc «rille trat ein. Ter SQßcchfcl rourbc 
nid)t mehr auS ben klugen gclaffcu. Tic 3onnc 
roar hinter bem ©albbcrgc oerfd)rounbcn, fehroere 
Sdjatten breiteten fich. SRajl rourbc febon roieber 
unruhig. Ter #irfd) lieft nichts mehr oon fid) 

flöten. „So roasi, — a rot'S Harafol! TaS tS 
d)o bic rcinftc SJoSbeit," brummte er. 

Ta gingen Steine oben in bcr 3Baub - neue 
Hoffnung! Ter ©raf fafttc bic *8üchfe fefter. 
»@el» u 3* Cbacbt, z'erft fommt baS Stutf," flüitcrte 
3)carl, ben SZlirf unoerroanbt auf bic Stelle gerichtet, 
an ber ber 5Bed)fel bic fiatfebenbirfung oerlieft. ©3 
roar ein fd)molcr, oon FclSblötfcn eingerahmter 
^aft, in ben nur fchroachcS üieht brang. »ftclta, 
bic üatfcbcu tübr'n fid) fd)o. Cbadjt! 3 ich' fdjo 
ben ©riub!" 

©irflid) beiocgten fid) bie Üatfcbcu, ein Stein 
fpraug poltcrnb berab, bann vutfebte ctioas herein, 



ctroaS Tuntlcl, nod) UnerfcnnbareS, fo tief roar 
bcr Schatten. Ter ©raf legte an, — im nädjftcn 
3lugenblitf mufttc baä SBtlb unter bie 3&anb treten, 
nur eine fiatfdjc ftanb nod) oor. » x "\a, fafra," 
murmelte bet ü)Jarl — unb ba3 Unglaubliche gefd)ah- 

»So, je^t beinc $>aub — fo, langfam geht e« 
fd)on," lieft fid) eine Stimme oernehmen, eine roeih« 
lid)c Stimme, ©in crueuteä ©crutfeh, ©epoltet, 
ein hellet "3luflad)cu. »Ta geht ja bet fd)önftc 
iBea, unb unten fchc id) febon bie 3llm — • 

SBebn bcr ©raf nod) OTarl rührten fich, fo 
groft roar bic Ucberrafchung. ©inc Tarne erfcf)icn 
unter ber 3Banb, mit ber linfen £>anb ein fleineä, 
uuftd)er tappenbeä 9)Mnud)en führenb, nou bem 
ein fcltfamc^ 3Jlcchgcf lapper ausging, roährenb bie 
iHcd)te fid) fräftig auf einen Sd)irm ftü^te, beffen 
flammcubeS SRot fctbft bie abenblid)en Schatten nidjt 
bämpfeu tonnten. »So — fo — nur langfam, cä 
geht fchon!* 

Ter ©raf fab nod) immer ftarr auf ben roten 
3d)inn, unb babei entging ihm nid)t bic @eroanbt> 
heit bcr Trägerin, bie mit unnachahmlicher ©rajie 
fich <n bem lofen ©cröll ut halten rouftte. 

SHarl roar jeht aufgefprungen. ,^err ©raf, 
jent laff'n 3' mi hin," fagte er, fehäumenb not 
mint. »Tic foll'n lang'n auf a 3eit!" 

©raf 3. roar fein Salonmann, ein herber iRatur= 
menfd), in 2Balb unb falS aufgeroad)fcn; er fürchtete 
bic Frauen. So oft er fich banttt einlieft, jog er 
ben fürjeren, unb er ahnte fchon roieber fo etroaS. 
So lieft er bem ^äger feinen SBiQen: »Silber nur 
nicht ju grob, 9>iajt, hörft! Tie £cute haben fid) 
oerftiegen." 

Wlafl hörte nicht mehr, er roofJte fich bie ftreiibe 
einer oölligcn Ucberrafchung nicht entgehen laffen 
unb pirfebte ftd) regelrecht an. Tic Tarne roar 
uutcrbcä mit bem jaghaften alten £xvvn glüeflich 
auf bem Schlag angelangt unb atmete eben er« 
leichtert auf, als SDlajl in feiner ganjeu ©röftc, roie 
au^ bem Hoheit geroaehfen, oor ihr ftanb. Ter 
fd)limmfte SBilbcrer hätte feinen Qoxn nicht fo ge> 
reijt, roie ba§ Frauenjimmer mit bem roten ^BarafoL 

„$>ab' i bi ejibli berroifcht, bu ganj $erbächtigc, 
mit bcin'm roten SSarafol'f 9Ba3 geifterft benn aäc> 
rocil ba umanaubf, ha? Ta finb'ft roobl foan als 
höd)ftcn§ an plaget, ber bi orbentli j'fammramt, 
unb ber bin i, — jaroobl! SRoanft cpa, t laff' 
ma oon mein'm ©raf'n rocgen beiner oan ÜEBifcher 
nad) bem anbern geb'n? ©lei' freilt! ^>er mit 
bem i^avaiol, unb narbet matfd) bü* ^'tavl griff 
roirtlicb nad) bem ©cgenftanb feines Korneä, aber 
ba fam er gut an. ©in heftiger Sd)(ag auf bie 
Finger machte ihn ftutjig. fab er fid) bic 

vetfon erft näher au. 4Bie fic fo furd)tlo8 oor 
ihm ftanb! Sciber mifd)te ftch ba§ SJtännchen mit 
einer hohen Stimme bareiu: » v Jfbcr, Sinb, laffe btd) 
bod) nid)t mit biefen 9Henfd)cn ein, fic finb ja fo 
furd)tbar rol). Sic befommen zehn SJcarf, roenn 
Sic tttti ben rechten 2Bcg zu einer Untcrfunft jeigen." 

Tiefe ÜBortc reizten s Ücarl nur oon neuem. „% 
ben $Jlcamlbrortcr fd)aug ein! ^$ pfeif auf beinc 
zehn iDiarf, unfer iHuah rooll'n roir hab'n, i unb 
mein ©raf, baft 3' roiifcn!" 

„ v Bo ift beim ^sbr ©raf, Sie ©robian?" fragte 
bie Tarne, „^d) glaube, er roirb mit 0^ rtm 
nehmen uid)t ciuoerftanbcu fein." 



Digitized by Google 



Das rot 

„Vtoanen 3"? Ta rennen 3' ihn aber f d)(cd>t ! 
$öenn et mi felber berg'fd)irft bat! ©ar net rccit 
ti et, — ba i§ er." 

Ter ©raf Imtte fid) roirflid), eine peinliche ©nt* 
roidlung fürdjtcnb, genähert unb ftanb jetjt cor bev 
premben, bie, auf ben ocrbänguiioollen 3d)irm ge= 
ftütjt, ihn erroartetc. 

„$efct reben 3' felber mit bera, i roerb" net 
ferti bamit," meinte ber Sttarl. 

„(Sin entfeftlid) grober Sftenfd)," erflärte ber 
alte ."oerr atemlos «unerhört!* 

Tie Tarne mufterte ben ©rafen mit einem SMirf, 
ber feinen Unmut oon neuem betaufbefdjroor. 

»"über oöllig in feinem 9tcd)t ift er, mein ©crr. 
9Bai baben 3ie bjer |ti fud)cn, mitten in meinem 
9tcoier, obuc Söeg, obne Steg? Sie fyaben mir bie 
ganjc ^agb oerborbeu. Tai gcf)t bod) nidjt." 

„3ie glauben alfo, bafj raiv abficbtlid) biefen 
mjenben ffleg geroäblt, um $fomn btc $agb gu 
frören?* begann bie frrembe. 

„Tai nid)t, gcroijB nid)t. 9fber Sic treiben fid) 
ja fd>on ben ganzen Tag ba b,erum, nod) baju mit 
einem roten Sdnrm, ber allei äBilb toll mad)t. 
Tai — bai gebt bod) nid)t." 

„©laube id) gar nid)t oon bem 2Btlb, — ift 
üiel *u ocrnünrtig, bai 2Bilb — • 

„Tai ift ei eben nidjt — bai tjeijjt, gerabe 
b,eraui, — aud) mid) mad)t er toll.* 

,9$ fo — Sie? Tai ift ctroai anbrei, bai 
fommt ja r»or. Unb ift bod) fo eine fdrönc ftarbe, 
bai «Rot!* 

„Jür mid) nid)t — im SBalbe rocuigfteni nidjt 
— auf ber ,§irf Abrunft — auf ber ?tagb, wenn Sie 
bai beffer oerfteben. ^d) muß alfo fd)on bitten — * 

„3id) ju trollen — * 

„Tai rooflt' id) nid)t fagen — " 

„ s Jtur nicht ben 9Jlut oerlieren, §err ©raf, unb 
fid) treu geblieben — bai ift immer nod) adjtungi* 
roert. ^d) trolle mid) fd)on. Romm, $apa.* 

„ v 2lber roobin benn, mein 8inb, in biefer 
^infternii? D, biefc Tonern! Tiefe SBanern!" 

„ftd) roerbe mir erlauben, Sie auf ben 2Bcg m 
fubreu," bot fid) ber ©raf an, in bem plö^lid) fem 
Raoaliergcroiffcn crn)ad)te. 

„^d) banfe für 3b,re iHittcrlidjfeit," entgegnete 
bie Tarne, „mir finbeu ifju fd)ou allein." 

„ s }lber bai ift ja unmöglid), gcfäbrlid) gerabeju — * 

„Um fo beffer, bann finb Sic ben roten 3d)irm 
für immer loi ober fönneu ihn in ^sbrer Tropbäcn* 
fammer aufhängen. Stomm, s }Japa!" 

Ter alte §crr folgte, ftolpertc über bie nädjftc 
3Bur^cL Ter ©raf fprang bcr*u. „#aben Sic 
einen ftarren Sinn! Sefrt muffen Sic mir folgen, 
©raf 3.," ftclltc er fid) oor. 

„Sflcin ^ater, ^Jrofcffor SJlarciui, föniglid) 
preumfdjer ,5Bleamlbrorfer, feine oerirrte Todjtcr! 
^ettf oerbaftcu Sic uni, fcerr ©raf!" 

Ta ftanb er roieber oor einem ftrauen*immer, 
befd)ämt, gefd)lageu, töriebte ©ntjdjulbigungcn ftam* 
melub, — unb oor roai für einem Jyraucujimmcr! 
Tiefe ©eftalt, biefc klugen, bai ©utfd)loffcne in 
ir)rem ganzen 3öcfcn! Tai mar ja gar feine uon 
ber *impcrlid)cn, gezierten, in jeber jafer Unnatur* 
lidjeu, oersogenen, oern>öf)ntcn klaffe, bie ibm immer 
fo auf bie Heroen ging. Ta§ fab fid) ja an roic 
ein j?amerab, mit bem mau felber gern einmal eine 



Parafol 85 

$irfd)brunft mitmadjen mödjte. Ta§ allcä taudjtc 
im s Jiu in il)m auf. 

„Tu füb.rft ben §crru ^rofeffor, gjlajl, aber 
Dbad)t aeben!" 

Ter 3Jlajl mad)tc ein furdjtbar bummc§ ©e- 
fid)t, bann parfte er in feiner Süerlcgeubcit bie $anb 
bei alten $crm mit feiner iBärenta^c. 

„Wut nid)t fo feft, ba3 oertragen bie iölcamln» 
brorfer nid)t," meinte ber s }kofcffor. 

Ter ©raf reidjte ber Todjtcr bie öaub, er roagte 
fic faum ju berübren, aber ba§ fraufe aBur^cttoerf, 
©räben unb Würfel voangen ibu, fic balb fefter ju 
brürfeu, balb ben Wrm ftü^cnb ju faffen. Ter 
Sduoeii trat ibm auf bie Stirn-, unb ber rote 
Sdjirm umgaufeltc il)it immerfort. Gnblid) toav 
er auf bem Aieb,rocg angelangt, ber fd)roarjc SBalb 
nab,m baS ^iaar auf. 5Wid)t bie ^anb oor ben 
9Iugcn fab, mau mct)r. ^e^t griff ba§ £jniuletn 
felbft nad) bem s 3lrm be3 ©rafen. ®r füblte feine 
eblc fo>rm, unb feine 9Bärme burd)brang il)n. Sein 
Benehmen oon oorbin crfdjicn ibm jc^t im fd)limmften 
fiidjte. 

„^d) mar rcd)t grob, nidjt roatjr? Scbcn Sic, 
baä ift mein Unglürf! ^mmer auf bem fianbe auf« 
gercad)fen, — auf ber ^agb — id) fann nidjt mit 
Tarnen umgefjen." 

„Ta§ babe id) gemerft." 

„fjjd) fürdjte mid) orbentlid) baoor." 

„Ta§ babe id) nid)t gemertt." 

„Tai ift'--? ja eben, bann roirb man grob au$ 
lauter ^eigt)cit. ^d) fd)äme mid) ja }u Tobe." 

„SÖtrflid), tun Sie ba§? Soffen Sie fefjen!" 
Tic 'profefforStodjter blieb fteb.cn, c§ mar gerabe 
eine fiüde in ben ^iditen, unb fd)road)ci £id)t 
brang Knotn. Sie fab, ibm feft in bie klugen, unb 
er fab jum erften jeben Hug i^rei fdjönen, 

Haren 2lntlihe§, einen blüb,cnbcn wunb, jroei ©rüb« 
djen. „SBabrbaftig, ganj rot! Ober finb Sie nur 
oon ber Sonne fo oerbrannt, oon ber fräftigen fiuft, 
oon ber ^reifjeit? O, roic preife id) Sie glüdlid)." 

„9)hd)? ^sa, baS b,aben Sie gerabe gefefyen, 
roic glüdlid) id) bin — mit — mit meiner mafjlofen 
fieibcnfdiaft." 

„Silben Sic fid) nur ba§ uid)t ein, — t>aben 
Sie ja gar nid)t — finb oiel §u gefunb baju." 

„©cfunb nennen Sic ba§? SEBcnn mau einer 
Tarne gegenüber fid) benimmt, roie — roie — * 

„^a, gefunb — eben ba3 ift gefunb." 

Ta gab ei bem ©rafen einen SHud, fo ctroaS 
fjattc er nod) nie oon einer Tarne gebört, ei ent* 
Südte ibn gerabeju. „^räulein — gräulcin — roic 
beiften Sic, Jyräulciu? 3ic bei ^hrem 

SWamen nennen." 

„^räulcin ?^rcnc, Sie mad)en fid) luftig über 
mid). Sie rooUcn fid) rädjeu, aber feben Sie, id) 
bin fein ©egucr für Sic, — id) nebme allci gleid) 
ernft." 

„Tai follcn Sie ja!" 

„SBirflid), bai mit bem ©cfuubiein, — bai 
bürftc id) — bai foll id) ernft nehmen? Sic baltcn 
ei roirflid) für gefunb, roeuu man ein biödjen — 
ein biftdjen grob ift?" 

„Jyür fein: gefunb." 

„^Iber bai ift ja großartig, bcrrlidj! Ta — ja, 
ba täten mir ja ganj f)crvlict) 



Digitized by Google 



86 



flnton Freiherr oon Perfall: 



1er «rm be3 ©rafcn brütftc rooljl ctroaS zu 
feft. freite blieb ftcfjcn «tib rief nad) bem iHatcr. 
s Dlarl antwortete au$ jicmlid) rocitcr gntfernung. 

1a§ i?aor fdjritt tocitcr burch bcn SBktlb. Icr 
SBinb ftieft 1 10 1 u1i burd) bic alten ,yid)tcit, f ;i; roaricS 
©emölf flog auf, oon unten bligte ein Siidjt — Die 
«Im! 

„Sic roerben auf bev «Im übernachten muffen," 
bemerfte bet ©raf. 

„Unb Sic uub bev x "\äger?" 

„Sinb fjerzenggute ficutc, rocun fic nidjt gereift 
roerben." 

„lurd) ein rotcS parafol ! SoH idj'S roegroerfen ? 
3d) möd)te Sic nidjt nod) einmal — " v "srcuc bob 
bcn Sdjirm pn itfurf in bic ftiuftcrni*. 

1er ©raf biclt ifju feft unb rcaub ifjn igr au§ 
ber $>anb. „So! x Jiadj ber Brunft bringe id) itjn 
Sfjncn." 

„lodj nidjt nad) ^Harburg?" 

„©obin Sic roollcn." (Sr brürfte il)r bic .§anb. 

Sic ftanben vor ber £>üttc. 1er v £la*l fam 
fjcrauS, bcn pfctfcnftummel im ©lunbe. 90 er 
bog fträulein erblirftc, tjintcrfjcr bcn ©rafcn mit 
bem roten "IJarafol, ladjte er oerfdjmiftt: „Jpabcn 
Sie*§ bcrroifdjt? «ber gel, uet gar *' ftreng fein, 
t§ ja no aar fo viel jung." 

„lic fetubc riebt fjer," bcfafjl ber ©raf barfd). 
„lag Jvräulein bleibt bier mit ibrem S -Uatcr." 

1a ftuttfc ber N Jölasl. „iBcuu'* aber ausfommt? 
3f miß uet ucrantroortli fein bafür." 

„Sdjrocu} uet fo bumm unb tu, mag id) fagc." 

99la§l trollte fid) fd)tnunzclnb. 

lic ftlammc bes J^crbfcuerS flaufeite »im bic 
gefdjroärztcn .§olzroäube unb oerbreitetc roobüge 
iffiärmc. 

„$ft c§ ba tjcrrlidj! 1a3 fjabc id) ja gar nidjt 
oerbient." 1a§ JVräuleiu fctjte fid) au bcn £>crb, 
über bem fdjon baS Zccroaffer brobcltc. 1er Sdjcin 
ber flamme umgaufcltc ba$ gebräunte «ntlitj, 
fpiegcltc fid) in bem pcd)fdjroar}cn öaar. 1er ©raf 
oerlor feinen s -8lirf oon itjr. ©m pradjtrocib! s UMc 
bie ftarfen ".Brauen fid) energifd) roölbten! ^roifdjcn 
ben roten i'ippcn blitzte ein ctroaS oorgcfd)obcnc3 

§ daneben, baö oerlici) itjr einen befouberen tHcij. 
o ctroaS roar nod) nid)t Ijcrobeu auf ber £)irfdj= 
brunft! 9)lit ber göttlidjeu SRutjc, bic ber ©raf fo 
(iebte, roar c§ nun zu ©übe, bic 'üJclt roar ein« 
gebogen in bic armiclige öüttc*. ©r mad)tc fid) 
mit bem lec ju fd)affcn unb ftclltc fid) äufjcrft un< 
gefd)itft unter iqrcu ^lidcn. 

„^ctjt begreife id) ^bjen $>af? gegen rote Sdjirmc," 
begann fic plötdid). 

1er ©raf fab, fic erftaunt an. 
-Qu biefem roeltfcrncn ^rieben — roerfen Sic 
\\)\\ bod) f)inau8, je^t ftört er mid) fclbft.* 
„Wid) gar nidjt mcbj, er paf)t |tl " 
,1er ftricblofcn, meinen Sic roobl." 

v5l)tcro fdjroar^cn .£)aar, ^\l)rcn «ugen, 
^b.rcm ganzen "äBefen." 

SJlarl fam herein, mit bem "Jürofcffor, unb ftufctc. 
©in ^räueu^immer itt ber glitte, unb ber ©raf 
mad)t Icc, baö roar nod) nie ba! 1er "^rofeffor 
pu^te erft feine Frille unb roarf oon unten tjerauf 
prufenbe ^lidc auf basi "^aar am .l^crbc. 

„SBaS foll nun gcfd)cb.en, öerr ©raf? ^f)t 
Wajl fcHtc mir eben unfer ^erbredjen fo flar au? 



einanber, bafj id) fclbft einfebe, ba6 roir ftrafbar 
finb." 

„Unb ^bre Strafe foll fein, bafe Sic bic 92ad)t 
in biefer üüttc zubringen muffen; ^sbr jvrfiulciu 
lodjter bat fid) bereite barein gefügt," crtlärtc ber 
©raf. 

„«ber ^rene, bu mit beinem croigen Ropfrocb, 
roenn bu fd)led)t fdjläfft — " 

„^it ja gar uid)t roat)r, glauben Sic c* nidjt, 
fien ©raf, auf bem garten x ^oben fdjlafc id) unb 
befomme fein Äopfrocb. "äißic bu bas nur fagcu 
fannft, v Vapa, im ©cgcntcil, id) liebe bic «bljärtung, 
id) fdjlafc überbaupt immer hart, — ift aud) viel 
gcfüubcr, ja roobl." 

1er ^rofeffor roar flau über bie SBortc feincö 
ücrroöbntcn 2öd)tcrlcing. 

^u roeuigen Minuten roar bic ©cfcllfd)aft um 
bcn ^ce nereiut, uub bic Quitte fällte roiber oom 
fröblid)cu ©eläd)tcr. laun fpicltc ber 3)tarl eiuc§ 
auf bet rfitb,cr, ber ©raf tamte mit ^rene, unb 
ber ^leamlbrorfcr fd)lug mit bcn .ftäuben ben 2aft 
baju. So fibcl roar nod) feine $>irfd)brunft an« 
gegangen! (SS roar fd)on fpät, als fid) ber ^<ro* 
feffor mit feiner Iod)tcr juirüdjog. ©r mußte ba§ 
^crfprcdjcu abgeben, bcn anberu borgen bie Wirf* 
fünft ber ^äger com "JMrfdjgang \u erroartcu. 

^rene ging in bic Stube, bic ber $lasl fo 
fäuberlid) zubereitet, „^cibmanuibfil/ ^erröraf! - 
1er f leine Aa\)\i leuchtete fo fd)clmifd) ^roifdjeu bcn 
firfdiroten kippen. 

„Seibmannsbauf, ^räulcin ^rene!" laun folgte 
nod) ein cblcr ©ettftreit *roifd)cn bem ^rofeffor 
uub bem ©rafcn um bie fiiegeftatt beim s ))laicl 
in ber i\ägcrftubc, au§ bem ber ©raf als Sieger 
hervorging. 

9Jlarl fdjüttctc rafd) §cu auf bem "©oben auf. 
1er ©raf blieb allein in ber ftüd)c. 1er Sd)laf 
flof) ifjn. Nebenan regte fid) immer ctroaS, ein ftän-- 
bigeg Huiftern, s .Haufd)cu, JHüdcn — eine ganze 
Stala von ©cräufd)cu. ©r hu-U fid» mäuSdjcuftiU, 
fic folltc nidjt roiffen, bafj er ib,r 35Jädjtcr roar. 

"Vlötjlidj öffnete fid) bic lür, nur ein fleiucr 
Spalt, ein öänbdjen fam zum '-Porfdjcin, 
Zroci gelbe Stiefeletten follertcn auf bem $obcn, 
ber eine blieb aufredjt fteljeu, ber anbre legte fid) 
auf bie Seite. 

1er ©raf tonnte bcn $lid nidjt metjr iveuben 
baoou. Sie crzäbltcu einanber eine lauge ©efdjidjtc. 
1er «ufrcdjte bem ©cfalleucu, eine lange, id)toülc 
©efd)idjtc, ein feiner Saffianbuft ging bauon aug 
unb füllte ben ganzen iHaum. ©auz ftid rourbc 
e§. 1er ©raf roarf fidj auf fein .^culager, bad 
verglimmcnbc Jveucr fuielte feinen Spjtf an ben 
SUJanbcn — plöt)Iid) fuljr er ocrfd)lafcn auf. 3iJaä 
roar ba3 in ber ©de, baS purpurrote, al§ ob Jener 
ftdj burdj bic SBaub brddje — c§ beroegte fidj — 
bequtc fidj. 1a fpraug er auf, trat bem Unglaub* 
lidjeu nciqcr — er mufete lad)cu — ba3 rote para» 
fol! ©ö battc fid) langiam entfaltet unb frod) itjm 
förmlidj entgegen, ©r Jialjm es auf, legte cg z»= 
fatumcu, tnöpflc bic Sdjuur ein uub fog bcn luft 
ein. Hellte cö beifeite unb frodj roieber in ba? f&tu — 
ba roifperten roieber bic Sticfcrlu, unb aU er ^in* 
fatj, roar ce itjm, alg ob ftc iljrc Stellung ucr= 
änbert Ijattcn: ber linfe ftanb jet?t unb ber redjte 
lag. 3nm ©lüd crlöfd)tc eben ber Ic^tc Jyunfe 



Digitized by Google 



Das rote Paralol 



87 



auf bem .§crbc unb mit ibm ber flanke Spitt. .3$ 
brüdc ftc morgen, baß ibr ber Spaß oergebt," 
hörtc ev nod) oon bem einen. „Unb id) plaßc cor 
Bcrgnügcu," erroiberte bev anbre. lann fcb'licf er 
ein. 

1er Regelt fiel in Strömen, unb baS ©ebirge 
lag im bidjtcn Siebcl, aber bie %<irfd) roirb gc» 
mad)t, fdjon roegen bem SJtarl, ber jnleftt glauben 
tonnte — ! Slber rcdjter ©rnft mar nid)t babei, 
ber SCBinb fd)lcd)t, fein .fcirfri) au Ijörcn, unb 
gcpirfdjt bat ber ©raf nod) nie fo fd)lcd)t, beult 
ftd) ber SJtarL Um fieben Ubr mar man fdjon 
toieber auf ber .£>üttc. 

Bater unb lodjter faßen fdjon beim Jtaffcc, ben 
ber SBlaöt gebraut. 1er ©raf fab unroilltürlidj 
auf bie gelben geidj mäßigen Sticfcrlu, unb Jyräulein 
freite rourbc feuerrot. 

„Sie muffen cntfdjulbigeu, $crr ©raf, id) roußte 
nidjt, baß Sie ^icr idjlafeu." 

©S freute ibn, baB fic feineu Göltet oerftanben. 
1er Brofeffor brängte, er muffe mit bem uädjftcn 
^ug in bie Stabt. Ter ©raf bot feine Begleitung 
au, rocnigftcnS bis jur Jo^rftrafte hinunter, er fyabc 
obnebin ba unten bei einem Brüdenbau ein ©c- 
fdjäft; «Otajrl folltc feine »Jiirüctfunft auf ber Silin 
ernmrtcn. 

BlaSl bot galant beut Jyräulcin einen mächtigen 
alten Sd)irm. „3Bir baoen ja felbft einen," er* 
tlärtc ber ©raf, griff nadj bem roten in ber (Stfc 
unb fpanntc ibn auf. 

„BJirflid) , $>i)X Gruft?" ^renc lädjcltc »cr= 
fdjmifct. 

„Bknn er nur net j' ticin i$," meinte ber 
»ladt. 

„Web net fo bumm, groß gnua iS er,* ^atf 
'SSlaxl feinem £jcrrn. 

1er ©raf bot freite feinen 9lrm, unb unter 
bem geftem fo gefdjmäbten roten lad) »erließen 
ftc bie ^ütte. 

Blasl unb SJlajl (tupften einauber in bie Seite 
unb blidten ibucn nad), bis ber rote ^lerf im Slcbel 
perfdjroanb. lann fdjlug fid) ber SOia^l tlatfd)cnb 
auf bie Scbcrbofe unb fdjnalxtc mit ber gütige. 
„BlaSl, jc$t bat'S baS rcdjt! ©r iS mir fd)o lang 
Vfdjarf, a ©räfiu nm§ l)er — unb i moan, fie iS 
fd)o ba!* 

9lbcr cS toar fein 3BeibmannSbcil babei ! ÜHcgcn 
unb 9lcbcl, 2Binb fd)lcd)t, ber ©raf roic auSgcrocdjfclt, 
mißlaunifd), obne Vertrauen ; fonft ein oortrcffltrbcr 
Sdjütjc, battc er bereits jrori £irfd)e gcfeblt. 2ßar 
aud) su bumm, bie ganje ©cfd)id)te! 1a pattc 
cr'S mieber, rcenn er fid) einmal aus ©utmütigteit 
mit einem ftraucuümmer einließ! ^m hinunter* 
toeg mar fic nod) bie 9iatürlid)feit felbft, voll 
£>umor unb Jyrifdjc, nod) einmal fo rcijooll crfd)icu 
ftc, umfloffen oon bem roten Sidjt, baS ber Sd)irm 
über ibr ßaupt ergoß. Sic fprad)eu ytfammeu 
über allcS ©rbcnflidjc, mic alte ^reunbe, unb aud) 
ber Brofeffor entpuppte ftd) als ein rrefflidjcr alter 
£>err, — ba tarn ber Stbfdjicb auf ber Straße. 
»llcS anbcrS! Sic reiebte il»m förmlid) bie $aub, 
madjtc einen SlnirfS rcie ein Sd)iilmäbd)cn, nidjt 
einmal baS roeiße 3äbncben jeigte ftc meljr, baS er 
fo lieb gewonnen. 1er Sllte cntfd)ulbigtc fid) über 
bic Störung, bie er »crurfadjtc, — fein Söort oon 
einem 3Bieberfeb,cn! 



3lber ganj rcd)t b«t fic — eine zufällige Bc« 
gegnuttg, ganj originell, gau* amüfant, mau genießt 
)tc barmloS, unb bann — Sdjltiß. Srijämen follte er 
fid), baß ein SJtäbdjcn ibn baS lebreu muß. Sid) 
bie ^mfdjbrttuft oerberben laffen, auf bic er ftd) 
baS gan*c v \atjr freute, märe nod) fdjötter, — bi§ 
er auf bic 91 Im tarn, fftblte er fid) fdjon mieber 
freier auf ber Bruft. 3?ur ber SJlayl ärgerte ib,n 
gleid) mit feiner bummeu ^ragc nad) bem roten 
i*arafol! 1a§ ging ibm gcrabc nod) ab, ba§ ocr= 
bcjrtc liug in ber öütte *u babeu. SBcnn nur 
ba« öunbemettcr nidjt gemefen rcäre! 1a fi§t man 
ben ganzen lag tu ber ^üttc, langrocilt fid) unb 
beult an aller batib, unb ber ffllarl fdjmä^t baS 
bümmftc 

^mmer mieber fängt er oon ber %*rofeffor8< 
todjter an, — nir SdjöncreS babc er fein £cbtag 
nid)t gefeben — unb ber v 3l(tc erft — ba§ befte 
"iötauubl, — unb fteinreid) müffc er fein, ma^ er fo 
außag'fragt b«t- 

©r tonnte ibm bod) uid)t uerbicten, baoon ui 
fprcd)en. 9Booou foll er beim aud) reben? ^Julc^t 
börtc er eä gaiu gerne, fing felbft baoon an. »Ob 
fic roobl im lorfc unten Quartier genommen? — 
9luf rcaS tollen f beim matten?" meinte ber OTajl. 
„^a, roenn S' baS %<arafol V^udb'baltcn hätten — " 

„©fei! lic roirb eine 4Bod)c auf ein roteS 
"^arafol roarten." 

,9Ba8 fann ma fag'n, — unb roenn net — 
föunt' ma ibr'S ja bringa." 

M s Jlud) nod)! Bringen! 91ad) Harburg uicl* 
lcid)t!" 

9lbcr rcdjt tjattc er bod), ber 9Karl, er bätte e3 
bcbalten follcn - für alle ftäac! 

lann tarn eine öbc 3 e »l u«f o? 1 ' Bilstalpbütte. 
Ralt, naß, bic raudjige Jtücbc, ba§ fd)lcd)tc ©ffen. 
1er ©raf begriff cS felbft nid)t, roie er fid) feit ^abren 
l)icr fo roobl b«t füblcu fönnen. Wid»t einmal ber 
gute ^ebner, ben er fd)oß, mad)te il)m eine rcdjtc 
greubc. 

©iucS lagcä aber rourbc er ftd) über feinen 
fd)mad)Oollen $uftanb flar. Gr mar mit SJlajl 
auf ber ftrübptrfd) — plötjlid) riß biefer fein *|$er« 
fpettio ber unter. „Sebcn S' ben roten ^led ba 
oben unter ber 2Banb?" 1a rjattc er ba§ Borgcfü^l 
eittcS ©erjfd)lageS, feine £>anb utterte, alä er fein 
©la8 barauf rtd)tetc, — eine lirnc roar'S, bic smei 
oerftiegene ©eißeu bolte. 

©in jäber Sdjmcrj bttrd)judtc ibn. ©r roar }u 
ebrlid), ftd) felbft *u belügen. ,9Jiad)en roir ein 
©übe bantit,' bad)tc er, .fort oon ber §üttc, ba§ i[t 
baS einige ^ctlungSnttttcl.' GS roar am Iret« 
jebnten, am Jyünfjebntcn roar obnebin 3d)lu§. 

„©rab no a ©amSpirfd)!" bat ber «Dlajl, „roeil'S 
Kettet fid) aufgebt." 

lic ©amSpirfd) rourbe genebmigt. ©ttblid) ein« 
mal fdjöncS 3Bettcr, unb baS beißt roaS im ©ebirg, 
im Cftober. 1er ganjc SJlcnfdj füblt fid) flar unb 
leidjt, bic ÖXttfl roeitet ftd) in ber balfamifd)en fiuft, 
baS 9lugc beberrfdjt alle $ßcitcn, bic ernftc Reufd)« 
beit ber Watur madjt ibn roieber aum Rinb. 9lud) 
ber ©raf fübltc fid) roieber freier, roaä im Siebet 
unb Stegen jum läftigcn Irttd gcroorbeu, löftc ftd) 
jetjt in beitcre Grinnexting, bie, ibm felbft unberoußt, 
eine uubeftimmte ftoffnung burdjleudjtete. lagegen 
roar Wtajl in übelftcr fiattne. ©r tjattc immer nod) 



Digitized by Google 



88 



flnton freiherr oon Perfol): Dos rote Parafol 



gehofft, jetjt roar'S auS. So a bumm'S grauen* 

ßmmer! s Jit5 merfa, — nimmer fomma, — fönut'ft 
j' tot ärgern! 

iDlafl nahm nicht ohne 9tbfid)t ben $öcg über 
ben ^rentcnfd)lag. „Ta tjab'u ma'S troff'u!" unter* 
liefj er an ber fritifdjen ©teile nict)t )U crroäbncn. 
„Jgjat fi bo nimma cinarraut mit ibr'm roten ^orofol." 
Der ©raf febroieg. Tonn ging'S bttrdj ben %<afi 
hinauf, ber ©raf glaubte nod) bic jicrlid)c ftährtc 
^rcncuS im feinen Sanb ju erfenneti. 

^c^t begann bie %*irfd). ^n ben ©raben bcS 
ÄantmeS ftanb immer ©emSroilb, uub in bem mitt« 
leren ba roufitc er einen gan\ bcfoubcrS guten *orf, 
ber follte bic SBrunft bcfd)licfccn. 

Stuf einem Satfcbcnfopf , ber nad) allen Seiten 
Umfidjt bot, roar fein Stanbquartier. Ta mar 
fefaroer anftufommen. Ter erfte ©raben roar leer; 
ajlarl mut'tcrtc mit feinem "ijkrfpcftiü ben mittleren. 
9tid)tig, ba ftanb er fdjon auf feinem alten %Ua^ 
unb fpefuliertc umeinanber. $uft afle^ nichts, er 
inu| umgangen roerbcu, bafj mau il)in oon oben 
beifommt. 

^ctjt padte ben ©rafeu ber ^agbeifer; fdjon 
ein Reichen ber öeilung. ÜHarl oorauS, ging'S 
burd) ©cfdiröff uub £atfd)cn, uub bie Sonne (engte, 
als ob cS ftuguft roäre. 3Bic ber Wlaxi oorfcblüpftc 
auf ben ©rat, um nadjuifcben, ftanb ber 33od nod) 
immer unb äugte in bie liefe. „iBirb halt a paar 
©eifel unten haben," meinte ber 9)car.l. 

;Vt5t ß°lt cS äufjcrfte Horfidjt. 1er SBinb roar 
utd)t rar. s 3Jtau roar jetjt ober bem s -8od angelangt, 
nur noeb, ber ©raben bayoifd)cn. fiangfam oov 
ßefrodjcn, bafi teilte fiatfdjc fid) rührt, fein Steinrl 
gebt« bann mufi er fd)ufcgercd)t fein. 

Der ©raf roar oorauS, bid)t binter ihm Wlaxl. 
55er ©raf lag auf bem 93aud), ftredte ooifidjttg 
ben Kopf oor, — ber 93ort battc nod) immer 
feinen Dtübrcr getan unb blidte ftarr auf baS 
jenfeitige ©Crange, ^cjjt pfiff er, fd)lug mit bem 
Sauf, — aber nod) immer roenbete er fidj nicht 
herauf. 

„Sdjiafi'n S', lang halt er nimmer," mahnte 
SRaxt. 

Der ©raf oifierte ben 93otf an, gab Tampf, 
ber 93od brach jufammcu, fugcltc in ben ©raben, 
aber ber ©raf uub ber OTajrl rührten fid) nicht, 
fonbern blirften nur ftarr auf bas jenfeitige ©c- 
f)61ngc hinüber, in bem für ben erften Slugcnblitf 
UnertlärlicbcS fid) jeigte. litroaS JycuerrotcS fpraug 
in claftifebeu Sprüngen burd) baS ©efrhröff, oon 
5Banb ju UBanb, plö^ltd) blieb cS an einer i3atfd)c 
hängen, entfaltete fid) — baS rote parafol! Ter 
©raf unb mat{ riefen cS v>gleid)! ^n bem s Jlugcn= 
blid ober ergriff beibc baS (*ntfctjcn, ihre Wide 
irrten burd) ben ©raben, hinauf &u ben SBäubcn — 
ber ©raf febric, bafi ber 93crg Ijallte „'^rene! freite !" 
unb oon ganj oben fam uuocrftäublid)c Slntroort, 
eine Stimme — eine roeiblid)c Stimme! 

Sie ftürjten förmlich abroärtS, mitten burdi bic 
fiatfdjeu, burd) ben ©raben, au bem ©cmSbod oor- 
bei, ber oereubet in ben Steinen lag, uub ber ©raf 
rief ben Manien A \rcuc, bafi bic (vd)oS ftd) trauten. 



„San S' bo ftab! SBcnn f oben iS, fann f bo 
net abgfallen fein!" mahnte oergeblid) 3WajI. 

0>m "3ln febroangeu fie fid) auf ber aubern Seite 
hinauf, fein £>inbcrniS achtenb, Wart oorauS, bem 
Da-5 gaujc .h>cv; lachte. Sin einem iatfdjcnaft, ber 
über eine S&ano fid) herabbeugte, hing baS rote 
jBaxafol! Wart lieft ei fid) tro$ aller ^urufe be§ 
©rafeu nid)t nehmen, ba§ ^crenjeug su t)olen, baS 
ihm, roenu nid)t allcä täufchtc, j^u feiner ©räfin 
oerhalf. Triumphicrciib fchroang er c§, — bann 
ging c$ aufroärts. Unb ba oben ftanb fie fd)on, 
mitten auf bem ^ägerfteig, ben er in feiner $>aft 
ganj oergeffen. 

„Schelten Sic mich nur tüchtig au$, .>>cvv ^lail, 
id) oerbiene eö nicht anbcrS," rief fie ihm ju. 

r 3 fcheltcn — x "sbna? 3lbbuffcln möcht' i 3hna, 
rocil S' nur grab heil ba oben fteheu. £>crt 
©raf, ba fleht f' fdjo, pumpcrlg'funb! Rommen S' 
nur aufi!" 

„Uub ba§ parafol bringen Sic mir aud) nod), 
ba* id) in meinem Sdjrcd habe fallen laffeu? Taä 
ift mehr als ebet," meinte ^renc ladjenb. 

„.öätf ma ja ben ©amöborf gar net g'fcboffn 
ohne S parafol! Ükrgolb 1 muaft'S roerbeu, baS 
parafol! ^cffa§, bic ^reub' oom ©rafeu, roenu 
er ^hua roiebcr ficd)t. ^a, roo bleibt benu ber 
■5>crr ©raf? Ta fau roir! £>at ihn gar ber 
Schnaufer auelaffen — * 

2 a crfd)ien baS glühenbe ©cfidjt bcsi ©rafeu 
^roif ct)cii ben £atfd)cu; mit einem Sprung roar er 
heroben. 

„Qa, roie tonnen Sic — roic töuueu Sic — bie 
iobcäangft — id) id) ^wne, ^räulein !^reuc — * 
(yr ergriff ihre .^aub, brüdte fie, füfitc [le, ba§ 
s Jtofj trat ihm in bic Singen, unb bic tro^ige Sippe 
surfte ocrbäd)tig. w> \d) (aun bie SBorte nidjt fd)ön 
fe^cn, ^räulcin ^renc, id) bin glüdlid) — id) laffc 
Sie uid)t mcl)r — , bie Stngft um Sie hat mir alles 
gefagt, mehr als ^ahre fönneu. ^rene, ba unten 
mag man eS aubers machen, hier oben, fd)au bid) 
um, marijt man'S fo — " (Sr rifi fie au fid), 
brüdte fie an feine breite Druft unb füfetc fie lauge 
— lange. 

Ter OTarl fchroang baS rote parafol unb tat 
einen ^ud)fd)rei, baft ber 9*crg f)alltc. „^c^t hol' 
i erft ben ©amSbod, bem i mein' ©räfin j' banfen 
hob"." 

„Wicht roahr ift'S, bem ba baft bu'S ju banfen." 
Ter ©raf padte ben Schirm, fpanutc ihn auf unb 
füfitc, oon feinem Schein roic oon einem borgen« 
rot überftrömt, oon neuem bic junge OtttUt! 

TaS roar ein ^)irfd)bmnftfd)lufi! Ter 9Jtajl 
mit bem ©emöbotf auf bem iHüdcn, hinterher ber 
©raf unb feine SJraut unter beut roten parafol . . . 

911$ id) oor einiger ^cit, in ber erften Hälfte 
beS CftobcrS, bic SBcrgftrafic beging, bic unter bem 
"•IWlSalpfcc in baS Tirolifd)C führt, ba begegnete id) 
einem lcid)ten ^agbroagen, mit jjroci Jyudjfen be» 
fpannt, in beut eine rei^enbe junge Jtrau faft, baS 
liebliche ©cfidjt in bic transparente ©tut cincS roten 
Sd)irmcS getaucht. TaS roar bie ©räfin S., bie 
ihrcn^@attcn t auf bem 3Jil8alpfce bcfudjte. i 



Digitized by Google 



$ ä n j e r i n 

{iladj &cm (Öemällic uon Ulbert von Meiler (?.Viind>etO 

Digitized by Google 




mirZ ■ MCCLN6ART 



Uom serbischen Konigsbofe 

Sie lunaftie Jtaragforaieroitfdi erfreut fid) nod) immer ber 
allgemeinen 91ufmcrlfam(eit (Europa«, unb mit Spannung oer- 
foI(|t man alleS, roa« an htm f leinen $ofe oorgeht. iabei 
ift ba« 2ebtn ftdnig ^etrr« beinahe tbenfo rinfadj geblieben 
tute in jener 4eil, ba er nod) al* frtilidjler '-Ikioatmann in 
Wenf lebt*. im« im September o. H. ber franniir«fd>t »tojor 
SJeoaffeur feinen Soften als Oouoerneur be« Jtronprin*en an- 
trat, übergab ihn ber Hönig feinen 6obn mit ben Werten : „3ic 
roerben aus ihn jtuerft einen nuten i'lrnfcben heraniubilben 
baben. bann erft einen guten ftönig unb nule|jt einen lüdjtigen 
Solbaten." Somit bot ber ftönig fid) fetbft djaralterifiert. 

Jldolf von SonntntbaH siebzigster Geburtstag 

?lbolf oon Sonnentbai, beffen flebjigften ®eburt«tag ba« 
SBtrner 4>ofburgtbeater am 21. lenember n. 3. feierte, ift einer 
ber bebeutenbftcn Vertreter beuifdjer ©djaufpielfunft in ber 
(Begenroart. «eine Wiege ftanb jroar in Ungarn, aber in ber 
bamal« nod) faft umn beutfdien £>auptftabt '4>eft. *Jll-> gom 
armer Sdweibergefctlc (am «onnentbal nad) fßien. unb mit 
StoU getat ber Münftler nod) jeftt ba? ^eugni« feinet ba- 
maligen il'leifter«. bas feinen Srleifj unb ferne muftetbafte 
»tübrung bezeugt. 1 er erfte *efud) be« itf urgtbeater*. beffen 
Stern er einft roerben fodte. bradite in «onnenlbal ben (fnt 
fdiluf) Mt Steife. fid) beut Sbeater &u roibmen. unb Saroifon. 



ber fem laleul früh- 
\eitig ertannle. gab itjm 
bie erften Unterroeifun- 
gen für feine SJübncn- 
loufbabn. Wuf bie a\i: 
(pradte feine« Wönner« 
bin erlaubte ^einrieb. 
Vnube bem jungen 
idmeibergefeUen , al« 
unbefolbrter Statift im 
tturgtbeater mitjuroir« 
(en. 3 ein erfte« <fn> 
gagement fübrte ibn 
IHM nad) lemefcoar, 
roo er al* ^Jbobu* im 
„(Blocfner oon Ulotre- 
bame" num erftenmal 
al« Sdjaufpieler bie 
'Vitbnc betrat, lieber 
tfermannftabt unbtörat 
(am Sonnentbai bann 
nad) Königsberg i. Hi . 
tfr battt fid) bort b<> 
reit« ein Memlid) grofte« 
Weperloite gebilbet. al« 
Waftipiel an ber Wiener 





3lbolf pon Sonnentbai 



V.mtn' ihn im SHai 1856 ju einem 
{lofbübnc einlub. (fr gab bort ben 




Digitized by Google 



Aus aller Welt 



91 



klömmet unb «cbider in ben „J<ari8fd)ülern". Haube erfannte 
Sofort bat Talent be* j ungtn ßanftler». er engagierte ihn unb 
förberte ihn. wo er nur tonnte. Schon nad) bret ^ .ihven erhielt 
■sonnen tbal bat leitet als lebenslänglicher ©offdiaufpteler am 
Surgtbeater. roo er feilfjer ununterbrodien roirft. »öei feinem 
fünfunb}roan}igjäf)r1gen Jubiläum als ttJurgfcbaufpieler im 
3at>re 1881 mürbe er burd) bie »Jierleibung be» Crben* ber diffp 
nett ftrone au*ge$eidinet unb in ben »Kitterftanb erhoben. 1 er 
Stünftler hat nad) »JHilbranbt* Siiicf tritt oon ber Tireltion 
unb aud) nad) bem lobe Dr. görfter« längere Seit bie Keilung 
tti SurgtbeaterS geführt, beffen Cberregiffeur et feit 1884 
ift. SJon feinen Wlamtoilen, bie bem Schau- unb ttuftfpiel 
angeboren, feien nur ermahnt ber alte JKisIer in .^Tomonl 
unb Stiller*. Monrab SrJol* . SHarqui* oon lüiDemet, ffltaf 
»iBalbrmar unb Sorb »Hodiefter. 3m tlaffifdjen Trama sohlen 
tflaoigo. iPlarquiö $ofa. SDaQenftein. ftönig fiear, $amlel. 
Oiatb.au unb Sauft \u Sonnentbai« »JHeifterleiftungert. »}luf 
häufigen Oaftfpielreifen. bie ihn nidjt nur auf fo jiemlief) aDe 
großen beulfdjen Duhnen, fonbem aud) nad) iHufelanb unb 
dcorbamrrita führten, hat fid) ber ftünftler einen internatio< 
nalen *Huf errungen. m. 0. 

Das Gotteshaus der Uillcnkoloiic 6runcwald 

Tie JOiQentolonie ©runeroalb, ».Berlin* oornehmfter SJorort. 
nimmt aud) im Weufjeren immer mehr ben ffbaratter eine* 
felbflänbigen ©emeinioeien« an. S'oar forgen flrenge Welche*» 
oorfdjriften bafür. baft (ein geroinnfiidjtiqer iBaufpefulant 
burd) intenftoere Bebauung be* »-öoben* ben »öillendmtaftei 
beeinträchtige, unb nod) herrfcht oornehme «title in ben breiten 
tooblgepfleglen »MQeen. aber hier unb bort iinbet man frbon 
gröbere (Bebäubc, bie ber ganzen Slntage mebr einen ftäbti« 
fcfjen Gbaralter geben, Bor nidbt langer 3'» bat ftd) bie 
(Bemeinbe ein prächtige* Örjmnafium erbaut, unb jefct hat bie 
Kolonie in einer Riirfic ihren arrhttertonifrhen äUillelpunft er- 




V(*t. 9R«l«at»t A SlrAnrr, S«(ln 

Subroig $ietfd) 




Ter x'lltarraum in ber Stirere bet 3tilIenlolonie im öruneroalb 



halten. Sin beoorjugler «teile erhebt fid» ba* gefdimarfooH 
au-? grauem «anbftetn in gotifebem Stil erbaute ftird)lein. 
unb leidjt unb gra*iö* 
ioäd)ft bet fdilanfe Turin 
über bie »Wipfel ber Sriehlen. 
ber Saumart. bie troh ber 
intenfioften Jtulturnod» für 
geraume Seit in ber Kolonie 
oorberrfeben roirb. Unier 
Vtlb gemährt einen SMict 
in ba* innere ber Seirebe. 
In ei au reiben Webern 
in ber Stolonie nidjt fehlt, 
bat e* einen (oftbaren fünft 
lerifrben Scl)iniicf erhallen : 
bie Vorhänge unb bie VI I (ar- 
beite ftnb «cböpfungen ber 
betannten Jtunftgeroerble' 
rin ^ba «eeliger. bie niebt 
nur felbft reijoolle Sltbeiten 
febafft. fonbern aud) eine 
erfolgreiche SJebrtätigteit 
ausübt. 

Zu Ludwig Putschs 
acnlziqsum «eburisiaa. 

(Fine ber befannteften 
unb beliebteren ^ierfönlicb' 
feiten berVcrtincrftünftler« 
unb ScbriftfteUerrocIt. l i»tO' 
feffor JJubroiq Bietfd). ooO» 
enbeteam ari.lejembero.^. 

ba* adjtjigfte JJebenSjabr — nid)t roie bie meiften feiner SUter«- 
genoffen in behaglicber stufte ober bod) frei oon ben läglid) 
fid) erneuetnben blühen eine« attfreibenben $e> 
tuf^Ieben«), fonbern nod) immer frifd) unb ar* 
beit^freubig im 2 teufte ber ungebulbtgften unb 
fd)omingtlofeften aller mobernen 5tulturmäd)te. 
ber 2aqe3preffe, tätig. UUit wahrhaft jugenb> 
lieber iNüftigfeit meifi ber 9td)t|iger nod) beule 
ben gewaltigen, oielfältigen x'lnforberungen 
uad|)u(ommen. bie bet joumaliftifebe 93eruf. w 
mal in ber 9)eid)^hauptftabt. ftellt. unb meint 
man bebenlt, roie feljr Tid) biefe Slnforberungen 
in ben legten fünf 1 Bennien, feit benen itieifd) 
für bie treffe tälig ift, geftetgert hoben, fo inun 
man bie ClaftUität. mit ber er fid) ben mobernen 
^terhältniffen anjupaffen oerftanben bat, unb 
feine {traft, bie mit bem Hilter nur geroaebfen 
Hu fein fdjeint, aufd ho Aue berounbern. Iah 
^ietfd) urfprüngltd) bilbenber ftünftler roar. ift 
beute vielleicht nicht mehr allgemein betanni. 
aber bie ältere (Beneralion bat oon feinen C9e< 
mälben.^Habierungen unb Seirhnungen noch u tele 
in ber heften (Erinnerung, ffnbe ber fünfziger 
,\atne begann er feine publiMftifcbe Tätigten. 
X'lnfanq* frbrieb er oorroiegeno über ftunft unb 
übernahm im 3ahre iköh an «teile ÜBtlhelm 
Vübte^ bie $efpretbung ber >t intftnitvftelliingen 
unb ftunftfTagrn für bie .@penerfd)e Rettung", 
arbeitete auch an ben „Orenaboten* unb ber 
„^Berliner StDgemeinen Seitung" mit, bi* er 
1864 ftänbiger iDlitarbciter ber .»offifchen Sei- 
tung" rourbe. ber er feitbem in ununterbroebenet 
oietftigjäbtiger 7ätig(eit ben grämten leil feiner 
Seit unb Slrbeitdlraft geroibmet hal. Cr be» 
fdjränlte fid) balb nid)t mehr auf bie Munft» 
frilif. fonbem übernahm aud) bie $)eridn> 
erftattung Uber roiebtige gefellfcbaf tlidje, politifd)e 
ober fonftige öffemlidie Vorgänge unb 4.<eran> 
ftaltungen. ^n (EriüUuttg biefer itflid)ten unter» 
nabm er im Sluftrag ber Settung faft alljährlich 
gröbere »Keifen, bie ihn burrh bie intereffanteften 
Vanber bet brei alten »JSeltteile führten unb bir 
er in ^ahlteirbcn Feuilleton* aufd an.uehenbfte 
gefdiilberl hat. Ten Jfrieg^ereigniffen oon 
187« "I folgte er ol« Seifbner unb *ericbterftatter 
im£auptouartier berlll.Slnnee; i — «i maebte 
er bie «ommerfabrten Jtaifer Wilhelms II. mit. 
um barüber ^u bctid)ten. 1804 mürbe ihm \u 
feinem fieb^igflen ®ebutt*lag ber »Urofeffor« 
titel oerlieben, ju feinem achtAigflett (Oebtttt«tag 
\eifbnete ihn ber Raifcr burd) einen t^hrenfolb 
oon jäbtlid) J<H)ft *W. au*. Bon feinen FeuiUelon* 
ocrbrTenllichte »l'ietfd) eine vHujabl audt in !öud,< 



Digitized by Google 



92 



Aus aller Welt 




Xa« für $annooer beftimmte Xenfmal oon ÜHubolf oon Senniqfen 
Itnttoorfen oon SMier nno («unbelarti 



formumct Ben titeln: .Vlu*2JJeltunb ftunft". .Orientfabrten". 
„Bon Berlin bi* Bari*. Hriegibilber". „UHaroffo". .SBaüfabrt 
nnd) Clumpia" ; aud) fdjrteb er ben las \u bem Bradittoert .Tie 
b#utfttie 3>lalerei auf ber SHündmer Jubiläum* l?lu*fteUung 
lksN" unb bic \*(utobiographte „BHe icb ScbriftfieUer würbe*, 
feinet, in bei befannten Sammlung bei Jtnadfußicben Muni'tl« ■ 
i'lonograpejien, Biographien oon ftnau« unb vc. feiner u. a. 

04t Bennigsen -Denkmal in hannoivr 

Bei bem für bir (frriditung eine* Benniqfen<lrnfmal« in 
£>annooer auagefdjtiebenen nationalen BJettbemerb bat ber 
oon bem Bilbhauer Wunbelad) unb bem Vlr.l)iicfien Kttet ein« 
gereidilc (Entwurf ben Brei* bavongetragen unb foü. wie 
je$t enbgüllig befrbloffen worben ift. ausgeführt werben, ö n 
btm Brei9au«fcbreiben war für ba* lentmal ber bem Bro- 
oinjialmufeum gegenuberliegenbe Blati an ber iHubolf oon 
Bennigfenftraße beflimmt unb in frfler l'inie eine Brunnen- 
anläge in VluSfidjt genommen, wobei ba<? Borträl bei Ber- 
emigten in beroorragenber ftorm eingebracht werben follte: 



bie ganje Einlage foüte in ®ra- 
nit unb '-fronte aufgeführt 
werben, bie Wefanilfoften bie 
Summe oon hoooo Wlaxl ntdji 
uberfteigen. liefe Aufgabe ift 
oon ben b et ben genannten 
Munftlern in glücflid>fter B*eife 
gelbfl moiben. Xie oon äMlb 
bauer ©unbelad) gefdjaffene 
fitienbe Borlratfigur ift, was 
Vlebnltd)teit ber »eudjtajüge. 
ftretbeit ber Bewegung unb 
cdjte BJiebergabe bes inneren 
Süefend betrifft, gerabe ju cor- 
bilMidj ui nennen. BrarbtooU 
ftimmt nu bem marügen Ilm» 
rifi ber Jftqur ba* oom 9ttd)t< 
teilen fcüer entworfene ge< 
brungene. in antilen formen 
gehaltene Boftament. Xer 
monumentale Sabinen, beffen 
ba» Xenfmal in feiner grob» 
jügigen Umgebung, namentlich, 
angefleht* be« neu angelegten 
!Hnibau*parf« unb ber großen 
Baumaffen bes gegenüber» 
liegenbrn BrooinjialmufeumS 
bebarf, wenn e« als beroor* 
ragenbes Bierl nur Weitung 
(ommen foll. roirb ihm in IV 
ftalt einer balbfreifformigen 2 mileuhalle gegeben, bie ben 
Bau auf ber iHürtfeile abfcbtießl unb gcroiffermaßen ein ffhren« 
forum für bie Xcnlmalsfigur bilbet. tHingeberum sieht ficfa 
auf bem erhöhten Xenlmalsplaleau eine Steinbant, diacb ber 
Barlfeite vi tft eine mächtige }«a*(abenanlage geplant, beren 
BJaffer fid) in ein große« Beeten bem Blafdwarffee ju ergießen. 
1 ie ftrcbitedurformen finb ernft unb einfach gebalien, mie e* bie 
Busfübrung in bem bauen Wranitgcftcin erforbert. Xer (fifer. 
ba« @ebad)tni« btt großen ^oliufei-j unb dflilarbeiler« am 
2Uerf ber beutfeben Einheit wi ebren. mar groß; bie «Samm- 
lungen ergaben eine roeit größere Summe nie- nötig mar. Xa; 
Xenimai roirb 15» hi, fovau«iidiiiid) am 10. ^uli, bem ®eburt#- 
tage '-tfennigfen* (geb. i^.'li. entbüüt werten. 

Uon den Italienischen lüaMen 

Xie oor turgem erfolgten allgemeinen italienifcben Labien 
in Ololir« gewannen ein roeit über bie Wremen be« £anbe6 
binau« reteqenbe» Qntereffe baburd). baß fictj umi erftenmal 
eine fiärlert Beteiligung ber gläubig 'latbolifdien Elemente 




i*on ben ilaltentfd)en äl l ab,ltn: O'tu H'olijeifommijfar (an bei ^anb oenounbet) leitet in SUeapel bie Räumung ber Straßen 



Digitized by Google 



Aus aller Welt 



95 





Vtol. Satan * • otrflen, Wflni^fn 

Sdiluftfoene be* erften Wie* aus ber Itaiitomiine .tteicbidjte eine* Vu'irols 
U*on ber ffrftauffübrung im OTunthner Rünftlerhaufe 



in ber '.öenolferiing bemerfbar machte. SWcnn flucti bie Nach- 
riebt. $apil $iu< X. bot 1 « ba* non expedit, bo-3 Ültrbot ber 
Beteiligung ber Raibolifcn an ben polittfeben 3JJablen be« 
neuen ^tattend. aufgehoben, fich fpäter al* irrlümtict) erroie*. 
fo bat bod) ber Vaph bie itJifdjöfe ermädjtigt. in einzelnen 
fällen, fpejiell wenn ti fich um ben Stampf gegen bie Um* 
fturjparteten bartbelt, btn «laubigen bie Ieilnab.me an ben 
3*aTlament$roablen nach ihrem (Ermeffen vi geftatten. Xamit 
roäre bann bem immer mehr oorbringenben Hinflug ber repu« 
blüanifcben unb fo^toliftifdjrn Parteien, non beten lätigfeit 
ber turO-.aj intonierte ©eneralftreif ftunbe gab. ein ©egen- 
gewicht gefebaffett. beffen 3Bir((amfeit bie ^utunft allerbing« 
erft erroeifen muf». Unter 9Mlb a. 1. wi gibl eine etwa« be< 
wegte 2trafeenf$ene au« Neapel wieber. 

Die Geschichte eine» Pierrots 

ttm lebhaft entroidelten Sinn bti 5D!üncbner Vubli(uin-3 
für aparte tünfllerifche Heranftaltungen ift et* \u oerbanfen. 
baß eine im allgemeinen al$ oeraltet geltenbe Mundart, bie 
Pantomime« roeldje bie ©egen wart faft nur noeti in ber be< 
fonberen Jvorm be# SJallctt« tennt. in SWündjen fllrjlicb mit 
gutem (Erfolg toieber auf bie SBübne gebrad)t werben (onnte. 
(»ine ttnwbl oon Runftfreunben hatte tief) Aufammengetan. 
um im Rünftlerhaufe , ber HJleifterfcbÖpfung ftranj oon £en< 
had)-J. bie oon bem ftranjofen gerbinanb SJeiffier oerf afite, 
oon "irofeftor Sd)fi| unb ftran» Vocci in« leutfebe über» 
tragene brrfattige '-Pantomime .3 ie ©efdjicbte eine« ^ßierrols" 
*ugunfien mehrerer gemeinnütziger unb iWoliltätigteiisoereine 
Mim erden Wale in leulfdjlanb Mir Sluffubrung *u bringen. 
Tie Slrrangierung best ®tütfe* unb bie Nolle bc* lörologut* 
Ii atte ber befannte Romiter Ronrab I reher, ber Liebling bti 
yjtündjner Uublifum«, bie Negie ivrr Rar! ©obteroäii oon 
ber Ul) teuer £>ofoper übernommen: bie Sigur bti 'IMerrol mürbe 
oon v>errn Cftermann au« SBieöbaben, bie anbern van tu 
rollen oon Sßlitgliebern ber Liener i>ofoper (barunter fträU' 
lein Camilla SSkigang, Fräulein vermine i^cr\lu>fev . bie 
Herren 8eo ttwbiO. unb üllotj« Schmib) bargeftellt. x \n ber 
jpanblung wecblelt tiefe Iragif mit heiterer 9(nmut unb 
brolliger Romif. I er (cbücbierne 'IHerrot gewinnt noch langen 
,-{ioeif ein unb dualen ba« $er) unb bie §anb (einer angebeteten 
fcouifettc. oerfdiertf flcf) aber halb, oon feinem tütfifeben, racb' 
tüchtigen Nebenbuhler 3ulot oerfahrt, burd) fieoel haften 
Veirhtfinn unb Untreue fein ganje« wiucf unb oerflnft in 
Not unb (Flenb. Srft nach fahren führt ihn fein l JUeg roieber 
in bie 9tätje Eouifetten«. unb ber (leine Vierrot. beiber Rinb. 
oereinigt bie lange Wetrennten reicher. Zai ftumme Spiel 
btr XarfteQer mar aufterorbentlieh lebenbig unb au^brurfüooQ, 
fo bafi toohl taum jemanb unter ben 3ufchauem ba« ge> 
fproehene SBort ocrmtfjte; in mandjen 2u'tien. befonber« ber 
befii aBteberftnben« am Sthluffe, mar e« oon hbchfter fünftle- 
rifd)er il'ollenbung unb ergreifenbfter Ißtirfung. 



Die Ciebermeiticr- Büste in der medizinischen Klinik 
xu tibingen 

jn ber mebi\inifd)en Rlinit ju Ziibiugen ift türtlni) eine 
oon bem itfiünehner iöilbhaucr ^»ermann Wang gefebaffene 
aJJarmorbufle be« h««>orragenben RlinilcrS unb Slnatomen 
»"'nt: Üiebermeifter. ber breifiig v \ohve lang Leiter biefer Jtlinif 
geioefcn mar. aufgefteDt toorben. iftebermeifter. ber am 
i. Februar 1883 }u Non»borf bei Clberfetb geboren mar. 
ftubierte in Wonn. Wür^burg. (Oreif«ioalb unb Üerlin. habili- 
tierte fid) l^riit in Wreif«roaib. H»>o in Tübingen, unb würbe 
IW54 aufterorbenllirher, 18«5 orbenlliojer Vrofeffor unb TireJ- 
tor ber mebijinifehtn Rlinil in sfafel. l^Vl folgte er einem 




SilbniSfäuIe bti - i»lebijinei'i Vrofeffor «arl 
tiebermeifter. üöon ^ermann Sang, ä'lünrfaen 



y Google 



94 



flu* oller Welt 



iKufr nadj 2übiiigrn, roo er am 
24. Moormber IW1 flatb. Virbrrmriflrr 
bat ftct» befonbrr» um bir £ehrr oon 
brr ueärmrrrflulirruna, unb oom Ru- 
ber, foroie um bie !{)ehanblung. ber 
flebrrlmftrn Kranfhritrn SBerbienfle 
rrroorben. 

ein amerlkaiiscries Kicseiflo» 

Za« Hkobfrm. mir man ba9 #oU, 
ba« in btn grofeen Sttalbgegenbrn 
'.Hmerifas gefällt roirb. nadt bort Uter- 
braudgeorlen transportieren (nun. 
ohne burdi bie Moften btr Rratbi ben 
Sirrbienft beim ttrrfauf oQjtuff l)r ui 
beeinträchtigen, bat in ben ernnbrri- 
(eben Mcurfrn ber amrrifanifcbrn 3räV 
ruf 01 fdion btr abmteuertidtften Warte 
eutfteben laffen. l'lan wollte fogar 
mit cinrm grofien {rloft, ba* an* rinem 
förmlidien ffialb oon Stämmen »u» 
fammmgrfdjlagm mar. bie fonft brn 
'•fniict) mehrerer 2 ampfer gefüllt !: alten, 
brn Vülontiirfir tt Ctean burcbjtieren 
unb fo aU unüberroinblidje ttonfurrrnj auf brm ruropäifdjeii 
t>ol*matfl auftrrlrn. 5a* Siiefenflofi ging aud) im Sdilepp. 
tau rine« lampfrrs ab. aber c* ift nie an (einem Sfr- 
flimmungeori angelangt, ©in Slam trennte ben SBugfier- 
bampfer pon feinem iKiefenanljängfel. unb tagrlang trieb ba« 
ftlofe ftrurrlo* im 2Hrrr, bt» bie klemmte ba* ©ebäube in 
itini «eftanbteile «rrlratrn. Cbgleid) biefer Slerfud) mifilang, 
bat bad) bic Söietbobe ttntlang gefunben. unb im ttüflrnoer« 
frbr unb fpr»teü auf brn Arofirn ameritanifdjen *innmfrrn 
orrfrbrrn jcut üahlreicfar brrartige 2ran*porte. bir uia'.eich 
bae Urfprüiiglidjfte unb iDlobernfte in ber Sctitffarjrt barfteUcn. 

üom Krieg in Osta»itn 

ttx Krieg im frrnen Cftrn ift in ein fpannungsooUc* 
Stabium geirrten, tit Eroberung be* „203i3Jleier<jj>ügele" 
por '4*ort 'Jtribuv bat ben Japanern tatfärblid) iveitere febroer 
ins Weroidjt fallenbe ffirfolgr grbradjt, brnn fie bat r» ihnen 
eemöglidjt. bie im £afrn liegenbr ruffifdje Jflpttr fo roirtfam 




ffiin amrrifantfdjr* JHirfrnffofi 

tu befd)iencn. ban ihnen von ihr (eine nennen* werte ©efabr 
mehr broqt. 2ir oirr ifinirnfdjiffr .iKrtioifan*, „^ollama". 
/Kobirba" unb.^rrrfrojrt". bir wei grofirn Mrrujer „4taUaba" 
unb .'Bajan*. bae Kanonenboot ,<0ilja(' Unb ein SDiinrn« 
fd)iff mürben nacbeinanber burd) ba* japanifdje fteuer fomrr 
unfähig gemaebt; nur bae 3d)larfi[id)iff „Sebaftopol". bae an 
einer oerbälmi*mäfiig getrimmten stelle anfertr, tonnte auf 
ber Vlunenrecbe ,*iuflud)t fuebrn. roo r* jeborti brn Angriff rn 
ber iapanifdjrn lorpeboboote bebentlid) auegefr(t ift, unb 
aud) bir ruffifcb.cn lorpeboboote i che inen genügenb leefung 
gehabt vi haben, um ber allgemeinen ttfernirbtung *u rnt» 
gebrn. itta* brn enrrßifdjen ibefeblebabrr be$ Oefd)roabrr8, 
brn Stbmiral H'irrn. abgebalten li.it, bic ihm anorrlrautrn 
Sdgiffr oor birfrm rubmlofrn Untrrgana mi brmahrrn unb fle 
flenrn bir brn Jj>afm blocfirrrnbe iapanifdte Flotte 3oao* mi 
fübren, um. nad)bem bai Snbr brs ruffifdien fficfdimaberS 
unocrmriblid) geraorben mar. roeniaftrnt bem ^rinbe nod) 
mbglid)ft )u fd)abrn, bae enuiehi ftd) rinftwrilrn ber 




iUie bir Stamme ju einem für längeren Iraneport brftimmtrn äfiefenflofi perbunben rorrben 



Goo< 



•tot. <jcni«t» tii<rt'.t> trtfiicrül MiuoiMit.it 

QotteGbitnft bft ruffifdjtn 9lrm« in SJlufbtn furj oor ibier txfitn CffenfiDbmitflunfl md) ©üben 




iPlicf auf ba? oon jajmnifdjen Laufgräben burdjjogtnt SJortmain oon $orl Slrtbur 



Digitized by Google 



Aus oller ttVlt 



Beurteilung: au feiner unb bet ruffifdien il'larine l*bre muft 
man mpt]l annehmen, baft triftine Qrünbe ober Aioingenbe 
Umftnnbe oorlagen, bie ein aftioe* Vorgeben ber ftloite au*- 
frbioffen. lurdi bie Sernidtlung bee iiort-Mrtbur-WefdimabeTe. 
bat ttbmiral logo nictil nur freie $anb in ber SJerwenbung 
feiner £treitlräfle be> 
lommen. fonbern aud» 
ein fo et(ieblid>e« lieber- 
geroidjt über bie o.c neu 
ihn autgefanbte balti» 
febe frlolle erlangt, bafc 
ti nid)t oermunberlid) 
märe, roenn SHuftlanb 

biefe unoerrid)teler 
Tinge umfebren Hefte. 
Ta nun überbie* bie 
Japaner oor $ort 
ytrtbur. feitbem fle ibr 
»rfte* ,Siel, We 3*"' 
Nörting ber fcinblicben 
Sttteg*fd)iffe . erreidit 
haben, von ibrer bomi- 
nierenben Stellung au* 
jefci niebt minber entr» 
gifd» unb roirtfam bie 
<tefiung«mer(r unb bie 
«labt befctneften.fo baft 
man mit bem balbigen 
irall ber fteftung redj- 
nen barf. fo ift bie Vage 
ber Muffen jur^eit ali 
redjt Irilifd) bejeid»- 
nen, unb aud) ber©ene- 
rat fturopatfin roirb 
fdjroevlidi imftanbe fein, 
in abfebbarer ,{eil ba- 
nn eine '-Mefferung bei 
beiftufübten. Cb biefe 
Situation Muftlanb 
enblid) "tieg«mube unb 
Aum fttiebenfdjliefien 
geneigt machen roirb? 
SMan mochte e« oon 

feigen munfdien! — 
ai nebenftebenbe *ilb com oftaflatifdien RriegSfdjouplafe 
roedt bie Erinnerung an eine (Ppifobe auf ben geroaltigen 
Rümpfen am £ rhahn. bei ber firb bie lapferteit ber Staffen in 
glän»enbem Sid)le zeigte: bie tnüürmung be* .^ittiloic- 
C>ügel*". Xie «cbladjt hatte bereite mehrere Zage gebauert 



unb mar für bie Wulfen fo gut roie oerloren: bie japantfebe 
Weftarmee unter bem (äeneral Cht baue nach beiftem Stampfe 
bem X. ruffiieben Mrmeeforp* t'mfcbipu. einen mertoollen »tu*»» 
puntt, entriffen, roieS alle (Gegenangriffe fügend) ab unb brobte 
bie ganje ruffifdie Vlrmee oon Weiten ber aufiurollen. ,Ut 

biefer bebentlirben Si- 
tuation ;og ber ruffi- 
fdie Cbtrfominanbie» 
renbe oon feinet bi* 
babin roeit jurüdge- 
baltenen öaupticferoe 
ba« I. europäifdje unb 
bad ll.fibirifcbe Wrmee- 
low* oor unb führte 
mit ihnen einen roueb-- 
tigen Segenflofi gegen 
bie im Zentrum ber 
iapanifdten ftufftedung 
fämpfenbe Slrmee be* 
»eneralS Slobju. Xer 
mit größter lapferfett 
aufgeführte Eingriff 
gelang unb machte bie 
Erfolge ber Japaner 
Aunidjte. $en «renn- 
puntt biefes furdjt« 
baren Stampfe« bilbete 
ba« ßefedjt um ben 
.ittergtegel mit bem 
Saum*, einen benoid)' 
tigften, bie Umgebung 
bebertfdjenben flrategi< 
feben fünfte; biefet 
mürbe von bet 6. oft» 
fibirifdien irtiüfienbioi-- 
fion unter bem »eneral» 
major ^Butiloro mit 
beroifdjer Stapf erfeit er« 
ftürmt. bann jraar oon 
ben Japanern roieber 

juriief erobert, aber 
fdjlieftlid) oon ben Staf» 
fett fiegreid) bebauptet. 
lie frbroerften ©erlufte 
hatte bei biefem Stampfe bie japanifdje StrtiQerie; bie Staffen 
oernicbletcn faft ade töebienungfrnannfdjaflen unb föferbe ber 
japaiiifdjen Batterien unb eroberten Ktoölf Wefcbütie. aber aud) 
ihre Reiben roaren futdilbar gelichtet. Ten mit fo eitlen Cpfern 
erftrittenen S*erg hohen bie Staffen ben »Utatiloro-^ügel" getauft. 




lie oon ben Muffen auf bem itatilom £ugcl eroberten ©efdjü&e 




ler ofiaflatifd)e Stieg in bet japanifd>en >OoIt*f unft : .Huropatftn* gludjt oon Ciaujang 
ilic Uniformen unb ba« *ferb reftebtn au< bliihenben tfhrnfantbemcn» 



Digitized by Google 




Digitized by Goögle 



Aus aller Welt 




«t*r>l (Irantbtm Valn 



ffine Batterie ber japanifcben fcbmeren StrliuVrie bti Üiaujang. (C\m £intergrunb bie »eobad)iung»poften auf «titern) 



Ifin merfroürbiger Slitberfdjlag ber »riefle« 
ereigniffe tritt un< auf bem uofiicn Wtlbe a. 2 IM 
entgegen. ,^n $apan blüht jetit ba* tfbrofan' 
tbemum. bir von bem Jlniekunf mit fo grnfter 
söorltebe unb in jablreidien Varietäten lulti< 
vierte SDIobeblume. «sie finbet oielfadj ein« fehr 
eigenartige beforatioe »erroenbung . bie bem 
europäifeben (Befdimad tu« jefct im allgemeinen 
fremb geblieben ift. SDian bilbet au» blübenben 
Cdrofantbemen puppen unb anbre Sftguren oon 
oft beträdjllicber $öbe (bi» ju 10 «leiern» unb 
gruppiert biefe ju Icbenben Silbern, bie bra» 
matiicbe tBegebenbciten. U'tard>en u. bgl. bar> 
fteDen. SBäbrenb man nun in früheren fahren 
in biefen ©jenen meiR nur ©eifba«. »fetbe. 
iBären, £>unbe u. bgl. ju (eben bei am. finb 

Segenmärtig SarfteOunnen au» bem Jirieg mit 
luftlanb an ber 
lagesorbnung. 2 a 
tann man \. 9. ben 
@eneral fturopatfin 
mit feinem Vtbjutan- 
ten nad) ber Sdjlad)t 
bei Siaujang not ben 
roilb anftürmenbrn 
Japanern Hieben ober 
ben SNarfdiall C oam a 
mit jruei Cffijitren 
feinet Stabes eine 
3 rf> t a cti t teilen feben; 
anbre »jenen fteDen 
einen Seetampf.einen 
Sturm auf eine ftt» 
ftung. ein »egräbni* 
u. f. n>. bar. öefidjter. 
£>änbe. «liefe! ber 
puppen finb au» be« 
mallem $olj. ber 
SRumpf.bieSlrmeunb 
"»eine »erben au» blü- 
benben ffbrrjfantbe- 
men in ber £Beife »u« 
(ammengefe»jt,bafi bie 
(Frbflumpen.in benen 
bie USurjeln fteefen. 
auf bötjernen (Befiel» 
len befeftigt nerben. 
lit Blumen werben 
täatid) begoßen unb **»t ro. Jt»rai»>oirr, tjrrfin 
ballen fid» fnfl brei %at neue 

ä'lonale. (fntroorfen oon 




Charlottenburger SHatbau« 
SHeinborbt unb Süffengutb, 



Das neue Charlottenburger Raihaus 

»erlin« ^aebbarftöbte erfreuen fidj befannh 
lid) in legier ^eit ber befonberen ftiirforge ber 
preuftifefeen Regierung, unb unter ibrem ftarfrn 
2<iiut) unb 3d)trm baben Tie bi»ber jeben »er« 
iiicb einer (Fingemeinbung glüdlitfe überftanben 
unb fid) aUmärjIidj ju felbftänbigen unb auci) 
u-lbftberou&ten Oemetnmefen enlroitfelt. 1a 
ltmen nUjaljrlid) eine gro|e Stetige meinen* 
redit Dat)!ung«fäbiger Steuerzahler jufttömt. bie 
bem fidj aUmäbltd) immer mebr jur .ttiiu" 
entroitfelnben ^entrum »erlin» ben Müden 
f ebren. unb ba tbnett nebenbrr baft alte Söerlin. 
ber „2»afferlopf* ber preufiifeJben »lonarcbie. fo 
manebe fommunalen Sorgen, roenn au«b nitfet 
abnimmt, fo bod) erletdilert. tonnen He fid» 
roobl gelegentlidg einen tieinen 
turn* geftatten. öbarlotten- 
bürg, bie ällefte ber ÜHacfebar« 
ftäbte. ba» übrigen«! längft für 
fid) allein frbon ju ben (9roh- 
ftäbten gebort, bat .v ». feine 
eignen staiferbenlmäler. unb 
t e ti t bat e» roieber burd» ben 
monumentalen 9leubau feine» 
9iatbaufe» einen rerbt heil- 
baren Weinet« feiner fominu- 
nalen Selbflänbigfeit gegeben. 
2 a» n ad) ben »länen ber 
Vlrcfeitetten JHeinbarbt unb 
Süffengutb au»gefitbrte &t- 
bäube liegt eingefcbloffen in ber 
ftlucbt ber Strafte, bie bort 
aQerbing» febr breit ift. (Fä 
leigt aQe baraftenftifa einer 
geroiffeu :Htd)timg ber mo 
bernen berliner 9(rd)itetlur, 
beren flart mirtrnbe SRonu« 
mentalität niemanb befreiten 
tann. bie bem feinen ffmpfni- 
ben aber aud) leiebt etroa^ 
äufierlid). ja fogar pro um 
erfdieinen mag. SBei ber in 
biefem $abr ftattflnbenben 

3n>eibunbertjabrfeier ber 
Stabt feil ba» 9talfaau». 
beffen ftoften auf 4177 00t» 
-J.'Eo vf oeranfdilagt finb. fei- 
ner iBeftimmung offiziell über 
geben roerben. 



Digitized by Google 



Aus aller Welt 



9<3 



Der neue »chwefzerltebf 
Bundespräsident 

In iöurbe eine» febroeigerifdjen 
SunbeSpräfibenten. tote nad> ber Her« 
faffuug betanntlid) ftetS nur auf ein 
Oobr oerlieben roirb unb nie oon einer 
unb berfelben $erfonlid)reit 8 ^ahrc 
nadjeinanber bcllcibet werben rann, 
ift für 1806 bem bisherigen Wigepröfi« 
benten bti »unbtfrat*. SNare Wuayt. 
ubertragen raorben. £er neue. 1863 
au 81. Sapbonn am ©enferfee ge« 
borene Bräfibent gebort bem SunbeS* 
rat. bei au« Reben SNitgliebern be« 
ftebenben oberften Cretutiobebörbe ber 
edjroeij. (eit 1889 an. $r roirfte barin All 
tfhef bei ffinang- unb ^oübepartements; 
c'.j Vunbeftpräflbent übernimmt er ba8 
Departement be* MuSroärtigen, unb fo« 
mit ift fein SlmUanlrüt auch oon be» 
fonberer iöebeutung für Teutfdilanb. 
beffen Beftreben fiel* barauf gerietet 
n'i . frcuiibnadtbarlidie Regierungen au-* 
in lommergieller £>inftd)t gu ber ftamm« 
oerroanbten iHepubltf gu unterhalten. 

CeoicavallOS „Roland OON Berlin" 

51m 13. legember fanb im Berliner 
Königlichen Cpernbaufe bie erfle 91uf« 
fübrung ber mit fo grober Spannung 
erroarteten Cper .Der 91olanb oon 
Berlin* ftatl. bie iHuggiero Äeoncooaflo. 
ber gefeierte ftomponift ber ..'^aoliacci - . 
bem BJunfd, unb ber unmittelbaren 
Slnregung unfer* Mailer* folgenb. gefdiaffen bot. tit Jlufgabe 
be* iialientfdjen Ionbid)tere mar feine Ieid)te; ift e* ohnehin 
fdjonfür jeben probuftioen Münftler fdjroer, einen ©toff gu be« 
banbeln, |u bem ihn nid)t fein eigner €djaffenibrang, fonbem ein 




STCarc ffludjel. 
ber febtueigerifebe i8unbe«prafibent für 1906 



frrmber SBiQe bjngefüh,rt bat. fo fam 
in biefem ffr. He nod) bagu. bafi ber 
ftomponift fieti in ein feinem nationalen 
unb inbioibueQen if mpünben roettablie- 
genbeS 3FtiIieu einzuleben tjatte. toenn e* 
ihm gelingen follte, bem urbetttfrben Stoff 
ein fongeniale* muftfalifehe« (Bepräge 
gu geben. Tofc £eoncaoa(lo ooUe »,ebn 
^ahte gebraucht bat. um ben ehren- 
vollen Vtuftrag aue-gufübren. ift neben 
vielen betannt geroorbenen Cingelbeiten 
ein fpredjenber Seioeis bafür. bafi er 
mit gröftler ©eroiffenfjaftigfeit gu Werf 
gegangen ift: unb bie glängenbe <Erft' 
auffilbrung cor bem laiferhdjen Sluf« 
traggeber hat ben Beroei* geliefert, 
bajj fein iHingen nicht oergeblid) mar. 
ff alt allgemein roirb anertannl, bafi 
ieoncaoaQoS Söert bie (Erroartungen, 
bie man oon ihm hegte, beträebtlirti 
übertroffen, bafi er in berounbemS- 
roerter SBeife ben ihm innerlich frem- 
ben Stoff gu meiflem netftanben bot. 
unb bafc ber feböne Erfolg unb bie 
äufteren ifbren. bie bem ftomponiften 
guteil getoorben finb. jroeifello* roobl* 
oerbient waren. (Ein oöliig fidjere* 
Urteil über bas neue BSert gu fällen, 
ift inbeffen oorläufig nodi nicht mög- 
lich; ftritif unb Bublifum finb burd) 
bie eigenartigen äußeren Utnftänbe. unter 
benen ba<3 3Bert enlftanben unb an bie 
Ceffentlicbfeit getreten ift. einftroeilen 
nod) mehr ober roeniger oorringe- 
nommen, fei e* für ober tu i ber. unb 
erft bie 3u(unft roirb feinen roabren SSert erroeifen. Xiefronb- 
lung ber Cper. auf bie roir hier nicht eingeben fbnnen, halt 
fidj im roefentlicben an ben in ber ,-jeit Rurfürft ftriebridji II. 
oon Branbenburg fpielenben Vornan oon aHtUibalb Wlerie. 



m i m 



93on ber «rftouffüb,rung ber neuen Cper oon l'eoncoooOo .Der Stolanb oon Berlin" im Berliner Cpernf)au9 



Digitized by Google 



für müßige Stunden 

$cf)acf) (SttrbtilM von 0. Sdlillopp) 



•Sit erlufljen bt« o/eörtfn Abonnenten, In Rufeirtften, ble ble 
Scbacb '«uf gaben unb «IJSartten betreffen, blefe flet« mit ber 
eomildjen Qifltr ju bezeichnen, m(t b«t rte numeriert ftnb. 



Aufgabe v 

Von }. ]c»periea tn Soenbboro 
(«ttbftrtft fdr Sd>a<f.) 
Jijotr) <5 Steine) 




• b a d «i f g h 
Vrll (8 Steine) 
ffieifc »lebt an unb groingt 3 Air au. Im 
Plenen 8uge matuu'oljn-- 
(Selbftmall.) 
E. C.i. belieb, onb. B.i.Tfs<X)f»t 6.i.Ke4- 



Jluf1S«Hnfl der 
Aufgabe IV 

B.i. i.r. 

6. 1. U7X*& 

B.». Ttb— n»t 
e. «. k<u .i 1. du 

O.a. Tfe— da matt. 
A. 

6. 1. K«4-d4 

B. I. mXTi 

C. *. <:•'• M Ob. bei. 

».1. Lu-bi, Tre— 
da matt. 
B. 

6. 1. K*« .13 
B.I. Tf6X«6f 
6. 1. Kd8— dl. d4 

B. i. Ta&— d&feoent. 
auch US— bi) matt. 

a 

C. 1. Tds— g8, b8 
B.i. Tf» • e*t 

€. 1. K*4— d4, u 
B. ». U8-bl» T«6— 
o4 matt. 
D. 

8. I. Dd»X«6 

b.i. mxgfrr 

6. 1. K«4-d4, f4 
B.8. L*a-bs,elmatt. 
d4 B.s.us-bi matt. 



Partie Hr. IV 

Zurnterpartie, gefptelt ju ttambrlbae Spring* am »». Äprtl i»»4. 
U » r t 3 m «t ä 1 » I i e Partie 



SBelft: ff. 3. OTarfbalL — 


SdjiDQrj: '.'1. f 


Hieburo. 




«4j»ari. 


11. L«6— 16 E *) 




1. dl— di 


d7-d» ') 


18. 


Se7— tl 


1. «1— «4 


8g8 — fB 


14. Ddl— el 


i>d»xf« 


8. 8bl— e» 




16. g»-g4 


H(b— de 


4. R-fi 


lre- g 7 


l*. sn— «8 


i)rt-«7») 


6. «4— ab 


dex«& 


17. :.-<:. 


0—0*) 


6. f4X«6 


8fB— d5 


18. Tfl— II 


K(t»-K7') 


7. Sul-fB 


8b«— c6 


1». T»l— n 


LrB— d7 


8. Lfl— e4 


•7— «6») 


10. Tti-f« 


Tf&— gs 


«. Lei— g6 


BdoXeS'j 


11. üebXg« 


De7X«*) 


10. blXO 


8e*— «7 


»1. Tfl XI« 


Kg7X« 


11. 0 — 0 


h7— M 


18. du «s matt. 



') IM Dr. S. larraftb , belTen Bnmerfungen rotr folgen, er« 
achten mir btefe (Entgegnung als ungünfltg; fle flebt nach Unter 
Icbä&ung be« »eaner* au«. 

») (Itroae beffer roar noch Le8— •«. 9tun bleibt ber Iamen= 
laufer elngefdilolfen. unb ber ttuntt fe roirb «cbioacti, roa« fl* bt« 
uun Sdjtug ber Partie bemerfbar macht. 

') liefe r Hbtauld), ber ba« re elfte Zentrum perftärft, ift natür> 
hfl) nicht günfttg für Sd)H>arj: aber ble anbem .tjuae finb eben» 
lad« nicht gut. Srbroar* bat eben bereit« feinen guten .-; 11 a mebr. 

4 ) lic (Stnleltmig w einem febr feinen, rld)ilg unb roelt foi 
lullerten Bauernopfer. 

») Oe&t ble lamc nad) «s, fo fann aleid) ba« Springeropfcr 
auf 17 nebft Lc4X<« mit entfcbelbenbem Angriff folgen. 

') 0*8t flebt e» fo au«, al4 roenn Srbroar* ba« Schlltnmfie 
überftanben bdtte. Über ber angriff fdngt erft redjt an! tat 
ictiu.arw Spiel Ift ntdjt ju retten, unb groar wegen ber irrcparabeln 
SdjroddK ber fünfte 1« unb ge. 

r ) (H brofjte bereit« ba« üduferopfer auf g«. 

"j 9)alürlid) bellen aud) anbre .Huge nid)t nu-br. 



Silbenrätsel 

7er SrRen ift gelungen 
aJtonct» SMrb jum 80b be« |»errn, 
1er aDe feine Minber 
Siimmt in bie ^3 iv e i I e gern. 

SBenn bid) bie «Srfte fdjredel, 
<Bti auf ber 3ro eilen bu, 
Tamil nietjt btefe ^tueite 
lic roerb' geraubt im 9tu! 

1a9 ©an je blüf)t im ©arten 

Gmpor )u ftiQer $rari)l. 

©inft roarb'* com wctyroerlerflirren 

Umtobl tn tuiiber Sd)Iad»t. SK..3. 



Uotnonvm 

Silo Stabt im preuftifdjen Sadjfenlanb 
Vin fidjer oielen telj unbefannt, 
Cbmtihl ein ilKattn, an tüerbienflen reid). 
üWief) fdineb mit feinem 9iamen gugleid). 

loci) ol* (Beletirler in neufter ^eit 

1a tourbe betannt td) roeil unb breit, 

SU* td), roaä fern im Cften id) fanb, 

-W laut oerianbet im beutfd)en £anb. g. V.»;. - 2. 

KweiMIbise Cbarade 

(Fin* gleicbt jroei. 
SJereint roilb, frei; 
Awti oertaufcqt. 
dBa« leid)! beraufdjt: 
lief) ber Sftann 

merfd)dnern (ann. Dr. St. «. oon ?Jr. 

m*t\ 

2üeld)' lidiler ift gemeint ? 

ftnarfft bu mir wopl bte SIu»? 

Set) nur ben Vlnfang ber. 

Unb bet ift bann ber ScbJuß. 3. 

iüabHprucbräisel 

Cin« ift mtö lieb auf Weifen. 
&in3 friM begierig <Eifen; 
Stommt beibed jueinanber. 
So mahnt'« ben ffrbenroanbrer, 
Ctm fßitlen unb im Schaffen, 
Sowie im Stampf ber Staffen 

frttf) e-.id.it mi erfd)lajfen. ©. % y. 

flufloju n gen der Rai k lauf gaben in rieft 4 1 

5eö Silfcenrätfelo: Spießbürger. 
tti SUedjfeltälfcIo: Srbira«. %ita«. 
?ee «ucbflabenrätfcld: XBaife. tveife. 
1 co 2rennung«TätfeU: Slnmut. Sin tl'iiti. 
3c* iHatlelo: f>anb. 




©cfjlau 

.9Benn mei' Sobn Welt» braudit. telegrapbirrt er immer, 
unb bamil i'O net Irumm neljm', fdireibt cr'f5 üelearamm 
noef) a mal fo guet!" 



Digitized by Google 



Briefmappe — Anzeigen 



101 



^Briefmappe 

Tl. Ib. in W. Die grage i(l febon 
lange« Seit cor bcr hingften öctl*t«. 
oerrjanblung, »on einer SadjDerflänblgen, 
grau Steinen ttn« o. SOallmentd) , Oberin 
vom iHottn Hrem, tn bcr flrofcfcure. „Tie 
Strantenpfleae oon Sftännern burd) grauen" 
(Vluncbtn, y. iiebmann; $rei« .* i.-) 
tn objeftloer SBelfe bebanbelt toorben.. $er 
«mag ber «Cbrifl tft für «tn «rbolung«« 
bau» benimmt. 

»TL 3. SR. tn Bbß. Huter ben tn bem 
Slrtifel oon 91. Qulten genannten Berufen 
Atbt t* felbftoerftdnbltd) noctj eine «n> 
»ab,( anbrer, ble aebtlbeten Jungen tarnen 
eine lobnenbe lätlgfett bieten, »et Obrem 
(pejteQen gmerrffe für 9laturrotfTenfa)aften 
tarne otelletcbt cor allem bal Stubtum bcr 
abernte tn ftrafle. Um fld) über ben £ebr« 
gang, bte Wu«flcl)ten u. 1, ro. tn bleiern 8e< 
ruf be4 datieren ju tntormteren , mürben 
Sie ftd) am bellen an Dr. 9. 3d)netbet In 
£a£Ie a. 3.. £elnrtct)ftr. 1, roenben. 

Cind. phii. 9. 13. In W. «natole 
fronet tfl aQerblno« nlebt bee) Xtcbtcra 
etgentltcfjer 9iame, btefer tautet otelmccjr 
Iblbautt; botb bat fl* f*on ber Qater 
be# Xtcbter« grance genannt, lo ba| man 
atfo oon einem tpfeubonnm taum nubr 
fpreeben Tann. 

i buÄneiba In St. lle Qerfe: 
„3n ber IBeU geb,t'* Immer fo ju. lern 
aiücflldjen faat man: 
bleibet lange gefunb! er ftnbet ftreunbe 

bte Wenge. 
Slber roern tt übet gerät, ber mag ftd) ge» 
butben!" 

flnbenSteim jroölften Belang oon »oetbe« 
„Wetnete Sud)**. 

9t. 8. tn ». «a» Otrgebnt« ber Meld)«» 
tag«n>abten im 3<>bre isos roar folgenbe«: 
Honleroaltoe Sbgeorbnete 63, Bletdjtpartet 
21, Snttfemtten 10 , Zentrum 10«, 9tatto> 
nalttberale *b, fretftnnlge Qolitpartet S», 
freiflnntge Bereinigung 13; *3olf spartet 8, 
Soiialbcmorraten be, jBolen n, ttlfäfter 10, 
«elfen », tänen 1, SBUbe 1». 

iSltfabetbtnS, Rügelgen» befannte 
.3ugenberlnnerungen eine« alten Hlanne< # 
flnb erfl i«70, brel 3abre nad) bem lobe 
be* CerfafTer«, oon SiattHiflu* berau«« 

Segeben roorben. Unter ben oerfdjtebcnen 
Iu«gaben be« Buche« tft ble bei TOar ©eile 
In 8etpjtg erfchtenene at« gut auigeftattet 
unb rooblfetl au empfeblen. 

Rran» *. tn 3. «n Suftfeqtffertrup. 
pen tcelft ba« beutfdje Jfteer ein preufetfdje* 
BatalQon \\t 1 Kompagnien (Berlin) unb 
eine baqrlfdje «btelltmg ruhindien) auf. 

• ort ®. tn gl. Dirne ^vage nur 
etn $ru«rfebler ; nad) ber ganzen Icnben.i 
be« betreffenben Blatte« Ratten mir etne 
Hbfld)t für aufgefdjloffen. 




Grand Prix Welfausstelluna St. Louis 1904. 



Unübertroffen zur Erhaltung einer schonen Maut! 
KALODERMA-SEIFE * KALÖDERMA-GELEE * KALQDC.RMA-PUDCR 




KALODER/v\A f. WOLPF & SÖHN 



Zu haben in Apothekern, besseren ParfUmene-, Drogen- und Friseur-üescnatten. 



102 



Briefmappe — Anzeigen 



JHelmfdjmteb" tn3R. Sletn, aufbtn 
'Ml'brud oon '3d)utteltetmcn iDoOm 
wir im« bod) Heber ntebt etntaffen. 2a 
aber auf Obrem Begleitbrief berooraebt, 
bafi cte fel&H oon ben tyrobuticn Inblefer 
Munfiform, feien e« du* btt Obren ober 
anbre, reebt ftepttld) benten, fo fet ^ttntn 
Mim fiubn Obrer Sefcbelbenüett tnltaetclli, 
bafi bte $erren sdjüuelrelmer n± auf 
einen berübmten Vorgänger berufen tön» 
nen. «« ifi ftrtebrtd) tXüdcrt, ber 
lelu (Scbtrbt .Ho ttlanaaelfter" (Oefammelte 
vocitfebc Werfe, «b. 7. v£, isiff.), ein form» 
liebe« fteuenoert oerbtüffenber Welmfunft« 
flutte, mit folaenben Werfen fcbllrtt: 

,,«ib ntrbi bein fcerj beut 4Bonnenianb, 
Volute bld) feft an ble Xonnenroanb! 
Dan In« «tut ber Trauben tunt', 
Oft befftr ai« üben« laubentrunf. 
«Jefränje Mcti mit Nebenlaub, 
Senn ber 1 ob flnnl auf Cebenraub ! 

Xa« flnb enifditeben „erfttlaffla«" : djiittct 
reime. Ironbem mürben mir ^önen ralen, 
roenn ble Werfudntng, roleber einmal an 
3te herantritt, fle mannhaft nteberju< 
tdmpfen. ü« läuft bod) auf öbe« HBort« 
aefllrtael btnau«! 




£>aarfd)arf oorbei! 



Caccic 





Digitized by Google 



Briefmoppe — Anzeigen 



105 



Komitee cljcmollatr ftöflltno,« 
unb Schülerinnen mm,». n.Siei- 
lenicbcn Z 6 d» t er erjtehuna* <9nfl I • 
tut« tn luatbuifl. (Bern erfüllen mir 
Ciortn ©untch unb machen hiermit barauf 
autmerttam, bat tm 9ult 1*06 ba< oben« 
genannte Onftttut letn hundertjährige« 
<»runrmna..>teft begebt, aus irjelcbem «in» 
la6 an« ehemaligen •ioaltnge unb ®chüle< 
rinnen ber Slnltall gebeten werben, bebuf« 
roetteret Tlitietlungen Ihre Abreiten halb« 
m6altchftanftrl.'$ auline D.9tab,ttua,«> 
bürg, Jtalferfir. «3/1. ober SJrau SB a r b ■ r a 
(Seiger, geborene Solch, iBäggtngen« 
w u a « t> u r a. , ju (enben. 

Qiudcimus. Ter Kopien enthält tat« 
lucblicti ein icbioere« fierjgift, ba«, in bte 
^(utgefOfte Intljteri, fction In ((einen loten 
tobllcb wirft, ^n ben iWagen eingeführt, 
ift e4 bagegen un(d)äblid). ba tt bter febnea 
Aerttort n>irb. 3le baben alfo oon biefer 
Seile tetne «Befahren »u befürchten ; troB* 
bem roirtt ba« *3trr jroeifello« wie jebe« 
altobolballigc (Betränt nachteilig auf ble 
£>cri.tdttatrlt ein. roenn aueb biefe SBtrfung 
fleh bei Onblolbuen oon träftiger ftonftttu» 
tion. ble SWd&taieit beobachten, niebt auf> 
fällig bemertbar ui machen brauebt. 

Sretin o. v tn «. ft-tne 3entralt> 
nerung be« Qau*baltung<rocfen«, roie fte 
Jhncn oorfdjioebt, tft furjUch tn Äopen« 
Degen oon bem ScbuiMreftor Otto Aid 
oerfudjeioelfe etngefubrt warben, fttet bat 
tn einem «orfla&tolertel ein große« tBe- 
bdube errichten laffen, in bem 96 Mamillen 
untergebracht roerben (Annen unb burch 
einen zentralen (Betrieb gegen eine befltmmte 
monatliche Segahlung mit allen täglichen 
Vebensbebürfniffen o erleben roerben. Qebe 
ftamtite bot ibre eigne $du6Itct)teit, ble 
£au«|rau braucht fleh aber um ble taulenb 
seleimgfetten be« $au«batl« nicht tu be< 
flimmern, beim aud) für ble Seblenung 
forgt bie Zentrale, lomeK e« möglich III. 
1a« (Bon.se itl für looötfttulerte, aber nicht 
reiche ftamtlten berechnet. Tie Kotten für 
eine au 3 SRann, JJrau un ° brel fttnbern 
beftebenbe fromme roerben 3000—4000 ltro= 
neu 1,1 «0 -«««o Olort) Idhrttch für SUob> 
ming unb alle« übrige betrogen, bod) rolrb 
ba« Jnftem auch madigeren ftorberungen 
angepafjt roerben tonnen. Sie Qbce bat 
olel tterloct cnbc«, bod) inuft man erft bte 
bei biefem Vertuet) gemachten «Erfahrungen 
obroarten, ehe man fleh ein Urteil bar' 
über erlauben fann, ob eine ftuSbetjnung 
btele« Suftein« möglich unb rountchen*. 
roert tft. 

41. 9t. in 9. »in gute* populäre« Werl 
ber geroünfcblen Art ift „Vfaunbler* 'i<b»ri( 
be« täglichen tfeben*" (Stuttgart unb üeip< 
jig, Xeutlche Verlag« flnftalt). Do« Vud) 
in mti zahlreichen SUuftrattonen gelchmüctt, 
bie ba« Qerfldnbni« bebeutenb erleichtern. 

£efertntn£. SHIr empfehlen 3hnen, 
fleh an ben Bette -Verein in «Berlin |u wert: 
ben, burch ben Sie in ad bieten fragen 
bte hefte unb jUDerlätflglle «u«(unft er« 
ballen roerben. 



Ans 3nbu|kie und (ßtmtxbe 

(Hut dem Publikum) 

«in &au«millel bei ttrfältungen tft 
Dr. Cetter* ftructln, ba«, mtt «Baffer ge> 
locht (genau nach Vorfchrtlt bereitet), einen 
bclKaten $onlgerfaQ gibt, rote er betler 
unb btdtger nicht herjuftrQen ift. tflnige 
Zeeloffel ooQ In roarmer l'lllch geldfi unb 
mogltcbfl roarm getrunten, befördert ben 
5chleimau«rourf bei Katarrhen unb trägt 
befonbtr« bei Kinbem oiel w Slnberung 
bei. am vfunb fteat fleh auf B7 v'g. 

Ctn (B«nf, IBreft, 9tlort, «tntroerpen, 
iPruffel u.f.n>. flnb neuerbing« eigne Schul- 
zabnär|te nngefteUt roorben. Sie Urfache 
biefer loichtigen tftnfubrung liegt in ber 
Ctrfenntnt«, bafe eine rationelle Vfiege ber 
Säbne unb be« SRunbe« für ba« allgemeine 
Wohtbeflnben oon größter «Ulcbttgrett ift. 
tfln allen Knforbervngen ber 9ieujeit cut 
fprechenbe« ^ahnpu^mlttel , rote e< v V. 
Sarg« ^lalobont", eine Sahncreme In 
Düben, Bat füllt, (ann baber nicht oft ge- 
nug jur mechantfehen (Reinigung ber Sühne 
empfohlen roerben. 



«hM»IHt:liM>l l:tt r I I J I I I J I ] 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 



ein *oa ber<oir«KCfid«ii meJixin. Aaioriatca warn cmpfoblcaci, fdr 

Bleichsüchtige u. Blutarme 

geradezu unentbehrliches blutbildendes Krärtigungsmitlel. 

Haemogallol 



wird nicht nur bei 
I Blcicbiacbt aad Blatumai, >oad. «ach b«i 
• ScbwlcbcmiUndta aller Art, Skropbaloie. 
!Rhachiii>, NenrMtheme eic. mit (eertlirai 
; Nauen verwendet. 

Haemogallol wird Mlbil vom ur- 

. teeten ond krtnken Orgtniiraut mit Appaiil 
', (enommeo, leicht eitiaulierl, gut TCrtrigen 
; ood eigaet sich tnch deshalb vorzdglicb «U 
■ Nahrangsnüttcl für Kinder. 

E. Merck, chemische 

Zweighluser in London, 



Haemogallol a^tuiakkt,wt« ■»*««( 

Kitenprlparaie, die Zibn« an, sondern buj 
frei von jeglichen anangenehmen Kleben . 
mirkangcn nnd wird detnejb von jongen \ 
Midcbta mit Vorliebe g enommeo 

Haemogallol ist in Pulver-, Tabletten ' 

aad Pastillenform in allen ApotbeLen tu ! 
haben. Eine Schachtel Hacntogalloltabletten 
zum Preise von M. J.so, 

Fabrik, DarillStadt. 

Moskau und New-York. 



1 1 1 1 1 1 1 1 



S:n'h*'ii- Alt. ribiaj, 

TechnIkumAltcill)lirg| 

MaactiloeribsuL Elektrotechnik. 
Paptertecbnik . Prognunm kuauoirri. 



I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I | | | | | | | 1 1 








1 


• ' I ■ 







Teutfcbe Kerlag« «nflatt, etttttfatl 
3n neiltlt Auflagen ertebienen: 

3eifenblafcn. frei 

fdu-rUMüc' (vr^äbtungen. 
3. Auflage. ©cb.gR.3.51», 
gebunben TO. 4.50. 

Um @Un>urtt). <s* 

jciblung. 2. Auflage. 

(Sebcftce 3JL 4.—, 
gebunben 931. 5.- 



.Sie Sparen 

UM Oi« Hallte bei ilrrlrrm BeMI Hwn 

Strümpfe, Socken. Ersatzfüsse 
Trikotagen und Handschuhe 

Paul E. Droop 

Chemnitz i. S. 40 

ratmlt «nj Vcrund dtrtki tn | n»ll<l 
Verlangen Sir K4lalo{ (r4l.t and Iricka 





iiirvflRr,5PCiiril 
niftSINSTr?Ui*vEr»Tt 



HitN-neuegermtSLisre r, 



«TIS wl 
««Nun | 



Ein hellCr Kopf 



verwendet nur 

I>r. Oetker's 

Backpulver k 10 Pfg. 

l>r. Oetker's 

Vanillin-Zucker ä 10 Pfg. 

I >r. Oetker's 

Pudding-Pulver a 10 Pfg. 

Vorrithig in den 
besten fietchäft^n jeder Stadt. 



Digitized by Google 



104 



Handfchriften-Beurteitung — Anzeigen 



<$cmdf<#riften =3Beurtei£una 



ftür Wbonn eilten r ortenfrei, »etud)« ftnb unter »rlfügung 

In Stuttgart 

tf. W.,SHelningen. <Hnt UebensrDürbtgeunbangenebme, um* 
a.augtirbe tierföitlkcnfcttobncfdiarfr tfrfon unb Kanten unb bod> nicht 
awvafierlo* ober unlelbfidnbtg. $la6t>oU in allem. ftetutuQlenb, 
lattooll. uildji obne Sinn für ßöbrre«. aber bod) bem aanieu 
luttu« nad) (Seldjaftentann. $ilu[tlld), genau, (ftrmlffrnbaft 
unb pfltditgetreti. UNebr fetn al« grob angelegt u. f. n>. 

W UM , 5 n n an. (fl jtemltd) mebr tfmpflnbuiig«Dermögen 
oorbanben, al4 mandirr, ber 3le ntebt genauer rennt, oermutet; 
beim 3te flreben flchttiA nad) tHeferoe, äurUdbaltung unb Vor 
fld« unb ftnb In Meiern ©eftreben aud) lebott «temltdi well ge< 



ber Wbonnemmt*quttruna an Mf leutfetje Berlage •KnflaU 
IU rtdjten. 

bieben. Sie wollen aern Obre eignen Wege iieben, (neben unb 
Plenen ba« Aparte unb begnügen fl* aud> manchmal nod) mii 
bem &betn. 21« ballen auf fld), ftnb leibftgefauta, unb felbft- 
bemüht unb fühlen flcb triebt tn öftrer tf Helfen oerleet, roa« *ur 
fa>lgr bat. bafi 3te fld> futjl guTiictjiteben unb abroelfenb ocrbalten. 
i'iüierlelte ISenüffe latfen 5te unbelrieblgt; Sie haben etnn für 
3beale« unb i>otie«. jjüt ein obiettloe« urteil Ift v "tbr (impflnben 
tu lubltftto unö (äffen Sie fld) ju febr burd) SteuberUdjfelwn be- 
Itlmmen. 

Hl. fflearr, TOalenfefb bei Maga». 



*3erantroortIld)er Webafteur : Dr Carl Anton flprr tn etttttaart 
Radjiraf «El bem 3a bau Mtfer 3*tn4rtft »trs trafitajtltfl) berftlft. 



^ermann Jacob & graun/isch, gerlin 0., ^lexanöcrstrasse 27a 

Vereinigte Berliner Möbelfabriken und Tapezierwerkstätten. 

Spezialität: 




Wohnungs- 
einrichtungen. 

Illustrierte 
Preislisten 

für Möbel sowie 
Dekorationen, 
Gardinen. Teppich« 

gratis und franko. 

/ i i Hakmfrackt durtk 



I 



\coeben 
erfebiort ba« 



101 

6. 



III ^iiftntfc bc* mit fo grottem 

iu. ^uu|iiu' !£ e if a rj aufgenommenen ?\oman« 



©cbeftet 9R. 4. 
gebunden 5. 



■ 

I 



. ?tc jSanbtung unb ble ftlaurrn be« an beibrm reictieti Vornan« ftnb auf« Harfle geführt unb gejeitbnet. 
Oute bec Herfaffer lebe <$in*elbeit flebt unb ben Cefet feben läfit, unb bobei bod) Immer auf« <9an»e flerid)tei 
bleibt, Ift bewuiibem«wrrt. IMlber, wie ber *wnft beim Aoljfäüen, ober wie brr itftaler feine »erftlegenr 
3lege von brr 3*l«wanb bett, ober wie ba« 3u(ammenfetn ber Glaubt unb be« Aanft Im fieljfrblaa unb 
Ibr •au«etnanbergeben, finbet man ntd)t bet »teten «r|äblem. Qüle febarfr Vrrgluft wrbf e« au« bem ^ud). 
nldjt tuteot au« feiner epradjr. 3abn eerftrbt edjriftbrutfd) unb Stunbart »u mtfcbrn tn rlner ^etfe, 
Me faft obne Derglrid) baftebt tn beutfdjen tanben.- ßebwabtfdjer 2«rrfur etuttgart. 



•Stuttgart. 



5>cutfd>e ( 3JerIog«- , 3lnflQ(t. 




S teckeripferd' 
Lilienmilch- 
Seife 

Bergmann & C° Radebeul-Dresden 



erzpuijt ein zart«;*, reinr-* Gesicht, rosiges, jur/rndfrisches 
Auuehen. areHMS, sjmmptweirhp Haut, blendendscftonen Teint 
u. ln '.ciutM Sommersprossen, m>w><; alle Arten Hautunreinigkeiten. 
a St. 60 Pf. in allen Apotheken. Dro jen-, Partum- u. Seifen-Geschäften. 




ttapter unb 2>ru<f ber leutfdjcn sserlagi-nnftatt In Stuttgart 
ffjneic unb öettbungen nur an bte D«ui»<*>< TerUgi-Bnatalt In Stattgart - ot)ne VeTloneuangabe — »u rid>ieru 



Google 



- 




Digitized by Google 




Digitized by Google 



flammen 



Vornan 

Don 

göityelm Äegder 

Beit oicr5e^n Sagen befanb ©rabauS fid) Oofyre ei"* reidje (Ernte l)erangeroad)fen ju fein, 

voieber in &na. 31eu$erlid) roar alles roieber er füllte eS brängen unb ftd) regen in feiner oon ber 

im alten ©leiS, innerlid) aber — baS^euer, 3ülie roie auSeinanbergepreßten ©ruft, unb bie 

ba§ ftd) bamalS in feiner ©ruft entjünbet l)atte, ©ebanten lüften ftd) ab mit foldjer l'eidjtigt'eit, 

brannte roeiter, ftrahUe fjetler unb gelter unb er- roobjgeftaltet in prangenber Sd)roerc, roie ber 

Ieud)tete ben ganzen UmfreiS feinet SebenS. 5Benn reife Ueberflufj oon ben 3rud)tbäitmen ber ©är= 

eqebem trübe unb (jede Stunben abgeroedjfelt ten. Mufjer jal)lreid)en Heineren Arbeiten, bie 

hatten, je nadjbem tym bie äußeren Umftänbe ifjm oor allem fdjnellen ©erbtenft ftdjern füllten, 

künftig ober roibrig roaren, fo roanbelte er jetjt begann er ein größeres SBevf , an baS er fid) 

tüte in einem emigen 2id)t. lange nid)t fyerangetraut fjatte. y >t}t aber, mo 

SllleS glüdte il)m über bie Mafien. ©c f)atte er eS mutig unternahm, fdjien eS längfl auf ttjn 

ftd) oor bem s JßJieberfeb,en mit feiner ftrau ge* geroartet ju l)aben, unb er fdjrieb baran, nid)t 

fürdjtet. 5lber Jyrau Slonftanje roar nad) feiner roie einer, ber bem fernen 3"l juftrebenb sugleid) 

iRücffebr roie nuSgeroed)felt. Der Umftanb, baß ängftlid) bebad)t ift, baß er fid) nidjt oerirrt, 

ber allinäd)tige ©efjeimrat fid) für it)ren s JWann fonbern als roenn er üon einer ttnfidjtbaren £anb 

uerroeuben roolite, ließ \f)v beffen Karriere als geführt gernben s .18egS biefem ßiel entgegenliefe. 

a.eftd)ert erfdjeinen, unb als nad) einigen Sagen 3lud) in feinem Slolleg erlebte er eine freubige 

gar ein ©rief oon ©rabauS' ©ater eintraf, toorin Ueberrafdjung. Denn trotjbem ber ©egenftanb, 

biefer fdnrieb, 2Bof)lbolb tjatte ftd) fel)r freunb* ben er befjanbelte, bem allgemeinen ^ntereffe fern 

lid) über §einrid) auSgefprodjen unb etroaS oon lag, Ratten fid) rocit mel)r Stubenten eingefunben 

einer beüorftel)enben Ueberrafd)ung oerlauten als in ben uergangenen Oöljren. Unb ©rabauS 

laffen, ba bielt grau Äonftanje bie Berufung fprad) gleid) in ben erften ©orlefungen mit fol= 

tr)ce§ SHanneS als orbentlidjer $rofeffor nad) d)ent fteuer, mußte baS engbegrenj'te ©ebiet fo 

außerhalb für ausgemachte Sadje. Unb roärjrenb mit bem großen ©anjen ntenfd)lid)en SiffenS ju 

fte, bie ©eine rocit gefpreijt, auf if)rem umfang* üerroeben, baß feine 3uf)örer ifjm nid)t nur jebeS- 

reid)en Sd)ofj bie beiben fthtbet fdjaufelte unb mal ©eifall fpenbeten, fonbern bafj fid) in ben 

balb baS eine, balb ba§ anbve fjerjte, vedjnete fte uäd)ften Stunben aud) nod) immer meljr .£>örer 

ilmt oor, roieoiel ©el)alt er bann befommen etnfanben, ftatt baß, roie eS fonrt üblid), bie 

roürbe, roieoiel UntjugSoergütung , roieoiel s JBof)* ©ante aümärjlid) leerer rourben. So flogen bie 

nungSjufdjuß unb — fpater einmal roieoiel ^en» Sage babjn , v JBerfeltage , oom frühen iölorgen 

fton ! ©in s Mann mit ©enfionSberedjttgung roar bis in bie fpäte s J(ad)t mit Arbeit angefüllt, unb 

in ttjren klugen baS SJiufter ber ©ollfommen* bod) eine feftlidje Q/ttt, eine $eit l)öd)fter Span» 

tjeit. ^ßappi roar jetjt ber große s JJZann in ber nung, glücflid)ften ©elingenS. ©rgriffen roar er 

Familie, felbft *Ötammifinb merfte mit feinem 3n* gattj unb gar oon jenem Stuer, ba§ jebeS Seil= 

fünft, baß eine gewaltige ©eränberung eingetreten d)en feines SBefenS jur l)öd)ften ftraft entflammte 

fei, unb beb,anbelte bie üJlanuffripte i^reS ©aterS, unb bis in bie letjten Siefen alles SJunfle, Sntbe 

bie fte früher fdjonungSloS beflert l)atte, mit unb ^roeifelljafte oerjel)rte. 

ad)tungSooller Sdjeu. * 

©rabauS aber, in bem ®efül)l, bajj je^t, roo 91m ©ufj« unb ©ettag mad)ten ©rabauS unb 

er ftd) innerltd) oon feiner ftrau loSgefagt blatte, feine ftrau mit 9öolf ben erften ©efud) in s -JBeimar. 

er befto mcr)r für itjr äupereS 3ßol)lergel)en forgen Sie fanben ben ^injor als Patienten auf bem 

müffe, ftürjte ftd) auf bie Arbeit mit fo freubiger, Sofa liegen. 3Sd)iaS, fein nlteS Reiben, baS tfju 

fampfberetter ^>aft, roie ein Sanbmann, ber in fd)on mehrere hinter fd)roer geplagt tjattc unb 

ber 5* rne cm ©crottter broljen ftcl)t unb ben feinerjeit aud) ber ©runb feines s jlbfd)iebS geroefen 

9ieft ber fd)önen ®mte nod) oorljer in bie roar, blatte iljn roieber ergriffen. 3luf}er bem SJlajor 

Sdjeuern bringen roill. Unb aud) t()m fd)ien unb feiner ^rau roar aud) beffen ©ruber, ein 

ganj unnterflid) in ber Stille ber oerfloffenen 9lrjt, anroefenb, ber mit im .£aufe lebte. 

lltber fianb unb Wlttt. 5Dlonal8.2Iu8flab«. XXI. H 7 



Digitized by Google 



106 



Wilhelm Hegckr: 



$oftor 'tßlaten ober Ontel SRubolf , roie er 
oon ben S'anulienmitfliicbcm genannt rourbe, batte 
aufjer geroiffen gemeinfd)aftlichen ftamilienjügen, 
bie man erft nad) längerer Kenntnis ber brüDer 
entbertte, gar feine 9lebnlid)feit mit bem Wajor. 
3>ie aufgeworfenen Sippen über bem ftruppigen 
graumelierten bart gaben feinem ©efidjt einen 
brummigen SluSbrutf. $iefe Cuerfalten burch= 
fchnitten bie mädjtige Stirn, beren Raubling au* 
einer noch härteren unb fefteren Knochenmaffe ju 
beftehen fchien als bei anbern 3Jlenfchen. dr 
mar fleiner als fein trüber, oon gebrungener 
©eftalt unb gebeugter -fmltung. ^m ©eben ober 
Stehen pflegte er meift bie £>änbe auf ben SHücfen 

legen unb auf feine Stiefelfpitjen ju frbauen. 
blitfte er aber jemanb an, fo gefchah eS mit 
foldjer einbringlidben Straft, ba& bem betroffenen 
oor biefem ftummen beobadjter roohl unheimlid) 
werben fonnte. 

WS bie befuchcr inS Limmer traten, erhob 
biefer Wann fid) auS einem Sebnftuhl in ber 
finfterften Gcfe beS tfimmerS, ergriff beim üüor« 
ftellen mit feiner ungefügen iHedjten eines jeben 
£>aub unb cjitctfd)tc ihm bie Ringer jufammen, 
bafj fte frachten. Tann fettfc er fid) roieber ftumm 
in ben Üebnftuhl. 3n ber ganjen ^eit oor unb 
roäbrenb beS (SffcnS fprad) er faum breimal, unb 
baS mar mehr ein ©ebrumme als jufammen* 
hängenbe SBorte. Slber immer roieber in fürjeren 
ober längeren >^roifd)enräumen fpürte ©rabauS 
bie burchbringenbe Saß feiner üBlicfe, unb fo be* 
fangen machte biefer fdjroeigfame beobad)ter ihn, 
bafj barüber baS ©lücf, bie geliebte ftrau mieber 
ju fehen, ihm gar nicht rein jum s -öerou§tfein 
fommen roollte. UJergeblid) mühte er fid) ab, 
fröhlich, ju fein, immerfort mußte er benfen: 
, s 2BaS für ein unheimlicher s JJlenfd)! 2BaS roill 
er nur? 2BaS gel)t in ihm oor? SBie fann 
SRarif Suife eS nur in feiner ©efellfdjaft auS» 
halten?- 

s J(ach bem (Sffen madjte man einen Spanier» 
gang. iKauhreif beberfte bäum unb bufd), unb 
ber meite iHafen breitete fid) mie eine filbergraue 
Secfe oon jarteftem Seibenplüfch. 9lacb einigen 
oergeblidjen ii<erfud)en mar eS ©rabauS gelungen, 
mit SHariel'uife hinter ben anbern jurücfjubleiben. 
5)a fagte er, als roenn biefe bemerfung ihm 
fchon lange auf ber 3 un 9 e gebrannt hätte: 

„3ÖaS für ein eigentümlicher Wenfch, 3br 
.£>err Schroager!" 

„SRatl muß ©ebulb mit ihm haben," ermiberte 
Warie l'uife mit einem Säeheln. „(Er ift fein 
Wenfch, ber auf ben erften (Sinbrucf mirft. 2lber 
je näher man ihn fennen lernt, befto lieber ge= 
roinnt man ihn." 

„$>aS mag mot)l fein. Ginftroeilen aber, muß 
id) offen fagen, roerbe id) auS ihm nid)t flug. 
So etroaS oon Sd)meigfamfeit!" 

„©r ift oon ^Jlatur ocrfcbloffen , unb bann 



hat er aud) oiel SdjroereS burd)gemad)t. bor 
einigen fahren finb ihm beibe Sinber an Tiph* 
therie geftorben. Seitbem hat er feinen beruf 
aufgegeben unb roill überhaupt oon ber ganjen 
Webijin nid)tS mehr roiffen." 

„Sflfo ift er SBitroer!" fagte ©rabauS er« 
ftaunt. „Unb ich hielt ihn für ben richtigen ein* 
gefleifchten 3unfl9ffeUen." 

„(Sr lebt oon feiner $rau gefd)ieben. 9Iud) 
baS hat roohl baju beigetragen, ihn nieber» 
jubrüefen. Sehen Sie, er ift ein SJcenfd) für bie 
Stunben ber 9tot. $>ann lernt man feine treue 
Seele fd)ä^en. %n anbern Stunben freilich — " 

Sie brach ab, hoch als roenn eS ihr unmög= 
ltdfc) märe, oon biefem Wenfchen, ber fie offenbar 
feit langem oiel befchäftigt blatte, loSjufommen, 
fuhr fie nad) roenigen Schritten fort: 

„^ch glaube, baß ÜJienfdjen, bie felbft nid)t 
glüeflich finb, aud) anbre nid)t glflcflid) madjen 
tonnen. Sein ^»auptunglücf aber heftest barin, 
baß bei ihm ber berftanb bie Cuellen feines 
©emüteS oerftopft bat. berfteben Sie, roaS ich. 
meine?" 

„3cb glaube." 

,,$d) meine, ber Kerftanb hat immer einen 
etroaS böfen Q3licf. s JÖJenn man mit bem ^erflanb 
aüein baS Seben betrachtet, roaS fteht man ? iöe» 
red)uung, s Jhcbrigfeit, (Jlenb, ben Zoo als fdjliefj-- 
lidjeS (Snbc. 3)aS Sluge beS ©emütS muf} bieS 
N Bilb forrigieren. SBir grauen finb ben Wännern 
gemi^ geiftig unterlegen. 31 ber baS eine haben 
miroorauS: mir fehen mehr mit ber Seele. Seniger 
fcharf, aber oieüeidjt im ganjen befto richtiger, 
©lauben Sie nid)t?" 

„Sehen mir benn je etroaS aüein burd) ben 
^erftanb? 3)aS ©emüt ift bod) immer babei 
beteiligt. 3>ie begriffe beS berftanbeS finb farb= 
loS, Jyarbe unb Jon, ob bell ober bunfel, gibt 
ben Öilbern immer erft baS ©emüt." 

„3lud) baS ift roieber roahr," entgegnete Warie 
ßllife. „Wun fd)Uej?lid), roaS hat eS für einen 
^roeef, ^hnen meinen Schroager lang unb breit 
ju fchilbem! 9lm heften machen Sie fid) felbft 
ein 33ilb oon ihm. Unb freuen mürbe eS mich, 
roenn Sie fid) oielleidjt im Sauf ber $eit mtt 
ihm anfreunben tonnten. $aS roäre gut für ihn, 
benn er ift niel ju einfam, unb auch — " 

„@ut für Sie?" fragte ©rabauS. 

„Offen geftanben, ja. Sluch gut für meinen 
ÜJlann unbmid). 2)enu — Sie roerben eS uiclleidjt 
nid)t glauben — er hat auf uns beibe einen ganj 
aufjerorbcntlidjen Ginfluß ausgeübt. So ftiü, 
fo junlrfhaltenb, fo roortfarg er ift, allein burd) 
feine ©egenroart roirft er — roie foll id) fagen? 
— gerotff ermaßen roie ein grofjeS ^ragejeidjen. 
Wau fommt oerguügt nad) .^>auS, man hat roaS 
SdjöneS gefehen, eine ^yreube gehabt, eine $off« 
nung erfüllt einen, man ift oielleidjt ein bißchen 
übermütig, unb bann — allein fein unberoeglidjeS 



flammen 



107 



©efidjt, fein mijjtrautfdjer 8fhf mad)t, baß bie 
Hoffnung einem plötjlid) jroeifelhaft erfdjeint, bte 
Srreube weniger fd)ön. Setjen Sie, auf un§ 
beibe fjat er gerabeju nieberbrücfenb geroirft. 
2ange 3eit haben mir e§ un§ oerfdjroiegen, bann 
geftanben roir e§ un§ gleichzeitig. Unb ba§ roar 
oor allem ber ©runb, roarum roir mal einige 
3eit oerretft jlnb." 

„"aber roirb er jetjt nid)t roieber biefelbe 
5Birfung ausüben?" 

„O," fagte SJiarie Suife, „jetjt, too id) feinen 

(Stnflufj tenne, roeiß id) aud) ein Littel bagegen. 

3d) lad)e tfm einfad) au3." 

1) enfelben 2lbenb nod) b,atte ©rabau§ ©e-- 
legentjeit, 3)oftor flöten näher fennen ju lernen, 
inbem er in einen 3)iSput mit ihm geriet. 2113 
fie nad) £>au§ gefommen roaren, b,atte ©rabauS 
feine ftreube über bie fdjöne 1ßol)nung§einrid)tung 

geäußert. *8efonber§ ber Smpirefalon SJlarie 
uifen$ gefiel ibm gut, unb oJß er hörte, baß 
bie meiften 3Jcöbel alte Grbftücfe au§ ihrer @roß= 
eitern 3 c 't, anbre aber oon ihr felbft auf 2Iuf= 
tionen jufammengefauft feien, fteigerte ftd) feine 
"öerounberung nod). 3n ber ftreube feinet Jperj\en§ 
fpenbete er ba§ Siob etroaS roablloS unb reichlich, 
benn allc§, roaS nur irgenbroie mit biefer an» 
gebeteten #rau jufammenbing, befam in feinen 
Ulugen höhten tfBert. So fanb er aud) eine 
OTiniatüre, auf bie fein 3Micf ftel, reijenb. Sie 
hing in einer etroaS oerfteeften Grfe unb roar 
au§ einiger Entfernung gefeben oon guter s 4Bir= 
fung, aus; ber 9iabe freilich, unb bei hellerem 
Jageslicfjt mußte ein geübtes 2luge fofort er« 
fennen, baß bie Smailmalerei nur jiemlid) un> 
gefdjicft mar. Cnfel 'JHubolf mod)te ftd) über 
Siefen unangebradjten (SntbufiaSmus ärgern. 3113 
man nun gieid) barauf tn§ Limmer be3 s JDiajor» 
ging unb s J)larie fiuife mit $itfc eine§ langen 
äöad)#ftocfe§ bie Slerjen in bem bronzenen 5tron« 
leud)ter anfteefte, äußerte ©rabauS roieber feine 
iJreube : 

„3ft baes bübfd), gnäbige Jrau, bafj Sie nidjt 
©a3 brennen. $ie§ — balb f)ätte id) gefagt — 
bieg natürlid)e 2id)t ift bod) taufenbmal fcfjöner." 

darauf brummte ^oftor ^laten, ber roieber 
frummbueflig unb mit Ijodjflejogcuen Knien in 
feinem &hnftuf)l faß, jiemlid) unroirfd): 

„3)a§ ift bod) ganj 2Burfd)t, mag für 2id)t 
man brennt." 

®rabau§ aber, lebhaft angeregt unb gegen 
3)oftor "JMaten überhaupt friegerifd) geftimtnt, 
fdroß förmlid) auf it)n lo§: 

„1Burfd)t, fagen Sie? ©lauben Sie, baß 
e3 überhaupt etroa§ in ber SBelt gibt, ina§ 
v 2öurfd)t ift? $aß nid)t jeber fleinfte Unterfdjieb 
»on Sebeutung ift?" 

2) er fo plötjlid) eingegriffene zog feine Stirn 
jufammen, fo baß bie brauen faft bie Singen 
oerbeeften, unb erroiberte in höbnifdjem £on: 



„9Hit bemfelben 9ied)t fönnen Sie fagen, baß 
alle? 933urfd)t ift. $>enn im ©runbe fommt alles 
auf ba§felbe hinaus." 

„Sie müffen nämlid) roiffen," fagte ber 9J?ajor 
ladjenb, „9Burfd)t ift ber 2iebling§au9brucf meinet 
93ruber§." 

„$a, ba§ ift roabr," beträftigte SJlarie Suffe. 
,,3d) h a ^ c W'W intmer gefagt, auf beinern ©rab* 
ftein müjjte bermaleinft ftehen: ,Cb id) lebenbig 
ober tot bin, ba§ ift im ©runbe ganj s iöurfd)t. " 

„3ft e§ aud)." 

„Wa," oerfet3te ©rabau§, „gegen eine fold)e 
Sluffaffung ber 2)inge lä^t ftd) fdjliejjlid) nid)t 
frreiten. Ilber glüctlid) madjt bie ntd)t." 

„©lücftid)? 9Ber ift benn überhaupt glüeflid)?" 

„^d)!" fagte s JBolf auffpringenb. „3<h bin 
glürflid)." 

„3)u r)aft momentan ja aud) ©runb, nad)bem 
bu bid) ju ben ftleifdjtöpfen 2legt)pten§ jurüct^ 
gefunben QafL N 

„O, ba3 if! -" 

„Ueberhaupt, wie alt bift bu eigentlich?" 

„Dcun, mir fannft bu allju große ^ugenb 
roohl nidjt oorrcerfen," mi)d)te ber 3Jiajor ftd) 
ins ©efpräd). „Slbcr aud) id) muß fagen, roenn 
id) auf mein i'eben jurtlcf bliefe : e3 gab ja trübe 
Stunben, trübe — ^al)ve genug, aber tro^bem, 
ettoa ju fagen, id) bin unglüeflid) gemefen, roäre 
einfad) unbanfbar." 

„ÄUrflid)? 3Iud) roenn bu ganj ehrlid) bift?" 

iHun entbrannte ein erbitterter Streit. SBie 
ein s Jücann ftanben alle jufammen unb oerteibigten 
ba§ fieben gegen Potior ^laten. Jffiolf mit bem 
GntbufiasmuS be§ iungen 9J?eni"d)en, bem ein 
rounberbareS 3 u f un f l ^9 e fül)l bie ©egenroart oer» 
flärt, ber SWajor trotj feiner Sd)tnerjen unb 
feiner im geheimften trüben Stimmung au§ et)r= 
lid)em @ered)tigfeit§finn , ÜUlarie Sutfc mit bem 
93ebürfniffe ber ^rau, baS ©utc ju feben unb 
ju tröften, al§ tonnte fie mit ihren lidjten s iBorten 
bem Sdjroager bie buftere Seele erhellen. Sbn 
eifrigften oon allen aber fprad) ©rabau3. ^yür 
ihn, ber im beraufdjenben ^>od)gefühl feiner nad) 
langem Sd)lummer frifd) erroad)ten Kräfte in 
allem Unglücf nur Strömungen unb ^»inberniffe 
fah, bie er ftd) ftarf genug fühlte ju überroinben, 
roar biefer morofe ^afj elroaS an ©ahnftun 
©renjenbeS. dx fprad) mit leibenfdjaftlidjer 
^eftigfeit, ebenfo ertrem, ebenfo toenig au3 nüchtern 
abroägenben s ^crftanbe8grünben roie fein ©egner. 
2)ie Seele erfüllt uom ©lattje 9Jcarie üuifen?, 
prie3 er bie Schönheit ber 2Belt roie jetnanb, ber 
im hcllften 2id)t fteht, oor einem, ber fid) in§ 
Shinae oerfrodjen hat, trüb mit ben Slugen 
blinjelt unb über ^infterni§ unb Kälte flogt. 
Slber er hutte gut reben. 2)cr anbre jerftörte 
mit bem s JJleltau feiner SSorte alle ^ilberprad)t, 
bie er hcraufbefd)rooren. ^ie Sdjönheit ber Olatur 
— jaroohl! 3)od) roer näher jufaf), fah ben 



108 



Wilhelm Hegeler: 



erbitterten Kampf ums $afein. $>ie Sebens-- 
freube bes gefunben 3Tlenfcrjcn — jarooljl! Aber 
roenn bie ßranffyeit einen überfiel? SBenn bas 
Alter fam? $er ©lücfsraufch gelingenber Arbeit 
— jawohl! Aber ber ftumpffinnige Sflaoen* 
bienft ber 9Jlitlionen, bie fid) um« troefene 33rot 
abraeferten. $as ©lücf ber ftreunbfd)aft, Sbeak, 
Siebe, Aufopferung — berrücbe trafen! Aber 
bie SBirf (ichfeit? ©etrug, ©ehroinbel, s Jteib, $afj, 
Ausbeutung. 

$as mar feine objeftioe Debatte mehr. Ohne 
ju roollen, fagten ftd) bie beiben fdjliefelid) bie 
fchönften ©robheiten. $er eine fprach oon öbem 
s J$efftmismus, ber anbre oon ©erlogener Sdjön* 
färberet. SBergeblid) tjatte ber iDJajor einjulenfen 
nerfucht. Schließlich fchenfte er bie ©läfer uoll 
unb forberte bie erbeten Streiter jum Anftofjen 
auf. Aber nod) ehe er trauf, erflärte $oftor 
^laten mit jornrotem ©eftebt: 

„3d) fann fagen, baf? in meinem Sehen nid)t 
ein Jag mar, ben id) nod) einmal burdjleben 
möd)te. ' Unb roenn ben SDlenfdjen nid)t ber ge- 
meine ^nftinft am Sehen Ijieltc — " 

$a liejj ©rabaus bü* ©las Tinten: 

„Unb id) fage: s Benn id) heute franf mürbe, 
roenn alles Unglücf ber Sßelt über mid) herein* 
brädje, fo roürbe id) bod) fortfahren, bas Sehen 
ju preifen, bas bem SJlenfchen ©ntroieflungsbrang 
in bie Seele gelegt hat unb ihn oorroärts treibt 
ju unbefannten Bielen." 

2)ann rourbe es fd)liejjlid) ftill. 33eim Ab- 
fd)ieb aber Ratten beibe, ©rabaui fomohl roie 
$oftor ^laten, bas ©efüfjl, unoerföbnlidje ©egnet 
ju fein, bie fid) am heften aus bem ÜBege gingen. 

# 

üBMe bie SNorgenfonne über einer fdjlummerm 
ben Sanbfd)aft mar in ©rabaus bie Siebe auf* 
gegangen. 3)en grauen £rimmcl überläuft ein 
fdjimmernber ©lanj, bis bahin unfidjtbare SBölf* 
eben beginnen burd)fid)tig ju erglühen, Giebel jer= 
teilen ftd), unb aus bem grauen SBett leuchtet bas 
prangenbe ©rün ber liefen, ber ©olbglanj rei-- 
fenben Slorns. Üöas eben nod) ungefüge leblofe 
s JJtoffen roaven, gliebert fid) nun ju taufenbfadjem 
Sehen. Da ift nicht mehr eine fdjroarse iffialb* 
roanb, fonbern taufenb 93äume regen fid), unb 
an jebem ^attm taufenb Blätter, uon benen jebes 
feinen eignen ©lanj unb feine eigne glüfterfpradje 
hat. Auf ben SBiefen funfein Millionen ©räfer, 
ÜDJiUionen Blumen weuben ihre fteldje bem Sid)tc 
ju. ©in ©bor lauter unb leifer Stimmen erfüllt 
ben roeiten Naum oom fd)üd)temen 3irpen ber 
Jyelbgrille bis jum fdjmetternben @ejwitfd)er ber 
Scrd)e in blauer Suf t. ©in f o oielgeftaltiger Reichtum 
ift in roenigen Augenblicf en aus f djmarjem 9? idjts ent« 
ftanben, baf} biefer alltäglich/ Vorgang bes Sonnen» 
aufgangs uns immer als ein ÜBunber erfdjeint. 

©benfo roar in ©rabaus bie Siebe erroadjt, 
roie ber junge Sag, roie bie aufgebenbe Sonne, 



roie ber rounberbarfte unb bod) natürlichste 93or* 
gang oon ber SBelt. ffienn tbm in biefer 3«* 
ein oertrauter ^reunb, ber um fein ©eljeimnis 
müjjte, Vorwürfe gemacht hatte, fo fjatte er ofjne 
Arg im aufrid)tigften ©lauben geantwortet : s 4Bie 
fann bas etwas Sd)led)tes fein, was mid) beffer, 
ftärfer, mutiger unb reidjer macht? SBie fann 
bie Siebe fünbbaft fein, bie bie Siebe ju allen 
9Henfd)en in mir fteigert, bie mid) aus bem ge= 
meinen Alltagsfram berausreifjt unb meiner 
Sehnfud)t Schwingen gibt, um fid) ju höd)ften, 
reinften $\eltn ju ergeben ? ©r, ein verheirateter 
9Wann, liebte bie ^au eines anbem. s J?ie fonnte 
er fie erringen. Aber trachtete er banadj? ©r 
burfte non ftd) fagen, baft er ftd) in ber Dlät)e 
ÜKarie Suifen§ feufcf) unb rein fühlte roie in ber 
s Jcahe feiner Sd)mefter ober ÜDiutter. ©r begehrte 
nichts unb erftrebte nichts, ©r roar beglüdt oon 
ber Hoffnung, fie in ferner ober fürjerer 3eit 
roieberfehen ju fönnen. Unb fein Verlangen roar 
fd)on faft geftillt, roenn fie in ber füllen Arbeite 
ftube oor fein Auge trat, im ©lanj beS frefteS, 
roie er fie an jenem Abenb gefel)en fyaltt, roenn 
er ftd) ihre 4Uorte roieberholte unb in ftummer 
Brotefprad)e mit ihr au§tattfd)te, roaS fein OnneveS 
beroegte. 

.£»ell fehroebte ihr 'Öilb ihm oor, einen oer* 
flärenben Sd)ein aud) über bie ergiefjenb, bie ihr 
naheftanben. ©r hatte fid) in Üßolf oerliebt, 
roeil er it)r 33rubcr roar, unb getoann aud) ben 
SWajor immer lieber, ju bem er aufblicfte ooll 
Sympathie unb !öerounberung. Unb roenn etwas 
roie 'jteib ober roie ein SShlllfd} fein ^erj be= 
fdjlid), fo roar es bod) fein roirflidjer 9leib unb 
fein roirflidjer 3£unfd). ©S roar, roie man roohl 
auf 3Kärd)enroefcn neibifd) ift ober roie man ftd) 
roünfd)f, fliegen ju fönnen, ein ©efüf)l, bem bas 
SBeroufjtfein ber Unmöglid)fcit jeben Stadjel nimmt. 
s Jiod)überroogbas@lücfsgefühl aüei, feine Siebe gl id) 
gellem 3Jlorgenglanj, nidjt fengenber 9Jlittag§glut. 

Aber feitbem er in s 4öetmar SDkric Suifc 
roiebergefehen hatte, brängte fid) ihm immer unb 
immer roieber eine anbre 9Jorftellung auf. ©r 
faf) fte im Sid)tfd)ein ber Sampc fi^en, roie beim 
Sprechen ein roftger iölutfdjimmer ifjre jarten 
s üßangen färbte, roie ihre Augen auf ftraljlten , er 
fah fie burd) bie hohen Zäunte fd)ieiten, in biefent 
leidjten, fd)roebenben ©ang, oon ihrer Kraft unb 
Sugenb förmlid) getragen. Dann fal) er ben 
SJtajor, beffen an biefem lag fo blaff es ©efidjt 
um bie Augen oon unjät)ligen fleinen ryä(td)en 
burd)furd)t roar, ber trotj feines tapferen SädjelnS 
einen fo franfen, müben, hinfälligen ©inbruef 
gemacht l)atte. Unb bann bev Sdjroager — in 
feiner ftnfteren ©efe roie ein jufammengefrümmtes 
Urtoalbtier boefenb, fnurrig, mürrifd)/Unbeh,agen 
unb bumpfeS ©tauen oerbreitenb. 

So, in biefer Umgebung fah, ©rabaus jelit 
9)Jarie Suife. Unb roenn er nun an fte badjte, 



Digitized by Google 



flammen 



109 



ergriff ihn manchmal ein plötzlicher Dumult, ein 
©eiütjl rafenber Slngft. Unb in feinem 3m«™ 
fpielte ftd) folgenber Vorgang ab. Gr trat auf 
fie ju, ergriff ihre $anb unb flehte fic an äu 
fliegen. Sie müjjte fort! Sie tonnte tner ja 
nid)t glüdlid) fein! Sie mufjte ja jugrunbe 
ge^en! 

SdjmerjltcheS 9)iitgefüf)l unb gleichzeitig bebenbe 
eJurdjt oor biefen roilbbrängenben Stimmen feines 
Qnnern mifdjten ftd) jetjt in feine ©ebanfen. Daju 
tourbe feine Setmfud)t, fic roieberjufetjen, immer 
ungeftümer. 9Hit Ungebulb jäblte er bie Dage. 
Unb taufenb fragen über ifjr 2o§ richtete er in 
grüblerifdjen Stunben an fte. DaS mar nicht 
met)r ftumme Btoiefpvad)e mit bem lichten Schatten 
feiner "ißfjantafie, fonbern ein bange« 5*09™/ auf 
baS er mit qualooller Ungeroifeheit Slntroort oon 
it>r erwartete. 

3n biefer unruheoollen Stimmung erhielt 
©rabauS ein Anerbieten, über baS er ju anbern 
3eiten oieüeidjt etroaS geringfdjä^ia. gelächelt 
hätte, baS er jefct aber ofme langes «efinnen 
annahm. 

SBeimar ift befanntlid) bie Stabt ber jungen* 
s JJläbd)en=^enfionote. GS gibt beren über rmn'bert 
bort. SWehrere SBorfteberinnen hatten fid) nun 
aufammengetan unb ridjteten au (Grabaus baS Gr* 
fudjen, feine Vorträge über bie flafftfd)e Bett 
ber beutfdjen Literatur, bie er roärjvenb beS 
^erienfurfeS gehalten hatte, in SBeimor ju roieber* 
holen. DaS angebotene Honorar mar freilid) 
jiemlid) gering, unb er hatte besroegen einen 
f leinen DiSput mit feiner $ta\i, bie meinte, er 
fönnte burd) Schreiben auf leichtere Slrt mehr 
©elb oerbienen. Seinen eigentlichen Seroeggrunb 
ahnte fte nidjt, fonbern glaubte, ihn locfte bie 
2luSfid)t, oor einem SIreiS fo oieler nieblicher 
s J)cabd)en ju fpredjen. Gr lieft fte bei ihrer Ätl« 
ftdjt unb fefcte feinen ÜKMllen burd). 

SaS er ^eimlid) geroünfdjt unb bod) faum 
ju Ijoffen gcroagt hatte, traf ein: SWarie Suife 
äußerte ben Sßunfd), biefe Vorträge mit anjubören. 
So fuhr er benn jeben Sonnabenb nach Söeimar 
hinüber, oer brachte ben 21 ben b nach bem Vortrag 
bei s J$latenS unb blieb, ba ber SJiajor ihn niemals 
fortlaffen roollte, oft genug bie flacht über. Den 
Doftor *tßlaten traf er bet biefen ©elegenljeiten 
eigentlid) nie, ober roenn fdjon, fo mar eS, roie 
Jag unb Wacht ftd) treffen. 

Sllle Unruhe, äße 2Ingft, alle Sorfätje, biefe 
ganje innere 3ÖirrniS, bie ©rabauS befiel, menn 
er allein mar, oerfdjroanb in 3Karie SuifenS 
9iäf)e. Oh te leitete unb bod) ftille 9trt, bie 
innere Klarheit, bie oon ihr auSftrömte, befänf» 
tigten ihn unb machten ihn ju einem glücklichen, 
rounid)lofen 3Wenfd;en. 

Ön biefer 3eit befam ©rabauS einen «rief 
beS ©eh«iuratS 2Bohlbolb, ber ihn aufforberte, 
ju einer Unterrebung nad) Berlin ju fommen. 



Ginige Sage oor feiner Slbreife gingen er 
unbÜJkrieSuife oom Vortrag abenbS nad) £aufe. 

Den Sag über hatten Siegen unb Schnee frieb-- 
lid) miteinanber abgeroechfelt, bis nun bei ftnfenber 
9?ad)t ber Schnee ben Sieg baoontrug. Sufttg 
freifte ber roeifje SBirbeltanj um bie Saternen, 
unb mit heimlichem Sßergnügen beobachtete ©rab* 
auS, roie fid) balb eine ^locfe auf SRarie SuifenS 
blonbe Soden, balb auf ihre 2Bimpern, einmal 
fogar auf ihre roten Sippen fetjte, roo fie aber 
gleid) jerfchmolj. Dann aber fiel ihm auf, baf; 
fte fo fchroeigfam unb roie in ©ebanfen barnn* 
fdjritt, unb als fte in ber 9cähe beS .frnufeS 
roaren, fragte er fchliefjUd): 

„Sie ftnb fo ftiü, gnäbige ftrau. .^at Sie 
irgenbroaS oerftimmt?" 

„ Qd) mache mir Sorgen roegen meines Q3ruberS. " 

,,'ffiarum?" 

„Öaben Sie ihn in ber legten Bett öfter 
gefehen?" 

„^or ein paar Sagen nod)." 

,M Ohnen ba nidjts aufgefallen?" 

./Jcein. Gr roar roohl etroaS ernft — " 

„Gr hat mir nämlich einen ganj merfroürbi* 
gen 53rief gefd)rieben. SBenn Sie wollen, fo 
gebe ich >h« Ohnen nachher." 

„ v iyaS ftanb benn brin?" fragte er beforgt. 

„3a, roaS ftanb nidjt alles brin!" faßte fie 
mit halbem fächeln. „ s JWehr, als ein ruhiger 
Sfflenfd) mit einem 9Jcal faffen fann. 316er baS 
eine ift mir flar geworben. Gr hat ftd) oerliebt." 

„SßaS?!" 

„3a, oerliebt in eine Sdjaufpielerin." 

Ginen 3lugenblicf roar ©rabauS nahe baran, 
hell aufjulachen. s Jiad)bem fte bann aber einige 
Sd)titte roeitergegangen roaren, fragte er oorftd)tig: 

„^ft baS benn etroaS fo Sd)limmeS, gnäbige 
^rau?" 

„Sie roiffen baS? ^>at er mit ^h" e " auch 
barüber gefprochen?" 

„SRit feinem s 4Bort. 3d) roeip aud) nichts. 
31ber — um ehrlich ju fein — ich fl t) nc ood) 
etroaS." 

5)od) 9Warie Suife fd)üttelte ben Äopf. 

„Gr hat mir gefdjrieben, ba§ er biefe Sdjau« 
fpielerin h^aten roiÖ. S)aS ahnen Sie roohl 
nicht." 

Da blieb ©rabauS oor Grftaunen flehen ""b 
fagte nur: „heiraten? — heiraten? — Der 
3unge mad)t roohl Spaß." 

„Öefen Sie ben Brief, bann roerben Siefehen, 
roie ernft er'S meint." 

Sobalb fie nach £auS gefommen roaren, gab 
5Jlarie Suife ihm ben s 33rief. 

Da ber 3Wajor im Schlafjimmer oom 2(rjt 
mafftert rourbe, ging fte ju ihm, fo bafj ©rabauS 
allein blieb. 

GS roar ein langer, fef)r langer $rief. Gine 
förmliche ©ilbnis roar biefer «rief, bod) mitten 



Digitized by Google 



I 10 



Wilhelm Hegeler: 



barin ftanb roic eine S3lume, bie man nicht fteht, 
beren Suft aber alles betjerrfcht, ba8 ©eftänbniö 
feiner Siebe. ($3 mar ba8 ©eftänbni§ eines 
Wenfdjen, bem ein innerer Sturm bie Seele bis 
in bie legten Siefen aufgerührt bat, ben ein jubeln* 
be# ©lücf erfüllt, auf bem aber aud) ein un« 
geheures 33erantroortung8gefübl laftet. (Sin roahr= 
fjaftiger, ernfter, reiner, aber aud) ein gänjlicb 
tatlofer 9)cenjd) fprad) barauS. 33ott Sdjroefter 
unb Schroager, oon feinen Sinbrürfen ber legten 
v liabre, oon fetner 3ufunft, üon 9ftet}fd)e, (Smerfon, 
C£arlt)le, SBebel, ©rabauS fjanbeltc ber ©rief unb 
banbelte im ©runb bod) cinjig unb allein oon 
biefer Siebe. 

Jochbein @rabau§ ihn gelefen hatte, mar fein 
erfter Ginbrucf ber eineS unermeßlichen Staunend. 
Sa roaren fte bie legten lochen faft Sag für 
Sag jufammen gercefen, hatten alles au§getaufd)t, 
roa§ fte beroegte — unb bod), roa§ raupte einer 
vom anbern? So gut roie ntdjtS. 

StlS SUiarie Suife jurüdfam, fagte ©rabauS: 

„S>a§ ift ber iörief eine§ jungen SJlenfdjen, 
gnäbige ftrau. Slber eine§ ÜHenfchen, auf ben 
ich als Schroefter ftolj fein mürbe." 

„Slber roa§ foll barau§ roerben? S)a§ ift bod) 
eine unmögliche ©efdnchte." 

„Stasi roirb er mit ber ^eit fdjon felbft ein- 
leben. Unb ba§, meine ich, ift ba§ befte 3 e id) en / 
baß biefe Seibenfd)aft baS Vertrauen ju Obnen 
nid)t erfd)Qttert hat. Segt er nicht bie <5nt« 
fdjeibung in 3b" $änbe? Sdjreibt er nicht: 
Oich werbe nur tun, roa$ bu für red)t hältft?" 

„Slber id) fürd)te, menn ich it>m nun mit 
fühlen Herftanbelgrünben fomme — roie id) bod) 
gar nicht anberS fann — , bann roirb er nicht 
auf mid) böten." 

„Soll id) mit ihm fpredjen, gnäbige ftniu?" 

„Od) glaube, ba§ roäre uielletdjt nod) beffer, 
alö roenn id) ihm fd)riebe." 

©rabauS oerfanf in 9tad)bettfen unb fagte 
bann plötdid): „Wein, gnäbige Jfrau, ich roeiß 
nod) einen befferen 2öeg." 

„$Mefo?" 

„ v JJ(it ihr roiH id) fpredjen. SWit Fräulein — 
nun, mit ber Schaufpielerin." 

„kennen Sie fie benn?" 

„So einigermaßen roenigftenS." 

„3fl ba§ bie Sterne, bte mit ihm auf bem 
$Reid)3tag§feft tanjte?" 

©rabauS niefte. 

„Sdjönbeitsiftnn bat ber 33engel ja," meinte 
SJcarie Suife mit flüd)tigem Sädjeln. „Slber roa§ 
oerfpred)cn Sie ftd) oon einer foldjen Unterrebung?" 

„9cun fie — fie fann am beften, unb im 
©runbe nur fie fann ihm beibringen, baß $>ei» 
raten nad) Sage ber Singe einfad) s Jfonfen§, eine 
finblid)e ^hantafte ift. Sie fann ihm beibringen, 
baß biefe Siebe ein ©lücf ber 0"9*nb, aber nicht 
eine SBerbinbung für§ ganje Seben ift." 



,/IBirb fie baö aber aud) tun?" 

,,3d) glaube fd)on. Senn id) glaube, baß fie 
ein Wenfd) ift, ber'3 roirflid) gut meint. Unb 
fcbließlid), mit etroaS gefunbem &erftanb muß fte 
ftd) fagen, baß eine foldje Herbinbung aud) für 
fte ein Unglüct roäre." 

„Slber roäre e$ vielleicht nicht bod) beffer, Sie 
f prächen aud) mit 9Bolf?" 

„3cb glaube nicht." 

„UHarum nid)t?" 

„SBarum — ?« 

Gr ließ ben Qfid oon ÜJlarie Suife, bie if)n 
crroartungäooll anfab, abgleiten unb ftarrte mit 
halbgefchloffenen Slugen auf ba§ {yenfter, an beffen 
bunftbefd)lagenen Sciheiben fleine Sröpfcben ftd) 
bilbeten unb eilig hinunterliefen. 

„ s JWenfchen, bie lieben — roirflid) lieben, gnä« 
bige ftrau — , bie gletdjen ^äffern mit Spreng-- 
ftoff brin. ©eb bem, ber bran ftößt! 2Benn id) 
eine Jyrau liebte, unb e§ fäme mein befter ftreunb 
ober meine Schroefter ober meine SJtutter unb 
wollte gegen biefe ftrau ein — ad), nid)t mal ein 
fcbled)te3, nur ein jroeifelbafteS ©ort fagen, roagte 
nur baran \n tippen: bann roäre es au§ mit 
meiner J^reunbfd)aft. ^d) fennte mid) bann ein« 
fad) felbft nid)t mehr." 

„So blinb ntad)t Siebe?" 

„So leid)t oerrouttbbar mad)t fie." 

(Ir hotte auf ber Sdjeibe jroei Sropfen ge» 
feben, bie eilig nieberfloffen unb ftd) einanber ju 
nähern fd)ienen. Unb mit einer ©eroalt obne- 
g(eid)en fd)oß ihm plöt)lid) ber ©ebanfe burch ben 
Äopf: SBenn biefe beiben Sropfen ineinanber- 
fließen, bann roirft aud) bu biefa einft mit ihr oer 
binben. SJlit einer Slngft, einem ^perjflopfen, al§ 
roenn fein Scben baran f)inge, oerfolgte er ibren 
Sauf unb fagte gleicbjeitig roie im Sraum: 

„©enn Sie liebten, roürbe e3 ^nen nid)t 
aud) fo geben?" 

babe fold)e Siebe nie gefannt unb nie 
— geroünfd)t." 

„Sie haben folche Siebe nie gefannt unb — " 

Sie Stimme brach ibm ab. Sne Sropfett 
hatten ftd) berührt, bod) floß im felben Slugen* 
blief jeber fdjon roieber ben eignen 2Beg. 

„— nie geroünfdjt? ÜJtie geroünfdjt? Unb 
roenn fte bod) fäme? Söenn plö^lid) — über 
v Jtad)t — fte ba roäre?" 

iälxt ftoefenbem 3ltem far) er fte an, bie mit 
gerunjelter unb leife jitternber Stirn in bie 4?öbe 
fchaute ; im ^Beißen ibrev Slugen fpiegelte fid) ba§ 
Sid)t ber Reijett, ein rofifjer Schimmer, ber fid) 
tiefer unb tiefer färbte, ftteg in it>re 'Bangen. 

„ s Ba§ bann?" 

„ s iBenn man fo alt if! roie id) — " roarf fte 
leidjt unb roie fid) felbft beruhigenb bin. 

„So jung ftnb Sie ja!" oerfetjte er heftig. 
„So jung! — Unb nie geroünfdjt? Wie ge« 
roiinfd)t!?" 



flammen 



1 1 1 



35a iah fie, jufammenfdjauernb, ibn plötjlid) an. 

.^eroünfdbt? — ©efürcbjet l)öd)ftens — " 

Sie fdnuieg, evid)rocfen oom eignen 2Bort, 
bas mit oerräterifd)em Jon nod) in ber Suft ju 
ldjroebeu fchien. Itnb erfdjrocfen ftarrte aud) 
®rahau§ fie an, auf beren SSangen bie fyeifje 
9Jöte jetjt einer tiefen kläffe roid). ©leid) barauf 
ftanb fte auf unb ging f)inau§. Sange &'\t fd)ien 
ju oergeben, et)e Tie jurücffehrte. 

„Sßeiit 3Wann ()at ausgerubt. ©leid) roirb 
er fommen," fagte fte in unbefangenem Jon. 

©ann aber fafjen fte ftumm oerf unten unb 
hatten beibc bas ©efübl, in biefem 3d)rocigen 
einanber alle« ju oerraten. 

* 

„Sie gaben mir bie ©rlaubniä, Ob nf >» ju 
fdjreiben, gnäbige $rau, unb fügten lädjelnb bin* 
Äu : galls (Sie $eit unb Suft tyaben. üßenn aus 
biefem Sädjeln nur nidjt ^eftürjung roirb beim 
(Smpfang be§ langen Briefes. 21 ber roa§ tut 
bas? @s> gibt ©inge, bie man fdjreiben mu§ unb 
fdjreiben mürbe, aud) roenn man roüfjte, baj? ber 
anbre fie nid)t lieft. 

Od) roobne im felben £otel, bas mir bamals 
fo lieb geroorben, fitje im felben f leinen, fdwialen 
3tmmer. $u mir herauf tönt ber gerootmte Särm. 
©s ift ba§ gleiche Berlin. Unb bod) — alles 
ift abfolut anber3. 

Üls id) oor jroei Monaten bjerfjerfam, lag 
ein gef)«imnisooller ©lanj über ber ganjen Stabt 
roie bie Übnung eine! naben ©lücfs. <£in Stern 
blinfte über mir, bem id) unbewußt nachging. 
Od) mar fo froh, unb alles, roas id) anfal), mar 
oerflärt. Über jetjt, roo id) roeiß, bajj id) Sie 
Ijier nid)t finben roerbe, febe id) alles in feiner 
roabren ©eftalt. Unb jetjt ift mein ©inbruef: 
©iefe Stabt ift ein 3Jionftrum. ©troas Sd)recf= 
lidjes. feineren, menfcbjidjeren ©efdjlecbtern nad) 
unS mirb fie uorfommen roie un§ bie 9?iefen= 
ungetüme aus einer barbarifd)en 'ißeriobe berSJlut* 
ter ©rbe, roie bie Ütlaniofauren unb — id) roei§ 
nid)t, roie fie alle beifjen, biefe ftleifdjfoloffe, biefe 
gefräßigen Ungetüme obne Seele. üd), roenn 
bamals bie Seele ein nid)t mal geabnter ©räum 
roar, fo ift fie beute ein faft oergeffener 9Hotbus 
geroorben. 0" biefen Jagen ift mir plötzlich, auf* 
gegangen, roas es eigentlich, mit bem b,errfd)enben 
Materialismus auf fid) fjat. SMsfjer hatte id) 
barüber gelacht, bie Klage barüber für ein ©e= 
fdjroätj neibifdjer Pfaffen gehalten, bie jammern, 
roeil ber gellere 93Iicf bes mobernen Wenfdjen 
ibren blauen ©unft burd)fd)aut. Od) hatte mid) 
gefreut, bafj ber Menfd) mit jebem Jag mebr 
£>err roirb ber Grbe. über nun ift mir auf» 
gegangen : $n bem s JJtaß, als mir bie ©inge be* 
berrfdjeu, beberrfd)en bie ©inge uns. ©er 9Kenfd) 
ift erbrüeft, erftieft oon beu fingen, ©r ift ber 
Sflaoe beffen, roas er f)eroorgebrad)t t>at. ©er 
menfd)lid)e ©eift ift roertloS geroorben, er roirb 



oeractjtet unb oerladit, fobalb er fid) nid)t funb* 
gibt in greifbaren äufteren Mefultaten. od) roar 
in einer großen ©efeÜfdjaft. Zufällig traf id) 
einen alten ftreunb, ber mittlerroeile Öanfbireftor 
geroorben ift. ©r lub mid) ein jum Sflittageffen, 
roie auf ber itavte ftanb. Od) badjte itjn unb 
feine ftrau $u treffen. Über bie beiben fab id) 
faum in bem ©eroimmel ber 3)ienfd)en. Üüe in 
ftraef, in großer ©oilette. M) roar befrembet, 
uerftimmt. Über bas b at nieine Üugen bell ge= 
madjt. üßjeldj eine "}kad)t, roeldje eine ?yüUe oon 
Sidjt, roeld) ein ©rängen unb 'Sogen, über 
roenn id) Olwen roieberbolen follte, roooon mau 
fprad) in ben ©ruppen, benen id) mid) als fluni« 
mer Üu&enfteber jugefellte — kleine s J(ad)barin 
bei Jifd) roar eine alte ©ame, nid)t fdjön, aber 
bafür aud) nid)t fo t)oI>l roie bie anbern. Od) 
fragte fie, ob bas überall fo fei? Sie uerftanb 
mid) gleid) unb erroiberte : Ueberau. Xk ffllänner 
fmb mübe, if)r ^)irn ift erfüllt oon Ipauffe unb 
SBaiffe, oon ©elb unb ©efdjäft. ©ie grauen fi^en 
nerlangenb unb angeöbet ba. — üd), gnäbige 
Jrau, ba badite id) an unfern 33efud) im Xie-- 
furter Sdjlog, in Sdjillers .öau§. ©a rooljnten 
Könige be3 ©eiftes in engen füllen, unb ^tev 
madjen geiftige '-Bettler fid) breit in boben *£a* 
Iäften. ©ort r)errfd)te l'idjt unb ©lanj unb fro()c 
©ärme, liier aber roar es falt unb finfter tro^ 
alle§ elettrifdjen 2td)ts. fttxt roar id) fo glütflid) 
roie biefen Übenb, ein armer ©eufcl §u fein unb 
alle üusfid)t ju haben, ba& id) einer bleibe. 

Sas bu befitjeft, befttjt bid). Sdjaffen Sie fid) 
einen neuen $u\ an, gleid) fmb Sie bie Sdaoin 
biefes ^»uts. Sie geben fpajieren, es fängt an 
i^u fd)neien — roie luftig roirbeln bie ^locfen, roie 
erfrifdjeub bläft ber Sinb - , aber ber ^put oer= 
trägt feine kläffe, unb gefdjroinb fdjlüpfen Sie 
in eine bumpfe ©rofdjfe. SlicU Sie! 9mbt Sie! 
Sie b^ben mit föniglidjem ©leidjmut fid) ein 
feibenes JUeib oerregnen (äffen, roeil bas ©efpräd), 
bas roir führten, Sie intereffierte. 

9Bir fönnen mit allen iHeidjtümem ber Söflt 
uni felbft unb unfre iHäume fdjmücfen unb 
bleiben bod) bie gleidjen armfeligen s JBefen, bie 
roir fmb. Unfer .jperj bat besroegen nid)t ein 
gutes ©efüf)l mebr, unb unfer ©eift ift nid)t reidjer 
um einen guten s 3Bitj. über es ift, al§ hätten 
roir uns felbft aufgegeben unb fudjten uns brausen 
in ben toten ©ingen. 3Bir baben ÜJlillionen 
s ^fcrbefräfte in unfern ©ienft gejogen, aber bie 
Duellen unfrer inneren Kräfte, roo fmb fie ge= 
blieben ? So ift unfer ©laube, unfre i<bantafie, 
unfre Siebe? ^iur nod) ben Uerftanb befi^t ber 
OTenfd) unb feine Sinne. Über aud) bie roerben 
jeben ©ag ftumpfer. So ftharroerfen roir gleid) 
Safttieren burdjs Sehen unb gleidjen ibnen aud) 
in unfern ©enüffen, inbem roir nur nod) bören 
unb feben, fehmeefen unb f üblen , aber bie 
Straft, bie bie ©inge befeelt, bie einjige Kraft, bie 



112 



Wilhelm Hegeler: flammen 



eroige 9Berte unb unoevgänglidje ©enüffe fdjaffr, 
haben mir jerfiört. 2ln lote $inge hängt fiefa 
unfer toteS $>erj. 

3>aS alle-:- überfam mid) in biefen I Ligen, bie 
mir lang erschienen roie eine lange Verbannung. 
2aS überfiel mid) mit ginfternis unb ©rauen, 
mit ber Slngft beS 3Heufd)en, ber auffdjreit unb 
ben man nidbt hört. Kann ich, überhaupt roirfen? 
Sollen bie 3ftenfd)en baS, roaS id) ihnen ju geben 
habe? Sin id) nidjt baS Kinb einer längft ge- 
mefenen ober einer 3fit # bie erft roieberfommen 
roirb, roenn id) tot bin? ÜRid) efelte cor ben 
Jaufenben, bie auf ber Strafje an mir oorüber« 
bafteten, unb bod) »erjebrte mid) bie Sehnfud)t 
uad) ihnen. Unb bod) fühle id), in ber ©infam* 
feit müfete id) oerborren. Od) fann bie Cuellen 
meines ©eifteS nidjt inS Seere ftrömen laffen, id) 
v.ni}] eine Slntroort haben, ein ©djo lebenbiger 
Seelen. Slber in biefen 6tunben, roo id) oer» 
jroeifeln wollte, rief mir eine innere Stimme m : 
s 4Barum oerjagft bu? Oft fie bir nidjt erfd)ic» 
nen? — ©näbige grau, mein ©efühl ju Obnen 
hat nichts ju tun mit bem, roaS bie 9Jcenfd)en 
£eibenfd)aft unb Siebe nennen. s Jtie fann id) 
Obnen ntebr fein als ein greunb. Unb id) roeifj 
nidjt einmal, ob Sie mir biefen Warnen gönnen. 
Vielleidjt roirb halb mein $Beg mid) roeit oon 
Obnen führen. Unb bod) : feitbem id) Obnen be* 
gegnet bin, b nt ein neueS Sehen für mid) be* 
gönnen. (Sin Sehen, baS baS gleidje fein roirb 
nud) fern oon Obnen. Unb roaS in mir reifen 
foUte, roaS in mir ftarf fein follte, baS banfe id) 
Obnen. ©S roirb Kraft haben, roeil id) es be» 
roujjt ober unberoufjt an Sie rid)te. Od) bin er^ 
füllt oon Obnen, oon Obnen geprägt unb ent- 
brannt roie bie jünger jenes SDteifterS, oon bem 
eS hrifjt: $ie SBirfung feines SöefenS oerlor fid) nie. 

21m nädjften Slbenb. 

GS ift nad) 9ttitternad)t. Od) ft$e nod) immer 
unb roeifj nid)t, roaS id) fdjreiben, roaS oerfcfjroeigen 
foll. ©iSblumen ranfen an ben blaffen genfter* 
fdjeiben. $ie Saite fniftert im Limmer. ^Dei- 
mern Kopf glüht. O m 2umult ber ©ebanfen ent= 
fliegen mir bie wenigen flaren, unb bie id) feft-- 
halte, erfdjrccfen mid). Od) follte Obnen bod) 
mitteilen, roaS alles id) in Berlin ausgerid)tet 
habe. Od) fann'S nid)t. Später! s Jiur baS eine, 
baß Sie roegen Obres ©ruberS oljne Sorge fein 
fönnen. Unb bann — 9Ufo id) roar roieber im 
SHinifterium, batte eine lange Unterrebung mit 
Söoblbolb. $)ie Unioerfität foll errichtet roerben unb 
id) borthm als orbentlidjer "^rofeffor. SUf iBohl- 
bolb mir baS mitteilte, nahm er ftd) aus roie 
Napoleon, ber einen befd)eibenen Offijier junt 
©eneral beförbert. Um ben Sprung nid)t ju 
grojj ju mad)en, foll id) - oielIeid)t in roenigeu 
Sodjen fdjon — als Slufjerorbentlidjer nad) 
Königsberg. Sic roünfd)en mir ©lücf, gnäbige 
grau? Sie freuen ficf)? O ©Ott, roaS gäbe id) 



brum, roenn id) Obre Üttiene fefjen tonnte im 
Slugenblicf, roo Sie biefe 3«!«» lefen. 

©näbige grau, id) roill Obnen offen fagen, 
id) Ijabe mid) nidjt gefreut. Vor roenigen SJtonaten 
nod) roäre ich ber glücflidjfte üWenfd) geroefen. 
£>eute aber — ja, juerft roar eS roie ein greuben- 
taumel, roie ein Schroinbel, ber mid) ergriff. Slber 
bann! Riffen Sie, roaS bann mein ©ebanfe 
roar? gort uon Obnen! gort oon Obnen! ©nä- 
bige grau, id) foU fort oon Obnen ! Od) foll Sie 
nid)t mebr feljen, nidjt mebr Obre Stimme bören, 
niebt mehr bei Obnen fitjen — all baS foll nicfjt 
mel)r fein. $a$ finb meine einsigen ©ebanfen 
geroefen in ben Srunben, roo id) ruheloS burd) 
bie Strafen lief. 

Unb immer roieber roie bamalS, als id) ibn 
jum erftcnmal gebort, flang Obr VJ iame in mir 
nad): SJlarie üuife — SJlavie üuife. ©S roar roie 
eine Stimme, bie mid) rief. s J©ie bie Stimme, 
bie ooin Ufer ber ben ©rtrinfenben ruft. - Unb 
id) foll roieber binabgefd)leubert roerben in bie 
buntle Jiefe, faum baß id) Obre .£>anb ergriffen?! 

grüber habe id) nie oerftanben, roie einer ficf) 
auf ben iob oerlieben fönnte. £Bie ihm bas 
oielgeftalttg bunte fieben mit feinen taufenb ©e= 
fdjenfen, feinen Aufgaben, feinen fielen jufammen* 
fdjrumpfen fönnte ju einem einjigen SBefen. Od) 
bab'S f ür .Hranfbeit, Ölinbbeit, ÜJBabnftnn gebalten. 
2tber nun roeifj id)'S beffer. Onnner mu| id) an 
bie $öorte ber Sd)rift benfen: 2)aS ^immelreid) 
gleidjt einer "JJerle, für bie ber Kaufmann alles 
tjingab. 

Unb ber Kaufmann befjielt bie ^erle! ©r 
behielt fieü 

Warie i'uife, id) fann nidjt glauben, bau ein 
boSbafteS unb finnlofeS ©efd)icf mid) ju Obnen 
gefübrt baben follte, um unS in bev näd)ften 
Stunbe auSeinanberjurei^en. ©lauben roir nid)t 
beibe, baß bie Ü)latur oon gebeimer ©ütc erfüllt 
fei, jroecfooll roaltenb, aueb roenn nian ihre SBege 
nid)t oerftebt? Sollen roir roirflid) auSeinanber» 
geben roie oom 3"faU jufammengefüfjrte JKeifenbe, 
bie ftd) Stunben angenebm oerfürjen unb bann 
beim näd)ften Sdjeiberoege leid)ten J&erjenS 96* 
fdjieb nehmen? Oft baS möglid)? Od) fann eS 
nid)t glauben. — So oom Unglürf gefdjlagen ift 
fein 3nenfd), baß er ftd) ganj oerlöre, ganj auf= 
ginge in einen Ü)ienfd)en, ber nidjt aud) an ibn 
gebunben roäre burd) elementare Snmpatbie. Od) 
füble eS, ÜWarie Suife, aud) Sie bebürfen meiner. 
3Iud) Sie finb nid)t glücflid). 3lud) in Obnen ift 
bie Sebnfudjt erroad)t. Od) babe bas lange ge» 
ahnt unb bod) nid)t ju glauben geroagt. Slber als 
am letjten 3lbenb unfre Slicfe fid) begegneten, ba 
laS id) eS in Obren 2lugen. TaS geuer, baS 
mid) oerjebrt, oerjebrt aud) Sie. 

£5 SJlarie Suife, nun, roo id) baS gefdjrieben, 
roaS id) nie fd)reiben roollte, ift mir leidht unb 
fröblid) umS £>erj. 2BaS foll roerben? Od) roeifj 



Digitized by Google 




Vto(o|tavtt<-8<ttag uon Qian| (wnlflannl in SRfln4<it 



0er ©ratulant 
=Kod) t>cin ©emälbc uon ftiriORl SX'aulbod) ßDtftntfcn) 



Digitized by Google 



114 



Wilhelm Hegeler: 



eS nidjt. s Jlur baS eine roeifi, id), bafj ich morgen 
ju ©oblbolb gehen unb alle £ebel in ^Bewegung 
fetjen roerbe, um noch in x Vna |U bleiben — in 
3$mt 9lähe! ^ch roflnfcfje nichts, id) boffe nidjtS, 
id) begehre md)tS, aufter bafi id) «Sie feben barf 
unb do| Sie mir gütig geftnnt bleiben. 9lber 
uielleidjt roerben Sie mid) oerad)ten nad) biefem 
33rief. od) roeifj eS nidjt. SMelleidjt bin id) oon 
Sinnen. 2lud) baS roeifj id) nid)t. s Jiur baS 
eine fühle id), roie fror) unb tjoffnungSreid) mein 
.£>erj fdjlngt. Denn työiftx als alle Vernunft ift 
baS feiige ©lücf, ftd) roehrloS unb bloß ber ©fite 
beS iyjenfd)en anjuoertrauen, ben man liebt." 

H 

3ln jenem Slbenb aber, als biefer Qkief an= 
fommen follte, befanben ftd) btv 3Hajor unb feine 
Waitin im SBohnjimmer. SS mar ein böfer unb 
enbloS langer Dag geroefen. Sin unbarmt)er}iger 
Diorboftroinb t)atte auf bem .£>auS gelegen, unb 
burd) bie Mitjen an Dür unb ftenftern roar ein 
feiner Jlälteftrom gebrungen, ber bie ©djmerjen 
beS SJtajorS bis jur Ünerträglid)feit gefteigert 
batte. Der ftranfe l)ätte am liebften immerfort 
geftöbnt unb gefdjrien, aber folange SJlarie £utfe 
bei itjm roar, fam nid)t bie leifefte 5Uage über 
feine kippen, unb auf ibre beforgten fragen ant« 
ro ortete er ftetS mit einem Siädjeln. 

„SS gebt fd)on uorbei! — Wan barf baS 
nur nidjt tragifd) nebmen. Das fmb fo fleine 
Wiirfenfttdje, jarte Sinfe, bafj eS mit ber 3ugenb 
auS ift." 

3n ber SBeife fjatte er ibre 93eforgniS roeg= 
jufdjerjen oerfud)t. 

Die Sidjter auf ben fterjen beS &ronleud)terS 
surften jufammen unb fud)ten roie ängftlid) ju 
entflieben, roenn ein heftiger 9Binb{lo| gegen baS 
£>au8 fubr. bem altertümlichen flamm budten 
fid) bie flammen fd)eu ju SJoben unb fubren im 
näd)|"ten Ülugenblicf praffelnb mit gieriger ©ut 
an ben iöud)enfloben in bie .£>öhe. 

9htr baS fteuer in bem fteinen ^etroleunv 
ofen, ber jum Abfangen ber falten Zugluft oor 
ber tjoljen ©artentür ftanb, glübte frieblid) unb 
unberoeglid) weiter. 

s )lad) bem Kaffee hotten bie beiben miteinanber 
geplaubcrt, roie 2Jienfd)en, bie einanber oertraut 
finb, jufammen plaubern: ftill, in furjen 3ln» 
beutungen, obne großen Sifer. 3Jon allem mög- 
lidjen hatten fie gefprod)en, julettf aud) oon 
©rabauS. Unb ba roar ibre Unterbaltung oer^ 
ftummt. Denn in 3)iarie SuifenS Eimern roaren 
ftärfere, roenn aud) nur leife Stimmen erroad)t, 
bie nie ben 5Beg über ibre ^unge bitten finben 
f önnen, unb bereu gel)eimntSooü roebenbeS ^ lüftern 
bod) ibre Seele ganj umfpann. 

SJcarie ihtife ftiefte. Der 3Wajor roollte ©rabauS 
bie 9tad)bilbung eines SebnftublS, ber biefem be» 
fonberS gut gefallen tjatte, ju ÜBeihnadjten madjen 
(äffen, unb feine ftrau arbeitete ben Ueberjug 



baju. SS roar ein alte§ ©obelinmufter, ein etroaS 
fteifer ötitter mit langem Sdjroert fniete oor einer 
fdjlanfen Sd)önen, bie fid) bulbreid) ju ibm neigte. 
Dabinter roaren feltfam oerfd)lungene Siäume unb 
Reifen ju feben, auS benen ein Cuell fprubelte. 
5Bäbrenb fte ben Seibenfaben oon oerblid)enem 
Silberglanj immer roieber burd) bie engen 3Jia- 
fdjen beS Stramins jog unb babei jebeSmal bem 
fnieenben SHitter inS £)crj ftad), befdjäftigte fid) 
ibr Sinnen unaufbörlid) mit ©rabauS. s Jlicl)t 
baß 'k- eigentlid) über ihn nad)gebad)t hätte, 
fonbern er roar bei ibr, t)ier im 3i«"ner, roie ein 
unftd)tbarer ©aft; bort fafj er auf bem Stubl, 
ober er ging auf unb ab, roie er in lebhaften 
Momenten ju tun pflegte, ober er ftanb plötjlid) 
auf bem ^obium beS fleinen SaaleS oor ibr, 
unb ibr £>erj pod)te bann gefd)roinb unb ftürmifd), 
als roenn eS getroffen roürbe oon ben |)ammer-- 
fdjlagen feiner errcgungSoollen ©orte. 

©inmal aber, als baS roilbe ^aud)en be§ 
SBinbeS braufjen eine ganje s iöeile oerftummt roar, 
als bie .Vterjen beroegungSloS unb aufredjt brannten 
roie Äerjen oor bem Slltar, als bie prafjelnben 
flammen beS ftaminS in 9totglut uerglommen 
roaren, ba in biefer aufafmenben Stille riefelte 
eS ganj leife hinter ber Japete, faum börbar roie 
ein feiner Sd)auer, roie plö^lidjeS geheimniSooüeS 
Jaunen uerborgener Dinge. Unb mit jäl)em Sranb 
flutete baS üölut über 3Jlarie SuifenS Söangen, 
ein Sdjauer burd)lief fte, jttternb tat nod) bie 
Stabe! ben legten oerirrten Stid), bann fanf ihre 
^>anb in ben Sd)ojj. Die feud)ten 3lugen gro§ 
auf eine Stelle an ber 2öanb gerietet, btnter 
ber eS gefniftert f>atte , fd)ien fie bort etmaS ju 
ftidjen unb fdjten 511 laufd)en. $i)v roar, als 
müpten bie Sffiorte, bie fie beibe am legten Dag 
oor feiner Slbreife geroed)fclt bitten, biefe nid)tS- 
fagenben, harmlofen UBorte, bie bod) bli^artig 
baS ©ebeimniS iljrer Seelen erbellt hatten, in 
biefem Slugenblicf gleid) förperlidjen ©efen ben 
Staunt burd)fd)roeben. Sie füblte aQeS ganj fo 
roie an jenem Slbenb, nur ungleid) einbrucfSooller 
unb lebenbiger, als roenn eS bamalS oon ibrem 
nod) rubigen unb füblen Jperjen abgeglitten roäre, 
je^t aber tief hineinbringe unb eS ganj erfüllte. 
Unb roä()renb ibre 5Bruft ftd) bang jufammenjog. 
batte fte baS ©cfübl, fdjnell immer tiefer unb 
tiefer ju oerfinfen. s Äobl r)ufct)ten ängftüdje 
(Tragen auf, aber oor bem feiigen ©lücfSgefübl 
biefeS i?erftnfenS blieben fte jurücf unb roaren 
fd)on oerfdjrounben , che fte nod) red)t gerou§t, 
roas fie eigentlid) roollten. Draußen faudjten bie 
s jBinbc ein roilbeS .Ua^engebeul, unb praffelnb 
ftreeften ftd) bie (yl a,nm ^" au $/ bod) fte borte 
nid)tS baoon. Sie b ori e nid)t baS Rlingeln au 
ber.f>auStür unb faf) nidjt ben '©lief tfjves Cannes, 
ber fte oerfunfen betrad)tete. 

Seitbem ÜJtarie Suife oerftummt roar, b fl Ue 
bie (Srfd)öpfung fid) mit taufenb >yaltd)en auf 



flammen 



115 



faine Büge gelagert. Gr mehrte ftd) nid)t mehr 
gegen feinen Sd)merj, es mar förmlid) ein tiefes 
Ausruhen, als er ftd) ifjm ganj Eingeben tonnte. 
<5o t)atte er eine lange 3Beile gelegen, mit ber 
£>anb feine Slugen oerbecfenb. Sann aber, als 
wenn er fürchtete, baß feine ftrau ir)n beobachtete, 
tjatte er ftd) aufgerichtet. Unb nie glaubte er fte 
in folcher Sd)önb,eit gcfefjen ju fjaben wie in 
biefem ^lugenblicf. Gin ©lanj umgab fie, ber 
nid)t oom Äerjenlidjt nod) uom ÜBiberfdjein bes 
Breuers fommen fonnte. ©anj ftill fafj fie ba, 
fd)ien faum ju atmen, roie in mad)em Sdjlurnmer, 
bie Sippen roaren leidjt geöffnet, bie Slugen be* 
netjt oon feudjtem Sdjimmer, unbewegt roar ber 
Slusbrud ihres ©eftdjts, faft ernft, unb bod) fdjien 
ein inneres Sädjeln barüber ju fpielen. So jung 
mar fte, fo jugenbooll unb fd)ön ! Unb mit einem 
3Bet), bitterer als alle förperlidjen Sd)merjcn, 
ergriff ihn ber ©ebanfe, baji er balag, fraftloS 
unb franf unb alt. 

Sktil OTäbdjen öffnete fad)t bie Jür unb trug 
bie Leitung herein. 

SRarie Suife erhob fid). 2lls itjr SJlann bie 
$anb nad) ihr ausftrecfte, fetjte fie fid) auf ein 
^olfter neben ihn. 

„Stinb, bu roarft fo fd)ön ! %n was für Sdjönes 
baft bu gebad)t?" 

Sie atmete langfam auf unb fd)üttelte nur 
leife ben Stopf. 

„ s Bie get)t's bir, Siebfter?" fragte fte. 

„SDlir? 3Beifct bu, $erj, ehrlich geftanben, 
mit mir ift'S ju Gnbe. 2)u foüteft mid) ruhig 
meinem odjicffal überlaffen." 

Sie runzelte leidjt bie Stirn unb fuhr lieb» 
fofenb burd) fein $aar. 

„ÜDtujjt mir nidjt roebtuu, Gruft. $6) mag 
bas nicht, roettn bu fo fprid)ft." 

Gr ergriff roieber ihre f>anb. 

„25u mufjt mir mal rut)ig jubören, 9Harie 
Suife. ©anj rubig. 3)aS, was id) bir bamals 
fagte, nach meiner elften ßranfheit, bu baft es 
ja nie glauben wollen — — " 

,,3d) glaub'S aud) jetjt nidjt, " uer fetjte fie 
Ijeftig. „3d)roill'snid)tf)ören. Sprid) nidjtbaoon." 

„(\d) möchte aber baoon fpredjen. ^leinet« 
roegen. 2Betl es mid) beruhigt, $d) fühle mid) 
freier, roenn id) es bir nod) mal gejagt habe. 
■3)u barfft nie oergeffen, mein Sieb, nie, ba& bu 
frei bift. 3Benn ein nnbrer fommt, ein jüngerer, 
unb bu füfjlft, bafc bu if>n liebft — " 

Sie fd)üttelte ftd) in jähen Schauern. 

„Cuäl mid) bod) nidjt!" 

Gr ftrid) ihr bie Jränen aus ben 2lugen, 
roährenb bas fdjmerjoolle Sädjeln beS Äranfen 
feine -3 u g* furdjte. 

„$d) roill bid) ja nid)t quälen. ^)d) möd)te 
nur bie ©eroifjrjeit haben, bafj bu freiwillig bei 
mir bfetbft. 2Senn id) bir mal jur Saft ge* 
roorbcn bin — " 



„$u mir »ui Saft !'* 

„2ld), JRinb, franfe Sneufdjen fallen enblid) 
immer jur Saft." 

,,5ld), roenn bu mid) nur oerftehen roollteft! 
GS ift bod) gerabe meine Statur, bid) fo ju 
lieben, roie bu bift. SDu roeijjt bod), id) h^'s 
bir bod) gejagt, bafj meine erfte roirflidje Siebe 
mein SBater roar, unb bajj id) nie glüdlid)er roar, 
als roenn id) ihn pflegen fonnte. ^)d) fann nur 
lieben, roo id) nicberfnien fann. llnb alle bie 
Männer, bie id) fünft getroffen habe — alle — 
alle — " 

„Slber roenn nun eines lageS ein anbrer 
fommt?" 

Sie bäumte ftd) jurücf unb fd)rie faft auf in 
ihrer Seibenid)aft. 

„Unb roenn er fäme. — SBenn er fäme, ber 
anbre — unb id) liefe bir baoon, roas roäre bann 
aus mir geworben ? 2öo roäre bann bas ge= 
blieben, was id) geglaubt, roofür id) gelebt höbe? 
s 2üo roäre bann (jbrlid)feit, Jreue, iÜJürbe? 3)a§ 
aUeS gäb'S bann ja nid)t — " 

K 5)as alles gibt es, aber es gibt nod) etroas 
Stärferes." 

„^ür mid) nid)t id) roill bei bir bleiben. 
SRein ganjeS Sehen liegt in bir. ^d) roürbe mir 
felbft untreu, roenn id) bir untreu roäre. Unb 
nun fei ftill! Sei ftill!" 

Gr i)k\t ihre $anb umpreftt. ^xtx beiber 
öligen roaren ineinanber oerfunfen, unb angftooU 
fdjien fie mit ftummen 'ölirfen ihm immer roieber 
ju beteuern, roaS er nid)t glauben fonnte, unb 
roas ju hören ihm bod) fo füjje Sabfal roar. 

35raujjen faud)ten bie Stimmen roeiter. 'JJer 
SBinb fuhr in ben ftamin unb fdjien halb bie 
flammen jerbrücfeu unb halb fie mit fid) in bie 
Süfte binaufreifcen ju wollen. 3Iber jwifdjen ben 
bciben im 3i mmcr roor es ganj ftill geworben. 
Gs war beinah, als fdjämten fte fid) ihrer leiben» 
fdjaftlidjen Grregung, in ber ihr ;)nnerfte§ ftd) 
enthüllt hotte, unb fud)ten ihre reine OTenfdjlid)' 
feit fo fdjnell wie möglid) unter bem 2UltagS* 
gewanb ber Banalität ju oerftecfen. Ruhige, 
alltägliche ©orte roed)felten fte nad) einer fleinen 
aBeile. 

35a ber 2Jtajor bas Siegen auf bem Sofa 
nidjt mehr ertragen fonnte, nahm er in bem 
Sebnftubl am ftamin "^Ia^, 9Jiarie Suife rücfte 
einen Sdjemel jured)t, auf bem er bie ft-üfje auS« 
ruhen fonnte, unb breitete mit aller s 43orftd)t eine 
2)ecfe barüber. 

3)ann las fie ihm wie gewöhnlich bie 3cüm>g 
oor, unb nur an einem faum hörbaren 53eben 
in ihrer Stimme, bie weniger uoll flang als ge= 
wöhnlid), hätte man bas letzte ^ad),jittcrn ihrer 
inneren Bewegung fpüren fönnen. 

3Ja fam bas N JJiäbcben wteber herein unb 
bradjte bie 3fbenbpoft, eine ganje £>anb ooller 
33rieffd)aften, bie es bem iDinjor überreid)te. 



y Google 



116 



Wilhelm Hegeler: 



M 9Han merft, baß Mfanatfyen in Sicht ift," 
jagte biefer. 

„.£>ier, $erj, ber ift für bich." $abei fdjob 
er, ohne weiter einen s -8licf barauf ju tun, feiner 
ftrau ben Örief hin. „Gigentümlid), baß iBerger 
nicht fdjreibt roegen ber ifönbereien. Eiefe l'ofe 
finb bie reine tfanbplage. — 9lha, t>a§ ift feiger. 
s Jlun werben wir fehen." 

Gr fcbnitt baS fluuert auf unb legte baS 
ÜÖleffer wieber auf ben iifd), fo baß 93larie Suife 
es erreichen tonnte. 91ber biefe ftrerfte nicht bie 
#anb banach auS, fonbern ftarrte mit blaff em 
©eficht ben $8rief cm, beffen .£>anbfchrift fie auf 
ben erften 9Mitf erfannt hatte. 9lUeS, waS fte 
foeben gefagt hatte, fiel il>r ein. Unb währenb 
fie in ihrer gepreßten "öruft ben wilben £>erj» 
fchlag fpürte unb bem oerworrenen iHaunen t>eipev 
(Stimmen laufdjte, mar fte ftch felbft ein finftereS, 
gehaßtes SRätfel. Gnblid) nahm fie fich jufammen, 
fcbnitt ben 53rief auf unb begann ju lefen, lang« 
fam, inbem ihre 'ölitfe fid) auf jebeS 2Bort hefteten, 
als wenn fie feinen Inhalt prüfte unb alles oon 
uornherein feinbfelig »on fid) abwehrte. 

Gine lange SBeilc oerging. $er s JJlajor rechnete 
halblaut bie oielftelligen Zahlenreihen nach unb 
machte auf einem 3J(att bann unb mann furje s Jlotijen. 

„3a, Jlinb, mir muffen baS mal überlegen. 
Ginige i'anbftellen finb feljr geftiegen. GS fcheint 
mir roirflid) eine günftige 3eit jum ÜUerfattfen." 

91 IS fie nicht antroortete, roanble er fid) um. 
5)a fah er, baß fie meinte. 3uerft befam er 
einen Sdjrerf, meil er glaubte, in bem 33rief hätte 
irgenbeinc traurige s Jtad)rid)t geftanben. 9lber 
als er fie fdjmeigenb betraditete, roie aus ihren 
weitgeöffneten 9lugeu bie iränen über ihr ruhiges 
unb roie aufgelöfteS Geftdjt floffcn, ba fchien uod) 
ftärfer als oorbin ber Glanj eines leuchtenbcn 
©lürfS oon ihr auSjuftrahlen. Gr rief fie leife 
bei tarnen, ohne baß fie hörte. 

„ftinb, 9Rarie i'uife, roaS fjaft bu?" wieber« 
holte er. 

2>a fah fie ihn an unb fchien fid) ju befinnen. 
Sie troctnete ihre Jränen, ihr ©eficbt nahm einen 
grüblerifcben, ftnftereu 3luSbrucf an, bann reichte 
fie ihm ben in ihren Schoß gefunfenen 'Örief. 
^ermunbert nahm er baS Schreiben in bie $anb 
unb begann neugierig \\i lefen. Sie (jatte auf« 
gehört ju meinen unb ftarrte mit gequälter W\em 
cor fid) h«n- 9lur roenn fte an bem Stniftern 
beS ^apierS borte, baß er bie Seiten umroanbte, 
ftieß fie einen furjen, gepreßten 9ltemjug auS. 

Gnblid) hatte er geenbet. Seine über bie 
Stuhllehne hängenbe $anb hielt bie jertnittertcn 
Seiten. Sein jurürfgefunfeneS ©efuht lag faum 
evfennbar tief im Sdjatten. 

„Sag bod) roaS!" ftieß fie heroor. 

9lber bie #anb surfte nur furj jufammen. 
$a erhob fie fid) erfdhauernb, als roenn fie fröre, 
unb fniete neben feinem Stuh,l nieber. 



„Grnft, fag bod) ein einjigeS s Xßort!" 

Gr hatte fid) uorgebeugt. $aS Söeiße in feinen 
9lugcn mar gan* fahl, unb jroifchen ben jahllofen 
ftältchen ber gelben £aut ficterte falter Sdjrociß 
f)eroor. 

„Sd)ic! ihm ben Sirief jurücf unb fchreib ifnr 
baß er nie roieberfommen barf." 

$a jog er bie Stirn hoch unb fchüttelte ben 
Stopf. 

„$och ! $och ! — 3ch roill ihn nid)t wieberfehen !" 
fagte fie flüfternb, mit flanglofer, bod) fefter 
Stimme. 

„ftinb, ftinb, — baS — rote hanbeltenroir bann ? 
— SEBenn jemanb anberS — aber ber hätte eben gan j 
anberS gefchvieben. So fchreibt bod) fein — Set* 
fübrer." Gr ladjte furj unb trorfen bei biefem 
!©ort. „9Sir wollen ihm fein Unrecht tun. Widjt 
roahr?" 

Seine fd)roere.^anb ftreichelte neroös ihr^taar, 
roährenb fte oon fortmährenben Schauern gefchüttelt 
oor ihm fniete. 

„Wicht roabr, Siinb, baS wollen roir bod) nidjt? 
Gr foll nur ruhig wieberfommen. 3)aS foll fein 
Stein beS 9tnftoßeS jroifchen uns fein. 9Bir oev« 
banfen ihm bod) manche frohe ©tunbe. Wdjt 
roahr, mein .Öerj?" 

Sie hatte ihr ©eftcht erhoben, fah ihn mit 
großen 9lugen an unb fd)ien etroaS fagen ju 
ioollen. 9lber ein StärfereS als fte felbft fchien 
in ihren 9lugen jii flehen, baß fie bieS 3Bort 
nid)t fagen follte. 

„ s JJa — nun — nun geh, mein $erj. SieS ben 
5)rief nur nod)inal, für bich. 3d) mochte auch 
mal 'nen Moment allein fein. So 'ne 9lrt — 
^lerocncbof hat einem baS bod) oerfetjt. Geh, 
•1perjd)cn, bitte!" 

Gr richtete fie auf unb brürfte ihr ben iörief 
feft in bie £>anb. Sie trat bamit an ben Kamin, 
roo fte oerfunfen unb jögernb ftehen blieb, als 
roenn fie ihn in bie ^mmnen roerfen roollte. 

„ v JUd)t boch ! - ©laub mir, er felbft roivb nie 
roieber »on biefem 53rief fpredjen. So etroaS — 
baS bricht einmal burch unb roirb bann roieber für 
immer begraben. — SBiS gteid)!" 

s Jlod) einmal brürfte er rafch ihre ^>anb. 
3)ann ging fie. 3lber als fie fchon bie Jürflinfe 
iti ber £>anb hielt, roieberholte fie noch ihre letjten 
SBorte: „Sd)reib ihm, baß id) ihn nie roieber 
fehen roill." 

Ganj ftiü, beroegungSloS unb mit gefcbloffcnen 
9lugen hatte ber 9Jcajor gelegen. 5?aS Räbchen 
fani herein unb fd)id)tete in bem Ramin neueS 
|>olj auf, mit matten ^liefen fchaute er ju. 

„iiiegen ber .f)err 9Jkjor aud) gut?" fragte 
bie 9llte. 

„ s Jla, roenn man franf ift, liegt man nie red)t 
gut. 9lber Sie fönnten ben Stul)l 'n bißchen 
näher anS Jeuer rürfen." 

Dkd)bem fie baS getan, war fie hinausgegangen 



Digitized by Google 



flammen 



117 



unb hatte fad)t bic Jür fjtntev ftd) jugemacht. 
Unb ber fJDfajor f>atte roieber bewegungslos unb 
mit gefdjloffenen klugen bagelegen. 3n feinem 
bumpfeu, fdjmerabetäubten Äopf freifte gleid) einer 
ftd) roiegenben SHelobie immer baS eine SBort: 
„Hilter 3Jhnn - junges Seib. Hilter «Wann 
junges Seib ! " $aS mußte er ohne Unterlaß roieber» 
holen. 2tbcr jroiidjenburd) tauchte nod) ettoaS 
anbreS auf, getoiff ermaßen roie auS einem trüb 
roogenben Saffer ein ©lieb l)erauStaud)t, r>on 
bem man nicht ben Stumpf ftel)t, unb baS man 
felbft faum erfennt, ob's eine .]panb, ein nadter 
$uß ober eine tote Statte ift. dhre — Gfjre. 2lud) 
bieS Söort roieberfjoltc fid) oon &e'\l ju $t\t im 
chaotifeben Sogen feines £trn$, ohne baß er 
mußte, roaS e§ bebeuten follte. 

Serroeil lerften bie gelben ^lämmdjen nafdj? 
haft an ber neuen Slafjrung, aber als roenn iljnen 
ba§ falle frifche £>ol} nid)t fd)tnerfte, jüngelten 
fte fogleid) roieber jurütf, um bann gierig nod) 
länger bie beißen 3u"9«n auSjuftreden" ^(öfcltd) 
fnallte ein geborfteneS Scheit laut auf unb mar 
im felben 2utgenblirf uon ber feurigen fiotje roie 
mit einem roten SWantel ganj umbüllt. 

2er Üöcajor ridjtete ftd) auf unb ftarrte oer* 
f unten in bie ©lut, fat) baS £>oIj auftauchen 
unb roieber oerfchroinben, fat) e§ berften unb oer* 
fctjlungen roerben oon ben gefräßigen Sto" 1 "' 611 - 
©v ftütjte ben Stopf auf unb bebetfte bie |>anb 
mit ben Slugen. Unb oor feinem inneren ^öitcf 
ftanb ber Salb, in bem biefe jettf faft in 3Ifd)e 
oerfunfenen Sdjeite einft große, fefte Säume ge* 
roefen roaren, bie ben Sinben getrost, bie tief 
inS ©rbinnere ifjve Surjeln geftredt fjatten. 3Iber 
bie ftlamme tarn unb fraß fie auf, madjte fte ju 
2lfd)e. Unb ba tarn itjm baS Seroußtfein, fo 
roie bie Säume in langfamen Sabvjebnten ftart unb 
groß geroadjfen roaren, fo roaren in feiner Sruft, 
in jeber ÜJcenfdjenbruft, ^Meinungen, Satumgen, 
Schätzungen geroad)fen, Ratten ftd) tief feftgerottrjelt 
unb allen Stürmen getrotjt. 216er bie flammen 
tarnen unb fraßen fte alle auf, mad)ten fie ju 
Stiche — alle. dbrlid)teit, Jreue, Stolj, Sürbe 
— alles, roooon fein Seib gefprodjen t)atte. 

©r bäumte ftd) auf unb trümmte fid), hielt 
mit ben .£mnben bie Sebnen umpreßt unb biß bie 
^äbne jufammen. SlUeS, roaS er fid) oor einem 
3al)r gefd)iooren öatte, rief er fid) ins ©ebächtniS. 
3n biefen bitteren, büfteren Stunben, bie fid) 
'.arge bebnten roie fdjlaflofe 9]äd)te, ba hatte, 
roenn er auf bem Sofa liegettb feine $rau mit 
ben Süden oerfolgte, roie fie baf)infd)ritt, oon 
ibrer jungen Äraft getragen, ©lürf auSftrablenb 
unb an ftd) jiebenb gleid) einem SJiagnet, ba 
hotte ein geredeter unb reiner 9Wenfd) in ibm ftd) 
gegen fein eigen 3Wfd) unb Slut empört unb 
ii)m beroußt gemadbt, baß eS Unmenfd)lid)feit unb 
Jreoel fei, bieS junge ©efchöpf an ftd) ju binben, 
fte eitiftuferfcrn mit bem Stranfen. 2)aS hatte ftd) 



ibm aufgebrängt roie eine «ßflidjt unb eine ©c* 
red)tigfeit, bie ftärfer unb eroiger roar als alle 
oon SJlenfdjen erfunbenen Pflichten unb ©credjtig^ 
feiten. ©r hatte ihr baS gefagt unb eS ihr 
roieberbolt, roie fehr fte ftd) aud) bagegen auf* 
lehnte. Unb nun roar eS ba. 2)er anbre roar 
ba. ©S roar $eit, fein Sort einjulöfen. 

9tber ber ganje SJiann lel)ttte ftd) auf, fdjüttelte 
ftd) unb roebrte ftd) bagegen mit frampfbaften 
Seibauern roie gegen bie falten ftauftgriffe beS 
JobeS felbft. 

Unb toie nun über bem ocrafdjten £>olj nod) 
le^te ^«m»nd)en hüpften unb lefcteS ftniftern 
fprübenber 5"nf en i m Wamin oertlang ba 
batte er roirre, bli^artige Silber. 

(£r fah ftd) felbft groß unb ntaffig aufgeridjtet 
— - ritfd), ratfd) riß er ben SBrief entjroei, unb 
mit tobblaffem ©efid)t fd)lid) ber anbre hinaus. — 
(Sin fdjneetoeißer Salb, jroei richten bie "JJiftolen 
gegeneinanber, ber anbre fäüt unb er felbft fteigt 
ruhig in ben Sagen, ^lötdid) fah er SJtarie 
i*uife als blutige Üeid)e. 3)ann fid) felbft, bie 
rote 2ad)e floß über feinen 9totf, entfe^enSflarrc 
SWenfdjen umftanben ttjn. Slut, Slut, Slut fah 
er überall. Gr rieb ftd) bie klugen, preßte bic 
£>änbe bagegen, aber nur neue blutige 3)inge 
taudjten auf, als roenn Slut auS feinen Stugen 
felbft flöffe. Son ©ntfeljen oor ftd) felbft ergriffen, 
fdjauerte er jufammen. Unb ba — in bem i.'ebn« 
flubl, in bem er fo oft gefeffen hatte unb beffen 
9tad)bilbung ber N J)iajor ihm ju Seihnadjten 
madjen laffen toollte, fah er ©rabauS felbft fitjen. 
Sr faß ba, unb roäbrenb er mit leud)tenben 
Slugen 3J]arie Sittfe aublidte, fprad) er in einem 
aufgeregten, fließenben Jon. 3n biefem Jon, 
über ben ber Wajor ftd) fo oft erftaunt hatte, 
unb er fprad) roicbcr biefe langen, jufammen « 
bängenben «ätje, über bie er ebenfalls geftaunt 
unb mand)mal gelädjelt i>atte. ©r fprad), als 
roenn ein gebrucfteS Sud) plö^lid) ju fpred)eu 
begänne. 35er SJJajor battc ibm gelattfd)t unb 
tuar toarm getoorben unb batte ftd) gefreut, roenn 
er ettoaS oerflanb. 3lber im Innern hatte er 
rool)l aud) gelächelt unb gebaebt: roie baS toobl 
roäre, roenn einer ber Leutnants beim 2iebeSmal)l 
fo ju fpredjen anfinge? 

Unb roie er nun baS alles fo beutlid) oor 
ftd) fah, ba ergriff iljn ein ©efühl plö^lidjcr ©v= 
löfung. ÖS roar toie ein Aufatmen, faft roie ein 
inneres dachen. ©S roar roie eine beffere ©v 
fenntniS biefeS SHenfdjen, ber rein unb feinet 
Sd)led)ten fäbig, mit feinem offenen ©eftdjt plötv 
lid) oor iljm ftanb, unb eS roar aud) ein leifcs 
UeberlegenbeitSgefübl, als roenn alles, toaS er 
ihm jugetiaut hatte, gar nidjt im Sereid) ber 
ÜDtöglid)feit für biefen Ünenfdjen läge. 

S JU8 ©rabauS wenige Jage fpäter ben fleinen 
Saal betrat, in bem er feine Sorträge h^tt, 
roaren fd)on alle ']ilä^e befetjt. Siur ber Stuhl 



Digitized by Google 



118 Wilhelm Hegcler: 



9Jcarie gutfenl mar leer. s 2Bährcnb er langfam 
baran oorbeiging, ohne lueiter einen SMicf bar= 
auf ju tun, oerbidjtete ftd) bie erroartungSoolle 
Unruhe, bie auf bem £>inroeg in ihm geroogt 
hotte, ju einem ftacheligen, bitteren Sdjmerj, ber 
fid) ihm tief inS ^>erj grub. SBährenb er baS 
SHanuffript auffeblug unb noch einen Slugenblicf 
jögerte, um feine ©ebanfen ju fantmein, flüfterten 
befd)roid)tigenbe Stimmen ihm 511 : Hann fie nid]t 
franf fein, nerhinbert? SIber er glaubte biefen 
Stimmen nidjt, fonbern mar überjeugt, fein Brief 
fei fdjulb baran, baß fie nid)t gefbmmen mar. 
$enn bie Siebe ju biefer <yrau, bie ihm fo niel 
Stolj unb 9Jtut eingeflößt hatte, hatte ihn in 
gleichem ÜJiaß ängftlid), bemütig unb unfidjer 
feiner felbft gemacht. 

Schon fyatte er feinen Vortrag begonnen, als 
ftd) bie Xür nod) einmal öffnete unb ÜHarie Sittjc 
eintrat. 3Wit rafdjen, feften Schritten ging fie 
ju ihrem *p*tatj. Gr fdjraf jufammen, obroot)! er 
ganj ruhig fortfuhr ju reben, rote man nor bem 
Grfcheineii eineS SJlenfdjen erfchrieft, ben man am 
aUerrocnigften erroartet bat. Sßon ^3cit ju $eit 
flog fein SMict für einen furjen SHoment ju ihr 
hinüber. Unb nun ftörte ihn eins : fie hatte ihren 
Sd)leier nid)t abgenommen, tiefer nichtige Um« 
ftanb fchien ihm ein ftd)ereS .$eid)en, eu,e 
Sorte jroifcben i^nen läge. s 3iad) Sdjluß bes 
Vortrages begrüßte er fie oor ber lür auf ber 
Straße, fie reichte ihm freunblid) bie .£>anb, fragte, 
roann er jurücfgefommen roäre, unb fügte bann, 
roie um ihren eiligen 9lbfd)ieb ju erflären, bjnju, 
fte hätte nod) 2Beibnad)tSbef orgungen ju machen, 
ob er nicht ben s ^lbenb bei ihnen »erbringen 
wollte, ihr SRann roürbe fich fehr freuen, ihn 
roieberjufehen. 

Gr banfte, inbem er oorgab, nach §aus ju 
müffen. 

3m üaufe ber nächften Sodje rourbe er mit 
SBolf jufammen bei s {$latenS cingelaben. 9Iber 
aud) an biefem 9Ibenb fab er Warie Suffe nid)t 
einen Mugenblicf allein unb roed)ielte nur wenige 
gleid)gülrige Sorte mit ihr. Sie mar fehr ftiü, 
fo baß bie Männer baS ©efpräd) faft ganj adein 
führten. 

$>en Sonnabenb barauf fprad) ©rabauS fo 
matt unb roirr, baß nach Schluß beS Vortrages 
eine mitleibige ^enftonSuorfteherin auf ihn jufant 
unb ihn fragte, ob er ftopffdjmerjen hätte :* Sie 
empfahl ihm 2Ifpirinpuloer, ba§ ganj gefahrlos 
unb uon unfehlbarer Sirfung roäre. Gine ältliche 
fiehrerin aber fagte ihm auf ben ftopf ju, baß 
fein ganjeS Uebelbefinben oon falten Jyüßen ber^ 
fäme, Kopfarbeiter litten faft alle an falten Süßen. 
Gr follte Strümpfe aus Giberbaunrooüe tragen. 
31ud) nannte fte gleid) bie Slbreffe eineS ©efdjäftS, 
in bem er roeldje befommen fönnte. 9US fid) 
biefen beiben nun eine britte alte $ame jugefellte, 
empfahl ©rabauS fid) roeniger höflid) als fchnell 



unb eilte 3)carie i?uife nach,. Grft lief er ein 
Stücf bie Straße rechts, bann roie ein oer» 
irrter 3 a gbbunb linfS hinunter, bis er enblid) 
auf ber gegenüberliegenden Seite SJiarie i'uife 
gemährte. 

Sieber rourbe fie oon bem 2J?äbchen begleitet. 

Gr grüßte unb fragte, ob er einige Schritte 
mitfommen bürfte. 

„Gimmel, haben Sie mich erfebredt!" 

„Betreiben Sie! 2lber barf id) ein Stücfdjen 
mitgehen?" 

„Öld) muß 33ef orgungen machen, unb babei 
ftnb Männer immer ein bißd)en unbequem," er« 
roiberte fte läd)e(nb. „Sollen Sie nidbt lieber 
meinem s JJiann ©efeUfd)aft leiften? ^d) fomme 
aud) balb heim." 

„Seh habe aud) Beforgungen ju macfjen, 
gnäbige Srau." 

Gr fprad) mit biefer oerjroeifelten $artnäcfig-. 
feit eines ÜDlenfdjen, ber ftd) inS Saffer geftürjt 
hat unb entfdjloffen ift, entmeber baS anbre Ufer 
$u erreichen ober ju ertrinfen. 

„Sie rooUen auch Ginfäufe ntad)en?" 

„^aroohl. SWir rieten uroei ^enfionSmütter, 
id) follte mir Giberbaunfocfen für meine falten 
Aiif;e unb 2lipiviupuluer für meinen heißen Ropf 
beforgen. 3d) muß roie ein ^biot gefprod)en 
haben. So fühl* ich mid) aud). Glicht roie ein 
§biot, fonbern - - feit ad)t 2agen fühl' id) mid) 
einfad) roie im Sieber." 

„Silber bann follten Sie fid) roirflich inS 
roarme r Hiinnter fetjen unb nid)t hier auf ber 
falten Straße herumlaufen. roill 3bnen bie 
Sachen gern beforgen." 

„©näbige ßrau, baß Sie mid) uerhöhnen, ift 
nid)t fchön." 

„ s JKein ®ott, bas roolltc ich roirflich nidjt," 
nerfefttc fie crfdjrocfen. „Od) meinte eS in uollem 
(Srnft." 

„Onäbige ^rau, rooran ich franf bin, baS 
ift — roeil etroaS jroifd)en unS liegt. SBeil ich 
fühle, baß Sie nid)t mehr roie früher ju mir 
finb. ( uti roeiß aud) ben ($runb. Sie haben ja 
recht. 3lber (offen Sie unS einmal, bieS eine 
3Wot # offen batüber fpred)en. 2)ann — roenn 
Sie eS für nötig halten, roill id) gern gehen — 
für immer." 

Chne ju antioorten fetyte 9Harie fiuife ben 
Sßeg fort. Sie famen an einem hell erleuchteten 
i'aben norbei, unb hier im l'ichtfdjein begegneten 
fid) beiber iBlirfe, ihr banger, unentfdjloffen 
fragenber Ölicf ruhte eine Sefunbe lang auf 
feinem uerjroeifelten, blaffen ®eftd)t unb ben 
fahlen, flehenbett 91ugen. 

„Ginen 9Romentr 

35abei roanbte fte fid) um, holte ©elb unb 
einen Settel hcroor unb gab bem ÜJläbdjen 3n« 
ftvuftioncn, in welcher Seife eS bie Befolgungen 
ausjufühven hätte. Sährenb ba§ Wäbchen nad) 



flammen 



bem 3)Jarft ju ging, fetjten bie beiben in ber 
entgegengefetjten Widjtung ihren SBeg fort. 

„Cid) banfe 3h nen '" murmelte ©rabauS. 

ajtnrie üuifc juefte leidjt jufammen unb 
f agte : 

„Sie wollen wegen be§ Briefes mit mir 
fpredjen, ^err 2>oftor, ben Sie an mid) ge= 
fd)rieben haben. $enn baS ift eS ja, mag unS 
trennt. 34 habe ihn meinem aHann gejeigt, 
unb er fagte, Sie mürben roobl nie wieber bar» 
auf ;uirürffommen. ©r mürbe Mtuidjen unS be- 
graben fein, wenn Sie jur 93efinming gefommen 
wären." 

„Gr follte aud) begraben fein." 

„Sann ift eS ja gut. aBollen wir bann nidjt 
nad) .fmufe gehen? 34 9 c be ^ifjnen ben SJrief 
5>urücf, Sie oernidjten itjn — unb alles foll fein 
wie früher? Oft baS nidjt baS befte?" 

„34 fann nid)t," erwiberte er leife. „©$ 
fann ja bod) nie metjr werben, mie's war. "Jlie 
fann jurütffehren, wa§ oerloren ift. $a§ aieue 
muß fommen, fo ober fo. 2118 id) 3h»e" ben 
Skief fdjrieb, gnäbige fixem, ba badjte id), Sie 
würben ifm lefen, ib,n ftill für fid) bewahren, 
ib>n — bod), id) finbe ba§ richtige Sort nid)t — 
ib,n oerfteben, if)n billigen — , bod) aud) ba§ ift 
nid)t ba§ rcd)te 2Bort." 

„3h n billigen? 9Bie fann id) bas? 2ßeld)e 
ftrau fönnte ba§, bie 31d)tung uor ihrem SDtatltl 
f)at unb oor fid) felbft?" 

„3Jiit 3ld)tung l)at baS alleS bod) nid)t§ ju 
tun," fagte er fopffd)üttelnb. „3d) mußte baS 
einfad) fdjreiben. 9113 id) ben ©rief in ben haften 
ftedte, ba fagte icf) mir felbft: morgen um biete 
3eit wirft bu in ibren 3lugen ein elenber, oer« 
äd)tlidjer s JJtenfd) fein. Unb bod) habe id) ifm 
abgefdjirft. 34 wußte einfa4." 

„Sie mußten nid)t. aBenn Sie auf ben reinen 
aJlenf4en, ber in tynm lebt, gehört hätten, bann 
hätten Sie ihn nie gef4rieben." 

„3a bod)! ©erabe weil baS 93efte, wa§ in 
mir lebt, feine Stimme erhob, be^halb habe i4 
i()n gefd)rieben." 

Öh«e auf ben 5Beg ju ad)ten, waren fie bind) 
ftille Straßen gegangen unb befanben fid) nun 
in ber $)eloebere»91üee. 

SDunfle ©eftalten gingen an ihnen oorüber, 
bie mit fleinftäbh|"4er aieugierbe ihre 0efi4ter 
ju erfennen nerfu4ten. ©ine Straßenbahn braufte 
plötjlid) heran unb überflutete fie mit grellem 
i?icht. 2)a blieb er neroöS flehen; auf ben oer= 
f4neiten aiarf beutenb, ber fid) ju ihrer Sinfen 
in weißem 2>ämmerli4t ausbreitete, fagte er: 

„aBollen wir nid)t hineingehen? 3>ort ift eS 
roenigftenS ftill." 

„34 ö e ^ c m 4* m oen ^axt um biefe 3eit," 
oerfetjte fie tyrb. „Sagen Sie mir, bitte, hi* r , 
wa§ Sie no4 ju fagen haben." 

„3d) will e$ oerfu4en. Unb e$ wirb wohl 



baS letzte fein, was jwif4en un§ gefpro4en wirb. 
Sie müffen wiffen, auS wel4er Stimmung biefer 
93rief gef4rieben ift. 3>ann werben Sie ipn ni4t 
billigen, aber oielleid)t milber beurteilen. 34 habe 
meine jrau febr geliebt. 314, nirf^t bloß geliebt, 
fonbern fie auf ein fo r)oi)e$ aJiebeftal gefteüt, 
baß, aud) wenn i4 aufregt ftanb, fie no4 immer 
hod) über mir fd)mebte. SDann aber merfte i4, 
baß i4 wi4 geirrt halte- Sie ift baS ni4t, wo* 
für 14 f ie gehalten habe. Sie ift niebt beffer 
nod) fd)le4ter als taufenb anbre grauen — eine 
gewöhnlidje Statut. Unb ba glaubte i4, baß 
mein Sehen oerpfufd)t märe, aiidjt meine Karriere, 
fonbern baS, waS eigentli4 baS aßertoolle im 
Sehen auSmadjt. 9Jlit ihr jufammen ftürjte i4 
felbft oon bem Ißiebeftaf meiner Selbftfd)ät3ung. 
3d) oerlor ben (glauben an mi4- aHein Kopf 
mo4te ja gut fein. $ie ©ebanten, bie er seiigte, 
tüdjtig unb ftarf. 5lber ber ganje 3Jlenf4, wa§ 
taugte ber? m ^ bie aftenfdjen, bie bu an« 
juflieben bie ^ähigfeit haft, banad) will id) bid) 
f4ä^en. Unb id). fcfjatjte mid) nad) meiner $rau, 
beren Siebe id) errungen hatte. Sehen Sie, in 
biefer Stimmung bin i4 3hnen begegnet, ilber 
nun müffen Sie bast äßenige, wa§ id) 3h"«« 
no4 *u fagen habe, ruhig anhören. 5Botlen Sie?" 

„3a, i4 will. Spre4en Sie nur !" erwiberte 
SRaxie fiuife mit gepreßter Stimme. 

aBieber waren fie an eine belebte Straße ge« 
langt. 

S4»wig*nb gingen fte nebeneinanber her unb 
bogen bann wie in ftiller Uebereinfunft in bie 
f4male, bunfle, menfchenleere ©äffe „ain ber 
Ultfermanb" ein, wo fie fid) oon neuem bem 
a^arf näherten. 

„5113 id) an bem elften Slbenb in Berlin uon 
3h ncn aibfdjieb nahm unb burd) ben Tiergarten 
na4 ^»aufe ging, ba hatte i4 ba§ ©efühl: «Beim 
bu bie Sichtung unb bie ^reunbf4aft biefer ^rau 
gewinnen föunteft, fo wäre basi für bid) mehr, 
als wenn bie Uniuerfität ober ber Staat, ober 
i4 tueiß ntd)t waei auf ber aBelt bid) mit Ghren 
überhäuften. Jiefe ^yrau hat e§ in ihrer 3)fa4t/ 
ben ©lauben an bid) wieber berjufteüen. ©en 
©lauben an beine a^erfönli4feit." 

ßr war flehen geblieben unb umfing mit 
weiten burftigen $Mirfen ben aibenbl)immel , an 
bem in rötli4em 2)unft über fd)lanfen, hod)= 
ftrebenben Rappeln ber aHonb f4webte. Tief 
unter ihnen lagen Siefen in grauer Sdjneebänv 
merung, unb feurig umhau4t breitete fict) ba§ 
©emirr ber 5Jaumfronen. 

„ail§ i4 beu $3rief fdjrieb, gnäbige Jyrau, ba 
wußte id) wohl, baß wir einanber nie gehören 
fönnten, baß i4 3h nctl n ' e me |) r 1 em würbe, 
als id) heute bin. 31bcr wollte id) baS benn? 
(SS hat fid) fein unreiner ©ebanfe meiner Siebe 
beigemifd)t. Sehen Sie, barauf fommt'S ja nidjt 
an, baS ©lüd ju befitjen! aßenn man nur 



120 



Wilhelm Hegeler: 



glauben barf, man hätte es befifcen fönnen ! Senn 
man nur glauben barf: nicht bu, nid)t bu bift 
ju niebrig unb clenb, um bie ©eliebte ju geroinnen, 
fonbern bie eroiqen (Sterne haben es nid)t gewollt. 
Sas ift Sirflidjfctt? (Glauben ift alles. $arum 
habe id) gefd)rieben; bamit id) einft in meiner 
einfamen 3tube htnausblicfen fönnte auf eine 
Wacht wie biefe unb mir fagen, baß id) auf 
fernen Bahnen, roobin fein Sdjidfal, fein 3wang 
mehr rcid)t, mit Obnen roanbeln fönnte, $>er* an 
£>erj - bas mar meine Sdjulb, 9)carie Suife. Unb 
nun oerjeiben Sie mir." 

Gr ergriff ihre £>anb, bie willenlos, meid) in 
feiner lag. 

„Herjeihen Sie mir!" 

,,3d) r.erjeihe 3bnen." 

„5Mn id) fein elenber, niebriger SDtetlftt?" 

Sie fchüttelte ftumm bas £>aupt, mäf)renb 
Xränen über ihre fangen rannen. 

„Warie Suife, «Jane Suife!" 

9cod) immer hielten ihre £>änbe fich lim* 
fdjlungen. 

„Sehn Sie ben s ^arf bort!" flüfterte er. 
„Sir mollen hineingebn. £iefe eine Stnnbe! 
^ann wirb, was mir geträumt, jur Sirflidjfeit." 

©roß unb fragenb fah ftc ihn an unb richtete 
bann ben Göltet auf ben 'ißarf. Unb ihr mar, 
als erfannte fte ihn nid)t mehr, beffen Zäunte 
bod) jdion ihrem itinberobr gcraufdjt hatten, auf 
beffen Segen fie ihr lebelang geronnbelt mar, ber 
nun aber fremb balag mie ein öerwunfd)cncs Sanb. 

3n mattem Silberglanj ftanben "öiifch unb 
3)aum, unb aus bem bodjgtebligen ©Ottenhaus 
auf roeitem Schneeplan, bas fonft um biefe $eit 
ganj finfter lag, fd)immerte gebetmntsoolles Sid)t. 
©rößer fd)ien alles, meiter unb fo ftill, mie fie 
es nie gefeben. 

„®ehn mir, 9Jcaric Suife! ©ehn mir!" 

2lber unberoeglid), mie uerftutfen ftanb fie ba. 
Gin ftrühlingsabenb flieg »brem inneren ©efid)t 
auf. (Jin weicher ftrühlingsabenb. Xa mar fie 
ganj allein auf biefen Segen gefdjlenbert , auf 
ben fdjmaten Siefenpfaben, an ben bufd)igen 
Ufern ber $lm. $attc nidjt gemußt, was fie 
bort fudjte, unb bod) nid)t f)eimf ehren fönnen . . . 
$em Seinen nah, mie übcrroältigt com allju 
ftarfen drängen junger Straft, oom füßen s #ox-- 
gefühl fommenben Glühens unb erroadjenber Sd)ört- 
iieit fehien alles in biefer milben Staube: bie 
tauigen Sterne, bie meidje Gerbe, bie murmelnben 
Sellen unb ber flagenbe Söget 3d)wer mar 
bie Suft. Unb fdjroer, erfüllt uon ungeroeinten 
tränen, lautlofem 3ubel unb fdjlummernben Sieb» 
fofungen mar aud) ihr junges 4*>erj, bas ber 
$roffel in ben hohen 'öaumfroneu lauidjte unb 
fid) bangte nad) einem, ben es nid)t fannte, unb 
ber bod) fdjroer in ihren Firmen hing unb fte 
immer roeiter unb meiter auf biefen oerfdhlungenen 
Segen führte. 



„©eben mir, Stöarie Suife! ©ehn mir!" 

Sährenb fte fo ftanb unb fann, unb bas 
bebenbe ftlüftern hörte, ba mar ifjr, als ginae 
alles, rconad) fte ftd) bamals gefehlt, jetjt in ßr> 
füllung. 9lodj einmal tjufcrjte ber Ginbrucf eines 
büfteren 3'mmcr§ in it)r auf, ber ©ebanfe an 
ihren einfamen SJtann, ber fte erwartete. 2>od) 
bas mar nur mie ein fd)neü oerlöfchmber Schein. 
Sährenb fte uon feiner $anb ftd) faft gejogen 
fühlte, umfpielte ein rätfelbaftes Sädjeln ihren 
ÜJiunb, unb au§ bem feudjten Sdhimmer if)rer 
Slugen brad) bie %xayt: Sas tu' id) nur? Sie 
mehrte fid) unb gab bod) nad), unb hatte babei 
bas füße, fchminbelnbe Sohlgefühl eines fd)nellen 
tiefer unb tiefer Sinfens. 

So gingen fte oorftchtig bie fchmalen Grb= 
ftufen eineä fteilen Siefenhangs hinunter. Gr 
fling woran, ftd) immer beforgt nach ihr um* 
bliefenb. Unb als fte ausglitt, ergriff er it)ren 
2lrm. 

„©ehn mir, SJcarie Suife ! ©ehn mir !*' flüfterte 
er in bebenbem $ubel. 

Ommer fdjneUer eilten fte nun bie Jreppe 
hinab. Gift unten gingen fie langfamer, 2irm 
in 2lrm, ftumm unb tute oerloren in einer anbern 
Seit. 311« bas f)obe s -öufd)roerf ^u Gnbe mar 
unb ber 33licf ftd) auf bie meite Sdhneeflädje er= 
öffnete, mit einzelnen mädjtigen ^aumgruppen, 
unb bahinter bie hodjragenbe Säulenmanb ber 
"Rappeln, über bie je^t flav unb filberblanf ber 
s J)ionb fdjroebte, blieb er flehen unb fagte: 

„ s ])cein ©ott, ift bas nid)t fchön!? Sinb mir 
ntd)t jung, s JJiarie Suife? — O, ÜJcarie Suife, 
Tlaxie Suife ! Seitbem id) $t)xen ''Jiamen gehört, 
che id) Sie nod) gefel)en, ba faß ein 93ogel in 
meiner 'öruft, hat immer gefungen SJiarie Suife 

3Jlarie Suife, unb bann an meinem £>erjen 
gepirft. Süß mar's unb roeh tat's. Unb ba 
mußte id), baß id) Sie lieben mürbe." 

Sie trttnfen blieb er mit fdjmerjerregtem 
2lttsbrucf uor ihr ftehen unb bat: 

„ild) möchte $hre 9lugen ohne Sdjleier fehen. 
Xtx Sd)leier hat ntid) fdjon immer fo geftört." 

Gr jog ihn }urücf, lec\te tt>n uorftdjttg um 
ihre ^putfrempe unb ließ bann feine ^»änbe auf 
ihren Schultern liegen. So aog er fie an ftd) unb 
füßte fie auf ihren Shitib. ©anj naß, oereift 
mar fein 53art, faum fpürte er bie Sänne ihrer 
Sippen. Ulber als er bann ben Stopf erhob, 
fd)attte er rafd) auf, mie uerrounbert, baß bic 
Sterne nod) blinften unb ber 3)ionb fo ftill 
fdjten. 9lls fei bas ©rößte, Unmögliche gefd)eh,en, 
bas, roas feinem Sehen neuen ©lanj gab unb 
ihn heraushob über bie anbern üDlenfchen, mar 
ihm jumute. 

Stumm gingen fte meiter, Sinn in Sfrm, halb 
ftreiften niebrige .Brenge ftc, unb leife glucffte 
bie ys\m, halb roeljte über bie meite &läd)e ber 
Gifeshaud) bes Sdjnces fte an. ^ie Stabt roarf 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



t \ ■ « * * y 

OT THE ^ 

UNIVERSITY 



or 



Digitized by Google 



flammen 



121 



ifyren Samt unb £id)tf d)immer gu ilmen hinüber, 
bann roieber umgab fie tieffte ©tiUc unb matter 
3)ämmerfd)ein. Dirne barauf ju aalten, gingen 
fie weiter, mußten nidjt, roie ijjnen mar, woljiin 
ber SBeg ftc führte, nod) roie bie 3"* oerftrid) 
in biefer nerwunfcqenen Stunbe. 

$>a fdjauerte fie jufammen, erfdjrocten fragte 
er, ob fic fröre? 

„(Sin bißeben." 

Gr riß feinen 2Hantel auf unb roollte if)r ben 
umtun, aber fte mehrte tym. 

„9lur bie £änbe frieren, Sonft bin id) roarm." 

Unb als er biefe nun ergreifen wollte, um 
fte $u reiben, fdjüttelte fte roteber reife lädjelnb 
ben Hopf. 

„Wdjt fo! <Hid)t fo!" 

(Sin SBunfd) fd)ien fid) in it>r ju regen, ben 
fie nicht auSbrücfen tonnte. 9lber enblid) nahm 
fte mit jager ^Bewegung feinen 2lrm unb legte 
ib,n um ifyren $alS unb fd)lang ifjren 5lrm um 
feinen 9?üden. 60 3Bange an SBange, einer 
oom anbern gehalten, inbem ifyre <Red)te feine 
umfdjloß unb feine fiinfe bie ib,re, fdjritten fie 
balnn. Unb mäbjcenb ifyre (Erinnerung plötjlid) 
ju jenem ftrüblingSabenb ib,rer ÜDtäbdjenjeit jurücf- 
flog, raupte fte, baß fo aud) ber Wann, oon bem 
fie Damals geträumt, fte blatte führen muffen. 

Unb roieber ftanben fie bann füll, er fußte 
fie roieber unb roieber unb fpfirte nad) jebem 
Kuß ein roenig mefjr bie 2öeid)f)eit unb Särme 
iljrer Sippen. 

„$aß id) ben je füffen roürbe, beinen bolben, 
reinen ÜÖhtnb!" 

„$a$ tft er nun nidjt meb,r — ber reine 
s J«unb," fagte fte mit leifem ßlagelaut. 

9lber er preßte fte fefler an ftd). 

„Sag einmal bu ju mir!" 

3)a fdjfang fte ifyre 9lrme um feinen $)aIS, unb 
roie oon inneren Sdjauem loSgeriffen, ftieß fte 
berauS : 

„2ld), $einrid) — bu, mein Siebfter!" 

Sdjläge einer Xurmuljr fdjmebten bumpf er» 
$ittemb in furjen Onteroallen burd) bie eiftge 
Klarheit. $od) als fie nun roamenb brängte, 
fie müßte fjeim, jog er fie roeiter. SHatt miber= 
ftrebenb folgte fte, ließ immer f>eißere Äüffe auf 
ibrem Sflunb, ib,ren SBangen, ib,ren Slugen brennen. 
Unb nur roie ein legtet ferner Rlang oon bem, 
wa§ einft geroefen, flagte eS auS ifjr : 

„5BaS madjft bu aus mir, $einrid)! 3d) 
fjabe feinen äBiHen mebr. Unb müßte längft, 
längft ju $au$ fein." 

•c 0 tarnen fie an eine SBrücfe unb flauten 
in baS bunfel fließenbe 9Bajfer f)inab. ^Bieber 
mahnten bumpfe Sdjläge auS ber Stille. 

„$aS ift biefelbe örücfe, über bie roir juerft 
gefommen ftnb, SWarie Suife." 

„SHefelbe 5Jrficfe. 9lur roir ftnb nidjt meh,r 
biefelben." 

lUbfr «anb unb SHeer. SWonatS.MuSgabe. XXI. 6 



„föeut'S bidj?" 

Sie ergriff feine $anb. 

„SBerfpridj mir eins, ^einrid)! @ib mir bie 
£anb barauf!" 

Gr fab, fie an, lange >$e\t. 

„2ÖaS bu oorljin fagteft, baS ift nidjt mafjr. 
Wie wirft bu mir metjr fein wollen, als bu bis 
beute warft. Wie wirft bu baS wollen! 3Jer= 
fprid) mir baS." 

,,3d) uerfpredje bir'S." 

„"ißaS beute mar, baS bleibt begraben. Wie 
wirft bu mid) baran erinnern." 
„Wie werb' id) baS." 

„@S war einmal, unb barf nie, nie wieber-- 
teuren." 

„Unb braudjt'S aud) nid)t. 2)enn eS war ja 
für alle (Swigfett." 

Sie atmete tief auf unb fagte: 
„$ann ift aüeS gut." 

l'angfam gingen fie 9lrm in 3lrm nad) £»aufe, 
ol)ne ber if)nen begegnenben 3)lenfdien ju ad)ten. 
On ber '-öeloebere^Uee, ganj nab fdjon ber 2Bol)* 
nung, tarn iljnen ein ÜÖläbdjen entgegen, einen 
Öanbforb im Sinn, baS mit eiligen Schritten an 
tb,nen oorübergtng. 

„Seißt bu, wer ba§ war?" fragte SBarie 
üuife. 

„^CBer benn?" 

„ v JMein SHäbdjen. Sie rjat mid) nid)t erfannt. 
Sie mürbe ja nie glauben, baß il)re ^rau 2lrm 
in 9lrm mit einem frentben ÜDlann get)t. — 3lber 
baS #erj fd)lägt überall gleid), bei mir wie 
bei ihr." 

Wadjbem fie baS ®artentor roieber gefdjloffen 
blatte, brüdten fte ftd) ein (e^teSmal burdh baS 
©itter bie £>anb. Dann oerfdjroanb ftc im £au§, 
unb er ging nod) immer wie im £raum bie ftillc 
Straße hinunter. 

9Warie üuife warf nur einen flüdjtigen IBlicf 
in baS SlrbeitSjimmer ibreS SWanneS, wo biefer 
mit feinem 33ruber in lebhafter gefdjäftlidjer Unter* 
Haltung faß. Sie rief ben beiben ©uten 3lbenb 
ju unb fagte, fte tarne gleid), nadjbem fie ftd) 
umgebogen hätte. 3"' Sd)laf)immer fanb fte 
(£()riftine mit Aufräumen ber Söäfdje befdjäftigt 
unb bat fte, tf)r beim Umtleibeu beljilflid) ju 
fein. 2)ie alte Jlinberfrau, weldje 3)larie Suife 
nod) im SBägeldjen gefahren unb fte fo jiemlid) 
baS ganje Seben b,inburd) begleitet blatte, madjte 
ein nidjt wenig oerblüffteS ©eftdjt, als fie ib.r bie 
Sd)itt)e auSjUjiel)en oerfud)te. 

„9le, ne, bie frieg' 'd) nid) nunter. 5)a muß 
id) lieber 'n ÜJleffer fjolen unb fte uffdjneiben. 
3ld), b.errje, unb ber Slleiberrocf ! Sie ftnb 
wob,l in ? n ©raben neingefallen, J^rau 3)lajor?" 

Sie ädjjte unb ftöfjnte beim -Bielen, unb ir>r 
runjligeS ©efid)t würbe tirfd)rot oon ber 2lw 
ftrengung. 9US fte bie Sd)ut)e bann glüctlid) 
berunter' unb aud) bie Strümpfe abgeftreift 



Digitized by Google 



122 



Wilhelm Hegeler: 



hotte, ba geriet fie oor Schied ganj au§ ber 
Raffung. 

,, v )ld), bie ^iefjdjen ! Xa iS ja fee Sehen unb 
feen ©litt brinne. Senn bie nur nid) erfroren 
finb ! SaS hoben Se benn bloß angcftellt, Jyrau 
s JJlojor? — Sie fann mer aher auch fo uuoer« 
Künftig fein unb hei ber Temperatur im "}krf 
{parieren gehn? 'S iS bod) feen grühjahr! Senn 
Sie'S mir nur oorher gefagt glitten, bo hält' 'cb 
3fni'n bie ©ummifd)uh angesogen. 3lber fo! s )lid) 
mal ©amafdjen! — s Jiu machen Se bloß mal 
ben großen 3eb frumm, 'ch gloobe, ber null ieber* 
baupt nich mehr. SHeene abgeftortoen iS er. Die, 
roie fann mev nur fo leid)tfinnig fein!" 

ÜJtarie fiuife lächelte füll oerfunfen uor ftd) 
hin unb ließ ihre &üßc oon ben treuen alten 
£>änben ber SJtagb reiben, unb ließ ftd) auS= 
fdjelten oon ihrem treuen alten SRunb. Unb 
beibeS tat ihr fo roohl, fo toobl, roährenb fie, 
oon leifen Sdjauern burdjriefelt, noch immer 
feine Reißen Küffe auf ihren fiippcn brennen 
fühlte. Jcadjbem fie bann oollftänbig um-- 
gef leibet mar, ging fie ju ben beiben SDlännern 
inS Limmer. 

„Ra, mein .£>erj, roo haft bu benn fo lange 
gefterft?" fragte ber 9)Jajov. 

„$d) mar noch, mit 2>oftor ©rabauS fpajieren 
im %(axl" 

„$aS ift gefdjeit. ®a warft bu biefe Sodje 
luenigftenS einmal an ber frifdjen fiuft. — Sollte 
er nidjt mitfommen?" 

„Gr mußte nad) $>au8." 

$n biefem Stugenblict fam (ibriftine mit einem 
großen ©laS ©lübroein herein. 

„$aS müffen Sie nuntertrinfen, ftrau üttajor. 
So heiß roie eS iS." 

?lber s J)iarie fiuife nippte nur unb lief} bann 
baS @la3 ftnfen. 2>oftor flöten beobadjtete fie 
mit mißtrauifd)en ©liefen, roährenb auf bem ©e= 
ftd)t ihres ÜWanneS ein forgenoolleS unb bod) 
gütiges fiädjeln lag. 

„Sar'S fd)ön im ^?arf?" fragte er. 

2>a leuchteten Glorie fiuife'nS oerträumte 
gtugen auf, unb fie fagte leife: „Sunberfcbön 
roar'S." 

„$m," mad)te $oflor ^laten höhnifd), „unb 
morgen bein Sdjnupfen roirb auch, iounber*rounber* 
fd)ön fein." 

Witt großen Slugen fal) fie bie heiben Banner 
an, unb plö^lid) roar ihr, als müßte fie fagen: 
.$entt eud) nur, als roir im ^arf roaren, ba bat 
©rabauS mid) gefügt, unb id) — glaubt ihr baS? 
— id) habe ihn roieber gefüßt. 1 

2)lit einer ©eroalt ohnegleichen überfiel biefer 
©ebanfe fie. Unb im felben Slugenblicf überfam 
ftc aud) baS ©efübl, baß alle? ein anbreS ©e* 
fid)t befommen hätte, alles roaS bis ju biefer 
Stunbe feft, aufrecht unb hell in ihr geroefen, 
roar oerroorren, buufel unb fdjroonfenb geroorben. 



Sabnfinnige Slngft ergriff fie, 9lngft bei 2)len* 
fd)en, ber Den ©oben unter ben ^äßen oerloren 
bat unb fieh oerfmfen fühlt. 

2)aS ©ffen roar aufgetragen, $ie brei gingen 
hinüber. Rad) £tfd) blieb ÜJiarie fiuife allein 
im {{immer, um oerfchiebene SeibnadjtSpafete 
auSjupacfen. 2lber roährenb fie bie ©tnbfäben 
jerfdbnitt, fanf ihr bie Sdjere plötjlid) aus ber 
.<panb. 3ufammenfd)recfenb fal) fte fid) um, in 
bem beutlidjen ©efühl, baß jroei ftarfe 5lrme fte 
umfdjlungen gelten unb eine Sange fich, an ihre 
brängte. 

id) fd)u(big ober nid)t? Rann id) ihm 
nod) ehrlid) ins ®eftd)t fehen'?- backte fie. 

WS oor bem Schlafengehen ihr s J0cann an ber 
Sdjroelle ihrer Kammer ihr ben ©utenadjtfuß 
gab, bi«lt fie einen Slugenblitf mit leibenfdjaft- 
lid)em ®rucf feine ^anb in itjrer. Sieber brängte 
ftd) bas ©eftänbniS auf il)re fiippen. 2lber faum 
merflid) fd)üttelte fie ben tfopf. Sie fürdjtete 
fid) oor feinem Sdjmerj. 

Unb rote fte bann im 53ett lag, allein in ber 
bunfeln Kammer, ba tobten in ihrem ehrlichen 
unb flaren Äopf bie roilb erregten ©ebanfen 
roeiter. s Jiie hatte fie bis jetjt baS SBebürfni§ 
gefühlt, oon ihrem Tun unb $>anbeln einem 
anbern 9ied)enfd)aft abzulegen. SaS fie getan 
ober unterlaffen, tiatte fte oft geärgert, oft gereut. 
1)od) immer roar fte eins mit ftd) felbft geroefen. 
SaS aber heute gefd)ehen roar, baS jerriß fte, 
&errijj ben inner ften Kern ihres SefenS. Sie 
led))te nad) Rechtfertigung unb fühlte fich bod) 
unfähig, ihr eigner »iidjter ju fein. 

31ber roährenb itjr Kopf nod) glühte unb 
fieberte, ba fd)ien ftd) ganj fad)t bie s J)lonbnad)t 
beS ^arfS über fte ju breiten mit ihrem milben, 
fühlen, roohligen Schimmer. 3»erft fa" m 
nel)mbar roie oerroebteS ^lüftern im Stimmen» 
lärm hörte fte feine lieben, guten Sorte in ihrem 
Chr, biefe Sorte ooll $ärtlid)feit unb Reinheit, 
biefe nie gehörten unb bod) ihr feit ©roigfeit fo 
oertrauten Sorte, ©in tiefer Seufjer rang fid) 
auS ihrer ©ruft, unb ihren OTunb umfpielte ein 
leifeS fiädjeln. ^nbern fie bie klugen fdjloß, füljlte 
fte fid) roieber oon feinem "Jlrm umfchlungen unb 
ging mit ihm, roobin er wollte. 

So fd)lummerte fie enblid) ein unb fdjlief 
ganj feft, tief unb traumloS auf ben Kiffen ihrer 
Schulb unb ihrer fiiebe. 

Ommer roieber roährenb ber näd)ften 2age 
befiel fte 2lngft oor bem, roaS fommen toürbe, 
als toenn eS in ihrem fieben überhaupt nid)tS 
Std)creS mehr gäbe. 3 u gletd) aud) befiel fte 
tiefes Staunen über baS, roaS gefd)ct)en roar. 
s -öor ihren oertounberten "ülugen ftanb bann eine 
^rau, bie auf baS bitten eines fremben SWanneS 
biefem in ben menidjenleeren^iädjtlidjen^arf folgte, 
unb fte faa.te ftd): ,$a, baS roar id) — biefe 
5rau.- 3mmer roieber f ehrten fold)e ©ebanfen, 



Digitized by Google 



flammen 



123 



unb oft mußte fte barüber in ganj gleidjgültigen 
Sbefd)äftigungen innehalten. 

9IIS aber bie 2Bod)e jii Gnbe ging, ergriff 
ettoaS 9leueS fie! fturdjt cor bem ©ieberfeben 
mit ©rabauS. 9«d)t bie leifefte Sehnfucht fühlte 
fie, nur fturdjt. 91m Sonnabenb morgen er; 
ioad)te fie mit heftiger SJtigräne. Unter gewöhn* 
lidjeu Umftänben märe fie ju $auS geblieben, 
bod) ging fie jetjt trotjbem in ben Vortrag. ^Bätjrenb 
©rabauS fte auf bem .£>eimroeg begleitete, waren 
ihr bie Sßorte roie im SWunb erftorben, obroobl 
fie fid) feft oorgenommen blatte, ebenfo gefprädjig 
roie fonft ju fein. 9lud) er mar jurfirffjaltenb 
unb fdjeu, unb e§ foftete tr>n große 9Hübe, eine 
gleichgültige Unterhaltung ju führen. CSrft furj 
oor bem pauJ mürben fie beibe freier, als fühlten 
fte, baß eS ihnen gelungen mar, baS ©efdjebene 
ju begraben. s Ji:tr als er ihr junt 2lbfd)ieb bie 
$anb' reichte, jurfte bie ihre }U fefterem $rurf, 
unb er erroiberte bieS 3cid)en mit einem banf» 
baren "ölirf. 

Wad) biefem Sieberfehen fühlte Glorie Suife 
ein tiefet, roobligeS Aufatmen. 

Äurj oor 33eihnad)ten traf aud) ber Slabett 
auf Urlaub ein. 93or feinem 93ater befaß ber 
junge Strieger einen jiemlidjen 9tefpeft, aud) madjte 
beffeu Siranfheit ilm befangen, aber ber ÜDlama 
gegenüber fam er ftd) ganj groß oor unb mad)te 
fie jum £d)at3fäftlein alles beffen, roaS fein junges 
^perj nid)t in fid) behalten fonnte, flärte fie über 
baS Seben auf in unb außerhalb be§ Sfabetten* 
baufeS — roaS nämlid) oerbammt jroeierlei mar, 
baS follte bie SJcama nur glauben — , oertraute 
ihr feine s $läne, Hoffnungen, feinen 5lerger, feine 
Siebe unb nid)t juletjt feine oielen, oielen SBünfdje 
an. SJIit ber s Jlaioität feiner ^ugenb nahm er 
fie ganj in SJefdjlag, unb SJiarie i?uife mar glütf» 
lid), in feinem Sehen baS ihre eine 2Beile ju oer- 
geffen. - So flärte fid) ihr SnnereS rcieber. 
llnb eineS s .?lbenbS fonnte fie an baS ©efd)ebenc 
jurürfbenfen ohne fturcfjt unb SHeue. GS lag 
oerfunfen auf bem ©runb ihrer Seele unb 
fd)irnmerte bort mit (tili gebämpftem ©lanj burd) 
ihr ganjeS innere. SiefeS ©lütfSgefübl burd)« 
rann fte, unb ihr roarb jumute, als hatte biefe 
eine rätfelhafte Stunbe ein langes, banges 3ugenb« 
fehnen erfüllt, als märe fte bamit beS ©rößten, 
roaS ein SBeib oerlangen barf, teilhaftig geroorben 
unb tyätte nun oom Öeben nid)tS mehr jut forbern, 
fonbern nur nod) ju banfen. 9lie mar fie heiterer, 



järtlidjer, hilfsbereiter gegen ihren 9Nann mie 
gegen alle 9Jlenfd)en überhaupt getoefen als in 
biefer 3eit. GS ging ein Räuber oon ihr auS, 
gegen ben felbft Softor ^laten fid) ju feiner 
eignen 53errounbening nicht mehren fonnte. 

3n ©rabauS aber mirfte feit jenem 3lbenb 
baS ©efübl, baß ein neues 2eben für ihn be= 
gönnen hätte, unb baß bieS £cben einen ftärferen, 
fühneren, eifrigeren UJlenfdjen erforberte, als er 
bisher getoefen. Gr fagte fid), baß, toenn nod) 
ein lefcter «Heft oon Süeinberjigfeit, oon Jurdjt, 
oon Mtagsforgen unb ?l(ltagsl)offnungen in ihm 
teefte, er bieS alleS oon ftd) roerfen müßte roie 
djmu^igen Sumpenfram. SaS er bisher geleiftct 
)atte, erfdjien ihm nidjtig unb faft oeräcrjtlid). 
Unb er fetite fid) oon nun ab an ben Schreib» 
tiid) mit bem fieberhaften ©rängen eines SOIen* 
fd)en, ber eine alte 2Belt in Stüde jjertrüm» 
mern unb eine neue aufbauen null. 9Jland)inal 
aber in füllen s J(ad)tftunben braufte ber innere 
3ubel fo roilb in ihm, baß er bie fteber nid)t 
mehr ha^en fonnte. @S roar, als menn bie 
Ströme feines SebenS fid) ftürmifd) überfälligen. 
ü)ann fprang er auf, lief im Limmer hin unb 
her, breitete bie 3lrme auS unb mußte nid)t, 
roaS er ergreifen follte. Ober er madjte baS 
$enfter auf unb ftarrte, ohne bie eifige Hätte ju 
jpüven, in ben oerfd)tteiten ©arten hinauf Unb 
immer ftanb bann im 3)ämmerungslid)t biefer 
hellen s Jläd)te eine hohe s ^appelroanb oor feinen 
klugen unb barüber ber ftlberne 9Honb, unb jroei 
umfd)lungene ©eftalten gingen im tiefen ©runb. 
Smmer toieber fühlte er" feinen 9Ji»nb auf ihrem 
ruhen, auf biefem rceidjen, regungSlofen SHunbe, 
ber feine Hüffe nid)t erroiberte, nur empfing. (Jin 
einjigeS ^JOtal hatte fie ihn feft umfdjlungen, unb 
eS roar geroefen, als hätte fte ihm mit biefem 
einen Jtufj ihr ganjeS üeben hingeben roollen. 

®r fonnte uidjtS bafür, bie Stimme fam auS 
ben tiefften ©rünben feiner Diatur, über bie ber 
ÜBJiüe nid)t mehr ^»err ift: bie Stimme, bie in 
ihm rief, baß baS, roas gefcheljen roar, nid)t baS 
Gnbe fein fonnte, bafj nod) etroaS SdjönereS unb 
©eroaltigereS fommen müßte. Gr oerfluchte biefe 
Stimme unb fdjtoor fid) mit aller ^nbrunft feine« 
ehrlidjen unb reinen ^erjenS immer neue Gibc, 
baß er niemals fein v -öerfpred)en brechen roürbe. 
Slber jum Schroeigen bradjte er bieS lorfenbe 
Jaunen nid)t. 

iRotlffOunfl folflt) 




Digitized by Google 



9Jad) bcr 3öant>erfcf)aft 

Don 



3d) Wn tutdf manche vctabt ctrc|aitc\cu 
ilnb trug mein ^ünbel u>cb(gemut, 
Ädb' manebe* l'iebcl aufgefangen, 
ilnb mand)em ?Wäbcl irar icb gut. 



?Jun get»' id) mieber burd) bie Waffen, 
T>ie .VSciiiuitgaifen eng unb fcbmal, 
ilnb fübf mid) boeb fo goltvcrlaffcn 
Unt) trag' fo tiefe, tiefe QttdL 



Q3d tiiancbcm 38ffll bab' id) gefcfTcu, 
93« mand>em t'unipen, fei'* geflagt, 
ilnb bob' ber ftiUcti iBtabt oergeffen, 
?iacb ibrem ^rieben nid)t gefragt. 



^Wein Zimbel bnidt, taum fann icb'« tragen, 
.ftart feblägt mein £totf ben 6traf*enftein. 
9lcb, feinen »reift id>, ibm fagen: 
„^a bin icb uücber, lafj mid; ein!" 



9?un u>cift icb erft, u>ie leer bie (Jrrbe, 
Unb baft icb irrte unb i>erbarb, 
<3eitbem mir auf bem 5Seimatberbc 
*?ic gaftlid) frobe Tflammc ftarb. 




Google 





Vlr.flebdnq..' unb 1 iirtifnuht. Ihm SaltqUt 

partjer Juweliere 

4Jon 

(Catl Xaljm 

(»tit 12 Ölbbilbungen nad> ptyotogtapriifdjen Vlufna^mtn) 



^l^Vie 9tue be la ^aij ift bie flJarifet fiuruSftrafjc 
c+-J par excelleuce. $ier in bet ^riit>e jroifdjeu 
elf unb jroölf — ba§ ift in 'ißariä „in bet grübe" 
— ju flanieren, ift ein ganj befonbercä ittergnügen. 
SHan fetjt eine fct)r nomctjme Miene unb ben 
glänjenben »Jnlinber etroaS fd)ief auf, man roirft 
baä 1anbrj|töcfd)cn unter ben Arm unb fdjöucu 
grauen blaftert*ungejogcne ^licfe ju, fteeft bic 
.pänbe tief in bte iKocftafdjen unb etwaige fleiu- 
bürgerliche Sorgen baju — bann bilbet man fid) 
ein, fjier ftröfuä unter Slröfuffen ju fein, lie 

Sauje 5ltmofpt)ärc in biefer Straße ift miUioncn= 
ijroanger. ^u roiebertjolten Fialen bat man im 
Saufe be3 oerfloffencn $$at)rbunbert3 bie s J/apoleon= 
ftatue von ber 5Jcnb<">mefäule tjcruntergebolt unb 
roieber binauf gebracht; roollte man biefem lenfmale 
glorreicher SBaffcntatcit tjier in ber „gricbcuMrafte" 
beute eine aftuclle Krönung geben, ber ©elbfacf gc- 
fjörte hinauf. 1er gigantifdjc SJronjeturm fdjeiut 
nur bet 3 e *Ö e f* n Ö er ber (Sröbitä goncier unb <Dco-- 
bilier biegt unter ir)m §u fein, reo bnS Wölb bic 
Seilet füllt, daneben nimmt baä alteb,rnriirbigc 
öotel :Hu finanjfräftigc ^rembc auf, unb in beffeu 
ßlubfälen fpielt fid) '3 mitunter „golbig" auf grünen 
% ifetjen. lie feinftgefdurrtcu ©efpanne, bie fdmiurf 
ften Automobile fd)einen fid) hier ein Wenbejooits 
ya geben. 

liefe Strafe ift bet SJajar ber Millionäre. 1a 
oetfdjroinben aud) in ber fchlimmen ^abre^jeit bie 
Jenftcr aller ©tagen ber iDeltberüfnuteften Sdjnciber 
häufet hinter Arrangements lebeuber Blumen, ba 
geleiten bie ©roomS ben guten ©efd)mact ftetS mit 

lieber 8anb unb SRm. SJtonatHluSgabe. XXL Ö 




S8fd)«r in Silb« unb @olb mit burd)n<f)tigfm ©moiHe 
s lhm £alique 



Digitized by Google 



126 



Carl Lahm : 



bet 3 au ft 5l u fl f treffenbc 'Üttiffcö! uon ifyren 
äBagcti in-> ÜKagajiu ber tcuccften Wobiftin, ba 
fauft ein (Sbicagoer böfclmilliarbar bic brillanten 
fatftoeifc ein . . . 

Ter fyarinlofc tflaueur bleibt cor einem ber fid) 
flicr üaben an iiaben reibenben ^\iiiDelciißcftf)ttftc 
fteben unb mnftert mit Memierblicfen bie funfelnbe 
Slusslage: ba3 mill Ijcifecn, er fpiclt mit. (*s fann 
fein Klenfd) ifjm inö Portefeuille fchen, unb fo gilt 
ihm mic bem erbten s 3)iilliouär an feiner Seite ber 
ÜBerbeblitf oorüberraufdjeuber Sirenen, (srft meiin 
ber Jlancur f f i» c £)armlofigfeit oerliereu, mit ber 
Sirene anbanbeln unb fie jur (rröffnung ber bc= 
fanutfdjaft in einc§ ber C*bclfteinf)ä»fcr begleiten 
folltc, bann fonuten ibm bie febönen 3" u f' onen 
vergeben, in ber SJcillioncnatmofpbäre \n £)aufe gu 
fein, in ber ftd) prattifd) nur befitjer rooblbcftallter 
Strebitbricfe auf ben „ynouuaiS", große Üfijelt-- ober 
.ftalbiocUbamcu unb eventuell nod) Tafcrjenbiebc 
betvegen bürfen. 

,\m Cpcrnoiertel mag mau iuot>l au bie brei- 
hunbert mebr ober minber bebeutenbe ^uroeleu' 
gefchäfte gälten; bie gefamten Tiamautcngrubeu bciS 
StapS bergen vielleicht nicht mehr fo viele Slarat 
ber burebftchtigen Hoble, mic biefer ^cntralifierte 
^uiuelcnmarft, ber grö&tc in ber iiMt, fte ver- 
emigt. Ta3 ift ber plumpe Reichtum, ber bleu« 
benbe ©lau;,, ber bem parvenu imponiert, ben er 
feiner ruubcn (Tbarcutericgattiu in bie Obren bäugt. 



bie ^Belohnung uad) gemeinfamer breifjigjähriger 
Tienftjcit in fparenber ©ntfagung. Ueber bas 
Schönfte, mos bie munberbaren (Stalagen bergen, 
tva3 ber Stolj ber parifer ^uroelicrfunft ift, fieht 
ber naive v JJrad)tcnthufiaft htnrocg, über bie Meinen 
•iDteifterlciftungcu ber mobemen ©olbfdnniebefunft, 
in rocldjcr ber franiöftfebe ©efrbmad noch, immer 
einen nationalen Triumph feiert. Ter ftlaneur, 
ber bierfür HcrftäubniS mitbringt, tvirb feinen freu« 
bigeu ©enufj haben; bie Mite bc la pair. ift eine 
mabre "iDliuiaturtunftgaleric, in ber einem gar oft 
ba$ .£>erj\ lacht ob ber üerlichcn $ ormcn ' oer 
fübuen Suiten unb phautaftifchen Ornamente, bc3 
roobltuenbcn Jarbenfpiel* in ÜHetaU unb Steinen. 
Obwohl nicht immer bie teuerfte SRaterie für biefe 
(leinen Slunftgcgeuftäube im ftraueufehmud ver 
menbet mürbe, muß ber ftlancur boeb jumeift glaneur 
bleiben ; baä kaufen verlangt aud) hiev ben magren 
StröfuS. Tie mit ®olb unb brillanten fpielenbeu 
Hüuftler laffen fid) felbft bann mit ©olb brillant 
befahlen, meun fie bei ihrer Arbeit nur baS ent« 
mertete Silber unb einige billige 2opa$fteinc vct= 
roeuben. TaS ©cuie tariert fid) beutjutage hoch. 
Tod) ba-ö befebauen foftet nidu* . . . 

Tie greife, bie für moberueu Criginalfdjmucf 
in s #ari§ geforbert tverbeu, finb ganft enorm; eine 
SJrofdje, bereit materieller Sßcrt 50 ftranten nid)t 
überfteigt, foftet beim öi jouticr ber JRuc be la ^air gar 
häufig einen Slaffcnfchein mit brei Stuften. Unb nicfjt 




3h Baliqttrt Vabm 



Digitized by Google 



Parifer lutoelicre 



127 




Stämme in .(Elfenbein. Qon ftoii 



nur ^erlcnfetten, bic „autbentifeb* eiuftinou SJtarie 
iHntotnette getragen mürben, fteqen in einer v J5rei3- 
f)öt)c oon 150 000 ^raufen; aud) moberne Kodiert, 
bic auf funftooü emailliertem ©olbc ungefdjliffene 
Dtubinen unb Smaragben im Herein mit feltfamen 
3td)atgebilbcn tragen, tönnen foldje Kapitalien et» 
f orbern; ber .^uroclier be§ art nouveau berechnet 
babei feine Arbeit auf ein drittel beS Sßerfaufsi» 
preifeä. G3 finb reidjc fieute, biefc ^uroeliere; fie 
intereffieren fid) uidjt, rcie bcifpielSmetfe ü)re beut» 
)d)i\\ JictIciT.cn cd faft auäuabmSloä tun muffen, für 
ben Heineren Slrtifcl, ber erft in ber SJJaffe ctroaä 
bringt f$f)re ©äfte retrutiercu fid) auS ben upper 
ten. inSbcfonberc au§ ben unjroeifelb,aft fjierju ju 
redjnenben Heüc3 CteroS, beuen finanjfräftige Her' 
efjrer ^ßräfente ju mad)en oermögeu roie etroa baö 
bcttnifjtc Diamautenforfage, ba3 bic Stleiuigtcit oou 
eineinhalb Millionen gefoftet . . . 

Tie billige mobernc Sdjmudroare fommt jum 
großen $eil auS leutfdjlanb; bort gibt es, fo in 
Stffainj, ©olbroarenfabrifen, bic fpejicü" für bic 
Wepublif in bem legalen ©olbfarat unb — e3 muß 
cingeftanben roerben — juroeilen nad) ben ueueften 
•Jlrbcitämuftcm ber franjöfifdjen SHeifter, fel)v 3»i 
beren Slerger, Hrofdijen, ©eräuge, 9tinge unb 
Spangen nouvel art f)crftetlen. ^aS Made iii Ger- 
many, Fait en Allrmngne fpielt aud) bei ÜHariaune 
üou 2ag ju 2ag eine größere Stolle. $03 
fommt baber, rocil man fid) am v Jtb,eiu aud) gern 
mit bem erft »en gros" renticreubeu ^-Billigen unb 
Alcincn abgibt, roäfyrenb mau an ber Seine fid) 
nur |U fcfjr in bem Seuerften, Jtünftlcrifdjen unb — 
etroad ©röfjenroatm gefällt. Wamcntlid) in ber 
franjöfifdjen <ßrooin) gaben bie beutfdjen Weifenben 
„in ©olbroaren* fid) ben 9Jlarft erobert ; fie bo-ben 
ber billigen greife rocgen nur einen Ronfurrenten, 
bie Sdjrocij. 9lud) bie böbmifdjcn Sdjmutfioarcn, 
©ranaten unb Äriftall, bic in fch,r ^flbfdjcn, mo* 



beruen SRobeHcu nad) ^niis fommeu, haben großen 
3(bfai), fogar in ber uomebmfteu ©cfcflfd)aft. Sffiaei 
bort jurjeit getragen roirb, fo auf biplomatifdjeu 
Soireen ober tu ben Saton§ bourbonifdjer Xudjeffcs, 
ift faft au3fd)lie&lid) art nouveau; bem ^amilicnerb* 
1 d) in urf, beu ftctS gefd)auteu iörillantcnbiabemcn, ben 
großen 'pcrlengebängen ift eine oollfommcne 9iubc= 
jeit oergönnt. Ueberall bic bunten ®maiÜc> s Jlgraffcn, 




ttriftallbtdjfr mit iHefenMalt' Z clor. Von aov, 



Digitized by Google 



128 



Carl Cahm: 



bic mattgolbcnen 
Hotten bcr neuen 
bijarreu formen. 
Ta§ brachte auf 
ben itetd fo fefyr 
bcfoQctierteu Toi* 
leiten bet abenb- 
lidjen (Empfänge 
einige 3lbroed)3- 
lung.Ten größten 
Tienft nber leiftet 
biemoberncSlunft 
auf bem Straften 
foftüm, iüo bie 

©ürtclfpauge 
adein fdjon bem 
©efdjmade bcr 
Tanten eine bcli-- 
fateSliifgabcftellt. 
(Sine Diclgcnannte 
^arifer Homtcffc 

amcrifanifd)cn 
Urfprungs foll 
eine , an gahl 
nid)t einmal große 
Sammlung mo« 
bemer ©ürtcl 

fpangen befifcen, bereu 28crt weit über 100000 
Jranfen r>iitau^gcrjt. 

SBaä nun ber ^romenierenbc in ber 9tue be 
la "Jtoij unb ber 'Jlocnue be l'Cpira au moberncr 
^urocliertunft ftcl)t, ift bei aller ^rad)t uod) nid)t 
ba§ töcbcutcnbfte, roa$ s }tari$ barin beroorbringt. 
Tie berüfmiteften bcr ©olbfdjmicbc galten fid) fem 
ber oornelnuen £>ccrftraße unb laffcu fid) roic 




QrmatUeliaKtcttf au$ iSktntaub unb ffmaiilt ohrrlinu. 4'on aih> 



5Hen£ ften in (einem StuMfrjimmer 



$eild)eu im i*er 
borgenen fud)cn. 
Ter 3$atcr ber 
neuen iHidjtung 
im Weidje bc$@c* 
fdjmcibe* , 2 a » 
lique, ijat fid) 
fein $aui — an 
fid) fdjon ein 
Sdnnudiäftcfjcn 
modern style 
Cour* la ÜRcinc 
unter ben 93 äu 
meubcsSciitcfai* 
erbaut, (SS er* 
innert in (Sinjel- 
beiten an geroiffc 
i<aläfte bes 58er ^ 
liuer Sturfürftcu^ 
bammS, n>o mau 
äbjtlid) reiebe 
Stcinffulpturcu 
ftilifierter SBttt* 
men« unb ^ölatt- 
bcforation.anbcn 
^altonen biefcl^ 
ben s JJtotioc in 
fd)miebcciferuer Arbeit unb an ben Jycnftcrn in bunter 
i<erglafung mieberfinbet. $m ^nueru finb alle iHäumc 
in jenem ©efdjmade ciugcridjtct, ben bie Wüudjuer 
„Scjcffion* am roeiteftcu in bcr SBclt cntioictclt 
unb in ber oon 9Jtcier=®räfe geleiteten fuuftgeroerb; 
lidjcn ©laifoti s ])tobcrnc aud) in k }tari3 gur Säjau 
bringt. Mein- fialique liefe alles nad) eignen fönt« 
loürfen anfertigen, bie acfcrmitjten Paneele aus 
(Sid)cnl)olj, bic ftilificrtcn SJlöbcl, bie gcfdjmicbctcn 
Kronleuchter, in benen nur bie s ilugcu fid) minben* 
bcr 3d)laugcn ober bie Körper munberlidjcr Gfja» 
mäleonS glütjen unb leudjteu. ^u foldjen Räumen, 
in beneu bic t<crfönlid)feit bcsi Hünftlers au« jebem 
SEBinM juni SJcfud)er fpridjt, muffen natürlich, feine 
Sdjöpfungcn auf bem ©ebietc mobernen Sd)mutf3 
\u aan; bcfonbcrcr Geltung tomtnen. 

Sin Sölid in i'aliqucs „fiaben" mag füre erfte 
erftauneu. Iwnbelt fid) um feine Auslage, mic 
man fie aus ©roßbanarcu gewöhnt ift. Tie }lrm= 
reifen, bie Qaarfatnme, bic ©ürtelfpangcu, bic Sedier 
ftcqen nid)t im Tutjenb beifammen; fte finb fpäv« 
lieh gefät unb, ime e« mit SHciftcrmerfeu uid)t 
miberü fein barf, jebeä für fid) au einen tUaH gc« 
bradjt, nu> e§ feine oode üBirfung ausübt, i'aliquc 
mar bcr ^fabfiubcr, ioeld)cr ber ©olbfchmicbefuuft 
bie neuen lißege eröffnete; er fam juerft auf ben 
(Gebauten, bie alten ctru3fifd)en unb bi))autinifd)cu 
formen unb färben, bic man auf aubern ©ebieten 
ber beforatioen Scunft bereits fo glüdlidj r>crmäl)lt, 
aud) im ©efd)meibe m oerroenben. 'ilnfänglid) 
fdjuf er nur SMobellc in einer ©röfie, bie fie juni 
Tragen als Schmud uumöglid) madjtc. Seine 
^i)antafic fdjmclatc in bunten Steinen unb uod) 
nid)t gefeljeneu ufletaüfomten; baS 9Jlatcrial mar 
il)m gleichgültig. x >bcr Stein, aud) ber ganj mert- 
lofc, mar it)tn loilllommcn, wenn er fid) nur gut 
bem erträumten Ornament einpaßte. 

Ter ©olb*, SBein* unb 9iaud)topa$, bie Cpalc, 
^Idjat, ^asipiS, Karneol, s JJialad)it, überljaupt alle 



Digitized by Google 



Parifer Juweliere 



129 



.fcalbebelftetne bis hinunter jum 9lmetf)i)ft, ju beu mitunter nur baS Qfam gelaffen, toic eS roar. 

($ranatfteinen unb gar Sorallcn, bie fo lange für liefe ^Revolution in ber ^uroelicrfnuft ging am 

altmobifd) galten, gefielen üalique in feiner Metall' fangS beträchtlich ut roeit; aber 100 geben fid; 

infruftation gjeid)erroeife wie Dürfifen, Rubinen, ^teuerer im Reiter ber erften Scgeifterung junädjft 

Smaragben, oapbire unb roeifje, gelbe roie febroane nirfjt als Qafobiner? ©S ift vielleicht uöttg, bau 



Diamanten. Gr fefete baS aHeS bunt burd) 
ciuaubcr roie ber Maler feine färben auS ber 
•Valette. Die ganje hohe Schleif« unb ftaffungS» 
fünft ber Steine roarf er über ben Raufen; bic 
Cpale rourben gerabe fo roie bic iHübincn ober 
SmaragbenbalbfugelförmigiubieMetaUoertiefuugen 
ober 9tmge cingefetjt, fo primitiv, roie Dbeobora 
ober Starl ber ©ro§c bis 
*u ben dürften bcS fpäten 
Mittelalter^ t^r ©cfdjmeibe 
oeniert faben. DaS belle 
©crunfcl, baS bic Ülciueit 
fo febr lieben gelernt, ber 
gefcijliffene Diamant in ber 
hoben, flauenförmigen i J la 
tinfaffung, bie von beu 3 tu 
ten burd) Spicgeleffcfte noch 
ben ©lanjj erhöht, hielt ber 
^Reformator ber £$uroelicr* 
fünft nur für ben l; Otti- 
lien Xrumpf beS plumpen 
"}Jro£entumS ; ben raffjnter« 
ten steinfdjliff unb bic nod) 
raffiniertere Raffung nannte 
er ftunftfertigfeit, feine 
ttunft. ©r fanb, baft ber 
nicht -ä joor u gefegte :Hubin 
eine ganj aubre, bunfle ©lut 
entfachte, unb bafj hierin bie 
eigenartige Schönheit bcS 
altertümlichen ScbmutfS trotj 
feiner JhmUloftgfeit beruhte. 

^Hnbifal ging Üalique in 
feinen Jbcoucn roeiter. Gr 
lief? bei ber SluSroabl ber 
Steine unb Metalle nur bas 
^lugc, nicht beu 2Bcrt ent* 
fd)eiben. Die perlen fclbft 
rourben begrabtert; roeuu 
ihre formen bijarr, ihre 
lönc pcvlmutterartig roareu, 
roenn fic fiefj bem ©anjen 
fein an* ober einglicberten, 
bann rog er fic ben fchnce^ 
roeiften, tabclloS ruubcn unb 
alfo teuerften oor; er fanb 
mitunter, baft bie '.Natur in ber! SJilbung ber ^erle 
bicfclbe Sanne gezeigt, ber er in feinen jftormenpban« 
taficu nachgegangen. Qu irgenbeiner Mufdjcl tief im 
^jnbifdjcn Djcan roar eine ^erlc ganj von felbft 
etrusfi|d)em fiinieufchroung gefolgt! Der geroöhnlicbc 




Vlnbongtr au« (cfliertem Wölbe mit (Slafur» 
Stelanbfdjaft. Hon aou.wki 



es 

fic fid) groteafer Ucbcrtrcibungen fdntlbig machen, 
um bie allgemeine s 3lnfmerffamfcit ju erregen; roer 
jaghaft vorgebt, roirb nid)t beachtet, ißon ihren $8c= 
ftrebungen bleibt für bie 3 u ?unft ber abgeflärtc 
©ebanfe. Unb biefer ©ebanfe läftt fid) in unferm 
^alle beute fd)on erfenuen. Die ©olbfcbmiebefunft 
lag banieber, Mciftcrrocrfc, roie baS Mittelalter 

fie oon ihr erhielt unb aud) 
|U iDÜrbigeu ronftte, rourbeu 
roegen Mangel an ^ntereffe 
n teilt mehr gefebaffen. Mau 
verlangte bic ©bclftcinc fo, 
bafc jebermann weithin fah: 
„}lf)a, ein UJubin, ber hun- 
bert Mart gefoftet, ein ^öril^ 
lant für breitaufenb!" Die 
llhrfctten 3. ©, mufjtcn in 
ihren ©Hebern hohl gearbeitet 
roerben, bamit ber ©laubc 
auffam, es hanble fid) um 
ein halbem $funb ©olb. ©ro* 
ber ©efdjmatf ber ©mpor» 
fömmliuge brürfte jebeö gute 
Sollen nieber. fialique unb 
feine jünger in granfreid), 
Deutfd)taub unb Guglaub 
roollten eine höhere Aufgabe, 
unb roenn auch if) rc s J(eue^ 
rungen, bie 5catur in ihren 
3ier> unb %< flanken tonnen 
ftilifiert nachjubilben , nod) 
nidjt überall ernft genommen 
roerben, fic oerhalfcn faft 
augenblicflich einer alten 
Sunft ju frifchem 9lttf blühen. 
iOafive ßüuftler roanbteu fid) 
roieber ber ©olbfdjmicbe ju, 
imb feitbem entfteben nicht 
nur auf beut ©ebiete be^ 
3;raucnjchmudS,fonbcrn nod) 
viel mehr in bem befonberen 
3n>cig beS getriebenen Gbel-- 
mctaös in allen iJänbern 
roieber 2Bcrfe, bie fid) bem 
heften, roas baS Mittelalter 
hen>orgcbrad)t, fdjon beinahe 
jur Seite ftcllen laffen. Der 3«u>clier benft roieber, 
roenn er fid) jur "Jlrbeit fe^t, feine ^hanlafic ficht 
frei) formen- unb ftarbenaufgabeu gegenüber, unb 
ein fid) langfam mehrenbcS ^ublitum oon Meunern 
folgt ber uubeftreitbaren Goolutiou ber ©olb* 



f^uroclier hätte fid) angeftrengt, irgenb etroas s Jiunbeö |d)micbcfunft mit freubigem ^utereffc. 



hcrauS.utfchleifen, i'aliquc ließ ihr bie eigenartige 
Schönheit, roicS ihr ben ©b rcn PlaJJ in feiner Arbeit 
an, oicQeidjt als Söerlorfc. DaS Metall fclbft bnrftc 
uidjt mehr rote früher in fpicgclblaufer Politur 
glänien; baS ©olb ronrbc im geuer fo lange bc= 
arbeitet, bis eS banf chcmifd)cu $roieffat für bie 
iBlumen-- unb ^tattomamentation bie paffenben 
gelben, rötlichen unb grünen Nuancen jeigte. iav 
«Uber rourbc gebrannt, baS Jhipfer legiert unb 



SÖenu üalique, JJouquet, iKcne Jot), ^coer, 
S -Bing iL f. 10. eifrig baS uuiocrfcllc Vergnügen an 
rocrtoollcm, lcud)tenbem ©eftein unb fdjroerem (Sbcl- 
metall betämpfen, fo gcfd)ie()t biest nid)t auS einem 
fünftlcrifchen ^ßutitaniSnttti heran*, ber grofjeu 
Gffeften fid) fernhält. Satte färben, majcftätifd)c 
^croegung, fchrocllcnbc, iutereffantc Jormeu finb 
im ©egenteil ihr ganjcS Streben. Die alt 
norbifd)C nüc bic bpjantinifd)c Hunft liebten ja ba* 



Digitized by Google 



130 



Carl Cahm: 



„Gcarlatc" unb ben ,,(£lan" in ber Crnamcntieruug ; 
felbft in ben überfommcncn Stoffrcftcu oermodjten 
bic ^adrbunbcvto bio färben nid)t ;u bleiben. 
I' alt oiic mar ber erftc, ber funfelnbcr (SiuaiHc, 
purpur nnb bunfclblan, foroie betn feinen 'QJiofaif 
[jeder, aber uuburd)fid)tigcr Steine auf (SbclmctaU 
nad) berühmten fDtuftcru alcranbriuifrf)cr Runft gu 
neuer "Jluroenbung oerbalf. 3Iud) bie Harmonie 
Der (rlfenbeinä unb perlmuttcrS mit aller 2lrt 
matter SRetadfaffung imponierte ibm bei feinen 
antiten SJorbilbcrn. (Slfenbeiu nnb Perlmutter er= 
lauben eine bcfonbcrS feine ffulpturalc leforation; 
weit fd)öner als in tületall laffen ftd) förpcrlid)c 
formen, ftraucuföpfc unb lüften biuciufd)ncibcn. 
5öeld)c Summe r»on Arbeit, bic butdjaul jene 
borrenben, nom ttünftlcr geforberten greife redjt» 
fertigt, jebes Stücf ßaliquefdjer Schöpfungen rc 
präfentiert, mag am befteu ein fjcrrlidjcr 5kd)cr 
aus ÜRctati nnb burri)fid)tigem Emaille illuftrieren, 
ber alle ftreunbc roaljrcrSiunft in (Sntjuitfen oerfetteu 
mufe. lenftcldj bilbet ein 9ictuocrt aus* feinen Silbcr- 
unb ©olbabem, bic bünue, in ftorm oon (Sfeu* 
blättern gcfdjuitttc (£maidefd)cibd)cn eiufaffen; biefe 
Ornamcutierung umrabmt jicrtidjc ©Ifeubcin 
ftraucnföpfc, abmcdjfelub mit bellen Sßciutopafen. 
Ten ftufi be* SJcdjcrs jiert ba§ glcidje grünfdjim- 
merubc (Sfeunctj, mäbreub ber $al$ barüber aus 
jmei ebenfalls mit 25kintopa§ eingelegten, fein» 
jifclierteu iDlctadringen bcftel)t, bic eine prädjtig 
gefd)nit$te,t flehte Säule ans burd)fid)tigcm trl»oit-- 
bem mit grajiöfen 9?r/mpbengeftalten oben unb 



unten umfpauueu. ta$ ganje "äJleiftenoert (ilbb. 
f. S. 125), ba§ monatelang* Arbeit erforberte, ift 
transparent — unb nifbt 20 3cwtimcter b,od)! 

ßaliquefd)c Scfymurfftürfc fiitb aud) heute uod) 
uid)t leidjt ju linbeu, ba er nidjt oiel für ba$ 
praftifdje fragen arbeitet; oft fdmfft er Spangen, 
bie fo groß ftnb, baft fclbft etruätifdjc iHicfenbamcn 
3Jcül)c t)ätten, fie am ©ürtel ibrer laillc anju* 
bringen. Seine Schmetterlinge, bereu Ringel jo 
rounberbar fdnmmern unb fo faum ertlärlid) fein 
unb burd)ftd)tig finb — nid)t ju übertreffenbe 
Stiftungen ber ©lafurfuuft — , finb cbenfo meift 
ju troptfd)'grofi, um auf ben f leinen Köpfen jeit« 
genöffifdjer Sdjönen bie ftrifur nu jieTcu, rooju fte 
im prinjip beftimmt finb. 'Ter Rünftlcr bcfdjäftigt 
ftd) febr oiel »u feinem Vergnügen; aber feine 
"ücobelle ocrfau|t er rrotjbcm, ba es in pari§ reid)C 
üeute gibt, bic foldje mobemen 9icubeiten fammelu. 
Kommt man in iialiquesi „ßaben" mit ber aus- 
gcfprod)cncn 9Ibfid)t, etroas für eine Tante ju taufen, 
obne baj? man bie Tarne mitbringt, bann ift ber 
Rünftlcr uirtit fonberlid) jufrieben unb roill junt 
minbeften ba§ ^orträt ber ju 3kfd)enfenbcn fefjen, 
um ftd) bie SBirfung feiner ÜBrofdjc ober Spange 
benfen in fönnen. (Sr fdjeint fidj nid)t gern r»on 
feiner Sctjöpfung ju treuneu unb möd)te fte nur 
oon einer Tarne getragen roiffen, bie fte jur oollen 
©cltung bringt. (£r rät mitunter bireft tont Saufe 
ab, tocun er nidjtä paffenbeä vorrätig hat. Unb 
bas nid)t blofi auö einer geroiffen Stofetterie tjeranS; 
er ift felbft üttäccu unb bat.eS nid)t meb,r nötig, 




4lu*fleltimfl*(oQl von ivouqufl (Irtorotion Don '.H. SUIut^a i 



Parifer Juweliere 



151 





tiutnabel. «on Souqutt 



iyunäcbft gefd)äftlid)e ^ntereffeu ju toabren. ©in 
Abealjuioelier, nidjt iual)r, ber mefjr an feinen 
Ol v bciicn als an Runben bangt! 

9lud) Weite #01)$ flcineö ftunftmufeum roill 
gefud)t fein; es bcfiubet firf) im eleganten Quartier 
bc$ s J$art§ s Uconccau, reo nur ber ©eburtä* uub 
©clbabel unb feine ©efchäftslcute roobnen. aou 
bat fid) ein ©aus im Stile einer ftirefie errichtet; 
im ^iiticru ftattete er c3 ganj im mobernften 0e* 
icfcmadc au§; überall bie fftljngefdjmciften Linien, 
auf ber Xapcte, in ben Stoffen, in ber ^oljfcbnitjcret 
ber Paneele, Sd)räufe uub Scffel. Xer iiünftlcr 
o, i b t fid) mit nid)t geringerer t'icbc unb mit bcm 
leiben emftgcn jleiße roie i.'alique feinen tieinert 
Sdjöpfuugcn bin- Sein .fraarfamm aus ©Ifenbein 

mit bcm jiopfc 
s J}allaS iltlje 
neS , beren 
Jpaarc unter 
bcm £>clmc 
beroorquellcu 
unb als fünf 
Sammunfcn 
berunterlau* 
fett, bie&amn^ 
fdjeibe mit beut 

©roätempcl 
unb ben tau- 
*enbcn ^riefte: 
rinnen ber üie« 
besgöttiniftein 
s JDJiniaturrelief 
oon bödjfter 
Weifterfcbaft. 
Weite Jon ift 
feit ber 3Bclt- 

auSftcHung 
oon lyoo, auf 
beTfcincSuuft: 
gcgcnftänbe 
baS größte 
^ntereffe er« 
regten, einer 
bct gefd)ät)tc* 
Ren unb beft= 
bcjablten mo- 

berucn f^uinelierc in ^ranfretd) gcioorben. Seine 
"ßbantafie gebt in ber Stilifieruug oon $(umeu* 
unb ftörperformeu oft citoas" tocit, aber bie unüber- 
trefflidje ©rajie in allen feinen 'Jlrbeitcn last it)in 
bie fl einen SluSfebtoeifimgcn oetjeiben. ©t ift jebeu^ 
falls berjenige Mnftlcr in ^raufreiri), ber am meiften 
naebgeabmt roirb. 

Xer "ißracbtlicbcubfte unter ben brei ^übrertt 
ber franjöfifdjen Srbule mobernen Scbmurfö ift 
Gftcorge ^ouquet, ber feljr oiel mit 99riUanteu 
unb s $crlcn arbeitet, barum aber nicht minber 
reid) an neuen ©cbaufen ift toic Saliquc uub 
fton. Seine 33crfaufsraume in ber Mite Zonale 
finb bas ©ntjücfenbftc, toaS man fid) an tno* 
berner ^nnenbetoration benfen fann. Stein 9t* 
ringertr al§ 'Sfftucba, ber befannte 9lffid)cnjcid)nct 
unb UBiebcretroecfcr bnjantinifeber ^arbenpradjt auf 
bem ©ebietc ber beforatioen 3Jialcrei, bot bie ©in* 
ridjtung be§ $ouquetfd)en Gabens entioorfcn. SKc 
.ftauptwatib, mit feramifchen Paneelen ausgelegt, Tinbein ßHali unb ©öiffti b*r Wotnimu. *»«m ftounurt 



bie ü}afier= 
rofen uub au 
brcleid)pflau' 
jen barftellcn, 
nimmt im,Hcn 
t vi im cinpräd) ; 
tiger $fau ein, 
beffeu aufgcr 
fdtlagenc*iHab 
in tiefbnufelm 
©rün uub 
Olau gebeint* 
nisooll letid) 
tct. Xic clc; 
ganten 2Baub= 
faulen aus 
metallcingclcg' 
tem unb gc> 

fd)nitjtcm 
©belbolje oer* 

febiebenfter 
färben fteigen 
sunt reid) or= 
uamentierten 
XcdenfrieS 
auf, ,Mt bcm fid) 

ein jtoeitcr "JJfau tfttyn emporgefduoungen. 3?or einem 
■JBanbfpiegcl eutfdjlüpft eine SRijt bcm marmornen 
il*afferbctfcu, oon oerlicbten Salantanbern «erfolgt. 
iNubcfeffcl, bereu Sehnen oon fpifacu ^biäfcbuäbclu 
gcbalten toerbcu, fteben cor ben ebeufo originell 
gcftaltcten s }lusfteHungsfd)reincu, in beuett hinter 
©las! auf Samt unb Scibc ftouquctä glitjcrnbc 
Öerrlirbfeiten fid) ausbreiten. 9?ad) fD(ud)afd)cn 
'ilquareHen au§gefübrtc ©lasfcuftcr roerfen oon 
oben ibr mattes, buntes 8id)t in ben üaben, ber 
fd)ou mebr ioie ber ^ruttfraum eines 5 ccn )d)loffe5 
anmutet. 

Jouquetö Crnamcntif gefällt fid) befonbers in 
s JDJotiocn, bic ber ^flau^cnroclt ber See cutlcbut 



tfmailKbtofAo mit bänfltnben Strien 




132 



Karl Herold: Gelpenfter-Geburtsnacht 



finb; m iri) bie Sdjlaugc bat für bcn Rünftlcr be> 
fonberc ÜHcijc, unb er bcbiijert fte immer roieber 
Goa al§ fnmbolifdjcn Scftmutf. Ginc öutnabcl 
bcifptclSmcife *cigt iu grünfchillernbcr (Emaille uoei 
3dHaitiicH , bic iu ibren ÜMubungcn fltoci rob* 
geformte perlen fefttlemmcn unb bic ben Wadjen 
roeit aufreißen, bereit, a,anjc fianindjen ui v»cr^ 
(dringen. SRan roeiß mrfjt, roa§ man mebr bc« 
rouubcrn foll, bic Stübnheit ber SBinbungen ober 
bie troftbem geglüdte Srjmmetric. 32id)t minber 
übcrtafdjcnb formt ^ouquet einen 1rad)en als 
Agraffe; ba§ Untier hält im üHadjcn einen $weia, 
Seetang, beffen ftnoten an? bünnen, länglidjen 
perlen gebilbet finb: ein fe()r originelles Stürf. 
3ierlid) finb feine Tiabcmc, bie in (Emaille unb 
roinjigen brillanten mitunter gan,}c Sdnnettcrling«< 
fd)roärme barftcllcn. ftouquet rotcbcrbolt fid) nie; 
er folgt ftets neuen Jaunen, unb ber born feiner 
Srfmbung*gabe fdjeint nie \\i »erfiegen. 'larin 
ift ijbm fein Stonfurrent Skoer nidjt gaiu eben= 
bürtig, obioobl aud) biefer oft febr originelle ©c= 
banteu bat. 'älud) sBing bat uid)t bie bebeutung 
bes Triumoirats iJaliquc, ftop, ftouquct; er ift 
mebr ©cfrbäftsmann unb iu ber föauptfadje Huuft* 
fenuer, Grperte fclbft für bas _ol>jct «Part- bc« 
WltcrtumsV SJing ift eine populäre Grfd)ciuung 
in Baris, überall \\i febeu, roo auf 9luttioucu 
ftunttgegeuftäube aufgeboten merbeu, iu allen 3lu« 
[telluugcn; roic feine Sd)öpfuugcu originell fmb, 
ift er fclbft ein roenig Original unb ganj modern 
style. Wod) einige jrcansig ttünftlcr, bereu mc 



berner Sdjmucf in ben $rüt)jabtsfalons neben ber 
SJlalerei unb bilbbaucrei mit iHcdjt als jur trollen 
Runft gehörig ausgcftcllt roirb, mödjte man bier 
aufjäbjen unb babei gern auf ibre Spezialitäten 
eingeben; inbeffen ift ju befürchten, baß uns 
bie« |n roeit führen mürbe. 2Bir jeigten bie 
©rößten ber ©roßen. 

9luslaubc befiel man jetjt nidjt minber 
jablreid) tote in ^rantreid) bodjbebeutcnbe unb eigne 
3Bcgc gebenbe ;Vi ,ÜC l«cre ber neuen iHidjtung. v x \n 
Xeutfdjlanb u. a. bie ciuftigen lamiftäbter bebren« 
unb Gfjriftianfcn, ben berliner ferner, bie 
3Jtündmcr ©ofen, Sd)äfcr, Stoch. unb Cbrift unb ben 
Ircsbner ©roß, in Oeftcrrcidj Hauptmann, in 
'-Belgien SBolfcr«, in (Snglanb bie Tarofon, Wohin» 
fon, ,"yrampton, Slfbbec . . . 5lbcv nirgenbrco fanben 
ibre Talente unb Stuben glcidje s 3lnerfcnnung unb 
©rmutigung roic iu Jyranfreitr) bie £alique unb 
Stonforteu. ©crabc bic bcutfd)en Rünftlcr fte^en 
ben franjöfifdjen Kollegen nur roenig an Originali- 
tät unb gutem @efd)marf nad). Tie öauptfact)c 
jebod) feblt ibnen uod), bcrftänbnis im ^Jubli« 
tum unb beffeu groger ©clbbeutcl. obre fiunft 
fauu niebt ben boben 3luffd)roung nebmen, roo 
nidjt ber s JJlammon für jeben Murus auf ber Strafe 
liegt, üalique, fton unb Jyouquet oermodjtcn nur 
ba rcidje Seute nu roerben, roo eine JHue bc la 
bau; unb eine 9loenuc bc TCpera mit bem größ« 
ten Sridantcnlagcr ber iUelt einer öauptftabt, bic 
nori) tjciitc bic £auptftabt ber Wöbe ift, bic 
Signatur geben. 



<M£enfter^®eburt$nacf)t 

»on 

Ä^arl Äcrolb 



^llt ^eiblcin ging naebt« fpät burd)« IRcoicr, 
1>a brauftc ein Tangen »orüber ihr, 
lOar mit jloci grauen hoffen befpannt, 
<3Vr Äutfdjcr lenhc mit ftarlcr &anb. 
6ie tarnen Don einem Äotb^eitefcbmou«, 
1>er fterr febliof bcn Ovaufd) im Ißagcn am. 

T»a» Sftonblidjt mein auf bem T&tQc log, 
Tn'c ??a*t mar roic ein oerjauberter 5og. 
3u beiben leiten ber bunfle Äain 
©renkte bic belle Straße ein. 
(f* febimmert ein Treiber, ftbilfumfäumt, 
darauf bic gcfcblofuie x>?nmpbäe träumt; 
®ic ftlebermäufc bufeben oorbei, 
3n bcn Töipfdn geüf cinc<i Ääincben« Scbrei. 
'Pic Äirfcbc roccbfcln von 'Tüalb au TÖalb, 
'Son fem eine* lÖilbcrcr« "öücbfe tnallt. 
Unb ba« ??äbcrrollcn tönt nad) fo lang, 
T>er ^Itcn roirb in ber ^ruft fo bang: 



T'er 7Öagen ift bod> febon rocit binau« 
tlnb immer noeb hört fic ber Oxoffc ©ebrau? 
Unb fiebt auf bem bcn fdjroar^cn 3ttann! 
3cnt roeifi fic, er febaute fic febredbaft an 
Unb ^cuerfunten ftoben umber: 
0a« roar fein Icbenb ©cfäbrte mebr! 
(y« roar ein ©efpenft um ?D?ittemacbt, 
T'a« unbolb bic rublofe ?\unbe mad>t; 
Cr« roar ein oerftorbener T3öferoid)t, 
Der finbet bie fröblid>c Urftätt niebt! 

1>ic "2lltc läuft morgen« »on Äau« p Aau« 
Unb trägt, roa« fic gefebn bat, au«. — 
Der bamal« gefreit bat, ift längft gefebieben 
Unb roanbelt niebt mebr auf ber (frbe bienieben. 
1>er Acrr unb ber Ä'utfcbcr finb längft geftorben, 
T»ie TRoffc bei clenbem Butter oerborben - 
Dod) bic ^abrt r>on ber Aocbjcit nad; Aau* im ^lugc 
©efpenftert in jebem Sagcnbucbc! 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



*»*t C.-Iutto, tan ttcal» 



älotalcnifxl im Sailen 6a iütUa HJaUaoicini ba Wali 



H>k (Mvfru frei* italicmfrfjen Rilrieua 

Von 

UMfrju 7 Wbbtlbunflfii norti photoiitarhifdjcn Slufnahnutn 



"T^te Moiera gehört trotj ibjer Saae juoifd)eu 
r^-^ bem breiunboierjigften Uttb vicrunbuicrjigftcn 
©rab nörbtid)er Breite flimattfd) rtic^t ju Ober*, 
ja nidjt einmal ju 9Hittcl=, fonbern ju Unteritalien, 
locil (U gegen Horben burd) 'ilpcnninen uiib Sec= 
alpcu gcfdjütjt, nad) Sübcn aber gegen ba§ manne 
OTccrcSbccfen offen ift, roesbalb man and) roobl 
Don einer Ircibbauölagc gefprodjen bat Bei ben 
in tiefe Budjten eingebetteten Äurorteu tommt nod) 
ber teiliveife Sdjutj gegen Oft unb 'üBeft l)inju burd) 
bic ittS s J)tcer oorgerürfteu „fpauifdjen BJäube" bet 
oom £>auptfamm be$ ©ebirges in füblid)cr s .Hid)- 
tnng auSlaufenben Bergjüge. Xort ift benn and) 
bie üppigfte Vegetation ju finben, nnb bie in ben 
legten ^abrjebntcn entftanbenen Vitien unb .£>otcl8 
liegen in prachtvollen ©arten mit italienifd)ch unb 
auBereuropäifd)en ©träudjern unb Bäumen, bic 
and) )ttX Blintcrgcit ifjr grüueS ftlcib nid)t ablegen, 
fonbern vielfad) gerabe bann Blüten treiben unb 



ftriidjte tragen, unb unter beueu tagaus, tageiu bie 
Ijerrlidjftcn Blumen blühen. $er norbifdje J-rembling 
aber, ber nod) vor wenig 3tunben in berfclben 
Brcitenlagc burd) bie uerfdjneitc lombarbifd)c Jief-- 
cbene mit ibren tagten Bäumen fub,r, fragt fid) 
u>ol)l ftaunenb beim Ülnblict biefer parabicftfdjeu 
©ärten: „Iräutn' id)? Umfängt bein ambrofifdjeS 
£au<<, Jupiter Bater, ben ©oft?" 

$ort tvirb in ber lat bie SBiignoufctjnfuchj nad) 
ben blüijcnbcn Zitronen, ben im buufeln ifaub 
glübenben ©olborangen, ber ftilleu Dhute unb bem 
tjofyen üorbcer vollauf geftillt. 6d)on oor langer 
Aeit battc bie ©euuefer 'ilriftofratie in 9fcrvi nnb 
Vegli rounberbare ©arten mit allen möglichen ero» 
tifdjen ©civädjfen angelegt, unb beute fanu bie 
Wiviera mit 9xedjt bas Barabie§ ^talicuS genannt 
werben. 

Bei ber Anlage ber ©ärten b,at mau vernünf* 
tigenoeifc bie ebrmürbigften ber jene ©rtmbftüae 



Digitized by Google 



W. Hörftel: Die Gärten der italienifchen Rioiera 



135 



einft bcbccfcnbcn Cclbäume ftebeu laffcn. $a§ 
(Einförmige ihres i'aubcS ober fommt un3 tu 
ben ©arten titc(facf) gar nicht 311m iöeiuuütfeiu, 
roeil man bort an ben Celbäumeu häufig ©Injinen, 
^afftonSbtumen unb '-Biguouien hinauffteigen läpt, 
bic mit taufenb farbigen '-Blüten firti oon 21 fl 311 2l|t 
fdjltngen. Gbenfo hat man bie Hicfern, 3Jh)rteu, 
i'orbcer, Steineichen, Saumheibc, Grb beer bäum, 
©infter — bic im ©egenfau jum Cclbaum gu ber 
urfprüugliehen SRioicrauegetatiou gehören — otelfad) 
in größerem Umfange in ben £)ügclparticn ber 
©arten belüften, fo namentlich, in ber Ü.UUa 'Balla* 
oicini in s Bcgli. Tie ÜJlnrtc erreicht, glcid) ber im 
Jcbruar unb s 3Jtärj mit Taufenben meiner ©lodern 
bluten bebeefteu Saumhcibc, eine .§öhe oon jroei 
bis brei Detern unb ift im Sommer mit Blüten, 
im SBinter mit tleinen, fd)toarjcn, toadjolbcrartigen 
SBecrcn überfat. Ter iJor* 
beer fteht nur in ©arten 
unb an feudjten Stellen 
hoch, roie SJiignon fingt, 
an ftelSroänbcn bleibt er 
ein Sfraud). Tic Schirm« 
pinic, bie mit ihrer 
toeitgefd)roungenen , cbel-- 
geroölbten ftrone auf bem 
tjohen, fchlanteu Stamme 
neben Crangeu, SJtortcn 
unb i'orbcer oon bem 
unfrei 'JJhantafie oor= 
fehroebenben Silbe italicni- 
fdjer i?anbfd)aft naget» 
trennlid) ift, fommt au 
ber roeftlidjen 9iioiera nur 
in einzelnen angepflanzten 
(Srcmplaren oor, aber ihre 
5Birfung roirb Dielfad) 
bureb bie baneben in ben 
blauen Gimmel ftedjenben 
fchmar^en Obeliäfen ber 
3rjpreffen erhöhj. ©in 
üppiger "Saum ift and) 
unfer ©ummibnum in 
ben SHioicragärten , unb 
eine 2trt bcSfelbeu — 
Kicus fennginca — treibt 
an feudjtcn unb fcfaattigen 
planen au§ bem Stamm 
unb ben £auptäften gauje 
'-Bünbel oon fiuftrourjcln. 
,\m 2Bud)3 unb im glän* 
^enben Statt ift ihm ber 
fchöne Sffiagnolicnbaum 
ferjr ähnlich, er bat jeboch 
bie prad)tDollen, in ber 
^arbe an bie Seerofe, in 
ber ,"yorm an bie iulpc 
erinnernben, fchneeroeifjen, 
buftenben Blüten oon 
ca. jroanjig Zentimetern 
Turchmeffer oor ihm oor* 
aus. 9113 groge Säume 
mit fdjönen rofaoioletten 
Blüten präfenticren fid) bic 
japauifchen ^auloronien : 
au3 ben tieften be§ §uba*< 



baumei — ber Sage nach, foll ^\uba3 fid) an folchem 
Saume erhängt haben — entfpriugen oor ben 
'-Blättern fdjöuv birfjtgcbräugte Slüten, fo ba§, roie 
Strasburger treffeub fagt, „bie ganjc Saumtronc 
ein einziges rofenrotes Slumengeroiube ju fein 
fcheint". prächtig ftnb bic '-Blüten ber Kamelien« 
bäume, iHbobobenbrcu unb 2ljalecn, boeb finb biefe 
'Bflanjcu auf bem tfatt unb in ber troefenen finft 
ber roeftlichen Wioicra nicht fo gut entroictelt roie 
in 'ißegli unb 9ccroi ober gar au ben oberitalicui^ 
fchen Seen. 

Tagegen oerhaltcn fid) oielc unfrer Stumeu 311 
beueu ber SHioieragärten roie ein Stiubchen ju feiner 
3Jtutter. Gin Sufch ber rocinen ober gelben SRax» 
guerite ober bes" ^elargoniumS mit ber üppigen 
^ülle roter, lilafarbiger, gelber, buutgeflccftcr unb 
gefd)erfter ^Blüten bat oft ben Umfang eineä unfrer 




^nlnirngnippe im 4<aUon<gailen bei ^oitiifli)ria 
Ter «auin in ber Witte ift eine Tatlclpaluie (Phoenix dnctylilen) 



Digitized by Google 



136 



W. HörUel : 





Pergola im 3>tortoIaaartrn mi> i f cti e ti ilitntimifllia unb ÜRcntonr 



Blumenbeete, unb mondje unfrer bleid)iüd)tigen 
©eJöädjSbouSpflaujcn ftrotjen in ben Wiüicragärtcu 
in blühenber GJefunbbeit. len ganzen hinter übet 
fcfyeint bic JHioiera ein grofier Blumengarten ju 
fem, ;u 'äfflilliarben bauchen bic falben .Qinber 
Jlora*, oon bunten Schmetterlingen umgaufelt, 
ibre $üftc in bie milbe fiuft. *£a feben mir iKofcn, 
Beilebcn, helfen, tDlargucriten, Eeotonen, Warjiffen, 
ÜRanuufcln, (^reefien, »uemonen, luberofeu u. f. id.; 
aber fo reief) bie \Hu^inabl , aud) rjier ift bic DVofc 
bie Sönigiu ber Blumen. Befonbcrg gebeiben bic 
$ee* unb SRoifettcrofcn ; am oerbreitetften finb bic 
gelbe Safrano, bie s JHarie oan £>outte unb bie 
Scabonnaubrofcn. $ic grofjc Irorfenljcit be3 3om= 
mcrS gibt ben iHofcn an ber iHiniera bie nötige 
iHubejett mic im Horben bic Malte be§ SBintcrs. 
Sie blühen im Dezember unb noch, üppiger im 
April; ber ©ärtner erjielt aber burd) baS fpäte 
Bcfd)neiben ber Stöcfe an beoorjugten roarmeu 



Stanborten eine Bcrfpätung ber erften Blüte, fo 
bafi and) im Januar unb Jebruar bie SHofeu nietjt 
fehlen, unb cbenfo beeft er im SBintcr einen 2eil 
feiner ^flanjungeu mit ©la3 unb erreicht bannt 
bie ^rüt)ling3blütc bereits im fonft rofenarmen 
■üJlärj. ^u bem fdjönften JrüblingSfcbmuct ber 
SHiuieragärtcu gehört bie rantenbc Banffiarofc, 
bereu grajiöfc ^roeige mit ben birt)t aneinanber 
gereihten, gefüllten Jtirfd)blüten ähnlichen, loci&eit 
unb gelben Blüten matten iHofcnfctten gleichen. 
3Jlit ber gelben Iccrofc, ben BafiionSblumen, ©In» 
jinen, Bignonien tlettert fic an Bäumen oon ftarfer 
Sebcnsfraft, namentlich an Oclbäumen unb bie unb 
ba aud) an ßupreffen hinauf, um roie ein heitere* 
Uadjen anv bem ftarren finfteren "JlutLitj ber leiteten 
herüorjubredjen ober um ben alten ebrnnirbigen 
Oclbäumen — faft r>ätte id) gefagt: Oclgöfjen — 
um ben Bart ju gehen unb in munterem ©etänbcl 
mit ifnien ju fdjerjen, rooju fle fld) befonberä eignet, 



Google 



Die Gärten der italienifchen Rioiera 



137 



benn fie macht eine SluSnahme oon bet Siegel: 
„Reine Stofc ofme lornen". 9luch an Stauern 
unb Jclfcu , an "-Heranben unb fiauben turnt fte 
luftig empor, unb auf ber s Jkrgola — bem Öauben= 
gange — oon Ca SJtortola jeigt fic fid) in ihrer 
üppigften s Jirad)t, in ihrem toHften Uebermut roie 
in ihrer lieblichen unb liebenSroürbigcu 9lnmut. 

tai SJtefembrnanthemum gebort ju ben Saft« 
pjlanjen, beren flcifcbigc Seile als Saffcrrcferuoir 
bleuen, baS fie in ber Stegenjeit füllen, unb au§ bem 
fie in ben SJionatcu ber ^ürre fdjöpfen. Sie füblen 
fid) an ber Stioiera äujjerft roof)l unb finb bcfon- 
ber§ an fteilen Ulbhängen oon großer lanbfd)aftlid)cr 
s IBirfung, roie fchon bic roilbroachfenben — auä 
beu trocfeneu ©ebirgSgegenbeu SJtittelameritaä 
ftammenben — Mgaoeu unb $eigcnfafteen an ber 
i.'anbftra&e beroeifen. 

üßon beu Äafteeu finb befonberS jablreid) bie 
Cpunticn mit ihren fdjcinbar plattgeprefjten ftacb» 
ligen ©licbeni, ben prächtigen Blüten unb „fabfüfjen** 
/[•rüdjten, bem täglichen SJrote be§ armen SiüV 
italicnerä. Sieben ben 9lgaoen bicnen einige Opuntien* 
arten ihrer Stacheln roegen al§ ©artenjäune, unb 
in Sa SJtortola oertritt bie menfanifcf)e Opantia 
tunicata mit ihren gefährlichen meinen Stacheln bie 
Stelle ber fonft üblichen ©laSfdjcvben auf ben Stauern. 

SJtit bem eigenartigen 3Jegetation§bilbe ber Saft* 
pflogen finb rocidjerc s J?fIaii}enformcn roie fiaub; 
hol} unb Jölütenbüfdje ebenfo fdjroer ju oerbinben, 
roie mit ben 1 rachenbäumen, ben mqitanifdjen 



3)afplirien unb anbem Slfparagecn. Tie lejjtercu 
haben baher einen oon ben Stanborten ber übrigen, 
meift fo ganj nnberS geformten ^ßflanjen getrennten 
^Jlatt als bftoratioe (iinjelpflanjen erhalten, rooju 
fid) ber Tvadicubmiiu mit feinem palmcuartigen 
Stamme unb bem an eine s J.*drnenfrone erinnernbeu 
Schöpfe fabelförmiger glätter oorjüglid) eignet, ober 
fie fmb ^it ©nippen oereinigt, unb voar oielfad) mit 
älgaocn, s iltocn, ttatteeu, puffen unb Jahnen. 

Ta$ llcbcrrafdjcnbftc iii beu Stiuieragärten ift 
bie grofje Slnjabl nun lanbftänbiger Jahnen, bie e3 
im herein mit T rachenbäumen, puffen unb Bananen 
geftatteu, gröficre ©ruppen tropifeben (ihavatterä 
ju bilben. Saburd) empfängt bie lanbfdjaftlidjc 
^hpfiognomie ber ©ärten einen ganj eigenartigen 
Stein, iDooon man fid) feine ^orftedung mad)cn fann, 
loenn man biefe „dürften ber ^flanjcn", roie £inu6 
bie ^almcu genannt hat, im ^rantfurtcr ^almcn^ 
garten ober in beu befaunteften ^almcnbäufcrn be§ 
StorbenS in ©runbbeeten, ober roenn man fie gar nur 
in Sfübeln gefehen bot. Gin in ber ^reibeit ber Statur 
crioachfencr ^almbaum ober gar cm $almenb,ain in 
ber ju ihnen gebörenbeu ^flaujenumrahmung macheu 
einen ungeahnten Ginbrurf. 3Jon bcfonbcrS malerifd)er 
SBirtung finb bie hodjftämmigcn Birten, roenn fic 
alä (Sinjclpflanjcn ober in flcinen ©nippen ba«s blaue 
SJteer jum £>intergrunb fmben unb mit ihren Sironen 
beu $>ori,ront überragen. 

$~abei tritt gcroin ben fiennern ber Mioiera 
jene unter bem Staaten .Seheffelpalmen' befannte. 




«arten btr 'Hilla WropaUo in Meroi 




Google 



158 



W. Hörftel: 



oon Jpcrmanu tieftet fo oft gemalte (Gruppe oon 
18 f)ob,en, malcrifd) um eine alte ^ifternc grup= 
pierten Dattelpalmen über ber blaugolbcneu l'rarfit 
be§ 9)lecre3 an bet lounbcrbar gefdjnwngenen 
SBiidjt aroifdien Dspebaletti unb SBorbighera oor 
ba§ 'äluge, in bereit Schatten einft Victor oon Steffel, 
„bciu Dobe nal)*, 0011 ben '^reimben getragen 
rourbc. Die Sdjeffclpalmcn finb jetjt ba§ (Eigentum 
uuferS befannten i?attb3maun§, beS üanbfdjaftS' 
unb £>aubel€gärtncr§ Subioig SCBinter , geroorben, 




3ift«rne unb "^etgola im ©tatbino SEBinter in ©«big^eta 



ber flc in leinen unterhalb be§ ffirdjlcins SJiabomia 
bcHa Muota angelegten neuen Quarten einbejog, als 
er baS roilbe Vorgebirge in roeuigen ^afjreu in ein 
VlumcnparabicS, in einen ber fdjönften s Jliuiera< 



paffenbe Stilmotio entlehnte, tote einft bie älteften 
ftutturoölfer bie formen ber "ißalme in ihre Stein» 
bauten hineingetragen haben. 

3u ber urfprüngltcben iHioieraoegetation gehörte 
nur eine s JJalmenart, bie mebiterraue 3">ergpalme, 
bie bei i t> vett nörblichftcn Stanbort hatte, heute 
aber an ber iHioiera nur nod) in ©arten angetroffen 
roirb. Die Sarazenen brari)tcn bann bie Dattelpalme, 
ben iBanm ber Cafen, ttadh ber Wioiera, unb toeon 
fid) b,icr and) nicht rote bei (£ld)e an ber Süboftfüftc 
Spanten* eine - oon 3Jiorih 
SIBillfomm gefd)ilberte — nod) 
ieut nari) arabifebem dufter 
beroirrfebaftete, oon meb,r als 
ad)tjigtaufenb ^almbäumcn be* 
frhattete Cafe finbet, fo fann 
fid) SBorbighera, baS ^almnra 
x VaIici§/ mit feinen etroa jehn» 
taufeub Dattelpalmen bod) 
immerbin aud) feben laffen. 
SHan fühlt fid» bort toirflieb, 
joie oon 3 a,, ber^anbeti hinüber* 
getragen überbaS blaue "Büttel 
meer ins Utorgeulanb. 

Die Dattelpalme — Phoenix 
dtctyUfera — erreicht an ber 
iHioicra eine .£>öbe oon jebn 
bis uoati \U\ Detern, ihr Stamm 
ift mit ben Sdnippen ber ab-- 
gefallenen Blatter bebeeft, bie 
graugrünen 3Bebel ftnb atoei* 
eiuhalb biS Dreieinhalb ÜJceter 
lang, unb bie großen bräun« 
liehen ftmdjtbüfdjel erreichen in 
manchen fahren ein ©eroieht 
oon brei Silogramm. Die 
rocgen ihrer 9lcbnlicbteit mit 
einem Ringer oon ben ©riechen 
öaKri'his — 5' n Ö cr — & Cs 
nannten Dattelfrüdjte fommen 
ber für fte ju bebeutenben Dlegcn* 
menge roegeu nicht jur Heiligung 
ihres Ruatxä, roobl aber »ur 
Steitnfäbtgfeit. Der Dattelpalme 
roegen erbielt ber roeftlicbfte 
2 eil ber iRioicra in ber ftran* 
jofemeit beu Tanten .Jaunen» 
biftrift', beute oerbient ihn bie 
ganje 5Htoiera unb mit noch 
höherem iHcchtc, benn bie 
i*alme ift ber "JlHeebaum ber 
tturorie, unb e§ fmb jeht gegen 
fünfzig SpejicS bort afflimati* 
fiert, bie $älfte baoon freilich 
nur in ben gefd)üt}teftcn Sagen, 
loo ber näd)tltd)c Daufatl gering ift, unb bie 2em« 
peratur nicht unter — 2 ©rab GelfiuS finft. Sehr 
oevbrcitct ift bie ber Dattelpalme ähnliche, aber gc« 
brungencre Phoenix cannriensis, bie jur Dcforatioii 



gärten umroanbeltc, babei aber bie Umgebung ber oon yimmern nub Sßintergärten rote jttm Sdjmucf 
Sdjcjfelpalmen pietälootl in ibret üJilbbctt beließ, ja ber ©artcitanlagcn roährenb bcS Sommert auch 

im Horben bicut, unb bie inbifche Phoenix Eilvestris. 



ben Ginbrucf ungepflegter unb uugebänbigter 9?atur 
nod) fteigerte burd) roilbrouchernbe Blumen. 9Cu9 
biefem ©arten bringen mir obeufteljcnb bie v ilbbtlbung 
einer H'f^rne mit einer ^crgola, ju bereu Säulen 
$txx hinter ben Halmen ba§ in biefe Umgebung 



Von fiofospalmeu finben fid) neben ber blaugrünen 
Cocos aiistralis einige fübbrafUianifdje Birten, ioäb' 
veub bie cd)te HofoSpalme, Cocos nuciterd. unter 
europäiftfiem Gimmel uidjt gebeifjt. 



Digitized by Google 



Die ödrten der itolienifchen Riuicra 



Sfikrfeu ioir nun, uadjbem mir bie Ijauptfädjlid)- 
ften ^flanjcn unb einzelne '©artien bei iHioieragärten 
betrautet, nod) einen SBlicf auf bie (Sefamtanlage 
unb (rigeuart einiger ber bcriirjmtcfteu unter ifweu. 

Ter befannteftc ift ber oom 3Jlard)efe ftgnajio 
^nüauicini im v ^abre 1837 mit einem Soften auf' 
loaub oou ficbeu Sttillioncn i'ire au einem £)ügcl 
angelegte %tatf in "l*egli, beu mau, oon einem 
'Jübrer begleitet, in ctma juoei Stunbeu burrf)ioan- 
bert. 6t ift mit iHcd)t ein fteengarten ooU lounber« 
barer Ueberrafdjungen genannt roorbeu, beim er 
enthält inmitten feiner eiut)eimifd)eu unb fubtro« 
pifeben <Pflanjcu See» unb JelSpartien, ein Kaffee« 
fjauä, jebod) ofme Saffee, einen mit ben allegorifdjen 
^igiircn beS ftrobfmnä u,t ^ ocg UeberfluffeS ge* 
)d)mü(ftcn marmornen Triumphbogen, ber auf ber 
s Jtücffcitc in jähem Sontraft in ein ärmliches Stauern« 
bau? übergebt, eine von einem fpanifeben (Srjbifcbof 
mit "ilblaft auägeftattetc ftapclle, eine 9)lofd)ce, eine 
'tßagobe, einen ,ylora« unb einen Tianatempel aus 
fcbneeioeijjcm SJIarmor, einen ägnptifcbcii Cbclisf, 
^Iblcr unb Jtrofobil aus Terrafotta, auf ber £>öbe 
ein SafteH mit ben Spuren einer fiugiertcu Se- 
fcbicRung unb in beffeu lUähe ba§ SDtaufoleum bes 
Äommanbantcn unb ben $riebt>of feiner Japfern. 
Stalb manbert man burd) eine oou Cleanbetu ein* 
gefaxte SlHee jroifdjeu ben SBänben büftercr Stein« 



eidjeu, balb in einem ftiefcuuoalbe mit bid)tem 
Unterbot) oou Staumbcibe, örbbeerbaum unb 'üDlnrtc, 
balb jtoifcbeu blü()euben Samelieubäumeu unb 
leiidjteubcu SJlumcn, balb unter Jahnen, Wrau; 
farien, Kampferbäumen, L'ibanonjcbern , balb iu 
einer aus prad)toolleu Stalaftitcu unb Stalagmiten 
gebilbeten $»öblc, aus ber man in einer Starfc auf 
einen fleineu See hinaufgefahren toirb, in bem fidi 
ber oon Xritoueu umgebene Tiauatenipcl fptcgelt, 
unb ben ein großer 2 eil ber übrigen Tempeld)en 
umgibt; balb fdjioebt mau iu einer Schaufel ober 
roirb auf einem ftaruffell im Ätrcifc gebrebt, balb 
roirb man oou ^eyicriuaffcru naftgefpritjt. .fcerrlicb 
ift bie 9lusfid)t oou einigen fünften, nameutlicb 
oon ber Terraffe bes Kaftells auf bie mit Siefern 
beioalbcteu Serge, auf bas Tal, auf bas 'üPleer unb 
bie Stufte, befonbers übertafebenb aber ber mit 
groftem {Raffinement gefebaffene 3Jlirf oom Sahn 
au* unter einer 33rücfe hiutmid) auf ben getoaltigeu 
i'eurbtturm ©enuas, ber fo trotjig feinen Jyujj auf 
eine Ufcrflippe gefegt hat. 

So febensiocrt biefer (harten ift, neuueiisrocrtc 
9<ad)ahmungcu bat er au ber iHioiera nidjt gefuubeu, 
beim gegen berartige launige unb lauuifcrje, fünft» 
lid)e unb gefünftelte Anlagen unb Spielereien ftiäu- 
ben fid) nidit nur bie Wicbtcrubeit unb ber (Srnft 
bes genuefifeben (vbatafters, foubern aud) ber lichte 




•JVci. frinttc. «*n Winio 

2rr öte im Qarlcn brr niiua ^aiiaoicini bei $egit mit btm iianaitmpfl 



Google 



140 



W. Hörftel: Die ödrten der italienifchen Rioiera 



.fttmmel, bie tfclfeutüftc Btib bie trogen Lorbeeren, 
bie ftiHen Worten unb bie immergrünen (£id)cn, 
Ktagnolicn, ^ßinten, furg bie game ftarre SBaunu 
uegetation mit itjrcr gebunbenen, |trcngen ©eftalt. 
(fxnft unb ftarr roie ardjitcftouifd)C ©ebilbe fteljen, 
roorauf fdron ^Biftor £cEjn treffenb bingeroiefen Ijat, 
bic Muppel ber <ßiuie unb ber Cbelisf ber jjtipreffc, 
rote ein Springbrunnen in gebogeneu Straelen 
fd)iocbt auf thvent fäuleuartigen Stamm bic ftrouc 
ber Tattclpalme, unb roic ein s ilmtleudjter rufjt auf 
arüncr Wofettc ber tjotje SMütcnfteugcl ber 9lgaoe. 
Vlud) Crangettgruppen, üorbecrioänbc, immergrüne 
(£id)en, ftaruben, OTnrtcngebüfdje öabeu bei all irjrer 
ißcrfdnebenbeit ba3 gemein, baft fic gleid) ber Jclfeti; 
linie über itnten „ftarr bliden, als! roäreu fic nidjtS 
^egctatioeS, foubern au3 Caua unb Safalt gemeißelt." 
©o fdjöne SJaumcremplare man aud) in ber SJiQa 
Tuvaggo ^allaotciui in ^egli antrifft an ber 
gangen 9tioicra habe idj gum Seifpicl nie einen fo 
geroalttgen Sampferbautn gefefjcu rote bort — , bie 
iöJirfung biefer ftarren s $flaujcnroclt ift in ben 
©arten s Jterv»i3 entfdjicben gröper. 1er geroaltige 
©egenfat} bcö marinen, roinbgefdu'igteu viertu gu 
bem gugigen, von ber raupen Tramoutana oft 
burdjbrauitcn ©enua lodte einige ©enuefer Slrifto* 
fraten gur Anlage oon Hillen an, unb fo eulftaubcn 
tu ber fdmtalen (rbeuc jroifdjen bem roeltbcrütirotcn 
ftlippenftraub unb ben fteil abfallcubett Sergen 
jene rounberuoHen ©arten ber Hillen ©ropaUo, 
Grocc, Serra, bie bem Staunt be3 9torblänber3 
oon Italien entfprcdjcn, ja itjn nodj übertreffen 
burd) bie rociten, üppigen JHafenfläcrjen, bie man bort 
nicht gu iinben erroartete, unb bie neben ber nabegtt 
ebenen Sage einen Ueberblitf über größere ©arten» 
Partien ermöglichen, aüs ba3 in ben SJcrggärten 
ber ftaü tft, au§ benen unfre übrigen 91bbi(bungcn 



ftammeu. 3 rDar *) at man 111 t>clt weifan ©arten 
iHafenplätje gefdjaffen, auf betten man bann ^Blumen* 
beete, Sufdjroerf , eingelne Jahnen ober flcincre 
^almengruppen , bie befonberS in* 3luge faden 
füllten, angepflangt hat; aber im 3Rai bereits 
fterben trotj aller Seroäfferung bie garten ©räfer 
ob. 3 m $>CTbft toirb bann roieber neuer ©ra§ 
famen gefeit. 

£>err oonßüttner, ber Sdjöpfcr be3 berühmten 
©arten? ber Sßißa "ißaroa in San SRetno, oergidjtcte 
gängltdj auf foldi fünftlidjc SEBicfcnanlage, bereit 
grüner Jepptd) im Sanbfd>aft3bilbe ber norbifdjen 
©artcnanlagen gleichkam ben 3lufgug barftedt, 
lnäbjcnb bie übrigen ^Hangen ben ©infefjlag bil 
ben, ba er fie bem 3Bcfen eine? ÜanbfdjaftS» 
gartcuS mit tropifdjeu ^flangcu nietjt cutfpredjenb 
fanb. Tie '-BiUa %*aroa ift eine fünftlerifd) ooüenbete, 
aber ungefünftelte, lebiglid) ber Statur ber Tropen 
abgelaufene ©artenanlage, bie in ihrem @efamt< 
einbruef ein ^odjgentiB für lanbfdjaftlidje ftein-- 
fdjmcrfer roic in ibjen etngelncn "ißflangen ein Srljoiv- 
täftlein für ben s -öotauifer ift. 

Tic reidtftc Sammlung oon ^ßftangen cntrjält 
ber mehrfach, erroabnte Ha Wortolagarten be§ Sir 
Thomas ^anburn groifd)cu 9kntimiglia unb s D{eu< 
tone, nämlid) fünftaufenb bi§ fed)§taufeub SIrten, 
toooon ctroa oierbunbertfünfgig auf bic roilbe (Jlora 
entfallen. Ter SCIortolagarten ift für bic SJotauiter 
roic für ben ©artenbatt oon großer Sebctttuug; 
benn gab,lrcid)e botanifdje Arbeiten roerben oon bort 
att8 mit OTatcrial unterftütjt, unb botattifdjc ©arten 
unb ^rioate erbaltcn oon bort Sämereien. 2Rand)cr 
SRioieragarten b^at einen Teil feiner fdjöuftcu ^flangen 
bem 5)iortolagarteu bireft ober inbirett gu oerbanten, 
(£r bebeett ettoa fünfgetjn ^ettare unb Ijat erft ein 
Mlter oon fecfjSunbbreijjig 3 a ^ ren - 




«ina im SUlortoIoflatten 




Digitized by Google 




3|t Xiebe? 

Shijie oon loutjc $rfiiil|e- Brück 



Bdjon eine gauje 2Beilc beobachtete icf) meinen 
iHcifegefährtcn. 6t faft in ber Gcfc ßcßeu* 
über, in einer ftilooHcn Spaltung, lefenb. 

Gntfd)iebeu mar er einer oon ben „ganj Weuen*. 
$}on bem mageren, gelblidjeu, fdjarf gefdjnittencn 
©cftdjt tjatte ba$ 9lafiermcffer jcbc§ £>ärd)cn forg« 
fältiß entfernt, — ein SBunbcr mir, baft nidjt and) 
Augenbrauen unb SBtmpern abrafiert waren. Um 
ben §al3 fd)lang fid) bic unoermeibliehc riefen» 
grofte Jaftfraioattc, bie nur ein allcr|d)malftc3 
Streif djen eines unenblid) fyofjcn Stcl)fragen3 fidjt* 
bar roerben lieft, — ben im mobemen fiinicnorua« 
ment umbewerten Storper umfd)lofi ein bunfelgrauer 
laugfdjöftißcr ©eljrocf. ©ine feiner fd)lanfcn unb 
fefyr ßepfleaten $änbe ftütjte baS Sinn, bic anbre 
l)ielt ein vud), in bem er eifrig laS. 

9ludj ba§ «ud) mar ftilooll. (Sin blaftaclbcr 
Ginbanb mit oranßCßclbeu unb ßolbeneu hinten 
fparfam oerjiert. Unb unten in ber Grefe mit ftil* 
ooü*er Sdjrift, bic id) erft uad) laußem Stubium 
cutjiffertc, ber ftiloollc Ittel „Qft ificbe'r"' 

lÖtandjmal fdjlug ber ^ünglinß — er modjte 
breiunbjroanjiß jät^cn — feine bläfiltd)en klugen 
einen Gliomen: ßebanfenooU jur (Soupi-bccfe empor. 
Gr badjte nad), — tief, — lange. Gr Iädjelte jenes 
„roiffenbc" Sädjeln, in bem aU baö mar, roaS itm 
trennte oom „§crbenmcnfd)en\ 

O, id) fannte if»n! — Seinen Hainen freilid) 
nidjt. Aber ma§ ift ein Warne! 3d) roufite c§, 
baß er einer mar „oon jenen um*, ©leidjßültiß 
um toen — um irßenbeinen Uebermenfdjcn. 2Bic 
boJ SCßort triuial Hingt tjeute, — unb bod), nod) 
nid)t lange ift'S b,cr, ba toar'S eine Cffenbaruug. 

Gr fenfte baS Auße raieber auf ba§ SMaftgclbc 
mit ben Crange* unb ©olblinicn. 9JUt einem ganj 
langfamen Wieberfdjlagcn ber l'iber, — baS fal) 
famo§ au§, biefeä langfamc 9tieberfd)lagcn. Unb 
bie SBimpcrn lagen fdjroer auf ben jartgetönten 
UBangcn. 

Dann l)ob er bic fdjlanfc bleidje $anb unb ftvid) 
ebenfo langfam über fein £>aar, ba§ maffig, fdjmcr 
in einer ftrengen t'inie oon ber Stirn juirücfficl. 
Unb über feine fdjmalen blaffen i'ippen ßittß es mic 
ber $aud) eines SeufjerS. 



Der ßug brauftc weiter über bic Öbc ,§od)fIäd)c. 
Dürftige iHoggenfclbcr, auf benen niebrige, maßerc 
.^almc' ber Grnte entgegenreiften, fdjlecgt beftcllte 
ftartoffeläcfer, bajroifd)cn £cibefläd)cn, über beucn 
ein brauner Jjjaud) lag oon ben SDhUionen Rnofpen 
bc§ $>eibcftaute8. Armfeligc Dörfer mit ftacrjrocrf- 
bäufern, poeftcloS, t)äftlid), bürftig. SJJandjmal ein 
einfameS @cb,6ft in einer SBobenmellc eingebrüdt, 
roie oerfnnfen. 

„9ta>tata<ta — 9xa>tata*ta* ftampftebic9ttafd)iuc 
gleidmtäftig. 

^dj bufcltc mätjlid) ein. Wein ©eßenüber fernen 
mir immer bünner, immer Untcnförmiger ju locrbcn, 
— bie §>anb immer länger, immer fdjlanfcr, ber 
Qali immer t)öf)er, im— mer b,öt)— 

1a, — id) fufyr in bic £>öf)e. Ta§ iRatatata 
battc plö^lid) aufgehört, eS gao einen heftigen 3tofi. 
Wod) einen. Unb nod) einen. 'Sann fugt ber 
langfamer, bremftc, ba& bic SBaßcn fdjütterteu, — 
ftaub mit einem plöt)lid)en Wucf ftill. 

(Sin Surdjeinanber entftanb. Siöpfc an allen 
ftenftern, — IRufen, fragen, Sd)recfen9töuc a>t§ 
^raucnfeh,lcn. Die Sdjaffner liefen am 3»0 entlang. 



„iHut)iß ftyen bleiben, ganj rub.ig. Gin Ueiner 
Defcrt an ber SJiafdjii 
eineä 9Jlafd)inentci(8. 



n, gau 



ßeubeiu lörud) irgeub^ 



SBir laßen feft, minbeftcnS eine Stunbe, bis eine 
@rfatuuafd)ine angetommeu fein mürbe. %\e ^ßaffa* 
giere fdjimpften, metterten über bie Gifenbab,»- 
oerroaltung, jammerten über oerfcl)lten 8uganfd)lufi, 
ärgerten fid) über boS tnngrocilißc ©arten. Sie 
roaren plö^lid) aQe miteiuanber befanut ßcroorben. 

3Baä tun? §m b,ci&cn Goupc fi^cn mit bem 
9(u3blict auf bie öbe £)od)fläd)C? 

©lein Wcifegcfä^rte, ber ßanj menfd)lid) fjerab* 
laffeub ßctoorben mar, fd)lug mir einen Spajier* 
gang oor. "Jlus einer «obenfenfunß, nidjt rocit ent* 
femt, lugten ein Kird)turm unb ein paar Tädjcr. 
Gin Slird)borf alfo. Die Strafte fdjien gut, ber 
Öimmcl ioar blau, unb f)od) in ber Suft trillerte 
bic .f>cibelerd)c. JYebenfalB mar alles beffer all 
baS Si^cn unb SBartcit. 

5Dtit i8ct)aßcn foß id) bic b,erbe fiuft ein. Gin 
Duft oon reifenbem iHoggen mifdjtc ftdj mit bem 



Digitized by Google 



Couife Schulzc-E 

ftrengen ©erud) ber Grifa. 3roitfd)ernbe Sdjroalben 
fcfyoifcn blitjfdmell um und fjerum, ©rillen jirpten. 
Sonft eine bmvmlifAe Stille. Gd roar gor ntc^t 
fo übel, burtf) biefe stille bi"jugef)en, beu Tuft ju 
atmen unb über bie leid roogenben Äornfclber }U 
fdjaueu. 

Gr [teilte fid) mir oor. ßand OTartin Sounbfo. 
yiatürlicr) £>aud SJlartin ! groei tarnen muffen fic 
ja aQe haben, unfre jungen weiten, darunter geht'd 
uid)t. Gin SRenfd) mit einem warnen ! Gin gerben» 
tier! Uebrigeud fjiefe ja aud) ein gcroiffer ©oethe 
fehon Aobann Sßolfgang. 

Gin Mntuüpfungdpunft mar balb gefunben. 
3Jtein ©ott, rooju ift man benn ein gebilbeter 
SJtcnfd)? Unb £>and Wartin mar ganj erfüllt oon 
bem SJudje, bad er eben gclcfen, — bem bla^orange- 
gelbcn, — bem 5Bud)e „Oft Siebe?* 

Siebe? 

„SBad ift bad, Siebe? 2Ber rennt He, bie Siebe? 
9Bad ift fie bem ^erbenmenfdjeu, bem ftnmpffinnigcn 
5D}affettgefd)öpf, bicfe Siebe? 

„Gin befdjönigenbcr warne für furje 3lugenblicfe 
bed 9Raufcfjc§ ober für ein lebenslanges ftumpfed 
"JJcbeneinanbcr, — ober für einen mattherjigen, 
nubegebrenben SBer.u'djt, ober . . . 

„yiebe? Gin SRänteldjen, bad Statut ifnrem 
^roctf umhängt, ein oerferjöneruber Sd)teier über 
bad Tierifcfje, eine Sngenbefelei — unb aud) bad, 
felbft bad nur für loenigc, Tie große SJtaffc fenut 
ja faum bad! Webt einmal bad!" 

Gr hott« f'd) beinahe manu gefprodjen. ©eine 
banlofeu Sippen jueften, bie ftrenge Sinie feined 
.ftaared fdnen nod) ftrenger jw roerben, feine bläß* 
lieben 'Hilgen jeigten eine 9Irt mübeu s ilbfd)cud. 
„Ta" — er roied auf ben Raufen oon $ad)roerf* 
bäufcni, bie fid) jetjt jiemlidj nah um bie bäfiudjc 
Rirctje jufammenbrängten. „Ta, — road roiffen 
bie ba uon Siebe! Tic leben ihr Seben einen jag 
mie alle Tage, He fommen unb jeugen Sinber unb 
gehen unb finb oorüber. Unb bann roerben fie 
eingegraben, ba — * 

SJor und mar ber ßirebhof bed Torfed. Ginc 
oerroilberte Sigufterherfc fafjte ihn ein, and ber ein: 
jelne fd)roanfe wüten (>odj auffdjoffen. 3Jcan fnti 
hinüber auf bie SHcitjen gleidjfönniger £>olätreuje, 
auf bie fcbled)t gehaltenen ©räber. Rein Trauer» 
jeieben, feine bunfeln Tannen ober ,£)ätigeefd)en, — 
nur bie ©räber in langen Weihen nebeueiuanber. 

y \d) ftieg bad plumpe $oljgatter auf, unb roir 
traten ein unb fdjritteu burd) bie ©räberreihen. 
Gin paar neue ©räber, bie Schollen nod) auf» 
getürmt |D nnorbentlichen Jjpfigclu, jeigten targeu 
3d)murf, mißfarbene "papicrblumen in grell ge- 
färbten 9Jcoodfränjen, aufgekaufte «änber um bie 
Sfrenje gefdjlungen. 

Son|t überall Sßerroilberung, troftlofe «erroa^r» 
lofung. 

Gin alter üttaun hantierte neben bem legten, 
frifcheften ©rabe. Gr ftad) ben bürftigen wafeu 
ab unb roarf it)n in Raufen übercinanber. 9lld 
er uns fah, richtete er ftcb, «»f "»b flaute und 
aud feltfamen, hellen tilgen an, bie bad in taufeub 
ftältdjen gefniffeue ©reifengefid)t merfroürbig be< 
lebten. Tie turje pfeife fdjob fid) aud einem SDninb* 
roinfel in ben anbern. 

Gine tfigarre mad)tc ifjn gefpräd)ig. Öangfam, 



ück: Jft riebe? 143 

nacrjbrnrfdooü' fameu furje Säge aud feinem 2Jcunbe. 
Tie Totengräber finb ja alle $f)tlofopben. Tie 93e= 
fd)äftigung mit ©rab unb Tob unb Rird)lrof madjt 
fic nadjbenffain. 

,ßm, ha, hm! — fdjön i§ bcr Äirdjhof nid)! 
Tie ^Bauern ha'n feine Reit nid)! Ter '-Hoben id 
fo arm unb bie Qlrbeit fdjroer. Un benn oergifit 
mau aud) bie, bie ba liegen. Un bie !u':f* ja aud) 
gut. Tie ha'n feine s l?lag' mehr unb feine Sorg' ! 
SBenn fid) mand) einer oon benen" — er geigte 
mit bem ©rabfd)cit nad) bem Torfe — „aud) fo 
hinlegen tönnt', ba3 roär'd befte für'n, — ba3 tat' 
fid) mand) einer roünfdjcn! iJiitr baft er'd nid) 
faun, roeun cr'8 möd)t'! Unb bie, bie man hin» 
legt, bie ban'S oft gar nfett gcioodt! na — 

„9iä, nä ! Sehen Sie, bad gibt allerlei Sorten 
oon Wenfdjen! Senn ma fo'n s JJcctjc hat, mie 
unferciu, benn Icmt fid) ba§! ^nfjig ^ahr bie 
Seutc immer nur eingraben, un babei ftchen, roenn 
bie Scid)en cingefe^net roerben, ba ficht mau roaä 
unb hört road! ^a, ja! Qd) ha fd)on gefeheu, baft 

Jiri) bie 3Beiber ha'n hi"te"»adjrocrfen roollcu iii 
\a§ fiodj, roo ihr Wann brin roar, nnb roenn fie 
heimgegangen ftnb, bann ha'n fie feine ; Jett gehabt 
jum äßiebcrfommeu, roeil fic ju oiel ha'n |U tun 

fiehabt mit bcr jroeiten ^rcierei. Unb id) ha gc= 
eh^eu, roie fie hinterm Sarftud) gefdjaut ha'n, ob 
and) eine grofie Seid)' geroefen id, unb ob bcr, ben 
fie fdjon im v 2lug' gehabt l)a'n, aud) bafteht unb 
fie anfdjaut. Unb ha gefeben, roie bie SJtänner 
mit'm Sadtud) au ihr'n Üliigcn gcroifd)t ^a'n, ba= 
mit'* nad) einer Trän' ausfehen foll, unb bätten 
bod) lieber gejud)jt, rocil man ba ifjr .^ausfreuj ein- 
gräbt. 

„3a, — fo Wenfdjcn gibt'S unb fo." - Gr 
machte eine ^aufe unb ftarrte uad)benflid) iud 
58lauc. 

^and SDlartin fah midj an, — mit einem trium« 
pf)iercnbcn ®lirf. 

„3ft ^iebe?" fagte er ftarf betont. 

„'Ja, fo 'ne unb fo 'ne," roieberholte ber 9llte. 
„Unb beim, — ja, unb benn od) nod) bie 2Beinrrtcn.* 

„Tic road?" 

„ s Jia, bie 'iBcinerten. Tic SJanent fagen ja, 
fie id uerbreht, — ja, 'n ganj oerbrehted alte« 
SEßcib. 3lbcr roenn bie ocrbrcljt id, — nä, bie id 
beffer hier oben" — er tippte mit bem Jingcr auf 
bic Stirn — „roie mand) einer." 

Ter Jüngling roaubte fid) um. „@el)cn mir," 
fagte er gelangrocilt. 

„9iä, bad mu& id) Qb,ncn roeifen," eiferte bcr 
s 3tlte. „'Jiid), bamit bie Stabtberrcn meinen, unfern 
einer bätt' gar nidjtd übrig für bie ©eftorbeneu ! 
9ta, fo fd)ön feh.cn Sie nidjtd auf bem oorncljmften 
Kirchhof!" 

Gr ging fd)lenfcrnb um ein ocrroilberted ©e= 
büfd) fjerum. Tidjt an bcr $)erfc lag Abfall in 
großen SWeugen angehäuft. SJcrborrte Sdäii^c, 
roclfcd Unfraut, jiifammengelcfcuc Steine, iHcifig. 
Gin unangenehm fauliger (Serud) ftieg auf, aber 
ein ftarrer, fiißer ÜHofcn» nnb iKcfebeubuft mifehte 
fid) feltfam barcin. Am äufierften .^ccfenroinfel 
roar ein ©rab. Steht, fein ©rab, ein Blumenbeet, 
ein buutcd, üppiged SBect. .{rohe iHofenftbrfe mit 
roten, gelben, rocitteu iHofcn befdjatteten cd, iHefcba 
unb ^blos roitd)crtcn in fatter $\\llc. "lim Seopf^ 



Digitized by Google 



144 



Couife Schulze -Brück: Jft Hiebe ? 



enbe, ioo fouft ba§ Streu] ficht, ftedte in einem 
forgfältig eingegrabenen Statgc ein grellbunter 
Strauß birftöpfige flammeubrote ^dornen, gelbe 
groftc Dotterblumen, lilafarbene ©lorfenblumcn unb 
roeift fleftreiftcä SJanbgra§. 

Der ^ttte roieS ftofj barauf bin. „.§ä, iü baS 
nid) fcf)ött V Da liegt nu einer frijon fänfunb» 
breiftig ^ahr! Un roa§ für einer! Da& er ba 
liegt, im "älrmfünbcrerf, ba ficht man ja fdjon brau, 
maS ba§ für einer mar. Äeht Streuj b,at fte ihm 
fe$cn bürfen, bic 5Bchtcrten! Un roie er nu enb* 
lid) geftorbcu is, in Suff unb Süuben, ba Ija'n bic 
Sente gefagt, nu ging' bod) für feine ftrau cnblid) 
mal 'ne beffere Hei» an ! Unb ni mir fürt ber 
^aftor gefagt, id) follt' mau bie ©rbe roieber glcid)» 
machen auf bem ©rab unb ben SRafcn roieber auf» 
legen, bamit bie Spur uon bem Süuber unb Sump 
ucrtilgt mar' com ©rbboben. 9lbcr ba bin id) 
fd)lcd)t angefommen! *8ul nad) 'n Sanbrat i§ bie 
Meuterten gelaufen unb hat fo lang gebittet unb 
geflcf)t, bis fte ihr 9ied)t gefriegt bat für jroanjig 
$ahr auf ba3 ©rab. Unb jetjt fhtb'S fd)on fünf* 
ttubbreiftig, unb roeir$ feinen gelüftet, in ba§ @d 
ciugefdjarrt ju roerben, ba bleibt'S fo. 

„ftrütjer, ba i§ fie nur am Sonntag gefommen, 
roetl fie hat bie 2Bod)e über r»om borgen bis Slbenb 
in Arbeit geben müffen. 9ln Souutagmorgen um 
fcdife i3 fie febon braufteu geroefen unb bat gehadt 
unb gejätet unb gepflanzt unb gegoffen. Unb 
roeun'3 SommertagS t)ci& gemefen hl, ba i3 fie 
um fünf Ub,r morgens hergelaufen unb hat Gaffer 
getragen. $>ä--tnV er fieberte ucrfcbmijjt. „^d) 
bab' fte oft gefel)cn burd) bie $edc friedjeu. Uub 
'n fd)önc§ SEBcib mar fte bajumal uod) unb maniiig 
einer l)ätt' fie roobl genommen , rocil fte eine gute 
Sdjiil' burchgemad)t bat bei bem ba" — er roicS 
auf ba$ blühettbe ©rab — „aber na, partout nid), 
fie b,at Don (einem roaa miffen rooHen. $etjt i3 fie 
'n tnodjenalt SBciblein, ba3 nichts mehr arbeiten 
tarnt, unb boffelt ba Ijerum, — grab halt eben 
romint fie angehumpelt.* 

lieber ben »erfengten gelben s Jiafen fam eine 
gebürftc, ocrbutjelte alte Stroit. Sie fdjlcpptc fid) 
mit einer ©ieftfanue troll SBaffer uub einem Spaten, 
^b* flcincS ©eftchteben mar rote ein ganj Ott» 
fdjrumpfter rotwangiger SBintcrapfcl. Sic roarf 
einen unrubigeu s -8lid auf uns, einen mifttrauifd)eu 
auf ben 9Uten. 

„$ab' mal grab ben Herren gejeigt, roie fdjön 
bu baS ©rab bältft, 9(itn<9Rarei," jagte ber Mite. 

Sie utdte mit bem Stopf. „öaft aud) nid)t3 
SJöfes hergefdjroätjt?" fragte fte furj. 

„3, roo roerb' id) benn, v jlttn>3Jcarci," log ber 9lltc 
eifrig, „fo nur, ba& bu feit fünfuttbbreifttg ^abr — * 

„lid) tenn' id)," fagte bie Slltc fd)arf. „Söirft 
fdjon beitt Deil baju getan b,abett, baß bem ba 
feine Süuben immer roieber aufgcirärmt roerben. 
9lnberleutS Untaten, bie oergeffen bic s 3Jccnfd)en 
nid) fo leidjt, bloft bic eignen." 

£jd) bradjte ein paar oerlcgenc 2Borte vor. 
Dafi eS febon unb löblid) fei, roie fte baö ©rab 
jc^t uod) pflege. Sie unterbrach mi(^. 

„öerr," fagte fie rul)tg, „td) roet& nid), roaS 
ber Sdjroä^er ba $t)\m\ erjciblt fyat. Unb roab,r 
i£ e§, er toar ber SJcftc nid)! (Sc fonute ba^ 



Irinfen nid) laffen, unb roenn er getrunfen hatte, 
bann fatmt' er ftd) uidjt. Uub im iruuf i§ er 
geftorben, ohne 'SBub' unb Satrament. Unb be§^ 
roegen haben fte ihn ba hingelegt, ohne Urcuj uub 
Segen. 9lber, vevv . er roar ood) nu mal mein 
iDtann! Unb uorher roar er mein Sd)aj}. §d) 
hab' ihn bod) mal lieb gehabt, arg lieb, roie roir 
jroei jung roaren. SBenn id) baran bent', ba§ i§ 
mir, ald roär 5 bajumat ber £>immel immer blau 
gcroefen unb immer h^tt' bic Sonn' gefdjicncn, 
unb alle Jag roar' Sonntag gcroefen. Tann fam 
freilich, bic fd)limme ^cit. 'Jlber i3 bcSroegcn bic 
gute nid) gcroefen V Staun einer ba§ oergeffen, roa§ 
baä 33eftc gcroefen i§ im fieben? ^d) nid)! Unb 
roenn id) baran benf, bann ocrgdT id) aß boö 
anbre unb roeift nur immer ba$! ,V & utdi mit 
allem fo? ®cr alt i§, ber erinnert ftd) an feine 
jungen Xage uub preift fte, uub roer frant i§, 
feine gefunben. 2Ba§ m\n id) nod) uom Schlimmen, 
roa$ er mir getan hat? Wir mehr! Ülber oom 
Sieben uub ©ttten, ba§ roeift id) nod) ! Unb roenn'^ 
nid) fo eingerichtet roär' uon unferm Herrgott, ba 
rooflt' mau ja gar nid) mehr leben. $a roär' man 
ja nid) oiel beffer roie'ä liebe 33icrj ! Da hott" id) 
mid) ia fdjon cor bretfng ^ahr hinkgen tonnen 
unb fterben ! UBojm roär' man bann nadjher uod) 
auf ber 3Bclt? yt&, nä, un bic SßJelt i§ bodi fo 
fd)ön! SBenn man roeift, baft eä mal fo feböu gc* 
roefett \$, ba fantt'ö einem gar nid) mehr fd)(cd)t 
gefallen auf ber 2ßclt! 5luf 'ncr SBelt, roo'§ fo 
roa§ gegeben h«t!* 

Sie nahm eine groftc, roftige Sd)crc au§ ber 
£afcbe unb fchnitt jroei töft(id)e blutrote Shtofpen ab. 

„Wid)t8 für ungut, ihr .£>crren! 3l(te Seilte 
fd)roätjen gern! Unb feine, fluge Stabtherrcn, bie 
haben uiellcid)t ganj anbre ©ebanten im Hopf 
toic id) alte§, bttmmc# SEBeib. Slber bie JHofen febent' 
id) Ahlten, fo fd)ön gibt'3 boch in ber Stabt feine!" 

Sie fah ben Jüngling eine ffictle aufmerffam 
an. Dann lächelte fte orbcntltd) fchelmifd): 

„^d) toollt' fagen, Sie foltten bic »ef ^hrem 
Schatj fd)ettfen. ^Iber ich fch'ö Qtymx au, Sic 
haben feinen!" Sic gab ihm einen flehten auf* 
mituternbeu s Jhiff. „Saffen Sic ftd) raten, junger 
fterr, uott 'ner alten ^rau, fd)affen Sie ftd) 'n 
Sd)a^ an, bamit Sie rote Sarfeu friegen unb belle 
klugen unb bamit bic SGBclt fo fdjön i§ für Sic 
unb bie Sonne alle lag fdjeint." 

3Bir faften roieber im (Soupe. Der 3iig rollte 
langfam uorbei au beut Hillen Kirchhof, feir fafjett 
noch einmal ba§ bunte, blüheube ©rab. Die alte ^rau 
faft frieblid) baneben, bie Vuv.ibe im Sdjoft gefaltet. 

„Watata— ta— ratata— ta" — fd)ncücr ging'8, 
immer fd)netler. ,\ciu roar nod) ein bunter $untt 
ju fehen, — jetjt nichts mehr. ?lber unfer (joupe 
roar voll füften fHofenbuftcä, unb bie vur.b bc§ 
^itnglingä, bie oorhin ba§ ^ud) gehalten, fpieltc 
jc^t leifc mit ber feurigroten Jbtofpe. Sein $>aar 
hatte bie ftrenge Sinie oerloreu, unb um feine blaffen 
Sippen ging ein ganj, ganj (cife§ Säd)du. Uub 
cä fd)ieu nur, al§ ob aud) ihm vielleicht ber Dag 
fommen tonne, ba er bic 2Belt fd)ön ftnbcn roürbc 
uub bie Sonne golben unb ben Gimmel blau. Uub 
baft er biefeu 2ag oiellctd)t bem alten 2Bciblein 
bauten habe, baS ba irgenbroo roar, rocit, roeit juritcf. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



Digitized by Google 





GtjopmS Wrob mit bei Statu« ber Irautrnbfn l'luu* von tcftnoerj 



Huf fcem Pitt ladiaifc in parte 

£um Ijunbcrtjäljrip,eii Jubiläum bes Jriebfjofa 

i'C>icrui 8 Jtbbilbuiiflen norf) pbotographifdien Jlufnabmcn von Clin fcaffelfampf. $ot9bam) 



*~Jf») a " 8 W °<>* aH cu anbcrn ©tobten bet 2Bclt 
«J — bic Stabt ber fiebenben. Stuf eine SJcr« 
cjangenb,eit oon über *ioci ;\abrtaufcuben fann es 
AUTfirlblicfen , aber ein gütige^ ©efrbitf iiat e$ 
beroabrt, jemals jui altern, unb roer immer fiel) bem 
Strubel bei ^artfer Sicbens anoertraut, ift erftaunt 
üoh ber ficben§fermfud)t nnb ber üebensenergie, bie 
bicfeS ciuugc ©emeiniücfen burdjflutet. ©in tttt* 
ocrgänglidfier #aubcr fdjeint über ber Stabt ju 
liegen, bie fo anmutig fid) über ba3 lieblidjc Seine* 
tat ausbreitet unb mit ihren Käufern unb Staffen 
bic £>üa,cl bjnaufflettert, unb biefer Räuber übt 
feine 2Birluug auf alle ißölfer ber <£rbc. lie fran- 

Ueber Hanb unb SRetr. S«onat».Stu8öabe. XXI. ß 



jöfifd)* Station aber ftarrt roie fasziniert auf biefe? 
Jtleinob ibreS fdjönen SaubcS, unb jumal bie ^itgenb 
jiebt ^ariä mit magifdjer ©cwalt in feinen Statut' 
treiS. Söbne uub lödjter nert äffen Heimat unb 
(Sltern, ftürjcu fid) uoH jubclnber öoffuung in ba<5 
laute, fröblidjc Treiben, unb oft ocrlicrt fich ibre 
Spur in bem 3?ölfcrgcroimmel ber ©roftftabt. i<ari3 
ift mddjtiger als alle Sbanbe ber Familie. 9luf 
feineu breiten Straften, auf bat 9tafcnrdät)cn ber 
©arten unb ber fUmmernbcu SBoffecfUuu ber 
Seine liegt beller Sonneufriiein , in engen ©affeu 
roobnt bie 1?änimcrung, mqftifd) umroebt fte uralte 
Tome uub Dcrmittertc klöfter unb Stifter. Tie 



Google 



146 



Auf dem P£re üaehoife in Paris 



JHicfcnftabt birgt ba$, ums uad) unb uad) au* ber 
Deränbertcn SBelt fet/minbet: bas ©eb,eimniäDoUc. 
Die 1)icbcl, bie überaß fid) lidjteu, ballen fiel) bort 
roieber jufammen. "ilm einfatitften tft ber mobernc 
s JKcnfd) unter SJttdionen, am unbetnerfteften, roenn 
er unter Zaufcnbcit gleichgültiger klugen batnnlebt. 
6$ tft fdjroer auöjubenfcn, roaS biefe Stabt alles 
im Kaufe ber Ojafjrfuiiibcrtc gelciftet b,at. Tic 
Summe geiftiger warn, bie in Dielen ^abrb,unberte», 
angefid)ts bieder Stauern, bie beute uod) fteljen ab 
ftummberebte ^eugeu, aufgeroanbt rourbe, ift uu< 
ermefjlid). s JKan Dergijtt bas leimt, wenn man ftcb, 
auf ber Oberfladjc be« ^arifer Sebent, ba§ fo ftöti] 
auj ben ©enuft geftimmt ju fein fdjeiut, bab,iii' 
treiben läßt. ($incn ungeheueren (Siubrutf dou ber 
tulturcQen SJcbcutung ber fraujöftfcbcn £>auptftabt 
gewinnt aber ber ernftfjaftc S -Befud)cr, ber für ein 
paar 3tuuben ben £cbenben ben s Jtücfeu läni unb 
aufmerffam bie ftiUcn Stäbte burdjroaubert, bie 
*Bariä für feine geftorbeucn Bürger erbaut bat. Tie 
loten fiub fefetjaftcr al§ bie üebenben. 

(£iu 3 0 btfMinbert W ic^r ocrfloffcn, feitbem bie 
Äommunc ba§ ©clänbe, ba3 einft bem ^efuiten* 
pater i'adjaife, bem '-öcidjtiger be* SouucnfouigS 
SubroigS XIV., gehörte, antaufte unb bie gro&c 
s JJefropole errichtete. Ten melandjolifdjen 3 auDCr 
aubrer ^rieb^öfe, bie ftiüe 'Jiocfie beS Skrrocrbensi 
fud)t man auf ben ftoljen bc§ "}<rrc üadmife jtoar 
Detgebenä. (Sitg gebrängt liegt (Brat neben ©rab, 
Stein neben Stein, nur locuig ©rün f proftt ba« 
üroif$cn, faum t)ier unb bort bämmernber 3d)at* 
ten, unb oon ber emfigeu, muri)ernbeu Arbeit ber 




örab von ttlfrtb bt ä'fufTei 




Cbcli«f auf btm Wrabe oon trugen« Scribr 



iNatur, alles Crgauifdjc, ba* feine Grbeulaufbalju 
uollenbet, langfam roieber in ben SRutterfdjof? aufju* 
nehmen, fpürt mau b,ier nur wenig. Ter ^Jarifer 
bleibt aud) im lobe ©ronftäbter. Wbcr oon bem 
großen ©raberberg frbroeift ber SlicT frei über bie 
uncrmefjlicrje Stabt, beren bumpfer i'ärm hinauf -- 
ftranbet bi$ an bie Stauern be« Sdjmeigenä; eine 
eroige Tuuftrooltc lagert über bem ,£>äufermecr, tüte 
niel Seufjcr, roic oicl (lebete, roic Diel ftlücbe fteigcu 
mit itjr jum .Gimmel auf — unb l)ier aller ^om 
Dcrraud)t, alle 3Bünfdje gefüllt, alle dtcitfel gclöft! 
Tiefe bomiuicrenbe Vage bradbte e§ mit ftd), bafj 
in $e'\tc\\ ftürmtfdjcr Umroäljiingen bie Tvncbcjofä^ 
rutje be« ißüxt üadjaife mannigfad) geftört rourbc. 
SJ|m ;)ab,re 1K71 mar ber Nird)l)of ber Ictjte 3 11 ' 
flud)t$ort ber Stomtnunarbö ; bort, roo jetjl vom 
Woutmartre bie meinen Steinmaffen oon Sacre 
Gocur t)erableud)tcu, ftaubeu bie fd)rocrcn ©cfdjütjc 
ber '-Ueriailler, unb ©ranaten um ©ranaten fauften 
über bie uuglüdlid^e Stabt. s Jln einer ber äußeren 
dauern beä ^«'rc i'acfjaifc fpielte fidi bann aud) 
ber le^tc 3lft biefcö fcrjaucrlieben Tramag ab, beffen 
,^ufd)auer — ber gall ftcfjt einjig in ber SEBelt ba 
— eine feitiblidje ^Irmec mit ©croebr bei Jufe mar. 
Tort mürben alle Kämpfer ber Commune, bie mit 
ben ißjaffen in ber £>anb gefangen genommen, oon 
ben Hcrfaifleru evid)offen. Sträuje ber ^arteigeuoffeu 
fdjmüdcu ftetö ben büfteren Ott, alljäbrlid) finben 
ÜBallfabrtcn unb ^rojeffionen ftatt, unb bie'Jlrbeiter- 
menge pflegt bei biefeu Tcmonftrationen ba§ ©rabmal 



Digitized by Google 



Auf dem Pere Cachaife in Paris 



147 




einest Unteroffiziers bei - SJcrfaiöcr 3lrmce, ber im 
Mampfe gegen bic Commune fiel nnb in ber 
iMäfye beftattet rourbe, ood "Jlbfdjeu — anjufpeien. 

3lud) in feiner legten 
SBobnung rooljnt ber-^a» 
rifer nod) glcicrjfom jur 
s 3Jlicte. llfur eine 6rb» 
fd)id)t in ber Starte rton 
etroa 20 Zentimetern, alfo 
lamm bidtx als eine Qhn» 
merroanb, trennt itjn oon 
feinem s J}ad)bar, ben bev 
lob roabJloS an feine 
Seite gebettet. Jrüficr 
beftattete man bie Firmen, 
benen baS fiebeu ludst fo 
oiel eingebracht, bafj fie 
für ir>r letjteS Sager forgen 
tonnten, m großen gemein« 
famen ©räberu. £>cute 
gönnt man ihnen ein 
(^ltraplätjdjen, aber allju 
lange mäqrt biefe JHaft 
auf bem müfjcoollen SBcgc 
and) n i dt t. Ter Diaum auf 
ber 6rboberfläd)c roirb 
fleiner unb bic rfat)l ber 
loten immer größer. 2Bie 
bie fiebenben in bem unermc&lidjen iJJariS oer- 
fdjroinben, fo oerioifd)t fid) aud) bie Spur ber loten 
fe()r balb. Stur jroei $inge fjebcu ben einjclnen aud 
ber SJlaffe ber übrigen heran* im Sieben mie im lobe: 



Herbieuft unb Selb. Ülbcr e3 gebort fd)on eine 
gatt3 anftäubige Summe baju, menn man fid) auf 
bem ^öre Sadjaife bauernb einridjten null. 3 ,D et 

Cuabratmeter fmb aud) 



9^ 



%\t Sobf'Mtättf ber Mommunatb-3 



für ben v ^artfer, ber nidjt 
au grojje iKäumlicrjfciten 
geroöfynt ift, ein bifietjeu 
eng, aber fie muffen fdjou 
mit 1000 Jranfen be« 
^acjlt roerben, jeber Qua* 
bratmeter barüber roirb 
al§ üuniy betrachtet unb 
balter nod) unoergältniS* 
mäfjig oiel höher befteuert. 
lieber (3 Cuabratmeter 
foftet bereits jeber roeitere 
3000 jjranfen. ©ine äcm- 
lidje Sfala beftimmt bie 
Soften ber üBegräbniffc, 
bie in neun Stlaffen ein« 
geteilt ftnb. $cr billigftc 
H pteiS ift 3 fronten, ber 
hödiftc überftetgt fogar 
nod) bic Summe oon 
7000 fronten. 2llle 9*c» 
grcibniife roerben nou einer 
bebörbltd) tonjeffionierten 
©efellfdjaft ausgeführt, 
ber Gompagnie des Pompes fun^bres. 

$er ©runb, roarum aud) ber ftrembe bte ^arifer 
rttiebtjöfe unb namentlich, ben ffett iiadjaife auf» 
(udjt, ift nidjt ber, bie ©räber ber SHcidjen ju feben, 




lif ©räbfr oon SPlolitre unb Cafontaint 



Google 



148 



Auf dem Per« fachaif? in Paris 



bie, nebenbei gefagt, mir feiten fchr gefd)martooll 
finb. Tie üblietje Jforin bei ©rabfd)inurfei ift ein 
tleincs Schilberbau* aus Stein, ba>3 fo uid)t$ 
fagenb toic möglid) roirft. Sind) bie Kapelle ber 
iHothfdjilbä in ber jübifdjen Abteilung bc* Sud; 
bof$ »ermaß fanm bcfonbercS ^ntereffe ju erroerfen. 
SBaS jeben ftnUnrmenfdjcn, auä lucldjem fiaubc er 
ntrh fei, aber immer mieber uad) ber Totcnftabt 




©rabfaptUe Dt* Moiitponiftrii iHoHini 

&icbt, bast fiub bie ©räber großer 3Jicnfd)cn bie 
bier fo whlreirt) beicinanber liegen toic auf feinem 
onbern yiato, ber l£rbe. ©3 ift ein ieltfamcS ©c= 
fühl, locuu man an bie letyte Wubcftättc cincS ber 
(großen unter ben v 3)lenfd)cn tritt. SHan crbafdjt 
glcidjfam and) ben legten ftaud) feiner ^erfciulidjtcit, 
icenn man auf bie lefttc Spur feinci IStbettioaltenl 
Hofjt, unb ba* mcland)olifd)e Wcfüiucc: „(Et mar" 
mirb oerfdjönt burd) baS ©efüljl unjerftörbarcu s 3k- 
fit5c*, beffen fid) ber Sebcnbc erfreut nnb ben bie 
lommcnbcn ©cfd)led)tcr ebenfalls geniefien werben. 



Seitbcm fid) am (?:nbc ber $auptatlcc bc3 %^-re 
t'adjaifc ba§ gcioaltigc Totcubcnfmal oon 5)artbo* 
lomc erbebt, gebort ber S -Bcfnd> beS J^ebbofä aud) 
ju ben ftärtfteu tiinftlcrifd)cn (Sinbrücfen, bie 'ißarii 
m bieten oermag. Ter Tob, bai Aufboren ber 
v ^erfönlid)feit, ba$ Sdjeibcn oon biefer Grbe, b,at 
hier eine ergreifenbe fnmbolifdje Tarftellung ge- 
fnnben. Ter Siünftler hat in richtiger ©rfenntnii 
feiner ßeit jebe billige "Mcgorie oer- 
idnnabt. IBcber ba$ mittelalterliche 
Werippe nod) bai oerbüllte Sdjidfal, 
bafl SBattfl barfteßt, ba^en in feinem 
■hnrlc einen ^laij gefnnben. Tic 
9JIcnfd)hett fclber ftellt er in roenigen, 
aber ungeheuer einbrudiooßen Topcn 
bar, n>ic fie, oon inncrem ©rauen 
burd)bebt, jener gcbcimnisiDollcn'ißfortc 
cntgegcnioaflt, bie alle* ift, toas mir 
Dom («enfeitfl roiffen. Ticfci ÜHonu« 
meut ift ümut glcichfam aud) allen 
betten gewidmet, bereu tarnen meber 
iif Stein nod) Streu j nennt. 

9n bei Oauptallce liegt ba§ ©rab, 
baö bie ©elvinc oon Sllfreb bc bluffet, 
ai auf ideh« größtem fiorifer, birgt, 
flu einem feiner fdiönften ©cbid)tc 
hatte er fid) gcnriiufd)t, cinft unter 
betn Schatten einer Trattermcibe ju 
ruhen, unb bie Madnoclt forgt bafür, 
bafi ftetl eine SBeibc it)tc fUbcrucn 
^roetge auf ba$ "Dlonument herab* 
fetift, obwohl aud) fie bem ©rab, 
bai unmittelbar an ber breiten ,£>ccr* 
jjttafje liegt faum ben melancholischen 
weh ui geben oermag, oon bem ber 
Diajtet geträumt Widjt toett oom 
©rabc Wuffeti fleht bie ©rabfapellc 
WoffittiS, ber im ,\ahre 1SG8 tn^ari^ 
Harb, nadjbcm er lo^abjcrior feinem 
lobe mit feiner Oper „SBMlbelm Teil" 
feine glorreidjc Saufbafjn al§ Cpcriu 
tompottif) jab abgebrochen batte. ^eute 
iit ba* ©rab leer. Ta$ italienifd)e 
Üaterlanb hat fid) bie ©ebeine feincä 
gro|en Sohne? mieber gcbolt. 91m 
au\k bti ^artbolomefdjen TenfmaU 
m bie ©rabftätte oon ^elijr ^ aurc - 
bie nifpftbe flagge unb bie 
Irifolore gebüllt liegt bie ©eftalt 
bei eleganteren aller i*räfibenten ber 
britten ^Kcpubltf langgcftrecft auf ber 
©rabplatte; befonbers bie Aanb ift 
oon feinfter tünfttetifdjet 3lu§fiibrung. 

(Sinei ber ftimmungsoollften Tent^ 
malet erbebt fid) auf bem ©rabe 
ßtjopini, bai oerftecfl an einem Scttcngange liegt. 
SBie bie iCBeftminfterabtei, fo tjat aud) ber tßSn 
Vadiaife feine Siüuftlerabteilung, obtoobl bie Scqci* 
buug nid)t ftreuge ciugebalten ift. £>icr fdjläft 
Soiclbieu, ber grajtöfe Siompouift ber „Söeifjen 
Tarne", Talma, ber geniale ®d)aufptcler, ©irieault 
näditt Telaeroir, bai .löaupt ber romantifdjeu 
9)klerfd)ule, uid)t meit oon Daoib, bem ftarren 
9tepublifanet unb Scrfedjtet bcö tlaffifdjen ^,beal§. 

To? ©rabinal oon 'Xbälarb unb .^)cloifc ift 
mehr eine fromuic Täii|'d)ung für bie jat)llofen 



Digitized by Google 



Ruf dem Pere fachoife in Paris 



149 




Wrobmonumtnt oon Slbätarb ttnb $eloife 



ütebespaare, bic gu biefem geioeibtcn Crtc mall* 
fahren, beim roeber bet gotifdjc 3talbad)in nod) 
ber Sarfopbag mit ben liegenben $igurcn ber uu- 
glüdlid)cn fiiebenben ift erfjt, aber ba3 UJolf von 
^ari§ glaubt feft baran, unb bic Wenge ber ein 
gefrit>elten Warnen gibt ttunbe baoon, baß and) ein 
uued)tc§ tenfmat 2Bunber tun fann, roenn nur 
bei ©laube ftarf ift. Slebnlich, nein e3 mit ben 
Gräbern oon ÜWolir-rc unb Lafontaine. (y§ ift uid)t 
gang ftdjcr, ob bie Sarfopbctgc überbaupt Gebeine 
bergen; nenn fie c§ aber tun, fo fprid)t aüe 5Babr« 
fdjeiulidjfcit bafür, bafc e§ biejeuigen ber beiben 
liebterfürften nidjt finb. 

Unter ben ©räbern berühmter Staatsmänner 
fällt bic mafftge Stapelte befonber* auf, in rocldjcr 
ber tieine Jtncrs - jur legten s Jtube beftattet mürbe. 
Gaftmir "ßcrier, ber als 5 0t ^ ctcr De51 ^ulifönigtumS 
unb fpätcr als s 3)liniftcrpräfibent unter i'ouis "^bi» 
lipp ben politifdjen Wubm biefer ftmnilie begrünbetc, 
bat ein SJrongeftanbbüb auf bol)em 3orfel. ftür uns" 
<jcutfdie ift ba§ ©rab i'ubroig SBörneS, beS is.47 
im (sril ^erftorbeucn, befonbers" iuteveffant, loenn 
tS aud) bei weitem nid)t fo oiele 93efud)cr au- 
jiebt roie baS ©rab, baS ben 1id)tcr beS iBudjcS 
ber Sieber auf bem Sird)b,of SRontmartre umfdjlicfst. 
(Sine fdjönc 3Jüfte oon 'jaoib b'^lngcrS fdjmüdt 
baS ©rab beS mutigen Kämpfers für ©eiftesfreibeit. 
*Jlid)t roeit baoon rnbt ein anbver Tidjtcr, ber nid)t 
nt tuber tapfer für bie ftreibeit gcftrtttcu, Oranger. 
Sin paar Sctjrittc meiter, unb n>ir fteben oor bem 
©rabe IBcaumardjais', beffen 3:f)catcrfti'icfe einft bie 
grofje iHeoolutiou oorberciten fjalfen. 9hm fmb fie 
alle ftille Männer, aber ifjre 2Bcrfc jeugen für fie. 



(£3 ift unmöglid), alle bic Staaten bercr nur 
aufgugäblen, bie auf ben $öben bes" tyre üadjaifc 
ibre letzte iHulje gefunbeu, roäbrcnb br unten ba§ 
Seben in ber unermüblidjen 2 labt feinen ©ang 
ioeitergel)t. 3>a rupeu 9al)0C> ber iHiefe unter ben 
Momauid)iiftftcllcrn, Souocftre, lelaoiguc, Scribc, 
ber i'uftfpielbidjter: laubtgnp, ber v JJIaler bes 
{trüblings; ©ovot, bic $ierbc ber 9RaIjttfd}uU oon 
gontaiucblcau; bie 9){arfd)älle OTaff» na, ÜJkcbonalb, 
Sortier unb ber „Japfcrftc ber tapferen", 9tci); 
iHafpail, ber einft oiclgenanutc 'Slpoftcl beS Stampfers ; 
Kuoier, ber groüc 9iaturforfd)cr unb Staatsmann ; 
üaplacc, ber geniale "Jlftrouom unb 'ülatbematifcr; 
Fellini, ber melobienreid)c Sd)öpfer ber „Puritaner" ; 
SSijet, ber fo ftüt) oerblirbene Romponift ber 
„(Sarmcn", bie JragöbinlHadjcl u.a.m. SJeimTurdv 
roanbern biefcs ungeheueren ©räbcrfclbeä burd)= 
lebt man, in einem ©ang burd) ^abrbunberte, gleid)- 
fam nod) einmal bic gange politifd)e unb tulturcllc 
©cfrfndjte ber franjöfifd)cn Nation, bic, mag man 
über if>vc 3d)ioöd)cn beufen, mie mau will, bod) 
ben SRubm mit ^cd)t für fid) beanfprud)eu fann, 
ber gefamten '3)lcnfd)beit im ftcteu Kampfe um 
innere mic äuftere Tvvcit^cit bic ^abne ooraugetrageu 
unb auf allen ©ebietcn bcS ©cifteSlebenS ben ^oxU 
fdjritt geförbert jn b«bcn. 




WutKftätte oon "Votfibicu 



Digitized by Google 





Slbb. L. lai «Jtrftüen btr Kabctab«n »ur ftabclfttle 



Die elehttifdien Hkabzl 

r>tfo JcntWi 

<$<ier§u 12 Slbbilbungen nad) ptjotofltapbtfdKti Wufnabmtn unb ^rirf)nungtn) 



^~\cr ©ebanfc, bic ©leftriutät *um ^telegraphieren 
4-/ unter bcr ©rbe unb untci hoffet forUulcitcn, 
ift faft fo alt roic bcr ©ebanfe an eine cleftrifebe 
lelegrapbie überhaupt. 

Scfagc in ©cnf roollte bereite 1774 elcftrifcfjc 
Seitungen in glafierten lonröbrcn ifoliert unter 
ber (Srbc oerlcgen, iReufcer unb '-ööcfmann in HaxlZ 
vul)C beabfid)tigtcu 1794 bic Scituugcu in gläferne 
Wöhren ciiiäufdjliefeen, unb 
Sömmering in s Dtünrf)en 
führte furj barauf eine *Jtrt 
ftabel au$, iubem er bic 
Tränte für feinen lele« 
grapsen mit Sd)ellatf über» 
Aog unb ju einem Seile ju« 
fammeubrebte. 9lnbre 3kr- 
fudje gingen babm, ben 
fieitungsbrabt in föoljtrögcu 
ju verlegen ober :!m mit 
^mirn |u überfpinnen unb 
bann in eine SJcifdjung von 
$Bad)3, .v>an unb £alg ju tauchen. Sämtlidje 
Herfud)C mißlangen, iubem bic ^folicruna ber- 
artiger in bic ©rbe ober in ba3 Gaffer oerfentter 
Seitungen oerfagte. 1er an ber ^lufgabeftation in 
folrbe Seitungen gefebjefte cleftrifdje Strom ging 
infolge ber mangelhaften ^folicrhüllc burd) biefe 
teilroeifc in ba$ grofjc cleftrifd)c iHcferooir ff 6rbe" 
unb gelangte nur ju einem minimalen ^Brud)tcil 
auf ber Smpfaugsftation an. 




Slbb. ü. liefftetobtl com 
trfttn Cjcanfabel 



s ükrucr t>. Siemens mar e3 vorbehalten, bic 
immer brennenber merbenbe StabelfonftruftionSfrage 
eubgültig \u löfen. (rr mar ber erftc, bcr bie 1843 
bureb ben 9lrjt SHontgomerie in Singaporc betannt 
gcioorbenc ©uttaperdja aläbalb für bic F|folieruug 
ber ScitungSbräbtc nutjbar ju machen oorfdjlug unb 
aud) eine 'Ü)lafd)ine jur §erftcllung ber ifolierenbcu 
Jöüllc angab. iie erfteu ilerfucbc mit bcr ßon- 
ftruftion unb Auslegung oon ©uttapercbafabeln 
fdjlugeu nioar fehl, fo aud) anfänglich, bic mit füfjncm 
SBagemut von bem Slmerifaner Eorus ftielb im 
( \alm' 1855 in Eingriff genommene ftabelDcrbiubuug 
jtüifrbcn Suropa unb $lmcrifa. 1er erftc SJerfurf) 
bcr Rabcllcgung burdj ben ^Itlantifdjen Cjean miß- 
lang oollftänbig, aud) baä jrocitc aufgelegte Kabel 
mar uid)t betriebsfähig, 
unb erftbaSbrittcftabcl, 
ba3 auf einem fteben 
bräbtigen Supferleitcr 
unb einer äußeren S -Be* 
roebrung oon 18 @ifcu= 
brabtlifcen beftanb,fteQte 
1858 bie $crbinbung 
jroifdjen ^rlanb u,lD 
vccufunblanb roirflid) 
ber. Tod) fd)on nad) 
brei 9Bod)en oerfagte -t'.>¥' 

baS ftabcl für immer. a) . . _ ... ,. 

u»;,.»a»,o«s „..*»., ,t;„t «bb. 8. Äuftenfobft oom rrften 

Kc ueSroeg* enttmittgt C ,eanlab<l jmifcbfn 3rlanb 
nahm tfielb bie Sad)c unb Uleufunblanb 




Digitized by Google 



Otto Jentfch: Die dektrifchen Kabel 



151 




00 u neuem totebet 
auf, unb 1«6<; 
jourbc ba# grofj 
artige SBcrf glücf« 
lieb ju ©nbc ge; 
fübrt. "Jlbb.'-'ftcia 
ben Cucrfdmitt 
Meie» ftabelS in 
natürlicher (Srbfje 
bar, Mbb. 3 ben 
Querfdmitt einet 
ber au ben Ruften 
;uv iüertoenbung 
gefommeueu ftär= 
tereu Äabeltnpcn. 

tai (Belingen 
bor Habelleguug 
voifebcnberWeuen 
»nb Gilten ©ett 
ucranlantebie'öil* 
bang vieler neuen 
Unternehmungen, 
unb balb rourbe 
tu allen teilen 
ber s IBelt ein Stabel 
nad) beut anberu 
gelegt. Allein jmi 
fdjen Suropa unb 
VHmcrifa beftebeu 
tuneit 1H Äabel' 

oerbiubuugeu. Tic bcutfd)e Kabellinie nad) ^Imcrifa 
tft in £>eft 9, ^abtgaug 1901 0*2 btefer ^eitfebrift 
auSfübrlid) bargcftcllt roorben. — 'iUährenb 1eutfd)= 
lanb mit ber SBilbung eine-? eignen Uutcrfeefabel? 



Vtbb. I. SluKpultn btx Kupfftbräl)!* in fn 3 xablivirfelet 



ne^eS anfangt 
jögerte uub erft 
feit einigen £(ab« 
ren nadjbrücflid) 
mit feinem s J(u§- 
bau begonnen bat, 
oerfügte c§ be= 
reitSfeit 1877 über 
ein ausigcbcfmteS 
jttef) oou unter* 
irbi'fdKii Iclc- 

grapbeulinien, 
ba$ jettf ctma 
6000 Kilometer 
SHnic umfaßt uub 
uid)t weniger al§ 
00 otäbte, bav; 
unter bte erften 
■fraube!«« unb 
iHerfebrsplätje, 
oerbiubet. GS fiub 
buvdjioeg ©utta= 
pcrdjafabcl mit 
7 MettungSabem 
jut ^Jermenbung 
gefommen. "Jluftcr 
Xeutfcblaub ift 
nur ftranfreid) 
uod) im $cftt)c 
eine« nntcrirbi' 
fdtcu 8eüttltaftnt$t£ oou größerem Umfange. 

Xie Muöbelmung ber Jelepbouie unb bie 
lucnbnug ber (Heftriutät |ut SJelcudjtung unb jur 
Sraftübertraguug f teilte ber Rabeltcdjuif neue 3luf 




Google 



152 



Otto Jentfch: 



gaben. N ))tau uutcrfducb nunmcbr Sdjwadjftrom« 
tabel nnb Start ftromtabcl; ju erfteren redjnet man 
bie Telegraphen» unb Sclepfjontabcl, ju letjtcren 
bie Säbel für eleftrifct)e Selcudjtung unb Straft» 
Übertragung. $u einem Siabel gehören bie 2citung§* 
bräb/tc ober Mbcrn, bie ifoliercnbc Umhüllung ber 
cinjelnen SicitttngSbräbtc unb eine Scroefjvung ber 
ju einem (Bangen — ber Seele — oercinigten 
i'eitungSbräljte aus ©ifeu ober Stab! ober burd) 
©ifenbanb uun Sdjutjc gegen äuftcre Scfdjäbigungcu. 
Tic 5lber befiehl entroeber au§ einem einzelnen 
St upferbraljt, mit bei ben ftcmfprcdjfabeln unb 
einigen Birten oon Tclcgrapbeutabclu, meift aber 

au3 einer ifitje oon 
Jtupfctbräbtcn , roic 
bei ben meifteu Starte 
ftromtabetu unb beu 
burd) ®ttttapcrd)a 
tfoliertcu Tclegra= 
pbenfabcln. Sei ben 
Seetabcln oerrocu 
bet mau in neuerer 
^cit oft eine £t(e 
mit einem ftärfereu 
Wittclbrabte,beroon 
Tratten befouberer 
£yomi fpiralig um- 
rottnben ift. 

2113 'sDJatcrial für 
ben i'eitcr bient auS* 
fdjlicfjlid) clcftroh)-- 
tifd) gereinigte* Stup^ 
fer. Soldje* Stupfer, 
baä in ftorm von 
Marren in ben £>an* 
bei tommt, roirb in 
rotglüfycnbcm ;-|u- 
ftanb ju Stangen 
ausgcinaljt. Tic£ ge* 
)ri)tel)t burd) brei un- 
mittelbar übereilt* 
anberlicgenbe fali- 
brierte Taljen; au£ 
ber letjtcn Sialjc 
tommt ein :Huub« 
brab,t von etwa 
O'äJtillimetcrn T urd)- 
meffer berattö. 1er 
SJaljbrabt roirb nun 
in ben ^icb,bäntcn, 
ba$ nnb Aormblörtc 
au§ b,artem Stab,l mit fonifd) julaufenben üödjern, 
big ju 2 SJNQimetern Starte attSgejogcu. Um feinere 
Tratjtforten ju jieb.cn, benutjt man tfiebbänfe, bercn 
^icbjödjcr mit Tiamautcn befettf fiub. 

Ta3 befte ^folicnnittcl für alle Stabcl ift rocgen 
ib,rer plaftifdjen (Sigenfcbaftcu unb ibrer fd)led)ten 
fieitungSfäljigfcit bie ©ttttapcrdja. Sic ift ber ein» 
getroefnete iDhlcf)faft__t»on tropifdjen Säumen attä 
bet ftamilic ber Sapotaceeu , insbefonbere ber 
Isonantlru gott». liefe Säume tommen nur auf 
9Jtalafta, ben benadjbarteu flciucven ^nfclu, fomic 
auf Sornco unb Sumatra uor. Rva ©croiummg 
ber rofyen ©uttaperdja merben in bie Säume (Sin* 
fdnüttc gemacht, in benen fid) ber 'SJlildjfnft au= 
fammelt unb gerinnt; ber 3JJild)faft mirb bann mit 




■Abb. 6. Äernfpredinufttobtl 
mit ^apirrifolation 




8U>b. 7. Storfftromfabfl mit 
Muri tonncntrifd)fit gfitttn 



SBaffer aufgcfodjt. Die robe ©uttaperdja tommt 
gcroöbnltrf) in ftorm oon Srotctt, Slöcfen, ftlafd)cn, 
VHoüen unb oieretfigen Rudjcn auf ben 3)lartt. Sie 
entljält Sanb, ftolj, Winbe unb anbre Scimengungen, 
oon betten fie gereinigt roirb, inbem mau fie burd) 
befonbere Sdtueibemafd)inen in Stüde gerreiftt, biefe 
in 2Bafd)mafd)incn in fjeifjcm 9Baffcr roäfcbt unb 

bierauf burd) eine Srcffc 
mit feinen 1 rabjfteben 
b,inburd)brürft. 9iod) 
abermaligem SEBafcqcu 
tommt bic 3)taffc in eine 
Stnetmafduuc unb hier- 
auf in ein 2Baljrocrf, 
in bem fte ju platten 
von oerfdjicbencrStärfe, 
meift 3 big 6 ©Jillimetcr, 
auSgcroaljt roirb. 

Leiber ift ber Sc> 
ftanb an ©uttapcrcba< 
bäumen, bie bei ber 
früheren rotjen ©croitt 
nitugsroctfe ber ©ttttapcrrfia eiufad) abgct)auett 
mürben, mebr unb mehr jurüdgegaugen, roäbvcnb 
ber Scbarf an biefem fDtaterial fid) oon $al)t ju 
Safos fteigert. Tie bierauS fid) ergebenbe feb,r er; 
bcblidje Scrtcucrung ber cri)tcu ©uttapcrd)a b,at 
ju Scrfudjen geführt, fte burd) anbre ^foltcrmittcl 
ju erfenen. 

%H ©rfa^ für bie «uttaperdja roürbe in erftet 
l'inie $tatttfd)ut ober ©ummi in ftrage tommen. 
ßautfd)uf ift ebenfalls ciugetrorfneter 5Jiild)faft einer 
9lnjab,l tropifdjer Sflanjcu, oon benen ber ®ummi> 
banm Hevea brasilicnvis am 91majonenftrom in 
ber brafiliauifd)cn Srooitt3 Sara ungefähr bic 
$)älftc ber gefamteu Rautfd)nfcrjeugung unter 
bem tarnen Saratautfchuf liefert. 3)lan ocrjnenbet 
reinen Jtautfcrjut jebod) nur roenig jitt Habel* 
fabrifation, ba er ebenfalls teuer, bafür aber ju 
roenig plaftifd) ift unb an ber 8uft bei juueb,mcnbcr 
Temperatur leid)t roeid) unb fdjmierig roirb. Tic 
nötige ©laftijität fatm man bem Stautfdjut aÖcrbiugS 
burd) Sulfanificren , b. b,. burd) ^ufa^ oon 2 bt$ 
7 Srojent Sdjtoefcl geben. muffen bab,er s ilbent, 
bic mit oulfauifiertcm Stautfdjut ober ©ummi ifo» 
liert roerben foücn, oerjitiut roerben, ba fonft ber 
Sdjiücfelgcbalt bcS ©ummtS ba^ Stupfer angreifen 
toütbc. Weift 
ocrftcbtmanba^ 
jur Stabclfabri: 
fation bcmiHtc 
©ummi nöd) 
mit^ufätwuoou 
Talfum (Spcrf> 
ftein),3tntroeiij. 

■ÜJJagncrta, 
Sdjlemmfrcibe, 
Sircofm, (.vvb^ 
road)3, ornbier 
tem, b. b. ftarf 
an ber SJttft er» 
bitUcm t'cinöl 
u. bgl. 

Seit ca. einem 

Cvabrjebut DCti VUbb. h. Storfflromtabrt mit brei 

toejibet man als ocrfcilien 8tiitrn 




Digitized by Google 



Die elektrifchen Kabel 



155 




TO 



Wbb. 0. ^crftfOung b« mit ©uüaptrdja unb Staulfd)ut Holterlen $tab«labern 



Crrfatj für ©uttaperdja unb ©ummi gur 3fött«tunfl 
bet Stabcl '^flanjcnfafcr in ©cftalt von ;j)ute, £>anf, 
f£lad)3, SBaumtooQc unb Rapier, ^nk \]t bic wrft« 
fnfer mehrerer, unferm ßanf äf)nlid)cr, ca. 8' . SHetcr 
hoher ^flanjen, bic im füblid)cn 'Jlften ^etuiifcf) fmb. 
$>ie frifefj geerotetc Jutepflanze roirb einem Möft-- 
projejj unterroorfen, nad) beffen SJeenbigung bie 
SBaitfafcr leitet abgegogeu roerben fann. ©egerbte 
,\ule roirb bauptfäd)ltd) gum Sdmtj ber ©utta* 
perdjaabern in ielegrapbenfabcln bemt^t. SBenn 
mau fold)e <Bflangcnfaferftoffe gur Jfolatiou 
von Vcitungsbräbten benutjt, fo muß bie in bem 
{Jaferftoff enthaltene iJeudjtigteit burd) Irocfnen 
in luftleeren Stemmen aufgetrieben roerben. iHnd) 
bem 2rodcnprogc| roitb bic ^flanjeufafcr in ber 
Mcgcl nod) mit £>arg, ©rbroad)*, Vcmöi, Serpentin 
ober einem anbevn ifolierenben Jränfungsmittcl 
bef)anbelt. Ter £>auptgrocct einer foldjen 2ränfung 
ift ber, bie ftaferftoffbüfle vor ^Neuaufnahme ber 
ausgetriebenen ^lüffigfcit gu beroabren. Hur Skr* 
befferung ber ^folatiou roitfelt man uid)t feiten 
juerft einen ©ummiftreifen um ben Seiter ober ab* 
rocd)fclnbc Vagen oon ©ummi unb Stoff. 

3113 rceiteren ®d)utj gegen f cud)tigtcit erhalten 
bie burd) Jaferftoff ifolierten Röbel einen bid)t um 
bas* Habel gepreßten iÖleimantel. #um Sdjutj gegen 
äufjere $efd)äbigungen oerftebt mau cnblidj nod) 
bie Habel mit einer Armatur oon Gifen- ober 
<3tahlbräf)tcn in einer ober mehreren Vagen, ober 
and) mit einem ißanger oon groci fpiralig, fugen- 
betfenb übercinanber genudelten Vagen oon S -Baub^ 
eifen. 31bb. 7 oeranfdjaulidjt ben Cucrfdjnitt eine* 



Starfftromfabelö mit groei Veitern, oon benen ber 
eine fongentrifd) um ben anbern augeorbuet ift, unb 
9lbb. s ftcOt ben Qucrfrijmtt eines ©tarfftromfabels 
oor, in bem brei Veiter miteinauber oerfeilt fiub. 
©in oiclabrtgcsi ftcrnfprecbflufifabcl mit Rapier 
ifolation unb boppclter Armierung ift in "ülbb. <> 
miebergegeben. 

ifiknbeu mir un§ nun gur eigentlichen Habel - 
fabrifation. lie ftabrifationSmetboben finb in ben 
eingelncn Habclroerfen im großen gangen bic gleichen : 
ber uadjfolgenbeu 58efd)rcibung lege id) bie £>cr-- 
ftedung ber Habel in bem Habelrocrfe ber 91.*©. 
Siemens £ £>alsfe bei Berlin, einer ber älteften 
unb bcbcutcnbftcn Habclfabrifen ber s .ü>clt, jugruube. 
Tie "Jlbbilbungcn ocraufd)aulid)en Jabrifationg* 
oorgäuge (Uli biefem ^ertc. 

Tie fabrifation beginnt mit ber .£>crftellung ber 
aus einem ciugigcn Hupfcrbrab,te, meift aber au3 
mebreren gu einer Vitje «erfeilten Hupfcrbräbten be= 
ftebeuben Habclaber. Stupfer ift ein teure« 3Waterial, 
bie Ucbergabe ber Trabtringe aus bem Hupferlagcr 
(2lbb. 10) nad) ber Tral)troidclci erfolgt baber genau 
nad) bem ©eroidjt. Jn °cr Trabtroirfclci merben 
bic Hupferbrät)te burd) eiufad)c SEBicfelmafdnncn auf 
Öolgfpulcn aufgeroidclt Olbb. 4). Stuf größeren ober 
tlcincren 58crfcilmafd)incu rJlbb. 11), bic fo fdmcll 
rotieren, als es ibre fd)ioeren Sebrouugmaffen über* 
baupt gulaffcn, roerben bie oon ben Spulen ab» 
laufenben Hupfcrbräbte in ähnlicher SBcife gu 
Vitien gufammengebrebt, roie mau es hier unb ba 
in fleiucrcn Irabtfeilereicn nod) mit ber £>anb oer» 
ridjteu ficht. Jelcgraphcnfabcl mit ©uttapcrd)a 



Digitized by Google 



154 



Otto Jentfch: 



ifolation haben m* 
mcift eine ftupfcr> 
litjc au« ficbcit bftn- 
ncn trabten, Jycru« 

fpredjfabcl unb 

lelcgrapljcnfabcl 
mit ftafcrftoffifola 
tion begnügen Rdj 
mit einem einzelnen 
5?upferbratjte uou 
1,5 bis 2 SRtift 
meteru Stärfe, unb 

bei Startftrom 
fabeln fommen oft 
ftarfc Hupfetfeilc 
mit einem Turri) 
meffet vom 4 gctltt« 
metern , bic auS 

oiclen einzelnen 
Trärjtcu beftchen, 
uir 33ertr>eubiiug. 

Tic fertigen mc 
tallcucuttabclaberii 
müffen nun mit 
einer 3folicrfd)id)t 




Slbb. Id. 4i(iioi((|tn be« Mupfnbvabk« für btt Rabciabern 



umgeben werben. 
3oU als ^folicr* 

mittel, bcifpiclSmcifc für lelearapbenfabel, bie teure bic ber ifolierte Trabt haben f 

Wuttapcrdja ober für Starfftromtabcl (Üummi ober ^folationSfd)ict)t mu| um fo 

eine (9ummitompofitic.il, bereu ßufammenfctjuiig Wf cleftrifd)c Spannung ber 



mcift ivabrifflcbeiiu 
Iiis ift, uermenbet 
werben, fo mirb bic 
Qfolicrmaffe burd) 
(Srroärmung .uicrft 
plaftiid) gemacht. 
Tie Umhüllung bes 
einfachen ober oc* 
Sitjcnbrahtcs mit 
bcr^folicrmnfieci; 
folgt bann mittel? 
einer treffe in ber 
SBktfc , bau bei 
Trab,t fonjentrifd) 
burd) bic Ccfhuing 
eine* ^nlinberS gc- 
uvui; roirb, in bem 
bie unter ftarfem 
Trude gehaltene 

wcidje Ghitta 
Percha», Mautfd)ut= 
ober fouftige 3fo^ 
(ktmaffc ftd) um 
beu Traht prept. 
Ter Turd)incffer 
ber Ceffniiug ent 
fprid)t ber Tide, 
oll. Tic aufgebrachte 
bider fein, je rjötjct 
rtröme ift, bic burd) 




Vlbb. II. SerftUai btr *Utpftrbrät)lf ju ttabtlabern 



Digitized by Google 



Die elektrifihen Kabel 



155 



ba3 Stabel binburdjgeleitet roerben foUen. 1a bie au§ 
ben ^reffen bcrauSrrctcnbc ^folie*fd)id)t nod) roarm 
unb rocid) ift, fo nun"; bie frifd) ifolierte Stabelabcr 
rJlbb. !»), bcoor ftc aufgcbafpelt roirb, burd) lange 
Tröge mit taltem Söaffer geleitet roerben. 5)ei bet 
iHeljrjabl ber ftabel roirb ietjt ^ute, Rapier ober 
ein fonftiger Sßflanjcnfafetftoff jur ^sfolation oer- 
roenbet. Ter 3f°l at i° n ^M°ff roirb junäd)ft in ben 
Spinnereien <3lbb. 12) auf Spulen ober Staden ge 
loicfelt unb bann in Meinen 2Bidclmafd)inen um 
ben Stupfcrleiter berumgclcgt. Tie fertigen Jfabel* 
abern roitfcln fid) fjicrbci auf Jpafpcl auf. 

Tie ^Bereinigung ber burd) öummt, ©utta* 
perdja, ftaferftoff u. f- ro. ifolierteu Sfabclabcru jnr 
fogenannten Stabelfccle ftnbet auf großen SBerfeil» 
mafdjinen rJlbb. 1) vom Herne au§ nad) ben 
äußeren Sagen ftatt, bis bie erforberlidje ^Jat)t 
v ilbern im ftabcl oorbanbeu ift. Tie fertige Stabel» 
feele erhält babei nod) eine ^Banbumfpinnung , bie 
ibr ein fefteS ©efüge gibt. 

■JIllc mit pfaferftoff ifotierten Stabel müffen nun 
nod) einem befonberen Trortcnprojcfi unterworfen 
roerben, burd) ben bie bie ^folation oerriugernbe 
^eud)tigteit oollftänbig aus! bem ftaferftoff au3= 
getrieben roirb. Tie Stabel roerben ju biefem Broetf 
auf burd)löd)erte eifeme Sd)a(eu gelegt unb in 
großen fd)ranfartigen gußetfernen ©efäßen ( s 3Ibb. 5) 



unter luftleere getrodnet Sefanntlid) fängt ba$ 
SBaffer im iöafuum fdjon bei ca. 30" C }U todjen 
unb ju oerbampfen an. SWad) SBeenbigung beS 
Trotfeupro^cffeS roerben bie eifernen Sd)alen mit ben 
Stabein au» ben Scrjränten berauägenommen unb 
fofort in große Steffel uerfenft, bie mit einer beißen 
^mprägmerflüffigfcit oon Mfpbalt, leer, SCBchM 
u. f. ro., bereit ^ufammenfctuing ebenfalls ftabrif= 
gebeimuis ift, augefüllt ftub. v .Uartj etroa aroeiftünbiger 
T lirdjtränfuug ber Habel mit ^mprägnierflüffigfeit 
tommeu bie Slabel in bie mit bobein Sßafferbrud 
arbeitenben SBlciprcffcn, in benen fie jum Sdntt) 
gegen fteudjtigfeit mit einem uabtlofeu Sleimantel 
umpreßt merbeu. Ta§ SJlei tritt in ftorm eincS 
ba§ Kabel in feiner ganjen i'ängc umgebenbeu 
Mot>reä au§ ben s 3J?atri}eu ber treffe berauö. 

las fertige Stabel roirb fobaun in großen Trögen 
24 Stunben lang unter s 2Baffer gefegt, roobei Die 
Guben berausragen ; bierauf roirb jebe einjelne 
"Jlber einer genauen cleftrifdjen ÜHeffung unter* 
jogen. 

s JIad) ber cleftrifdjen OTeffung roerben bie Slabel 
nod) mit einer in 9lfpbalt>Teermifd)uug getränften 
^uteumfptnnung oerfeben, auf bie bann ber ©d)utv 
panger oon (Sifeu*, ©tablbrabt ober SJanbeifen 
mittels befonberer ftarter üBcrfcil* ober "Banger^ 
mafd)inen aufgebrad)t roirb. 




Digitized by Google 



IMc Jungen 

BoocIIciie 

oon 

X. Biirhnrr 



"X^auS @bcrronn Worbian ftrciberr oon eujcit' 
berg unb ttcefcn!" — es ging wie ein clef 
tvifdicv 3d)lag burd) ba§ ganjc groftc Sdjulummcr. 
Ter alte Torffdjulmeiftcr fdjob bie Frille auf bic 
fable Stirn unb faq ben bilbtjübfcfje«, fdjlanfen 
blonben jungen mit bem roirren £>aarfd)opf unb 
ben großen ftablgraucn Slugcu lädjclnb an: 

„■t>an3 eberronu s 3}corbian ftreiberr oon engen« 
berg unb iJiecfcn,* roieberbotte er langfam unb 
Hielte bei jebem ©orte fduoer mit bem .Stopfe. „$d) 
tanntl jroei, bie fo bieften! Tcin tftroftoater roar 
ber eine! Unb beinen Batcr fal) id) jum crftcmnal 
mit trjm, als er juft fo groß roar, roic bu e3 jc^t bfft. 
er bjcfi eberronn. Unb fo roirb man bid) aud) 
rool)l rufen?" 

35er ^uuge nidte mit beißen Baden. 

„^a, ja! .fcabt ifjr nun alle genug gcfd)autV 
Ter Miaute follte eud) nidjtS erftauulidjeS fein. 
2 tob: er bod) auf ben alten ©rabtafcln in ber Stirdjc 
oft genug }ii Wen. Unb roenn audj feilte bic 
Burg unb bas Sianb, bas ben enjenbergs früber 
gehörte, einen anbern fterrn bat" bie klugen bes 
Otiten glitten nad) einer Bant auf ber SHäbctjen- 
feite, reo ein paar ftäbtifd) gefleibetc Stinber fafien — , 
„eure eitern rannten ben alten £>crrn Baron nod) 
alle gut genug. Se$ bid), eberronn oon engen« 
berg, unb ncljmt eure Bibeln jur §anb." 

6s rourbe bod) eine unrttbtge erfte Sdjulftunbe. 
^smmer roieber brebten fid) bie flactjsblonbcu Strubel-- 
topfe ber jungen unb bic begopften ber 9Jcäbd)cn 
nad) ber Stelle, reo ber arofjc fd)lanfc 3 un 0 e f°&' 
unb immer roieber gab es cinftlüftcrn unb Tufdjcln, 
bis bie (^rübftücfSpaufc fam unb erft bie SJcabdjen, 
bann bic ^ un 8 c ' 1 roorjlgcorbnet bas Sd)uljimmer 
ocrlieftcn, um brausen befto lauter gu lärmen. 

^>eute bilbeten fid) ©ruppen. eberrotm oon 
enjenberg ftanb nod) fremb unter itjncn, in feinem 
ftäbtifdjcn s 3lnjug, ber aber ausgeroadjfcn unb jiem« 
lid) fabenfdjcinig roar. Tic O un fl cn Drängten fid) 
nod) fd)cu um ih,n berum. Taft er beim Baftor 
roobnte, errjöbte nod) ib,rc unbebaglid)e fötjrfitrctjt. 
Unb bic meiften Ratten oft genug crjäblcn boten 
über bie alte B £>errfd)aft" oon ibren eitern, ebr« 
fürdjtig unb oon allerljanb erftaunlicben Begcbniffcn. 
SRuit ftanb einer oon benen leibbaftig unter ttjticn, 
beffen ®cfd)lcd)t in ber Stird)c unter ben (Grab- 
platten lag, auf benen f)arnifd)berocl)rte iHüter unb 
oornebmc Tanten mit riefeugroften £>alstraufen 



ausgebauen roaren. Unb einer ber ftetfften fprad) 
es au$, inbem er auf (SberrorjnS grofigeratcue 9laf c 
beutete: B ©rab' roic ber neben ber Crgeltrcppe." 

Sie gudteu it)n alle au. <rv 'ab fclbftbcrouftt 
unb trotzig aus, roic er baftanb im ju eng gc< 
roorbeneii vlujug. er batte grofie ^iifte unb £>änbc, 
mau fal), er roürbe nod) t)od) über fid) ausroarijfcn. 
Unb prompt erroibertc er: 

„Tas roar mein Uraroftoater, eberronn SHorbian 
oon engenberg unb 9teefcn!" 

Ter Brunf biefer Tanten überwältigte nod) ein« 
mal bie jungen. 91ber einer ladjte bod). Ta fd)ob 
öberronn ber 3" n 9fie feine« turgeu 'ätermel nod) 
ctroaS l)öt)cr: 

„3Bcr roas gu ladjen bat, ber fotl nur fommen." 

för ftanb fampfesmutig ba. 9lbcr ba§ impo« 
nierte bem fiadjer. Unb balb roar bie ftrcunbfcbaft 
gefdjloffcn. es gab ein allgemeines großes Mäuber« 
fpiel, unb ebertomt rannte mit ben langften Särjcn, 
fticfi bas roilbeftc ÄampfgcbrüH au§ unb borte am 
erfolgreichen. Unb als fte alle rot unb l)cift roieber 
im Sdjulfaal faften, ba nidte ber alte Sdjulmeifter 
befriebigt oor fid) t)in. Ter rourbe ein ftrammer, 
gefunber, unoerbilbeter ^unge, ein enjenberg burd) 
unb burd). $Hcllcid)t roar biefe le^te Sßerfügung 
feines fürjlid) oerftorbenen SJaters bod) gar nid)t 
fo fonberbar, als fte erft gefdjienen batte; nämlid) 
baB »fein einziger Sobn oon feinem brennten bis 
jum fünfjebnten Sieben§jabrc in efenberg erjogen 
roerben unb bort bie Torffcbulc befudjen fotle". 

W\t bem ipaftor, ber immer einige 3 0 fllmgc 
blatte, batte ber Reiben oon enjenberg fajon alles 
georbnet unb bcfprod)en bamals, oor faft jroci 
^ab,rcn, als er jum letztenmal bas Torf bcfudjt 
blatte. Tainais roar er fdjon ein fieibenber ge» 
roefen. 3Bie oft b.atte ber alte Öcbrcr ibn gefunbot 
auf ber SBant unter bem htorrigen ^Birnbaum, oon 
too er gerabe ben 3Mirf batte auf S3urg enjenberg ! 
»yrubjaljr roar es geroefen. Ter alte Birnbaum 
batte geblübt, unb im trocteneu ^urggraben ber 
oerroilberte fjlicbcr unb bie Berberitzen, unb ber 
efeu, ber an bem ungefd)lad)tcn oicrccfigcn v>aupt= 
turnt fo bod) gefrod)cn roar, ba& er faft nur nod) 
bic ücrfaUcnben Rinnen frei lieft, l)atte lid)tgrüuc 
junge Sproffen getrieben. 

Ter traute ftveiberr a^er batte fo ftill unb 
roebmütig auf bas jcrfallenbe |)au8 feiner Bäter 
gefd)aut mit ben tief cingcfuntcncu klugen, — oiel> 



Digitized by Google 




6 tr enge Äälte 
?iütb tum ®emält>e oon Aan« Corwin (Tßicn) 



Digitized by Google 



158 



C. Bflrkner: 



lcid)t mar ibm bantalS ber Gebaute gefommeu, baß 
fein Gütiger bierber geben muffe, um beu 3*' 
fammeubang roieberjufinben mit bem 'üftutterboben, 
aus bem cntrourjclt 31t roerben feinem gut tut. 
Tem franfen Wanne batte c$ »tdieii-.cti utdjt gut 
getan, — er batte ben üerfdjulbetcn 99efi^ oerfauft, 
baS Out mar parjctliert unb bie SBtttg um einen 
Spottpreis bem reichen Stauern öerfdjleubert roorben, 
ber fie jahrelang als Steinbrud) benufet batte, unb 
im «urggraben batte feine ftrau SCBafdjc gebleidjt 
unb getroefnet. 

93on bem »jungen Staron* batte bann feiner mebr 
oiel gemußt, — im Torf fagte man, baß et eine reieqe 
tfrau gebetratet unb ein rafdjcS Votum gerührt babe. 

Wun faß er ba — oielc Jage lang — immer 
auf berfelbcu Stelle — in ber Sonne folle er fitjen, 
batte ibm ber Vlv;i oerorbnet. Ta mar roobl bie 
Sonne, bie ibn oon außen märmte, aber oon innen, 
ba frod) roobl immer roieber bie Saite aus feinem 
föerjen betauS unb madjte ibn frieren, Tann mar 
er eineS fd)önen TageS abgereift, obne Vlbfrijicb, 
unb balb barauf mar er rotebergefommen, ein ftiller 
©aft für immer, in ber ©ruft unter ber ftirdje, 
roo all feine SBorfabren in jerfallenben Särgen 
fdjliefen. Tie ftrau mar aud) bamalS nidjt mit' 
gefommen, fie fei franf, bieß cS. 

Ter lote batte eS md)t mebr erlebt, baß bie 
SJurg ibren SBcfi^er geroedjfclt batte, baß fte ganj 
ausgebaut roorben roar. SBlinfenbe ftenfter rourben 
in bie biefen SHauern eingelaffen, braune Siegel- 
bäeber auf bie $irfte gefetjt. ^ebtx fd)Ienbe Stein 
rourbe forgfältig erfetjt, jeber jerfaHcube Stalten. 
Ter ocrroilbcrte ©arten rourbe bcfteflt, prädjtige 
Wobei famen an, unb bann roar eines TageS ber 
neue SJeftfccr ba. ©in feltfamet Stargbcrr! 9Bcnn 
bie alten Gnicnberger ibn (nuten feben fönnen, rote 
er Tag für Jag viele Stunben lang über feinem 
Sdjreibtifd) faß, ber in einer ©de ftanb, oon bem 
man ftnnbenroeit über bie SEBalbberge blidte, fte 
bätten roobl ben ftopf gcfcbüttclt. Gin JBüdjer* 
fdjreibcr faß in ibrem Stau, ben fte ju Sdntfc unb 
Truhin roilben Etilen erridjtet batten, ein fiunen» 
ber Wann, ber bie Ginfant feit gefudjt batte, rocil 
baS tteben ba brausen oiel 311 laut roar unb ju 
rafd) für baS, roaS feine Seele beroegte. 

'))ldn ftreubc bätten fte freilief) an feiner Tod)tcr 
gebabt, au bem Rinbe, baS mit fliegenbem, roirrem 
.^aar unb roten Kadett burd) bie ©artenroege 
rannte, ftd) ein balb Tuhenb Torffinber mitbradjte 
als ©cfpieleu, bie bie ftiüeu diäume nad) ber erften 
Sdjett mit bem fiärm :\mx Spiele erfüllten. Tann 
taut aud» manchmal ber £err beS ftaufeS einen 
Slugenblid bmauS, ftrid) feinem jauebjenben ftinbe 
bie roirren £>aarfträbne auS ber Stirn unb roarnte 
cor gar ;u toller £uft. 

i\lfc ging aud) in bie Torffdjule. Sie faß mit 
ber Tod)tcr beS üebrerS unb ber beS SJürgermeifterS 
auf einer Stauf, nad) biefer Stanf roaren beS Vebrer? 
^8 liefe gegangen. T)a faß bie fünftige ,v>aüu in 
Gfenberg, roic biet ber Sobn beS cbemaligen .sperren* 
gcfd)led)teS. Ter alte "Bbüofopb oerlor ftd) tn feine 
©rübeleien. Wit ber $errfd)aft ber v )lbligen roar 
es ju Gnbe gegangen, nun begann auf Starg Guten« 
berg eine anbre £)errfd)aft, unb ber 3obu beS alten 
©efd)led)tS roar ber Gnterbtc, freilief) burd) bie 
Sdjulb feines Starfabren. 



ginntet roieber roauberteu feine SJlidc. Ter 
rcd)t oerbraudjtc Sistig beS Ounaen lie & nidjt auf 
befonbers günftige StermögeitSocrgältniffe fd)ließen. 
Ulis ber Stater begraben rourbe, batte man gc- 
munfelt, baß baS große Vermögen ber ftrau toobl 
fd)on fefrr jufammcngcfdjmoljien fei burd) itjrc eigne 
$erfd)n>enbungsfiid)t — nun, ber ")Jaftor roirb e§ 
ja roiffen unb ibm erjäblen. 

Gr raffte ftd) aus feinem Sinnen auf, — auf 
ber erften 9)anf ftedten fte fd)on bie Söpfe ju= 
fammen unb fid)erteu. Gr fat> nur nod), roie ^Ifc 
v ißctReubad) ben Hopf neugierig oorftredte unb nad) 
Gberroutt t)inüberäugte. Gin ^li^mäbel, bie />h"e! 

^BierAebu %aae fpäter ging ber alte Sd)ullebrer 
nad)benflid) au[ bem ^urgroege. GS roar roarm 
unb ftiQ, ber Birnbaum über ber ÜRubebaut blübte, 
unb ber ^lieber im Surggrabcn. Vi her auf ber 
SBurg faß je^t ber 9tcue — unroillfürlid) jog ber alte 
fiebrer ben gun jurüd. Gr t>egtc faft einen ©roll 
gegen biefen Weueu, feit ber Sobn beS anbent 
ißerm ba roar unb ibm anS Wv; geroad)fen in 
ben furjen nierjebn Tagen. Gin ^rad)tjunge roar 
baS. Ter Grfte in ber Sd)tilc, roo er bie anbent 
freilief) leidjt überflügeln fonntc mit feiner ftäbti» 
fd)en ilßeiSbeit, aber aud) fonft ein ^radjtjunge. 
^mmer oorn in jebem Spiel unb in jebem Streid), 
aber aud) immer ebrlid) unb brao oon innen ber' 
aus. Unb mit ^Ifc Sikifjenbad) batte er fid) merf« 
roürbig angefreuttbet. Tie jroei ftedten ben ganjen 
Tag jufammen, unb barutn roolltc rool)l aud) ber 
93urgberr mit ibm reben unb batte ibn eingelaben 
ju einem ©lafe 2Bcin. Gr ftie^ bas leidjte ©itter» 
pförtd)en auf, baS ben SJurggrabeit jeht einjäunte 
unb trat ein. ^m JHafen blübten s J)ia&liebd)cn 
unb bide gelbe Butterblumen, an ber 3»8brürfc 
fllematis, unb im Surgbof plätfdjerte ber ^Brunnen, 
©an» ftill roar'S, anberS roobl als ju alten ^fiten. 

Unb als er barauf bei Toftor SBeigeubad) in 
bem ftillen Stubicrjitnmer fajj, beffen äBättbe ganj 
befteüt roaren mit $üd)erregalen, ba mußte er 
roieber baran beuten, baß bicS 3)üd)er$iinmer roobl 
baS SBobngemad) berer oon Gnjenberg geroefen 
fein mod)te, baS gab ibm faft einen Stid) ins $er^. 
s )lbtx bann mußte ibn Tottor 3Bcißenbad) balb au ber 
rcd)ten Stelle ju f äffen, er fam ins iHeben unb 
biclt erft inne, als er balb erfebrodeu bemertte, 
baß er fo jiemlid) aü biefe feine ©cbaufeu oor bem 
rubigen, leifc läd)elnbeu Scanne auSgetramt batte. 

Traußen im ©arten batten ftd) laute ftinber* 
ftimmett erboben. Unb nun ftanb ber s -8urgberr 
auf unb lugte oorfid)tig burd) bie bünnen Uior- 
bänge. Tann rointte er bem fiebrer lädjelnb ju. 
Unb als ber anbre neben ibn trat, faben fie ein 
feltfameS 53ilb. Gberropn oon Gnjeitberg batte 
^Ife 2Beißcubad) in eine 9iifebe ber Burgmauer 
aebrängt, ba ftanb fte balb jomia, balb lad)cnb. 
yi)x -öaar b»ng roirr um itjr bübfdjeS, glübenbcS 
©efidjt, ibre 3lugen funfeltcn. fiiftig erfpäbte fte, 
ob fte nid)t auSbred)en fönne. VI bcv er batte ben 
3uß oorgeftredt unb b'dt fte gefangen. Unb ftolj 
unb überlegen rief er: 

„OcHt ift bie s Brinjeffin gefangen unb muß ftd) 
ergeben." 

s ilber bie ^rinjefftn ftampfte mit beiben Jüßcn. 
w ^n meiner '-Burg fann mid) feiner gefangen - 
nebmen." 



Digitized by Google 



Die Jungen 



150 



%btX (rbctronu tief ovbctttlid) ^ornig: „1a$ ift 
meine Hutg! Tie ßnjenbutg! Sdron fett fünf ^ 
tyunbett ^aljten gcfyött fie un§!" 

„Mein, nein," begefnrtc bie Htinjeffin auf. „Weine 
Burg ift e$! Stein «atet b,at fie getauft !- 

„"Steine 3}utg fann man nid)t taufen," tief 
(Sbctroqn roiebet. „^d) fpette betuen Hatet inä 
HutgüctlieB." 

Ta routbe bie s JJtinjeffin jotnig: 

„Mein, nein! Hatet batf nie^t ins Hutgoetliefj 
cingefpettt roevben. Tu bift ein unoctfdjämtet 
"iPtinv ©tft fpettft bu mid) in meinet s -8utg ein, 
tiub bann roillft bu audj meinen ißatet cinfpetten. 
^d) mag bid) nid)t leiben." 

Tct Htm} ladjtc: 

„Taö fann bit uidjtS nunen. 3Jteitt roat bie 
Hutg, bann f)at ftc beitt Hatet getaubt. Uub jetjt 
gebött fie mit roiebet, abet roeil bu bie allctfd)önfte 
ißtin jeffin im ganjen fianbe bift, batum roiU id) 
bid) gefattgent)alten unb beineu Hatct in§ Hutg* 
oetlicß roetfen, bis bu einroilligft, mid) ju tjeitaten." 

Tie fd)öuftc Htinjeffin fal) hjn jroeifclnb an. 

„Tid) fjeitaten," fagte fie gebch,nt. Tet @c« 
banfe roat if)t offeubat }ch,x neu. „Tid) heiraten!" 

„;)arool)l, mid) fjeitaten." 

Ubetronn roat ^tnn unb flamme. Unb roie 
et baftanb unb bas* 3Jiäbd)en gefangen f>iclt, ein 



ptäd)tiget ^unge, fdjlanf mic au§ Staql unb Weg» 
fam roie eine QJette, bloub uub ftaftooll, ba Ratten 
bie beiben oben im (Srfctfeuftet tuoI)l benfelben (öe= 
banfen. Tenn bet alte Sd)ttlmeiftet fat) ben jüngetcu 
ÜJlanu iron bet Seite an, unb Tottot 2Bcifjenbad) 
läd)c(te unb niefte (attgfam unb jufttminenb. 

Unten abet fagte bie fd)önfte Htinjeffin in biefem 
3lugeubli(f ootrotttf^ooll: 

„Tid) Zitaten. Slbet roatum b,aft bu ba*> nidjt 
glcid) gefaßt?" 

(jinc Stunbe fpütet ging bet alte Sdjulmciftct 
fycim. (s$ roat fd)ou bämmetig, bie Sonne ftanb 
tief unb jd)teu getabe auf bie Hanf uittet bem 
Hitnbaum. Uub bem alten Sdjultneiftet roat e$, 
att ob ba einet fitje, roie bajttmal, abet nidjt mit 
balbctlofdjenen 9lugen auf ba$ octfallene Äamfl 
feinet Hütet fdjaueub. foitbctu mit einet juoetfidjt' 
lidjeu öoffnung bie neuen Tadjet unb bellen Jcnftct 
bcttadjteub. 

Unb £>anS (Sbetronn OTotbian uon fönjeubctg 
unb "Jieefen, bet Ijeifj oom Spiel neben ib,m ttabte, 
fagte luftig in biefe ©ebautcu Innern: 

„So ein famofes Sütübel roie bie ^Ife gibt'S 
bodj gat nid)t mefjt." 

Unb ba tüd)elte bet alte Sd)ttlmeiftet unb fafttc 
ben jungen an bet Sdjultet: 

„,paft ted)t, ©betronu, fjaft tedjt!" 




Heftld) beim filatlSnct. 9lad) bem ©tmälbt oon SB alt» r ©effeftn <3nUnct)<n) 



Digitized by Google 



5fr §trrit um Die ©brnbürtigkrit 

Dr. ,jnr. (ErnJ* (ßrütfefien 



*T~Acr lippifdjc erbfolgeftreit , ber oorausfidjtlid) 
" bcmnächft cnbgültig jum '.HuStrag gebracht 
werben wirb, ift im wahren Sinne bc§ äßortcS ein 
Kampf um bic ebenbürtigfeit. es breht fid) ba* 
bei um bic juriftifdjc ftrage, ob bie ehe eines W\U 
gliebes eines" bodjabligcn $>aufc§ mit einer Tarne 
oon nieberem Stbel ober gar oon bürgerlicher 'ätb* 
fünft eine unebeubürtige ift. 

6 s ift nicht bas crftemal in ber ©efdndjte 
bes beutfdjcn £wchabel§, bafe ein berartiger (Streit 
um bic (gbenbürtigfeit tobt, £jm ©egenteil, bie 
©cfd)irf)te berichtet fdjon feit bem 18. ^ahrhunbert 
über zahlreiche berartige (Streitfälle bis in bic 
neuefte ^eit hinein. Ströme oon Tinte ftnb ge? 
floffen, bic fdjarffinnigften Quriften boben il)rc 
Jcbern in ben Tienft biefer Jyragc gefteüt, unb 
birfc iöüdjcr fmb über ebenbürtigfeit unb Uneben* 
bürtigfeit gcfrijricben morben, ohne bafi es jemals 
gelungen märe, eine einigung ber Meinungen 
über biefe 5 rQ 0 c herbeizuführen. So erleben mir 
aud) beute wieber baS erbauliche Sdjaufpiel, ba§ 
fid) unfre hcroorragcnbften lebeubcu Staatsrechts 
Ictjrer über bie lippifdje ftragc in *wci cinanber 
fdjroff gcgcnübcrfteb,enbc i?ager fpalten. Mag aud) 
unfer bürgerliches ©mpfinben im Zeitalter ber 
Tampffraft unb ber eicftriutät ber Streit um bic 
ebenbürtigfeit anmuten loic eine i'efjrc auS ber 
Stumpelfammer bcS beutfehen iHcd)ts , mag aud) 
uufrer fo ftarf com fokalen ©eift erfüllten ,^eit ein 
fo antifozialeS 3 n ftit ut birett unfnmpatbifcb fein, 
ber lippifdje fiaü. ift bod) ber lebenbige beweis 
bafür, welche weittragenbc praftifd)c s -8ebeutung bie 
^•tage ber ebenbürtigfeit nod) immer befitjt. 

iHagt l)icr nod) ein Stürf Mittelalter tn unfre 
mobernc SHcujcit herein, eine 9hiinc beS JHechteS, 
wie fo oicle SHuinen ber ißaufunft Ulli erhalten 
geblieben finbV Qn gewiffer 93e*icbung ja; in ihrer 
beutigen ©cftalt aber ift bic ebeubürtigfeitSlchrc 
mofjl ein erzcugniS ber Reit bcS 'ülbfolutismuS, 
baS um fo eigenartiger berührt, als cS ein fpesipfd) 
bcutfdjeS ^robuft ift, ba§ alten anbern monardji« 
fdjen Sänbern, felbft englanb unb IHufjlanb, gänv 
lief) unbefamtt geblieben ift. Slud) in ftranfreid) 
bat eS niemals einen eigentlichen ebcnbürtigfeitS* 
begriff gegeben. Tafür ift aber in Teutfd)lanb 
bic £cf)rc oon ber ebeubürtigteit mit einem 9taf^ 
Ünemeut unb einem Slufmanb an Sophiftcrci itnb 
$>aarfpalterci auSgebilbct toorben, bie im üanbc 



ber „Tenter" wirtlich, überrafchenb fmb unb einiger* 
maften ihre erflärung nur in einer anbern be» 
rüd)tigtcn eigenfdjaft ber Teutfdjen, uämlid) ihrem 
Raftcngcift, pubeu. 

Ter $mcrf ber Mufftellung beS SBegriffS ber 
ebenbürtigfeit ift nämlid) bie faftenmäfeigc 9lb- 
fonberung bes hoben 9lbcl8 als eines prioilcgicrtcn 
©eburtSftanbcS oon ber gefamten übrigen Nation, 
nidjt nur r»om SBürgerftanb , fonbem aud) oom 
nieberen 9lbel. Ter begriff beS hohen SlbelS hat 
fid) in Teutfcblanb in fteigenber "öcbeurung mit 
bem Webergang bcS alten Tcutfd)cn WeichcS au8 
bem begriff ber freien entioidelt 

3n ben UrfprungSzciten ber Golfer gab eS 
Sdjrantcn ber ebeubürtigteit faft überall, fo in 
©ricdjenlaub swifeben Spartanern unb $>cloten, in 
Italien zroifchen Wörnern unb Üatinern, Sdjranfcn, 
bie allmählich befeittgt mürben. Sehnliche Sd)ranfen 
fanben fid) bei ben alten ©ermanen vüifdjfn 
freien unb Unfreien. Tie Ietjteren maren meift 
bie untermorfenen Urcinioohner be§ fianbe§. ^ci 
ben ©ermanen hotte urfprünglid) bie Stammet 
r>crfd)iebenhcit ähnlidjc ffiirfungen wie bie Stanbeä* 
oerfchiebenheit. Tie Stämme fonberten fid) oon« 
einanber ab. SBurbe nun ein Stamm oon bem 
anbern unterjocht, fo oerharrten bic Sieger in 
ihrer bisherigen ifolierten Stellung. 9iur oon ihren 
iColtsgcnoffcn tonnten fie gerichtet unb im ^ro^cfj 
überwiefen werben; nur mit ihren iüolfsgcnoffcn 
foOten fie burd) eheliche unb oerwanbtfd)aftlid)c 
iBanbe geeinigt fein. Tic 33efiegtcn hingegen oer« 
mochten infolge ber Unterwerfung ihre frühere 
felbftänbigc Stellung uid)t <ui behaupten. Turcf) 
ba3 ebenoürtigfcit^priu.sip würbe mithin urfprüng* 
lid) ber fiegenbe ÜBottdftamm, b. h- bic freien, in 
feiner biüherigen ^foliernng gegenüber ben 3k* 
fiegten, b. h. ben Unfreien, erhalten. 

innerhalb ber freien gab es aber urfprünglid) 
in Teutfd)lanb feinen Untcrfd)icb ber ebenbürtig* 
feit. e§ ift eine hiftorifd)e 2atjad)e, ba§ in biefer 
Reit fogar ehen ber ftöuige mit freien OTägbcn 
nieberen Stanbeä oorgefommen finb; fo würbe 
L iß. ehlotar II., ber Sohn ber ^rebegunbc, al§ 
% ^rins oon ©eblüt anerfannt unb tonnte alä ©rbc 
ben fränfifd)en Königsthron befteigen. 

lUod) ba-5 berühmte nicbcrfädjfifdje iHecbtsbud), 
ber Sad)fenfpicgcl (jirfa 1228), ftanb auf bem Staub 
punft, batt jwifdjen freien feine "3)li6bcirat ftatt 



by Go 




Digitized by Google 



Dr. jur. 6rnlt Grüttefien: Der Streit um die ebenbürtigkeit 



161 



fhtben fönne, rcenn eS aud) bereite innerbalb ber 
ftreien Rlaffenunterfd)iebe mad)te, nämlid) als fjöc^ftc 
Klaffe freie Sperren unb fd)öffenbare, b. b- jum 3lmt 
eines ©tröffen geeignete fieute. Tie dürften unb 
freien $erren roerben roieberum jufammen unter 
ber S8e$eid»iung »CSble* begriffen, fo bafj alfo bie 
bödjfte ftlaffe ber freien eigentlid) nur jroei ÜHang« 
untertriebe geigt, ©bie unb 2 d) offenbare. Wß 
geringere Stoffe ber freien nennt ber Sadjfenfptcgel 
Ißfbgfafte unb Sanbfaffcn. Selbft eine ©be jroifrfjen 
einem jürften unb ber Tod)ter eines fionbfaffen 
roäre im Sinne beS SadjfenfpiegelS feine s J)?iB- 
beirat geroefen. ftft bargen ein ©Iternteil bienft« 
pflid)tig, gleicboielob bteS eine gemeine Unfreibeit 
mar ober eine ritterlidje SJiiniftertalität, fo lag eine 
iDiifjbeirat cor, unb eS galt oer ©runbfati: „TaS 
ftinb folgt ber ärgeren $anb." dagegen pnbet 
fid) im Scbroabenfpicgel (jirfa 1250) in Sübbeutfdj* 
lanb bereite eine anbre (Gruppierung ber ©eburtS* 
ftänbe. Tie erfte Klaffe ber freien bilben nur bie 
„Semperfreien", b. b. biejenigen Järften unb Herren, 
bie anbre ftreie ju Mannen (SJafaHett) baben. Tie 
jroeitc Klaffe bilben bie OTittclfreien, b. b- biejenigen 
freien, bie SßafaQen ber erften ftlaffe ftnb. vfeie 
britte Stufe bilben bie »Sanbfätjen", b. b- freien 
dauern. 35er Sd)roabenfpicgel erflärt aber nur 
biejenigen für „femperfrei", beren 2?ater unb 9Jtutter 
unb abermals bereit «ater unb Butter, b. b- bie 
©rojjeltcrn beiber Seiten, femperfrei maren. Jpier 
;u-(u bereits baS ©benbürtigteitSprinjip engere 
Sdjranfeu innerbalb ber freien. GS ift aber ein 
lange oerbreiteter Irrtum getoefen, baft bie ©ben» 
bürtigfcitSgrunbfätje unferS mobernen „boben" 
SlbelS an biefe Unterfcbicbc jtoifcbcn ben „freien" 
anfnüpften. feilte ift eS nid)t mebr jrocifcl» 
baft, bafj ber niebere 9lbcl auS unfreien ©lc 
menten bwargegaugeu ift, toäl)renb ber Öodjabel 
feinen Urfprung in ben freien §at, bie mäd)tig 
genug maren, ibre ^reibeit gegen alle 3tnfedjtung 
ju bebaupten. ©S maren bieS meift dürften ober 
©rafen unb nur roenige ÜRefte tleiucr Witterbürtiger, 
bie fogenannten freien SRcicbSrittcr, bereu Kampf 
um ibre Selbftänbigfeit ben biftorifdjen .£>interarunb 
oon ©oetbeS Trama ff @ö£ oon ©erlidjingcn" bilbet. 
Tie Unebenbürtigfeit, bie urfprünglid) jroifcben 
freien unb Unfreien beftanb, übertrug fid) bann 
von felbft auf baS SBerbältniS beS boben jum nie« 
beren 5lbcl. SlHerbingS tonnten bie ^Birtlingen 
ber SDti&beirat, b. b- namentlid) ber 9tu3fd)lu& ber 
ftinber oon Manien, Stanb unb föed)t§nadifolge 
beS SJaterS, burd) faiferlidjeS ^Jrioilcg befeitigt 
roerben. TaS gefdjab fdjon im 13. ^ab^bunbert. 
So bat ftaifer inttbolf oon $ab3burg bei ber britten 
©be beS 'äJtarfgrafcu §cinrid) beS ©rlancbten oon 
SJteifjen mit ©lifabctb oon Wältig, einer Tante aus 
einem ritterlichen minifterialen ©efdjledjt, bie letztere 
foroie ibre s Jfad)fommenfd)aft oon jeber 9tcd)t§* 
roirfung it»rer Unfreibeit biSpenfiert unb fie fo gc« 
ftetlt, als ob fie frei geboren märe. UebrigenS 
weigerten ftd) trotj biefer StanbcScrbcbung bie i'anb» 
ftänbe, ben auS biefer ©be b«öorgcgangencn Sobn 

Seinrid)S beS ©rlaud)ten, Jriebrid), als ebenbürtigen 
rben anjuerfenuen, roie er beim aueb nidjt als 
foldjer fuf^ebierte, fonbem mit SreSbcn unb IRabe» 
bürg abgefunben rourbe. 6benfo banbelte berfelbe 
ftaifer bei ber ®b« beS ebeln £>erru iHcinbarb uon 

Utbet £anb unb SM*«. SWonQt«.«u88obe. XXI. 6 



£>anau mit ^Ibelb^eib oon SRüngenberg, bie nebft 
ibrcni Sobn, III vidi oon £>anau, oon bem ftaifer 
oon allen Mängeln ihrer unfreien £>ertunft befreit 
rourbe. Unb babei roaren bie iOtüngenberg eine 
odjgeftedte Familie, bie über £anb unb Seilte ge* 
ot unb eine Stellung einnabm, bie in politifeber 
SBejiebung roobl ben ©rafen gleid)Cam. ^tebnlicb 
oerlieb ftaifer fiubroig ber iflaner 1323 bem ©rafen 
£>einrid) oon SJolbenberd) bie 5Hed)te ber 93ollfrei= 
ibeit. ©r roar, roeil feine Butter, als Jod)ter beS 
wtarfcbaüS QobanneS, eine Unfreie geroefen, nidjt 
in ben Staub feineS 93aterS eingetreten, fonbem 
ber »ärgeren .§aub" gefolgt. 

So ftanben bie 5)ingc noeb im Anfang beS 
14. ?\abrbunbertS. 'Ällmäblia^ mad)t ftd) nun ein 
SQJecqfel in ber ©benbürtigfeitSfrage bemerfbar. ©3 
beginnt nämlid) ber ©lanj beS MittcrtumS bie im* 
freie Slbfunft ber 9Jtmifterialen (b. b- ber rittcrlictjen 
1:ienftmannen) berart ju überftrablen, ba| ber im* 
freie iRitterbürtige für oornebmer galt als ber freie 
y2id)tritterbürtige , roäbrenb bis bah in baS ©egen> 
teil ber geroefen roar. ftonnte banad) bie ^rei^ 
beit unb Unfreibeit feine ftluft ber ©benbürtigfeit 
mebr bilben, fo trat eine anbre bafür an bie Stelle, 
nämlid) bie £>errfd)aft über 2anb unb üeute unb 
bie 9teid)Sftanbfd)aft, b. b- baS SHed)t ber Jeilnabme 
an ben beutfdjen iHeicbStagen mit Si^ unb Stimme. 
So bilbete fid) aud) 3iotfd)en bem bobeu 9lbel in 
biefem Sinne unb ben gcroöbnltd)en freien ein 
UnebenbürtigteitSprinjip bcrauS. StüerbingS nur 
febr a(lmä()lid) unb anfangs red)t fdjü^tern. So 
fanb nod) ftaifer 5^binanb I., als er bie ©be beS 
©rgbe^oßS fterbinanb oon Defterreidj mit ^Bb'liP 1 
pine SBelfer 15G1 ratifizierte, eS ratfamer, auS« 
»ufpreä^en, bie ©be fei unftattbaft geroefen, roeil 
ftc obne fein ©iffen unb 9QBoHen geidjloffen fei, als 
ben roabren ©runb anjugeben, ba& er biefe ©be 
roegen beS StanbeSuuterfdjiebeS uict)t batte jugeben 
roollen. 

Tiefe ftrengen ©benbürtigtcitSgrunbfätjc erfubren 
aber eine ftarfe Durebbrcdjung burdj baS ©in» 
bringen oon ©efd)lcd)teru beS nieberen ^IbclS tu 
bie vteiben beS .^odiaöclS , baS fid) namentlid) im 
17. unb 18. ^abrtjunbert geltenb mad)tc. Tie ftaifer 
uabmen für ftd) baS 9tcd)t in 3lnfprud), ÜJhtglieber 
beS nieberen H 2lbel8 in ben boben s itbcl ju er« 
beben, benen bamit aueb ÜHcid)Sftanbfd)aft, b. b ; baS 
9tcd)t, an ben s Jleid)Stagcn teiljimebmen, oerlteben 
rourbe. ©in berübmteS ^eifpiel ift bie ©rbebung ber 
reirben ftattfmannSfamilie ber $uggcr in ben ©rafen» 
ftanb burdj ftaifer ftarl V. Tie ftennjeid)en beS boben 
'MbclS rourben jetjt brei: 9teid)Sunmittelbarfcit, 
5Heid)Sftanbfdjaft unb fianbeSbobcit. 3Bcr jum 
boben 9lbel geboren toollte, burfte feinen anbent 
|)crrn über fieb erfennen als ben ftaifer (ÜHeicbS* 
unmittelbarfeit), mugte Sitj unb Stimme auf bem 
9icid)Stag baben (iHeid)Sftanbfa^aft), unb mttptc enb* 
lief) felbft SanbcS^crr fein, roenn aud) auf nod) fo 
fleinent Territorium, fse mebr fid) ber bolje 2lbel 
als ©eburtöftanb abfdjlof), um fo encrgifd)er maa)te 
er gegen baS !Hed)t beS ftaifer* Jvront, ^Ingcbörige 
beS nieberen 3lbelS in ben boben "3lbcl ju uerfe^en. 
Ter fdjtoadje Jtaifer ftarl VÖ. mufjtc fid) fd)lieplicb 
in feiner 2Üaf)lfapitulatiou oon 1 742 oerpflicbten, ban 
er nicbt„ ben auS obuftreitig notorifdjer s Jüti6bcivatb 
erteugten ftinbertt eines StaubeS beS 9tcid)ö ober 

10 



Digitized by Google 



162 



Die Generale friedrichs des Groden nehmen flbkhied oon ihrem toten König 



au3 folebem $aufc entfproffenen £errn§, ju 9icr 
fleinerung bes ^aufcS, bie oäterltd)cn Titul, ebren 
unb SEBürbcn beilegen, otelroeniger biefclben gum 
k JJad)tbcilc bereit roabren Erbfolgern unb obne bereit 
befonbere einroilligung cor ebenbürtig ober fuc« 
ccfftotidfäbig erflären, aud) roo bcrgleid)ett vor bin 
bereite: gefebebeu, fold)cS für null unb uid)ttg aufeben 
uub adjten roerbe". 9lber aud) biefc faiferlidje 
2Bablfapitulatton febuf feine Älarbeit, benu nun 
erbob ftd) fofort ein Streit barüber, toa§ benn eine 
notorifdje Wifebeirat fei; baju tarn, baß febe bod)« 
abligc Jyamilic fraft bc* i!)r juftebenben iHcdjteS 
ber Sclbftfaming (Autonomie) burd) fcauÄgcfctj bie 
präge ber aJtifibcirat unb ebenbürttgfeit felb* 
ftänbig regeln tonnte, ^n biefem (£baoä tonnten 
ftd) bie ^jitrifteu be§ 18. ^abrbunbertö ntdjt mebr 
iurcd)tfmben, unb ba ntan nidjt üerfeunen tonnte, 
oafj nidjt alle Familien be§ hohen 9lbel3 au ben 
ftrengen ebcnbürtigfcitSgrunbfctyen feftbieltcn, ftellte 
mau bie Ibeorie auf, bafi rocnigftcnS bie fürftlid)cn 
Käufer, im ©cgettfat) ju ben gräf Itcben, bie 

grengere ebenbürtigfeit aufregt erbauen bätten. 
ber aud) biefc Tbeorie toar nid)t baltbar, ba oon 
32 Jyamilicn, bie jroifdjen 1500 unb 1800ftürfteu« 
biplome erlangt batten, nur 20alte£>crretigctd)ledjtcr 
roaren, roäbrenb 12 aus nieberem Vilbel cntftamntteu 
ober auölänbifdjer £>crfunft roaren. Tie 33er« 
roirrung rourbe burd) bie Sluflöfung beS alten 
T>eutfdjen 9teid)e§ uod) größer, tnbem nod) fcd)3 
roeitere ^amilten in ben ittctcbäfürftenftanb ein« 
ttateu, bte fämtlid) bent niebereu s Jlbcl entftantmten. 
Der hol; o Slbel beftanb bei ber Sluflöfung be§ 
Teutfdben Öteidjeä ani 30 ßcrrengcfd)lcd)tern mit 
dürften-- unb böberen Titeln, fünf ßerrengefd)led)tern 
obne ftürftentitel , 19 @cfd)led)tcrn aus nieberem 
ober auSläitbifcbcm Slbel mit ftürftentitcl , 24 ©e« 
fd)led)tern auet nieberem ober auslänbtfcbem Ulbcl 
obne ftürftcntttel. Seitbem ift ber KrciS ber ^a« 
milien be3 hoben SlbelS ftabil geblieben, b. b. uid)t 
mebr oermebrt roorben. Sclbft bie '-Kerleibung 
beS Titels ßcrjog oon fiauenburg an $i3marcf 
Jamilie 

gereibt. 



Ijat beffen nid)t bem boben 3lbcl ein« 



Unter biefett Umftänbcn fanu c§ nid)t über- 
rafeben, baß bie grage ber ebenbürtigfeit eine fo 
Überaug beftrittenc ift. 63 fteben ftd) ttamcutlid) 
brei ^Meinungen gegenüber: nad) ber erften ift nur 



bie ©bc eines Meicbsftanbeä <b. b- iDtitglicbeS bc3 
boben 3lbcl#) mit einer unfreien '"ßcrfoii eine 
beirat. Ta c3 aber beute feine unfreien ^erfoneu 
mebr gibt, müfctc c§ nad) biefer 3lnftd)t folgereebt 
aud) feine Unebenbürtigfeit unb Süti&bcirat mebr 
geben. Ta bas ©cgcntctl aber erroiefen ift, ift biefc 
vlnfidit oon fclbft r>hifätlig. 9tad) ber jtoeiten 
9lnftd)t ftebt tu Ermanglung anberroeiter fyauS* 
gcfe^lid)er SBeftimmuttgen bie ebenbürtigfeit mit 
bem boben Slbel yoar aud) bem niebereu v Jlbel, 
ntdjt aber bent SBürgcrftaube \u, s Jiad) ber brttten, 
ftrcngfteu Olnftdjt beftetit ebenbürtigfett nur )ioifd)eit 
s 2lttgebörigcn be* bob^n ÜtbelS. "iiae biefc brei 
ibeorien gelten aber nur für ba§ fogenannte gc= 
meine ^rioatfürfteured)t, b. b- nur fubfibiär, roentt 
ttid)t burd) baS £>auSgcfe^ ober bie Dbferoanj bev 
betreffenben bodjabligen ^yamiltc ettoaö anbreg be« 
ftimmt ift. ,Vav baö ltppifd)e .(w.i* lägt ftd) nun 
eine ^>auäobferoati) an;> einer IReibe eittjelner 
$rä<|eben}fä(le cnttotcfelu, roonad) (Iben mit s JJer» 
fönen oom ^üracrftanb ober geroöbn(id)en nieberett 
•Jlbel al3 unebenoürttg, ®b«" mit b°beren ©tufen beä 
nieberett 9lbcl8, b. b- oont ^reiberrn aufroärti, aber 
als ebenbürtig gelten. 

Ter ^roteft ber 3d)aumburger fiittie gegen bte 
Tbrottfolgc beä Örafen fieopolb jttr lUppe^icfterfclb 
rid)tet ftd) nun gegen bie Gbcnbürtigfett ber ®bc 
ber eitern beg ©rafett fieopolb, beg oerftorbeneu 
©rafett erttft unb ber ©räfin Caroline 9Bartett§= 
leben, unb jroar mit ber 3)egrünbung, ba§ bie 
©räftn SCBartenäleben nidjt ebenbürtig fei, ba ibre 
s J)httter, eine geborene .'palbad), bürgerlidjer £>cr= 
fünft mar. Tie 3)iefterf elber bagegett bebauptett, 
ban biefe ebe ebenbürtig fei. ^(uffaUenb ift eä nur, 
ba& biefer Jantilienftreit um bie ebenbürtigfeit nod) 
ju Anfang beö 20. ^abrbunbertS eine fold)e 9tn= 
jiebunggfraft auf baS bcutfdje $olf beft^t, baß 
toirflieb eine Zeitlang biefer lippifdje erbfolgeftrcit 
aflc aubern ^ntereffen in ben £nntergrunb brängen 
tonnte unb ganj Tcutfdjlanb tu jroei fiager: ,^ie 
Scbaumburg, bie 33iefterfelb !" gefpalten roar. Tie; 
felbe beutfdjc Nation, bie cinft mit £>erj unb Seele 
auf ber Seite bc8 dürften Seopolb oon Teffau 
ftanb, al§ er bie s jlpotbefer§tod)ter Sinuc * i?icfe 
beiratete, jerbridjt ftd) beute bett Stopf über bie 
GbenbürtigfeitStüfteleien eines Tuobejf ürftentumS ? 
^ft unfer ^abrbuttbert roirtlid) fortgefebritten V 



gic Cßf nr rale $ nt üririjs ^f0 (Btofjtn neljmen &\>fä\t 5 von tljr*m taten f tfnuj 

(3u brm Söilbe »on ©t org S^bbel »roiWen ©. lfiO u. 161) 

V l'nter ben ©tftoriettbtlbcrn , bie auf ber letjten fpätcre Sönig ^iebrid) 3Btlbelm III., tu fein Tage« 

vA» ©rofjen berliner Runftausftetlung uertreten bud), „oerfammelten ftid) bte Offijtere ber ©arnifou, 

roaren, erregte ©eorg Sd)öbel8 ergreifenbeä ©e= um bie Carole anjubören. Untcrbeffcn r)atte man 

malbc „T ic ©encrale Jriebrid)si be§ ©rofecn ben oerftorbenen König angeflcibet unb roieberum 

nebmen 9tbfd)teb oon tbrem toten König", auf feine Jclbbcttftetlc gelegt. s Jhin madjte man 

ba§ roir unfern 8efern abbilblid) oorfübren, burd) bte Jenfter unb Türen roteber auf, unb bie Dfftjierc 

SBorrourf roie burd) Sltoinpofition unb 9tuäfübrung rouroen rjercingelaffcn.* SdjöbelS 33ilb oergegen 

allgemeine Slufmcrffamfctt. ^u ber «Diorgcnfriibc roärtigt ben feierlidjen Slugenbltcf, in bem bte ®cnc> 

be§ 17. Sluguft 1 78«> — um 2 Ubr 20 Minuten — rale beä oerftorbenen föntglid)en Jelbbcrru in bem 

roar ber große König in feinem ßicbUtigefcbloö "tDtuftfjimmer oon Sanssouci oon ibrem oberften 

Sattöfouci nad) buttern TobeStampfc oerfd)icbeit. Kriegs!bcrrnuubbem9lttfübrertnfomand)erSd)lad)t 

„(Segen 11 Ubr/ fehrieb ber bamaligc Äronpriuj, bett legten 9lbfd)ieb nebmen. 



B y I| ovis m e n 

pctci" Sirius 

Stiir lächeln flau, nenn ioir lüßen, uub (ad)cu oft, wenn 
man Utti bic ilüat)vl)ctt fagl 

Waii tyridjt immer von $ er uf Smabl; aber einen 
SJcriif 10 ä 1)1 en fann im Wiuiibe nur ber, ber feinen bat. 

* 

Wandjer neue $uf fitjt aui einem abgetragenen Stopf. 

♦ 

Uiiahirf fpanntc bie 3el)ne maud)c$ S&ogetö, bic im 
©lüde erfd)lafft mar. 

iSi fommt nid)t jeber in bic Stielt, ber auf bic Stielt 
fonnut. 

» 

Sin oiclcn „Notlügen'' if t ba* SBetfagenfte bic „Vlol". 

2ticr fid) auf bic ."porf^ettäreiic einen SJaoeter fauft, ber 
fotltc uidjt reifen ober - uiri)t fjeiraten. 

lie rjröiUc Jyroube au einem Sfanbal haben immer bic, 
bic uod) uidjt brau fiub. 

(B gibt Nebenkarten, bie mau Siebeniun arten Kennen 
folltc. 




Baroneft $clla iflütcrbufd) mar bei ber borgen» 
toilette. SBäbrcnb baS fonft bei jungen 
Tarnen eine mit Sorgfalt, oft fogar mit vütrauben- 
ber llmftänblicbfcit bcioirfte (Einleitung bet lagcS« 
tätigfeit ift, bcbanbcltc baS bic flaue Baroneft 
berart obcrflädjlid), baft 'DJlift Bone wohl ober übel 
fiel) hatte entid)licftcn muffen, bem Vcocr ihres 
2d)Üt$linßS bciutmobnen. 

Sd)licftlid) fällt es bod) immer auf bie ©ouoer* 
nantc bcjro. ©efcllfcbaftcrin ^urütf, roenn ein junges 
•JJcäbeben oon reichlich ficb*cbn fahren — deichte 
unb Wünbcl eine§ ber angcfcbcnftcu ©raubfcißitcurS 
ber s }?roüinj — notmenbtßc Klcibuußsftüdc oerfebrt 
anhiebt, oon beu sehn i>afcn einer laillc burri) 5 
fdnüttlid) nur brei Bro^ent mirflid) fdjlicftt, ober 
alle "iluactiblicf ein Strumpfbanb oerlicrt. 

Tabei mar .fcclla Mütcrbufd) nid)t cißcntlid) Ulf 
orbentlid). $n ihren beiben Stübrijcu, in mcldje 
bie £>crbftfounc uccfiid) burd) bic Vorhänge blinzelte, 
berrfebteu mufterbaftc Cvbnung uub Sauberfeit. 
Taft fie fid) felbft ein meuiß ocrnacbläffigte, gefebab 
auf ©ruub einer gam eigenartigen herben Mcflcriou. 
^>ft jemanb fdjön, fo bat er nicht nur bas iHedjt, 
fonbern fogar bie Bfhdjt, biefc Srf)önbcit }ii pflegen 
unb iuS rechte SJidit ju f cHen ; ift jemanb aber häft^ 
lid) — fo bäftlid) loic £ella Wttcrbufd) ju Sd)loft 
Belaufen — bann ift eS »ollfommen 3öurfd)t, roaS 
uub mie er fid) anjiebt. 

Tiefe Rechnung ftimmt natürlich nid)t. Sie ift 
cbenfo falfd) mie ihre Borausfcfcung. Tie flcinc 
Baroneft mar allerbings feine blenbcnbc Sdwnljcit. 
Sie hatte etmas jungenhaft tfdigcS in ber ^yigur. 
TaS ©cfid)t mar unregelmäßig, ber Wuub — mit 
beroorgcfd)obcncn Cbcrlippcbicbicmciftcu Sdjneibc* 
säbne nur *um Teil bebedte — nidjt all.ui Hein. 
Tag nernöfe, flügcljutfenbc SiäScbcn, an beffen 
BJurvel bic buufleu ftarfeu Brauen fid) faft be- 
rührten, faft fert unb ciaenfinuta im ©cfid)t. Tcnnod) 
hatte letzteres einen feinen pifauten iHcij, nament« 
lid) in feiner maffigeu Umrahmung oon braunem 
£>aar unb in beu mirflid) fdjöucn "ilugcn, bereu 
Blid alle Bklt ju ironificreu fd)ieu. 

Öcda Otüterbufd) ßähntc, wobei fie mit beiden 
#anbrütfcu *mar nid)t beu s 3^unb, aber bie Mußen 
bebedte uub biefc ße[d)äftiß rieb. Tann lieft fie bie 
"ilrme fiufcu uub feuf^tc auf mie jemanb, ber eS 
uufinuiß fchmer hat auf ber SBelt uub nid)t meift, 
mo er juerft aufaußcn foll. 

„Riffen Sic, lllift Bonc — jener s 3)iann bat recht; 
jener, ber fid) neulich, aufgebäugt hat, toeil et ihm 
XU fab ßcmcfcn ift, fid) emiß am uub aussuchen.* 



B £atfäd)lid). ©S ift maS ©räftlid)cS. Qeben 
SJlorgcn unb jeben 'Jlbcub, ben ber liebe ©ott 
rcerben läftt! Tie ©SfimoS haben c§ beffer. 93icr 
Neonate x Jcad)t ober nod) länger. Ta lohnt eS jtdj 
bod). Gocntucll möchte id) auch in ßcutralafrita 
leben, mo bic i'cute mit ber Toilette ßar feine Um« 
ftänbe haben, (rine ©arnitur Balmblätter unb ein 
Schlips, ftertig. ftciu — mos?" 

„Cooob — " 

TaS flang cutrüftet unb uiißcbulbiß jußleid). 
Slbcr bie Baroneft ad)tctc nicht im ßerinßftcn barauf. 
Sic fprad) überhaupt mie ju fid) felbft. SBäbrcnb 
fie fprad) uub babei auf ber breiteit 'äJtarmorplattc 
beS 3Bafd)tifdjcS hantierte, ichaute fie unoerroanbt 
in ben Spießcl — unb eS mar mie ein ÜHcfultat 
biefer Betrachtung, als fie unocrmittelt faßte: 

„SBiffcu Sie, 9K| Bonc, maS ich möchte — ? 
2ot fein möcht' id) ! Tann hat man feine ÜHuf) 
uub — überhaupt." 

„Cooob — * 

Bei biefer brüten, auf beu einen SBofal ße« 
ftimmten ^nterjeftion muft jur (Srflärung tuu 
ßcfd)altet roerben, baft Sölift ^ugcborß 5)onc — eine 
überlebensgroße Schrocbin, glatt mie ein ©rcrMer« 
pla^ — im Berfehr mit ihrem Schübling meift nur 
unter oerfd)icbcntlid)cr ^Inmcnbunß unb iöetouuuß 
beS BuchftabenS o fid) äuftertc. Ctiumal genügte baS 
jum "iluSbrud ber «intrüftung ober beS «efrembcnS 
Dollfommcn. TeS meitcren mar bie 9Jlift nur ber 
fdnocbifdjcn unb cuglifd)cu Spradjc mächtig. 93on 
ber erftcren fanute ^>ella iHütcrbufd) nid)t oiel 
mehr als „utan svafel och fosfor' unb gegen letjtere 
hatte fie eine entfdjicbene Slbneigung. Sie behauptete 
jmar, baft baS feit bem englifch^übafrifanifdjen 
Kriege fei — aber mer bie flcinc Baroneft fanute, 
ber loufttc, baft fie uorber and) fdjon feine Bofabclu 
gelernt hatte. Ta 9Ri| Bonc nur hödjft feiten baju 
gereift mcibcn tonnte, fid) mit ihrem Tcutfd) jn 
blamieren, fo geftaltete fid) bic Bcrftänbigunß 
jmifdjcn ben beiben ctmaS cinfeitiß. — Ucad) einer 
Banfe, mäbrcnb rcelcher bie Baroneft mieberum 
nadjbeuflid) unb aufmerffam in ben Spießel ge-- 
fd)aut, fuhr fic fort: 

„Unb tPtltn id) fdjon uid)t tot fein faun, bann 
möd)tc id) lücnigftenS ctioaS bider fein. Ter OTcufd) 
ift bod) fouifagcu fein SUcibcrhafcn. ^d) möchte 
bloft miffen, ob bic Wagcrfeit oom vielen leiten 
fommt ober baoon, baft id) Sic immer um mid) 

fcl)c nein, bitt' fchön, s JJtift Bonc, bleiben Sic 

nod) ein biftd)cn hier. 3 ul " Schni^eljagb mfiffeit 



Digitized by Google 



Teo von Tom: Ruf folfchcr fährte 



165 



Sic mich angießen helfen. *>en rotcn ef ra d 
fommc id) nid)t allein. »ilufterbem roeift ich nid)t, 
ivoJ Sie wollen, kleine 3lnnabme hat ihre roiffen« 
fcbaftliche Berechtigung, ^d) bab' fürglicb, barübet 
gelefen. ÜHan paftt ftd) in manchen 9lcu&erlid)feiten 
feiner Umgebung an. Don Cnfel iBolbemar habe 
id) bie Diafe angenommen, von Tante '•JJafforo, bie 
fid) immer fclbft roas Inf Cbr fagt, ben 3Runb, 
unb — - 

„Uub uon s Uciftcr (Sbuin bas Ungezogenheit \* 

Jpclla fchüttcltc mifcbilligenb ben köpf. 

„(SrftenS beißt es bie .Ungezogenheit', s JJtift 
Sonc ; unb bann ift bas aud) nicht richtig. Detter 
Gbroiu ift m jung, als baß id) ctroaä von ihm 
annehmen fönnte." 

„Coooo — !" 

T arin lag fo viel $>ob,n unb laucmbc £>eraus* 
forbening, bafc bie Siaronefi bas feud)te ©efiefat 
aus bem 2Bafd)beden fjob, bie überfallcnbcn .öaar» 
maffen mit bem 2trm aus ber Stirn fttid) unb fid) 
umfdjaute. 

„*fla roaS benn ,o' ! ©in deiner Jähnrid), ber 
nur alle SJicrteljahr mal auf ein paar läge ju 
SJefuch fommt — " 

„Ye— es! Uub bie viele love-lettcrs. too Sic 
von bas «eine Jänritfd) in ^h« Sfrcibtifd) 
haben -!?" 

3JU& iBonc hatte fid) bei biefem febarfen 3lu§= 
falle erhoben, um bie 9iabe ber Tür ju geroinnen. 
Unb cd hatte einen Moment aud) ben 'Jlnfchcin, 
als roenn biefe itorftcht burchaus angebracht ge« 
roefen roärc. Tic 9Jaroncft ftanb jutnädjft roic ucr* 
bonnert. Tann überflog eine heiße ÜHöte ihr ©e* 
fid)t. ^mpulfto griff fic nad)bem großen Schroanim — 
um ihn glcid) barauf ins Sßaffer jurüctplumpfcn *u 
laffen. Unter einem verächtlichen 'ilchfeljucten roanbte 
fic fid) ab. 

„^ch roill nicht fragen, 9)tift Söonc, roie Sic in 
meinen Sdjreibtifd) fommen. iÜßer bas Schnüffeln 
aus Beruf unb Neigung betreibt, fiubct feinen SBcg 
aud) burd) Sdjlöffcr unb Fretter. 31a — fdjließ* 
lid) ift 's egal. :1V et/ mir nichts braus. In Sie 
aber bic tentbcefung roohl nid)t bloß ju i^brem 
eignen Spafjvergnügen gemacht haben, foubern aud), 
um Cnfel 2Bolbcmar ober Xante Bafforo bamit ju 
erfreuen, fo erfläre idj 3h«en, baft id) bic Briefe 
jroar erhalten, aber nicht einen einzigen bavon be* 
antwortet höbe — * 

„Coooo — " 

„ s JJicbt einen bavon beantroortet! Uten svafel 
och fosfor nod) einmal — roenn id) roas fagc, bann 
ift'S fo ! ^ch erlaube $bncn nidjt, in meine SBortc 
^rocifcl ju fetten!* 

„Tann roidlet man nidjt fo rote Bänbfen nun," 
roarf 3)tift Bone mit füfnfantcm Sächclu ein. 

„Motc Bänbfcn!" rief bic Baroncft, inbem fic 
in beflent $oru bas breite i'ifpeln nachäffte. „3Bas 
ift benu mit roten Bänbfcn bcivicfcu, he!'? 9itid)ts, 
gar nichts ift bamit beroiefen ! — Cber boch — " 
fügte fie mit jutfenbem 3)tunbc hi'V^u, inbem fie bie 
9Jcif$ aus fcud)tfunfelnbcn klugen anbli^te, „ctroaö 
oiel(cid)t bod) ! So bumm unb albern bas ift, roas 
93etter 6broiu fid) ba jufammengefchrteben unb ju« 
fammengebid)tct hat — ©ort, roas für ein Stiefel 
non ©ebiebten! — oerbieneu bie Briefe ferjr roohl 
ihr rote« $änbd)en. Tiefes beroeift einjig unb 



allein, bafi es mir nicht gleichgültig ift, roenn 
roenigftens ein 3Jlenfd) auf ©ottes — «"itcr 2Belt mid) 
lieb hat ober es roenigftens corgiebt — unb roenn's 
fo ein Schafsfopf ift roie Detter ©broin! Können 
Sie fid) benn gar nicht benfen, bafi mir bas roohl' 
tut? 3Bcr hat roid) benn fonft lieb! Sie etroa — ? 
Ober Xante ^afforo, bie immer roas au mir hetum« 
jumäfeln hat? Ober Dnfel SSJolbcmar — roeil er 
mid) im gärtlid)ftcn ,"valle ^raH nennt ? Cber gar 
biefer — biefer" — fie fd)ludte ein paarmal heftig, 
als roenn es fie im £>alfe roürgtc — »biefer Cnfel 
ÜKolf, für ben id) immer nod) bai Söabq bin, baS 
er täglid), ftünblidj mit feiner baumlangen Uebcr= 
legeuheit töten barf!? Xer geht nun fort — morgen 
— unb bas ift ein ©lürf! Sonft roare id) ge; 
gangen.* — Xie Stimme ftoefte roie in einem "iluf* 
fd)lud)jen ; gleid) barauf aber fammelte fie fid) roieber 
ju ber ihr eignen temperamentvollen ©nergie. — 
„XiaS ftnb fie alle, bie eigentlich bic verfluchte Pflicht 
unb Sd)ulbigfeit fyaben, mir gut ju fein. Kein 
s Dtenfd) tut's — unb id) mein tvcshalb! i^cil id) 
häfelid) bin unb ju erfig, um bei ©ofe mit mir 
Staat ju machen! ffienn ber Detter mid) tro^bem 
anhimmelt , fo ift bas lieb von ihm , fehr lieb — 
roas mid) aderbings nicht abhalten roirb, ihm heute, 
falls er jur Schnijjeljagb fommt, ben SHarfd) ju 
blafcn.* 

s 3Jli6 33onc roar von biefer längeren 9(uscinanber> 
fe^ung um fo peinlicher berührt, als ftc fnapp bie 
$älftc baoon verftanben hatte. Nur ben Schluß 
paffuS hntte fie fapiert, rocil er eine jener braftifchen 
©enbungen enthielt, beren Sinn ftc fid) bei bem 
häufigen ©ebraud) feitens ihres Sd)üf(lings nad) 
unb nad) zurechtgelegt hatte, ülcu^erte eine beutfebe 
girl ben aBunfeh ober bie Neigung, auf bie Ulfa^ien 
ju flcttem, fo bebeutete baS ungefähr to lose one's 
patience; roünfd)tc fie fid) einen gebratenen Stord), 
fo crfdjicn ihr irgenb ctroas surprisinp ; follte biefer 
Stord) aud) nod) recht fnufperige teilte haben, 
bann very surprising; unb ben iDJarfd) blafen, biefe 
foviel roie to scold. Tie beutfebe Spradje ift eben 
nicht nur eine febroere, fie ift aud) eine umftänb: 
lid)e Sprache. 

„Tas ift nicht nötif," bemertte 9)Hf? v Soi)c in 
s 3lnfnüpfung an ben legten ^affus, ff baS ftänritfd) 
ift angefommeu unb ift ihm ber OTarfd) fchou gc» 
blaftct geroorben roegen ber lovc-lettcrs — * 

»Natürlich ! $d) tonnte mir roohl benfen, bau 
Sic feine Minute jrögern würben, bie grculidje 
©utbedung an ben S&lanu ju bringen. Tas roärc 
3hncu auf bie eblen Teile gefd)lageu unb Sic hätten 
möglicherroeife baran erftirfeu föuncn. ^ebenfalls 
mache ich mir gar nichts baraus. Cnfel 2Bolbcmar 
ift viel ju vernünftig, um fo roaS auftumutjeu ,!* 

©auj fo gleidjgüllig, roic fic es hinftcllte, fchieu 
ber ^aronefe bic Sache bod) nicht ju fein. Tas 
ergab fid) aus ber jornig abgehaeften ^Irt, in ber 
fic fprad), unb aus ihren heftigen ^eroegungen. 
Sic bürftetc unb fämmte ftd) mit einer Energie, 
als roenn fie nicht baS eigne prädjtige .'paar, fonbern 
bie bürftigen SeQeriejöpfd)eu ber Wifi unter bem 
Striegel hätte, ^lö&licb lieft fic ben Hamm fluten 
unb fuhr herum. 

„Oh no — u hatte äRijj «one mit 9cad)brucf 
fid) vernehmen laffen, „Wiftcr Cnfel aBolbcmar — 
oh no ! Ter fein ßu indulgent for fold)e impro- 



Digitized by Google 



166 Tco 01 

prictv Tas cinjige SJlenß, 100 Sie SRcfpeft haben, 
fein Giftet Wolf — " 

„9lllmäd)tigcr ©ott — " bauchte bic fliehte ent* 
geiftert in fid) hinein. Tann roic ein 9luffd)rei: 
„Unb Sic — haben beut — biefem iüccnfcbcn — !* 

„(hfjäblt Don bic lovc-letters," nitftc SJtifj «ope 
tiiuinpbicrcnb. „Cooooo — all right — roerbe 
id) and) cifjäblcn, baß Sic mir mit ber Samm 
fmcifjcn — nnt> — * 

Ich ;Hcft ocrfdjlang bic Sür, biebie ©ntcilcnbe 
mit großer «cfd)lcunigung jioifdjen fid) nnb ihren 
Högling gefegt ^attc. 

SBBftttl jnnge s })(äbd)eit nidjt roiffen, roaS fic in 
faffungslofcr $ornftimmung aufteilen follen, bann 
meinen fic. 'ilud) hierin nntcrfdjicb fid) £)ella Witcr» 
bnfd) oon ber 3)tehrjal)l ihrer OTitfcbroeftern. Sie 
brad) mnäd)ft oon einem jierlid)cn elfenbeinernen 
Jpanbfpiegel ben ©riff ab. 2Bährenb fie barauf 
bie .ftaltbarfcit einer Stuhllehne auf eine luvte 
«robe ftcllte, burcbmdtc fie ber «erbadjt, bafj man 
ihr bie Briefe — ihr (Eigentum, an bem niemanb 
fonft ein iKed)t hatte! — oicllcicbt überhaupt ge* 
nommen. Sie ftürjtc an ben Scbreibtifd) — bic 
Sdjublabe flog auf — : ©Ott fei laut, nein! la 
lagen fie — biefc albernen iiiiger — mit ihren 
roten «änbfen ! fetfl nadjbcm fie baS corpus delicti 
mit bebeutenber iHafanj in einen ÜBiufcl gcfcblcubcrt, 
ntad)tc .Ipclla iWüterbufd) es genau fo roic anbre 
junge "Bleibten, roenn fic nid)t roiffen, roaS fic in 
faffttugSlofer 3ornftimmung aufteilen follen . . . 

• 

Ungefähr jur felbcn Stunbe mürbe bie Mn* 
gelegcnbcit ber love-lcttcrs aud) im ^amiliettrcitc 
behanbclt. «aron Sßolbemar r<on iHüterbufd); 
Sjanfen unb fein jüngerer «ruber Wolf — ein breit» 
fdjulterigcr ."pünc mit bem ernften blonbcn $örn 
Ubl=IopuS — maren bereite im roten $rejj. 1er 
Slngctlagte, Sabnenjunfcr Abrain uon «affoio, trug 
ben Iragouertoaffciirocf mit aufgesattelt Sdjöfien. 
(fr taute oerlcgen an einer ^igarette, unb fein fonft 
fo burcbtricbeneS !^ungettSgeftd)t hatte ben SluSbrurf 
mcland)olifd)en Wifibcbagens — nad) unb nad) 
aud) einiger Uugebulb. 

„ % 3lber ©broitt — " befd)n>or ihn Jvrau oon Uoffoir» 
nun fdjon juut britteu 9Ra(( in bem järtlidjften 
Ircmolo eine? beforgten IKuttcilu-vn-ii». „bu mußt 
bir bod) ctroaS babei gebadjt haben! $d) bitte 
bid)! So rebe bod) -" 

1er Auufcr fdmutc nod) angelegentlicher als 
bidtjer nad) bem ^>ofc binab, roo bie aufgeräumten 
«ferbc bereite herumgeführt mürben. 

„SBaS ift benn ba nod) ju reben !" ftiefj er enb= 
lid) heroor. „Cnfcl SRolf hat ja bic Sache bereits 
erörtert — unb in einer ^orm, toie id) fie mir als 
augebenber Cffijier root)l oon feinem anbern gc* 
fallen laffcu bürftc!" 

„©S ift bein ©lütf, mein 3 u «0e, baß bu beiue 
lllanneSfecle benroungcu baft!" grollte ber ßitierte. 
„ism übrigen bift bu in $ormfragcn nicht fompetent. 
SBenn bu fo meit roärft, bann müfiteft bu miffen, 
ba& es in hohem ©Habe ungehörig ift, fid) mit 
feiner 3)luttcr unb älteren Slngcbörigcn über bie 
Sd)iilter hiumcg ju tiuterhaltcii. 9Ufo mal ballt 
^rout 'n bißchen! Souft fehre id) beinen geroefeuen 
Mttmcifter heraus unb hol' bid) herum!" 

„Slbcr ^Holf !" rief Jrau oon ^affoio ängft« 



t Torn: 

lid) unb oerlctjt in ihrem Sohne. l'eRtercr ^atte 
bic getoünfdjte ^rontberoegung, loenu aiieh jögcrnb, 
ausgeführt. Smt feinem früheren Mitimci|ter mar 
eben uidjt ju fpaften. taS mußte er ganj genau. 

Jvrau oon i*affoto hatte fid) erhoben unb be= 
fd)ioid)tigenb bie $>anb ihrcS ©iii^iaen ergriffen. 

„Sage mir nur eins, Gbtoin: i'icbft bu beim 
$clla?- 

,<lBeShalb foll id) fe beim nid) lieben !" 

iHotf «üterbufd) lad)tc hart auf. 

,9ta gcioi& bod)! ^ür ben töniglid)cu lienft 
bat er nie eine befonbere l'cibcnfd)aft gehabt — 
^ralinös mag er aud) feine mehr — alfo weshalb 
foll er fe nid) lieben!" 

„Hefter iHolf, id) — bic Butter fprid)t jetjt 
mit ihrem Sohne," bemerfte Jrau oon >J.<affotü fteif 
unb hoheitSooll. Unb mic jur «efräftigung beffen 
loaubtc fte fid) fofort toieber an ihren majjloS gc= 
reiätcu ^i litis. »In meijjt, bafe id) feinen anbern 
©cbaufen habe als bein Wlürf, mein lieber Sohn. 
Unb bcshalb frage id) bid) : baft bu bir baS aud) 
überlegt? Sieh mal — feit unfer lieber ^apa 
bahingegangen , finb mir auf bie opferoolle @üte 
Onfel aBotbcmars angemiefen — • 

ler "Blajoratsherr, ber bisher hinter feiner 
■iöiorgeitjcituitg gefdjroiegcn hatte — gefchroiegen 
mit ber behaglichen iHuhc cincS Cannes, ber fchr 
oiel fremben Streit aushalten fann — , banftc für 
bic chrciiDollc ©rroähnung mit einer Verbeugung. 
Tann fniffte er bic 3 citun Ö » in < oertiefte ftd) 
meitcr in bereu Inhalt. 

»öenau baSfclbe ift bei £>ella ber JvaQ," fuhr 
ftrau oon "l^afforo cinbringlid) fort. „Sic befitjt 
nid)t einen Pfennig eignes Vermögen, unb aufeer« 
bem — " 

„Vtfo fd)ön!" rief ber in feiner ^cucrfcelc ge» 
fränfte Jväburid), inbem er fid) oon ber "SUlutter 
los^appeltc unb bie langen Sinuc milb empormarf. 
„tarnt lieb' id) fc meinetmegeu nid)t! Herrgott, 
roic fann man fo'n Sums aufftcUeu rcegcn ein paar 
lumpiger Sdjreibebriefe! ©ebiebte hat bod) mal 
jeber gemacht, nicht mabr! "Jia, unb meint man 
fdjon roeld)e macht, toill mau fie bod) aud) irgcnbioo 
unterbringen! gji beim ba roas bei!? SBcnn id) 
nid)t mal meiner leibhaftigen tyoufiue ein paar 
Verfdjc fd)icten fann — roem foll id) beim roeld)c 
fd)icfeu! ©ella hat mir bei meinem legten Urlaub 
gefagt, ba| eS hier mm SluSmad)fen fei, baß Onfel 
iHolf immer gröber roerbc — jaioobl, baS hat fie 
gefagt! — unb baß fie fid) treumnglüdlid) fühle. 
Xa habe id) mir gcbad)t, cS roürbc fie aufheitern, 
roenn id) mal 'n bifteben nett fd)ricbe — unb fo! 
^cjjt roirb ba eine Stifte 'oon gemacht, als toetttt 
id) Siupfcrbraht geftohlcn ober meinen Cbcrft er« 
roürgt hätte! laS paßt mir nid)t! ^>d) tjufte auf 
eure gan^e SchuiiKljagb unb reife ab! 4)tor'n!" — 
iHauS mar er. 

„SMbcmar — !" flehte ^rau oon Vaffoio, in« 
bem fic bic fummcrooll geruiigcncii .üänbc bem 
«ruber über baS ^eitungsblatt ftredtc. „$aft bu 
fein SÜort für il)ii — " 

„.'pab' id), Iiud)en, hab' id)!" nirftc ber Sdjlofi- 
herr freunblid). „i'auf ihm mal nad) unb — jroei 
äSBorte nenne ihm inhaltSfchioer : .^roeibuttbert unb 
,Qm' — aber beutlid), Iiiid)cn, fonft oerfteht ber 
«engcl roieber Tahlcr. Mußerbem foll er anblafeu 



Digitized by Google 



Auf falfdicr fahrte 



167 



laffen, fobalb bie ftlingenhofer unb bie oon Baas« 
borf in Sieht flnb." 

Jran oon ^afforo brüdtc ihr Joularb an SHunb, 
Wafe unb klugen unb febroirrte hinter ihrem 
2o£)ue her. 

"Jlachbcnt bie Xür fid) gefchloffcn, faltete SBolbe« 
mar oon Diüterbufeh fein Blatt Mtfammen nnb 
angelte fteb auS einem Blcd)fiftd)cu eine 3i9 arc tte. 

„OTcin lieber iRolf — faßte er, inbem er bas 
buftenbe Kraut umftänblid) in Branb fetjtc unb 
bas Strcid)hoU ansfchlcntcrte, „Kinbcr unb Marren 
reben bie äBabrheit — unb ber ;$ung hat uns bie 
nach stoci Widmungen fjin gegeigt. ©rftens ift oon 
ber (ibofe oiel ju tuet hergemacht. 9btf feiner 
Seite eine Kinbcrci, auf ihrer Seite fo ungefährlich 
roic nur möglich. Cbcr glaubft bu roirflid), baß 
ber ftratj in ©bioiu Baffotofchcu Bcrfcbcn fem £)erj 
cntbecft V $eh rouubcrc mid) bloß, baß" fic mir oon 
bem ©ctnalme noch, nichts oorgelcfcn hat — " 

„©in ©nmb mehr, meine id), bie Sache bod) 
nicht fo lcid)t ut nehmen," toarf ber anbre ein, in« 
bem er, ohne aufutfehen, feine ^immerpromenabc 
fortfctjtc. „Xa§ eigenartige SEBefen bes v 3)cäbcU unb 
bcincBcranUDortlid)feitcrbcifcheu bcfoubcrcBorftcht !* 

„Unb Slücfficht oor allem, mein fiieber, — s Jtütf« 
ficht! 1a mir gcrabe baoon fpreetjeu, möd)tc ich 
bir meine s 3lnfid)t nidjt oorcnthaltcu, baß bu bic 
flcine Xccrn bod) recht lieblos bchanbclft. ©bioiu 
hat bir ba§ ja ebenfalls mit erfreulicher (iouragc 
aufs Butterbrot gefchmiert. Unb in ber Xat — 
toenn auch bas" "üRäbcl bem ganzen SGBcfcn nach 
einen hanblicben jungen abgegeben hätte, fo ift es 
bod) immer ein «cäbcl unb fem tafdjubifcher iMrut, 
ber nur mit Buff unb Knurr ju meiftern ift. Xabet 
mill id) mich felbft teinesiroegs rein mafebeu. .^cb 
bin eine ganj unpäbagogifdic Statut, bic fpcnell 
oon SOläbdheucrjichung fo oiel oerftcht roie ber ©fei 
oom $>ar|e fpielcn. ©s ift überhaupt ein ©leub, 
mein Sicher ! ^roei oerbiffeue ^uuggcfcllen roic 
mir - bann bie 5 ine, bei ber jeber ©ebanfe ©broin 
heißt, — unb fcblicßlicb biefe Spinatroad)tel oon 
tRii, bic immer ein ©cftd)t macht, als toenn ftc 
ftd) felber nicht gut märe ! Xa lebt nun fo'n armes 
üEBurm mitten mang. Xas ift feine SBett! Kannft 
bu'ö ihr oerbenfen, roenu fic toiberborftig mirb in 
bem Milieu? ^ch nidjt.* 

„ s Jto, id) gehe ja morgen. Bicllcidjt mirb c$ 
bann beffer." 

"JBolbemar Dtutcrbufd) hob bie Sdjultevn unb 
ließ fie bann mit einem leichten Scufjcr ftntcu. 

„Rann fein, fann auch nid)t fein. Xu bift ber 
cinjige, bem fie locnigftcns jur Diot mal pariert — 
früher roenigftens; in ben legten SOlonaten aud) 
nidjt mehr. Xa ift ber ai'.hi überhaupt oollftäubig 
aus ber Xütc ! Xa$ rüt)rt feit beinern ©eburtstag 
her — id) glaube mich genau gn erinnern. Xie 
birfc Komteß Kernroart hotte bir in ber Scttlauue 
einen kv.it aufgcfdnnatjt. Qbr Brubcr ocrlangtc 
bafür als ftamtiiencntfd)äbigung einen fold)en oon 
ßetla. ©s mar fo übermütig fibcl; mir rebeten 
ihr alle 311, unb bu fommanbierteft. 'älber id) beut', 
fie morbet ben Wcnfcrjeu! Schlägt ihm bic £anb= 
fchuhe in bic klugen unb oerläßt bas Üofal." 

„SCBar auch nicht richtig bamals — * 

„Unfinn ! gm engen Greife. Siub bod) fchlicft^ 
lid) mehr ober minber oermanbt mit all ben ücutcu. 



Xine meinte, bas märe megen bcs. s Jiemcromer Selbig 
geiocfcu, ben fodia jum Xifchhcrrn hatte unb mit 
bem fic fich gatu manicrlid) unterhalten. §ä glaube 
aber grabe beshalb nidjt, ba| fic fid) befonberö für 
ihn iutcrcfficrt. tehcr für Jrit} ^>autau, ber neulich 
ben famofen ^ȟrbenfprung machte uub ihr ben 
.Üßklboogcl* uigeritten h«t. Sie hat ihm rein ben 
91 rm aus bem (Sclenf gcich.iittclt. Xann fällt mir 
eben ein — ber ßrocitältefte oon beu iReidjeuhofcns' 
märe auch cm 9Jiann! Cbcr ber Slffeffor 001t Scpäb= 
Icr. Bon bem fagte fic noch geftern, er märe noar 
ein bijjchcn .chtcpcthcte 1 , aber fonft ein netter 
Knopp*. Xas roill bod) fchon mas fagen ! — $0, 
bu läufft herum, fdjüttclft ben Stopf uub mad)ft 
ein grimmiges Okficht! Xamtt ift es boch uidjt 
getan, mein ©utflcr! Xu fehiebft morgen ab uub 
ich fann mit ber Spinatmadjtcl meitcrcrjichcii. Xas 
geht nicht. Xer ^va» muft heiraten! Uub uoar 
merbe id) mir baraufhin fd)on heute bas ^yetb ein 
menig auiehen. (£s müßte bod) mit bem Xeufcl 
zugehen, meun id) ba nicht auf eine Jährte fommc." 

* 

öclla iHüterbufch hatte e$ mit iubianerhafter 
©cfd)idlid)fcit cinjurichten gemußt, baß fie jiemlid) 
unbemerft ju Bferbc tarn. Sic hatte ba§ au8 brei 
©xünben augeftrebt: (Einmal ihrer oerhculteu klugen 
megen, bie fie gräßlich genierten; bann locgcu ber 
Briefe, bic ja oben nicht mehr ftcfjer maren unb ihr 
in ber lafche brannten, unb oor allem beS — 
jenes Wcnfdjeu rocgen, ber imftanbc mar, ihr oor 
Oott roeiß roem bie Scoiten 3U lefen. 

Xer "üJiaftev mar abgeritten, bic bleute cntlaffen. 
Xcu SRomeut, mo bas Jelb fid) über bie Sbauffec 
unb bic Siefen hmroeg ausbreitete, hatte fic ab» 
gepaßt. Xann mar fie feitlicb abgebogen, um au 
ber SJleierei oorbei ben SBalbrocg ju geroinnen. 
£>icr fühlte fic fid) geborgen. 

Sic atmete tief auf uub ftrid) bie £>aare oon 
ben Schläfen fefter unter bas Sammetmütjd)en. 
Xann fe^tc fic fid) bequem unb bachtc uad), iva-:> 
unter ben obroaltenbeu Umftänben für fic nun 
eigentlich ut tun fei. 

Xie ©ebauten gingen ihr fraus genug burd) 
baö Köpfchen. ^toifri)en aücrhanb Schabernad^, 
bie fic ber s JJaß nod) fpieleu tonnte unb fpicleu 
mufete — meun es überhaupt ciue ©eredjtigfcit auf 
ber SBklt gab — , tarn fie auf ben ihr neuerbing§ 
befonberö geläufigen ©ebanteu, tot ju fein, maufe« 
tot, mit meinen Blüten im £>aar unb auf ber Bruft. 
SBenn fic bann — uatürlim nur ganj roenig unb 
oorftchtig - aus bem rechten "Buttel bes Unten 
9lugc« heroor.uointertc, mürbe fte fchen, mie bie 
anbern fid) härmten. Unb bas 1 märe ihnen recht! 
SBcsbalb roaren fie fo. Cnfcl 3Bolbcmar mürbe 
fie roabrfdjcittlicb leife in§ Ohrläppchen jiepen, mic 
er bas immer tat, unb ein paarmal gam traurig 
.ftraj}' fagen; ©broin roürbc fein bämlicqftes ©e« 
ficht unb nachher ein ©ebiebt mach^cu, roobei ihm 
Xante B a ffom egal rocg troftreid) über ben Kvifcl 
ftreidjeu mürbe. s J?a unb ber anbre — ber mürbe 
umäd)ft mal fpionieren, ob irgeubroo ein fcaten 
nid)t gcfd)loffcn ift, unb bann loäbölfcu. Xann 
mürbe fic fid) aber ganj gcroiß auf bic anbre Seite 
umfehrcu unb mit tiefer ©rabesftimme fagen: Xu 
fannft mir jc^t beu Budcl 'nauffteigen ! ^d) bin 
tot - unb für bich noch toter! 



igitized by Google 



168 



Teo ooii Torn: Ruf falfcher fährte 



$>cHa yHiiterbufcff lachte laut auf. "Jlbcr e3 roar 
ein eignes" dachen, basi fo Hang, al$ roenu Iränen 
baju gehörten. Unb eS raareu auch roirflid) roelchc 
bo. yiitr uoci allcrbings. lafür aber ganj groftc 
funfclnbc Iropfen. 1er eine perlte auf ben roten 
ftrarf, ben onbern liefe fic nicht foioeit fommen — 
nc holte it)n ärgerlich mit bem .fcanbfdntb oon ber 
UBimpcr. 

^lö^lieb fchrat fic berort gufammeu, baft ber 
.SÖalboogcl' fich auf bie .^interbanb ftellte. Sic 
hau-: c§ ganj beutlich gehört: 

w $ella — ü* 

©in SBlicf nad) riidroärt$ — in bcrfelben Se« 
(nnbc erhielt ber (Staut bie ^eitfdje, baft er ninäcbft 
roie uufinnig hinten unb oorn ausfeilte, um bann 
mit gefpannten Lüftern roie ein ^Jfcil baoonju» 
fehieften. 

©r — ! 2Bag roollte er ! Sic jnr ÜHcbc ftctlcn — 
mos" fonft! ^Natürlich — er fonntc bie Atit nicht 
erroarten, bis er fie mieber gefcholten unb gebemütigt ! 
Unb bie SBriefe! Mmächtigcc ©ort — roenn er 
rouftte, baft fte fic bei fid) trug — er roürbc fic 
ocrlangcn! ^a, er roar imftanbe, fie itjr mit ©e« 
roatt ju nehmen! — 1a§ nicht! 9rur ba$ nicht! 

W\t Sporn unb Stauf brachte fie baä ^ferb 
in eine ^Jacc, bic fürs" erfte nicht *u überboten roar. 
lami nahm fie bie ^ßettfehe jroifdjen bic gähne, bie 
gügcl in bie fiinfe, unb mit ber fechten fudjtc fic 
bas s l?afct au* ber Jafche *u holen, las roar 
fehroer - aber e§ gelang. ©üblich! 

gortmerfen? Stein, ©r roürbc c§ aufnehmen. 
Sicher! s )U)o Srfuf für Stüd. Sie Hemmte boJ 
SBünbel unter ben 5lrm unb rift flcinc ftcticn ba> 
oon ab, fooiel fic faffen unb in biefer fd)ioierigcu 
.Öaltuug mit einem SJtalc lo§fricgcn tonnte, las 
fd)afftc junäcbft roenig. Allmählich aber befam fic 
Ucbung. lie Schlüget ftoben roie ftlotfcn hinter 
ihr her unb riefelten auf ben iBJeg. 

Sic fab fid) nidjt um, aber fic hörte, baft er 
ibr folgte — baft er näher tarn. 

Bilstein uub Heroen fpannten fid) äufterfter 
Slnftrcngung. 1er parfartige ©alb, nad) bem bie 
ÜRüterbufd) tf)rcu tarnen führten, lag bereits hinter 
ihr. 511« fie basi freie ftclb gewonnen, hatte fic 
eme Schrocntung gemacht — über Ulicfcn unb 
brache nad) ber 5Kcmerorocr ©bauffee hin. Oetjt 
über bie ©bauffee hinrocg, bafi Stieä unb Junten 

goben — unb hinter ibr riefelten roeifte ftcfccn auf 
cn 2Beg. 

Ter ,3Balboogel' hielt fid) fabelhaft, 'älbcr fic 
fclbft lieft allmählich nach — has fübltc fic mit 
hcipaufqucllenbcr Erbitterung, lie £>ilfen roaven 
matt unb rourben immer fchroädjcr. Sie ritt gegen 
beu 3öinb, unb biefer fdmitt ihr in bic klugen, 
laju ein atembctlcmmcnbeS Stechen in ber Stuft. 
3n ihren Obren flaug unb fummte c3 roie bic CUV 
fchrocllcnbcn unb oerbauchenben MKovbe einer %col& 
harfc. üange tonnte fic c§ nicht mehr machen — 
namentlich bei biefer fieberhaften Ukrnid)tung$» 
arbeit, bic fie gleichzeitig ju beforgen hatte. 

©lütflichcrrocifc roar fic bamit 311 ©übe — eben ! 
OTit einem hellen Sdjrci roarf fic bic letjten fielen 
in bic Suft, juft als fic einer mannshohen Stoppel« 



cinjäunuug fid) näherte. 1er 9lrm roar frei unb 
oor allem bic rechte $anb. So febr bic Ringer 
aud) fchmcrjtcn oon bem Jerxen unb ßupfen, gab 
ibr bic freiere öeroegung bod) roieber ein geroiffcS 
ttraftgcfüb,!. Stunerbcm |tad)elte fic ein 9tuf hinter 
ibr auf — ein unartifuliertcr roilber, angftoollcr 
ttuf, ber bie 3Jtittc t)iclt äroifdjcn fteud)cn unb 
«rüüeu. 

Sic nahm bic ©erte au§ bem SÖtunbc — unb 
ein pfeifeuber .£>ieb pcitfd)tc ben auSgcuumpten 
®aul ftum Sprünge. 1er ,2Balboogel' nahm bie 
unfinuige Zumutung an — aber ju turj. 6in 
bumpfeä 9)red)en — ein foltern unb Rollern . . . 
lie Staroncfo hatte ba« Smpftnbcn eincä tiefen 
Calles" in lid)ter, flammenbcr Umgebung, lann 
fprangen rote ßkdc au§ ber bröhnenben Grbe ~ 
immer mehr unb mehr — , unb einer oon ihnen legte 
fid) über ifjren fd)merjcnbcn Stopf. 1a roar ihr 
gut. Sic fah fid) tot, maufetot, mit roeifien Slüten 
im ßaar unb auf ber SBruft . . . 

©inter 91olf roar auch ein groftcr leil be3 
roten ftclbcä lierangcprctfcht. 9Jon ber ©hauffee 
her hotte man nicht ben SOtaftcr, fonbern jene falfchc 
Spur ocrfolgt, bie $eda$ Sd)ni^cl gegeben. ©0 
geiebab es, bafi Solbemar iHüterbufct), ber fleinc 
^afforo unb nod) oicr, fünf anbre ber Q'W.bteU» 
nchmer gerabe red)t tarnen, um ben roahnroitjigcn 
Sprung mitaujufeheu — unb bann bic befrcmblirfjc 
9trt, in ber ber jüngere Cbcim fid) um feine ^)Jid)tc 
bemühte. 33cfremblid) infofem, ba Jtüffc nicht ju 
ben s itarfd)riftcu gehören, bie man als" ,erftc ^)ilfe 
bei Unglücksfällen' \u beachten hat. 

Sie fehienen aber fehr gut ju tun in biefem 
Jatle. lic bleichen SBangcn ber ftleincn röteten 
fid) — unb nun erft lieft fid) 9tolf auf bic ihn be« 
Uürmcnbcn angffoollcn fragen oerne^men. 

„©ott bem $»emi fei lanf! Sie atmet, fic 
lebt! s Jfur eine leichte Stontufiou am ßopf 

1a8 roar roie ein Sdjlucfajcu unb ^aud)»cn ju« 
gleich - u>aä ftd) roieberum Dcfrcmblid) machte bei 
einem fonft fo rauhen unb cmpRnbungslofen 
SJcenfcbcn. 

mtj bem jooialcn ©cfid)te beS älteren Sruber^ 
aber malte fid) eine SBelt oon begreifen, ©r pfiff 
leife burd) bic 3 a D nc :inD nidtc ebeufo jufrieben 
roie oerftänbuisoolt oor fid) hin: ,^ch hab's bod) 
gefagt, baft ich nod) heute auf eine jährte fommen 
roürbc — unb nun fogar burd) eine falfchc auf bic 
rid)tigc !' 

$>clla iHüterbufd) jtuinferte ein roenig unb ganj 
oorfidjtig aul bem rechten äöintel be^ Unten "Jlugcn 
beroor. Cnfcl s Bolbcmar jiepte fic richtig am Ohr« 
läppdjcn unb fagte ein paarmal .jifrat)' — aber fo 
lieb, roie fic bas nod) nie oon ihm gehört hotte. 
(§broiu hotte einige ber umherlicgeuben gröftcren 
Je^en aufgenommen — unb machte babei tatfäd)* 
lid) fein bämlidjftcs ©cfid)t. s )ta unb ber anbre — ? 

1a er fic an fid) gebrüeft hielt, tonnte fic fid) 
beim befteu SBillen nicht umfehren. Unb baft er 
ihr ben *udel 'nauf fteigen folle, tonnte fie aud) 
nicht fagen, rocil er tl?r eben roieber ben s 3Jcunb oer« 
fchloft. Ic^halb lieft fie cS babei beroeuben unb 
fufd)eltc fid) fefter an feine SJruft. 



igitized by Google 





Digitized by Google 



luftige Kunjt 



($>itrju 14 3lbbilbunq<n natf) vbotogr. Stufna^men) 




.'Palla* Sttbcnr 
<3r<t Btuctt 



V/J l'ir leben in bet flaffifdjcn 3cit ocr Rarifatur. 
vJcA» Hehtc frühere ©eneratiou b,at mefjr fünft-- 
lcrifd)e3 Rönnen nnb Eünftlcrifcf)cu (Srnft in ben 
lienft ber ladjenben ©öttin gcftellt, bic Weiteren 

Spott hinter patf)ctifd)cu 
©ebärben gu oerbergen, 
flraufamen 3Baf)rl)citett 
ein Oiarrentlcib itutMt* 
bangen liebt. $>eute maltet 
bie Rarifarur im fogialen 
unb politifrben l'cbcn mit 
unerbittlicher nnb unncr« 
roüftlidjer Saune if)rc3 
Gimtes; nnb menn fie fid) 
oon ihren s }lmtspfiid)teu 
crtjolcn rcill, bann menbet 
fie bie 3Baffcu, bic itjr 
bic Runft geliehen bat, 
Gegen biefc felbft; unb 
fein "üJieifter ift fo l)od)* 
gefürftet , lein einzelnes 
SBcrf fo in fid) ooHfornmcn, bafj bie Rarifatur 
nid)t au ihnen eine Stelle fänbe, auf bie fie nur 
mit einem berebten 3eitcublid bie .franb gu legen 
braudjt, um un$ über ba£ latbcn in machen, ioa§ 
mir foeben nod) oercljrt baben — unb bas mir 
uietleidjt nid)t miuber aufrichtig von neuem uer» 
ehren merben, menn mir gu Indien aufgehört 
baben. Icnn roo ein edjteS Runftroerf unb ein 
ccbteS ©cfübl fid) gufanimenfanben, ba roirb alle 
Rritif — unb bie $arobic ift bic fdjncibigftc ftortn 
ber Rritif — roeber beut einen nod) bem anbem 
fdjabeu tonnen; fte werben aufs neue — unb nur 
inniger al§ guoor — nad) einer fold)en ^robe gu* 
fammenbalten. 9lber aud) gar manchmal bat bic 
v J}arobie fdjon Uncdjtcs etttlarot, als e3 fid) nod) 
im ©laug beS ©rfolgeä fouitte, unb mit ein paar 
SBlciftiftftridjcn gejeigt, ba& oft nur 'iDcanicr unb 
SRoutine ift, roa3 oicle nod) al$ innerlidje Uleiftcr* 
fdjaft unb 3lu3brucf einer tiefen ^erfönlidjfeit re« 
fpeftierten. *Jlbcr ob fie nun mit ihren s lJcitfd)eu* 
fd)!ägen nur if)r s Jiarrenrecbt übt ober ba§ ernft-- 
bafte Urteil ber s 3cad)melt uorroegnimmt — immer 
bleibt bic s JJarobie ein bei Rünftlcrn unb fiaien 
freubig toitlfommen geheifiener ©aft. 9(ud) bie ©c^ 
troffenen, fofern fie §umor baben, merben mit* 
lachen; unb maö vom einzelnen gilt: 

,3öet fid) nid)t felbft »um beflen baben fann, 
<£et)ört <\tivä\ ntdjt ui btn SBcften — " 

ba§ ift aud) für gange 3ettrid)tungcn unb Sdjulcn 
ber Runft roaf)r. Seitbem jener mitjige 2>üffcl= 
borfer all bic trauernben gilben unb trauernben 
RönigSpaare, bie feine gefütjloollc Roflcgeu gemalt, 
in ben „Irauernbeu fiobgerbern" < bie feitbem in 
ben ^itntcufdjat) beä bcutfdjeu iJolfeä aufgenommen 
ftnb) fo f öftlid) ucrböhnte, hat mau cä immer mit 
:Red)t alä ein 3eid)en fföf)lid)cn Sebent unb oiel« 
fettiger Rraftentfaltuug in ber Runft angefcb,cn, 



roenn bic Rüuftler untcreinauber mit ben Skiffen 
ber parobicrenben Rarifatur einen Weiteren Stoiber* 
frieg fübten. 

feg ift beim aud) fein fdjlcd)te3 Snmptom für 
ba§ 'iDcüncbner Ruuftleben ber ©egenroart, baft 
bort bic Runft eine roabre OTcifterfcbaft bariu ent* 
faltet, ftd) felbft mm befteu ju baben. s JBieincl 
fritifdjer 3EBitj unb fpiclenbc iBraoour fjaben jarjr^ 
gcbntclang fdjon in ben Rncipgeitungcn bei Rünftlcr- 
feften ober in Bereinigungen roic ber „Allotria" 
ber f)i)gienifd)en s Jlufflabc gebient, burd) 6rfd)üt< 
teruug be§ ^roerdjfclB gur Rlärung ber Runft« 
begriffe beigutrageu! 3Benn aber biefe Stiftungen 
meift ber breiteren Ocffentlid)feU t>oreutl)alteu blieben, 
fo barf aud) biefc fett ein paar ^aljrcn ^ufdjaucr 
ftcllen gu bem luftigen Rricg ber Runft gegen bie 
Runft. 

Uluf ber ^ereftenroiefe b,at im ©ebränge be$ 
Oftobcrfeftcä, roo ^rciSoicb, unb 3diic&ftäubc, lanb-- 
roirtfd)aftlid)c Wafd)iucu unb Siaruffedc, 5Meihallen 
unb iyad)sfigurenrabinettc fid) bart im 9iaume 
ftoften, aud) bic ladieubc Runft fid) ein ^lät^djcu 
erobert. Unb mit jebem ^abj rcäd)ft bic Bcfucbcrgabl 




imii unfdjulbigc* 2 lenFlmubdjcn 



Digitized by Google 



fuftige Kunft 



171 




lex Mauahtr mit ber 3aba(?pfrif< .la« ifl ba« fiifte 2>!äbtl* 

(9Iadj !N. 3(t)iiritr -roolSan) (flad) Jr. 2tucf unb H. oon ftaulbarf)) 



be3 „3hi3fteQuna3palafte§", oot bcm eine leib- erlernten rooQen, tut ber SBirfung feinen Slbbrud), 

Saftige Dallas \Htf)ene, fo unoermeiblid) roie auf ja c# erhobt bie Stimmung, mit ber ber Skfdjauer 

allen bcutfdjen ^lafaten, bie etroa§ mit ftunft ju ba3 innere beS fiuufttempelö betritt. Unb tuenn 

tun tjaben, njadjctjaltenb auf unb ab fd^reitet. ftafj bie Vrettermänbc biefeg Tempels L4 Jage lang 

profane SBlirfc unter ber göttlichen .£>üöc ein alt* tum frobem ®eläd)ter roibergeb,aHt unb bann 

betannteS ScunftlermobeH männlichen ©efdjledjtcg ^anbalentjänbc bie gcroci^tc Stätte roieber ber 




l?in otr- 3ri)iifl«t€« Vortrat lie £>fihnfraufltnopfr<jiion 

pJJa* Wafiati 3*uflcr Wolban) r.'iorti Malrfrouttn 



Digitized by Google 




L'inspiralion 
(Oia* »afton Ha Zoucbc) 




« brennat'« »loben Xie fpanifät aJlanliaa 

(Slöcti StraUmiann) (91a« 3u(oa fl ai 



Digitized by Google 



Cuffige Kuntt 



175 




Ur 



DroLüftorifdK 2onbf(toft im ffiruiuiualb 
(9IaA Siclfttforo) 



(Srbe glcidmemadjt fwben, bann benft nod) man 
djcr mit bet)aglid)em ödjmunjeln an all bic öe> 
nüffe, bie et bort gefunben, an aQ bic berühmten 
tarnen, bic bort — nid)t auf bcn s -8ilbern ju 
finbcn maren, fonbcrn au3 bcn luftigen 3crrbilbcm 
unb ben roürbeooQen ^nf^riften erraten roerben 
muftat 

Xxci junge Jhlnftler, Qfjrifttan SDJetjgcr, 
ftritj v l$etcrfen unb £>arrn ©djult), fyabm 
e3 ferjon feit mehreren ^afjren unternommen, bie 
marfantefteu "Jicrjoulidtfciten unb Söerfc ber jeit« 
genöffifdjen fiunft für biefe „Sdjau" ju bcfdnnöreu : 
fie riefen, unb alle, aUe tarnen — in efhgic, im 
parobierten iöilb. $a blieft un3 ein „füfjcä 
iJJläbel" an, ba§ feine SReije ju gleiten Seilen 
Jrit} Auguft r>. Raulbad) unb ftranj Stucf &u r>er« 
banfen fdjeint; ba erteunen mir in bem fmMid) 
naiven , s 3)?äbd)en mit bem ^lebernufd)'' eine „ent« 
fernte Sdjroeftcr* ber flcincn ©ratiitantin, bic 
Stncf im Ickten Sommer auSgeftetlt blatte; ba§ ,.un 
fdjulbige lienftmäbdjen" uerrät burd) bie regel* 
mäßige Sd)Önb,eit feiner ©cfidjtSjügc unb bie fnm« 
volle ©efte, bafj cS julctjt bei $>ugo o. £>abermann 
in Stelle mar; in bem „Saun luv mit ber labafä- 
pfeife" begrüßt un8 ein beinahe edjter iKaffacl Sdjufter-- 
Dölbau, beffen <ßfndjologic unb Arrangement aud) 
ba$ „uerfdjuftcrtc ftrauenporträt* beutlid) miber* 
fpiegelt. <£ie raffiniert beforatipe ÜWote 6. Strato 
mannd Hingt oon fern in ber ergreifenben Dar* 
fteUung W A brennat'si 9JtobcU", befto beutlicber bic 
bäuerlid)<gefunbe, traft coli ardjaiftcrenbe Art 9Jt. 
SdueftlS in ber „$rauenred)tlcrin" au. Unb Ijier 
— ift bas nid)t bess ©rafen ßalctreutfy 3ob,n? ^n ber» 
fclben frappierenben Stellung, roic er fdjon feit 
^obten an einem ©djreibepenfum arbeitete, noll* 
ueb,t er jetjt, mit fdjmerjberocgtem Antlitj, am eignen 



flcinen 3ch, c * ne $>üf)ucraugeuopcration. 3Jer» 
fötjnenb roirtt nad) biefem unfer SDtitgcfübl roeefeu« 
ben SMlb ber ftriebe ber „^räbiftorifdjen i'anbfdjaft 
im ©runcroalb", bie in ber ftrengen Stilifierung 
burd)au§ eines Cciftiforo nriirbig ift. Aber aud) 



W i 



._ j 



In« TlabAwx mit bem Slfbfnoifd) 
(«ad) Sittel) 



Digitized by Google 



174 



Cuftige Kunft 



ba$ StuSlanb ift aufprcriienb uertrctcu: mir führen 
nur bie „£>äfd)criu" uor, bcrcn fiinieu> unb ft-leden* 
mauicr au3 3 ooropfcbem ©cift geboten fdjeiut; bic 
ftrenge, lilicnumalänjte #rauenfd)önbeit in $ori)= 
format, bic nad) vlrt unb s Jiamcn („ßugefbnopfft") 
an ben berübmtefteu be(gifd)en Snmboliften ge* 
mahnt; bic „Spanifdje 'üjiantitta", brei padenbe 
©cftalten aus jenen liefen bcS fpanifcfcen 9}olf3* 
IcbcuS, in bie nur #uloaga binabtaueben fnun, 
ohne ben "Jltcm ju üerliercn. 

9Ran füllt: Me ftunftauSfieQttflg auf ber Cttobcr- 
roiefe ift nid)t einfeitig. $ic Sonne ir>rc# £mmor3 

lad)t- unter s 3Jtit= 
roirfung ber 3*e< 
febauer — über 
©crcd)tc unb Un< 
gerechte, unb bie 
'iPfcilcibrerSatirc 
treffen aud) ben 
©röfjten au ber 
Stcücroo er Werb- 
lich ift. $n ^k- 
fer erhabenen Un> 
partcilicbfcit liegt 
auch, einer ber 
©rüubc für ben 
(Srfolgbicfcr „4Ju< 
ftigenHunft.'Der 
ftünftlcr, ber r>cr» 
fpottet roirb, unb 
ber üaie, ber ftd) 
in feinem Vicb» 
liuggfüuftlcr mit 
oerfpottet fühlt, 
Iad)t unbefangen 
mit, roeuu er fict)t, 
bafe aud) alle übri» 
gen r»om Spott 
nicht oerfd)ont gc= 
blieben finb. ftrei« 
lid) fetjt foldjc 
SHelfeitigfcit aud) 
ein mit ber ftunft 
ber ©egenroart 
einigermaßen oer* 
trautet Ißublitum 
oorau$. (fS mufj 
einer bic "ilu*- 
fteflungen, in bc* 
neu bie ernfte 
lober nur unfreiroiflig fomifche) Sunft bcS ^abrc§ 
bargeboten toirb, immerbin fdjon ein roeuig fennen, 
um immer gleid) oor ben 3)leifterroerfeu ber Cf tober * 
roiefc ^efdjeib ju roiffen unb aud) bic feinen Pointen 
red)t roürbtgen \u fönnen. 

märe fdjon bcsbalb intereffaut, \u oerfudjen, 
ob eine berartige v JlugftcUuug fid) audj an anbern 
Huuft^cntrcn $ cutfdjlaubsi al§ alljdbrlid) roieber- 
febrenbe ^nftitution einbürgern fönnte. 9Jtan barf, 
vorläufig rocnigftenS, rool)l annehmen, ban ein foldjeS 
©rperiment fd)iucrlid) oon ©rfolg begleitet fein 
mürbe. %xn etjeften oieUcidjt nodj in -Eüffclborf, 
u»o, ähnlich roic in München, bie xunft feit otelen 
Jahrzehnten beimifd) unb ein burebauö mitbeftimmem 
ber fraftor im ganzen 8ebcu ber Stabt ift. Sucfa ba* 
lebensfrohe, roitdiebenbe WatureQ ber Nbcinlänbcr 




^ugeftinopfft 




VUivij eint ,uauciuodi!lertn 

ift, roie ja ba§ altberüfjmtc SBeifpiel ber oorbiu 
fd)on ermahnten # $raucrubcn ßobgerber" mit bc» 
rceift, für bas ©rfinben unb für ba$ uerftänbnig- 
oode Grf äffen foldjcr "^arobieu roie gefebaffeu. $n 
Berlin, bas ber ßcbenSftimmung nad) ein paar 
SBreitcgrabe nörblid)cr al§ 9Jlünd)cn unb TüffeU 
borf hegt, mürbe ber SBitj ju fct>r jene Beigabe 
barmlofer Ulfftiinmung, ber ftreube am Unfinn an 
fid) entbehren, bic in bem rafd) pulftereuben Veben 
am yjicberrhcin unb in bem behäbigen Sttündjcu 
fo trefflid) gebeiben. ^ebenfalls mollen mir ber 
Münchner „iiuftigcn Suuft" aud) für fommcnbc ^i^hrc 
ein fröhliche^ "üBertcrblüben unter bem ^allabium be§ 
fein ^feiflein febmaud)enbcn / , v 2ItI)cnerici)9'* roüufd)cu. 




1\t .£>rtfd)erin. i'Jla* loorop) 



Digitized by Google 




TtorfteUuno, auf t>cr 3)orfftraftc 
OJadj t»cm OWmiilt>e uon "Pctcr 3'"itcf ("Prag) 



Digitized by Google 




©utbitta Bfricana 



oon 



Hubolf Emuu 



< Tq> egungsloS lag bie See . . . Unb regungslos 
bas" halboerfallcne Stäbtchen, bast bod) übet 
ihr an ber ftelsroanb Hebte, leeren 9luge3 bie s llcr* 
gangenheit iucf>eitb. Unbewohnt [tanb bie Öälfte 
"ber fa|tenartigen roten unb meinen £>äufcr mit 
ben abgeplatteten Dächern maurifd)er Bauart. Uon 
bet Sonne öerblajjt, t»om Wegen »erfreffeu mar bie 
«inft leudjtenbc ftarbe. Die ©efdjledjter hatten fid) 
nicht erneut jioi)d)eu ben fahler merbcnbcn fteincrncn 
3Bänben, bereu Qu aber n au§ bem ^elfenleib bc§ 
«infam ba§ Stäbtchen überragenben Sant' SIngelo 
gebrochen roaren. SBaren fie ausgeftorbeu, fo ocr> 
pcl ber Veftfe« 2Bet roolltc fid) eine Saft aufbürben. 
Sic hatten ü*lan genug in ben eignen Käufern, bie 
immer weniger roetbenben Giuroobnet oon ^ofitano. 

9Jur bic ©arten fannten bad Sterben nicht, 
lieber faftgrün roudjernbem Sorbcer unb mein* 
gekerntem uulben SJcqrtengebüfd) hingen bie Blüten 
be3 ©rauatbaumS wie bunfelglübenbe lölutstropfen. 
<£iu 3 ,1)e '9 c 0 ero ' rr mifd)te fid) träumerifd) ein, 
niebergejogen oon ber ftüße reifenber Zitronen, 
golbgelber Orangen. Qn fchroärjlicbem ©rün jroifdjcn 
ihnen ftrotjcnbe Jfigen unb langgefdjotet bie ^rud)t 
bc3 SirotbaumS. Die Stofen blühten au*, aber 
roie grelle Icppicbfetjen jogen fid) ©evanienbehänge 
übet bie loderen Steine ber ©artenmaueru. 

lief blau unb reguug§lo3, in gleid)mütiger 
Schönbett, fpanntc fid) ber Sommcrhimmel über 
SBetfaDf unb Sehen, tiefblau unb regungslos, in 
gleichmütiger Schönheit, lag bie See. 9tur in ben 
oerroorrenen ^el§fd)lud)ten bes" StranbeS unb 
brüben, jn>ifd)en ben fleinen Qnfeln, bie fo fchrocig» 
fam übet bas Wecr lugten, fcltfam grüne \$kae 
»eigenh. 3113 hätte fie eine ausbredjenbc Uutcr= 
ftrömung jurücfgelaffcn. 

9luf ber Derraffe beS ©afthaufes ftanb id) als* 
eimiiV'i ©aft unb blicfte in bic febeibeube Sonne, 
»fern roinfte in ftoljem Sinienicbroung bie Silhouette 
Kapris, näher heran, in oiolcttem Duft, baS 0e= 
ftabc Sortcnts, ju meinen 5 u § e "' 00 » ocr 9lbenb= 



glitt putpnrn gefügt, bie fleinen, febroeigfamen 
ijtlanbe. Der Sarajeuenturm auf ber nuttleren 
ber fsufcln fd)icn in flammen ni ftchen. 

mSfi ein Saut in bet Suft. Dotenftttle. Slber 
ein ©lühen in ber Stift, bas* baS 99lut fieberhaft 
erregte unb matt nieberftnfeu ließ. 

Ucbcr bic Derraffe fam fcrjlürfenbcn SdjrittS 
ber v ^abronc. Saffig hob et bie ftrme über fid) 
unb pflüefte <Öiifpcln jur "älbenbmahljeit. 

„Sd)irotfo, .ßerr." 

„ftd) fpür' ihn. 2Bann rcirb et iu Gnbc fein?" 

„ s Ü l enu ber "-.Hegen fällt, ."derr." 

„Unb mann fällt ber Wegen?" 

„Qn jtoci, brei Wonatcn. Tic 9Jiabonna forgt." 

„h\)t haltet baS aus?* 

„0 — " machte ber Sllte unb hob bie Sldjfcln. 
„Wlan roirb'S gemohnt. Unb bann: est ift mcl 
afrifanifch Slut an berSlüfte. las hält'S febon auS." 

„Kftifonlfdj »lut? SBober?" 

Der 'ißabronc trat au bic Ürüftung. 9Wit au:?- 
geftreeftem 5' n 9 cc ro ' c ^ cc au f fdjattenhafte fünfte 
bie felfige Rüfte entlang. 

„Sehen Sie, $>ert? Sara^euentürme! ÜBic 
ber ba oor un§, ber in ber s ilbeubfonnc loht, ba 
— auf ben ©aUi.^ufetn." 

„6g ift lange l)tx, baft f)iet bic Sarazenen aU 
Herren häuften. 2Bcr mirb baoon nod) roiffen?" 

„SBaS mad)t bie ^eit! Qu ^ofitano roohnen 
Sente, bie mau beute uoS) bie /ilfritancr nennt. 
S9lut bleibt «lut. Das( oetläuft fid) nidjt." 

Dct ^ßabronc nahm fein Sörbd)en mit SOtcfpcfn 
auf, mifd)te fid) nod) einmal bie glüf)cnbe Stirn 
unb fdjlürfte oon bannen, 'ißlöhlid) blieb er ftet)eu. 
3lud) id) mar aufgefahren. $eioc borrbeub . . . 

Daun manbte fid) bet "Jtltc um unb beutete jur 
£>öhe. ©ine längft oerlaffene Kapelle ocrpcl auf 
einem jfceteüorfpmug. Die J^cnftcrhöhlcn ftarrtcu 
ohne ©las au[3 3)icer. Hub burd) bie Jcnftet« 
höhlen btaug eine Stimme, bic ftiftelftimmc eines 
alten 2Beibc3, in ben langgezogenen, fdjluchjcnben 



Digitized by Google 



178 



Rudolf Herzog: 



Tönen eines« ftirdjenlicbcs. Tie Stimme mudjs au 
ju leibenfcbaftliebem %axaf, ju feb»füd)tigem Sdnrei, 
unb mieber erftarb fie in langgcjogeuem roimmern« 
ben fiattt. Totcnitillc mtc oorb,cr. Tic Stabt ohne 
üeben. Jelfcu unb SWeet fcfjrocigfam. 

„Tie oerrütftc Jraucesca," lachte ber ^abronc. 

„ s .ffie$balb *ft ftc uerrürft?" 

„§a, .fcert, weshalb? Tie -Dtabonua mag's 
miffen. (£s fiub an bie jmanjig ^abr — beut 
jäblt bie ^rancesca ibver ad)t*ig — , ba fam bas 
alte s ÜJeib unb roollt' einen s J)torb auf bem ©e- 
miffen hoben. Unb bot feiner fliege mos suleibc 
tun fönnen. Sic mar bie 9lmme ber fdjönen ©tu« 
bitta geroefeu, ber „©iubitta Slfricatia", bie beu 
SRännctu oon ^ßofitano ins ©cfidjt lad)te, meuu 
fie ihr oon Siebe fpradjen, unb bie eines Tages 
mit einem blaffen Teutleben auf unb baoou mar. 
ßerr, ein SBcib! Sarajcncttblut. Tos ocrlcuguct 
ftd) nidjt. Sie fbnneit's mir glauben, .§err." 

„Unb bie /yranccsjcaV" 

,Tie ^rauecsca mar, mie gefaxt, ihre Slmmc 
gemefen unb hatte and) nachher mit ber ©iubitta, 
bie eme SBaife mar, utfamnten gebauft. l*rft bort 
oben, in bem alten maurifdjeu ^alajjio. s Jcad)ber 
im Sarajeuenturm auf ber ©alli-^nfel, meil bie 
©iubitta feine SDienfcrjcn roollte. ©s mar aber ber 
Tcutfdje, ©err. 9lu einem glübenbeu Sommertag 

ber Sd)iroffo brürftc mie rjeute auf 'üJccnfdj unb 
Tier — fam bie alte ftranccsca in ihrer Barfc 
berübergerubert. Tort unten, au ber ehemaligen 
Marina, lanbete fie. 2Bie eine SBabnftnnige raftc 
fie uttn Pfarrer. Sie habe gemorbet, bie ©iubitta, 
ben Tcutfdjcn, mos meift ich, unb bie Seichen mit 
Steinen befchroert ins SHccr oerfentt. einen Brief 
trug fie bei ftd), ben lag ber Pfarrer. Unb in 
bem Brief fdjrieb bie ©iubitta, baft fie mit ihrem 
©eliebten meit, meit nad) s Jtorben fei unb nie 
jurüdfebre. Tie ^ranecsca aber fdjric unb tobte 
unb floate tag an, unb ba ber Pfarrer ber Her* 
rüdten feine Slbfolution ju geben uermocfjtc, ift ftc 
für immer aus ber Jlirdje gelaufen. Senn Scbiroffo 
Ift, flüdjtct fie fid) in bte baufällige Sapcllc unb 
uerfuebt Totenmcffen ui fingen. Tas flogt bie 
gange Wacht, .frören Sie! £ietjt! — * 

„Unb man bot nicht fofort uacbgeforftfjt? SRidjt 
nad) Seichen gefifd)t?" 

„#err, bie oerrürfte 2lltc! Ta mar bod) ber 
©rief. Unb bann, #crr, es mar Sdjiroffo. Ta 
reißt fid) feiner um unnü^e Arbeit. Tic ©iubitta 
halt' ftd) inS ftäuftdjen gelacht, ©in SBeib, £>crr!" 

Uub er fdjlürfte, immerfort uor fid) Ijiunirfenb, 
ins .fraus. 

Strcifdjcnb, mie ber Sd)tei eines ftalfcnrocibdjcns, 
bas fein ^ungeö fudjt, jog bas Totcnlieb ber alten 
^rouccsca über bie ftutnpf babiubämmcrnbc Stobt, 
über bie jerf lüfteten Reifen unb bas fd)meigenbc 
blaue 9Wccr, baS feitmärts ber ^nfeln, bort, roo 
ber Turm in ber Slbcnbfonnc ju brennen febicti, 
in fcltfamen friftallgrüneu ftlecfcn fd)rcamm. 

Unb fdjuell mie ein Vorhang fenfte fid) jäl) 
bie Macht. 

Sfaimt, bafi id) einem Wcnfdjcn begegnet mar 
ben ganjeu langen Tag. 9Iuf bem Saut' Slngelo 
loollt' id) bie Sonne fehcit, mie fie fem aus ftala* 
brieus ©rünbeu herauf fam, oon 3acfe ui 3 acfc 



ledte unb tief unten bas Wcer überfebmemmte. 
s 3lber es mar eine ©rrcguug in mir, ber id) feinen 
Warnen äu geben oerftaub. '«Baren es bie gigantifdjen 
Formationen, bie bc$roiugenben färben ber füb^ 
italicnifcf)cn £anbfd)aft ? aBar'S bie Sd)iroffoluft, 
ober mar's bie Vergangenheit, bie au§ Trümmern 
oon 9J(cnfd)euficblungcn , atiS Schluchten unb 
©ruften groß unb bannenb bie 3lugcn auffd)lug? 
Wiebcrjrcingeu , uicbcrjmingen ! Suü ben Reifen 
tlcbeub, mit Rauben unb ^ü^en bas" bröctelnbc 
©eftein prüfeub, taftenb, friedjenb, fletternb geht 
es mit hart flopfenbem ^er^eu unb pcrlenbcr Stirn 
oon garten ju 3 a den, oon 4öanb gu SBanb. Starr 
blieft bas "Jluge oor fid) auf ben Stein, fteif ftreeft 
fid) ba3 Jlnie, fein gittern borf hiuburd). Tiefer, 
tiefer hinab! Sdjon hör' id) burd) einen Stein» 
frater bas" ©urgcln ber See, bie ftd) oerfemgeu 
hat. (Sin äelsblotf febiebt fiel) meit in bas 3Baffer 
hinauei. s Jiun hob' id) ihn! 9lu§geftrcdt lieg' id) 
auf ber buvdjlödjcrtcn platte, auf ber grüne Gib« 
echfeu, r)i» »«b Per hufdjenb, mit ben Sonnen* 
fringcln um bie 2Bettc fpiclen. einfamfeit! — 
Unb in bie Ginfamfeit h««eingcfponnen, greif bat 
faft aus bem ©affer ^u mir auftauchenb, bunfcl 
unb gcheimuisooll bie ©aHi*3 n fel". ^er Sara* 
jenenturm febaut herüber. 9Bir ftarren uu§ au . . . 

s Jlm *3lbenb, fdjrill bic laftenbe Stille ber 3Jer» 
fuufeuheit burd)fd)neibenb, bas fel)nfüd)tigc ©cfdjrei 
ber oerrüdten jyraucesca. — 

Unb ber yucitc Tag mie ber erfte. 

Ta bin id) bnumfoeftiegen burd) ben bunfcl» 
oioletten Slbcnb ju ber oerlaffenen Rapclle, unb 
bie Erregung lief mit. ^u milbem ©cbüfd) bluteten 
©ranatjmeigc. Sjub feftnitt fic ab unb trug fie tu 
ber .^anb. 9»U bie fühlen Blütenblätter bc* 
ruhigten . . . 

Tie Totcumeffe ber 3Uten mar beim leifen SBinv 
mern angelaugt. Turd) boö jufammengebrochene 
portal foh id) ben fauernben Rörpcr. Tie oor« 
geftredten s 3lrmc hielten eine fdjmcre Scrje, beren 
&d)t grell ein ©nabenbilb bcfdjien, halb oon ber 
fehmu^igen "Staub hcruutergeblättert. 

s J(öd) einen tiefen s Ätem,uig, unb id) fdjritt 
hinein unb iah mid) uid)t um nad) bem auffdjrccfcn* 
ben 9ßcibe unb ging gcrabeuroegS bis }U ber 
Stelle, an ber oor bem 5 t e^ 0D 'l De Dcr SDlftlifl 
ber v 3lltar geftanben haben modjtc. ®s mar $batt> 
tafterei, id) empfanb es. Unb bod) mußte id) fpreeben, 
als ob id) mit ben lauten ÜBortcn ihrer lebig roerben 
toürbc. Unb bic blühenben ©rauatjroeige auf bie 
9lltarftetle legenb, faßte id) laut in ber Spradje 
bes «olfeä: 

„Hum ©ebäd^tui«! ©iubittaS unb meinet beut-- 
fdjen Brubers, btc auf bem '3Kecresgrunbc fcblafcn." 

Tic Sorte liefen an ben "IBönbcn unb oer* 
hallten. Unb bann brach ein Schrei hinterher, 
roic id) ihn nie oernommeu, nicht oorbent unb 
nicht nadjbem: Staunen, ©lüdfeligfeit, ©rlöfung. 
Tie Siebzigjährige mar an mict) l)erangcfrod)cn 
unb umflammcrte meinen "ilrm. 

„©laubt ohr c«, .^err? ©lattbt es ?- 

w ^d) glaube es, 5r anc esca." 

„Tafj fie auf bem ÜJceereägrnnbe liegen ? Tafj 
fic tot unb nicht geflohen fiub?" 

„^d) glaube es, grance^ca, unb nun follft bu 
ihnen mfyt geben." 



Digitized by Googl 



Giuditta flfricana 



179 



„3d) habe fie gemorbet. Od) bin nid)t uer« 
rüctt, mic bcr *Batcr faßt nnb bcr «Bürgermeifter 
unb bic Seutc. ^cli habe alles Beifügt nnb nichts 
uerbinbert. Xarum habe ich fie gemorbet." 

„In warft bie "Xieucriu. £u mugtcft gehorchen." 

„^d) — mar — bie Wienerin. Jpeilige Wtuttcr, 
bitte für mid) nnb meine füge £>errin, bie in bic 
§vte ging," murmelten bic weifen Sippen. 

Jf)u braucht) nicht mehr jn fingen, JyranccSca. 
deiner .fcerrin ift lüotjl." 

iBerftanbnisloS fatjeu mid) bic müben, cnt= 
jünbeteu Singen an. 

„Stennft bu bic «Bibel, 5* a,lcc * ca:> 3" »b r f tf bt 
ein Sort bcS $)cilanbcs: Mtx oiel geliebt, bem 
wirb oiel ©ergeben werben! 4 $u fonnft biet) boranf 
uerlaffen." 

„Sigt $br beim," flüfterte bie 9llte mit ftotfen* 
bem 9Üem, „wie fie ftnrben? Sigt ^br oon bcr 
©iubitta Slfricana?" 

„$ u fottft erjagen, 5raneeSca,bamit id) ntlc-s weig." 

lic Haje, welche bic Mite an eine Stufe gelehnt 
hatte, fniftertc. ^br fiidjt fpielte in beu ©ranat« 
bluten, bie wie «Blutstropfen in beu Zweigen fingen, 
lie ©retfm fat> l)in. $brc "ilugcu meiteten ftd). 

„Xa - ba - ba! - «Blut — * 

„Sieb genauer hin, 5 rftncc * co ' SW* JBlutB« 
tropfen haben ftd) in Blumen ocrwaubclt. ftür 
jebe Sdjulb gibt eS eine «Betreibung." 

„©S fmb — ^lumcu," fagte bic «Hltc. „^cb 
bin nidjt — oerrüeft, fonft — fouft mürb' id) bie 
Blumen nid)t erfenneu. Wein Kopf ift gau^ tlar. 
Sie bamalS, als cS feine «Blumen, als eS — 
«Blut war." 

„6S mar, ftranceSca, eS mar! Xarum follft 
bu nun «Hube geben. $ir — unb beu Joten." 

„«EBenn ^b,r alles mügtet!" 

JDtt follit alles erjagen." 

Sd)cu ging ber «Blicf ber Gilten m ben ©rattat» 
jweigen, als muffe fie fid) nod) einmal ber «Blüten 
oergewiffern. Dann Ijing er an bem abgeblätterten 
SJlabonnenbilb. Unb jebeS Sort, ftoefeub oft, oft 
jagenb, fprad) fie m bem «Bilbe. Don ber Scrje 
tropfte baS 2Bad)S. «MIS ber %od)t crlofd), fchwebten 
burd) bic leeren ftcnfterböblen bie etfteu feinen 
Schleier beS jungen lageS. 

• 

$n bem rotgeftridjenen £>aufe, baS man «Balajjo 
nannte, roeil cS aus Steinquaberu errietet mar, 
lebte bie juuge ©iubitta, bie man bie „«Hfrifanertn" 
nannte, mie mau «Bater unb ©rogoater, foweit 
baS ©cbäd)tuiS bcr «Bofttancr reichte, mit bem «Bei* 
namen bie „«Hfrifancr* bebadjt hatte. Cb einer 
ber Voreltern ©iubittaS, bie oon «Bater auf Sohn 
baS SDttttelmeer bef obren hatten, einft eine ftrau 
bcr ajrifanifdjen Äüfte mit beimgebrad)t, ob uor 
^abrbnnbcrten , als afrifanifd)c Giraten bie ita* 
lienifcbeu ©emäffer beberrfd)ten unb ihre 9iaub= 
neftcr oon Sizilien bis Siguticu an bic Reifen 
flebtcn, ein ©arajenc baS ©efd)lcd)t mrücfgelaffen, 
feiner raupte ©cnaueS ju fagen. \'iuv ©iubitta 
mußte cS. Winnie ftrauccSca b«ttc, al^ bic 

-.Vhittcv jung am lieber nigruube gegangen unb 
ber «Bater jroifd)en ben iRiffeu bei Ictuan ge- 
fd)eitert unb ertrunfen mar, bas" eigcntoiHige Siinb 
mit alten Sagen jur ^Rubc gebracht. Unb bie flcinc 
(flternlofe fannte itjre 9Jtad)t über bic Slmme unb 



Pflegerin, bic mit fd)roärmerifd)cr «Bcrcljruug au 
bem jungen, fdjönen ©efd)öpfe l)ing, ba8 fo fdjnctl 
ju befehlen oerftanb. 

„©r^äblc mir, baf? id) eine ^rinjeffm bin. iöaö 
in bcr Sdjule neben mir fitjt, fmb Hümmel, unb 
id) loill uid)ts mit iljucn ju tun baben." 

»Stein $thi)e|d)en bat rcdjt. 6s fmb fdjmu^ige 
JRaiigcu, unb c» gab einmal eine ^cit, ba ftc flugS 
bie Winnen berunterriffeu, meun fie nur bicS ^>au8 
oon roeitem fabeu." 

„Slber mein '^atcr mar ein Seemann.'' 

„Höas tut'S? Seine «Borfabreu maren Sonige 
bcr See. Sie famen auS bem t'anbc bcr s 3)littag« 
foune unb l)atteu 3cucr im ifllut. ^erren maren 
fie, unb bic ^ofitaucr ibre Liener, bic ifjueu bie 
Sd)ubc fügten." 

„^d) babe aufl) ^cuer im S -Blut," murmelte baS 
flinb, unb bann pregte cS bic Sippen auicinanber. 

„lie ^ofitauer,- fubr bie 'älmmc fort, um bem 
fd) öuen (Sigcnfinu ju fd)mcid)cln, „roaren Sflaoen* 
ieelcit, bie fid) oon ^äpften unb dürften ©efe^e 
geben liegen. XeineiBorfabrcu aber maren fmte&fiupt* 
linge unb gaben fid) felbft ©efefte nad) ibrem ffitUcn." 

„XaS mill id) aud).* 

„Sic roäbltcn ftd) nur Jtöniginnen jur Jyrau." 

„Unb id) nur einen Stönig! ^törft bu, J^ran« 
ceSca? Unb metm id) auf meinem Sdjloffc finc, 
follft nur bu meine $>ofbame fein." 

„0 bu füge Seele ! Unb maS merben bie £eute 
oon s }Jofttano fagen?" 

JBop ftc fdjitupfen." 

Hub bie fieute oon 'ißofitano fdjimpften. Xcnii 
ftol3 unb berrifd) fdjritt bic flcinc ©iubitta burd) 
bie Oteitjcn ibrer SllterSgenoffen, obne einen «Blicf 
nad) rcd)ts unb linfs, unb nur roenn ein alter 
Jifcbcr, nberrafdjt oon ber feltenen Sd)önbeit bcS 
StinbcS, an feiner 'üJlühc rürfte, fattb fie ein fiadjeln, 
beffen 3 0U b c r bie Wienfd)cn in «Banben fdjlttg. 
3ulent lieg man fie gemäbren, ba fic mit ibrer 
alten Wienerin roenig au§ bem £>aufc ging, es fei 
beim in ibren Simonen« unb Dlioengartcu, oon 
beffen (Srtrag fie lebten. s Jiur menn bie Slocglocfe 
crfluugcit mar unb balb barauf faum ein Wtcnfd) 
nod) in bem ftumpfen Stäbtcbcu toad)te, bufeb/ten 
fcerrin unb licucrin an ben Stranb ber ehemaligen 
Wiarina unb blieften lange hinüber nad) ben märeben» 
haften ^nfelgebilben mit bem troftigen iRunbturm. 
Unb mieber, im ftlüfterton, mttgte bie Ülmmc er» 
jählm* unb ihr bigehen ©eift entjünbetc fid) an 
ben glättjenben Ulugen beS bcranroad)fcnben ÜJläb« 
d)enS, baS, bie .'öänbc um bic Jtnic gcfeblungen, 
in ben Steinen neben ihr fag, bis fie bic SUabr* 
heit ihrer ©rjäblungcn hätte befchwören föttnen. 

9Bcnu ber Sd)iroffo aus Süboften fam, fagen 
ftc bie gauje s Jiad)t. Xanit fieberte baS «Blut ©iu* 
bittas, oag fte meinte, toilbe 'iBiratenfchiffe auf ber 
leud)tenben See ju erblirfeu. Jobmübe febrtcu fie 
in ber 5 r "be rjeim. Unb menn ber September* 
fturm burd) ben ©olf fuhr, bag bic Sellen btaufenb 
über ben Stranb glitten unb gierig in benjScblucbtcu 
an ber ftclsmanb fragen, menn bic See fernhin 
auf ber £>öbe in roeigen Stappen fprang unb tanjtc, 
ba§ bie «Boote, bie heimroärts arbeiteten, in tollem 
s JBcd)fel aufgefogen unb ausgefpieu mmben, fagen 
ftc nicht minber in 2Binb unb Setter, unb ©itt« 
bittaS 9Jiunb grügte burd) iHaufd)eu unb «Braufcn 



Digitized by Google 



180 



Rudolf Herzog: 



jauehjenb ben Starfen, ber 'Öoot unb See ju 
iroingen oerftanb, unb tjattc ein oeräcbtlicbeS Surfen 
für ben ^feigen unb Ungcfchidten. 'Tann glaubten 
bic Ruinen, eS mit ihrer 4*icbc roagen ui tonnen, 
aber roenn fte ihr unter bic klugen traten unb ihre 
rooblgcfctjtc iWcbe begannen, tackte fie ifjnen inS 
@cfid)t: „Wimm biet) in adjt, bafj td) biet) nicht 
oerbrenne !" unb roanbte ben 9tütfen. 

„Sie hat im Schiroffo gefeffen," fagten bie 
fttugen ^ofitanoS bebeutungSooll , unb bie nod) 
ftlüaeren fagten nur: „©iubitta Slfricana" unb 
matten baju eine ©ebarbe. 

lieber jroanjig mar ©iubitta alt geroorben, unb 
roetm bic grauen ber Sübfüftc in biefen f^a^ren 
tjaftig alterten unb verblümten, ihre Sdjönhcit 
rourbe roie jum Iroty geroaltiger unb leuchteuber. 
©roft mar fie gemachten, fcblanf unb ooÜ. 9luf 
bem mattglänjenben £>alfe. ben rote ftoraden 
fchmüdten, trug ftc ben fdjmalen Stopf mit bem 
buntcln, im Warfen fdjroer oerfnoteten .ftaar, auf 
beiben Seiten oon einer einzelnen tiefroten Storalle 
gehalten. 2Benn fte bie langen SBimpern hob, fat) 
man in ihren 9lugen ein ftoljcS geheimes 3*uer. 
Sfber feiten nur flammte eS nad) aufjen. ©S mar, 
als ob cS nadj innen gerietet fei. fiängft febon 
magten bie Surften ^BofitanoS nid)t mehr, fie mit 
fiieoeSgcbanfen tu oerfolgen, roenn fie, roeijjgef leibet, 
mit fdjnellem leidsten Schritt burch bic ©äffen fam. 
%ie SfltcrSgcnoffen roaren fcüf) verheiratet , ber 
9(achroud)§ geftattetc fid) nur fcheue «erounberung. 
9Wan hielt fie für gelehrt, ba fie ju ßaufe iBücher laS. 

Unb cincS 9tbcnb8 fpät tarn bie grofje Ueber> 
rafdmng. 

9bi einem Septcmbcrabenb roar'S. <Eie 2loc» 
glocfe roar oerflungen, unb bie 9}eroob,ner "BofitanoS 
Ratten ihre ü auf er gefrbloffen. ©iubitta fajj allein 
groifchen ben Reifen am Straub, benn bie 2tlte 
plagte fid) baheim mit einer ©rfältung. „Sturm", 
fagten ifjre Sippen, aber fie felbft blieb regungS« 
los. Sie bliefte auf bic See, bie in ber ^erue gu 
tängeln begann. Sie iah es beutlid) an ben 
hufdjenben rocijjen Siebtem, bie immer febneder 
roieberfebrten. Xann fam esi uät)cr, unb bie erfte 
2)ünuna gog, bei flauem äBinbe nod), über bie 

S'attc yJtcereSflächc ber 3hid)t. $ür Scfnnben 
übe. 'i ein äBinbe roar ber Altern ausgegangen. 
Unb plöjjlich — t)ui pfiff cS auS 9(orbroeft, bafj 
bie frelSroanb ©ebo gab, unb nur bcs Signals gc» 
roärtig, roarf baS blaue Weer ftarbc unb tfat)mf)cit 
ab, toanbclte fid) gu tiefem Sdjroarj unb giftigem 
©rün unb erfüllte fein Herfen mit beifercm ©rollen. 

9luS ber ^Richtung ber ©alli^nfcln arbeitete 
fid) ein 3Joot Ijeran. GS mufjtc roeiter tjerfommen, 
oicllcidH oon Gapri, beim bic tlcincn ^nfcln roaren 
um biefe »}cit unberoobnt. Sind) f)ätte man bort 
ben bcraufjicbenben Sturm bemerten müffen. ÜPtit 
ungeftümer Straft legten fid) bie beiben ^Ruberer 
in bie s Jiiemcn. TaS Segel roar eingebogen, iuof)( 
mr redjten $eit. Uub aufred)t an bem bünnen 
SJtaft ftanb ein SJiann, ein faember ber bracht nad). 
©iubitta batte eS mit angeftrengtem SBlirt erfannt. 

Sie roar aufgefprungen unb lieg il)r roeifjeS 
£ud) flattern. Schon fämpfte bie Xuntelheit bas 
letjte Lämmer nieber. 

„$>icr — her!" fchric fie burd) bie l)of)lc £>anb. 
,©iet! — $iet! — $ter! ..." 



©inen Slugenblicf ftanben bie oier ÜHuber roag« 
vertu über bem ^ootSranb. Tann fd)o§ baS $oot 
mit einer jäben Beübung auf bie einftmalige 
ÜJlartua ju. ^£er ^rembe an ber iDiaftftange Ijatte 
roof)l einen 93cfcf)l erteilt. 

©iubitta fannte bie feid)te Stelle p fianben. 
SluSlabenb genug, um oor ben gierigen «Uppen 
au beroabren. $fuf flüchtigen ,vuf;cu fprang fie hm. 
Qex 9Binb rifi it)r baS Äopftud) in ben s Jiacfen. 
Sie lief} cS. auS Stein genauen, roeit oorn= 
übergebeugt, jebc Sehne gefpannt, ftanb fie unb 
erwartete baS s -8oot. 

Xa fam cS betan, oon roütenbcn SBellen oer< 
folgt. OTit lehter Straft Rieben bie Dluber, roeit oor* 
greifcnb, in llfcrfanb unb »gefleht. Unb ©iubitta 
parftc mit flammernben Jfäuften bie Spitze beS Kahns. 

2BaS roar baS ? $aft hatte fie loSgelaffeu, unb 
nod) roar ber ^rembe im 93oot. 

©in fiad)en f(f)lug au ihv Of)r, ein lachen, fo 
fünbbaft übermütig, roie fie eS nie für möglid) ge< 
halten. Unb bann eine Stimme, in fd)led)tem 
^talienifd): „Iruff, bruff! ©eilig Sheuj, tft bic 
^Ittade fdjon ju ©nb'?" ©in Ruften, unb bic 
Stimme brach ab. 

lex ftrembc ftanb neben ifcr, gro§, fjager, mit 
hellem, roeb^enbem Schnurrbart in bem eingefallenen 
©eficht, in bem bic jungen, blaublitjenben Obigen 
einen feltfameu Stontraft febufen. ©rft behnte er 
bie "Jlrme unb «eine, um bie fteif geroorbenen ©e» 
lente gefchmeibiger ju maa^en, bann trat er näher 
unb flopfte bem Räbchen unbefangen bie 3Bange. 

„©ut gemad)t, gut gemad)t — ah, ^ßarbon!" 

Gin flammenber SBlicf hatte ihn getroffen, ©ine 
Scfunbe nur. Unb ©iubitta roanbte gleichmütig 
ben Müden unb ftieg ben Steinpfab hinan. 

„Stiügeftanben!" 

Uiuoiufürlid) hielt fie ben Schritt an. $)a roar 
er bei ihr, ben $>ut »u ber $>anb. 

„«eneihung, mein ^räulcin," fagte er ernfthaft. 
Uub fie iah ihm in bie Slugeu unb fah , bafj bic 
klugen (achten. „ ( Ui habe ,\bien \u banfeu, bag 
Sic mia^ oon ber SJerantroortung für biefe beiben 
roaeferen ©aprefer ?familicnoäter entbunben f»abcn. 
Wachen Sie baS Wag ootl unb roeifeu Sie unS 
eine ©etberge. TaS fcheint tyn ja ein gottoer« 
laffeneS 9ceft Ul fein." 

„Unb für fid) — banfeu Sie nicht?" 

„Später," fagte er furj, „erft bie ßerberge." 

Xie ,\ urtiev hatten ihr $oot auf oen Straub 
gebogen, eS angepfiodt unb traten mit bem ©epäd 
heran. Xa ging fie ftumm oorauf. 91 ur ber ^rembe 
blieb neben ihr unb plauberte. $aS 9tachmittagS* 
Xampffcfjiff oon Gapri nad) Sorrent roar ihm oor 
ber 9tafe auf unb baoon gegangen. Stein Uuglücf 
roeiter. lie ©aprefer «arfenfübrer roollen aud) 
leben. So fonntc er ftatt Sorrent gleicf) *iBofUano 
erreid)en. SOtau t)ätte eS ihm empfohlen roegen beS 
roeid)cn unb mannen SBiuterflimaS. „,V"h feh' 
banad) auS, roaS?" 5)a ftreifte fie fchnell feine 
elaftifdjc %'iqut. „UnterioegS ging ber %a\\\ loS. 
©in Stontertauj. SBcchfelt bie tarnen! §crrgott, 
roar baS fchön! Unb luftig obeneiu. las Slut 
tourbc aufgerüttelt — eS roar nämlich feit einem 
falben ^ab,r cingcfcfalafeu — unb mau fpürte ben 
alten 9lbam roieber! ©efreujt bin unb her, aus 
bem SturS gefdjlagen, loieber hinein, baS fnaOenbe 



Digitized by Google 



Giuditta 

(Segel beigebet, unb bann mit OTucf unb Spucf 
in bie Ötuber! 3f)re SanbSleute, mein gramem, 
ade 3(d)tung, gelten fidj tapfer. \H\\x ladint roodtcn 
bie Rerle ntdjt, roenn'S mit fteibi nach, unten unb 
mit ßaüo nad) oben ging, via ja, ift aud) fein 
aicrgleid). SJtetn fogenannteS fieben — * ©r pfiff 
burrf) bie 3äf>ne. 

Tie Verberge mar bunfel unb oerfdjloffen. Sein 
SJtenfd) jeigte ftd) auf baS ftarfc Klopfen. 

„Ob eS erlaubt ift, bie Tür etnjufdjlagen? 3$ 
bin in beu fianbeöfttten nod) unberoanbert." 

„Rommen Sic," faßte ©iubitta. 

Sie bog oon ber Strafte ab »u bem einfamen 
fteinernen $auS, in beffeu rotem ftuftrid) ber Stegen 
fafjtc Striemen jog. 2luf ber Tide entjünbetc fie 
eine bcrcitftebcnbc Rerje. Tann öffnete fte 
Tür ju einem leeren ©emad). 

„|)ier fönnen bie beiben SJMnner fdjlafen. 
Tecfen babe id) nid)t. $b,r müfit euch, fdjon bie 
Warfen über bie Oberen sieben." 

Söcreitroiöig ftreeften fid) bie beiben auf ben 
ftuftboben. Sie fdjliefen faft im Steden. 

©iubitta ging bie Treppe hinauf, unb ber grembe 
folgte. 93or einer Tür jogerte fte. Tann briiefte 
fie entfd)loffeu bie Rlinfe nieber. 

„ftier!" 

Ter ©aft fdjautc pd) oerrottubert um. 

„©ntfdjulbigung, baS frfjeint mir — $t)x eignes 
Stübdjcn ju fem. Ta muß id) proteftieren." 

„$ier ift mein $auS!" fagte fie fjerrifet). 
„©ute 9lad)t.* 

@r lachte in ftd) hinein. Unb plötjlid), bcoor 
fte bie %üv fdjlieften fonnte, ftanb er neben ifjr. 

„^d) oerfprad) ^fjucn meinen laut — * 

Ü)M)tS börtc fte me&r. 9iur feinen OTunb füfjlte 
fte auf ihjen Sippen. SJcoor fie fdjrcien, beoor fte 
aufatmen fonnte, mar bie Tür im Sd)lofi. Unb 
als fte mit milbem fterjfcblag roeitcrfdjritt, um ju 
überlegen, roa§ auf ber Stelle tun, fam ib,r nur 
immer ber eine ©ebaufe: .©ut, bafi er nid)t ge« 
merft t)at, bafi id) nur bicS eine ^immer babe. 
Ties unb bie Rammer ber alten ftranceSca. Unb 
bafi id) nun roie eine 3Ragb auf bem ^ujjboben 
fdjlafen muft . . .' 

3lber fie fdjlief nid)t. Sie f>ord)te nur immer 
binüber nacb, itjrem #immcr, mit ftnfterem @efirf)t. 
Unb bann ertappte fie fid), roie fte lad)te. 

w *ßirot, ber ! — 2Bcnn id) ein 9Hann roär' !* — 

Die ©aprefer Ratten fd)on in aller 9Horgenfrül)e 
baS ftauS oerlaffen. Ter £of)ti roar ib^neu oorber« 
begabjt famt Jriufgelb Ta E)iclt fie nidjtS, obne 
Stbbio bcimjufegeln. ©iubitta roartete vergebens, 
bafi t^r ©oft ftd) ergeben möchte. Sie r)atte ber 
alten JranceSca iBefdjetb gegeben, unb bie 3llte 
mar fpornftreid)S auS ben fteberu gefd)lüpft. 

„SBeSljalb baftbumitf) nid)t geroeeft? SJtabonna, 
roeld) ein ungejogencr ©ngcl! Unb bie eigne 
Rammer? SßJaS V SJtcitt ^rtitje&djcit f)at im Saal 
gefdjlafen? 3lttf ber blanfen Tiele? SBarte, id) 
treibe ben Unljolb l)inau§." 

„ftöre, ^ranceSca, id) glaube, er ift franf. Gr 
mufi fid) bei bem Unroettcr erfältet tjaben." 

„So foü* er fid) eine Sarrowa nehmen, bis er 
bie ©ifenbabn bat. unb nad) Neapel reifen. §ier 
ift feine Verberge." 

„ s JJeitt," fagte ©iubitta, „hier ift mein £au$." 



flfricana 181 

3)a buefte ftd) bie Sllte unb fjofdjte nad) tf)«r 
^»errin ^>änben. 

„SZicbt böfe fein, Jjbendjen, nid)t böfe fein. 2Bir 
roiffen boeb,, roaä roir ©äften fdjulbig fmb. 9Bir 
roaren Rönige." 

„Sieb.ft bu nun/ fagte ©iubitta, unb ifjre 
9(ugen gingen in§ SßJeitc. 

Trüben au8 ber Rammer brang ein ©eräufdj, 
ein duften. Unb bie beiben ^nmen ftanben oor 
ber $ür unb f)ord)ten . . . 3lodj einmal erfdrod ber 
Öuften, troefener, quälenber. Ta gab ©iubitta ber 
Smme ein Heic^en # unb bie 9llte pod)te leife an 
bie Tür. 

„9tul)e, ^o^ann!" fdjuarrte e§ brinnen in 
beutfdjer Sprache. 

In niefte ©iubitta «um jtoeitenmal mit bem 
Ropfe, unb bie alte $rance$ca fdjlüpfte lautloä in 
baS Limmer. 5EBenige Minuten, unb fte fehlte 
jurücf. 

„Romm in bie Rüd)e, mein Seelcb,cn, toir rootlen 
Rrättter foa^en." 
„9BaS ift e§?" 

„©§ ft^t auf ber Söruft. 9Q3cnn bu ba§ ülfl 
auf fein $erä legft, l)örft bu eifembe Stimmen." 

Irinnen erfdjoöen bie fremben fiaute. Rom* 
manboroorte — Sachen — ein Jlud). ©iubitta 
beugte ftd) oor, mit blaffem ©eficb,t. „9Bie er bc» 
febleu fanu!" 

Tie 3Ilte rüttelte fie am %xm. „2Bag roiöft 
bu uod) ^ierV 

„^d) möd)te bie eifernben Stimmen l)ören. 
Söcttn man ba8 Cljr auf fein $erj legt, fagft bu?" 

„So oerträume bie £»lfe. i>d) gcljc jetjt." 

Ta ging fte mit unb roar tätiger als bie Qllte. 
9lber mit fjalbflefdjloffenen , nad) innen ge» 
rtdjteten klugen. TaS fetter loberte auf bem §erb, 
baS ©affer im Rttpferfeffel brobelte, ftedjenb jog ber 
Tampf ber aufgebrühten Rräuter buret) ba§ $>au$. 
Tie %mme binter ftd), betrat ©iubitta ba« 3 nn,ner 
be3 Rranfen. Ter lag mit aufgeriffenen, uuruljtfl 
fudjenben klugen, bie ni^tS erfannten. Sdjrocifi 
perlte auf feiner Stirn, nod) eingefallener erfdjien 
baS @eftd)t. 

„©uteti s J)iorgen," fagte ©iubitta, unb bann 
nat)m fie, als feine Slntroort erfolgte, ib,r lüdjlein 
auS bem SBufen unb roifd)te bie Stirn beS Rranfen 
trorfett. „Still," fagte fie roieber, unb fie legte ü)m 
bie füb,lcnbe Jpanb feft auf bie klugen. Tann 
bradjte fte ben freien 3lrm unter feinen Ropf unb 
bob il)tt fadjt empor. „Iriufen — jetjt!" Tic alte 
>yranceSca hielt ilv.r. bie Üaffe an bie Sippen, ©r 
tranf. Unb bebutfam bettete fie ib,n jttrücf in bie 
Riffen ibjeS anäbebenbette*. 

Tie s Jlltc toinfte ifjr, unb fte trat mit il)r att 
bie lür. 

„Sein s BulS fliegt, mein läitbdjen. ©r roirb 
unS unter ben ftanben baponge^en." 

„Siein! ©r foll leben! ^d) roia c§!" 

„Tie SJlabonna mög* fjelfen. ^d) roill neue 
iDtebhineu fodjen." 

©iubitta roar mit ifirem fiebernben ©aft allein. 
Sie ftanb aufrcdjt am Ropfenbe beS üBetteS unb 
fab Vjß au. ©r roar in Sdjlummer gefallen, 
.■ffiettn id) Um rette, gehört er mir/ ging eS ifjr 
burd) ben Ropf. Cber — ,id) fanu iqm nid)t 
fterbett laffett, roeil er mid) getüfit fjat. 4 Ter 



Digitized by Google 



182 



Rudolf Herzog: 



Kraute lacbtc Im Sri)laf. Sic jog bic Stauen jih 

Iamiucu. Mai in itjm »orgebcn mag . . .?■ ©anj 
ilaft rourbc ihr ©cfidjt. ©in «eben ging butd) 
itjre $><üube. Unb plötjlid) beugte fic fiel) uieber, 
bob baä üeiutud) von ber «ruft bc§ «raufen unb 
legte ibr Cfjr auf bic Stelle . . . 

Sattafant ridnetc fie fid) auf, ein wenig nur, 
ibr ©efiebt bid)t über bem Sdjlummernbeii. Unb 
bann fd)loft fic feft bic Singen unb legte, leifc 
taftenb, bic .fränbc meid) um feine SBangcn. Unb 
mit fcftgcfdjloffencu Slugen beugte fic fid) vor unb 
füfttc itjn. 

„Wut gemadjt," lallte ber Jyrcmbe, „gut gc* 
mad)t." Unb er f>ob bie SIrme unb ftreidjelte 
fdjrocrfällig ifjr .{mar. 

ticfclbcn üBortc, bic er il)r jugerufeu battc, 
als er aus bem Stabile fpraug. licfclbe «croegung 
faft. .*c»eute lieft fic SBortc unb 93erül)rung über 
fid) ergeben. Sic lädjcltc. 

Unb eine SBodje ging t)in. ©iubitta mar uidjt 
aus bem ^immer gcmid)en. 'iUenn ber Sdjlaf fie 
übermannte ober bie alte 9lmmc fic jur Dttibc 
uoaug, genügte itjv ein notbürftig Säger in einer 
©efe ber Stammcr. «eint leifcftcn ©ciäufd), ba§ 
ber Jtranfc ocrurfadjte, fpraug fie auf. „6s gebt 
nidjt ol)ue mid).* iag für lag legte fic it>r Obr 
auf feine «ruft unb irjrc #änbe um feine 9Bangen. 
«minutenlang. Wber gefügt battc fic ifjn nidjt 
mieber. 

(Sittel Borgens fd)lug er rubig bie klugen auf. 
Slufmcrffam bctradjtctc er feine Umgebung unb 
befoubets prüfenb feine Pflegerin. 

„fBie beißen Sie?" 

„Wiubitta." 

„4Uas tun Sic biet?" 

„^d) bin in meinem $aufc." 

„Karbon. SEBar id) traut?" 

Sie nirftc. 

„Dcmuad) i)abc id) ^Ijucn rcobl ju bauten V 
92a, bann braun mal näljer, mein 9J(äod)en." 

Sie oerfebränfte bie "Jlrme über ber «ruft unb 
lädjcltc, roic man ein fliub bclädjelt. 

Gr bidt ben «lief aus, murbc rot, bellte fid) 
unb faßte : „tonnerroetter, ift ba* eine gemütlid)e 
Wappc." 

©leid) barauf mar er roieber eingcid)lafen. 
W\t über ber «ruft v»crfd)ränfteu Slrmcu ftaub 
fie uod), als bie alte ftrauccsca eintrat. 
„Oft er aufgemacht?" flüfterte fie. 
„tlr ift gerettet." 

<Eic Slltc roolltc ocrfdjroinbcu. „^dj mill eine 
5leifd)brübe ridjtcn." 

„£örc, ftrauecsca." Unb bic buntein 9lugcu 
gtoft unb feft auf it>rc alte Wienerin ricrjtcub, fagte 
fie, jebes itjrev SBorte rufjig betoneub: „©r - ge= 
fjört - mir!" 

las battc bic 9Ute nie im Sebcn oergeffen. — 

„Sllfo meinen tarnen mollen Sic roiffeu? 
2Bantin? Sa* jerftört nur bas 9)lärd)eu." 

„2lbcr id) muft Sic bod) nennen, anrufen fönneu." 

„$as leudjtet mir ein. $d) bin ber arme 

„£>cm— riet» ? "3)03 ift fcfjrocr. ÜÖMe mürbe man 
bei uti* fagen?" 

„©nrtco, meine uerebrte ©iubitta." 

„SBcsbalb nennen Sic ftd) ben .armen ©nrico ?* 



„9Bcil oor faft taufenb ^aljren ein Samens* 
Detter v>ou mir, ber audj in feiner ^»0<"b fo fröb» 
lid) gemefeu mar, baft fein leiblicber SJtcnfd) einen 
Stuarts befam, mie id) bicfelbc Strafte jog. ©eu 
Salcrno, jenfeits ber «udjt. $ort fprad) ein bc« 
rümntcr 9lr*t ju ibm: .SBenu fid) ein reinem 
SRägblciu bir juiit Cpfcr bringt, roirft bu croig 
leben.- $a§ ift bic .friftorie uom armen .^>cinrid)." 

„^anb er fold) ein 9J]äbd)eu?" 

„^ülein yjameuSuctter mar fdjtaucr al§ id). Gr 
battc c$ fid) gleid) mitgebradjt." 

„"Jlrmcr Gurico," fpöttcltc fie. 

„Weinen Sic - mid)? ^>ierber! hiergeblieben ! 
92a, malten Sic, menn id) erft auf bie «eine tomme." 

^Bieber ging brauftcu ein Sturm, ©r pfiff 
über baü 9){cer unb oerfing fid) mütenb brütlenb 
in ben Reifen. 

Sic jaßen fid) am lifd) gegenüber, bie Campe 
yoifebcn fid). Seit menigeu 'lagen mar er auf. 

„Bei fold)em Uumctter lanbete id)," fagte ber 
©enefenbe. 

Jbai taten meine «orfabren aud), menn fic 
als Sieger tarnen." 

„SBcrb'S mir inerten." ©r fdjaute fie unter 
ber i'ampcnglocfe an. „Uebrigcn§ — 3Ure «or» 
falnenV" 

„©aren bic .§crtcn ^ofitanos. ^ic alte fixan* 
ceöca roeift e?, unb id) meift e§. 9Jlau nennt mict) 
baber nod) .©iubitta s 2lfricaua'." 

„5lba — «iratenblut. Xamit tann id) aud) 
aufmalten." 

„©rjäblen Sic, £>err ©nrico." Sie rüefte ben 
Stubl neiber an ben 2ifd) unb ftütjte bag Rinn in 
bic .t)änbc. 

„9Öa§ benn? ©inen Sdnift «anbitenblut Ijaben 
mir alle in ben Albern. Xas ift mie $>ciiumel). 
Wa, unb id)? ,"\d) fanb auf uuferm Sd)loft — " 

„Sdjloft 

„Reine Slugft. ©3 brid)t balb jufammen. Unter 
ber fiaft ber .öopotbefen nämlid). 9Ufo auf biefem 
unferm Sdjloft an ber Cftfec, bod) brobeu im 
Horben, la§ id) in alten Urfunben, baft meine 
3Jorfal)ieii gar maefer alst Giraten jur See ge* 
f obren roaren, roic ber SBlit) balb ^icr, balb bort 
cinfdjlagcub. ©§ mar eine erlauchte ©cfellfdjaft. 
3>ic «lüte bc5 Nöclö, felbft .öcrjöge unb dürften 
baruutcr. 9Jtan nannte fie bie .v3italienbrübcr k . 
92ad)ber rourbe eine «anbitenbanbc barau8, incltfjc 
bic Rüftcu uou Jrcuub unb ^einb branbfebaftte 
unb nur ben eignen 9JJagen fauntc. §obo, mein 
Jräulein, auf^urcarteu! 3* Ö abe Die ©bte!" 

1 ic Slrmc aufgeftü^t, ben Stopf in ben #änbcn, 
faft ftc unb faf) i^m auf bic Sippen. 

„tag ift roie ein ocrmanbteS Üölut," fagte fic 
langfam. 

„iHid)tig. iVormauncn unb Sarajencn, mer 
fennt ftd) ba aus! Sijilien unb bic ganjc ita« 
lienifdjc Stufte — überall Spuren gemeinfamer 
iätigfeit. Normannen unb Sarajcuen. Saraiencn 
unb Normannen." 

„Unb Sic, ßerr ©nrico — finb Sic ein See» 
b.elb?" 

„Qd) bin ber anne $einrid), ber ein OTäbdjcn 
fud)t." 

„ s 3lutroorteu Sie ernftfjaft." 
ia fd)lug er auf ben lifd). 



Giuditta 

w "Nichts bin ich, nichts, nichts!" Unb feine 
Slugcii blitften grimmig auf bie geballte ftauft. 
©iubitta rührte ftd) nicht in itjvcr Stellung. „0 
ja," lachte er auf, „einft, als id) bie SEBelt erobern 
wollte, ba faß id) auf meinem SRotfdjimmel, unb 
hinter mir 50g meine Schroabron. Dragoner, Statten« 
burger Hungens, vier Trompeter bläft. Ta§ 
Signal : ©alopp ! Hub beißa beibi über bie Sirad)? 
aefer, bat? unS bie Grbtlumpen um bie Obren 
faufen! Herrgott, bab' id) in beu Sturm hinein« 
gefebrien roic fo ein alter Groberertönig. .ftat fid) 
roa§! GineS lageS ftad) e§ mieb beim Schreien 
in bie «ruft. $u fröhlich gelebt, fagteu bie kernte. 
9Ctt ob man anbcrS leben föuute! Dfefultat: Ticnft 
quittiert, auf nach bem Sübeu. Schluß: ber arme 
^einrieb." 

Gr brütete finfter oor fich bin. Tann Ijob er 
ben Stopf unb begegnete bem 93licf bei SJläbcbcnei. 

„S£a$ haben Sie fid) ba aufgelefen, ©iubitta! 
Stranbgut — * 

„Ter Stranb gebort mir." 

„Unb roaä Sie finbeu?" 

„*ebalf ich." 

„Scbcrje nicht. Tu bift ju fchön baju." 
„^dj bebalt' eS." 

Gr itanb auf, rafd), elaftücb. Unb fie roic er. 
Ticht ooreinanber ftanbeu ftc unb malen fid). 
93laß, mit glübenben Slugcn. Unb langfam rötete 
fid) bei beiben bie Stirn, roeil einer be3 anbern 
jitiernbeS Sächeln fat). la umf erlangen fie fid) 
unb ließen fid) nid)t au§ ben Sinnen. — 

Tie Seute oon v ^ofitano ufchelten, roeun bie 
beiben oorübergiugen. Slber ber beutfebe §err 
hatte eine fo abfonberlidje Slrt, um fid) ju blicten. 
Ta ließen fie c£. „©iubitta SIfricana," fagten fie 
achfeUuctenb. 

Slber ©iubitta mod)te bie SRenfdjcn nid)t, roenu 
fie fie aud) überfal). So groß unb geroaltig rouchS 
fie in ihrer Siebe, baß es in it)r nach, ber Ginfam« 
feit ber ©roßen oerlangte. Unb ihr Silicf fchroeiftc 
roieber unb roieber ju ben einfamen @a(It<3nfcln 
unb heftete fid) an ben Sarajeuenturm. 

Gä fam fein SGBinter in biefem %at)X. 3 m 
jember reiften bie Orangen in ben ©arten. 3 m 
Januar begann ba§ SRofenblühen. SBlau fpaunte 
fich ber §immel über ba§ blaue SDteer. Unb bie 
roartne fiuft mar ootl oon Tüften. 

©iubitta ftanb in ihrem weißen Hteibe, Storaöcu 
um ben mattglänjenben §alö unb ju beiben Seiten 
be§ febroeren bunflen .§aares\ 3* ihren Slugen 
roar bie Jreube. 

„Sag bem $au§ ein SIbbto, Gnrico. 2öir bc« 
lieben unfre SommeroiHa!" 

„SBiltft bu mid) entführen? ©leid) ift e$ Wacht." 

„Vfiirdjteft bu birf)? - 

„mit bir in bie §öüe ober iu8 <JJarabic§." 
Unb er legte bie Slrme um ihren Scib unb tilgte 
fie, als fei e§ ba§ erfte 9Hal. 

„$n§ «ßarabieä! ftomm!" Unb cnblid) entroanb 
fie fid) feiner Unerfättlicbfeit. 

Gr ging mit ibr, burch bie menfchenleeren ©af(en, 
an ben oerfallenen Käufern oorbei. fynmer weitet 
hinunter, bis" fie an bie oerlaffcnc Marina tarnen. 
Gr fragte nidjt. Gr hielt »Ut ihren SIrm in ben 
feinen gepreßt. Sin einer belabenen SJarfe trafen 
fie bie alte ftrancesca. $ ic g ru pte ba§ fdjöne 



flfricana 185 

s i*aar tief roie ein 5tönia.spaar. Ter £>immel roar 
überfäet mit filberuen Sternen. 

2Bortloi> uabmeu fie, ein jebcö auf einer 3$oot3- 
baut, ^Jla^. Tann griffen bie Dtuberblätter tief ein. 

Unb al~3 nad) feiner ftabrt bie ^nfclfüfte oov 
ihnen au£ bem ^}lccr lirt) bßb unb bie dauern 
be§ Sarajencnturmcs au§ bem Tuntel fidj loften, 
liejj ©iubitta ibre ^Hubcr über bem s Iöaffcr fc^roiugcn, 
lehnte fid) jurürf unb begann ein Sieb, jjum erften 
OTale, bafi fie fang. Gine roilbe, ergreifenbe 
Welobic. Tie jog auf breiten Sdiroingen über ba«3 
ÜBaffer, umflatterte ben Ijarrenbeti lurm unb legte 
fid) über ben Stranb, auf ben ba§ ^oot auffunr. 
G3 roar roie ein groficä, rounbcrbarcS ©ebeimni?. 

Sic fdjritten über beu Stranb unb betraten 
beu $urut. 3 ro 'f ( ^ cn ocn dauern, über bem 
Sdjutt, roar ein 9ieft b,crgerid)tet. ^iotbürftig jroar, 
aber genügenb, um Sd)u§ ju geioäbren. Gin alter 
bunter leppid) beefte beu ^oben. Turd) bie fenfter« 
lofe ^urmltttc, bie roie ber Gingang burd) eine 
SBoUbcrfe ju fperren roar, fd)ioebte bie roeid)e, laue 
i)iad)tluft unb ber Stcrnenfcftcin. Unaufl)örlid) 
fang ba§ SJtecr. 

„92tm«1 iBefitj, Gnrico. Taä ift uufer 9teid). 
Tort iu ber £>oljl)üttc febläft unfer £>offtaat ,uv.if 
ce§ca. 3Bir braueben ba§ Tad) nur 3iir 9(ad)t. 
3lm Jage baben roir beu Sonuenbimmcl ju Raupten 
unb ju ^üneu bie blübenbe gnfd. Sprid) ein 
2öort, ob bu jufrieben bift." 

„3a, nur ein SBort: — ©iubitta!" 
Unb fie in feinen Sinnen: 
„«Dlein Gnrico . . . «Dlir geb^rft bu!" 
grüb mit ber Sonne burcbjtreiften fie ihr 9teid). 
Oft eng aneinanbcrgcfdjmiegt, oft roie auSgelaffenc 
Rinber fid) jagenb unb bafdjenb. Stuf jebem ^ßuntte, 
ber neue Stu§fid)t bot, hielten fie an unb febrieu 
auf oor Gntjürfen. Wit jebem 9Jaum, jebem Strauch, 
mit ber gaujen 93(ütenroilbni§ umber mad)tcn fie 
feierlich SBefanntfchaft. 9luf einer Steinplatte, bie 
fid) über ba§ 9Heer binauSrecf tc , lagerten fie eng' 
uerfdjlungcn, ben 93lict auf bie hodjgefcbroungcnc 
Silhouette GapriS gerichtet, ober fübroärtä, in bei 
Dichtung, in ber fie Salerno mußten. 

„Torthin mußte ber arme £>eiurid), ©iubitta. 
£$d) tonnte mir ben 2Beg fparen. ^oho! ^d) bin 
gefunb!" 

„iHuhig, id) bin bein Slrjt!" 
„?Dcein 3Jläbchcn bift bu! 9Iber her nur mit 
beincr SJlebijin." Unb fte jubelten über bie See. 

Me jroei, brei läge, roenn e§ s 3lbcnb rourbe, 
tarn ein 93oot ju ihnen herüber unb brachte Trint* 
roaffer unb bie roenige SJare, bereu fie benötigten. 
Tic alte forauceSca fdjroatjte mit bem SRann, nad)- 
bem fie ipm für bie ^abrt eine Silberlira gejablt. 
„GS ift ein .Slfritaner'," fagte ©iubitta, „au§ ber 
Sippe bet (JranceSca. Gr tut c3 gern." 

3Bahrcnb bie Sllte in ben ^orgenftuuben ba§ 
$>au§rocfen beforgte, f prang ba§ junge ^ßaar oon 
gefd)üt3ter Stelle iu bie See, fdjroamm fpielerifd) 
hinan* ober runb um bie flcinc ^nfel. Nachher 
lagen fie in ber Sonne. 3Burbc e§ hei&er, fo 
fud)teu fie ben Schatten ber 93äume ober bie ruubeu 
$>öhten, bie ba3 9Reer iu ben ftcl§ geroafchen. Qou 
hier au? roarfen fie bie Singet, mei|t aber träumten 
ie Schulter an Schulter, glüeflid), baß fie ihr Skh 
ammenfein fühlten, uub merften nidjt, roenn ein 



I 



igitized by Google 



184 Rudolf Herzog: 

ftifd) an ben Röber ging. Unb in bem fcligen 
yfidjtStun erftortte ber Wann, feine Stuft roar ge« 
funbet, unb juroetlen fdjon blifcte eS roie Daten« 
brang auS feinen Hugen. ©iubitla aber backte an 
nidjtS als an bie Stunbe, bie um fie roar. 

„Du gebörft mir, Gnrico." 

„Du Ijaft mir baS fieben boppelt gefdjenft, mit 
bem ©lüct bie ©efunbung." 

„SBenn idj mein Dbr auf beine Stuft lege, fjörc 
id) nidjtS mcfjr oon eifernben Stimmen." 

„Duft bu baS?" 

„Sebe Madjt." 

Unb immer fdjönet rourbe ber ftrübling, unb 
immer ftärfer entfaltete fid) baS Seben. SBenn fie 
auf bet übettagenben Steinplatte fafien unb übet 
baS 9Jleer blidten, fabeu fie bie Dampfer, bie ben 
Strom ber gremben nad) 9Jleffina unb Palermo 
führten, bie gtofjen Segler, bie oon bet afrifani* 
fdjen Rüfte nad) Neapel unb fiioorno ftrebten. Oft 
mar bie fternc erfüllt oon fleincn SJooten, rocldje 
bie fttübiabrSgäfte ©apriS bis nad) Sorrent fpajieren 
übten. Unb bie Jifdjerflottillen aHet tlcinen Ruften« 
täbte bet 9tunbe ftanben am §orijont roie lange 
djroarje Stridje, umglitjett oon ber Sonne, bie fid) 
in ben roeifjen unb roten Segeln fing, £>eimlid) 
bebnte bet Dcutfdjc bie 3ltme. Die Kraft mutbc 
überfd)üffig. ©inmal fie rciebet erptoben, einmal 
nut . . . 

Dieben ibm, bie .fcänbe untet bem £>aarfnotcn 
oetfdjtänft, lag ©iubitta, mit gto&en 2lugen in 
bie Sonne blitfenb. Gr iah baS tubige Sltmeii 
beS fdjlanfen, frauenhaften RörpctS. Gt fab ba§ 
ftille l'ädjcln beS ©lüdS um iljren Sttunb. Unb 
et lief} bie fid) bcf)uenben Ülrme leife fmfen. 

„£>öte, ©iubitta," begann et an einem Slbcnb, 
mabtenb bie alte ftranccSca mit bem ihr oerroanbten 
ftifdjer auS <ßofitano am i'anbnngsplatje plaubette, 
„roet beftteitet beun cigcntlidj ben £>auSbalt?" 

Sie fot> iljn übctrafd)t an. 

„DaS ift fttauenfotge. Wimm fürlieb." 

„Dbo! So fdjüttclft bu mid) nidjt ab. Du 
millft bori) nid)t, bafj id) mid) not bit fdjäme?" 

Sic fal) ibm nodj immet in bie 51ugen mie in 
einem jäben Scbretf. 

„ s Jöa8 beiu ift unb roaS mein ift, bariu roeift 
id) feinen Unterfd)ieb. 2öo bliebe ba bie üiebe, bie 
ein? ift? SEBenn eS bid) jebodj berubigt, Enrico: 
id) babc ein fleineS Scrmögen, unb mit braudjen 
faft nidjtS." 

©r mar nid)t barauf jutüdgefommen. Gt mollte 
fie nidjt hänfen. Slbct um fo ftätfet fpüttc et bie 
eigne, neugebotene Rtaft, bie fid) nidjt betätigen 
fonnte. Unb als ber Jrüfjling meiter unb roeiter 
fdjritt, bem Sommer entgegen, mürbe er ganj ftill. 

Der Scbirolfo mclbcte fid). Der legte fid) ibm 
in§ '-Blut roie 93lei. Stunbcnlang fonnte er obne 
m fprcdjcn auf ber ftelSplattc liegen unb nad) 
Viorbcn fdjaucn. 

„SBaS ift bir, Gutico?" ftagje fie angftooll, unb 
bod) bemül)t, bie "älngft in ber Stimme ju bänbigen. 

B ^d) batte ein ©cfidjt." 

„Grjätjle bod) . . ." 

„^ctjtidjneibeniiebabcimbaS Korn. Dann folgt 
bie Kartoffelernte. 5Bic fdjncll bie Qeit ba fein roirb." 

„ s 2BaS plagft bu bid) um Kotu* unb Kattoffel' 
einte? Du bift bod) fein üanbmann." 



iiuditta flfricana 

„Wein, abet Offtji« bin id) — nein, nein: roat 
id). ;}d) WT bie Stoppelfelber unb ben Sradj* 
adet. Die Sdjroabronen sieben auS mit Hingen^ 
bent Spiel. GS gebt in8 9Jlanöoet. 2ld) roa« — 
id) bin ja bod) nidjt babei." 

„Du gef)ötft mit, (Snrico/ fagte fie mit jittern» 
ber Stimme. 

@r nidte. — 

Seit 2Bod)en lag bet Sd)itoffo roie ein glübem 
bet ßaud) übet fianb unb SMeet. Det Deutfdje 
fptad) nidjt mebt. (St fab an ©iubitta ootbei. 
Unb fie roufjte, baf3 er unabläfflg grübelte, fiängft 
^atte fie begonnen, jeben 3"8 in feinem ©efidjt 
ju belauften. Da trat fte oot ibu bin. 

„Du füffeft mid) nidjt mebt, Gntico. Du febnft 
bid) beim." 

„3dj mufj — fott!" ftiep er tytvox. 

Mit mir — i" 

„^dj roill roieber Dienfte nebmen. Sei meinem 
alten Regiment, ^dj bin gefunb unb lungere 
berum." 

„ffliaft bu - mit mir — fort?- 

„öiubitta — idj fomme triebet." 

Sic ftanb blaf? unb auftedjt. ^bt SBud um« 
faßte feine ganje ©eftalt. ©lübenb laftete bet 
Sdjitoffo übet ben beiben SJtenfdjcn. 

„Klötgen abenb," fagte fie, „fommt bet 93et* 
maubte ber ^ranceSca. ©r fanu biet) nadj -;*ofi- 
tano rubern ober nadj Sorrent. @S ift beffer, 
unfer Soot bleibt riet, ©ift bu eS jufrieben?" 

„©iubitta!" fdjrie er. 21 Qe 3Jlattigfeit roar oon 
iriit abgefallen, ©r fd)laug bie 'Jlrmc um bie 
ÜBillcnlofc unb pteßte fie an fid), als rooüte et fie 
ctbtüden. ©r übcrfdjüttcte fie mit 3ättlid)feiten. 

„Diefer ^ag unb bie 9iadjt geböten mit," fagte 
fie leife. 

Den Ropf in i^rem Sdjofj gebettet, lag et lang 
auSgcfttcdt, bafd)te nadj ibren Öänben, bie er 
tüfitc, unb fang bcutfdje fiieber über baS ÜJIecr. 
Sic fab auf ibn binab mit bemfclben fteten, ftarren 
«lief. 9US eS 9lbenb mürbe, cibob fic fid). 

„bleibe, ^d) roill ^ranceSca fagen, bafj fic 
uns nidjt umfonft erroartet. Die 5iad)t ift fo mann. 
SBit roollen fic im Jteicn oetbtingen." 

Sie ging jum $utm jurüd unb f tarnte in it)tcn 
Sad)cn. Die alte Ülmme fdjautc iuS ©clafi. 

„©iubitta — !* rief fie ctfdjtccft. 

„Du fdjroeigft! ^(dj bin bie ßerrin!" 

„©iubitta — ," roimmerte bie Hit« unb bob bie 
£)änbe. 

Die abet fe^tc fid) niebet unb fdjtieb ein paat 
feilen auf ein 33latt ^ßapict, baS fie oetfdjlofj. 

„Klötgen in ber ^tüljc fäbrft bu binüber nadj 
s £ofitano unb übergibft baS bem Pfarrer. Kein 
2Bort! GS mu& fem. Gnrico ift fd)roer franf." 

Unb plöriidj nabm fic bic Wit feft in bic 9lrme 
unb füfjtc fic roieber unb roieber. „Sdjroöre mir 
bei allen heiligen, fdjroöte mit, ban bu tuft, roie 
id) roill. Du roeubeft bid) nid)t nadj mir um. Unb 
morgen in ber Jrübc mberft bu binüber. Sei 
meiner Siebe, bic id) bir entjicbcu roürbe." 

Die 2lltc mad)te baS ^cidjen beS RreujcS. „J^dj 
bin beine Dienerin," flüftette fic ftumpf. „D 3Jlat 
bonna, SDiabouna . . . 

Unb ©iubitta lag auf ber bic See überragen« 
ben ftclsplatte neben bem ©eliebten. Sic ein 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



I 




)gle 



Chr. ITlorgcnftern: (Fdos Haar 



185 



(Sturm roaren feine jjärtlirbfeitcn über fie babitt« 
gebrauft. 9htti fcblief er in ibrem %vm. 

Sie rieb tele fid) auf unb legte ibr Cor auf feine 
"öruft. Dann brüette fie bie Sippen auf bie Stelle. 

„2Ba3 tuft bu?" fragte er unb öffnete fd)laf 
truufen bie klugen. 

„^dj füffe bein .C»er}." 

Unb er fyob bie "älrme ju ibrem £>alfe unb ent= 
fcblummerte auf? neue. 

©iubitta fa§ unberoeglid). s 3lugc grüßte 

ben blauen, fternenbefäten Gimmel unb ba» blaue, 
fdjroeigenbc'äJtecr. 63 grüßte bicStüftc unb bie fdxttten» 
baften lürme, bie Heicbcn alter Sarajeuenbcrrlicb : 
feit. Die ßattb fcnfte ftd) in ibr fileib unb taftetc 
nacb bem $)crjen be§ SrbläferS. lann beugte fie 
fid) rafcb uor, preßte bie Sippen auf ben Wlimb 
best (Seliebten unb fließ tt>r Stilett tief in fein 

2er OTann gab feinen Saut, ^m 2obc*fdjlaf 
läcfielnb lag er uor ibr. 

„©iubitta s }ljricaua," flüfterte fie. Unb fie er 
bob fid) unb gmg letfen, fdjncöcn Schrittet ben 
{jelspfab jur anbern Seite hinab, reo ibre iParfe 
auf bem Straube lag. Seife löfte fie bie lange 
Helte, legte fie, um baS Klirren ju binbern, um 
bie Schultern unb ftieg roieber tynan. SJor bem 
loten fnietc ftc nieber. 

,$u gebörft mir! 2Bir bleiben jufammen. - 

Sdjrocrc Steine befeftigte ftc an ber Kette. Sie 
frijlaug bie Rette feft um ben Jotcn unb fid) unb 
oerbafte fie, 2 a cernabm ftc ba§ #cranbaftcn ber 
alten gtauiceSca. 



Sic ttmflammcrtc ba3 blaffe ßanpt be3 ®c 
liebten. „Komm," fagte fie, „mir unb Könige — * 

9Rtt aller Straft hielt fie bie Jyüßc gegen bie 
Steinplatte geftemmt. (§3 flirrte unb Hang. Tann 
mar bie Steinplatte leer. Unten fcufjte baS Wccr 
auf mic unter einer alUufcbmcrcu £aft, bie e* niriit 
ju galten oermoebte. 2ie alte lienerin, bie fid) 
mit milbDcrftörtcu "Jlugcn über ben tfclsüurj beugte, 
fab nur uod) bie feltfam grünen ftlcrfc bes 3Reetc$, 
bie im «Btonblidjt ftille, meitc »Hinge jogett . . . 

• 

3d) batte bie '.Hchtjigjäbrige in ber vcrfallcnbcu 
Kapelle jurürfgclaffen. y Hl$ ich uad) beißer Staube* 
rung jurüdfctjrtc, lag bie Slltc uod) auf bemfclbcn 
^la§. ftrieblid) fdjlicf fie. Unb fie crmadjte nidjt 
meljr, afö id) fie rüttelte. 

$ic Seilte oon ^ofttauo fträubten fid) gegen 
ba§ SJcgräbni* ber ilerrüdtcn, bie feit jroaujig 
fahren roic eine fietbin gebauft batte unb uid)t 
einmal jur Cftcrbcidjtc gefotumen mar. 1a fragte 
id) nad) ibrem ^ermanbten unb raub einen alten 
Syiid)cr. $n bct Mad)t b«bcu mir ben leichten 
Körper in^ iBoot getragen. 

„Sd)iroffo," fagte ber "JCUc unb mifdjte fid) bie 
gliibenbc Stirn. Uno irl) bad)tc, als mir hinauf 
ruberteu ju ben Walli ^nfcln, uub ber Sarajencnturm 
aus bem Shinfel itieg, an bas fdjöne, einfame SEBeib, 
ba3 „feiler im ittlut" batte oon ihren Verfahren ber. 

2 ort, mo bie grünen ftlerfe im blauen s JQJaffer 
leudjten, haben mir bie Seiche ber alten 2icnerin 
werf enft. Tort rubt fie auf bem ©runbe jur Seite 
ihrer angebeteten .§crrin, ©iubitta Slfricana. 




<£ r. borgen ft cm 

$llei lote ba« ^elb, ba* erfte« Sid>t ereilt, 
£inb beinc« Jmuiptc« munbcrblonbc 'Bellen; 
(fin fanftcr borgen febeint ibr ©olb flu fcbmcllcn, 
2>arauf ber 6onnc Singe flögcrnb meilt. 

9?un flammt e« auf, ah täin ei Purpur malen, — 
3ft c«! ber £D?obn, ber brimlicb in il>m mobnt? 
T>od) menn ber "2lbcnb nabt mit (üblen (Strahlen, 
6o rubt e^ mieber blaß mie fetifcber ?DJoub. 



Ufber Hanb unb WUtr. 9Jtonat«.8lu«gab«. XXI. « 



1 1 



Digitized by Google 



Xic Srümmrr ber $urg 9?Drmannftfin 



:Bas Devratal imö (eine Burgen 

Bin 

Xuftc ®ulmlltc 

(i>irrju « VI b tu [Mi iiiif ii nad) phoi. irtufnaljnifn oon Sram Icllgniiiini' in U'hililtinu'cn i. II), unb CSfar Zdlgmann 

in Sfdtiorge a. Stterra) 

o Diel bcutfd)c3 üaub id) fcitncu Imitc — bic fic alle tjcifjcu, bic beittfdjcu ©einen unb Alüffc — 
arüu ttmfxflltytc Cftfee, bic uülbere Oiorbicc am bödjilen id)lcia.t mein .£>cr* unb am b,ellftcn 
ober ben Wbciu mit ieinen iBuracn, baS 3dileiicr< leuchtet mein wißt, wenn td) ba$ Iljürinacr Santo 
Laub mit feinen UBalbgcbiracu, bic Glbe unb mie im Würfen la ff c unb von (*ifcnad) fommcnb in ba£ 

i'anb ber £>effcn ein« 
bicac, bie ©etra fetje, 
bie )o uicl ju er*ät)lcn 
meiß oon alten Reiten, 
in beucn es bod) ber 
c\iuQ in bcutfd)cu Van 
ben unb aud) maudv 
mal, ad), fo troftloä 
trübe. Uebcrall oon ben 
£öbcu unb in ben Xäleru 
ein beimlid)c* Jaunen 
— von trotuaeu .ftclbcn 
unb treuen grauen au§ 
^effeuftamm. 

Die UBerra führte in 
ältc[ter #cit mit ber 
Ü*c]cr ben fllcid)cu 
tarnen, ber fid) fpätcr 
tu "üBirabo umwaubcltc. 
Sie cutftebt oul mehre- 
ren [leinen 3?äd)cn, oon 
beucn ba* Saarmaffcr 
baä ftärfftc ift. Sie alle 
cutfprina.cn am Sübfufj 
bes 2büringer 2BalbeS. 
Tic SBcrra burd)flie§t 
eine i'aubfrijaft, bic |u 
ben fcfjönftcn unb jeben 
fall* >u ben lieblidjften 

2d>!o| >Holl)fnflfin bri WQenboif bciltfd)Cr £cilliatcrbc QC< 




Digitized by Google 



Cotte Gubalke: Das Wcrrdtal "und feine Burgen 



187 



jäfylt roerben fann. gubem ift fie foroof)l in flefdjid)t= 
liefet atS and) geognoftifd)er 93ejict)ung horfjinto^ 
effant. 21 n ihren Ufern fa&cn feit altersher £>crmun» 
buren, hatten unb SheruSfcr. $m fiauf ber Heit 
Clingen bie festeren in ben Saufen auf, bic betoeu 
erflcren maubelten itjre Flamen in Reffen unb 
Jhüringcr. t>ie jehigeu 33eroot)ncr bes SlJerratalS 
finb fleißige, fangeSfrohe Seilte, ßaftfrei unb jumeileii 
ettuas berb, aber suocrläffig unb treu. Reffen unb 
thüringer haben it>te (Sigcnfehaften )U einem guten 
6 barafterbilb oermifcjht. $aS leichtlebige Ihüringer 
Silut befam einen 3nfd)uf? oon altbewährter ■'peffen* 
treue unb $>effcntrot}. $3et 2ßauberer ftnbet, oon 
©ifeuad) fommenb, oon 93erfa bis SJcunben einen 
reichen SEBcd)fcl au wahrhaft fdjöuen Saubfd)aft*^ 
bilbern. SBalbige £>öf)eu, trotjige Mittcrburgcn auf 
[teil abfaüeubcn Reifen, Törfer mit roten Riegel* 
bädjern im grünen SSJiefengrunb , umgeben oon 
einem 2Batb oon Cbftbäumcn, filberhcllc 93äd)c, 




oci idjioiegene , gauj einfame meltfcrue $äler unb 
Heine reiche ©täbte, ausgejeichnet bind) mandjcS 
intcreffante SBaurocrf. XaS SBcrratal gehört ju jenen 
©egenben, bic immer nod) menig gefannt ftnb. ©S 
ift um fo ücrnnmberlidjcr, ba eS an guten 93er* 
fehrSocrbiubungen nid)t mangelt, bic nach, biefer 
©eaenb führen, bie auf einem engen iHaum eine 
Julie oon lanbfdjaftlidjer Sdjönbeit unb fo oicl 
burd) ©age unb ©cfd)id)te intcreffantc 'ißunftc oer- 
eint. £>ic äBerra flicfjt mit tleinen traufen SBclIcn 
in uuenblid) oicleu Krümmungen bab,iu. Sie hatte 
c$ nid)t leicht, ftd) ihren 3jü>cg ju bahnen burd) ba? 
fefte Ralfgcfteiu. laoon jeugen bei Treffurt bic ge- 
waltigen Jctemaffeu bcS milb jerflüfteteu $clbra« 
ftcittS unb ber hod)aufragcnbe s Jiormannftciu. Treffurt 
liegt am redeten 2Berraufcr am Jyujj ber 9lbolfSburg. 
$er Sage uad) l)abeu Normannen im fünften ^[a^r- 
hunbert beu Scormannftciu erbaut. SMe Stabt führt 
ihren s Jlamcn uad) brei hier burd) bie SBcrra führen* 

ben Jurten. SBmfrieb, 
ber baS Ghriftentum 
in bieS gefegnete 2al 
brachte, baute hier im 
£iabrc 726 eine Stirdje. 
$aS ©efd)lcd)t ber Jref^ 
furtc befaß cinft reiche 
SBefitjnnacn foroohl im 
tbüringifchen SBcftgau 
als aud) im (rfftfmrn 
ftinggau. Anfang lid) 
ein ebleS, tapfere* ®c» 
fd)leri)t, ging eS an 
«auf» unb »oubluft 
elcnb jugrunbe. 'Xic 
Sanbgrafen oon Reffen 
unb Thüringen verjag« 
ten, oerbünbet mit beut 
Sturfürften oon SNaiuj, 
ben legten bieieS Stam» 
mcS. ©r ftarb bettelarm 
in ber alten Stabt 2Bau» 
frieb. 93on ber .<pöhe bcS 
ßclbrafteins , ber bem 
ycormannftein gegen- 
überliegt, bietet fidj oem 
entjüctten 9luge ein 
prad)toollcr SJUct auf 
bic tief unten im Jal 
babinflicfjenbc 2Berra, 
auf bie Orte §clbra, 
©rofiburfchla, «Uro« 
burf^la, Sjölfcrdhaufeu 
unb 9Baufrieb. 3)ie 
93licfc fd)iücifcu über bic 
©id)£fe(bcrbcrgc bis ^um 
^offen bei ©oubersi» 
häufen , vom £>ainid) 
bi§ mm .^)arj, oon beu 
§örfc(bcrgen unb bem 
f hüriugertoalb mit bem 
ftnfelsbcrg unb ber 
UBartbnrg bis }uni 3)o(* 
mar unb bem ^berg. 
9Ran erfdjaut beu iHing« 
gau mit ber üRuine 
Ronneburg, ba«S Bichels- 



Digitized by Google 



188 



Hotte Gubalke: 



borfer unb ba-i 
.£>oUiu n cv .icbiv 
mitbcnpJllbemier, 
oom Seultugä 
nmlb überragt, 
bcn roieber bie 
Serge bcr Stoiber» 
rbön unb ganji in 
ber ^emc bic bcr 
£>obcn s .Hbönübcr= 
id)tttten. (Jnblid) 

bQ3QltcGfd)I0CflC, 

bic yicblingsftabt 
ber Hai)crtu".Ubcl 
beib,bcr9)(eifiucr, 
bct Jfaufungcr 
roalbmit beut Sil« 
ftcin, bic ftörnc 
unb julcfit bct 
Frödenberg bei 
SRfiitben. jjn bic^ 
fem (Srbenroinfcl 
ift bic Heimat 
fo mancher alten 
Sage, bic fiel) in 
»iclfadjcu Teu- 
tungen unb Um 
bidjtungcn bann 
übet baS ganjc 
bcutfd)C Satcr* 
lanb oetbteitet 
bct iv»ilbc Mittet 

s )lad)t nad) einem ftaubjjitg unb müftem .Wclagc 
ben 2Bcg ocrlor. 'JUütcnb fporntc et fein ^ßferb, 
ba£ ibu in tafeubem üauf immer weiter in ben 




SXuint btr HJrobfKi 3lbt«obt 



büftercu Setg 
roalb bineiutrug. 
''JMötdid) bemertte 
et, bau et Iii uabc 
au ben Slbgruub 
geriet. Slber e$ 
mar bereits 311 
fpät ; et tonnte 
fein boebaufbeub 
menbeei Tier nidjt 
baltcn unb faulte 
mit ibm in bic 
Tiefe. 3» feiltet 
Tobe§angft tief et 
bie beilige %ut0' 
Frau an. Sic et- 
hörte ihn, unb fo 
gcfdjab e3, baB 
et lebeub in bcn 
i&Mpfclu bct alten 
Sueben b«nflc» 
blieb. Tiefe roun« 
berbarc Rettung 
00m fidjercn lobe 
ftibrtc ibn jur 
eiutebr. 3113 8ü» 
ncr ftarb er fpäter 
in einem Jllofter 
in ©ifenad). Tat 
fcid)[id) fanb man 



bat. @inc alte Sage er^äblt, bajj uor nidjt ju lauger ^cit beim fällen einer alten 
t Hermann non Treffurt cinft bei Sudjc eine ftanbarc, bie ganj in tljrcn Stamm c'uv 



gercaebfen mar. Tnc ftammerberren von Sdnirfciv 
berg 2l>aufrieb fiub Seftycr biefeö romantifd)cn 
lübcuflcd*. T ic Ronneburg, bic mir am SBcftranb 




»lid auf bac> SBerratat unb bie »uro. ftiirfttnftein 



Digitized by Google 



be§ Sttnotttid vom 

•Ipelbrattein au« 
fa^en, ergebt fief) auf 
einem nurburd) einen 
frontalen Stamm tu* 

gänglidjcn Segel. 
^-Bon ber flohen, um= 
f angreidjen $urg, bic 
eine glannoollc 4Jer> 
nangenfpit t>at, blie» 
ben nur fümmerlidjc 
SRcftc. ©in fjod) 
über ba§ SBalbmcer 
ragenber gehaltener 
2umt, Wauermerf, 
uon öcbüfd) unb 
Tvavn überroudjert, 
bilben bie letjten Hftt* 
flen cinftiger öerr= 
lid)fcit. «in groficr 
Turnierplat) erjäfjlt 
uonoergangenen feil 
lidjen Tagen. Tic 
Ronneburg geljört ju 
bcnälteftcnbeutfdjcn 
Burgen. 9luf beut 
fri)ioet tu erobernben 
Siegel Ratten idjou 
bie Ratten eine tfefte, 
bic ttotful 3U ftallc 
brachte unb mit einet 
58cfatjung belegte. 

iöonifatiuS b,attc 
eiuft bem i'anb um 
bic Ronneburg bic 
§e6ntfteÜ)eH erteilt 
unb mar r»on Ijier 
aus! bem ©ötjenbienft 
bc3 Staffo lit fieibe 
gegangen, ©cfdudjt» 
lidj betannt roirb bie 
SBurg erft burd) ben 
mächtigen ©rafeu 

uon s Jlorbt>eim* 
i8oi)ucmburg au$ 
SBittetinbä Stamm 
im 11. ^a^tt>wnbcrt. 
^lls nadj jahrelan- 
gem Stampf Otto 
uon 9iorbf)cim gegen 
Staifer $>einrid) un« 
tcrlag unb gefangen 
genommen mürbe, 
lieg mau itm frei, 
ba er al§ Sicher- 
fjcitäpjanb aud) ba3 
Sdjloj? 93otmemburg 
im s Jictragau Eingab. 
"JUS ber Stamm bie= 
fc§ cbelu ©efd)lcd)tc§ 
crlofdi (1144), fiel 
bie üButg an ba* 
^Hcicfa jurürf. Sie mar 
ein ificblingsaufcnt« 
halt Staifer 93arba* 
roffaä. ©r roeilte 



Das Wcrratal und feine Burgen 180 





Digitized by Google 



ige 



Coftc Gubolke 




ttx «ubn>iflftein; im 4Mnttrflrunb bif »uro fianficin 



biet mit groftem ©cfolge, ju bem aud) ©einrieb 
ber fiome geborte. 1166 unb 116s bjclt er bort 
einen yteid)$tag ab. Stnfünfte für bie Kapelle ber 
Ronneburg, bie er bei feinem letjten Slufcntbaltc 
1 188 ftiftete, finb fpätcr auf bie Pfarrei Satterobe 
übergegangen. 1er iatterober Pfarrer balt nod) beute 
am IpintmelfabrtStag , früber am ©rfiubouuerStag, 
cineit ©ottcSbienft in ben JRuincn ber Mapelle ab, 
wobei SJrot unb Opccf an bic3Irmen verteilt rcerben. 
Tiefe Spcnben entftammen bem 5Bermäd)tni§ jenes 
ebeln fträulcms von Horneburg, ba§ ftdq bem Zobe 
weibte , um eine ©cfabr oon feinem ©efd)lcd)t ab* 
flutoenben. 1292 erhielt ©einrieb von Reffen bie 
99urg al$ 9leid)slcbcn von Slbolf oon ÜRaffau. Slbcr 
bie trotjigcu ßerren von SBorjneburg au§ bem ®c- 
fdjled)t ber s jForbf)eimcr fträubten fid) lauge, ibr 
vom Sad)fenfpiegel nerbflrgtcä iHedjt, nad) bem ftc 
feinem weltlid)cu ftürfteu Untertan ju fein braud)= 
ten, aufzugeben, uno erfanutcu ba§ £cbcn$ocrboltni§ 
nid)t an. Stets" waren fic unter ben Gegnern ber 
bcfftfdjcn i?anbgrafcn in futben. ©rft 1460 gaben 
fic tbreu SBibcrftanb auf unb uabmen von fiubmig II. 
bie Hurg tu l'cbcu. Sic waren baö mädjtigftc ©e- 
fdjlcdjt jroifd)cu SBcrra unb #ulba, bas fid) fern 
btclt von ben JRäubcreicn jener $cit. Xui ibm 
ftammen bclbcnbaftc Krieger wie ftonrab üoii Honue* 
bürg, „ber flcinc Öcff'", ber ©effentapferfeit bei 
ber Eroberung Storni 1527 als ftclbberr S?arl§ V. 
bemiefen bat. Hai @efd)lcd)t bev Hooucburg ge- 
borte lange gum boben 9lbcl. Später fpaltetc t% 
fid) in viele Zeile unb lebte im Zal, in ben um* 
liegenben (Sauen weiter in ben Familien von Sontra, 
oou SHlbcef, von £)obencid)e, von Ralfen, von 
Hrömmclbcrg. Sange, com ©übe bcS 15. $ab,r* 
bunberts an mar bie 33urg nur oon einem Hogt 
benwfant. 3 m Iveifügjäbrigcn Krieg würbe fic 
von iilln gcplünbcrt unb von $folaui verbrannt. 
Ea§ weitverzweigte ©efrijlcdjt ber SBonucburgcr 



gab Z cutfdjlanb aud) be= 
beutenbe Rird)cnfürftcn, 
Staatsmänner unb $>ccr 
fübrer. Hon bem Kegel, 
auf bem bie Hurg thront 
unb von ber Hergang* 
lid)feit atlcS ^rbifdjcu 
ergäbet, hat mau einen 
bcrrlicbeu Hlirf auf bie 
umlicgenben Drtfdjaftcu 
bc§ 2£crratalö, jwaujig 
au ber Rofyl, unb weiter 
über bie beutid)cn OTittcU 
gebirge. tuxd) berrlid)e 
s JBälbcr unb füblc Zälcr 
gelaugt matt in ba§ lal 
ber Herfa, in bas ööüeu- 
tal, bag jum ^oben 
9Jccif$ucr, bem König ber 
beffifdjen Herge, fübt't. 
s iluf bem Wciftncr mit 
feinen unburcbbriuglid)cu 
SBälbcrn unb ftillen fal- 
ben ftanb eiuft Jyrau $ol 
lens" blaues Sd)lon, in 
beut fic mit £>anä ©örnc 
alles Srbcnglücf unb 
(Stbcnleib burd)foftete, bis 
ibr Iljor ben Wclicbten mit feinem Jammer erfdjlug 
unb if)r ftoljes Sdiloft in Jrümmer fant. Unvergcplid) 




(Ein Zunn ber einftigen töoqnebutß 



Digitized by Google 



Das Wcrratdl und feine Burgen 




$U fRuintn ber 8)urfl $>anfttin 



bleibt jebem ber romantifdjc Räuber, ber über biefem 
einjig fd)öuen (Srbcuroinfcl hegt. -Jim Cvingang be3 
laleö, jcnfeit§ ber UBerra, liegt ber ftürftenftetn. 
Tic S -Burg ift fyeute eine fönigltd)c Xomanc, berühmt 
burd) il)re $fcrbcaudjt. (Sinft roar ftc in ben roilbeu 
kämpfen beö tt)üringifd):f)effifd}cn (£rbfolgefricgc§ 
Ijcifi nmftrittcn, oft genug, ()at fic ihren SJeftticr 
gcroed)felt. 58alb Raufen bort bie SBrübcr Hippel 
unb Öeinrid) oou fteubel, balb muffen fie bie 3Jurg 
mit ®öt$ ©dnnibefopf unb ben Herren oou Vectra 
teilen, btä fic enblid) im Vau?" ber $cit ganj in 
bic #änbc ber liebe fommt. 9lm Ausgang bcS 
$>öücntal3, am tfujj bc$ ßoben 9Jieiftner*, liegt ber 
alte "Jlmteort Slbtcrobc. $a, roo ber Ort ju ©übe 
ift, gegen Oftcn l)in, liegen bie {Ruhten ber com 
Slbt SRuttjarb gegrünbeten, cinft feb,r mächtigen 93euc» 
biftinerpropftei, bie unter Philipp bem ©ropmütigen 
aufgehoben rourbe. Unter ben coangclifdjcn Crt3- 
pfarrern ift ber berühmte 93urtb,arb SöalbiS ju 
nennen, ber ju "Jlücnboif a. b. SBerra geboren rourbe 
unb nad) einem beroegteu fieben tjter SRube faub. 
Unroeit s iltlenborf liegt auf roalbiger $)öl)C baü 
ftolje rdbkm SRothcnftctn. 3 n alten fetten ftanb 
biet bie Cfterburg. 'Jag jetjiac gauj mobeme 3d)lofj 
ift oon bem Jtammerljcrru grciberm oou (iJilfa im 
SBau begonnen unb 1901 oon £>errn r»on flnopp, 
bem gcgenroärtigen SBcftycr, oollenbet. (Sine rounber* 
DoQe 9iusfid)t geniefu mau oou hiev ans auf bas 
liebliche $al, auf bie 3 tabt "Jlllcnborf unb ba$ uralte 
Soobcn, um beffen Solquellen fdjon ftermunburen 
unb Ratten ftritten. Sie @cfd)id)tc N 3»lcnborf$ unb 
Soobcus ift eng miteiuauber werfuüpft. Wücnborf 



ift ba$ Urbilb eineö beutfdjcn Saubfiabtd)cn3. 
Schöne alte ÜBürgcrfjäufer mit fünftlid) gefcfjnihtcn 
Saiten bilben feine ^ierbe. X-urd) feine Straften 
flofj nod) big uor f urgent ein flarcr ^8ad), bet 
jetyt übermauert ift.* Seine SBcroofjncr treiben 
Obft«, tiefer« unb ©emüfcbau — aueb, labaf 
liefern feine ftluren. 1k beiben Orte, bic burd) 
ben Üicid)tum, ber iljucn au$ bem Ertrag ber 
3 ci Uli uelleit floü, fid) fd)öu unb frieblid) ehfc 
roitfeltcu, rourben, roic ba§ gange SBetratal, im 
Jreifjigjdljrigcn Kriege arg oerroüftct. ^cute ift 
Soobcn ein aufblül)cnbc§ Soolbab. Stton 3oobeu au$ 
immer bem in vielen ftrummungeu bat)injict)cnbeu 
Üükrraflun folgeub unb bei l'inberocrra bie ZtüftÜ* 
fanjel befteigeub, gelangen roir jum £>anftein. 2lud) 
Shirg öanftein gehörte beneu au§ bem @efd)lcd)t ber 
Worbbcim. Sie ift eine bet fdjönften unb rooblcrbaU 
tenften beutfdjeu iHuincn. 3m Sd)ut) ihrer 3Raucru 
fct)micgt fid) ba§ fleinc lox] SRimpad) an ben s 3urg< 
berg, nad) beffen Jtirdje jäbrltd) am £>immelfal)rt3; 
tag eine 2Ballfat)rt ftattftubct. Urfprüuglid) lag 
bic eigentliche Stammburg bc* ©cfd)lcd)te£ auf einem 
SBerg rociter füblid). Xer s Jlame „9Ute SBurg" unb 
einige Irümmerrcfte beuten barauf tjiu. $ic ^urg 

fiebörte im elften Qaf)rbuubcrt ^eiurid) W. 9ßibcr-- 
ad)cr Ctto oou viorbbeim unb ift um ba3 fvabr 
1070 jerftört in einem ber Stümpfe, bic ber fübne 
£)crjog roagte. Jer ©rjbifdjof oou 9)lainj fdjeint 
bie S -Burg uüeber aufgebaut ju haben, nadibem 
itjm bas t'aubgebiet oom Slaifet aefebenft rourbe. 
3)laiuj fe^tc ab SJurgmann einen Slitter au^ bem 
®efd)led)t ber SDtjebomt oom iHuftcbcrg auf bie 



Digitized by Google 



192 



fudwig finckh: Schenkung 



iöurfl, bcu öerrn <f>einrid) oon £>auftcin. 9lHmäblid) 
würben btcfc .£)errcu von £>anftcin Grbburgmannen, 
bcnn fic erhielten bic Shag tmftanb, als bem 9Jlainjer 
bierju bas ©elb ausging, Schließlich, rourben fic 
Rentier unb, bem ^uge bev allgemeinen S8crroilbc= 
rung folgeub, Raubritter unb tolle SBerwüftcr. Gin* 
genommen ift bic f toi je 93urg niemals. 9lbcr ocr= 
lallen ift fte bennod). Slud) bics ©cfdjlccht flog non 
ben .ftöhen ins 7al. 1er Srcipigjährtgc Krieg tat 
bann oor allem bas Seine, ben Verfall ber 93urg 
tu befrl)lettnigeu. Seit 1Gh;{ ift fte unbewohnt, 
befinbet fid) aber beute nod) im ^cfit} ber ft-atnilic 
uon .ftanftein. 3" bem großen, nod) gut erhaltenen 
Rittersaal bangen ^Irjuenbilber , bie oermunbert 
auf bas Jreibcn ber Jtiuber einer neuen $cit feben. 
"Hon ber Plattform bes Ittrntes bat man einen 
weiten 5Wd über bas Gidjsfclb unb in bas Sal 
ber 2Bcrra unb auf ben gcrabc gegenüberliegen« 
ben öubmigftein, ben ber Sanbgraf Shtbwig oon 
Reffen jum Sdnttj gegen bic räuberifdjen ©anfteiuer 
erbauen ließ, liefe iöurg eutftaub unter bem 
Sd)u^ eines ^ecres fo fd)uell, bafj bic Sage bie 
£>ilfc bes Seufcls bei feiner Erbauung annimmt 
$ic 3?urg ift leiber unbewohnt unb gebort beute 
Sur Tomäne 2Benbcr$baufcu, bie im 2al in einem 
2Balb uon ftirfd)bäumcn eingebettet liegt. GbenfaflsS 
jum Sd)u^ gegen bic Raubzüge ber .imufteiuer 
mürbe bie ^urg 9lruftcin erbaut, bie "eine Stunbe 
öftlid) oon ber lieblichsten aller ÜJctraftäbtc , oon 
iffli^enbaufcn, liegt, löon ber urfvrünglicbcn Surg 
fiub nur nod) ganj fümmerlidje Refte oorbanbeu. 
Slber ein ftoUc§ £>errenhau8, auS alter ^cit ftant» 
menb, front ben malbigcn, an einer Seite mit fd)önen 
J?irfd)bäumen bepflanzten 93erg. £>cutc gebort biefer 
lounberoolle SJefitj ben Herren oon iöobcnbaufcu. 
$ie $htrg mar iiod) im Siebenjährigen Strieg in 
ausgezeichnetem #uftanb, unb eine ißefatjung oon 
•200 g-ranjofen oerteibigte fte erfolgreich gegen ben 
©encral ijuducr. $n $Ui$ciH)aufcn befinbet ftd) in 
ben ©cbäuben bes ehemaligen ffiilbelmttenfloftcrs' 
eine Molonialfcbule, bie Pioniere bcS leutfdjtumä 
mit Grfolg auSbilbet. Taburd) ift bie 9lnfmerffam* 
feit rocitcrer Greife auf biefett fd)öuen SBcltwinfcl 
gelenft loorbcn. ©ine rege iöautätigfeit hat ftd) ent* 
toirfelt, unb bic flehte Stabt, bie ben Ramcn 8enj« 



bad) führt, ift ju neuetn geben erwacht. Sic bat 
nid)t roie ihre Rad)barftabt s 3lflenborf in großer 
^lujahl fdjöttc alte 93ürgert)äufer aufjutoeifen 
— leiber würbe fte oft oon großen Sränbcn 
heimgcfudjt, unb faum jmei ober brei alte ©ebäube 
reben noch oon uergangenen lagen. 9lber eine 
fleiue Jtapcflc mit fehönem gotifdjeu Xurot gilt alä 
ihr SGBahrjeidjcn. Ginft mürbe mit Grfolg fykx 
Sein gebaut, jefct ift ber Cbftbau nteift nur nod) 
auf bic Rirfdje befd)ränft. 

93icllcid)t ift cS gar nicht einmal ju bebauern, 
baft ber grofje Strom ber fommerIid)cn louriften 
unb grofcftabtmüben ftlüd)tlinge bicS Jal gemieben 
hat — aber es ift nicht anjunehmen, baß es nod) 
lange nur für wenig Raturfcinfd)inctfcr eine Stätte 
friedlichen Ulufftchbefinuens bleiben roirb. Schott 
tauchen hier unb ba ^Berliner ©ommergäftc auf, 
bic einftweilen ohne allen Komfort ber Rctijcit nod) 
auskommen müffen. 

$m Frühling, jur ^cit ber SBaumblütc, ift c§ 
fd)ön im SGBcrratal, roenn jeber einjelne ^attm 
einem buftigen Slumenftraufi glcidjt unbbie#intmeU 
fd)lüffcl an ben 33crghängcn um bie SBcttc mit ben 
Teilchen blühen. Unb uid)t miubcr fd)ön ift e§ 
im Sommer, toettn bie Sucb^entoälbcr ihren grünen 
£aubfd)mutf i'n Sommcrmtnb roiegeu. Unjähligc 
richte Ninnfalc fliepett oon ben $öl)cn ju 2al beut 
öauptflup ju, mand) rcijcnbeä Seitental entfteht 
fo, in bem ftiller 5 r ' coe bcrcfdjt, in bem mübc 
s J)ienfd)cn Grfrifd)ttng unb Grguicf ung ftuben fönnten. 
Gincs ber lieblichften Seitentäler ift nächft bem 
•Öoltental bal ©elftcrtal. Xie grünen 5EBaffcr ber 
©elfter vereinen fid) bei SBi^cnhaufen mit bem 
gelblichen üBJaffer ber SBerra. 9lud) in ben SBcrgen 
be$ ©elftertaleg tourbe oor 3 al ) rcn Sergbau gc* 
trieben — b«ttc liegt allc§ in Ruhe — , nur allcr= 
hanb Sagen oon 2Bid)tcltt unb golbbringenbett 
^roergen laufen nod) im SJolf um. 

Gin grofier üBogelreid)tum ift biefem Sanbftrid) 
eigen, ^ytnfen unb Radjtigallen fingen unb fd)lagen 
um bic iöettc, unb ba ein großer Reid)tum au 
Süfd)en unb ^eden oorhanben ift, fönnen bic lieb* 
lieben Sänger ungeftört brüten unb niften. Uebcr* 
hattpt liegt über bem ganjen 2al ein $aud) oott 
II n berühr tf ein. 



6(^cnfung 

Von 



^ics ift mein 5*eftamcnt. 1ÖaS id) befinc, 
l'iegt hinten rechts in einer golbenen Winc 
3n meinem ücbäbcl. Gigcntümerin 
TSJar ftets unb ift, ba id) nod) lebenb bin, 
1>ie füfte Tratte. 

Silber, ©olb unb perlen, 
T'ie ©arten mit ben Birten, ^ueb' unb Grien, 
T'ie Ställe mit ben T>fcrben unb ben Jöimben 
OVbören ibr, feit ich fte cinft gefunben. 
?lud> raufcht für fic ber ^ad>. 3br ift bic -^üblc, 



T»cr toilbc ?\ofcnftraud) am Gfcbenbüble, 
^ic ^ögcl, aüer 6ang, bic braunen ©eigen, 
Unb 6onne, xOIonb unb 'Slbenbfterncnrcigen. 
3br leuchten Äimmcl, Q[öolt' unb s 2lbenbrot; 
3d> bant' ihr tiebe, Acr^fcblag, ©lüd unb 5*ob. 
3* mar fo arm. 3d) gab ihr nid)ts oorm 6d)eibcn. 
T>och burft' id) bci&e 6d)tnerjen um fie leiben. 

S>ic* ift mein ^eftament. 9lui ift's oerfrübt. 
3d> lebe noch, unb aller 9\otbom blüht. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



Xtterafur 



Lrxicon Oenerum Phancrogamarum. Vearbritet 
oon lireftor Tom oon Vr*ft unb Dr. Clin ftunije. 
in Xrurfbfu (I. XVIII unb 718 Cttaofeiten). Stuttgart unb 
Vcsrmn - iPXMi, leutfcbe Verlag*« Slnftalt. ffin un« 
oergleidjlid) mertoolle« Orientierung*« uttbS.adjidilagebucb über 
alle pbanerogamifcben Vflanjengattungen mit ihren Unter« 
gattungcn ober 'Setitonen unb allen ^lebennamemSononnmeu) 
liegt oor MM! 3en ftruptognmen t tarnen, doofen. Vilsen 
u. f. tu.) flnb aud) nod) »eb.it Seiten tritifeber -Berichtigung oon 
Ronen gewibmet. Zie Verfaffer Ijaben ein Werl gefebaffen. 
wie e« bie botanifdje «iteratur ber gan»en Welt nicht auf' 
juweifen fjat; ein «Bert, beffen übetau* febwierig &u bebanbeln 
gewefener Inhalt, auf 718 Irutffeitcn utfammengebrängt. oon 
uaunen«roertem ftleift unb ©ewiffenbaftigfeil *eugt. babei 
bod) fo übcrficbtlid) unb leid)teerftänblid) gehalten ift. bafi e* 
jebem Sachlenner Vewunberung abtroingt. Win folehe* ceiifon 
tunr fd)on 1867, als auf bem Vnrifer internationalen SJolanifer« 
(ongreft bie ©efefte ber bolanifebcn 9Iamengcbung feflgelegt 
würben, eine unabweisbare 92otwenbig(eit geworben, an ba« 
fid) aber (ein einziger Wcleqrter toegen ber Oberau* müh« 
Minen, langwierigen unb audi unbantbaren Slrbeit heran« 
geioagl bat. Wegen folcbcr mangeluber bequemer ©runblagc 
würben bie ©rielu uielfarb [affig ober aud) gar nicht befolgt. 
So rift benn fcbltefWid) in ber ^flannenbenennung eine Scott« 
fufion ein, bie unerträglich würbe, bi* enblidi ber oodig un> 
abbängig baftebenbe. mit fdgarfem Vlicf unb prattifeber Sluf« 
faffung begabte ^rioatgelebrte Dr. Cito Wunfce nad) mehreren 
Weltreifen, oieten umfaffenben Stubien unb praftifchen Unter* 
fuebungen gann auffdiliefilicb nur ber Reform ber Vflanjen« 
benennung in uneigennüfciqfter Weife ftd> wibmete unb bann 
IS91/!>2 burd) feine »meibänbige .Rcvislo Oenerum Plantarum" 
eine launt geahnte fteoolution unter ben Votanitern ber 
gainen Welt beroorrief. SlUe fachlichen ffinmänbe ber juerft 
nid)t menigen ©egner mürben nun genau geprüft unb 185*3 
bi« 181)8 m bem Vanbe III 1. 2 ber .Hevisio Generum- ein« 
getienb erörtert. SU* reife Krucbt biefer für bie Scomentlatur« 
refonn faft »wei ftatattatc binburetj geleifteten 9<iefenarbeit. 
an beren Sirtuung unb iNeifeförberung juteM Xireftor Zorn 
oon V»ft in Upfala ibe« großen Sinnt- früberem Wirfung*« 
orte) fehr geroiffenbaft mitgearbeitet bat, ift nun li«03 bie«) 
.Seriton" erwachten: eine muftergültige 9)orm für alle orb< 
nuitgäliebenben Votanifer. Sebrer ber Staturroiffeiifebaften, 
gebilbeten ©ärtner. paffionierten Vflanjenfreunbe, größeren 
Samenbanblungen u. f. w. Xie Varifcr internationalen Ve« 
fdilüfic oon 18H7 mürben oon Dr. Muntre ju einem, bem 
„Seyifon" oorangeftellten .Codex bmi«. maturus" rebaftionetl 
«fluni, finngemäfj oerbeffert unb tiarer geftattel, aud) wm 
befferen internationalen Verftänbni* in brei Sprachen (Xeutfd), 
Kranjöftfeb. ffnglifcb) abgefaftt. Sil« grunblegenber, f efter Sin« 
fang finb in bem Werfe bezüglich ber Familien unb Unter* 
fomilten logifcberroeife Slbanfon* .Famillcs des Plante«.", alfo 
ba« $ahr 17K3 angenommen, Kür bie Wattungen reirb mit 
Sinne« .Genera Plantarum" oon 1737 at* loiffenfdjaftlid) roie 
praltifdj allein brauchbarer ©runblage begonnen, öe^tglid) 
ber Strien unb Unterarten wirb oon l'inn*<J .Specks Plan- 
tarum" 1753 an gerechnet. 2er Inhalt bed epodiemadjenben 
Werfe* ift roie folgt georbnet: 1. He Wefe«e ber Mumie* 
benennung. 2. tfinljeitlid) geftaltete Stbfür^ung ber üblidjer- 
loeife abgefür^t gegebenen ^flanjennomen. 3. SUpfjabetifebe 
Sluffübrung ber etroa 6<iihh) tflattungdnamen, gültige burd) 
ftettbrud beullidj beroorgehoben. mit genauer Slngabe ber 
riditigen Stittoren, ber dobre^atjl ber 9tamen*aufftcllung ber 
Stmonmne, ber Stnjalil unb ber $>eimat ber Strien, ber ^a> 
milie unb beren stummer jum bequemen Sluffinben im initf 
matifdien Zeile; alle? gerabeut (laffifd) be.utglidi Morrettbeit, 
Stlarbeit unb praftiffber Vluorbnung beö tetoWess toie ber 
iKaumauiinuOung. t. : u-l n Seiten Hrnptogamengattungen« 
iltroifion. ">. Stittemalifrbe Slnorbnung aller Vbanerogamen- 
familien unb aüev gültigen Wattungen alä ein iDiffenffbaft» 
lid)er. febr banten^ioerter Stu^gleirb ber Aur^eit benfebenben 
S ii ft eme. it. Stlpl)abetifd)ed ^r.u'irlmi'j aQer Familien, Unter« 
familien unb (Sruppen. Sdiliefilid) nod) einige SXbbcnba, fo 
ban alle bist tfnbe Sölärj lt«i3 betannt geiuorbenen SJamen 
Stufnabme gefunben baben. Vielen Slnllang roivb aueb bie 
enbltd) einmal burcbqefübrte forrefte einbeitlidie 2d>reibroeife 



ber Flamen ftnben, ba bi?ber nidjt roeniger als 10tK» oer« 
fdjiebene 91amenfd>reibroeifen enftierten. lie ^erren Ver» 
f affer roie bie Üefer bei) ,S*e|ifon* roerben geroift aud) bie 
frbone Sluüftattung, ben (laren Zruct, foroie ben überaus 
billigen Vrei« anerfennen. ler leutfcben «BerlagS «Slnftalt 
gebührt bafür ber Xant aller, nidjt minber aber aud) ben 
Seite XI genannten Herren l'rofeffor Dr. 5H. ^rie*« Upfala. 
Vrofeffor Dr. «unbftroem«Upfala unb Vrofeffor Dr. 9)f. ftünf« 
ftücf« Stuttgart, bie mit je Inno (»ufammen 3«>on) 2«art ba« 
Werf unterftüfcten unb baburd) nod) mebr oerbiOigten. fo bafi 
eis nun weiten «reifen |ugänglidi ift. 

— «Sine föftliebe Weibnad)ts)gabe roarb im Vorjahr bem 
beutfdjen £>aufe inberWefamtaui5gabeber.Vriefe ber Krau 
IHatli Woetbe" befeuert, bie Vrofeffor Sllbert «öfter bei 
Carl Crnft Voefdiel in ?eipnig bat erfdjeinen laffen (2 Vbe. geb. 
14 9Jiarti. CbMoar bie Vänbe im roefentlidien bereit* «ebtuette* 
oerrinigen. fo fteeft bod) eine müblame Sammelarbeit in ibnen, 
abgefeben oon bem febr roid)tigen Umftanbe, bafi ber heraus« 
peber bie bereit« betannt getoorbenen Xerte. foroeil e* nur 
irgenb angängig roar, burd) S<ergleid)ung mit ben €>anbfd)riften 
neu feftgefteüt bat. J * • rounberooöe Selbflporträt ber Krau 
St ja, ba* ftd) in bieten Striefen entrollt, ift geeignet, alt 
unb jung roie ein belebeuber 3ran( »u erfrifdjen unb *u er* 
freuen. .Krobnatur*. fie befa| bie Rrau 5Hat in bobem i'lape, 
baMi bie al* ein Zali*man gebüteie, nie oerflegenbe Siebe vir 
3ugenb. ff* mag roenig 9}tenfd)en geben, bie fid) bt« an ibr 
£'eben*enbe ihre Seele fo gämtlid) oor „SHoft unb ftaufni*" 
brroabrt baben roie biefe tjeulidje 'ixau. SDlit 9teebt fagt ber 
v>erau*geber am Sd)luft einer «Einleitung, bie Inapp aber 
Ireffenb ein «ilb ber Krau St ja entwirft: .fftioa« oon ber alt« 
teftamentlicben Vcrheifiung. bie ©Ott bem Slbrabam gab, ift 
an ibr roabr geroorben: .Unb foUft ein Segen fein.' lenn 
roo man bie »riefe ber Krau iHat auffdjlägt, überaü gebt 
eine beglücfenbe Wtrtung au« oon biefer Spiegelung einer 
reinen unb ftarfen Verfönlicbleit." u f b fr P i, «u*iialtunn 
ber beiben Vänbe roäre. um fle nad» Verbienft ju roür« 
bigen, nur in ben böd)ften Sönen )u reben. Cqne oiel 
betoratioen Vucbfdjmuct. roie ihn bie mobeme Vertag«« 
tedjnit f orbern ,\u müffen glaubt, lebiglid) burd) gefebmao!« 
ooUe Verroenbung guten 9)taterial« in jeber tiinurfjt ift 
hier com Verleger ein ioabre* iflufter oornebnier »urbfunft 
gefebaffen roorben. 

— Unter ben jüngeren norioegifdjen Sd)riftfteOern. beren 
Werfe al* flafflfdier Stu«bruc( ber gegenwärtigen Strömungen 
in ber Literatur ihre« Sanbe* angefeben werben bürfen, ftebt 
neben ftnut •v>ainfun unbeftritten ber bodjbegabte ^otjan 
Vojer in ber erften Steibe. Unterftü^t burd) eine fraftooüe, 
fdiarf ausgeprägte ^nbioibualttät bat fein bebeutenbe« ©e« 
fta(tung*talent fid) audi in leutfdjlanb längft Vead)tung er« 
rungen, unb namentlid) fein Irama .Iheobora" (beutfd) oon 
Stbrle 9teuftäbter, Stuttgart, Xeutfebe Verlag««Slnftalt). ba<* 
roicberbolt auf beutfdien Vübnen »ur Stuffübrung gelangt ift. 
bat burd) bie ehenfo geiftreidte wie fünftlerifebe Strt, mit ber 
Vojer barin ein intereffante» feelifdje* Problem entioiefelt unb 
ju löfen fudit, bem jungen lidjter in literarifrben Streifen 
rafd) einen angefebenen Siatnen gemadjt. in bemfelben Ver« 
lag wie biefe« Xrama ift nun aud) ber neuefte unb retffte 
Sioman br« norwegifrben liebter*. .lie 9Jiad)t be«©tau« 
ben*" (überfeftt oon Stbele Üteuftäbter). erfebienen, bem mit 
Sieberbeit ein ftarfer ffrfolg oorbergefagt werben tann. Wie 
in .Ibeobora" gibt aud) hier ber Kampf jwifdjen ©ebjrn unb 
.Ü>tn ben ©runbton; ber Veriaffer fd)ilbert un« einen reieben. 
angefebenen. ehrenhaften unb im Wrunbe gutmütigen $lann. 
ber burd) feinen c toU unb ba* Vewuftlfein, oon einem anbern 
Uubanl erlitten Mi baben. Schritt für Schritt baut getrieben 
wirb, bem Wegtier ein fd)ioere«, feine bürgerliche ffriften» »er« 
nid)tenbe« Unrecht unufügen unb fogar, nad)bem bie .ä>lad)t 
be<J Wlnuben*" allmählich jebc ©ewiffen*regung in ihm er« 
fiidt bat. (alten Vlute* einen üüleineib jtu fehroören. lie 
fünftlertfdie ffnergie, mit ber Vojer biefen ffbaratter unb bie 
gan^e .f>anblung bis au ben ättfterften Monfequen.un burd)« 
führt, ift berouuberii*roert. 3a« Vud) eröffnet einen tiefen 
Vlicf in bie oerborgenen Wrünbe ber menfd)lid)en Seele unb 
gibt nigleirb ein oortreffliche«, bofumentarifch getreue« Vilb 
auf beut norroegifchen Sfben ber Wegenwart. 



Digitized by Google 





UOBI Krieg in Ostasien 

Tie 3abre«toenbe bat ben Japaner« einen großen, [an«' 
erfebnten unb mit unerhörten 3inflrengungen erftrebten Erfolg 

gebracht: «gort «rtbur 
ift gefallen, nnrfibcm tne 
Belagerer in ben lefcten 
lagen be« alten Söhre« 
buret) bie (Eroberung 
mehrerer an ber SRorb« 
^^■t^^^ \ front gelegenen Sott* 
^^■fc-*' \ eine breite »refche in 

M \ bie $auplbefe(tigung«' 

\ linie gelegt hinten unb 
\ »eneral Stöftcl »u ber 
Erfenntni« gelangt roar, 
baft weiterer SiMberftonb 
ooufommen au«ficbt«lo« 
fei. SHtt einem »efübl 
ber Erleichterung ift in 
ber ganaen SBelt bie be* 
beutungäooOe i'iactinctt 
aufgenommen roorben, 
benn aud) roer ben ^Hüffen 
Siege roflnfd)t. muft urt 
bort) barüber freuen, baß 
ba« furchtbare $Iutoer* 
gieften in bein erbitterten 
Stingen um ben Wefifc 
ber fteftung enbltd) auf« 
gehört hat. SBie in bie» 
fem ©efüfjl, fo ift fidi bie 
SBelt auch in ber Seruunberung für ben $eroi«mu« ber SJer» 
teibiger einig, bie fleh nicht eher ergaben, al« bi« bie Stabt 
unb bie meiften ftcftung*nicrte ein Trümmerhaufen, bie flotte 



f 



©eneral Stöffel 



oentichtet unb bie "fahl ber ftampfFähigcn oon über ;m>ikxi 
ättann auf etroa 4000 >iufammengefcbmoljen mar. Tie 
paner finb in ba« eroberte %hm Arthur eingebogen uub bereit« 
eifrig bamit beichaftigt, bie fteftung roieber inftaub }U fetjen. 
um für ade JfciUe gerüftet 
KU fein, roenn bie Staffen 
— roofür freilich iurjeit 
roenig itfahrfctieinlictiteit 
befteht — rat Vaufe be« 
ftriege« noch eine lieber' 
eroberung oerfueben foQ< 
ten. Sie finb cntfchl offen, 
bie fteflung um (einen 
"Ikei« roieber aus ben 
$>änben *u geben, unb 
in ber Tat barf man 
annehmen, baft — roel» 
eben 8Iu«gang immer ber 
Krieg nehmen mag — 
fie bie« aud) erreichen 
raerben. To* «ro« be« 
tapferen SJelagerung«* 
beere« roirb ber unter 
Ü^nrfchaQ Cgama am 
Schaho ftehenben f>aupt« 
armee zugeführt unb auf 
bemfelben SBege. auf 
bem fchon feit SHonaten 
beftänbig Qerftärtungen 
au« ber $>eimat nach 
Horben beförbert roor- 
ben finb (oergl. bie unten« 

ftehenbe SMbbilbungt, ju ihr ftoßen. — §n SJJari« trat am 
0. Januar bie oon Stafilanb unb Englanb eingelegte Koni' 
miffion Aur Unterfuchung be« „EmHer ^roifchenfall«" jum 




öeneralin Stoffel 




Eintreffen neuer japanifrfjcr dtefruten auf bem Bahnhof oon jenlai 



Digitized by Google 



1% 



Aus aller Welt 




Vtci. «an «in», ji't. 

'Ii , »otl Unten Walet *»«iiinil »ob €4«0cnbcu1 

^tim Marl Mnton von ßobeinollern im «reife oon $errrn unb Samen bcr japanifdien Wriftotralie 



ii tun HHale nufammen unb dal feitbem mehrere 2inumwn ben ctroa brei Wochen bauern. Vluf l<erlanaen bc* enalifchen 

cU'lialieti. Sit beittbt au« bem bfterreichifcben ilbmiral oon SBertreterä bcfd^loft bie Rommiffion in ifcrer brüten siRunn. 

Spaun. brm framonfcfien Sibmiral ftournier. bem englifdicn ba« bit 1 nrle guna. btr tbr unterbreiteten 2atfacb.cn unb bie 

Vlbmtral Semi* ^caumonl, bent rufflfcben v'lbmiral lubaffoff älernebmuncj ber Neunen öffent(id) cor Mi gehen foße. unb 

unb bem norbamerifantfeben Slbmital laoi*. Xrn Worfle fo rotrb bie ISitU balb ooHe yiuftlaruna Aber btn bi» jeftt 

führt Mbmiral Rournirr. lie Slrbeitcn ber Jtomniiffion roer« norti immer riitfelbaflen Humana brtommen. 




fkftiUßt i'.-a by i nduw i, 1. >....i 

laä Mole ttreuj in Dftafien: Japaner beim iRücftranSport oon loten unb SDernJunbeltn 



Google 




Digitized by Google 



198 



Aus aller Welt 




(■ .in» IV.iTiri, fBi«n 

Dr. Ifrneft oon Roerber. 
ber jurüdgetretene ofterreiebifdje ^Dtinifterpräfitcnt 

Zum ministerwechsc! In Oesterreich 

lat roiebtigfte politifebe (Sretgnit. bat bie Jlabretroenbe 
Cefterreirb bradjte, ift ber Siürttritt bet aflinifterpTäfibeii'nt 
Dr. oon Jtoerber oon feinem kirnte, bat er fQnf Jab« lau 4 
belleibele. (Jrneft oon Roerber rourbe alt 3obn einet iBtaior* 
am 8. 9iooember isöo in Ilten t geboren. Sead) ^c(ud) bet 
ÜBiener Sberefianum« erlangle er bie juriftifdie lofiorroürbe 
unb trat (urj barauf alt Ronjipift in bat $>anbeltminifierium 



ein. (Fr burrtieilte bie lange Stufenleiter bit jum Seftiontebrf 
in 19 fahren. 18SW trat er in bat il'ttntfterium bet Innern 
alt erfter Seftiontdjef Uber, später rotttte Dr. oon Roerber 
alt #anbel«minifter im Kabinett Woutid» unb alt SNinifter 
bet Innern im Kabinett <narq*Wlbringen. Tie aufierorbent» 
lidje ÜfeFähiaung Roerbert innt erroarten. baft fein 9iürf(ritt 
tun nidtf für immer oon ber politischen «djaubübne fembalten 
roirb. — Ter neue SMinifterprafibent Rarl ftreitjerr Wautld) oon 
Srranientburn mar fdjon jreeimal Unterridittimnifier, fobann 
einige iPlonale aJlinifterpräfibent unb Emitter be* Innern, ffr 
ift am 2«. Februar 1861 alt 3orm einet 3taattbeamten geboren 
unb ftubierte am Sljerefianiim. roorauf er alt RonMpift int 
Unterriebttminifterium eintrat l«H rourbe er Sireflor ber 
Iberefianifcben «tabemie. »Iii H 3aqren mar «autfeb fdjon 
UJlinifter unb iühvte alt foldjer iablreid>e Reformen auf bent 
Gebiete bet Sdjulroefent burd». 0" bie ^eit feiner erflen 
Viinifterprdfibentfdiaft 
faden bie Angriffe bet 
tfcigediifdien $dbel*auf 
bie beutfeqeäJeoöirerung 
v 4.<ragi unb bie barauf 
folgenbe ülerbängung 
betStanbrecbtt über bie 
bobmifebe 4>auptftabt 

Tranke* Rückkehr 
nach Deutschland 

Unter ben CffUieren. 
bie beim Hutbrud) bet 
verein ■ blufft 11 übe* in 
erfter SJinie berufen 
Runen. £eben unb Out 
ber beu lieben Sinfiebler 
Mi fcbütyen unb ben St 11 f« 
ftünbifdjen bie lieber* 
Iegenbeit ber beutfeben 
venldjaft unb ©äffen- 
macht nacbbriirflich utm 
$en>uMfem ui bringen, 
bat fid) befonbert ber 
Rubrer ber t. Rom« 
pagnie ber fübroeftafrv 
fanifeben 3d)ut>truppe, 
Hauptmann |}ranfe. 

burd) (Energie unb lapfertett beroorgelan. 1 a feine (0efunb> 
beit gelitten bat. nabm er Witte &ooember Urlaub. Slm 
17. i'tooember oerlicfi er Sroalopmunb auf bem Dampfer 
,<frnft HBörrnann". ber mit ihm Augleid, einen üHetonoalet- 
genlentrttpp oon 58 Mann unter Rührung bet Hauptmann* 




Freiherr oon (Bautfd). ber neue 
bflerr. U'linifterpräfibent 




Vinfunft be^ -vaupimannt «ranle i>0, bet Sieger« oon Cmaruru. mit Ironien unb oertnunbelen lUannfdjaflen in Hamburg 



Digitized by Google 



Aus aller Welt 



199 






Irr Irauerjug mil bri tfeiebe be* durften 2Inton ÜHabjmiid in ber Strafte .Unter ben Vinben" 



®rube nad) leutfeblanb brachte. 9lm 18. Je^ember traf ber 
tapfere CffWer in Hamburg ein: er beabfiebtigt, fobalb feine 
(Belunbbeit e«5 erlaubt, roieber nach Sübroefiafrita jurürfjufebren. 

Tim Anten Radxiwill t 

ler am 16. lejember o. 3. nu Berlin oerftorbene ftürft 
Vhiion WabjiioiU war am 91. 3uli 1«»:» in leplifc at<3 9lb- 
lömmling ber in Greußen bliihenben üinie jene« alten. ur< 
iprünalid» litauifdjen Bojarengefcbleditee. geboren. ba* in ber 
«cfdndjte Greußen«, Volon* unb iHußlanb« feit mehreren 
^abrbunberten eine namhafte Wolle gefpiell hat. vjürft Vlttton 
jHab»imill bat :w ^abre lang bem preußifdjen £>eere al* attioer 
Cfftjier angehört, Irr mar 1852 in ba8 6arbe<9lrtillerieregimeiit 
eingetreten : 1886 begleitete er al*5Jeutnant ben Irinnen ftriebrid] 
Wilhelm, ben nachmaligen $<«ifer ftrtebridi. nur ftrönung 
be« Kaifer«? 2Ueranber II. nach $lo9fau. unb twtü mürbe er 
in ben ©roßen tBeneralftab oerfetjt. 911* .Hauptmann im 




«Ist J-rrllntr aB«»«4ti»ii*gtfcriti4*|t 

ler kaifer hinter bem sarge be-* ,vütfien 9lab}i»iU 



Weneralftab bei* Öarbeforp* inarhte er bie ftelbiüge von IHM 
unb ihm mit unb mürbe 19H(I nach bem Kriege *,um timig« 
lieben ivlügelabjulanten ernannt. Seitbein blieb er bi« rum 
lobe Jeoifer Wilhelm« I. in beffen unmittelbarer Umgebung 
unb mar bei ben Steifen be« Monarchen fein ftänbiger Begleiter, 
^hm fiel bei ber htjtorifaVCH siiene auf ber ffmfer Brunnen« 
promenabe im ^uli 1H70 bie Aufgabe ju. ben Wrafen Benebetti. 
als er aubringltcb ge< 
gen benftöniq rourbe, 
ab^uweifen. --'lad; bem 
lobe ftaifer Wil- 
helme I. übernahm 
ttaifer ftriebrieb ben 
dürften unter bie 
3ahl feiner ©eneral« 
abjutanten. unb auch 
Ratfer Wilhelm II. be« 
mied ihm bureb mie« 
berholte außerorbent« 
liebe Vlu* jetchnungen, 
roie bie Verleihung 
be<3 litel3eine*i<.ene« 
ral^ber «rtiderie. 
be$ Schwarten 2lbler« 
orbrnä u. f. ro.. feine 
befonbere Wertfdiat- 
xiitig, ber er jeijt nad) 

bem unerwarteten 
lob be<? dürften burd) 
feineleilnahme an ber 
am 20.1 e^ember abge« 
haltenen Irauerfeier 
für ben <£nlfd)lafenen 
neuen Vlusbrurf gab. 

flnion Bralth + 

91 in 3. Januar b. 3. ift ber befannte liermater 9(nton 
Brailb in feiner ®eburi3ftabt Bibcradj nad) längerem Reiben 
geftorben. lie beutfdjeltunft bat in ihm einen ber bebeulenbften 
Vertreter feine* Sache* oerloren. ber mit fcharfer Beobach- 
tung unb fräftiger garbengebung namentlich Stinber unb 
Schafe in großartigen (Gruppen iuieber,^ugeben oerüanb. (El- 
mar am 2. September l«J8 aU Sohn eine« laglbhner* ge« 
boren unb hatte mit Sorgen unb Sduvierigleiten aller 21rt 
RH fämpfen. bi& c« thm gelang, fieb ben Weg nu bahnen, auf ben 
ihn bn-j Beroußtfein feiner Begabung hinwies unb ber ihn 
fd)ließlid) ui europäifdiem *Huqm führen follte. Seine etfie 
9lu«bilbung empfing Brailb in Stuttgart. Inno ging er nad) 
SDlünehen, mo er feitbem pufflefft lebte unb mit großem Ifrrfolg 
tätig mar. Werfe oon feiner Ji>aiib finb u.a. in ber Berliner 
9lationaIgaIerie, im ä-eufeum in Stuttgart unb in ber 
Hamburger ftunftballe ju finben. 



*t it IS. i Jumann, ff- 1 ei.i.t n. IL 

91nton Braith 



Digitized by Google 



200 



Aus aller Welt 




(Ärofcberjogin Jtaroline oon Sadjfen » $Öe imar 



erostherxogin Karoline r>on Sachsen-Weimar ■;- 

3m flrofcber^oglidjen Schloß ui ©eimar, baS roäbrenb be>? 
letjlen Tejennium« erfcb.red'enb oft vom lobe beimgefudjt 
roorben ift. t)(trfd)t abermals tiefe Irauer: bie junge l'anbe*« 
berrin, WrofUicrroain Jtaroline. ift um 1 7. Januar einer fehroeren 
Hungenentjünbung erlegen. 1 ie (Entfrblafene mar am 18. ftuli 
1884 alä britte Soehter bei UK)2 oerftorbenen ftürflen dein« 
rieb XXII. oon 9leu6 ä. 8. geboren; am 30. April imm batte 
fie Reh ui iöücfeburg mit bem «ro&lierivg (Brnft oon Sacbfen« 
Weimar oermäblt. In? neue Weimar erleibet burd) ben 
frühen lob ber Wroftherjogin einen (daueren i*erluft, benn fie 
na i;in an ben Weftrebunpen ihre? ®emahl*. ber alten Zrabition 
feine? $aufe3 gemäß bie Stobt ui einem i>tittelpunft beutfdien 
Jtulturfdjaffen« ju madnm, freubig unb tatträftig Anteil. 

Zur tbroRfolge in Oldenburg: 

lit Thronfolge im ©roftbernoglum Ottenburg mar lange 
3eit eine ungegarte unb oielumftrittene 3rage, bie nodj oor 
einem Xejennium fogar al« eine brennenbe bezeichnet merben 
tonnte, ba bamalft bie beiben 3 obre be3 ffironbeniogä Veter. 
ber jefct regierenbe »rofiberjog Slugufl unb fein »ruber 4>erj|oa 
(Beorg, feine männlichen 9iacbtommen hallen unb bie fonftigen 
erbberechtigten UNtigHeber bei groBbenoglicben $aule3 längft 
ihm beutfdien £>eimat entfrembet roaren unb in Wußlanb 
ein jroeiteä Baterlanb gefunben bauen. Seitbem ift in Siefen 
in di : nur bie Clbenburger. fonbem ganj leutfchlanb be« 
ritbrenben unb intereffierenben iBerbältuifien eine böcbft er< 
freulidje SBenbung eingetreten, benn bie jroeite ©emablin bea 
©roßberzogei Sluguft, bie Wrofcberzogin tflifabetl). eine af 
borene $>erjogin §u SReaTlenburä, bat ibrem (Batten außer 
uvv. löebtern einen Soqn, ben wrbgroßberjog SHifolauä. ge- 
boren, ber jefct im aditen SebenSjaqre ftebt unb. roie unler 
üöilb erfennen lägt, ein frifdjer, prächtig gebeihenber ftnabc 
ift. ,\m übrigen bat ber olbenburgifebe Hanbtag im oorigen 
^ahve bie Itjronfolgefrage enbgültig baliin geregelt, baft nadj 
bem Cerudit ber rufflfdjen Hinte nädjft bem «stamm be« (flroß- 
berjog« $eter au9fdiließlirt) ber $eriog oon Wlüctaburg im 
ibronfolge in Clbenburg berufen fein foU. Unter biefen Um« 



ftänben muß e* Fetjr feltfam berübren, baß neuerbing« ein 9?er« 
manbter be« groftberjoglicbcri ftaufe». ber al* Leutnant in 
preußifeben i>eere*bienften ftebenbe Wraf oon ffielsburg. ein 
Sohn beä I8HQ oerftorbenen £>er;og9 Slimar oon Clbrnbuict, 
in einer beim olbenburgifd>en Hanbgertcbt anbängig gemachten 
Silage gegen ba« großberjoglidie 4>au* als: helfen ooHgültige« 
unb fomit erbberechtigte« l»litglieb anerfannt \n merben oer< 
langt bat. ? urdi ben beoorftebenben ?Jrojeß mirb fomit bie 
2t)Tonfolgefrage in Clbenburg oon neuem jur (Erörterung ge « 
langen, hod) ift roobl nid)t ju beuoeifeln, baß bie Jtlage be* 
(trafen abgeroiefen merben ivirb. 

Ami dem rumänischen Königshause 

tfürftentöchtern, bie burd) eine Beirat in* i>lu«Ianb oet* 
pflanM merben. mirb <i begreiflicberroeile oft fdjroer, fid; in 
bie ^terbältnilfe ihrer neuen Heimat unb bie Eigenart ihrer 
neuen l'anbaleute hineinzuleben, unb betonber^ englifdje ^Jnn« 
ulfinnen bleiben, roie ti ja bem fpröben, tonferoatioen 
britifeben l>"harafter entfpridjt, bem nationalen Wefen unb 
Heben anbrer Golfer meift mehr ober roeniger fremb. (Eine 
(ebr bemer(en?roerte unb fqmpatbtfdte tfluemabme oon biefer 
Wegcl bildet bie liebreuenbe Crbpriujefrm 3)laria oon Rumä- 
nien, eine 2od)ter bes oerftorbenen 6(T]M| oon ftoburg« 
Wotba. alfo ber ©eburt nadi eine englifcbe »^rinjeffin, bie in 
bem Banbe, beffen Jerone fie bereinft tragen foll, langft ooü« 
tommen beimifd» gemorben ift. obmohl ^roifdjen ben Hebens« 
oerbältniffen, in benen fie aufgemachten ift. unb bem Heben 
in ihrem neuen Staterlanbe fo mandje (Segenfä^e beliehen, roie 
fie febroffer laum gebaebt roerben (önnen. $Iit berounberung?« 
roärbiger (flaftiMtat bat fie. ohne ihre angeborene englifcrje 
(Eigenart tu oerleugnen. c» oerftanben, ihr Slkien gan) bem 
be* rumänifdien ilolte* anjupaffen unb e« in bem fremben 
9oben feft SBunel fd>Iagen ui laffen. SUe fehr fie ndi in bie 
Sitten unb »rauche be* Hanbed eingelebt bat. gebt befonberd 
bnrauf beroor. baft fie fid) bei allen Gelegenheiten, bie fie in 
nähere iöerübrung mit bem iöolfe bringen, mit Vorliebe in 
her malerifctien rumänifdien Ooll^tracht uuu . bie fie mit 
gleicber Anmut trägt roie bie flotte Uniform be? iBufarefter 
!Ho«d)ioriregimentd, beffen Cberftinbaberin fie ift. 




S)er junge ttrbgrofjherjog oon Clbenburg 



Digitized by Google 



Bus aller Welt 



201 



€in 6fschcnk der 
ProüinzSchlcswiq- 
Kolstein für die 
Deutsche Kaiserin 

UiMeroor>l bie Wiege 
ber Xeutfdjen Roi> 
ferin nid)t in ihrem 
ötammlanb Scbleä« 
roig-Ciolflein geftan« 
ben bat. (o hat bie 
höht $rau ihm hoch 
ftet« rin befonber« 
lebhafte« ^ntereffe 
unb eine bersttebe 
üitbe bfwnhri — 
(nüpfen fid) bod) für 
fit oiete freunbltcbe 
(Erinnerungen an ba« 
fchöne. meerumfdhlurt' 
qene gartb. in btm fit 
einen Seil Ihrer fttn 
berjahre oerbraebt 
unb oon jeher bic 
größte Verehrung bei 
ber ganjen Veoölte' 
rung genoffen hat. 
Hl« fie im Spät, 
fommer be« oorigen 
^abre* anläßlich ber 
ftaiferparabe roieber 
bort roeilte, rourben 
ihr am 5. September 
burch ben Sanbrat 

Dr. Sdjeiff im Sluftrag be« Sanlier« §effe jroei grofce Photo- 
graphien ber in Wienftebten bei Altona gelegenen Villa §effe 
überreicht, in ber bie ft aiferin a(« Rinb mehrere 3ar,re gelebt 




Vtrl emitt, $0 ir tili J 

Villa öeffe in 'Jiienfiebicn. in Slusficbl genommen alö ©efchent für bie ftaiferin jur filbernen .i>o<hu'it 



hat. lie grofte ftreube, welche bie hobt Jrrait über bie Vilber 
bezeigte, mag ben tflnlaft geboten haben, ban i r tu in Scfjle«roig- 
£>olftein ber finnige (Bebontt entftanben unb gereift ift. ber 




übet 9 »«IM«", r*au 

tie Jtronprinjeffin oon '[Rumänien in Nationaltracht unter ben Slonnen beS RIofter« Stgapta 
lieber Vnnb unb SHeer. SMonat*«8lu«gabe. XXI. 6 



18 



Gc 



202 



Aus aller Welt 




Vitt. Pttlinci ailuiit.. 



2ran«port ber neuen ®Iocfen für ben SJerlinei lom 

Äaiferin bi« 4fiUa im Albernen Jt>od>Aeit bc* ftaiicrpaare«. 
bic terminlich im Jtebruar be« näcbiien 3atjre« gefeiert werben 
roirb. al« Seffent ber Vrovw« barjubieten. 

Uom Berliner Dom 

3er ntut. nach 3uliu« unb Cllo SHafctV 
borff* 'Ulanen in ben ^abren I8M bi« 1W2 
erbaute $om in Berlin, ber nun auch im 
Innern balb Dötlig au«geftaltct unb au-?, 
gefcbmürfl fein roirb. erbebt ficti betanntlid) 
an ber stelle einer unter ^nebrieb bem 
IBrofeen. um bie 2>!itte be« 18. Oabrqunbert« 
non l&oumann bem Steueren erbauten unb 
fpäter oon sdiintel mehrfach um(ieftalteten 
iomtirebr, mit beren einfarfien. faft bürf Il- 
gen formen ber ietjl erftanbrne großartige, 
pruntooüe tNenaiffancebau äufterlid) nicht« 
neinein bat. 9hir im Innern rueift •>;„•.!. 
borffe Sfau norf) manche (Erinnerung an bie 
alte Tomfitchc auf. namentlich in ber 4> oben- 
toQerngruft unb in ber Xentmalsfirdje, bie 
iitifdier« '-tfrontebenfmälcr ber Rurfürflen 
Johann tficero unb Joachim I. unb bie 
zinnernen ^Brunffärge be« tftro&en Rurfürficn. 
Stönig ftriebrid)« I. unb ibrer beiben We» 
mablinnen entbalten roirb. 9luch bie tBIocfen 
be« alten Xome«. bie aus bem Iß. unb 
IB. Oabrbunbert flammen, haben in bem 
neuen roieber Beriuenbung gefunben ; oon 
Vadium (ommenb. too fie ein neue« 4>ängcroert 
erbalten hatten, finb fie am "i. Januar in Berlin 
eingetroffen unb in ben mächtigen ftuppcl- 
türmen aufgehängt roorben. <So tvirb balb 
oon ber$>öbe be<* impofanten neuen Oottc«- 
baute« au« tuieber ber Qunberttaufenbcn oer« 
traute Wang ber alten Somglorfen über bie 
ftiefenfiabt binfcbaüen. 

Zu Balduin möllbaitsens achtzigstem 
Geburtstag 

Slm 27. Januar b. 3-, einen SJlonat nad) 
Kubroig H)ietfdj. beging roieber ein Berliner 
Scbriftftefler. iBalbutn UHöflbaufen. in ooder 
SdiaffenStraft feinen achtnigflen ®eburt«tag. 
Wie Wetid) ift auch aflötlbaufen siel in ber 
Welt, befonber« in ber Neuen, herum 
getommen. unb hat feine Steifeerlebniffe unb 



•einbräefe in bßdifl an^iebenber HBcife gefehlt- 
bert. -Seit 1SS6 lebt »löDbaufen ftänbig in 
©erlin. ifiine ungemein fruchtbare lätigfeit ent- 
faltete ct al« ttomanfebrififtetler unb StooeUift; 
im Saufe oon n> fahren hat er über 150 SBänbe 
Romane unb Heinere (Erftäblungcn evfchemcn 
laffen, oon benen bie äflebnabl in Wmerita 
fpielt unb bie roegen ihrer lebenbigen. farben- 
reichen Sarftellung grofien oerbienten SJeifatl 
fanben. 

Dom Streik der Kohlenarbeiter im 
Rubrgebiet 

Tie erflen SBoehen be* neuen ,\ohre» hoben 
im beutfeben älhrlfchaflSleben eine fehr unroiü- 
(ommene «rfrtieinung gezeitigt, einen groften 
»ohlenbergarbeiterftreif. ber jroar porläuftg auf 
ba* iHuhrfoblengebiet befebränft ift. aber unter 
Umftänben auch noch auf anbre ©egenben unb 
anbre 3nbuflrien übergreifen tann. schon 
längere ^eil benfebte unter ben Bergleuten 
br« 9tuhrreoier« eine (Rärung, bic enblirh am 
7. Januar in einem lotalen streif auf ber ^cebe 
Bruchftrafee bei üangenbreer tum ?lu«brucb 
fam, roorauf aDmählich eine 9teibe anbrer 
Belegfebnfien oon ben benachbarten 3edien fleb 
anfchloffen. Slm l«. Januar rourbe in tfffen 
oon einer telegierlenoerfammlung ber Berg- 
arbeitet ber ©eneralftrcit befchloffen. ivobureb 
über SJfloouo Bergarbeiter ausftänbig luerben. 

Das Dachauer Krippenspiel 

Seit jroei 3obren bat bie befonbere Be- 
gabung unb Borliebc be« oberbaqrifchrn Bol!-- 
flamme« für bramatifdje 91ttion, bie ihren 
Villi fiten unb DoDenbetften Vluvbrurf in bem 
roeltberübmten Cberammergauer ^affionofptel 
gefunben hat. in Sachau, bem unroeit UHünehen gelegenen, burd) 
feine i'ialerJoIonie längtt roeltbefannteu alten SWarftfletfcn. 



fHictP-3Hiifl™ilen, «'min 

Salbuin aTtödhaufen in feinem ilrbeit«jimmer 



Gc 




«tut. Boll*« 0<Utfnn«<»n*9tt«üi<l)u*t 

4<om WuSftanb im Wubrgebiet: «treifpoften cor bem (Eingang einer $cd)< 



ju einer SSieberbelebung ber Dolf«tümIicb<n „Jlrippenfptele" rein erhalten werbe unb forootjl in ber fjenifrben ttusftattung 

geführt, bie jur Weihnactn#Acii oon brn Jtinbern beö txltt mir in ber 3arftellung6roeife nur bie einfadiften unb natür» 

aufgeführt loerbcn. (£s ift erbte Stoltötunfl. n»a$ hier geboten Itdiften Wittel jur üümuenbung gelangen. $$n ben beiben etilen 

roirb; bie SDtitglieber bet tadjauer Stünftlertolonie. ble fid) ,\nhren waren nur alte 8 lüde gefpielt roorben ; bietmal rourbe 

befonberd um bie ^ntjenirrung unb bie (Etnflubterung beä ba* oon bem il'Iünrtiner 3d)rinfteUer i>ratu £angbeinrid) nach 

Wanden angenommen baben. barunter vor allem bie UUaler einer <lbrifiu*Iegenbe oon Selma £agerlöf oerfaftle ttrtppenfpiel 

«todmann. $fat4| unb Creüi, baben forgfam barauf gehalten, „tie lUadj t ber SBunber" aufgeführt, y.t bem ber Xacbauer 

baft ber ooltemaftige Cbaralier ber Spiele in jeber ÜBeife Lehrer VI. ftlelfdjmann bie SDtufU gefdjrieben bat. 




Mit 3*8« * »«iim, Vtftm»m 

Wtuppe oom lacbauer Hrippenfpiel, arrangiert oon ber Xadjauer Jtünftlrrlolonie 



Digitized by Google 



-tri- für müßige Stunden 



SCjS&CT) (Bearbeitet von 45. SdiaUopp i 

49lr erludjen bie geehrten Hbonnenten, tn fluf*rtftrn, bte bte 
S*a* = Aufgaben unb ."©artten betreffen, biete ftet» mit ber 
romifdjrn iJtffer |u bejetdjnen, mit bet fte numertert ftnb. 

Partie Rr. V 

(Sefplelt burd) teiegrapbtf*. ttrtefn>ed)(el »ioh*en ben J*a*oereinen 
ju l Nina unb StocfQolm vom Qonuar bttt Cttober iikh. iiitnc welle, 
glel*|elttg gefplelie flanb jum SdjluB glel*faU4 fürWIga, ba« mit 
einem dauern tm linblptel tm Vorteil mar, günfttg, tourbe aber, ba 
Slodbolm ben SRetifampf tm ganjen aufgab, ntd)t ju (inbe gefübiu 
JlallCBlicke Harne 
Weih : Slodbolm. - Sdjroari: Sttga. 



Stil* 
1. vi vi 
8. Njrl-f3 

5. I.tl . 1 

4. e»-c8 

6. dl— ds 
t. b«— M 

7. 41— a4 
R. Lei—»» 
». »4Xd6 

10. Le4Xd6 

11. e3— c4 
11. c4— e6») 

15. Ddl— l>S») 
14. b4— b5«) 

16. 0—0*) 



efbnxui. 
e7— es 

UM— «C 
Sg»— f» 
d7-d6 
L*6— bS 
»7 — »« 

de— de ■) 
SftXdb 
l>rf»Xd6 
I>d6— d« 
LM->7 
»8— «6 
ScS— b4') 
bdsXdB 



mm, 

t«. Sbl — dl 7 ) 
17. DbSXd3 
19. Tal-»» 
1«. 8dl— *4 

10. Bf»— dl 

11. Tfl— «1 
H. b6 l.ii 
13. Sa4— gb 
U. bfl • o7 

16. fl— ft 
M. 8«6-h3 

17. 8dl— fl 

18. Lea— d») 
1». Ta.'i— bs 



edjwari. 

LeB — «6 
Sb4Xdl 
Ta*— d« 

0—0 

8d»-b4«) 
f7-f6 
La7— U 
L*6— d6 

Lb8Ve7 
b7-b« 
J.dft c« 
fb-f4! 

TdB— d6 
TflS— d« 



SUdfi gibt bte «ante aut. "0 



') laufdrt Sdjroarj auf «3 ab, fo erlangt »Bete oermoge ber 
offenen f'Stnle etnen ttetnen 3teUung6oortetl. 
*) Keffer üauferabtouf* unb tlodjabe. 
•) J>en förmig oerbtentc u. b4— be. 

*) Otarum ntdjt etn(ad) u. b4Xa6Y <5©»obl ^r<ix» r > ata aud> 
s«6— d4 mtrb mit 16. Dbs— es beantwortet, ivorauf ber Vlad: (eil 
für föetb erft nod) nadjgerolefen roerben toll. 

') Qerlodenb f ft 8«— d4, aber megen i«. DM— «8 Dds— d5 

17. 8f3Xd4 L>d6XKl 1«. Tbl-n Lct— bS 1«. Sbl— dl «6Xd4 10. Dc3 

Xd4 o—o Ii. o—o—o nt*t befortber« gunftig für Sdjroarj. 

*) «Ud) bet 15. 8fJ - «6 U«— t* 16. DbS— «3 f7— f6 17. 8»6— f3 
DdS.dS 18. IleBxdB 8b4XdSf 19. Kol— «1 SdSX<* gebt ber »auer 
für «Bell eerloren (10. Tbl— «1» Ree— bs). 

0 On ©etradit farn bler l». Dbs-bi f7— rt 17. Sbl— is! o <i 
IB. Tal— dl Dl3-jj6 1». 1.6 -b» e7 - 1.« (Ober La7— b» 10. !..;>: . 7 
Lb8Xc7 11. 8*3— b6 U. f. ».) 10. c6 - b« La7— b8 11. LeJ-c5 T|4-«B 
11. L«6Xb4. 

*) Sdiroan füort nun bat Spiel gam oortrefflt* ju ttnbe. 

*> I io Stellung oon tSelb mtrb nun traglf omU*. Stuf ib. Lei) 
—ds ttnnte fofort Sb4— ds i». Tci-«s Sdsx«* folgen. 

") Stellte er nod) 30. Tbs— bi oerfudjen (um id& dl ju per« 
blnbcrii), fo tonnte Le*—tb 31. Tbl— al Td6— d3 nebft Sroberung 

be< ttrs ober oteueldjt nodi flürfer 31 *6-*4 si. fix»« l-f> 

■ «4 btt &o<Qt f«tn. womit bte betben t'dufer gegen bte Xürme 
mobil gemadjt mürben. 



magische 6cke 



AAAAAAAAA 
AAABBCCDD 
DDDDDDEEE 
EEEEEEEEE 
G G I I L L M M M 
MMN N N 
N N N N O 
OR R R R 
S S S S S 



1 te K)ud)ftaben in birfer fftf- 
fuiuv finb fo \u orbtten. baft bie 
Ianarn roanerectjtrn üHei^en unb bie 
entfpredienben fentrettjten iHeit)rn 
nennen: 

1. eine Uniorrfität^ftabl: 

2. ben Rntfeisf*af Uitfieu 9camen 
für Spinnentiere; 

3. eine ®tabt an ber fBartbe; 

4. «in «lernbilb am nörblidjen Gimmel; 



5. einen arirc^ifcfjen Sfqiiler. 

KStsel 



91(9 id) aud einem ^lufi uerfduuaub, 
Vluf einmal eine Stabt entftanb. 



ff. S. 



Cogoflripb. 

I2a4ß678 — aI8 5*Ia*tenort in ftrantreid) befannt, 
372M7« - eine liebliche »lume am aüalbe*ranb. 
378886 — erforfdit bie Webetmniffe ber 91atur. 
62482 — oerfolst be* flüchtigen WilbeS €pur. 
1228 — ift oft im Blumengarten gu fdiauen. 
6283 — bteni oft al* 9lame für beutfdje ftrauen. 
63773 — bat siele gelabt einft auf ber tjlucbt, 
866382 — eine rote, faftige @artenfrud)t. 
3486638 — ift jeftt bei allen Stinbern betannt, 
68httö372 — beroobnt ein fdjbne« füblidjeö taub. ^.UU. 



$tlbeirlt«el 

i. 

Om $arabie4 ti oöQig fetjlte, 
Unb roer fid) te^t ein foId)e« mall. 
2tielleicf)t t$ grab bafür erroäblte 
tfll« unumgänglid) nöt'gen {»alt. 
2. 

fliegen täglid) äniQionen 
9iuf fremben 3d)rotngen in bie W&tU. 
Unb bei ben CCrimoS muf» roobnen, 
Hütt nidjt fein Ztil baoon erbau. 

Cbgleid> bat 9(euf)re redjt oerfdiieben, 
^ft eS ber ^nbal! nod) roeit melir ; 
Tie einen mad)l er trog. Aufrieben. 
'3 ic anbern trifft er hart unb fdjiuer. 
3. 4. 

2tc foQen eine Stütze bieten, 
^eft roiberfte^enb jebem 1 rurf 
Unb roanben au* ber 2 i*tung 91ülen 
^erjerfreuenb reid)em Sdjmurf. 
1. 9. 8. 4. 
ttidjt immer ift Ü)efud> roiatommen, 
2o* felbft oon einem 9<enfd)enfeinb 
"Mixb biefer roofjl gern angenommen, 
Unb roie erfebnt er oft erfetjeint! 2di. 

l O U Bl f 

Hin SBrcC be« 5lunftbetriebd ber ftüdjenbamen. 

Irin Stergemift ber hohen $o!i|ei, 

2ie tragen beibe ganj benfelben Flamen; 

SBer oon ben fcefem rät nun, ma« ba» fei? <$. ©. 

fluTIÖJungf n der Rltttl «Ufa. Iben Ii Reit o i 

Seft Silbenrätfeld: oturmbut. 

t ti t> o in ott o m 9 : £e(ii>fd). 

Xer iroeifilbtgen i> harabe: Barbar, »arbier. 

7ti dtatfeU: fterber. 

Itt SWablfpructirätfel?: «ofl' id). roft' i*. 




StatjaHeriftcttblut 

.$apa, ro i r finb bereinfl im $immel bod) boffentn* 
berittene Cngel'?* 



Digitized by Google 



Briefmappe — Anzeigen 



205 



£3r tefmappe 

„«tnfWbtt" In 9. fta«3lrtutar aber 
bie «. Internationale ItunftautfteQung tn 
Staubig ift bereit* rrfctjtenen; mir tetlen 
lehnen gern ba* Wefcnilldic Daran* mtt. 
Sie ttueftetlung , Mc 00 in M. Äprll bist 
jum 31. Cftober bauern rolrb, ift alt eine 
numerlfd) tletne autrrlefene Sammlung 
auegeroäblter unb origineller SBerte gr> 
batfit. Ste loQ „ieber SSeürcbung unb icber 
tecbntl offen lieben, aber blc (Banalität 
In icber ,>orm jurucfroelfen". SSon ben 
3dlen, bte in autlänblfcbe, internationale 
unb tiallentfdbe tanbe*fäle eingeteilt flnb, 
werben einige fo eingerichtet, baft 5?unft 
inerte unb xctoratton fidj iu einem liar 
motitidjcn »amen oereinigen. Tic Stabt 
«enebtg wirb etne namhafte Summe für 
ttnfauf oon trunftroerfen ausfegen, bU 
tn ber 4*eneuaner internationalen HunU 
galerte ttufftellung flnben follen: ferner 
Sbrcnbiplome unb golbene 'üleballlen Tiir 
befonber* bereorragenbe Ceiftungen er: 
teilen. Tic RommtffTon für blt beutfeben 
Sdle beftebt au« ben fcerren £> ermann £ a Im, 
i'ubroig tariertet) unb Immanuel Setbl, bte 
für bie internationalen Säle au« ben Herren 
«art SN clcber«. Sonfianitn SNeunler, itt)Uip 
^liefen, Ognacto 3utoaga. 2our< unb 
«etourfabrtarten, bie in bebeutenb herab, 
gefeilten greifen an ben Schaltern ber ita» 
Hemleben unb (»rcniftatlonen au*gefolgt 
ro erben, geben ba* lHect)t jum freien <rtn 
tritt in bte Stu»|iellung auf bie lauer Ihrer 
»ulttgfett. 

fitnba ■!'). in (8r. Tic Japaner oer» 
ballen ftet) felne*roeg« ablehnen» gegen bte 
«tuftt be« DMbenU*. Zotto beflQt bereit« 
ein oollftanolge« , europdtfeben tlnforbe 
rungen entfprecbenbe« Konfcroatortum. 
Konurte, bei benen man au«irhiicbltrb. 
SScrle europalfcbrr Jtompomflen lole iSluct, 
£>aenbcl, tttMcntaroftt , WtebarO Straub in 
Dören betommt, flnb nicht« seltene*, IStne« 
ber neueften Äoniertprogramme enthielt 
neben itSrucbftucteii au* „Orpheus" ben 
Irtumpbgefang au« vaeitbci* „Juba* 
SHattabau«". allerbing* unier bem Ittel 
„ Siege« gefang 00m Sfalu". 

8. «. in SR. Obre Jfraae labt fld> Ge- 
nauer beantworten al« Sie annehmen. 
5< br ftuoerldffige fleobaebtungen auf hoher 
See unter iBenuöung oon UTdjlfionstnftru* 
menten haben ergeben, bafj bie 3Hcere«' 
reellen im allgemeinen ein £>dcbfimafi oon 
»,« 9Hetern haben, felbfl bei ftdrlftem Ortan 
unb fcbllmmfter Qranbung, üUenn babei 
ein «Blnbfiofi bat SBaffer rtebtlg fabt. tön* 
nen emvclite «Sellen bi« »u bdcbflen« 
ifc «Bietern *}öbe entfieben. >8ei bem ge- 
wöhnlichen ÄMnbe, ber auf bem 2Hcere 
webt, erreichen bie ÜSellen eine ^dtje oon 
nur i'/< bl« * anetem. 

eanbmlrl In SR. Heber bte Ueber- 
füUung be* ariüirben *cruf* rolrb (dum 
fett nuieu Oatiren getlagt; fett ist« ffi bie 
;labl ber beutlcben Herste oon i3 72-> auf 
inetir al« ba« loppelie (im Oatjre 
>» »»') gefttegen. «Uerblng* bat $t>t 91effe 
infofern rcdjt, al* bte ^unabme im gatjre 
liws nira« gertnger roar al* Im Vorfalle, 
loorau* frrtltcb noeb niebt ui fcblteben tft, 
Dafj fictj bte ttutfiebKn für bte tttebttiner 
oon fett an belfern roerben. Xennocb 
modjten n>lr O&ien, foroeit rotr ben Sali 
beurteilen tonnen, mreben, ben bringen^ 
ben sSunlcb be* jungen manne* einer 
niotilrooUenben lirrodgung ut unterjteben. 
Wer etwa* mtrtltd) ZUcbttge* tn feinem 
irurtje letflel, bat aud> unter ben t)euttgen 
^erbdltntffen immer noeb «flutfltftt, e* mi 
einer lotmenben ^ättgteit w bringen; 
aufterbem aber fdut »ugunften Oi)re« «effen 
In* (Jeroidtt, ba6 einem «rjt bie game 
KSelt offen ftebt unb bab e«, roenn aud) 
im 4iu«(anb oielfacb ber dritllcbe ««ruf 
atetcblaU« für überfallt gilt, botQ immer 
nodj «dnber gtbl. in benen e* an Sterilen 
'«blt. So bat Dlufclanb na* ber legten 
Stattftit nur i»4is fterjte, unb ein beroor« 
ragenber rufflfdjer «Slebtiiner »og barau* 
auf bem teilen rufftldjen Kcruutongrefi 
ben Schilift, bap ba« tianb nodj MaBo «er»te 
>>«töilgt, ein «ebarf, ben ber «rleg ot)ne 
Stagc nodj Reigern wirb. 



Kakao 
Schokolade 




yAncr-kahnr- eps* kl ästige Fabpika?e 




Büstenhalter 

und Gesundheits-Korsetts 

auch speziell iclche unt. Reformklelder I. jed. PfcisliKc. 
SPEZIALITÄT : 

Reform -Korsett 

„Gesundheit und Schönheit" C_ 

verleiht eine schöne, tadeltose Taille, trotzdem 
es der geringsten Bewegung nachgibt. Bleibt selbst bei 
längerem Tragen unverändert. Kein Gummi, sondern 
dehnbare. In jeder Beziehung sieb bewährende Messing- 
Spiralfedern. — Tausende von Anerkennungsschreiben 
aus Damenkreisen aller Gesellschaftsklassen 

Namhafte Frauenärzte , wie die Herren: Sjnitntsr.it 
Dr. med. Blltlnger, Dr. med. Böhm, Dr. med. Präger, 
Dr. med. Eckstein, Dr. Ootttallf Thraenhart, Dr. med. 
Birnbaum, die Naturhelllehrerin Frau Clara Mucbe u. a. 
empfehlen dieses Relormkorsett als das zweckmistigste und beste. Solches wurde 
in vielen ärztlichen Werken und In Frauenzeitschriften Äusserst tobend erwähnt. 

MnriflfnO Wnftftttf '" ''Insten Ausführungen und In den verschiedensten 
nUUtrilG nUrirjlli Formen. — Anfertigung nnd Lieferung nur nach Maas. 

Reich illustrierter Katalog mit Massanleilung auf Verlangen umsonst u. Irei. 
A. B. Meichke, Korsett-Atelier, Lieferant vieler fUrstl. Höfe, 
Rosswein Mo. 50, Königreich Sachsen. 




Digitized by Gc 



206 



Briefmappe — Anzeigen 



«uflufiW.tnmeilmann. srbvoeUer 
Rinnen, ble ficti mit ber Sulomobtlfabrl' 
tation befaffen, flnb (Bebt. SuUer in 
-Ji'tntertbur unb bte Automobil «elellfcbaft 
in Zürich. 

£>ermann it. tn 2. Xa» Xenfmal 
liuftao ftrentag« tolrb nld)t In 4.'etpMfl. 
fonbern m )GMe«baben, roo btr Xlditer ge= 
fiorben ift, etndjtet unb (oll am :«>. «pm 
... fernem jcbnjäbrtgen 2obeCtagr, etil- 
tntlli roerben. Wud) in ?burtugrn (oll lein 
Anbellten in ärmlicher Weife geehrt unb 
oereroigt roerben; es (oll uamltrb auf btr 
Wacbfenburg bei "Mrnliobt, einer ber Xtei 
Ulcirben, ein (ftuftao-ftrentag Limmer ein- 
gerichtet roerben, tn bcin eine Sttuabl oon 
bem Ii etiler tut perfdnlicben i* du auch bc 
nußier iSegentlätibc, bte fetne AMtioe jur 
Vettugung gefüllt um. iHc« ftnben jollen. 

it. v.A. In S. Heber ben («genannten 
laufcnbjabrtgen IKofenflort in <£>tlbc«betm 
Ifl oor turpem eine oon 1>aftor Q. «out 
In Dititgrlbetm nerfafite Slonograpbie 
( $tlbe«betm, ü. Steffen) erlditcncn. Xanad» 
tft bte erfte nachweisbare ttrroabnung be« 
Wofenftocte« In etnein Wert be* ?|clutien 
paler« (Storp, lilber« (l«07 bl« le:.i> ein- 
bauen unb barf ba« «Itter bc« Störte« 
mtt Mcmltdier Sicherheit auf ein halbe* 
«Vibrtaufenb ocranieblagt loerbtn; ob fetne 
urifteni noeb weiter ttirucfretcht , baruber 
loiro fltti gefditdttltrb (chwer rlroa* naoV 
roeifen laffen. 

0. ?\- tn -m un dien, Sie febreiben un«: 
„Ivorjbem td) iUllbelm itjuf.1) «.(emltct) 
genau w rennen glaube, lanu td) bei tbm 
bte öfter ttlterten Werfe: .(Sentefit ber 
Jüngling ein Vergnügen, $o fei er banl. 
bar unb oerfebrotegen - nicht roleberftitben. 
Uüo mögen fle ftebenr sflel eufch roerben 
3te nach bem allerbtng« burrbau« an ben 
Xtcbttr ber .frommen Helene" crlnnernben 
;!ttat fretltrb oergebltcb lucben. tt« tft um 
mehr als hundert Oabre alter unb flnbet 
fld) tn ftrlebrid) o. Oageborn« t»e> 
bld)i Xte nttc" <$ageborn« famtltdje 
poetlfcbe tl'erte. Tambur« 1767, III, «. 7»), 
beffen jioelte Strophe lautet: 
Jbl meiner .'{eil 
Veflin man ftctj ber fceimllcbfett. 
Oteuoft ber Jungling ein *>etgnügen, 
So roar er banlbar unb oerfdiwtegen: 
Unb mt enibeett er'8 ungefrbeut. 
Xte Hlegung mütterlicher Iriebe, 
l-t fturwtü unb ber ttetft ber ülebe 
»"iabvt oftmal« febon tn« 3lugeltletb. 
O fcbliintuc Heit!" 
Sie tonnen übrigen« bei beut allen $age> 
boru, oon bem beute nur noch „Johann, 
ber muntere Setfenfleber" allgemein be- 
lanitt tfl. Diel Kluge«, *illBtgc« unb irein* 
pointtertel ftnben, bem bte für un« tebon 
etroa« oeraltete Sprache einen belonbcren 
9»rtj oerlciht. 

W. ;5. in (Botttnaen. Tte Xame bat 
redit; ber offtMeüe Ittel be« Honigft von 
(Srtecbenlanb lautet: „Honin beriieuenen". 
Sr. o. 11. In !«. fllti Xanl abflelebnt. 
«nbrea« «b. In 3. 3br «ertrauen 
ebit un« iioar fobv, aber mir inliffen 
leiber elnaeftebeu, bafi wir e« ttttbt oer« 
bienen, benn um tonnen bte 3te fo lobi 
befdidftigenbc ?»rage, ob bte SHuffen ober 
ble Japaner ftegen roerben, mtt bem beften 
Willen nur baljtn beantworten, bafi rolr 
ben Ichltefiltttien Steg ber Muffen für mabr 
Ichcuitich balten. (Genügt fluten ba« nldtt 
unb icoUen 3te burdtau« febon icni t«c» 
roihbeti baben. fo tonnen rolr ^mvu nur 
noeb raten, fld) an bte berubmle ^Dtabame 
be Jii-tn« in Varl« «u roenben, ble bei ben 
^Qarlierinnen al« ^ropuettn tm böcbften 
Aufetien ftebt unb, tote t!n turUirb neu er. 
fdjiencner .ttlmanaeb" «etat, nucb über bte 
poilttfdjenfllretgniffeftet« Im »orau» genau 
Informiert tft. 

Vtbonnent In flötn. ta« Oemälbe 
.^alldie Spieler" oon üaraoagglo beftnbet 
ficti tn ber Xrc«bcner Oalerte, bte ,.^!lufl> 
Aterenbeu Hinter" oon SturtUo in Kaffel, 
,,Xa« Aouiert" tm i>a(auo Villi tn .tlorenj. 
Ia« lci\tgenannle tBIlb Ift tibrlgcn« neuer« 
blng« oon mebrereu Üunftblftorlfem bem 
tBlorgione abgefprodien unb für ein Qugenb> 
roert lium* eriiart morben, ioe«oatb eo 
aud) in ben ttinlleb erfcblenenen '2ulan> 
*anb ber „Rlafflfer ber Hunft In I9efanu= 
au «Italien" («tuttgarl, Xeuifctit %erlag«= 
9Ulflatt] mit aufgenommen ift. 



0) 

c 

OB 
CS 

CL 

E 

ü 



9 
"O 

(D 
U 

» 

ü 

oo 

CD 



ü 

es 



<d 

w 

CO 




< 

f» 
3 

CD 
CD 

"D 

"t 

— 




'J UUU9 liUCV f »f ^ 

st Ludwig- 



Digitized by Google 



Briefmappe — Anzeigen 



207 



9Jt. Je. in ftronad). «int fräntlfdje 
jMrma, bte ftdj für &te emutebjen mürbe, 
roufeten tütr SDnen Im Sluaenblld nldbt ju 
nennen; tolr alauben ^fcnen bafür raten 
»u tonnen, fld> an bte 3irma öeora 
VtAbl. Ranarlenjüdiicrel unb «erlanbbaiia 
in JtöQfetienbrobci bet treiben, iu icenben, 
bte ooUc (Jiarantle für ßdunbes (rlntreffen 
bor «dort (elfter. 

SSaron Ib. oon SB. Im $aag. Ter 
tjetltae ^Jonttanne roar von iw m« 236 
Vapft. <Jr trat Im Strett be« Crtaeneo 
mit Xemetrlo» auf Seite bw lederen unb 
{itna, nachbellt er leine Würbe nteberaeleat 
hatte, nadj Sarbinien in« (tili, wo er 
ftarb. Sein laß tfi ber tt». 9)ooemtier. 

ü in ;Jagt)after. Hart cmpfunbftt, 
aber nodj etroae unbeholfen Im flutfbruet. 
Srnben 3te aeleaentltd} roteber etwa« etn; 
c« würbe un« freuen, 3t>nen befferen »e« 
fetjetb geben tu rönnen. 

UeptMfto in Vetpjta. 3bre <iln,en= 
buna tft letber für unter Watt nlctjt fjeelanet. 



2lus Unbußrir iuiü (Gciurrbc 

(Hu* dtm pubühum) 

5üt ben VQelnfcIler. IcrSNataaa" 
®ubn>eln>3mport ber Jlrma 5rlfc y. ©ob/ 
mann tn ©ambura ift unfern feiern roteber* 
holt empfohlen unb otelfadh al« ante 
MMuaaqiielle anertannt rporben. XleVer- 
fanbbebtnauna.cn, roeldgc bte Ijeutiae be< 
fonbere löetloae unfern i'efrrn brtannr 
albt, finb bte aUeraünfttgften unb fdjltefjen 
für ben «tendier jebe* iKtfifo au*. Ja bte 
Air nta ihren -in in ©ambura bat, bietet 
Tie ben Käufern mehr Slcberqett al« ber 
Se<u(i oon auolanblfcben faulem. (Sin 
menercr Vorteil behebt barin, bat ble ae 
nannte finita bureti lt>ren 3-lafd)enoerfanb 
(auch in ipoftpafeten) ben »dufent er« 
inöQlld)i, eine tbrem Oetdnnacte ent- 
fpredjenbe «u«TDabl *u treffen, fleh oon 
ber »iite ber «Hctne au übeneitaen, role 
aud] bte SBetne ju prüfen unb au oer- 
fllctdjen. 

„<But aelaut tll balb oerbaut", lagt fdjon 
etn alles «prlcbroort. 'Oorlorgllcbe iSltent 
folien tt>rc tMnber früb anlernen, Me s Jlat»-- 
rung gut au tauen unb tPdhrenb be« Ifen« 
*a» Strlnfen au oermetben, ba buret) bas 
£mabtpülen unoertauter Spellen bte <!cr- 
bauuna berfelben erfdjroert tolrb. Xlefes 
allein genügt lebod) ntdit mr tfrhaltung 
ber (Belunbbelt, e* nute aud) bte atofete 
Wutmertlamfett auf ble Irrbaltung unb 
Steinigung ber „tabne gelenft roerben, ba 
fctilechie yäbne nur \u leid» Itrladten oon 
febroeren SWagenerfranfungen finb. Hin 
oute-? HabnpuQiittttel , tple e« \. 8. 
Sargo ftalobont barftetlt, foutebahtr in 
tetnem ^aushalle fehlen, roo beforgte tflteni 
auf ba« «Johl tt>rer>»lelnen «cbadjt nehmen. 



<ilil »Il!|ii|«l|i|i|i«ilia rili|iii ri|i|i|i4 It|i|i1i|i«ilii|i»ilitili(i|i«i|l:|:ti|i»i|i|t|it |ii|i|i4 I I l I 1 1 l M 1 1 1 1 1 i 



ein »oa bervurriKenJ«a medion. Aaloriilten wtrn einpfobleaes, fär . 

Bleichsüchtige u. Blutarme 

geradezu unentbehrliches blutbildendes Kräftigungsmittel. 



Haemogallol wird nicht oa» bei 

| Bleichiacht ood Blotarmat, iond. «ach bei 
■ Sebwicbenitlnden aller An, Skropb oloie, 
!Rh*cbilii, Ntoruthenie MC mit {rAfttem 
| Nauen verwendet. 

Haemogallol wird leibst »am tu- 

teiten nnd kranken Orftaniimiu mit Appetit 
! {cnommen, leicht at limitiert, gat »ertragen 
; and ei|rnet lieh noch detbelb »oriUnlich all 

Nahmnuimittel fär Kinder. 



Haemogallol greif t niebt, wie «pderc • 

Etienpripirate, die ZlHoe «n . »onJcrn isl - 
frei ron jeglichen nningenchmea Neben- . 
v/irkongen und wir J Je»b*lb von ]ong«n ; 
Midcben mit Vorliebe geoornrnen 



Haemogallol ■st in Palver , Tatblettcn \ 

und Pisiillenform in allen Apotheken ro ! 
haben. Eine Schachtel Harmogalloltabletten j 
rara Preise von M. J.40. 



E. Merck, chemische Fabrik, 

Darmstadt. 

Zweighäuser in London, Moskau und New- York. 



■■ 1 1 [ 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 h 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 




i. HOHLE Rä-C? 



OCMCnBrtCH 



■RCite BElUeSQUCUE- 

fwii fiitisminsTRuntrtTt AiiiitöRriPEcif i.l 

fUr?itr?EI(M!nSlPUI<\enTE-BlASlflAtRUfTiEMTE« 

£u&rtArrmoMmA*. 



Rai te-Hunde-Zucht- Anstalt u.Hdli;. 

Arthur Seyfarth 

Köstritz, Thür. 

Voraand moderner 

I ' ■ ■■ • • I : ■ ■ I • 
a^ rrMlt, Sjtcfixlit. 
lif iioinliilt r-, 
I.iixii«-, Sitlnn., 
JheiI-, Spnrthuiiiir : 
mit. Onrantie sc- 
kiiml. Ank. z. jc<l. 
JabreuclL PVtab tu. ln'irh.at, Aumtcielin. 
rrciattata Tmnko. I'iarht ■ ilbuw tinü 
Kslataf H.i. Das III. Werk ,Der Hnnd. 
b. lia.i»rn. DrcBeur, t'flrKe. Krankh." M. i 
Export nach allen Weltteilen' 





Ulann und Trau 

[inb \u bentiben, warn if»re Kleiber mit (Stitcriitttun'« «eibe 

geuöljt finb, nidit^ ift läßigev, als tDenn eine s J2at)t anfpfe|t. 



Sfeckervpfcrd 
Lilienmilch- 



von 



Bergmann & C° Radebeul-Dresden 



|er?euf»t ein zartfs, roino«. Gesicht, roiisjot, fugvndfrischotl 
lAutsehen. wet*-.!.-, s.nnmetwcK he Haut, Ueiuleridachcinen Teint | 
lu. bevmyt Sommerjprosien, »owiej alle Arten Hiutunreinigkeilcn. 
ä St.&ÜPt. in »Jim Apolhektn. Drogen-, Parfüm- u-Seilen-Ceschaftcn. I 



Digitized by Google 



208 



Handfchriften-Beurteilung — Anzeigen 



ftflr «bonnenten foftenfrtl. 



<$an6f<#riffen =1#eurf eU*urtQ 



<8 rtuaV ftnb unter Beifügung Der eTbonnementtquttrung an ble Sieutfdje Qer[ap,«'flnnalt 
In Stuttgart iu nebten. 




St. 9 r. 31» baben lempcrameul, flnb tätig, lebha't, fo* 

gar letbenfcbaltUd» (raldie, febr llegenbe, lefle 3d)rlfti, tonnen 
tdjarf un» rucHlditslo« mit Obrer «nfldu berauafabren ((piß ou« 

laufrnber, tn ble c>obe 
fatjrenber ttiibttrtrt) in 
„laden"). Wber rpetebe 
iHeaunaen fehlen nlebt 
üHunbiingen am ftufje 
btt furjen sntmiMetn 

tonunen öfter« 
cor : „Ädnnten" unb 
„©anb . . ."), Sie haben 
ti metn nu elltg, aud) 
fJlebenlacbltcbe* tu be< 
adjten, unb flnb frei 
oon «ebanterte unb 
91i>rocI«t : e* liegt gegen* 
teil« ein Boa oon »'Jobleffe tn Obrer «cbrtfi it «untte flteflcn 
oorau«, u ;lel*en feblen, unb ble aanje Sctjrltt In ra(d> bin* 
geipotfen, roelt unb grofti. 3te brauchen gern reidilitti ohne «er 
fdjroenbung «flute MuutnauftnuQung bet gezogener 3d)rlfti. 31« 
(nüpfen rafeb unb letdjt neue «etlebungen an. erf offen lebbait 
unb (rtmcLi (Itegenbe, gezogene 3cbrtfi, Diajufltel oft alletnftetienbi. 

(c.bor*9tettor tn 9t. bet 0. Sic flnb nlebt ganj frei von 
Offeftbatdierel unb (Hielten, aurb tn getfttger «eilebung, ftnb febr 
oon 1 1 et: teibft eingenommen unb fragen mehr nad) ber $<etnung „ber 
IBelt", al« £te e« -Ji'nrt haben rootlen. 3te tonnen (polten unb 
burd] Schärfe perlenen, flnb aud) fampfedtuftfg. Wdjt febr au«' 
geglichen unb tnnerltd) erreflbar. 



©. •'( tn 30.. Mullanb. 3te flnb Intelligent, gebirbet. von 
grober getfitger »Lüben unb »elbftänbtgtett, unb babet geben 5 it 
fiel! gern nioanglo« ileferltcbe, tiare unb babet inblotbuede, tre-ang 
lofe 3cbrtft). yt)r «clft »ft lebbaft unb refle (lebhafter, beroegtet 

*f *~ ^/fyt^^t ffLiJ^*. /-Ä -ff ■ 

fcuftu«), aud) haben 3le erroeldie Ubanlnfle unb cot aOeui elel 
■sinn für tpöberea, ftarfe getftige Oniereffen («erboppelungrn in 
t, t, atuntarttge i^unfte u. f. ro.). Uber Obrer ganzen 9tt> 
anlaflunfl nad) flnb 3te mebr eine fein al« eine grob angelegte 
«Jaiur. mebr logl(d) entrotefehtber tenfer al* tirftnber unb Ibeo 
retlfer ifelne, ftart oerbunbene Sdinttl. Obr^iae ift lebbafi un» 
momentan bcfpoitfrh. bod) loabrt Sic Ohr 2att» unb dartgclubi 
rar fft»eflen unb iHücHlditaloflgteit, aud) flnb 3te überbaupt ntafc 
polt uub barmonlfd) (feulenartlge urnbungen. «erboppclungen ber 
Cucrftrtdie unb leQtere borti — togar ilber beut t — anaebraau 
ober babet treldie. Itiroriueldje r du Ift, feine, flletcbinablge unt 
barinonUebe 3d)rtft). 



KSeranttPorUtdjer SNebatteur: Dr. Carl Hnton tMytr In etutigatt. 
Raa)5ruf anl bem Oibalt tiefer Beltfdjrtft irtr» ftrafrr4tlttt »trfslgt. 



ijermann Jacob i graunfisch, Jcrlin 0., ^tlexanderstrasse 27a 

Vereinigte Berliner Möbelfabriken und Tapezierwerkstätten. 

S peclalität : 




Wohnungs- 
einrichtungen. 

Illustrierte 
Preislisten 

Itlr Mobil towl« 
Dekorationen. 
Gardinen, Teppiche 

gratis und franko. 



Grand Prix Wellausstellung St. Louis 1904. 



Unübertroffen zur Erhaltung einer schönen Maut! 
KflLODERMA-SEIFE - KALODERMfVGELEE * KRLÖDCRWA-PUDCR 




KALODERMA E WOLFF & SOHN 

B*MMiel g«Ml>«ltl. • KjrlS'u't; 



Zu haben in Apotheken, besseren ParfUmene-, Drogen- und Friseur-laescnatten. 



iUipler unb Xruct ber Xeutfdjen «erlaß« «nftaü tn Stuttflart 
«riefe unb Srnbungen nur an bte Dtut*di# TerUge-Hneult in Stuttgart - obne «erfonen angäbe — fß rldjten. 

Digitized by Google 



Digitized by Google 




<3ttär$en 

-?»ad> bem öemälbe oon Kart A eilig (ttarlärube) 



Digitized by Google 



flammen 



9\oman 



2ßilt)elm Tegeler 



(gortfeftuiio) 




^ ine§ 9lad)mtttag$ unterbrad) @rabau§, rote 
et ba8 öfter tat, für eine 5Beile feine 2lr= 
beit, um mit ben ftinbern ju fpielen. S)iefe 
befanben ftd) bei feiner grau im 3immer. grau 
Äonftanje fafj in bem breiten Sofa, tjatte einen f)of)en 
93erg jertrennter Sappen unb flirten beifeite ge= 
fd)oben unb roar in bie Slbenbjeitung oertieft. Weben 
if)v faß baS SDlammihnb unb arbeitete an einer 
4j>äfelet aus roter 3Bolle. 3)ie beiben fdjauten 
gleichmütig auf, mit bem etroaS oerbroffenen 
iUuebrurf um ben fdjlaffen SJtunb, ofme ben ©rab= 
au§ fte ftd) gar nid)t oorftellen fonnte. $)er »übe 
aber roarf feinen trotjen, aus »auflösen errich- 
teten $urmjufammen unb lief mit lautem greuben* 
gefcfjrei feinem »ater entgegen. SDiefer nar)m it)n 
auf ben 9trm, roäfjrenb er ftcb, an feine grau 
roanbte. 

„91a, roag ftct>t benn Sd)öne$ in ber Leitung? 
@i, unb ba§ «Dcammifinb fo fleißig? Xu ftriefft 
mir rootjl 'ne rote SBefte?" 

„9lber ba« ift bod) 'n Topflappen," erroiberte 
bie Kleine beleibigt. 

„Stdj, fomm bod) mal fjer," fagte grau Kon* 
ftanje. „$a ift ein Knopf lo8 an beinern JHocf. 
$en roiü id) bir gleid) annähen." 

„|>at'3 nicfjt nod) 3eit?" 

„9Hein§roegen. 2lber roenn bu i!m oerlierft, 
bann mad) mir, bitte, feine »orrofirfe." 

(Sr liefi ben jungen auf bie (Srbe gleiten unb 
legte ben SRocf ab. $>ann ging er in§ ©djlaf- 
jimmer, um fein ^auSjafett anjujietjen. 

Site er nad) einigen Sfugenblicfen jurüdtam, 
fafj feine grau mit tjodjgejogener Stirn ba, ifjr 
Iii unb bilbete einen förmlichen $a(bmonb, unb 
bie fonft oerfdjleierten 5Hugen funfeiten grünlid). 
»or tf>r auf bem Xifd) lagen jroei »riefe. 

„SBaS finb ba« für »riefe?" 

„3Beld)e?" erroiberte ©rabauS arglos. „3 a, 
roie fommen bte benn bierfjer? 3Me fteeften bod) 
in meinem flJortefeuiüe?" 

„Sie ftnb herausgefallen." 

„herausgefallen — au§ bem gefdjloffenen 
Portefeuille?" 

„<£$ fdjeint bod) fo. Eber roiüft bu mir ge* 
fälligft fagen, oon roem fte ftnb?" 



®inen SWoment fdjaute ©rabauS jögernb auf 
feine Kinber, bie mit ifjrem feinen ^nftinft fofort 
begriffen hatten, bafj jroifdjen ben (Sltern etroaS 
»efonbereS oorging. SJiammifinb blatte ifjre 
^äfelei ftnfen laffen unb faß mit roaf)rer 9iid)ter= 
miene ba, roäbrenb ihr SJiunb roomöglid) nod) 
runber als ber ihrer Butter roar. 2>er ȟb' 
aber ftanb breitbeinig mit einer fleinen "JJeitfdje 
in ber töanb, unb roie er ju feinem »ater in 
bie $öf)e fat), fd)ien fein fdjelmifd) fecfeS ©efidjt 
JU fagen : .»on ber wirft bu bir bod) nid)tS ge» 
fallen laffen?' 

„®el)t mal juSlnna, Kinber. gijr, ©ISbetf)!" 

211S fte nid)t roollte, hob er fte furjet fjanb 
aus bem Sofa unb trug fte oor bie lür, roä> 
renb baS Knäuel an einem immer länger werben* 
ben gaben hinterherlief. 

$a§ reichte er it)r nad). 

„£ier! — Unb nun fetb artig, ©leid) bürft 
ihr roieber Ijereinfommen." 

©erabe roollte er bie 2ür fchliefeen, als fein 
^lunge ftd) roütenb umbreljte : „»riefe nid)t rauS* 
gefallen — rauSgenommen 3nama!" 

„|>aft bu'8 gehört, Konftanje?" 
„Wu ja," erroiberte biefe ad^feljucfenb. „^dj roar 
natürlich, neugierig, roa8 bu immer fjeimlid) lieft." 

„3Ba8 id) b,eimlid) lefe?" 

„3a, meinft bu, id) t)ätte ba§ nid)t bemerft, 
roie bu abenbS bie »rieftafdje t)erau§jogft unb 
brin f)crumfud)teft? 3)aS fam mir fdjon längft 
oerbäd)tig oor. — 3lbcr je^t roill id) roiffen, oon 
roem fte ftnb?" 

„SBon grau iKajor ^laten," erroiberte er 
nad) fefunbenlangem 3ö9 ern > 

,.»on grau ^ajor ^laten ! — Wfo bie Xame 
fdjreibt bir fjeimlid) »riefe. Xasi ift ja reijenb." 

„^eimlidj? — ÜWeine Siebe, roenn bu biefe 
»riefe nod) nid)t gelefen t»aft, fo ift ba§ ber reine 
8ufafL SS ftnb ganj gleichgültige, belanglofe 
»riefe." 

„So? — Sirflicf)? — 2>ann barf man fie 
rooljl lefen?" 
„»itte." 

SWit einem raffen ©riff, mit einem »lief, 
ber fagte: £ab' id) bidj enblid)! 50g fte bie 



Uebet tomb unb SKeet. SWonat8.«tuigobe. XXI. 7 



18 



Digitized by Google 



210 



Wilhelm Hegeler: 



Briefe an fid) unb jerrte bie 33ogen aus ben fttu 
oertS. Der Inhalt roar in ber Xat qän^tid) 
harmlos, ben einen hatte s JHorte Cuife im 9luf= 
trag ihre§ Cannes gefdjrieben, in bem anbern 
hanbelte eS fid) um ein geliehenes 93ud). 9lber 
^rau ©rabauS ftubierte jeben Satj, jebeS 5öort, 
als roenn eS noch einen oerfteeften ^intergebanfen 
enthielte. ©nblid) lieft fie fte langfam ftnfen unb 
jagte: „Partim fdjleppft bu bid) nur mit ben 
fingern? — 3erreift fie bodj! Ober id) roill'S 
tun. — 2BaS?" 

©r ha^e fdjon auf ber 3unae, ju fagen: 
„SJceinettoegen." 2>enn eS mar thm ein uner* 
träglicher ©ebanfe, baft audj nur bie «nbeutung 
eines 93erbadjtS OTarie Suife treffen fönnte. «ber 
als er baS höbnifd) triumpbierenbe @eftd)t feiner 
$rau fah, bie in ber erhobenen £>anb ben Sogen 
hielt unb roie abftd)tlid) mit bem ßerreiftett jögerte, 
um ihn ju quälen, ba ergriff ihn plötdid) ein 
grimmiger 3orn. 

„Sage mal, liebe ftrau, roie fomtnft bu eigent* 
lid) baju, mid) ausspionieren ? Du unterfudjft 
meine Dafcben, roaS id) eines anftänbigen s JJien* 
fdjen einfad) unroürbig finbe. Du läßt bid) oon 
beinern eignen Stinb auf einer £üge ertappen unb 
füblft nicht mal baS Skfdjämenbe unb 3L*erberb* 
lidje. Sittft ba, als roenn bu über mid) @erid)t 
abjubalten hätteft — " 

„Soll ich bie Sriefe jerreiften?" unterbrach 
fie ihn. 

„91etn, gib fie tjer!" 

„35a !!" 

Sie fdjleuberte fte ihm förmlid) hin. Oer nahm 
fte ganü gelaffen an fid). 

„3dj roerbe fie felbft jerreiften ober auf« 
beroahren, roie mir baS eben richtig erfebeint. — 
9lber id) fann bir fagen, Stonftanje, baS ift nidjt 
bie «rt, um bir meine Sichtung ju erhalten, 
^eine - " 

,Mo bu liebft bieS Sffieib!" flieg fte heraus. 
„3llfo bu liebft fte! £ab' ich baS bod) geahnt! 
2lIfo beshalb fährft bu eroig nad) SBeimar. DeS» 
halb müffen roir eroig ben jungen gellen einlaben. 
3e&t bift bu ertappt." 

Stopffdjüttelnb fah er fte an unb erroiberte nur : 

„Sdjämft bu bid) nidjt, Stonftanje?" 

„Unb id) muft bjet bie «benbe allein fttjen, 
beine s 3Bäfd)e fltcfen, mich für bid) abraefern, mid) 
mit bem Dienftmäbd)en herumärgern. $6) hab' 
bid) bunbertmal gebeten, bu fotift ihr fünbigen. 
Slber nein, baju bift bu ju feinfühlig. DaS leibet 
bein guteS #erj nicht, io ein ^rauenjimmer, baS 
fid) SHbenb für 9lbenb mit ihrem Sdjat} fyenutu 
treibt, auf bie Strafte ^u fetjen. 9}un oerfteh' 
ich beine Sumpathie. Du bift ja felbft einer, 
ber folcbe ©efd)id)ten mad)t." 

„Sonftanje, fei ftill! Um ©otteS willen, fei 
ftiü!" bat er ganj entfefct. „$Benn fte bid) brauften 
hört !" 



„Dann foll fte'S nur hören! DaS ift ja ihre 
eigne Sd)anbe, bie fte ju rjören friegt. — 3ä) 
fage bir, baS hat ein ©nbe, biefe Reifen nad) 
"Beimar. 9Jon heute an fährft bu nidjt mehr 
hin. Um mid) haft bu bid) ju fümmern. 3d) 
bin beine ftrau. SJtid) haft bu geheiratet. Unb 
roenn id) bir nid)t mehr gefalle, bann ift baS 
nicht meine Sdjulb. 3dj fann nid)t in feibenen 
Unterröcfen herumlaufen roie beine $rau 3Jcajor. 
^dj hnbe feine ^arfümS oon Stöger & ©allet. 
^d) habe fiinber befommen, unb bie tjaben meine 
ftigur oerborben. 2lber id) fage bir, baS laff 
id) mir nidjt mehr bieten. 33on heute ab roirft 
bu tun, roaS beine ^flidjt ift. Du bift mein 
9Hann unb — " 

©rabauS bretjte fid) um unb ging in fein 3im» 
mer. Reifte Dränen rannen über fein ©eftdjt. 

93ott nun an roieberholten folctje ©iferfud)tS* 
fjenen fid) faft jeben Jag. 

Oft. roenn ©rabauS ganj gleichgültige 3ln» 
gelegenr)eiten mit feiner ftrau befprad), unterbrach, 
fte itjn unb fagte : „ s Jktürlidj, roaS fümmert ba? 
bid). 5)u haft ja nur bie anbre im Stopf." 

3n feinem ehrlidjen unb empfinblid)en .^erjen 
fagte er fid), baft er roirflid) nicht frei oon Sd)ulb 
ihr gegenüber fei. 'Senn er fid) nidjt genug um 
fte befümmert hatte, fo rooöte er baS nun burdj 
hoppelte ©üte unb 2lufmerffamfeit nadjb,olen. 
3lber fic ftieft ihn jurücf. 

„£u boch utd)t fo! ©eh bod) lieber ju beiner 
fiiebften." 

SBettjnadjten befefaenfte er fte fo freigebig, roie 
eS ftd) eigentlich, mtt feinen Mitteln gar nidjt 
oertrug. &odj als fte baS prädjtige ©eibenfleib 
geroahrte, toar ihre erfte Sntroort: 

„'JJamit roiöft bu mid) toohl föbern? «ber 
fo bumm bin idj nidjt." 

3)ann freilich prüfte fte bie fdjroere Seibe unb 
freute fid) in bem ©ebanfen, roie itjre Sefannten 
fid) über bieS Stleib ärgern würben. 

2US jebodj am gleidjen Slbenb ber Sehnftuhl, 
baS ©efdjenf beS SÖlajorS unb feiner %ta\i, ge« 
bradjt rourbe, geriet 5 r °u ©rabauS toieber in 
furdjtbare Aufregung. Sie glaubte in bem fnie» 
enben Siitter eine geheime Slnfpielung ju erfennen 
unb oerfchroor ftd) tjodj unb teuer, baft biefer 
Stuhl nicht in ihrem .£>auS bleiben bürfe. ©rab* 
auS lieft fte reben. ©r toar ihr gegenüber ein« 
fad) machtlos. Söenn er etroaS errotberte, bann 
lieft fle ftd) ju ben ungeheuerlid)ften Slnfdjulbigungen 
hinreiftett. 

SBä^renb ber nädjften Jage quälte fte ihn 
immer roieber roegen beS Stuhls. 

©ineS 9ftorgenS trug fte einen ©rief in fein 
Limmer, ben fte mit Den ftingerfpitjen an ber 
äufterften ©de hielt. 'SJht einem SluSbrucf beS 
©felS lieft fte ihn auf ben Sdjreibtifd) fallen. 
Dann roifdjte fte ftd) an ber Sdjürjfi ihre ^anb ab. 

3)aS Äuoert trug bie S^riftjüge 9Harie SuifenS. 



Digitized by Google 



2) q fprang ©rabau§ in blaffet 9But auf unb 
padte feine Frau beim 9lrm. 

„SBenn bu mit biefen Gemeinheiten nid)t auf» 
börft, bann oerlaff' id) ba§ £>au$. — Äomm' nie 
jurücf. — Verftehft bu?" 

Sie fd)ien plöidid) eingefd)üd)tert ju fein. Sroei 
Jage lang ging fte mit einer £eiben§miene um» 
b,er, fo baß ©rabau§ fid) bie bitterften Vorwürfe 
mad)te. SDod) am 9lbenb be$ nädjften £age3 fanb 
er eine aufgefdjlagene 3eitung auf feinem Schreib* 
tifd) liegen. Vei ber SRubrif „®erid)tlid)e§" waren 
mit bem Fingernagel jwei biete Striche gemadjt. 

3) ie Stelle banbelte oon ber Verurteilung eineS 
Arbeiters, ber um einer anbern roitlen feine Frau 
mit bem ©eil erfdjlagen hatte. 

9tad) ben 9Beib,nad)t§ferien fuhr ®rabau§ 
roieber regelmäßig ju ben Vorträgen nad) 2Bei» 
mar. 2lber er blieb nie mefjr bei v $laten$ über 
*Had)t. Oer hatte einfad) fturdjt oor feiner Frau, 
Furcht baoor, baß fte bann roieber biefe abfeheu- 
lidjen Stnfdiulbigungen gegen SWarie Suife erheben 
würbe. 2Benn fte beren Flamen nur auSfprad), 
gleichgültig in roeldjem 3«fan"«cnhang, bann 
fröftelte fein #er$, unb feine Heroen erbebten in 
SBtberroillen unb Slngft. 

35a Frau tfonftanjenS ©ferfud)t ftd) mit ber 
3eit einigermaßen gelegt au haben fdjien, fo 
führte @rabau§ enblid) einen S]3Ian au8, ber 
fdjon längft eine gefeÜfchaftlidje 9lotroenbigfeit 
roar: er lub ba8 dhepaar ^ßlaten, ben QDoftor 
unb SÖolf ju einer SJtittagSgefetlfcbaft ein. 

93i§h« h° tte ber SDlajor feiner Äranfheit roegen 
nie fommen fönnen, jetjt aber, in biefen troefenen, 
froftheOen "Janen, ging eS ihm auffallenb beffer. 

Von biefer beoorftebenben ©efeHfcbaft roar 
Sroifdien ©rabauS unb feiner Frau bei £ifd) öfter 
bie 9febe geroefen, unb bie ftinber befanben ftd) 
baher, als bie erwarteten ©äfte famen, in nid)t 
geringer Aufregung. 

Stebetb, war Sie Slrtigfeit felbft, fte madjte 
oor jebem einen Jtmtf§ unb fetjte fid) bann mit 
bem emfthafteften ®eftd)t auf einen Stuhl, in* 
bem fte von &nt ju 3eit ihre Sd)ürje glatt ftrid) 
unb ihre 3lrme fo hielt, baß man bie filbernen 
ftnöpfdjen ber ftleiberärmel fehen tonnte. $>er 
Vube aber fpielte oor lauter Verlegenheit ben 
wilben 3Rann. SlnfangS war er unter ben £ifd) 
gefrodjen. 9tl§ man iljn bann rief, fam er, bie 
Füße einroärtSfetjenb, angehumpelt, warf fid) jur 
Begrüßung auf bie ©rbe unb ftreefte bie Veine 
in bie fiuft. 2)ie ÜWutter brohte ihm mit bem 
Stotf, ber Vater aber nahm ihn beim 2Irm unb 
fagte, er follte nun enblid) oernünftig fein unb 
guten 2ag fagen. 5kt beutete er mit fläglidjer 
SJliene auf feinen 9Jtunb unb ftieß unartitiilierte 
Saute aus. 

,,2td) fo, bu bift mal wieber ftumm?" fagte 
@rabau§, ber bieS Spiel fchon fannte. „$ann 
muß id) bid) alfo operieren." 



men 211 

@r legte ihn über unb madjte auf feinem 
dürfen bie Vemegung be3 SlufbrebenS wie bei 
einer Vuppe. 

Sofort fprang ber ftunge auf unb fdn*ie: 

„©uten jag/ihr lieben fieute." 

2>antt gab er allen artig bie öanb. Dtur ju 
$oftor Vlaten wollte er nid)t. 

„SBarum ftttft bu benn in ber Gtfe? Söarfte 
unartia?" fragte er. 

„ftomm mal tyr , Vubi!" rief SWarie Suife 
ihn. „3Bir b a & en un$ bod) fo lange nid)t ge» 
fehen. 3Ba§ haft bu benn Sd)öne§ gemacht?" 

„®emad)t?" ©r fdjüttelte ganj oerbu^t ben 
Ropf. „2>a§ fagt man bod) nid)t!" 

3)ie§ gewiffe oerhaltene, bod) f)6dfl oerftänb* 
ni§oolle unb oergnügte Sädjeln, ba$ ©rwadjfene 
gewöhnlich haben, wenn SÜnber etwa» Unpaffen* 
beS fagen, fdjwebte auf ben ©cftdjtern ber übrigen, 
währehb Ftau Slonftanse ganj unglürflid) ausrief : 

„ s JJein, mit bem jungen ift e§ nidjt jum 
Aushalten ! 6r f ommt boch nie mit anbern Äin» 
bem jufammen. 3)abei ftedft er doH Ungejogen= 
heilen." 

„5)ie erben bie f^ung§ eben oon ben ^>errn 
Vätern," fagte ber 9Wajor. 

„Vubi, wenn bu nun fein artig bift, bann 
haben wir eud) aud) wa§ $>übfdje§ mitgebracht." 

„Eabei geigte 9)krie fillife auf ein fleineS 
Vafet, ba§ fie in ber £anb ^ielt. 

3)te Slugen be§ jungen leudjteten. @r rief 
feine ©crjmefter: 

„STomm, @l«beth, bu foQft aud) artig fein." 

3)ann mad)ten fid) beibe Rinber baran, bie 
©d)ofolabenherrlid)feiten au^uipacfen. 

©rabau§ aber mar im ftillen feinem jungen 
bantbar für beffen Unartigfeit. 3)aburd) war 
man wenigftenS über bie erften froftigen 2lugen= 
blide be§ @mpfang§ weggefommen. 3)enn Frau 
ftonftan*e hatte ihre ©äfte mit fnft oerletjenber 
Unfreunblid)feit begrüßt. Voller Sorgen fah er 
bem SUlittageffen entgegen, aber bieS oerlief wiber 
Grwarten gut. 

2)er 3najor unterhielt bie £>au§frau auf eine 
fo reijenbe 3Beife, baß biefe einfach auftauen 
mußte, war bei ihm weniger Klugheit als 
angeborene ©üte, bie ihn befähigte, auf anbre 
5Jienfd)en einjngehen. ^ffier mit ihm fprad), ber 
fühlte ftd) nad) furjer immer ein wenig s^u- 
friebener unb in feinem Selbftgefüht geftärft. 9tl8 
man aufftanb, mar F*mi Äonftan^e oon ihrem 
Hachborn entjürft, bod) um fo intenftoer fühlte 
fte ben |>aß gegen 9Warie Suife. 

9Bährenb bie Herren in ©rabauS' 3i"tmer 
eine 3»9<»tre rauchten, festen bie beiben Frauen 
ftd) in ben Salon. $er Vube war oon ber 
neuen Sante fo begeiftert, baß er oon ihrem 
Sdjoß gar nid)t mehr herunter wollte. 

„f)aft bu aud) tfinber?" ertunbigte er ftd). 

„9(ur einen großen jungen. 2lber ber ift fort." 



Digitized by Google 



212 



Wilhelm Hegeler: 



„So? - ©efiel er bir nicrjt ?** 
„Dod). 2lber er ift auf einer Schule. Wit 
oielen anbem großen jungen jufammen." 

„So -?" 

„£>ättft bu rooril i'uft, mit mir ju fommen?" 

„3« — * Ntc er ganj jufrieben. „3öenn 
ber Vater auch mitfommt." 

„Unb bie Warna bod) aud)! Ohne beine Warna 
hielteft bu'S boch nid)t einen Jag auS, bu bunt* 
mer Vubi," erroiberte Warie fiutfe ladjenb. 

^rau tfonftanje aber fd)ien ftd) ju ärgern. 

„Der 3unge mad)t 3br ganjeS JlleibfrauS, 
gnäbige %xau," fagte fte. „®el)t ihr jetjt mal 
ju 2lnna! Rinber gehören überhaupt nid)t in 
ben Salon, ©anj gefchrotnb; $unge, fonft hol' 
id) ben Stocf." 

9cachbem fie bie beiben bmauSbeförbert hatte, 
fagte Warie fiuife: „Wüffen Sie glüeflid) fem, 
ftrau Doftor, mit jroei fo reijenben ftinbern." 

„©eroiß," oerfettfe biefe troefen. „3d) finbe, eine 
©he obnc5ttnber hat überhaupt ihren tfroeef oerfehlt." 

©in leifer Scbjecf burdjfuhr Warie fiuife, 
nidjt ihrer fetbft roegen, fonbem roeil fie bachte, 
ftrau ©rabauS mürbe ihre laftloftgfeit bemerfeu 
unb ftch bann fd)ämen. 

SIber biefe lehnte ftd) breit in ihrem Stuhl 
jurüct unb fagte plötdich mit brobenbem ®eftd)t: 

,,3d) mürbe mid) jum Veifpiel nie fdjeiben 
laffen, ba fönnte paffteren, roaS roill." 

„Um Rimmels nullen, baS märe ja aud) 
fchretflid)!" 

„So, ftnben Sie, gnäbige $rau? Dann ftehen 
Sie roohl nicht auf bem mobernen Stanbpunft?" 
„SBiefo?" 

„Wa, beutjutage ftnb ©hefdjeibungen bod) an 
ber DageSorbnung. 9Iber id) hin für fo roaS 
nicht ju haben. Da fönnte mein Wann mad)en, 
roa§ er roill. 3d) habe ihn geheiratet, unb fo-- 
lange ich lebe, gehört er mir. DaS fann fid) 
eine jebe merfen." 

©inen furjen Slugenblirf hatte Warte Surfe 
baS ©efübl, aufftehen unb baS Limmer oerlaffen 
ju müffen. Of)ne baß ein Qttft ihres ©eftd)ts 
ftd) beroegte, bliefte fte bie ftrau an, bie langfam 
mehrmals niefte, als roenn fte ihre 9Borte noch 
bekräftigen roollte; bann fagte fte: 

„DaS müßte boch ein trauriges ©efühl fein, 
roenn man feinen Wann nur burd) tfroang an 
fid) fettete." 

„3, ba« ift boch überall fo." 

„Vielleicht — obroohl — mir ftnb fold)e 31n-- 
ftchten nod) nie begegnet." 

„31cfa ? Sollte eS in OfßjierSfreifen roirf« 
lieh beffer fein?" 

„SBolIen roir baS Dhema nid)t lieber fallen 
laffen?" erroiberte Warie fiuife mit liebenSroürbigem 
fiädjeln. ,,3d) höbe nod) nie baran gebad)t, baß 
mein Wann je aufhören fönnte, mid) ju lieben, 
ober baß id) je aufhörte, ihn ju lieben." 



„ s Btrflid)?" murmelte ftrau Ronftanje, bie 
nid)t§ mehr ju fagen mußte. 

5US bann balb bavauf alle ftd) jum Äafree 
oerfammelten, mar Warie fiuife gefprädjig unb 
heiter, als roenn nidjtS gefd)ehen roäre. Onnerlid) 
aber fror unb bebte fte an allen ©liebern. s Jlod) 
begriff fte nid)t, roeldhe $SMrfung baS, roaS ae* 
fdjehen roar, auf fte ausüben roürbe. Sie fühlte ftch 
nur befebmutjt, beleibigt, unb hatte ben "©unjch, 
bieS $>auS fo fd)nell rote möglich, ju oerlaffen. 

Von ben Wännern ahnte niemanb, roa« 
jroifcijen ben beiben 5 rauen oorgegangen roar. 
91ur ber Wajor füllte bie innere Unruhe Warie 
SuifenS heraus. 

©rabauS rounberte ftch roohl, baß auf ihrem 
©eftcht bie ftarben fo fdjnell roecfafelten, ba fte 
ftch aber lebhaft an ber allgemeinen Unterhaltung 
beteiligte, roar er ber lieber jeugung , baß biefer 
Jag einen über alle ©rroartung glatten unb bar« 
monifefaen Verlauf genommen tjätte. 

9tirf bem ffieg jum Sahnhof hatte ber Wajor 
feine ftrau untergefaßt. 

„©Ott fei Danf," flüfterte Warie fiuife, roäb= 
renb fie ftd) an ihn preßte, „baß roir halb roieber 
ju .j&auS ftnb." 

„SBte fühlft bu bid) benn?" fragte er, ber 
feine forau beffer als anbre fannte, beforgt. 

„ s 3iid)t befonberS. 3cb habe ein bißd)en Hopf» 
fdjmerjen. — Slber bie roerben fdjon oorüber« 
gehen. Unb bu?" 

„Sefjr gut. Sehr gut. 3d) babe mid) oor< 
trefflid) unterhalten. S&eißt bu, unfer ^reunb 
gefällt mir immer beffer. 2lber feine ftrau — 
na, fte magrooh,! ifjre oerborgenen Vor jüge haben." 

hinter ben beiben gingen ©rabauS unb 3Bolf, 
roährenb Doftor ^laten unb ftntu ©rabauS bie 
legten roaren. Doftor ^ßlaten blatte infolge beS 
langen SttüTtfcenS falte Jüße unb einen heißen 
ftopf befommen, fo baß er ftd) in ber übelften 
fiaune befanb. Den ganjen Dag über roar er 
bei ben ©efprächen ber anbern fcfaroetgfam ge« 
roefen, je^t aber ftritt er ftd) im ©eifte mit aÜen 
herum unb teilte ingrimmige 3tntroorten aus. 
Seiner ©eroohnheit gemäß hatte er bie #änbe 
auf bem 9iücfen jufammengelegt unb ben ftopf 
nach com übergeneigt. So fonnte ftrau ®rab= 
aus, bie etroaS größer als er roar, nur feinen 
hodjfrempigen ^ut fe^en. Sie grübelte in einem 
fort barüber nad), roie fte baS, roaS roie ein 
fchroerer Klumpen, untermifd)t mit ©roll unb 
•Ipaß, in ihrem Innern jufammengeballt roar, 
ihrem Wacbbam beibringen fönnte. 3lber ba 
biefer nicht fein oerftoef teS Schweigen brach, mußte 
fte in ihrer SchroerfäHigfeit feinen Anfang ju ftnben. 

So roaren bie betben eine ganje Sßeile neben^ 
einanber hergegangen unb fchon nidjt mehr roett 
Dom Vahnhof, als Doftor ^laten in ber Dunfel^ 
heit auf einer ©litfd)bahn flolperte unb beinahe 
hingefallen roäre. 



Digitized by Google 



flammen 



213 



,,9lud) baS nod)!" brummte er. „(Sine fdjöne 
Beleuchtung in biefem oertracften Steft!" 

911S wenn grau ©rabauS nur auf bieS eine 
SSort gelauert hätte, ftieß fie heraus, roährenb 
fte einen buntetroten Äopf befam: 

„3Jlir ift überhaupt bie ganje Stabt oerhaßt. 
9tur bloß roeg oon t)ier! yJiöglichft weit roeg 
oon SBeimar! 2leb, biefeS SBeimar! 3tlleS ift 
für ihn bort großartig, fajön unb taufenbmal 
beffer. 9Itt mir hat er bloß noch, ju mäfeln. ©ie 
glauben nic^t, roaS id) bar unter leibe." 

3)oftor Blaten rounberte ftd) baß, ba er nidjt 
oerftanb, roaS bie grau eigentlich, meinte. 

„55a fönnen ©ie bod) nichts baju, roenn ihm 
Bkimar beffer gefaßt, ©ie haben bieg alte Sleft 
bod) tu ein gebaut." 

„ s #d), id) meine ja nid)t bie ©tabt, ich, meine—" 
©ie feufete. „(Sine grau hätte mich längft oer* 
ftanben." 

J\a, natürlich — !" 

„Berfteben ©ie mich, roirflich nicht?" 

„9ce. 3<h habe eben nicht fo 'ne feine Wafe 
roie bie grauen." 

„Unb bod) müßte e$ 3hnen fonnenftar fein, 
benn eS fpielt fid) ja in 3hwm eignen $aufe ab." 

3)a fuhr er in bie -Cxilie unb ftarrte bie grau 
an, bie gerabe oom Siehst einer fiaterne befd)ienen 
mit unberoeglid)em @eftd)t gerabeauS ftarrte. 

„3Bollen ©ie ftd) nid)t beutlidjer auSbrücfen?" 

9(ber erft als grau ©rabauS bie fiaterne im 
Sttücten hatte unb ftch roieber im 3)unfel befanb, 
fagte fte mit flüfientoer ©timme: 

„3bre ©d)roägerin unb mein SJlann, roenn 
ba§ jroifchen ben beiben fo roeiter geht, bann 
gibt'S ein Unglücf." 

„#mm," fnurrte 2)oftor Blaten als einjige 
Slntroort. SBährenb er ben ßopf noch tiefer alS 
oorher nach °° rn neigte, ftieß er ein paarmal 
eucfjenb ben 3ltem auS. Chne roeiter ein UBort 
*u roechfetn, erreichten bie beiben ben Bahnhof. 
(Sine SBeile ftanb man bort noch einfübig unb 
oerfroren herum, bis bann ber $ug einlief unb 
^SlatenS ftch oerabfehiebeten. 

x 2uf bem $eimroeg aber roar grau ©rabauS 
fo oergnügt unb järtlid) gegen ihren 3flann, roie 
feit langer $eit nicht. 

©ie fd)lug ihm ben JHocffragen boctj, bamit 
er fid) nicht erfältete, unb als er fte fragte, ob 
ber 2ag nicht eigentlich ganj nett geroefen roäre, 
erroiberte fte: 

„gamoS ! Biel netter, als ich erroartet habe. 
3)er SRajor ift ein reijjenber SJtenfd). Unb feine 
i^rau, ©ott, eigentlich tut mir bie arme grau 
leib, ©ie beneibet mich fo roegen meiner Sftnber. 
5XUeS fann ber SDtenfd) eben nid)t haben, ©ie 
hat baS ©elb unb ich bie Äinber. Schließlich 
bin id) bod) nod) bie ©lüeflichere!" 

3)a3 oergnügte 9Befen behielt grau ©rabauS 
auch in ben nächsten Üagen bei. SBährenb fte 



oon bem Beroußtfein erfüllt roar, etroaS 9tot* 
roenbigeS, feljr ©uteS unb SUugeS getan ju haben, 
fdjlug fte bod) jugleid) gegen ihren SJlann manche 
mal einen fpöttifdjen unb mitleibigen Jon an, 
als roenn fte fagen rootlte : , s }lch, roenn bu roüßteft, 
bu armer Äerl, roaS ich °» r fö* einen ©treid) ge= 
fpielt habe!' 

3)enn nad) ihrer Ueberjeugung roürbe $>oftor 
Blaten nun mit feinem Bruber fpredjen, unb 
beibe roürben bafür forgen, baß ber Berfehr ibreS 
SWanneS mit biefer gehaßten grau ein ©nbe nahm. 

2)oftor Blaten hatte auf baS, roaS er gehört, 
nur mit einem bumpfen ©eufjer halb beS 3n* 
grimmS, holt» beS ©chmerjeS geantroortet. Slber 
fein SBort nur Slbroehr biefer Berbächtigung roar 
über feine Sippen gefommen. $)enn oom elften 
3lugenblicf an roar er oon ihrer 2Bahrheit feft 
überjeugt. Unb roährenb er auf ber heimfahrt 
mit finfterem ©eftcht feiner ©chroägerin gegenüber 
faß, fd)roebte über bem trüben SBogen feines 
Innern beutlid) nur bie eine grage: s JGßie roeit 
finb bie beiben? 9BaS ift SatfächftcheS pafftert? 

(Sr liebte feinen Bruber mit biefem ftarfen 
©efühl ber gamilienanhänglid)feit. ©eine ©chroä- 
gerin aber hatte er lange 3«* mit febroffer ^b= 
lehnung roie einen (Sinbringling behanbelt. Srft 
ganj langfam roar ein etroaS herjlichereS Ber« 
hältniS eingetreten, begann er ihre gröhlichfeit, 
ihre Snmut, ihre ©d)önbeit ju oerjethen. 3)od) 
babin roar eS eigentlich erft gefommen, als Wlarie 
fiuife ftch feinem (Einfluß unterjuorbnen begann, 
©erabe in ber 3 C ^/ aI8 baS Sachen ber jungen 
grau oerflogen roar ju mattem fiächeln, als ihre 
Slugen ben tauigen ©lanj oerloren hatten unb 
oft fo oerfonnen träumten, als ihre frifchen gar» 
ben jugleich mit ber fiebhaftigfeit ihrer ©ebanfett 
erblaßt roaren — gerabe in biefer 3«t hatte 
$oftor Blaten ftd) ihr am innigften angefd)loffen 
unb fte mit feinem geheimften gühlen unb 3)en« 
fen oeitraut gemacht. 9llS fte bann aber oon 
ber Steife gän^lid) oeränbert jurüeffehrte unb ftch 
feinem (Sinfluß entjog, fam er ftch wie »erraten 
oor. (Sr fah nid)t ein, baß 9Jiarie fiuife in biefer 
neuen (Jrfdjeinung nur roieber fte felbft geroorben 
roar, fonbem fragte einfach: 2Ber mag ihr baS 
neue Sßefen eingeblafen haben. Unb nach bem 
erften 3"fammentreffen mit ©rabauS mußte er, 
rooran er roar. ©ein Berftanb hatte ftd) mit 
biefem Berfehr abgefunben, inbem er ftd) fagte, 
baß bie junge grau für baS, roaS ihr ber fo oiel 
ältere 9Hann nicht bitten tonnte, einen (5rfa^ 
fudjte in ber fentimentalen greunbfd)aft mit biefem 
©chönrebner unb ©harlatan. $n feiner ©eele 
aber lebten ftränfung unb (£iferfud)t uneittgeftan< 
ben fort. Unb biefer leibenSooHe 3uftanb machte 
ihn fo ohne Siberfprud) empfänglid) für bie oer= 
bädjtigenben SBorte jener grau. 

(£r roar entfdjloffcn, feinem Bruber ben Bor» 
gang mitjuteilen. 2)od) innere ©djroerfäüigfeit, 



Digitized by Google 



214 



Wilhelm Hegeler: 



ein letztes 33ebenfen roobl aud), hielten ihn jurürf. 
©o legte er ftch aufs beobachten. $n ben 
Slirfcn, mit benen er jettf feine Sd)roägerin an* 
ftarrte, lag ba§ unoerhülltefte Mißtrauen, faft 
eine laut rebenbe 2lnflage. Holl oerbiffener 3But 
roaren alle feine Sorte. 

Üflaxxt fiuife begann ftd) cor ihm ju fürdjten. 
Sftandjmal ahnte fie gerabeju, roaS fixau ©rab* 
aus mit ihm gefprod)en hatte. 3Benn fte an biefe 
unb ihren jähen Ueberfall bachte, bann mar eS 
nicht Schulbberoußtfein , waS fte quälte, fonbern 
baS unheimliche ©eföhl, baß eS einen 3)icnfchen 
auf her SSUft gab, ber fte haßte, unb ©djmerj, 
baß e* einen gab, bem fte Seib jugefügt hatte, 
darunter lift fte, beren Seele alle SHenfdben mit 
gütigem 3lugen anfehaute, mehr als anbre. 3)aS 
Sd)limmfte aber mar ber jurürfqebliebene Schrerf, 
baS ©rauen oor ber plötjltd) aufgetauchten 
Webrigfeit. $n ihre reine unb eble Sßelt, bie bem 
oornehmen, ftiüen £>aufe glid), baS fte oon 3"fl«»b 
auf bewohnt hatte, mar plötdid) etwas herein» 
gebrochen, oon bem fte wohl gemußt, baS ftch 
aber bisher nie ihr \u nahen gemagt hatte. Unb 
nun mar ihr, als ließe ftd) baS Zov nicht mehr 
fehließen, als mürbe fte auch in ^ufunft foleben 
Singriffen auSgefetjt fein. 

3lm nächsten Sonnabenb äußerte $>oftor Hlaten 
bie Slbftcht, feine Schwägerin auS bem Hortraa, 
abjuholen. juefe erflärte oerrounbert, baS fet 
ihr fehr angenehm. (£r roartete am (Eingang unb 
begleitete fte unb ©rabauS nach .£>aufe. 3n 
peinlichem Schweigen oerlief ber 2Beg. Much, in 
ben nädjften Jagen fiel e§ ihr auf, roie oft fte 
ihm begegnete. SBenn fie aus! einem fiaben trat, 
tauchte er plöfclich oor ihr auf. Hon ber ©is> 
bahn aus bemerfte fte ihn auf ben Uferwegen, 
roie er febeinbar atfjtloS oorüber ging unb boch 
nach, ihr fpähte. 211S fte ben Sonnabenb barauf 
nad) bem Hortrage ben Saal mit ©rabauS oer» 
laffen wollte, fah fic ihn roieber am (Singang 
roarten. 35a mad)te fte ihrem Unwillen Üuft, 
inbem fte äußerte, fte fäme ftd) gerabeju roie eine 
©efangene oor. Sie hatte baS ©efühl, ihren 
Schwager jur ÜRebe ftellen ju müffen. 3)och 
Sdjeu oor jeber SluSeinanberfetjung hielt fte ju« 
rüct. lieber oermieb fte eS, überhaupt baS 
.fpauS ju oerlaffen. 

SBenn fte in biefen Jagen einfam am ftenfter 
faß ober mit ihrem ©atten plauberte, bann flog 
ihr Slirf oft hinaus auf ben Harf. 3" aüat 
JageSjeiten fah fte ihn, in allen Seleud)tungen : 
roenn im hellen Sonnenglanj bie Haummaffen 
ftd) auflöften in ein ©eroirr fdjmarjer, roeiß be* 
ränberter 3 ,oe i9l e ' n unb biamantener Staub bie 
bläuliche i'uft burdjriefelte, roenn im grauen Giebel 
nur ahnungSgletch bie bunflern ftrönen fühlbar 
rourben unb bie oorübergehenben 9Jcenfd)en roie 
oon immer bid)teren Schleiern umtooben oer* 
fdjroanben, roenn in fpäten ÜHachmittagSftunben 



rotglühenbe Ströme burd) bie UBipfel fd)offen 
unb ein gewaltiger Hranb aufjulobem fdjien, 
ber bann in oiolette unb fchmärjere 3)unfelbciten 
oerglomm... So fah fte ben Harf. 3}od) nie 
in biefen Jagen fah fte ihn roieber in milbem 
SJconbglanj. SBolfen oerhüllten Sterne unb 
9Jconb, unb bie 9(äd)te roaren lid)tloS unb febroarj. 
"Jiur mit ber Seele fah fte baS 93ilb oon ehe» 
bem : bie hohen Happeln unb barüher ben großen, 
feierlich milben 9Jconb, mit 3aubera,lanj um , 
roebenb ben weiten Schneeplan, ba§ ntebrige ©e> 
büfeh, bie murmelnbe $lm unb bie betben ein« 
famen 9Wenfd)cn. 9He würbe foldje Stunbe 
wieberfehren, unb boch fühlte fte: 3>iefe Stunbe 
war ihr Sieben, ba§ ewig blühenbe ©lürf ihres 
|>erienS, bie unaufhörlich sebrenbe ©ehnfucht, bie 
nie ganj febweigenbe ©djulb. 

Warie fiuifc ftanb eine§ 2IbenbS gebanfen= 
oerloren am fynfax unb tjörtc nidjt, rote ihr 
9Jlann ins 3i mmer trot. s Jcad)bem er fte einen 
5lugenblicf fchmeigenb beobachtet hatte, rührte er 
leife ihren 3lrm unb fagte: 

„ftinb — bu bift fo oerfonnen, fo traurig 
bie ganje 3e»t- SBoran benfft bu?" 

„OBoran ich benfe — ?" 

3h (Ml Äopf an feine Schulter legenb, nahm 
fte feine $anb unb jagte mit Derlorner Stimme: 

„Od) laffe meine ©ebanten fo ihren Seg 
gehen. s Bie fie wollen — wohin fte wollen." 

„Unb wohin wollen fte?" 

Sie wies mit feiner $anb nad) braußen. 

„©abin! 35a gehen fte mit femanb, ber bin 
id) unb bod) nidjHd). 9ld), fiiebfter," fuhr fte 
leifer fort, „jeljt weiß id), baß in mir etwa« lebt, 
roooon id) nichts geahnt habe. — 3d) wödjte eS 
bir fo gern fagen. *))i\ä) brürft fo, baß e$ etwas 
gibt, waS id) bir oerheimlicbe. Unb td) bin ge-- 
wiß, bu würbeft mir oerjeihen." 

„.^erj, waS fönnteft bu getan haben, baß id) 
bir oerjeihen müßte?" 

„3a, oerjeihen, mirflid), ba8 ift ein fo finn= 
lofeS 9Bort. "ffienn je^t ©Ott §u mir fagte : 3cb 
oerjeihe bir — bann würbe ich munbern 
unb benfen: 93ift bu ein unoerftänbiger ©Ott! 
So benfe id) — unb — bente bod) roieber: 
Hietleidjt bin id) oerblenbet unb befangen. 93iel^ 
leid)t ift es roirflid) eine Sd)ulb?" 

Sie fühlte eine faum merflicbe ^Bewegung in 
feiner 0anb, ein leifeS, jäheS Bufömmenfchrerfen, 
unb ftch W*« an »h" preffenb, fagte fte fdjnell: 

„ s Jiein, nein ! 3d) weiß, eS ift feine Sd)ulo. 
Jyür alle anbern — nur nicht für biet) unb 
mich. 3d) fönnte eS bir fagen, unb aüeS wäre 
wie bisher." 

„SJcarte Suife," flüfterte er mit unmerflid) 
ftorfeuber Stimme, „bu weißt, roaS id) bir fo 
oft (wieberholt habe. 25u bift frei — nur . . ." 

„9Icb, frei!" erwiberte fte herzlich,. „5Bie 
follte id) roohl frei fein, ba id) bod) bir getjöre? 



Digitized by Google 



flammen 



215 



Unb roenn bu mid) roegjagteft, roäre id) nidjt 
frei. 3Bai mic^ beroegt, bai werbe id) bir allei 
jagen. 'Jiur jetjt nid)t." 
„SBarum nid)t jefct?" 

Sie fd)üttelte ben Kopf, roätjrenb ifjre tränen 
langfam auf feine ^anb fielen, bie uon ber ihren 
umfd)lungen, feft auf ifjrcr ©ruft rutjte. 

„SOtan f o LI glüljenbe Mo bleu utdu aufrühren, 
fonft roirb, erje man ftdj'i oerftef)t, treuer baraui. 

— Saß mir 3«t bi§ aHei roieber falt ift. Unb 
bai roirb ja balb fein. Vii bafjin bab ©ebulb 
unb Vertrauen." 

„©laubft bu, bai r)ätte id) je — aud) nur 
für einen 9lugenblicf oerloren? ßinb, Jfinb, id) 
fenne bid^ ja fo oiel beffer ali bu felbft. s 2ßie 
tönnteft bu etroai Sd)led)tei ober fiebrige? tun? 

— 9iur um bai forge id) mid), ob — ei aud) 
|H beinern ©lücf ift?" 

„|>ier ift mein @lücf — bei bir!" oerfetjte 
fic leibenfdjaftlid). „©(aub bai bod)! Unb frag 
nid)t! — ftrag ntdjt ! $alt mid) nur feft!" 

Unfähig roeiter ju fpredjen, preßte fie ibr 
tränenfdjroerei #aupt fefter gegen feine Vruft, 
unb roät)renb er fte mit beiben Firmen umfdjlang, 
füllte fie feinen $erjfd)lag unb bie langfamen 
Sltentjüge, bie nad) furjem Stotfen jebeimal tief 
unb coli ausbolten. $>a fam eine große SHulje 
über fie, roie über ein Stinb, bai, oon Verfolgern 
gejagt, fid) jur SHutter geflüchtet t)at, ein tiefei 
©lütf, ju roiffen, baß biefe treue, oertraueniooüe 
©ruft fie oor allem SRofyen unb jeber Vefdjimp* 
fung fcfjü^en mürbe. — $a, fd)üt>e mid) oor 
allen! badjte fte fletjentlid). Sd)ü$e mid) aud) 
oor mir felbft unb oor it)m ! — &ber taum fjatte 
fie bai gebad)t, ali bie 9Honbnad)t bei ^arfei 
oor it)r ftanb in blenbenber $elligfeit unb nie 
gefefyener Sd)öne, fie rufenb mit unroiberftet)* 
iidjem Räuber. 2Bie ein Vogel, ber ben Maria, 
offen fiet)t unb fortgeriffen wirb oom SEBetjn ber 
ftrütjlingiluft, flog it)r roilbfdjlagenbei $erj tjinaui 
au* ben ^eiligen Räumen ihre-? Selbft. $>urd) 
ifjre tränen rjinburd) mit großen, erfdjredten 
Slugen ini ftreie ftarrenb, glaubte fte aui bunf= 
ler fterne ben fdjmerjuoll empörten 2luffd)rei 
jroeier ÜWenfdjen ju f)ören, bie fie oerraten blatte, 
ali fte jagte, baß balb alles falt fein mürbe. — 
9iie, nie mürbe ei erfalten, folange nod) ein 
roarmer Vlutitropfen in itjr mar. Std), fterben 
mödjte id) je^t, bad)te fte &u bem Jörnen, unb 
im Sterben bir fagen, baß id) nur bid) liebe, 
nur bir gehöre, bu mein ©eliebter! 

Sage oergingen, bod) bie lautgetoorbenen 
Stimmen roollten nidjt fd)roeigen, bie aufgerübr* 
ten Siefen fid) nidjt legen. Sie fämpfte unb 
rang, aber bie ©eilen fdjlugen nur f)öf)er. Dlad) 
mandjer burd)road)ten Dtadjt fütjlte fie bie Sterbend 
mattigfeit bei Sdjroimmeri, ber jum letztenmal 
bai ferne Ufer grüßt, um bann ju oerftnfen. 

3n foldjer Stimmung, abgehest oon fdjlaf» 



lofen 9täd)ten unb fopfloi fjingefdjleppten Sagen, 
oon bem frudjtlofen Hampf ber beiben feinb 
lid)en ffiefen, in bie if)r früfjer fo ftartei Selbft 
nun jerriffen mar, gänjlid) erfd)öpft — in foterjev 
felbftoerlorenen Stimmung ging 3JJarie fiuife 
einei Wadnnittagi aui, nadjbem if)r ÜHann fte 
burd) ein 9Jiad)troort fortgefdjitft chatte. ^ieHoi 
Ijatte fie mehrere Straßen oerfolgt, bii fte am 
ftrofjrieb oorbeifam, unb ali fie bort auf ber 
(SiSbalm 2ad)en unb Stimmengcroirr ber ftd) 
tummelnben "äJJenge oernaljm, burdjliefen Sdjauer 
fte, inbem ü)r jum Veroußtfein fam, baß fie ftd) 
oor roenigen SSodjen nod), eine ganj anbre, unter 
biefen Vergnügten befunben baue. 

Sie eilte roeiter, um ber belebten ©egenb ju 
entgegen. Ta trat aui ber 3)unfelc)eit plö^lid) 
eine frembe ©eftalt auf fte §u, oor ber fte tjeftig 
erfd)raf. 2)enn obrootjl ©rabaui ber Anfang 
unb bai ©nbe ifyrer ©ebanfen toar, ber Stad)el, 
ber jeber (Smpftnbung fein 9Ra( einritzte, glaubte 
fte ir]n in biefem 3lugenblid bod) fo roeit ent= 
fernt, baß fte ilm nid)t erfannte, ali er je^t mit 
einem SJiale oor ib,r ftanb. (£r f>iett feinen ^>ut 
in ber #anb, inbem er bie anbre nad) it)r aui^ 
ftredte. 

„(fo ja* id) bin'i roirflid)! — Sie brauAen 
nid)t fo ju erfdjrerfen, roenn id) aud) jum ©r= 
fd)reden auifeljen mag." 

„Sie fommen Sie f)iert)er?" 

„•©ie geftern unb all bie 2age. — 3fd) rooHte 
Sie treffen. 3u«f* h a b' id) immer oor 3t)rem 
Jpaui geftanben. 3lber ba ift mir 3f)r Sd)roager 
begegnet. 2)arum bab' id) Sie lieber aufi ©e 
raterool)l gefudjt — , benn einmal mußte id) Sie 
ja ßnben. Unb nun," er ftodte, unb feine Stimme 
oerfant in flanglofei Lüftern, (nun (äffen Sie 
uni nod) einmal miteinauber fpred)en." 

„9Jliteinanber fpred)en!" 

Vom {yrof)rieb hang bai 2ad)en. 3Bie i'adjen 
bei ^rüf)lingi flang'i über geborftenem @i! 
2Hiteinanber ! ÜDiiteinanber! 0d) mit bir! 

Stumm ging fte roeiter, roieberl)olte fid) nur 
biefe 3Borte. 2löei breite fid) um fte, taumelte, 
3erfloß. 2)a, fte roußte felbft nid)t, tote bai fam, 
geroab,rte fte ein fletnei erleud)tetei Sabenfenfter 
unb t)atte augenblicflid) bai ©efüt)l, bort ein» 
treten nt müffen. 

„(£tnen Slugenblirf — entfd)ulbigen Sie!" 
murmelte fie, unb il)r roirrei iJädjeln rourbe ernft. 

©i roar ein ^>anbfd)ur)gefd)äft. ©ine refpef^ 
table alte 35ame faß hinter einem fiontorpult, 
roätjrenb ein jungei SWäbdjen in ju engen Äleibern 
oiele roeiße ^appfdjadjteltt jufammenframte. 

„2)ie 3)ame roünfdjen?" 

„— .fpanbfd)ub,'," fagte 3flarie Öuife, ftd) be» 
fmitenb. 

, ( s Bai für roeldje?" fragte bai junge 9Käb« 
d)en mit etwas albernem Üädjeln. 
„^rgenbroeldje." 



Digitized by Google 



216 



Wilhelm Hegel« : flammen 



Die SJerfäuferin fafj ratloS bic alte Dame an. 
„3Sünfd)cn grau Major oielleicht biefelben, 
bie ber £err ©emahl ju SBeihnachten gefauft bat ?" 
„^a, btefelben." 

Marie Suife hatte auf einem Stuhl ge* 
Rommen , inbem fte. taumeltet bic klugen öffnete 
unb febloß. ^Jlüeö beiße 9öünfchen, alle Seiben^ 
fdjaft, ©mpöruttg, ftlage flutete empor unb riß 
fte mit geroaltfamem Strom in einer iHidjtung 
fort. Unb bod) roufste fte, baß in biefer beweg* 
ten 2BirrniS etroaS mar, baS fie ergreifen wollte, 
baS fte quälte, roeil fte'S nicht fanb. 

Sie antroortete gebanfenloS auf alle fragen, 
unb ließ ftd) einen langen $anbfd)ub Aber bie 
SR echte ftreifen, inbem fte mit großen Slugen bie 
beiben anftarrte, bie SÖarje auf ber ^öaefe ber 
9Hten, unb baS orbinäre, aber bübfebe ©eftebt ber 
jungen 33ertäuferin mit ben üppigen Sippen, ben 
roie oon Rüffen gefchroelltett Vippen. 

Miteinander ... Mit bir — mit bir — too* 
hin bu roillft — baebte fie. SBMe rooblig ber 
manne. 93lutftrom fie burdjrann, roie tounberbar 
bieS roilbe ©efühl eines pfeilfehneUen Schießens 
in bunfel fchäumenbe Diefen! 

9lber roaS roill id)? 2Ba8 roill td) benn? 
fragte fte ftd) angftooü. 

^Dod) nid)tS tonnte ftd) ihr in biefem klugen» 
blief entgegenftemmen. SebrloS fühlte fte fich 
bauongetragen. 

Sehr rebfelig fprad) bie alte Dame auf fte 
ein. Sie fdjien ihr Sdjroeigen für ein 3eichen 
beS Mißfallens ju nehmen unb fteigerte trjre 
SiebenSroürbigfeit noch, immer. 

Meinen Mann roill id) oerlaffen, bad)te 
Marie Suife. Unb eS roar, als roenn ein Slnfer 
Pölich ©runb gefaßt hätte. ©r roirb eS nicht 
überroinben. @r roirb mid) nicfjt halten, roirb 
nicht flogen — aber — 9ld), roie fjab' ich baS 
nur glauben fönnen? Sie fah fein ©eftdjt unb 
ftreifte mit ihrer $anb über feine Stirn unb 
fragte: .Wicht roahr, bu haft eS nie geglaubt?- 
unb hörte, roie er antroortete: ,3ch fab' eS nie 
geglaubt — nie geglaubt' 

9ll§ fte bann nach roenigen Slugenblicfen ben 
Saben oerließ, lag ein falter, unbeugfamer "3luS* 
bruef auf ihrem ©cfidjt. Sie mufterte ©rabauS 
mit frembem 53licf. 

„ s Bie geht'S 3hnen?" 

„ s Bic'S mir gebt?" erroiberte er aufgeregt, 
„©inen Monat lang habe id) Sie nid)t gejeben. 
Dreißig Jage ! — Ünb juletjt rourben auS jebem 
Dage uierunbjroanjig enblofc Stunben. ^ebcS 
Klingeln hat mid) erfdjrerft, roeil ich glaubte, eS 
müßte eine 9tad)rid)t oon ^bnen fontmen. WadjtS 
habe id) nidbt gefd)lafen oor finnlofer 3lngft. 3d) 
roußte ja nicht, roaS roar! — 3d) glaubte, ich 
roäre fd)ulb. 3d) fühlte, eS roar etroas gefdjehen, 
unb fam nicht bahinter, roaS ? — Die Stift roar 
roie mit ©efpenftern erfüüt. 53iS mir bann meine 



grau alleS gefagt bat. — Marie Suife, ich bitte, 
oerjeihen Sie mir! Raffen Sie mich ntdbt ! 3d) 
fann ja nid)t für metne grau." 

„9lch, fpreeben Sie bod) nietjt fo. ©S tut 
mir bitter leib, baß ich ihr roeh getan habe. 3d) 
muß mir SJotroürfe madjen." 

„DaS ift nid)t roahr, Marie 2uife! s }Ich, baS 
ift ja, roaS id) gefürchtet habe, baß eS fo fommen 
roürbe. — Slber ich fage $fmen, eS ift ntd)t 
roahr. 2Bir verrieten baS Skfte, roenn roir baS 
täten. Marie Suife," fagte er mit befchroörenber 
Stimme, „bie eroigen Siechte beS Menfd)en träten 
roir mit güßen, roenn roir uns ber ©emeinbeit 
unterwürfen." 

grau ^laten blieb ftehen, ibm bie $anb hin« 
ftrecfenb, fagte fie furj unb rafch: 

„Doftor ©rabauS, eS ift beffer, roir gehen 
auSeinanber. s 3cocb fönnen roir eS in grieben 
tun." 

©r fah Tie an, als roenn er fte nidjt oerftünbe, 
als roenn er ihr nicht glauben fönnte noch roollte. 
5Iber als fein 3"g w*** ftarren ©eftcicjtS, in 
beffen marmorner Ünberoeglichfeit nur bie heftig 
oibrierenben s Jiafenflügel ju leben fdbienen, eine 
©illeitSänberung oerriet, oerfetjte er tonloS: 

„^Benn Sie baS tun, bann — roerbe id) 
glauben, Sie hätten nur mit mir gefpielt." 

Da bäumte fie ftd) auf. 

„.jpaben Sie mir nid)t gefebtooren, nie, nie 
bie Vergangenheit ju ermähnen'?! Sinb Sie eS 
nid)t, ber Sdjroüre bricht unb gelogen hat?" 

Gr fuhr jufammen unb ließ ben ftopf ftnfen. 

©in langes Stüct gingen fte ftumm burd) bie 
bunfle, menfd)enleere Marienftraße, bie nad) grau 
WatenS aßobnung führte, ©r ging an ihrer 
Seite mit hoffnungslos brütenber Miene. 

©rft als fie furj oor bem |>auS angelangt 
roaren, ftreefte er feine £anb auS unb bat: 

,,«iS an bie ©efe ba!" 

Unb obroohl fie tlrti fdjroad) unb einer Cbn* 
mad)t nahe fühlte, gab fte bod) ihrem Mitleib 
nad). 

Mit oer)roeif(ungSooQem 33(ict ging fte an 
ihrem #auS oorbei unb folgte ihm. 

„Sie finb ja im iRecbt," roarf er leife hin. 
„Slber eS ift unmenfchlid), oon Sfyxem iRedjt ©e-= 
brauch ju mad)en. — SUenn Sie wüßten, roaS 
id) burchgemacht habe in biefen 3ßod)en. — s JBenn 
Sie baS müßten — " 

„©rabauS — id) habe oft geroünfd)t, mit 
3bnen \u fpredjen. 3d) glaubte, Sie roären 
ftärfer — flarer als id) unb roürben mir jum 
©uten t)elfcn. — Soll id) nun fo niebrig oon 
Qfynen benfen? .f^aben Sie nicht noch taufenb<= 
mal mehr $alt als id)? 3Id), benfen Sie bod) 
nur an 3bre ftinber — bann müffen Sie boeb 
alleS anbre oergeffen." 

„Daran hab' id) gebadjt. 3ln Sie unb meinen 
Sohn habe id) unaufhötlid) gebacht. — ^d) 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



218 



Wilhelm Hegeler: 



habe mich gefragt, was beffer für ihn ift, roenn 
id) ihn fortlaffe auf lange ^aljre, ober roenn id) 
ein gebrodjener, unfähiger 9Jtenfcb werbe? Sas 
fönnte id) ihm bann wohl nü^en? — Unb — 
wofjer roiffen Sie, baß id) ihn uerlteren muß? 
Senn roir nur fämpfeu, 9Jlarie £uife ! 3)a roir 
um eine gute Sadie fämpfen, fo roerben roir 
mehr ©lüd haben, als roir jefct hoffen." 

s Jlad)bem fie bie Straße überfdjritten hatten, 
gingen fie auf ber anbern Seite ber }lllee unter 
ben ftiflen, alten SJfiumen bes s #arfs, bie ihre 
fnorrigen 9trme über fie breiteten. Seltfame 
Sdjauer liefen über bas £>erj ber jungen ftrau, 
roie fie hin* 6 *-' &em 'öufdjmerf bie tiefen, matt« 
glänjenben Sdjneegrünbe gewahrte. 

„Sie fönnen Sie bas eine gute Sadje nennen, 
was ein tfreoel ift?" fragte fie bang. 

„Tas ift eben, was Sie nid)t glauben — 
ober Sie glauben es roofjl, nur betrügen Sie 
fid) felbft. — Senn es fidj nur um mein ©lud 
hanbelte, bann befäße ich, bie Straft nidjt, bie id) 
habe. Slber id) fäntpfe ja um mein Seben, SHarie 
fiuife! Ilm alles, was in mir lebt. — Senn 
Sie glauben, baß bas nur irgenbroeldjen Sert 
hat, bann fönnen Sie mid) nicht oerlaffen. $enn 
ohne Sie ift bas alle« einfad) tot." 

„@s roirb leben audj ohne mid). — Keffer 
unb größer roirb es fid) entfalten." 

„©iauben Sie, ber 33aum ba roäre geroorben, 
was er ift, roenn er nidjt bas ©rbrcidj gefunben 
hätte? — Senn id) an meine ftrau gebunben 
bleibe, bann gehe id) einfad) jugrunbe. Od) gehe 
jugrunbe. $as weiß id). Sie ift bie Stärfere. 
Sie erbrücft mid). ^d) fann nidjt mehr gegen 
fie an. — Unb Sie, SHarie ihiife, glauben Sie 
benn, Sie hätten mid) weniger nötig, als id) Sie? 
$aben Sie mir nidjt felbft gefagt, Sie lebten 
wie eine ©efangene?" 

„5>as habe id) fo nidjt gemeint," antwortete 
fie erfd)rodcn. 

„3lber ift es nid)t fo? Sinb wir nidjt jwet 
©efangene, jwei s JJlenfdjen, bie fid) ju fpät ge* 
troffen haben unb entweber feige Stnedjte fmb 
ober mit ber ganjen Seit ben Stampf aufnehmen, 
weil fie im 9iedjt finb ? 9Rarie £uife," er blatte 
il)re £anb ergriffen unb brürfte fie heftig gegen 
feine Öruft, „3)Jarie üuife, id) weiß beffer, was 
uns frommt, Od) weiß es beffer. Soffen Sie 
mid) jeljt ju Obrem Üfflann gehn unb ihm alles 
fagen. Od) lege unfer Sdjidfal in feine $anb. 
©tauben Sie mir, er gibt mir red)t, nidjt Ohaen!" 

9htt ein leifes auffdjludjjenbes Stötjnen fam 
aus ihrer s -8ruft. 

Tann brebte fie fid) plötjlid) um unb ging 
quer über bie Straße. Sie oerfanf in bem tiefen 
Sdjnee unb glitt mehrmals aus in ber wirren 
£>aft, mit ber fie lief. 

„Sftarie Suife — ÜJlarie Suife!" befdjwor er 
fie unb fud)te fie gewaltfam jurürfjufjalten. 



„Saffen Sie mid)! 3dj muß nad) $au§." 

hinter bem erleuchteten genfter bes Kaufes 
gewahrte fie eine unbeutlid) erfennbare ©eftalt, 
unb fo oom Sirbel miberfprud)Sooller ©efüble 
gehest war fie, baß fie gleichzeitig glaubte, naaj 
bem flJlann ba brinnen rjilferufenb bie 3(rme am- 
ftreden unb oor ihm umf ehren ju muffen, um 
in bas weite Tuntel bes v Jtorfs ju fliepn. 

v >cl3t ftanben fie oor bem ©itter. Säbrenb 
fte oergeblid) an bem gefdüoffenen %ot rüttelte, 
hielt er eine ©ifenftange umfaßt, unb fagte mit 
oerjweifelter ©ntfd)loffent)eit: 

„3d) gehe mit Obnen. Sie müffen mid) ein« 
laffen. Od) gehe mit." 

„Diein — nie!" 

©nblidj hatte fie ben Brüder in ihrer Jafdje 
gefunben unb fudjte bas Sdjloß ju öffnen. 

„Sehen Sie wohl, ©rabaus!" 

Slber er hielt ihre $anb umpreßt. 

„Od) gehe mit Ohnen." 

3>a madjte fie fid) gewaltfam los unb fagte 
hart: 

„Senn nod) ein einjiges gutes ©efüfjl mir 
bleiben foll, bann laffen Sie mtd) jetjt." 

@r trat jur Seite, unb feine Stimme, bie bi§ 
batjin tiou bes bebenben Untertons fo ftdjer ge> 
Hungen hatte, würbe bang unb wirr roie ber 
flehentliche $lid feiner s 3tugen. 

„®ehn Sie nid)t! @el)n Sie nidjt! ©ehn 
Sie nicht!" roiebertjolte er in einemfort. 

3lber o^ne ftd) nadj ihm umjuroenben, trat fte 
ein unb eilte burdj ben Vorgarten in§ ^>aus. 
s Jiodj in ber £alle glaubte fie ftd) oon feinem 
Ölid unb feiner Stimme oerfolgt. 

Sie ftürjte bie Jreppen h.tnauf, bodj oon 
Stufe ju Stufe rourben ihre Schritte fd)leppen« 
ber. On ihrem ^umner brad) fte auf bem SJett 
^ufammen, ftöhnte laut unb jammerooQ. ^ad) 
einer Seile aber fprang fie oon jäfjer SIngft ge= 
trieben auf, hielt unfd)lüffig roartenb an ber 2ür 
unb lief bann hinunter. 9luf ber Straße fpätjte 
fte nadj allen Seiten. Seldje ©mpfinbung fte 
trieb, ob fie fürchtete, er fönnte ftd) ein iJeib an» 
tun, ob fie ifjm fagen rootlte, er müffe ©ebulb 
haben: bas mußte fie nidjt. 3Us fte in ber 
tfcrne eine ©eftalt erblidte, bie fte für ©rabaus 
hielt, eilte fie ihr blinblings entgegen. Slber es 
war ein Stetnber, ber oerrounbert feinen ^ut jog. 

Iißerjroeifelt fd)lug fte bie 9tid)tung nad) bem 
Bahnhof ein. 2)och auf fjalbem ffiege fehrte fie 
um. Ommer fjaftiger rourbe ihr Saufen, immer 
roirrer ih,re ©ebanfen. Oh,ne ju roiffen, roie, war 
fie auf freieä 5elb geraten. Stalte Schneeluft 
umftrid) fte. Sie wollte nadj £)aus, aber un* 
befdjreiblidje Unrutje tje^te fte weiter. Sie fam 
in ben s ]?arf, bort irrte fie auf Äreuj» unb Quer= 
wegen, burd) bidjtes ©ebüfd), über fchnee^ 
begrabene Siefen. ©ted)enbe ÜÖleffer glitten in 
ihrer SJruft auf unb ab. ftroft* unb ^t^efdjauer 



Digitized by Google 



flammen 



210 



jagten einanber. Siebenb Ii ein rourbe plötdidj 
bic 2lngft. Da fanf fic auf einer 33anf nieber 
unb füllte etroaä 2Barme§ auffteigen. 2kuoirrt, 
otjne ju rotffen, roa8 ba§ ju bebeuten batte, buftete 
fie eine SRenge ftlüfftgfeit au§. 3»tternb oor 
Sd)retf unb Stätte ertjob fie fid). Slber faum 
war fte brei, oiet ©dritte gegangen, als" bie 
roarme SBeüe roieber aufftieg. Sie lu'elt ibr 
Jafdjentud) oor bie Sippen. ©$ roar rot oon 
warmem iBtut. Da ergriff fie ein freubigeS 

Soffen. 3<b roerbe fterben unb oon allem 
d)retflid)en befreit fein, badjte fie, roäbrenb fie 
ftd) nad) #au§ fdjleppte. 

ßeiter unb mit aufmuntemben Üöorten blatte 
ber 9Jlajor feine ftrau fortgefdneft. ©r batte auf 
bie Ub,r geroiefen unb erflärt, oor einer Stunbe 
bfirfte fie nidjt jurücf fommen , fonft mürbe er 
f dielten. %n bem 51ugenblicf aber, roo SJJarie 
fiuife bie lür hinter ftd) gefcf)loffen batte, mar 
in feiner Haltung, feinen ©efid)t5jügen eine coli» 
ftänbige Sßeränberung oorgegangen. ©8 mar, als 
roenn oon einer oerroitterten Statue ber rötlidje 
Sonnenftrabl binroeggleitet : roäbrenb alle 9tiffe 
unb Sprünge beutltd) b^ortreten, fajeint ibr 
ßeben erlofdjen ju fein. 

Der SRajor batte ein SJud) oorgenommen, 
bod) anftatt bafj er la8, lag feine roelfe |>anb 
fdjroer auf ben aufgefd)lagenen Seiten, fo baji 
fte fie faft oerbedte. 9Hit abgefpanntem unb ju= 
gleid) unruhigem 2lu8bruct blttfte er in bie graue 
Dämmerung. SBon 3««t ju 3eit aber roanbte er 
ben Stopf unb fncfyte auf bem filbernen Sifjn* 
blatt ber SBanbubr ben träge fdüeidjenben feiger 
ju erfennen. 31u§ ben Söinfeln be§ 3imm**3 
tarnen bie fdjroarjen Statten immer näber, unb 
roäbrenb ein ©egenftanb nad) bem anbem laut» 
lo§ barin oerfd)roanb, roud)§ in ibm immer mebr 
ba§ ©efüfjl einer traurigen 93ereinfamung. ©3 
regte ftd) roieber biefer roütjlenbe Scbmerj, ber 
aus* etferfüdjtiger Sebnfud)t unb bem SBeroufttfein 
eineS Unred)t§ gemifdjt roar, biefer 3n>iefpalt, 
bafj er am liebften feine Jrau immer um fid) 
gebabt ^atte unb bod) empfanb, bafj e§ ein iKaub 
an ibrer 3ugenb fei, fte Jag für Jag an fein 
Strantenjimmer j\u feffeln. 

DaS Jeuer im Ramin glomm nur nod) matt, 
er fror, fein $8ein fdjmerjtei aber er fjatte nidjt bie 
(Energie, nad) bem iUfäbdjen ju flingeln. Gnb= 
lid) erbob er fid), trat bidjt oor bie Ubr unb 
begann bann langfam auf unb ab ju geben, lieber 
ber ibn mebr unb mebr ergreifenden Unrube oer= 
gafj er ganj fein förperlicrjeS i'eiben. ©r fdjritt 
burd) bfe geöffnete Xüx in§ 5}orjimmer unb blieb 
oor bem Sdjreibtifd) feiner $rau fteben, auf bem 
oerfteett jroifdjen anbem s JJbotograpbien ibr SJraut- 
bilb feinen $la5 batte. ©inen Strauß Sd)nce= 
glöddjen am Sufen. ferjaute ÜUlarie l'uife mit faft 
finblid) oertrauenäootlem ^äd)e(n ;u ibm auf, 
ber mit emporgeroirbeltem Schnurrbart, bie 9)iütye 



fdjräg auf bem Äopf, fid) fo frßf)lid) unb juoer= 
fid)tlid) auf feinen Säbel ftü^te, al§ toenn nid)t8 
auf biefer s ßelt ibm bie§ eroberte junge ©lücf 
entreißen fönnte. Unb ber alte SWann, ber mit 
gefurd)tem öeftdjt, ein roenig fdjief, um bnS franfe 
; -öein su fdjonen, fid) über ba§ 3)ilb beugte, tonnte 
faum begreifen, bafj er e§ felbft fei, biefer ©e* 
funbe unb jrobgemute. 

©r lief) fid) in einen Stubl finten, unb feine 
©ebanten oerloren fid) in bie Sergangenbeit, in 
bie büfteren Oabje an ber Seite feiner erften 
Jrau, bie, roenn fic ibn fdjon geliebt batte, bod) 
ibre fiiebe nie batte auftrat tonnen. s JJlit biefer 
borten, in fid) oertroefneten unb grüblerifd)en 
9iatur roar ba^ i?eben eine faft unerträglidje 
©ebulb§probe geroefen. Unb als bann ganj 
fpät nod) mit UUm-te Suife ibm baS (^(üct ju 
erblüben fd)ien, ba batte bie ftranfbeit ibn über« 
fallen . . . SBagttnb ba§ Duntel ibn umgab, lagen 
33ergangcnbeit unb 3 l '^ un ft gleichmäßig büfter 
ba, unb eine foldje traurigteit ergriff it>n, al§ 
bätte e§ nie eine belle Stunbe gegeben. 

Diellbr fdüug fed)§. aHarie fiuife bätte ;fd)on 
oor einer iMertelftunbe juvüdtommen fönnen. ©r 
fdjellte, ließ im s -£Bobnjimmer 2id)t anjünben unb 
baS 5 cucr frif^) nnfadjen, bann febrte er in baS 
3immer feiner ftxaü nurüd unb blidte auf bie 
Strafje. |)in unb roieber fd)iitten ©eftalten burd) 
ben faxten Saternenfdjein auf bem Sd)nee, obne 
bap er fte in bem ©rau be§ s Jlebel§ beutlid) er-- 
tennen tonnte. Die 3*it oerftrid). UBafprenb 
feine Unrube roud)8, bad)te er an ©rabau§. 

•ffienn SDlarie fiuife um ibn roar, lag ibr 
inneres bi§ auf ben tiefften ©runb burd)ftd)tig 
oor ibm, unb aud) ol)ne s JCBorte begriff er, toie 
fie ju bem Stunbe ftanb. 3«^t aber, roo fte 
fort roar, ergriff ibn roieber ber alte ©roll, nid)t 
auf fte, nidjt auf ibn, fonbern auf ben Sauf ber 
Dinge felbft, ber alles fo batte fommen laffen. 
Unb obroobl er fübltc, bay e8 ifjr unmöglid) fei, 
mebr ju fagen, al£ fte gefagt batte, nabm er fid) 
bod) oor, eine offene 5lu«fprad)e berbeijufübren. 
SBäbrenb er immer aufgeregter auf unb ab ging, 
bemädjtigten fid) jroeifeloolle, oerroirrenbe ©e* 
banfen feiner mebr unb mebr. s ^läne taud)ten 
auf, roie er biefer unfyeilooUen Jreunbfd)aft ein 
©nbe madjen fönnte. 3öot)I fagte if)m eine 
Stimme, bap, inbem er bas *öanb, ba§ bie beiben 
innerlid) oerfnüpfte, äujjerlid) jerrifj, er feine 
t'öfung berbeifübrte, bafe nur fie allein auS eigner 
Straft fid) frei mad)eu fönnte. irotjbem befeftigte 
fid) fein Sorfa^ immer mebr. ©r roollte mit 
feiner ftrau oerreifen. s JBäbvenb er ibr in ©e» 
banfen biefen ^ovfdjlag madjte, tjörtc er fie roiber* 
fpred)en. Unb babuvd) ereiferte er fid) erft red)t. 
Sfflit Dürren Korten fagte er ibr, bafj ber ^er* 
fefjv mit ©rabauä fein gutes ©nbe nebmen roüvbe, 
baf) er ali ©bemann ibn nidjt mebr bulbcn fönnte. 
Das reine $Mlb SDIaric 8utfen< uerbunfelte ftd) 



Digitized by Google 



220 



Wilhelm Hegeler: 



in ihm, nahm frembe, häfilidje 3ügc an — bis 
er bann, plötdid) ju m;1i fommenb, fie roteber in 
ber früheren ©eftalt fah unb ihm beroufjt rourbe, 
baß" 9Jliftmut unb Ungebulb ihn oerroirrt hatten. 
5)od) trotj aller ©eroalt tonnte er nid)t oerhinbern, 
baß" bie alten ©ebanfen fofort roieberfehrten. 

$a hörte er bie £>auStür fernlagen unb oer* 
nahm gleich barauf bie Schritte feiner ftrau auf 
bem ^lur. 2)od) anftatt roie fonft bereinjufommen, 
eilte fte bie treppe hinauf, roobl um fid) erft 
umjujief>en, ehe fte ihn begrüßte. ©r ging hin» 
über unb bliefte gefpannt auf bie $ür. 9(ad) einer 
2Bei(e oernabm er mieber ihre Schritte, er erhob 
fid) fd)on unb läd)elte in ber ©rroartung, bafj 
fte jetjt eintreten mürbe. 2)a hörte er bie .£>au«» 
tür jum jroeitenmal fchlagen. 211« eine ©teriel» 
ftunbe fpäter 3)oftor *ßlaten burd) baS Weben« 
jimmer hereinfam, hlicfte ber ÜDcajor mit oerftörtem 
©eftebt aus bem ftenfter fo in fid) oerfunfen, ba& 
et baS kommen feine« ©ruber« im erften 2lugen= 
blief gar nidjt bemerfte. 

„Sarum ftehft bu benn hier im 3)unfeln?" 

$>er ÜRajor roanbte ftd) um, befann ftch unb 
erroiberte : 

„2Bir fönnen ja hinüber gehen." 

©r folgte feinem ©ruber, ber ftch nach feiner 
©eroobnheit fogleid) in ben Öehnftubl neben ben 
tfamin fefcte, bie ftnie bocbjog unb mit oer* 
fchränften £>änben feine Stirn ju ftreidjen be» 
gann. Offenbar befanb er ftd) in großer Stuf« 
regung. 

„£aft bu oieUeidjt SWarie i?uife gefehen?" 

„ s Slarie fiuife?" $oftor ^laten ließ feine 
$dnbe ftnfen, betrachtete forfchenb feinen ©ruber 
unb fagte bann leichthin, aber mit belegter Stimme: 
„3>ie ffabe id) allerbing« gefehen. Sie geht mit 
Stoftor ©rabau« fpajieren." 

„ s JJiit ©rabau« — jo. 3d) rounberte mid) 
fd)on, marum fte fo lange ausblieb." 

Einige Slugenblide vergingen. $er ÜDcajor 
fud)te baS ObnmacbtSgefühl, ba« roie ein leidbter 
Jeebel in ihm aufftieg, ju überroinben. @r fagte 
fid), baß feine ^rau halb jurüdfebren unb ftd) 
bann alle« aufflären mürbe. 

„Sag mal, paßt bir ba« eigentlid), bajj bie 
beiben ftd) heimlich treffen?" 

,,$eimlid) ? — ©i« jeht hat SJlarie fiuife mir 
immer erjählt, roenn fte ©rabau« getroffen bat." 

„Unb bu meinft, fte roürbe baS heute aud) 
tunV" 

„3a, jroeifelloS." 

„5>ann uvifu bu üieüeicht auch, bafj ©rabauS 
bie legten Jage hier immer auf unb ab patrouil* 
liert ift — um fte ju treffen, natürlid)." 

„3ft baS nid)t ein Irrtum? ©rabauS fönnte 
ja jeben 2tugenbltcf bereinfommen. ©r roeijj bod), 
roie gern er hier gefehen ift." 

„©ieüeicht bat er feine ©rünbe," murmelte 
$oftor flöten unbeutlid). 



„SBie meinft bu?" 

3)a fprang Dottor ^laten auf unb fagte mit 
erftidter Stimme: 

„3cb fann bir nur raten, mach bie äugen 
auf unb — ehe eS ju fpät ift." 

„SBaS heißt baS?" 

„Das tannft bu bir roohl felbft fagen." 

2)er SJcajor fdjob einen Stuhl unter bem 
Sifd) heroor unb fagte: 

„Sefc bidj! Sprid) btd) bod) offen au«." 

s Jlad)bem fein ©ruber *ßlafc genommen hatte, 
fuhr er fort: 

„$)u meinft, id) follte bie Sfugen aufmadjen? 
2Iber id) glaube, baS ift nicht nötig. 3d) fehe 
ja alle« ebenfo roie bu, bafj s JJlaxk üuife ©efallen 
an SDoftor ©rabauS finbet unb gern mit ihm 
oerfebrt. 91ur auf bie ©eurteilung biefe« 93er* 
fehrS fommt e« an. 3<fy fann nid)t« Unpaffenbe« 
brin ftnben." 

„ j)ann habe id) weiter nidjt« ju fagen. 2Benn 
bir ber ©erfebr pa|t — !" 

„Cber haft bu oieUeidjt etroa« bemerft, roa« 
ÜDcarie iiuife in einem falfd)en Sid)t erfd)einen 
(offen tönnte? $u roei§t ja felbft, eine roie arg* 
lofe Watur fie ift. Senn fte oieUeidjt etroa« g^ 
tan hat, roa« mifjbeutet roerben tann, bann fag'« 
bod). 2)enn ihr felbft roäre bod) nicht« petn« 
lid)er, al« fid) einer falfdjen ©eurteilung au«ju* 
fe^en." 

©r fah feinen ©ruber erroartung«ooll an. 
5Iber biefer fchroieg bartnärfig. 
„9lun?" 

„2ld), e« tjat überhaupt feinen 3roecf, mit 
jemanb ju fpredjen, ber nid)t oerftehen roiU unb 
um bie Sad)e hetumrebet." 

2)abei erhob ftd) SDoftor ^laten unb ging 
roütenb auf bie 2ür ju. 

„Unb roa« ift nad) beiner Meinung ber ffern 
ber Sadje?" 

„Qab bie beiben ineinanber oerliebt ftnb. — 
So, nun roeifjt bu'§. 9Jlad), roa« bu roillft. 
ajhd) geht'S ja nicht« an." 

©r fdjnaufte oor grimmiger ©rregung, fließ 
mit bem Jujj auf, roährenb er mit oorgebeugtem 
unb äroifchen bie Schultern gesogenem ftopf roie 
unfinnig bin unb her rannte. 

„ s i)cufa geht'S ja nid)t« an — aber — " 

Unb nun fam in un)ufammenl)ängeuben ©roden 
alle« heraus, roa« er roufjte, ba«, roa« ^rau 
©rabauS ihm erjählt, ba«, roaS er felbft beobachtet 
hatte. 911« aber ber SJtajor oerfudjte, ihn ju 
unterbrechen, begann er jornfunfelnb feine Stimme 
ju erheben unb roieberh^olte immer: 

„Wicfa geht'« nicht« an. 9Jteine ^rau ift fte 
ja nicht. $Jad), roa« bu roillft!" 

fllachbem ber SWajor eine 3lrt ©enommenbeit 
überrounben unb ftd) ba« ©efjörte flar gemacht 
hatte, oerfolgte er ben 3tuf geregten mit ftillen, 
aufmerfiamen ©liefen. & mehr biefer fdjnaubte, 



Digitized by Google 



flammen 



221 



befto ruhiger fühlte er fid) roerben. "Bäh,renb er 
ifm nadjbenflid) betrachtete, fiel ihm ein, bajj eS 
foeben nod) einen Slugenblicf gegeben rjatte, roo 
er feine grau faft ebenfo beurteilt hatte. Sefct 
rourbe ihm fein ganjer Irrtum Kar. s JJlit einem 
5Jial glaubte er bie Dtär> 9Jlarie SuifenS ju 
fpüren, unb baS Vertrauen ju iljr burchfrrömte 
if>n mit einer Süßigfeit ohnegleichen. 

„5)u urteilft nad) ben Satfadjen allein, ot)ne 
bie SJtenfchen ju fennen," fagte er. „Slber ief) 
tenne SRarie Suife unb glaube aud) ©rabauS \u 
fennen. Sarum beunruhigt mid) baS ade« nid)t 
— roaS id) übrigens fdjon längft roußte. S)enn 
fte tjat mit mir felbft barübet gef proeben." 

Stutjig, als roenn er baS nid)t "äffen fönnte, 
fab $5oftor ^laten feinen trüber einen Moment 
an, bann feinen ihm etroaS ein juf allen, unb er 
lädjelte fo hörjnifd), baß eS bem ^Hajor fall ben 
Würfen hinunterlief, tiefer roollte auffahren, ba 
er baS Säcbeln oerftanb, bod) mit nur noch, ruhigerer 
Stimme fagte er: 

„Siefjft bu, roie s $laxm unb 5*au miteinanber 
flehen, baS fann niemanb anberS beurteilen. Rein 
aribrer fann ba bineinblicfen. Oair eins roill id) 
bir fagen. 2)aS 'Öefte, roaS id) oon s JJtarie Suife 
gelernt habe, ift ber gütige 93licf, mit bem fie 
alles anfleht. Bie glaubt an baS ©ute in ben 
ilflenfcfjen. 2)aß id) bog oon ihr gelernt fyabe, 
empfinbe id) als mein größtes ©lücf. Ütber feit* 
bem bin id) anberS geroorben als bu, unb id) 
fürdjte, mir merben unS faum oerftänbigen. ftd) 
roeiß, bu hol' 1T1U ' ba§ alles in ber beften 2lb< 
ficht mitgeteilt. 5lber jefct bitte id) bid), mir au 
glauben, baß bein Sßerbadjt ungeredjtfertigt ift. 
5BaS in SWarie Suife aud) oorgebt, fte hat ein 
SRed)t auf mein Vertrauen. Unb id) märe bir 
banfbar. roenn aud) bu ibr oertrauteft. 3)u felbft 
roürbeft bann glüdtidjer." 

$oftor «ßtaten erroiberte eine Söeile nichts. 
(5rft nad) längerem Schweigen brummte er: 

„$u fennft bie ©eiber nid)t. ftinber ftnb 
fie alle. 3lber — mid) geht'S ja nichts an." 

$n büfterer Stimmung oerharrten bie 53rüber, 
in bem ©efütjl, baß uroifdjen ihnen beiben feine 
93erftänbigung, faum ein ferneres flufammenleben 
mehr möglich fei. ©erabe roollte ber äRajor bin» 
ausgehen, um fid) nad) feiner ftrau ju erfunbigen, 
als bie alte Hflagb eintrat unb aufgeregt erjählte, 
baß bie gnäbige $vau oor einer ©eile ganj beiß 
unb fieberhaft nad) .£auS gefommen fei. ©äbrenb 
€r)riftine ihr beim SluSfleiben behilflid) geroefen 
fei, hätte fie SBlutflecfen an bem SKantel bemerft, 
unb bie gnäbige grau hätte ihr gefagt, baß biefe 
oon einem 93(utfturj hettrübtten: <£f)e bann 
(Thtiftine fte ins 33ett gebrädjt, roäre fie otjn. 
mächtig geroorben. 

3)er 3Rajor eilte hinauf. 211$ er ans 93ett trat, 
lächelte 3Warie Suife ir)n an unb murmelte: „SJhißt 
bid) nid)t beunruhigen. öS ift roeiter nid)t fdüimm." 



$a baS Sprechen ihr große 3Jtühe mad)te, 
brang ber 'üftajor nicht in fte, fonbern fragte 
feinen trüber um Ofat, ber ihn auf bem Stoppen* 
abfa^ erwartete, tiefer erflärte, baß fid) für 
ben Mugenblicf nichts tun ließe, fd)irfte aber bod) 
nad) Geis unb Kämpfer unb ließ einen anbern 
ärjt holen, ber aud) nad) furjer ^ett erfd)ien. 

s JHarie Suife glaubte beftimmt, baß fte nod) 
in biefer s Jcad)t fterben roürbe. ©ähjenb an ihrem 
Söett ©eftalten unb flüfternbe Stimmen oorüber* 
bufdjten, lag fte in bämmernbem Xraumberoußt* 
fein, umfd)röebt oon leichten, feiigen ©efütjlen. 

* 

SöieleS oon bem, roaS SJlarie Suife in biefer 
legten enbgültigen ^luSfpradje gefagt hatte, rourbe 
©rabauS erft nach mehreren Sagen flar. 2öot)l 
hatte er alle ihre ©orte gehört, aber fte roaren 
in feine Seele gefallen gleich Samenfötnern, bie 
erft aufgehen müffen, um ihr eigentliches Sefen 
ju entfalten. 3)aS aber fdjien ihm ber haupt-- 
fäd)lid)e Sinn unb Inhalt beS ©efagten ju fein: 
entroeber befa& er roirflid) bie Kräfte, beren er 
fid) rühmte, bann fonnte niemanb fte ihm rau* 
ben, nod) irgenbeine Ungunft beS SdjidfalS ihr 
SadjStum enbgültig oerhinbern. ©enn er aber 
behauptete, biefer 0rau ju bebürfen , um ber 51t 
roevben, ber er fein möchte, fo roar baS einfad) 
ein £eid)en. oa g cr n j^ t eme au g f tc t) felbft 

leudjtenbe Sonne, fonbern nur ein Srabant roar, 
ber oon erborgtem ©lan^e lebte. Ueberhaupt 
fam ihm jetjt jum 93erou§tfein, roelch ein ©ahn» 
ftnn eS geroefen roar, oon ihr ein foldjeS Opfer 
ju forbern. Unb roenn feine @efid)tSmuSfeln nicht 
erftarrt roären, roie fein ßerj nerborften unb 
flangloS geroorben roar, fo hätte er roirflid) hell 
auflachen müffen über bie rotrre (Sinfalt feiner 
Seibenfehaft. 3)enn baS eine fdjien ihm ftdjer: 
ihre Siebe roar im ©runbe bod) nur ein Spiel 
geroefen, ein Spiel freilief), ber SsafyftcU täufchenb 
ähnlich unb oon ÜWarie Suife felbft bafür ge* 
halten. Jladjbem ihr mancherlei Schidfal 
gefchenft, boeh einS oerfagt roar: baS blühen 
ber tiefften unb geheimften ©urjeln ihres ©efenS, 
hatte fte für einen oergänglidjen 9lugenblid ben 
höchften ©lüdSraufd), 9Beib fein ju bürfen, roie 
eine furje (Sfftafe genoffen, hatte in einer Stunbe, 
bie mehr Jraum als 2Birflid)feit roar, baS enge 
s Jie^ ber Umroelt jerriffen unb roar baoongeflogen 
in überirbifd)e Jyerne, too auf uuerreid)bar fteilem 
©ipfel Sel)nfud)t unb SrfüOung liebeooll um» 
fdjlungen thronen. 3)ann freilich hatte fte, flüger 
unb nüchterner als cr, ben 9Beg in bie irbifdjen 
33erhältniffe jurüdgefunben. 

Önbem er fid) fagte, baß eS fo fei, roollte 
er fte roeber fdjmähen nod) emiebrigen. ^55enn 
als er oerlangte, baß fte alles, roorin fte ge« 
rour^elt hatte, oerlaffen follte, hätte fte ba nidjt 
fragen föttnen, roo benn ber ©oben roäre, in ben 



Digitized by Google 



222 



Wilhelm Hegeler: 



er fie pflanjen roollte? ©aS battc er ba ant« 
roorten fönnen? 

s Jtad)bcm er an jenem Slbenb nach $aufe ge* 
roanft mar roie jemanb, ber einen fdjroeren Sturj 
getan bat unb mebrere Jage in betäubtem unb 
gleicbfam fdjlaftrunfcnem 3uftanb Der f, ra( ht hotte, 
ermadjte er eines Morgens ju neuem i'eben. 3a, 
nad) ber furchtbaren Grregung ber legten ©od)en, 
nad) biefem oergeblidjen ©efpenfterfampf mit 
ungeroiffen Ahnungen unb nagen 3weifeln, mit 
nebelhaften Slengften unb trügerifdjen Hoffnungen 
fam jetjt eine eiSfühle, mohltuenbe Starrheit über 
ibn. Gr wollte weiterarbeiten unb feines fiebenS 
SBauwerf errichten, fo breit, bod) unb fübn, roie 
eS in feinen Kräften ftanb. Dcod) mar bie 9ladj« 
roirtung feines freubig gebobenen Selbftbewußt« 
feinS |U lebenbig in ihm, unb bie Ueberjeugung, 
ein trotziger 3Jeräd)ter jeglichen 1'tebeSgramS ju 
fein, ju tief in ihm gefeftigt, als bafe er im ©rnft 
hätte glauben fönnen, eine ftrau nermöchte fein 
Sieben ju jerftören. So nabm er benn bie fteber 
*ur $>anb, unb mit feiner fteilen ©elebrtenfdbrift 
fdjrieb er ba roeiter, roo er bereits oor ©ochen 
abgebrodjen tjatte. 9lud) feine SJorlefungen, bie 
er mäbrenb ber legten .Seit nur wie im geroalt* 
famen drroadjen aus einem wabnäbnlid)en 3« 1 
ftanbe batte balten fönnen, nahm er mit an» 
gefporntem Geifer roieber auf. Unb eS fdjien faft, 
als rodre er burd) all bie Qcrfd)ütterungen ge> 
rabeju gefeftigt roorben. $)enn wenn früher bie 
(Stubenten in ihrer jugenblidjen SfepftS über 
mandjen Ueberfdjmang, mandje mefjr hochgeftimmte 
als tief gefchaute Sleufjerung ibreS SeprerS ge* 
lächelt hatten, flang eS jetyt im ^lufj feiner Webe 
plö^lid) hier unb ba roie baS SRaunen eines auS ben 
tiefften ©rünben ber Menfd)lid)feit beroorbreeben* 
ben OuellS. Sein Vortrag roar fonjifer, feine 
Stimme härter unb ooller getuorben, mit metaüi« 
fdjem Klingen rollten eherne ©orte. 

Seiner $rau gegenüber roar ©rabauS non 
einer rubigen ilnnahbarfeit unb ben Kinbern ein 
gerechter, wenn auch etroaS teilnabmlofer 9Jater. 

fchien eS eine $eit ber Unflarbeit unb beS 
Streitens gegeben ju baben, alles ging feinen 
gewohnten ©ang, unb ber ganje iumult ber 
legten ©od)en, roo bie Gebe ber beiben in ibjen 
©runbfeften erfdjüttert fchien, hatte äufjerlid) nur 
baS bödjft unwichtige 9iefultat gejeitigt, baß er 
febr aum 3Jebauem ber jabtreiehen entbufiaftifchen 
93acf fifdje feinen 93ortragSfurf uS in Weimar abbrad). 

So fd)ten bie 33eränberung feines ©efenS 
eine SHücftehr ju früberer ©efunbbeit ju fein, unb 
er felbft roar erftaunt, rote leidjt er ftd) in ben 
Sauf ber S)inge gefügt batte. @rft als baS ©inter« 
femefter ju Gnbe ging, fpürte er, roäbrenb bie 
roeid)ere, tauige l'uft baS 9]aben beS Frühlings 
anjeigte, eine fdjnelle 9Ibnabmc feiner Kräfte. 
GS foftete if)n einen immer größeren 2lufmanb 
an Gsnergie, feine *ßflid)ten in ber gewohnten 



©eife ju erfüllen. $od) hoffte er, bafj ein furjes 
SluSruben roäbrenb ber Ofterferien ibn mit neuer 
Spannfraft nerfehen roürbe. 

Wun aber gefcfjab etroaS UeberrafcbenbeS: 
2>er einmal abgefpannte 93ogen fdjien feine Gclafti» 
jität nerloren ju Ijaben. ^eben Jag fagte er 
fid), ba& er feine Vorträge für baS Sommer« 
femefter ausarbeiten muffe, aber eS roar ihm 
faum möglid), ben Inhalt eines 33ud)S \\\ be> 
greifen, gefdjroeige benn, felbft einen ©ebanfen ju 
bilben. iBäbrenb burd) baS geöffnete g«nfter 
bie bufterfüQte 5 r öblingSluft t)ereinftrömte, mit« 
famt ber ganjen frohen SRegfamfeit oon nah unb 
fern, bem 93ogelgesrottfd)er, bem tyütn Slinber= 
jubel, bem ^ü unb ^>olt ber gubthmte, ftodte 
er, bem 2id)te abgeroanbt, jufammengefunfen auf 
feinem Stuhl roie ein Äranfer unb fdjalt frd> 
einen Sagebieb unb unnüt}en Sch,maro^er auf 
©otteS feböner SBelt. Do6) eines lIRorgenS, als 
im flutenben Sonnenfcbein ihm ficbtbar rourbe, 
roie alleS, oom roiebernben ^Jferb brausen bis ju 
ben Millionen fleiner, roirbelnber Stäubch,en, im 
froben 3)afeinSraufd) erjitterte, ging er in ben 
©arten unb nabm ben Spaten jur £nnb, um 
allen ©ram unb alle Unluft ju begraben. Unb 
roie ein ^etenber mit feinem Sluge bie in ber 
Morgenluft bampfenbe @rbe umfangenb, erflebte 
er, fid) roieber eins füllen ju bürfen mit ber 
wohltätigen 9latur gleid) allen Kreaturen. 

Ucber ben oerfaßenen Stafetenjaun begrüßte 
ihn ber alte ©eoatter Machbar, fd)üttelte it)m mit 
feiner fdjmieligen ^anb ben 9Irm, ba§ er ihn 
faft auSrenfte, unb fragte, ben fdjarfen Sabaf 
ihm ins ©efid)t blafenb, wo in aller SBett er 
benn nur gefteeft batte? Ueber feinen 8üd)em 
hatte ber ^err 3)oftor wobl ganj ben SDBedjfct 
ber ^[abreSjeiten »ergeffen? ffix Spinat, SRa« 
bieSdjen unb Karotten war eS bod) höd)fte $eit. 
Seine 3llte hatte fogar fdjon Kohlrabi unb Salat 
ausgepflanzt. Xa batte fte auf ilne alten Jage 
es nod) mit einer neuen Sorte oerfud)t, Grfurter 
Jrotjfopf, ober wie fic bieß. ©o wagbalftg war 
feine Sitte nod)! Unb bann fd)icfte er feinen 
Jecfel auS: ,,^>ol mal bie Mutter, ©albmann! 
^ol fte mal! Sag ibr, ba& ber £ err 2)oftor 
wieber ba wäre, ©eh, fag'S ibr!" 3)er Jedel 
trabte beHenb auf feinen brummen Seinen inS 
^SauS, unb bie biete %tau fam wirflief) nach, ge« 
raumer ©eile berbeigeeilt. Sie fä)ien nod) mehr 
tvett angefettf ju tjaben in ber 2Binterruf)e. Sluf 
bem 3lfm trug fte ein junges ^icflein, baS fte 
mit ber ftlafdje großjog wie ein SJatm. s 31un 
begann ein großartiges Schwaben, fragen unb 
9?ätfd)lagen.' "2)ie beiben Sllten ftritten bin unb 
ber, auf weldjer ^Rabatte ber $m 2)oftor Kohl, 
auf weldjer er ©urfen p^anjen foQte. Unb al5 
fte hörten, er hätte nid)t mal Mift beftellt, 
gebärbeten fte ftd), als wenn er ©ott weife 
über roeldjer Bagatelle bie roidjtigfien ©efd>äfte 



igitized by Google 



flammen 



223 



oerfäumt hätte. iBcbl ein halbes $ufcenb Wal 
hatte ©rabauS an feinem $ut geriicft, um fid) 
ju r»erabfd)ieben, aber immer hatten fte ihm nod) 
etroaS ju fagen, fchärften ib,m immer roieber 
wahrhaft uttjät)lige pflichten ein, ba, roaS jettf 
oerfäumt mürbe, nie roieber gutjumadjen fei. 
Unb ©rabauS tat, roie it)m geheiften mar, grub, 
jätete, hadte, unb nad)bem er eine ganje ftutjre 
Äub,bung gefauft hatte, hantierte er mit ber s JJlifb 
gabel roie ein fleißiger 2lcferSmann. 5>od) eineS 
fcageS, nadjbem ihm fdjon oft in müber ©tumpf* 
heit fein ©erat beinahe entglitten roäre, ftieft er 
eS plötjlid) mit einem ftlud) in bie ©rbe. SWii 
aufgeriffenen Slugen, roie erjitternb oor einer 
Offenbarung, hordjte er etroaS gebeimniSooll @e* 
roaltigem nad), roaS roie beS ftrühlingS Jammer, 
wenn er baS ©iS jerfd)lägt, taufenb Duellen febn» 
füd)tiger, fd)tnerjooller ü£Bünfd)e in ihm fprubeln 
madjte. Unb bod) roar, roaS er oernahm, nur 
ein $rehorgelflang auS roeiter gerne, oerroebt 
faft in ber fonnigen Suft. Sdjroad) oernebmbar 
irgenbein SSJaljermotio. Slber roie eine oom 
93lit$lid)t erhellte s J*hantaSmagorie ftanb cor feinem 
inneren 2luge ber glänjenbe SJiarmorfaal, roo in 
all ber gliijernben bunten SHenge ÜWarie l'uife 
bie ©cfjönfte, roo unter all ben müben, nüchternen 
Sdjarroerfern er ber ©lücffeligfte geroefen roar. 
s JWarie Suife, SHarie Suife, 3)jarie Suife — es 
roar, als» roäre bie fonnige fiuft burd)jittert oon 
bcm einen ftlang, als trügen bie jroitfdjernben 
©tare, bie lifpelnben jungen Blätter, baS helle 
ßinbergefdjret üjm bieS eine ÜEBort roie ladjenben 
3ubelflang unb grenjenlofen §obn in feine fdnnerj» 
jerriffene ©ruft. 

Unb al§ bann ber furje 9taufd) oorbet roar, 
ergriff ihn unüberroinblidjer Cfcfel gegen all baS, 
roaS er bie legten Jage getrieben hatte, gegen 
bie naffe, fiebrige ©rbe, gegen feine fchmutjigen 
$änbe, gegen ben oerfallenen ,^aun, gegen bieS 
ganne luinjige armfelige ^lecfdjen ©rbe, auf baS 
er ftd) hotte flüdjten roollen roie ein ©eftranbeter, 
ber, hoffnungslos gefdjlagen im fingen mit ber 
öebenSflut, bies farge %<lät}d)en junt ©d)auplat$ 
feiner alterSfd)road)en Kräfte madjt. ©fei ergriff 
ihn gegen baS alles, aber am meiften gegen fid) 
felbft. '@r fam fidj oor roie ein armfeliger, getfteS* 
beraubter, graSfreffenber Warr. 

©eitbem überlieft er ben ©arten feiner fixem, 
bie einen banbfeften 3Jknn fommen lieft, ber in 
unglaublich furjer 3eit bie s 33eete umgrub unb 
alle§ aufs befte beforgte. 

3)aS Sommerfemefter hatte begonnen. 2Beniger 
jahlreid) , bod) immerhin nod) eine anfehnlirfjc 
Sd)ar, füllten bie ©tubenten feinen #örfal. Slber 
roenn er mit müber, oft innehaltenber ©timme 
■©orte aneinanber reihte, bie nicht auS bem 
Srennpunft, fonbern roie jufammengelefener Seh» 
ridjt aus irgenbeinem oerftaubten SBinfel feines 
Innern ju fommen fdjienen, ergriff ihn oft ©m= 



pörung über bie lammfromme ©ebulb feiner 
.jpörer, baft er ihnen hätte jurufen mögen : SÖlerft 
ihr benn nicht, ba{3 nid)t id) ju eud) fpred)e, nur 
ein fcbattetibofteS ausgehöhltes Phantom, baS, 
felbft leblos, nichts fiebenbiges jeugen fann?! 
Oft aber paefte ihn nud) Slngft, baft bie ©tu» 
benten, angeroibert oon biefer troefenen Äabaoer^ 
roeisheit, ben nidjtsnufcigcn Sehrer oon feinem 
©tubl herunterreiften möchten. 3)od) bergleidjen 
unterblieb, dagegen leerten fid) im Sauf ber 
nädjften 9Konate bie Söänfe immer mehr, unb 
gähnenbe Oebe lag nun über bem naeftroanbigen 
groften Waum. £a roanbelte feine jerrenbe Slngft 
ftd) in tiefes, fummeroolleS Verjagen, baS ftd) 
an feine Sohlen heftete unb ihn nod) müber 
madjte. 

<£v jog ftd) ganj in ftd) felbft jurfief. 3Jer= 
haftt roaren ihm ade menfd)lid)en ®eftd)ter. 
geftorben fdjiett bie tönenbe Sffielt oon ehebem. 
©urd) bürre SBüftenei fdjleppte er ein unnüfceS, 
qualoolleS I ajein. 

9hd)t ber fleinfte ©d)immcr eines ©lüds 
burdjbrad) baS $unfel, baS ihn umgab, ^n einer 
Stunbe beS SlufraffenS fd)rieb er nad) Serlin 
unb fragte an, roie eS mit ber ©rünbung ber 
neuen $od)fd)ule ftänbe? 2>a erhielt er ben 33e= 
fd)eib, baft oon feiten ber s Jkooinj unerroartete 
©chroierigfeiten eingetreten roären unb bie Sil* 
gelegenheit ftd) ootlftänbig in ber Sdjroebe be« 
fänbe. 33on ihm felbft, oon feiner oorläufigen 
(Smennung jum aufterorbentlidjen ^3rofeffor roar 
überhaupt nidjt bie SHebe. 9flod) ehe er biefen 
SBrief geöffnet, hatte er feinen ^nbaU fc^on ge» 
ahnt. (SS muftte ja fo fommen! Unb er emp* 
fanb barüber faft eine fd)merjlid)e ©enugtuung. 
3)enn er roar irre an ftd) felbft geroorben. 

» 

9luf ber nad) bem ©arten gehenben Sieranba 
lag in einem langen Horbftuhl ÜHarie ßuife. 
Unter ber bünnen ©eibenbeefe, bie ihren lang= 
geftreeften ftörper bis ju ben ©djultern bebedte, 
fah fte beängftigenb fdjlanf unb überirbifd) auS. 
SBolf, ber foeben mit bem iHab angefommen roar, 
faft hinter einem flehten üfd) unb lieft ftd) einen 
^roiebaef nad) bem anbern fd)mecfen. 

„2)u muftt nid)t böfe fein, roenn id) einen 
fo roahnftnnigen 3lppetit entroidle," fagte er. 

„Saft bir'S nur fdjmerfen, mein 3unge." 

„©rftenS bin id) nämlid) ein ganj gehöriges 
Jempo gefahren, unb bann — biefe ^roiebarfS 
ftnb einfad) groftartig. 2Bo habt ihr bie nur ber?" 

„(Srnft hat fte für mid) fommen laffen." 

„0, unb ich effe fte bir alle auf." 

©r fchob Die ftlbeme ©djüffel jurücf unb 
fefcte ftd) mit feinem Stuhl an bie Seite feiner 
©djroefter. 

„3etjt muftt bu erft mal felbft einen effen, 
Warie fiuife. Söeiftt bu, bu ftehft nämlid) roirflid) 
gar nidjt gut auS. 2)u muftt roaS für bid) tun." 



Digitized by Google 



224 



Wilhelm Hegeler: 



„2lber Äinb, id) pflege mich ja ben ganjen 

Jag." 

(5r ftreidjelte ihre blaffen ^Bangen, bie ftd) 
fo jart unb meid) anfühlten roie Blütenblätter, 
unb iah il)r babei forgenooll in bie großen, glän* 
jenben s ilugen. Wodj mehr als früher beherrschten 
biefe ba« ©efic^t, al« roenn ba« innere fteuer, 
ba« ihren Körper m oerjeljren fdjien, burdj fte 
feinen 9lu«roeg fänbe. 

,,3Ba« ift ba« nur mit bir? lieber jtoei 
Monate geht ba« fo unb roirb unb roirb nidjt 
beffer. $Ba« fagt benn ber SDoftor eigentlich?" 

„%n 25oftor meint, e« läge roof)l am ftrüb« 
jähr." 

„Sm ftrühjahr?" roieberholte SBolf fopf« 
fdjüttelnb. „3)a8 fagt ©rabau« aud) oon ftd). 
Romifdj, mid) greift ba« ftrübjabr nidjt im ge» 
ringften an. 3m ©egenteil!" 

<£ine rafdje Flutwelle hatte bie burc^fictjtiqe 
ßaut burdjftrömt; mit neroöfer SJeroegung ftrid) 
s JWarie Cuife bie Spieen an ihrer s 43ruft glatt, 
roährenb fie mit fd)ir>ad)em fächeln erroiberte: 

„$a« fehlte aud) gerabe nod), baß bu franf 
roirft. Giner ift gerabe genug in ber ftamilie." 

„T-arf id) bir nid)t einen ftmit bacf ftreidjen t m 

„'JJanfe. 34 fann roirflid) md)t« effen." 

„Uebrigen« habe id) bir aud) roa« mitgebracht. 
Stünftlerifd) fmb fie ja gerabe nicht. 91ber bie 
jum 93etfptel ift bod) ganj nett" 

(Sr hatte einige Photographien oon Sanb» 
fdjaften au« fetner $afdje geholt unb jetgte fte ihr. 

„34 bin jetjt fo niel allein. $)a tröfte id) 
mid) mit ^abfahren unb ^holographieren. — 3lber 
roa« id) bid) fragen roollte: habe id) eigentlich 
bein 93ilb hier neulich oergeffen? 2)a« fann id) 
nämlich abfolut nicht finben." 

„Weht baß ich müßte, £tt fteefteft e« bamal« 
in beine 93rieftafd)e." 

„3a, unb wenn id) mid) nid)t fehr irre, habe 
id) est noch benfelben Slbenb in« 2llbum getan. 
Slber ba ift e« nicht mehr. 34 habe meine 
s 4Birtin gefragt, bie hat natürlid) feine Ahnung. 
OJeulid) abenb« mar ©rabau« bei mir, unb roeil 
er mid) nicht gleich traf, hat er fid) innroifdjeu 
ba« Sllbum befehen. 2lber baß ber e« genommen 
b^at, fann id) mir bod) nidjt benfen." 

„3>a§ glaube ich aud) nidjt," entgegnete 
9Karie l'uife. 

„(Er hätte mid) bod) jroeifello« gefragt. $)enn 
er roeiß ja gar nidjt, ob e« bir aud) redjt ift, 
roenn er bein 93ilb hat." 

„Natürlich,. — Slber fannft bu e« nid)t unter» 
roeg« irgenbroie oerloren haben?" 

„34 möchte roetten, baß ich e« in« Üllbttm 
getan habe. Unb außer ©rabau« mar niemanb 
bei mir — " 

„Slber roie follte ber baju fommen?" 

Üfflarie £uife hatte ftd) heftig aufgerichtet, al« 
roenn bie au«geftrecfte Sage ihr unbequem roäre, 



unb ftütjte ben Hopf auf ben s 2lrm, fo baß ihr 
©eftcht bem 2td)t abgeroanbt roar. 3hr trüber 
betrachtete fte forgenooll. 

„furchtbar neroö« bift bu. Unb bann fdjießt 
bir jetjt ba« 33lut fo leid)t in ben Ropf. $a« 
ift, glaub' id), aud) fein gute« Reichen. $aft bu 
mal bein $erj unterfudjen laffen?" 

„3ld) geh!" oerfefcte fte fd)erjenb. „3d) roerbe 
ja fortroätjrenb unterfudjt. Sunge, £>erj, s JHeren, 
roa« roeiß id). 3h* bürft mid) nur nid)t quälen. 
$ie« eroige ©orgen macht'S aud) nidjt beffer." 

SBolf trat an bie SJalfonroanb unb fdjaute 
in ben ©arten hinunter. 9luf einer turjen Setter 
ftanb $oftor Sßlaten unb fabelte roütenb mit einer 
furjen Säge einen überflüfftgen 2lft oon einer 
SRotbudje. 3luf bem SRafen fniete oor einem 
runben 33eet ein ©ärtnergetjUfe , ber £ödjer in 
bie fdjrocmo ftompofterbe wühlte, stehen ihm 
lag ein kaufen junger ©egonienpflanjen. 33eibe 
Wänner roaren fo in ihre Slrbeit oertieft, baß 
fie ben Cbenftebenben gar nicht bemerften. 

,«onberbar,' badjteUBolf. .3Ba« mag sroifdjen 
ihr unb ©rabau« nur oorgefallen fein? Cb fte 
ftd) erzürnt haben? %bex roarum? 2Bie fönnte 
man ftd) überhaupt mit SJlarie 2uife erjürnen? 
Unb boch fmb beibe fo fonberbar, al« roenn einer 
oom anbern nidjt« mehr roiffen roill . . 5)iefe 
beiben, ihm bie liebften unb oertrauteften SKenfdjen, 
bereiteten ihm roirflid) Mummer. 

Wochenlang hatte er feinen ^reunb nidjt ju 
©eftd)t befommen. Schon oor ben Ofterferien 
roar er eine« Jage« ju ©rabau« gefommen, gerabe 
al« er jum erftenmal oon ber Slranfheit fetner 
Sdjroefter erfahren hatte, unb hatte biefem in 
ber erften Aufregung baoon erzählt. 3lber ©rabaus 
hatte ihn mit einer fo fdjroffen 3lntroort unter- 
brochen, baß ©olf, oon foldjer fiiebloftgfeit ganj 
beftürjt, fehr halb gegangen roar. ©eitbem roaren 
Monate oergangen, in benen fte ftch nur flüchtig 
begrüßten, gerabe al« roenn ©rabau« einen ©roll 
gegen ihn hegte. 

„3a — " fagte er mitten au« feinen ©ebanlen 
beratt« — „oorige s &och,e roar er enblich roieber 
mal bei mir." 
r. „Wer?" 

„©rabau«. Slber roie ich ih" gefehen habe, 
ba habe ich benn boch einen gehörigen ©djretf 
befommen. 2)er fteht ja nodj oiel elenber au« 
al« bu. 3d) habe ihn gefragt, ob er franf roäre. 
3lber ba hätteft bu ihn nur fet)en foden. Sr 
roäre nidjt franf, nur überarbeitet. $er ieufel 
follte all bie fieute holen, bie behaupteten, baß 
er franf roäre. 92a, ba habe idj natürlich ben 
ÜJlunb gehalten Uebrigen« — e« gibt ja oer* 
fdjiebene 9trten oon Äranfheit. 34 möd)te roetten, 
baß er einen geheimen Mummer hat." 

ajtarie fiuife hatte ba« ©eftcht mit ber £anb 
befchattet. 2)a« auf» unb nieberftrömenbe «lut 
roar jurürf getreten , nur auf ben SEBangen lagen 




Digitized by Google 



Digitized by Google 



flammen J 225 



roie mit Sdjminfe aufgetragen fdjarf abge*irfelte 
fdjarladjrote iHofen, roäbrenb bie Stirn, Augen 
unb Olafe blap unb roie oon "©ad)* erfd)ienen. 
Sie lag gaii} regungslos, nur ib,re Olafenflügel 
bebten neroöS, unb bie bünne Decfe oon italienifdjer 
Seibe bob unb fenfte fid) fdjnell burd) ifjre furjen 
Atemzüge. 

$n biefem QkbürfniS, fid) über ba§, roaS ibn 
feit langem bebrüefte, SUarfjeit ju oerfdjaffen, fub,r 
3Bolf fort, ofjne auf feine 3d)roefter ju ad)ten: 

„Unb jroar glaube id), baß er fid) bie Sad)e 
roegen ber beutfd) « polnifdjen Unioerfität fo ju 
•Öerjen nimmt. @r füllte ba bod) s ]Jrofeffor 
roerben. Aber feit bem oorigen $ab,r b<*t « 
übevbaupt nid)t? meb,r baoon gehört. Da$ n;uf; 
e3 offenbar fein. Denn einen anbem ©runb 
fönnte id) mir abfolut nidjt benfen. Unb bafj 
ibn ba* mitnimmt, ift bod) fd)liefjlid) begretflid). 
s Jiid)t roabr?" 

„Aber natürlid)." 

„Daju fommt, bajj feine Kollegen ibn fd)ifa-- 
nieren, roo fie nur fönnen. Der alte s 3Bublmann 
bat ihn in feiner Horlefung bireft einen feidjten 
3d)önrebner genannt. Unb ba* 3d)limmfte ift, 
©rabau* hat baburd) allen ÜDhit uerloren. Oleulid) 
gingen roir jufammen fpajieren, ba fagte er mir, 
er roäre total fertig. (5r bätte nidjt ben geringften 
©lauben meljr an fid). s 2Benn er nur fönnte, 
mödjte er am liebften Sdjulmeifter ober fonft 
roa* roerben." 

„SBirflid) — ba§ tjat er gefagt?" 

„Wir roar ba* fo furdjtbar. 3<b bab* tage« 
lang an ntd)t* anbre* benfen fönnen. — Unter* 
roeg* ^atte id) fdjon einen fo unbeimlidjen ©in« 
bruef. Gr fd)lid) fo bab,in, gerabe roie oerftört. 
fflhe febrten bann in einem Soauernbau* ein unb 
tranfen ein ©la* ÜDlild). Unb roie roir ba fo 
fafjen, ba fagte id), eS roäre bod) wirf lief) rounber« 
fd)ön hier. Da* roar'* nämlid) and). 5?or un§ 
flog bie Saale. Da patfd)ten Heine jungen* unb 
SJläbdjen mit aufgefd)ürjteu 9iöcfen brin t)erum. 
Unb bie (Snten fdjroammen fo luftig. Unb gegen* 
über lag mitten in Siefen ein Dbftgarten, roo 
nod) bie legten Apfelbäume blühten. Alle* roar 
fo fd)ön grün. Da fagte id) ju ©rabau*, ber — " 
SEBolf lugte oorfidjtig in ben ©arten hinunter 
unb fubr bann mit leiferer Stimme fort: „,na, 
unten Sdjroager SHubolf fagte id), .ber roäre 
bod) eigentlich ein foloffale* Dtinboief). Senn 
ber Ijier fäfje, unb man jeigte ibm all bie Sdjön* 
beiten, bann würbe er nur ben oerborrten S3aum 
ba fetjen unb barüber alles anbre oergeffen/ 
darauf gueft ©rabau* mid) an unb fagt: .Hon 
feinem Stanbpunft fyat er ja aud) red)t. Denn 
roa* ift bie Seit fcfjliefjlid) anbre* al* unfer 
eignes Spiegelbilb V s Jla, id) roar natürlid) nid)t 
ber Anfid)t, unb roie roir fo f)in unb Ijer reben, 
fagt er idjliefjlid) *u mir: ,Senn id) in 3b«3 
Sdjroager* $aut ftedte, bann würbe mid) aud) 

IWbfi 8anb unb mtx. 2nonat*.«(u«flobe. XXI. 7 



ber oerborrte $Jaum met)r intereffieren al* alle*, 
roa* ba grünt unb blübt.' — 3d) bjelt ba* für 
Stimmung unb fud)te e§ ibm au*jureben. Sir 
fpradjen bann uon allen moglidjen anbem Dingen 
unb roaren fdjon bemal) roieber in ber Stabt, 
id) fjatte tapfer brauf lo§ gerebet unb badjte, er 
roäre nun ganj meiner 9J?einung, ba bleibt er 
plö^lid) ftehen : .*2Benn Sie bie 4^al)rb,eit roiffen 
roollen, s Bolf — nebmen Sie ben oerborrten 
53aum, bann baben Sie mid). 1 v )d) lad)te. §a, 
mein ©ott, id) al)nte bod) nid)t, ba^ er'# ernft 
meinte. $a roivb er bla§, unb roie er nun ben 
£mt rjerunterrei^t , liegt i^m ber falte SdjroeiB 
bief auf ber Stirn, ©r fagt: , s JBenn Sie mid) 
lieb l)aben, 3Bolf, bann blatten Sie bae^ nid)t für 
©efdjroät). Keinem ÜWenfdjen b,ab' id) est gefagt. 
2lber mit mir ift es! au§. Cber eS ift root)l nie 
roa^ mit mir geroefen. ^d) roar root)l fo eine* 
oon ben frühreifen ©enieS, bie oerfagen, roenn 
e§ fid) um roirflidje l'eiftungen banbelt. £>eute 
roei§ id), bag id) nie roaS geleiftet b,abe unb nie 
roa§ leiften roerbe. 1 — Da* fagt er unb bat 
bann uon feinem Sroft roa§ roiffen roollen. ^d) 
fann bir fagen, £ife, bie ganje Oladjt bin id) 
ben furdjtbarcn Ginbrucf nid)t loi geroorben. Stti 
anbem borgen roollte id) ju ibm. Slber id) bab* 
mid), roeife ©Ott, nid)t getraut." 

„Du, N Bolf," fagte ÖHarie fiuife, bie fid) auf» 
gerietet botte unb bereu ©efid)t cor ©rregung 
g^lübte, „bore, 3Bolf -~," fie ergriff ibteö SJruberS 
^>änbe unb oerfudjte ju fpredjen, aber tf>re Stimme 
gab nur raube ftttiftertöne tjer. 

„3ld) ©ott!" unterbrad) er fie. „3e^t bift 
bu aud) fo aufgeregt. £>ätte id) ? * bir bod) ntdjt 
erjäblt!" 

„Dod), bod)! Da§ ift gut. s )lux mu&t bu 
mir einen ©e[allen tun. ®eb ju ibm unb bitte 
ibn, bafj er nid)t oerjroeifeln foll. Sag ibm, in 
meinem Warnen bäteft bu ibn. 93erftcbft bu?" 

(5r niefte ängftlid). 

»3^/ ja» i<b »Öl» tun." 

Jfx unb an fid) uerjroeifeln! — 9Jor ibm 
liegt ja bie glänjenbfte 3"f"nft- s -fiJenn er nur 
nid)t aufbört ju ftreben. — Sag ibm, baS roäre 
baS größte Herbred)en. <5r mug fid) aufraffen, 
.^örft bu, er mu§ e« bir oerfpredjen." 

ÜWit tbten beiden, troefenen $änben umpre^te 
fie bie ibre§ 53ruber3. ©ro^e Dränen ftanben 
in ibren Augen. 

„Sag ibm, ba§ id) nie aufgebört habe, au 
ibn ju glauben. Unb roenn er jetjt oerjroeifelt 
ift — bann — fag ibm — , bajj id) bod) nur 
au* Siebe ju ibm — " 

Sie ftöpnte plö^lid) laut auf, unb ifjr ©efid)l 
unter ber Derfe oergrabenb, brad) fie in roilbe« 
Sd)lud)jen au§, ba§ ibren ganzen Körper burd)= 
bebte. 

^Hegung*lo§, obne einen 9?erfud) ju mad)en, 
feine Sdjroefter ^u berubigen, fafj s Bolf ba. 

n 



Digitized by Google 



226 



Wilhelm Hegeler: 



Sährenb er mit entfetten klugen in bie 
fonnig blaue Suft ftarrte, hatte er bas ©efühl, 
baß etroaS unfaßbar 5" rc btbare§ mit fernerem 
ftlüaelfdjlag über ihm bahinftrid) unb bis 
bahtn nie gefannte Schauer in feiner Seele 
^urücfließ. 

3o oerharrten bie beiben, fcheinbar ohne ftd) 
umeinanber ju fümmern. (Srft als im ©arten 
bie Stimme beS SWajorS laut rourbe, roarf SWarie 
l'uife bie 35erfe jurücf unb preßte ihr Üafcbentucb 
gegen bie Slugen. Ohr ftürper juefte nod) immer 
lufammen oon ben ftarfen Sellenfchlägen beS 
SchmerjeS. 

Solf mar aufgefprungen , roäbrenb fein 
3d)roager ftd) erfd)rocfen über bie Seinenbe 
beugte.' 

„SJlein £er$, was ift bir?" 

Cbne baS Xuch oon ben klugen ju entfernen, 
frreefte fte bie £>anb nach ihm auS unb oerfud)te 
ju fpredjen. Slber bie jitternben Sippen oer* 
modjten feine Sorte ju bilben. 

„3ie hat ftd) fet>r aufgeregt — mir wollen 
fie lieber allein laffen. — Jiomm!" ftotterte Solf, 
inbem er feinen Schwager am 31rm ergriff unb 
ihn bie 93alfontreppe binunterjog. 

Xie beiben gingen burd) ben ©arten, too 
Toftor "JMaten ihnen oon ber Xrittleiter aus feine 
3äge jeigte, beren $ähne oerbogen roaren. 

„Üor brei Soeben t)abe ict) baS Xiug ge* 
fauft," fagte er roütenb. „Sechs SHarf bat ber 
3d)unb gefoftet. — XaS fommt aber, weil heut-- 
jutage alles fabrikmäßig r>crgeftctlt wirb." 

Sährenb ber ÜJlajor etniaS rote eine 2lnt^ 
roort murmelte, fiel Xoftor <ßlaten« s Md auf 
SSolf. 

„93ift bu franf?" fragte er ihn erftaunt. 

3lber biefer ging roeiter, als roenn er nicht« 
gebort baue. Unb in Sirflichfeit hatte er ben 
Sinn ber Sorte auch, nid)t erfaßt. ©r roar ein- 
fad) betäubt. ©s roar ihm ergangen roie einem 
Solbaten auf ^orpoften , ber nad) bem fteinb 
auSfpäbt, balb cor einem 93aumftrunf, halb oor 
einem ftinbling erfchroefen anidjlägt, bod) ftd) 
immer roieber überjeugt, baß er fich geirrt bat. 
s $löt$lich aber fpringt er, oon einer Jtugel töblid) 
getroffen, in bie Suft unb faßt mit bem ©eftcht 
ins ©ras ... 3o immerfort grübelnb unb bod) 
gänjlich ahnungslos roar Solf oon biefer Sr* 
fenntniS getroffen roorben, als ein einjigeS Sort, 
bie eine oerjroeiflungSoolle ©ebärbe ihm itjre wu 
überroinblicbe , jerftörenbe fieibenfehaft oerraten 
hatte. 3egl'd) er tfaffung beraubt roar feine arme 
roirre 3eele, nur bie eine Xatfache leuchtete barin, 
grell unb bod) unbegreiflich. 

„Olun — roas hat fte fo erregt?" 

Solf fühlte, roie ftd) bie #anb feines 3d)roagerS 
auf feine 3d)ulter legte, er böfte feine Stimme, 
beren ruhiger, beherrschter Jon bod) oon fo oiel 
Slngft unb Sorge burdwttert roar. 



2X18 nun ber 3ttajor flehen blieb unb ihn er= 
roartungSuotl an iah, fragte er, nur um noch 
einige Slugenblicfe 3eit ju geroinnen, roasi benn 
ber ärjt ju bem ^öeRnben feiner Schroetter ge-- 
fagt hätte ? 

„3lch, bu roeißt bod), roie baS mit ihm ift. 
$e roeniger er ftd) auSfennt, befto mehr Sorte 
macht er. 2lber er füblt felbft, baß baS alles 
nur ^ra|en ftnb. — Xer objeftioe SBefunb ift 
ja nicht fo fcbltmm, barin ftimmen aud) bie 
^rofefforen überein. s Jiur biefe abfolute Schwäche! 
(JS ift gerabe, als roenn fte ben Sillen jum 
i'eben oerloren hätte. — Slber roaS bat fte fo 
erregt?" 

©inen furjen Slugenblicf jögerte Solf nod). 
9lber taum hatte er bann ju fpred)en begonnen 
unb baS roieberholt, roaS er ber Äranfen erjählt 
hatte, als Ihm fofort freier unb leidjter jumute 
rourbe. Xenn er fpürte gerabeju bie "Jiabe feiner 
Scbroefter, unb biefe abfolute 3ut)erftcht, öfl & 
alles, roaS fte fagte ober tat, bas richtige fei, 
ergriff ihjn mebr unb mehr. 

3)ie beiben bauen auf einer *8anf tror einem 
Prlieber» unb ©olbregengebüfd) ^lat} genommen. 
2)er ÜWajor faß oornübergeneigt unb ftridjelte 
mit feinem Spajierftocf im Sanbe. 3lud) nad)-- 
bem Solf su (Snbe roar, börte er bamit nidit 
auf, gerabe als roenn bie neroöfe ^anb uon felbft 
hin= unb f>erfc^netlte. Xocb plö^licb richtete er 
ftd) empor unb fafj feinen Schroager an. 3?oll 
unfäglid)en ©rams roar fein SMicf. 

3 »fo fo ftebt'S mit beinern ^reunb?" roarf 
er furj, mit jerbroc^ener Stimme hin. „Xu 
mußt binden, oerftebft bu — unb ibm fagen, 
er foüte uns bod) roieber befueben. — ^d) roürbe 
mid) febr freuen — unb aud) SWarie fiuife — , 
aud) ibretroegen follte er fommen — börft bu?" 

Solf hatte fein ©eftcht abgeroanbt unb fd)luchjte 
leife in ftd) btnein. 

53rütenb betrachtete it)n ber SWajor, als trenn 
er ftd) über biefen SJlangel an Selbftbeherrfdjung 
rounberte. Xann berührte er facht bie jufammen-- 
gebaQte guefenbe $anb unb fagte: 

„3a, mein 3tm9*, baS $Hed)te $u finben, ift 
manchmal fo fd)roer. — Sir aber, meine id), 
müßten alles tun, bamit fte nid)t nod) mehr 
leibet. Xenn roer roeiß — roie lange roir fte 
nod) behalten. " 

hinter ben ©ebüfdjen fam langfam Toftor 
^laten tyxan, jögernb, inbem er manchmal fteben 
blieb unb umbreben ut roollen fdjten, bann ftd) 
aber bod) roieber einige @d)ritte näherte. 

„Sprecht ihr oon betner 3r° u ?" fragte er. 
„ s itteine Slnftcht ift, baß fte möglicbft balb fort 
muß. 9cach XaooS ober St. 9RoriV 

311s ber SWajor eine abroehrenbe ^Bewegung 
machte, fuhr er in ftiller Sut fort: 

„3ch fage bir, baS ift ba8 einjig JHichtige. — 
Kuf bas iMnchifche ift gar nichts ju geben/ $as 



Digitized by Google 



flammen 



227 



ift eben ber Unfinn, bafe bu immer barauf ©e* 
roid)t legft, roaS fie fagt." 

Ohne feinem "öruber ju antworten, manbte 
ber «Kajor ftd) an Solf: 

nnH mit ir)r fpredjen. Sarte bu 

hier!" 

Tann ging er ins |>auS. Toftor ^laten 
aber ftampfte jornig mit bem ^ufj auf. 

„Sd)icf fie nur roeg, bann roirb fie fd)on furiert!" 

Unb roäf>renb er ftd) forttrollte, murmelte er 
nod) in oerbiffenem ©rimm: 

,,33led) unb ©djroinbel ift baS alle! mit biefen 
oerbammten SeibSbilbern." 

2US SBolf bann nad) einer Seile ins £auS 
gerufen rourbe, fanb er bort Sdjroefter unb 
©djtoager füll beifammen. SSon bem, roaS ge* 
fdjeben mar, rourbe nichts erroäfmt. Sparte Sutfe 
erhob ftd) balb, um ftd) ju 93ett ju legen. 9118 
bann aud) Solf 2lbfd)ieb nahm, fagte ihm ber 
SDtajor, er roolle felbft an ©rabauS fcfjreiben, ba§ 
er roillfommen fei. 

Tiefen 53rief erhielt ©rabauS am nädjften 
2lbenb. 9cad) einem furchtbaren Jage faß er an 
feinem SlrbeitStifd) oor leeren blättern. Traufjen 
bämmerte e3. Tie feurigen Ströme ber unter* 
gehenben Sonne erlofdjen, unb Tunfelr)eit lagerte 
ftd) über baS Limmer. Slber roäljrenb bie Oiadjt 
fd)ioärjer unb tiefer rourbe, bereitete ftd) in feiner 
Seele ein neuer jag oor. 3Rod)te ber Sonnen* 
ftrarjl, ber baS S8ilb ©arloleS an ber Sanb hell 
hatte aufleudjten laffen, bie ©rinnerung an biefen 
SWann geroeeft haben, ber burd) ^yinfterniffe unb 
TrübfalSqualen ben Seg ju ben Sternen ge= 
funben rjatte — , in feiner oerjioeiflungSoolien 
Seele roar ein fiid)t entjünbet, fd)road) fd)immernb 
nod) roie ein roanfenbeS ©rubenlid)t(ein am ©nbe 
eines tiefen buntein Sd)ad)tS. Ueber jertrümmerten 
Hoffnungen unb btutenben Seibenfdjaften fab ex- 
neue 2ebenSmöglid)feiten auftauten, unb abnungS* 
oolleS SRegen frifdjer fträfte roar ju fpüren. 

Ta brad)te baS 3Jcabd)en ben 'örief, ben fie 
ftillfd)toeigenb auf ben loci) legte. Seit ihm bie 
$anbfd)rift fremb roar, liefj er tr)n liegen, um 
ben fo lang entwöhnten Stimmen nacbjulaufdjen. 
@rft als er bann bie Sampe anftedte, öffnete er 
baS Schreiben. Slber faum hatte er eS gelefen, 
alö er ben ftopf auf ben Sdjreibtifd) roarf unb 
laut auffd)lud)jte. 

©8 roar ein furjer, ungetenfer 33rief, ge* 
fdjrieben oon jemanb, beffen ©eift in allen anbern 
Verrichtungen geroanbter roar als in ber, feinen 
©ebanfen unb ©mpfinbungen AuSbrud ju oer* 
leiten. Slber in biefer feufdjen 93erfd)loffenf)eit 
lag auSgefprodjen: bie ©röfje ber Siebe unb ©üte 
biefeS SKanneS, ber unoerrounbbare ©laube an 
feine fixau unb ba§ Vertrauen in ben, bem fie 
iljr $erj jugeroanbt blatte. Unb roäbrenb ©rabaus 
ber einft fo roilben, begehrlichen Stimmen feiner 
Seibenfdjaft gebaute, füllte er fid) gebemüttgt 



unb auf bie Snie gejroungen oor biefem 9Wanne, 
ber feine fixem mehr liebte als ftd) felbft. 

Ten Jag barauf fdjon fuhr er nad) Seimar. 
^Jarie Suife lag auf ihrem Ruhebett, als er bie 
Heranba betrat. iMiemanb roar bei ihr. Sie 
ftrerfte ibm ihre roeifje, fdjmal geroorbene ^anb 
hin, unb roie fte bie feine fd)road) umprefjte, 
entrang ftd) itir ein einjiges Sort: ,,2ld) bu!" 
SortloS fafjen fie beifammen, roie geblenbet einer 
oom anbern, als roäre nad) langer, langer 9fad)t 
plötjlid) beUfter Sonnenfdjein über fte herein« 
gebrochen unb machte fte faft blinb. Sie braud)ten 
Beit, um ju ftd) |U fommen. 3)ann erft erfannten 
fie ftd) roirflid). 33ergeffen roaren nun bie eignen 
Schmerjen, oom 2eib beS anbern fühlte ftd) jeber 
tief ergriffen. 

2113 nad) einer Seite ber SJlajor eintrat, 
fprang ©rabauS auf unb wollte etroaä fagen. 
^Iber er oermodjte rein Sort h^ouSiubringen. 
©r fpürte nur jitternb feinen feften ^änbebruef, 
mit bem er ihn feft unb unentreifjbar ins 6ers 
ju fd)lie|en fdjiett. 3KS fie bann am Sager ber 
Rranfen faßen, fagte ber ÜUcajor mit feiner gütigen 
Stimme: 

„•£>erj, nun mußt bu aber aud) gefunb toerben." 

Unb s JJiarie üuife umfing bie beiben mit einem 
grenjenlofen, glücffeligen 53lid. 

„9iun roerb' id) gefunb. ^d) oerfpredj" eS 
eud) !" 

©ttoa§ WeueS, ein fieiltgcr , reinerer ©lanj 
lag oon nun ab über bem Ukrfehr ber beiben. 
Sange Stunben oerbrad)ten fte in innigfter 53er» 
traulichfett, gans allein, oon niemanb beobachtet. 
3lber als toettn unfid)tbar ein dritter jugegen 
märe, oermieben fie jebe ftnnlid)e Annäherung. 
.Uaum ba§ fie ftch bie £anb gaben beim kommen 
unb ©eben. Unb nid)t blo§ jroifdjen ihnen allein, 
aud) jroi[d)en ©rabauS unb bem ÜDlajor unb 
Solf beftanb eine noch tiefere 3fnnigfeit unb 
roärmere ^erjlid)feit. 

s öalb freilich föin bie Trennung, ba 3Warie 
Suife bem Trängen beS 3lrjteS nachgab unb mit 
ihrem ©atten nad) Tirol reifte. Ter 2lbfd)ieb 
rourbe ihr leid)t, ba ©rabauS in roenigen Sod)en, 
fobalb bie UnioerfttätSferien begonnen hatten, nadj* 
fommen roollte. 

a;iv ©rabauS oerging bie ; >m roie im ^yluge. 
9Kit einem s $la{ fd)ienen bie feftgefrorenen ©r* 
eigniffe in§ Treiben gefommen ju fein. Sein 
33ud) roar erfchienen unb brachte ihm 2lnerfennung 
gerabe oon ben Sßrofeff oren , an bie er eS in ber 
ißorau§ftd)t, ba§ fte eS ebenfo ftillfd)tüeigenb toie 
feine früheren begraben roürben, unb halb aus 
Trotj gefd)idt hatte. 9lber fei eä, ba§ fte in-- 
jroifdjen über ihn ihre ÜJteinung geänbert hatten, 
fei eS, bafe bieS Serf, gefchxieben in einer 3«it 
äußerften ÖtegenS aller Sräfte, bie früheren roirf* 
lid) übertraf, gerabe feine oermeintlidjen fieiribe 
unb Kleiber fd)rieben ihm Briefe einer ehrlichen. 



Digitized by Google 



228 



Wilhelm Hegeler: 



freubigen «erounberung. s Jtid)t« hatte ihm größere 
©enugtuung bereiten fönnen, at« bie 2fnerfennung 
oon feiten biefer s i)tänner, bie er nicht hatte auf 
hören fünnen *u Heben unb ju oerehren, fo febr 
er fid) aud) eingebilbet hatte, fte wegen ihrer 
gleid)gültigen Verachtung feine« Schaffen« ju 
oerad)ten. 

Wenige Jage nad) ÜJlarie Suifen« Slbreiie fuhr 
er nad) Verlin! um fid) perfönlid) um feine "M* 
gelegenbeit ju befummern. Unb ba jeigte e« fid), 
baft er gerabe jur red)ten ^eit gefommen mar. 
3d)on mit bem neuen ^ahr füllte bie |>od)id)ule 
eröffnet roerben. 3obalb bie s }cad)rid)t oon biefer 
©rünbuttg rudjbar geroorben mar, hatten aud) 
anbre «eroerber ihren ©influfj geltenb gemadjt. 
Unb ba mar es ber ©rfolg feine« «ud)e«, ber 
©rabau« ben Sieg baoontrageu lieft. Gr reifte 
ab mit ber Berufung jum orbentlidjen Vrofeffor 
in ber $aid)e. 

3n «erlin traf ©rabau« aud) ©ebharb roieber, 
ber ihm erjäblte, baß Maggie Ibön 4lbfd)ieb oon 
ber «ühne genommen unb einen reichen jungen 
iUcann geheiratet hätte. ©nbe Jyebruar, gerabe in 
ben ,Üarneoal«tagen, märe bie Irauuna getoefen. 
211« ©ebharb bie« berichtete, fügte er ffeptifch 
hin : 

„$ad ift geroift nicht Maggie« letjte iKolle. 
ftafching«bocb*eit ;yafd)ing«ebe." 

„Sllfo, mie mär'«? $a mir mal Schlafwagen 
befahlt haben, muffen mir ihn aud) benutzen, $\t 
bir'« red)t?" fragte ©rabau« ben «ruber sEöolf, 
mit bem er ftd) feit einiger 3eit bujte. 

„«ift bu fd)on mübe?" 

„Ziemlich." 

3n 2ßirflid)feit aber mar er weniger mübe 
al* ungebulbig. Ott fjoffte, roenn er ftd) nur erft 
hingelegt f|ätte, fo mürbe er halb einfd)tafen unb 
bie^abrt befto fd)neller oorbei fein. 

$)ie beiben ftreunbe ftanben auf bem halb 
bunfeln ©ang be« 8d)neüjuge« «erlin— 9Jlünd)en, 
ben fie in Saalfelb beftiegen hatten. Uöotf jer» 
brüefte ben 9teft feiner 3ifjarette im ^Ifcbenbedjer, 
unb fte betraten nun ihr 2lbtei(, ba« fte ganj für 
fich allein hatten, ba e« nur jroei übereinanber 
befinblidje Velten enthielt. VJolf al« ber jüngere 
fd)toang ftd) gefd)icft oon ber fleinen Seiler au« 
in ba« obere, inbem er meinte, ba« fei eine gute 
Vorübung für bie fpäteren Hochtouren, dine 
«iertclftunbe fpäter jog er bie blauen Sicbtfdjirme 
über bie f>albfugel ber Sampe. 2>te beiben 
roünfd)ten einanber „@ute s J(ad)t". S)unfel mar 
alle« unb ftill. 9htV au« ber iiefe flang ba« 
bumpfe 9iatatatum, ratatatum ber rollenben 
iHäber. 

Ulüerhanb äufterlidje $inge überbadjte ©rabau« 
nod): ©epäcf, «illett, ©elb, mitgenommene unb 
oergeffene «üd)er ; aud) bei ben 3eineu ju van« 



oermeilte er unb hörte ba« bitterliche VJeinen 
feine« f leinen jungen, ber fd)lud)jte, roeil er nod) 
ju flein mar, um mit bem Vater auf bie «erge 
ju fteigen. Hann frreefte er ftd) recht au«, brüef te 
ben Sopf tiefer in bie Riffen unb fd)lojj bie 3fugen. 
$>od) ehe er einfdjlief, flüfterte er noch einmal 
ben Flamen SJcarie Suifen« oor ftd) hin. 9Hit 
einem legten guten $enfen an fte rooüte er in 
Sdjlummer finfen. 

»Siebe, gute, holbe ÜJlarie Sttife' — bad)te er. 
Maxie Suife — OTarie Suife. 'Diun roiÜ id) 
fdjlafen. QJcorgen bin id) bei bir. — Vier SBotiben 
gehören mir. Vier lange 9Bod)en. — Vier furje 
VJodjen. — 2ld), in biefer fleinen Spanne mußt 
bu mir fo oiel geben, ba& e« ausreißt für mein 
ganzes Seben. 80 oiel ©ute« unb Starfe«, fo 
oiel ©lauben unb Selbftüberroinbung. Stunben, 
bie unoergeftlid) finb. ©orte, bie immer roteber= 
Hingen, Sidjt, ba« fommcnbe« Tuntel erhellt. 
SRarie Suife, *Dlarie Suife, ©Ott roeift, mann ich 
bid) bann roieberfehe. Unb fann bid) boch nicht 
oergeffen. Wicht oon bir laffen. Unb roenn ich,"« 
ertragen foll, fo mup e§ bein 3Berf fein — bein 
9Berf. — 3Iber nun toill ich, fcfjlafcn — fd)lafen.- 

©eroiegt oon bem gleidjmä^igen ®d»aufeln, 
betäubt aud) ein roenig oon ber .vut;,o, unb oor 
allem unter ber ouggeftion be« eignen V^tUen« 
oerfiel er in bumpfen Jpalbfdjlaf. iötancfjmal 
hatte er bie unflare @mpfinbung, bag t|eUev 
3d)immer burd) bie Spalten ber jjenjteroorbänge 
an ihm oorüberbli^te, bann pfiff ein paarmal 
fcbrill bie Sofomotioe. ^lad) geraumer 3«it fdjteit 
e« ihm aud), baft ber 3ufl hielt. Unbeutlidje 
Stimmen Hangen traumhaft. 3lber ba« alle« 
glitt nur roie au« roeiter j^eme an ihm oorüber, 
al« roären aud) oor feinem ©eift Vorhänge 
heruntergelaffen, unb roenn er etwa« roie bie 
Stnnäberung be« ©rroadjen« fühlte, bad)te er nur : 
.Sd)lafen — fd)lafen — morgen bin id) bei ihr.* 

3)erroeil flang e« au« ber liefe mit bumpfem 
Schüttern immerju: Ratatatum, ratatatum — 
ratatatum. 

9iad) geraumer 3?it roäljte ©rabau« ftd) hin 
unb her, inbem er roeit bie klugen öffnete, ©r 
atte fdhroer unb fd)roül geträumt. s Jtod) jetjt 
ebrüefte ihn eine qualoolle Spannung, roährenb 
er fich nicht gleid) befinnen fonnte, roo er ftd) 
eigentlich, befanb. ®r f)ob benftopf hoch,. »SWorgen 
bin ich, bei ttir . . bad)te er unb wollte ftd) roieber 
hinlegen, um roeiterjufd)lafen, hatte jugleid) aber 
bie Vorftellung, ba$ er morgen abenb Glorie 
Suife bie ^anb geben, unb baf3 fie bann in 93e= 
gleitung ihre« SOknne« ihr Limmer auffud)en 
roürbe, roährenb er allein in feiner ftammer lag. 
^a« ift? . . backte er unb rifj roieber bie 3lugen 
roeit auf. .©oll fie roirfüd) nie mir gehören? 
s IBenn id) nur roarten fann! ©ebulb! vtur ©e= 
bulb! Nod) fann ba« alle« ntdjt fein. 91ber 
wenn id) nur erft feft im Sattel fttje. — ©enn 



Digitized by Google 



i 



flammen 



229 



nur erft ein paar 3ai)xe hingegangen finb. — ©ie 
muß fid) frei machen, ©inb nur nidjt füreinanber 
beftimmt? 2lud) id) roill frei werben — frei oon 
ber ©ebaßten.' 

©r ballte bie Stauf* unb burdjbofjrte mit ftarren 
2lugen bas Tuntel, roährenb eine glüh/nbe $it$e 
feinen Äörper burcfjlief. 

<Sr füllte je&t bie roiegenben ©töße unb mußte 
auf bie bumpfe, gleichförmige SJMobie laufdjen, 
roie es immer ging: SRatatatum, ratatatum, ra- 
tatatum. Unauffjaltfam raften bie fdjroeren ©ifen* 
foloffe bat)in, burd) bie fdjtafenbe s Jtad)t, fort» 
geriffen oon einer unroiberftehlid)en s IRad)t, wie 
bas Verhängnis felbft. Senn jetjt ein menfeh* 
lid)es Sefen fid) auf ben Schienen befanb, fo 
mürbe es unerbittlich jermalmt. Unb roenn ein 
anbrer 3ug ben Seg oerfperrte, fo mürben fie 
beibe jerfdjeüen, jerfpringen in taufenb krümmer. 
Ratatatum, ratatatum, ratatatum, etroas Sie* 
mentares lag in ber bumpfen ÜJMobie. Unb er 
fühlte, roie aud) er getragen mar oon biefer felben 
©lementarfraft, mitfortgeriffeu — roenn's gut 
ging, an« £iel, roenn bas Unglücf es roollte, in 
eine blutige Jtotaftropfje. ÜHatatatum, ratatatum, 
ratatatum . . . 

Sin roilber 3ubel erfüllte if»n, als roenn er 
nun bas innerfte Sefen feiner i'iebe ganj begriffen, 
als roenn er nun alle groeifel, alle Unfld)err)eit 
ganj überrounben hätte, als roenn er entfdjulbigt 
unb entlebigt roäre all feiner Horroürfe unb 
inneren kämpfe. 

Ueber roeite, bämmernbe Reibet* fahles ÜDconb» 
lidjt. SWatt blinfenb in oerroifdjtem Silber ba 
unb bort ein ©tern. "JMötjlid) ein fcbroärjerer 
Salbfaum, bann jäh, abgeriffen ju ©nbe. Seites, 
roeite« #elb, ganj öbe — nur bunfle ©chatten 
ber Telegrapbenftangen , bie fid) ljufdjenb oer= 
neigten. — Unb nun in oerfebroommenen Um* 
riffen fteile Tädjer — f)ellerleud)tete ^fenfter — 
oieUeicbt ein Sirtsfjaus — , bann bunfle Käufer, 
eine ganje 9teibe — ba ju ebener ©rbe hinter 
trüben ©djeiben nod) ein £id)t — , bann ein grieb* 
bof mit Äreujeu unb roieber bie unermeßliche 
Seite. Vorbei* — badjte ©rabaus. ,Ser rooljnt 
bort? 9Jlenfd)en, bie id) nie gefef)en, nod) je 
felien roerbe. Trinft, fingt, fturf)t, fctjlaft — balb 
fdjlaft ihr eroig. ©ie ift bas i'eben roirr! 9ia* 
tatatum, ratatatum. Unaufhaltfam brauft er ba* 
l)in, ber 3ug unfers Sebens. tjortgeriffen fliegen 
roir mit. $linb, törid)t, oon fdjroülen Träumen 
unfrer 53egierben umhüllt. Unb et)e roir's oer* 
feben, finb roir am 3iel. Slusfteigen beißt es. 
©o furj ift bie ©panne, unb bod) fo roilb unfer 
©dreien nad) ©lüdV 

@r roarf fid) jurücf. .Sas roäre id), roenn 
id) mid) oerfdjriebe ben 9Jiäd)ten aus bunfeln 
unb fonft gefdjloffenen Siefen unb ben s JSaft löfte, 
ber mid) an eroige ©eroalten binbet? ©inb fie 
bem ©lücf nadjgejagt, bie id) oerebre? ©lücf 



ober Unglücf, ©enuß ober 3?erjid)t — ftnb bas 
nid)t alles Tinge, bie uerftnfen, roenn id) nad) 
hohen 3ide» ftrebe?- 

Uncrreid)bar fern unb bod) fo naf) roar fie 
ir)m jetjt, bie er nod) einmal mit tarnen rief 
roie jum 21bfd)ieb unbSillfomm jugleicfj: „tTRarie 
l'uiie — SWarie Shtife." 



Trei gute ©tunben mochten bie beibeu ab* 
roedjfelnb gefahren unb hinter bem fleinen SNanl 
tierroägeldjen fjergeftiegen fein, in einer fo un* 
barmherjigen unb gerabeju lächerlichen ©onneu* 
glut, als roenn fie auf unnatürlich, fdjnelle 
Seife ju 5OTor)ren gebrannt roerben foüten. ^u 
ihrer ©efellfd)aft befanb fid) ein Sotauifev aus 
Upfala, ein gottsjämmerlidjes Äerldjen, mit einem 
Dörfer auf ber ^Bruft unb einem fpitjen Rinn roie 
ein altes 9Jlütterd)en. Ter hatte unterroegs, eine 
furje ©treefe hinter «iBaibbrucf, ihr Witleib unb 
ihre 3ieugierbe erregt, benn biefe fonberbare 
ftigur, bie ba bie ©trafje fjinanfcucfjte, roar mit 
bem fonberbarften ©epäcf belaftet. 2luf ber linfen 
©eite trug er eine altmobifdje iHeifetafd)e unb 
redjts ein Jlonoolut, bas roie ein riefiges Sitten* 
bünbel ausfah, fid) hinterher aber als ^fknjen* 
preffe herausftellte. Gr fragte fte nad) ber 
l'änge bes UBeges, unb al§ fich ergab, bafj er 
basfelbe Qid ^atte, luben bie beiben ihn |wn 
(Sinfteigen ein, roas er nad) einigem Sträuben 
annahm. 

©ierige ©djnafen umfdjtoärmten bie blutigen 
©eid)en ber Faultiere, bie aufgeregt mit ihren 
©d)roänjen peitfdjten, roeißer ©taub roirbelte unter 
ihren ftüfjen auf; in ben braunen 5 e lsn)änben 
fchillerten behenbe (Jibedjfen; tief unten roanb fid) 
jroifd)en Siefen unb Siebengärten bie gli^ernbe 
©ifaef, bis bann bie ©trape nad) einer großen 
.ftebre neue Slusfidjten eröffnete auf naefte, er* 
fehreefenb tühne Tolomitjaaen. 

3luf eine wehmütig fmgenbe 9Irt erjäblte ber 
©otanifer oon feinem Seben. ©r roar fion* 
feroator ber naturroiffenfd)aftlid)en ©ammlungen 
ber Uuioerfität. §m Sinter häufte er aüein in 
ben großen, leeren, nad) Kämpfer buftenben 
©älen, roenn aber ber ©ommer fam, trieb er 
fid) auf Siefen unb 93ergen umher unb fammelte 
Blumen unb ©djmetterlinge. Uebrigeni ftelite fid) 
heraus, baß er glüeflid) roar roie ein Bräutigam, 
ber feine Skaut feben foll, beim bie ^Regierung 
hatte ihm ein 9ieifeftipenbium ausgefegt, roomit 
er faft in einer Tour oon Upfala bis nad) Saib* 
bruef gefahren roar, um an ben 2Ibbängen bes 
©d)tern ju botanifieren. 9fad) feiner ©d)ilberung 
roar ber ©d)lern bas Torabo ber s Botanifer, es 
gab bort ^flanjen ber feltenften 3ht. ^efonbers 
nad) einer Crchibee ftanb fein ©inn, er meinte, 
roenn er nur biefe fänbe, roäre feine ganje ^Heife 
bejahlt. 



Digitized by Google 



230 



Wilhelm Hegckr: 



Solf, bem bie pbantaftifcben s Bunberblumen 
oorfdjmebten, bie man In ben 3d)aufenftem 9106= 
ftäbttfcher s 3lumenläben fleht, war febv enttäuid)t, 
als er börte, e* fei ein unscheinbares , winjige* 
i'flänjchen, faum ju entberfen, wenn nicht fein 
ftarfer Tuft e* ©erriete. 

0n Sei*, wo fte ben legten Aufenthalt machten, 
hörten fte, ba* $kbf)au* oon iHatje* fei fo be« 
fetjt, baß wer nicht oorher befteÜt hätte, fein 
Limmer mehr befommen mürbe. AI* Solf ba« 
oon bem $)otanifer Mitteilung mad)te, meinte 
biefer forglo*, er mürbe aisbann bie Wacht im 
freien jubringen. 

„Slafen werbe ich bocb nid)t. 3d) bin fo 
munter, baß ich nid)t flafen fann. — Unb id) 
werbe fchon ein Wajj/äfm finben, wo ich nicht 
in ben Abgrunb falle." 

„Aber erfälten werben Sie fid)." 

„0, idj benfe nid)t. $d) bin fehr abgehärtet. 
On Sweben fyabe id) ba* oft getan. Ünb bie 
Wacht ift ja fo ßön. — Oft fte ntdjt ßön?" fragte 
er in leid ftngenbem Jon. 

©rabau* fdjritt ooran; au« feinen paaren 
rann ba« faljige SBaffet über bie bunfelrote Stirn, 
neljte bie SBimpern unb biß in ben Augen, bie, 
geblenbet oon alljuoiel Sicht, ermattet oon allju* 
oiet "l ; vad)t, nun ju 33oben fdjauten auf bie gleich» 
mäßig oormärt* fdjießenben, grau beftaubten 
Schuhe. $alb wie im iraum ging er, ganj er« 
füllt oon ber (Smoftnbung Marie Stufen«, bie 
mit ihm fprad), ihn umfdjwebte in all ben wedjfel- 
oollen Grfcheinungen au* ©ergangener Seit. Unb 
währenb er ihr ©efid)t fah unb ihre Stimme 
hörte, ftellte er ftd) jugleid) cor, baß fte balb, 
in einer Srunbe fdjon — wa* er je^t faum be« 
greifen fonnte — leibhaftig oor ihm flehen würbe. 
Seine $anb würbe ihre fdblaufe unb weiche um« 
preffen. 3b« hell aufleudjtenben Augen würben 
auf ihm ruhen unb biefe Soge 00h entu'tcfter 
ejreube über ihn ergießen, in ber fein #erj jebes- 
mal jitternb empor|d)nellte. QEr würbe unter ben 
blonben Söcfdjen ihre weiße Stint fehen, unb ihr 
3)cunb würbe ju ihm fprecben. Unb er — wa* 
würbe er antworten? 

^mrner wieber foftete er alle Erregungen be* 
Sieberfehen* , inbem bie ungebulbige Sebnfudjt 
feine müben jüße oorwärt* trieb, unb eine bunfle 
©emalt, bie ftd) balb gab als Sorge um ihr 
Sohl, balb al* Ahnung einer (Snttäufdjung, bie 
aber im ©runb Jurdjt oor etwas im eignen 
Innern war, fte jugleid) henunte. 

Als er nad) einer Seile auffdjaute, balte ba* 
grelle Sidjt einen milben, roftgen ton angenommen, 
ber ben Augen wohltat. Xie fdjwarjgrünen 
Sannenwänbe, bie jerflüfteten Vitien, bie ge« 
quollenen Solfenfiffen am .fümmelsraub waren 
baoon überhaucht. Unb oor ©rabaus* ftaunenben 
Augen begann nun ba« Sdjaufpiel be« Sonnen- 
untergang*, ein immer feurigeres feuchten unb 



flammen, worin Salbmänbe, ftelfen unb ber 
halbe ftimmel jerfcbmoljen. <S* war wie ein 
ungeheure* ftieber, ba* über bem Antlit* ber 
©rbe erglühte unb feine ftreubenfadeln aud) in 
bem Sanberer entjünbete. 3>ann währenb oon 
irgenbmober eiftge Sdjauer feinen 9iücfen ftreiften, 
begann ba* fteuer ju oerglimmen. 55 n bie Ströme 
oon Scharlach unb Purpur mifd)ten ftd) bläuliche 
unb oiolette Jobe*farben. |>eimlid)e Angft unb 
leife« Jröfteln begleiteten bie* allmähliche @nt> 
färben, bie* fachte Sterben. Unb banad) würbe 
e* grau unb bunfel . . . grau, bunfel unb leer 
wie nad) jebem heißen ©efühl. 

$od) wieber über ein Seild)en fam etroa§ 
nod) Schönere*: bie 9lad)t mit ihrem Silber- 
fd)immern unb Stimmern bi* in bie legten £>immel$= 
fernen, mit ihrem Sürjgerud), ihrer milben ftüble, 
mit ber tiefen, tiefen Stille, bie ba« Änirfdjen 
ber iHäber unb bann unb wann ein holblaute* 
Sort ber beiben hinter bem Sagen nur nod) 
fühlbarer machten. Unb ©rabau« fd)ritt bahin, 
weber ungebulbig nod) furdjtfam, fonbern oon 
btefem nädjtlidjen ^rieben gleidjfam ju ben Sternen 
entrücft. 

35a eine le&te Steigung; bicht oor ihm ftanb 
ba* fleine SBabbau* mit feiner heüerleud)teten 
ÜBeranba. SBäbrenb fein Oeift au« weiten |)im' 
mel«räumen jurücfhaftete, oernahm er bie wob> 
befannte Stimme be* SJcajor* — unb mit einem« 
mal war er ganj bei ftd) felbft. $m Eingang 
unter ber Jootellampe wartete SWarie Suife, bie 
bem Anfommenben ihre ^anb entgegenftrecfte. 
(fr trat auf fte ju, au* bem 2)unfel tn§ $elle, 
geblenbet, unfähig, ein s Bort |U fagen, unb al* 
er ihre .£>anb hielt, fd)lugen heiße unb ftürmifd)e 
Duellen über ihm jufammen. Wun eilte aud) 
ffiolf herbei, ber feiner Scbmefter einen Äuß gab, 
unb ber SDlajor fagte: 

„Siehft bu, ftinb, ber s J&agen ift nicht ab 
geftürjt, bie Stränge ftnb nicht jerriffen. ^üntt« 
iid) auf bie SIKtnute finb fte angefommen." 

„.ßaft bu benn ba* gefürchtet?" fragte 
SEBolf. 

„Wur weil id) mid) ju fehr freute," erwiberte 
SOiarie £uife. 

AI* bie beiben nun nad) einigen Augenblirfen 
an ben Sagen traten, um ihr fleine* ©epärf 
herauszunehmen, gewahrten fte aud) ben SJotanifer, 
ber befd)eiben auf ber Straße ftehen geblieben 
war. Sie luben ihn ein, bod) ^ereinjufommen, 
e§ würbe fdjon nod) ein $ett aufjutreiben fein, 
aber er ließ ftd) nuiu galten. Wad)bem er fid) 
für bie Jährt bebanft unb 3Bolf feine Sötfiten^ 
forte in bie £anb gebrücft hatte, jog er mit 
feiner läd)erlid)en 5Reifetafd)e über ber Itnfen unb 
ber ungeheuren ^flanjenpreffe über ber rechten 
Schulter oergnügt wie ein junger Bräutigam bie 
Straße toeiter, bie m ben bunfel bämmernben 
bergen hinanführte. Öx war fchon oerfcf)wunben, 



Digitized by Google 



flommen 



251 



tüärnenb bie beiben ihm nod) mehrmals „Alf 
"iBieberferjen ! 5luf 2Bieberfeben !" nachriefen. 

9cad)bem fte ftd) bann auf ihren 3immern, 
bie, idjmal, roeifj gefalft, tat)! unb ein roenig 
feucht, ftlofterjeden fet)r ähnlich, roaren, fd)neu 
geruafd)en hatten, trafen ftdr> alle roieber auf ber 
UJeranba. ©ie fafjen um ein runbeS $ifd)d)en, 
auf bem baS 'porjellan faum Vlatj hatte. 3)ie 
übrige §otelgefellfd)aft mar im Speifefaal nebenan 
uerfammelt. $er artajor machte einen aufrictjtifl 

8lücfltd)en ©inbrucf. ©r freute ftd) fttU am ©lücf 
er anbem. 5Bolf mar begeiftert unb hungrig, 
uerft erflärte er, nichts effen ju fönnen. Reinen 
iffen! ©r märe fatt com ©eben. ©r fprad) 
oon ben Bergen, com Sonnenuntergang. Unb ba 
er bie redeten SBorte nid)t fanb, [Rüttelte er ben 
Stopf, als follten fte baburct) herausfallen. 

„Unerhört! — Stent, roirflid), 2ife, unerhört! 
s 3Han möchte — irgenbroaS ganj StoloffaleS 
möchte man tun. Sd) glaube, eS fönnte einer 
tobfvanf fein, — wenn er baS fäbe, mürbe er baS 
Sterben oergeffen." 

„•Jlber bu mufjt bod) roaS effen, 3ung«/' 
jagte feine Sd)toefter unb legte ihm ein Stücf 
ftletfd) auf ben Seiler. 

„Öd) fann nidjt, fiife — wahrhaftig nicht. — 
ßöd)ftenS trinfen — ©Ott, unb biefer 9Bein 
foftet oierjig Streujer baS Siter." 

3lber mit bem erften Sötffen, ben er gegeifert, 
fd)tenen feine Strafte ju roadifen, unb balb oer* 
ftummte er gänjltd). 9kn fprad) ÜWarie Suife 
faft allein, öie fragte ©rabauS nad) grau unb 
Äinbem, er}ät)lte oon bem 2eben hjer im £otel, 
befcfjrieb mehrere befonberS fomifdje ©äfte. Sie 
fprad) ooll erregter greube, fjeiter, roitjig, bajj alle 
oor Vergnügen lachten. 2ÜS ihr SJtann fte mahnte, 
ftd) ju fdjonen, bamit fte nid)t f>eifetr mürbe, 
fagte fie : ,,2ld), quitfdtiquatfdü, honte roerbe id) 
nidjt Reifer." 

3bre leidjt gebräunten fangen glübten, baS 
Blau ihrer 2lugenfterne fdjroamm auf glänjenbem 
©runb. Ommer unb immer mufjte ©rabauS fte 
anftaunen. Vfeilfdjarf fdroffett bie ©inbrücfe in 
fein gefpannteS $erj. 2öie fdjön fie mar! 3Bie 
gut ber fteirifdje $ut ifir ftanb mit ber jittern* 
ben ftlaumfeber, baS ftraffe ^cicfajen über ber 
getüpfelten ©eibenblufe. 3Bie fte blühte! SltS 
Qätte fte nie gelitten, als fäme fte eben oon 
fonnigen Climen herunter. 2ßie fdjön, toie fd)ön 
— fo ganj anberS, als er fte oerlaffen. (Sine 
unftnnige, unfaßbare greube ergriff ihn, oier lange 
«IBodien mit i^r oerleben ju bürfen. ©benfo 
fröhlich, ju fein roie fte . . . 31ber als fte bann 
p(öt)Ud) (eid)t büftelte unb beimlid), bod) oon ihm 
bemerft, ctroaS in ben ÜDhtnb nabnt, irgenbein 
£uftenmittel, fluteten bunfle gurdjtoorfteilungen 
über ihn tierein. 

3)ie £able b'bote mar beenbigt. ©inige ©äfte 
waren auf bie Beranba gefommen. (SS fanben 



Begrünungen ftatt. 3ltS bie oier roieber unter 
ftd) roaren, roar bie Stimmung ruhiger geroorben. 
9Jcarie üuife bitte einen ©egal angetan, ©in 
leifeS geuer inneren ©lücfS fd)iett in ihr ju glütjen, 
roäb,renb fte mit ftiliem £äd)eln ©rabauS anfab. 
Unb roaS oort)in roie glänjenbeS ©efunfel auf 
babinfprüfjenben SlaSfaben gefdjimmert batte, 
leud)tete nun tiefer unb einbringltdjer aus il)rem 
ruhigen, oerflärten Slntlitj. 

©djlag jeb,n ging fte ju Öett. 9iad)bent ber 
OTajor, ber fte t)maufgebrad)t hatte, jurücfgefebrt 
roar, nahmen bie brei roieber ^1013. ©d)toeigenb 
fa^en fte, unb ihr ©innen befdjäftigte ftd) mit 
ber fortgegangenen. ,^UeS fann nodj^ut werben,- 
badjte ber 2Rajor. 3c^t, roo er ge)unber roar, 
fühlte er ftd) aud) mutiger unb fd)enfte freubiger 
ben ^Borten SRarie SutfenS ©lauben: bag ihr 
©lürf, ihrer ©eele bauernber ^rieben bei ihm 
fei . . . ©rabauS hatte ben Ropf aufgeftü^t, unb 
roie er fo ben SDtajor anfah, ftieg mit aller 9Had)t 
eines plöHlirf) lebenbig roerbenben ©efühlS ihm 
baS Beroufjtfein auf, bafj er biefen 9Wann liebte 
unb oerehrte roie faum einen 9Menfd)en auf bev 
SGBelt, ber bod) baS ^inberniS feines ©lücfS roar. 
SEßarum? @r fah bie fdnoerfällige unb fdjon 
roelle ©anb, baS fd)neeroei§e ^aar — aud) ber 
Schnurrbart roar je^t ergraut — , unb roieber 
ergriff ihn ber ©ebanfe: ,ihr 2?ater, nicht tfjv 
Sltann. 9Bäre eS unrecht, ihn ju bitten: gib fte 
mir? . . . 2Benn roir 9Wenfchen natürlichen ©mp- 
finbungen folgten, ftatt törichten ©a^ungen, bann 
roürbe id) ihm nidjtS rauben,' badjte er, - hörte 
jugleid) eine raunenbe ©egenftimme: ,©laub ihm 
nid)t! k . . . 34 roerbe tun, roaS fie roill — roa* 
für fte gut ift, befdjlofj er. Unb babei fühlte er 
iHuhe. 2Bolf aber hatte ftd) jurücfgelehnt, unb 
roäh wn ^ noc &, feiner Schroetter fröhliches Sachen 
in ihm nadjflang, erinnerte er ftd) ber fd)recf- 
lid)en Stunbe oon bamalS unb bad)te jugleid): 
,2Beld) ein Söahnftnn, meine furd)t! SEBaS fte 
tut, muß ja gut fein.' 2JUt ber 2eud)tfraft feiner 
jungen ©eele, bie alles 3)unfle in ^elleS oer= 
roanbelte, gab er fid) qanj ber freube hin, biefe 
betben ihm fo lieben 9ftenfd)en roieber oereint ju 
fehen, unb fagte : 

„2Bev hätte baS rooht oor einem Vierteljahr 
gebadjt, baß roir tjter fo oergnügt unb gefunb 
jufammen ft^en roürben!" 

„3fa — baS hätte matt freilich mc ht beuten 
fönnen," errotberte ber SKajor unb roanbte fid) 
bann an ©rabauS: „2Bie finben©ie meine grau?" 

„^d) fmbe, fte bat iid) fetjr erholt." 

„3td), fte ftei)t überhaupt oiel roohler attS als 
oor ihrer Rranfheit," fagte Sotf enthuftaftifd). 
„3BaS für runbe Bacfen fte befommen h at unb 
fo gute garben! Von ihrem Sungenfatarrb ift 
boct) nichts mehr übrig?" 

„©0 fd)iiell h<ilt ber boch nicht! Slber ge= 
beffert hat fte ftd) toirflid). 3"«ft toollte eS gar 



igitized by Google 



252 



Wilhelm Hegeler: 



nicht recht gehen ; ba roar fie oon einer beängfti» 
genben 9f ubeloftgfeit , bafj ich fchon glaubte, bie 
Sage fjicv wäre ihr ju hoch. 9lber feit oierjehn 
Tagen ift eine entfchiebene SBenbung eingetreten, 
freilich, fchonen mufj fie fid) noch, immer unb — 
oor altem Aufregungen oermeiben." 

©rabauS fab auf. 5Bie mit leifem Ringer 
pochte bieS SBort ihm anS .£>erj, baS fid) oor- 
nahm, eS nie ju oergcffen. Slufmerffam blicfte 
er ben 9Kajor an, ber fortfuhr: 

„ s 3lber eS freut mid), bafj ihr ba feib; benn 
ihr habt ihr bod) iebr gefehlt. Unter all ben 
Jremben fühlte fte fid) manchmal recht einfam." 

„Aber pr Melancholie neigt fie bod) jeht 
nid)t mehr?" fragte 2öolf. 

„©ottlob, längft nicht mehr fo mie bamalS. 
Olur ift ihre ftröhlid)feit nicht gerabe robufter 
Statur, ^a, baS ift merfroürbig, roieoiel (Säfte 
mir fchon oon ihr gefagt höben: 3bre fonnige 
Jvrau! Aber fie ift eine s Jtotur, bie auch oiel 
Sonne nötig hat- Ueberbaupt, roie bie üDJenfcben 
[ich eigentlich in ihr täufdjen. Alle fdjliefjen ftd) 
fo fabelhaft leid)t an fie an. SaS hat man ihr 
hier nicht fchon aßeS für £>erjenS« unb Familien« 
geheimmffe anoertraut! Aber fie öffnet fid) eigent- 
lich nu* gonj wenigen 9Wenfd)en, mit benen fte 
lange oertraut ift. TeSbalb freut eS mid), bafj 
ihr gefommen feib, benn baburd) h«t fte bod) ein 
3tücfd)en $eimat mehr um ftd)." 

3Bolf erhob fein ©laS: 

„"Seifet bu, 93ernf)arb, mir roollen mal auf 
ihr "©Ohl trinfen! ^id)t mahr, ^einrieb? Tafe 
fie hier ganj gefunb wirb unb eine recht, recht 
glücflid)e >^ctt hier oerlebt." 

„TaS roollen roir, mein 3unge." 

„Tenn ihr ©lücf ift ja unfer aller ©lücf," 
fagte ©rabauS leife. 

Ter SJiajor fchentte ein, unb fte ftiefjcn an. 
Aber ehe fie tranfen, jögerte jeber noch ein roenig 
unb formte aus treuforgenber Siebe einen in> 
brunftigen "JBunfdj. ©efunbbeit roünfdjte ihr 
'il?olf, ©efunbheit unb ^rieben ber Seele ihr 
SRamt, ©rabauS aber baebte mit aller ftraft 
ieiues £>erjenS : nidjt mein ©lücf, f onbern beineS ! 
Tann tranfen fte unb fühlten ftd) alle ernft unb 
feierlich geftimmt, aber aud) hoffnungSooü unb 
froh, oon einem ©efühl gehoben, als hätten fte 
nun üJlarie SuifenS Sdjicffal aus aller 9lot er» 
rettet unb ihr ©lücf geroiffermafjen befiegelt. 

s JJcarie Suife aber lag in biefem Augenblicf 
noch road) in ihrem 53ett. $alb aufgerichtet" ftarrte 
fie mit übergroßen klugen in baS Heine Sid)t ber 
Stearinferje. ©nbloS oerfd)lungen unb oerroorren 
roar ber immer fdjnellere ftlug ihrer ©ebanfen 
getoefen, bie roie Wad)toögel um eine 51 amme 
um baS ©ine gefreift unb oon beut ©inen roieber 
inS Tunfei fortgejagt roaren. ©nblid) aber roie 
ein letztes ^{ein auf flehentliche s #itte fchüttelte fte 
ftumm baS £niupt, richtete fid) r>ör>er, unb bann, 



roährenb ein jäbeS ©rfd)reefen über ihre erfdjöpf ten 
3üge fd)auerte unb ihre Augen roie unter einem 
förperlidjen Scbmerj ftd) fjaftig hintereinanber 
fdjloffen unb öffneten, lÖfd)te fte baS Sid)t au«. 

ff 

Tie Tage, bie nun famen, roaren für ©rab» 
au« roohl bie fchönften feine« SebenS. ftröblid) 
unb leid)t roie bie flaren 'öergtoaffer eilte fein 
53lut ben oorgefebriebenen Sauf, ein mafellofer 
Gimmel blaute über feiner Seele, barin fühne, 
hoffnungsreiche ©ebilbe rouchfen, bie ein 2lb= 
bruef jü fein fcrjienen ber ©ebirgSroelt oor feinen 
klugen. 

SBom frühen Sttorgen bis jum fpäten Abenb 
roaren bie oier im freien. Sie fpeiften nid)t mit 
ber übrigen ©efellfchaft in bem niebrigen, bumpfen 
Saal, f onbern auf ber iöeranba, roo fte audj 
abenbs nod) fajjen, SRarie Suife eingehüllt in 
einen roännenben Sobenmantel, unb ihnen bie 
Stunben oerflogen, fd)toeigenb ober in traulichem 
©efpräd), roäprenb baS bumpfe 9iaufd)eu beS 
ftrötfdjbacheS unter ihnen unb bie ftlberfunfelnben 
Sterne über ihnen ihre Seelen ju einer bunfel* 
hellen, ahnungSool! fröhlichen Harmonie ftimmten. 

An jebem borgen aber unternahmen fie herr« 
lidje Spaziergänge. Schier unerfd)öpflich roar 
ber 9ieid)tum ber SBege unb ber roedjfelnben 
Silber. Ter ÜOTajor h°tte feine aus frübefter 
^ugenb herrüh'renben geologifd)en Stubien mit 
neu erroad)tem (£ifer roieber aufgenommen unb 
roar ein grofjer 9Wineralienfamtnler geworben. 
3Bolf aber betrieb mit bem ganjen Jyeuer beS frifd) 
entfachten ^ntereffeS botanifd^e Stubien. Ter 
bueflige Sd)toebe hatte eS ihm angetan, ^uerft 
hatte er ihn — roie er ben anbem erjählte — 
für einen bödjft oerbäd)tigen, unfnmpathifd)en 
©ef eilen gehalten, bann ihn roegen feiner ab- 
fd)recfenben .Oäßlid)feit bemitleiben muffen, fein 
enbgültiger ©inbruef roar aber geroefen, ba§ er 
einer ber glücflidjften unb jufriebenften !0]enfd)en 
fei. „Tenn," meinte SBolf, „bie s Jlatur betrügt 
einen nie. ©nttäufd)t fann nur roerben, roer fein 
3Bohl unb SBehe oon ben ^ktifdicit abhängig 
macht." 911S er nun in ber 93üd)erfammlung beS 
Rotels eine 'Öefdjreibung ber alpinen ^flanjen» 
roelt entbetfte, führte er biefe immer mit ftd) unb 
ftellte ben Blumen nid)t weniger nach als ber 
9J?ajor ben 9Mineralien. Unb eS bauerte nid)t 
lange, ba entfpann fid) jroifdjen bem Verehrer 
ber anorganifd)en unb bem ber organifdjen s iÖelt 
ein förmlicher 9Bettftreit. Senn ber s JUlaior oon 
ben erftaunlid)en ^Beränberungen fd)toärmte, bie 
unfer plattet im Sauf unzähliger -öahrmillionen 
burdjgemacht hatte, roenn ber ftunb eines oer-- 
fteinerten .f»aifif chjatmeS , ber beroieS, ba§ über 
biefen jum .löimmel ragenben Warfen un 5 Rinnen 
einft baS 9)ieer geraufdjt hatte, ihm SuSbrücfe 
anbäd)tiger s -öerounberung entlocfte, fo ereiferte 
fid) Söolf leibenfdjaftlid) für ben fünftlerifdjen 



Digitized by Google 



flammen 



255 



Sd)önr)eitSfmn bev Statut, bic aud) an ifjre 
roinjigften ©djüpfungen fo oiel Fu*benprad)t oer* 
fd)toenbete unb in ber unfdjeinbaren Glitte ein 
reijooüeS ornamentales ©ebtlbe erfennen lief}. 
"ÜJlarte Suife unb ©rabauS aber teilten iljre Snm* 
patl)ie unparteiifd) jroifdjen beibc, folgten balb 
ben Spuren beS SDlajorS in bie FelSgrünbe unb 
freuten ftd) über jebeS Stütfcfyen Striftall, baS fie 
losljatften, um ftd) bann roiüig oon 2Bolf fjerbei' 
loden ju laffen, ber roie eine ©emfe bie fteilften 
|>änge hinauf gevettert mar unb, ein faum ftdjtbareS 
"|?flänjd)en f)o'd)b,altenb, mit $riumpl)gefd)ret beffen 
fjodjttabenben lateinifdjen Flamen oerfünbete. 

2lm liebften aber faßen bie beiben beifammen 
auf ben fjalbrauben (Steinplatten ober auf meinem 
SJtooS unter ben fyarjbuftenben Jaunen, burd) 
bie ber Gimmel fo tiefblau leud)tete. Sparte £uifc 
tjattc itjn gebeten, itjr aus feinem neuen 8ud) 
oorjulefen, unb als er einmal unjufrieben meinte, 
roie eS jroifdjeu oier engen SBänben eines Stubier= 
jimmerS gefdjrieben fei, müffe eS aud) gelefen 
roerben, erroiberte fie lebhaft: 

„Stein, gerabe l)ier, roo aHeS fdjeinbar milb 
unb bod) in notrcenbiger Crbnung einen umgibt, 
empftnbe id), roie oiel Sebeu unb notroenbigeS 
©ein baoon auSftrömt." 

dr roar il)r banfbat für biefeS 2ob, baS it)n 
met)r freute als alle fdjmeidjelljaften Briefe ber 
v }*rofefforen. 

Sittel) anbre SJüdjer lafen fte, unb auS bem 
fdjöneren, reidjeren fieben, baS ilmen barauS ent* 
aegenfprad), empfanben fie it)r eignet $afein er-- 
pötjt unb bereidjert. geller trat it)nen bie ;]u-- 
fünft entgegen, 3u ©rabauS regte fid) roieber 
ba§ £>od)gefüf)l oon einft, ber mutoolle ©taube 
unb Die Süß, burd) bie Straft feines SBorteS 
SJtenfdjen ju geroinneu unb aufjuridjten. 3) od) 
roenn fie bann genug gelefen unb geplaubert 
Ratten, faßen fie ganj ftill unb gaben fid) bem 
©trom t)in, ber oon einem junt anbern ging, 
bem ©trom einer füßen unb lauteren ^reube. 
Unb oft, roäfjrenb ©rabauS über ÜDtarie i*uife 
tjtnroeg inS SBeite fdjaute, rourbe er oon tiefem 
Staunen ergriffen, roenn er ftd) ber allnädjtlidjen 
©ebanfen erinnerte, ber bumpfen SBeflommenbeit, 
beS rub,elofen .^aberns, roie unbegreiflich, neu, 
rounfdjloS unb rein fein @efüf)l $u oer ©eliebten 
roar: fo oiel Süßigteit unb ©ntjütfen, fo oiet 
fd)roärmerifd)e ^nbrunft, bie fid) bod) ganj oer^ 
roebte mit ber frieboollen ^reube am £>immelS-- 
blau, am lieblichen Xal, an ben fem funfelnben 
©djneebergen. 

$n fdjroffen Warfen erljob fid) baS rötlidje 
©eftein beS ©d)lern mit ben tiefen ©rünben ba= 
jroifdjen. 3" if) r *n Füßen blühten fnrbenfatte 
Blumen. <£in reiner fiuftftrom tneljte oon ben 
grünen ÜDtatten ber ©eifer 3Um. ©o rubien bie 
beiben auS, oon ber ©onne bis inS ^nnerfte 
burdjftrömt, roäb,renb f leine Ääfer fie umfdjroirrten. 

Utber 8anb unb SWeet. 9ffionat«.«uSgabe. XXI. 7 



UttauSfpredjlidjeS Sotjlfein erfüllte fie. 2öaS 
geroefen roar, tuas fein roürbe, lag fo fern, fo 
fern fjinter ben blau oerbämmernbeu -pöljen. 
Fraglos unb flaglos genoffen fie baS ©lürf ber 
oergänglidjen ©tunbe inmitten ber eroigen Reifen, 
inmitten ber Blumen, bie h,eute fo Reiter blühten 
unb morgen roelften. 

(Sinei 9lbeubS befam ©rabauS einen langen 
$3rief oon feiner Fvau. s Benn er beren ^anb= 
fd)rift auf einem Sluoert faf), rourbe er immer 
oon Unrulje unb Unbehagen ergriffen. (Sr über- 
flog nur tut) bic erfte Seite/ bis er fat), bafj 
es allen gut ging. (Srft oor bem ©d)lafenget)en 
laS er ben 33rief auSfüfjrlid). Für il)r Jempcra» 
ment fdjrieb Rptau Sionftanje rcd)t oergnügt. ^bre 
©djroefter befanb fid) bei ib,r ju "-öefud), mit ber 
fie jufammen auf einem fel)r netten Samenfaffee 
geroefen roar. lieber bie getrorfneten Blumen 
Ijatten ftd) bie ftinber feh,r gefreut, aber baß er 
bem ^öuben eine Steinfammlung oerfprodjeu b^tte, 
roar fetjr oerfel)rt geroefen. Nun ftetfte er jeben 
fdmtu^igen Stein oon ber Straße in feine Saidje, 
roie er, leiber ©otteS, überhaupt eine Vorliebe 
für ben Sdjmu^ befaß. 3Me 3luSbrürfe, bie er 
manchmal brauchte, roaren einfad) nid)t ju roieber 
bolen. 5lud) rourbe er alle Jage ungejogener. 
SS roar l)öd)fte ßeit, baß il)tn ber (S-igenftnn 
grünblid) ausgetrieben rourbe. — £er 9ieft beS 
Briefes beftanb aus jiemlid) böfen Älatfcl)= 
gefd)id)ten, roeld)e bie beiben Tanten auf bem 
Raffet gefammelt Ratten. 

Obtootjl biefe 9Kitteilungen burd)au§ nidjt 
beunrutjigenber s jjatttr roaren, erregten fie ©rab= 
auS bod)* fefjr. öS roar, als roenn aus ber Fente 
fid) roieber eine lange £>anb nad) ib,m ausgeftrerft 
t)ätte, um tf)u an feine l'age ju erinnern: roie 
er entfrembet unb bod) mit taufenb s 4Üurneln ge- 
bunben roar. -öinter ben lorfenben unb liebenben 
©eftd)tertt feiner ftinber erbltrfte er feine fixem. 
s 3lid)t bloß roar ihr gegenüber all fein ©efül)l 
erlofdjen, fonbent ber ©ebanfe an fte flößte it)m 
©rauen ein, erroedte bie Srintterung an furd)t= 
bare unb erniebrigenbe Stnnben. Unb bod) roar 
fte bie 3Jluttcr feiner Winber, bie it>r get)örten 
fo gut roie i|m. ©s jog ibn borttjin jurüct unb 
trieb it)tt oon bort fort. Sorgenbe £iebe unb 
bunfleS Sd)ulbgefüb,l, U>erantroortlid)feit unb 
Set)nfud)t mifd)ten ftd) mit Stalte unb unüber* 
roinblid)em ©tauen. 

Unrut)erfüÜt ftanb er auf unb fe^te ftd) ans 
Fenfter. 91 m feud)teu £)immel fdjimmerte fein 
Stern, unbetoeglid) unb feltfam lau roar bie i'uft. 
s JluS ber Jiefe bornierte baS 9?aufd)en beS "öadjeS 
an fein dir. Unb bumpf tofeub flang baju 
baS Sd)äumen ber in feinem mftet* 
einanber arbeitenben Sträfte, bie roie ber $ad) 
tagSüber fdjeinbar fdjroiegen, in 9Bat)rbeit aber 
unaufl)örlid) raufdjten unb tofteu unb il)r bunfel 
toülilenbeS Serf oerrid)teten. 



Digitized by Google 



254 



Wilhelm Hemeler: 



31m nädjften ÜDcorgeu, bcr uon fd)tverer, winb- 
ftiller Sdnvüle mar, mad)ten bie vier einen 
Spaziergang jmr JHuine .(Saucnftcin, bem Stamme 
fit* be* ^iiuucfäuger* Csmalb Solfcnftein, ber 
hier von feinen fahrten in* s J)iorgenlanb, feinen 
Stornieren unb Sicbeshänbeln ausgeruht hatte. 

Sie lagerten fid) in ber ^jabe be* verwitterten 
Wemäuer* am 9tanb eines von verblühten Stlpett* 
rofen überivad)fcnen .£>angcs. Ohnen gegenüber 
ivölbte fid) ber Witten mit feinen fterftreutcn 
meinen Hillen, unb ben Talabfcbluji bilbeten über 
bem 9WenbeIrfi(fen bie in büfterem Violett ruhen« 
ben Leiber be* C rtler* unb ber ^refanella. W\t 
fdüafriger Stimme la§ Solf, ohne baß jemanb 
red)t jiihörte, au* einer alten Beitreibung ber 
©egcnb vor, was über bie Sd)irffale be* rttter- 
lid)en Sänger* barin ftanb, ber nod) vor bem 
Gnbe feiner Tage viel ileib burd) «Winne hatte 
erfahren müffen, inbem bie erforene £>errin, feine 
UJermanbte nod) baju, ihn wegen eine* (Srbfchaft** 
ftreite* au* feiner iöurg gelortt unb lange ^eit 
in einem Verlief? hatte fdjmadjten laffcn, unb 
fügte bann nod) einige ©ebichte, bie al* groben 
feiner Jtunft ebenfall* angeführt ivaren, binju. 

„Sie hief? ba* le^teV" fragte s JJtarie Suife 
plötjlid) unb beugte ftd> über ba* 93uch, inbem 
fie ihre .f»anb auf bie Sdjulter ihre* trüber* 
legte. Tann fagte fie mit einer leifen unb fern; 
her flingenben Stimme: 

„t'öflflein mil leirtitem Sinn. 
2tn(jc meiner Königin. 
iU t f idj i'.'i ergeben bin. 
SiMe mir tebon IrI v>erje Iad)t 
Unfre närtjftf Siebe*na<1}t." 

„Oft ba* nidjt munberfchön?" wanbte fie fid) 
an Örabau*. 

„3a, wunberhübfd)!" entgegnete biefer lächclnb 
unb hatte ba* $efüf)l, al* märe wirflid) ein 
fleine* UWglein herübergetlattert , ba* im fröh* 
liehen ftlug alle feine traurig gefeffelten Webanfen 
mit fortnahm. 

„5lber bitter hat ber arme Äterl e* büfjen 
müffen!" meinte ber 3Jiajor. „So ein feud)te* 
Verließ mar fidjerlich eine fdjeufjliche Brutftätte 
für ©iebt unb ^obagra." 

„9hm, bafür ift er aud) glüeflid) gewefen," 
enviberte DJiarie i'uife. 

• „Aamo* ift ba*, ba* muft id) au*ivenbig 
lernen," fagte Solf begeiftert, unb al* fte bann 
balb ben .£>eimtueg antraten, fang er, felsauf 
fel*ab fpringenb: 

,Wl mir fdion in« Wne ladit 
Unfre näcbftc «iebtsnadii.- 

Sährenb bes (iffen* brach ein madjtige* ®e« 
ivitter lo*, ba* alle an* Ji>au* feffelte. 3lber 
Wrabau* madjte trotj iHegen unb Sturm einen 
langen Spajiergaug. ^hii freute ba* Saufen 
bes Sinbes, ba* Häufchen unb Jinirfdjen ber 
epeitfehten Tannen, ba* üHefjeu ber Sa ff er fluten, 
ie ihn bi* auf bie .£»aut biud)inif;ten. Sährenb 



braune tBäche von ben falben ftürjten unb Schutt 
unb Sdilamm mit fid) riffen, bachte er, e* möchte 
aud) fo ber brücfenbe Unmut unb bie fd)iuar*e 
Sorge von feiner Seele gewafdjen werben. Unb 
wirflid) ivurbe ihm ein roenig ivohler unb leichter 
jumut. Tod) in allem Sturm, im Knattern 
unb ©rollen be* Tonner* flang ba* fleine Sieb 
in ihm fort — biefe* i'ieb au* einer anbern, 
freien, fröhlichen Seit. Sie ein Stunnfchwalbe 
iviegte e* fich über ben aufgewühlten Tiefen feiner 
Seele, mit jwitfdjernbem L'adjen, fehnfüchtig locfenb. 
311* er nad) .ftaufe fam, mar er ber alten Rümmer* 
niffe lebig unb ruurbe von neuen bebrängt. 

Tem grauen 91benb folgte eine ftürmifche 
9lacbt unb ein nod) grauerer s j)torgen. Wad) bem 
Tee, ben man nachmittag* auf SJIarie Suifen* 
Limmer genommen hatte, begaben ber SJiajor unb 
Solf fid) tvieber an tfjre Arbeit. Sie waren 
bem fd)led)ten Setter noch nicht mal fo gram, 
ba fie baburd) ,^eit fanben, ihre Sd)ät$e ju orbnen. 

Ten fd)iuad)eu Tuft uon verbranntem Spiritu* 
unb Tee burdjbrang ba* traf tigere 21rom frifcher 
Snilbblätter, bas einem großen Strauf? bunfel^ 
blauen Gnjian* entftrömte. Stumm faften bie 
beiben üntiid gebliebenen , al* wenn eine* vom 
anbern erwartete, bafj er ba* traurige Schweigen 
unterbräd)e. SJttt flüd)tigem unb wie im 5Haub 
getanem ^lict betrachtete Grabau* von #eit 511 
3ftt 3)larie i'uife, beren fchwermut*oolle vrt 
fdjeinuug ihm unfäglid) fd)ön, aber aud) unnab 
bar unb beinahe fremb vorfam. Xie er fouft in 
fuftfreiem Mocf, auf ben jurüefgeftrichenen Soden 
ba* forglofe 3ägerhütd)en, ober in bellen, jum 
Sommerglanj geftimmten Toiletten ju fehen ge= 
wohnt war, trug heute ein bunfle* Rleib, ba* in 
welligen Stoffhügeln vom 53oben emporfteigenb 
ihrer ©eftalt eine hobeit*volle Schlanfheit verlieh 
unb ihre au* leichten Schatten hervortretenben 
^üge jarter unb blaffer erfcheinen lie^. Senn 
ihre klugen ihn bann fragenb trafen, wanbte er 
fid) ab unb blirfte auf bie i'anbfchaft brausen. 
(£* regnete ftetig fort. 0« tuv^n 3«t>ifd)en= 
räumen ftiebte ein feiner Schauer gegen bie 
Sd)eiben, ohne baft er bie Tropfen gewahrte. 
s Jlber bie "Jiebelfdjleier fah er, bie langfamer al* 
Schnerfen in feltfamen ©efpinften bie fdjwarj 
ftarrenben Tannen umhochen, unb ben grauen 
.fmud), bcr über biefe Siefe braute wie frieren* 
ber 9Üem jur Sinter*jeit. 

Tann fuhr er fid) über bie Stirn, al* wenn 
er einen Gebauten fud)te, ben er au*fpred)en 
tonnte, aber unau*tpred)lid) war ba* ©efühl 
einer sehrenben Traurigfeit, ba* au* bangem 
ftrüfteln V( >v jufünftigen Tingen unb heiß quellen« 
ber Sehnfud)t vereint war, ba* von braujjen ju 
fomtnen fcfjien unb von bem Slnblicf ber bunfeln, 
f d)ivermütig = fchönen ©eftalt. 311* bann enblid) 
iWiarie Sui'fe ein Sort fallen ließ, fefaraf er leife 
^ufammen. 



Digitized by Googl 



flammen 



255 



„9Boran id) benfe? iWan fann nictjt immer 
für feine ©ebanfen, nur foH man fie bann nid)t 
au«fpred)en," ermiberte er mit gepreßter unb 
leidjt uibrierenber Stimme. „Unb bu?" 

„Od) bin oerftimmt. Sag mir ma« ©ute« unb 
Starte«, .fteinridj, bamit idj wieber 3Hut befomme." 

Gr fdjritt auf bem fdjmalen £eppidj, ber oon 
ihrem Sefjnfeffel bis ju feinem reichte, auf unb 
ab unb fagte bann, bei ifjr fteben bleibenb: 

„fljfan follte e« mie bie Jiere braußen madjen, 
bie ©ibedjfen, bie ttäfer, bie haben fid) alle in 
ihre tfel«lödjer oerfrodjen unb märten gebulbig 
ab, bi§ ber fliegen aufhört." 

„fltteinft bu, bie mären nidjt traurig?" 

„fllidjt fo mie mir. $ie benfen nidjt an bie 
Sufimft unb leiben nidjt unter Schmerjen, bie 
erft nod) fommen." 

„SBotjer weißt bu, baß id) an bie äuhinft 
badjte?" 

„Od) badjte baran." 

H 5)eine ^ufunft ift bodj nidjt traurig." 

©r antroortete nidjt, ging roieber ftumm auf 
unb ab, blieb aber nach einer ©eile fteben unb 
betrachtete grübelnb iljr -£>aar, bie fdjweren blonben 
tfledjten unb bie locferc 2Btrrni«. Ohm mar, 
al« fögc er einen ganj feinen, füßen SDuft in fid) 
ein. Sdjmer,woü fdjloß er bie 9lugcn unb trat 
bann, fid) aufraffenb, an ben 2i)d), roo er ein 
'-Öud) ergriff: ben $affo. 

„ s JJtan muß ben ÜDcüblfteinen Stoff geben, 
fonft jermarjlen fte einen felbft. — .fcaft bu Suft ?" 

„Sic« nur!" 

©r begann, am fte ben Jag oorrjer gefdjl offen 
hatten, mit ber ©jene, in berSeonoreSanoitale bie 
i^rinjeffin berebet, ben $id)ter fortreifen §u (offen. 

„3Ba« für falfdje 23orftellungen einem bod) 
auf ber Sdjule beigebradjt merben !" fagte 3Warie 
Suife. „fllad) ber Sdjilberung unfrer Seljrerin 
mar bie Sanoitale eine eble, fjadjljerjige Jrau. 
(iinc 9ttjnung ifjre« eigentlichen SBefetlt ift mir 
erft aufgegangen, al« id) ben £affo jum erften- 
mat auf bem 2l)eater far). 3lber ba hatte id) 
mid) fo in bie 93orftellung eingelebt, baß id) mid) 
faum uon ihr trennen tonnte. — s ildj, aber ma« 
gibt man nid)t alle« auf!" 

©rabau« legte ba« iöudj au« ber £anb unb 
fat) fte fragenb an. 

„UJtir fällt fo oiele« ein oon früher. SBa« 
für s JBanblungett id) burd)gemad)t habe, ffiie id) 
glaubte, mid) non gemiffen ^orftellungen gar 
nidjt trennen ju fönnen, oon benen id) mid) bod) 
fdjon getrennt l)atte. Sie id) oor bem s Jceuen 
jurücffdjraf, mäfjrenb e« mid) bod) längft ergriffen 
hatte. 6« ift, al« menn man fid) fürchtet, in 
einen Slbgrunb gu ftürjen, aber mäfjrenb man 
fid) nod) fürdjtet, liegt man bereit« unten auf 
bem ©runb. So mar es mit meinen religiöfen 
Zweifeln — mit bem erften ©ud) uon Öbfen, 
ba« id) la§ — unb — " 



„Unb? — @rjäf)l bod)! ©« ift fo gut, menn 
bu fpridjft." 

Sie fdjüttelte ben Kopf mit leifem, oerfonnenem 
Sädjeln. 

„©üfl fiub alle bie SBanblungen gegen bie 
eine?! Üöcnn mir bie einer propfjejeit hätte — " 
„Seldje Sanblung?" 

Sie borte ihn nidjt. SSerflungcnc 3Borte 
tönten in ihr, «ergangene ©efüfjle burdjrannen fie 
bangfdjauernb, wäbrenb fie aufgerichtet bafaß in 
ber grauen Dämmerung be« Limmer«, mit meit 
offenen klugen, bie ben leidjten Jränenfdjleier 
glänjenb burd)ftrabltcn, umfpielt oon einem 
fächeln nod ©lücf unb Sdjmei% in fold)cr Sdjöm 
heit, baß er lange $eit nidjt wagte, fie anjureben, 
unb e« bod) nidjt laffen tonnte, fid) ihr ju nahen. 

„ s JBa« mar bie ülüanblung? — Sag mir'«!" 

3>a ftreette fie ihm gütig bie .£>anb Ijin. 

„$ie Siebe &u bir, bu lieber! Tu warft ber 
tiefe, tief fte s Jlbgrunb." 

Sie brüefte ihm liebfofenb bie $anb unb 
brängte i()n bann leife oon fid). 

„Sie« weiter, .£>einrid)! Sie«!" 

©r fd)lug ba« "öud) auf, ba« er bann aber 
mit unmilltürlid)er Bewegung oon fidj ftieß. 

„Od) tann nidjt." 

©r fdjritt jum ^enfter unb blieb bort uer= 
funfen fterjen, bi« fie neben ihn trat. 
„Süa« haft bu?" 

JBkA idj habe? - Sin ba« Sieb muß id) benfen." 
Jln meldje« Sieb?" 

<Sr fah fie an, far) ihr in bie klugen, unb ihre 
brauen gitterten leife, al« fie ihn oerftanb. 

„3ln ben, ber« gcmad)t t>at. 91 n ben, bei'« 
gelebt hat. 9fa all bie"©lüdlidjen muß id) benfen." 

„.£>einrid), wir wollen weiterlefen. Stomm!" 

„Od) mag nidjt lefen. Od) Ijab' einen ©fei 
oor allen Büchern." 

„Oft ba« wirflidj?" 

„Oa, wa« foll idj mit 53üdjern?!" 

„9Beißt bu, wa« idj oft gebadjt habe aber 
idj habe e« nie geglaubt, benn e« wäre ja fdjrecf- 
lidj — baß bu bidj ueränbert haft — baß bu 
arm geworben bift gegen früher." 

„9lrm geworben?" 

„3a. früher, ba tratft bu mir entgegen wie 
ein ganj ftarfer, einheitlicher DJienfdj, wie ein 
UJcenjd) au« einer anbem üEßelt, ben eine unoer» 
lierbare ^reunbe«fd)ar umgibt, ben alle«, wa« 
bie anbern trifft, alle« ©lüct unb Unglürf nidjt 
treffen fann, nidjt im Onnerften menigften«. 9lber 
nun fommft bu mir oor, als tjätteft bu bie 
^yreunbe non bir geftoßen unb bamit audj alle« 
Starte unb ©roße, al« wärft bu arm geworben 
unb haltlo« unb — " 

„Odj will bir fagen, ÜWarie Suife, wie e« 
um meine Sfrmut beftellt ift. ^yrüher — ehe idj 
bidj tonnte — ba war mein Seben fo eine blaffe, 
ftiUe Wacht, erleudjtet oon taufenb Sternen, fliun 



Digitized by Google 



236 



Wilhelm Hemeler: flammen 



aber tft mir bie Sonne aufgegangen , unb bie 
Sterne — bie ftnb, id) weiß ntd)t, wo?" 

„O, bann wollt' id), es märe wieber Madjt !" 

,,3d) habe bas ©efübl, als hält' id) ein 
Schattenbafein geführt unb mit Schattenmefen 
gelebt. Gift burd) bid) habe id) feben gelernt, 
habe id) gelernt, wie fd)ön bie Belt ift. — 3et}t 
im Slugenblirf, ba bin id) uielleidrt arm. Beil 
mir bas eitrige fel)lt, was allem Bert gibt. 3lber 
mit bir wäre id) reid). "Barum fann ba« nid)t 
fein? Barum - " 

2)a fiel ibm fein s Herfpred)en ein, unb er 
brad) ab, fo wie er oft nad)ts bie rafenben Te- 
tanien jäh unterbrochen uub juitt Stillftanb c\e- 
bradjt hatte. 

Gr fe^te ftcb wieber auf ben Stul)l unb febaute, 
wäbrenb bie aufftütjenbe £>anb feine Hutten be* 
fd)nttete, grüblerifcb in fid) hinein. Bas hatte 
fie gefagt? Gr fei arm geworben. — Gr hatte 
es felbft fo oft gefühlt. s )lber fein ÜJerftnnb, ber 
graue, nüchterne, alte 33erftanb, ber unbeirrbar 
auf alles d)aotifd)e Toben feines .£>erjens b,exab- 
blidte, hotte ihm bann immer geantwortet, baß 
alles wieber fommen würbe, was er uerloren 
hatte. Gr würbe weiterleben unb weiterftreben. 
Mur freilid) — baß ber boebgeftimmte ÜJhtt oon 
einft, bie fröhlidje 5Kenfd)enliebe, bas flingenbe 
Sehnen unb $offen auf etwas in ber fterne löer* 
heißungsoolles, bem fein ganjes Zun gegolten 
hatte, nur freilid), baß alles bieg fid) wanbeln 
würbe 51t wennutbitterem ©ram, jum bohrenben 
©efd)wür, ba$ nidjt tötet, aber aud) nie uerheilt. 
Unb wenn nad) mübielig unb bis jur Grid)öpfung 
oerbradjtem Jag ber Slbenb fam — Bäbrenb er 
bie 2lugen fd)loß, war er ber augeublidlid)en 
Umgebung entrürft, hatte bas ©efühj, an feinem 
Sdjreibtifd) p fttyen: f)i ntcr ihm lafteten bie ge-- 
waltigen Bücherregale, unb braußeu graute ein 
büfterer, norbifrher Megenabenb. Tie Ginfamfeit 
tat ihm weh, »erlangte nad) einem menfd)^ 
lid)en £aut. Gr ftanb auf, näherte fid) ber Tür, 
legte bie £anb auf bie Jtlinfe unb wagte bod) 
nidbj, fte su öffnen, wagte nidjt einzutreten in 
bas Limmer nebenan, in bem fid) feine Jvrau 
befanb. Tie .franb fanf, fein oerlorener ^lirt 
irrte umher, bis er auf einem "Bilb an ber Banb 
haftete — bem iöilb iSlax'xe Sutfen& Gs hing 
jwifdjen benen uon £effing, Sbafefpeare, Staut, 
jwifcheti benen ber „ftreunbc", ber toten Schatten, 
eine Tote, ein Schatten aud) fie . . . 

Grabaus fror, wäbrenb er bies ausfoftete, 
unb ihm war, als wenn flammenbe .ftolzidjeite 
in 3lfd)e uerfänfen. Tann befann er fid) unb 
fd)aute auf. Warie i'uife hatte fid) am ftenfter 
umgewanbt. Csbie fdjwarje ©eftalt jevfloß jet^t 
faft mit bem umgebenben Tunfei, aber befto 
blaffer trat, 00m fal)len £id)t braußeu feitlid) 
erhellt, ihr ©efidjt beroor, auf bas ein granwer* 
funfenes Sinnen feine bevben galten legte. Gr 



erhob fid), näherte fid) ihr langfam unb ergriff 
ihre £>anb. 

„Sei nid)t böfe, wenn id) bir weh g^an habe. 
3d) wollte biefen traurigen Jag nicfjt nod) 
trauriger madjen. — Od) weiß ja, eS fann nicht 
fein. Tetut - ber ©runb liegt ja nid)t in ben 
Umftänben, nicht in beinern SHann, nid)t in 
meiner Gbe. 3n bir felbft liegt er, baß bu fo 
bift, wie bu bift. Seitbem id) bid) erfannt habe, 
ba bin id) im tiefften -Oerzen ganj ruhig geworben ; 
wenn aud) oben noch bu Sünfdje toben unb 
aufbegehren. — Sieh, was mir bein 93ruber uon 
bir erzählte, ift mir nun flar geworben: baß bu 
wunfdjlos bift. 3a, bu gehörft wirflid) in bie 
anbre Belt, in ber id) war, unb in bie id) aud) 
zurüdfommen werbe. Taß wir un§ eins fühlen, 
ift bir genug. Unb was id) einmal fagte — 
unb bamals glaubte id) es aud) -, bte'Birf* 
lidjfeit fei nidjt§, wenn man nur glauben bürfte, 
ein ©lüd ju befitjen : auf bid) trifft bas ju. Unb 
id) war ungerecht unb uubanfbar, baß id), als 
bu mir fagteft, beine Seele gehörte mir, baß id) 
ba . . . 5lber bu weißt nid)t, wa§ in mir cor* 
geht, was nad)ts in einem wühlt, was einen be* 
bert wie bas uerflud)te Sieb uwb — Sich, 9ftarie 
Vuife, fid) herausreißen au§ allebem unb wie bu 
werben wunfdjlos wie bu unb rein wie bu." 

2>a ging ein Sd)auer burch ihren Äörper, 
eine Grfdjütterung, bie fid) aus tiefften Siefen 
nad) außen fortpflanzte, als wären bort unten 
Sdjmerjen gewaltfam losgebrochen, als fluteten 
jurürfgebämmte Xränenftröme haltlos bahin unb 
erhöben munbtot gemadjte Älagen fid) p wilbem 
Sturm. Unb wäbrenb er nod) fprad) unb aus 
feinen Borten herausflang, baß fie ihm wie eine 
Ueberirbifdje erfdjien, ber bie bunfelften Gualen 
erfpart fmb, wenn bie bürftenbe Seele fid) winbet 
über ben flammen bes iölut§: mußte fte an bas 
Grwad)en beut morgen benfen, wo ihr Ropffiffen 
00m Beinen burchnäßt gewefen, an anbre borgen, 
an fteberoerglübte fd)warje Stunben, an bas 
Auffahren nad)ts, wenn fte, uon ihren wirren 
©ebanfen in Schlaf gehetjt, im Jraum ihren 2lrm 
um ihn gefd)lungen hatte unb beim Grwachen 
begriff, baß es nur ein Jraum war. 3)ie ent= 
fet3ensoolle l'eere, bie oerjmeifelnbe Slngft, ber ganjc 
)d)mad)oolle Jammer umflammerten fie. Sie hörte 
nid)t mehr auf ihn, fonbern flehte nur: „Sei ftill! 
Tu lennft mtd) ja nid)t. Beim bu wüßteft — " 

Unb wie beftttnuttgslos preßte fie ihren ßopf 
an feine ^ruft in bem einzigen 93ebürfni§, fid) 
oon bem ©efühl, bas fte bäbei empfanb, com 
Wlürf bes ©eborgenfeins , uon ber tiefett, tiefen 
töube ganz burdjbringen jut laffen, es ausjufoften 
für alle Gwigleit, fid) baran ju ftärfen für bie 
furchtbaren Mächte, bie fommen würben. 

Gr hatte fte umfdjlungen, ihre ^anb hielt 
feine, bie auf ihrer weichen öruft lag, unb aus 
ber liefe fühlte er bie bumpfeitternben Jone 



Digitized by Google 




f trfi>fliapbw6«iU| tci UtrctejTajjbiMjni Uuirn in JRündKn 



gSUfbibipUc 

-??ari) öcni ©cmalbe oon T>aul 10 agner (5X'cd>eI) 



Digitized by Google 



238 



Wilhelm Header: 



ihres erregten $>erjenS. So (tauben fie lange jebrenbe, mül)leube, aufreibenbc fieiben, an bem 

.Heit , bis auf bem Jvlur eine nahe Jfir fd)lug, feine grau jugrunbe gehen mürbe, hatte gefprod)en, 

(Gepolter eines üöefenS ober oon Schuhen unb nicht mie einer, ber fid) in freoelbaftem Ü<erlana,en 

bie fdjeltenbe Stimme bes Stubenmäbdjens laut oergi&t, fonbern mie ein 9Jcaim, ber oon ber 

mürbe. 1a mad)te 9Rarie fiutfc fid) erfdjrorfen £>eiligfeit unb bringlidjen Unaufbaltfamfeit feiner 

los, aber jurürfgeriffen oon einem ftärferen ©r- ^flidtf überzeugt ift. 

fdjrerfeu preßten ihre rauhen unb troefenen kippen Diun maren an biefem lidnoollen ^Jlorgen 

fid) auf feinen SOlunb in fdjmerjooll ftummem ihm ^meifel gefommen, bod) aller ^meifel lefitcr 

Wuß aus Seelennot unb Sinnenqual, ber fid) Sd)luß mar, baß er hanbeln müßte, $enn jc^t 

erft löfte in tiefem ©rmatten. ging c* ja nidjt um fein ©lürf, fonbern um ihres: 

$ann faßen fie beibe mieber, mie fie vor um ihr ©lürf, ihren ^rieben, ihre ©efunbbeit, 

einer Stunbe gefeffen hotten, in ber ©rfe bcS ihr Üeben felbft. 

fleinen Sofas» fie, baS fd)mere .fraupt ooll bumpfer 1a mar er benn aufS tieffte erfchroden 

©lut gegen baS fühle X'eberfiffcn preffenb, unb unb gänilid) ratlos, als er, fpäter als fonft 

er, bie Stirn auf bie £>anb ftüfymb, über bem aui- beim Jyrübftürf erfd)einenb, bie anbern in einer 

gefd)lagenen £affo. Xunfelbeit umhüllte fie beibe unb gerabeju aufgeregten s -i>erbonblung mit bem treu* 

ioogenbe ©mpfmbungen, bie nod) bunfler maren. herzigen, unbehilflichen 'üMrt, ber ftetS crioiberte: 

« „kleine grau roirb'S fdjon miffen," unb mit jroei 

"JJun flieg mit blitjenbem ©lanj bie Sonne roetterfeften Derlen traf, bie ihm fofort bie eifen= 

mieber über bie fcud)ten Sdiroffen beS Sd)lernS, harten gäufte entgegenftrerf ten , unb oon benen 

unb oon bem "Diebel, ber geftern alle liefen unb nad) furjer % J)tufterung einer ju ihm fagte: „Sri 

.f&öben beherrfdjt hatte, mar nid)tS geblieben als iS 'n guter! Um ben iS uns nidjt bange..." 

bünne Maud)fäben, bie um bie Jannen unb am Unb mie er mit oerfteinertem ©cfiebt baftanb, 

jerflüfteten ©eftein entlang flatterten, roo fie fid) lad)ten alle, ber ÜDiajor aber rief: 
eilig ju oerfriedjeu ober in nichts aufjulöfen „Sie finb ja ganj f onfterniert ! 3«, ja, *s 

fuchten. ©rabauS aber ftanb ftaunenb unb fonnte geht loS." 

faum begreifen, baß alleS mieber bn mar, roaS „$aS hat er fid) nid)t träumen laffen," jubelte 

bod) geftern nid)t bageroefen mar: bie rötlid)en 3öolf. „Aber mie fagt HtMlbelm 3)ufd): erftenS 

Warfen unb Rinnen unb ber tiefblaue Gimmel es fommt anberS, jroeitenS als man benft." 
barüber, bie gelber Den gelbem .Horn, oon hell« 1a fdjoffen eifige Schauer ©rabauS r>om 

rofigem ^udjroei^en, bie fid) mie ein ieppid) oor Würfen bis in bie 3 e f) c "fpit3 en hinunter, unb er 

bem .ttirdnurm oon St. Valentin ausbreiteten. bad)te: .AllcS fommt, mie eS fommen muß.' Aber 

Alles lachte ihn mieber an, unb ber geftrige Jag lange bauerte eS, ehe er gan* begriff, roaS ge^ 

feinen fpurlos auSgelöfd)t. SGBhrQic^? 'föar nidjts fdjeben mar, unb morum eS fid) brehte. $ie oon 

geblieben V Aud) baS, roaS er geftern erlebt hatte, ©rabauS unb SBolf längft geplante $>od)touv 



©r fd)loß bie Augen unb burd)lebte alles auf bie iHofengartenfpitje follte nun ausgeführt 

nod) einmal: mie ÜDcarie ihtife, oon unerträglidjer merben. 3« ^o^cn aber rooUten fid) bann alle 

Seeleunot übermältigt, ihm ihr inneres oerraten, oier treffen. Tort hatte nämlich in einer be 

mie er bineingefdjaut hatte in il)r jurfenbeS, nad)barten Sommerfrifd)e ©raf ©onnSborf mit 

blutenbeS, mit jobeSaualen ringenbcS .jperj, baS feiner Familie Aufenthalt genommen unb ^Motens 

feinen ^liefen offen balag unb ju ihm fprad): um ein Menbejoous in üöojen gebeten. 

Vernimm bod) mein ftummeS Sdireien, fühl bod) 'föaS SBolf betraf, fo fprang biefer oor jyreube 

baS mit, roogegen mein "HUlIe anfämpft unb maS unb Aufregung halb närrifd) herum mie ein 

ftärfer ift als aller SEBitte, oerfteh bod), mie mein junger J^unb. ^ieS halte aber nod) feinen bt 

einjiger ©unfd) ift, baß bu mid) retteft, mid) fonberen ©runb. Ohm mar nämlid) ein s Sriefd)en 

befreieft, mid) nimmft, mid) fortträgft, bu, ber äugegangen oon einer geroiffen %vau ^ameS Saafe, 

Stärfere, mid), baS fd)ioad)e v ^eib, aud) gegen geborenen Maggie Jhön, morin biefe fd)rieb, bdfi 

meinen Hillen, mie im 9iaub! fie mit ihrem ©atten im Marerfee*.f>otel fei unb 

©<? hatte ihn geparft bie gan,\e s Jlad)t, ihn beftimmt hoffe, er mürbe fie bort befud)cn. 

barniebergemorfeu unb ihn erhoben mie eine SMaric i'uifc felbft, rool)l blaffer als an anbern 

Cffenbarung, unb menu früher buufleS begehren Jagen, aber aud) fie fdjeinbar oeränbert toi< 

unb hellere (iinfid)t mie &>elle gegen v JBelle ge= Gimmel unb ©rbc oon geftern auf heute, nwr 

prallt unb aneinanber geborften maren, fo fchlugen nidjt meniger enthufiaSmiert als bie anbern, 

nun Setbenfctjaft unb jebes gute ©efühl in einer iprad) mit ben Jyührern oon Anfeilen, ftlettcr 

einjigen ©oge bahin unb trugen ihn bem $\cle fd)uhen, Mamincn, ftelSbänbern unb fd)ien uidü? 

ju. ©r hatte in ben fd)laflofen Stunbeu fich ilS bie lour im Sinn ju haben, 

nidjt blofi oorgeuommen, mit bem SJcajor ju reben, Unb ber borgen oerging mit SJorbereitunaen, 

fonbern in Wahrheit ihm fd)on alles gefagt, baS ohne bafj eS ©rabauS möglich geroefen märe, mit 



mar aud) baS jerronueu? 




Digitized by Google 



flammen 



250 



ihr ju fpred)en. 3)ann reidjte fie ihm jum 2lb* 
jdjieb bic £>anb, roünfd)te gutes "ffietter unb 
fröfjlictje Skrgfatjrt. Slber als er nid)ts erroiberte, 
fonbern fie unb barauf ben ÜJcajor, ber gerabe 
feinem Sdjroager bic Sd)nalle feines Suicffacfs 
feftmad)en half, anftarrte unb babei ihre .£>anb 
umflammert hielt , als tonnte er fie nie roieber 
loslaffen, ba traf ihn ein gütiger 93lirf itjret 
2lugen, unb nur ihm oerftänblid) roie heimlichen 
2xo\t fügte fie ihren '©orten t)inju: „"©ir fehen 
uns ja balb roieber, .£>einrid)." 

Wun mar er root)l fdjon eine Stunbe im 
tiefen SBalb unb raupte ntdjt, wie er bortbin ge* 
langt mar, folgte ben anbern unb raupte nid)t 
warum, ©s mar fpät am Oladwiittag, als bie 
fleine ftarawane bas 'öereid) ber bunfeln Mannen 
oerließ. Sotan fdjritten bie beiben Jübrer, breit- 
fd)ultrig, ein wanbelnber pclsblocf ber eine, Hein, 
unter bem fd)roeren iHucfiacf wie erbriirft, aber 
bebenb unb munter, mit einem nergnügten, branb* 
roten ©nomengefidjt ber anbre. ^Jeibe fdjmatUen 
i'abtnifd) unb rauchten infernalifdjen 2abaf. 

Stuf '[teilen ©rast)alben ging es jetjt bergan, 
©inem 9Jteer gletdjenb, bas in fdjäumenber Qm* 
pörung plötjlid) erftarrt ift, taud)teu bie wilben 
©eislerfpitjen auf. 3)umpf unb bell flangen bie 
©locfen jerftreuter Stühe. CSin frifdjer Sinb pfiff 
batjin, unb im tiefen 2al nädjtete es bereits. 

SlUgemad), luäbrcnb ber "iUicf ftd) weitete unb 
bintev ben eben nod) t)öd)ften ©ipfeln üielbunbert 
nod) f)öf)ere emporragten, bie, mie fie fanft »er» 
glühten, an grauftger Sd)roffheit oerloren, fanf 
bie brüefenbe Üaft r>on ©rabaus' Seele. 3roingen* 
ber als fein menfdjlidjes i*eib ermies fid) bie 
milbe unb großartige fccaft ber Ummelt, unb er 
rourbe oon ©mpfinbungen übermältigt, mie fie 
vor it)m fdjon taufenb anbre gehabt haben modjten, 
bie biefen Seg gegangen roarcn. 

©r bad)te: ,§n trüben "JHeberungen wohnen 
^Jtenfdjen bid)t beifammen, tradjten, ftreben, ar» 
beiten, fdjroi^en, rennen unb rennen in ihrem 
eignen Sdjroetßbunft. ©roß fdjeint bort unten 
alles, roeil es fo nab ift. ©roß bei Wad)bars 
$aus. ©eroaltig fdjallt feine Stimme, ©eroaltig 
fdjallt aud) beine eigne Stimme. 9Bie Miefen ge* 
bärben fid) beine Sorgen, bie bod) nur .ßroerqe 
fmb, beine s JJläne, beine 3Bünfd)e, beine -Öoff* 
uungen. In glaubft ben Gimmel ui febeu unb 
fiehft nur ben bläulieben ftaud) beines Sdjorn^ 
fteins . . . 3lber aus flaren £öben ragen ©ipfel 
empor, bie finb mie träume einfamer ifflenfdjen, 
SU einigen ©ebilben erftarrt. Seit mirb bein 
Sinn, als laufd)teft bu Stimmen unoergänglid)er 
Propheten. £>od) mirb bein s JDhtt. 2Bo finD nun 
bie großen Käufer? So minjig fmb fie, baß bu 
fie uutfti nod) fiehft. 9Bo ift ber Stimmenfdjroall, 
ber bid) oerroirrte, ärgerte, betörte? ^erftummt 
ift alle«. 2Bo fmb bie Sorgen, Sünfdje, Seiben- 
fd)aften? Sief unten liegen fie mie leere hülfen, 



aus benen fd)metterlingileid)t bein .frerj entflattert 
ift. ftrei bift bu! ©infam unb frei. s 3iur bu 
bift bei mir, s J)carie üuife — s Jflarie i?uife. 1 

Unb ba, mie er ihrer gebadjte, mar es, als 
roenn bie ftummen Steinbaiben unb ber fnufenbe 
ffiinb, bie taufenb rotglühenben ^aefen unb bie 
geroölbten Sdjneebome in oioletter Jyerne 511 fünben 
anhöben oon ber 'iUlgegenmart feiner l'iebe. 
Unoerlierbar unb unjerftörbar mar biefes ©e= 
füt)l, bas ihn einft bind) bie ^ienfdjenfdjmärme 
bes lärmenben Berlin getragen fjotte unb ihn 
nun burd)ftromte, mächtiger nod) unb reiner in* 
mitten ber einfamen ©röße ber 5ierge. 

©I mar finfter gemorben. lieber einer jer* 
riffenen ^^»oanb fun feite ber große 5lbeiib|teru. 
3)a haftete in großen Sprüngen jemanb ben formalen 
Steig hinunter. @iner ber Rubrer fdjrie ihn oer« 
rounbert an, er fd)rie eine furje s ilntroort jurücf. 
Solf fragte, mas benn los märe, worauf ber 
Jyübrer lafonifd) oerfe^te: 

„Slbgeftürst foü einer fein." 

3tl3 fie bas .öerrenjimmer beS Sd)lemhaufes 
betraten, maren bort im biefen Cualm ber pfeifen 
unb 3ig a r rci1 a Ue um einen .£>errn uerfammelt, 
ber über ben 3lbgeftürsten s 3tusfunft >n geben 
fd)ien. Dod) nahmen fie fid) ju näheren ßrfun= 
bigungen nicht ^eit, fonbern fahen fid) erft nad) 
einem s Jiad)tlager um. Später, roährenb fie ioU 
lette madjten, fam einer ber Führer herein unb 
fagte, ber "Jlbgeftürste märe ein buef liger ©elehrter, 
ein 3luslänber. Sie bad)ten fog(eid) an ihren 
Jreunb aus Sdjroeben unb ließen fid) 00m s ©irt 
bie Üeidje jeigen. Xiefe lag in einem fleinen 
Limmer auf einer ^atra^e, beleihtet oon einer 
qualmenben Petroleumlampe. 9tur roenig hoben 
fie bas meiße i?afen auf unb erfannten trot> ber 
großen s ©unbe bas fdjarffantige ©efidjt fofort. 
Xer 'ilUrt crsählte, baß ber Jyrembe oft ju ben 
3Jiahlseiteu hergefommen fei, aud) einige OTale 
hier gefd)lafen habe. Sdl biefem T3lad)mittag hatte 
ein Jöirte i(m in ben Reifen bes 3ungfd)lerns auf-- 
gefunben, nod) lebenb r^atte man ihn hierher 
transportiert, mo er aber balb geftorben mar. 

Sie teilten bem N JBirt mit, mas fie mußten, 
unb erfuhren, baß ber £)üttenroart ©elb unb Ra- 
piere bes £oten an fid) genommen h«be unb für 
alles s Jiötige forgen roerbe. 

3öolf hatte fid) baoongeftohlen. ©r modjte 
irgenbroo im freien fi^en. ©rabaus aber ging 
nad) einiger ^eit nod) einmal in ba§ ^iimmer, 
mo bie i?eid)e lag. Gin fd)roerer ©crud) oon 
Sd)roeiß unb *ölut erfüllte ben iHaum. ^od) 
ftärfer als bas mar ein feiner, füßer, burd)= 
bringenber ^uft. ©leid) anfangs hatte ©rabaus 
ihn wahrgenommen. SRH grauenooller N Jleu= 
gierbe hob er bas üafen auf, aber fo fdjrectlid) 
ftarrten bie fd)ielenben, halb gefdjloffenen 3lugen 
bes ioten ihn an, baß er bas ©efidjt fd)iiell 
mieber jubeef te. 



Digitized by LjOOQIc 



240 



Wilhelm Hemeler: 



©ärjrenb er fid) grübelnb nun' ab, nahm er 
uom iöoben ein Heines, grüneS ^fTönjdjen auf 
mit unfeheinbaren meinen Blüten. @r rod) baran 
unb fuhr erfchroefen jurücf. $er 3)uft mar fo 
ftarf, als fönnte man tt)it nie roieber loSroerben. 
Unb plöfclid) er raupte nicht warum ? — fanb 
er einen 3ufammenhang jroifcben fid) unb bem 
loten. 

3roei Sage fpäter langten bie ^reunbe in ber 
.ftölner.ftütte an unb ftiegen oon bort jum Karer^ 
paß hinunter. 

„So, bös roär' bie letzte Cuellen. Senn'S 
bem gnä' .£>err g'fäüt, tonnten mir hier rafchten," 
fagte 2lloiS fioroenloiS |U ©rabauS. 

35a alle jufttmmten, mürben bie Wuctfäcfe ab» 
geroorfen, unb man lagerte fid) um ben fleinen 
Cuell, ber, oon einem .£>oljröhrd)en aufgefangen, 
umrouchert oon faftiger 33runnenfreffe unb blühen* 
bem 9)tooS, auS bem erinnern beroorriefelte. 
iBcrrotlbert , auSgebörrt, fonnuerbrannt , mit jit» 
teruben Sehnen unb Heroen oon ber tollen .Vtletterei 
über ©rate unb platten roaren bie beiben Jyreunbe, 
aber in gehobener, frohgemuter Stimmung. Dtod) 
rollte ihr $llut fieberhaft erregt, gefteigert roaren 
ihre ©mpfinbungett, unb ibren ©ebanfen gaben fie 
einen urroücbftgeren 3luSbrucf als fonft. 

$ie güljter hatten bie SNteftc beS ^rootants 
jufammengelegt unb meinten, bie müßten bie 
Herren bod) mitnehmen. 

„3, mad)t'S nur gar," erroiberte Solf, roorauf 
fte bie großen ftleifchfcheiben auf ihre Olicfmeffer 
auffpießten unb Sdjinfen, Specf, 'öurter unb "sftrot 
mit gleichem 9lppetit oerfdjlangen. $abei rourben 
ihre ®efid)ter um fo ernfter unb ehrbarer, je 
beffer eS ihnen fdjmecfte. 

Jffli baS 'ne ^itje hier unten," ftöhnte ©rab» 
aus, ber lang auSgeftrecft 511 ben jähen Rängen 
beS Satemar htnaufftarrte. „Hüffen roir roirflid) 
inS $al hinunter? 3 U ocr SJienfdjenbagage?" 

„91a tjöre, Wenfchenbagagc? Xa unten finb 
fehr nette Sfflenfchen !" meinte 3Bolf bejiehungSüoll. 

„9Iber oben iS balt luftiger !" brummte Slichner. 

„Rönnen Sie mir nid)t irgenbroo in 'ner Senne 
eine Stellung als ©eißbub ueirfdjaffen, Sie üöroen» 
loiS ?" 

„C mei, baS hielten ber .Iperr net aus, 'n 
ganjen lag mit bem SJieh bifdjfurieren. Sie fein 
für 'n Jjoerr 3>oftor bod) äu bumm." 

„2ld), mit Serg unb Gimmel roürbe id) bis* 
furieren - bie finb nicht" su bnmm," erroiberte 
©rabauS. 

®r fdjaute inS Hai hinab mit umbüftertem 
$Mtcf unb roarf fid) bann juriief inS ©ras, wo 
über feinen Slugen ber tiefe Gimmel blaute. 

•iperauSgeriffen auS aller menfcbjidjen ®emein= 
fd)aft fühlte er fid), uoll 33erad)tung ber SJlenfdjen 
unb jeben s 2BirfenS für fte. Gin mächtiges Sebnen 
trieb ihn hinauf, jurücf in bie ©infamreit — bie 
ftarren Seifen um fid) unb nad)ts ben Sternen» 



bimmel über ftd) unb alles, roaS 9Jcenfd) hieß, 
tief, tief unter fid). 

s )lad) einer Seile aber mußte er mit ©rftou= 
nen bemerfen, roaS für feltfame Heranftaltungen 
Skuber $üolf trieb. Suetfl hatte er mächtige 
@raSbüfd)el ausgeriffen unb roie ein Schuhputzer 
ftd) bie Schuhe blanfgerieben. SDann roufch er 
fid) an ber Cuelle minbeftenS breimal bie .£>ünbe, 
rooju er fogar Seife benufcte. Sarauf bürftete, 
fämmte unb ftriegelte er ftd). 2lber bamit nicht 
genug, banb er fogar noch, fragen unb Äraroatte um. 

„SaS treibft benn bu für 93löbftnn?" fragte 
©rabauS. 

„91a, man muß ftd) bod) etroaS anftanbig 
madjen, ba man roieber unter iDlenfdjen fommt." 

„9Jcuß man?" 
. 9kd)bem 2Öolf ftd) genügenb rjerauSgepu^t 
hatte, brebte er ben breien an ber Quelle feine 
Stebrfeite au unb fragte, ob man ben 9tifj in feiner 
§ofe fähe. 

„'S iS net gar fo gefährlid)," meinte ber gut* 
mütige 9Iichner. „SBenn S' bie |>anb baoorhaften, 
ftad)t mer nir." 

„§d) fann bod) nid)t immer bie -£>anb baoor 
halten. - 3ft eS roirflid) fel)r fchlimm?" roanbte 
er ftd) an ©rabauS. 

„9Kein lieber, fein SHofengarten ohne dornen, 
^ch roürbe eS als 6hrenjeid)en anfetjen. — Hebrigen£ 
ift bie Unterhofe ja nod) beil." 

„SIber id) fann mid) unmöglid) fo oor Maggie 
fehen laffen." 

„Su mußt fie jd)ön bitten, baß fte bir'S 
ftopft." 

Siefe «emerfung fchien aber trüber 3Bolf 
fef)r übel \n nehmen, ©r machte ein böfeS @e> 
fid)t, unb nad)bem er eine jiemlidje 9Beile gan^ 
nerftummt roar, trieb er energifd) jum Aufbruch. 

Sährenb bie beiben hinter ben paffenben Jüb 
rern über bie SBiefenhänge hermarfchiertett, fdjob 
s J3iolf plötjlicf) ben 2lrm unter ben feines 3""nbe3 
unb fagte: 

„Heinrich, bu roeißt nicht, roie mir jumuteift?" 
„Siefo?" 

„©hrlid) gefagt, id) bin nod) roahnfinnig m- 
liebt." 

„on Maggie?" 

„3a. — "Beiß ber Gimmel, oieüeicht roäre es 
beffer, id) fähe fte md)t roieber. 9ti$t fte unb 
nid)t ben anbern. 5Benn id) an ben benfe — an 
ihren s JJiann — , ^cinrid), je^t begreif id), bafe 
9Jlenfd)en auS i?eibenfd)aft ißerbrechen begeben. 
3a, ja, bu brauchft nid)t fo überlegen ju läd)eln. 
— ©ine Horftellung oerfolgt mid) gerabeju. 34) 
roerbe fie nidjt loS. 3 mmer mu ß ich benfen, 
baß id) ben 3ameS 2aaß - - überhaupt, roaS ift 
baS für ein ^tame, ein fchamloS gottoerlaffener 
s 3Jame , baß id) biefem 9Jlenfd)en in ben Sergen 
ba oben begegnet roäre. $Bie roir auf ber SRofen- 
gartenfpifce roaren, hab' ich'S immer oor 9Iugen 



Digitized by Googl 



i 



flammen 241 

gehabt, bajjj id) mit ihm ringe, ©iner muß her» entftanb unb bie 3ßett leer unb tot mürbe, wenn 

unterftürjen unb ftd) baS ©enid brechen. Ser fte fern mar. 

«Sieger bleibt, fotl Maggie haben. £>einrid), roenn lieber grüne Siefen, auf benen blanfe, fdjöne 

id) mid) bloß beherrfcfye, roenn id) bloß feinen SRinber oon befonberer Si'affe, mit langgebogenen 

Streit anfange mit biefem 9flenfd)en." hörnern, meibeten, führte ber s JBeg in pradrtoollcn 

„3>aS roirft bu fdjon nidjt tun." $id)tenroalb. $ann taudjten auf einmal bie fd)muden 

,,9ld), roarum f)abe id) fie nidjt geheiratet? $3aulid)feiten beS ftarerfeebotelS oor ihnen auf. 
Ola, ja, id) roeiß, eS roäre SBabnftnn geroefen. Unmutig beroea,t roar baS elegante Ireiben 

Od) roeiß alles, tttber glüdlid) roäre id) geroorben." biefer .Üararoanferei inmitten ber grünen ©inobe : 

„$)aS roärft bu nid)t, lieber Ounfl*»" erroiberte baS mafftoe SdjroeijerbauS mit fetneu berauben 

©rabauS ernft. „Auf bie $auer hätte ÜHaggie unb ^erraffen, bem SBagenparf, ben f)ttt unb ber 

bid) niemals glüdlid) gemacfjt. £enf bod) nur! eilenbeu Kellnern, ber eleganten ©efellfdjaft , bie 

W\t beiner Sdjroefter entjroett, Äarriere, 3ufunft, oor bem |>otel promenierte unb ftd) auf ben Dennis* 

alle« aufgegeben. ÜNein, nein, SDIaqgie ift nid)t planen ergötze. 

bie ftrau, für bie man aÜeS opfert. Maggie nid)t. 'tJSlötjlid) fagte 3$olf, auf eine $ame in roeißem 

— Unb roenn aud)! <3icfjft bu, roenn eine ft-rau fußfreien ftoftüme unb grauen £ebcrfd)uben 
einem Wanne juliebe aüeS Eingibt, bann fteigt beutenb: „Xae ift Maggie, " unb babei jog er 
fie in unfem 2lugen, fie ringt uns ^öerounberung ftd) nod) fdjnell fein ^arfett hierunter. 

ab. Slber ein SJlann — baS ©ort ift nur ju @t)c bie beiben grau Öaaß erreicht ballen, 

roahr: 3)ie SBelt beS SBeibeS ift bie Siebe, beS roar an biefe ber Sortier herangetreten, inbem 

SWanneS Siebe ift bie SBelt. 5)u gebft größeren er ehrerbietig feine DJJü^e in ber $anb bielt. 

fielen entgegen, mein Ounge, unb roirft Maggie Maggie fdjien feljr erregt, nad) ihren ©eften ju 

oergeffen." urteilen. 

.3Bie bin id) roeife! 2Bie flug! s JSMe flug ©inen 9lugettblirf säuberten bie greunbe, al? 

für anbre/ bad)te er in bitterem Schmers bei ftd). aber bie Unterhaltung jtoifchen Maggie unb bem 

„Site roerbe id) SWaggie oergeffen," erroiberte Sortier fid) in bie Sänge jog, unb fie 2luSbrürfe 

SBolf. „Od) fd)roör' bi'r'S. Site roerbe id) auf« roie: „Unerhört nod) heute bie 5Hed)itung — 

hören, fie ju lieben. So reijenb, fo lieb, fo, ad), bin baS nidjt geroöhnt," oernahmen, trat ©rab» 

fo ganj SBeib! So ooll oon ad bem Räuber, aus entfdjloffen heran unb fagte, ben £>ut jiebenb: 
ben 9tei$en, bie uns bie ftrauen fo oerfiihrerifd) „©uten borgen, gnäbige grau!" 
erfdjeinen (äffen, fann nie eine anbre fein." ©ine reijenbe, beS Theaters roürbige ©r* 

„Aber 0"ngd)en, b a $* n>a8 oerführt, feffelt fennttngSfoene fpielte ftd) nun ab. ©rfdjrorfen 

nid)t fürs Seben. $u roärft fdjroer enttäu[d)t trat ftrau Saaß jurürf, legte abroehrenb bie .fränbe 

roorben, roenn bu Sief ereS bei ihr gefttd)t bätteft." auf ihre 39ruft, bod) bann bämmerte ein ©r* 

„Sich, roenn fie oberfläd)lid) unb leid)tftnnig fennen in ihr auf, unb plötzlich roie r>eUftev 

erfd)ien, fo roar baS nur bie Scfmlb ihrer Um-- Sonnenfchein ftrahlte bie freubige ©etoi&hfit auS 

qebung. ©enn einer ehrlich gefud)t hätte, baS ihrem id)önen ©efid)t: 

Sieffte hätte er bei ihr gefunben. — 9iein, nein „Sie ftnb's! $>err Toftor ©rabauS! — 

— mein ©Ott, id) fterbe ja nidjt an biefer i'eiben* öerr oon gellen — meine lieben, lieben ^"unbe. 
fd)aft, aber mein ©lücf, baS roeiß id), hob« »d) §a, roie fommen Sic nur hierher? 3td), ift baS 
eroig oerfd)erjt." eine Ueberrafdjung!" 

,2)u 2or! bad)te ©rabauS bei ftd) mit leifem ftinbltd) oer^nügt flatid)te fie in bie .£>änbe. 
Mitgefühl unb ©pett. ,53ift oierunbjroanjig „Oft baS ein glürflid)eS ^ufammentreffen ! 

unb fpridjft oon oerfdjerjtem ©lürf.- ©S fdnen ©rjäblen Sie! ©rjählen Sie! x Jlein, ba§ Sie 

ihm Blasphemie, baß man fein ©lüct oerfdjerjen plötilid) hier auftaudjen ! ©troaS Schöneres fönnte 

fönne um einer anbern roillen als um 9JJarie Suife. id) mir toirflid) nidjt beuten. 9hm bin id) aud) 

3)od) bann oerfiel er in tiefes Staunen, ©ing mit unferm Ü)lifjgefd)irf auSgeföhnt. ^ enn roas 

eS ihnen beiben nid)t roie ben armen Starren im uns paffiert ift — benfen Sie nur — " 
OrrenhauS, bie aud), jeber oon feiner firen Obee Sie jog bie beiben mit in einem Jifd), unb 

gebannt, bennod) bie beS anbern burd)fd)aute unb fattm Sltem holcnb in ber .f»aft ihveS SpredjettS, 

für baS nahm, roaS fte roar? — IMelleicht be» begann fte mit einer 4 ÜMd)tigfeit, bie erfd)üttcrnbe 

fanb er ftd) in gleicher Sage roie Solf. Seiben» ^inge erroarten liefe: 

fdjaftoerblenbet , für eroig (jaltenb , roaS nur ein „Stellen — Sie — ftd) — alfo — oor — , 

furjeS gieber roar . . . 5Dod) faum gebadjt , oer= mein SJlann unb id) roollen i\iex für einige 3«t 

fdjlangen taufenb empörte Stimmen biefen Kreuel. Aufenthalt nehmen. 9Wan h«t uttS iCMinberbinge 

3Bte auf golbnen 3Bo(fentbronen fd)roebte fte , bie oon biefem £>otel erjählt — ein erftf laf ftgeS .£>auS, 

für ihn bie Seele beS SebenS roar, bie Seele mit allem Jtomfort auSgeftattct. Slun, fcbliefjlid) 

feiner Seele, bie 33eleberin feiner Slugen, baß barüber fann man fid) ja aud) nid)t beflagen. 

überall, too er fte fah, gröhlid)feit unb Schönheit On ben bergen oerjid)tet man eben auf mancherlei, 



Digitized by Google 



242 



Wilhelm Hegeler: 



rooran man fonft gewöhnt ift. 5lber roaS man 
un$ jugemutet bat! 9Uio oon Sojen auS hatten 
mir bepefchiert — mit iHücfantroort natürlich — , 
ob paffenbe !:Häuml ichfeiten frei mären, jroei 
Schlafjimmer unb ein Salon. 3Öir befommen 
bie 9iad)rid)t, aUeS märe bereit. *91lf o mir langen 
bier an. ©eldje Nachricht empfängt uns? — 
Tie ÜHäume ftnb nid)t frei geroorben. Tie ©äfte 
finb franfbeitSbalber geblieben. Taä ganje Jpotel 
befetjt. 91ur nocf) ein fleineS Limmer ju haben. 
Unb nun benfen Sie — benfen Sie!" — unb 
babei nahm ihr ©efidjt einen fo roabren 2luS 
brucf beS (SntfehenS an, baß bte beiben unmiü» 
fürlicb etroaS fturdjtbareS erwarteten — „benfen 
Sie — feit brei dächten muft ich mit meinem 
SÖiann in einem Limmer fdüafen." 

Tie SBorte Maggies roirften fo fomifd), bafj 
s .IBolf ber geliebten f yrau einfach ins ©efidjt lachte 
unb naio fagte: „2lber baS fdjabet bod) nicfjtS!" 

„C, menn man oerheiratet ift, ift eS gerabeju 
fürchterlich ! ÜUtein 3)lann leibet noch mehr barunter 
als ich. CEr ift bttrd) unb bttrch 3teflhet. Sitte 
9taffe, müffcn Sie miffen. Unb fo oerroöbnt! 
So oerroöfmt!" 

„ s Ba5 ift benn fein ^apa?" fragte 3BoIf. 

„Sd)iffSreeber in Hamburg, £>orrenb reich 
natürlid). Stber baS ift ntd)t baS einige Unglücf. 
Tenfen Sie nur, roie mir hier aufommen, ftellt 
ftd) heraus, bafj ber dfel oon ftutfcher meine fämt» 
liefen Schirme oerloren hat. s }iid)t einen einigen 
Sonnenfdnrm befitje id). "Jiatärlidj mufj id) auf 
alle Spajiergänge oerjichten." 

,,^a, potjtaufenb, roarum benn?" 

„Soll id) mich, etroa oon ber Sonne fdjroarj 
brennen (äffen? 3Heine $aut ift ja io jart. 
Sehen Sie nur an, mie meine ."pänbe fchon ge» 
bräunt ftnb." 

Tabei ftreefte fie 3Bolf tfjve fdjlanfe Jpanb hin, 
ber bemunbernb bie jarte .fraut oon mattem @lfen= 
beinton betrachtete. 9lber, ©rabauS !;ielt lachenb 
feine oon mand)erlei Sdjrammen jerriffene unb 
Schueebranb gefd)mollene JRechte baneben. 

„TaS nenne id) gebräunt, gnäbige ftrau." 

„0 ©ott, roenn meine aud) fo mürben!" 

„TaS fönnen fte gar nicht, gnäbige ftrau," 
meinte s 4Bolf. 

Sie roarf ibm einen banfbaven Slicf ju unb 
fuhr bann fort: 

„9lun fucht mein guter s Mann etroaS Sdjirm* 
artiges für mid) aufzutreiben. 2ld), er ift fo gut, 
fo ebel! (Sr hat fd)on enorme Opfer für mid) 
gebracht. Sie miffen oielleicht, bafj er Sfffeffor 
bei ber ^Regierung mar ? ""Nun ift er auS bem 
StaatSbienft ausgetreten, um ftd) ganj mir ju 
mibmen. Gr liebt mid) grenjenloS! 3ld) ja" — 
fte feufjte ein roenig — , „baS hilft mir aud) 
über oteleS hinroeg. UebrigenS, ba ift er ja. 
3ame3, bier!" 

SluS bem $oteleingang mar ein eleganter. 



fd)lanfgeroad)iener 9Wann herausgetreten, in grau» 
tariertem Serganjug, ber unter feinem 21rm einen 
fnaübunten Sauernfd)irm hielt. 

3JZit erftauntem 2ad)en fchlug SDiaggie bie 
^änbe jufammen. 

„3BaS er ba roiebev t)at!" 

Ön ber Tat nahm ftd) ber groteSfe Sdjirm 
unterm 2lrm biefeS banbomäfjig gefleibeten $errn, 
beffen ©efidjt einen müben, unberoeglicben 2luS - 
brutt oon faft oerfteinertem <£mft jeigte, höd)ft 
fomtfd) auS. 

Maggie ftellte ben beiben (jreunben ihren 
ilUatui cor, ber ihnen mit oollfommener ^>öflid)= 
feit bie £anb fd)üttelte. 9lur baS leicht ge= 
Smungene unb allgu fchneQ mieber oerfebminbenbe 
2äd)efn liefj eine geroiffe 3u^ü^ölrung merfen, 
bie aber roeniger b'eabftdjtigt, als in feiner Slarur 
ju liegen febien. 

„ s ißaS hoft bu benn ba für ein 9Jlonftrum?" 
fragte Maggie, bie in ©egenroart ihres ©atten 
fofort einen merfroürbig neroöfen unb gefpannten 
dinbruef mad)te. 

„@inen anbern tonnte id) nid)t auftreiben. 
Skrfud) it)n mal, er ift leichter, als er auSfieht." 

„Slber bu bift nidjt gefdjett, 3^) 
merbe mid) bod) nidjt jur 33ogelfcf)eud)e mad)en 
mit folgern Tina!" 

„SBer ftet)t bid) benn, menn mir fpajieren 
gehen?" 

„3Id) ganj egal. 3BaS bu mir manchmal 
jumuteft! Tu felbft roürbeft ihn nid)t tragen." 

„ s JBarum nid)t? Tie ©d)irme foüen bier 
febr en oog,ue fein. 3lber roenn bu nid)t magft — " 

9tefigmert ftellte er it)n beifeit. Tie Unter* 
haltung fc^roieg. ©n roenig oerftimmt fpielte er 
Htaoier mit ber linfen #anb auf bem Tifd). 

„^lun la^ um ©otteS roillen bieS Trommeln! 
Sonft roerbe id) noch neroöS." 

„TaS bift bu ja fchon, mein |>erj !" erroiberte 
er ruhig unb roanbte ftd) bann an ©rabauS mit 
einer jyrage über bie üHofengartenbefteigung. @r 
felbft roar in früheren 3at)ren aud) SBergfteiger 
geroefen. Tod) tyitte er je^t bie ^affton baran 
oerloren. 3Iugenblicflid) jog er baS s JWeer ben 
93ergen oor unb hätte gern eine $ad)t ge= 
habt. 

IQl ©rabaus bemerfte, ba§ auf itjn bie Serge 
einen überroältigenben (Sinbrucf gemacht bitten, 
ba er fte jum erftenmal gefehen, erroiberte OlameS 
Saafj, er bätte fdjon als Änabe mit feinen ©teru 
oiele iHeifen in bie ©d)roei}, nad) Tirol, jum 
ftaufafuS gemad)t. Ta§ auf i^n bie Serge je 
einen fold)en dinbruet gemacht hatten . tonnte er 
nidjt fagen, benn er fei ju jung geroefen, als er 
fte juerft gefeben. Unb als ©rabauS bemerfte, 
eins ber roidjtigften Tinge im Ceben fei, baß man 
nichts ju früb genöffe, fiel 2aa§ mit großer 2eb> 
haftigfeit ein: „^a, ja, baS ftimmt!" Unb mit 
leid)t roebmütigem Säckeln fügte er b»nju: „ s Ber 



flammen 



243 



gewöhnt ift, ju 2Beif)nad)ten frifdje (Jrbbecren 
ju eff en , bcm fdjmecfen fte im ©ommer nidjt." 

Verweil tonnte Sftaggie nod) immer nid)t it)re 
Aufregung übet ben ©djirm bemeiftern. ©ie erflärte 
aBolf,am'liebften reifte fte ab, burd) alle biefe 33or* 
fommniffe fei tr>r ber 91ufentbalt gänjlid) oerleibet. 

n mu ein bifjdjen ©ebulb, SDkggie! — 3d) 
t)abe an« #otel SJriftol telegraphiert. «Morgen 
fönnen beine ©d)irme ba fein." 

„fttfo bu befjaupteft nod) immer, id) tjätte fie 
ba liegen laffen?" 

,,$Jär« nid)t möglid)?" 

„Sta« ift eine Unroafjrtyeit." 

,.Umoafy$eit — na, fagen mir lieber Irrtum. 
— 3d) glaube bir natürltd), wenn bu'« fo be* 
ftimmt weifet." 

„$u glaubft mir abernidjt! Unb bod) fyabc 
id) bir jefjnmal gefagt, baf$ id) fte in ben SEBagen 
gelegt babe. 25u betjanbelft mid) gerabeju roie 
eine ^biotin." 

„2lber nidjt« weniger al« ba§," erroiberte er 
unb roollte begütigenb feine frnnb auf il)ren Sfan 
legen. 2lber fte jog if)n fd)roff jurücf. 

,,2td) lag mid)!" 

€>f)ne irgenbroie Unroillen ober SBerrounbe* 
rung $u äufjern, als märe er bie« ^ene^men fd)on 
geroöbnt, roanbte er ftd) an 3Bolf. Gr fjatte 
gehört, baß biefer aud) fturift fei. (Sine rege 
Unterhaltung entfpann ftd), an ber ftd) aud) 
©rabau« beteiligte. 93on bem ©ud) eine« v ^ro» 
feffor« über oergleidjenbe 5Red)t«gefd)id)te roar 
man auf 9taffefragen gefommen. 

SBäbrenbbeffen gab 9Jlaggie burd) aHerbanb 
SJtienen unb SMicfe ju oerftefjen, roie ungeheuer 
fie ftd) langtoeilte. ^lötjlid) roarf fte bajroiidjen : 

„SDa itjr gerabe oon ben Malaien fpredjt — 
e« roirb ©ie intereffieren, ^err 'Jkofeffor, ba§ 
roir in OTonte Garlo ben s J01aler ©ebt)avb ge* 
troffen fjaben. — (Jntfe&lid) »erlebt faf) er au«. 
9lid)t roafjr, ^ame«, gerabeju f>äjjlid)!" 

„3a, einen bijjdjen ftrapajierten Ginbrucf 
madjte er." 

„Hub gegen mid) benahm er ftd)!" f uf>r SWaggie 
mit rollenben klugen fort. „(£« l)at roenig ge= 
fet)lt, baj? mein SDtann U)n forberte." 

„Ma, na, bu bift immer gleid) für« «tut» 
»ergießen." 

„Gtroa nid)t? — ©ein $3enef)men roar beinahe 
impertinent." 

„Od) fjatte ba« @efüf)l, er möd)te bid) gern 
malen. — 3)ie ftomplimente, bie er bir mad)te, 
fdjienen mir ein bifjdjen fef)r abfid)tlid)." 

,,21bftd)tftd) — ba« roaren fte aud). 3d) an 
beiner ©teile j)ätte mir ba« nidjt bieten laffen!" 

„©eitbem bu oerbeiratet bift, SWaggie, bift 
bu fdjredlid) eiferfüdjttg auf — bid)." 

,, s 3ld), id) oerlange nur SRefpeft. — 916er 
bu! — 91d) bu liebft mid) eben nid)t mehj! 
Od) bin bir fd)on über!" 



„Stinb, roas für ein Unfinn! — Uebrigens 
— roenn bu bid) jum 3Mner umjieljen roiöft, fo 
ift eS Qeit." 

,,©o?" fagtefteb,aftigauffpringenb. „Unbbtt?" 

,,3d) bente, roir fpeifen bod) alle jufammen. 
SBenn ©ie mir ba« grofje Vergnügen mad)en 
roollen?" roanbte er ftd) an bie beiben. 

„9lun, bann bleibe id) aud) roie id) bin." 

öame« gab bem DberteQner ben Auftrag, 
einen £ifd) mit oier Stuoert« ju beefen. 9tad) 
einer 2Beile tönte bie £otelglotfe. 

9(1« bann bie ©äfte erfd)ienen, in grofjer 
Xoilette, in Jyracf ober ©moting, lieg Maggie 
eine jiemlidje Unruhe merten. iUö^lid) erb,ob fte 
fid), um ftd) ein roenig bie .£>änbe ju roafdjen, 
roie fte fagte. 

3)ie Öerren gingen in ben ©aal. äßä^renb 
fte bei ber ©uppe fafjen, erhielt ^ame§ ein 
lelegramm. 

„ s Jio, natürlid)," murmelte er, nad)bem er e§ 
gelefen. „$)ie ©d)irme traben ftd) im $otel "öriftol 
gefunben. — Uebrigenä" — er lädjelte ein roenig 
unftd)er — „Maggie roollen roir lieber nid)t3 
baoon fa^en. ©ie f>at nid)t gern unred)t." 

$abet ftedte er baS Telegramm oorftdjtig in 
bie Xafdje. 

Sine gute halbe ©tunbe mod)te vergangen 
fein, al£ ftdi plö^lid) bie 2ür auf ber entgegen» 
gefetjten ©ette be« ©aale« öffnete unb Waggie 
eintrat. Unb roie fte nun in ifjrem rafdjelnoen 
©d)lepptteib mit bem fotetten s $(umenf)Ut auf 
bem buntein £aar langfam ben ©aal burd)fd)ritt, 
einige «etannte begrüßte, bann auf falbem SBege 
nod)tnal fielen blieb, um t'.iv Slrmbanb, ba« ftd) 
in ben ©pitjen ilpre« Bermel« oerroicfelt Ijatte, 
in Drbnung ju brinqen — , ba§ roar ein erftaun* 
lidjer ©ffeft. 

$ür mehrere SJiinuten »ergaben bie ©äfte 
ganj bie fianguften auf ib,ren ieUern unb oer« 
fd)lan^en mit if)ren Sliden biefe rounber^übfdje 
©rfdjeinung. ©rabau« aber rounberte ftd) im 
füllen, bafj SWaggie einen fo großen Umroeg ge« 
mad)t Ijatte. 2>ie anbre Züv roäre oiel näber 
geroefen. 

5>er Äaffee rourbe brausen genommen. 2)ann 
madjten bie oier, raäfyrenb bie ©onne fdjräg über 
bie 33erge ftrab,(te, einen tleinen ©pajiergang. 
Uebrigen« fjatte Maggie eine 9tmeritanerin gefeljen, 
bie ebenfalls einen Sauernfdjirm truq, unb roar 
nun mit bem ifjren fo au«geföl;ut, Da» fte ifjn 
fogar im ©chatten auffpannte. 

©ie ging mit SBolf hinter ben beiben l)er, lang» 
famen ©d)ritte«, inbem fte, balb l)ier, balb bort 
eine SMume pflüdenb, bie (Entfernung immer nod) 
oergrößerte. 93on 3eit ju ^eit roarf fte SBolf 
einen langen ©lief ju, oon fo matter 2Beid)tjeit, 
ba§ biefem bang unb fd)roül um« .£>erj rourbe. 
211« bie beiben öor ib^nett an einer Segtrümmung 
oerfd)rounben roaren, fd)ob fte leid)t ibren Ulrm 



Digitized by Google 



244 



Wilhelm Hegekr: 



unter bcn feinen, unb fith fanft an tön lebnenb, 
tagte fte, roäbrenb ein oerjebreub fmnlicher #aud) 
ihre Stimme burcfoitterte : 

„SBar es nicht fd)ön, s JMf, als mir uns 
liebten?" 

^m ^nnerften erfd)rocfen machte btefer feinen 
9Irm los unb ftammelte: 
„©näbige &rau!" 

fiiebfofenb umfing fie ihn mit ihren ^uqen, 
ihn gleicbjam umfd)lingenb, aber <tls fein (^e|id)t 
falt unb abmehrenb blieb, oerjog fte fpöttifcb 
ben «Wittib: 

„Sprcd)en mir oon roas anbrem!" 

Tod) gleich barauf fuhr fte flagenb fort: 

„Och bin fo unglücflicb, ffiolf. — So in 
tieffter Seele unglücflich!" 

„Sas haben Sie roohl für ©runb?" fragte 
er jiemlid) barfeb. 

„O ©rünbe! ©rünbe! — 3d) roerbe oon 
feiner Familie einfach miferabel behanbelt. Unb 
er — er ift ja a,ut, aber ein folcher Schwächling. 
@r oerteibigt mich nicht." 

Unb nun begann ein langes ftlagelieb. Tod) 
immer oerftdjerte fte bajmifd)en, fte liebe ihren 
SJcann über alles, nur — es gab taufenb s J(ur 
unb SBenn unb Slber. Tod) ber eigentliche ©runb 
ihres Unglücfs mar bie plötzliche SRube unb 
Sicherheit ihrer ©rtftenj, bie ©leidjmäfeigfeit 
gegenüber bem früheren 5luf unb 2lb. SHebr als 
einmal fam es gegen ihren 2BiQen heraus, bafe 
fte nid)t gefchaffen mar jur ©be unb ihren SWann 
ebenforoenig glüeflich machte toie biefer fte. 9Bas 
ihr aber mehr als alles fehlte, mar bie ©übne 
mit ihren Ontrtguen, ihren Senfationen unb 
©itelfeiten. Unb fte fagte es gerabeju, bafe fte 
bei ber Wacfjricbt oom Engagement einer anbem 
Scbaufpielertn am Teutfcben Theater acht Tage 
lang SBeinfrämpfe gehabt hätte. ' 

Stumm, bebrüeft hörte SBolf ju, ohne ihren 
Allagen gerecht werben u-, fönneu. ©r fühlte nur, 
toie bie ©nttäufdjung ftd) gallenbitter über fein 
inneres ergofe, mie förmlich ein roilber §afe ftch 
jufammenbraute gegen bie fitem, bie an feiner 
Seite fd)ritt unb bie in ntd)ts ber 9Jcaggie ju 
gleichen fehlen, bie er oor einer Stunbe noch fo 
fehr geliebt hatte. 

äüährenbbem maren bie beiben Sflänner, nach 
bem fte in mancherlei Tingen ©inoerftänbnis unb 
Sympathie entbeeft hatten, auf Nantes £aafe' 3« s 
fünft ju fpred)en gefommen. .frerausgeriffen aus 
feinem bisherigen ftreis, innerlich oeruneint mit 
feinem ©ater, wenn auch, äußerlich ber 9tö$ oer« 
flebt mar, fuchte ftd) ber junge Wann ein neues 
üeben ju jimmern. Tie Vielfeitigfeit feiner 
^ntereffen, ber Umftanb, bafe er nicht auf ©elb* 
oerbienen augemiefen mar, erfchmerten ihm bie 
$Babl. ©r fdnoanfte, ob er 9ted)tsanmalt merben 
ober einen gelehrten ©enif ergreifen follte. ©ine 
grofee Unfidjerbeit lag in feinen tfufunftsplänen, 



bie ©inficht oon ber Wotroenbigfeit irgenbeiner 
Aufgabe, unb jugleich ein geroiffer Ueberbmfe 
gegen jebe prafttfcb,e Tätigfeit. Unb roas ©rab-- 
aus am meiften frappierte, mar, bafe er über 
SJlaggie ganj ohne Oüufionen mar. ©r iprad) 
nur ©utes oon it)r, liefe aber burchblicfen, mie 
menig glüeflich fl* eigentlich, fei unb mie unrecht 
es uon ihm geroefen, fte bem «Milieu, für bas fie 
gefchaffen mar, entriffen ju hohen. 

„Sie müfete mieber fpielen," fagte er. „Sie 
leibet an ihrer bracbliegenben ftraft. Sie ipiclt 
nun im i?eben ftomöbie, madjt fortmäbrenb 
Sjenen. 3lber bas ift nur ein fd)macher ©r- 
fafc. «Wein ©Ott, fte tft eben Tbeaterblut." 

„Unb luarum erlauben Sie ihr nicht, ein 
©ngagement anzunehmen V 

Saafe juefte bie Sfcbjeln. 

„Tas märe ein ^rud) mit meinem Vater. Sie 
fennen bod) biefe Hamburger Äaufleute ! — ©me 
Sdjmiegertodjter, bie Sdjaufpielcrin tft — — 
Unb bod), fd)liefelid) mufe icb/S jugeben. Tenn 
es märe einfach Verbrechen gegen SJiaggie. — 
Ißer 91 gefagt bat, muß aud) 53 fagen." 

Ter 9lbenb oerlief nod) jtemlid) unerquieftid). 
Maggie hatte es ftch plö^lid) in ben köpf gefegt, fie 
follten alle jufammen am nächften üJlorgen nad) 
Sojen fahren. s Jtad> langem Kampf gab Nantes 
fd)lie{?lich feine ©inmilligung. 

©s ging fd)on auf 3Lftitternad)t, als bie beiben 
Jreunbe enblid) ihr Touriftenhaus 
auffudjten. Ter Gimmel mar flar unb fterrt- 
befät. Tunfei erhob ftd) oor ihnen bas .^otel, 
in bem nur nod) ein Sidjt brannte. Sd)meig» 
fam fa^en bie beiben. ©rabaus roollte nicht 
fragen, ju tief füllte er, mas in feinem ^reunb 
oorginq. 2lls bann bas le^te £id)t erlofd), tagte er: 

„9cunfmb ftefd)lafen gegangen unb merben ftd) 
hoffentlich roenigftens im Schlaf nicht roeiterjanfen." 

Ta liefe s 2Bolf feinen Hopf auf ben %m 
fallen unb brad) in milbe§ Sd)lud)jen aus. ©r 
fd)öpft oon ben 2lnftrengungen ber legten Tage, 
mar er nicht mehr $err feiner Meroen unb oer» 
mochte ben ©nttäufd)ungsfcbmeri nid)t ju oer- 
bergen. Slber ©rabaus, bes tieferen Seb,s ber eignen 
©ruft eingebenf, f topfte ihm liebreid) auf bie Sd)ulter : 

„©ruber 3Bolf, bas fieben hat's gut mit bir 
gemeint, als es bir ben f^ei^eften Sunfd) oerfagte. 
— Ter anbere hat ftd) oerloren, bu aber gehörft 
bir felbft unb allem ©rofeen, bas bid) ermartet." 

» 

dlod) fd)ien alles tu fd)lafen, als bie beiben 
am nächften SHorgen aus ber Tepenbance traten, 
©leid) Wauern, bie biefen grünen Sinfel oon 
ber 9Belt abfd)loffen, ragten bie bämmernben 
©erge empor, beren 9länber oon einem lichteren 
©tanj umfäumt maren. 3nt blauenben Liether 
fchroamm mie ein 3Bölfd)en, bas ftd) fadjt oer= 
flüdjtigt, bas 3Konbhom. Jauburdnvänft unb 
fühl mar bie fiuft. 



igitized by Google 



flammen 



245 



ftaum haue bie Uhr oom Xurm ber Capelle 
fedj# gefd)lagen, al§ bte £ür ftd) öffnete unb 
^C>err unb grau £aaß erfdjienett. @r faf) etwas 
übernächtig unb nod) ernfter als geftern aus, 
roäfirenb Maggie oor ÜWunterfeit unb guter Saune 
glänjte. ©obalb fte aufgetaucht roar, fd)ien 
übrigens bas ganje .£>otel erroad)t ju fein. Sin 
fleiner "^iffolo fam tjerbeiaeeilt, riß feine fdjlaf* 
trunfenen Slugen beängfttgenb roeit auf unb 
fpannte förmlid) bie Cbren, um oon ben unjäb/- 
ligen Aufträgen, bie ,"yrau 2aaß if)tn erteilte, feinen 
ju oergeffen. Dcad) roenigen 2lugenblicfen erfdjienen 
£>ausbtener, Oberfellner, ^ortier, ftutfdjer, ein 
gattjer 2roß, bie alle mit Befehlen entlaffen 
iourben. Sajroifdjen frübftücfte 9Haggie mit 
beftem Appetit unb erjätjlte, fte bitten fid) geftern 
abenb eu tfdjl offen , ans ÜÜJteer ju geljen. gür 
Oames' Weroen fei bie Seeluft beffer. lieber 
Berlin, roo fte ftd) ein, jroet läge aufhalten 
tuollten, beabfid)tigten fie nad) Cftenbe ju reifen. 
Unb roähjenb Maggie ifyren fdjroetgfant bafttjen* 
ben Watten mit fletnen fiiebensroürbigfeiten unb 
Slufmerffamfeiten oerl)ätfd)ette, itjm bie ©d)ofolabe 
üerjueferte, Semmeln find), bte ftraroatte jurecb> 
jupfte, erjät)lte fte ein roenig Saftig unb fojufagen 
nebenbei, baß fie in Berlin mit einigen Agenten 
in Berbinbung treten roolle. 3 rtme§ / ber ©ute, fei 
ju ber lieber jeugung gefommen, baß auf bie 3>auer 
ibr Talent ber Büljne nidjt entzogen werben bürfe. 

,,$rinf bod), fiiebdjen! Oft bir bie ©d)ofo= 
labe $u fieiß?" 

Sie nahm einen fiöffel ooll unb blies ein roenig. 

„ftofte nur mal! — bin ja fo glücflid) 
für bid), baß roir au$ biefem $otel fortkommen. 
— Gr füllte ftd) r)ier nämlid) gar nidjt roohj. — 
3a, toenn bu beine Heine Jyrau nidjt fjärteft, bann 
iäßeft bu nod) fedjs 2Öodjen t>ier ! äWänner fmb fo 
fd)roer oon <£ntfd)luß — rooran benfft bu benn?" 

„^d) überlege nur, ob bein $utfoffer aud) 
mit fjeruntergefommen tft," erroiberte er troefen. 

„ s )fber ©djafcerl, roenn id) bie ©adjen beforge, 
roirb nie roa§ oergeffen. , ; ,rti glaubte, bu forgteft 
bid) roegen InumS. — >J3aß auf, ben roerbe id) 
fdjon f)erumtriegen. SUten |>erren Vernunft bei- 
jubringen, ift meine ©pejialität. — ©r foll nod) 
ftolj fein, baß er eine Sünftlerin in ber Emilie 
fjat. Slber nun iß aud), ^erjdjen. 2Ber weiß, 
roas roir unterroegs befommen." 

5tud) al§ man fd)on im SBagen faß, fdjroatjte 
fie nod) immer fort. ©o munter ifjr ©eplauber 
roar, roäbrenb ber tfahjt burd) bie @d)lud)t, bie 
in ihrer s JBilbf)eit mit ben brotjenb üb«l)ängenben 
s ßorpljqrfelfen roie ein ©djroeigen b^ifcJjenbes 
s 2Junber roirfte, madjte biefes eroig plätfdjernbe 
Bäd)lein eine etroaS ftörenbe Begleitung. ©rft 
als es Reißer unb b,eißer rourbe , erlatjmte irjre 
$unge. Sie ftörjntc nur nod). 

„ftinb, nun fei enblid) ftill," fagte $am&. „@3 
roar bod) bein eigner s Bunfd), baß roir reiften." 



„3?as braud)ft bu mir bod) nidjt uorjuroerfen. 
$iefe .fütje roar jebenfall§ nid)t mein SEBunfd). 

— 9ld), entfe^lid)! ^d) oergebe. " 
^ortroäfjrenb roed)felte fie ben ^latj unb 

fteigerte burd) iljre rub,elofe Beroeglidjfeit nod) 
bie allgemeine 'öcflommen^eit. ©egen 9Wittag 
langte man in Bojen an. Jlammenb roei§, burd)= 
roeljt oon glutenber 2ol)e lag bie Stabt, erftorbeu 
fd)ienen bie Käufer mit gefdjloffenen ^enfterläben, 
in ben Straßen roaren faft nur italienifdje 
Arbeiter ju feb,en, fjier unb ba hoefte unter it)rem 
großen Sd)irm eine Obfttjänblerin bei ibrer 
prangenben ©are, mit s 2Bangen glüt)enb unb rot 
roie reife Jomaten. 3)a bas ©tjepaar im .jfrotel 
Briftol abftieg, roäljrenb ijBolf unb ©rabaus ftd) 
mit WatenS im Sdjroarjen ©reif treffen wollten, 
mußte man ftd) trennen. SBolf oerfprad), bie beiben 
gegen Stbenb ju einem Spajiergang abjub,olen. 

^ ^as öoteljimmer roar bunfel unb bermetifd) 
oerfd)loffen, tro^bem nod) oon erftiefenber Sdjroüle 
erfüllt. 2)er Kellner brebte ba§ eleftrifdje fiid)t 
an, bamit e$ b,ell rourbe. Köllig erfd)öpft, oon 
bunfler Aufregung burd)jittert, begann ©rabaus 
feinen Äoffer ausjupaefen. 2Bät)rettb er ftd) um= 
fleibete, murmelte er abgeriffene Sä^e oor fid) 
t)in, inbem er babei an ben 9J?ajor bad)te: 
„9llfo roa«? — SEBas roill id) ü)m fagen? 

— dr fann nidjt toollen, baß roir beibe jugrunbe 
gcb,en. Unb fie? — " ©eine 3äh,ne flapperten 
roie oor proft, unb Sd)auer fd)üttelten itjn fo 
b,eftig, baß er fid) auf bem Bett nieberließ. (£r 
preßte ben Äopf in bte ttiffen, um fte, bie it)n 
ben ganjen ilag untfd)roebt blatte, nidjt meb,r ju 
feben. ^eute abenb, oielleid)t in einer ©tunbe 
fdjon, roürbe alles entfdjieben fein. $a§ gab 
i^m SJlut. 

2lls er ben 2:afd)en feines Slnjugs bie barin 
beftnblid)en Sadjen entnahm, fam tt)m bie Orcb,ibee 
in bie $anb. ©ie roar gänjlid) oertroefnet unb 
uerfdjrumpft. 9iur ib,r ftarfer ©erud) uerriet 
iljre 3Werfroürbigfeit. 3cber, ber fte fanb, roürbe 
fie roab.rfd)einlid) ot)ne Bebenfen roegroerfen. Slber 
Der Botanifer batte fein fieben bran gefegt. — 
2Bäf>renb er fte grübelnb anftarrte, fam ifjrn alles 
roie ein Xraum oor. ,2Bir rennen ^oölen nad) 
unb fmb arme Marren, alle jufammen/ bad)te er. 
,3Bie roürbe id) mir oorfommen, roenn id) mid) 
je^t felbft überfdjauen f önnte ?' — Slber ba rourbe 
ib,m flar, baß ba§, roaS er bi§ber in allen 2ebens= 
lagen gefonnt fjatte, ibm jejjt oöllig unmöglich, 
roar. Tor eine ©ebanfe erfüllte ibn ganj, baß 
er außer it)tn nidjtS mefir roab,rnab,m; alleS, mo- 
nad) feine Bernunft gretfen roollte, rourbe auf» 
gejeb,rt oon bem büfteren Branb feiner Seibenfdjaft, 
bte tb,n umlobte. @r füllte, es roar ein unnatür» 
lid) franftjafter 3«ftönb. ©r roar roie gefangen 
jroifdjen ben engen v J5?änben biefes 3iw^t8, baS 
mit ©tiefluft erfüllt roar, in bem eleftrifdjes 2id)t 
brannte, obrooljl braußen b,elle ©onne fdjien. 



igitized by Google 



246 



Wilhelm Hegeler: 



@itt Stellner, bei bem er flrf) erfunbtgte, roies ihn jur SufTifbenfjeit beantwortet hatte, ging mon 

ins ftonoerfationsjimmer, roo bie £>errfd)aften auf jum @ffen hinunter. Stuf ber treppe fragte 0rab= 

ihn warteten. 2lls er bie Xüt öffnete, bacbte er nicht aus letfe s JJlarie fiuife : 

an OTariel'uife,fonbern fein ©ebanfe war :jetjt werbe „Oft 3fox £err ©emahl wirtlich, franf?" 

id) ben fehen, ber mein Sd)icffal in ber £>anb hält. „"JHdit fo fchlimm. ©eine Stranfbeit — Cnfel 

Wber ber 9Haior befanb ftd) nidjt im .Himmer. unb Sante ftnb wohl ber £>auptgrunb. Sie fallen 

3m Sofa fafj SUlarie i'uife unb bie ©räfin Stull* ihm auf bie Heroen. — 5lud)Sie tun mir ja io leib!" 

häufen. Slujjerbem bemerfte er ben ©rafen, feine „5Bann reifen fte ab ?" 

Sodjter unb eine frembe $ame. — Wach ber Sie ftreifte ihn mit einem erfehrocfenen $lid, 

"-Begrünung — bie frembe mar eine öaronin ba in biefem ÜRoment bie ©räfin auf halber $öhe 

£oebenftein — teilte tyrau ^laten ihm mit, bafj flehen blieb unb ftcf) erinnerte, ihren Sonnen- 

it)r ©atte burd) ein leichtes Unmoblfein uerhinbert fchirm im Limmer gelaffen ju haben. $Bäbrenb 

fei, mitjufommen. $>er ©raf fuhr fort, feiner ütfolf hinaufeilte, manbte ÜWarie 2uife fid) rajdj 

^lidjte ^nmilienflatfd) ju erjählen. $ie Stomteffe an it)ren Begleiter, 

fagte ju ©rabaus, er t)ätte ud) au&erorbentlicb „©egen fteben, benfe ich." 

oeränbert. <£r fabe oiel innerlicher aus als oor „$)ann fmb mir allein," flüfterte er. „2u bift 

anberthalb O^ren- ^ a biefer nichts antwortete, fo fd)ön, fo fd)ön — unb id) mar franf oor 

roanbte fte fid) an bie Baronin Soebenftein unb Sebnfud)t uad) bir." 

berid)tcte ihr erftaunlidje $inge. £>eute morgen 3hre Scafenflügel jitterten, roährenb fie ben 

hätte fie fid) einen Slugenblicf auf eine s -öanf Stopf jurücflegte. Sie fdjien if)re ©djrittc be= 

gefegt unb roäre bort burcb unbeswinglicbe @e* fehleunigen Ml roollen unb fid) boch oon feiner 

roalt feftgehalten roorben. Vcute wären an ihr Seite ntd)t losreifjen ju fönnen. So gingen fie 

oorübergefommen, bie fie fämtlid) erfannte. ©e* langfam bie legten Stufen hinunter, 

träumt hätte fie alfo nid)t. Srotjbem hätten SJBährenb bes ©ffenS, bas man unter bem 

entfefclichc (Smpfinbungen fte gemartert, .ftuerft ^eltbad) oor bem |>otel einnahm, erzählten bie 

roäre fte eine Stinbsmörberin geroefen unb hätte ©räfin unb ihre lodjter roieber erftaunliche ©e= 

beren dualen burchgemacht, bann ein Üfläbdben, f ehielten. 3>iefe beiben begnabeten SBefen waren 

bas uon ihrem Bräutigam oerlaffen war, barauf oon ©eiftern untfdjroärmt, ©eifter ftanben ihnen 

ein SJauer, ber gepfänbet roerben follte, fie wählte in allen l'cben§nöten bei, berieten fte in allen 



©eelenängfte fte erlitten hatte, unb fragte ©rabaus, unb »ermittelten ihren 33erfehr mit längft ©e^ 



aUeuerrücft. Äomteffe hatten geroiß feinen ^>ut auf." bajj Ü)r Stleib furchtbar blitze, unb baß einige 

„2)as ift bie (Srflärung eine« s JKiturroiffen* Cffijiere am Dlebentifd) ftd) barüber ntofierten, 

fdjaftlers," erroiberte biefe. „Sich, es fällt mir »errieten aud) ber Warna nid)t, roo fte ihren 

ja ein, Sie ftnb aus" ber Stabt Rädels. fitvx s }Jompabour gelaffen hatte, ben fie beim 3luf 

s Jkofeffor. — 3lber bie Sadje erflärt fid) uiel ftehen uermi&te unb um ben ein großes Suchen 

einfacher. SHel — bas v iöort ift mir oerbafjt, entftanb, bis SBolf auf bie glücflidje Obec tarn, 

aber hier pa&t es hin — , oiel natürlicher." bafj er ebenfalls im 3immer oben gehlieben war. 

„ K Bie benn?" fragte bie Baronin, inbem fte 3luf ben SRat ber Baronin fioebenftein würbe 

aufhörte, ftch. ju fäcfjeln. ber Staffee in bem fdjattigen ©arten einer Ron« 

„ s 3lls id) enblid) aufftefjen fonnte, bemerfte bitorei getrunfen. 2lber aud) hier laftete unter 

id), bafj id) unter einem -jpeiligenbilb gefeffen ben btdjt gejioeigten Säumen eine fchroere, un- 

hatte. 2)a wu^te id) natürlich $efd)eib." beweglidje ©lutlu}t. Stuf ber weiglobenoen Straße 

„ s Jlo — aisbann," bemerfte nad) einer fleinen fd)ien bas 2eben feinen ©ang eingestellt ju haben, 

"©eile bie 93aronin. 3lber eine gewiffe Un* s Jlur feiten fd)lid) eine ©eftalt oorüber, ein eiu^ 

^ufriebenbeit in ber 2lrt, wie fte ftd) wieber fädjelte, ^€tmtfc^er ©efd)äftSmann, ber träge ju feinem 

uerrtet, ba0 fte tro^bem nichts oerftanben hatte. Bureau faßlich., ober ein iourift mit fdjroiHenbem 

„3a, beute bir," fagte je^t bie ©räfin — ©eftdjt, beffen nägelbefdjlagene ©chuhe auf ben 

„roas bas arme Stinb ausgeftanben haben mu§! Steinplatten fnirfdjten. 2)as eintönige Mürmeln 

1)'k unglücflidjen 3Renfd)en, bie bort oor ber eine« fleines Brunnens am $aus iowie ber 

OTutter ©ottes gebetet hatten, tyaittn bod) ihre Schatten feines breitranbigen Strohhutes fchienen 

Scf)merjen bort jurüdgelaffen. Unb bie fyaben t>en ©rafen ju einem Sd)läfd)en oerlocft 51t haben, 



$as ©efpräd) rourbe unterbrodjen, ba 9Bolf roar unb intenfio bie elfenbeinerne Strücfe. feine« 

erfdjien. ^(adjbem biefer bie Baronin unb feine Spajierftorfes ins Sluge gefaxt hatte, begann er 

^erroanbten begrübt unb beren fragen nad) feinem unoerfehens ein roenig ju fd)nard)en, iiwrauf bie 

'•Befinben, feinen Stubien unb 3»f""ft^plänen anbern, um ju jeigen, ba§ fte biefen ^uftanb 




ftd) nun meiner $ocbter bemächtigt." 




Digitized by Google 



flammen 



247 



nicht bemerften, einen nod) eifrigeren 2lnlauf jur 
Unterhaltung nahmen; bod) allgemach roirfte bie 
©cfjläfrigfeit anfteefenb, baS ©efpräd) oerfiegte, 
unb roäljrenb einet nad) bem anbem oerftohjen 
gähnte, befdjäftigte mau fid) bamit, bie Spaljen 
mit Äucbenfrümeln ju füttern. 9|ur bie Äom-- 
teffe, bie gern bin unb roieber ein bebeutenbeS 
©ort fallen ließ, fagte einmal ftnncnb ju ©rabaus : 

„2luf Seolon gibt e§ feine Sperlinge. Oft 
baS nid)t fnmbolifcb> 

Tod) plötdid) erb,ob ber ©raf roiebec feinen 
ftopf unb fprad), als wenn er ftd) aud) im Schlaf 
einjtg mit feiner Sippe befdjäftigt hätte, ben 
Flamen irgenbeineS entfernten ©erroanbten au§, 
über beffen Sdjitffal er SJiarie Suife eingehenb 
unterrichtete. 9lun fd)ienen aud) bie anbern roieber 
munterer ju roerben, cor allem fud)te jefct bie 
©aronin ju glänjen, inbem fte oon „rieftf intär* 
effanten" fptritiftifdjen S6ancen erjäblte, roobei 
fte jebod) über baä Sttufjählen fämtlid)er £eil< 
nehmer unb beren Titel foroie Stellung in ber 
©efellfdjaft nid)t red)t herausfam. ÜJHt bumpfer 
Apathie, jugleid) aber aud) mit immer fdwierj* 
lidjerer Ungebulb l)örte ©rabau§ biefen ©efprädjen 
ju unb atmete jebeSmal auf, roenn eine nahe 
Turmuhr roieber eine Sßiertelftunbe abfdjlug. 

©nblid) fam ber Slugenblicf, roo 3Bolf auf* 
ftanb unb bat, fid) oerabfd)ieben ju bürfen, ba 
er feine ©efannten auffud)en roollte. 9cun fprad) 
aud) ba§ gräfliche (St)epaar oon ber s J(Otroenbig= 
feit be§ 2lufbrud)§. 3lber nad) längeren (Sr= 
roägungen über ba§ iHififo eine§ ^eimroegs" im 
Tunfein, über ba§ treiben be§ Tienftmäbctjens, 
über bie mutmaßliche Slngft unb Unruhe be$ ju 
$au§ gebliebenen $ünbd)ens' ber ©räfm beidjloffen 
bie beiben, einen fpäteren $ug icfjn tut ju 
benutjen — unb 9)iarie Suife, auf bie ber flebenbe 
unb faum nod) beherrfdjte ©lief ©rabaus' ge* 
ridjtet roar, äußerte, ftatt ftd) fjintcr SWübigfeit ober 
ftopf f djmer jen ju flüchten, ganj ruhig if)re ftreube, baß 
bie ©erroanbten ihr nod) ben Slbenb fdjenfen roolltett. 

9lad)bem bie ©efellfdjaft, ba bie ©räfm roegen 
ihrer Sdjroerfäüigfeit bas ©eben nidjt liebte, auf 
bem fürjeften SBege jum #otel jurüefgefehrt roar, 
fetjte man ftd) roieber an einen ber je^t leeren 
Tifdje unter bem 3*ltbad), um in SHufjc bie ^eit 
bes Slbenbeffen« abjuroarten. s Jtun folgten brei 
enblofe, nur burd) bie SJcahljeit unterbrochene 
Stutiben, roährenb berer ©rabaus immer mehr 
feiner unmutigen, oerjtoeifelten Stimmung unter» 
lag. Einfangs oerfud)te er roobl nod), fid) am 
©efpräd) ju beteiligen, aber bann machten bie 
gräflichen Tanten, obroot)l er feine 2lnftd)ten in 
ber oorfidjttgften ©erbünnung äußerte, jebesmal 
ganj fdjeue, beftürjte unb fpradjlofe ©eftdjter unb 
teerten bann, roie SJcaultDÜrfe in ihre £öd)er, 
fd)nell ju ben früheren ©egenftänben bes ©efprächs" 
jurücf, ju SBahrträumen, gemroirfungen unb 
anbern offulten fingen. $)er ©raf feinerfeits, 



nid)t jufrieben, über fämtlid)e lebenbige 8mmlien* 
mitglieber JHeoue abgehalten ju hoben, liefe nun 
bie toten au$ ihren ©räbern fteigen, unb bie 
Baronin Soebenftein , beren eigner Stammbaum 
einftroeilen ein nod) etroas fümmerliches 9teis 
roar, jeigte, baft fie roenigftens ben ihres Cannes 
im Slopf hatte, ^a, 3Warie Suife felbft gab je^t 
einige fomifdje ©efd)id)ten jum beften, bie eine 
längft begrabene ©roßmutter am .£>of eines längft 
mebiatifierten dürften erlebt hatte. Unb ©räb* 
aus faß babei als Jyrember, als Uebcrflüifiger, 
unb fjatte ftärfer nod) als bamatö auf bem ^Heid)#* 
tagsfeft bie ömptinbung, beiß alle biefe ^er« 
roanbten, anroefenbe roie abroefenbe, lote unb 
lebenbige, roie eine 9Wauer jroifdjen ihr unb ihm 
ftänbcn. ©s fiel ihm nicht auf, roeld)e beiben» 
mütige, peinoolle 3lnftreugung Warie Suife biefe 
Unterhaltung foftete, bie fie felbft unb bie anbem 
über bie immer beängftigenber gähnenbe Seere 
hinmegbringen follte, roie fie manchmal, ohne ihre 
fröhliche SJciene ju oerjiehen, mit heimlicher jpaft 
ben 9lagel ih,re3 3ftfl c n"9f^ 9«9«n bie linfe 
Sd)läfe preßte, hinter ber ein ueroöfer ftopf» 
fchmerj bohrte unb flach. Srember unb ferner 
rourbe feinem inneren ©efühl fte, bie lachte unb 
eine ®ef Richte an bie anbre reihte, roährenb er 
ftd) an innerer ©rregung, an .£offen unb Sangen, 
Sollen unb ^roeifeln cor ber nahen dntfdjeibung 
oer^ehrte, fte, beren 3lugen oerftänbnislos oor« 
überglitten, roenn er mit gramooll flehentlichem 
©lief ihr jurief: ©ib mir ein einjiges 3*id)en, 
baß bu nod) biefelbe bift roie broben in ben bergen ! 

Unb al§ nun enblid) bie Stuube beS Suf* 
brud)§ roirflid) gefommeu roar, gefd)al) etroas, 
roa§ in ©rabaus ba§ fieberhaft hämmembe .^>erj 
oor jähem Sd)recf ftillftehen ließ, toaS roie ein 
glüheiiber 9{egen oon 3lfd)e unb Staub feine Seele 
oerfinfterte unb ihn auf mehrere 3lugenblirfe an 
ein oerabrebeteS .Uomplott, an fchnöben Verrat, 
an furchtbare unb unbegreifliche Tinge glauben 
ließ. ÜZBährenb ber ©raf Ueberhang^ Sonnen= 
fd)irm unb ^ompabour in ber Sinfen, mit ber 
Stechten nad) einigem ftleingelb für ben s l?iffolo 
fuchte, fagte bie ©räfin ju 9Marie Suife, fie roürbe 
feine>?faUs bulben, baß biefe etroa nod) mit }um 
^Bahnhof ginge, |>err Toftor @rabau§ roürbe fo 
liebenSroürbig fein, bie 3kronin nad) ihrem 4>otel 
ju begleiten, ÜSJlarie Suife aber müffe fid) fo= 
gleid) nieberlegen, ba fie iHefonoalesijentin unb 
überhaupt oon bem langen Jag ftdjerlid) gänjlid) 
erfdjöpft fei. Unb ÜWarie Suife — nach turpem 
Zögern willigte fie ein, ließ ©rabau§, ber ihr 
falt bie f>anb gab, gehen, inbem fie fagte: 

„2luf SBieberfehen ! ©leiben Sie mir nicht 
fo lange!" 

Tie ©aroniti roav eine berartig rebfelige Tarne 
unb fprad), nadjbem fte bie ganje Heü über nidjt 
red)t aufgefommen roar, fo ohne Unterbredjung, 
unb jtoar befto fd)neller, je näher fie ihrem .jöotel 



Digitized by Google 



24* 



Wilhelm Hegeler: flammen 



fameti, baß fie von ber 0 ei ft e ä ab lucfenhett ihre« 
^öectleiteie nid)!* bemerfte. 

Wadjbem ©rabauS ftd) oerabfdjiebet hatte, fetjte 
er fich auf eine nahe "öanf, unter ber l'aft fetner 
Seele erliegenb. ,Xas alleS ift ja nidjt wahr, 
ift eine Tyoigc meiner überreizten Heroen/ badjte 
er unb preßte mit aller (bemalt bie ftanb gegen 
feine Stirn, al-si uerinödjte er baburdj ben fdjwar* 
aufftetgenben fluten einen Sanim entgegenjuiet^en. 
Sie tonnte nidjt anberS hanbeln, als fie tat, 
tonnte nidjt ihre Sermanbten foriidjiden, bie 
Baronin allein gehen (äffen ober midj fpäter nod) 
erwarten. 2lber wie ift ba* möglid), baß fie 
nidjt fühlt, was in mir oorgeht, nidjtS ftebt, 
nidjts ahnt?! 3o fremb bin ich ihr! Unb fie...? 
^a, aud) fte mar ihm fremb, eine ganj anbre. 
Qm "ülugenblid, wo er fte ftd) uergegenwärttgte, 
ftanb fie cor ihm in all ihrer Körperlichkeit, nur 
baß nidjt roie auf ben bergen ber Strom ihres 
geiftigen 'üBefenS ihn ummtrfte, btefer aufwärts» 
treibenbe, flügeloerleibenbe, Kühnheit unb Jrettbtg« 
feit einflößenbe Strom. 0" oll ihrem finnlidjen 
Räuber roar fie ba, oerwirrenb unb ängftigenb, 
bie fdjlanfe ©eftalt, bereu ©lieber in rafdjelnbe, 
mattrofige Seibe gehüllt roaren, über bie ein 
burcbftdjttgeS, blumenbeftttfteS Sdjleiergeroebe floß. 

vc ftanb auf, um ftd) loszureißen oon btefer 
ermattenben , befinnitngSraubenben U>orfteUung, 
bodj einmal mädjttg geroorben, gab fie ihn nidjt 
mehr frei, uerfdjroanb nur, um roieber r>on 
neuem aufjutaudjen, roährenb er, ohne auf ben 
s JBeg ju adjten, burdj bie engen, fdjroülen Straßen 
irrte, in benen bie Sltft mit oielerlei ©erüdjen 
erfüllt roar auS ben Spejeretläben , ben Cbft* 
ftänben, ben 3Beinfdjeufen. UeberaU üeben unb 
Zäunen. 3n großen IruppS trollten italienifdje 
Arbeiter norbei, fdjmatjenbe Leiber ftanben in 
©ruppen oor ben £>auStüren. 2luS bunfler i'aub* 
pradjt flammten bunte Öidjter. .frier idjroebte |u 
gebämpfter Klaoierbegleitung ein fenttmentaleS 
fiieb auS einem geöffneten Jvenfter, bort tänjelten 
leidjte .f>armonifaflänge über eine rofenbemadjfene 
(Gartenmauer. $aS alles tat ihm weh, riß an feinen 
Heroen, fteigerte fein lieber unb bie jagenbe Slngft. 

2)urdj buntlere Straßen fam er enblidj jur 
SÖaffermauer unb atmete befreit auf. Slber fdjroer 
roar bie i.'uft auch hier, nidjtS oon frtftallener 
5rifdje roar barin. Schwer, fdjroül unb fo roeidj, 
fo füß, burdjftrömt oon reifer Trauben £uft, 
oom 3lroin fonnenburdjglühter ^ftrftdje, oon SHofen, 
oon taufenb unbetannten Blumen. i'eiS glurffenb 
hüpften bie Gaffer ber ialfer, roeiß »wölbten fidj 
unterm 3Honblidjt ihre Selldjen. ^n rounberbarem 
5luß ber fiinien ruhten bie bämtnrtgen ftügel, 
bereu Konturen ben Ilmriffen eines fdjlummern« 
ben Leibes ju gleichen fdjienen. 

(5r rang nach Altern, fdjaute um ftd), aber 
roohin er fah, aufwärts, |ii feinen iyüßett, in bie 



iHunbe, ber ganje roeite, oom feudjtfdjimmemben 
Sternhimmel überroölbte, oon fdjroarjen 9üeien* 
leibern, oom jdjroebenbeu Stdjtmeer ber Stabt 
umfdjloffene nächtliche :Haum fdjien ihn ju höhnen 
unb ju locfen mit feinem fchroimmenben Silber* 
glanj, feinem blinfenben, blenbenben Spiel, feinen 
fdjroeren lüften unb oertltngenben Jonen, fdjien 
ihn hinab jujieheu, feftjuhalten unb einjulullen; 
modjte in höheren 3onen ein frifcherer üufthaudi 
Sieben voll Klarheit unb ftählerner Kühle, un< 
eneidjbar roar er für ihn, roie bie beffere Gin* 
ficht unb baS überroinbenbe SBollen unerreichbar 
über feiner fraftlofen unb betäubten Seele fdjwebten, 
unerreichbar für ihn. ber ftd) im Sdjoß eine* 
tiefen, tiefen, metdjen unb über ihn hingleitenben 
3BafferS baliegen fal), unb, roenn er mit furcht; 
barfter Kraftanftrengung ben SBtkt ju ben retten* 
ben Ufern erhoben blatte, bann roieber hinabfanf, 
rettungslos, tiefer unb tiefer. 

3m (Sefühl biefeS 3?erlorenfein§ jog er au? 
feiner Xafc^e bie fletne oertroefnete *lume, bie 
jetjt einen noch ftrengeren, mebijinartigen ©erud) 
ausftrömte, unb roätjrenb er ihn einfog, fteüte ev 
fic^ jugleid) oor, rote ber arme 'Öuefltge, oon 
rafenbem Serlangen getrieben, tagauS, tagein in 
ben Reifen geflettert roar, rote er plötjlid) ftutyte, 
ftd) überbeugte unb jugleidj fütjlte, baß iljn ber 
Sc^roinbel ergriff, baß er abftürjen unb jer* 
fchellen roürbe unb bennoch bie $anb auSftredte, 
ftd) roeiter unb weiter hinausbeugte , bie 3Muiik 
unb ben -tob gleichjeitig ergreif enb — unb geratie 
fo fühlte ©rabauS mit felbftquälerifdjer @enuoi= 
tuung, rote baS eine rafenbe Verlangen ihn ganj 
erfüllte, baS ihn ercjnffen hatte, ihm felbft jum 
Irotj, unb nun fetner ^>err geroorben unb ftärfer 
geroorben roar als trgenbetne anbre 33orftellunci. 

(Sin linber, lauer 9ltem ftrtd) über fein ®t- 
fidjt — ba fafj er jroei 9lrme ftd) ihm entgegen* 
ftreefen unb bie hohe ©eftalt üftarie CuifenS ftd) 
m ibm htnabbeugen, aber als er nun mit er* 
fdjrocfentn unb tuet t aufgeriffenen klugen fte umfutot, 
oeränberte ftd) baS ihmfo roor)lbefannte£äd)elit unö 
entftellte baS ganje ©efteijt, f o baß bie ©eftalt roolil 
ihr glidj, bodj nicht fte roar — unb plöt}ltd) fall 
er bann ihr roahreS 2lnt% blaß, mit juetenbem 
ÜDiunb, mit tränen jroifchen ben geröteten Stbem. 

2)a fprang er in ©fei unb SJeradjtung feiner 
felbft auf unb fdjlug ben Heimweg ein. SllS er 
aus bem bunfeln Schatten eines ©emäuerS jur 
JHechten ber Straße, baS ein Neubau ober eine 
oerfallene SHutne fein mochte, eine ©eftalt ftd) 
loSlöfen fah, bie nätjer (am, ergriff ihn ber 
rafenbe 3Bunfd), baß eS ein näcfatlidjer Strolch 
fein möchte, ber ihm auflauerte, um ihn an;r. 
fallen, mit bem er fämpfen müßte auf ^eben unö 
Job, um Slngft, Schmerjen, 3But, überhaupt irgenb 
etwas anbres ju empfinben als baS, was ihn jetst 
unentrinnbar geparft hatte. (S^iue foiati 



<£ie Sttufe 
9?acf) bem 6*cmält>c »on Man« ilngcr (Qreiben) 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



St. 3lauf?eT'9rm älieine U)lutt«t CMabitiunfl» 

•Kit I4<n<tmijuni| btt Serif}« Sattler * Haltxiibl in.Vntlii 



BüntfUrmütt er 

B. (£. Hlcruht 

i S>ifrju M»i>lf Slbbilburtflen nad) ÜBerten b«r ftünftltrl 



/^f ilu> SDlutter ift bod) ba§ SJcftc, n>a§ e§ auf bcr 
ÜBctt gibt" — fo fd)reibt bcr unglücdidjc 
Rar! Stauffcr»58cru einmal, als er fid) nod) in 
ungebrochener Straft aufmacht, um in ber Haren 
Cuft feiner beiniatUdjen SBergroclt 6rf)olung oon 
ber inneren Unruhe feinet SdjaffcnS uub bem 
äußeren Trubel beä berliner ScbenS Mi fuetjert. 
„£[d) roifl oicrjcfin Jage im ^[ura botanifiercu unb 
abciib§ mit meinem '©lütterlem plaubem," fügt er 
biuju. 2118 er bann fpäter nad) ber furdjtbarcn 
Sataftropbe einfam im Florentiner ^rrcnljauS allc§, 
ma§ an feinem £erjen nagt, in feltfame, ergreifenbe 
Sieber auSftrömt, ba fcl)reu bie roirren ©cbanfen 
nad) feinem 6lternf)aufc jurücf, uub ber von inneren 
Qualen gefolterte, »erfemte SÖlann bentt junädjft 
an ben §d)mcr*, ben er ben Seineu bereitet. „Cafe 
ba§ ©einen, SDiiittcr,** fo dingt fein Sieb au3. — 
3>ie 3Jlutterfd)aft ift ber fdjönftc unb fd)rocrfte 
^eruf auf (Srben, unb bie Stattet eines StünftlerS 
empfinbet ade SBonuen, ade Sdjmcrjen boppclt 
ftarf. lieber bie Jrage, mein oon ben beiben 
Altern baS ©enie ober baS latent ben größeren 
$cil feiner ©abeu oerbantt, ift r»iel b,in unb t)tx 
geftritten roorben. 1)afj ba§ eigeutlid)c ftünftlertum 
ber Stinbcr in näherer 2Jcrbinbuug mit bcr 9?atur 
ber Hlutter ftcljt , ift mabrfdjeinlid), uub ©oettjeS 
rocltbetannte 93erfc, in beucn er in fo fd)lageuber 
itfeifc feinen beiben (Jltcrn baS, maS er jebem oon 
ihnen nerbanft, jumifjt, gelten uid)t nur für beu 
öinjelfall. blamier, bie eine füt)rcube Molle im 

Heb« «anb unb «Pltfr. *JWonat«<«u«flabt. XXI. 7 



polittfdjen Mcbcu fpielen, bie in öanbcl unb ©anbei 
fötvflufs acroonnen, mögen rüdfdjaucub bem s -l?atcr 
einen giöjjcrcn Sluteil au ib,rcn eignen üüexfeu 



^^^^^ 



H<liv Irutat 



1« KunFilcr mit K'intv s JNulUr 
lö 



Digitized by Google 



250 



n. t". Itteron» : Kflnftlc rmattcr 



r 




(Eugene $urnanb 



jufdjrcibcn, benn bei ihnen banbelt es fid) r»orjug3« 
roeife um bic N 2lusbilbung bc$ 3 nic ö e fr3 UHb bes 
3Billcns, um eine bewußte Srjiebung. Ter 
ftünftlcr roirb ftcf) inof)l am liebften nu ben 
ftüfjen feinet OTüttcrdjenS aurütfträumcii, 
beim ba* uuberoufitc itfadjfen uub Keimen 
in feiner Seele, bas fd)iocigenbc ^Infdjaucu 
ber s 2üelt mit bcr juerft nur gefüllten, 
faum gefauuteu Sebnfud)t, alles bas ein 
mal uad)fd)affeub loicbcv erftchen tu laffeu, 
beginnt ju einer ;icit, ba bas Sfrnb nod) 
im großen ©lüdstraum babinlebt, wo bie 
(Srnielninß, roenn fte notiucubigcrrocifc ein 
feften muß, ntefjr jerftört als aufbaut. Tic 
ttüuftlerfecle r»«laugt eine meiebe s -8crül)= 
ruug, uub ba finb s lÜuttcrbänbc bic beften. 
Jjjm fiublid)cu Spiel entfaltet fic fid) werft, 
uub roas fic an 3ttärd)cn unb Biebern von 
ben SJluttcrlippeu crt>afd)t, ba£ ift r»icüeid)t 
ifjr fdjöuftcv 3d)atj für bas gaujc Seben, (Ss 
fd)cint and), als wenn gcrabc bie Mütter 
bcr Siünftlcr — fei es nun Tid)tcr ober 
s J)laler — fid) biefes inneren »Jufammcu; 
bangs in ben meinen fällen fcfjr wofjl bc= 
muftt roarcu. tis ift faft immer, als märe 
äwifdjen ber s JOlutter unb ibvent Sorut ein 
gebeimer v J3aft abgefd)loffcn, uub mand) 
mal mit SUJillcn, läufiger oicllcid)t nod) 
oliuc Slbfidjt pflegt uub fjcgt fic bas, roas 
langfam in bcr Seele ihres Sliubcs berau» 
mad)ft, mit mütterlid)cr Sorgfalt. Sie ift 
aud) bic uäd)fte, alle Cualen, alle ^rocifcl, 
bic feinem Stünftlcr erfpart bleiben, ber 
feinen eignen SBeg fud)t, mtt.mempfiubcn, 
ihr wirb ba3 offenbart, was fiefj auberu 
äugftlid) verbirgt. — SHoburd) fönntc nun 



mobl ber Stünftler ben v ^oü feiner Tauf barfeit beffer 
unb reid)er abtragen als eben burd) feine Sunft? 
Ter Tidjter bat est ba nid)t fo lcid)t, nur in ber 
i'nrif fanu er mobl bas fagen, was ibu bewegt, 
aber er muß bann bic öcfübjc bireft ausfprcdjen, 
unb über bas lieffte breitet roobl jeber einen jarten 
Sd)lcicr. Ober er fanu bic (Sigeufdjaften, bic ib,m 
bie s 3)btttcr fo lieb uub mevt madjeu, in etnjeluen 
Isigurcn feiner il>crfe wieber erfteben laffen, aber 
bann bilbet er fd)ou bewußt etwas anbreS. 1er 
SNalet hält fid) an bic äußere ßrfdjcinung, unb 
ol)itc baß er bic @cfül)le, bic ibu bewegen, ui ner« 
raten braudjt, fanu er ein 35ßcrf fdjaffen, ba« fic 
uns beutlid) empfinben läf)t. 9Ius ber $eit vor 
bem in. 3 a b ; t f) un b c rt ift uns fein Steif piel be* 
fannt, baß einer ber großen Stünftler bie 3"9 C 
feiner ©hitter im Siilbe feftgctjaltcu l)ot. Wbcr 
oon Türers unb Wembranbts Reiten b,er bis auf 
unfie Tage bat fo *iemlid) jeber bcbcutcnbc MnfP 
ler einmal bas 9Mlb ber J^rau gemalt, bcr er 
bas Veben uerbantt. Wcrabc in bcr (£ntwidluug 
bcr Icitfcu ^flnre, bic bas s i*crfönlid)C, ^nbioibucllc 
im Siünftlcr nod) immer ftärfer betont bat, ift bic 
^af)l biefer Silber mieberum bebciitcub geftiegen. 
Uub fcltfam: bas, was bcr SHenfd), beffen Q:my< 
fmbcu ftärfer ausgcbilbct ift als fein Wcfidjt, an 
ber mobernen SOlalcrci tnaudjmal fdjmcr^id) oer= 
mifU, ben feclifdjeu Wcbalt, bcr burct)au§ uid)t§ mit 
bem ancföotifcbcu ober nooeHiftifd)cu 3 u bolt gemein 
bat, hiev finbet mau ibu mühelos. Xas ©cfübl, 
bas bcr Sobn bcr lUutter entgegenbringt, läßt 
alle* formale ober Ted)nifd)c in ben €>tntergrunb 




Gc 




Digitized by Google 



II. t". mcronj: 




tvcton. ^a, majid)inal mcbt uns ein feierlicher 
föaud), ttnaS SafralcS au$ ben Silbern entgegen. 
„Tie N 3)iüttcr nur finb £>cilige auf Grbcu,* t>ciftt 
ca in einem fiiebe oon 9llfrcb Weimtcr. 

C£§ mar eine gtüdlidje ^bee bc« oon Trcebcu 
frfjcibeitbeu TireftorS bc§ Slönigl. Shtpferftidifabinette 
War S?ebr8, feinem Sublifum alle bie Silber ber 
ftünftlcrmüttcr in einer Sicrteljal)r*au*ftcllung vor 
jufübren. s 3luf biefe s 3lnrcgung gebt aud) ber oor« 
liegenbCJluffah, \nxmi, was mit baut bar beroorbebeu 
möd)ten. s Ißtr baben bie JUcrfc ber Pleiteren au$- 
gcfd)icben uub vmt oornugatocife auf uufre Hettgcnoffcu 
bcfdjvdnft. 91 ur mit ein paar Korten fei nod) ber 
SRttttet unferi Türer gebadtf, locil er felbft für 
fte fo tiefe, fd)önc SBorte gefunben fyat. Ta§ Silb, 
eine Hoblcjcidjnuug, ftcllt bie Butter im 68. Sebent 
tahv bar, leibgebeugt uub lebeusmatt. Sei tbrem 
lob fdjreibt Türer: „Tiefe meine fromme Butter 
bat arfjudm ttinber getragen unb erlogen, bnt oft 
bie Seftilcuj gehabt unb aubre fdnoerc bcmertlid)c 
Mraufbciteu , fyat grofic 9(rmut crbitloet , Scrfpot« 
tung, Serad)tung, t)öf)ittfd)c 2Bortc, Stbrertcn unb 
grofje SBibcriuärtigfeitcn. Tcnnod) ift fie nie radj* 
füdjtig gemeieu." !^n bem Scrid)t $ei$t c§ bann 
weiter: „lieber ifyrcu Job bab' id) foldjeu Sdjmcrj 
cmpfuubeu, bafi id)'8 uid)t ausfpredjcn tarnt, ÖJott 
fei itjr gueibig!". . . „Uub in ibrem lobe fab fie 
viel licblidjcr au§, als* ba fie ba$ üebcu nod) batte," 
fügt er fcbjicfriid) als edjtcr ftiinftlcr nod) binju. 
Son iHcmbranbt befanbeu fid) in ber Tresbncr 
Dlueftcllung allein 15 Sorträt3 feiner 9)lutter. Salb 
bat er fie gemalt, balt» ratüert; unerfdwpjlid) ift 
feine 'ßtjantafie, balb burd) üidjtmirfuugcn , balb 



Jronj «tuet 



SDtctne SWutler (SRobitrunfl) 




3rii) »etjn 



lit (Eltern be* Rünftltt* 



burd) allerbaub Sdunutfgegenftä'nbe ober burd) 
Scränbcrung ber Stellung ber ebrwürbigen ©cftalt 
ber 9)latrouc immer neue fünftlcrifd) intcreffante 
Seiten abgjugcwiimcn. 

(£tns ber erften unfrer Silber flammt oou einem 
franjöfifdjcuJJUtuftlcr, Jelir. Trutat, ber, ju ben 
größten jätjlenb, bod) erft burd) bie $abrbunbert- 
au*ftellung framöftfd)cr ftunft aus 9fo* 
law ber legten ^ßarifer SBeltattSfteu'utta 
weiteren Greifen betanut würbe. 6s ift 
cineS ber locuigcn, auf beucn fid) ber 
Wünftler uigleid» mit feiner SDluttcx 
bargcftcQt bat. (Sin ©cgenftürf eviftiert 
nod), auf bem ber Satcr, ein alter 
Jclbroebcl auä ber 91apolconifd)en >Jcit, 
allein figuriert. 2luä unferm Silbe, 
baS in ernften, büftcren 2öncn gc* 
balten ift, webt uns eine meland)olifd)c 
Stimmung entgegen. ftragenb blicft 
ber Stüuftler ben Sefdjauer an, ein 
wehmütiger >}ng fpielt um 9Iuge ttnb 
kippen, unb im £>intcrgruub, balb 
verbedt burd) bie tfigur bes" Sohnes 
— gleidjfam um anmibeutcn, bafj er 
ben größeren Teil ihres" SebenS aus- 
gefüllt — baS Profil ber <Dtutter. Tic 
Öibcr ftnb gefenft, ba8 £id)t gleitet 
über Stirue, SBangcn unb Sinn, fd)roer^ 
mütiger ©ruft, bcmutäoolles (Sntfagen 
liegt auf ben > 4 ,t 9 cn - ® g a ^ fönntc 
man ba8 ganjc Sdjidfal be8 Sünftlers 
au8 bem Silbe f)erau§lefen, ber mit 
21 Rainen ar.v ber Soütraft bec- 
Sc^affcns abberufen rourbe. 

iiäupger finb bie Silber, auf benen 
ber ftünftler Sater uub Butter ju^ 
glcid) bargeftcllt bat. TaS betanntc 
Silb oon SKar lieber mann ftetjt 
unter biefen an erfter Stelle. Sc= 
fanutlid) ift gerabc bas ©cmütvoQc 



KünftlermüHcr 



255 



itidu bie ftärffte Seite bes uncrmüblidjen 93or* 
fämpferS bc§ ^mpreffionismuS in, $eutfd)lanb. 
las „SBic" ift in feinen Silbern bie fcempt- 
fad)e, ba$ „OUaS" ift uebenfädjliri), unb eine alte 
ftrau, eine fiberfdjlageube s Beüe am Stranbe ober 
ein Sd)roeinemarft finb für ifyn rein malerifdje 
Probleme, unb er betrachtet fie mit bem gleichen 
fdjarfen tUugc bc$ objeftioen Sliinftlcrai. $od) mer 
empfäubc nidjt ben Raubst ber @emfltlid)feit, ber 
in bem Silbe bes Sicbermauufcrjeu (SlternpaarcS 
roebt, roic bie beiben alten Öentc fo bafifeen beim 
Sdjcin ber fiampe inmitten itjrcr §äu»lid)teit, bie 
burd) roenige d)arafteriftifd)c s 3lnbcutungcn anf uns" 
wirft, i'iebermann ift ^ubc, bas traulidje, eng 
jufammcnljaltenbe Familienleben ift and) beute nod) 
einer ber liebensmürbigfteu ^üge bes ^ubcntnms 
überhaupt, unb fo Ijat ijiebcrmanu in biefem Silbe 
nid)t nur feinen Altern ein Senfmal gefegt, c§ ift 
ein lofument, ba3 barüber binaui ein gcioiffeS 
tulturt)iftorifd)es ^utereffe beaufprueben raun. W\t 
aanj anbera wirft bagegeu bas üJemälbe, ba3 3U« 
Bert SSelti feinen ßltcru gemibmet bat. Söeuu 
man and) nid)t müßte, bafe ber See, auf beffen 
blanfeu Spiegel mau burd) bie offene t'oggia blitft, 



ber ^ürdjer See ift, au ben ferneren bieberen 
tfügcu bc$ mürbigen alten Haares mürbe man er= 
feinten, baß biefc urmüd)figcu, urgermauifdjeu 
ftaltcn auf bem Sobeu ber Scrnucift gemad)feu finb. 
Ta$ Silb, bas oon ber (sibgenoffenfdmft angefauft 
ift, bat mandjc ,^üge, bie an gejunbe Sauernfunft 
erinnern, Tie färben finb fräftig, uicllcidjt etwas 
berb, aud) bie Allegorie ift nid)t oergeffeu, beim 
auf ben SQiajolifafliefcu ber t'oggia finb allerlei 
Tarftelluugen, bie auf ba$ geben ber beiben Altern 
Seuig Ijabcu, augebrad>t. Sprid)t aus bem Silbe 
fiicbcnnaiins eine alte ftäbtifdje Kultur, fo ift bics 
Silb, in bem ja aud) bie Statur ju ibrem i)leri)tc 
fommt, uou einer geioiffcn ,"yrifd)c unb Terblieit, 
bie au ba$ fianblebeu erinnert, burdjmcbt. (xiueu 
Sd)ritt meiter gebt OtfOT ^ min tf d) er, ber 
jüngftc Srofcffor ber Iresbucr 9lf abernte. (£r 
fiel)t feine (Altern nur burd) ba3 Stubium feiner 
ftunft, bie mebr acidjuet als malt. §n B«njw 
Sovberanfidjt , feicrlid) mie ein ^atri^ierpaar aus 
ber 3 C ' 1 ber SHcuaiffauce, bliden uns bie beiben 
an. Ter Satcr l)ält ein 9iotenf)cft als" ^eidjeu 
feinc§ Slndcs" in ber ßanb, bie Wutter im Ijödjftcu 
Staat, mit allerljanb Sd)murffad)eu angetan, bie 




3anifS Ü)tc s Jieia Sßtjiftler 



Xie SWutttt Muiifikv-J ^/.flrranfleimnl in £d)iuarj unb Wravi - ) 



Google 



254 



II. e. mcroro: 



Wcmt vcrfdjräntt, ivirft mic eine t)ot)C ftrau aus* Beftrebcu rcdjt gibt, fo fauu bod) allein ber Um« 
■öolbcins ©alerte. Tos tounberbar gezeichnete $ilb ftaub, baft bas Bilb feiner SRnttex unter feinen 
zeugt von bol)cr Stiiuftlerfdjaft, aber tS läßt ctioas ©cmälbcu uuftreitig ben erften 9iang einnimmt, 



von beut otimmuugsrciz uermiffen, ber uni bie 
anbern ©emälbe fo mcnid)lid) nahe bringt. 1er 
einzige "JMaftifcr in biefer iHeibe ift ivrilj S -Bebn. 
1a bic ^laftif feine iHaumaubcutuug bat, bie iöilb= 
lucrfc vielmehr in einem ibealen iHaumc fid) be-- 



baju r>erfiil)ren, ben s Horbang.etioa3 ju lüften nnb 
nad) Teglingen in ber 2celc bes ftünftlcrd ÜBbift* 
ler ju forfdjen, ber jebe iHegung feines Innern 
unter einer ganj feltfamcn'äufjeren iliasfc verbarg, 
.frier nur ein furzer .£>iutuci3 auf bic tvuubcrvollc 



■ 



fiubeu, fo fonutc ber Münftler, ivolltc er anberä ^luorbnung ber ftigur im iHaum best s .Bilbe§: baö 
ein cinbcitlidjcs 2Bcrt fd)affen, feine beiben (Altern ift in ber lat lyinfamtcit, bie (Sinfamteit, bie bc$ 
uidjt nur einfad) nebeneiuanber barfteflen, fonberu Hilters unabivenblidie Begleiterin ttt. 1a3 SBilb 
er mufttc eine birefte Bcrbtubuug jioifdjcu beiben fetbft bat ber franzö|lfd)c»3d)riftftellcr ©effroo in 

Korten grfdjilbert, bie uidjt leid)t 
übertroffen werben tonnen, nnb bereu 
llebcrfctutug barum liier iUaii fiubeu 
tnöge: „Tie Jrau |i$t in einein ftrettgen 
Limmer, au beffeu 2Baub bas le^tc 
Vidjt ber lämmcruug bi»fd)leid)t. 3ic 
uerbarrt im Profil, unbeivcglid) nnb 
in 9cad)beufcn ucrfuuten, in einer jener 
laugen fliubepanfeu bes Hilters, jener 
ÜHubcpaufcn, bie äufjcrlid) fo frieblict) 
erfebeinen, bic aber iuncriid) wohl von 
betn ganzen burcblebtcn lafein bcioegt 
fmb. (Ss gibt viel lüftcrcS, c§ gibt 
viel 3d)ivarzeö au biefer fanften ,~\rau 
nnb um fic berum. 1er beblümte löor* 
bang, ber 2cffcl, ber IHabmcn an ber 
Sßailb, ein anbrer iHaljmen, von bem 
matt nur ben iHaubjein toenig fietjt, 
bie Bobenleiftc, bie Sdjubc au ben auf 
einem Bänfdien zuiammeugcfteHtcn 
lüften, ba3 rocitfaltigc ©etvanb, alles 
ba§ ift fcbivarj, fdjivarz roic ba§ Seib, 
fdjtvarz mit ber Schmud beä Rata* 
falfS, fdjioorj ivic ber Iraucrranb. 
^Jlfacr bas i'cbcn bat fid) in biefen 
©rabcSfdjmud geflüchtet, ba§ l'ebcn 
cinc3 tvarmen föerzeus unb eines ab= 
getlärtcu ©emüts. lie zierlichen $>änbc, 
balb in ben s 3)caufd)cttcu verloren, fmb 
im Schofc über ein Spitjcntafchcntud) 
Zufammeugclcgt, ba§ fd)male s 3lutlitz, 
fein, finnenb, ift auf ben Siobcn gc= 
fenft, iväbrcub fid) bie klugen hinauf 
nad) uufidjtbaren unb boch fo le^ 
benbigeu ©efiditen ivenben. liefe 
.Öänbc unb bicö ©cfid)t jeidjuet bic 
reiebfte iv>irriid)feit, ba§ feibigfte, be* 
feeltefte Kavuat aus, bas je ein Stünftler jti bannen 
vcrmod)t fjat — ein Sünftler, erfüQt von järtlirbcr 
(Sl)rfurd)t vor bem ©reifcnalter, baö fid) aus" feiner 
^ugenb bie SCtWtnt cdjaltcn fjat, jene beraufrijeube 
C'fvinuerung an bie @d)önbeit . . . Berounberungs» 
müvbigcs, l)arinonifcf)csi iBkrt! ^ugleid) mit beut 
Bilbnis ber Wuttcrfdjaft, fo mic es nur ber .zum 
großen Jlüuftlcr geioorbcnc 3ot)n, ben biefe Jrau 
gebar, frijaffeu fonntc, ftcllt es aud) bas .lj)ol)clieb 
bar, gefungen z»tm i?obe ber Jvrau. 



■C^ugo 3tfit|err üoii fiabernionn 



l>!ein( Ü'luiter 



betftcUeu." UubJ.ba^ ift ihm uuiubcrbar fein ge^ 
lungen. 2öic anmutig, mie bisfret unb bori) eiu> 
briuglid) legt bie 'üJhtttcr itjrc .^aub auf ben Wem 
bes iöatcr§, ba ift nUftM oon gezierter 2lbfid)tlidj= 
feit ju fpüren, ei)i ganj felbftoerftänblidjcs: SBüc 
gehören juciuauber furJ ifeben ! prägt fid) barin au§. 

1a3 fünftterifd) berDorragcnbfte unter allen 
Silbern ift 2Bbiftlcr§ ©cmälbe feiner "iöhittcr, 
je^t eine s J?erlc be§ üurembourg^Jiufeumsi in ^aris. 
"JUS ber Stünftler bas Bilb jum erftennial in ber 
Wonal »Jlcabemn in Bonbon ausftelltc, betitelte er 



lie anbern Rünftlcr b«ben fid) bei ber "Vortrat 



eS abfid)t(id) nur w s 3lrraugcment in (5d)marz unb barftcllung ihrer Butter meiftenä auf ben .Hopf 



örau* unb oermabrtc fid) energifd) bagegen, baft 
fid) baS SubUfum aud) für bie $eifdn(iateit ber 
largeftclltcu interefficre. (ir mollte baö Bilb nur 
als Munftroerf, losgelöft von allem ^erfönlidjen, 
betvadjtct triff en. wenn mau il)m aud) in biefem 



bcidjrauft. Irübners öilb feiner s JKuttcr gc« 
bört ber erften GpodK biefes ringenben unb fid) 
proteusartig immer roieber verjüngenben 9)(ciftcr£ 
au. öS ift eiufad), fd)lid)t eiupfunbeu, aber 
von lounbcrbarer 2oufd)öul)cit , ein malcrifdjcs 



Digitized by Googl 



Künfllermüttcr 



255 



3Rciftcrroerf,bcffen Raubet Icibcv bei ber einfarbigen 
VHeprobuttion tcilmeife oerloreu gcl)t. lag Silb ber 
SDhitttt flammt noeb, au3 früherer ßeit, ba ber 
Stünftter meiftenä unter bem ©influß 4?cibl§ flcinc 
Silbcbcu genrebaften ^nljaltS malte, bie aber alle 
bureb ben iMcis ber ftarbe OTufif für ba« Slugc fmb. 
s 3lud) barin jeigt ftd) $ri'tbner oor allem al§ ^lalcr, 
baß baS Silb ber ÜJtutter eigentlich nidjt gerabc 
eine tiefen Slid* in bie Sfudjologie ber Xargcftclltcu 
tun läßt, (£3 ift aber oon fo überjeugenber Gb*« 
lidjfcit, fo fad)lid) unb bod) fo liebeootl gemalt, 
baß man e3 als eines ber reifften 3Berfc beä Stünft* 
lerS anfefjen muß, ber jetjt roieber, naebbem er be« 
rcit§ oor einigen gräten baS fünfjigftc üebcnSjabr 
ooflenbet, mit jugenblidjer Kraft unb ftrifebe mit 
ben neuen Problemen ber s Ulalerci unfrer Jage 
ringt. $>abcrmann ton« aud) beim 93ilbe feiner 
ÜJhittcr ben mepljiftopbclifdjcn #ug feinet Siefen« 
niebt ganj surüetbräugeu. s 2Bir fennen ibn als 
ben SDialer bopermoberner 2Beiblid)feit. lie $abl 
feiner Silber ift ungemein groß, auf betten er biefem 
unerid)öflid)cn Sbcma immer neue Seiten ab* 
jugeroinnen roeiß. SRit rjodjentioicfeltem öcfdjmarf, 
im Sollbcfit} einer blenbenben, an ben alten 9)ieiftcru 
gefdjulten Jecfjnif fdjafft er Stunftioertc, bie bass 
(Sutjücfen ber Jfenner erregen, 2rotj ibres tränt* 
baften ^ugeS, ober oielleicbt gerabe beSioegen, ftnb 
fic aueb fcr)r djarafteriftifebe ^citbofumentc. Tiefe 



Rüac treten naturgemäß bei bem Silbe ber 9)hittcr 
in ben £>intergruub, trotjbem jeigt c3 prägnant 
bie £>abcrmannfd)e ftanbfcbrift, baß es jedermann, 
ber nur einigermaßen mit bem Stünftter oertraut 
ift, fofort erfennen mürbe. 9lud) bicr etwas mie 
Strome, mit einer TofiS Siebmut gcmifdjt. las 
Silb ber alten Tarne, über bereu ©cftd)t ein feit» 
fam mebmütiges üäd)elu *icbt, fprtcht fo beutlid) 
oon ber Sergänglidjteit bei ^rbifdjen. Slber es 
lebt in ibm toieberum aud) ctmas oon ber beiter 
ernften Mefiguation, bie uns bas Unocrmeiblidjc 
mit ®lcid)inut ertragen läßt, ©ruft unb roürbig, wie 
feine ganjc Hnnft, ift ba* Silb (Sug<'uc Sur* 
nanbs oon feiner s JÖluttcr. Scitbcm bies Silb 
entftanbeu, fjat ber Sünftlcr eine ganj ent» 
fdjeibcnbc Sianblung burdjgemad)t. 9tus bem über» 
jeugten Slcinairiftcn, ber fein Sdjmcijcr .§cimat* 
lanb in großen, fonueitburd)leud)teten Silbern ge* 
fenilbert, mürbe er ein SDtaler ber djriftlidjeu 
^>eil§gefd)id)te. 

,^roei ftünftlct baben bie ^üge ibrer s JJcutter mit 
ber lütabicmabel feftgcbaltcn: Sturf unb ber fdjon 
genannte Stauf f er «Sern. Stucf ift faum in 
einem onbetn Sierfc fo frifd) unb bobenftänbig mie 
in ber iHabierung feiner SJluttcr. Slug unb oer* 
tiänbig blieft bie ed)te nieberbaprifd)c Säucrin unter 
tbrem Ropftitcr) Ijcroor in bie Sielt, etioa* mie 
Stolj liegt in if>ren 5lugen, baß ber »Jranjl" ein 




^Plnr SitberTiiaiin 



Tk C?ltan t>f? StfinfHer« 



256 



II. t". Illcrom: Kiinftlerrnütter 



fo berühmter Wann geworben ift. £a$ beforatioe 
(Clement, ba3 in beu 3tutffd)cn s -8ilbcrn ber legten 
3ctt immer ftärfer beruorgetreten unb bem gegen* 
über ber Sünftlcr mandmial bic filtiftlcrtfcfje SBe» 
fccluug ocrnaebläffigt, jetflt ftcf} bier uod) nid)t. x \n 
ber 9lrt ber Sluffaffung ftcw bie fltabicrung ben 
erften ^cidjuuugen unb ^Uuftratioiien am nädjftcn, 
buvrt) bic ber junge ifünftler 311m crftciimal bic 
s Jlufmcrffamfcit auf fid) 30g unb auf{ > beute 
uod) in il>rcr urioüdjfigcn Straft , in it)rcm berben 
£>umor, trotj tt>reS einfachen, fdjmarjMoeißen ©e* 
manbeö fid) febr mobl neben ber ^arbeupraebt feiner 
fpätcren ©cmälbe, bic feinen s Jtubm begrünbet, 
feben (offen fönnen. 90$ Sfunftmerf iit bie ftottrfifc 
rabicruug StaufferJ uod) böber ciujufdmtjeu, fte gilt 
für eine ber l)öd)ftcu Stiftungen ber guapl)ifd)cn Jtuuft 
überhaupt. (56 ift iutcreffant 311 bcobarijten, mic fid) 
gerabe in bem $ilbc ber 3)luttcr suerft bie Wcigung 
StaufferJ für Waftit mit ©utfdjicbenbcit ausbrürft. 
Tic plaftifdje 9Birfung ift fo grofi, bafj bic fliabic* 
ruua auf ben erften $Uirf beinahe mic eine ^laäfc 
mint, unb fpcMcll bic fingen finb eigentlich mit 
Mitteln ber plaftiidjen Runft bargcftcHt. Tiefer 
plötjlicbe Ucbcrgang Staufferö von einer ftunft 
nir aubern au ber Sdirocllc jum 'üNanncSalter 
bat ber alten ^ van gar maud)cn Summer be* 
reitet, aber c3 mar ein übermädjtigcr Trang, ber 
ben Sobu fortriß, roeitcr unb toeitcr bis jur 
Rataftropbc. 

.* Söcnn man in ber s .Hu$ftetIung bes. TrcSbncr 
ftupferfticbfabincttS bcrumfliiifl unb feine klugen 
über btefe ganjc ernfte ^crfammlung ber Hünftlcr» 
mütter fdjroeifen liefe, battc man mancbmal ba$ 



©cfiibl, alle bic ftummen grauen möchten ba» 
Scbmcigen breebeu, möd)teu il)re Üippcn öffnen unb 
erjäbleu oon all bem Seiben, aU ben ^reuben, ^ 
fte im Scbcn empfunben burd) ibre 3öbne. SNandic 
oon ihnen ift mobl ins ©rab gefunten, che bic 
SBclt >{ett fanb, fie über ibreu Sohn ju befragen, 
unb mic manche SDhitter mag eS mobl oerbrofien 
baben, bafi fo menige böten molltcu, mäbrenb fte 
boeb fo oicl 311 erjäljlcn r>otte. ÜJlancb 2Biberfprud) 
in ber Stunft ober in ber < perfönlid)feit, mandje 
Unflarbeit bätte mobl gerabe bie Wutter am heften 
erflärcu fönnen, unb loa* 1 ber aufmerffamfteu 
Jyorfcbung fid) entgeht, lag oieQeid)t flav vor iliv 
Tie s Jfad)ioclt ift roieberum nur auf ba§ 33ilb an 
geroiefen. 9lbcr aud) Silber pflegen nidjt ftumm 
31t fein. So ftrenge ber 'älcftbctifcr aud) baranf 
feben mag, bafi baä 9)ilb nur alö iöilb genommen 
roerbc, nur als ber "JluSfcbnitt einer ibealen 3Bclt, 
ber mit bem Üiabmen 311 Gnbe ift, über ben bin- 
auS aud) bic Bebauten bc3 s -8cfdjauer3 nidjt ftreifen 
follcu, fo mirb mau bod) mobl gerabe r>or ben oon 
ben Söhnen gemalten Silbern ber ÜJlüttcr eine 
v 2lu§nabmc oon ber rein äftbctifcbeu $ctrad)tunq 
madjen fönnen. s Jlid)t nur ba8 Rönnen, bic Runft 
mirb man au§ ibnen bcrauSjulefcn fudjen, fonbern 
cor allem l'cbcu unb 3d)ictfal. ü(ud) im 3Mlbc 
mirb bic iDluttcr roeniger oon üd), mebr oon ibrem 
Sinbc cr3äblen, unb bic Wadjmelt mirb gerabe ba? 
3Jilb ber s J)tuttcr immer am ciubringlicbften befragen, 
menu fie über ben 'Nuäfunft baben miß, ber ibr bae 
©efd)cnf bed Sebent baburd) oergalt, baj? er 
roieberum fte, ibr SJilb unb ibr 9Bcfeu ber 3Jcr= 
gänglidjfeit entriß. 




tit Qfttertt b(H HUnftfer« 



Google 




©tf l'icbeübricf 
?iacb Dem tftcinälbe von Sil § tu oon 1Uaa* (Uenotut)) 



Digitized by Google 



•TN 

■'■Ty 



Digitized by CiOOgle 



Slnltfleplafc unb 9Warttf)aQ> am ^iidjec«il>afert oon Me«ft<münbf 



8m 3i tfcfjmavkt 

Bon 
<E. Xunl» 

P.l'iit ftd)8 ?tbbilbunflfii narf» pfjologr. !Mufnal»ntn oon 3. Hamann, t>ambutfl unb SB. sanber« & ~ofm. «eeüfmunbet 



Vom Turm ber nahen £>auptfird)e fd)lägt e3 
fünf. Tic erften Sonneuftrahlen gleiten 
über bie leidjtbcwcgte fönt, unb bic über bem 
Strome lagernbe Tunft|d)id)t beginnt ju weichen. 
Irotj ber frühen Stunbc berrfd)t in ber Umgebung 
bc£ Jyifd)inarftc3 rcgcS Sieben. Ru bcibeu Seiten 
ber öanbungSbrüdc ftnb zahlreiche Jabrjcugc ocr= 
taut, an ber Stromfeite Mutter unb (smer, an ber 
fianbfeite Schaluppen unb 3°ß en - 9QIe ftnb mit 
mcfjr ober minber reidjen Rängen belaben, unb 
immer nod) treffen einzelne "Dlad^üglcr ein, bic 
einen ^latj au ber Skücfe beanfprud)en. ftiuben 
ihre Jübber feineu Waum frei, \o legen fie ihre 
^abrjeuge „längsfeit" ber bereite oertäuten Sd)iffe, 
unbekümmert barum, ob aud) eine boppclte ober 
breifadje Sd)iff$reib,e entfielt. (Sine foldje Häufung 
lä§t fid) bei ber ftarfen ^reejuenj bc$ WarftcS nid)t 
oermeiben; bic jyifdjer aber oerfterjen troR bev 
fd)wcren Sllcibung über üufen, Stengen unb 2 rtiatn 
fleibungen hinwegjuflettcrn, aud) fällt e3 niemanb 
ein, bem ^Jublifum ben 9Beg über bas" eigne Ted uim 
Sionfurrenten »erbieten ober oerfperren ju wollen. 
"Jluf ben oon ber See eingetroffenen Muttern unb 
Einern gewahrt man auöfdhlieijltd) bie SBefatjung. 
liefe ftifdjer laffcn ibre tfäuge meiftenä in ber 
ÖaUc nerfteigeru unb befaffen fid) nur aufnähme 
loeife mit bem Tetailoertauf an ^öorb. 3 n $°^ s 
fiftcu unb Stürben werben bie ftifd)e an* ben ätlabe» 
räumen emporgemunben. Sd)on fteben auf ber 

IWbrr «anb unb SWefT. SDlonQt«.?lu?8abf. XXI. 7 



^rfide Mollwagen bereit, bic Säften anzunehmen. 
$ft ber üBagcn beloben, bann fdnoingeu fid) iöcft* 
manu unb O un 0 c " DCt Meeting auf bic kniete, 
ftemmen itjve Sdjultern gegen baS ©efät)rt, unb 
unter fortroäfyrenbem Schreien gc^fä rafdjen SiaufcS 
bic ißrürfc hinauf tut .ßallc. s 3)]ag aud) ber Schweift 
ihnen oon ben Stirnen triefen, fie bürfen nid)t 
fäumen, feine $eit oerlicren; ber Stuftionator wartet 
nid)t, unb bie Stäften unb Mörbe müffen nod) in 
ber föallc überfid)tlid) georbnet unb nebeueinanber 
gereift werben. 

2luf ben Heineren Jahrjeugeu, ben Schaluppen 
unb 0 0 ^en, ocrfpürt mau oon foldjem .£>aftcn 
nichts. "Sieben bem ftifdjer ftetjt meiftenö" feine 
„öattin"; fie erfetjt ihm ben Rnedjt ober Schüfen. 
3n vielen fallen liegt fogar ben Jraueu ein 
meientlid)er Teil bc§ ^erfaufeS ob. Tie <yrad)t 
beftcfjt faft ausifd)lieglid) aus" lebenben $tfd)cn, 
unter bciten $htttc unb "ilale überwiegen. 2Bät)reub 
bie erfteren ftieg* ober butjenbweife nebeueinanber 
gereiht auf baä Ted jur Schau gebreitet merben, tut 
man bic Male in $>oljeimcr unb 53ottid)e, mit beneu 
fid) bic grauen oon $*orb begeben unb einen Staub 
auf ber '-örüdc einnehmen. 3i>ie'3 in einem foldjen 
(Simcr frimmelt unb wimmelt! Turd)» unb über« 
einanber mögen bic fdjlüpfrigen Tiere; baS roenige 
SDBaffer ber Behälter fdjäumt wie Scifenlauge. Ta 
finbet man 2lale jeber ©röftcnflaffe, oon fußlangen 
„Wetten" bi§ 311 hanbgcleufftarfcu, faft meterlangen 

1« 



Digitized by Google 



258 



C. Cund: 



Sgemptaveit. £>ier uub ba [djlüpft einer ber glatten 
iöurfdjen über ben iHanb ocs iBottidjS nnb gleitet 
jiDifdjcn ben 5$of)len ber iörüde t)tnburd) in iäbem 
Sturje roieber in bic Gibt* metftens aber bemerfen 
bic ,$änblcrinnen bic tfluct/toerfuctjc rcd)tjeitig unb 
bringen bie Wusrcificr in bie '-Behälter nirfta. 

Tod) nid)t nur 4$erfäufer, aud) Käufer beiberlei 
©cfd)lcd)ts b,abcn fid) trotj ber frühen Stunbc cin= 
QcftcUt, unb balö ift auf ber würfe bas Tetail» 
gefer/äft in flottem ©auge. s .U>ob,l ftch,t man ein« 
jelne Hausfrauen unb sperren ibren S -Bcbarf crftcb,cn, 
baS ©ros ber Stäufcr aber ftcllen bic 3'ifd)fraucn, 
bie wenige Stunbcu fpeiter mit bem melobifctjcn 
Stufe: „SrholTn, labenbige Scrjoll'n" bie bid)t bc* 
uölterten Teile ber $>anieftäbtc burd)jicbeu ober 
ib,rcn feften Stunben bie j'tdjc ins £>auS tragen. 
fti»r fic gilt es, vorteilhaft ciujufaufcn, uub menn 
ftc auri) burdjrocg unter ben ftifd)crn beoorjugte 
Lieferanten haben, gcb,cn ftc nad) ^rauenart bod) 
meiftens bie ganjc Weibe ber ^aljrjeugc cutlaug, 
bcoor fic fid) jum ftaufc cntfdjlicRcn. 

2icl)ft bu bort jene robufte Hierjigcrin bic 
iHeitien ber ftabrjcugc entlangfdjrcitcn unb bic 
Auslagen mit ftennerblid muftern? Tie „£>olv 
tradjt* f)äugt uadjläffig über ber Unten Sdjultcr, 
bic Mürbe baumeln an ber Seite. '-Kor einem Gilten« 
toerber SJoot bleibt fie neben, beugt fid) vor unb 
fagt: „ s JNoig'n, £an Ho^rs, roat gea be »ütt?* 



„iBfctteibn ©tofdjen, "Jlntje," entgegnet ber grau= 
bärtige ftifdjer, ot>ne bie Stummelpfeife aus bem 
SJJunbc ju nehmen. 

„Tu meenft bat Stieg?* 

„Tat müggft rood," jroinfert jener. 

„Söat, bu mollt oiertcifni ©rofd)en uör 't Tut}?* 

M ?\o, mut irf fyebben.* 

„Tcnn fret bu bin Stidjlcgrinb (Stidjlinge* 
füloft. 80 büer föfft fein %xo an 't ganjc SDlartt/ 
teift fic erboft, „irf gab tau Sias $tf<f, bie is nid) 
utocrfd)amt. "Jlbjüs." 

Termite judt gleirbmütig bic 9ld)fcln; er meifc 
genau, baft feine Monfurrcntcu nidjt raeniger for 
bcrn merben als er, uub bafc bic 9bina rcieber- 
fommen roirb. 

Tid)t banebeu feilfdjt eine anbre um ein &uan- 
tum Male, bic faum ba? polizeiliche SRinbefrmaft 
aufroeifen mögen unb babev billig abgegeben roerben. 
Ter Aifdier bebt gcrabe ben gefüllten ftctfdjcr aus 
ber „'sBünn* (tyifdjbebältcr im iöootc) empor. 

„SBat gell bat $uub?* 

„'n ©rofdjen.* 

„Hacl tau büer oör fo 'n fflletten* (SBürmcr). 

(5r läfjt bie ftifdjc roieber in bic s -8üun juriid- 
glciten unb fpritjt ucrädjtlid) einen Stratjl braunen 
labatfaftes über "öorb. 

„9fa, giv> troiuti ^unb ber, aroer gau, bat bc s }Ju^ 
( s Volijci) nid) ierft fömmt, füfj büft bu fei of fo los." 




^otlrnfifdKr fttlltn iljttn fang »um Vrrtauf ou« (SUtona) 



Digitized by Google 



flm fifchmorkt 



259 




«in »Ii« in btc Ulltonotr Si|*ljallc 



3ener antwortet nic^t, aber er taucht ben ftetfdjer 
tief in bie SJüuu unb entleert ihn in bie große 
&lagfd)alc an ber SBorbwanb. Tas gewünfcbtc 
Quantum ift augenfdjeinlid) um mehrere '}Jfunb 
überfdjritten, unb er miß einige 5tfd) c jurüdroerfen. 
$lber fie pacft feinen Slrm: „yjij bod), nee, bc poor 
©teert warbft bod) taugeben? $d bün en arme 
t£ro unb b,eff föfj flcene Rinner tau $u$ . . .* 

„Tweiuntrointt ©rofd)en!" fagt ber Jifdjcr, ben 
WebefdjwaH unterbredjeub. 

„?s voo. Aicr fünb twei SHarf, b,cr mit be 

van ber anbre ift ein fjartgefotteuc§ (Subjctt, 
bem and) bie fcd)ö lebcnbigcn Sinbcr nid)t im* 
panieren, unb bie ftrau mufj bie Tiffcrcuj be» 
3ab,lcn. Sdjcltenb gebt fie mit ibren Walen oon 
bannen, um für bie weiteren ISiufäufe au anbrer 
Stelle ihr ©lütf ju ocrfud)en. 

tfroifdjen ber i?anbung§brüde unb ber j^ifd)* 
t)alle liegen mehrere $ifd)bampfcr , bie ibte 
Vabung wahren t* ber gelöfdjt unb in bie 

2luftionsbaUe gefdiafft Ijaben. vllleiu bie 3Jcfat$ung 
erbält feine freie #eit, weil bie Jafyrjeuge bereits 
nad) wenigen Stauben wieber in See geben fallen. 
3Rit gröfjtcr $cfd)leuniguug wirb bafjcr au ber 
IMusrüftang ber Dampfer gearbeitet, $wci ftttb 
mit ber Uebernabme oon Sohlen befd)äftigt, ber 
brüte ucroollftänbigt feinen ißeftanb an SJlodcis. 
^uglcid) wirb er oerprooiantiert. ©rofje ftörbe 
uoll Skat, mebrere Säde Klebl, Weis, ©rbfen unb 
3tofmcu, Staffee unb ßuder in Broten unb uielesJ 
mehr wirb oon ben Ülugcftellten eines Sb,ip« 



(5f)anbler3 (jeraugefaljren, müfjfam bie fteile (£ifeu< 
leitcr binuntcr über eine Sdjute binroeg an s -8orb 
gebradjt unb oon bem Siod) be3 Tampfer3 entgegen' 
genommen. Tic ^erprooiantierung ber Tampfcr 
wirb oon ben Mccbcrn ausgiebig befebafft, wie fie 
ben SJorfcbriftcu ber 3ecbcnifsgcnoffenfd)aft ent» 
fpridjt; nur in ber Lieferung ber opirituofeu pflegen 
fie febr fparfam ju fein, aud) feine eigne v -8er» 
prooiantieruug ni bulbeu, benn ber Ticnft auf ben 
ftifdjbampfcrn ift fdimer unb erforbert burdjauä 
energifdje unb tüdjtige Beut« mit Haren Sföpfcu, 
wenn er bie Soften lohnen foU. fiuf ber „SJillu" fntb 
Tifd)lcr unb ©lafer befd)äftigt, bie einem „^Brcdjcr" 
jum Opfer gefallenen ftenfter unb Türen beä iHubcr« 
baute* ut ernettem. ".Hut allen Tampfern ftnb bie 
v JJct)c }mn Trotfucn au ben Watten emporgejogeu, 
mäh veno bie gewaltigen 2d>erbretter an ben $ec> 
lingen lehnen. 

Tod) bie Ubr ift balb fed)§, glcid) mug in ber 
töalle bie SJcrftcigcrung ibren Sbtfatig nehmen. 
Treten wir ein, um uuä uorber ein wenig um« 
jufcfycn. ©in fräftiger Jifdjgerud) ftrömt uns ent« 
gegen — fein 3i>uuber, benn fd)ier enbloä ftnb bie 
iReifyeu ber gefüllten Mäften, bie l)ier aufgefpeidjert 
fteben. Scbmarjc Tafeln au bcn 3Bänben belehren 
uus\ bafj bie brau&en liegenben Tampfcr je 18000, 
15 000 unb 24000 $funb Sccfifrijc überbrad)t b,abcn, 
rooju uod) ber ^aug ber ^al)lrcid)eu Scgelfa^rjeugc 
fommt; aud) oon au§u>ärtä ftnb <3eubuugeu ei»' 
gegangen. ift in bol)em Wrabc intcreffaut, bie 
jauber baliegenbeu ^yifd)c näber in 2(ugcnfd)ein 
ju ncljmcn. 3uuäd)ft erftauut man über bie 



Google 



260 



t Cund : 




^nntre ber flrofctn SJerfnnbtyallf in ©efftemüiibf 



Mrtcnjabl, bic übrigeng je nad) ber ^alirc^cit nocfj 
roccbfclt. odjrocrlid) finbet fid) ein l'aic, ber fieb 
biet ausfennt, felbft ttunbigcu wirb c$ nicht immer 
leicht, bie einzelnen ©attungen ju beftimmen. T'Cii 
breiteten iHaum freilief) beaufprurbeu bie 3d)cll= 
fUd)* imb ^lattfifdjarten. Tauchen faQcn ihrer 
©röftc niesen bie Jpcilbutte, üengfifchc, Cuappcn 
u. f. iü. in* ^luge. $11 jener ©nippe feben mir 
fdjlaufe föaic nnb ba|did)e Wochen mit oieredigeu 
jtörpem nnb langen, ftacbclbcjDebrtcn Sdjwänjeu. 
£>ier roieberum fteben Stiften mit mächtigen 3ee 
alen unb Seehechten, bort mit ftlbcrglänjcnbeu, faft 
meterlangen t'adjfen. 3 CUC Säften brüben enthalten 



mnnbcrlid)C $3urfd)cn mit miftgcftaltctc» köpfen, 
bic ftmtrtbäbne. ,'öm nnb trueber bemerten wir 
and) Stiften mit ©Ummern, foldjcn (Sjrcmplarcn, bie 
in ber weiteren Umgebung £>clgolanb3 anfällig in 
bie ©ruubfcbleppnctjc ber jifdjer geraten fiub. lliit- 
leblC haben eine 2dieve ober einige teilte eingebüßt. 
'.Hurt) Jlu&fifcbc aller \Hn ftnb bicr tu großen 
Wengen vertreten, unter ibneu ein paar mächtige 
SBclfe. *3Die Wngcftcllteu ber ftifdjmarttballc fmb 
in fieberhafter lötigfeit. SKit ihren mebr als ann> 
langcn tfifenbafen paden fic bic frbroercu jyifaV 
täfteu unb fcbletfcn ftc mit erstaunlicher ©efcbroinbig= 
feit 311 beu geeichten 3Bicgcoorrtcbtungcn ober ju 




brv Wliflicn (WcifUmunbf l 



oogle 



flm fiffhmarkt 



261 



ben augcroiefencn s ßlät5cn. Grüben fliegen mit 
©atftud) übernähme Jlörbe oon £>attb ju ,£)aub. 
©rcllvotc ^ettd auf ben .Körben jeigeit, bafTbicfc 
an-:- $üfum tbmmen. ^i)X Qnbalt beftebt tu 
ftrabben (©arnclcn) , bie tagS oorljer im frolftcini« 
fcfjcn Wattenmeer gefangen, gcfod)t unb nod) 
mit bcn s J?ad)tjügen au ben 3JJarft gebracht fiub. 
3ln einem .Uorbc bat fid) ba3 Sarftttd) ein wenig 
gclöft, fo baf? bie lectcr buftenbeu $ierd)en fidjtbar 
roerben. Rfyx Slublitf ift für bie Arbeiter an bev 
Wage aufdjeincnb |tt oerlotfenb. ^cmatib fafU 
binein unb bolt beroor, roaS er jroifd)cn bcn 5i"0 crn 
l;alteu fann. 

„Wollt bu ot, 
.§ein?* 

„^oa,giobcr!" 
^m näcbften Wo- 
matt ift ba§ ©aef* 
lud) roieber au 
feinen Ort aejo* 
gen, ber jtorb 

roeiterbeförbert, 
Die lierctjen Ftnb 
— oerfpeift. yfic* 
maub roirb bcn 
(Singriff bemerfen 
ober rügen. 

-WöhUd) fdjrillt 
eine tlcine ©lode 
burd) ben roeü 
ten iHaum, unb 
bie bistjer frin-ut 
bar obne 91b» 
ftajt in ber $alle 
umberfdjlenbcrn« 
ben 5)läitner unb 
grauen eilen }u* 
lammen. Ter 9luf» 
tionator Hellt f'td) 
mit gcfprcijten 
^yüficu auf bie 

Mäubcr einc§ 
ftifd)faftcn§. lic 

Waufluftigcn, ©rofcbänbler, ilabeninbaber, Strafjem 
Ijänblcr unb »bänblerinnen in groben Rlcibcrn um* 
brängen itjn, fteigen ibm nad) auf unb über bie Siftcn. 

„ jrointi fiiften ftabeljau,* ruft er in ben ©d)roarm, 
„roer böttV* „GöfT... „un 'n b,alo,*... „föbeu* 
. . . „un 'n baln/ . . . „acht" . . . „un 'n gab>/ 
. . . „näg'n/ . . . „teibn" . . . 

1er Jammer fällt, berienige, ber 10 Pfennig 
für ba§ 'ißfunb bot, bat ben ^ttfdjlag erbalten. 
Xcr Hill tionator notiert etroaS unb fdjreüct über 
bie Staffen )ti einer neuen ©nippe rocitcr, fein 
^ublifum folgt, lio iNcrfteigerung vollzieht fid) 
formell unb ohne jebeu üärm, nur meun ein cinjeluer 
5$ifd), ein fcltenc§ ©remplar, unter ben Jammer 
gerät, fetjt ein lebt)afte§ Ueberbieten ein, unb es 
tommt biSrocilcu ju braftifdjen Svenen. Hebrigeus 
arbeiten in bcn ocrfd)icbcnen klügeln ber £>alle 
mebrere Sluttionatorcn glcicb^citig, obne fid) gegen» 
feitig su ftbreu. 

oujroifcbcn bat fid) ber roeite ^ßla^ oor ber 
£allc mit frubrroerfen aller Slrt gefüllt. $ie Än« 
geftelltcn ber ©rportcure fdjleifcu Haften um Haften 



biuauS. Sinb bie Wagen gefüllt, fo roirb fort- 
gejagt, benu ein grofter Icil ber %}\d)t foll nod) 
mit bcn Worgenjügen al-i ©ilgut in bie groftett 
Stäbte be$ ^nlanbcS »erlaben roerben. ©beufo 
fdjaffeu bie i'abeuiubabcr irjre erftanbene Ware fort, 
bie Straftenbänblcr unb «bö'iblerinnen forticreu 
bie irrige ober taufdjen cinjcluc Wattungen unter« 
einanber au§. $ft ba3 geidjeben, fo roirb in einem 
nabcu ©aftbaus erft ber s j)torgcnfaffee eingenommen, 
rooju fidj fpäter feine jjeit mebr fiiibct. £>icr unb 
ba taudjen in bem ©croübl öclcgcnbcitsarbciter 
auf, au§ bereu aufgebunfeneu Wefid)tent unb 

ücrglaftcu klugen 
ber ^ranntroein 
fpricrjt. Sie roer« 
ben im 3Jolf5= 
muube „5'fdj' 
niarttlörocn" gc» 
nanut unb furben 
oon biefem ober 
jenem für f leine 
lienftlciftungcn 
ein paar Pfennige 
ju erlangen. 

lUad) unb nad) 
leert fid) ber roeite 
UHat3 oor ber 
^alle, unb aud) 
biefc felbft nimmt 
im Innern ein 
anbre? s ilu§febcn 
an. &ic ^Reiben 
ber ^ifdjfäften 
ftnb ocrfdjroun» 
beu,bie$luttiona» 
toren unb ©rog= 
t)änbler baben fid) 
in ibre ftontorc 
iurüdgejogen,ttm 
s jlbred)nung ju 
balten. Iclegra* 
pbenboteu fom- 
men unb geben, 
beuu oon .öclgolanb, Jtujbaocn, oon ^ütlanb roirb ber 
©ingang neuer ?ttfd)labungen aoiftert, bie am nädj-- 
ften Xage )ur Serfteigmtng gelangen foüen. 8o 
gebt e§ lag für jag, bis bie räubere ^abreijeit 
ben 5 Q "fl i u becinträd)ttgcu beginnt unb bie 3** 
fubren fpärlid)er roerben. ^um oblligen Stillftaub 
aber fommt ber £>anbel aud) im ftrengften Winter nid)t. 

Unter ben yiorbfcefifdjmärfteu nimmt in beittg 
auf ben Umfatj unb bamit *ugleid) auf bie iBe» 
fditrfung ber ^nlaubämärttc ©ceftcmünbc bie erfte 
StcQe ein. ^m ^abre 11)02 gelangten bafclbft 
4-1680866, im Sabre 1903 fogar 50422 430 ^funb 
Sccnfdjc im Werte oon mepr als 5100000 Warf 
jur 5}erftcigeruitg. liefern am näd)ftcu fam ber 
5lltonaer s Diarft mit einem Umfat3 oon runb 3' , 9Hib 
lionen unb ber Hamburger mit einem fold)eu oou 
runb 2 11 4 Willioiteu 9Hart. ®ie fonftigen Heineren 
3Jiärfte an ber Gm3, Wefcr unb ©Ibc roeifen eben- 
faHS eine oon ^abr |u $a$x fteigcnbe ^requenj auf 
unb geben ein erfrculid)esi ^ci'g'üö bafür, baft ber 
Secfitd) als 93olf5itabrung§mittel aud^ im ^itttcm 
IcutfdjlanbS mebr unb mebr geroürbtgt roirb. 




Singelortfauf auf einem Sroer an btr Slltonatr gifdjmarubrQcfc 





w 

3<i)nr(lffurr-{)aubil)c (Stalibei; 12 „^eutimeten in ftabrfteUunn 



Dutrerne )dito?r? JtltfHXiUltxU 

Hon 

©cncralleufnanf \. V>. fcon Rcirijrnau 

($ier}u oict «bbilbunßni nod) pb,otoarapbjfd)tn ?lufna!im«n) 



Btauncnb blidt bic 2Bclt auf bie bisherigen 
tfricg*crfolgc bcr Japaner, ftauncnb ob ibtc-S 
Acutes, igtet lobcsocrachtung, ihrer roilligcu &n* 
fpannung bcr Rräfte bi* jum legten Atom. Aber 
fo hod) aud) alle biefe (*igenfd)äftcn }U bewerten, 
ja, fo unentbehrlich fic jum ^erreichen bebeutenber 
tfxfolgc finb, fo unentbehrlich ift ber ridjtige @c- 
braud) genügenber teebnifcher £>ilf*mittel. 

3Benn mir hören, bafj in biefer 33cncbung bic 
Japaner beu SRuffcu überleben fmb, fo ift cS, fclbft 
unter ber Annahme, bajj bie Muffen bcn Japanern 
moralifch, tafttfd) uub ftrategiid) gcroarhicu feien, 
begreiflich , baß bic Armee mit ben befferen ©UfS« 
mittclu fiegen mufite. Tcnn überall ftellt fid) ber 
Grfolg auf bie Seite bcr größeren Wefamtfummc 
bcr mi Wcfedjt gebrachten fträftc, — ba3 ift nicht 
roeniger fidjer als" bas 3infcn bcr 'JBagfchale, -bie 
ba* gröftcre C&croicht trägt. 

Tie Japaner fmb aber nidjt allein im üBeft^ 
bcr befferen ©croebre, fonberu aud) bcr roirfuugs' 
uollcrcu ©efehütje. 

£>icr foll un$ umadiit 'ihre Uebcrlcgenbctt an 
fdjtoeren ftclbgefcbültcn, befouber* an Steilfeuer* 
gefchü^cn bcfd)äftigcu, ba , roenn bie hierüber oor= 
liegenben s Jt anrichten jutreffenb finb, bic Japaner 
bcr fraftnoUcn "iDiitroirrung biefer (5cfd)üt?art einen 
großen Teil ihre* (Erfolgs *u SJanbc, junädjft ben 
Sieg in ber Sdjladjt am ^alu »erbauten. 

Ter $i>crt beS Steilfeuers bei biefer öclcgcn* 
f)cit roirb leicht aus beu ©eläubeuerbältuiffen uub 
bcr am $fllu obroaltenbcu taftifeben l'age flar 
roerben. 

Ter Umftanb, bafj bic rjon ben Muffen auf bem 
rcd)tcn ^luf^ufcr bctcl^tc Stellung ba$ liufc Ufer, 
üou bem aus bie Japaner angriffen, bebeutenb 
überhöhte, ftelltc beu Japanern bei ihrem Eingriff 
auf bic rufftfd)c Stellung eine aufjcrorbentlid) 
frbnnerige Aufgabe, uub bas um fo mehr, als bic 



Muffen ihre Stellung burd) bie Ausführung oon 
?}erfd)an^ung^arbcitcn nerftärft hatten. 

Solange bie Sffiiberftanbsfäbigfcit bcr in triefen 
Stellungen bcfiublid)cn Staffen — bcr Infanterie 
mic bcr Artillerie — nicht gefchmächt mar, fouutc 
an ben Grfolg eines Angriff« nicht gebacht merben. 
Stenn fclbft, nenn c$ ben Japanern aud) nod) fo 
gut gelungen roärc, bie Kliffen hinfid)tlid) ber 
Übergangsstelle über ben $alu |tt täufeben, fo 
roärc bod) bic Crrftürmung bcr Stellung entroeber 
gar nicht gelungen, ober bcr (Jrfolg roäre nur mit 
einem unperf)ältnismäfügcn Aufroanb blutiger ^cr- 
luftc au erfaufen gcroefen. 

Crs roar baber ein nabcltegcnbe§ 9?eftrcben be§ 
Angreiferei, bic oerfchanjten rufftfehen Iruppeu 
bureb ftcuer in erfchütteru, benor |üm Mahangriff 
auf bie ruffifdjc Stellung gefchritteu rourbe. Tiefe 
Grrfchüttcrung ift nun tn ber glütflicbftcn SBcifc 
burch Steilfeuer bcinirft roorben, uub fic fonnte, 
fomeit ftd) bie Hcrbältniffc ausi bcr ^erne über- 
fehen laffeu, aud) nur burd) Steilfeuer (räftig bt* 
roirft roerben, ba bic in ihren Schützengräben unb 
hinter ihren fBfiOen befinblicbeu ^Hüffen burd) ba-> 
^ycuer bcr ftlachbabngefd)üj}c bcr sä flcinen ©in* 
fallroinfel bcr ©efehoffe roegen faum, roenigftenä 
nid)t überall, cueid)bar roaren. 

Tic Japaner follcn auf bem linfen Jlufjufcr, 
unb jmar gebedt gegen ben (Jiublirf axii ber ruf- 
fifchen Stellung, mehrere 12*3f»tim'ic i ' : £>mdHti* 
batterien aufgefahren unb mit beren ^cuer bie 
SRuffen in ftuubenlangcr Stanonabe überfchüttet 
haben. Tic mit bnnamitartig roirfenber Spreng« 
labung oerfebenen ^Brifan^granatcn müffen babei 
roie oon marferfebüttembem Tonner gefolgtc SBli^e 
in bie ruffifdjc StcQung cingefd)lagcn fein, SÖccm 
fehen unb s Dtaterial ^crmalmcnb. ^u bem phnüldjen 
(Effert gefeilte ftd) ber nod) größere moralifehc unb 
ba3 um fo mehr, als bic über Steilfcucrgcfchütje 



Digitized by Google 



Generalleutnant z. D. non Reichenau: moderne fchroere feldartillerie 



263 



nidjt uerfügeubeu Muffen nicht imftanbe waren, 
ben japanifcheu ©aubitjen ba$ £>anbmert flu legen. 

<5o hatten bic Japaner ocrhältniämäiüg lcia)tc§ 
Spiel, bie rufftfehe Stellung foweit ftnrmrcif ju 
niadjen, baf; fic oou ber mit Cr tau unb taftifebem 
©efrbief oorgebenbeu Infanterie genommen werben 
tonnte. 

SEBlc gjofj bie taftifeben (Srfolgc ber Japaner 
in biefer ^chladjt waren unb wie febr baburd) ihr 
Urcftigc bei #rcunb unb tyi\it> wuchs, ift befaunt. 

tiefer febr roafjvfc^eiiilicf) burd) bic s J)lirwirfung 
bes Steilfeuer!» errungene terfolg ift aber aueb noch, 
besbalb bebeutfam, weil er ba3 in ben öaubitjen 
beftchenbe mobeme Kampfmittel manchen Angriffen 
gegenüber in ba3 richtige £id)t ju fetjeu geeignet ift, 
ums nud) felbft bann noch ber ,1a 11 märe, wenn 
mau nur bie fid) tjicr barbietenbe ©elegeubcit für 
baS Eingreifen oon Steilfcuergefd)ütjen in SBe* 
t rarfit jicljt. 

Sßer einiges ^ntcreffc für militärifd)c (Statin)* 
tungen unb fpcjiell für SJemaffnungsfragcn befiel, 
wirb fid) erinnern, bafj im ocrfloffcnen $abrc eine 
non ©cncralleutuaut J. 2). o. Gilten oerjantc v ^ro» 
febüre „itfiber bie ftelbhaubijjc !" oiel oon ftch rebeu 
madjte. 1er Vorfchlag bc$ ©enerals, bie bc» 
mangelte öaubitje ganj aus ber ^elbartilleric au** 
feheiben ju laffeu, gewann eine ÜHcibc oon An= 
bangem, würbe aber auch mcbrf ad) in ber "jjrcffe 
befampft. x \d) babe mid) ebenfalls (einerlei t be* 
mübt, bie Anfid)teu bes ©enerab ju miberlegeu, 
unb fdjnctlcr, cufl meine ©cfiumiugsgenoffcn unb 
id) ti abnen tonnten, febeiueu nun bie fricgcrifd)en 
©reigniffe ben SkweiS geliefert ju baben, baft mir 
mit unferm Eintreten für bic ^clbbaubitje auf beut 
rechten Sßegc waren. 

So wirb benn nud) ber Krieg, ber einzig ju» 
oerläffige ifehrmeifter in militärifeben Einrichtungen, 
Sorge bafür tragen, baß bie öaubitjen nicht mteber 
auö ber jclbauörüftuug ber Armeen fd)ciben, fon« 
bem ban fic eber in erhöbt« >3<>l)t ber fünftigen 



Bewaffnung ber Artillerien erfebeinen werben, ßu 
biefer Annahme berechtigen aud) bic 'Cerbeffcrungen, 
roclchc bie pattbifttti in fonftruftioer Begebung er- 
fahren haben, inbem auf fic, wie jumäd)ft aut bic 
^lad)babngefd)ü^c, ba§ Softem bes Otohrrürtlaufee} 
angeweubet würbe. 

1a id) mich über ben taftifd)cn 2Bert ber gc» 
panierten 9lohrrüttlaufgcfd)ü^e bereite einmal in 
einem früheren öefte biefer jjeitfdjrift au§gcfprod)cn 
habe, fo erübrigt hier nur nod), turj auf bie 93or* 
teile binntmeifen, bic biefem Konftruftionspriujip 
fpejiell für bic ßaubit^en innewohnen. 

lie Konftruftion foldjer öaubi^cu ift im tocfent= 
lid)cu aus ben beibeu erfteu Silbern erftebtlid), bic 
eine oou ber Wbeiuifrfieu ^iV'tatlunucn- unb -Wa 
fdjinenfabrit unb ben mit ihr oerbunbenen 3Bcrfcn 
bergefteflte 12^cntimctcr-©aubitie in iKohrrüdlauf= 
lafette, Softem (Shvharbt, barf teilen. Ta§ ©ctoidjt 
foiool)l beä abgeproHten ©efebü^c^ foroobl als beffeu 
Softcmgeioicbt — ©cfd)üt) unb "^ro^c jufammen — 
überfteigen trotj be8 .^iujutvitts oou Oberlafctteu 
unb bem Sd)ilbe bas @ciuid)t eines» ©efetjü^eö oou 
glcid)cr £ciftungsfäbigfeit in ftarrcr t'afettc nirbt 
ctbcblid). ia§ hier bargcftctltc ©cfd)üt) rciegt ab 
geprobt 125U Kilogramm unb hat etn Softcm= 
gemidjt — ©efchütj unb ^Jro^c jufammen — von 
2090 Kilogramm. s -8ci einem ©cfctjoBgcioicbt oou 
20 Kilogramm beträgt bic SJtarimalanfangS« 
gefd)toinbigfeit 300 9Jtcter. Tie ^euerhöhe bcS 
@cfd)ü^ce5 — Abftaub bes borijoutalcn 9iob,rcfii 
oom Woben — ift 12()0 i)(illimctcr. 

1a, mic c$ bei ber 33cru>cubung eines fo haben 
©eitbo|gcioid)tc8 felbftDcrftänblid) ift, ba§ ©emidjt 
eined foldjcn ©efebü^eä bag be§ ^Iaebbabnfclb» 
gcfd)ü^eS erbeblid) überfteigt, fo gewinnt bie $ent> 
mung beö ^Hüdlaufcs einen erhöhten s ÜJert, weil 
fomit ben SBcbicnungsmaunfdjaften bic grogc Ar. 
beit erfpart wirb, bic auf bas Vorbringen bes 
©efehütjcs uad) jebem Sdju| oerwenbet werben 
Bullte. $a$ ift aber gcrabe bei ben ^aubi^en 




Digitized by Gc 



264 



Generalleutnant z. D. oon Reichenau: moderne fchaiere feldartillerie 



oon Bcbcutung, ipeit fie, um aus oerbcefter 
Stellung feuern ju fönnen, im elf ad) auf bem 
bem ©egner abgeroanbtcu ©an« von Boben« 
crhebuugcu aufgeteilt roerben müffen. J^u folgen 
Stellungen roürbc eS jur Hemmung beS 9tücf-- 
Iaufe3 oon .Qaubitjen in ftarten fiafetten nicht 
feiten fogar befonberer Grbarbeiten bebürfen. 

Taft bie diobrrücflaufbaubitje febneller feuern 
fann als ein ©efebütj alter ttonftmftion, ift unter 
Umftänbcn ebenfalls ein Vorteil, aber höbet ift 
bod) ber Wutjen ber Schutjfcbilbc ju bewerten. 
Tenn, wie ich baS febon oor fahren oorauSfagte, 
bat ber Sd)utjfd)ilb mit bem iHobrrürflaufgefd)ütj 
Aufammen bie artillcriftifchc ^Jiiett erobert, fooiel man 
fid) auch bemül)tc, bie Schübe ju biSfrcbitiereu. 

Wod) auf eine anbre "Jlrt febroerer f elbgefchütjc 
meift ber ruiftid)Mapauifcbc Krieg bin, uub jroär 
gelegentlich ber Belagerung oon Bort 9(rtbur. $ux 
T)urcbfübrung einer Belagerung finb außer Steil* 
cuergcfcbütjcn auch fdjrocre ^lacblmfmgcfchütic er* 
orberlid), unb c3 bebarf ferner befonberen Be= 
prünbung, baft eS nütjlid) ift, aud) biefe ©efchü^e 
tri tRobrrücflauflafettcn gu legen. 

Sit! folcheS ©efebütj, Haiiber 10,5 Zentimeter, 
joic es in gut funttioüicrenber Stonftruftion eben- 
falls oon ber oorgeuauntcu ^abrif nach bem Stiftern 
tfbrtjarbt bergeftellt roirb, geigen bie nebenftebenbeu 
Bilber. Tie große Aeuevbobe beS ©cfchütjcS macht 
Ulf ©eroinuung einer günftigeren ScbroerpunftS* 
läge für beu Transport baS oorberige ^urücfjieben 
beS iRohrcs in ein "äJcarfdjlager crfovbcrlid). Tat)cr 
baS ungeroöbnlidje ^lusfet)cn bes ®cfd)ütjes, ba8 
beu i'efern roobl aufgefallen fein roirb. 

TaSÖefchü^befUtf eine freuerböbe oon 1500 3ttilli« 
tneteru unb ein ©cioicht bes abgeprotzten ©efehütjeä 
oon 2000 Kilogramm, Tag ©efrijoßgcroidjt be* 
trägt 16 Kilogramm unb bie 'Knfaugägcfcbroiubig- 
feit 550 Bieter. $ic balliftifchen üeiftuugen finb 
aber nodj hierüber hinaus fteigerungsfäbig. 

Söäbrenb man biöber ©efdn't^e oon einer ber» 



ortigeu fieiftuugSfähigfeit beim feuern auf Bet- 
tungen ftcllen muftte, fönnen bie Mobrrüdlauf* 
gefebütje ber Bettungen entbehren, .'öierin liegt ein 
großer Borteil, ba ftch auf biefe BJeife bie "Dlrbcit 
miubert, bie erforberlid) ift, bie fdjroereu ©efdjü^e 
iebuftbereit ju machen. 'Olufterbcm roirb bie Batterie 
burd) baS fortfallen ber BeförberungSmittel für 
baS BcttungSmaterial roefentlicb entlaftct, roa§ 
unter Umftäuben oon gann befonberer BMd)tig* 
feit fein fann. fönen rocitereu Borteil beroirft bie 
.£>cmmung beS iHüdlaufes ber in Belagerung^* 
batterien ftchenben ©efchütje, roeil ftd) hierburd) ber 
iHaum oermiubert, beffen bie ©cid)üuc jutn feuern 
bebürfen. Taft auch für biefe ©efdjütje bie Sd)u^fd)ilbc 
toertooll finb, loirb erfiebtlich, roenn man bebenft, 
roie oft fd)on bei Belagerungen bie BcbienungS* 
mannfdjaftcn ber ©efebütje burd) Scbarffdjütjcn 
außer ©efecht gefeftt roorben fmb. Dtttq bie Ber» 
roenbung ber 3d)iibe ift bas nahezu au§gefd)loffen. 

Taft im wffifdHapamfcfcen Kriege jutracit teiue 
gepanzerten Wohrrüdlaufgefchütje Bcrroenbung 
nuben, ift im ^utereffe ber Erfahrungen auf biefem 
Wcbict roie aud^ im humanen ^nto^ffe 311 bebauern, 
benu bie 3tatiftif hat gezeigt, baft ftch an bie Ber« 
befferung ber 5Öaffen nid)t eine Steigerung, fon« 
bern eine 'ÜJHnberuug ber ©efamroerluftc anfd)lieftt. 

Tie Einführung gepaugertcr Mohrrüdt laufgefd)ü^e 
bebeutet allem \Hnfd)cin nad) überhaupt beu Be> 
ginn einer tiefgebenben 9ieoolution in ben ©runb* 
anfd)auungcu über ben Slrtiücricfampf. Bisher 
roar baS burd) ben Brenujünber in ber 8ttft 
frepierenbe 3d)rapncü, bas ben ©egner mit einem 
birbten Kegel oon Rugelu überfchüttet, ba$ eigen t» 
liehe ftampfgefeboft ber % clbartillerie. s Ißenn aber 
bie einjclnen Hügeln an ben Bamerfdjilben ab- 
prallen, fo fann man mit biefem ©efeboß roeber bie 
Bebtenungsmannfd)aften außer lätigfeit fe$cn nod) 
baS feinblid)e MUatenal jerftören. I ie f elbartiflette 
roirb ftd) baber entfd)ließen müffen, jum Wuffdjlag* 
fd)ießcn jurücfjutehreu. 



4 



3d)nrilffiur>$ofUi»ntfnnoM (ft«Hbet iofi üenthneierj in 3d)iiftii«iiun i i 



Digitized by Googl 



r 



3dnuflffueT'^ofttton$fanone (ftalibet 10.r> Zentimeter i in Baferftellunfl 



Mt neuen Ranfmannsgendiie 

<£rnlJ ZHmmrrmauu 



^""\urd) ein Wcichsgcfct; com 6. ^uli 1904 ift es" 
ollen ©emetnben oon mehr als! 20000 (Sin« 
roobnern $ur ^flicht gemacht, in ihrem Bcjirf ftaiif* 
mannSgericbtc ins geben ui rufen. 9Beun nun auch 
in ben roenigen iDconatcn feit ber ©efetjesoerfünbung 
biefe SBorfcbrift naturgemäß noch nicht allgemein 
burchgefübrt fein fann, fo roerbeu roir bort) in ab« 
fchbarer 3"* m 0 Qn * leutfdjlanb eine neue Ulrt 
oon Sonbergerid)ten befitjen, für bic bic Anftitution 
ber ©croerbegerid)te ein bcroährtes Borbilb geliefert 
hat. 9Beitcre Streife über bie Jätigfeit unb bie 
luirtfdjaftlicrje Bebeutung ber Slaufmannsgerichte in 
großen $ügen 3 U informieren, foö ber Qmtd nach« 
Itehenbcr ReiUn fein. 

Ixr 9tame „RaufmannSgerirbt* läfjt auf eine 
umfaffenbere ßuftänbigfeit bicfer ©eridjtc fchlieficn, 
als fie ihnen ourd) ba§ ©efetj tatfäd)lid) jugeroiefeu 
ift. "Senn es" roerbeu cor ben neuen (Berichten 
feineSroegä alle Streitigfeiten, bie jroifcben Rauf« 
leuten entfteben ober in bie überhaupt ein Sauf* 
mann oerroicfclt ift, ;um 2lu§trag fommen, fonberu 
lebiglid) lifferenjen aus bem Xienft* ober üchruer* 
bältniffc jroifdjcn Staufleutcu unb ihren .fpanblungS* 
ßcfjitfen ober Lehrlingen. %m ©efe^ finb bie einzelnen 
ftällc biefer 3lrt gruppenroeifc näb,cr angegeben; 
beffer jeboeb als" jebe trorfene Slufjählung mögen 
einige praftifdje üöeifpiclc bie fiompetenj unb ben 
9cutjcu ber neuen Soubcrgerichte oeran|d)aulid)cn. 

Pehmen roir ctroa folgeitbcn /vall, ber fid) alle 
Jage ereignen fann: ©m Kaufmann bat einen 
£)anbluugögebilfcn engagiert, ^n bem abgefebloffe= 
nett lienftoertrag fiubet fid), roie üblid), bie fo« 
genannte Ronfurrcnjflaufcl, burd) bie es bem Sc- 
hilfen verboten roirb, innerhalb einer beftimmten 
3cit (j. SJ. jroeier fjabre) uad) Muäfcheibcu aus 
bem ©efebäft feines SßrinjipalS bei ber ftonturreiift 
eine Stelle anjunebmen. £)m %all be§ 3uroibcr^ 
bnnbelnS foü er bem s ^rinjipal jur Zahlung einer 
Sionuentionalftrafc oon etroa BOOO Warf ücrpflicbtet 



fein. 9htn bat ber .QanblungsgcbÜfc ba§ licnft- 
oerbältniS ohne (Einhaltung ber gefctjlichen ?\nh 
gefünbigt, roeil fein C5l)cf ihn in ehrenrühriger 2i>eife 
bebanbclt habe unb bas ftaubclsgcfctjbud) tu biefem 
ftall fofortige Rünbigung „au§ trächtigem ©ranbe" 
geftattet. $atfäcblicb hat aud) ber ©ebilfe bas 
iienftoerhältniä nidjt fortgelegt, fonbern ift fogleid) 
in bie ihm oon einem ftonfurrcuten feines (ihefs 
angebotene Stelle eingetreten. Sein ehemaliger 
^rmu'pal flagt nun gegen ihn bic 8000 Warf 
Houoentionalftrafe ein, ju beren Gablung ber We= 
hilfe ocrpflid)tet ju fein beftreitet, roeil ber ftläger 
burd) fein ehrocrlctycubes! Verhalten Einlaß \u ber 
ffünbigung unb fomit ju ber 9luflöfung bes 'Xienft- 
ocrhältuiffeS gegeben habe. 

Ober ein anores Beifpiel: 63 hnnbelt fid) um 
bie Silage eineä £)anblung§gel)i(fen, bem beim s Seg> 
gange aus feiner Siede ber v ^rinjipal bie hinter ; 
legte Rautionsfumme nid)t herausgeben null, 
angeblid) um fid) für SEBare, bic ber ©ehilfe unter 
fd)lagen haben f oll, fd)ab(os \n halten. 

Cber aber ein Ghef ftellt ein ^eugnid mit uu 
rid)tigen, für bas Jyorttommen beä @el)ilfeu hinber- 
lichcn Eingaben au§, beren Berichtigung bicfer 
ocrlangt; ber $tm)i»al oerlangt ^ieufte, gu benen 
fid) ber ©ehilfe nach bem Vertrage nicht für oer- 
pflichtet hcUt< unb fonfttge Bcrljältniffc äbnlidjcr 
•Jlrt. (£s mufi ftd) bei ihnen jebod) ftctä um Streitig 
feiten baubelu, bie au» bem licuftuerbältuiä 3roifd)cu 
bem ^riujipal unb bem 3lngeftcQtcn eutfprungcu finb. 

$11 biefeu augeführten ^äücn, bic jroar bic 
gef etlichen Beftimmuugcn nidjt crfd)öpfeu, aber 
boch oon ihrem Inhalt einen Begriff geben, roirb 
in ^nfunft alfo ba§ Saufmanusgcrid)t ju entfeheibeu 
haben, oorauggefc^t, baß eine gütliche (Einigung, 
bereu ßnftaubefommcu ber Üorfitjeubc jcbesmal per« 
fudjen foll, jroifdjcn ben Bartcieu nid)t möglich ift. 

Bisher roaren für Silagen bes gefdnlbcrteu ^An 
bat Im bic orbeutlid)cn ©erid)te juftäubig; iubc^ 



Digitized by Google 



266 



frnft Zimmermann: Die neuen Kaufmannsgerichte 



tonnte ber gcroöbulichc JHccbtSroeg feiner üangfam« 
teit unb ber Soften ive^cn oftmals ben berechtigten 
^ntereffeu ber .<öanb(ungSgebilfcn feinen bcfrtebi* 
gettben Schutt gcroäbren. Weh, orte nun gar eine 
Sacbe, ba ber Streitgegcnftanb :too OTart über» 
itieg, nad) Wcfct)c*oorfd)rift jur Stompctcnj ber 
i'anbgcrichtc, vor beuen befanntlid) bic Parteien 
burd) !Hcd)tSantoältc oertreten fein muffen, fo roar 
oielcn ftanblungSgcbilfcu bie Turchfetutng ihres 
iHcdjtö infolge ber gefteigerten Stuften oon oorn= 
herein unmöglich gemacht, liefe s 3)2iftftäubc rourben 
in ber faufmänniid)cn IBelt fdjou lange fd)ioer 
empfunben, uub ab im ^ahre 1S!M > ein befoubercs 
(*kioerbegerid)t gefchaffen tourbe. baS bem geroerb' 
lidjcn Arbeiter bei lifferenjen mit bem Arbeitgeber 
eine rafebe unb billige Mccbtfprcdmng gcroährlciftete, 
ba fente in ben Streifen ber fauftnännifcheu Kit* 
aufteilten unb and) ber prinzipale eine roeitgebenbe 
^Beroeaung ein, um ftd) bcnfclbeu Vorteil $u fiebern. 
Xie iMcgierung ftanb biefen iöcftrcbungcn roobl 
roollcub gegenüber, unb burd) baS ©efett com 
6. 3uli finb biefe nunmehr ju einem befriebi* 
geuben Abfdjluft gelangt. 

Xrei WcfiebtSpunftc roaren cor allem bei ber 
Schaffung ber SlaufmannSgcrichtc maftgebenb: 
Schnclligfeit, SBilligfcit uub 'Jroctfmäftigfeit. 

s 3)2it iHed)t fübren bie OTotioc )u bem ©efeh 
au*, ban bic roirtfchaftlidjc i?age ber $)anblungS» 
gebilfen, bie oon ihrem Wchalt roobl ba* i'cben 
triften, aber in ben meiften gällcn feine Mcicbtümer 
[ammcln fönnten, ein einfache«, billiget unb bc» 
fchlcunigtcS ©eriebteoerfabren brtngenb erforbere. 
Tenu Streitigfeiten um d^cbaltSauSjablung bebeuten 
für biefe Angeftclltcn eine Griftcnjfragc, baju fommc 
nod) ber Umftanb, baft es ihnen crfabrungSgcmäf? 
febr fd)iocr falle, eine neue Stelle |U fiuben, roeun 
ftc in einen projeft gegen ben ehemaligen prinzipal 
oerroicfelt feien. (Ss roar nicht lcid)t, baS gegebene 
#icl in einer fämtlidjcn ^Jttereffenfrcifcn gerecht 
toerbenben 3Bcife jut erreichen, bod) muft gefagt 
roerbeu, baft baS fertige ©eietj nad) 3Jlögltd)teit 
uub mit gutem (Srfolg ben iBcbürfuiffeu ber foyalen 
Wvuppen, betten es bietten foll, JHccbnung trägt, 
toenn attd) über bie ^toerfmäftigfeit einzelner An» 
orbnuugcn bic Auflebten geteilt fein föttuett. Sauge 
>{cit hatte man gcfrbroantt, ob bie Maufmanu* 
gcrichtc an bic Amtsgerichte ober bie fd)on er« 
roäbuteu ©erocrbcgcridjtc attgeglicbert roerben 
folltcn. Cbglcid) grofte Vereine oon £>anblungS« 
gchilfcn mit laufenben oon Dtitglicbern ben An» 
Kblttft an bie Amtsgerichte lebhaft empfahlen, ift 
bennoch bie anbre s 3)2öglid)fcit, bie ^erbinbung mit 
ben ©crocrbcgcricbtcn, ©efefc getoorbeu. 1aS 33er» 
fahren bei ben StaufmattnSgcrichtcn ift aber, gleich 
bem ber ©etoerbegeriebte, nach bem SJorbilb bcS 
bei ben Amtegerichten herrfchenbeu geregelt. Um 
eine möglicbft jroecfmäftigc s Jtcchtfpred)iing ju er» 
reichen, finbet ftd) im ©efeh bie iöeflimmung, baft 
neben beut oorfitjenbeu Diidjter minbeftcnS oicr s -8ei= 
fttjer mitjuroirten baben, oon beneu bic eine .Cuilfte 
Maufleute, bic anbre öanblungSgebilfen fein muffen. 

leu Ratten oerfagt baS ©efefc bic ^äbigfeit, 
IDtitglieber eines S~?aufmanuSgerid)te3 ju fein, liefcS 
Verbot tonnte inbeS erft nach langen MeidjStags» 
bebatten ins ©efeH aufgenommen roerben. (SS 



rourbe nämlid) jutgunften ber grauen angeführt, 
baft bie , y.i!il ber toeiblichen faufmännifchen An- 
gcftellten m ftänbigcin ^unebmen begriffen fei, baß 
and) unfre ganje roirtfdjaftliche föntroicflung barauf 
hinbränge, ben grauen baS politifche aBahlredjt ju 
erteilen. Sdilicglid) behielt aber bod) bie ©cgett< 
anfid)t, ben grauen bürften rid)tcrlid)C Junttionen 
nid)t übertragen roerben, bie Cberbanb. 

IBirb bemnad) bic oom ©cfetjgcbcr in biefer 
^ragc getroffene Gntfchcibuttg ju billigen fein, fo ift 
bod) bic $tocrfmäBigfcit einer anbern ^öeftimntuno 
uidjt unjtoeifclbaft. 1a3 ®efetj orbuet nämlio) 
au, ba& Mcd)teanroiiltc unb foldjc s !perfoncn, bic 
ba$ Itcrbanbeln oor ©crid)t gcroerbämänig betreibe«, 
als v }*ro<icftbeooUmäd)tigte oor ben Kaufmann* 
gerichtcu uidjt ( ^ugelaffcn roerben bürfeu. 'Xcr biefer 
s i?orfd)rift jugrunbe liegenbe ©ebante ift ja leidjt 
cinjufchen: bie fo roie fo febon ioirtid)aftlieh ftärfere 
Partei, ber ^rinjipal, foQ nid)t nod) baburch einen 
Vorteil über ben ©ehilfen erlangen, bafi bie Sacbe 
beS ^rinjipalS oon einem dtcchtSauroalt ßefütjrt 
toirb, toäbmtb ber Wcbilfe geroöbnlid), ber Jtoften 
rocgen, auf faehgemäften ^eiftanb oerjichten muß. 
immerhin toirb in biefent Verbot ber 3ulaffung oon 
iHecbtSanroältcu oftmals eine Ibäxte liegen, roeil viel. 
ÖajtbluttgSgcbilfen ibre iHedite auS UnfenntniS be? 
"-KcrfabrcnS unb ber möglichen Littel nicht nadb< 
brüeflich roerben oertreten fönnen. ^nbcS bleibt es 
ben Parteien natürlid) unbenommen, fid) prioatim 
bei einem WcchtSanroalt iHat ,^u holen. 

1a es bic Icnbctn bcS ©efetjcsi ift, bem un« 
bemittelten &>anblung§angcftcl(tcn billig \u feinem 
N Jlcd)tc ju ocrhelfen, fo erflärt ftd) aud) bic Au 
orbnuug, baft £>anblung*gcbilfcn mit mebr als 
öOüo 9)tarf ^abrcSgchalt nid)t oor betn StaufmannS' 
gcridtt flagen bürfen. 

AuS bem ©efagten erbellt ohne toeitereS ber 
grofic k Jht§cn biefer neuen (Einrichtung; bie fojiale 
iöcbentfantfeit ber Stauf ütannsgeriebte reicht aber nod» 
über ben (ibarafter eines billigen unb fd)lcunigcn 
^rojcfegcridbteS hinaus. Icun ihm ift bic iBcfugniä 
beigelegt, bei Strcitigteiten über bic $cbingungen 
ber ^ortfetjuttg obor ©icbcraufnabme bcS 1ienft> 
ocrbältttiffcS auf Anrufen als GinigungSamt tätift 
|U toerben. Xicic iöcftimmttng ift au] ben Jall 
eines Streifs jugefebnitten. bisher finb jtoar in 
ben Streifen ber £>anblungSgebilfcn groftc Stampfe 
um bie ilicrbcffcrung ihrer i'obnoerhältniffe noch 
nicht oorgefommen, tnbeS ift bic 9)cöglid)fcit eines 
faufmäunifd)cn Streifs fcineSroegS attSgcfchloffcn, 
befonberS in ben inobcrnen ÜBarenbäufcm, too ja 
mitunter .§unbcrtc oon Angcftcllten bem ©fjcf gcgeiu 
überftebeu. 

Sttblid) bat baS StaufmanttSgeridjt nod) eine 
bcbcutungSoollc ^uuftion. GS ift nämlich oer- 
pflichtet, ben ^chörben auf ihr dörflichen ©utadjten 
aojugeben über 5 rQ gcn, bic baS faufmännifebe 
lienft- ober fiebrocrbättniS betreffen, eS ift bc> 
rechtigt, innerhalb bcsfelbcu Gahmens Petitionen 
an bie Q)chörbcn uub gcfctjgebenben Störperfchafteu 
%\\ richten. Sßelcbe fragen unter biefe itorfchrift 
fallen, baS ift Sad)e ber Auslegung; eS ift jeboeb 
in rociteftetn Sinn ju interpretieren, fo baft auch 
fragen roie bic Sonntagsruhe, ber Acbtubrlaben< 
fdjlufi unb ähnliche hierher gehören. 



igitized by Google 




d> bem ©emälbe von (iarl Geilet (3Rün$cn) 



Digitized by Google 



SMict «uf Witolaifnt. ba« mofurifdjt ^nterlatcn 



B3 a f u r e n 

Won 

Jrtfj j&ltotoronnrlt 

(■V>irrju oifr ?lt>tiiIounflen nadj rtjotoflrap^ii'cficn Wufnatynun) 



££t I ic Xornrösdjcn tjoft bu gcfcblummcrt, oon 
VJlA» bläEjcitbct Wilbnis eingelegt, bu mein ge* 
liebtet $eimatlanb! ,Vtu bift bu enblidj erroadjt 
unb empfängft mit läd)elnbem ©efid)t Taufcube 
oon Waffen, bie au£ aÖen Wauen btibcicilcn, um 
beiner fanften, lieblichen Sdjönbeit \\\ rjulbiflcn. 
ftreunblid) febaufelft bu auf ben tiefblauen Wogen 
beiuet Haren Seen bie Dampfer, ber buutle ftid)tcn= 
roalb raufd)t ihnen ben Willfommen IU . . . Wie 
eine gütige $crrin fpenbeft bu au* bei bcincS 
WeiditumS . . . Unb bod) roirb für beiue vertrauten 
ftreuubc nod) immer ein laufd)tge$ s JJlätjd)en ju 
inniacr ^roiefprad) bleiben . . . 

,\u ber jat: id) fürd)tc und) nidjt vor bem 
Sdjroarm ber Touriften» ber jetjt fdron in jebem 
Sommer über ben früber fo weltfernen Grbrointel 
berciubridjt unb mit jebem ^ rt ^ r immer mebr an« 
frimnllt. Sie alle roerben bie große, breite Strafte 
roanberu, »ereinjclt roirb ein fütjncr Pionier fid) 
abzweigen unb in bie unermeßliche Wilbni§ ber 
^jobanuisburger ftaibc einbringen . . . e3 fei ihm 
uon .£>erjcn gegönnt! 

Tie ftetig Mmebmenbc Wertfcbätjung <Diafuren§ 
mödjte idj barauf jurütffübrcn, baß bie Vorliebe 
für liebliche Waturbilber, roie fic uon Walb, 3krg 
unb See bemorgebrarijt roerben, roieber zunimmt. 
Wer fdjroffe Reifen, uon Burgen gefrönt, feben 
roill, muß allcrbingS nicht nach SJlafuren geben, 
beim er roürbe cnttäufdjt roerben. Stn ber teufdjeu 
Uuberübrtbeit, in ber mellferuen (rinfamfeit liegt 
ber iHcij meiner Heimat. Stunbeulang fanu mau 
am Ufer eines SccS unter alten 5iiefem bahm- 
roanberu, ohne einer 9Jtenfd)enfeele ju begegnen, 
ftod) oben im blauen Liether siebt ein Vlbler feine 
Streife, auf bem Raffer, baö roegeu feiner ftlarbcit 



unb Jiefc fo blau erfebeint roie bie Seen ber ©cbnxu, 
tummeln fid) (Inten, Wänfefäger unb Taucher, 
hinter bidjtcm Ufergebüfcb. lauert ber Leiber unb 
ber fd)roar^e Stord), oom naben SDloor tönt ber 
beifere Sd)rei bc§ RranichS berüber, ber bort brütet, 
roo feinet s Dlenfd)cn ftuß über bic fdjroimmentc 
©raSbcdc ju ihm bringen fann . . . 

2fm metften freue id) midj, baß fo melc Sommer 
gäftc meinen ^rcunb, ben Spirbing, fennen lernen. 
C, baS ift ein geroaltiger Miefe. T a§ ftauptberfen 
bebedt allein 110 Duabratfilometer unb roenn man 
alle bie langgeftredteu 9lrme, ben Warnolb, ben 
s .8elbafm, ben jaltcr, ben Sufnainer u. f. ro. bin= 
anrechnet, umfaßt er etroa 250 Cuabratfilomctfr. 
Ta§ ift ein fdjöne§ Stürf Waffer, befoubcrS roettn 
ein fteifer Sübroeft rcebt unb man auf einem fleinen 
Hiclboot 30 Cuabratmcter Segeltud) fübrt. 9Jcanrf) 
mal roirb er ungebärbig. Tann fcbleubert er oon 
feinen Wogcnfämmen ben Sommcrfdjnce auf ba* 
Wintergrün ber buntelu Tannen am Ufer. 0< : 
roöhnlid) aber ift er fanftmütiger 9?atur unb frbautcU 
mein IBoot, al$ roenn eine 5Jlutter forgfam bic 
Wiege rührt, in ber it)r Sliebling rubt. 

^m oorigen Sommer roar'S. s })cein SInfcr fiattc 
auf ber Untiefe $oben gefunben, unb meine "älngct 
battc nod) nidjt bic liefe crreidjt, al? fdjon ein 
anbertfjalbpfünbiger ^arfd) mit bem Wurm baooir 
fd)0§. 3 m nätbftcn Vlugenblict b,attc id) ben fredjeu 
s öurfd)cn in ben Stabn beförbert. Wenn id) nun 
s Jlnglcrlatein fd)reibcu roollte, bas bem Jägerlatein 
uid)t§ nadjgibt, bann fönnte id) mir mit leiebter 
s JDlübe ein Sdjotf biefer ftbmactbaften ^ifebe in ben 
Stabn lügen. s Jlber id) tue eS nidjt: id) teile mir 
galt* bcfdjcibeu mit, bap c$ fünfunbfiebjig Stürf 
im Wcfamtgeroidjt non etroa 30 'ipfunb roarcu, bic 



Digitized by Google 



frilj Skomronnck: niufurcn 



269 



id) im Skrlauf von jroei Stuuben gefangen fjatte. 
^lö^lidj fdjaue id) auf. $a ftef)t tief im 2Beftcn 
bie roinjtge 3Bolfe, bte leiber eine ganj nid)t$* 
roürbige (sigenfd)aft befi^t. Sic roäd)ft, roic omi 
jebem Sceroman gut öenüge befannt ift, mit fabri» 
bafter Sd)nelligfeit, beberft in, beiläufig gejagt, 
einet SHertelftunbe ben balbcn Himmel imb füfjrt 
auf i&ren ^ittidjeii ben Sturm mit fid). $)ie Sonne 
roirb uerfinftert, grelle SBUrfe juefen burd) bie fiuft, 
bic SBaffer empören fid), ba3 Schiff lein fämpft 
roader gegen bie SBeöen an u. f. ro. 

ftd) ftelje glüdlirijerroeife mit St. ^ßctruS, bem 
Sdjutjpatrou ber Angler unb $ifd)er, auf fo »er* 
trautem ftufte, bafj id) fofort ferne 9lbfid)t erfannte, 
bies" alte Stüct feines" ytepertoirä aufzuführen, ^d) 
liefe alfo fofort „aüe 3Jtanu au led" pfeifen, b. p. 
id) legte meine Siemen in bic Sollen unb mid) in 
bic ^Riemen . . . SBcnn ber erfte 9t tt nur ein roenig 
(augfam gcfpielt rourbe, tonnte id) nod) bie ^nfcl, 
auf ber ba8 alte jerfallene %oxt find liegt, erreid)eu 
. . . £>er Himmel mar tatfäd)lid) fdjon jur Hälfte 
oon einer ticfbunfcln, unfjeilfdjroangeren 2Bolfc be> 
bedt. 9lber fUrd)tcu Sic uic^tä, id) fdjrcibe nod) 
nidjt au3 ber uicrten limenfion! i)tod) tjaben bie 
Kollegen mir bic liebcoollen, fd)mcr$burd)roct)tcn 
s Jtad)rufe nidjt gefdjricben. 9iod) finb bic gefam- 
melten 2Bcrfc bc$ „Ml ben größten Hoffnungen 
beredjtigcnben £td)ter$, ber fo früb, in feinem beften 
SHanneSaltcr baljiugerafft mürbe," nid)t crfd)icnen. 



l>iod) lebe id) unb loartc mit Set)nfud)t auf bot 
ficbjigftcn Geburtstag . . . 

9tlfo: id) entraun bem 9krberben. 9lbcr id) 
batte feinen trodueu ^aben am fieibe, aiä id) am 
Jort find (anbete. ©me 93iertelftunbe fpäter mar 
bas ©eroittcr uorübergcraufdjt. 2Ba3 tonnte id) 
3Jefferc§ tun, als meine leidjten Sommcrftcibcr au8= 
jujiel)en, auSjuroinben unb auf bic Strändjcr am 
Ufer gu Ijängcn? ^piötjlid) oernebme idj Stimmen. 
9U3 gebilbeter SDtann erinnere id) mid) fofort au 
ben 9iotbebclf, uüt bem ber göttlidic Xulbcr CbpffeuS 
fid) beflcibctc, als" er ber cbelu Waufifaa entgegen^ 
treten mufite, unb ftürje uim uädtftcn Straud), um 
mir einen bid)ten 91 ft abjubredjen. 33crgcblid) . . . 
es mar ju fpät. fiaffen Sic mid) über bic näebjtcn 
9lugeubltdc ben Sd)leter bes (5kl) ei mui ff es breiten. 
9iur fo oiel tann id) oerraten, baft bie tfifdjcr, bie 
auf ber Qnfcl it)r 9iad)tlager auffdjlugen, fid) 
böd)(id)ft über meine s Jiobinfonabe amüfiert haben. 
3>ie alten, roetterfeften (Sefcöcn tonnten c§ nid)t 
begreifen, roic ein ÜJtanu fo Dcrroeid)lid)t fein fauu, 
feine naffen Jtlcibcr ausjujieben. 

Jpatte id) bod) s Jiot, mein ^Jrcftigc bei biefen 
einfachen s Jlaturtinbern roicberberjuftcllcn. %a$ 
gelang mir nur burd) Betätigung eines 'dir träftigen 
HungcrS. $d) aß jroei in 5)iH gefodjte Sdjleie 
ünb einen am Spiefe gebratenen Hcd)t unb traut 
baju SOBaffer . . . allerbmgS mar es gebrannt . . . 
Unb bann fat) id) am lobemben Jcuer ben ftifdjern 




ttx 9lidfrf<< mit feitifii CJnffhi 



Digitized by Google 



270 



?ril3 Skomronnih: nialuren 



ju, roic fie mit Starten, bereu Skbcutuug nur bei 
näherem jtafefyrtl ju enträtfcln ift, „Schafskopf" 
fpiclten. laS Spiel rourbc bort in feinerem "Mu3* 
bruet „OTcrino" genannt. Qu gleichet QeÜ laufdjte 
ich bem mufifalifcheu Jüngling, ber jartbefaitet 
feine Scqufucht nach ber .fcer jcnSgcliebtcu in fd)murf= 
lofen SEBctftn ausftrömte, bic er feiner £>anb* 
hntmontta cntlotftc. Tann aber gebachte er »nid) 
burd) moberne Welobieu ju erfreuen, unb im nächftcu 
s ilugcnblirf crtlang bic bange $rage nad) bem f leinen 

®Ol)ll . . . 

*3)a erhob idj midi, fcfjlug ben alten 3Rantel, 
mit bem id) meine SJlöjjc beefte, um mid) unb fdjritt 
bauou, am iKanbc ber ^nfel entlang. $tn Oftcn 
ftanb ber oolle 3Rotlb am Gimmel, (iJanj an ber 
Spitjc ber fchmalen i'anbjunge (taub ein Leiber 
im feiebten iBaffer. Sdmrf hoben fid) bie Umriffe 
feiner fdjlanfcu ©cftalt uom fiidjt beS ÜHonbes, 
baS auf ben leife anroQenben ^Bellen roie ein breiter 




tfmfalitt in t>fii StiCbnftl 



Silbcrftreifcu lag . . . ^aS ift eS, roaS mid) all- 
jährlich in bie weltferne (Sinöbc jiebt. taS Stüd 
Watur, ba§ bort in feufeber ©infamfeit fcbluinmert, 
bie berben, urroüchftgen 33eroob,ner, gu beren Ohr 
bie alle 2Bclt beroegenben iageSerciguiffe n>ie eine 
SJcär auS fernen Qsiim bringen, baS fmo (Elemente 
beS Jungbrunnens, in bem eine mübe, rounbe 
Seele öenefung fmbet. deicht oiele roerben ihn 
fiubeu. "Jiur bie roenigen, bie mit empfänglichem 
Wcmüt ju ben Statten unb SBclabenen hinausgehen. 
Sic haben und noch viel ju geben unb mir noch 
mcl ju empfangen . . . 

Unb eS gibt oiel arme i'cute in SRafurcn. 91id)t 
nur in ben Stäbtcn, fonbern aud) auf bem £anb. 
9htr auf ganj roenigen Strecfcn hcrrfdjt ein frucb> 
barer fiebmboben oor, fonft ift aüc8 Sanb. Unb 
meld)' ein Saab! SBenn man iHoggcn barauf faet, 
bann ftchen in fiebcn SHeiben fünf §alme. SJlit 
grimmigem üpumor meint ber 'üJiafur, bajj bei ftarfem 

3Binb ihm fein gantet 
9lrfer baoonfliegt. £ja 
ber Sanb, bas ift ein 
fd)limmcr ©efclle! 6$ 
gibt Strecfcn, wo er feine 
Vegetation bulbct. 3Bic 
hartgefrorener Schnee 
riefelt er mit bem "sEUinbc 
bahin; bic fleine Riefer, 
bie unter Entbehrungen 
ihre <Pfablrourjel in ben 
9tobcn getrieben hat, 
berft er pt. 9Bic ein 
Hünengrab fetjen bie 
tlcincn $)ügel auS. 
Söcnn mau aber narti 
gräbt, bann finbet 
man baS ©crippe 
eines 93äumehenS bariu. 
©lüdlichcrrocife fmb 
biefe Steden fdjon fei' 
teu geroorben; fie roer 
ben non ber preujjifchcii 
ftorftoerroaltung in ähn- 
licher 9Bcifc roie auf 
ben Gehrungen feftge« 
legt unb mit Siefcrn 
bepflangt. 

Ter 2Balb, roo er 
uon alter§ her beftebt, 
finbet in $eutfchlanb 

uid)t feincSgleieben. 
^namentlich bic Riefcr 
errcidjt bort eine Stärfe 
unb £öhc, mie fie fonft 
faum angetroffen roirb. 
3)ajroifd)en gibt eS ben- 
liehe Skftänbc oon ^id)= 
tcu , gewöhnlich Jan 
ucn genannt, unb auf 
fehroererem Sroben and) 
ftarfc Eichen unb iöirfcn 
mit reichlichem Unter • 
hol). Manien bod) noch 
r>or roenigen fahren 
Sd)iff3bauleutc bis au* 
$)oflanb, um auf ben 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



272 



An die falfchc fldrdfe 



©oläterminen bie fd)Ön|tcn Mannen als Waftbäumc 
ju erfteben! $cfyt bat bet cinbcimifd)c Sägemütlcr 
ben fremben ÜBettbcrocrb befiegt. ^n Üötjcn, in 
Wubftannn ttnb an anbetn Orten (inb Sägmüblen 
entftanbeu, beren Sörctter unb halfen rocgen ibtet 
uorjüglicbcn Gigeufdjaftcn bic teure 9iabnfrad)t nad) 
bem SBcftcn trägen. Hicl .£>olj gebt in rof)em 8* 1 
ftanbe bnrri) ben SÜbflttg be$ Spirbing, ben s Jiiffef nad) 
ber 9Beid)fcl unb von bort auf dietje unb 9Bartb,e roeft» 
roärtS. j|u ©cnoffeufd)aftcn non 20 bis HO Wann 
crfcfjcinen bie ^löjcr im ftrübling auf ben „Ablagen* 
am Seeufer, unb fdjlagcn bie Stämme ju laugen 
ftlößen jufammen, bie bann ein flciuer Dampfer 
über ben Spirbing jum ^iffcf fd)leppt. 

Weine ÜanbSlcute finb leid)t j»t d)arafterificren. 
$b* ©tunbjug ift ein leichter Sinn, ber aud) baö 
fd)roctftc 3d)iaj'al mübcloS übetroinbet. i'cibcr haben 
fie fid) nod) einen fdjlimmen SunbcSgenofTeu baju 
erforen, ben Schnaps". Mber mit ftreuben fann 
id) fcftftcllcn, baß feine &crrfd)aft an sBoben per» 
liert, je mebr ber SBoblftanb junimmt. Siod) por 
jiDanjig ^at>rcn, cbe ba$ üanbetjen aus" feiner 3lb= 
gefdjloffcnbeit burd) bic (Sifenbarjn ctlöft mar, 
tonnte mau bebaupteu, baß fein Wafut com 
SBodjenmartt nüchtern nad) ©aufe ging ober fubr. 
föcute ift e§ barin anberS geroorben, beffer! Wa= 
füren ift ein gerabeut leudjtcnbc« «cifpiel bafär, mie 
ein ^olfsftamm fid) auS tiefem roirt)d)aftlid)en unb 
moralifdben Sßerfaü erbeben tann. Üllletbingö mar 
bamit ein 9lbftteifen ber alten Sitten unb (Sigcn* 
arten nerbunben, mie eS meines* SBiffcnS anberSroo 
nod) nid)t beobachtet roorben ift. Mdjt nur bie 
alte Iradjt ocrfdjroanb, fonbem aud) bic mafurifebe 
Spraye, ein flaroifcfjcr Violett. $ux (£tflärung 
fei bemertt, baß bic Wafureu bem ©ctmaniftcrung§* 
ptojeß feinen 2Biberftanb leifteteu: fie f"»b eoan= 
gelifd) unb burd) bie fdjroerften Sricgsnötc feit 
^abr^unberten mit bem prcußifdjen Staat fo innig 
perroadjfen, baß fie bic 58ejcid)nung „^olacf" als 
eine fdjrocre 93cleibigung empfinbeu. !)iod) roirb 
überaß mafurifd) gefprodjen, aber bic jüngere 
©eucration fpridit ebenfo geläufig beutfrf). 

SBci biefer Umroanblung ift nur ciu§ ju be« 
bauern: ba3 Sdjroinben ber alten Ueberlicfcrnugcu 
an Sagen unb Wärdjeu. Söie id) aus eigner Gr* 



fabrung bejeugen fann, ift e§ jefct nod) faum mög. 
'.id), fclbft non alten beuten einen Sdjroant ju 
boren, ber nidjt oon beutfcfyem ©eiftesbefti} bceüi; 
flußt ift. (Jiue Literatur baben bie SRafuren nie 
befeffen, aber fie roaren rcid) an urbrolligcn 2ier= 
fabeln, in benen SEBolf, $ud)§ unb meift aud) ein 
altcä, fluges" 'iEßcib bie £>auptroQe fpielen. 

5yür bic roirtfd)aftlid)e ®rfd)lic6ung 9)(afuren§ 
ift in ben legten ^abrjetjntcn oiel getan roorben. 
Slbcr nidjt genug, ^er üanbftrid) roirb pon bei 
ruffifdjen ®rcnje roic oon einer d)inenfd)en SJlauer 
umfdjloffen, pon bem rocftlicf)cn ^eutfd)lanb ift e§ 
burd) baS nod) ärmere SBBeftprcußcn getrennt. %a 
granitiert e§ naturgemäß nacb, ber Dftfee. $e§-- 
balb roünfdjt unb forbert Wafuren fc^on feit mebr 
al$ einem balben ^abrb,unbert eine SBafferftrattc 
nad) bem Riegel. (5:^ bat piel ju geben: erften§ 
alle ^ßrobuftc ber üanbroirtfebaft, jrocitcnä ©olv 
britteng Steine unb piertenö UBiefcnfalf, ber in 
ungebeuern Wengen porfyanben ift. Unb nod) mebr 
bat c$ \u empfangen : alle ftolom'alprobufte, Xüngc 
unb Futtermittel unb Noblen. @in ®ebiet von 
f>00 Cuabratfilometem fd)iffbaren SEBafferä mit bem 
brcifad)en Ufcrgclänbe ift bureb, einen furjen Kanal 
m erfd)lie&en, ber oon ber 9iorbrocftecfe bc§ flauer» 
fee§ jur 3me fübrt. $icfer SBafferroeg bot feine 
tsjegner. $ic iBebenfen ber «ßregelroicfcnbefi^cr, 
bie non ber iü-böhuug bed 993afferftanbed eine 3Jcr- 
fumpfung befürdjtctcn, fotlen burdb einen 2rieb- 
roerf^fanal befeitigt roerben, ber pon ber Wit 
norbroärtS ba8 überfcb,üfngc 3Baffct bireft mr 
s Bregelmünbung abfübrt. Xafür roerben etroa 17 000 
^»eftar, bie je^t in Wafurcn unrettbar ucrfumpfen, 
ber üanbroirt|d)aft roiebergegeben . . . Dal ©efälle 
bc§ Kanald roirb au minbcftenS fcd)3 Sc^leufen 
eine Summe non elcftrifd)cr Rraft liefern, bie eine 
fdjlcunige Slmortiftcrung bet ^Baufoften geroäbr« 
leiftct . . . 

9Beäbalb biefc 9Bafferftra|c nidjt fcf)on längft 
gebaut ift? s IBct fann in bic geheimen 9Bege ber 
\ßolitif einbringen! SHafuren fann ja roarten! Qf 
bat e§ gelernt! Xurd) mebr als ein Qabrbunbert. 
Unb fctj[ic§ltcr> roirb aud) iBefdjeibenpeit belob,nt 
lasi 3lfd)enbröbel Wafuren perlangt ja feinen 
^rinjen, c« roill nur einen tleinen ftanal! 



(du bem »übe oon 3r an» Sieb er jroifdjen seile 272 unb 273) 



6incGpifobe aul bem großen bcutfd) fraujörifd)en 
Siricg ftcllt unfer Wilb bar, eine ber niclen 
58egcbcubciten aus bem s 2lHtag#lebcn bei Kriege«, 
bie je$t fd)on in bet Erinnerung uor ben gtopen 
entfd)cibenben (Sreigniffcn ju nerblaffcn beginnen. 
Ein ftanjöfifcbcr datier, ber, mit roidjtigen Wad)* 
rid)ten oerfeben, fid) burd) bie beut|d)cn Sinieu 
burr^jufd)leid)cn petfud)te, ift unterwegs pon einer 
ftreifenben Sfürafficrpatrouille aufgegriffen roorben 
unb muß nun jnfefjcn, roic feine *|Joft non ben ftetS 



roiftbegierigen ^ruffienS burdjftöbert roirb. %ei ®e= 
ficbtSauSbrurf be§ gefaßten Sob,neS ber großen Station 
ift Dom Sünftter ganj bcfonberS treffenb roieber 
gegeben, ßeimlid) lebt eine pfiffige OJcrfcfjlagenbcit 
in feinen 3üfl en ' "tan metft, baß bie SJlöbigteit, bie 
er §ur Sd)au trägt, nur eine norgenommenc WaSfc 
ift, unb ganj allmäb^lid) fteigt bod) bie v -8eforgniS in 
ibm auf, baß er b,ier in eine red)t unangenebme 
Situation geraten unb baß mit ben großen Kerlen 
in ibjeu blanfen Stabreimen nidjt 3U fpaßen ift. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



s 




Digitized by Google 




»ILMe bie l)(ibni(d)(n '■öeiuobner bei üßbjlippinen iljrfn ?ltfer befrelU-n 



^ie Betuufjner ber pijiltppmen-Jnjeln 

«km 

üuvt Raulen 

(i>ierju fed)S Slbbilbungen naef) pfjotograpbifctien Vlufnafjmen) 



^~\ic 9lmerifaner haben bie ©elcgenheit ber 2Belt= 
rL' ausfteüung in St. SouiS benutjt, um ber 
2Bclt ju geigen, roeld) ein Segen für bie >3ipilifation 
bie Slmerifantfierung ber '^b.ilipptneu ift. Sie haben 
beinahe taufenb SJcroobner ber Philippinen nach 
3t. £cmi§ gebracht, bie eine £>älftc in ber jetjt intet* 
national gcroorbeucn gelbbraunen ftolonialuuiform 
ber foaenannten Sfatioe ScoutS, bie anbre $>älftc 
in ber Sleibung ber §eiraat, bie nur bei ben l^gorroteS 
unb beu WegritoS, bic bal)eim in parabiefifcher 
s Jfad theit herumlaufen, etioa§ ocroollftänbigt roerben 
mußte. Tic v JJb,ilippiner hatten auf ber 9lu§ftcllung 
ihre befonbere Weberlaffung, roo fle in ben nad) 
beimifcher Slrt unb mit aus ber £>cimat gebrachtem 
v J)latcrial gebauten .fürten häuften unb ihren beimi- 
feilen ^Befrnäftigungen nachgingen. 

©anj rroQftänbtg mar bic ttitftlef« auf ber 5lu3-- 
ftcUung nicht, benn ti gibt auf ben Philippinen* 
Qnfcln nicht roeuiger Stamme alö ei cinft s iatcr» 
Täuber in Tcutfdjlanb gab, unb e3 roärc fdjroierig 

?eroefen, oon jebem bicfer Stämme eine ^yamilie 
erjubringen. 9)ian begnügte fid) alfo bamit, v>on 
ben oier ober fünf £>auptraffen ber ^^itippiuer 
einige Familien nach St. i'outö ju fdmffen, unb natür* 
lieh roaren biejenigen Qnfulaner am »ahlretchften 
oertreten, beren man am leichteften habhaft roerben 
fonntc. Vertreten roareu bie v J?cgritosi, bic 3gorrote3, 
bie 58agobo§ unb bie SHoroS. Tie SBifapancr, bie 
fdron oor ^ahrbnnöerten von ben Spaniern jum 
Khriftentum betehrt roorbenftnb, haben ihre Stammet 
genoffen in ben 9ieib,eu ber üttatioe Scoutä, wo 
man audjTagalen, pampongo§ unb ,^ambalen finbet. 

Ueber 8anb unb SDteet. S«onat».»u»gobe. XXI. 7 



©3 lohnt fid), bei 
auf bie oerfchiebeneu 



biefer ©elcgenheit einen 8 lief 
Seroohner ber Philippinen ju 




<Sin deiner «oBenfäüti Oaorrote) 



17 



Digitized by Google 



274 



Kurt Kaulen: 




ftrau unb ftinb vom Stamm bei 3goTrott6 



roerfeu uub ju fcljen, roaS brei 3°b/ r l) un bertc 
fpauifdjer unb ad)t '"sabre amerifanifeber £>errfd)aft 
au# ihnen gemadjt haben. Tie Urciumobucr ber 
Philippinen fdjeinen bic 9iegrito3 *u fein, eine 
bnfi'.irtie, ben Slttftraliem luiheiteheute , Keine 
Wegerraffe, mit ber bic Spanier uid)t ba$ geringftc 
anzufangen mufjten. .freute nodj föunen bic oon 
jeglicibctn iyiruisi europäifeber ftultur ocrfd)ont ge- 
bliebenen WcgritoS oon ibren s -8crge3gipfcln auf 
Manila mit feiner Statbebrale berabfepauen, fo nahe 
nxrfmcn fic ber .£>auptftabt, uub trotj biefer ")lady 
barfdjaft fmb fic nod) in genau bem nätnltd)cn ^u- 
ftanbe mic am läge, roo ber VaSfe i'egafpt als 
ber erfte (Suropäer in ber iöai lanbete. Sie tjaben 
fid) meber jum S^riflentHm befebrt nod) ber po- 
titifd)eu Cbrigfeit uutermorfen, fic haben roeber 
Spanifcb gelernt nod) irgenbeine Sitte, fei fic gut 
ober fdjlcdjt, oon ben curopäifd)cn öerren beö SanbcS 
angenommen, 3bre IBaffcn fmb Vogen unb Vfcilc, 
oroie Htcffer, bic fic im laufdibanbel oon ben l)öber= 
tcfjenben iagaleu erbalten. vtui im Vcrfebr mit ben 
d)riftlid)en (smgeborenen, locldjc bie Vermittler zmi* 
fd)en ben (Europäern unb ben 91cgrito§ fpielen, legen 
bie letzteren eine notbürftige Rleibung au, fonft 
geljen fic oollftäubig nadt. $u om ^iegritoS geboren 
fcdjS ober fieben Stämme, bic auä ber Vcrmifdjung 
ber s JJegrito3 mit ben Vifananern entftanben fdjeinen. 
Xie Stämme baben inbeffen feincrlci ^ufammen 
bang, fonbern mie bie Sluftralier jieben bic ^cgritosi 
familienrceife im Üanbc herum unb befämpfen eilt* 
anber oorfommenben ^adeä. Sie bcftcOcn roeber 
bas fianb nod) bauen fic Kütten unb bilben mit 
ben Sluftraliem etroa bie unterfte SDJcnfdjenftufe, 



bic ben europäifdjcu Jyorfdjern biö^cr üorgefommen 
ift $ic Slmcrifaucr fdjeinen fid) biefen Uretnroob ; 
ucru ber x \nfcln gegenüber feine ^llufioncn ju 
macben, fonbern fie beuten, mie einer oon ibnen in 
einem Vudje über bie Unfein fagt: ic Wearitos 
fönuen ben Vereinigten Staaten nur zum Stiibium 
ctbnograpbifcber Probleme unb jur Lieferung oon 
S Metten für bic SRufeen bienen." 

Tie UlegritoS fmb über bie fämtlidjen 160» Un- 
fein bc3 3lrd)ipelö oerftreut, bie übrigen Stämme 
nubet man nur in gemiffen Öcgcnbcn unb ftretia Don 
ben anbrer Religion (mtbigenben ober anbrer Ütaffc 
anaebörigen Stämmen getrennt. Ter Religion und) 
teilt man biefe mebr al? bunbert Heiner Staate 
mefen au$mad)eubeu Stämme in brei große ®ruppcn 
ein: Reiben, Gbriften unb 9Hobammcbauer. s Muf 
Sugan fiub bie djriftlidjcn 2agalen uub bie \wt 
uifdjen ^gorrotef am jablreidjften, auf panaq, 
3tcgroäi, Gcbu, Vobol uub Samar roobnen faft nur 
d)riftlid)e Vifapaner, Valaroan ift aufter oon rieten 
Reiben unb einigen Sbriften oon ben mobammebani 
fdjen s J)coro§ betoobnt, unb auf s JJtinbanao fmb biefe 
ber 9taffe nad) mit ben Malaien zufammenbänaen 
ben s ])lof)ammcbaner ebenfalls febr zatjlreid), roäbrtnb 
bie übrigen ©inioobncr, barunter ba$ bureb feine 
prächtige Äleibung ausgezeichnete iKeiteroolt ber 
VagoboS, in ber Wctjrjaql Reiben fiub, obgleich 




2iei)et)njäl)rigc 9lfaritofrau mit iljrcn Jtinbnn 



Digitized by Google 



Die Beroohner der Philippinen -Infein 



275 




OgoTToteS beim!$aulbou 



bic fpanifdjen Wiffionarc feit langer $cit uub nicht 
aaiu ofjnc (Srfolg untet ihnen tätig roaren. 

Xie ^gortote* unterfd)ciben fich roobl faum bet 
JHaffe nad) oon ben lagalen, aber im Saufe ber x ^eit 
mag fid) ibr Gharaftcr oon bem it)rer im licflanbe 
rooquenbcn Sanbdlcute geänbert haben. 3ßährenb 
biefc t>a* Ghriftentum angenommen unb fid) in bet 
öauptfache ber fpanifcheu öerrfchaft gefügt haben, 
behaupten bic ba£ &od)lanb oon fiujon beioojbueu' 
beu f$g orrotc 8 ihre lluabhäugigfcit, ihre 9leligion, 
ihre Sitten uub (Gebräuche. Obglcid) toett höber 
Jtchenb als bie OiegritoS, tommen fte biefen bodj 
infofern nahe, als aud) fie faum uon irgenbeiner 
Rlcibung ctioaS roiffen lüollcn. ^nbeffen tjaben fie 
wie bie Xagalcn fefte SBobnfitje unb bebauen baS 
Canb. Ter amerifanifche ^rofeffor Xean 3Borcefter 
[teilt ihnen ba3 >J cu 0 n ^ gto|er Sittenreinbeit au$ 
im ©egenfatje ju beu djriftlicben Xagalcn unb 
S -Bif ananern unb fügt hinju, baß bic Feinheit ber 
Sitten mit ber (Sntfcrnung con ben europäifchen 
Wicbcrlaffungen unb oon ben cbriftlicbcu flirdjeu 
junehme. 

9Cm jahlreidjftcn unb roiebtigften nad) beu 7a- 
galen finb bie 9 if apaner, bie fdjou feit lauger ßeit 
utm ©hriftentum befebrt finb, ihrem 2lu§i"ebeu nad) 
jawohl mit ben lagalcu wie mit ben Malaien oon 



SBorneo oerroanbt finb unb eine anbre Sprache 
al§ bie lagalcn fprechen. Xicfe ^crfcbicbenhcit ber 
Sprache ber beiben öauptftämme fotoic ber Ilm 
ftanb, bafj fte fid) gegeufeitig als feinbfelig gefinnte 
ffremblinge gegenüberstehen, toährcnb bie heibnifcheu 
viegritoö, ^gorrotcS u. f. ro. unb bic mobammebanü 
fehen 5Jloro3 nrieberum ihre eignen 3Bcge gehen 
uub alle aubern Stämme all {Jeinbe anfeben, gibt 
ben Schlüffel bem ©ebeimmffe ber (Srfolgc ber 
.'panbooll (Europäer unter acht Millionen (Sin« 
geborenen. 2113 bie Spanier bie ^nfeln entbeeften, 
erfreuten fteb bie 'üifananer einer gut georbneten 
öffentlichen Crganifation, unb im ©runbc ift baran 
nicht oiel geänbert loorbcn. 

SBon ben bie ^nfel IRinbanao beoölfernben 
Stämmen oerbienen bie$3agobo$ trot} ihrer geringen 
#ahl ^wtcreffe, fotoohl um ihrer prächtigen, über 
unb über mit Wufcbelu bcfctjtcu Iracbt willen als 
and), weil mir c£ hier mit einem s Jicitcrootfe \u 
tun hohen, roo Wann, 3Bcib unb Stiub reitet, unb 
lüo ber flSferbejucbt ebenfo grofcc Sorgfalt uub 9luf« 
mertfamfeit gercibmet roirb mic ettoa in einem eng^ 
üfdjen ©eftüte. Xte iBagoboS finb gefürebtete ftopf= 
jäger, aber trotjbem ift cS ben fpanifchen Wiffio- 
naren gelungen, oicle oon ihnen jum Gbriftcntum 
ju betegren. 



Digitized by Google 



276 



Kurt Kaulen: Die Betoohner der Philippinen -Infein 



Tic 9Dtoros oon 'üRinbanao haben ali gcfäbr= 
liehe Seeräuber ben Spaniern oiel ju fdjaffen gc 
macht, ©rft als im 3abre 1HGO ein Stanoncuboot 
in ben Philippinen erfebien unb ben Stampf gegen 
bie Giraten aufnahm, mar cS mit biefem Schieden 
bcr Qnfeln oorbei, unb jetjt fiub bie Seeräuber 
allmählich *u ftifchern unb ©tatrofen geroorben. 
$er £)an gegen bie Spanier, mit baten fie einen 
jabrbunbcrtclangen Stampf geführt haben unb beucn 
fie fchlieftlich unterlegen fiub, foroic auch bie iveiub 
fd)aft, bie immer uvifchen ben chriftlicheu unb beib 
nifchen Vcrcobncrn bcr £frtfetn unb ben mobam- 
mebanifchen Stüftcuberoobucru beftauben hat, machte 
bic s ])loroS |U nützlichen Shinbcsgcnoffcn ber Stmcrt» 
tancr, als bic djriftlicbcn Jagalcn fich gegen bn 
neuen sperren erhoben, ^n bcr gleichen itfeife bc= 
nu$eu j cHt bie "Jlmcrifauer bie watioc ScoutS ber 
Vifananer gegen bie Sagalcn unb umgefebrt, roic 
es gerabc bte (Sreigniffe gebieten. SBic es bic 
Spanier Dcrftaubcn haben, aus ber Uneiuigteit ber 
(Eingeborenen diutum ;u jietjen, fo mirb es auch 
Dnfcl Sam biefer Uneiuigteit vi oerbaufen haben, 
bafj er fid) hier feftfetjen unb bie Philippiner bc* 
herefchen barf. 

Siatürlid) haben bic Slmcrifancr in ben wenigen 
ahren ihrer .ftertfebaft nod) feine gioüifatorifebeu 
rfolge erjielcn fönnen. ^bre offiziellen Berichte 
rühmen zwar bie lätigfeit bcr neu eingcridjtctcn 
Sd)ulen unb bie Verbreitung ber englifchen Sprache, 
aber in SBirtlidjfcit ift baoou recht wenig 311 mcvfeu. 



lic Spanier haben in ber ftauptfacbe alles beim 
alten gelaffen; fie haben jwar, forocit fie es tonnten, 
bie (Eingeborenen jum Gbriftcntum befebrt, aber 
biefcS (ihriftcutum hat mit ber curopäiiehen Stultur 
nxnig ui tun. pofitit>c (Srrungcnfehaften haben 
bie Spanier bei ber llnfcbäblicbmacbung ber 5Horo* 
unb bei ber Unterbrüdung bet in früherer 3dt 
beftäubig roütenben ftebben unb Striche ber Stämme 
untcreiuanber aufuirocifcn. ^m übrigen ftehen bit 
Eingeborenen in ihrer uugeheuern Ueberjahl hentc 
noch auf ber nämlichen Rulturftufe roic bei ber 2ln< 
fünft 1'cgafpiS. Die Wmeritaner roeifen taut unb 
nachbrücilid) auf biefc latfadje bin unb meinen, 
barin einen SiemciS ber Unfähigfeit Spanien^ ui 
finben. 1er fpanifchen 3Jtiferoirtfd)aft fofl hier allct- 
bingS nicht baS JL'ob gerebet rcetben, unb fpened 
bie verfchiebenen Orbeu haben bort unten feinen 
neuen beweis erbracht für bie folonifatoriidje *c 
gabung bcr großen fatbolifeben Stirche. ^ubeifen 
tft es mehr als wabrfcbeinlieb, baft irgenbein 
anbreä curopäifcbcS Volt i^itx nicht mehr getriftet 
hätte als bie Spanier, unb bie 'älmerifaner 
bürften fich febon im nächsten ^abrjebnt von 
ber alten Hßabrbcit überzeugen, bafj labelu leichter 
ift als Veffcrmaeheu. Vetanntlieb haben ihnen bie 
'-Bewohner ber Philippinen im offenen Slufrurtr 
fchon oiel 311 fdjaffen gemacht, unb bic ameritanitebe 
Stolonialpolitif , bie mtt fo großem triegerifdjen 
'Jlufroattb in Sjene gefetjt rourbe, bat hier no * 
eine harte iflufi ju fuaefen. 




Sin £>au& ber SJloro« 




Digitized by Google 




"21u* bem Sfi^enbucbe »on SHatbia* <3d)mib (3?tünd)cn) : Partie bei 3fc^gt 

(Empire 

non 



*7d) roar fett 2Bod)en in einem SBalbbaufe Ci> 
r) preußenS ©ommergaft. ©ine fnappe ©tunbe eut* 
fernt fliegen altertümliche Kirchtürme auf, lag ber 
Xmm unb Qualm einet mittelgroßen ©tabt, unb niel 
leid)t boppelt fo roeit uad) ber entgegengefefjten SRid)* 
tung, unb id) fonnte in baS iHcid) be§ roeißen 3arcn 
hinein! d)auen . roenn id> mir bie iDiübe machte, mir 
einen lageSpaß ju beforgen. $a id) bie jrocifel* 
haften ftreuben eine§ ruffifcfjen ©renjftäbtdjenS, 
ben 5Jcarftplat} mit ben 3öagcu ber UtQuifdjeu 
dauern unb ber fie umlagcmbcn Rubelt, baä bunt 
eingetrudelte, jebr fuße Konfett unb bie gerabeju b a l* 
bred)erifdjen 2Bege fdjott mehr als einmal genoffeu 
hatte, fo blieb id) unter ben rounberpoQen 3)ud)en, 
fammelte ©teinpilje unb roartete auf bie erften 
gelben ^Blätter, leim e3 waren jene ftiflen Jage 
©nbe September, bie fo oerflärenb roie eine letyte 
Siebe nodj einmal allen ©lauj unb ©d)immer um 
mid) breiteten. 

9htd) nad) ber ©tabt unten ging id) nid)t. $d) 
fannte fie, unb id) liebte fie nid)t. Qd) rooQte über« 

lieber £anb unb 9W«r. S>lonat8.2[u«gabe. XXI. 7 



baupt nid)t§ von "äDcenfdjen, nur uad) fd)roeren 
9lrbeit3roodjen beut matteT roerbenbeu ^>crjfd)lag 
ber s Jiatur laufdjen. "Jfiemaub hatte irgenbeinen 
■Jlufprudj an mid). s Jcur ein paar lote auf bem 
$riebbof matteten auf ben Stran» au§ ßeibefraut, 
ben fie immer befamen, roenn id) in biefer ©egenb 
roeilte. 

(f ine* Vormittags hatte id) ihn hinuntergebracht 
unb ging langfam unb nad)bcntlid) in ber ©tim» 
mung, bie mau uon ©räberu mitbringt, jum 3QBalb= 
häufe jurüd. tUuf halbem 9Bcge etroa blieb id) er» 
ftauttt ftehen. öier roinften hinter einer hohen £>ede 
gehehnniSooH bie 9Bipfel höh« Stuben. 3 n meiner 
Kinbhcit, ba§ mußte id) genau, mar immer atle§ oer* 
fd)loffcu geroefen, nid)t einmal eines WamenS für 
ba§ etroaS abfeitä gelegene ©ruttbftüd entfann 
id) mid). $n einem bid)t anfdjltcßcuben $er= 
guügungälofal hotte id) oft gcfd)aufclt, unb 
roenn e3 fo tccfjt h"d) ging, bann fab id) brüben 
hinter ber .£>cde ba§ 3' c 9 c ^ ac &, eines §aufe§. 
©onft nid)t§.~ 

17* 



Digitized by Google 



278 flijncs 

Tefto ctftQttnter mar id) nun, neben bcr .£)cdc 
in einem ftabrrocg, bcr offenbar m ©irtfebafts^ 
bauten füfjrtc, eine jyrau neben einem flehten 
UBagen cinberfebreiten ut febcu, ben ein ©fei jog. 
©3 ftanben bie bohemen ifitergefäfte barauf, in 
benen man b,ierjii(ant>e bas" Cbft oertauft, uub anf 
ber Strobfcbütte lagen nod) einige aitgcfdüagenc 
■Slepfcl nnb kirnen, ^d) mar bem länblidjen Jubr* 
roerf untoilltürlid) gefolgt, als bie ftrau, bie meine 
Slufmcrffamfeit rooql anf ben ©fei bcjicbeu modjtc, 
fid) umroeubete nnb im breiteften Tialcft fagte: 

„©r foftet weniger a\i ein imub, unb ich frfjaff* 
es nid)t mef)r, id) bab' es feit biefem ffiiutcr in 
ben deinen." 

„«erfaufen Sie Cbft?" fragte id). 

„Jaflobft, benn roas bas ©bclobft ift, bas friegt 
man hier bod) nid)t befahlt, bas ßetjt all nad) 
Berlin. SBollcu Sie reinfommen nnb es fid) an« 
febeu, ^ränlcindjen':"' 

$d) folgte ihrer v ilitfforbcrung nnb fdjritt hinter 
iliv her nad) einem f leinen £>äusd)cn, in bellen 
offenem Stall ftc mit bem ©fei oerfd)ioanb. Sie 
jeigte aber mit bcr £>anb nad) bem $erfengaitgc, 
ber uim fianbbaus ju fuhren fd)icn, unb als id) 
tt)it entlangfcbritt, hatte id) bie augeuetjmfte lieber* 
rafd)ung. bie in ber Haren Stille bes September 
tages faft unmirflid) fdjien. 

«or mir lag ein deines .gmus im reinften 
©mpircftil. ©ine gcrbröcfclnbc Studfcblcife faß 
über ben ftenftern unb in ber ©icbclroaub. ©ine 
abgerunbete ©lash'tr führte in ein großem Limmer 
gu ebener ©rbe. 511s id) es betrat, benahm mid) 
|ttevft ber ftrenge, füfie Xnft bes reifen Cbftes, bas 
auf Stroljmatteu auf ben SJobcn gebreitet mar. 
©raoenftchier unb ftaloillc, bie in bie ganj oer» 
blafttc .fccrrlicbfeit, über bie ßeit unb Staub einen 
büuueu Schleier gebreitet hatten, lebhafte rote unb 
gelbe ^arbentöne roarfeu. 4kfonbers große ©rem« 
plarc roaren roic uir Schau auf ein bünttbeiniges 
Spinctt gelegt ober fprcijtcn fid) auf ben 93c,uigeu 
bcr «olfterftühle an ben SBänben. ifächerlid) f'eicr 
lid) faßen fic ba, als hätten Tuft unb Weife ihnen 
ein s Jicd)t baju gegeben, toäbrenb fid) im hieben- 
jimmer, bas offenbar eine flcine ^ibliotbcf geroefen, 
rocidjflaumigc ^fhftdfc auf ben 9Jüd)erfd)ränfcii 
ausbreiteten, gerabc über tKouffeaus ©milc unb 
ben Honfefftonen. ^dj mußte ganj oorftdjtig fd)rcitcn 
unb mein ftleib hochheben, als es bie Treppe her* 
unterpolterte unb ein junger Wenfdj mit einem 

firofieu ftorbe in ben ©artenfaal trat, ©rftaunt 
ah er ju mir bin, als id) ihm aber meine 3ln« 
toefenheit erflärte, meinte er lacbenb: 

»Sehn Sie ftd) man ruhig alles an. Htm roirb 
bod) halb aufgeräumt mit ben alten Starteten, 
©rften Cftobcr fommt bie neue öerrfdjaft aus 
iHiga auf ber durchreife her, unb beim ift bie 
IHottcnjeit vorbei, ^d) bab' all einen s JMa$ bei 
bem Cbftbänbler in Berlin, unb fluttet fommt 
aud) mit, benf id). ©ttoas abfallen toirb bod) ba> 
für, baß mir hier in bem flabaftrigen s JJeft gefeffen 
haben feit 5lnno Sdjnupftabaf.'* 

3d) fah mir bamals mirflid) nod) bie oberen 
Näume au, bie flcincn Limmer, bie als 3Bobn* 
unb Sdjlafgemad) gebicut haben mochten, .frier 
mar man nod) riidfubtslofer oorgegaugen als in 
ben Staatsräiimcu. ".Huf ben Strol)fd)ütteu lag 



Härder : 

bie SJirnenerntc, grüne "pfunbbirtten unb 3Jcraa= 
motten, unb in einem töftlicben 3Bafd)ferriice con 
feinem 'ißorjeUan, baS mit Schleifen uub iHofen» 
fträußdjcn bemalt uub überall angcfdjlagcu n>or, 
eine ©rntc au^erlefcner gorellcnbirnen, roic aus 
&lad)£, fo gelb uub rot geteilt. 

Ter Cb|tgemd) trieb mid) au§ bem ^)aufc hin« 
aus uub hing nod) am s J2ad)iuittag in meinen 
Kleibern. x ^d) mar mübe oon bem rociten ©ang 
uub legte mich auf baä unbequeme, hatte Sofa 
bes ©aftjimmeri. , \ di fdjlicf aud) ein, aber blaffe 
©eftalten gingen burd) meinen Traum, ©ine ^rau 
in roeifiem Hletbc, bai unter bcr SJruft mit honig» 
gelbem ^Banbc abgcbuubeu mar, unb ein s J)lauii 
in braunem gract mit ©amafdjen bafchten fid) in 
bem öedengange, unb al§ id) oerroirrt aufmachte, 
mar id) feft entfchloffcn, hinter ba§ ©ehcimniS bes 
.^aufed m tommen, ba§ feinen Hainen hotte, über 
beffeu 2ür aber als ftoljesi s Xcotto: A moi! ftanb. 

©s mar nid)t fd)roer. 5ln ben Tagen, bie bem 
3ßod)cumarft in bcr nahen Stabt folgten unb 
uorangiugcn, raeibete bcr ©fei frieblid) auf boi 
liefen, bie nad) bcr Strafte ju bis an bic ^luften^ 
hede gingen, gleichfam um bie große ^auminfcl 
bes inneren ^arfs nod) beffer nor jeber ©crühruug 
mit bcr ^llltagsmclt ba 311 fd)ü^cn. Tann half idj 
©ronmuttcr, Butter unb ©nfelfohn, bic v 2lcpiel 
forgfältig in Rapier ju midcln unb in gement* 
tonnen su i>erpaden, unb babei erfuhr id), roa§ fic 
fclber rouftten. 

©rottniuttcrg Üatcr hatte mit bem ©rafen ben 
unglüdlidjeii Hrieg mitgemadft. ©r mar ruffifd)er 
Untertan, in beu Qftfceprooin^en ju n.tufe, unb 
hatte fid) mit Scgciftemng in jenen 2eil bes 5elb= 
utge« geftürjt, ben bie immer Derfprochcnc, nie ein« 
treffenöc tuffifdjc .ötlfc ju einer ©pifobe machte, bic 
bem Aorfcu unaitgenchm mürbe. ,\r. bem mütenben 
JHingeu bei s l?rcuftifd)»©i)lau, in bem bie 3d)nceflodeu 
bcö oftprcuftifdjcii TäBintcrö fid) jagten roic bic ju ©is 
gemorbene Schnfucht unb Wot bcr $crjcn, rourbc er 
ocimuiibct. "Jlls bcr ibcaliftifchc ^ar v illcranber nad) 
bcr fpärlidjen s JBinterblunic feiner ^reuftenfreunb^ 
febaft in lilfit mit Oiapolcon auf bem in ber SRentel 
oeranferten s ^rahm jene für ben 3lugenblicf worteil' 
haftere 33crbinbung fdjloft, bei ber er ben ftditifl 
oon s ^rcuficn mit ein paar r)öflicf)eu iBeilcibs- 
äufterungen ber SBillfür be§ Tittators übcrliei 
fehrte ber junge Cffijier auf einem '•ßaebthof bei 
'ißrcufitfd) « ©nlau eben roieber inS fieben jurüd, 
nadjbcm er, roic er ei in ber antifificrenbeu Spradje 
feiner , ausbrüdte, monatelang jmifd)cn beu 
Schatten bei Qabei geroeilt hatte. $lu ber .öanb 
aber führte ihn bei biefem langfamen Sonncngange 
be8 ©utspachters blonbc Tochter ©lifc. 

9cid)t meine ^3hantaftc hatte fie mir batnals im 
Sraum erfcheinen (äffen. ©S roar eine JRücferinnc 
rung an ein längliches ^affeH, ba§ im ©arten- 
jimincr über bem Spinctt hing. Tort trug fic bas 
rocinc Silcib mit bem honiggelben 58ruftbanb, unb 
aus bem runben ©efirht mit beu ©rübebeu fafjc« 
mid) ein 'iBaar unfchulbige Scinberaugen an. 

Tie hatten freilich bie Iräncn fennen gclenii. 

©ronmuttcr roufete d ganj genau, beim fic 
hatte es oon ben mithaiibcluben 'ißerfoneu in münb' 
lidjer llcbcrlicferung. ,t>atte bod) Wabamc ©life, 
rcie fic fic nannte, fic aitS bcr Taufe gehoben. Wte 



Digitized by Google 



bie (ctjte Cbfttottuc gcfd)loffcu war unb bic Stroh» 
matten aus bcm £>aufc entfernt waren, hatte id) 
mir bic Jrcunbfdjaft bes fonbetbate» Kleeblattes, 
oon bcm ein jebes in bie Tunftbülle ber ikbens* 
anfefaauungen feinet ©cneration eingcwitfclt mar, 
wie gewiffe SRaupenforten in einen Sarf, fo }u eigen 
gemacht, bafi id) in ©arten unb £>aus nach meinem 
©utbünfen fchaltcn tonnte. Unb ba ocrliefi id) ben 
berben 53oben grofimüttcrlichcr llcberlicferung unb 
brachte bie Tinge jum Meben, oou benen überfluge 
3ttcnfchen fagett, ba& fic feine Seele haben unb 
nid)t reben tonnen. 

Wit aber fprachen fic. — 

Ta gelüftet werben muftte, fo toaren bie grünen 
Cäben unter ben Stutffchleifeu überall jurüd» 
gefcfalagcn, bic Jenfter unb Türen geöffnet, unb 
eine unroahrfcheinlid) warme unb ttare $crbftfounc 
burcbfUttcte bas ganje £>aus. ^d) möd)te fagen, 
eine leife unb melandjolifd) tlingcnbe £>clle, bic 
feine Stimmen werfte, bie nur jur Seele fprad)cn. 
Ter roürjige Obftgeruch mar jubem geblieben unb 
haftete nun ben apfelgrünen jerfebtiffeneu 58e? 
aügen ber Stühle im ©artenfaal roie etwas Ur= 
eignet an. 

w £ner fag fie, hier, too bu je&t ft^eft," flüfterte 
es. „Unb er fptelte. SBeun er bie klugen oon ben 
*Jioten hob, tonnte er fic brüben im Spiegel fcheu 
unb lächelte. Tes s 2lbcnbs, menn ber Ttencr bic 
3Binblid)tcr aus bem v J$art hereinbrachte , fang er 
nod). Siel) unter ben Koten nad). Weblings» 
lieb liegt obenauf." 

ftd) fud)te. Ta mar, oergilbt, eiugcriffeu unb 
gebrod)en, bas Sieb „"ilu ben SJlonb". ©utcr v J)ioiib, 
bu gehft fo ftillc — s Jiod) fangen es bic ftinber, 
menn fic oon ihren Scbulfpajicrgängen hinter ber 
£>crfe mit bunten Sampion* abenbs au* bem Söalbe 
nad) £)aufe gingen. 9lbcr mer fennt bie SJerfc bes 
alten 33otfgIiebe«? Unb fo la* id): 

9Hd)t in Wölb unb mci in Seibe 
ÜHJirft bu tiefe* 2Näbd)en ieim 
9lur im fd)ltd)ten weiften Stleibe 
pflegt «life ftet« ju flefjn . . . 
Sag. ba* id» nidjt ob,ne 6ünb< 
hieben lönne in ber SBelt. 
Sauf, unb faa/d bcm guten ttiube. 
Ob ib,t biefe Sieb' gefällt! 

Unb bie Schmetterlinge braufeit auf ben Wa» 
batten mit oiolcttfamtcnen Sfabiofen unb paftcll« 
[arbeiten Söalfaminen, bie mußten es, bau ©lifc ju 
frieben geroefen mar, nur cor ©ott unb feinem 
•£>er&en bas SBeib bes geliebten 5Jlannes ju fein. 

Trauermäntel unb iabmirale roiegteu fid) laug» 
fam auf ben fpäten ^Blumen. Rroifd)eu ben hohen 
.ftainbiidjenbeden lag bic Rabatte, Tic Sonne 
brütete hier. Sangfam, laugfam bewegten bie ooi> 
nehmen Sommeroögel ihre ^lügel, langfam neigte 
ftch am biegfamcu Stengel bie Sfabiofc, wenn fid) 
ber Trauermantel mit bem feinen gelben iHanbe 
auf ben fdjwärjlidjen "Vurpurfamt »h*er ^ölütc 
fette. 

„A nioi!- 4 blatte ber febeibenbe Cffijier bcm 
aittemben Snäbdjen beim > 3lbfd)ieb in bas Stamm* 
buch gefd)rieben. Unb ein boppcltcs Tatum ftanb 
barunter, ba* bes Tages unb ba* ber Tobesfcblacbt 
bei ^3reufeifri)'(£t)lau. 

9lber eä war unmöglich, für ben jungen ©rafen. 
ber in beu unruhigen Reiten, bic bod) io red)t 



)ire 279 

eigentlich Reiten ber „Ccbcusläufc in auffteigenber 
4»iuic" roaren, Xuifk^ten auf eine glänjenbe Karriere 
hatte, bie Seinen mit ber $>eirat mit bem i*äd)ter3= 
ttube ju oerföhnen. Tie 'Jolge wäre fein "Jluäfcbcibcn 
aus bem Cffiuei'J|taube gewefen unb ber ^crluft 
ber Hoffnung, an bcm Stampfe ber Vergeltung teil» 
junehmen, ber fommcu ntufttc, für ben jeber Tag, 
jebc Stunbc nur eine ajorbereitung war. 
,A moi!" 

Tie h»hcn t'inben, bie um bas .!pau8 ftauben, 
raufdjtcu es mir, ab id) eines: 3(bcnbä heraufging, 
um in bcm Sdjlafiimmcr bie Jenftcr gu fdjliefjen. 
Trunten auf ber 3Bicfe, wo bie Cbftbäume ftauben, 
ballte fid) ber hcrbftlid)e Titnft ,ut Schleiern. Un* 
ruhig wogten fic her unb hin, Träume oon iHcbe, 
entfagung unb Schnfttcht, bie über ein f leine*, 
cinge)d)loffcne€ 3)iäbd)cttlcben gejogeu waren. Ta 
brach ber 9JJonb burd) unb 30g ben flattcrnben 
Schleier \\i fid) herauf, unb ba )at) id) bic beiben, 
bie fid) liebten, am erften v Jlbcub hier am iyenftcr 
ftchen unb ihre Vlide betreiben s IBcg gehen. 

.Sag. baft id) nid)t ohne Sünbc 
Sieben tonne in ber itöelt -!* 

"Jlbcr bic Reit war groß genug, um aud) ein 
furcht fames SDtabcheither^ 311 stehen. Unb bcnuod) 
waren biefe erften i^ahrc ftillcr Siebe hinter beu 
hohen Herfen unruhig wie jene ©runbwclleu, bic 
bei fd)cmbar glatter «ee ein Schiff erbeben machen 
fönnen. 

Ter ©raf oerreifte oft. ^enu er jurürffam 
unb ba§ wcidjc ©lüd legte fid) an feine Vruft, 
bann galt e§ immer, einen neuen Schmcrj gemein 1 
fam ju begraben, um einen neuen Toten gu weinen. 
Schill unb bie aBefcler s }Jtärtt)rcr, ?lnbrca8 öofer 
unb jule^t Königin Suifc. 

©» war feine Reit, in ber bag ©lüd wie eine 
weifte Sommcrmolic feiig im Slau fd)weben fouttte. 

Mn ben Kämpfen in Spanien hatte ber ©raf 
uid)t teilgenommen. ($r wollte ftd) uid)t fo weit 
oon ber .^eimat entfernen. Tic mufttc bod) rufen. 
$ar "Jllcraubcr mufite bod) eines Tagc3 auä feinem 
franjöftfd)en Traum erwachen. Unb ber Tag tarn. 
Tic Söelt fdjricb bie ^ahrc^jahl 1812. 

3Ba§ mag bie ^rau empfunben haben, bie allein 
in bem $au|e blieb, baö bie flatternbcn Schleifen 
gierten, weil feine järtlid)cu ^)änbc fo gern mit 
ben Räubern ihres fd)lid)ten Kteibcs fpicltcnV Tos 
horchenbc ©uropa befam burd) SRonate feine 5iadj« 
rid)t oon bcm, wa« ftd) abfpielte hinter bem bidjten 
aBinteroorhang auf enblofcu Steppen. 5Bas t)örtc 
©life aus bcm Sdjrei ber 9iaben, bie auf ben fahlen 
Sinben fnften? ©hre — Siebe — Seben — unb 
für bas alles in bem Stammbuch, wo bie $föuigs< 
berger ©ouftuen Trauerbirfcn auf ©räbern mit 
mehr gutem 2Billen alsKunft cingeneid)ttet hatten — 
als Schlußwort einer gaujen ^äbchenjeit ein 
träft iges 3Bort: „gnein!" 

©S war im SJtärj ba prefdjtc in ber 

frühen Tuufelheit, in ber bic ißenus wie eine blaue 
flamme oom £immcl funfeite, ein iHeitcr oor bic 
Tienerwohuuug. Tic 5 rau orm fd)rie auf. s Iöar 
bod) ihr Statin mit bem ©rafen mit, unb feiner 
wußte oon ihm. Slbcr ben 9tciin aus Bürgers 
JJconore: ©rattt's Siebd)ctt aud) oor Toten? ben 
tonnte aud) ba3 *!>cib aus bcm Volt. 



Digitized by Google 



280 



Agnes Härder: Cmpire 



©3 roar aber fein Dotcr, obgleich ti eine ßeit 
roar, baft Mie? unb Junten unter ben $ufcn eine? 
gangen $>ecrc? ftieben fonnten, roenn bie gti nächt* 
liebem Witt aufmachten, bie brüben auf ben tauen« 
ben Steppen faulten. Unb auf ber Ireppc jum 
©artenfaal {[irrten Sporen, unb and) f)icr ein 
Schrei oon bem blaffen Staube bc§ SBeibe?, baä 
in bie oerblaffcubcii Wofeu bc* nächtlichen $mnmcl? 
gefeben hatte, über roelcbc bie 93ciiu§ tritunpt)icrte. 

(Sine Wacht fonnte er bleiben! Dann ging cö 
nach Schienen, in ben Worgcn fjinei« , in ben 
^ölferfrübling. Gr mar Oberft geroorben, unb bie 
furchtbaren Wonatc bc? ruffifcfjen 2Bintcrfelbutgc? 
hatten ihn roeit über feine Ctohre gereift, lieber, 
roie bei ^reuf3ifch«©i)lau, tjatte er ben 2ob gefeben 
unb Aasgeier in feinem (befolge, unb bie Wacht, 
in ber er nun in ber rounberbarcu Stille fein Slkib 
am $ergen hielt, mochte ihm fein roic bie ©rinne* 
ruttg an ein ©cbet aus feiner Slinbergeit. 

Ter let(te Kampf! v ilber biefe? Wal tarn Wach* 
rieht oon Sieg nach Sieg, biefe$ Wal roaren bie 
Schwingen ablcrftarf, unb mit klügeln ber borgen 
röte ging e§ oorroärts. 

^d) fanb bie Briefe nicht in bem flcinen Scfre* 
tär, ber in ber SJibliotbcf ftanb. ©rofemutter )'agte 
mir auch, roarum. Die lagen im (harten unter 
ben nierjehn Üinben, bie um ben groften ©rabftein 
raufchten, in ben fo oiel Drben eingemeißelt roaren 
unb $Bappctt unb ©hretigeichcn unb ber boch 
nur einen Warnen trägt, ob auch groei £ergen bar« 
unter fchlumtnern. 9lber id) fehe, roie fic groifd)cn 
ben .fteaen einherläuft mit biefen iMebeSbotcn, bie 
oon aQen Scblad)tfelbern biesfeitö unb jenfeitö bes 
Wbeine* ju ihr fpreeben, bie Wuhm mclbcn unb 
©hre unb Siebe. Scichtbcfehroingt ift ihr ftufe, unb 
bann roirb er gögernb unb langfam. Unter ber 
©eibe am SBeihcr lieft fie feinen legten SJricf. s Jll? 
junger ©etteral, unglaublich faft für feine ;}ahre, 
ift er in ^JariS cingejogen. 

ftür mich gibt ber oerroachfene ^Beiher ba» SJilb 
nod) einmal roieber. 3 m $crbftfchimmcr fd)roimint 
ei auf ber ftlut, bie roeidje ©eftalt unb bie ernften 
Dingen. 

„Wicht um mich, fiiebfter, nicht um mich!* N 3ln 
bem Wbettb fd)rieb fie ihm ben Scheibebrief. 

Unb bann ein Wättiterantlitj, angftuergerrt. 
Da? [tarrt hinein, unb bie fehnige Jauft bricht ben 
91 ft, ben fie L)»elt. Solch ein ©ebo fann nie ein» 
id)lafcn. ler Schrei biefer ^ergroeiflung rauf cht 
bind) bie SBipfel, Wacht um Wacht. 

Md)t Jage hat er fie geflieht, ihren Dlbfcbieb?* 
brief auf ber SBmft. Unb bann bat er fie gum 
grociten Wale au? bem ^äebterhaufe geholt, hinten 
im ©arten, too bie £>ede bid)t am Äartoffcladcr 
hinführt, ift eine 9lrt Jyenfter in fie eingefdjnittcn. 
$>erbftfpinuen haben feinest ©itterroerf barüber-- 
gegogen, in bem tjier auf ber Schattenfeite nod) um 
Wittag ber fchroerc lau hängt. Da? Hartoffelfraut 
ift fd)on braun, blaffe Uffiegcroarte uub roter Wohn 
flehen bagroifeben. lieber ben ©rbhügcl roeg aber 
roinft ein Slirdjturm. Seinetroegcn ift bas fteufter 
in bie £>erfe gefchuitlen. 



Der ©raf hatte feine Unifonn fchou au£gejogen, 
al? er bort in bem fleinen Dorf oor ben IJlltar 
trat. Sie meinte, e? mflffe ein Opfer fein, bem 
bie Weue folgen roürbe roie ber Xonner bem 3Mi$. 
s 3lber ba? roar nicht ber ftaÜ. Die beutfehe (£rbe 
hatte genug Wut getrauten für lange. Unb bic 
Reit roar gu grojj geroefen, um ein eble? §erg mit 
©itclfcit gu füüen. 211? aber fo balb nach bem 
ftreibett?raufd) bie Weattion fam unb ftd) mit 
Wchltau hüben unb brüben auf bie ©rntefelber 
bc? ^rieben? legte, ba fdjlief fte ruhig. $n bem 
Streit mochte fic ihn nid)t roiffen. ©? roar ihnen 
nicht ba? ©chidfal oon ^ßt)i(cmon unb SBauci? bc* 
fehiebeu. Sie hatten beibc faum bie $öhe ibte-? 
Gebens erreicht, al£ bie Cholera im £eid)eulaten 
burd) Cftpreufeen jog, auf ber alten, pappelbeftan= 
benen ^eerftrafee nach Wuftlanb ju. 9ln einem 
Jage finb fic geftorben, unb ein Sarg hat fich 
ihnen gefchloffen. 

(?r hatte bie oierjehn fiinben um feine ®rab< 
ftätte hinten im ©arten fehon felber gepflanzt. 
„"Äuf eroig" foUten fie erhalten roerben, „auf eroig* 
füllte ba3 öau§ für bie feines Wanten? oerfchloffcn 
fein. Wur ben Stein hatten fie auf ihn gelegt, bem 
ihr £>ochmut feinen Orben nnterfchlagen hatte unb 
teilten litel, unb noch im lobe hatten fte bie oer 
leugnet, bie für bie roenigen fieute in ber Diener» 
roohnung boch immer nur Wabame Cr Life ge< 
blieben roar. 

3c$t ift fein Warne erlofdjen, unb an bie anbre 
Sinie fällt auch ba£ £>ausi. ©§ roirb oerfauft 
roerben, unb bie alten Wöbel roerben in fretnbe 
$)änbe fommen. Dann roerben fie nicht fprechen. 
roic hoch man fte auch benaoleu follte. Denn ba? 
(Empire hat feinen <ßrei§ heuljutagc. 

Wur noch eine finge 2Qoche flutet bic Sonne 
burd) ba£ ftille $)au@. Die Trauermäntel unb 
Dtbmirale beben unb fenfen ihre ^lügel auf bem 
tiefen Samt ber Sfabiofcn, unb oon ben Obft 
bäumen, bic auf ber SBicfe flehen, fällt bin unb 
roieber fchroer ein Slpfel jur ©rbe. Gr rourbe 
oergeffeu. S§ bleibt immer etroa^ übrig oon 
ber Üafel be« SommerS roic oom ©aftmahl be$ 
Äiebcnä, unb bass fprid)t feltfam laut oon bem, 
roa§ roar. 

9lm legten v 2(beub oor meiner 9lbreife nahm ich 
eine? ber SBinblichter, bie ich im fteder gefunben 
hatte. Schön gefd)roimgcne ©läfer auf hohen 
antifen Sronjcleud)tern. 3* ftetfte eö an unb 
ging oorfid)tig burd) bic ^ede ju bem ©rabe. 
Uluf ber Steinplatte fetue td) e9 ttiebev. Sein 
heller Äret? fiel gcrabe auf einen Orben au breitem 
^anbe, ber Die anbern utnfd)lang. Da roar H mir, 
als fei ein töftliebeä ©cheimni? mein geroorben, eines 
oon benen, bie uns helfen im i'eben, roie ber ©ebaufc 
au einen oergrabenen Sdtau ber Dlrntut helfen maa. 

©in ftäugeben fchrie, al-> ber ©ärtnerburfd) mid) 
roie adabenblich jum UBalbbattg jurüdführte. Wein 
Koffer ftanb gepadt. ^jcb legte nur ba£ Slcib oben* 
auf, ba? id) in biefen Xagcn getragen. Der ©e< 
rud) ber Slepfcl hing noch in feinen galten, reif 
uub fäjü, mit einem roelfen £>aud) frühen 5öergehcn§. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



6 ine Staube tubigen SdjlafS ifi ein "Bfnnb 
©olb wert," faßt ein norn>cgifd)c$ Sprid)* 
loort. Dicfe uotbifdje UJolt^ioeisbcit flmgt ioic eine 
arge Übertreibung. $öet feine v J<äd)tc in erquiefeu* 
bem ©d)lummet oetbringt, wirb lädjelnb beredinen, 
rcicoiel Rentner bes lueltbebcrrfdjcnbcu Wctalls 
er nad) biefer SöcrtaufftcÜuug befiften fönntc, nnb 
er wirb im ftillen nidjt abgeneigt fein, aUtoöd)cnt' 
lid) einige i)tut)cftunbcn gegen eine berartig gläiu 
jenbe Vergütung frcuublidift abzugeben. "Jlber 
nur eine einzige fcblaflos babinh.icd)cnbe i\\id)t 
lebrt fdjon, meld) berechtigter Stern in ber au« 
fdjeiucnbeu Ucberfrf)tocnglid)fcit üerft. Statt Kraft 
gefübl "Jlbmattung, ftatt ÖJciftcc>frifcf)C ^crioorreu= 
ijeit, ftatt Scbaffensfrenbigfcit Wrbcitsunluft befd)ert 
ber enblidj bcraufbäntincrnbe Sttotgen. Unb bleibt 
ber Sd)laf gar bauernb au?, bann wirb bie "Jfadjt, 
fonft aller 3Renfd)cn füftcr Iroft, |itt bitteren, 
marteroollen dual. Dem ftetig Sdjlaflofcn biinft 
fein s Brei3 311 hod), tönnte er ben lcid)tbcfd)ioingtcu 
3d)luiuntcr au bas ru()earmc Säger lorfen. 

$ft ber Sdjlaf aud) nidjt burd) ©clb etioctb« 
bar, fo bori) burd) eine befonuene fiebensroeife. 
>tar Bcioabrung bes 3ftoblbcfinbcns uufers Körpers 
gebört bie auSgleicrjcube l'cbcnstätigfcit oller feiner 
Organe. s )JJan tanu fid) ben Körpermed)anisinus 
all einen Uaugfdjöucu Flügel oerfiunbilblid)cn. 
bie eine ober anbre Saite oerftinnnt ober abgcfpielt, 
fo nmb ein gefdjirfter iBirtuoS trot^bem auf bem 
^uftrument töueube "äNclobien bcroovjiujaubcru 
miffen, aber ber oollc 31>oblflang, ber reine $k>(U 
laut feblt bennod). T ie Harmonie ber loufärbuug 
bat gelitten, unb bei ber mieteten ©elcgenbcit fann 
eine grelle Disforbanj jutagc treten, l*iu fct)ler= 
lofcs ^ufammeufpicl , nid)t nur im Dur ber 
üeiftuugsfäbigfeit, fouberu ebenfofebr im Ü)toU ber 
Siube, fann ber Körper nur geben, wenn all feine 
Dcile auf glcid)er £)öbe (jarmonifetjer "Jlusbilbung 
fteben. ©s ift befannt, baß ein reger ©ebraud) 
ber Organe ibre 3tärtuug nad) fid) jiebt. Die 
(futioirflung ber 'Jlrmmusfcln bcS XirtnctS, ber 
Sdjenfclmusfulatur bes iHabfabrerS, ber SRunb* 
partie bes ^erufsrebneiö finb bafür bas fidjtbarc 
jtalgttif. ^Ibcr mau oergiftt bie Ketjvfeiten biefer 
(*rfd)cinung , bie latfadje, bafc ber üJ(id)tgebraurf) 
eine Sdjiuäcfjung , einen »tarüefgaug bebingt. ^u 
neuerer $cit bat eine roiffeufdjaftlidjc Xuffaffung 
s #obcu gewonnen, bie bie ücljrc ocrfidjt, ban bie 
einzelnen Seile bc* Körpers nid)t nur aus bem 
Saftftrom "Jiäbrftoffe fdjöpfeu unb bie nidjt nteljr 



oerioenbbareu Schladen an ibn aus|d)eiben, fonbera 
baß fte aud) felbjttätig, ein jeber nad) feiner (rigcn= 
ort, Stoffe bctoovbringeu, bie für ben ©efamt= 
bausljalt bc§ Organismus eine für bie Dauer uu- 
entbebrlid)e iöeiftcuer bebeuten. Die SJertümmeruiifl 
oon Körperteilen mufj aber eine "Ucrminbcruug bieia 
ibrer Sonberabgaben in fid) fdjliefjcn, bereu ,~rol<K 
unrfuug nur ein ^blbctrag in ber ($tatübcr[ictit 
fein fatin. v Kber ganj abgefeben oon ber iBetcili 
guug ber inneren Setretion, toie man c§ genannt 
bat, mag ber (Sintritt bc§ Sd)lafcäi auf ber Ucbci 
fättigung bei Qlntei mit Jiobleufäure, mag er auf 
ber feneuguitg oon (frmübung^ftoffen ober maa 
er auf Umfetmugsoorgängcu im s Jieroenft)flctn bc 
niben, immer mirb bie normale "Bcgclmarte ber 
Stoffmcdjfclflut nidjt erreidjt merben, locun grofec 
Zeile beü ttörperä eine nur mangelhafte Betätigung 
finbeu. "}U\ geiftiger ^lufpaunung ferjlt c§ in bei 
beutigen 3 c *t nidjt. Die Salonbamc, ber 3d)ön- 
geift, ber Bureauarbciter, ber ^nbuftricllc, bei 
Stünftler, ber ©clebrtc, fte alle ftnb yieroenmenfdien, 
wenn aud) bic ncroöfe Jtlaoiatur bei bem einen 
31t biefem, bei bem anbeut 311 jenem Leitmotiv 
angefdjlagen roirb. Da§, umo utebr ober locuigcT 
im ^intergrunb bleibt, tuaS in bie Sdjattcnfeite bei 
Uutatigfeit oerbaunt mirb, ift bic Sftusfulatur, bic 
uid)t nur s -Bcioegung<?: unb Stü^apparat ift, fonbern 
beten SHücfroirfuugcu fid) tocit binciu oerjrocigcn in 
bie ^uuftioucu ber iuid)tigfteu Organe. Der ^Itaugcl 
an ©ebraud), an Hebung unb Kräftigung be* 
äftuftelfaftentS , feine jabrclang fortgefe^te ?lus= 
fdjaltung m& bem Kräfteparallelogramm ber £ebew? 
demente beä Körpers, feine ^urüdbräuguug oon 
ben 33citrag§pflid)ten jum ©mporfteigen ber natüp 
lidjen (5rmübuugstoclIe ift eine ber ©ntuburfadjen 
ür baS ^luffommcn ber Scblaflofigfeit. Das 3Jht§fcl= 
nftem barf bem ^entralnerocnfnftem gegenüber 
uid)t Stieftinb fein. Beibe baben gleietje iHeebtc. 
Der 9(crocnmenfd) mu| fid) beftrebeu, aud) s J)cu§tel= 
menfd) ju fein. Spajicrgängc von angemeffencr 
Dauer, bas rocite Jelb be§ Sportes, ginnKt< 
gijmnaftif, ©arteuarbeit finb bic ."öanbhabcn, mit 
batet! ber s 3Jlusfelapparat in SBetocgung unb An- 
regung oerfet^t toiib, bie Hausmittel, toelcfjc bie 
'äluslöfuug bec (Simübung beförbern, bie SJaufteinc, 
iocld)c bie Sdjioellc crrid)tcu l)clfeu, über bic ber 
erquidenbe Sd)(ummcr tritt. 

'ilber ©ebraud) ift uid)t gleid)bebeutcub mit lieber 
anftrenguug. Säuger fortgcfetjte Ucbcranftrcugunö, 
befonbers roenn ilrjr nidjt oon uornbercin biirrh 



! 



by Google 



Theo Seelmann: Schlafloligkeit 



285 



au$reid)enbe 9fub,cpaufen ein geeignetes ©cgengeroid)t 
geboten roirb, wirft nod) oerberbltdjer als Untätigfeit. 
(>■■,-■ gibt genug SJlenfdjcn, bie firfj, obgleid) fic fid), roie 
ber BolfSmunb fagt, faum >jcit jum Sffen unb 
Sdjlafen uergönnen, eines aufegeinenb burdjauS be* 
friebigenbenfBoblieinS erfreuen. lod) roie lange? 1er 
s Jtütffdjlag tritt früber ober fpäter mit matbemati» 
fdjer ©croißbeit ein. SJtan tann feine gciftige&iftungS* 
fäbigfeit geraume Reit binburd) auf eine erftaunlidjc 
wöbe binauffd)rauoen, man tann mglcidjbaSuatür 
liebe BebürfniS nad) Sdjlaf gcroaltfam unterbrütfen 
ober cS auf ein möglid)ft geringes OTaß befdjränfcu, 
aber ber Refrain biefer Jarantella ift : Ueberrcijnng 
unb Zerrüttung. ÜBer bat nidjt fdjon über bie 
bebäbige ®ctaffent>cit gefpöttelt unb gelächelt, mit 
ber BcrufSftänbe, bie fdjroere s JJcuSfelarbeit leiften 
müffen, ju SEBerfe geben: Rommft bu peutc nidjt, 
bann fommft bu morgen! Aber fo oerroanbt mit 
Xrägqeit biefeS Behalten erfdjeint, fo ift eS inner* 
lid> bod) gerechtfertigt, 1er ÜJcidjtberufSarbeitcr, 
ber gelegentlict) an berfelben Bcfdjäftigung teil- 
nimmt, oeroeift burd) ben Arbeitsertrag, baß man 
innerhalb berfelben ^eit fpielenb baS doppelte bcS 
BerufSarbeitcrS ju leiften oermag. Tod) roie lauge? 
lautet aud) biet bie ftrage. Ter WdjtberufSarbcitcr 
gibt eine lurjbemeffene Kraftprobe jum heften, 
laß it)m am nädjften läge alle ©lieber fdjmerjen, 
baß feine (Ermattung nahe an ©rfdjöpfung grenzt, 
baoon berid)tet er tlüglid) nidjtS. 1 er Steineträger, 
ber Aefcrfnedjt, ber Sdjmieb erlcbigen ibr Arbeits» 
penfum ruljig — fcfjr ruljig, aber aud) ftetig, tag» 
ein, tagauS. Sic roiffen eS auS Grfabrung am 
eignen fieibe, baß nur eine gleichmäßige, fu») <*»f 
mittlerer fiiuie beroegenbe ArbeitSleiftung eine 
bauembc Arbeifsfäbigfcit uerbürgt, unb umgeferjrt, 
baß jebe jiettrocilige Ueberanftreugung eine ebeufo 
roeit ^urücfebbeubc Uebermübung nad) fictj jiebt. 
Uebernutbung aber mit ibrem ©efolge oon Un< 
bebauen, SRiiijeloftgfcit unb ©creijtbeit ift bie treuefte 
Berbünbcte ber Sdjlaflofigfeit. Tie einjige ÜfiJaffc 
jur Abroeljr oon Ueberanftreugung unb lieber» 
mübung ift flugcS SJtaßbaltcn. ijjn erfter fitnie 
ift c§ erforberlidj auf bem meiteu Gebiete ber 
geiftigen ©rregung. Wag eS fidj um bie Berufs» 
tätigfeit ober mag e§ fid) um bie ©enfationeu beS 
gefellidjaftlidjcn Sebent banbeln, bie ©reuje, bie 
baS geiftige SBohlbefinbcn felbft crridjtct, follte nie 
überfdjritten werben. Aber aud) bie rein förper» 
lidje Betätigung verlangt SJlaß unb $icl. 1er 
Ropfarbeiter, ber jur ©efunbcrljaltuiig feincS 
RörperS einen Sport ober eine fonftige ficibeSübung 
pflegt, barf nidjt bem ^rrtum oerfallcn, baft ber 
§öbe feiner ©cbirntätigfeit aud) eine Körper« 
anftrengung von berfelben Irucffpannung enfc 
fprcdjen muß. 1a* mürbe nur Aufgaben auf 
Aufgaben bäufen. lic erfte fid) füblbar madjenbc 
©rmübung foll oiclmebr baS Signal fein, baß bem 
Imppentörper beS SJluöfelapparateS ber Abbruch, 
beS ©cfedjteS erroünfdjt ift. Xann ift baS ©leid)^ 
geroidjt jroifd)en geiftiger u«ib förperlidjer Arbeit 
tjcrgeftellt, unb ba§ ßünglein ift in jener Stellung, 
bie für einen rootjligen Sdjlaf ©cmäbr leiftet. 

3Bir alle fmb in oiel b^crem @rabc ©emobu» 
tjcitfiigef eböpfe , al§ mir glauben. 9)iit ^Hedjt fagt 
@merfon: ,@ute ©emobnbeiten ju b^ben ift ba§ 
©ebeimnis aller förfolge." lie örroerbung fefter 



©emobubeiteu aber bängt ab non ber 9iegclmäßig^ 
feit ber iJcbcusfübrung. Xcr Beamte, ber in ben 
iHubcftanb tritt, meiß anfänglid) nid)t, roie er bie 
jPjctt feiner ebemaligcn Burcauftunben ausfüllen 
foll, unb roenn es nur fo roenigen bcfdjieben ift, 
bie Bcruf'üfrcibcit uod) lange $>ai)xe ju genießen, 
fo ift nidjt ber le^tc ©runb ber, baß mit ber Auf» 
gäbe beö lienfteä eine iKeoolutionicrung in allen 
biSbcrigeu i'ebcnsgemobnbeiten einbergebt. Selbft 
unfre cinjehien Crgauc unterliegen ber ©eroobiw 
lieit. ÜBcr feine Speifcu regelmäßig ju beftimmten 
ßeiten einnimmt, bei bem melbet fid) ber 9Jlagcn 
püuftltd) jur feitgefe&tcu Staube. Unfre Organe, 
unfer ganzer Horpermcd)ani§muS roerbcu uubemußt 
uon einem inftinftioen 3 c ^f l,tn bebcrrfdjt. äBir 
road)cn beS Borgens ju berfelben $e'\t, oft genau 
jur s )Jlinute, fortgefefct auf, fobalb roir nur erft 
einige läge baran feftgebaltcn fjaben, un§ regeU 
mäßig ju bem gleichen ^eitpuuft %n erbeben. 9Kan 
bat baber mit einem geroiffen iHed)t oon einer 
Stopf uf)r gefprodjen. 1er Rörper lernt bie inneren 
Stoffroecbfeloorgänge auf einen gegebenen 3citraum 
uerteileu, unb bat er ibn burd)meffcu, fo fteüt er 
entmeber ba« Verlangen nad) (Srgänjung, ober er 
mabnt umgefebrt, baß er fid) an ber oorau» 
gegangenen Arbeit ©enüge getan t)at. $n biefem 
geroobnqeitSmäßigen AupaffungSoermögen murmelt 
aud) ber ©intritt beS ©djlafbebürfniffes'. 9Bcr fid) 
einer möglirbft regelmäßigen fiebcnSroeife berjeißigt 
unb roer namentlich, ju einer beftimmten Stuubc 
bas" Bett auffud)t, bem roirb aud) ber 3d)Iaf nid)t 
fcblcn. Uuregclmäßigfeit im Beginn ber ")lad)t- 
mt)c bagegen, ber Braud), fid) balb früb^citig, balb 
um s 3Jlittcrnad)t, balb uod) fpäter in§ Bett an bc« 
geben, uerfd)cud)t ben Sdjlummcr. 1er Rörper 
roirb oerbinbert, [\d) baS Untcrftü^ungSmittel ber 
Anpaffung ju erroerben. Aber man fann i$m 
bicfcS AupaffungSocrmögen in geroiffer 2Bcifc an» 
crjieben. 1er Sd)laflofe, ber unter Beadjtung ber 
anbern ©runbrcgeln fünf, fcd)§ Abenbe tyntvc 
cinanber ^u berfelben Stunbe baS fiager auffurijt, 
ift uielleid)t fd)on am fiebenteu übeuafd)t, roie 
fdjnell ibm bie üiber finfen. 1er Sdjlaf ift $roar 
fein ^»otelfellner , ber auf ba§ erfte Rlinge^ctcbcn 
erfdjeint, um fid) nad) ben 2Bünfd)eu bcS ©aftcS 
ju ertunbigen, roobl aber ift er ein aufmertfamer 
lienftbote, ber bie liebgeroorbenen ©eroobubeiten 
feines öerrn nad) Kräften refpeftiert. 

lod) roir fmb nidjt Abflatfdje einer unb ber» 
felben Sdjablone, fonbern roir finb ^"hixubuali» 
täten. Aud) ber inbioibuellen Beranlaguug gc= 
bübrt Berüctftdjtigung bei ber .^erbeifübrung be«^ 
SdjlafeS. Sie aufjufinben ift Sadje ber Selbft» 
bcobadjtung. $m allgemeinen ift es uuangebrad)t, 
fpät abenbS unb furje $c\t oor bem Sdjlafengcben 
Speifen ein^unebmen. 1er mit Mabrungsmttteln 
angefüllte klagen brürft, befoubcrS bei ber iHüden^ 
läge, leidjt auf bie in feiner 9iäbe oerlaufenben 
Blutgefäße, fo baß bie Blutjufubr unb ber Blut» 
abfluß beS ©cljirns geftört unb gebemmt toirb. 
CtS ift baber an fid) burd)auS jroedmäßig, baS 
Abcubeffcn «ninbeftenS jroei Stuuben cor ber DJadjt 
rube ju oerjebren. s Jiid)t feiten ift bie fpäte ©in» 
nabmc ber AbenbmabljiCit bie einjige Urfadjc ber 
Sd)taflofigfcit. Aber cS gibt eine gamc iHeibc uon 
^eifonen, beueu biefe Rareiujeit ju lang ift unb 



Digitized by Google 



284 



Beim fünfkreuzertanz 



bic gcrabe burrf) fie oon Sd)laflofigfeit befallen 
roctbcn. ©inige Riffen 3Beifjbrot, StateS ober Sdjofo» 
labe mitten hier 2Bunber. 5lnbcrn roieber ift ein 
©laä Wild) ober ein Slpfcl ein roab,rc§ 3d)laf* 
mittel. 3Bäf)renb bei bet SJlebjjatjl ^öicr rocgen 
feines" £>opfcnget)altä fdjlafbeförbernb ift, rufen bei 
einzelnen Vcrfonen fd)on menige Scbltide ba$ 
©egeuteil fyeroor. Uingcfcbrt madjen fonft erregenbe 
©etränfe, roie Staffec nnb $ ec, *uraeileu fdjlafgencigt. 
Selbft ber ©cnufi einer Higarrc fann ben V3cg in 
baS Weier) be§ Sctjlofcs bahnen. 

©benfo finb Väber erprobte Vorarbeiter be§ 
ScblafeS. s ilber aud) bei ib,ncn cntfdjeibct bie Qn< 
bioibualität. ftalte üEBafdnmgen bc$ Dberförper* 
oor ber "söettrutjc, falte Slbreibungcn ober ©in* 
patfungen in naffe fiafen ftnb bei einer grofjeu 
Wnjab,l oon 3d)laflofcn oon Ijeroorragenber Stiir? 
tnng. Sei einer anbem (Gruppe bagegen ift faltcS 
SBaffcr in irgenbeiner Slnroenbung rot Sdjlafocr* 
fd)cud)er. ,V:hku nühen länger auigcbefjnte marine 
Vollbäbcr ober Sigbäbcr ober and) nur ftujjbäbcr. 
Xer erfte Vcrfud) roirb ben rid)tigen tfingerjeig 
geben. 3» biefem #aü fann eben etne jebe Vabe« 
art ifjreu 3roecf erfüllen, ber barin bcftef)t, bnrd) 
bic Slblcntung best VlutftromeS oom ©eb,ira nad) 
anbem Jcilcu be3 StörperS biefcS ju entlaften. 

Nicht oljne ©influfc ift bie Sage im Vett. $)ie 
nad) ben miffenfd)aftlid)cn ©runbfäften jroed« 
mäftigfte Sage ift bte anf ber redjteu Seite. Vci 
ihr roirb ba§ ^>erj nicht gebrüdt, bie fieber erhält 
eine fidjere Stütje, unb ber Speifebrei roirb leid)t 
aus bem Wagen in ben <£arm entleert, ©leid)» 
rool)l legen fid) bod) vi: Ueicrje ^erfonen mit Vor« 
liebe auf bie linte Seite. i>ic|en 3d)laflofen ift 
oerfuebsroeife ein iBcdjfcl ber fiagc oon ber Untat 
anf bie red)te Störperbälfte anjuraten. $ic ©r« 
böbung bc§ StopfeS ift überroiegenb gurräglid). 9lber 
aud) in biefer .$inpd)t gibt es Wusmabmen. ©ar 
nid)t menige fid) unruhig l)in unb l)cr mäljenbc 



Verfonen übertommt fogleid) ber Schlaf, rcenn fit 
ben Stopf tiefer betten. NerDeufd)road)e mäffen 
juroeilen foroeit geben, bajj ber Stopf tiefer liegt 
als* bic ftüjje. Vetannt ift bie Satfache, baft bet 
WüQer uid)t nur trog be§ ^lapperns" feiner Wühle 
einfdjläft, fonberu fogar oon felbft aufroad)t, roenn 
bie Wühle einmal zufällig ftitlftct)t. 3>a3 fleinc 
Veifpiel jeigt bie Wacht, mit ber bie Umgebung 
auf ben Sdjlafbcbürftigcn einroirft. G$ fmb oft 
roinjige Stlcinigteitcu, bie Stellung beS Vettes, ein 
leifer üuftjug, bie SBcliebtung burd) ben Wonti 
fdjein, bic ben 3d)lafcintritt iu oerjögern beitragen, 
probieren beißt in allen biefen fragen ©rfetmen. 

Sic floSlöfung eublid) oon ben Sorgen mit» 
Vcftrebungcn bes JageS unb Verufe§ in jenen 
Ülugenblicfcn , roo ber Nuhenbe bie Verfehleicruug 
beä VcroufttfeinS burd) bie linbe .v>auö beS Schlafe? 
erroartet, ift bie legte, aber ntd)t bie unroid)tigiic 
Vorbcbiugung für bie ©rfüdung biefc§ 2Btmfd)e* 
5)er morgenbe lag roirb für pd) felber forgtn! 
Ülbleutung oon ben 3lngelegent)eiten, bie Stopf unb 
§erj beroegen, unb ^»inlcnfung ber ©ebanten auf 
ba§ ©ebiet be3 3nl>iff«enten ift ein roertoollei 
Stunftgriff ber Selbftjudjt. 9Beld)e ©toffe atti ber 
©cbanfenmelt für ben eingelneu al§ Vefd)äftigung6 
gegenftanb in ben legten 'ilugenbliden beä ®ad) 
fcinS am geeignetften fmb, mu| bie längere 
obadjtung lehren. Ski treffenber SßaBI ift fdjon 
it)r fernes 9luftaud)en im Vorftc(lunggtrei§ glciaV 
bebeutenb mit bem fanften Schließen ber Siber. 

Unfcr aller Jüljrerin ift bie v Jiatur. 2Benigftcn5 
folltc fic eS fein, folgen mir iljreu Söinfen, fo 
oerbilft ftc felbft un§ jur Ucberroinbung entfteben 
ber Scb.ioierigfeitcn. Da« gilt aud) für bie ©djlaf 
lofigteit. 9lber roie oft roeifen roir bie $anb, bu* 
Uttt bie gütige Leiterin l)inrcid)t, jurüd. %ann 
aber fällt aud) bie 3d)u(b allein auf und. 6s in 
ein b,arte^, aber nid)t unbegrünbeteS 9Öort : ,3 cl,fr 
Ijat ben 3d)Iaf, ben er oerbient.- 




Beim lünfhreu|ertan| 

(3« bem ntbcnfiel)tnben »übe oon SttuguH Slanblicf) 



V/|| er ben SBiencr Volt^djaratter ftubieren unb 
vJcA» bie SBicuet Scbcnsluft in itjrcr ganzen Hn» 
ocrroüftlid)fcit feunen lerncji mill, ber gcb,e am 
3onntagnad)mittag jum „^üuffrcujcrtanj" in eines 
bei - lan^lotalc, bie ber Vinter in reidjer ,^abl cnt= 
f)ält. ©in bunt gemifdjtes, tau^frol)eS Vublifum 
erfüllt ben iHaum: ^panuafiiiucn, Bimmen, licnft-- 
mäbd)en unb ftöd)innen bitten ben gtöfjtcu leil 
bc« mciblid)cn Hontingeut^, Solbatcn, Arbeiter, 
ilclirlingc finb bic Xanjcr. Iii ocrfd)iebcuen Natio- 
nalitäten, teilroeife im 5toftüm ilncs i'aitbeä, geben 
ein feljr abrocd)flung*reid)C5 Vilb. ^m allgemeinen 
gcljt es in biefen Volfc^lofalen anftänbiger ui als auf 



Wcboutcn, roo bic „beffere" HBclt oerrebrt. *c 
fdjeiben fitzen bie Vaare bei Vier unb SBürfteln. 
unb esi ift ein Vergnügen, jujufef)en, mit rcelrhct 
Vflffmn bic Scutc tanjen, ob mit geuDungeucr Stt* 
gan^ ober berb bäurifd). 'Xie böbmifebe Vlcdimufif 
fapelle, bie jum Zma auffpielt, fieljt meb,r au' 
ftreugen laft al§ auf Slangfdjöu^cit, miifj abet 
immer roieber jugeben, meil lebhaft applaubiat 
roirb. %et Name „^üuffrcujcrtanj" bat fid) im 
Volfsmunbc ertjaltcn, obmol)l längft nidjt mebt 
für bic einzelne Jour, foubern für ben ganjon 
Nadjmittag, b. I). für bie Reit oon 4 Uljr bi^ in 
bie fpäte Nad)t t)inciu, bejablt roirb. 



igitized by Google 



ÖUilifltljfkmrijfn bfutfrifer flidjtfr 

Hon 

({•ierju uroeiunbtiteifcifl Jlbbilbungenl 



Bcit länger alS 400 fahren bcftcfjt in Xcutfcb» Hainen, auf PbarQflcrctflcnft^aftcnunbfiicb^Qbcreicn 
(anb eine Sitte, bic, von niciu all ut uielcu bes BudjinbabcrS (jittmicä. Unb natfirlid) mürbe ba 
gefannt, eine Zeitlang faft auSjuftcrben fd)icn, bann mit nid)t mir ein otcl weiteres ftclb für fünft lerifdje 
aber gerabe in neuefter $s'\t einen ganj unerwarteten Betätigung gefebaffeu, als bic bcralbifebcn ©mblcinc 
4luffd)wuug nahm, ja beinahe jur IDlobcfadjc warb. eS bisher jugelaffcn Ratten — baS ©rlibriS warb 
iH ift bie Sitte, bic Büd)cr, bic man befi^t unb audj inbioibucller, perfönlictoer, „rebenber". ^ielc 
lieb bat, bureb eigenS bafür gefertigte Bibliotbcf; ber bebeutenbftcn beutfeben ÜDiciftcr haben fi<^ m 
äcidjeu — bic fogenannten (SrjibriS — mit einem biefem ßroeige ocr Älcinfunft mit ©lud ocrfiidjt, 
l*igcntumSocrmcrf ju üerfeben, ber ben boppcltcn unb bie Bibliotbcfgeicbcn aujufctjcn, bic ein "Star 
Awcd bat, fic >u jieren unb ben Befitjcr bei etwaigem ftliuger, Otto ©reiner, Stanj Stutf, (fbuarb mon 
Bcrluft fcnntlid) ju machen, ^ft nur letzteres be- ©ebbarbt, $ofcf Sattler, SBalter ileiftifom, 2Biltjelm 
abfiebtigt, fo genügt cS, wie eS bic meiften öffent* Bufdj u. f. w. gefebaffen b.abeu, ift hoher ©eiiujj. 
lid)en Bibliothefcn tun, baS Buch au ftempeln ober SluS ber iHiefcnjabl bcutfdjcr Grlibrisi — ©raf 
ein In ber Trudcrci bergcftcllteS ►jcttcldjen biuein« Sehlingen ■- Söcfterburg , ber erftc Sacboerftanbige 
aufleben mit bem 3lufbrucf: «Eigentum von (vbriftiau barin, fdjätjte fic l'HJl auf etwa 12000 oerfduebene 
Sdjulje" ober „MuS ber Bibliotbcf oon ffiilbelm Blatt — foüen beute nur biejeuigen herausgehoben 
SDJütlcr". DaS ift bic einfad)fte unb befdjeibenfte werben, bie fpcjiell beutfeben Xidjtcru gebären. To 
^orm eineä BibliotbcfjeirbenS. lanebeu jeboeb er= führt ber „teutfdjc Rabelais*, ^ o b. frifdjart, 
bielt letjtereS r»on feinem erften Auftreten intcutfdv ber fpradjgewaltige Satirifer beS 16. ^abrbunbert?, 
lanb an — alfo etwa feit bem (*nbe beS 15. 3a$r< bie Weihe an. 9Han fann oon ihm, beffen ungeheure 
bunbcrtS — auch oft eine reichere unb licbcooQere Bclcfenhcit Staunen erregt unb ber literarifcb« 
"äluSfübrung. So ift auf bem älteftcu uuS er- Beirat eincS ihm oerwanbten BucbbrucferS war, 
baltcnen beutfeben Bibliotbcfundjcu, einem um 1470 oon oornberein annehmen, bnf; er eine ftattlidjc 
cutftanbenen ^)oljfdjnitt, fdjon ein C^ngel abgebilbet, Bibliotbet befaß, unb um 1580 herum frfmitt ihm 
ber einen Schilb trägt. (Sin 5)iönd) ber banrifdjen ^oft Ülmman bafür ein (sjlibris: fein SBappen in 
Siartaufe Burbcim, namens £>ilbebranb Braubcu-- reicher ÜRcnaiffance- Umrahmung mit ben Burhftaben 
bürg, bat bamit bie Bücher uer^iert, bic er feinem J. F. G. Bf., bie glcicbjcitig „Johann ftifdjart fl e> 
Mlofter febentte, unb bat bas Blätteben roh bemalt, nannt 3Jlent|er* wie aud) feinen Sprudj: r Jove 
Unb oicllcid)t 30 ^ahre fpätcr hat fein ©eringerer favente giRiiitur Minerva- bebeuteu. 
als 9llbrcri)t 'Jürer für feiueu ihm innig oertrauten 'Xann treten unS erft im 18. ^abtbunbert wieber 
Jreunb , ben berühmten 
.Spumauiften fflilibalb ^irf* 
heimer, ein ©rlibriS gc» 
fdjaffen, auf bem ber Sprud) : 
„Sibi et atnidB" fteht unb 
auf bem Sugel baS (£bc- 
wappen unb reidjen ©ir* 
lanbcnfchmutf tragen. 

gm »uifc ber ^eit hat 
baS Bibliothcf}cichcn bann 
feinen hctalbifdjcn (£haraftcr 
mehr unb mehr oerloren, 
ben cS früher oomebmlid) 
hatte. Solange eSnothBraud) 
war, bafe aud) Bürgerfa= 
milien ein ißappcu führten, 
war eS natürlich, b a & bicfcS 
2ßappcn auf bem (SdibriS 
erfdüen. Später mugte an 
feine Stelle etwas anbreS 
treten, baS Bcjug auf ben 
Befi^er nahm. 3)ian half 
fid) bamit, baft mau in ber 
Zeichnung auf ben Beruf, ben 



Digitized by Google 





#uflo Steiner fec. 



Bibliotbcfjcicheu oon 4!itera= 
turgröften entgegen : fo hatte 
©ottfd)cb, ber pebantifebe, 
aber oerbienfrooQe Sd)rift= 
fteHer unb ©elebrte, ein um 
1 700 geftodjeneS, baS Büd)er< 
fdjränfe unb eine fttjenbe, 
gemaffnete SKineroa jeigt. 
3)ie s 3Jlineroa unb ber i^t 
heilige Bogel, bie (5ulc, wer^ 
ben überhaupt gern für fold)c 
„Bucbcigncrjeiehen" gewählt, 
ehriftoph Sriebrid) 5Wi' 
eolai, ber $reunb fieffingS 
unb ber ©egner aQer anbern 
©ro&en, ber $npuS beS Ber« 
liner BilbungSpbUiftcrS, oer- 
jierte feine Büdjcr mit Blätt= 
djen oerfd)icbcncr ©röfec, auf 
benen man, fauber gc|tod)en, 
©enien mit Xrudrocrfcn oor 
©cfrräudjen fteht. Schließlich 
hat auch ber Bater © l e i m.ber 
tiebcnSwürbige v 3lnafrcontifcr 




«frnljatb SBtnig fec. 9( [ b t r t Rnab fec. SBernfjarb SBenig fec. 





tf . C. n g e I . 2 a d) a u fec. 



288 



Adolf Schrey: Bibliothekreichen deutfeher Dichter 




FRIDA SCHANZ 





HANS BETHGE 

$>tinrid| Bogtlet fec. 




ii 



2Rarie®tüItr.S»Qlbffec 



«. "Doeplcr b. 0- 



ein oon ben Sßtübern Sebleucn oerfertigteS ©rlibriä 
befeffen, ba3 man roobl mit ftillem Sädjeln anficht. 
Senn roie man roeifj, mar bet .§albcr|täbtcr <ßoct 
aütigftcr ^reunb unb .Reifer, bet bie järli(bften ber 
tfreunbfcbaftSbriefe fdjrtcb unb überall mit (MD 
nachhalf — unb fein ©rlibriS ftimmt ganj baut: 
benn batauf ftebt: .Gleirnii et amicorum!" — 9lu8 
bet »ibltotbef „©leimS unb feinet ftrcunbe !* Selbft 
in biefer ftorm muftte bet alte 
§ctt fpenben unb teilen. 

(Sin in Rupfet geftocbeneS 
2Bappenerlibri§ führte bet be* 
rühmte obet berüchtigte Suft« 
fpielbicbtet Sluguft oon 
Stotjebuc, unb auf einem 
feblichten Sölättcben finbet man 
in einfachet fiinienumtabmung 
— obne bilblicben SchmucT — 
ben s Jiamcn „^o^annSEBolf^ 

fiang oon ©oetbe". 3 n 
einet iJctpjiget ^eit hatte bet 



gtofje Sichtet füt Jtättjcbcn 
Srbönfopfä SBücbct ein ©r- 
libriS fclbft tabiett. %üx feine 
eigne SBibliot^ef jeboeb, bat et 
feine« gemacht, unb man 
nimmt mit SHcdjt an, bafj bie 
©ignerjeichen, bie feinen s Jca« 
men tragen, etft nacb feinem 
Sobe tut Äenntlicbmacbung 
feinet SMbliotbcf in bie ein« 
jclncn SBänbe geflebt mürben, 
bafj all o biet ein fogenaunteS 
SHemoricn ■- (Srlibtisi ootliegt. 
So bat bie ^Berliner SDtebüintfcbe ©efeUfchaf t jttm «ei* 
fpiel im oorigen 3<xf)xe befdjloffen, ben ihr oermachten 
Seil bet SBlibltotbcf oon 9tubolf UHrcboro mit fold) 
einem 9Wemotien.©rlibrisi, ba8 ben tarnen besi grofjen 
SJorfcberS trägt, ju fcbmücfen 




.Wamcmi u. f. ro. ibte Sd)äljc bamit renntlid) 
machten unb jierten, fteben bie beutfehen Siebter 
betfelben $eit jurücf. Sa fam bet geroaltige Sluf- 
fd)toung be3 ßunftgeroerbeä. $mmer mebt machte 
fieh, ba8 SBeftteben gcltenb, atlel, auch @ebraucb> 
gegcnftänbe, in jeherner jjorm ju befttjeu. 3Bie febr 
ba3 SBud) baoon profitierte, roeifj man. 9luf bie 
Oettern, ben ©inbanb, ba8 Siorfatjpapier mürbe 
ungebeute Sorgfalt oerroen 
bet,eine©efeQfd)aftberSiblio 
pbilcn, eine ^eitfehrift für 
SBücberfreunbe roatb gegrüm 
bet, unb ßanb in §anb ba 
mit tarn bie utaltc beutfdje 
Sitte bet ftübrung etnc$ 
59ucbjeid)en8 miebet mächtig 
jut ©eltung. Seit oieHeicbt 
jetjn ^abten entfteben roiebet 
tn Seutfd)lanb allein pto ^abt 
oiele Rimberte oon neuen 
©rlibriS, batuntet oiele von 
etften SHeiftern gefebaffene 
ffunftroerfe. Unb e§ ift cp 
flätlicb, bafj getabe bie Sßocten 
fclbft , bie ja natutgeinäü 
leiebt eine SBüdjerci jufammen- 
bringen, befonberä jablreicb 
unter ben «efttjern oon $htä> 
marten oertteten \tvib — oor 
allem bie ^oeten bet jüngeren 
©enetation, bie ben mobernen 
Jlünftlem unb bem mober^ 
nen Äunftgeroerbe nSbctfteben. 
©et oon ben ätteten lebeuben 
Siebtem ein «ibliotbefäcicben führt, bat e8 auch 
erft — mit ganj roenigeu 3lu§uahmen — im legten 
^ahtjehnt ethalten. 

Sic betühmtefte beutfebe ©tjählerin, 9Harie 
oon ©bner«©fchenbach, mag hier ooranftehen. 



4 Uaul iöoiflt fec. 



immerhin finb e§, rote man ficht, boch nur ^>h^ ©ignerjeichen jeigt einen oon Säulen flanfiertcn 

roentge auä ber großen Aabl älterer beutfeher Sichter, ^nnenraum, oon bem man auf eine ernfte Öanb 

bie über ein eigneö iBibltothetjeichen oerfügten. Unb fchnft fietjt. 3Jorn liegt ein aufgefchlageneS ^Btitb: 

roähtenb im «uslanbe bie ©oncoutt«, «ictot $ugo, „Sa§ ©emeinbefinb* (bie betühmtefte ©tjählung 



uig 



tized by Google 




löibliotbeljeidien für fflubolf 9tad) einem ftlorenUner $>oljfc$nitt 

l .JJre*ber. ©on ^EO- GaSpati b e 8 f u n f j e t) n t e n 3 a b. r b u n b c r t * 




Digitized by Google 



290 



Adolf vSchrey: 



bcr Qntterin). „§er SBolfrom oou ©febenbad)" 
ift barübcr fidjtbar. Ta8 oon 2. §. ftifdjer fax- 
riit)tcnbc fßlatt ift neueren Datums. 

Ungleich fdjöner ift ba3 oon einem anbem roeit* 
berühmten öfterrcidnfcijcn ^oetcu geführte ©rlibrtö, 
ba3 be§ moderen ^etet Mof egger. ©ö marb 
ifjm anläfjlid) feincä fedjvgftcn ©eburtstages über* 
reicht: eine prächtige Heliogravüre nad) Snloator 
iHofa, Diogenes mit ber üaterne barftcllcnb. ^ar* 
unter fteb,t bcr Sprud): 

.9111 ber faterne nidjl, mit bem fernen fudje bit SDIenfdjen, 
2>tnn bcr Siebe allein offnen bie SRenfdjtit (l>r $»«)." 

2Bcuu mir nun 
bie fd)roarjgelben 
©renjpfäfjlc oer» 
laffen unbinboJ bc 
nad)bartc iBaner- 
lanb fjinübcrroan» 
bern, fo nnben mir 
ben v Jicftorbcr beut- 
fcfyen ^oeten, beffen 
* üd>er ein ©rlibriS 
jiert : fietmonn 
(oon) Singg,bcn 
©djöpfcr bcr r 99I< 
terroanberung". ©3 
pafjt 311 ihm, baf; 
fein ©ignerjeidjen 
ernft, buntel, flaf< 
fi(d) gehalten ift. 
©iniempeloorbau, 
barin eine flafftfdje 
Statue unb bar- 
übcr bie Sterfe: 

. .Steint herauf . wollt 

ihr oerftetitn 
Qcrbenbafem.UHenfdjen« 

loS. 

6«I)t baft Kommen unb 

bei* Wehen. 
SBie'ftbie eiu'a,en(Böttcr 

Ui)tn. 

•£>ier ift oOeä ernft unb 

9lud) bicfcS $tatt 
ift erft 1903 oon 
s -öot^o Sdjmibt gc* 
fdjaffen rcorben. 

'ißaul -ßerjfe, ber 
bauebeu äl3 letjte 
ragenbe Säule bc§ 
cmftfofjodjbcrütnn* 

ten SJiüudjner DidjtcrfrcifcS lebt unb fdjafft, tmt 
feine eigne Shtdjmartc. 'S od) mären oon Joelen, 
bie il)re üieber nad) älterer SJMobie pfeifen, nodj 
einige ju nennen. So befitjt bcr licbcnsSroürbige 
Söittor SJliitrjgen, ber fo reijcnbc Jiiuberlieber 
unb 9Jtärd)en neben anberm uu3 befdjert bat, ein 
von .öermann .£>irjel gcjcicfjnctcS ©rlibri§, ba3 
gnnj feiner ^nbtmbualität fid) anpafjt: man ficht 
einen , iBlütenbaum, man , ficht inj. Weiterer fiuft 
fdncfjenbe Sdjmalben, unb Dorn, jroijdjeu- Blumen 
unb ©räfern, fitjeu jroei 93öglciu unb fdjmettcrn 
auS einem s Jlotcnbcft il)r Sieb empor. Ob fie lüftor 
S3lütl)gen§: „D SJtaienjcit, 0 l'icbcStraum" fingen! 
SJlau mödjte bie feilen barunter fetjeu, mit beneu 




B x 



bcr l)eijeusfröl)lid)C Sßoet fein eigen Sieb getem^ 

jcicfjnct hat: 

.9lidjt bodj. nirtn tief, nidjt 3iut\< fonbrem 9tubme. 
2 od) Ijerganmutenb roie im Orad bit SMume.* 

©beufo charaftcriftifd) ift ba£ 58ibliot^et?icict>en 
bcS „5annt)aufcr"= unb „iHattenf äuger "*Sänger$ 
3uliu§ SBolff, ba3 <Paul *oigt gejeidmet bat. 
s JJcau roarf ja biefem ^idjtcr feine ardmifterenbe 
Ärt üor; aud) auf feinen ©rlibrtg ift biefes 
SUtertümelnbe au§gebritcft. Unb jroar au§gcbrüdt 
in einer funftoollcn 9icnaiffancctrub,c mit 'sBcfttjlägen, 
auf bcr alte Joliantcu unb Urfuubcn liegen. 

3lud) hiev ift ein 
Sprudjaugebrad)t: 

.«Ufr fträftt »rnfu« 

BoStit, 
Hein (Ermatten, (ein 
Söerbrieften. 
Sreubiii (Kiafffi: aui 
bem Kotten. 
9lu« bem Qonen aud) 
genießen '■' 

©in anbrer „ , Jann= 
Käufer* < lidjtcr, 
beffen 3Jüdjcr be» 
fonberä in ben fieb* 
jiger unb acb,tnger 
^ab,ren Auflage 
nad) Auflage er> 
lebten , © b u a r b 
©rifebad), b,at 
— unb aud) ba§ 
ift äufjcrft be^cid)- 
nenb — feine fbüty 
matte nicht in 
fteutfctdanb, fon= 
bern tu ^ariä noit 
s )llcji§ "Jiaoib ma« 
d)en laffen. da- 
gegen b,at bie 5}ib« 
liottjcf eine« unf' 
rcr belicbtcftcn ©r> 
jätjlcr, Snbnig 
©augb,ofer3,ber 
^liiudjner SJiciftcr 
Storni <3turf mit 
einem cinfadjeu, 
aber cbeln blatte 
(•Öcrme auf Södel) 
gcfdjmürft. 

^ür jtoei bc^ 
tanntc $bc«tf^ ; 
bidjtcr b,at ©mil ^ocplcr b. ^. baä ©rlibvid gc= 
jeidjnet: für 5ßaul Sinbau unb ermann 
S ubermann. ®a§ Sinbaufdje 93latt ift norl) 
ctmal bürftig ausgefallen: eine SJlaSte, burdj bic 
fid) bic 5cbcr be^ jcuillctoniftcn ftedt mit ber 
fdjrift: „Tibi omnia* — allcä für bid)! dagegen 
bat .^ermann Subcrmaun ein rcidjercä ^ibltotgcf-- 
jeidjen erhalten: eine fdnreibenbe ^rau, neben bcr 
b,orf)aufgcrid)tet , mit gelöftem .§aar, gloriole»um 
rooben eine ^bealgcftalt ftefjt, bie if)r ben Spiegel 
oorljält. 3Jian mag an ben moberuen iHcaliften, 
man mag an ©oet^eö Söort : »©mpfanae ... ber 
^id)tung Sdjlcicr au§ bcr öanb bcr aBaprbeit" 
beuten, ^crfclbc Xoepler tjat aud) ein fdjöneS 



I 1 



Ctto ©reiner fec. 



Digitized by Google 



Bibliothekzeichen deutlcher Dichter 



291 



(Srlibriä für beu 2Bicner Tidjtcr JHubolf fiot^or 
gemacht, baS ein Porträt beS SefitjerS jeiat. 

ftamit roären mir febon in bie Weihen bet 
^sugenb, ber mobernen lichter gelaunt. Unb eS 
ift, rote febon oben angebeutet roarb, fein SBunber, 
bat; fjicr bie meiften ^nbaber oon Sudjmarfen p 

ftnbcn finb. SBenn man uad) ben mobernen figtifem 
ragt, fo fjört man bie Staaten ftctleo oon Silien» 
cron, iHidjarb $cbmcl, ©uftao ftalfe, Otto Julius 
Sierbaum, 6arl Suffe, §ugo Salus u. a. Unb 
faft jeber oon ibneu fübtt für feine Südjerci ein 
(ober gar mehrere) Sudjjeicben. Getier» oon 
üilicncron, ber ju ben jungen gebort, obroobl 
er fdjon feinen fcdjjigften ©eburtStag gefeiert bat, 
trägt einen Flamen, ber bem ^eidmer fdjon 5lnbalt 
genug gibt: eine £ilie unb eine Krone roirb er an» 
Bringen. $aS bat Ulbert tfnab auf bem bem Siebter 
geroiometen Statte aueb getan, lie fiebcnjiufige 
J^reiberrufrone fcbliefjt oben eine ünra ab, unb eine 
breiblütigeSilbcrliliefteigt barüber empor. SH tcharb 
3?cbmel gar bat fetber eine Weihe oon ©rlibriS 
gejeidmet — allerbingS finb fie 3eugniffc bafür, 
baß man niebt jroeen Serren bienen fann. 0 u ft a t» 
ftalfe bot natürlid) ben „fialttn", ber auf ber 
£>anb einer SDlineroa fitjt. Otto ^uliuS Sier* 
bäum fübrt jroci Sudmiarfcn: eine oon 6. 91. 'Iii ein 
1890 gefertigte, bie einen breigeteitten 3Üappenfct)ilb 
barfteut. fiinfS ficht man einen febroeren ^rud)t* 
bäum (Sirnbaum?), rcdjtS einen JHofenftorf, bar* 
unter bie berühmte (Sule auf einem Sud). 1)aS 




Da* m i 1 1 ( ( b i 1 1> noiti Saloator Sofa 




$ a n 8 « o I u f d) t f fcc. 



jroeitc (SrUbriS, oon Watbilbe 9lbc, fuüpft fdjou au 
bie Uebcrbrettlpcriobe beS UidjtcrS au unb gilt 
aud) für feine Jyrau ©emma: ba tfifjt grajiöS ein 
jicrlid)er SRofofoberr feiner Salonfdjäfcrin bie ,£>aub. 
©leid)fallS jroei Sud)jeid)cn beimißt (Sari Suffe: 
baS eine, oon ^»ermann ftirjel, fl'bt auS einem alS 
jvcnftcv gebad)ten lintcnfap ben Stid* auf eine 
tommerlidje üanbfrijaft frei: baS jroeite, ein »ohv 
fräftigeS Statt oon Semtjarb SBenig, jeigt unter 
ber Tcoife: »Siel ftcinb', oiel 6b*'" taan ruljig 
mit über bie oriiullev gelegtem Sdjroert baftebeubeu 
Kämpfer, gegen ben Schlangen jüngcln. §ugo 
3aluä enbltd) hat ein aan\ töftlictjeS (Signcrjeid)en 
oon feinem "ißragcr fianbSmann Crlit eiljattcn — bie« 
fem Rünftler erften SRangcS, ben fein ©cringerer als 
Waj Rlinger auf bie Pflege beS (SrlibriS ocrroieS. 
SDle 9ttufe lebnt fid) auf bem SatuSfcbeu Statte 
an eine l'nra unb läßt eine Schlange, bie empor« 
pngelt, au8 einer ©djalc trinfen. ©o ift neben 
bem poetifdjen Serufe aud) ber bürgerlidje beS Se« 
fitjerS — £>ugo SaluS ift befanntlid) 5trjt — auf 
bem Statte, einer burdj bcrrlid) *arte ft^ben 
roirfeuben Criginallitbograpbie, angebeutet. 9lud) 
ein groeiteä bübfrbcä Statt oon ©teiner oeriocubct 
Salus. 

ebenfaOS oon Gmil Drlif i[t baS (?rlibri3 für 
Otto 6rid) fortleben, eine Weifterleiftung 
cbarafterificrenber 5tlciufunft. Sctanntlid) mar ©ort- 
leben roegen feiner Iriutfeftigteit nid)t miuber be- 
rübmt als roegen feines Juniors unb feiner Scbriften. 
9Cuf feinem Sibliotb,ef}cid)cn taumelt ber ©djalfS» 



Digitized by Google 



292 



Adolf Schrey: 




EX LIBRI5 

LVPWiC JAC°B°W5Ki £ 




$ c r m o n n 0 I v \ 1 1 fec. 

narr felifl über bie 2Bcltfugel, in ber einen £>aub 
ben lotenfopf, bie anbre um bie £)uftc eines Slkibeä 
gelegt, ba§, von MubcnSfdjer JJortnenfüQc, ein 
2tteingla8 fo fcijicf b a 1 1 , bajj ber rote Sein hör 
niebertropft. 2)iefc3 s Ü>«ib, baä ein Jtröndjcu trägt, 
mag n>ob,l bie ©eftalt ber JJoefic fein, benn ein 



H.HI WERo. 

$ a u I 0 »tft » 3 d) nl|« fec. 



reidjer Sternenregen ftäubt aus ifjrcr geöffneten 
£>anb auf bie l£rbtugcl nieber. 

^sofef üauff, ber oon faifcrlidjer ®unft 
getragene Xramatifer, ber flct) burdj feinen Montan 
„Härrclief gu unfern befteu (Srjäbjern gefeüt r>at, 
tjat.ben pruufenben <Pfau in feiner $ud)marfc,.bie 




WiLHELM 
öttlOLZ 



VON 



;ewiPMCT vom CAS RAR l • 

9B. ttaSpari fec. 




Söotljo Sdjmibt fec. 



Digitized by Google 



ßibliothekzeichen deutfcher Dichter 



293 





£ < r m a n n $ i r j e l ,ec - 



etroaS fef)t bunt lottft unb nid)t übel ju feiner bcS $id)ter3 unb 2iterart>iftottfer§ $ol)anne§ 

oft tuaütgcu, unruhigen 9lrt ftimmt. Spulte uom %l\ od n. Tic "Jlrt bcö 3jefitjer3 glän^enb getroffen bat 

SBrübX ber biefeu s $fau auf bic Stange gefegt fjat, auch £ans SBalufdjef in fernem förübriS für Stift) 

fdntf auch, ba3 (^iguerjcidjen für bie SJibliotfjcf Sooote. (£r fnüpfte an ben Xitel „ftaUobft", 




(f. I o c p i < t b. O- fec. 




ized by Google 



2Q4 Adolf Sdirey: ßibliothel 

ba§ „nnirmftidnge ©efd)id)ten" enthalt, an unb 
jeigte ben lob, ber einen oon 2Bürmcrn an« 
geftodjenen Mpfel emporbebt. Unb mit einer ge* 
toiffen 2Beb,mut roirb man baä oon .öermann $incl 
für Siubroig ^acoboroSfi gejeiegnete SBlatt be= 
trauten: über einer l'anbfdjaft ftebt ber SHonb, 
ber ate glänjenber $otenfd)äbel gebaut ift. $a3 
berührt lDefjmütig, wenn man neb erinnert, roie früb, 
biefer <ßoet oon ber (£rbc fd)ciben mu&tc. 




DIE5C5 BVCJ1 IST 
EICENTVM 

VON 



f>kAl AFI- 

SMbliolljffietdjtn för «uflao ftalff 
Hon SWaj ^afio 



Sind) War $albe, Sllberta oon ^nttfamer, 
s Jtid)arb ^orbbaufen, £>au§ SBetbge, ber lieber» 
brettlbidjter £>an$ $>cinj ©rocrS, ber jetjt nid« 
genannte ©raf SBaubiffin (ftreiberr oon ©<blid)t), 
Muguft ©perl, $ebor o. Robcititj, 2BilbeIm o. Scbolj, 
Mnbolf <ßre$ber, SHainer 9Jtaria iHilfc, ©eorg SBuffc 

falma, Stcpban Hroeia, 2Bilbelm©egeler, ©buarb 
tuefen fübren SBioltotbc^eicben. Sie joertoollftcu, 
b. b- biejenigen, bie, locit fic oon einem erften SJteifter 



deutfeher Dichter 




ftranj Staffen kc. 



berrübren unb roeil fte burd)au3 nidjt abgegeben 
locrben, am böcbften im fturfe fteben, finb bie 
beiben ©rlibri« best SdjriftfteUcrsi 2Bilbelm 
SBeiganb. Sic rübren oon Otto ©reiner tjer, 
bem jetjt mit ber grofjen ©olbenen SJiebaifle au$- 
gejeidjneten ftünftler, unb mürben gern oon 
«ammlcru mit ©olb aufgeroogcu roerben. 9Iber 
ber fiiebe SD?ilt)e ift umfonft. >}u ermähnen märe 
enblid) nod) oon ber oerftorbenen 3Jlarie ©tuter* 
SBalbc ba§ ©ignerjeidjen für 5ut> a Sebanj 
(li)rafcbtageube, fdnocbenbe grauengeftaltcn), unb 



CX LiBRiS 




, 5TEFhM ZWEIG 

«. 9». eilten lec. 



Digitized by Googl 



Hanns oon öumppenberg: flkazienblüten 



295 





■taria««« t rf> r e t> i r lec 



»las ®ubt lec. 



Sicrnbarb SBeuigS SBlatt für $afob SBaffer* 
mann, bcn VLutox bct „9tcnate ftud)$". $ier ift 
natürlid) baö 3ttotio au3 bcm tarnen genommen: 
man ficfjt einen SBrunnen, in ben bic (Sinter bmab* 
geben, unb oben einen f leinen, flfchjdnoänjißen 
iBaffermann. 

$amit mären bie ScMbliotbcfjeicben rocnigftcnS 
oer befanuteren lidjter nnb ScbriftftcHcr genannt, 
roenn c§ natürlid) aud) nod) oiele gibt, beren SJe* 




fifcer fdjtiftfteacrifd) tatig finb. Unb cfl mag immer» 
bin intereffant fei», ben SJejiebungcn naduufpüren, 
bie jmifd)cn bem GrlibriS unb feinem Snbaber be- 
fteben. OTan roirb ba um fo leichter d)arafteri|tifd)e 
►Jügc entbeden, a!3 in bcn roeitauS meiften Raiten 
oer $id)ter felbft bcm Sünftlet feine ffiünfdje oor< 
gefebrieben ober ein ibm nabeftebenber jeirbnerifd) 
begabter ftrcunb it)n auf bem Meinen Jfunftblättd)cn 
djarafterifiert bat- 



Slfasienblüten 



3br fall'. Slfajicnblutcn, 
l'icbfgrün unb fd>immcm>ci& — 
Grud> fonnte nid>t bebüten 
Da« überreiebe 9?ei*. 



Der ftaben, ber bem Ccben 
(£ud> einte, mar p jart: 
Die (frbcnfrücbtc geben, 
Die finb r»on berbrer $lrt. 



7»i 



Örucb miegten Gommcrminbe 
<5o fcbmcicbclnb in ben 5" ob, 
Sil* galt' c« einem Äinbe 
3m t'cbcnämorgcnrot. 



3br fallt, erft balb crfa>loffcn 
Der »ollen 3unipracbt, 
3a ba ibr fatun entfproffen 
Dem £icb<c augclacbt! 

3br blübtet, ibr »erbietet 
3u blübn — ba« mar genug: 
QBcnn ibr bic Töclt »erliefet, 
Verlort ibr mebr al« 5mg? 

Sanne oon ©utn»»enberg 




Digitized by Google 



Xtferatur 



tit Äeibe ber fo beliebten unb oerbreiteten etnbän« 
bigen ftlaffiferau«gaben ber leutfrben *lerlag*'«nftnlt 
ift in lefcter 3eit um »roei neue Sänbe oermebrt roorben: 
*u ber nod) oor SBetbnacbten en'rbtenenen 9lu*gabe oon 
ftriebridj Hebbel« fämtlidien SBerfen. auf bie roir 
fdjon für» b'ngerotefen baben. flnb nun nod) ftrifc Steuter* 
f ämtlidje fBerfe binwgetommen. Hebbel* aBerfe bat Slbolf 
Sartel«, ber betannte Biterarbiftoriter . mit qrofter Sota« 
falt unb notier Eingebung ebiert; er bat aud) in einer au«« 
fübrlidjen (Einleitung ba* Heben unb bie Sebeutung be« 
groben iUieberbeutfeben. in beffen liefert er befonber« tief 
eingebrungen ift. HebeooH gefd)ilbert. So finbet nun bie immer 
toaebfenbe Hebbel .©emeinbe in biefem 10'<6 Seiten ftarfen 
Sanb (greift nur 4 SRarf) bie SBerfe ibre« Siebter«, bie 
poetifeben foroobl roie bie äfttjetifriVfritifeben unb biftorifeben 
Sdjriften. in feboner Sodftänbigfeit beifammen. — Stuf mebt 
minber freubige Wufnabme bar* bie einbänbige SKeuter"r , lu«> 
gäbe in ben meiteften Streifen be* Sublifum« reebnen. Wucb 
fie bringt bie fämtlidjen Werfe be* Xtebter«, audj fie Idjidt 
eine biograpbifaVliterarifcfce SBürbigung oorau«, bie. oon 
Otto SBelrjien oerfaftt. auf* befte in ba* Siefen Deuter* 
einführt Sefonber« anjiebenb roirft e*. baft febon biefe ©in« 
fübrung in bem anbeimelnben Statt, beffen Steuter felbft fidj 
bebiente. qefebrieben ift; ba« oerfeftt un« ganj unmittelbar 
in ba* SWilieu be* Siebter* unb bringt Um un* menfcbltrb 
näber. ©ine begrüften*roerte Weuerung gegenüber ben bi*. 
berigen Steuter- Ausgaben bebeutet e«, baft bie bod)beutfd)en 
Umtdjreibungen be« Stieberbeutfcben. foioeit fold»e nötig finb, 
niebt al* mit 3ablen oerfebene Stnmerfungen unter bem lert 
fteben. rooburd) ber 8efer nur fortroäbrenb — unb oft ganj 
unnötig — au* bem 3uf ammenbang geriffen roirb, fonoern 
baft fie am ©nbc be« Sanbe* in einem atphabettfrb georbneten 
©loffar «ufammengefteOt finb. Ser eine ober anbre ängft« 
liebere Sefer roirb oieOeid)t im tinfang bie „©felsbrüde' ber 
Sfamerfungen unter bem iejt etroa« oermiffen. roirb aber ;u 

Seinem freubigen Staunen batb bemerfen. roie rafeb er fid) in 
>a« oon SReuter mit fo feinem Onftinft mobilisierte S'att 
eingeroöbnt unb immer feltener ba* ©toffar v.: State »u 
sieben braud)t. In biefe einbänbige 8tu«gabe iron be* bil» 
ligen greife« (gleicbfall« nur 4 Warf) unb be« fompreffen 
Srucfe« oorjügltd) le*bar unb roiirbig au«geftattet ift. roirb 
fie unter ben mannigfadjen 9ieuter • ?lu*gaben . bie biefe« 
3abr bringt, fid) gereift eine ber erften Stellen in ber ©unft 
be« ^ublifum« erringen. 

— Sie ungeheure 81u«bebnung. roelcbe bie 9Imateurpboto> 
grapbie in ben legten $abren genommen, bat eine gan« 
SReibe oon Südjern gejetligt, au« benen ber Anfänger bie 
phunfalifcben unb dbemifdjen Sebingungen, bie §anbroerf*» 
fniffe unb aueb bie SMeftbettf ber i'itbtbilbfunft lernen fann. 
©■$>»Bigbelli* Anleitung nur Sbotograpbie ($aüe. 
SBilbelm ftnapp). bie jefct in jroölfter Auflage oorliegt. gebört 
*u ben beften Subltlationen auf bem ©ebtete. Slu« einer ge< 
nauen «eftüre be« Stiebe* roirb ber angebenbe Sbotograpb 
nidjt nur Selebrung fdjöpfen. er fann baburd) aud) oiel ©elb 
fparen. ba« fonft bei frud)tlofen Serfurben verloren gebt. 

— «II« ein oornü-glieber «atgeber für $uriften bat fid) 
ba« oon Dr. S i>. S o e r g e I berau«gegebene Sammelroerf 
,5Red)tfprecbung" febon feit oier Oagren erroiefen. So- 
eben ift nun ber 5. Jahrgang erfebienen. ber bie im 3abre 
liMH ergangenen ©ntfdjeibungen umfafit; ber genaue 2itel 
be* SBerfe* lautet: .ÜHecbtfpred)ung 1U04 jum 3Ü.«.4>.. 
© ©.).».©.»., ©.9.C.. H.C.. 0.8.0.. -M unb 3ro.».©. 
nad) ber Sieibenfolge ber ©efefeetparagrapben be> 
arbeitet. 6. Oabrgang. $tit fämtlidien 9ieid)«gerid)t«> 
entf d)eibungen ber 3abre 1900— 1904 in $tom> 
mentarform,* (Stuttgart, Xeutfdje Serlag« 'ünftalt.i 1er 
letstere Hufat roeift auf eine febr roertootle it)ereid)erung bin. 
bie ber veefaffer feinem 9Berfe bat nuteil roerben laffen. inbem 
er in bem neuen ^abrgang fämtlidie bi«ber oeröffentlidjle 
©ntfdieibungen in ber %oxm eine« Rommentar* oerarbeitet 
unb fo ben SBefitsem biefe« neuen Jahrgänge* bie Wöglieb» 
feit gegeben bat. bei jebem ^oragrapben bie gefamte Sted)t> 
fpred)ung unfer« oberften ©erirbtübofe* überblicfen ju tönnen. 
obne fid» erft anberroeit nadi bem barüber oorliegenben 
»laterial umfeben »u müffen. «« ff» bemnadj mit Sieberbeit 



oorau*jufeben. bafi ber neue Jahrgang ber .SHecbtfpredjung- 
in ben intereffierten ftreifen ebenfo freubig roiQfommen ge. 
beiften unb ebenfo gute, ja nod) beffere tienfte leiften roirb. 
roie bie früberen »änbe. 

■ - Sil« oorlefcter »anb ber in »roeiter, ooUnanbig um- 
gearbeiteter Stuf läge erfdjeinenben ,$lllgemeinenüänber< 
tunbe" be* Sibliograpbifeben Onflitut« in eeip&ig ift %ro- 
feffor Dr. üüilbelm Sieoeri' .Slfien" unlangft jur 91u*< 
gäbe gelangt. (1<rei* gebunben 17 SRart.) %\t SJeuauflage 
be« 1**2 nurn evftenmat erfebienenen ^udje* ftetlt pd) ju 
einem feiten gttnftigen ^^itpunft ein. benn abgefeben oon 
bem geroaltigen Clingen, ba* fid) jefet in Cftafien abfpielt. 
fann biefe* £anb auf ©runb mannigfacher ©reigniffe ber 
jüngften Clabre, man benfe nur an ba* aud) au« 1904 
batierenbe Sorbringen ber ©nglänber gegen Sibet. fo reebt 
al« ber Xummelplarj ber groben HJoIittf bejeiebnet roerben. 
3n feiner neuen 8(u«rttftung fann fid) ba« Sud) al« ber 
ooQtommenfte. roeil ftUDerläfftgfte Führer für jeben erroeifen. 
ber bie jerjigen. in ibrem fcblienlidien ?lu«gang nod) nidjt ab> 
fufrbägenben triegerifeben ©reigniffe im redeten Serfteben 
t U: ex »ebingniffe unb 93egleiterfd)einungen verfolgen roiQ. 1 if 
neue Stoffeinteilung. roie fie prinzipiell bei allen neu auf> 
gelegten Sänben ber Sänberfunbe burebgefübrt ift. bat aud) 
für oen oorliegenben »anb eine nabeju oöQige Umgeftaltung 
ber larfteQung gezeitigt. 911« geograpbifdje £anbfd)aftm 
roerben nacbeinanber »orberafien. aöeftafien. »lorbarien. Cft« 
afien. 3entralafien unb Sübafien bebanbelt, nad)bem bie @e- 
febidite ber ©rforfdtung be* ©rbteil* unb eine allgemeine 
Ueberfidit bie larftedung eingeleitet bat. 1:e bilblidte (fr. 
läuterung. bie aud) biefen »anb in reidjem SWafte fdimüdt. 
ift gegen früber in nidjt unroefentlicber 5orm erneuert roorben. 
aud) ba« Mavtenmaterial roeift bbdiii banten«roerte ©rgan> 
Hungen auf. ©in 16 Seiten umfaffenber £iteratumad)ivei* 
§eugt foroobl für bie (orgfältigen Stubien be« ©erfaffer«, 
roie er aud) bem £efer. ber tiefer in bie Waterie einbringen 
roiQ, ein überreiebe« CueQenmaterial naebroeift. 

— tboma« $arbp, oon ben ©nglänbem al« einer ibrer 
bebeutenbften Siomanfebriftfteaer febon lange gefeiert, ift in 
Xeutfd)lanb bi«ber roenig betannt geroefen. ©rft fein .^uba, 
ber Unberübmte*. oon bem oor Ctabre«frift im iBerlag ber 
leutidien Serlag*>ttnftalt eine Ueberfe^ung erfdjienen ift 
bat aud) bei un« roeitere Streife be« Sublifum« für ibn ge> 
roonnen, nadjbem bie literarifd)e leritit einmütig bie Se> 
beutung biefe« SKerfe« unb feine« Serfaffer« beroorgeboben. 
So barf ein neuer, im gleichen Serlag foeben erfcqienener 
93anb oon oornberein bei ^reunben einer gebiegenen, an- 
regenben £cftüre auf ^ntereffe unb freunblid)e Mufnabme 
rennen. ©9 ift bie* ber SlooeKenbanb ,!flo*b«iten be* 
Sdjtrffal*- (.Lifes little ironies'). oon 8. SHofenjroeig ooo 
trefflid) überfeHt (*rei* geb. 2 SMarf. geb. 3 SJlarf). S)ie fünf 
in biefem »anb oereinigten ©etcbicbten tjaben etroa* ©emein- 
fame«, oon bem ber Sitel eine Wnbeutung gibt: fie »eigen, 
rote baS £d)icffal. ba« unbereebenbare Slufeinanbertreffen unb 
3ufammenroirfen menfeblidjer «baraftere unb äußerer Um« 
ftänbe unb 3ufäHe. bie ffiünfcbe unb Slbficbten be« einzelnen 
burd)freu)t unb oft oerböbnt, inbem e« fie gerabe bureb ibre 
©rfüDung in ibr ©egenteil oerfeb.rt. Slber für biefe* ©runb- 
motio bat ftarbo fünf Sartanten au finben geroufit, bie bureb 
ibre Serfd)iebenbeit jebe Sionotonie, bureb bie fpannenbe 
Qanblung jebe 8ebrhaftifjfeit fembalten. 3mmer ift ber Sdjtuft 
biet er ©efd)id)ten ein roentg mefanctjolifd), aber er binterlält beim 
£efer nid)t jene an perfönlicben Slerger grenjenbe Serftimmung 
bie fo oft ba« Wefultat bei ber Üettüre oon SBerfen ift. bie einer 
peffimiftifdjen SBeltanfdjauung ibre ©nlftebung oerbanfen. 
Ter englifebe Siebter roeift un« burd) ba« ©etftooae feiner 
£eben«auffaffung, burd) bie treffenbe Sbarafteriftif unb metftcr> 
bafte ©rjäbtung immer in jener §öbe be« fünftlerifdjen We- 
nieften* ju ballen, in ber roir un* über ba« VlQtägliebe, ba* 
aüein ba« fd)lcd)tbin Xeprimierenbe ift. roeit erhoben füllen. — 
9Bir geben nidjt auf ff mnelbeiten biefer Qefd)td)ten ein. 2a* 
biefte bem £efer ben intimen Steig oorroegnebmen, ben fie ge> 
rabe beim erften ftennenlemen auf ibn ausüben roerben, unb 
ber für ibn »um Jlnfpom roirb, fid) in $arbn« originelle 2Belt> 
betradjtung unb in bie Cbaraftere unb Sdjidfale, bie er un* 
oorfübrt, immer inniger su oerfenten. 



Digitized by Google 




Digitized by CjO 





Zum Code des Tinten Karl Alexander von CipprDthnold 

Unerwartet ifl am 13. Januar Iviirft Jtarl 9l(eranber oon 
iMppeletmolb an JjSerjläbmung uerfebieben. 3 er lob fam 
al* V?rlofer mi »lim: er n>ar fett feiner ^ugenb infolge eine« 
ungliieflictien 3tur*e* gelfte*lrant unb lebte feit B3 ,Vmten in 
ber Urioalirrenanftalt St. (Silgenberg bei $anreulfy. 2er 
ftürft mar am m. Januar 1031 in 2elmolb oi-> oierter Sobn 
bf- ftfirften 'J!au( Vlleranber SJeopoIb geboren, «ein nllefter 
trüber. ,\mn Veopolb, reaiette oon IHM pi« 1876, ibm folgte 
fein SBrubcr 2Bolbemar. ber 1606 gefiorbrn ifl. 2er brüte 
iöruber. *rin» Hermann, roar bereite lssi oerftorben. Heiner 
ber trüber baue männlidje (Erben bintertaffen. unb fo folgte 
%*u-a\ VUeranber a(4 ftürft jur Sippe. Tie Regierung fäbrte 
an (einer «latt befanntlid) *uerft Sßrim Vlbolf oon ;dwum> 
burg>¥ippe. bann ©raf (fmft oon Sippe-itiefierfelb unb narb, 
beffen lob fein ä'tn fieopolb, ber aud) bis» uir frhiebs« 
geridjtlidten (Entfdjeibung JRegent bleiben wirb. 

Rudolf Siemcrina f 

Stur* beoor er ba* 'Jtatriarcbenalter erreidjen follte, ifl 
iKubolf Sirmering nach funer Mranfheit au» biefem Heben ab< 
berufen loorben. U'tit ibm fdieibet ein ttiinfller au* ber tfleibe 
der Srfiaffenben. ber einft im l'littelpunft bes allgemeinen 




- m 



^ntereffe* geflanbrn, 
bem bie gröftten ?luf« 
träge überreichlich \u> 
floffen. unb ber bann 
mit ^unebmenbem Hil- 
ter immer cinfamer 
mürbe im Hel en raie 
in ber Runfl. Sfcfr 
leicht fühlte er fid) 
abgeflogen oon bem 

allw gefdjäfrigen 
treiben ber iBIeicti- 
ftrebenben.benen 4>er< 
lin bie Ueberfctiivem- 
mung mit cbarafter« 
lofen SJilbroerfen ber 
legten 3abre oer< 
band; oon ben Wlo- 
bernen trennte ibn 
ipotjl weniger fein 
innere« iBerbältni* 
uit Runft als ba« 
Temperament, e« \u 
äuRern — genug, fein 
31a nie 




iHubolf Siemering (>-) in feinem 9(telter 



»Arft Slleranber oon 8ippe»2etmoib 
mürbe 

allmäb' 

lictj f eltener unb f eltener genannt, unb v.t ber 
plaftifdjen Wuflffhmficfung be« neuen Verlin unter 
ftaifer iSMihehn II. joo man -.im mebr honorit 
causa heran. ;V; ber ftigur bes Solbatenfönig« 
für bie Siegesatlee (Auf er aber noch einmal eine 
«eftalt, beren pefunber Wealiämue im (0egenfa( 
ju ber hohlen iheateroofe ber Übrigen etatuen 
angenehm auffällt unb bie jum minbeflen Slu?« 
fidrt bat, populär w roerben. Sagegen erlahmte 
feine Straft an ber unmöglichen Aufgabe, bie brei 
großen Romponiftrn ßaubn. UUowrt. üteethom 
tn einem 2entmat gleid)erroeife ui oerlörpem. 
unb bae ift roohl bad 2ragifd)c in feinem Seben. 
baf) gerabe bie Stuf träge, bie ihm (Ehren unb 
Ußoblflanb eintrugen, tqn allmählich oon feiner 
eigenften Punft trennlen. Siemering mar a\i 
ttunftlcr eine nüchterne, auf ba« Steele geridilcie 
91atur. Slidjt umfonft mar er in ber Stabt ber 
reinen Vernunft geboren toorben. 2er patriotifebe 
l<runt, ber plaftifd>e IßbrafenfcbioaD, ben man 
oon ihm oerlangte, ale man baranging, bei iu> 
nehmenbem SBotjlftanb bie politifebrn unb friefle« 
rifrhen Erfolge einer fpartanifcb.>einfad)en (Gene- 
ration in ber Slunft }u feiern, lag feinem ffiefen 
fern- So bieten feine grofien lenlmäler faft afle 
gute (fin^el^eiten, alz ®amt* haben fie aber fd>on 
beute ein gut Stil ihrer SBirtung verloren. 2a« 
gilt fpaicll für ba«t Üeipjiger Siegeebenfmal, an 
bem Siemering entgegen ber irabilion autb 
Viemarrr unb S^toltte ju ^tferbc, unb war in 
ganjer ^igur. gebilbet fiat. 2ieft beiben Figuren 
gehören ju ben beften &ilbn>erfrn, bie mir oon 
ben großen $alabinen be« erften Staifere befißen. 
Slur einmal ift ee iljm oergönnt geroefen, ftn 
lenfmal nndj feinem Cemen p fdiaffen, ba* 
©räfe'Sllonument in »erlin. tf» fann nitfil 
ivunbernebmen, bafi ba<t SBerl fein befte* rourbe. 
oon bem man noch fprecqen roirb, roenn bie 
grofjen patriotifdjen Stonbbilber längft in graue 
«Utaglid)(eit oerfunfen flnb. 2ie in farbiger 
iüfajolifa aufgeführten 9)eliefe )u beiben Seiten 



Digitized by Google 



Aus aller Welt 



299 




iRelief am (Bräfe'lenfmal in Berlin. Ißon Slubolf Siemering 



ber ftigur best berühmten Slugenarjte* bebeuten nicht nur für 
bie 8eit ibrer »ntftehung (1*8-2) eine fünftlerifdje Sät. iDJtt 
ergreifenber 2eben*treue finb bie $eilung|uchenben bargefteüt, 
roie fie unsicheren Schritte*, taftenb unb füblenb, oon liebenber 
ftanb geleitet , vi bem State mallen. Unb auf ber anbern 
Seite ba* fprachlofe ffinljüeferi. ba* SBHeberaufleben aller ber- 
jenigrn, bie ba* ficht mieber feben! Pon anbern groften 
Üöerfen flnb nod) ba* «utber<1enlmal für (fiSleben, ba* 
ftaifer'3Bi[f)eIm<$en(ma( für URagbeburg. baä iöafbinaion- 
SJtonument für 9t)ilabe[pf)ta vi ermähnen. 

Uon den Unruhen In Rußland 

3)a* 3arenrrid) mad)t gegenwärtig eine Rrift* burrf). meldje 
bie gante SBelt mit »eforgni* unb Bcbreden erfüQt. Sie SRe> 
ginung bat bie aroRe Slrbeiterbeiuegung in 3t. Petersburg, 
nod) ehe fie einen aufrührerifcfjen (£ baralter angenommen 
l)o tt* , blutig niebergefd)lagen unb baburd) bie ©olfSmaffeu 
im ganzen 8anbe auf* äu&erfte erbittert. Stm 22. Januar 



mürben bie ftreifenben Arbeiter, bie unter ftübrung be* 
priefter* Oapon cor ba* 9Binterpalai* jieben raoOten, um 
bem ;{aren eine Pittfcbrift vi überreichen, am lor ber Werna 
oon ben bafetbft aufgefteQIrn (Barbetruppen aufgehalten unb, 
ba fit ber Slufforberung. au*einanber;ugeb.en, nieqt nadjtamen, 
mit (Beroebrfaloen jurücf getrieben, roobei £>unbcrte oon Vir-- 
beitern getötet rourben. Weitere blutige ^ufammenftöfte folgten, 
bod) trotj ber furchtbar roaebfenben (Erbitterung be* Solfe* 
mar nach, einigen lagen äußerlich, bie finlie in ber £>aupt> 
ftabt roieberbcrgefleOt *jum Weneralgouoerneur mit biltatori- 
fctier (Bemalt mürbe ber (Beneral Irepoff, ein SRann oon 
eiferner Strenge, ernannt PJäbrenb in ber #auptftabt bie 
Arbeiter um; groften Seif bie Krbeit roieber aufnahmen, 
breitete fleh bie 9(u*ftanb*betoegung in ben nächflen Zagen 
allmählich foft über ba* ganie iHeid) au*, unb überall ging bie 
Regierung mit ©emaltmafiregeln gegen fie oor. 3n ätufufch* 
polen rourbe ber Pelagerung**uftanb erflärt. Sil* bie treibenbe 
Straft bei biefem Vorgehen ber SPlachltjaber gilt ; allgemein 




Digitized by Google 



300 



Aus aller Welt 




«toi. «t. l»nt«vrrn. VaTK 

Ulon ben Unruhen in St. Petersburg: SDlilitär l)äii ben Plalj oor bem SBintcrpalaiei befrljt 




9». 91. Sebjulin. brt neue Stabt. 
Hauptmann in it. Petersburg 



©roftfütft SBIabimir. bfr öltefte Cbeim be* tfaren (geboren 
1847), bfr CberbefeblStjaber be» St. Peteröburger »lilitär. 
bewirf», bem ber Aar «oümadjt jur Unterbrücfung be* 
Vluffianbe* mit SRilitärgeroalt rrteilt bat. Ii« (Ernennung 
iöulpgin* gum mfftfdjfit Sftinifter brt Jlnneni läM («inen 
3»eifel barüber, baß bie von ben liberalen (Elementen in 9tufi» 
lanb aufgehellten ftorberungen nunädtft teine (Erfüllung finben 
werben, benn ber neue ättinifter bat fict» bisher fiel-? als 91n< 
bänger eine* ftreng autotrattfeben iHegime« erroiefen. Slleyanber 
Wrigoromitfcb, 93ulngin, ber 1851 geboren ift, alfo im oierunb- 
fttnfMgften «ebensjafjre ftebj. in 3urfft. (Kr mürbe 1H7» 
3nfpe(tor unb fpater ®efct)äfl*fübrer ber $auptgefängni*> 
oerroaltung; lvti mürbe er in» SDitnifterium be« Innern be» 
rufen. 1886 jum SSUeaouoerneur oon lamboro unb 1887 jutn 
ßouoerneur von ftaluga ernannt. i-v:t erfolgte feine <ix> 
nennung »um Qouorrneur oon SJtosfau. 911* folrber ftanb 
er bem Qeneratgouoemeur (ftro&fürfi Sergiu* «,ur 3 fite unb 
gilt roie bfefer als ullrafonferoatio. 9iadj feiner Ernennung 
muh SHinlfter be* 3nnem begaben fidj'lfein UJodjf otger. ber 
Vtbel oon !Mos(au unb anbre Ijodiftebenbf '4Jerfönlidjfeiten ju 
ihm. um ii)n gu beglücfroünfd)en unb ifjm für bie (ftereebtig* 
(eil ju ban(en. mit ber er elf Oatjre lang fein 9lmt geführt 




VI. W. IBulqgin. ber neue ruffii&f 
SRinifter be* Innern 




*bct i uMt. et. «tlrrttutt 



Sie jüngft eingeftürjte 91egnptifcb,e SJrücte über bie Jvontanfa in St Petersburg 



Digitized b 



'Sie 



Aus aller Welt 



301 



habe, hierbei mürben ihm fcetligenbilbet überreidtt. Ter 
SDlinifter «Härte, et fei Serteibiger ber ©eieije gcroefen unb 
wolle e« au* bleiben. ,3cb weift." ertlärte er. „welch fd)roere 
Serantroortung mein neue« Ölmt mit ftd) bringt, aber idj 
roerbe Iroft fmben in ben -Oeiligenbilbern. ba irfi mein, baft 
3Ro«tau mit mir ift.* «Juni Stabtbauptmann oon St.Seler«« 
bürg rourbe gleichzeitig ber 
bisherige «tab«djef be« ©en» 
barmerieforp« SB. 9t. Tebjulin 
ernannt. 



Kur tage in Ungarn 

lurd) bie Arabien in 
Ungarn, bie ju einer fchroeren 
Scieberlage ber liberalen *ßar« 
tei unb gum Sturge be« ®ra« 
fen li»ga geführt baben. ifi 
bie $erfönlid)feit be« ftübrer« 
ber flegreicben Unabhängig. 
feitSpartei, Jrrang Stoffutb, in 
ben Sorbergrunb be» Clnter« 
elf eis geriieft roorben. Roffutb. 
befTen ^Programm bie Söieber« 
berfteüung eine« nur n ort) burd) 
Serfonalunton mit Ceflerreid) 
oerfnupf ten, f onft aber politifdj, 
militärifdj unb trirtfdjofilid) 
oöDig felbftänbigen ungari« 
fdjen Staat«roelen« ift. ift ein 
3obn be« ebemaligen Tifta« 
fori oon Ungarn, Eubwig 
Roffutb. <Er ift am 16. 9lo« 
oember 1841 geboren: ben 
grbbten Seil feine« fieben* 
bat er im 8(u«lanb oerbradit. 
Seinem fciugerlirfien SBeruf 
nad) ift er Ingenieur; al« 
foleber mar er groei ^ahxc in 

«Snglanb. bann feit 1U61 in Italien laiig, wo ei 1877 ©eue« 
ralbireftDr ber großen 3mprefa ^nbuftriale $talia mürbe. 
9<a<b bem lobe feine« Sater«, 1894. (ehrte er nad) Ungarn 
gurütf unb nabin hier feitbem regen Anteil am politifctoen 
geben. (Seit 18M ift er äfliigliebbe« ungarifeben Slbgeorbneten« 
bau(e« unb tjübjer ber Unabbängiglett»parlei. 




Oswald Achenbach v 

Slm I. ftebruar ift in Tüffelborf ber betannte fianbfdjaft«« 
maier C«roalb Sldjenbad), ber jüngere Araber be« berühmteren 
Slnbrra« Wdjenbad). unmittelbar oor SoQenbung feine« arbt« 
unbftebgigften tfebenSjabre« geftorben. ©r bat mit feiner ftunft, 

menn er aueb nicht bie Ori« 
ginalttät unb bie geroalttge 
tunftterifebe (Energie feine« 
Sruber« befafj. bod) (aum 
weniger anregenb auf bie 
beutfdie Kanbfrhaft«malerei 
geroirlt al« jener. Cr ift e« 
getoefen, ber ben Teutfehen 
erft eigentlich ben Raubet ber 
italtenifdjen Canbfdjaft er< 
fdjlofi, inbem er bie bi« ba« 
bin roefentlicb antirifierenbe 
unb ftilifierenbe^talienmalerei 
buret) eine realifiifdje, (innen« 
frohe unb oonoiegenb tolo« 
rtftifcbe Stuffaffung oerleben» 
bigle unb oerjüngle. SU« 
Waler be« fonnigen Sübens 
entfaltete er eine ftaunen«« 
werte, unermübliäje unb fiel« 
nad) neuen malerifcben Steigen 
fudjenbe SdjaffenSIuft ; nament« 
lid) bie lanbfdjaf Hieben «cbön« 
betten be« ©olfee oon Neapel 
bat er in gahlreicben Silbern 
aefebilbert. Torf) auch im 
£odigebirge SBanern« unb ber 
erbweig fud)te unb fanb er 
mandje« prädjlige UWotio für 
(eine farbenfrohe Munft. Son 
bi« 1872 befleibete er 
ein vebramt an ber Vlfabemie 
xu Süffelborf. «ine Mnjabl 
in ber Tre«bener Oalrrie. in 
im Sreelauer SRufeum unb 



3«r Rrifi« in Ungarn: Slbgeorbneler irrang Roffutb 
in feinem Vlrbett«gimmer 



Fein« i>auplioerte befmbet fid) 
ber berliner 9iationalgalerie. 
in ber Xüffelborfer ftunftbatle; bie meinen anbem iinb in 
Srioatbefilj. Unter ben SJanbfd)aft«malcm bed neungebnten 
0«btbunbert« roirb D«roalb Wdjenbad) fiel« einen beroor« 
ragenben ^ilatj einnehmen. 




£1 !■% 




iv:. 

! v x 




s 



f 



4 % 




3um lobe C«roa(b Achenbach«: Ter ftünftler in feinem fttelier 



Digitized by Google 



I 



302 



flu* aller Welt 



Li 




Uom Aufstand in Südwesiafrika 

3n bem burd) bic le&ten Siege ber beutfehen Jruppen com 
Tteinbr gefäuberlen ©ebiet jwifajen «ibeon unb bem 9tuob ift 
e*J abermal* \u einem Wefechl getommen, ba« mit 
tinci febwerrn Wieberlage ber ÜBitboi« enbete. l:t 
immer mehr nach Cften abgebrängten Uöitboi* oer« 
fuebten am 24. Januar in b«r Qegenb von Schürf pen^. 
wo bie 7. Hompagnie beS 2. ^Regiments auf bem 
SHarfd) van Stamprietfontein nad) üibfontein ein- 
getroffen mar, über ben 9luob nad» iBeften burd)« 
AUbrerhen. mürben aber mit einem fo verniebtenben 
9IrtiUerie« unb Onfanteriefeuer empfangen, bafi fie in 
panifartiger ftlurbt auf SRunub «urücfgingfn. — $ie 
Sdjroierigfeiten eine«? itelbftuged in Sübweftafrifa finb 
burd) ben ganjen bisherigen Verlauf beS Slriege* he« 
tannt geworben ; febon bie tiödjft ungilnftige phnfi« 
"alifdje 83efd)affenqeit be* Jtrieg«Mrt)auplatjc* erllärt 
uu ©einige, warum ti in wubweftafrifa fo aufur« 
orbentlid) fdjwer ift. ben fflegner rafch, unb cntfdteibenb 
ju fd)lagen. 1er IDcarfd) einer Iruppe gleicht faft 
völlig einem ed|t afrifanifdien .Ired"; bie Ccbfen« 
Ringen finb ba« i>aupttran«portmittel für *4$Touiant 
unb Munition. Xie Ccbfen sieben Portrefflid) unb finb 
fef)t audbauernb . aber bureb bie ungebeuern linl 
fernungen, bie fcblecbten 3i)egeverbällniffe, bie ununter* 
broebene Slnftrengung unb ben Langel an Butter unb 
ÜUaffer werben aud) itjre Streifte fchliefjlicb erfeböpfl; fie 
leiften bann nicht mebr genug ober geben ein. unb 
bann ift bie Sruppr übel baran, fie ift mebr ober 
weniger aftionäunfäbig unb muft oft tagelang hungern 
mebr al« bie Ccbfen leiben unter ber fortgefeftten Heber 
anftrengung unb ber mangelhaften (Ernährung bie i'ferbc unb 



hoben gleichfau"« oh verfagt. SJerüdficbtigt man alle 
biefe unrnblicben Schmierigleiten, bie ja übrigen* 
feine* weg«? bie einzigen finb, fo (ann man ba«, maS 
unfre braoen «Solbaten im Hampf gegen bie Huf« 
flänbifcben bi»ber geleiftet hoben, nicht b"d) genug 
veranfdjlagrn. 

Uom m unebner Pro tiefest 

tit .Leitung* war ba» Programm be« erften 
groften ijefte«, mit bem baS luftige ^-München in bie< 
fem 3«K ben ftanteoal eröffnete. Sa* ganje „Heilung*« 
wefen. bie ftrruben unb Reiben be« iHebaiieur?, bie 
Hjocfie be« ftleiftertopfe« unb ber 3d)ere, ba» Entheben 
unb Vergeben ber gebrueftrn öffentlichen S91einung, 
(um alle« Jlntereffante au* bem JKeidjc ber Seber, 
interna unb tfrtema. unter ober über bem ©trieb, 
feierte eine Abele Urftänb auf bai öebeifi be* grinsen 
Xarneual. bem bie«mal weber von Itnl* nod) nebt«, 
fogar nicht aud ber H'tittc be« Zentrums, opponiert 
würbe. In* fteft mürbe bureb eine luftige Pantomime 
eingeleitet, von ber ein geroiffenbafter Soericbterftatter 
melbet, baft jebe» SBort oerftänblid) geroefen. Sai 
Spiel fübvte ben $ef<hauer in ba« ÜMlIerheiligfle, in 
ba« innere ber ftebaftion, roa« fonft oon aüen mög« 
lieben (ferberuffen bewadu wirb. SBen ba nid)t ein 
allgewaltige* SRitleib mit bem armen SHitter vom 
Seifte ergriff, ber oerbirnte wirflieb. ba| fein Stame niemall 
gebrueft roirb in aQe (Eroigfeit, benn e« war, als blide man 
in einen tföllentridjter oon lantefdjer (frflnbung. 2a noben 




?lo<b 




I.QttbarttQirtl Im Cager; J. fRaft etneT Batterie auf bem 2JIar1d); 
3. a<; • unb (Seräteroagen unlenvege. 

9(ugenblictäbilber aus bem SfufftanbSgebiet in $eutfdj'3übmeftafrt(a 



ftch alle C-uälgeifter vom ftrüblingBbidjter bi8 jur .lame 
ohne Unterleib*, bie frgbne «ängerin unb ber fette #ungri« 
tiinftler, ber bireft vom ©ofbräutjauä fommt, banwifaVn mui 
bie ffrbrit geleiftet werben, unb bie Sdjere tut ihr 
Jöerl. bi« Vtini »arneoal erfdjeint unb ben armen 
Siebafteur emporhebt ui reineren ^öhen, wo buntere 
ftarbrn ba? eintönige 2rbwar< unb 9Beift feine* arbeit« 
famen bebend überftrablen. 1er 3 u fl feiner närri« 
fdien Roheit feftte ftd) bann in Bewegung, unb fofort 
wie bureb einen ^auberfdglag war ba* luftige "treiben, 
ba? ade *Piünd)ner «reftr au«»eid)net. in vollem (Bange. 
iWatürlieb waren bie meiften SHaäfen larfteQungen 
verfrbiebener Blätter. 7a fehlte eigentlich, (eine*, 
unb wenn man ee aud) ben UDlündmern nicht übel- 
nehmen fann. bafi fie auch bei biefer @elegenliett 
ihrer totalen treffe ben i*or.»ig gaben, jumal ihren 
unerreichten 'li>itj« unb ftunfiblättern. fo herrfcbie 
bod) an jenem ftbenb unter bem feiner bti %*x<n\cn 
itarueval burrhau? fein engher.iüier ^)arti(ulari?mu?. 
unb fo giemlicb bie gan.xe beutfehe treffe, befonber« 
aber bie berliner, mar jablreid) oertreten, daneben 
wimmelte ti von ö*i<uttg?frauen. 6et)erlebrlingen 
unb all ben bienftbaren @eiftern, bie beute einer 
IHebaftion unentbehrlich finb. Sluch bie v i«olitif (am 
ju ihrem Siechte, unb ber 3ua ber ■IS'aager ^rieben?« 
(onferen) enveefte bie angenehmften Hoffnungen für 
bie ^ulunft. Einige roirtungdvoQe 9ta«ten führen 
unfre Silber vor. In ift sunächft ber mit allen 
Mitteln ber iUeuu'tt au*geruflete Hrieg«torTefponbent, 
wir er nad) bem feinbltdjen Sterhalten ber beiben in 
Cftaflen tämpfenben SWäcfate in ben Krieg ber «Jufimft 



Google 



Aus oller Welt 



303 




£etr l'ubl als imitgetlunftkr 



gießen roirb. ffr fütjrt 
gleieb, alle* mit fid). roa« 
er au feinem fdiroeren ©c« 
[diäfl biaurtu. Stunft unb 
Statur t)aben ihn cilcidjcr. 
roetfe auSgeftattet. benn 
aud) bie C hven finb ber> 
artig entroidelt. baft er 
fogar baä t)ört. ma« nie» 
mal« paffiert ift. Xrabt« 
unb brabtlofe lelegrapbie 
ift felbftoerfiänblid). baju 
ift er aber aud) oöQig 
unoernumbbar. unb fomit 
fd)on allein geeignet, eine 
•Sd|!ad)t jt,u entfdjeiben. 
Unter ben Qäften bei 
ftefte« überwogen natür< 
lid) bie Vertreter btt 
treffe unb Literatur unb 
Stünftler, foioeit fie mit 
ihr in befonber« enger 
ftfit)lung fiebert. Xa fehlte 
fo 5temlid) feiner oon 
benen. toeldje bie febrnte 
^farftabt ju bauentbein 
SMufentbalt erloren, unb 
audj roer Ü'iündjen nur 
paffierle, oerfäumte e« 
meiftenö nict)t. bem Tiefte 
beiftuntofinen. «bei aud) 
bie lirinjen be3 Konig« 
lidjen ßaufe* waren in ftatt. 
lieber Sfnjabl erfdjienen. 




Xa« Original Qxau *ofetli> unb ba* Plagiat (glL Regel) 




•tat Z"'ü'< * Wefrjen, IKunitKB 

ftrtBoon Ofttnt — qjaul Sttetb - Äarl Hauptmann — Dr. l'uorotg Iboma — Dt. SJIar $albc - Dr $trtb 
Qrau Dr. $trtb — Jrau oon Valmenberg — Srau 9ttetb — 'Siaier Wua. Hutterer — ftrau Dt. Tlat v>albc - Jrau 9«rbäufer — 3rau Wotb 

©ruppenbilb oom 9Ründjnet ^reffefeft 



Digitized 



504 



Aus aller Welt 




«toi Kl. «ntJDVhrff, «aii| 



Kapitän Rtabo oerlieft feint Slu»fage oor ber Jtommiffton »ur Hnterfudjung be« 
englifdj.ruffifdjen 3n>ifd)tnfaH9 »on £uU 



Uom Krieg In Oslaitt« 

1 ie fdjon lange anbautrnbe 
:Huhc auf betn Jtrteg»fcr>auplafc 
in bei SDtanbfdwrei ift anbert« 
hall' SUodien und) btm falle 
Don i<orl i'lrihiir jum elften- 
mal burd) einen Sorftoft ber 
VHuffen unterbrochen motten. 
2 er Meitetgeneral SHt|d). 
tfdjenlo, ber fidj im bi$b,eriaen 
Verlaufe be» jlriege* fcbon 
nutiifarii burd) Juanen linier» 
nebmung*geift au»ge«id)net 
haut, ttberldjrilt am 6. Januar 
im Surften bei beiben $eere 
an bei Spitje einei ftartrn. 
hauptfäd>lid) au» ftofaftn. 
ftirgifen unb Ralmütfen b(> 
ftebenben kaoa(leriemad)t ben 
£>unbo. brang im s Jiücfen bei 
Japaner unter roiebettjolten 
.Sufammenftöfien mit Heineren 
Vlbteilungen berfelben bi# 
^ntau oor, 100 fiel) bebeutenbe 
Slrmeeoorräte befanben . unb 
griff biefen Crl an, rourbe aber 
oon ben Japanern }uriid> 
gefdjlagen unb jog fiel) bann 
auf bemfelben SBege roieber 
jur rufflfdjen #auptmad)t üu> 
rud. «* gelang ben Muffen 
auf birfem ©treifaug, u. a. 
bie «tfenbaljn nörbltd) oon 



üon der Rull-K emmijjfon 
in Paris 

Sic internationale Rom» 
miffion jur Unlerfudjung be» 
#uller ^roifdjenfall» nimmt 
ibre Slufgabe fetjr grünbüd) 
unb lommt, gumal bie ein« 
(einen ,rteugenau»fagcn fiel» 
in Kioei «pradjen protoloHierl 
merben müffen. mit tbren 
Arbeiten nur langfam ooi' 
wärt». Ten ftöbepunft bei 
bi»berigen Werbanblungen bil< 
bete bie am 1. unb 2. ftebruar 
erfolgte *iernebmung be» ruffi« 
fdjen ftrcgatlenfapilan» Rlabo. 
ber burd) feine freimütige 
ftrilif ber .■Juftanbe im ruffi» 
frtjeu Jrlottenrocfen unb bei 
bisherigen i'Jafinnhmen ber 
ruffifrtien aNarinelcitung fo 
oiel Sluffeb.cn tiregt bat. 3m 
Öegeiilat} \u ben oorber per« 
nommenen englifdten ftifaVrn, 
welche bie Jlmoefenbeit eine» 
nidjtrufftfcben lorpeboboot» 
bei ber S oggerbant cntfdjieben 
in 8lbrebe geftedt ballen, er- 
flärtc Sllabo beftimmt, ball er 
am 22. Oltober morgen» beim 
£id)t ber 3d)etnroerfer jitiei 
2orpeboboote in ber Stabe 
einiger ftifeberboote bemertt 
babe; nadj bei tkfcbjcftlinq 
buvdj bie luffifcben 3d)iffe, bei 
ber bie ftifdierboote nirt au» 
Allfall inbirefle» ftcuer be« 
(ommen tjatten. feien bie bei» 
ben Horpeboboote Ijinterctn» 
anber oerfebrounben. SBciter 
erflärte er. baft er fein 2or« 
peboboot unb fein Jrifdjetboot 
babe finfen fcljen. Sic Vlu»- 
fagen Stlabo« maAten auf bie 
ftommiffton groben thnbntrt 
unb baben in erfter üinie ba» 
für Muftlanb günftige Urteil 
ber ftoniiniffion herbeigeführt. 




O4.jr.lj 



^erlaben japanifeber ftbvoerei ©ranaten oot ^ort ftrtrjur 



Digitized by Go 



Aus aller Welt 



305 




■Coitf ctiöiifi au »erftöl en, 
un b b et triebt ungünflige 
Verlauf be« ganun 
Unternehmen* fdjeint 
ibirn SHut neu belebt 
Au haben. SBä&renb« 
btffen erhielten bic Ja- 
paner gut See einige 
nidit unbeträchtliche*!- 
folge, inbem fie naet) 
unb narb etma jroblf 
bet Sohle nbampf er. bie 
ber ftlotte SHofcbbjeft. 
roenSfn« noch ffilobi« 
rooftof oorauafucjren, 
in bei Moreaftra&e auf ■ 
brauten. Unter Silb 
neigt |apanifd)c 6ol« 
boten cor "Hort SIrtbur 
mit bem Vluflaben oon 
Wranoteu für bie 
fchroeien Belagciung«« 
gefcbü.s« befchäftigt. 
VII* bie SRuffen bie 
oon Horben nach bec 
fteflung fühienbe(Eifen< 
bahn aufgeben mußten, 
oeibrannten fie bie 2 ta • 
tiondgebäube; boeb. ben 
SBahntörper oerfinnbett 
ficti bie Japaner jum 

Transport ihre« 
Kriegsmaterials »u« 
nuHe au machen. Tobet 
liehen fie in bei {Hegel 
bit Wagen . w Oer* 
meibung be8 Deiiäted> 

icben go(omotioeniaud)3. bureb Solbaten frbieben obei Rieben. 
Ter ungemein oeiluftteictie SHorftofJ be« «eneral« Grippen» 
beig gegen ben Iinten japanifdjen ftlügel f)at gezeigt, bafj oor 
allem bie frrenge Halte e* ift, bie gegenroärtig gt6fteie Ope» 
rationen ber betben Ylrmeen bjnbert; fie fehliefjt jebe längere 
laiiqfeit oufterholb fchütjenber ibebaufungen au* unb 
macht felbf) bereits errungene (Erfolge infofern meiften* 
iduforifd). al* fie bit flegreidje Partei in bei SRcgel »roingt. 
in ihre Quartiere AurUcfjugeben, bie allein genügenben Scbuts 
gegen bie Ställe bieten. feie bie Japaner am «djatio fidj 
biete? grimmigen Reinbek au erroehren furb.cn. bat ein englifctjer 
ftorrefponbent fiirAtieb au* eigner Slnfcbauung gefdjilbert. 



^.ip.intfche Truppen in gebeefter Stellung am Sipbo 



»lach feiner Tarftel- 
lung hat ba* japanifehe 
Cbertommanbo einen 
{Rechenfehler gemarbt. 
ber oertjongniSDoll fur 
bie japanifehe Slrmee 
bätte roerben tonnen, 
-roenn nicht ber japani« 
frtje Solbat auferror« 

benllich erftnberlfcb 
märe. Tod japanifehe 
Cbertommanbo (oQ 
nämlich, angenommen 
haben, bi* Witte Cf 
tober im SBeflBe oon 
iDlufben \u fein, unb 
«i traf infolgebeffen 
nicht bie genügenben 
!Uortet)rungen für bie 
Ueberrointerung einer 
Vlrmee im freien ftelbe. 
I ie .'ieltf ber Japaner 
erröteten fich gegenüber 
ber SBintertalte balb 
oi* DöUig roertlo*. unb 
Schneehütten w bauen, 
ift einfach unmöglich, 
ba in ber Wemb'" rinn ei. 
ebenfo roie in SHorb< 
ebina . ber Schneefall 
ganA minimal ift. Tie 
£ Piraten halfen ficb.AU« 
nächft in her Weife, bau 
fie au3 getroefnetem 

Haulianflroh U>ü\e 
fiütten bauten, bie im 
ännern eine bitbte 
Unterlage oon Äaulian hatten. Tiefe Hutten finb 12 bi» 18 ftufi 
^ocb. On ben erften Hinterlagen genügten fie oollFlänbig. um 
bie Onfaffen oor ber Hätte »u febtitjen, aber eS trat balb eine 
Halte ein. bie enerqifctjere ^Haftnahmen forberte. unb infolge 
beffen entflanben bie $öfa.lenroobnungen. Tiefe .ftöhlen, bte 
oon ben Solbaten an ben £>ügelabbängen gefchaffen mürben, 
finb groß genug für ferh* mann. Mach auften hin roerben 
fie burd) SJtaltentüren biebl oerfchloffen. unb bie Seilte oer« 
hiubern nach Ultöglichfeit ben (Eintritt taller Suft. Tirbt |U> 
fammengefebmiegt frblafen Tie in bieten ftobjen. T ie Verpflegung 
be4 japanifeben $>cere« Iäftt nach ber 3d)ilberung be« Horre» 
fponbenlen nicht? gu münfetjen übrig. 




Duaitier eine« japanifeben ®eneral« am Sdjabp 
Heber £anb unb SWeer. .Snonalf>Uu«gabe. XXI. 7 



Ifl 



Digitized by Google 



für müßige Stunden -i* 

Schach (Öf»Tb«ltrt von 6. 5<t»»Uoppi 



fJBlr erfudjen 6U starten Kbonnenttn, In ftufttrltim, Me btt 
Sdjad) ■ aufgaben unb ■darrten betreffen, blrie fiel* mit bn 
röutlcfern tun« |u bejeldjnen, mtt ber |t« numeriert ftnb. 



Aufgabe VI 

9on C UeKtait tn Cfnf, Lohmen 
(^loti «ra&a") 
£*mtn n Steine) 























i 






































i 






























i 









































» b e d * f k Ii 
■dl (R Steine) 
tBetfc j lebt an u. feft mtt bem brttten 3"fle malt. 

Rccbtitaftl 



Huftö junfl der 
Aufgabe V 

B.I. TfT-rt 
6. I. gf-Xt* 
IB.». Iir*— e9 

B. <. «7Xd« 
JB. 3. 8*6— Mf 
€. 8. K»S-»7 
IB. 4. 1 1. - . I 

6. *. t.bs-f7 matt. 
A. 

6. l. *7Xde, gb-g* 
«S.a. TU— «4 

■ n 

S.S. Sc«— b4f 

C. 1. K ■>" 

». 4. Dc*-f7f 

6. 4. Lb»X«7 matt. 




Sit Rahlen ber uorftetjenben ftigur ftnb fo au orbnen. bog 
bte Summe jeber ber Heben ftnfred)ten. ber fieben rtebte« unb 
ber fieben llntftfdjrägen Äciljen 2& beträgt. 

Rätsel 

Ueberreid). roie bit Statur ba« fd)öne Italien begabte, 
9Deif! ber SBerounberer (aum. mal ihm am faerr lüften fdjeint; 
Stber oon afl jenen Stalten, bie unoergeBlidj un8 bleiben, 
greifen am liötljften oicQeidjt mandje begeifttrt mein Wort, 
«cfieuft bu baoor nidjt jurAd, ihm fränfifetje^ ©olb ui ml« 

■Siefen, 

riehft bu biet) jauberbaft formell nun und] .fSeloetien oer'rtit, 
Unb in romanttfdjen »djludjten brauft btr entgegen ein 3lMlb< 

fang. 

Xtr fld) am «nbe bod) fdimiegt tn Water iHrjeinS ftarfen «rm. 

an. '«ctj. 



Silbenrätsel 

tit beiben <F rften 
Sie ftreben na* ber 9Uirtlid>reit 
Unb tonnen reunberbar itjr gleichen. 
Tod) rooe nirtji lebt, roirb jeberjeit 
9tur unooUflänbig fie eTreidjen. 

Ii« dritte 
©o immer fie i&r SBtfen treibt. 
,Mir ift ti gleich, rvai fie oerbeere, 
Unb jeber fud)e. ba& er bleibt 
3o fem mit möglich, ihrer Sphäre. 

tat Gange 
Wenn ftanaiismue xugefellt 
ler ÜHeligion al« blul ger Streiter, 
SSJirb Orrroat)n ftd) nod) beul btr Welt 
Wie bamale »eigen al« Wegleiter. 



«Dl. 3 et). 



Riffel 

la* Oatije fliegt nic&t auf, roenn feine SDlilte, 
Sid) auf es nieberfenft; roa« ift ba», bitte? *. 

fluflctunflfn der Rättclaulflabcn In fielt »> 

1 er magifd)en (f de: 



S A l AMAN CA 
ARANEI DEN 
LANDSBERO 
AND R OME DA 
MESOMEDES 
AIBME 
N D E E D 
CERDE 
ANGAS 



S ee SRätfel«: SBeidjfel. ©efel. 

ttt gogogripb»: Seaumont. Anemone, Vhiatom. 
bleute. Seet. SUeta. SDlanna, tomate. Siutomal. Cttomanc. 
See Silbenrätfele: (Belbbrteflräger. 
itj |>omonr/me: Auflauf. 




?O0tf 

„lia gaine Wort)' muafi ma fi fdjinben unb plagen a* 
a 3üed) . . 9Uenn man net am Sunnlag fein' Staufd) Im:: . 
ivitfii' man gar net, ban ma a üttenfd) i#!" 



Digitized by do 



Briefmoppe — Anzeigen 



307 



133ricfmappt' 

T . 3. I n %> g. TU beutfdje Marine 
oerroaltung t)at fetnerjelt bem tleinenRreujer 
„Vübttf* unö bem Zorpeboboot S Iis 
Dampfturbinen einbauen taffen, ble Wer» 
fudje jlnb Jebodj nod) nld)t abgefdrtoffen. 
ffnglanb bat bereit« eine Untat)! oon 7 amt'- 
fern mit iurbtnenbetrieb Im ftau. ftranf' 
relcb tft nod) ntd)t über bat ©erfud)«ttabtum 
hinaus; fite Vereinigten Staaten babeu 
fld) bl« JeBt gegen Die Anroenbung ber 
lampfturbtne als 3d)trT«mafd)tne oöllto, 
ablcbnenb oerbaltcn. Au* bt« groften 
engltldten unb beutfrtien Xampffd)lffabrte< 
gefellfcbafien ne&meu ber Xampft-irbine 
gegenüber porlauftg nod) eine abroartenbe 
Gattung ein. Xod) gebt btc allgemeine 
Anfldjt fiabi", bah aud) in ber 3d)l»fs 
tnouftric tbr ble 3ufunft gebären rolrb, 
rote (Beheimrat vrofeffoT Sitebler in (einer 
Mannten SRebe, btc |um erftenmal in 
Xeutfcbtanb ble allgemeine Aufmerffamteti 
auf bte Xampfturbtne lentte, auSfübrte. 

0. ». 100. gbre Anfrage rönnen rolr 
nur bapln beantworten, baf) 3le am bellen 
tun roerben, fi* an etnen Viru, roomög« 
lldi an einen »pejtaltflen, ju roenbtn. 9m 
übrigen rönnen rotr Obnen jur Orientie- 
rung über ßaartranfbetten bte oonuiilidje 
rielne 3d)rlft „Ia*$aar" oon Dr. 3. «obl 
(s. «utt., Stuttgart, Xeulfdje «erlag«. 
Anfialt) empfeblen. 

9blla(etb.e«tn ftr. 3n bem neueflen, 
oon ber SRümenbanblung Abolf $efi (n 
ifranrfurt a. 3N. ausgegebenen „*>erietdinU 
oerrdufltcber «lümen unb SNeballlen" 
< «Mittelalter unb 9teu*ett), ba« u. a. ca. tioo 
flebalUen auf Drtoatperfonen enthalt, 
roerben 3te ohne Sroetfel ba« (Beroünfrbte 
flnben. 

TOenjel 11. in Vredburg. Tie Ve» 
oöirerung ber «rbe betrug nad) ben 
neuefien Unterfud)ungen oon Supan \u An- 
fang be« Moaiifttgllen Oabrgunbert« im>8,s 
TltUtonen. Qtcrpoii entfallen auf (furopa 
is*,3, Aflen bi»,«, Afrlfa i*o,7, Auftralien 
unb $olqneflen 6,6, Hmerlta l«4,i, Qolar> 
gebiet o,l a'tiQlonen. 3elbflocrflänblld) 
tonnen biete Labien, befonber« für Aflcn, 
Afrlfa, Auftralten unb ba« Dolargebtel, 
ntebt auf abfolute (Benautgfeit Anfprudj 
mad)en. 

3. 3. »7 0. Berlin. Obre Iprlfdten 
$robutte oerraten etne fet)r rege 'Ubantafte 
unb enthalten ungemein ortgtnclle Um 
taue, taefonber« jroet ber (9ebtd)ie buhen 
un« fo gefallen, bab rolr fle unfern «eiern 
tttdjt oorenibalten tönnen. 

tfi)as frag leb nad) ber neuen Seit 
Wein TVnc unb tcb maäVn ^oronelt beut 
<Ba* frag leb nad) einet UBagent frorbe 
Senn id) nur fldter barin fapre 
Vertragen roerben mir uns bod) 
Wenn er eS fo roia ber liebe «Ott 



5Wr lo ein 8Bcnn |e(t glaub Id)« aud) 
Oft ble f Irdjltcbe Irauung ein idjöner «raueb. 

3 trtiten unb 7 enf en 
.•tu ttjm fpradi Id) — Hadj' mir ein Oeblcbt. 
Urr tad)te — So ICbncU gebt bat bod) niebt. 
Od) mui Immer erft benten lange. 

la loci] t tdi unb fprad) — 3di babe ein Safe 
Sias tft gefüllt mtt OmpfinbungSnafi 
S91« oben bin tum tHonbe. 

Sloft ®imid)rett bagegen einmal, 

1 attn fdmell eil' id) bin mit bcm >n o(a(, 

Unb fammlt ba« roas überflleft. 

las tu' id) bann ben iVenfcben fdiettten 
I ie foll'n beforgen bann bas Xenren. 
öd> aebt nur auf bas, roaS lieb ergteft. 

Belm ecqdpfen lann t* nldit benten Diel 
Od) muS nur benten baS roaS id) fübl. 
Unb rotffen bas roaS id) bente. 

Hauptmann o. 3. in 9). SRerianS 
.Topogriphia Bavariie" (granffurt ie«4) 
ift tm neueften Katalog oon Vubrotg CRofcn* 
tbals Antiquariat tn l'luneben tum i'rcife 
oon ** Wart aufgefübrt. Xle Oefamtau8< 
gäbe oon Werian« .Topographlie - (»» tette 
in ir. Sdnben; ie» bt« toftet nad) 
betnfelben Jtatalog iooo 3»art. 



PÜGER mm 



Schokolade 




Die beste Schneiderin verdirbt 

ftcf) tfjrc Mutibirfjatt , toenn [\t jdjScditc mä^feibe »erarbeitet. W\i 
Wiitcriitrtiin'ö 9l&bf(ibe roirb fie niemals fd)led)tc Erfahrungen 
maefjen. 

Grand Prix Weltausstellung St. Louis 1904. 



Unübertroffen zur Erhaltung, 
einer schönen Haut ! r wotf^avSotin käslwme 



Zu uauvu in A|»)(h«k<-n. o««««rao ParfUmenv-, Drogan- uml Prtse<ar-U»acbi>ll«n. 

C{MM0C*inff 1 1 ' s ' e ' ,t überall U>t rin mite« <;U»cbcn l.ikör in haben, ond wo 
•»•■■||«»»«»sHII • »cIkmi. Ut e» tumelut nicht bllÜK- Nun lm»«n uleb jodoeb, wu 
wohl nelan ! »••tu ned Hauafrausn noeh nicht bekannt tat, mit Leichtigkeit und ran 
JeHsrniann die frlnutca Tarelllköre, wie k la (hartreoae, a la Benedlrtiae, Cnracao ata. 
aelbat bereiten, und tmr »uf elnfaehal« und bülleate Welae in einer Qualität, die den 
allerboten Marken gleichkommt. Es geschieht dies mit Jol. Schräder» Llkür-I'atroaea, 

welche rar ca. M) Sorten n <ier PlrtM Jul. Schräder In Fauerbach 

bei Stuttgart 18 bsnitat Wftrfaa, Jede Pstrona gia>bt Llt4f des betreffendan 
LikAra und kostet je nach Hort« nur im — tiu Pfg. Man laaae »Ich ton genannter Pinna 
gratla und franko deren Broschüre kommen. 



508 



Anzeigen 



Der 




Cacao 



mih dem gelben Umschlag 

das ist 



Bensdorps 




Digitized by Google 



Briefmoppe — Anzeigen 




Stautmilfcb tn Xcr be> 

Tübmtefte ©etn b« neunzehnten gabrbuiu 
trat Ift bet .«ometenroetn 4 oon i«u, ben 
au&er anbern ttdjtcrn (Bottbc rolebcrbolt 
trrodbnt unb prttft. §11 ber bersogitcb 
naffa ulfchen *rablnett«CeUerel unb In btr 
föiilflltd) preufilfcfien Xomtnialtcflertl ftu 
«Meobabtn lagert noch ein Quantum iBiirt 
Stetuberger, ba« natürlich etntn Immenten 
SSert reprdfenittrt Wnbre brriibmte ©ein 
iabre bt* oortgen gabrijuiibertc ftnb 1881, 
183«, 1846, 18(7 unb 1666. Settbcm tfl fein 
ffietniabr aUererflcn Wange« mehr tf 
feblencn; al« btc beften btr legten Olewig 
3obrt Otiten 18«8 unb isot. 

$. 0. Hr. In B. Xa* tu eine otel« 
umftrittene ftrage. Xle neuefte unb Inter» 
effanicfte «ofung be« Problem« nommt 
oon bent franjöfticben Slntbropologen 
Dr. Jenlter, btr feeb« europdtlebe $aupt> 
raffen unterfebetbet : 1. Wdrbllcge SHafTe, 
mit blonbem, geloctiem $aar, langfcbdblta. 
1. Ctftltehe, blonb, Ichitchtbaartg, mafria 
runteqdbllg. nontletner Statur, s. ÖberHcbt 
«äffe, buntel, mit juroellen locflaem ©aar, 
langfd)dbllg, (ehr nein. 4. Wcnttdx ober 
lieoenole. Waffe, buntel, mit febr furnem 
unb runbem Scbdbel, Hein. &. «üftenrafft 
an ber Jrüfte be« OTtttclmeere* oon CJlbral» 
tar bt« tum Uber, febr buntel, mäftta lang; 
fcbdbllg unb reebt aroft. «. «brlatl'cbe ober 
binanfdic Waffe, buntel, funlebäbltg, grob. 
Sluficrbtm itoct) einige Unterraffen, bte flcb 
an bte oftllcbe, an ble Rüftenraffe unb an 
ble abrtattfege Rafft anfrfjUcEtcn. 

Hutomobtlttl Iii 3 t. XerQebante, 
ben Sic In Obrer äufebrift autfpreeben, tfl 
nicht neu. Xle 9lotn>enbtgrelt, eigne Wuto. 
inobtlftrafcen tu bauen, brangt fleh angefleht * 
ber raplben Cfntrotctlung be* Automobil- 
oerfebr» Immer mebr auf, unb ba fle ntebt 
blofl ber oerbdltntamdfilg gerinnen ;lanl 
ber Hutomoblltften, fonbtm noct) mebr 
btm „grofeen Raufen berer, blt su 5yu&e 
laufen , etnleumtet, fo rotrb ble 3bee reobt 
allmählich Berrotrftlchung finben. Unter« 
StBUTen^ flnb tn (Suropa fdjon einige au* 
(cbiie&llch für ben Hutomoblloerfebr bc> 
fttmmte Straften tiorbanbcn, fo tn Belgien, 
ober auch tn «ftifa rolrb bereit« eine 1100 
Kilometer lanae ftutomobilftra&e jrolfe&en 
Kongo unb 9)lt gebaut. 

Krltlfu« In %l. Xle »iehnltchfettcn 
flnb aQerbtng« jlemlld) augenfällig, aber 
von einem Viagtat tann man tn btefem 
ftalle boeb nld)t fpreeben. Solche Anleihen 
gaben febon (Bröftere gemacht, de) tfl eben 
für ben X tebter fchnierer al« ). 9. für einen 
(jrflnber, SBen «fiba üugen au flrafen. 
Stijr bübfeh bat Höllbclm «hifcb in feinem 
jüngften *ud» „3u guter 8e(t" (SRuncgen, 
(fr. ttaffermann) tiefe Zatfaebe tQuftriert; 
feine bumorDoden fierfe nerben Ste ge> 
10 16 mllber fltmmen: 

Xte Tin tt er plagte ein Qebanfe, 
Sie framt im alten Jtletberfdiranfe, 
?l>o Jturs unb üang, obfebon gebrdngt, 
Xod) frteblld) betelnanber bdngt. 
Vuf einmal ruft He: 4M fiel) ba, 
Xer SAroalbenfcbroan«, ba ift er |a! 
Ten blauen Idnafl nloat mebr benil«ten, 
Xen bluten jioelra* jugefptQten, 
3Jtlt blanten frnöpfen fdoön ge'cbmfloTt, 
Xcr etnft fo manche« 4>er) berüett, 
Obn trdgt fit fing unb überlegt 
Xabtn, roo man ju febnetbem pflegt, 
Unb trennt unb roenbet, ndbt unb mtfii, 
»I« ball ba« Kerf ooOenbet tn. 
«uf bte «rt au« bt« «ater« ffratfc 
Jfrteat Jrtbdjen eine neue 9aae. 

Orab' fo bebllft ft* ber Doet 
Xu Hebe 3ttt, n>a« fotl er macbenf 
Ocbraucbt finb blt (Btbanttnfacben 
«Scbon aüe, fett bte fQelt bcflcqt. 

ts. Ourin in <>. Xcr ruffifebe 9t. 
9lnbrea«orbcn rotrb fetne«meg« nur an 
fürfilidje Dtrionen oerltebtn, fonbtm aueb 
an bobe Slllttdr«. 3n DrtuSen tcnacit 
Ibn auöer einer 2ln*at)I oon ftürfttn unb 
Drinjen ber Oeneralfelbmarfdjaa o.J&abnfe 
unb btr Veneral ber Onfantertt o. IStibtr. 

9. 9JI. in Sbg. ©enben Sie fld> an 
ben Q)efd)dft«fubrer be« ,9ingemetnen beut« 
(eben Sentraloerbanbe« xur IBttdmpfung 
be« «IltobolKmu«", SdjrtftlteUer Dr. pbil. 
9t. Kram tn t>ambura lt. 



O 
c 
CD 
«J 
Q_ 

£ 
as 

ü 

CD 
T3 

<D 

ü 

xa 
$ 

CD 

CA 
<D 



ü 
CD 



c 
cd 

erj 

CD 





510 



Briefmoppe — Anzeigen 



C. uibam In 4t. 7it neuen rufflfdjen 
„h'obltatia.teusmarlen" flnO in riet vtu 
jd)tebenen4u«rien < ftrantaiurroert 3, bt»ro. 6. 
7 , 10 störet rn , 4>ertauf«pret* >■ , bfAto. 8, 
io, ig Ropcfem auaaegeben roorben. 
Wabere» über biete Warfen (audj W>« 
Wlbuna,en berfelben) bringt ble tünii* er- 
fdjlenene erfle Plummer be* XII. Jabr- 
aana.ee ber pbUatell'ltfdjen gtttMHfl „Sie 
«Oft, llniotrfal «n»eiaet für «rtef märten, 
lammler" itfetpjla, .>. Weinbotö». 

ZI), ffrentaa In 8. 3er Bilbbauer 
Karl IBeaa« ift ein £obn bee alelcbnaml 
aen, i k M aeftorbenen *F!aItre unb bei 
uinafle »ruber be« berühmteren Welnbolb 
Veaas. tle beibtn onbern Sdbne oon 
Karl »eaa« bein Helleren. CM.-.v, ber 
altelte ih-.hi unb «balbert, ber brtlte 
Jobn (18»«— i»>.b), sparen Haler. Tt» lefct- 
flenannlen Witwe, 8uife «3ea,a*.i<annen 
tirr. tu eine beroorranenbe Vaftbkbaftf • 
maier In. 

$.8. In 9t. 1"lit ber latfadje, bafi bie 
^ran«o|en in bleiern $unft roie tn mandjem 
anbern leinerCbttttloltät fäbla, Unb. muffen 
■otr leutfd e un* reobl (In luv allemal ob« 
Unben. Tie KJorflcUiina, bie fle oon ber 
itferfonücriteU UMomarff * baben, Iprtcbt flcb 
am beiilttdjflen in bem Multen ^cltioort 
bismarcker auf, ba« familiär Im Sinnt 
oon ,.uber« Cbr bauen" ober „(Id) aeroalt. 
laut etroa* aneignen" arbrauebt iplrb. <Blr 
brausen bat ntdit traglfd) tu nehmen; 
man fann IcbltefellA nlnSt oon tbnen vier 
langen, ba6 fle einer foicben XBortbtlbuna 
ble warnen Voul« Xiv, ober lüonaparie ju» 
arunbe legen. 



1 1 m m i u u 1 1 1 1 1 1 1 it 1 1 n i ii ii i m 1 1 Ii Ii m in l rn 



MIHI' 



§aemoaaUol 



on von be> vorragenden meJuin. Autoritäten virm empfohlen«, tär 

Bleichsüchtige u. Blutarme 

geradezu unentbehrliches blutbildendes Kräftigungsmittel. 



= Haemogallol 



ird nicht oqt bei 
' BletchiQcht und Blotiinvit, tond. aacb bei 

— Sebwitbexnatlnden illcr An, Skrophnlose, 
Z Rhavhitt» , Neurasthenie etc. roil grässten) 
2 Nauen verwendet. 

E Haemogallol wird selbst vom zat- 

— leiten nnJ kranken Organismus mn Appem 
Z K^ornmen, leicht ««timiliert , gut Yertragen 
~ -i i.l eignet s.clt .tisch deshalb vortöglicb aH 

— Ntn/ang »mittel für Kinder. 



Haemogallol fTäft nicht, wie ändert ■ 

Eiienpripiraie, die Zabne an, aoadarn In j 
frei von jeglichen nn*.njren«hmen Neben- , 
wirkangm and wird dc»h»lb von lunem ■ 
Mldchea mit Vorliebe genomicco 

Haemogallol in in Pulver-, Tabletten- ; 

und Paatillenforoi in allen Apotheken n) 
haben. Eine Schachtel Haetaof alloluMerua ; 
mm Prent »On U. ».40. 



E. Merck, chemische Fabrik, Darmstadt, t 



Zwcigbluter in London, Moskau und New-York. 



1 I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I r 



3 3ur ed>iUcr--^cicr 9. 3Rai 1905: 



<5d)iUer$ Söerfe 

^iüigftc einbänbige Sluägabe 

1 'Sonb »en 959 «eiten mit bem ^ilc-niS Schiller« nacb ber "Stifte oon 3- »ort ©anneder. 
11. Auflag e. 3n Ceinroanb aebunben 3 g^art. 

„^in 'Solfibud), ba« in Harem, großem Drucf, in ©üte beä TÖopier« unb in ©e- 
biegenbeit bet? ^inbanbed unb ber übrigen "2Iu«ftöttung 6d>iDer« fogenonnten 
.großen' "21u<)gaben oud> niebt im minbeften naebftebt." Vetpiiger ^aaebiart. 

daneben feien empfoblen: 

3 d) illcr? ^etfe. 3auftrierte «ptadjt.^lurgabe. =Kit 740 Äoljfcbmtf - 3nuftrationen 
unb 11 Cid)tbrutfbi(bern nacb Originalen erfter beutftber Äünftler. herausgegeben oon 
1>rof. Dr. 3. ©. ffifd>er. 6. "aufläge. 4 9?änbe. 3n ^ratbteinbanb Watt 48.— 

*3 d) illcr i? Briefe, »rttifttje ©efamt- Stu«a,abe. Aerau«gegeben unb mit Olnmerfungen 
oerfeben oon ^rit» 3<>na0. -?.\it r>ab(reid?en Porträts in Ao^fe^nitt. -?Jeue Qlitägabe. 
7 T3änbe. ©ebeftet 3Äart 10.50, gebunben gRart 17.50. 



Stuttgart. 



<$cutfci)e Q3crlag^--5lnftalt. 



4) 



Digitized by Google 



Briefmappe — Anzeigen 



511 



«eforgte SRutter in troppau. 
3" SöreuSUA i SAteflen empfeblen it>tr 
Atmen bat toAterpenflomit oon Jrl 

e. »nua« tn 31t.au. SAtaerftT. iß. xa« 

Onftltut geroagrt loAtcrn höherer Stänbe 
com jroöltten Qabxt an Aufnahme, ltebe> 
PoQue tfrjtebung unb Meientge rotffenfrbaft. 
Itcbc unb bausitnrtfrüdfutrtie ttuSbtlbung, 
bereu fle tm fpäteren lieben beburfen. 
Xeutf Ae. framöflfAe unb engltf Ae 8ebrertn> 
nen Im Onntlut; «ngltfA unb JranjöflfA 
ftnb Umgattg»fpraAe. föortrage burA 
lanmnaflallebrer. Xle fAöne Sage bw 
Onftltutä, bie berrltAe Umgebung HUtaua, 
ferner bte muftergülttge Körperpflege <iäg< 
lid) flumtmftifdjt Hebungen, 3 Annminen. 
Waben, 3port. oorsügltAe ftofl) maAen 
tat OnfMut bcfonDers empfcblcndrocrt. 
Weferen*en au« ben böAften »reifen br 
nötigen btc«. 



K. tn SA. 3n Obrem (BeMAt „flu 
ber tieifii tt oon ben «Üeden: 

^on brtna.cn fle tn (Site uim 3tranbe tjtnan. 
XoA hier Ihr fttcl nIAt bleiben fann, 
3te muffen uiruct, hinein tn« UJleer, 
Ion werben fte getrieben bin unb tjer. 

Unb febe tA bann auf blefe« treiben tjln, 
Kommt ber «ebanfe ftet« mir tn ben 3lnn : 
»letAt Meie* Mafien unb *}eben 
yitetjt unterm $!cnfAenlebenY 
OtbC« beim im «eben einen «Nutjctianb für 
HMf 

Unb ftriben n>tr benn ^rieben, roenn un» 
erfüll! etu iüuitfA t 
Obroohi Meie «erfe rolrtllA lebbaft an ein 
berotate» !Weer erinnern, fo muffen umt 
>V.me<» boA offen belennen, bafj 3te uns 
banaA weniger für bte i'oefle als für btc 
t<rofa oeranlagt ju fetn fAetncn. 



Sichrer 4ö. In Ol. »lltglleb ber 
'JJenftontanftalt beulfAer 3 o u r ■ 
naltften unb 3Artf tftetler (n OTün 
Aen fann tebe tArlltfieUerilA tälige «Der« 
lonllAfell werben, auA nenn fie Meie 
Tätigtet! nur Im Nebenberuf ausübt. Wir 
tonnen Offnen ben Beitritt nur empfehlen, 
um fo mehr, als ber »ef AdfUbertAt für 
bafl 3abr i»i>«. beffen <f rf Aelnen beoorflebt. 
roteber febr gunfttge flcfullate aufroetft unb 
Mc Crntiotrtlung be* Un ternehmenü in ftet cm 
ftortfArelten begriffen «Igt. tleSlltglte&er 
gcntc&en Sortetie, Die feine fBerftAerungs-. 
gelellf Aaft ober Wcntenauflalt au Meten oer- 
mag. tat Vermögen ber «nftalt, bte be 
ranntliA erft im wollten Oabre beftebt, 
bat ImOianitarbteerfic'JillilonüherfAritten. 
tat Bureau ber iicnftonaanltalKVtünAen, 
War Oofepbftr. i '<>i erteilt fohenlo« jebe 
Huofunft über bie (Hntrlttabeblngungen. 




NESTLE 

m Kindermehl. 



Altbewährte Nahrung I 



Für gesunde u kranke Kinder*, sowie Magenleidende. 1 

Verhütet u. beseitigt Brechdurchfall, Diarrhoe, Darmkatarrh. I 



Ein hCller Kopf 



verwendet nur 

I>r. Oetker's 

Backpulver ä 10 Pfg. 

1 >r. Oetker's 

Vanillin-Zucker ä 10 Pfg. 

I>r. Oetker's 

Pudding-Pulvor ä 10 Pfg. 

Vorräthig in den 
besten fiegehäften jeder Stadt 



Stottern ^ Sie Sparen 



pProl.RudolfDenhardt; 9 ^ 

6o 5°[^ ch Eisenaoh^r, 

Gtrlanl. 1878 No. 13. 1879 No 5. Einzig« 

An - 1 I)<>uuch).,l.herrl. I.ajrt.die m^hrr. 
■taatl. ausgezelchnet.wjederh.d- S.M 
Kaiser Wilhelm II. 



IM) d>f Hi ll« M Mtrtirra fttmi Ikm 

m Strümpfe. Socken. Ersatzfüsse 
W Trikotagen und Handschuhe 

I Paul E. Droop 

^ Chemnitz i. S. 40 



3 Arzte 
Prospccle frei 




v Frauenleiden. Thtire BmMMUUI je. — VoriOf 
lieht n : i j Aller Komfort. Elehtr. L • < *n. Zenlrjlhe 
geöffnet "'-»ch d- njh. Ret>denr Ore&den m. Ihr. vr 
Bilz' Naturbcilbuch. I M.il.on E^pl. verkjult 



] RnWend. 6. physik..dilb 
) heilwene (Nlturheilli.) 
Sönnern Luft-, Dampf-, 
«tethtr. litht-'^elehtr. 
Wiiier. kohleni. B*dcr, 
Packung . müdeWjiser. 
beh ,Mjsii<)e, Vibration. 
Beslrjhlung, f;c<.\vvn , 
angep Dilt Behandlung 
nerrl. gesunde Lage im \aq. 
holunqibedorft 0. gan/ejahr 
el. Kvnilgenilisen alle B Mm. Fahrgeiegtnh. 



Tautendc verdank, d. Buche i 



| | .. tmJ. 



ÄTIialf finri $* ür * 0 * 1 « rolfTenfAaff: 
IM|0ir 8«}. \ l(S>tt bäu»ltAe unb geleu. 
Stuebllbung. Oute Wiege. 9}äl). «rofpett. 
1 1 >m pvof. Sohmctnii. 




GLArEy-NACMTUCHTC 

hergestellt u. unübertroffen 
teil dem Jahre 1808. 



1 





S f eckenpferd- 
Lilienmilch- 
Seife 

Bergmann & C° Radebeul-Dresden 



Icrreugt ein zartes, reines Ceslcht, rosiges, jupvndfrischesl 
lAuuehen. mreitse, s.nnmctwcichc Haut, blendendschönen Teint I 
I u. beseitigt Sommersprosjen, sowie allcArtvn Hautunrcinigkeilen. I 
& St. 00 Pf. in allen Apotheken. Drogen-, Paxlüm- u. Seifen-Gesctuften. 



- M 



Digitized by Google 



512 



Handfchriften-Beurteilung — Anzeigen 



i&cmöfc#rtff etx ^cuvicx£xxxiQ 

ftür Abonnenten roftenfret. ariucbe nnb unter Beifügung 

tn Stuttgart 

3. «. 8.. 8. in «Vir n. Itr Paraphe untrr gbrrr Untrrfcbrtft 
ifl tn Obrer 00mm Wrt rtne «erftärrung bei (Hnbrucle*, ben Obre 






6er «n>onnemrnt»qutrhmg an M« Xeutfebe eerlag*-«nfialt 
tu rlitten. 

fonbern vielmehr brn «Bünfcbrn anbrrr mtgrgmjufoinmen fudit 
unb aueb einmal rin Vuge lubrättt, n>o H ttjm ratfam trfetittr.t. 
Sir entbebrrn fetnr*n>eg* be« Selbfigefübl* unb unterfebäten Obren 
rtgnrn Wrrt nlcbt, ober Sir ftnb nuq genug, 11* mit Obrer * ex< 
Ion n tctit tn brn Oorbergrunb |u brangrn, aueb »u roiffen, bafe 
man auf gülltcbem Wege mit *Jeb.arrllcbfett Ott no<$ mtbr rrrrtibt, 
alt mit rucfflebt*lo1em Tretnfabren. Sir baben Sinn (ür (trrorrb 



unb Vefifc, finb fparfam, unb tn Obren «norbnungen unb fLn 
flehten »cifli flcb prafttldjer Sinn unb oerftänblgr* «Velen. 



SN.'». «J., Sd)«et|. 



Scbrtlt überhaupt macht, unb fprlcbt für gcfcbäftltcbe Setvanbibett 
etnerfeitä unb grobe Sebbafttgtelt unb Selbftgefalllgtett anberlettts. 
■fliibtraucn unb ba8 Streben, nach «!orftd)t — entgegen Obrem 
eigentlich, Impulfloen «Velen — ernebt man au« bem i>unrt unb 
Oebanfenflrtcb naeb brm «Vort „bitten". 

Wob. iB-'JB. Strflnbdn tulanter, tuiliictier unb utngäng» 
llebrr Wann, ber ntebt bureb Scbroftbett abfctirtctt unb oerlebt. 



Xle richtige J*aufinann«fcbrift, bei brren 
«tnbltd man fofort tum 
- ■•- ■-- f< Schind tomint, ibr tfiaer. 

tumer betcbältlge fiCb otrl mit 
// f /* V?/L~., , flabtmmdfitqrmifWbeiablrn. 
/*4C. u>. ' • if*^-^*' * förmige Cudbllabtn, U 21, 
* / V = e). cte flnb rafcb unb 

Qi.-*. ^'«-Ä-w grroanbttnberHrbettiraldjt, 
7 / fllefimbr Scbrvfti, haben r* 

Immer rtltg unb mtffen gl 
lebte!: unb geroanbt über llnannebmllcbfellen btnroegiugtrttnt 
(ipeQenförmtge «tntenbafl», (uroenreiebe Scbrtft bei febattenlofen 
tBucbfiabcn). Xie Ilnge Icbreer ju nebmrn ift ntebt 3&re «n. 



teerantrocrtlldjer iNebattcur : »r Carl Bnurt Vivtx tn etntt|orU 
JJnHbrutf anf Um Onbalt ölt kr .Hti!f*ti|t tutet fttelrtUnliO) Betf»l|t. 





«riefe unb Senkungen nur an bte 




Irud ber Xculfeben Qrrlags<«(nfialt tn Stuttgart 
V«ri»a»-HniuU tn Stuttgart - ebne *! er 1 onruangabc — |u rtebten. 



■ 

■Sie 




S>ie $M*fotten* 

Vornan in $n>et ^ücfycrn 

oon 



® r ft e 3 33 u d) ftefj" id) mid) nid)t gerabe auf btt mit bev neuen 

Sorte flladjtroädjter." 
1 ©efjeimniSüoll, auf ben $el)en roanbelnb, 

^eierabeub, meine Herren!" brücften ftd) bie fed)3 am Saud) be3 "©irtcä oor» 

fiauteS ©elädjter uon brausen. Rütteln bei burd) bie ftauStür. Stramme junge 3Jlänner, 

an ber Jürflinfe. „21ufgemad)t, Oroeram, ber ältefte Anfang ber dreißig, ber jängfte uod) 

mir rooll'n ja nur bat ^röppelbier!" nidjt jroanjig. 

„$)at laßt eud) man geben, roo tfjr f)eut abenb „2Barraftig," ftaunte ber 2Birt, „bie fämt* 

3ed)e gemadjt tjabt. aJleinS i$ su fd)ab\" lidjen sperren «ruber, Selbft ber £err Sluguft." 

„Oroeram, 9leibf)ammel, anbre SBirte jaulen „3Btefo: felbft id)V" ($3 roar ber britte in 

aud) Steuern!" ber iHeÜje, ber emsige 5)artlofe, benn aud) bem 

„Oroeram, roir fangen ja erft an! £at bitfe jüngften fproßte fdron ber ftlaum. GS surfte 

(Enbe fommt erft!" neroöS in feinem öefidjt, al$ er fdjarf bie ftrage 

„$err 2lbrarjam Sdjulte, Sie follten im 8rifd)er* fteüte. 
tal Kaffee fodjen. 3um SMerroirt fctjlt 3f)nen „9?u, nu," beruhigte ber Sirt. ,,J>d) bad)t' 

ba§ 33erftänbniS." man bloß, rocil beute 9lbenbfird)e roar." 

„©eben Sie bie ftonjeffton jurüd. SJlorgen „3>a$ gef)t Sie " 

i3 Stabtrat." „ einen $rerf an. Stimmt! Un ba i§ 

„2htf!" ja aud) bat s JJeftt)äfd)en . . . ? 9Bat? $arf be 

3)a öffnete ftd) fnarrenb bie £>au§tür, unb aud) fdjoti nad) 2Hitternad)t Sier trinfen?" 
auf ber SdjroeKe erfd)ien bie oierfdjröttge ©eftalt $ie Jür roar in$ Sdjloß gefallen. $er 

be§ StrteS, tiembärmelig, bie Raufte in bie Seiten Stiegel faß. $er ältefte ber trüber blies ftd) 

geftemmt. Um ben .£>al§ lief u)m ein grauer bie <fcud)tigfeit aus bem blonben Sd)nurrbart, 

SBart rote eine Üraufe. (Jin paarmal jroinferten padte mit ber einen .Jpanb ben 2ötrt, mit ber 

feine 3tugen. S)ann facjen fte fdjarf in§ Tuntel, anbern ben jüngften, unb fdjob fie Stirn an 

„9la alfo . . . 2Ber uon ben Herren möd)te Stirn, 
benn nu juerft in bie SBupper? $onnerfiel, „So! Unb nun bitt' id) mir SRefpeft unb 

et fdjmiet en 'rin, roenn nod) eener bat SJluljl Sier aus! $ier bringen roir 3bnen bie $off< 

opbötjt." nung ber Familie SöiSfotten — " 

$)er ÄreiS ber fedjS auf bem fdjmalen, oom „2ld) nee, £>err ©uftao, bat ftnb Sie bod). 
tauenben Sdmee fiebrigen Jrottoir t)ielt ftd) ftill. „$ie Hoffnung ber Familie ©isfotten! tiefer 

3>ann trat einer cor, groß unb breitfdjulterig, junge ÜDlann bat t)eute fein Mbiturienteneramen 

mit übermütigen 2lugen tm geröteten ©efidjt, unb beftanben, roährenb roir anbern burd) bie SJanf 

ftrid) ftd) fdjmunjelnb ben blonben Schnurrbart. uns auf inneres unb äußeret Slnraten mannbaft 

„Oroeram, id) opfere mid). Slber oortjer wollen mit bem $)ered)tigungSfd)ein sunt einjährig 

roir bei (Sud) ba brtn en fceftament madjen." freiwilligen Eienft begnügten. SBaS fagen Sie 

„3aroof)l! $a§ Seftament! 2Bir ftnb bie nun?" 
beugen . . ." „Sonnerfie! . . * 

„Rud mal," fagte ber SEBirt, obne ftd) au3 „3arooü : 3)onnerfiel ! 3f)wtroegen, um Ob'ten 

feiner 5Rut)e bringen ju laffen, „bat l)ätt' id) mir biefe große Jvreube ju oerfdjaffen , unterbredjen 

bod) gleid) benfen follen. s JBenn einer in "öarmen roir ein ftamilienfeft, opfern roir unfre s Jlad)t« 

bie SJaden oollnimmt, muß et bod) ein .Iperr rub,e, irren roir burd) bie glitfd)igen Straßen, 

SBtsfotten fein. Un nu nod) alle fed)$! 5)a tu' rotieren roir 2lrnu unb s 8eiiibrud) "auf bie ©e 

td) ja en (£b,riftenroerf, roenn id) bie oon be fafjr bin, baß ein etroaiger Unfall morgen oon 

Straße roegnerjm'. 2tt>er en biöfen piano im Uebelroolleuben bäßlidjer 2runffud)t jugefdjoben 

Uofal. (Erftetu? fd)läft meine 3llte, unb jroeiten« roirb — " 

Urbft 8anb unb ffll«r. 2JlonQt3-9lu«flabf. XX!. * 80 



DiQitizeci by 



314 



Rudolf Herzog: 



„ s JJu aber: Bjjt! 3d) VW* \ a fetjon." 

„(Jttblid)! — iDläntel aus, jungend." 

„Sdjrei bod) nierjt fo, (Buftao." 

„Ad), Sugufi roir ftnb boct) bier beim Croeram, 
unb nidjt im eoangelifd)en BcreinsbauS." 

,,3d) nerbitt' mir Das." 

„3a, roceb,olb bifte betm mitgezogen? Tod), 
»eil bu fo gut einen im Tad) batt'ft mie mir. 
m\o fei fröblid) mit ben ftröblicben ! s üMr tjaben 
nur einen Bruber, ber baS Abituriunt gemacht 
tjat, unb mir friegen aud) feinen metjr." 

Ter jroeitältefte unb ber merte ber SBisfottenS 
roaren binjugetreten, beibe mit peinlicher Sorg* 
falt gefleibet. Ter eine mit gepflegten englifdjen 
BartfotelettS, ber anbre mit aufgebürftetem bunfeln 
Sd)nurrbärtd)eu. 3e$t aber glüljten beiber Stopfe 
in ber J^arbe bes genoffenen "©einS. 

„Bier ber, Bier — für beS Stönigs fd)önfte 
Leutnant« !" 

„55er englifd)e Willem unb ber prcupifdje 
%ri§el Jambour, fd)lag an!" 

„Ter ©uftao fpielt ben Temofraten. Unb 
bat ftd) felber jum v Jieferoeonfel roäblen laffen!" 

„©ebört mal baju; aber in ber s Jlebenfad)e. 
Broft, Stinber! Selbft ber fluguft — na, proft 
Auguft — bat ftd) roäblen laffen, meil er junt 
Jvelbfaplan boct) nidjt bie nötige Borbilbung fjatte. 
Unb ber Baul b,at aud) fd)on bas Portepee, unb 
ba| ber (Sroalb, roenn er bient, bie treffen beim» 
bringt, bas ift bod) alle« fo felbftoerftänblid). 
Mefcroeonfel fann jeber roerben. Sas aber nidjt 
jeber roerben fann, baS ift: eine Jyamilie BSiS» 
fotten! Herls, bie fid) untereinanber egal jerren 
unb prügeln mödjten unb bod) aus i?eibeSfräftett 
am felben Strang jieben, roenn'S gilt, einem brüten 
bie ^äfjne jtt jeigen! Sterls, bie ba roiffen, bafj 
bie £auptfad)e ift: Arbeiter fein! fiuftige, jäl)e 
Banbroirfergefeüen ! Farmer ftabrifanten au« 
Beroufjtfein! .jpurra bod)! $od)! .£>od)!" 

Sed)S Steden fd)rien ftd) faft beifer baran. 
3m ^intergrunbe, ben mäd)tigen Storper roeit 
über ben Sd)anftifd) oorgeftreeft, flatfdjte fid) ber 
BJirt bie breiten $anbflädjen rot, bcoor er Die 
frifdjgcfüüten Tulpengläfer ergriff. ©uftao s IBiS= 
fotten batte ben langaufgefdjoffenen Abiturienten 
erroifdjt unb bob ifjn bei jebem ,,£>od)" mit 
fteifen Armen bod) gegen bie Stubenbetfe. ©in 
Bilb bes Uebermuts unb überfd)üffiger Straft. 
Unb Baut SiSfottett, ber jroeitjüngfte^ fonft ber 
Träumer unter ben trübem, rüttelte ben älteren 
oorn an ber breiten Bruft, cor Begeiferung faum 
tmftanbe, bie üffiorte beroorjuftoBen. 

„ s J){enfd), von ber Boefte baft bu feinen 
Sd)immer, unb — unb — bift felbft bie Boefte!" 

„3d) ? Bift bu boll?" 

(Sin enercufdjeS Stlopfen an ber £auStür. 
9R.it einer roeitausbolenben £>anbberoegung gebot 
ber fflirt Sdjroeigen. AUe Stopfe fubren ju= 
fammeu. (Sin fd)abenfrobes ,£>ord)en ... 



„£eba! ^eierabenb!" 
„Ter neue 9?ad)trat," roifperte ber s Birt. 
„Wir. roie Unrub' bringt bie neue Bolijet." 
„Bitte aufmadjen!" 

Ter B3irt fab ©uftao BMSfotten an. Ter 
jroinferte ibm ju. 35a ging er unb öffnete. 

„B3omit fann id) ^bnen bienen? 9uft> 
gefdjänft roirb nir mebr." 

Ten $elm ins ©efidjt gebrüdt, ben SOlantcU 
fragen bodjgeflappt, trat ber Wann ins 3i mmer - 

„Taoon^ roollt' id) mid) gerab' überjeugen. 
s BaS finb ba§ für ©äfte? Sie roiffen bod), 
bajj Ob" Sdjanffonjeffion nur bis 9Jlittemadu 
reidjt." Unb er nabm fein ^lotijbud) cor. 

©uftao 3Bisfotten batte ein paar SMeiftift* 
jeilen auf bie oor ibm liegenbe Tifdjfarte ge^ 
roorfen. 3et*t erhob er ftd). 

„9Bas ift baS für eine Störung? Hennen 
Sie mid)?" 

Ter "JJolijeibiener rücfte ftd) jufammen. Tos 
roaren Stommanbotöne. 

„^aroobl, ^err ffiisfotten." 

„Tann frag' id) Sie nod)tnals: 3Bas foll bie 
Störung?" 

„©ntfcbulbigen Sie, $err SiSfotten. "Jlber 
ber SBirt Sdjülte barf nad) jroölf Ubr nadus 
nid)t — " 

„Sas ber Sirt Sdjulte nad) jroölf Ulir 
nadjtS barf ober nid)t barf, gebt mid) gar ntr 
an. Tas ift bod) roof)l fojufagen feine interne 
^Ingelegenbeit. Ont übrigen bilben roir titer eine 
gefd)loffene ®efellfd)aft mit Statuten. Ta l>at 
niemanb roas 'reinjureben." 

Ter ^olijift rourbe unfid)er. „Taoon roor 
un§ bis beute nir befannt ..." 

Jtopffd)üttelnb roanbte ftd) ©uftao 3Bisfotten 
an feine Brüber, bie roie tiefgefränfte Bürger 
um ben Tifd) fa&en. „Qx glaubt'S nid)t." Unit 
er nabm bie 2ifd)tarte auf. „Barmen, ben aa)t- 
unbjiuanjigften Februar ad)tjebnbunbertunb< 
neunzig. Stimmt'S? Wa, alfo! — Berein ber 
ftamilie 2Bisfotten? Stimmt bas? Ober feben 
Sie biet einen anbern als lauter SffiiSfottenf ? 
Seiler: ^ötaflwpb einS: Qxoed bes BereinS ift 
TonnerStag. Taß beute Tonnerstag ift, roerben 
Sie nidjt beftreiten. Baragrapb jroei: 2lu§er= 
bem bejroecft ber Berein bie Pflege eines ebeln 
.^ausgefanges für 3BiSfottenfd)e Aamilienfefte. 
Tafür rooilen roir fofort ben Beroets antreten." 

Sed)S Steden räufperten ftd). Ter ^olijift 
rooöte erroibern. 3Ibrabam Sd)ulte legte ernft 
ben Ringer auf ben Sttunb, benn bie fed)S Brüber 
9BiSfotten bnHen begonnen. 

.Sin bet ©ortcnlii— o— üt 
§at mein 9iäi>d)(n tni— o— it 
oanft bie {>anb oebrüdt. 
Stdl. rote tuarb mit ba— o— a, 
SU« mir ba* flefdja— o— o^, 
Stl-3 mein SHäbdien mi— o--it 
sauft bie $)anb aebrürft.* 



Digitized by Google 



Die Wiskottens 



515 



2)em SEBäc^tcr ber 9Iad)t rourbe eS fdjroül. 
©r roifd)te fid) bic Stirn unb grinftc oerlegen in 
feinen £elm, ben er für ein paar Sefunben ab- 
genommen batte. 3)ann flappte leife bie Üür. 3>aS 
Sieb mar auS, ber 2öäd)ter nid)t mebr anroefenb. 

„O — fya!" ladete ber SBJtrt unb liefj ben 
fdjroeren Körper roiberftanbsloS in einen ©tubl 
fallen, „o — ba!" unb roie ein fernes ©djo 
grollte eS nod) einmal auS ibm, ftocfenb, ftofjenb, 
atemlos : „o — ^a . . .!" Unb bann brad) eine 
ber roilben, urroüdjftgen ©timmungen burdj, roie 
fte nur baS Sffiuppertal rennt, bas fdjroer arbeitenbe, 
baS Atem fd)öpfenbe. 

$aS Angelernte fiel. 3>er äußere ©djliff, 
heimgebracht oom Militär, aus ber 3*embe, auS 
bem 58erfet)r mit oermögenben ©efdjäftSfreunben. 
roeitblicfenben 3"buftrieUen, oornefjmen 53anf* 
firmen rourbe beifeite gefdjoben roie ein läftiger 
©onntaqSrocf, bie gefellfdjaftlidje %oxm nidjt mebr 
berüdftdjtigt. SJton roar nid)t unter ftabrifanten. 
föbnen, bie auf bem Jertilmarft ber ÜBelt ein 
geroidjtigeS ©ort mitjureben batten, man roar 
unter ben ©öbnen beS bergifdjen fianbeS, roie 
eS bie SBäter geroefen roaren, roenn fte — nod) 
nidjt bie mit allen Straften beä Kampfes, ber 
©leftrijität, ber ©rofjbetriebe arbeitenben ftabri* 
fanten oon beute — im blauen Wittel com $)anb* 
ftut)l, nom 9tiementifdi, uon ber ^ärberfufe gefom* 
men roaren, um obne 9xangunterfd)iebe brettbebäbig 
am 2BirtStifd) beifammen ju fttjen. $erb, baue* 
büdjen, mit faftigen 2Borten in plattbeutfdjer 
SJtunbart breinfdüagenb, mit ererbten unb ner= 
fdjärften ©efdjäftSinflinften, aber mit roeit offener 
S|rlid)feit unb ebenfo unoerroüftlidjer SebenSluft 
roie Arbeitskraft. 

üJlit oerftärften fiungen fd)rien ftd) bie 2Bi§« 
fottenS an, fdjlugen auf ben 2ifd) rote Arbeits» 
Ieute beim Startenfpiel, quittierten über jeben Sit* 
mit fd)allenbem ®eläd)ter unb tranfen ftd) in 
mäd)tigen .8ügen ju, als fäfjen fte nod) immer 
in einer f)«tmlid)en SJerbinbung ifjrer @nm- 
nafiaftenjeit. Allen ooran ©uftao SiSfotten. 

„Auguft, roenn'S bein ©emüt nidjt befdjroert: 
>J!roft 9ieft!" 

„Wein ©emüt? gelter Arbeiter ift feines 
2ol)neS roert, ftef)t im fiutaS." 

„Jtinber, Äinber! Auguft fyat gefprodjen! 
©S ftebt im SufaS! Croeram, ftublpelj, wo 
blierorot bat Sier? Auguft, ber Arbeiter, ift 
feines 2ol)m$ roert!" 

„$Bart bu nur, bis bu nad) £au3 fommft." 

,,'SRauS mit ber ©pradje." 

„3d) mein' man blofj: beine ©milie roirb 
bid) bann aud) beineS SofjneS roerttjalten." 

„©uftao, beine ©milie ! $od) ©milia! Un ihr 
>J3antöffeld)en! Un bie ©arbine! Au roeib — !" 

©uftao 2BtSfotten ^atte bie brauen jufammen» 
gejogen. ©r tranf fein ©laS leer unb fe^te eS 
tjart nieber. 



„i'afjt ba§. 9$ bab' bod) aud) roobl bie 
33ered)ticmng, mid) mal ju amüfteren. Dber 
arbeit' td) nid) — ^>immelbonnerroetter — , fo 
oiel roie i^r anbern jufammen? Senn id) mid) 
bann mal boppelt auslüfte — " 

„©uftao, gerat nid) tn be SCßolle!" 

„©uftao, t)ier ift bod) nid) ©milie, bafj bu 
^erteibigungSftellung annimmft !" 

„Ad), Ouatfd). ;^d) l)ab' um jebn $a\)t ju 
früf) geheiratet. 9Bei& id) felber. Aber bod) oer» 
bammt nid)t, bamit iljr eure ^»alunfereien beffer 
treiben tonnt? '3 ©elb roegf djmeifjen ? 9Hit 'm 
Säbel raffeln? ^»cimlid) ©ebidjte fabrijieren 
ftatt 5)änber, 2it3en unb Slorbeln? ^a! ©ebt 
eud) bie ftäufte an. 3Buppertaler ©igenmarfe. 
SiSfottenfd). Unb nu ^altct ö 9Jlaul." 

„Dba, roer fdjmei^t ©elb roeg?" 

„5)er Auguft. ^ür lauter SKifftonen. fiüx lauter 
£)eibenbälger in (Ityna, Afrifa unb 5tamtfd)atfa." 

„?BaS uerftebft bu oon djriftlidjer ^ürforge!" 

„ s Jiee. %\x id) aud) nicrj. 9Jlir iS et |>emb 
naher als ber .Hod. Wlad}t bod) mal erft im 
eignen 0auS grünblid) rein, ftatt bie 9iafe in 
frembeiianbfarten ju fteden. 2Benn itjr bie ©elber 
für äu&ere unb innere s JJ2iffton jufammenlegtet 
unb bamit unter ben ©inbeimifd>en ba§ ©lenb 
mit ©tumpf unb ©tiel ausrottetet, ba^ feine Ar* 
beit mebr vi tun roäre: bann in ©otteS tarnen 
bie %ai)nt entrollt unb ins £>eibenlanb! Aber 
nid) eber. .fpier brennt'S, unb bort löfd)t ifjr. 
©ag ein 3itat, Abiturient!" 

„9Birtfd)aft, ^oratio!" 

„Stimmt! SBirtfdjaft !" 

„©uftao als Woraltft! ©uftao als 93olfS. 
erjieber! ^e, bu, unb baS ©äbelraffeln?" 

„ s 3la, ba baben roir gleid) uroei SDlatabore. 
Silbelm unb Jyritj. 3"flt mal ^cr ! ^)br babt 
ja fdjon 'ne fd)iefe |>üfte, reinroeg uom ©d)lepp* 
fäbel!" 

„9öir mad)en unfre Uebungen mit roie ibr 
unb jeber anbre. 3)amit bafta." 

„Unb fe&t fte ju ^auS fort, ©eben bie SterlS 
nid)t aus roie oerfleibete Leutnants? Iföo ift 
benn ber ©tolj auf ben blauen Arbeiterfittel oon 
unferm Alten geblieben? 2Bir ftnb ber s ^äbr' 
ftanb ! s Bir ftnb, fo roie roir ftnb, Plummer eins !" 

2)er jroeitjüngfte SiSfotten roar um ben üfd) 
berumgefommen. Seine emften flaren Augen 
bettelten. 

„©uftao, fieb mal, roir baben alle unfre 2ieb= 
baberei. 3)u liebft einen guten Jrunf aus bem 
&edjer, id) auS ben ®id)tern. Sdjabet ba§ ber 
Jabrif roaS? 9tein. Aber uns roürb' es als 
9)tenfd)en fdjaben, roenn roir'S licpen , roeil roir 
bann nid)t mebr roir felber roären." 

„©d)on gut," fagte ©uftao SBiStotten, „ibr 
babt alle redjt." 

2)a tönte in baS Sdjroeigen hinein beS 9BirteS 
Oroeram Stimme. 



Digitized by Google 



316 Rudolf 

„UBenn jet nid) mel)r fuppen roöllt, mabft, 
bat jct no $ms fömmt. $ie is feen tfreilogis!" 
„Omcram, üöier!" 

„Cweram, Sie fmb fdjulb. Ratten Sie uns 
flotter ju trinfen gegeben, tjätt' bas ©cquaffel 
nid) anqefangen." 

„Cweram, en Celfarbine. 2Bot foft't bie?" 

,,©n ©rofdjen, fcerr Sisfottcn." 

„Sat, fo 'ne fleene?" 

„©lomcn jet, Se fönnten för önfen laufigen 
©rofdjen en gebrobenen Sdjellfifd) l)an?" 

„Croeram on ^faf 
anUrn fid) 0111 'n ^luifbarf. 
it>rram tonnt' Itätttr fAIonn. 
o fal br moi lopen gönn . . .* 

t)öb,nte ber ßfjorus im Spottlieb bas 9iebebuell, 
lieft bie 33iergläfer auf ber lifdrolatte rappeln 
unb neuen Uebermut burd) Dür unb {^cnfter. 
s Jtod) einmal griff bie Stimmung burd), als fei 
fie nie geftört gewefen. ©ifl ber Abiturient mit 
aller Straft jwei Sorte in ben Jumult rief: 
„Die 9Jiutterü" 

(Sin iKucf — unb alle ftanben auf ben '©einen, 
faben auf bie 2ür unb bann langfatn oon einem 
jum anbern. 5Jts ©uftao Sisfottcn mit einem 
itadjen, bas \u laut mar, um ed)t ju fein, bas 
Sdjmeigen löfte. 

„Unftnn. Sie foli benn bie ÜDcutter nad)ts 
jum Oroeram in bie Stneipe gefdjneit fommen?" 

„Deumel, aber en Sdjrett mar et bod). ©uftao 
il nod) ganj blaß." 

„Da l)at er nod) lieber 'ne ^aufe oon GEmilie." 

„9fa, hob bid) man nid). Du fjaft wot)l 
feine OTanfdjetten oor ib,r?" 

„Seldjer Sdjafsfopp b,at benn gerufen ? Der 
(Sroalb! Der roili wolil bie SJujre ftramm ge= 
jogen fjaben." 

„m id) " 

„Ad) was, bas fmb feine Sifce. De 9Jhitter!" 

„DaS foll bod) aud) fein Sit> fein. 3d) 
wollt' fe leben laffcn. Unfre s JJlutter! Die 
Stammutter ber Sisfottens ! »JJon it>r an jäf)len 
mir bod) erft bie Sltjncn. Sie?" 

„Cweram, $ier! s Jlu aber fir!" 

Aber fie tranfen ben 3d)oppen bod) nur in 
refpeftoollem Sdjroeigen. Unb einer nad) bem 
anbern jäf)lte, roie unbeabfid)tigt, feine $ed)e auf 
ben Difd). Unb einer biefer felbftftdjeren , um 
befümmerteu 9Jlänner nad) bem anbern jog bie 
Ubr, gäbnte auffällig unb griff nad) .futf unb 
Ueberjicfyer. 

(5s mar ibnen etwas in bie ©lieber gefahren. 
Sie waren alle ernüd)tcrt. 

„©ef)ft bu mit, Auguft?" fagte ©uftao Sis 
fotten unb erhob fid). „borgen is en ftrammer 
Dag in ber ftabrif. Un bie oerflud)tc @runb< 
ftücf#gefd)id)te muft nu aud) erlebigt werben." 

„i'aft bod) bas ftludjen. - M) g^' mit." 

,,©ut' Wadjt, Cweram. ©elb ftimmt mol)l?" 



Herzog 

„©uf Wad)t jufammen. (Smpfefjlung an be 
tfrau üOTutter." 

„Sief teilen Se bie man f elber, wenn Se roat 
op 'n Kopp bon woll'n." 

Auf ber Strafte fd)lug man einen furjen 
fdjweigfamen OTarfd) an. Das Dauroerter blatte 
nad)gelaffen. Der nolle 3Jionb beleuchtete roeit* 
bin bie rwtjen Sd)ieferl)äufer unb lag mit ge> 
fpenftifd)em i'idjt auf ber fdjwarjen Supper. 

„3d) geb/ nod) mit (Sroalb auf ben ©erg." 
fagte ber jroeitjüngfte 3ßi§fotten. „Oft ba$ eine 
9nonbnad)t!" 

©uftau 5Bi§fotten juefte bie Ad)feln. „*Diübig= 
feit in ber ftabrif gibt'8 morgen nid)t. Du roeißt, 
id) uerfteb' feinen Spafc." Seine Stimme flang 
bart. „Unb ftört SRuttet nidjt." Das flang 
feltfam meid) für ben ftarfen s Dtonn . . . 

„ftamo», ^aul, famos," fagte Ijaftig ber 
Abiturient, als fie oon ben anbern abgebogen 
roaren unb bie fteile s iBerlt'ftrafte fjinaufftiegen, 
„wie fann man jet)t ju 93ett geben; Qberbaupt: 
in fo!d)er 9Honbnad)t unb fold)er — foldjer 
Stimmung. Du roarft roieber ber einjige, ber 
baS oerftanben b,at." 

„SBoty nur, roeil id) nid)t fo oiel ju benfen 
bab' roie jum «eifpiel ©uftao." 

„9lein, bu, bas ift e8 nid)t. ®S ift — e§ 
ift — roeil bu eben aud) über ben ©armer Stram 
l)inausbenfft." 

„hinaus?" 

„Diefer eroige gleid)e Jrott, biefe fürdjterlidje 
s Jlüd)ternf)eit tagsüber, unb bes AbenbS biefe 
laute Spieftbürgerliajfeit beim öier! Da§ ift bod) 
ein geifttötenbes Stnerlei." 

„Du fietjft es mit falfdjen Augen an. Du 
mußt nur ben richtigen ©tanbpunft baju ge= 
roinnen, unb bu fietjft nur l'eben, taufenbfad) 
brängenbes Seben." 

„Sieb,ft bu es?" 

„vld) fet»' eS. Unb id) gehöre baju." 

6ine 3«illflng fd)ritten fie ftumm nebeneinanber 
ber. 53iS auf ber $öb,e ber Stragenjug im Jelb 
oerlief, hinter bem ber 2öalb ftanb. ÜBeifj in 
feinem feinen, feften Sdjneeüberjug, gefjeimniSooll 
leud)tenb im SWonbfdjein, jog ber <ßfab fernhin 
jum bunfeln Dannenftanb, ber tlm lautlos auf= 
fog. (Sin £mnb fd)lug an. Das SBalbroirtsbauS 
i^illa ^orefta taud)te im 9J!onblid)t träumenb am 
Salbranb auf. 

„Sd)au bid) mal um, mein ^unge." 

„SaS benn, ^aul?" 

„.f>ier ift ein Auslug. Wun? ©a* fieW 
bu jet)t?" 

„Das Wuppertal. Carmen. s 4Bas me^r'?" 

„ s J}iel)r ift aud) nid)t notroenbig. Da§ Jye^ 
lenbe bineinjutragen, ift unfre Sadje. ftommft 
bod) frifd) oon ber Sd)ulbanf unb fiaft beinen 
©oetbe im Kopf. Nun? Sas fagt ber? .Senn 
iljr's nid)t füljlt, it»r roerbet'S nid)t erjagen.- 



Die WiskoHcns 



517 



Siebft bu, bas paßt auf nidjts beffer als auf 
bie .£>eimat." 

„Öaft bu immer fo gebadjt, "}?aul?" 

„ymmer nid)t. s Jtidjt ganj fo. üOJan muß 
in bie Siebe — bineinreifen. 3Jlit ber richtigen 
Siebe aber roirb bas Sdjroerfte leid)t." 

„^Bir fönnen bod) nidjt alle biefelbe Siebe 
haben. SRein ©efdjmacf ift anbers." 

„©ine bod)," fagte <ßaul SBiSfotten unb ftarrte 
oon ber SBergtjötje fjinab in bas lange, fdjmale 
Dal, baS im ÜJlonbüdjt fdjlief. „Die $eimats* 
liebe 

Sie fiarrten beibe fjinab, unb ifjre Slugen ge= 
roöfjnten ftd) an bas magifdje Sid)t, baß fte bie 
.fräufermaffen unterfdjiebeu unb bie Dürme ber 
Hirdjen unb roie einen 9)iaftenroalb bie bunfel 
ragenben Sd)ornfieine. $üben unb brüben flet* 
terten bie Straßenreitjen aus bem fdjmalen Dal* 
feffel an ben SBergroänben binan, auf benen, 
Ijüben unb brüben, fjodj auf bem ffamm, ber 
fdjroeigenbe Jorft bie 2Badjt tjielt. 2Bie roofjl» 
geborgen in eine SHufdjel gebettet, roie ein befjütetes 
©djatjfäftlein . . . 

"JJaul SBiSfotten fpradj eS aus. Sein Stolj 
auf bie £eimat madjte ibn jum Sdjroärmer. 

Sroalb SBisfotten fdjüttelte ben flopf. „Die 
fdjroarje SBupper bringft audj bu nidjt roeg." 

„Die fdjroarje Wupper ift ber Segen beS 
Dals. ©ott fei Danf, baß fie fdjroarj ift." 

„DaS ift bod) eine fomifdje Slnfdjattung. 9Jlein 
©djön^eitsftnn ift jebenfalls für bas Älare unb 
5Heine." 

„üßenn bie SBupper flar unb rein roär', 
roären bie Üfflenfdjen im Dal faul unb lieberlid). 
Die fdjroarje ^arbe ift bas (Sbjenfleib, bas bie 
flflenfdjen iljr unb ftd) gegeben baben. ©s be* 
beutet: £ier roirb gearbeitet! £>ier roofynt ein 
roerftätig SBotf! fiut ab!" 

„Unb roo bleibt bie s }?oefie bes Sonntags? 
3d) balt's Jjter nidjt aus." 

„Die <Poefte ift bie 3lrbeit. 9tur bas Seben 
fann lebenbige ^oefte fein. Du, roenn bas ba 
unten erroad)t, roenn fid) ber langgeftreefte üHiefe 
ba unten ben ©djlaf aus ben Sugen roifd)t unb 
plötdidj anhebt, fein SJiorgenlieb §u pfeifen. s Äenn 
fein Altern aus all ben taufenb Sd)loten ba unten 
qen Gimmel fteigt unb ber ganje Organismus 
ftd) befjnt unb redt, 5Häber unb SJlafdjinen treibt, 
Stöpfe unb $änbe in Bewegung fefct, aus bem 
91id)ts SBunberbinge oollbringt unb täglid), ftünb» 
lid) bie fjoljle #anb roie ein Deleptjon an ben 
ÜDhmb fetjt, um lad)enb über bie ganje ©rbe, 
über Sänber unb 9Jleere ju brüllen : .§ter SBarmen* 
©Iberfclb! ffier bort?- 3ft bas nid)t ^oefte? 
Öft bas nidjt ein $>elbenlieb ? Da* Sieb oon 
ber Arbeit ? Unb fiebjt bu : besfjalb ift mir aud) 
unfer ©uftao — ein Stüct '■JJoefte. SBerftebft bu 
nun?" 

„Unfer ©uftao ?" 

Utbet 8nnb unb SWtet. anonat«.«tu# 9 abt. XXI. 8 



„ x "\a. $ier im 9Buppertal finb unfre größten 
Arbeiter unfre größten Dichter. Sin ftünftler 
muß ein Sdjaffenber fein. Herrgott, fdjau ju, 
roie ber ©uftao fd)afft. 9Bas geb,t in feinem 
Äopf alles um an Sd)öpfergebanfen , mit benen 
er eifern ringt, bis fte Jäten geroorben finb, bis 
fte neues Seben fdjaffen unb S9rot für bas neue 
Seben. 31d) nein, mein lieber (Sroalb, bie ©enieS 
ft^en nidjt nur auf bem Parnaß. Daoon fann 
id) mitreben." 

„Du! SBesfjalb bift bu nid)t Did)ter ge* 
roorben ?" 

„Du börteft ja oon ©uftao, baß id) 33erfe 
mad)e, unb — roie er barüber benft." 

„Der ift nid)t maßgebenb. 3?on bem, roas 
bie Seele beroegt, bat er ja feine 2ll)nunq. Oiur 
bas ©efd)äft, ba§ ©efd)äft erfennt er an.^ 3lber 
feine ^nbioibualität." 

„Ginjelne^nbioibualitäten laufen genug b,erum. 
@r nennt fte .bas Sdjeiberoaffer. (fr bat ©rößeres 
im Sinn." 

„3d) roeiß, id) roeiß: bie ©röße ber ftabrif." 

„Die ^nbioibualität ber g-amilie." 

„SBerfteh/ id) nidjt. Oft ö"d) parabor." 

„.f>eute roiü jeber eine .^erfönlid)feit- fein. 
Das ift bod) ein Unbing. Das serreißt jum 
Sdjluß jebes fefte ©anb unb treibt uns ber Sluf» 
löfung entgegen. 3d) fage bir, bie s ^erfönlid)feit 
ber ^ufunft roirb bie i<erfönlid)feit ber gamilie 
fein. 9lur fefter 3uf<mtmenfd)luß fann ein ©e= 
fd)led)t ftarf unb bauerbaft mad)en unb flum — 
©enie. 2Bir bürfen nid)t alle glauben, 3lus= 
nabmemenfdjen ju fein. 2lber roenn jeber in ber 
Familie fein Stücf ©enie ju bem bes anbern 
legt, roirb'S aud) ein ©anjes." 

„Unb biefer nüd)ternen ^eis^eit orbneft bu 
bid) unter? Du mit beiner reichen Seele?" 

„©uftao l)at aud) eine reidje Seele, ^ielleidjt 
bie reid)fte oon uns allen, ©r fann ib,r nur nidjt 
fo nadjgeljen unb nachgeben, roeit er alle feine 
Äräftc auf bie ftabrif, auf unfer aller 9Bobl fon» 
jentrieren mußte. Da bradjte er feine ^rioat* 
angelegenljeiten jum Sdjroeigen. 9öenn baS nidjt 
©röße ift. . .!" 

„3td) ©ott, unb ju .^aufe? 53ei Ttd) bab,eim? 3ft 
bas ©lücf nun alle bie attfgeroanbte ©röße roert?" 

„Still, CSroalb. Darüber mußt bu nidjt 
fpredjen. 3lls er mit wenigen jroanjig ^ab"" 
©milie fjeiratete, ^anbelle es ftdj barum, ber 
ftabrif, bie gerabe im Üluffdjroung roar, ein Jvun= 
bament ju geben. Die 9Jiutter fab es ein, unb 
aud) ©uftao. Unb roenn baS Seben in feinem 
£aufe fein frieblidjes geroorben ift — roir b^aben's 
ibm nidjt nadjjuredjnen, fonbern roir b,aben es 
ibm leid)t ju madjen, roeil er, gerabe baburdj, 
unfer Seben leidjter gemadjt Ijat." 

Der jüngfte SÖJisfotten fab finfter oor ftd) bin. 

,,3d) Ija'b' ib,n nid)t barum gebeten," ftieß er 
fjeroor. 



Digitized by LjOOQIc 



Rudolf Herzog: 



„Gmalb!" 

„SBaS beim: Gwalb!? Wein! 34 bebanfe 
mid) für fein Opfer, wenn id) mit barunter leiben 
foü. 34 bentc nid)t baran, eS anjuerfennen, 
roenn er mir bie freie Selbftbeftimmung nimmt." 

„Tir ? Tu fommft bod) gar nidjt in «e= 
trad)t. Tu roirft ja ftubieren." 

„3d) toill aber nid)t Theologe roerben." 

„Tu - roiUft nidjt?" 

„Wein! 34 roiU nidjt! Unb roenn ©ujtao 
fid) auf ben Kopf fteüt. Gr get)t ja felber nid)t 
jur ftirdje." 

„Gr refpeftiert ben fiieblingSgebanfen ber 
aWuttcr. gür baS, roaS bie «Kutter roiü, fann 
er fterben." 

„Sterben! TaS fann id) aud). Slber nid)t 
leben. Wi4t fo leben. Od) fann bod) nidjt bei 
lebenbigem £eib jugrunbe getien!" 

Gr fdjrie eS tjerauS. Seine Slugen flacferten. 
©ein ganjer Körper roar in Aufregung. 

„Groalb!" 

Ta fiel ber junge Sttenfd) bem wenige 3«h« 
älteren «ruber um ben #alS unb fd)lud)jte eS 
heraus. 

„5Mer roill id) roerben, UJtaler! Tie ganje 
gamilie roirb über mid) Verfallen. 9Bie über 
einen SJerrürften. 2ÜS ob id) Üanbftreidjer roerben 
rooüT, pafj auf! Sie follen eS! Sie mögen 
eS ! 3öaS oerftehen fie benn im SBuppertal oon 
Kunft? tyaul, bu oerftebjt fie, bu oerftehft mid)! 
Tu roirft mithelfen, roenn ju §auS ber Tanj 
lo§geb,t! ^aul " 

„Junge," fagte s Jtoul SBJtSfotten, „bummer 
3unge ..." 

Gr fd)üttelte ben Kopf. 

„Tu roiUft aud) nidjt?" 

„Tie Butter gibt'S nid)t ju. SllleS anbere. 
Wur nidjt Künftler." 

„Tie Butter foli'S ja aud) nidjt roerben, id) 
roill'S roerben!" 

„3a — baft bu benn Talent? 34 meine: 
über bie anbem Talente bjnauS? Tafe bu neben 
ber Aamilie allein flehen fannft?" 

Groalb -©isfotten roarf trofcig ben Kopf in 
ben Warfen. „TaS roirb ftd) finben." 

„SBenn bu eS felbft nid)t einmal beftimmt 
roeif3t — ?" 

„Wu roerb' bu aud) nod) jum fflfeiftftar. s Ber 
roei& benn alle«, roaS roirb? 2BaS in einem 
fterft? 2luf ben 9Jlut fommt'S an, auf bie 93e* 
geifterung. Tie f)ab' id)!" 

s ^aul v 2BiSfotten faf) bem «ruber in baS 
erbiete ©efid)t. Gr wollte ib,m bie Segeifterung 
nidjt rauben. 

„Sag ju £>aufe junäd)ft nid)tS," meinte er nad) 
einiger Üeberlegung. „9Bir wollen am Sonntag 
nad) Glberfelb gehen, in bie ©efeüfdjaft für Kunft 
unb Literatur. 34 bin 2Witglieb unb roerbe 
bid) einführen. Ta fannft bu mal ftüblung 



nebmen unb bid) umhören unb umfet)en. Sieüeidjt 
nufct baS." 

„tyaul, fommtaud) ber alte SRaler Seett bin?" 

„Stdjer. Unb aud) ber alte Tidjter Sorten, 
©ib nur gut ad)t." 

„^aul, ^aul!" 

„Wun wart mal erft ab." 

„^aul, nod) einS, baS mufjt bu mir fagen. 
3d) begreif bid) nämlid) nid)t. Widjt ganj. |>aft 
bu in ber ©efellfdjaft oon Tidjtern unb ftfinft« 
lern benn nie ben Trang oerfpürt, ben Trang, 
aud) tjeroorjutteten unb — unb — fort oon bei 
fdnoarjen Wupper, an ben grünen Whein »bei 
fonft roofun?" 

„Tie anbem bleiben bod) aud) im "üBuppertal." 

„214, bie anbern ! Tie haben fein %eutx mehr, 
feinen UnternebmungSgeift. TaS fmb ^Hummel» 
greife hinterm Ofen, Talente für ben £auSgebraud). 
Tu aber bift jung!" 

„TaS roaren bie anbern aud) einmal. Hab 
ber 3Beg oom Tid)ter unb Künftler bt£ junt — 
bis jum SRitglieb ber ©efel(fd)aft für .Uunft unb 
Siteratur roirb fte aud) Opfer an 3öufUmen, 
fd)merjhafte Opfer genug gefoftet lialu-n, bis Tie 
bie s JQSirflid)feit erfannten unb fid) mit ihr ab- 
fanben. Siehft bu, mein 3»nge, & tan» nid)t 
ieber ein ©oethe fein. GS mu& aud) folrfjt geben, 
bie ©oethe lefen." 

„So einer bift bu — ?" Groalb 3BiSfotten 
richtete feine lange ©eftalt gerabe auf. 

„So einer bin id). 3*fct fdjmücf id) mir baS 
fieben unb feh' eS mit frohen 9lugen. Slnbern» 
falls aber hätte id) eS anbern nidjt fdjmürfen 
fönnen, unb bann aud) mir nidjt. 3Ran mufe 
Tid) über fein Talent nur flar roerben. Tann 
bleibt man immer nod) nod Tanf. Unb jeiyt 
fomm heim unb fdjlaf auS." 

3m Tale fdjlief ber fd)roarje 9iiefe ber Arbeit 
vom 9J?onblid)t fo fitbern überhaudjt, als fei er 
ein lädjelnber ©eniuS. Kein ÜHärdhenerjäbler für 
bie wenigen, ein fiebenfpenber für bieoielen! s ?aul 
©iSfotten winfte ihm ju. „SBie fdjön baS ift!" 

Gwalb 9BiSfotten jog ein ©efid)t. „T»ie ganje 
fiuft riedjt nad) SRaud) unb Schweif Komm 
fdjneU !" Unb fte fliegen uon bem 93erg, ber 
ihnen ben SluSblirf gemährt hatte, ins Tal ju« 
rürf. 

3lud) ©uftao Sßilfotten war heimgefommen. 
2llS er fid) cor ber |>auStüre oon ben «rübern, 
bie bei ben Gltern wohnten, oerabfd)iebet hatte, 
ging er bod) nod) bie wenigen Schritte jum 
nebenan gelegenen ftabriftor, um ftd) im aöäd)ter» 
hauS oon ber Kontrolluhr ju überjeugen. Tann 
ftieg er leife bie Treppen jur Wohnung h'"ouf. 
«ehutfam öffnete er bie Tür jum Kinberjimmer 
unb trat ein. SJeim Schein ber Wacfjtlampe be« 
tradjtete er feinen WadpuchS, feinen fteben» 
jährigen 3ungen, fein fünfjähriges 9Wäbel. Ginen 
s Jlu^enblirf badjte er baran, bafj er felber erft 



Digitized by Googl 



Die Wi 

jroeiunbbrei&ig jährte. 3lber immer ftärfer ftraf)lten 
feine blauen Sitaen auf bie Kinber niebev. .2>as ift 
fo gut roie meine OugetüV Unb er beugte Ftd) 
nieber, bie f (einen im Schlaf geöffneten s J)Jäuld)en 
ju füffen. 

„^apa $apa 1" 

„Still. Sd)ön fdjlafen. @ut' Wacht." 
„©uftao!" 

,,3d) fomme fd)on," unb er nahm bas 2id)t 
unb begab ftd) ins Webenjtmmer. 

„5)ii follft bod) bie Äinber nid)t ftören. 9Bte 
fpät i§ es nu roieber! 2Benn bu bid) um mid) 
nicht fümmerft, foüft bu bid) roenigftens oor ben 
Äinbern fd)ämen." 

„©uten 9(benb, ©mitte. Wa, nu fdjimpf nid). 
2)er ©roalb fjat bod) fein 5lbitur gcmad)t. 2)a§ 
mußte bod) gefeiert roerben." 

„Um ^lusreben bift bu nie oerlegen." 

„^Idj, roas. ©ib mir 'n Rufj! 'ne fteine 2Ius« 
fpannung tut mir ganj gut nad) all ber JageS* 
räderet." 

„^d) rarfer' mid) tr»of)l nicht?" 

„$u — ? 5)u bift 'ne braue £>ausfrau, un 
nu gib mir en Äufc." 

„So geh, bod). $u riedjft nad) s 8ier." 

„3a," ladjte ©uftao SBisfotten berb auf, 
„$eild)emoaffer friegt man beim Croeram nidjt ju 
trinfen." 

„3n fo einer 2Irbeiterfneipe ! $ftri! M 

„tför mal, Emilie — ■ 

„Dtij roill id) hören, nir. 3" fo einer Äneipe 
ju t)orfen, roäf)renb id) ben Schlaf fo nötig habe — " 

„SDann roill id) ihn bir nid)t roeiter ftören. 
2Ilfo gut' Wacht benn." ©r nahm bas «id)t unb 
trug e§ auf feinen Wad)trifd). 

(Smtlte SBisfotten fefcte ftd) in ben Riffen auf* 
red)t. Ohr reiches braunes $aar n> ac unter 
einem 9Jtusd)en oerfterft, ib,r tutbfehes @eftd)t jorn» 
gerötet. 

„Od) null aber mit bir fpredjen. 3d) braud)' 
mir bas nidjt gefallen ju laffen." 

„3)ann tu bie Wachtmütje ab, ©milie." 

„'Cerfpott' bu mid) nur. $u wirft bid) nod) 
eine« Üages oerfünbigen. SHeine O 1 ^* 0 ** 
bir gebracht — jawohl, meine Ougenb, unb mein 
©elb aud), unb aud) nod) ©elb com 33ater. Unb 
bu? 5ür bieRtnber bab' id) ju forgen unb für 
ben £aush,alt unb — unb — beine 3Jtutter bab' 
id) su befudjen unb mid) brillen »u laffen, roeil 
id) ja nir öerfteb/, unb roenn id) Sonntags nid)t 
in bie Rird)e fönnf — bu lieber ©ott, felbft ber 
£err s J*aftor, ber beute abenb hier mar, fagte — " 

©uftao ©isfotten batte baS £id)t ausgeblafen. 

„©uftao . . .!" 

Sie börte nur, wie er ftd) in bie Riffen roühlte. 

„©uftao !" Reine Entroort. 

„©uftao, ber ^aftor — " 
„Sei mal en Slugenblirf ruhig, id) bin am 
«eten. . * 



kottens 519 

Sic bt§ fid) auf bie Sippen, Sie bord)te. 
tfornbebenb. 3)ann lieft fte ftd) feufjenb in bie 
Riffen fallen. 

©uftao Sisfotten fdjlief. Unb im Schlaf 
träumte er oom fommenben Jag, ber ben ganjen 
Wann erforberte. $en ganjen 9Hann. 

II 

„borgen, £>err Rölfd)." 

„borgen, $>err SBiSfotten." 

$er graubärtige 2öerfmeifter lüftete, roie es 
©uftao v 4Bisfotten getan, bie feibene Sd)irmmüt)e. 

„SJlein trüber 4BiIr)elm gebt anfangs nädjfter 
s Bod)e nad) Snglanb jurürf. Sorgen Sie bod), 
ba§ tjeute nod) bie SWufterfarle für Sonbon aufs 
Rontor !ommt." 

„Oft fd)on in ber S9ud)binberet, .^err s 3Bis-- 
fotten. Um jeb,n Utjr roivb fte oorliegen." 

„Sie baben ba8 ©efd)äft im ftopj roie roir. 
Om ^Betrieb roaS ju oemerfen? 

„5)ie neue SWaf^me arbeitet. @in ©enuft, 
fte ju feben. £enn ju b,ören gibt'S faft nir. 
t?aft geräufdjlos." 

„Äommen Sie mit." Seine Slugen ftrab^lten. 
Unb fte gingen über ben Jabrifbof in§ 3Jlafd)inero 
b,au8. „borgen, 2Irmbruft. Wa? Stolj?" 

2)er s JKafd)tnenroärter in enganliegenbem blauen 
£einenanjug unb bieten s 2ßoUpanttnen rüdte an 
ber Wlü1$e, grinfte unb trat beifeite. 2)urd) ba§ 
mädjtige Oberlid)tfenfter fiel bie ÜJJorgenfonne. 
Sie fpielte auf ben blant polierten Steinfliefen, 
fletterte auf unb ab an bem funfelnben 9Refftng* 
gelänber, ba« bie 9Kafd)inen fd)ü£enb umaab, unb 
fptegelte ftd) in ben b,unbert bli^enben 5?eftanb* 
teilen ber Ungetüme. 3)er 3taum unb fein 0"* 
halt iahen aus, als roären fte ju einer 2Iu8ftel(ung, 
ju einer Sebenäroürbigfett beftimmt unb nid)t jur 
harten ftron be§ SGßerftageS. 9iid)t eine 5 u fj s 
fpur auf ben ^«efen, nidjt ein ^ingerabbruet am 
©elänber unb ben 3Rafd)inen, in berfiuft fetnSon» 
nenftäubd)en. Tie geroaltigen SranSmifftonsriemen 
fauften au« ber 3Banb b^raus mit einer ©e-- 
fdjrotnbigfett über bas Sd)roungrab, baft bem 
2luge roar, als fdjroebten fte regungslos in bev 
fiuft. 

©uftao ffiiSfotten ging um ben Holofj l)erum. 
Sangfam, Sdjritt für Sdjritt. Seinem SMirf ent= 
ging feine Sd)raube. 

„Rölfd), bie foftet ein ißermögen." 

„SBirb aud) eins einbringen, ^errSJisfottett." 

„Sag' id) aud). deshalb l)ab' tcb/s burd)= 
gefegt. Ser nir riSfiert, fann nir geroinnen, 
ißater unb Sluguft hatten .^erjflopfen. ÜKeinten, 
bie fed)«l)unbert s ^ferbefräfie täten'« aud). 9lun 
fe^en Sie ftd) mal ben ^^erg an." 

6r flopfte ber ftilliegenben fleinen 2Wafd)ine 
auf ben fleffel, rote man ein Weit pf erb tätfd)elt. 

„9Iud) ein braoer Rerl, ^>err SGBiSfotten. 
lut ihren 5)ienft roie gefd)miert. ©egen bie 



igitized by Google 



320 



Rudolf Herrog: 



oierjebnbunbert Vferbefräfte ber neuen fann fie 
natürlich, nicht an." 

„Sollen fie auch nicht oergleichen. Sollen 
einfach fagen: jufammen — jroeitaufenb s ^ferbe> 
fräfte." 

DaS fam aus tieffter «ruft. Sie ein Vor* 
roärtsbefehl. Der graue Serfmeifter blicfte ju 
ihm auf roie ber Saffenmeifter ju feinem jungen 
iRecfen. „Wur nid) einroften laffen." 

©uftao SiSfotten griff ben «lief auf. 

„Solang' id) roaS ju melben hob', nicht! 
Serb' fd)on forgen, baß fie alle beibe laufen unb 
nicht jum Atemholen fommen. tyfyt nehmen mir 
bie Fabrifation halbfeibener «änber baju. DaS 
ift ein «erfaufeu. Unb bie Färberei roirb »er* 
größert. »om diobfaben bis jum fertigen Stücf 
roirb alle« im $auS gemacht. SaS bie ©anj» 
großen fönnen, fönnen mir heute auch- Unb Her* 
bienen roirb groß gefchrieben." 

„Sann foll bie neue Färberei gebaut roerben?" 

„Sobalb id) ben Vlatj hab'. Die (Sifenbahn* 
birettion roill ihn nid)t hergeben. .Hann fte ihre 
Afche nicht anberSroo ablaben? 80 'ne Dirf» 
felligfeit." 

($r roanbte fid) jum ©eben. „Vielleicht, baß 
heute v Jlad)rid)t fommt." s Jcod) einmal glitt fein 
»lief liebfofenb über bie Wafcbine. An ber Sür 
probierte er bie Celpumpe. 

„Armbruft, roenn Sie bie Wafchinen troefen 
laufen laffen, holt Sie ber Deubcl!" 

„SoU er, $>err SiSfotten." 

draußen arbeitete ber £eijer fchroeißtriefenb 
an ben Feuerlöchern. Seine Schaufel grub fid) 
fnirfchenb in ben aufgestapelten ^Ohlenberg unb 
beförberte imScbroung bie Labung in ben WolochS* 
rächen. DaS buntgestreifte i">emb ftanb über ber 
»ruft roeit auf, bie roie ©eficht unb .£>änbe com 
.Uoblenftaub bid)t überjogen roar. Die Schmeiß» 
tropfen, bie ihm oon ber Stirn bis ins £emb 
liefen, jogen roeiße iHinnen in bie fehroarje Farbe, 
baß ber Wann auSfab roie ein breffierteS ^ebra. 
Als er bie Herren fommen fah, hielt er inne in 
ber Arbeit, ftütjte ftcb auf ben Schaufelftiel unb 
roifchte fid) mit bem $anbrücfen bie Stirn. 

„9la, ©hriftian, flutfebt et? Die Weue fchlucft 
Futter, roat?" 

„Och, £err, bat «ieft frißt ja, id) roill 
mal fagen: mehr als meine CUe unb meine fieben 
«lagen jufammen." 

„Aber fatt roerbet ihr fie beibe Wegen, bie 
9)iafd)ine un auch baS 9left ju £>au$." 

„SäY nid) fchlecht, $trx ©uftao." 

„Vom Samstag an en Dahler Zulage, 
(Sbrifiian." 

„Donnerfiel — ba fag' id) banfe." 

„Sie lang' ift ber feihon in ber Fabrif !" fagte 
©uftao SiSfotten, als er mit Stölfch über ben 
Fabrifbof jum .£>auptgebäube fdjritt. 

„So lang' roie ich un ber Armbruft un noch 



en paar. 3um Ff" bjahr roerben'S fünfunbjroanjig 
^al)r. Seit Ob* £>err Vater ^ier anfing." 

©uftao SiSfotten fdjüttelte ihm bie .£>anb. 
Dann rücften fie an ben feibenen Schirmmützen 
unb trennten fich. Der junge Fabrifherr ging 
burd) ben ArbeitSfaal unb bie enblofe Doppel- 
reihe ber ratteniben, fchlagenben »anbftühle. @3 
roar ein ohrenbetäubenbeS ©etöfe in ber «€>aUe. 
Die DranSmiffionSriemen pfiffen, bie «anbitüble 
flapperten mit ihren böljemen Firmen, für fid) ein 
jeber in monotonem Daft, jufammen in roilber 
Disharmonie; bie Spulen fdjnurrten, unb bie 
Sd)ifflein fauften unb tanjten oon linfS nad) redjtS, 
oon recht« nad) linfS, als roollten fie baS Ver» 
petuum mobile ergrünben. Unb feitroärts fpie 
ber Stuhl roie geringelte Schlangen bie Waffe besi 
fertigen »anbeS aus. Arbeiter beforgten bie 
•CWogriffe, junge Arbeiterinnen fteeften bie friieben 
©arnfpulen auf. Das lebte unb ftrebte roie in 
einem iRiefenbienenforb. 

©uftao SiSfotlenS Auge überzeugte fid) bei 
jebem Stuhl, roelchc Artifel er fabrijiere. Steiner 
ber Arbeiter blicfte auf. öS fonnte ein Faben 
reißen, baS ©arn fich oeijroirnen. Sin ÜHäbcben 
lief oorbei unb ließ eine Spule fallen. <£§ bürfte 
fid) banadj. ©uftao SMsfotten gab ihm einen 
SUapS, baß es einen Sd)ritt oorfchoß. Das Wäb 
eben lachte mit rotem ftopf. Äein Wenfd) fob 
fid) um. DaS ©etöfe oerfd)lang jeben Don. 

Unb plötjlid): ein ^fiff, ein Abfd)roellen, eine 
leere Stille . Maffeepaufe ! Sicht Uhr morgens! 

Weebanifd) blicfte ©uftao SiSfotten auf bie 
Uhr. Dann ging er über eine Seitentreppe, um 
jum .Uontor ju gelangen. Die v J$oft mußte ein« 
gelaufen fein. Unterwegs roarf er burd) bie offene 
Dür einen »lief in bie Jpafpelftube. ÜRobfeiben* 
garn unb «aumroollgarne lagen aufgetürmt in 
oerfnoteten F*^ n - Die £>afpeln roaren leer. Die 
Arbeiterinnen an bie breißig SJlabcben unb 
etliche jüngere Frauen — hoeften im ftrei§ um ihr 
bampfenbes $iaffeegefd)irr. Witten unter ihnen 
faß eine alte Frau/ fechjigjährig, ftarffnoebig, mit 
energifdjen ^ügen um Wunb unb Augen. Auf 
ihrem breiten Sd)oß ruhten Seibenß^en, beren 
Bearbeitung baS FtühftüctSfignal unterbrochen 
hatte. Wun bienten fie einem bicfleibigen »ud) 
als Unterlage. Die alte Frau las, bie golbene 
«rille auf ber ^tafe, »ud)ftaben für «udjftaben 
formenb, auS ber »ibel. 

„Unb 3efuS ging umher in alle Stdbte unb 
Wärfte, lehrte in ihren Schulen unb prebigte 
baS ©oangelium oon bem dieid), unb heilete allerlei 
.Hranfhcit' im «olfe. Unb ba er baS «olf fa^, 
jammerte ihn beSfelbigen; benn fie roaren oer« 
fd)mad)tet unb oerfrreut roie bie Sdjafe, bie feinen 
Birten haben. Da fprad) er ju feinen Jüngern: 
Die (Srnte ift groß, aber roenige fmb ber Arbeiter. 
Darum bittet ben §erm ber örnte, baß er Ar- 
beiter in feine (Smte fenbe!" 



igitized by 



Die Wiskottens 



521 



9Han fjövte il)r gebulbig ju. 9Han mußte, 
baß biefe ftrau mit bem ÜBort ©otte$ im Schoß 
eine rafdje .£>anb befaß. 

„©uten borgen, 9)iutter," fagte ©uftao 2Bi3» 
fotten. 

Sie nicfte, ot)ne aufjubliden, unb Ia3 roeiter. 
Unb ©uftao SiSfotten öffnete bie 2ür jum 
Kontor, trat geräufdjooll ein, roarf feine s J)cü$e 
auf ben Jtfd) unb rief: „ s $oft tyv\" 

„Kannft rootjl aud) guten SWorgen fagen." 

„Knurr nid)t, Sluguft. Stauf fdjon feit fieben 
im betrieb b,erum. 2)a oergißt man bie 3eit." 

„3>u fäf)ft rool)l am liebften, roenn man fcbon 
eine Stunbe oor ber ^oft bie Kontorftül)le 
wärmte." 

„^ebenfalls lieber, al§ baß bie 9J?utter fo früf) 
herausläuft, .ßätt'ft bod) adjtgeben fönnen. Sie 
ift nicht mehr bie Csüngfte." 

„3Jlutter ift gefunb. Unb ben $afpelmäbd)en 
tut bie Söeauffidjtiqung gut, aud) bie borgen* 
anbadit." 

„$ie l'eute fallen in ber Kaffeepaufe au§* 
fpannen. 2)ie 2lnbad)ten fönnt if)r ejtra ein* 
rid)ten. 2lUe8 ju feiner 3«it." 

„Sag** bod) ber Butter." 

,,3d) roerb' mid) hüten. 91a? "JSofl gut?" 

„3)ie SBeftedungen auf furje fiieferfrift Raufen 
fid). SBenn mir un3 nur nicht ju früt> engagiert 
haben." 

„Web, Unfinn. 92if leiften, mag nur »erlangt 
roirb." Gr faß über ben Briefen gebeugt unb 
überflog Seite auf Seite. „®ut . . . Sehr fd)ön . . . 
2Ba§? greife brürfen? ®ibt*§ nicht. 3lcb fo, 
bei folgen Soften . . . $a lohnt e§ fid). 9Jtuß 
falfuliert roerben, mit Ueberfiunben. 33erbammt!" 
Gr fd)lug mit ber ftauft auf einen ©rief. 

Sluguft ^Bidfotten erhob fein glattrafierteS 
©efidjt unb roarf einen haftigen 33ticf nad) ber 
Züx, bie bas" ^rioatfontor oom großen Kontor 
trennte, „©uftao!" 

,,.£>e? SaS benn? Gfjoräle ftngt man in 
ber Kirche, aber nidjt im ©efd)äft. ©öS fagft 
bu nun ju biefer Gifenbabnergefeüfchaf t ? Sehnt 
turjroeg ab, ju oerfaufen! 2BiU uns au§* 
hungern! ^BBitl un§ ftrangulieren ! Cho! s Jla 
roarte!" 

„$ab' id) nidjt geroarnt, ©uftao? Grft ba§ 
£>interlanb haben, erft bauen, bann bie neue 
Sftafcbtne unb bann bie neuen Gngagements nad) 
außen bin?" 

„3um Kucfucf, baß roir bie günftigfte Kon* 
junftur oerfäumt hätten! $u btft bod) felber 
Kaufmann, fdjlauer al$ 9Jcofe$ unb bie ^ro-- 
Preten ..." 

„3Jceine faufmännifdje Sätigfeit bat mit ber 
93ibel aud) nid)t bas" geringfte ju tun." 

„Wee, baS fann bir bein fteinb nid)t nadv 
fagen. Älfü nu laß mal ben unberührten Kauf 
männ reben." 



„Sir müffen etroaS fudjen. Sir muffen 
etroaS ftnben, roomit roir bie Gifenbatjnbireftton 
ärgern, bi§ baß fie quieft." 

„Wergern!" ©uftao Sisfotten roar auf* 
geftanben. Unb bann lad)te er fein lauteftes 
£ad)en. „5luguft, bie Sünbe t>oft bu auf bem 
©eroiffen. 3d) bin 3Ibam, ber uerfüfjrte. s Jcun 
laß mid) machen." 

„Senn bu fo roiüft, ift .franbel unb Sanbel 
Sünbe. ©efdjäft ift ©efd)äft. $a§ hat feine 
eigne ÜUcoral." 

„33raoo ! Ginen Jammer oon geftern fdjeinft 
bu nidjt ju fjaben. So ift benn äöUfjelm, jyri^ 
unb ^aul?" 

„ s IBill)elm ift roegen ber SWufterfarte auf ber 
3}ud)binberei, s ^aul ft^t auf bem Kontor, unb 
ftrifc ift auf feinem Moratorium in ber Färberei. 
3l0e§ in Orbnung." 

„£at Sater gut gefdjlafen?" 

„2)anfe. Groalb leiftet ib,m ©efeafdjaft." 

„53iS nachher benn." Gr fdjob bie 3Rüt}e in 
ben Staden unb ging grübelnb hinaus s Jiad)* 
benflid) burdjquerte er ben ^Q^rifhof, ging um 
bie Färberei heium unb ftanb an ber Wupper, 
bie aas (fcbrifgebiet nad) hinten abfchloß. Jfauchenb 
ftrömte ber 3)ampf au§ ben iHöb,ren ber Färberei 
in ba§ bunfle 3Baffer unb oerroanbelte e§ in 
birfen, fettigen Schaum. Sllatfcbenb fauften bie 
roten, blauen unb fdjroarjen Slbroäffer ber Färberei 
in ben ftluß, ber, feit er in ben Bereich ber Wupper 
taler ^nbuftrie getreten roar, [einen einjigen reinen 
Quelltropfen met)r mit fid) fütjrte. ^)enfeit§ ber 
3Bupper, auf roeitlnn fid) frrerfenben Siefen, 
übten bie ©armer s lMoichev ihr ©eroerbe au^; 
bie§feit§, neben ber Färberei ber 2öi3fotten§, be> 
nu^te bie Gifenbaljn ben tieferliegenben ©runb, 
Waffen neu 3lfche abjulaben. 

Sange ftanb ©uftao SiSfotten am feid)ten 
Ufer unb bliefte ben ^lußlauf tnnauf. Otjtte ba8 
große bracbliepenbe ÖTerrain neben ber Färberei 
roar bie baulich/ Gntroicflung ber ^abrif jum 
©tillftanb gebracht. 3Ber ^ätte ba§ oorau^fe^en 
fönnen? ©anj flein Ratten bie Sllten h,ier oor 
fünfunbjroanjig fahren begonnen unb langfam, 
je nad) bem SBerbienft be§ 3ar)re3, ftd) oergrößert. 
v Jlh5 ©uftao 3Bi€fotten, faum münbig geroorben, 
Gmilie Sd)arroäd)ter geheiratet hatte , hatte er 
burebgefetjt, baß ihr ©elb in ben ^Betrieb geftedt 
unb ein roeitereS 9lreal r)injugefauft rourbe. Gr 
faf) nod) bie erfd)rorfenen Mugen feine« bieberen 
33ater§ oor fid). 

„3ung', Ounq'," hatte ber Sllte fopffd)üttetnb 
gemeint, „bat bauft bu bein &ebtag nid) coli. 
"öi§ baf)in fdjmeißen fe mit unfern Knochen langft 
bie 33imen oom 53irnbaum." 

Unb rjeutc ? 

Gin falter, roilber Stolj burd)ful)r ben grü' 
belnben 9Kann unb t>ob feine Stirne t>od). So 
roeit roar er gefommen! 3?a§ roar fein Serf! 



Digitized by Google 



322 



Rudolf Herzog: 



.ftemmniffe gab'« für ihn nidjt ! „ s Bofür bin id) 
benn fonft auf ber SBeit?!" 

v J(od) einmal prüfte er mit bem 5Mid ba« an- 
grenjenbe ©runbftütf. ÜDtit bem SMicf be« «eftfcer«. 
Dann ftiefj er bie Dür jur Jyürberei auf. 

©ne ©efunbe lang tonnte er nidjt« erfennen 
in bem bieten roeipen Cualm, ber ben ÜHaum, 
feud)troarm, bis in ben legten '©infel füllte. 
Dann unterfdjieb er bie Seute, bie in ihren 
fdjroarjen Neffelljemben an SBottidjen unb Rufen 
hantierten, in benen bie ftarbbäber brobelten unb 
bie burdjlaufenben Dampfröbren einen Höllenlärm 
oerurfadjten, bafi taum ber £aft ber bie ©ante 
fdjroingenben ftärberfnüttel auf ben Sottidjränbern 
ju oernehmen mar. „£e ! 3« Äölfctj ba?" 

„Nid) gefeben!" — „Wein «ruber ftrifc?" — 
„Oben!" — Unb ber 2ärm ging roetter. 

©uftao 9Bi«forten ftieg über bie bampfenben 
Safferladjen binroeq. ©n ungefdjidt geführter 
ftärberfnüttel traf itjn in bie Seite, „.poppla," 
fagte ber Arbeiter. „Dämel«fopp," quittierte SSM«» 
fotten bie ©itfdjulbigung. Die ©adje mar er» 
lebigt. 

Oben, im engen Laboratorium, traf er ftritj. 
Den ©djnurrbart bodjgebürftet faß er Über einen 
Zeller gebeugt unb fnabberte an einem gering, 
ben er §roifcf>en ben |mnben an Stopf unb ©djroanj 
ftraffjog. Sßor ihm ftanb ein b,albgeleerte§ 53ier* 
gla«. 

„Du, fag mal, bu irrft bidj. Du befinbeft 
bid) b,ier nidjt im 3Mroaf." 

„öafj mid) gewähren, ©n Rater fragt nidjt 
banad)." 

„äber idj! ftütjr bu beinen Rater nad) fteicr« 
abenb f parieren." 

„3u bumm, barauf ju antroorten." 

„^Benimm bid), mein Sange!" 

frrifc 2Bi«fotten fprang empor. „3Ba8 fällt 
bir ein? äfdj bin r^ier fo gut |>err roie bu!" 

,,©o! Dann jeig e« junädjft cor ben Arbeits« 
leuten. 9Benn bie mit einem Jufelfopp in bie 
Tvabrif fommen, jagen mir ftc nad) £au«. geringe 
(id) t)olen laffen! Um neun Uljr morgen«! Die 
ftärber werben ftdj luftig gemadjt t)aben." 

„Wir total fdjnuppe."* 

„SWir aber nidjt. 3Ber $err fein roill, mufj 
für bie fieute fehlerlos fein. Un roenn bir ber 
Stopp fradjt oor Jammer ober Ratjenjammer, bu 
baft eS nicht ju jeigen. Du haft überall ber 
©tärfere ju fein. Da« ift ftübrerparole." 

ftrifc UBiSfotten tränt roütenb fein 3)ier au«. 

„£>aft bu Rölfdj nidjt gefeben, ^ri*j?" 

„Nee. 3Ba« foll er?" 

„ s Sill mit ihm fpreajen. Die ©fenbabner 
geben ba« Derrain nidjt r)cr. Unb in ber Färberei 
ftöjjt man fidj bod) jetjt fdjon bie Stippen roeg." 

„ S -Berfludjjig ! Dann tann id) nidjt prompt 
liefern. $d) muß Naum tjabeu. ©eben nidjt ber? 
Cl)o, ©uftao, ba« roirft bu ihnen jeigen!" 



„DaS benf id) aud). Arbeit' nur fir bie 
Spiäne au«, bamit alles! uorbereitet ift." 

„Slannft bid) brauf oerlaffen. 31bfd)ü«, ©uftao." 

©uftao 2Si«fotten oerliefj bie Färberei. Dod) 
gut 3Haterial, bie trüber. 9UtI nod) unerjogen. 
Merbanb Motria im Ropf. 

i>ln ber SBupper, neben bem 9Bafdjbau«, traf 
er ben grauen s JQ3erfmeifter. tSud) er fal) fd)arf 
nad) bem 9iebengrunb|tüd. 

„Dat l)ilft nu nid), ^err Siefotten, mir 
müffen et haben. Ober mir tonnen bie Zaufenb* 
oierhunbertpferbige aU alt ©fen oerfaufen." 

„Rölfd)," fagte ©uftao SBiefotten unb trat 
bidjt an ihn heven, ,,id) Kxb' (Bie gefud)t mie eine 
Stecfnabel. ^d) roeife, Sie lieben bie jyabrif, 
©ie lieben bie aBiStotten«. & eS nid) fo?" 
@r ba*;c feinen "Jlnn in ben be$ Sitten gelegt. 

,,^d) gehör' jum Onoentar, ^err ©uftao." 

„Oa . . . 2U3 id) nod) tiein mar unb ©efd)id)ten« 
büdjer oerfdjlang, ba hob' id) bei ber Nibelungen» 
fage immer für ben £>agen gefdjroärmt. s jla, 
©te fmb ja belefener als id). Stber bei bem ^agen, 
bem treueften 5Diann feine« Rönig§, ber mit ber 
Jreue ftirbt, ba bab' id) al§ ^unge mir immer 
©ie oorgeftelit. Ohne ©ie waren mir nidjt ju 
benfen." 

De§ graubärtigen ÜÖlanneSSlugen leuchteten auf. 

„Da3 mar fdjön, ^err 2Bi§'fotten. SS&iv oer» 
fiebert un«. ^flidjt gegen ^flidjt. Unb roaS 
roünfdjen ©ie nu?" 

„Rölfdj, ©ie haben tyntex bem 5Ritter«haufer 
Bahnhof einen ©arten. <£r flö&t an« 9tangier* 
gleife." 

„|>err 3Bi«totten, ber liegt ju meit oon un« 
ab. Da« mären boppelte Stoffen. " 

„ftür un«! ©elbfroerftänblidj! Daran ift 
nid)t ju benfen. 3tber bie ©tobt fyat beSroegen 
bodj bei 3fme" angefragt." 

„©emifi, unb id) hab' geantroortet, baf> ich 
bei einem anftänbigen <|Jrei« oerfaufen roill." 

„•ffliffen ©ie, roa« bie ©tabt bamit roill?" 

Der äBertmeifter fd)üttelte ben Ropf. „Rann 
mir gleidj fein, roenn fte gut befahlen." 

„Die ©tabt roill ein ©efdjäft mit ber Sifen« 
bahnbireftion madjen. Ober umgefehrt. Nun?" 
©eine Stugen triumphierten. 

„3a, baran tann id) niy änbern." 

„Rölfd), ©ie müffen mir einen grofjen Dienft 
erroeifen. ©ie müfjen mir ben ©arten fofort 
auf ^anbfdjrift h'" oerfaufen. Ob idj ihn fo 
bod) bejahten tann roie bie ©tabt, roenn man [it 
ichraubt, ober ob idj ihn an ©ie jurüdgeben mu| 
unb Obnen ben ganjen ^)anbel mit ber ©tabt 
injroifdjen oerborben t>ab\ ba« fann idj 3h™n 
im Slugenblid nicht fagen. 6« ift bunb«gemein 
oon mir, 3^nen fo 'nen faulen SBorfdjlag ju 
madjen, roo ©ie nur jujugreifen braudtjen, um 
eine grofje ©umme feftjuhaben. Rölfdj, idj roürb' 
midj audj fdjämen, einem anbern roie ^t\m 



Digitized by Google 



Die Wiskottens 



323 



bomit ju fommen. Jür mich, felbft tat* idj'S umS 
Zerreden ntc^t. Slber für bic fiabxit. — ©ehen 
Sie, baS ift n>te ein ftinb, baS man in bie SQJelt 
gefegt hat unb für baS man forgen mug, ba& eS 
mannbar wirb. Unb roenn eS unS ben festen 
blutigen ©d)roeifjtropfen auSquetfdjt. Die Aahrtt , 
Rölfd)!" — (Sx atmete ferner auf. 

„£err SiSfotten," fagte ber alte Serfmeifter, 
unb feine SBlitfe folgten bem Sauf ber arbeitfamen 

S)roar&en Supper. „3d) ©erfleh/ ©ie ganj gut. 
ud) tyxen *ßlan. (Sic rooüen roaS !)aben, womit 
©ie bie ©fenbahnbireftion pifaefen fönnen." ©r 
fdjaute feinen jungen $errn an. „$er ©arten 
fte^t ju 3hrer Verfügung, baS beburfte feiner 
Sorte. 3d) roerb' bod) bie ftabrif nid)t im ©tief) 
laffen." 

„Slber eS entgeht 3bnen uieUeidjt ein größerer 
©eroinn."* 

„25ie SiSfottenS haben mid) fünfunbjroanjig 
3abr' nid)t »erhungern laffen. 3m ©egenteil, 
ftür mid) unb bie Shtna reidjt'S boppelt, aud), 
ba& mir bem ©rnft genug nad) 2)üffelborf febitfen 
fönnen." 

„Sie fleht'S bem ©rnft auf ber Afabemie? 
Oft er batb ein grofjer SWaler?" 

„© fann metjr als er tut " 

„Keffer als umgefehrt, #err ftölfd)." 

„Stomit tröft' id) mid) aud). ©oll id) 3h n *n 
jetjt bie Unterfdjrift geben?" 

„£agen," fagte ©uftao SiSfotten. 9Jcit bem 
ihm eignen falten, roilben ©tot), ben aud) ber 
Site haue. Tann gingen fie in bie Serfmeifter* 
ftube, unb Ulbert ffölfd) befdjeinigte ©uftao Sffii§- 
fotten ben Äauf beS ©artenlanbeS, anftofjenb an 
baS Rangiergleis beS RitterShaufer Bahnhofe?, 
©ne f)Qlbe ©tunbe barauf fafj ber junge Jobrif* 
herr im 3^9*/ btt if)n nad) ber (llberf elber 
©tation SDöpperSberg brad)te, in beren Rühe fid) 
baS SSerroaltungSgefräube ber ©fenbafmbireftton 
befanb. 

I'ev *JJräfibent mar nidjt ju fpred)en. SiS» 
fotten liefe fid) bei bem 3)ejernenten melben, ber 
bie ©runbftücfSangelegenheiten bearbeitete. @r 
burfte eintreten. 

„SWein 9lame ift SiSfotten, ftabrifbefifcer in 
-oarinen. 

$er RegierungSrat niefte. „Sir haben 3tmen 
leiber eine abfdjlägige äntroort erteilen müffen, 
£err SiSfotten. SDie vMahn oerfauft nid) t . Sir 
Hab f elber froh, bafj mir ein paar ©runbftürfe 
haben." 1 

„Ülber baS Xerrain neben unfrer Färberei 
tommt für ©ie cmr nidjt ernfthaft in SBetradjt. 
5Hfche fönnen ©ie bod) an jeber 93öfdmng ab» 
laben." 

„Ueber bie itragroeite unfrer ßmfthaftigfeit 
fteht 3lmen fein urteil ju, #err SiSfotten. 
Gbenfo ift eS roof)l unfre ©adje, ju entfdjeiben, 
roaS mir fönnen unb mag mir nidjt fönnen. 



3)aS ftnb 93erroaltuna§angeleaenheiten , für bie 
$hnen bod) roohl ber rechte ©lief fehlen bürfte." 

„könnten mir bie Unterhaltung nicht etroaS 
gemütlidjer fortfe^en, .C»err Regierung§rat ?" 

„ißon ©emütlichfeit ift tyev burdjaus feine 
iHebe, fonbern oom föniglidjen ^ienft." 

„3d) roollte nur ergebenft barauf aufmerffam 
machen, bafj id) feit meiner Konfirmation bereits 
lange $ofen trage. $a8 fmb faft jroanjig ^ahre." 

£er iHegierung§rat madjte eine fühle ^lbfd)ieb«!= 
oerbeugung. 

„©ie Wollen ba§ für ©ie roertlofe lerrain 
nidjt an uns oerfaufen? 3luch nidjt, roenn ich 
Ohnen fage, bafe Sie baburd) imftanbe mären, 
unfre ^abrifation ju lähmen? Sir fmb nicht 
bie geringften ©teuerjahler. 3)a§ foüte bod) mohl 
berürffichtigt werben." 

2) er 9tegierung§rat juefte leicht bie 3ld)fel. 
„3)te @ntfd)eibung in ber Angelegenheit ift 

Sefallen. ©ie galten fie in ^änben. 35amit ift 
ie ©acfye außerhalb unferS @eficht§freife§. ©ie 
oerjeihen roofjl: ich t)abe Sichtigerem, ©utenjag." 

„Sine tfrage nod), menn ©ie erlauben. 3dj 
mürbe unter Umftänben bereit fein, mit ber Sahn 
ein 2aufd)gefchäft ju machen. Sa« fagen ©ie 
baju?" 

„^err SiSfotten, baS ift bod) hier fein $ferbe< 
hanbel. Unb meine 3eit ift roirflid) fnapp be» 
meffen." 

„©ie rooflen alfo nicht?" 

„©nem neuen ©efud) OhwtfeitS fleht ja nid)t§ 
im Sege," fagte ber ^Beamte in oerabfd)iebenbem 
Sone. 

„2>anfe. ^d) braudje meine Xinte nötiger. 
s 3ia, fo roerbe id) benn in ©otteS s Jtamen bie 
neue ^abrif an ba3 Rangiergelänbc be§ Ritters« 
baufer SahntjofS bauen, ^öffentlich oertragen 
mir unS. :Huf?.- unb ^unfenauSrourf ber &>fo* 
motioen roirb ja oorfdjriftSmäfjig ju unterbleiben 
haben. 3)ie ^rojeffe fmb foftfpielig." 

„$on roeld)em ©runbftüd fprechen ©ie benn 
eigentlich? StoS einjige, baS [\<fy bort befinbet, 
ift un§ oon ber ©tabt angeboten roorben." 

„©ehr unred)t oon Shnen, bafe ©ie fid) nidjt 
juerflt mit bem ©gentümer in SBerbinbung festen." 

3) er Regieru'ngSrat fab fdjarf auf. 3)ann 
flingelte er nach t™* m 3fftenfaSjifel unb blätterte 
fehnell barin. 

„©o. ^ier hätten roir'S ja. SaS fprechen 
©ie benn immer oon 3 h tem ©rtmbftüd ? ©gen« 
tümer ift Stlbert ÄÖlfch." 

„Sar, ^err RegierungSrat, mar ! 3)en gegen^ 
roärtigen 93efitjer feiert ©ie in mir." 

„können ©ie fief) barüber auSroeifen?" 

„Senn ©ie Ontereffe an meinem ©runbftürf 
haben? ^ch trage baS ©chriftftücf jufäUig bei 
mir. |>ier: fdjroarj auf roeife." 

2)er RegierungSrat laS unb fniff bie Sippen 
jufammen. 



Digitized by Google 



324 Rudolf Herzog: 



„Vitte, roollen Sie nicht Vlafc netjmen?" 

„Taufe fehr, jetjt habe id) mid) fdjort an« 
Stehen gcroöbnt." 

„Vitte fehr um ©ntfd)ulbigung. 2lber unter 
bem ftarfen Trucf ber ©efdjäfte oergifjt man fo 
leidjt — bitte ergebenft, £>err s BiSfotten." 

©uftao SBiSfotten ie^te ftd). 

„©3 ift gleich, Wittags jeit, .fterr 9iegierung3= 
rat. Sie reiften, roa§ baä in einem bürgerlichen 
£>au«balt bebeutet." @r ladjte gemütlich. „Saft 
©efd)äft liegt ja aud) fo einfad), Sie haben 
mein ©runbftücf fo nötig roie ba§ liebe Vrot — " 

„9hltt, nun — barüber ließe fid) fhreiten." 

„tßii roollen'3 aber nid)t, um feine ,'Jeit ju 
oerlieren. Unb nun fehen Sie, genau fo nötig, 
roie Sie mein ©runbftücf t;aben, hu bc id) bas 
^rjre. 5Ba$ tun fluge £>au§oäter in foldjem 
Jyalle, um ftd) $eit unb Äoften ju erfparen? Sie 
taufeben !" 

„Ta§ bürfte bod) nid)t fo einfad) fein. ©3 
müßten bod) immerhin bie ©runbroerte gefudjt 
unb berechnet roerben." 

„Tie ©röfje ber 2lreale ftimmt faft überein. 
Tie 3öerte aber ftnb r>on bem Moment an, ba 
ba8 Cbjeft unbebingt in bie .fränbe gebracht 
roerben muß, ibeelle 3Berte. Schrauben Sie 
Obren VreiS fo f)od), roie Sie. roollen, er fann 
meinen freist nie überfteigen, root)l aber erreichen, 
roenn roir uns* bie beiberfeitige Situation flar= 
madjen unb ot)ne Umfdjroeife auf ben Kern ber 
Sad)e gehen." 

„Sie reiten eine forfd)e Slttacfe, .frerr $Bi3= 
fotten." 

„Och toeifc, roaS id) fold) einem ©egner 
fd)ulbig bin." 

Ter MegierungSrat uemeigte ftd). „Ta barf 
id) roobl ntd)t jurücfbleiben. Od) roerbe bem 
f>errn Vräftbenten fofort Vortrag galten. s 4Bürbe 
e£ Ohnen morgen um biefe Seit roieber paffen ?" 

©uftao SEBwfottfn ert)ob ftd). „©$ freut mid), 
bafj roir un§ fo fdmell uerftanben h^ben. 53e» 
fonber*, ba id) ob,ne Stuffdjub mit bem Vauen 
beginnen muß, t)ier — ober bort. 9Jlorgen um 
jroölf alfo. ©efegnete SJtahljeit, |>err tfiegie» 
rungSrat." 

„3Iuf ©ieberfeben, .^err s 2Bi$fotten." 

©in fräftiger ^änbebruef, unb bie Tür fdjlofj 
ftd) hinter ihm. 

„Tiefe Wupper taler," brummte ber 9iegierung3= 
rat oerärgert. „Ta fagt man, fte feien fromm 
roie bie alten öuben. ^arooli! ©eriffen ftnb 
fte roie bie alten Ouben." Tann liefj er ftd) 
bringlid) beim Vräftbenten jum Vortrag melben. 

©uftao ©Stötten ging über bie Strafje jum 
Bahnhof. Seine ftablblauen klugen blirften ofyne 
ju jroinfern in bie ÜJcittagSfonne. @r fah irgenb* 
roo in ber Jerne feine Jabrif, roie einen ©i§* 
fottenfdjen tfibeifommifj , rote eine H'atifunbien« 
bilbung. Vor bunbert ^a\)xtn — ab, ba gab 



e#, bie paar ©eroerbe abgerechnet, nur Vauern^ 
höfe auf Farmer ©ebiet. TaS alte jäbe dauern 
blut regte ftd) in ihm. TaS ®ut halten; nur 
Verroalter ju fein ; eS oergröfjern, roie bie ftamilie 
ftd) oergröfiert. Ter Grbe forgt für ben ©rben. 

©a$ in biefen ftablblauen öligen ju lefen ftanb, 
roar ba§, roa§ roährenb be§ näd)tltd)en Spajier* 
gangeS über bie Varmer Verge Vaul ©iSfotten, 
ber Träumer unter ben trübem, bie Verfönlid)* 
fett ber Familie genannt hotte . . . 

311$ ©uftao ©iäfotten ju ^aufe anlangte, 

herrfdjtc SJlittagSpaufe. 91ur ©briftian, ber |)eijer, 

ivtvt in ber Tür bes 3Jcafd)inenbaufe3 unb löffelte 

au* einem Vledmapf ©emüfe, Äartoffeln unb 

s J?inbfleifd). 3öenn er einen befonberS guten 

Riffen ergattert hatte, fteefte er icjn bem $3lonb* 

fopf in ben SJhtnb, ber auf ba8 geleerte ©efchirr 

roartete unb injroifd)en mit gierigen ftinberaugen 

jebe Bewegung be§ oäterlidjen Ööffel§ oerfolgte. 

„dat ber 3ung' ju |>au« nir abgefriegt, 
©hriftian?" 

„®eroi^ bat. Te f>at ben 9ianjen ooü. Slber 
bie klagen meinen ja, bei Gattern gäb et immer 
roat ©ytrae§." ©r flappfte bem jungen ftolj eins 
auf ben f>ofenboben. „Sie roiffen ja felber, roie 
bat iö, £err ©iöfotten." 

©uftao ffii^fotten harte Setjnfudjt nad) ben 
Seinen, ©inen s -81icf roarf er nod) auf bie 
fchroarje Wupper. ,2Bart, k bad)te er, .btd) roerben 
roir balb nod) fd)roärjer haben! 1 Tann eilte er 
in roenigen Sprüngen bie Treppe ju feiner Woh- 
nung hinauf. 

„Wabljeit, SmUte. 3Bo ftnb bie flinber?" 

„Verhungert roären fte, roenn fte auf ihren 
Vater hätten roarten foüen. Ter ganje traten 
taugt niy mebr." 

„iiafj i^n. *JBenn roir man roa§ taugen. 
Tonnenoetter, f>aft bu btd) ftaatS gemad)t." 

I( 3ld), ©uftao, laf? bod) ba# 9lnf äffen. Tal 
Äleib ift oom oorigen ©inter." 

„5lber bu bift bod) nid)t oon geftern. Komm 
ber. Sa§ gebt mid) ba§ Äletb an." 

Gr nahm fte in bie kirnte unb füpte fte berb 
ab. „©in 2Jhinb roie ^onig, unb roa§ brum unb 
bran i§ — na, roa§ benn V" 

„©uftao!" jagte fte unb mad)te fid) lo§. „^)tun 
rjaft bu mir ba§ ^aar roieber loSgemadjt." 

„©in #aar rote roeid)fte Seibe. 2Benn id)'« 
abfd)neibe, fann id)'§ in ber ftabrif oerarbeiten 
laffen. s )la, fomm, id) bab'S oerbient." 

„Tu immer mit beiner Sabrtf!" 

©r fefcte ftd) an ben Tifch unb ap. Ol hatte 
einen s -Bolf§htmger. 

„Tu — ©milic — ben Vla£ bätten roir." 

„©eichen Vlatj nu fd)on roieber?" 

„Ten Vla$ oon ber ©ifenbabn. Ten Rerl» 
bab' id) eine Saterne aufgefteeft. iUö^lid) 
fonnten fte feben, roo Vartel ben 9Woft bolt. $m 
s JWärj bauen roir." 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



Digitized by Google 



Die Wiskottens 



325 



„2lber bu roillft bod) nidjt fdjon roieber ©elb 
in bic ftabrif ftecfcn? 2Bof)er bcnn nur? ffiir 
haben bod) Äinber?" 

„©eraDe ber Äinber roegen. Unb nidjt nur 
'reinfterfen , boppelt herausholen, boppelt unb 
breifad). ©ib mal ad)t, roenn bie neuen ©ebäube 
ftehen ! $a fann bie jaufenboierfj unbertpferbige 
famt ber SechSfmnbertpferbigen bie Hungen nott 
nehmen, $ie SBiSfottenS follen alle jufammen 
fatt roerben." 

„$>a$ roerben mir. 916er roenn'S fo roeiter= 
gebt -" 

„ s 4Benn'e! nidjt fo weitergeht, roollt'ft bu roobl 
fagen. 3a, bann fönnten mir eines £age§ fdjön 
auf bem Kröppen fitjen. £>eute fönnen nur nod) 
grofje betriebe mitreben. Unb oerlafj bidj brauf, 
mir ro erben mitreben." 

Gr tranf fein "ffieinglaS leer. 

„25u — Gmilie — roenn bu beinen 33ater 
fiehft — " 

„ s .fi*a$ fotl ber benn babei? ©elb bergeben? 
35er benft beffer an fein ftinb als bu an bie 
beinen." 

„Sag ihm, ich fäm' heute abenb. Gr follt' 
aber eine falt ftellen. "iöir roollen über baS 
©lücf feines ÄinbeS beraten." 

Gr ftanb auf unb bebnte bie 3Irme. „StaS r;at 
gefchmedt. s J(un ift bie SJlafdjine roieber geheijt." 
Gr hielt bie ftarfeu s 3lrme roageredjt roie ein paar 
©inbmühlenflügel. 

Gmilie fab nad) ihm r)in. ©anj roenig. s A*on 
ber Seite nur. Sie mar bod) ftolj auf ihn. 
9lur, bafj er fte immer roie ein albernes .ftinb 
behanbelte. Unb fie roar Hausfrau unb SRutter. 
•slBaS rooüte er benn mehr? 

„Gmilie -" 

„3a ?" 

Gr ladjte, unb fte lachte aud). 2>ann liefe fie 
fid) ohne Reigern in bie Slrme nehmen. 

„■Diun ruf mal bie Äinber." 

Sie famen hereinmarfdjiert. 3>er 3unge 
©uftao, roie jeber Grftgeborene in geraber Sinie — 
mit fd)nüffelnbem iJcäSdjen, bie fletne (Emilie, nad) 
ber 9Kutter getauft, laufenb, ftolpemb, fobalb fie 
ben ißater erblirft hatte. Gr fing He auf unb fetjte 
fie auf feine Sdjulter, roo fie oor Vergnügen frähte. 

„91a, ihr JRabauen, ihr laßt ben SBater allein 
effen?" 

„£>aft bu alle beibe SIepfel allein aufgegeffen?" 
fragte ber 3"nge mit hängenber üippe unb fudjte 
auf bem 2ifd). 

R 9)il gönnft fte mir rooht nid)t, mein roarferer 
Sohn?" 

„©önnen roohl, aber Gmilie unb ich holten 
unS bod) fd)on brauf gefpitjt!" 

„3a, roenn ihr eud) fdjon brauf gefpitjt hattet, 
bann roerben roir roohl mal jufetjen müffen, ob 
fie nod) nidjt ganj in ben SJiagen qerutfd)t finb. 
Sucht!" 



3ud)jenb ftrebte baS ©d)roefterd)en oon ber 
Sctjulter herunter. SinfS unb redjtS hingen fie 
an bem tadjenben Ukter unb burdjfudjten eilig 
feine Xafdjen. 

„£>a!" fd)rie ber 3unfle. 

„|>a!" frähte baS Sdjroeftercfjen ihm nad). 

$>ann roollten fie fid) mit ihrer 53eute baoon* 
mad)en. 2lber ber ^ater erroifdjte fte. 

„ s BaS — ? 3ft baS eure gute Grjiehung?" 

„3hr follt ,banfe' fagen," fuhr (Emilie S M\$- 
fotten fie an. 

„2)anfe ..." tagten fie fläglidj unb blidten 
auf bie Stepfei, bie bebeutenb an "Bert oerloren 
hatten. 

„Stropp," ladjte ©uftao "SiSfotten unb fuhr 
feinem 2Ielteften burd)S $aar. „ s Jiu fag mal, 
roaS bu roerben roillft." 

„^aftor." 

„3Ba — roaS ? 3Bie tommft bu benn barauf *?" 

„5>ann fann ich Sonntag* in ber ßirdie 
reben, unb feiner barf muetfen. 2lber lieber — 
lieber möcht' ich nod) roaS anbre^ roerben." 

„Herrgott, roa« roirb nu fommen?" 

„Öeidjenroagenfutfdjer." 

„i'ei... 2eid)enroa^enfutfd)er — — ?" 

„35ann fyab' id) immer einen langen $ug 
hinter mir, unb id) bin ber Grfte!" 

©uftao "4Bi§fotten atmete tief auf. „©Ott 
fei 3)anf," fagte er, „er hat roenigftenS 
Ghrgeij ..." 

3« ber ftabrif pfiff man jur Arbeit, i'inf* 
unb red)t§ ber Wupper. 3m ganjen 2al . 

III 

9Bi( auggeftorben lagen bie Strafen. 3)ie 
^enfter an ben Käufern roaren gefdjloffen, bie 
Jüren feft in ben Sllinfen. ftaum, ba§ ein 
fpielenb Äinb ba§ Jrottoir betrat. Gine feit* 
fame, feierliche JRuhe, eine abgeflärte Stille 
hatte allen 2ärm ber s -£Bodje, aüe ^)aft be§ 3Berf- 
tag§ fd)roeigenb aufgefogen. Ralt unb oergeffen 
ragten bie hohen Sdjornfteine in ben aWärjmorgen, 
al§ feien fie bie überflüffigften 3)inge ber SBelt. 
(&§ roar Sonntag§früf)e. 

Gin leifer ©lorfenflang jitterte burd) ba§ 
Xat Gin paar Jrauenföpfe erfdjienen an ben 
^enftem, fdjon im Sd)mucfe be§ Sonntaglhute*. 
Gin oollerer ©lorfenfcf)lag bröhnte hinterher. Dann 
ein 3ir>eiflang, ein 5)reiflang. ^ie Scanner in 
ben Käufern, bie in ^embärmeln am Xifche 
fa^en, legten bie 3eitung beifeite unb jogen bie 
Mörfe an. 3)rau§en roogten bie .Harmonien be* 
©eläute*. 3)ie ftinber befamen ihr ©efangbuch 
jugeteilt unb ben Pfennig für ben Klingelbeutel, 
bie Grroadjfenen ftedten fict) ein Wrfelftürf für 
bie iellerfoüefte an ber #ird)entür juredjt. Sein 
©Ott rourbe bnju gefprod)en. 5)er 33orhof ber 
Kirche reid)te am oonntagmorgen bi* in bie 
Käufer. 



Digitized by Google 



326 



Rudolf Herzog: 



3n ber l'uft rangen bie ©locfengefänge ber 
©emeinben miteinanber junt höheren *Job bes 
£errn. Gs waren eifrige ©emeinben, bie an» 
einanber ftrenges SJcafe legten, weil fie nidjt bulb* 
famer gegen ftd) felbft roaren. Sutberaner unb 
Reformierte trafen ftd) auf bem tylan, unb aud) 
bie lutberifd) • reformierten linierten behaupteten 
ihr Xerrain. 3)ie Katbolifen batten ihre nume» 
rifdje Sd)mäd)e burd) ben Bau eines ©ottesbaufes 
wettgemacht, bas mit Stolj einen ber bödjften 
Stürme bes Rbeinlanbes auf mies. X'k roenigen 
israelitifdjen ftaufleute tarnen nur politifd) in Be» 
tracht. Unjäblige Selten aber, benen ber eoan« 
qelifdje ©ottesbienft aus formellen ©rünben nicht 
behagte, roaren über bas ganje Zai oerftreut. 

Streng hielt jeber tu feiner %a\)m. 2ie Re« 
formierten madjten wenig Unterfdjieb jmifchen ben 
fiutberiftfcen unb Äatbolifdjen , bie Lutheraner 
ebenforoenig jwtfdjen Statbolifen unb Reformierten. 
2)as @letd)nis oom ^fjarifäer unb 3öüner f)tnfte 
in ber Tulbfamfeit tjinter ihnen allen her. 3lus 
bem ©emoge ber iöne erhorchte ein jeber nur 
feine ©locfen, bie Klänge ber anbern gingen 
fpurlos an feinem ©ebör oorbei. 

Braufenb fchrooll jetjt ber Kirdjenruf an allen 
Gnben bes $als. Die Haustüren öffneten ftd). 
Ginjeln, ju jweit, ju ganjen Familien erfd)ienen 
bie 9Renfd)en. Srnmer aber wortlos. (5s roar 
ein ernftbaft Streiten, talauf, talab. (Sin ftummes 
Gielgen bes £auptcs, ein fteifes lüften bes fmtes, 
roo ftd) Befannte trafen. 2Bar etwas an ben 
Begegnenben ju bemängeln, fo taufebte man, unter 
ftcb, einen langen Blict unb fniff bie kippen. 
2)isfutiert rourbe ber ftaü erft nad) ber Kirche. 
£in unb roieber machte man auf ben engen 
irottoirs entgegenfommenb v #lal}. $ann entftanb 
eine Stocfung in ber langen fd)warjen Sinie. l)it 
Familie eines "ißresbuters fdjritt oorüber mit in 
ftd) geteerten Slugen. 

(Sine halbe Stunbe bauerte ber ©efang ber 
©locfen, eine halbe Stunbe bas ernfttjofte Sdjretten 
blaffer Arbeiter mit oerfchleterten Slugen, fräftiger 
$anbw«rfer mit banfbarem ©eftd)tsausbrucf, ge» 
rabeaus bliefenber ftabrifanten , ber grauen unb 
SWäbcben au« allen Klaffen ber Bürgerfcfcaft, hier 
hagere, abgeraeferte, mit roten ^lecfen auf ben 
Bacfenfnocben unb ftraffgejwungenem «ftaar, bort 
behäbige mit felbftjufriebenen Lienen, anbre frifd) 
unb fernig, echter lebenskräftiger, bergifdjer Schlag, 
anbre mit frumpfen Blicfen. irabenb jroifchen 
ihnen bie Sd)ar ber Konfirmanbenfd)üler. Rod) 
ein roeitbinflingenber ©locfenfd)lag , oon allen 
Kirchtürmen wtberballenb, unb ei roar füll in 
ber Stift, frill auf ben Strafjen. Gin paar Rad)= 
j^ügler eilten, ferjamrot, bureb bie Äirdjentür. 
2>ann idjloffen ftd) bie fd)roeren Pforten. Unb 
roieber lag roie ausgeftorben bas £al. 

3m f>aufe ber alten SBisfottens , bas, oon 
einem @ärtd)en umrahmt, roenige Strafjen roeit 



oon ber ftabrif gelegen roar, h«rrfd)te fonntäg» 
lidje (Stille. 9hit aus ber blanfen Rüdje brangen 
leisbrobelnbe ©erättfdje, unb ber ^uft oon traf- 
tiger Jyleiftbbrübe jog angenehm burd) bas .^paus. 
3m Sobnjimmer, beffen ^enfter nad) ber Strafee 
gingen, fa|en ftd) an langem £ifcbe in bequemen 
Korbfeffeln bie beiben Gilten gegenüber, jebes an 
feinem ftenfterplat}. 3)a§ ^ienftmäbd)en roar }ur 
ftirdje, bie 3llten roaren allein. 

3)ebaglid) brüefte ber alte 3Bisfotten beu 
Rüden gegen bie buntbeftiefte Schlummerrolle, 
ein ©efd)enf (Smiliens, unb führte ein ©las an- 
gewärmten 9totroeins jum SJlunbe. Seine blauen 
Slugen, jroei frobe feuchten ber 2reue, blidten 
ftillheiter au§ bem faltigen @eftd)t, bas oon 
bidjtem fdjneeroei|en ^>auptbaar unb einem fdmee* 
meinen ^>alsfragenbart umgeben roar, unb »er- 
heben bem fdjönen ©reifenfopf ben 9(bg(an) ber 
^ugenb. ©r roar etroaS giftig geworben in ben 
legten 3<»b«n- 93eoor e/burd) feine Beirat mit 
ber ©anbfabrifation oertraut geworben roar unb 
auf Anraten feiner ftxau bie 2Birferei feiner oer« 
ftorbenen Sd)roiegereltern übernommen hatte, um 
fpäter frifd)roagenb einen neujeitUchen betrieb 
aufjubauen, roar er burd) eine tyaxte ftärberlebre 
gegangen, unb bis ju bem Slugenblicf, ba fein 
meltefter, ©uftao, bie 3"Sd übernahm, hatte er 
roie biefer tagein, tagaus, oom früben Worgen 
bis gum fpäten 2lbenb auf bem Soften geftanben. 
$iafür burfte er je^t, roobl ober Übel, ausrufen. 
Seine Seine wollten nicht anbers. ^)n fletnen 
Sd)lüctcben fd)lürfte er ben bünnen Rotwein unb 
lädjelte in ftcb hinein. 

,vvon iL ; i?fotten, bie bis tnilun burd) ba^ 
^enfter bie Beteiligung ber Rad)barn am Sird)' 

Sang feftgeflelit hatte, wanbte ftd) jefct bem 
;ifd)e 8" unb taftete nad) bem Brillenfutteral. 
Sie trug ein baufebiges fdjwarjes S?Ieib, bas roie 
eine ©locfe um fte ftanb, unb auf bem tro$ üjrer 
f^bitg 3 a ^ re 1,0 f '' immer braunen <v>aar ein 
fd)warje§ Spifcenbäubdjen. 3>te wiberfpenftiae 
Brille fam aus bem Futteral unb würbe hinter 
ben Obren befeftigt. 
„Ra, «Kutter 

„"JGBir boben heut Sonntag Subita. " 

„Soll wobl fein, SlWutter." 

„Dat foüteft bu aber bod) wiffen, Batter." 

„^Du weifet et ja, Sftutter, unb fo wiffen roir 
et alle beibe." 

Jrau ffiisfotten nabm bie $>ausbibel oor, bif 
auf ben 3^itungen lag. 

„1)as @oangelium bes Sonntags ^ubifa ft«M 
gefd)rieben ^obannes 8, Bers 46 bis 59." 

$er 3llte bliche rubig über ben lifcb a 
feine l^ebensgefäbrtin. 

,,^)ör ju, Batter . . . 1 9BcIc^er unter eud) 
fann mid) einer Sünbe jeiben ? So id) eud) aber 
bie 3Babrhett fage, warum glaubt ibr mir nid)t ? 
©er oon ©Ott ift, ber höret ©ottes Sorte; 



Digitized by Google 



Die Wiskottens 



527 



barum pöret ipr nidjt, benn üjr feib nidjt oon 
©ott. $a antworteten bic ^uben unb fpradjen 
m itjm: Sagen roir nidjt redjt, ba§ bu ein 
Samariter bift unb paft ben Teufel ? ant* 
roortete : 3d) fyabe feinen Jeufel, fonbern id) efjre 
meinen 93ater, unb it)r unepret mid). $d) fudje 
nidjt meine ©fjre ; ift aber einer, ber fie fudjet 
unb rirfjtet. Söaprlid), roaprlid), tdj Jage eudj: 
So jemanb mein SBort roirb galten, ber wirb 
ben 2ob nicfjt fepen eroiglidj.'" 

$ie &fertn unterbrach, ftd), fdjob bie «rille 
nad) oorn unb bliefte auf itjren i'ebenägefäprten. 

„Satter, bann bleiben mir jufammen." 

„©eroifj, 9flutter." 

„9lber fragen muj} idj mid) bodj, ob id) immer 
fein 9Bort gepalten unb feine ©fjre über meine 
©fjre gefteüt pab\" 

„via, SUlutter, roenn bu nid), roer beim?" 

„$at fagft bu fo. 3lber unfer $evx 3efu§ 
benft oielleidjt anberS barüber." 

„Unfer £err SefuS fennt bid) ebenfogut, wie 
id) bid) fenn'." 

„^a, Satter — " eine mäbdjenpafte iHöte lief 
über baS alte ©eftdjt — „bu ficrjft bat mit anbern 
91 u gen an." 

*„91d) roat, SWutter, id) tjab' bid) lieb gehabt, 
unb bu Ijaft mid) lieb gehabt, un unfre Jtinber 
finb tüdjtige 33engel§ getoorben." 

„5öar et aber aud) immer ein djriftlidj (5tje= 
leben?" 

„$m, ÜPhttter — mit fo 'nem flehten ©in« 
fdjlag oon $)onnerroetter. Slber et waren djrift» 
lüfje 2)onnerroetter$." 

„©rjteb, bu mal fed)3 3unge§ —•• 

„Un en 9Kann — " 

„Un baju noefj bat 2Iufpaffen auf bie £>afpel* 
mäbdjeS. SEBenn einem ba mal bie 3unge ourd)» 
gef)t ober bie $anb — " 

„3a, aOeS roat red)t i§, 9£id)fe fjaben bie 
OungeS genug getriegt." 

„Sld), baoon fpredj' id) nid). Staoon roerben 
bie ^unge§ grofj. 3tber ob id) nid) mal im |>od)« 
mut geroefen bin unb fjab' fo 'nem armen ge* 
plagten 9Jienfd) unred)t getan? 5)at i§ bat, 
roooon im 3opanne§ ftefjt: ,3d) fudje nidjt meine 
©fjre; e« ift aber einer, ber fte fudjet unb richtet!'" 

„SWutter, roenn bu ba jroeifelpaft bift, fannft 
bu ja mal mit 'em ©uftao fpredjen roegen ©r* 
tjöljung ber fiöfjne." 

„ s 3Bat foQ bat nu? 2)at f)at bod) mit 'ein 
©oangelium be§ Sonntags 3ubifa gar nir ju 
tun. Unfre $afpetroeiter friegen fo oiel Siotjn, 
bat fe au§ (auter |)offart fdjon mit ftebertjüten 
in be ftabrif fommen. 2)at fjeifjt, id) barf et 
nidjt fegen. 9lid) jroeimal!" 

„Spridj bid) mal au§, Butter." 

„^d) mein' nur, ob roir in unfrer ©fyegemein* 
fdjaft nid)t juoiel an ©rroerbung irbifdjer ©üter ge* 
badjt f)aben, fonbem aud) an ben Sd)a$ im Gimmel?" 



„Oa, 2Wutter, bat mufjt bu nu roiffett. 3d) 
pab' immer oor mid) roeg gearbeitet. Die Saffe 
paft bu geführt." 

„Un roenn id) et nidjt fo jufamntengebalten 

1) dtt' ? ©enn id) nid) ju $au§ un iu be Jvabrif 
fo für Orbnung geforgt l)ätt' roie en ^nfpeftor? 
®är' bat bann nu beffer?" 

3)er alte 9Bi§fotten beugte fid) über ben lifdj 
unb ftreefte bie 6anb auä nad) ber |tanb ber 
Unermübltdjen. So blieben fte eine ©eile. 2>ie 
fXfyt tiefte burd) ba§ 3i m, ncr» unb ber feiger 
fprang roeiter. 3)a fagte bie alte energifdje ^rau : 

„^eutjutag' fagen fo oielc, fie fudjen ben 
lieben ©Ott. 2lber fte fdjeuen ftd), ihn ju ünben. 

2) enn ber liebe ©Ott ift nid)t im Wü^iggang, 
©ott ift in ber 3trbeit. 3öer arbeitet, ber be« 
fennt ©otteS Sort; unb roer ©otteS SBort be« 
fennt, ber roirb ben Job nidjt fegen erotgltd), 
fagt ba§ (Soangelium be§ Sonntag«. 2)ab,er 
mein' id), Satter, bu un id), roir roerben ben 
Xob nid) fef)en." 

So legte ftd) bie ftarf geartete 5rau ben iert 
au8, unb ber ©atte erfannte ib,re fräftige üebeni- 
roeisib,eit unb niefte mit bem roeifjen Stopf. 53c» 
bädjtig nippte er an bem bünnen roten ©ein 
unb bliefte IjinauS in ben burd)ftd)tigen s J0lärj« 
morgen. Sange fafj er f)inau§. Unb er faf) ben 
pob.en Sdjornftein feiner ^abrif, bie er ein 
ÜWenfdjenalter b,inburd), Stein für Stein, ju« 
fammengetragen blatte, unb faf) feine fed)3 Söpne 
breit unb feft auf bem @rbe ftepen, feinen älteften, 
jeinen ©uftao an ber Spitje, bereit, aud) an 
if)rem ieil Stein für Stein äufammenjutragen. 
Unb er fpürte ben ftarfen Segen beffen, oon oem 
bie SWurter gefagt blatte : ©ott ift in ber Arbeit ! 
<£r fpürte if)n oon feinen Söpnen, bie feine 2frt 
roeiterfüfjrten , auf ftd) jurüdfliefeen. Wein, er 
roürbe ben Job nidjt fetjen eroiglidj. 

3)ann badjte er au feinen jüngften, ben ©roalb. 
(&x roar ftolj auf i!m, benn ber patte bal ganje 
©rjmnaftum abfoloiert. SWutter l)atte i^n ge* 
boren, al§ fte fdjon oierjig jäb.lte. Sdjabe, bag 
ber 3mtge nirfjjt aud) in bie %abxit eintrat. $eutt, 
roo man auf bem SBeltmarft arbeitete, roäre 
©eleörfamfeit fein ^inberni«. ©r überlegte, ob 
er einmal mit ©uftao barüber fpreepen tollte. 
9Jiutter jroar patte mit bem jungen il)tre eignen 
©ebanfen. 91a ja — ein SiSfotten auf einer 
SBuppcrtaler Jtanjel roar aud) nidjt fdjledjt. 
Sro^bem — fo ein Sung'l Sdjabe — — 

Tuvdi ba$ 93orgärtd>en fam ©uftao 9Bi§- 
fotten mit ben Äinbern. 2)ie flehte (Emilie rohtfte 
ben ©ro&eltern, bie fte am ^enfter erfpdpt fjatte, 
entgegen, bie ^anb roie eine Wetterfahne ho±i 
in ber fiuft. $>er fleine ©uftao na^m auf einen 
Stupfer bc§ 93ater8 fteif bie 9ttfi$e ab. s JJun 
polterten fte bie Xreppe hinauf. 

„ÜDlama löj^t grüfeen," rief ber 3unge unb 
brängte fidj oor. „Sie i$ in be ftirepe," rief 



Digitized by Google 



328 



Rudolf Herzog: 



ba« Schroefterchen, ängftlidj, mit feiner Wachricbt 
ju fpät ju fommen. Tann gaben fte ben ©rojj* 
eitern einen Rufe unb liegen fictj ftreicheln. ©rofj-- 
mutter batte immer SBerlinerbrot mit ÜRanbeln 
im Saften. 

„Tu bift nicht in ber Äirc^e ?" fagte grau 
SBisfotten nad) ber SJegrüfjung. 

„9iee, SJcutter, ich t>otte in ber gabrif ju 
rechnen unb ju meffen. Ta ift mir ber ruhige 
Sonntag gerabe recfjt." 

„Od) roeifj fchon gar nid), roie id) bid) immer 
beim ^aftor entfcbulbigen foll." 

„Sag ihm nur, id) forgte bafür, bafj bie 
Äirdje im Torf blieb," unb er jeigte lachenb 
feine £änbe. Auch ber Alte lad)te mit. Aber 
bie Stuftet nahm'« ungnäbig. 

„Tat ftnb fo üReben«arten. Sonntagäarbeit, 
bat i« roie Jfalbfleifch , Jpalbfleifd) ! Tie rechte 
^Bouillon fteeft ba nid) brin." 

„Ota, ÜHutter, id) roerb' bid) nachher mal 
febmeefen (äffen. " 

Ter Unmut ber alten grau oerflog. Tie 
anbern roaren ja in ber Stirdje. Ta burfte toobl 
einer ba« .£>au« beforgen. 

„Alle« in Orbnung?" fragte fie. 

laff nädjfte SBodje auöfdjadjten. ÜDlorgen 
erfolgt bie Sintragung in« ©runbbud). 3<b bab' 
geftern nod) ba«" ©runbftücf abtarieren laffen, 
bamit id) roeifj, roa« ber Slölfcb friegt." 

„Tat roirb un« bod) arg in Anfprueb nehmen, 
ben bar au«jujahlen." 

„Ten ftölttj Au«jahlen? Ter läßt ba« 
©elb |u oier 'ißrojent auf ber gabrif flehen. 
€l)ne mit ber Simper ju jurfen, feblug er felbft 
ben 9Jlobu« oor. Gin s ^rad)tferl. SBenn er nid) 
felber fo mit ber Jyabrif uerroachfen roär', als! 
roär« bie feine, müfjt' id) mid) beinahe fehämen. 
SBon ber Stabt hätt' er ba« Toppelte f)aben 
fönneu. Aber ba f|tlf t feine Sentimentalität, 
gabrif i§ ftabrif. SBenn fie leben foll, mufj fie 
atmen tonnen." 

„Un bat «aitgelb?" fragte bie SHutter, of)ne 
fid) über ben (Sbelmut Stölfch« roeiter ju beun= 
rujjigen. „iiMrb ber alte Scharroächter jufebiegen ?" 

©uftao Sisfotten fraulte ftd) ba« bichte #aar. 

„(Sr mad)t nod) Spajitjen. iHebete mir aller» 
banb oor oon feinem Tob unb bafj (Smilie bann 
alle« friege, aber bafj er fid) nid) gern au«jög', 
beoor er ju Siett ging'. 3cb mag ben troefenen 
iterl nid) leiben. Aber nad) meinen perfönliehen 
Neigungen unb Abneigungen fragt bie ftabrif niy. 
Taoon raud)t ber Schornftein nid). J>d) bab' 
alfo nid) locfer gelaffen. 211« id) it)m jroei glafdjen 
ßeltingcr auSgetrunfen f)atte, friegte er Angft, 
id) tränt' bie britte. Ta bat er fid) benn fd)liejj* 
lid) bereit erflärt, ba« 33augelb auf s -JBiberruf 
oon ülflonat ju s JJ?onat herzugeben. s Bie er'« 
hergibt, faun mir ja jan$ eqal fein. Tat i« fein 
^läfter." 



„©rofjmutter, id) möcht' aud) *ßläfter haben." 
Tie Hinber rourben ungebulbig. 

„"Bat möcht'ft bu haben?" 

„Sierlinerbrot," ertlärte ber ©rofjoater unb 
jroinferte feinen Wieblingen ju. Ta erhielt ein jebe« 
fein s i)ianbelftangenbeputat. „Aber mäu«d)enftill 
fein, roenn große Seute reben." 

„"äHutter, bie &irche i« au«," fagte ber alte 
x JGBi«fotten unb beobachtete ben aWenfcfaenftrom, 
ber, lebhafter al« am 9Jlorgen, jurüefroogte. Tie 
^Hücfen roaren ftraffer, ber ©ang aufrechter, ber 
'•öltet heiterer. 6« roar, al« blättert alle bieie 
3Wenfcben in ber {frühe eine Saft Sorgen unb 
fchroerroiegenber ©ebanfen in« ©otte«bau« getragen 
unb He bort oergeffen. 

„Ta fommen bie jungen«." 

„Ter Auguft ift nid)t babei." 

„"JBirb root)l ben Älingelbeutel ober ben 
ftolleftenteller gehalten hoben," meinte ©uftao. 

Tie oier 5Bi«fotten§ erfebienen unb begrüßten 
bie (Altern unb ben trüber, ©ilbelm unb a:',i; 
behielten ben Paletot an unb ben £ut in ber 
^)anb. 

„Trinfft bu einen Sriif)fd)oppen mit, ©uftao?" 

„Soll mir recht fein. Tu, ißatter, roie roär'S?" 

„SBenn bie ^ebale erft roieber in ©ang ftnb. 
Trinft ein« für mid) mit." 

„Tu follft ben Ounge« aud) lieber roat anbre^ 
fagen," brummte #rau 2Bi«totten. „Au« ber 
.Uirche unb in et s JEBirt«t)au§, bat gehört fid) nid)." 

„9öir haben eine gefcbäftlidje SJerabrebung, 
Butter, im #otel s 5ogeler. Abieu einftroeilen." 

„tytnft ein Uhr roirb gegeffen." 

s jkul unb (Sroalb s Bi«fotten famen au« ihrem 
Limmer, roo fie SWantel, ^ut unb ©efangbud) 
abgelegt hatten. Ter Skter fchob ihnen bie 
Stotroeinflafche bin. Sie holten ftd) ©läfer aus 
bem Sd)ranf unb festen fid) ju ihm. 

,/ißoüon hat benn ber ^aftor geprebigt?" 
fragte ^rau s Bi«fotten ihren ^üngften. 

„ s -Bom lieben ©Ott." 

„Tat fann ich mir roohl benfen. .ßaft bu 
benn fonft nir behalten?" 

„9Jeben mir, oben auf ber legten 5)anf, fa§en 
jroei fleine 93engel«, bie taufchten öriefmarfen." 

㤊ttft ihnen 'ne Ohrfeige geben follen. Gl 
i« en ßlenb, roie heutjutaq' bie Äinber erjogen 
roerben. Ta i« immer bie Wurter fchulb. «einen 
drnft, ni? roie Jlabufen im «opp, bie grauen« 
ftimmer. " 

Emilie 3Bi«fotten fam, um bie Äinber ju 
holen. Sie fab febr hübfd) au« in ihrem ftrammen 
3acfett unb bem breitranbigen ^ut, aber fie roar 
ärgerlich, bafj fie ihren ÜUlann nicht traf. 

„Tie Statute tonnt 1 er auch roarten. 3lber 
bie Angft, bat et 93ier wegläuft! Sagt Abieu, 
Winber. ÜBenn id) nid) mach', baf3 id) nad) 
£au« tomm', friegen roir alle jufanunen nir m 
effen." 



Digitized by Google 



Die Wiskottcns 



520 



Sieber fd)lug bie §ausfd)elle an, als fie ge» gan^e UBctt!- - 3d) batt' et bloß auf 'm Rapier, 

gangen roar. 3luf ber Dreppe ertönte refpeftooll bu aber tjaft et im Stopp! "tßroft, Oung'!" 
; JluguftS Stimme unb eine lautere, fonorere. # 

„Der £err ^aftor!" ©egen Slbenb fuhren i<aul unb Groalb SiS* 

„©uteu SDlorgen, ineine liebe ftrau SiSfotten, fotten mit ber Straßenbahn nad) Glberfelb. &uf 

guten SJlorgen, mein lieber |>err SiSfotten. ber langen 2lfleeftraße , bem Stolj ber Farmer, 

Sie ift baS SÖefinben? Der iRotroein munbet roar eS fdjroarj oon s JWenfd)en, bie h>r allfonn* 

root)l nid)t red)t? M, ja, roomit man in ber täglid) ihre s ^romenabe machten. Die 33äume 

^ugenb fünbigt, bamit roirb man im 2llter ge» ber Stllee hatte Napoleon ber Grfte gepflantf, fo 

ftraft." ging bie fiegenbe. Die alten Bürger ber 3d)roefter< 

Der furje runbe SJlann mit bem grauen ftäbte Carmen unb Glberfelb bewahrten aus ben 

^arfenbart jagte est bumoriftifd) oäterlid). Gr&ät)lungen ihrer 93äter ber in einem Sinfeldjen 

„Die, $err v J*aftor," erroiberte ber alte ihrer v }ihantafte nod) eine fleine 3d)roäd)e für 

SiSfotten, „bat ftimmt nu nid) ganj. JRot- ben großen Äorfen, ber baS £>er&ogtum S)erg bem 

roein !;ab' id) in meiner 3ugenb nid) mal bem Äönigreid) Seftfalen angegliedert hatte unb 

tarnen nad) gefannt. .£>öd)ftenS mal en feften mancherlei praftifdjes ;>iitereffe für baS Wupper« 

©d)nap§." tal befunbet haben foüte. »ud) gab e* iHelief, 

„DiefeS ©etränf roollen roir nidjt einmal alS roenn ber SJater ben Stinbern ben ©oben mit 

Sort in ben SWunb nehmen. Stein, ftrau SiS-- t)iftortfcf)cn iHemini^jenjen tränfte unb oon bem 

fotten, id) fe§e mid) nid)t. ^d) habe nod) Äranfen* gewaltigen Napoleon fprad) roie oon einem alten 

befudje in ber ©emeinbe. Der ©onntag gehört Dujbruber ber Jyamilie. 
ben Firmen. 9tur nad) j>t)xem lieben 3Wann roollte Groalb SiSfotten fonnte e§ faum erioarten, 

id) fehen. 3d) freue mid), baß id) ihn fo roohl bis ber Sagen am Glberfelber 9tatbauSpla$ hielt, 

finbe. 2lh» ba ift ja aud) ber ^perr StubiofuS — ^n einem 3»» m ^ bt$ alten Rotels jur Spoft 

exitus acta probat, ber Ausgang frönt baS foUte er bie fünftlerifcf)en ^ntelliaenjen be§ Wupper* 

S8ollbrad)te, fagte ber alte |>eibe"Ooib. Unb nun taleS treffen, oieüeid)t oon ihnen als fünftiger 

folTl in bie Dheologie?" .UoÜege geroürbigt roerben. Sein ßerj fdjiug 

Groalb SiSfotten rourbe feuerrot. Gr ftotterte. h»d), als s JJaul SiSfotten bie Dür öffnete. 

„Der alte $eibe Ooib," fließ er tyrvot, „fagt Sbl einem langen Difd) faßen eine s 3lnjahl 

aber aud): ,Üisce bonas artes, moneo, romana älterer unb jüngerer 9Ränner bei 33ier= unb Sein* 

juventus/" fdjoppen. Giner laS ein Stücf auS einem GpoS 

./-Berftet)' id) nid)," meinte ftrau SiSfotten cor, bie aubern hordjten gefpannt. GS lag etroaS 

unb fah ben s J3aftor an. SeiheoolleS , SeltentflobeneS über bei fleinen 

„DaS ftinb jitiert: .fierne bie fdjönen Münfte, ©efeUfdjaft. Gin paar Sitte hatten ben Mopf 

id) mahne bid), römifd)e ^ugenb, " erflärte ber aufgeftü^t unb blidten läd)clnb jur Derfe, a(9 

s ^aftor. „91ber baS hat bod), ©ott fei Hob unb erblidten fie bort ben Olnmp ihrer Csugenb» 

Dant, nid)t§ mit ber Dh e ologie ju tun?" träume. Gin paar jüngere, bleid), mit asfetifdjem 

^3aul Stefanen ftieß ben jüngeren trüber ©efidjt unb funfelnben klugen, tranfen bie Sorte 



„9hm, i^rau Stefotten," fuhr ber "^aftor roar ihnen bie Skrounberung. Gin Dichter fprad). 

fort, „id) fomme an einem Wadjmittag ber Sod)e. Sie mußten, roa§ Didjter fein hfißt, baß e§ ba§ 

Dann roollen roir ben ©tubiengang unferss ©lücf bebeutete, ba« ben Unterfd)ieb oerroifd)t 

^üngften befpredjen. 9ied)t fdjönen Sonntag jroifdjen OTanfarbe unb ^runffaal. ^u biefer 

aüerfeitS. Sfuguft roill mid) nod) ein Stürf 511 Stunbe roaren fie alle im ^runffaal. 9mt bitter» 

meinen Stranfen begleiten." fporen unb flirrenbem Sd)roert fd)ritten fie dürften 

,,3ct) roill ntd)t, 93ater," fagte Groalb Sie» gleich hinöurd). 
fotten rafd), als bie 9Jlutter ben ^aftor hinaus» Der "öorlefcnbe hatte geenbet. Die jüngeren 

geleitete, unb er faßte frampfhaft bie Stechte beS ftürmten auf ihn ein unb beglürfroünfd)ten ihn, 

Sllten. „3d) roill nid)t unb ich fann nicht." roätjrenb bie kelteren weiter träumten. Gin 

„ s JSßt . . . Dat SWutter bid) nid) hört. — Durdjeinanber oon Stimmen. ÜJian [tritt mit 

Äann nid)! Ser fo oiel gelernt hat, bem fleht Söegeifterung. lieber Jamben, Daftulen unb 

bie Seit offen! .Uurf mich mal an. 908 ich Drodjäen. Heber ba§ ^piftorifd)e im Dienfte ber 

ausgelernt halt', in GIberfelb beim Järber ^ro> Slunft. lieber bie poetifdje fiijtnj. 
roein, ba friegt' ich en fiefprbrief, un mein 9Jieifter „3lber famoS roar'S, Herrgott, famoS!" 
un jroei Sirte, jroei ftmmte V on ihm, gingen Sßaul SiSfotten ftellte feinen 53ruber oor. 

mit als .Beugen jum Oberbürgermeifter. Der 9Jlan fah if)n einen SJloment prüfenb an unb 

ftempelte ben Sehrbrief eigenhändig ab, un mein begeifterte fid) roeiter. Gin alter Seißbärtiger 

9Jiei[ter fd)lug mir babei au[ bie Schulter un bot ihnen Sßlä^e neben bem feinen an. „ s J)iein 

fagte ftolj: ,©0! Dornet fannS bu nu börd) be «ruber Groalb," fteUte s ^aul SiSfotten oor. 





Digitized by Google 



550 



Rudolf Herzog: 



„£>err Tidjter Horten, ber 9Ieftor ber Supper» 
taler Hunft." 

„3a," fagte ber alte gefpräd)ige .£>err im 
langen fabenfdjeinigen ©ei)rocf, „ber s Jieftor! 
$aS ift nun ber WufjmeStitel für meine adjtjig 
Oabre. 3d) möd)te lieber ber Benjamin beiden. 
Sie id)öu ift bod) bie Seit, roenn man fte fid) 
fogar nod) mit ber 2)id)tuug fdjmücfen barf. 
9iein, irbtfdie Sdjäf^e tun'S nidjt allein. .3)ie 
Seit ift fortgegeben, 1 fagte $euS jum Poeten, 
aber .Silift bu in meinem Gimmel mit mir 
leben, fo oft bu fommft, er foll bir offen fein. 4 
So finb mir 3)id)ter benn geroiffermafjen Reifer«« 
Reifer oom lieben ©ott." 

„Sie muffen geroif? oiel erlebt paben, £>err 
Horten," fagte ßroalb SiSfotten begierig. 

„(Srlebt? 3ld)tjig §afyre b,abe id) erlebt, 
mein iunger ftreunb ! &d)tjig ! s 2lnbre paben bie 
brei Kriege erlebt, 64, 66 unb 70. ©er f)at 
nod) bas Sturmjafjr 48 erlebt? 3d) meine: 
Ser tmt nod) mit auf ber $arrifabe geftanben? 
$)er alte Horten ! Unb mer bat nod) ben großen 
Napoleon erlebt? Sieber ber alte Horten ! 31 ber 
Sie trinfen nid)t." 

"Vaul SiSfotten Iie& oom Hellner eine 5lafd)e 
iHpeinroein bringen. „$itte, fdjenfen Sie unS 
bie ©bre, #err Horten." 

$er ©reis nafmt an. Sr pielt baS gefüllte 
©la§ gegen baS Sidjt , bann befdjnüffelte er mit 
oorgeftredter 9lafe bie 33lume. $11$ tränte er 
tagaus, tagein ben ebeln SRebenfaft, ben er fo 
oft, barbenb, befungen. 

„3Jieine Herren, bie Hunft! v Jlid)t leben wollt' 
id), roenn id) nid)t ein 3)id)ter roär'! 2)enn ber 
2>id)ter, ber Hünftler — s £roft, meine Herren, 
«ßroft!" 

Suf einen 3«8 tränt er auS. „SJanfe, banfe. 
bemühen Sie fid) nidjt. 0, roenn Sie mir baS 
9lmt beS Sdjenfen überlaffen wollten! 2)a$ t)at 
fo etroaS foierlidjeS, ftreubigeS — fo eine grofje 
ifinie ! ^lan fommt fid) roie ein HröfuS oor, 
ber flüifigeS ©olb »erteilt. SHein Sort barauf. 
.$er Sein erfinbet nid)t§, er fdjroatjt nur aus,' 
fagt Sdüller. 3a, biefer SdnUer! @r mufite 
ju früt) batjin, roie Dtapoleon ..." 

Sc tranf gebanfenooll. „ftrüb, ftirbt, roen 
bie ©ötter lieben — - Sollten fte mid) nidjt 
geliebt haben ?" 

„Sie fagten /.Napoleon', .£>err Horten . . ." 

„3a, Oiapoleon ..." 

„£>aben Sie ihn nod) gefannt?" 

„(Mannt? ©eroifj!" erflärte ber ©reis. 
„ v Jiid)t geieben, leiber nein. Slber gefannt! 3ty 
roar oier ^at>re alt, als bie ißölterfdüadjt bei 
Seipjig gefd)lagen rourbe, unb fünf, als bie Sonne 
oon Saterloo fanf. Sir im iBergifdjen, im alten 
£>erjogtum, lebten mitten brin in ber ^ranjofem 
jeit. v öiS in bie fündiger 3<»bre, ja furj bis oor 
bem Hriege 64 gegen bie $änen, fang man bier 



im 2al bie UtapoleonSlieber unb bie Sieber feiner 
©etreuen. $a, ja, ja. geftorbene ©röjje roirft 
nod) lange einen Schatten." 

„Sagen Sie uns eins ber Sieber." 

X es Gilten Slugen ftratjlten in neuer ^ugenbluft. 

.SHei ift ber 4>elb. ber bort bei feinen ifabnen 
$n Ouflenbfraft einbergel)t. ftolj unb rufen ? 
«ein graue* $aupt retQ rounberfam mid) ntafjnen. 
28er ift ber £>?lb mit foldtem «riegerfinn? 
C ftelbberr, fpridjt mit guft btr CftUier. 
ft* ift «atour. bfin befter «rfiiabitr. 

„Unb Napoleon lobt if)n, ben alten ßbelmann, 
ber roieber al8 ©emeiner eingetreten ift, im Seben 
unb im Sterben: 

.^u Straftburg ftanb in langen, ronten »eib^m. 

tat «taiment. 1er ftaifer tritt fteran. 

SBo ift fcatour? Ia ftblucbjten oll bie Ireuen. 

Unb ernften Sdirttt« tritt oor ber glQgelmann. 

C «ailer bu. bie Slbter bulbigen bir. 

Sur ftranfreid) ft Qt b bein befter »renabier." 

„Iber im 3ab,re 1800," roagte Sroalb SßÜ< 
(otten einjufdjalten, „als Satour b'Sluoergne fiel, 
roar ja ^onaparte nod) gar nid)t Raifer" 

„SaS roar er nid)t? 91un roofjl, baS ift 
poetifd)e Sijenj. Seb,r berechtigte, ^ür baS iöoll 
ift er ju allen 3eiten ber Haifer ^iapoleon. 9as 
ift baS fpürenbe ©efüb,!, ber ^nftinft, ben ba? 
iöolf für bie ©rof^en aller Reiten b,at. ©lauben 
Sie, man t)ätte nad) Saterloo fajer am JHbem 
übec ben geftücjten Haifer gejubelt? lieber 
Greußen« Sieg bat man gejubelt al§ edjte treue 
2)eutfd)e. 9lid)t über ben geftürjten Haifer, beffen 
^Regiment man um fo mefjr (^bre angebei^en ließ, 
als unfre SBerbünbeten, bie SRuffen, im $abxt 
1813 burd) ib,re Hofafen, Halmücfen unb SJafaV 
firen unfre ^Bürger mif3banbeln, unfre grauen 
oergeroaltigen unb bie Stabt auSpreffen liegen. 
JÖören Sie nur baS Sieb oon Saterloo ober 
&eü*e--2llliance, ba§ b,ier Oat)tje^nte nod) gefungert 
rourbe : 

.«I* frfib, ber anbre SDlorgen graute. 
$er Bonner ber ftanonen «niteg, 
VturoTo aui bem Cften flaute, 
lie floUen ^reuften riefen Sieg. 
Unb ftranfreidj« $>elbenföl)ne lagen! 
Tabinaeftrecft auf« roeidj« Tloot: 
Obr toter Wunb fdjiert noeb, ju lagen, 
Sieg ober 3ob fei unter £06!" 

„So ef)rt ba§ SBolf feine großen ©egner! Qa$ 
93otl fennt feine ©efcb^tsfalfdmng, baS SJoIt 
nidjt! Seil eS feine 3)id)ter b,at, feine SolfS' 
bid)ter! Profit, meine Herren!" @r tranf unb 
fdjenfte mit ber ©ranbejja eines gaftfreien ©bei- 
manneS bie ©läfer ber jungen Spenber ein. 
„3JiefJeid)t, roeil nad) ben ^reib^itSfriegen bie 
Sfeaftion fam unb bie ^)emagogenried)erei , bie 
Untreue oon oben, bie jum ^aljre 48 führte. 
s -lUelleid)t fang man beSljalb bei unS fo laut bie 
lieber oon franjöftfd)er Jreue. Um benen in 
Berlin ju jeigen: f 0 benft baS 3?olf über Jreue! 
"^lüdier roar ein ÜBolfSbelb, unb ©eneral Öertranb, 
ber Wapoleon nad) Sanft ^elena folgte, rourfre 



Digitized by Googl 



Die Wiskottcns 



331 



auch, jum SSolfShelben. 9lun gerabe! 3d) fann 
£)f)nen fagen, meine ^»eiren, ic() felber habe mid) 
als junger SHann fjeifer baran gefdjrien, an .Ser* 
tranbS 2lbfd)ieb', in bem er feinen Staifer anfingt: 

.(ttn natfter 3*1«, fern oon tf uropa* Ruften. 
Warb jum ©«fänani*. einig ihm beftimmt. 
Äein ftreunbe$troft bringt je in biefe SBüften. 
Rein ÜBJefen ift, ba* teil am Sdimerj diei nimmt. 
$ od) wenn id) Iröfter meinem ftaifer roerbe. 
Tonn mirb mein Sdjtcffal bennod) feiig fein. 
3ct) mar in 9tui)m unb WIüc* fiel* fein «efäl)rte. 
Od) roill e£ aud) im llnajucf ihm nun fein!* 

(Eroalb s BiSfottenS 9lugen funfeiten. $aS roar 
etmaS anbreS, als ein Sonntag baheim. §ier 
roar Sttttfdjlag, fteuer, farbe. (£r beftellte eine 
neue jlafdje. 

2ängft fafjen bie anbern 9Hitglieber ber @e* 
fetlfdjaft mieber auf ihren ^(ätjen unb borgten 
ben funfenfprühenben (Srinnenmgen beS ©reifes. 
S)er Gpenbid)ter ftiefj aufgeregte Stufe auS. WlS 
fporne er ein ebleS Streitrofj an. %n feinem 
Stopfe fonjipierte er auS beS Eliten fiebensbud) 
eine neue (jpopöe. SBergeffene §elbenlieber rourben 
ausgegraben, oon feltenen b,iftorifd)en 'öilberbogcrt 
unb ftarifaturen rourbe berichtet, oon berühmten 
Sd)ladjtenbilbern unb *ßorträtS in alten cor* 
nehmen Familien. Unb immer, als Sdüujj» 
refrain, priefen biefe SJlänner, bie tagsüber ben 
Rontorftuhl brücften ober ben 5}olfSfd)ulfatl)eber, 
bie ftunft, bie alleS fdjaffenbe, bie alleS erbaltenbe. 

35ann fagte eine frembe, t)üpfenbe Stimme: 

„3BaS? Seritablen 5Hb,einroein? £alerwein 
aus 9*übeSh,eim? 211S Duelle? 2llS unoerfteg» 
bare? -3d) forbere ben 9Wann auf, ftd) ju er« 
heben, ber ben §üben totgefdjlagen hat. Wit 
bem 9tuf beS freien 9JlanneS: Seilen, teilen!" 

„$er analer SBeert," flüfterte >Paul 2BiS= 
fotten feinem SBruber ju, unb @roalb s iBiStotten 
erhob ftd) fd)neu* unb nannte bem Wcuhinju* 
gekommenen feinen tarnen. 

$er nidte herabtaffenb unb ftrid) feinen grauen 
^ecferbart unb feinen blauen &ünftlerfd)lipS. 

„Sd)on gut, fd)on gut. Soffen Sie ftd) 
porträtieren ober laffen Sie ftd) nid)t porträtieren? 
®rft bann gewinnt Ohr 9lame für mid) an 93e» 
beutung. doentuell!" 

(Sroalb SBiSfotten lad)te oerlegen. 

„3d) glaube," ftammelte er, „id) möchte — " 

„Sief) porträtieren laffen?" 

„Selber SJialer werben." 

s 4Beert fah aus geröteten 2lugen fein Gegen- 
über oeräd)tlid) an. $)ann fnurrte er furj : „Sie 
fann ein junger 9J?ann fd)on fo unangenehme 
2fngewof)nf)eften hoben!" unb fetjte ftd) ein paar 
Stühle weiter. $ie ®efellfd)aft ladjte, unb droalb 
SBMSfotten war Aug genug, einjuftimmen. Son 
ber Seite blicfte er bemunbernb auf ben 9J2attn, 
oon beffen früheren Streichen er fo oiel gehört 



hatte, bafi er feine ©robheit für Stünftlertum nahm. 

6S würben nod) einige ©ebid)te oerlefen. 
Unb mit berfelben inneren Bewegung, mit ber 
fie oorgetragen würben, würben fie angehört. 
3>ann lichtete ftd) ber JfreiS, unb (Swalb s .iöiSfotten 
fafj neben feinem rauhen 3bol. krampfhaft fud)te 
er nad) einem Unteri)altungSftoff. 

„Tarf id) Sie etwas fragen, £>err SBeert?" 

„junger 9Wenfd). Sie wollen analer werben. 
Sllfo bieten Sie für mid) nid)t baS geringfte 
Sntereffe." 

„Würben Sie mir geftatten, Sie ju befuchen, 
um Shnen einige Zeichnungen oorjulegen?" 

„^d) oerftehe nidjtS oon fremben Zeichnungen." 

„Waten Sie ab, SWaler ju werben?" 

„•ffiie fann id) baS fagen ? 3d) fenne ^^ren 
©elbbeutel nid)t!" 

„9Wu^ man benn fehr reich f«*n, um ÜJcater 
}u werben?" 

„Um aßaler ju fein! 9teid) ober fehr fd)led)t 
erjogen. ^\ch habe baS le^tere gewählt." 

„Slber eS hohen boch aud) arme s JJlaler h^^ 
oorragenbe 93ilber gemalt unb ftnb berühmte 
ajteifter geworben. Senbad), 53öcflin, 3)efregger — " 

„junger 9Wann, Sie beletbigen mid) mtt '^xen 
dergleichen. 3d) fenne nur Silber, bie id) gemalt 
habe. Unb nun hören Sie: 3d) bin hierher qe- 
fommen, um ju trinfen, nicht um »u fachftmpeln. 
SGBenn Sie einen Slrjt fonfultieren ober einen 
Rechtsanwalt, fo müffen Sie bledjen unb ftnben 
baS natürlich. 3d) laffe mir ebenf owenig meine 
foftbare 3eit ftehlen. «ßroftt! 5)aS ift baS einjige, 
waS id) nod) ju ^Ihnen fage." 

®r umfaßte mit gehöhlter ^panb feinen Schoppen 
unb lie§ baS 5la§ langfam burd) bie Äehle gleiten. 

„Profit, ^err Seert!" 

„«Profit, ^err ÄoOege. So ift'S recht. Sid) 
befehmipfen. 3Ber ftd) bie @h rc antut, in biefem 
fd)warjen, rauchigen 3Rucfertal als SOtaler }u 
oegetioren, ber mufj entweber oerrüett ober be- 
trugen fein. ^\d) bin für baS ledere. Profit. " 

„Sie waren weit in ber SBelt, $err SEBeert ?" 

„ru'ii war in allen ben £änbem leibhaftig, in 
benen bie armen Seufel um Sie herum ihre fünftlid) 
erfjifcte aJhantafie fpajieren reiten. 3lbcr fte haben 
üßorfteHungSoermögen, bie fferlS. SBenn fie oon 
Italien beflamieren, fällt eS mir wie eine Zitrone 
auf bie atafe, unb beftngen fte SeoillaS Stier= 
gefed)te, ftöfit mid) ber 99ocf." 

„^a," rief (£walb 3CBi8fotten begeiftert, „eS 
mufj boch herrlich fein, alleS baS malen ju fönnen!" 

„3Jlalen ? ^errlid) ? Summein 

ju fönnen, bummeln, bummeln, wo Sonne ift, 
baS ift herrlid). 9Jtalen!" 

„Profit, §err ÜBeert!" 

„%'rofit. s J(a, nu haben Sie'S erfaßt." 

(»ortfe»un fl folat) 



Digitized by Google 



^>d|iürr ttttb biß Qtegenfrarf 

»on 

Dr. Bans laubslirrg 



y~f\\ feinem „Sieb von ber ©lorfc* bat Sd)illcr bie 
roefentlicben unb tt)pifd)en ^bafen ber menfd)» 
Itcben (Srtften* fombolifd) bargcftcllt. Wie t)iex 
oon bem SMlbe ber ©locfc, fo geht auet) tron bem 
Warnen Schillers eine ganjc 2Uclt von 4}orftcliungcn, 
©ebanfett, (£inbrütfcn an*, bie fid) fo innig mit 
unfrer geiftigen (sntroieflung oerfnüpft haben, baß 
es erft bes prüfeuben Wadjbeufcus bebarf, um fie 
roirflid) gcroabr gu roerben. (£s ift ganj unmöglich, 
ben Warnen Schillers aus bem SJilbungsgangc bes 
einzelnen roie aus ber Kultur unfers ilolfcs aus* 
jufcbaltcn. Seine Sßortc unb ©ebanfen ftnb in 
einer SBeife ©cmeingtit best Voltes gcroorben, baß 
fid) unreife unb oorfcbnclle ©eifter batjer bas iHcct>t 
anmaßten, auf einen Dichter, ber eine fo ungeheure 
Popularität erroorben l)at unb fid) nod) ju feinen 
Öebjeiten ein fo uncnbltehcs 3Jcaß oon i'iebe unb 
SJcrounbcuing errang, mit einer geroiffen Oering» 
fd)ät}img berabjufehcn. (£§ ift hier nidjt ber Crt, 
nadjjuprüfcn, nie rocit biefc naioe Ucberbebung 
ein ^robutt ber beutigen Schüler jichung ift, bie 
ben fcltfamen ©ebanfen faßte, baß Schiller in 
feinen Dramen unb ©cbidjten barauf ausging, 
Materialien für Sd)ulattffätjc ju fdjaffen, fo roenig 
roie mir uutcrfud)eu föunen, roas bie Jcritit bes 
mobernen Realismus unter ber ,vübvmig eines 
$>cbbcl unb Ctto i'ubroig biefer antifdjiüerifdjen 
Strömung beigetragen bat, — uns erroäd)ft allein 
bie Aufgabe, aus bem ©efütrf einer großartigen unb 
unenblid) fruchtbaren Lebensarbeit fdjeibcnb fjeroor- 
»ub, eben, roas im eigentlidjen Sinne ber ©podje Scrjih 
lers angehört unb mit ihrem Untergange roirfungs* 
los geworben ift, roas anberfeits ftd) erft in unfern 
lagen auf bem Wäbtbobcn einer freieren Sittlich 5 
feit, einer ftärteren ^>inroenbung |tt ben eigentlichen 
Lebensaufgaben als fruchtbar unb erroedenb er» 
roeifen tonnte. SBährcnb ©oethe als ein olnmpifd) 
©infamer bud) über ben Reiten thront unb fid) 
mehr unb mehr beroußt oon ben 2Bfinfd)en, ^bealen, 
Strömungen feiner $e\t emanzipierte, ift Schiller 
burebatts ben entgcgcngcfetjtcn s JBcg gegangen. (Sin 
fojialcr Dichter, lange bcoor ber begriff bcsSojialen 
erjftiertc, erfenut er als feine Aufgabe, bie bumpfen 
fc'elifdjen unb geiftigen ©eroalten, bie im Steife fid) 
nad) Befreiung feinten, ju t»erroirf[td)cn, inbem er 
fie ausfpradj, unb bie bloße Erinnerung an bie 
äußere 0efd)id)tc ber Deutfchen nad) bem Dobe 



Schillers beroeift uns, in welchem SDiaßc ihm bas 
gelungen ift, roeldje ungeheure lat feine Dichtung 
roar, gang abgcfefjcn oon ibrer fünftlerifcbett SBf* 
beutung. Ter politifdje ^uftanb, gegen ben fid) 
bie lenbenj bes Sd)illerfd)en Dramas oon ben 
„SHäubcrn" bis Man „iell" ridjtet, ift ber unein- 
gefd)ränfte 9(bfolutismu8, ber fojiale bie gänjlid)c 
vebeutungsloftgfeit bes britten Staube;-, ber gerabe 
erft anfängt, an bem geiftigen i'eben ber vcation 
teil^unebmen. Man muß bie jeitgenöffifdjen ^Bcrid)te 
über bie ®rftauffttt)rungen oon SdjiöcrS ;^ugenb- 
bramen lefen, bie uns fein ^ugenbfreunb 2lnbreas 
Streidjer in feinem treuberjtgen SBud)e „Sdjillerö 
flucht" (Weuausgabc ^an^erlag 1905) am beften 
oermittelt, um ju feben, roie bie @rfd)einung 
SdjillerS auf feine 3 c i t 8 cn °M ten mirfte. &iex lefen 
roir bei ber Wannbeimcr förftauffübrimg oon 
»Stabalc unb i'icbe" — 1784 — , baß am <sd)luß 
bes jrociten Elftes, nadjbem ber 9Jorl)aitg fdjon 
nicbcrgclaffcn roar, alle ßufdjauer auf eine bamals 
ganj ungeroöbnlidje SBeifc ftd) erhoben unb in 
ftürmifdjcs, einmütiges 3Jeifallrufen unb -flatfcben 
ausbracbeu. Ter Tidjter rourbe fo febr baoon 
überrafd)t, baß er aufftanb unb ftd) gegen bas 
^ublifum oerbeugte, ^jti feinen SJcienen, in ber 
cbeln ftoljen Haltung »cigte fid) bas 3kioußtfcin, 
fid) felbft genug getan }tt haben, fotoie bie ßu« 
friebenheit barüber, baß )eine Serbienfte anerfannt 
unb mit ^lusjeidmung beehrt rourben. 3Ber 
etroa „fiabale unb Siebe" frei auf ftd) roirfett läßt, 
erfennt, roie mäd)tig bie 2ragit eines HottfliftS auf 
uns roirft, beffen materielle wbingungen burd) bie 
(Smanjipation be§ SBürgertums längft gegenftanbs« 
los geroorben ftnb. Unb roieberum ift ein Zentrum ber 
gangen ©eiftesgcfd)id)tebes ad)t)ehnten^ahrhunberts 
in „Don ßarlos* ju fuchen. %üx ScbiQer ift ber 
füuftlerifchc 4 43orrottrf gleidjfam nur ein ^orroanb 
für bie Oluslöfttng feiner ©efühle unb ^bcen. Ter 
fosmopolitifd)e Liberalismus unb bas neue roelt» 
bürgerliche ^umanitätsibeal , ba§ ftd) jugleid) in 
bem „üieb an bie ^reube" fo roirffam ausfpridjt, 
biefc ethifchett Tenbenjcn, in prad)tooller Whetorit 
bargeftcllt, haben Sd)tUer gum Lieblingsbicbtcr bes 
beutfd)cn SrolfcS gemacht, roährenb ber Nünftler 
unb s Jib>Wopb »«r auf befcl)ränfte ftreife geroirft hat. 

«or aüem auf ©oethe. Der 93riefir.ed)fcl beiber 
Dichter mit feinem eigentümlich fteifen unb refer« 



igitized by Google 



Dr. Hans Candsberg: Schiller und die Gegentuart 



555 



oierten ©epräge gibt tein anfcbaulidjeS SBilb beffen, 
roaS beibe fid) gegenteilig roaren. ©oetrje, ber 

Srcmc Qnbioibualift, für beu bie s Jiaturroiffen* 
aften baS ©cgeugeroicht fetner fünftlerifcben 
^ntereffen bilbeten, fab, in bem mehr fojial unb 
reflefticrenb oeranlagten Schiller bie oorjuiglicbftc 
(Srgcuuung feine« SBBefenS. Der befaß atlcS baS, 
roaS ipm, ©oetbe, nicht gegeben roar. 3» nc ib* 
lofer SJerounberung fal) ©oetbc, roic fein Jrcnnb 
mit raftlofer (Energie, bie jeber ftränttidjteit rtotjte, 
alle itjm entgegenfpringenben Sdjroierigfcitcn über» 
roanb, roic großartig ftd) biefe Stämpfcrnatur an 
bem 2Bibcrftanbc entroicfeltc. Stolj unb großartig 
äußert et ju ©dermann, roie fein ßörper fei fein 
Dalent geroefen. „(Et griff in einen großen ©cgen-- 
ftanb fübn hinein unb betrachtete unb roenbete ihn 
bin unb ber, unb fatj ihn fo an unb fo, unb banb» 
babte ihn fo unb fo. (n fat) feinen ©egenftanb 
gleichfam nur oon außen an, eine ftillc (Entroitf» 
lung aus bem Innern mar nicht feine Sache. Sein 
latent mar meljr befultorifd). s ilHc ad)t Jage mar 
er ein anbrer unb ein oollenbeterer; jebeSmal, 
roenn id) ibn mieberfab, erfdnen er mir oorgefd)rittcn 
in Selefcnheit, ©elebrfamfcit unb Urteil.* 

Sprechen mir beute oon Schiller, fo benfen mir 
juerft an beu ^BaÜabcnbichter unb an ben Dra* 
matifer. Die SBirfung feiner ©ebiebte ift burd) 
fcbulmäßige ©inpfropfung, roic roir fd)on crroäbnten, 
ftarf betünbert roorben, bie oon feinen Dramen 
auSftrömenbe Kraft bat fid) als umerftörbar er« 
roiefen. Ohne Sd)ilier hätten wir rein beutfcheS 
Dbeatet ober bod) nur baS 5 beater ber ftotjebue unb 
Sfflanb. «Biellcicht finb bie Silcift unb ©ebbet 
größere Dramatifer als Schiller, aber ibnen eignete 
nicht biefetbc oolfStümlicbc Begabung, nicht bie 
gleiche ftäbigfeit, bas Übcatralifcbe mit bem Dra* 
matifeben ju paaren. Die großen gefcbichtlicben 
^erfönlichreiten, ein ftieSco, Don Garlos, 2BalIen« 
ftein, letl, Demetrius, fic leben beute in uns nad) 
bem iBilbe, baS Schiller oon ibnen entworfen bat, 
unb bie SBiffenfchaft bat fid) als ohnmächtig tt* 
roiefen in bem ©eftteben, bicfcS 93ilb |U oerroifeben 
unb ju oeränbern. Unb ohnmächtig roaren fclbft 
bie JKmftler, bie ftd) nad) ihm an ben gleirfjeu 
Stoffen oerfuebten, roie ©ebbet am »Demetrius", oon 
allcrbanb Heineren ©eiftern ju gefebrocigen. 

©leidMcitig bebeutet Schillers Dramatif einen 
©ipfel, über ben hinaus fein ftortfehaffen mögtid) 
ift, Anfang unb (Enbe einer ibealiftifchen DidjtungS* 
art, bie ben großen ftreSfcn eines töaffacl in Stil 
unb Rompofition oertoanbt ift. Das Drama 
ber ßleift, ©rabbe, ©cbbel, Subroig unb nod) bas 
moberue beutfd)e Drama hatte alfo oöQig red)t, 
neue SBafaneu ju bcfdjreiteu, um ein Drama auf 
realiftifdjet ©runblage m fd)affen, basjenige 
Drama, bas fd)on ©oetbc betaufgeführt bättc, roäre 
et in böserem ÜJlaße bramatifd) oeranlagt geroefen. 
Das (Epigonentum ift freilief) bem Stile unb ber 
9lnfchauungSroclt SdnQetS niemals abtrünnig ge* 
roorben uno bat bannt ben ^(ud) erfüllt, ber oon 
einer großen, beberrfdjenben fünftlerifcben s ^erfön- 
lidjfeit immer ausgebt. Das fd)önl)eitsfelige, blutlofe, 
oerroafcfjene ^ambenbrama , jene Unfunft, bie fid) 
als bie allein berechtigte, rocil ibcaliftifchc ^Joefte 
ausgibt, roeiß fid) nod) beute auf Sd)i(lcr als ihren 
geiftigen 9U)«berrn ju berufen, wäbtenb es bod) nur in 



feinen erborgten ©croänbern ctnberftoljiert. 28abr 
baft im ©ci|te Schillers fdjaffen beißt aber in un= 
abläfftgem iHingcu um bie SBeroältigung bes Stoffes 
feine innere ^orm finnlid) in ©rfd)einuug 311 feljen. 
.©ier ftinb feinet 3eit roie faum ein jrocitet Did)tcr, 
battc gerabe Sd)iller ftd) gegen jebes tlaffifdbc Dogma 
erflärt unb ben 2Biberfprud) bes ?[nbioibuums mit 
ben umgebenben fojialcn !öerbältniffcn in ben 
■üJlittclpunft feiner Dramatif geftctlt. (Er batte rootjl 
aud) ba§ bürgerliche Drama unfrer ^eit ctfdjaffen, 
roeldjes bas Ibcma oon „Stabale unb üiebc" roieber 
aufnimmt. Der fittlidjc ©eift, ber bem Drama 
Sdjillers entfttömt, bie raftlofe 9GBillensbetätigung 
unb 'ilufopfetung, bie oon feinen ibealen iJJaturcu 
au§gcl)t, roirb ibre SBtrfung nie oetfcblen, roeil fid) 
in ibnen ber s IBabrbeitsmut unb bie Sdjönbcits- 
febnfud)t einer großen unb ftarten 9Jatur offenbart. 
©teid)tool)l erfd)cint es unrtd)tig, bie natürlidjc 
(Entroirflung ber ^3oeflc auf bas funftlcrifdjc 3?or= 
bilb Schillers binju^eifen. $n feinem ©eiftc 
febaffen tjeißt oielmebr uuabläfftg an ber @utroid' 
lung ber eignen ^ßerfönUdjfeit ju arbeiten unb aus 
ber ^ßoefie alles bas 31t oerbaunen, roa§ nid;: un- 
mittelbar bem ©efübl unb ber 3lnfd)auung bcc< 
9J]enfd)cn entfpringt. 

©leid)toobt fauu unS Scbidet aud) in rein 
fünftlerifcher ©infidjt beute nod) als ißorbilb gelten. 
Seine Dramen befitjeu ©röße, bas 2Bort fo einfad) 
unbnatürlid) als möglid) oetftanben. Seine äftbetifdje 
9luffaffung ging babw, baß in ber ^ßoefte tein ÜRaum 
fei für bas 3Ultäglid)e unb bie innere ÜBabrbcit 
feinen ftärferen ^cinb beft^e als bie troftlofc unb 
mübc 2Sirflid)fctt. Diefet Sictngebanfe oon bet 
Jlunft als einer erböbteu, bem Sieben immet roieber 
entgegengefet3ten Spiegelung unb ^Bewältigung bcS 
Da|einS finbet fid) in aßen feinen pbilofopbifdjen 
©ebid)ten. 

fsn Sd)iaerS ^erfönlid)feit ift etroaS, baS uns 
immer roieber aufwärts ju ben Sternen unb in 
bie ©öbe roeift. 2Ran mag in feinem Drama tut» 
nötige 9lbfd)roeifungcn,-Inrifd)e3 'tßatboS, ein Uebcr= 
maß an fdjroungbaftcr Did)tung finben, in bem 
einen jcntralen fünfte fann er unfret ganjen 
beutigen Dramatif als (Enieber bieneu, baß feiner 
i*oefte biejenige ©roßartigfeit eignet, bie nötig ift, 
um großartig ju roirfen. Damit bie 9Jienfd)cu 
unb Dinge ber Stunft lebensgroß roirfen, müffen 
ftc überlebensgroß gebidjtet fein, unb in einer 
Stunbe muß fid) atleS baS auSfpredjen, roonu bie 
aCBirtlidjfcit ^ab,rc gcbraud)t, roenn nid)t bie Dauer 
cineS ganjen fiebcnS. SdjiHer bat, befonberS' bei 
feinen fpäteren ^Brobuf tionen, bie lebenbige s 3übnen- 
roirtung ftetS im Muge bebalten unb auS feiner 
Söorliebc für "äJcaffenf^encu unb großartige pomp* 
bafte 9lufjügc fein ©cbl gemad)t, roäbrenb feine 
^ugenbroerfe ben eigentlich bramatifdjen Momenten, 
ber Sntroidlung beS (Ebarafters, ber ©ntfeffelung 
ber fieibenfebaften mebr Spielraum geroäbren. Wan 
barf oielleicbt fagen, et bcrüdfid)tigte anfangs mebr 
ben DarftcHcr, fpäter in böberem 9)caße baS Gn= 
femble unb bie Qfibne. 2lud) in biefer ©itrftd)t 
oermöd)te er für unfre Dichter oorbilblid) roirfen, 
bie alle 5Bübncnted)nif unb alles Sbeatetmäßtge 
febr ju uuredjt ocrfd)mähen unb bod) nod) fein 
anbreS Nüttel jur ©rjielung ähnlid)cr fuggeftioer 
SOBirfungeu gefunben haben. 



Digitized by Google 



554 



Dr. Hans fandsberg: Schiller und die Gegenroart 



Sinb ScbiderS Staunen unb ©cbidjtc längft 
©emeingut bcS ganjen SJolfeS geworben, fo finb 
feine hiümiidicu unb äftbetifdjcu Schriften jicmlid) 
in Skrgeffenbcit geraten. 3öic ba§ t)iftorifd)e 3 uima 
bie 5öal)itcn SdjiHerS »erließ, obne auf eignen 
SGBegen ju gleid) gcfdjloffcncn ftreSfen ju gelangen, 
fo bat aud) bie ©cfdjidjtSauffaffung unter iHanfcS 
ftübntng baS ibeologifd)e ^rmjip ganj aufgegeben, 
bie .Üjiftorie mürbe aömäblid) jur Sitten» unb $at» 
fad)cngefd)id)te. SMS auf wenige große ©eifter oer» 
lor fie oöllig bie ©abe ber Intuition, jene fcbcrifdjc 
Sdjärfc, bie erforberlid) ift, um baS Tuntel »er- 
gangener Siulturcpodjen ju lictjtcn. £>ieju tarn, 
baß man ©efd)id)tSprinjipien, bie erft neuere oolf* 
lid)e Attftftnbe betoorgebradjt batten, obne weitere* 
auf btc SBergangenbcit anwanbte. ©rft in jüngftcr 
,Heit ift bic ©abe bcS ftiftorifcrS Sdjillcr, große 
Wulturepodjen in ib,ren ©runblinien unb Skr» 
binbungSgängen fqntbetifd) ju überblicfen, oon 
neuem aud) bui ' 
erfannt worben. 



aud) "burd) bie jüuftigc SBiffcnfcbaft an 



93ödig ber Sluferftefjung barrt aber nod) ber ©tbifer 
unb ÜDtoralpbilofopb- $>at cS bie moberne Did)tung 
in ibren größten Vertretern, einem ^bfen ober Solftoi, 
werftanben, ba3 ctbifdjc $beal ben bid)tcri)d)cn 
Gljaratteren fclbft einjugießen, fo baß fie burd) ibre 
bloße ©riftenj oon ben fielen unb ©trebungen 
ibres SdjöpfcrS 3 eu 9 n ^ ablegen, fo müffen uns 
für bie Kenntnis ber SBcltaufdjauung ©dnllerS 
feine äftbetifd)en Sluffätje jur ©rgänutna, bienen. 
"ßox aQem bic pracbtoollen Briefe „über bie aftbetifdje 
©rjicbung beS 9)tcnfd)cn", bic er an ben £>erjog oon 
£>olftcin--9luguftcnburg ridjtete. ©r bat bier Kantfdjc 
^bcen unb £)crberfdje l'ebrcn mit bem oerbunben, 
maS ibm bic eigne ficbenSanfdjauung eingab, ©r 
jeigt fid) bier als ein Kämpfer gegen ferne jjeit, 
als ein v Jkopbct unb Optimift, ber eine tjöqtxc 
9)cenfd)mcrbung crljofft unb gleidjjcitig bie 91>ege 
cinjeidwet, auf benen ein bobcrcS wnfdjentum 
gewonnen werben f ann : „ftd) möd)tc nicht gern in 
einem anbern ^abrbunbert leben unb für ein anbreS 
gearbeitet haben." Slber ber Kunft fei nod) nid)t 
biejenige Stätte bereitet, bie fie in ber Kultur eincS 
oorgcfdjrittencn SJolfeS bcanjpmd)t: „Ter fiauf ber 
ißegcbejibeiten bat bem ©entuS ber »Jeit eine 9tid>» 
tuug gegeben, bie ilju je mebr unb mebr oon ber 
Kitnft bcS ^bcalö ju entfernen brobt. tiefe muß 
bie SBirflidbfeit oerlaffen unb fid) mit auftänbiger 
Külmbeit über baS SBebürfniS erbeben; benn bic 
Kunft ift eine lodjtcr ber ^reibeit, unb oon ber 
l'iotroenbigfcit ber ©eifter, mdjt oon ber Wotburft 
ber Materie will fte iljre a3orfd)rift empfangen. 
v V^t aber berrfdjt ba§ 93cbürfniä unb beugt bie 
gefunfene ajicnftbbeit unter fein tprannifd)eS ^od). 
ter Witten ift baä große ^bol ber $cit, bem aQe 
ftttnftc fronen unb alle lalente ljulbtgen fotlen." 
©filier nimmt alfo feinen s Jlu3gang oon ben 9ln» 
febauungen, bie baS iiebensioerf cineS Wustin, 
Ismerfon, Wic^fcbc beb,errfd)en. ©r miß fein Alolt 
baju ergeben, ba& c§ Stunft ali ctma^ iVatürlidjcf, 
ßlcmcutar 'Wotroenbigeä, ©eift unb Seele als ben 
Hern feiner SebenStätigfcit empfinbet. „ v Vber in» 



bioibuellc 9Hcnfd), fann man fagen, trägt, ber An- 
lage unb 33eftimmung nadj, einen reinen ibealifaVti 
^tenfd)cn in fid), mit beffen unoeränberlid)cr (£in< 
beit in allen feinen 9(brocd)flungen übereinjuftimmen 
bie grofie "ilufgabe feineä 5>a|einS ift " „SBoran 
liegt e«," fo fragt er toeiter, „baß mir trofc aller 
Sluftlärung nod) immer Barbaren finb, ba§ mir 
n o cii immer fo rocit baoon cutfentt finb, bie eigent» 
lieben ©üter beS fiebcnS, feinen innerften ©inn )u 
erfaffen unb in unferm Tafein ju bcioabrbeiten? 
©infad), toeil mir ocrlernt baben, ju empfinben, 
meil baS ^nftiuttlcben in tttti unterbrürft ift unb 
nidjt jur Weife tommt. 9Bir toagen nid^t ju fein, 
roa§ mir finb. SBir laffen un§ am ©ängelbanbe 
frember fiebren, SJlcinungen, ©efetje fübren, ftatt 
jur freien Betätigung uu|erö 6barafteri b'^burd)» 
jubringen. Tast ^nbtoibuum ^at feine anbre Sluf« 
gäbe, aH fid) frei gu betätigen, erft bann roirb fid) 
au$ bem ^«frtmmenWufi freier 3Bitlen3fräfte ein 
grogcS gemeinfameS Staatsleben entioirfcln. 9Bie 
ber ftünftlcr, bic robe Materie beroältiaenb, gur 
?rorm gelangt, fo mu§ jeber 3Jlenfd) oerfteben, bic 
s JDiaterie be3 Xafcin§ mit feiner s Jkrfönlicr)tcit ju 
burdjbringcn. Solange ber SHcnfd) blofi begehrt 
unb auä blofter Sjcgicrbe wirft, ift er aud) weiter 
nidjts al§ 9Belt, roenu roir unter biefem Warnen 
bloß ben formlofcn ^inbalt ber 3 e » 1 oerfteben. 
©eine Sinnlid)fcit ift e§ jtoar allein, bie fein 93er> 
mögen ^ur roirfenben Sraft mad)t; aber nur feine 
*ßerfönltd)fcit ift es, bie fein 9Birfcn ju bem feinigen 
madjt. ^c oielfeitiger fid) bie ®mpfänglidjteit au§« 
bilbet, je beroeglidjer fie ift, befto mebr SEßelt er- 
greift ber 3Jlcnfd), befto mebr Einlagen entroirfclt 
er in ftd); je mebr Straft unb liefe bie s JJerfönlid)' 
feit gewinnt, befto mebr 2Belt begreift ber SJtcnfd), 
befto mebr jorm fdjafft er außer fid).* 

©s fcblt un§ an iHaum, bic großartige ©tbif 
ScbillerS biet be§ weiteren ju ocrfolgen. s J2ur fo 
oiel fei gefagt, baß er ein raftloS tätiges Scbcn 
baran gefegt b.at, biefe Woral ber freien ^erföu» 
lidjfcit allen |)inberniffen gum $rotj gu betätigen, 
©oetbe ftebt oor unS als ein überwältigcnbeS, früt) 
in feiner Bilbung abgcfdjloffencS ©enie, ©djillcr 
als ein großer 9)Jcnfd), beffen unabläffige «DSiUenS» 
betätigung unb ©ntwidlung wir ©djritt für ©d)ritt 
in feinen SBerfen mitempfinben. ©r bat bie ©egeiv 
fä^c beiber Watureu in feinem ©ebid)t „3)aS ©lüd" 
oerfinnbitblid)t. — 

©aS Sd)itlcr für unfre ^eit unb für alle »Ju» 
fünft bebeutet, liegt befdjloncn in bem fo oielfad) 
mißbraud)ten unb bart gefd)änbeten SEBorte: baS 
Hjbcale. Qtfm bat einmal einer feiner ©eftaltcn baS 
ironifdje 3Bort in ben SHunb gelegt, bic böcbftc 
ficbenSweiSbeit beftebe barin, baS geben obne ^beale 
ju leben. 3lber bamit gebt er ber ftortbilbung 
feiner innerften Kräfte unb fd)licßlid) bcS ©laubcnS 
an fid) fclbft oerluftig. 3>al SebenSmerf ©d)ilIerS 
ift oon bem einen ©ebanten erfüat, ben WenfAen 
ben SBillen jur ©ütc, jur ©röße, jur ©cböubcit 
einjuprägen, uub feine Tid)tuug ift nur ein ©pm^ 
bol gewefen für biefen großartigen leitenben ©e^ 
banlcn. 



Digitized by Googl 



SBon 

J. Braun 



„Sdjon nabt bie bufttae Walrocltuett, 
Tu mufct mir n>teb«r fjtr -" 

'(€ l" aä 1D0 ^ ^ cr e ^ cn '° c ^ c ,me tr ' n ff e fl c £ erc 
vJcA* oon 5Robcnftein gefaßt f)ättc, toenn er ba« 
3eug t>ättc trinten follen, ba« einem Rulturmenfd)en 
be« ätDcmsiajten 3ab,rljunbert« manchmal all „Sttai« 
toein", „$JlaiboroYe" unb „SJlaitranf * oorgefct}t roirb. 
So oiel ift ftdjer — ber grofje Stiefel roäre cor bot 
Nagelprobe firfjcr geioefcn! Tafj ju einer guten 
iBorole oor allen Ttngen aud) ein guter 2Bein ge= 
b,ört, roill fo manchem nid)t in beu Sopf. $u ocm 
einen ßattfc fdjetnt ber „Stoff", au« bem ba« föft» 
lidje ©etränt bereitet roirb, oielmctjr auf irgenb* 
einem Speiser ober in irgenbeinem Steiler ge« 
roadjfcu |U fein, ob,ne baß bei biefem v }kojefi ein 
Weinberg auch, nur im geringften beteiligt roar. 
F$n bem aubern tft ber SBein oieUeid)t um ein tjalb 
^rojent ed)ter, bafür roirb un§ bie „SBotole" in 
einer oeritablen — Sttppenfdjüffel oorgefefct, unb 
nur bie unburdjfictjtige Natur be« s }JorjcHan« oer* 
bjnbert ben ^orfetjer, Stubien über ben freien beut* 
fdjen SGBalb mit allem, roa« bariu freudjt unb fleucht, 
auf engem Staunt ju machen. Wetdjlidje Weber» 
fdjläge oon ©rbe unb SBlättcrn finben fid) in trau» 
lidjem Söerein mit aßerljanb Spuren au« ber ^n« 
feftenroelt, unb ber Söffet fnirfdjt in ohnmächtigem 
^otn über ben 93oben ber improoificrten SJorole. 
^Bieber anberäroo bat man bie SJtaifräuter tuofjl 
in fadjgemäfi gereinigtem $uftanb oerroeubet, aber 
fic rouroen fo lange „für etne paffenbe ©elegentjeit" 
aufbewahrt, baß flc tmroifcben beinahe $eu ge» 
roorben finb. So entrotdfelt fid) benn neben einem 
ganj, ganj frijroadjm SBalbmeifteraroma ein Neben* 
buft, ber in fataler Sffieifc an jene geit erinnert, 
ba new-moon-hay ba« beliebtefte 9Jtobeparfüm roar. 
Ober bie ^Iüffigfeit tft trübe unb getjeimnigootl 
rote bie ©affer be« Stur. Ter ^tiefer mufc fid) 
erft „feftett". Unb roenn er fid) „gefejjt" b,at, fo 
tft bie iöorole mittlertoeile fo füfj oon bem über« 
reid)lid)cn Staubjutfer geroorben, bafj niemanb fie 
meb,r trinfen mag! 



Unb fo gef)t ba« Sd)rctfcn«rcgiftcr tociter. Ten 
©ipfelpunft ber ^Barbarei ertlimmcu aber bie Sdjrccf- 
lid)en, bie mitten in ber golbenen "äJtairoeinjcit tc)rc 
Rotöle au« — ©ffeng bereiten unb fccflid) behaupten, 
ba« fei ba« cinjig SBaljre, obglcid) biefe ©ffenj ein 
9lu«jug au« ber äf)ttlid) buftenben Tonfabofjne tft 
unb mit SBalbmcifter fo roenig ju tun h,at, toie 
oicle fogenannte „^orolenroeine" mit 5Betn! 

5lu« bem ©runbc aller biefer „ s JJcaiborolen" aber 
groinfert un« liftig tjarrenb ein borftiger, grauer 
©cfellc entgegen — ber Kater. Tenn faft alle 
üöorolen f)aben aufjer ib^ren fd)led)ten Sotibereigeu« 
fdjaften aud) nod) bie gemeinfamc ©igcntümlirijfeit, 
oiel ju lange gejogen jui haben. So lattge, bi« 
ftd) neben bem feinen SBalbmeifteraroma aud) nod) 
bie fdjarfen, in iljren 2Birfungcn faft giftigen Stoffe 
gelöft b,aben, bie ber 3Jtaiborole ben iKttf einer gc« 
fäljrlidjen Äopfroeb,-- unb Äatcrborole oerfd)afft b,abcn ! 
Seb.r mit Unredjt! lernt eine ed)te unb gerechte 
3Jtaiborole in bem .fianb ber SJorolcn*, bem fdjöneu 

firünen Wofellanbe, ift nidjt nur eine fc^r licblidje, 
onbern aud) eine burdjaui befömmlidje Sadjc. 
•Jiein, feine Sad)c — eine Wofelroeiuborole ift bort, 
roo fte geroadjfen ift, einOebidjt! Taufenb nectifdjc 
©eifter fteigen au8 bem ©runbe eincä Siriftall- 
gefä§e8 ober aud) eineö Stetngutfaf?d)ett$ oon 
adjtunggebietenbenTimenfioncnauf— ©rinnerungen 
an fdjöne Stunben, Hoffnungen unb 2Büufd>e! 
3lu§ ftillcn, oerfdjloffcncn Snenfdjeu entpuppen fid) 
9tebegenie§, auä nüdjterncn DllltagSmenfdjen roerben 
plö^ltd) Tidjter. Tie OTofel ift fd)on beSfjalb ba« 
©orolenlanb oon ©otteä ©naben, roeil ber bortige 
2Bein, ntdbt bie töftlidje ©rfiubung, bie man tuanrij 
mal in Dftelbien unter bem Siamen „fiönigSmofcl" 
ober „9Jlofelblümd)en" fennt, an fid) fdjon ein rid)« 
tigeS üöotolenaroma b,at. Tiefe« „Büfett* ift fogar 
bei leiteten SEBeinen au« gang mäfjigeu £agen fel)r 
ftarf. „Sorole ob,ne ffialbmeiftcr unb 3»rfer" fagen 
oft 5 remoc btim Soften. Unb fie oerneben ben 
aJlttnb babei, benn unoerfälfdjter 301o|elroein ift 
niemal« fü&. ^Jlber al« «otulenroein ift er unfiber* 



Digitized by Google 



556 



frida Schanz: f in Bild 



trefflich, nnb botum toirb et roobf ancf) fo oft unb 
auSgiebig feiner roabreu üBcftimnmug jugefübrt! 

■uJtofclroeinboroleu get ebnen fid) nun baburd) au;-, 
baji ju ihrer £>crftcllung aufter SBalbmcifter unb 
^ucfet feinetlei ^utaten oerroenbet roerben — nicht 
einmal bie anbemoo fo notroeubia feheinenbeu 
"^pfclfincn ! Unb ber SBalbmeiftcr muß in fo rciriv 
liebem 3Jlaftc oorbanben fein, bafj man eben nur 
bie gauj jarten jungen Spitjen gii oerroenben braucht. 
%m beften ift natürlich ber frifdjgepflüdtc üBalb- 
meiftcr. taS aüerbefte Wcgept faßt fogar: „Selbft» 
gcpjlücft mit manchem Wildling oor bem früh* 
lingSabnenben 3i}alb!" las ift aber auch ba$ 
einzige WcAcpt, ju bem 'man unbebingted Zutrauen 
haben barf! 

Ol-,::- fann mau nicht für Sebauermären in 
beu „alten unb beroäbrtcn Wejcpten" in ^amilicn- 
unb Kochbüchern lefen ! 

Ta fchlägt nun bie fcltae TaoibiS, bie fonft ja 
roirflich ein Segen für bie SDlenfchbeit ift, in ihren 
älteren 9(u3gabcn bie t)öcr|ftcit 'u forb$ ! Sicft man 
bort bic Wethe oon Kräutern unb Oicroürjcn — e3 
geht babei gleich lotroeifc ju - oon Xbnmiau, 
Salbei, Iragou, Stalfam, Saoenbcl, oon ^imper» 
uell, ^immet unb Zitronen, f° ,oe 'B mrtn roirflich 
julejjt nicht mehr recht, ob e§ fleh um ©croürjcffig, 
eingemachte Surfen, ober um einen blutreinigenben 
$ec banbeln foll! Unb e* ift fein milbembcr 
Umftanb, baft alle biefc Köftlicbfcitcu »nur" eine 
halbe Stunbe jichen foQcu! lern Wofcllancr 
fcbaubcrt'$. Ün'cUcicht auch noch (Ulbert! "äJlcnfcben! 

Ifa ber SRoftJ hätte man rcahrfcheinlich fclbft 
für ben braoen Sebcrccbt Hühnchen nur ein mit- 
IcibigcS Särbeln, roenn er jum Sdjluffe ber "äJcnftcrien 
feiner iöorolenbcrcitung ein fdjroaneä ftobanniS« 
bcerblatt einen \Hiigenblicf lang burd) bas ©ctränt 
Sieht, obgleid) biefc öanblung roobl nur fombolifcb 
auf »uf äffen ift — gleidjfam als* Weibe! ^a, bie 
"äHofelioeinborole ijt bic Königin aOer 3torolcn! 
Unb ftc erfreut fid) biefer Slnerfcnnung fogar am 
Wbcine! Wicht, al* ob man oon Wbeinrociu feine 
Rotöle machen bürfte unb maditc! Tcnu nicht 



alles, roas in rbeinifdjen Weinbergen roäcbft, iätjlt 
ju ben $ochgeroäcbfcn, unb bie leichten rheinifchen 
Weine eignen fich gang gut m bem föftlichen JSlav 
rocin". ©aug fo aromatifet) roie bic 93otole oon 
ber 3Jlofel ift bie Wbcinrocinborolc aber nicht unb aud) 
nicht aani fo angenehm am — anbern Sage! 
Steint fclbft leichter Wbcinroein geht oiel mehr .ins 
N Blut" roie fein Detter oon ben ©eftaben ber lieb* 
liehen Wofella. Ter SHerfmürbigfeit halhcr mag 
hier noch eine 'söoiolc Srroäbnung finben, bie an 
einigen Crten be§ unteren SHittelrheincS üblich ift. 
las ift bie $3orole nur oon — Walbmeifterblütcn - 
oon einem gerabeju beraufd)enben Tuft, ber ober 
gar nid)t mehr an Walbmcifter erinnert, fonbem 
eher an bie herrliche, aber beinahe fünbfjaft foft- 
fpiclige unb oaubalifd)e Webenblütenborole. 

Wicht jeber fann bie buftige ■äJtairocinjcit ba 
ucrlcbcn, roo ber Wein eigene für baS eble ®c> 
tränt gemachten fdjeint! Wicht ba, roo eS heißt: 
„0 3Hofclfttanb, o fclig Saub", noch »roo ber alte 
Wbein mit feinen Wellen fo mancher SJurg bemoofte 
Irümmer grünt". Slbcr jeber fann fich bodj eine 
cblc SJorole brauen, roenn er nur ba3 eine bc> 
erjigt: „9Bie ber 2Bein, fo bic SBorolc! Unb fo 
er anbre Jag!" Sieber gar feine SBorolc, alö eine 
fd)led)tc ober eine mit «eltersroaffer nerböferte! 
Cefonomifchc Qaudfraucn jroar pflegen gern auf 
letztere ju fchrooren: fic fönnen ftcb aber nur fehroer 
oon bem ^erbachte reinigen, ihren ©efehmaef eher 
oon ^roerfmäfiigfeitegrünben roie oon einer feinen 
3unge leiten ju laffen! 

Soll c3 burdiau§ ctroad ^ricfelnbcd fein, fo 
opfere man ben ^rühlin^göttern eine ftlafchc Seft, 
c* barf ruhig beutfdjcr fein, felbft für oerroöbntc 
i'eutc! Unb mau nehme oicle, oiele Snaifräuter 
ober oiclmebr 3)taifrautfpi^en! Um ©otteS roiUen 
aber feine anbern „Kräuter", bie beften fiub oom 
Ucbel! Wur ein Kraut ift nod) bei ber SHaibomle 
erlaubt — eine eble öaoanua, beren blaue SBöllchen 
fid) fräufcln unb ihr 9lroma mit bem beS Wall» 
meifter« jum foftlidjften 2uft ber golbenen SRai« 
rocinjeit oermifcheu! 



Gin QSilb 

Hon 

ftriba Öcha»a 



3* bab* im tforftc beut ein l^ilb gefebn: 
■Jluf einer fanftgciicigten IRafenblöüe, 
ömaragbengrütt, utnfränjt oon meinen öcblcbn, 
lÖanbcltcn Räbchen, leicht unb fcfalant roic ^ccu, 
(Segen ber alten Mannen CRiefcngrönc. 
^cr hebe ^etber roob fein 33(au fo fein, 
^eft fcblofi ber Ißalb bie truh'gcn 3adcnfäminc, 
©olbrote Wolfen febauten b»fb herein, 
t'cucbtcnbc 6paltcn glänzten bureb bic (Stämme, 
Tßic bober ^ome bunte ^enfterreihn. 



Die Räbchen fangen. Örine ffanb aücin, 
Seicht, fcblant unb mein am grauen Ottcfcnftammc. 
ivern, fern im QEßalb flang eine rouubcrfame 
Aornmclobic in ben ©efang hinein. 

Uttb jebe« 6äufcln im uralten Äain 
Unb Sieb unb Äomtlang unb bic nelfenroten 
l'ichtioolfen, — „ftc finb mein, für mich entboten! 
©rüfic, bureb bic ein ferner ju mir fpriebt! " 

^o ftanb ctf auf ber ff inen < 2lngefichf! 




Tiad) bcm Wemülöe t>on Otto ?Jecfnaiicl (München) 



Google 




Digitized by CiOOgle 




f brlc-jauOtollMt, *«t1tn 



mtmif mmü t 

B. OB. Bierout 

<3Htt jroiMf tlbbilbungtnlnQtf) ÜBerten bts SDIeifterä *> 



'Zl'in 9. Jcbruar Lft "Jlbolf s 3Hcnjcl geftorbcu. 
^J,— 1^ 1er größte beutfebe 'üJlaler ber ©cgeumart, 
ber letjte einer gro&en $eit, beren potittfd^er (ix- 
rungcnfdjaftcu mir imS erfreuen, beren (Sinroirtuug 
auf bic bilbenbe Stunft aber oft uuterfcbätjt roorben 
ift, finft mit ihm in ba3 ®rab. (rin gnäbigesi 
3d)icfial bat e3 ibm oergönnt, au§ ber Rlcinbcit 
unb (Snge feiner §ugenb fdion in frühen ^[abren 
,511 bobem Mnfefjen emporjufteigen. "Uni ber .£>öl)e 
feiner flraft fcbmücfte ibu nicht nur ein SBeltrubm : 
äußere (ihren, roic fie fetten einem ftünftler juteil 
roerben, Raufte man auf ihn. litel unb Crben 
trug er mit gutem £>umor, innerlich blieb er aber 
immer ber gleiche unermüblidje Arbeiter, ber nid)t$ 
tantttc als fein s 2Berf, ber von SDcorgeu bis s ilbenb 
in ber SBerfftatt fct>afftc unb ber, lueim bic iRccfjtc 

*) Ht OQuftrationen w biefein StrliEei totrben mil Wc 
net)iniQung mm 91. Aagtt tx. ftunfibanblung. SBcrlin, publiziert. 

Heber £anb unb 3flttx. 27lonat«««u88abe. XXI. * 



crlalnutc, bic ifinfe }U .£>ilfe nahm. rJicunjtg Safere 
eines in feinem Schaffen burch feine äußeren 6in« 
flüffe irgenbroie geftörten ficbenS lagen hinter ihm, 
als er bie klugen, bie mit fo flarem, burebbobrenbem 
iölief in bie 2Belt faben, für immer fcfjloß. laß 
ba§ Sdjcibcn eines foleben s 3)canuc3 eine fiücfe reißt, 
ift flar, bod) roärc c3 falfd), einer lauten Jrauer 
am ©rabe 3(u8brud ju ucrlcibcn, beim für "äJjtcnjel 
mar fein langet Sebcn im roabren Sinne töftlidj: 
n>a3 er gewollt, bot er getonnt, roas er erftrebt, 
bat er erreicht. Steine WlterSfcbwäcbc hat feine fcanb 
unftefaer merben laffeu; aU ber $ ob an ibn beran- 
trat, mußte er ibm ben Stift au3 ber £>aub minben. 
©r hatte aber auch bic Genugtuung, baß bic Stunft, 
beren einfame Wabe er al3 Jüngling oon acbtjcbn 
^Xafprtn mit fübnem 9Bagetnut betreten, niebt nur 
ihn jur $öbc fübrtc, baß fie fidj aud) fiegreich bie 
ganje SBclt eroberte. 

s JJtenjcl mar einer ber erften ".florfämpfer ber 

«1 



Digitized by Google 



338 



n. cT. m<?roro: Adolf fTlcnrd f 



3Birtlid)teitsfuuft, mcldjc bte ©egenmart bcberrfcbt 
unb bcr bic #ufunft gcbört. StUll man feine Jiuuft 
genauer prajiftcren, fo ift ihr fpejififd) norbbeutfeber 
Gfjaraftcr bas 3Herfmal, ba* am meiften in bic 
Mugen fpringt. SJlcn^cl ift ber erfolgrcicbfte v 11er- 
ttetcr norbbeutfdjcn 3Scfens in bet bilbenben ftunft 
ber Ickten Reit, ^n bem ftummen 9tiugcu beS 
9iorben3 Uno Sübcns um bic 3.5orherrfd)aft im 
fulturcllcn i?cben bcr geeinten Nation mar es "äJlcmcl, 
ber bem Horben, bcr ja in ber "Jtolitif bas lieber» 
aeroidjt errungen, aud) bic erften Siege auf bem 
#clbe bcr Httnft erftritt. Qu bem "iHugenblicfe, ba 
er bic klugen fdjlicfjt, bat bcr Horben, menn nidit 
alle 3lnjcid)en trügen, aud) hiev cnbgültig bas Jyclb 
behauptet. SJlcnjcls Bunft aber ift aufjerbem buvd) 
unb bind) prcufnfd), ia bis ju einem gemiffen ©rabc 
aud) berliuifd). Obmof)l bcr SJlcifter felbft ein 
Kinb Sd)leflcits mar, jener ^rooinj, bic ber groftc 
ftriebrid) feinem tlcincn Staate in helbenbaftem 
Kampfe erftritt, mar er bod) im üaufe feines langen 
Gebens auf bas inuigfte mit Berlin oerroachfeu. 
Xic „Heine (Sr^cücuj" mar eine bcr ftabtbcfannten 
ftiguren, unb bic teilte blieben auf bcr Stra&e 
j'teoen unb fal)cn bcr ^mergengeftalt mit bem aflju 
großen, aber tmponierenben Hopf mit Ghrfitrcbt unb 
Neugier nad). (StmaS »on bem SEBefen ber jetzigen 
iHeidjsihauptftabt, bic aitf bem fanbigen $obcü ber 
Ü)larf fo fchncll jur ©röftc empormuebs, teilte fid) 
aud) feiner Jtunft mit. $hr feb.lt ba§ meiere Inrifcbc 
"äJtoment. lern ttünftler ift alles "Herfchroommene, 
UttNare oerbafir. -lind) er tritt oor feine gelben, 
oor bic Watur mit inniger Siebe, unb ohne bafj 
fein ©cmütslcbcn auf baö lebhaftefte teilgenommen 
hätte, märe er mcber bem grofien König gerecht 





Äu# fctm WrniMrotrl 

geroorben, noch hätte er aud) roohl bas •JÜeben'Don 
Sicht unb Suft braußen in ber 0 in tut fo über' 
jeugeub, fo berjgcroinncnb auf bie fietnroaub bannen 
tonnen. s Jlber 37leti}el ocrliert fid) niemals felbft. 
s Jhrgenba eine Spur oon efftatifebem Aufgeben in 
feinem Stoff, felbft oor ftriebrid) bem ©rofjcn be^ 
hauptet er feine "Verfönlicfyfeit, unb ber ganjen 
übrigen Sfleinroelt tritt er manchmal md)t ohne 
Spott unb häufig mit fartafhfehem 2Bttj 
gegenüber. $n D,e 2«nbfd)aft fieljt er fid) 
hinein, er crbafd)t ihre feinften, oerborgenften 
iHctjc, aber er träumt niemals, er ift beim 
Schaffen niemals jugleicb ein ©eniefienber! 

$er Srlcifj mar bet ^lenjcl alleä, Arbeiten 
mar für ihn fieben. Unb e§ ift in bcr $at 
beinahe unglaublid), roa§ SJicnjcl alles gc 
malt ober gezeichnet bat. Üllit ber gleichen 
^lufmcrtfamfeit unb ©enauigteit regiftriert 
er bic ^Bewegungen cincä ruheubcu Jicrcä n>ie 
bic bes Höuig», ber ftd) bie ftrone auffegt, 
bie ^)anb, bie läffig ben SBein einferjenft, 
bebeutet für ihn ebenfo oiel roic bie, rocldic 
jum entfdjeibcnbeu Sdjlag baS Scbroert nücft. 
^tnmer ift ber ftünftlcr ganj 9luae, gau* 
foanb. laher finb feine Silber fo über« 
mcnfdjlid) gut, roeil er gleid)fam alle* Flenid) - 
lidje bei ber Arbeit ablegte. 

SHcnjelS füuftlcrifdje ijaufbab^n begann mit 
einem cflatanten Mißerfolg, ©ottfrieb 3d)a 
bom ocrfdjloft ihm megen Üalentlofigtcit bie 
Pforten bcr berliner 2ltabemtc. Cbne and) 
nur einen Moment an fid) felbft in jjoeifcht, 
gel)t ber junge Wenjcl baran, ftd) auf eigne 
Jauft felbft auSjubilbcn. SJas üeben rourbc 
feine 'Jltabcmic unb bic öcbeuben feine Wlo 
belle. $m ^\ab.rc 1833 trat er mit einem 
^t)flus Don l'itboarapljien, „Rüuftlcrs (Svbett; 
mallen", vor bic Ccffcutlidjteit, in bem er fid) 



Digitized by Google 



540 



n. C. ITlcroiD: 




mit bef)aglid)cm $>umor über bic gopfige Mfabemie 
bilbung luftig mad)t, unb ein §ai>x fpäter t)at er bc« 
reitS feinen Felben gefunben. $n ben Qa^ren 1834 bi« 
183« arbeitete er an einem ^nfluS „Xcnfioürbigfciten 
au3 ber branbenburgtfdj'preufjifdjen ©efdjidjte*, 
unb bamit rourbe er jum erftenmal ber fünftlerifd)c 

Stftoriograpb beS roerbenben preufjifdjcn Staate«, 
lg mau baran ging, nad) bem *torbilb bcS „Sebent 
Napoleon« 1/ oon fiaurent be P-HrttfdjcS, bas 
ftoracc kernet iduftrierte, bem preufjifdjcn 4Jolfc 
ein populäres SBcrf über griebrid) beu (trogen gu 
fdjenfen, teufte i$vani Stuglcr, ber für bie Slbraffutld 
gewonnen mar, bie s .Hufmerffamfcit auf äJtengel. 
(S3 mar eine ber g(ütflid)ften Fügungen ber Stunft 
gefd)id)tc, bieg »Jufammcntrcffeu, beim feiten roaren 
fid) Stoff unb S?ünftler fo toefcnSocrroanbt toic t)tcr. 
Xcm grofjen ^reufjenfönig mar mit ber bamaU 
tjcrrfdjenben Siunftrid)tung nidjt beijufommcn; er 
mar fo gar feine romantifdje Watur, aud) lagen 
bie friegerifdjen (Srcigniffe nodj nidjt rocit genug 
in ber #eit gurüd, bafi fie Stoffe für ctgent* 
lidje £>iftorienbilber geliefert Ratten. Jtünftlcr, benen 
bäes "^angcrljemb näfjcr fafj als ber Uniformrocf, 
maren für eine foldje Aufgabe oon oorntjerein nidjt 
gu braudjeu. .frier galt ei, baä uüdjterne, flarc, 
gielbctouftte JBefcn bcS HönigS unb feines jungen 
StaatetoefenS gu oertörpern, bie fpartanifdje Unter; 
orbnung be« gröüteu roie bc* fleinfteu unter bic 



Staatsräson : baS fonnte man nur mit ebeufo flarem 
fünftlerifdjcn ©ollen, ebenfo nüd)temer 2(nfdjauutt(i 
unb gielbeum&ter XarfteHung. XaS mar ba§ gelb 
einer SBirfüdjfeitSfunft, unb !iut mar Klengel am 
% l l U\\\. 3JNt unfäglidjcm TylciM ging er an bie vlrbeit; 
er oerfenfte fid) gang unb gar in ba§ friberigianifdje 
Zeitalter. Gr ftubierte bie 3lrdjitettur oom "Bruntfaal 
berunter bi$ gur ©adjtftube, bie 3lu3rüftitng be« 
£>cere* oon ber Jyabne bis jum (Samafdjeutuopf. 

Xic Serie ber ^eidjnungen, bic auf biefe SBeifc 
eutftanbeu, ftnb aber audj s Dleifterroerfc aUererften 
iHangeS. So frei unb malerifdj in ber Stompofi= 
tioti fie anmuten, fo genau ftnb fie bodj auf bie iWe« 
probuftion beredjuet, unb ber .Öoljfdjuitt erlebte 
benn aud) auf (ikunb biefer Vorlagen eine neue 
SBlütc. Xicfe ^Huftrationcn ftnb oon fo groingenber 
SBirfung, ban unfre gange bilblidjc Utorftetlung 
oom friberigianifd)en$ e it a Ucr 5 um gtöfjten ieile 
auf ifjnen berutjt. 9Jtan fann fie ftcf> f)eute gar 
nidjt metjr fortbeuten, roeil man gerootjnt ift, mit 
if)iten gu benten. Xiefclbe iOTeifterfdjaft bcioätjrtc 
er bann in ben ^duftrationen ;u ben ^Berten 
^riebridjS beS Öroften unb in einem grofjeu SBerf 
über bic 3lrmee bes Königs. Unfre Wbbilbungcn 
geben einen ^Begriff oon bem iHeij biefer Arbeiten. 
2ßie fuggeftio mirten jum 99eifpiel nidjt bie Waffen 
ber ftarrenben Bajonette auf bem 3jilb ber Sdjlariu 
bei Wofjbadj. 9Jlan meint bie gange preufeifrtje 



Uigitizecl by GooqI 



Adolf Wenzel f 



541 



Armee ^intet bem Stönig aufmarfd)icrt jit fchen. 
Aber nicht nur al§ genauer Scbilbcrer ber SBirf« 
licbfeit bat fitb Sttcnjcl r>ter bcroäbrt, er jcißt 
auch eine beinabc uucvfdjöpflicbe Grfiubuugögabe 
in ber Ornamentif, ein gauj eignes Talent, bic 
Allegorie neu 31t beleben unb im Silbe epigram* 
motifd) ju roirfen. TaS 93ilb ber s i<ompabour, ba§ 
einem oou 5 r 'ebricb fingierten Briefe ber befannteu 
^Jtaitreffc £ubroia§ XV. au ÜDtaria Tberefta jum 
Scbmucfe bient, ift ein Otofofomuftcrroerfdjcn, roie 
e$ reijenber faum gebadjt roerben tann. Unb bann 
ber fouoeräne Spott, ber In ber Crnamentif bc§ 
'SHabmenS liegt, roelchc bie uon ber ^ompabour in 
bem Sricf geprebigte fcfaraufenlofe Sirteulofigfeit 
fo geiftreich perfiflicrt. Ter auf ber Särcnljaut 
fdjlafenbe ©citius ber beutfeben Literatur gebärt 
jit ^riebridjs befamttem abfprcd)cnbcn Urteil über 
beutle "^oefic. „SÖann roirb er erwachen?" fragt 
^riebrid), ein Auguft, ber feinen .£>oraj fchmerjlich, 
uerminte, unb biefe ^ragc Hingt in bem ornamentalen 
^ragejeichen roieber. 

Ten £>öbepunft beS ber fribcrijiantfcben ^eit 
geroibmeten Schaffens SJteuJiclS bilben bie großen 
Oelgemälbe, bic roeltbefaunt fmb. Tic Anerfennuug, 
bie man feinem Schaffen alö Hcidjncr juteü roerben 
ließ, uerfagte man anfänglich feiner Malerei. 
9tabm bort febon ber Stoff baS Sublifum oou 
oombercin gefangen, fo boten 9Jtenjel§ Silber bem 
^ublifum junäebft gar \u roentg AiijicbenbcS. Sie 
tuaren fo einfach, fo fchlid)t nad) ber iRatur gemalt, 
bap fie cbeufogut roie gar nidit bcad)tct rourben. 
Mehrere Silber, beren malerijcben SBert roir erft 
in unfern Tagen eigent> 
lid) entbedt haben, 
hingen ein halbes 
^abrbunbert in feinem 
Atelier. Tabci finb 
fte alle fo frifcb, in fo 
beden ftarben, f° 
feinem SerftänbniS ber 
Tonroerte gemalt, baß 
man fte für gauj junge 
*3ßerfc, aber s l)kifter 
roer f c ber neueren Runft 
halten fönnte, roenn 
und bic Signatur nicht 
belehrte, baß fie bereite 
aus Den Diesiger ^ab- 
reu ftammen. AIS er 
bann aud) mit bem 
JMnfcl biftorif che Stoffe 
barftedte, lohnte itm 
halb allgemeiner Sei' 
fad, fo baß mau fageu 
fann, ben (Srfolg ent' 
fehieb uid)t feine male« 
rifche Jtunft, fonberu 
ber populäre ^nbali. 

9lid)t$beftorocnigcr 
finb9JlenjelS©emälbc, 
fpejied für bamaligc 
,^oit, auch rein mak 
nfd) betrachtet, gro&c 
Taten. Gr holte fieb 
bei ben 9tofotomalern 
9tat, unb mit genialer 



£eichtigfeit uerroenbet er nun Seifpiel in ber „Tafel* 
runbc" ihre belle ftarbcnffala, roäbrenb er in 
anbem Silbern, roie in bem „Ueberfall oou £>och' 
fird)", bei SHcmbranbt in bie Schule ging. 

So fam cS, baf» v }ttcnjel ,unddi(t aud) ber fürtft- 
lcrifd)e ©efebichtfebreiber ber (Epoche beS StönigS 
3Bilbclm, beS fpäteren erften Saifers, rourbe. Tod) 
nur für eine turje $eit, folange bic fünftlcrifd)eu 
^ntereffen auS ber Qc'xt ^riebrich SöilbelmS IV. 
nod) uadjroirften; fpäter trat Anton uon ferner 
an feine Siede. (Sine s Jtcifc nach ^ariS gab ihm 
neue Anregungen. .'fach fran*öfifcbcn Sorbilbern 
tritt er bem Problem beS 2id)tcS näher, feine 
Palette roirb noch beder, farbiger, feine Silber be» 
tommeu mebr Glcganj. 91un roirb er ber Scbilbercr 
bc§ Sabelcbenä unb ber oornebmen öefedigfeit. 
GnbUcb tut er ben legten cutfdjcibenben Schritt 
feiner (Sntroidluug: er greift bas! fojiale Problem 
auf unb roirb ber Sd)öpfer be§ erften monumen« 
taleu Silbcä moberner Arbeit. „Ta§ Gifcnroaljrocrf 
ba§ bereite im Qafyxe 187") entftanb, gebort ftofflich 
oodfommen }Ut moberneu ftunft, aber nur ftofflid); 
ber malerifdjcu Scbanblung, bem lemperament ber 
Tarfteduug nad) gebort c-5 bereits einer früberen 
(£pod)e an. Tie ftülle ber (Einzelheiten auf biefem 
Silbe, bic anfänglich etroaS oerroirrenb crfd)cmt, 
bat fchon manchen Seurteiler gu ber Annabmc 
oerlcitct, ©ienjel babc fid) bier tu enge au bic 
9iatur gcbaltcn, fo ba§ fein Silb ben dbarafter 
einer "äjfomentpbotograpbie angenommen, ©erabe 
ba§ ©egenteil ift jeboch ber Jyad: SHenjcl t)at 
bier noch )u viel fompouiert, unb jroar nicht 




^riebrid) ber 0)io6( in brr Sd)lad)t bri «oftba* 
Otluftra«lon von 9»*nsel W ben mtxUn Jrleferl*« be« «ro6en (^ctlaa oon W. •ö'oflntr, Brün) 



Digitized by Google 




Google 



n. t. meroro: Adolf ITlcnzcl f 



343 




Stubienblatt oon S>lenjel w bem ©emalbe „Ia8 ttifennja(jn>«rf 



mit rein malerifdjen Üttitteln, fonbetn aebaufüd). 
'Xßas bic Stellung s 3Heit3el§ in ber Jtun|tgefd)i$te 
anbetrifft, fo fann man n>of)l fagen , baß er Set' 
läufer nnb Stollenber in einer ^erfon mar. Tie 
jüngere (Generation, bie aQmäfjlid) in ba$ *.ßcr= 
ftänbniä feiner 2Bcrfc füucinroudjS, fanb ihn aber 
immer nod) bei ununterbrochener Arbeit, Siebjig 
^afjre lang ift er fo feinem Holte oorangecilt, um 
e3 bann roteber an itd) fjeranfommen m laffeu. 
Unabläfpg f)at er aber aud) au fidj )elber ge* 
arbeitet, an feiner $Hid)tuug, feiner neuen (Srfdjci* 
nung im Äunftlebcn ging er uuaufmerffam cor* 
über, unb fo roenig aud) feine in fid) gefeftigte 



unb felbftänbige ^atur oon äußeren (iinioirfungeu 
abhängig mar, trieb c$ ihn bod) ftetö , ftd) roenig= 
[tenS innerlid) audj mit Sfünftlern auScinanberjU' 
fetjen, bie, roie jum Scifpiel SJöcflin, eigentlich, ben 
bireften ©egenpol feinet eignen ©djaffcnS barftellteu. 
Sdjüler hat er eigeutlid) niemals gehabt, baju mar 
fein ÜBcfcn ju fnorrig, fein Ccbcn ju cinfam. 
Seine ^erfönlidjfcit aber roirb ftetS ein 3Jorbilb 
eifernen glcijjeS unb nie ermübenber Arbeit fein, 
feine SEBerfe aber ftnb für aUe, bie fic roirflid) 
burdjbriugcn, ficfjerc 'üBcgmeifcr auö bem uiclocr^ 
fdjluugcncn Saburintl) ber flunftrichtungen ju 
ftdjcrcn fielen. 




Ter (Keniat ber beulten Siteratuv auf bet ^ärenftaiil 



Sanbfdjaft. 9lad» einer SBlfiflifljeidjnunn von i'l 6 o 1 f iPlemel 



Iter (Blani trn* Uniformen imb t>er Hri^i 

Kon 

©eneralleufnant j. P. fcim Keidicnau 



£jvnt glanjoolle Xruppe — roeld) herrliche^ SBilb! 
V>1 $n ben blanfeu Reimen fpicgclt fid) bic 
Sonne — blitjenb iDcrfcn Die SBaffcn ihre Strahlen 
jurüct — roeit hin leuchten bcr uniformen bunte 
färben — bod) aufgerichtet unb uon Stolj, gefchroeUt 
nahen bie Krieger in bröhnenbem ©letd)fd)ritt unter 
ben fdjmetternbcn Klängen bcr 9)larfcbmurif! 

Unb roic erfreuen fid) bie Waffen bcr ^ufebauer 
an folgern ©lanj! Sie finb überzeugt, bau ben 
impofanteu Sparen bort geroig nichts ui nubev 
fteben oermag. Sie erblidfen in ihnen eine bureh 
bic SJegcifterung unaufbaltfam vorwärts getriebene 
unb burd) bic ftraffen $aube ber liSjiplin ju- 
fammengebaltenc fiegreidje 3Jcad)t. 

2 dien nicht fd)öne Slugen in ben glanjumroogten 
©eftalten noch, mehr als bie mutigen Verreib iger 
be§ iöatcrlanbe^? Sinb fie ihnen nicht bic berr-- 
li rfitten ber Scanner unb bie licbften zugleich,? 2Bcr 
fönnte auch folcf) ftrablcnbcr s }kad)t roiberfteben? 

Unb bennoch roirb bic ftutunft unS anbre Sit« 
ber geigen, unb anbre 9tuffaffuitg<R roerben fid) $)abn 
brechen. 

3Bic cor bem burch bie geiftige (Sntroitflung gc* 
febärften 33licf bie fjolben aftäreben oerblaffen, bie 
einft ba3 .fterj entjüdten, fo Iaffen bie praftifchen 
(Srgebniffe geiftigen Strebend ber SBaffen unb ber 
Uniformen ©lanj oerfebroinben, ob bic bunten 
Silber aud) nod) fo oiclc erfreuten, lie infolge 
ber tedmifdjen ftortfebritte gcfchaffcncn mad)tr>ollen 
3erftörung§mafd)inen finb c3, bie allem äußeren 
v Vrunf ein (Jnbc bereiten, benn roo er fid) nod) 



jeigt im Kriege, muß er mit 3$lut bcjablt werben. 
Xer ©lang imponiert aber aud) im Kriege nicht 
mehr, benn eine iruppc, bic im SJcfityc fdjarfer 
jjcrngläfer unb roeittragenber , roirtungSooller 
SEBaffen ift, ficht in bem Jieucbten ber gegnerifd)eu 
Uniformen nicbU anbreS al3 eine erroüntcbte £>er^ 
oorbebung beS 3icl3, bic früheres (Erfenucu unb 
erfolgreiche^ iöcfdjicfecn begünftigt. 

Unb bic ©efdjoffc fprcdjcn eine berebte Sprache 
— ihren Slrgumcntcn entgeht fid) niemanb. 2Ber 
fid) ihnen nicht mehr als nötig auäfetjen roill, muß 
neben ber (Ergreifung anbrer Haftnahmen oon ftd) 
abtun, roaS bie Sichtbar feit erhöht. "üXlfo fein 
©lang, feine roeit fichtbaren garben mehr! ©rau 
in ©rau, ohne einen glänjenbcu Änopf, ohne eine 
glänjcnbc Säbelflinge, ba$ ift ba§ Signum ber 
Kämpfer auf ben Sdjlacbtfclbcrn bcr Butunft 

2öie überjeugenb nad) biefer Slicbtung baä 
fteuer roirft, ba3 haben aud) bie Staffen in ihrem 
gegcnroärtigen Kriege erfahren, benn e$ machte fidj 
bei ihnen febr balb ber lebhafte äBuufrb nad) bem 
Söefi^ roeniger ftd)tbarer Uniformen gcltcnb. 93c^ 
fonberä haben fie fid) bemüht, ihre roeijjen Sommer« 
röcfc, fo gut e§ gehen roollte, grau ju färben, ©e» 
roifj hätte man fid) fchon cor bem Kriege fagen 
föuueu, baß man bie roeifie ^arbe roeit fieht unb 
baß roeifjc ©egenftänbe treuliche QUfyvmtbt ab- 
geben, allein man roartetc mit fachgemäßen 3lcnbc 
rungen, bis? bie ©rcigniffe unfanft auf bie Unter« 
taffungSfünben aufmerffam machten, — unb fo 
roirb c3 nod) oft ergchen! 



Google 



346 



Wilhelm Weigernd: frei 



T-.o ermähnten Umgeftaltungcu in ber ^Bc- 
flcibung uub 3tu3rüftung ber Truppen heben aber 
noch roeitcre Vorteile al* bie bes Schuftes gegen 
Sicht. Sieben ben (Jrfparniffen, bic eine "einfachere 
Uniformierung mit fich bringt, bient fic and) ber Gr* 
baltung ber SJtanuejucht im ftclbc. $*ei bem er* 
bcblicbcn Anteil, ben bie $crfteuung ber Sauberfeit 
an ber Tisjiplinicrung ber Iruppen bat, ift c« 
geroijj nicht bebcutungeUoö, bafj eine einfache Uni» 
form fich auch im Jclbe leidjter in gutem {Juftanb 
erbaltcu läßt al« eine glanjoollc. SBäbrenb es" 
nach einem uaffen 4Mn>acf oft eine Unmöglichfeit 
ift, blanfc SÜcctalltcile, roeifeeö ober lädiertes Ceber* 
$cug uub bunte Hleiber in eine nur balbiocgs 
anfebuliche ^erfaffung ui bringen, fiub graue Uni: 
formen ohne blanfc "älbjeidjen, naturfarbencs l'cbcr-- 
jeug unb brünierte ©äffen oerbältnifjmäfjig leicht 
in einen BuftOttb 51t oerfetjen, ber ber Iruppe ein 
gutes "Jluvvhcn erbält. ^e meniger fich aber bie 
Truppe von bem $ilb unterfcheibet, bas fic im 
^rieben abgibt, unb je mebr fie auch im ftclbc in 
bem feftgeroobuten ©leife ber ^riebensarbeit bleibt, 
um fo weniger roerben fid) im Kriege bie SBanbe 
ber Tisriplin lodern. Tas roeift barauf bin, fich 
fchon im ^rieben aßen Slnforberungen bes Striegel 
foroeit roic irgenb möglich anjupaffen. 

So febr bic äterroirflirhung tiefest ©runbfatjes 
fricgsmäfjigc Uniformen verlangt, fo glaubt man 
hoch mitunter in ihrer s 3lnnal)tne eine ju große 
Weibe r»on Nachteilen ju erblidcn. SRan fürchtet 
ein Sciebergeben bei Selbftberou&tfcius ber Truppe, 
roenn man fic bes geroobnten, trabitioneden ©lanjcs 
entf leibet, man oermutet, bafj bie üuft unb Siebe 
junt Solbatentum mit ben febmuefeu Uniformen 
oerfchroinben mirb unb ba§ fogar aud) ber Offtrier- 
erfah in einer glaujlofcn #cit nicht mehr genügenb 
geroabrleiftct fei. 

(£s ift nicht unmöglich, bau folebe ^aftoren bei 
Ginführung friegsmäfng einfacher Umformen tat« 
fachlich mitunter Stebeutung erlangen, benn mit 
menigen 'Jliisnabmcu febnen ftch bie s Btenfcben nach 
9lusjcicbuung unb ^eroorbebung ihrer ^erfon. 
3lber fo ftarf auch folebe Teubcnjcn noch beroor 
treten mögen, fo roenig roirb man ihnen Staunt 
geben bürfen angefleht* ber aus einer fricgsmäfngen 
Uniformicrung erroachfenben hoben Vorteile. s JJcan 
mirb ftd) oielmebr bemühen müffen, Sluffaffungeu 
ju begegnen, bie ben ftorberungjn bes Krieges 
roiberitreben. ©eroif? barf man Sclbftberoufttfein, 
öuft unb Siebe uim Solbatentum feinem Kriegs* 



manu rauben, roenu er befähigt bleiben foH, ben 
fchmicrigen ^orberungen ui genügen, bic ber Krieg 
an ihn ftettt. <£s fommt alfo barauf an, folebe 
Sinnesart bureb anbre SJcittel als bureb glanjoollc 
Uniformen }u erhalten unb Tie roomöglicb ju ftetgern. 

.S?icr haben etbifebe SJcftrcbungen einjufetjen. 
Ter nationalen uub militärifehcn ©rjiebung er* 
maehft bie Aufgabe, eine ©efinnuug ju erroeden. 
bie ibren Stolj in einem bem Qmcd ber Arbeit 
angepaüten Verhalten fuebt. jjorbert ber Krieg 
einfache Uniformen, fo roirb ein richtig erjogencr 
Solbat biefe Uniform mit ernftem Stolj tragen, 
raeil er fid) beroujjt bleibt, baS 9tid)tigc, bas ^ir»cd 
bicnliche ju tun, rocil er roeifj, ba| er fo bellet für 
feine 9lttf gaben oorbereitet ift. $Betm ei gelingt, 
bie ^ugenb babin }it crjicbcn, ba& fie ben ■ätfje'm 
mehr auf fraftoofle Sciftungsfäbigfcit als auf bc= 
langlofc "Jleufierlidjfcitcn leejt, fo roerben auch :ui; ' 
aller Ginfachbeit ber Unijormcn bie ^röblicbfci! 
unb bic Siebe jum -Ikxni nicht fehlen. Unb es 
barf behauptet roerben, baft bie folchcm DucQ ent= 
ftrömcnbe Hraft lauterer unb auSbauember ift. 
$arf mau ferner nicht erroarten, baß man auch < n 
rocitcren Rrcifen beim heranreifen ber UrteilSfraft 
fehön Rnbet, roa§ äroedmärng, unb impofant, roas 
ftarf ift? 

X'affen roir ben iBeibcrn ben i J uii unb neinnett 
roir für im» bic ernfte, jrocdmämgc Einfachheit in %n 
fpruch. Suchen roir unfern Stolj unb unfern 3Bert 
in ber Straft unb nehmen roir nicht formen unb dnv 
richtungen an, bic ber flraft uim »emmuiS roerben! 

!^n ber Uniformicrung aller Slrmeen, unb nicht 
unfern, beginnen berartige ©ruubfäHe 
m roirfen. Unfrc iruppen, bie nach <£hi»ur urib 
Vlfrifa jogen, Tmb ganj auberä beflcibet unb aus« 
gerüftet als bas heimatliche $>ecr: mau bat ben 
Utobältniffen ihrer ^erroenbung in hohem ®rabe 
Rechnung getragen. Stuch bic neuefte Inippen« 
gattung in unferm §cerc, bic Wafct)inengeroef)r 
abteilungen, nähert fid) in ibreu grauen Uniformen 
ben triegsmäßigen ^orberungen. Sange aber fchon 
ift in ben grauen ^elmüberjügen aller Truppen ■ 
teile ein Glittet gefunben, um bem oerräteriid)eii 
Klinten ber Stopfbcbcdungcn oorjubeugen. s Benn 
roir nicht fchon bic gefamte Uniformicrung unb 
ftuSrüftung nach biefen Orunbfä^eu umgeroanbelt 
febeu, fo ift ju bebenfen, bafi eine foldjc JRiefcn 
arbeit nicht von beute auf morgen \n bcroältigen 
ift unb baß bie enbgültige Einnahme neuer Uni- 
formen üielfacbe ^erfüche crforberlieh macht. 



<$v ei 

Von 

QBiit)cIm 2Beigant> 



9iltn bin ich nur ein iScbncn, 
?iun bin ich nur ein Ton, 
T>cm bumpfen Tal ber Tränen 
3u 6cbimmcrbi-b'n cntflobn, 
Don ßtemen ring« umfd)U>ungcn, 
Hon Tönen ring* umflungen, 
T-ic tiefer fclig fchon. 



7Öar ich'«, ber rief gelitten? 
($ing ich im Staube gan^? 
3ft noa>, fo fehroer erftritten, 
Don Tränen naß mein Äranj? 
^or all bc« 6ebimmcre; T>cbncn 
■T^in ich nur fclig (Sehnen 
ilnb T-uft unb "2lug' unb ©lanj. 



Digitized by Google 




öottesbienft in bcr ShtcfjenfjaUe in 3?ab Slocfcn 

SHatfi beut Cel(i«mälbe oon Slbolt l>lemel 



Digitized by Google 




Digitized by Google 




;Bas £eef|ans |tt ben 101 Stufen in Juhofjama 

5Bon 

Cfbuarb (Curuel 



i t}i«iu ffinf Sp()ia[)tjrf)nunfltn t><-> ftünftkrS für .Heber 8ant> unb s i'ieet"i 



/^fincr ber intcreffanteften fünfte in Qoto^ama, 
bic ber tHeifeubc geroöt>ultd> alöbalb nach 
feiner "Jlnfunft auffudjt, ift ba3 „leehauS 311 ben 
101 ©tufen*. führt biefen Tanten oon ber 
^•ludit oon genau 101 ©teinftufen, bie fteil toic 
eine leitet an ber Rlippe hinaufführen, auf bereu 
hödjfter ©teile bidjt an bein fflanbe beS jäh ab« 
fallenben Reifend baö berühmte ieef>au§ ber 'jamc 
Cftin ©an fid) ergebt. 

<jd) b,atte mir meine 3inricfif)a bei bem ©vanb 
YHuet geuommen unb fuhr, naebbem in) bic nicht 
meit baoon über ben ftluft führenbe ^rüefc ge« 
treust hatte, im $uubetrab an bem alten lempel 
^ototu'in oorbei burd) bie lange, nur oon Gin.; 
geborenen beroobnte Straße 9Jioto»mad)i mit ihren 
auf beiben ©eiten ftrf) biiuiohcnbcii bübfeben flehten 
Jud)-, $o(afcbub s , Safe« unb fiatcroenläben unb 
öffentlichen '•Babehäuferu , bis mein Sfuli um eine 
(*cfe bog unb plöfclteh £>alt machte, lie ©abcl« 
bäume nicbcrlaffcnb unb mich beinahe auä bem 
f leinen ©efäbrt fd)leubcrub , beutete er auf eine 
icfjier enblofe flucht oon ©teinftufen, bie in ben 



Eummel ju führen fchieucn unb fagte mit bem ftopfe 
niefenb: -TVa-bouse .- 

^cb begann tapfer emporjufteigen, mufjte aber 
beftäubig fteheu bleiben, um bas> herrliche Panorama 
;u betounbern, baä fid) oor mir auSbcbnte. 9US 
id) bie ©pitje erreichte, fab, id) jroei Sccbäufcr, 
eineS auf jeber Seite ber Stufenflucht, fotoic einen 
flehten ^ubbha«$empel in bem 2urd)toeg jroifchen 
ihnen, oor bem 'ftapierlaternen fid) in ber betoegteu 
yuft toiegten. SBcldjeS nun mar ba§ berühmte 
$eebauS? ^eb, oermochte e$ nicht ju entfeheiben, 
ba feines oon ihnen ein Schilb führte ober burch 
irgeub ettoaS ju erfennen gab, toaS e$ ju bebeuten 
habe. entfdjieb mid) baher auf gute3 ©lücf 
für bass ;\ur Sinfcu unb tyatte bamit erfreulicher^ 
reeife bai Wichtige getroffen. 

I ic niebrige SBerauba betretenb, auf ber eine 
a,anjc Wenge oon $oljfd)uhen aQer ©röfjen umher« 
{tauben, rourbe id) oon einer @d)ar fleiner w s Jiefanä" 
in hübid)en grauen Kimono? bcgrüfjt, bic fid) auf 
bie fttiit niebcrlieftcn, fid) mit ihrem Stopf fefjr tief 
oerneigten, mit ihren .fcäubebcn auf bie Watten 



Digitized by Google 



350 



fduord Cucuel: 




atiffelibuO oor btr 3üre 



patfcbten imfa aufriefen: ,Oaliio — i»aliio!! u Sin 
berartiger Empfang machte mid) anfangs ganj febeu 
unb oerlegen, urtb ich überlegte febou, toa§ id) JU* 
nädjft ju tun Ijabe, als eine ber 9iefans mit be* 
beutete, ich möge mir!) auf ben mit blatten belegten 
erhöhten iHanb be§ Juftbobcns ntcberlaffcn, roäbrcnb 
f|« fid) bflefte unb mid) mit großer ©croanbbeit 
meiner „beibnifeben* Sd)ube cntlcbigtc ; bic onbem 
WefanS ftoben, in bie £>änbe flatfrbcnb unb lacbenb 
rote eine Scbar oon Hinbern, burd) bic „SbojiS* 
ober Schiebetüren baoon, um ben See uivcAt- 
flumacbeu. 

v 3luf ben Strümpfen febritt id) it)uen über bie 
füllen, glatten Matten nad) burd) eine 9tcihe 
fletner, niebriger ^immer, unterwegs bemüht, einen 
©iublid in bie ©mjelbcitcn japamfeben ScbcnS m 
erbafeben — in einem Limmer taxierte eine ©eifba 
mit einer langen „Sota" am «oben, auf ber fte 
fleinig übte, nad) jebem Jon inncbaltenb, um flu 
prüfen, ob er aud) rid)tig getroffen fei — in ber 
entgegengefetjten ©de faft eine anbre @cifha mit 
ihrer Morgentoilette bcfd)äftigt oor einem flcinen 
9ut( lcibctifd)d)cn ooll lädierter Schminf * unb ^uber^ 
büebfen, roährcnb ein ^öfchen ir)r baS lange iebtoarfle 
Joaar mit golbenen Hammen unb perlgefcbmüdten 
Nabeln aufftedte. Tann fam id) an ber Hüd)e 
oorbei, in ber eine alte ftrau mit fdiroarflcn gähnen 
fid) über einem Hoblcnfeuer mit grünlichen ©egen* 
ftänbcn \u febaffen mad)te, unb fcbltcftlich tonnte 
id) einen «Blidl in einen reifleuben japauifeben ©arten 
mit einem ©olbfifcbteicb roerfeu, 100 eine britte 
©eifba in febr ftarfem keglige in bem legten Stabium 
ibreS SBabcS begriffen mar. liefer let)te Wnblid 
rourbc mir fofort burd) bic s JlefanS entjogen, bie 
eiligft unter hellem ©efidjer bic SbojiS flufdjobcn, 
roorauf fte mid) einluben, mid) auf bem SJoben bes 
©aftjimmcrS nieberjulaffen. ©in ganjer Raufen 
rocidjer Matten mürbe mir jum Sit} flurechtgerüdt, 
roäbrcnb bie fleinen Biefang burd) gebeimmsoollc 
Zugänge in ben s Bänbcn, bic fid) burd) Schieben 
Öffneten unb fcbloffen, ab unb fluflatterten. 3« 
^apan fd)iebt fid) in ber $at aUcS unb jebcS! ,\d) 
habe in einem japanifeben £>aufc nod) nie ein 
ftenfter ober eine Jür getroffen, bic fid) in Slngcln 
beroegt hätten. 

v -Nor mir »ourbc eine „ocrfübrcrifdic* StuSroabl 
japanifeber ©egenftänbe ausgebreitet, auf lädierten 
Brettern beifterjec, Saft, cigcntümlidKfüfteSBobncu» 
tudjcn, gefaljene ftifebe, ein Herten mit glübenber 
3lfd)c unb roiujige **|3feif cit. (Ss mar in ber Jat 
eine neue Situation für mid) — vier reiflenbe }Jcf«nS 
oor mir auf ben Knien tjodeub, bic ©efiebter roeift 
unb bic ßippeu hodirot gefchminft, unb babei oor 



Hid)crn unb Sachen fid) faum 311 galten oerniögcnb, 
roenn id) an bem See in bem fleinen 2äf$chen 
nippte ober einen Ruq auS ber fleinen, mit ben 
Hohlen au§ bem 9lfd)cnbcden entjünbeten metallenen 
Weife tat. 

Sie fdjienen bic ganfle 3ad)c für einen ricfigcn 
Sd)crj unb für äugerft beluftigenb |U palten, «ic 
flatfcbten in ihre $tinbert)änbd)en, baten mid), bod) 
nod) etroad v-i effen unb ui rrinten unb rutfd)ten 
auf ihren Knien runb um mid) berum, um in 
lauten Ausrufen meine 9ttnge unb meine Ubr ut 
beiounbciu. 

(IS mar für mid) äufeerft febroicrig unb fdjmcrv 
baft, auf ben Slnicn ju fi^en, meine ^u^flelenfe 
taten mir nad) furjer 3«t ""eh., unb id) entfdjloB 
mid) balb, meinen Sitj nad) türtifdjer Ärt ju nehmen, 
mas ben fleinen v J2cfan§ toteber 9fu§brücfac ber 
^eiterfeit entlodte. 

Unfre Ronoerfation mar etroaS befdjränft, bo 
meine StenntniS beä Jiapauifcpen niebt feb,r rocit 
reid)tc. Sie jebod) fpracben ein menig ©nglifd). 
unb fo machte fid) unfre Unterhaltung immerhin 
letbltd). \\d) lernte fogar, bag ba§ Hülfen in 
,Watt nod) nid)t üblief) mar! Man hält e§ bort 
fogar für eine fcblccbte Sitte, boeb bin id) über' 
fleugt baoon, bafj biefer „^fi^^^h* wit nod) 
oiclen anbern meftlid)cn ©ebrdueben fid) in ^apan 
balb einbürgern roirb. 

-Hlv bie Unterhaltung ettoa§ ftoefte, fd)leppte 
mir eine ber s JiefanS mehrere in japanifd) Seinen 

ficbunbene fdjiuerc Sü^er herbei. 9118 id) fte auf 
d)lug, fanb id), ba& fie famt unb fonber§ mit ben 
93ifitcnfartcn aller Marincoffijiere unb ©lobetrottevä 
angefüllt toaren, bic in bem 3cet)aitfc ju ben 
101 Stufen ihre 9(uftoartung gemaebt. Sie reichten 
in fliemlid) entfernte &e\t jurüd unb erftredten fid) 
fogar auf föniglicftc .Roheiten. 9(ud) mein Nanu 
rourbc für roürbig befunben, ber Sammlung ein» 
gereiht flu roerben. 

SJeoor id) 9lmcrifa oerlicfi, fyattc mir ein fet>v 
befannter Hünftler einen ©mpfchlungSbricf an 
O'Hin San, bie SBefi^erin be§ IccbaufeS, gegeben, 
)ie, roic er fagte, eine fttau oon hoher Anteiligen» 
ei unb fict) au eine ftreunbin aller ^ofohama bc 
udjenben Hünftlcr erroiefen hohe. 

Tiefen 93rief brachte id) nunmehr oor, unb bie 
fiebernben Biefang trollten fid) fort, um bie £>errin 
bcö Kaufes aufjnfud)cn. D'Äin Sau erfebien 
balb, eine f leine ftrau oon ctroa oicrjig fahren, 
mit einem etroaS länglichen, febr roeiücn unb burd) 
geiftigten ©eftebt unb glänflenben febroarjeu klugen, 
^sn ber offenen Shoji fiel fte auf bie Knie, beugte 
ben Hopf bie auf ben Mattcnbelag unb begrfifstc 



Digitized by Google 



Das Techaus zu den 101 Stufen in Johohama 



VNiV£PStTY 

ftr / 



mich in melobifcbem Jone mit „Cabio!" Tann 
trat fie auf mid) ju unb erflärte mir in oovtrcff' 
liefern (Suglifd), roie febr fie fid) freue, mid) ju 
leben, einen ftrcunb ibrcS jrcunbeS! O'ftin San 
fpridjt fünf Sprachen, fie femtt jebeu irgenbwie 
beroorragenben ^"mben, ber in ben legten breifng 
fahren oofobama befudjt bat unb, roie c§ bcijjt, 
oergijjt fie niemals ein Wcfid)t, ba3 fie gefeben bat, 
roie lang eS auch her fein mag. 

Stae Schroetter ift Janabc, bic in £>ond)» Tori 
ein Äeibengcfcbäft befittf. lanabe ^atte früher ba* 
leebaui gehalten, bis O'itin San eö übernahm, 
unb ba§ fianb auf ber SUppc gebärt ber Jamilic 
fdjon feit Generationen. 

Ter Oheim biefeS reijenben ScbroeftcrpaareS 
ftanb in geroiffen ^Beziehungen ju bem ameritanifeben 
.Uommobore "j.<ean), als biefer Jlottenofnjier 3ofo= 
bama als SJcrtragsbafcn öffnete, ^ntolgcbcffeu 
lourbe baS Zechau* ein Sammetpuuü für bie 
^lottenoffijiere, unb fie oerfäumten nie, ibm einen 
&efud) abjuftatten, roenn fte in ben jpafen ein« 
liefen. 

SBerocis biefer $ etliche finb bic oerfd)iebeueu 
Photographien frember Siricgsfcbiffe, bie man ringS 
an ben Sßänbcn unter ©las unb 9rabmeu geroabrt, 
ebenfo roie TutKubc von *Dlüt$enbättbern mit ben 
in ®olb aufgebrurften Manien ber Sdjiffe. 

$d) roar in bas Zechaus gefommen mit ber 
3lbftcbt, einige Stilen aufzunehmen, unb als id) 
C'ftin San baoon fprad), rourbc fie roirriid) be= 



trübt. 9Barum ich thv baS uid)t einen Jag früher 
gefagt bflbc! Tic SHäbchen feien nidjt m ihrer 
Dollen Zoilctte unb auch bic SMumcnanangcmcnts 
nicht in Crbnung! Tiefe ^-Blumenarrangements 
rourben, toic id) erfuhr, oon einem befonbeven 
■SÜMbdjeu beforgt, bas jene Kuuft brei Oat)re l an fl 
ftnbicrt hatte, bcoor eS für fähig erad)tet rourbc, 
fie auszuüben. 

2luf meine Bitten inbcS, unb rocit id) in meiner 
^eit febr befrbräutt roar, flatterten bie s JicfanS roie 
ein 3aubcufd)roarm nach bem Jyutter nach ihren 
^immeru baoon, um fid) für beu Siüuftlcr heraus« 
juputjen, roäbrcnb C'ftiu San fclbft famtliche v ^3r>otoc 
graphien, 9)tüKenbänbcr , Radier unb fouftige Uv 
innerungSjeicben an bie frembe v \nrafioH \\\ ent< 
fernen begann, mit ber ©rfläruug, bajt baS ,nid)t 
japauifd)er Wcfdjmacf fei". (£S jeigt baS jebem 
fatlS, roaS für einen SBcrt bic Japaner beu euro^ 
päifchcn ^been oon ^immerfebmuef beilegen. 

Wach einer faft cnblofen Atit beS SBartcnS, roäq= 
renb ber ich anbeutungSroeije einen begriff baoon 
befam, roie bie befand ihre JtimonoS unb CbiS 
roedjfcln, famen fte fchücbtern bintercinanber heran, 
in SimonoS oon rounberbarer ^rbcnpradjt gc 
flcibet, mit farminfarbtg gefcfcmiüften Sippen unb 
SBlumen in beu paaren, ein üBilb tttm Gntjüdcn. 
Slber roaS für unbiSjiplinicrte SNobelle! Jjfll 
rourbe faft »errürft über ihr beftäubigeS i?adjcn, 
Sichern unb unb .^crtrippeln ! (£§ roar bei» 
nahe fo, al§ foQte ber &crfucb gemacht roerben, 




Hreife Ux 9lefon* 



Digitized by Google 



352 



tduord Cucuel: Das Teehaus ru den 101 Stufen in Jokohoma 



eine Schar von fechs s 3)lonatc alten 3Jabp3, bie fehroarjeu Ungetüme au$ allen teilen ber SBelt, 

nicht ftille ju befotnmen finb, auf ba$ Rapier ju SampanS, 3fchunfeu uub fehnaubenbe ©eeroffe — 

bannen.) fem oou bem cntgcgengcfetjtcn Seile bes #immel§ 

(Sbcnfo feierlich roic mein Eintritt mar auch mein ragten bie anmutigen Linien bc§ großen alten 

•Jlbfchieb, al3 ich mich enblich loärifi uub jum Huf* ftubjiama mit feinem Scbnecgipfel in feiner ein* 

brueb rüftete. WS ich ba§ JcchauS oerliefj, erhielt famen ©röfje empor, ber geheiligte SJerg ^apan§. 

ich biSjumloroegbaSöelcite, meine Schuhe mürben Nachts habe ich oft n»f ben Watten gelegen, Zee 

mir roieber angelegt, nnb unter bem tfiufe w Sano» unb Safe fddürfenb, roäbrenb C'Stn «an mir jur 

nara, Saponara !" — w v -8tttc, balb roieberjutommen!" Seite Raftanicn über einem ftohlenfeuer röftete, bie 

— machten bie 9icfan§ bie tiefften Verbeugungen, eine '.'iefan meiner föniglicben jpot>ctt jum Hier« 

bie .ftäube auf ba3 Rnic gelegt, uub hörten mit fpeifen muubgcrecht machte — bureb bie offenen 

ben Stufen nicht auf, bis ich ihren ^liefen ent» SbojjiS roareu bie i'ichter r>on Jaufenben r»on 

fchrounben mar. Sßapierlatcrncn in ben Strafjen oon ^ofohama ju 

s 3lber ich nahm baS ©efübl mit, baß ich bereits gewahren, bie $önc ber flingenben „Samifen" 

bort trotj ben feltfamen ©ebräud)en, in biefer fremb- fluteten burch bie milbe 92adbtluft unb oermifchten 

artigen Wärcbenroelt, eigeutlid) fein Jrember mehr fich mit ber tiefen, mclobifchcn Stimme CRin ©an§. 

mar. Seitbem bin ich oft bie Xreppc ber 101 Stufen Um mich nher mebte ber ganje Rauher biefeS para* 

hinauf gellet tevt unb habe bem 'Icehaufe CHin SanS bieftfehen StonbcS, bie traumhaft liebliche Schön - 

noch manchen Sefuch abgeftattet unb oft auf jener l>ett einer Kultur, bie gütige (Götter noch lange, 

fleinen I erraffe hiebt am Glaube bcS tJelfcnabftur*c$ lauge beroahren mögen, bamtt mir Europäer mcmg> 

efeffeu unb bie Schiffe in ber malerischen £>afen= ftens einmal noch träumen fönneu. 

uebt unter mir beobachtet, manche mächtigen 




,>ierlid€t ?lb<rtiifb 



Google 




Digitized by Google 




Digitized by Google 



§erjog '4$t)ilipp von 4£ürtt<mbtrg 



HHtrttembmts jD&nljaus 

-Hon 

Dr. H. U. Wilkt 

Ol'iu ntununbvoanMfl Uortrot* nodi ptiotoqrapi)ifd|tn S(ufnnbm*n oon •£>. 8llt, Wrofih. babifdjer ^ofpnotoflrapb, 

in Btutlflart unb 9)tannt)rim) 

*l~Aev große britifdjc Staatsmann (£()arlcä ^ameä uerbieueu — bic euglifdje unb bie lüürttcmbcrgii'djc.'' 
A-/ Jyor, ber Jä^ r « t>cr 3Bf)igpartet jur SRe* $cr Musfprud) , oon fo fadjfunbtaem Wanne ße- 
gicrungSscit ®eorg§ III. oon Gnglanb, foü einft ba* tan, roedtte bamate im SdjroabciiDolfe geredeten 
©ort gefprodjen fjaben: „S3 gibt in Suropa nur Stolj. Wäumtc bod) roirflidj bic altftönbijdjc üöcr= 
jroei ^erfaffungen , bic foId)c genannt ju werben faffuug, ber e§ fiefj erfreute, ifym einen Anteil an 




wiuM SHobert oon löürtttmbfrg öer)og Sllbudtf oon SBürttembfrg £er»og lUrid) oon SBürtttmbtrfl 

lieber Jfanb unb 2Nttr. 2JlonatM?(u«flabf. XXI. 8 2a 



Digitized by Google 



554 



Dr. fl. d. Wilkc: 



AürFt au Cettinßfn-SBaUtrfUin 



bc« (Seföäften 
ber Regierung 
ein, loie faum 
ein aubrer 1110« 

nard)ifd)er 
Staat beS bei« 
ligenrömifdieu 
5Heid)es" beut' 
fdicr Nation 

ihn tannte. 
"Jlbcr Stürme, 
bie poii ber 
frangöfifdjen 
Mepolution 
ausgingen unb 
bie politifdjcn 
Betbältniffe 
(Suropas auf« 

rüttelten, 
bitrd)cinanber 
roarfeu unb 
neu orbneteu, 
brauften and) 

übet bai 
fd)öue, bis ba* 



fjin fo frieblid) baliegenbc fdjroäbifdjc .fcergogtum 
Inn. £ta beffen Segen nnb 9Jtcbruug. Sdjon lso2 

fielangte reidjer ^umadbS au £*aub uub Reuten gu 
einem urfprüuglidjen Söefi^ftanbc, unb bet iyriebe 
oon *ßteftburg ocrgröjjerte ihn abermal um ein 
BeträebtlidjeS. So roarb aus bem Meinen .§>crgog' 
tum binnen taget Stift ein ftattlidjcs .(tünigreid) 
mit reol)lgeruubetcn (Steinen. 9lbcr bie [tänbifd)c 
Berfaffung 3lU^Jffiütttembetg§ auf bic)e neuen 
ilanbeStcilc, ju benen oiclc bet ehemaligen fteien 
s Jleid)s[täbte gefjötten, ausgubebneu, erroicS fiel) als" 
ein <£iug ber llnmöglid)tcit. $aber bob Jlönig 
^tiebtid) I. uod) im ^ab,te 1S05 bie Berfaffung 
pöllig auf, — au bie Stelle bes alten verbrieften 
JHedjteS trat bie abfolutiftifdjc iHegieruugSmeifc. Unb 



mie bann ber 

iHhcinbitnb 
geriprengt, reie 
bie gallifdjc 

3miugl)crr= 
fdjaft nerniaV 
tet roorben 
mar , untet 
rKbtntt$tr9bt< 
teilnähme ber 

Söütttembet« 
get, bie dir 
tapferer $tam< 
pring 3Bilbelm 
fiegreid) tn8 
ftelb führte, ba 
ging, mie butd) 
alle bcutfd)en 
(Stauen , aucii 
butdj 2Bürt* 
tembctg, feine 
alten Witter» 

gcfdjled)ter, 
ba€ gelehrte 

Beamtentum 

unb alle übrigen Klaffen ein ftarfeS beiftes" Seimen 
uad) einer freibcitlidjeren ©cftaltung bes" Staats 
baites\ 

(£3 ift biet nidjt bet Crt uod) {Raunt, gu er- 
gäblcn, ma3 jeber @efd)id)tsfunbige mei&: mie lange 
bet Mampf greif eben ben Slnbängern bet früberen, 
befeitigten altftänbifdjcn Bcrfaffung uub ben 9kfür= 
mortem einer neuen Jionftitution nadj mobetnem 
frangöfifeben SHufter in SBort unb Sdjrift fid) \)\n< 
gog. (Star beft'g fubren bie ©eiftet aufeinander, 
aber oerftänbige Wadjgiebigtcit auf beiben Seiten 
uub cor ädern bie roeife paltuttg bei iugroifaVn 
an Stelle feines* babiitgc|d)icbeneii Bat er« ftiicbrid) 
auf ben Ihron berufenen Stönigs SSMlbelm L 
btadjteu bod) fddicfjlid) eine (Sinigung uub al§ beren 





^■urft hi ^ohfnlohf'Cfbtingeit 



ftiidt ju #cifjenlol)f.J?anflfnbur{| ftürft ju 8öi»enftfin'4Bfvtbftin<Breub<iifceiti 



Digitized by GoogI( 



Württembergs Oberhaus 



555 



fttudjt bic SBetfaffttttg uiftanbc, bic am 15, 3ep= 
tembet 1819 in Rtaft trat uub nod) beute bic 
©runblage bcS öffentlichen MccbtcS im ftönigreieb 
s 2Öürttemberg bilbet. Sic beruht auf bem $roei« 
(ammernfnftem. $etm im 
9. ftapitcl, baS „93on beu 
Üanbftänbeu" t>attbelt, bct§t 
e§ im § 128: „lie Stänbe 
teilen firii in jroei St am - 
mern", uub biefe fmb 
bann incitcrbin «Rammet 
bet Stanbe§betren" unb 
„Rammet bet 3lbgeorbne* 
ten* benannt. 3Bäbrenb bie 
erftete auS ben volljährigen 
föniglidjen v }kinjen, beu 
.Öäupteni ber ftanbesberr- 
liehen gräflichen unb 'Tum 
lieben ^amilien unb aus 
folcben *ißetfoneu gebilbet 
iwirb, roelehc bic Rrouc 
erblich obet auf Sebent 
$eit ernannt hat, beftetjt 
bic anbte — baS Unter 
bau? — au§ ben ^ex- 
ttetetn beS riUcrfd)aft= 
lid)cn iHbclS, bie biefer 
fclbft beftimmt, ben ©ene- 
ralfupcrintenbcnten , btei 
SBütbenttäaetn bet fatho« 
lifeben Rird)c uub ben gc 
mobilen Slbgeotbnetcn bet 
fieben bcbeutenbften 8täbte 
unb bet CberamtSbejirfc. 

Seit langem ift nun eine ftarfe s #cmcgung im 
(Stange, um unter Beibehaltung bcS ©runbprinjipS 
bet ßroeiteilung (fie mar 1849 beteiligt, routbe abet 
fdmu 1*50 butch töniglicbe SBetorbuung miebet 
eingefübtt) auf bem 2Begc bet Berfaffungsreoifion 




©raf oon Sierfibtrg 
i»räfibcnt btr Württemberg. 



eine anbte SKtt bet tfufanmieufc^uug beibet ftam- 
metn gefetjlicb feftjulegen. Unb bic Beticbicbcnbeit 
in beu 9lnfichtcu bet vJlehtheitcn beibet Rammern 
über bie funbamentalften politifchen fragen, mic 

ftc bei bet Beratung bcS 
Sd)ulgcfctjc3 jutagc (tat, 
frbeint neuerbingS ju einem 
fdjlcunigcn BorirjärtSflehc» 
auf bet biet crjtrebtcuBabu 
)U brängen. Unb feitbem 
i>ollenb§ Rönig SBilhelm II. 
cS in bet 2btourcbc, mit 
ber er am 4. Wouember 
1904 ben l'anbtag eröff- 
nete , nertünbet fyat, bafi 
bic Rrouc entfrbloffcn fei, 
für bic Bilbung best ^ll>* 
gcorbuctcnbaufc3 baS all^ 
gemeine glcidjc, unmitteU 
bäte unb geheime SCBoht- 
reebt einzuführen unb eine 
„jcitgemäjje Gtncuetuug" 
Dt) .ftaufcS bet Stanbcä-- 
berteh cintteten ni laffen, 
ift eine Wbänbctuug bet 
Betfaffuug in bietet ÜHirb- 
tung roobl mit Sidjetbcit 
in nid)t alljufctner ßeit ut 
ermatten. 

$ic l£t)te Rammer jäblt 
gcgcniuärtig 31 läfflitgliebcr, 
von benen 4 31t bet etften 
Sfategotie bet "^tinjen beS 
föniglid)cu ^aufeS geböten, 
19 als Rauptet — obet (£tben — ftaubeßberrlicber 
fürftlichcr unb gtäf lieber ftamilien, 2 auf ©runb 
eine? ibtem $>aufe 00m Rönig verliehenen erb* 
lieben tttcd)tc£i ibre Si^c innehaben unb G auf 
SJcbensbauer betufen finb. 



unb SHotbtiilüiofn, 
Kammer bet StanbeS^erren 




Srbprinj \u Söroenftein-aBerttjeun" 
SRofenberg 



Jürft ju Wittenberg. 



tfrbgraf oon Sfialbburg ju 3f'l 
unb Irauctiburg 



556 



Dr. R p. UTilke: 




Tic ücrhaub 
hingen rocrbcu 
bind) bcn |Jrä« 
fibeutcn gclci= 
tet, bcn ber 
König evncinit 
unbbcvalöfol- 
djer ein fcfte§ 
©ebalt von 
12Kf>7 lliarf 
beucht. Tas 

»raflbium 
ruht jurjeit in 
ben £>änbcu 
be$ (trafen 
Cttooou^Hedv 
berg unb SRo« 
tbcnlöipen 51t 

j£>obcnrcd)> 
berg, ber mit 
71 i.'cbcnsjab s 
reu cinrf ber 
älteften 3Wit* 
glieber be$ boben öaufcS ift unb beffen ©rofc 
DQtcr 1819 tu biefe$ mit Grbrcebt aufgenommen 
mutbe. ©raf Wcd)bcrg ift ber Sprofj eines ber 
älteften roürttcmbcrgifd)cn 5Hittcrgcfd)lcd)tcr, bas" 
uad) ber Ucberlieferung mit bcn ftobenftaufen 
oermaubt geroefen fein foll, roäbrenb anbre e$ 
ciucS Stammes mit ben ©rafen uon "»appeubeim 
fein laffeu. Sein 9lbncnfd)lo& liegt unroeit ©müub, 
bem üobenftaufen gegenüber, yiod) fymtc ift c« 
mit ausgebebntem ©ruubbcfilic im Sönigrcidje an* 
gefeffen; bie .fcerrfebaften Tonjborf im Tonaufreife, 
"jBcifjenftein , Söbmesfird) u. f. m. ftnb bem ©raf« 
"Jkäfibeuten ju eigen, unb fo erfüllt er oollauf bie 
SBebinguugen besjenigeu ^aragrapbeu bt r füerfaffung 
(130), ber oorfdjrcibt, bafj ber König nur fold)c 
abiige ©utsbefitjer berufen bart, bie „uon einem 
mit ftibeifommifi belegten, nad) bem *Hcd)te ber 




Wraf Don 5dja<<brrg<2l)annf)ttm 



Grftgcburt fid) 

oererbenben 
©runbuermö» 
gen im König» 
reiche eine jäbr> 
liebe 9tcutcuou 
<miubcftcn$) 
6000 ©ulben 
bejicben". 

lern "JJräfb 
beuten ftebt ju 
feiner ilcrtrc-- 
tung unb Un« 
terftfitjung ein 
58ijepräfibeut 
jur Seite — 
iiurjcit in ber 
Nerton bes 

dürften ju 

ifoioenfteut' 

Ükrtbcim- 
ftreubenberg, 
ber,roiefo »tele 
ber mebiatifierteu Magnaten, innerhalb bcs|I eutfdjcn 
Weidies eine gemiffc^ntcrnationalitätbcfttjt. Tennba 
bas ehemals* fouoeräne ftürftentum fiöiucnftcin, als es 
anfangs bes 19. £labrbunbcrts oou ber SBeltfarte 
vcrfcbioanb , jtoifdjcn Württemberg, Söanern unb 
Stabe* aufgeteilt mürbe, ift ber ftürft auglcieb aud) 
banrifeber erblicher iReidisrat unb babifdjer Staube»* 
berr, unb aus analogem ©runbe fitjt fei» Detter, 
bas .ftaupt bes jüngeren, burd) feinen regen Gifer 
für ben fatbolifdjeu ©laubeu befanuten ^rociges 
VöuKuftetn«Wcrtl)cim = !iHofcnberg, ^nx\l Karl, iogat 
in nid)t meniger als in oicr beutfeben Parlamenten, 
uämlid) and) nod) in ber beffifcheu Griten Kammer. 
Tiefer läfjt fief) in Derjenigen Württembergs, nuc 
es ucrfaffuugsmäfng geftattet ift, burd) feinen älteften 
3obn, ben ©rbprinjen "Jllois jui'örocnfteiu, oertreten. 
Tic regierenbe i'inic beS mürttembergifeben 




fflraf Don ^fiitincf unb 30alb«f'£inu>utg 





ftürft \u iöfnthtim unb 5t«infurt 



Ifrbgraf oon SBaIbbura'3Bolf<flfl»©a(Mf> 



Digitized by Google 



Württembergs Oberhaus 



557 




Stöuige>baufc3 
roeift, mit bc 
fannt.uurnod) 
einen eimigen 

mänulidjen 
Sproffen, beu 
Rbuig felbft, 
auf. So gc= 
hören bic öl« 

föniglirf)en 
<J}rinjeu , bic 
SHitglicber ber 
Kammer f'mb, 
berfufjeffion^ 

beredjtigtcn 
jiingftcn ha 
unUiciicii üinic 
nn; ei Pub ber 
$>cr,»,og s $bi 
lipp,bernäd)fte 
Olnroärtcr auf 
bcnIbron,unb 
bic brei 3öb,nc, 

bie ihm aus» feiner (£f)c mit bev öftemid)ifd)eu 
Grjbcrjogin Waria Jberefia erwadjieu fiub: bic 
©crjbgc fllbredjt, Stöbert uub Ulrid). In älteftc 
oon ihnen, Qcrjog 9Ubrcd)t, fdjeint. ineufd)lid)er 
93orau*ftd)t uad), beftimmt, iöürttcmbcvgS Stöuig** 
frone ju trogen, nnb ba feine in ber Glitte ber 
5V»bre babiugeraffte ©cmablin, bie (Sribertogiu 
3Jcargareta Sophia, it)m brei jugenbliche Söhne 
binterlaffen t)at, fo ift ber Jortbeftanb ber alten, 
rut)inreid)eu Iquaftte mobl auf lauge hinaus ge» 
fidicrt. 

Unter beu fürftlitben ftamilicu bcS ifoubes ftel)t 
bie oiel» unb roeitoerjnKigte ber öobcnlobc ihrer 
Vergangenheit unb ihrem SBefitjtum uad) mit obenan. 
$cr Gbef ber älteften Sinic, ftürft £>ermaun ju 
.ÖohcnIob,e»Sangcnburg, ber Cheim ber leutfdjeu 
Haifcrin, hatte, als er beu ücrautmortungSrcidjeu 




Wraf vi ftbntflv«fl(i»yiuletifcürf 



Soften beS 

Statthalters 

ber McicbS- 
(aube annahm, 
feinen 3ohn, 
beu förbprtn» 
Uli Gruft, mit 
feiner Stell« 
Vertretung in 
ber Rammer 
betraut , aber 
feitbem biefer 

bic Mcgcnt ■ 
fdjaft in 3ad)' 
feu ■ Moburg* 
(tfotba über 
nommcu hat. 
fommt er felbft 
ju roiebttgeu 

ißerhanbluu» 
gen von Straf? 

bürg uad) 
Stuttgart her« 

über. ISS ift ein gcfcguctcr Streifen, baS »hohen» 
lobefdjc i'änblc", baS fidj in faft geraber i'inie oon 
bem auf banrifebem OJebiet liegeuben Sd)illingS- 
fürft über Crailsheim binjiebt bis gen .£>eilbronn. 
^ebe fficgfUmbe grüben beu iHanbcrcr föriuncrungS- 
3eid)cn an bic ©efdjicbte bcS maderen (üefdjlecfjts, 
auS bem fo mandjer ftreitbarc Solbat, fo mandjer 
fluge Staatsmann hervorging. Ta ift SBalbeu.; 
bürg, ba ift 3)artcuftcin, s Jteuenftein, HupferjeÜ, 
Dehlingen, ^ngelfingcn, Jlird)bcrg unb Öangenburg. 
^m State ber mürttembergifdjen StanbcSbcrrcn tagen 
nod) ber Jyürft Johannes ju Hohenlohe SBartcn* 
ftein, ein Sdjtuicgerfobn beS ©rofjberjogS oon IoS* 
fana, ber Jürft Philipp ©ruft ju .^obcnlobe'Sdnl: 
lingsfürft, bcS britten beutfeben KanjlcrS Sohn, 
beffeu Stellung freilief) mehr uad) SBaoeru gratuliert, 
uub ber ftfirft (Sbriftian Sraft ju Hohenlohe« 



ftürft oon Duabt ui Wtjlrabt unb „Vtui 




-9 



r 



®raf oon ^ürfler-Simpurfl 



©raf oon 91eippcrct 



ftütft uon SSJolbbui'iv'äßuTjo.d) 



Uigitized by 



558 



Dr. fl. D. Wilkc: 



i'räflbent von *ubl 



Ccfjringcu. 
Ter ift unter 
bem tarnen 
•ftcrjog oon 
lljeft rootjl bc^ 
fannter unb 
lebt auf feinen 

fd)lefifd)cu 
©üternin®la= 
jocutjiH ; bic 
befetjeibeneve 
Wcfibcuj, ba$ 
inalcriid)c 
Stäbtdjen 
Ocf)riugen,gal> 
fdjon fein Ute« 
ter, bet $ütft- 
ftcriog üugo, 
ls4s auf, US 
bte iHeüolutiou 
an bic lorc 
pochte. 911 
Öerjog oon 
Ujeft bat ber 
Jyürft £>ot)cn> 

lo()C'Ceh,ringeu and) crblidjc Stimme im prcu&ifdjen 
^perrenbaufc. 

^f)tet öeimat in ©lütf unb Unglüd treu blieb 
ba3 in nidjt oiel roeniger tiefte unb 9lcftd)eu gc 
teilte $auS ber dürften oon Söalbburg. ^h,r Cbcr< 
baupt, ber (?b,ef ber Sinie 2Bolfcgg*3i}alb)ce, ftürft 
(Srnft, ber eine? ber oberften Jironämter, ba$ beS 
ÜHeidjScrbobcrbofmciftcrS, innehat, übt fein Stimm 
red)t, in Wnbctradjt feine* boben Hilters, nid)t mebr 
fclbft, fonberu burd) feinen Sobn, ben (Irbgrafcn 
Snarimilian oon Sffialbbura^Bolfegg SBalbfcc, aus, 
unb in gteidjer SBetfe oci tritt ber ©rbgraf ©eorg 
oon SBalbburg ju Heil unb $raud)burg feinen 
Üatcr, ben dürften 5Bilb,clm, ber lauge ^aljre Inn» 
burd) ber flugc unb gefdjidte ^räfibent ber Kammer 
mar. 5111c brei Stufen partijipiereu au bem SBcfitj; 
tum bc» ehemaligen VHcidfjä^ 
fürftentum* SBalbburg , ba3, 
erft 1*03 begrüubct, nur eines 
furjeu Tafcinü fid) erfreute. 

Taft bic gleichfalls früher 
rcidjsunmittclbarcu dürften oon 
Dettingen, bte bis ISOG Si§ 
unb Stimme im Sd)iuäbifd)cn 
©rafcufollegium galten, aud) 
im roürttcmbergifdicn Cbev 
banfe burd) ben dürften jii 
Dettmgeii'SBallerftcin repräfen* 
tiert fmb, obioobl bic ftbciu' 
buubSaftc bic Ccttingcnfdjcu 
iHcid)*laube unter bte Souoe- 
räuität dauern* ftelltc, b,at 
feinen ©ruub bariu, baft ein 
Teil biefer i?anbe buvd) Staate 
uevtrag oom ^ah,re 1810 unter 
ipürttembcrgifri)c .Öobeit gc= 
laugte. Tiefer SBallcrfteiufdjc 
SeUbtt Dettingen bat im übrigen 
feineu Sdjmcrpunlt längft nad) 
Ccftcrrcid) octlcgt; ber Jyürft, 
ber aud) bic l)ödjftc babsburgifdjc 




Wfljeimn- 9)ot Dr. oon Schall 




(«klimncr JRal oon 4>efl 



Tctoration, 
bas ©olbeue 
'-lUic* , trägt, 
befitjt in SBicu 
ciuidHUtcs^a* 
latS unb oer* 

bringt nur 
für je Sommer» 
monatc auf 
bem ct)rroürbi* 
gen Sdjloffc 

SUallcrftciu, 
bas oon einem 
.£>ügel in bie 
trbene binab' 
fdnua. in bei 
cor voci unb 
einem halben 

^abrbunbert 

bic blutige 

v JJörbliuger 
Sdilariit um 
fdjen S -Beru= 
bavb oon äBei 
mar unb ben 

Siaifcrlicbeu gefdjlageu mürbe. Ter ©raf unb 
«Ipcrr rHciub^arb oon s Jicippcrg unb fein Sd)ioagcr, 
©raf ftranj Xavn ju SföntgSegg « Sluleuborf , finb 
beibe cd)t fdjioäbifdjeu UrfprungS, beibe Slbtönmv 
linge alter Mittergefebledjter unb ber erftere bem 
S?önig*baufe feinet :öaterlanbc$ aud) burd) SJnnbe 
beö «tuträ ocrlumben. Diidjt bas glcidjc gilt oom 
©rafett ©ottfrieb oon s JSüdlcr»2impura,, benn bic 
933iegc feiner "Jlfjnen ftaub in einem fdjlefifdjeu ©bcl= 
fttje, unb erft bie berühmte Teilung ber ©raffdjaft 
iiimpurg führte ftc itt ber erfteu $ätm bes 18. ^ab,r^ 
b,unbertv nad) Sübbeutfdjlaub. 31 ber btefc "^üdler 
fmb feitbem gute SBürttcmbcrger geroorben. Tie 
©rafen oon Scntincl bagegeu, beneu gleidjfolB 
eitt Stürf ber ©raffdjaft jupcl — ein anbre§ be- 
fi^en bic 5» r fteu fiöroenftcm — , Ratten iool)l farnn 
3ett, fd)on im Röuigrcidje bei' 
mtfd) ju roerben. ^n ib,neu, ben 
morganatifdjeu Uiaebfommen 
eines olbenburgifdjeu dürften, 
mifd)t fid) englifdjcS $lut mit 
b,ollänbifd)cm. Ter berjeittge 
©raf 2Bilh,eIm oon 3kntind 
»tnb SBalbccf'fiimpurg erbte bie 
3tanbe§b,crrfd)aft be§ teueren 
^amcnS oon feiner ^lurtcv, 
ber ©räfin 3Jied)th,ilbe ju S>al 
bed unb Limpurg; er ift ber 
©ol)n eineS englifdjen ©cncral* 
unb bat feine ^ugcnbjabre im 
britifdjen biplomatifd)en Tienfte 
oerlebt. 

32ieberfad)fcu ift ba§ eigent= 
lidjc .ßcimatlaub be? regierenben 
dürften 3lleriä ju iöentbeim unb 
Steinfurt, ber burd) feine ©e= 
maljlin, bie ^rinjefun i^aulinc 
ju 9Balbcd, fid) ben Sdjroagcv 
be§ Könige ^il^elm II. nennen 
barf. (£r loobnt abtoed)felnb 
attf feinen Stammfd)Iöffem 



Württembergs Oberhaus 



359 



4 



*lkäfib«nt oon t?anb«rer 



Steiufurt in äBcftfalett unb 
Bentheim ist Hannover, bie ihm 
bic erbliche ^ugebörigfeit 311m 
vreußiiehen $)crrenhaufe fidlen. 

bic Grfte Hammer aBtutblti« 
bergs fam er 1875 als erb- 
lidjeS s JRitglieb burd) föniglichcS 
lefrct. 

Bor einigen tagten nod) 
hätte man ben ftürften s JJiari= 
miliau (Sgou flu ftürftcitbcrg als 
einen 2lu*länbcr bejeidmen fön« 
neu, beim, obroohl beut vor* 
nehmfteu babifd)cn jnebiatifier- 
ten £>aufe cntftammcnb, mar 
er in Ocfterrcid) geboren, auf= 
gemachfeu unbQf fixier geworben. 
Urft bind) ben lob feines Detters 
Jlarl ©gon fiel ihm ber ganjc um 
geheure Homplej beS ehemaligen 
ytciehSfürftentumS Jürftenberg 
ju, beffeu .£>auptftabt baS leib« 
liebe $onauefd)ingen unb mit 
roclcbem 3 iti unb Stimme im 
preußifcheu, babifchen unb mürt* 
tembergifdjen Cbcrbauic verfnüpft finb, — $Hitglieb 
beS öfterrcid^ifdjen iHeicbSratS mar er febon vorher, 
©harattcriftifd) für bic eigentümliche $oppclfteUung, 
bie ber ftürft einnimmt, i|t, baß" er preußischer Cberft* 
marfchaU unb öfterreiebifdjer ©ebeimrat ift, unb baß 
er in einem ^abxe von ber treffe als jufünftiger 
öftercciefufcher OTinifterpräfibcut — unb im nächften 
als angeblicher ytadjfolgcr beS beutfehen *Heid)$fanj* 
lerS genannt roerbeu tonnte. 

3n ganj lofem ßufan'menhange mit ben Ritter* 
effeu 2Bürttcmbcrgö ftebt, baS barf man mobl, 
ohne fid) einer Ucbertreibung fdjnlbig Iii mad)en, 
fagen, ber Jürft 9llfrcb \\i ©inbifd)«Öract$, ber 
Bräftbent beS öfterreiebtfeben £)crrcnhaufcS unb 
vormalige oberfte fieiter ber Bolitif ber hab*burgi= 
fchen Monarchie, lie 2BiubifaV©raeß finb ein 

uraltes fteier* 
märfifebeS£)cr' 
rengefchledjt; 
tu ©rafen er» 
hoben, ertvar 
ben fic, rocil eS 
ihnen an ber 
geeigneten 
Begütcruug 
fehlte, bie *ur 
"JluSübung ber 
StcichSftanb' 
fdjaft notmen 
big mar, 1804 
bie vatanten 
rcichSunmittel- 
baren #err» 

febaften 
(SgloffS unb 
Siggen im jetji 
gen mürttem 
bergifcheu lo- 
naufreifc, bie 
bann ui einem 
yiciebäfürftcu» 



Ii 



^räfibtnt oon ©efelcc 



tum erhoben mürben. 2lbcr fdjon 
?mci ^abre fpäter marb bicS 
ftürftentum feiner Souveränität 
entflcibct unb ber Hroue 3Bürt- 
temberg uutergeorbuet. 1 aburd) 
fam naturgemäß attd) ber ftürft 
juB3inbifd)>©raeß,umein^abr* 
&ehnt fpäter, in bie neugebilbetc 
trrftc Cammer . . . 

BMr meinen, es ift aus biefeu 
furjen "Jäten ju erfeben, baß bie 
Müdfichtcu unb Bcivcggrünbc, 
bie bei ber Slbfaffuug bet Bc 
ftimmungen über bie ffufarnmen« 
fetyung beS mijrttcnibergifchen 
CberbaufcS in bem ttugcnblidc 
maßgebenb roareu, ba baS Si öni a 
reid) vom "älbfolutiSmuS \um 
HonftitutionaliSmuS überging, 
fid) beute )um -teile in ber J at 
überlebt haben unb eine fteoifiou 
biefer ^eftimmuugcu fich roobl 
in bie 2ßcgc leiten liege, ohne 
bafc einem ciujigen eine ^eciu« 
trächtigung feiner natürlichen 
9tcd)tc zugefügt mürbe. ^:a§ miubcfte (Srforbemiä, 
ba$ an einen roürttembcrgifchcn !ßolt8oertrctet ju 
ftellcn märe, fäße er nun in ber (Srften ober in ber 
^rociten Hammer, mü&te freilich juatlererft auö-- 
tdjlicfelid) bcutfd)c StaatSangehörigfeit fein. 

^n bejug auf bie für fiebenSseit }H cruennenbeu 
9nitglieber ber Srftett Rammer fchreibt ber § 131 
ber ilerfaffung bem Könige nur vor, bafj fie „ohne 
Müdficbt auf ©eburt unb Vermögen auö ben 
mürbigfteu Staatsbürgern" ju mählcn feien. ^!ic 
fcd)3 auSgcmäblten Staatsbürger Württembergs, bic 
in feinem CbcrbauS bic Glitc bes Beamtentums 
neben ber beS OcburtSabclS gegenroärtig vertörperu, 
ftnb: ber $ireftor im 9nini|terium für Sird)cn^ 
unb Schulivcfcn oon Jiern, ber ^räftbent ber Honig 
liehen ©ofbomänenfammer von ©efjlcr, ber Borftanb 
beS dermal» 
tungSgericbtS^ 
hofeöÖcheimcr 
iKat von #cß, 
ber^irettorim 
SWinifterium 
ber Jiuaujen 
"|<räfibent von 

»ubf, ber 
"^räfibent ber 
iiaubeSfnnobc 
i'anbgerichts» 
präfibeut von 
Sauberer unb 
ber ©cheime 
^Hat von Schall. 

®aS ift bns 
roürttembcrgi* 
fdbc CbcrbauS 
am Beginn beS 
Jahres 1903 
— an ber 
Sdjiocllc „seit 
gemäßer 6r« 

neuer ung". M^iniftcrial&iccttor oon ftem 



t 



Jvanccsca fcun Kimini 

Von 

Prof. Dr. (Eti. Jjry* 



(\Merut fieben KMttamgM) 



Von jeher, feit man außerhalb Italiens Xante 
)it lefen begann, bat bicTragöbic oon:Himiui 
mit ibter SJangigfcit, ibrer Sd)itlb nnb 3übne bie 
öerjen gerabe ber germaniieben Hölter mitberoegt. 
"Jieucrbing* ift nun audi jener !öilbungsfd)id)t, 
beren v }lufmerffamteit fid) ctroa* ausfchlicnltchcr auf 
ba$ SlttiicHc erftrerft, bie alte leiboollc Siebcsmär 
burd) bie beutfdicn Mufführuugen eine* b'Slnnunjio« 
fdjeu Trauerfpiel* nabegerürft nnb bcmentfprcd)cnb in 
jabllofen, beute aud) fchon loieber ocrgcffcucu 
Feuilletons erörtert roorbeu. 

Ellies, toa* jened ber,i.ergrcifenbc Trama ber 
füubigcn Siebe unb ihrer Vuüe uns fein faun, ba* 
ift c* nur burd) Taute geroorbeu, ber im fünften 
©efauge ber „Divina Commedi;t" oon Vaolo unb 
ftranccsca crjäblt. Völlig falt läßt uns bie ae> 
|d)id)tlid)c Tatfäd)lid)teit. Ter Stabthcrr oon iKa* 
oenna, (*Juibo ba Volcnta, ocrmäbltc aus Wrünbcu 
ber 9tad)barpolitif feine Todjtcr Jyrance?ca an (#io= 
oanni (Sotto SHalatefta, ben jrociten Sohn bes 
Siguorcn oon SHimini. Ter britte 9)ialatefta=Sobn, 
Vaolo, fütjrtc ben ^Beinamen bc* Schönen. 2LMr 
bfirfen un* biefen biftorifeben s #aolo aber uiefit in 
allm jartcr ^ngeubblütc oorftellcn; er roar oer= 
beirateter ftamilicnoatcr unb ift ber Stammbcrr 
ber malateftifcben (trafen oon Whiajolo gcroorben. 
Tiefen feinen Siruber überrafebte ©iooanni bei 
feiner ©emahlin Jrauccsca. vc tötete beibe auf 
banbbaftcr Tat, bie nach altem germauifchen Stecht* 
beunifjtfcin bem .t>au*bcrrn ba* flicdjt folcber Strafe 
uollftrcctung gibt, 'iludj in Italien , ba beffen 
mittelalterlicher "Jlbcl befanntlid) altlangobarbifd)cn 
unb fräntifdj'beutfdjcn Vlutc* ift. SBir toiffen 
ferner noch, baß Vaolo ben »crgcblidjcn Vcrfud) 
machte, bureb ein Schlupfloch bes töcmarije* bem 
rädjeuben trüber %\i entirifcbcu unb fomit roenig 
ftcnS feine mertc Vcrfon in Sicherheit jut bringen. 
Tic Gegebenheit fpiclt anrifeben 1285 unb 12s<>. 

Stil ihr hat nun Taute bie rounberfame Tid)= 
trnifl gefebaffen, bie oon allen Slusfcböpfcrn unb 
Wachcrjäblcru nur roieber bat trioialiftcrt werben 
tonnen. SBBit bürfen babei bie perfönlichc ©rup< 
pierung nicht ganj au&er ad)t laffeu. Tic SJcala* 
tefta, benen ber feine (Shrc räetjeube (9iouanni 
angehörte, ftauben eifrig auf feiten ber Partei ber 
italicuifdjcn (Suelfeu. Tiefe aber roar e§, bie Tante* 
gamc* Scbcnsglürf jerftört hatte, ihn oon feiner 
^amilie unb au* feiner $cimat oertrieben, ins (Sleub 
ber Verbannung geftofieu, bereu 3d)rcrfcn unfre $eit 
ber ^reivigigfeit, ber oon ber örtlichen .fccimat ge= 
löftcu 3)ccufcbenrccbte nid)t mehr tennt, ja faum 
nod) ganj oerfteht. Bei ben Volenta jii Waocuua 
bagegeu faub ber £>cimatlofe gütige? Mol. Ter 
SReffe ftrance*ca*, ein jrocilcr ItJuibo nber 31>ibo, 



roarb TanteS 3d)utjherr unb milbtätiger 0öuner, 
ju iHaocnna hat ber große Florentiner biefe ®c= 
fange feinet erhabenen ©ebidjte» gcfd)affcn, bort ift 
er 1321 geftorben unb bort liegt er aud) begraben. 
Ta* fmb bie äußeren llinftänbe unb (^egeufäße, bie 
möglid)criueifc im Verein mit ftamilieuauffaffungc«, 
bie fid) nnS eu nieheu. feine § c ^ cr geleitet hoben, 
^nbeffen, unb bas ift baS örofeartige, nicht in ber 
iHid)tuug einer febroäcblicbcn Rechtfertigung, fon> 
beru einer erhabenften 3ühnung unb bictjterifdjcu 
Vcrflärung. 

Om fünften ©efange feiner oiPionären 2Banbe 
rung mit Vergil burd) ba* Meid) ber Vcrbammten 
erblirft ber Tidjtcr baS Vaar oon iHimini, ^rance?ca 
unb V.aolo. ^m *rociten Greife bcS ßöUcntrichters, 
roo bie Seelen ber üicbcsiüubcr büicu, inbem fic 
Mi croig ruhclofem T ränge ober vielmehr m beffen 
®leid)ni§, cioig umroirbclnbem Sturmroinb, oer= 
bammt fmb. (£r ficht bie beiben umfehroeben aii 
jroei Schatten, „bie fid) jufammcuhaltcu unb, raic 
c-5 fd)cint, fo leicht im Sturme fmb": 

.Wlctrtmue tin laubenpaar bie Süfle teilt, 
aütnn'* mit rotit auSflefpni^tfn fttttn Sdtivinsen 
x {um füftftt SHeft IjKflb ooa £el)nfuct)t eilt : 

Zo fab i* fif bem 3d)iuarme fi* entrtnflen. 

»eiPfiit oom »Huf ber leiten ltngebulb. 

Unb burd» ben Sturm \u un# fid) nieberfttjipingen.* 

3m ©echfelgefpräcbe, bas fid) entfpinnt, führt nun 
nicht Vaolo, ber überhaupt ftnmm oerbleibt, fon« 
bem F r öneesca ba3 SCBort. s Jcad) feinfter s Vfi)cbo= 
logie tft fic getoählt al$ bie, roclcbe fprecbeu roill. 

ift baö SEBeib, baü noch inmitten ber eingeüan 
benen Sünbe ein Nccbt ber Siebe unb eine ^uoer= 
ficht auf Strafe beS JHächcr* proflamiert. ,i'icbe, 
bie fid) rtergeroaltigeub an ein eblcS £>cr<\ hängt, 
hat biefen hier r}L*aolo) erfaßt für ba§ fehöue roeib 
lidjc t'cben, basi mir geraubt roarb, auf eine ffieifc 
geraubt, bie mich noch jetjt empört. Tic Siebe, bie 
feinem roabrbaft beliebten ba§ Sicbenmüffeu erläßt, 
hat mich für ihn fo ftarf ergriffen, ba«, roic bn 
fiebft, ftc mid) nod) jeftt uid)t läßt. Siebe hat un? 
in biefen einen Tob jufammengeführt, roorht bu 
uns hier finbeft." Unb auf Taute* jart gcftelltc 
nähere ftrage leitet Jyranceäca mit ben berühmten 
©orten: 

Nessun maRKior dolore 
Che ricordarsi dcl tenipo feite« 
Nella miseria 

(Rein größerer Sdjmerj, als ber glürflichen 3^ 
fid) im eicnb erinnern) ibre lapibare er^äblung 
ber gaujen Tragöbic ein: 

ÜBMr laten einft. roeil** beiben «urjroeil madite. 
Von Üamelot. roie Ihn bie tfieb' umfdjlang. 
SBir waren einfom. ferne oom 4Jerbad»te. 



Digitized by Google 



Prof. Dr. fJd. Heyck : francescd oon Rimini 



361 



lad SBu<f) reat' in und auf best £>erjend 3 rann. 
Irteb tinfre SBlirfe. marfit' und oft erblaffen, 
lod) eine Stelle toar'd. bie und bezwang: 

9(1« in erlernten Wuaenblirfd (frfaffen 

(Tin Stuf) (Teilt' ein Sädieln obne 4Uebr. 

2a tat aurf) er'?, ber nie midi ivirb oeilaffen. 

1a tiinle jiitlernb meinen SDlunb aud» er. — 

(Srgreifenb biefeS £>erau$jubcln be3 ewig uctbammten 
mciblid)cu Schattend: -che mai da me non sia iliviso," 
ber nun uid)t mcf)t oon mit gefdjiebcu wirb, bcr 
nie mid) roirb oerlaffcn! 

Galeotto fu il libro e chi lo scrisse 

Qucl giorno piü non vi Icggcmmo avantc. 

Tiefet Seeluft ift früber Diel ntif)üctftanben tootben. 
,V.i bem mtttelaltcrlid) toeitoerbreiteten Siebes« 
toniau be§ fianjelot vom See «nb bet ©ineora, 
König XttuS' ©emafylin, ift ©alcotto bet fdilimm* 
flute ftrettnb, bet beu jögernben fianjclot auf* 
muntert. Mun oerftcfjen mir fofott ridjtig: ben 
beiben non SNimini roirb ba3 üaitjdot ^urf) fclbct 
jum jurebeuben, oerfüfyrenben ©aleotto, „baä iBucf) 
unb bei boJ fctjricb*. ©et 
Moment bet Jtufjfjcuc int 
SBudje ift aud) Derjenige 
ijjreS (SrliegcnS. m wn 
jenem Tage lafen mir 
uid)t meiter. Unb roä> 
tenb bieg bet eine Sdmt« 
ten fpradj, ttauette bet 
anbre . . 

2Ba§ Tante in biefen 
teilen an oerföfntenber 
Itagif erreicht b,at, baä 
bat oon adelt, bie ihm 
narfmebidjtct haben, feinet 
auf feine Mrt ermöglidjt 
unb ift aud) uid)t ein- 
mal in feinet ©anjfycit 
intmet oerftanben wor^ 
ben. Ta3 gröfjtc V -Cerbtenft 
Der Xante)d)eu©cftaltung 
liegt freilief) oon ootn- 
fjcrciu in bcr ©cfamt« 
anläge ber „Divim Com- 
ineilia- enthalten: bafi 
mit bie Sdjtilb btttd) bie 
ftd) fdjon oolljiebenbe 
emige Süfnte t)iuburd) jtt 
fehlen befomincn, toäfjrcnb 
bie bem Tante nadjerjäf)« 
lenben (£pcn unb Tränten 
un§ als »einlief) SRit* 
crlebenbe in ben 6f)C: 
btttd) führen unb ttnä 
troty bet Tobeäfjenc am 
Sdjfuji beftcnfalls nur 
mit bem tragifcf)eu fitt 
lidjen fangen ju ciitlaffcn 
oetmögen. 

Slbet aud) in allem ein» 
meinen ift TanteS Tutd)« 
f üfytung oon bewunbernS« 
mettet %<ft)d)ologie unb 
uuabfjängigfter (rttjif ge« 
tragen, SJtit einbringen« 
bcr menfd)lid)cr Seelen« 



funbc finb bic beiben s Verföiilid)fei[cn bc» fdjulbigcn 
^aareS auMnaubctgchalteit: auf ber einen Seite 
bas SBeib, für bas bte in bie $>6(le hinein bie 
Siebe einfad) iöeftimmung bleibt, unentrinnbare«! 
unb nod) im ^enfcitS uuoeräitftetlid)cS ©cfdnrf; auf 
ber aubetn ocitc bei Statin, bet jatt unb ttcu 
genug geblieben ift, um hinnctvmcnb bic SBottc ju 
rechtfertigen, womit fid) bie ©eliebte auf eioig an 
if)n flammert, aber ber ftutnm bleibt, nid)t oer- 
teibigt obet juftimmt, ttidjt auf bem t ©efd)ebcneu 
beb,attt, unb bet in feinet fd)roeigenbcu Sn§C im 
fäglidjct Sd)am un3 mit bem lebenben 'paolo oct- 
fötjnt. Tabci feine überfälligen "^erfonen— „mir 
waren einfam" — , feine peinlichen Statiften, bie in 
baS iöefenutniS bet Jraucesca eingefügt roerben. 
$d) unb et, unb ein gemeinfamet, gleicher Tob. 
(jinc fuappftc $inbcutung auf beu tötenben Watten, 
fein unzart aitSgefprodjener ^iame. 

„Äatna b,arrt beffen, bcr vmS baS fieben nab^m." 
5llfo JiainS, beS s üritbcrmörberS ^ötleuort. 3 ur $ ext ' 
ba Taute biefe "Olufänge bei „Divina Commedia- 




dtobett oon l'angcr 

lad Ctia 



QJergil unb Taute treffen JranteSca unb ^aolo 
inaUiennilbe in ber Staatdgaterie in @luti(tart 



Google 



362 



Prof. Dr. td. Heydt: francesca oon Rimini 



bid)tete, lebte ©iooanni Malatcfta nod), bcSbalb et« 
barrt if)n Raina erft, nad) ftranccScaS 3Iuffaffuug. 
2Bet ifre ben SiebcuSrocrten, heißgeliebten crfcfjlagcu 
fonnte, ben roirb ©ort ftrafen nach, bem ferjärfften 
©efefc, tief unten in Jpöllenqualen, bie rocit trauriger 
als bie beS ebebredjcrifdjcn 'JtaareS finb. Mcaliftild) 
großartiger ift cS nid)t möglid), eines Iicbenben 
unreifen SGBeibcS übrigblcibcnbc Sogtf unb 9tcd)tS: 
empfinbttng ober, um ganj plump ni fein, bic ab* 
folute ©rfjabenfjeit bereiniget roeiblid)er Siebe über 
ben Sinn füt ©ercd)tigteit, bie 'illlocrfebrung ifyrct 
(gebauten in unbefümmertc Siebe pfnd)ologifd) jit 
geftalten. 

9Iu3 biefem tu böd)fter 3Jodenbung abgcfcbloffencn 
Stoffe b,at nun, als oorläufig letjter, ber betanutc 
©abriefe b'9lnnunjio feine jranceSca*Iragöbic gc- 
forntt. ©r bot cS getan mit ad feinem fdjmeidjeliw 
ben ÜBobllaut, feiner fcbroelgenbeu StimmungSpoeftc, 
unb er f)at auS ftranccSca bic bis in bie >iet>cn* 
fpitjen burdjjucfte feminine ftrau geftaltet, fo roie 
eine fiebernb mobeme, groftc Sdjaufpiclerin, bie 
Xufe, ftd) bie Molle nur roünfdjcn tonnte. %m 
allerrocnigften aber bat ber mobeme Xramatifer 
mit SRenatffance gefpart, benn SHenaiffance ift beute 
Jrumpf. Ranbelaber, roie bic Strojji unb Mcbici fte 
fdjmicben bteften, fteben in ^ranceScaS ©emad), feine 
Suctejia Sßorgia f)atte üppigeres Xoilcttcnutenfil, 
33ort)änge roatlcn, Riffen über Riffen khiocden 
unb gelten, bie jufammeugebäuften Mufcumfcbäftc 
oon ^lorenj enthalten nid)t rcictjcrcS Runftgcroerbc 
als ba§ §auS beS gut fommunalcn ftüb,rung auf 
geftiegenen Malatcfta im flehten Mimini. Xer 
biftorifdie gebaut mag roobl baran benfen, baß 
bie rotrrtic^e ^tanccSca nod) gauj im Mittelalter 
gelebt h,at, im brcijcfnttcu 3 a brbunbert, in ©faligcr- 
gotif mit frugalen ^immern, oor bereu raupen 
Stcinroänben oieüeid)t ein bünngeftiefter Xeppid) mit 
garten 33lümlein b,ing. Unb baß erft ber reid)lid) 
jüngere Xante, ber oon 5 rancc ^ co «JoWt, oli 
Jrübefter bie Pforten au§ bem Mittelalter auf» 

Jieftofien bat jum fernen "älusblicf auf eine bamalS 
üuftige Rulturjeit, bie mir bie iHenaiffance nennen, 
©o rooden mir aud) über aubrcS nidjt rcdjten, ba 
mir eben nidjt Italiener finb. Xa ift ein natio-- 
naler ©mpfinbung3unterfd)icb, beu id) b'Slnnuujio 
gegenüber betone, nidjt gegenüber Xante. Xcnu 
ber gehört eber jtt uns. 3» Xante felber, Xurante 
auS bem alten toSfanifdjen ©efcfjlecrjt mit bem 
Sangobarbennamen Slligbteri — aud) ein ©ote ber 
!Bölferroanbcrung fjciftt Slligcru — , in tfjm ift un= 
oerfennbar germanifebe Slnfdjauung unb ©mp* 
finbungSart bie gruubbcftimmcubc, ber ein b*Vtl> 
itumio fd)rocr nabejufommen oermag. Xer cdjte 
Italiener liebt Xeutlidjfeit fetjr oiel mcl)r als 
3artbcit. Xer ^firftd) ift bei il)tn fd)Ön, toenu 
er jmifd)en ben ^äfjnen frad)t; man meint, ber 
Italiener fdjiit unb ftreitet, menn er ftd) bloß 
lebbaft unterhält. Xauad) mill aud) fübromauifd)e 
s #oefie beurteilt fein. So foü un§ b'SlnnunjioS 
ftranccSca ibre ijolbc Sdjambaftigfeit jum Sic* 
toufttfein bringen, inbem fte beim 39efud)c ^aolo§ 
mit einem JHatfd) bic 3.?orbäuge oor ibrem i^ette 
^ujicbt; ebenfo muß s J$aolo, als er ben 33rubcr cnb= 
lid) uerreifen fteljt, fd)ucd nod) ben Mcincib brutaler 
3Bortc fdjroören, baft er bic ©clegenbeit nidjt be» 
uu^en roirb, it>n mit feiner Jyratt ju betrügen. 



Xa baben roir bie tradjenben %*firfid)C. 'Jlebulid) 
liegt bei b' v )lunun^io „bas 5öucb", auf ba8 roir 9lu 
fprud) baben, ber i'anjelot'Moman — grofteS idumi-- 
nicrtcS Pergament, fo roie man e$ borb erft jroci= 
bunbert ^aljrc nad) 3 r< m«3 ca t)atte — breit auf' 
gcfd)lagcu all bie Svenen über auf gercidjttgent 
Scfepult, obroobl roir un$ nid)t oerbeblen, baß ba5 
^aar beS mobernett s Jiad)bid)terS baS SJud) über^ 
baupt nid)t nötig bat. 

i'äugft eb,e bie Slutünbigungett oon b^lnmtuuos 
Xid)tung ben Jvranceäca'Stoff unfern lagesblätterit 
„aftuell - madjten, Ratten giSalpinc, gcrmanifdjc 
Xidjtcr feine unfd)roicrige (Snlbccfung oolljogcn. 
Xer ©nglänber ileigb £>unt \)at in feiner 181<; 
gcfdjncbcucn -Story of Rimini 11 ben Xantcfdjcu 
Korten unb bem Rommentar Boccaccios* eine iu 
romantifd) fd)önc i?anbfd)aften unb Sjenericn ge> 
ftedte üicbeScrjäbJung nad)gebid)tet unb ftd) e^r^ 
liebe fDtüt)e gegeben, bie St^ttlb burd) faubeic 
Arbeit, bureb, bic gefd)loffenc Rette oon lauter 
feinen Uebcrgängen poetifd) m ermöglid)cn. 9K^t 
auberS b,aben .öcqfe unb ber reblirbe Martin 
©reif ben feeltfcben Vorgang jum ^nbalt gefegt. 
Xa8 bt)fterifd) abirrenbe ©clüfteu mit bem 2l)ema 



beä Runftrocrtä tu oerroedjfelu, roie e8 bie jüngftc 
©cneration fo leidjt tut, ba§ t>at feiner oon biefett 
beabfid)tigt. 



Seit ber gleichen jeit, ba bie uicbtitalieuifd)^ 
europäifdje 3Belt XantcS gtoßed ©cbid)t häufiget 
jit lefen unb Mad)bid)tungen au8 ihm 511 ent 
nehmen begann, alfo feit bet 3 cit ber SHomantifcv, 
ift attcb oon beu bilbenben Rünften bic Ijetv 
beroegettbfte unb ftofflid) gcfd^loffcufte Sjcnc ber 
-Divina Commedia- mannigfaltig batgeftedt toorben. 
3|tt roie übctatiö oetfd)iebcnct Sluffaffung unb Rom 
pofttion, ba§ mag btttd) einen Uebctblicf übet bic 
roefentlicbften unb jugänglicijften biefctXatfteüungen 
gejeigt roetben. 

^d) mödjtc mit bem in bet Stuttgarter 
Staatdgaletie bcfinblicbeu ©cmälbe iRobcrt oou 
SangerS (1783— 184G) beginnen, roeil oou ben ju 
befpred)cnbeit Xarfteduiigen bie fetnige am meiften 
bem alten afabemifcfjen Rlafftjt8mu8 anget)ört. Wwp 
als ber ftatiftcnb,afte, unbebaglidjc 3?ergil, ber £>öden= 
fübrer XantcS, mit bem fci>r fonocntionellen Mömcr= 
fopf roirb oon oorntjerein attcb t)tcr bie überlieferte 
großartige i<rofilmaSfe beS Xante roirfen, ber, gc^ 
mäft feiner eignen ©rjäblung, oon ber Xeilnabmc 
an JranccScoS ©efebief bis jur Cf)nmad)t erfaßt 
roirb unb „glcidj einem cntfeelten Rörper niebet= 
ftütrt" 3lud) in bet maletifdjen ^atbe ift Xante 
feinet gehalten als bet gat $u lofaltönige SJctgil. 
9Q3cnn JtanccScaS Miene beim ctften s J(nfd)aueu 
tcid)lid) tbeattalifd) roitft, fo fiebt man fid) bei 
einigem 93etioci(en bod) in bie beroußte 3lbfid)t 
bicfcS ©eftcbtSauSbtucfeö hinein. ©S liegt in ifnu, 
bis ^ttm Stößigen gefteigett, jene Sclb)tftd)etbcit 
inmitten jugegebenet Sdjulb, bic ^tanccScaS v IBottcn 
bei Xante cntfpticbt. Um biefet roiden ift fte al» 
bet bciüufttcrc unb leitenbe Xeil beS ^aatcS betaut 
geboben: ibre linfe §onb jiebt baS Sd)toebeit 
^aoloS mit fid) babiu. ®r bagegen, oerfunfencr iu 
bie Sd)itlb als folctje, berührt bie ©cfäbrtiu niebt 
mit eigner 3lbftcb,t, )onbern tjält nur lofe bic .S>änbc 
an ibrem Slrm ineinanbergefaltet. 9luS bem gleichen 
Motio ber ungebrodjenen Ueberjettgung uermögeu 



Digitized by Google 




Google 




Digitized by Google 



Prof. Dr. Cd. Heydt: Srancesca oon Rimini 



365 



nnr bie juuäcbft bcftembeube ©cfamterfebeiuung ber 
büRcnben granccäca gtt uerftcheu: ibre 3iarftf)eit, 
nnibrcnb fdjcue Sdjam bct ©djulb boct) ein SkrbüQcn 
crforbcrn roürbc ober ein Sicbjufammenburfen, roie es" 
üDiicbelangclo in ber aus" bem ^Barabicfc fddeieben-- 
ben (Soa gejeigt bat. % Jlu3 ber gleidjcn 3elbftfid)cr-- 
fjeit ^rauccScaS bei Sänger uerfteben roit biefcn 
breitfdmlttigcn Sötpcr einet robuften Dragöbin 
unb ba§ bcvoifriic ^3atbo§, bai oon ben ^ugen- 
brauen ber burd) bie ©lieber unb bic ganjc febroebenbe 
^Bewegung ber (Boitin be§ 9JJalatefta gebt. 1er 
üttalcr bat bas" mit leifer s Jlfnd)ologic biujugemifdjte 
^ngrcbienj bc§ Dante jur betonten fcauptfacbe ge- 
macht. SBiellciri)t iurf)t einmal mit fo inbiuibueQer 
v 3Ibftd)t als au3 ber patb^tifd)*Ilaffvüftifd)cu 3eit« 
ridjtung b^auS, °' c Cl " vertrat, Darüber bat er 
freilid) bie bange, liebliche Üfikbmut ber 3Jlär von 
Rimini fo gut roie gauj »crloren geben (äffen. Man 
möd)te neben anberm einroenben: ber Dante, ben 
ba$ lättitleib um biefe ftrauceSca bis" )Ut Cbtunad)t 
entfeelt, erfdjeint alä ber uiel ju (Smpfinbfame, als 1 
ber allju roenig <5tarfc gegen* 
über einet ftrau, bic er in 
bid)tetifd)et StellDctttetung beS 
3Beltentid)terg uerurteilt. 

^tuberä "ülrn odjeffer 
(1795—1858). ©obu eine« 
OTannbeimer Rünftlet?, 6d)üler 
bes" Jransofen ©uerin, SJer* 
förpeter gar nieler bctübmtcr 
ftiguren unb ©pifoben aus all- 
befannten Diebtungen, ein ^3a> 
rtfer Maler, ber neben aubern 
beutfdjen fiiteraturftoffeu befou« 
bers" gern unb oft bic licblid}- 
ften ©cftalten ©oetbes, Mignon 
unb ©teteben, batgcfteÜt bat. 
$nt x "\al)te 18:54, red)t jur $cit 
berfrauftöfifcbeuMalcrromantif, 

?iat er uufre Darftellung gc> 
d)affen. ©ö ift fd)on rootjl« 
tuenb, bafe Dante unb "-Bergil 
in bämmembeö ftcübuutcl gc-- 
rücft ftnb. Mag Dante an fid) 
ber fiebenbe fein, ber mit bem 
unftctblid)cn Skrgil, bem „gro* 
ften Magier" beS Mittelalters, 
burd) bie 2JJelt bct Sdjemeu 
roaubelt, fie beibe bütfen nid)t 
bie gleiche Hör perlid)fcit mit ben 
©eftorbenen baben. SBenn ba- 
bet bie testeten au§ DatftellungS' 
grünben ju SBirflidjfciteu erpo* 
ben werben, fo baben roieberum 
jene ins" SRebclbafte jutürfju* 
treten. Da§ f)at unfet Siünftlct 
mohl beadjtet, roas" ihn ntrijt oet* 
binbert bat, ben Sduuctjeus; 
inbalt bet ©jene gauj rouuber» 
bat in DanteS ttautigen ^ugcu 
jufammcniubtängcn. 

DieSluffaffung "^aoloS burd) 
9(cq ©fbeffer ift in iutimftcr 
s iöcife bie Dantcfd)c. Xasi 
8d)ulbgefübl ift mädjtigcr in 'JUnoIb ^orflin 
irjm ald 3krbammni3 unb SBci- mi <Bm 



fammeufetu, ift mit ber Strafe eigentlicb ibeiu 
tifd) unb fo ftarf, ba§ es ben bayoifd)cnliegcnben 
lob aufzubeben fdjeint. ffiic bei einem t'cbcubcu 
ftrafft fieb uetjrocifclt beftige 2d)am burd) alle 
Musfcln unb ©liebet — uut bic tcdjtc .C>aub, eben 
bie, roeltbc au ^vrance^ca rübtt, liegt jddaff unb 
fladj. t?Iber in ,"vrance3ca ift roieberum amu nou 
s Jiad)gicbigfcit an ein nereroigteg Unrcd)tgcfübl. Sic 
mürbe, roenn ber ^tanu fein SBiberftrcbcu berouftter 
ücrrietc, biefcä faum oerfteben, auf jeben Tyall mürbe 
fie es mit überjeugtem ^ontmrf unb mit '-Bcrjroeif- 
lUitg befämpfen. Die 3ri)önbcit ibreä ^lutli^cs 
baben bie Dränen jerftört, ber s J)luub ift in Vcib 
ücrquollen unb trägt für immer feinen 3dnnerjeu§> 
jug. Sd)öu mar fte nur im i.'eben, roie fic ja in 
ibren SBotten an Dante fagt. ?lbct eines bat unb 
roeifi ftc, fic ift bei 1 1) m unb bängt au Unit, che 
mai da nie non sia diviso. ibre 'älrmc halten ibu, 
ben fic uicmalsi oou fid) löfen roirb. — "Jlrq Sdjeffct 
läuft mit bem Stempel „empfinbfam" butcb uufre 
Hunftfompenbien. ©t oetbanft feinen gto^en SRubm 



^^^^ 



'( 



S 



Jrance^ca non Stiminl 
etjmiflunfl b«r ^{)Otofltopl)if<l)(n Union in 9)lündjcn 



Digitized by Google 




bei ben #citgcnoffen in ber 2at biefer Urnen fam« 
patfjifdjen ©efüh,lsrid)tuug ebenfo febr mie ber 
„riiclgelefcncn" Popularität ber uou iqm gemährten 
Stoffe, "älbcr mie immer feine Tarftclluug be§ 
paareS von iHimini in biefen ;}t)fius empfmbfam 
romantifdjer ©emälbe gehören 11109, fic bebt fid) 
bort» rcieber fclbftcinbig heraus, meil fic ber Xante- 
fdjen Sdjilberuug feilt Unrecht tttt, foubent 31t ittreit 
fctnfübligftcn Hcrbcutlicbungeit gebort. 

1870 bat Sllcraubcr (iabanel (1828 -1SK«»> 
»einen „% ob ber ftranccsca t>on IHimini" gemalt, ber 
fid) im fDcufeum bes üureinbourg befinbet. $ür mid) 
fletjört ba$ oielgepricfeuc 3Wb, bal lettfe, roomit 
ber berühmte ^Ötciftcr eleganter uub bormiegenb 
mntbologifdjer 3öcibliri)feit nod) mieber größeres! 
■Jluffcbcn erregte, 311 ben minber bcfricbigcubcu '-He- 
banblungcn bc3 Ibema*. (fin wenig fdjon, meil 
es bie $anbtung aus ber Xautefrficu mifroeU in 
bie Stcrbefjene »erlegt, uub meil es*, ahulid) beu 
jüngeren bramatifrfjeu Bearbeitungen, bie £>clbin 
in anaebroniftifdien oeroneftfdieu Seibenglan) hüllt. 
s ))lan mag ben beabftcbttgteu Sß^brbeitSmut tu ber 
.Siörpcrlagc ber beibett ©emorbeteu uub mag anbvc 



Berbienfte auerfeuuen. (SS roirb jebodi uid)t, tvott 
bc§ balb oerborgenen ©touanut, ber auf feilte Cpfer 
3tirürtblitft, bie bei #iftorienbUbcrn notroeubige 
Stlarbcit erreicht, um tr>en uub mag eö fid) banbeit. 
s J0catt mürbe. weutt'S nicht barttntcr ftänbe, an 
anbre beuten als! an ftranccSea unb paolo, fic 
finb uiel 31t roettig eben fic. Um ntdjt nad) mir 
allein ju urteilen, hielt irfi bie Photographie bes 
©cmälbeS einem yteunbe flüchtig cor bie ?lugcn 
unb fragte: „äBns mar bas?" Antwort: /Jto, felbft' 
oerftäublid) iRoinco unb ^ttlia!* 

SBciiti einer oon ben neueren leutfcfjcu, fo 
mar c3 ftcuer bad), ber 511 Xante ein ganzes l'er- 
Inütnisi hatte. $11 parte entbedt ber vicrinüv 
3it>an3tgjabrige bie -Divina Conimedia- unb übcr= 
laut fid) ihr mit ber ganzen piötUidbfcit unb 
Uumittelbarleit, moburd) baS feböne gefeit auf 
imitier 31t mirten pflegt, beneit ba§ Befte uid)t 
immer im uorau* burd) i'itcraturftunben uub RoU 
legieit meggepauft mirb. „laranS mödjte id) fpätcr 
einmal mal malen, ^d) mar oft über bie 3d)öm 
beit 31t 2 retuen gerührt. ^>d) hatte feine "Jlbtuiug, 
bau ein foldjer ©eift criftiere!" SJlit einer gamcit 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



Prof. Dr. 6d. Hevck: francesca von Rimini 369 



lHcit>c von Schöpfungen bat fid) fteuerbad) in Xante 
bervcgt. SBic \ni flärenbcu 5terföl)nung mit bcm 
Sebcuggefdntf bcs* großen erUicrten ^lorentiucT'S 
roirb ba§ in bot Jtarlärufjer ©alerie bennblid)c ©c* 
mälbe: „Xante uub bie ebeln grauen von Stavernta". 

einem foldjen \Bilbe tonnte ein Stonrab ^er- 
binanb Wener erfteb,en, nenn er fonft baS Heuj 
baju bätte. s ilbcr Jrance^ca bcfdjäftigt ftcuerbad) 
von aßen Xante- Stoffen am fiütjeften. (Sin gläu-- 
;>cnber 5 atDCnt0ltr f cntftefjt, ber bie Xanten Sjcnc 
in ihm- Urfprüngliebtcit , im „Inferno 41 « tvatjrt. 
Spätere Gntnmrfe führen um bann in bie leben* 
ben Xage be£ ^aareä, in füblid)*laubfdiaftlid)c Um* 
gebung norneqmer ©arten. ßum Slbfefjlufj biefer 
Stubicn ift bann fdjliejjlid) baä 3iilb in ber SdjacT 
fdu'it ©alerie entftanben: baS von allem d ; athov 
unb aller §iftorie befreienb gelöftc tdjöne junge 
s 3Jtcnfd)cnpaar, ba8 mit ber fallen ©cioalt feiner 
Siebe in ©artencinfamfeit beicinanber fitjt, alles 
miffenb, aber viel ui cbel, um bavon ju fprcdjcn; 
in banger, inniger (Smpfinbung eines >{n)ammen< 
getjöreuS, baS juigleid) ein Sdjirffal ift. (£iu gauj 
ergreifeuber perfönlidjcr ©mpfuibiiuflstou iveljt burd) 
bic Aartfjeit unb bie 
5icufa)t)eit bicfeS cinfad)= 
meufri)lid)ilen aller Silber 
beS s #aareS von üHimtni. 

(Sme gauj eigne, eben« 
fodd nur fid) fclber fol- 
genbe XarftcHung b,at 
v ^ ö et l i n begonnen, 'ißaolo 
unb ftranccsca fd)tvcben 
gan) allein uub ohne >$u 
tat auf bem leeren iHaume 
ber 33erneinung$ivelt; fo 
fdjiocbcnb, bajj baS llm^ 
getrieben roerben bind) ben 
.ftödenfturm in eine fitlil - 
bare "Jlufbcbiing ber 
Sdnvcrfraftumgeivaubclt 
erfdjeint. £\n biefer un-- 
bcimlidjcn Xarftellung ift 
ftranceSca völlig ge 
bröd)cn, gan^lid) gclöft 
in feclifdjc ftolter unb in 
Xr einen. s )X(it einem bem 
SJctradjter unocrgcfUidjcn 
^ölirf, ber alles ©mpftn* 
ben bis \nm #orn bin 
einfdjlicfet, aber in bem 
loieber allcS 311 l'iebe 
ivirb, bohrt fid) ^aoloS 
"Jluge in ber ©eliebten 
ohnmächtiges Stntlifc. 

A-iu ben eng l i f ri> en 
"JJräraffaelitiSmu S, 
ber fünftlcrifdj bis auf bie 
^eitgenoffeu XantcS uub 
ber JraneeSea jurficfjiu 
geben fud)te, lag r>icr ein 
Stoff bereitet, ber, ivic 
roenige, fd)ou iuuerlid) 
burd) feine ©efüblSroelt 
jenen Stünftleru tonform 
mar. Sie (jättcu ihn, um 
ein bcfaunteS 2Bort ju ©corg ftreberitf 4Batt^ 

Heb« £anb unb »leer. »Jonat*.«u*flabe. XXI. b 



variieren, erfinben müffeu, roenn fic if)n nid>t vor- 
gefuubeu hatten. % Bcld)e ©elcgcuhcit jur XarftcHung 
von ÜJccnfd)cutum, ba§ im Ucbermaft beS Scelifdjen 
biufduoinbct ! "ilbcr man bat fogleid) barauf t)in- 
Ittnmfen: biefe "iDlaler ftnb als ed)tc Gnglänbcr 
roieber oor allen Xingcu imputfiv national. (Sin 
s -Burne= x \oneS, ber toie alle s 4Jräraffacliten eifriger 
Xautc^efcr ift, ivirb fid) vom fünften ©cfang beS 
„Inferno 1 - alsbalb »veiterfrageu nad) bem iianjclot 
iBud)e unb ivirb feine IMjantafu' nad) biefer Seite 
bin iveitertoauberu laffeu. @r roirb alfo and) bei 
biefer ©elegcnbcit in bic alten biitifdjeu Reiten* 
ftoffc feine treiumerifebe Sdiivermut gicfjcn ober 
ivirb, mit aubem ©orten, Sir i'aujelot unb Sir 
©alabab („©alcotto") ui* autoditbone alteitglifd)c 
SDtitieu ber Xafelruubenritter ftellcn. 

Uufre 'Jlbbilbnug gibt baö ^rancesca ©emälbe 
X a n t c © a b r i e l iR 0 f f c 1 1 i 3 ( 1828 — 1 882 1 tvieber, 
beffen nad) i'onbou geflüchteter ^ater auS oem 
s Jteapolitauifd)eu gebürtig mar. $n biefem ©ltem= 
tjaufe mürbe bem großen florentiner üaubgmanu ein 
baueruber ^amilicutult gcivibmet. Xem ^efreiungsi- 
bid)ter unb ^lfld)tling au§ bcm papfteifrigen 



r> 1 



^^^^^^^^^^^^^^^ 



) 



Jraucesica unb %<aolo 



Digitized by Google 



370 



Karl IWrckmeifter : frage 



neapolitanifd)cn Hourbonenftaat ftanb Tante 
2lligbicri unabläffig als ba3 oor klugen, roaS et jtt 
{'cb&citcn rotrtlich roar, als ber große geiftige ftübrer 
roiber bie berrfd)füd)tigc Kurie unb £>ierard)ie, roiber 
baS politifdjc ©uclfentum. (Er, ber altere iHoffctti, 
bat eifrig beigetragen, ben Warnen 1 anteS jum "^ro= 
gramm für baS junge nationale Italien ju machen, 
unb bat ihn als JJcbenSmitgift in bie Stiege feine* 
in i'onbon geborenen Sohne* gelegt, bcS «Dlalcrv., 
ber übrigens auch feincrfcitS junt formfd)önen 
Tidjtcr unb jum Tantc^orfcher warb. Unb feiner 
Tochter, ber Schroetter bcS WalerS, bat ber Sllte 
ben Warnen s 3)laria ftrancc*ca gegeben. — Hon bcS 
jüngeren Woffctti ©emälben auS Tante ift ber 
„Tob ber Hcatricc", ber ttnS bicr fernerliegt, ein 
iffierf oon rounberfamer, erbenferner "IJocfic. Ta« 
gegen oon feiner breiteiligen Tarftellung bcS Stoffe« 
oon 9iimiui oermag man ähnliches nicht jtt fagen. 
vier erfebeint ber Slünftlcr oon feiner ^Ijantafic 
unb feinem jarten Feingefühl gerabeju oerlaffen. 
Tiefe Ruftfjcne unter ShttKufcheibeu, bie v»icl eber 
nad) iliithcr ^immern als nach italtenifdjcm Spät= 
mittelalter aitSfebcn, bot er als ©cmälbe für firit 
roiebcrbolt, mobei bie HutKitfcbeibcn unglüdlirber* 
roeife mit noch licbeoollercr iHusfübrlichtcit bebadjt 
roorben finb. SJlan fann oor biefen Silbern faum 
ein anbrcS (Ergebnis empfinbeu, als bafi gemalte 
Jcüffc felbft buvd) ben WamenSflang oon noch fo 
berübmten i'icbcSpaaren nicht fdnnatfhaftcr roerben. 
Gbcnfo leer unb nichtsfageub bleibt bas "JJaar, wenn 
es bann im rechten Flügel bcS breiteiligen iHoffctti-- 
fdjen ©cmälbcS jroifd)Ctt oen ^rrroifehcu gäujlid) un« 
bantefcher .$öflengluten roieber auftaucht. SBcber itjvc 
fiiebe oermag unÜ jtt rübreu, nod) ibr Reiben. Tctn 
Tante unb Serail fdjeint rt uid)t anberS ju ergeben. 
Unb gar bie £>injufügung oon iöudjftabcnjitatcn 
mirft, roie immer in Stunftrocrfcn, bie bod) bireft ins 
9lugc unb nid)t bind) baS 3Ncbium unfer* i?cfcnföm 
nenS bhtburch mirfen follen, als bilfciud)cnbc Wrmut. 

9lber um fo tiefer ergreift uns eine anbre Tar= 
ftcQuug au« biefem euglifdjeu Rreifc, biejeuige oon 
ftreberid StfattS < I8_>0-l<»o4». WIS «irtuofe 
fo oieler oom Sumbolifcbcu uittbämntcrtcr ©c» 
ftaltett unb ©nippen mußte 3Batt*, bei in feinen 
fpäten fahren ba* Stmtbol als aUbcftimmcnb 
für ihn oerfünbet hat, bie Söclt bcS lobe« unb 
bcS bureb biefen auSjubrürfcnben SchitffalS mit 
befonbercr i'iebc erfaffen. So bat er ja neben 
chriftlicb jenfeitigen HorfteQungeu aud) ben ,£>abcS^ 
ftoff oon Orpheus unb (Surobifc gemalt. SJlit 
iHcctjt gehört bie Hcrförperung bcS ^aarcS oon 
iKimini 311 feinen bcrübnttcftcn Silbern. 2Bic 
fd)roiubct hier jcglid)e ÜcbctiSrcaliftif, aud) bie eine« 
ctma himutommeuben Taute unb Hcrgil, gänjlid) 
btnrocg, roie haben biefcS 2L*eib unb btefer s J)iann 
oollcnbet, roie ftnb ftc tot! s Jiur nod) jutn croig 



nad)bauernben ©leid)ni§ ifjreS geroefenen Sehen« 
finb fic geworben unb ihrer ein)ig>etnen fd)ioereu 
(Erinnerung au§ ber Ticäfeitigfeit! 'ilber roeldje 
binreifienbe i'iebeSbcbürftigfeit berjenigen, bie einft 
gelebt tjat, liegt in JyraneeScaS .öaltuna unb 
^ügen! Ta§ ift bie felbftfidjere $>eroine nicht, roie 
in jenem erftbefprodjenen ©emdlbe oon Wobctt 
oon Sänger. 9)ht ganjem unb feinempfunbenem 
Medjt. Tcnu nicht leidjt hat bie oon 9Kut unb 
2Billcn ftro^enbe Kraft, bie ^efttgfeit einer fieiben' 
fchaft frijon Wnfprud), baft man ihr nachfühlt unb 
ju geroiffem örabc oergibt, roenn fie hie ©efc^e 
burd)bri(ht. ©her hat folchen s j(nfpruch bie jartere, 
bc« ©cftü^troerbcnS bebürftige j rau: °' c ^ ee ^ 
einer oon ber Uebcrliftung bes bangenben .$>crjcn5, 
oom politifd)cn 2?erfauf an einen fd)roffbrutalen 
©atten jerquälten, bis |nm Wd)tlänaermchrfönnen, 
bis jum fortioährenben Tobe erbrüerten ftranceSco. 
,^hr fann man oon ihrer einigen SHifje her per» 
reihen; ihr ©efd)irf fann ber 9mtempfinbenbe bb 
in eigenfte Tiefen in ftd) herüberziehen, fo baß er, 
gemät? bem Tantcfchen "Jlbfdjluß biefer Hegegnuncj, 
gleid)roic cutfeelt oon ^Mitgefühl roirb. Tiefer ftxaw 
ceSca roirb unb mup man c§ uachocrftchcn, baft 
ftc einft ftd) attgeflammert hat an ben, ber inmitten 
täglidntädjtltriiev ©beaual ihr als eine aubre *)Uv, 
fd)cnfecle begegnete. Tic eine« fd)öncn unb guten, 
liebcusrocrten unb liebetrageuben ^Heufdjeu roar, 
eines oon leilnabme bejioungcnen unb feine SBereit 
fchaft in bas bolbc s Jlntlit) ber ^reiroilliareit oer^ 
roanbelnbcu, heimlichen Stamcraben, eines träger« 
nid)t länger allein ertragbarer Seeleuqual, bie ihre ®r> 
löfung bod) nur oon Scbulb empfangen tann. Äber 
eben oon gemeinfamer, [o baft biefe Sct)ulb nod) in 
Sterben uub HerbammntS jum uttoetlierbarcu Sefiti 
für bie im fieben alles ©ntbehrenbe roirb. TaS 
ift bie richtige ^ranccSca, bereit "öeriebt bie ftreuae 
©crechtigteit eincS roeltcnrid)tenbcn Tante ju er 
fchüttern unb ju ergreifen oermag. 3Ü8 foldje 
fd)licftt ftd) biefe ftranccSca tttncrhalb bcS bleichen 
TobeS mit bem *ilrm ber 3 l|ü erfjd)t an ihren ®c 
liebten unb finbet an feiner Schultet ein iHubcn, 
burd) baS bie Strafe ber rnhelofcn Umroirbcluncj 
für fic aufgehoben roirb, glcid)roic jroar bie ©rbc 
im rafenben Wirbel burd) bie iHaumfretfe im ©eltall 
bahinftürmt, aber toir, bereu Tafein an ihr begrenzt 
ift, ben ^rieben haben. 

3n 5ctterbad)S fd)licbtcm OTeitfchcnpaarc mit 
feiner fchidfalfd)roereu S?icbc, in s üxi) SchefferS unb 
maÜM Hcrförperungen ber oirtonären ©eftaltcu int 
jroeiten rjttfernotreifc haben ftünftlcr oon Taft tutb 
leifem ^erftchen beglcitenbc ©emälbc \u Tante§ 
Terjincu gefdjaffen, neben benen alle epifchen unb 
bramatifd n üBcarbeituugcu roie bloße Hcrfünbt« 
guttgejt an ber nie )U crrcichenbcn Tichtung bti 
hohcitooOen Florentiners crfd)eiucn. 



Tion Äarl Wercf meiiter 

Unb (omni ber Qlbenb, (ommt auch unfer 6ebncn, (5prid), fcfaaut bein ^Witlcib meine bunfeln 3Üirrrn 
Unb unfre Töünfchc roachfen in bic ^ernc — l'äcbclnbcn TMitf«? ©aß enblt'd) ich'«! erfahre! 
9}un benf ich ihrer ungerocinten Tränen, T>ann roill ia> meine Tßcge roeiter irren 

Vic mit mir roanbclt unter gleichem Sterne. ilnb roeiter roanbern neue fteben 3abrc. 



Digitized by Google 



33Ufent6ftut>ic 

Otad) einer 3eid>nun<) t>on (fmilie 2 l icbi,v"Pel> I *Jn (T>re«t>en) 



glommen 



9?oman 



mm 



2ßiU)eIm Tegeler 




,S mödjte auf 9J1 it lern adu geben, als ©rabauS 
ben SobannSplatj erteilte, $inter ber 
grünen 2Banb oon öorbeer« unb Oleanber* 
büfdjen fa&en an ben £ifd)en nur nod) roenige 
©äfte. 9Bäh,renb er bie £otelfaffabe überflog, 
beren ^enfter meift bunfet unb oerfdjloffen roaren, 
blieb fein Blicf auf brei haften, bie ifjm auffielen, 
ba fie nod) geöffnet roaren unb ba aus jroei baoon 
belleS i'id)t ftrablte. Unb biefe ftenfter — eS 
fonnte nidjt anberS fein — gehörten $u ben 
Zimmern SWarie SuifenS. 

©r blieb fielen. 3ßie ein Spieler, ber alles 
©elb, (Silber, ©olb, Sdjeine, feine Ubr unb 
SRinge, überhaupt alles, roaS er ©ertoolleS bei 
fidj trägt, sufammenrafft unb auf eine Starte fetjt, 
fo raffte er alle JRraft beS Hillens, alle 3J2ad)t 
ber ©inbilbung, alles, roaS in ibm roogte, roirbelte, 
gärte, jufammen in ben SBunfd), fie mödjte jetjt 
ans ^enfter treten . . . Die jitternben £>änbe 
geballt, ftarrte er mit gefpanntem ©efidjt Innauf, 
flüfterte tonlos mehrmals ifjren Flamen unb oer» 
darrte regungSloS mehrere SHinuten lang, obne ju 
atmen — , aber als fid) hinter ben erleuchteten 
SJierecfen nidjt baS minbefte regte, trat er lang* 
fam mit ju Boben gerichtetem ©efid)t in baS 
$otel, liefe fid) feinen <Sd)lüffel oon bem Sortier 
auSfjänbigen unb t)atte bereits bie Jreppe erreicht, 
als biefer, ber gerabe mit einem ©bepaar cor 
einem ber angehefteten ftatirpläne ftanb, itjm 
nadjrief, bajj bie Dame oon Limmer neunsetjn, 
jroanjig ihn $u fpredjen roünfd)te. Unb ba 
©rabauS fid) mit oerftänbniSlofer 3Jliene um« 
roanbte, fragte er itjn nodjmalS nadj feiner 
3immernummer unb fügte fjinju, eS bätte feine 
SHidjtigfeit. ©rabauS erl)ob fd)on ben um 
bie jreppe tünaufjueilen, febrte jebod) jurürf unb 
brütfte mit oerroirrtem, aber oor ftreube ftraljlen* 
bem Säcfjeln bem Sortier einen ©ulben in bie 
•£>anb, roofür biefer fid) mit biSfret unb nidjt 
ot)ne leife 9Jlif?bilIigung gemurmeltem Dant oer« 
beugte. 

Befdjroingt oom ©efüfjl feligftcr ©rlöfung, 
flog er bann bie treppe roie bie Himmelsleiter 
hinauf unb trat, nad)bem fein Klopfen beantioortet 
roar, ins Limmer, ergriff bie ^>anb SWarie SuifenS, 
bie im «Sofa gefeffen unb otele jerftreute, ooll-- 
gefdjriebene Briefbogen oor fid) liegen fjatte, 

XXI. H 



prefjte fie an feine SQJangen unb 
bu Siebe — oerjeib mir! 93er* 



fußte unb 
ftammelte: 

„Du — 
jeit) mir!" 

„ s Barum benn?" 

„SBarum — ? Um " 

Ofnie Sorte ju fmben, füjjte er ir>r Stirn 
unb Sdjläfe, benen ein leidjter (Sau be ©otogne* 
gerud) entfrrömte, unb fragte erfdjrocfen: 

„Haft bu Stopffdjmei-je'n ?" 

„Sin bifjdjen. Äber fie fmb fd)on beffer. ©S 
roar gut, bafj id) mid) eine Stunbe auSrufjen fonnte. 
— Sttber roo tjaft bu nur fo lange gefteeft? 3d) 
bad)te, bu roürbeft überhaupt nicht mefjr fommen." 

„Unb id) badjte, bu roollteft mid) nidjt metjr 
feben. Da bin id) herumgelaufen in oerjroeifelter 
Stimmung." 

„3lber id) fagte bod) nodj: Bleiben Sie nur 
nidjt fo lange auS. 9Jlebr fonnte id) bod) oor 
ben anbern nidjt fagen." 

„Bleiben Sie nur nidjt fo lange auS ..." 
roieberljolte er, fid) erinnemb, mit nad)benflid)er 
Stimme. ,,^a , baS fjaft bu gefagt. Unb id) 
babe eS nidjt oerftanben. 2luf s 2ßieberfef>en, 
fagteft bu nod) — unb id) badjte, baS roäre nur 
ein leeres Sort. — Slber nun ift ja alles gut. 
Nun fefje id) bid), 2)tarie fiuife . . . liebe, liebe 
SOlarie Suife!" fagte er leife, unb roäbrenb er fie 
mit inbrünftigem, fdjmerjlöfenbem Üädjeln anfab, 
glätteten fid) bie jerriffenen ^üge beS ©ramS 
auf feiner Stirn. 

„3Bo roarft bu benn nur?" 

„2ldj, roo id) roar! Streuj unb quer — auf 
ber Saffermauer — id) roeijj felbft nidjt meljr. 
3dj roar fo oerjioeifelt." 

„Söarum?" 

©r fdjüttelte ben Stopf unb natjm, obne fie 
auS ber Umfdjlingung feines 2lrmeS loSjulaffen, 
auf bem roten ^Jilüfdjfofa an ifjrer Seite "t^latj. 

„Od) mödjte ganj ftiü neben bir fi^en — 
aanj ftill. s Jlun ift ja alles gut. 9hm erfenne 
idj bidj bodj roieber, bu Siebe." 

©r ftrid) ifjr leife überS §aav. 

„Du bift fo fdjön, unb . . . id) roar juerft 
fo oerjroeifelt — id) bad)te, eS roäre alles auS." 

„Slber roarum benn?" 

„3$ roeife nidjt. Slber roie bu ba mit beinen 

23' 



Digitized by Google 



574 



Wilhelm Hegeler: 



U3erroanbten immer fchroattfeft unb fcfjroatjteft unb 
für mich feinen Sficf übrig hatteft — bu warft 
überhaupt fo gänjlid) anber* — : ba fam mir 
ba* alle* roie bamal* auf bem 9teid)8tag*feft oor. 
dauern lagen jroifdjen un*, ad), mehr roie 
ÜDtauern bu roohnteft einfach, auf einem anbem 
Planeten." 

„Sie fomifch bu bift," erroiberte fte, unb 
etroa* roie bie Störung einer ÜDcutter fchroebte 
über ihr @eftd)t, roährenb fte ben faft f inblichen 
Slusbrutf auf feinem gewahrte, roie burchtebte 
91ngft ftd) oon neuem in glüdfelige* Vertrauen 
oerroanbelte. „Od) fonnte mich boch mit meinen 
i^erroanbten nid)t anber* unterhalten, al* ich tat. 
Unb für bid) roar ich 8 an i biefelbe. 3a, ja, ganj 
biefelbe!" roieberholte fte, al* fte ben auft)ufd)en* 
ben ^roeifel gewährte. „£>öd)ften* fatjft bu mich, 
anber*, bu roanbelbarer 9Jtenfd)!" 

„3Barum tjaft bu mich, benn fo plö^licb, fort» 
gefcbjdt?" 

„Sann?" 

„S$or brei Jagen. $>a mußte id) benfen, 
baß bu mich, um jeben ^rei* entfernen rooüteft." 

„Da* roar auch gut. Da* mußte fein." 

„@ut — ? SBieUeidjt roar'* gut. «her bu 
fonnteft e* jebenfatl* nicht roiffen." 

„Doch, ! Od) ^atte mich oergeffen. Der traurige 
Dag hatte mich eben untergefriegt, unb id) mußte 
roieber ruhjg roerben." 

„9cennft bu ba* oergeffen, roenn man ftd) 
jeigt, roie man ift?" 

„9Bie man ift? — So bin ich nie unb nimmer." 

©r hatte ben Stopf auf ben gegen bie SKüden« 
roanb be* Sofa* rufjenben linfen s ilrm aufgeftütjt, 
feine 9frd)te lag leicht auf it)rer Schulter, So 
faß er in ihren 2lnblid oerfunfen. 

„Od) war in franfhaft aufgeregter Stimmung, 
burd)au* nid)t fo, roie id) fonft bin, ^einrieb,." 

„lieber ba* alle* roollen roir morgen fpredjen, 
bein SWann, bu unb id). #eut •(* & l a fdjon 
fo fpät. — i.'aß mich nod) eine fleine aBeile ganj 
ftiü fttjen. Sie mir jetjt jumute ift, muß ben 
Stranfen jumute fein, bie burd) £anbauflegen 
gefunb roerben. Sie gut ba* tut, biet) nur ju 
fehen! Ohne bich, bin ich ganj oerroirrt, aber 
bei bir roirb all mein Drübe* hell — " 

„Sa* roillft bu mit meinem SJtann befpredjen, 
Heinrich?" 

„borgen." 

„Du mußt e* mir jetjt fagen. Sonft ängftige 
id) mid). Sa* hnft bu ihm in fagen ?" 

„Seißt bu ba* nicht? Seißt bu ba* roirf* 
lid) nietet? — Od) roill ir)n nur bitten, baß er 
bid) freigibt. Od) roill ihm fagen, baß id) nicht 
für mich, bitte, fonbern für bid). ©r roill bod), 
baß bu lebft — aber fannfi bu fo weiterleben? 
©eh bod) ju allen Slerjten unb laß bir oer= 
fd)reiben, roa* fte rooüen — meinft bu, fte fönnten 
mit allen Mitteln ihrer Äunft oerbinbern, baß 



bu bid) fdjließlid) oerbluteft? 3Jlan fann bod) 
nid)t einmal Sefen, beren Körper jufammen* 
geroad)fen fmb, ooneinanber trennen. Unb ba*, 
roa* un* oerbinbet — ift ba* nicht oiel mehr? 
Sar ba* nid)t im Slugenblid ba, roo roir un* 
fahen, unb bleibt ba* nid)t unjerftörbar, folange 
ein* oon un* lebt? Oa, bu magft fagen, id) 
glaube nid)t baran. 2lber e* ift bod) ba. Tu 
magft fagen, id) roiU nid)t. Slber e* ift ftärfer 
al* bein Sille. — £incj benn ba* überhaupt 
oon unferm Sillen ab ? al* id) bid) fafj, bad)te 
id) ba: Xu gefällft mir, in bid) fönnte id) mid) 
oerlieben? — 9lein, al* td) biet) fat), ba roarft 
bu fein unbefannter 3Jlenfd) für mid), bem id) 
jum erftenmal begegnete, fonbern id) roar nur 
oon bir getrennt geroefen, roie id) oon mir felbft 
getrennt geroefen roar, oon bem eigentlichen tiefften 
üHlenfchen in mir — id) tjatte bid) immer gejuckt, 
unb nun td) bid) fanb, ba fprad) biefer SJtenfd) 
au* mir, ber bir langft gehörte, bem bu längft 
oertraut roarft. Darum fdjeint e* aud) fo, al* 
roäre id) innerlich oerarmt. 2trm fteht man immer 
ba nach jeber Dleugeburt. 9lber biefe 3lrmut ift 
nur ber Anfang eine* oiel größeren 9letd)tum*, 
roie beine Stranfljeit ber Uebergang jur ©efunb* 
heit ift. — Da* ift bod) alle* fo einfad). Da* 
roirb aud) bein Wann einfetjen. Oa, roenn e* 
nur um mein ©lüd ginge, um meine ML' ihn" die, 
meine Veibenfdjaften — , aber biefe ha&en im 
letjten ©runbe nid)t* bamit ju tun. Sir müffen 
einanber gehören, nid)t roeil roir un* lieben, 
fonbern roeil roir jueinanber gehören, be*balb 
läßt ba* Verlangen un* feine 5Huhe. So ift e*. 
So einfad), fo notroenbig, baß ftd) gar nid)t* 
bagegen fagen läßt." 

9JUt leifer Stimme unb faft ot)ne Aufregung 
hatte er gefprodjen, unb obroohl fein 2luge auf 
UJtarie fiuife gerichtet roar, geroafjrte er boa) nicht 
eigentlich fte, fonbern hatte oie juerft unbeftimmte, 
bann immer beutlid)er roerbenbe (Smpfinbung, in« 
mitten ber 5öerge ju fein, inmitten ber fühn 
ragenben ftelfentürme, Nabeln unb 3innen, bie 
faft ben Sternhimmel berührten, au* beren jer* 
riffenen ftlüften ein burd) feinen unreinen .{Sind) 
getrübter 2Binb faufenb bafjinpfiff, unter benen 
oie bunfeln (Srbentäler in unermeßlidjer Diefe 
hämmerten, hntte bie rounberbar freie, leidjte unb 
ftolje ©eroißheit, oon allen 3n»eifeln, Sorgen, 
üeibenf (haften, Regierten, oon allem, roa* bie 
reine 9Jlenfd)lid)feit belaftet unb hemmt, befreit 
unb umgeben oon ©ebilben eroiger ©röße, eroiger 
s Jlotroenbigfeit ju fein, bie ben ©efühlen ent* 
fpradjen, bie in feiner S3ruft roirften unb lebten. 

Smtrie 2uife t)atte ftd) t)od) aufgerichtet unb 
faß nod) ebenfo regung*lo* ba, al* er fdjroieg, 
mit jurüdgebogenen Sd)ultern unbgerabem 5Hürfen, 
ben Stopf aufroärt* geroanbt. $i)X ©eftdjt roar 
blaß, aber bie 3lugen oerbreiteten einen foldjen 
©lanj, beherrfd)ten e* fo ganj, baß e§ roie eine 



Digitized by Google 



flammen 375 

Umrahmung oerfcfjwanb. 2ieffter Sdjmerj unb bein Vertrauen, beine £*)ilfe mußt bu \hx geben, 

bödjfte ©eligfeit lag in biefem regungslos laufd)en* ©laub mir, fein SHenfd) ift fo fdjledjt, baß er 

ben Slicf, ber ftet) nicht oeränberte, als tönten Slufridjtigfeit unb Öüte wiberfteljt. 2Iber wenn 

feine SBorte nod) immer, ober als hörte fte nidjt er leibet unb ftd) oerlaffen fteht oon bem, ben er 

btefe 2Borte, fonbern flangooüere, mächtigere liebt, bann oerfetjrt ftd) [eine Seele in 33oSljeit 

Stimmen tb,reS Innern, unb $aß." 

„3di batte bid) nun feft, ob bu willft ober 2luS oager ^erne empfanb (Grabaus, baß in 

nidjt — benn baS, maS über beinern ©ttlen biefen Sorten etwas $efrimmenbeS lag, oieüeidjt 

fteljt, gibt mir red)t." eine SBabrfjeit, oielleidjt bie unumgängliche, 

Sie ergriff mit unmillfürlicher Bewegung feine unüberfteiglictje SSahrfjeit. 5lber fo ganj roiber 

$anb, bie fie frampfhaft umpreßte, fafj it)n an ©rwarten hatte fte ihn getroffen, baß er blinb» 

unb fcfjien fpredjen ju wollen, bod) als roenn lingS baoor jurüctflof). Qx fprang auf, wie 

ber aufquetlenbe (Strom übermächtiger ©mpfin* jemanb jur «Seite fpringt, bei bem ein 3'«gel* 

bungen ifjre Straft brädje, lauf ihr Stopf auf feine ftein haarfdjarf am ©eftdjt oorbei ui 33oben ge» 

Schulter, unb er füllte, roie in immer rafdjeren fallen ift. 2Wit ringenber SJruft atmete er bie 

Iropfen bie Iränen auf feine #anb fielen. burd) baS genfter ftrömenbe fühle 9lad)tluft ein, 

„SBarum roetnft bu? 9tun rorrb ja alles um fid) oon bem brötmenben, erftiefenben |>erj-- 

glücflid) enben." fd)lag ju befreien. Unb, roenigftenS förperlid) 

3lber nad) einer furjen 9Beile fdjien fte ihre erroaS beruhigt, erroiberte er bann mit falber 

Straft gefammelt \u haben unb fagte mit flarer, (Stimme, ohne ftd) umjuroenben: 

roenn aud) bebenber (Stimme: „2)u fennft meine ftrau nid)t. 2)ie ift ja 

„f>einrid), roaS bu ba fagft, baS fann nie zehnmal ftärfer als id). — 9ndjt id) befäme @e= 

gefdjetjen. Wie! — Saß mid) auSreben. Unter» roalt über fte, fonbem fte über mid). Unb für 

bridj mid) nid)t. $u roeißt nidjt, roaS mid) mit bie foll id) mid) opfern?" 

meinem SWann oerbinbet 3d) fann ihn nid)t Mm, für bid) felbft! ftür bid) felbft!" 

oerlaffen. Unb roenn er mid) aud) freigäbe, &ber baS roar ihm oollenbS nur ein (eereS 

baS roürbe nichts änbern. 3tä fämc nid)t brüber SBort, baS faum fein Ctjr berührte, ©r emp« 

roeg, baß id) mid) felbft oerraten habe. 25eShalb fanb in btefem Slugenblicf nidjtS als eine un» 

müffen roir auSeinanbergetjen. ja, ja! 9Bir gef)eure, nieberfdjmetternbe ©nttäufd)ung, eine 

müffen! ©laub mir!" fuhr fte in angfrooUem graufame .Hränfung. (So felfenfeft 00m 9tedjt 

2on fort. „9Wan roirb burd) ein Unred)t nid)t feiner ©ad)e überjeugt, oon if>rer SBafjrhett, 

glüeflid). £u roürbeft bir ja felbft nie oerjeitjen s Jtotroenbigfeit, ihrer alle ©inroenbungen jerfplit* 

können. Sludj bu mußt bei beiner ftrau bleiben." ternben Rraft tjatte er gefprod)en — unb roaS 

„2BaS? — 2Ba« fagft bu ba?" hatte fte erroibert? $aß fie in biefem heiligften 

„%a, aud) bu bift gebunben." unb f)öd)ften Slugenblitf ben Flamen feiner §rau 

JU\ bie bin id) burd) ntd)tS gebunben. 3Bir aud) nur ermähnte , erfd)ien ihm rote ein .Ootjn, 

fhtb jroet frembe SKenfd)en, bie ntd)t ein einziges roie eine unbegreiflidje unb beinahe heimtücfifdje 

gutes ©efüljl jufammenf)ält. ©ar nid)tS au^er 93eleibigung . . . 5RegungSloS, rote angewurzelt, 

bem 3"x>n8'" f* an ^ fog mit bebenben Sltemjügen ben Uuft* 

„Unb beine Äinber? 3ft *>aS fein 39anb? — ftrom ein,ftarrte auf ben weiten, fdjroarjen Saum, 

1)u fagft, fein gutes ©efühl — " aus bem nur mit unbeutlid) meinem Sd)immer 

„9ttd)t3, ntd)tS. 9htr 3lbfd)eu unb ©tauen, bie ©eftalt beS 2)enfmalS ftd) fjerauSljob, unb 

©ne ^rau, bie fo getjanbelt b,at — " bad)te, roie erträglid), roie le»d)t, roie gehoben 

„Unb roenn fte fo geroefen ift — roer trug trotj aller ©irrfale nod) oor wenigen klugen« 

bie Sdjulb? 3)u unb id) — wir beibe, .£>einrid)." bliefen ba brausen feine Stimmung gemefen war: 

„SWarie £utfe!" fd)rie er, inbem er bie #änbe ba tjatte in aüer Cual ber ©eb,nfud)t ib,n bod) 

jufammenfd)lug unb auffpringen wollte. nod) bie Hoffnung getröftet. ^ber jerbrodjen, 

Sie ri§ tb,n am 3lrm, unb als er fte empört jertreten, jerfd)eUt la^ je^t aQeS. ©irflid) — 

unb außer ftd) anftarrte, fub,r fte mit jagenber baS foHte baS @nbe fetn? $a§ fte auSeinanber« 

Stimme fort: gingen, bafj er ju feiner ftrau jurüeffehrte unb 

„Wiv beibe ftnb fd)ulb. lai- wollte id) bir um beren l'iebe warb! Taf> er ftd) hiitahvchi'n 

fdjon längft fagen. 9lur war id) ju feige baju. ließ in beren bumpfe, trübe, niebrige 3Belt, bloß 

25eine grau hat ftd) niebrig benommen, aber um ftd) fagen ju fönnen, baß er ftd) als treuen 

weißt bu, was fte gelitten hat? Unmenfdjlid) ©atten bem ©efetj gef)orfam gezeigt hatte! Sie 

bat fte gelitten. 3)u haft ihr nidjt beigeftanoen, hatte ihm baS geraten, fte — SWarie Suife?! 

als fie ftd) felbft überlaffen war. $ätteft bu ihr Gr wanbte ftd) mit einem haftigen Olid nad) 

nur ein bißchen geholfen, fo wäre fte nidjt fo ihr um, als müßte er ftd) überzeugen, baß Tie es 

geworben. $arum mußt bu ju ihr jurüeff ehren, wirflidj gewefen war, bie ba gefeffen unb foldje 

9lber nidjt als ftrember, fonbern beine Teilnahme, ÜBorte gefprodjen hatte. Tann ftarrte er wieber 



Digitized by Google 



576 



Wilhelm Hegeler: 



brütenb aus bem genfter unb rührte fiel) nicht, 
als er baS fachte iHafcheln ihre« ÄleibeS unb 
leichte« ©lutffen hörte, worauf mit ber wärmeren 
unb fdjroereren Suft beS $ntmer$ «n füfjer 
@au be (£ologne=Duft ihn antoebte. 

,2lber baS alles fmb ja nur SBorte/ bachte 
er plötdid), ,leere, tönenbe 3Borte, hinter bie fte 
ftd) flüchtet, hinter benen ftd) bie 3Öahrbeit oer* 
birgt.' Unb mit aüer ©eroalt mar ihm jeht baS 
gegenwärtig, roaS vor roeniqen Jagen gefebeben 
mar: ba hatte fte ftch an tbn geflammert unb 
ihn gefüfjt, hatte ihm ihre Seelennot oerraten 
unb ihn bineinfehauen laffen in ihr jurfenbeS, 
ftd) abringenbeS £>erj, baS offen feinen 5Miden 
balag unb ju ihm flehte: S3emimm boch mein 
ftummeS Sdjreien, fühl bod) baS mit, wogegen 
mein 2Btlle anfämpft unb roaS ftärfer ift als 
aüer 2öille, oerfteb boch, roie mein einiger SSJunfcb 
tft, bafi bu mich «tieft, mich befreift, mich nimmft, 
mich, fortträgft, bu, ber ©tariere, mich,, baS 
febroache SBetb, auch gegen meinen 2Billen, roie 
im 9iaub. 

©egen ihren Sßillen — gegen ihren 3BiUen: 
e$ lag barin eine roilbe, aufrübrerifd)e aftufif, e§ 
lag barin bie fortreijjenbe Wacht eines Sturj-- 
baeheS, unb eS lag barin eine roirbelnbe, bureb* 
einanberfdneftenbe 'äftenge oon betäubenben, locfen- 
ben, ängftigenben SJorfteHungen. ©anj allein 
roaren fte in biefer Stacht — in biefer einzigen, 
nie roieberfebrenben, lauen, luftatmenben unb ihm 
oon ©ott jur (Erlangung feines roie irjveö ©lütfeS 
gefdjenften Sommernacht. 

Unb roährenb er in ootlen Bügen bie Suft 
einatmete, fühlte er roieber mit blinfenben SBellen 
ben roetdjen Strom über ftch, hinfließen, fühlte 
ftd) fmfen unb ftn!en in füfje, traumhafte Däm* 
merungen, glaubte fdjroere Düfte einjuatmen unb 
übermütig ladjenbcS Clingen eine« SiebleinS ju 
Frören unb oerroegene .£>änbe ftd) auSftrecfen ju 
fehen ~, er aber lag tief, tief im Scbofj eines 
unergrünblidjen SöafferS unb fühlte fdjroer mit 
Süfjtgfett unb Qual, mit oerjehrenber ©lut unb 
aufreijenbem Sdjmer,*; bie Sebnfucbt auf ftd) 
laften, eine Sebnfudjt, bie fein SJlorgen fennt, 
bie nur (Erfüllung beifd)t . . . hatte noch im 
roachfenben Jaumel einen furjen Slugenblicf lang 
bie bli^artige unb ftechenbe (jmpfinbung, bat? er 
fliegen, ba| er, olme auch nur mit einem ^Öticf 
SRarie Suife ju ftreifen, auf bie Dür ftürjen unb 
biefe hinter ftch jufcblagen müffe, roanb'e ftch 
bann, ohne ju roiffen, roelcfyem Drang er nad)» 
gab, um, unb als er bie t)a(b erhobene ©eftalt, 
bie ihm ihre $anb entgegenftreefte unb fagte: 
„Heinrich, fei gut! — fei gut! — " erblirfte, fanf 
er, ol)ne auf ihre Sorte ju hören, neben ihr auf 
bie Jtniee, umfd)lang bie ,3urüdgelebnte mit beiben 
Firmen unb ftammelte: „Du gebft ja jugrunb! 
Du gebft jugrunb ! Du foUft nidrt. Sehen fotlft 
bu, bu Siebe, bu Siebe — " 



Dabei füfjte er fte auf ihre 3lugen, ihre Stirn, 
ihr .C">aar, füfjte bie Dränenfpuren oon ihren 
Sangen unb prefjte erftiefenbe ßüffe auf ihre 
Sippen. 

Sie oerfudjte ihn ju beruhigen, ftd) loSut« 
madjen, brängte ibn erft leife, bann mit größerer 
©eroalt oon ftd) unb fagte: 

„Stimm bod) Vernunft an, ^einrieb. Safe 
bod) mit bir reben." 

„Vernunft?" erroiberte er unb roarf leiben* 
fchaftlicb ben Äopf jurücf. 

„Dann geh! — Senn bu mich lieb b,aft, 
gebft bu je^t!" 

„^Benn bu mid) lieb hoft, geh^ft bu jetjt — 
nein, nein, nein. 3$ 9*&' n><^t. 3d) bleibe, 
^d) trage bid) fort, ^d) laffe bid) nid)t. s JWein 
bift bu — allen sunt 2rotj. 3)ir felbft jutn 

2xo§. C bu — bu Sd)öne, bu 3)lonbe 

id) roill bir fagen, roie mir ift." 

Unb plötdid) in biefer furd)tbaren (frregung 
rourben feine ^üge fdjeinbar ganj ruhig. Cbm 
ju fpreefa^en, heftete er feine ftugen in ihre, unb 
roäbrenb er fte mit regungilofem, fanftem, leiben» 
bem unb oerfunfenem äuSbrucf anfah, trat au$ 
ftch. öffnenben liefen ein ©eb^eimniS jutage. 

„Öd) bin franf," fagte er leife. „Ätanf. §a) 
leibe an bir. $d) fcljc unb benfe nid)t§ anbreS 
als bid). 2)u bift in mir roie eine Cual. Sie 
ein geuer. ÜBie ein SBahnftnn. Od) habe feine 
Vernunft meb,r. ^d) — " 

©r ftöbnte leife unb liefe ben ftopf in ihren 
Sd)o§ fallen. Sie blatte ftd) über ifjn gebeugt, 
am ganjen Seibe jitttemb, unb in ber auffteigen= 
ben Slngft, in biefer 9lngft oor ihrem 3Witleib, 
ihrer Sd)roäd)e, oor ber Umbämmerung ibre« 
Hillens jerrte fte an feinem 3lrm unb bat immer 
inftänbiger: „Steh auf, #einrid)! Steh a^'- 
Steh auf! Du mufjt gehn." 

„3cb fann nid)t. — v jBarum foll id) geben? 
2Barum follen mir un§ opfern? ^ür roen?" 

„Du mußt geh^n," roieberholte fte erregt, 
„ffienn nicht alles aus fein foll, bann mufjt bu 
augenblicflid) qebn." 

„^aS?" 

„^[o, augenblidlid)." 

„5Benn id) gebe — " oerfe^te er, ftd) plö^lid» 
aufredenb. „Senn — ich gehe — " 
„3BaS bann?" 
„Dann ift alles auS." 
„Heinrich!" 

„Dann bift bu — fo — feige — fo — 
graufam," ftieft er mit fc^neibenber Stimme ber« 
oor. „Dann glaub' ich °' r 9 ar "»djtS mehr, 
©ar nichts." 

„Heinrich! Sag bod) baS nicht. Du bift 
ja nicht bei Sinnen. O bu — bu roirft eS be« 
reuen. Sieh mict) nic^t fo an — roaS ift bir ? 
— £>einrid) — £>einrid) — nimm mich — nimm 
mid) — nur ftch m «d) nidjt fo an." 



Digitized by VjO 1 



©ie fdjlang ihren 21rm um feinen $al§, 
fdjmiegte ihre 9Bange an feine Stirn unb preßte 
ihn mit aller ©eroalt an ftd), um ihn ber ©r> 
ftarrung ju entreißen. 3lber befjutfam, mit fdjeiten 
.fränben machte er ftdj loS, ließ fit, beren Slugen 
noej) immer um ©arm^erjigfeit flefyenb auf ü)n 
geridjtet waren, in bie ©de beS SofaS nteber» 
finfen, jog feine Ringer, bie ftd) oor ©ntfefcen 
frümmten, aus ber Umflammerung it)rer f>anbe 
unb roid) felbft oor ber Berührung if)re§ StleibeS 
juvürf, roät)renb er nod) immer mit aufgerichtetem 
unb wie gebäumtem Cberförper oor it>r fniete. 
Stber auf feinem ©eftd)t lag jetit nid)t mehr 
biefer aus Cual in 2Öut oerjerrte, haßerfüllte 
"JluSbrucf. Sonbern jetjt mar er ganj roieber 
Sur SJeftnnung gefornmen unb $>err feiner felbft, 
unb feine getnebelte, $u «oben gepreßte Her* 
nunft hatte fid) jetjt frei gemacht, fid) erhoben, 
unb in ber tiefen, lautlofen, leeren Stille, bie 
plötjlidj eingetreten mar, blirfte fie, roie ber grelle 
Sonnenfdjein auf bie Skrroüftungen einer Sturm« 
nad)t, mit graufam fid) rädjenber, töblidjer 
Klarheit auf baS nie flu oergeffenbe, nie ju oer« 
jeibenbe ©efdjefjniS. Unb nadjbem fie alles über 
idjaute unb alles begriffen r>attc, fanf er ftumm 
mit fahlem ©eftdjt in ftd) jufammen, rübrte fid) 
nid)t, als er fällte, baß ibre .franb auf feinem 
ftopf lag, roagte nidjt, ben Wirf \u erbeben, als 
fie ibn ieife beim Flamen rief, unb roäbrenb fte 
ihn mit fanfter ©eroalt aufrichtete, fab er fie an, 
ohne baß ber brütenb unb gramooll in fid) ge* 
febrte 2lusbrucf feiner 2lugen fid) oeränberle. 

„3d) b,ab' bid) roirflidj lieb, .\>cinridj. Tu 
fannft mir glauben." 

„C ©ott, id) tu'S ja," antroortete er gequält. 

„Csdj hab' bid) lieb bis in ben Tob," 
flüfterte fie. „3d) benfe nur an bid). ^d) habe 
mid) nad) bir gejeljnt. 3d) hab' an beinem 'öett 
gefniet unb bid) gefußt. ^Iber an ibn muß id) 
benfeu, ber mir oertraut. So feft, fo feft! OHan 
fann an ©ott nid)t fefter glauben, als er mir 
glaubt." 

„Tu mußt baS oergeffen — roas id) gefagt 
babe," brad)te er mit bebenber unb tonlofer 
Stimme tjeroor unb ließ bann ftöbnenb ben Stopf 
finfen. ©ine rounberbar füße, fdjmerjlidj feiige 
s JJhlbe lag auf ihrem @efid)t, roäbrenb fie fein 
.jöaar ftreid)elte, nidjt ablaffen fonnte, eS ju be* 
rubren unb ju liebfofen. 

„OTein ©eliebter," flüfterte fie nad) langem 
Sdnoeigen oor ftd) bin. „^dj fann nid)t leben 

mit bir — fann nid)t leben oljne bid) Steb 

auf!" fagte fie bann. „Steb auf, lieber! Ta 
auf ben Seffel fe& bid). — Sieb, roie's bämmert. 
s Jhm ift bie s Jcad)t oorbei, unb ber borgen bridjt 
an — ein befferer SÖtorgen." 

Gr ftarrtc hinaus, unb nod) einmal rourbe 
alles lebenbig in ihm, roaS er erhofft unb er= 
febnt hatte. 



men 377 

„Tie 9iad)t ift oorbei — unb id) hatte mir 
gefdjrooreu, baß in biefer 9lad)t alles entfd)ieben 
fein foUte." 

„Oft eS nid)t entfdjieben?" 

„Tu follteft bid) frei madjen — mein follteft 
bu roerben." 

„Od) toeiß ein fdjünereS ©lücf." 

,,©S gibt feinS ohne bid)." 

„Diidjt ofjne mid). W\t mir ! — .£>ör ju, hör 
ju. ©ins mußt bu mir erfüllen, .^einrieb, oer* 
fprid) mir'S!" 

„SaS foll id) tun ?" 

„U>erfprid) mir'S erft." 

„Odj oerjpredje bir'S." 

„Sir müffen auSeinanbergefjn. £eute nod). 
Tu mußt abreifen, ol)tte mid)." 

„"üWarie i'uife!" 

,,3d) geh/ jugrunbe neben bir. — ©laub 
mir, roo bu bift, ba roerbe id) bei bir fein. s Jlber 
laß mid) allein, Od) fann fo nid)t roeiter leben. 
3d) fterbe baran — ** 

„aWarie Suife — SWaric l'uife — " 

Seine klugen rangen mit if)r, inbrünftig 
flebcnb, in ftummer ^erjroeiflung unb töblidjer 
2(ngft, fpradjeu aus, roaS er mdjt roagte laut 
toerben }U (äffen, unb gaben enblid) nad). Ta 
füßte fie roeinenb feine Stirn unb fdjmiegte fid) 
an fein ©eftdjt. 

„Ohm ift alles gut, fieinrid). ©in ©lücf 
toeiß id), baS aüeS auSlöfdjt, roas id) gelitten 
t)abe. ©actjfen mußt bu unb groß roerben über 
alle SMenfdjen hinaus. SaS bie aubern feffelt 
unb nieberbrürft, muß oerfinfen oor bir. Unb 
bann — bann müßteft bu lagen fönnen, ein 
fleineS ieildjen, ad), nur roenig oerbanfft bu 
mir. ©in guter Stern bin id) bir geroefen — 
roenn baS roäre, .'peinrid) — id) möd)te nod) oiel 
mehr leiben für bid)." 

„ s 3)lein guter Stern bift bu. 9lie roirb bein 
2td)t oerlöfdjen. ^n aller jverne nidjt. Unb 
roenn id) bid) aud) nie roieberfäbe — " 

„Tu ftebft mid) roieber!" 

„ s BannV" 

Ta oerbreitete ftd) ein überirbifdjer ©lanj 
auf ihrem tränenüberftrömten, lächelnben Slntlit}. 
,,^tm\ id) bir fdjreibe: äomm!" 
* 

l'angfam ftieg ber Sagen mit Warie fiuife 
unb ihrem «ruber bie Straße nad) ©aftelrutf) 
hinan, langfam, als roenn bie "JJferbe bie ganje 
l'aft ber Sd)tner*en, bie ba im Sagen faß, mit- 
tragen müßten. Stumm faßen bie beiben, roed)felten 
nur in (angen 3ro>f^) enr äumen eine furje gleid)^ 
gültige 53emeitung. Solf roagte nidjt )U fpredjen, 
ba§ l^erj roar ihm fdjroer. 

©r hatte babei geftanben, als ©rabauS 3lb- 
fdjieb genommen oon feiner Sdjroefter, hatte bem 
^urürf bleibenben nodj lange geroinft, ber ohne 
ein 3eidjen ber ©rroibeiung bem uge nadjgeftarrt 



Digitized by 



578 



Wilhelm Hemeler: 



hatte, als roenn er es nid)t oerfteben, nid)t glauben 
fönnte, bis er plö^lid), im Sluqenblicf, roo bie 
legten Otogen an ihm oorüberroflten, mit roirrer 
^Bewegung bie $änbe auSgeftrecft unb inss Seere 
gegriffen hatte, um fid) bann langfam baoon^u- 
fd)leid)en. 7)a mar in ^Bolf ein furchtbarer 3orn 
über feine Sdjroefter aufgebrauft. Unbegreiflich 
unb graufam fdjien ihm beren $anblung§roeife. 
s JÖJenn felbft ber Jreunb fich oergeffen hatte in 
feiner Seibenfd)aft, UnebleS hatte er geroiß nic^t 
getan. 3Barum hatte fte ihm nicht noch oie roenigen 
4age gegönnt? N -Barum ihn fo fortftoßen? — 
Stber als er ftd) bann gefetjt unb feiner Sd)ioefter 
©eftdjt gefehen hatte, ba mar fein 3<>rn oerraucht. 
aWtt troefenen, roie oerjehrten Slugen bliefte fie itjn 
an, rauh Aang tyre Stimme, als fie fragte: 
„3ft er fort?" 

©r niefte. Unb mit einemmal ergriff Um eine 
Ahnung beffen, roaS in ihr vorging. ©r ftanb 
auf, fe^te fid) in bie äußerfte (fefe beS (SoupeS 
unb ftarrte mit aufgeftüfctem Stopf auS bem Jenfter. 
Gr wollte ficii bemeiftern, aber unauffjaltfam, roilb 
ftürjten bie $ränen aus feinen 9lugen. SGBie ein 
Rinb meinte er — ber einjige, ber meinen tonnte. 

£räge, mit gefenften köpfen, fd)lid)en bie SJJferbe 
ooran, langfam roie bei einem ^Begräbnis. 

3roeimal hatte Sparte Suife biefe Jährt ge» 
mad)t, unb all bie alten Stellen erfannte fte 
roieber, an benen fte jetjt oorüberfam, unb auch 
bie ©mpfinbungen oon bamalS fteüten ftd) roieber 
ein. ja roar bie ^olUdnanfe. SktS erftemat 
hatte fie bort mit ihrem ©arten geraftet unb bem 
Jreunb eine Karte gefdjicft mit oergnügten, faft 
übermütigen 3*ilen, oa P f ,c Da lb erwarteten. 
2)ie ©egenb fei fo hervlich, ©r müßte fdjleunigft 
fommen! — 3)aS jroeitemal roar fte ben 93erg 
hinunter in fchlantem Zxab burdjgefabren, mit 
Unruhe unb bänglicher Sorge roopl, aber bodtj 
mit roie oiel freubiger SGöieberfebcnShoffnung im 
föerjen! 5>enn fo ift ja baS menfd)lid)e £>erj, 
baß eS bem fleinften Jreubenfdjimmer fröhlich 
entgegenfehlägt unb baS batunter brütenbe Tuntel 

oefgißt. 3efct aber 2)od) oon ihr felbft 

unb bem, roaS fte erroartete, f ehrten ihre ©ebanfen 
immer roieber ju bem 3urüdgebliebenen jurücf. 
ÜöaS mochte er roohl nun tun? Saß er in feinem 
£>otel)immer unb bachte an fte? .^rrte er burd) 
bie Straßen unb fudjte fte bort? s Bieber hörte 
fte feine legten 9Borte, als er auf bem s Bege 
311m ^Bahnhof fte noch einmal, obroobl er rottete, 
baß eS oergebltd) roar, jurücfbalten rooüte. ,,3d) 
oerfteh/S nfdjt, iWarie Suife — ich füge mich — 
aber oerfteben roerbe idj'S nie — nie — " viun 
trug er an feiner Dual, roar irr an ftd) unb an 
ihr, benn fein ÜÖort hatte fte erroibert. Oetjt 
aber bog fte ftd) jurücf, unb auS ihrer oerjroeifelten 
53ruft ftieg eS roie beißeS >Hufen ju bem fernen 
hin, eS fei boef) nur für ihn, baß fte fich opferte. 
£amit er frei roar fürs Sehen, für alleS, roaS bie 



3ufunft oon ihm forberte, ging fte ber bitteren 
©infamfeit entgegen, bem 2ob. 

Slber roie unterirbifd)e ^Baffer, bie, mag man 
ihre 3luSflüffe oerfd)ließen , roo unb roie man 
roill, bennod) immer neue s Bege ftnben, erhoben 
fich bi* alten, raunenben Stimmen, ob eS nicht 
bod) bie 2Röglid)feit eines neuen SebenS gäbe in 
naher ober ferner 3 u f" n ft? 2>er $)rang nad) 
©lütf, nad) 3)afein$rettung umtlammerte fte mit 
ftarren ©riffen unb preßte ^Blutstropfen aus 
ihrem rounben #erjen. ftonnte ihr 9Hann bie 
Trennung nid)t oerroinben? UBar feine Jrau 
burd) ^Bitten unb 33orfte(lungen nid)t \u erroeid>en ? 
Unb roenn fte felbft ben ©eliebten oon SBeib unb 
Rtubem loSrifj, fonnte fte'S nid)t oerantro orten? 
9Benn er baS neue 3lmt oerlor, blühte mit ihr 
jufammen nicht überall eine fruchtbare, fd)önere 
3ufunft? Sßarum hatte fte'S nidjt geroagt, ben 
Sprung ins 3)unfle? 2Ber ftd) nur mutig in 
ben 2lbgrunb ftür^t, irg^enbroo mu§ er ja iBoben 
finben. s Bar'S nid)t 5cigr>cit ? 3)ie le&te bumpfe 
Regung ber törichten StlltagSfeele, bie oor bem 
3leu|erften jurücffdrjrecft? 

2lber ju flar, mit töblid)er ftlarheit erfannte 
fte ben ü&rugfcblufj all ber Stimmen, unb beutlid) 
roie bie oon h.eöfter Sonnenglut beftrar)tte Straße 
lag ber SBeg, ben fte gehen mußte, oor ihr, ber 
s ©eg, b«r nie »u if)m führte, aud) in fernfter 3"' 
fünft nid)t. Stenn man fprid)t nid)t ffiorte in 
ben ©inb unb fliegt nicht ju ben Sternen, um 
fich banad) im Staube roieber ju oeretnen. %üx 
fte gab eS feine 93rücfe mehr jum ©lücf. ®aß 
fte fich felbft getreu blieb, barin roar alles eim 
gefdjloffen. 

Unb roie ein 9lufleud)ten, roie glorreicher, oer- 
jehrenb reinigenber Jlammenfchein fam über fte 
baS SBeroußtfein, bafj, inbem fte U)n freigab, fte 
ihn fich J u eigen machte fürs ganje Sehen. Ta-> 
roußte fte, baß er fte nie oergeffen roürbe. Äein 
fpätereS ©lücf fonnte bie roeißfrrabjenbe Stunbe 
auSlöfdjen in ber SJtonbnadjt beS ^arfs. Unb 
roenn in bunfeln Stunben fein 3Wut jufammen? 
brad), roenn er nirgenbroo eine Stimme beS 
2rofteS hörte, roenn alle Sd)affenSfraft unb ^off « 
nung ihn oerließ, bann roürbe auS oergangenen 
unb bod) lebenbigen Jemen ibrSBort geheimniS» 
ooll ihm flingen, ihr Sidit ihm glänzen. s ^oct) 
mod)te er fie nidjt begreifen unb mit it)r habern 
in roühlenbem Sdjmerj, bod) einft roürbe er fte 
oerfteben: bie an ihn glaubte, bie im ©lauben 
an feine Äraft ihr ©lücf fortgeroorfen hatte, bie 
geftorben roar, bamit fein Sehen ftd) ert)öf)te. 

Unb eS roar ein Schweben in reiner, leid)« 
terer Stift, roie fte fühlte, baß it)r Sehen felbft 
baS Opfer roar, baS fte ifjm brachte. Sie fühlte 
eS, als roenn baS 33lut ihr fd)on enteilte mit roten 
Strömen ins £al hinab, baß fte baS Sehen juriiet* 
ließ jugleid) mit ihm. 

Unb ein 9taufd) ber Jreube ergriff fte in bem 



Digitized by Google 



flammen 



379 



Bemujjtfein, bafj bic Äraft, beren SBirfen fie oon beS Sid)t§ , bog in fte einbrang, auf ber H<>tel= 

Sftnbheit an in fid) gefügt, bie ihr 3"oerfic^t terraffe unb in ihrem bis jum legten SBinfel mit 

oerliehen in allen flöten unb Weitere (Erhabenheit Sonnenschein erfüllten Limmer ergriff fte baS 

allem ©emeinen gegenüber, bafj biefe Äraft, an furchtbare Heimroef) beS WorblänberS, biefeS 2ed)jen 

ber fte mit ganjer ^nbrunft gegangen blatte unb nad) bem milben, roolfenoerhangenen Gimmel ju 

bocti in roirren Slugenblitfen ©erjagt mar, nun Haufe, nad) ben garten färben ber 9lbenbbämme* 

ftegreid) triumphierte. 21uS eignem Hillen hatte rung, roenn mit bem roachfenben Tuntel brausen 

fte getan, waS ihr als red)t fdjien, unb hatte fid) bie fiidjter ber inneren 3Belt ftd) entjünben, nad) 

übermunben. — $a wirbelte ber ©taub bahin, ben traulidjen unb troftreichen ^miegefprächen, 

com 5Binb getragen, ein SRaub beS s 2öinbeS, tat» bie fte mit bem ^reunbe geführt hatte, roährenb 



Sauf — fte aber, oom ©türm ber ©ehnfudjt ju im Ramm rötlidje Fünfen ben Hol&föeiten ent* 

ihm getragen, roährenb jeber Blutstropfen ihm fprühten. $ann roar, roenn fte allein geblieben, 

entgegeneilte: He hatte ftd) freigemadjt unb roar ein Blumenlanb fröhlicher Hoffnungen in ihrem 

ben felbftgeroahlten s Beg gegangen, oon feiner ^erjen aufgefpriefjt. Hier aber, roo fte jefct 

s JJtad)t gebeugt, Herrin über ftd). weilte, gab eS roeber Hoffnungen nod) iräume, 

©in Hochgefühl erfüllte fte in biefem Slugen* f onbem nur bie troftlofe gBirflid)feit, oom grellften 

blicf tute eines HriegerS SThtt, ber mit fliegenber Sicht beftrahlt. 

ftabne m bie ©d)lad)t sieht unb ftd) gefeit metjj 3)iefeS fangen ifjreS t)ilf!ofen unb roie ge= 

§egea allen ©dmterj ber SEßunben, bie ihm ber blenbeten Herjen8 ro urbe oft fo ftarf, bajj fte all 

remb beibringen fann. — ihre Borfätje oergafj unb an (Grabaus fd)rieb, ju 

©ne 2Bod)e blieb 2Bolf nod) in 9k$eS, bann fommen unb fte fortzuführen, roohin er wollte, 

reifte aud) er ab. 35ie brei gingen bie alten Hinterher aber oerbrannte fte biefe ©riefe ftetS. 

s JBege, befud)ten bie alten fdjönen fünfte roieber, dagegen roaren bie, bie fte ihm roirflid) fdnefte, 

bie fte früher befudjt hatten, aber eS roaren bie furj, falt unb fremb, fein noch fo fd)arf blicf en» 

gleichen nicht mehr. Unb baS ©efpräd) jroifdi u beS 2luge hätte lierauSlefen fönnen, roie eS mixt- 

Ihnen brad) oft ab, ba irgenbein ÜBort allju lid) um fte ftanb. 

fchmerjltcbe Erinnerungen roeefte. 311S er fort ^n regelmäßigen ^mtfebenräumen fehrte biefer 

roar, rourbe baS SBetter fd)led)t. 2Bie ein 2Bafd)* 3uftanb etner namenlofen tuaft roieber, bis bann 

haus mit 3)ampf, fo roar baS enge £al mit 'Diebel jebeSmal nad) einem neuen Blutfturj eine grofje 

erfüllt, unb bie feuchte, falte i*uft brang in bie Smberung über fte fam, eine tiefe, ftide 9hthe, 

Limmer, näfjte bie Seintücher ber Betten, hing als roenn fte jenfeitS beS £obeS, ben fte über* 

ftd) in bie Kleiber, frod) in bie Sungen. ©neS rounben, ihr Sehen unb aud) baS feine über* 

UageS — als ihr SJlattn erneuter ©dmterjen fdjaute. O n folcheu Stunben fdhrieb fte ebenfalls 

wegen liegen mußte — befam fte roieber einen an ihn, Briefe, bie fte aufbewahrte als ein letjteS 

Btutfturj ohne red)t erfennbare Beranlaffung. ©ie ©efdjenf für ihn. 

oerfd)roieg eS ihrem Halten , mad)te ftd) felbft ©neS $ageS, nad)bem ihr SRann mit einigen 

aud) feine ©orgen, ba bie Slerjte ihr gefagt hatten, (Säften einen SluSflug unternommen hatte, fanb 

bafj bei ber SDünnroanbigfeit unb oberfläd)lid)en er fie ftebernb unb in grofjer Aufregung. Ob« 

Lagerung ihrer ©efäfje leid)t eins jerreifjen fönnte. root)l fte ihn felbft ju biefem Spaziergang oer» 

3lber fd)ltmmer roar bie jurüdgebliebene SRuhe« anlaßt hatte, überhäufte fte ihn bod) mit Bor= 

loftgfeit, biefe furchtbare 9ceroofttät, bie ihr bei roürfen, beren Ungeredjtigfeit fte einfah, bie fte 

jeber ©elegenheit baS Blut in bie 9Sangen trieb, aber nid)t jurücf halten fonnte, unb fd)liejjlid), 

bie fte äufammenjuden lieg beim fleinften ©eräufd) nadjbem fte ftd) oerföhnt hatten, bat fte ihn unter 

unb fte nad)tS auf bem Bette hin unb her roarf, Jränen, mit ihr heimgureifen. ©ie fönnte eS in 

bafj ftd) bie ©tunben )u qualoollen Snbloftgfeiten ber ftwtnbe nid)t met)r aushalten. $)er SWajor 

bebnten. ©obalb eS bem 5Jlajor beffer ging, folgte ihrem 2Bunfd). N Jtad) mehrfad)en Unter= 

trieb er jur 31breife weiter nad) bem ©üben, brechungen ber 3at)rt langten fte Anfang 5)ejember 

Slber aud) hier oerfdjlimmerte ftd) ihr 3"ftanb in SOBeimar an. 

immer mehr. 6S war, als wenn bie N Jiatur felbft, Xit erfte 2ßod)e nad) ihrer Südfehr war 

ihr Körper, ihr H«rj, jeber Blutstropfen ftd) rächte 9Harie Suife burd) baS ©lürf, wieber ju $aufe 

für bie ©ewalt, bie ihm angetan war. Unerträg* ju fein, in lebhafter (Erregung, fühlte ftd) frtfdjer 

lid) würben ihr bie SRenfdjen, beren ©timmen, unb wohler unb mad)te neue 3 u ^ un ftSpläne. 



felbft ihr Wann, feine ^ürforge unb feine fragen. s )lad) einem neuen heftigen Blutftur j mufjte fte 

s J5Jenn er um fte mar, lag in ihren 9lttgen nur ftd) wieber legen, unb eS würbe balb flar. bafj 

ein ftummeS ^ehen: 2a§ mid) allein! fte nid)t mehr aufiteben mürbe. ©ineS ÜTlorgenS, 

Unter biefem blauen, blenbenben unb fo leeren mäbrenb bie rötliche ©interfonne burd) bie 

Himmel, an bem gli^ernben 9Keer, inmitten all ©djetben bli^te unb oon ben nahen Bäumen beS 





Digitized by Google 



380 



Wilhelm Hegeler: flammen 



<ParfS feinet Scbneeftaub fprübte, fühlte fte [ich 
bei bem ©ebanfen an ©rabauS von folgern ©lücf 
unb folget Sehnfudjt jugleid) burcbjrrömt, baft 
fte, obwohl fie faum ben 2lrm ergeben tonnte, 
an ihn fdjrieb. 21 ber nach, wenigen feilen oer= 
lieft fie bie Straft, unb fte barg ben Srief unter 
ihrem Stopffiffen. 

T ort ganzen Jan lag fie regungslos unb rote 
oerflärt, inbem fte unoerroanbt nad) brausen 
fchaute. Obrer Umgebung febien fte faft entrüeft. 
JL'ebenbig, tu ber ganzen Sdjönheit unb £euch> 
traft eine§ Traumes ftanb bie erfte Begegnung 
mit ©rabauS oor ihrer Seele. Unb fte roieber* 
holte ftd) baS s 4Bort, baS er bamalS gefagt hatte : 
„(Sine Stunbe — bieS flüdjtige Ting • - fann 
jum eroigen Stern roerben, ber unfer ganjeS i'eben 
erheüt. ,r 

Grs roar 3tbenb geroorben. Watt brannte bie 
l'antpe, übergoffen uom weiften s JKonblid)t. ^lüfternb 
bewegten fid) bie l'ippen ber Streuten. Obre 
-Jpanb roar umfchloffen r>on ber ihre« Cannes. 
Ta jurfte fte jufammen, fuhr in bie .flöhe, unb 
alS er fid) erfchroefen über fie beugte, faben ihre 
klugen nod) einmal angftooll in feine. Tann 
hatte ihr .frerj aufgehört ju fd)lagen. 

♦ 

9lad)bem (Grabaus %xau unb Stinber, bie 
roährenb ber UmjugStage nad) Berlin ju ieinen 
Schwiegereltern reifen roollten, auf bie Sabn be- 
gleitet hatte, befd)loft er, 3ßolf aufjufud)en, um 
ftd) nad) ÜÜJIarie Suife gu ertunbigen. (Grabaus 
ielbft roar erft geftern oon einem" längeren 9fatf> 
enthalt in ^Berlin heimgefehrt unb hatte togleid) 
ben Jvreunb fpred)en roollen, aber erfahren, baft 
biefer oerreift fei. s ilucb jettf teilte ihm bie Wirtin 
mit, ihr Bieter roärc nod) nid)t heimgefehrt. 
lieber ,'jiel unb Tauer feiner iHeife tonnte fte 
feine näheren eingaben mad)en, fonbern rouftte 
nur, baft ber .ftenc in ihrer 3lbroefcnbeit einen 
f leinen St offer geparft habe unb in aller .fraft 
bamit jut Sahn geeilt fei, mit ber .fmtterlaffem 
fdjaft an baS Tienfimäbdjen, er mürbe in einigen 
lagen roieber ba fein, bod) tönnte eS aud) länger 
bauern. 

So blieb ©rabauS nid)tS anbreS übrig, als 
(eine 'Jßobnung aufjufudjen, roo bie ^arfer ba« 
mit befdjäftigt roaren, bie legten Sadjen in ben 
auf ber Strafte roartenben s JBagen ju laben. Ta 
fid) in einem Scbranf, ben man roährenb feiner 
iHbroefenbcit nicht hatte öffnen fönnen, nod) eine 
3ln$abl Sücher befanbeu, begann er biefe in eine 
leere Stifte ju füllen, Tro^bem im Limmer mit 
ben Weften ber nod) oorhanbenen Stöhlen nur 
mäßig geheijt roar, rourbe ihm bod) balb roarm 
bei ber Arbeit; er roarf ben illod ab unb legte 
ihn über einen aerbrodjeuen Stüd)enftubl, ber mit 
nnbern unbrauchbar geworbenen Stürfeu jurürf* 
bleiben follte. Turd) bie groften ftenfteroicretfe 
fiel graueS Sd)tteelid)t. (SS fdjneite heftig unb 



ununterbrochen, unb ba roegen ber feblenben @ar= 
binen ben $*nftern ber redjte 2lbfd)luft fehlte, 
hatte ©rabauS bie OUufton, baft jeben Slugenblicf 
bie ftlocfen hereinroirbeln roürben. SJlit Staub 
unb jerftreuten Setzen oon 3eitungSpapier beberft 
roar ber ftuftboben, unb bie fahlen Tapeten, bie 
ba, uro früher Silber gehangen hatten, bunflere 
gierten aufroiefen, faben troftloS oerblichen aus. 

(Grabaus hatte gerabe eine JReibe Süd)er im 
9lrm, als nebenan eine Stifte jugenagelt rourbe. 
Tie ^>ammerfd)läge, juerft bumpf, brobnenb, 
flangen bann febarf unb bell. Sed)S flöget red)tS, 
fed)S "JJägel linfS unb jroei uorne unb hinten — 
10 rourben bie Särge jugenagelt, fiel ihm ein, 
roährenb er neroöS laufdjte. Ger fetjte fid) auf 
ben fflanb ber Stifte unb roifdjte fid) baS naffe 
<£»aat au? ber Stirn. 911S nebenan raube ffom-- 
manboroorte, ein 3led)jett unb bann ein ©epolter 
fdjroerer Sdjritte ertönten, begann fein $erj mit 
ber ganzen Starte einer plötdidjen Slngft ju 
fdjlagen, unb halb ocrjroeifelt bad)te er : ,3öarum 
höre id) nichts oon ihr? Steinen Srief feit brei 
lochen! Unb roo ift Solf? SBarum gibt er 
mir feine s J?ad)rid)t? @S ift ja gerabe, als ob 
fte alle nichts mehr oon mir roiffen roollten.' 

Gr ftarrte auf baS graue Sd)neetreiben unb 
feine ©ebanfen famen babei ntdjt über biefe er-- 
gebniSlofen Jyragen hinaus. Tann aber biß er 
bie ^ähne jufammen unb fagte ftd): 3d) roill 
nidit mehr an fte benfen. ,Oid) roill nicht mehr. 
v JBaS alfo ift gn tun? - Unb babei nahm fein 
©eftdit ben ^uSbrucf einer frampf haften, beben • 
ben Slnftrengung au, als roenn ein aHenfd) ftd) 
aus einer Ümfdjlingung befreit unb ftd) babei 
ins tfleifd) febneibet, inbem er bie Strirfe jer- 
reifjt. Tiefer 5luSbrurf, ben fein ©eftdjt in ber 
legten ,ieit oft befommen, halte barin feine 
Spuren binterlaffen : bie heruntergezogenen ^Brauen 
beberften mehr als früher bie 3tugen, ber ju* 
fammengeprefete 3Jcunb hatte etroaS (JrftarrteS 
befommen. Ueberhaupt roar baS ganje ©eftcht 
abgemagert unb fpi^er geroorben, aud) roaren bie 
.£>aare an ben Schläfen ergraut. 

Tie Stifte war faft bis |um JRanbc gefüllt, 
nur nod) wenige Bücher lagen aufgefd)td)tet auf 
bem Soben unb abfeitS baneben einS, baS er 
fdjon norbin jur .frnnb genommen, bann aber, 
nadjbem er furj ben Tecfel geöffnet batte, wieber 
beifeite getan hatte. 3ettf erft, als alle s 3üd)er 
eingeparft waren, griff er wieber banad), bod) 
als wenn ihm baS ^eitungSpapier ju fd)led)t 
wäre, um eS barin cinjuwicteln , entnahm er 
feinem Stoffer einige Sogen weiften v JkpierS. Tiefe 
breitete er auf bem ftuftboben au § U nb begann, 
inbem er nieberfniete, baS Sud) forgfältig cinju= 
fd)lagen. $lber währenb bie angeftrengte 91uf* 
merffamfeit feines ©eftd)tS oUmät)iid) einem grüb= 
lerifchen s ilttSbrud wid), oergaft er feinen Sorfatj, 
nid)t mehr an ^iarie l'uife ju beuten, öffnete 



Digitized by Google 




by Google 



582 



Wilhelm Hegclcr: 



baS 9kd) unb blicfte, ftd) halb aufridjtenb, mit 
aufgeftütjtem Äopf ba« Titelblatt an. E§ mar 
bte erfte 5luSgabe be« Sauft, oben am SHanb 
ftanb eine eigenhänbige SEBibmung ©oetbeS an 
eine SBeimarer 2)ame, barunter ber Warne 3Bolf 
Sluguft oon gellen, be« ©roßoaterS 3Jkrie 
SutfenS, in bcffen 93eftfc ba« 93ud) fpdter über- 
gegangen mar, am unteren SHanb aber mar mit feinen 
$ucbftaben gefdjrteben : „Herrn $oftor ©rabatt«, 
in banfbarer Erinnerung SM. £. Sßlat€ii." 

©rabau« erinnerte ftd) beS SlugenblidS, an 
bem 9Jlarie Suife ihm biefe« 93ud) gefdjenft hatte, 
bei feinem fortgehen batte fte e« ihm eine« "2lbenbS 
mit einem Säbeln in bie ©anb gebrüctt. So 
beutlid) fab, er biefe« Sädjeln, baß er ftd) um> 
brehte, ob fie nid)t unoermutet in« Limmer ge= 
treten roäre? änbre Erinnerungen tarnen rote 
Iautlofe Schatten, aber mit fo einbrtnglidjer @e* 
roalt, baß er barüber feine Umgebung oergaß 
unb ben Särm ber auf bem Äorribor polternben 
SlrbeitSleute nidu mehr borte. 

Enblid) ftanb er auf, unb inbem fein Sölirf 
auf bie fallen fßänbe fiel, fagte er ftd), baß 
alle« su Enbe fei, roa« er hier erlebt hatte unb 
roaS er geroefen mar. Sohl lagen bie toten 
$inge, forgfam oerpacft jum Mitnehmen bereit, 
in Stiften unb Staften — aber nicht mitnehmen 
tonnte er ben golbenen Schein, ber fte oerflärt 
hatte, unb nicht ba« Hochgefühl in fetner 93ruft, 
ben mutigen ©lauben an ftcb, unb bie fröhliche 
ÜHenfdjenltebe, bte ber ©eroißbeit entfprang, oon 
ihr geliebt unb ber ©eliebten roert ju fein. v Jlun 
hieß e« leben ohne fte . . . 

Oer blieb am ^«nfter flehen, Mod) tanjte oor 
feinen gefdjloffenen s iugen ber ftlodenroirbel eine 
ÜBetle fort, aber ganj beutlich fah « bann ba« 
fonnenburd)leud)tete 3immer am ligurifchen Stranb, 
in bem SÜtarie Suife faß. $>ie unbebeutenbften 
Äleinigfeiten gewährte er an ihr, bie loderen 
9iinge an ihren Ringern, bte 93rofd)e an ihrem 
^>ald. 3)od) nicht enträtfeln tonnte er ben s ilu§« 
bruet il)re« ©eftd)t« ; nicht mußte er, roenn er ftd) 
nähern roürbe, ob fte ihm bie $anb entgegen* 
ftreette ober ftd) erfchrocten abroanbte. 3)aS 93ilb 
oerfdjroanb, es rourbe fdjroars, unb bann tanjte 
oor feinen mübe ftarrenben klugen roieber ber 
^loctenroirbel burd) baS abenblidje ©rau. 

$a§ roar ber bitterfte Stadjel feine« Sdjmerje«, 
baß er ju jweifeln begonnen hatte, ob fte ihn noch 
liebte, ihn nod) fo liebte roie in ben guten Stunben, 
roo fte ganj ein« geroefen. $enn immer, roenn er 
an fte bad)te, ftanb nun ber letzte rätfelbafte 31b* 
fd)ieb oor feiner Seele, immer nod) hörte er bie 
furchtbaren ÜBorte be« £affeS unb ber 2But, bte 
er bamalS auSgeftoßen. Unb bann begann feine 
Seele in 5roftfd)auern ju erbeben, unb feine ^anb 
mad)te roirre 93eroegungen, als tonnte fte bas 
alles fortftoßen. 2lber unoerrüdbar ftanb eS ba, 
unb feiner ihrer «riefe, bie ooller Wüte, hoch fo 



furj unb unperfönlid) geroorben roaren, in benen 
fte ftd) mehr ju oerfteden all ftd) ihm hmjugeben 
febien, tonnte eS ganj jerftreuen. SS bohrte in 
fetner 93ruft roie ein ^fetl, ben Sd)merj, Sehn« 
fud)t unb 9teue gefdjärft hatten. 

$a« roar eS aud), roaS ihn befd)äftigt hatte 
roährenb ber langen SBarteftunben in ben 9Jor- 
jimmern beS aninifterium«, roaS ihn abgelentt 
hatte, roährenb er mit bem ©eh^etmrat tonferierte, 
unb roeSmegen biefer ihn angefahren blatte, ob 
ihm nidjt roobl fei, ob er ein |)aar in feiner 
neuen Stellung gefunben habe ober glaube, ibr 
nidjt geroad)fen ju fein? Unb ©rabau« mußte 
in biefem 2lugenblid eine geroaltig ftch aufbäuntenbe 
Straft unterbrüefen, um nicht gerabetjerauS ba« 
©eftänbniS ju machen, baß er lieber oerjtcbten 
wolle. Seit ber Stunbe hatte er befdjloffen, 
nicht mehr an SJtarie Suife ju benten, unb hatte 
bie tatenfrofye Buoerftc^t, ben Eifer unb Elan 
pr Scb^au getragen, bie oon ihm oerlangt rourben. 
Stenn ba« roar ihm Hat, roenn er fetjt feiner 
Stimmung nachgab, fo oerjtdjtete er nid)t nur 
auf biefe« 3lmt, ba§ ibn oor furjem noch mu 
ben größten Hoffnungen erfüllt hatte, fonbern 
büßte auch, ben legten 9<eft feine« Sflbftoertrauens 
ein unb betrachtete ftd) als oertorenen HJlann. 
9lber Rar roar ihm aud), baß oon biefer einen 
5rage ber ganje Jfartbeftanb feine« inneren Sebent 
abhing, baß baoon abhing, ob er je roieber einen 
traftoollen unb roahrhaftigen ©ebanfen jeugen, 
ob er je roieber mit ber lebenbigen 33egeifterung 
feiner Seele bie Seelen anbrer gewinnen fönnte. 
So unauflöslich oerfettet roar mit ber Siebe 
unb 2ld)tung 3Rarie SuifenS feine eigne 2(d)tung 
unb feine Stehe, baß er ftd) felbft aufgab, roenn 
er glaubte, oon ihr aufgegeben ju fein. 

ÜHachbem bie ^ader bie anbern 3i"""er auf- 
geräumt hatten, trugen fte ben $üd)erfd)rant 
hinunter, unb einer begann bie (et}te Stifte suju- 
nageln. Ein britter forberte ©rabauS ben Sohn 
unb ba« oereinbarte 2rintgetb ab, inbem er burd) 
bie übltd)en Lebensarten baSfetbe nod) um einige 
SJtarf ju erhöhen oerfudjte. 2)ann l)oben bte 
beiben erften mit <iM!>"o oon ^ragbänbern bie 
l"d)roere 93üd)erfifte auf. %m Slugenblicf, roo fte 
ftd) burd) bie fdjmale ^lurtür jroängten, fragte 
jemanb, ob 3)ottor ©rabau« ui $a\i\e wäre. 

2)iefer erfannte fofort bie Stimme, f prang 
auf unb rief mit lebhafter ftreube: 

„3a, ja, er ift ju £au« — bu btft'S, 5Bolf! 
Slomm h«"in, fomm h«vein! 2Bie geht'«? So 
haft bu nur geftedt? Ein ©lücf, baß bu mich 
nod) triff ft. Eine 93iertelftunbe - unb alle? 
roäre leer geroefen. s #ber rote geht'S?" 

Er hatte oon f)ellcn bei ber |>anb ergriffen 
unb gog ih,n in« 3i mmer » m< 6 fdjnell bie tyetxo- 
leumlampe oom ^Boben h^benb, fügte er Ir.nju: 

„Saß bid) befdjauen, mein lieber ^unge! ©ott 
fei Hant, haß rotr unS nod) treffen." 



Digitized by Google 



flammen 



585 



2Bäb,renb er feinen #reunb beleuchtete, fam 
ihm augenblicl* jutn ©eroufjtfein, bafj an biefem 
etroa* 93efonbere* fei. ©r blatte ntd)t ju fagen 
oermod)t, roorin bie* beftanb, bod) bemächtigte 
ftd) feiner eine bunfle 3)eflommenheit. 

„$u bringft bod) nid)t* ©d)led)te*?" fragte 
er. „ s Bie ge$t*§ beiner ©d)ioefter?" 

„£einrid) — meine ©d)ioefter — " 

Ob au* Unad)tfamfeit, ob au* 8 dirocf ©rabau* 
bie fiampe fdnef gehalten hatte, ber 3&(inber jer* 
f prang plötjlid), unb ber Todit begann ftarf ju 
qualmen. ©rabau* fetjte bie fiampe auf bie ©rbe 
unb Höh Hfl) auf bem ftüd}enftut)l nieber, roo er 
mit eingesogenem Äopf unb halb offenem Sflunb 
feinen $reunb anftarrte. Heiner oon beiben fprad) 
ein ©ort. fturje 3<it barauf fam ein bumpfe* 
35rÖtmen oon ber ©trafje l)er, roo ber 9Jlöbel* 
wagen fid; in 93eroegung gefegt hatte. 3)er aiir- 
boben erbebte, unb bie genfterfdjeiben flirrten. 
3lu8 bem furjen ©tummel be* 3al»nber* flacferte 
bie rote ftlammenjunge mit fdjroelenbem Cualm, 
ber i ctinoll einen fdjarfen ©eftanf in bem Limmer 
oerbreitete. hinter bem ftenfter aber fdjroebten 
in biestern, roei&em SGßirbel bie ©djneeflocfen. 

„Sie mar fdjon lange fdjroerfranf. 3)er $ob 
mar eine ©rlöfung für fie — flüfterte 3Bolf 
mit erftiefter Stimme. ,,3d) foll bid) b,olen, roenn 
bu fie nod) einmal fefjen roillft." 

9lber ©rabau* behielt benfelben entfetten unb 
n>ie erftarrten 9(u*brucf in bem blaffen ©efid)t, 
fo bafj in SBolf unroillfürlid) ber ©ebanfe auf« 
ftieg, er gliche m biefem Slugenblicf met)r einem 
Xoten als feine ©d)roefter. 

9tad)bem SBolf bie Öampe b,eruntergefcb,raubt 
hatte, roieberholte er unter Xränen feine Sitte 
mehrere 9ttale, inbem er babei bie #anb feine* 
greunbe* brüefte, bi* ©rabau* fid) enblid) auf» 
richtete. ©ein 9Runb madite bie Seroegung be* 
©pred>en*, unb roieber trat biefer3ug einer furcht» 
baren ^nftrengung in fein ©efid)t. 

,3d) roill nic^t mehr an fte benten — ich 
roill — meine ©djroefter — ift tot.' 

„1©ir müffen gehen, Heinrich, roenn roir ben 
3ug noch erreichen roollen. Äomm! — 2Bo fmb 
benn beine ©ad)en?" 

(5r holte oom Äorribor bie über ben Äoffer ge» 
breiteten ©achen unb half fte feinem^reunbe anziehen. 

„deinen Stoffer roollen roir mitnehmen. — 
SBiüft bu nicht ba§ £au* abfd)liefjen? - 2Ba* 
machen roir mit ber fiampe?" 

(Grabaus ergriff fie. 

„Sie gehört ben fieuten oben." 

St trug fte hinauf, gab fie bem Stäbchen 
unb befteüte, inbem er auch &i* ©chlüffel ab» 
lieferte, bafj er morgen ober übermorgen noch 
einmal roieberfäme. 3)ann gingen bie beiben jur 
S3ahn. 9luf bem ffiege erzählte Solf oon ben 
legten lagen feiner ©djroefter. ©rabau* hörte 
fchroeigfam ju, ohne etroa* ju erroibern. 



3Me beiben rourben in ein 3iromer geführt, 
in bem aufjer 2)oftor ^laten mehrere Offiziere 
unö fdjroarj gefleibete tarnen oerfammelt roaren, 
oon benen ©rabau* einige nach SJlarie fiuifen* 
99efd)reibung erfannte, anbre auf bem 9teid)*= 
tag*feft in Berlin gefeben hatte. Xoftor ^laten, 
ber bie 33orftelluna, beforgte, fagte ihm, bafj fein 
33ruber augenblicfltch burd) ben $aftor, ber roegen 
ber morgigen 2rauerfeier gefommen roäre, in 
2lnfprud) genommen fei. ©rabau* nahm ^latj, 
ohne fid) an ber baiblaut geführten Unterhaltung 
ju beteiligen. s 3lad) einer ©eile trat ber SJlajor 
ein, er fab, fcr)r angegriffen auS, bod) roaren 
feine öeroegungen ruhig unb ficher. Gr begrüßte 
jroei in feiner Slbroefenheit angefommene tXouftnen 
unb gab aud) ©rabau« bie £anb. ^ann forberte 
er biefen auf, mit in baS 3immer ju fommen, 
in bem bie tote aufgebahrt lag. $en beiben 
fd)loffen ftd) bie jule^t gefommenen Tarnen, ein 
alter £err unb ©olf an. 2ll# ba§ «attifttuch 
aogenommen rouroe, oeieucnteten Die werjen ein 
blaff e£ ©eficht oon überaus jarten färben, ba§ 
roeber einer $oten, noch * mn fiebenben anju^ 
gehören fdjien, fonbern roie bie in 2Bad)3 au*» 
geführte s JJad)bilbung ber 93erftorbenen roirfte, 
Deren bei aller fiieblidjfeit bod) fo ftrenge 3üge 
auSbrücften: ÜOieine ©eele, bie oiel gelitten, ift 
entflohen, ©efjt, roie fd)ön ich feitbem id) 
9iuhe gefunben. 

3)ie tarnen führten ihre lafdjentüdjer an bie 
9lugen, ber roeißhaarige ^>err runzelte feine otirn 
unb fämpfte mit ben Iränen. 3Öie unter einem 
Schleier oerfchroamm ihnen ba§ 3iroroer, fie 
fühlten ben großen ^rieben, ber au§ biefem 
?tntliti fprad), unb ein wohltuen bei . fie auf- 
ridjtenber ©djmerj ergriff alle. 9?ur ©rabauä 
ftanb mit troefenen $ugen ba unb betrachtete, 
roie erftarrt oon innerer Stalte, ba* ©eficht, bie 
faltenlofe ©tim, bie rötlid) grauen Sippen, bie 
fid) ihm auf immer gefd)loffen hatten. 

Sil* ber SRajor bie anbern hinübergeleitete, 
bat er Sbfdjieb nehmen ju bürfen. 3Bolf brad)te 
ihn jum i»ote(, roo er fogleid) fein 3intmer auf= 
fud)te. 5£ßährenb ber fd)roeren bunfeln ©tunben, 
bie nun famen, oerlie| it)n ba§ Slntlitj ber üßer» 
ftorbenen nidjt, ba* ieinem ringenben «ßerjen 
feine anbre Slntroort gab al* falte* ©djroeigen 
be* Jobe*. 

Unb biefe* (aftete auf ihm aud) am näd)ften 
9)?orgen roährenb be* ^egräbniffe* ; in aller 
$urd)tbarfeit erhob e* ftd), al* ber ©arg hinab- 
gelaffen unb oon ber nad)geftreuten (Srbe unb 
ben Slumen faft oerbeeft roar, jugleich mit bem 
33erou§tfein, ba| bei allen anbern bie ©rinnerung 
immer lieblicher unb lichter werben, ba& aber in 
ihm fein roarmer .jpaud) eine* neuen Sebent 
gefühl* ben falten unb unbarmherzigen 3d)merj 
ber iKeue auflöfen roürbe. 

Wittag* foUte in bem 2rauerl>aufe eine 



Digitized by Google 



584 



Peter Sirius: Aphorismen 



größere ^amtltentafel ftattfinben, ju ber aud) er 
gelaben roar. 2lber unfähig, baran teiläunefjmen, 
entfchlofj er fid), ben ÜJlajor oorher aufaufuehen. 

Ta3 oorbere 3immer, in ba§ er geführt 
rourbe, roar leer, unb er geroahrte ben 2Jcajor 
nebenan, ber am Schreibtifd) 5Jcarie Sluifens fid) 
in fraftloS jufammengefunfener Haltung über ein 
$ilb beugte, bod) im Slugenblid, roo er be$ SJe» 
iudjers anfichtig rourbe, rid)tete er fid) ftraff auf» 
recht, unb bas gramgefurd)te ©efiebt fd)ien fid) 
ftrenger jufammenjufalten, roährenb er (Grabau* 
näberfommen lieg unb ihm bann langfam bie 
•Ipanb binftreefte. "JIIS biefer nun oon ber roelfen, 
runjligen, aber roarmen unb nod) fo feften £anb 
feine umfchloffen fühlte, al§ er ihm in bie 3tugen 
fchaute, benen alles i?cib nid)t ihren hellen unb 
fo gütigen ©lanj hatte nehmen tonnen, ba traf 
ihn' roieber roie beim erften s Jiabcn bie unoer» 
fennbarc unb erftaunlid)e 9lebnlid)fcit biefes ©e* 
fid)t* mit bem iDcaric SuifenH, aber nicht, roie 
er bamalS geglaubt hatte, eine Jvomilienäbnlid)* 
feit, fonbern eine innerfte 3Befenäg;'meinfcbaft mit 
ihr fprad) aus ben $ügen, unb roas er bis babin 
nie begriffen, jetjt leuchtete es ihm mit einem 
SJlale auf: roaium fie ihren Wann nid)t hatte 
oerlaffen tonnen allem 3lnfturm ihrer ileibenfcbnft 
uim irot}. 3m tiefften auffdjauernb fühlte ©rab» 
au§ ben Strom biefer Gefells fiel) ihm mitteilen, 
in bem auch, rem ihr ein lebenbiger £>aud) ju 
rinnen fd)ien. Oiie hatte er biefe .franb loslaffen 
mögen, bie ber SJtajor enbltd) surüetjog, inbem 
er auf einen Stuhl roies\ "litährenb er felbft fid) 
glcidjfalls fettfe, fuhr er fid) mit unroilltürlid) 
rafd)er 3Jeroegung über bie Stirn unb fagte: ,,3d) 
hatte bis 311m legten "Jlugenblicf noch immer gc= 
hofft, aber fie felbft hat es roohl anbers gerooüt." 

Unb nun tarn ein 3lugenblicf, faum mefjbar, 
aber beiben beroufct, roo fie einonber ftumm an= 
fdjauten, roo alle ©orte fid) oerfhichtigteu, fd)eu 
unb fern, roo, roas einer oom anbern geroahrte, 
bem fpiegelnben 3Jilb in einem tiefen Brunnen 
glid). s Jiid)t oermod)te einer bes anbern @e« 
bauten }ti lefen, nur in fid) fd)aute jeber, aber 
tiefer, als er es in bieien legten roirren Stunben 
uermodjt. Unb es roar, als fänben fid) beibe 



auf gemeinfamem ©runb. $n biefem 9lugenblirf 
roar nichts ftrembeS, nichts SrennenbeS jroifchen 
ihnen. 311* fie bann baS Schroeigen brachen, 
empfanben fie bie Sorte als etroaö Störenbes; 
empfanben jugleid) aber aud), bafj bas, roa§ fo* 
eben geroefen, unjerftörbar fei. 

„ s h\$ juletjt tjat fie an Sie gebadjt," fagte ber 
Sttajor, als ©rabauS ihn nach ben letjten Rxanh 
beitragen fragte. „33efonber§ bie &e\t, roo Sie 
unet juerft befud)ten, fchroebte ihr oor." 

Tann erhob er fid) unb holte aus ber Schub* 
labe be§ Schreibtifcbes ein »ünbel »riefe, bie er 
ihm reichte. 

„Tarin ift roohl enthalten, roaö fie 3t)nen 
nod) ju fagen hatte." 

©rabauä hatte fid) erhoben. Chne fid) oon 
neuem ju fetjen, bie »riefe an ficb baltenb, reichte 
er bem s JJlajor bie ^>anb jum 3lbfd)ieb, beffen 
let3te ©orte roaren: „Sehen Sie roofjl! Sdjreiben 
Sic mir, roie es" 5ihnen gebt. 3tud) idj roünfdje 
Ohnen alles ©ute." 

©rabauS ging in ben ^arf, roo er bie Schnur 
oon ben Briefen* löfte. 51 uf ben roeifjen JtuoertS 
ftanben Taten aus oerfchiebenen Reiten. SBelche 
roaren über ein 3abr alt, welche roaren auS ber 
legten 3eit. Ter obenauf liegenbe »rief jeiflte 
bas Tatum bes 2ages\ an bem s D^arie 8tttfe 
geftorben roar. (?r roar unoerfdjloffen. ©rabaus 
la^ nur bie legten feilen: 

„— id) mod)te nod) einmal järtlid) su 3)iv 
fein unb SDif fagen, roie lieb id) SDid) t)abe. SU 
meine ©ebanten fmb bei Tir unb befeelt oon 
bem Söuiifd), Tein i?eben mödjte $ir erfüllen, 
roa§ Tu forbern barfft. Tu roeißt ja, roarum 
id) Tir nid)t folgen tonnte, aber oergifj nie, bafe 
id) Tir angehöre, jefct unb immer." 

.Hein l'aut regte fid) in bem ftillen ^arf. 
SHötlid)er Schimmer ergofj ftd) über ben Sd)nee, 
unb in ©rabaus regte fid) ein unnennbare§ ©c* 
fühl , eine "©arme unb ein l'eudjten , baS oon 
ber Toten ausging. Unb er ahnte, ba§, folange 
biefeS ©efühl in ihm lebte, er nidjt aufhören 
roürbe, ju roirfen unb frudjtbar ju fein, roie 
bie ©rbe fruchtbar ift, folange bie Sonne ihr 
fdjeinen roirb. 



R p l| 0 r i s m t n 

Von 

Tßetet Sirin» 

Unßlücf reißt oielcS roieber auf, joas im ©lüct ®aS unter ber Slfdjc glimmt, ift oft mehr 
oernarbte. roert, als mas ju s 3lfd)c brannte. 

Tost fdjiocrfte ©cpäd, ba* mand)cr auf bie 31 uf ber i'cbcnsbühnc gelten bie Ruliffcn mehr 

iTtcifc nimmt, trägt er in fid). als ber Jpintcrgrunb. 

• 

2d)impft einer auf bie gebauten, fieh ju, ob Gs ßibt aud) 3imilimenfd)cn, bie burrb ih,rcn 

er fein — ftonturrent ift. Hdjliif täufd)en. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 




Vii i "enn man von bem IRec^t am eignen Silbe 
vxA. fpricbt, fo meint man bamit nicht bas 
(figentumsred)t an ber Photographie ""b an ber 
bemalten fieinroanb ober an ber SDlarmorbüfte ober 
ber ausgefdjmttcnen Silhouette; man oerftebt bar« 
unter aud) nicht bie Sefugnis, oon einem Porträt 
iRacbbilbungen berjufteüen. Tas ^Rectjt am eignen 
Silbe ift oielmcbr etroas ganj anbres. SJlan ocrttcbt 
barunter ba8 s Jled)t einer "JJerfon, allen anbern, 
cor allen fingen bcm ^botograpben, SJtaler ober 
Silbbauer bie unbefugte Serrocrtung eines Silb« 
niffes ju unterlagen, Tiefes aus bem ganzen 
iRechtsfompler, ber Scrfönlicbfeit , äbnlid) rote bas 
9lamenred)t, hergeleitete »JHedjt am eignen Silbe" 
erörtert feilte nod) nidjt. So fcbr fld) biefes 
Schlagwort aud) fdjon in unfern ^bcenfrcis ein« 
gelebt bat, bat es bod) bisher gcfc^lidjc ^ncrfennung 
nod) nicht acfunbcn. Ter Grfinber biefes neuen 
!Hecf)tsbegrtffs roar ber Serlincr fiammergeriebtsrat 
l>r. Jieuftner, ber juerft in einer bcrübmten Schrift 
„Tag 5Red)t am eignen Silbe" im 3ai)tt 1895 
biefes Problem ©erfochten bat. s J{ach bcm nod) 
beute geltenben Sbotograpbiegcfctj oom 10. ^anuo* 
1876 |teht bog Urbcberrcd)t an Porträts bcm 
Sefteller «t. 9lu8 biefem Urheberrecht ergibt 
fid) aud) obne weiteres bas ausfchlic&licbc iHcdjt 
bes SeftellerS, baS Porträt ju ocrmclfältigen 
ober oeruiclfältigen gu laffen unb e§ öffent* 
lid) ausjuftcUcn. Tas Urbcberrcd)t bes SeftellerS 
ift jugletd) oeräufterlid). Ter Sefteller tanu es 
g. S. aud) an ben i<botoarapben übertragen. 5111er« 
bings gemährt biefes pgotographifdjc Urheberrecht 
bem Sefteller nur einen Sdbutj auf fünf ^abre; 
ferner uerleibt bas ©efet) biefen Sebutj nur unter 
ber Sorausfefcung, bafj ber photograpb auf ber 
Photographie feinen tarnen unb SBohnort unb 
bas ftalcnberjabr bes erften Grfdjcinens angibt, 
fehlt biefes (Srforbernis, fo roirb überhaupt fein 
pbotoarapbifd)C6 Urheberrecht erroorben, mithin aud) 
fein Untcrfagungsrecbt bes Scftcllcrs. 

3lber biefe nod) beute gcltcnbe gefetdiebe Stege« 
lung roeift jroci empnnbliche dürfen auf. örftens, 
es gewährt ber abgcbilbctcn Scrfon fclbft nur bann 
ein Scbutyrccht, roenn fte jugleidi ber Sefteller ift. 
Weift roirb bas ja aud) ber JyaU fein. Oft fann 
ei aber aud) auberS fein , ber Sefteller fann aud) 
ein ^rcunb, ein i'iebbabcr, nutet Umftänbcn aud) 
ein Sobfcinb bes Abgcbilbctcn fein, ber j. S. eine 



Womcntpbotographic bei einem ^b 0100 ^ 0 ?^ **« 
ftellt hat. Tiefe fälle ftnb in mehreren befannten 
Srojeffen bebeutfam geroorben. ©ine Tarne battc 
auf SBunfeb eines §crrn einem %*b°togtapbcn jur 
Aufnahme gefeffen. Ter £>crr unb nidjt bie Tarne 
beftelltc bas Silb unb nahm es mit ihrer .tfuftim« 
mung in (Smpfang. Ter pbotograpb fteUte fo» 
bann ohne ©enebmigung ber Tarne roeitcre Sbjügc 
her unb oerbreitetc biefe öffentlich. Tie Tarne 
rief bagegen ben Sdjutj ber ©crichte an, rourbc 
aber in letjter 3 n f tan 8 oom iHeidjsgericbt ab* 
gcroiefen, roeil fie nicht bie Seftcllerin bes Porträts 
aeroefen fei unb baher feinerlci Urbeberreciht habe, 
jjn einem anbern falle hatte eine eiferfüd)tige itlie 
gattin eine Tarne in Serbadjt, mit ihrem 6pe< 
mann in unerlaubten Schiebungen »u ftcheu. Um 
bie Tante burd) Tetcfttosi beobachten laffen ju 
fönnen, lieft man fte heimlich, burd) eine 9Jloment« 
aufnähme photograppicren. Tie Tarne erhielt 
Kenntnis baoon unb abob ftlage auf Sernicfatung 
ber aufgenommenen ^botograpbie nebft allen "Äb« 
gügen unb 9?cgatiocn. TaS Cberlaubedgericbt in 
Hamburg gab biefem eintrage ftatt, roetl in ber 
gum ^roeefe ber Seobaebtung hetgefteUten ^faoto 
grapbte eine Seleibigung ber Tarne enthalten fei, 
bie auöbrücflicb als ein ebrbares Jräulcin be= 
geid)net rourbe, inbem fte baburd) als eine v J}erfon 
bingcftellt roerbe, ber jujutrauen fei, bafc fte it)tc 
rociblicbe ®brc preisgebe. 

Tic jroeitc cmpftnblicr)c fiüde, bie baS gegen» 
roärtige ©efetj aufroeift, beftetjt barin, bafe ein Ur« 
beberrcebt an ber Sbotograpbie nur cutfteht, roenn 
biefe auf Seftellung hetgeftedt ift. SGBle nun 
aber, roenn ein Sbotographemc Sbotographie nidjt 
nur ohne Riffen unb willen be§ "ilbgebilbeteu, 
fonbern aud) ohne jebe Seftellung eigenmächtig 
aufgenommen bat? 3lucb hier bat ein berühmter 
ftau bie ©eridjtc befdjäftigt. ®in Shotogtapb 
hatte im Seebabe ©ranj hf«ml«fb «" e ™ S a0C: 
anguge ins SBaffer fteigenbe Tarne photograpbiert, 
bas Silb bann oeroiclfättigt unb auf Srief« 
befchroereru unb ähnlichen Tingen geroerblid) oer» 
lauft. Tie Tarne tyattc Strafantrag roegen Sc^ 
leibiguna geftellt, unb ber s #botograpb rourbe ju 
fed)S Neonaten ©cfängniS ocrurteilt, ein Urteil, 
roelcbcs bas Sieidjsgericbt beftätigte, roeil burd) 
bas feilhalten ber Silber bei brüten bie v Jln« 
nähme beroorgerufen roürbc, bie Tarne habe ft* 



igitized by Google 



Dr. jur. frnft Grüttefien: Das Recht am eignen Bilde 



387 



frciroiüig in einem fo intimen, nicht für bie Ccffent* 
lichteit beftimmten K oft um, roie eS ein Vabeaujug 
fei, photographieren laffen unb fei mit ber s Huö= 
fteUung unb $eilbaltung ber Silber einoerftanben 
gcroefen, roa§ ein bebenflid)e§ öid)t auf ba§ Sdjam* 
unb SittlichteitSgefül)l ber Dame roerfen unb fie 
in ben SKugen anbrer fdjroer fchäbigen roürbe. ^n 
einem anbern ftafle hatte fid) bie Klägerin, bie 
früher ©h°riftin im Clompia»2hcßter in Verlin 
mar, bei einem Vhotographen unentgeltlich photo* 
graphieren laffen unb bafär bem ^ßhotographen 
bas 9tecbt eingeräumt, ihr Vilb auSjuftellen unb 
tünftletifdj ju oerroerten. ©in ftabrifant oon $aar* 
färbemitteln blatte fid) nun ba§ Vhotogramm bei 
bem Vbotographen oerfajafft unb bemttjte bas- 
felbe ju ftetlamejroecten in ber 3Beife, bafc er eS 
auf ^flafcben oon Haarfärbemitteln flebte, biefe 
Haarfärbemittel in größeren Mengen in fein Sd)au= 
fenfter fteUte unb baä Vilb aU grofje Steflamc für 
Haarfärbemittel an ber ©efe ftriebridjftrafje unb 
Unter beu fiinben, alfo an einer ber belebteften 
Strafjenecten VerlinS, in einem tum ihm gemieteten 
Schaufcnfter ausstellte. Die Klägerin bebauptete, 
burd) bie roiberrethtlicbe Venutuntg ibtw* VilbeS ju 
Stetlamejroeden ben peinlicbften ©jenen au§gefetjt 
ju fein, ba Sieute, bie fte nur obcrfläcblid) tenne, 
auf fte jugetreten feien unb tbr crtlärt hatten, 
"trau lein, id) t)abe Sie erft neulid) bei Kranjler 
gefehen" u. f. ro. Die Klägerin beantragte batjer, 
bem Vctlagtcn bie roeitere Venutjung ber ^hoto • 
grapbie jur Stetlame für Haarfärbemittel unter 
Strafanbrohung ju unterfagen. 2 et Vetlagte be* 
rief ftd) barauf, bafc fid) bie Klägerin ihre* Ur* 
beberredjti burd) Vertrag mit bem Vbotograpben 
begeben habe unb ba& er oon bem $hotograpben 
ba§ au3fd)lic§lid)e Vcroiclfältigungärecbt erroorben 
habe. Da3 fianbgeriebt 1 in Verltn ha: fid) mit 
ber ftrage ausführlich befchäftigt unb hat junäcbft 
feftgeftellt, bat) ber Klägerin auf ©runb be§ Vhoto* 
grapbiegefetjcS ein Scbutjrecht nid)t juftehe, roeil 
bie Vbotograpbic nicht baS Kalenberjabr enthalte, 
in bem bie rechtmä&ige Slbbilbung juerft erfebtenen 
fei. Sobann ging baS ©eriebt aueifiibrlid) auf 
KenfjnerS Dbeorie oom „Wecfct am rignen Vilbe" 
ein. DaS ©eriebt tonnte ftd) jebod) nidjt ent» 
fcblieften, baS ungefchriebene Stecht am eignen Silbe 
anjuertennen. ©3 jog oielmehr oor, einen 9luS* 
roeg ju betreten, ben fd)on ber berühmte $urift 
iHubolf oon Ebering in einem 9luffat$e „StechtS* 
febutj gegen injuriöfe StechtSoerlcfcungen* bereinft 
geioiefen hatte, ^bering fatte nfl d) gemeinem Stecht 
in ber römtfehen „Actio injuriarium u einen Sd)utj 
gegen ben Söttfebraud] ber Photographie gefunben. 
©benfo, meinte ba§ berliner ©eridjt, tonne man 
aud) unter ^ugrunbelegung ber Denbenj beS Vürger* 
liehen ©efetjbucheS ber Klägerin baS Sted)t ju« 
billigen, gegen bie ihrem 9lbfommcn mit bem ^Jb^oto« 
grapb,en nidit entfpredjenbe 93errocrtung ber $l)oto* 
grapbie föinfprud) ju erbeben, unb jroar tönnc ib,r 
;Kcd)t nur baburd) geioäbrleiftct merben, bafe mau 
beut »erle^er gebiete, bie SBenufumg ber i*l)oto« 
grapljie ju unterlaffcn. 

s Jiodj ein meiterer ^all biirfte roob,l nod) in all« 
gemeiner (Erinnerung ]ein. 3 n ber auf ben 2ob 
beä dürften Siömarct folgenben 9iad)t roaren jroei 
Hamburger ^Bljotograpiien burd) baö offene Jycnfter 



in ba§ 3' mmct ' * n bem bie i?eidjc bc8 dürften 
rub.te, eingeftiegen unb hatten obue ©cnebmigung 
ber @rben eine Slufnabme be§ ©tcrbelagerä, auf 
bem bass Qanvt bcS Serftorbenen fidbtbar mar, 
unter Slnroenbung oon IBli^lidjt angefertigt. (£8 
erfolgte nid)t nur bie Seftrafung ber eingeftiegenen 
$b,otograpb,en roegen Hauffrieben§brud)c^, fonbern 
aud) auf Eintrag ber Familie Sigmare! bie Unter* 
fagung ber Qnutftttng ber platte unb bie Ver- 
urteilung ber s 3*botograpi)en jur föinroilligung in 
bie Vernichtung ber 7{egatioe, Vlatten unb 
Vlattenabjüge. tiefer ^iotlprojeg burcblief nicht 
weniger al« fünf ^nftanjen; tu allen rourbe ba§ 
@infprud)§red)t ber (Erben, ruenn aud) mit roecbfcln* 
ber Vegrünbung, anetfannt Sluffadenb mar, ba§ 
teines ber ©eridjte ein iHecbt am eignen Silbe ju< 
grunbe legte. *J:a§ s Jteid)8gerid)t inSbefonbere fanb 
ba§ iHcd)tämibrige, baS ben Klageantrag recht* 
fertigte, lebiglid) im $au3frieben$brud). Xcr 
bäber be§ $>ouSred)tS habe bie red)tlid)c unb tat* 
fädjlicbe OTftglid)teit ( bie pbotograpb.i[d)e Aufnahme 
be* umfriebeten ÜHaumed ju oerbjnbern. Xiefe 
s 3)löglid)teit fei ben SBiSmarcffchen @rben burd) ba^ 
redjtäroibrtge Zun ber beiben V^otograp^en ent* 
jogen roorben. IKiemanb bürfe aber ba3 burd) 
roiberrechtlicbe Honblungen ©ntjogene unangefoa^ten 
bebalten, unb ben (Srben ftebe baber ein s Jtcd)t 
auf ÜBiebercrftattung alles beffen ju, roa§ burd) 
jene roiberred)ttid)e H an btung aus ihrem O.Uariu- 
bereid) in ben ber H<>udfriebenSbred)er gelangt fei, 
alfo auch ein Siecht auf Vernichtung ber pfjoto* 
grapt)ifd)en @rjeugniffe. Obroo^l ba3 Urteil bei 
9ieicbägerid)t8 oom allgemeinen 9ted)t§gefübl m «ft 
gebilligt rourbe, rourbe bod) bie Vcgriinbung be§ 
Urteils in juriftifebeu Sheifen aU burdiaus oerfeb.lt 
bejeiebnet. ^näbefonbere Ijat ber Verliner ^ßro* 
feffor Slobler baran eine roaljrtjaft oernichtenbe 
Rritit geübt, ©benfo tönnte, meint Äo^ler fpöttifd), 
ber Veft^er einer Sdjmeijer ViQa, oon ber f»d) ein 
ganj befonberer ^uäblio! auf ©iger, 3Rönct) unb 
Jungfrau bietet, ba§ unter ^)au8friebcn3brud) er> 
langte ^otogramm ber @ebirg§lanbfd)aft b.erau8* 
oerlangen, ©benfo tonnte aud) ber ©igentümer 
eines $arteS, ber ben Vefud)ern bort Kaffee ju 
toeben oerboten hat, ben rrot)bem getod)ten Kaffee 
an fid) nebmen, unb fd)lie&lid) müfete aud) jemanb, 
ber mit geftoblener 2inti Verfe fdbreibt ober mit 
Hilfe geftoblener Apparate erperimentiert unb ©r* 
Hnbungen macht, bie literartfcben ober teebnifchen 
Grgebniffe ablief ent. 

3ltle biefe Urteile, in benen burdjrocg ein Stecht 
am eignen Vilbe nicht anerfannt rourbe, haben bie 
juriftifdje 3Btffenfd)aft baju gebrängt, fich mit bem 
Vroblem be8 9ted)t§ am eignen Vilbe eingehenber 
ju befd)äftigen unb eine gef etliche Ulnertennung 
biefeS neuen VegriffeS ju forbern. ©djon ber 
•26. beutfdje ^uriftentag, ber im ßerbft 1902 in 
Verlin tagte, hotte bie ft ra 8 c auf feine 2agc8= 
orbnung gefeftt: „2Bie roeit ift ein ÜHedjt am eignen 
Vilbe anjuertennen unb ju fehlten?" $ie ^rage 
mußte aber auS Zeitmangel auf ben oorjährigen 
27. beutfdjen ^uriftentag oertagt roerben, ber im 
September in OnnSbnicf abgehalten rourbe. ©8 roaren 
jroei ©utadjten erftattet roorben, oon bem Königs« 
berger Vrofeffor ©arei§ unb bem KamtncrgericbtS* 
rat Dr. Kepßner, bie beibe einen Sdjut} be8 «echt« 



Digitized by Google 



388 Dr. jur. 6rnft Grüttefien: Das Recht am eignen Bilde 



am eignen Silbe fotberten, roenn fie aud) übet bie 
3lu3bcbnung biefeS SrbutjtecbtS oerfd)iebcnet 3Jcci< 
nung roateu. Denn bag biefcS Wcd)t am eignen 
Silbe nid)t fd)tanfenlo8 anetfannt roetben fönne, 
batübet roat fid) fclbft bet Sätet biefeä Wed)t§« 
begriffet, Rcqgnet, Hat. Wlan btaud}t nut an bie 
Unentbebjlicbfeit bet 'Bbotograpbic im Dienftc bet 
ftriminalpoligei unb anbtet Sebötben gu benten, 
um ba* gu üerfteben. ^n roeldje Sage fodtc unfte 
StrafredjtSpflege roobl fomraen, roenn bie Rriminal= 
poligei jeben Setbtecbet erft höflid) (tagen mügte: 
„ÜBütben Sie aud) gütigft geftatten, bag mit Sic 
füt ba§ Serbtcd)ctalbum pbotogtapbicten ?" 9lber 
nod) roeitete 9luenabmen ftnb unentbebtlid). freft« 
güge unb öffentliche s 2luf jüge fomic Serfammlungen 
tonnten übetbaupt nicht mehr pbotogtapbicrt roerben, 
roenn jebe ei tu eine "Berfon, bie auf bem Silbe 
roiebetgegebeu tu, etft um ibte Stlaubnid gut 
pbotogtapbifcben 2Biebetgabe befragt roerben 
mügte. ^etnet roütben and) vielfach fianbfdjaftS' 
btlbet unmöglich roetben, roenn gufädig batauf 
befinblidje Scrfonen ein UnterfagungSrecbt gegen 
bie Setbtettung obet öffentliche Schauftedung 
be3 Silben erhielten. Damit haben roit bereite 
brei berühmte 3lu3nabmcn oom Wedjt am eignen 
SBilbe alä unumgfingltd) notroenbig fonftatiett, 
roenn auch fd)on lu«*übet bie 3lnftd)tcn au8« 
ein anbetgehen. 

I i'v ipauptftreit bteht fid) abet um eine oierte 
3lu3nabme. hülfen s Bcrfonen au§ bem Seteid) 
bet ^"tgefchichte ohne ihtc (Erlaubnis öffentlich 
batge|te(lt roetben V Die Wegietung fclbft hat in 
biefet ftrage ihten Stanbpunft gcrocdjfelt. Schon 
im % Vi!;vo 1902 hatte bie beutfd)c Wegietung ben 
ISntrourf eine« neuen Sbotogtapbicgefc$e§ oet« 
öffentlicht, in bem aud) baS Wcd)t am eignen Silbe 
feine "Jlnetfennung faub. Danach foHten pboto* 
gtaphifche Silbniffe unb SotttätS nut mit Sin* 
roilligung bcS Slbgcbilbctcn öffentlich oetbteitet 
obet gut Schau gcftellt roetben bütfen. DiefeS 
Wcd)t am eignen Silbe fodtc nicht nut lebenslang' 
lirf) bauern, fonbetn auch ben v 3lbgebilbcten nod) 
jehn $ai)xe übetleben, inbem fo lange nad» bem 
Dobc ocS Slbgcbilbcten bie Sctbteitung obet öffent» 
lid)e Sdmuftedung be§ SilbeS bet (Sinroidigung 
beS übetlebenben «begatten, bet (Sltetn unb bet 
ftinbet be§ Slbgebilbeten bebütfe. Son biefet Sot* 
fctjrift routben* nut bie obengenannten btei v ilu8» 
nahmen, nämlich füt (StcigniSbilbet, i!anbfd)aft3* 
bilbet unb bie s Bfrotogtapl)ie im Dienft bet Se= 
hötben, gemacht, in benen eine photogtaphifdjc 
9Biebergabe beS SilbniffcS einet Sctfon ohne beten 
Gtlaubnig guläfftg fein fodtc. Dagegen routbe ein 
Werbt, Setfonen aus bem Seteirh bet 3eit« 
g e f d) i d) t e ohne ihre (vrlaubni* bilblid) batju- 
ftcllen, nidjt anetfannt. (Segen biefc Surfe beS 
(SntrourfeS ethob fid) oon oielcn Seiten fflibet« 
fptueb. ÜJlan bente nut an bie vielen illufttietten 
3eitfd)tiften , bie heute criftieteu unb bie c$ heute 
als ihre oorncbmfte Aufgabe bettachten, ihten 
Sefetn s Betfoncn au§ bem Seteirh bet ßeitgefchichte 
im Silbe oorjufüijren. Die iaufttiettc treffe fanu 
fleh hietfüt geroiffetmageu fd)on auf ein ©croohn- 
hcitäted)t betufen, unb fie übt biefcä Werbt nid)t 



nut im eignen Qntctcffe, fonbetn juglcid) alä ein 
bebeutfamet ftultutträget, benn bad Solf hat nun 
einmal ein unbcfttitteneS Sebütfnid, biejenigen 
Setfönlid)feiten , beten Warne* in allet 9)hmb ift, 
audj °o n Slngcficbt gu Angefleht fennen gu lernen. 
Dal Solt rottb baburd) in bie £aae gefegt, fid) 
einen oiel anfrhaulichcrcn Segriff oon feinen ^ühtetn 
in Solitif, SEßiffenfchaft , itunft unb 2Bittfchaft8^ 
leben gu machen. 2Bet roeig, ob ber 9lltreid)3= 
tangler ^ürft Si^matct jemals fo populät gerootben 
roäte, roenn fein Silb nicht in Daufenben unb 
v j(bettaufcnben oon @remplaten in ber gangen 3Belt 
oetbtettet rootben roäte! Unb biefem Wed)t bet 
^Btcffc, Serfönlirhfeiten au§ bem Seteid) ber ^eit^ 
gefrhid)tc im Silbe roiebergugeben, follte mit einem 
Schlage ber Soben entgogen roerben? Da§ ging 
nidjt an, um fo roeniger, aU bie "^reffe bod) nun 
einmal inteniational ift unb e3 eine unoerbiente 
3utü(ffc^ung bet beutfehen 'pteffe gegenüber ber 
auälänbifrben geroefen roäte, roenn butd) ein beut' 
fcheS ®efe^ unftet Sreffe bie bilblid)c Datfteüung 
con Serfohen auS bem Sereirh bet fteitgefebiebte 
untetfagt rootben roäte, roähtenb bet auSlänbifdjen 
treffe biefet Wed)t nach nrie »ot unoetroehtt ge» 
blieben roäte. Denn bie ÜBiebetgabe oon "JJerfön* 
lid)feitcn bet ßeitgefd)id)te an baä (SrfotbemiS ber 
oothetigen ©tlaubniS gu fnüpfen, roäte in oielen 
jtfällcn ' gleid)bebcutcnb mit bet oöüigen Untet= 
fagung geroefen. 5Rcift finb ^etfönlid)fciten, roenn 
iht Warne getabe in allet 3Runbe ift, gat nicht gu 
etteidjen. Sie bepnben fid) auf Weifen obet in 
fernen SBclttciten. Wod) fd)roieriger liegt bet $aü. 
bei foeben Setftotbenen. 9Bet tann genau 
roiffeu, roelche ßintetbliebencn gu ben ^Betfonen 
geböten, beten ©tlaubni« eingeholt roetben mug? 
Dem einmütigen Stotcft bet Setleget iQufttictter 
beutfdjer 3eitf ebtiften , untetftüftt oon ben 9lu3= 
führungen heroortagenbet bcutidjeT Wecht§lchrer, 
tnäbefonbere bc§ S"feffot§ »ohlet, ift e§ benn 
aud) gu banfeu, roenn ber fürglid) erfchienene neue 
(Sntreurf eincS Shotogtaphiegefe^eg al§ oierte 9lu^ 
nähme vom Wcd)t am eignen Silbe aud) bie freie 
9Biebergabe oon Se*fönlid)fciten au§ bem Screid) 
bet 3citgcfchid)te anetfennt Die ^Wotioe führen 
babei aui, bag bet s 2lu3btucf „Seteid) bet 3 C ^= 
aefebichte" im roeiteften Sinne gu oetftchen fei. ©r 
fofl nicht nut bie Sethältuiffe be§ eigentlichen 
politifchen Sebcnä, fonbern aud) ade fonftigen Sor« 
gänge be§ Solf§* unb RultutlebenS umfaffen, bie 
füt bie SJtitroelt ^nteteffe bieten. Det (Sntrourf 
fd)täntt jeboeb biefc ^frettjeit füt ben {"fall roieber 
ein, bag butd) bie Setbteitung obet Sdjauftedung 
ein berechtigtes ^"teteffe bc« &bgebilbeten oetle^t 
roitb. Dabutch fod namentlich oethütet roetben, 
bag bie Sotgänge be§ petfönlid)en, hänohdicu unb 
^amiliculebenä an bie Oeffcntlicbtcit gegogen roetben 
unb bag baS Silb für 3 roe « e oerroenbet roirb, 
mit benen, ohne bag bet $ad einer ftrafrcd)tlid)cu 
Seleibigung ootliegt, bod) eine fttäntung beä -Rb 
gebilbeten obet bie ©cfaht itgenbeinet Seuad)- 
teiligung oetbunben ift. 9Iuf biefen Stanbpunft 
hat fid) aud) bet beutfehe ^uttftentag in 3«n§btucf 
geftedt unb bie roeitetgeheuben ^otbenmgen ^eqg' 
uctS abgelehnt. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



Cln eintm füljltn ©vunbe 



Cliüiingev PuIItstvadjten 

»011 

KoJ't Julien 

(Cnetju neun KbfeiHmngfli nactj pl)otonrnpt)ifdien Slufnalimen ber »erfaffnin» 



*T"Vr I^üringet SBalb i|"t roobl bas popttlärftc 
rL-/ unter ben bcutfd)cn ©ebirgen, ließt er bod) 
gcograpr)ifd) fo gftnfrig inmitten be§ fltcidjcS, bag 
jut Sommerzeit, trenn ber Stäbter roalbioärtS 
flicbt, oon allen (Seiten ber Strom ber Weifenben 
(id) ergießt. *$)erj $cutfd)(anb3" Ijat man ibn 
genannt unb e§ roebt ein eigner f)eimlid)er ßauber 
um bie lauft gefdjnningcncn ÜQJalbbcrgc, burd) bic 
romantifd) lieblichen Xälcr, ein Räuber, ber aud) 
bann nod) mir ff am ift, loenn man von meiner 
fommt, roo bie SJlatur un3 bind) terljabculjcit unb 
3Jtajeftät bemegt tyat „^eimifd)" roc^t es uns" an. 
Sft'ä bcSbalb, rocil mir auf Iritt unb Sdjritt 
$iftorifd)en SHemini§jcnjen begegnen, bic mit Reiten 
bo^cr $$lütc $cutfd)lanb3 eng oerquitft futb unb 
in ber toiebererftanbeneu Wartburg nod) beute 
ibren lebensooQcu 9(u3brud fiubcn, ober bcspalb, 
roeil ba8 fangeSfrobc fiänbdjcn uns* bie innigften 
unb gemütoollften 93olt8licbcr gegeben t>at, bic 
braujjen im braufenben Strom ber älter merbenben 
2Belt roie ftinberfang längft oerfluugcu fmb, bier 
aber nod) als" getragener ^oftbornflang ober luftiger 
Stimmender ben SBialb öuvdi ballen? 3}icllcid)t 
ipredjen and) oertraute Stimmen ju un§, toeil fo 
indes, rcaS unfre größten ©eifter unS gegeben 
baben, aus" Ibüringer «oben entfproffen ift, ober 
e§ oerroebt fid) all bas" |tt barmonifdjer Stimmung, 
bie und umfängt unb nod) lange nachgebt, menn 
mir oon bannen gejogen. 

^reilid), je met)r im Sommer ber Jrembenftrom 
fdjrotüt, je mebr bai öefidjt ber v ÜJalbortc burd) 
mobifdje v3illenftra6cu fid) änbert unb bas" roelt* 
fernfte Törfcben fid) «ben Wnforbcrungcu ber s )lcu- 
jeit" anpafjt, befto mebr brobt bie öefabr, baft 



ebenbiefer StimmungSjauber ocrlorcn gebt, unb 
Träumer unb ^octen baben fd)on oiel gcflagt bar^ 
über. Slus" biefem (Sruube muß cS bantbar am 
ertannt roerben, bajj fid) feit einiger #eit eine !öe- 
meguug fühlbar madjt, djaraftcriftifdj tburingifdjcs 
"HolfStum ju erbaltcn, foroeit c§ bic rafd) fliefienbe 
jfteitftrömuug juläjjt, unb bem 3d)ioinbcn ber alten 
iradjteu unb Sitten ISinbalt ni tun. 2Bcnn mir 
oon jenen ftreifen abfebeu, bie burd) „$eimatfunft" 
bas ^ntereffe be§ ßcfamteu S -Uaterlanbc3 crioerfeu 



- 



2l)Urinßtt Kappt 



by Google 



590 



Rofc Julien: 



uub crpaltcn uub bas £>cimat*gcfüpl ftärfen wollen, 
fo gcbüprt bem Ipüringer 3Balb-üßcrciu unb feinen 
Hroeigen, ben ^erfepönerungsoereinen beftimmter 
Crtc, 5. 3J. oon ^infterbergen , manepes i.'ob, picr 
frudjtbringcnb gcroirft \u paben. Gs ift ipm nidjt 
uneiitgefcpränft iutteil geworben, unb befonberä fein 
empftubenbe Seelen paben bemängelt, bafj Üiolfs^ 
tümlicpes nur ju Sdjauftellungcn auferroeeft unb 
baburd) profaniert fei. 
■3)0$ ift roopl «Uju rigoros 
gebaept. ^ic §auptfacpc 
ift, baft Grfolge jtt oer^ 
jeidnten fmb, uub man 
mufj ftd) über bic SJlittel 
mit bem Gprücplein bes 
Ignatius oon i'ouola 
tröften. (H ift im örunbe 
gar niept fo fd)limm, bas 
burd) ben ;$ioed geheiligte 
Wittel; alter iörauep, aus 
bem bas l'eben fdnoanb, 
ift bodi niept* niiM'cc- als 
Sd)auftellung, unb neue? 
il)m eiimtpaiid)eu, gegeu 
beu 3citftront jm fcpnniit' 
men, bleibt ein Tina, ber 
Unmöglicpleit. ftreucn mir 
un§, ioc im es gelingt, 
tfyin finniges ©cbeufeu jui 
erpaltcn, beim es fcproiu^ 
bet fo oiel Sdjimpcits 
jauber, n>enn er ganj 
uertlingt. 

I'ic Hauptaufgabe mar, im 3Jolfe felbft bas 
^ntcreffe für bic „Altertümer* ju erroeden, uub 
bas gefepap jur (Sknügc, uaepbem Anteil unb Weit« 
gierbc ber gcfd)ät}tcu „Stabtleutc" erregt war, 
burd) beren jragen unb £f or fd) cn » burd) bie 3Je« 
muuberung, bie fic bereitwillig jolltcn, unb es pat, 
fomeit ©ewaub* unb öausratftürfe in iöetraept 
fommen, bns ftuulofe 4krfd)leubem foldjer an 
perumjiepenbe $änbler, roic es lange $cit gaug 




uub gäbe gemefen, ein CSnbe genommen. An Dielen 
Crten ift es freilid) »u fpät, ba l)at man ben alten 
cpataftcriftifd)en Silberfcpmud längft gegen roert» 
lofen mobernen, übergolbeten laub oertaufd)t, ben 
buutfeibeneu Sdjürjenftoff jum ftäbtifepen Rleib 
«erarbeitet, ben ©epranf ober gar ben Ofen oer= 
tauft 3Jon ber 3Jcännertrad)t ftnb überhaupt fdjon 
feit ©enerationen faft alle Spuren gefebrounben, 

unb al3 cor ^apreu auf 
ber fieipjigcr bewerbe* 
ausfteQung ein Ipüringer 
$örfcpen bargeftellt »er» 
ben Killte, ba mufjtc auf 
bem ganjen SQßalbc ;eiu 
Aufgebot crlaffen werben, 
um ein paar Stüde auf 
zutreiben, bie als SRobell 
bienen fonnten für bie 
Iradjten, in benen bie 
febmuefeu 93urfd)en bort 
bie grüne 2Balbpcimat 
repräsentierten. $tc 2tnV 
ringer SJlänncrtracpt mar 
übrigen^ im IN. unb bis 
inS 19. ^aprpunbert bin- 
ein bie gleiche roie in 
anbern ©egenben Wittel' 
beutfdjlanbs. Sdjoferod 
unb ftuieftrumpf , 1>reu 
fpitj unb ScpnaQenfd)ube 
gaben ein ins 5Jäucrlid)c 
übertragenes 3Mlb bes 
iHotofoperrn. «Dies bc< 
ftätigt nur, was ftd) aud) in anbrer SBeife äußert, 
baft ui allen Helten unter ber bäuerlichen 3Je* 
Dotierung baö Scfrreben geperrfept pat, bas ®e= 
maub ber Stabtieute nacpjuapmen, ba§ barum 
aud) bic „S.toltstracpt*' SBanblungen unterroorfen 
mar, roenn aud) naturgemäß uiept fo päufig unb 
fo fd)uell roie bie Stäbtertleibung. 

Xic iHod« uub SHicbcrtracpt ber 3 raucu ' bie 
roir als tppifd) „bäiierltd)" anjufepen uns geuuignt 




Happt mit ytbmbmatjl^banb 



DigitizÄby Google 



Thüringer Volkstrachten 



591 




Jlutnniicc Wantel 

haben lehnt fid) in ben ©runbformcu burd)auss 
au bie 1 rächt ber S8ürgcrmäbd)cn im 17. ^ahi- 
hunbert, natürlich nach länblichcr SDBeifc jngeftuttt 
unb oortoiegenb tu ber reijoolleit ^ufammenfteflung 
ber färben, in ber ftopfbcbcrfuug unb allerlei tfu> 
tat djarafteriftifeben ©cfd)macf ;mr Sdjau trageub. 

SlnbcrS mar est mit ben Sllcibungöftürfcu, bie 
baö Scbutjbcbürfnisi criouneu bat, oou beucn jioei 
fid) bis vor funem erhalten bahnt unb baä brittc 
roobl noch ein 5)ejeunium überbaueru wirb. $a§ 
fmb : ba3 Stopftuc^, ba3 turbanartig ben Jlopf um- 
fcblaug, ber nütdidbc „Shifchbut", ber bei ber Mrbeit 
in Aiib unb Salb fo prächtig fcbütjtc, ber bi* 
nach Reffen hinein getragen rourbc, u>o er rocgen 
feiner ftorm „Hferbefopf" bien, unb ber weite, 
faltige Frauenmantel. Sein wutnoert befiegt bie 
3cit, unb in oielcu ©egenben ift er nod) beute bei 



5.5 




■lio ^ugenb im 2l)üringfr SFlanlel 

alt uub jung beliebt. 3(ud) ba$ fiopf ttid), baö fo 
flcibfam ba§ ©efiebt umrahmt, roirb nod) l)icr uub 
ba oüu älteren grauen getragen, aber bic heutige 
©encration hat es abgelegt unb läßt fid) bic üöerg« 
Utft frei um bie Stirn mchen. 

<£ic Ihuringer ftraucutradjt ift nicht cigentlid) 
eine reiche, roic toir fie 1. 33. im üppigen Jranfcii; 
laubc ober im loohlbo-bcnbcu (Slfajj fiuben, no 
Samte unb SJrotate feine Seltenheit fmb, aber 
immerhin jeigt fid) in cinjelnen Stürfcn freute 
am s JJrunf. T ie filberneu ftalSbanbcr, bereu alter* 
tümlicbc $orm oft febr rci\uoll ift, fmb burd) 9lu» 
bänger unb Scbaumüiueu ergänzt, bic originellen 
„Slopfftücfe" au$ Strauftenfcbcru unb SBadjsperlen, 
bie eine ^eitlaug bei ben länblicbcn Sdjöucn aU 
StulmiuahomSpuuft ber ©leganj galten, haben 
manchen lalcr %ux Hutmacherin in bie Stabt 




ftopfpuft Ipringtr Bäuerinnen 



3111 Sonntagdftaat 



0 



Digitized by Google 



392 



Rofe Julien: Thüringer Volkstrachten 



geführt. Unb nun gar bic opulente 5Bänberprad)t 
ber £>aubc! SBcfonbcr* bie Bäuerinnen ber s ilrn* 
ftäbter ©egenb f ollen bovin Säuberliche* gclciftct 
unb ihre fpanneubreiten 9ltla«fcblcifcn faft ben 
s -Bobcn geftreift haben, in ihrer jvüllc unb Ucppig- 
feit oon rütfroärt« faft bic ganje ©eftalt oer-- 
hütlenb. 

"ilber im allgemeinen ift bic Tracht ber TbiV- 
ringerinnen, bie fid) un« heute at« „alte" barftctlt, 
grajiö« unb jicrlid) unb trotj ber ^Buntheit ber 
geblümten Tüd)cr, ber Sdjürjc üub be! iKodftrcifen* 
bi«fret roirfenb. G« ift |u bebaucru, bafe bic 
Skfanntfcbaft bamit unter beu bcutfdjen grauen 
nid)t oerbrciteter ift, oicllcidjt oerminberte fid) fouft 
ein toeuig bic Monotonie ber Stoftümfcftc , fomeit 
v -Bolf*trad)teu in Jrragc fommen, bic burd) bic bort 
faft alö 'JKlctnhcrrfcheriu auftretenbc „Tirolerin" 
erjeugt roirb. 

2lm intereffanteften finb bic Sopfbebcdungen, 
beren ©runb bei fcftlidjcn ©elegcnbciten bic fchr 
tleibfamc „Sappe" ober „Klüfte* bilbetc, bie meiften« 
in einet Scbnebbe über ber Stirn ausläuft s Jtid)t 
genug, ba& bie VHücffeitc biefer „Stirnrappc* mit 
ber Wicfcnfchlcife gegiert mar, c« crgänjtc noch aller* 
hanb aubre ^utat beu Stopfpu$. So warb ba« 
oorerroöhute „Hopfftüd" au« „ftebern" barüber 
gebunben, beffen $>crftcllung burd) bic alte „SBimcrcr 
rJBeimarcr) £>aubc" infpiriert roorben fein foll, ober 
ba« „$lbcnbtnabl«baub" barum gelegt, ein mit 
Spieen gejierter Samtftrcifcn, ber bei feierlichen 
(Gelegenheiten getragen rourbc. £n einigen ©egenbeu 
ftecftcu fic ein buntblumigc« lud) barum, beffen 
Guben anmutig ju beibeu Seiten be* ©eftehte« bcr= 
uicberfieten, bamit bic „tflügclbaubc" uad)ahmcnb, 
ober fdjlangcn c«, j. SB. in ber Stoburgcv ©egeub, 
al« ringförmigen SBunb. 

Vilich bem Uutcrfcbcibuugsbcbürfui«, ba« in bem 
bamal« ungleich Härteren $>cimatgcfüf)l, bem volU> 
tümlichen „GlamSJeroufotfcin", rourjelte, roarb iHcd)= 
nung getragen in allerlei "ilbjcicben unb Jarbcn-- 
jufammcuftcllungcn, burd) bic eine jebe Schöne fid) 
glcid) offiziell ju ihrem Heimatort befauntc. 2Ber 
bentt heute noch bavan! Tie Gilten flogen barüber: 
„SRan roeijj gar nid)t mehr, rooher fie finb, menn 
fic baherfommeu!" 

Unb fic bcrid)tcu, roic einfad) unb übcrfid)tlid) 
e« immer gemefen märe, menn fie fid) ju heften 
jitfammengcfuubcn hätten. ©iue Jrcubc roar'* gc« 
roefen für ben, ber juerft gefommen, bruutcn im 
2al gu fifien unb ju fdjauen, bi« ftc alle beicinanber 
roaren. Wtt ftieg brüben am §aug eine Sd)av 
herab, ba hatten bie 2Beibet an ben buufcln gc= 
fältelten Wörfcu breite hellgrüne Streifen, bie roeit< 
hin leuchteten. „Tic au« bem Seinatal finb ba! 
Seht, ba fommen fie!" hieß c« bann. Unb ein 
anbre* ftäuflcin jog feierlich in bunflercm ©etoaub 
heran, bos roaren bic ftricbridjröbcr, bic fid) immer 
ctroa« „feiner" bünltcu, unb bic Tabarjcrinncn 
folgten mit ben breiten Wufchcn oben an ber Stirn* 
fappe. „föabt ihr bie aus ber Muhl (iHuhla) nidjt 
gciehcuY" Ta fehimmerf« fdjon bunt broben am 
jöaug, unb ein furjrodigcr luftiger Sdjroarm ftiebt 



heran, ^icbcltlang ! Unb bic roiegeube Sänbler^ 
roeife oereint fie alle in frohem Steigen. 

Ter Jbürtnger, ber Slbfömmhng ber alten 
ftermunburen, beffen «Blut fdjon fett lange (ich mit 
fränfifdjen, befftfdjen, ja flaroifchen (Slementen gc 
eint, ift bem ^eftefeiern nicht minbet bolb roic 
anbre Söhne be« beutfdjen üBaterlanbc«, unb er 
berunbet feinen auf« Wthlicbe gerichteten Sinn, uv 
bem er meift mit „Schmäufen" feiert. üKan täte 
ihm aber unrecht, barau« ju fcbliefjen, bafe er ein 
Schlemmer fei. ©eil fein Sehen im großen unb 
ganjeu ein färglidjc« ift, gönnt er fid) ba$ reichliche 
■Wahl am fcftlid)cn 7agc. ^n manchen ®egenbcn 
muft felbft ber „9J{aibaum", ber nach uralter 
Sitte ba« ^fmgftfeft oerherrlid)t, ein toenig pvat:-. 
en 3io<rfe« hulbigcn, behängt man ihn bod) mit 
ürften unb buntem Stvam, nad) beuen tletternb 
bie jungen Surfet) ni ftreben. Solche Tvcftc tragen 
©lanj unb Sonncnfchcin in ba§ Tafein be§ Th« 5 
ringer«, ber fonft hart in ringen hat um be§ fieben^ 
^Jotburft, tocnigftcnS „broben auf bem SEBalbe", roo 
ber SBobeu farg ift. 1a& bic Sontle einen Sdjön^ 
heit«jauber um bie flehten Käufer roebt, barf uns 
nicht barüber täufeben, bap fie nur feiten Reichen 
oon 3ttoblhäbigtcit tragen. 

Gine alte trauliche Sitte, bic fldj bi« h^ute er 
halten hat unb roohl ber „Spinnftube" ihren 11 r 
fprung banft, ift ba« „Sichtcrftuben gehen". $ut 
ülBinter«iieit, roenn riefelnber Schnee ba« frobe 
2Balbroebcn braußen mit feinem Leichentuch bedt, 
fd)lic6cu bie 9)icnfebcn im Dörfchen brin fid? fefter 
jufammen. "Salb ift bei einem Nachbarn, balb bei 
bem anberu „Sidjtcrftube" angefügt, roo fic fid) alle 
cinfinben mit ober ohne Arbeit, SJtanner unb SBBeibcr, 
um baheim ficht gu fparen unb mit gefeüiger Siebe 
ber cublofcn iQ}iutemad)t Stunben 311 fürjen. Ta 
gibt « launige 5Hcbc unb ©egenrebe, benn ber 
Thüringer ha* einen firen ftopf, auch banaler 
SUatfd) fehlt nidjt, aber roenn „SlftucQe«" erfd)öpft, 
tlingcn alte Sagen unb ^Härchen roieber, unb ob 
ntd)t uod) heute manche bloubjöpfige "A'iaib bäug= 
lid) nad) bem uaehtfebroarjen jfeufter fchielt, burch 
ba« ftrau .Öollc ben Jlei^ ber sBraocn übcrroachtV 
Unb roenn jur Sommerszeit an lauen ^Ibeubcn 
bei SBollmonb fein roeifee« Sicht über ben Tälern 
roebt, bann jichen SJurfdjcn unb Snäbdjen hino»* 
Aiim ^albe«ranb, unb bi« tief in bic Starbt hinein 
fdjallt froher ©efang unb .'öarmonifaflaug in« Torf 
hinab. 9lllc bic alten Sicher finb'« 00m „SWühlcn- 
rab im fühlen ©runb/ oon „Strasburg, ber rounber 
fd)öncn Stabt," unb 0011 „eroiger Sieb", — roer fennt 
fie alle noch! — Ter mübc Tourift, ber fd)lafcn 
möchte, grollt ihnen oic(lcid)t, ben uuermüblicheu 
meufd)lid)cu 9cad)tigallen, bic erft hcimtoärts jicljcu, 
roenn ber Wont* fid) blafj jum ftorijontc neigt, aber 
ber Sd)toärmcr labt fid) an ihrem Sang. 3hm eint 
er fid) mit s 2Balbe«braufcii unb iBad)C«raufchcn |tt 
einer rounbcroQUcn SJtelobic, bei ber be« ^lOtagö 
monotone« ©eräufd) ocrflingt, taufenb (Geftaltcn 
au« (Gefd)id)tc unb Sage grüfjcnb oorüberjiehc» 
unb bic Seele (Sintcbr bält in eine fcblicbte, finnige 
Sd)önl)cit«roelt. 



Digitized by Google 




(Ein fcblccfttcr Gdjerft 



Digitized by Google 




Digitized by Google 




n 

in Jf. 



err Dr. Jricbtid) Sotbetf, 9Imtsrid)ter in 
an bic Mcbaftion ber Säglidjen 9iad)rid)ten 



Seljr geehrter $>etr! 
^d) bitte t)Bflid)ft um ißerjeihung, bojj irf) mir 
bic (j-reibeit neunte, bic oerebrlidjc aiebaftion mit 
einet Anfrage ju belästigen, inbeffen roage id) ju 
boffen, bafe bicfelbe, roenn aud) üiefleidjt nidjt bc-- 
antroortet, fo bod) oerftanben, bie (Smpfinbung, 
aus bet beraub id) fdjreibe, geroätbigt roirb. 

3ch bobe foeben in bet Sonntagsnummct 3b"8 
bod)gejd)ä&ten «latte« bie Heine Sfüjc „<niär*luft" 
uou SRariannc .fcetroig gclefen. §n bem s ))cilieu, 
bas bott gcfdjilbcrt roitb, bin id) groß geroorben, 
unb jroar, roie id) glaube mit s -8eftimmthcit an« 
nebmen ju bütfen, mit „^rofeffors .ßcinrid)", bem 
Reiben bes fleinen ^brjlls, bei, roie bie «erfafferin 
fägt, „au§ einem fd)lanfen, ibealen Jüngling ju 
einem bebäbigen Hauptmann reurbe, bet in bet 
2Babl feinet Sdjroiegetöaters febt ootfidjtig geroefen 
ift unb bie Reit, ba et Ißeilchcnfrtäußc unb XJetfe 
oetfdjentte, langft oergaß!* 95egreiflid)crroeife um* 
roehte mid) beim fiefen bet ^bnlle, bie Ctt unb 
>3eit fo anfd)aulid) fdjilbert, biefelbe £uft, bie ^tau 
Marianne #erroig umfing, als fie im Xarameter 
langfam butd) itjre alte fteimat fubr, bie aud) bie 
meine ift: c8 roat eben bic .£>cimatsluft bet Hinbheit! 

Tie üHebaftion roütbc mid) außerorbentlid) oct« 
pflidjten, roenn fie mit ben Wäbdjennamcn bet Het« 
fafferiu mitteilen roürbe, ben id) su fennen oetmntc. 
3Bcnn ich mit meinet "Jluuabme ted)t b^be, fo bat 
ftd) bet fubjeftioe Seil be§ „SJcrlincr :3bi)ll3", °' c 
©efdjidjtc biefet jungen fitebc, bie aus fltüdfidjt 
auf (Mb unb ©ut eine uuglüdlidjc roat, untet 
meinen klugen abgefpielt unb „^rofeffors $einrid)", 
bet £>clb bet f leinen Sfij3C, roat mein liebftet 
^ugeubfteunb. 

3d) gebe ju, baß biefc Anfrage für Sie, febt 
geebttet $>evr ttebaftcur, eine febt ocrrounbetlidje 
tft. Slber bie w 9Jtärjluft" ftedt jebem in ben 
ftnodjen, unb nidjt nur ftrau SJlarianue $crroig 
roitb baoon berüfjrt. 

3f)tet freunblidjen Slutroott entgegenfebenb 
gebotfamft 

Dr. Jtiebtid) üorberf, 
3lmtsrid)tcr in «. 

Tie SRebaftion ber 2äglid)en 9iad)rid)tcn in 8. 
an ftrau OTarianne .$errotg in Ü. 

Utbtr Eonb unb 5W«r. »lonot«.Stu8gob«. XXI. 8 



2Bir geftatten uns, 3hnen inliegenbcn «rief }tt 
gefälliger biteftet Grlcbiguug ergeben^ |U überreichen. 
£)od)ad)tuugsooll 
Xie JRcbattion ber Säglidjcn s Jkri)rid)tcn in Jt. 

ftrau SJlariannc $>crroig an §crrn Dr. J. t'otbetf. 

fi. im SDiär^ 

Seht geebrter $crt 3)oftor! 

"Hon ber JHcbattion ber läglidjcn Wachrichten 
erhielt id) einen 3hief „31t birefter ©rlebigung", 
ber mir große ^reube bereitete, cbenfo als s JtV 
jenfion meiner (leinen Sfiije, roie aud) als Sebent 
*ctd)en oon einem lieben ^ugenbbefauuten. Tenu 
natürlid) Ijat ba^ fd)arfbltdeube 9luge beö ^uriften 
rid)tig bi» in bic entlcgcuftcn s IBinfel ber ßritungs- 
fdjrcibftubcn gefeben: id) bin roirflid) einmal SRa« 
rianne s l?oltt)arb geroefen, unb roir beibc roareu 
roirflid) einmal utfammeu jung! — Unb roenu aud) 
oiellcid)t bie iHcoattton ber läglid)cn s J2ad)rid)tcn 
^bre "Stimmung nid)t rcd)t ju roürbigen rou§tc, 
fo bobe id) e3 bafür um fo mehr getan! — Hetjeiljen 
Sie ben banalen Sajj: $>a, ja, bic 3"* oergeht! 
Sie mad)tc nid)t nur au§ ^rofefforg .»peinrid), bem 
fd)lanfcn "^rimancr, einen behäbigen Hauptmann, 
fonbern aud) au§ feinem ^yreunbc, bem fleißigen 
Stubenten, einen geftrengeu £>errn 'älmtärichtet. 
Unb id) fclbft bin in etnften fahren, bereu id) in 
berflciucn Sli,w gcbad)tc, allmäl)lid) fo alt geroorben, 
baft id), roie Sic gefchen haben, bereite beginne, 
^ugenberinnerungen au^ulrameu, in beucn 
elterlichem ^pauS unb ber ©arten, in bem roir ba= 
mal3 jroifdjcn Jylieber unb iHotboru, unter roeifen 
@efpräd)cu über ©oetbeö Sorif unb Spiclhagens 
iHomanc, fpayeren gingen, eine bebeutenbe $ollc 
fpiclt. iEBic fd)ön, ba& c$ mir gelungen ift, ^b«cn 
biefe lieben Silber aus unfrer gemeinfamen ^ugenb- 
jeit xurürfjurufcu, oor allem aber, roie fd)Öu ift bie 
Jyrüqliugsluft, bic einen geftrengeu .fterrn bes ©e 
fe^cs einen fo beglichen ^örief oerfaffen läßt, fo 
baf» roir una nun uod) einmal glcidjfam einen w ©ru§ 
ber ©eiftcr über ben IBaffcm" jurufeu fönnen. 

s JJiit bem ©tmfebe, bafe es ^hnen, febr geebrter 
.fcerr loftor, feit jener ßeit rcd)t gut ergangen ift — 
id) roürbc mid) hcvUid) freuen, barüber etroaä von 
^)bncu utt böten — , erlaube id) mir, ^bueu im 
(Seifte fräftig bie £>aub ju fd)üttcln unb begrüße 
Sic als 

3 b" febr ergebene 
3)tarianne $)erroig, geb. «oltbarb. 



Digitized by Google 



504 



fflargarete Stadler: 



SB. im Vlpril 
Weine hodjocrcbrtc gnäbige ,"yrau! 
©cborfamftcu $aut für 3brcn gütigen Brief, 
beu id) gern fchr intcreifant beantworten möd)tc, 
bort) teiber gibt es" aus" bem Gebert eines ^uriften, 
ben bes TicuftcS eroig glcicbgcftclltc Uhr jeitüber 
int (Steife hielt, roenig }u bcud)tcn. %a$ meinige 
ift feit unfern ^ugcnbtagcn programmäßig oer- 
lanfen: einige Unioerfitätsijabrc, cnergifdjcS Arbeiten 
in tleinen nnb großen Stäbten, bis id) tjicr in ber 
iyabrifftabt «. als 9lmtsrid)tcr gelanbet bin. — 
§tet ift fein angenehmes Raufen für ben ,9tidjt* 
eingeborenen*, um fo roeniger roenner feine Jtoblcn- 
ober eifeniocrfe aufroeifeu fann. Unb id) fann 
mid) fdjroer fo rocit einleben, um Don fianb unb 
l'cutcn eine fo intereffantc Sd)ilbcrung ju geben, 
als id) fic einer Sdjriftftellerin uon Jyarh vumuten 
bürftc. Um fo mehr erfreute mid) bicr in meiner 
iunerlid)cn ßmfamfeit j\bre flciuc Sfi.uc, bic mir 
unfre ^ugenb fo Icbtjaft uor "ilugcn führte, um fo 
mehr and) mürbe c$ mid) freuen, oon tynen unb 
obrem ijeben mi hören. s ilu§ ber „'iDcarjluft* er- 
fuhr id) nur, baft Sie nad) furjem (Sbcglnd SBittoc 
mürben unb nun ben Segen ber Arbeit für wMy 
tiger crtlärcu als ©lücf unb üeib. ^eb nehme 
grofjcu unb aufridjtigen Anteil au ^hrem ©cfct)irt 
unb hoffe, ber Jvrcubcnblumcn an 3b*em SBegc 
fuib »tele. 

SEBenn eS $b" tfeit erlaubt, mir uon ^hnen 
Ml crjähleu, roärc id) fchr banfbar. uermiifc 
fdjtuerdid) in ber mir frembbleibenben Umgebung 
beu ©ebanfcuaueitaufd) mit oerftänbnisoollcn 3Jleu» 
fdjen, ber mir eigentlid), menn id) es rcd)t bebctife, 
lebenslang gefehlt hat. 
G* empfiehlt fid) ^h»e« 

gan* gehorfamft 

tfriebrid) üorbeef. 

V. im «pril 

Sehr geehrter £>crr 3>oftor! 
SKir ^leufdjcu fmb ein feltfamcS ©efd)lccbt. 
^unerlid) cinfam, ooll Sehnfud)t nad) äkrftebenbcu, 
gehen mir über bic oft redjt üben unb nüchternen 
% |*fabc bes Gebens. Stammt uit9 aber einmal bic 
Gelegenheit, als ilJcnfd) ,yum s 3)<enfd)cn tu reben, 
fo haben mir uns" burd) einen enblofen jßuft oon 
Lebensarten unb £)öflid)fciteu ju arbeiten, bis* bic 
fnapp bemefiene $eit oorüber ift, bi3 man aus" 
Aitrdit oor irgenbroeldjer Skrlefcung ber ,"yorm — 
beu Inhalt verbirgt! — Tiefe (Smpfmbungcu merftc 
mir ^ht frcuublirijcr 3hief. v Jlus obrem Schreiben 
au bie Ncbaftion, ba§ einer SlufroaUung entfprang, 
hatte mid) etroai roie ^ugcib unb £)eimatluft ge« 
grüftt, gcrabc roie c3 ^ifnai mit meiner Slij^c er« 
ging, iiiarum fehreiben Sic jetjt als hod)rooblgc= 
borencr iHmtsridjtcr „gauj gehorfamft" an eine 
„gnäbige ,vrau"Y tfinjig unb allein aus Mcfpctt 
nor beut enblofen SBup! SBenn Sic ben beifeite 
Ittffcn , fdjrcibc id) gern. Uns armen Sfribcntcu 
bleibt in biefer formentlugcn itttelt, in rocldjcr ber 
einzelne roäbrcnb feinet ganjen i'ebcns mit 33e* 
trad)tung ber Weufterlidjfcttcu befdjäftigt ift, ohne* 
hin nur bie „,"ylud)t in bie Ceffcutlid)fcit- übrig, 
nenn mir (tmpfmbuugcn §u il'ort fomntcu laffen 
rooden, bereu mir l'cutc uon ber Muuft uiellcid)t mehr 
haben als anbre Sterbliche! 



3Bas id) uon meinem fieben berichten fönntc, 
haben Sie in ber Sfiye gelefen: bajj id) feinerjeit 
manches ^abr brauchte, um über bie bereinige 
^öaef fifd>liebc binrocg*.ufommcn , unb e3 Führern 
,>rcunbc nicht oerjeihen fonnte, bajj er nicht um 
mcinetmillcu Tcgeu unb Spaulettest an ben 9Jagel 
hing, ^urd) tüdjtige^ Arbeiten ift cS mir fd)lie&-- 
lid) gelungen, beu Gmbrucf ber erften (Snttäufcbung, 
bic betanutlid) bie fehroerfte ift, ju übcrroiubeu, 
um fo mehr aU id) in bem langjährigen Jvrcunbc 
unferö öaufc^ einen gütigen ©atten fanb. Unb 
all» id) ihn nad) furjer (?hc roieber nerlor, mufete 
roieber bie '•ilrbcit mir helfen, baS Scben ju er^ 
tragen. Unb fic hat mid) gelehrt, baft unfer Streben 
uns ju ©erren unfcr§ Sd)trffal§ madjen fann. Qon 
biefem Stanbpunft betrachtet, haben mir ©elt unb 
liienfdjcn ein anbrcl "Jlu^fchen gewonnen. 9Jid)t 
au§ müpiger Neugier bitte ich Sie baher, iu ^tem 
näd)ften Briefe nun ctmas mehr innerer als äufiercr 
Grlcbniffc nt gebenten, fonbem rocil roir Porträt- 
maler von ber Jyebcr ba§ 9lngcfid)t ber Seele ebenio 
flar fchen müffen roie anbre s J)ccnfd)en bie ©eftcht^: 
jüge, um cinanber fennen ju lernen. Xamit feien 
Sie^beftcus gegrünt oon 

SDlariaune .£>crroig. 

«. im «Piai 

$)od)üerchrtc 3*au! 
Sic feheu, id) bin geporfam unb oer^ichte auf 
»©näbigfeit*. ^d) roilf aud) roeiter gehorfam fein 
unb ohnen, „innerer ßrlebniffc gebenfenb", sunächft 
eine tleiue ©efd)id)te erzählen: (ss roaren einmal 
jroei Jrcunbe, ber eine, fcblant unb ranf, oerbrebte 
allen 3yiäbd)eu bie Röpfe in feiner fröhlichen, oon 
feines ©cbanfcuä Waffe angefränfcltcn 9lrt. ^er 
anbre, unfd)ön unb erfig, ein 93üd)errourm, half 
bem Jvreunbc gern bei ^luffätjcu unb 3Jlathemati(, 
mic cS feine überlegene Stellung alä Stubent bem 
Primaner gegenüber mit fid) brad)te. Sie roaren 
unjertrennlid) unb ocrlicbtcn fid) aud) ciuc§ lages 
in ba^fclbe fdjroarjlorfigc unb fdjroarjäugige 9Jla'b- 
d)cu, ba§ bamals noch, bie Schulmappe am Ann, 
in bic Sclefta ging. Xcr $)äftlid)e mar oerftäubig 
genug, um es fclbftüerftäüblid) ju finben, baR fic 
nur für feinen ftrcuub klugen hatte, baf? ihm if»r 
Grrötcn galt bis unter bie Traufen Stirnhaare hin- 
auf, roenn bie beiben bic f leine Sd)önheit trafen, 
unb bafi fte fdjlicfelid) feine fchr rocltfdjmcrdidi 
gefärbte feurige iiiebeserf lärung nid)t ernft nahm. 
(£r fanb c$ |clbftocrftänblid) — aber e§ tat ii)in 
fehr roeh! Unb ber einzige iroft, ba§ fte mit ihm 
fid) oicl mehr unb fo ernfttjaft, als ei ihre junge 
üßeisbeit julicß, unterhielt, »erfing auf bic lauer 
nid)t recht. 

So oergingen bie ^ahrc, unb bas Sdjidfal 
trennte bie brei. Tas" junge üiebcSpaar fdneb oott^ 
cinanber mit r»ielen fd)öncn ^Borten, unb jcbe§ oon 
ihnen fudjte auf feine iEBeife baä ©lücf. „Sic" 
traf balb einen, ber fte liebte, „er* machte eine 
reiche £>cirat, unb ber brittc fat) ihre bunfeln klugen 
noch jahrelang in Iräumen oon ©lücf unb ^fUflenb, 
ohne ihr mehr baoon )u oerraten, als er in etnem 
f leinen iliebc ausfprad). 9EBollcn Sic es hören? 
(Sü mar ein ©eburtstagSgruB, ben er mit bett 
Korten bcfrhlofj: 



Digitized by Google 



Par distance 



395 



Sd» bin fern, ntlein. 
«rnft unb fttQ mein Streben: 
Vlber, brn!' id) bein. 
Strömt'S mit SonnenMjein 
$urd) mtin f infam 8eben! 

eine 9lntroort erhielt er nid)t, roobl aber las er 
balb barauf i'.nv Skrlobungsanjcige. 

(ix bat bann gelebt roie ade anberu. Sic feinten 
ja bas ©Icidjnis com Sebensbcdjer mit Sdjaum 
unb ßefe — er bat Um aud) geleert! ©r bat in 
mand) ein fdjöues Jyrauenauge gefeben unb fein 
Slltt oft rafdjer fließen gefflblt in Scgcbrcn unb 
©eniefien: fein .fters i)at er feiner gegeben! 

Unb roenn id) nod) b'nutfüge, bafi ber fdjöne 
fdjlaufc SJlonbe r s $rofcffors ©cinnd)" mar, fo 
merbeu Sie bie beibeu anberu and) leidjt erraten. 
Tic Cffcnbeit bürfen Sic aber uidjt Abel nebmen 

3brcm ftriebrid) üorbect. 

8. im mai 

Ukrter £crr Toftor! 

^i)xt flcine ©efd)id)tc — ladjen Sic nidjt über 
meine Sentimentalität! - bat mich, gan* meid)* 
mutig gestimmt unb mad)t es mir frfjroer, tynm 
ciel ju fdjreibcn. ^d) fdjirfc fftttttt ftatt eines 
Briefes lieber ein paar oor turpem erfchienene 
Stilen; ba id) mid) in meinem teufen unb tfüblcn 
in meinen Arbeiten immer felbft gebe, fönnen fte 
leidjt einen ©rief erfeften. 

£)CT3lid)cn ©rufe. Jreunbfdmftlidjft 

3b" s J)lariannc £erroig. 

jjroei SDlonate fpäter 

3Jerebrtc ftreunbin! 
Sä ift nun ein reiebltebes iUierteljabr oerfloffcn, 
feit ber Zufall 1,1,8 mieber Kenntnis rjoueitianbcr 
gab, unb es ift mir, als rodren feit jenem grünen- 
ben 3Bebcn ber „Wärjluft" cbenfootcl $abrc ucr* 
ftrid)en, als es 9Jionatc finb, unb uufer regelmäßiger 
©ebanfenaustaufd) ift mir uncntbebrlid) geworben. 
3Bie jene Meine erftc Stifte, bie mid) roieber auf 
bre Spur leitete, fo baben mir ^b" Briefe, Sffytt 
rjäblungcn ein anfebaulirijes $ulb ^ibres SBcfcns, 
^ijxex flaren, fraftooüen $crfön(id)tcit gegeben, 
bercnglcidjeu mau roobl nid)t tjäuftg antrifft unb 
um bereu ^reunbfdjaft man mit allen Straften 
roerben möchte. 

SNhlll ift bic Wärjlttft oermebt, unb bie Ütofcn 
fteben in notier 33lüte. $n ben Straften ber großen 
Stäbte roirb es eng unb ftaubig, unb mir Seilte 
oou ber Arbeit rttbeu mobl gern einmal aus, mo 
man ein roenig Gimmel unb Sonne fiebt. s JWit 
anberu 2Bortcn: bic Serien fteben oor ber Tür 
unb bie SBanbcrjeit ift ba. können mir fic nid)t 
benutzen, um uns einmal mieber ui feben, oielleicbt 
irgenbroo, au einem bübfd)cn Jlerf ©rbc ein paar 
2Bod)en .uuubriugen? ©riefe ftnb bod) nur ein 
fdjroacbcr ©rfa$ für lebenbige iöortc! 3d) f*b c 
r»otl Spannung M)xex Mutroort entgegen. SBitte, 
entfdjcibcu Sic gütcoofl! 

3b« altergcbcner Sriebrict) Sorbccf. 

8.. eine Wod>t fpäter 

Sieber frrcunb! 
SBarum motten mir un8 in biefe peinliche 
Situation bringen? ©* tut mir leib, es gefteben 



ju müffen — aber meine ©itclfeit roill nicht red)t 
einroilligen. Wur roenigen unter uns ftraueu ift 
es ocrgöunt, mit ben fahren nid)t nur älter, 
fonbern auch mertnoßer gu merbeu. Tagegen 
octfäbrt bic $cit äußerlich, mit uns meit grau» 
famer als mit bem Wanne. .Vh möd)te nun bas 
5Jilb, bas Sic nou mir mellcid)t in (Srinucrung 
baben, nid)t jgern felbft »erftören. ^sd) babe ba- 
mals fo oiel «d)mcid)elbaftcs uon allen möglidien 
Seiten gebört, ban id) nadjträglid) felbft barau 
glaube. ( \di möcbtc jotu uid)t mit ängftlicbcr Sorg' 
falt eine möglidjft oortcilbaftc Toilette roäblen, bic 
ben Teint jung crfd)cincn läftt, unb nidjt meine 
f unftlofe .t>aartrad)t änbern, um beu tociRcn Streifen 
an beu Sd)läfen ju rjcrbcrgcn. Scelifd) unb geiftig 
viel oerminben unb verarbeiten muffen, erbält nur 
ben ©eift claftifd) unb läßt bic Büge frijuellcr altern. 

Unb roenn id) aud) im allgemeinen frei bin oou 
©iteltcit: bas unöcrmeiblid)c »^Id), mic fd)abe," 
modjtc id) juft in ^bren s ilugcn nidjt gern Icfcn ! Älfo 
bente id), mir bleiben lieber beim fd)riftlid)cn 3kr< 
febr, ber eine große fareube ift 

§\)xtx freunbfd)aftlicb ergebenen 
Marianne ^errcig 

smti Soßt fpäter 

SJtemc fluge ©erebrte! 

3llfo bod) nid)t nur ftarfgeiftige mobemc ftrau, 
fonbern aud) — ©ott fei Tauf! -- edjte (Soas- 
tod)ter! ^Jiidjt nur in ber ftattlidjcn Portion (Sitcl« 
feit, fonbern aud) in ber Unoorficbtigfcit, mit ber 
Sic ftd) burd)fd)aucn laffen! Ter oonncnfd)cin ift 
mo Ha cht fd)itlb barau, id) mein es nid)t, aber id) 
bin ganj übermütig, feit id) 3^ ren letjten Söricf 
erbielt. ffiiffcn Sic eigentlid), bafi Sic in bem< 
fclbcn ein febr grofces perfönltd)es ^ntcreffe oer« 
raten? Tenn fonft fönnte s 3)tariannc $)crroig, bic 
gron unb ftolj benfenbc iHittcrin oom ©eift, fid) 
faum bafür intcreffteren, ob ein alter SJefannter 
au§ ben erften ^ugenbjabren fmbet, bafi fte in fieb-- 
jebn ^abren, feit ibrem fcd)jebntcn ©eburtstag, 
ctroas älter gemorbeu fei. ^d) bin beffer barau: 
£>äfilid)cr al§ id) bamals mar, fann id) nid)t ge« 
röorben fein, bas roeifi id) geroifi! — 9lber nun laffen 
Sie uns im Gruft fprerijen: ©crleumbcn Sic fid) 
felbft nid)t: Sie roerben meber bic Sorten brennen — 
mir roürbe bas aus nabeliegenbcn ©rünben febr 
fdjmer fallen! — nodj eine befonbers flcibfame 
Toilette anlegen, aud) feinen roten Scibenfdjlcier 
über bic Sampc roerfen, ber un§ beibe in oorteil= 
baft gebämpftent Sicljt erfdjeinen läfit, bamit fein 
^ältcbcn oerrät, bafi bic ^ugenb oerflogen ift. 
Sonberu Sic merbeu mir erlauben, auf meiner 
ÜHeifc nad) Tirol am Sonntag in S. Station )U 
madjen unb mid) auf einen Söffel Suppe beftbeibent« 
lidjft cinjulaben, foroie auf eine ober mebrere ernft^ 
bafte i*lauberftunbcn, in benen mir nid)t nur ber 
iöergangenbeit gebenfen, fonbern aud) ber 3<>f»nft, 
auf bic mir betbc nod) ein oollcs 9tnred)t b^aben! 

Tics bic aufrid)tige Weinung 

3brcs treu ergebenen Jricbrid) Sorbcct. 

8., jroei lag« fpäter 

Wein lieber ftreunb! 
5Bir rcollen einmal gan^ offen fein! Sie roollcn 
fommen unb feben, ob id) nod) im entfernteren 



Digitized by LjOOQIc 



596 



Literatur 



bem SBilbe glcidjc, bal y \\m<n von ^htcv einfügen 
^iigcnbliebc oorfdjmebt unb ju bcr man bctannt 
tief) _rt»vient toujours! u Sollte ba$ ber Aaß fein, 
fo mollen Sie mit bulbooll unb guäbig :}bre $anb 
anbieten, auf bafj ade Oettern unb $afcn ifjre 
£>änbe über bem Stopf auf ammcnfd)lagen ob bes Miefen» 
glütf*, ba§ mir nod) mit breiunbbrci&ig x x i a *> ren m 
©cftalt eine« iDoblbcftalltcn 9lmtörid)tcri* *uteil roirb. 
Slber eben biefc Sttöglicbfcit möd)te id) gern »er* 
meiben, beim bie glänjenbc 3Jicbaiüe bat and) eine 
ftebrfcite. Seit mein lieber guter $an$ $cnr»ig 
mid) als _fcd)Smtbpau,ugjäbrigc SBitroe in bcr SBclt 
allein lieft, ftub fteben ^abre »crfloffeu. Unb ioaS 
id) feit jener ;|ca an Jyreubc unb SJcfricbiguug, au 
Siebe unb ^reunbfdjaft, an Vcbensgcnufj unb l'cbensi< 
aufgaben erfuhr, f)abe id) mir felbft KU banfen. 
Unb aud) burd) meine Seele ift ber Sturm bcr 
i'cibcnfcrjaft gegangen, wenn id) aud) ein neues 
&IM nidjt fanb. 

Unb fo bin id) jum „ratttenben Crfcu* ju fclb« 
ftänbig geworben; mein ganjes x ^d) in ben SIrmcn 
beS ©atten babjnfdjroinben gu feben, baS ocrftänbe 
id) nidjt mefyr. Unb mein eigenftee Streben unb 
Arbeiten ift mir ju ernft unb t)od), als ba§ id) 
meinen föunte, ttüdje unb «eller hätten eine f)öf>cre 
"JafcinSberedjtigung als mein ftillcS, traulid)c§ 
3lrbeitS,,immcr! 3Harum alfo roolleu mir unfre 
fd)öne ^reuubfdjaft fo teid)tftunig auf§ Spiel fetjeu? 
$enn id) fennc bie Sflänner gut genug, um xu 
roiffen, baß ibr 3" tctc ff c wf«) nenoeb,t matt gc* 
roorbenen klugen unb grau meliertem $>aar gegen- 
über! Unb einjia unb allein roeil id) im i'ebcu ju 
oiel ocrloren f)abc, um mit Scidjtigfcit an beu $Jcr« 
luft uuferS frcunbfd)aftlid)<:u iJcrfcbrs ju beuten, 



inöditc id) Abteil SBcfud) lieber banfeub ablehnen, 
^ürnen Sie beS^alb nid)t 

, £M)rcr ÜHariannc fterrcig. 

am felben 3age 

SÖlarianne! 

Um bie Seele miß id) merben, bie mir aus 
^bren 2Borten fprad), att§ Korten, bic mir juerft 
ein {Jufall, otnte ba§ id) afjnte, roer fie gefprodjen, 
in bie £>änbe fpielte. Ob biefe Seele aus matten 
ober glänjcubcn klugen leuchtet, ob bie Stirn, 
biuter bcr fo tapfer bie Ocbaufeu arbeiten, oon 
grauem ober buntelm £>aar umrabmt ift, baä gilt 
mir gleid) — , mir r>at obrer Seele ftarfer ftlügcl 
fd)lag etroaä ioie einen £>aud) ewiger ^ugcnb in< 
getragen. Unb feine fdjwadje Schwärmerin möd)tc 
id) jemals neben mir f)aben, fonbern bie tapfere, 
fraftoolle gute Ramcrabin erfc^ne id), bie, jielbeioufst 
unb funbig beS SffiegeS, neben mir burdjS ficbcit 
ginge — mutig unb fraftooll, aber £>anb in §anb ! 

Kanari) imQ id) Sic fragen, Marianne, bie id) 
bamalg in jener finbifeben i'icbcSerflärung, bie mir 
beunod) beiliger (Srnft mar, „meine Sonne" ge< 
naunt t)abe, meine Sonne, bereu üeudjten mid) 
nun mieber ermärmt im tieffteu §crjen! 

ftriebrid). 

Xelcgramm an £>errn '2lmtSrid)tcr Dr. iJorbetf. 
^d) crioarte Sic am Sonntag. 9)1. 

X» bie ©rpcbition ber 2äglid)cn iWad)rid)ten in «. 
Mbfenbcr bittet um 9lufnab,me folgenber Wnjeicjc: 
s 3J{arianue öcrroig 3Jolfbarb 
Dr. Jricbrid) üorbcd 
Verlobte. 



liftrafur 



äWeit über bie engeren Streife ber ^nrti.v: Ehrten t)inau# 
dat bat tlaffifcfje SJerf oon Iljeobor ©omperi .®ried)ifd»e 
2 enter" sBerbreittimi nefunben. 2o barf benn ein vHti.l; . in 
brm mir ben großen Liener (Belehrten oor allem al« l'Jenictjeii 
in feiner ctelluna ju Xafleefraflen. in feinen roeitoernroeinten 
perfönlicb.en Ve)ieb,ungen ju Tfreunben unb iBerufägenoffcn 
tennen lernen, auf ein lebltafted, aQflemeined ^ntereffe redjnen. 
Iit'j Sud) ift ber frbone, oon ber leutfcb.en ^erlaq^-Slnftalt 
(«lutlflart) tieraudgegebene ü)anb: ,2b,eobor @ompert. 
«ffou* unb «rinnerunfle«. »In bem $ilbni« beS -in-i 
fafferS oon %. o. Senbadj.' <tn ber 3pi(ie fteben bie .Vebetid- 
erinntrungen" , bie u. a. einen (ul(url)iftorifd) bödjft lehr' 
reidjen Stücfblict über be$ «erf affer» Ramiliengrfdiidjte. ein 
fdjöne« iöilb au* bem i?eben im »aterbau« geben unb un# 
bi« ju bem ,')eitpuntt geleiten, ba Qomperii nad) langem 
«Amanten fieb enbgültig für ben «elcbrtenberuf unb für ba« 
»ebiet bcr flaffifdien «bilologie entfdjieb. Unter ben Cba« 
rafteriftifen. bie ber »anb enthäli. fettn befonber« bie oon 
$alob »ernap«, 3beobor U'iommfen unb ©rote, unter ben 
Vtuffähen «ur antiten ai»elt> unb Hulturgefd)id)te bie Vor- 
trage über lemoftbene*. über Iraumbeutung unb Räuberei, 
über Wriftotele*' 3d>rift oom 2laat9roefen ber Sttbeuer ber< 
oorgeboben. a>!tt ftulturfragen ber Qegentoart befmäftigen 
fict) ttbbanblungen über ben .^ionidmu*", über .9ieali«mu< 
unb tlafflfdie« StUertum". über ,1ie 9rünbung einer 2eut< 
fdien ätfabemie". lad finb nur ein paar $tnbeutungen über 
ben reiben Onbalt be» !6ud)e^. tat in jebem einzelnen ber 
in ihm jufammengefafiten Sluffäfee, ja man barf fagen: auf 
teber seile ben oorneb,men. fein gebührten unb unabhängigen 
(Seift bes Verfaffcrd beuugt. ber nid)t nur ein großer We< 
lehrler. fonbern aud) ein reid) unb roarm empfinbenber aVenfd), 
ein Weltmann oon europaifdier Söeite be* Oeridit?(reife« 
unb einer untrer heften 2tilift« ift. 



— 9)leper« .Olotten in uo 2agen". biefer 9tu<)ug avi 
bem großen breibänbigen 0<«lienfüt)rrr oon 0fell«3eti, ift 
foeben in aebter Auflage erfdjitnen (lieipnig. Wibtiographtfcbt^ 
Qnftitut, 9 Start), gerabe mit rechten ;,nt. um brn beurigen 
v Malienfabrern mit gutem ;Hat unb xUngaben jüngften 'intim 
b: Muitfhf ii Vln ber Einteilung unb vebanblung be# Stoffe? 
ift nidjtd geänbert. mohl aber ertennt ber ftunbige Ieicbt UbetaQ 
bie forgfam beffernbe $anb be« £>rrau*gebrr«, ber mit ernftflein 
illeift bemüht ift. fein SSerl auf ber ^töbe au hallen, v&ai 
ben ü*orAug biefe« Cttaltenführer« audmaebt. ift einesteil« ber 
Umftanb. baß ber ^>auptton in ihn auf biejenigen «labte 
unb rtegenben gelegt ifl. bie oon allen 2ouriften befuebt 
merben pflegen, bann aber, baß in ihm ausführlicher ale in 
anbern gleichartigen ȟdjern bie S8aulid)tettfn. Stutpturen unb 
«Uber gefebtlbert werben, bie ben £öbepuntt ber italienifcben 
«unft repräfentieren unb bie barum jeber Weifenbe fehen n»ia. 
«in fauber gebruetter unb ausgiebiger Martenapparat forgl 
auch in ber 9leuau«gabe bafür. bie »raudibarteit be* hanblidi 
gehaltenen sPuche* |U gemahrleiften. ba« feinen »4JIa^ in ber 
SBell fchon längft erobert hat. 

— Bolbcmai oon Seibtift hol bei ber »erlag«anftalt 
^ruetmann in ^tünchen Soethe* (leinere 9tuffä^e her- 
ausgegeben. 1a« »ierlich au«gcftattete Süänbchen i^rei« gebb. 
B' t a'larl) bürfte gleich ber im gleichen Verlage erfdjienenen 
üeoiichen Sammlung „Qebanten au« @oethe« SDerten" jebrct 
Woethe>JVreunbe eine angenehme tleberrafchung bereiten. Unier 
ben holboergeffenen Särheldhen. bie ba« Such oereinigt, beftnbc! 
fid) manch oortrefflichcr Sluffat). ber in bem. ma« unb ioie er 
e« behanbelt, aud) heute noch unfer lebhafte« ^ntereffe be- 
antprucht. So tonnte e« a(« eine getoiß ban(en«roerte Äu' 
gäbe erfrhetnen, biefe $luffäfee. nach Äulturgefd)id)le. Siteratur. 
Jtunft. OTaturmiffenfchaft. Religion rubrniett. mit tnappert 
«rläuterungen nu hanblidjem ©ebrauch« jufammenjitftcllen. 



Digitized by LjOOQIc 




TKlTZ MtCLNBAHT 




1 



tti'l 8«rt f.Wii .u'nr 

1fr leutfdic Stronprinj in frieren» 

Der Dcutjchc Kronprinz in TkMfnz 

1er leutfcqe ftronprin» roeilte tut \tfid) anberltjalb SUodien 
in ftlorenj. um feine ikaut. £»ergogin tfecilie oon 2?tedien> 
bürg, au jeden, meldte bie legten iUMniermonate mit iprer 
iDlulter, bei Qroftherjogin Slnaftafia, in tfanne* »ubringt 
unb oon bort au« unmittelbar cor bem ftronprinjen in 
ber $(umenftabt eingetroffen mar. 1er ftronpring mobnte 
in einem £>otel am 9(rno, gegenüber bem #otel, in bem feine 
Braut unb ihre Butter abgeftiegen roaren. tie #errfd)aften 
befud)ten roäbrenb ihre« Aufenthalte* bie Scunftfammlungen 
unb bie Umgebung ber 2 tobt mit meinem ffiifer unb 3n(ereffe 
unb liegen c-j fidi baneben angelegen fein, aud) bat sOoHs- 
leben ber alten 3Mebiceerflabt fooiel roie mbglicq tennen nu 
lernen. VIm 18. Februar trat ber Kronprinz bie iHüdreife 
nad) Berlin an. roäbrenb fid) bie ©rofinerjogin Slnaftafia unb 
bie fterjogln Secilie roirber nad) (Janne4 begaben. 

Da» Colignv- Denkmal Ii Berlin 

lern fran*öfifd)en 8lbmiral Colignq. ber in ber SJartbolo» 
mäuemadtt 167ü ermorbet rourbr, ift in Berlin oor ber 9iorb< 
faffabe bes ftaiferlieben Sdjloffe* ein I enlmal erridjtet unb 
am 16. ftebruar in (Brgenroart bed Staiferpaare* unb besi 
Crimen Vluguft SBilbelm enthüllt morben. len Mnlaft biefer 
Ehrung feinet 'Jlnbenfen :- bilbet ber Umftanb. baft tfolignti. 
ber Hd) unter Jtrann I. unb £>rinrid) II. al* ftelbqerr unb 
Staatsmann grofte tRcrbienfte um ftranlreitq rrroorben qar. 
ein Slhnqerr unfer* Staifer* ift, infofern bie Qemabjin be* 



ßrofjen tturfürften. Jüuife pendelte, eine Urenlelin ffolignq« 
mar. Tic etroaä über 2 SReter hohe Srongeftatue *eigt Golignq. 
ber betanntlid) aud) in 'JJari« ein lentmal bat. in (panifdjer 
Iracqt; fie Fieht auf einem ^oftament au« bunlelbraunem 
id)ioebifd)en ©ranit. ba« an ber Vorbereite eine grone bronzene 
3nfd)rifttafel mit Wftorifdien eingaben über ben largeftellten 
trögt. 1er Scbopfer beS lentmal« ift ©raf ©mil ftriebrid) 
oon Wöre-2dili8 (geb. InM), ein etubien« unb OoßMreunb 
bc-j ftaiftr«, ber aud) bie (Gruppe 8ubiuig* be« iNömer« in ber 
Siegesallee gefdjaffen bat. «einer popen Vefrtebigung Über ba« 
1 enlmal bat ber Staifer in ebrenooOer SBeife Slusbrurf gegeben, 
inbem er bem ©rafen ©ortj ben qodjften preuftifdten Crben, ben 
odjroarjen ?lblerorben, ben bisher 
9lcR|Cl befaft. oerlie^cn tjat. 



>IÜ 

m 



L 



\ - 1 

j 

wm an ** 



Vi'* SiitclDt», "rrtln 

1 enlmal be# 9lbmiral« (5olignq oor bem berliner 2d)lo| 



Digitized by Google 



538 



Aus aller Welt 



Otto erleb Hänichen f 

-l'iii frfimerilid)em Vebauern ift in allen lileraturfrrunb> 
lidjen «reifen leutfdjlanb« bie 9lad)rid)t com lobe Cito «Irtd) 
»iit t u- ben« aufgenommen roorben. ber, erft einunboierjigjäbrifl, 
am H. Februar in l'laberno am Warbafee einem $er)leibeu 
erlag. !>ll« üHooellift, Iramatifer unb Sortier bat fid) $art» 
leben einen ber beiten Flamen in ber neitgenofflfdien be mirtjen 
Literatur gemad)t. Vor aQem fein oielaufgefübrtr« Irama 
.iHofenmontag" bradjte ibm einen burebfdilagenben (Erfolg, 
bod) fein IBeftc« t)at er ohne ^roeifel in feinen 91ooellen. mie 
.Vom gaftfreien ^taftor' unb .lie Wetdjiäjte com abgerittenen 
Rnopfe", unb in feinen lorifrben liebtungen gegeben. %it 
allgemein gehegte £>offnung, baft er nodt Wröfiere« fdjaffen 
mürbe, follte feiber nid)t met)i in (Erfüllung geben, feine 
geben«fraft mar längt! gebrodjen. (Ein merfvoürbige« (Befdtid 
bat e« gefügt, bafc gerabe in feinen legten Veben*tagrn fein 

friibefte« unb oorber wenig 
beachtete«, boeb oieQeidjt eigen* 
^2 artigfte« TOerl ,'Jlngele" auf 

oerfdtiebenen Vübnen mit un« 
erwartetem (Erfolg aufgefübrt 
\ mürbe. 



max Staegemarin v 



i 



Adolf Bastian f 




fltjrt. U Vttttx, Berlin 

Cito (Erid) ftartleben 



3er berübmte (Ethnologe 
Slbolf Vaftian, ber bodjoer- 
biente Xireltor be« Verliner 
»luteum* für Völterlunbe. ift 
auf einer itorfd)ung«reife »u 
Vort of Spain auf Irinibab 
im Sllter oon 7t> fahren ge- 
W Wf ftorben. 0" unermüblidjem 

■ V Storfdiereifer balle ber greife 

We lehne, ber feit mebr al« 
fünf CUbuebnlen im lienfte 
ber l lÖiffenfdiaft ein nur oon 
wenigen fahren ber SeRbaftig- 
feit unterbrochene« Vtanber* 
leben fübrte. «nbe 1903 eine 
neue SBeltreife angetreten, oon 
ber er nidjt mel)r jurüeffehren 
foQtc. Vaftian. ber im Satire 1826 ju Vrcmen geboren mar, 
mürbe nad) feinen erflen großen ftorfdjungSreifen 1*66 »um 1<ro> 
feffor ber &ibnologie in Berlin ernannt unb mit ber Ver- 
maltung ber etbnograpbifdien Sammlungen in Berlin betraut, 
au« benen fpäter auf fein betreiben unb ban( (einer »tel« 
bewufrten roiffenfebaftlirtieii lätigleit bas großartige, ber Beiert*« 
bauptftabt nur hödjtten .Sterbe geretdienbe i'hneum für Völler« 
tunbe ermud)«. J*ür biefe feine Schöpfung wie für bie gaiue 
elbnograpbifdje VHffeuichafl bat Vaflian al« «ammler unb 
ftorfd)er Unermefilid>e* geleittet. Sein game« Streben mar 
baTauf geridilet. oor bem unabroenbbaren Untergang ber Statur- 
voller oon ben tfrteugniffen ihrer primiiioen Hultur unb Stuntt 
tu reiten unb sn fammeln. wa« irgenb erreichbar war. 92ad) 
bem beutfdj.fraiuöftffbcn Jlriege war Vaftian einer ber erflen. 
bie für eine reich*« 
beuifdie Molonialpo« 
litit eintraten unb 
gjeidwittg bie erften 
isd)ritle tut Verwirf* 
Itcbung biefe« (Beban« 
len« unternabmen. 
Qtx griinbete unb lci> 
lete bie leulfdie <9e< 
fellfrtiaft jur «if»C< 
fdjung ^nnerafrila*. 
(£r enlfallele aud) 

eine umfnngreidie 
Iiterarifd)e 2ä(igfeit 
unb begrünbete 1h»i:i 
mit S M. .(>aTlmann bie 
.•ieüfdjrift für (fitjno- 
logie. Velber wirb 
bie L'etlure feiner um- 
fangreid)en grunb> 
legenben Sdiriften 
burd) einen febroer» 
fäüigen. mit nat)IIofen 

(finfdiadnelungen 
arbcilenbeu Stil 
aufierorbentlieb er- 
febroerl. 




lie beutiebe Sübnen- 
roelt bat burd) ben am 
29.3anuar erfolgten Zob 
be« roeitbetannten lirel- 
tor« ber Vereinigten 
stabttbeater in £eipMfl. 
Webeimen 4>ofrat* Sllat 



etargemann. einen fdbwt' 
ren Verluft erlitten, ber 



TSl. l. (IV r<i!. [( til i 

Xirettor iDcai Staegemann 



aibolf iöaftian f 



^^f^^^ " ] fid) inSbef onbere im Heip 

^ »iger Runfileben flarf 
füblbar mannen mirb. 
Staegemann. geboren am 
lü. »lai 1843 ju freien- 
umlre, ha t le litt, banl ber 
Anregung feine« Cbeim« 
<Bmil leurienl, früb ber 
Vübnenlunft gtmibmei. 
anfang« al« Scbaufpieler. 
fpäter al« bramaltfrbrr 
Sänger . unb breUebn 
O.ihre lang bem bam 
nooerfdtenvoftbtater al» 
erfter Varitonifi angebört. Vefonber« al« 9)larfd»ner'«ännn, 
ferner al« ^liegenber .£>oDanber. ^>an« Sad)». al« 2eU unb 
Ion Ouan erfreute er fid» eine« bebeutenben v Jtufe«. 1876 
übemabm er bie lirettion be« ftönig«berger Ibeater«. 1^2 
trat et al« Slaebfolger Sluguft ^örfter« an bie Spi^e ber 
Vereinigten Stabtlbeater in «eip^ig. beren Leitung er jroeiunb- 
jroanjig 3«ri« lang mit gronem fünftlerifdien Verftänbni« 
unb gläniienbem Erfolg gefübrl bat. 

€rn»t BbOc t 

ffin beroorragenber ©elebrter, beffen iforffbunflen für bie 
9taturmiffenfd)aften in mebr al« einer $infld)t batjnbredjenP 
getuorben finb, unb 
ein ebler. com tüeifte 
cebter Humanität er« 
füater unenid) ift in 
bem am 14. Januar 
*u ^ena oerftorbenen 
«rofeffor tfirnft Slbbe 
bingegangen. 1B40 
nt (rifenadi geboren, 
batte Slbbe fid) nad» 
Vodenbung feiner 
Unioerruäldftubien, 
bieber¥bDfil.SPlat()e< 
niatit unb $lflronoinie 
galten. 1863 al« Vri- 
oatbonent in Oena 
habilitiert. 1866 trat 
er al« miffenfd)aft> 
lieber Veraler unb 
lUitleilerin biejroaii' 
Mg ,\ahre oorber be> 
grünbete .Seinfdie op* 
tifd>e Werltiätte ein 
unb entroiclelte feit- 
bem auf bem ©ebiete Q . „. „„, M . . . /C v.--^ 

ber Cptil eine im Vrofeffor Cmft Slbbe <3eno) 

bodiftert Wrabc erfolg- 

reid)e lätigteit, melebc bie ^erftedung oon SHifroflopen. 
aftronomifdien Sinfen unb pbolograpbifcben Cbjeflioen auf 
eine neue Stufe bob uub bem genannten Onfiitut einen 
Weltrubm oerfdjafft bat. $Iuf bem oon ibm (onftruierten. 
nad) ibm tun .ber Slbbe" genannten Stonbenfor beruhen -«um 
guten 3>il bie ftortiebritte unb ber 91u«bau brr mobernen 
Vatieriologie. Seit 1876 mar er SNitteilbaber ber ,\irma .Set* 
al« er 18H8 burd) ben lob ibre« Vegrünber« alleiniger 
Veiter unb Veflfter be« ^nfiitut« geraorben mar. otrroanbelie 
er ba« game Unternehmen in eine felbftänbige unoeräufter- 
ltdje Stiftung mit ber SUlaßgabe. baft ibm felbft nur ein be- 
febeibenee Slrbeit«einlommeit barau« jufliepen unb bafür ben 
Veamten unb Slrbeitem eine erbebliebe »tilbeleiligung ge' 
umtat iverben foOte. lurd) biefe oorbilblicbe ibeale Co'f. 
w: Um teil unb bie tatfräftige Jrörberung. bie er öden auf 
bie Hebung ber Vol(«bilbung gertd)telen Veftrebungen 
angebellten lieft, bat er fid) auch al« Vbilantqrop unb 
praftifdier Sozialpolitik einen unoergänglidjeu Slanien 
gemad)t. 




Aus aller Welt 



SM 



Kronprinz Georg von Sachten 

Stronprinj ©eorg von Sadjfen. 
bet am 15. Oanuor b. ft. fem 
jroblfte« 8eben«jahr ooUenbete. 
mürbe an biefem Sage btm §er< 
fommen gemäft tum Leutnant er< 
nannt unb al* foleher in ba* 
faebfifrhe feibgrenabierregiment 
9t& 100 eingeteilt. 1fr Ronin 
hielt bei biefer Gelegenheit oor 
bem auf bem (Ejrerjierplat) auf- 
gefteQten Regiment eine ?(n> 
fprarhe: hierauf trat ber Siron« 
prinj in bie (Ebrenfompagnie ein 
unb befilierte mit biefer an bem 
König Darüber. Wleidweilig mit 
bem Cffi^ieripatent oerlieb ber 
Stönig feinrm Sohn ben £>au*« 
erben ber iHautentrone. 

Zur einweihung des Berliner 
Don* 

3 er neue Berliner Sotn. *u 
bem ber (Brunbftein im Oatjre 1W»4 
legt roorben mar. ift am 87- fte» 
bruar in Wegeniuart be« ftailer« 
paare*, oieler anbrer beutfeber 
dürften unb zahlreicher liodigeüell- 
ler Vertreter be* ^n* unb ?lu 
lanbee mit einer gottedbienftlidien 
fteier unter (Entfaltung groben 
©epränge« eingeweiht roorben. 
Tie SUeiherebe hielt Cberbof< 
prebiger D. Troanber, ber furj 
bie (Sefchichte be« <3otte«baufe« 
(fixierte. Sie (Erbauer be« Tome«, 
unb Cito JRafchborff. erhielten hohe 





bie Jtünfller. bie an ber erft tu 
jungfter 3<'t »oHenbeten Slu«< 
fehmuefung be* 3nncrn milgear< 
bellet haben, oor allem Brofeffor 
9t n ton o. Kernet. Sie Stoffen 
bc« Baue* betragen gegen W l'iti 
lionen ilUarf. Ter Tom roiib einer 
Beftimmung bes Staifer« zufolge 
im Wegenfafc ut ben anbern pro» 
teftanlifcben Kirchen ftet« offen 
gehalten werben. 

Der neue ßhef der britischen 
Admiralität 

Ter Mürftritt t!otb ilMilner* 
uon bem \Hmt eine« Cbcr(ommif< 
>ar« für Sübafrila hat einen 
weiteren nhchtigen Berfonalroerbfel 
in ber britifchen 2laai«oem>altung 
tut ,volge gehabt, ba Htm v Jtarh> 
folger be0 oielgenannteu 2lani>?< 
mann« ber bisherige tfrfte V*oib 
ber iflbmiralitäl. ffinrl of selborn. 
ernannt roorben ift. 9ln bie «teile 
be« letzteren ift nun (Earl ftreberic 
Slrdjibalb Maugham arobor ne> 
treten. 2er neue (Erfte üorb ber 
Slbmiralitäi, ber im achtunbfünf* 
jigften üebenojnhre fleht, oerbantt 
biefe Berufung in eine« ber hoch* 
ftrn englifchen 3taat*ämter in 
erfter Sinif, toie ba? ja in (Eng« 
lanb häufig ift, feinem lang* 
jährigen politifrtien &Hrfen al* 
Barlament«mitglieb. (Er gehörte 
bem tlnlerhaufe oon 1874 bis 
bie Srofefforen Julius iss5 al> Oertreter oon (Sannartbenfbire, unb bann roieber 
9lu«jeirhnungen, ebenfo feit 18fi2 al# Berlreter pon i'lanchefier an. Tie Crganifalion 



IL 



i 



Stronprinj Seorg oon Sacbfen 




»bei CJarl Xftlii« 

(Ctntpeihung be« neuen Berliner Tom«: ©eneralfupcrintenbent D. Tiuanber holt bie SNeiberebe 



Digitized by Google 



400 



Aus aller Welt 





(farl ftreberic Ulrebibalb Maugham tfarobor, 
ber neue (frftt ?orb brr britifeben Stbmiralität 

ber oberften IMarinebetwbe Wroftbrttannien* unlerfrbeibet fid) 
oon bei leutfcblanb* unb ber metften anbern (Brofeftaaten 
mefentlicb. infoffm ber an ber SpUjc fiebenbe .Crfte üorb 
ber Ulbmirolitat* {ein Seemann, fonbrrn ein .-{ioilbeamter ifl. 
ilnlerftüfct unb beroten wirb er oon oier ihm Aur Seite Heben» 
ben tforb? ■ ftoinmiffaren . von benen iwei ftet* - Seeleute fein 
muffen; bitte werben „Seatorb*" genannt. 

Uom russischen fioff 

Xie aufrübrertfehen Bewegungen im europaifeben Mufilanb, 
bie und) jenem Slulfonntag am 2S. Januar in St. ^eterlbnra 
allmählich nadjuilnffen febteiteu. haben bureb ein nibilifitfebe* 




(ftrofofürft Sergiu* oon ÜHuftlanb 




lie löcbter be* ^arenpaare* mit ihrem üöniberrtien 



Attentat auf einmal roieber neue Vahnum gewonnen. äu 
ben Lohnbewegungen ber foiialiftifcben Arbeiter gefeilt fid) 
ber nibiliflifebe lerror mit ber ganzen fturcbtbarfeit feiner 
mobernen Waffen. Sein le&te* Cpfer ift abermal? ein SHit- 
glieb ber laiierlieben Jamilie, unb gerabe bet ©rofefürft, 
ber in ben weiteften Streifen be* rufftfeben Wolle* al* bie 
ftärtfte Stütze be* 9tbfoliiti*niu8, al» jeber freiheitlichen 
Reform abgeneigt galt. Ii« Umftänbe. unter benen ®rop. 
fürft Sergiu* ber wombe v.im Cpfer fiel, finb benen be* 
Attentat* auf feinen «ater fat «leranber II. gan^ ähnlich, 
ler ©rofcfürft paffirrle 
in feinem UBagen, oom 
31ifolau*palafie fonv 
menb. ben Senat*plah 
in U'losfau, al* ibm 
ein Schlitten mit Atoei 
Bannern entgegentam. 
Ulm OuftiAoalaft 
ber Schlitten ben groft> 
furftlicben Wagen cor- 
beifabren. unb in biefem 
Sftoment mürbe bie 
Bombe unter beffen 
Waber geworfen. 1er 
©roWürft mürbe burcq 
bie (Frplofion ooQftäii' 
big «rriffen. Ulueb ber 
ftutfeber erhielt fctjmere 

Branbmunbrn unb 
ftarb furu „-{ei t barauf. 
1 ie allgemeine Qärung. 
bie ba* gange ungeheure 
3arenreicb augenblicf» 
lieb, ergriffen, hat naeh 
biefer Bluttat natürlich 
noeh mehr ftugeiiom> 
men. — 1er langen 
JHeibe fchroerer Schief* 
falöfcbläge, oon benen 

ber 3« mit ben Seinen im Laufe be* legten Oabre* be» 
troffen worben ift. ficht al* frohem, beglüdtenbeä (freignii 
bie ©eburt be* Ibronfolger* gegenüber, loch ungetrübt ift 
auch biete*" ihm Anteil geworbene ©lud nicht . benn mit ber 
iHeube ift am tfarenbofe. lumal anaefirtit* ber beunruhigen- 
ben inneren ^uftänbe iHufUanb6. Augleid) bie nie aufbörenhe 
Sorge um ba* toflbare Leben be» 
flrinen ."iarciniifdi eingebogen. wie< 
wohl fleh ber l l<vuu bisher förderlich 
auf* befte enlwictelt hat unb ein fehr 
(räfttge*. gefunbe* Stinb ift. SPian 
fann e* begreifen, bafi fleh ba* fta« 
milienleten in jarMoje Selo Aurjeil 
faft auSfcbliefslich um ben (leinen 
^rinjen breht. unb baß bie Aaiferin. 
bie betanntlieb eine oorbilbltche ®at< 
lin unb SHutter ift. e* fich nicht nehmen 
laftt. ihren Sohn fooiel wie möglich 
'elbft »u betreuen. 

Der neue österreichische Lande, - 
verteidigunasminlster 

ftelbAeugmeifter ©raf $Belfrr*< 
heimb hol bie Leitung be? öfter« 
reichlichen Sanbe9oertcibigung6tnini< 
flerium*. bie er faft 25 Oabre lang 
in jehn einanber ablöfenben a)iini« 
flerien geführt hatte, wegen feine« 
hohen Ulli er •> niebergelegt. unb »u 
feinem 9tad)folger ift ber gelbjeug- 
meifter itran) Schonnid) ernannt 
morbtn. 1er neue 9ftinifler ift am 
n. Februar 1844 als Sohn eine* 
i>ofrai* in SLMen geboren, würbe 
INSü CfftAier unb machte bie rfelbiüge 
oon 1864 unb IBBft mit. I8*t7 würbe 
er in ben Qeneralftab oerfe^t unb 
frhon 1878 mm Siajor ernannt. $ei 
ben 3}cobiIi^erung«aTbeiten anläftlid) 
brr Cflupation !öo*uien* Aeichnete 
fiel) Schönaich befonber* au«. 1884 
würbe er \um ßeneralftabecbef be* 
ö. Jtorp* ernannt unb 1*87 ol* Cberft 
jur lienftleiftung beim <?rAherjog 



Digitized by Google 



Aus aller Welt 



401 




«tot (Jtjil« rionf. Cgirn 

ftelb.uußmetftcr Z dtonaidi. ber neue 
öftert. ?anbeeuerteibigung«minifter 



ftommanbanttn be* 
9. Storps ernannt. 
1004 rourbe b«r icHw 
^üntftcr , bei frit 
1«02 bic ©etjeimral«' 
würbe befiijt . )um 
ftelbjeugmeifler be« 
förbert. $n Slbgeoib« 
netentreifen erfreut 
Hd> ©djönaid) roegen 
feiner liebenSroürbi» 
gen Umgangsformen 
gro&er perfönlidjei 
'■Beliebtb.eit; in ber 
Hmt»füb,rung riittmt 
man ifjm grofu 
ttnergte nad). 

Zur UcTlobunq dts 
Fjcrzofls von Sach- 
»en-Koburg-6clna 

$>er junge $erjog 
Rarl ©buarb von 

Satftfen ■ Jtoburfl. 
©otba bot fid) am 
16. tfebruar mit ber 
*tinnelfin UUtlona 
älbelljeib oon Sdjlee« 
roig-öolftein oerlobt, 
lerperaog, ein nad)« 
geborener Sotjn be« 
uerftorbenen t>er»og« 
eon ?Ubano f be9 jung» 
ften ißruber« ftönig 
(fbuarb« oon ttng« 
lanb. ift am 19. 3uli 
1884 geboren unb bat 
feine Rinbtjeil faft 
auafdjlteftltd) in(£ng< 
lanb oerlebt, 3m 
3al)re 1800 gelangte 
er burd) ben 5ob 
feine« Cfifim-5. be« 
£>er*oge oon Saufen« 
ftoburg • ©oiba, jur 
Ibjonfolge in bem 
fä<t)fifd)ent>er*ogtuin. 
*et junge #erjog 
rourbe feilbem in 
leutfdjlanb erjoqen, 
ftubierte an ber Uni- 
oerfität SBonn unb 
tut gegenroärlig beim 
I. fiarberegiment \u 
$ufi al* Leutnant 



I 



?If brecht berufen, eine 
Ü3ornug«fteu*ung. bie 
ihm ben beften ©in» 
bltct in bteoberfteüei- 
lung be« {teere« oer« 
fdiaffte. ihs<:> rourbe 
er jum Xiotfion«» 
tommanbanteu in 
Onnäbrucf ernannt 
unb im felben 3ab.re 
»um ^clbmarfdjatl' 
leutnant beförbert. 
SJier Oafjre fpäter 
rourbe er al« Stell« 
oerireler be« Krieg«' 
minifter« oon Krieg« 
hammev in ba« 
9ieid)8frieg«minifte< 
rium oerfetjt unb galt 
einige 3*ü al« beffen 
fünftiger (Sb,ef. bod) 
fiel ftaifer ftranj 
Oofef« «Baf)I beim 
Wiiittritt 5triegb.am* 
mer« auf i>errn 
oon fPitreid). unb 
SajönaidirouYbe gum 




lienft. Seine 
'.Braut, ^rinjeffin 
!Biltoria«bclb,eib 
ift al« ältefte 
iodjter be« $er< 
üog« ftriebridj 
^erbinanb )tt 
cd)le«roig • $ol> 

ftem ' Sonber» 
burg<©lücffJbtirfl 
unb feiner ©e- 
mafjliu Caroline, 
einer geborenen 
'Vvingeffin )u 
»d)Ie«roig-£ol' 
ftein. am :u. It 
um ber iwsr. )u 
i-uii" <\\ gebo» 
rcn. ,Miri- -.\K\i\u-. 
ift eine Sdjroefter 

ber Slaiferin 
Sluauftaiöiftoria. 
fo baf? ber i>erjog 
burd) feine \w 
(ünftige 0emal)< 

Iin aud> in feb,r enge Derroanbtfdjafiltdie ®e>,iebijiigeu juin 





Nubolf oou «Ii 



beutfdjen ftotferbaufe tritt. 




im 




Vi»t. \k Km tt fr, BrHtn 

-Oemog Karl ©buarb oon 3art)fcn> Jtoburg unb ©olfya mit feiner SBtaul, 
*4Jrin)efnn ^iftoriaSlbelb^eib oon Sd)le«ioig<#olftein'Sonberburg'®lüd«burg 



Rudolf COR Alt f 

iNafd) nad» 9iboIf 
Stemel, bem vi.: 

meifter beutfdjer 
ttunfl, ift nun audi 
ber eb^rroürbige <&f 
nior ber üfterreidii- 
fd)enftüuftlcr.*MuboIf 
von 91(1. faft breiunb' 
neunzig ^ab^re alt. 
ani biefem geben 
abberufen roorben. 
?II(« groge fünflleri» 
fdje ^ebeutung liegt 
im WquareQ: tmi; '- 
■oie .'.Wind, bem er 
in oieler §infid)i 
ioefen*oerroanbt mar, 
Ijat er biefe in frutic 
ren . • loini roenig ge> 
übte 2rd,m! mit be- 
fonberer^orliebe unb 
fetnftem (fmofinben 
gepflegt unb roefent- 
lidj *,u ib^rer $opulari< 
fierung beigetragen. 
2ein beoorjugte^ 
«tongebiet roar bie 
£anbfd)aft. unb in«< 
befonbere in ber far- 
bigen HUiebergabe ai 
(bilettonifdjer Werfe 
tiatte er e« &u einer 

Vteifterfdiaft ge- 
bradjt. bie anfang« 
iroar nur oon $ien> 
nern gefd)ät)t rourbe. 
feit einemlt)ierleljab / r> 
bunbert aber aQgc 
mein berounbert unb 
anerfannt roirb. Stuf 
^atjIreidjenSHeifen.bie 
lim nacq 3'alien, 
Xalmatien, Kärnten, 
$öt)men , (Salijien. 
nad) Xeulfdilanb unb 
in bie Krim führten. 
fud)te unb fanb ber 
unermüblid) Sdiaf- 
fenbe immer neue 
V'.Vlire. bod) bit 
beften unb für ibn 
reiDOoDflen bot t Inn 
feine ^eimat«ftabl 
Wien . beren juiii 
groften leil langft 
öerfdjiouiibene male« 



402 



Aus aller Welt 



ri'rtie alle Vaulen, Vlage unb (Baffen, barunler oor allem 
ben 2 tep Im ))■.•• beut mit feiner Umgebung, a in einer (aum 
überfehbaren iHeibe feiner Vlauarelle oereroigt bat. Xer im 
Vefttje be« Haifer* ftranj Oofef beflnbliebe rfotlu* „Wien 
ein f t unb jetjt" gilt al* ftin £>aupltoert. 1*74 ivutbt er von 
brr Wiener Jlunfllcrgenoffenfebaft jum Vorflanb geroablt. 
i\n bemfelben Jabre erhielt er ben flaallicben Auftrag, bie be* 
beulenbflen Vauroerte ber öfterreidiifeben U-tonarcbie ju malen. 
Wie ilMenjel hielt fiel) Vilt nett feine* Veten* innerlich fern 
oon allen SDIobeftrömungen unb >ricblungen unb blieb (leb. 
ielbft ftet* treu in ber fünftlerifdien Vluffaffung, bie ihm fein 
Wefen eingab. Wie jugenbfrifd) biefe* bi* in feine Greifen* 
jafjre blieb, neigt am beften bie einMfl baftebenbe Zatfaebe. 
baf? er im Sllter oon breiunbadjtMg fahren fid) an bie junge 
Wiener Seneffion anfrtilof» unb al* Vräubem an tbre «pige 
irat. SWil äußeren tfbren überbaufl unb bi* in feine legten 
8eben*tage fdjöpferifch tätig, ift iHubolf oon Vitt alt ein glüct> 
lieber ©rei* am 12. ä'lärj füll unb frieblirb in bie ctoige iHube 
binübergegangen. 

Uler «cncraiioncn im Haute Ulimlsbach 

Selten ift einem durften ein fo glüctlidie* Jilter befrbieben 
werben ii'ie betn greifen Vringregenlen Huitpolb oon Varjern. 
ber am ISL ^Plärj feinen oierunbacbnigften ©eburt*lag unb 
gleichzeitig ein nod) feltenere* Jtefl, ba« ftebugiolirige Jubi- 
läum feine» (fintritt* in bie Slrmee. unter allgemeiner Vittteil 
nabme be» bann (eben Volte* unb ber anbern beuifeben 
«lamme beging, Jm UtoQbefl« einer beneibeit*ioerten ©e« 
funbbeit. gleid) frifcb unb ritftig an itorper unb ©eilt, geniefct 
er roeit Ober bie ©rcn.wn Vaqrrn« bitiau* in allen Seiaffen 
ber Veoölterung bie bbebfle Sichtung. Hiebe unb Verehrung, 
bie er fieh ebenfo burrti feine ebeln. fwnpathtfdien menfeblieheit 



4 



V 



1 



Üeioi« Wallace f 




qjrlnj tHupprcdn Vital) Cultpolb 9«fo| i'iibiot« $itmregent 
Wer Generationen im •fcoufe Wittelobad) 



©igenfdiaften ioie 
burd) feine oorbilb- 
lidten Verriebet lugen« 
ben uttb feine boben 
Verbienfte um ba* 
Wohl Vaqern* unb 
be* gan.un leutfeben 

Weiche* ermorben 
bat. loch bie bödjfle 
ftreube mag betn 
ehrntürbigen dürften 
ntobl ba* herrliche 
Vlüben unb Webeiben 
feinem $>aufc* fein. 
WteeinftUaifer Wil- 
helm 1. \:.uu er tn ber 
«djar teiner Uladf 
foutmen brei füttftige 
(fr ben ber ftonig*- 
trone. beten jeljigen 
Iraget er Mittut: 
feinen älteflen 3obn 
^ttut Üubvoig (ge- 
boren beffen alteften Sohn Vrinj ÜHupprerht (geboren 
lHHHi unb feinen llrentel Vrinun Huitpolb. ber alt ältefter 
=obn be* ^rinnen Wuppredii am 8b SMai IttOl ba* «ieqt ber 
Well erbliette. 

Cewis UI«U«ce t 

SerCerfaffer be* roeltberübmten «oman* .SBen 4>ur". ber 
norbameritanifebe Weneral Siewte Wallace. ift am 16. Februar 
in (frawforbdoille (inbiana) geftorben. r mar am 10. ?lptil 

au 'S r oo f utile in Onbiana geboren, 
roibmete fid) als junger l'Jattn bem 
34cd)t3ftubium unb roar bereit» mit 
Moanftig ,Vtlire:t 9ie<f)l^antoalt in 
t>raioforb*oille. lod) ber Hrteg mit 
-L'Ieulo unb nod) mehr ber ameri> 
tanifebe sfurgevhieg gab feinem Heben 
eine anbre 9iieblung; er roanbte fd) ber 
militärifeben Vaufbahn 3U unb bradjte 
f'> rafrb jum Qeneralmajor. 811* ftübrrr 
be* «. tflrmeeforp* rourbe er am k. 3uli 
lhtU oon ^ubol Sarlq bei ber $rüde 
oon ^.'lonocacq in SPlarqlanb gefrblagen. 
9taeb bem Mviege trat er in bie 3it>tloer> 
toa 1 1 ung über unb rourbe jum(Bouoerneur 
be* Staate* fttU*flte(ttO ernannt. Wäb- 
renb er biefe Stellung betleibele, febrieb 
Wollace. ber oon jeher mit Vorliebe 
literarifd)e Stubien betrieben unb fid) 
mit (frfolg al* SebriftfteUer oerfudil 
baue, feinen Montan .9en vm". ber 
im 3abre l^so erlebten unb einen ba> 
mal* beifpiellofen. fpäler nur oon 
Sientieroicj' .Quo vadis?" erreieblen 
(rrfolg errang. 1er Vornan, ber in brr 
^eit Chrifli fpielt unb burd) feine färben* 
prächtigen, lebenbigen Scbilberungen 
Valaftina*. brr boehctttiutrfelten Kultur 
Uleinafirn* unb ber römifebrn Weit« 
benrfebaft ein Vueb oon bohent. bauem> 
bem funftlerifcben Wert ift, fanb nicht 
nur in ber Criginaffpraeqe foloffale 
Verbreitung, fonbern tuurbe auch in 
faft alle ftiillurfpracben überfegt. Sh 
beutfdie V(u«gabe iStuttgart unb Seip> 
j|ig, leutfebe Verlag* •Slnftall) gehbu 
Mi ben Siebling*budiern ber beutfeben 
üeferoelt unb ift bereit* in 08. Auflage 
erfebienen. 9ladj ber Voüenbung biefe* 
Vuebe* ging er inhi al* Qefanbter ber 
Vereinigten 3taaten nad) ftonfiantino- 
pcl, ioo er fid) bie befonbere ©unft be* 
Sultan* erwarb, unb befudjte oon biet 
au* bie £änber, bie er mit fo feinet 
lünftlcrifcber Intuition gefcbilberi hatte. 
I8SÖ lehne er nach Worbamerita nurild 
unb lebte feitbem al* 9Jed)t*anroalt in 
tframforb*oiDe. Seine fpäteren (Ft> 
däblungen („tfbrifti ftinberjabre', .Ter 
Vrinti oon Ont*'*«" u - a -* baben ben 
Erfolg feine* ^auplroerle* niebt et- 
reicht. 



Digitized by Google 



Aus aller Welt 



405 



«toi. 0 Iii. 2. jlci:i 



Xie ro(«bet^ergerte[It«n .Rotten Sauben" in 2Narienburg 



Die neuen „Lauben" Ii marfenburg 

1 te alle Drbendftabt an Der Wogat, über bie fo manche 
Stürmt im l'aufe ber ^arjrbunberte bahingebrauft finb. ift in 
ben letjten fahren roieberfjolt oon fteuerSbrünften brimgefuebt 
roorben. $n ben fahren 1899 unb 1902 brannten gantie 
Weihen ber altertümlichen Käufer nteber. unb babel rourben 
auch bie allen Sauben, roeltfe bie 8äng«feiten be* UUn:tt« 
plaftcü einfaffen, »erftört. .Saube" bebeutet betanntlid) fo 
otel rote £>alle; in altrn Stäbten bat fid) ber 2lu«brucf .@e< 
rid)t«laube" bi« auf ben heutigen Ina. erhalten, derartige 
überroölblr, nicht oorfpringenbe Bogengänge, in benen fid) im 
^Mittelalter unb aud) nod) in ber Weu*cit ber gefamte 
£>anbel«oerfebr fon^entrierte, ftnbet man btfonber« in Italien. 
Xtrol unb Xeutfd»lanb. Xie Gefahr, bnf? nach, bem Branbe 
bie Käufer nicht roieber im alten Stil aufgeführt unb bie 
Sauben für immer oerfchroinben mürben, mürbe burrf) ba« 
eingreifen Stauer Wilhelm« II. abgeroanbt. 
<£t äußerte nid)t nur ben Wunfd), baft ba* 
Sta btbilb in ber alten Weife, bie fo fctjöii 
au bem borfjragenben Crbtnöfd)Ioft paftt. er* 
holten blieb, fonbern förbrrte aud) burd) w«> 
roährung oon !Bauunterflütjung«gelbern ba« 
Werf. So finb benn au« ben »ranbruinen 
neue prächtige Rauben entftanben. IDlarien' 
bürg hat baburdj fein altertümliche« Stabtbilb 
beroahrt. ba« mit bem liuncngefcbmucften. borti- 
ragenben Crben«fdjloft im £>intcrgrunb eine« 
ber an»iel)«nbften im ganzen Cften berpreu&i« 
fdjen »lonard)ie ift. ^lalerifd) erhebt Od) ba« 
3täbld)en an bem bort fchon breiten Gaffer» 
fpiegel be« |yluffe«. unb feine lanbf<haftlidje 
Eigenart fpridjt in gleicher Weife |um 43e> 
fucher roie feine hiftorifche SJergangcnbeit. bie 
eine« ber glänunbften ftapitel ber neueren 
Wefchidjte barfteUt. Wahrlid), ber preumfebe 
Cften oerbiente oiel mehr beiudjt tu m cremt, al« 
eei beute gefchieht; SilarieuburgunbXantfg bergen 
perlen beutfeher Wrebüef tur. unb bie gatne Weibe 
ber Weid)felftäbte ift in hohem 3Jcafte intereffant. 
len oben abgebilbeten fogenannten ..-öoete» Vau- 
ben" ftetjen bie .Wieberen Hauben" gegenüber. 

Der Gullinan-Diamant 

On ber in ber Släbe oon Pretoria gelege- 
nen .Premier *Piine" ift am 26. Januar bieie« 
^afjre« ein Xiamant gefunben roorben. ber 
an Qrofte unb (gereicht alle bi« ktu befann- 
ten Xiamauteu roeit übertrifft. 1er „CuHtnan". 
rote man ihn genannt hat, ift 4 engtifebe 
3oO lang. Vit 3oll bod) unb l\* öoU breit 



(I engliftber $oU ■=> 2,54 3entimeter); fein ffleroiebt betrag 
3024 3 /« Karat < - jurta «20 ©ramm). 1er nächngröfile Xiamant 
ber „ttfctlflor". ber 1893 in ber 3ager«jontcin>3Nine gefunben 
roorben ift, wiegt nur Mi*/« ttarat unb miftt in ber üänge 
:t : -j englifche „Soll, in ber Breite unb Xide je Vit tfoll. ficht 
bem .ttuDinan" alfo fo beträd)tltd) nach, bafl biefer auch nadj 
bem cchieifen ber gröftle Xiamant ber Welt bleiben roirb. <fr 
ift überdies oon au«ge|eichneter Dualität unb oöUig fehlerfrei. 
Sein Wert roirb auf gegen 2« SDliUunmt SDlorf gefebattt. Xer 
glüefliche ftinber be« loflbaren «leine« ift ein in ber Premier 
SNine angefteUter ifluffeber namen« ^reberief WeU«. Xieier fab 
auf einem ünfpeltion«runbgang «»rieben 4 unb 5 Uhr nad). 
mittag« hoch an einem «bbang. an bem gearbeitet rourbe. eine 
Dorftehenbe tfd e be«Xiamanten in ber sonne glieern. (£r flieg 
hinauf unb lofte mit feinem Xafchenmeffer. ba« ihm in ber 
fteberifchrn ^aft be« Arbeiten« in uroei 2tücte «erbradg. ben 
rotrtooUcn 3»nb au« bem öeftein, in bem er fefifaf). 




Xer grbfete bi«h« gefunbene, fogenannte tiuHinan-Xiamant 



Digitized by Google 



404 



Aus aller Welt 




Uom Krieg In 
OstasiM 

lir gro&e Sdbladit 
bei UHutben — nach ber 
Vliu>ibl ber baran bf> 
teiliglen Streiter \mt 
fello« bie größte, roelcbe 
bie iWettgefebiehte fennt 

hat jroar rtictit. roie 
e» eine Zeitlang ben 
».Hnftbein halte, mit 
einer ftataflropbe ■< la 
$«ban geenbet. aber 
bedj bem ruffifdien 
Chctc eint 9lieberlage 
eingetragen, bie aQe in 
biefem Kriege oorau*< 
gegangenen an 3d)toere 
unb Bebeutung roett 
tibertrifft. SMit fnapper 
-)loi ift Sturopattin mit 
bem ttaupttetl feine* 
riefigen j>eere« ' ber 
brobenben (finfehlie« 
fiung entronnen; mehr 
al« tooooo SHann. alio 
ben brüten J eil feiner 
iiamni 3treitmad)t, bat 
er tot. oernmiibel ober 
gefangen auf ben blut» 
getränttrn Sdjlaehtfel« 
bern ringS um ».Uiufbtn 
nurürtgeiaffen . ba^u 
*.:iiiu-i Oefd)U^e unb 
ungeheure Vorräte an 

SNunition. 'Urooiant unb anberut fcriegSbebarf eingebüßt, 
unb noch ift ti burcqaua fraglich, ob e* bem gefeqlagenen 
•Ocere gelingen toirb. fich bei Iteling ober ufjarbin au 
neuem SBiberftanbe &u famtneln, benn bie Japaner brängeu 
.mit bem lebten £>aucb oon '»Ulm unb 9iofr unablaliig nad). 
um ben glänjenbcn Sieg oollenb« auSjunufcen. 9lad) ber all- 
gemein oorberrfebenben ttnfi*t objettioer Beurteiler ift ber 
Krieg mit bitfer 3 ctilartit &ugunfteu ^apau* brftnitio ent- 
fehieben, ba Siuftlanb in ablesbarer Seit nidjt imftanbe ift. 
biefen furditbaren «djlag roettjumadjen ; trophein fd»eiuen ber 



Vt>#i. UcOut* itt»«ti» 

^eituertreib in fturoli« «ager am sdjaho: ÜBeltfcbießen mit erbeuteten ruffifdjen ffieroebren 

(3m »orbcrgruiib ber bcutfmc «fltalor o. tfoel) 

v Sar unb feine Berater im Vertrauen auf bie llnerfdiöpflicb' 
(eit be« ihnen au Gebote ftebenben Solbatenmaterial* ent« 
fd)loffen ju fein, ben morbeTifchen *tTieg fortAufeften. fo baß 
ben ftriebenSfreunbeu nur bie Hoffnung bleibt, biefer ffnt' 
fchluß merbe fid) ber 2Hndit ber Berfjältniffe gegenüber al* 
unhaltbar erroeifen. fteftjuftehen fdjetnt einflioeiltn. baß. fall« 
eS loirllicb jur WuffleUung unb «ntfenbung eine* neuen ruf« 
fifdjen #eere* fommen follte, biefe* einen neuen Oberbefehle 
haber erhalten unb ©encral tturopattin. ber trofc ber numeri- 
fd»en lleberlegenbril t>tx »Hüffen nicht oerftanben hat. fie »um 

Siege au führen, abgerufen 
roerben toirb. — $a* eine 
unfrer Silber oom ftriegf 
fdjauplatj führt un* in ba* 
.Hauptquartier be* (Benr 
ialv Hiiiuli. tc> tuhw- 
getrbnlen ftührer* ber ja- 
panifchen Oftariuet. Ion 
mürbe in ber ruhigen Stil 
be* f&arten* unb ber Bor« 
bercitungen für ben großen 
Biaftengang am 20. le< 
liember ein $Bettfchießcn 
mit erbeuteten ruffifdjen 
©eroehren oeranftaltel. an 
bem alle »um 4}auptquai- 
tier gehörigen Cffijiere 
unb rftoilifttn. Dapaner 
unb Vi u Um ber. leilnah» 
men. Bon ben 25 greifen, 
bie au9gefel)t maren, ge< 
mann ben erften ber eng« 
lifdje Cbtrft ^ume mit 
14 fünften; ber bculfd)e 
Leutnant {loffmann unb 
@eneral fturofi erhielten 
je 7 fünfte, ber mtt an- 
roefenbe Ocneralftabodie' 
bed WarfdtaQS Cqama. 
©eneral ftobama. ber be- 
fannt(td) ali ber Spiritus 
rector aller mtlitärifdien 
Cperationen ber Japaner 
gilt. 3 fünfte, la« 2»' 
iPJcter entfernte ^iel roar 
eine Sdieibe oon I äHetrr 
lurchmeffer mit fünf 
»Hingen. 1er erfte i»rei« 
beftanb in einem ?al 




'l't'CI. Ooil 3«tlfroma 

Begräbnis eine« gefallenen lopanifdjen »Platrofen 
(XU •vijotoa trt P | J lc Verdorbenen lotrb oot bem 3ar<ie ßcnaacn.i 



Aus oller Welt 



405 



einaemnrliter japniufcner «inten. "5 er beutfrfie Sttajor v. C Hcl. 
ben unfer iBtlb jeigt. ift »litiläraltadje bei ber »otfdjaft 
in s iyaf hinnton. — Sim 15. Februar traf Oeneral Stoffel, 
bc t tapfer« Verteibiger ^ort SlrtburH. mit ß37 ruffifdien Offi« 

Seren unb UDiannfcbaften uon ber ehemaligen Vefatjung ber 
eflung auf bem Kämpfer _8luflralien" in Vort Saib ein 
unb reifte uon bort am nädjften läge mit beut Xampfer 
.St. SRifOlOUi* nact) Obeffa roeiter. 1er ©eneral fpradj firti 
in Vort Saib einem englifcben Verirbterftatter gegenüber jiem» 
lieb ausführlich Aber bie gegen ihn erhobenen Vorwürfe nn-j, 
bie er aU burd)au8 unberedjtigt beneidjnete; bod) barf man 
ti oorläufig nicht ignorieren, ban einige ber in feiner Ve< 
gleitung beflnblicben rufflfd»en il'Jarineoffijiere ibrerfeit« ba* 
Verhalten be3 ©eneralä bei ber Verteidigung ber ^eftung 
febarf (ritifierten. Ueberbaupt jeigt fid» eine Slbimbme ber 
Sympathien, bie man ihm anfänglid) entgegenbrad)te. Sdn 
26. Februar traf Beneral Stoffel in <Dco«{au ein. — Irofc ber 
fdjlimmen, faft boffnung«lofen Sage, in bie ba# rufflfdie §eer 
in ber 3Hanbfdjurei burd) bie furdjtbare 9tteberlagr bei SÖlutben 
gelommen ift, bot ber Har befd)loffen, ben Strien fortjufe&en 
unb neue Gruppen jur Vefämpfung be8 tfeinbe$ auSjufenben. 
liefer Vefcbluft mag com Stanbpunlt bes rufflfdjen (Ebrgefübl* 
unb 9lationalftolje8 au« begreiflid) fein, aber außerhalb be-j 
^arenreiebe« bürfte ti faum jemanb geben, ber an bie Sftög< 
lidjfeit glaubt, bafc cd ben sRuffcn nod) gelingen tvirb. eine ettt 
fd)iebene Söenbung bed Striegäglücl* u: ibren ©unften herbei 
uifubren. 1 te Japaner fe(en bie Verfolgung ber getragenen 
Slrmee mit allem 9]ad)brurt fort; fte haben nidji nur lieling, 
fonbern fogar fdjon ba? 4o Kilometer norblid) baoon gelegene 
Mai viium befetjt, unb ti ift burdjauS nicht unmabrfebeinlid), bat"; 
Tie. ohne ernftiidien SBiberftanb tu finben. bi9 C< barbin gelangen 
roerben. ,Uue ganje Hoffnung fefeen bie JHuffen jefyt auf ben 
©eneral Lineroitfd). ben bieberigen ftommanbeur ber (Erften 
tflrmee. ber an Stelle bes ©eneral« fturopatfin. bod) ioohl nur 
oorUbergerjenb, mit bem Cberbefebl betraut ivoiben ift. Sine- 
roitfd). ber im fed)«unbfed)tfgften Lebensjahre fleht, bat fid) fdjon 
iväbrenb ber Vorerroirren al* Befehlshaber ber ruffifdjen 1 nip- 
pen beroorgetan unb fid) juletjt in ber Sd)(ad)t bei SNutben 
befonbere audgejeidinet, inbem ti ihm gelang, feine Jlrinee in 
guter Orbnung unb mit oerbältniSmäftig geringen Verluden 
aus bem ttampf ju führen ; aud) bei'tijt er ba * Vertrauen ber 
Gruppen in hohem ©rabe — aber ob er fähig ift, eine unauf« 
hinlief) gefdjlagene Vlrmee tu reorganifleren unb fie gegen einen 




f toi. 8»oiit« *i>t<n» 
?lu* bem japanifdjen Lager am Sdjabo: ^apanifajer Solbat 
in SBinteruniforrn beim voUhacfen 

jetjt in jeber ftinfid)! überlegenen fteinb jum Siege tu fuhren, 
bat er erfi nod) tu beroeifen. Sehr merlreürbig ift ti, baft ber 
3ar ben ©eneral fturopattin jeiu mit bem Rommanbo ber 
ffrften ilrmee betraut bot. 




VliHdjmiirfmtg ber Btrafien oon ^ofohama nad) bei Kapitulation uon Vort ?(rtbur 



Digitized by Google 



*V für müßige Stunden -t* 



Schach 

ffilr erfudjm blc fl«et)vten ffbomtenten, tn Aufdjrtften, Mi bte 
sehnet» ■ 9lnf gaben unb «SJattlen betreffen, biete Ret* mtl ber 
riMifdun StfTcr »u bejetd)nen, mit ber fle numeriert nnb. 

Hufgabc u 

tön« €4. PelKh-rrUMkepf in ftroiiffiut a.-lW. 
<9leu) 
^»■in M 3telnel 



Jt t 



4 



» b e d b f k h 
Wild (8 Steine! 
'M'oKt vtobt an li ' cot mit bem brltten 3uge matt. 



Auflösung der 
Aufgabt 8 

8.1. C2-C4 
r. I. Kd«3 f3 

JB.». Lli«X«3 unb 

8.3. Dal >dt, l>3 

matt. 

A. 

e. i. kü4 ■ <& 

JB.». I.li« - fsf 

6. 1. Kr.'. -d4 

8.3. Däa— »l matt. 
1». 

6. 1. KdlX»f< (ober 
beliebig auberei 
8.s. Diit-alf 
S. .'. K.' . 1 1 ■ (Kdl 

Xe6) 

8.3. I.hfl-fs matt. 



Decbiffritrawffiabt 




Weidjen lert ergeben bic «udiftaben ber oorfuhenben ftigur, 
nadi ^Jangabe ber ."{eirfinung rid|tig uerbunben'.' 

Sllbwüutl 

tat bie ffirfte gebt ein «urfdie in «fr. 
Vladj .v>au3 bie tfrfte %u Irinnen, 
i'fbfeil« ber „'{weiten oon feinem 5Jeü 
•v>ört balb bie Sdjläge man Hingen. 

Unb mteber ba$ «eil bernieberfauft. 
len grünenben Slit *u jerfpalten — 
1a parft ihn be* SorfterS roucblige Jyauft, 
3 a fjört er rufen ben Jllten: 

.3 iv ei oon ber (Elfter. unb folge mir. 
©tb her baS «eil auf ber Stellt! 
Erbarmen fad id» haben mil btr .' 
Vlttf bem ©anjett bifl bu. ©efelle!" ff. SU. 



Hucbsiabf nräiscl 

Oft fudi. einfilbig, ein Wort befannt, 
ia« oft ber Surner nimmt in bie ipanb'.' 

Wenn man ein i fdjiebt in bie« Wort. 
1 .im ii toirb <* uir üeibenfdiaft fofort. 

Stellt cor baü t man nod> ein e. 
Schwingt t4 alä «ogel fid) in bie £>ob'. 

Wenn man nod> f in bie SDitttc bringt. 

3m falten Starben e* hetft entfpringt. ft. 9)1.« S. 

lütctmlratstl 

DIU g am Cnbe Ijaben mich gern 

lie jungen Samen, bie luftigen vnnt 

,\rti bring' ihnen raufdjenbe ftrettben unb 2 am. 

3d) bring' ihnen fröhlichen iDlummenfdianj. 

3,'lil e umtobt mid) oft blutiger ttampf. 
ta roerb' idi umnioKt oom «uloerbampf ; 
Wenn bie fernblieben SHobre fteuer fpein. 
Schlägt bie ©ranate oft mitten hinein. ft. U>1. 

Rälstl 

«ou meinem Wort fdireib bu ben Wnfang nieber, 
Sioei .-{cidieii folgen, unb >um Sdjluft gib nefit: 
2ai ganje Wort gibt bie ©efinnung wieber. 
tte jebem. ber f)e jeigi. nur Sdjanbe mad>t. (£. 3. 

Auflösungen der RäUelaufgabt» in Reit 71 



1 er Stedienlafel 

1e# «Hälfet«: laomüna - 
lamina. 



3e« SilbenratfeU: 
berfturm. 



«iL 



lefcttätfel«: 5 — tau — b. 




H 9 
2 



M 





3 1 ub t ciif t e ub t ti 

,>rii digebarfene ällfidie «tubentiit: 
ietu gehöre id» »ur afabemtfdien Oufl'nb!* 



.(irittvictenb. 



Digitized by Googl 



Briefmappe — Anzeigen 



407 



Briefmappe 

». «. ino. tai 3tu.iitUi Hl bie fpe« 
Oftfrh tapanifcbe Jtunft be* torperlicben 
«ugriff« unb ber »Abwehr. 94 ift ein Der* 
bluffen» fein autgebaebte« Stillem, tu beut 
ber brutalen ftrafi erften» ble Sdjnelltgtelt, 
«weiten« eint aufierorbenittd) genaue wenn: 
ttt« per Idsmertemptlnblldien ÄörperfieUen 
unb ber v'ivt, mit ben gerlngften Mitteln 
ben gröfjten Sdjmer«. *u erteiigen, ent= 
gegengcfeöt roirb. Xurtti ba« Oiu iltfu 
ber flelne Japaner vmftanbe, felbft ben 
Profiten unb ihm an Straft weit überlegenen 
t»egner ui befielen : felbfl ble geioanbtefle n 
amerltantfcben «crer flnb ibm ntrtit ge« 
m ii ciifeu. tttne rtlterltcbe »ttnft Ifi ba« u - 
titfu entfcbleben nkbt, boeb roirb e» wegen 
ber Ueberlegenbekt, bte eo im SmfUaU oer= 
leibt, in ftorbamertra bereit« otelfad), be> 
fonber« tn ben »retfen ber Stublerenben 
unb angeben ben »IHUttdr« gelehrt unb oer 
breitet. 

»r(. 91 In na 3JI. In St. Obrem «.tunfrbe 
bürfte am ebeften bi« fokale Jtrauentdmle 
entfpreeben, bte ai« erfte Ibrer ttrt in bem 
Internationalen 'lodKerbelm „§etmatbau*" 
tn «erltn .Ublenbort «u Dftern elngerlcbiet 
toerben foll. 9« ift ba« n>obt überhaupt 
ber erfte -ncrludi einer tufammenbdngenbm 
fnftemattfdjen ISinfnbrung In ba« (Befamt- 
gebtet ber .«ottspfleae", einer erft im iSer 
ben begriffenen «älffeulcbaft, bte «oll« 
mtebuna unb Wohlfahrtspflege jufauimeni 
fafji. ZI« «olfspflege roirb In blefer im 
«lebung»< unb «tlbung«anflatt für iunge 
l'lrtbdjen natürltcö fpe^teO unter bem «e> 
(lebtspunfl ber loyalen JrrauentättgfeU 
bebanbett. Ter Unterricht erftrerfi ftet» auf 
allgemeine «olf«er«.iebung*lebre, ble Cr- 
gantfation ber «oltspflege, «olfsgefunb 
l)eit«pfleae. rofrtfcbaf Hiebe unb ftaat«- 
burgerltdie «olfscrMebung. An Hebungen 
tritl ergdnienb bluM» ber «efudj oon 9ln= 
Italien ber fommunalen, inbuftrteQen, tun 
felflonellen unb humanitären Wohlfahrt« 
pflege , ein Sröbtlfurfuft. «etelltgung an 
ber «rbett tn tBeroahranftalt unb »tnber< 
garten unb fo roelter. 9lllcfl ittdbere tetli 
ber «egninber ber Jörhterbelui«, «rofeffor 
Dr. Limmer tn «erltn. -jebUnborf, auf 9tn 
frage mit. 

«aul !H. tn Ii;. Ulnen 3pe«lalfübrer 
burdj 3tebenbürgen gibt «* unfer« «Jtften« 
nodj itidjt. 3te werben aber tn «abeler« 
Wetjebanbbud) für Cefterretd) < Ungarn g*' 
nug «uffdjlüffe über bie borltgen «erbau 
nlne ftttben. «eionber« lobnenb würbe 
(1.1) Obre Wette geftaltcn. wenn 31« bamlt 
bt« tum Wuguft biete« 3abre« roarten, ba 
mit ber am 2B. «uguft in vermannftabt fiatt- 
ftnbenben fünfunbwanAlgläbrlgen (Brun* 
bung«feterbe« 3icbrnburg.ifcben Karpathen 
oereln« etne Weihe oon befouberen «er 
anfialiunoen oerbunben fein roirb, ble 
au«n>Arttaen «etlichem eine fo balb nidit 
roiebertebrenbe tUelesenheit bieten, Vanb 
unb Seilte lernten mi lernen. U. a. ftnben 
eine tourlfttfcb > etbnoQrapbüä) > lanbe«> 
lunbltcbe unb flewerbltcbe , }tu«ticDunQ, ein 
allgemeine« flebenbürgtfcb'täd]Rfcbc««olt«> 
turnfeft unb fluffubmngen einer flehen 
büTfliicb'fddjftfcben üDolt«oper fiatt. ttn 
«efrblufi ber «eranftaltunaen marben^od) 
touren ber ^ennannftabter Settlon b<* 
3lebenbürcilfcben Narpatbenoeretn«. unter 
an ber in In« «uUea>zal, wo uvet neue 
3ebtibb<ittler etngewelbt roerben. 

Ib. l'i. in X. tat Aar^er «eratbeoter 
(begrunbet pon Dr. tfrnft KUad)ler In 
4i>cimar) Ift etn nationale« Unternehmen, 
„befitmmt, ba« beut 'die «oltftiim mi er- 
bauen, germanttebe« Weten vtt pflegen unb 
ble Seele ber beutfdVn Ballon biird) «or< 
fiibrung tbealer germantfeber öelbengcftal: 
ten unb i< yaratteve, Sitten unb (Sebreiudie 
Inmitten einer gewaltigen, urroUrbfigen 
9lalur tu oerllefen". Aufgeführt würben 
bisher auler neuen Stinten wie „Wlbullitb", 
„Cierjog ßeinrlcb am JVinfenberb", .Spiel 
mann« iltrme«" aud) ber „Zommernadbt«' 
träum", lern «orfianb be« „«ereln« tnr 
^örberung be« vntu'r «ergtbeater«" ge 
hören u. a. ble ttebter Srnfl oon JiMlben- 
britdi, letleo oon L'tUeueron, ^an< ^off- 
inann, ,>elir Tabn an. Vutnelbungen \ux 
Witgltebfcbaft i Jahresbeitrag mlnbeften« 
r> l'larf) flnb an Sebrer See'lmann In 
Ihale a. 0. Mi richten. 



DOGER 



Kakao 
Schokolade 




.Grind Prli- Welnnstellong St. Louis IM4. 




7\\ haben In Apotheken, bess. Parlflmerie 
Drogen- und 1-rHcur-Gcsch.llten . 



Emil Wü nscii e fl.Q. 

für phologrjphische Jndu&frie 

Reick b *' Dre&dem. 



Kurf bmnu 
icnurnunoiH» 

| '•>!■■< C«n<n>* 

CUjiui« <l i M 



408 



Briefmappe — Anzeigen 



tfebrer n. In «I. -"iiinlKb beviien 
1 1 o n ä a 11 ft a 1 1 b c 11 1 f d> c r 0 o u r n a • 
lltien uns SctirWlfldlr r In 3Hiiiicbctt 
rann iebc febriftneuertfeb tdtifle Uerfönlscb 
feit werben, audj wenn fle Dtefc tat iflfel i 
nur im Siebenbenif oueilbt. äötr tonnen 
Mtm ben «eltrlit mir empfeblen. um 
(o mebr, alt ber UJcfcbafUbcrlcbt htr ba« 
3abr 1904, beffen Orfcbetnen beoorfieht, 
wiener febr «.ttnfttfle «efiiltate anfwelft unb 
M« tfnlwlrtliinp. bc< llntcmcbineno Iii ttetem 
ftorUdirrlien bearlfteit «tat. Tie SllUolleber 
aeutefien Vorteil«, blc rein« töerfldierunfw 
aefcUfebaft ob« iHenienantlalt \u bieten 
perniag Ja* Kerindgen ber flnftalt, bte 
befamttilcb er« Cm wollten 3abre beftebt, 
bot Im junuar blt erfte MUMM übcrfditir 
Ich. Tai ttturcau ber t»enf1on«anftalt 
d'tiincben, War Oofepbfirafie ro) erteilt 
foftcnlo« lebe aewiinfcbtc «litetunft Uber 
ble tflntrltt*bcblnflunaeii. 

8. 18. In *>ambura. Unter bem „iruff, 
über ben $1« unb Obre Jfrennbe flcb bte 
HoWe jerbroeben baben, tft elnfaeb ber 
■Scblufilam be* ©orte« nu oerfleben. Sie 
werben bei ffläifeln febr boutla flnben, bah 
bte erfte Silbe ober ber erde «udjftabe eine* 
Worte* bllbltcb al« lein „Kopf", ble leete 
Silbe benro. ber lebte ©ucbflabe ata (ein 
,,*»&" twicbnei rotrb. Ooffentltd) flnb Sie 
bannt elnocrftanbeit. bo6 flcb bte tfiatfrl 
blcbier foleb« itretbetten au« fenier er. 
tauben. 

t>. OT. In Ir. Sie perwecfjfeln ben tütv 
Ild) oerltorbenen durften Rarl oon 4>anou. 
ber nur einmal, unb jwar mit ber noeb 
lebenben Oräftn Termine Orote i fett ■ ■ . 91o« 
oeinber oerbelratci toar, mit feinem 
dlte'ten, am u. OTal t*f<i» oerftorbenen »ru- 
ber, bem durften ,>rtebrtrb ÄUIbelm non 
Aanau. Ileler beiratete Im 0"bre WM 
aeaen ben Wiaen feine» Vater* bte neun 
nebntahrtac «uaufte Birnbaum, Jocbior oe* 
am furfitrtlltcben Cwftbeater In Maffcl an 
aeficuten Ronttfere «Imbaum, »erlieft fle 
aber nacb einigen 3abren, ba fein «ater 
Itjiii roeaen feiner fcelrat mit ber „ttotno> 
blantcntocbter" alle Subflblen oerfaatc. Zle 
junae ^rau Harb Im 9ttier ooii U Qabren ; 
lle iteat auf bem ,>rtebbol ber allen Uff« 
Hiebe In «annftalt bearaben. jürft Tfricb 
rieb Wllbclm fltna nad) bem lobe feilte« 
Hüters i-;r, » u ojien eine »loctte 8be mit 
l'uboolta UHoebe, einer geborenen $am 
Uuraertn, ein, bte al« «rdfln t'ubooita 
Sftaumbura in «Uten lebt, ter leblfl« Qn- 
baber brt ,>ürflenttlel« Ift ber jünahe ber 
f»cb* Söbne befl Murfurften ftrlebrld) »ttl= 
beim L oon Reffen, tJrlebrtd) •ffiilbetm 
«blltpp (aeboren NM), ber fld) oor fünf 
unbiioanjlrt 0<*Oren mit ber Soubrette «I 
berttne Stauber eerindblte. 

tpruber Stublo In 3Hünd)en. tcr 
Vierzeiler : 

„Wer oon L'etpjla fomml obne 'Weib, 

«on «Jtltenbera mit aelunbem «etb 

Unb oon 3ena unaefcblagen. 

Xer bat oon flroBem tüluet tu laaen" 
flammt au« feiner aröfieren Xldrnma, fon; 
bern Ifl einer lener oolt«tümllcb geroorbenen 
Sprudje unbefnnnter 4}ierfimft, rote fle jebc« 
Zeitalter bat. 

ftrau o. -Bl. In 11. unb stud. thcol. 
;H. 3. in t\ tte Sebttler Vrebtatcn be« 
itaflor* Curaaraf In «reinen enbiaen erft 
am ». Ouitl; Die bafilr norb In 4lu«fld>t 
aenommenen 2age flnb i., I«., »1. unb 
**. «prlt, :. uno It, Wal, t. ( 4., lt. unb 
tu. 3unl. lüerseldjntffe mit ndberen «n- 
gaben flnb burtb ben Htrdjenbtener UlMUerK 
tirurf In eremett, flnagarttdrdjbof |u 
begeben. 



1 1 1 1 1 1 1 m 1 1 1 1 i in im i ii it ii n 1 1 1 1 1 ii 1 1 1 1 



ein *oa befTorrifjrnilen moJino. AoioriUltn «irm cmplohleaet, »or 

Bleichsüchiige u. Blutarme 



geradezu unentbehrliches blu 
Haemogallol wird picht aar bei 

| Bleichlacht and Blatarmai. >ond. »a.h bei 
. Svbwlchaiittlnden »Her Art , Skropbaloie. 
IRhichitis, Nearttiheci* etc. mit gröifttin 
; Natten verwendet. 

Haemogallol wird «elbit vom nr 

. leiten and k/enken Orneniimiu mit Appetit 
'. genommen, leicht aiiimiljert, e_nt Ter tragen 
; and eigner lieh aach deihelh »uriil);li.-h «U 
' Nabrnagimltiel fit Kinder. 

E. Merck, chemische 

Zweigbluter in London, 



tbildendes Kräftigungsmittel. 

Haemogallol greift nacht, wie lodere < 

Eiienpriparite, die Zahne an, acmJcro int • 
frei von jeglichen anangenehmen Nebeo- ! 
wirknngen and wird de*halh TOa jangea ', 
Mldcbeo mit Vorliebe genommen 

Haemogallol iil in PolTe» , Tabletten ', 

and Peiüllenform in allen Apotheken ta ', 
haben. Eine Schichtel Heenogallotiahletten ; 
mm Preiic eon M. 1^40. 

Fabrik, Darmstadt. 

Moskau und New-York. 



1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 M 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 11 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 r 




Aerztliche Autoritäten sagen: 



Trinket wertiger Kaffee — oderbeoser 
noch — gar keinen, trinket dagegen 

roinon 
holländ. 



. — y»-« . . . i_i . . , uiiinci uuycyrjn 

Bensdorp's Süx. Cacao 

wenn ihr starke Nerven, klaren 
Kopf und guten Schlaf wünscht. 
Man achlc tenm auf dl« gelbe Packung der lioxbae mit dem Koch. 



Bad Salzbrunn /s*. 



• ' ' ' Bahnstation der Strecke Breslau Mallistndt Snisondauer vom I Mal bis 15. October iäl 

Otin h Mtne •HberUhmle. alkalische (M. llo.drn Oberbrunnen, «reiixadrhnt. An'agen in Ii, rrli. h. r Gebiroslandschalt 
Gebtrgslult. btHkotemta Milch- nad Molkenanstalt tsterills: Milch. Kelir, Eselinmilch. Schafmilch. Ziegenmilch) dua 
pneumatische Kablnat u. - .» . 11110 " >nt i» i Krlmuakanna dal Halses, d« >r Luttrohren und Lungen, ix 1 mlluenza 
b«l Magen anej Oarmkatarrh. bti Leberkrankheilen [OaJIerJiitcdnen), bei harnsaurer Diathese (Cichtl 1m>1 Diabetes 
Uir neuerbaute 8adennjtalt l'icM auxaerlMani ( eder Art (auch kohlensaure and elektrische BAder) Kinrirlitunir.'ii 
rill Massage it. hedrotherapeutlsche Behandlung : ilaeaUiall •■in medico mechanisches Zander Institut . n, Inhalatorium 
(Heyen. IWW. Einzelinhalatorien Versand d Oberbrunnens dun h d. Herren rurbiarh A *«trie-Ii«ll i Bad Salibrunn 
KllrHtlieli l*l<*H»lHt'lir Hiitlc - IHi-iwi Inn HuiJ Halslirunn. 



Digitized by Google 



Briefmappe — Anzeigen 



40«3 



3. SM. In $trmafens. Obrioffcnbar 
ticfempfunBtnc« (Bebtet -Xu roarfl fo 
mtlbe . . ." ladt au| bortigrablgc, f diiodrmr 
nfttc VSerttebtbelt, boct) wglrtd) auf einen 
»eltmelltgen frtjtotreu SBtberflretl ber mt 
tubte in Otjtem Jldjterbernen fdjlteBen. JQlr 
tonnen un< ntd)t »erjagen, unfern liefern 
burd) ben Wbbrud beS (»ebietjte« einen tttn= 
bltd tn Obren merf 10 urbigen Seelenjuüanb 
ju eröffnen. 

Xu warft fo mltbe unb Fo engetardtdn, 
tttn teile« iBeben noa burd) unfre Seelen. 
Xrum tann td) nlmmermebr es mir oer» 

bt tilen : 

C, gar ju tjulbooll roarfl bu antufebn! 

Xa ftanben rotr Im Behren »Dlenfdjenftrom, 
Cb e« um uns aucb roogte freiibenooile, 
3*3 enn ■Nuh're« btr baoon tob lagen foQte, 
Od) roüfit' barübcr aud) ntctii ein ?!tom. 

Od) fat) ja bod) nur bld) unb beln Oefld)i, 
Unb bietet war für und) retn Können* 

groüe. 

D, ba6 tbr Strom bod) immer, tmmcr 

(Ufte! 

Od) liebe btd), td) tdufdj' mtd) fteqcv nld)t! 

üPIir roar'S, al« wollt' td) bld) fttu" an mtdj 

Jtebn, 

«n meine betfn- ütebeibruft ju sieben, 
Xu tonnt fi mir bann ad) ntmmermebr enl> 

fiteben, 

UJllr roürbe bann nur ftreube, ftreube bliibn. 

Hebod) im lüften Zäumet unfrer ftreub' 
Stieb Ba« *cf übt tief brin tm ooaen $erjen, 
Unb ad), ju meinen eignen groft en ® d> in er Jen 
Xenf td> an biete Stunbe aud) nod) hau. 

SMr roünfdjen Otmen oon fernen, bafi Sie 
bte mtlbe ftrau, bie Sie, wenn Sie ftd) 
ntd)i bod) taufd)en, lieben, red)t balb fern 
00m bebren 3Men|d)enftroin an 3bre beide 
tlebeebruti uti'ben tonnen unb Obnen bann 
ad), nur nod) jjreube, Qreube blübt. 

Ä. io, »Hegen« bürg. Xte tn Zflngtau 
erfdjelnenbe beutfd>e Zageejettung fubrt 
ben Ittel „Iftngtauer SJleuefte Slodjt t etilen ". 




Ein heller Kopf 



verwendet nur 

I>r. Oetker's 

Backpulver k 10 Pfg. 

I>r. Oetker's 

Vanillin-Zucker ä 10 Pfg. 

Dr. Oetker's 

Pudding-Pulver ä 10 Pfg. 

Vorräthig in den 
besten Gewhäften jeder Stadt 




D 1 r 

E R5T E 

MILCHCHOCOLADE 

OE* WELT . 

D PETER Erfinder VEVEYl5uiSS£> 

JEDE ANOtHE MARKE IM NACHAHMUNG. 



Stottern 

heilen crüniiL Dir. O. Denhardt'a 
Anat. Loaohwltz b. Dresden Stutt 
gart, Burgatelnfurt. Hcrrl. Lag«. 

Hotinnr naoh lloilunic. I'rosp irra'. 
Aetteste staatlieh durch 8. M. Kaner 
Wilhelm I. .lus^zrichn. Ai.st. DcatHchl. 



© C V Ct - (Roman;^§ammfun$. 

UM« )e&t flnb eo «änbc erfebtenen. 
Oeber «anb geb. 60 ?ff., gebunben 7Ä ^ f. 
Oerjetdjnl« burd) lebe Vudtbanblung 



if hfll* £«n r* ur Zödjicr rotffcnfdjalt 
»■»!• itdje, bauatldje unb gefell. 
«u-jMlbung. (Bute Wiege, «lab. NJrolpeli. 
jh-*rtu ytrof. {olitnann, 



T>eutfd>c Verlag* 'Slnftalt in 6tuttgart 



3ur 6d)iaerfeiet 9. 'Mai 1905 

^orfrät 

■ ^riebri(^ Schiller j 

farbige '5aif»nÜC''2öicbcrgabc bcet ©emälbe* oon 
ÜuboDifc 6 itna non>iA. 

Stuf Äorton «W. 1.— 

CBIfbgröfie 2» cm tjorb x 22,6 cm breit, 
JtartongrBfte cm bod) ■ W cm breit.) 

Unter t>cn ^ablrc-icben oorbanbenen »3d)tUer< T>orfrät« ift bafl im 
GcbiUcr-^ufcum in Harbach befinblirbe Oelaemälbe »on i.'ubo- 
oife 6imonort»ij, bai ben Siebter in ber 'Bollfraft feiner Jahre 
neigt eine* ber beften. 3n ber ''Jlnnabme, baft unter ber grofien 
3abl ber iscbiQer-ISerebrer »tele ben TOunfd) begen, eine original- 
getreue Kopie au Minen, haben mit einen DorAÜglid) gelungenen 
ftafflmtle^ierfarbenbrucf borftellen laffen, ben wir, auf Äarton 
aufgeAogen, a« bem billigen greife oon xK. 1.— liefern. <S>aÄ 
.Hunftblatt, ba^ eingerahmt einen 

prächtigen 3immetfc^iitud 

unb Augleitb ein bletbenbee '^nbenfen an bie £cbiUerfeier bilbet, 
tann nach belieben burd) jebe rmdi unb Kunftbanblung ober 
auf Qöunfcb gegen (finfenbung be« QJetrag* aud) birett oom 
Verlag belogen toerben. 



Urber £anb unb Meer. üflonat«-8tu«flabe. XXI. 8 



2.". 



Digitized by G( 



410 



Briefmappe — Anzeigen 



Dr. med. 9. 8onnc(nft(ttn<fttott> 
bctf. 3tirem SBimfdj« gern entfpredjenb, 
machen rolr hiermit untre Sefer barauf auf' 
mertfam. baff jum netteren 0u4bau ber 
nem Jtonful -Burebarb bearunbeten fea.en* 
reichen j£>ellflatte f ür -Uunflenf rante 
au* bem SRtttelftanbe tn taoo« 
bringrnb um weitere tfaben gebeten rolrb, 
ble an ßerrn ftalfcrlld) beulfd)«Ti 
ftonful löurcbarb InXanot tu abreh 
fleren flnb. 

•liiiui 9.'9. in 5d). Xa& Onalanbe 
ftlaebcnlnhait burd) ben tlbfiun oon ixet«, 
maffen an ben Hüften, namentlich an ber 
eftfilfte, flänbta abnimmt, tft 2aifad>e. 
liitfllanb oerUert Jätjrltd) (o olel Sanb wie 
(Gibraltar an ©oben umfaftt, unb allein 
an ber Cftfüfte brodelt läbrlltb fo olel 
Canb ab, rote btc „V-'ci Qelaotanb bebtet! . 
Was SnQlanb tn ben lc(}ten oterbunbeit 
fahren an Beben verloren bat, entfprtcbt 
an ftldcbenlnöalt ber ieQtgen «rafldjaft 
l'onbon. Oenau betrug ble Abnahme ber 
Urunbfladie oon (Broftbrltannten nadi ben 
oom Wderbaumlnlflerlum oeröffentlld>ten 
amtttd)en Angaben in ben ,1abren i*bt 
bi9 1900 IM io7 «cre« (i Acre - <o,6 Hu. 

3na. 91. tn Iroppau. j|um 0e»ua 
oon Werfen, rote fte in Obrer ffnfraae 
anatfübrt flnb, iaht fid) für Sie oleUelrbt 
(t. SWorgenftern« «acbbanbluna (mit yi ritt 
auartat) In Breslau empfehlen. - Sil» 
SRuflfallenantlquartat nennen rotr ,1b"cn 
bte fftrma B. JtratodjrotU A Co., «Bten I, 
WolljeUe 1. — (Hn Nonferoatortuin, In 
bem Unterricht im frunftpfetfen erteilt 
rolrb, flibt ti In Xeutfcblanb nicht. — Obre 
belben anbem Wntragen flnb fo unflar 
formuliert , bat! fte fid) fo nld)t beanl> 
roorten laffen. 

*. 3. oon *. In »...ja. Kl «nti- 
quarlate unb tBuebbanbfunaen für Orlen* 
talliche Werte nennen rolr Otiten ble 
3)Umd)iitr ftlnnen3acque#£Sofentbal(lTarl; 
ftrafje in, üubrotg tHofentbal <£>libeaart>« 
ftrafje ie> unb Theobor «devmann ciJrome 
nabeplab lo); ferner Karl m«. tpterfemann 
tn üelp»la, »onlafiraBe 8. - Qn Statt 
gart ift eine teebnllcbe «}od)fd)ule, aber 
fetne Untoerfltät; an ber Untoerfltät 
l Uhingen, ber einigen, ble ba« Honig« 
reid) -Württemberg beflB-, *f» Irine üebr- 
fraft, ble über turftfdje ober perfUcue 
Sprache unb (Sefcbtctiie lieft- 





r.LE- 

Kindermehl. 


Für gesunde u kranke Kinder, sowie Magenleidende ] 

Verhütet u beseitigt Brechdurchfall, Diarrhoe, Darmkatarrh. | 



Sur *>r adjtung ! 9i i rbt t>r tat nbbor f 
•eblct»t». e»niit)( untt brrnlt irjfn [mim B)lt 
rar inrtiif, «nenn toi (titfprttbtnfte Vor!» bei« 
gefügt «I. Sie naatrailifte ** in|e nbunfl bat 
(einen Ami, brnn Die ntd)t«ert>en)b«rcn Qtn- 
gängr ebne *orla seriellen tem f ojiciforb. 




VAN 
HOUTEN s 
CACAO 

Ein erfrischendes, nahrhaftes 
Getrink, das infolge seines 
Wohlgeschmackes zu täglichem 
Gebrauch ganz besonders ge- 
eignet ist. — Dank seiner her- 
vorragenden Qualität und Rein- 
heit, ist Van Houten's Cacao 
stets gleichmassig zurriglich. — 
Ein einmaliger Versuch führt 
stets zu dauerndem Gebrauch. 



ä\us pnDuOrie unb ©euwbe 

(«u« bem ^ublltum) 
Wandle Rtnber unb erroadifene mögen 
bte 9lt(d) In geformtem fluftanbe nidjt 
tisnfen. Ta nun gerabe für bte IHnber 
STr tUcb ba« beftc unb btatafio ^labruna«- 
mittel m. fo bieten Cetter« >(3ubblngpuloer 
et« DorftüQitdn« »mute;, bem Organtsmue 
firofte Klengen Vtlldi, atfo »!labruna<iutliel 
unu'utjrcii. Sollte k 4!ubblna« eifen ble 
ttlnber febr gern unb läglid). 



Ich stopfe 
nicht 

benutit nur Je billigen 
bcijuenier» 

Ersatz- 
Füsse 

der JtrunipHjbrili und de> VcrundhiuMs 

Paul 6. Droop, Chemnitz 40 

tt/ktPpr«. Itatirttlil »K. MtUJt • t*%*»4 **»*! «* rVnAla. 




Bilz Bilz Bilz Bilz 



Naturheilanstalt 
Oreaden- Radebeul. 

sAntt.GgteH'lUrMa 

Sonnen*, I.ult-,rlrlc. 
Licht-, ele-k Wasser-, 
Dampf-. k.obli.tUd., 
Pack..MjwucHril 
nymn. • livptu Im 
fi n( rr.i ,H Intrrkur. 
/.u batieb. d, Ulli V« 



Naturheilbuch 

Tausend« verdank, 
demselben ihre (Je- 
neiunir. I Million 

Kxpl. schon verkau. 
3 Bande. 8000 Seit. 
18-iOAbbild.i.Tafeln 
16 Morf. d.mrnsrhl. 
Korp. Preis SSMk. 
rl»«. Lrlpalf. Teilsa 



Zukunflsstaat 

Allen Menschen w 
ein torglotes Dasein 
(tesiebert Dienlrk. 
Heb*LöiaB|td.aoa 

Kren*. VieleA nerk. • 
Schreiben liegen vor 
900 Seit. Pr.hrosoh 
I.S.50,gb K.-I.50. 
hlung. Ausf Prosp fr 



Haus$chatz 

d Bildoag g 4,WlMeu 

lehrt EngUFranacVs. 
RuchfUhr .Stenogr. 
Phjrnk. Chemie uiw. 
401» Seiten. 1700 
Abbild. lt6Tafeln 
& Binde, l.lrr fsf sWk 
ttimti Pr.alSMk 
ei. Isctmsrtislir |si»<M. 



Trau Scbtnidt spart 

am testen Crt, fic mihi iijrc Kleiber mit (9ütcrmann'<J 3,eibc, 

ba ift lein ^adjnd^en nötig, bte Ülciber bleibfn baljer ftct«5 in ^fnron. 



Digitized by Googl 



Aus Industrie und Geroerbe — Anzeigen 



411 



Hu» 3nbultvte untr Ormrviic 

(Vut bem Vubllfum) 
$le neu« ^rufaiabr*= bevv. $auptpret«ttrte ber Birma 
$etnrtd) 3ort>an, Berlin S\v„ «Warfgrafenftr. ioi/7, |f| et< 
fdiienen unt> präfentttrt fl<b aefdjmad doH in einem flott gegetebneten, 
farbig ausgeführte n Umfdjlag. j}n iiberflcbtudjer ^ufammenfteuung 
unb mtt)T ol« sooo oor)ugltcl)en Slbbtlbungen jetat ber Matolcg 
namentlich btt Pendelten ber isatfott in ferttger iü)äfd>e, «letber 
flotten, tarnen« unb ftlnbergarberobe unb Vutarttfeln. liefe Ur- 
AeuguWe geben ium groben lell au« ben eignen Sltelter* unb 
iTOerfftatten ber fttrwa beroor unb aeiebnen fld» tn Cualltat, 
Sdjniit unb Ausarbeitung rütjmltcbn aus. (Unen roefentlteben 
ißeftanbtetl bes Kataloge« btlben auch yuntnerbetoratlonen H9ar^ 
blnen, Sortieren, lepptcbe) unb NM 



Oeber Ktptnlfi, ber tn febonen Sommertaaen firö an ben Berg- 
riefen ber tilpcnroelt otrfucbt, rotrb gerotf gern ein Änbenfen 
haben, boe ihn jebeneit aueb In feinem £etm an bie «Flaieftat ber 
Berge erinnert, Ho iVirma webrüber 2cboU In 3 ü rieb, bereu 
Im yabre isoi» In ben ©anbei gebrachte 9rlefbefd)n>erer> SUobelle 
oon 3)1 atterborn unb Jungfrau allgemeine iluf merf famfeil 
erregt haben, bringt neuerbtng» eine Stollettton von 13 alpinen 
tHrtefbefcbroeTern nebft einem £alonflud com SRatlerbom im 

U'tafmou i:M auf ben Ularft. ttele tn abfoluter ftaturtreue 

lolebergeaebenen plafttfcben Slbbtlber beT befanntentBerge, in beren 
3ab( aufier ben obengenannten flcb noeb OTöncb, Slger, SJetter- 
borner, 9Ugl, 'gtlalus, Crtler u. a. beftnben, merben gereift lebem 
Bergftelger lolUtotnmcn fein, ber nun felnerfeit« auf fte berunter= 
bilden fann. 




Steckenpferd 

Lilienmilch- 



Bergmann & C?, Radebeul Dresden 



erzeugt ein zartes, reines Gesteht, rosige*, jufjendfrisches 
Ausüben, weisse, sammetweiche Haut, blendendschönen Ttrint 
u beseitigt Sommersprossen, sowie alle Arten Htutunreinigkeiten. 
äbt.&ÜPf. in »llcn Apotheken, Otogen-, Parfüm- u.Seilen-Gejcha!ten. 




oo: 

U 



I 

o 

8 



i 



dritte monumental tüitftncrtc g^tgeyfgttggobe! 

6d)ttter^ Qöerfe 

3öuftrier(e 93olK»2lu$ga&e. 

SDlit 740 30uftrationcn erfrer beutfeber Jtünftler unb einer reieb, 
iUuffrierten ^?iograpr>te oon 'profeffor Dr. Äraeger. „ 

(Srfcbeint in 60 Lieferungen )ii je 30 Pfennig. 

So weit bie beutf<r)e 3ungc Hingt, überall rüffet man fid> , um in ernffer 5eier 
beristunbe \\\ gebenfen, 0 u ber oor Rimbert 3abren baä, toai fterblicb oon ftriebrid) 
Schiller war, unä genommen würbe. 6einen Herfen, bie ftet« ein foftbarer 93ejtfj unfereS 
QJolfeä waren, wirb man ficf> mit erneuter tiebc unb Slnbaebt juroenben. "Bei biefem 
Slnlafi, ber fo oiele treiben »irb, an ben längft üertrauten @eifte«fd)ät)en auf« neue fterj 
unb ©inn »u erbeben, bieten mir allen "Serebrern beä ©if^ter« burr^ bie TSeranftaltunq 
einer iduftrierten Q}olf«*S21u«gabe «on ecb,illcr«i Werfen (Gelegenheit jur Erwerbung 

einer ^eftgabe, 

tute fic cMcr unb fd)5ncr ntcbf c;cbad)t n>crbcn fann. 

3Mc 1 . liefern na ift foeben crfd)icncn unt auf ^""L* but<6 lebe '»ucbbanbiun« 

! 2. — I ! I_Z Mir Jtnficbc ju erhalten. 

Stuttgart. 1>eut|"cf>e a^erla^'^inftalt. 



WA u 



zwo 



Digitized by Google 



412 



Handfchriften-Beurteilung — Anzeigen 



»ür «bonnenten tofienfrel. »etud»! flnb unter Betfügung 

In Stuttgart 

Z. 9. In TViinb. Sit flnb ntrtit gercobnt, fld) lange bei tftn« 
tclbelten aultubalten, be« langen unb breiten qtn unb ber tu er« 
rcagen, ehe Ste banbelu. unb bunbertertel CorflcbUmafiregeln 
omutuenben. &ür alle« berarttge flnb Sie otet tu oiel «lugenbifet«. 
nunfd», baben Sie tu febr bte ttetgung, rüdballlo* ber moinen« 
tanen Stimmung ju lolgen unb bem gmpul« gemdfj Hl baubeln. 
Sie flnb oft tu eilig, »u rald» bet ber C«anb mit ber «uftfubrung 
einer Obre unb tu wenig überlegt. Sie nebinen fld) leiten ble 
nötige ^elt, etioa« iptrfltdi grunbltdi tu mortien, geben roll ötfer 
unb «nergle an eine Aufgabe beran unb führen fle fdjllefilld» 
flüdulg burd). Sie fudjen ftd> unburdibrtngltd) tu ballen unb 
furchten lekbt, fdjon tu Biel gelagt tu baben. tun geroanbter, 
ftrer Horrefponbent. 

Dl arte. Xle rotUenllnlenförmige (Bafl« Obrer HtUen (dfet bei 
ber gletcbmäfjlgen $obe ber Vuebfiaben eine« 3»orte« unb bem 
totalen Langel an abnebmenben (Fnbungen auf Wtegfamfett unb 
lart fcblleften. la ble ftüfte ber fürten <Wlnu«feln babel ttemlidi 
etttfl unb ble ganje Sdjrlftlage eine mdfctg f (trage ift» barf man 

£+*4> <W '«<^^*t* M Aif- 

bc« reelleren autbauf Ubaraderteftlgtett unb öerftdnbigtelt fcblteften. 
Sie flnb maftoon In allem. In Obrem tfmpflnbcn lorcobl n>le In 
.Ihren Aufgaben unb Ctbren Anflehten. I le grofcc Ceferltd)trit unb 
Klarheit ber Sdirlft lattt auf Mlarbelt be* Xenfen«, tbre garte 
tflnfadibelt auf fftnfadibeit unb 9)atiirlid>telt Im Auftreten trbttefjcu. 
1 te manchmal unten abgebogenen dnbftrtcbe In ben langen 3H(nu«* 
(ein i flehe b In „oerfdjroenbet", g In „gemacht" < In Hufammenbang 



ber abonnrmenttaultnmg an bte Xeutldjc BeTlagS-Bnflalt 

|U neb ten 

mit ben (nappen Sttb'tt leben unb ben ßdtrbcnenbungen, iole fle 
tum Utellptel ber Ouerflrtd) be* t in „oerfebroenbet" auhvetfi, »er- 
raten (itgennMQen unb itreube am Xomtnleren in bdutltcben Jln 
aeiegcubettcn. Sie geben auf (einerlei liffefte au«, rooQen nicht« 
febrtnen. tvat Stc nicht flnb, unb galten Immer eher mehr, alt Sic 
oerfpreeben. 

(Sin fogenannter ftrelfldbter. Sie baben Dbantafle, 
&lnbtibung«traft unb ptel Stnn für gönnen unb Teforum. 3 ie 
ftufeenieite ber Dinge tfl Obneii nlebt gtclebgülttg, Sie entrokteln 
(Jklcbmad im Arrangement unb baben Jreube an 9ebaglteb(eU 
unb einem gereiften Curu«. Sie flnb be«balb noch lange (ein ©er* 
(diroenber, benn Sie geben fqftrmattfdi oor, leiten ein, nuben bas 
itorbanbene gefebldt auo. flnb georbnet unb etntetifam. 

Stn troetter Jtrelftdbter. (Une poflttoe Slatur, nürbtem, 
pertldnblg. tiberlegt. Selbftbeberrfebt. Sld) tn nid)t« überftürtenb. 
Muco ernn nebmenb. flucti ben ttenufj nld)t oerfebmdbenb. 

„gtbe<", Slalnt. Sie baben etwa« Slannberttge«, iBtegfamee 
unb röeid)ed. flnb lieben«roürbig unb umgdnglldi unb bringen ee 
ntd)t über Ad), einmal emftltd) HStberftanb tu (elften, fleh energtfd) 
tu roiberfeben. roenn ^tbnen erna« nldtt bebagt. (Broten »er 
i uebimgcn flnb Sie ntebt geroaebfen, unb ftarTem ttHnfluft retfftn 
Ste fld> nlffit tu enttteben. Sie flnb lebhaft unb Impulflo, rooilen 
fld) aber nlebt burdifdiauen laffen unb halten fieb möglid)ft un 
burdjbrlnglid). (Broterwerantroortung unb SdjrDtcrtgfelten roeidten 
Ste nach 3Nögltd)(ett au«. 

üfricanu«. Hin gebllbeter Wann. (Belfttg lebhaft unb rege, 
mich geroanbt unb beroeglld). Ountrlteb unruptg unb erregbar, 
m an im ai unangenehm (cbarf. (Beltrebt, (übler tu f eh einen, al« 
Sie flnb, unb infolgebeflen unbarmonifd). 9iafd), tätig. Immer eilig. 
Sehr nach verelnfadjung ftrebenb. Stet« ben Kern ber Xinge in» 
Suge faflenb unb roenig auf 9tebenfäd)ltd)e« adjtenb. 



Qeranrn)ortItd)er 9<eba(teur : Ir. Carl Union tMyrr In etattgart. 
RaAorntl au« otra 3nb<(( tiefer B<ttf<*rt|t Birk tnfrea)t(la) errfoiat. 



Erste S pezialf irmfl für H Hotop -fi BpächdrEiräilBP. 



Spczial- 
Prcspckt 

und 
Katalcj; 

zu 

Diensten. 

Dutzende 

im 
Gebrauch 
bei ersten 
Leitfirmen- 



Das Motorrad für Warentransport hat sich im Fluge die Welt 
erobert Grosse Reklame, billiger Anschaffungspreis und 
Betrieb, grosse Betriebssicherheit, rasche Bedienung der 
Kundschaft sind Eigenschaften, die ein solches Gefährt für 
bedeutende Firmen an groücn Plätzen unentbehrlich machen. 




QnnctidP Npnhpitpn" Motorzweirad, elegantes Modell 1905, Vor»t*ckwagen, 
JUlKUlftC neuueueu. Seit4 » nwagen> Leerlaur, federnde Vordergabel. 

Neckarsulmer Fahrradwerke Act.-Ges., Kgl. Hofl. 

Neckarsulm. 





Dapter unb t 
■Briefe unb Senbungen nur an bte D»ou4n 




S^VnflaU In Stuttgart 
«rt - ebne c r| o n c n a ngab e — tu nebten. 



Goos 



>y Google 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



RETURN CIRCULATION DEPARTMENT 
TOi 



LOAN PERIOD 1 
HOME USE 


2 


3 


4 


5 


6 



AU BOOKS MAY BE RECAUED AFTER 7 DAYS 

I tnonth loonj may be tenewed by collmg 642 3405 
6 month loons moy be rethorged by bnng.ng books »o C.rCuiai.on Deik 
Kerx^vols and recharges may be made 4 day» pnoc to due date 



CMC 



DUE AS STAMPEP BELOW 



UNIVERSITY OF CALIFORNIA, BERKELEY 
FORM NO. DD6. 60m, 3/80 BERKELEY CA 94720