Skip to main content

Full text of "Antiker aberglaube"

See other formats


Antiker 



aberglaube 




Wilhelm Kroll 




LIBRARY 
OF 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by Google 



BttftforUfrerglaA 



«Ott 



ISifpefm itroff, 

^riüalbojent an bet UntDerfitÄt ®rf «tau. 



Homburg. 

öerlagSanftalt unb fcrurferet 21.-©. (öormais 3. g. fRic^ter). 

ßßntfii. ®d)tDeb.>9torto. $ofbniderei unb Serlagtyanblung. 

1897. 



llfrlugeanllQlt unb DruiKcrri (normale 1. 1. Iliriitfr) in Hamburg. 

3n ber Sammlung „gcmeinöcrftnnblidjer nitffenfdjnftlidjer Öorlrngi" 

ift crfrf)ienen: 

liebet £itterar=.f>tftortfd)e$. 

54 j£>efte, wenn auf einmal bejcgen a 50 *(?f. = 27 TOarf. Sind) 24 #efte unb mebr bicffr 



Äatea.orie nart) \Su4toab,I, wenn auf einmal belogen a 50 ^f.) ^ 

$oretiu$, ftriebrid) ber Örö&c in feinen (Bdjriftcn. (114) —.80 

Gonrab, Sdnflerä 9icali3mu*. (92. fr 233) 1.— 

Gorrobt, fliob. 93urn£ unb i^eter ftcbel. ©ine titterarlüftorifdje 

^araüelc. (182) —.80 

Teoanttcr, Ter Siegfriebmt)tt)it$. (9i fr 190) —.80 

T>terrf$, Tie fdiöne üitteratur ber ©panier. (372) —.75 

— ^oetifdje Turniere. (447) —.60 

Cirbncr, SBom beuifdien .franbroerf unb feiner s #oefie. (9t. fr 227).... 1.— 

<£ttje, Tie Ijöfifdic unb romanttfdje ^oefie ber Werfer. fR. fr 31) . . . 1.— 

— Tie mtjftifdje, bibaftifdje unb Inrifdje ^oefic ber ^erfer. (92. fr 53) 1.— 

(friiffcnlmrbt, Tie .fromerifdje Tidjtung. (229) —.75 

ftefter, eine üergeffeue ©eidnditöpfnlofopfjie. (91. fr 98) —.80 

ftranrfc, /perber unb ba3 2Beimarifrf)e GJpmnafium. (91. 5- 183) .... —.80 

(feiger, Tie Satirifer be3 XVI. 3at)rl)unbert3. (295) —.75 

©enee, Tie euglifdjeu 9J2irafelfpiele unb 9J2oralitäten als Söortäufer 

be3 tuglifdjen Tramal. (305) —.60 

(Hoe$, Tic 92ial3iaga, ein Qpo& unb ba* gcrmanifdje £>eibcntf)um in 

feinen üitfftängen im Horben. (459). . . — 60 

$ngen, Ter Roman ton Äönig 9lpoUoniu3 oou TnruS in feinen 

üerfdnebeueu Bearbeitungen. (303) —.60 

— Siefen unb Oebeutnng ber .front erfrage. (92. fr 81) —.80 

^agmann, Tie cnglifdje 99üfme *ur ;}cit ber Königin ©üfabetb,. (92. fr 88) —.80 

£aujf, SnafeipeafeS Hamlet (92. fr 117) 1.— 

Selbig, Tie Sage öom „(Strogen gnben", iljre poetifdje Stfanblung 

unb ftortbilbung. (196) 1 — 

.ftcttj, Tie 92ibelungcnfagc (282) —.75 

^»oUe, Tie tßrometfjeuefage mit befonberer S3erücffid)tiguug ifyrer 

^Bearbeitung burc^ 9leidmlo$. (321) —.60 

o. #olfcenborft, Ghtglanb* treffe (95) —.60 

Zorbau, ©oetne — unb noef) immer fein ISube. (92. fr 52) 1 — 

Äod), Oiottfdjeb unb bie Sieform ber beutfdjeu ßitteratur im adjtftefmteu 

Sanrfmnbert. (92. fr 21) —.60 

üicbred)t, SdnflerS »erb^ttnife pi ftants etl)ifd)er SBeltanfidjt. (92. fr 79) —.80 

9)2aaS, $aS beutfrtje Wärmen. (92. fr 24) —.80 

9)2annbarbt, Mlt)tia. (239) 1.— 

9)2artin, ßoettye in Strofjburg. (.135) —.60 

9)2ar$, Tie bia)terifd)e (Surtuirfclung Snafeipearc*. (92. fr 211) —.60 

9)2et|cr, ©oetfje unb feine italieuifdK s Jicifc. (92. fr 22^ 1.— 

9J2orf f ^lu^ ber Ö5e»d»ict)te bcS franjöfifdjcu Tramal. (92. 45) —.80 

9)2nllcr, Tie ©ntftenung ber römiie^en MuuftTidjtuug. (92. g. 92)... 1.— 
92ci^ner f .^oraj. $erfiu3, ^nnenal: bie .^auptuertreter ber römifd)en 

Satire. (445) —.80 

92cmönöi f (sournalc unb ^ournali|len ber fran^öfifdjen KebOlution3jCit. 

(340/341) 1.20 

92oDcr, SBiltielm Teil in s ^Joefic unb SBirftidtfeit. (Jine poettfe^e 

SBanbcrnng bureb, Tea^.(Jrinnerungen. (92. 5 25) —.80 

— 9iidjarb SBogucr unb bie bcntfdje Sage. (92. 68) —.80 

— Tie Tljierfaqe. (92. fr 164» 1.— 

JHcmn, ©oettjcS (Srfc^eineu in 9Bcimar. (265) — .60 

Mbbcrf, Sop^ofle« unb feine Tragöbien 2. Auflage (83) —.60 

Minn, Sd)leiennacb,er unb feine romanttfdjen 5"""°^ (^-3- Hl) ••• — 60 

02oefd), Ter Tiä^ter ßotattufl unb feine 3eit. (463) —.80 

Sarrazin, Tat^ fran^öfifdjc Trama in unferem So^^unbert. (429). . —.80 

©djmibt, Scfjillcr unb Stouffeau. (256) 1.— 

— *t)ron im iMdjtc unferer 3eit. (92. fr 51) —.60 



,yortf. n<*I»e au«»übrlirt)fw 3nhalt4ucnej*ni6. in jeber *lnrf)tjonMung ju haben. 



Intiker Ibenjlttube. 



^tfßefm &xott, 

^rioatbojent an bct Unioerfität iöreSIau. 



Hamburg. 

SBerlagSanftalt unb SDrucferet (üormalS 3- fr Bitcf)ter), 

flömgtt^e #ofbuc$bni(ferei. 
1897. 



Digitized by Google 



$a* SRccfjt bcr UeberjefeiuiQ in frembe Sprachen trirb oorbeljaltcii 



ttud ber 8erlag#auftu*.t uub Stoidfret «..®. (norm. Wi^tfri u« ^ambnrft. 

ft6nifllid)f £ofbu(fcbru<Ierft. 



Digitized by Google 



I. 

er eg unternimmt, über Aberglauben $u fchreiben, ber 
mufe fich oon oornherein barüber flar fein, bog bie ©renjlinie 
ämifdjen bem ©ebiete beg Aberglaubeng einerfeitg, bem beg 
©loubeng unb ber SReligion anbercrfeitg faft nirgenbg beutlich 
marfirt ift; ob man eine Anfdjauung, einen SBrauch bem Aber« 
glauben ober ber Religion juroeift, mirb meift nicht burcf) tt)eo« 
retijdje (Jrmägungen, fonbern nur burch äußere SRücfftdjten gu 
entleiben fein. Um fofort ein fonfreteg Seifpiel anzuführen: 
wenn bie Sßriefterinnen bei ber feierlichen Verfluchung beg 
Alfibiabeg rotfje $üd)er fchmenfen, fo toirb man bog als einen 
S8eftanbtf)eil beg ftaatlid) aner tonnten tRitual^ unter ber SRubrif 
Religion aufführen; menn aber ber Sauer beim «Rahen eine« 
#agelroetterg feine 2Jiüt)le mit einem rotfjen ^udje bebecft, fo 
rechnet man bog jum Aberglauben. Unb bodt) liegt in beibeu 
gäflen biefelbe Anfdjauung ju ©runbe: bie mächtigen ©eifter 
foüen burch ben Anblicf ber gorbe beg Stute« günftig geftimmt 
werben. SBenn italtenifc^e Säuern bei ant)altenber 2)ürre unb * 
{»ige bog Silb iljreS Ortgfjeiligen augjiehen unb in bie Sonne 
fteflen, bomit er im eigenen Sittereffe SRegen fdjicft, fo ift biefer 
Sraucf) fotvor)! mit ber Religion, o(g auch m ^ oem Aberglauben 
eng oerfnüpft, unb nur bie SRothmenbigfeit, i^n irgenbmo ein« 
juorbnen, roirb ung oeranlaffen, it)n ber einen ober onberen 
Kategorie gujuweifen. 2)ennoch müffen mir oer Jüchen, ung 
bnrnbec flar ju werben, mag mir gewöhnlich unter Aberglauben 

Sammlung. ». &. XII. 278. 1* (56<h 




142866 



Digitized by Google 



4 



oerfteljen. 3)er SBcgriff be§ Aberglaubens, in bem bereite ein 
Zabel liegt — man oergleicfje Aberwifc — , fann fidj erft bann 
bilben, wenn getütffe ©laubenSanfdjauungen al§ unberechtigt unb 
öerädjtlid) ju gelten beginnen, alfo wenn in ber $enfweife 
eines SBolfeS ein gortfdjritt eintritt, burd) ben früher gültige 
Anfielen als oeraltet erfdjeinen. ©olange 3ebennann baran 
glaubt, ba& bie $ranffjeiten burd) böfe ©eifter t>erurfact)t werben, 
wirb tfciemanb etwa« bagegen fagen, bafc man fie burd) 
fc^meicr)elnbe ober broljenbe Sprüche $u befpredjen fudjt; fobalb 
man oon biefen (Seiftern nichts mefjr wiffen Witt, fonbern bie 
ßranff)eiten auf natürliche SCBctfc ju erflären fudt)t, wirb man 
ben ©lauben 3)erer, bie immer noef) an ben alten S3efpredjung3« 
formein feftfjalten, als Aberglauben branbmarfen. Alfo ift 
Aberglauben eine öerädjtlidje SBegeicfmung für Sftefte einer über» 
wunbenen SBeltanfdjauung. $>abei ift eS ganj gleichgültig, ob 
ber Abergläubifcf)e felbft noef) biefe aßeltanfdjauung §at ober ob 
er nur an bem einzelnen SBraucf) feftfjält, olme feinen wahren 
©runb ju fennen. SGßenn man ben norbbeutfcfjen Q3auer fragt, 
wiefo baS ©dt)icgcn in bie Steige ber Dbftbäume wäfjrenb ber 
SReujafjrSnadjt einen reiben (Srtrag gewäljrletften foll, fo wirb 
man meiftenS bie Antwort erhalten, fein SBater l)abe eS fo 
gemacht unb beSfjalb mad^e er eS aud) fo; öon ben böfen 
©eiftern, bie um bie 3eit ber Sonnenwenbe, in ben £wölften, 
il)r Unwefeu treiben, wirb er feiten nod) etwa« wiffen. Aber 
unfere Definition bebarf einer @infc^ränfung: ntct)t ade SRefte 
einer überholten SBeltanfdjauung finb Aberglauben. 2Benn 
gemanb nod) fjeute baran glaubt, bafj bie ©onne unb bie $la» 
neten fid) um bie (Srbe breljen, fo fann man baS nid)t Aber» 
glauben nennen; unb jwar beSfjalb n icr)t, weil eS ein tljeoretifcf)er 
Olaube ift, ber $u feinen praftifdjen Äonfequengen füljrt, wät)renb 
jeber edjte Aberglaube fofort auf bie ^ßrajis einwirft unb gewiffe 
©ebräudje heroorruft. 

(570) 



Digitized by Google 



5 



SScnn mir nach biefen SBorbemerfungen näher auf unfcr 
Zfyma, ben antifcn SolfSglauben, eingeben wollen, jo Rotten 
wir junächft über unfere Quellen für beffen ßenntniß ju 
fpredjen. Aber ba bie getarnte antife ßitteratur unb bie anbereit 
Ueberrefte beS Altertums eine mehr ober ntinber reichhaltige 
Quelle für ben SBolfSglauben finb, fo fei fytx nur ein $unft 
fjerüorgehoben, ber bei ieber öolfsfunblichen gforfdjung betont 
werben muß. 3)a3 Älter eines ©laubenS fteljt in feinem gu* 
fammenhang mit ber &t\t, in welcher er und jum erften üttale 
entgegentritt, ©erabe unfere ältefte Quelle, bie homerifdjen ©e» 
bidjte, liefert ein fehr fpärlidfjeS ÜRaterial, weil fte Anfdjauungen, 
bie in ihren ©efichtsfreis nicht paffen, oornehm ignorirt; unb 
gerabe ganj fpäte ©chriftfteller, 3. 93. ber um 400 n. (5t)r. 
fchreibenbe Sttarcellu« oon Söorbeauj, fyaben uns eine gülle 
uralter ©rauche aufbewahrt. @3 liegt jum Xtyil an biefer 
2:r)atfacr)c, baß bie AlterttjumSforfchung fich lange über bie 93c» 
beutung be8 Aberglaubens getäufcht h at - er bei ben 

„flaffifchen" Autoren feine fehr große 9Me fpielt, weil bie 
28elt ber Aphrobite beS *ßrarttele3 unb bie SBelt beS Aberglauben« 
himmelweit ooneinanber oerf Rieben gu fein fchtenen, h a * man 
ihn wohl auf gewiffe geiten unb einige engbegrengte Greife 
befchränft geglaubt, inbem man öergaß, baß bie ^auptträger 
ber religiösen wie ber fprachlichen Ghttmicfelung bie großen 
Staffen finb, welche freilich in *>er funftmäßigen ßitteratur fehr 
jurücftreten. gerner muß barauf hingewiefen werben, baß unfere 
Ueberlieferung nähere Angaben über bie §erfunft eines 93rauche3, 
ja fogar eine reinliche ©Reibung jwijchen griechif ehern unb 
italif ehern ©lauben nur feiten zuläßt; bie lateinifchen ©dt)rift- 
fteller, 93. SßliniuS in feiner SKaturgefchichte, fußen faft 
burdjweg auf griechifchen Quellen unb geben nur feiten au$» 
brieflich an, baß eine Sitte in Stalien ju $aufe ift. 

$ur (grflärung einzelner brauche werben wir bisweilen bie 

• (571> 



Digitized by Google 



Sitten ber fogenannten Sftaturoölfer ^eran^ie^en. $)a§ biefeS 
©erfahren, menn e3 mit $Borftcf)t gehaubhabt wirb, burcr)au8 
berechtigt ift, wirb ^eute fein Äenner mehr bezweifeln. Seit 
bnS ©efefc ber (Sntmicfelung unsere !)iftortfcf>e Äuffaffung beherrfcrjr, 
ift eS immer flarer geworben, bajj ade 93ölfer roejentlidt) bie* 
felben (Stufen burctjlaufen Reiben; ber ^eutfclje unb ber ©rieche 
ift einmal ebenfo „wilb" gewefen wie ber Hottentotte ober ber 
Sßapua, auf ben er heute mit SHitleib herabfiel; unb nod) mehr, 
er fyat au§ biefer fulturlofen 3eit Ueberbleibfel gerettet, welche 
mon mit ben Bräuchen ber SBtlben unmittelbar dergleichen fann. 
gür unfere SBalbteufel, mit beren ©ebrumm tntr als tfinber in 
ber 2Beiljna<§tg$eit unfere 2Hitmenfchen gequält fjaben, giebt e§ 
feine beffere Sinologie als ba8 ©cfjwirrholz, mit bem mandje 
wilben Bölfer (öftigen ©eifterbefuch fernzuhalten fuchen. 2)aS 
Berbtenft, biefen ©efichtSpunft nacr)brücfltch ^crt»oröe^obcn $u 
haben, gebührt ben (Snglänbern; fte fjaben nicht nur inforge 
ihrer überfeeifchen Begehungen baS ethnologifche Material in 
reichftem 9Jcafje geliefert erhalten, fonbern e8 auch gefdtjtcft uer« 
luerthet. SBenn man bebenft, bafe ferjon baS inbogermanifche 
Urbolf, aus bem ©riechen, Börner unb bie anberen ariferjeu 
Bölfer fich erft entwicfelt fjabtn, weit über bem ftiüeau ber 
nieberen Sftaturoölfer ftanb, fo erfennt man, einen wie fernen 
§lu$blicf uns bie Betrachtung be3 Aberglauben« geftattet; fte 
liefert neben ber präljiftorifchen gorfct)ung einen wichtigen Beweis 
für bie im wefentlictjen gleichmäßige (Sntwicfelung aller menfcr> 
liehen Waffen. 

$)a£ lägt fich nicht bloß burdj allgemeine ©rwägungen 
tuahrfcheinlich mact)en, fonbern eS finben fich SlntjaltSpunfte, bie 
un8 eine oemiffe $atirung mancher Bräuche ermöglichen. 93e- 
fanntlich h at oa8 Stfen erft üerhältmjjmäfjig fpät, in ber 
griechifetjen SBelt etwa um baS 3ahr 1000 ü. (£f)r., Eingang 
gefunben unb bie ältere Bronce balb ziemlich oerbrängt. £a 

(572) 



Digitized by Google 



7 



mir nun in Dielen gäüen bie SSorfcfyrift finben, fein (Sifen ober 
überhaupt fein Sttetattmerfaeug anauroenben, fo fann e$ faum 
ätoeifelljaft fein, baß (jier Ueberbleibfef au« bec 3eit ber öronce 
ober nod) älterer borliegen: man fjielt bie SBermenbung ber 
älteren Sßerfyeuge inftinftto für toefentlid}, obwohl fic in SGßa^r« 
l)ett gan$ nebenfädjfid) mar. ©egen £autfranfl)eiten menbet 
man ben ©oft be« ©auerampferS an, muß aber bie 
äerftampfen, oljne (£ijen angumenben. äßiljleiben feilte bie 
$ttidjttmr$el, menn man fic meber beim Ausgraben, nodj fpäter 
mit föfen berührte unb audj beim ©enießen beS aus iljr be* 
reiteten SranfeS fein (Sifen bei ftdt) trug. Oft roirb pofitio an» 
gegeben, maS für ©erätfje man brausen fofl. 2)er römiföe 
Flamen Dialis, an beffen Sßerfon ftdr) oiele uralte ©ebräudje 
fnüpfen, läßt fidc> ben 83art mit einem fupfernen SKeffer feieren. 
$ie SBurjel be« STtant, meldfje oor S8(utfturj fdjü&t, foß man 
mit einem Elfenbein» ober Änodjenmeffer fdjaben. Sie ©dnlf* 
ro^rmurjel, mit bereu £ülfe man eingetretene dornen entfernte, 
mußte in einem fteinernen SRörfer gerftampft roerben. Seber* 
leiben befämpfte man, inbem man fidj bie ßeber einer großen 
<£ibed|fe umbanb; fie mußte ifjr mit einem fpifeen ©tücf SRotjr 
auSgefdmitten merben. 3Jftt biefen 93orfdjriften oerträgt eS fid). 
fefjr gut, baß @ifen bie Äraft Ijaben fott, böfe ©eifter abjumefjren 
unb Sauber $u brechen; bem 9ttenfd)en imponirte fein neues 
|jülf$mittel in fo tjofjem ©rabe, baß er in if)m einen juüer* 
(äffigen ©djufc gegen bie finfteren äJtaijte gefunben ju §aben 
glaubte. @inen eifernen SRtng trägt in 9tom bie Söraut unb 
ber Xriumpfjator, roeldje beibe bem 9?eibe befonberS auSgefefct 
ftnb, unb in oielen gätten ber Sauberer. SBitt man alles Uu« 
genfer auf eine ©teile bannen, fo ftettt man eine SBanne mitten 
ins #au3 unb umf djreibt fie mit einem äfteffer, baS gang aus 
<£ifen beftefjt: bann fammeft fid) in i§r aöeS ©emürm. (Siferne 
iftäget fdjüfcen @ier unb SEBein oor bem üerberbttd&en (Emffaffe 

(573) 



Digitized by Google 



8 



beä ©eroitter«. Auch nach beutfchem ©tauben entzaubert (Sifen 
bie §ejen unb fd)üfct t>or itjret 93o3l)ett; öielf ad) läfet man ba8 
Sieh beim erften Austreiben im grüljlmg übet Aejte unb anbete* 
(Sifengerätfj h"tmegfcr)reiten. Auer) ^iet berühren fidj Aberglaube 
unb Religion: bct Mtu$ fytlt auch bann noch an ©efäßen 
aus §of$, $h on unb glechttoerf feft, als im geroöhnlicrjen lieben 
längft baS afletaflgeräth eingeführt mar. 2)a8 Subenthum fannte 
ähnliches: „unb fo bu mit einen ftcinetnen Altar miflft machen, 
joflft bu tt)n nicht öon gehauenen steinen bauen; benn too bu 
mit beinern 9tteffer barüber fäfjrft, roirft bu if»t entmeihen", 
fpricfjt ber §err ju 3JiojeS. 

n. 

Sßollen mit nunmehr einige bet ©runbanfchauungen beS 
Aberglauben« fennen lernen, fo ift oor allem ju nennen bie 
SBefeelung ober beffer 93 ernten fdj Ii d)ung ber Statur. fRoct) 
heute bilbeu ficf> Siele ihren begriff oon einem fjöljeren SBefen 
nach P$ fclbft ; ber 9taturmenfch, für ben alles, maS ihm ent« 
gegentritt, ein höh creS Siefen ift, meil er nicht tocrftetjt eS $u 
beherrfchen, beoölfert feine ganje Umgebung mit geiftigen Gräften, 
bie ihm felbft ähnlich finb. Aufmerffame SReifenbe fyabtn ge. 
funben, baß bie SRaturoölfer feine fct)arfc ©Reibung $nrifd)ert 
äRenfdj unb $fu er wachen; fo leiten oiele @tämme ihren Ur« 
fprung oon Spieren tyx, unb bie äRenangfabauS auf ©umatra 
nennen ben $iger gerabe^u ben geftreiften ©rofjüater (Zote 
miSmu&); fofcfje Anfdjauungen führen oft ju einer religiöfen 
Verehrung ber %fyext. ^ uc *) bei ben Alten fehlt eS nicht an 
©puren folgen ©raubeng. ÜJtonche ©ötter erfcheinen in $f»«> 
geftalt: §efate als £ünbin, SDionnfoS als <Stier, Aptjrobife als 
Xaube; bie Athener oerehrten einen £eroS „SBolf"; bie (Sule 
mirb als Sßogel ber Athena, ber Abler als Liener beS 3euS 
heilig gehalten: ba f^ben mir bie fHefic alten ^ ^terbierifteS 

(574 ) 



Digitized by 



9 



Sei ber &u3fenbung üon Kolonien ftoielen $f)tere eine roidjtige 
SftoHe; fo folgte ber St^eräer %atto$ f ber Uro^n be3 $Mi. 
mad)o$, bei ber ©rünbung üon tftjrene einem SRaben, ÄabmoS 
einer Äul>; bie famnitifdjen §iröiner unb Sßtcenter nannten fief} 
nadj bem Söolf nnb bem ©pedjt, tueldje if>nen ben 2öeg gegeigt 
Ratten. $)a8 greift audj in ben ÄultuS über: bie ÜHöften be8 
©iontjfoS trogen gelle unb Börner, um ifjrem (Sorte ju gleichen; 
bie attijdjen SWäbdjen, lueltfje in bem glecfen S3rouron ber 3pt)t* 
geneia genjeitjt ttmrben, Riegen Bärinnen unb trugen gemifj einft 
tr)ierifcr)e $racr)t, toeil i^re ©öttin urfprünglid) SBärin roar; bie 
römifdjen Superci liefen an ben Supercalia nur mit einem 83ocf^ 
fett befleibet buret) bie ©tobt. SSon fjier aus fällt üielleidjt 
Sidfjt auf bie SiebeSabenteuer beS 3 eu3 > roemt cr ocr Seba als 
©tf>n>an, ber (Suropa alg ©tier naljt, fo liegt t)ier möglicher* 
weife ein Sftadjflang totemiftifdjer SßorfteHungen cor, nact) benen 
gennffe (Sejdjiecfjter ficr) üon £t)ieren ableiteten. 

2Bäl)renb fjier bie urfprünglidje Hnfdjauung burcr) bie SScr- 
quiefung mit ber fpäteren fReligion üerbunfelt ift, liegt fie flar 
$u Sage in bem ©tauben an bie Sßertoölfe (versipelles). 3n 
einem ber geifttooflften (Srjeugniffe ber antifen Sitteratur, bem 
Vornan beS ^etroniuS aus ber Qtit be8 Meto, giebt SKicerog, 
einer ber Xifdjgäfte be3 *ßartoenü$ $rimalcr)io, folgenbe ®efcr)id)te 
jum Söeften. @r mufjte einft über Sanb gefjen, um bie SBitroe 
eine« greunbeS $u befugen, unb überrebete einen ©olbaten öon 
grofjer Äörperfraft, it)n gu begleiten. 8118 fte auf ber Sanb» 
ftra&e bat)in gefommen tooren, mo fie auf beiben ©eiten üon 
©rabmälern eingefaßt mar, blieb ber ©olbat jurücf, 30g feine 
Kleiber au«, betrieb einen Sfreiä um fie unb toermanbelte fict) 
plö&lict) in einen Sßolf, ber tjeulenb ins ©ebüfer) toerfcrjtoanb. 
9ticero8 moflte bie Kleiber aufgeben, fanb fie aber t)art roie 
©tein unb rannte tjalbtobt toor Slngft nact) bem ©ute feiner 
greunbin. Eiefe erjagte it)m, foeben fei ein Sßolf in« ©eljöft 

(575) 



Digitized by Google 



10 



eingebrochen unb fyabt alles $$iefj gebiffeu ; aber ein ftned)t habe 
il)n mit ber San^e in ben £jal3 geftodjen unb er fei geflohen. 
2>a lief SRiceroS entfefct $urücf; an ber ©teile, mo bie Äleiber 
gelegen fjatten, faf) er nichts als SBlut, unb ju §aufe an* 
gcfommen fanb er ben ©olbaten im 33ett liegen unb ber 5lrjt 
furirte an feinem £>alfe tyxum. „$)a merfte id), bafj er ein 
SBermolf mar, unb feitbem fonnte id) fein $3rot mehr mit ihm 
effen, unb menn man mid) tobtgefcfjlagen fjätte." — $)iefe ©c= 
fehlte fte§t nicht öerein^elt ba. (Sine arfabifdje ©age berichtete 
fofgenbeS: SluS einer genriffen gamilie mürbe t>on Qtix $u 
3eit ein Sttitglieb auSgeloft unb an einen ©ee geführt; bort 
hing er feine Kleiber an einem (Sichbaum auf, fchroamm über 
ba3 Saffer, oerfchmanb in ber (Sinöbe unb oermanbelte fid) in 
einen Söolf. SReun 3at)re mußte er nun mit benjenigen feiner 
©efdjledjtSgenoffen umherftreifeu, bie oor ihm in SBölfe Oer. 
manbelt morben waren; ^atte er mäljrenb biefer flett feinen 
SJfenfchen gefreffen, fo fe^rte er an ben ©ee jurücf, fduüamm 
hinüber, 30g feine Kleiber mieber an unb gewann baburcf) feine 
menfchliche ©eftalt jurücf. $er Söermolfglaube ift fehr weit 
öerbreitet unb auch in $)eutfcf)laub anzutreffen; j. 83. glaubt 
man im Seoerfchen, bafj unter fieben Sörübern ftetS einer bie 
ftraft f)üt, burch llebermerfen eines SßolfShembes ober SBolfS* 
gürtelS auf einige &eit SBolfSgeftalt anzunehmen, ©emöfmlicf} 
finben fich f)i er biefelben 3üge wie in ben beiben ©efdnchten 
aus bem Sütertfmm : baS Ablegen unb SEBieberanlegen ber 
m enf glichen Äleibung ift eine 23ebingung für SBerroanblung 
unb föücfoermanblung; bie bem Zfyizx beigebrachte SBunbe finbet 
fich nachher am ftörper beS Üttenfdjen wieber. 93ei nähcrem 
ßufehen finben mir noch manche anbere ©puren beS ©laubenS 
au bie ^^teroertcianblung. 3u bem fehlten ÜWärchen, baS in 
gefdjmacflofer mtitf)ologifcher ©infleibuug als (Srjahlung Don 
s ?lmor unb $föd)e in ben Vornan beS SlpuleiuS eingelegt ift, 

(i76) 



Digitized by 



11 



wirb bic #önig«todjter mit einem frönen Sßrinaen oermäfjrt, 
ber aber nur bei S^ac^t feine maljre ©eftatt J>ar, mäjrenb er 
bei Xage in eine große ©djlange oerjaubert ift. 3n ©drangen» 
geftaCt erfdjeinen unterirbifdje ©Ortzeiten, 3. SB. $l«f!epio«; 
al« bie Börner eine ©efanbtfdjaft nad) (Snibauro« fdjicften, 
um ben ©ott $u §olen, fam biefe mit einer ©erlange surftet 
2H« ©^langen erfdjeinen bie (Beelen Serftorbener ; nad) bem 
$obe be« £erafleibe«, eine« ©djüler« be« Sßlaton, war fein 
Seib ücrftfjnmnben, unb man fanb auf feinem Sager eine 
Solange. SU« ber große ^tfofopfj $(otüto« im Safjre 269 
n. (£f)r. ftarb, erfdjien plö^Itdr) unter feinem Säger eine ©djfange 
unb oerfdjroanb in einem Sodje in ber SBanb. ©djlangen finben 
mir aud) af« §au«götter, in ©riedjenlanb M dya&oi daCfioveq, 
in iftom als genii; oon bem innigen SBerfjäftniß $mifd)en ifjnen 
unb ben äftenfdjen Berieten einige Sftärdjen. (Sine ©erlange 
fommt täglich $u ben ÜRa Reiten in ein $au« unb erhalt 
iljren $lntf)eil; ba gefcf|ieljt e«, baß eine« iljrer 3ungen ben ©o§n 
be« #au«Ijerrn töbtet. 2)ie ©erlange tobtet e« $ur ©träfe, 
fommt aber nidjt mefjr in« £au«. — 511« Äaifer Aurelian 
ein Äinb mar, pflegte ftd) um fein Sßafdjbetfen eine ©erlange 
$u ringeln; bie SKutter trug ©ebenfen fie ju tobten, roeif fie fie 
für eine $au«fd)fange fjielt. 

SBenn fein mefentlidjer Unterfdjieb amifdjen ÜRenfdj unb 
Sfjier gemalt nrirb, fo ift e« nid)t tterttntnberfidj, baß bie Spiere 
toie oernünftige Sßefeu beljanbelt roerben. Um SERäufe oom 
gelbe fern $u galten, befeftigte man an einem ©teine ein SÖIatt 
Rapier mit einer Qaiibex^oxmel, bie nad) außen liegen mußte, 
bamit bie Sfläufe fie Tefen fonnten: ,,3d) befdjmöre eudj, 3Näufe, 
bie ifjr euet) bier befinbet, baß iljr mid) nici)t felbft fdjäbigt, 
nodj burd| anbere fdfäbigen (aßt; benn idj gebe eud) ba« unb 
ba« Jelb, ba fönnt t§r freffen. Söenn id) eud> aber nod)- 
einmal Ijier ermifdje, fo fomme id) mit ber ©öttermutter unb 

(577) 



Digitized by Google 



12 



jertheite eud) in fieben ©tücfe." Stuch baburd) fud}te man bic 
Sfjiere oom gelbe abjufchrecfen, bag man an einigen oon ihnen 
ein (%empe( ftotnirte. Sät man etwa« 9fae«toura unter bie 
©aat, fo fterben bie SSögel, roefc^e baoon foften. $)iefe tobten 
Sögel bringt man auf ©teden in ber ÜRitte be« gelbe« an: 
bann roagen fid) bie anberen nicht metu* in bie ©aat. Son 
bieten £eümittefa behauptete man, fie feien burd) Ztym befannt 
geworben. 2)a& ba« Äraut dictamnum bie Straft hatte, Sßfeife 
au« ber Sßunbc ju sieben, ^atte man beu §irfdjen abgelernt; 
ber (£ber aß, roenn er franf mar, (Spheu unb ©eefrebfe, ber 
Söroe §atte ein §au«mittel gegen ba« gieber, unb bie Sögel 
mußten fid) burd) in« 9teft delegte Kräuter oor bem böfen 
©tief ju fdjüfcen. Sor einem Kampfe mit Seetangen fragen 
bie SGBiefel SRaute, bie ©djifbfröten eine Wrt &ofte, tocit biefe 
^ftanjen bie SBirfung be« ©d)fangengifte« aufhoben. Sitten 
Sotf «glauben enthält, mie fo oft, ein 9Härd)en. ©tauto«, 
ber ©of)n be« Äönig« ÜJtino«, ift in ein ga& mit ©onig ge- 
faflen unb erftieft; ber ©eher Sßotyibo« fofl ihn jum ßeben 
ertoeefen unb mirb mit ihm im ©rabgemölbe eingefchloffen. 
$a fieht er, mie eine ©d)lange auf ben Seidmam ^ufriecht, unb 
töbtet fie burch einen ©teinmurf; gleich barauf fommt eine jmeite 
©dränge, unb al« fie ihre ©efährtin tobt baliegen fieht, tefjrt 
fie um unb fommt nach einiger Seit mit einem Äraut jurüct, 
ba« fie ihr auf ben 9Jtunb legt: fofort mirb fie roieber lebenbig. 
^otnibo« legt ba«fetbe traut auf ben ÜWunb be« ©laufo« unb 
ermeeft ihn fo ju neuem Seben. 

Slber biefe Sefeetung ber 9?atur bleibt nicht bei ben X^ieren 
ftehen; für ba« naioe (Smpfinben haben auch oie ^ßftonaen 
eine ©eete. 2luf biefem ©tauben beruht bie poetifche Sor« 
fteHung oon ber $röabe, ber 9tymphe, roetche in unb mit bem 
-Saume lebt. 2)ie alten dichter mußten finnige ©efd)id)ten oon 
ihnen ju erzählen, ©in junger Sauer liefe einen Saum ftüfcen, 

(578) 



Digitized by 



13 



ber umzubrechen brofjte; jum $>anfe bofür öerfpract) if)m bie 
3)röabe einen Sßunfdj ju erfüllen. @r bat um if)re Siebe unb 
nmrbe erljört, mußte ober geloben, if)r treu ju bleiben; als er 
feinen ©djumr brad), ftrafte fie iljn mit SÖIinb^eit. — @in 
Sanbmann tooHte einen 93aum umbauen laffen; bie fltymplje 
bat iljn, e8 nidt)t ju tfjun, ba aucf) fie fonft fterben müffe. 
3Ü3 er eS bennocfj tljar, oerljängte fie einen übet ifjn 

unb fein ganzes ©efdjledjt. ©olcf>e SBaumgeifter liegen mit ficfj 
reben. Söenn ein ©aum ntd^ts trug, fo ging man mit ber 
Äjt auf iljn loS unb broljte, i§n umbauen; aber ein Staberer 
fam §in$u unb verbürgte fidt) für il)n, barauf fafj man oon 
ber SBeftrafung ab, unb ber 2kum befferte fidj genriß. (Statt 
burcfj $rofmngen fonnte man aud) burd) gütliche Littel roirfen. 
©o fagte man bem #eilfraut beim Sßflücfen an, ju meinem 
3»ecfe man e$ benufcen mollte, bamit eS nrillfäljrig war; bie 
itaftfd^en Sauern beteten beim Stecfen ber SRüben, fie möchten 
ü)nen unb i^ren iRadjbarn madjfen. 2)aS SBofjlrooflen beS 
SBaumgeifteS miu" man ftd) audj fiebern, wenn man gegen Äugen* 
ferner jen brei SHrfdjferne umfängt unb babei nad) Often ge« 
roenbet baS ©elübbe t^ut, im fommenben Safjre feine $irfdjen 
ju effen. SBoEte man bie SriStourjel auggraben, fo mußte 
man fie brei Monate öorfjer mit einer SJttfdmng au« SBaffer 
unb $onig begießen; man mußte öon SBeflecfung rein fein unb 
brei Greife mit bem SDleffer um fie $iefjen, burdj bie ber ©eift 
gebannt mürbe. (Snblid) t^at man gut, in ba« 2Bur$elIorf| 
einen |>onigfudjen ju fteefen; bei anberen fangen fjinterläßt 
man bem ©eift ein ©elbftücf. <£in äf)nlitf)er Sraucf) ift jefct 
nod) in SJcedlenburg unb im SBogtlanbe in Uebung; bort fteeft 
man in ber jfteujafjrSnadjt ©elb unter bie SRinbe ber 93äume, 
bamit fie im fommenben Safjre reic^Iidt) tragen. 8n ben l)eiligen 
Rainen mar eS »erboten, einen SBaum ju fällen; mußte eS 
bod) einmal gefdjefjen, fo mar eS nötfjig, ben Söaumgeift bur$ 

(579) 



■ 



Digitized by Google 



14 



©üf)nopfer $u befdjtuidjtigen. Sludj an anbeten 3eug,niffen für 
SaumfultuS ift fein Langel; ber mit Sinben, SBeifjgefdjenfen 
unb SBottotafcIn behängte tjeilige Saum ift ein beliebte« 2Hotio 
ber fjelleniftifdjen Sanbfcf>aft«maferei. äJtandje biefer ©elfter 
maren fein: empfinbtid); fo gab e« eine SÖIume, bie fid) fc^Cog, 
wenn Seute mit bem böfen SÖIicf il)r nal)e fainen, unb fid) 
öffnete, wenn fie fortgingen. 2lud) in ben ©agen oon 3)apl)ne, 
roeldje oon Stpoflon oerfotgt fid) in einen ßorbeerbaum Oer» 
wanbelt, unb oon ben ©djiueftern be« $f)aetl)on, meldte au« 
Trauer über ben $ob ifjre« Sruber« ju Rappeln werben, liegt 
ber ©laube an Saumgeifter beuttid) $u Xage. Äße« ba« 
finbet ftdj bei SRaturoö'Ifern gan$ äfjnlid). SBenn ber Sieger einen 
großen S3aum umbaut unb ber Söaumgeift ljerauSfommt, um 
if)n ju ftrafen, fo gießt er Sßalmöl auf bie (Srbe unb entflieljt, 
mäljrenb ber ©eift e« auflecft. Sogar ber Söubbf)i«mu8 erfennt 
bie ßefjre oon ben SBaumfeelen an: 83ubbf)a mar im tfaufe 
feiner SBermanblungen breiunbbrei&ig 9ttale ein 93aumgeniu«. 

9? od) weit erftaunlicf>er al« bie Öefeelung oon I^ter unb 
93aum ift für un« ber ©taube, ba& auef} ©egenftänbe, meiere 
feine ©pur oou Seben jeigen, eine ©eete fwben. $)a« merf- 
toürbigfte Seifpiel bafür au« bem SÜtertfjum ift folgenbe«: 
SSJenit in 2lt§en ein 9ftenfdj burd) einen IjerabfaUenben Stein 
ober einen anberen leblofen ©egenftanb getöbtet morben mar, fo 
fanb über ben 2)ttffetf)äter ein befonbere« ©eridjt ftatt; er würbe 
toerurttjertt unb über bie ©renje gefdjafft. ©erätfje, bie fid) al$ 
befonber« nü^Iict) ermiefen, üerefjrte man wie belebte SEBefen. 
Sit« $erafle« auf bem Deta ben geuertob ftarb, oermadfte er 
feinen Sogen, mit bem er fo biete #elbentljaten oollbradjt r)attc, 
bem $tn(oftet; al$ nun fteoptolemo« bei ®opf)ofIe8 $u 
$J)iloftei fommt, bittet er i(jn, ben Sogen be$ £erafte« fefjen 
ju bürfen, bamit er if)n oeretjren fönne „wie einen ©Ott". 
5)a« leitet un« hinüber jur Religion, bie oiete ©puren ber 

(580, 



Digitized by 



15 



Screening feblofer ©egenftänbe (getifcf)i8mu3) bemalt §at 
Sin ben ßanbftrajjen ©riechenlanbS fonnte man allenthalben 
gefalbte unb befranste Steine fefjen, bcnen bcr fromme 
SSanberer Verehrung bezeugte, auch Steinhaufen, $u benen 
jeber SBorübergeljenbe einen Stein hinzulegen fich tierpflichtet 
füllte, m bie Börner im 3af)re 204 o. (Sf)r. bie ©ötter* 
mutter oon ^effinuä nadj Atom polten, fom fie in ©eftalt 
eines unbehauenen Steines ; man barf fdjtiefjen, bafj bie 93er« 
efjrung be8 Steine« älter mar als bie ber ©öttin unb man 
erft nachträglich eine Ziehung ^ergefieüt hatte, ©benfo mar 
ber @ro8 oon ^hefpiai unb ber £erafle« öon §üetto8 ein 
Stein, bie 5lrtemi3 oon SfaroS, bie $era von ^h e fP^ a ^ °i c 
Seto oon 3)elo8 ein unbearbeiteter #ol$flo|j; bie Shäroneer 
oerehrten einen ©oljfchaft, bie Spartaner gmei Fretter mit 
Querhölzern, welche angeblich bie £>io8furen barftetten foflten. 
9lod) im jehnten Saljrhunbert ^at man auf bem SatmoS in 
Äacien einen heiligen Stein oerehrt. §ier h a & cn ^ir lieber» 
refte au« berfelben Äulturftufe, auf ber fich etwa bie $)afota* 
Snbianer befinben, meldte einen runben ßiefelftein bemalen, 
©rofcoater nennen unb burch Opfer günftig gu ftimmen fuchen 
3n ba8 weite ©ebiet ber Sftaturbefeelung gehört cnblict) 
auch ou * cr Söetterjauber. S)a6 man bie großen ©eftirne 
für mächtige ©eifter tydt, bemeift fchon ber $fttltu8 beS^elioä; 
öiele Warfen fich öor ocr aufgef)enben Sonne ju ©oben. SIlS 
§erafle3 auf feiner SBanberung burch Slfrifa unter ben Strahlen 
ber Sonne litt, bebrof)te er fie mit feinem SBogen. Äaifer 
(Saligula fchoß beim ©etoitter in bie SBolfen, um bag toilbe 
§eer ju treffen, bag im Sturme einher jagte; beim auch bie 
Sitten fyatttn i§ rc S röU ©olle: ba8 mar bie finftere ©ötiin 
$efate, welche oon fchmarjen Runben umheult mit ben Seelen 
ber ©emorbeten unb ßinber umherzog. SefonberS fehreeftich 
erfdjienen bem Solle bie ginfterniffe. fochten bie ©elehrten 

(£81) 



Digitized by Google 



16 



fie immer beregnen unb oorauSfagen, bie gro&e Stoffe liefe 
ficf> ben ©tauben nid)t nehmen, bog bie ©onne franf fei ober 
eine böfe 3aubertu ben aftonb oom Gimmel heruntergeholt 
unb in eine (Schachtel gefperrt höbe. SOßan glaubte ihnen halfen 
51t fönnen, inDem man mit 9)2etaIIgeräthen einen ohrenbetäubenben 
Särm machte unb fo bie böfen ©eifter oertrieb; SiüiuS braucht 
bei ber <Scf)ilberung ber Belagerung oon Sapua bie SBenbung, 
e8 fei ein ßärm geroefen wie bei üftonbftnfterniffen. SSBenu 
fich £agelmolfen geigten, fo h 00 ocr Bauer blutige Sickte 
gen $immel, um fie abgufchretfen, ober er fytlt i§ nen cinen 
©piegel oor, bamit fie oor ihrer eigenen ^äßlichfeit entflöhen. 
5)ie ©tabt Äleonai in SlrgoS fyatte befonbere |jageltoachter 
angefteüt. SBenn biefe bog herannahen ücm §agelroolfen 
melbeten, fo opferten bie Bürger, roa8 fie gerabe fonnten, unb 
toer gu arm mar, rifcte fich in oen 5i"9^/ baß 931ut flog, unb 
geigte e£ ben SEBolfen : bann gogen fie befchtoichttgt oon bannen. 
SGÖenn Slrfobien unter anhaltenber $)ürre litt, fo brach oer 
Sßrieftcr be3 3 CU $ emen 3n>eig oon ber ^eiligen Siehe unb 
tauchte ihn in bie Sftebaquefle, inbem er eine befonbere ©ebets» 
formet bagu fprach; bann ftieg au« bem SBaffer 2)unft auf, 
ber ficlj gu SRegenmoIfen gufammengog. SGßie ftarf ber ©laube 
an bie $raft folcher gormein in SRom einft mar, geigt ba3 
alte ß^ölftafelgefefc meines ben mit (Strafe bebroht, ber burch 
3auberlieber frembe (Saaten oemichtet. $u$ beutfehem ©lauben 
fei angeführt, bag bie Bauern in ber ^ßfalg unb in Böhmen 
bei ginfterniffen mit SWeffern auf Pfannen unb ©enfen fchlagen 
unb in ber 2Ba(purgi$nacht burch ä^nlicfje Üflittel bie oorüber« 
gieljenben $ejen gu fcheuchen fudjen. Bei einem furchtbaren 
©etoitter ferjofi man mit einer gemeihten Slugel mitten in bie 
fchmärgefte SBolfe; ba fiel au3 ihr ein nacfteS SBeibSbifb tobt 
gu Boben unb ba3 Unmetter oergog fich augenblicflich- 

@in großer %f)dt alles Aberglaubens erflärt fich <*u3 ber 

(582) 



Digitized by Google 



17 



SRaturbefeeluug; nidjt gan^ fo nridjtig ift ber ©faube an bic 
©ömpatfjie. SBtr benfen babei nidfjt an bic fogenannten 
©ümpatljiemittel — benn fo nennt ba8 SBolf alle abergläubifcf)en 
SDtöttef — , fonbern an eine nnrfftcfje tsvfknd^eta, einen ^ßaraHeliS* 
mu3 jtoeier (£retgniffe. £er 2lbergläubifd)e null einen Vorgang 
hervorrufen nnb glaubt baS gu bemirfen burd) eine $anblung, 
toefdje mit biefem Vorgänge eine geloiffe 5lefmlicf)feit aufroeift. 
©in Haffifc^ed Söeifpiel bietet bie 2Keleagerfage $118 äfteleager 
fieben $age alt mar, erfdjienen bie Sttoiren unb erflärten, ber 
Änabe werbe fterben, toenn baS auf bem ©erbe liegenbe ©djeit 
oerbrenne; fofort rig feine SJiutter e8 aus ber glamme unb 
Ijob c« auf. TO er bann foä'ter iljre ©ruber erfdjlug, warf 
fie im Qoxnt ba$ ©djeit in bie glamme, unb SKeleager ftarb 
auf ber ©teile. (Sin äfmlidjer 3ug finbet fidj in bem 9Ra'rdjen 
öon ben beiben SBrübern: £)a£ SBerborren eines ber beiben 
Säume ober ba3 SSerroften eine« ber beiDen SDteffer jeigt ben 
%ob beS auf Abenteuer ausgesogenen SBruberS an. 3n ber 
SBolfSmebicin äußert fidf) biefe $lnfdf)auung in ber nicf)t feltenen 
SBorfdjrift, einen Xfjeil eines SDjiereS ober ein Sfraut auf bie 
franfe ©teile ju legen unb es bann in ben ©erbraudj ju Rängen ; 
wie eS oerborrt, fo nimmt auc^ bie Äranffjeit ab. ©egen ge« 
fdjmoüene Prüfen fcfyneibet man bie SBurjel beS (SifenfrauteS 
aus unb legt bie eine £älfte auf ben ©als, bie anbere ftfngt 
man in ben SRaua); mie bie SEBurjel trocfen roirb, fo oertrocfnen 
aud) bie Prüfen. SBenn fidj aber ber ©ereilte unbanfbar 
crtocift, b. f). nidjt gehörig galjlt, fo mirft man beibe ©älften 
ins Sßaffer, bann fommen bie prüfen mieber. Hühneraugen 
berührt man mit brei Sonnen, bie man bann in ben jünger» 
Raufen ftecft; je rafdEjer fie oerfaulen, befto fdjneller öergeljen 
bie Hühneraugen, ©egen ÜKil^eiben fefct man ben linfen gu{$ 
auf einen geigenbaum, fdmeibet baS oon iljm bebecfte ©tücf 
au« ber SRinbe aus unb hängt eS in ben £erbraud). ©egen 

Sammlung. SR. 5- XII. 278. 2 (583) 



Digitized by Google 



18 



brettägigeS Sßechfelfieber fdmeibet man (Sifenfraut beim brttten, 
gegen viertägiges beim vierten knoten ab; gegen breitägigeS 
nimmt man brei, gegen viertägiges vier ^Blätter vom günffraut. 
3)aS Abnehmen ber Äranfheit foß es beförbern, wenn man am 
erften Sag neun, am ^weiten ad)t, am britten fieben beeren 
ober Börner einnimmt, bis man am neunten Sage bei einer 
Söeere angelangt ift. $)ie (Sntbinbung erleichtert man, menn 
man mit einem Stein ober Speer bunt) baS SDacfj beS §aufe8 
fcrjic&t ; befonberS roirffam ift ein Speer, ber fcr)on einen ÜWenfchen 
getöbtet t)at, roeil äße«, tvaS mit geroaltfamem Sobe jufammen» 
rjöugt, in (jeroorragenbem 9Jto6e aauberfräftig ift. flomplicirt 
Hingt ein Littel $ur Verhütung beS Abfallend ber Oliven : man 
nimmt eine nmrmftichige öofjne, verftopft baS Soct) mit 2Bacr)S 
unb oergräbt fie an ber Söurjel beS OelbaumeS; aber ber ju 
©runbe liegenbe ©ebanfe ift einfach : tvie ber SSurm ntcr>t heraus« 
frieden fann, fo fönnen bie Olioen nicht abfallen. 5)amit ein 
©arten reichen (Ertrag braute, fteßte man in ihm ben Sct)äbel 
einer ©tute ober einer ©felin auf, bie bereit« geworfen fjatte. 
$)ie erften Qäf)tit, bie ben ^ferben augfallen, binbet man Keinen 
Äinbern um, bamit fie ihnen baS Salmen erleichtern. 

Slucr) auf bie großen 9iaturerfd)einungen nahm biefer ©taube 
töütffidjt. SlriftoteleS moflte beobachtet faben, bag bie Xfytxt 
nur jur ßeit ber @bbe verreeften. SBenn ^eilflauber oor 
Sonnenaufgang ober nact) Sonnenuntergang vorgenommen merDen 
foß, fo mirb bafür manchmal als ©runb angegeben, baß bie 
tenfheit mit bem Sage ober ber Stacht abnehmen foß. ©anj 
befonbere iRücfficht mirb auf bie SWonbphafen genommen. 
Spielt ber ÜHonb fct)on beSfmlb eine größere SRoüe im Aber- 
glauben als bie Sonne, weil bie Stacht bie rechte Qtit f" r 
aßen 3°wber ift, fo mußte bie raerfnmrbige ©rferjeinung beS 
ab» unb gunehmenben üttonbeS leicht baju verleiten, einen 
fvmpathetifcheu 3ufammenhang sivifchen ben SDtanbphafen unb 

(584) 



Digitized by 



19 



Vorgängen auf ber @rbe anjuneljmen. SRamentlidj an ben 
©eetljieren glaubte man gefunben ju Ijaben, bafj fie mit bem 
SDfonbe nmdjfen unb abnähmen; bie ©pifcmauS foflte fo biete 
ßeberlappen §aben als ber SRonb Xagc $äf)Ite, SBIut unb ©efnrn, 
#aare unb SRägel be8 9Henfd)en mit bem ÜRonbe warfen. SBcr 
fidj bei junefjmenbem 9Ronbe bie £aare feieren lieg, befam eine 
GHa&e. $)er Xag bor bem SBoßmonb mar für bie §odj$eit 
am beften. ^opf leiben unb (Spilepfte Braute ber antife Wolfo 
glaube ebenfo mit bem Stamonbe in 3ufammenf)ang toie ber 
beutfdje. SSerftänblid) ift e$ aud), toenn ©eitfrauter bei ab- 
ne^menbem SRonbe gepflädft »erben mußten. 3n ber fianb- 
njtrtr)fdt)Qft nafjm man alles, roa$ roadjfen unb gebeten foflte, 
bei juneljmenbem, afleS, maS fdjtoinben unb »ergeben foHte, 
bei abneljmenbem SRonbe bor. ®aljer legte man (gier bei neuem 
ober madjfenbem Sidjt unter unb jtoar fo, ba& beim 2lu8friedjen 
ber föifen ber SRonb roieber junafjm. $)ie bei abnefjmenbem 
ÜWonbe geworfenen 3ungen ber gugtfjiere maren nidjt fräftig 
unb manche rieten, fic lieber gar nidjt aufeu$icf}en. Jünger 
fu§r man bei abnefjmenbem Sttonbe auf 8 getb, unb jur felben 
Seit taftrirte man ba& SBiet) unb fdjlug man #ol§; furj, ber 
ganje S3auern!alenber mar auf ben SKonb gefteßt. 3ft bie 
Sonne, toie mir bereit* faf>en, aud) nidjt annäljernb fo roidjtig, 
\o mirb bod) eine getoiffe SRücffidjt auf bie ©onnentoenbe 
genommen. 2Ran glaubte, baß $ur Seit ber SBenben ber ©ein 
umfälüge, Oelbaum, SBeigpappel unb SBeibe iljre Blätter um« 
breiten, unb man fjielt e8 für gefä'fjrtidj, bor ber SBenbe etmaS 
SBidjtigeS $u beginnen, ©ef)r beutlid) ift bie ^araOelifirung 
beS Ijimmlifdjen unb beS irbiferjen Vorganges im normegtfd)en 
(Stfauben : in bem Äugenblicf, roo bie Sonne umfeljrt, berroanbeft 
fid) ba* SBaffer in ©ift, man fofl baljer am Jage ber SBenbe 
nid)t mafdjen. 35urd) biefe ©eadjtung ber ©eftirne mürbe ber 
93oben bereitet für bie Slftrologie, bie etma feit bem bierten 

2* (585) 



Digitized by Google 



20 



Safjrfjunbert aug bem Orient in ©riedjenlanb einbrong unb 
fid) trofc energifdjer SBeftreitung burdj einige fjeße $öpfe feft» 
fefcte; redjt oolfgtfjümlid) fdjeint fie aber nicf)t geworben gu fein, 
benn in ber SBolfgmebtcin unb ben Söauernregeln fpielt fie eine 
t)erfcf)tt)inbenb geringe Sftoße. 

@g ift leicht einäufefjen, bog audj bie @ebräucf)e be3 
Söinbeng $um großen ^^cil unter ben begriff beg (Sömpat^ie- 
Sauberg faden. SBenn ein 93aum feine grüdjte oerliert, fo 
fteeft man in bie SBurjel einen (Stein ober einen l)öl$ernen $ei(; nrie 
biefe feftfifcen, fo aud) bie grüßte (ogl. ©. 18). ©egen ©dfjnupfen 
binbet man jmei Mittelfinger ber redjten §anb mit Seimoanb 
jufammen. Um einen ^unb am (Snttaufen ju (unbern, fteeft 
man ein ©tücf SRoljr oon ber genauen Sänge feines @djman3e3 
unter bog $)adj; fo (ange eg bort bleibt, bleibt audj ber §unb. 
Sßenn man bei einer ftreißenben mit übergetragenen Seinen 
ober öerfäränften gingern faß, fo oerljinberte man bie @nt« 
binbung; burd) biefe« äJtittel fugten bie SWoiren auf #eraS 
©eljeiß bie ©eburt beg §erafleg ju fn'nbern. $lug äljulidjem 
©runbe burften fdjroangere grauen ben Tempel ber 3uno 
Sucina, ber römifäen ©eburtggöttin, nur mit offenem §aar 
betreten. S3ei einem (Spileptifdjen foQ man nidt)t bie güße ober 
§änbe auf einanber legen; benn afleg bag binbet bie $ranfl)ett. 
3n bem großen Sßarifer 3auberpapgruS finbet fid) eine um« 
ftänblidje Söefdjtoörung, burcfi bie man £oro&#arpofrate$ citirt. 
3ft er erfäienen, fo foQ man mit ber Iinfen gerje auf bie 
große Qtty beg regten gußeg treten: bann entfernt er fid) 
nic^t eljer, alg man bie gerfe fortnimmt. Slud) bei 83eratfmng, 
©elübbe unb Opfer fott man bie §änbe nidjt falten. SDiefe 
SBorfteßung fpiefte im Ritual beg Bittganges eine föoHe. $ie 
Sungfrauen, meiere ir)n unternahmen, mußten mit bloßen güßen 
unb aufgelöften paaren ein^erfdjreiten. 2lndj bei anberen Kultus* 
unb gauberljanMungen nurb bog geforbert, 5. 93. mußte bie 

(586) 



Digitized by Google 



21 



«Severin ba§ $aar offen tragen; gelegentlich tritt §inju, baß 
am ©etoanbe fein ßnoten fein barf (fo beim Flamen Dialis), 
eS wirb fogar baS ©etoanb an ftcf) als Ijtnbernb empfunben 
unb möglichft geringe ober gar feine Söefleibung oorgejchrieben; 
ans ber gurdjt t>or ber ^emmenben SGÖirfung beS ©eioanbeS 
fcheint bie bei allen Birten beS gauberS häufige 9£acft!jeit $u 
erflären $u fein. 3- ®- 3«9cn antife ©emmen biStueilen baS 
SBilD einer nacften grau, roeldje mit ber linfen §anb eine 
Schlange über einen brennenben 5lltar fy&lt unb offenbar in 
einer religiöfen ^anblung begriffen ift. (Sine ©efdjtoulft ging 
jurücf, roenn eine nacfte Sungfrau nüchtern bem ßranfen, ber 
ebenfalls nüchtern fein mußte, $önigSfer$e auflegte unb baju 
fpradj: „Slpollo läßt bie ©eudje bei bem nicht auffommen, bem 
eine nacfte 3ungfrau fie oertreibt." $)er djriftlkhe Kultus ^at, 
wie ^äufig, fo auch f» cr baS Ijeibnijcfje Ritual aboptirt; beim 
Xaufe^orriSmuS mußten bie Täuflinge fchon im oierten Saljr» 
fjunbert ben ©ürtel löten, Kleiber unb ©duthe ausgehen unb 
barhäuptig, nur mit einem (S^tton befleibet, nach Sf*« 1 9** 
menbet flehen. 

SDtc ©nmpathie ift oft in eigentümlicher Sßeife öerqutcft 
mit ber ©telloertretung: man fann auf einen SRenfchen 
einmirfen, inbem man an einem Slbbilb ober einem anberen 
ihn oertretenben ©egenftanbe eine geroiffe ^anblung oornimmt. 
$eim SiebeSaauber hängt man ©anbalen ober §aare ober einen 
gegen oom Sßantel ber geliebten Sßerfon über baS JJeuer; bann 
fühlt fie felbft oerjehrenbe ©luth unb muß bie Siebe erroibern. 
©ehr fchön beschrieben ift ein fo!cr)er Räuber im feiten ©e« 
bichte beS Xt)eofr it. 2)ie fchöne ©imaitha fürchtet, baß ihr 
beliebter Delphis untreu geroorben ift, weil er fie feit jroölf 
Sagen nicht mehr befudjt hat. 3n tiefer 9cacf)t bei Üttonbfchein 
nimmt fie ben Qaubex oor. Ueber baS geuer fteöt fie einen 
mit rothen SBoOfäben umnmnbenen Äeffel, in ben ihre ©flamn 

(587) 



Digitized by Google 



22 



©erftenförner roerfen mujj mit ben SBorten: „€>o jerftreue id) 
bei 2)efpf>i$ ©ebeine." $ann f)ält fie Sorbeerblätter in bie 
giamme, unb roä§renb ftc fnifternb berbrennen, fagt fic: „<5o 
roie biefe oergeljen, of)ne Sljdje fjinterlaffen, fo fott in bcr 
©lutf) ba$ gfcifc^ beS $)elpf)i8 fefnoinben/' 8ie wirft eine 
3Sad)8ftgur, welche ben Ungetreuen barfteQen fott, in ben Äeffel : 
„2Bie \% mit ber ©eifter £ülfe biefeg SBadjS fd^melje, fo fott 
$)elpl)i3 bor Siebe fcfjmelgen." $a ertönt $unbegebett burdj 
bie ©ritte ber SRadjt; baS ift §efate, bie ©öttin ber ginfternife, 
mit ifjrem (befolge; rafdj mujj bie ©ftaoin SRetaflbecfen jufammen* 
fliegen, um bie furchtbare ©öttin oom $aufe fernhalten. 
SDelpfnS f)at ein ©tücf oom SBefafc feine« 3Rantel3 oerloren, 
ba$ jerreifjt fie unb roirft e8 in bie giamme. &ber aud) ba« 
genügt iljr nod) nid)t; mitten in ber 9la<$t muß bie Wienerin 
hingegen unb bie Üfjürfdjtoette an be8 beliebten §aufe mit 
3aubermitteln beftreidjen. 9iun ift ©tmaitlja allein, unb 
roäf)renb fie in bie giamme ftarrt, fommt ifjr bie Erinnerung, 
roie ifyre Siebe entftanben ift, roie fie ifjr greube unb Seib ge* 
bracht I)at. $amit Hingt bie 5)icfjtung au«. 

Einen anberen Siebe^ouber fennen mir au« einem Qaubtx* 
papöru«. 2Kan formt aus $l)on jroei giguren, einen geroapp« 
neten ftrieger unb eine oor if)m ftefjenbe grau, roeldje er mit 
bem ©diroerte auf bie rechte ©djulter fdjlägt. 2)ie tpcibltdje 
gigur betreibt man über unb über mit 3autoformeln, ftidjt 
breijelm Nabeln Ijinein unb (priest ba$u: „3dj ftedje bidt) ins 
©efjirn, bamit bu an föiemanb benfft al8 an mid); idj ftetfje 
bic§ in ben §at$" u. f. to. $>a$ erinnert an bie 3 fl uberfatire be$ 
£>oraj. Stuf bem (Aquilin, einem alten SBegräbniftpIaj}, ber 
roie unfere #ird)l)öfe für ben Sauber befonberS geeignet ift, er. 
flehten nachts bie $eje Sambia unb ifjre ©eplftn ©agana in 
fdjroargen ©eroänbern, bloßen güjjen unb aufgelöftem faaaT. 
3n einer ©rube fangen fie baS SBCut eine« fdjroaqen SammeS 

(588) 



Digitized by Google 



23 



auf; beim bie (Steifter ber Xobten, welcfje i^r Vorhaben unter« 
ftüfcen folleu, finb blutbürftig. Qtoti puppen werben aufgefteflt, 
eine aus SSofle, welche bie anbere wächferne bezwingen fofl; 
nachbem bie ©eelen erfd)ienen finb unb SBefdjetb gegeben f)aben, 
wirb ein Söolföbart unb ein ©djlangen$af)n »ergraben unb 
enblid) bie 2Bacf)3puppe ben glommen übergeben; njaljrfdjetnüd) 
foü fo ber $ob ber burch fie vertretenen ^erfon herbeigeführt 
werben. im elften Saljrfjunbert ber SBifdwf ©bewarb tum 
Xrier plöfclicf) ftarb, verbreitete ficf> ba8 ©erücht, bie Suben 
öon Xrier hätten ein wächferneS Slbbilb oon ihm gefertigt, 
einen ^riefter beftochen, eS $u taufen, unb e8 am ©abbath 
burdj tymeingeftecfte $)od)te angejünbet. TO oor einigen Sauren in 
Neapel ein junges SRäbchen ftarb, fanb man unter ihrem 93ett 
eine aus rohem gleifch geformte unb über unb über mit Nabeln 
jerftoc^enc Sßuppe, unb Sftiemanb jweifelte baran, baß fie befjejt 
Horben war. 

@8 brauet aber burdjauS fein Slbbilb ju fein, an bem bie 
3awberhanblung vorgenommen wirb. (£3 geuügt irgenb etwas 
vom Äörper ber Sßerfon, j. Sö. abgerittene #aare ober Dlägel, 
bie beSljalb vielfach forgfältig oergraben ober verbrannt werben 
(im römifcf>en Ritual bie be8 Flamen Dialis) ober ein ©tücf Von 
ber Reibung, ja fogar bie gufcfpur. Söill man einen Sieben» 
bunter verbrängen, fo löfcf)t man feine gu&fpur aus, tritt mit 
bem regten gu& in feine linfe, mit bem linfen in feine rechte 
©pur unb fagt ba$u: „3dj trete auf buh unb bin über bir." 
§llte SBeiber im ©aalfelbifdjen fctjnetben ben SRafen aus, ben 
i^r geinb betreten fyat, unb hangen ihn in ben ©djornftein, ba» 
mit auch ber SDtenfcf) ft<h abjehrt. 

93on grofjer öebeutung ift auch De * ©laube an bie Ueber- 
tragung, beren £>auptgebiet bie $Bolf3mebi$in ift. 3n einem 
alten @po8 oon ben Zfyatew be8 SßeleuS war erzählt, wie ber 
weife Äentaur @heiron ben ÄchilleuSfnabcn mit ben ©ingeweibeu 

(689) 



Digitized by Google 



24 



t>on Söroen unb (Sbern unb bcm ÜJtarfe oon SBären näljrt, um 
bic Äraft unb Saöferfeit biefer Spiere auf ifjn übergeben ju 
laffen; unb überhaupt ift eS ein nicfjt bfog in ©riedjenlanb 
verbreiteter ©laube, bog man burd) ben ©enug oon Körper- 
teilen bie ©igenfdjaften eines ÜJcenfdjen ober SfjiereS auf fidj 
überleiten fönne. 3m ÄgflopS beS (SurtyibeS rätf) ber alte ©ilen 
bem tölpelhaften sßolöpfjemoS, bie 3unge beS DbtjffeuS mitju« 
effen, roeil er baburcf) ebenfo fctjlau unb rebegetoanbt merben 
mürbe. @S mag fein, bog beim ©enuffe beS OpferfleifdjeS ber- 
felbe ©ebanfe 3U ©runbe liegt: $)urd) ben üttitgenug beS ©otteS 
errjätt baS gteifdt) 3auberfraft, unb beren macf)t ftcr) ber 
9#eufcf) tljeilfjaftig, menn er bat>on igt. ©egen 9Ragenf<f)mersen 
igt man ben SKagen eines ©eeablerS, roeil biefer fid) burcf> 
eine beneibenSroertfje SSerbauung auszeichnet; gegen Seberleiben 
bie Seber eines SSolfeS, (SfelS ober einer &ibed)fe, gegen Wlilfr 
leiben bie 2)lü$ aller möglichen $f)iere. $ber aud) ofme bireften 
©enug finbet bie llebetragung ftatt; eS genügt, menn man fidj 
ben Slblermagen auflegt ober if)n in ber §anb ^ölt; gegen 
üftil$(eiben binbet man fidj bie Sftilj eines Qu^enbodei auf 
feine eigene 9flila, bann oerfdjminbet ber ©djmerj binnen wenigen 
Sagen; man mug fie aber in ben Sftaud) pngen, bamit fie 
oertrocfnet. Um ein gebrochenes ©lieb 3U feilen, oerbrennt 
man ben ©d)enfel eines $f)iere$ ju 2lfd>e unb ftreitfft biefe mit 
2Sad)3 auf; jum ©djroarafärben ber §aare bebiente man fidj 
ber Dotter eines habendes. Slutf> in ber fianbroirtt)fcr)aft mirft 
man mit folgen 9ftitteln. @in 33aum wirb frudjtbar, menn 
man ifjn mit ^ortulaf unb SBolfSmtld) einreibt. SBiH man 
junge (Sfel ober füllen oon beftimmter garbe erzielen, fo ^ängt 
man bem SBatertfjier einen SDtantel oon biefer garbe um. 

9Kan fann aber aucf) umgefetyrt oerfaljren unb bie färanf* 
t)eit auf anbere £)inge übertragen. S3ei ©djmerjen ber (Sin« 
gemeibe legt man junge §unbe auf bie franfe ©teile; menn 

(590) 



Digitized by 



25 



man tiefe fpäter fe^irt, fo finbet man iljre (Singetueibe affijirt. 
Oft wirb bie freunblidje Slbfidjt beutlicf) au$gefprocf>en. ®egen 
Äolif fdmeibet man einem Iebenben &afen ben föiödjel ab, 
binbet iljn fid) um unb fäjjt ba8 Xfner mit ben SEBorten laufen: 
„Saufe, Taufe, §ä$Iein, unb nimm bie $oliffcf)mer$en mit." 
UebrigenS finbet fidfj bie SBorfdjrift, ein Sljier nadj Slbnafjme be8 
©liebet, bog man jur Teilung brauet, lebenb taufen $u laffen, 
jiemlicf) oft, unb roirb roenigftenS manchmal barauS ju erftären 
fein, baß ba$ $f|ier bie Äranft)eit auf fid& nehmen foß. Um 
Uebertragung fjanbert es ficfj roof|l aucf) bei folgenbem fRegept. 
©egen Sriefäugigfeit reißt man bie ©djafgarbe mit ber SBurjel 
aus, biegt fie ju einem Greife $ufammen, fieljt unb fpucft brei» 
mal t)tnburcr) unb fpricfjt ba^u: excicum acrisos. darauf 
pflanzt man fie lieber ein, unb wenn fie weiter roädjft, fo ift 
man für immer üon ben Triefaugen befreit. §ier liegt roof)l 
Uebertragung auf bie $ßflan$e t>or (bie ja augenäfmlid)e 93lüten 
fjat), rote fie anct) bem beutfdjen Aberglauben geläufig ift; icf) 
erinnere nur an baS 2)urdföief|en oon brucfyfranfen Äinbern 
burcf) fjotjle Säume. ~ 3afmfd)metäen roirb man log, roenn 
man fidt> mit ©djufjen unter freiem Gimmel auf bie bloße @rbe 
fteHt, einem lebenben 5rofcf)e in§ ÜÄaul fpucft unb ifm bittet, 
bie 3a$nfd)mergen mitzunehmen. Um fidt> öor Slugenleiben $u 
fiebern, betet man beim Anblicf ber erften <Sct)roaIbc, man möge 
in biefem Safjre öon Sriefäugigfeit öerfcfiont bleiben unb bie 
©cfjroalben möchten alle Augenfdjmeraen mitnehmen. SBenig 
menftfjenfreunblicf) ift folgenbeg SRejept. 2Bar$en berührt man 
mit einem in ein Lorbeerblatt geroicfelten «Stein unb roirft it)n 
an einer üerfefjrSreid&en ©teile Ijin, bamit il)n Semanb aufgebt 
unb bie SBarjen auf biefen übergeben. 

3n biefen Bufammenfjang gehören aud) bie ©ünbenböcfe. 
SBie bie Suben afljäfjrlidj am SßerföfjnungSfefte einen fd)roar$en 
S3ocf in bie SBüfte I)inau8ftießen, ber bie ©ünbe bei ganzen 

(591) 



Digitized by Google 



26 



SBolfe« mit fidj nahm, fo opferte man in Althen unb einigen 
ionifdjen ©täbten am Sfjargelienfefte SMenfchen, bamit bie 
SBürgerjchaft oon ©eueren oerfchont bliebe. SBenn in äftaffilia, 
bem heutigen Üttarfeille, bie $eft ausbrach, fo bot ftd) ein 
$rmer an, ber eine ßeit lang auf ©taat«foften unterhalten 
mürbe; bann fdjmücfte man iljn mit geweihten Kleibern uub 
heiligen 3 we ifl en / führte tyn burd) bie ©trafen ber ©tabt unb 
ftürjte i^n fchlie&lid) oon einem gelfeu in« Sfleer, inbem man 
betete, alles Unglücf ber ©tabt möge auf if>n faden, ©et)r 
nahe fteljt bie ©itte, gegen SRotfjlauf ber ©cfjafe ein franfe« %f)\tx 
lebenbig an ber ©chtoefle be« ©talle« $u oergraben unb bie 
übrigen Ijinüberfdjreiten ju laffen. 

©efjr befremblid) erlernen bie ^omöopat^ifc^en Littel. 
?luch ^ier liefert bie ©age ein alte« SBeifpiel. $er SDtyfer* 
fönig Selepfjo« ift burdj ben ©peer be« ÄchtHeu« oertounbet 
toorben, unb bie SBunbe will nicht feilen. @r menbet 
ftd) an ba« befp^tfdr)e Orafel unb erhält ben Söefdjeib: 
„$)er bid) oerttmnbet, wirb bidj aud) fyt'xkn." darauf begtebt 
er ftd) in« griedjifche Sager unb toenbet fid) an Wdutteu« ; aber 
biefer erflärt, üon ber ©eilfunbe nid)t« $u öerflc^cn. $)a giebt 
Dböffeu« bie richtige Deutung be« ©ötterfpruche« : man fdjabt 
ben SHoft oon Stdjifleu« ©peer ab unb §ei(t bamit bie Sßunbe. 
Wuti) bie« ift au« ber Sftaturbefeelung ju erflären: toer bie 
Äraufljeit auSgefenbet Ijat, fann fie aud) surüdnet)men. £at 
man fid) in ju engen ©d)ut)en Söfafen gelaufen, fo ftreidjt man 
bie $lfd)e einer alten ©of)(e auf. Um feine grauen $aare $u 
befommen, f odr)t man ein Samm mit ganj roeifeem $opf unb 
reibt fid) mit ber SBrüfje ein. ^Bleibt Semanbem eine gifchgräte 
im §alfe fteefen, fo legt man ilmt, womöglich °h" e f eitt ^ or ' 
lotffen, ein ©tücf au« ber SRittelgräte be«felben gifd)e« auf 
ben Äopf. (Segen ben 33tjj ber ©pifcmau«, bie man für giftig 
hielt, töbtete man baöfelbe ^rjicr, legte e« in Del unb rieb mit 

(592) 



Digitized by Google 



27 



tiefem Oel bie gebiffene ©teile ein. „£unbef)aar heilt £unbe« 
biß" Reifet e8 in ber @bba. 

Ueberfchaut man bie güüe abergläubtfdjer ©ebrä'ucfje au8 
allen ©ebteten beS menfchlidjen SebenS, fo gewinnt man ben 
(Stnbrucf, bag e8 eine Qtit gegeben ^aben mug, in ber ftd) an 
alle $)inge, an afle (Sreigniffe beS täglichen SebenS irgenb ein 
Aberglaube fnüpfte. ©anj befonberä aber ift e3 ba$ Äuger • 
gewöhnliche, ba£ öom Aberglauben mit Söefchlag belegt wirb, 
hierher gehört unter anberem ber ©ebraucfj ber linfen $anb. 
£eilfrauter werben oft mit ber linfen §anb gepflücft unb auf* 
gelegt; wenn man eine (Schlange mit ber linfen #anb aus 
ihrem ßod^e jieht, fo gelingt e$, öerfudjt mau e3 mit ber rechten, 
fo entfdjlüpft fie. 3n bem „Sügenfreunbe" beS SufianoS wirb 
(SufrateS, ber an SRfjeumatiSmuS in ben ©einen barnieberliegt, 
üon theilnefjmenben greunben befugt, beren jeber ihm ein anbereS, 
unfehlbarem Littel gegen fein Seiben anpreift; ber eine rätr) 
ihm, ben Qafyn «ne8 auf beftimmte SBeife getöbteten SöiefelS 
mit ber linfen ganb öom Söoben aufgeben unb in ba$ frifdt) 
abgegogene geH eine« Sömen gewtcfelt um ben ©djenfel ju 
binben. $)a$ ift üon ber £anb auf anbere Körperteile über« 
tragen, bei benen e£ eigentlich feinen Sinn h at - S3ei einer 
9teinigung3$eremonie mug man mit bem linfen guge auf ein gell 
treten; ben föinbern giebt man ein giebermtttel burd) ba3 linfe 
SKafenloch ein; gegen ©djlucfen legt man ein ©tücf £alm, baS 
man im $rinfgla8 gefunben hat, auf ba8 linfe Äugenlib ober 
trägt einen 9Ung am üftittelfinger ber linfen £anb. ©egen 
äRerjU^au Derbrennt man ba3 linfe £orn eine« Sftinbe« fo, bog 
ber SRaucf) ben SBeinftocf trifft 2)inge, bie fi<f> an ungemöhn» 
liefen Orten finben, fyabtn befonbere Kraft, ©o Ratten junge 
©chwalben fleine Steine im SRagen; bie wetgeften baoon feilten 
Äopffchmerj, wenn man fie in ber £anb hielt ober mit Sein* 
wanb um ben Kopf banb. Hehnliches oermochten ©teine aus 

^593) 



Digitized by Google 



ber SBagenfpur, ©d)mu& aus bcr $fjürangel, Änochen, bic man 
im Sfothe eines SBolfe« fanb, Söaffer aus ben Höhlungen bcr 
93aumrinbe, ©anb auS einem ©dmecfenhaufe. Oft »erben 3n» 
grebiengien oerfangt, bie nur mit ©djwierigfeit $u erreichen 
finb ober überhaupt nicht erjftiren. 2Bie man fid) in folgen 
gäflen half, $eigt bie Sifte eine« ßeübener 3a\ibtxpapt)xu&: 
ftatt $h* an en eines §unbSfopfaffen nimmt man SlniSfaft, ftatt 
Slut beS ^epfjaiftoS 23eifuf$, ftatt 93lut auS bem Äopfe 2u. 
pinen. 2IIS befonbereS Äuriofum wirb manchmal 93lut ober 
®ef)irn eines (Schmetterlings geforbert. SBenn eine ©teile mit 
®olb umfchrieben, ein Sfraut mit ©olb auggegraben werben 
foH, fo mag ber (Sebanfe oorliegen, bafj ber ©eift ber ßranf» 
Ijeit ober ber Sßflanje burd) baS foftbare Material gewonnen 
wirb. 

in. 

Sluger ben foeben behanbelten 2lnfd)auungen gehen gewiffe 
anbere SßorfteHungen burd) ben ganjen Aberglauben ^inburc^, 
welche ftd) auf bie ^ßerfon beS Qaübexnbtn öejie^en. Sßill man 
irgenb einen Sautet ausführen, fo genügt eS meift nicht, baß 
man bie jauberifche §anblung oornimmt, fonbern man ^at be« 
ftimmte Enthaltungen ju üben unb anbere Regeln ju be* 
obad)ten, um überhaupt auf einen Erfolg feines %fyw\$ rechnen 
ju fönnen. ©o glaubte man, t>a§ bie ^Bewahrung ber fteufch- 
fjeit herüorragenbe traft oerleifje. Ein SDfcittel jum ©chwär$en 
ber §aare muß oierjig Xage lang täglich öon ^ nm reinen 
fönaben gefd)üttelt werben unb barf überhaupt nur oon 
it)m berührt werben; ein gie-genbocf, beffen 93lut gegen ©tein« 
leiben helfen foß, muf* oon einem noch nicht mannbaren ftnaben 
getöbtet werben ; ein ^eilfamer ©ürtel wirb einem SKanne burch 
einen Knaben, einer grau burch eine Sungfrau umgelegt. Ilm 
ein Unfraut, baS §ülfenfrud)tlöme genannt wirb, auszurotten, 
umfehreitet eine naefte Sungfrau mit aufgelöften paaren, einen 

(5941 



Digitized by Google 



29 



Öat)n in ber £anb Ijaltenb, bcn Wcfer; wie fich ber wirfliche 
ßöwe t>or bcm $al)it fürchtet, fo auch ber £ülfenfrudjtlöroe. 
93et ©rwachfenen wirb bie Äeufchheit erfefct burcf) jeitweitige 
Enthaltung; fie wirb t>on bem 3 au & erer wäfjrenb ber 58or« 
bereitungggeit, bie einer ©eifterbefchwörung ftets borangeht, faft 
immer geforbert. Slber auch derjenige, welcher ein teulett 
gegen bie ftolif tragt, foH fich ber Siebe enthalten, feine fdjwan« 
gere grau berühren unb fein ©rabmal betreten; benn alles, 
wa$ mit ©eburt unb £ob jufammenhängt, ift unrein. 2tucf) 
im Äultu« ift bie Äeufdjheit oon groger Söebeutung. ©ie galt 
im Sllterthum, wie noch ^eute gelegentlich, für gottgefällig unb 
war für bie Xheilnahme an gewiffen geften üorgefchrieben; j. S3. 
mußten fidt> bie attifcf)en grauen auf ba8 ^^eSmop^orienfeft 
burd) neuntägige Enthaltung oorbereiten. Bittgänge »erben 
am Iiebften »on Sungfrauen unternommen, 3nngfrauen fefjen 
wir in ber 5)arftcflung ber panathenäifchen ^rojeffton auf 
bem SßarthenonfrieS eintjerf freiten. SBie bie Sßeftalinnen 
in Sftom, fo mußten in öielen griedjtfchen Multen, befonberS 
benen ber Artemis unb Sttfjena, bie männlichen unb weiblichen 
Sßriefter nebft ihren ©eljülfen , wenigftenS f olange fie ber ©Ort- 
zeit bienten, ber Siebe entfagen. 3n ben Sßljoiniffen be8 Gruri« 
pibeS forbert XeirefiaS, bajj ein reiner Sfrtabe bem alten oor 
ber ©tabt hanfenben ^radjen geopfert werbe, wenn Zfyben ge« 
rettet werben folle; fogar bie Dpfertljiere müffen Ijäufig „rein" 
fein. SBon ber magifdjen ftraft ber Snngfräulidjfeit legt berebteS 
3eugni8 ab bie Segenbe oon ber SBeftalin ßlaubia Ouinta. 
211$ ba8 ©djiff mit bem Silbe ber großen ÜRutter nach Sft° m ■ 
fam (oergl. ©. 15), blieb e8 furj öor bem Qiek im £iber 
ftecfen unb war burcrj feine Slnftrengung oorwärts $u bringen; 
ba ergriff (Sfaubia baS ©eil unb 30g mit leichter SRühe ba3 
©djiff big $um #afen. 

2Ba8 außer ber Äeufdjfjett baju gehört, um ben ganbernben 



Digitized 



30 



rein ju erhalten unb etiua üorhanbene Unreinheit ju befeitigen, 
lehrt t>telfeic^t am bequemften ein ßapitel aus ber „Sobten» 
befdjmörung" beS SufianoS, ba8 er bem mi&igen Sttenippo« 
oon ©abara nac^gefctjrieben hat. @8 wirb ba erjä'hlt, roie 
üttenippoS, mit ben miberfpruch3t>olIen Sehren ber ^^ilofop^en 
über ba8 roaljre ©lücf unjufrieben, fid) fchliefeltch on ben &§aU 
böer ÜKitrobnrjaneg menbet, ber ihm baju bereifen foll, mie 
meilanb Dbt)ffeu$ bie ©eele beS meifeu ©eljerS EeirefiaS $u 
befchmören, bamit ihm biefer bie erfeljnte ^Belehrung gebe. £er 
gauberer füf>rt itm neununbjnjanjig Sage lang, oon einem 9ceu- 
monb big ^um nachften, jeben 9Worgen jum (Suphrat unb mäfcht i^n, 
inbem er gen Often gemenbet mit falber Stimme 3auberformeln 
murmelt; bann fpueft er ihm breimal ins ©efidjt unb führt ifm 
nach §aufe, olme Semanben anjublicfen. SBä^renb biefer j&tit 
\d)fa\tn fie unter freiem #immel auf bem föafen unb leben t)on 
grüßten, §onig, SÄild) unb SBaffer. Slm @d)luffe biefer Sor- 
bereitungSjeit finbet um Mitternacht am Tigris noch eine legte 
Reinigung ftatt: $}er ©t)albäer reibt ihn ab unb entfüljnt ihn 
mit einer gacfel, 9Reer$miebeln unb anberen fingen, inbem er 
Sprüche murmelt, bann umfehreitet er ihn, bamit ihm bie ©e» 
fpenfter nichts anhaben fönnen. 

3n biefer (Srjählung finbet fich nicht«, mag mir nicht auch 
fonft belegen fönnten, ein Söemei«, mie grünblid)e ©tubien 2Ne» 
nippoS über ba8 3auberroefen gemalt höt. ©peifeöerbote 
finb bem Aberglauben fehr geläufig. £>a« ®ebot, ein Heilmittel 
nüchtern einzunehmen, mag oft mebijinifch begrünbet fein; aber 
in Dielen gäßen öerfagt biefe S3egrünbung. S3ei ber 33efpredjung 
einer ©efchmulft mufc nicht blog ber Slranfe, fonbern auch &er 
33efprechenbe nüchtern fein; gegen Krampf abern mu& ein SRücf}« 
terner bem ßinbe ben ©chenfel mit ©ibechfenblut einreiben; 
felbft bei manchen 3$ief)furen mu($ ber Sftenfch, welcher fte öor» 
nimmt, nüchtern fein. 93efonber3 fräftig ift ber Speichel eine« 

596) 



Digitized by Google 



31 



^Nüchternen: er töbtet ©erlangen unb befeitigt gurunfel, SluSfafc, 
Sriefä'ugigfeit unb Sftatfenfchmeraen ; „nüchterner €>peicf>el ift 
unüberroinMict)," heifct e3 eintnar. Wurf) fytx fehlt e$ nict)t an 
Slnalogieen au8 bem ßultuS; e8 fei nur an bie gefttage beS 
DcamenS SReftcia (Safttag) erinnert, mte wir fie aus Sitten unb 
Sarent fennen. 93i8roeilen wirb nicht völlige« gaften, fonbern 
SBermeibung genriffer @peifen angeorbnet, in unferem gafle 
Enthaltung von gleifchnahrung. 2)iefe8 Verbot hängt mit 
bem ©lauben Rammen, bafj Berührung unb ©enufe von allem 
©etöbteten verunreinigt, unb mar au« biefem ©runbe frühzeitig 
von ben weit verbreiteten orphifcfjen €>eften aufgenommen 
roorben; ba^er ift auch ber #tppolöto« beg ©uripibe« al« Ver- 
treter orphifetjer 2l8fefe SBegetarianer. 

SDcenippo« unb fein ßfjafbäer fctjlafen unter freiem 
Gimmel auf bem SRafen; auet) hierfür fehlt e« nicht an $a> 
rattelen. 3m freien trinft man Heilmittel, im freien tagt 
nad) befonberen 2Bunberäeict)en ber römifct)c ©enat, im freien 
fchtvören bie römifchen ßnaben $um $erfule8; ©ruben, in bie 
ba§ Opferbtut fliegt, müffen unter freiem Gimmel (iegen, ba» 
mit bie ©elfter ungefyinberten ßutritt ^aben, roenn fie fommen, 
um e« §u trinfen. Oft foE ber Qanbtxtx wö^renb ber Söor» 
bereitung^eit ju einer gefährlichen ©efchwörung auf einem 
SBinfenlager am ©oben fcf)fofen, ebenfo ber Stlötarch, b. h- ber 
auffictjtf&hrenbe Beamte ber oItympifd)en Spiele ju $lnttocr)eia; 
bie am ©oben fdjlafenben ©elloi, bie ^ßriefter be« bobonäifctjen 
£eu8, ermähnt fdjon bie Sita«. SDcan hat vermutfjet, ba& burch 
ben SBechfet ber Öagerftätte bie ©etfter, roefetje gerabe im 
Scf)tafe bem ÜKenfchen am meiften anhaben fonnten, getäufcht 
werben follten. SGBenn enbüct) ber (Stjalbäer beim SRücfmeg 
auf ben ©oben fieht, fo liegt bie ©rflärung bafür auf ber 
£anb: er miß fich vor jebem verunreinigenben Slnblicf wahren. 
$>ie Sphigcnte beS (SuripibeS bittet ben Köllig %\)oa& ju ver« 

(597) 



Digitized by Google 



32 



anlaffen, bag alle fieutc ju §aufe ober bodj auger ©ehweite 
bleiben, wenn fie OrefteS unb ^ölabeS gum $obe führe, bamit 
Sftiemanb burdj ben Wnblicf ber XobeSgeiueifjteit befteeft werbe. 
9^oct) fdjlimmer ift bie Verunreinigung Steffen, ber mit einem 
Unreinen rebet; OrefteS unb (Sfeftra barf nad) bem SWutter« 
morbe SRiemanb am #erbe aufnehmen, 9ttemanb anfprechen. Sa 
e8 genügt ein unheiligeS ©ort, um bie Feinheit gu oer= 
lefcen. bie Slmme ber Sßfjaibra bem ^ippotytog bie Der« 
brecf>erifcf>e Siebe ihrer §errin geftanben Ijat, fyält biefer fic^ 
für oerpflidjtet, mit fliegenbem Söaffer feine Ohren aufyufpülen. 
SRod) weiter geht in frommer Äengftlidjfeit ber Son be3 @uri« 
pibeä. 5118 er eben beim Opfer ben 2ftifd£)frug mit ber ©penbe 
für bie ©ötter oon bem Xempelbiener in (Smpfang nehmen will, 
brauet ein ©Habe ein ©dumpf mort gegen biefen; baburdj glaubt 
3on auch bie ©penbe entweiht unb lägt einen anberen tfnaben 
baS ©efäg füflen. «ug fotd)er @d)eu wirb e3 oerftänbfich, 
bag man Tempel gern an entlegenen, oerfehrSarmen ©teilen 
anlegte, weil fie bort ber SBeffecfung am wenigften au«gefe£t 
waren, ftitxtyx gehört auch bie svynpla, ba3 favere Unguis, 
bag ©djweigen, meiere« oor Opfer unb ©ebet ber jufdjauenben 
Spenge anempfohlen wirb; nicht ber Saut an ftd) wirb als 
ftörenb befürchtet, fonbern eine unreine Sleugerung. .Sauber» 
hanbfangen werben oft früh morgen« oorgenommen ober abenbS 
oor bem Schlafengehen, fo bag man oorfjer ober nachher mit 
s Jciemanbem rebet. $luch im beutfehen ©tauben fehrt ba$ „um 
befchrien" oft wieber, 23. gehen in manchen ©egenben bie 
Sttäbchen am (Sharfrettag oor ©onnenaufgaug jum gluffe unb 
fchöpfen Sßaffer, ba$ t)etlenbe unb oerfchönernbe Söirfung hat; 
fie bürfen aber fein Söort babei fprechen, fonft ift e$ fraftlofe« 
*piappermaffer. deshalb finben fid) bie 93ur[djen am SBaffer 
ein unb bemühen fid), bie Räbchen jum föeben $u oerleiten. 
$ie iägfiche Steinigung be8 2ttenippo§ wirb früh morgen«, 

(698) 



Digitized by Google 



33 



offenbar oor (Sonnenaufgang, mit eupfjratmaffer oor* 
genommen. Auch ba« giebt gu mannen öemerfungen Anfafe. 
SBo im Aberglauben auf bie ©onne SRücfficht genommen mirb, 
ba gefdnefjt e« faft ftet« in ber Abficht, fie $u oermeiben. SSor 
(Sonnenaufgang ober nach (Sonnenuntergang fphdjt man bie 
3auberformeIn unb pflüeft man ba« £eüfraut, ba« Ijäuftg auch 
im ©chatten aufaubemahreu ift; ba« §efle Sonnenlicht bricht 
ben 3 auocr un & oerfcheucht bie ©eifter, meiere ba« £>unfel unb 
bie SRacht lieben. $arum fagt man auch ängftigenbe Xräume 
nac§ bem (Srroachen ber ©onne an unb hoff* baburdj ba« 
bro^enbe Unglücf abjumenben. 3n ©djottranb tauten ftranfe 
in einen rounberfräftigen 23runnen, trinfen oon bem Söaffer, 
opfern bem SBrunnengeift einen gefcen i^rcS ©emanbe« unb be- 
eilen fid) bann, oor (Sonnenaufgang aufcer ©idjt be« SBaffer« 
ju fein, meit fonft bie gan$e ^rogebuc erfolgfo« ift. 

glie&enbe« 2ß a jfer ift ftreng genommen gu jeber 9tei* 
nigung erforberlid). .,$a« Stteer fpült aOe ©d)ulb ber 2Renfchen 
fort/' fagt (Suripibe«; „reiner al« ein ©teuerruber," mar eine 
fprichmörtliche Lebensart. 3m *ß(uto« be« Ariftopfjane« fott 
ber alte blinbe (Sott be« SRetchthum« im A«f(epio«tempel feljenb 
gemacht werben ; oorfjer füljrt man ir)n an3 äßeer unb babet 
iljn, bamit er ba« §eiligtfmm rein betritt. Sßar fein äKeermaffer 
äur £anb, fo leiftete gfufr unb Dueflmaffer biefelben $)ienfte. 
5(1« ber Aenea« be« Sßergil bie ©einigen au« bem ©emefcer 
in $roja rettet, mufj fein SBater bie Silber ber $au«götter 
tragen: „©ünbe märe e«, menn ic^, oer foeben au« bem 
blutigen Kampfe fomme, fie berührte, cl)e ich mid) im fließcnbert 
©trome gereinigt fyabt." Oft mürbe bei ber Anlage oon 
Tempeln iftücfficht barauf genommen, bajj eine Cuede in ber 
9täb,e mar; bie Söefucher oon Mphi famen, ehe fie ba« $eilig» 
thum betraten, an ber Cluefle ßaftalia oorbei unb reinigten fich 
hier; in jebem gaüe aber waren am ©ingange be« §ei(igthum«, 

Sammlung. ». 3. XII. 278. 3 (599; 



Digitized by Google 



34 



mie nod) ^eute in fatf)olifd)en ®ird)en, 28afd)betfen aufgefteüt, 
in benen Sorbeersmeige afS ©prengmebel lagen; oor jebcm 
Opfer mürbe ber TOar unb alle Slnmefenben mit SSaffer be* 
fprengt. (Sine $auptfadje ber Unreinheit mar bie Söerü^mng 
mit etmaS STobtem (oergl. ©. 29). £a!jer burfte im ^eiligen 
Q3ejirf niemanb fterben; als SßeififtratoS bie Snfel $eloS reinigte, 
entfernte er alle ©räber aus ber <5ef)roette beS SempelS; unb 
als bie Sltfjener im 3af)re 426 biefe Reinigung mieberfjolten, 
entfernten fie fämtlidje ©räber oon ber Snfet unb beftimmten, 
bafe Sterbenbe unb freigenbe grauen fortan nad) ber naljen 
Snfel ?Rr)eneia f)inübergebrad)t werben follten. $>ie Artemis 
beS (SuripibeS nimmt oon it)rem oerfdjeibenben ßieblinge §ippo* 
ItjtoS $lbfd)ieb, et)e er nodj feine ©eele ausgebaucht §at, weil 
fie fidj als ©öttin nidjt burdj ben Slnblicf eines lobten beflecfen 
barf; ebenfo fabelt SlpoHon in ber SllfeftiS. SBäfjrenb eine« 
gefteS burfie Niemanb Eingerichtet werben; fo mürbe ber Xob 
beS ©ofrateS baburd) öergögert, bafe baS jur Stpoflofeier nad) 
$)eloS entfenbete @d)iff nod| nidjt nad) Sltfjen jurücfgefeljrt mar. 
$er Flamen Dialis burfte feine £eidje unb fein ©rabmal be« 
rühren, ja nidjt einmal Sonnen, meil fie Sobtenfpeife finb. ®at)er 
mufjtc an ber $ljür jebeS XrauerfjaufeS ein ©efä'fj mit Sßaffer aus 
einem anberen, nidjt beflecf ten §aufe ftefjen, bamit bieSefudjer beim 
heraustreten fid) reinigen fonnten. Starb Setnanb auf einem ber 
©emeinbe gehörigen giert, fo mugte fie gereinigt merben. S^adr) 
bem ©lauben mancher SBölfer ift SCßaffer fo fräftig, bafc eS 
©eifter abhält; fo umbogen bie Snber bie SBauftelle if)re$ §aufe$ 
breimal mit einem ununterbrochenen 2Bafferftral)l; in 55)cutfct)« 
lanb giefct man tjinter bem ©arge, ber aus ber Zfyüx getragen 
mtrb, Sßaffer ans, bamit ber Xobte nidt)t mieberfeljrt. 

Abreiben mit Sefjm, ©ips ober föleie gum ßmeefe ber 
Reinigung ift ein ben orpf)ifcf)en Sßrteftern oon SllterS her ge> 
läufiger SRituS, ben bereits SlriftopfjaneS in ben Wolfen Oer» 

(600) 



Digitized by Google 



35 



fpottet, unb ber auch anbeten SBölfern, 93. ben alten Snbern, 
nictjt fremb ift; e8 gab alte SBeiber, bie au« biefem Abreiben 
ein ©efchäft machten. 3Me SDleerjnjiebet gehört $u benjenigen 
Pflanzen, welche im Aberglauben bie anSgebeJjntefte SBerroenbung 
finben. @ie fcffü&t oor allem böfen ßauber; be«f)alb hing man 
fie an ber Zfyüx auf unb »ergrub fie unter ber ©chroeHe, nrie 
ba« fctyon Sßljthagora« anempfohlen ^aben foKte. Sie mehrte 
SBölfe öon ber §erbe ab; ba« wollte man Dorn gud)« gelernt 
§aben, ber angeblich ben Eingang feine« Söaue« burd) 9Keer* 
änuebeln oor ben Sßölfen fieberte. 3m ©arten angebracht, be* 
roirfte fie beffere« ©ebeiljen atleS ©epflanjten, oernichtete bie 
SBürmer unb oerhinberte ba« Auffpringen ber (Granatäpfel. 
Segte man fie bem Sieh *u grühjahr«anfang merjehn Sage 
fang in« Srinfmaffer, fo blieb e« mährenb be« gangen 3ah reg 
gefunb. 

•Weben ber ÜDieerjnriebel gehörte bie gacfel ju ben ftetjenben 
Sttequifiten ber Reinigung; miß man fidj ihre öebeutung im 
Aberglauben flar machen, fo muß man fie fid) ebenfo oerroenbet 
benfen »nie bei un« bie Sierße. $)ie böfen ©eifier finb lidjtfcheu 
unb fliehen baher jebe« geuer; auf biefer ©runbanfdjauung 
beruht bie SSertoenbung ber fjadel. Söeim SBittgange tragen 
bie Jungfrauen gacleln in ben gänben nrie heutzutage bei einer 
$roceffion Sterben; gacfelmettläufe oeranftalten bie Sünglinge 
ju ©hten öerfd)iebener Gottheiten in 2ltt)cn unb anberroärt«; 
ba« britte (Stücf ber aifchuleifdjen *prometheu«trilogie „Sßrometheu« 
ber geuerträger" ^etgt nad; bem gaefedauf, ber bem £ero« 
Prometheus in ber 9?ähe ber athenifchen Afabemie bargebracht 
rourbe. An ben römifchen ©äfularfpielen mürben gacfeln an« 
SSolf oerlheilt. ©0 ift benn bei jeber Reinigung bie gacfel 
unentbehrlich. 3n bem fd)on genannten „Sügenfreunbe" be« 
ßufian erjählt einer ber ©äfte, tute ein (Shalbäer ba« ®ut feine« 
SBater« oon Ungeziefer befreit hat. (£r fam früh morgen« auf 

3* (601) 



Digitized by Google 



36 



baS ©ehöft, fagte aus einem alten Söudje ficbcn heilige tarnen 
her, reinigte ben Ort mit ©djtuefel unb gacfeln, inbem er it)n 
breimal umfchritt, unb trieb jo alles friechenbe ©emürm aus, 
baS fid) im Umfreife beS ©uteS befanb. &uch in ber „lobten* 
befchroörung" fyält ber äßagier, als er bie Unterwelt öffnen 
miß, eine gacfel in ber §anb. $)ie Reinigung ber ©emeinbe 
üor einer ßultuShanblung fanb in ber SSeife ftatt, bafj ber 
Sßriefier ober fein «Stefloertreter einen geuerbranb oom Elitär 
in ein S3?affergefä& tauchte unb bann mit bem SBaffer bie $ln» 
mefenben befprengte. ©o fam eS, baß man bie gacfel für 
heilig tyelt unb auch ba anroenbete, wo fie eigentlich gar nicht 
wirfen fonnte. SBenn ein ©ranatapfelbaum faure grüßte trug, 
fo trieb man in bie SSurjel einen Steil, ber aus einer gacfel 
gefdjnifct mar. $lucf) Äerjen mürben oermenbet. 5)ie Börner 
fteeften bei ber ©eburt eines ftinbeS eine $er$e an unb beteten 
babei jur ©öttin (Sanbelifera, ber „S'erjenträgerin". 3)aS mirb 
oerftänblicr) burd) bie beutfdje ©Ute, ne6en ber SÖiege beS 
ßinbeS fo lange, bis eS getauft ift, eine $erje ober ßampe 
brennen ju laffen, bamit ihm bie böfen ©eifter nicht fd)aben 
ober eS gar mit einem Söechfelbalg uertaufchen; aus bemfelben 
©runbe trug man in 2ltt)en baS neugeborene ®inb am fünften 
Sage nach ber ©eburt um baS Slltarfeuer ^erum (Slmpfjibromia). 
llnfere ©eburtStagSferaen gehören natürlich in benfelbcn gufammen» 
^ang; nach oltchriftlicr)em SRituS jogen bie SKeugetauften mit 
brennenben gacfeln ober Äergen in bie Äircrje ein, wo bie 
©emeinbe fie erwartete. — daneben ferjeint noch ein anberer 
©laube fich an baS geuer %vl fnüpfen. @S wirft reinigenb 
nicht blofc, weil eS bie ÜHächte ber ginfternifj fleucht, fonbern 
auch roe rt ^S aßeS Unreine unb Vergängliche am fdjnellften Oer« 
jehrt. 3n ©rabgebichten fpäterer $eit fai* gcrabeju, baS 
geuer höbe bie ©ebeine beS lobten gereinigt; ba§ aber auch 
hier öfterer ©taube borliegt, jeigt bie Sage. $>er ^omerifdt)e 

(602) 



Digitized by Google 



37 



$>emeterf)ömnug berietet, mie Demeter ben ffeineu ^emoüfjon, 
ben <5ot)n ifjrer ®aftfreunbin üttetaneira, nadjtg $eimticf} in$ 
geuer fy&lt, um ifjn unfterbficr) $u machen; aber bie neugierige 
SKutter ftört bie ®öttin eines 9ßacr)t3 unb tiefe »erlägt ooller 
3orn bog #au3. $a3felbe tfmt 3:t)ettg mit bem Keinen 
SlcrjiHeug; aud) fie oerläfet ihren ©atten <ßeleu3, meil er fie 
belaufet f)at, unb Milieu« bleibt fierblidt). Sin bem alten 
romifdjen ^ßaliltenfeft fprang man breimal burct) bie glamme, 
um ficf) unb bem 3Siet) ©efunbljeit für ba$ fommenbe Safjr 
gu fiebern, gan$ mie bei uns buref) bie Öfter- unb Sofjanni*. 
feuer; einen ähnlichen Brauet) h at ber S3ifdt>of Sheoboret im 
fünften Sahrljnnbert in ©rjrien oorgefunben. $)urd) biefe Bor» 
ftellungen mürbe ber Boben bereitet für bie Aufnahme be3 
joroaftrifcr)en geuerfultuS, ben mir oon einer merfroürbigen 
©efte Der römifchen Äaiferjeit ausgeübt finben, ber er gerabeju 
als ba8 Drittel jur (Srlangung ber ©eligfeit gilt. Sluct) ba8 
geuer ber Untermelt mar urfprünglictj reinigenb unb erft in 
fpäterer Umbeutung, bie auf ba3 (Shtiftentlmm übergegangen ift, 
auch ftrafenb unb peinigenb. 

IV. 

2öer eine größere ÜWenge oon 3a"^^onnjeifungen über» 
fdjaut, bem mu& e§ auffallen, bafe immer biefelben 3 a *) Ien 
mieberfeljren ; in ber %fyat bilbet bie Beobachtung gemiffer ga^en 
einen tuefentlicrjen Beftanbtljeil be« QaubtxZ. 3m aOgemeinen 
ift feftäufteüen, baß nur ungerabe gafykn nrirffam finb; fo 
erffärt e8 fidt), baß bie *ßbthagoreer, bie manchen alten 93olfö* 
glauben aufnahmen, bie ungerabe 3^* für gut unb männlich, 
bie gerabe für böfe unb meiblict) erflärten, menn bie ungerabe 
3a^t ben f)immlifct)ett, bie gerabe ben unterirbifcr)en ©ötteni 
heilig mar; toielleicht hatte mfyaib ber alte römifct)e Salenber 
nur 9ttonate oon 27, 29 ober 31 Sagen. $en Rennen foüte 

(60i>) 



Digitized by Google 



38 



man eine ungerabe Qaty oou Siern unterlegen, bie Qa^l ber 
©cf)afe einer £erbe fottte ungleidj fein, ju Heilmitteln nimmt 
man ftetg eine ungerabe $a§{ oon ©eeren, hörnern ober Pflegen« 
Würmern, einen SSerbanb barf man nacf> brei ober fünf Sagen 
abnehmen, einen §eUtrauf trinft man brei ober fünf Sage lang ; 
nur ungerabe Sage galten ben Siebten für fritifd). 

Unter ben einzelnen 3at)fen behauptet bie 2) r ei ben erften 
SRang; mit 9ied)t fagt SlrtftoteleS, bog bie S)rei im $ultuS 
befonberg beliebt ift. §oren, 3Roiren, Gmmeniben, (Sirenen, 
§efperiben, urfprünglicf) audj bie ÜJhtjen, bitben eine $)retf)eit; 
bie unterirbifdjen ©Ortzeiten, Sßluton, Demeter unb $ora ober 
wie fie immer genannt werben, finb in (SleufiS wie an anberen 
Orten unzertrennlich oerbunben; im fapitolinifdjen Tempel 
werben Suppiter, 3uno, aftineroa gemeinfam t»ercr)rt. S>rei 
©ötter ruft man bei ©ibfdjwur unb ©ebet an, eine S)rei$af|l 
oon Spieren wirb beim Opfer bet>or$ugt (tqittvs, suovetaurilia). 
2lm beutlidjften tritt baS im Sobtentult fierüor, in Dem moljl 
ber Urfprung ber ganzen 33orfteüung ju fudjen ift: am brüten 
Sage wirb ber Sobte begraben, am britten unb neunten, 
manchmal audj am bretßigften Sage nacf) ber Söeftattung finben 
Sobtenopfer ftatt; brei Sage barf bie bem Sobe entriffene 
SUfeftiS nidtjt reben, beim folauge gehört fie nodj ben Unter« 
irbifcr)en unb ift baljer unrein. $)rei Sage oor ber $luS» 
fü^rung eines 3auber£ rein bleiben^ bretmal fpricf)t 

man bie 3 au berformct unb breimal fpueft man babei au8, 
bretmal umfdjreitet man ba3 gelb bei Bittgang ober Reinigung, 
breimal fü§rt man ba$ Opfer um ben TOar, breimal beftretc&t 
ober umfdjretbt mau bie franfe Stelle. §lu8 brei Oueöen 
fdjöpft mau SSaffer, um ben Saum oor ber (Sommerglutfj ju 
fdu'i$en ober bie Söeflecfuug t»on fict) ab$uwafcf)en; brei Ä'öruer, 
brei Blätter u. bgl. brauet man jur Bereitung beg Heilmittels, 
brei Sage menbet man e3 au. Sludj bie oolfStlu'tmlidje SRebc* 



Digitized by 



39 



wenbung breimal glücflich, breimal unglücflich borf h eran * 
gebogen werben. 

9täd)|t ber $)rei fommen ihre Vielheiten Sfteun unb 
©iebenunbjtoanjig in SBetradjt. 9ßir finben eine 9teunjahl 
öon 3J2ufen, ßornbanten, Büreten, $eld)inen; neun Sage bauern 
bie fpartanifchen ßarneen, ein Slpoflofeft; bobei werben auf 
neun Sßläfcen gelte für je neun Sftann errichtet. OTe neun 
3a(jre fteigt äftinog in bie ibäifcfje ©rotte, um mit 3 CU $ 
SKatheS $u pflegen, neun 3aE)re bauert bie Serwanblung be3 
SBerwolfeS in ber arfabifd)en ©age (6. 10), ebenfo lange mug 
SlpoHon jur ©ü^ne für bie Söbtung ber ^öthonfchlange bem 
SlbmetoS bienen, neun Saljre fang werben meineibige ©ötter 
in ber Unterwelt geftraft. S^euu 3ünglinge unb neun 3uug» 
frauen waren bie ©tammeltern ber ifltirifcfjen SBölfer; bei ben 
Römern finben wir bie nundinae, ben alle neun Sage ftatt« 
finbenben 2ftarft, ba« novemdial, bie neuntägige Unreinheit 
5. f&. nad) einem XobeSfaff, unb bie neun Sampen bei ber 
§oa^§eit. 3m 3 auö * r lü » ro b\t Sfteun ganj ebenfo, aber nicht 
gleich ^äuftg öermenbet wie bie $>rei; ba& man gäben uon 
neunerlei garbe im §eil$auber öerwenbet, fei bztyalb erwähnt, 
weil „neunerlei' 1 auch im beutfdjen SBolföglauben öon S3e» 
beutung ift. 

27 Oeljweige legt OibipuS beim Opfer an bie ©umeniben 
auf ben 23oben, 27 Sage oerweilte man in ber ibäifcf)en geuä* 
grotte. 3m römifchen ©üfmopfer bominirt biefe Qafyl oott- 
ftänbig : 27 3ungfrauen fingen ben Söittgefang, 27 Knaben unb 
ebenfo tiele 9Käbd)en haben ba$ carinen saeculare be$ £ora$ 
oorgetragen, 27 ©tiere werben gefcfjlad)tet, 27 Capellen fyaitt 
bie römifc^e Slrgeerprocejfion $u paffiren. @8 ift atfo fein 
3ufaU, ba& gerabe 27 2Befpenfticf)e töbtlicf) fein foUen. 

£ie Sieben fpielt ihre Hauptrolle erft feit bem @in« 
bringen ber mit ben fieben Planeten jufammenhängenbeü 

(6üv 



Digitized by Google 



40 



femitifdjen 2Bod)e im Abenblanbe; aber ba& if)re ©eltung älter 
ift, fönnen fd)on bic altinbifcf>en Söcifpietc unb ber Styoflonfult 
jeigen. Km 7. Sljargelion ift 5lpoflon geboren, fieben Knaben 
unb fieben SJtäbcfjen mirfen bei (einem Jefte in ©ifoon mit. 
SJian fannte fieben SSeife unb auf SRfjoboS fieben #elio8fölme; 
je fieben gerben oon fötnbern unb Sämmern meiben bem §e!io8 
auf Xljrinafia, fieben $ucf)en werben bem $ euS auf ge- 
opfert; fieben fdjwarfle Söoljnen nimmt bie römifdje 3auberin 
beim Opfer an bie UntermeltSgbttin Xacito in ben Sücunb. 
dagegen finb nicf)t oolfgtljümlidj bie pbtfjagoreifdjen ©ptelereien, 
meiere bie <5ieben$al)l ber Planeten, bet Sßodjentage, ber $bne 
ber Seier u. o. jufammenfteflen. 

V. 

2Bir fonnten Ijier nur wenige Seiten be$ antifen tlbcr- 
glauben« berühren; ober e3 wirb audj fo fd|on flar geworben 
fein, bog bie breite üflaffe beS griecf)ifd)en unb römifcfjen 93olfe8 
an Dielen SBorftettungen feftgef)alten tjat, meiere ben ©ebilbeten 
oon bamatg ebenfo unfinuig er(^ienen, wie fie un$ f)eute er« 
freuten. Üttan barf bie Sitten barum nidjt freiten. £er SCber» 
glaube ift bamalS nie ernftlidj befämpft morben; wenn aud) 
einzelne Genfer i§re €>timme gegen ilm erhoben, fo berührte 
ba3 bie unteren 93oIfgfdt)idt>tcn nidjt. $)a$ würbe etwas anberS, 
als baS (Sfjriftentfmm bie Oberf)anb gewann unb alle SRefte ber 
f>eibniftf>en Sßeltauffaffung mit Energie ju befeitigen trachtete. 
@djon im oierten 3af)rf)unbert fjaben fid) Äonjile unb ©tmoben 
mit bem Aberglauben befd^äftigt unb Söefdjlüffe au feiner SluS» 
rottung gefaßt; in neuerer Qeit f)aben Äirdje unb ©djule biefe 
©eftrebungen fortgefefct. 2ftan fann nid)t fagen, ba& ba8 aHju 
oiel geholfen t)atte; bie mobernen ®rierf)en unb Italiener treiben 
äiemlidj baSfelbe, wa$ it)re S3orfaf)ren oor Safyrtaufenben ge« 
trieben fjaben. 2Benn man fict) auf ben einstigen ©tanbpunft 

(606) 



Digitized by Google 



41 



be$ gorfdjer« fteflte, fo fönntc mon bamit gan^ aufrieben fein. 
3)enn biefe uralten ©itten unb ®ebräud)e liefern un8 ein 
unfdjäfcbareS futturljiftorifdjeS Material; fie eröffnen und $lu$* 
bilde in jene bunflen Qtiten, w & cnen 93orfa$rett ber 
mobernen Golfer ficf) nidjt über ben 8"ftan& ber Sßilben er- 
hoben, auf bie mir mit 93erad)tung fjerabaufeljen getoöfjnt finb. 



Digitized by Google 



42 



tfanterfuttgeit. 

(Sine aufammenfaffenbc StarfteQung beä antifen Aberglaubens gtebt 
e3 nid)t; einzelne SBorfteflungen finb meiftertjaft beljanbett bon £) . ^aljn, 
3)er Aberglaube beS böfen SölidfeS bei ben Alten. 58erid)te ber färf}f - 
©et'eflfcf). b. 9Bifj., 1855, §. llfener, ^ftatifc^c ©tytfjen, Stfjein. SRufeum 30, 
unb @. 9tol)be, $fbd)e, gretburg 1894. Meid)t)alttge3 Material bei 
SRiejj, Artifel „Aberglaube" unb „Amulett" in ^aulb-SBiffotoaS töeal. 
encbflopäbie; @rintm, $eutfd)e 9)lutf)ologie, 4. Aufl., ^Berlin 1875; 
Stebredjt, 3ur SSoIföfunbe, £etlbronn 1879. 3)te flaubertejte finb ebirt 
bon «ßartljeb, Abf). b. $erl. Afab., 1865; »effett), 2)enffd)r. b. SBiener 
Afab., «b. 36, 42; 5>ietcrid), «tteuc 3a$rb. für $&ilol., Supplement- 
banb 16, unb Abraja«, Seipjig 1891. $ie $8e[pred)ung8fortnetn fjat ge- 
fammelt 9i. $etm, «Reue 3a^rb. f. Wlol., Supplcmentbanb 19. Außer 
auf bteje unb anbere Arbeiten ftüfce id) midj auf eigene Sammlungen. 

6. 6. 2)a8 antfnropologifaje SRaterial am beften bei Intor, Sie 
Anfinge ber Kultur, beutfd) oon Spengel unb $o$fe, £eip$ig 1873. SJor* 
trefftief) aud) fiubbocf , 5)ie (Sntfte&ung ber Sibilifation, beutfd) oon ^affom, 
3ena 1875. Anbree, (St^nograp^e «Parallelen unb »ergieidje, 2 99be., 
Stuttgart 1878, Seipgig 1889. Sebr anregeub finb bte Arbeiten bon 
Anbrem Öang, j. Cuatora and mytb, gonbon 1893. unb bie SRono* 
grapse oon Äoljler, $er Uriprung ber SRelufinenfage, SeipjiQ 1895. 
$a8 tnbifdje SRaterial bei 0 Iben ber g. $te Religion beS SJeba, ©erlin 
1894, unb .f>i Hebron bt im ©runbrijj ber inbo-arifdjen Ätiologie, III 2. 
2Bot)in boreilige SSerroertbung ber etf)itologifd)en Sammlungen fttf>rt, jeigt 
53- (SJomme, Ethnology in folklore, Bonbon 1892, ber ben unglüd» 
lidjen 33erfud> mad)t, im curopät|d)en Aberglauben arifdje unb oorartfdje 
(Slementc p fonbern. 

S. 9. lieber SBermolfglauben im Altertum unb SJertoanbteä 
Rubelt 3S?. £. Ütofajer, Abbanbl. b. fäa)f. ©e|. b. SBiff., XVII 3, beffen 
©rflärung ber ©rjcfieinung id) nia)t für richtig balte. SSergl. Otyein. 3Ru|\ 52. 

S. 14. SSergl. Söoetttdjer, 3)er 93aumfultu$ ber Hellenen unb 
SRömer, ©erlitt 1856. 

S- 15. 3>ie Stelle über ben Stein auf bem fiotmo« Ijeroorgejogen 
bon Ufener, föfjein. 9Jluf. 50, 147. 

S. 21. lieber bte Wadtfjeit im 3aubcr tjaubclt SBein^olb, Abi), 
b. 93erl. Afab. 1896, oon beffeu CSrfläruttg id) abmeiere. 

(60») 



Digitized by Google 



43 



@. 21. $a$ 3rorttoirten $eibnifdjer »nfäauungen im <£$rtftentl)um 
beljanbetn S)ietertd), Befnio, ßet^ig 1893, unb «nricfc, S)a* ontife 
SHtrfterientoefen in feinem (Sinflufe ouf ba« Qtyriftentfcum, (Böttingen 1894. 
8u warnen tft oor fcrebe, *>a« fceibentfmm in ber römifd)en Ätrdje, 
4 93be., ®oif)a 1889. ^ 

©. 36. £ur «erwenbung ber ^adel bergl. $)iel«, ©ibQÜinifdje 
»latter. Berlin 1890, * 47. 

©. 38. Ueber 3, 9 unb 27 $iel$, o. a. 0. 40 ff. 



Digitized byütoogle 



VW 



Digitized by Google 



i