Skip to main content

Full text of "Jenseits vom wirklichen Eine studie aus der gegenwart"

See other formats


e 



iE 




om 



wirklichen 




Julius Duboc 





FROM THE BEQUEST OF 

JAMES WALKER 

(Claas of 1814) 
President of Hanard College 

" Preference bcing giren to worki in ihe Intdlectnal 



* 



Digitized by Google 



J 



Digitized by Google 









Dirm 


• 


• .. .. .__ aju . , 


• 






aus fcrv (ÜfreaEtthiavt 








Julius IHtlmr 


fteb*I- Bibel. 

« 


ür. pnil. 


Eunpfterfjfljum nnir 




(Slrii^B Biümtur 
für BttgleWi*. 




• 


• 
■ 

• 

1 

' - \ 

Grasten 1896. 
BcIImuffi Senktet 0 * Betlag 

Jofc*. $rnfelrr ä 6rfiirrwuiper. 



Digitized by Goo 



Digitized by G< 



füfrito vom PitUiln. 



<£ine Stubte 
au^ der ^egenwarf 

t>on 
Dr. phil. 



Pas i|l btt Bollj btr förotren Heil: 
Pa« iü bl* |ä>w*r* Ueif b*r BofI?! 
I»a« i(I bi* jiftn»n Botlj btr Beil! 
Vau ifl btt 5elf btr fämtrtn Bofli! 



Grasten 1896. 
^ellmuffj $*n&ler>0 ©erlag 



Digitized by Google 



Iferrn Dr. Rarl Jflct 

an ber 
lKmx*rftfät Bafel 



fmmtjftfjaffltcfj 



Sdj ertoatf)te au§ einem atybrücfenben Xraum. 3dj t)atte, 
rote mir fdjien, ben (Saal cine§ großen (SiedjenfjaufeS betreten, 
ber mit Äranfen aller 9lrt angefüllt mar. iölcitfjc, ffimmerftdje 
©eftalten füllten bie SRäume, anbere and) mit fdjlaffen, gc* 
bnnfenen 3^9 c,t f §typcrtroj)f)ifd)e unb üftcuraftfyenifer, roieber 
Anbere mit ?lu3roüd)fen unb ©d)äben behaftet, 3d) entfette 
mid) über ben Wnblitf, entfette mid) aber faft nodj meljr, alö 
id) f)örte, roic fte ftd) gegenfeitig über ifjr 9lu3fel)en beglücf* 
roünfd)ten. „3Seld)' ein StaatSfrebä!" Ijörte id) beutlid) meinen 
roaffcrfüdjtigen 9?ad)barn 51t einem ©idjtbrüdjigen fagen. Unb 
\)abci beutete er auf einen tfranfen, ber bie ©puren beö Der* 
l)cercnben SeibcnS nur aU^u beutlid) an feinem #cibc trug. 
Unb „ei, roeld)' fdjöner Söafferfopf !" tönte ed in ber töunbe, 
unb id) fal) lauter berounbentbe 3Vlide auf ein armcä (#efd)öpf 
ftd) rieten, beffen topf fürbisförmig erroeitert mar. „Unglütf= 
lidje", rief id) üollcr ©ntfefecn au§, „begreift 3()r beim itidt)t r 
bafj ^r)r roirflid) ganj clenbe, frnnfe Cdcfc^öpfe feib?" ©in 
unenblidjeS (Mädjtcr antroortete mir unb id) erroadjte. 

„©ott fei banf, id) Ijabe nur geträumt", fagte id) 511 mir, 
„in 3Sirflid)feit fann fo (Stroaä bod) nidjt oorfommen. $n 
28irflid)feit roirb mau bod) nidjt" — id) uuterbrad) mid). 2Öie 
fam id) nur 511 bem unfinnigen Sraum unb rooljer fam mir 
nod) jefct biefe güüe mijjbefcf)affcuer Söorte in bie Erinnerung, 
bie mid) ocrfolgten: 

©ammel, Hümmel, 
SRüdentanjgerummel, 



Digitized by Google 



VI 



gfadertanjgeroaber, 
Sßopanj unb Sorftentrott, 
SRodentanjgefchrammel Ober: 



HRunb auf, tadjt! $)a£ ift jmar fünMid). 
Slting, Hang, fünbtid)! $(ber eben 
Printen unb 

SBaKa l>ct r bagtoni gleia gtüt)(ala. 

Hlfo ba lag be§ föäthfete Söfung. (Sin ÄunftBIatt aller* 
erftcu 9knge§, bie (Sreme beö 99?obernen, bie üornehmfte 
(Schöpfung bcffc(6cn r hatte meine 5lbcnb(cctürc gebitbet unb 
baneben lag ein 33latt, üoller SSerounberung für biefen unb 
ä'hnlidjcn Inhalt unb miebcrum ein3 unb roicberum ein£ — 
alle Dotter Öemunberung ! $>a3 affo f)atte meine ^[jantafie in 
ben SCbgrunb be§ (Sntfefrenä gejagt. . 

(£3 giebt alfo ctmaS berartigeS ober tef) null ja feine 
ehrenrührige parallele fliehen — wenigften$ annä()crnb Wehn; 
ltdr)cS and) in ber Sfyatfairtjcmücft. Wud) in ber SBirHirfjfcit 
fann ein Langel an 9Birfltd)fcit§fhtn oorfommeu, bem baS 
3err-, ba§ Ärann)ctt8btlb lieber ift als ba3 Unoerjerrte unb 
©efunbe. 

?lber wirb bie ftunft allein baOon betroffen? ©reift ber 
Sauget an 9@trflid)feit3fiun nicht aurf) auf anbere (Gebiete 
über? &rci &tcnn3eid)cn beffelben l)at fdjon baö claffifdje 
SSolf beS Sföirflid)fettfinn3, ba3 römifdic, für alle ßciten feft* 
geftellt: $)ie Slncrfennung ber natürlidjcn Ucbcrlegenheit beö 
©cfunben, be$ sana mens in sano corpore, bie Untcrfd)cibung 
jmifdjen bem (Sinen unb bem Slnberen, jmifchen 3d) unb $u, 
bemt menn $\vci baffelbe tfnm, fagt unübertrefflich bie römifd)e 
©prud)tnctöl)cit f fo ift e$ ntc^t baffetbe unb bie fernere Unter? 
fdjeibnng äroifdjcn Oben unb Unten, jmifdjen bem ©Ott unb 
bem getjornten Sßierfüfcter unb jroifchen bem, roaS bem (£incn 
geftattet ift, bem 9tnbern aber nicht. Quod licet Jovi, non 



Digitized by 



VII 



licet bovi. 9ßo finbe id) aber biefe Slcnnseidjen, roenn bie 
Äunft, ftatt gefunbc £ebenSblütf)en 31t pflegen unb ju ent* 
falten, fidj etwa tuie f. 3- Souife Sateait mit allerlei fünftlid) 
erzeugten SSunbmalen fdjmücft, roenn Ulicfcfdjc baä lüftem 
uml)erfd)roeifenbe SRauOtfjier mit bem Uebermenfdjen, b. f). mit 
bem ®ott ober §albgott jufammenmirft unb ber gclefenfte 
5(utor über bie grauenfrage ben fpcjtfif^cn Untcrfdjieb sroifdjen 
„großen unb fleinen (Seelen" unb jroifdjen Sri) unb $u, 
b. I). jroifdjen 9ttann unb SBcib unterbrüdt unb aufgebt? 

Ser Langel an 2öirflid)feit3ftnn ift f mit (Sljamiffo ju 
reben, bie eigentliche 9iotf) ber fdfjroeren 3 e ^ °ber bie fdjrocre 
%lot\) ber 3eit unb auf biefen SKangel motten* bie nadjfolgenben 
fernere 9£otIj3**öetrad)tungen l^tnmeifen. 



Digitized by Google 



1. 

IBit Bebel -BiM. 

f)abe mtcf) lange bagegen gefträubt, baä groge 2hicr) 
be3 §errn Sebel ju lefen. £er öebe(*©tbe(, mie man eä ja 
n>of)l nennen fann, ba e3 bie fämmtlicfjen focialiftifdjcn §ei(S* 
lefjren enthält, mar icf) nicf)t ber Sßerfon beö SBerfafferS, aber 
be£ Xf)ema3 megen, ftfjon im SBorauä, er)e icf) micfj §ur Seetüre 
entfctjtoBr abfyolb. $>er SBerfaffer atö foldjer t)at, roie gejagt, 
mit biefer Abneigung nicfjtö §u Raffen. (£r fjat mir etgeittlict) 
immer imponirt. $t)eU§ als rüftiger unb unermüblicfjer 
ftämpe für feine Ueberjeugungen, tfjeitö beä Scrjarffinnö unb 
g(ei§eö roegen, mit bem er auf feinem (Gebiet unb für feine 
ßmeefe eine Unmaffe üon £)aten gufammenträgt, fie orbnet, 
gruppirt, beteudjtet unb für ba£, roaä er bemeifen null, beft* 
möglictjft öermertrjet. £>err SBebel ift in erfter ßinie Agitator 
ober, [menn man mitf, ^eerfüfjrer. 3Uß fo(cf)er entmitfelt er 
ein fyöcrjft bemerfenäroertfjeä Talent, bie Scfjroäcrjen beä ©egnerä 
ju erfpäf)en. $)amit betft ftet) allerbingS auf ber anberen Seite 
eine faum minber bemerfenämertfye ©abe: bie ftarfen Seiten 
be§ ©egnerä ntctjt ju feljen, — menigftenö roill e3 mir fo 
erfdjeinen. 2lber tuenn bie3 feine roiffenfcf)aft(icr)e Unparteilich 
feit einigermaßen in ®efaf)r bringt, fo ttjut bieä bod) bem 
Sntereffe für feine Seiftungen auf fdjriftftellerifdjem ©ebiet 

l 



Digitized by Google 



feinen 5lbbrudj, benn biefe fommen bod) pnädjft als ©treit- 
fchriften in Setradjt unb in foldjem gatl pflegt fid) ba$ 
Sntereffc mcfyr nod) bem 23 ie al3 bem 23 a 3 be3 9tteinung3* 
auöbrudS jujumenben. 

3(ber ba$ Xhema! ©etnafje tnertjmtbert (Seiten über bie 
grau! @eit 25 Safjren — minbeftenä! — lefen, hören unb 
bebattiren mir fortroährenb über ba3 „gebrüdte" 23etb. 2)er 
9D?ann, ber im ®runbe ein gutmütiges ®efd)ööf ift, hat fid) 
ben SeibenSfchrei feiner ©efcf)(etf)t§f)älfte fefjr ernftf)aft §u ®e* 
mütfje genommen unb abgeben öon bem, roa$ baö fdjönc 
®cfd)led)t fetbft mittel ®rudcrfdrti)äräe ju Xage förbert, ftefjt 
nodj eine gan^e 9lrmee üon ©d)riftftellent aller $trt, »on 
<Socialüäbagogen, Sßolitifern, 9taturtuiffenfd)aftlem, 3tatiftifern, 
Sßf)ifofopf)ett fortroährenb auf ber 9ftcnfur, um bie unergrünb* 
liefen liefen be3 9(bgrunbeö bon Dtedjtloftgfeit unb Unbill 
auö§umeffen unb ju enthüllen, roeldje bie „grauenfrage" aus* 
macht. $luf bem ©oben be£ gebrüdten 2Seibe3 tft ba3 ge* 
brutfte 2Beib erftanben, ba3 „roiffenbe 23eib\ ba3 23eib, „baS 
eine (Söolution burdjgemadjt hat", ba£ „in ein neued Stabium 
be3 Schbcrou&tfeinä getreten ift\ ba3 „bifferenjirte 23eib" mit 
ben „nuancirteren Senfationen" u. f. ro. Unb nad)bem mir, 
bem femininen $ug oe ^ 3af)rhunbert3 folgenb, immer auf's 
9teue über bieS Problem nadjgefonnen unb unfere ©rfenntnifj 
big §ur Gcrfdjöpfung bereichert fyabm, treffen mir nun nodj 
auf §errn Sebelö umfangreiche Schrift, ©ie blidt un3 mit 
einer 3Kicne rufjiger 3uuerfid)t an, bie fagen fc^eint: SteS 
mid)! $>a £)u midj nicht gelcfen f)a)t, fjaft 2)u überhaupt 
noch f° 9 U * ro ^ e Qcirnicfjt^ gelcfen. 

©troaS ftarf btefe 3umutf)ung! Slber föerr öebel ift ein 
Sflann, ber unS etroaS ppmuttjen ba3 Siecht bat. Sßierunb- 
gmanjig Auflagen, bie legten fämmtlid) unoeränbert, ba$ will 
etroaä befagen.*) Sie hängen Einern roie ein 9Jiüf)lftetn am 

*) 9Ü3 bie§ gefefirieben würbe, war bic itcuerbing-S cmgefünbtgte 
25. „Jubiläums Ausgabe" ber Schrift, luetc^e einzelne ^eränberungen 
enthalten foü, nod) ni(f)t erhielten. 



Digitized by 



§al£ imb finb jcbenfaflö ebenfo fdjroer mie biefer ab ( yifd)ütteln. 
3f)nen gegenüber märe aud) ber SarfaSmuS nidjt am tylafy, 
mit bem einft SRouffeau einen beliebten Autor jener Qett ab- 
fertigte, ber bie große Verbreitung einer feiner <3d^rtften in 
einen für Siouffeau befdjämenben Vergleich mit ber Verbreitung 
ber Nouvelle Heloise bradjte. „Sa", ermiberte 9touffeau bem- 
felben, „freiließ, — e3 merben ja aud) Diel mef)r ©id)eln als 
mie Slnanaä Dcrfpetft, aber mer frißt biefelben?" £>errn 
VebelS fiefer unb — maf)rfd)einlid) noef) mef)r — Seferinnen 
fefcen fidj aud allen klaffen ber ©cfeUfdjaft ^ufammen. 2inf3 
unb reefjtS, oben unb unten baben 2l)eil baran — fie finb 
mit einem bon mot nicf)t aud ber $8elt ju fdjaffen, fie finb 
nirf)t ignorir6ar. Unb Doüenbd 3emanb, ber, mie td), bem 
3eitgeift ben ^u(ö ju füf)lcn fid) jur Aufgabe gemadjt bat, 
fann nid)t an ifjnen Dorbei fommen. (£r muß fid) aud bem 
Vud) ju überjeugen fud)en, meldjen <ßuldfd)fag benn eigentltd) 
biefe unjäljligen Sefer repräfentiren, meiere Vlutmelle fie 
trägt, bebt unb treibt unb mie baö Alled mit £>errn Vcbeld 
©d)rift jufammentjängt, bie allen anberen ben 9ful)m, bie 
roeiteftDerbreitcte ju fein, abgemonnen bat. 

3m ©runbe bat mid) bas Dielberufene Sud) nun eigent* 
lief) angenebm enttäufdjt. £ad, mad id) eigentliri) fürchtete, 
baß id) mid) mit einer ganzen 9Jeil)e Don neuen (yefidjtd- 
punften, Don neuen Argumenten, oon tiefbringenben Untere 
judjungen I)erum ju fd)lagen baben mürbe, tyabe id) in bem^ 
felben nid)t gefunben, — toenigftend nidjt in Vc$ug auf bad, 
mad im engeren (Sinn ald Problem ber Jrauenfrage ju gelten 
pflegt. Sd) laffe ald unberufener 33eurtt)eiler ben SBertl) ober 
Umoertf) ber größeren Abfdjnitte bed Vud)ed, meldjed über 
„Staat unb $efellfcf)aft", „bie So^ialifirung ber Wefellfdjaft", 
„ber £arminidmud unb ber So$ial ( }uftanb ber (Gefell fdjaft", 
„bie Snternationalität" u. f. m. Ijanbeln unb ebenfo bie feljr 
problematifd)en @ratrfe über bie grau in ber Vergangenheit 
— mad ift und §efuba? — auf fid) berufen; menn id) mid) 
aber ber eigentlid) brennenben Jrage: mad foll benn nun 

l* 



— 4 



tuerben, roaä ftef)t in 9lu3fitf>t, tute (jat man firfj ba3 ©e* 
fc^Ied^töleben beä SßeibeS — ber (Sarbinalpunft ! — 511 benfen, 
wenn bie btö jefct geltenben $lnfd)auungen in ßufanf* nid)* 
mef)r gelten follen u. f. to., fo finbe ich bied Sapitel fef)r 
furj, auf 8 (Seiten: „2)ie grau in ber 3ufunft" un0f meinem 
unmaßgeblichen dafürhalten nad), fec)r bürftig abgehanbelt. 
•Namentlich bie pftydjologifdje (Seite einer fo eminent pftydfjo« 
phtyftologifdjen SKaterie finbe id) fo gut mie gar nidjt Oer* 
treten unb loaä Reifen mir alle langen 3 a ^ e nreil)en r Tabellen 
unb bie l)ierau£ geköpften <Sd)lufjfolgerungen, roenn bie 
pfyd)ologifchcn 3tff ern n{ fy Ö^ia^jeitig mit6erürffic§tigt ftnb. 

£)od) baoon fpäter. ßunäc^ft will idt) einen ^ßunft be* 
tonen, in bem id) mit bem 33erfaffer oon „2)ie grau unb ber 
So5ialiömu3" übereinftimme, mäl)renb id) bie ©egeneimuenb* 
ungen für uerfcr)lt ^altc. (Srftdjtltct) fchroinbet aus allerlei 
®rünben, Oor benen man bie klugen nidjt öcrfdjloffen Ratten 
foIlte f ein (StmaS immer metjr unb mehr in ftd) äufammen, 
ma3 bem bisherigen gamilienbeftanb, feinem $luf* unb $lu3* 
bau, feinem feften ©efüge als jufammcnhaltenbcr titt gebient 
hat. Sttan fann ba§ bebauern, ba3 Sebauern roirb aber an 
biefer inneren Umbilbung, bie fidt) hauptfäd)lich auf toirtf)* 
fct)aftrid^em Gebiet öolljieht, nichts SBefentlid)eä §u anbern 
oermögen. 2)ie ©rünbe, bie hierbei auäfdjlaggebenb ftnb, h at 
£err SSebel irgenbroo in feiner Sdjrift. überficf)tlich unb ein* 
leudjtenb genug sufammengeftellt. @r öcrroeift auf Slmcrifa, 
auf bie bortigen erfolgreichen SBerfudje, bie alle barauf hinaus 
laufen, ba£ §au3 unb feine roirthfdjaftlidjen gunctionen 
geroiffermafjen abjulöfen, b. h- Einrichtungen ju treffen, bie 
baS, maö baö §au3, menn man nur ben Stanbpunft ber 
Strafterfparung anlegt, §u weitläufig, §u umftänblich, ju 
^eitraubenb, 51t foftfpielig, §u mühfclig leiftet, fürjcr, billiger, 
mühelofer, mit einem SBort „praftifdjer" $u leiften im (Stanbe 
finb. 

3ch fage, „roenn man nur ben Stanbpunft ber Äraft* 
erfparung anlegt", ohne mid) bei bem (Streit barüber aufju* 



Digitized by Google 



— 5 — 



halten, ob man biefen ©tanbpunft al$ bcn fyödjfteit gelten 
laffen foll, ob nicht uielmefjr ettjifdje ©efitf)t3punfte, bie gegen 
bie fortfdjreitenbe Slblöfung ber nurtfjfcfjaftlidjen gunetionirung 
be3 §aufeS geltcnb gemacht roerben fünnen, in erfter £inie 
33erütffid)tigung uerbienen folltcn. SOZan fann biefer Slnftdjt 
fein unb roirb fid) bodj ber ßinfidjt nid)t ücrfd^liefeen bürfen, 
baß gegen bie in ber $eit gelegene, bem tyerrfcfjenben 93erfef)r3* 
prineip cntfprcd)enbe $enben-$ mit bem gcringften $oftenauf* 
roanb, mit ber größten trafterfparung Arbeit jeglid)er ^trt 
oerrid)ten, nidjt aufjufommen ift. SBenn unb foroeit biefelbe 
allmählig aud) auf baS <pau3 unb bie gamilie übertragen 
roerben fann, roirb fie aller Söahrfdjeinlichfeit nach fiegreidj 
bleiben. (Sine ©egenftrömung r)at üon oornherein nur bie 
geringfte 2Bal)rfcf)einIid)feit be3 (SrfolgeS für fid). (So roenig 
roie baö 3roergl)anbrocrf erfolgreich mit bem billiger unb 
rafdjer arbeitenben ©roßbetrieb coneurriren fann, fo roenig 
roirb ber 3toergbetrieb e ' ner §au^altung auf geroiffen ©e* 
bieten fid) gegen üerbefferte unb üerbiHigerte außerf)äuölid)e 
(Einrichtungen auf bie Sänge ju roel)ren im (Stanbe fein. @d 
ift nicf)t unroahrfdjeinlidj, baß bie $ßribatfüd)e allmählig burd) 
<Speifegenoffenfd)aften unb äfmlidje herauf taltungen, bie Ofens 
feuerung burd) (Scntralfeuerung, bie ^öudltd^e SGÖafcrje burd) 
$)ampfroafd)anftalten u. f. ro. erfefct roerben, — jebenfallä ift 
eö bann nicht unroahrfcheinltcf), roenn ber Sftadjroeiä geliefert 
roerben fann, baß ba$ alles öfonomifd) billiger unb groed* 
mäßiger außer bem £>aufe als im £>aufe oerridjtet roerben 
fann. £a biefer SkdnoeiS aber rool)l nicr)t ausbleiben roirb, 
fo ift eine ftetige Umroanblung im $auöroefen in HuSfidjt 3U 
nehmen, bie fid) übrigens nur als bie gortfefcung berjenigen 
Umroanblung barftellt, mittelft bereu feit fjunberten oon Sauren 
ber .^auSftanb eine roirtl)fd)aftlid)e Function nach oer anberen 
(baS Warfen, brauen, spinnen u. f. ro.) bereits abgegeben 
l)at. 35er Unterfchieb ift nur ber, baß, roaS bisher nur eine 
einfdjränfung ber §auSrotrtf)fd)aft bebeutete, im roeiteren, 
fich immer fteigernben Verlauf allmählig 5U einer Sluflöfung 



Digitized by Google 



berfelben auf roirtf)fdjaftlid)cm (Gebiet fiel) umgestalten fann. 
tiefer ^ßrocejj uitrb jebenfallö, je nacf) ben localcn Söcbing* 
un§en unb SanbeSfitten, nur fefyr langfam oor ficf) get)en r 
aber er fegelt mit bem Sinbe, namentlich mit bem SSinbe, 
ber in ben grofcen Zentren bcß §anbel£, 9Serfet)rö unb ber 
Sultur, in ben ®ro&ftäbten überhaupt ber allgewaltig 
tyerrfcfjenbe ift. 

Wit ber ©infdjrumpfung ber tt> i r t r) f cf> af 1 1 1 d)en SBebeutung 
beö §au£mefenä änbert ftcf) aber, ma£ bamit in engfter 5k* 
jiet)ung ftef)t, bie mirtfjfcljaftlicfye, fociale unb ett>ifdt)e 93e* 
jiefjung ber §auöfrau r b. f). ber grau als SKittelpunft beö 
§au3mefen3, ja felbft ber £>au£mutter. SBenn ßaöeletye 
in feiner ©cr)rift über ba$ Ureigentfjum ($ap. 20) fagt: „3n 
bem SOfafje, in meinem ba3, roaS mir Stoilifation $u bejeicfjnen 
pflegen, zunimmt, fdjnmcf)en ftcf) bie ©efüf)le ber Sßietat unb 
bie S3anbe ber gamilie ab unb üben meniger (£tnffufe auf bie 
^anblungen ber 2tfenfcf)en au£. Siefe £f)atfad)e ift fo all* 
gemein, bafj man in berfelben ein focialeö (£ntttntfelung$gefe£ 
erblicfen fann", fo ift ba3 in biefer Slllgemeinfjeit roof)l faum 
jutreffenb, aber etmaS Sßafjreö ift baran. Unb oon biefer 
3Q3at>rf)eit roirb an if)rem Xfjeil unb bis ju einem gemiffen 
©rab eben aud) bie grau betroffen merben, fobalb ber ftreiS 
oon Xf)ätigfctt, Drbnung unb Seitung in roirtf)fd)aftlicf)em 
betriebe, biefer 2Selt im kleinen, ftdj enger jufammenjie^t, 
in bereu Sftittelpunft fie bis je£t, fdjaltenb unb maltenb, ge* 
ftanben l)at. 

£)iefe ©teile unb Stellung ber JpauSfrau unb §au3* 
mutter fjob ©exilier in btc^terifdt)e Sßerflärung empor als er 
in ber „®locfe" bie Strophen bietete: 

Unb brinnen raaltet 
5>ie ^üc^tige §auöfrau, 
3)ie Butter ber ßinber, 
Unb Ijerrfdjet weife 
3m l)äuSlicf)en Greife, 
Unb lehret bie SÄäbdjcn 
Unb wehret ben Änaben, 
Unb reget otjn' (Snbe 



Digitized by 



— 7 — 



$ie fleifeigen ftfinbe, 

Unb meört ben ©etoinn 

9Kit orbncnbem ©inn, 
Unb füllet mit Stfyäfeen bic buftenbtn Caben, 
Unb brefyt um bie fd)nurrenbe Spinbel ben 3r a & cn » 
Unb fammclt im reinlich geglätteten Stfjrein 
5)ie fdnmmernbe SBoüe, ben fdmeeigten Sein, 
Unb fügt flum ©uten ben Qtan& unb (Scfjtmmcr 

Unb rufjet nimmer. 

9J?it einer tiefgreifeuben 9lenberung in biefer Stellung 
unb Sljätigfeit mürben unä aber nidjt allein ber ®egenftanb 
ber SBerflärung in biefem Sinn, fonbern aud) bie <&efüf)le 
ablwnbcn fommen, bie, auf biefem Söoben ernmdrfen, ber $auä* 
frau alä folrfjer Gnnflufj unb Geltung, 2lrf)tung unb ^ietät 
unb eine befonbere ©fjrenfteüung eingeräumt l)abcn. greilid) 
begebt fiel) baS junäaift nur auf bie £auäfrau — bie $au& 
mutter, bie itjrer Söefenljeit unb innerften SBebeutung nad) 
über berfclben ftefjt, mürbe, fönnte man fagen, Don einem 
ctmaigen berartigen 2£ed)fcl md)t betroffen werben. Slber 
aud) ber gamilie in biefem Sinn ift oor ben auflöfenben 
Xenbcnjen einer umgeftaltenben Qeit ^ n unbebingter Sdjufc 
geboten. 

3d) gebore ju ben $cueffd)en „gamilienfanatifern" in 
bem Sinn, bajj mir bas, maa ba3 nxtrijenbe SDhttterauge unb 
ber gefd)loffcne gamilienjufammenftang im günftigften gall 
an bem (£in$elnen §u leiften im Stanbe finb, unenblidj f)od) 
ftet)t, fo rjoef). bafj mir jebe anbere Veranstaltung, melier 2lrt 
fte aud) fei, bagegen minbenoertfyig crfd)eint. Slber e£ Oer* 
fd)lägt baö nid)t oiel gegenüber bem Argument, bajj biefe 
günftigften gälle bod) nur $luenal)men, im ©anjen nur feltene 
2lu3nal)tnen finb unb bafj man, bie fflittelftufen überfdjlagenb, 
bei Wusmafunen im entgegengefefcten Sinne anlangt, benen baä 
gamilienprinjip roenig Segen, oft nur Unfjeil bringt. 3dj 
meine, angefidjt* ber gehäuften Sdjmierigfeiten ber Grnäfyrung, 
angcfid)t$ ber oft 5U ;Xage tretenben baaren Unmöglicfyfeit, bem 
Ü)?ad)nntd)ö bie notfnoenbige materielle Pflege angebeif)en ju 
laffen, angefid)ts ber Vertümmerung, Verfrüppelung unb SBer* 



Digitized by Google 



gmeiflungäacte, bie bamit mieberum in Verbinbung ftefyen, ift 
bie 5 ra 9 e fc° n fornljeretn nidjt §u oernetnen, ob eine $b* 
löfung be3 gamilienanttjeitS an ber Aufgabe, bie Äinber grofj 
ju gießen, burd) bte ®efeltfd)aft nid)t unter getroffen Vorauf 
fefcungcn in S(u3ftd)t ju nehmen fei. $)amit roäre aber mieber 
ein Sßrincip nnb unb gnmr beinahe ba3 oometjmfte, au$fd)licfc 
lidjfte ber gamilie, fo ju fagen ir)re (Souberainttät, in bebenf* 
licf)fter Seife burdjtödjert. SBirb ben (Sltern bie Verpflegung 
unb SBermaltung erft abgenommen ober audj nur f namf)aft 
erleichtert, fo banfen fie unb mit if)ncn ba§ in itjncn tiertretene 
gamilienprinctp ab. 3)a3 mürbe, fagt man, bod> nur äufterfte 
9?otf)fätle treffen, — atterbingS, gunädjft, aber mo ^rineipten 
in grage ftet)en, pflegen bie urfprüngttd) gezogenen (^renjen 
rafet) überfdjritten §u merben unb e§ gilt aud) t)ier: ce n'est 
que le premier pas qui coüte. 

2)ie gänjtid) unguretdjenbe SetftungSfraft ber beftebenben 
gefeflfdjaftlidjen Orbnung gerabe auf biefem (Gebiet ift ein 
mettereS Moment, meldjeS in bie angebeutete Diidjtung brängt. 
(£3 ift befannt, roie Ijäufig Don gälten berichtet mirb, in benen 
fetbft arbeitsfähige unb arbeitsluftige Seilte an ben folgen ber 
für eine gamilie roenigftenS ntd)t auSrcidjenben (SrroerbSquellen 
§u ©runbc gefyen unb biejenigen, bie auf fie angemiefen finb, 
mit in baS Vcrberben §ier)en. (£3 ift nur ein gaÜ unter 
bielen atjntidjen, ber nod) in biefem grütjjafjr in ber engtifdjen 
§auptftabt feinen tragifd)en Vertauf mit bem Untergang einer 
gangen gamilie na^m. 2öäf)rcnb fonft am I)äufigften grauen, 
wenn fte fein $)urd)fommen mef)r fel)cn, mit it)rer SeibeSfrudjt, 
bie fie nidjt preisgegeben gurüdlaffen motten, burd) einen 
(Sprung inS Söaffer ober fonftmie tt)rcr 9iott) ein (Snbe machen 
— fo erft im Sftotiembcr 0. % ein ätmlid)er galt in Vertin — 
mar eS in biefem galt baS £>aupt ber gamitie, ein ®t)p3* 
arbeiter Xatytor, ber ftdt), feine grau unb feine gange Sftadj* 
fommenfcfyaft — fed)3 Sintbert — bem Keffer überlieferte. £er 
SDtonn genoß als tüchtiger Arbeiter, ber ctmaS auf fid) $u 
galten pftegte unb einen georbneten SebenSmanbel führte, einen 



Digitized by 



— 9 — 



guten Seumunb. Gr hatte aber fett $8od)en feine Arbeit 
finben fönnen unb war, als er fie enblitf) fanb, an ben Solgen 
ber Snfluenja, bic itjn l)cimgefucr)t hatte, äufammengebrodjen. 
daraufhin tjatte er feinen (Sntfchlufj gefaßt. $n feiner 
SBofmung ^errfc^tc bic bitterftc Armutf), feit langer 3^it t)atten 
bie ftinber nid)tS mehr an Herfen unb bergleidjcn gehabt, um 
fid) gegen bie fct)arfc SsMnterfälte fd)üfcen 51t fönnen. 

SBie leiftungSunfäf)ig ift nidt)t eine gefeüfd)aftliche Crbnung, 
bie in if)rem Organismus nid)t biejenigen auSreid)enben Sd)it^ 
t)orfef)rungcn entroidelt fyat, bie menigftenS einem fo fraffen 
galt, ber abfolut nid)t oorfommen bürfte, gegenüber, fid) 
wirffam $u ertueifen im Stanbe finb! Angenommen, bafc bic 
praftifdje Durchführung beS „9ted)teS auf Arbeit" unb baburd) 
ju erlangenbe Sidjerftellung ein unlösbares Problem fei — 
unb auf ber ©afiS beS heutigen itoirthfchaftlichen 3krfet)rS ift 
fie eS ja gemifj — fo foÜte bod) baS Problem, eine roirffame 
(Sontrole unb eine auSrcicf)enbc Sd)u^t)orfehrung gegen bie 
ejtremften (Eonfequensen beS Langels an Arbeit ^er^uftcüen, 
nicht unlösbar fein. 3m $cgentheil, je mef)r ber Staat fid) 
bem einen ($efid)tSpunft unb ber il)m entfprcdjenben gorberung 
uerfdjlicftt, locil er ilm ju ben Utopien rechnet, um fo mef)r 
müfjte er bic (Sonfcquenj, bie fidt) barauS für it)n nad) ber 
anberen Seite ergiebt, 00Ü unb ganj unb oljne jeglirfjen Ab* 
311g übernehmen. So lange eS nod) SÄillionär^ermögen in 
ben £>änben (Sinjelncr unb eine büreaufratifd) allmächtige 
Staatsgewalt giebt, ift jeber foldje gall mie ber £at)lor'fche, 
ber ja feincSmegS in Gnglanb allein möglich ift unb tfjat* 
fächlich mirb, eine fdjreienbe Anflöge gegen ben Staat — 
nicht gegen bie ©runblagcn bcffelben gwar, aber gegen ben 
®eift*), in bem auf biefen ®runblagen gemirthfehaftet mirb. 

*) $ajj feiere ungeheuerlichen ^orfommniffe nicfjt bem $rit>at: 
ctgentf)um als Einrichtung an unb für [ich unb auäfdjlieBlich jur Soft 
gelegt werben bürfen, fonbern bafe e$ r>or Slllent auf ben ©eift anfommt, 
in bem gewirttjfchaftet unb geforgt wirb unb Einrichtungen getroffen 
werben, erweifen folche (Memeinwcfen wie 3. 3). bie Srübergemcinben, in 



Digitized by Google 



- 10 — 

$er englifd)e Arbeiter hatte fid), wie aus feinen Q3ricffd)aften 
heroorging, fct)on wochenlang mit ü)?orbgebanfcn getragen — 
ift c« jn benfen, bafc biefetben in ber furchtbaren Sßeife, 
Welche bie Hijat bezeugt tjat, $ur Sluäführung gefommen 
wären, trenn biejenigen biß in'6 (Sinjclnfte reid^enben con* 
trolirenben Sluffidjt^ unb £ü!f3organe ber ©efellfchaft, bie 
unfere fociaten guftänbe einmal unbebingt erf)etfdt)en, oor* 
tjanben gewefen mären, menn biefelben rechtzeitig Henntniß 
Don feiner Sage genommen unb ihm bie bringenbfte 91otf)I)ülfe, 
menn auch nur &unf) Abnahme ber ftinber, gcleiftet hätten? 
Unmöglich! 

3tf) h^oe biefen gall übrigen* nur ermähnt, um haxan 
§u erinnern, bafj ein gefellfdjaftlicher 3"ftanb befteht, ber, 
inbem er bie Erleichterung, bie gemährt werben fönnte, nur 
unjurcichenb gemährt, ben gamilienbeftanb &u erferjüttern wohl 
geeignet ift. einerseits alfo ift bie 21bltifung mirthfehaft* 
licher gunetionen beö Kaufes, anbererfeits bie 9Höglid)fett 
einer Uebernahme, bie Ucbcrtragung eine* ©raichungäantbcils 
Oon ber gamilie auf bie ©cfeüfchaft in gemiffen gällen. 
öeibes finb Momente, mit benen für bie ßnfunft 5 U rechnen 
ift. £aö gamilienprincip ftcht in biefer §inficf)t nicht mehr 
oöllig intact ba. ®ewiffe Sßanblungen finb nicht fowohl al* 
itran!hcitöpro,5effe, alö uiclmehr als langfam fich öorbereitcnbe 
(£ntwitflung$ftabien anjufehen. Unter biefen Umftänben ift e$ 
mißlich unb eö fcheint mir ein 3rrtl)um, menn man ben 3(n* 
griffen auf §aus unb gamilie bamit entgegentritt, bajj man, 
ohne 51t unterfcheiben, beibe für eine unantaftbare, an unb auf 
allen fünften ju oertheibigenbe Hochburg erflärt. Sßenn 
Dr. SDh'i Iber g er in feinen „ftritifdjen «Stilen. 3 ur Äcnntnifj 
bes 3ttarrjsmua" gegen Sebel gemenbet, fagt: „2)as £>auö 
unb bie gamilie mirb bie wahre gefte ber greif)eit, SBofjlfafjrt 
unb Sittlichfeit fein unb fich nicht wie SBebel glaubt, auf bie 



benen $rit>at=@igentf>um befteht, berartige ftälle aber trofebem nt<$t erlebt 
werben. 



Digitized by Google 



— 11 — 



$affe t»erflüd)tigcn", fo interprctirt er cinerfeitä, roic mir fdjeint, 
ben Skbcrfdjen ©tauben mol)l nidjt all^u glüdlid), anbcrerfeitS 
fteüt er fclbft einen problemattfdjen GHaubenäfag auf. &enn 
too foll baö unbebingte Vertrauen auf £auä unb gamilie 
als mafjre gefte tjerfommen, wenn ba* gunbament fetjon s Jiiffe 
unfr ©rüdje $eigt? 

(£$ ift ein fe^r roeit gefaßtes SBorftcUungdbilb: £auä — 
gamilie — (£l)e (natürlid) nad) tl)rcr gegenwärtig nod) 
©eltung f)abenben Huffaffung) unb Med, waä barüber f)in 
unb t)er gerebet wirb, »erläuft in's 3ielIofe, wenn man bic 
bamit Derflodjtenen Schiebungen nidjt aunäcfift it>rcr inneren 
Sßatur unb SBcbeutung gemäß fonbert unb fic bann einzeln 
bornimmt. 3d) möchte biefe Sonbcrung in folgenber Söeife 
toornebmen. 3unäd)ft üerbinben mir mit ber ^orfteüung 
Don §au$, gamilie unb (£f)e ale integrirenben 3ubct)ör, al£ 
ettoaä mefentlid) bamit 3>crbunbencö unb Uun Ungehöriges 
1) in 3k$ug auf bie ilinber, bafj biefclbcn ^unädjit unb in 
ber ^auptfadje auf bie gürforge ber (Altern angemiefen finb 
unb bereu 3$erfügung£red)t unterliegen. 9cur ganj auSnabmä* 
meife $8erf)ältniffe uermögen baran etroaS 511 änbern; 2) in 
JBejug auf bie grau, baß biefelbe als £muSfrau, Sftuttcr unb 
©attin tf)ren <3d)toerounft im £aufc finbet; 3) in SBcftitg auf 
bie hatten ct>clic^e Srcuc mit befonberer 9lccentuirung einer 
dtyrenpflidjt beS toeiblidjen ^beilö ficf> jebeö öor* unb außer* 
er)elict)en ©efd)led)töumgangS 51t enthalten. 3>n biefen brei 
fünften ift gemiffermaßen bie Cuinteffenj beffen enthalten, 
toaä uon ber einen (Seite bestritten, oon ber anberen als un= 
umgänglid) geforbert roirb. ©eibe Seiten anerfennen aber 
eben burd) bied SBeftreiten unb gorbern, baß bierin bie £aupt* 
punfte biefeS SBorftellungSbilbeS enthalten finb. 

28aS nun ^ßunft 1 unb 2 betrifft, fo l)abe id) fd)on 
barauf ^ingemiefen, baß fid) in SBcjug auf biefclbcn eine ge* 
totffe innere Umbilbung uorbereiten bürfte, welche im Sluge 
ju behalten ift unb meiere bas SBorfteÜungsbilb, baS mir mit 
unö tjerum ju führen gewohnt finb, notfnoenbigerweife mobi* 



Digitized by Google 



— 12 — 



ficircn muft. 3>a$ gilt namentlich oon ^unft 2. 3)te 9lb* 
löfung ber wirtl)fd)aftlid)en Functionen be3 £>aufe3 burd) 
aufjerf)äu3lid)e Skranftaltungcn oerlegt unfehlbar met)r ober 
minber ben bisherigen (Sdjwerpuuft ber ^auSfrau unb wirb 
e$ für bie 3ufunft waf)rfd)cinlid) nod) mcfjr tf)un. ($S fommt 
in biefer SRtdjtung nod) hinju, — worauf id) t)icr ntct)t weiter 
eingebe — bafe ber 3 U 9 ^ cr 3°^ * n ocn fyötjcrcn <Sdud)tett 
ber ©cfellfdjaft ben „gleichwertigen (Eulturfactor" mächtig 
bat)in brängt, fid) auf allen ©ebieten, außer im £>äu3tid)en, 
l)äuSlid) nieber^idaffen. 

©liebe $unft 3, ber cmpfmblidjftc unb überragend 
wid)tigfte Oon allen. 3d) möd)te burd) bie btötjerigc $(u3* 
einanberfe^ung bargetfjan f)aben r baß mit einer 2(bfage an 
ober mit einem (Schwören auf £>auS, gamilie unb (Stye in 
53aufd) unb ©ogen gar nid)t3 gewonnen unb geletftet ift. (£3 
!ommt eben barauf an, in meldjem <3inn bie Ablehnung nad) 
ber einen ober anberen <8eite erfolgt, auf weld)e fünfte fid) 
biefetbe bezieht. $Ran fann mit einer 3 u fr mmun fl 5" &er 
Verlegung bcS 3d)WerpunftcS fcitenS ber grau bie bisherige 
Schablone ber ?luffaffung uerlaffen unb braucht bodj mit btefer 
Verlegung nid)t bei ber freien Siebe ober bei ber s $arität ber 
©efd)lcd)ter in ber Siebe anzulangen. (£3 finb ba£ eben gan$ 
getrennte ^Beziehungen, wenn fie aud) in bem VorftellungSbilb 
oon (£f)c unb gamilie ^ufammentreffen unb gewohnheitsmäßig 
in (£inS zufammengefaftt werben. 

2Sie ftebt nun ber tßerfaffer 'oon „Die grau unb ber 
(Sozialismus" 511 biefen fünften? ^dj geftehe, — mit einiger 
3tefcf)ämung, muß id) fagen — baft eS mir tro§ mieberfjoltcr, 
aufmerffamer Scfung md)t hat gelingen wollen, hierüber ganj 
in'S $lare zu fommen. ©in id) in biefem gaü ein fo flüchtiger 
fiefer gewefen, waS fonft ntct)t gerabe mein geiler ift, l)at 
§err iöebel, ber fonft redjt beutlid) fprechen fann, fict) über 
biefe üftatcrie mehr Oerneinenb als bejafjenb, mehr negatio als 
pofitio auSgebrürft — benn über bie Verneinung ift bei ihm 
fein 3rocifel gclaffen — id) mu§ eS auf fidt) berufen laffen. 



Digitized by Google 



— 13 — 



3d) tfyue in bem S^ac^folflcnben mein 9J2ögticf)fteö f um feine 
SReinung, roo itf) fie nid)t erraten fann, roenigftenS nitfjt ju 
entftellen, inbem id) itjm f elbft baö 2Sort (äffe. 3d) üerftef)e 
ilm fo, roie er rootjl üon ben Sfleiften, roenn aud) üielleic^t 
nid)t öon fidj fetbft, oerftanben roerben roirb unb fnüpfe baran 
meine ©inroenbungen an. 

3unäcf)ft betout £>err Skbel roieberfjolt aufä nacf)brücflichfte 
ben allgemeinen Sa£, ba§ rf jebeö menfdjliche SSefcn ben 
fprud) f)at f triebe nicht blo£ befriebigen p bürfen, fonbern 
aud) befriebigen 511 tonnen, ja befriebigen au muffen, bie mit 
feinem innerften Sein aufö Snnigfte oerfnüöft, baS Sein fetbft 
finb." (Sin fo!dt)cr Sinn ift nad) Skbel ber ©cfd)lerf)t3trieb, 
für beibe ®efd)led)ter gleichmäßig, gür beibe gilt bie 9cotf)= 
roenbigfcit ber SBefricbigung beS im gefunben 9)cenftf)en burcfj 
ben ©efd)led)tötrieb geroctften SiebeäbebürfniffeS. $er QaupU 
infjalt be* ausführlichen ?lbfcfmitt3 „£>ie grau in ber ®egen* 
roart" baut fid) auf biefen §auptfa& auf. (£r ift nämlich im 
28efentlid)en, foroeit er fid) unmittelbar auf bie ^efc^ted^tö- 
öerf)ältniffe bezieht, eine $>arftellung ber unfyeilüoUen golgen 
ber„burch gef ellfcr)aftltct)e <5inricf)tungeit ober Sßorurthetle", 
b. f). alfo burd) bie befte^cnben roirtl)fchaftlich s öfonomifchen 
SBerf)ältniffe im heutigen &taat unb bie geltenben bürgerlichen 
3)loxaU unb Slnftanbsbegriffe, errungenen gefchledjtlichen (£nt* 
haltfamfeit bei bem weiblichen ®efchled)t. $>ie ^arftellung ftüfct 
fidt} unter Einführung oon (Sttaten, $af)len unD Tabellen auf ba$, 
„roa$ unfere Elerjte, unfere Spitäler, unfere Srrentjäufer unb 
©efängniffe, ju fdjroeigen oon ben taufcnben geftörter gamiüen* 
leben" herüber ju erjählen roiffen. SKögltcherroeife ift bei ber 
2teroaf)l biefer 3 cu 9 n Mf c etroaö einfeitig üerfafjren roorben, 
tnbeffen, e£ ift nirf)t meineö SlmtcS hierüber 51t urteilen. 

$Ilfo ein 9kchtbilb — rote unb roo ift baö Sichtbilb? 
Sttan füllte benfen, §err SBebel fänbe eö in ber „freien Siebe" 
alö bem natürlichen ®egenfa§ ber „3*oang£ehe M . $>tefeö mar 
auch oer er f* e (Sinbrucf, ben ich Don oer Seetüre feiner Schrift 
baoon trug. So roirb er, glaube ich, auc *) in oen roeiteften 



Digitized by Google 



— 14 — 



Streifen oerftanben roorben fein. Sßenn ben ^$efcf)fec^t^trteb 
ju bef nebigen ein Hüffen barftellt unb unb §toar ein 
Hüffen im (Sinn eines t)öcf)ften r an oberfter ©teile ftebenben 
üftaturgebotS, menn eS baburd) §u einem fittlicr)en Hüffen 
nnrb unb jebe 5(uffaffung f bie inbirect SBeranlaffung roerben 
fann, baffelbe 5U ücrfürjcn ober gar unmöglich §u machen, 
nidtjtö anbcreS als ein „$8orurtf)ei(" ift f fo .giebt cd eigentlich 
nur eine ©teile, too ber barin gelegenen Slnforberung fidjer 
entfprodjen toirb unb biefc ©teile ift ba oorhanben, mo, mie 
in ber „freien Siebe", ein frtfch*frcUfröhüd)er SScrfcfjr ber 
beiben ©ejcr)led)tcr sans gene gebebt. (Sine 9Rücfftd)tnalnne 
auf etwaigen, bei foleljem Vorgehen mit in Setracht 311 sieben* 
ben 9?ad)touchS fann gauj außer $lnfa$ bleiben, ba eS bei 
biefem ©tanbpunft }el)r nahe liegt, ja eigentlich gan-j unoer- 
meibüd) ift, bie SCbfttnens oon einer Sßcrtjmberung beS 9iaa> 
wuchfeS ebenfalls §u ben „^orurttjeilen" ju rechnen. 

öS ift baS nicht £crrn 5kbel'S Stuffaffung, ber Don ab* 
ortatiüen Mitteln unb „toibertichen ^räüenttO*9Jiaj3regcln'' mit 
einem geioiffen 3)egout fprirfjt, aber eS bürfte fcl)r balb bie 
9luffaffung aller berjenigen weiblichen Elemente werben, bie 
oon ber 9cott)rocnbigfcit beS (Sief et) tecr)t^t»erler)rö burdjbrungen 
unb oon bcmfclben buref) fein „SSorurtheil" auf 9iuf u. f. m. 
me^r gurüdgehalten, bie öeljinberung ber Erlangung Oon 
9£atf)nnid)S, too fid) bcrfelbe ber Sage unb ben SBerhältniffen 
nach oerbictet, erft rcct)t als bie felbftOerftänbtichfte aller 
ßonfequcnjen anjufchen fid) rafd) genug getoöhuen mürben, 
könnten fie fich nicht fogar barauf berufen, bafj eben weil bie 
SÄutterpflicht eine fo ernfte fei (ber <$efchlechtSOerfehr aber 
boch feine minber bringenbe Aufgabe), eS jur Pflicht toerbe 
bie erftere, 100 bie Littel nicht ausreichten, nicht entftehen ju 
laffen, ohne bcStjalb bie anbere bringenbe Aufgabe 5U Oernach* 
täfftgen? Unb mie oicle anbere Gkünbe giebt eS in folchen 
gälten nid)t noch ciujjerbcm, wenn man oon ber 2)rapirung 
mit bem ^flid)tengemanb, baS ja t)äiift$ nur bie Slufjenfeite ju 
beefen beftimmt ift, abftet)t. 



Digitized by Google 



— 15 — 



3dj fmbe fdjon bemerft, baß man nact) ber Vorau$fe£ung, 
bon ber §err 95cbct au$gef)t, nad) bem Vorbcrfa^, beit er 
auffteltt, benfen fotltc, bajj er bei bem 9cad)faft ber „freien 
Siebe", alfo bei einem möglid)ft jroanglofen 58erfct)r ber beiben 
®e)d)led)tcr ( anlangen mürbe, bie fict) nad) Neigung paaren 
unb ber Paarung entfagen, roenn bie Neigung iljr ßnbe er* 
reid)t rjat, rooburdj bann bie bürgerlidje ©tje unb roaS if>r 
anfängt, abgelöft fein mürbe. Mein §err Söebel befennt fid) 
nirgenbö auöbrürflid) biefer ßonfequenj. (£r rebet jroar im 
meiteren Verlauf feiner Schrift {in bem ^lbfcf»nitt : Sie grau 
in ber 3ufunft) mancherlei über ©oettje unb ©eorge Sanb, 
über bie „greifjeit ber Siebenmal)!" , ber biefelben gefolgt feien 
unb bie man bei itmen unb ihres gletdjen, aber nur bei ihnen, 
meil fie eben „grofee Seelen" feien (unb ©octfjc nod) außerbem 
einer oom beoorsugten ftarfen $efrf)lecht !) nid)t tabele unb miß* 
billige, er t)ebt audbrütfltd) l)crüor, baft für ihn „biefer 
bon ber heutigen ötefellftfjaft gemalte Unterfcfjieb jmifdjen 
„grofjen Seelen" unb foldjen, bie feine „großen Seelen" 
finb unb feine roerben fonnten" nid)t beftcl)e f aber im 
©an^en tritt er übermiegenb für eine auf Siebe unb 
2(ri)tung gegrünbete ©be ein. (Sr fpridjt Don ber „$lotty 
roenbigfeit geiftiger Slnjiebungäfraft unb Uebercinftimmung 
mit bem SBcfen, mit bem ber Stfenfd) feine Verbinbung ein« 
gebt", er ftoricrjt üon „bem l)iil)crftct)enben 9Jcenfd)cn", ber ber* 
lange, bajj bie gegenfeitige 31nsiel)ungdfraft ber beiben ®e* 
fc^lecfjtfiimefen aud) über bie Vollziehung bed $efd)led)t$aftö 
fjinauö bauerc unb feine berebelnbe Sßirfung aud) auf ba3 
au$ ber beiberfeitigen Verbinbung entfbriejjcnbe Sebcmefen au& 
bebne." Unb er fafet fid) fd)lietflid) bal)in jufammen: „^Rüd* 
fid)ten unb Verpflichtung gegen bie 9?ad)fommenfd)af t mie 
bie greube an berfelbcn finb co alfo, bie baä Siebcäberbältnifj 
jmeier 2ttenfd)en unter allen gefcllfd)aftlid)cn gönnen §u einem 
bauernben machen. Sebeö ^aar, ba$ bauerb in gefd)led)tlid)e 
Vcrbinbung, alfo in ein G'beberhältnifj treten will, follte fid) 
bie grage borlegen, ob bie beiberfeitigen pl)t)fifd)en unb 



Digitized by Google 



- 16 — 



moralifdjen (£igenfchaften fid) §u einet folgen SBerbinbung 
eignen." 

SBie brao, tt)ie bürgerlich unb wie gänzlich neu, biefe 
SSemtafjnung ! SSottte §err 33e6el un£ nun noch Hipp unb 
flar fagen, ob er etwa „ba£ bauernb in gefc^Iect)tlic^e SSer^ 
binbung, alfo in ein (S^eöer^altni^ treten" für bie — au£ 
üielen ©rünben — empfef)len3werthefte unb bafjer burd)* 
fdmittlich für allein juläffig §u eracf)tenbe unb mit gewiffen 
Garantien §u umgebenbe gorm be3 ©efct)tecr)töüer£et)rö ^ätt 
unb würbe er biefe grage bejahen, fo wüjjte icf) faum, warum 
er unb bie oon ilmt fo heftig angefeinbete „bürgerliche SJcoral" 
fict) nicf)t gan$ prächtig mit einanber oertragen fottten. 
§öd£)ften$ bliebe bann noch bie, noch weiteren üon mir ju 
erörternbe mangelnbe ®leicf)förmigfeit in ber 2kurtl)eilung beö 
Verhaltens ber ©efdjlecf)ter, bie geiftreich fo benannte „Stoppel* 
jüngigfeit ber SKoral" als $imft beö SlnftojjeS übrig, ©onft ■ 
aber befänben iperr SBebel unb bie „bürgerliche Sttoral" fta) fo 
jiemlicf) auf einerlei ©oben. 9*ur fefje ich i»djt cm > roie au f 
biefem ©oben anbererfeitä ba3 oberfte ©ebot beS ©efchlecr)t3* 
öerfef)r3 quand meme, bem gegenüber jeber Vorbehalt jum 
„Vorurteil" wirb unb ba3 bei ber behaupteten Rarität ebenfo 
unbebingt für ben weiblichen %f)eii oec Schöpfung gilt, 
gebeten fott. 3)enn bauernb in gefchtechtlidje Sßerbinbung 
tritt man bocr) nicht fo ganj ohne alle Umftänbe, noch ° a 5 u ' 
wenn wenn man fidj, Wie §crr S3ebel wünfcf)t, babei allerlei 
gragen üorlegen fott, bie auö einer befonberö rüfjrenben SRücf* 
fichtnahme „auf ba£ auö ber beiberfeitigen SBerbinbung ent* 
fpriefjenbe Sebewefen" (woran Siebenbe atterbingS nie gu 
beuten pflegen) ^ert>orgei>ert. Sn biefem Sßunft macht £err 
Sßrofeffor Dr. SJcar, §au3f)ofer * n feinem ©cf)riftchen „Sie 
©hefrage in $)eutfcf)en Dleicf)" einen feljr oiel fürjeren Sßrocefj 
unb fehr oiel reineren $ifcf).*) 3cf) fomme barauf jurücf. 

Snbeffen ich *) aDe e ^ *M er m ^ oer Schrift beö £>errn S5ebel 



*) 6. 9lnm. 1. 



Digitized by Google 



— 17 — 



SU tf)un. 3n bcm 2kbel*93ibel*23abel, welches burd) bie Oer* 
fcf)iebenartigen StuSlaffungen, bie firf) ntc^t ootlftänbig becfcn, 
entfteht, ftecft eine 2Rifd)ung oon reoolutionärer unb fpiefe* 
bürgerlicher Sttoral (wobei mir aber baä ©pie&bürgerthum.ju 
überwiegen ftf)eint), auf bie e£ in ber tyat fer)r fcf)Wcr hält 
fidj einen SBerö ju machen. SBerfudje ich cd bennocf), fo gebe 
ic^ ben möglichen Srrthum $u unb nehme ir)n auf meine 
Äappe. $)er rotf)e gaben, ber fid) buref) baä ©emebe t)inburch 
fchlingt unb ber fchlie&licf) eine leibliche @int)eit t)erftetlt r fcfjeint 
mir ber folgenbe 511 fein, gür §errn Sebel ift äunärfjft 
Rarität ein unbebingteä ^aupterforbernig. 3ebe Unter* 
fdjeibung jwifdjen „großen Seelen" unb folgen, bie e3 nicht 
fmb, unb jeber barauf gegrünbete oerfcfjiebenartige 9lnfprudt) 
ift ihm ein (Brauel. Sfticht minber anftöfjig ift ir)m bie Unter« 
fct)eiburtg jmifchen SOtfann unb 2Seib, bie beibe, ifmt jufotge, 
bie gleich ftarfen triebe für bie Siiebc aufweifen unb in ge* 
fchlcchtltcfjer SSejiehung ganj gleichartiger 33eurtf)eilung ju 
unterliegen fjaben. 3ft biefen Grforberniffen genug getfjan, 
fo bleiben für £errn SSebcl, um in ber beften ber gefcf)lecf)ts 
liefen Söelten ju leben, etwa noch S roe i SBünfdjc übrig, einer? 
feitä, baß jebcä SSeib (für ben üflann ift ja geforgt) irgenb 
welchen $lntf)eil am ©efchlechtäoerfebr nehme, jebenfaüö nicht 
gänzlich leer ausgehe unb ferner, bafe möglichft jebcö 2Seib in 
bie @h e re fP- * n e ^ ne bauembe gefchlechtliche SBcrbinbung ge* 
lange. (£$ ift, glaube ich, nicht ferner biefen gaben rücfwärtS 
ju ucrjolgen. @s ift weniger, wie man oiefleicht glauben 
möchte, ein au3geflügelteS ^h^rem, alö lebiglich bie als 
SDfufterbilb aufgeftetlte SßrarjS ber unteren ©Richten ber ®e* 
fetlfchaft, ber eigentlichen, fowof)l männlichen wie Weiblichen 
arbeitenben öeoölferung, namentlich auch ocr länbltdjen, ihrer 
Sluffaffung unb ihrer $anbl)a6ung beä ©efcr)lecf)töüerfet)r^. 

3n biefen SBolföflaffcn fällt junäctjft in golge ber gröberen 
iBtructuroerhältniffe bie feinere unb fcfjmierig ju behanbelnbe 
tfhtancirung jwifchen fogenannten großen unb anber* gearteten 
Seelen überhaupt fort. (£S ift alleö h omo S encr gefaltet. 

2 



Digitized by Google 



— 18 — 



2Bcber bie feelifdjen Erhebungen nodt) bie fcelifchen SBertiefungen 
tommen in gleichem 3J?aafje jum 93orfcf)ein, ba e§ an bet 
SBielfettigfeit unb bem complicirten (Stjaractcr ber (Sinmirfungen, 
bte ftd) etwa geltenb machen fönnen r fet>tt. gerncr fällt ber 
©cgenfafc jtoifc^en Sttann unb SBeib weniger inö ©ewidjt. 
SDerfelbe greift in lefcter 3nftan$ boa? immer auf baS oer< 
fdjiebene Äraf tuerhältmfj ber beiben ®efchlecf)ter jurüd — ich 
werbe Weiterhin nodj baran anjufnüpfen haben — , wirb aber 
eben be^alb in SBerhältniffen Weniger fühlbar, wo ba3 Sßeib 
feine ^^fifc^e Äraft meiftenS ebenfalls üoll einzufetten unb 
au^unu^en ^at. $)ie gleichartige 9lntyannung betbcr ®e* 
f ct)Iecr)ter gerabe im Sßunft ber Äraftleiftung unb gumat für 
(Srwerböjwecfe, biefe Slnpaffung ber öerfdjiebenartigen ®c* 
fc§lec§tö-Snbit)ibualität an ein unb baffelbe Sftaafe ber 95er* 
ridjtung erjeugt unuermeiblia) auch im ©efül)löteben eine 
anberS geartete Siefonanj alä fie ba ftattfinbet, wo biefe 
SSer^ältniffe md)t obwalten. 

$>te ^auptfadje aber ift r baß in ben unteren Sßolföfdjichten 
ein at3 oöllig fetbftoerftänblich betrachtetes £eben£gefe$ — eine 
golge tt)reö gefammten geiftigen ^ort^onteS, ben id) f)ier nicht 
weiter analuftren will — gilt, eine funbamentale Sebent* 
auffaffung, ber jufolge jebeä TOabcf>en r bie fidj ohne ©djafc 
bereifen muß, gewiffermajjen als befcf)impft baftetjt wie e3 ba£- 
felbe gleichermaßen ift, wenn fie mit bem Erwählten aud bem 
borläufigen 93erhättni& nicht in bie Ehe hinein gelangt, ganj 
befonberS unb unter allen Umftänben bann, wenn baffelbe 
nidjt o^ne golgen für fie geblieben ift. §ier finb nun bie 
SBebef fa^en 2)efiberata im 2Befentlichen erfüllt. SebeS Räbchen, 
fagen wir 99 üon 100, gelangt junt gefd)ledf)tlichen SSerfehr 
unb oon benen, bei benen berfelbe nid)t ofme golgen geblieben 
ift, gelangen Wieberum bie aHermeiften in bie (S^e — einer* 
feitS, Weil baä 9ttäbdjen fidj mit allen Gräften gegen ben 
<5d)intpf ber EheM^et* mi * Äinbern wefjrt unb ben SBurfdjen, 
bem fie fidt) ergeben, bann meiftenä mit hinüber jieht, anberer* 
feite, Weil Ef)en in biefen ©täuben auch bei ben gering* 



Digitized by Google 



- 19 — 



fügigften Mitteln fet)r unbebenflid) * leidjt gefdjloffen »erben, 
im größten ©egenfafc ju ben ^ö^eren ©tänben. 3dj meine 
natürlidj nicht $u behaupten, roaö idj, um nid)t mißüerftanben 
ju werben, f)ier nod) auSbrürfltd) tjerüor^eben roitl, baß baö 
SKäbdjen auö bem 93olf ben gefdjlechtlichen $Berfef)r regelmäßig 
ober and) nur meiftenS ber &he oorangehen laßt. 3n fer)r 
uielen gätten roirb e§ ja aud) umgefehrt fein, jumat ber fdjon 
ermähnte erleid)ternbe Umftanb ber unbebenflid)en (£hefd)licß' 
ung, aud) roenn bie TOttel faum oorr)anben finb, ba$ etroaige 
SBarten fet)r erleichtert. $lber für ben Sßunft, um ben eS fid) 
^ier t) au Ptfäcf)licj) brer)t f ift biefer Umftanb ohne roefentlichc 
SBebeutung. $)enn ob ba3 93?äbd)en fid) nun fo ober anbers» 
öert)ält, ob fie bie (Sorrecthett roaf)rt ober fid) ü6er biefelbe 
hinweg fefct — bafür wirb fie allemal forgen, baß fie nid)t 
leer ausgeht, ba3 9Jegifter ber in ben 2ftittclftänben fo fet)r 
bemitleibeten „alten Jungfern", ber fogenannten „fpäten 
aftäbdjen" roirb hier roof)l fo ^icmltd) unauägefüllt bleiben. 

Vielleicht hängt mit ber 3ugel)örigfeit ju bem ar6eitenben 
SBolf, au3 bem §err Sebel emporgeftiegen, bie Anlehnung an 
ba§ SBolföleben sufammen, roeldjc er ber SBorftellung, roie ed 
eigentlich mit bem 2öeib im *ßunft beö ©efchled)t$-'3$erfehr3 
beftellt fein foüte, unroiüfiirlich §u ®runbe gelegt hat. 9^ic- 
manb roirb il)m barauS einen Vorwurf machen, aber es änbert 
nur ben Umftanb nicht, baß feine ganje SlrgumentationSroeife, 
feine ^Betonung ber SBerfünbigung bei Unterlaffung beö ®e- 
fct)lecr)tdüerfec)rö r feine 3kfer)bung unb Sßerfpottung ber hemmen* 
ben, boppeljüngigen „bürgerlichen Sftoral" u. f. ro., in 3Saf)r* 
heit auf einer SBerroed)3lung ruht, auf einer Uebertragung aus 
einer Sebent unb $)enf- unb G£mpfinbung3fpl)äre auf eine 
anbere, bei ber, roenn fie rotrflid) ju ©tanbe fäme, etroaS 
gan§ SlnbereS jum S3orfet)ein fommen roürbe, alä ba3, roaö er 
im $lugc hat. Unb barin liegt bie fer)r große ©efat)r eine* 
S9ud)cS, oon bem Auflagen über Auflagen erfcheinen unb oon 
bem alfo eine enorme Sßropaganba für bie Oon ihm oertretenen 
®eficht$punfte auögeht. ©3 üerfchtägt in betreff biefer 



Digitized by Google 



— 20 — 



Sßirfung audj nidfjtS, wenn man etwa fagen wollte: 
waS bort oorgebradf)t fei, begieße ficf) ja nur auf ben föäteren 
focialiftifdjen (Staat. (Sin 33ucf), weldjeö freute erfdjeint, 
I)eute Qelefen wirb, wirft audf) fjeute. Söann ber fpätere 
focialiftifdfje (Staat erfcfjeinen unb wie er ausfegen Wirb, 
Wiffen wir, trofc aller SBortyerfagungen, nidfjt. £a liegt e£ 
Wofjl fef)r nafje, bajj biejenigen, bie fidj überzeugen liegen, in 
Welmen berrotteten Slnfdjauungen fie eigentlich baf)inleben, 
i^n nicfjt erft abwarten, fonbern fid) in ber zunädjft in grage 
ftefjenben ©efdjled)tafpf)äre auf eigene gauft r)etfen r wie fie 
fönnen. §err ©cbel ruft äße grauen jur ^eilna^me an bem 
oon ber „Sßroletaricrbemegung" unternommenen Sturm auf 
ben „Älaffenftaat" auf, „ber fomof)l bie $laffenf)errfd)aft wie 
bie §errfcf)aft beö einen über ba£ anbere ®efd)led)t repräfentirt", 
unb beffen ©turj alfo aud) if)nen ^Befreiung bringen werbe. 
3)iefe Befreiung lägt fid) aber für ben (Sinjelnen — unb jeber 
(Sinjelne ift fidj bodj feI6ft ber-iftäd)fte — mel rafcfyer baburd) 
erreichen, bafc berfelbe ben ^taffenftaat in fid) umftürjt, b. f). 
bafc er mit benjenigen Slnfdtjauungen unb 9teftrictionen aufs 
räumt, bie itjm als „SBorurttjetle" erfdjeinen unb bajj er fidt) 
auf ©runb neuer Slnfdjauungen eine neue $ßrarte jutegt. 
ipier ftet)t in erfter fiinie ber Sörud) mit ber oon ber „(Gefell* 
f<f)aft" aufregt erhaltenen SSeroe^mung eines freien gefdfjlecht* 
liefen 9Serfer)rö außerhalb gewiffer anerfannter (ödfjranfen, auf 
bafj baS Sftaturrecht ju feinem 9fed)t fomme unb auch bem 
SBeibe nicfjt oerfümmert werbe unb biefeä nie Rhodus, hic 
salta Bttbet ben eigentlich brennenben ^unft für biejenigen 
Weiblichen (Elemente, welche ganj naturgemäß eine $h eorie 
ungenügenb finben, ber feine „Sßropaganba ber Zfyat" ent* 
fprtdt>t. 

5ch f)abe auf bie SßrarjS ber unteren S8oIföfdt)tdt)ten Oers 
wiefen. £>ie unnact)ficr)tige SSeroe^mung, bie in ben oberen 
(Schichten fo fdjarf ge^anblmbt wirb, befielt bort nicfjt ober 
boef) nur in fefjr abgefd)Wächtem SJiaajje. 3d) t)abe conftatirt, 
bafj biefe anberS geartete *ßrarte gleichwohl mit bem (Sin* 



Digitized by Google 



— 21 — 



gehen einer bauernben $erbinbung apres tout unb bett bamit 
Oerbunbenen 3Küf)en unb Pflichten md)t unüerträglid) ge= 
nannt Werben fann. $er 3 U 9 e i" er * n biefen Staffen 
herrfchenben unb baä Uebergewidjt bef)auptenben $luffaffung 
graoitirt einmal ba^in. SBürbe baä (Srgebnijj fid) nun äf)n* 
lidt) in ben f)öl)eren SHaffen ftellen, wenn bie Bürgerliche 
Wotal ihre traft oerlöre ober burd) (Srfdjütterung ber (Scheu 
öor ber bürgerlichen 9led)tung aud) bei ihnen eine ät)nlid)e 
3ügelfreif)eit bezüglich beä (^ef(^fec^t«t»erfer)r^ entftünbe, ober 
Welche golgen würben aläbann roor)I eintreten — baS ift bie 
erfte Vorfrage, bie ju erlebigen ift, wenn man ein ungefähres 
Qufunftäbilb, mie e3 fid) unter biefen (Sinwirfungen etwa 
geftalten bürftc, in'ä $luge ju f äffen oerfud)t. 

$rei gactoren ftnb eä, bie fofort befunben, bafe f)< er ^ 
ganj anbere Rechnung beginnt. 3)ie (Srgebniffe mürben anbere 
fein, weil bie $8orau£fe£ungen, auä benen fid) biefelben ju 
entwideln pttcn, fid) in feiner SBeife mit benen ber unteren 
©tänbe beeren. 3)er eine gactor gilt für beibe ©efdjledjter, 
er ift bie fdjon ermähnte große ©rfdjwerung ber @hefd)lie&ung 
bei ben mef)r ober weniger befifcenben ftlaffen, fobalb bie als 
erforberlid) erachteten Littel, um „ftanbeSgemäfj" leben ju 
fönnen, nict)t ober nur un^ureidjenb oor^anben finb. 2Bär)renb 
bie arbeitenben Älaffen, bie fid) auf ifjrc $lrme ober auch auf 
garnitfjtä oerlaffen, bem nur fet)r wenig nachfragen, ift biefer 
Sßunft für bie befifcenben ftlaffen 6efanntlid) ein ^unft erften 
9iange3, über ben oft gar nicht hinaus ju !ommen ift, ber 
aber jebenfaüS ju attererft in öetradjt gebogen wirb. $)er 
jweite gactor geht baS männliche ©efchlectjt an. (£r liegt 
in ber größeren ober geringeren Berührung ber männlichen 
Sugenb mit ben proftituirten (Elementen ber Weiblichen *8e= 
Oölferung ober bereu Surrogaten. $ie ftäbtifdje unb toor 
SlHem bie grofjftäbtifd)e 9ftmofph«*e bringt baö einmal unoer- 
meiblich mit fid). Huf bem Sanbe fdjwinbet biefe ®efarjr unb 
für bie nid)tsbefi&enben klaffen ift fie beä ÄoftenpunfteS wegen 
ohnehin nicht ober boct) nur in fetjr oerringertem SWaafee bor* 



Digitized by Google 



22 



hanben. Sie beginnt aber burdjfdjnittlirf) fd)on bei ber männ- 
lichen 3>ugenb öon mittleren (Sinfünften unb öerringert, ab* 
gefefjen öon anberen SStrfungen, bic fie ausübt, beren ohnehin, 
fdjon au£ 9?ücfficht auf ben oortjer ermähnten Sßunft, nur 
fdjroad) entmicfelte (£t)eueigung. (Snbltct) ein britter gactor, 
ber baä weibliche (Sefchledjt, wcnigftenS einen Xfjeil ber „Sluf* 
geflärteren", mit ©ebanfen über grauenberuf unb ®efd)tedjt3s 
beftimmung, über grauenredjt unb üftännerunredjt, über SBer* 
gewaltigung unb 3toang3ef)e fich tragenben Weiblichen Sugenb 
angebt: c3 ift eben bie ftitte innere (Empörung, bie au3 biefen 
$orau3fe$ungen fyerüoritmcfjft, bie ftd) gegen ba3 Sfjeleben 
überhaupt, minbeftenö aber gegen bie heutige ©he als eine 
„obfolete", innerlich unrechtmäßige gorm richtet unb nad) 
etwas ©efferem Umfdjau fjält. Srfjon bor 60 Sauren (1835) 
fdjlug ©. Sanb in ber SSorrebe §ur „Snbiana" Sleoeilte, 
inbem fie Don bem 2öeg fpract) (b. h- öon ben ehelichen 
©Garanten unb SBerpflidjtungen) „auf bem baS ©efefc uns (bie 
grauen) wie eine §ecrbe Schöpfe einpfercht", (Seit jenen 
Xagen ift ber $on nicht grabe gelinbcr geworben. (Stuart 
Sftill nannte bie @he „bie einige tDirfttct)e £eibeigenfchaft, 
bie ba£ ®efefc fennt" unb bie ganje heutige grauenbewcgung 
— möge man ihren berechtigten item noch f° H) r ancrfennen — 
wirb ebenfalls öon ber unbeabfidjtigten 9ßebenwirfung nicht 
frei gefprochen werben fönnen, bajj fie unwitlfurlid) aud) ber 
weiblichen Seite ben ©ebanfen an eine lofere gorm be$ ge* 
fd)Iechtiichen SBerfefjrS, als ihn bie Sitte geftattet, nahe bringt. 
Slud) biefer britte gactor, namentlich fomeit er bie grauen* 
bewegung unb ihren me()r auf bie oberen Älaffen befd)ränlten 
intettectuellen unb fittlicfjen Äern angeht, übt auf bie arbeiten* 
ben Waffen unb bie länblid)e Seoölferung, bie wenig Slntheil 
baran nimmt, bei weitem nicht biefelbe auflorfernbe, ehe* 
feinbliche SBirfung auS, wie auf bie mittleren unb höheren 
Stänbe. 

5)ie brei gactoren, bie ich ^ er a ^ öorjugäweife in ben 
oberen Seichten ihren ©oben finbenb, betrachtet habe, wirfen 



Digitized by Google 



23 — 



olfo on fid) ef)er 511 Ungunften al£ ju (fünften ber ©d)lie&iing 
bauernber 93erf)ältniffe. (£3 tritt aber norf) ein 5lnbere3 ^mju, 
n>elcr)e^ ebenfalls in S3etract)t ju jiefjen ift. Sei allen (Segen* 
feitigfeit^Söcjiefjungen ber beiben ©efdjledjter — id) rebe natür* 
lief) nur öon fo!ct)ert r bie nid)t auöfdjließlid) auf (Mbertoerb ab* 
fielen, tute eö bei ber reinen ®elbf)eiratl) ober in SßroftitutionS* 
93erf)ältniffen ber gatt ift — fann man 5toifd)en Neigung 
unb (Gefallen alö lüefenlltcr)er Söerbinbungäfctte untertreiben. 
Söeibe ftefjen nid)t im (Segenfafc 511 einanber, fie fdjliefjen fid) 
nid)t gegenfeitig auä, aber fie fönnen in einem gemiffen 
Sinn of)ne einanber beftefjen unb fie tf)un eS oft genug. (Sin 
SWäbdjen empftnbet Oielleid)t nur ein feljr fdnoad)e3 

Gefallen an einem SDfann, ber 511 menig Sleufeereä beftfct, ju 
unbeholfen, ju ungefdjitft, ju fimpel ift r um gefällig ju er« 
fd)einen ober einen gefälligen (Sinbrucf fjeroorjurufen unb 
bod) fann eine tiefe Neigung für ifm, für fein ganjeS SEBefen 
bei if)r Söurjel faffen unb iljm it)r £>er§ jufü^ren. $)er junge 
SWann anbererfettä fann fid) grabe umgefefjrt behalten. (£r 
fann auf ®runb be£ ®efallcn£ in heftiger Seibenfdjaft für ein 
SBeib erglühen, otme eigentliche Steigung ju emöfinben, toeil 
biefc Seite unter bem ftarfen (Sinbrucf beä (befallend gar nicr)t 
erft Qcxt gewinnt, fiel) in if)m ausbreiten, roeil fie geroiffer* 
maßen gar nid)t ^u SSortc fommt unb übertönt roirb oon bem 
fein inneres ganj audfüllenben Gefallen an ber Gcrfdjeinung. 
$)aö Gefallen fann in foldjem gall bie Neigung fo ju fagen 
unentnndelt in fid) tragen, b. f). °i c ®runblage unb ba£ 
Material für eine foldje fönnen üorbanben fein, olme ba& ba$ 
Snbioibuum, beffen (£möftnben ganj in bas ©efaüen aufgebt, 
fid) beffen bettmjjt toirb — fie fönnen aber aud) fel)len, 
ebenfalls of)ne ba& ba£ Snbiuibuum beffen inne wirb, meil 
ber feelifdje Crgantemu* in einer anberen 9iid)tung ange- 
fpannt ift. Ob bie ftompatf)ifd)en (Sharafterjüge, an benen bie 
Neigung emporranft, ob bie in biefer fötdjtung gelegenen 93e* 
rüf)rungäpunfte üortyanben finb ober ob fie fehlen, mirb oon 
bem SBcmufctfein bann meiftenS erft in einer fpäteren Sßeriobe 



Digitized by Google 



— 24 - 



ber Begegnung her Gefdjlechter malgenommen unb je nad) 
bem Sefunb ju (fünften ober $u Ungunsten ber SiebeS * 
empftnbung Oerarbeitet. 

@£ liegt in bem ganzen SBerhältnijj ber AuSftattung ber 
Gefdjlechter, roobei bem weiblichen %fyeil ber £öroenantf)eil ber 
anmuthenben (Srfcheimmg jufällt, begrünbet, bafj bei bem 
SScib im Allgemeinen bie $cnben§ oorherrfcf)t, fein Siebet 
empfinben auf bie Neigung, 6ei bem Spanne fie auf ba£ 
Gefallen ju grünben — nicht audfchliegftdt) natürlich ober 
bieö bodt) nur au3natmt3roei)e f aber mit einem geroiffen Ueber* 
gemixt, meines, menn if)m fein Gegengeroicht erftet)t r in 
feinem Gefüf)t bebeutfam unb bebeutungSOoll mitf priest. (Sben 
be^atb betritt er auch mit berhältnifjmä&iger Seidjttgfeit bie 
Shrütfe, bie $u einem furjbauernbcn SBerfjättnijj für)rt. Sticht, 
bafe er barauf oon oorn^erein mit benutzter SIbfidfjtlidjfcit in 
feinem (Smpfinben loöfteuertc — er unterliegt ja auch ber 
ber Siebe, eä fei benn, bafj fie fief) auf ein ganj flüchtiges Ge- 
fallen auf6aut, einmal immanenten SBorftetlung einer „(Srotg: 
feit" r alfo ber unbegrenzten kalter be£ (55efüt)tö — aber 
foroeit baS überroiegenbe Gefallen bie Grunblage feiner An- 
näherung gebilbet r)at, roirb biefclbc ber Statur beS Gefallend 
gemäfj etjer für ein fur^lcbigeS, als für ein auf lange 2)auer 
angelegtes SBerf)ältnijj ftd) auSreidjenb erweifen. SSktö Sbfen 
in Älein (£t)olf mit einem fomifcf) roirfenben $ßatf)oS baS 
„Gefefc ber Umroanblung" nennt, finbet natürlich auf baS 
Gefallen et)er unb mef)r Amoenbung als auf bie Neigung, 
toeil baS, roorauS baS Gefallen feine Anfiel) ungöfraft fchöpft, 
flüchtiger, manbelbarcr unb Oergänglicher ift als bie (£f)arafter* 
anläge, bie ber Neigung jum (Stüfcpunft bient. 

dergleichen mir bie nunmehr in ben §auptpunften 
flüchtig angebeutete Balance, fo ergiebt fief), bajj fie baS 
natürliche Quftanbefommen emeS gcfdt)led^tltdt)en Umgangs tion 
met)r ober weniger lurjer 2)auer met)r begünftigt als baS 
Gegentt)eil. 3u ben bret angeführten gactoren tritt noch oie 
bierte, bie natürliche 2)iSpofttion beS jungen Cannes h^ä"- 



Digitized by Google 



— 25 — 



3f)nen gegenüber ftef)t 5unäcf>ft unb, abgefetyen tjon ben ftraft* 
mittein bcr ©efeKfc^aft, uon bem SBann, ben fie aiiäfpridjt, 
als unmittelbar gegeben nur bie üormiegenbe Stimmung beö 
roeiblidjen $f)eild, weldje baljin gef)t, baä 2Homent ber 
Neigung in fid) §u pflegen unb fidj bamit in ein auf 
®auer angelegte^ S8erf)ältnifj einspinnen. Allein eä ift 
erfid)tlid), baß biefer llmftanb, allein unb für fid) mirfenb, in 
Dielen gälten faum ba$ Uebergeroidjt ju behaupten im Stanbc 
fein mürbe; e$ muß ifmt Don anberer Seite SBerftärfung $u 
Jpülfe fommen, menn e$ nid)t erliegen foü. Sßenn, um einen 
concreten gatt auöjumeffen, ein junger SWann ber höheren 
©efeüfdjaftSflaffen, ber als öüreaubeamter metteid)t 800 Xtjaler 
©infommen bejietyt unb ein junges SHäbdjen, bie junädjft nur 
eine Sluäfteuer erwarten f)at, fid) nä()er treten unb eine 
gcgenfeitige ^njietjungörraft auf einanber ausüben, bie natura 
gemäfj im gefd)led)tlid)en Serfetjr it)ren Sluöbrutf finben mürbe, 
fo ift bie 2öaf)rfd)einlid)feit, baft biefem Öebürfniffe in irgenb 
einer erregten Stunbe genügt mürbe, audj ohne ben (£f)ebunb 
31t Doll^iehen, für ben nad) ber STufjaffung ber <&efeUfdjaftö: 
Haffe bie SKittel in feiner SSeife ausreichen mürben, an unb 
für fid) genommen fetjr groß. 2)enn baS r)inberlict)e unb ent- 
gegenmirfenbe SfteigungS^SKoment beS meiblidjen Xtjeilö gerätl) 
in fotd)em Jall in bie ©efatjr, einerfeitS bem Sebürfnifj, für 
beffen «Stillung in legitimer JJorm bie SKittel nid)t oorhanben 
finb, anbererfeitS bem leicht erftefjenben meniger ferupulöfen 
Slnbrängen beS männlichen Xf)eilS erliegen. 

2BaS greift unter biefen fdnoierigen $8erf)ältniffen nun 
roirfjam unb in ber 9Kel)rjal)l ber gälle entfct)eibenb in ben 
für baS SGBeib entftanbenen ISonflict ein? 3)ie (#runbfäfcc, 
fagt man, in benen cd erlogen ift unb bie itnn ben nötigen 
fttttidjcn £>alt uerleiljcn. $ber maS finb ©runbfäfce, bie bort) 
fdjliefelich nur auf irgenb ein SRaifonnement hinauslaufen 
gegen bie gebieterifdjen Snftincte beS §er$enS unb ber Sinne, 
unb roie foll man überhaupt ben Safc, ba& bie Sntact^ 
SBemafjrung eines jungen 2ftäbd)enS bem fiiebenben gegenüber 



Digitized by Google 



I 



- 26 - 

biö jur (Jrlebigung gemiffer fanctionirenben gormcn ihre 
(5^re aufmache, grabe begrünben? SBie fott man ilm be* 
weifen? Slber e3 fjanbelt fid) fyterbet — unb ba$ wirb über* 
fefyen — aud) nicht fowof)! um einen ©runbfafc als um einen 
©laubcnSfafc, ber eingeprägt wirb, unb bie ftarffte, bie 
eigentliche Beglaubigung be$ ©a§e3, bajj e$ fidt) t)ier in ber 
%$at um einen (Stjrenpunft, ja um ben ©fyrenpunft par 
excellence beä weiblichen ®efd)lecht$ ^anbelt, liegt eben barin, 
bafc benen, bie fia) aufjerhalb btefeä (Sfjrencobej fteUen, ein 
unau3töfcf)licf)er Sftafel in ber 9luffaffung ber ©tanbeägenoffen 
angeheftet unb bemgentäfe ihnen gegenüber oerfat)ren wirb. 
O^ne biefen Sttafel, ber bie Beglaubigung biefeS <$Iauben3* 
fa$e3 aufmacht, mürbe bcrfelbe überhaupt ntdt)t ejiftiren, fo 
wenig wie bie (Seligfeit ber ©laubigen, ber nicht eine Unfeltg* 
feit ber Ungläubigen cntfpridjt, ju einem ©laubenäfafc er? 
fjoben werben fann. Unb anbererfeitS ift bie einfdmeibenbe 
SBirfung beweiben auf $luffaffung, Borftettung unb fittttche 
Jül)rung be£ weiblichen ^f)cilö natürlich baran gebunben, bafj 
ausnahmslos nad) bemfclben ^erfahren wirb. SSenn 9luS* 
nahmen ftatuirt mürben, wenn nach oer beinah fcher^aft 
flingenben Sluffaffung oon Sßrofcffor §au Sf)ofcr (oergl. 
Mnm. 1) bie ©efeüfchaft einem Sftäbdjen bis $u einem ge* 
roiffen Htter jmar oerwehren follte „intime Berhältniffc 
beliebig einzugehen unb ju löfen", nach Ueberfchrcitung einer 
gewiffen HlterSftufe bieS aber freigeben follte, fo möchte ich 
wohl miffen, wie §err £auSf)ofer fief) bieS Vermehren eigentlich 
oorftellt. Bon innen h er ö«^ ^ ann e ^ ne SKojimc bod) un* 
möglich wirfen, bie als 9D?arjme baburef) überhaupt fchon auf* 
gehoben ift, bajj fie ju einer gewiffen &it Unftatthafttg* 
feit unb ben bamit oerbunbenen 3ftafel ocrliert. Unb jebeS 
junge SWäbchen, ber man foldje abfurben 3urouthungen fteflen, 
bie man mit folgen nichtigen Borbehalten umgeben wollte, 
würbe fich boch wohl fragen, warum fie benn grabe btö jum 
breifjigften ober fünfunbbreijjigften 3af)r, b. h- bis bie fct)önfte 
3ett if)re$ £ebenS oorüber fei, auf „baS 9iecht 5U lieben" Oers 



Digitized by Google 



— 27 — 



äidjten fotle. SWan fönntc ungefähr eben fo gut ben $)iebftaht 
für unehrenhaft unb fd)änblid) erflären, au&er — roenn ber 
§u 23eftehlenbe aufjerorbentlich reich f e *- 2>ann mürbe bie 
?luffaffung bed 25tebftat)I^ als einer unehrenhaften §anb* 
hing tDor)( ebenfalte fef)r 6alb unb aus ähnlichen ©rünben, 
rote bie Äeufdjheit eine« äfläbchenS, ju ben gabeln gehören. 

Söcnn bie „bürgerliche 5Koral" für bie auSnatjmölofe 
(Schärfe tr)red Verbiete baburd) gerechtfertigt ift, bajj fie nur 
baburdj — fonft überhaupt nicht — ficf> roirffam erroetfen 
fann, bajj fie alfo entroeber abbanfen ober fid) ihr öolleä 
Gewicht erhalten mufc, fo ift baä Verbiet felbft natürlich nur 
aus bem ©efichtöpunft beö in ber (£f)e (ihrer 9( b f t dt) t nach 
roentgftenö) öcrroirftid)ten bauernben $erf)ältniffc$, bem eö 
ju ©ute fommt, ju rechtfertigen. $aö Reifet : man hat bei 
einer öorurtheilölofcn Abwägung fid) unbefangen 511 fragen, 
roie ©Ratten unb fiidjt in foIct)cn ^erhältniffen, bie iljrer 
Statur nach weniger a»f bie 2)auer angelegt finb, gegenüber 
folgen, bie e$ finb f bertheilt finb. hierbei wirb man roieberum 
auf ben ©egenfafc öon (Gefallen unb Neigung surürfgefüfjrt, 
bie, einjcln ober üerbunben, fchlie&lid) jeber SBerbinbung ber 
beiben ©efdjlechter, foroeit biefelben nidjt be£ ©elbeö roegen 
gefchloffen roerben, ju ©runbe liegen. 

SBir fcheiben bie $Berl)ältniffe, beren ©runblage ©efallen 
unb Neigung bilben, aus unferer Betrachtung au$. $)ie 
Neigung binbet, auch ü& er Dö $ fdjroinbenbe Gefallen hinauf. 
£)ie Sßerbinbung beiber bilbet alfo bie natürlichste ©runblagc 
oon SSerhältniffen, bie einerfeitö eine geroiffe SebenSbauer 
beroäfjren foüen, anbererfeitS ber gefammten 9totur beö 
9J2enfchen jum 9lu3brurf ju öerfjelfen beftimmt finb. (Sljen, 
bie, ohne baä Gefallen ju berüdfidjtigen, lebiglidj ober ganj 
überroiegenb auf Neigung gegrünbet finb, fehlt eben baburd) 
bie Oolle SRefonanj auä ber finnlichen Seite ber Sföenfchen* 
natur, bie erft in bem (Gefallen an ber ©rfdjeinung eigenartig 
ju SBorte fommt unb bie fid) baher in ber männlichen Sftatur 
auch wit tieferen SBurjeln ausbreiten oermag. Solche 



Digitized by Google 



— 28 — 



reinen SReigungö * (£f)en fönnen fet>r innig fein unb werben 
bocf) in gewiffem ©inne be$ ©efmltS, ber bem Döllen ®e* 
fct)te(^tdlebert eignet, mefjr ober weniger entbehren. 3 U ih nen 
im öollften ®egenfafc, al$ ihre eigentliche $ef)rfeite, ftehen bic 
gefcf)ted)tlidjen Sßerhältniffe, welche, auf männlicher (Seite, rein 
ober ganj überwiegenb auf bem Gefallen an ber ©rfdjeinung 
auferbaut finb, welche für ben Sftann baf)er verfallen, fobalb 
baä ©efallen ertifdtjt, wa£, wenn baä Söetb fi<fj in biefe 
Situation ebenfalls l)ineinfinbet r bie wefentlichfte (Sharafteriftif 
ber bann entftefjenben fogenannten freien Siebe auämadjt. 
$ie freie Siebe gewinnt fef)r leid)t ©oben, fie fyat, ihrer 
ganzen Sftatur nach, e ^ ne f e h r ftciirf e ©ntmicfelungSfähigteit. 
©djon (Schillert: „(53 prüfe, wer ftd) ewig binbet, ob fich baä 
§erj 511m §erjen finbet" legt gewiffermafjen bie $Reflejion nahe: 
„öinben Wir unö alfo lie6er nicht ewig, um bcä mühfamen 
SßrüfenS unb ber ^tuöfictjt auf „lange 9teue", wenn ba3 prüfen 
. unä mißlingt, enthoben ju fein." 2BaS ihren 2Bad)3thum hemmt, 
ift ber ©ann, bcn bie ®efellfchaft wiber fie unb wiber $llle, 
bie ihr Uerfallcn, au3fpricf)t. 

9ßa$ wirb nun baburch erreicht ober fann wenigftenö 
baburch erreicht werben? ift ja oon üornherein jujugeben, 
ba§ eä beffer, b. h- natürlicher unb wahrer ift, ba& ein ©er* 
hältnig, welches nahe SBejichungen ftatuirt, verfällt, fobalb e$ 
nicht mehr oon innen herauf in biefem gaü alfo nicht mehr 
Don ©eiten beä (Gefallens au§ aufrecht erhalten wirb, als bajj 
bie£ burch 3 roan 9 Qefct^ä^e. $lber baä fpricht jwar gegen ben 
3wang al§ 3lblöfung beS ©efallenö, aber nicht für bie freie 
Siebe, infofern fie ihren Söeftanb nur oon ber $)auer beä 
©efallenS abhängig macht. (£3 ift ebenfo jugegeben, bajj bic 
freie Ste6c grabe burch bic 2lu3fcf)lic&lichfeit tr)red Söerharrens 
im ^Bereich be$ (Gefallens biefeö felbft ju einem Stuffchwung 
ber Seibenfehaft ju erhöhen oermag, ber ihm, fo lange fie 
bauert, eine gewiffe Ueberlegenheit ü6er ©efüt)le oon ge* 
mifchterer Sftatur ju fict)ern im ©taube ift, aber e3 ift nicht 
ju oergeffen, bajj bem fehr namhafte SBerlufte gegenüber ftehen. 



Digitized by Google 



— 29 — 



3Mefe SSerhiftc treffen alle bie mannigfaltigften fittlidjen 93e* 
jüge im ßfjarafter bcä SWcnfcfjen. Huä bem bloßen (Gefallen 
alö alleiniger ©runblage cincä intimen 3 u f am|ncn ^ e ^nö fltoeier 
Sttenfchen mit bem uorauSfichtlicfjen (Snbe beäfetben, wenn baä 
©efaHen hinfällig geworben ift, (aßt ftcf) rttc^td weiter ableiten 
atö baä, je nad) ber <Stärfe beö ©efüf)te, ja aüerbingö fefjr 
große ©lücteempfinben ber Xriebbefriebigung mit bem ®egen* 
ftanb be£ ©efaüenS oereint ju fein. 9IIle^ anbere erroädjft 
auf anberem ©oben unb jmar immer in untrennbarem 3u ? 
fammenfjang mit ber SBorftellung einer mit ber gcf d^tect)t* 
Hdr)en Begegnung unmittelbar gegebenen bauernben 
öerpflicf)tenben 3uf ammcngef)örigfeit. W\t if>r in 
3ufammenf)ang ftc^t baä 3«f ammcil ^ aIten ' oa $ 5(u^t)arrcn in 
guten unb bofcn Xagen, oon bem baä Gefallen für ftcf) 
allein nichts weiß, mit biefem 5(u«()arren in SBerbinbung 
fte^en mieberum ©ebulb, gefttgfeit, unter Umftänben ©elbft* 
überwinbung, baS ©efüfjl ber Sreue, felbft ber $anfbarfeit. 
35etracr)tct ber 9J?ann ba$ Söctb nicht bloß a(3 ©egcnftanb 
beä ©efallenö, fonbern gleichzeitig als biejenige, bie ficf) if)m 
unb feinem <Scfjufce anoertraut f)at, fo aöüellirt bieä an 
ba3 großmütige (Smpfinben, baä it)m feine <Sd)ü$errolle, un« 
abhängig oon allem Gefallen, ja felbft bon ber Neigung, 
auferlegt, wie e£ in bem SEßeibe anbererfeitö baö ebenfalls mit 
Gefallen unb Neigung ntdt)t unmittelbar jufammen^angenbe 
©efütjt ber Ütanfbarfeit ju pflegen Oermag. 

Snbem bie bürgerliche Sftoral jebe Huffaffung, bie ftd) ju 
einer foldjen burdj bie gef«^Iedt)tUc^e ^Begegnung bebingten 
oerpflicf)tenben 3 u f ammen 9 e ^ r ^Ö^ e ^ befennt, itnrerfeitö 

perhorreäcirt, üerwirft unb mit Sftafel behaftet, Wirft fte alfo 
inbirect gu fünften ber (Sntwicflung unb Pflege biefer fitt* 
liefen (Stjarocterjüge, bie in ben 58err)ältniffen ber freien Siebe 
ihren eigentlichen ©oben ntcr)t finben. €>ie wirft bamit auch 
für ba3 §au3 unb gegen bie <5traße. 3cf) erinnere an ben 
oben citirten Sluöfpruch öon Dr. SKülberger: $)ie gamilie 
werbe fich nicht, wie 33ebel glaube, „auf bie ©äffe Oer* 



Digitized by Google 



— 30 — 



flüchtigen." 3)a§ bie Sebeffche Sluffaffung bahin sielt, glaube 
icf) nicht — ich l)abe bte gegenteilige Sfteinung begrünbet — 
bafi aber it>re Ußtrfung roof)l in eine getoiffe entfernte Sßer? 
manbtfchaftöbejiehung bamit treten bürfte — unb fdjon bie 
entfernte $Bern>anbtfchaft$be§iehung macht t)ier ein bolIe$ SJcaafj 
aus — ^alte tdr) nicht für auSgefdjloffen. @in junges ÜEäbdjen, 
ba3 burdj @rf Fütterung ber ganzen bisherigen 2luffaffung 
nicr)t me^r feft auf it)rer „@t)re" fugte, ba3 unter bem (Sin* 
brncf eineö ir)m Vorenthaltenen 9caturrecf)t3, auf ba3 eS fort- 
tüährenb ^tngetüiefen wirb, einerfette unb beä natürlichen 
SriebeS anbererfeitS fein 23ebenfen trüge, ein nur auf ©efaßen 
gegrünbeteS unb baher unfeiner ju erfchütternbeS SBerhättnifj 
intimer 9lrt erft mit bem (Sinem unb bann — bie gortfefcung 
ergiebt fich oon felbft — mit einem Slnberen unb bann mit 
einem dritten ansufnüpfen, märe in gemiffem <5inn ber ©äffe 
ober bem, mag man barunter uerftefjen fann, fehr nahe gerücft. 
9tur ber allerbtngS djaracteriftifche, aber boch nicht ba£ ganje 
2Befen erfcfjityfenbe (Mbpunft trennt h^r noch- Unb biefe 
©efafjr märe, iuie ich fdj° n bemerfte unb fax mieberhole, für 
bie höh eren Stäube um fo unmittelbarer Dorf)anben, als bie 
Oegenftrömung, meldje in ben unteren ©tänben ba$ Sebent 
fdt)tffletn tro£ atlebem in ben §afen eineö bauernben Verhalts 
niffeS refp. ber (£t)e hinein ju bugfiren pflegt, unenblich oiel 
fct)rDäct)er wirft. 

•So ift benn bie bürgerliche 9ftoral, fomeit barunter eine 
SBerüehmung jeglicher Eingehung einer gefchledjtlichen SBer* 
binbung ohne t»erpf(icr)tenbe 3ufammengehörigfeit, b. h- ohne 
bie eheliche JJorm ju oerftehen ift, nur auä ihrer SBirfung 
auf ben (Sharacter h erau ^ 5 U begrünben. SBebeutungSloS ift 
eine oom ftrdt)tic^en ober rein weltlichen ©tanbpunft, oft in 
anfprucf)3öotlfter unb engherjigfter Sluffaffung, ergehenbe ©anc* 
tionirung einer §eiligfpred)ung ber (Sf^r m ^ 
biefer ©egrünbung becft. Unb biefe allein ift e3 auch, °* c ' 
tnbem fte bem ©anjen ju ®ute fommt, als (Srfafc bafür ju 
gelten f)at, menn unb fomeit in golge ber eintretenben @r* 



Digitized by Google 



— 31 — 



fcfyroening be£ gefchledjtlichen 93erfef)rä (Sinjelne b. t). rote fich 
bie ^ßrariö geftaltet, ein$elne 9Räbcf)en ganj auS bemfetben 
oerbrängt toerben. 

2luf biefc Sßrartö fyabe id) nun nodj mit einigen 93e* 
merfungen einzugehen. £»enn fte bilbet ben onberen XfjetI ber 
bürgerlichen ÜRoralauffaffung, wie fte burchfchnittlid) befcf>affen 
ift, inbem btefelbe bem männlichen Ityzit ein getuiffeä tolerari 
posse jugefterjt. 2)iefe angeblich „boppeljüngige 9Korat\ welche 
bei bem einen XrjctI als fc^toerfte^ ©ergehen afmbet, maS bem 
anberen ^^eit fet)r biet leichter angerechnet mirb, fct)eint un- 
miberleglich ben brutalen, eigensüchtigen MpotiSmuS be$ 
SKanneö ju betteifen, ber für fich alle greifet in Slnfprud) 
nimmt, mährenb er bem SBeibe allen 3 toan 9 auferlegt. §err 
93ebel ift oon biefem burchgehenben ©erhalten beä 9#anne3 ber 
grau gegenüber überhaupt fo fet)r überzeugt, bafe er fie felbft 
in ben honnlofeften Träumereien, benen biefer fich gelegentlich 
überlädt, fprau* wittert. SBenn ^rofeffor 2. ö. «Stein in 
feiner Schrift „$)ie grau auf bem (Gebiet ber National* 
Defonomie" einmal in'3 Sbeatifiren hinein gerät!) unb in biefer 
Stimmung, Dielleicht mit einem Sehnfudjtäfeufjer ftch bal)in 
auflägt: „3)er Sftann will Semanben, bem nicht bloö baö §erj 
für ihn fdjlägt, fonbem beffen §anb ihm auch °i e Stirn 
glättet, baä in feiner Grfcheinung ben grieben, bie 9htt)e, bie 
Drbnung, bie fülle §errfcf)aft über ftch f elBft unb bie taufenb 

2) inge auäftratjlt, ju benen er täglich $urücffehrt; er roiH 
Semanben, ber um alle biefe 3)inge jenen unauäfprechlichen 

3) uft ber SBeiblichfeit uerbreitet, ber bie belebenbe SEÖärme für 
baö Seben be3 §aufe$ ift** r fo fchreibt §err SBebet flugä 
Dahinter: in biefem anfeheinenben ßobgefang auf bie grau 
verberge ftch «*h re ©rniebrigung unb ber niebrigfte (SgoiömuS 
be$ 3J?amte3". Solche grauen bitbeten ohnehin nur eine 
roinjige 2Rinorität unb bafe biefelben gerabe „auf ber §öf)e 
ihrer geW ftet)en, möchte er bejmeifeln. 

Sßenn nun fold)er iperjenätounfeh fchon al$ niebrigfter 
(SgoiSmuS üerurtheilt wirb, fo lägt fich oenfen, wie fet>r eine 



Digitized by Google 



— 32 — 



anfcf)etnenbe Ueberfjebung als öerroerflichfter (SgoiSmuS, ber 
lebiglid) barauf auSget)e, ficf) ein Vorredet ju fiebern, er* 
fcf)einen mufc. 2)a§u gehört nichts weiter, als ba& man ju 
biefer Ueberjeugung öon bem brutalen Despotismus ber mann* 
liehen Seite, ber überall burcf)bricf>t, mo er irgenb fann, nod) 
bie jnieite fügt, bajj eS ficf) jmifchen SRann unb 3Beib im ge* 
fd^tccr)tücr)en Seben um gan§ gleidnnäjsig abgefteefte Gebiete, 
um ganj gleichgetoogene Anteile üon trieben unb Söebürf* 
niffen, üon ^Begehren unb Verlangen, Don Suft unb Setben, 
Ijanbelt. SBäre baS nicfjt ber gall, mären bie ®efcf)f echter 
ungleich begabt unb belaftet, fo mürbe ja auch bie ungleiche 
Seurttjeilung unb Vetjanblung fein Vorrecht, fonbern nur ein 
ber ungleichartigen (Sachlage cntfpred)enbeS Stecht barfteüen. 

üftun ift menigftenS foüiel gemijj, fo ferner ficf» aud) all* 
gemeine Säfce auf biefem Gebiet aufstellen laffen, baf$ baS un* 
berührte SBeib im Allgemeinen bem in gleicher Sage befind 
liehen jungen ätfann an (Energie beS gefchled)tltchen Verlangens 
nad^ftet>t f bag eS burd) bie Nichterfüllung beffelben alfo auch 
in minberer Söeife mie biefer belaftet mirb. 3d) fage aus- 
brücflidj: baS unberührte SBeib, benn erftenS t)aubelt eS fid) 
bei ber hier jur ©rmägung unb ^Beurteilung ftehenben 3rage 
ja nur um biefe, b. h- um baS junge Räbchen, bem feine Ve* 
friebigung eüentuell üorenthalten mirb unb jmeitenS Oerläuft 
gerabe im Sßunft beS gefchlechtlichen Verlangens eine fdjarf 
gezeichnete DemarfationSlinie jroifchen bem berührten unb bem 
unberührten Söeibe. Sicher giebt eS ja — noch 9 an 5 °&Ö e5 
fehen üon ben 2Reffalinen*$t)puS — üiele 5 rauen r bie an 
Temperament, an Jeuer, an lebenbiger gülle beS gefdjlecht* 
liehen ©mpfinbenS biete SKänner übertreffen. (£S fommt hinju, 
maS noch fpecieU fjerüorgehoben ju merben oerbient, infofern 
eS ebenfalls bie beliebte Annahme ber Gleichheit ber beiben 
©efchledjter im ®efd)lechtSleben miberlegt, bag baS Sßeib über* 
reichlichen GefchlechtSgenufj meiftenS ohne Schaben ju »ertragen 
pflegt (mie bieS bie Sßroftituirten erroeifen), mährenb ber Sittann 
benfelben burchfchnittlid) fd^er an feiner Gefunbheit ju bfifcen 



Digitized by Google 



— 33 — 



t)at. 9fber atteS ba8 änbert an bem entfrfjeibcnben Sßunft 
nichts, ba§ ba$ SBeib in ber meitauä grofjen Sttehrjaf)! 
erft burcf) $enntnij$nahme (tt)enn überhaupt) öon einem 
gebieterifdE) auftretenben ©efd)lecf)t£öerlangen erfaßt wirb, 
n>äf)renb ber ÜDfann auch ofjne Äenntni&nahme biefen ©ebieter 
in fid^ oerfpürt unb mit if)m ju ringen hat. @3 ift @adje 
ber ^ß^fiologie, biefen Sßunft nach ber ptj^ftofogifc^en Seite 
5U begrünben. ^ßftjchotogifch betrachtet fann man ftd) ber 
2Bahrnet)mung nid)t öerfctjliefeen, bog ber t)au^tfäc§Ucf)fte tief? 
greifenbe Unterfchieb roohl barin fefcen ift, bafj ber gefcfjlecfjt* 
licf)e SIct für ben 2tfann eine Äraftentfattung bebeutet 
unb ir)m fdjon allein baburd) ba§ f)öcf>fte Stabium bcä Sebent 
gefüf)t3, ein 5ü(fein vermittelt. £>enn „»er Straft hat", fagt 
ber öerbiente 3 bei er mit 9ted)t im 9ttotto feiner „Sfllgemeinen 
$iätetif für ®ebilbete\ ber befifct 9Me§; „mer feine hat, bem 
fehlt %m u . £>a3 SBorgefüf)* biefeS SlUfcinS, baS Sebürfnifc 
ficfj beffelben ju bemächtigen, burd)5ucft als elefrrifcfje (Spannung 
in einer ferner ober t)äufig gar nicht §u bcroältigenben SBeife 
ben jugenblich^männlichen Organismus. 2)erfelbe fommt ba* 
burcf) in ein ^luSnafymeüertjäftnifc ftcrjcn unb nacf) biefem 
9luSnahmet)erhältmf$ ift er 5U beurteilen. 

gür baS SBeib ejiftirt bie gleiche SBorauSfe^ung nirf)t. 3m 
©egentr)eit f ftatt beS (SinbrucfS einer Sfraftentfaltung bemächtigt 
fid) ihrer SBorftellungSmelt ber ©inbrucf einer Schwächung, 
einer defloration burch ben ©efct)tect)töt)erfer)r. $(uf biefem 
©inbrucf hat fich baS boch roar)rlich nicht bebeutungSlofe Sbeal 
ber bie Siebe fpröbe abroehrenben, ftreitbaren Jungfrau auf* 
erbaut. 2Bir befi^en fte als bie zweite §elbin unfereS 
SRationalepoS, jene Skünhüb, ber finnliche Seibenfehaft fremb 
ift, bie unüermählt bleiben roiü, bie fich f^ft oem ftärfften 
gelben öerfagt — unb märe cS ©iegfrieb fclbft, „eS geht ihm 
an ben Seib". 3Son biefer (Sfmraftcrbichtung beS Nibelungen* 
liebet fagt SBerner §af)n in ber (Einleitung ju feiner 
Ueberfcfcung beS ÜKibelungenliebeS mit Siecht: „Spröbe Un* 
finnlidjfett unb ftarfeö ®efüf)l für baS ©ejiemenbe in einem 

3 



Digitized by Google 



— 34 — 



grauencfjarafter uerbinben, — tüte fe^r auf 2Bat)rl)eit beruf)t 
ber ©ebanfe!" 2)aS ®egenftü(f §u biefen unb äfmlidjen 
ftalten aus ber grauenweit fef)lt auf männlicher ©eite — 
Warum, weil feine SKöglidfjfeit oorfyanben ift, fie auS ben 
®runbjügen bcS männlichen (SmpftnbenS aufzubauen. $)ic 
fpröbsentfyattfamc Jungfrau ift woljl lieber*, aber nodt) feine 
Unnatur, ber entfjaltfame Jüngling ift nur Unnatur. 

ÜKadj Willem muffen wir juna^ft beftreiten, baß beiben 
®cfdf)lecf)tern burcfjfdfjntttlicl) bie gleiche <Stär!e ber triebe ju* 
fommt. SMinbeftenS ift für bie Stellung ber Jungfrau ein 
5luSnat)tneüerf)ältnifj anjuerfennen. (£S fd)eint mir burdfjauS 
jutreffenb, wie ftdf) Sßrofeffor Dr. getjling in feiner Schrift: 
„2)ie ÜBeftimmung ber grau, it)rc (Stellung §u gamilie unb 
Söeruf" hierüber äußert, wenn er u. 31. fagt: „(SS ift eine 
Döllig falfrfje SBorftettung, wenn behauptet wirb, baS SRäbdjen 
f)abe ebenfo biel 2)rang jum anberen ®efdjlecf)t als umgefetyrt. 
$)aS ®efüf)l ber Siebe bei ber ridfjtig erlogenen Jungfrau ift 
met)r ber allgemeine 2)rang nadj einem geliebten ©egenftanb 
jur (Srgänjung beS eignen 3cf)S; baS Vortreten ber gefcf)lecf)ts 
liefen ©eite in ber Siebe junger SDMbdjen ift etwas 
SßatfjologifdjeS" unb wenn er bann nodj Weiter Ijinjufügt, ba& 
bei mannen grauen ber feruelle $f)eil ber Siebe „trofc langer 
(£fje unb gewiffenfyafter Erfüllung ber et)elicf)en ^ßffidjten nie 
jum tebenbigen SluSbruct 5 fommt." gerner möcfjte idj be* 
zweifeln, — ofjne natürlich ben allgemeinen @a$, bafj 
(Stillung ber normalen triebe bienlidjer für ©eift unb Äörper 
ift als eine erzwungene Verfügung, — ba& oon festerer baS 
weibliche ©efcfylecfjt gan^ ebenmäßig fo fdf)Wer betroffen wirb, 
wie gegebenen gallS ber üttann eS wirb. <5cf)on bie ungleiche 
SBerttyeitung ber Xriebftärfe föricfjt als SBermutljung bagegen. 
Stber auef) bie üorficfjtige Gsrwägung ber eintretenben golgen 
fdjeint bem §u wiberfüredjen. Sine als grauenarjt tyerbor* 
ragenbe Autorität, Dr. 91. £>egar in greiburg, beftreitet in 
feiner ©cfjrift „2)er ©efdfjledjtStrieb" fogar auSbrücflidf), baft 
entf>attfame SWäbcfjen meljr ju ©üfterie, ju ®eifteS* unb 



Digitized by Google 



— 35 — 



Sfaruenf rauf Reiten neigen al3 foldje, benen feine Sntfjaltfamfett 
jugemuthet wirb. Slud) 291eichfud)t, ^Blutarmut!) unb onbere 
(Schwächen will er nid)t alä golgejuftanbe ber (Jntfagung 
gelten laffen. Unb auä bicfer Söeftreitung unb biefer Se* 
gweifelung folgt nun wieberum minbeftenS foüiel, baß bei einer 
fo üerfchiebenarttgen 33elaftung ber beiben (#efd)Iecf)ter aud) 
eine fet>r üerfd)iebenartige (Sntlaftung berfelben im Sßunft ber 
moralifdjcn iöeurtfjeilung berfelben rt»or)t angebracht ift. 3)iefelbe 
begrünbet fein Vorrecht, fonbern, wenn biefe 3kjiet)ung 
burd)au$ in eine SRechtäformel geflcibet werben foll, Diel eher 
ein 9? Ott) recht. 

21bcr wenn bieä für eine ungleiche ^Beurteilung bed ge* 
fc^lec^tl!cr)en Verfehrö, ber nicht innerhalb ber (St)e fällt ober 
Wenigftenä mit einer (Sf)efd)licBung enbet, für bie beiben ®e* 
fct)Iec^tcr gelten mag, fo fdjcint bie ebenfo ungleiche Se^ 
urtfjeilung eines außerehelichen Umgangs ber (Regatten fid)' 
auf einer anberen ©runblage $u üolljie^en. gür fie, b. h- für 
bie öerhältni&mäfjig gelinbe moralifdje Stynbung eineä fotdt)en 
Vorgang« auf Seiten be$ üttanneä gegenüber ber fdjarfen 
Verurteilung ber grau fönnen bie biör)er angeführten 
Argumente nid)tS austragen, ba biefe ftdj nur auf bie un* 
gleite iöelaftung üon Wann unb grau bei fetyfenbcm gcfct)Iec^ts 
lictjen Vcrfehr beziehen. Um fo mcfjr gewinnt fct)eittbar bie 
Slnflage an ©erotctjt, bafj ba$ SSeib in biefem gaü wie ein 
ber freien Verfügung beö 2)?anneö anheimgefallenes ©tücf 
(Sigentf)um behanbelt werbe. 2Sa3 ber §err ttjut, ift nidjt 
gerabe ?Recf)t f aber ba eS ber §err tr)ut r auch nicht fet)r Uns 
recht. SSenn fie baS bleiche tfjut, ift cd fcr)mär)licr)ed Verbrechen. 
Söelrf)' befferen Veweiö fann e$ bafür geben, baß ba£ SSeib 
— nach §erm Vebel — „baS erfte menfdjliche Söefen ift, baS 
in bie ftnechtfdjaft fam, baä «Sflaüin würbe" unb baS eö mit 
einigen Sftobificationen bis auf ben heutigen Xag geblieben ift. 

Mein auch ^ er ergeht eS wie überaß, wo ber alte ©prud) 
si duo faciunt idem, non est idem — wenn Qmei ba$ bleiche 
thun, ift eS nicht baS ©(eiche — feine Geltung t)at f ba& ber 

3* 



Digitized by Google 



— 36 — 

S dt) ein, ber allein beadt)tet Wirb, ben Sinn, ber feine 33e* 
adjtung finbet, erbrücft. $)em Schein nach f)at jeber ba8 Siedet 
be3 Anberen gefränft unb beibe fid) alfo gleichmäßig Oer« 
gangen, bem Sinn nadt) liegt in ber SRedjtSfränhmg bei bem 
einen — bem männlichen — %f)t\i aufterbem nod) eine benfbar 
fdf)Werfte ©efchimpfung, bie bei bem anberen Diel weniger 
ferner in'S ©ewidjt fällt, weil e3 an bem (StwaS, bem bie Se* 
fdjimpfung gilt, fehlt. 

(£ä ift eben mit bec ganzen, unenblid) plumpen — man 
geftatte bie Bezeichnung — Äuffaffung ber Begehungen bon 
©efctjledjt ju ®efcf)lecht in ber Siebe alö eines reinen $aufch* 
gefdjäftS zweier gleidjftehenben Kontrahenten, bie fid) immer 
mit gleicher SKunje bellen unb ihr Debet unb Credit 
gleichmäßig belaften, gar nichts anzufangen. 3)aS junge SBeib 
ift öon üornhcrein bem jungen 9)cann überlegen, ber burdj 
bie Anziehungskraft, bie fte auf ihn ausübt, im gefdjlechtlichen 
Sinn ihre Annäherung fudt)t. SDtefe in ber Situation gelegene 
Ueberlegent)eit befteht barin, ba& fie in ber Sage ift, ihm baS 
ju gewähren, WaS er, bem männlichen Naturell entföredjenb, 
lebhafter Wie fte fudt)t. Snbem beibe auf biefer Gkunblage 
hin einen bauernb gemeinten Bunb fdjliefjen, ift ber Sractat 
beSfetben ftillfdjweigenb gewifferma&en fo formulirt, bafj fie 
fidt) tr)m unb ihm allein ergiebt, bafür, baß er ihr über allen 
anberen t)u(btgt unb im Sinne biefer ^ulbigung ihr bie 
grüdtjte feiner Lebensarbeit in ben Sdjooß fdtjüttet. 3)aS ift 
ein 2Öerf ihrer Anzier)ungSfraft, wenn bie gefdtjlechtliche Be* 
gegnung im Sinne bauernb beröflichtenber 3ufammengehörtgfeit 
ausgebaut wirb. 

(Sine Störung berfelben, bie eüentuell zum einfeitigen Bruch 
ber (£h e führen fann, liegt für ben SKann nun fchon baburch 
näher als für ben weiblichen Xfyzii, weil bie Anziet)ungSfraft, 
ber er unterlag, baS leid)tberlc$liche Moment beS (befallend 
in fich trägt, wät)renb beS SöeibeS ©efüt)l mehr auf ber 
minber oeränberlichen Neigung fugt. (£ben baburch gewinnt 
aber auch ber Abfall oon ihrer Seite eine ganz anbere Be* 



Digitized by Google 



- 37 - 

beutung für ben 9ftann. (5r erfcf)eint in bcn mciften gällen, 
ba ba$ in if)r maltenbe SKoment ber Neigung an unb für 
fidj feineäroegS roedjfelfüdjtiger 9totur ift r als ber (Siegerpreis, 
ber trofcbem einem befonberä fetf, unternehmend ftegeäfidjer 
toorge^enben dritten bemilligt würbe. $>ie ©emalt biefer 
ßtyaraftereigenfcfjaften über ba3 2Beib bejeugt befanntlidj 
irgenbmo felbft Scan *ßaul, ber ficf) über biefen $unft ein* 
mal bemerfenSroertl) nüchtern, trofc aß' feiner fonftigen 
fera&fjifdjen $erf)immelung auäläfjt. $ed, unternefjmenb, 
fiegeöftdjer toorgeJjen, Reifet aber nur bie bem entfpredjenbe 
Äraft entfalten unb Straft ift ebenfo ba« Sßefen wie bie 
(Sfjre beä 9flanneä. $er betreffenbe dritte, bem ber ©tegeä* 
preis jufiel, f)at ben (Seemann alfo nidjt nur beftofjlen, inbem 
er ifm au« bem ©efi§ uerbrängte, ber bemfelben fonft Der* 
blieben fein mürbe, fonbern er f)at tfm uor Sfllem in feinem 
Söefen refö. feiner ßifyre öernidjtet, b. f). töbtlidj befdjimpft. 
$lfleä baö finb föejififd) männliche (Srlebniffe, benen auf ber 
roeiblidfjen ©eite nidjtS (InrfüredjenbeS, b. f). nidjtä entfpredjenb 
©rfjmereä gegenüber ftefjt. 55er @f)ebrucf), ben ber Sftann 
erfährt, fte^t ber perfönlicfyen SBernidjtung feljr naf)e, ber, ben 
ba$ SBeib erlebt, bebeutet junädjft nur bie $f>atfacf)e einer 
SBerminberung ifyrer Sfnjiefiungärraft auf eine beftimmte 
s ^crfon. 9lud) bie« fann für baS SBeib ja natürlich, je nad) 
ber ©tärfe il>red SiebeäempfinbenS, unter Umftänben ju einer 
innerlidjen 93ernid)tung merben; e3 fann aber aud) eine fef)r 
uiel geringere SBirfung ausüben — Temperament unb ÜRaturett 
geben f)ier ben SluSfdjlag. £ie felbftänbige SBebeutung ber 
Sefdjimpfung aber, bie für ben 3D?ann in allen berartigen 
gäHen beftef)t, ift bei ifjr jebenfaHö nidjt in bemfelben ©inn 
toorfjanben, unb biefer 93erfd>iebenartigfett fdjlie&t fidj ber 
SBofföinftinct in ber oerfdjiebenen Seurtfjeilung biefer jätte an. 

®enug baöon! 2öer biefeS Slbc nidjt auö bem Seben 
gelernt f>at, ben merben SBüdjer nidjt barüber belehren. 

Les extremes se touchent. (SS giebt genug feine größeren 
©egenfäfce als einen ©loufenmann unb einen 5hittenmann, 



Digitized by Google 



— 38 — 



ober al$ Gerrit 33ebel unb ettoa §errn SRintelen ober fonft 
Semanben aug bet fd^toarjen Witte. Unb bod), iüenn idj be£ 
(Srfteren 93ucf>, ba% fo utnftürslerifdj gegen bie bürgerliche 
$luffaffung ber 83e$ief)ungen ber beiben ®efdr)(ccf|ter in ber 
Siebe borgest, unb ber Se|teren angriffSfuftige Umfturjtenbenjen 
gegen mobeme ©ilbung unb Söiffenfdjaft unroillfürlicf) aU 
3eiterfcf)einungcn neben einanber ^atte — roelcfje oertoanbten 
gäge! ÜDiefelbe Neigung, ben geifttofen Sudtftaben über ben 
(Seift 5U fefcen, biefelbc Sntoteranj, biefelbe $erfe$erung unb 
ba§u nod), n?a£ man ber (seite ber $)unfe(männer nicfjt grobe 
nadjfagen fann, ein SWange( an 9Btrfttcf)fcttdfimt für bie 
SEBirfticfyfeit, bie erft unter ber Supe ftdjtbar wirb. 



Digitized by Google 



2. 

©te ber 9Kann, tute baö SBeib in ifjren gefdjled)tlid)en 
©ejicbungen ju einanber aufeufaffen finb unb roa£ für beibe 
barauS folgt ober folgen follte, baä lägt fid) erfennen, menn 
ba3 erforberlidje (Srfenntnißoermögen, baö wir eben mit einer 
Supe üerglidjen, bafür oorfjanben ift. (Schmieriger ift e$ mit 
ber <2d)ät$ung ber $unft bcftellt. 2)enn fyier rüfjrcn mir an* 
fdjeinenb unoermeiblid) an bie Domäne bcsf ®efd)mad$. 
3ft ber ©efdjmad nid)t ber launenfjaftefte aller $)efpoten? 
3ft fein 53ereid) ju ermeffen, finb feine ©renken ju bestimmen, 
finb bie auf ilm mirfenben (£inflüffe iljrer 9?atur nad) nid)t 
unberechenbar? ®$ ift jmar roaf)r, baß nicfytä einen fo tiefen 
(Sinblitf in baä Sßefcn einer Sßerfon gemährt, als ber ©c* 
fdjmad — fagc mir, roa£ $)ir fdnneeft unb id) fage 3)ir, roer 
3)u bift — meil er allein frei aud ber ©cfammtbefd)affenf)eit 
bed ÜKenfdjen fließt, aber eä ift aud) cbenfo mafjr, baß er baä 
fubjectiofte 93orred)t, bcm mit ©rünben faum jemals bet§u* 
fommen ift, bcS (£injelnen bilbet. Senn 9#oliere oon bem 
irrationellen (Sfjarafter be* §erjen3 urteilte : le coeur ne 
raisonne pas, fo fann man baö aud) auf ben ®efd)marf an« 
menben: le goüt ne raisonne pas, bafjer ja aud) bie Gilten 
ba3 2)i$putiren über ©efdjmatfäfragen für eine unmögliche 



Digitized by Google 



- 40 - 



(Sache erflärten. SBettn bat)er ber ©efchmacf barüber cnt* 
fdjeiben foll, wem tfic Ueberlegenf)cit beS echten Äünftlerö ju« 
äufpredjeit ift, ober tüte befdjaffen bie Stunftleiftung fein foll, 
bem fte innewohnt, fo ift $u fürchten, bafe berjenige ©efefmtaefäs 
Slreopag, bem bte 9lnerfennung auch nur einer 2ftefyrf)eit ge* 
fiebert Wäre, in feiner 3 one oer ^S e ^ aufzutreiben ift. 

greilid), man fpria^t bon einem „geläuterten" ©efdjmacf. 
St6er Wo Wot)nt er, bei ben jungen ober bei ben Stlten? 
2Bot)nt er, um bei ben 3ttalem anzufangen, bei ben (Secefftoniften 
ober bei benen, bie im alten §au3 oerbtieben, beim „Schau* 
pöbel" ober bei benen, bie fo ehrenrührig getauft mürben, ift 
er in ben SluSftettungen „geifteöfranfer Slmlinfärber" — mit 
fienbad) ju reben — ober in ben Obernien ju £>aufe, unb 
anbererfeitä: beliebigen ir)n Sbfen'ö „©efoenfter" ober bie 
„Jungfrau t>on Orleanä"? Sßein, e3 geht ntdt)t r Oermten mir 
barauf, Äöpfe ber üerfduebenartigften Auswahl unter einen 
§ut ju bringen, bie 3 ittcr5 ^ cröclt Der §^ftcrie unb Oer* 
Wanbter 3 u f tän0c oie eifenfeften SKeröenfeile robufter 
Naturen auf einen ^on ftimmen ju motten. SBenn aud) bem 
Sßaturtnftmct be$ (£mpftnben$ für ben Surchfdmitt ber gälle 
eine gemiffe föolle zufällt, fo bafe bie <Sd)wanfungen nach 
linfö unb redjtö if>re burd) bie ©renje ber 2Kettfchlid)feit be* 
meffene (Spannweite h<*&en — sunt certi deniqae fines — 
fo hebt baä bod) ben §auptfafc nicht auf, bajj bie ©efehmaefö* 
Äritif im 2öefentlicf)en, in 90 Don 100 gällen, lebiglich ben 
als Urtheil formulirten (Sinbrucf ber 9teroen barftellt unb ba§ 
biefe (SinbrudSfähigfcit fidt) in ben fchroffften ©egenfäfcen $u 
bewegen oermag. 

behelligen mir auch °i e mobernen Sleftfjetifer nicht. ' ©in 
folcher, etma ein jüngerer Sdjopenhauerianer, mürbe mir jeben* 
falls entgegenfe^en, bafj ich m ^ oem Scrfuch, bie $unft* 
toürbigfeit, bie Äunftechtheit, bie Schönheit, wenn bieS Oer* 
pönte 23 ort geftattet ift, eines ©egenftanbeä 311 beftimmen, 
überhaupt auf einem ^oljwege befinbe. 3)enn, fagt er, fobalb 
wir an baä „Slefthetifche" rühren, befinben wir auf ber (Seite 



Digitized by Google 



— 41 - 



bed Objecto und jenfeitd oon gut unb böfe, t>ott fdjön unb 
unfdjön. 33eftef)t bod) — argumentirt er roetter — baä 
äftfyetifdje SBerfyalten barin, bafj ficf) mir ein $ing, of)ne fid) 
im ®eringften an Vernunft ober SSerftanb ju menben, b!o§ in 
feinem reinen Söefen enthüllt. Solgltd) fann aucf) 2t He 3 
fdjon barum äftfjetifdj roirfen, bloß roetl ed eben erjftirt. 3)ad 
Q5eflentr)eil ift logtfd) unmögüc^. 2Bie tonnte ein $ing in 
äfttyetifdjcr §inficf)t unfdjön auf und mirten, mo bodj alle« 
Snbtoibualrootlen audgefdjloffen ift. Senfeitd bed Snbioibual* 
motten* liegt bad Urmoüen, bort ftefjt ntdjt ber „Heine 93e* 
gef)renbe, fonbem ber große Sßottenbe", bort erftefjt erft bad 
äft^ettfdt)e $Berf)alten ald ein Xtyii unfered llrfeind, unfered 
llrmollend.*) 

©djopenfjauer tjatte ben SBillen ald bie Sßurjel alles 
Uebeld, ald „bad burcfjroeg <5d£)lecf)te unb ©emeine in und", 
bie Stbroenbung oom SSilten unb ben baraud refultirenben 
©eiftedjuftanb ald bad münfdjendroertfjefte Qiel bejeidjnet. 
Um oon ba aud §ur Äunft ju gelangen, blieb faum etroad 
anbered übrig, ald auf bad „reine rotltenlofe ©rfennen in 
ber 2lnfdjauung bed Schönen" — benn mit bem SBiüen ald 
ber Söurjel alled Ucbetö mar nun bodj einmal nidjtd anju* 
fangen — jurücfjugreifett. 3 roar roar auc § bamit ber (Sin* 
roanb nidjt befeitigt, ben ber confequentefte unb etjrlidjfte 
©dfjüler bed Sßtjilofopfyen, 93af)nfen, felbft erhoben Iwtte, bafj 
in einer SBelt, ber felbft bie Harmonie fefylt, jebe 3)arfteHung 
berfelben in ben ©djöpfungen ber Äunft nur bad lügnerifcfje 
©cremen einer taumelnben Sßtjantafte, nur eine ^aÜucination 
fein fönne unb bafj einem ©emütf), meiern ber SBeltroiber* 
fprucf) felbft imtemotyne, ofmel)in aud) bie (£mj>fänglidjfeit 
bafur fehlen müffe, — aber über biefen (Sinmanb mürbe 
Innroeggefyört. $ad (Gebiet ber Äunft mit bem tt)m an* 
gehörigen ©ciftedauffd)tt)ung fonnte ftdj bodj audj ber Sßeffimift 
ntdjt entgegen laffen. ©o blieb benn badfelbe auf bad „reine 



*) »gl. O. Sie, „3»tfaen ben Äünften". »erlln. fciföer. 



Digitized by Google 



— 42 — 



miHenlofe (Srfennen" angeroiefen, ba$ audj bie berbotene 
^ßarabiefeöfrud)t eines ($lüd£, unb ^tuar be3 „einzig roafyren 
©lütfä", oon §tmmel3t)öf)en fyerabjufjolen bie SBeftimmung 
I)atte. -ftun ift e$ aber mit bem „reinen roiÜenlofcn @r* 
fcnnen" fo ein eigen £)ing. @& erjftirt mir für ben f ber e3 
ficf) nicfjt genauer betrautet, ber eS im (Glauben annimmt. 
„2öaä belfcn mir alle ©eroeife" fagt einmal geuerbad), „bajj 
biefer ber 9föeffta£ fei, roenn id) überhaupt nidjt annehme, 
ba& e3 einen SJcefftaS gegeben r)at, nodj bafj e3 jemals einen 
geben fann?" 2BaS Reifen mir alle Slmoeifungen auf baä 
„reine roitlenlofc (£rfennen\ menn id] geroijj roeifi, baft eS ein 
fold)e£ gar niajt giebt unb biefc (Sinftdjt ift roaf)rlid) nietjt 
fel)r fdnoer %u erwerben.*) 

Sie jüngeren 2leftl)etifer auö ©djoöenfjauer'fdtjer ©dmle 
gehören nun allerbingS nidjt 511 ben in biefem ©inn (Staubigen, 
©tc befaffen ftd) baljer aud) nid)t mein* mit ber SÖillenloftgfcit 
pur et simple, fonbern föredjen nur oon einem SBerfdnuinben 
be$ SnbioibualrootlenS, an beffen ©teile nun aber nid)t 
etroa ein vacat ober — mit ©cfyobenfjauer ju reben — „ber 
le$tc glimmenbe Junfe, ber ben Seib erfjält", tritt, fonbern 
baö Urrooücn, etroaä gan^ 3(nbere$. (£3 ift nun allerbingä 
gar nicfjt ab§ufef)en, mober bie Berechtigung einer fo befonberä 
fdjnöbcn 9l6fertigung be£ Snbioibualmollens hergeleitet merben 
foll. 9Son bem Snbiutbualroollen als folgern roirb §unädr)ft 
boef) nid)t£ meiter auägefagt unb angegeben, als bafe e3 baö 
Sföollen eines ^nbioibuumö ift, feine übrige Cualitiit ift un* 
beftimmt, richtet ftd) offenbar nad) ber unenblid) fdjtoer befttmm* 
baren $Berfd)iebenartigfeit ber ^nbioibuen unb fann rein für unb 
burd) fid) feinen ©egenfa§ ju ber angeblid) fjöfyeren Cualität 
beö UrroollenS bilben. 3öenn man baS Snbioibualmollen 
allerbingS ot)ne SSeitereä ben „fleinen Söegeljrenben" unb ifnu 
gegenüber ba3 UrmoHen „ben großen Sßollenben" nennt, fo 
ift ein ©egenfafc jmifdjcn Heinlid) unb bem ®egentf)eil beS« 



*) Sgl. be3 SBerfafferS: $unbert Sa^re Settgeift. 93b. I, ©. 92. 



Digitized by Google 



— 43 — 



felben leid)tlid) hergeftellt, aber mie fommt baS Snbioibualmollen 
als folc^eö, maS ja aud) auf 9)2enfri)en oon großen feelifdjen 
SBerhältniffen, fofern fie bod) immer Snbioibuen finb, paffen 
müßte, ju biefer (Signatur? 

llnb ferner, ftetit baö Snbioibualmollen als folct)c^ in 
einem contrabictorifdjen Gtegenfafc irgenb roeldjer %xt juin 
Urmollen — mir laffen bie Berechtigung ber Behauptung 
eines folgen ©egenfafceS gan§ batjingeftellt — mie fommt biefeS 
bann in baS Snbioibuum hinein unb mie macf)t eS fid) bort 
feßhaft? 3)aS Snbioibuum müßte ja an biefer Operation, bei 
ber ifjm fein Snbioibualmollen entführt mürbe unb an feine 
©teile ein im abfoluten ©egenfatj bap ftcfjcnbeS fogenanntcS 
Urmollen eingepflanzt merben müßte, $u (Mrunbe gehen. $)enn 
baS Urmollen fönnte im Snbioibuum bod) nur als 3n* 
bioibualmollen ejiftiren, bann märe eS aber eben fein Urmollen 
mel)r. Äommt baS Urmollen aber nid)t in baS Snbioibuum 
hinein unb fann eS fid) bort nidjt feßhaft etabliren, fo fann 
eS ja auc^ nid)t bie il)m gugebac^tc föolle beS äftt)ctifd)en S8er* 
haltenS ausüben. 

(£S giebt nur eine Grflärung für biefe mannigfachen 
SBiberfprüdje, meiere bann aud) ifjrc (Sntfteljung 511 erläutern 
oermag. £aS Snbioibuum ift auf bem ©oben ber ©inntid)* 
feit erroachfen; mirb nun baS SnbioibualmoÜen confiScirt, fo 
fommt bem Snbioibuum bie ©innlid)feit abljanben. 3Rtt ber 
(Sinnlichfeit entfehminbet bie BaftS für bie an^iehenben unb 
abftoßenben fträfte, bie (£mpftnbung für unb bie Unterfdjeibung 
jmifchen miberroärtigen unb angenehmen Slffectionen unfereS 
©elbft. (SS giebt nun feine ®tcU, feine ©innenfwnpatf)ie* 
©mpfinbungen mehr, benn alles baS fnüpft junächft an unfere 
Sölutmifdmng, an bie (5l)emie unferer Crgane, an Heroen* 
fchmingungen u. f. m., mit einem SBort, an unfere Sinnlich- 
feit, an unfere finnlidjc T)afctnöbefct)affcnl)cit an. 2Bir befinben 
uns nun mirflich „jenfeitS oon fd)ön unb unfd)Ön" — unb 
baS ift grabe, morauf ber ©ebanfengang beS SleftrjetiferS, ber 
fid) feine Xf)eorie feinem ©ebürfniß gemäß erbaut, inftinetiö 



Digitized by Google 



44 — 



§inau§fteuert. £)a3 „§immeldblau tote ber <Stra&enfdjmufc M 
ober — auf geiftigem (Gebiet — baS $)irncnleben, fönnen ben« 
jenigen Oon ©eiten ber ©innen *€>ijmpatf)ie ober beä ©innen« 
(5fel3 nidjt afficiren, ber ber (Sinnenfeite überhaupt $alet 
gefagt unb in biefem €>inn fein SnbiüibualmoHen mit bem 
Urtootten oertaufdjt fjat. 3)a3 Urmollen ift baf)er nur bie 
^poftaftrte, als SSoüen gebaute Unfinnltdjfeit. ftie ganje 
%\)cow aber ift ber, oljne eö auSaufpredjen, au£gefprod)enfte 
GJegenfafc ju geuerbad)3 energifc^er Sßofition ber ©innlidjfeit, 
bie, ma$ man aud) fonft bagegen einmenben mag — unb idj 
fyabe mefjrfad) (Simuenbungen bagegen erhoben — grabe auf 
äftyetifdjem (Gebiet nidjt ju entbehren ift. 

©iebt e§ bcnn aber ntct)t irgenb einen Vorgang fünft« 
lerifdjcn SntereffeS, funftterifd)er $f)etlna!)me, ber fid) mirfüd) 
„jenfettä üon gut unb böfe, oon fd)ön unb unfd)ön" in und 
abjufpielen oermag, ber fid) alfo menigftenä annäf)ernb mit 
bem berfen mürbe, loaS ber $f)coretifer beS UrtoottenS Oon 
bem äftfyetifdjen SBerfyaltcn beanfprudjcn $u müffen glaubt? 
Sctf biefer Vorgang crjftirt, nur merben mir itm ntdt)t alä 
äftfyetifd) bejeidmen bürfen, e£ fei benn, bafe baS äftf)etiftf)e 
(Jmpfinben alö eine SScrftümmelung bef aüfeitigen SKenfdjen« 
natur, al§ eine Sfotirung einer ^ßrooinj aus bem gefammten 
Söereid) tfyrer Setfyätigung gebaut ruirb. Unb ferner werben 
mir ifjn nicr)t in bem SBerfyälrnijj bed 9Kenfd)en §u ber tt)n 
umgebenben lebcnbigen Statur, fonbern nur in bem 93crtyältni& 
beSfelben §u ben ber Äunft entfprungenen $lbbrüden, alfo ju 
ben Äunfterjeugniffcn, ju fud)en fyaben. 

3Benn mir ein fold)e$ Stunfterjeugnife nur unb aus« 
fdjtiefjlid) auf feine 5ter)nti<^feit mit bem Original anfetyen, 
biefe ausgezeichnet finben unb unS baran unb nur baran 
erbauen, fo befinbcn mir unä in biefem StugenblicE in ber 
begehrten ©eifteSüerfaffung, bie tf>atfäd)lid) oon gut unb böfe, 
Oon fd)ön unb unfdjön, fomeit baffelbe ber SBefen3befd)affenfjeit 
be8 Objecto jujurec^nen märe, üollftänbig abfielt. 2Bir Ijaben 
c§ in }oIa)em &ugenblicf gemiff ermaßen nur mit bem (Son* 



Digitized by Google 



— 45 — 



teuren sSBetfyältnijj 511 tfnin, wobei unter (Jontour Sllled ju 
öerftef)en ift, ma£ jur gorm beä $lu3brucfg überhaupt ju 
rechnen ift, alfo auch $on, garbe, Beleuchtung, ©eberbe, fprad)* 
lieber 9(u3brucf, poettfd^c Sßenbung u. f. w. $iefe ausliefe* 
licfje ©erüdffichtigung ber 9lehnlicf)feit mit bem Original trifft 
nicht bloS bie Äörperwelt, obwohl fie ba am auffäüigften 
bemerfbar wirb, fonbern auch bie gefammten feelifcr)en SSor* 
gänge. 2(ud) ber Qoxn, ber (Schmer^, bie ©efjnfudjt, bie grün 
geöugte @iferfuct)t haben tr)r beftimmteS (Gepräge, ifjre 
Snbimbualität, if)re Originalausgabe, mit ber ein ©ergleich 
be£ fünftlerifcf)cn Sluäbrucfö gerabe biefer ©mpfinbungen bat)er 
recht mol)l möglich ift. Sin öiebeSlieb taugt nur etwas, wenn 
e£ bie Tonart ber ßiebeSfreube nicf)t oerfef)lt r eine $otenflage, 
wenn in iln* ber <Scfmterj am ©rabe üibrirt b. h- wenn in 
beiben gällen ber tunftauöbrucf bem Original möglichft nat)e 
gefommen ift ober eö erreicht r)at. 

2)iefe£ „jenfeitä öon fctjön unb unfcf)ön" t)at einen 
beftimmten, faßbaren (Sinn. £at e3 aber jeneä anbere, weldjeä 
mir jumutf)et, mich öon jebem (Sjiftirenben äfthetifcf) afficirt $u 
füllen, nur „weil e3 eben ejiftirt", weil eS „fid) in feinem 
reinen Sßefen enthüllt?" SBenn ein SBetrunfener üor mir Inn« 
fällt, ober mein S31icf auf eine üorfiberjiefjenbe §eerbe ©änfe 
faßt, fo ^abe id) etwas 00c mir, waS „ejiftirt" unb wa$ mir 
„fein SBefen enthüllt" — aber ich bin rtict)t im ©tanbe, allein 
barauS baS 2uftgefüt)l abzuleiten, „ba$ un£ in unferem Ur« 
wollen mit bem äftrjetifch angefdjauten Objeft oerbinbet." Scfj 
wüßte gar nict)t r wie icf) eS aufteilen follte, einem öetrunfenen 
ober einer §eerbe ©änfe gegenüber micr) ju füllen „als eine 
2lrt Uniöerfalmefen, als Ztyil beS großen SßerbenS, als 
©ruber beS £ingeS, als 3)ing neben bem $)ing'\ unb auch 

an ber SReflejion: „ich K e & e i a oag un0 P*^ e i a °* c 
Skrwanbtfchaft ber ©efchwifter, bie üon berfelben Butter 
Sftatur ftammen, ich mich ja eins mit ihm im gro&en 

3ufammenhang beS UrfeinS, beS UrwoüenS" mürbe ich mi ^r 
biefen ©jiften^en gegenüber, nicht fonberltcf) ju erwärmen 



Digitized by Google 



— 46 - 



miffen. Sd) fjaltc ba3 roirflidj für reine SßfyantaSmagorien, 
für Suftfprünge, bie nur um fo mefyr jeben Soben ber 
3ßirflid)feit unter fid) verlieren, je mefyr man mit ootter £in* 
gebung ben SSerfuct) madjt „fid) nur redjt frei unb fdjranfen* 
lo3 ü6er bie ©renje unfereö SnbioibuahoottenS hinüber ju 
benfen ju bem rein äftfjetifc^en $)ing, §u feiner 3>bee u. f. ru." 

Sßenn nun aber nur biefeS öon mir loie borftctyenb ge* 
fennjeidmete „jenfeitS Oon gut unb böfe, oon fdfpn unb 
unfdjön" einen beftimmten, faßbaren <Sinn ergiebt, fo fief)t 
man audj fofort, baß baffelbe nur ju @tanbe fommen fann, 
nur feine UrforungSftelle f)at in einer Verengerung beS 
^orijontcä be§ SöetradjterS. 9hir inbem berfetbe fid) oon 
einem untücrfa(=äftt)ettf d^en (Sinbrud aurüdjiefyt auf einen 
particutären, auf bie bloße Öerüdftdjtigung ber ?(ef)nttcfjfeit, 
refp. be§ (Sontouren-9krf)äftniffe3, gelangt er auf ganj natür* 
lidjcm Sßege ba§u, bie übrigen feiner ©innen^rjftenj ent* 
fpred)enben Slffecttonen feines SBefenS burd) ba3 tunftobject 
$u oergeffen. Sie entfdjtoinben burd) bie einfeitige (Soncen* 
tration feiner ®etfte3tf)ätigfett feinem Sktoußtf ein , roeldjeS 
eine getoiffe Safymtegung erfährt, 3)iefe £af)m(egung unb ifjren 
Effect mirb man aber natürtid^ nidjt gerabe a(£ einen $luf* 
fdnoung §um reinen äftt)etifct)cri SSertjaUen bezeichnen motten. 

$)a bie moberne $leftf)etif un$ bemnadt) ebenfalls nidjt 
über ben 5krg f)itft, fo fdjtagen mir einen anberen 2öeg ein 
unb formuliren bie uns befdjäftigenbe grage einfadj fo: mann 
ift Dasjenige wirft id) oortjanben, meldjeS ben Äünftler als 
folgen oon ben übrigen Sttenfdjenfinbern unterfdt)eibet unb it)n 
alfo fpejififcf), roefentlid) fenn§ei<fmet? Saßt fid) barauf eine 
Stntroort gewinnen, fo ift bamtt gleichzeitig bie grage bcant* 
mortet, morin bie Ueberlegenfjeit §u fefcen ift, bie ben edjten 
Äünftter, benjenigen, ber roirflid) ftünftler ift, öor bemjenigen 
auszeichnet, ber in irgenb einer SRidjtung ober irgenb einem 
<3inn eS §u biefer 95Birflicf)feit nid)t gebracht hat, ber infofern — 
bei tiietteidjt glänjenbfter SeiftungSfraft in einer fpejietten ©in* 
feitigfeit — bie entfdjeibenbe Seiftung nicht aufewoeifen oermag. 



Digitized by Google 



— 47 — 



323tr fto&en bei biefer Untcrfudmng nadj einem faltbaren 
Sßrincip ber Unterf Reibung gleid) im Anbeginn auf eine 
©djwierigfeit, bie uns bie (Sprache bereitet. Die Spradje untere 
Reibet nidjt, b. t). fie fteüt und feinen nuancirenben Sluöbrucf 
gur Verfügung für bie oerfdjiebenen ©rabe funftlerifct)en 
Vermögens. (Sin viertel, ein halber, ein ganjer Äünftler, 
einer, bem öiel, bem wenig, bem fdjliejjlich nid)t$ an ber 93oll* 
enbung fehlt, wirb fdjlanfweg ate ftünftler bezeichnet — wobei 
eä und ja allerbingS unoerwehrt bleibt, ben Sluäbrucf burdj 
^Beiwörter grabweife ^u erhöhen unb näher ju beftimmen — 
Wenn er nur jenes Sltlgemeinfte befifct, ma3 wir für Sltle 
beanfprudjen, bie unter jenem Sammelauöbrutf jufammen ge* 
fafjt werben foltert. 3Baä ift nun jenes Stttgemeinfte? Die 
Jrage Hingt fo einfad), jeber glaubt nur in ben eignen Sufcn 
greifen §u bürfen, um eine Antwort t)eröorjut)olen unb erft, 
wenn er fie nät)er prüfenb betrachtet, wirb er meiftenä gewahr 
werben, bafj er ftatt ein Mgemeinfteä aufstellen, nur fein 
fubjectiüfteö (Smpftnben formulirt fat. Soll fd)öpferifche 
1) a n t a f t e unter alten Umftänben als sine qua non beä 
ftünftlerthumä ju rechnen fein, mo$u SBiele geneigt fein werben, 
wo bleiben biejenigen, bie rein reprobuetiü eine anberen 
SWenfa^en nidjt verliehene ®abe be$ fixeren „Jreffenä" beftfcen 
unb bamit gu t)ot)en Streit in ber ftunftgilbe emporfteigen? 
3Bir l)aben t)ier offenbar, ftatt ein Slttgemcinfteä ju geben, 
welches boct) alle Stufen umfaffen müfcte, auf eine r)o^e 
Stufe vorauägegriffen. 3ft aber mieberum — wenigftenä für 
bie bilbenbe ftunft — biefeS 9teprobuction3oermögen, biefe 
technifdje Begabung ber öon bem 2luge unterftüfcten §anb als 
©runbtage alle« Weiteren bad Mgemeinfte, wie finben mir 
unö mit bem eigentlichen £ed)nifer ab, ben biefeS Vermögen 
ebenfalte fennjeictjnet ? Die ©renjbeftimmungen finb t)ier 
üollfommen fdjmanfenbe unb fie fönnen auch nid)t anberä fein. 

3er) glaube, ba& bie Antwort pon einem ganj anberen 
(Uefidjtapunft aus gegeben werben mufj. Sitte 3Jcenfcr)en, ob 
fie fidt) nun fpäter als fünftlerifche ober unfünftlerifche Naturen 



Digitized by Google 



— 48 — 



entpuppen, fangen befanntlicf) mit bem ©pieltrieb an unb 
jroar in actiöer gorm. Äinber finb nie geneigt, ftd) oon 
Stnberen ettomS toorfpielen §u (äffen, fie lieben e£, felbft ju 
fptelen. 2$r Heiner ©eifteSöermögen brängt ju probuctioer 
SBermertfjung. <öie bauen ftcfj eine Schein weit auf, bie fie 
ganj nadj ifjrem (Srmeffen geftalten unb beleben, bie fie fefjr 
emft nehmen, obgleitf) fie fidj immer bemu&t bleiben, bafj e3 
— um in ber Äinberfpradje ju reben „nicf)t mirflicf) ift", bajj fie 
„nur fo tfmn", unb in ber fie mit einem erstem ©efütyl ifpreä 
(Sein« leben unb meben. £a3 Äinb toäddft tyeran, e8 tritt tn3 
Seben ein, unb nun fa^eiben fidj bie SSege in gan$ bemerfenS* 
roertfjer SBeife. 2)a3 eine fagt bem ©pieltrieb Met, Ijödfjftenä 
behält eö ifjn in paffioer gorm bei, e£ fjat audj in fpäteren 
Sauren nod) greube baran, bafj ifnn ettuaä oorgefpielt wirb, 
im Uebrigen fefct e$ mit feiner ®raft unb Xf)ätigfeit ba ein, 
too bie realen SBorgänge beä Sebent fidj abfpielen als ©e= 
merbtreibenber, als Sanbmann, als (Staatsmann, als genfer, 
benn aud£) ber einfame Genfer, mie fjodf) er fid) aud) oerfteigen 
mag, folgt boa) immer ben ©puren beS Realen ober beffen, 
roaS er bafür tjält. $)aS anbere, unb baS ift bie fünftlerifdje 
9iatur, fdt)etbet fid) nid)t oon bem (Spieltrieb, ber eS öietmeljr, 
nur in erweiterter, oertiefter gorm burdjS Seben begleitet. 

SSBaS tfyut ber, ber oon einem inneren 3)rang erfafjt, ein 
©tüdd)en %§on öornimmt unb ©eftalten feiner Umgebung in 
bemfelben nadjbtlbet, ber bem farbenbunten Söttb ber SBett 
einen SReftey abjugetoinnen fudjt unb fict) mit bemfelben 
umgiebt, ber auS ©inbrücfen, bie if)m ju Xtjeil geworben, 
fabulirenb in Siebern unb ©rjä^tungen eine geträumte 
3Birflid)feit erfdt)afft r ber auS ber glutt) ber Harmonien perlen 
§erborf>oIt unb fie ju einem fdmmdreidjen ©ebilbe jufammen* 
fügt, — er tfmt im Söef entließen, maS baS Äinb in finbifa^er 
Sßeife tt)at, als gereifter ®eift, er baut fidf) eine <Scf)eimoelt 
auf, in bie er um fo metyr, je mef>r er gang ber ftunft an* 
gehört, mit feinem ungeteilten SBefen unb Sßollen, mit all' 
feinem (Smpfinben unb ©innen eingebt, £iefeS Slügemeinfte 



Digitized by Google 



- 49 — 



om föünftler ift baäjenige, ba3 if)m auf feiner (Stufe feiner 
©egabung unb fieiftunggfäfjigfeit entfd)toinbet , ba$ fpod) 
unb fiebrig mit einanber üerbinbet. 3>e roeniger ber 
©injelne E)iertton beftftt, befto weniger fjat er oon bem 
oHgemeinften SSefen be$ $ünft(ertf)um3, üon feinem ®attung3* 
cfjaracter an ftdj, unbefdjabet beffen, bafj er in einzelnen 
^Richtungen be$ fünftierifdjen Vollbringend jur r)öcr}ften 2lu8* 
bilbung gelangt fein fann. SRtdtjt umfonft bezeichnet, an 
biefen ©runbd)aracter aller Slunft anfnüpfenb, ben auf bat 
Urfprung au§ bem Spieltrieb f)inbeutenben $ug beffelben 
ber 5lu3fprudj: 

Grnft ift ba3 2e6cn, Reiter bie Slunft. 
3lber bicfcS 9lllgemeinfte gliebert fict) im fünftierifdjen 
Vollbringen in Stufen unb Oon biefen Stufen bauen fid) 
brei r berart fctjarf abgegrenzt, über einanber auf, bafj man 
fie einzeln üorneI)men mufj, um bie baran anfnüpfenbe SBe* 
tradjtung ju erleichtern, tro^bem fie ja felbftuerftänbüdj in 
ber 28irfüdf)feit beö fiebenö in einanber übergeben unb fid) 
§u einer ©emeinfamfeit Oerbinben ober toenigftenS oerbinben 
fönnen. Sie erfte Stufe möchte id) als bie be£ flauen 
Äopiften bezeichnen. Sie ift für ben r ber fid) auf ihr 
befinbet baburd) ct)aractcrifirt f bajj fid) mit einem rein 
mecf)anifcf)en SReprobuctionssoermögen in ber SIMebergabe be3 
Objecto ber gröfete Langel an eigener 3 ut ^ at öerbinbet. 
$)er flache $opift 6cr)errfct)t baS ßontouren* Verhältnis, 
oon bem id) oben fprad), üollfommen, aber barüber runauö 
reicht feine ^errfctjaft nid)t. Sie ift mit ber Söieber* 
gäbe beö Vorliegenben ftetS ju Gnbe. (£r f)at feine eigene 
9luffaffung, er r)at auch föne 9(uSmaf)l. S5k3 itjm grabe 
aufftöjjt, mujj fid) gefallen laffen, üon it)m abcontcrfcit ju 
werben unb al£ Spiegelbilb be£ Vorfjanbenen aufjuerftehen. 
(£r ift ber getreuefte Spiegel, ber tueber üerfd)önert noch Oer? 
jerrt, aber er ift ber Spiegel ber 3 u iäHigfeit. £er 
STünftler biefer Slrt ift gennffermajjen ein automatifd) 
arbeitenber ^r)otograpt)te = Apparat, ber feine Umgebung in 

4 



Digitized by Google 



- 50 - 



lauter pf)otograpf)ifcf>e 9(6brüd£e oermanbelt.*) $lud(j auf anbcren 
Gebieten, at3 benen ber bilbenben Shtnft fann er §u §aufe 
fein. (£r giebt ein (Scfyo ber greube, ein (£d)o bed ©dfjmcrjeS, 
aber nur ein (Sdfjo unb §n>ar in bem «Sinne, baß au3 feinem 
Sieb, ober n>aS e3 fonft ift, ein Sßadf)ljall ber allgemeinen 
Tonart öon greube unb <Scf)merj erftingt. 2ttan lernt ja 
Seibcä im Seben, gern iff ermaßen uön Slußen, fennen, fetbft 
roenn man perföntid) nirfjt tiefer baöon ergriffen morben ift 
unb grabe an tiefe äußerliche $enntnißnat)me fnfipft bie in 
ben (Sontouren getreue Seiftung be£ flauen Äopiften an. 

3f)tn folgt ber g e i f t r e t dt) e 9tfad£)a{)mer, ber baS beftfct 
ma3 Senem fefyft, Geige nf) et t, unb nodf) ein SlnbereS, ben 
fSüd für ba3, ma3 ba§ eigentliche ©fjaracteriftifche im ©inne 
ber Sbee ausmalt. 23efanntlicf) liegt baö ja teineämegö überall 
auf ber Dberftädje, nod) ift eS in jebem Dbject anju* 
treffen, e3 ift ntdt)t jeberjeit unb nicf)t jebenortä oortjanben. 
SBenn un3 Semanb begegnet, ber ganj fjcroorragenb einfältig 
auäfiefyt, fo fetjetnt gennff ermaßen baä Sßefen, bie Sbee ber 
£)ummf)eit in ifmt öerförpert ju fein. SIber oiefleidfjt bod) nod) 
ntdt)t ganj. begegnet uns bann aber njeiterfyin Semanb, beffen 
5tuafef)en un3 ju bem 2tu3ruf gtuingt: „nein, fo bumm, nrie 
biefer SDtafdjj ausfielt, giebt'ö bodj gar feinen jtoeiten", fo ift bie 
$8ottenbung erreicht. ©rft biefer ift d^aratteriftifd^C^bumm) im 
©inne ber 3bee unb e£ ift ein Unterfdjieb, ob Semanb ben 
Stic! bafür fyat ober nidjt. 



*) $er lefcte SBerä eine« ©ebidjtä oon Mnjengruber „SBeifung" 
lautet: 

$er foll ftd^ nidjt mit #unft befaffen, 
3)er bie 9iatur wie 3eber fieljt, 
©r fdjltppt 'nen ftotografenfaften, 
3)er nur bic 6ä)ulter feftief tym ^te^t ; 
SBem irgenb ©roßeS nod) gelungen, 
©er Ijat ftaya felbet abgerungen. 
Db jart unb milb, ob ftarl unb nrifb! 
£aft bu nur beinern SBerfe eben 
%u$ etg'nent 3d) waä zugegeben, 
So giebt'3 ein 93ifb! 



Digitized by Google 



- 51 — 



$enn biefet ©tief fd)liej$t ja gleidföeitig bie (Rötung auf 
ba$ Soüfommene ein, roeun anrf> utd^t auf baä $oH* 
fommate an fid), auf ha« abfolut SBoHfommene, bod) auf baS 
SMfommene in feiner #rt. liefen $ltri bewahrte auch 
ber berühmte Äanjetrebuer 93offuet, alt er einft über ben 
©a&, ba& «fteä, totö ®ott madje, gut fei, geprebigt ^atte. 
$enn als er auä ber Kirche tretenb oon einem Würfligen, ber 
feiner am Sludgang fyarrte, mit bergrage angebrochen mürbe: 
„bin id) etroa gut gemacht?" fo ermtberte -öoffuet, ber iljn 
einen Slugenblitf jroeifelnb betrachtet fyatte : «ja, greunb, für 
einen ©ueftigen ift er rea)t gut gemacht". $Uid> ber 23ucElige 
mar in ben $lugen beä humorvollen ©eifllic^en öoltfommen — 
freiließ nur in fetner Slrt. 

2)er geiftreid£>e Nachahmer trifft alfo, um baä ©^araltes 
riftifdje ju treffen, Sluätoa 1)1 unter ben Dbjeften, bie ber 
flache Äopift, ber baä erfte Söefte ergreift, oerfäumt, er trifft 
aber audj §Iuömat)l in ber 3 e ^r in ber er fid) beä ©egen* 
ftanbeS bemächtigt, roeil biefer nur j^itmeife auf ber £öh e 
feiner @rf Meinung -ftdj befinbet. 2)a$ ift namentlich für ben 
^orträtiften bon funbamentaler SBic^tigfeit unb an feiner 
<3teHe fdjeiben fid) auch bie SSJetje, bie ber flache ftooift unb 
ber geiftreiche Nachahmer roanbeln, fchärfer alö an biefer. Ster 
erftere öerfucht mit bem mechanifchen SReprobuctionäoermögen, 
baä ihm eigen, bie uor ihm befinbliche thatfächlitf)e Sebent 
erfcheinung, rote fie fidj in ^ofttion gefegt fyat, aufö Rapier 
$u bannen ober in fügfamer 9#affe nadjjubilben. 2>er anbere 
Oerfudjt in baS SBefen ber «ßerfönlichfeit einzubringen, bie 
einzeln aufleudjtenben Momente ihrer Snbimbualität ^u be* 
laufchen unb an biefen felbft einen Inhalt für baä (Sharafter* 
bilb, baS er liefern möchte, ju geroinnen, (Gehört Ijict^n fchon 
ein ^oc^grabtger pftjdjologifcher £>charfblitf, fo ift bie anbere 
Aufgabe, bie ihm oerbleibt, bie üielen 3 u 9 e » °i c cr einzeln, in 
einem fiädjeln, in einem <5pki ber ®cfid)täfalten u. f. ro. er* 
faßt, ju bem einheitlichen $luäbrud ber Snbiüibualität ju Oer* 
binben, öon faum minberer Söebeutung unb ©chroiertgfeit. 2)enn 

4* 



Digitized by Google 



— 52 — 



hier fyanbelt e3 fidt) immer barum, fid) oon ber Oberfläche loö= 
jutöfen unb bodj fie mteberjufinben unb fie, nur bereichert, 
feftjuhalten. $er fladjc topift entgeht att' biefen <Sdjmierig* 
feiten, er liefert ein 91ugenb(tcf3bilb unb er fann unter 
Hmftcmben ba genügen, mo ein 51ugenblicf im ßeben beä 
Snbiöibiumö ftetS bem anberen gleist, bie 9lu&cnfeite gleich* 
geitig bie Snnenfeite ift unb ein üerborgeneS innere überhaupt 
nic^t §u erfaffen ift, roeil — feinS üorhanbcn ift. 

3)er geiftreiche Nachahmer arbeitet, ba er gerabe ba§ 
befifct, maä bem flachen giften fehlt: Eigenheit, ftetö mit 
einer ihm eigentümlich angef)örenben Sluffaffung. @£ ift 
nicht bloS bie 31 uS mahl in S3ejug auf ben ©egenftanb unb 
in S5ejug auf bie Qeit, in ber er ben ©egenftanb ergreift, 
fonbern barüber hinaus auch ba$, ma£ man im roeiteften 
©inne Sluffaffung nennt, roaS er betätigt. (£r erfüllt ftetS, 
felbft ohne eS ju motten, unroittfürlid), bie gorberung Singen* 
gruber'S „aus eigenem 3d) roaS gujugeben". Sft er £anb* 
fchafter, fo ift er gar nicht im <Stanbe, bie Sanbfdjaft in ihrer 
jufäHigen ^l) 0 ^^^^^^ 3U fijiren, benn ftetS reagirt in ihm 
gegen einzelne Sftängel, bie ftdt) immer unb überall oorfinben, 
baS ihm inneroohnenbe Bebürfnijj, ben malerifchen (Effect ju 
erjiclen unb biefe SReaction, bie fid) nun über baS gange 
(Gebiet ber Beleuchtung, ber (Sompofttion, ber garbenmirfung 
au£bet)nt, roaS 9llle£ gufammen genommen roieber jenes Diel* 
fagenbe (StmaS: (Stimmung bebingt unb ergeugt — biefe 
SReaction ift eben in ber §auptfache baS, maS er „auS eignem 
3dj" ^tit5itgiebt. 5lber toie in ber Malerei, ift eS auf allen 
anberen ©ebieten mutatis mutandis. 2Saö bort als „malerifcfie 
SBirfung" auftritt, unb baS «StrebcnSgicl au3mad)t, trögt auch 
auf ben anberen Gebieten einen toef entlief} gleichartigen 
(praeter. Unb felbft äußerlich nähern fid) bie Bezeichnungen, 
ihre innere Berroanbtfdjaft baburch befunbenb, fprid)t man boch 
bon „Klangfarben" in ber SEufif, üon „abtönen" in ber 
SDcalerei, oon ber „9ftuftt ber Sprache" unb ber „Sdjattirung 
be£ SluSbrurfS u. f. to. Smmer f)anbelt eä fid) um ein 



Digitized by Google 



— 53 — 



gemeinfameö Äunftjiel, welches bie, bie fidj über ba3 Sftiueau 
beä flachen Äopiften erheben, auö eigenen Sföitteln anftreben 
unb Weldas it)rer Stuffaffung bte wefentlid)e ^Richtung giebt. 
S)iefe3 $kl ift für alle fünfte unb Äünftler fein anbereä ald 
baä 3 u f ammen f^ mmen ocr ®lcntente, ber SBeftanb* 
tfjeile ber Gompofition — fei biefe nun beut mufifalifdjen, 
bidjterifcfjen ober malertfcf)em refp. plaftifdjem ®ebiet angehörig 
— ju einer ©ef ammt*9Birrung; bafc etwas „prachtöoll wirft" 
ift fd)lie&lidj ba* 21 unb D aller $hmftbetf)ätigung. $aS 
„ßufammenftimmen ber Elemente ber (Sompofition\ um biefe 
SBirfung $u erjtelen, ift babei baä, wa3 bem rein fünftlerifchen 
©ebiet angehört unb Weldas unabhängig für ftdj al3 folcfje3 
betrautet »erben mufj, felbft wenn bie Senbenj be3 ©anjen 
auö ben gleich näher ju entwicfelnben ©rünben bie SBer* 
wirflidjung beS Äunftjield üerfef)len follte. 

SBenn SBurcfharbt bei Gelegenheit % isianä fragt : „SBarum 
finb bie« ewige gormen, mäfjrenb bie teueren eS fo feiten 
über fd)öne 3Kobellafte ftnatö bringen? SCßeit SKotiö unb 
SEoment unb 2irf)t unb garbe unb SBilbung miteinanber im 
©eifte SijianS entftanben unb erwuchfen. 2öa3 auf biefe 
Söeife gefdjaffen ift, bad ift ewig: bie Wonnig teidjte Sage, bie 
(Stimmung ber Äarnation ju bem golbnen ipaar, unb §u bem 
wcifjen Sinnen unb fo Diel anbere ©injelfchönheit gehen fyex 
burd)au$ in ber Harmonie beä ©anjen auf. -SRichtö präfenttrt 
fict) abgefonbert", fo ift in biefen ©äfcen nur mit anberen 
SBorten auf baffclbe wefentlichfte SKoment ber Äunftwirfung 
fjingewiefen, baä id) eben hervorgehoben h a & c - ©treiben e3 
nicf)t alle Stünftler in bem SKaafce wie Sijian, fo erftreben eä 
bodj alle mehr ober minber mit Ausnahme beä flachen Äopiften. 
HOer nicht ju oergeffen ift, bafj wir und hier noch außerhalb 
ber eigentlich fchöpferifchen ©phäre oe ^ ÄünfttergeifteS bepnben 
unb ba& in biefen „ewigen gormen" trofc allebem ein fet)r 
üerfef)lter, nichts weniger wie ewiger ©ehalt fteefen fann. 

Sluf ben beiben bisher betrachteten ©rufen ber Äunft Der* 
hielt ber Äünftler fich ruefentücr) reprobuetib, erft auf ber 



Digitized by Google 



brtttert, ljocf)ften (Stufe toirb er burdj bie ln'njutretenbe 
Sßfjantafiefraft probuctin, ftf)öpferifdf). 2fof ben erften 
beiben (Stufen, fann man fagen, afmtt er nur bie Sßrobucte 
ber SRatur in if)rer unüberfefjbaren Sftannigfaltigfeit nacf) — 
audj (Sdjmerj unb fjreube finb in biefem @inn ^robucte be3 
■iftaturtoirfenö — auf ber britten afnnt er bie Statur felbft 
natfj, inbem er, tote fie, jeugenb n>irb. $fatf) auf ber jtoeiten 
(Stufe — ber be§ geiftreid)en Sftatfiafmterä — toar ba3 
fd^dpfertfd^c SÄoment nitf)t mef)r böllig, tote auf ber erften 
(Stufe, auägefdfjloffen. Sn bem, toaS ber Äünftter mittelft 
SluStoaf)! unb Sluffaffung „aus bem eignen Sa) fyinjugiebt", 
in bem, toaö er bem Dbject antfjut, ift bieö eingefa^rönfte 
fa}öpferifa)e SKoment enthalten. Uneingefdjränft, ungebunben 
ergebt fia) baffelbe in freier Entfaltung aber erft ba, too e£ 
baS Object felbft erftefjen lägt, too baffelbe au« feiner §anb 
f>ert>orgef)t. SBorfjer toar eä ifmt gegeben unb tourbe nur burd) 
3utt)aten üon ifnn ergänzt unb mobificirt, je£t toirb baS 
©anje ju einer %f)at be§ eigenen fünftlertfa)en fd)öpferifcf)cn 
Vermögen«. 

©etrac^ten mir nun einmal ben funftfa>ffenben 9Kenfd)en 
an biefer f)ödjften (Stelle, in biefer työdrften bereidjerten Eigen* 
fdjaft. Sftefjmen toir jur $eretnfatf)ung an, baß er ba& 
9fteprobuction3bermogen be3 flachen Äobiften unb bie 9lu3toaf)l 
unb $uffaffung be£ geiftreidjen SftaajafymerS beljufS Erjielung 
b'eä grö§tmöglia}ften, im toeiteren (Sinne malerifdjen Effcctö, 
in fitfj bereinigt, bafc er über atteö bafyin gehörige können 
berfügt unb fotoeit alfo eine unzweifelhafte 9Keifterfdjaft 
befifct, fo bleibt immer nocf) bie eine Jrage übrig unb ju er* 
lebigen: toann ift er benn auf biefer britten (Stufe, bie nun 
bon ben anberen (Stufen bb'Hig loägelöft ift unb für fia) 
betrautet toerben fann, toirftia) borfyanben? Unb ba$ Reifet 
mit anberen SBorten niajtS al§: toann ift ber Äünftler 
aU (Schöpfer nun autf) toirflitf) (Schöpfer? 

2>ie grage ift fdjetnbar einfatf) erlebigt unb toirb meiftenS 
jiemlia) fummarifcf) bamit abgemalt, bafj man (Sdjöpfer alä 



Digitized by Googl 



— 55 — 



gleicfjbebeutenb mit Sßrobucent fefct unb baS fcrjöpferiftrje 
SBermögen barnacr) bemijjt unb als um fo un5Weifelf)after Oor* 
fyanbcn anerfennt, je ergiebiger, je überftrömenber baS 
^ßrobuctionSoermögen ficr) äußert. Allein fdurn fjier wirb baS 
innerlid)fte SSefen beS ju befttmmenben 33ert)ältntffe^ gcmjlicf) 
oerfannt. £ie $unft, wo fie fd)öpferifd), jeugenb auftritt, 
bilbet fein 5luSnaf)meoerf)ältnifi, fonbern ift ber großen fiebenS* 
tfwtfadje beS organifd)en 3eu9ungSproaeffeS an* unb eingereiht. 
£)aS Shmftgefdjöpf ift Oon jebem anberen ®efcr)öpf nur infofern 
oerfd)ieben, als ifnn Oon ber ^ßtjantaftefraft fein $afein in 
einer Scrjeinwett öerticfjen wirb — fonft aber nict)t r — ebenfo 
ber ßünfttcr als Schöpfer oon jebem anberen «Schöpfer nur 
infofern, als bie Sßfjantafiefraft fein ßeugungäüermögen auS* 
mad)t. 9ttit bicfer (£infd)ränfung gilt aber oon ber fünft* 
lerifdjen Beugung baS gleidje, wie oon jeber anberen (£r* 
jeugung, ber Slnfprud) beS ftünftlerS, als (Schöpfer ju gelten, 
ift fein anberer, als ber jebeS anberen (^eugerS eines ®e* 
frfjöpfc 

3Serben mir benn nun aber feinen Unterfrfjieb macrjen 
jmifcr)en einem 3 eu 9 un 9^ct, aus bem ein franfcS @efd)öpf, 
ober gar eine ÜRijjgeburt f)erOorgef)t unb einem anberen, bem 
ein gef unbeS ®efd)öpf entftammt? SSerben mir bie jeugungS* 
fräftige, bie fdjöpferifdje Dualität beS (Altern paareS nictjt eben 
in bem Ickten gall anerfennen unb fie tjier meit r)öt)er ftellen 
als ba, mo oielleidjt jafylreidje, aber ftedjc Sftadjfommcnfdjaft 
er$ielt wirb? Staun in foldjem gall bie bloj?e Ergiebig* 
feit beS ^ßrobuctionSOermögcnS bie mangelhafte Dualität 
erfe^en? SaS Reifet benn überhaupt <2ct)öpfer fein? GS 
f)eifjt £eben tyeruorrufen. golgltd) ift ber ein fid) felbft 
oerneinenber <Sd)öpfer, ein (Sdjöpfcr, ber fidj felbft im 
8d)öpfungSact bereits negirt, ber ein SebenbigeS tjcroorruft, 
in bem bie SebcnSibee bereits §aoarie gelitten t)at, wie 3. 
in einem fdjwinbfüdjtig beanfagtcn ®efd)üpf. 

SSenn wir auf biefe Söeifc im organifdjen 3 e »9 u "9^ s 
pro$ejj einen fadjlid) begrünbeten Unterfdueb machen äWifajen 



Digitized by Google 



— 56 — 



bem Sr^euger, ber (Sdfjöpfer ift im (Sinne ber (Schöpfung unb 
bem, ber cd nur als Sßrobucent ift, toobei e3 feinen Unter« 
fdt)ieb macfjt, toenn aud) ein in ber SebenSibee ©efd)äbtgte§ 
ober UnlebenbigeS jum 5Sorfct)etn fommt, fo fyaben mir ben= 
felben Unterfdfjteb <mf bem SÜunftgebiet ju machen. Sßir unter= 
[Reiben §n>ifd)ett bem ©cfjöpfer, ber eS lebigltdt) tft, tnfofern 
tfmt (SrfinbungSgabe innetoofjnt, infofern er aU er* 
ftnberifd) hiQdbtt ^ßotenj fidj öon bem blogen Äopiften unb 
9£acf)af)mer unterfdjeibet, unb bem, beffen ©rfinbung in bem 
Duell be3 Sebent jum Seben getauft toorben ift. 9*ur ber 
lefctere ift audj fjter ber eigentliche ©djityfer, ber ©djöpfer 
im ©inne ber ©cf)ö>fung. (Srfinbung fann audfj ber ©eifte^ 
geftörte nod) betätigen. %te auf Scnau fidj bte ©eifteSnadjt 
gefenft fjatte, blieb if)tn ba3 33iolinföiel treu. (£r Oermoä^te 
ficfj auf bem Oertrauten Snftrument nodj in toirren gantaften 
ju ergeben, aber biefc gantafien maren feine ©djöpfungen mefjr. 

fommt nun barauf an, ben ©egriff ber f ,£eben3ibee M 
näf)er ju präcifiren, um fte üon bem ©ebiet be3 organifcfyen 
Sebent, auf bem fte un£ am einfachen unb überfefjbarften 
entgegentritt, auf ba£ Slunftgebiet übertragen gu fönnen. £)aö 
Siecht ju biefer Uebertragung leite idj, toie idj an biefer ©teile 
nodf) einmal f)eroorf)eben miß, aus einer getoiffen ^SaraHel* 
fteÜung ber beiben ©ebiete unb ber in ifjr fdjaffenS* 
tätigen Gräfte Ijer. (Sin lebenbiger ©eburtSact gef)t 
nicfjt allein ba oor ftdt) r too burd) benfelben ein (SttoaS, 
baS atfymet unb üerbaut, bem ©innSOerbanb einoerleibt mirb, 
fonbern aucf) ba, too ein fdjöpferifdfjeS, üon SSlut unb Üfterüen* 
fraft ernährtes Vermögen, bie erfinberifdje Sßfyantaftefraft, ftd) 
in einer getftigen ©eburt entbinbet. 

SebeS Sebetoefen ober ©efcfjöpf fudtjt fidt) burdj ein unb 
biefelbe gunction, bte eS jeberjeit nadf) beften Gräften ausübt, 
im ©inne be§ if)m innetoofjnenben ©runbplanS ju erhalten. 
$)iefe gunction tft eine $raftbetf)ätigung unb bie Sfraft fpielt 
babei bie Stolle eines großen §ebelarm$, ber ftetS baö fjeran= 
jtel)t, maS bem ©efcfjöpf mof)ltf)ut ober jufagt (wobei baffelbe 



Digitized by Google 



— 57 — 



fid) inbeffen in Setreff bcr legten SSirhmg irren fonn) unb 
baä Don ficfj ftöfjt, toaS if)m Saft macr)t. 2Bo biefe gunction 
mangelhaft Don Statten geht ober fdjliefjlidj aänjlidf) oerfagt, 
tritt Siechtum unb alö fein Snbe unb Ultimatum ber $ob 
ein. Sßenn bie3 burct)ger)enbe Sßrincip, bie eigentliche £ eben 3* 
ibee be$ ©efdjöpfS, auf ba$ Shmftgefchöpf ober bie Shinfc 
fd)öpfung übertragen roirb, fo !ommt ifjnt bort bie gleite SBe* 
beutung $u, b. h- auch ifmen muß bie entfcr)eibenbe Sebents 
function — ba3 §eranjiehen be3 3 u f a 9 enoen » Dad 3 uru #°6 en 
be3 Saftigen — ftetS fi<^t6artidt) inne mohnen unb ihr @r* 
^euger mirb nur bann Anfprucr) auf Dolle Schöpfer*Dualität 
haben, menn feine Schöpfungen bieä SKoment aufmeifen. Sonft 
ift er ^tatt Schöpfer eben nur (Srfinber unb mögltdjermeife, 
am 2Ha&ftab beä gefunben ©ef)alt3 gemeffen, trofc aller Ueppig/ 
feit unb grucfjtbarfeit ein (Srfinber oom niebrigften Siange. 

$)ie Anerkennung ber Ueberlegenheit beä echten ÄünftlerS 
als Schöpf er3 auf (Srunb ber Dollen gefunben SBefdjaffenheit 
feiner Sdjaffenärraft, bie Abmeifung a limine alles beffen, toaä 
biefen gottbegnabeten Urfprung nicht h at ooer b°d) minbeftenS 
beffen, roaä grabe in bem entgegengefefcten Sßrincip murjelt, 
liegt fo aufjerorbentlich nahe, ift fo Doli in ber unbejmeifel* 
baren SBtrftidt)fett ber SRatur gegrünbet, bafc nur eine betrachte 
liehe Gnrfdjütterung beö SöirttichfeitöfinnS unb UnterfdjeibungS* 
' Oermögend auf biefem ©ebiet ß^eifel un b Anfechtung fyttiov* 
rufen fann. SGßenn biefe (Srfcf)ütterung nicht in hohem SRaajje 
eingetreten unb Dorl)anben märe, mürben gemiffe (Srfcheinungen 
auf bem ^unftgebiet, bie bcr jüngften Qtit augehören, 
fchlechthin unmöglich f ein - ftappantefte ©eifpiel, Dasjenige, 
an meinem fidt) am beften ber hier in Betracht fommenbe 
Sßunft bemonftriren lägt, bilbet für mich immer bie Aufnahme, 
bie bad fd^auertterje 9Rüt)rfrficf „Manuele" im Allgemeinen ge= 
funben hat. $enn baS „Manuele" bilbet eine mahre SHufter* 
leiftung bed bem h^r Don mir oertretenen Oöllig entgegen* 
gefegten SßrincipS. (£3 führt eine $anblung ober einen Sßor* 
gang Dor, in bem bie fiebenöfunetion — baS §eranjiehen be3 



Digitized by Google 



- 58 — 



3ufagenben, ba£ 3 ur ^^°6 en oe 3 Saftigen — ftatt ba§ fie 
ilmt ficf)tbarlicf) innen mofmen foHte, ööllig erlofdjen ift. 

3n bem „Jpannele" fjat ber $)icf)ter nid^tS anbereö aufc 
gewonnen, alä baö in gieberpfjantafien ertöfcfjenbe te$te 
$obe3röcf|eln eineö armen ©efd)öpfä, meltfyeä burd) einen 
bem delirium öerfattenen €>äufer §u $obe gefjefct unb. gequält 
morben ift. 3d) fefje oou bem matjrfyaft graulichen Raffinement 
ööHig ab, mit bem baä 2Biebererfd)einen be3 ©auferS in bem 
£raumbilb be£ mit bem £obe ringenben $inbe£ unb ber (Sffect 
biefer Gsrfdjeinung, meiere ba£ $inb nod) einmal Don feinem 
Slngftlager aufjagt unb e3 oor bem Ofen otynmädjtig §u* 
fammenbredjen täjjt, in ©cene gefegt toorben ift, idj fet)e baoon 
ööllig ab, benn auf ein Sfteljr ober Söentger fommt e£ bei 
©cencn biefer $lrt in ber £fjat nidjt an, — bie §auptfad)e 
ift f bafj ein $obe3röd}eln, tüe(cr)e§ nidjtS foeiter ift als biefeS, 
bajj baö lefcte (Stabium be3 SBerfdjeibenS mit einer 23etf}ätigung 
ber Sebensibee für £eben£§metfe, Wobei fta) alfo ein Sebent 
Oorgang, ein toirtticfyeS fiebenäbilb entfaltet, abfotut nid)td 
mefyr ju tf)un ^at. Stenn bie Sebenöibee ift f»ier bereite ber 
$luftofung oerfallen. $a aber il)re *8etf}atigung für Sebent 
5mede bie ©efunbtyeit, rocnn nidjt ausmacht, fo bod) bebingt 
— im Sinnenleib für baö organifdje ®efd)öpf, in ber 916* 
Siegelung für baS Shmftgefdjöpf, — ba femer nur ein 
gefunbeS ®efd)öpf ben ©djöpfer als folgen legitimirt, fo fann 
t)ier oon einem folgen ofmefjin nid)t bie 9?ebe fein. Sßenn 
e£ je ein in bem eigentlichen Äernpunft fiedjeä $unftgefd)öpf 
gegeben fjat, fo ift e£ in meinen Slugen baä „§annele". 3)ie 
Sßibcrtuärtigfeit feiner SÖtijjgeftalt ift für mid) fo offenfunbig, 
n>ie etma bie ber oerfrüppelten güfte djinefifdjer Sternen. @ö 
gebort nur wenig 2Sirflicf)fett3finn baju, um bie natürliche 
Ueberlegenfyeit etneS gefunb entmicfelten unb gebilbeten gu^eö 
über einen folgen Krüppel auf ben erften ©lief ein§ufef)en, 
follte man benfen — trofcbem fef)lt er Unzähligen. Sßir 
bünten un3 ergaben barüber, aber id) ftelle biejenigen, meiere 
bie Sttijjgeftalt eines folgen $unftgefd)öpf3 roie ba£ „§annele" 



Digitized by Google 



— 59 — 



ift, nicf)t einjufetyen vermögen, fie »of)l gar für Sc^ön^eit 
ausgeben, in ^Betreff beS ©irflidjfeitefinnä nicf)t öiel f}öl)er f 
afä bie ©enmnberer folc^er dnnefifcfjen SBcrfrüppcIungen. 

SBenn ba$ „$amtele M ober roa£ f)infid)tlid) bcö mangeln« 
ben gefunben fternä eine äfmlidje 9tangftufe einnimmt (toie 
ettoa Sbfen'3 „Oefpenfter" ober unter ®emälben ein über? 
fatjreneS ftinb, baS in feinem SBlute ba liegt unb bergl. mef)r) 
für ein gefunbeä ihmftgefcfjöpf gelten fann, bann bramatifire 
man nur ruf)ig baä 3J?artt}rium SouiS XVII. mit allen 
©djeufelidtfeiten be$ 6cf)ufter3 Simon ober bie Stuöfdnoeifungen 
beä $iberiu$ auf (Sapri unb bie $obeS$utfungen feiner Opfer. 
&udj biefe $)arftellungen mürben alö millfommene Heroen* 
erreger reiben SBeifall ernten. Unb marum fie eä nid)t follten, 
ift oom ©tanbpunft ber Sfjeorie bc3 „Scnfeitä Don gut unb 
böfe, jenfeitö oon fdjön unb unfdjön" auef) gar nicfjt abgufcljen. 
Unb fcf)lie6licf) fänbe fid) audj jebenfallS nod) irgenb ein 
finbiger Verleger, ber bie „$icf)tung" f mit paefenben ^üuftra* 
tionen irgenb eines Äorupf)äen ber ftunft glänjenb auägeftattet, 
als neuefte bafynbredjenbe geniale $f)at auf ben 33üd)ermarft 
braute. S)aS finb freilicr) nur ©peculationen auf ben Gtr* 
regung£fi§el, ber nie üppiger mucfjert als in 3 e ^ en ° et 9te Us 
raftfyente, biefe ©peculationen pflegen fetten fet)ljufcf)lagen unb 
fie finb ja roafyrlicf) audj nidjt neueften Datums. SBenn eS 
ftd) um nichts meiter fjanbelte als biefe, fo f)ätte bie gange 
Sacfje feine befonbere iBebeutung. $)iefe erlangt fie erft 
baburd), bafe biefe Speculationen ficf> auf ernftr)aft gemeinte 
unb ernftfyaft oorgetragene tieffinnige Xtjeorien ju berufen in 
bie ermünfd)te Sage fommen, — biefe finb eS, welche ben 
2öirflid)feitSfinn an ber üöurgel fdjäbigen. 

SEÖenn man mir bie Jrage oorlegte, roaS id) üon ber 
Shinftlerfcf>aft beS SBerfafferS beS „£>annele" — fomett lebiglid) 
bieS <Stüdt in 93etract)t fommt — tjalte, fo mürbe nadj bem 
bid^er Vorgetragenen bie Antwort nur bal)in gegeben merben 
fönnen, baß icf) feine brillante Stfeifterfcfjaft auf ber erften unb 
jroeiten ©rufe beS ftünftlerS unb feine (Srfinbergabe auf ber 



Digitized by Google 



- 60 - 



britten anerfenne, ihm bagegen gerabe bie Qualität abfpredje, 
tpeld^e bie (SrfinbungSgabe bcratt befruchtet, ba& fchliejjlich bie 
s $robuction eines gefunben ®efchöpfS erfolgt. $ln «Stelle biefer 
Qualität treten bei bem SBerfaffer übertäte ^ß^antafie unb 
ungefunbe Snftincte. Gnu Schöpfer, gleid)bebeutenb mit einem 
Äünftler in ber Döllen öebeutung beS SBortS, ift batyer t)ier 
nicht erftanben. 

habe, mie ich fd^on anbeutete, mich übrigens gerabe 
über baS „§annele" hier nur beSfmlb etmaS ausführlicher Oer* 
breitet, meil in il)m bie principielle (Seite befonberS fdjarf auS* 
geprägt erfd^etnt. Grs fam mir barauf an, §unächft ben gatt, 
mie er am einfach ften Kegt, 51t erlebigen. 3)aS ift ba ber 
Sali, mo bie $8etf)ätigung ber ScbenSibee — toie h^r in bem 
bramatiftrten $obeSröcf)eln ~ überhaupt aufgehört hat. Slber 
biefelbe tonn ja auch, ^ bereits oon mir angeführt, eine 
irregehen be fein. (Sie erfcfjöpft ftch ja nicht in bem blofjen 
SSorhanbenfein eines «peranjtehen beS 3«fagenben unb eines 
Surücfftofeen beS Säftigen, fonbern eS fommt ja gleichfalls 
barauf an, in welcher Dichtung baS gufagenbe unb Säftige 
gefucht unb gefunben mirb. So wenig ein Säufer, ber ben 
lebenjerftörenben gufel, ein Sftorphiumfüchtiger, ber baS nerüen* 
jerrüttenbe föeijmittel als ihm jufagenb an fidt) jieht, mährenb 
er §eilfameS jurücftoeift, eine 39ethätigung ber SebenSibee im 
Sinn eines gefunben (StefdjöpfS barftellt, }o toenig mürbe bie 
SBtebergabe eines folgen Vorgangs, für ftch genommen, auch 
bei ber oirtuofenhafteften Durchführung ber einjelnen Momente, 
auS benen er ftch jufammenfefct, ein gefunbeS Äunftgefdjöpf 
ergeben. Der ftünftler h a * über ben SWoment unb bie 
Subjectioität hinauSgreifenb, ben Vorgang ftetS berart §u ge* 
ftatten, bafe bie öethätigung ber SebenSibee im gefunben 
Sinne auS bem öilbe, baS er oor unS entfaltet, ober auS ben 
£önen, bie er anfchlägt, nicht entfchtoinbet ober in ihr ©egen* 
theil ftch öerfehrt. 3n ihm mufj baS seitlich toSgelöfte Statur* 
gefefc feine Stimme erheben, baS, maS — nicht bem jufälligen, 
fo ober anberS gearteten Snbiotbuum — fonbern ber menfch* 



Digitized by Google 



— 61 — 



Ikfjeit üftatur nad) tt>rcr IebcnSgefe$lirf)en 33cbingtf)eit roirflicfj 
Soft fdjafft ober gufagenb ift unb tuclc^ed beStjalb, nid)t aus 
irgcnb welcher §allucinationS=(Smpfinbung, jurüdgemiefen ober 
begehrt toirb. £aHucinationS*(£mpfinbungen ftnb eS jum S3ei* 
fptel, treibe in ftlöftern unb unter bem Hinflug naturmibriger 
SWortificationSmittel jur ^öc^ften SluSbilbung gelangten, roie 
bieS namentlid) feiner $eit in 33aiern unter bem (Sinflujj ber 
3efuiten unb martanifdjen Kongregationen erlebt roorben ift. 
SBenn unS öon bort berietet roirb, wie SRöndje, benen eS 
gelungen mar, ben natürlichen (£fel ju ertöten, tobte 9)Mufe 
unb SRatten beerten, ober loie marianifdje ©rüber jur 
SKortification ifjreS gleifdjcS ben Spülidjt in ber ftüdje auf* 
fra&en, roie §unbe unb <2d)roeine, unb bie £f)etle abledten, 
roeldje ber 2(uSfa$ angeftetft fjatte (Sucher, bie Sefuiten in 
Saiern. 93b. I. geuerbad), <5ämmtlid)e Söerfe. So. I, 
©. 191), fo tyaben wir barin (Srceffe öon £>allucinationS* 
(Smpfinbungen oor uns, in benen fid) in bem baoon ergriffenen 
©ubject baS natürlich gegebene ^cranjicficn beS 3 u f a 9 enoen 
unb 3 uru ^°6 en Deg Säftigen in fein äujjerfteS ©egentfjeil 
Derfefjrt. £)er Äünftler, ber im (Scfnller'fdjen (Sinne ber 93e* 
magrer ber SRatur fein foü, fann atfo niemals barauf jurüef« 
greifen, fonbem nur auf bie normale, lebenSgefefclid) fid) 
beroäfjrenbe gunetionirung beS ©runbörincipS. 

$)aS fd)lief3t aber ntct)t auS — unb baran ift t)ier, jur 
SSermeibung oon SWißOerftänbniffen, fefn* 5U erinnern — bafj 
$WeS, roaS fjier foeben aufgejagt roorben ift, als unöereinbar 
mit bem tlnfprud), für fid) beftefjenb, ein ftunftgefdjöpf barju* 
ftellen, g(cicr)tnor)( in bemfelben als $r) eil enthalten fein fann. 
@S ift ein Unterfdjieb unb jroar ber, auf ben f)ier SllleS an* 
fommt, ob ein gefunber Organismus öorgefüfjrt roirb, ber mit 
einer furchtbaren ftranffjeit ringt unb fid) entroeber behauptet 
ober erliegt, ober ob in ber StarfteÜung bie Stranfljeit, baS 
<3ied)tf)um, ber 3erfaH als baS §auptftüd tyeroortritt. $aS 
ift nur öergleidjsroeife gefprod)en, aber bejeicfjnet bie §aupt* 
facfje. 3m erften gatl oerfjarrt ber Äünftler — unb mit ii)m 



Digitized by Google 



— 62 



ber 3ufchauer ober 3ur)örer — auf bem ©oben ber (sntfaltung 
eiltet gefnnben, wenn aud) fd^iuer betroffenen SebewSörinci&S 
— fo ift e£ in bem „®emeinbefinb" oon 9K. {£tmer*@fdjenbad) 
unb in ben älteren ÜJhtftern biefer (Gattung, dioer ^rotft 
Ober Sftidjolaö ittirflebt) — in bem jmetten fyaben toir eS mit 
bem ^ranffjcit&projefe, mit bem (Jrioürger ber fiebenSerfchentung, 
mit bem @ied)tf)um ber Vergiftung unb ihren $u$bünftungen, 
oon benen mir nicht lo&rommen, $u tf)un — fo geht eS in 
Segionen oon mobemen „naturaliftifdjen" ©itten-^ttberungen 
#u. 5n ben $>arfteUungen, bie auf bem erften Sßrinctp toer* 
Marren unb baä gefunbe Stunftgefdjöpf fid) erhalten, ift aber 
uneingefdjränrter 9iaum oorfmnben, um ba3 jftachtftücf, bie 
3erftörung, bie Äranff)eit in ir)rer ganjen braftifc^en ^ßeinltdj* 
feit, um bie e$ bem ©dHlberungSbebfirftttfe beS ÄirnftlerS ja 
oft fo fef»r ju tljun ift, entfalten §u fönnen. ©eil aber beut 
fo ift, entfällt aud) bie Berechtigung gegen -badetet 'tarn mir 
vertretene Äunftprinjip ben Bortourf ju ergeben, ber fo oft, 
ob mit Siecht ober Unrecht gegen ben ©chönheitS^bealidmnd 
erhoben morben ift, bafc er eine „$atdjotttt*$ofeti{ w oertrete 
unb feine Befenner „geigenblättler" u. f. to. feien. 

ift hier üielleicht, im ßwf^^^^Ö m ^ otm bisher 
oon mir Qnttmirfetten, ber Ort, um mid) meinerfeitö aud) nodj 
mit einigen Sorten über ©. «pautotmamiS „$)ie SBeber" ju 
verbreiten. ©3 tonnte bie Jrage an mich ergeben — unb id) 
tt)ünfa)e ber Beantwortung berfelben nicht auszuweichen — ob 
id) bieS ©tüd benn aud) unb ^roar aus bemfetben ®runb wie 
baS §annele §u ben fiedjen Äunftgefchööfen rechne unb beShalb, 
fotoeit eS ftd) um ben eigentlichen Bortourf, baS $t)ema, nid)t 
um bie Behanblung beffelben hönbelt, oertoerfe. 3)aS mürbe 
inbeffen nur ber gall fein, wenn ber dichter bie Sßebergrupöe, 
bie er aus ben üielen ähnlichen Borgängen im Bereich ber 
1D£enfchheitS*(£ntwidelung herausgegriffen, ebenfalls als im 
legten XobeSröd)eln liegenb unb erliegenb bargeftellt ptte. 
(£r hätte baS unfehmer gefonnt, menn er bie §anblung (ober 
oielmet)r bie Situation, benn oon ^anblung ift ja eigentlich 



Digitized by Google 



— 63 — 



faum bie SRebe) unter bem (Einbrud ber gewaltfamen Unter* 
brüdung ber DReöolte burdj baS SJftlitär unb ber 3er* 
fdjmetterung ber $tufftänbifd)en fortgeführt hätte. <£r r)at a6er 
biefen (Einbrud oermieben unb firf) an ber $)arftellung be£ 
einftweilen fiegreich fortfd^rettenbcn SfafftanbS genügen toffen 
unb fogar mit einem §urraf)rufen abgesoffen. $)aburd) ift 
ber Hbfall öon einem eigentlichen SebenSoorgang fytx nicht 
Dofljogen, bie gituctionirung be$ ©rtfnbprincipS nid)t preis- 
gegeben. $>ie2Bebcr, bie aufs Sleu&erfte gebracht, nadjj unenb* 
liefen (Entbehrungen auffte^en unb noch 'Äraf* Ö^Ö befi|en, 
Um ihre Sebränger Don fid) ju ftb&en unb baS, was ihnen 
fehlt, Nahrung unb ScbenSluft an ftd) ju reiften, finb wohl 
ein STCachtftüd, aber eins, in welchem baS SebenSprincip noch 
ftürmifch pulfirt. 

(Som'el über ben <3toff. dagegen ift baS ©ttid in meinen 
öligen bramatifd) geringwertig unb jwar beöt)a(6 r weil eS nur 
eituotiongfchilberung enthält — biefe ift in betreff ber 
©harofteriftif bann Wieberum prima — nur baS milieu giebt, 
bem feine §anblung entwädjft. (SS fehlt überhaupt mit&uS* 
naf)me beS fünften 2lctS an jeglicher fceltfehen Vertiefung beS 
©toffS. 3)af$ gequälte 9Kenfchen fchliejtfich aufmuefen unb bei 
rtteberem iöilbungSgrab bann ju mfiften anfangen, baß ftd) 
Äneipenfcenen ic. entwideln, ift baS Sllleratltägltchfte. $arin 
liegt feine (Erfinbung, fonbem nur rohe (Eopie. 3)ie (Srfinbung 
unb Vertiefung beginnt, Wo ber dichter ben SBeber §ilfe mit 
feinem <§eelenconflict einführt. §ier mar ber Äern 5U einem 
wirflidjen 3)rama gegeben, Wenn ber dichter bie (Entfaltung 
beffelben in ben SRittelpunft ber §anblung ocrlegt hätte. (5r 
hat baS nicht gethan, toießeitht meil er gefühlt hoben mag, bafj 
biefer (Sonflict bod) wohl für ein ganzes @tüd nicht ausreichen 
bürfte, öielleicht aus anberen ®rfinben. (Er f>at ftatt beffen 

— fef)r gefthidt abermals — bieS 9Hotio an ben ©chlufe ge* 
ftellt unb bamit baS ©anje am Gsnbe — (Enbe gut, OTeS gut 

— boch noch oorfibergetjenb ju einer wirflichen bramatifdjen 
§öf)e emporgehoben. 3m ©anjen ift aber baburdj boch nur 



Digitized by Google 



— 64 - 



ein bramatifdj geringwertiges, toenn aucf) effectootteS ©tücf 
entftanben. S3ei ber großen ^Begabung beS 3)icf>ter3 für 
djaracterifttfcfje Sßtebergabe bon SBoIföfcenen unb bergteidjen 
unb feinem SBerftÖnbnijj für bie SßutSfdjläge ber $Bo(f£feele 
borf man öielleidjt ®röjjere3 üon feinem „gtorian ßJetyer" er* 
warten, ba Sterbet ein §e(b unb bamit ber ®ern einer 
bramatifrfjen §anblung fcfjon im ©toff gegeben ift. 

3cf) bin bom ammaUfd)*organifcf)en Seben ausgegangen, 
um ber „SebenSibee" einen beftimmten ©inn unterlegen ju 
fönnen unb fjabe benfeI6en bann, geftüfct auf bie oorfjanbene 
Analogie beö öon ber Sßfymtafte gezeugten <55efdt)öpfeö mit 
einem organifcfjen ®efcfjöüf, auf baä Shinftgebiet übertragen. 
(£8 ergab fidt) babei bie Xfyunlidjfeit, eine ^araUeUfirung beiber 
in betreff beffen, ma§ ben gefunben ®efjalt an itjnen au^ 
macf)t, öorgunel)men unb bamit aucf) ju einer geftfteüung ju 
gelangen, mann ber fünftlcriftfje Gh^euger ober ©djöpfer als 
folcfjer geregnet Werben barf. Sei biefer Uebertragung öon 
Xtyatfacfjen beS animalifdj;organifef)en Sebent auf baS geiftige 
Seben ift inbeffen bie Erweiterung nid)t auger 3tdjt ju 
laffen, meiere baS geiftige Sßrincip ifmen unoermeiblid) sufütjrt. 
2)ie im tarnen unb Auftrag ber SebenSibee fidt) oollätetjenbe 
§eranjiet)ung beS $ufagenben UIt0 3 uruc ^ e if un 9 oeg Säftigen 
bejroecft im ammatifcf)*organifd)en ßeben nur bie Haltung beS 
djemifd) * pfjt)fio(oa,ifd)en SBeftanbeS ober beffen ungeftörte 
gunetionirung. 3m geiftigen Seben bebeutet fie aufjerbem unb 
borjugSWeife bie (Spaltung ber inneren Sßerfönlicfyfeit, beä 
ÄernS ber ^nbibibuatität. §ier tjaben mir eS mit bem 
SKenfcfjen als ^oppelwefen 5U tfjun, ber Äern unb ©cf)ale an 
unb in feiner SRatur bereinigt, ber in bie Sage gebrängt werben 
fann, bie lefctere bem erfteren ju opfern unb ber, wenn er eö 
tfmt, menn er auf Soften unb unter £)rangabe beS animalifdjen 
SöeftanbeS feine innere Sßerfönlicf)feit ju erhalten ober §u retten 
fudjt, ben ©cf)ritt über ba£ (Sterbliche fyinauö u)ut. 
hierauf rufyt in ber ergreifenbften SBeife, beffen bie Äunft 
überhaupt mächtig ift, ber (Sonflict in ber Xragöbie, in Weniger 



Digitized by Google 



— 65 — 



einfdjneibenber, ober in ber Sßirfung üerroanbter SBeife in all' 
bcn nn5ät)Iiaen GonftictSfäUen sroifrfjen ^füd)t unb Neigung, 
$roifd)en bem ©ebot ber (£I)re unb bem ©ebot beä §erjcn§ r 
roelcfye roie fajroere Sturmeärootfen im £eben beS äftenfcfyen 
üerberbenträdjtig fict) auftfjürmen. $lber in all' biefen gälten, 
in ben fdjrocrften rote in ben minber fdjroeren, fefjen roir bod) 
immer bie $8etf)ätigung ber £eben£ibee in bem Sinne ber (£r* 
Haltung beS ®runbptan£ beö Seberoefenä fid) öoü^iefjen, nur 
baft bie* auf ber l)öd)ften Stufe ben Stern ber geiftigen 
^Scrfönlirfjfeit, etroas über ben cfyemifd)=pf)t)ftö(ogifd)en Söeftanb 
£>inau*ragenbes, bebeutet. 

Snbem roir bie $etf)ätigung ber l'ebenäibee aud) im $ob 
unb Sterben anerfennen, nämlicf) ba, roo bie innere Sßerfönfid)* 
feit nur burd) biefelben behauptet roerben fann, bahnen roir 
un* aurf) ben 9S*eg jur ©eantroortung ber grage, roie roeit bie 
StarfteUung bee 2obes mit bem gefunben $hinftgefd)öpf, ba3 
roir ber ftunft *ur Aufgabe ftellten, uereinbar ift. 3n jroei 
gälten ift fie es: in bem bereite betrachteten ber 93el)auptung 
ber inneren ^erfönlicfjfeit burd) ben $ob unb in bem normalen 
Scfjlujjact bc* üoUenbeten i'ebenä, roo baffefbe, nadjbem eS fid) 
„aufgelebt", nadjbcm es feine (£rbenlaufbaf)n umfdjrieben, bem 
Bräutigam £ob geroiffermafeen freitfjätig unb freiwillig in bie 
$Irme finft. ü)ie Cual beo um bie 9(uflöfung ringenben 
Sterbeactä rein für fid) al$ £>arftellungöobject ergiebt aber 
aüerbing» fein gefunbes ftunftgefdjöpf. £aö finbet aud) feine 
Slnroenbung auf bie üßorfübrungen aus bem erfd)ütternben 
$)arfteUung£gebiet beä organifirten 5Jcaffenmorbe3, beä Striegeö, 
auf bie bluttriefenben Jöilber oom Sd)lad)tfelb, auf bie $er* 
nidjtungäfcenen ber fid) erroürgenben Golfer. 3>enn baö 
(£in$ige f roaö l)ier bie &ebcn$ibee rettet ober roenigftenä 
ber SDtögtidjfeit nad) retten fann r ift eben bie (£infefcung 
bes Gebens in feinem animalifd) * pböftologifdjen Söeftanb 
für bie $el)auptung ber inneren ^erfbnlicbfeit, roie bte«$ 
Äörner unb Rubere in Üjren Biebern 51t uerfjerrlicfjen gefud)t 
I)aben: 

5 



Digitized by Google 



— 66 — 



fyrifdj auf, mein Soll, bic tylammen$eidjen raudjen, 

&ett aug bem «Korben bricht bet f5freit)eit Sic^t, 

$u foDft ben Sta&I in fteinbeS §cr$en tauten u. f. iu. 

2So ber §inmei3 barauf ben SDarftettungen einoerroebt ift, 
Breitet ba3 Seben feine fcfnifcenben (Sdjnnngen über bas> £obe£* 
bitb auä unb l>ebt e$ in bie r)öl)cre (Sphäre be3 gcfunben 
SRingenä um bie l)ötf)ften (Hilter. (£in 93ilb, oljne folgen 
§tnn>ei3 aber, tt)ie etwa <Stucf£ „fötieg", xoo ein Leiter, oon 
(Sabaoem umringt, auf eine Seidje tritt, ift alö Eunftgefcfyöpf 
eine SQJi&bilbung äfjntidjer 5lrt wie baS §annele, benn bie 
Söetfyätigung ber fiebenäibee ift tjier ebenfalls untergegangen. 

greiüd) beruft ftd) ber (Sdjtadjtenmaler, ber ja audj ein 
(Stücf ®efa)icf)t3mafer ift, auf bie „geftfjidjtlidjc 28af)rf)eit M . 
5T6er roas> bebeutet, maä t)ei§t gefcf)icf)ttid)e 2öal)rr)ctt an biefer 
©teile? gälte ber ftünftler noa) auf ber (stufe beä flarfjen 
Äopiften ftef)t unb fidj al§ fotct)er einfach öornimmt, biefe ober 
jene gefd)icf)tltdje ^Begebenheit genau ober möglidtft genau fo 
roieber-^ugeben, roie fie fid) tfjatfädjlid) jugetragen tjat, — 
entmeber nad) ben überlieferten gefd)id)tlid)en geugniffen ober, 
mie e£ beim (Sdjladjtenmaler ja nid)t feiten ber gall ift, nad) 
perfönlid) empfangenen (Sinbrüdcn, — f)at er mit ber 
gefdjidjtlidjen 2öarjrt)eit überhaupt nicrjtö ju tf)un, fonbern 
nur mit bem aftuellen Xfjatbeftanb be3 Vorgangs. Ob l)ierbei 
ein gefunben &unftgefd)öpf ober nidjt jum Sßorfdjcin fommt, 
f)ängt oon bem 5ufälligen Ergreifen beö fo ober anberö ge* 
arteten ©egenftanbeä ober, auf einer f)öfjeren «Stufe, Oon einer 
abfid)tlid)en 9Iu6roaf)l im (Sinne ber SebcnSibee ab. Slber ber 
©efcf)id)t3maler f)öl)eren (Stils ift ja meljr toie flacher Äoptft 
unb geiftreidjer Stadjafjmer, er ift im getoiffen (Sinn Schöpfer. 
Sei allen intjaltäooÜeren gefd)idjtlid)cn SBorroürfen (beuten mir 
j. nur an 2effing'3 §ufjbilber unb 2lef)nlid)e3) fyat ber 
Äünftter ja ben Vorgang niemals fo plan oor fid) liegen, baft 
er tf)n nur ju fopiren brauste, fonbern er mujj it)n entmerfen, 
nadjbem er fid) in ben ®etft be3 gefdjidjtlidjen 9Jcoment3, ben 
er ergriffen, oerfenft r)at. §ier bekommt er eä nun allerbingä 



Digitized by Google 



— 67 — 



mit bem ©eift im innerften betriebe alles beffen, totö auf 
(£rben ringt unb fampft, unb mit bem großen fietjrfafc 
tt)un r ben bie ©rreigniffe bem gefdud)tlid)en Slirf prebigen: 
bie 28eltgefd)id)te ift baä 2Bettgerid)t. 3>a3 ift bie cjefc^icfjt- 
lidje 28at)rf)eit, bie an if)n herantritt, bie für ilm gilt unb Don 
ber er nid)t abfallen barf, roenn aud> auf biefem (Gebiet ftatt 
eines gefunben ftunftgefd)öpfs nid)t eine Mißgeburt ju $age 
treten foll. 

Oft bebarf e3 nur einer fcr)einbar geringfügigen SSenbung 
ober Slnbeutung in ber (Sompofition, um felbft auf S)arftell* 
ungen Don äufterfter (Entartung ber 2ebcn3ibee ifjr 9ied)t $u 
retten unb bie gefd)id)tfid)e 2Sal)rf)eit ju (Sfjren §u bringen. 
iöetrad)ten mir in biefem Sinn $8. ba3 im ©eftfc ber 
Sftationalgalcrie üon 9lgram beftnblid)e große öemälbe oon 
9#eboöic „ftero'S ©admsfeft 4 ' . 2>a$ ift ein Silb oon ge* 
fd)id)tlid)em (Srnft — ift cä eins oon gefd)icf)tlid)er 2öaf)rf)eit? 
3m SBorbcrgrunb entfaltet ftd), mit allem Aufgebot padenber 
realiftifdjcr Alraft gemalt, eine bluttriefenbe Sccnc (snt* 
fcfcenä, bie s Jfieberme£elung ber I)erbcigcfdjlciften (Stiften 
beiberlei ©efd)led)t3 üon Seiten ber römifdjen Solbaten. 2Sa$ 
ber ftünftler aufbieten tonnte, um auf biefem überreichen Stoffe 
gebiet ein ©ntfefcen an baä anbere $u reiljen, t)at er reblict) 
getban; bie TOfftanblung, bie ?lngft, baS £obc3ringen, nict)t^ 
bat er fid) entgegen laffen. 3m $>intergrunb erblidt man bie 
römifdje Mobilität, Senatoren, ^atrijter unb eine fid) l)in$u* 
brängenbe 9)Jenge, bie fid) in mollüftiger Erregung an bem 
Sdjaufpiel meiben unb in beren tfjeilä fd)laffen, tfjeilä er* 
l)iftten 3 u 9 ctt W Da ^ genujjfd)lürfenbe 3kf)agen ber Sättigung 
itjrer SDJorbluft abfpiegelt. . 9llfo ein bem tf)atfäd)lid)en §er* 
gang im SSefcntlidjen entfpred)enbe3 33ilb au§ ber Qeit ber 
römifdjen 3)ecabence. 28o ift l>ter baö ^eran^iefjen be$ 3 l,; 
fagenben, ba$ 3 uru ^°6 en oc ^ Saftigen im Sinne ber Sebent - 
ibee, alfo in ber nid)t irre gefyenben 9ftid)tung ju fud)en unb 
ju finben? 2)ie ct)riftltcl)en 93?ärttorer oerförpern fie, inbem 
fie ben Job umarmen, um nid)t il)rer Ueberjeugung, ir)rer 

5* 



Digitized by Google 



68 — 



inneren ^ßerfönlicf)feit, abtrünnig werben 511 müffen unb inbem 
fie ben 3lbfall bon fid) felbft jurücfmeifen. 5IIfo infofern barf 
bie $)arftellung ben $(nfpruch ergeben, als gefunbes $unft* 
gefdjöpf gelten. 

Sfber ber gefd)id)tlicf)e Hergang als folcfjer öffnet bie 
^ßerfpectiüe in ben allgemeinen 3ufammenr)ang bes ®efcf)ehens, 
unb bem ift t)ier feine genügenbc Rechnung getragen. 9ttag 
auch ber Verlauf ber 90^enfcr)f)cttögefcf)ict)tc in §>inficf)t feinet 
gieles unb ©nbergebniffes nod) fo fefjr in £)unfel gefüllt fein, 
bafe ein gewaltiges fingen gemattiger ©egenfäfce in il)r ftatt* 
ftnbet, liegt offen gu Sage. Unb nict)t minber offen liegt oor 
^ugen, bafj bem in biefen kämpfen 511 ©oben geworfenen unb 
erwürgten $Rect)t aus ber Verfettung ber baburdj eingeleiteten 
Vermtrflung, ein Vergelter ermaßt, ber nun feinerfeits — 
Aktion unb SReaction — bie weitere Ghitmirflung anbahnt. $as 
ift baß exoriare ex ossibus nostris ultor, ber ^inweis auf 
ben aus ber 9lfcf)e erfteljenben 9iäd)er, bas ift bie Meinung 
bes: „bie Wcltgcfd)irf)te ift bas Weltgericht." Unb bas ift 
gleichzeitig für ben gefcf)icf)tlid)cn ©tanbpunft bas einzige 
3eugniß, baS wir bafür befi^en, bafe in bem 2öe(t-(Mcfcr)er)cit 
ein gefunber ftern, fein Verfiedjcn, feine unausfchöpflid) 
geftaltenbe Äraft rührt unb regt. §ätte ber Äünftler, wag ja 
oollftänbig in ben 9iaf)men beS Vorgangs paffenb einzufügen 
War, einen einzigen ber cfjriftlic^cn Xobesopfer bargeftellt, wie 
er mit brotjenb erhobener 9iecf)te baß unausbleibliche «Strafe 
geriet prophetifd) auf bie üpptet) fiel) bläheubcn Vertreter 
einer untergehenben Welt berabjubefcfjmören fcr)tcn r fo hätte er 
feine $)arftellung in ber wünfd)enSwertbcften Weife im Sinn 
ber gerichtlichen Wahrheit oeröollftänbigt. Snbem er hi er 
eine £ücfe liefe, überwiegt bei ber fraffen 9?atur beS Vorgangs 
ber (Sinbrurf bes ©enfationeüeu, bie ^enbenj, ben gefd)tdr>t' 
liehen Hergang, )tati ihn mit objcctiüer ©röjje 511 bef)anbcln, 
für bie ßmede ber Erregung 511 uerwertben. 

(ftwelche arglofe ®emüt()er, beren es ja auch in unferen 
fchlimmen 3eiten noc *) immer einige giebt, möchten nun 



Digitized by Google 



- 69 - 



oielleidjt, nacf)bem fie mir 6idt>er ruf)ig gefolgt, ber Anficht 
fein, bafc barin eigentlich alle 3öelt übereinftimme, bafj baS 
©efunbe, auch in ber Äunft — unb barauf ^ielt ja im 
2Befentlicf)en meine SluSeinanberfegung ab — bem Äranfen 
ober $cranff)aften oorjusiehen fei. Uebereinfttmmung, — ja f in 
SBorten, benen bie Begriffe fehlen unb in ber Grmbilbung, 
ber bie Xfjat nicf)t entfprid)t, tueil eS an bem feftgefteüten 
fact)ltcr)en Sinn fet)tt. 3)amit ift nur nichts gewonnen, als bie 
Scf)einbarfeit ober ein SBortgeflingel, unb toenn meine bisherige 
Betrachtung überhaupt irgenb welches Berbienft beanfpruchen 
barf, fo bürfte eS baS fein, — ich h°ff e e $ roenigftenS — bafc 
fie an (Stelle oon Söortgeflingel ohne Begriffe unb fdjarfe 
Unterfcheibungen biefe lefctcren fegt, ober 5U fegen ben Berfuch 
macht — ohne SGßortgeflingel. 

Natürlich, wenn ber SBirflichfeitSfinn, ben ich i a eoe « 
oermiffe, fo unjtoeifelhaft unb unbeirrt oorhanben märe, bafj 
er ber natürlichen Ueberlegenheit etneS gefunben SdjöpfungS* 
actS in ber Äunft unb alfo eines gefunben ÄunftgefchöpfS 
ohne jebeS Befinnen bie itjr gebührenbe Slnerfennung jollte, 
fo märe alle fopfjerbrecherifche Specutation barüber, menn 
nicht oon Uebel, fo boch ohne nächften praftifchen $md. $>er 
Snftinct erfegte, maS bem irregehenben Snftinct bie SReflerjon 
*u erfegen fid) bemüht. 9(bcr ba& fo nicht bie Sachlage ift, 
betoeifen ja bie angeführten Beifpiele, benen unzählige ähnliche 
angereiht werben fönnten. 2)a bleibt benn nichts, als entmeber 
§u Oermten ober bie Sachlage ju beleuchten. 3)ie Stufen? 
leiter 00m flachen Äopiften bis $um Schöpfer unb in bem 
legieren bie Unterfdjeibung $toifdjen bem bloßen (Srfinber unb 
bem Qrr^euger eines gefunben ÄunftgefchöpfS umfafjt bie 
toefentlidjften fünfte, atoifdjen benen $u unterfdjetben bie erfte 
©runbbebingung einer (£intf)eilung unb Sonberung beS nicht 
3ufammengel)i3rigen ift. $)a,$u tritt bann bie geftftellung eines 
beftimmten SinnS oon „gefunb", eines jener SluSbrücfe, auf 
bie anmenbbar ift, roaS Bernaus mit Üiedjt oon gemiffen 
äfthetifchen ^rad)tauSbrücfen fagt (namentlich oon ber 



Digitized by Google 



— 70 — 



„tragifcfyen Reinigung ber Seibenfcfjaft"), bafe fte jebem ©e* 
bilbeteten geläufig unb feinem $)enfenben beutlicf) feien, 3>d) 
will meine geftftellung für nicfjtö meiter als einen SSerfud) 
geben, aber felbft als SBerfucf) ift fte menigftenä ein Stritt in 
ber regten 9Ricf)tung, mäfjrenb bie Stmuenbung beä blofeen 
SBorteä „gefunb" of)ne beftimmte <2inne3unterlage gan$ 
bebeutungäleer unb ba§u nod) irrefüljrenb ift. $>er SSirflid)* 
feitöftnn tagt fid) §ur Sttotf), wenn er im Snftinct erftorben 
ift, aud) au§ einem <Sid)*53efinnen mieber auferbauen. 

UebrigenS mill id) f)ier nod) eine Berichtigung anju» 
bringen nid)t unterlaffen. Sftufif ift „bie tönenbe Stimmung" 
(mit SlmbroS §u reben), if)r fann alfo ba§ §eranjief)en beä 
3ufagenben, baö 3urücffto6en beä Säftigen, nid)t ficfytbarlid) 
inne roofmen, mie id) oben üon aller Sunft oerlangte, fonbem 
nur f)örbar. Stfandjer roirb oielleid)t bcjmeifeln, ob baS 
überhaupt burd)füf)rbar ift, aber id) glaube, ofme ©runb. 3n 
jeber ber unfterblid)en $onfd)öpfungen 93eetf)Oüen'3, beä größten 
muftfalifd)en ©eniuä, ber unferem SBolf erftanben ift, fprid)t 
neben aller bemalt be§ mufifalifdjen 5Iu3brutf3 unb allem 
SReicf)tf)um ber (Srfinbung oor allem baS fo f)inreif;enb, fo er* 
fdutrternb ju unferem inneren, bafc immer bie feelifdje ©e= 
funbfjeit im 3ürnen mie im Sieben, im ©rollen toie im #uf* 
jauchen b. f). im Jperansiefjen be3 3 u f a 9 enocn » * m 3 urü ^ 5 
ftofeen be£ Säftigen im ©inne ber Sebenöibee jum gemaltigften 
9luSbrutf gelangt. §örbar lägt ftd) bieS SSerfjältnt^ in bem 
einen ober anberen €>inn fdjliejjlid} in jeber „tönenben 
©timmung" Oerfolgen, nur nid)t in jeber fo beutlid) toie ba, 
too bie großen äfteifter §u un3 reben. 

£ie Betrachtung barüber, toie ber Langel an SBirflidj' 
feitäfinn auf bem ftunftgebiet ftd) geftaltet, fönnte t)ier ab* 
fd)liejjen unb ber Nachtrag, ben id) nod) ba$u fdjreibe, bejie^t 
ftd) aud) in ber %tyat nur auf eine gettuffermaften fecunbäre 
(£rfd)einung. @3 ift nämlid) ofme SBeitereä erftd)tlid), bajj je 
mef)r bie eine Schale fteigt, weil ifjrem Snfyalt, ber ©efunbf)eit 
be£ $unftgefd)öpf3, fein redjteS ©ett)id)t mef)r beigelegt roirb 



Digitized by Google 



— 71 — 



unb tfjre Söertfrfcfjätjung im greife gefunfen ift, bie anbete 
Schale, melcfje ba£ SSofjlgefallen an anberen Momenten, am 
Senfationellen, am Sßifanten, an ber §orf)tt)ürje u. f. m. ent* 
t)ält, mit fernerem ©cmicfjt nieber finfen mufj. Sftatürlidj mirb 
auf biefe Sßeife aud) ba3 „Sntereffante" al£ ber gelinbefte 
Sflobus ber ^oc^märje eine befonbere Seoorjugung erhalten. 
3)aS märe an firf) ja geroifj fein gefjler — melden SBertf) 
befäfee mof)l eine unintereffante, geifttofe Slunft? — ein get)ler 
fann e£ erft werben, menn ber ftünftler intereffant ä tout 
prix fein mill unb barnad) feine Öeiftung einrichtet. (£ä 
giebt nun mofjl fein ©ebiet, meld)e£ bem Sntereffantfeinmollen 
ferner löge unb ifnn geringeren Spielraum böte, alä ba$ ber 
religiöfen Malerei. 3)ie Stoffmelt, bie 9luffaffung, bie 
Ueberlieferung, ber ©ruft be$ ®egenftanbe£ — alles miber* 
ftreitet fjier ber Slnnäfjerung an bas im engeren Sinn 
Sntereffante. Unb boer) fyaben mir in Uf)be biefe Slnnäfjerung 
fid) DoU^ieljen fefjen. 3d) menigftenö fann mid) nid)t bafcon 
überzeugen, bafj ber ©djmerpunft beffen, ma£ er auf biefem 
©ebict geleiftet fjat, morin feine Specialität liegt unb mof)in 
er fein Streben gerietet f)at, in einer anberen SRirf)tung §u 
fucfjen ift. ^5ct) forbere mit biefer Sluffaffung allerbingS ben 
SBiberfprud) ber grofjen ^aty feiner $Beref)rer unb Slnfjänger 
fjerauö, aber bei aller Sldjtung oor oielen gemidjtigen tarnen 
unter benfelben — benn mof)l bie meiften Äunftf)tftorifer 
teilen zur $e'\t biefen Stanbpunft — fann id) bod) meine 
felbftänbige Muffaffung nid)t gefangen geben. 

$afj Uf)be in einem befonberä fcf)arf pointirten ®egenfa$ 
ju aller internationaliftrenben unb generalifirenben religiöfen 
ttunft ftetjt, ift ja richtig, aber biefer ©egenfafc, allein unb für 
ficf> genommen, mürbe ja nid)t gar Diel bebeuten. 3ft er 
bod) auf jebem 53latt ber ®efd)id)te ber religiöfen Stunft Der? 
treten, tragen bod) faft alle SKabonnen üon anerfannter 2te* 
beutung, bie SRapfjael'ä, Ü)JuriUo'£, $>ürer'3, 9tubenö T nationalen 
Xt)pu3. $ie 93ebeutung ber generalifirenben 9tid)tung, bie 
auf biefem (Gebiet ifjre ^Berechtigung niemals ganj einbüßen 



Digitized by Google 



- 72 — 



tonn, liegt ja nur barin, baß ber nationale ©tanbpunft, bie 
nationale Ausprägung ber bibliff *f riftltf en ©eftalten bcm 
rein mcnfflifen (Efjaracter, ber namentlif (5f)riftu$ als 
© attungSmenff en (ganj abgefefjen oon feiner religiöfen 
Sebeutung) äufommt, nif t gan$ geregt werben fann. 3ttan 
finbet ftd) alfo immer auf einen (Sompromij? ^miff en beibcn 
Stiftungen angewiefen, unb ber fo nafje liegenbe SBerfuf , baS 
etf)nograpf)iffe Moment jur ftärferen s #crwertf)ung fteran* 
$ujief)en, b. f). alfo bie (Sinfleibung beä f riftlid)*religiöfen 
©toffS wefentlif orientaliff ju geftalten, entfprefenb feinem 
Urfprung$;<Stammlanb, fonnte ff on auS inneren ©rünben 
nur in beff ränftem 9Kaafie gelingen. $lu£ inneren ©rünben, 
— benn bie Sieligion ift eben bie ei matt) beS ^erjenS unb 
bie religiöfen ©eftalten fyabcn bat)er immer ein 9lnred)t auf ein 
fyeimaflif e£ ©epräge, weif eS wofjl einigermaßen mobifictrt, 
aber nif t burf ein anbereS erfegt werben fann. Man benfe 
ftf , um bie«; of)ne SßeitereS $ujugeben, nur 5. $8. (£ngel, bie, 
Wejl fte ol)ne ©rbenwanbel ftnb, gewiffermafjen ben reinften 
£immelSftoff repräfentiren, oon ausgeprägt fremblänbifdjem, 
etwa jübiff em $t)pu$, — jeber füfjlt fofort bie in foldjem 
gall oorliegenbe Unoeretnbarfeit beS wefentlifcn religiöfen 
©ef)alt3 mit ber gorm. 

$tlfo für baö 3 uruc ^9 e () en au f oen l)eimatf)lif en $t)pu$, 
baS man Ufjbe als befonberS „innige, beutfdje religiöfe itunft" 
naf nfmt, l)at immer eine fet)r ftarfe innere Stferanlaffung 
beftanben, bie aud) burf alle 3al)rl)unberte fjinburd) balb 
mel)r, balb minber naiu pm AuSbrutf gelangt ift unb bie oon 
ber generalifirenben, abftracten ©f öttf)eitS;9iif tung nur ^ctt- 
weilig unb nie gan^ in ben Schatten geftellt werben fonnte. 
Slber Ufjbe'S Pfaffen auf biefem Gebiet fteuert naf meinem 
dafürhalten auf in eine ganj anbere Stiftung. Unb weif eS 
ift biefc? (Er fteuert oor eitlem in bie Gegenwart tjinein, 
allerbingS in eine ©egenwart mit t)eimatt)lif em (Gepräge. (Jr 
entnimmt ber ©egenwart einen Vorgang, ber burf irgenb eine 
Slna logier Ziehung ju einem ^enbant beS f riftlif --religiöfen 



Digitized by Google 



— 73 — 

Vorgangs wirb, an ben er anflingt. ©eine $)arftellung ift 
auf bie SBeife ntcf)t ba$ (£tne unb lüc^t ba$ 9lnbere, fonbern 
ein $ritte$, infofern etwa« 9?eue$ unb ate SfteueS fd)on oon 
öornberein mit einem gewiffem 3ntereffe bcKetbet. 

9Kan betraute feine „$ergprebigt\ — uon ber Arbeit 
heimfehrenbc fianbleute, Don heimatlichem 2lu3fef)en, OJeftalt 
unb Slleibung, bie bei finfenber Sonne, oiclleicht beim Abend- 
läuten — man wirb an irgenb einen fatholifdjen Sanbftrid) 
beuten — ben erbaulichen Söorten lauften, bie irgenb eine 
einigermaßen ftntifirte, ein wenig egotifdfj anmutfyenbe männ- 
liche (£rfd)einung, bie am Sßegc auf einem Steine fi£t, an fie 
rietet. 3ft bas nun bie biblifdje 93ergürcbigt? Stein, benn 
wir haben beutfehe Sanbleute, beutfd)e ($egenb öor uns. Sft 
eä eine ber ©egenwart angel)örige (Srbauungsftunbe unter 
beutftfjen £anbleuten auf freiem getbe, wie fie unter Itmftänben 
ja wot)l Oorfommen fönnte? 9tein, benn bie ©eftalt, welche 
bie £eute anrebet, in oiolettfarbcnem ©ewanb, mit bem 
lotfigem Haupthaar, fann mof)l an ben §eilanb erinnern, wirb 
aber auf beutfdjem ©oben al£ ein if)m angefyöriged (Jigem 
probuet Weber gefugt nod) gefunben werben. (£3 ift alfo weber 
baä ©ine nod) ba$ Rubere, weber bie bibltfdje Skrgprebigt nod) 
bie beutfehe länbliche (Srbauungeftunbe, fonbern ein dritte«, 
ein 9teucö unb al$ foldjeä jebcnfallö überrafd)enb. $Bielleid)t 
aud) intereffant, id) fürdjte nur, baß e$ tntereffant ä tout 
prix ift, unb bafj biefer s $reiä ^temlict) tjoer) ift, benn er 
bebeutet in biefem gall bie Einheit ber (Sompof ition. 2)a3 
fteÜt fid) befonberä beutlich tjerau^, wenn ein 33efd)auer ber 
„23ergprebigt" $ufäüigerweife feinen Sölitf $unäd)ft auf bie 
länbtidje SBeuölferung unb bann erft auf ben Sßrebiger ridjtet, 
er wirb bann, üon einer einheitlichen $(uffaffung beä Vorgangs 
unwillfürlidj auSgehenb, erwarten, etwa einem fatholifdjen 
©eiftlidjen ober fiaienbruber $u begegnen, weil bie Situation 
auf einen fold)en t)intoeift. — umgefchrt, h ot er &unädjft ben 
Sßrebiger in feinem fremblänbifchen 9lufpu$ in$ Auge gefaßt, 
fo wirb er auch °* e 3 u ^ örer Dem entfpred)enb fich oorftetlen 



Digitized by Google 



— 74 — 



unb nid)t wenig überrafdjt fein, fid) plöfctid) auf beutfdjen 
©oben üerfe^t ju finben. 

Ober man betraute fid) bie (£ngelfd)aar auf bem linfett 
glüget beS in ber $)re3bner ®cmälbegalerie befinblichen 
Uhbe'fd)cn 93ilbe§: „£>eilige 9lad)t". Sinb baS Gmgel ihrem 
inneren 2Befen nad), etwa in bem Sinn unb ber Sluffaffung, 
wie fie Raphael ber Sijtinifd)en Sftabonna beigefügt h<*t 
(Sngel mit finbficfjer Feinheit in ben 3 ü 9 en uno Unfdjulb in 
ben großen überirbifdjen Slugen? -ttein, e$ ftnb $)orffmber, 
wie man fie eben finbet, ^öc^ft muntere SBürfdjchen theitweife, 
— aber nicfjt jebeS $)orffinb fann ein (Sngel fein. $(ber 
ebenfo wenig ftnb e£ wirflid)e $)orffinber, benn ba$ angeheftete 
glügelpaar f Reibet fie oon ber menfd)lid)en ®emeinjd)aft. 
§llfo fie ftnb Weber Gntgcl nod) $)orffinber, fonbern ein 3)ritte£, 
abermals eine fetjr intereffante Spielart, aber um ben SßreiS 
ber eigentlichen ßebenäibee be3 (Sngetö, bie nid)t jum HuSbrucf 
gelangt. 

Senbadj fyat, wenn gewiffe Sleufjerungen, bie if)m juge* 
fct)rtebcn mürben, richtig miebergegeben ftnb, Uf)be T 3 „^Bieber* 
belebung ber reügiöfen ftunft" einmal „Spiegelfechterei" genannt. 
$er SluSbrutf ift OteUeid)t ju fdjarf, aber man ift in ber 
%f)Qt manchmal um eine paffenbe Bezeichnung oerlegen. %m 
meiften fyat mid) ber @ngel auf bem bie SBerfünbigung bar* 
ftettenben Silbe frappirt. $iefe faft ariftorratifd) üornehm, 
gemiffermafjen erdufiü brein fd)auenbe §immef3*(Srf Meinung, 
fd)eint fid) ben Birten nur jögernb ju nä^rn, wie e* etwa 
eine junge $)ame ber höheren ©efeüfd^aftöfdt)tcr)ten tf)un mürbe, 
bie in bie Sage üerfefct ift, fid) mit ber populäre ju befaffen. 
Unb ma$ fie it)nen juraunt, fdjeint fo belicater Statur ju fein, 
baß man eher an irgenb eine fleine Scanbalgefdjid)te, bie fid) 
zugetragen unb bie Jyetmlidt) weiter ergäbet wirb, erinnert wirb, 
atö an bie SBertünbigung ber „großen greube, bie allem SBolf 
wiberfafyren wirb." id), in meinen ©ebanfen oertieft, in 
ber 9ietd)3f)auptftabt oor bem Bilbe ftanb, Oerfolgte id) gleich* 
Zeitig zwei anbere Betrachter, bie mir ebenfalls mit einigen 



Digitized by Google 



— 75 — 

3»etfcln 311 fämpfen fdjienen. $a£ foöte alfo bie SBer- 
fünbigung fein, ©ie Ratten in ttjrer Sugenb bocf) aud) einmal 
öon bem: „gürd)tet eud) nitf)t, fiefje, icf) berfünbige eudj grofje 
greube u. f. to. u gehört. ©oflte f 0 ber (Sngel, ber folc^cö ge= 
fprodjen, mof)l auSgefefjen f)aben? Stber man fann borf) einen 
fo grofien ftünftler mie Uf)be pf(id)tfd)ulbigft nur berounbern. 
„3a M fagte ber (Sine, „eö ift aber bod) f)öd)ft intercffant." 
„$a mofjl" — ber Slnbere — „eS ift 'mal maö ganj 2Inbere£". 
3a roofjl!! 



Digitized by Google 



3. 

mtxttit BiOmng für m$ltxül** 

&a& baä beutfcrje SSolf unter ben europäifcfyen SBötfern 
ben SRang be3 er§ief)enben einnehme unb bog man ber Sftenfd)* 
r)eit in ben $>eutfcf)en oiellei<f)t bie (Srjtctjer ber 3^funft Oer* 
fpredjen fönne, fjat Sean Sßaul fct)on üor etma 80 ^afyren, 
aU er feine „SeOana ober Srjie^ßetjre" fdt)rieb r behauptet. 
fommt mir oor, al£ ob mir etmaS übereilig feien, bieä 93er* 
fpredjen einjulöfen. 2Bir leben augenblitf(id) foft mef)r in ber 
3ufunft mie in ber ©egenmart. $ie ®egemoart, b. f). bte 
gegenmärtigen ^errjähniffe, in bcnen man jur $eit nod) mit 
fjalbem §erjen fo meiter lebt, betrauten bie Reiften mie ein 
in feinen gugen ferner erfdjütterteS ©duff. §ier unb ba 
jeigt ficf) ein £etf, ba3 Söaffer ftrömt ein unb e3 befielt 
f)öd))ten3 nod) eine 9Dtanung3oerfd)iebent)eit baruber, ob man 
bad SBaffer auspumpen, baö Secf Oerftopfen, toenigftenS ber* 
fucfjen fott e3 §u tfmn, ober ob man mit einem füfmen salto, 
ber ja atterbingä aud) ein salto mortale fein fann f fid) auf 
baä neue gatjrjeug hinüber retten foH, ba$, mie (Sinige 
behaupten, fict) fdjon gan§ in toerfüt)rerifct)er 9^är)e neben uns 
befinbet. 9Ufo eoentueü ein neuer unb jtoar ein grünblid) 
neuer 3 u f* an0 oer SMnge, ber SBerfyältniffe, ber SebenSauf* 
gaben. 



- 77 — 



35a ift e# benn fein 2Bunber, ba& auch bie Sßäbagogif 
nicht jurütfbleiben wiU, bat fic bod) if)ren gewichtigen 
Sintbert an ber ©eftaltung unb Durchführung ber Sebent 
aufgaben wahrzunehmen. $lber e3 ift anbererfeitä aucf) fein 
SBunber, wenn fie babei in bie ®efaf)r gerätf), mit bem 2öirf* 
lidjfeitSftnn auf einen etwas gefpannten gufi $u geraden. 25a3 
fann ifjr um fo leidjter paffiren, alä ber ©egenftanb, für ben 
fie eine Sßäbagogif entwerfen, bem fie biefefbe anpaffen möchte, 
in 28irflicf)feit ja noef) gar nid)t oorf)anben ift. $ie „Anprobe" 
feJ)tt r um einen etwaö tjcinbwerfömäftigen Sluöbrutf ju ge* 
brausen unb nict)t allein biefe, fonbern aucf) ba$ fidjere 9Kaa&* 
nehmen ijt bem ^äbagdgen erfchwert, ba er ben neu §u 
beffeibenben 3 ö 9 tin 9 nid)t m greifbarer 9c*äl)e üor fid) I)at. 

$)ie* macfjt fid) fofort in ber ütarauäfegung, fühlbar, oon 
ber bie 3 u ^ un f tö '^öbagogif, bie fid) alä fo!d)e Sozial* 
^ßabagogif ober aud) „f)öf)ere Sßäbagogif" nennt, audgefjt. 
3)iefe $orau$Je£ung ift feine anbere a(3 bie einer gewiffen 
homogen eität, einer gleidjartigen ©efcfjaffenfyeit beö @rs 
äiebungäförperS. Söenn Don ber gorberung einer „§eran* 
bilbung be3 Sßolfö, b. f). ber (Mefammtljeit ber 5frbeitenben r 
auf bem ($runbe ber Arbeit unb Slrbeitgemeinfcfjaft, jur böc^ften, 
nur erreichbaren Stufe wiffenfdjaftlidjer, fittlidjer, äftf^ctifc^er 
Äultur" unb $war in „®emeinfchaft, burd) ®cmeinfd)aft r al3 
®emetnfcf)aft" ausgegangen wirb, wenn bem entfpred)enb „bie 
gleiche unb gemeinfame $f)eilnaf)me Slüer am focialen (Sr* 
näf)rungöpro$e6 auf ber ®runblage ber ©emeinfdjaft ber 
Silbung" geforbert wirb, fo täftt fid) ba$ ?llle$ — wenn über« 
baupt — jebenfallö nur auf einer wefentlichen, gleichartigen 
Unterlage auferbauen. $)icfe ift bie $orau$fefcung. (Schwebt 
aber foldje *Borau3fe£ung nicht üöllig in ber Suft? Vielleicht 
nidjt fo fef)r, als e$ auf ben erften ©litf fd)einen möchte, benn 
in ber %fyat fehen mir gerabc in ber neueften ßeit, feit bie 
Ueberwinbung ber Entfernungen in fiegreicher SSeifc fort* 
fdjreitet unb bie Pioniere ber fogenannten (Sioilifation jebcS 
biö jefct noch unbehelligte (£rbenwinfeld)en aufftöbern unb für 



Digitized by Google 



— 78 — 



bic Sultur umpflügen, eine (Sntwicflung oor fidj getyen, meldje 
einem (SinfdjmeläungSürocefj ber nationellen unb fonftigen 
fdjroffen <Sonberungen im 2)?enfd)f)eitäbereicf) minbeftenä fef)r 
älutlid) fiefjt. Ob barauS freiließ jemals eine SSereinfyeitliduing 
in bem (Sinne fjerborgefyen nrirb, bajj eine fruchtbar ju 
beftellenbe Unterlage für „®emeinfd)aft ber SBilbung" unb eine 
„gleiche Xf)etlnaf)me etiler am focialen ©rnäfyrungSproäefj" 
gewonnen werben fönnte, wer miß baS l)eutc fagen? Seben* 
falls liegt eine berartige Gntwicflung in fo Weiter gerne, bafj 
fie aud) mit bem Weiteft tragenben gernroljr ntdjt ju er* 
fpät)en ift. Unb wer weife, ob mir, wenn e3 fo weit fommen 
foflte, bann überhaupt nodf irgenb welker Sßäbagocjif bebürfen 
werben ! 

Unb ift ber £age3bebarf nid)t gerabe jefet berart bringenb 
unb gehäuft, bafe fdjon au3 biefem ®runbe Wenig Staunt unb 
3ett für fo weitauäfefjenbe (Speculationen übrig bleiben follte? 
Sem läftt fiel) nun aÜerbingö entgegen fe|en, bajj bie ©ocial* 
päbagogif für itjre näd)ften $iele unb Qtoede fidj feineäwegS 
in gän^tet) nebelgraue fernen üerliert, fie bleibt in ber Sßäfye 
unb matfjt fid) f)ier mit ber itjr notfywenbig erfdjeinenben 
Ueberroinbung ber klaffen gegenfä^e ju tfnnt. Senn, fagt 
fie, gewijj mit 9ted)t: SlngefidjtS ber beftefyenben $laffengegen= 
fä§e ift bie @3emeinfd)aft ber ©Übung, bie mir forbern, un* 
möglid). golglid) — ftnb biefe ©egenfäfce $u überminben. 

$)a3 ift, menn aud) t»teHeidt)t feine banfbare, bodj 
WenigftenS eine benfbare Aufgabe. Angenommen nun, fie 
gelänge, irgenbwie unb irgenbwann — über baä Sßie motten 
wir un$ nid)t ftreiten, baä fei ber unberechenbaren (£ntwicflung 
ber Singe anfjeim gegeben — mürbe bann bie begehrte ©e* 
meinfd)aft ber Jöilbung erftefjen fönnen, wäre mit ber ^»inweg* 
räumung jener <$egenfäfce bie ßHeidjartigfeit in3 Seben gerufen, 
otjne bie mieberum bie ®emeinfcf)aft ber 35ilbung tt)rer eigent* 
lidjen tt)atfäc^Iict)en Untertage entbehren mürbe? 

Sie ©osialpäbagogif liebt eö, fid) auf gemiffe große $or* 
ganger ju berufen, auf bie Sßäbagogif ber ^eftalojji, gierte, 



Digitized by Google 



— 79 - 



©djleiermadjer. <Sd)on fie t)ätte flar unb einmütig auf bem 
<$runbfafc gefußt, baß auf bcm (Gebiet be$ S8ilbung$roefen3 ber 
Unterfdjieb ber klaffen jebeä logifdjen unb fittlidjen 9ied)t3 
entbehre. ©d)on fie fjätte gemußt, baß bie „l)öf)ere" Söilbung, 
aU bte ber „tyüfyeren" ®efelIfd)aftörTaffen, nidjt oon ber 
öt)tofifdjen, ber ?lrbeit£bilbung, jemals loägeriffcn fein, fonbem 
öon it)r au3gef)en unb auf allen (Stufen ben fefteften 3 Ui 
fammenfyang mit ifyr betoafirett foUte unb barin feien im 
<$runbe alle großen Äonfequenjen befdjloffen. -iftamentlid) ift 
e$ ^eftalojäi, auf ben in biefem 3 u f amm€n ^ an 9 l)iugen>iefen 
wirb, (53 ift baä föecielle Skrbienft öon ^rofeffor Sßaul 
SRatorö, beffen 9lu£fül)rungen (auö feiner 6d)rift: Religion 
innerhalb ber ©renken ber Humanität. (Sin ßaöitel §ur 
©runblegung ber ©ocialöäbagogrt 1894) id) r>ter mefyr mefjrfadj 
ermähnt t)abe unb aud) roeiterfjin ermähnen mcrbe, auf bie 
beinahe öergeffenc ©djrtft ^eftalo^i'3 „9fteine ftad)forfd)ungcn 
ü6er ben ©ang ber 9?atur in ber (gntmitflung beö 9Wcnfd)en* 
gefdjledjtö" einmal lieber nadjbrüdltd) tjtngetoiefen 511 tjaben. 
£)cnn in ber $f)at gctjört biefelbe ju ben intereffanteften 
©djriftbenfmälern ber burd) bte fran^öfifc^e töeöolution in 
Skutfdjlanb fjeröorgerufencn ©äfjrung ber ®eifter. W\t 9ied)t, 
toie mir fd)eint, urttjetlt Natorp in ber <3tubic: M ^eftaloj5i'd 
^been über $lrbeiterbilbung unb fociale grage": ba£ in ben 
Safyren 1793—96 muffelig ju <5tanbe gefommenc, öon 
Sßiemanbem üerftanbene unb gcmürbigte SEöerf fei an rabifaler 
Schärfe SRouffeau minbeftenö gleidj, an §öf)e ber Sluffaffung, 
an pl)ilofoöf)ifd)em Söttcf über il)m unb, bei aller Äunftwibrig* 
feit ber Einlage, im (Sinjelnen oon einer glüljenben, oft fyodj 
bict)tcrifd^en ©öradje. 2)a$ toirb man sujugeben tyaben, felbft 
roenn man ben in biefer ©dnüft entroitfelten §fnfict)ten öielleidjt 
nur tfyeihoeife ju^uftimmen Oermag. 

ift Sßeftato^i mit 9ied)t als großes ^Öerbtenft nadj* 
gerühmt toorben, baß er mit tieferem 23lid atö irgenb (£tner 
oor itrni ben erjieljerifdjen Söertf) ber Arbeit f)erüorf)ob unb 
im einzelnen nadnoieö. $ie9lrbeitöbilbung ift burd) ilm 



Digitized by Google 



- 80 



alö eigentlich ($runbclement feftcr tote oorfyer in bie 
^ßäbagogif eingefügt morben nnb jmar fjanbette eä fid) babet 
nicfjt nm fogenannte Kopfarbeit, fonbern oictmefjr um bie 
„gemeine, pl)Ufifd)e Arbeit". 3)a$ mar immerhin üiel in einer 
3eit, bie nur eben erft jögernb anfing, ftd) üon bem (£inbrutf, 
ber fie btöt>er bct)errfcr)t t)attc f to^ulöfen, baft Arbeit, nament* 
lid) niebrige Arbeit, im ($runbe bod) etn)a& <Sd)impflid)eö fei, 
unb bajj e3 feinem 3ftenfd)en einfallen merbe, freimütig ju 
arbeiten. Sßeftalo^i mar in biefer £>inftd)t fo oiel meiter 
blidenb, bafj er felbft s ^t)ifofopf>en unferer Xage nod) t)tnter 
ftd) läßt. 2Baä mürbe er über einen $l)ilofoöf)en geurtfjeilt 
fmben, ber, mie §err u. £ artmann irgenbmo bie Arbeit 
fdjlanfmeg als ein „Uebel" bejeidjnet mit ber SBegrünbung: 
„Sftiemanb arbeitet, ber nidjt mufj, b. t). ber nid)t bie Arbeit 
als ba£ Heinere öon jmei Hebeln auf ftd) näfjme, fei nun baö 
gröf3ere Uebel bie 9?otl), bie dual beS (£f)rgei5e3 ober aud) 
bloß bie Sangemeile. M 

$(ber s ^eftalo3§i urteilte nid)t allein richtiger über bie 
Arbeit, er bcmieS aud) bie 9tirf)tigfeit feines Urtf)eil3, inbem 
er baö SGÖefen be3 SlrbeitSprojcffeS in feine einzelnen Momente 
jerlegte unb it)re föinmirfung auf bie intellectuellen unb fitt- 
liefen Gräfte beä Sföenfdjen oerftänbig, mit Söärme, aber oljne 
Uebertreibung, mürbigte. (£3 ift baS befonberS in feiner, nod) 
immer beadjtenö* unb lefenSroertfyen (Srjäfylung „ßienfmrb unb 
®ertrub" gefdjeljen. (Sin -ftadnoeiö, 5. mie ifm bort ber 
©djulmeifter liefert, baß bie pf)l)ftfd)e 51nftrengung be3 üDc*enfd)en 
ein mefentlid)e3 gunbament feiner 9$erftanbe3bilbung unb 
feiner 933at)rf)ei tSfafjigfeit fei, muß aud) fjeute nod) aU 
muftergiltig gelten. „3Me ?lrbettfamfeit'\ urtf)eilt ber 6dml- 
meifter, „ift öor ( }ügtid) geeignet, baS <3^Ieicr)geroict)t ber menfri)-- 
lidjen träfte, morauS alle richtigen Urttjeilc unb mit ifmen 
alle föefultate beS reinen menfd)lia)en SenfenS mefentlid) . . . 
fjeröorgefjen, ju erhalten unb 51t ftärfen. Slujjer bem inneren, 
gemetnbilbenben, unb ftd) gegenfeitig unterftüfcenben 3 U * 
famment)ang ber fittlidjen, geiftigen unb pfjtjfifdjen ^Inftrengung 



Digitized by Google 



— 81 — 



liegt in ber Sftatur ber Sfrbeitfamfett nicf)t nur eine ätoingenbe 
£inlenfung unferer ®eifte3fräfte ju einer ununterbrochenen 
9lufmerffamfeit, Sorgfalt unb ©ebäc^tigfeit, biefen tuefentlidjen 
SBilbungäfunbamenten alleä $>enfen3; eS liegt aud) in ber 
SRatur ber Slrbeitfomfeit unb in bem Stoff ber ju bearbeiten? 
ben ©egenftänbe gleid)fam ein Sftothjroang jum (Glauben 
an bie SSafjrheit ihrer Slnfprüche, jur Unterroerfung unter 
alle ®efefce, bie unabänberfich in ihrer Statur liegen unb jeben 
SBiberfpruch auf ber Stelle ftrafen, inbem fie in ber 9lnfid)t 
beffen, roaö toafjr ober falfd) ift f fidfj nid)t mit träumen irre? 
führen unb mit SSorten barüber mit fid) marften laffen, 
fonbern jeben SBerfud) ber Selbftfudjt jur Selbfttäufdjung auf 
eine SBeife befdjämen, roie ber feinfte $)ialeftifer e3 nid)t 
fönnte . . . So ift „bie p^Ufifc^e Slnftrengung beS 9#enfd)en 
ein mefentlic^eö gunbament feiner SßerftanbeSbilbung unb feiner 
2öal)rl)eitöfäl)igfett." 

(SS ift nun für ben Socialpäbagogen öon feilte fein* Oer* 
fütjrerifd) l)ier anjufnüpfen unb fid) in ber Sßorftellung ju 
ergeben, ba& eine mehr unb mehr allgemein geworbene, Stile 
umfpannenbe, Stilen gemeinfcfjaftlicfye Arbeit im Stanbe fein 
müffe f aucf) ba£ gunbament einer gcmeinfdjaftlichen ©Übung 
abzugeben unb bamit bem ftlaffengegenfafc entgegen ju arbeiten. 
Slber nicf)t ber £ef)rer auöfcr)tie§Uc^ r baö Seben oor HUem 
er$ief)t unb bilbet ben 9J?enfd)en unb gerabe in ber fojial* 
päbagogifa^en Sluffaffung ift es be^()alb nid)t foroohl bie 
Schule (ohne biefelbe natürlich ald grunblegenb auö§ufcf)tie§en) 
alö oielmefyr ba£ £eben in Arbeit unb bie Arbeit im Seben, 
auö melier bie eigentliche Slrbeitöbilbung unb bamit bie ©e* 
meinfefjaft ber SSilbung erftetjen foll. 3n biefem Sinne 
genommen hobelt e * fid) ooer freiließ um ein ganj anbereS 

Problem. 9hm l) anoe ^ e ^ W nx fy me ^ r um oen 5 U ers 
bringenben unb üon Sßeftalojji mit einfidjtäoollcr ®ebanfcn* 
fct)ärfe erbrachten SkroeiS, ba& ber pt)t)Wd) en Arbeit, menn 
fie bar nach geartet ift, roef entliche, mertlpolle, erjiel)lidje 
©tmuirfungen auf SBerftanbeSbilbung unb 2Sahrf)eitfähigfeit 

6 



Digitized by Google 



— 82 — 



auerfomtt toerben muffen, fonbern barum, ob biefelbeit aud) in 
jcbct %xt öon Arbeit unb namentlich in ber, bie §anbel unb 
SBanbet auf ben beftehenben ©runblagen für ben Crmjetnen 
erzeugen, entgolten ftnb. 

<3cf)on ^ßeftalo^t Derneinte bie«. (Sr unterfdjieb jnnfehen 
Arbeit unb Arbeit, §um Söeifpiel jroifchen ber „Seib unb <3eel 
erlahmenben" Arbeit ber öaumwottenfpinnerei unb einer, bei 
ber bie (Seelenfräfte fidj gennffermafcen freubig regen. „Stenn", 
meinte er, „ber Sftenfd) f>at jtoei Arbeiten, eine innere unb 
äufjere. 3Benn bie äußere im $)ienft ber inneren ift, fo bilbet 
fie ilm für fein innere« unb äuj$ere« ßeben gleich gut; menn 
aber bie innere Sirbett im 2)ienft ber äußeren ftef)t, fo nimmt 
nottjtoenbig ba« innere Seben (Schaben." ^eftalojji tonnte 
unmöglich, mie Natorp in fetner ©tubie mit 9Recf)t ^eroor^ebt, 
nach ber Sage feiner Qtit unD feiner begrenzten Erfahrung 
ben ungeheuren ©influft ber SDtofchine, ber t)öf)er entnadelten 
£ed)nif auf bie ®eftaltung ber fokalen $öcrf)ältntffe ermeffen. 
@r fannte bie inbuftrielle Arbeit au« eigener 9lnfcf)auung nur 
in ber primitiben gorm länblidjer §au«inbuftrie, immer unter 
ber $8orau«fefcung eine« jtoar befcf)eibenen, aber feften ®runb* 
beftfce«. (Sine eigentliche $rbeiterflaffe im Sinne einer Slrmec 
eigenthum«lofer Sohnarbeiter lag außerhalb feine« <35efic^t^* 
{reife« unb ba« fogenannte „Sumpenproletariat" unterhalb be« 
3Ktttelftanbeö erfd)ien if)m toot)t nur al« ein ©egenftanb ber 
Strmenöflege unb ber öffentlichen Sföohlthätigfeit. 

@o ift e« benn begreiflich, bafe er auch für ba« fcfmnerigftc 
Problem, für b en „Set b unb <Seel" erlahmenben dfyttacttx ber 
Arbeit überhaupt, roie fidt) biefelbc im Snbuftrie* unb Son* 
curren§ftaat für SKiHionen unb abermal« Millionen f)txau& 
bilbet, feine SRabicalfur, fonbern nur ein §au«mtttel fennt. 
freilich ift bie« §au«mtttel oortrefflid) unb oortrefflich ift auch 
feine ©chilberung beffelben. @« ift eben in ber £)äu3ltaV 
feit enthalten, menn fie ift, roie fie fein foll, roenn ihr 
hetlenber (Sinffuft bie Slrbeit burchbringt unb bie Harmonie 
ber inneren unb äufjeren X^ättgCctt erhalt, Sßeftalojji fürt 



Digitized by Google 



— 83 — 



baä in feinem Vornan an ber SSofynftube ber (Sertrub unb an 
bcren SBirfen borjuftcüen üerfudjt. „STuch ba£" — fo fyeijjt 
e$ u. H. in biejer Sdjilberung, roelche bie innere, feettjchc 
(Semeinfchaft ber 3ufammenarbeitenben i um SWttteljwnft f)at 
— „ift eine ©igenheit ber Jüfjrung biefer ©tube, bafc bie 
SHutter unb bie Äinber mitten in ber fefteften Orbnung if)rcä 
^ßfltc^tlebenö offene Sinne für alles Schöne unb ®ute, ba$ in 
ihren Umgebungen ftattfinbet, fjaben unb mitten in ihrer un* 
unterbrochenen ^^ätigfeit ^erjlic^e unb freie Stjeilnatjme baran 
geigen. «Sie fpinnen fo eifrig, als (aum eine Saglöfjnerin 
fpinnt, aber if)re Seelen tagtöfynern nicht. Sie beroegen 
fid) ttmtjrenb ber ununterbrochenen (Gleichheit it)rer öemegung 
fo leicht unb frei, mie ber gifdj im Söaffer unb fo froh, 
tt)ie bie £erd)e f bie in ben Süften ifjren Friller fpieü." 

„3>h re (Seelen tagelöhnern nicht" — ein grojjeS, fdrtoer 
erfüllbares SBort fd)on in $erf)ä(tniffen, mo eine Seib unb 
©eef erlat)menbe Arbeit toenigftenä im ^aufe oerrichtet merben 
!ann f meil auch Dann er f* e * ne ®ertrub erftet)en mujj, um baä 
Söort roahr ju machen. SSie oiel mehr *ba, roo fich eine 
SBirfung toie bie oon ihr au£gef)enbe gar nicht entfalten unb 
anbringen läfjt. ÜJian ficht, bafj tyet °* e Berufung auf 
^eftaloj^i fo ziemlich aufhört. £aä 3Bort aus bem Gtoethe'fchen 
gauftepilog : 

®«b biefer Ijat gelernt, 
Gr wirb un$ lehren! 

auf it)n unb bie ©egemoart angetoanbt, h Qt infofem feinen 
©inn, alö er nicht lehren fann, mie ba$ etttm ju überminben 
fein bärfte, mad ju feiner 3 eit «och 9 or ni fy oorhanben roav 
unb toaS er alfo auch gar nicht fennen gelernt hat. 

^eftaloföt rührte bie Arbeit felbft nicht an, er machte 
nicht etwa SSorfcfjtäge, fie burd) Slenbcrung ihrer felbft ihrer 
abfdjrecfenben Sefchaffenheit, roo er biefelbe als oorhanben 
anerfannte, ju entfleiben, er fuchte fie nur buref) einen hinju* 
tommenben gactor, bie Jpäuölicf)feit, alfo baburch, baft er bie 
Sßerfonen getoiffermafjen geiftig über fie fnmoeghob, ju Oer* 

6* 



Digitized by Google 



e bellt, ©ein Slugenmerf mar alfo auf bie ^ßerfonen 
gerichtet, bie er bem (Sinfhiß einer ibeal entworfenen §äuS* 
lic^leit unterteilte, um ber fdtjäblidjen Arbeit ein Gegengewicht 
§u geben. $>aS 5lugenmerf oon heute bagegen richtet fid) auf 
bie Arbeit felbft, ba fie r wie fte heute als gabrifarbeit u. f. W. 
bcfcr)affen ift, mit bem ^eftalojji'fc^en gactor ber ^äuSlidjfeit 
nur wenig ober ntcrjtö anzufangen bermag. hierin bor Sfllem 
liegt ber große Unterfdjieb jwifa^en bamalS unb heute. 

Söill man nun tro^bem, wie eS bie ©ocialpäbagogif 
tlntt, bie Uebertragung beS Sßeftalosji'fchen 33ilbungSibealS : 
Harmonie ber p^fifc^en, geiftigen unb ftttlid)en Gräfte beS 
SKenfcfjen, bom Snbibibuum auf bie ®efeüfcf)aft feftt)alten unb 
5War fo f „baß bie Organifation ber Slrbeit bis §u ben 
I)öchften ©pifcen hinauf, bie Organifation ber ©Übung 
bis jum unterften (Srunbe i) er abretct)t unb beibe böHig, 
bis aufS lefcte in einanber greifen", fo wäre ber er fte (Schritt 
baju — über ben ^weiten reben wir fpiiter — eine rabicale Um* 
Wanblung ber beftef)enbcn @rwerbS*, SlrbeitS; unb SßrobuctionS* 
SBerhältniffe, ber fid) eine Söanbelung ber SBef i$ = 93erf)ältmffe 
anjufchließen r)ätte. S9eibe jufammen, Wenn burchfütjrbar unb 
§war f o Durchführbar, baß bie Arbeit baburdj if)reS abftumpfen* 
ben r qualitatio ober quantitatio wirfcnben fd)äblid)en, bilbungS* 
fetnblidjen ©haracterS entfleibet werben fönnte, würben erft 
bie entfernte SQßöglicfjfeit einer Ueberwinbung ber Älaffen* 
gegenfäfce ergeben. $)er SHaffengegenfafc beruht ja h au P* ; 
fächlid) auf bem ®egenfa§ beS $eft§eS, auf ben Unterfd)ieben 
ber für ben (£in§etncn oerfügbaren SOßittcl. SBer ftd) nid)t 
berfdjaffen fann, WaS oon einer klaffe beanfprudjt ober tf)r 
zugerechnet wirb — fei bieS nun 23ilbungSbcftfc ober äußeres 
Auftreten — wirb nid)t als ber klaffe §ugct)örig geregnet. 
@S müßten alfo bie SlrbeitSberljältniffe unb ber 93eftfc fid) 
änbern, um ben ®laffengegenfa$ jurüd §u brängen. 

Snbeffen l)ier get)t (SinS mit bem Ruberen. Sine ein* 
fdnteibenbe taberung ber $lrbeitSberf)ältntffe würbe fdrtoerlid) 
o^ne einfc^neibenbe 3(enberungen im Sefitjftanb ber (Sin^lnen 



— 85 — 



verlaufen fönnett, obwohl fidj bie teuere burcf> gefe|geberifcf)e 
Sttafjnahmen aucf> ohne bte erftere benfen lägt. 3)a§ nun bie 
Arbeit, wie fie heute beftel)t, wie fie mit all it)ren gärten unb 
fc^limmen Seiten, ihrer oft für ben £ebenSunterr)alt unjutäng- 
liefen (frwerbSmöglichfeit, it)ren ^Trbettöfrtfen unb Arbeits* 
lofigfeitS^erioben, tr)rer Ueberfpannung unb ©efunbheitS* 
wibrigfeit, in jahllofen gabrifen, 2öerfftätten, Söureauj, 
§(telierö u. f. w. geübt wirb — ba& biefe f o befcf)affene Arbeit 
$utn wemgftenS unmittelbar ein (Srgebnifj beS Soncurren^ 
fampfS, beS SBettbewerbS ber Snbioibuen unb Nationen unter 
etnanber ift, wirb wot)l oon ben SKeiften zugegeben. $ie 
©efefcgebung fann Diele Uebclftänbe t)tnbem, üielen fchlimmen 
Solgen toorbeugen, üiele AuSmüdjfe ärgfter Art befettigen, fie 
fann baS Unternehmerthum mit Verpflichtungen aller Art 
belaften unb bem mirthfchaftlidj (Schwachen burdt) ©d)u|s 
Dorfehrungen t)ülfreich betftetjen, immer ift fie auf bem ©oben 
ber heutigen ®efellfchaftSorbnung gegen ben eigentlichen 
(Soncurrengfampf unb feine folgen gum überwiegenben $heil 
ohnmächtig. $)enn baS Unterbieten unb Ueberbieten Anberer, 
fei bieS nun auf bem inlanbifchen ober auSlänbifchen Abfafc* 
gebiet, bie im Verhältnis ju ber ®üte beS Gebotenen biUigfte 
§erftellung, um bie eigenen Srjeugniffe erfolgreich, b. t). er* 
folgreicher wie bie Anberen, ba barauf AlleS anfommt, an ben 
SDtonn bringen ju fönnen, ift baS SebenSgefefc alles 
concurrirenben ^anbelS, um baS fich nicht herum fommen läjjt. 
Unb biefeS ßebenSgefefc richtet feine ©pifce unoermeiblich gegen 
baS oom (Stanbpunft feiner unbefriebigt bleibenben Söebürfniffe 
unb Anfprücf)e proteftirenbe Snbioibuum. $)er Sonflict ift 
im (Sinjelnen burch Sefdjeibung beS (arbeitenben) SnbiDibuumS 
einerfeitS, burch befonberS günftige Sßerhältniffe beS Unter* 
nehmend unb befonberS einfichtig*wor)lwoIlenbe ©eftnnung beS 
Unternehmer^ anbererfettS ju löfen, im Sßrincip aber ift er 
nicht ju beseitigen unb aufjuheben. 

SBenn man immer mieber auf bie angemeffene Vertheilung 
beS Arbeitsertrag^ als bie enbgültige Söfung beS gorbifdjen 



Digitized by Google 



ftnotenä oermeift, fo ift ba§ ja ganj richtig, nur ift babet 
nicf)t ju öergeffen, ba& biefetbe auf bem ©tanbpunft einer 
gefetlftfjaftltdjen unb iptrtf)fc^aftltc^en Einrichtung, mie fie baS 
inbiüibuelle, mit $apitateinfa$ unb fRtfico arbeitenbe Unter- 
nehmerthum barfteüt, unmöglich ift. SSenn idt) jum SBetfptct 
ein ©ebiet in3 Huge faffe, ba£ mir al3 <Sd)riftfteUer befonberS 
nahe liegt, baS litterarifcfje, fo ift ja befannt, bafj im 
$)urcf)fchnitt — bie Einzelfälle einiger fad)* ober romanfdjrift* 
ftetternber ober tantiemengenährter litterartfdjer ©elbonfct alä 
Wuönafjmen abgerechnet — auf feinem ©ebtet mit folcfjen 
ipungertöfmen gearbeitet roirb mie auf biefem. Urfadfjen finb 
tfjeüS baö unermeßliche Angebot uerbienftfuchenber, um jeben 
SßreiS ju arbeiten genötigter fd)riftftetlerifd)er Strafte, ju benen 
ftdt) noch biejenigen gefeiten, bie fid) in ber Sage befinben, 
i^re ©eifteSprobucte umfonft anbieten 511 fönnen, tf)cil$ ba£ 
gegenfeitige lleberbieten ber SßerlagS* unb befonberss Qcxt- 
fchriften-Unternehmungen, in bem ©eftreben, ben Käufern für 
mögtichft menig mögtichft oiel bieten ju fönnen unb baburch 
„concurrenjfähig" ju bleiben ober ju werben. 

$ic Erfdfjeinung beS ^rnngerlofmö ift bie unöermeiblicfie 
gotge baoon. Ausnahmen fommen ^luar oor. (£ä giebt in ber 
Xhat öereinaelte $älle, too aU fdjriftftellerifdjcS Entgelt ©äfce 
gejohlt merben, bie, rein nach oem &oncurrcn§princip gemeffen, 
nicht gezahlt ju werben brauchten. Sdt) meine nicht folcfje 
gälte, mo einem berühmten tarnen, fagen mir sunt öetfpicl 
£errn Hauptmann, üon irgenb einem reflamefücf)tigen Journal 
für jebesi beliebigfte feiner geber entfloffene <öd)riftftütf, 
gleichgültig toaS fein Söertf), eine unüerhältnifjmäftige ©umme 
gejahlt mirb, nur um mit feinen tarnen prunfen 5U fönnen, 
benn bem liegt ja immer ba$ Eoncurrenjprincip 511 ®runbe, 
fonbem fold)e ^älle, in benen bieg in ber %fyat auägefdjieben 
ift unb ein gemiffer £uru£ ber ©efinnung mehr gemährt, alä 
er rein gefchäftlid) ju gewähren nötf)tg f)ätte. Smmer wirb 
biefer ohnehin fettene galt nur bei fet)r proäperirenben Sßrioat* 
Unternehmungen öorfommen fönnen, bie in ber Sage finb, 



— 87 — 



nicr)t allju ängftlid) rechnen ju muffen unb auch anberen @r* 
toägungen Slaum geben fönnen. 83ei $(ctten*Unternehmungen, 
bie auf Verlag gerichtet finb, liegt ber gall fdjon anberS. 
©elbft wenn biefelben anfpredjenbe Siöibenben ju t>ertf)eilen 
in ber angenehmen Sage finb, wirb ba$ ber fd)riftftellerifd)en 
Slbfinbung nur in ben feltenften gällen ju^ute fommen. Un* 
zeitigen noblessfc-oblige Erwägungen wirb ber 5tufftct)töratr) 
fid} allermeiftend öerfdjlieften unb nad) feiner ganzen Sage 
auc^ üerfctjlicfeen muffen. Ohnehin muß ber mit (Sapital* 
einfa£ unb eigenem Sflifico arbeitenbe Unternehmer ja ftetö auf 
bie unfict)ere 3 u ^ un f^ fabadjt fein. 

%d) weife ja rooljl, bafj manche gälte angeführt werben 
fönnen, in benen ber wof)lüerftanbene eigene Sßortheil bahin 
führt, bie, wenn fie mit aller Schärfe gebogen werben, 
fd)limmen folgen bc£ unnad)fid)tigen (Eoncurrenjprincipä im 
5Irbeitöleben ab5ufd)Wäd)en. ift nod) nidjt lange tyr, bafj 
in ben blättern berichtet würbe, wie ein grofeeö englifdjeö 
inbuftrielleS Unternehmen fid) aus freien Stüden entfctjloffen 
hatte, bie $lrbeit^ett t»erfud)ä weife auf 8 Stunben tyexabs 
jufeften nnb tute biefer 3>crfud) fid) uollfommen bewährt hatte, 
begleichen mürbe fürjlid) bas Vorgehen einer bebeutenben 
beutfd)en Sfjampagncr^.SicUerei angeführt, meldte ihren 33e* 
bienfteten einen procentualen ©eminnantheil eingeräumt hatte, 
um baburd) eine bem ®efd)äft*betrieb northeilhafte ©inwirfung 
auf bie ®efamintbaltung be$ Sßerfonale ju erzielen. Slucr) 
biefer SSerfudj war burdmuö uon beftem Erfolg begleitet 
gewefen. Soldje gälte werben geroif3 immer unb melleid)t in 
uermehrtem Wlaafc wieberfebren. Sie befd)ränfen fid) inbeffen, 
ber Sfiatur ber Sache nad), auf gewiffe grofje betriebe mit 
einem eigenen Slrbciterftamm, ben befonberö ju berüdfichtigen 
unb gut geftimmt ju erhalten, im eigenften Sntereffe beä 
Unternehmern liegt. $lnbers, wo biefe ^orbebingungen fehlen. 
2)urd)fd)mttlich liegt für ba£ ganje $mnbel£* unb Slrbeitä* 
gebiet ba$ SBerbaltnijj boct) immer fo, ba6 mit mög(ict)ft 
geringen Selbftfoften probucirt ober gearbeitet werben mufj, 



Digitized by Google 



— 88 — 



tljetlö um ftd) überhaupt nur behaupten ju fönnen, tfjeite um 
neue 51bfa|3gebiete ju erobern, unb bog ber Unternehmer hieran 
entmeber — in 3°*9 e oer Umftänbe — nichts önbem fann 
ober — in gotge feiner ©emüt^art — nidt)td änbern totlf, 
auc| roenn er eä !önnte. 

2Ber nun in biefem 3 u P ano ^ e ^ ne au $ oet üftatur ber 
2)inge unb ber 33efcr)affenheit beS 9Kenfcr)en refultirenbe 
©jiftengnothmenbigfeit allgemeiner Sftatur anerfennen null, bem 
bleibt nichts übrig, als in ba$ gaf)rmaffer irgenb eines 
fociaIiftifcf)en (SüftemS hinein ju fteuern. $(uf bem ©oben ber 
beftehenben ®efettfchaft3orbnung liegt baö freie ®emäf)renlaffen 
in bem Sinn, ba& fid) SDZac^t gegen Stfacfjt mit einanber 
meffen fönnen, — auch oaö ftreifenbe, botofottirenbe Arbeite* 
princip repräfentirt ja eine ungeheure Stacht — liegt bie ihrer 
ethifdjen Aufgabe mehr mie früher ftdt) bemufet gemorbene 
©taatöthätigfeit in ber ungefähren Dichtung bc$ fogenannten 
SlrbeiterfcfjufceS, barüber hinaus beginnt ein anbereS princip 
bon ungeroiffer £ragmeite. Unb mit biefem Sßrincip hat h u 
rechnen, mer bie Arbeit bahin ju erheben tuünfcfjt, mohin bie 
©ociafpäbagogif fte erheben möchte, „baß fie bis ju ben häuften 
©pifcen t)tnaufreidt)t r roährenb bie Drganifation ber SBilbung 
bis jum unterften ©runbe tyxabmtfyt" gür bie ipinroeg* 
räumung ber Älaffengegenfäfce auf biefem 2Seg unb bie 
baburcf) §u erjielenbe ©emeinfchaft ber $tlbung bietet bie 
beftehenbe ©efellfchaftSorbnung feinen $lnf)alt. 

Pehmen mir nun an, ber erfte (Schritt märe getfjan, bie (Social* 
päbagogif märe glücflich in bem focialiftifchen Staat angelangt, ber 
fuf) in betreff feiner Sfteuregulirung ber s $robuction u. f. m. nicht 
als Utopie herauSgeftetft fyabe — maS ja möglich ift, — baS 
Sßrioateigenthum fei Derfcfrtüunben ober fei burch (Sjpropria* 
tion in gefellfchaftlicheS (Sigentfmm berroanbelt morben, baS 
Ueberbieten unb Unterbieten fyaht in golgc einer gijirung beS 
mirfltchen *8ebürfniffeS nadj einer SBaare aufgehört, bie 
SlrbeitS^eit fei naa) einem SurchfchnittSmafe regulirt unb bie 
Slrbeit infomeit auf eine gefunbe ©runblage gefteßt, bie 



Digitized by Google 



— 89 — 



Älaffengegenfäfce fjätten an $raft berloren unb für „bie 
gleiche unb gemeinfame ^^etlnaf)me OTer am fociaten @r* 
nährungäprocejj auf ber ©runbtage ber ®emeinfchaft ber 
SBilbung" fei nach biefen Vorarbeiten eine gemiffe (Srjftenj* 
möglichst gefcffaffen, — wäre bamit nun für baä Da $ 
bie ©ociatyäbagogif aufftecft, ein 93ar)nfrct gewonnen? £ie$ 
3iet ift ja feineSmegä bie ®emeinfcf)aft ber Silbung an unb 
für ftcfj genommen, ma3 ja aud) infofern gar nicht anginge, 
als bamit baä 9ftafj ber Söilbung nicht bezeichnet ift unb 
biefelbe ja alfo alö eine $)urdjfdntirt$6i(bung nieberer %xt 
gebaut werben tonnte, fonbern e£ roirb üon bem Social- 
päbagogen auäbrücftich bezeichnet als eine „§eranbilbung $ur 
i)ödjften nur erreichbaren ©tufe nuffenfchaftlicher, fittKdjer, 
äftt)etifc§er Kultur." 

„$)ie tjöc^fte ©tufe" — man fragt ficf) unroittfürtid), roic 
Diele ©tufen root)I unter ber haften liegen — unb anbererfeitö 
— unb baö ift mir bie ^auptfadje — roie oiele Stfenfchen 
toor)t auf biefer fyödjften, {ebenfalls fdjmalen ©tufe ^(afc 
^aben. roill t)tcr nur uon ber fittlict)en Kultur reben, ba 
biefelbe fdjliefeUd) für ben Sßäbagogen bod) fehlerer inö ®eroidjt 
fällt, al3 bie nur roiffenf<f)aftlid)e ober afttjetifc^e. ©inb e£ 
bie Älaffengegenfäfce, oon bereu Uebertuinbung biötjer allein 
bie Siebe mar, bie f)ier ben 91u3fcf)lag geben, b. h- beren 93or* 
hanbenfein ber fittlicf)en Gtultur oorsugätoeife im SBege ftünbe, 
fobafe beren 93efeitigung biefelbe gern iff ermaßen ju einem 
erreichbaren Gemeingut für Obermann machte? ©tet)en nicht 
hinter ben ftlaffengegenfäfcen, öiel tiefer gegrünbet roie biefe 
unb biet unerreichbarer roie fie, bie gegenfäfclichen Stefcfjaffen* 
heiten ber Organifationen, unb finb biefe nicht, grabe in 
ihrem eigentlichen ®runbftocf, jum aUergrö&ten ange* 
borener, ober ererbter %xt? 

SBenn mir bie fogenannte ©ittlicfjfeit, ohne un£ an meta* 
ph\)fifch e Sormeln ju binben, ober ben Äant'fchen conftruirten 
Sßflidjtbegriff ju ©runbe ju legen, auf ihren einfachften VLufc 
brucf bringen, fo ift fie ba oorhanben, too ©fite unb ®e* 



Digitized by Google 



— 90 — 



redjttgfeit malten. 3)ie ©üte beftetjt aber nidjt of)ne ein 
gütige^, an ben greuben unb Setben Slnberer innerlich 
ft»npatf)ifdj antf)eilnef)menbe3 £er$ ; bie ©eredjtigfett aU gteid)* 
bebeutenb mit ©eroiffenfjaftigfeit (bie deinem baä itjm Qu* 
fommenbe üerfürgt, b. I). if)m Unrecht tt)ut) f ift nur in einer 
üftatur r)eimtfcr) r roeIdt)e burd) bie befonbere <5tärfe unb SReinfjeit 
ifn*e£ ßeben3gefüf)lg ben SSiberfprud) mit bem ßebenSprincip 
lebtjaft empfinbet unb üon fidj abjumef)ren oerfud)t, ber in 
jeber Ungeredjtigfeit unb ^SfXicrjtüerle^ung gelegen tft. 9llle§, 
ma« auf anbere SScife als ber eben gefennseidjneten in un£ 
ju ©tanbe fommt, tft entmeber ein rein med)anifd)e£ $f)un, 
*ßrobuct ber ©emofynung unb 5lbrid)tung, ober ruf)t auf 
opportuniftifcf)en SKotiuen beä ©elbftintereffeä, fiel)t nad) 
©ittlirijfcit au3, olnte eS 51t fein. SSir I)aben ba§ Sföort 
„©eftttung" bafür, meldjcS ebenfomenig bie $cjaf)ung als bie 
Verneinung ber <£ittlid)feit bebeutet, fonbern nur eine rein 
äufccrlidjc $lccommobirung an bie f)errfd)enbe (Sitte unb an 
ben ^nftinet be3 2ebcn3bef)agen3. &enn baft, mic idj fdjon 
anber^mo einmal bemerft l)abc, „ber üftenfd) ein gerufjiged 
Seben in aller @f)rbarfcit, grieben unb Sßerträglidjfeit mit bem 
tieben Sftadjbar füfyrt, baft er, inbem er fict) nadj ber $)erfe 
ftrerft, fidt> fänftigtidj bettet unb bor ©djaben besätet, ba£ tft 
fein ©egenftanb einer etfjifdjen (Speculation, minbeftenS t)at 
ba£ ©etotffen nidjtä bamit §u t^un; bafür forgen fd)on anbere 
ScbcnSfräfte gemtgfam." 

SSenn nun aber ba<S gütige öerj unb bie befonbere 
©tärfe unb SReintycit bc3 SebenSgefüp bem 9ftcnfd)en ntd)t atö 
Sflitgift, als Slngebinbe entmeber ber üftatur ober ber @ltem 
ober ©rofeettern, b. f). entmeber angeboren ober uererbt, in bie 
Sßiege gelegt ftnb, menn er üielleidjt gerabe 511m ©egentljeil 
oeranlagt ift, motjer follcn fie ifyren Urfprung nehmen? £>te 
Sßäbagogif biäponirt über feine Urzeugung, fie fann nur 
baä SBorfyanbene entmeber entfalten, ober, ma$ gemife fel)r 
Diel fdnoieriger, fyäufig aber ebenfo nötfjig ift, rücfbtlbenb 
auf baffelbe einmirfen, um baö ©d)limme nid)t überroud)ern ju 



Digitized by Google 



- 91 - 



laffcn. SBaä abfolut, aud) ber Anlage nadj, nttf)t öorfjanben 
ift, fann fie nid)! crfdjaffen. Unb tonnen wir etwa bie %t* 
burten, b. f). bie ßonftellationen bcrfelben, benen jufolge ein 
fo ober anberö befdjaffener Sftenfd) baö 2id)t erblidt, birigiren 
ober aud) nur im Sßefcntlidjcn beeinfluffen ? 9cod) nid)t einmal 
bie gefd)led>tlid)e Sifferenflirung f)abcn mir in unferer 9)cad)t*) f 
gefdnueige benn bie etf)ifd)e, wenigftenä nidjt in ber 9)(ad)t 
einer bewufcten Ueberlegung. Cfjnefjin fällt biefer in ber 
$ftion, bie ftcf) in ber Begegnung ber (55efd)Iocr)ter entjünbet, 
meiften$ bie SRolle eine* SBormunbö 511, ber oiel 5U fagen t>at r 
aber fetten gehört wirb, gräulein oon 9)?eüfenbug fnüpft in 
tfyren „SDfemoiren einer Sbealiftin" einmal an bie Sage an, bajj 
eine Königin beä Oriente oon t)ot)er geiftiger unb förderlicher 
SBollenbung einft 511 §llejanbcr bem (Großen gefommen fei, um 
mit iljm einen @ofnt, ein Silb üollenbetcr 9)Jenfd)l)cit, 51t er* 
jeugen, unb fie entwirft atöbann ein £raumbilb, in weldjem 
„bie l)öd)ften $upen ber 2)?enfd)f)eit fid) pfammenfänben unb 
bem menfdjlidjen SSefen mit oollem Stunftbemujjtfein als einem 
Wahren Äunftwerf ba* i'cben gäben" — an ben realen 
gactoren bes Gebens aerfplittern nur leiber biefe d)imärifd)en 
SBorftedungen. 

SBenn aber Weber bie (Sr ( yel)ung nod) eine bie (Geburten 
leitenbe „rationelle 3 lld ) tn >al)l" »"* oa ^ Material für bie 
^öct)ftcn Stufen fittlidjer Kultur liefern fann, fo müffen mir 
uns bod) mot)l ober übel bamit aufrieben geben, baft biefelben 
überhaupt nur üon oerbältnijjmäHig Wenigen beschritten werben 
fönnen. (Sä mufe ja bod) mol)l einer großen 2ebcn3tl)atfad)e 
entfprcdjcn, — üielleid)t liegt fie barin, ban fo oiel grobe 
Arbeit auf (£rben ju üerridjtcn ift — bafj ber 9)?ittelfd)lag, bie 
meljr ober minber. grobfaferigen, eingefd)ränften, bumpfen, 
med)anifd)en Naturen fo tjäufig, bie ausermäljlten fo feiten 
geboren werben. Unb nun erft bie (Genies — aud) bie (Genies 
ber ©ittlidjfeit! <Sel)t eud) jenen 9)?ann, jene grau an — 



*) f. Slnmerfung 2. 



Digitized by Google 



— 92 — 



toijjt tf)r md)t im SBorauS, ef)e iljr noch in Söerütjrung mit 

ihnen getreten feib, bafe ihnen ber poetifcfje «Stempel ^amiffo'd 

aufgeprägt ift: 

<£r breljt ftif> HnfS, et bre^t fic$ re$t3 

©r t^ut ni^tS ©ut'8, et t^ut nidjtS <5ä)Uä)t% 

ttifjt if)r nicf)t, ba& feine 9ttadjt ber 2Selt ihnen eine 93er* 
ftänbnifj bafür beibringen roirb, bafe man fich nad) anberen 
IDcotioen entleiben lönne, als nadt) benen eine« opportuniftifchen 
(SetbftintereffeS ober nacf) bem, „totö fidt) fdtjicft" unb tutgt if>r 
nicf)t, bafj fteben M)tel aller ©rbberoolmer aus eben ihnen be* 
fielen? 3n baS tefcte Sichtet Reiten fidt) bie ®uten unb bie 
<Sc^ümmen. ®iebt eS nid)t3Sanft^enfc^en unb3beaI*9Kenfc|en? 
Unb biefe 9We, burdt) bie Drganifation ööttig gegenfäjjlichen 
Staturen foEten fidt) „jur gleichen unb gemeinfamen Xf)eilna^me 
am focialen (£rnäf)rung3projef} M uerbinben unb „bie t)öct)fteri 
nur erreichbaren (Stufen roiffcnfdfjaftlicfjer, fittlidtjer, äfthetifcfjer 
Äultur unb jroar in ©emeinfcijaft, burdt) ®emeinfchaft, als 
<$emeinfdt)aft" befreiten? ^m pt)^fifct)eit Seben ift bem einen 
Organiömuä Specf unb (Srbfen, bem anberen eine ganz 
anbere Sftahrung zuträglich, foßten im geiftigen Seben nicf>t 
ähnliche ®egenfä$e für ben (£rnährungSprozef} eine 9toße 
fpielen? 

@S ift meiner %n)id)t nadt) eben ber 9ttanget an Söirflidt)* 
feitSfinn unb Unterfdt)eibungSüermögen auf biefem ©ebiet 
ebenfo roie auf ben oorfier betrachteten, ber ben Social* 
päbagogen oeranlafjt, nur bie $laffengegenfä|e inS 2luge zu 
faffen, bie oiel tiefer greifenben DrganifationSgegenfäfce aber 
a(S gar nicht oorfjanben ju überfef)en unb ihrer SBebeutung 
nic^t nachzufragen. Saburdj entftef)t ein Suftgebäube, unb eS 
ift boch nicht ganz gleichgültig, ob mir unter ber STegibe ber 
€>ocialpäbagogif uns einbilben, baffelbe betoohnen §u fönnen unb 
unfere Gräfte barauf fpannen, ihm ben ©oben ju bereiten, eS 
aufzuführen unb einzurichten. @S ift baS um fo weniger 
gleichgültig, als baburdt) eine Anbahnung in einer Dichtung 
oerfucht mirb, bie ber föidfjtung, in welcher ber ©eift ber 



Digitized by Google 



— 93 — 



9^cnfri)f)ett$gefd)icf)te arbeitet, trofc allebem jutoiber läuft. 
$)iefe fteuert barauf t)in f unnatürliche SBertjältniffe aufju* 
lofen, bie (socialpäbagogif, otjnc e3 gewahr ju merben, 
conftruirt unnatürliche Sßert)ältniffe. 

Wit bem njeitreic^enben ©lief beö ©efd^tc^töforfc^erö, ber 
fid) geroölmt fyat „fclbft in oer Weinen «Spanne ber nädjften 
3eitgefd)ichte bie riefige Belegung be3 Safjrhunbertä fjerauä* 
5ufül)len unb bie gewaltigen QÜQe, in benen bie Borfeljung 
fdjreibt, nict)t herauf ju bud)ftabiren im einzelnen, fonbern ju 
übcrlefen im (^anjen" mieS ®eroinu$ fdjon bor 40 Sauren 
barauf ^tn r baß in bem üielgeftaltigen politifdjen fingen ber 
neueften $t\t, namentlid) fomeit e3 Don ber SRaffenberoegung 
getragen ift, eine (Jrfdjeinung ben Sßorrang behauptet: „nach 
(Sinem ©efefc fud)t fid) bort baä unnatürlid) bereinigte ju 
trennen unb hi er oaö unnatürlich (Getrennte ju bereinigen." 
©eroinuS berfolgte bieä ®efe§ nur an bem gaben ber 
politifdjen Gegebenheiten; bie focialett)if<^e (Seite, mit ber 
boef) nneber bie Sßolitif in engfter Sßerbinbung ftef)t f auö ber 
bie inneren Ummäljungen, bie bann mieber bie äußeren nach 
fid) siefjen, herauömachfcn, lag ihm ferner. Um fo näher liegt 
fie unferer Qeit Unb beöhalb fällt uns unoermeiblid) auf, 
tuie bie jufäHige Bertheilung be3 Befifceä im ©tanbe ift r 
burdjauS unnatürliche Skrbinbungen t)er5ufteUen unb unnatür* 
liehe Trennungen aufrecht §u erhalten. 

3roei Naturen, ganj ebenmäßig üeranlagt, mit gleiten 
(ötrcbenäjtelen unb gleichen Befähigungen, fie $u erreichen — 
finb fie nicht unnatürlich getrennt, menn bem (Sinen wegen 
Langel an Mitteln ber Sftaden eingefpannt wirb in ba& 
fernere 3od) tagelöhnernber Arbeit, für ba$ er !eine Befähigung 
befifct, in bem er nichts ju leiften üermag, mährenb ber Rubere 
feiner Organifationö * Beftimmung ungehinbert §u folgen 
oermag? Qtoei anbere, Oon benen ber eine lebhaften, geiftigen 
3ünbftoff in fid) trägt, ber anbere maffig, fdjWerbeWeglidj, 
medjanifd) oeranlagt ift, finb fie nicht unnatürlich oerbunben, 
wenn ber lefctere, feinem ©tanb unb feinem ©elbbeutet ent* 



Digitized by Google 



— 94 — 



fpredjenb, ebenfo wie bcr erftere, für einen „fyöfyeren" SBeruf 
auägebilbet unb tfmt art bie ©eite gefteÜt wirb? 

SSenn btefer Sftann, ber gleifdjer, 2$äcfer ober örauer 
f)ätte werben follen, ben «Schlingen unb gallftritfen ber ®e* 
lefjrfamfeit jum Opfer gefallen ift, wenn jener, ben bie 
<$ebanfen hinter ber (Stirn plagen, als Lettner, ober Sofnt* 
futfd)er ober f)inter'm Sabentifd) ber ®efellfdjaft $)ienfte leiftet, 
bie eine anbere, bafür geeignetere Äraft öiel beffer f)ätte 
t>errtdjten fönnen, — finb nietjt Drganifation unb Seruf un^ 
natürlich getrennt unb berbunben? 2)er ©ocialpäbagoge fagt: 
„bie ©emeinfdjaft ber öilbung bulbet fein SSertyarren in 
nieberen©pf)ären, ba3 ben £öl)en ber 2Henf^it fid) ent* 
frembet." 2ttir fcfyetnt e3 öiel treffenber ju fagen: bie nieberen 
<öpf)ären, bie nun bod) einmal, fdjon in Drganifation unb 
ißeranlagung, twrfyanben finb, bulben feine ©emeinfdjaft ber 
33ilbung. 

3n feinen „©tubien fociater Suriäprubenj" oerfudjt 
Dr. Dfner ju jeigen, bafc ber heutige inbitribualiftifdje 3 U 9 
be3 Qcrbredjtä oornefmxlid) baburd) entftanben ift, ba§ mit 
bem Untergang be£ ®enttfftaat3 aud) ba3 mit ilnn jufammen« 
fjängenbe, wefentlid) fociale (£rbred)t untergegangen, eine neue 
©efellfd)aft3orbnung, weldje fid) ba3 <Srbred)t bienftbar mad)t, 
aber nodj nict)t entftanben fei. SBenn bied richtig ift, fo wirb 
man aud) erwarten bürfen, bafj eine neue <$efettfdjaftdorbnung, 
bie fid) ja aud) in ben alten politifdjen Stammen einfügen 
fönnte — bie Qeit wirb wofjl nod) mandjed „Unerhörte" 
zeitigen! — ba& eine foldje ®efeUfc^aft£orbnung, bie trofc aller 
SRettungäoerfud)e juerft ben Söefifc, wenigftend feinen SWifc 
brauch umftürjen wirb*) aud) bie f)ter berührte, Don ber 
jefcigen 33eft£form unjertrennlidje Unnatürlidjfeit befeitigen 
wirb. Älaffengegenfäfce würben alSbann toofjt befteljen bleiben, 
aber bie klaffen felbft würben feinen inneren SBiberfprudj in 
ftd) tragen, wenn fte fid), inbem fie fidj ben Drganifation^* 



*) f. Slninerfung 8. 



Digitized by Google 



— 95 — 



SBerl)ältniffen anpafeten, ju Staffen Don natürlich*®leichartigen 
umwanbelten. 

$)ie Unnatur ift ein arger SBerfchWenber, nirgenb« ift fic 
bie« aber in fyöfyerem ®rabe, al« wenn burd) materielle $er* 
wahrlofung eine jener feltenen Gsrfdjeinungen angeborener 
©ittlidjfeit unb gefunber geiftiger Seginntraft erbrücft wirb. 
S)enn bann erlifdjt ein oom §immel ftammenbe« Sicht, ofjne 
baf? fid) fagen lögt r wann ein neue« in ber un« umgebenben 
$unfelljeit erftctjen wirb. 3)artn ber Unnatur entgegen ju 
arbeiten, fdjeint mir bie oornehmfte Aufgabe einer (Social* 
päbagogif ju fein, unb ber erfte ©d)ritt baju ift bie $ln* 
erfennung unb SEBürbigung ber Drganifation«*®egenfäfce im 
9tfenfd)enbereid). 

Hber bie ©ojiafyäbagogif befchränft fid) nid)t auf bie 
bie«feitigen öejüge be«felben, fonbem erweitert ba« (Gebiet 
it)rer ^Betrachtungen unb grunblegenben $lnfdf)auungen bi« in 
ba« fogenannte „Senfeit«" t)inein. @ie unterfudjt bie religio* 
fen Slnfprüdje unb finbet fie in einem gewiffen ©inn un* 
faltbar. SBor Willem glaubt fie, bafj bie Religion ihren 
„$ran£cenbenäanfprua)" OöIIig fahren laffen müffe. 3)er 
<$egenftanb ber Religion fei ba« „Unenbliche", ba« ber 
reltgiöfe SWenfd) im ©efühl ju hoben, $u befifcen glaube, 
unb ba auc^ £aben im (Gefühl ir)m al« eine ©rfenntnijj, 
fogar als bie erbcnf(id) unmittel barfte, folglich gewiffefte er* 
f Cheine, fo glaube er auch ba« Unenbliche erfennen ju 
tonnen, golge baüon fei, ba& er e« fogar mittelft ber 
methobifdjen ©runbbegriffe ber theoretifchen (Srfenntnifj ju 
beftimmen fuche. Unb bod) feien be« 9Henfchen Grrfenntnijj* 
mittel alle enblicher SRatur, ©rfcheinungen in Qt\t unb SRaum 
unb folche SKethoben, bie lebiglich auf Verarbeitung biefe« 
finnlidjen 2Ratertal« eingerichtet finb. $arau« folge nun 
wohl eine Unenblidjfeit al« Aufgabe ber Erfahrung, b. I). 
feinen erreichten $untt ber (£rfenntni& je al« <£nbpunft, feine 
bloft in enblicher (Erfahrung begrünbete ©rfenntnijj je für 
abjolut ju betrachten, aber ebenfo folge barau«, ba& ba« Un* 



Digitized by Google 



— 96 — 



enblicf)e als ©egenftanb ber (Srfenntnifj nidf)t ejiftire. Sßie 
fönne baS Unenblidje (Segenftanb eines enblicfjen ®efcf)öpfs 
fein? 9IuS bem ganjen <5arf)üerf)alt aber, tote er gegenmärtig 
nocf) liege, folge eine (&cf)äbigung ber (5t)rltd^feit beS Hüffen- 
fdöaftticfjen SBerftanbeS. £)enn eben biefe Gftyrlicfjfeit beS 
tptffenfc^afttid)en SBerftanbeS oertrage nic^t länger bie bogma* 
tifdje 23ef)auptung eine« Uebermirflicf|en, ju beren Sicherung 
bie uns juftefjenben (Srfenntniftmittel offenbar rttct)t auS* 
reichten. 

$ie SBemeiSfüfjrung ber ©oaialpäbagogif in biefem Sßunfr 
fdfjcint mir nun genau biefelben Mängel aufeuroeifen, bie icfj 
fcfyon öorfycr p rügen fjatte. 2Sie bort oor lauter Älaffen* 
gegenfafc ber DrganifationS = ©egenfaft nid)t bebaut würbe, fo 
roirb f)ier einjig bie ©rfenntnifc in'S Sluge gefaßt, ofme bafe 
ber 2Birflid)feitSfinn unb fein 9(nfpruef) unterfudjt toürbe. 
3)aS Unenblidje ift fein ©egenftanb für bie Srfenntnijj, — 
id) ftimme bamit oöllig überein — ift eS beSfyalb fein ©egen- 
ftanb für ben SBirflicfjfeitSfinn? SJcar. SD* ü Her f)at bieS 
Xfyema einmal ntcrjt unglücflidj ju beleuchten oerfudjt. 3>n 
ber erften ber SBorlefungen, bie er 1878 in ©nglanb über 
freie SReligionSroiffenfdjaft f)iclt, fprad) er oon Religion als 
einer „unmittelbaren güfjlung beS Unenblidjen". 9ttan fönnte 
meinen, baß bamit abermals jenes „§aben im ©efüf)l M ge= 
meint fei, melcfyeS üortjer fcfjon als eine ©elbfttäufcfyung beS 
religiöfen SBemufetfeinS jurücfgemiefen morben ift. 2lber baS 
ift bei 9Äütler feineSroegS ber gall. (Sr gef)t ebenfalls baoon 
auS, bog aü' unfer SBiffen mit finntidjer 2Baf)mef)mung, mit 
bem, maS mir füfjlen, fjoren unb fetjen, beginnt, er meint 
ebenfalls, bafj nichts im SSerftanb ejiftirt, baS ntct)t oorfjer in 
ben ©innen erjftirt fjabe. 2lber bann ftreidjt er bie geroöfm- 
lidfje beliebte <s?d)lu&folgerung : „$)ie (Sinne geben unS nichts, 
als maS enbttcr) ift, ber SSerftanb r)at nichts, als roaS bie 
(Sinne ifmt liefern, roer fjat alfo ein Stecht, üom Unenblidfjen 
5U fpredfjen?" unb er behauptet: ,,ba§ (Srfaffung ober güf)tung 
beS Unenblicfjen, ftatt unmöglich ju fein, öielmefjr unöermeib* 



Digitized by Google 



— 97 — 



lief) ift, toenn man und nur unfere ©inne läßt, fo tote fie 
toirflief) finb, nicfjt fo, tote man fie für und beftnirt fyat" 

2BaS t>erfter)t 2KüUer barunter? ©r meint golgenbeS: 
„$)er SKenfd) fier)t" — fagt er — „aber er ftef)t immer nur 
bis ju einem getoiffen Sßunft. £>a brtd)t feine <Set)fraft ju* 
fammen. &ber eben auf bem Sßunft, too feine ©efjrraft au* 
fammenbricf)t, eben ba fpürt er, mag er e3 tooHen ober nid)t, 
jum erften 2tfa( ben 2)rucf be£ Unenblidjen. tiefer $rud tft 
etwas finnlia) 2öaf)rnef)mbare3 . . . $)er ÜKenfct) leibet 
üom Unficfjtbaren, unb biefeS Unfid)tbare ift eben nur ein be* 
fonberer $ftame für baS Unenblicfje. 2Ba§ a(fo bie bloße 
Entfernung betrifft, fo fann ber ^ßofitiüfte ber Sßofitiöiften 
nid)t leugnen, baß baö Stuge buref) benfelben Stet, burd) 
melden eö ba3 (£nblid)e erfaßt, augfeid) baö Unenblid)e mit* 
füfjlt." Sin biefer 9Iu3einanberfe$ung, ber fidj nid)t üiel ent* 
gegenfe^en laffen toirb, ift mir bie Jpauptfarfje, baß SRüller 
Ijeröorfyebt, baß ba3 Unenbe, ober ba£ fogenannte Unenblicr)e 
oon unferer <Sinnlid)f eit bezeugt toirb, baß e$ au£ bem 
Ghrlebniß eines Sinneneinbrutfö abgeleitet toerben fann unb 
muß. $)enn baburd) toirb eS eben ju einem ©egenftanb beS 
BirfltdtfeitSfinnS. 

$)er 28irttid)feit3finn ift in biefer Öebeutung nid)t$ mefyr 
unb nichts toeniger, als bie einfache ©ejafjung, baß ettoaS, 
toaS mir einen <sinneneinbrutf berfd)afft, aud) toirflief) cor* 
Rauben ift — abgefetjen oon aller (£rfenntniß, toeldje mid) 
barüber unterrichtet (unb babei natürlidj, inbem fie ftdt> lang* 
fam Hört, bem 3rrtf)um untertoorfen fein fann), toie eS be* 
fct)affen ift. £)aß ettoaS außer mir borf)anben ift, ift eine 
Xfyatfadje, bie oon meiner 3innlitt)feit erfaßt unb bezeugt 
toirb. ^ct) trage rttctjt baS SBeltenfein in mir, fonbem biefeS 
trägt mid), eS üerfcfct mid) in ein 3toangSüerf)ältniß, b. f). 
eS afficirt meine ©innlid)feit, ber eS fid) aufnötfjigt. SMefe 
Huffaffung ift nun auf baS fogenannte Unenblidje ebenfalls 
anjuroenben unb ergiebt bann in Uebereinftimmung mit SKaj 
SKüller ein föefultat, toetdjeS bem SRaifonnement ber ©o^ial* 

7 



Digitized by Google 



— 98 — 



ipäbagogif gegenüber t>or 5lttem im $luge ju behalten ift, cö 
ergtebt ein $8orf)anbenfein ber Unenblidjfeit für beit SBtrflict)* 
feitSfinn. 

2)er „2)rucf be3 Unenbtidjen", öon bem SKfitter fortdjt, 
inbem er mit Sftec^t unter bem festeren — roenn aucf) nur 
oergleid£)3tt)eife — ba3 Unfict)tbare öerftet)t r roefdjeS außerhalb 
jeber ©efjmeite liegt, ift feine 3beenconftructton, feine ®efüf)te* 
protection. @r ift ate ©innen einbrucf ein ©rtebnifj, roeldjeä 
ben SBirflicfjfeitöfinn angefjt, ber barauä 5U folgern fjat, baß, 
meil ber ©inneneinbrucf oorfyanben ift, audj ba3 3E oorfyanben 
fein mufc, roelef)e3 benfelben fjerüorruft. 5)em gegenüber ift 
e£ bebeutungSloö, ba& ba3 36 ate ®egenftanb für unfer (Sr* 
fenntnifjöermögen nid)t üorfyanben ift. 9Kan fann biefen 
„2)rucf beS Unenbtidjen" aud) burcf) bie SSorftettung, bie auf 
(£rfat)rung ruf)t, f)erftetten, ba& mir, mir mögen manbern, fo 
roeit mir motten, ober §äf)fen, fo Oiet mir motten, im 2Be(tens 
fein nie bamit ju (Snbe fommen. 3)enn aucf) f)ier bricht baä 
@nbltct)e — b. f). mir in unferem enblidjen SSermögen — ju* 
fammen, unb biefeö 3 u f ammen & rec ?) cn ebenfalte ein, menn 
aucf) nur in ber SBorftcttung erlebter (Sinneneinbrucf. 

SDie Unenblidjfeit ift alfo, r)mläitglicr) bezeugt unb legitimirt 
burdj ben 28irflid)feit3ftnn, toortjanben. Unb jmar ift fte 
oorljanben ate (Jtmaö, ma3 bie 9taum0orftettung überfcrjrettet, 
maö mittete berfetben nidjt ju ergreifen ift, ma3 ate Unräum* 
. fidjeS geroiffermafjen fein Söereict) für fidj f)at. hierbei nefmte 
id) ben 9fuSbrud: Sftaum ate ben &u3bru<f für bie SBorftettung 
ber Söegrenätfjeit. 9iaum ift nid)t ofjne 3 a ^ eit uno 
Steffen, meif nur ba£ Hu£gebeE)ntfein raumerfüttenb ift. 2)ie 
$fuäbef)nung fann aber nur burcf) 3 a (tf en uno Steffen, maö 
mieberum nictjtö anbereö fyeijjt unb bebeutet, ate roie gemiffe 
©renken §ief)en, auf einen beftimmten 5lu3brurf gebracht 
merben. 5(ttem bem roiberftefjt ba3 ©renjenlofe, ba£ Unenb* 
lidje, bejiefjentlidj baä in biefem ©inn genommene 9faum* 
lofe. $)er 9iaum, baö 9täumfid)e ift aber ber €>innfid)feit 
gegeben, ift für bie @innttef)feit ein abäquateä ©emaoerfjdltnifj, 



Digitized by Google 



— 99 — 



für ben bie 9tfa&ftäbe, baS 93orftellungSüermögen, baS auS ber 
©innlid)fett fchöpft, auäreid)en. Sie ©innlid)feit ift räum* 
umfpannenb. £aS Unräumliche ober föaumlofe, in ber Un* 
enblidjfeit thatfäcf}lich gegeben, tft alfo, ba cS fid) mit ber 
©innlid)feit nict)t mehr becft, bod) aber öorhanben ift P gleich- 
seitig bie (Sonftatirung eines bem ©innentr)um ntdt)t abäquaten 
©einöoerhältniffeS als öorhanben — nid}t alfo als Sßunfdj, 
als SBorftellung, als ©ebanfe, fonbern als ein feienbeS ©ein. 

geuerbad) fyat in feinen „©runbfä^en ber $ßt)üofopf)ie ber 
3ufunft" einmal folgenben ©atj aufgefteltt: „2>er SBetoeiS, 
bafj (SttoaS ift, f)at feinen anberen ©inn, als bafe (JtroaS 
ni d)t nur ®ebadjte£ ift. tiefer SöemeiS fann aber nid)t 
auS bem 3)enfen fel6ft gefd)öpft werben. SBenn $u einem 
Cbject beS SenfenS baS ©ein tjinjufommen fall, fo mu§ §um 
Senfen felbft etroaS Dom Kenten Unterfd)iebcneS hin* 
^ufommen", morunter geuerbad) bie 3 eu 9 n Mf e ocr ©inne Oers 
ftanben miffen roollte. tiefer fnaop unb fdjlagenb gefaxten 
Wnforberung ift t)ier genügt, inbem ber ©ebanfe ber Unenb* 
licfjfeit auf einen ©inneneinbrud, ein ©innenjeugnifi jurüd 
geführt ift. 2)amit entfdjioinbct auch bem HuSförudj ber 
©oben, ben, roie 3). ©traufc in feiner legten ©d)rift bemerft, 
„ein ätoar etroaS toller, aber ebenfo geiftooller" Äira^enüater 
ttjat unb ber baf)in lautet, „9?tc^tö ift unförperlidj, als maS 
nid)t ift." 9Ran pflegt ein bem ©innentljum nid)t abäquateS 
©einSüerf)ältnifj mit bem namentlich früher beliebten, etmaS 
problematifd)en 9luSbrud einer „jmeiten 2Mt" ju bezeichnen, 
unb menn eS gemijj ift, bajj btefelbc, mögen mir fie nun an* 
nehmen ober ntctjt annehmen, uns gleichermaßen unbefannt 
bleibt, fo ift eS bodj nid)t unintereffant, grabe ihrer fdjein* 
baren Unroirflidjfeit unb reinen Realität gegenüber, fie unter 
bem ®efid)tSpunft eines bem 28trflid)feitSfinn (begebenen ju 
betrachten. 

(£in ber ©innenfphärc entrüdteS ©einSöerhältniß läßt 
fid) pofttiö unfererfeitS nicht beftimmen, am roenigftett bie 
bamit leid)t in Ziehung tretenbe unb ben 9Kenfd)engeift 

7* 



Digitized by Google 



— 100 — 



ftetS auf's 9teue befd)äftigenbe grage nadj bem etwaigen 
perfönlidjen Slntljeil be3 (Einzelnen an biefer Slrt öon „3en* 
feitigfett". Söenn man freilief) irgenb einem beliebigen fyer* 
oorragenben Vertreter beä „OccultiSmuS", ctroa bu ^ßrel, 
®ef)ör geben mollte, fo müfete e$ erfcfyeinen, als ob alled 
SSenn unb Slber in biefer grage burdj ben bem CccultiömuS 
gelungenen 9?adjroete ber pcrfönlidfyen gortbauer längft be* 
feitigt fei. ©leicf^eitig, meint er, tuerbe baburd) ober fönne 
menigftenö auf biefem Sßege, unb §mar einzig auf biefem, ber 
3ftateriali3mu3 unb Hnardjtemuä befiegt werben. %<fy fjabe 
meine gelinben S^eifel on biefer 93orf)erfage, fomie auef) an 
bem angeblidfj gelungenen SftadjroeiS, ber mir grabe, folueit er 
bie Sßerfönlicf)feit, unb noef) ba§u jebe Sßerfönlidjfeit betrifft, 
lücfenf)aft unb unoerbinblidf) erfct)eint. Slber negatiö lägt 
fidt) oielleicrjt eine Seftimmung aufftellen, roenn man nämlid) 
in 93etracr)t jieljt, ba& ba$ €>innentf)um bie SBerförperung ber 
SBermittelung ift, unb ba§ alle finnlicfjen Sßrojeffe ober 
Sebenäuorgänge ftcf) auf SSermittelungen bejiefjen. $)ie ganjen 
<5inne3tl)ätigfeiten lofcn fid) in SBermittelungen be3 3 u f ammen * 
f)ang3 jmifdfjen ©ubject unb Dbject auf. ®iebt e£ nun etroaS, 
maä nicf)t (Sinnentfjum ift unb bodfj ift — glcidjoiel, ob unb 
roie mir baran beteiligt finb — fo mufj bieö ba8 Uno er* 
mitteltfein barftellen. (5in unvermitteltes (Srfaffen wäre, 
um burdf) ein SSeifpiel au3 ber ©innenroelt fidf) baS ©ertjaltnig 
etmaS näljer ju rücfen, jum Seifpiel ba£ geiftige ©rfaffen, baS 
©rfennen eines 23aum$ im ®ern. £)enn ber Söaum rufyt im 
®ern, nur unentfaltet, unb be^t)a(6 für ben finnlidjen ©lief 
nidj)t oorfyanben. (£r ift aber in ifjm (unter ipinjureefmung 
ber auf ifm einmirfenben Umftänbe) tuefentlicr) enthalten, 
unb märe für einen in'3 SBefentlidje l)incinrcidf)enben Sölicf 
bemnadf), of)ne bafe biefer ber SBermittelung burdj (Entfaltung 
bebürfte, üorfyanben. ©o ruf)t, roie ber 93aum in bem $ern, 
ba3 SKorgen in bem §eute, 

Unb in betn §eute roanbclt fd>on baS borgen 

(SöaUenftein) 



Digitized by Google 



— 101 — 



fo bie ^ufünftigen SBefen in ben freute lebenben, worüber 
(Schopenhauer in ben Sßarerga u. 21. bemerft: „Danach 
leuchtet ein, ba& alle in biefem Slugenblicf lebenben Sßefen 
ben eigentlichen #ern aller lünftig (eben roerbenben enthalten, 
biefe alf o geroiffermaBen fdjon jefct ba finb." Unb ed 
ift genufc in f)ol)em HRaajje bebeutfam, ba& gelegentlich auch 
im SKenfdjenleben ein finnlich oöllig unvermitteltes, tticr)t auf 
Begegnung ober Sttittfjeilung irgenb mclcr)er 2trt beru^enbed 
Ergreifen oon Xl)atfachen f bie im ©enmfjtfem empfangen 
werben, phänomenartig 5 U ^ a 9 e tritt » rooburdt) bie 2Höglichfeit 
eine« unmittelbaren 3ufantmenhange$ bezeugt roirb. $er fo* 
genannte „©lief in bie 3u!unft M fchtoingt fid) babei fogar 

noch u & cr 3 c ^f^ ran ^ e hi nroe 9» roa ^ 9 Qlt S m ^ Dent ©chopen* 
hauer'fchen dictum übereinftimmt, ba& ba3 3ufünftige gemiffer* 
mafjen fcf)on jefct ba fei. $)enn e3 fann Sftiemanb einen ©lief 
in (Etroad thun, mad gar nicht uorhanben ift. 3°^9^^ f° nn 
auch ber „©lief in bie ßwhmft" nur infofern auf einer 
pft)cr)otogtfct)cn ÜHöglichfcit beruhen, als bie 3 u f un ft * n ber 
Xt)at in einem getoiffen ©inn fchon jeberjeit ba ift. 

3ch roeig wohl, bajj alle biefe Betrachtungen SJcajeftätS* 
oerbrechen finb in ben klugen ber „ftrengen SBiffenfdjaft", als 
melche fich bie ortf)oboje 9caturroiffenfchaft fühlt, bie narf) 
einem ftuSfpruch oon bu ©oU SReljmonb befanntlich ben 
Änfpruch erheben barf, „baä abfolute Organ ber Sultur" 
ju fein, ^nbeffen barf man nicht Oergeffen, baß bie fouoeräne 
Stellung, meldte bie naturmiffenfchaftlich'matcrialiftfche &uf= 
faffung, nrie fie t>cute noch vielfach officielle Geltung beftfct, 
fich errungen, nachbem bie einftige SRaturphilofophte flb* 
gemirthfehaftet t)atte r nicht ohne einen Umfchlag üon einem 
(Sjtrem in'« anbere ju ©tanbe gefommen ift. 

©ei ben großen ©egenfäfcen, einerfeitä einer bie (Smpirie 
Überfliegenben unb anbererfeitä einer bie (Smpirte jum #ud* 
gangäpunft net)menben pfjilofophifchen ®ebanfenarbeit, einer 
in biefem lefcteren ©inne realiftifchen unb naturmiffenfehaft« 
liehen, ober einer auf fich fd&f* ruhenben, ibealiftifchen tluf- 



Digitized by Google 



— 102 — 



faffungätoeife ift ber entfd)eibenbe Sßunft, um ben e£ fidj 
brefjt, fcfjlieftlicf) ber, ob ba$ fouöeraine (Srmeffen bem 
Steffen Oorangefefct merben fotl, ober umgefef)rt biefeS an 
bie erfte ©teile infofern ju treten t)at, alö itnn ein für alle* 
mal grunblegenbe ©ebeutung juerfannt ruirb. (£3 ift etgentlidj 
ein Sßroblem ber 9Wefjfunbe, roeld)e§ t)ier borliegt. SBurbe 
biefe mie jur 3eit ber 9^aturpr)tIofopt)te gefjanbtyabt, fo fonnte 
e£ gefcr)er)en f mie e$ öon ©eiten §egel^ tf)atfäcf)lidj gef^ar), 
ba& 5. 33. „ba3 begrifflofe Slmerifa einfach au« ber 
2BeItgefcf)id)te auSgeftricf)en" mürbe, — baö mar ba§ föefultat 
bei fouoeränen Gsrmeffenä, tuelcr)eö bem Neffen ber Xfjat- 
fachen, bem prüfen if)re£ ©cf)mergewicl)teä menig nachfragte. 
£rat aber biefeS an bie erfte ©teile, fo mürben notfrtoenbiger* 
roeife alte jene meßbaren gacta in #tecf)nung geftellt, meldte 
grabe umgefefyrt barauf f)inbeuteten unb fetjon Oor if)rer 
üoHen Entfaltung ermiefen, bajj Slmerifa eine fel)r breite 
©tellung in ber 5ß3eltgefa^ic^te einnehmen merbe, bie it)m nidjt 
auägeftridfjen merben fonnte. ©olcfje Suftfprünge ber ©egriff£= 
fpefulation unb einer Sonftruction auf einer ju fcfjmalen Saft« 
maren alöbann nicf)t mefjr möglidj. 

$)ic mirfltdje (Sorrectur, bie Oorjunetjmen mar, fjätte fid) 
alfo begnügen müffen, bemSßrinjtp ber (SrfafjrungSnnffen* 
fcfyaft unb bamit alfo ber Sftaturmiffenfcfjaft alä ber oor* 
nef)mften (£rfafyrung§miffenfcfjaft, fo meit (Sonceffton ju machen, 
bafj fie baä ©rmeffen burdjauS auf ba3 Steffen grünbete, bon 
jeber felbftänbigen Operation be3 erfteren of)ne genügenben 
Slnt)alt ober gar im SBiberfprucf) mit bem jtoeiten abfal). 
2)tefe Umfeljr mar bie einjtg rationell begrünbete. £)er föücf* 
fdjlag aber, wie er fidt) tf)atfäcf)ltdj bolljog, ging fofort toeiter, 
toeil er üon einem Qcjtrem auf ba3 anbere überfprang. @r 
capitulirte nicfjt oor bem Sßrincip an fiel), fonbern oor ber 
ipanbfjabung be£ SßrinjipS burdj biejenigen, bie als feine 
jettroeiligen Vermalter auftraten. S5ie Uebertreibung lag 
freiließ fet)r naf)e. (£3 gab nur eine auägebilbete 2Re6* 
fünft, bie bem fouberänen (Srmeffen be£ SbealiömuS gegenüber 



— 103 — 



geftellt roerben formte — bie ber !iftaturroiffenfcr)aft — unb 
für biefe Doli berantTUortlict) fonnten toieberum nur feine 
accrebitirten SBertreter angefetjen werben. @in$ trat alfo an 
bte ©teile be3 Ruberen, bie £anbt)abung oor Wem trat 
an bie ©teile be3 Sßrinsiöö unb erfefcte ober normtrte 
boffelbe. 

2öie foHte aber bie £anbt)abung anberä Oor fiel) get)en, 
als in ber 9lrt unb Sßeife, bie ftd) al3 bie t)anblict)ftc bar* 
bot, ober mit anberen SBorten, toie follte nidjt baä 9tteffen 
öorsugärueife angezeigt unb praftifd) geübt, bann aber aud) 
auöfctjttcgüd) ftattfjaft ba erfdjeinen, tt>o bie öorfjanbencn 
SWe&inftrumente unb 9fte&mett)oben ben erforberlid)en <&pkU 
räum ju it)rer 23ett)ätigung fanben. Unüermeiblid) tourbe 
aber baburd) baä ©ebiet be3 9tteffen3 enger abgegrenzt, al3 
eS auö bem Sßrinjip an unb für fidj folgte. 2)em Sßrinjip 
nad) toar ba$ Steffen unbefdjränft unb tonnte, ja mußte fiel) 
auf jebe beliebige (5rfcr)einung erftreefen, bie ntct)t bem reinen 
©ebanfenbereid) angehörte, bie irgenbmie in bie ©mnenfpt)äre 
einging unb übergriff (benn baburet) ergab fidt) bie, toenn 
and) öielleid)t fet)r erfd)roerte unb unbequeme 9ftöglicf)feit be£ 
ÜKeffenö), bem Sßrincip gegenüber ftanben $elepatt)ie unb Jpetl* 
fetjen, um nur irgenb toeldje ber fdnoierigen $t)änomene ju 
nennen, in biefer Sejiefning in gleicher SReir)e unb mit gleichem 
2lttred)t ba, roic irgenb eines ber (Sjperimente, mittels beren 
(Sbifon ober irgenb ein anberer „(Srfinber" ju it)ren erftaun* 
lidjen SRefultaten gelangen. $enn alle biefe „(£rfinbungen" 
berufen bod) im legten ©runbe auf immer erneuten unb 
immer fdjarff inniger componirten 9fteßüerfucr>n an Körpern 
unb Gräften, bie eben baburet) bi3t)er nod) ungeahnte SKöglicr)^ 
feiten ber Slmoenbung unb SSermenbung offenbaren, $lber 
^ßrineip unb §anbr)abung ftanben nun nicfjt mefyr in bem 
normalen, it)nen eigentlia) roefen3anget)örigen SBertjältnijj ju 
einanber. Unb meil ber §anbt)abung, ntct)t bem Sßrincip baö 
le^te entfd)eibenbe SBort juerfannt mürbe, roeil fie, toie oortjin 
gezeigt, aus natürlichen ©rünben ftd) anmaßen burfte ju 



Digitized by Google 



— 104 — 



beftimmen, toaS au8fct}lief3lidj ftattfyaft, toaö alfo nriffenfdjaftlidt) 
correct, toiffenfdfjaftlid) ftanbeägemäjj, um midf) fo auöjubrücfen, 
mar, toaS innerhalb beS n>iffenfdf)aftlicf)en 2ftefjberei(f)e3 fallen 
burfte, fo Oollenbete ftdt) baburd} erft ber $ftücffcf)lag oon einem 
©jtrem jum onberen. Sin bie ©teile be$ fouOeränen @h> 
meffenS otjne Unterlage trat baö fouüeräne Steffen auf einer 
millfurltcf) conftruirten, nadfj bem blofjen ®eficf)t§punft ber 
§anbf)abung bemeffenen unb abgefoerrten Unterlage. 9ftdjt8 
anbereä als bieS ift im ©runbe ber ütelberufene StfaterialiSmuS 
ber ^aturtoiffenfcfyiften. @r folgt in ber $rt unb SBeife, 
ttne er auftritt, gar nidjt au3 bem Sßrincip, fonbern au« ber 
§anbl)abung berfelben. Um fo unberechtigter aber unb um fo 
unerträglicher ift feine angemaßte bogmatifdtje (Sinfeitigfeit, 
bie 2lHe§ f toaä bie fünftlidtjen <3dt)ranfen $u burdtjbredjen 
fid) anfdt)icft, mit bem üoUtoidrjtigen toiffenfdt)aftlicf)en $anne 
belegt. 

@et)r langfam toirb ficf) eine 9tenberung oolljietjen, benn 
jebe Drtl)obo£ie, unb nodt} baju eine miffenfcf)aftlict)e Drtt)obojie, 
bie baä ©egentfjeil ber Drtfjobojie ju fein fdfjeint, f)at oon 
jer)er eine §mingenbe 9Kadf)t über nacf)betenbe ®emütt)er befeffen. 
£)a& fte fiel) üolljie^en mirb, bafür ift anbererfeitö geforgt, 
benn facta loquuotur. Unb e$ liegt fjauptfädfjlid) bodj nur 
an ber befonberen Statur biefer facta, baß fte biöt)er fo wenig 
mit bem ®etoi<f)t ber Xf)at|ädt)ltdt)leit toirfen. 3f)re befonbere 
Statur tyinbert ober erfdjmert menigftenä bie 33etr)eiligung %afyU 
reifer toiffenfcf)aftlicf)er Gräfte, <3o oerbleiben fie in bem 
©erudj oon Äe|ereien. (Siner ber oorurtf>eil3freieften unb be* 
mä^rteften gorfdjer, ber *ßrofeffor ber pjtojtologie an ber 
SKebicinifa^en gacultät $u SßariS, (S. 9tid£)et, tt>ieä oor einiger 
3eit auf bie au&erorbentlidj tyofje $af)l Oon Unterfudjungen 
r)itt f bie irgenb einer djemifdtjen ©ubftanj, jum SBeifpiel bem 
Sßuribin, gemibmet werben unb oergtidr) fte mit ber bürftigen 
Slntljeilnafmte ber üöiffenfdjaft an bem <5tubium ber Xelepatfjie. 
„®etoiji\ fagte er, „ift bie ®efcfjid)te be3 ^ßtyribinS fetyr 
intereffant unb gerabe auf biefem begrenzten (Gebiet ber ©Hernie 



Digitized by Google 



— 105 — 



fyat man fefjr wichtige (Srntbecfungen gemacht, aber man foll 
eine SRei^e Don (£jöcrimenten nid)t tieradjten, bie und — 
melleidjt jum erftenmal — eine bis jefct gän$ltcf) unbefannte 
gät)igfeit beä ©eifteä eröffnet, eines; ber Probleme beS 
SranScenbenten, an bem feit mefjr als aroanjig 3at)rf)unberten 
bie grö&ten ®eifter be$ SlbenblanbeS fid) Uerfucf>t Ijaben. 9lun 
toot)l! ofjne 9Rfif)e finbet man 500 (Sfyemifer, bie Unterfudjungen 
über baS ^Jfyribin unb feine $erioate getrieben, augerorbent* 
ltd)e, geiftoolle SBerfe, gegrünbet auf müljfelige, f^tptertge 
gorfdntngen; aber man finbet nicf)t 20 Sßfydjologen, bie mit 
tuiffenfdf)aftlicf)er 9Wetr)obe bie $elebatt)ie, itjre Urfadjen, SBe* 
bingungen unb bie Vorgänge, bie ju verfolgen finb, um fte 
flu bemeifen, analtyfirt fyaben. SBielleidjt ift bie 3*ff er 20 nod) 
ju J)ocf> gegriffen. 9^etn r eS finb nirf)t einmal 20, fünf ober 
fed)3 follte man fagen. $lber trofcbem eS fet)r roenige finb, 
Ijaben fte bodj uerfd)iebene unb fefyr roid)tige iRefuftate 
gewonnen. ÜBeldje reidje @rnte Don neuen $f)atfad)en fteljt 
und beoor, roenn fte erft §filfe unb SRadjaljmer gefunben fjaben 
toerben!" So !Ricr)et. 

Sftad) bem SBorfyergefycnben ift bie „9?aturtütffenfcr)aft M r roetdje 
in fo aöobictifd)er SBeife baS gefunbe Kenten für ftd> in $ln* 
fbrud) nimmt, nicfytS SlnbereS als baS (Srgebnift eines SBer* 
fahrend, meldjeS fid) auf bie §anbf)abung uerfteift unb biefe 
alö Sttormalmaf? beffen ju ®runbe legt, maS ftattfjafter Söetfe 
jum Steffen nur jugelaffen tnerben barf, mäf)renb biejenige 
miffenfa)aftlitf)e 2Ketf)obe, meiere weiteren SBlttfS barüber f)inauS* 
greift, baS naturmiffenfdjaftlidje Sßrinciö beS 9KeffenS un* 
eingefdjränft ju Stjren bringt. Sie ift eS alfo, bie eS rein 
nertritt, ift Dom Stanböunft einer reinen SluSgeftaltung beS 
inneroofynenben ^rinjiöS betrautet, bie eigentlich tt>iffenfct)aft^ 
lid)e 9?aturmiffenfd)aft. $ie ötjilofopfyifdje gorfd)ung, toie fie 
ftd) in ber S^eu^eit geftaltet t)at f fann fidj nur mit biefer 
befreunben. Sie fjat im ©egenfafc jur ßeit ber begriff* 
fpeculation fein weiteres Sntereffe ju oerrreten, als baS an 
Stelle beS fouöeranen ©rmeffenS baS üfteffen trete, biefeS aber 



Digitized by Google 



— 106 — 



cmcf) unbef)inbert an allem Meßbarem geübt roerbe. %n if)rer 
§anb unb auf if)re Staren ftüfccnb, fann fid) nod) einmal 51t 
erneutem Seben ergeben, ma$ mir eine 9caturpt)ilofopt)ie nennen 
mürben, menn mir nict)t ba3 nomen et omen fürdjteten. $)ie 
S^aturpljilofop^ie , mie fic mar, jaulte bei allen it)ren 
©djmädjen bod) gu oen geiftreidjften 3 ü 9 en oe 3 beutfdjen pfnlo- 
fop^ifcr)en ®eifteSleben3. Hber man fann bei allem ©eift= 
reidjtt)um auf bem 3)enfgebiet ju ®runbe get)en, menn man 
be$ gunbamenteS ber fixeren Sfteffung entbehrt. Unb beStjalb 
fönnte man it)r 2öieberauffter)en aud) nur mit einem £ebel)ocf) 
begrüfjen, menn man hinzufügt: nict)t mie fie mar, fonbern 
mie fic fein mirb. 

3mmert)in ift bie $eit vorüber, mo auf bem breiten gar)r= 
maffer be3 ätfaterialiömuö ganzen glotillen oon bunt- 
bemimpelten, mit letzter ©ebanfenfrad)t belabenen ©ct)tffcr)eit 
cinr)erfcgclten. $)er 9ftatertaliömu3 unb ber materialiftifdje 
SftoniämuS bürfen bereite al$ antiquirt bejeidmet merben. 
©elbft ein fo au3r)arrenber Vertreter beffelben mie ©arnert 
ucrfpürt ben 3«g ber ßeit, unb e£ ift rootjl nidjt unjutreffenb, 
raa£ irf) für^Hd) irgenbmo in einer ©eforedmng oon beffen 
„Sftoniftifctje Bebcnfen" la&: „2luct) ßameri bangt bor unb — 
gelüftet jugleid) nact) bem Xranäcenbcnten. $ber bie Qtit ift 
nict)t metjr fern, in roeldjer biefer $onfüft ntd)t etma bloft im 
einzelnen Snbioibuum, fonbern im ganjen $ulturberouj3tfein 
§um SluStrag fommen mirb.". Sßcrfonen aber, bie aud) rjeute 
noct), mie eS nod) in ber jüngften Vergangenheit bei ©eridfjtSs 
Oerfjanblungen erlebt morben ift, $fjatfad)en bc3 §t)pnoti£* 
muä, ber (Suggeftion u. f. m. für reine ^antafien, 
Säufdjungen ober Betrügereien unb nicfjtä meiter erflären, 
finb einfadf) lädjerlid), mögen fie nod) fo fetjr als SDcebi- 
cinalrätr)e. §ofrätr)e u. f. m. mit rotffenfcrjaftlidfjer OualU 
fication prunfen. 

$>ie 9faiturmiffenfd)aft t)at gcmi§ ben üollften 5lnfprucr) 
barauf, baö ©ereict) beä 23 ir flicken §u crfdjliefjen. Slber 
eben beäfjalb mufj man ir)ren Vertretern jurufen: ©ebt uns 



Digitized by Google 



— 107 — 



baS 2Birflicf)e, ober baS ganje 2Birflicf)e unb menn t^r 
bog nicr)t fönnt, fo errietet memgftenS feine abfperrenben 
©fronten. 

5cfj bin meit entfernt, für bie obigen Ausführungen in 
SBejug onf Unenblichfeit, jnjeite Söelt u. f. ro. irgenb welche 
religiöfe ©ebeutung im älteren Sßortoerftanb in Stnfprud) 
nehmen. (£S fehlt unS baju eben an aller, aud) ber ent* 
femteften <£inficr)t in alte jene ^Beziehungen, Oon benen 
d'Alembert f. 3- fagte — unb nrir finb ntd)t weiter wie er 
— fie feien „©eheimniffe, gleich unburcfjbringlich für bie 
größten ©enieS wie für bie übrigen (Sterblichen. 14 Aber tet) 
glaube aud) nicht, ba& eS mit bem $lnfyrucf) beS ber et^tfd^cn 
^Bewegung unferer Sage folgenben |mmaniSmuS, eine §umani* 
tätS*9Religion barjuftellen, b. I). ben 2(uSbrucf: „Religion" 
hartnäefig feftjuhalten, fel)r oiel beffer beftellt ift. $>er 
^umaniomuS roill ben bisherigen SBorftellungSfreiS ber Religion 
unb ihren toefentlichen inneren ©ehalt erfefcen unb ift bemüht, 
fid) felbft als ihren Doltberedjtigten Nachfolger gu ertoeifen. 
„Alle roal)re 9tetigion\ fagt ber ©ociafyäbagoge, „wirft gemein * 
fdjaftbilbenb, ja fyat ben ©ebanfen ber ©emeinfefjaft beS 
SQ?enfct)engefc^lec^tS juerft ^mn^facid)* unb fortroährenb 
lebenbig erhalten, ©ben beStjalb ift man root)! berechtigt, 
ben dornen Religion auch bann fef Inhalten, menn fie fich 
ööllig auf menfehlichen ©oben begiebt unb auf jene tranS* 
cenbente Ucberfteigerung, an bie man bei bem SBorte Religion 
allerbingS borjugSmeife ju benfen pflegt, ein für allemal 93er* 
3icfjt tf)ut." Sei aller Achtung oor ber ©ociafyäbagogif unb 
ihren Vertretern r)altc ich bod) oie f e 2*uffaffung für oerfehlt. 
Sie Religion hat gemeinfehaftbilbenb getoirft, ja, aber fie hat 
boch immer nur bie ©laubigen (in ihrem Sinne) unb alfo 
auch nur b* e ©emeinfehaft ber ©laubigen anerfannt. (£ben 
beShalb hat fie auch oe « ©ebanfen ber ©emeinfcf)aft beS 
ÜJienfchengefchlechtg nicht herüorgebracht, benn ber Genfer) pur 
et simple mar unb bebeutete ihr nichts, fonbern nur ber 
glaubige SRenfcf) bebeutete ihr ettoaS. 3Bot)l hat namentlich 



Digitized by Google 



— 108 — 



bic djriftltctje SRetigion bcm engherzigen SRaffen*<Stanbpunft 
ber antifen SBelt entgegen gearbeitet, aber bodf) nicfjt mittete 
einer @rf)ebung jum 9ttenfd)t)eit*gebanfen, fonbern mittels ber 
(grfjebung jum ©tauben, ber fo fjocf) geftellt würbe, ba& if)m 
gegenüber allerbing* alle fonfttgen ^Differenzen unb SBotfö* 
tf)ümtid)feiten al* bebeutung*to* »erblichen. $)ie* um fo meljr, 
at* ber djriftlicfye ©taube feiner tranScenbentalen Sßatur zufolge 
nidtjt ba* $ieffeit8, ba* SBotfStfjum in ftdt) oerfbrperte, fonbern 
ba* ganze ©cfjroergewicfit feine* ©treben* unb SSotlen* in ba* 
Senfeit* berlegte. <&o ging benn alterbing* ber nationale 
ÜDfenfdfj unter, aber an feine ©teile trat nur ber gläubige 
9ftenfcf>, nidjt ber 9flenfdj fcf)lect)ttt>cg ober biefer nur, inforoeit 
er roie alle anberen al* jum (Glauben berufen angefefjen 
ttmrbe, alfo immer nur mit ber @infd)ränhmg, bie ben 
9Kenfd)en alä folgen nidjt für üott gelten liefe. $ie Differenz 
mürbe nur auf ein geiftigere* ©ebiet Oerlegt, — nufjt 
mef)r Stoffe, fonbern ©taube. $)er 3Kenfd)f)eit*gebanfe al* 
fotefjer !ennt aber eben biefe Differenz nicfjt. @r nimmt bie 
9Kenfcf)en ofjne Unter f dt)ieb (ber garbe, ber Stbftammung, 
be* ©tauben*) unb trennt fie ^öct)ften^ nadj if)rem, üon ben 
©lauben*oorfteltungen forgfältig gefonbert gehaltenem fittlidtjem 
unb intellectuellem 2Sertf)e. (Sben be*t)alb ift e* unjuläfftg, 
ba bie prinzipiellen 2tfafeftäbe J)ter gänjlich au*einanber get)en 
unb feine ficf) becfenben ©röfeen barftellen, bie beiben ©ebiete 
mit einanber ju oerquicfen unb al* gleitfjbebeutenb §u be* 
hanbeln. $)er 2ttenfd$eit*gebanfe rjat fiel) im©egenfafc jur 
Religion entmidfelt. $)a* c^riftlidt)e „Erbarmen", melcfje* bie 
gegenteilige 5luffaffung etroa für fidf) anrufen lönnte, infofern 
e* ben Ungläubigen otme Unterfcfueb ba* §eil ju bringen ftd) 
berufen füf)lt (ma* ba* §eibentl)um atlerbing* unterliefe) rut)t, 
foroeit e* überhaupt mirflic^ au* „Erbarmen - f)e*oorgel)t, nidjt 
auf bem 9ttenfdjljeit*gebanfen, ber ben 3Äenfc^eit*d)arafter 
über ben ©tauben ftettt, fonbern auf ber innigen Söegetfterung 
für bie Religion, für ben ©tauben, bem, nacf) ber Sluffaffung 
be* ©täubigen, alle Sßett gemonnen merben müfete. 



Digitized by Google 



— 109 — 



Suum cuique! $er Religion ifjr Stereidj, bem 
^mmamämuä fein 93eretcf). $)a£ gelte aud) für bie fyöfjere 
Sßäbagogif. 903er einen Ruberen traft eines, wie eä ifjm 
bebfinft, leeren SßrincipS fcerbrängen ju bürfen glaubt, fdjäbigt, 
nrie mir fdjeint, biefeä Sßrtncip felbft, tuenn er attju öiel 
©etoidjt barauf legt, ber SRadjfolger feine« SBorgängerS ju fein. 
<£r fter>e auf feinen eigenen güjjen! 



Digitized by Google 



4. 

Sd) fjabe tu meinen Ausführungen über baS 23udj be3 
§errn 23ebel, über bie föunft unb bie ©ociafyäbagogif, bie 
geroiff ermaßen negative $Betf)ätigung beS üDfangetS an Sßirf* 
lidjfeitSfinn nadjjuroeifen üerf ud)t. £>ie einfache Anerfennung 
natürfttf) gegebener Unterfdjiebe unb ifjrer SBebeutung fam, rote 
roir fafjen, babei üic(fad) 51t furj. Aber wer öon ber Statur 
abfättt, roirft fid) nur §u Ieidt)t ber Unnatur in bie Arme unb 
biefeS bilbet bann bie pofttiue Betätigung beS Langels an 
2BirtIicf)fett£)"inn. gür biefe poftttoe Betätigung fyat griebrid) 
•Kie£fd)e im <Sturmfd)ritt Dorbringenb, bie Baljn geebnet. @hr 
ift babei in fo roenig roäf)(erifd)er, aber nadjbrücöidjer SBeife, mit 
fo roenig funftgeredjten, aber energifd) gef)anbf)abten SBaffen toor* 
gegangen, baß man an ben römifdjen <&pxuä) öom Austreiben 
ber Statur mittels ber 9J?tftgabel naturam si furca expellas 
— erinnert roirb. Wlan roirb bann glücfltdjerroeife aud) an 
ben tröftlidjen Sftadjfafc bicfeS @prud)3 — tarnen usque 
recurret, fte roirb bodj immer roieber gurücfle^ren — benten 
bürfen. 

2)iefe 5D?tftga6el * Arbeit fyatte ifjre pfydjofogifdje Be* 
redjtigung, ja fogar eine foldje t)öt)eren ©rabeö, b. f). eine 
gefc^ic^tli^ = p^d|o(ogif(^e Berechtigung. 2)ie ®efd)id)te ift 



Digitized by Google 



111 — 



ja bocfj nur bie (Entfaltung bet Sßftjcfjotogte ber 9Kenfcf)heit. 
Hub nid)t allein ihr, fonbern aud) bem (Erfolg, ben fie gefunben, 
ftet)t ein im gemiffem Sinn guteä Stecht §ur Seite. 9J?an muß 
\>abci nur Don bem §eute rücfblicfenb ba$ (Heftern inä Sluge 
faffen unb bie (Erbfdjaft betrauten, bte in ben günf§tger 
fahren bon un3 angetreten mürbe unb bie (Einflüffe, bie oon 
ba aus in unfer ®eifte3leben eingebrungen finb. 

3>ie 2Biberfad)er Sfliefcfche'S bemängeln, mit mehr ober 
weniger Siecht, bie bürftige öegrünbung au3 ben oorliegenben 
miffenfchaftlichen Xfjatfadjen eine« fo ungeheuren unb ungeheuer* 
liefen (EntmicflungSbilbeS ber Sttenfcheit, mie er entworfen. Sie 
uermiffen oor 3lÜem bie öerürfftc^tigung ber Senologie, ber 
Crtfjnogratotne, ber Paläontologie unb ber fonftigen für bie 
<Sntroicflung3gefcf)icf)te ber 3Henfcf)heit mistigen Specialmiffett; 
fcfjaften, fte meffen an biefer Sdnoädje be3 Sftiefcfche'fchctt 
23emeiämateriaf£ ben (Erfolg, ben er gefunben unb finben ihn 
unerhört, — afö ob ber (Erfolg, ber Seifatt, ben irgenbmeldje 
^luffetjen erregenben Behauptungen jeitmeilig finben, jemals 
DorjugSmeife üon ber Stärfe ber für fte üorgebracfyten Jöemeifc 
unb nid)t Diel mehr Don ber Stärfe beä ©ebürfniffeä, ftch 
etmaö bemeifen ju laffen, abgegangen fyahe. 511$ Schopenhauer 
1819 feine „SBelt alö SBille unb SBorftellung" beröff entließe 
unb ben $ßeffinusmu3 als SRabicalcur gegen bie „gro&e 
SDtyftification, um nicf>t ju fagen Prellerei" beö Sebent 
empfahl, beachtete — Scan $aul ettoa aufgenommen — 
Kiemanb bie munberliche Ausgeburt cincö grübteriferjen ©ehirnä. 
Seine Angriffe gegen bie t)errfcf)enbe ©eifteörichtung mürben 
ignorirt, feine Semeife für bie Stuffaffung, bie er oertrat, 
begegnete tauben Dfjren. (Er behauptete laut unb beutlich 
genug, bafe ber ^ßefftmiämuä ber „einjige ®runbgebanfe" feines 
SSerfeä fei, ber baöjenige enthatte, maS man unter bem Kamen 
ber $fjiIofopl)te fo lange gefugt fyabe unb beffen $luffinbung 
bisher für ebenfo unmöglich gehalten morben fei mie ber Stein 
ber SBeifen, — üfttemanb glaubte ihm. 2113 gegen (Enbe ber 
40er 3üf) re oiefelbe -sBotfdjaft noch einmal bie Ungläubigen 



Digitized by Google 



— 112 — 



erging — 1844 fyatte ber Sß^ttofopr) fein bisher ungelefeneä 
^auptmerf auf eigene Äoften noch einmal auflegen (äffen — 
glaubte ifnn Sebermann unb mit ungeheurem ©eifall mürbe 
begrübt, maS bisher nur auf eine üeräcfjtlid) ftittfc^roeigenbc 
§lb(e^nung geftofcen mar. 

SSaren bie Semeife, mit benen ©dmpenhauer feine Äuf* 
faffung begrünbet hotte, etwa öerftärft ober ihnen neue f)inau* 
gefügt morben? 3n feiner SSeife. £)ie ©egrünbung mar 
biefelbe nidjtsfagenbe unb bürftige geblieben: „SBollen unb 
©treben ift baS ganje SBefen beS 9ttenfchen, einem unauSlö|cf)= 
Hajen $)urft gänzlich ju Dergleichen. SltteS ©treben entfpringt 
auS Stfangel, aus Unjufriebenheit mit feinem ßuftanb, ift alfo 
Seiben, fo lange eS nid)t befriebigt ift; feine ©efriebigung ift 
bauernb, ütelmehr ift fie ftetS nur ber SlnfangSpunft eine£ 
neuen ©trebenS. $aS ©treben fefjen mir überall üielfadj ge* 
hemmt, überall fämpfenb, fo lange alfo immer als Seiben: fein 
lefcteS $iel ocg ©trebenS, alfo fein 9ttajj unb ftki beö 
SetbenS . . .", biefe SSegrfinbung ofme ©rünblichfeit, biefer 
SBemeiS ohne SBeroeiSfraft (bergl. barüber beS SBerfafferS : „5)er 
Optimismus als Söeltanfdjauung" ©. 115 ff.) ftanb nod) auf 
berfelben ©teile, — maS fidj geänbert ^atte r mar nur ba£ 
früher nicht, jefct aber, nadjbem eine allgemeine (Entmuthtguna, . 
unb (Sntrüftung Sßlafc gegriffen, in allen ©eiftern oorhanbene 
SBebürfnijj, fidt) bemeifen ju laffen, „bafj bie SSelt an allen 
(Snben banferott unb baS Seben ein <5Vefdt)äft fei, baS ntcr)t bie 
Soften beaV ©eit bie SReactton in ben erften gunfeiger 
Sauren eine fo furchtbare SRa^ia gehalten, mar ©cf>otoeni>auer 
ber Prophet ber allgemeinen SBerefelung unb ben $oftoren 
grauenftäbt unb Sinbner, bie if)n üon 1853 ab auf ben 
©d)ilb hoben, mar bie Arbeit leicht gemacht. 

Sehnlich ift ber Verlauf mit Sftiefcfche gemorben, unb eä 
lägt fta) baS unfchioer nachroeifen, menn man nur erft ben 
bemufjten rothen gaben oon ©djopenhauer ju feinem fpäten, 
üon ihm abgefallenen Nachfolger gefchlungen hat. tiefer gaben 
führt freilich nicht Don ©Aftern ju ©Aftern, fonbern oon 



Digitized by Google 



— 113 — 



SBirfung jur ©egenwirfung unb nur, wenn wir ifm in 
biefer SSeife üerfolgen, erfaffen wir mittel feiner ben inneren 
3ufammenf)ang. 

$)ie (Jinwirhingen <Scf)openf)auer3 unb feiner ©djüler auf 
ben 3 e itgeift trafen in breifadjer 9{icr)tung auf (Segenwirfungen. 
©djopenf)auer fetbft fjatte nacf) ber einen «Seite f)in geflutt, 
nad) ber anberen geflötet. $)en glucf) lieg man ftd) gefallen, 
bie glötentöne fanb man weniger anfpredjenb. $)a£ lorfenbe 
SBilb oon ber 3$erflärung unb „SCReereöfttlle beö ©emütfjS", bie 
bann entftetjen follte, wenn ba$ SGÖefen beS SBitlenÖ gebrochen 
fei „biö auf jenen legten, glimmenben gunfen, ber ben £eib 
erf)ält M , War bod) nid)t oerlotfenb genug, um ifmt in praxi 
Anhänger ju werben, ©o etwas lebt man in ber Sßfjantajte 
burd), — <Scf>openf)auer felbft tjatte eS ja ntct)t Weiter gebracht 
unb fid) gegen bie ^ßrarjS ber SSerflärung ftetS lebhaft unb 
mit Erfolg gefträubt — aufcerfjalb ber ^ßtjantafie föfen ficfy 
bie tönenben Lebensarten in if)r 9?id)t£ auf. <Sdjon ber „le$te, 
glimmenbe gunfe, ber ben Seib erhält" ift ein SBtberf^rud^ in 
fid), ba er, um ben Seib ju ermatten, wof)I jiemlid) lebhaft 
angefaßt unb beS Wogen „(Bimmens" entrucft werben mü&te. 

s Jteben <Sdjopenf)auer ftanb ber ungleich fyer&ere, unoer* 
föfmlid)ere, confequentere 53af)nfen, ber oon aller SBerftärung, 
oon bem bei Schopenhauer oorbef)altenen Äunftgenufj, öon bem 
äftf)etifcf)en 3udergufj über bem Vichts, oon aßen abfdjwädjen* 
ben gormein überhaupt nichts wiffen wollte, ber nichts far) 
unb gewahr warb „als eitel Sammer in ber SBelt unb feine 
5luSfid)t auf (Srlöfung." „$aS ®rab jeber SBeltperiobe", fjeifet 
eS in feiner 1875 erfduenenen (Sdjrift „3ur ^ß^ilofopr)te ber 
©efd)icf)te M , „bie ftd) in fidt) felber ausgelebt hat, wirb gerabe 
fo fieser bie SBrutftätte eines neuen $alpa*) fein, wie jeber 
nic^t einbalfamirte (Sabaoer baS mimmelnbe §eim eines ©er- 



*) töa# inbifcger «uffaffung ein 3eitrQitm öon 4820 9ttiaionen 
3at»ren (ein £ag unb eine 9?ad)t ©raf>ma£), ber mit Sernidjtung ber 
@<f)ityfung enbigt. 

8 



Digitized by 



- 114 — 



mefungagettmrmeS. 3a, roenn mir ba£ ®ef)eimnif$ fennten, 
ba3 in absolut tebetttoemtd^tenber unb ©elbfterjeugung au£~ 
fd)lief$cnber SRumification bcn Seidjnam eines daöv in ewigem 
Xobe feftf)ieltc! SIber mir oerätoeifeln eben baran, an ein 
foldjeS (Snbe aller $)inge jn gelangen. £>er SBille butbet 
eö nun einmal nid)t, unb btefer le|te §eilbalfam aller 
(Sdjmerzen tft andj in ber 9lpotf)efe be3 SßeltprojeffeS nidjt 
feil trofc aller it)rer ütelgeftalteten (Sublimat* unb Stefttttat* 
gef djirre." 

(53 liegt eine geroiffe ®röj$e, ein geroiffer §eroi3mu$ in 
ber unbarmherzig fdjroffen Sogif, ber 33af>nfen fjier ba$ eigene 
©elbft roie einem eifig falten, erftarrenben 9?orbfturm preisgab. 
9lber §eroen ftnb cinfame Sftenfdjen, unb fo blieb audj er 
einfam, ofmc eigentlichen $lnt)ang, jebenfallS oljne Sftadjfotger, 
bie ben ©ebanfen in bic Xf)at ju überfein fiel) getrauten. 

2)ann lam ber erfinbungäreicfye $ßl)ilofopl) be§ „Un* 
benmfeten". 2)er ftimmte feine Seier nneberum ju ^olberen 
£önen. (£r fprad) jtoar Anfangs aud) l)öcf)ft ergreifenb über 
„ben nmt)nnn$igen (Sarneoat ber G^iften^", bem er fo 
<Sd)limme3 nadjfagte, ba& er felbft in gmeifet geriete), ob bei 
foldjem @tanb ber $inge „baS üom Sammer jufammen ge* 
frampfte §er§ bor ®rauen erftarren, tior $er$meiflung brechen 
toerbe" ober ob e3 ftdt) mit einem „ernften gelaffenen ®rimm M 
ober ötelletdtjt „einem mepfjiftopfyelifd) angekauften (Balgen* 
Ijnmor" begnügen follc, tt>a£ natürlidj üon ben benfenben QtiU 
genoffen mit größtem Öeifall aufgenommen murbc. $ann 
aber befann er fiel) eines SSefferen. (5r fanb fjcrauö, bajj audj 
ber Sßefftmift ba3 (Sine tl)un unb ba3 5lnberc ntct)t ju taffen 
brause, unb bafe e3 ilnn burdjauS unberroefyrt fei, bie guten 
$)inge biefer Sßelt mitzunehmen, wenn er e£ nur mit „ftttter 
<pof>eit ber 9tefignation" unb „erhabener Trauer" tfjue, in 
bem it)n gan§ erfüllenben ®ebanfen, baburd) „ben fönt* 
n)itflungöpro§eg ber 9J?enfct)r)eit ju beförbern unb feinem 3^ c ^ e 
nätjer ju führen." (So fonnte benn ber Sßeffimift „mit f tiller 
§of)eit" unb „erhabener Trauer" effen, trinfen, reiten, fahren, 



Digitized by Google 



— 115 - 



muftciren unb ftd) fonft erbauen, um burct) biefe fetbft- 
\>erleugnenbe Slrbeit an ber enblidjen (Srlöfung burd) bie $er* 
nidjtung be$ ©cinä im SBeftprojeß mitzuarbeiten, roaö natfir« 
lict) oon bcn benfenben 3 € ^9 eno ff en abermals mit großem 
23eifall begrüßt mürbe. (£$ etablirte ftcr) eine neue <5pecie3, 
ein oon Satjnfen'ä fdmöber Steigerung toeitab liegenber 
eubämoniftifct)däd)elnber ^ßcffimiSmuä, ben man unt)öflici)ers 
meife ben ,,3ucr)r)e^effuni£mu3'' genannt t)at, ber nid)t metjr 
nact) ®aüe unb SBermutf), aber freilief) etmaö fabe unb lau; 
mibrig — ein golge feiner 9!J?ifcfjung auä 3a unb Sftein — 
fdjmetfte. 

Um fo begreiflicher toirb e3 erfct)etnen f baß ber fräftigere 
3ug r ben g. SRiefcfdfje jur (Geltung brachte, fd)on rein auö 
biefem ®runbe, feiner frifdjeren Urfprüngltcr)feit toegen, ben 
Reiften beffer munben mußte. (£3 mar mie ein $runf au$ 
tieferem, fairerem Duell im SBergleidj ju einem $runf abge* 
ftanbenen SBafferö. $lbcr e£ fam noct) ein Ruberes t)inju. 
W\t 9?iet3fct)c fdjroanb geruiffermaßen ber ©cfjeintob, ber baS 
SebenSprinjip burd) ben ^ßeffimiSmua in Rauben gcfdjlagen 
fjatte. 9?iefcfcf)e bebeutet ba* SBieberertoadjen äumfieben 
aber ba3 SBieberermarfjen eineä in franftjafte Ueberreijung unb 
Ueberfpannung Verfallenen, unb biefer mar ber 2Bille felbft. 
<2d)opent)auer fjatte ben SBillen „ba£ burdjmcg @d)lccr)te unb 
Gemeine in un£ M genannt „man füllte ifm verbergen mie bie 
(Genitalien, obgleidj beibe bie SSur^el unfereö Gebens finb." 
©dum, fagte ber mieber 511m Seben ermact)te SBille, menn id) 
gemein unb fd)led)t bin, b. f). roa£ it)r fo nennt, fei es 
barum, aber id) roill cd offenfunbig fein, mict) nid)t üerbergeu 
unb mict) beffen nidjt fdjämen. @cr)opent)aucr t)atte baö Seben 
ein SS erbrechen genannt (benn e3 ftet)e, meinte er mit 
grimmigen Spott, ja £obedftrafe barauf) — gut, fagte ber 
SSille, SBerbredjen, ja meinetmegen, aber nid)t ba£ Seben ift 
ein 9Serbrect)en f baS SBerbred)en, b. t). roaä 3t)r, ^t)iliftcrfeelen, 
fo nennt, ift ba3 mat)re fieben - — unb eben meil e$ bas 
mat)re Seben ift, ift eS fein $8erbred)en. 

8* 



Digitized by Google 



— 116 — 



tiefer legten SBenbung liegt ber eigentliche prinzipielle 
Vrucf) mit bem Vorhergegangenen. $>a§ Seben, bag abfolut 
oerneint morben mar, toirb nun mieber bejaht unb jum SBertf)* 
nteffer erhoben. Sßeil, mag il)r öerbrecr)ertfc^ nennt, mir ba& 
f)öd^fte Se6enögefüt)t »ermittelt, eben beghalb tft eg fein Ver* 
brechen — folglich ftef)t bag fieben mieber an ber ©pifce. 3)aS> 
fieben ju oerneinen gilt Sftiefcfdje batjer, fobalb er an biefen 
Sßunft ber $tugetnanberfe&ung mit feinem früheren Sfteifter 
angelangt ift, für „$)ecabence*!3nftinct" unb „$)egenerirten* 
Sbioftynfrafte" unb für bie „größte pftychologifcfje $nlfch s 
munjerei, bie eg, bag Shriftentl)um abgerechnet, in ber ©e- 
f Richte giebt." 

©h e ^ au f °i e f e ®©cabence*Sluffaffung unb ihre $lb* 
leitung etioag näher eingehe, möchte ich an biefer ©teile 
junäd)ft bag Vebürfnijj flarjuftelten oerfuchen, oon beffen 
Söefriebigung, mie ich W on he™orhob, fomol)l Sßiefcfche mie 
früher Schopenhauer (biefer natürlich in einem anberen 3 Us 
fammenliang), in il)ren Erfolgen empor getragen roorben finb. 
9S3aö bemieg benn SRiefcfche eigentlich — wenn man feine 
Sebuction alg Verneig gelten laffen toollte — unb morin lag 
bag SSebürfnig ber geit, fiel) gerabe bag, mag er ju bemeifen 
feinen, bemeifen 51t laffen? Um bieg ju üerftehen, mu& man 
fid) junächft erinnern, bafe ber an fid) unoerbauliche unb in 
feinem ©runbgebanfen nicht ju affimilirenbe Sßeffimigmug in 
feiner (Sinmirfung auf bie „Sßerfönlichfeit ber Vielen", bie ben 
Qeitgeift bilbet, in ben ethifdjen Sftaterialigmug umgefchlagen 
mar, bajj biefer, oon ber ©enu&fucht fortgeriffen, oon allen 
9tütfficf)ten loggelöft, im ungehemmten durchbrechen aller 
©chranfen beg föechtg, beg 5lnftanbg unb ber <5itte, fich felbft 
alg ben Taumel ber llngebunbenheit feierte. $)ag mar bie 
Sßrarjg, mie fie fich De i ung in oer „©rünberperiobe" unb 
anberen Qeiterfcheinungen abfpielte. %n anberen Orten gebiehr 
unter ber Vegünftigung anberer (Sinflüffe, auf bie 1)kx ntcf)tg 
anfommt, ju tropifdjer 2Bacl)thumgfülle, mag bei und, Oer* 
glichen bamit, noch ä^ergt)aft erfcf)einen tonnte. Siber eg toax 



Digitized by Google 



— 117 — 



nur bie $rarjS, nicht bie %f)tovk, nic^t bie SRedjtSbegrünbung 
einer fotct)en ^(kariä. 2öer fich fo außerhalb ber ©djranfen 
beS SRechtS, beö ?(nftanb$ unb ber Sitte ftellte, mar, tt>ie fel)r 
er and) ben ©rfolg für fich anjurufen oermochte, fcr)liefjlich 
bod) ein exlex, ein „itnmoraüfcfjer" äRenfch in ben Hugen ber 
„anftänbigen" £eute, ein <5tücf ©efinbel haftete if)m an. £a 
tarn *Riefcfd)e unb breite ben Spiefj um. $Ricf)t bie „ft arten 
HRenfdjen", mit bem S8erbrechers£topuS, benen nur „bie Sßilbnife 
fehlt, eine gemiffe freiere unb gefährlichere Statur* unb StafeinS- 
form, in ber 21Ile3, maS Sßetjr unb Söaffe im Snftinct beS 
ftarfen gRenfdjen ift, ju SRecht befteht", nid)t fte, if)r feib ba3 
©eftnbel, metl it)r mit eurer „9Rorallüge M , bie „auf bem ganj 
morbiben 93oben ber @efeHfd)aft ju tropifdjer ©egriffSöegetation 
empor gewuchert" ift, (Entartete unb $)ecabent3 feib. 3)a$ 
jünbete — nicht weit e$ eine äußerliche SRehabilitirung berer, 
benen e£ §u ©ute fam, bebeutete (obfcfjon auch nicht 
bebeutungSloS mar), fonbern au$ bem oiel tiefer reicf)enben 
©runbe, weil eS baä innerliche SRecfjtSbebürfnifj befriebigte. 
$)enn baS ift einmal be* 9J?enfcf|en eigenfteS ÜBefen — unb 
wer e£ nicht begriffen tyat, wirb fein wiberfpruchSoofleS 
Xhun oergebend ju entrathfeln futf)en — bafj er unoerbrüchlich 
baS SR echt an feiner ©eite fyabcn ® r tyM un * cr 

allen Umftänben, felbft Wo er baS äufjerfte Unred)t begeht, wo 
er jum öerabfcfieuungSmürbigen Uebelthäter Wirb, an ber SBor* 
ftellung feft, ober er fud)t fie fidj mieberherjuftellen, wenn fte 
ihm ju entfehminben brof)t, bafj er ein 9tedjt h<*&e, Unrecht 
tt)un, ein $Recf)t, öerabfcheuungSwürbig 51t fein. 2Bo ein fo 
ftarf ausgeprägtes Sebürfnife, wie biefeö befteht, ba fonnte alfo 
für SRiefcfche, ber eS befriebigte, ber Erfolg nicht ausbleiben, 
wenn er fict) auch erft nach unb nach einftellte. 

2)afj SRiefcfche'S „9Horal" beS Uebermenfchen, bie Hnfprüdje, 
bie er für ihn geltenb machte, baS ^ßtebeftal, auf baS er ihn 
erhob, in üielen fünften mit ben ©trebungen beS ethifchen 
SRaterialiSmuS jufammentrafen, !ann ja nicht bezweifelt werben, 
©elbft wenn man nur ben SJtofjftab betrachtet, ben er an 



Digitized by Google 



— 118 — 



Napoleon anlegt, fpringt bieä in bic Hugen. Napoleon, 
„biefe ©tjntheftö toon Unmenfdj unb Uebermenfcfj, jener 
cinjelnfte unb fpät geborenfte Sftenfd), ben e£ jemals gab unb 
in ihm ba£ fjletfd^ gemorbene Sßroblem be£ bomefymen Sbealä 
an fid£) M , er ift e3, ber und gegenüber ber „Sügenlofung com 
Vorrecht ber 3J?eiften", baä Gegenftücf „ber furchtbaren unb 
entjficfenben Gegenlofung oom SBorredjt ber SBenigftcn" oor 
klugen ftellt. Sft Napoleon, menn man nur feinen „Sßiflen 
jur 2Kacf)t", auf ben 9?iefcfcf)e STUeS gurücffüt)rt r fein „Genie", 
biefem bic Umftänbe unb 9Kenfd)en bienftbar §u machen, in£ 
Sluge fajjt, etmaS roefen tltct) 9tnbcre3, atö ber potenjirte 
Stroufjberg ober (Kornelius §erj? Sa, ötelleid^t noch nidjt 
einmal ber poten^irte, üießeic^t nur ber, bem burdf) geit unb 
Umftänbe bie günftigere Gelegenheit jufiel, über atte Ruberen 
hintoeg pm häuften 5D?ad^tbeft^ $u f dt)reiten. Sßurbe ©troufe* 
berg f. 3- ntcr)t toie ein Halbgott angeftaunt unb oon feinen 
3eitgenoffen af§ „§ero$ ber Kultur" gefeiert? SSürbe 
Napoleon, menn er jufattigenoeife feine Saufbahn in bem 
inbuftriellen 3 e ^ a ^ er f* 0 ** xn oer Sßertobe ber 9teuo(ution 
gurücf ju legen gehabt ^ätte v rtid^t mahrfcheinltch in ätjnlt^er 
SBeife unb auf ähnlichen Sßegen feine Gröfje fid) beforgt haben, 
mie biefe unb mürben biefe anbererfeitö, menn ihnen bie 
militärifche Karriere eröffnet gemefen märe unb fie bie 
militärifche Begabung beS großen <Schlacf)tententer£ befeffen 
hätten, hinter biefem in ber SBirtuofität be£ Sebent auf ben 
Sahnen beS (SrobererS jurücf geblieben fein? 

Sftad) Sftiefcfche ift ba$ Seben „mefentlid) Aneignung, SSer- 
lefcung, Uebermältigung beä grenzen unb ©djmächeren, Unter« 
brücfung, §ärte, (Sinoertei6ung unb minbeftenä, milbeftenS 
Ausbeutung" — ift biefer Üftoral-Sober. nicht gan§ ber 
gleiche für bic ganje Gattung tion menfdjlichen 9Jaubthier= 
Naturen, mögen fie nun Napoleon ober ©trou&berg ober §er$ 
heilen? $We brei fyaben „ber gormel für bie decadence": 
„bie Snftinfte befämpfen müffen" niemals gel>ulbigt. 
SEBenn Napoleon ju gontainebleau bie jufammengerafften 200 



Digitized by Google 



— 119 — 



^Millionen Sßritat* Domänen, bie er befafe, bem &taat opferte 
(übrigeng gegen eine @ntfd)äbigung ton 2 1 /« Sftillionen jä^r* 
litfjer SRente an tyn unb feine gamilie, roeld)e Sd)ablo8f)altung 
ifnn allerbingd niemals au$bejat)lt mürbe), fo fmnbelte er babei 
{ebenfalls üöllig roiber feinen Snftinct. SSon Stroufeberg unb 
(Sorneliuö §erj ift ein äfmlid) inftinctroibrigeS ©erhalten 
niemals befonnt geworben. Alle brei waren ober finb „lieber* 
menfdjen" im ^iefcfdje'fdjen Sinne, 9Huftere£emplare ber 
„£errenmoral" — babei braucht man an feinen beutlidt)en 
$inroeiö auf (Sefar 23orgia, auf „baä glanjooü unfjeimlidje 
2Sieberaufroad)en beö claffifdjen SbealS, ber oornefymen 
2Bertl)ung$roeife aller $)inge in ber SRenaiffance" noef) gar 
nidjt einmal ju benfen. 

%xo§ meines ®egenfafceS ju 9iiefcfd)e f)abe id) einen 
23erül)rungSpunft mit il)m — er bejief)t fid) allerbingS nur 
auf feine 9J?ett)obe, ober öielmefyr auf ben AuSgangSpunft feines 
$Berfud)S — benn babei ift eS geblieben — , feine Sluffaffung 
ju begrünben. Seiner 3 u 9 runoe ^ e 9 un 9 c * nc ^ SebenS* 
prinjipS als *8aftS ber Unterfudning, feinem $erf udj, auf 
antfyropologifdjer ©runbtage aufzubauen, tooburd) er gemiffer* 
malen mieber an geuerbad) anfnüpfte, ber bie Anthropologie 
5ur Unioerfalmiffenfdjaft erhoben miffen tooUte, ftefje id) näfjer, 
als ber fid) immer mefjr Oerbreitemben unb einen beängftig* 
enben Umfang anneljmenben fociologifdjen gorfdmng. SluS 
Sdmtt unb Krümmern mag man oerfunfene ©ötterbilber 
tjerauSgraben unb oieleS Slnbere nod), man tonn and) gemifj 
auf biefem Söege, inbem man alle gunbe zu üergleidjenber 
Uefierficr)t orbnet unb immer neue ©rmerbungen zu ben alten hin- 
zufügt, bie toid)tigften Auffdjlüffc über bie (Sntftetjung ber Sultur, 
über bie Uranfänge Don Jamilie, Stedjt, Sitte u. f. to. erlangen 
— , bafj man aber baburd) ber Selbfterfenntnifc einen Söeg 
erfcfyliejjt, ber eS überflüffig erfdjeinen laffen fönnte, bie 
^ßft)d)ologie ber triebe, beren lebenbeS 3>nftrument mir felbft 
finb, 511 SRatfje ju ziehen, bürfte mof)l als ein fdjroerer 
Srrttjum ju bezeichnen fein. SBenn \)kx nidjt Empirie unb 



Digitized by Google 



— 120 — 



©peculation §anb in §anb gehen, menn bie erftere uielmefyr 
bte lefctere mit bem Uebergetoicht if)re$ maffenhaften 9Katerial£ r 
bem ba$ ©efüht t^rer fouberänen Ueberlegenheit entfpricht, 
erbrücft, fo beraubt ftd) bie gorfdjung ifjre^ beftert SBunbeS* 
genoffen unb einer unentbehrlichen £eud>te auf ihren \>kU 
berfchlungenen SBegen. 

0ite^fdt)e ift nun aHerbingä biefe £eud)te nicht geworben, 
im ©egentr)eil mußte feine Söehanblung beä (SlementS ber 
(Speculation biefe felbft nur noch mehr in 5ftifjcrebit bringen, 
ba er fte, ber gorm nach aphoriftifd), bem SBefen nach 
tenbenjiöö, ohne @r* unb SBegrünbung, jmar mit geuer, a6er 
ohne eigentlichen roiffenfchafttichen (ümtft, bilettantifd), toenn 
auch mit genialem 2)ilettantt3mu3, behanbelte. Sftiefcfche ift 
1844 geboren. SSährenb feiner $lu3bilbung unb feiner erften 
Sßeriobe ftanb ber Sßeffimtemuä in ber S3Iütr)e feiner SBoUfraft 
unb (Schopenhauer'^ (Sinflufj auf ihn mar, menn nicht mafe- 
gebenb, bod) im f)öd)f ten ©rabe belangreid). ©rabe bie ctjnifche 
Slber, bie in Schopenhauer neben aller feiner SSerflarung 
pulftrte, ferner bie pathologifche SBerbiffenljeit be3 großen 
„SSeifen" öon granffurt gegen 2We, bie er roeit, weit ju 
überfehen glaubte, feine burd) ben ©clbbeutel unterftü^te 
ariftofratifd)e Slbgefchiebenheit üon bem profanum vulgus, feine 
Verachtung ber „$8orbermänner\ fein 2luffichfelbft*©eftelltfein 
— : alleä bieö Hang mit einem oerroanbten Zon an üftiefcfche'd 
Statur unb 2Befen an. (Schopenhauer blieb ihm baher, auch 
nachbem er fich anbere 3Bege gefugt, „ber le$te $eutfd)e, ber 
in Betracht fommt — ber ein europäifcheS ©reignijj gleich 
©oethe,. gleich §egel, gleich Heinrich §eine ift". 

SWittlermeile mar bem ^effimiömuö feine Sugenbfraft au& 
gegangen. (£r hatte fich getoifferma&en ausgetobt. $ie jüngere 
peffimiftifche (Schule — namentlich ber üon Üciefcfdje oerächtlich 
als „Slmalgamift" bezeichnete ^r)tlofop^ be3 „Unbemufjten" — 
hatte fich au f ßompromiffe eingerichtet. $ln bie ©teile ber 
(Sntrüftung mar „erhabene Trauer" unb „ftiHe Roheit" 
getreten, mit einem SSort, ber SßeffimiSmuS mar §af)m unb 



Digitized by Google 



— 121 — 



pf)itiftrö$ geworben, ttjcifyrenb bcm 3 c i*9 e ift oer 3ttnfd) en 
nif)iliftifd)en Slnwanblungen, $erad)tung alle« ©eftefjenben imb 
nad) Aufregung unb Sludfdjroeifung lecf^enber ftljperneroofttät 
fcfnoanfte, nad) allem Anbeten auger nad> 93t)iliftertl)um ju 
9Hutl)e war. $om ©ebanlen^Ijilifter hatte 9cie&fdje nun 
ebenfalls gar nichts an ficf). (£r machte bat)er bie Scf)h)enfung 
beö ^effimtemuS 3um $f)iltfterium mcf)t mit, fonbern warf ficf> 
ben 3ö&men ( welche eine 9ttittelftrafee fugten, bie fie bocf) 
eigentlich mit (S^ren nicht betreten tonnten, mit einem 
ingrimmigen Quos ego entgegen. 2)ie Stimmung, bie fiel) im 
etf)ifcf)en 9)tateriali3mu3 auö einem getoiffen Galgenhumor nach 
ber peffimiftifchen 3n * $lcf)terflärung be§ ganzen 3Beltinf)alt3 
erjeugt hatte, erroucf)3 ihm auä einer grünblicf)cn 2$erad)tung 
beä ^ßl)tltfteriumö. 3>n 9tie£fche ftetfte bei aller äußerlichen 
(Eorrectheit unb ^ßeinlidjfeit im gefeUfd)aftlichen SBerfefjr ein 
Stütf Boheme. 2ttan mirb unroillfürlich an jenen SÄilitair 
aus Victor £ugo'3 9iotrebame erinnert, ber fidt), aus ber ©e* 
fellf<f)aft fommenb, üon bem bort erlittenen 3 tt)an 9 baburdj 
erlöfte, bafj er eine anl)altenbe 9letr)e üon glüdfjen losließ. So 
9?iefcfcf)e am Sdjreibtifd), bie geber marb it)m jutn 3)onnerfeil, 
mittels beren fid) bie 6ei ihm angehäufte eleftrifdtje Spannung 
entlub. (£r bxad)te bie Boheme unb baö in berfclben gäfjrenbe 
htopergeniale Stütf Anarchie gemiffermafeen in .ein pf)ilofopf)ifdje3 
Softem. 3)abei ging natürlich juerft bie oral, b. h- nid)t 
bie 9Jforal an fiel), fonbern bie geltenbe Sttoral, bie Sttoralität 
in Scherben. $>enn bie geltenbe SKoral ift ber Inbegriff 
einer gettüffen jur 9iuhe gefommenen 21 dj tu ng üor ®ott unb 
ber 95klt, einer grunbfätjlichen $öefd)eibung innerhalb gemiffer 
angenommener Sdjranfen, einer Unterbrücfung regellofcr triebe 
5ur befferen Söemahrung unb Erhaltung beä ©leichgeroichtä 
— bie Boheme ift aber oon allem bem fo ziemlich ba3 
@egentt)eil. 

So folgten benn in ben in bie 80 er Saljre fallenben 
Schriften, in ber „SHorgenrötfje, ®ebanfen über bie moralifeljen 
SBorurtf)ei(e'\ „$)ie fröhliche 95$iffenfdjaft'\ „Sllfo fprad) 



Digitized by Google 



— 122 — 

3aratf)uftra", „SenfeitS oon ©ut unb 33öfe", „3ur Genealogie 
ber Stforal", „3)te ®öfcenbämmerung", §ieb auf §ieb unb 
©cf)lag auf ©cf)lag feine oon ®eifteSbli§en, abmedjfelnb mit 
barotfen (Einfällen fprütyenben Singriffe auf bie geltenben 
SRoralbegriffe. Sßiemanb ftanb fitf) beffer babei, als ber 3eit* 
geift f für ben jebe einzelne biefer ©Triften gennfferma&en eine 
(S^renerflärung mar. Seinen innerften SBefen^ügen tönte 
t)icr ba3 berebte @d)o entgegen, ©einen nif)iliftifcf)en $lnn>anb* 
lungen entfpracf) bie SRie&fctye'fcfje berühmt geworbene Um* 
rocrttjung, ber ©flaoenauf ftanb in ber 9Roral, moburdj ba£ 
„@bel fei ber üftenfd), tjülfreid) unb gut" §um „9frebergang3- 
Ityöuä" unb „Sßerfallftymptom" mürbe, benn bei biefer Ums 
mäljung blieb ja allerbingö üon ber alten SBelt fein ©tein 
auf bem anberen. ©einer 33eratf)tung aHe3 SBeftefjenben ent= 
fpracf) 9?iefcfd)e bttrct) bie fcfyonungSlofe Sßieberjerrung aller, 
ober bod) ber meiften angef ebenen ^ßcrfönlidjfeitcn, benen na er) 
bem bid bat)in geltenben Urtfjeil ?ld)tung unb öemunberung 
gesollt morben mar. 3n ber mertl)DolIen fleinen ©cfjrtft oon 
Dr. £. ©tcin: „9he§fcf)e'£ SBeltanfdjauung unb itjrc Gefahren" 
finbet fid) eine ©lumenlefe ber fraftigften HuSfätle biefer 3lrt, 
benen als paffcnbem SBeleg tjier eine ©teile eingeräumt merben 
möge. (£S roirb bort aufgejäfjlt: ©ofrateS ift in feinen 
klugen ein „§an3murft", ber bereite ben „SRiebergangS^npuS" 
unb bie „SBerfaflfymptome" ber gried)ifd)en Äalofagatljie bar* 
ftelle, weil er jum „^ßöbel" gehöre, ba er in feiner „ftecabence- 
$f)ilofoöl)ic" mit „SRljadjitiferboäfjcit" jene Oerf)ängnij3öolle, 
einer Sbiofantrafie entsprungene ®leid)fefcung öon „Vernunft 
— Sugenb — ®lürf" juerft oolljogen tjabe. ^ßlato finbet er 
„langmeilig", $lriftoteleä ift ber ©rmäfynung gar nicr)t 
mürbig, bie ©toifer finb „munberlid)e ©djaufpieler unb ©elbft* 
betrüger", $>e§carteä ift ,,oberfläd)lid)", S3laifc SßaScal ein 
„©elbftmörber ber SBernunft", ©pinoja treibt in feinen 
klugen nur „§ocu3pocu3, geiftige ©iftmifdjerei unb SBegriff^ 
©pinnmebcrei", Äant ift ber „bermadjfenfte ©egriff£*Ärüppel, 
ben e£ je gegeben", er mirb als „$artüffe unb ber grofje 



Digitized by Google 



(St)tnefe öon Königsberg" bejeicf>net, g. <5trau& f)at „ein 
93ierbanf*(£üangelium" geprebigt, (5 cf) iiier berfjötmt er als 
„3ftoral*Xrompeter oon (Bödingen", (Sarltyle ift if)m 
ein „§alb*©d)aufpieter unb abgefdnnatfter Sßirrfopf", eine 
„l)eroifa>moralifdje Interpretation btiSpeptiftfjer 3uftänbe", 
»entkam ift „flad) unb plump", Darwin, ©tuart 9Kill 
unb Herbert ©pencer finb „achtbare, aber mittelmä&ige 
©eiftcr." 

#ber meiter. $er nadj Aufregung unb SluSfdjmeifung 
oerlangenben ^perneroofität beS 3 e it9"ft3 entfprad) ber ©e* 
fammtintyalt, ber oerfengenbe Sranbgerud), ben bie 9tie|fdje'fdjen 
©Triften auSatfunen, bie mtaämatifdje Suft, in roe(d>e bie 
(JanaiHariftofratie feiner Uebermenfdjen getaucht ift. (53 liegt 
ein Äifcel öon Aufregung unb $lu3fdjrocifung in feiner 93er* 
f)ötmung ber SKenfc^enliebe unb beö SütruiSmuS, — „eS 
ift ju @nbe mit bem Sföenfdjen, roenn er altruiftifd) toirb; e$ 
fefrft am SBeften, toenn e£ an ber ©elbftfucfyt ju fehlen beginnt" 
(©öfccnbammerung, ©. 101) unb „bie oornefymen Sutturen 
fefyen im Sttitleiben, in ber „9Md)ftenliebe", im „fanget an 
(Selbft unb <5elbftgefül)l" (als ob 9fäcf|ftenliebe nur beftefjen 
fönnte bei SRangel an ©elbftgefüf)! unb ©elbftgefüfjl nur bei 
SüiSfd)(u& oon 9ttttleib unb <Karf>ftenliebe) etmaS $eräd)ts 
ltd)e£" — in feiner 5Inpreifung ber ©raufamfeit — „bie 
©raufamfeit mad)t bie grofce geftfreube ber 9Kenfdjf)eit aus, 
fie ift als ^ngrebienj faft jeber tf>rer gormen §ugemifdjt", 
benn „Seiben feljen tfjut root)(, fieiben machen nod) rool)Ier\ 
— in feiner SBerleugnunö beS ©eifteS, ber gu einer Strt oon 
„SBerfaHftimptom" mirb, ju ©unften ber blüt)enben, mädjtigen 
2eiblid)feit unb überhaupt ber ©tärfe — „man mufc ©etft 
nötf)ig tyaben, um ©eift ju befommen. 2Kan oerliert ifm, 
wenn man Um nidjt mefyr nötfjig t)at. SB er bie ©tärfe 
I)at (ber 9iiefcfdje'fd)e ^bea(menfd)) entfdjlägt fid) be$ 
©eifteS" — in feiner (£rf)öf)ung ber $)eöife jenes Stffaffinens 
(2Rörber*)DrbenS „SftidjtS ift roafyr, OTeö ift erlaubt" jum 
©ümbol ber greifjeit beä ©eifteä — SRicfcfdje nennt jenen 



— 124 — 



3Körber*0rben „ben grcigeifter-Orben par excellence" . . . 
„2Sof)lan, ba3 war greifjeit beä ®etfte3, bamit war ber SBafjr* 
heit felbft ber Glaube gefünbigt." 

<3inb bicfe unb bie oielen ilmen ähnlichen (Srgüffe 
Sftefcfdje'S Don ber üttehrjahl feiner jahllofen, ben befferen 
<8efeIIfchaft3ftaffen angehörtgen Sefer wot)l jemals mit einiger 
^5rünbltct)fett erwogen, getoürbigt, ja auch nur begriffen 
worbcn? 9iact) metner (£rfat)rung unb uieffadjen Berührung 
mit folgen, bie ganj ^armlo^ für ben „intereffanten S^arafter* 
fobf 9^te^fct)e" unb feine „gröbliche SBiffenfdjaft" fcf}Wärmen, 
ift ba$ ju üerneinen. Unb s Jttetjfche felbft t)at in biefer 
jieljung ja fein £oro£coO auch jutreffenb gefteHt. „Sßofthume 
Sftenfcfjen — idj jum Söeifptel" — tjetfet ed bei tlnn in ber 
„®öfcenbämmerung", „werben fchleef)ter oerftanben, als jetts 
gemäfee, aber beffer gehört. Strenger: mir werben nie 
oerftanben — unb bafjer unfere Autorität." $)aher auch, 
^um %f)eil wenigftenS, ber 9ftangel an eigentlichem formulirten 
Qnnfprucf). 3 um £h e ^ aber finbet biefer Sftangel Wot)l aud) 
noch in einem anberen Umftanb feine 53cgrünbung. $)ie (Stelle, 
oon ber aus (Stnfprudj erhoben werben mufjte, mar ba3 ®e- 
wiffen, b. f). nicr)t ba£ praf tif ct)e ®ewiffen, bie ®ewiffen* 
haftiglcit, fonbem bie richtige SBürbigung beffen, wa$ ba$ 
fogenannte ®ewiffen bebeutet, wa£ eö ju fagen Imt, unb, auf 
eine antf)ropologifche 23afiS geftellt, effectib leiftet. 

2)ie Xl)eorie be£ ®ewiffenS mujjte s Jtiefcfd)e, nict)t öom 
Stanböunft beS entrüfteten ©efühlä, fonbem oom Stanbounft 
folgerichtigen 2)cnfen3 au3 miberlegen. ©3 fehlt uns aber 
an einer folgen Stjeorie unb jwar fo fet)r, bafj ba§ ©ewiffen, 
baS ben Weiften noch immer nichts anbereä bebeutet, atö baö, 
waä Äant f. 3- barauä gemacht t)at, ööttig in SDcifecrebit ge= 
fommen ift. ©anj in biefem Sinne ift bad Urteil eines ber 
namljafteften neueren SchriftfteUer über (Stfnf, Sßrofeffor 3>obt, 
aufjufaffen, ber einmal feine Meinung bafjin abgab, bafj bie 
„heutige SCBiffenfchaft" baä ®ewtffen als ein „abfterbenbeö 
Phantom" anfehe unb ba§ »man fo jiemlich übereingefommen 



Digitized by Google 



— 125 — 



fei, ben Begriff beS ®eroiffenS als eine ehrroürbige Antiquität 
ben Theologen überlaffen". 

$>ie Xt)eo(ogie wirb baS ®eroiffen nun allcrbingS nicht flu 
neuem £eben ermecfen, mohl ober fyat bie Anthropologie 
bringenbe Beranlaffung, ficf) beffelben anjune^men unb auf 
bem ©runb unb ©oben ber großen fiebenSthatfache bemfelben 
bie ihm jufommenbe Stellung ansuroeifen. $ant tonnte fid> 
auf feine berartige Ableitung einlaffen, roeil er nur eine An? 
wenbung ber (£tr)if auf Anthropologie, aber feine 93 e* 
grünbung auS berfelben julaffen mollte, um nicht it)re 
„9ieinigfeit" unb ihren „Urfprung a priori" auS allgemeinen 
moralifdjen ^ßrincipieu jnjeifeltjaft erfcf)einen 311 laffen. Anberg 
mir. An bie Stellung ber A6leitung auS allgemeinen moralifdjen 
^ßrinäpien tritt für ben Anthropologen bie Ableitung auS bem 
in ber eigenartigen (Jrfrfjeinung beS Sftcnfcfyen fid) Oerförpern? 
ben ÖcbenSprinctp, beffen $ragroeitc unb SBirffamfeit ju 
beftimmen bie näct)fte Aufgabe ift. 2ÖaS Reifet eS unb roie üiel 
SBal)rt)eit ift barin enthalten, roenn girf)te in feinen „Beiträgen 
pr Berichtigung ber Urtheile beS SßublifumS über bie 
frangöfifche föeüolution 1795" über ben ÜKenfd)en u. A. fagt: 
„Au3 bem ©ebiet beS ©eluiffenS gcf)t er nie f>erau3, menn 
er fein X hier ift"? (£s liegt barin ein merthooller §imoeiS, 
wenn er auch ntd^t weiter ausgeführt ift, ein §imoeiS Darauf, 
bog baS ©ebiet beS ©ewiffenS nicht fchlechtroeg mit 2KoraI, 
SHoralität jufammenfällt, moburch baffelbe als ein Sultur* 
erjeugnifj, als ein biologifdjeS (SntttncflungSprobuct erfcheint, 
fonbern baß in ihm bie fpe$ififcf)e $)ifferenj beS Sfftenfcfjen bom 
Xfner ju £age tritt. 2)a biefe oon Anfang an üorhanben 
mar, ober boef) toenigftenS fehr, fet)r weit jurüefbarirt, fo 
ergiebt fidt) fchon barauS, baß baS ©etoiffen elementarer 
Statur ift unb, fomeit eine ftraftroirfung oon ihm ausgeht, 
biefe als (Slementarf raf t ju betrachten ift. 

S)aS SSerftönbnife in ber Auffaffung beS ©emiffenS als 
eines mit elementarer Urfprünglidt)feit mirfenben Vermögens 
ttrirb behinbert, wenn man nicht junädt>ft bie grunblegenbe 



Digitized by Google 



« 

— 126 — 



SBebeutung ber $orftettung beS ©ebül)rlid(jen unb feine 
UrfprungSftette im 9ftenfdf)cn tn$ &uge fafet: ®ewöt)n(idj mirb 
bieg SScrfjältutfe etma fo aufgefaßt, ba& man annimmt, bic 
Sßorftettung beS ®ebüf)rficf)en entroitfele fid^ fpät. <Sie toirb 
meiftenS abgeleitet au£ einer (Segenmirfung gegen baö Siedet 
be3 ©tärferen toon leiten berer, bie, ba fie audf) leben unb 
beftetyen motten, bie einfeitige £>anbt)abung be3 $Rec§tS be3 
©tärferen aß ein Unrecht empftnben unb fidj bagegen jur 
3Set)r fefcen. SDarauS get)cn kämpfe unb fd^tteglic^ bie notl)* 
gebrungene ©infidjt fyeroor, baft, menn man fidj fclbft gut flu 
Oerforgen münfcfjt, man Ruberen (fdjon aus $Iugl)eit) audf) 
etroaä ^ufommen (äffen muß — tuie Diel, ftetjt atterbingS 
baf)in. tiefer (Stanbpunft wirb oon (Seiten ber billig 
benfenben, friebfertigen Naturen unterftüfct, ba baburd) ein 
3uftanb relatioen gricbenä fjergeftettt mirb. S)a3 JJacit ift 
atöbann bie @emöfmung an eine ©erücffidEjtigung be§ ©inen 
burcf) ben $lnbcren, bie als gejiemenb angefefyen mirb, 
ba baburrf) ber crroünfcfjte griebe gefiebert mirb. $)amit ift 
bie SBorftettung beö ©ebüfjrlic^en als einer Strt oon ©etootyn* 
fyeitSredjjt benn gtücflicf) fyergeftettr. 3)em urfprüng(idf) $tte3 
an ftdj raffenben Eraftmenfcfjcn ift burcf) Erfahrung ein begriff 
baoon beigebracht morben, ba& Slnberen auef) ein ^tjett gebührt. 
S3ei biefer ©eneftS ber SBorftettung beS ©ebityrlicfien, meines 
nun t>aI6 auf Opportunismen Erwägungen rutyt, — „eS getjt 
einmal niajt gut anberS" — Ijalb auf ®utmütf)igfeit unb 
Söittigfeit angemiefen ift, bie nicfjt SebcrmannS <Sadf)e ift, ift 
biefelbe für baä ©eroiffen unb ben fategorifetyen Sfnfprudf) 
feinet „Oon SR ecf)t Steegen" nun atterbingS Oöttig bebeutungS* 
log. 3)a man bemfe!6en aber boefy feine anbere Ableitung ju 
geben toeifj, fo ftnft baffelbe jum „abfterbenben Sßf)antom" 
l)erab. 

5lber bie Sßorftettung beS ®ebfi!)rUdfjen t)at, menn man, 
toie bittig, bie caufale SRatur be$ SKenfdjen ju ®runbe legt, 
eine gan^ anbere (£ntftefyung3gefd)tcf)te. ©te ift in ber $tjat 
fdjon ber primitibften SIction beS primittoften üEenfdfjen un* 



Digitized by Google 



- 127 — 



äertrennlidj einoertoebt. ©« läßt fid) ba« unfdjtoer nadfjtoeifen. 
3)er SWenfch ift lote jebe« anberc Gefchöpf athmenbe Äraft, unb 
feine Äraftbett)ätigung, inbem er feine &anb gleich einer Xafce 
auf etwa« legt unb e« feft fafjt, ift fidjerlich feine crfte unb 
primitiofte nad) Slu&en gerichtete Lotion. §ier nun fdwn baut 
ficf) au« ber junächft im Gefühl«leben ftdj oermittetnben 5luf- 
einanberfolge Don Urfache unb SBirfung bie SBorftellung be« 
Gebührlichen auf. $>er 9ttenfch ift Urfache unb Sßtrfung in 
einer ^crfon, er weif* baf)er, bafj wenn fid) feine 2Hu«feln 
fpanncn, wenn er eine Slraftanftrengung macht, bie oon ©rfotg 
begleitet ift, unb wenn biefer Erfolg barin befielt, bafe er 
etwa« feft patft, bafj biefe SBirfung, biefe« geftpatfen, golge 
feiner Sraft al« Urfache ift. S« finb alfo folgenbe, rein 
caufale (Sdjlüffe in feinem $Borftellung«gcbiet eingeleitet: bie 
golgc meiner Äraft ift, ba& tdr) ein 3t' feft faffen fann, bie 
golge biefe« meine« geftfaffen« ift, ba& ba« X nicht lo« 
fommen fann, bie golgc baüon toieberum, bafe e« mir gehört, 
b. t). bafj c« in meine 3#ad)tfpf)äre faßt, bie golge bation, baft 
id) über baffelbe oerfügen fann. <5d)on hier ift erfid)ttid), baft 
ba« ,,e« gehört mir", welche« oomSRe d)t nid)t« ju wiffen unb 
nur bem Slnfprud) be« (Eroberer« Slu«brutf ju geben fdjeint, 
gleidjmotyl etwa« anbere« bebeutet, nämlid): ,,e« gehört fid), 
baß e« mir gehört" — bie golgerichtigteit ift bie eigentliche 
Urfprungfteüe ber SSorftettung be« Gebührlichen, be« ,,e« gehört 
fid)" unb jwar bie golgeridjtigfeit, bie oon einem beftimmten 
SBcfdjaffenfein au«gef)t unb bie baran fich anfchliejjenbe, 
ihm entfpred)enbe golge al« ba« Gebührliche erfaßt. %m 
Anfang bilbet bie pt)^f tf dt)e Straft biefe« öefdjaffenfein am 
unb im Sftenfdjen, benn ein SSeitere« giebt e« bann überhaupt 
noch uidjt, in ber weiteren (Jnrmicflung treten bie gactoren in 
Geltung, bie im Stufbau complicirterer SBerhältniffe unb ©ultur* 
formen al« Slequiüalent an bie ©teile ber phtofifchen Äraft, fie 
ablöfenb, treten: 23eft$, Stellung, SSürbe, geiftige öebeutung 
u. f. w. 3mmer aber bleibt ba« Grunbüerhältnifj baffelbe unb 
ber SBorftetlung be« Gebührlichen fann ber SKenfch oon 



Digitized by Google 



Anbeginn feiner ßaufbatyn an ftdj fo wenig entfdjlagen, ba§ 
fie i^n oielmef)r auf ©dpritt unb %xitt begleitet. 9Ran braucht 
aud) nid)t ju furzten, ba& barin eine unjulöffige Sbealifirung 
beä SKenftfien liege. $emt baö ©ebüfjrltd^e an biefer <B teile 
bebeutet nur, ba& ber SWenfd) baS, nmS er erfafjt, als ifjm 
gebfif)renb in $nfprud) nimmt unb biefeS 3n=$nfprucf>nehmen 
für ftd) bebingt feinen SbealiSmuä als Vorauäfefcung. SSon 
bem $u ift einftroeilen nodj gar feine Siebe. 

greiltd) aber ftetyt baffelbe in ber SKäf)e. $er 2Kenfcr) hat 
„(Seinesgleichen". SBen er als folgen anerfennt, hängt 
junächft bafcon ab, maä er in feinem ©eftd}t3frei3 unb an ftcf> 
als ba$ eigentliche 2Befenf)afte an bie ©pifce ftellt. 3ft e3 ber 
(Glaube, fo finb bie <$Hauben3genoffen feinet ©leiten, ift e£ 
bie Nationalität, ber (Stamm, fo ftnb eä bie (StammDertoanbten, 
ift e8 bie 9#enfd)f)eit, fo finb e3 bie ÜJienfc^en, unbefdjabet 
if)rer Untertriebe, ift eö, roie im Anfang, ber pht)fifd)e Straft* 
befifc, fo finb eä bie ilmt an $raft ©leiten. $lber ob biefe 
ober jene, bie ©leiten ftefyen mit bem gleichen Slnfprud) be£ 
ihnen ©ebüf)rlid)en ba roie ba3 3d) mit feinem $lnfpruch, 
eben roeil fie aud) ein öefa^affenfein aufjuroeifen b,aben unb 
baä ®ebüf)rlid)c ja nur bie folgerichtige Slnpaffung an ein 
beftimmteö ©efct)affenfein bebeutet. 5)iefe^ S8ert)ähni% leugnen 
— unb bie ftärffte Seugnung ift ja immer bie praftifdje Ver* 
leugnung burd) bie %f)at — b. h- btö ©ebüf)rlicc)e, roie 
immer beffen ÜHafc befdjaffen fein mag, benen, melcfjen e$ 
jufommt, oorent^alten ober entziehen, f>eigt alfo an (Stelle 
einer golgericfjtigfeit ba3 ®egentf)eil baoon fefcen. S)a3 golge* 
richtige roiberfprid)t ftd) nid)t, ba« ©egentfjeil beä golge* 
richtigen ift alfo ba«, roaä fid) roiberfpricht. &ie praftifd)e 
Verleugnung beS (Gebührlichen buret) bie Xfyat, mit anberen 
SBorten: Semanbem Unrecht tfjun, h^ß* a tf°* etwa«, 
roaä fid) lutberfpr ict)t r burd) bie eigne Unterfdjrift con* 
trafigniren unb bejahen, hiergegen fefct ftd) baä öebendgefütjl 
im 3Renfcr)en jur 2Bef)r, benn ba ba£ fieben nur af 3 (Einheit 
bcftet)t unb in ber Vernunft ftd) felbft als Einheit, als (Segen* 



— 129 — 



wik fofc bc£ 9ßiberfprud)3, erfaßt, fo ift bie (Sontrafignatur be£ 
Sc- ficf) 2öiberfpred)enbeit fooiel alä Sebents unb SBernunftmorb, 
f& fooiel als (im geiftigen ©inn) Vernichtung. Unb ^ier finb 
wir cnblia) beim Geroiffen angelangt, toelcheS nichts anbereS 
ift, als bie (Stimme beS £eben£prin$ip8 miber feine Verneinung, 
bie ©timme ber ©elbfterbaltung im l)ött)ften ©inn. 9?icf)t in 
ber 9ftoralität anfert baö Gemiffen, toie gemölmlich angenommen 
mirb — baö ^iege fein ^Bereich fef)r befdjränfen — fonbern in 
ber Sogif beS Öebenäprinjipa. $)e3f)alb ift eS eben eine 
(Elementarfraft. 



'■X 



r . bebarf faum einer (Erinnerung, baß bie Verkeilung 

unb bie Snnefjaltung beö Gebührlichen — ba£ suum cuique — 
bie auf biefe SBeife jur GetmffenSfadje unb jum eigentlichen 
GeroiffenSinfjalt roirb, ficf) nid)t bloß auf bie Gleichen bejief)t, 
menn fie aucf) oon bem Sßrinjip ber Gleichfefcung auSgefyt, 
fonbern ebenfo auf bie Ungleichen. T)ie unenblicfje SKobification 
beö Gebührlichen nach ©tänben, Gefeüfcf)aft3fchichten, Vefi$, 
Sßürben, fittlicl)en ^Qualitäten u. f. tu. fucf)t in feinen 21b* 
ftufimgen jebeämal bem relatiüen SDfajj ber Gleichheit §u ent* 
fprecf)en, in ber ba3 Urteil be$ (Einen ober ba£ jufammen 
gefaßte ber Mehreren, ober ber Gefammtheit (SinS 5um Slnberen 
erblich. $er Slbftanb beä £errn oom Liener, ober bie Uns 
gleia)f)eit jroifchen Reiben ift ebenfo maßgebenb für bie Vor* 
ftellung eineä beftimmten, bem Sefcteren §u§umenbenben Ge* 
büfjrlichen, alö ber Langel an Slbftanb ober bie Gleichheit 
oon §err $u §err maggebenb für bie Vorftellung ift, baß 
• Reiben baS Gleite gebührt. ÜHit anberen Korten: bie 

9GBaf)rnel)mung eineö bem $ch Gleichftebenben beftimmt für 
jebeä einzelne ba$ Sßrinjip cineö biefem $>u gleich bem 
3>cf) Gebührenben, leitet ben Uebergang ju biefem 3)u ein, bie 
SBabrnehmung ber Ungleichheit aber beftimmt, auf bemfelben 
Grunbfafc rufjenb, ba£ SWaß bes Gebührlichen nach °em 
9Jcafj ber Ungleichheit. 

üSofjer aber bie oiele Ungebühr im fieben be£ (Einzelnen 
unb ber Seit, roenn ba£ Gebührliche, auch ® u 5 Gebührliche 

9 



:•: 

IT. 

■ir. 



::: 
; 

:::: 
■> 
V 



Digitized by Google 



- 130 - 



fo f)art an bcr (Sdjmelle liegt, baß jeber (Sm&elne faft barüber 
ftofyern müßte? Die gragc läßt ftd) eigentlich eher umgefehrt 
ftellen: mohcr nimmt baö ©eroiffen bie Straft, ber Ungebühr 
fteuem, ttjenn biefe alö SBcfriebigung be3 „3Biltenö ^ur 
SJcacht" — um bie Sftie$fd)e'fd)e r mir gar nidjt unfnm^atfjifc^e 
gormcl §u miebcrholcn — unb alfo unterftüfct öon allen bamit 
Derfdjnnfterten trieben unb Seibenfchaftcn auftritt? (53 tft 
aber ^unädjft überhaupt baran 51t erinnern, baß eö üiel mehr 
fa^einbare als roirliche Ungebühr gicbt. (Sä giebt eine 
große 9Injaf)l §anblungen ober Schaltungen, bie bem Xfjätcr 
als Ungebühr nur beäfmlb angerechnet »erben, meil ber, ber 
tljn beurtl)eilt, auf einem anberen <8tanbpnnft ftcf)t, alä ber 
Xfjäter. Unb bann erft folgen foldje, bie es 00m ©tanbpunft 
be3 $l)äterö auö finb, bie ftd) alfo als bemußte, atö mirfliche, 
bem Xt)äter anjuredmenbe Ungebühr barftellen mürben. Die* 
tft namentlich für ben gcfct)tdt)tlict)cit $lbftanb ber geiten oon 
großer ©ebeutung. Daö fchlagcnbfte 33cifpicl bieroon bilbet 
baS gauftredjt, meldjcS, fobalb bie phtyfifdjc Straft ober bie 
gauft nic^t mel)r bie oberfte, oorncbmftc 3öefcnl)aftigfeit 
bebeutet, bie größte Ungebühr barftellt unb Demgemäß 
beurtheilt n>irb, roäljrenb cö uorljcr bcr einfache, folgerichtige 
9lu£fluß ber 3luffaffung ber Straft mar unb alfo ooüfommen 
bie «Stufe bcö Gebührlichen einnahm. Da£ gauftredjt ift für 
feine Qtit nichts meniger als ein Unrecht geroefen, als welchem 
cS einer fpäteren $eit, bie biefe fchimpflid^fpöttifche 33e- 
geidjnung erfanb, erfdjien. Sludj baS auf bem ^rinjip ber 
freien 9ftännltd)tctt auferbaute gamitienrcdjt ber alten 
Deutfdjen enthält einen leidjt faßlichen SBeleg in berfclben 
^Richtung. Der Mann, ber baS 60. 3al)r ü6erfct)ritteit, ber 
allmählich fdjnmdj an fieibeSfraft mürbe, ber, mie bie Sßrobe 
mehrfach angegeben mirb, nicht mehr baS ©ermögen hotte „ju 
gehen ober ju ftel)en ober ju reiten, ungehabt unb ungeftabt, 
mit mohlbebachtem SDJutt)e, freiem SBillen unb guter Vernunft" 
— er fanf unter bie SBormunbfchaft bcS <Sof)neö herab, mußte 
fid) beffen Slnorbnungen fügen, burfte ftd) ben Dienftteiftungen, 



Digitized by Google 



— 131 - 



bie biefer t>on iljm f)eifd^te r ntc^t entziehen u. f. w. — welche 
^ßietätloftgfeit, rufen wir aus, meiere SRoheit, welche Ungebühr! 
3ür unS unzweifelhaft, aber nur nidjt für jene Qtit, &er baS 
^ßrinjip ber freien TOännttcr)fctt 5töeö bebeutete, öon bem aus 
betrautet baS gamilienred)t fidj nur als bie folgerichtige unb 
alfo gebührliche Ausführung beS ju ®runbe liegenben ^rin^ipe 
barftcllt. 

Um auf bie weitere $rage ju antworten: woher nimmt 
baS ©ewiffen bie ftraft, ber Ungebühr ju fteuern, wenn biefe 
als Söefriebigung beS SSillenS jur SRacht unb alfo im $unbe 
mit ben bahin jielenben Seibenfchaftcn unb trieben auftritt, 
mufj man baran erinnern, baft bie ®cwiffenSftimme, falls fie 
überhaupt, entWeber als SKafmung ober als Vorwurf, bem 
^nbioibuum fydxbax wirb, welches baS Siecht beS Slnberen, fein 
^t)iTi'^ebüf)rltd^eö öerle^t hat, bajj bie ©ewiffenSftimme in 
folgern $atl nie wieber §ur 9iul)e fommt, fonbern unabläffig 
YDirft. $>ie Unabläffigfeit macht ihre Äraft aus. 3)er fiuft? 
ertrag, ber burdj bie Verlegung beS ©e6ät)rlict)en bem „Sßillen 
jur 9)?acr)t" jur Siebe gewonnen würbe, fchwächt fid) feiner 
<ftatur nach m ^ DCr 3 e ^ a &» Währenb baS SebenSprinjip in 
feiner ©inheitltchfeit, beren Vertretung bie ®emiffenSftimme 
führt, unoeränbert bleibt unb baher auch unoeränbert gegen 
feine Verlegung reagirt. Söetche unmiberftefjliche (£inwirfung 
biefe anbauernbe SReaction mit ber ßeit auszuüben oermag, ift 
burd) bie auS ©ewiffenSnott) begangenen ©elbftanjeigen, bie 
baS Snbioibuum oft auf's fjtirtefte fd)äbigen unb gefät)rben, 
befannt genug. 

(Sine ganj befonbere öebeutung erlangt biefer Umftanb 
aber wieberum erft im gefchichtlichen ^ßrojefj. ^m (Sin^elleben 
beS SnbioibuumS fann, Wie baS tägliche Seben erweift, baS 
(SJewiffen, trofc feiner an fid) intenftoen (Gewalt, tro£ ber 
(Slementarfraft, bie in ihm fterft, burch bie ihm entgegen 
arbeitenben Momente oielerlei Stbfdnüächung bis jur oölligen 
(Srtötung erfahren, ©cf)on bie unftdjer bemeffenc SebenSbauer 
beö ©injelnen ift eine folche ftbfdjwächung, ba fie ber unal^ 

9* 



Digitized by Google 



— 132 — 



Iäfftgen (Sinloirfung be£ ©etuiffcnS unter Umftänben ein plö^ 
licf)c3 3^ f e fc** Sebenäbauer ber Sftenfchheit ift aber üon 
unbemeffener $)auer, unb fo Jjört auch bieSReaction gegen ba& 
Ungebührliche, toeldje eine Generation ber anbcren oererbt, 
nid)t auf, fonbern üerftärft fid) im Saufe ber 3?it- (£3 gehört 
ju ben fraffeften (Sntftcflungen be3 gefd»d)tlichen Xf) atDc ftanbcö r 
toenn bie, bem ^ßarteiftanbpunft namentlich fo fcfjr munb- 
gerechte Behauptung aufgeteilt wirb, bafj Einräumungen ber 
beati pussidentes an bie 9^icr)t6efi^eitben ftetä nur audfctjltefe^ 
lieh (Srgebniffc ber gurd)t, ftctS nur unfreiwillige golgen einer 
3mang3lage feien, toährenb bod) ber gan^e gefd)td)tliche ^ßro^e^ 
ununterbrochen eine unter ftärffter ®etoiffen3betheilung 
fich ooüäiehenbc Sluöctnanberf efcung mit bem ®e* 
bühr liehen barftcllt. 3dj fage: unter 23ctf)eiligung, tooburcr) 
natürlich au3gefd)loffcn ift, baß ich Dag ®cwtffen als ben auö- 
fchliejjlich treibenben gactor ber fociaten Gfrttmicflung in £)inftct)t 
ber 9ted)t3enoeiterung h' n ^ c] tt en möchte, aber c£ ift ein 
namhafter gactor, ein üiel namhafterer, als man in unferer 
biologifdjen Qeit jujugeben geneigt ift unb e$ Reifet bie ganje 
innere ($efd)ichte ber 3J?cnfd^r)ett burch fet)r grobe unb gefärbte 
<$läfer betrachten, menn man Oon biefen feineren ethifcfjen 93e* 
Rehungen nicht« gewahr wirb. 

(£in3 ber fchlagenbften öeifpiete für bie ummäljenbe Sin* 
toirhmg ber ©eroiffenSfraft auö ber neueren beutfdjen ©efdjichte 
bilbet ficherlid) bie in ben Sierjiger 3at)ren De i un ^ öottjogene 
unb im SBefentlichen burd)gefüf)rte ©maneipation ber 
3 üben. §ier fann man oon einem äufjcren 3ro an 9' öon 
gurdjt wegen ber bei fortgefefcter Söeigerung möglicherweife 
eintretenben golgen, gar nicht einmal reben. 2Ba3 bei ber 
gegenwärtigen focialbemofratifchen Bewegung wenigftenS mit? 
fpielt unb mit in 2lnfd)lag $u bringen ift, blieb bamalä 
gänjlid) auö bem Spiel. Unb bod> wirfte eine unwiberfteh* 
liehe Straft bahin, ein oielfeitig öerachtcteä unb angefeinbeteä, 
überwiegenb wegen gewiffer 9taffes(£tgentt)ümlic^feiten ben 
Sanbeäfinbern unfljmpathifche* <ötfid SSolföinbiüibualität jum 



Digitized by Google 



— 133 - 



9Hit6efifc unb Sftttgenuft ber eigenen Güter sujulaffcn. Stftfc 
gunft unb (Sgoiämud, Geringfchäfeung — fonft fo mächtige 
SÄotiöe, wo eä fich um ben $aria Ijanbelt — unb Stntipat^tc 
blie6en unwirffam, nachbrüefliche SBarnungen, wie bie f. 3- öon 
gierte erhobenen, waren oergeffen ober Würben alö unwürbig 
abgelehnt. 2Belcf)er SRatur war benn bte untt)iberftet)ücf)e 
5h:aft, bie ba£ ^Itleö fiegretdt) überwanb unb eine Gleichheit 
^wifchen fo ungleichen Elementen ^erftellte? 3)er 3 U 9 Dcr 
3eit ging in ben breiten Schichten bed SBürgertfjums unb 
namentlich in oen höheren, empfinbttdtjeren, tonangebenben 
Älaffen bamalä noch ungeteilter unb umfaffenber Wie heute auf 
^Befreiung Dom $>rucf f worunter gegenüber bem herrfdjenben 
9iegierung3bedpoti3mu3 bor allem ber politifdrje 3)rucf in 
feinen heberten üon gormen oerftanben würbe. SlUe öom 
oberften gemafjregelten ^Beamten bte 5um unterften gefc^ut)- 
riegelten Nachtwächter famen ftdt) oor Altern gebrüeft unb 
rechtlos oor, wie fte eä im abfoluten Staat ja auch ^ ati 
fächlich mehr ober minber waren. 511« Gebrüdte unb SRechtlofe 
ftanben fte aber Schulter an Schulter mit ben Suben, biefem 
gefchichtlichem 2ttufterejremplar redjtlofen $rucfö in ber 
potenjirteften ^otenj. $ie Gleichheit jwifchen beiben War 
unter biefem in ben 3eitoerhältniffen gelegenen Geftcf)t3punft 
urplöfclicf) hergeftellt, bie Unterfchiebe für bie Äuffaffung Der* 
fchwunben. 

2ln bie Gleichheit htüpft aber, wie wir fahen, bie Sluf; 
faffung be3 bem $)u*Gebüf)rlichen, an ba£ ©e6üt)rlicr)e bie 
GewiffenSaction an. 2)a bie Suben nunmehr als und Gleiche 
betrachtet würben, ging auf fte über, waö wir für und felbft 
als bad Gebüljrenbe in Hnfprudj nahmen unb bie Gewiffen** 
ftimme, Welche bie golgericf)tigfeit oertritt, legte fich mit aller 
Sftacfjt, mit ber Stacht einer Ctlementarfraft inä SKittel, um 
ben für beibe Steile beftehenben $lnfprucf> burchjufefeen. 9Rtt 
welchem Erfolg ift befannt, benn oon allen Srrungenfchaften 
beä Sahred 48 war bie 3uben*(5mancipation faft bie einzige, 
bie oon ber nadjfolgenben 9icaction$'£ochfluth ber 50 er 3at)re 



Digitized by Google 



— 134 — 



nicf)t miebcr hinrocg gefchroemmt mürbe. Seit aber bic Hubert 
ben Qfyaxattex als Untcrbrüdte par excellence eingebüßt haben 
unb t^eilmetfe felbft ju Unterbrüdern geroorben finb, mufjte, 
abermals ganj folgerichtig, baä, maä biö^er für bie Action 
be3 <$cn>iffen$ eintrat, roaS ihre 8tärf c aufgemacht hatte, fief) 
in itjre Schmädie üerroanbeln. 

£eute gilt ber öon ber ©eite ber Arbeitnehmer erhobene 
Anfprutf) an bie ©taatö* ober ©efettfcfjaftöorbnung, ilmen 
unter allen Umftänben lolntenbe Arbeitsgelegenheit 5U wer- 
fc^affen unb für fie biefelbe auSfinbtg ju machen, wenn fie fie 
felbft nicf)t finben fönnen, für einen unrechtmäßig erhobenen 
Anfprud) — h e " te noc h- Srofcbem magt man ftdt) auch nicht 
mehr recht p bem AuSfprud) ju benennen, mit bem ein 
franjöfifcher 9Kinifter im oorigen Sahrfjunbert einen auf feine 
©ettclarmutl) fict) berufenben <5djullehrcr abfertigte, inbem er 
bemfelben auf fein il faut vivre pourtant jur Antmort gab: 
je n'en vois pas la necessite. (Sine Art üon ©enuffenS* 
Söeflemmung fyat fid) ber ®efcllfchaft grabe in ^Betreff biefeS 
fünftes bemächtigt, bie nur baburch noch gebämpft unb nieber* 
gehatten roirb, meil bie Unmöglichfett, bem Anfprud) inner- 
halb ber beftehenben SßrobuctionSuerhältniffe ju genügen, Allen 
oor Augen ftet)t. SBofjer aber biefe ®eroiffen3regung, bic boch 
3ahrf)unberte h^ nourc ^* f° allgemein menigftenS nicht 
empfunben mürbe, bie boch üoc 50 fahren in ber 3*it, in bie 
Hauptmann feine „3ßebcr" »erlegt hat, fich oiel roeniger naa> 
brücflich regte. Aud) fyex t^at eine allmähliche SBerfdnebuna, 
in ber Dichtung einer ©leid)fefcung non ÜKenfd) ju SWenfch, 
Dom 3ch h nm & u ftattgefunben. Unb jroar ift biefe baburch 
üeranlaftt, ba§ ber 9D?enfd), aus bem fubjectioen ©mpfinben 
fich loSlöfenb, nach uno naf f) mc h r ' n °' e objectioe An? 
fchauung hinein mächft. 

SRein auf bem ©tanbpunft beS fubjectioen (SmpfinbenS 
fteht noch °^ Abfdjäfcung beS ®cbül>rltct)en nach bem Grafts 
prinjip. £>at Semanb bie mir Dcrliehcne Straft (Üieichtfjum, 
(Stellung, SSürbe u. f. m.) nicht, fo fann er (ift bie 



Digitized by Google 



— 135 — 



Argumentation auf biefctn Stanbpunft) aud) feinen Anfprud) 
alä mir (Ebenbürtiger ergeben, unb toenn er auf feinem 
ÜebenSmeg in'S SSerljungern t)inein gerätl), fo roerbe id) ifmi 
oieüeid)t au$ SBarmfjersigfeit (toenn id) grabe fo geartet bin) 
helfen, oom Stanopunft bcS © e b ü t) r lidjcn toirb fid) aber 
nur eine fef>r leife ©timme in mir für ifm ergeben. SGßenn 
aber eine objectioere Anfd)auung in bem 9Henfd)en Sßlafc ge* 
griffen bat, fo toedjfelt er unoermerft ben Stanbpunft, infofern 
er fid) felbft junädnt unb oor allem Uebrigen als ein lebenbigeä 
menfdjlicfyeä ©efd)öpf, baä, ioaä il)tn fonft nod) anhaftet, nur 
als Wobificationcn an biefem Cebenbigfein auffaßt. 9lun ift 
bie relatioe (*Heid)l)eit mit bem Ruberen uorfyanben, infotueit 
berfelbe ja aud) ein lebenbigeä menfdjlidjeä ®cfdjöpf ift. Auf 
biefem Stanbpunft finb alfo bie Anfprüdje für beibe gleid), ba 
fie jebeämal auf ein gleiches? Jßefdjaffenfein gegrünbet finb. 
üftimmt ber SOfenfd) ^al)rung alö baä erftc (Erforbernife eineä 
lebemoollenben (#efd)öpffi> für fid) in Anfprud), fo mad)t fid) 
nun aud) ber gleiche Anfprucf) für baä 2)u oor bem gorum 
bee öfJemiffcnß oernel)mbar. £a£ je n'en vois pas la necessite 
bat feine (Geltung oerloren. $>ie S3efriebigung beä 9?al)rungsk 
bebürfniffeö roirb alö etma3 C^ebür>rlier)cö bejaljt, bamit rütft 
aber aud) ber Anfprud) auf Arbeit in eine äl)nlid)e Beleuchtung, 
ba berfelbe nur bie oolfcmirtf)fd)aftlid)e Umfdjreibung ber $e* 
friebigung be* SebürfniffeS nad) üftaljrung ift, forocit biefelbe 
nid)t alö erbettelt unb gefd)enft, fonbern alä uerbient in Anfprucr) 
genommen toirb. $aä ift in aller Stutze bie innere ®e* 
fd)id)te ber auf biefem (Gebiet fid) oolljiebenben, meiftenS nur 
äu^erlic^ betradjteten SÖanblungen. 2öer eine *ßfud)ologie beS 
©eroijjenä mit gleichzeitiger 23erüdfid)ttgung ber gcfdjidjtlidjen 
©ebeutung beffelbcn unb feiner effectioen Seiftung entwerfen 
toollte, tjätte oor Allem barjutfmn, toie baö fubjectioe (Empftnben 
in ber 3J?enfct)r)ctt fid) ftufentoeife in objectioc Anfdjauung Oer* 
toanbelt unb toie mittete biefer Ü#etamorpl)ofe bad<#etoiffen, nid)t 
als „abfterbenbeä ^bantorn", fonbern alö (Slementarfraft eine ber 
grojjen £ebelrräfte in ber (Smttoitflung ber 9)ienfd)l)eit barfteüt. 



Digitized by Google 



— 136 — 



3dj fyatte gefagt, uon ber richtigen SSürbigung beä ®e- 
roiffenä auä mußte ber Gnnfürud) gegen Sftiefcfdje ausgehen. 
Sit ber Xfjat ift fdjon bic gormel beä „SSillenS §ur ÜRadfjt" 
mit ber Sinnahme, bog berfelbe fidt) in ber „Söerlefcung, lieber* 
mättigung be3 (Schwächeren, Unterbrücfung, £>ärte u. f. ro." 
befriebige, nur gan§ bebingungömetfe, nämlich nur ettua bann 
vereinbar, menn ba£ mit bem Söillen jur 9Rac^t auägerüftete 
Snbibibuum fidt) noch auf bem Stanbounlt, mo e3 fidt) lebiglid) 
alä traftträger fühlt, befinbet. $enn bann erfaßt e$ biefe 
33erle$ung, Uebermältigung be3 "(Schwächeren u. f. tt>. nod) 
nid£)t ate etroaS Ungebührliches, ©obalb eS aber auf einem 
tieränberten (Stanböunft angelangt bieS thut, befommt eä mit 
bem SBiberfprucf), ber oom Sebendprinjip ausgeht, als einem 
gefährlichen (Gegner $u tfmn. 3u feinem eignen Innern unter* 
gräbt if)m nun ber Söiberfprurfj ba3 SO^act)tQefüc)I. $)en unge- 
fdjmälerten Sefifc ber SJtodfjt macht ir)m baö ®en>iffen ftreitig, 
inbem es» bie Unabläffigfeit feiner ©egenmirfung mit mehr 
ober mentger burdjfcfflagenbem (Erfolg, jebenfallä aber in einer 
beä Sebenö Äraft* unb 2Bot)tgefüt)l ftetig abfchmächenben SSeifc 
gur ©cltung bringt. 2)er auf biefc Sßeife erftrcbte unb erlangte 
®enujj S. bie oon 9^te^fdt)c ermähnte 35Bot)Ituft bei 
©raufamfeit) ift bafjer nur einem auf momentane ©efriebigung 
auögeljenben erregten (SimtlichfeitSs&iftel auf föedjnung ju fefcen, 
nid)t aber bem „SGÖillen jur 99?acht\ fofern btefer n>eijj, maS 
er mitt, alfo ein ernftr)aft §u ne^menber SSille, ein mirtticheS 
Sebenöprinjip ift. 

SJciefcfdje gel)t nun allerbingd an einer Stelle fo meit, e$ 
gleicfyfam als (Entartung fjin^uftellen, wenn ber Sföenfdj, ber mit 
bem pftyfifdjen Äraftprin^ip anfängt, im SBetterfc^retten 
felbe tjinter ftc§ läßt unb §u geiftigerem (Erfafc übergeht. 28ie 
oorfjer fdjon ermähnt, brüeft er ftd) fo auö: „2Ber bie 6tärfe 
hat, entfehlägt fich beä ®eifte3" unb „üftan muf$ ®eift nötfjig 
haben, um ©eift $u befommen". SDfan meifj faum, ob er mit 
biefer 33emerfimg eigentlich trgenb etroaä bemeifen unb toaä 
er betoeifen roollte. -Dag ber SKenfch ftet) ber $ergetfttgung. 



Digitized by Google 



— 137 — 



bic fid) in feiner (Jntwidlung öoll$icf)t, beS Abfalls uon ber 
Stärfe ber „mädjtigen Seiblidjfeit" fyätte entfd)tagen fönnen 
unb bafj er nur burdj Entartung baju gelangt fei, bieä nietjt 
ju tlmn? 5C6cr er fagt ja felbft, bafe ©etft befomme, wer 
®eift nötfjig f)abe. 9hm f)at ja aber bie Wenfctyptt „®eiff 
offenbar fetjr nötljig gefjabt, um fid) gegen bie biel ftärfere 
Tierwelt fdjüfcen ju fönnen. golgltd) ift it)r berfelbe boefy 
ntdt)t überflüffig jmgefommen, fonbern als SebenSnotlnuenbigfeit, 
nidft als (Entartung, fonbern als Erfüllung. 9Hit feinen eignen 
SBorten fdjlägt fid), felbft auf biefem engen Stanböunft, ber 
?lpoftel ber Uebermenfd)lidjfeit in T 3 ®efid)t, an feinen eignen 
Argumenten wirb er banfrott, unb feine eignen Probleme, ftatt 
bafj er fie befjerrfdjte, erbrüden tr>n. 3dj weift bafyer aud) 
gar mct)t r womit er bie itmt bon Dr. S. Stein, trojj beffen 
Öppofition, gütigft bewilligte Signatur eines „fouberänen 
©efjerrfdjerS in ber Söefyanbtung etfyfdjer Probleme" Oer- 
bient l)ätte. 

9ftan fmt Diiefcfdje als „Sncarnation beä (SgoiSmuö" 
$eidjnet, eine meiner Anfid)t nad) nidjt fcl)r fdjlagenbe unb 
namentlid) nid)t fefjr erfd)öüfenbe ^ejeidmung. $)ie „Sncarnation 
beä ©gotömuS" repräfentirte bor einem fjalben Safyrfjunbcrt 
Sföar. ©tirner in feiner Schrift: „$er (Sinnige unb fein 
<£igentf)um" biel au3fd)liejjlid)er unb biel füftematifdjer. Srofc- 
bem bedt er fid) in mefentlidjen fünften ntct)t mit bem 
fpäteren 9ftefcfd)e. $ie §errenmoral mit ifjrer „Suft an ber 
Verfolgung, am Ueberfaü, an ber 3erftörung" fjat nidjtd mit 
SHenfdjenltebe ju tfyun. Stirner aber befennt fid) auäbrüdlid) 
$u ifjr. „3dj liebe bie SWenfdjen aud) M , Reifet e3 bei if)m, 
„nid)t blojj einjelne, jonbern jeben. Aber id) liebe fie mit 
bem SBewufjtfein be$ (SgoiSmuS. 3d) liebe fie, weil bie Siebe 
mid) glüdtidj madjt, idj liebe, weil mir baä Sieben natürlich 
ift, weil mir'S gefällt. 3dj fenne fein „®ebot ber Siebe." 3d) 
Ijabe 90?itgefüf)l mit jebem füfylenben SBSefen unb if)re dual 
quält, t^re (Srquidung erquidt aud) mid): tobten fann idj fie, 
martern nidjt. M Unb was fagt feinerfeitd 9tiefcfd)e? „Unfere 



Digitized by Google 



— 138 — 



9Kitgefül)lSmoraI ift ein 9tuSbrutf mefjr ber pf^fiologifdjen 
Ueberteiäbarfeit, bie Stttem, WaS becabent ift, eignet . . 

Snbeffen, eS finb trofc biefer SBerfdjiebenljeiten audt) wieber 
ftarfe 93erüf)rungSpunfte ätoifdjen ben beiben $fati*$tttruiften 
üorfjanben unb eS ift immerhin nid£)t unintereffant, ©tirner'S 
6djrift fid) barauf t)in anjufefjen. $)en wefentlidjen Snfjalr 
beS mef)r genannten als gefannten 23ud)eS t)at neuerbingS 
2B. SSolin in feiner (Schrift ü6er geuerbad)*) nod) einmal 
überfidjtlid) jufammen ju faffen öerfucr)t. $lud) für ©tirner 
gehen <Staat, ©efettfdjaft, IRedt)t r ©ittlidjfeit, ^Religion unb tt>ie 
alle fonftigen „f)öf)eren SRäcfjte unb Sntereffen" Reißen mögen, 
nidjtS üor bem SBoIlen unb belieben beS (Sinjelnen. ©ie 
finb, nur fo weit biefer fie anerfennt unb fidj ifmen freiwillig 
unterorbnet. S)er <5taat läßt fid) aber auf ein fo!d)eS frei« 
williges llnterorbnen beS §ügellofen $d) nia)t ein, er umfdjnürt 
feinen SBillen, feine ©efinnung, feine §anblungen — bafjcr 
Xobfeinbfct)aft swifcfycn it)m unb bem 3dj. SBir ftecfen in bem 
3rrtf)um, ber ©taat fei „ein 3d£), als weldjeS er fid) ben 
tarnen einer „moralifdjen" ober fonft irgenb melier ^erfon 
beilegt. $iefe Söwenljaut beS 3djS mufj 3d), ber 3d) wirflidj 
3rf) bin, bem ftoljirenben SDiftelfreffer abfliegen. <So lange icty 
mein 3>d) immer auger unb über mir fetye, fann id§ Wirflid) 
niemals ju mir fommen." §ln SRiefcfdje'S Sluffaffung beS 
„Sillens jur 9Jcad)t" erinnert Stirner'S greift gegen bie 
Söelt, bie baS „wa^rfjafte 3d) M ftdj in bem ®rabe fiebert, als 
eS fid) bie SSelt $u ©igen madjt, fei eS burcf) meiere (bemalt 
eS wolle, burd) bie ber Ueberrebung, ber SBittc, ber 
fategorifcfjen gorberung, ja felbft burd) §eud^elei, ^Betrug unb 
Dergleichen . . . ?Iuct) f)ier erfdt)eint fd)on ber „<Sd)Wäd)liirg 
aus — ©ewiffen", bem ber eutfpred£)enbe 9ßieberf)all in Sftiefcfdtje 
unb weiterhin in ^bfen nidjt fefjlt, §. 23. im „23aumeifter 
Solnefj": §ilbe. „Ober wenn man ein rcdjt fräftigeS, üon 



*) Siubroig 5euerbo(6. Sein SBirfen unb feine 3« it Scnoffcn 1891. 



Digitized by Google 



— 139 — 



<$efunbf)eit ftrofcenbeS ®eroiffen l)ätte. (So baf$ mon fid) ba£ 
getraute, roaö man am liebften möchte."*) 

Üftiefcfdje'3 „oornctyme" Statur mit irjrer „Aneignung, SBer* 
lefcung, Ueberroältigung be8 gremben unb Sd)ttmdjeren u. f. ro." 
entforicfct im SBefentlidjen Sttrner'3 ©goift, ber „jum f8t- 
roufjtfein feiner SBürbe gefommen ift", ber fidj beöljalb nid)t£ 
auffdjroafcen läfet. „$>enn fotoett bie$ obroaltet, fo weit ift unb 
bleibt 3eber unfrei, gefnerijter. dagegen giebt cd leine anbeie 
9(bt)ilfe, als ba& 3d) feine Sßflid)t ancrfenne, baö Reifet midj 
nidjt binbe ober binben laffe. £abe f e * ne ^PP^t fo fenne 
idj aud) fein ®efe$". . . . „(£in £>unb fiefjt ben Änocfyen in 
eines §lnberen ®eroalt unb ftefjt nur ab, wenn er firf) ju 
fdjroad) füf)lt. $)er 9ftenfdt) aber reöpeftirt ba§ SRedjt be£ 
Ruberen an einem Änodjen. 3Me3 gilt für „menfdjlid)", jenes 
für „brutal" ober egoiftifd). SRebc man bod) nicfjt Don SBiUigfeit 
unb ®emeinroof)l. 2SaS fümmert mid) baS ®emeinroof)l ? $)a£ 
<$emeinroof)l als fold)eS ift nicfjt mein 2Bof)I, fonbern nur bie 
äufeerfte (Spifce ber «Selbftüerleugnung. $)aS ©emeintoof)( 
fann laut jubeln, roär)renb 3d) „fufdjcn" mu&, ber »Staat 
glänzen, inbeS 3>d) barbc. £)er (SgoiSmuS tröftet fidt) nid)t 
mit bem, roaS bie 33iHigfeitSbet)örbe im Sftamen ber ©efammtfjeit 
einem jeben fdjenfen unb gemäßen roirb; er fagt einfad): greife 
^u unb nimm, toaS $)u braucht!" . . . „Sftadjt allein giebt 
unb ift SRedjt. (Signer unb <Sd)öpfer meines 9?ed)tS, erfenne 
id) feine anbere SRedjtSquelle als midj, roeber ©ott, nod) ben 
Staat, nod) bie 9fatur, nod) audj ben 2Henfd)cn mit feinen 
„eroigen Sftenfdjenredjten", roeber göttliches nod) menfd)lid)eS 
9ted)t. $luf greifyeit allein fommt eS an. grei aber bin id) 
in feinem Staat. £)ie gerühmte $o!erang ber (Staaten ift 
nur ein Soleriren ber „Unfdjäblidjen", ber „Ungefährlichen". 
Ifjorfjeit ift eS aber, Befreiung ber Nation, beS SBolfeS, anju* 
ftreben. $)ie einjig realifirbare greifjeit beftef)t barin, auf baS 
Seinige allein bebaut §u fein. Seber ift fid) felbft ber §üter 



*) f. tanerfung 4. 



Digitized by Google 



— 140 — 



be$ „3ttenfd)lidjen" unb f)at barouf für ben (Staat nur bie 
SBorte: gef)' mir aus ber (gönne." 

Sä bebarf feiner weiteren (Eitate, a(3 biefe, bie fämmtlict) 
Stirner'S „$er (Sinjige unb fein ©tgenttyum" entnommen finb f 
um bar§utt)un r bafe fidt) in ©tirner unb föiefcfdje toertoanbtc 
®eifter begegnen. ®ilt ber §afj beä erfteren aud) rnefn: auö* 
fdjltefjtid) bem ©taatöjmang, ber be3 jmeiten bem £ultur* 
#uang unb ber ^mingenben ©eroalt be§ ©eroiffenS, fo finb bod) 
ber ©erüfjrungäpunfte in ben beiberfeitigen Stuffaffungen fo 
3at)Ireid)e unb crr)e6ücr)c, baß fid} big ju einem geroiffen Sßunft 
eine ^ßaraHelifirung beiber ungejroungen ergiebt. (Sin Unter* 
fdueb groar bleibt befielen — idj f)abe it)n fdjon oorfjer fyertoor* 
gehoben — unb er ift bebeutfam foroofyt für ba$ Naturell ber 
beiben Scanner, roie für bie (Sonfequenjen ifyrer ®ebanfenlauf* 
batjn unb baö Gsnbe, bei bem fte auf berfelben anlangten, 
■ättar. ©tirner (fein eigentlicher SAarne mar Äaäper (Bcfymibt), 
ber f 1806 in SBatjreittf) geboren, anfangs Geologie, bann 
^ilologie ftubirtc, fpäter tfjcilö an t)öf)eren Sefyranftatten ate 
£ef)rer, tfjeitä unb ljauptfäd)tid) al§ Sdjriftfteller tf)ätig roar, 
ftarb 50 3af)re alt in bürftigen 93erf>ältniffen in Berlin, 
üftiefcfdje ift in ®eiftednad)t terfaHen. @3 märe oermeffen 31t 
fagen unb mir fyaben fieser fein 9ledjt ju behaupten, bog e$ 
mit 9?ie£fd)e fo fommen mußte. Stber fotiiel roirb man auf 
unferem ©tanbpunft mit gug auäfpredjen bürfen, bafe 
9ftefcfd)e'3 ©ebanfengang if)n ber ®efaf)r, ber geiftigen (Selbft* 
jerftörung $u oerfallen, fel)r naf)e brachte. 3d) f>abe fdjon 
oben ben anbertueit*) auäfüfjrlidj begrünbeten ©a| aufgestellt, 
ba& 3ttifead)tung be§ ©ebüf)rlid)en, als (Sontrafignatur beä fid)* 
SBtberföredjcnben im ^rinjip fot>tct al§ SSemunftmorb unb — 
im geiftigen Sinn — SBernidjtung fei. <5o gut roie midj in 
ber pf)t)fifdjen (Sphäre fdjäbigt unb fd)liefjtidj jerftört, roa3 
meine (5inf)eit aufyzbt, fo gut fd)äbigt unb jerftört mid) geiftig 
genommen bie meinem Sebenäprinjip fid) entgegenfefeenbe SBer* 



*) Sgl. beä 2?erfaffer3: ©runbrife einet $rieble$re 1892. 



Digitized by Google 



- 141 — 



wirflitfiung ober 23ejaf)ung bc$ ftcfy*2Biberfbred)enben. 28er ba£ 
nidjt ju faffen unb ju begreifen öermag, bem ift nidjt tjelfen. 
3fmt bleibt alSbann bie ($en)iffenö*$lction ein Surf) mit 7 
Siegeln, oon mo ber Uebergang ju ber Sluffaffung beffclben als 
cineä „abfterbenben Sßfjantomö" leicht ju finben ift. $lnbererfeitö r 
wer in biefe Sluffaffung eingebrungen ift, bem eröffnet fid) 
ba3 ofydjologifdje ©efdjidjtsbilb ber menfd|f)eitlid)en ßmtroidlung 
als bie große 23ett>egung3fpf)äre einer fort nnb fort fid) an* 
einanber reifjenben 9lu3einanberfefcung mit bem ©ebüf)rlidjen. 

Saö f)ebt benn in ber pf)Uftfd)en (Sphäre be3 9)fenfd)en 
feine (Sinfjeit auf unb in mie fern }cf)äbigt unb jerftort il)n ein 
folcf)er Vorgang, ber fid) im ftleinften mie im Größten ftetö 
nad) bemfelben ©djema OoU§ief)t? „$>a3 Snbiöibuum", fagt 
SSirdjom fur§ unb treffenb, „ift eine einf)eitlid)e ©emcinfd)aft, 
in ber alle Xfyetle ju einem gleichartigen Qtocd jufammen* 
mirfen." 2Iuf biefem 3 u f ammentt) irfen ru () t » toenn e$ um« 
faffenb gebadjt mirb, ber 53eftanb bcö Snbiüibuumä. Sc nad) 
bem Umfang einer bierin einrretenben Störung mirb berfelbe 
in 5 ra 9 e geftellt unb eoentuell oerneint. SBenn jene $aufenbe 
oon cf)emifd)en 33eftanbtf)eilen, bie jeben $Iugenblid in unferem 
Organiömuö nad) beftimmten SBerfjältnifejaljlen SBerbinbungen 
eingeben, mittels biefer Skrbinbungen weitere SEÖirfungen Oer« 
anlaffen unb gunctionSöerricfjtungen ju SBege bringen, roenn 
fie burd) irgenb melden (Singriff geftört unb alterirt, an biefer 
ober jener ©teile eine SBerbmbung nidjt eingeben, eine SBer* 
etnigung ober bie oon il)nen barjuftellenbe (Sinfjeit ntdtjt bar* 
f teilen fönnen, fo ift bamit bie ©efammt*(Sinf)eit be£ 3nbi* 
oibuumg, bie3 3ufammenmirfen aller Steile ju einem gteidj* 
artigen 3metf alterirt. (Sä folgt Unbehagen, ©c^merj r 
gunctionSftörung mit ben fidt) baran fdjlie&enben golgen, loetl 
etwas im DrganiömuS öor fid) gef)t, mag fid) roiberfpridjt, 
ftatt ba& e3 fidj entfpredjen, ju einanber paffen follte. 2)iefe£ 
iebenSfeinbtidje ^ßrinjip be3 ©ic§s2öiberfpred)enä, meines in 
ber Ungebühr, nur aÜerbingä nid)t djemifdj ober pf)l)fifatifd) r 
fonbern auf geiftigem (Gebiet ebenfalls enthalten ift, lägt fid) 



Digitized by Google 



— 142 — 



nun üort ber Vernunft nicht al3 lebenbejaljenb fefcen, ofjne auf 
bie Vernunft, ber bamit etroaS Unmöglichem jugemuthet roirb, 
^erftörenb etnjuroirfen. 2)a3 mar Sfttefcfdje'a gatl. 

©rabe ber Genfer ift in biefer SBejiehung in ber gefät)r* 
lict)ften Sage, benn er mutzet fidj, auf beut ©tanbpunft 
Sßiefcfche'ä, baö abfolut Unmögliche, ba3 $enfroibrige ju. 2Ber 
«ine Ungebühr tt>atfä<^ttc^ begebt, roirb öieHeicht burdfj bie 
Xljätigfeit felbft, jeitroeife roemgftenä, über ben SBiberfprud), 
in bem er ficfj bewegt, hwroeggehoben roerben; roer fie nur 
benft, für ben giebt e3 feine berartige Ableitung. (Sr fdjlägt 
fid) felbft fortroat)renb in'3 geiftige Slngeficht. Unb bie« um 
fo energifcfier, je weniger er burdf) fein Naturell get)inbert 
roirb, bie äufjerften Sonfequen§en feines ©tanbpunfteS ju sieben. 
&arin liegt nun gerabe ber Unterfdjieb jroifchen SRie^fd^e unb 
feinem Vorgänger. SSie tt)ir fahen, mar bem ©rfteren bie 
9tfenfchenliebc nicht fremb. „Sd) liebe jeben Sttenfchcn", fagt 
er, „roeil mir ba$ Sieben natürlich ift." ©ein Naturell, 
nid^t fein Sßrinjip l)inberte ihn baran, baä äufjerfte SRafj ber 
Ungebühr in ©ebanfen auöjuüben. ©ein Sßrinjip hi nocrtc 
ihn nicht, benn roenn 3>emanb einmal al£ Sinti *Slltrui)t ba^u 
üorgebrungen ift, fiel) jeber Slücfficht auf ein $)u ju entbinben 
unb nur bie 9J?acf)t al£ SKajjftab feiner „greifet" an* 
^uerfennen, fo fann er natürlich auch oa 5 u kommen, feinem 
Naturell gemäjs, bem Ruberen baä Sleujjjerfte an ©d)impf unb 
©cfjanbe anjutl)un. Um fo mehr, roenn er, mie Üftiefcfche, 
bann noch ben ©ebanfen hinzufügt, bafe grabe biefeö graufam^ 
unbarmherjigsroohllüftige Naturell ba3 eigentliche £eben3prinjip 
in ftch trage, bie eigentliche ©efunbljeit unb SBoUfraft ber 
„blühenben £eiblicf)feit" fei. 93ei ©tirner fehlt biefe 3 u th<*t- 
<£r giebt bem S^caturett öolle Freiheit, ohne ein beftimmteä 
Naturell alä ba3 ju bezeichnen, mie e3 eigentlich fein 
follte, unb er fommt für fich perfönlidj nicht baju, bie 
fchlimmfte Sonfequenj ju ziehen, meil er als Snbioibuum 
nicht ba§u neigte. Vielleicht bajj er eben baburd) auch ocr 
Gefahr nicht fo nahe gerüeft mürbe, ber SRiefcfchc erlegen ift 



Digitized by Google 



— 143 - 



(Sä liegt ein Steint bort SBrfntftntt in ber prinzipiellen 
Deflation ber ©erechtigfeit beS ©en>iffen$, bie freiwillig bem 
üftädjften baä ihm ®e6üt)renbe zubilligt. Unb man barf e$ in 
biefem Sinn immerhin al$ einen Stet ber SRemefte betrachten, 
bajj biefe prinjipielle Negation, bie in 9tie$fcf)e'3 „sperren* 
moral" $u Xage tritt, biefe SBeradjtung beö Vernünftigen 
Sebenägefefceä itjrerfeitö jur Negation, jur 92id)tigerftärung beö 
SBerächterä geführt, b. 1). it>n au£ bem S3eretct) ber 3urecr)nungä- 
fähigfett auägefto&en l)ot. SBenn aber Sßiefcfche'ä gro&e, ja 
man !ann vielleicht fagen geniale, wenn auch unglücflidje SBe* 
gabung einen gemiffen Sief pect einflöfet, fo gilt ba$ bleiche 
nicht ohne Weiteres von benen, bie auf it)n fcf)tt)ören. 9Kan 
braucht bie SRiefcfcheaner nicht fo ernftf)aft ju nehmen, wie 
9^ic0fdt)c felbft. $ie „§errenmoral" ift, bei Sichte befehen, ein 
reiner Sßiberfinn. SBenn „§erren" Sotterbuben merben, fo 
hanbelt e£ ftdt) eben um feine §errenmoral, fonbern um eine 
Sotterbubenmoral. bie ef)emal£ in hohem 2lnfel)en ftehenben, 
ihrer SBürbe unb ihrer Pflichten benmfjten bitter Stegreife 
ritter mürben, tvaren e$ bie ^Bürger, bie ihnen ihre Oer* 
fd)robenen Slnfprüche jurecht röcften unb fie mores lehrten. 
3)tefelbe Aufgabe bürfte bem gefunb verbliebenen Söürgerthum 
auch feilte nod) gegenüber ber franfhaften Entartung einer tjod)* 
ariftotratifchen föerrenmoral von 9^ie^fc^e T fct)em (Gepräge zufallen. 

9föit Siecht, nrie mir fcheint, iveift Dr. Stein in feiner 
mehrermähnten Schrift übrigens auch noch au f ocn flavifdjcn 
(St)aracter Sftiefcfche'S r)in. „SRicfcfche", t)etfet eö bafelbft (a. a. 
D. S. 43) „ift nämlich Slbfömmling eineä polnifchen Slbete* 
gefdjlechtS (9iie$fu), mürbe auch im Sluölanb vielfach vermöge 
feines ®eficht3fdmittö unb feiner Spaltung für einen Sßolen ge* 
halten unb fpricht fogar einmal — nicht ohne Stol$ — oon 
ftd> als Sßolen. §at boch auch oe * literarifd)c (Sharacter 
Wefcfche'S tveit mehr Slavifd)e$ an ftch $eutfd)e$, . . . 
jene verjehrenbe Ungebulb, bie ben ©ebanfen in aphoriftifdje 
Splitter jerhaeft, unb ftch in philofophifcher Äleinmünje aus* 
giebt, meil eä ihr an ©ebanfenenergie unb innerer ©efchtoffen= 



Digitized by Google 



— 144 — 



f)eit jur $lu$rctfung unb 9lu3gefta(tung großer Sbecn gebrtdjt, 
jener brutale, beäpotiftfje Qüq 9tte§fdje'ö enbticfj, in metdjem ber 
toübe Snftinct ber nod) ungejäfymten menfd)ltcf)en Urbeftie mit 
elementarer ©emalt borin jum $)urd)brud) fommt, bafe er baä freie 
©injeüeben aller 2tfenfd)en auSmerjen möchte, bamit bie wenigen 
©enieS, bie „Uebermenfcfjen", ifyren Süften ungezügelt fröfmen 
fönnen: baö Sttleö ift ebenfo unbeutfd), rote e3 fernflaDifdfj ift/ 
Unb bem gegenüber mag man benn wo^I mit boppeltem 
Siecht bie blinben beutftfien ©erounberer Sftie$fd()e T £ auf bie 
grofec ©eftalt unfereä fernbcutfd)en Sutfjer fcermeifen, mie e$ 
benn überhaupt an ber 3 eit »ä«» °a§ ^ßietc abermals bie 
Ölitfe §u ifnn erhöben, märe e§ audf) nur, um baä ©eüräge 
eines edjten 9totionalf)eroS fidj unbcrlierbar einjuprägen, ber 
niajt burdj äußeren Erfolg unb 9Jtocf)tgettrinn allein, fonbem 
burd) SReinfjett, Straft unb ©efunbfjeit aflem 5(nberen öoran* 
leuchtet, ©rabe ber letjte $unft bringt ifm in ben fcfyärfften 
©egenfatj ju einem 2fleteor mie 9tic$fd)e. $)er Slbftanb fann 
nidjt gröjjer fein. 2utf)er ganj üftatur, 9tiefcfd)e ganj Unnatur, 
ihttfjer jerfdfjlug ja auef) unb mit fräftiger gauft baS Ijerrfdjenbe 
©efefc. „&enn*\ fagte er „maS auS Äraft ber SRatur gefdjiefjt, baS 
get)t frifefy fyinburef), auef) otme alles ©efetj, reifet audj too 1)1 
burd) alle ©efetye; aber wo bie Sßatur nid)t ba ift unb 
folTS mit ©efefcen herausbringen, baS ift Bettelei unb glitf* 
merf". $lber auS ber Uebermenfd)lid>feit beS ^ßriefterftanbeS, 
bie com 9laturftanb abgefallen mar, rettete ber (Sine fid) burd> 
bie %\)at in bie 9ftenfcf)lid)feit. $er Sfnbere berirrt fid) ju ber 
Uebermenfd)lid)feit eines würgeräf)nlidf)en Unmenfdjen. 3>er 
(£ine ftfjafft eine SBolfSmoral, bie auf gelägrunb, ber Slnbere 
eine £errenmoral, bie auf glugfanb gebaut ift, meil fte ben 
einen ©runbfafc üerleugnet, ber über aller $)errenmoraI fte^t: 
„(Sfjre, bem (St)re gebührt." 



Digitized by Google 



Slnmerfung 1. (3u ©. 16.) 

$ie betreffenbe ©teile lautet bort: 

„Slber noch anberwärtS bcbürfte bie öffentliche Meinung einer Säuter^ 
ung, einer SKeüifton ihrer 2Infd)auungen : in einem fünfte ift bie mobeme 
©efcOfchaft erftaunlich ungerecht. 2>aS9lechtaufStebe, baö fie jebem 
SWanne fHöfctjweigenb gemährt, ba« fie ber »erheirateten ftxau mit be= 
fonberer geierlichfeit aufbricht : biefeS Siecht berfagt fie heute nod) bcm unoer* 
Ijeiratljeten SBeibc. 5>arin liegt unter Umfiänben eine ©raufamfeit unb 
herjlofe £>eud)elei, bie gar nicht ftarf genug gegeißelt werben fann! 

Um nicht mifwcrftanbeu $u werben, mufe ich hier gleich beftimmt 
ausbrechen, bafe e3 mir nicht einfällt, für bie freie Siebe im berwegenften 
Sinne be§ SSorteS eine Sanje ju brechen. S)ie ©efeflfdwft fann e8 nicht 
jebem unbertjeirathcten 3Käbd)en geftatten, intime SBerhältniffe beliebig 
cinjugehen unb 5U löfen. Sobalb fie ba3 geftatten rooHte, mürbe überhaupt 
ba3 £>eiratf)en aufhören, weil nur bie wenigften SRänner Suft hoben, ein 
SKäbcfjen jur ©attin ju nehmen, baS fein ©efteä fdjon etlichemal berfdjenft 
hat. $ie freie Siebe in biefem Sinne würbe bie ftrau in einem ftärferem 
SRajje begrabiren, alö e8 bie ttjrannifchften (Shegefefce ju thun bermöd)ten. 
$af$ aber ein SDiäbchen, ba3 etwa biö $u feinem brei&igften ober 
fünfunbbreifjigften 3af)re feinen 3ftann gefunben h at # barum bott* 
ftänbig auf ba§ föecht ju lieben berichten fott: baS fann nur impotente 
Unnatur ober neiberfüflte Eugeubheuchelei forbern!" 

3Inmerfunö 2. (Qn ©. 91.) 

§err ©. (SrufiuS fdjeint anbercr 9tnfid>t ju fein. <£r fbrtd>t in 
feiner Schrift: „3n>ed unb 3tel beö Sebene" (Seidig, (D. SBiganb. 1894) 

10 



Digitized by Google 



- 146 — 



— wie id) einem Referat entnehme, bie Scf)rift felbft b>tte id) feine 
Gelegenheit eiujufef)en — baüon, bafj burety bebäc^tige 3eugung metjr 
niännlirf)e alä njciblic^c 2Befen in'« Üebcn 31t rufen feien. 

^nmerfung 3. (3. 94.) 

$>ie folgenben 6ü£c au3 Lewis H. Morgan, Accient Society 
(p. 552) finb ja nidjt auf focialifrifdjem !öoben crwacfjfen, ba, wie 
$>err 93ebcl, ber fie naef) Engels' „Urförung ber ftamilie" beifällig citirt, 
felbft f)eröorb,ebt, ber Vcrfaffer „ofme nähere ftenntnifj bc£ SocialiSmus" war. 
Sie finb eben baö cinfadje Chgebnife einer etf»ifct)=gcfcf)icf)tlier)eii J)?cflef ion, 
bem jeber juflimmeu wirb, ber eine folcfye on^uftcUen überhaupt im Stanbe 
ift. „Seit bem Gintritt ber Giüilifation", fagt Morgan, „ift ba$ Sad)^ 
11) um bed 5)ieid)tf)um£ fo ungeheuer geworben, feine tyormen fo Dcrfdncben= 
artig, feine 9lnwenbung fo umfaffenb unb feine Verwaltung fo gcfdjitft im 
Qntcreffe ber (rigcutJjiimer, baft biefer Weid)tl)um bem Volfe gegenüber eine 
nid)t 5U bewältigenbe Wad)t geworben ift. $cr äflenfdjengcift ftcfjt ratb>S 
unb gebannt ba üor feiner eigenen Sdjüöfung. Slber bennod) wirb bie 
3eit fommen, wo bie mcnfdjlidje Vernunft erftarfen wirb ,ur .fterrfcfmft 
über ben Sfcidjt^um, wo fie feftftellen wirb fowof)! ba§ Vcrljältuifj be<s 
Staats flu bem (Sigentrmm, baö er fdjüftt, wie bie ©ren^e ber Wed)te ber 
(Sigentfjümer. 3)ie ^ntereffen ber ÖefeUfdjaft gcf)en ben Ginselintereffen 
abfolut öor unb beibe muffen in ein gcrcd)tc£ unb f)armonifd)e3 Vertjältnifc 
gebraut werben, bie blofjc 3agb nad) :Neirf)tt)um ift uid)t bie ©nbbeftimmung 
ber 9ttenfd)I)eit, wenn anberö ber tfortfd)ritt baö 6>efe0 ber 3utunft bleibt, 
wie er e$ für bie Vergangenheit war. Sie feit Stnbrurf) ber (Siüilifation 
üerfloffene 3eit ift nur ein Heiner Vrud)tl)eil ber öcrfloffcncn öebenSäeit 
ber 9Kcnfd)f)ett, nur ein Heiner $Brutf)U)eil ber ifir nod) beöorfteljenben. 
$te Stuflöfung ber Öefetlfdjaft ftcf>t brof)enb öor uns al« Slbfdjlufe 
einer gcfd)id)tlid)cn Saufbafjn, bereu einziges CSub.ycl ber SHeid)tljum ift. 
benn eine foldje fiaufba^n enthält bie Elemente itjrcr eigenen Vernidnung." 

Shtmcrfung 4. (©. 139.) 

lieber fein Stürf bc3 norbifdjeu 2>id)ter3 ift ber beliebten bcutfdjcu 
Gepflogenheit infolge fo Diel fumbolifirenbcr 2inten=2ieffinn öon ber 
Äritil ergoffen worben, als über Jöaumciftcr Solncfj. $em gcgen= 
über fei eö mir geftattet, meine eigne abweidjenbc Meinung in 
wenigen Säfcen Rammen ju faffen unb auf bie &auptpunfte, auf 
bie e3 mir ankommen fdjeiut, bie aber bei bem Siefjtmt meifienä 



Digitized by Google 



— 147 — 



Dergeffen werben, ju oerweifen. ®ic $>anblung barf als befannt öorau3= 
gefegt werben. S)er öaumeifter, ber „ein freubelofeS fieben (wie er mit 
feiner grau füljrt) nid)t trogen fann" ift im begriff fid^ £)ilbe („feiner 
3ugenb") in bie 2lrme ju werfen, feimpft ober nod) mit einigen Zweifeln. 
$>ilbe anbererfeitS glaubt feiner nur fidjer ju fein, wenn er fid) alles 
jutraut unb bor nid)t3 prüdfdjredt. Sefetjalb möd)te fie ifjn nod) einmal 
auf ber fdjwiubelnben £>öf)e eineä fteubaud fct)cn (wie fte ifjn juerft ge- 
fel)cn), er genügt iljrcm Verlangen, wirb Dom Sdjwinbel erfaßt, ftüv^t unb 
finbet feinen £ob. gür bie etln'fäV 33eurtl)cilung fommt nun ?lüe3 barauf 
an, wie biefe ©djlufcfataftroplje fid) barftcllt. 3ft fie unb foll fte fein eine 
6üf)ne für einen SBrud) bcS SittcngcfcfecS, für ein $war nod) nid)t bc- 
gangened, aber bod) fdjon befdjloffcneä Unredjt, ober ift fte gewiffermafteu 
ein Xrauerdjoral, ein nieberfdjmettcrnbed (Singeftänbnif) unferer ®d)iüäd)e, 
ben Slnforberungen ber „ftreiljcit" nid)t genügen 51t fönnen, b. t). ber 
Slnforbcrung, fid) Don allen $anben frei $u wiffen unb ju ntadjen, bie 
und t)inbern möchten, ,,nad) unferem eigenen ®lüd $u greifen" — „blo* 
weil ^ernanb bajwifdjen ftcljt", wa3 ber $>clbin „fo albern, wirflid) fo 
albern" crfd)cint. 

Sei Sbfen mufe mau feljr genau .voifdjcn ben 3 c *l en h ü üer= 
ftetjen. 58er biefe ^füd)t eineö ÄtritiferS übt, wirb feinen 9lugenblirt 
^loeifeltjaft barüber fein, baß bie Sd)luf}tataftropl)e nid)t in ber elften, 
fonbern in ber jweiten Sludlegung $u ocrftefycn ift. 2>er üBaumeifter 
erfdjeint fid) ob feiner bämonifdjcn Slnwanblungcn unb ber bamit Dcrfnüpften 
Wewiffendbiffc — benn er glaubt burd) beljarrlidjed $erbciwünfdjen ben 
S3ranb feineä alten $aufed Derurfadjt unb baburd) feine ittuber, bie bei 
bem SJranbc umfamen, getübtet unb feine grau unglürflid) gemadjt 311 
ljabeu — nidjt ganj ridrtig im .Stopfe ju fein. Slber £rilbe tlärt il>n alz- 
balb barüber auf, baft bie $>auptfad)e in feinem ^uftanb eigentlid) nur 
baö ift, baf) er mit einem „fränflid)en, fd)wäd)lid)en, jart gebauten" 
wiffen behaftet ift, „ba£ leinen Stofi »erträgt". 3fl)m gegenüber fteljt in 
Dotier 93eleud)tung bed "föünfdjend; unb (*rftrcben3wertf)en „ein redjt 
fräftiged, Don ©efunbljeit ftrotyenbeö", ein „robufteS" ©ewiffen, „bafj mau 
fid) bad gutraute, waä man am liebften möd)tc". 2>ie3 ©ewiffen $u 
befijjcn, ift ein beneibenöwertl)e3 preiämürbigeS Skrljängnif) — Dieflcidjt 
ein töbtlidje« 2$erfyängnifj, wie ber 9lu3gang $u erweif en fdjeint, aber bod) 
ein bcneibengwertfjeS, gluriofcä. 28er fo ftirbt, ftirbt als $elb — „grofj 
unb frei". 2)ie Slnbcrn finb £d)wäd)linge. Äein Sort ber Slnerfcnnung 
für bie Äraft, bie, um ber 3elbftüerntd)tung burd) ben inneren Sibcr- 
fprud) jn entgegen, in ben jebe GJcwiffenlofigfeit ben 'äJienfdjen Derftridt, 
fid) unter fd)Wcren Stampfen ba^u ergebt, einem oer^eifteneu, aber Dom 
Wewiffen umlctteten ©lüd fid) ju oerfagen — biefe Straft ift feine, nur 

10* 



Digitized by Google 



— 148 — 



ber „SSifingertrofc" ift eine, bie „ftauboogetnatur, bic bie Beute an fid> 
reifet, ju ber fieSuft $at — wenn fte ftc nur padtn fannmtt if)ren ßraflen*. 
3)a3 Slnbere ftnb bie 3ämmerlid)feiten eineä „f (fjtoinbligen ©cnüffen§", 
fo ein „SlfltagSleben". 

Sir ftnb trofc aller Serfdjleierung unb Vermittlung nun genau mieber 
bei ber HJioral 5)erer angelangt, bie jeglidjeS Söebcnfen, 9Jiidficr>t unb ^flid)t= 
gefüljl beut üon iljnen fo benannten „©lücf" unbebenflidj opfern. 3)ent 
(Setoiffen aber, wo e£ MefeS ju erlangen fjinbert, ift al$ einer „Sdjroädje" 
— im 'iJJiincty ber Ärieg erflärt. 



->*<r 



veflniutt? Senflcr'S ©iidjbnitfcra \%oM. $cnfl« & Scljinmeiftcr), 2>rt8i)cn. 



Digitized by Google 



I 



« 



t 




This book ihould be returne d to 
the Library on or before the last date 
I Btamped below. 

A flne of flve oenta a day U inourred 
by retalning it beyond the speoined 
time. 



Fleaae retom promptly. 




! OCT 2C 1980IKJI • . 

\ 

i 

! 
i 



Phil 178.15.5 

Jensalts vom wirklichen. 

Wldener Library 



0052569-J1 




3 2044 084 582 717