Skip to main content

Full text of "Die Gesellschaft"

See other formats


.iFiinrarg  af 


tytinceton  Bnitiareifg. 
mttokore  jr.SanxaiJ  3=utt& 


Witttvatuv  «Mir  m««jt 

# 

^frausgcgebcn  oon  ' 

Uff.  & #onra6. 


He«  7.  * 1887. 


Ccipjig. 

Vertag  »,«  ZBiCQeCm  gtriebritf. 
K.  H.  i7ofbudjhä»ibIcr. 


Digitized  by  Google 


! 


Ctffcmfwr  uuir  ßunrt. 

0 


fterausgeaeben  ooit 

%x.  ^ß.  <£>.  $onraö. 


Jahrgang  1887.  Jlroeited  g>etneße v. 


Ceip3ig. 

i?«rt<*g  »rnt  3*ri«örtd>. 

K.  8.  Fjof  bu  ct>  tjänMtr. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


J tt  h.  a 1 1 ö u v k 1 *.*  i rfj  n i «► 


Sette 

Sbel,  Dr.  Sari,  (Segenfinn 91!) 

Hlbcrti,  Sonrab,  ©erlittet  Skaterbriefe , 904 

Bmtmtor,  ©erbatb  Don,  Berliner  fiünfller : Slnton  Don  SBemcr  . . . 580,  645 

?<tg,  ?eo,  Berliner  IhcatersCuartal 657 

©ierbaum,  Cito  3u(iu«,  Sie  (Scmälbcfatnmlutig  be«  Arafat  Sdjatf  in  Miimkn  948 

öleibtrcu,  Aarl.lSRorblanbfabrt  ju  ©iömfljetne  ©jömfott 500 

Sie  (Srünbunq  be«  englifdjen  (Seifte« 506 

Slu«  meinem  Sagebutb  . 513 

©iograpbifdte«.  Mit  Dein  ©ilb  unb  gaffimile  be«  Scrfaffcr* 546 

8u«  ber  SBerlfiatt 653 

©»b'Sb,  3ba,  3uIf?t  gcladit.  Sine  ©ttjje  an«  ©iertanben  740 

©üdtertifrb,  «tun 590,  673,  748,  828,  908,  982 

Sontab,  SÄ.  Meine  Erinnerungen  an  Sarto«  Don  (Sägern 599 

Sie  Ungefpunbeten  unb  bie  3cfuiten  679 

3ur  Iftttti  be«  Miindtener  $oftbeater« 732 

Sie  Ungefpunbeten  unb  ba«  Sbenter 770 

Sic  Ungefpunbeten  unb  bie  Siebe  ber  Siditer 877 

SRündiener  SioDitäten-Slbcnbe 980 

— unb  P.  SSillfrteb,  ffimanjipation«=®port  Puflfpielatt 515 

Sriftaller,  (S.,  3ur  Dcrgleidtenbert  Äritil  ber  tncnfdilitkit  Irick 709- 

ö.  b.  SBilbenbntdi«  „©eban".  Sin  mobemc«  Spo« 892 


SitbteoSllbum,  Unter  (mit  ©eitragen  Don  JStlbelm  Slrent,  Sari  ©leibs 
treu,  (Seorg  ©öttidter,  Satt  'Maria  $>eibt,  granj  $elb,  Stnna 
Stic,  SctleD  Don  Pilieneron,  Hermann  Pingg,  ^cinj  Cffer, 

§an«  ©robft,  §einrid)  Don  Sieber,  3.  Sdiarf,  Matbieu  ©dfroann, 

«Iftcb  Seniet«,  ©üntbet  SSolling,  SBilbelm  Söallotb,  Srnft  3ie> 

n.  a.  m.) 542,  624,  700,  798,  888,  927 

Soebn,  Subolf,  Dr.  ftriebritb  griebridt.  Sin  fitterariftbe«  Gbaralterbilb  . . 899 

tjlürfdttim,  Mitbael,  Mar  Rorbau«  „tDirtbfdjaftlicbe  Süge“ 825  - 

gtiebtid»,  griebridt,  Sine  (Seopferte.  RobeHe  . . . ■ 850 

Sie  roüitjdieii  ©iogranbiiek«  ? Mit  bem  ©itb  unb  galfimite  be«  ©erfaffer«  , 886 


v ^ 767103 

-v 


Digitized  by  Google 


VI  3nl)a(lbbttjtt<4mb. 

6dl« 


gulb,  ?ubn>ig,  $it  periöntidje  E()tc  unb  iljr  Sdwtj 839- 

$atbe,  Star,  ®tr  Jotengräber.  tgpifobe  aub  btm  trauerfpiel  „(Sin  ffimpot: 

fommling“ 697 

Jammer,  grib,  $ie  SReiningtr  unb  bi«  SRaletei 715 

Oartmann,  Sbuarb  Don,  35ab  Äomifdje 487,  604 

$eiberg,  -C1  ermann,  l'tbenbjraeif.  'JioDeUc 618 

$illebranbt,  3-,  Sin  (gefeierter  unb  bo4  Sttfiftofltntr? 642 

$off,  Bernharb,  S timte 923 

Sobut,  9t bot f,  (Siintljer  ffiafling  (Sari  Ulrici) 718 

ftritger,  $einj,  Hjertfe.  Sin«  Stntagbgefd>i<t)te 727 

Jtunrenlb,  V u b roi g , ffirn  $efo  btr  gebet  unb  beb  ©dfroertb.  SebenbgcfdjiAtc 

Sariob  Don  (Sagtrab 628 

Sfitiencron,  ®etleD  greiperr  Don,  3rot'  ®ejd)icf|trn  (Der  Barr,  btr  Jiipfet)  549 

?inde,  Dr.  St.,  flbtr  Sari  Stbdb  !prad)lt>tfjtnfd)nft[icbeb  SBirftn 961 

SRauerfjof,  Sniit,  8abp  SBacbetb 816 

»cboftionb.^of» 597,  678,  758,  836,  918,  993 

Bebet,  $einri£b  Don,  Äritifrbe  $octjfommerbriefe 785 

©taljl,  ßrid),  SRümbcncr  Bribatfunßfammtungen 590,  747 

©teinboib,  Smit,  Über  bie  Bfli^ten  btb  Btfifccb 934- 

©uttner,  Btrtlja  Don,  Stobcmt  (Stifter 759 

©uttntr,  St.  @.  Don,  ffiob  man  triebt.  9Rit  ben  Bilbera  unb  gaffrauteb  bon 

St.  0.  unb  Bertpa  Don  Suttner 776 

Urtfyeite,  Barifer,  über  unfere  fitteratur 594 

Süatting,  (Süntber,  Juana  la  loca.  Sin  pft)d)ologifd)e  Stubie 688 

2Bed)bter,  Srnft,  Sari  Bteibtreu.  Sine  [itterarifrfte  Stubie 559 

Jöittfrieb,  2.,  Baronin  l’ittib  BWofopbie 803 

3app,  Strtljur,  Berliner  ©liyett  U.  3m  ©el)eimratl)bBiertel 665 

3ufd)riften  aub  bem  Sejtrfrtib 834 


Bortraitb:  Satt  Bleibtreu,  Sariob  Don  (Sägern , (Siimber  SBatting,  St.  ö.  unb  Bertba 
bon  Suttner,  griebrid»  gritbritb,  Sari  Stbet. 


Digitized  by  Google 


(Sui 


Digitized  by  Goog  e 


£*§>  1887  * luli 


1887  ms 


' >x\  ^ jjr=ri'fr‘<fs'pyfr  £.c£.>j<J  ^ Jf  <Jf  Jf  jf  ^ f 


J>as«  Hawirtfic. 

IT'on  eEbuarb  Don  fjartmann. 

(Wrofi*2ict>tetfelbe  > 

2*>enn  man  bacjcnigc  nberfcfjcmt , wac  uon  bcr  bisherigen  ?iftl)ctif 
für  bic  Untcrfudmng  bco  ^Begriffe-,  bei'  Sfomifdjen  gefeiftet  ift,  fo  geigt 
ftd),  baf;  fclbft  über  bic  etitfctjeibcnbeu  fpunfte  nod)  feine  ©inigfeit  erlieft 
ift,  fonbem  bie  3fnfid)tcn  norf)  Weit  au3einanbcrgcf)en  .*)  (Sb  biirffc  baffer 
nicf)t  libcrffüffig  fduincti,  wenn  idj  in  beut  9{acf)itet)cnben  beit  SPcrfncf) 
marfK,  bem  3nl)a(t  biefcb  ©cgriff-3  lüifjer  ju  fommeit. 

SO?  an  wirb  gunädjft  fouief  afö  bac  ©rgebnio  bcr  biöfjertgcn  Slfthetif 
b«  Äontifcbcn  al§  anegemadjt  nnncfjmeu  biirfen,  baf?  bac  Momifdjc  nur 
ba  eintritt,  wo  ein  .ftonflift  begeht,  mtb  baf?  ec  eine  ber  möglichen 
Söfungöarten  bco  dftbctifdicn  Sinnffiftec  ift,  dbnlidj  wie  bac  9iü()retibe 
mtb  Jragifcfje.  Scbcr  Jtonflift  eufpringt  auc  einem  refatio  Unocrnünp 
tigen:  biefee  UnUcrminftige  mitf?  früher  ober  f pater  ju  Tage  treten  in 
banbgreiffid)  unlogifd)cn  Jtonfeguenjen,  tnfofem  ihm  ui  du  burcf)  neue 
refatiti  unlogi|cf)C  ;jwifd)enfälfe  bcr  (ogifcf)  grabfinige  Fortgang  bcr 
Sinrfungen  abgefdjflitten  ober  ningebogen  wirb.  9!id)t  jcbcc  Unbemünf« 
tige  trägt  feine  2>crmmftwibrigfeit  offen  an  ber  Stirn,  fo  baß  fic  jebent 
fofort  erfennbar  ift;  int  (Gegenteil  ift  bicfelbc  mciftcnS  mcl)r  ober  weniger 
uerftedt  ober  üetfri)(eiert  mtb  liutf?  fid)  erft  ait  ben  ftonfcqttcnäcn  offen« 
baren.  Tic  gcbanHidjc  Mritif  bennfjt  bic  SReflepon  bajn,  um  bie  (ogifdjen 
Äonfequcitjen  einer  3?orau3fefcung  511  jieljcn  ltnb  burdj  offenbare  '.Per-- 
nunftwibrigfeit  bcr  festeren  bie  SpcrnunftWibrigfcit  and)  bcr  erftcrcn  feit« 


*1  Ser«!.  mrinc  Schrift  „Sic  &cutfd)f  'Jiftlictit  feit  Stant"  (Scrlin  ls>?0),  gnH'itcc 
Such,  Sap.  ) U,  „Sa«  Jtomifcfjc",  5 4 1 1 — 434. 

1 u •cictifqafi.  in.  7.  :?:? 


Digitized  by  Google 


488 


$artmann. 


juflcüfrt,  unb  nennt  toiefes  Verfahren  bic  3urörffütirun(t  auf  ben  ©iber* 
finn  ober  bic  reductio  ad  absurdum.  3n  folgen  füllen  nun,  wo  ettoas 
UnucmünftigcS  feine  eigenen  ffonfequenjen  für  bie  unmittelbare  x’lnfcßauung 
ber  Sinne  ober  ber  Vhantafie  zieht,  fann  man  fagen,  bafj  eine  intuitive 
reductio  ad  absurdum  ftattfinbet,  ober  baß  baS  Cbjeft  fid)  felbft  ad 
absurdum  führt.  Sie  reductio  ad  absurdum  lann  ber  ©ntroidclung 
bitrd)  eine  9feil)c  uon  ifonfcquenjcn  entbehren,  roenn  fie  bem  Tenfen  ober 
ber  ^tjantafie  nur  einen  einzigen  Schritt  ju  thun  übrig  läßt,  ju  biefem 
aber  fie  glcichfatn  jtoingt;  auf  biefe  SBtife  tann  auch  bas  ruhenbe  ©aßr 
nehmungsbilb  ol)ne  fueceffioe  Veränberung  ober  Bewegung  fid)  felbft  nd 
absurdum  führen,  iitbcm  ber,  ber  s4?l)ftntafie  aufgcjtoungcne  Schritt  ber 
unmittelbaren  ftoufcqucnjen  als  ein  in  ber  ©al)rnct)mung  fdjon  enthob 
tener  aufgefaßt  roirb. 

®as  Unüeruünftige  als  foldjes  ift  nun  jtoar  im  itonflift  mit  bem 
Vernünftigen  als  folgen , aber  bicö  ift  ein  rein  ibealer  itonflift;  bamit 
ein  realer  Sonflift  ju  ftanbe  fommt,  muf)  baö  Unoerniinftigc  entmeber 
in  feinem  unlogifdicn  lljun  mit  anberen  Snbioibucn  follibicren  ober  bod) 
mit  feinen  eigenen  reellen  Ülbfid)ten  follibicren,  ober  beibcS  juglcid).  ©enn 
basfelbe  burch  bie  Vernunftroibrigfcit  feines  ©cbaljrcnS  mit  anberen  3n* 
biuibuen  in  iloflifiott  geräth,  fo  gibt  baS  einen  rein  äußerlichen  itonflift, 
ber  als  foldjer  and)  fein  innerliches  3ntcrcfje  ertoedt;  roenn  eS  bagegen 
burch  fein  unlogifdjeS  2l)un  mit  feinen  eigenen  Slbfidjten  in  ilollifion 
fommt,  fo  gibt  baS  einen  rein  innerlidjcn  itonflift,  ber  als  foldjer  fdjroer 
jur  finnlich  anfchaulichen  'Sarftcllung  ju  bringen  ift.  ©enn  aber  ber 
innere  unb  äußere  itonflift  als  einanber  gcgenfcitig  bebingenbe  itonflifte 
jufammentreffen,  incnn  ber  äußere  itonflift  auS  bem  innern  folgt  unb 
fid)  in  bas  innere  juriid  projiziert,  bann  ift  fomoljl  bie  aufd)aulid)e 
Darftellbarfcit  als  auch  bic  inticrlidjc  2ci(nahmsfäf)igfcit  geroahrt  unb 
alle  Bebingnngcn  junt  äfthetifchen  Ginbrad  bereinigt. 

®aS  bloß  Unbcrnünftige  ift  in  äftl)etifd)cr  £>infitf|t  inhaltlich  häßliri). 
©enn  baSfelbe  in  äußere  itonflifte  eintritt,  unb  in  benfclben  ad  ab- 
surdum geführt  unb  in  feinen  un(ogifd)cn  Bcftrcbungcn  annulliert  toirb, 
fo  liegt  barin  mol)l  eine  tl)coretifd)e  ober  nioralifdtc  Befriebigung,  aber 
nod)  feine  pofitiue  nftf)ctifd)e  Bcbeutung.  (Ss  mag  in  äftl)ctifd)er  £mtfid)t 
roeniger  unbefriebigenb  unb  roeitiger  anftößig  fein,  loenn  bas  Unlogifcßc 
in  feinen  äußeren  folgen  fid)  felbft  aufljcbt,  als  loenn  cS  ungebrochen 
lueitcr  befteht;  aber  fo  lauge  im  3ufc^rtl,cr  f°’nc  äftl)etifd)cn  Sdjeiu 
gefitf)lc  burch  Beteiligung  an  einem  inneren  itonflift  erregt  toerben,  fo 
lange  bleibt  aud)  ber  ganje  Vorgang  äflhetifd)  gleid)gültig,  unb  fann  in 


Digitized  by  Google 


Ta«  Somifdft, 


489 


ber  ißorführung  ber  reductio  ad  absurdum  be*  Unoernünftigen  feine 
^Rechtfertigung  ober  Gntfcfjulbigung  für  bie  9>orfüf)rung  beb  inhaltlich 
fröhlichen  liegen.  Tie  reductio  ad  absurdum  beb  Unvernünftigen  im 
bloß  dufteren  ftonflift  entwaffnet  bie  Antipathie  beb  oemünftig  gearteten 
3ufcf)nucrb  gegen  bab  llnoernünftige,  fic  mad)t  feinen  30rn  un^  feinen 
®unfd),  babfelbe  ju  befämpfen,  überfliiffig,  inbcin  fie  il)m  jeigt,  bafi  ber 
SBelttauf  fo  cingerid)tet  ift,  bafj  bab  llnöernünftigc  fidt  früher  ober 
ipätcr  in  feinen  SBeftrcbungeit  felbft  aufhebt ; aber  biefe  Sefeitigung  ber 
Antipathie  unb  beb  ."paffes  farm  nod)  nidjt  bie  Gnocdung  non  2l)mpatt)ic 
erfefjen.  Tiefe  fann  erft  eintreten,  wenn  ber  äußere  Stonffift  bie  f^ro= 
jeftiem  eineb  inneren  ift  unb  fid)  famt  feinen  folgen  in  bab  ounere  beb 
unnenrünftigen  Cbjeftb  refleftiert. 

Ter  innere  STonflift  beftefjt  nun  barin,  baß  bab  3nbioibiium  per* 
nünftig  ju  nerfobren  glaubt  unb  babei  unneritünftig  ne rfäljrt,  atfo 
ficb  in  einem  Irrtum  befinbet,  in  welchem  eb  fein  unlogifdjeb  Ttjun  ober 
Verhalten  für  ein  logifcfjcb  ()ält.  Sofern  nun  biefer  Srrtum  nadf  3Raf}« 
gäbe  feiner  illerftanbesfräftc  ober  feineb  SVenntnibbcreidib  unuermeibtid) 
war,  Wirb  ber  iReflcj;  ber  änderen  reductio  ad  absurdum  uad)  innen 
bab  Jinbioibuum  fdjmerjlid)  affijicren  alb  ein  uunerfd)ufbeteb  Scheitern 
feiner  iöeftrcbungcn  infolge  unPerjdjulbetcr  Unjulänglidjfeit  feiner  Seiftungo 
iäbigfeit.  Tiefer  Vorgang  wirb  im  ßnfdjauer  oljne  3tTie*fnr  Sympathie 
erweden,  aber  eine  unluftige;  benn  mag  and)  fein  befouberer  Schabe  für 
bab  3nbioibuum  babei  Ijeraubgefommen  fein,  fo  ift  bod)  bab  SrtKitcru 
feiner  SBeftrcbungeit  cbenfo  unerfreulid),  alb  beffen  GSriutb,  mitnlid)  ba* 
Unterworfenfcin  unter  bie  Unjulänglidjfeit  beb  menfdjlidjen  Teuf«  unb 
terfenntniboermbgenb.  Tie  ©leidjgiiltigfeit  beb  äufeereu  'l'organgcc-,  weldie 
bie  itorfüljrung  beb  inhaltlich  fräfjlidjen  nidjt  ju  rechtfertigen  oermoditc, 
wirb  mm  uenncljrt  um  bie  llncrquidlidjfcit  beb  URitgefütjlb  mit  betn 
jdjnlblob  in  feinen  Seftrebungen  ©efdjciertcn  unb  um  bie  llncrquidlidjfcit 
ber  Erinnerung  an  bie  unentrinnbare  Srrtnmbfäfjigfcit  beb  bcfdjränftcn 
(Deifteb;  ber  ©efamteinbrud  bleibt  baiind)  ein  inhaltlich  l)äfjlidier. 

Tiefeb  SRefultat  wirb  nur  in  bem  befonberen  ff  alle  ein  aubereb, 
wenn  bie  Tcnf*  unb  Grfenntnibfäljigfcit  beb  Jnbiuibunmb  aüerbingb 
hingcreidjt  hätte,  ben  Irrtum  ju  uermcibeu,  wofern  mir  ein  aubreidjenber 
unb  norforglidjer  Wehrend)  non  berfelben  gemadjt  worben  wäre.  Sßjenn 
bab  Snbiuibuum  ben  3rrtum  fich  felbft,  uämlid)  feinem  fflangel  au 
Aufmcrffamfeit,  Storfidjt,  Sammlung,  ®efoimenl)eit,  ilberlegung.ii.  f.  W. 
jujufdireiben  t)at - bann  fann  eb  feine  gahrläffigfeit  nicht  bamit  ent« 
fdjulbigen,  baß  eb  unter  bem  allgemeinen  GJefef)  ineiifchlidjer  Srrtumb* 

33* 


Digitized  by  Google 


$arttn<inn. 


490 

fätjigfcit  gef  tauben  liabc,  bann  fanit  es  fid)  nid)t  bariibcr  bcflagcn,  mcntt 
es  bie  folgen  feinet  gal)rlaffigfeit  ju  tragen  bat,  unb  !ann  für  bas 
Gcfjeitem  feiner  Seftrebungen  feine  ©tjmpathie  tneljr  in  Slnfprud)  nehmen. 
28enn  bie  SSernunftmibrigfeit  feines  Xf)un$  eine  felbftoerfcfjulbete,  wenn 
aud)  nur  burdj  Jaffrififfigfeit  uerfdjulbete,  roar,  fo  fann  eS  nur  fieilfani 
für  bie  fiinftige  6d)ärfung  feiner  Sfufmcrffamfett  unb  SBorfidjt  fein,  baft 
fein  2l)un  fttf)  fetbft  ad  absurdum  führt,  unb  bnfj  bemfcfben  burdi  feine 
ftonfequcnäeu  bie  illegitime  5Dfasfc  ber  ucrmeintlidjcn  Sßemünftigfeit  ab» 
geriffen  wirb. 

DaS  UnDcmünftige,  bas  ni<f)tS  Dafür  fann,  ift  inhaltlich  häßlich: 
baS  Unttemünftige,  baS  oernünftig  fein  fönnte  unb  füllte,  aber  bod)  un* 
uernünftig  ift,  unb  noef;  baju  fid)  als  uemünftig  geberbet  unb  als  foldjeS 
refpectirt  fein  will,  ift  inhaltlich  Ejäftlicf)  in  höherer  'ftotenj.  ?lber 
roäl)rcnb  bie  rednetio  ad  absurdum  beo  erfteren  uns  äf%tifd)  gleid)* 
gültig  läßt,  roeil  fic  über  ein  unoerfdjulbet  5>erfel)rtcS  wie  ein  notmenbigeS, 
aber  bod)  unuerbicnteS  ©chidfal  t)crcinbrid)t,  erfüllt  biejenige  beS  le()tercm 
uns  mit  äfthctifdier  ©enugthuung,  weil  baS  mit  falfdjen  ?fnfprüd)en 
auftretenbe  and)  anberS  fein  fönnenbe  fid)  felbft  als  eilt  togifd)  nicht 
fein  SollenbeS  unb  Slbfurbcs  entfärbt.  SJBir  haben  in  folchetn  Jalle 

jmar  nid)t  ©tjmpathie  mit  bem  Snbiuibuum,  baS  auScffen  muff,  i*ao 
es  fich  eingebrodt  hat,  mohl  aber  ©tjmpathie  mit  ber  Selbftvefti» 
fifation,  roeldjc  cS  fich  bcrmittclft  feiner  '-üerfchrtljcit  angcbciljen  Iaht; 
mir  empfinben  nicht  mit  ihm  bie  '-Bcfdjäimmg , bie  eS  über  feine 
Xummheit  entpf inbet,  ober  bod)  empfinben  follte,  fonbent  mir  freuen 
unS  über  bie  ©iurictitung  Des  SBeltlaufeS,  toeldje  eS  jmingt,  fid)  bicfelbc 
miber  SBitlen  felbft  angebeihen  p | taffen.  ÜBenn  ,v  '-8.  burch  bie 
Büge  einer  fonft  glaubhaften  unb  ernftljaftcn  "fjcrföntidjfeit  jetnanb  ju 
einer  unbequemen  SOfüheroaltung  ueranlaht  rnirb,  bie  fich  bann  als  »er* 
geblid)  t)crausftcüt , fo  finben  mir,  baff  foldjc  Büge,  aud)  menu  fie  am 
1.  ‘Blpril  uorgebrad)t  loirb,  ein  fdjlechter  ©paß  ift,  bei  bem  „fein  3Bi(j 
ift",  bei  bem  »ielmchr  ber  ©paß  aufhört,  )’o  lange  bie  Büge  berart  mar, 
baft  fie  bem  ©eprellteu  burd)auS  glaubhaft  erfd)einen  muhte.  Xer  ©pah 
fängt  erft  ba  an,  mo  bie  Büge  jo  befdjaffen  ift,  bah  fic  bei  einiger  9fuf* 
merffamfeit  unb  Überlegung  hatte  als  Büge  erfannt  merben  muffen, 
fo  baß  nun  bet  ©eprellte  feinen  „SReinfall " ber  eigenen  fahrläffigen 
Beichtgläubigfeit  jujufdjrcibcn  l)üt- 

©S  liegt  in  ber  greube  über  bie  unmiUfürlidje  ©elbftreftififation 
mittelbar  aud)  ein  <>Jefüf>l  ber  Überlegenheit  über  beu  „jjereingcfallencn" 
unb  biefeo  ©efül)l  ber  Überlegenheit  ift  um  fo  ftärfer,  je  Ijoljcr  bie 


Digitized  by  Google 


Tas  Äomijdie.  491 

Sntclligenj  beb  ,\xreingefallcncn  im  allgemeinen  ift;  bamit  ift  aber 
fd)on  gejagt,  baß  biefeb  ®efiil)t  ber  eigenen  Überlegen  beit  ein  reaftiueb 
Wefüfjl  ift,  bab  fid)  erft  nadjträglid)  einfteUt,  jcbenfallb  atfo  nid)t  jur 
(irfldrung  ber  äfthctifdjen  Suft  an  biefem  Vergang  mit  I)erangejogen 
werben  famt.  Xic  Suft  an  ber  ©elbftaufbcbung  ber  fabrläffig  oer* 
fd) ulbeten  Unucrnunft  ift  wefentlid)  eine  Sßcfricbigmig  beb  Vcrnunfttriebeb, 
alfo  fofern  man  bic  Vernunft  jur  intelleftuelleu  ©eite  ber  incnfdjtidfen 
Ratur  reebnen  fann,  eine  intellcftnclle  Suft  zu  nennen;  bie  Suft  an  ber 
eigenen  Überlegenbeit  bagegen  ift  eine  Vefriebiguug  beb  (£brUe>äe®  ober 
ber  tiitelfeit,  alfo  wenn  nid)t  eine  moralifdje,  fo  bodi  eine  praftifdie  Suft 
ju  nennen,  Xic  Suft  an  ber  ©elbftaufbcbung  ber  fabrläffig  ucrfd)u(beten 
llnDcrnunft  ift  eine  objeftioe,  auf  bie  (iinridjtung  beb  Säscltlaufes  bcjüglidjc 
Suft;  bic  Suft  an  ber  eigenen  ilberlegentjcit  bagegen  eine  fubjeftiue,  auf 
bie  eigene  ifterfon  bcjiiglidjc  Suft.  SJcbljalb  ift  eb  ber  erftcren  }el)r  leid)t, 
fiel)  junt  äftf)ctifcben  ©djcingefüljl  ju  läutern  unb  ju  Perflärcn,  ber 
lejjtercn  febr  fd)Wcr,  wo  nicht  unmöglich:  bie  cigcutlid)  ciftbetifdje  Suft 
ift  mit  brr  erfteren  abgcfchloffen,  wäbrenb  bie  Icitterc  einen  nujjeräftbeti- 
fd;en  3uf°b  ®on  realer  Suft  bilbet,  ber  befonberb  bei  realen  Vorgängen, 
feltener  bei  fünftlerifdjem  ©chein,  ju  Sage  tritt.  Xie  Suit  au  ber  eigenen 
intelleftuellen  Überlegenheit  ift  prinzipiell  ebenfogut  eine  ©törung  ber 
äfthetifihcn  Suft,  wie  bie  Vefd)ümung  unb  ber  'jlrget'  beb  Ipereingefallcncn 
eb  finb;  fie  ift  nur  nid)t  in  gleidjem  ©rabc  ftörenb  unb  jerftörenb  für 
bie  äfthetifche  Sluffaffung  unb  ben  äfthetifd)en  ©enufc,  weil  fie  erftenb 
ein  gleich  gerichtete®,  nicht  entgegengefefst  gerichtetcb  ®ejül)l  (Suft  unb  nicht 
lluluft),  unb  jweiteub  ein  bei  weitem  nicht  fo  inteufiueb  öcfübl  wie 
triefe  ift. 

Xiefe  eigentliche  äfttjetifdje  Suft  wirb  nun  eine  Rechtfertigung  für 
bic  Vorführung  beb  inhaltlich  .fjäjflidjen,  bab  im  Unlogifchcn  gegeben  ift; 
wo  fie  ju  ber  ©leichgültigfeit  ber  äufferlidjen  ©elbftaufbebung  hinjutritt 
unb  feine  unluftige  Sympathie  mit  bem  hereingefallcnen  (snbioibuum  ihr 
entgegenwirft,  ba  hoben  wir  biejenige  SJlobififatiou  beb  2d)öncn  uor  unb, 
roeldje  man  bab  St  o nt  i f d)  c im  weiteren  ©inue  beb  SBortcc-  ju  neunen 
pflegt.  Xab  Stomifdjc  unb  bie  Suft  am  ftomifdjen  finb  ihrem  SBefeit 
nach  burd)  bic  angegebenen  Söebingungcu  erfchöpft;  ber  pofitioc  ©ruiib 
bee  Slomifdjeit  liegt  in  ber  ©cfbft=reductio  ad  absurdum  ber  fabrläffig 
uerfdjulbeten  lluuernunft,  unb  nur  eine  negatioe  Vebingung  für  bie  un* 
geftörte  SSirffamfeit  beb  Motuifdjen  ift  eb,  baß  nid)t  ein  örab  von  TOit* 
leib  im  Veidjauer  Raum  gewinnt,  ber  bic  äfttjetifdje  Suft  am  Äomifdjcn 
befchränft  ober  überwiegt.  Xaju  gehört,  bah  ber  etwaige  ©djabeit,  burd) 


Digitized  by  Google 


492 


.öartmann. 


rodeten  ber  unlogifcf)  $anbclnbe  „fing  gemalt"  mirb,  niefjt  fo  erheblid) 
fei,  um  if)m  ein  ncnnenßmcrtl)cß  ileib  511  bereiten,  weil  fonft  baß  SOiitfeib 
fofort  ißlafs  greifen  müßte. 

Je  ttad)  bem  ©rabe  ber  geinfütjligfeit  beß  3ufcf)auerß  fotuohl  alß 
nudfj  beß  fomifrfjcn  Jnbiuibmimß  ift  nun  aber  bie  ©renje,  „roo  ber  Spaß 
aufhört,“  feljr  uerfdjiebbar;  ein  roßeß  fßublifum  oerfagt  fefbft  nod)  foldjcti 
3Kißhanblungcn,  Bon  benett  ber  ©ebilbete  fid)  empört  abtoenbet,  fein  fflfit« 
leib  unb  ladjt  über  bicfelben,  unb  ein  rcdjt  bidfclligcr  ©ltrfd)  artjtct  bie« 
felben  fßüffe  unb  ffkügcl  für  nid)t  bet  Siebe  toertl),  bie  ein  feiner  organi« 
fierter  fjöcfjft  fcßmerjlid)  unb  fränfenb  empfinbet.  Soll  ber  Sinbrud  beß 
Momifdjcn  für  ein  feinfühliges  fßublifum  ungeftört  bleiben,  fo  ift  cß  eine 
£iaupt}ad)e,  baff  bie  ©efdjäbigtcn  felbft  fid)  lcid)t  unb  mit  guter  Saune 
über  iljren  2cfjaben  l)imoeg  feßen;  benn  tueitn  man  fiept,  baß  fic  felbft 
fein  Seib  empfinben,  fo  fann  man  nidjt  rool)l  bem  iliitlcib  SRaum  geben, 
auch  bann  nidjt,  nienn  man  felbft  ben  gleichen  Schaben  als  ein  febr 
fd)merjlid)eß  Seib  empfinben  mürbe.  ?lber  aud)  ein  unb  bcrfelbc  ffu« 
feßauer  mürbe  je  nach  feiner  Xißpofition  unb  augenblidlidjcn  Stimmung 
balb  mehr,  halb  mettiger  geneigt  fein,  IVitlcib  jju  empfinben,  unb  bem« 
gemäß  benfclbcn  Vorgang  balb  bcbaucrußtocrth,  balb  fomifch  finben. 
Ja,  nod)  mehr,  ber  ©rab  ber  OTitlcibßerregung  hängt  roefentlid)  ab  Bon 
ber  llnmittelbarfeit  unb  Sebljaftigfcit  beß  fittnlidjen  Ginbrudß,  unb  cß 
fann  beol)ntb  biefetbe  $erfon  bei  gleicher  Stimmung  fid)  an  bem  bidjterifd) 
Bermittelten  ißhnntafiefdjcin  berfclben  .tianblung  alß  an  einem  Sfomifcljcn 
erfreuen,  beffen  äBal)rnc()mungßfd)ein  ($.  3).  in  mimifcher  Xarftellung) 
fein  fDJitgefühl  ju  fchr  erregen  mürbe,  11m  ben  ©inbrud  bcö  Somijd)eu 
auffommen  ju  laffen. 

3ll)nlichc  llnterfd)iebe  ergeben  fid)  für  ocrfcf)icbcnc  ©chanblungß* 
roeifen  beßfclben  Subjeftcß  innerhalb  bes  2öahmel)mungßfd)cineß  ober 
innerhalb  bes  ijtbantaftcfdjeincß ; es  liegt  in  ber  £>anb  beß  ftünftlcrß,  bie 
mitleibcrregenbcn  9Komcntc  bcruorjufchren  ober  in  ben  Schatten  ju  rüden, 
mährenb  ber  Stern  ber  fiaitblung  berfelbe  bleibt,  hiermit  ift  bie  fötög« 
lidjfeit  gegeben,  benfclbcn  Vorgang  entmeber  in  riil)rcnbem  ober  in 
fomifdjem  Sidite  ju  geigen.  31k  s baß  ÜJfitleib  oerftärft,  ift  bie  jcitlid)e 
©egenmart,  bie  räumliche  9Jät)e  unb  finnliche  Sebenbigfeit  unb  gorbigfeit 
beß  ©orbergrunbeß;  foll  beßl)alb  ein  SJorgang,  ber  an  fid)  mitleibcrregcnb 
ift,  in  fomifchem  Sid)te  gegeigt  rnerben,  fo  muß  er  in  jeitlidjc,  räumliche 
unb  uorftellungßmäßige  fteroe  gerüdt  unb  glcidjfam  burd)  bie  Suft« 
perfpeftine  biefer  breifndjeu  gerne  abgeblaßt  roerben.  ©eim  3lugcufd)ein 
Berichtet  man  bcßl)alb  gern  auf  bie  garbe  unb  bietet  baß  ©ilb  lieber 


Digitized  by  Google 


TaS  Somif(t)£. 


403 


in  aöftraftcn  Umriffen;  auf  bicfe  SBcifc  mirb  in  grober  f?ol,)fd)nitt» 
illuftration  manche  SRofjeit  erträglich,  bic  als  farbiges  Söilb  aubgefiiljrt 
unerträglich  märe. 

3m  ^ßtjantafiefc£)ein  ber  Dichtung  ober  ber  reprobuftiueu  ö)cjd)id)ts; 
auffaffung  mirb  ber  SBlirf  um  fo  freier,  je  mcl)t  man  bic  an  fid)  [eib- 
oollen  unb  traurigen  Vorgänge  auS  ber  3logelpcrfpcftiue  auffafet;  je  mehr 
man  fid)  auf  biefe  SÜBeife  ber  S8etrad)tung  sub  specie  aeternitatis  an» 
nätjert,  befto  fähiger  mirb  man  ba^u,  bas  ftomifdje  ju  erlernten  unb  ju 
genießen,  ba»  bie  Snbiöibucn,  bic  ©cfcf)lcd)tcr  unb  bie  Sßölfer  burd)  itjrc 
2$erfetjrtt)eit  fid)  felbft  bereiten,  unb  beffen  reductio  ad  absurdum  fid) 
mcift  in  (Strömen  iB  lutes  unb  in  unföglidjcm  äRaffcnelenb  DoHjiel)t. 
Dabei  barf  man  aber  nid)t  jur  abftraft  * refteftierenben  öebanfcnbctradjtung 
übergcl)n,  bemt  fonft  Derfdjminbet  baS  ftomifdje  ebenfomie  baS  gurdjtbare 
uub  SDlitleiberrcgenbe,  fonbern  man  mufj  innerhalb  ber  anfdjaulidjcn 
äftbetifdjen  ^Betrachtung  ftefjen  bleiben,  aber  feinen  Staubpunft  fo  l)od) 
unb  feinen  ftorijont  fo  mcit  nehmen,  bafi  man  ber  linge  einer  gemeinen 
X()c>t,inbmc  entriidt  ift  unb  bic  irbifdjen  Eilige  gleidjfam  im  2id)t  ber 
ßmigfeit  aufd)aut.  Dies  ift  nun  freilid)  nid)t  jebermannS  Sadic,  nod) 
meniger  jeber  grau  Sadje;  rccr  aber  baju  fähig  ift,  bie  fortlaufcnbe 
Äette  non  2t)ort)eit,  Bcrfcl)rtcm  9Serftanbeögc6raud),  Sclbftucrblenbutig 
unb  cigenfinnigcr  SBerbcl)rl)cit  in  ber  ®cfd)id)te  jeitmeilig  unbeirrt  Bon 
'Uiitleib  aufjuf affen,  ber  mirb  an  ber  unmillfürlidjcn  reductio  ad  ab- 
surdum,  melcfie  überall  bic  fd)u(buoü  Srrenben  fid)  felbft  ober  ihren 
9Jadjfommcu  bereiten,  einen  üfttjctifdjen  .fjodjgenuft  fjabett , inbem  er  baS 
ftomifdje  biefe«  '^rojeffes  crfaf?t.  gur  äftljetifdjcn  gcin)d)mcdcrei  mirb 
biefer.  (»enuf;  bes  gefd)id)t(id)  ftomifcfjcn,  mo  er  fid)  auf  bie  $crfel)rt= 
tjeiten  bes  jeitgenöffifdjen  'fkrteitreibens  ridjtct,  bic  mit  befonberer  9luf-- 
bringlid)(eit  ber  Jlnfdjauung  entgegentreten,  mäljrenb  baS  llnfjcit,  baS  fic 
anridjteu,  fid)  teils  ber  unmittelbaren  2Baf)rncl)inung  entjiet)t,  teils  in 
jroeifelt)aftcm  ober  botf)  nid)t  fo  leicht  übcrfct)barem  ftaufaljufammen= 
bange  mit  bemfelben  fleht;  besljalb  tritt  Ijier  bie  '.Beeinträchtigung  ber 
fotnifdjen  SBirtung  burd)  baö  dHitleib  ganj  oon  felbft  in  ben  Schatten, 
tuäljrenb  bie  Somit  beS  ißarteitreibenS  nin  fo  ju  befreienber  unb  fatfjar* 
tifcher  mirft,  je  miberroärtiger  unb  mid)tigtf)uerifd)cr  basfelbe  fich  Iptcijt 
unb  ber  ?(nfd)auung  aufbrängt. 

Die  Oorftehenben  Semerfungen  bürfteit  genügen  jum  Srroeife  bes 
Safes,  bah  baö  .ftomifdje  an  fid)  ganj  unabhängig  ift  oon  bem  ©rabe 
bes  Sd)abenS,  burch  meldjen  bic  reductio  ad  absurdum  beS  unocr- 
nünftigen  Strebens  fich  oolljiel)t,  bafi  bie  objeftioc  ftleinl)eit  biefe«- 


Digitized  by  Google 


1 


» 

404  .'iwtmann. 

Scbabens  feineöroeg*  ein  integrierenber  SJeftoubtcil  im  objeftiocit  Söefett 
beS  äomifdjcn  ift,  fonbern  baf;  oiclmcbr  nur  bie  fubjettioe  Syirfung  bes 
ftomifd)en  burd)  eine  '.JJräoffupatiun  ber  Seele  non  Seiten  beb  SLUitlcibS 
becinträdjtigt  ober  üertjinbert  loirb.  Sobalb  bas  fubjettioe  3uftanbe= 
lommen  eines  ftörenben  örabcs  uoit  dJiitleib  bureb  irgeitb  toeldte  innere 
ober  äufjcrc  ©rünbe  aubgefdjl offen  ift,  l)ört  aud)  bie  ©rüge  bcS  objef* 
tioen  SdjabntS  ober  Seibeus  auf,  ein  ,'pinbemis  für  bie  fomifdjc  SBirfung 
p fein,  luoburd)  bereu  objeftioe  ©leid)gültigfeit  für  bas  SHefcu  beS 
ftomifdjett  an  fid)  flargefteüt  ift.  9tid)t  Kleinheit  bcS  Sdjabeitö  ober 
Sfeibes  ift  ein  pofitiucr  fyaftor  bes  Stoinifdjcn,  fonbern  bie  Slusfc^liefiung 
bes  ftörenben  äJlitleibs  ift  eine  ncgatiuc  Sebingung  ber  fubjeftioen  fomi* 
fdjen  2ü?irfuug.  Ülufierbem  ift  uod)  ,ju  beachten,  bafs  bas  ßutagetreten 
eines  Scbabens  für  ben  »erfebrt  (panbclnben  nur  eine  9lrt  ber  reductio 
nd  absurdum  unter  üielcn  anberen  möglichen,  baß  fie  insbefonbere  auf 
fomifdje  Sieben  ober  fijntbolifdtc  ©eften  nid)t  Slmoeubung  finbet  unb 
felbft  beim  .fpanbeltt  nur  ba  bie  ißerfeürttjeit  ber  Ülbfidjt  berausftellcu 
foitn , 100  bas  bennifetc  ßiel  beS  Raubeins  ber  eigene  Stuben  ober  Vor- 
teil ift,  aber  nid)t  too  bas  .^anbeln  ein  onfopfernbeö  Streben  für  ?lttbre 
3.  Ä eine  burd)  Sinfcitigfeit  uttb  Überfpanmtng  unuemünftig  geioorbette 
Stugenb  ift. 

33Mr  fal)cn  oben,  baß  bie  Selbft  = reductio  ad  absurdum  nur  itt 
bem  J^allc  oits  bem  ©ebiet  bes  üftljetifd)  .pöfilidien  l)ernus  unb  in  baö* 
jenige  beö  äfthctifd)  Sd)önen  cintritt,  toenn  bas  Unlogifdje  iin  afttjetifdjen 
Cbjeft  ein  irgenbioie  felbftoerfdjulbetes  ift  unb  bei  befferem  ©ebraud)  ber 
311  ©cbote  ftcljenben  Sutelligcnj  Ijättc  oermieben  toerben  tonnen.  ®iefc 
ijicbingung  (Uoit  Jean  '4?attl  unb  xL'ifdjcr  itt  nicht  nttbebeitf lidjer  Slusbrutfö* 
toeife  als  bas  .fpinjufommen  beö  fubjehioett  ttontraftes  jutn  objeftioen 
beseitigtet)  fdjeint  nun  bas  Slotnifdjc  auf  ein  ocrl)ältitiömagig  enges  ©c* 
biet  31t  begrettjcn,  nämlid)  3unöcf|ft  auf  ben  SrciS  ber  ©attungeit  unb 
3nbiuibucn,  bereu  Sntelligenj  fd)on  jietttliri)  liod)  cntroidelt  ift,  unb 
innerhalb  biefes  reifes  loicbcrum  auf  biejenigen  JciUc,  bei  iue[d)cit  bas 
®iird))d)üttcn  ber  unlogifdjctt  SBelleität  mit  ben  311  ©cbote  ftcljenben  iier= 
ftanbeSfräfteu  unb  Qrfüljriingsfcnntttiffeu  tnöglid)  ift.  3»  ber  Ül)at  ift 
baS  ioat)rl)aft  unb  eigentlich  Somifdjc  auf  biefes  ©ebiet  befdjränft,  inner- 
Ijalb  beffen  baS  Snbiiübuunt  311t  £ttrd)fd)auuug  feiner  ®ernunftn>ibrig* 
feit  nidjt  nötig  fjat , fid)  Dom  ßttfdjaucr  einen  höheren  ©rab  oon  3ntcUi= 
geti3  ober  (Srfnbrungbtoiffcn  leiben  31t  (affen,  als  cs  toirflid)  befijjt;  nur 
innerhalb  biefes  ©ebietes  finb  bie  gaftoren  beö  iiomifcbcu  im  äftl)etifd)en 
Dbjeft  als  foltbeit  Oollftünbig  unb  ohne  füttftlidjc  unb  tmllfürlid)e 


Digitized  by  Google 


Sa«  ffomiidjc. 


405 


tnitieiutragung  gegeben.  $ic  (Stfabrung  jcigt  ober,  bog  baS  Äoinifcije 
in  ber  äithctifchcn  Auffaffung  rucit  über  biefes  Oiebiet  hinausgreift  imb 
Wrenjprooiiijcn  anneftiert,  bic  itjm  i'on  9ied)ts  wegen  gar  nid)t  jufommeit. 
lies  gefd)icl)t  boburcf),  bafj  ber  3ufc^aucr  Icit)tt»eife  eine  Sntclligcnj  in 
bas  intelligenjlofe  unb  einen  höheren  (Mrab  uou  Sntclligenj  in  bas  mit 
einem  geringeren  nid)t  ausreidjenben  Öirabc  behaftete  Dbjeft  hineinträgt 
unb  auf  biefent  Sükge  ein  relatiö  Unlogifdjes  au§  bloßer  9latumotWenbig» 
feit  ju  einem  Unlogifdjen  aus  fahrläffiger  Vcrjdjulbttng  erhebt.  2Bnl)tenb 
bic  3cl6ft=  reductio  ad  absurdum  bes  unocrfchulbct  llitlogifdten  teils 
üithetifd)  gleichgültig  teils  bebauerlid)  ift  unb  feincsfallS  bic  inhaltlidje 
i\ißlid)feit  bes  unlogifdjen  Cbjefts  tuett  ntadten  ober  bereu  fiinftlerifdje 
Vorführung  unb  Sarftellung  redjtfcrtigen  fann,  wirb  baS  Dbjeft  burd) 
baS  leihenbe  $nncintragcn  eines  SnteUigenjgrabeS , ber  feine  Vernunft» 
wibrigfeit  jur  felbft  Dcrfd)ulbeten  ftempclt,  in  bic  Sphäre  bcS  fomifd) 
Schönen  emporgehoben,  foferit  es  nur  suglcid)  bie  unwillfürlidic  Selbft» 
aiiibebuiig  feiner  Veruunftmibrigfeit  oerfinnlidjt. 

So  erobert  fief)  bie  fomifdje  Auffaffung  einen  breiten  UinfrciS,  ber 
eigentlich  nidit  ju  ihrem  (Gebiet  gehört , unb  bringt  babei  nidjt  nur  iuS 
nicberc  Jicr»  unb  ’i^flait^ciircict)  oor,  fonbcrit  and)  in  bie  Sphäre  ber 
förperlidien  (Srfd)cinung  im  Vcettfdjenreid),  wcldje  bern  bewußten  Sollen 
wie  beiu  Srrtitm  gleidi  entriiett  ift.  $as  Verfahren  beS  leihenben 
.vuneintragenö  ift  babei  fein  anbcrcs,  als  wie  es  überall  Üattfinbet,  wo  ein 
äfthetifd)cs  Dbjeft,  baS  einer  niebcrcu  Slonfretionöftnfe  bcS  Schönen  an» 
gehört,  burd)  fubjeftioe  3utf)nt  ber  äithetifdjcn  Auffaffnttg  auf  eine  höhere 
AonfretionSftufe  emporgehoben  wirb;  ebenfo  ift  ber  2Buufd)  und)  einer 
möglidjft  «üfthetifdjen  Ausbeutung  ber  gegebenen  Dbjeftc  als  Viotiu 
bes  Meißens  unb  bie  crlcidjtcrnbe  pln)fiologi}d)c  Vorbebiugung  einer  authro» 
ormorphifd)*anthropopathifd)eit  AnjdjauungSWcife  ber  Völferfinbljeit  unb 
(jinjelfinbheit  in  beiben  Jällen  gleidi.  So  wichtig  cs  einerfeitS  ift,  biefc 
©ebietsenocitcrung  bes  Slomifdjen  burd)  Seihen  eines  höhrcu  ijntclligenj» 
grobes  ju  nuirbigen,  ohne  welche  ein  großer  unb  grabe  ber  am  häufig» 
ften  oorfoinmenbc  Seil  bes  .ttomifchen  unerffärlid)  bliebe,  fo  öerfehrt 
wäre  cS  anbererfeits,  ju  uerfennen,  baß  biefe  in  bie  ®inge  erft  hinein» 
getragene  Jtomif  eine  in  anbern  Dbjeftcn  wirtlich  liegenbe  jur  Voraus» 
fepung  hat,  baß  atfo  bas  eigcntlidjc  Weinet  beS  oollftänbig  gegebenen 
.homifd)en  erft  ba  beginnt,  Wo  man  bcin  üfthctifd)cn  Dbjeft  nichts  jn 
leihen  nötig  h«t- 

<£s  gehört  jum  Slomifchcu  tiidjt  bloß,  baß  es  unlogifdj  ift  unb  fich 
fchließtich  als  foldjeS  felbft  entlarot  uitb  aufhebt,  fonbern  auch,  baff  eS 


Digitized  by  Google 


■*"  “1 


496  ipartmann. 

fid)  als  ein  9ogifd)cS  geberbet,  nnb  fid)  felbft  bafiir  ausgibt,  weil  cs 
fid)  bafiir  hält.  Sie  bloße  ftummheit  ober  Jllbernfjeit,  welche  oöllig 
finnlofe  Verfeljrtbcitcn  ju  Sage  förbert,  hat  nid)ts  Stomifd)es,  weil  cs 
ifjr  an  jebem  Vorwanb  gebridjt,  fid)  felbft  für  logifd)  ju  galten,  unb 
an  jebem  Vfittcl,  fid)  uor  anberen  für  logifd)  auSjugebcn.  Tas  bloß 
llnlogijdje  ift  jwar  in  einem  objeftioen  ftonflift  jwifcf)cn  bem,  was  es 
tt)atfä(f)licß  ift,  unb  bem,  waS  cs  logifdjer  Sßeifc  fein  füllte;  aber  cS  fehlt 
liier  ber  fnbjeftiue  ftonflift  jwifdjen  bem,  was  es  fein  will  unb  ju  fein 
beaufprudjt  unb  uorgibt,  unb  bem,  was  cs  tl)atfäd)lid)  ift.  tiefer 
Icßtcre  Sonflift  aber  ift  eS  erft , für  beit  wir  uns  äftl)ctifd)  intereffiren, 
weil  erft  auS  feiner  2i)fung  bie  äftf)ctifd)c  fiuft  entfpringt.  ®er  ?lufprud) 
auf  Vernünftigfeit  barf,  wenn  er  nid)t  gauj  unb  gar  haltlos  erfdjeiuen 
joütc,  einer  gewifien  Vlatü’iMität  nicht  ermangeln;  fonft  wäre  es  unltcr* 
ftänblid),  wie  bas  äftt)ctifd)e  Cbjcft  ju  bem  ©latiben  au  feine  Vemünf* 
tigfeit  fämc,  unb  wie  wir  baju  färneu,  uns  aud)  nur  einen  'Jlugcnblid 
in  irgenb  welchem  SJiaßc  biefer  gumutimg  S11  fügen.  3c  plaufibler  bie 
SKotioation  für  beu  ©lanben  beS  äftfjetijdjen  DbjeftS  an  bie  Vernütif= 
tigfeit  feines  Verhaltens  ift,  unb  je  oerftedtcr  ber  3rrtum  in  biefer  Ve* 
griinbung  liegt,  be)to  fdjärfer  wirb  ber  fubjeftioe  Jlonflift  unb  befto 
burd)fd)lagenber  feine  Söfung. 

Vöenn  bemuad)  baS  Stomifdje  oollftänbig  fein  füll,  b.  I).  alle  feine 
gaftoren  lüdenlos  unb  oljne  (Srgänjungsbcbürftigfcit  burd)  bie  Vhautafic 
in  fid)  enthalten  foll,  fo  muß  cS  brei  3)1  o mente  in  fid)  fdjliejjeit,  weldjc 
fid)  als  brei  allerbings  bfißfdjneU  aufeinanber  folgenbc  Venoben  in  ber 
äftfjetifdjen  Sluffaffung  refleftieren.  *5)00  erfte  SJfoment  ift  baS  Cbjeft 
in  feiner  anfdjeinenben  Vernünftigfeit,  an  bie  man  wenigftenS  einen 
?lugcnblid  mufj  glauben  fönnen,  um  gur  uolleu  SBirfung  beS  Somifd)cu 
ju  gelangen;  biefe  Eingebung  bcs  Vefdjaucrs  an  bcn  ?lnfprud)  beS  SDP» 
jefts  auf  auSnel)menbe  Vernünftigfeit  erfolgt  jebod)  Don  vornherein  nid)t 
ol)ne  bas  begleitcnbe  ®efüf)l,  bafi  bie  2ad)c  nid)t  geheuer  ift,  unb  baß 
in  biefem  Slnfprud)  irgenb  ein  3t r tum  fteden  muß.  ®iefeS  ©efüßl  für 
bie  Vftrflborie  beS  Cbjefts,  bie  3ll)nung,  baß  bie  anfd)eincnbc  Vernünftig' 
feit  mit  einer  tf)atfnd)lid)cn  Vcrfehrtl)eit  unb  Vernunftwibrigfeit  beS  Cb5 
jefteS  im  inneren  Jlonflift  liegt,  biefe  gefühlsmäßige  ?lt)nung  in  nod) 
uncntwidelter  gorrn  hat  eincrfeitS  etwas  Spanncnbcs,  weil  fie  auf  eine 
iSntwidelung  von  Jtonflitten  Ijinweift,  aubercrfcitS  etwas  Unbehagliches, 
weil  ber  Vefdjaucr  ber  anfd)cinenben  Vem ii n f tigfeit  bcs  CbjcfteS  troß 
ber  Vlöff'üilität  ihrer  Üiotiuntion  fein  rechtes  Vertrauen  ju  fdjenten 
wagt,  unb  bod)  außer  2tanbc  ift,  fich  beutliche  'Jicgenfd)aft  bariiber  ju 


Digitized  by  Google 


Xaä  ffomijdjc.  4!I7 

geben,  irarunt  et  bas  Vertrauen  uerfagt.  TaS  plößlidje  Auftreten  biefes 
©efühlö  tuirft  im  rußigen  {Jlujj  ber  äftljetifcfjen  Sluffaffung  als  ein  6 1)  u c , 
oor  bem  man  ftußt.  3ft  ber  Irrtum  in  bet  Vcgritnbung  fel)t  gefdjidt 
perftedt,  fo  baf?  mcl)r  als  ein  Slugenblid  baju  gel)ört,  um  uon  biefem 
erften  'Dioment  junt  jroeiten  überjugeljen,  fo  rnirb  baS  Stufen  jum  'Per 
blüfftfcin.  Tiefes  erftc  Hioment  ift  cntfdjieben  unangenehm  unb  erforbert 
feine  ÜRedjtfcrtigung  burdj  bett  gortgang  jur  Söfung,  bem  eS  als  fpau- 
nenbe  Vorbereitung  unb  SKelief  bient;  tuet  alfo  jtt  biefen  luciteren  'Diu 
menten  fortjufcfjreiten  unfähig  ober  roibcrroiUig  ift,  ber  roirb  uom  Storni - 
fdjen  niefjt  erheitert  unb  erfreut,  fonbern  nur  uon  beffen  ifjarabojrie 
ctioguiert  unb  irritiert  tuerben. 

TaS  jroeite  SDfotnetit  am  Stomifdjcn  ift  baS  Turdifidpigiuerben 
ber  Vcrnunftmibrigfeit  unb  ihres  JtonfliftcS  mit  ber  anfd)eincnben  Ver* 
nünftigfeit,  roclche  im  erften  Viomcnt  nur  erft  geahnt  mürben.  Tiefes 
Turchfichtigrcerben  erfolgt  plöhlicf),  mic  rocitn  eine  uorher  bunfle  Wegeub 
burd)  einen  jäl)en  Vlig  erleuchtet  mirb.  3»  biefem  jrociten  2Koment  liegt 
Oie  Seftätigung  für  bas  im  erften  9Koment  auftretenbe  bunfle  ©cfültl 
bes  SRißtraiflrnS  in  bic  jur  Sdjau  getragene  Vernünftigfeit,  bie  betuliche 
(Sinfidjt  in  ben  Jsrrtum,  mcldjer  iu  ber  Vcgrünbuitg  ber  aufdjeineitbeu 
Vernünftigfeit  ftedt,  unb  in  Die  gaitje  ©rößc  beS  JionflifteS  jroifdjcn  bem, 
mas  bas  Cbjeft  uorftcllen  will,  unb  bem,  mas  eS  ift.  Tiefes  tWomeut 
iit  aud)  als  ber  Wcgendjoc  bejeidptet  roorben;  inbeffen  hebt  eS  baS 
tähupuuulc  bes  erften  DiomentS  nid)t  auf,  fonbern  beftätigt  bie  Vermutung 
beS  in  bem  Dbjefte  ftedenben  23iberfprud)s,  ohne  einen  (£Iioc  anberer 
?lrt  ober  ein  jroeitcS  (JhoquantcS  berbeijubritigett.  Tic  bliftartigc  tJJlö(}> 
liebfeit  ber  (irlcud)tung  über  bie  miberfprudjsuolle  SBefdjaffenheit  bes 
Cbjefts  rechtfertigt  nid)t  einmal  bic  Vcje’dpning  „jrociter  t£hoc“,  ge« 
jehmeige  beim  „Wegenchoc". 

Tiefe  Srleudjtung  fommt  ju  ftanbe  burd)  bie  3clbft=reductio  a<l 
absurdum  bes  CbjcftS:  biefc  91 rt  ber  Vermittelung  läßt  fdjon  hier  im 
jrociten  Scoinent  Uorausafpien,  baß  bie  Selbftuertiid)tung  beS  SBibcrfprudjs 
gegeben  ift  unb  beugt  bamit  jeber  Vcunrulpgung  über  ben  burd)fd)autcu 
Äonflift  oor.  9lber  roie  im  erften  'Dioment  ber  tüSiberfprud)  nur  ge- 
fühlsmäßig geahnt  mürbe,  fo  aud)  im  jrociten  TOoment  bie  Söfung; 
benn  bic  reductio  ad  absurdum  fann  erft  bann  als  Söfung  erfaßt 
roerbeu,  roenn  ber  Jlonflift  als  foldjcr  fd)on  burdpdjaut  ift.  3m  jmeiten 
äJioment  aber  ift  ber  Jlonflift  als  foldjcr  nod)  itid)t  burd)fdjaut,  fonbern 
roirb  eS  erft;  bie  reductio  ad  absurdum  bient  alfo  Iper  juitädjft  bloß 
als  Siittel  jur  Turchfchattung  bes  JlonfliftS,  unb  erft  nnd)bem  fiebiefe 


Digitized  by  Google 


4*18  Jiotlmann. 

l'eiftung  voHbradjt  Ijat,  faitn  fie  and)  als  bat*,  ums  fie  im  SfcrljältniS 
ju  bcm  biird)  fie  ans  Üic^t  geftclltcn  Slonflift  ift,  b.  1).  als  Eöfung 
in  ®etrad)t  fommen. 

Damit  ift  aber  fdjon  ber  Übergang  jiun  britten  'JHoment  voll* 
jagen,  rocldjcs  eben  barin  beftefjt,  bafi  bic  Sclbfvreduetio  ad  absurdum 
in  ber  oben  erörterten  SBeifc  als  Söfung  bcS  ilonfliftcs  empfunben  unb 
genoffen  mirb.  SBcnn  bas  erfte  SJiomcnt  unangenehm  mar,  fo  ift  bas 
jroeite  uan  ©cfüfjlcn  gemifdjter  9Crt,  bas  britte  non  2uft  begleitet.  3m 
jroeiten  Hioment  tritt  nämlicf)  erftens  bic  fubjeftioe  ©enugttjuung  ßervor, 
baff  bas  SÜiißtrauen  beim  erften  ?fnblid  bes  anjdjeinenb  vernünftigen 
iObjeftes  rooljl  begrünbet  mar,  mas  aber  eigcntlidi  ein  außerüftl)ctifd)es, 
reales  ©cfütjl  aus  ber  befriebigten  (iitclfeit  vor  fidj  felbft  ift;  jmeitens 
fteigt  bic  im  erften  SRoment  angcbaljnte  Spannung  bes  Stonflifts  auf 
iljrem  .fSöljcpunft  unb  erjeugt  bas  2KipfaUcu  an  ber  inhaltlichen  £täfjlid)= 
feit  biefes  SfiMbcrfprudis;  brittens  aber  mirb  biefem  Mißfallen  fdjon  mieber 
feine  Spiße  abgebrodjen  baburd),  bafi  cS  bic  Selbft^reductio  ad  absur- 
dum ift,  mcld)e  feine  (irfenntnis  vermittelt,  alfo  bie  Söfung  fdjon  gleid) 
mit  gegeben  ift.  Diefe  i'öfung  als  foldjc  mirb  nun  im  britten  SDfoment 
genoffen  unb  bamit  and)  bie  Spannung  unb  baS  Gljoquantc  bcS  erften 
Sliomcnts  übermunben.  Das  flarc  Scmujjtfcin  ber  als  2öfung  gegebenen 
Söfung  brid|t  ebenfalls  plößtief)  unb  blißartig  licruor,  unb  jmar  in  bcm 
?lugeublid  nadjljcr,  nadjbem  Vermittclft  ber  Sclbft«reductio  ad  absurdum 
ber  miberfprudjSvolle  ifonflift  in  feiner  ganjeu  Dragmcite  erfannt  unb 
burdjfdjaut  ift. 

Die  Öcroältigung  ber  iöebeutmig  ber  Söfung  burd)  bas  Gemußt« 
fein  uolIjiet)t  fid)  aber  fo,  baß  baS  ben  ^rojeft  genießenbe  Subjeft  von 
bcm  nunmcljr  errichteten  Stanbpunft  roieberljolentlidj  auf  bic  beiben  erften 
SJlomcnte  unb  iljrc  Slufljebung  im  britten  jurütfblidt,  b.  1).  bie  anfdjei« 
nenbe  SBcrnünftigleit  unb  fßlaufibilität  bcS  ObjeftS  unb  feine  tatfädjlicße 
Äbfurbität  als  bie  ©lieber  bes  Sl’onfliftö  mit  bet  Söfung  ober  Sclbft» 
ocmidjtung  beS  Unlogifdjcn  fonfrontiert.  Dicfer  IKüdblid  uoHjict)t  fid) 
ebenfalls  mit  blißartiger  ©efdjminbigleit  unb  jmar  nidit  bloß  einmal, 
fonbem  mehrere  föiale  Ijintereinanber  mit  abnclimcnber  Sntenfität.  28ic 
bie  (intlabuug  ber  Sleftrijität  im  eleftrifdjen  gunfen  ober  iöliß  eine 
einmalige  jeitlofe  ju  fein  fdjeiut,  unb  bod)  als  eine  jeitlidje  Dieifjc  mieber' 
holter  Gntlabungcn  von  abneljmenber  Sntenfität  nndjgeroiefcn  merben 
fann,  fo  ift  es  audf  mit  bcm  Diiidblid  auf  bic  brei  ÜHomente  unb  mit 
beren  fpntljctifdjer  SBcrtmipfung  juni  einheitlichen  liinbrud  bes  Stomifcfjen. 
Das  roieberljolte  .V>in  = unb  ,£>crfpringen  jmifdten  bem  anfdjeineub  Sogifdjcn 


Digitized  by  Google 


(Jd«  Stomiidfe. 


400 


unb  tl}rtt|ädilicf)  lln(ogifd)cn,  jwifchcn  bcm  3öibcrfprud)  unb  feiner  Söfung, 
jtoifdjen  Spannung  unb  Entlabung,  entricht  fid)  ber  unmittelbaren  Sclbft» 
beobadjtutig  bei*  ÖcWußtfeinS  unb  ift  nur  baburd)  ju  erhärten,  erftend- 
baß  bic  Erinnerung  bas  Vorhanbcnfein  jebcs  einzelnen  biefer  SKomente 
im  ftomifcfjcn  fonftatiert,  jroeitenS  bafi  bie  ^Reihenfolge  biefer  URomcnte 
logifd)  bestimmt  ift,  brittens  baß  bie  ©tjntljefe  berfelbcn  als  jurn  ßu* 
ftanbefommen  eines  einf)eitlid)en  ©ittbruefs  unentbehrlich  UorauSgcfcßt 
werben  muß,  biertcits,  baß  bic  Seele  beftrebt  fein  muß,  ben  in  ber  Stjn» 
tbefe  gehabten  ©enujf  burd)  rüdblidenbc  23icbcr()olung  ju  oerftärfen,  bis 
bie  ?(bftumpjung  bie  Weitere  2Bicbcrl)o(ung  nicht  mehr  lohnenb  erfdjeinen 
läßt,  unb  fünftens,  baß  biefe  rafche  CScillation  jwifchcn  Suft»  unb  Un» 
luftgefiihleu  im  ftanbe  ift,  bie  fßrperlid)c  Segleitcrfdjeimmg  bcS  ftomifdjen, 
baS  Aachen,  roetin  aud)  nicht  ju  erflären,  fo  bod)  ber  Srflärbarfeit  näher 
ju  rüden.*) 

Sicfe  Srtlärung  roirtlid)  ju  liefern,  ift  nicht  Sache  ber  Slfthetif, 
fonbern  ber  ißhhfiologie,  fo  tuic  umgefehrt  bie  Erflärung  bes  fiomifdjen 
nidit  Sache  ber  fßhhfiotogie,  fonbern  ber  ‘Sfthctif  ift.  SaS  äftl)etifd)e 
Problem  beS  .Homifd)eu  wirb  burd)  ben  .fiinwcis  auf  bic  förperlidje 
'Vegleiterfchcinung  bcS  SadjenS  ebenfowenig  geförbert  wie  baS  äftlietifche 
Problem  bes  SKübrcnbcit  burd)  ben  ipinweiS  auf  bic  förperliche  ©eglcit» 
erfcheimmg  bes  SöeinenS.  'Vor  einer  Vermengung  ber  pht)fiologifd)en 
unb  äfthetifd)cu  Probleme  unb  öor  ©renjitbergriffen  ber  uerfdjiebcnen 
i'iiffenfdjaften  in  einanber  faun  im  Sntereffe  ber  ,H(art)eit  ber  begriffe 
nicht  bringenb  genug  gewarnt  werben.  SBohl  aber  fanit  man  oon  ber 
■jlfthetif  unb  ber  iphhfiofogic  erwarten,  baß  fic  einanber  in  bie  £>änbc 
arbeiten.  33aS  bie  Vhßfü'logic  uon  ber  'jlftljetit  erwartet  unb  braud)t, 
ift  ber  9iad)Wcis  einer  oscillatorifdjen  Bewegung  ber  Vorftellung  unb 
bes  ©efüljlS,  eines  rafd)cn  £>in»  unb  .fjcrfpringenb  jwifdien  ©egenfäßen, 
bamit  ber  pfijdjifdjc  9Jcij  bes  fomifdfen  EinbrudS  bem  pl)l)fioIogifd)en 
9!crocnreij  bcS  .ftißelS  angenähert  werbe,  tiefem  ?(nfpruch  ift  bie  beutfdjc 
Sltßctif  bereits  burd)  3eait  fj.{aul  gerecht  geworben,  Wenn  and)  bie  ©lieber 
beS  ©cgcnfaßcS,  jwifchen  benen  bie  Vorftetlung  hin*  unb  herfpringt,  fo» 
wohl  bei  iljtn,  als  aud)  bei  feinen  9iad)folgcru  noch  >*id)t  ganj  rid)tig 
unb  nid)t  genau  genug  beftimmt  Worben  ftnb.  (Sdilufi  folgt.) 

*)  ißcrgl.  bie  Sdjrift  oon  (Jronlb  Sjeder : „3ut  'ßf)t)fioiogic  beb  Sadjcns  unb 
be#  Äomiid)cn".  , 


Digitized  by  Google 


Sleibttfu. 


r>oo 

Uoi’Manbfaftct  |u  ©jöisttjf  ©jörttron. 

Pon  Karl  Blcibtrcu. 

(ttljarlottettburg.) 

©ir  tappten  in  ber  Jjrülje  bie  geile.  Stalb  tiadjbem  wir  bie 
Sinter  gelichtet,  glitten  gt.  IßauliS  Sftafteitwälbcr  hinter  unS  weg  unb 
i.'eud)ttürme  tauchten  balb  empor. 

Sie  Glbe  wart  fdjott  bei  .ttüjrhaoen  ©eilen.  SaS  ©affer  trug 
jene  idjmu^iggclbe  gärbung,  bie  cS  uadj  aufwüt)lenbcr  Grreguug  wie 
eine  Slrt  maritimer  ®clbfud)t  ju  bewahren  pflegt,  ©crbriejilid)  unb 
mürrifd)  ftarrte  bie  'Jiorbfec  uns  an,  als  mir  jenfeitS  ber  roten  gloggcn* 
tonnen,  einige  gtunben  1) intet  ,§elgolanb,  cublid)  baS  offene  3)1 cer 
erreichten.  Sic  J-elbftütyle  fielen  um,  bie  ®?afd)iuc  ftampjte  geftiljrlict), 
bie  faljig  bittern  geufjer  ber  SDteerfircnen  bunftetcu  über  33orb.  Sori) 
bie  ©afferhöüe  beruhigte  fidi  jufe^enbS,  eilt  heitrer  Slbenb  brad)  herein. 

3mmer  uormärts  in  ber  blauen  Ginfamfcit.  Stuf  gdjaum  gewiegt, 
ooit  Staunten  gcfdjautelt,  fpinnt  bie  gecte  fid)  ein,  in  ber  eS  märdjen* 
ftill  wirb  in  bem  Giucrlci  ber  3Jiccredtul)e. 

gclbft  bie  alte  Sttngfcr  au§  gtaoauger  janft  nidjt  metjr  mit  ihrem 
fyrcuub,  bem  ,'öerrn  Mapitän,  unb  biefer  fdjweigt  ttod)  berebter  wie  ge* 
wohnlich-  Ser  .fjanbelSagent  auS  Slltona  triuft  jmmenfdjlid)  Diel  Sobbt), 
um  feinem  rührigen  Dfunbwerf  eine  Grfahbcf<f)äftiguug  ju  bieten,  benn 
Zu  fdjmahcn  wagt  er  nicht  rcd)t.  go  majeftfitifet)  bröf)nt  ber  l)örbar 
lautlofc  tßfalnt,  ber  feierlidj  junt.  .fjimmet  emporfteigt.  Gin  einziges 
öcbet  fdjeint  rittgS  ber  ,'paud)  bcS  SUIS.  Ser  ©cltengeift  fchwebt  über 
ben  ©affern.  — 

Sie  bewegte  gee  crfdjien  nach  9?orb,  güb  unb  Cft  in  einförmige 
'■Bleifarbe  getaudjt.  3m  ©efteu  aber  glitt  ein  filberiger  fiidjtftrcif  über 
bie  oben  ©affer  hin  unb  branbete  mit  ber  burchfägten  ©oge  au  ben 
gdjiffsborb,  beit  er  warm  bemalte.  GS  war,  als  wolle  er  baS  eiufamc 
gdjiff,  bem  auch  nid)t  baS  fleinftc  gcgel  am  uticrmcfdidjcn  §orijontc 
griifccnb  wiuftc,  gleidjfam  uerbinbeu  mit  einer  lichteren  ©eit  — wo  auS 
ben  fmaragbgriincn  unb  azurblauen  Surdjbliden  bcS  bunftfledigcn  Sithcrs 
ein  fatiftcr  gtral)lenregcn  berabriefeltc. 

Gilten  Seppid)  golbener  Reiben  breitete  bie  weftlidje  gönne  üor 
fich  her,  bie  in  einem  gelben  gluibum  langfant  Dcrfdjmimincub  wie  ein 
giilbueS  .'fieiligenbilb  über  bem  ©affcrfpicgcl  t)iug  — mit  einem  Siimbuo 
umiooben  oon  unerträglichem  @lanj.  Sic  gtrahlen  fpielten  in  ber 
flüffigctt  Siefe  wie  (Molbfifdjdjcu  hin  unb  her — bis  auf  einmal  ber  gönnen* 


Digitized  by  Googl 


Sorblmibfntirt  ju  Sjdrnfljctnt  Sjörnjon.  ,r)01 

ball  jh  einer  roten  Scheibe  cinfcp  rümpfte  unb  enbfief)  toie  ein  flimmernber 
®lüprourm  erlofcp. 

Xie  erfte  92acpt  auf  ©ee  in  beflemmenbcr  ©Saffertuüftc  ängftigt 
itetS  bic  ungciuolmte  ©ruft.  SlUeS  fonnige  ®rim  beS  Gebens  fdjeint  ju 
oetfinfen,  alle  ©Ratten  oerfdjoüener  Sieibcn  quellen  aus  bem  ,£abeö 
empor  unb  geben  uufcrin  Stiel  ©elcit  als  nächtige  ©djatten.  5Dtan  füljlt 
fiep  fturmocrfcplagen. 

Xcr  traftftrotjenbe  überfütterte  Jiolftciner,  ber  auöfal),  als  fei  bie 
Seele  uoii  taufenb  berfpeiften  Cdjfcn  uitb  ,£iämmcln  in  «Ijn  gefahren, 
in  od)tc  gut  uerfiepern,  bafi  er  jäprlid)  jepttmal  pin  unb  l)erfaprc  auf  ber 
berüeptigtigten  ©eeroute  $amburg=Sl)riftiania.  Scpon  bei  ber  9J?ittagS= 
tafcl  (jattc  er  unS  burd)  feinen  urtoücpfigcn  Slppetit  nicht  mehr  jur  9?ad)= 
ciferuug  anfpomen  bürfen.  Seift  lag  er  toie  ein  ßrfcptaqcncr  in  feiner 
.Moje.  ?lud)  ber  gelehrte  Sremcnfcr,  ber  prahlte,  bafj  er  als  ed)ter  ©oh« 
best  SJiccreö  toiber  alle  Üieptunifdje  Jude  gefeit  fei,  brachte  fd)on  lang 
bem  ©ofeibon  beträchtliche  Dpfcrgaben. 

lis  fcf)aufe(tc  etwas,  bie  2ce  ging  l)odj.  3d)  ober,  am  Steuer = 
l’orb  auf  ein  ©ad  Jane  pingclagcrt,  plaubcrte  gemütlich  m't  meiner 
^igorrc  uon  alten  ftürmifepen  gaprten,  wo  ber  ©Sinb  raupet  pfiff  als 
beut  unb  meine  Seele  hochging  in  buntein  ©Sogen,  bic  jefjt  glcidjgiiltig 
ermattet.  Xie  fdjarfe  Kühlung  brang  burd)  mein  ©laib,  burepfiebte 
meine  .fjaare  unb  roufd)  mir  bie  Gingen  Har.  C loeldje  giifdje,  welcpe 
ftählenbc  JKcinpeit!  ©Senn  baS  taftmäfjige  ©ufraufepen  ber  juriidgc= 
fcplcubrrten  ©Sogen,  bie  ber  Stiel  burdjfdjneibet , burd)  bie  'Jtacpt  ertönt, 
bann  brauft  eine  ungeahnte  Straft  in  meinem  Snnern  empor.  — 

Xer  Dtonb  ging  auf.  <Sr  patte  eine  tarmoifinrotc  gärbung,  welche 
fid)  allmählich  in§  ©iolctte,  bann  inS  Safrangelbe,  bann  ins  Dlioen-- 
farbige  Ocrtor,  bis  er  auf  einmal  in  gefpenftiger  .\SctIc  toeifj  unb  ooll 
aut  feinen  ©Solfentpron  einporftieg.  ©ber  eine  breite  Sdjattenroanb 
tÜTmte  fiep  langfam  am  Iporijont  entlang.  3u  ber  gerne  pufepte  über 
bie  geträufelten  ©Sogen,  bort  roo  fie  genau  unter  ber  Scucptwirtung  bco 
©eftirns  ju  rupen  fcpieneit,  ein  fputpafter  QJlaft  bapin  unb  jirfeltc  einen 
runben  Straplcnfrcis,  ber  in  raftlofer  ©emegung  fid)  um  fid)  falber 
brepte.  ISS  nmr,  als  ob  bie  ©tcerjungfraucn  uor  ihrem  leudftcnben 
.\>errfcper  mit  filbcrncn  güten  in  oenuirrenb  hurtigem  Steigen  tankten. 

XaS  9Reer  polte  ooll  unb  tief  ©teilt  unb  fang  in  mndjtigen 
Stptjtpmen. 

■0  allgewaltig  parmonifdjcS  ©raufen,  o ©Siebcrpall  ber  ciuigroUcnbcn 
Sphären!  (Sine  frifepe  ©rife  fäprt  bnrep  meine  Seele,  bie  mir  ben  £»ut 


Digitized  by  Google 


®ltibtrcu. 


• 1 


502 


üotn  Stopfe  reißt  linb  bie  £>aare  gertuüßlt,  unb  fegt  allen  9llltagS= 
ftaub  non  ßinnen.  Sanft  fcßläft  ficß’S  in  bcr  engen  Stofe,  wie  ein  Sfittb 
in  ber  ÜBiegc  gefcßaufclt  non  ber  alten  greifen  9Imme  mit  bem  grauen 
SBeUenßaar.  Unb  fanft  crroacßt  ficß'S,  toic  mir  einlaufcn  in  bie  Bai 
non  Gßriftianfanb,  bie  unS  cnblid)  empfängt  itad)  fo  langer  Srrfabrt. 
Dab  SJappen  9lormcgenS  mcßt  in  lüften,  mir  betreten  tuiebcr  ben  Bobett 
beb  alten  9torge,  bcr  BifingSßcimat.  Unb  bann  fteuem  mir  mieber  brauf 
lob,  erft  bie  ftfifte  entlang,  bann  ins  Sfageraf  ßinein,  roo  meift  fein 
Jletfcßen  Sanb  ju  entbedeu  unb  bie  Jlut  tiidifcßer  flößt,  alb  braußcu  in 
ber  offnen  Sec. 

Die  Sdjüren  reiften  fid)  im  üJlittagSfcßein  aneiitanber.  3brc 
glatten  nadten  SBänbe  ftraßlten  rcic  91  rennfpiegel  unb  bie  meißen  Scßmingcu 
ber  9Jlöucn,  bie  bort  niftcteu  ober  auf  ben  Stämmen  ber  Branbmtg  fid> 
fcßaufelten,  büßten  in  ftäubcnbcn  Junten.  Stieferbcmacßiene  Stuppeu 
frönten  bie  Ufer;  fic  ftiegcn  teraffeuförmig  auf  unb  niebcr,  mie  eine 
Ijößere  Jortfeßung  ber  auf  unb  ab  rollcnben  9)tcercsmogcn.  Über  bem 
füllen  fcßtoebtc  ein  feliger  Jriebe  mit  fäufclnbem  rofigem  Jitticß  babin. 

3m  .öajen  lag  Sdjiff  an  Sdjiff.  ?ludj  folrfje,  bie  .'öaoaric  gelitten. 
9(uS  ben  alten  runzeligen  Säufern  lugten  ßübfcße  Jraucnföpfe.  3n 
grünangcftrid)cnen  Booten  fnßrcu  junge  SOläbdjcn,  allein,  fräftig  mit  beit 
JK übern  auößolenb  unb  ißre  breiten  gelben  Stroßßüte  ßebcnb  unb 
fenfenb.  3n  bcr  Jerne  faß  es  aus,  als  fcßmärninen  Butterblumen  auf 
bem  2Eaffcr. 

Dlbcr  halb  ucrlorcn  mir  bie  Stuften  aus  bem  9luge  unb  baS  breite 
Sfageraf  juerfeßt  uns  mieber  ins  alte  einerlei  gtenjcnlofer  Ginfamfeit 
jurütf.  Die  Ültannfdjaft  fomrnt  in  Bemegung,  ber  Stapitän  feßneibet  ein 
finftreS  OSefidjt  unb  beantroortet  meine  Jrage,  ob  e r beim  luirflid)  ßerauf- 
gieße,  mit  einem  falten  Blid  feiner  maffcrblaucn  Jifdjaugcn  unb  einem 
füßlidjen  Jufpißcn  feiner  feßmermiitigen  Sippen:  „3a  moßl!“  Gr  — baS 
foll  nämlicß  ßeißeu:  bcr  9t c bei. 

9(lleS  ueränbertc  fid).  Gin  plößlidj  auftaud)eitber  Dunft,  bcr  mie 
bie  meiße  Sfapußc  eines  Drofl  über  bas  Sfageraf  ßinflatterte,  frod) 
bäudjliugs  über  bie  Jlut  unb  oermifeßte  9täße  unb  Jcrne.  Das  Stßiff 
uerlangfamte  fein  Dempo,  mie  ein  9toß  aus  feßarfem  Salopp  ftd)  jurn 
Drapp  mäßigt  unb  cnblid)  fogar  in  Scßritt  Oerfällt.  Sange  9J2iunteu 
ßinbureß,  mo  ber  9tebcl  unS  oöHig  rings  umftßloffen  ßielt,  ftoppte  ber 
Dampfer  gänglid)  unb  taftete  fid)  Scßritt  üor  Sd)ritt,  JKellänge  für 
Stiellänge,  bureß  ben  DunftfreiS.  Daju  baS  Sd)rillen  ber  StapitänSpfeife, 
bas  Sauten  ber  9tebelglodc,  bie  fßfiffc  ber  Dampfmafcßiue,  alles  um 


Digitized  by  Google 


9!orManbfat)rt  ju  Jtjörnftjcrne  Sjörnfon. 


503 


etwaige  Sdjiffc  auö  uttferer  92äl)e  fortäuroarnen.  Tod)  bic  ©efnl)»',  bie 
ber  Seemann  fjunbcrtmal  mcljt  fiirdjtet  afe  ben  Crfan,  ging  Worüber. 
Ter  9Jcbel  fiel  mefjr  nnb  mehr,  ucrjog  fiel)  unb  wid)  tjinter  nn§  jurftd. 
So  jäh  nnb  in  fo  iinburdjbringliclfer  SOJaffe  tritt  er  feiten  anf,  aufter 
in  biefen  norrocgifcf)cn  ©croäfjern. 

Sdfon  legten  mir  in  Ülrenbal  an,  100  fommcrlidfc  2uft  bie  hügeligen 
©affen  mit  tranlidfcm  Sdfimmer  übergof).  Ter  frifdjc  ©erud)  auf» 
gejtapelten  ^»otjea  mifdfte  fitfj  bent  feinen  Salzgcrud)  bcö  Imports.  SDir 
btaitgett  in  eine  fionbitorci  ein,  mo  bic  Sabcttjungfer  am  Sllaöier  faß 
unb  eine  Sonnte  fpiclte  — ein  rcdftco  Silb  für  bic  befd)äftigung£* 
lofe  öeffäbigfeit  einer  Stabt,  bic  feinen  '-Bettler  unb  lauter  mol)ll)abcube 
(Bürger  jälflt.  3n  einem  „SPud)  ber  Sehenörofirbigfeiten"  blättemb, 
Stießen  unö  fofort  bic  Porträt«'  Sbfens,  (föergclanbö  unb  bes  gewaltigen 
uorbifdjen  Tür,  Dfeiftcr  '.Bj&mjonS,  auf.  ©liidlidjcs  fjarmlofeä  i'ölfdjen, 
bas  nod)  ^cit  Ijat,  an  feine  großen  Tidfter  zu  benfen!  — 

'?ld)t  3al)te  fal)  id)  nun  ben  \'iO(l)lnnbricfen  nidft,  beffen  Schöpfungen 
toic  '-Bergrutfdjc  unb  Satoinen  Ijeniicberbounern.  Tao  Wcnie  begreift 
man  toie  bie  Sllpen  am  beften  aus  ber  Jerne.  3n  ber  9fül)e  Derliert 
man  ben  Überblid , ficht  nur  unförmliche  gelsflumpcn  ooü  Sdpiec 
unb  (Sis. 

(Sin  froftiger  ^rülfmorgen  fal)  uns  in  CSljviftiania  fabgefürjt  für 
bcu  Sunbigcn:  „.Vaitia")  lanbett.  ©ott  grüß,  breite  freuublidjc  (Sari 
Sohannsgabc,  mir  fcnneii  uns  micber.  — 

3n  'Jforroegcn  erinnern  bic  (Einrichtungen,  SBcrfeljrsmittel,  offiziellen 
Uniformen  weit  metjr  an  (Snglanb=9lmerifa,  als  an  Teutfdjlanb.  9lud)  bie 
©ifenbafjn,  mit  ber  id)  bent  'Df  jöfenfee  iuS  innere  bes  Sanbes  entgegen* 
fliege.  3n  £>amar  enbet  biefeö  ®al)ngclcife  unb  jtoeigt  fid)  uon  ba 
nad)  Troutl)cim  ab.  3Säl)tenb  bie  anberen  umfteigen,  überlege  ich, 
id)  bis  morgen  auf  Slnhinjt  bes  Tampfcrö,  an  ben  id)  2(nfd)luß  Der» 
fäumt  l)abe,  f)ier  märten  foll.  9fein,  id)  merbc  ben  SÜf jöfenfee  entlang 
mit  Sfpbs,  ben  altuertrauten  jtociräbrigcn  (Sarriolcn,  nad)  2iUel)ammcr 
fahren.  (Sin  freunblidjcr  'Norweger,  l)'lf'- &crcit  wie  fic  alle,  führt  mid) 
ju  einem  'Deagcubcfittcr.  Tiefer  rothaarige  fomtnerfproffige  Sauer  mit 
ed)tnorbifd)cm  hartliftigent  Jlusbrud  »erlangt  einen  jiemlid)  l)ol)cn  s^reiS, 
aber  cö  fepeint  roirflid)  eine  cnblofe  Strede.  Um  5 lll)r  9iad)inittag 
Starten  mir  unb  erft  um  2 Ul)r  'Jfacfjts  follcn  mir  in  2iUel)ammer  an* 
langen.  Toö  Sßferb  ficht  fräftig  ans  unb  hot  gut  gefuttert.  SK>ir 
prefdjen  los. 

C natncnlofeS  .’podjgejühl  tmgcbtmbener  Freiheit,  fo  hinä»troben 

Xie  WtitUjQa  ft.  III.  7.  84 


Digitized  by  Google 


f)04 


Stcibtreu. 


tßalauf  tt)a(ab  butrfj  .fialbc  unb  gorft,  in  immer  tieferer  Ginfainfeit! 
,^>ier  unb  ba  grüßt  ju  Seiten  beb  SBegcö  eine  .fjiütte,  farmoifinrot  an» 
geftriefjen,  wie  olle  33lodf)äufcr  im  norbifcf)cn  ,§od)lanb.  Daö  0cl)ölj 
roirb  fpärlidjer.  9J?and)mal  reeft  fid)  nnr  eine  l)»hc  Danuc  an  fteilcr 
JclSroanb  auS  roilbem  ©eröH,  raic  ein  großer  ©ebante,  alle  Driimmer 
überfebenb,  fid)  in  »entlüfteter  Seele  ertjebt.  'Die  leßten  Strahlen  ber 
Sonne  fpielen  burdjö  Ijofje  SRicbgraö  unb,  »on  golbigeit  Hid)tern  über» 
äittert,  fdjaufeln  ficb  bic  ^alrnc  im  leifen  SSinb. 

Sa,  ber  fjjorb  begleitet  unfere  enblofe  5al)rt.  llnobläffig  fetjen 
mir  burdjs  ftruppige  llfergebüfd)  fein  glänjenbeS  2luge  auf  unb  gerichtet. 
9Bir  hemmen  etwas  bie  allju  fdjarfc  ©angart  bcs  SRoffeö.  (Sb  roirb 
immer  ftiller,  immer  bunflcr.  9iur  roeiße  SSölfdjcn  barüber  unb  filbetne 
Sterne. 

Um  11  Hin'  9iud)tS  fjielten  mir  »or  einer  Sfljbsftation,  um  nod) 
etroaS  2lbcnbbrot  aufjutreiben.  Gss  gab  uralten  Sdjinfcit,  ber  roic  fteiro 
l)arter  SBürenfdjinfen,  alfo  roie  getrodnetc  Sd)ut)fol)le,  fdjmedte;  Gier 
tron  jroeifetfjaftcr  ffrifdie,  für  bie  man  einen  »erbogenen  Äupferlöffet 
mit  einer  9iinbe  »on  uorfünbflutljlidjan  Sdjrnuß  erhielt;  »orjiiglidie 
SJlildj  unb  ranjigen  Safe  »on  rötlicher  fyarbe  unb  füßlidtem  ©efdjmad, 
roie  man  if)n  nur  im  Slorrocgifdjen  .fjiodjlaitb  finbet.  Ser  StijbSöor» 
fteljer  unb  mein  J-üljver  unterhielten  fid)  über  bic  SSerrürftljeit  be-J  (sng= 
lanbcrö,  ber  mit  SftjbS  baS  ganje  5D? jöfen > Ufer  abrafc.  Sie  rounberten 
fid)  bajj,  als  ich  >n  Stationöbud)  meine  bcutfdje  Jicrfnnft  einfd)rieb. 
?lber  nur  roeiter,  roeiter!  Sroroer  hinein  in  bie  ahnungsvoll  bämmerige 
9{ad)t! 

Daufcnb  Grinnerungen  quirlen  burri)  mein  ,pirn,  roährcnb  mein 
2luge  bas  fOiähnenffatteru  beS  rüftigen  IJioffeS  »erfolgt. 

Um  halb  jroei  Uhr  9fad)ts  — eS  Unirbc  fdjubberig  fall  — hielt 
ber  9Bagenlenler  plöß(id)  bie  ßügel  an  unb  erhärte,  baß  mir  unmöglich 
bis  jum  ÜRorgcn  nad)  Hillehammcr  gelangen  fönnten;  ba§  IJSfcrb  fei 
<pt  erfchöpft.  2Bir  machten  alfo  311  ©jö»if  »or  ber  näd)ftcu  Slßböftation 
£)alt  unb  Hopften  bie  Heute  and  bem  Sdjlaf.  3d(  erhielt  roirflich  ein 
uraltes  .'pimmelbett  unb  verfaul  in  unruhigen  Sdjlaf.  'Die  ffjremben» 
ftube  rod)  nad)  Jarbe,  idj  mußte  baljer  bei  offenem  Jenfter  fdjlafen  unb 
braußen  raufdjte  uuuntcrbrodjcn  ein  fdjelmifdjer  Glu  (Dhalfluß.)  Um 
(5  Uljr  in  ber  griilje  erfdjien  nad)  norbifd)cr  Sitte  bie  birfe  2BirtSmagb 
»or  meinem  fiirftlidjcn  Hager  mit  ftarfem  Kaffee  unb  marinem  frifdjge» 
badenem  Sprififiidjen.  SBalb  hoette  idj  roieber  auf  ber  Karriole.  Dies» 
mal  aber  führte  bas  Söljndjen  beS  Shirts  als  SfybSbub  bie  3*<gel  unb 


Digitized  by  Google 


9!orManbfat)rt  ju  Sjörnftjcnte  Sjörnion. 


505 


plaubcrtc  unuerbrofjen  in  beit  lidjten  5D?orgcn  Ijincin,  felfeft  ein  Heiner 
SJJorgenclf  mit  tofigcn  Södcfjen  unb  maffcrblaucn  Singen.  SBir  fuftten 
frötjlid)  tjinbann. 

Um  SJiittag  langten  mir  rcitflid)  in  ßillcljamntcr  an,  mit  einem  £>unger 
erftcr  ©iitc.  Xort  auf  ber  Plattform  beb  föotelb  Ijod)  oben  bie  Spaler 
beb  SRjöfenfporbb  übcrfdjaucnb,  gcnoft  icf)  bie  lebten  ©tunben  beb  Sagcb 
mit  unfäglidjcm  Söolilgefiipl.  ’ 

Xaufenb  ©onnenpünftdjen  flimmerten  über  ber  fpicgclglatten  blauen 
glädjc  beb  ©ceb.  $od)  bie  ©dritten  ftiegen  uon  ben  Sergen  tiefer  unb 
tiefer,  bib  fic  ben  SBaffcrfpiegcl  berührten.  35ab  fdjäumenbe  SBeljr  gliperte 
roic  flüffigeb  Silber,  SBiefen  unb  .viafcrfclbcr  in  grellem  ©rün  unb  Selb. 
'Uleilcnmeit  fdjlangen  fid)  bie  £>öfe,  fo  fdpnud  unb  jierlid),  alb  mären 
fie  buntlalirte  ißnPPftüubd)en  aub  einer  ©pic(}cugfd)ad)te(.  Unb  bann 
tibcrlief  ben  ©ec  pliiplid)  eine  tiefgrünc  gärbung,  aub  ber  fid)  nur  iu 
lidjtcm  ©runbe  bie  abgefpiegelteit  SBalbmipfel  abljobcit.  3)ic  ;Scrgc  in 
ber  gerne  taudjtcn  fid)  in  Siolctt  unb  ®tin!elblau.  Ununterbrod)en 
brauftc  bab  Kkftr  butef)  bie  fdjmcigenbc  SBalbebnadjt.  ®cr  fpifte  grell» 
fdiroarjc  ©djicfertfturm  ber  alten  .tlirdje,  ber  in  ber  Slbenbröte  filbergrau 
gcftpillcrt,  ragte  jeftt  mit  faltcr  ©diärfc  in  bie  burdjfidjtigc  35äinmer= 
luft,  mätjrenb  bab  ftumpfe  3>cgclrot  beb  .tWrcpcurumpfeb  fid)  ju  blaffem 
IRofa  abtöntc. 

$>eibi,  fdton  roicber  traben,  traben  in  bie  junge  ©onne  binein! 
Sind)  ©aubbal  ju  Sjörnfonb  >pof  Sluleftnb. 

SSic  mein  Slöftleiit  miefternb  bie  iOtäpne  fdjiittelt  unb  mie  id)  jubele 
»er  eitel  iptäfir  am  ©efüftl  beb  ficbcnb!  Slbgcmafdjcn , meggepuftet  aller 
©taub  unb  ©djmuft  bce  SBeltgetricbeb  in  biefer  Uniatur! 

Slm  SBege  fdjritt  ein  SJläbcl  im  Siationalfoftüm  uorüber:  mit  rotem 
oicredig  aubgefdjnittcncn  JRiebcr,  mcificm  Unterfleib,  geblümtem  .fScmb, 
gcflodjtcncn  ßupfen,  metallenem  Sruftfdjmud  unb  putjer  ©ammetmüpe. 
3n  iljren  graften  blauen  Singen  liegt  eine  SSk’lt  fcfpifiidjtiger  gragen. 

Sld),  menn  man  nur  geit  unb  ©elb  tjättc,  liier  emig  umfjcrju» 
ftreifen!  35?ic,  3eit  unb  ©elb,  bebarf  cb  beffen?  Stönutc  man  bud) 
allcb,  alleb  abtljun,  rcao  unb  feffelt  an  ben  ’ißferd)  ber  ©cfcllfdjaft, 
unb  Pier  alb  fcplidjter  logelölpter  fein  Srot  uerbienen,  roic  Surnb  Ijiutct 
bem  iß  finge  Ijcrfdjrciten  übet  bie  bampfenbe  SSiefc!  33cld)  ein  clenbeb 
ficbeu  fütjren  mir  ©tabter,  mir  ftulturfepen , mir  ©djiteibergefcllcn  ber 
gebet!  SBoju  bab  alleb,  rooju  aud)  bau  ©eft reiben,  ftatt  fid)  aubju* 
fingen  in  bie  freie  ßuft,  unbelümmert  ob  bie  Ssklt  eb  liörc!  ©cfunb 
fein  unb  leben,  leben  unb  lieben,  — bab  finb  bie  pödjfien  ©ütcr,  menn 

34* 


Digitized  by  Google 


506 


Sleibtrru. 


man  fic  ju  gen  teile»  weiß  — ®olb,  DJiadjt  unb  tRutjm  fdjmälem  unb 
Derbittem  nur  bicb  ftiUc  ©enügen.  — fra,  bo  — ein  roeißeb  .ftaub, 
eine  tjöfjcme  Scranba,  eine  6reitfd)ultrige  fjolje  ©eftalt,  bie  mit  bem 
Jafdjentucf)  roinft,  allein  . . fSurrnl),  Sjörnfon! 


SH*  lies  cn  glUtfictt  Öfrcijfrs. 

Don  Karl  Sleibtrcu. 

i Start  otttxiurg.) 

L 

„.porth,  ^ört  il)t  bcn  roufdbcnbcii  Hegen,  beit  loilbcit  Orion, 

Unb  tjört  ibr  bas  Sracbcn  ber  gidjrn  in  SturmestDut? 

Unb  fct)t  ibr  bas  Slanb  überftrömt  non  ber  iDogettbcu  gtut? 

Unb  febt  ibt  jerrüttet  beb  öimmel«  iincnbtitben  Ißlati  ? 

Unb  febt  ibt  bic  Sonne  entrflilt  ihrer  luftigen  8abn, 

Unb  jebt  ibt  im  Klirren  ffiebräng  ber  ffleftirne  $>ecr? 

Seroditet  ibr  ®otte«  fflebeift  in  unfetigem  SSobit, 

Unb  jebrt  ibr  furtbtbor  bo«  Snbe  ber  Soge  ni<bt  nab’n?“ 

Sllfo  ertönte  bab  Sarbcnlicb  beb  ©riiffub  ab  i)t  Snab  tiod)  in  er* 
fcfjüttcrnbem  Sei),  nlö  bev  Icfitc  giirft  ber  SÖallifcr,  ülproeltjn,  bcn  .fiel» 
bentob  ftarb  auf  ber  SBalftatt  bon  SBuellt  ®ie  alten  Sriten,  bic  unter 
Saraltafub  bcn  £egionen  IKomb  bic  nadte  Sruft  entgegeumarfen,  irrten 
fliidjtig  in  bcn  Wcbirgen.  Ülbcr  nur  ju  halb  fällte  ein  glcidjtb  £00  ihre 
Unterbrüder,  bie  fdjönhaarigen  Sncfjfen,  bcrnidjten.  9tudj  biefe  eljrteit 
ilire  Salben,  meldjc  fic  Sfopab  (Sdjöpfcr)  bcnamftcu,  unb  braditen  aub 
itjrcr  jütifdjeu  Heimat  altnorbifdje  ISpcn  mie  bcn  Seomulf.  StBebcr  bic 
britifdjc  uod)  bie  angclfäd)fifd)c  Ijabcu  bao  ©cringfte  mit  ber  cnglifdjcn 
fiittcratur  ju  fdjaffen,  unb  mir  üfaergetjen  fie  baber  öollftänbig,  ba  nur 
bic  tßl)ilologie  an  biefeu  Teitfnialcn  einer  untergegangenen  Kultur  ihren 
‘Sdjarffiun  erproben  mag. 

II. 

l£b  luar  am  14.  Cltobcr  anno  domini  1066,  am  "Jage  not 
St.  (Salijtub,  alb  an  ber  Hüfte  ünglaiib«  bab  ©etöfc  einer  £anbung 
fid)  crf)ob.  Jnbeb  man  bic  Sootc  nnb  Xauc  nicbcrlicf;  unb  anranntc 
mit  bem  Hiel  unb  bie  ?(nfer  marf,  fdjritt  ber  güljrer  ber  flotte  burd) 
bic  fflranbung  aitb  £aub.  ÄMbci  ftraudjclte  er  unb  fiel,  l'lber  ba  fein 


Digitized  by  Googlje 


”Xic  Wriinbmifl  bcs  cnglijd)on  ©ctftca. 


507 


©cjotgc  ftufjte  Bor  bem  böfcit  Cntcn,  rief  er  beljcrjt:  „So  füfi  id)  meinet 
?Reid)eo  '-Boben  liub  faffc  bid)  mit  beibctt  §mnbeu,  Gngellanb!"  "Sa  er* 
fd)oll  Weithin  bcgeiftertcr  .ficilruf:  „,fjta  35ou,  fja  9lotrc  Dame!“ 

91  ie  fafj  Wot)l  bis  bal)in  biefe  Snfel  fold)  Mintjeug,  nimmer  ein 
gclbljerr  fold)  glänjcnbeö  .frccr  unter  feinem  panier.  78  000  ©crüftctc 
ergab  bie  9)lufterroUc.  .punberte  Hon  ©aitnent  unb  üanjeufähnleiit 
mifdjtcit  fiel)  ben  bunten  33impc(n  ber  Strafte,  taufenb  .^törner  unb  Drom= 
pcteit  bem  ®ejel)lmort  ber  SKatrofeu.  SBon  ben  Spieen  jaljllofer  Speere 
fpielte  ber  Sonne  Sdjimtner  über  bie  blaute  Sdjilbburg  l)in.  2Bol)l 
larfjte  fie  fröt)lid)  auf  bie  '-Blume  djriftlidjer  9iitterfd)öft.  Da  loaren  fie 
alle,  bie  .jparfte  uon  ©tainc  unb  9lujou,  'fSoitou  unb  '-Bretagne,  bie  grei- 
toilligen  auä  glanbent,  ?(quitanien  unb  Sangueboc.  S3eld)  ein  Slreujjug 
batte  fidj  gesammelt  in  ber  9!ormaitbic!  ?eber  iport  in  Sieuftria  mar 
gcfchäftig  Bon  fdjredbarctn  Sebcit;  in  jebent  33alb  füllte  bie  ?ljrt  planten 
ber  Skiffe,  auf  jebem  Slmboo  formten  fid)  jaljllofe  £ietme  x 

Unb  ber  ipeilige  '-i'ater  in  iKoin  fanbte  felbft  SBiltjclm  bem  9tor= 
mannen  bie  '-Bulle,  bie  ben  Sacf)fenfönig  parolb  ejtonummijicrte,  unb 
bao  '-Banner  ber  ifirdje,  geheiligt  Born  Grbett  ber  9lpoftcl.  33er  tonnte 
jcfit  Bott  33ilt|e(mo  Sadie  rccidjeti!  33er  feinen  3cl)itbt)errn  Berläfjt,  ift 
nur  ein  geiglittg;  tocr  ber  Slirdjc  ©ebot  ttid)t  cl)rt,  ein  3lpoftat.  So 
fpie  bentt  jebeö  Drachenboot  feine  3Ranufd)aft  auo.  Sdjon  clje  fie  er« 
obert,  mareu  bie  fdjönen  gelber  Gnglanbä  non  33ill)c(m  in  nonnännifdje 
Sehen  abgeteilt.  Ta  ber  hatte  biefer  mol)l  red)t,  meutt  er  fdjerjtc:  .’öaroib 
habe  gar  nidjt  bie  ©eifteoftärfe,  bae-  ©cringfte  uon  beut  ju  oerfprcdjen, 
was  ibm  (33ilbelmi  gehöre;  er  hingegen  habe  baö  ;Ked)t  ju  Berfprcdjen, 
was  .ytarolb  gehört:  ba  müffe  ber  rcohl  Sieger  fein,  ber  mcgfdjenft  fo« 
wohl  waö  ihm  felbft  als  was  bem  gcittbc  gehört. 

9Rittlcrmcile  rüdte  ber  Sachfentönig  mit  3J?ad)t  heran.  So  blies 
matt  bettn  jutn  ?lufbrud)  unb  entfaltete  bie  Santter.  Die  bieberen  Alricgcr 
bes  Slreujes  begrüfjtett  mit  ernften  Snjmncn  bie  .Sleherhttnbe.  31  n ber 
'-Borhut  aber  fang  ber  nonnännifdje  pofminftrel  Daillcfer  bie  alten 
SKärcn  uon  SKolattb  unb  Ghnrlcmague  unb  beit  Dotcit,  bie  emig  lebenb 
^u  iHouceßtoall  gefallen. 

'-Bei  Dagcsanbrudj  ucrlafeu  bie  ehrroürbigen  3M)d)öfe  uon  SBcc, 
Goutnncc  unb  iBapeuj  bie  SÜJeffe  unb  fegneten  bie  .’peerfdjarett.  Der 
bemütige  5iird)eitl)irt  Sanfranc  uon  Ganterburt)  50g  geriiftet  in  ben  9icil)en, 
bas  Shrettj  in  ber  .ftottb.  gufjoolf  unb  Öogner  bilbeten  bie  erften  Dreffen. 
Dahinter  folgte  ber  Jfcrii  ber  SRcitcrci,  biefe  SHeifigcn,  tuo  jeber  SKciter 
ein  iKittcv,  jebet  gührer  ein  '^rittj,  bie  Gretnc  ber  uormännifd)eit  9taffr, 


Digitized  by  Google 


508 


Slcibtrcu. 


biefer  Kaffe  bcr  Kaffen.  91U  bic  alten  Kamen,  bic  cinft  baö  ©altifdjc 
SWcer  mit  Sdjrctfnt  füllten,  bic  Sßpnc  KouS  mailten  Jöunbcr  Oerricpten 
unter  beni  Soptic  Kobert  beS  Scujels.  SaS  Stirdjcnbanner,  bas  Weit; 
fannan,  folltc  mcpcn,  clje  bic  jtocitc  Sonne  fanf,  über  bic  ©rauen  eines 
SfönigS.  3Jlit  blofjcm  ,'öaupt  jog  er  ins  ©cfecpt,  auf  bafj  jcbcr  3eig= 
ling  fein  9litt(ip  fcpaue  — er  Söilpclm  ber  Karman,  ®raf  Bon  Kauen 
in  bcr  3nße<  .fjcrjog  ber  Konnanncn  im  gelb  unb  9lntroart  «Her  Kcidjc 
non  91nglia.  SöaS  er  getoauit,  fällten  fie  alle  teilen.  Sa  nun  mar  jeber 
entftploffen,  fein  ©cftcS  ju  fedjtcn  — fein  Kiidjug,  fein  ©arbon!  Surd) 
ben  Sieg  minften  Kad)e,  Kupm,  Gpren,  Sanb  unb  ©eute.  ©or  ipiten 
ber  Jeinb,  pintcr  ipnen  bcr  Cjcan.  Kicpt  fällten  bic  StammeSbrüber, 
bie  unter  Kobcrt  ©uiscarb  gef orf)ten , fie  beftpämen  — hier  minfte  ja 
ein  nad)  reidjcrcS  Sizilien. 

(Snblicf)  muffte  bas  Konnannentum  bod)  eine  .fjeimat  finben.  DaS 
Scpiff  mar  früher  fein  £>auS.  So  manberte  biefer  Stamm  baljitt  mie 
ein  raftlofcr  9lpasBcr  beS  fficereS,  überall  cingeniftet  unb  bod)  nirgenbS 
bapcim.  95>o’S  ju  rauben  gab,  ba  modjtc  er  .fiiitten  bauen,  ©an  Gpperit 
bis  Sslntib  feine  Snfel,  bie  nidjt  gebrnnbfdjalit  Bon  milber  ©ifinggicr. 
9(ud)  ben  Kpein  fuhren  fie  pinunter  auf  ipren  ©ooten  — ba  fant  ber 
Staifcr  Slrnulf  unb  äerbrad)  ipre  Jy if ^ ^cin 6 og e n in  ber  Scpladit  bei 
Sötten.  Unb  foeben  nad)  patten  fie’S  geroagt,  ben  .fjuimbcr  pinaufsu* 
fapren  ins  Keid)  bcr  Kugeln  — baS  mar  Stßnig  ,'öarolB  Iparbraba,  ge= 
nannt  ber  .'partc,  KormegenS  Kiefcnfönig.  91  ber  er  traf  auf  tpürtcres, 
auf  fücpfifcpc  ©tpenperjeu.  9fuf  feine  J-rage,  mieuiel  Satib  man  ipnt 
einräumen  rooüe,  bonnerte  ipnt  ein  anberer  .parolb  bie  9tntmort  ent- 
gegen: „SccpS  gufj  englifeper  Grbe,  ober,  ba  bu  päper  beim  SWenfdjen» 
map,  fiebcit  gufj.“  Unb  ,‘paralb  ber  Sacpfe  fiel  über  fie  auf  ber  £mibc 
uoit  Stanforb,  unb  jertrat  ipr  Kabcitbaitner  „Sanb*Giba",  roas  ba  peifjet 
„SsJeltocrmüftcr“.  9lbcr  .'paralb  föarbraba  patte  fallenb  als  Seicpe  nad) 
ben  ©oben  in  Scfip  genommen  für  anberc  Kormannen,  bic  ipnt  folgen 
fällten,  ©on  Süben  per  fdpoamm  ein  Sßme  peran  auS  bem  .tmfen  Bon 
Gperbourg  unb  .parflcur.  SaS  mar  jenes  franjöfifcpc  Kormanneittum, 
baS  fpäter  and)  in  ben  .ftreuäjügen  feine  91bentcurerluft  auStobte  unb 
felbft  bie  afiatifcpeu  ©eftabc  bes  Küttelmeers  mit  einem  St  ran  5 Bon  Kaub» 
bürgen  umgürtete  — eine  unerfnttlid)  Guropa  umringelnbe  SDJibgarb« 
fd)langc.  SJeltevoberer  non  ©ottcS  ©naben,  erfüllte  biefer  Scefonigs-- 
ftnmm  eine  pope  mcltgefcpidjtlicpc  SKiffion.  2iUc  er  bem  Ktorgcnlanb 
bie  fpiitere  Kenaiffance«Stultur  für  Guropa  abrang,  fo  mar  er  au  cp  be- 
ftimmt,  bei  Raftings  ein  ©reujmal  bcr  ©efepiepte  ju  fepen,  mit  ©lut 


Digitized  by  Google 


hit  Orünbung  bcS  citgUjcf)cn  ©ciftcS. 


509 


begoffcn  wie  ein  Cpferftein,  baS  nod)  t)cut  als  ein  SSenbepunft  ber  335elt= 
gcfcfiirfjte  gelten  barf. 

(Silier  gegen  oier  wagte  .frarolb  ber  Sadjfe  mit  feinem  ©auernfjeer 
bie  Schlacht.  Der  englifcf)c  Slbcl  batte  ben  ©afileuS  ber  xBriten  in  ber 
Stunbe  ber  öefaljr  ocrlaffen,  nur  bie  freien  Sadjfen  fjieltcn  311m  .Vfönig 
ihrer  ©atjl.  (Sem  ?lbel  aller  Sänbcr,  bem  bie  augtifdjc  greiljeit  lätigft 
ein  $om  im  Singe,  bot  ber  3?oIf«fönig  Drap  mit  feinen  ©lonbföpfcn, 
unter  bas  Saiiner  ftengifts  unb  ftorfas  mit  bent  weißen  bKofj  im  Wappen 
gefrort. 

Db  bie  ©ofamten  ber  Siorntanncn  and)  bröbnteii,  als  wollten  fie 
bie  fäd)fifd)e  SBagenbnrg  wie  3erid)omaucrn  wegfegen  uont  heimifdjeu 
©oben,  fo  fdjnitt  bie  IJJljalanj  ber  fädjfifdjcn  Sljrtc  bod)  tapfer  burdj  ber 
fyeinbc  £>erä,  bis  ber  fycinbe  Übernmd)t  fic  erbriidtc.  £>od)  fdjwirrte  bie 
Meide  2Bitf)clm  bcs  GrobcrerS,  l)ud)  glänjte  baS  ©olbfreuj  in  ben  .fjänben 
bes  ©ifdjofs  Sanfranc,  aber  nod)  oerberblidjer  fünfte  bie  ?ljt  bcs  gelben* 
haften  Sadjfentönigs,  tior  ber  bie  ftol^eftcn  'fjalabine  ju  ©oben  rollten. 
Da  flog  eS  herab,  baS  gepeberte  (Mefd)ofj,  hinein  in  fein  furdjtlofes 
Slugc.  Da  ftürpen  oon  bcibeit  Seiten  ©erjweiflung  unb  Siegesfrcube 
ins  Wcfedit,  unb  ct)c  man  bie  Scidje  berührt,  war  fie  tnrmhod)  bebedt 
oon  gefallenen  9{eden. 

Slbcr  mit  bem  lebten  Sadjfcnhcrrfdjcr  fiel  nid)t  bas  Sadjfentum 
felber.  ©alb  lehrten  bie  noriiiäuiiifdjcn  Gkfdjledjter  ihr  Sdjwert  tnS 
eigene  Gingeweibc  unb  bie  englifdjc  Grbc  jaudjjtc  auf,  ba  ihr  troßigcS 
(Sebein  fie  nährte.  316er  für  ewig  blieb  bod)  l)ier  tjcimifd)  unb  oererbte 
fidi  ber  edjtc  normänuifche  Groberergeift.  Gin  neues  ©oll  erhob  fid) 
aus  bem  Sdjoßc  ber  3eit  llltb  eine  neue  tonenbe  Sprache. 

III. 

i'lit  ber  Sd)lad)t  oon  Raftings  beginnt  bie  englifdje  (Mefdjidjte. 
Slber  nod)  lange  nidjt  bie  englifdje  Spradje  unb  Sitteratur.  ©is  jum 
Gnbc  ber  ©lantagcnets  tonnte  oon  einer  SJiifdjung  ber  heterogenen  Gle» 
mente,  ber  Gröberer  unb  Untcrbriidten,  gar  feine  Siebe  fein.  GS  fdjeint 
ein  oerbreiteter  Irrtum,  bie  Siormatinen  als  ebenfo  gute  Giermanen  auf» 
jufaffen,  wie  bie  Sachfen  felbft.  3n  Söahrljeit  waren  nidjt  nur  bie 
Siitter  ber  Siormatibie  ooHftänbig  franjöficrt,  jonbern  biefe  bilbeten  and) 
nur  einen  fleinen  ©ruchteil  ber  neuen  Herren  unb  Ginloanbercr,  bie 
Gnglaitb  übcrfdjwemmtcn:  biefe  beftanben  311m  allergrößcften  Deil  aus 
editen  Siationalf ranjofen. 

Siod)  öeinrid)  V.,  ber  Sieger  oon  Sljincourt,  trug  fid)  gaitj  frau» 


Digitized  by  Google 


510 


Wcibtrcu. 


jöfifd).  .'öcinrtd)  II.  uub  ©raf  ©ottfrieb  ^lantagciict  ftritten  fidj  mit 
gulfo  »oh  9(njou  um  bie  Gtjrc,  bie  fraujöfifdjc  9)iobc  bcr  2d)itabel* 
fdjulje  crfunben  5»  tjabcn.*)  Xas  granjöfifdje  mürbe  jur  offiziellen 
<£taatöfprarf)e  nicf)t  nur,  fonbern  and)  jur  ©efellfdfaftöfpractje  erhoben. 
XaS  3äd)fifct(e  »erroilbertc  immer  mef)t,  ttttb  fetjien  bolb,  aus  bcr  Sdjrift* 
fpradje  üerbrangt,  jum  fßrouinjialbialeft  geworben,  gfir  bie  Sfopas, 
bie  roanberuben  Mariner  bcr  Sadg'en,  traten  bie  Süiinftrcls  (9Rcneftrier$, 
Xrouo6rcs,  SongleurS)  bcr  9Jormonn«granjofcu  ein.  Xa  mürben  alt* 
fraujöfifdjc  SRomanc  uub  tipeu  neu  aufgemürmt,  uub  ber  biebre  Sir 
3ol)n  bc  SOiaitbeoiUe  erroieö  fid)  in  feinen  9ieifc»$luffdjncibercien  als  ge* 
lelmger  Säuger  bcr  fraujöfifdjen  gabliaiijoSchule  Xurd)  bie  Lateiner 
fam  aud)  bie  Steigung  jur  pf)antaftifdjcn  Allegorie  in  bas  altgermanifdjc 
SJittcraturlcben  hinein  uub  fomoljl  „Xic  'Hifioneit  bes  fßierce  t)5(oughmaii“ 
mic  bie  entfestigen  2)iorab2lUcgorieen  bcS  3olm  ©omer  (SJlittc  uub 
©nbe  bes  üierjehnten  3al)rt)unbert3)  (affen  jebc  (Sinfidjt  in  baS  mat)re 
SSlkfen  ber  Xirfjtuug  'öermiffen. 

3n  93al)rl)cit  gab  eS  lange  [\cit  feinen  fiüuig  0011  iSuglaub,  fonbern 
einen  £>erjog  ber  'Jiormaitbie,  ber  auf  (Snglanbs  lljrone  faß,  fid)  aber 
meift  in  feinen  franjöfifdjcu  ©cfibtiiinern  aufljielt  ober  in  franjöfifdjcn 
gcljben  tummelte.  SSMe  bie  beutfd)cn  itaifer  ihre  Mraft  in  Italien  Der* 
geubeten,  fo  blieb  bei  beu  fränfifdjen  Stönigeu  uon  (Stiglanb  Xretj=  unb 
Slugclpunft  ilucs  Xenlens  iljre  angebliche  ?(nmartfd)aft  auf  ben  Ihrou 
gtanfrcidjs.  X all  er  redmet  SDtacaulal)  bie  3*0  nad)  ber  2dilad)t  uon 
Raftings  bis  jur  llfagua  dljarta  nidjt  einmal  jur  euglifdjeu  ©cfd)id)te. 
(Sr  meint,  bafj  beu  Guglänbcr  ber  ©latij  unb  Verfall  ber  fjüantageuctS 
fo  gleidjgültig  (affen  fönne,  mie  einen  franjöfifdien  fiolonialneger  bie 
©rüfie  ßubmigs  XIV.  3u  ber  3C>1  tfiidjarbs  1.  mar  bie  iiblidje  35er* 
münfdjung  eineä  GbclinannS : „9Ii'ag  id)  jurn  Gnglänbcr  merben!“  Xie 
Xl)atcn  beS  9iid)arb  Üöwenl)crj  vor  Slsfalon  fdjeinen  uns  in  ber  Xljat 
faum  mid)tigcr  für  bie  britifdje  ©efdjicbte,  als  bie  33crtranb  XugucSclin’ö. 

?(ud)  finb  mir  nidjt  fidjer,  ob  lUlacaulaijs  Untcrfdjeibung  jmifd)eit 
ber  franjöfiftfjcit  Ißolitif  bes  Sdjmarjeit  ^rinjen  unb  ^icinridjs  V.  unb 
bem  früheren  Streben  ber  ifjlantagenetö  ganj  ftichhaltig  fei.  3s?ol)l  aber 
erfennen  mir  bie  Xragmcitc  bcr  SBemcrfung,  baff  es  baS  englifd)e  guß» 
toolf  ber  fädjfifdjen  3)eomen  mar,  roaS  ben  englifdjen  .Cicercn  ihre  Über* 
(egenljcit  Berfc^affte , mäfjrenb  bie  beiberfeitige  Slitterfdiart  franjOfifdjcn 
©ebliits  fid)  ebenbürtig  blieb. 


*)  Sictjt  „Itutfdjc  Sraditcio  unb  SJiobe ntuclt"  een  Jatol)  Tratte,  1.  Saiib  2.  245. 


Digitized  by  Google 


2>ic  ©rfmtmng  bc4  cngltfdjcti  Weifte«.  511 

'-(l)nlidj  wie  bie  frfjeinDar  romantifdjen,  in  SJBaljrtjeit  ultra»praftifd)en 
9iittertl)atctt  ber  fßormannen  finb  aud)  bie  ber  frangöfifd)=normänifd)eu 
Striftofratie  gu  uerftefjen.  Xer  ttcrgehreitbc  junger,  ben  bas  englifdje 
Ülima  bebiiigt,  biefe  gu  ftarf  genährte  llberfraft  trieb  beit  Snfulaner 
gutn  fiampf,  weit  nod)  feine  Snbuftrie  feine  Strbeitsluft  fonfmnierte.  Hub 
fobnlb  biefe  fid)  entwidette,  betrieben  bie  fßtantagenetS  unb  it)vc  ©arotte 
ebenfo  wie  fpäter  bie  fßittS  unb  Wellingtons  einfach  bie  ©efdjäftc  ber 
Sonbotter  Wotthänbler.  Satter  fagt  ber  geiftuolle  ©iidjelet  in  feiner 
frangöfifchen  ©efdjidjte  : 

„Gine  fofrfie  ©iifd)ung  non  Snbuftric  unb  tStjeualeric  üerlcifjt  biefer 
gangen  ©efd)id)te  ein  wimberlidjes  9lnfel)cn  ....  Xicfe  Sflitter  finb  im 
©runbe  nichts  anbcrS , a(S  Oegaf)(tc  .franbefSagenteu , als  bewaffnete 
GomntiS»©ot)ageurs,  als  fäuflidje  Sölbtter." 

"Sie  3nbuftric  unb  2d)iffaljrt  nntjin  und)  bem  Strieg  ber  beibeit 
Stofen  einen  ungeahnten  9tuffd)mung. . 1553  führt  GttglanbS  £ianbcl8» 
flotte  40  000  ©türf  Sud;  aus.  ©innen  jwei  3at)rl)unberten  öerboppcltc 
fid)  bie  ©euötferung,  wetdje  SDiitte  ber  neunjiger  Satire  bcs  fed)gcl)nten 
3at)rt)unbcrts  fdjott  fünf  ©tittionen  auSmatfite.  — fpeinrid)  Vlll.  bcfajj 
ein  einjigeS  Siriegsfdjiff  unb  paftierte  itodj  mit  ber  beutfd)cn  Jöanfa. 
©atb  aber  in  ber  9iot  beS  9(ugenblids,  nbntid)  wie  bie  tjötjcrnen 
©Jauern  beS  Sljemiftoftes  gegen  bie  ?lrmaba  beS  Aerjrcö  erftanben, 
führten  £>oWarb  unb  Xrafe  150  Sdjiffe  gegen  bie  fpanifdjcn  ©altioucn. 

©ewaltige  .ftototiial«£anbelSfompanieen  entftetjen,  burdjauS  feine 
2cf)winbelunternchmungen  wie  2awS  ©iiffiffippiaftien  ober  bie  fpätere 
©übfcefotnpanie.  Gincr  anglo-ruffifdjen  ©ercittbarung  biefer  21  vt  folgt 
fpäter  bie  ©riinbnng  bes  Cftiitbifdjcu  Kompanie.  ©ir  Walter  Sialeigl) 
embedt  Sirgiiticn,  ©ir  grancis  Xrafe  umfdjifft  bie  Gebe. 

Xi  es  war  bie  3c>ri  wo  and)  bie  engtifdje  ©cifteSfultur  fich  gu 
einer  wahren  engtifdjeu  ©ationaltitteratur  friftattifiertc  — in  bem 
nationalen  Xrama,  ats  beffen  ©riitiber  ©tartowe,  atS  beffen  ©oltenber 
©hafefpeare  erftanb. 

Xurd)  £utl)ers  iBibetüberfe^ung  war  jener  alte  ©rogeji  wiebert)olt, 
ben  wir  in  bem  ätteften  Xidjtwerf  beutfdjer  3unge,  bem  „tpeliaub",  be» 
wunbern.  Xort  erfcheint  ber  frcilanb  mit  feinen  Ülpoftelu  ats  fädjfifdjer 
Xergog  unter  feinen  Sieden  unb  ©Jaunen.  Sn  biefer  Xidjtung  gewann 
bas  9tttbcutfd)e  feine  Slbrunbung.  Unb  grabe  aus  biefem  fädjfifdjeu 
Sbiom,  nicht  aus  bem  ©Jittcl[)od)bcutfdjeu  bes  fiiblichcn  Xeutfd)(aub,  er» 
wuchs  baS  9ieuf)od)beutfd)e,  inbem  2utf)er,  bie  Goangclicu  in  itnfre 
©Jutterfpradje  umbicf)tcnb,  feine  fäd)fifd)e  ©iuubart  ats  ©runbtagc  feiner 


Digitized  by  Google 


r>i2 


®lcibttcu.  Sic  ©rünbung  bcS  cnglijdicn  (Meiftei. 


Sprad)fd)üpfung  nuifjltc.  (Sin  wunbcrbarcS  Shmbol  für  bic  ftete  innige 
Perfledjtung  bcS  (SfpriftentumS  mit  bent  ©ermanentum. 

®iefe  Sitthcrfdjc  SBibeUiberfegung  fpielt  ab«  für  ttnfcre  Sitteratur 
eine  fo  beftimmenbe  Dolle,  baß  mir  bie  Perfrüppclung  unb  ®«füntmcrung 
nnfrer  in  .'pulten  aufblühcnben  neuen  Sittcraturblüte  burd)  bie  folgenben 
StriegSftürme  faum  beflagcn  bürfen.  6«  ift  waljr,  unfre  flafftfdje  Pertobe 
moberner  Sitteratur  lunrbe  nrn  3abrhunbcrtc  neben  ber  anbercr  Sauber  »er- 
gögert  unb  unfrer  geiftigen  Denaiffancc  fehlt  baljcr  faft  gcinglid)  ber  unucr* 
gättglidjc  Schimmer,  beit  nur  bie  .Sinnt t »«leiben  fann.  Dbcr  für  bic  all» 
gemeine  ©tttmidclung  bcS  bentfdjcit  ©ciftcS  l)at  uns  Suther  biefelbc  Pebeutung 
wie  Sliafefpeare,  ober  nod)  genauer  auSgebriitft,  tttie  ©bafcfpcarc  unb  (irom= 
mell  gug(cid),  wie  benn  ßiittjer  unb  griebrid)  ber  ©rofte  itets>  bie  beftimmen* 
beit  SDittelpunftc  beutidjen  ©eiftce  unb  Staatslebens  bleiben  werben. 

DuS  biefent  ©runbe  gilt,  loaä  man  über  baS  Perfjültnis  pranfreidjö 
unb  ®cut|d)lanbc’,  bes  reiferen  Staates  unb  unreifem  Voltes  gum  reiferen 
Polf  unb  unreiferen  Staate,  urteilen  mag,  and)  für  (inglaub  mit. 
Poit  einer  wirflidien  litrfjlidieit  Deformation  fonnte  nur  in  ®cutfd)lanb 
bic  Dcbc  fein.  Dur  in  Sdwttlanb  l)at  3obn  Snoj;  eine  Wirtliche 
protcflantifdje  @cifteSrid)tung  erzeugt.  Jtt  (inglanb  aber  haftet  ber 

$iod)fird)c  nod)  tjeut  gar  oielcS  an,  was  burdjaus  mit  ben  pringipiett 
ber  römifd)cu  Mircfje  übereinftinimt.  llnb  nidjt  nur  ber  .'podjfircbe, 

foubern  ber  gangen  englifdjcn  ©cfellfdjaft  mit  ihrem  pharifäifdjen  itud)= 
ftabeuglauben  unb  fjormelbienft. 

Slus  Saune  unb  .'podjntut  hatte  ein  ®cspot  (^leinrid)  VU1.)  ooit 
Dom  fid)  losgcriffen  unb  wcfentlid)  aus  ©riittben  jdpmUjiger  ,'pabgicr, 
um  fid)  mit  ben  ©ütem  bee  ©ciftfidjfeit  gu  bercidjcrn,  fein  Saab  „refor* 
miert".  (Sine  foldje  Deformation  fonnte  nur  eine  ciußerlidjc  bleiben. 
66  beburfte  ber  Puritaner,  um  ben  ProteftautiSmus  in  (inglanb  fjeimifd) 
gu  mad)cn.  2t>ie  mit  Shafefpeare  bie  cnglifdjc  Sittcratur  beginnt,  fo 
mit  (iroimucll  bie  eitglifdje  Sftolitif  unb  bie  Wrunbridjtung  beS  angeU 
fäd)fifd)en  mobernen  ©eifteSlebcns,  wie  nod)  jüngft  bie  ©eftalt  ©orbons, 
bes  lebten  Puritaners,  erwies. 

Äuv»  meinem  (Tnflelntrh.. 

Pon  Karl  Bleibtreu. 

((iftnrlottcnbutfl.)  9 

?lües  begreife  id).  St  ber  bie  Skdpeit,  womit  ber  ©ewöhnlidje  über 
ben  Ungcwöl)itlid)en  urteilt  unb  an  3luSnal)mcnaturen  benfclben  Dtaftftab 
legt,  wie  an  ben  ®u$enbmrnfd)cn,  ohne  je  bie  menfd)lid)en  Sdfwüdjen 


Diqi 


1 by  Google 


Slcibtrcu.  "ItuS  meinem  Sagebud). 


513 


ber  ©rohe  pftjdjologifd)  ju  begreifen  — biefe  Jlecftjeit  allerbing?  uerftepe 
id)  nicf)t.  SBenn  man  mir  bemiefe,  Shafefpearc  habe  geflogen,  fo  mürbe 
ict)  ehrerbietig  mich  jebes  Urteil?  enthalten. 

23ie  nennt  man  'Ulittclmäfjigfeit?  SRcife.  28a?  heißt  ©cnic?  „Sturm 
unb  Srang." 

3öas  heißt  greunbfd)aft?  Sic  gehler  unb  Sdjmächcn  eine?  SHeufdjen 
burd)  genauere  ftcnntni?  bcffelben  auSfpäljcn.  3Ba?  l)e*ßt  Sanfbarfeit? 
Sich  burch  bie  ©rinnerung  empfangener  Sicnfte  beläftigt  fühlen.  3öol)l= 
that  ift  Seleibigung. 

O ©ott,  roenn  fünftige  ©oetljesiJjfüffen  mit  älptlidjer  löeljarrlicfjfeit 
auch  in  mobernften  üBafdjjctteln  miihlcn  follteit!  Der  SRutigfte  fefjaubere 
bei  biefem  ©ebanfen ! 

3cbc  Sünbc  fei  »ergeben,  nur  nidjt  bie  miber  beu  heiligen  ©eift. 
Unb  biefe  begeht  bie  SBclt  unter  allen  ©ünben  am  tjäufigfteu. 

Sie  Jpeudjefei  mancher  SD?cnfd)en  grenjt  an  ©cnialität,  beim  fie  ift 
naitvuubcmuht. 

ÜDcißtrnue  feinem  unb  vertraue  feinem!  SRor  allem:  laß  bir  nidjt 
in  bie  Starte  guden! 

Sie  fdjmerftc  Sugcnb  ift  bie  ©credjtigfeit.  Strebe  am  erfteit  itadj 
ihr  unb  alle?  anbere  mirb  bir  öon  fetber  jufallen!  916er  biefe  ftrenge 
fbniglidjc  Sugcnb  frfjleidjt  auf  ©rbeii  al?  Slfdjcnbröbcl  umher.  SRiemanb 
miU  fie.  Siobt  fie,  fo  mar’?  nie  genug;  tabclt  fie,  heißt  fie  gel)äjfig.  So 
fomint  es,  baß  man  beu  0ercd)ten  am  leidjteften  ber  Süiberfprüdje 
äeihen  fann. 

„Siädjeln  unb  immer  lächeln  unb  buch  ein  Schürfe  fein!“  heißt  es 
im  fandet.  91  ber  tKidjarb  UI.  ift  eilt  polternber  ißieberitiaun:  „Sie 
thun  mir  Unrcdjt  unb  ich  toill’S  >ricf)t  bulbeit."  2Jian  faun  grobdirntal 
unb  bodj  ein  Schürfe  fein. 

Sic  31*1*90  jum  Sieden  'raus  nad)  oben  unb  beu  Stiefelabfaf, 
brauf  nach  unten  — fo,  mein  Sohn,  mirb  bir’o  mohlgeljn  unb  mirft 
bu  lauge  leben  auf  ©rben. 

Sas  aus$eicf)iienbftc  ÜKerfmal  be?  Surch)d)iiittOmenfd)cu  bilbeti 
.<tlatfd;fud)t  1111b  '-8erlogent)eit.  ?UlcS  mirb  gelenft  »on  einem  großen 
©efet>  ber  Siüge.  Sclbft  iiberfprubelnber  2Bahrt)eit?braiig  muß  lügen, 
bem  Srieb  ber  Selbfterl)altung  geljorrtjcnb.  'Utan  mühte  ein  ©ngel  ober 
ein  ©fei  fein,  um  ftet?  ju  fageit,  ma?  man  benft.  Unb  'Jiaturcit  mie 
Santc,  Dfidicl  ?lngelo,  Seetl)0»en,  Srcift,  tputten,  9fouffeau,  Scffiug 
mareu  and)  roirflich  — ©fei,  uoni  meltlicheu  Stanbpunft  au»,  ©oetlje 


Digitizsd  by  Google 


SMcibtrcu.  fl  11O  meinem  lagebud). 


514 

log  meifterpaft  — baS  fidjert  ipm  ltod)  in  ber  Slaeprcclt  bic  Gprfurdjt 
elfer  Sepulmeifter  unb  Xtkltmänner. 

Gin  Xiepter,  ber  uiept  Stabien  einer  frantl^aften  3errüttung  burd;- 
,’gimadjcn  patte,  ber  nie  im  meltlidjen  Sinne  fid;  luie  ein  Söerrüefter  gc- 
bärbetc  — ein  folcper  Ticßtcr  möge  fiep  ber  podjlöblidjcn  ^Regierung  als 
• JpilfSarbciter  melben. 

„3fi  bann  oidleidit  ein  grober  Wann  geroden, 

3«m  Jiditor  ober  ttrnr  er  nicht  erleien.“ 

Selb)!  ber  junge  ©octpc  litt  an  podjgrabigcr  2Belt*Uuiäpigtcit,  b.  p. 
an  ber  Uninöglidjteit,  ba<5  roal)rc  Xidjtcrtum  mit  betn  realen  Sehen  ju 
Oereinen.  3e  rccitcr  er  fid)  Don  toaprer  Xießtcrfraft  entfernte,  befto  pöper 
flieg  fein  rocltlidjeö  Slnfetjen  unb  feine  olljtnpifepe  SBciSpcit,  ein  3Bol)U 
gefallen  Uor  ©ott  unb  ben  SDfenfdjen.  Grit  ber  crlaud)te  ©reis,  auf  ben 
$>6ßcit  beS  Sehens  angelangt,  griff  ju  bem  Streben  feiner  Sitgcnb  3 uni  cf 
unb  empfanb  mit  abgeflärtem  mcipcoollem  Scßmer3  feinen  „fyanft".  glätte 
feilte  robuftc  pßtjfifepe  Mcmftitutiou  it>m  aber  nidjt  bas  AuSrußen  einer 
fo  langen  Scbensbauer  jur  Sdjöpfung  feines  größten  SJcrfcS  gelodert, 
fo  mürbe  er  einig  als  ein  Abtrünniger  uor  uns  ftefjcn,  ber  ben  XitaniSmuS 
feiner  3ugcnb  nid)t  311  bemaßren  mußte.  SBJare  anbrerfeitS  Spron  nidjt 
fo  früß  baßingegangen,  fo  mürbe  baS  unreife  Urteil,  baS  nidjt  im 
„Ton  3uan“  bic  gortentmitfclungS*5teinic  einer  ßöeßften  Sßafcfpcarifeßeu 
SRcifc  311  crfeuneu  uermag,  if)n  nidjt  als  eine  fragmcntarifdje  Grfepeinuug 
betvadjten.  SRur  SHafael  unb  SDio^art  fepicbcu  in  gleichem  Alter  als 
iuuerlid)  ®ottcnbetc,  aud)  töurns  lebte  feine  U;rifdjc  92aturanlage  bei  frütjem 
Xob  genügenb  aus,  ebenfo  mie  Schiller  feine  tpcatralifepe.  Aud)  ber  ©roßte, 
Sljafefpcare,  patte  moljl  nidjto  ©cfentlidjes  niepr  3U  fügen,  als  er  in  ber 
Sllütc  ber  SRannßeit  roeggerafft  mürbe.  Unb  nun  baneben  föfarlome 
uub  ftlcift!  Acfj,  uiellcidjt  gcpßrt  cS  mit  jum  ©enic,  in  ßartem  Selbftru’r- 
paltungStrieb  fiep  311  bepaupten.  And)  pier  gilt  ber  ©aß:  Ter  Stärferc 
pat  9ieept.  SEBer  fiep  ppijfifcp  oben  erpält,  bleibt  Sieger. 

töcbenft  man  alle  Tummpeiten  feines  SebenS,  felbft  bic  todften, 
fo  erfenne  jeber,  baß  er  unter  gleiten  Umftänben  fiep  rnieber  ebenfo 
gebärben  mürbe.  SRidjtS  ift  läcpcrlidjer  als  bic  ^prafc:  „SSie  ber  9Renfd) 
fid)  geänbcrt  pat!"  Ter  ÜRcnfdj  ünbert  fid)  nie,  bic  in  ipm  liegeube 
Vererbung  entmidelt  fiep  logifcp  fort  unb  bie  llmftänbc  becinträeptigen 
fic  nidjt.  Gin  .fjipfopf  bleibt  ein  $ißtopf,  ein  f alter  SSeltmenfd)  bleibt 
einig  berfclbe;  alles  anberc  ift  äußere  ncr6rümenbe  9RaSfc, 

9Man  rnarnt  Uor  ben  Xugcnbßeneplcrn  — mit  jRcdjt.  Aber  man 
folgert  barans,  baß  bie  (eidjtfinnigcn  'Xom  3»neS  aud)  immer  bie  öut* 


Digitized  by  Googlef 


ßonrob  unb  ©idfrieb.  Smanjipntionä  Sport.  515 

fjerjigfcit  gepadjtet  Ratten  — mit  Unredjt.  3ouia(e  ©cnüßlingc,  bciu’it 
if)r  Vergnügen  über  alles  gc()t,  finb  innerfid)  falt.  Tic  Jaulen  unb 
Trimmen  taugen  feiten  cttuaS.  Jleife  unb  Gnergie  finb  Gigenfdjaften, 
meldje  auf  bie  allgemeine  SJioral  günftig  jurii  (fanden.  3dj  traue  einem 
fleißigen  Streber  mef)r,  alb  einem  faulen  Smpotenten. 

„Sief)t  Gr,  mit  folget  Sianaille  mufs  3d)  mid)  fjerumfdjlagen !" 
?lbcr  ber  braue  fßanbur,  ber  auf  ben  gelben  beb  3ol)d)nnbcrtS  bie 
Jlinte  anlcgte,  fal)  nur  einen  gar  Keinen  SJiann  in  fd)mu$igem  Slnsug 
mit  Siriidftod  unb  SdjnupftabafSbofe.  „Stein  fjelb  ift  ein  £iclb  für 
feinen  Safaien“  — iiod)  für  Safaien  überhaupt. 

Gin  ölenic  otjnc  eine  getoiffc  Streberfjaftigfeit  (id)  erinnere  an 
Stidjarb  SSagner)  ift  ebeitfo  unbenfbar,  roie  ein  grofjcr  Wann  ber  Tl)at 
ohne  CpportuniSmu*  unb  bespotifdje  ©efittnung.  Tiefer  Staturtrieb 
toirb  ju  einer  Tugenb.  Tenn  bas  GSeitie  fiifjlt  inftinltio,  bat!  cS  fid)  ja 
nidjt  5u  bem,  was  cb  werben  foll,  entwideln  fönne  ofjne  äußeren  Grfolg. 
Unb  feine  Gntroidclung  fdjeint  ifjnt  mit  iKcd)t  ibentifd)  mit  ber  Gut- 
widelung  feiner  Sfunft  ober  8S>iffcnfd)aft.  Taljer  glaube  irf)  ebenfomenig, 
roie  an  ein  fogenannteb  „faules  ©ctiic“  (©enic  ift  J(eifj),  an  ein  ©enie, 
baS  nidjt  in  getuiffem  Sinne  erfolgffidjtig  ift  — weit  meljr  alb  ruljm= 
fücfjtig.  Tenn  ber  Siuljm  im  Ijöljeren  Sinne  beb  SfitorteS  fdjeint  ja 
bem  ©enie  ofjncljin  erb*  unb  cigcutümlidj. 

„Stege  bid)  nidjt  auf,  id)  bin  fJsljilofopfj!"  SBetm  id)  berlei  l)i>rc, 
muß  id)  mir  auf  bie  SMppen  beißen,  um  nidjt  fjellauf^nladjen.  3d)  fal) 
nod)  feinen,  ber  nidjt  bie  Scibcnfdjaften  unb  Seiben  anbercr  rcdjt 
mit  pfjilofopfjifdjer  ©ebulb  bc(äd)elt  fjatte  nod)  feinen,  ber  biefe  ©ebulb 
an  fidj  felber  erprobte.  — Tie  SJtntter  ber  iBciSljeit  ift  bie  Tfjorfjeit. 
Stur  aus  SJtoft  wirb  SBcin. 


(Emanzipation*  - töpovf. 

€uftfpiel=2lft  pott  2H.  d5.  Conrab  unb  €.  H3 i 1 1 f rieb. 

(Wünrfjen.i 

Sorbcmcdung  ber  Ih'cbaltiou. 

Xicfcv  ‘Kit  ift  unfernt  neuen  fiuftjpiete  in  Bier  Kufjügen  „Die  Smaujipictteu" 
(SJtanuffript),  boS  nädji'tens  an  bie  ®üt)ncn  Dcrfcnbct  tnirb1,  entnommen.  Sr  ift 
fünftleriief)  io  abgerunbet,  bafi  er  and)  in  biefee  Einjeibarbictung  BOdtommen  Der 
ftänbtid)  unb  nidu  of)iic  erlieitembc  ©irtung  (ein  lann.  Sir  teilen  piev  nod),  gut 
änreijung  ber  'Phnntniie  unierer  büljiicutunbigrn  üefer,  baä  Bodftänbige  'ßerioncn-Ster- 
jeiipni®  mit: 


Digitized  by  Google 


Eonrab  unb  SBillfrieP. 


516 


(Htaf  Egon  Sicicrfcl«.  ötifela,  feine  ffrau.  Sfaron  3flif  Sfabentiaufcn , icin 
CnW.  tßtofeffor  Ernft  ‘ßiolbau,  fein  ffrciinb.  itaremirt  ftamifla  ftornberg.  Emil 
oon  Stoljtmoort,  Warbclaitnant.  Dr.  ßcinrich  Treber,  SRcbaltcur  bcS  „ffamilicn. 
qnrtrnb".  fliif)  Eoclinc  SBebftcr,  Fräulein  Xbeopbrafte  3nufig,  tftaulcin  £ip«Ii,  3räu- 
lein  Semoir  — SDiitgliebcr  beb  EmanjipationO  ■ ftlub«.  Sbriftian  ffiirdttogott,  Tiener 
bei  fflraf  DJieierfelb.  fftiebritb,  Sieger  bei  Saronin  Cornberg.  Tarnen  Dom  Emanji- 
pationbÄlub. 


(üerännüger,  heiterer  Wartenfalon  bei  fDlcierfct«,  alb  Sebirfiftätte  für  3immtr' 
ftupenfport  eingeriebtet.  Ecpüpctt-Emtilcmc  an  ben  SSanben,  Srbüpenliel.Silb.  3m 
•Vintergrunbe  offene  Scranba  mit  lemijeben  Scheiben  — flammcnbe  § errett,  Hloranb, 
bic  ein  9tab  feblagen,  Seutnant«,  bie  inb  Knie  finfen,  fidj  Ingeln  n.  f.  in.  — baoor 
2(biefiftänbe.  Sfinlb  Tbür  in  ben  Warten,  redjtb  hinten  Il)üt  inb  »au«,  reebtb  Borne 
Tapetcntbür,  ffictoehrfebranl,  3citungbftänbcr,  ffclbtifdi,  einige  jufammengcltappte  Selb* 
ftiillle.  i'inlb  Siiffet  mit  einem  tBier,  DJiafitnige,  Scibcl. 


1.  «jene. 

£lga,  Xbeopbrafte,  ffräulein  Sipbfi,  ffräulein  Semoir  unb  anberc  Tarnen  Born 
Emanjipationb»Ätub  (fömtlicli  in  fportbmäfngem  fioftüm)  in  polier  Scbiipentbätigfcit. 
Sbriftian  ffürdpegott  (am  fliifjet,  mit  einem  SJIafftrug,  aub  bent  er  immer  beimlieb 
trinfti.  9tad)bem  bab  Tableau  einige  3eit  geftanben,  ploplicb  lebbafteb  Sdjiefien  Bon 

allen  Seiten. 

fittb  Olt  (ileil  liinete  unb  (<6le(u  in  grotelfer  Steilung). 

alle  lacben. 

Xbeopbrafte.  Xonner  unb  Xoria!  3wn  neununbneun}igftenmal 
baneben ! 

Olga  (erflreift  Oemoirb  ftilibfe.  fie  [omijrt  von  oöen  geilen  mufternbl.  Tie  febeint 

mirflid)  nur  auf  ©anbbafen  eingerichtet  — 

X b e o p b t a ft  e (mii  «mtimio.  'Jlun  fomm  ieb  an  bie  fReibe!  cgieit.) 
Sperrt  bie  klugen  auf!  (Sipte&t.  ein  flionm  (Dringt  hinter  ber  ©efjelbc  tjcropr,  unb  'Uitöflt 
einen  Bi|tjetbnum.) 

alle.  (Betroffen!  ißraoo! 

Xbeopbrafte  («eräiiniKt».  So  ftreef  id)  bab  gloriofe  'IRannboolf  in 
ben  Sanb. 

Clga  (ein  grobe«  Soiübuib  nui  bem  iiim  befmjenbi.  91ocb  einen  fotdjcn Sflcifter^ 
febufj,  Xbeopbrafte,  unb  bu  bift  Scbüfjenfönigin. 

Xbeopbrafte.  Xa«  Vergnügen  follt  jbr  haben,  tgteit  out  bie eerjiipeibe.t 
9Ulc.  SDiittcn  bnrd)»  .'perj! 

Xbeopbrafte  (IdHefct,  ein  (uinbrcuttt  Ibringt  aub  ber  £$eibe  empor)  X er  ift 

blamiert ! 

Olga.  Scbüffenfünigin  \ 

alle.  Sd)übenfiinigin  bod)!  (Stellen  (lip  in  9tel!j  unb  «tteb  «nb  braientleren 
ledjcnb  bic  iylinlcti  vor  Ibeopöioflc.) 

(Sbriftian  gürebtegott  ifat  (i4>  3a,  gilt'«  einen  .fjanSmurft,  trifft 

Sräulein  3flufig  immer.  0 SBeiber ! 0 3beale!  drinti  einen  liefen  sitituet  au« 

bem  'JWafelrufl.) 

Xbeopbrafte  miumtbierenb  an«  »affet  trttenb  Ulun  habe  ich  mich  aber 
burftig  geftboffen.  (Bnrfibito«  gebietenb ) (Sbriftian  gürdjtcgott,  einen  frifdjen  Snig. 
(Sbriftian  <(e»t  »um»  (einen  >»«  uw.  $u  '-Befehl,  gnäbige«  Sräulein! 

(lirflmfi  brei  Shllfle  jufllei^  unb  fliUt  fie  am  tabuen.) 


Digitized  by  Google 


Gmanjipationd  Sport. 


517 


Olga  fja  tiSridioni.  Du  fneipft  mofjl  (tfion  toieber  heimlich,  6hriftian 
Sünhtegott?  SBeijjt  bu  nicht,  baß  bet  Irunf  ein  Saftet  ift?  (Xetntt  einen 

t.JdJUQf  n 5djlud  ) 

Sipdfi  (fi*  »a?  Mctnfte  ovt'ab  iräwtnb).  Seine  SBiege  f4eint  im  Met  ge* 
ftanben  fein  — 

Semoir.  ipart  am  Spunblo4! 

6hriftiati  (tomii*  nroteiitercnb  0 meine  Damen,  oerhotjnen  Sic  bad 
Scblofe  meinet  Sätet  nicht!  34  habe  mir  nur  ein  roenig  Sloutage  qetrunfen. 
34  tann  bad  Picte  S4»'fien  nic^t  oertragen. 

Ib^opbtafte  (ircntid) > 6m  ftctlner,  aber  ein  Sötne ! <«ttopfc  «brifiian 
aut  Mt  ammtet.i  Si'it  ebten  3brc  ©efüfjle! 

Olga  i8i|«tiHs  anMticn»).  ©tniad  5>af4if4'n  gefällig?  ciit  imm  jün. 

Öen  it>te  ^igarrtien  an,  ®$tifüan  feroiert  Wer.) 

1 1)  e o p b t a jt e.  Stofit,  Slamerabinnen!  istit  bet  etroa«  ceifiimmten  semoir 
onitottnb  — MUainatpttfd).)  SBem  bet  große  Sctjufe  gelungen,  ntif4e  feinen 
3ubcl  ein! 

Alle.  'fkofit!  catofeen  an,  fefeen  ab.  na*  Hrl  beb  3alomanber*91eibcne.) 

Olga.  ©ind  — jroei  — brei!  i.eiofe  auf  ben  xd*.  tiapptm  mit  bm  »rügen. 

tllängered  ftummes  Spiel,  ffiruppcmocifcd  Saueben  unb  Stinten,  Sintgc  ber 
lungeren  Samen  madien  fid)  an  ibren  fflintcn  ju  idfaffen.  Sine  trällert  bad  Sieb- 
dien:  ffreut  Cudi  bcs  ücbcnd;  anbere  fummen  baiblaut  mit  unb  Hopfen  ben  Saft  mit 
ben  »rügen;  Gbrifdan  im  Sierbafi  fingt  gleidjfatlä  bajtoifdjen ; Sicit  nod)  bei*  üämp 

dien  glübt.) 

Sbeopbtaftc  (btm  xiener  ftraftnb  junifenb).  (6t)riftian  Siir cf) t eg 0 tt , millft 
bu  gleich  ftutnrn  fein,  bu  übertünchted  ©rab? 

Alle  etaebrnb  buntKinanb«),  Staoo!  0 (£t»riftian ! 0 3ür4tcgott! 

61)  tifliatl  (in  tomil*er  etnflcbnung  fiir  fi*.  mit  otcSte  gegen  ben  Spott*or)  ’iBcnt 

bad  Sdjeujal  boch  gleid)  tn  bie  erfte  befte  ffiolfdjdjlucht ! 

Olga  (bobeltouoQ,  gebietenb).  A4tuitg! 

Semoir.  '-öraoo!  SRanndpcht  ift  bie  ^auptfachc. 

Sipdti  enoi»)  Ohne  Didjiplin  fein  Setgnügen! 

Olga  (bebaute*).  Übrigend  ein  reijenber  Aufenthalt  unfet  S4>«Mälon, 
niefft ? SJiem  Kompliment,  Shcopl)tafte,  für  bad  famofe  Arrangement!  Karne* 
rabinnett,  ‘Ühoop^xaftc  häufig,  fie  foll  leben!  citrbebt  ben  »mg.) 

Alle  ‘einige  f*ioingen  bie  d)en>ebce.  anbere  bie  tteiige).  fjo4  ■ 

Dheophtafte.  'J2i4t  ber  ÜDtühe  toert.  Dad  Seben  ift  ber  ©üter 
hö4fted  nicht. 

S i p d 1 i.  3°.  cd  ift  flotter  ©eidjmad  in  ber  6inri4tung,  großer  Stil. 
Dheopbtafte.  Der  Stil  ift  bad  SBeib  — le  style,  c’est  la  iemme, 
roie  ber  oerbefferte  löuffon  fagt. 

6htiftian  (ffeötitf*  nn*ßbmenb,  beim  Ctinjdjenten,  filt  n*).  Der  3fuffon, 

bad  Suffe t — fooiel  fran}üfi]4  roeiß  unjer  eind  au4  — bad  oerbefferte 
Suff  et  cietntt  btimiid))  ift  bie  .‘gauptjadjc  in  allen  Sprachen. 

Dheophrafte  (na*  einem  jltafenben  Bitei  agf  (Ilmiltan).  Die  .f>aiipt)ad)e 
toar,  baff  ber  gräfliche  .fpaudbofmeifter  S4mieb  — 

6 h r i ft  i a n (am  Ballet,  oppofütouea,  für  r«b)  o4mitt,  mit  hartem  1 ! 
DheOphtafte  inm  erhobener  6ltmme  forlfobrenb).  Dajj  Sdjmicb  fief)  fo 

rafch  in  bie  Attorbnungeit  bed  ,lpeun  ©rafen  'Jiaierfeld  fügte  — 
6hriftian  (nie  obem.  ilteierfeld,  mit  hartem  6i! 


Digitized  by  Google 


518 


Konrafc  unb  SBiOfrieb. 


X^eopt>rafle  aormgi.  §arte«  5i  ober  toeiifee«  5i,  mir  oerbitten 
uns  ba«  ©egarfer! 

Olga  im*t  tumor).  ©briftian  gürifetegott,  Debatte  beine  ©er  für  bid) 
unb  fdjenle  ein  imii  orm  Bnigiintci  fioppernt»,  blinbe«  .pufeu ! 

©briftian  miu  iratcfticrtn). 

3ttte  tsntctttnonp«).  Crbnung ! 2Ranne«judjt ! Di«jiplin!  <Wnigt  bringe 

ouf  tön  etn.) 

2be°bbrafte  (mit  obtni.  .fSat  man  je  fo  ein  loiberfpenftige«  SDtiibel 
geieben?  Donner  unb  'Doria,  ber  fUtenid)  bat  bod)  gar  leinen  Stil.  <««Hi»trt.) 
öbtiftian  (noctbeni  er  Clga  btbitm,  brummrnb  abgtnanbt.  für  fidj).  Der  Stil 

ift  ba«  SBeib  — unb  id)  bin  ein  ÜJtann! 

Olga  (brgüttgmb).  fiafet  i^n,  fein  ©efdjtedjt  unb  fein  Älter  pläbieren  für 
ajlitberungägrünbe.  — (äüiibet  ft$  eine  frffi$i  Sigarrette  an.)  3»  ber  Dbat,  e#  ift 
febt  liebeneroütbig  oon  ©raf  (igon  oon  SWeierfet«,  ba&  er  un«  ©arten  unb 
©artenbau«  jur  Verfügung  geftcOt  bat. 

£ip«fi  (nrugtertg).  SBie  fietjl  benn  ber  ©raf  and V Qft  er  nett? 
Olga  (mit  sänne».  D,  er  ift  ein  f charmanter,  reiftenber  Staoalier,  ein 
Sitb  oon  einem  fDtann  — ein  Ütpoll ! 

Dbe0Pbrflilc  Olga!  3ft  ba«  bein  Srnft ? 2Bic  fann  man  einen 
männti(ben  URenfthen  überhaupt  reijenb  ftnben!  Äpotl  - geb  mir  bodi! 
Da«  ift  auch  nur  flaffiftfic  Stuffdjneiberei,  mit  ber  man  ©adfifcfjc  unb  ©eit-- 
fionSäfftfjen  narrt. 

t^briftian  (mit  (iljcbtnc;-,  ÄiLirn  toi  btm  SJtlb  ber  egUgtiUifil).  C Sd)Ü!)enlic»(.' 

2ip«fi.  3n  meine«  ©ater«  Stubierjimmer  ftel)t  £>omcr«  »üfie.  Da» 
ift  getoife  ein  alter  fitaffifer  — unb  id)  mufj  fagen,  ber  imponiert  mir  bod). 
Dbeopbraftc  m«$cüffig  tronif*).  SDiir  auch  — 

Olga  (einfanenbi.  SBeit  er  blinb  ift,  natürlich ! 

Ültlc  (inebrnb)  ©raoo! 

Olga  trafd)  fortfaijrenb)  Ji6er  id)  fagc  eueb,  ©raf  SJieicrfet«  bat  Äugen 
— o,  Äugen,  oon  einem  Räuber  — 

Db«°Pbrafte.  ©efennhtiffe  einer  fdjoncn  Seele!  (S«  ift  jammcrootl 
OiSieubert  ben  iitgarrettetiftummei  fort).  Du  lannft  bid)  eben  nie  auf  bie  Jpöbc  ber 
Situation  fd)toingen.  ©iebft  bu,  icb  oera<btc  bie  SDtänner  au«  ©tinjip. 
©egen  ba»  riidfi<bt«lofe  ®c[d)ted)t  hilft  nur  abfolute  9tüdfid)t«to{igfeit. 

?ip«li  (naiot.  Da  ftimme  icb  bei.  SDtan  bat  fdjänblichc  ©eifpiete, 
febon  in  ber  llafftfcben  SUgtbotogie.  SSJenn  i<b  jum  ©cempel  bebenle,  tocldic 
9iüdfid)t«lofigfeiten  fidj  ein  3eu«  ju  fcbulben  fommen  liefe,  ber  in  ©eftalt 
eine«  Ccfefen  feine  ©raut  befudjte  — 

Olga.  §ätte  er  ettoa  in  Siadftiefetn,  @laccetjanbfd)uben,  grad  unb 
(äplinber  tommen  fotlcn? 

Semoir.  SJipSfi  bot  9tedbt:  fdjon  oon  Oornfeerein  mit  Römern  auf 
bem  Stopfe  oor  feiner  ©raut  ju  erfdjeinen,  ba«  ift  toabrbaftig  p llaffifd). 

2ip«(i.  So  etma«  liefee  fid)  beule  lein  ©rofeffor  ber  griedjifdjen 
Ärd)äotogic  Don  feinem  Scbmiegerfofen  bieten. 

Xbeopbrafte.  Sin  meine  ©ruft,  Slipiti!  oimanm  f.*-> 

2 c m o i r.  Die  ©eiftcr  plafecn  auf  einanber.  ©inen  frifdjen  ©djlud, 
©brifeian  Sürdjtegott! 

Dbf0Pbrafte.  iiafe’  fic  un«  Deradjten,  bie  SJtänncnoelt,  foroobl  au» 
ntgtbologifcber  SBiffenfcfeaft,  loie  au«  ©rinjip. 


Digitized  by  Googfe 


ifnumtipation«  Sport. 


519 


Clga.  C ich  oeracpic  fic  auch,  nicht  au«  Üliptpologic  unb  Siffen* 
fdjoft.  ionbein  au«  ©rfaprung.  Tai  ift  ifbcnfafl«  ba«  Stärfere,  weit  ei  ba i 
fenünfltgere  ift. 

i.'ip«fi  ^ot  bcr  ©raj  SReierfel«  unjerc  JnftoQot'011  fcpon  gefehen? 

IpeDphraitc.  ‘Bewahre.  Da«  foll  eine  Üherrafcpung  für  ipn  fein. 
3<h  habe  ben  Schlüffe!  ju  biefem  ißaoitlon  nicht  au«  ben  $änben  gegeben. 
Natürlich  habt  icb  ben  ©raten  ju  unferem  heutigen  Brobcftpic&en  eingelaben 
— au«  £>öflicbtcit. 

üemoir.  Unb  ber  $>err  ©raf  wirb  oon  bcr  Crittlabung  feinen  ©e- 
brauch  machen  — ebenfalls  au«  jpöilidjfcit,  ober? 

Clga  (nxenxtfrati).  Du  lieber  ©ott,  nenn  man  erft  fautn  acht  Inge 
Bon  ber  ,£>ocf)$eit«reiie  jurütf  ift,  hat  man  eben  'Sichtigere«  jit  tbun. 

D h e o p p r a ft  e . 'iÄorgenregen  unb  2iebc«träume  bauern  nicht  lange, 
anb  jumal  bei  einem  ©jmitroer! 

Viemoir  'in  ci«»)  ©i  ba«  wäre? 

2ip«f  i 15$  nMgirria  biniuOriinQrno.  gtOtincmeooCl  fotfgmO).  So?  Sa«  bettll? 
jtch,  ba«  ift  interejfant  ' naürm  i«|in«ra.i 

Dpeopprafte.  Unfinn ! Sa«  mich  nicht  brennt,  ba«  b(af  ich  nidit. 
Jcb  bin  jept  acptunbjroangig  Japrc  alt,  ©ott  fei  Danf! 

£ 1 g a ibrtmii*  »u  ciMti).  ©eftern  roar  fte  noch  brci&ig ! 

T heopfjrafte  iXie  rttgarrrtec  im  SUunK,  mit  tCltrt  Seiner  itelrnbi.  ^cfa  habe 
mid)  nie  bofiir  intereffiert,  toa«  junge  ©pepaare  in  beit  Jlittcrroocpcn  treiben, 
au  6n  im  ecu*  i 0,  wenn  ich  mir  benfe,  bah  (ich  bic  3rau  jur  Sflaoin 
Oe«  SJfanne«  erniebrigt,  ftatt  bic  [freipeit  be«  fommenben  3aprpunbert«  oor= 
bereiten  ju  helfen!  2iebc,  Spe  — wo«  für  ffcffeln,  roa«  für  3eitoerbcrb, 
wo«  für  Borurteile!  So  wirb  bie  Mette  unferer  Mnecptidmft  in  aüc  ©roig* 
fett  Berlängert.  Qmmtr  OrMotRdtoitfgtr.  «Ottittan,  ber  vor  (einem  Safte,  mit  einem  SXanfrua 
eni  bem  tingrüttCafen,  reibt  it$  bir  ttugen  unb  borgt).  Bei  ben  alten  .ffebriicrn, 
bei  ben  ©riechen,  bei  ben  fflömern,  welche  entmürbigenbe  Bolle  fpielt  bie 
efrau*  Stlte«  Deftament,  neue«  Deftament,  c«  ift  immer  ba«  nämliche  2icb: 
Dienen  lerne  ba«  Setb  unb  fchmeigen.  Selbft  ber  alte  Herrgott  mar  mit 
unterer  Urmutter  fur^  attgebunben.  3m  3d)öpfung«Pericbt  peigt  c«:  .©ott 
fobe  an  afle«,  ma«  er  gemacht  patte  unb  fiepe  ba,  e«  war  fepr  gut."  Bach 
ber  ©rfehaffung  be«  Seibe«  aber,  ber  Strone  ber  Schöpfung,  ba  hatte  er 
fein  Sort  be«  Beifall«  mehr  für  fein  Serf,  ba  fcplug  er  fiep  feitwärt«  in 
bie  Büfcpe  unb  ber  ÜKeft  war  — 

©priftian  ertmonrnt).  Schweigen!  Da«  mar  freilich  fepr  bejeiepnenb. 

Clga.  Um  ©otte«miflen,  unterbrecht  fie,  fonft  erjäplt  fie  un«  ba« 
ganje  alte  Deitament. 

2 i p « f i (nimmt  Orr  XfctonOrafie  5if  ^igarrrtte  oul  btm  Kunb  unb  btr  giintr  auf  Beut 

timt  Old),  mir  miffen  ja  bie  böfen  ©efehiepten.  $aben  e«  bie  SRilmer  beffer 
gemacht?  Saum  hatten  fte  mit  Sld)  unb  Mrad)  ipr  bi«cpen  ewige  Stabt 
gebaut,  ba  intonierten  fie  ben  (Raub  bcr  Sabinerinnen.  Mann  man  fiep  eilt 
unoerfepämtere«  Berlobung«feft  beuten?  Darum  niept«  mehr  oou  biejen 
trofllofcn  ©pefacpcit.  Sollen  wir  nicht  lieber  noep  ein  wenig  fcpicfjen? 

Ipeopljrafte  Sfllöcptcfi  wopl  and)  mal  in«  Sipwarjc  treffen,  flecne 
Ungebulb?  (Rupig  Blut  unb  feftc  jpanb! 

lir  • cfcIUOaft.  UI.  7. 


35 


520 


Eontab  unb  öidjncb. 


2ip#fi.  Xie  ©ewöbnung  ift  feinet.  3^  6in  nod)  ju  neroö#  Don 
bcm  Dielen  StlaDierfpielen. 

Ibcopbrafte.  SBeldje«  moberne  SBeib  wirb  and)  fflaoier  fpiefen, 
biefc#  !8erbotfun8«=3n(tnmienty  Sluf  ber  .Jpotje  ber  Situation  geigt  man  bie 
Sioline,  womöglich  bie  erfte;  man  Haft  bie  'JSofaune,  bie  Xuba  — 

Olga  (ludis  ctn(aucnb).  Xie  Cuerpfeife,  ben  Xubetfad  — 

Siemoir.  Sin  bie  ©erocbre' 

SK  e b r c r e (rtnianent».  Sin  bie  ©ewcbre,  an  bie  ©eroehrc ! 

2ip#fi.  Sied)  ein  SBort:  mann  halten  reit  benn  unfeten  Derabrebe= 
ten  Gommer»  V 

Olga.  Xa#  roiffen  bie  ©öttcr!  SJlan  b<U  un#  ba#  Stammlofal 
gelünbigt,  angeblich  wegen  nächtlicher  iKiibeftörung, 

Xbeopbraftc  iBrotemi«).  Stbcr  ich  habe  ben  SBirt  auf  'fSiftolen 
geforbcrt. 

Semoir.  ©cbt  er  benn  toä? 

X 1)  e o b b r a f* f . 3ä0l  ibm  8ar  nicht  ein.  3eber  3oH  eine  SRentme. 
Sluf  ftodjlöffel  motte  er  lieh  ba«  Xucll  überlegen! 

Sipsfi.  SBir  gelten  biejem  Spicfjbürgcr<@enie  Diefleidjt  gar  nicht 
für  fati#faftion#fäl)ig ! 

iBerfdjiebene  (ungebuibia).  Sin  bie  ©ewcbre!  Sin  bie  ©ewebre! 

X 1)  e 0 p b r a ft  e (eine  nctic  Sibeibe  aufitedenb  : «opf  mit  fpPfetmüpe).  2odt  Gud) 

ber  iBiebermann?  2os! 

(Unter  frötjlidjetn  xiadjen  nehmen  bte  Damen  ber  Steibe  nach  bie  Si^tcfeftänbe  ein.) 


groritc  3 jene. 

'-Borigc.  Gg ojn  unbi® ifela, 

Egon  unb  @iiela  haben  bei  ben  lebten  SSorten  bie  lapetembür  recht«  Dom  bald  geöffnet 
unb  bliden  neugierig  unb  Derrounbert  herein.  Sie  halten  fiep  umfdilungen.  ©iiela  im 
©egenfab  ju  ben  „(Smanjipierteu"  faft  gcfudjt  einfadi  getleibet.  Die  Dapetcntljür  ntufj  ft  <4 
uacb  aufjen  öffnen,  fo  baß  Egon  mit  ©ifela  nur  bom  'Jßublifum  gef  eben  werben  tonnen. 

© i f e l a (ft&reit  beim  edler.  ■Situ«  teile  auf).  S(df ! 

Ggon  cfebiiebt  i«e  ben  situnb  mit  einem  sub>  Schrei  nicht  mein  §er$,  Xu 
Derrätft  uns! 

Olga  (($icbt  als  ßepte,  trifft  ben  Puuti;  etne  äeutnamstarritatur  {bringt  empor  unb 
finit  ins  Jtniei. 

Sille.  Söraoo!  Olga  Xurefcbfoi  b°d) ! 

Olga  centjiidti.  ©n  Leutnant  oor  mir  auf  ben  finiecn  — rei^enb! 
SBa#  für  ein  jämmerliche#  fflefiebt  er  macht! 

G b r i ft  i a n (&ec  micbee  fortgefrpt  De  1 mlirl)  aetrunten,  fe|t  aber  neugierig  Ijingefebeni. 

Xa#  machte  ich  auch,  wenn  ich  oor  ber  auf  ben  Slnien  liegen  müfjte.  O 
©djübenlie#! ! 

Xbeopbraftc.  X)er  ©dwfi  erbebt  bich  jur  SÄcifterin  in  unferer 
Scbü&engarbe.  Slber  nun  laß  bie  unjeitgemä&en  Sieutnantbfpmpatbieen, 
Xonncr  unb  Xoria!  «u  «briiitan.  ber  tbr  einen  Meuj  b.irrei^ij.  '^Sereat  allen  SJtän- 
nem  mit  unb  ohne  Uniform! 

©ifela  i leite).  Xiefer  SRännerbafe ! Xa#  ift  ja  fürchterlich,  armer 
©ehe®! 

Ggott.  Stimm  bir#  nur  nicht  ju  febr  ju  tjrctjcu  (tait  fe  miebetbait.) 


Digitized  by  Google 


Emaiijipationi-Sport. 


521 


Xbeopbrnfte  (ia#m.  2Ba8  mar  baä?  Scltfameä  (fktäufä! 
SBie  non  bcm  auffälligen  einer  ffliegentlatfäe! 

Sille  (fintdjetnanbti}.  SBie?  SSaä?  jliegentlatfäe? 

Xbeopbtafte.  3efjt  roieber  $Brt  3f>r  benn  nfät« ? abfäculfäer 
Speftafel  — c8  ift  ja  nfät  möglfä!  — roie  non  einem  $fu&. 
fi  i p 3 1 i.  Stuß  ? Da«  ift  interejfont.  <*ite  laufen.) 
fiemoir.  aber  e«  ift  ja  lein  nnrllfäer  2J£ann  ba!  mit  einem  et  au», 
foibemben  ®litf  auf  tttjrifttan ) 

(£  f)  r i ft  t Q H (f<$neibet  eine  beraioetfelte  ötlmaffc,  halblaut).  0 0 ($0tt*f 

an  ben  ©algen  ober  an  fofäe  Sfieiber  tommen,  ift  ba«fetbe. 

^E^cop^rafle  i immer  emgiet).  SBer  foüte  ffä  einen  fo  regiement» 
roibrigen  ©tberj  erlauben? 

alle  (buc^'inonber,  entrüfict).  O,  feine  Bon  un«;  ffäer  nfät! 

IS  g O n tdibi  (nifeia  geräufguoti  btc  pänbe). 

Xbeopbtafte  (i$reit  viögit<4).  SBo  ift  Olga?  Die  ift  no4  färoa4. 
in  fofäen  Dingen.  Olga!  Donner  unb  Doria,  toenn  bic  ffä  noifj  at« 
uertiebte  Siafälaße  entpuppte.  Olga! 

Olga  [neben  ageittian.  ,i [ft  mit  einen  3>edeiteug  tn  üßrifttana  pgnben  tu  idjafien  matßenb). 

£ier! 

X b e o p b r a ft  e <tn  *»4tt«  anteflfiungi.  Olga  unb  Stjriftian!  0 34W(fä‘ 
tjeit,  bein  Siame  ift  — ift«  untertcecgrn»  Olga  Xurefätoi!  3a  fäämft  bu 
bfä  benn  nidjtv 

©^riftian  (mit  eettftgefagii.  SR  eine  .fjertfäaften,  inenn  and)  bie  Dame 
fcbmaifj  geworben  märe,  fä  märe  ftarf  geblieben.  34  weiß,  mast  fä  ber 
CSmanjipation  fäulbig  bin!  cigut  einen  Sigiud.' 

Olga,  aber  mir  eine  fofäe  ©efämacflofigleit  jujutrauen!  Diefer 
3Jiot)ilaner  mär  mir  ber  lepte  — 

8ip«fi  (einfoaenb).  Üngejogene  fiiebling  ber  ©rajicn ! 

X()eop^rafte.  3n  ber  9iot  frißt  bet  Xeufet  Stiegen ! 

@ifela.  SdjÖIU'ä  böilb.  (Umltßltngi  [Sgon,  ausgetafien,  rieften  fid)  leut). 

fiip«*i.  3«6t  bürte  fä’«  auch,  ba«  mar  unocrlcnnbar  ein  Stuß! 
fiemoir.  @4»«  ntebt  ein  ganf  gemobnlfäct  34utat)!  SBie  ba« 
tfänaljte  unb  InaQte! 

Sille.  Sfanbal! 

X^eoptjraftc.  $au«frieben«btu4 ! SBo  ift  benn  mein  @4lüffef? 

<€ud)i  Mr*Wf»felt  in  bett  lafdxn  in  bet  lournürc.) 

Olga  (ironiicpi.  Xcmpeljd)änbung ! 

Sipäli.  Verliebte  finb  in  ber  'Jfäbe! 

fiemoir.  Stuft  bie  tßolijei ! (3m  r>>acten  fäat  cm  »letlteger  Plilgienußui.) 

X b e o p b r a ft  e.  Silberer!  Slufbru4  ’■ 

alle  (in  !omi(,t)et  gtenuttrung).  ff 0 V t , ffort!  (Siegen  tßre  ßitnien  meg.  entfetnen 
ii  :t>  etttg  [inet.  einige  laßen  l::re  pute  liegen.) 

Olga  (futfit  noii  geßeimnigDoü  gerutn  . 

Xbeopbtafte.  Sl'omm  bo4!  2öir  betten  ben  Stiidjug. 

Olga.  34  mifäte  bo4  miffen,  ob  — 

Xbeopbtafte  (itonif*  lornig  einfaüenw.  5iir  bfä  nfät  au4  ein  ff  up 
abfällt?  Stiebt?  ba!  Slormärtä!  (nimmt  |ie  energifd)  unlee  neu  Sem.  iilgit  ne  at.) 


35* 


Dlgitized  by  Google 


522 


(ionrat)  tmb  fflidfricb. 


Xrittc  Sjenr. 

Ggon.  ©ifela.  Gbriftiait. 

Ggon  (iiefit  bit  i*ru  fl*  raiÖTmtf  #ifrlfl  (a*nU>  In  btn  ^orbcrsninb,  tliil  fij).  Siellft 

bu,  wie  ein  rechtfcbaffener  Kufe  ben  tollen  ©puf  Derfchcucht? 

Gßriftian  ifar  fi*i.  SBotjt  befomm’«!  (Srtntt  twn  seit.) 

©ifela  <fi*  «««itrig  umftbtnb..  Sllfo  ff!  er  häuft  bie  wifbe  Kompanie? 
Storbwaffcn , Patronen , Sabaf«bampf  unb  ein  gaß  S8ier,  (tinjutretmti. 
Gf)riftian  JJütcfjtegott,  Wa«  inad)ft  bu  benn  ba? 

G b r i ft  i a n tt»mii*  jämmtru*).  Stießt«  al«  bie  Stageiprobe. 

©ifela.  SEBic,  bu  tneipft  ffier  im  Salon,  unter  biefen  Santen? 
Ggon  (jtti*jttii8'.  Su  bift  ein  Irinfcr? 

C£  ^ r i ft  i a rt.  ®u«  purer  '-Berjroeiflung.  <sit  panb«  rinBtnb  t 0 §err 
®raf,  wie  foüte  id)  fonft  bie  Gmanjipation  oertragen?  Siefe«  ©efdjicße, 
biefe«  Gejohle,  biefe  Stanieren ! 0 $err,  ber  Seitgeift  ift  fürchterlich! 
©ifela.  Sa»  glaube  id)  faft  aud).  «Webt  Ibm  fiaftcmk  clntn  Sluftraa  i 
G fl  r i ft  i a n.  ©el)r  wof)l,  Stau  ©räfin. 

Ggon  tber  tufenb).  Gßriftian  gürtßtegott!  <8et|e.)  §o(  beim  ©ärtner 
ba«  beflcflte  Soufett  unb  bring«  ber! 

G b r i ft  i a n.  Sehr  wobt,  £>err  ©raf.  .«t  nn*  rt*u.) 

Sterte  ©jene. 

Ggon.  ©ifela.  Später  Gbriftian  (franun  in  bet  nnr). 

©ifela  tbie  ju  ben  s*eiben  Betreten).  3ureßtbar  fomiftbe«  3«ug » ba«! 
tbta*  riiOiDärte  eiienb  unb  ein  (Benebr  erflteiitnbj  ©od  id)  maf  probieren,  ob  itf)  and) 
einen  Leutnant  jum  ffurjeln  bringe? 

Ggon.  Spiele  mißt  mit  Schießgewehr.  a&r  mit  tomu*™  utn»  bat  «(- 
reebe  ou»  ber  pauk  nebmenb.l  G«  fönilte  ant  Unrechten  Gnbe  loigeben ! (Umbrr- 
bitttenb)  ©ar  fo  toU  t)ab  id)  mir«  bod)  nicht  PorgefteQt. 

©ifela.  Gigeiltlicb  ift«  fboding  ! dhofcirtt  einen  ber  licbenBebtiebrnen  pu. 
bertnibütei.  Stein,  '«  ift  jit  bumm. 

Ggon.  3a  man  muß  ein  faible  für  bie  großen  ‘-Bewegungen  ber 
3eit  haben,  um  ben  gortfdjritt  aud)  in  feinen  Gjrtrapagan^en  ju  ertragen. 
Ser  Gmarijipationsfport  ift  mir  eigentlich  antipatbifch,  unb  bod)  intcrcffiert 
er  mich  al«  Gjperiment.  Unb  gar  biefe  Schießfombbic  — bie  ift  wirtlich 
nicht  Pomebm.  * 

©ifela  mit  naio.iomif*er  «tonbesjoi.  ,'pär’  mal,  bann  fcheint  mir’«  um 
fo  ucrbächtiger,  baß  bu  biefen  oerfd)offeneit  Samen  etn  Slfpl  gewäbrteft,  in 
beinern  jpaufe,  ba«  beißt  in  unfetem  .ftauie,  ©raf  Ggon  SJteierfel«! 

Ggon.  S8a«  niefjt  gar!  Gin  unidjulbigc«  3ntcreffc  an  fojialen  Gi;- 
perimenten.  Steine  SJtittel  erlauben  mir  ben  ©paß. 

©ifela.  Slber  Wenn  ba«  in  bie  Leitung  färnc! 

Ggon.  Sa«  würbe  mich  wenig  anfechten.  3<h  teile  bie  gurdjt  oot 
biefer  fogenannten  ©roßmacht  nicht! 

©ifela.  Eber  wenn  ich  eiferfüdjtig  Wäre? 

Ggon.  9lber  ba«  b i ft  bu  nicht.  cnu&t  fle.) 

©ifela.  28er  weiß ! 

Ggon.  Unb  bann  ßaft  bu  fa  felbft  beinc  aUerbbchftc  Grlaubni«  baju 
gegeben.  Su,  bu  bift  eine  Großmacht,  bie  ein  entfeßeibenbe«  SBort  bat,  jüße« 


Digitized  by  Google 


Smanjipations-Sport. 


523 


fficib!  (sott  nt.  SBeijjt  bu,  roie  mir  gräulein  Sheopgrafte  3aufig  ben  zwölf 
Seiten  langen  ©rief  fehrieb,  „bem  cvaitttiMii  godjgebornen  Mürberer  beS  inter-- 
nationalen  grauenreihtS  ?“  SBie  flehentlich  fie  um  Überladung  biefeö  ®ar* 
tenfalonS  bat? 

® i f e l a.  3a,  ja.  'Ulan  muß  bie  obbacf>lofe  Emanzipation  unter  bie 
§aube  bringen,  fagteft  bu. 

Egon  Unb  bu  fagteft  3a  unb  Simen  baju. 

©ifela.  Su  lieber  ®ott,  roaS  geftattet  man  nicht  aUeS  auf  ber 
erften  jpocgzeitSreife ! Slbet  jegt  bin  icb  juriiet  unb  febe  mit  Entlegen , roie 
anbrrc  grauen  in  meinem  ^rnufe  häufen! 

Egon  (ioi»tnk).  Slbet  bas  jinb  ja  gar  feine  grauen,  baS  finb  göcgftenS 
oerebelte  ©erfuchStierc,  fojiale  ©ioifeftionSopfer! 

® i f c l a (tiinfl  fortfatrtnb)  Unb  bann  baft  bu  mir  auch  oorgefcbroinbelt, 
es  feien  lauter  paffierte  Samen,  fo  jiuifcben  35  unb  50  3agren,  — bai  ift 
gar  niefjt  roagr!  Eine  ift  barunter,  bie  i$  faum  auf  brei&ig  fdjäge! 

Egon.  SBas  bu  nirfjt  fagft!  So  frühreife  3ngenb  habe  ich  unter 
biefen  Samen  nicht  bemerft.  SJtir  beuchten  fie  lauter  ocrblügte  jperbftrofen. 

©ifela.  Su  guter,  unfcbulbiger  SRamt!  <*ast  ti™.)  Sich,  iih  gab  bidj 

fo  lieb,  fo  lieb!  CBoit  Ikn  amfiSCungfn  ibtrn  fiopf  an  feinet  8ruft  kttfienb.  kann  mit  einem 

ittfen  setrti  auffaktenk  > D bas  milbe  SBeiberheer,  ich  glaubte,  es  ftürme  her= 

ein 3BaS  roiffen  bie  Bon  Hiebe!  i34n  fciig  ankiwenk.)  Sticht  roabr,  bie 

roiffen  nichts  baoon? 

Egon  (iiplägt  einen  fCeikfeüel  auf,  jiekt  BliEeLa  auf  feinen  Sek ofci.  Stein,  bie  tüii* 

fen  nichts  baoon,  roie  febön  baS  ift  (tust  fie).  Su  meine  Ijolbc  grüblingS= 
ftiofpe.  Sie  hoben  Eisbäche  in  ben  Slbern  unb  groftbeulen  im  .^erzen, 
unb  ihr  ©emüt  ift  uergletfchcrt.  Soch  geht  ihr  Secftanb  auf  grofee  $iele 
ber  SKenichheit. 

©ifela  (itäumerifik).  SJtenfchheit  — SJtenfchheit  — bie  fenne  ich  nicht 
unb  liebe  ich  nicht  — SJtenfchheit!  Su  bift  meine  SJtenfchheit,  meine  SBelt 
unb  bich  allein  liebe  ich  <H<$  innig  an  Hn  i*mt«antki.  Sich  ganz  allein!  Unb 
Barum  bin  ich  auf  alle«  eifcrfüchtig,  auf  alle  Samen  bemer  ©efanntfegaft, 
auf  biefe  weibliche  Sehügentompanic , auf  beinc  erftc  grau,  auf  fiebenbige 
unb  Sobe,  auf  alles,  aües!  ®ott  fei  mir  gnabig! 

Egon.  Süfjer  Schag,  beine  Eiferfucht  ift  grunbloS.  0 neige  bein 
jpaupt  meinem  Ohr  tictbent<4aftit«  nafttrnki , baff  mein  ©eheimnis  ben  oerbor* 
genen  SBeg  z«  beinern  .yerjen  finbe:  meine  Hiebe  Z“  bir  ift  höher  unb  feuri< 
ger  als  afler  Sonnen  unb  Sternen  Hiebt,  tiefer  als  bes  SJtcereS  Oueflcn, 
ftolzer  als  beS  SlblerS  glug  — 

©ifela.  D roie  bin  ich  glücflich ! — Unb  baft  bu  roirflich  feine  je 
fo  geliebt  roie  mich? 

Egon.  Su  fennft  ja  bie  ©efcgi&tc  meiner  erften  3ugenbliebe,  ich 
habe  bir  nichts  Derbeimlicbt  — baS  roar  ein  toBcr  SSirbelfturm,  ein  Ovfati, 
aber  er  faufte  im  Stu  bagin  unb  bann  roar  aflcS,  afleS  oergangen,  bie  Hiebe 
unb  bie  Srauer.  Tempi  passati. 

©ifela  metfifd)!.  Su  fprichft  roie  ein  ©oet,  unb  bie  ©oeten  lügen  oft 
ganz  greulich. 

Egon.  Cgo!  Stun  roifl  ich  wie  ein  ©elegrter  fprechen:  Stach  ber 
©eriobe  ber  ©affion  farn  bie  ©eriobe  bes  Experiments , aber  baS  Ergebnis 


Digitized  by  Google 


524 


Gonrab  imb  SBiüfricb 


intfrcfpcrtc  nur  meinen  ftopi  unb  liefe  mein  ßerj  falt  — bann  fam  lingc» 
fud)t  unb  ungerufen  bie  grofee,  göttliche  Cffenbarung  berSialur:  beine  Siebe! 

©ifela  (iDrinjt  oiif.  fliiiios  SlUe  ßochadjtuug!  3)cinc 

etfte  Jugenbliebe  bat  bich  furchtbar  unghicflicfe  gemacht,  beine  erftc  ©hc  birf) 
nicht  iibermäfeig  begtücft  — bann  fam  icf):  ein  neue®  fßflafter  auf  alte  2Bun* 
ben.  Jft’«  fo,  ßerr  ©jrperimentator? 

© g o n (femUcfe  Vai5«M4i  Ja,  e®  ift  fo,  hochgelahrte  &rau  ©räfen. 
©ifela.  ©rofeer  ©ott,  mic  finb  bie  SJiänner  fo  entfeflitb  fcfjledjt ! 
©gon.  3)ie  anberen,  ja,  icf)  — nein. 

©ijela.  9Jian  fjat  mir  haarfträubenbe  ©efehidjten  im  'ffenfeonat 
erjohlt  — 

©gon.  Som  fRittcr  Blaubart  unb  anberen  gefeiefetlett  fiatern 

©ifela  iToid)'.  (Spötter!  Sllfo  ich  braudie  auf  beine  Jugenbgeliebte 
nid)t  eiferfüchtig  ju  fein?  ©anj  unb  gar  nicht? 

©gon.  Sticht  fo  oiel!  (Id)  h°be  bie  Same  feit  acht  Jahren  nicht 
mehr  gefehen;  injtiufd)en  hat  fie  fiefe  Oerheiratet,  ich  habe  mich  oerheiratet  — 
©ifela.  £u  fogar  jum  jmeitenmal.  Slbcr  too  ift  fie  je|t?  , 
©gon.  Jd)  hörte,  fie  befinbe  fich  auf  einer  Sergnügung«reife  in 
$eutfch=sifrifa. 

©ifela.  ©ott  fei  $anf,  ba«  ift  meit.  SDiögcn  bie  fReije  oon  Sanb 
unb  Seuten  fee  hört  fefebaltcn  unb  glüdlich  fein  laffen  bi«  an  ihr  ©nbe. 
Mmen ! 

©gon.  Jamofel,  Simen,  Selab-  Saffen  mir  bie  alten  bummen  ®c* 
fdfechten  ruhen.  Unfer  Sehen  liegt  oor  un«  mic  ein  neue«  herrliche«  Such 
unb  mir  ftehen  noch  beim  erften  entjüdenben  fiapitel. 

©ifela  ciafcft  null  iu(Hb).  ältit  ber  Überfdjtift:  „$cr  ßimmel  Dotier 
©eigen!" 

©gon  ((06i  «»i. 

©ifela  tfldj  feint  lolmöflcnb  unb  flen  ftimnwl  b [ icf  ent  unb  bcutrnb).  Slbcr,  fche 
ich  recht,  eine  ©eige  ift  barunter,  eine  grofee,  bide,  alte  Safegeige,  bie 
brummt  ganj  ocrftimnU:  icomii«  mntiabncnb>  ich  form  nicht,  ich  mag  nicht,  ich 
mill  nicht,  brumm,  brumm  brumm  — — 

©gon  ccaebtnb).  Cnfel  Sabenljaufcn! 

©ifela.  Jamofel,  bein  ocrehrtcr  Dnfel  Sabenhauien! 

©gon.  Subenannt:  ba«  pefjimiftifche  Ungeheuer!  ©ine  einjig  fehen«= 
miirbige  Parität  in  unterer  Familie.  $rum  tfeut  mir’«  auch  leib,  bafe  bu 
ihn  in  natura  noch  nicht  fennen  gelernt  haft. 

©ifela.  Srumm  — brumm  — brumm  — 

©gon.  D menn  bu  biefe  Srummgcige  in  gute  fonjertmafeige  Slot» 
malftimmung  bringen  fönnteft , SBeibchen , ba«  mär’  eine  'Jfrachtleiftung ! 

(tfr  lilfct  Tie.) 

(11)  r i ft  i 0 H lerftffeini  in  ber  Ilfflt  mit  einem  in  qjabter  gebüßten  Bauteil,  betrautet  bie 
•nippe  tonfftfiitclnb  neignügi,  mögt  «idj  nidit  hinein,  jtebt  fid>  nadj  einigem  Säubern  rotebec  un 
bemertt  iuiüd). 

©ifela.  SCiH  mir  alle  9Jtiif|C  geben,  obmofel  er  mich  tief  9t= 
fränlt  hat. 

©gon  Cmod>t  eine  btfänfttgenbe  QEtltci. 

©ifela.  Ober  mar-«  feine  Jtränfung,  bie  ©intabung  ju  unfern  ßoeh» 
jeit  abjulehncn,  bie  roicberholte,  herzliche  Sitte  um  einen  Sefuch  in  unferem 


] 


Digitized  by  Googl 


Smaitjipations-Sport.  525 

£eim  unbeantwortet  $u  laffen?  — Sic  lang  ift’d  her,  baff  bu  il)m  ge» 
fcftrieben  ? 

©gon.  gaft  Dicrjef)n  läge  Od)  legte  bem  ® riefe  gleich  ein  Sieger» 
toire  lulinarifd)er  fKeiftertnerfe  bei,  bie  feiner  harrten  in  unterer  Küche  — 
benn  bic  ©aftronomie  ift  feine  'ildjiUcbferfe. 

©ifela  (in  rte  cänsc  iiai(*enw  9lbcr  bie  Socfjfunft , ÖSott  fei  Sanf, 
nicht  bie  meinige!  geh  Ijabe  nicht  umionft  fünf  Sufcenb  Küchenfchürjen  bei 
meiner  SluSfteuer  — ich  null  fie  alle  oorbinben  unb  wahre  Üiufteroorfteßun» 
gen  in  ber  tlaffifchen  Koch  tun  ft  geben. 

©gon.  CntelS  merttoürbig  ausgebilbetes  ©eruchSorgan  muffte  eigent» 
lieh  afle  biefe  lederen  tBerheijjungen  fcf)on  aus  roeiter  gerne  roiitern. 

©ifela  Sie  fo? 

©gon  C,  et  ift  ein  flu  tomifehcr  fiauj : eingcflcifdjtcr  gunggefefle, 
©chogenhaueriancr  fdjtt’ärjefter  Siichtung,  ©ounnanb  unb  ©eruchshaßujionift. 
©ifela.  SaS  ift  benn  baS,  ©erucßsbaßujonift? 

©gon.  geh  tucifj  nicht,  ob  Schopenhauer  aud)  philofophifchc  91b» 
hanblungen  über  @cruc^^l)allu^inationcu  gefchrieben  ober  bie  legieren  fonft» 
toie  fultioiert  hat.  Siadjbem  cd  2Kenfd)cn  giebt,  bie  afleS  fehen,  aflcS  hören, 
toooon  anbere  feine  Slhnung  haben,  roarum  foll  e$  nicht  melche  geben,  bie 
alles  riechen? 

©ifela.  Unb  bas  thut  ber  Oitfel? 

©gon.  ©ein  ©eruchfinn  hol  bic  fonberbarften  Ginfäfle  jtnar,  aflein 
auf  bem  Sege  bcS  GjpcrimentS  hat  er  ihn  jur  überrafchenbftcn  ©nttoidelung 
gebracht,  ©r  hat  bie  benfbar  raffiniertefte  9iafe;  bie  riecht  alles. 

©ifela.  9ludj  bie  Sluffe?  i»ast  t$n.) 

© h r i ft  i a n erföetnt  unter  Mr  I &ut.  rate  cteit). 

©ifela.  9iun  ba  miß  ich  feinem  ©crudjSorgan  bie  möglichftcn 
flongeifionen  machen.  Sas  ttat  er  beim  fonft  noch  für  !öefonbcrt)citcn,  biefer 
merfnuirbige  Cnfel? 

©gon.  C,  eine  Unmenge.  So  geht  $.  5J.  feine  Verehrung  für  ben 
philofophifchen  ffiefjimiftenhäuptling  fo  rceit,  baff  er  fich  ii  la  Schopenhauer 
frifiert,  u la  Schopenhauer  bie  firaoatte  fnüpft,  fid)  einen  groben  ©maragb 
oorftedt  — 

©ifela.  Sie  tomifch!  tHeidjen  $u  einer  Schopenhauerfrifur  benn 
feine  eigenen  ,§aare?  Sa  muh  er  ja  einen  Schopf  toie  ein  Stloton  haben. 
Unb  halt  er  fich  auch  einen  fßubel,  unb  fpielt  er  aud)  nach  Sifd)  bie  glitte 
a la  Schopenhauer? 

©gon.  Sie  gißte  fpielt  er  nicht,  aber  ein  Biel  fdjrcdlicfjereS  gnftru» 
ment:  Sie  fKaultrommel,  roorauf  er  jebermann  jur  Seit  unb  jur  Unjeit 

bie  SRomanje  oon  ber  ,.gronde  passion  de  um  vie“  jum  öeften  gibt, 
©ifela.  Sie  ift  baS? 

©gon.  Sie  jeber  enragierte  Seiberfcinb,  hat  er  nämlich  auch  feinen 
obligaten,  uralten  SiiebeSroman,  fdjauerlid)  riihrcnb,  jum  Umfaßen  tomifch, 
felbfiBcrftänblid).  Sen  erjäf)lt  er  jebermann  — 

©ifela.  SaS  ift  intereffant,  et  jätjl  gefchtoinb ! 

©gon.  Um  ©otteSroißcn ! Sen  toirft  bu  einft  oon  ihm  felbft  noch 
oft  genug  oorgejammert  befommen.  Sit  haben  jefet  oiel  gntereffantereS  ju 

thun,  füjjer  Schah-  (äteft  in  auf  Mn  SdioB  unb  tü6t  jie.) 


Digitized  by  Google 


526 


ISonrni'  mit'  SSillfricb. 


fünfte  «jene. 

Si  0 r i fl  0.  ßrnft  SWolbaU.  Gl)riflian  <mti  finrm  Soulcll  unD  tinrm  WäiMrn  t>cn 

rrdjti  II). 

ßrnft  (» umpo  «(niKitnb).  Karbon,  wenn  td)  ftiire!  (tdWw  SBann 
ftört  man  bie  nid)t?  tttifc  ju  «griBiam.  SBarum  b<*ft  bu  mich  nidjt  ge« 
melbet? 

ßbriftian  nämmciiiiti)  3<b  trau  mid)  fd)on  felbft  ntrfjt  mehr  hinein, 
wenn  fie  allein  finb! 

©if  ela  iberltgcn  aufitclfeilb  mit  tfrilft  bic  C'jnb  vndir.O  üBlÜfonilllCtl  , lieber 
fjkofeffot ! rßielct}  angenehme  Überrajdjung ! 

ßrnft  (Wirittt.  Öin  überzeugt!  «aui  itr  bic  eant  laifcnb.)  ©näbige  grau, 
oerjeiben  Sie  ben  ßinbrud) , ßbriftian  5iird)teqott  trippelte  bezweifelt  im 
(Starten  umher  unb  lote«  mid)  pantomimifdj  hierher  (Bei  »crounbe«  umMcut». 
ßigentlidj  weift  id)  jtuar  nidjt  redjt,  wo  ich  mid)  befinbe  — — 

ß g o n.  3n  teopftrafte  Boufig«  Sanftuarium , im  Sdjieftfalon  ber 
„ßmanjipierten". 

©ifela.  3<ft  tunn  Jbnen  nidjt  einmal  einen  orbenllicften  Stuftl  an« 
bieten.  — ßbriftian  3ürd)tegott,  bring’  Seffel  au«  bem  ©arten. 

(Sftrift  ian  (tia$brm  er  elouclt  unb  n abgegeben,  linti  ab) 

ßrnft  man  be«  «Reiben  gebenb . 9!ein,  ba«  gebt  über  bic  Schnur  ber 
gewöhnlichen  'Vernunft.  Leutnant«,  ^larlefin«,  l'uftgijnmaftifer,  — roa« 
haben  bie  mit  ber  ßmanjipation  ju  fdjafien  '< 

ßgon  au  »Hei«  nt  bai  eouieit  übetteiucnb».  Xeurc«  Skibdjcn , jur  erft« 
monatlidjcn  Jubelfeier  unfere«  ßbebunbe«  biejen  Strauft  unb  — biefen  Stuft! 

ßrnft  (B4  umivenbenb).  ® 11  — (Bebl  bai  »iiffen.  breljt  B4  auf  bem  ttlbfag.  Beb 
»iebet  mii  ben  sebeibeu  befebbftigtnb . 21  di  fo!  Gnotin  broQige  Xinger,  ba« ! 

©ifela.  Xaufenb  Xanf ! Jcf)  habe  ben  lag  bc«  feierlichen  ßreig« 
niffe«  aud)  nidjt  »ergeffen.  hier!  ctcitbt  um  »a«  «adaten.. 

ßgon  'tDufeit  em  geimfies  Wombuei)  beiau«).  SBic  reiflenb ! 3 cf)  ballte  X)ir! 
eäu  tfmft.)  Siel)  mal  ber,  ma«  mir  mein  4ikil)d)cn  jur  monatlichen  ffiicbcrfebr 
unfere«  jpotbjeii«tage«  gefdjenft  bot! 

ßrnft.  fBieberteftr?  2ld)  fo,  mir  leben  im  Beitalter  ber  3ubiläcn! 
2lu<f)  meine  ©ratnlation  bem  roürbigen  3ubelpaar ! Schon  ein  ganzer  ÜJtonat  ? 
gabelbaft  roic  bie  Beit  oergebt,  ita«  «otitbx«  uettaibtenb  > Sehr  bübfd) ! ®a« 
wirb  mit  ber  Beit  eine  febr  intereffante  gamilienbibliotljet  — ein  tbanb  pro 
fflionat! 

ßbriftian  (bringt  IKobrfauleuil»,  bann  reiblb  ab  II  . 

©ifela  (labet  jum  eiten  ein).  Söitte ! 

ßrnft.  Unb  nun  gleich  ein  2Bort  be«  töorwurf«,  lieber  ßgon,  wie 
tannft  bu  Jräulein  Baufig«  iiberfpamite  ßinfälle  auf  eine  foldje  SBcife  un 
terftüfcen? 

ßgon.  Daft  ich  bie  ßman^ipatiou  unter  ®a<h  unb  Jad)  brachte  unb 
einmal  recht  nach  \>crjen«liift  jum  Sdjuft  tommen  lieft? 

ßrnft.  Solche  ßjrtraooganjen  müffen  bod)  ben  Stuf  ber  ßtnanjipa« 
tion  untergraben 

ßgon  na$enb>  Sicbft  bu,  SBeibcben,  ba«  ift  ber  ®ant  ber  ßmanjipa« 
tion«apoftel ! 9iun  werbe  id)  Pom  .{lirtcn  gefdjolten,  baft  id)  feiner  herbe 
in  fritiieher  3eit  einen  llnterfcftlupf  gewährte,  eigentlich  h«b  iih’«  bod)  iftm 
ju  liebe  getban. 


Digitized  by  Google 


SntanjipationS'Sport. 


527 


©rnft.  'JJi i r ju  lieb  biefe  Schicjjftätte  mit  adern  girlcf anj ? 

©gon.  ©ewiß,  infofern  bu  mid)  für  bie  fojiale  öleicbberecfitigitng 
ber  ©efchle4ter  fo  lebhaft  ju  intereffieren  wußteft.  Sintita!  über  bie  gelehrte 
©Xpoption  hinaus,  will  ich  nun  auch  bie  amüfante  bramatifche  Steigerung 
haben  unb  womöglich  etwa#  Stataftroppe  mit  anfeben  — ooraudgefeßt , baß 
fie  nicht  gar  ju  fehr  tradjt,  — fonft  gehorfamer  Wiener!  Vorerft  alfo  fteht 
baS  ©jperiment  fo : ©leicpe  Siechte,  gleite  Schießprügel ! 

©ifela  cuctent).  Vejonbers  ffäriiget!  9la,  ich  baute. 

©rnft.  .fjochücrehrte  greunbe,  fcherjt  nicht  fo  graufam,  ich  nehme  bie 
©man^ipationSfache  wirtlich  enift. 

©gon.  Vielleicht  ju  emft.  3$  tann  Bon  meinem  Stanbpuntte  al# 
®iann  — 

©ifela  crajep)  Unb  ©bemann! 

©gon.  $en  ich  eigentlich  bodf  nicht  gut  oerlaffen  tann,  fthtoer  be» 
greifen,  wie  bu  unferen  geinbinnen,  benn  bas  finb  bie  ©manjipierten,  in 
ihrem  Stampf  gegen  bie  0berherrf4aft  ber  'Dfänner  — 

©if ela  (fc^crpßoft  broßenb).  Tu  1 

©gon.  Siein,  Jperj,  bu  ftebft  im  üager  ber  'JJtänner!  — ifartfabien!» 
•Sllfo  ich  begreife  fdjmer,  wie  bu  bas  SBeiberoolf  ernfthaft  unb  naehbrüdtief) 
jum  Stampfe  gegen  bie  befletjenbc  ©efeflßhaftsorbnung  einejerjieren  magft.  Sin 
lieber,  fdjmudcr,  tur  fjerrfebaft  gebonter  iütann  in  beinen  beften  3aprcn!  3l1, 
ja,  bu  bift  eigentlich  ein  abtrünniger,  ein  Überläufer,  ein  (fahnenflüchtiger ! 
'Jticht  wahr,  ©ifela? 

©rnft  Sitte!  34  erhöhe  bie  Sdtänner,  inbem  ich  baS  üßeib  ju  ihnen 
heraufer^iehe.  3d)  bin  ein  'Uiantt  beS  iDtorgigcn,  nicht  beS  ©wiggeftrigen! 

©gon.  34  au4-  9tur  habe  ich  fein  $eug  }um  'Agitator.  34  fe^e 
es  gern,  wie  bie  ®ingc  fid)  Bon  felbft  entwideln  — unb  bleibe  Vßifofoph, 
Wenn  eS  fein  muß,  fühl  bis  an«  $er^  hinan. 

©rnft  dpoitenbi.  2>aS  ift  bie  rechte  Temperatur  für  bie  'Jieuuermäblten ! 
Übrigens  höbe  ich  immer  bie  Birtuofe  ledjnit  bewunbert,  mit  ber  bu  bein 
©chidjal  fpielenb  bejwingft. 

©ifcla  0 SDtanner,  machen  bie  fich  Komplimente! 

©rnft.  ©ewiß  grau  ©räfin,  3()r  ®atte  oerbient  eS,  wie  ein  oor* 
nepmer  3»t’4aucr  auS  ber  Sioge  auf  ben  Stingtampf  ber  Ülrena  perabjufeben, 
ba  er  nie  oergißt,  was  er  im  gaU  ber  Siot  als  'Ikotcftor  ben  anbern 
fchulbet.  Unfer  einer  aber  muff  mitten  hinein  in  bie  reißenbe  Strömung, 
balb  ba,  halb  bort  tampfenb.  eingreifen,  bis  ihm  ber  Wem  oerfagt.  — Step, 
bie  'JtoHe  beS  genießenben  3ufdjouerS  ift  freilich  bie  fcpöncre! 

©gon.  'Jtur  feine  ganfaren  ber  ©itelfeit  geblafcn ! 3eber  leiftet,  WaS 
er  traft  feiner  'Jiatur  leiften  muß  — 

©ifcla  (einfonenP).  Sel)r  richtig.  Ober  meinen  Sic,  lieber  Vrofeffor, 
•unfer  eins  fei  bloß  jum  Vergnügen  auf  ber  Vielt , jum  b»n  plaisir?  Viie 
uns  jeßt  j.  V.  fdjon  unfere  @pe  in  ?lnfpru4  nimmt,  baS  ift  gar  nicht  pun 
glauben ! 

©rnft  cia4t).  34  gfoub’S,  ich  glaub'S! 

©ifcla.  ®aoon  oerftehen  Sie  ja  gar  ni4ts.  SllS  Vorfämpfer  ber 
©manjipation  ftnb  Sie  ber  natürliche  geinb  ber  ©he  — unb  fie  ift  bo4 
unfer  fchönfter  Söeruf. 


Digitized  by  Google 


r»  28 


ConraB  unB  ©iUjricb. 


Gm  ft.  ©näbige  groru,  galten  Sie  mief)  für  feinen  Barbaren.  3d) 
hin  nid)t  gegen  bie  G fje  an  fid),  fonbern  nur  gegen  getniffe  gormen  ber 
Gf)e  — 

©ifela.  Seine  Ausflüchte ! SRunb  fjeraus-  fünnten  Sie 

fief)  nerlieben,  roiffrn  Sic,  fo  red)t  grünblid),  fönnten  Sic  — ? 

Grnft  (wricgcn)  3d)  habe  mid)  bi«  jetjt  nur  theoretifd)  mit  ber  Hiebe 
befchäftigt,  praftifdi  batte  id)  nod)  feine  Gelegenheit  baju  — 

Ggon  (iporititb)  Aus  SDianget  an  Eamenbefanntfd)aft,  roic'S  im  §ei« 
ratöannoncenftil  Ijei&t. 

©ifela.  Sie,  ber  Sie  betufömähig  mit  fo  nieten  "Damen  oerfebren? 

Grnft.  Gben  barum!  $aö  finb  Samerabinnen,  Sampfgenoffinnen  — 
bie  finb  total  ungefährlich. 

Ggon  (uiunu&tercnb).  cpörft  bu  Schaf) , bie  finb  ungefährlich  — auch 

fiir  ihn.  isaniMi  torautfioua  ) Unb  bu  motltcft  norbin  febon  etwas  eiferfäcbtcln. 

Grnft.  Sehen  Sie,  meine  ©näbige,  toie  bie  Sütehrjabt  ber  äßänner 
nor  emanzipierten  grauen  juriitffebcut,  fo  fürchte  id)  bie  anbern,  bie 
eigentlichen  grauen.  EaS  nicht  emanzipierte  SBcib  allein  ift  bas  gef  ähr» 
lid)  e fficib  — für  uns  SDiänncr!  Bor  ber  emanzipierten  ift  man  leicht  auf 
feiner  fSut,  bas  greift  non  Dorn  an,  berb,  mit  weithin  fidjtbareu  SBaffen,  eS 
ringt  offen  unt  Iperrichaft.  Aber  baS  anbere  SJcib  fällt  unS  heirnftcö  an, 

mit  unidjeinbaten  Sitafjen,  es  umgarnt , cS  überliftet  uns,  unb  bereitet  uns 
eine  'Jtieberlage,  che  wir'S  ahnen  — 

Ggon.  Gi,  ei,  ei!  SSic  ihm  baS  non  ber  Heber  meggebt! 

©iiela  (irnBint).  Safe  ihn  nur!  So  gefällt  er  mir,  ber  grauen -- 

apoftcl! 

Grnft.  Alfo  fönnten  Sie  fid)  bod)  für  bie  grauenfrage  intereffieren, 
meine  ©näbige? 

©ifela  efei ui  EaS  will  id)  mir  nod)  oorbeljaltcn,  iperr  ^Jrofcffor ! 

Gruft,  geh  habe  ein  paar  SBerfe  bariiber  gcfchricbcn,  bie  ich  mir  er« 
tauben  werbe,  glimm  oorjulegen. 

Ggon.  ©ifela,  wenn  bu  bie  lieft,  taff’  ich  mid)  non  bir  feheiben! 
Sie  finb  io  gclchn  unb  fo  bid  cmadn  «ine  epann«)  bu  braudjtcft  minbeftenS 
fechS  SBochen,  fie  burehzuftubieren  — ba  miihtc  ich  mid)  inzwifchen  Z“  Ist 
langweilen.  — £>örc,  Grnft,  mache  meiner  grau  noch  einmal  folche  Anträge 
— unb  mit  unferer  greuubfehaft  ift’S  aus! 

Grnft.  3m  ©egenteil  will  ich  je|)t  erft  recht  an  beine  greunbfehaft 
appeQieren  — unb  an  gtjrc  Boiurtcilölofigfeit,  grau  ©räfin!  Sie  beibe  be« 
fi©en  ja  baS  feinfte  BcrftänbrnS  für  bie  groben  gragen  ber  Seit,  bazu  bie 
nornehme  llnabhängigfeit  — 

Ggon.  Gr  jdjmcichelt:  nun  wirb  Unerhörtes  fommen. 

Grnft.  ©erabctjerauS,  gnäbige  grau:  ich  bin  fo  tüljn,  Sie  um  ein 
grofeeS  Gntgegcnfommen  zu  bitten.  Cffncu  Sic  Ohren  Salon  ben  Bertreterinner» 
ber  Gmanjipation! 

©ifela.  Süciter  nidjtö?  Unter  ber  Bcbingung  jeboch,  bah  ich  mid* 
nicht  felbft  zu  emanzipieren  brauche?  herzlich  gern.  SJieinen  SUianu  inter« 
eifiert'S,  unb  id)  amiifiere  mich  öiefleicht  auch  babei.  EonnerStag  ift  unfer 
gourfij : führen  Sie  ein,  loen  Sie  wollen,  ghr  'Jiamc  ift  unS  Bürge  genug. 

Grnft  (tüfet  ifat  bonfenb  b«  C'anb' 


Digitized  by  Google 


(Sman  jipatione-Sport. 


529 


Ghriftian  mon  mtu  ii).  fim,  hm,  c(5r  m.)  2ef;t  fügt  beraub.  SaS 
ift  bie  «ine  Sfuh-Spibemie.  dam.)  Gt  ift  eine  Same  brau&en,  bie  ben 

.fverrn  ^rofeffor  JU  fprcchcn  miinfdjt.  (Überreicht  (f9cm  eine  Harte,  bie  bieier  an  (Srnft 

TOcitcrflibt  ) 


(Sh f ela  (fcftaifijaft).  £>crr  ^Brofeffor ! 

( Srnft.  O,  etwaö  ganj  fiarmtofe« 
tauben  Sie? 

690*1!°'}  ®c*bftBcrftänblicf),  mit  Vergnügen. 

an  ki briftinn.) 


nur  eine  fiamerabin!  Sr- 


(feigen  be*  (C«ntrctenlaffcnfr 


Ghriftian  <»o9etnb).  3<h  ertaube  mir  ju  bemerfen,  bafj  bie  Same  fefjr 
merfwürbig  auä(ief)t,  fo  frembtänbifdj , fo , fo,  (»eftei  noch  ärger,  als  bie 
anbern. 

6 g o n.  SBir  roerben  ja  fetjen. 

Srnft.  Sine  Sngtänberin  — 2Ki&  SBcbfter. 

Gt)riftian  am  «h9eben  «t  (ich)-  ©otteä  Siergartcn  ift  groß. 

Sgon.  Sine  Sngtänberin?  Sa  taufen  allerbingS  fefjr  fonberbare 
Sjemplare  mitunter. 

Srnft.  ÜJiifj  SBcbfter  ift  jtuar  rin  Original,  ein  wafchechtcä,  aber  für 
unfere  Sache  eine  phänomenale  Straft. 

®ifeta  3$  betraute  mir  auch  gern  eine  phänomenale  Straft  — id) 
erinnere  mich  nicht,  je  eine  gefehen  ju  hoben  — barf  ich  t)'er  btcibJn,  f>err 
fjkofeffor? 

Srnft.  ®ti6  SBcbfter  mirb  et  fich  jur  grojjen  Shre  fcfjä^cn,  ber  grau 
©räfin  oorgefteUt  ju  werben 

©ifeta  c»u  Sflon).  Safe  bu  mir  fie  nicht  ju  oict  anguefft,  bie  ptjäno« 
menale  Straft,  t)ötft  bu  ? 


Seiflftc  Sjcnr. 

Vorige.  ÜJiifj  SBcbfter  c»on  n> 

Sgon  cbci  ihrem  simmt  ftdi  abmenbenb).  0,  bie  fef)’  icf)  überhaupt  nicht  an. 

SBcbfter  (eine  8ierii9trin  mit  turj  9cfcborenem  paar,  »rille  unb  ^tniiler,  fall  mdnntirt) 
unb  flcfudjt  prunllo*  geflelbet,  grobe  SWappc  unterm  Ärm.  Cpridjt  mit  ftärfftent  cngltMen  Hceent. 

anibTinstiih  unb  bur(4iiof).  tjkofeffor  hier?  @ut'  ÜJiorgen!  3h  btn  fo  turj* 
ftd)tig.  iCberiert  mit  bem  .Untier.) 

©ifeta  üu  öfian  halblaut . Sa  wirb  mir  bie  Smanjipation  fefjon  eher 
begreiflich- 

Srnft.  .frier!  Srtauben  Sie,  bah  ich  bie  .fjerrfchaften  oorfteüe : ÜJiif; 
SBcbfter,  eine  ber  eifrigften  Üierfecfjterinnen  ber  grnuenjachc  — 

SBcbfter.  Sagen  Sie  bie  atlereifrigfte. 

Srnft.  ÜJicin  greunb  Straf  ÜJieierfels  unb  feine  ©emahtiit. 

SBcbfter  Cbettaihtet  betbe  lehr  nahe,  reicht  heiben  bie  pbnbe  htn,  fthültclt  (ehr  flart). 
Sie  haben  i<hon  gehört  non  mir? 

Sgon  bettet).  SaS  Stüerbeftc  — foeben  Bon  Jperrit  Shriftian  gürdjtegott. 
SBcbfter.  Stenn'  ich  nicht-  Skrjeif)cn  Sie,  ich  bin  fetjr  furjfichtig. 
Srtauben  Sie,  bafj  ich  in  jmei  SBorten  meine  Stiographic  erzähle?  'IRifr 
Snetine  SBcbfter,  neununbbreifeig  gahre,  Sochter  oon  Banbpfarrer  bei  ÜJian« 
cbefter,  ganj  jung  fchon  für  Smanjipation,  in  lauieftoefhoufe  in  Bonbon  ge« 
halten  Sungfernrtbe,  riefig  Stufjehen,  oor  Staat$«Slnmatt  jitiert,  brei  fenfa« 
honette  fßrojeffe  wegen  Shrenbctcißigung,  felbftoertcibigt,  frcigcfproct)en,  jwötf 


Digitized  by  Google 


llonrab  unt)  SSillfrieb. 


530 

SSerfe  gefcbriebcn,  baoon  bereits  fecfiö  TonfiSjiert,  reife  jejjt  als  ©epräfentant 
beS  engtifdjen  Gmanjipattonöllubs  burd}  alle  Gebleite.  ©obere  ©otijen  über 
mein  Sieben  in  „Gnglijcbe  grauenreebts « Leitung"  mit  meinem  Porträt  unb 
gaffimile  (Ute  scappe  aontni»  hier  ein  Gjcemplar  ce*  sgon  überrttdjenb). 

Ggon.  Xante.  ©efättigft  ©lab  nehmen? 

SSebfter  <c«  Uberbitienb,  um&ecbiirfenb.  SSas  ift  baS  für  fonberbare  drn- 
wing-room? 

Gruft.  X)et  §err  @raf  batte  bie  @üte,  biefen  ©aoiUon  für  gräulein 
gaufigs  Sd)üfjcntlitb  als  Schichfalon  einjuritbten.  Sie  roiffen  ja,  gräulein 
gaufig  fcbtnärmt  für  finatleffefte. 

SSebfter  (auf  Me  siappe  ciopfenb)  SJort,  ©ud),  geitung  bas  finb  bie 
rechten  ftnaßeffefte.  gtäulein  gaufig  ift  oerriirft.  Schieben  ift  llnfinn.  Xin= 
geltangel.  Schöner  Bouillon,  (ehr  gut  für  meiblicbeS  SlubbauS.  Jperr  ©raf, 
Sie  finb  ©entleman,  Sie  überlaffen  uns  biefem  Salon.  Scheiben,  ©eroebr, 
hinaus!  Xintenfab,  Schreibpult,  Sailen  Rapier  herein!  Cpcrt  ©raf,  Sie 

finb  bet  Unfrige!  (Sui$t  feine  panb  tu  ergreifen.) 

Grttff  (miesen).  ?lber  9Jfib  SSebfter,  mir  haben  boch  unfer  ftlublofal 
im  $otel  international? 

SSebfter.  Spaben  gehabt.  Ipaben  nicht  mehr.  XeSipegen  ich  bin 
gelommen  hierher,  SStr  finb  h'nauSgcmorfen  — ober  getnerft?  getnorfen! 
©aroneffp  Clga  Xurefcbfoi  bem  fieflner  C breiige  gegeben.  Seltner  Sfanbal 
gemacht.  SSirt  uns  getünbigt,  ©egner  oon  Smanjipation. 

Srnft.  greilich,  loenn  bie  (SrtraDaganjcn  fo  weit  gehen.  XaS  ift 
nun  in  einem  3a hr  baS  jebnte  SSofal,  auS  bem  mir  auSlogiert  roerben. 

SSebfter.  9io,  no!  SSir  finb  prooojiert.  0 man  muh  biefe  SDtänner 
betämpfen  überall  bis  auf’S  ©lut!  ciu  «gon)  Sic  haben  nichts  bagegen,  .vierr 
©raf,  bah  ich  bie  ©iänner  aus  Jperjenegrunb  baffe? 

6g on  c^BfUcfit.  0 nicht  baS  'JJiinbefte. 

SS c öfter.  All  right!  Slfo  Sie  roollen  überlaffen  uns  biefe  ©aoiflon 
für  unfere  Sifeungen. 

6gon.  SSenn  eS  gräutein  gaufig  erlaubt,  mit  ©ergnügen! 

SSebfter.  Very  well!  (S«pc  fus  auf  ben  gribftuM  unt  fdjiaei  am  z c jdj  um 
®apt>t  auf.)  ©rofeffor,  hier  einige  englifche  ©eriebte,  bie  müffeit  fofort  in  baS 
Xrucferci  ueidji  ttmfi  papietc,  bie  er  iniberiBiiiifl  ueriegen  anntmmt)  hier  eine  SgitationS* 
©ooefle  „The  cry  of  a womanheart“,  Schrei  oon  ein  grauenherj,  gleich 
gu  überfein  — hier  iRedjcnfchaftSbericht,  filub  fein  ©etb  mehr,  ©ctb  fchaffen, 
©rofeffor,  ©elb!  SSober? 

©rnft  (W  in  Me  paare  fabeenb).  0b,  of)!  itttdt  einen  Siubi  ti  er  bet , fept  frefr  tu 
SWifi  XBfbftet,  »erliefen  flcf»  in  ben  ftallill,  nsobet  BJebftec  ben  «Wappen »edel  Ijodjbält.) 

SSebfter  ipidpudi  ungebuibig  iauo  Sntrcorten  Sie  boeb! 

6g  o n euer  iVtfeia  iu  «et)  sejoaen,  ^aiMaut).  6in  füher  fiuh  ift  bie  hefte  Slnt- 
toort,  raie  fdjon  bet  roeife  Salomo  gefagt. 

6g 0U  unb  ©ifela  Cfflffen  it cp  eaf4,  Mnitr  btt  ifappe 

SSebfter  (bai  ben  aut  gehöre,  idtlägt  die  Stoppe  entefiftet  ju . juerit  ben  erfdirrrften 
•PtpfeCior,  bann  ben «eafen  toiltrnb  fifietenb).  Shocking!  6in  Suff!  Very  shocking! 

©ifeta  (mit  einem  Wurf  am  anbern  ttnbe  beb  Xiic&el  auffabteub,  bte  beiben  Stauen 
einanbet  trrfjarf  gegenüber.  einen  Siomem  fi<t  meflenb).  Jjöa,  ha,  ha.  6in  Suh  in  6bren 

ift  niemals  shocking,  my  dear  Indy,  am  roenigften  ba,  roo  er  jpauSrecht  ift. 
fiontm  6gon,  noch  einen. 


Digitized  by  Googl 


(Smanjipation»>S)jott. 


531 


6g  on  (joiift  obicefirenb).  3"  ber  Ifjat,  Ki&  Sebfter , 3b«  änfidjt  ift 
febr  an'cdjtbar 

@mft  Cfift  btrleften  ta,  blättert  in  bft  SSappr . buftet)  t)ni,  Ijnt. 

Scbfter  Cltflt  tust  bic  $finbe  auf  brn  tRüdrn.  ((breitet  auf  uub  ab,  jurrnlrn  ftcbett 
bleibenb,  uub  Cigon  aniiierenb,  tm  lojtiutmcn,  fürs,  trodrnt.  Keine  ?lnfid)t  aufed)tbat  ? 

Well!  Sa«  ift  ein  Rufe?  (Sine  fgmbolifd)e  .'panblung V Samt  i|V«  leine 
rechte  Stufe ! ®ann  ift’«  ein  fülle«  Reichen,  mehr  für  ba«  Sluge,  n(«  für  ba« 
Slut.  Rufe  ift  ber  ü!u«brucf  einer  Ceibeufcfeaft  — (««on  f*arf  fijtrrrnb)  einer 
erotifdjen  ßeibenfdjaft  — fchon  ber  leije  Stufe  — eine  SBerfüfjrung ! — fiüffen 
fid)  bie  Könnet?  3°.  ober  ba«  ift  eine  3bee,  unb  f cfjmecft  fcfeledjt.  Senn 
Seiber  fid)  tüffen,  fefjmedt  e«  nod)  fcfelecfetcr.  Der  erotijdjc  Rufe  aber  ift 
füfe  roie  ©ift  — 

6g  oit  (ttbrtiegnt  lädjtinb'.  9lber,  meine  ©eftrenge,  taffen  Sic  aud)  ben 
ebelicben  )pau«!itfe  nid)t  gelten?  3f*  ber  aud)  nicht  giftfrei? 

Scbfter  tfi*  befinntnb).  3°,  nad)  ber  Kahlheit,  roenn  Kann  unb  Stau 
fid)  gegenjeitig  ben  Kunb  mit  ben  lüppen  abroifdjcn,  toeil  fie  leine  Ser= 
üiette  feaben. 

6rnft  aufttg  aufiatptnb).  Slljo  ber  Scroiettentufe  — $roft  Kafeljeit! 
6g on  unb  ©ifeta  (ia®m  min. 

Sebftcr  tftrbt  taie  in  Qicbanten  Dtrlotcn,  fteif). 

6rnft.  3d)  bente,  bamit  ift  ber  ^mifcEjeitfaH  crlebigt.  Kife  Sebfter 
mirb  un«  einmal  in  einer  intereffanten  Streitfcferift  ifjrc  ®t)eorie  be«  Stufte® 
au«fübrlid|  entmidelu. 

@ifela  'grbt  auf  Ktb  Btbfter  ju,  trübt  Ihr  Hubel  nb  hie  panb  ®ic  6be  heiligt 

aud)  ben  Stufe,  roenn  er  einer  Heiligung  bebarf,  unb  nimmt  iljrn  ba« 
Sdjodinghafte. 

Sebftcr  («roas  miib«).  Xariibet  höbe  ich  nun  einmal  anbere  ©e* 

banten 


Siebente  2,$ene. 

SBorige.  SBabenhaufen.  6hr*fe>on  (»on  rc$ts  n> 

CS  ^ r i ft  i a n ein  ber  rtar.  erregt».  ©näbiger  Jperr,  gnäbige  Stau , eine 
grofec  Überrajchung  — wer  hotte  ba«  gebadjt! 

SB  oben  häufen  (fdptebl  CEbetfltan  bau  ber  Ibttr  lutg,  tritt  tln,  im  fHetfeaniug,  beparft. 
poiirmbi.  Übcrtafchung,  ma«?  Unfinn!  34  bin  ba.  ®a«  ift  alle«.  ?ü) ! 

ndsnauft  fleiäuf$t>oa  auf.) 

6goti  auf  i«n  »uritrnb,  umaimmb . Dnlcl  SBabenhaufen,  bu?  ©nblülj! 
Selche  jreubc! 

©ifeta  'aufiprtngrnb,  jubetnb).  ®er  Dlllet?!  cWuftert  ipu  aus  ber  gttne.) 

SBabenhaufen  ttu  ctgoiw.  iUun  ja!  Sprich  nicht  fooiel.  3<h  bin  ju 
erjehöpft. 

Scbfter  cm  «orbräugtub,  iratttni.  34  bin  6öeline  Sebfter,  alter  .feerr! 

(fdjiiüelt  tijm  fcfjr  trttftig  bie  £anb.t 

Söabcnljaufcn  (®or  Sdjmrrj  aufidjrctenb».  $lll ! 

Sebfter  ifttCit  ibm  nab  in’«  «efi4ti.  2ier  jeit)ung , ich  bin  fefer  lur^icbtig. 
SBabenhaufen  iunn>trf<6i.  34  oud).  Sch’  aber  immer  noch  suöiel! 
<e«h  uutirbfub  * ®a«  ift  »ja  eine  Schiefebube  hier!  '-Bin  roof)!  irr  gegangen? 

Sübicu ! ebtrbt  ft®  um,  gebt  Jur  Xijur) 

©gon.  6hriftian  Sürchtegott,  lafe  ifen  nicht  hinau«! 


Digitized  by  Google 


(£onrai>  imb  ©iUirirt. 


r>32 


© t)  r i ft  i fl  U ileßt  tidj  inii  aulgelbteUten  binnen  vor  bie  Zbüe). 

5Ö  ab  enh  auf  eit.  Grjt  niept  herein,  jefet  nic^t  hinaus?  XlaS  ift  ja 
einlStarrenpauS! 

(CJ*  i-1  ©ifela  <ns«ert  M ttm  (4md4<iRb;.  fjterr  Baron,  barf  ich  Sic  oieücicht 
bitten  ju  bleiben  ? 3<h  merbe  auf’s  Befte  für  Sie  forgen ! 

Babenpaufen  tnoi*  btummiav  2Ber  finb  Sie  benn? 

©ifela.  ©gonS  grau,  mit  Spree  ©rlaubniS. 

Babenpaufen  (unBtaiatii*  fAmunjeinb).  So  eine  — Unbegreiflich ! $>at 
b c r SStenfcp  ©liid ! SJicI  ga  jung  unb  hübiep  für' ihn!  <3u  «tieio.i  SSie 
fönnen  benn  Sie  meinen  Steffen  mögen? 

© i i e lfl  (fall  Ctgon  bei  bet  Qaitb,  blütft  ite  feft,  fteeefe  bie  attbcee  Oobenbaufen  enlfltflen  ) 
Babenpaufen  (bie  betben  teiroduenb  Sta,  mir .fartn'S  recht  fein.  3<P 
bleibe,  weil  ich  einmal  ba  bin. 

©ijela  Söollen  mir  nicht  inS  Spcijejimmer  gehen,  Cnfel?  3>ort 
ift  9 gemütlicher.  Sie  finb  gemifc  recht  hungrig  — 

Babenpaufen.  £tungrig?  £>alb  oerhungert!  Slber  tropbem  feinen 
Slppetit,  mein  altes  Übel. 

©gon  iititi  io»  jotiiübrmi  fromm,  Cnfel!  'Ciefe  SdjicBbarade  — 
Babenpaufen.  3f*  mir  jum  SluSrupen  gut  genug.  3<h  bin  bon 
Per  Steife  fo  ermübet.  cura‘  mit  ouft  «jons  unb  «Hem«  ob  i 

©ifela.  SBie  Sie  roollen,  lieber  Cnfel!  ©priftian  gürchtegott,  rafch 
einen  3 Hl b i fl ! («übt  ilim  leite  Hufteäge,  boitu  Ubeiftion  mit  atepätf  rot*  ob  icibtt  II  ) 

©rnft  leobtnbouttn  besätem».  ©tinnent  Sie  fiep  meiner  nodj.fjerr  Baton  ? 
Babenpaufen  iicine  vanb  bißienbi.  'Natürlich,  Sie  finb  ja  ein  gan$ 
patenter  93?enfd).  Jpaben  Sie  aber  an  SeibcSfchmere  jugenommen!  Stoch 
unoerheiratet? 

© r n ft.  Salm#- 

Babenpaufen  (Mopftibm  freunbi*oHit<6  ouf  bte  «auiien.  Btaoo!  Sinb 
ein  BfiffifuS!  Unter  unS:  Sic  ©he  ift  ein  gaitj  lebensgefährliches  3nftitut. 
SJtan  barf  nidjt  ju  laut  reben,  bie  junge  grau  ba  fönnte  es  übel  nehmen  — 
(bintttc Kbieienb).  übrigens  ein  b'ibfchcS  gtgürchen,  roaS?  — W5*itts  obbi«btnb 
inorimmiji  Schopenhauer,  ^Jrofeffor , Schopenhauer  nie  oergeffen!  Sie  oer» 
ehren  jeine  ^}l)ilofopl)ic  boch  auch? 

© r n ft.  SJiit  SluSmapl. 

©ijela  CiOiitbt  Sabeitlioufen  einen  lttobrfauteutl  neben  üRife  OJeMter,  bie  miebet  in  ihre 

®okc  oetiuncen)  Stachen  Sie  jich’S  bequem,  liebfter  Cnfel. 

Babenpaufen  leildt  brüll  ben  Sind  rocit  ob  mit  intfetrotlift&tm  iiiicf  oitf  iK  i 
Btbiiei.  iejt  (KW.  21'as  ift  baS  eigentlich  für  ein  Scpie&plap  ? 

©rnft.  jpier  iibt  (ich  ber  £amen«3iminerftut>cn‘frlub. 
Babenpaufen  lidmüfftinbj.  Übrigens  rieepfs  hier  famoS  neroenftär* 
fenb,  liegt  etroaS  .fKroifcpeS  in  ber  Stift:  'ßuluer  — labaf  — Bier  — 
eine  3b ec  3<>Sminb!üte.  — CrigineUct  Slufentpalt  couf  bie  eiteiben  bemenb)  9lu» 
tomatenfabinett  gratis  — 

©rnft.  §aben  Sie  eine  gute  Steife  gehabt,  .jberr  Baron V 
Babenpaufen  iiammetim))  ©ine  ganj  entjeplicpe!  Slfrtfanifcpe  fjiipe. 
bereu  fiep  bie  älteften  frameele  niept  entjinnen  fönnen,  mijerable  Bapnhofsfoft, 
grobe  Beamte,  fcpeuBlicpet  ttoupeenadjbar,  ber  mir  bie  gau^e  3eit  Dorfintflut» 
lid)C  SBipe  erjäplte;  icp  liep  ipm  meinen  Schopenhauer,  ben  icp  immer  bei 


Digitized  by  Google 


Gmanjipfltionä-Sport. 


533 


mir  führe  cuett  bot  »us  a -t  ttr  3ioitai<br)  um  bcn  ffctt  jum  Sdjroeigen  ju  bringen, 
aber  jelbft  über  Schopenhauer  machte  er  fflijje,  unb  bie  nieberträdjtigften 
Kalauer  über  Schopenhauer«  Bubet.  G*  gibt  ‘Keulen,  benen  nichts  heilig 

ift.  — (£ict>  in  feinen  S uhl  juiücflcljnrnd,  das  öudj  mit  beiden  fänden  aut  dem  schüft,  plö^ltcb) 

©inb  Sie  oerheiratet,  Wifi  SSefpe? 

SHebfter  ifitg  «u'isoumb  SSefpe?  Wi&  SSebftcr,  SSebfter,  if  von 
please ! fflo  benten  ©ie  Ijin  ? Ser  Wattn  muhte  et  ft  geboren  tuerbett,  ber 
bie  Kühnheit  hätte,  jn  merben  tvoUnt  mein  Wattn.  34  tonn  3hnen  meine 
Biographie  mit  jraei  SBorten  erzählen:  34  ha  ’e  ncitnutibbrcihig  3at)rc,  bin 
bie  Sodjter  eine*  Sanbpfarrer«  bei  Wardjeftcr  — 

Babenhaufen.  Kenne  id),  Stnimpfmaarcnfabrifation!  Berühmte 
Wandjefter* Schute  — laisser  faire,  laia-cr  alli  r unb  fo  toeitcr. 

SSebfter  .fortfobrmbi.  @attj  jung  jdjon  für  ffrauenemanjipation, 
3ungfernrcbe  in  SaBi«ftodf)Dufc  itt  Souboit  — riefig  Stuffefjen  — 

Ggon  (rollt)  sobtnbaulcn  bie  gtilunj  in  bic  panb  btuitnb).  .jpier  ftlntlfi  bu 

WiB  SSebfter«  Biographie  gebrudt  lefett,  cngtifche  Rrauettjeitung,  Borträt 
unb  Safjimile  auch  babei. 

B oben  häufen  cbot  suott  rollt  jurüiacbct»  Sann  banf  ich!  Süa*  hotten 
©ie  oon  Schopenhauer,  Wih  SSebfter  ? 

SSebfter.  Unoctbaulid)  al«  Bhilofoph,  unoerbautid)  als  Wann,  ich 
haffe  ihn.  muiorbrnb  unb  tb«  roaw  »ufammcntiotPtpenb).  34  mll6  ntich  teiber  ent* 
pfehten,  ich  habe  ein  SRenbejnou« ! 

Babenhaufen  (ironi(d)  oerrouitbertl.  ©ie? 

33ebfter  imic  firm»«  stimti.  3a,  mit Siebattcur  uon  unferem  fttuborgan. 

©ifela.  Sonneritag  ift  unfer  3ourfij,  motten  ©ie  mit  3hren  \?otte= 
ginnen  unfer  ©aft  fein? 

SSebfter.  ®ern,  ich  rcerbe  fontmen  mit  Baronin  ‘Xurefcfjfoi , irräu-- 
tein  3aufig,  £ip«fi,  fiemoir  — 

Babenhaufen.  Sauter  internationale  Samen? 

SSebfter.  3a- 

Babenhaufen.  Unb  fo  Biete  ©praßen  roie  beim  Surmbau  ju 
Babel?  Stngenebme  Konoerfation! 

Ggon.  Beruhige  bich,  Onfel,  mir  führen  Bolapiif  ein. 

SSebfter  ibrüctt  «t|t:o  unb  eaon  bte  ponbi.  34  habe  bie  Gt)rc,  Wtjtabt), 
Wtjtorb!  «us  »abmbouicn  bi«  C'«nb  binfircitenb).  Schlimmer  Ontet  — 

Babenhaufen  (änotiii*  bit  tanb  jurdttjitbrnb).  34  bin  noch  ju  an= 
gegriffen  oon  ber  Seife!  Slbieu! 

Grnft  cbs  rmucbtcnb).  Weine  .^errfchaftcn1  tsnt  «Bcbfi«  ab  r«mt  in 

Sichte  ©jene. 

Babenhaufen.  Ggon.  ©ifela.  Sann  Gfiriftian. 

Baben  häufen.  0 heiliger  Schopenhauer!  — SSie  fommt  3t)r  benn 
ju  biefer  engtifchen  Bogelf4cuche?  Befucht  Guch  bie  regetmäfjig?  Sann 
reife  ich  fofort  roieber  ab. 

Ggon  (isütttit  bm  sopfi.  Oh  — Übrigen«  finbe  ich,  bah  biefe  Sante 
einen  gerabeju  fittti4en  Stnbtid  gemährt! 

©ifela.  SSir  bitten  Sie  taufenbmat  um  Berjeifjung  bc«  unfeiertichen 
Gmpfang*  roegen.  SBenn  mir  geahnt  hätten  — 


Digitized  by  Google 


Gontab  unb  SStflfricb. 


534 


©abenhaufen.  Sah  id)  fäme,  hättet  mir  bie  3immer  auö^ 
tapejiert  mit  ®rünjeug  unb  Bahnen  unb  3n(d)riften,  roie  „Sienfch,  ärgere 
bid)  nicht“  ober  „Kur  für  Katar!"  ober  „SSiUfommen !"  Saö  fann  ich  nicht 
leiben.  3$  tjaffe  ade«,  toa«  an  ben  fleicfjtfinn  bes  Hebenö  erinnert.  3d) 
bin  fßeffimift,  äd)open[)auerianer,  ich  butchfcbaue  biefe  grenjenlofe  Kicf)tigfcct 
— ctraurtfl)  biefe i unftiübarc  Sieib  atleö  Safeinö  — 

©Ijriftian  loon  int«  u>.  Der  3mbih  ift  bereit;  mo  iotl  er  feroiert 
Werben  ? 

©abcnpaufen  <«>(»»ti4  lebhaft),  jpier,  natürlich  hier!  3d)  hin  ja  ^atb 
nethungert. 

ggon.  SBürbeft  bu  nicht  Oor^iefjen  — 

©abenfjaufen.  3"  Cucr  ftilnoßeä  Speifejimmcr  — fällt  mit  nich 
ein  ! Jpab’  mich  je?t  an  bie  Sonberbarfeit  biefe®  Kaumeö  gewöhnt , ’i  ift 
ein  fibeleö  Memento  mori  mit  feinen  Slorböwaffen  — jur  Safelmufif  tonnt 
3hr  mir  etwa«  c orfdjiefeen  — 

©ijela  («trtuton  mintotbi.  Sun  benn,  in  Öotteö  Kamen! 

(i  h r i ft  i a n cnAtt  *»  u>  $u  ©cfehU 

Ötifela.  SB?iffeit  Sie,  Dnfclchen,  bah  ich  ®runb  hätte,  3hncn  weht 
bofe  ju  fein? 

ggon.  greilich,  warum  bift  bu  nicht  ju  unterer  $ochjeit  getommen? 
©abenhaufen.  SBeil  ich  ber gteictjeit  gcftiöiiäten  jum  totf  (fliehen 
albern  finbe.  ."poefj Jett ! Srübfeliger  Späh!  Schopenhauer  bemerft  fel)r 
treffenb  — 

©ifcla  («Cnfaocnbt.  ©itte,  erft  nach  bem  3mbif).  Sht  hungrigem 
Stagen  barf  man  Schopenhauer  nicht  jitiren.  Saö  joll  fchr  ungefunb  fein; 
erft  wenn  man  fatt  ift. 

©abenfjauf  en  ettttu  uc  terroun&trt  «n  ob  ttjrcr  ca au<c neu,  bann  pc&amttdj).  Hiebe 
Sichte,  entfchulbigen  Sie,  baö  oerftehen  Sie  nicht. 

ggon  (leite  |u  ecftiai.  ©orfichtig!  Sicht  ju  teef! 

® i f e I a (leite,  flbeitesem.  0,  Iah  mich  nur,  ich  werbe  fchon  mit  ihm 
fettig.  csauter)  ©rumm  — Srumm  — 

©abenhaufen.  SHaö?  ©rumm?  3<h  habe  einen  fchöneu  Schrecf 
gefriegt,  alö  ich  Sure  ©erlobungöanjeige  öffnete.  Stacht  ber  Slenfd)  tolle 
Streike,  »erheiratet  fid)  jum  jmeitenmal! 

ggon.  ginmal  ift  feinmal,  fagt  baö  Sprichwort.  Sa  muhte  ich 
wohl  ein  jweiteä  Sial  — um  be«  gjperimcnte«  willen  — 

©abenhaufen.  gin  todfühneö  gjperiment.  Seine  erfte  gl)c  mar 
hoch  jammerooll  langweilig  — 

ggon.  ©omehm,  Cnfel,  tabelloä  »ornehm  — 

®ifela.  Sie  jmeite  wirb  nicht  langweilig,  bafür  garantiere  ich!  3* 
bin  jwar  weniger  »omehnt,  bafür  befto  luftiger!  ©emifs,  ein  lange  ?lbnen- 
reihe  ift  etwaö  3mpofanteö  — ich  mache  meine  unterthänigftc  Seocrcnj  »or 
ben  ehrwürbigen  ©errürfen!  'Jlber  ich  fohle  meinen,  Hieb’  unb  Sreuc  unb 
frohe  Haune  mären  boch  auch  etwaä  — unb  bie  maebfen  nicht  auöfchliehtid) 
auf  ben  uralten  Stammbäumen ! Sun , Iaht  bie  granffurter  bürgerliche 
Stommerjienratätochter  nur  einmal  machen,  fie  wirb  fid)  ihren  Kbeläbrief  fdton 
oerbitnen  — 

ggon  oätd’tp  tl)t  Pie  pant>  brucfcnbi.  Schaf} ! 


Digitized  by  Goqglc 


Gmanjipationi"  Sport. 


535 


Sabenhaufen  (trfiaun»  Sitte  Setter!  Oa,  bie  granf  furterinnen ! 
©tut  ber  alten  freien  fHcicfjäftabt.  $aju  bai  9teft  @oetf)c3,  bie  Iruhe  fRotij» 
fchilb#,  bie  Sinfiebelei  Schopenhauer#  — alle  Hochachtung  Bor  grantfurt  — 
immer  notf)  Diel  Selb,  Biet  (Seift  — wenn  auch  ein  wenig  ftarf  mit  3uben= 
tum  unb  IscmofratiSmu#  behaftet. 

©ifela  (i$(tmH$.)  3<h  bin  aber  (ein  bi$djen  ftotjer  beimegen.  — 
2ttf>  ber  3mbifj,  Cnteldfcn! 

(S  I)  r i ft  Ul  n (bringt  m;t  einem  anberett  Xietice  ein  Xtfcuncr  auf  einem  gebraten  7 11(1), 
l«$t  biegen  in  bie  Witte  unb  (erbten). 

Sabenhaufen  Tai  fietft  ja  recht  einfabenb  aus  — aber  fiinber, 
ich  toetbe  taum  etwa#  effen  tonnen,  bei  meinem  ewigen  Slppetitmangel. 

Sgon.  Serfucfj’ä  nur,  Onfel!  Ttx  Äppetit  tommt  mit  bem  Sffcn. 

(trieft  ttjn  in  ben  befiel  unb  icbenrt  Söern  ein.) 

iö  ab  enfyauf  en  (jleljt  ben  edjopenljaucr  aus  ber  Xafdje  unb  legt  Uin  neben  fi<b). 

So!  greunb  Sdjopetifjauer  erfefet  ba3  Xifc^flcbet. 

($if  da  <fl|t  retbt»  ®on  Cabcnljaufen,  Ogon  linls). 

05  i f c f a (ftfjfcbt  bas  Sud)  ein  wenig  non  fid)  weg)  GJlltcn  Appetit!  (ödbrenb 
^abenbauien  braufloS  taut,  fpdd)t  ©Heia,  a(«  ob  Tic  medjantfdj  eine  Settton  auffagte,  folgenbe 

Mwtaueiiäe  Btiate.)  „Schon  ber  Slnblid  ber  weiblichen  ©eftalt  lehrt,  baß 
baS  Setb  luebcr  ju  großen  geiftigen  noch  förperlirfien  Slrbeiten  beflimmt 
ift  . . . cwu  eimai  mttir  Betonung ) $a*  niebrig  gewachfene,  fchmalfchultrige, 
breithüftige  unb  furjbeinige  ©efchlecht,  b ai  ftßön  nennen,  tonnte  nur  ber  . . . 
umnebelte  männliche  3ntföett  . . . ©injclne  Äuinahnten  änbem  bie  Sache 
nicht;  bie  Seiber  finb  unb  bleiben  bie  unheilbaren  fßhitifler  . . . 3hr 
tPorherrfdien  unb  lonangebeit  ift  ber  Serberb  ber  mobemen  ©efcllfchaft . . 
finben  Sie  nicht,  Onfel,  baß  ber  Kann,  ber  baS  behauptet,  weniger  granf= 
iurter,  als  fchon  Biel  mehr  ein  — recht  artiger  Sachfenhäufer  ift? 

Sö  aben  h a u fen  (eifrig  efjenbi.  Sil),  Sie  jitieren  Schopenhauer! 

©ifeta  (ouiiiirtugemu,  toftttj.  Sitte,  fehen  Sic  mich  an:  Sin  ich  fcfimal- 
fihultrig,  breithüftig,  furjbeinig,  ein  unheilbarer  'l*f)ili)ter? 

Sabenhaufen  (»erlegen.  gutmflttg  fie  Den  Oer  Seite  anfrbrnb).  3<h  faun  baS 

ic$t  nicht  recht  beurteilen.  SJtir  gefallen  Sie  — obwohl  baS  ©cfaQen  am 
Seite  meinet  Sbilofophie  wiberftrebt  — ganj  gut! 

©ifela  .mit  Bepetung).  öS  giebt  audj  grauen,  welche  ohne  Santüne 
bie  SWänner  für  ba#  fchönere  ©efihlecht  erfläten. 

©flon  (feilt  Wlal  gegen  Babenbaufen  er (jebenb,  fTBCjlitpi.  ®uf  bein  Sohl! 

©ifela  (>e<giei4en,  netftf«!.  Unb  auf  bai  Soljl  Schopenhauers!  au8 
tftanlfurt.Sachfenhaufen ! 

Sabenhaufen  duminntiti«  in4einb>.  3°,  er  lebe,  3h1  berühmter,  un< 
ftexblictcr  Sanbimann,  Sie  Heiner  Soflfopf! 

©ifela.  0,  Sie  oerlefcnt  ben  Komment,  Cnteldjcn!  Seim  Üoaften 
muß  man  (ich  in  bte  Äugen  fehn!  (Mit  Um  ibr  «las  entgegen  unti  tuujelt  IM  ftbetmlf$  an). 

Sabenhaufen  (geM<4'»t>.  ftfnnunjeinb..  9Jun,  ift’#  fo  recht?  (für  rut) 
Sittlich  auffaflenb  hübfehe  Äugen  — ba«  müßte  ihr  fclbft  Schopenhauer  lagen. 

G ^ r i ft  i Ö H (mit  €pel(en,  unter  anberen  eine  oerbetfle  3<$üffel;  fe|t  alles  auf  ben  Xtfrtj' 
näft  bie  eodgen  öeridjte  ab). 

Sabenhaufen  cittnüffemb).  3<h  wittere  ©anilebcrpaftetc. 

©ifela  (brn  xrrfci  aufbrbmb).  ©traten. 

Sabenhaufen.  Äuf  jwei  Einge  in  ber  Seit  fann  ich  mich  Bcrfaffen, 
auf  Schopenhauer  — unb  auf  meine  Siafe. 

Ilt  «efelCfipaft.  in.  7. 


36 


536 


Eontab  unb  SBillfvicb. 


©ifela  da*™»).  Tarf  icp  3^ncn  Borlegen? 

©abenpaufen.  'Jiicpt  fo  Diel,  mein  fitnb,  nidjt  jo  tatet!  'Md)  roenn 
id)  nur  einmal  orbetUHtp  Appetit  Ijätte.  3 cp  effe  unb  trinfe  — ja,  aber  opne 
jcben  Wcnup!  (baut  labfer  du)  — 

©ifela  (dnfanenbi.  9!ur  au«  purem  Srpaltungitrieb  mürgt  man  fein 
biitpcn  Cirffcn  pinuntcr  — mein  ©ott,  bai  ift  bie  Sepattenfeite  bei  ©cffimiimui. 

Sgon.  ffiiit  Vergnügen  effcn,  ift  eben  eine  gemeine  optimiflifcpe  fiunft. 
98er  focpt  3Pnoi  benn  *u  §aufe,  Onfel? 

©abenpaufen.  Sin  alter  Stotffiftp  non  einem  Wiener,  freujbrao, 
aber  blipbumm.  Ter  matpt  (auter  ftproeroerbaulicpe,  fcpmarjfaucige  Sarpett! 
$öflifdje  Scpauergericptc,  roeip  ber  Xeufel! 

©ifela.  'Jia,  matten  Sie  nur,  bei  uni  ift  aUci  freu jfibel : Tie  fiödjin 
unb  ber  Jtiitpeiijettel! 

©abenpaufen.  3®.  i<P  fann  nitpt  umpin,  bie  ©afiete  ju  loben. 
3tp  ncpme  notp  ein  ©rötfcpen 

Sgon.  3mmerju,  Onfel!  91dci  jur  größeren  Sprc  Stpopenpaueri ; 
ber  ap  aucp  mibcrroiQig  fein  jpotelmcnü  ab,  aber  tapfer,  rütfficptiloi,  mie 
ei  einem  ©eräcptcr  bei  Tafeini  gejiemt.  Sr  pat  babei  ein  popei  alter 
erreicht. 

©abenpaufen.  Sumpigc  72  3apre  6 3Jionate  29  Tage 
©ifela  (lactenb.)  jTer  felige  fDletpufalem  ift  freilid)  älter  geroorben. 
©cpabe,  bap  ber  feine  ©pilofoppie  pinterlaffcn  pat  — unb  fein  ftotpbmp. 

©abenpaufen.  3Pr  bcibe  feib  ja  morbimäpig  nergniigt.  Sagen 
Sie  ’mal  Kiicptc,  ift  3pncn  benn  ©raf  Sgon  nidjt  ju  alt?  Sie  fiSnnten  ja 
• feine  Xocptcr  fein. 

©ifela.  9(ber  Onfel,  Sie  fcpeinen  mi(p  beinap  für  ein  SBicfettinb 
ju  palten?  ©in  ftpon  jttnfdjen  17  unb  18,  mit  Dtefpeft  ju  melben.  Sgon 
ift  atlerbingi  etroai  älter. 

©abenpaufen  Stroai?  ©iel!  Tai  Toppelte,  Dolle  35!  <f4«fl*d«.) 
©ifcla  (ociiicii.)  aber  ift  er  nidjt  ein  fcpüner,  munberbar  lonjeo 
oierter  'III amt  ? 0.  icp  märe  geftorben,  menn  er  micp  niept  genommen  pätte, 
fo  entfeplicp  lieb  patte  itp  ipn  gleicp  — 

©abenpaufen.  $m!  cldmofldnb).  £>abt  3pt  heliotrop  pier?  Tai 
ift  fo  eilt  Derliebtei,  penetrante«  ©arfürn. 

Sgon.  34  rietpt  niepti. 

©abenpaufen.  98eil  Tu  feine  9tafe  paft.  34  rictpe  ganj  beut» 
Ii(p  heliotrop. 

Spriftian  mm  dn  mit  du«  Vlaile). 

©abenpaufen  uu  atdftun).  $aben  Sic  heliotrop  an  fiep? 
Spriftian.  Klein,  §crr  ©aron  — gebratene  firametioögel! 

©ifela  itodcflctibt.  Tai  mirb  oom  'Jtadjbarigarten  perübertommen. 
Spriftian  am  «b8<btn  tut  fies;.  Ter  ift  eine  palbe  Stunbe  entfernt 
3ft  bie  jtplau! 

Sgon  (mttbtt  dne  onbere  Sorte  S3dn,  tifnt!  ein). 

©abenpaufen  uujrettenb).  ©ei  9Beftroinb  fmb  meine  ©erutpineruen 
befonberi  fein.  Si  ift  eigentlich  unretpt,  bap  ei  mir  fo  fepmedt.  9!a,  aui« 
napmimeife!  — Sept  itp  mar  aucp  einmal  ein  anbrer  'Dienfcp,  peiter,  leiept» 
tebig,  gliidftiep.  — audp  icp  pabe  einft  ein  ffikib  geliebt,  tetienb)  Tie  ftrameti» 


Digitized  by  Google 


£manjipationS=2port. 


537 


»ögel  finb  fehr  gut  gebraten  — aber  biefeS  SSrib  — hat  nitdj  D erraten  — 
tta  e»nn  fofienb)  hm,  CStjateau  Safitte  — unb  fo  bin  icfj  bem  ©ejfimiSmuS  in 
bie  Srnte  getunten  — 

Gg  on  »iftia  tantdenb,  tür  R4).  ©<h,  je^t  !ommt  bie  „prande  pasaion“  — 
©abenhaufen  cforttobnni».  6#  roar  eine  ftarfe  2cibenfcf)aft,  la  prande 
paasion  de  ma  vie.  äJteine  ©raut  mar  ein  ©radjtejemptar  ber  Gattung  — 
Gifela  (einfoDenbi.  'üitfjt  fchmalfehultrig  ? furjbeinig  ? — 
©abenhaufen  (emfiaaf o.  Sin  impofanteS  Gefdjöpf  — unb  babei 
jörtlidj  liebenb.  So  id)icn'4  roenigftcnS.  aber  Schopenhauer  tjat  recht:  SaS 
SJeib  ift  oon  'JJatur  auS  falfd),  öerlogen,  treulos,  unbantbar,  öerrätcriidj. 
Unb  fie  roar’S  natürlich  auch.  GincS  läge®,  ich  oergeffc  if|n  mein  2eben* 
lang  nicht  — 

6 g o n etnt  g$  > GS  mar  ber  22.  gebruar  — 

©abenhaufen.  GS  mar  ber  22.  gebruar  — merfroürbigcrrociie 
Schopenhauers  Geburtstag  — ba  fottte  ich  ft«  ju  einem  ©aU  abt)olen.  SagS= 
über  hotte  ich  f*hl  wichtige  Gefcf)äfte,  ich  mar  Gefanbtfd|aftSatta<h6.  Sic 
beftimmte  Stunbe  fommt,  cS  blieb  taurn  3«t  '»ich  paffenb  umgufleibcn,  um 
rechtjcrtig  bei  Gulalia  oorjufahren,  Don  einer  porherigen  fleincn  'Jicftauricrung 
bei  SRagenS  mar  natürlich  teine  Siebe  mehr  — h°lb  nüchtern  — 

Gif  ela.  Ärmer  Dntel! 

Sabenhaufen.  ßurj:  enblich  finb  mir  glücflidj  im  ©allfaal  — 
taugen  Sour  um  Sour  — ich  bin  tobt  oor  SBatjen,  Jpunger  unb  Surft  — 
Gulalia  fühlt  nichts  bergteichen,  immer  braut  loS  gcroaljt,  gcpoltt,  gehopft, 
— unb  baS  nennt  fich  baS  fchmache  Gefchtecht!  Gnblidj  erfthnappc  ich  einen 
glüdlidjen  TOoment  — Gulalia  ift  mit  einer  greunbin  in  ein  tieffinnigeS 

Gefpräch  über  bie  neuefte  Ghignonmobe  oerroicfelt  — ich  echappiere  ans 

©äffet,  effe  ein  paar  fileinigteiten  — itrinm. 

G g o n cböiwifÄen  nudjamitg).  Gin  Supenb  Äuftern,  Portion  Salm  in 

tBelce. 

©abenhaufen  ctottfa&ttni».  Gin  Sufjenb  Äuftern,  fßortion  Salm  in 
®elee,  ©iertel  gafan  getrüffelt,  giirn  Schlul  ctroaS  gromage  be  ©ric  — 
bamali  fehmeefte  eS  mir  noch  — ich  war  oergnügt  mie  ein  SDiopS,  fchlanf 
®ie  ein  3ahnftod)er.  ffurj:  ich  weih  nicht  auf  bie  Sefunbe  mie  lange  idj 
am  ©äffet  arbeitete  — plöhlicf)  fteht  bie  göttliche  Gulalia  jornfuntelnb  Dor 
mir:  „S8aS,  bu  fchmetgft  hier“  — fdjroelgft,  fagte  fiel  — „unb  ich  bin  unter* 
beffen  jroei  Sourcn  ftjjen  geblieben,  bin  tompromittiert  Dor  Gott  unb  ber 

Seit“  — — Äber  ÄUerbefte,  Ängebetete  — rootltc  ich  l*e  unterbcechen,  allein 

(hon  bei  ber  „ÄQerbeften“  [chnitt  fte  mir  baS  ©fort  ab:  „Schweig,  bein 
Benehmen  ift  hoarfträubenb,  teuflifch,  mir  finb  gefchieben  für  immer!“  Unb 
fort  mar  fte  — unb  ich  oernichtet!  ©Sir  hoben  unS  feitbem  nie  reichet  gc= 
feben  — — raut  bat  *o<#  frfpiaBcn&  j 3ft  baS  nicht  eine  lebenbige  3Uuftration 
ju  Schopenhauer?  §e?  Ginen  Wann  ju  oernichten,  weil  er  Srüffeljafan 
nnb  gromage  be  ©rie  gegeffen?  $e? 

Gifela  Ctlc  tulttt  HUI  no 4 miebfam  an  tt$  gtbalun,  in  bat  Xajibcmu*  «tblfltit,  Cot* 
viitcnt).  ^ahahaha ! 

©abenhaufen  (tnnu&to.  Sie  lachen?  Sachen  über  bie  fchaucrlichfte 
flataftrophe  meines  2ebenS? 

Gifela  (auflttbrab,  btnccc  feinem  eiubl.  fdmulcfcln»  . 91c(ht  böfe  fein,  Cnfcl- 

36* 


538 


Eonrab  uub  SDJiUfticb. 


djen!  SaS  paffiert  mit  immer  fo,  roenn  id)  jum  erftenmat  »aS  reept  U t = 
trauriges  pBre.  SBenn  Sie  mir  3pre  ©efepiepte  ein  paar  mal  erjagt 
paben  »erben,  lacpe  icE)  gercifi  niept  mept. 

690 n.  Starte  ©emütsberoegungen  pflegen  fiep  bei  ©ifeta  immer  in 
fo  jmercpfetlerfcpütternber  Seife  ju  Puffern.  Seifst  bu,  eine  Gigentümtidjfeit, 
Dnfet  — 

©ifeta  Unb  GgOn  (iilffen  fi(b  hinter  üabenbaufeuß  iRütfen'. 

©abenpaufen.  Hber  f i feen  geblieben  ift  bie  impofante  Gutatia  boep  ! 
©ifeta.  ©rat»!  aast  mteber.) 

©abenpaufen  ift*  räufpemb}.  griooleS  ©efinbeUibrebtrubauffetnemstubi) 
Ggon.  Sittert  beine  9iafe  »iebet  ’roaS? 

©abenpaufen  (entrtiftetj.  Irauben! 

©ifeta  uufitg).  Saure  ober  fiipe,  bie  ju  potp  pängen? 

Ggon.  ©ciöott,  ba  finb  fie  fepon.  Seine  'Jtafe  ift  berounberSraert,  Onfet. 
griftian  axitt  m t«mpo  mtt  iKadjitfcb  unb  einem  Siufinb  mit  fltofcen  Ztauben  ein. 
Säumt  bie  Dortßen  »äuge  ob). 

Ggon.  Gin  ©iäScpen  Gpartreufe? 

• ©ifeta  (nedenb).  Unb  jum  Scptufs  etwas  Sromage  be  ©rie? 
©abenpaufen  (trtnit).  0 Gutatia,  0 Sipopcnpauer ! 

Gpriftian  iabräumenb,  ermifdjt  bas  Bueb  mit  unb  rotd  bamit  abgebcni. 

©abenpaufen.  UngtiictSmenfip,  mein  Scpopenpauer,  »opin  bamit? 

(feadt  tf>n  beim  Scatf.) 

G p r i ft  i a n must  txrftebenb)  3n  bie  Jtiicpe ! 

©abenpaufen  «nimmt  bai  Guib  »am  Vräfentierbrett,  leal’l  reiebee  auf  ben  Ztftb). 

3gnorant ! tieft  ruf.) 

Gpriftian  (ob). 

©abenpaufen.  3<P  lefe  natp  Sifcp  rcgelmäfsig  ein  fiapitet  — 
(ein  «übnen  unietbtiitienb)  jroar,  »enn  man  fi(p  fo  fatt  gegeffen  pat,  wie  peute  — 
Ggon.  ©erfdpläft  man  lieber  baS  Stapitet! 

©abenpaufen.  ©ereprte  grau  'Jiiiptc,  3pte  Stülpe  ift  »irftitp  gut. 
©ifeta.  „Sereprte  grau  3ti(pte!"  Süarum  fo  feierlitp?  Stennen  Sie 
mi(p  boip  „'Du!"  Sir  finb  nun  einmal  ©erroanbte,  Dnfelcpen!  Sotten  »it 
Smottis  trinfen,  ja? 

Ggon  (bat  auf  etnee  Satant  jirn  ölaftdjnt  boQgeftbenit). 

©ifeta  unb  ©abenpaufen  (»inten  über»  #»us). 

©ifeta  (bblt  ibnt  ben  SRunb  tum  Stuf  bin). 

©abenpaufen  imatbi  ein  Bctrounbette*  Qtcinbi,  Qbcrtegt,  menbet  fi$  bann  energif$ 
ab,  bbit  ibr  bie  $anb  bin,  btflcfl  bie  itrige  flali). 

©ifeta  (Htbembi.  Sn,  Onfelcpen,  eigentlich  ift  baS  ein  »enig  feig! 
3tun  fag’  mat  beineit  ©ornamen! 

©abenpaufen  (bnimmigv  3etij. 

©ifeta.  Selig  — bet  ©tüdlicpe! 

©abenpaufen.  3®,  pat  fidj  »aä  mit  bem  ©lücf!  <$etieeei  i Unb 
boep  mufs  i(p  fagen:  peute  — 

Gpriftian  (»on  reebts  n).  Sie  Simmer  für  ben fjerrn  Saron  ftepen  bereit, 
©abenpaufen.  Stpön  — fipön  — 3<P  fomme  gleich  — SaS 
»otlt'  id)  fagen?  Wodjfinnenb  mit  etmübetem  »off.)  3*P  fii'b’S  ni(pt.  So  »OÜen 
rcir  Scpopenpauer  natp  bem  Sticpiuort  fragen,  cectiiaat  bat  eu<b  auf  oktabemabt 
auf,  neu :)  „®anj  gtücfticp  in  ber  ©egenroart  pat  fiep  noep  fein  Sienftp  ge= 


Digitized  by  Google 


6manjipation#«Sport. 


539 


fühlt:  er  märe  benn  betrunfen  getoefen!"  fiinber,  fo  müfjt  ihr  mich  ftart 
angefäufett  baten,  benn  beute  — fühle  idj  midf  — Schopenhauer  fei’ü  ge* 
flogt  — juft  nidjt  ganj  ungtiicftich ! 

©ifeta  Unb  ©gon  (umtingrn  i£)n  frcubig,  faficn  t$n  an  Htm,  brüdtn  ihm  Me  £an&) 

tSabenbaufen  (fdjmetfätua . w«fctg  acmiitti*).  Sltfo  einjtroeiten,  üebe 
Siebte  — 

G g 011.  gib  n>iQ  bidj  b'naufbringen,  Onfel!  aea«  nie  xsur.) 

©ifeta.  Dntet,  idf  hätte  bir  beute  fo  gern  einen  ©ißfommenfufj 
gegeben  — tafjt  fitb  baä  jcjjt  nicht  gefebroinb  nacbbolen?  $arf  icf>  ? 

8 a benl) a u f cn  ift*  umratntcnb,  atmiu6Uii);i.  92a,  tuenn  bu'S  burdjaitä 
nitbt  anberä  tbuft  — 

©ifeta  dttsniio). 

Sabcnbaufen  camn  pe  ppmuiiieiirt  im.  Sßetfübrerin ! capt et  p« »lebtr.i 

2a  baft  bu  beinen  fiufj  jurüef,  itb  toitl  oon  ben  SSeibern  nietjtä  gejtbentt 
haben! 

©ifeta  (Me  an  ben  'Xi  f rfj  jurlidaeaanaen , nai^rufenbi.  Dnfelcben , bu  bait 
beinen  Schopenhauer  oergeffen!  (e«uft  um  mit  &em  ssu$  na4.> 

®abenbaufen  (nimmt  e»  6api8i  Um  ©ottcä  mitten!  («mit  s8on.  ree$t«  i.> 

Neunte  Sjtne. 

©ifeta.  ®ann  © b r i ft  i a n. 

©ifeta  (M6it<$>.  Jriumpb,  Jriumpb,  ben  frieg’ i(b  noch  herum ! ®iefcn 
^Brummbär  riebt’  icb  mir  juin  atlerfibelften  Cptimiften  ab.  Stbopenbauer, 
biib  f<btag  i<b  mit  bem  fiocbbud)!  — 9kin,  mai  bas  beute  für  ein  amü* 
fanter  Sag  ift!  Grft  bie  ©portSbamen,  piff,  paff!  bann  ber  fßrofeffor! 
(imitiert  ttm  aravitsttf«)  $ann  (mit  enattfttem  «ccent.t  Wifi  äöebfter,  neumitibbrcifjig 
3abre  att,  au$  Wandjefter!  Samt  ber  ungtaubticbe  Dntet  imtrft  m rtne  stusbonb 

nat$)  Unb  nun  — (ip  jur  erften  Xtittrc  re<pt*  8eflart8ert.) 

©briftian  u t«mPo  »on  re<tjt!  nj.  ©ine  oerfebteierte  2ame,  bie  ben 
gnäbigen  fjerrti  ju  fpreeben  miinfebt  — 

©ifeta  tipn  lodjenb  unterbreäcnti).  Sagte  idf'ä  nicht,  beute  ift  ein  arnü» 
fanter  lag?  ©ott,  ift  ber  ©beftanb  tuftig:  eine  Überrafdjung  febtägt  bie 
anbere.  SBie  mär’ä  babeim  bei  Sommerjienrat«  tangmeilig  bagegen!  .pier 
gebt’ 8 ftipp,  ttapp  mie  in  einer  Somöbie! 

©bei  ft  tan.  ©näbige  grau  — 

©ifeta  (ra(4).  3tb  bäee  febon.  ©ine  oerfebteierte  Same,  bie  ju  meinem 
Wann  miß? 

©briftian.  Stusibrücftieb  $um  §ertn  ©rafen. 

©ifeta.  3br  Warne? 

©briftian.  Sen  rooßte  fie  nicht  nennen. 

©ifeta.  Sie  fie^t  fie  benn  au8? 

©briftian  (tnmen)  iüerfdjteiert. 

©ifeta.  9tcb  fo!  9la,  bie  ift  geroi&  noch  über  39  unb  noch  ba6> 
lieber,  a\i  bie  ©ebfier,  menn  fie  ihre  t)3^t)fiognomie  eingemiefett  trägt.  Sieber 
eine  ©manjipierte  ätteften  Satibcrä!  — ®a  mirb  fie  ficb  b>ec  gleich  ange* 
beimett  fühlen!  gübr’  fie  herein,  ich  miß  fetbft  meinen  Wann  benachrichtigen. 
SSenn  fie  ficb  tangroeilt,  tann  fie  unterbeffen  ein  menig  febießen  junt  ßeitoertreib. 
G b r i ft  i a n c«$ti  n ah). 


Digitized  by  Google 


540 


Kortrab  unb  fflilliricb. 


®ifela  (tn  bit  f>mt  nmi^eitbi.  ad)  ein  luftiger  nmnberooHer  Sag  beute. 

(ab  n n dj  r«btJ  1L) 

grbntc  Sjrar. 

fiamilla  Bon  $ornberg  cmitmöfci».  ttnfo$  getitibtt,  Miitsctttrf.  Shr'ftian 

ityntrt  tfjr,  öon  rfttjtl  II.) 

Sbriftian.  ®näbige  grau  möchten  bi e Sitte  haben,  einen  augcnblief 
hier  ju  roarten ; her  §err  ®raf  roirb  gleich  erfebeinen.  SBenn  Sie  ftd)  lang» 
meiden,  fönnten  Sie  unterbeffen  ein  menig  ((hieben! 
fiamilla.  38aS? 

Sbriftian  cnodi  btn  eätittn  tmten»).  Schieben  — bort  — bie  Singer 
fnatlen  boeb  recht  b>*bf<b  — Sic  lönnen  noch  einen  Jpanömurft  ober  Seutnant 
treffen  — angenehmer  Sport  für  Samen  — Söicr  ift  auch  noch  ba  — 
fiamilla  (»mmiibnc).  34  banfe ! 

Sbriftian  (gtltMtllgl.  2BlC  Sic  raoQcn.  (SdiitM  iCiteititn  erCTcl  bin,  gebt  (Inn 

fcfelifdj.  räumt  Die  Xofrlrcfle  jufammeti  , rücft  trn  Xifd)  in  eine  tttfc,  rnadjt  fiel)  frnft  \u  jeboffen, 
ofjnr  bie  2>am<  ju  bcadjtcn  ) 

Camilla  fdjliigt  ben  Soleier  jurücf,  ücljt  »idj  uemunbert  um).  Sonbcrbavcr  Ort! 

(idicinb.i  3a  fo,  ich  barf  nicht  Dergeffen,  bab  ich  wich  in  bem  .paufc  eine« 
3unggefeüen  befinbe!  — tet*t  fis.  ettmtgt.)  91cht  3ahee!  0 eine  Sroigfcit  für 
mein  ungcbulbigeS  $erj.  Unb  je^t  merbe  ich  ib>>  enblich  roieberfehen  — 2Bo 
er  nur  bleibt?  — 34  jittere,  roenn  er  in  einer  SDiinute  oor  mir  fleht,  unb 
farm » boch  faum  ermatten.  0 mein  Sgon,  roa«  habe  ich  injroifchcn  alle» 
unt  bich  gelitten!  — — eju  Sfuitiiam  Sbriftian  3iird)tegott,  fennt  3hr  mich 
benn  nicht  mehr? 

Sbriftian  cermme  niin.  Mt  fit  ott,  tTföttcft).  91<h,  gräulein  oon  .‘pilmatut 
- Karbon,  grau  ©aronin  tpornberg ! — 3» » ftnb  Sic'«  benn  mirflich? 
0 @ott,  es  gefchehcn  Seichen  nnb  Sffiunbcr! 

fiamilla.  ©in  ich  fo  alt  unb  fchrecftich  geroorben? 

Sbriftian  tfitigciutb  ftotttmb).  Dtein,  nein!  aber,  roie  tonnt'  ich  benfen  — 
bab  ©ie  noch  einmal  in  unfer  (pan«  fommeit!  — 0 ber  §crr  ®raf  mivb 
fehr  übcrrafcht  fein! 

fiamilla  ncutr.  2aö  foU  er  auch ! 

Sbriftian  ctatfuitgMoti.  So  — fo,  ja  freilich,  ber  §crr  ®raj  roirb 
fich  fehr  freuen. 

fiamilla  ®laubft  ®u?  34  hefte  auch,  artest  ouffiPtingtnb.i 

34  böec  fommen!  ®ch,  geh! 

Sbriftian  tidt  fid),  im  «6gt6en>.  91a,  roer  ba  mehr  überrafdjt  fein  roirb: 
er,  fte  ober  c8,  — bas  junge  SBeib!  («6  te$t»  a.) 

dftc  «jene. 

fiamilla.  Sgon  coott  t«fit»  ij. 

fiamilla  (tut  tQm  lu&elnb  tntgtgtii  tnlc  auftgrltrettttn  Ärntt»).  Sgon!  Egon ! 
Egon  (ttftovn  luriCtCtttiditiib).  fiamilla!  91un  fallt  ber  (Simmel  ein! 
fiamilla  iftint  taott  sactenb,  ütfit  tfim  studftrabitnb  tief  in»  «ugt)  Sgon,  mein 
$icr}  jerfpringt!  (Oft«,  jättcti».  0 $u  ^errtidjer  SUlann!  — Sicht  3<>hrc! 
aber  roir  haben  fie  mutig  burchgcfämpft.  Unb  roa«  bnS  Sdjicfjal  einft  fo 
fchmerjlich  getrennt,  ba«  führt  c«  jefjt  roicber  felig  jufantmen.  Sgon  mein 
Sgon,  roir  ftnb  bie  alten  geblieben,  nicht  wahr? 

Sgon  tbtr  n*  «rgtbtttt  tu  faften  fuefit).  ®cioib,  fiamilla,  geroib  aber  ich 
bin  fo  übcrrafcht  — 


Digitized  by  Google 


Qsmanjipation«<Sport. 


541 


^amida  (bie  feine  ponb  nodi  mtpt  loJgelaffen,  lädjelnft}.  34  melle  e«.  ft onmi' 

tag  un«  nieberfihen  — 0,  bnjj  ic h roiebec  an  Seiner  Seite  bin,  cS  ift  roie 
ein  Sraum! 

Sgon  (feibft  nn«  snffung  iingenb,;»eni»ei(iung«tioai.  Sin  fd)  ö n e r Sraum ! ! 

gaffe  bi4! 

ft  a m i 1 1 a.  32 ie  id)  burd)  ben  ©arten  fdjritt,  festen  mir  jeber  Söaum, 
jeber  S trauet)  jujurufen : „SiQtomm,  bah  bu  mieberfehrft,  er  ermattet  btd) 
längfi!"  — Seifst  bu  bie  glüdlidjeit  Stunben,  bie  mir  ba  braufsen  »erträumt? 
<ft<4  nmfebenb,  pispttd)  febt  etnf».  Slber  ^ier,  in  biefem  ißaüiQon  mürben  mir  »on 
beiner  SJiutter  überrafcht;  fjier  mar  ber  furchtbare  Stuftritt,  f)'et  mürbe  ich, 
beine  ftiUc  Söraut,  »erftuefjt;  fjicr  brach  ich  jammeröotl  jufammen  — 

Sgon.  0 fchmcig,  bie  Stinnerung  foltert  mich!  (beifeite),  Sa«  gibt 
ein  blutige«  Sjperiment. 

ftamilla.  SJorüber,  »ergefien!  34  habe  ber  loten  »erjiefjen. 
Unferen  Schmur  etuiger  Sreuc  haben  mir  ja  boch  gehalten,  trobatlebem. 
Unb  jrfct  ftnb  auch  bie  geffeln  ber  ftonoenienjehe  gefallen,  bie  un«  elterlicher 
Söiachtfpnich  aufgejroungen.  Sir  finb  frei!  0 e«  maren  fdjroere,  fchmere 
3at)re  für  mich  an  her  Seite  be«  greifen,  ungeliebten  SJiann«  — Glatte  mar 
er  mir  ja  nicmal«,  ftet«  ein  grembet  — 

Sgon.  Sirme«  Selb! 

ftamilla  rtn  beiteten  Ion  umfibingenb).  Slber,  laffen  mir  bie  Solen  ruhn! 
3efct  bin  ich  glüeflid)  — unb  bu  bift'«  boch  auch? 

Sgon  (»etiegeni  ©emijs,  ftamilla.  3cf)  freue  mich  lehr,  bich  fo  frifetj 
unb  heiter  roieberjufehen. 

ftamilla.  Unb  ift  ba«  nicht  natürlich?  Slm  Sttbe  fchittft  bu  mich, 
tocil  ich  niefjt  »erbergen  fann,  mooon  mein  fjerj  überftrümt?  Slber 
roarum  bift  bu  nicht  ju  mir  gefommen,  bu  loufeteft  boch,  baff  ich 
Sitroe  roarb ! 

Sgon.  Sch  erfuhr’«  — unb  balb  barauf  ftarb  meine  grau  — unb 
— ich  mofltc  — 

ftamilla  (einfaOtnb:.  Sa«  Srauerjafjr  abmarten.  34  barfjtc  mir’«  fo 
unb  fanb’«  ebel  »on  bir.  ÜJiid)  aber  »erjehrte  bie  Ungebulb ; ich  burchftürmte 
bie  halbe  Seit,  nur  um  meinen  Sinn  »on  bem  einen  brennenben  ©ebanfen 
abjuleitfen,  ich  mar  in  Slfrifa,  in  ber  Sahara,  am  ftongo  — i lacftenr»  ich 
bin  eine  ganje  Abenteurerin  gemorben! 

Sgon.  34  hörte  baoon. 

ftamilla  ifcbctsenb).  Sllio  nachfpioniert  haft  bu  mir  boch!  Saturn  haft 
bu  mir  nicht  ein  cinjige«  ÜJial  gefchrieben? 

Sgon.  3n  bie  Sahara?  an  ben  ftongo? 

ftamilla.  0 ich  bin  f4«>t  feit  einem  halben  3af)re  juriief.  — Unb 
biefe  3eit  über  habe  id)  bid)  täglich,  ftünblich  ermattet,  aber  bu  tamft  noch 
immer  nidjt  — uinf«#,  innig»  ba  muhte  id)  mol)l  ju  bir  fommnn. 

Sgon.  34  muhte  nicht,  mic  bu  mich  auf  nehmen  roiirbeft  — 

ft  amilla  «tcit«-.  SJiit  offenen  Sinnen,  fo  aoiti  »6«  umf4Ungcit)  — ba« 
rcuhteft  bu  ganj  gut.  Sieh,  i4  habe  nie  baran  gcjmeifelt,  bah  bu  nti4 
immer  lieben  miirbeft.  34  habe  mir  ja  ein  heilige«  Siecht  auf  bein  iperj 
ermorben.  Sir  gehören  jufammen  in  Smigfeit  — unb  hatten  un«  hunbert 
fonuentioncHe  heiraten  getrennt! 


Digitized  by  Google 


542 


Unfer  Tidt)tcralbum. 


Sgon  (auf rtcocnb.  grquait'.  0 liebe  ßamidfl,  roie  fo(I  id)  bit  fagcn  — 
Slamilta  (»i'iAfaa«  aufdr^cnb.  fliadu<4>.  Sage  mir  gar  nidjtä,  bicb  macht 
bie  Steube  ftumm,  mid)  mad)t  fic  bcrebt.  — 91un,  füffe  mid)  ©eliebter  — 
unb  alles  ift  in  feligfter  Orbnung ! (nähret  m ihm.  ititcnMaftn«  fetne  panbe  faffeuh.) 

3Ȋlftr  2jene. 

Vorige.  ©ifela  (bon  mhti. 

©ifela  (»on  auben,  nähertammenb.  In  [tngenbem  Io»;.  Sgoil,  moil  cheri, 
Dnfeldien  fdjläft,  allons  faire  une  tour  de  promenade! 

(Sgon  (beim  Ion  ihrer  ©timme  iufammenfthretfenb).  ©ifela  ! 

© i 1 ela  (erfchelnt  im  htromenabrntofiäm , S dtttin  unterm  firm,  auf  ber  SdjmtHe). 
SBiflft  bu,  liebeS  2Ränndjeit?  — Alt,  pardon,  Madame! 

Camilla  (ift  (hon  bei  brn  tri  n (Sorten  (ftifeiab  rrfiarrt,  fleht  (fgon,  toeidtee  beti 
tMitt  »or  tftr  fettet,  ftbarf  an,  begreift  allmählich,  ibftt  irtne  pfinbr  lob,  unmittelbar  oor  (Bifelab  Sin« 
tritt  — betratbtet  bann  blefe  mit  einem  langen,  fdjntttjltjieii  »Kd.  'Saufe,  ionio«  gebrochen  ju  llgoni. 

Seine  jroeitc  Srau? 

iSgoniniitt'.  Oui  Madame,  (beifeite)  3ej)t  freue bid),  0n!eld)en Sdjopen« 

bauer! 

Treifchntr  3 jene. 

öorige.  Sine  ©ruppe  tton  „Smanjipiertcn". 

(Einige  ftreden  linf«  neugierig  bie  Söpfe  herein,  treten  bann  auf  ben  Qeljenfpi^en 
weiter  »or  unb  winfen  ben  Iranficnftctjcnbcn.) 

Slamilta  (ftolj  unb  etüg.  halblaut).  fieben  Sic  wobt!  tritent  urdt  reepts.t 
©ifela  (macht  ?(at  »um  ptnnu»|thrrlien,  nalo  terbutl).  'Jlbicu ! (Sie  Selben  Samen 
»erneigen  ft  dt  flüchtig,  t 

Slam  Ufa  Imieber  txefebfeiert.  ab  erthift  IX). 

©ifela  (fiarr).  Sgon,  IDaS  foH  bas ? (SDiomeniane  Saufe,  mit  grotebtem 
Satbot  unb  emfgee.f'euber  Weite).  StjcbredfCr? ! tftolgt  rofth  Stamida.  ab  rrtht*  XX) 

Sgott  (fleht  in  tomlfiher  Seriwetflung  nach  Soflung  rlngenbt.  3d)  brenne  burdj! 
(SJenbet  fteit  rafih  und)  linfb  ) 

Sine  Smatijiparte,  8ipSti.  ®ic  £uft  ift  rein! 

(Tic  Empanjipirtcn  ftürjen  Egon  entgegen,  umringen  ihn  ladfcnb,  einen  Streik  um 

itjn  bilbenb.) 

Sgon  (mit  erhabenen  «lernen).  Slinber,  rettet  nttd) ! 

Eie  Smanjipiertcn.  3«  ben  SBaffcn!  3u  ben  SBaffen! 

(Unter  hellem  S!acf)cn  ber  „Smanjipicrten"  fällt  ber  SJortjang  rafih.) 


UnTtv  ©iifjfct’-ftUmm. 

Memento  mori. 

§icr  werben  anbre  wanbetn  burdjä  3lc»icr, 
ffiir  tarnen  hierher,  anbre  werben  tommen, 
Tenfclbcn  Traum  bc3  (DlütfS  ju  träumen  h'et. 
Tod|  biefem  Traum  tann  lein  Ermadfcn  frommen. 


Digitized  by  Google 


Uitjcr  Tidtteralbum. 


543 


Senn  nidtt*  auf  Erben  fid)  ooflenbet,  nichts. 
Slflei  beginnt,  um  nimmermettr  ju  euben. 

I«  lob  uni  roedt  wie  ©rufe  bei  SRorgenlid)ti, 
Unb  Sieben  beißt  an  Statten  fid)  berfdjwenben. 


Sturmt>erfdjfagen. 

Stranbloje  Stoigfeil  branbenb  t>crtt>ifd)t 
Tie  Spuren  an  bet  Scrgangmbeit  Stranb. 
Ter  licudjtturm  hinter  mir  crlifdft 
Unb  uirgenbi  fei)'  idt  Sianb. 

lumpf  ahne  id)  mein  SSerberbm  nab'n, 

Sluf  allen  Seiten  ei  laucrnb  brofjt. 
Sdtiffbrüdiig  auf  jerfebeßtem  fiabn 
3tr'  id)  burd)  fRadjt  unb  fRot. 


2nubc. 

Tie  Erbe  fd)[ummcrt  leifc 
Uitb  icfi,  id)  fud)e  SRut)- 
SRir  unb  ber  tnilbra  Sonne 
Saßen  bic  Singet!  ju. 

SBaS  roßt  obtt'  ßnbe  bic  Erbe 
Turd)  roßenbe  'Ütfjerflut? 

9!ur  ben  roiegt  feftc  Sulje, 
SBer  unter  ber  Erbe  rußt! 


SfY&sfaljrten  in  Norwegen. 

l. 

9Kit  ber  frifeßen  ftinbrrftimme 
$(aufd)t  mein  Sfttbebub  lieb  unb  laut, 
Unb  ber  fccngft  gelaffen  fdjlcnbert 
Turd)  bai  ieucfjte  Jarrcnlraut. 

Eine  Sllte  bort  fd)Ieppt  mübfam 
Scrgbinan  ben  febtoeren  Sai. 

Sluf  ber  Sjalbe  fpringt  ein  Sübeben 
SRit  ber  Sdjwcfter  §udcpnd. 

Sjpajintben,  rotgelodte, 

Sliibcn  roilb  am  SSege  b'n  — 

Eine  bleidjc  vgajintbe 
Sdjtoanft  mir  immerbar  im  Sinn. 


Digitized  by  Google 


544 


Unjcr  Sieftteralbum. 


Siniant  an  bet  ©albeectfc 
©rüftt  cm  £>aiberö8lein  nur  — 
Cb  id)  wobt  ein  öaibcröolcin 
ginbett  mag  auf  biefet  glitt? 

2. 

leinet  Sippen  Etbbeerblüte 
Sujtet  au3  ber  ©älbcr  Sranj. 
Seiltet  Singen  blaue  ©unber 
©ergett  einet  H>etle  ©lanj. 

Siebe  mag  ber  giitfjer  Reiften, 
Sem  cinft  gliidt  ber  tjolbe  gunb, 
Sem  ber  tiefen  blauen  ©luttber 
®crlenfdtä&c  merben  funb. 


3. 

Oiletd)  ber  ©eile,  auf  nnb  nieber 
©iegt  bic  Strafte  fiel)  burdts  Sftal. 

©ie  bic  ©eile,  auf  unb  nieber 
3udt  mein  £>erg  im  Wbcnbftraf)!. 

gn  ber  bämmcrblauen  gerne 
Iaud)cn  ©erg  an  Sorg  empor. 

Sllfo  tauben  bic  ©cbanlen 
Situ  ber  gutunft  SRcbelflor. 

Sofige  ©luten  fid)  Perbluten 
Stoben  wo  ber  Slbter  treift. 

©ie  baä  ©leer  in  ©ionbftbcintiädjtcn, 

Um  bic  Grbe  rollt  mein  ©eift. 

4. 

hellgrün  gclbgcfprcntelt  mallen 
©eit  bie  gelber  auf  ber  S>alb. 

Spult)aft  blcidic  Sdiatten  idjleidjcn 
gutn  gpor  Potn  Sannenmalb. 

ga,  bad  finb  bic  alten  S’crgc, 

Sic  mein  Änabenmut  bimftftreift. 

Unb  ein  ©ruft  oon  ©cifierftänben 
Seife  meine  ©tätigen  ftreift. 

Sraulid)  raunt  geheimen  gauber 
Siefc  fdjweigcnbc  Sfatur. 

Unb  cs  rauid)t  ber  Strom:  ©iBfommtn! 
ßennft  bu  micbcr  beine  Spitt? 


Digitized  by  Google 


Unftr  Sidüeralbum. 


545 


Xtrier  Silber  bunte  Rüde 

3äb  bit  cinit  oorübcrflob 

9luf  ber  diorblnnbfabrt  ber  3ugcnb, 

Sl«  bein  £ierj  mxfi  f)cd  unb  froft. 

Bie  bie  fdjlanfc  Ebeltanne, 

©ueb«  bein  Sinn  io  bod)  unb  ftolj. 
Sod)  ber  Slije  ©lut  pcrfoblte 
3>ir  hast  faftig  grüne  $oIj. 


5. 

Bo  mein  Sitgcrftub  gcrounbert 
Son  ben  ?14>cn  bi«  junt  Seit, 

Sor  ber  jdtäumenben  9lluta 
Si«  ju  gingnl«  fjöblenjelt  — 

3cbeä  Öanbcä  innerft  Befcn 
Bnrbc  meinem  3nncrn  hinb, 
tJorfdienb  nadj  bem  ©ottgebanien, 

Ser  oerlitüpjt  ber  Söller  Sunb. 

3a,  ben  Scrgquctl  meiner  Stbern 
9!o<f|  ba«  Sleer,  ba«  alte,  fpeift, 
ffllorrcid)  biefe«  9111  bnrdifliitcnb, 

Ser  urcroige  Sdjöpfcrgoijt. 

9lUe«  totenftarr  unb  lautlob 
3n  ber  buntcln  Einiamleit. 

Ser  3porb  nur  traumfiaft  flimmert, 

Bie  oerjunrne  Sagajcit. 

fjarto  ttenburg.  Äarl  Sleibtreu. 

Solbatenleben. 

l. 

9Incf)  ber  <2d)(ad)t. 

Ein  ftiHer  Sag,  ein  lotentag 
Cbn’  Sonnenlicht  unb  Jrcubc; 

3n  gtauem  Stöbern  SulPcrraud) 
ßieftt  tröge  burdj«  ©eftäubc. 

3crftompftc«  fflra«,  ocrfdjoff’ncS  Slei 
9luf  all’  ben  blut'gen  Stäben;  — 

3d>  irr’  oflein  auf  weitem  Si«». 

Sud)'  meinen  Samcrabcn. 

Sod)  brennt  mid)  mein  jcrbadter  9trm 
Sro$  Sfiafter,  »raut  unb  Sinbc; 

®id)  grämt  c«  nidjt,  — wenn  itf)  ben  yani 
Sen  $nn«  nur  wieberjinbe! 


Digitized  by  Google 


546 


Unfcr  Dichtcralbum. 


Wien. 


Wündjcn. 


2. 

,£>eitnroel). 

3n  bunflcr  9? acht  nit  ftifler  ®lut 
®od  ich  nod)  mach  am  Säger; 

Wein  ®ug’  ift  ftarr,  Dcrraucbt  mein  Wut, 

Wein  Slntlip  fafjt  uitb  hager. 

3>er  ip offen  SRuf  eon  ferne  fdjatlt,  — 

®r  ift  fo  traurig  heute!  — 

®cr  SEBolf  heult  tief  im  fjöhrcnwalb 
Unb  fudit  nach  guter  Beute. 

€ Wutter  mein,  o Batcr  mein ! 

SBdr  ifh  noch  euer  Silbe ! 

Unb  fönnt'  ich  mit  euch  fröhlich  fein 
3"  unfrer  trauten  Stube! 

Kart  Watia  £>cibt. 


Der  gigeuner. 

Stuf  ber  enbtoä  öben  fpaibc, 
fflo  bic  grauen  SBötfc  jagen 
Unb  bie  ©abelgcicr  ftreiehen, 
tjjab’  ich  jefst  mein  gelt  gcfd)tagcn. 

©eit  ber  grimme  §afs  ber  Wcnfdjcn 
Wicf)  aus  Stabt  unb  $orf  getrieben, 

3ft  von  allem,  mab  ich  hatte 
Stur  bic  ffleige  mir  geblieben. 

Unb  ich  fpiclc,  wenn  bic  ©cicr 
Jmngrig  burd)  bie  Eüftc  freifchen, 

Senn  bic  SBölfe,  heifer  beücnb, 

3n  bem  3öhridjt  Beute  heiiehen. 

Si'otf  unb  ©cicr,  fie  uerftummen 
3n  ber  fiuft,  im  Bujchgcjtucigc, 

Wenn  ich  uon  bem  £>afi  ber  Wenfdjcn 
Spiel'  ba-J  Sieb  auf  meiner  ©cigc. 

Heinrich  u.  Sieber. 


Digitized  by 


Googl 


e 


$tcif>tvcu.  Stlbftbiograp^ic. 


547 


Ton  Karl  Blcibtreu. 

(tt&orlottenburfl.) 

(SRit  bcm  SSitb  uttb  gacfimitc  bcS  SBrrfaffcrS.) 

Sieber  Herausgeber! 

Su  bift  fo  gütig,  eine  Ülutobiographie  uon  mir  ju  wünfdjen?  2BaS 
fjabett  benn  bie  Siebter  grofj  ju  crjäljlen ! 3l)r  Sebctt  fpinnt  fid)  fjeimlid) 
nac^  innen  fort,  äufjerlid)  »erläuft  cs  mcift  ganj  unfdjeinbar.  3f)te 
SebenScreigniffe  lieft  man  in  iljrcn  „fämtlidjen  SBerfen“.  Ülber  ju  einer 
bireften  Selbftbcfd>reibung  unb  biographifdjen  iöeidjte  werben  fid)  Wot)t 
Wenige  bereit  finben  — bie  am  meiften  innerlich  erlebt  ijaben,  am 
menigften.  Selbft  ein  fteinfteS  Stiid. eigenes  Sebcn  getreu  erjählen,  wirb 
ju  einer  „^roftitution  beS  Herjetis“,  ju  einem  Sühlen  in  ben  eigenen 
Singemeibcn. 

3d)  bin  geboren  am  13.  Saitunr  1859,  mit  Spreewaffer  getauft, 
unb  »erlebte  meine  ganje  Sugcnb  in  Scrtin.  Weine  gamilie  ftamrnt 
»om  SRljcin. 

(£incn  wicfjtigen  Sei!  meiner  SünglingSjaljre  »erlebte  id)  in  Üonboit. 
Sluperbcm  bin  id)  mannigfach  umljergcfommen  — in  Sdjottlanb,  9ior* 
wegen,  Ungarn,  »Siebenbürgen  u.  f.  W. 

Seit  frütjeftcr  Sugcnb  war  id)  uon  bcm  SeWujjtfein  unb  Seftrcbcn 
erfüllt,  mid)  juin  Sichter  auSjubilbcit.  Safe  fid)  unter  mancherlei  Kämpfen 
unb  Seiben  meine  bidjterifdje  Gntwidelung  uolljog,  »erfteht  fid)  »oit  felber. 
Ebfchon  feit  1878  ununterbrochen  thätig,  biu  ich  bod)  erft  fpät  in  baS 
fogenannte  „(itterarifdje  Üebcn"  cingetretcn.  Unter  all  ben  Klatfcfjweibcrn 
unb  Spefulanten,  für  welche  bie  Sitteratur  nur  bie  melfenbe  Kuh  be= 
beutet,  fühlt  man  fid)  leiber  manchmal  wie  ein  grembling  auS  anberen 
Selten,  wie  ein  Wenfd)  unter  i'arueit  unb  Wollüsten.  3ur  Sieber  griffen 
biefc  Scutc,  wie  ein  Slubrer  jum  Sdjufterpfriemcn.  Sic  Jenncn  feine 
anbren  Sid)tcrfd)merjen,  als  bie  ums  „täglid)c  93rot“.  SaS  fann  man 
uon  einer  foldjcn  @e)d)äftSlitteratur  aud)  anberS  erwarten,  als  — nun, 
als  baS,  was  wir  ja  »or  uns  fehen. 

3>»ei  Sftrcme  finb  eS  meines  CxradjtcnS,  bie  unfer  „littcrarifdjeS 
fieben"  oergiften:  Sie  uermögenben  Silettanten  unb  bie  bebürftigen 
S of) n f ch r e i be r . Sic  erfteren  ntfen  gemeine  Sntereffen  wach  — um  fid; 
ju  einer  Stellung  binanfäuf£htt,inbcln,  bie  ihnen  nicht  gebührt.  Sic 
[enteren  aber  appellieren  au  unfre  l)umnne"  WitleibSgcfühlc  unb  er- 
fchwinbetn  auch  f°  °!t  Sörberung  unb  (£l)rc,  bie  Weit  über  il)r  SScrbienft. 


Digitized  by  Google 


548 


fiiliencron. 


Sieiblofe  Slncrfeunung,  Verftänbnid  für  b ad  .frühere,  ©ercdjtigfcit  — 
bnü  finb  Singe,  bic  man  überall  cljer  fudtcn  muß,  ald  im  plump» 
nüchternen  ncubcutfchcn  Sittcraturlcbcn.  GSliidlid),  wer  bicfem  Sumpfe 
fidj  feml)altcn  barf  — wenn  aud)  um  ben  IJkeid,  oon  ben  widjtigftcn 
ßeitungsfdjmicrem  bed  3al)rl)unbcrt«  mit  bcm  3nterbift  bed  Sotfdjweigcnd 
belegt  ju  werben! 

Sad  St)ronfd)c  SSort:  „3f)r  nennt  micf)  einen  ä)ienfd)enl)affer  — 
weit  it)r  mid)  Raffet,  id)  nidjt  cnd)!"  möd)tc  id)  für  mid)  in  SSnfprud) 
nehmen.  Gd  tann  nid)td  Sadjerlietjercd  geben,  als  bic  Vorwürfe,  bie 
man  meiner  frcrbheit  unb  rüdfid)td(ofen  Schärfe  hinterm  Süden  ju 
machen  pflegt,  SJieinc  pcrföntidjen  Vcfaitnten  unb  meine  Slnhänger 
wiffen  ja  am  heften,  baß  ich  eher  mit  ju  günftigcn  Vorurteilen  ben 
SRenfchen  entgegentrete  unb  allem  nur  leiblich  Süchtigen  mein  Warme« 
2r>ol)[motlen  wibme.  SJieinc  9iid)tfd)itur  wirb  ewig  bleiben:  Sie  ©e< 
rcdjtigtcit.  SJieinc  ftrenge  Schroffheit  ift  eine  natürliche  golge  geredeter 
Verbitterung.  3d)  gebe  cd  ju,  id)  Ijabe  mich  nie  ald  Vürger  unb 
fojufagen  ald  SJienfd),  foitbern  immer  nur  ald  Sichter  gefühlt,  bcm 
Sämou  meiner  inneren  SJiiffiou  alle  Säfte  meiner  3ugenb  geweiht.  So 
fehlt  mir  benn  bie  lieblichfte  Sugenb:  Sie  Sebendflugheit.  9Wed,  wad 
in  ihren  Jlräften  ftanb,  haben  baßer  meine  lieben  iSJiitmenfchen  bon 
jeher  aufgeboten,  um  mein  Slufftrcben  niebergubuden,  Senn  wer  l)errfd)en 
will,  muß  bienen,  fdjnieichcln,  eine  lebenbige  Süge  fein.  2Bic  feiten  ha&e 
id)  3)lcnfd)cn  gefunben,  bie  gleich  mir  um  ber  Sache  willen  bad  Vc« 
beutenbe  anerfennen,  in  welcher  ©cftalt  aud)  immer  — allerbingd  auch 
fd)onuug«lo«  ben  ©roßenroahn  ber  2L>iubmad)cr  geißeln!  3d)  lernte  nur 
fehr  SBcnigc,  benen  id)  irgenwie  ju  Sau!  uerpflichtet  wäre,  ßahllofc,  beneit 
id)  mit  gug  unb  Siecht  heintjaßlen  würbe,  wad  fie  an  mir  ocrbrachen 
— wenn  ttid)t  meine  Verachtung  ftetd  meinen  fraß  im  Sicim  erftidte. 

SSir  gehen  einer  entften  furchtbaren  3e*4  entgegen,  wo  ber  I)ot)tc 
Sdjönhcitüfultud,  bie  äfttjetiicfje  gormfejerei  fich  enblich  Oerfried)en 
ntüffen.  Siur  bic  gebet  gilt  bann  nod),  Welche  oon  Stahl  ift  — @änfc» 
unb  Schwanenfebent  jerbredjen.  3n  Vercitfd)aft  fein  ift  alles. 

3d)  grüße  beine  Schwertfeber! 


Digitized  by  Google 


3wci  0)eitf)id)lcn. 


549 


Biwci 

Don  Detlef  ^rciljctr  poit  Cüiencron. 

iJicßitigfjuien,  $olftetn.) 

1.  Ser  SRarr. 

3E3ir  belagerten  bie  große  geftung. 

3 cf)  hatte  ben  Söcfebl  crljaltcn,  um  9)cittcrnad)t  mit  brei  Unter» 
offijieren  unb  breifeig  SOtaun  ben  uor  unferer  ^?oftenIinie  liegenbcit  §of 
Sa  ©renouille  anjujünben.  '-Halb  lag  ber  geinb,  balb  fteeften  mir  barin. 
G-ö  mar  ein  eiuige«  ©ejänf.  9iun  feilte  bem  ein  Gnbc  gemacht  m erben. 

Um  jetjn  llfjr  abenbs  ließ  icf)  antreten,  unb  mar  naef)  einer  Stunbe, 
tiacfjbcm  icf)  bie  näcfjftfiegenben  gelbmadjen  in  ÄenntniS  beS  mir  gemor» 
benen  Auftrages  gefeßt  featte,  uor  ben  Soppelpoftcn. 

3a,  mic  fotl  icf)  fagen:  So  etmas,  als  märe  icf)  jeßt  außerhalb  ber 
Grbe,  in  ber  Suft,  abfeitS  unfers  Planeten  im  SBeltraum.  23 ir  rnaren  fo 
allein;  feine  güljlung  mehr.  Die  Sdjleidjpatrouillen,  batte  id)  bie  gelbmach» 
fommanbeurc  gebeten,  itid)t  ins  fßorlanb  gehen  ju  (affen,  um  nid)t  ju  SSer» 
roedjfelungen  83eranlaffung  ju  geben.  Unb  nun  mar  alles  fo  ftuinm  um  uns. 

SESir  batten  roadjfcubeit  SJlonb.  ®cr  alte  Cnfcl  featte  bie  Siebeno» 
mürbigfeit,  fid)  gäitjlid)  Ijinter  Sollen  ju  oerbergen.  3d)  fanbte  it)in  für 
feine  ?lrtigfeit  eine  Stußfjanb:  Senil  es  mar  bunfet,  bod)  nid)t  in  bem 
SDiaße,  baß  alles  uuetfeunbar  ocrfdjmamm. 

Sos  . . . Sd)ft . . . ftaßen  auf  bem  fRaubjug  . . . Sein  ©eflirr  . . . 
SSorficfetig,  oorfid)tig,  langfam  fcf)leid)enb,  juerft  lange  3cit  in  einem 
©raben,  bann  längs  einer  ©arteneinfaffung , 9Rann  Ijinter  9Jiann,  311= 
rocilen  „auf  allen  gieren",  jurocilen  fopfüber  ber  Sanbftraße,  fßft,  roicber 
gebüdt  roie  ein  ?lpotl)efer  im  fflioor,  Statt . . . uorroärts  . . . 33  aS  mar 
bas?  Sauger  S><dt.  33ar  nichts  . . . mieber  roeiter  . . . „'Jiacß  riidroärtS 
geben,  leife:  SKcicr  foll  nidjt  fo  prüften"  . . . SSeiter  ...  fßft .. . „Statt“ 
unb  — Sauger  ^>att . . . ©anj  leife:  „Sergeant  Öarral!"  „„Stier,  S>err 
Sieutenant!"“  „Sdjreicu  Sie  boef)  niefet  fo  . . . Smitfen  fjer.“  Gitter 
brängt  fid)  an  miefe  . . . „SSormärtö.“  3d)  immer  ooran.  Sen  SReoolucr 
hielt  id)  bereit.  (üReincn  Sä6c(,  als  überfläffig,  Ijattc  ich  jurfidgelaffen.) 
Stintcr  mir  Sergeant  SBarral  unb  ©efreitcr  Staufen. 

33eitcr  . . . SautloS  . . . Saßen  auf  bem  fRaubjug  . . . Sein  ©c» 
flirr . . . „Statt"  (leife  nach  rücfroartS  gebenb;  einer  poltert  auf  ben 
anbem).  „'.Rußig,  ScrlS  . . ." 

föor  uns  tauchten,  bidjt  oor  unä,  auf:  baS  Schlößchen  Sa  ©renouille 
unb  jroei  9febengebäube,  alles  in  einem  großen  ©arten  . . . 

3ft  eS  befeßt  ? . . . Statt  . . . liefe  Stille : 2Ran  l)'tttc  ben  Staifer 


Digitized  by  Google 


550 


Silicncron. 


bon  Gtjina  unb  feine  erhabene  2J2utter,  bic  Äaiferin,  bon  ®cding  !)er 
niefjen  hören  fömten. 

Sch  friecfjc  allein  bor . . . SIBaS  ift  baS?  (Sine  Sarrifabe.  33 er» 
findet.  3uriict.  Sin  glüfterton:  „®orroärtS."  SSiebcr  an  ber  ®arrifabc. 
Scf)  fange  an  ju  flettern.  Sachte,  fadjtc . . . Scbcn  Slugenblid  famt  mir 
ein  feinblicf)cr  Sdjufi  in  ben  SRippcn  fifcen:  Ter  geinb  fann'S  bemerft 
haben;  läßt  uns  erft  alle  in  bic  SRaufcfaHe.  GS  fnadt  ctroaS:  3<h  bin 
mittai  auf  ber  iSarrifabe  mit  einem  Stiefel  jmifdjen  bic  Speichen  eines 
iKabeö  gcflcmmt.  Gö  gelingt  mir,  mid)  ju  befreien  . . . SDiciu  Jtommnnbo 
frabbelt  natf) . . . 9hm  finb  mir  alle  brüber  roeg;  mir  ftcfjcn  im  ,£>ofe. 
Ter  geinb  ift  nidjt  ba  . . . 9hm  aber  mujj  alles  blifjfdjncll  getjn.  3d) 
nehme  SBarral  unb  jeljn  SDiann,  um  mief)  gegen  bett  geinb,  oor  ben  ®e* 
bäuben,  als  Sicherheit  für  baS  Sranbfommanbo  aufjuftcllen  . . . 

3d)  laufdjte  atemlos  in  bie  Tunfelfjeit  hinein.  9feben  mir  linfs 
ftefjt  Söarral,  redjtS  £>anfcit.  CSinen  ?lugcublid  tritt  ber  9Ronb  bor.  3d) 
fet)c  Söarral  an,  id)  fetje  £>anfcti  an : 3l)tc  ©cfid)tcr  fefjcn  faljl  aus,  aber 
gefpannt.  £ianfcn  fagt  leife:  „£icrr  Lieutenant,  .fperr  Lieutenant.“  23aS 
ift?  „Ta  finb  SpafjiS  bor  uns."  Unfinn,  Sjpanfcn  . . . 

9iocf)  fein  Söranbfdjein  ...  Ta  blißt  cS  in  ben  gortS  bor  unS  auf, 
unb,  mie  auf  ein  gegebenes  3eidjcn,  fliegen  l)od)  über  unS  in  baS  meit 
hinter  unS  liegenbe  Lager,  ungeheure  ©ranaten.  Sie  binterlaffcn  einen 
langen  feurigen  Streifen.  SölaueS  Liebt  fdjeint,  halb  l)icr,  halb  bort  in 
ben  Jlafemattcnlufen  . . . 

Ta  fteigt  eine  einäclne  grasgrüne  Üiafetc;  bort,  eine  halbe  3Jieile 
babon  eine  purpnrrotc  . . . Unb  ift  boeb  3llleS  fo  ftill,  fo  ftill  . . . 

9hm  bricht  hinter  nnS  bie  flamme  auS  . . . UntcrbrüdtcS  Schreien  . . . 
Gin  Sdjmcin  grunjt  fläglid).  „Raufen,  gehen  Sic  fofort  juriid:  TaS 
Schmein  foll  lautlos  ermiirgt  merben."  3U  ®cfef)l,  Sperr  Lieutenant. 

Änifter,  finafter  . . . 

♦ * 

* 

9Rein  Auftrag  mar  erfüllt.  3d)  hattc  meine  9Rclbuugcu  erftattet. 
„SSiffcn  Sie  fcljon,  bah  föclmSborff  biefe  9iacf)t  fdjmer  bermunbet  ift  burd) 
einen  ©ranatfplitter,"  fagte  mir  ber  Dbcrft.  9?ein,  Sperr  Cberft,  id) 
l)örte  nid)tS.  Sft  bie  3Sunbe  tätlich?  »SBi*  erfuhren  eS  nidjt.  3d)  habe 
iljn  außer  Wranatbcrcid)  nad)  ©ranb  Toubs  bringen  laffen."  Sch  bin 
eng  mit  .fpelmSborff  befreunbet.  ©eftatten  mir  .fjerr  Cberft,  auf  einige 
Stunbcn  hinüberjureiten?  „Sch  bitte  banun.  SfiMeu  Sic  mir  nach  3hrt'r 
atüdfcljr  ®erid)t  über  feinen  3u),onb  geben."  311  föcfeljl , .he er  Cberft. 

* * 

* 


Digitized  by  Google 


3»ei  ©cic&iditm. 


551 


lim  ben  £terb  bcS  JöaufcS  in  Granb  Doubö  finbe  idf  eine  alte 
©rofjmutter,  bie  einen  Schnurrbart  tjat  unb  Gebete  murmelt,  jmei  Äinber 
unb  einen  finiter  blidcnben  SDlann.  9ÜIc  ftarren  in  bie  glamrne.  Gel 
fmb  bie  ©emobner.  Der  Skater  geigt  mortlod,  ben  Daumen  feiner  rerfjtcn 
Ipanb  als  SRidjtung  nad)  rüdmärtS  in  ©emegung  fcjjcnb,  auf  eine  Wir. 
3d)  trete  hinein.  Suf  einem  breiten  franjöfifdjen  ©ett  liegt  .fSelmSborff. 
Gr  febläft.  ©ein  §kficf)t  ift  gelbgrau.  Gr  rüljrt  fidj  nidjt.  'Drei  'Ärgte 
flehen  an  feinem  ©ett  unb  *roei  graue  ©djmeftern  and  Deutfdjlaitb.  Gin 
Sagareibgebitfe,  in  beiben  iiänben  eine  große  ©djüffel  tragenb,  bie  mit 
©lut  ( — ober  SBcinfuppe  oiclleidjt  — ) bis  an  ben  9tanb  gefüllt  ift,  mill 
gerabe  binaustreten.  Über  ben  9lrm  trägt  et  in  ißurpur  getaudjte  £mnb-- 
tüdjer.  Die  rote  Stoffe  ( — melleidjt  SBeinfuppe  — ) fdjmappt  gallert» 
artig  unb  nimmt  immer  bunflere  fyarbett  an  bis  jum  tiefften  Sdjmargblau. 

Die  ?lrjte  jictjen  fidj  ju  einer  lebten  ©eratung  — ber  eine  öon 
ilmen,  ber  bisher  fRod*  unb  §emb3ärmel  über  bie  ftnödjel  gurüdgebogen 
batte,  glättet  fie  mieber  nad)  Pom  unb  frf)licf;t  bie  Jfnöpfc  — gurüd.  Sd) 
bitte  bie  ©djrocftem  — Deutfdjlanb,  lüffe  il)nen  ben  ©aum  ifjrer  Ge* 
teänber;  fie  finb  in  ben  Kriegen  beine  Gngcl  — auf  einige  ßeit  ber  SRube 
ju  pflegen:  3d)  mürbe  machen. 

Dem  jungen  Cffigier  bat  ber  Granatfplitter  bas  gleifd)  oom  rcdjten 
Cbtrfdjenfel  oöHig  meggeriffen. 

3cb  bin  allein  mit  iljm. 

3rfj  fnice  an  feinem  Saget  nieber,  nehme  beS  ©djlafenbcn  $>anb  in 
bie  meine,  unb  lege  meine  ©tim  auf  fie.  Dicinc  Gebauten  finb  ein  Gebet, 
fine  flehentliche  ©itte  ju  Gott:  Stimm  il)n  nod)  nidjt  ju  bir;  er  ift  ja 
mein  einziger,  befter  ffjrcunb. 

9lun  riebt’  idj  mid)  auf,  laffc  aber  feine  Ipanb  nidjt  frei.  Über 
fein  Gefidjt  fpielt  es  oft  roic  matte  Srrlidjter.  GS  l)ufd)t  ctmaS  bariiber 
bm:  2Bie  ber  Schatten  eines  fliegenben  ©ogels.  Gr  fc^täft  fo  ruhig ; 
feine  Sltemgüge  geben  regelmäßig. 

Stuf  bem  9lad)ttifd)d)cn  an  feinem  Sopfenbe  brennt  bie  Sampe.  Sie 
ift  mit  einem  ©d)irm  bebedt.  Stuf  biefem,  mir  jugefebrt,  taugt  ein  Starr 
in  ber  SdjeHcntappe ; mit  einem  gesoffenen  gadjet  fdjlägt  er  auf  eine 
Keine  £vanbtrommel.  Gr  bat  ein  roiberroärtigcS  Gcficbt. 

Sdb  ftarrc  unb  ftarrc,  bemcgungsloS:  um  ben  ©ermunbeten  nidjt 
burdj  bie  leifeftc  Stegung  gu  roeden,  auf  bie  Sampe.  ©eine  §anb  liegt  immer 
noch  in  ber  meinen.  Gine  nidjt  mehr  gu  bemältigenbe  SRübigfeit  über* 
lommt  mich:  bie  pielen  gelbmadjen,  mein  (cßtnädjtlidjcS  ftommanbo,  bie 
furchtbaren  Snftrengungcn,  baS  tagclange  Siegen  in  ben  naffen  Gräben  gu 
»w  m.  7.  37 


Digitized  by  Google 


552 


Silicnron. 


ftcter  2(b»ehr,  bie  Sinbrüde  auf  bas  junge  fjerg . . . aus  bcn  2d)lad)ten . . . 

3d)  !ann  ...  ben  . . . Sopf . . . nicf)t . . . metjr  . . . Ijod) . . Sr  finft. 

* * 

* 

Unb  oor  mir  tangt  unb  jpringt  ber  SRarr  fjo  unb  Ijcibi.  SBie  aus» 
geraffen  biefer  bummc  SÜcrl  ift.  SZBie  er  fein  breites  2Kaul  grinfenb  Der« 
gern.  Uitb  id)  tauge  itjm  nad);  id)  muß  alle  feine  ©emegungen  mitmad)cn. 

Stber  id)  »ill  uid)t,  unb  id)  muff  . . . 

2aS  Sdjeufal  l)ält  an,  ftetjt  ftifl.  Slucf)  id)  bin  luie  gebannt.  2er 
SJiarr  beugt  feinen  Stopf.  SGJas  »iß  er?  Sinen  Srbe  auf»crfenben  3Jfaul= 
»urf  beobachten?  Sine  ©turne  Wad)fcit  fel)cn?  2cn  Sittocg  eines  SMferS 
berfolgcn?  ...  Sr  »inft  rnief)  heran.  3d)  folge,  unb  fd)aue  mit  ihm  in 
ein  tiefes,  grofjes  ©rab.  Unb  niete  taufenb  nadtc  Ül  ritte  (—  in  hcdjt* 
grauer  gotbc  — ) mit  incinanber  gekämpften  gingern  ftreden  fich  mir 
entgegen.  Solche  Slrmc  fah  id)  oft  auf  bcn  2d)lad)tfelbcrn . . . 

Unb  ber  9!arr  tadjt  unb  lacht  unb  fd)lägt  ^urgelbäumc  »ie  ein 
Slo»n,  unb  (ad)t,  unb  geigt  hinunter  . . . 

3d)  »iß  itjn  fd)lagcn  ...  3 cf)  ...  fann . . . nicht . . . Pon  ...  ber  ... 

Steß  . . . c . . . £>unb,  ucrfluchtcr . . . bed’  gu,  bed’  gu  . . . 

* * 

* 

3d)  »ad)c  jählings  auf;  id)  tarnt  feine  fünf  SJiinuteu  gefchlafen 
haben.  Sch  reihe  ben  Stopf  in  bic  $>öt)e-  ®'c  S?a,,b  meines  Stamcrabcn 
liegt  nod)  in  ber  meinen,  fjerr  @ott,  »aS  ift  baS?  Sic  ift  feucht, 
fcfjlcimig,  nid)t  falt,  nid)t  »arm  ...  ein  biöd)cn  legte  25>ärme  ttod),  »ie 
ber  erfaltcnbc  Cfcu  . . . Sein  @efid)t  ift  auf  ber  linfen  Seite  etwas  nad) 
oben  oerfdjoben  . . . 2ie  Slugeu  . . . „§clmSborff,  ^elmSborff,"  fdjrci'  id), 
unb  »erfe  mid)  über  il)n  . . . 

2ic  2l)itr  öffnet  fid).  2ic  baruil)ergigcn  Sd)tocftern  crfd)cinen 
fanft,  licbci’oß  . . . 2ie  eine,  bic  ältere,  beugt  fid)  über  mid)  ...  3d)  liege 
»ie  ein  Solju  in  SRuttcrarmen.  Sic  fagt  mir  fo  gütige,  bcrul)igcnbe, 
tröftenbe  ©Sorte;  immer  im  gleidjcn  2onfall  fpricht  ftc.  Unb  an  ihrer 
©ruft  fchludjg’  id)  »ie  ein  gel)njäl)rigcr  Sfuabc . . . 


2.  2er  2öpfcr. 

©erlitt,  1.  Dioucmber. 

SWcin  geliebtes  ©feib! 

9iun  bin  id)  g»ci  2age  hier.  2u  »irft  meinen  furgen  ©ruß,  ber 
2ir  meine  Slnfunft  melbete,  erhalten  haben.  3d)  »ol)nc  im  Sfaiferljof. 
$»cimal  Ijatte  id)  fdjoit  oerfudjt,  SBicmann  gu  fprcd)cn.  ©eint  britten 
©etreten  feines  £>aufcS,  in  ber  2icrgartcnftrajje,  faub  id)  il)u.  Sr  nahm 


Digitized  by  Google 


3»ti  ®cjdjidjtcn.  553 

eine  hodjmütige  SOiienc  an,  begtäfette  mid)  burd)  fein  Sorgnon,  unb  fagte 
im  näfelnbcu  Jone,  langfam: 

Sie  finb  ju  mir  gefommen,  §crr  ooin  Sarnmc,  um  mir  3f)re 
3eid)nungen  borjulegen." 

3d)  antwortete  bem  Summet  — mid)  in  einen  Siul)l  Wcrfcnb,  ba 
er  mir  feinen  angeboten  fjatte,  unb  i t)  n bann,  als  wär’  id)  ber  tpauS» 
fjerr,  mit  einer  tpanbbcwegung  eintabenb,  ißlat)  311  nehmen  — id)  ant» 
Wortcte  ihm:  3d)  bin  l)ier,  um  Seiten  meine  3ci$nungen,  bic  Sie  fd)on 
fennen,  nod)  einmal  uorjutegen  unb  fie  Sonett  311m  ftauf  anjubieten. 

„llnb  ber  iffrciS?" 

3ct)ntaufenb  SJiarf. 

'Jiun  gefdjal)  etwas  ScltfamcS:  (Sr  wollte  mir  Ijaftig  antworten, 
mäßigte  fidj  aber  fofort,  liefe  fein  SlugenglaS  falten,  unb  fagte  bann  fdjtäfrig: 

„Xaufenb  SDfarf." 

Jd)  ertjob  mid),  ftedte  meine  3c'ct)nungen  wicber  ein  unb  empfahl 
mid)  itjm.  ßr  machte  mir  eine  anfeerft  t)öftid;c  SScrbeugung,  unb  fagte, 
mir  bic  §ianb  entgegenftredenb,  bie  id)  nid)t  annnbm: 

„Sic  werben  wiebcrlomtncn." 

Unb  nun  fifec  id)  auf  meinem  3inimer  unb  will  Xir  einen  taugen 
23 rief  fdjreiben. 

©ibt  mir  SSicmann  nidjt  jet)ntaufenb  9)farf,  fo  netjme  id)  bic  mir 
angeboteuen  taufenb.  Xann  — cs  muff  fid)  morgen  früh  cntfd)ciben  — 
fahre  id)  ju  Xir  jurüd:  32Jir  bcjaljlcit  unfere  Jllippcrfd)ulbcu  — öergife 
bod)  bie  alte  Straufe  niefjt,  bie  nod)  oierjig  Pfennig  für  Suppenfraut  er- 
Ijält,  — leben  nod)  einmal  uierjclju  Xage  in  unferer  gtiidlidjen  Siebe, 
fd)teibeu  (efete  Söricfc,  oerbrennen,  waö  fid)  an  Schriften,  an  meinen 
Entwürfen  unb  Strbeiteu  nujgctjäuft  f)at,  unb  gct)cn  bann,  wie  wir’S 
fdjou  fo  lange  oerabrebet,  gemcinfam  in  ben  lob.  SSJir  wollen  nid)t 
mehr  l)itngem,  nid)t  länger  bad  unerträgliche  Seben  weiter  führen. 

®fein  füfeed  SEkib,  Xu,  meine  ©ufti:  3d)  liege  Xir  ju  güpen,  unb 
Xeinc  fanften  Ijjiünbc  auf  meinem  .Raupte,  will  id)  Xir  311m  leptcnnml 
heiße  Siebes»  unb  Xanfcdworte  geben.  3n  wie  unbefd)rcibtid)er  ©üte  Ijaft 
Xu  meinen  Sebcndweg  begleitet.  3Jur  Xroft  unb  tuieber  Xroft  l)f>ft  Xu 
mir  gefliiftcrt,  wenn  immer  unb  immer  wicber  jcbcS  fern  nuftaud)cnbe 
S'offuungSlanb  in  Siebet  oerfanf.  9iur  Xu  Ijattcft  SBerftänbnid  — 0,  Xu 
liebe,  liebe  S'cudjlerin  — Don  meinen  tßlänen,  »on  meinen  3c'chnun9cl1- 
Chnc  je  311  murren,  hnft  Xu  mit  mir  gehungert  unb  gefroren. 

©raufamer  ift  bic  Siatur  niemals  gewefen,  als  fie  mir  jene  unber« 
löfcf)bare,  unausrottbare  Seibenfchaft  jur  Xöpferfunft  in  bic  SBiegc  legte. 

37* 


Digitized  by  Google 


554 


Sitieneron. 


3d)  mu&  Sir  meinet«  gestrigen  Sag  erjagen : 

C£ä>  mar  fall;  bie  ^Sflafterfteine  fallen  fo  weife  auö;  ber  SBinb 
wirbelte  bie  auf  ber  Straffe  öcrtrodnctc,  in  Staub  ^erteilte  Spreu  ben 
SDfenfdjen  in  bie  Jlngen. 

©an}  früh  war  id)  fefeon  in  ber  feramifefeen  ?lbtei(ung  beß  SKufeumß 
für  ftunft  unb  ©emerbe.  (Sä  war  ein  $icnri  beuj=®cfäfe  außgcftellt  (ißreiß 
320,000  SDfarf).  3d)  erblirfte  im  2cben  juerft  ein  fotdje«.  9?i(^t  fatt 
fefeen  fomttc  idj  mich  an  ber  wunberlid)en,  originellen  Sd)ßnl)cit.  2Bir 
lennen  ben  ftünftlcr  itid)t.  Bielleid)t  tiatte  er  baßfclbc  Sdjidfal  wie  id). 
Sann  war  id)  itn  Saale  ber  beutfdjen  Steinlrüge,  Wanbcrte  weiter  ju 
ben  Abteilungen  für  ÜJfajolifa  unb  Japencc,  aus  ber  id)  mid)  mit  fdjwcrfter 
Süliitje  loßreifeen  mufete.  Diamentlid)  eine  ßufammenftcllung  franjßfif^er 
güt)encc=Cfen  fcffclte  mid).  (Stiblid),  uieleß  überfdjlagcn  müffenb,  matzte 
id)  Sdjlufe  uor  einer  wunberuoHcu  Sammlung  non  ÜJicifencr  fßorjeÜan  . . . 
Sod)  idj  will  Sid)  nid)t  weiter  langweilen;  wie  oft,  wie  oft  feaft  Su  mit 
(Stigelßgebulb  berartigen  begeifterten  Sdjilberungen  }ugcl)ßrt. 

3m  (Xafß  datier  traf  id)  unfern  biden  Bemljarb.  Gr  ift  nodj 
immer  berfelbe  auß  Jett  unb  Selbftbewufetfein  jufammengefefete  SWenfd). 
Bemljarb  jeigte  mir  an  einem  anbcrti  Sifdjc  ^»ermann  .vteiberg.  22  ie 
gerne  hätte  id)  mid)  itjin  oorgeftcllt,  um  iljm  tiefften  Sanf  ju  fagen  für 
bie  Sonnenftutiben , bie  er  unfern  grauen,  trüben  Sagen  entriffen  bat. 
3d)  hätte  eß  um  fo  lieber  getl)an,  weil  ei  ju  Scutfdjlanbß  eigentümlich- 
ften  2torjügen  gehört,  feine  Sinter  nur  ja  nidjt  ju  ermuntern,  fie  l)ßd)» 
ftenß  burd)  9iörgeleien  ju  ärgern.  Aber  ich  badjte  an  meine  2age,  uttb 
unterliefe  eß.  Senfe  Sir  .Jieiberg  alß  einen  DJicfen  mit  ben  anmutig* 
ften  Bewegungen.  Su  würbeft  iljn  jwcifclloß  für  einen  ©arbedStaoal* 
lcrie«Cffijier  in  3'°^  halten.  Sie  greuliche  „wallenbc  Siditcrlodc" 
fehlte  ihm  ©ott  fei  Sauf.  Unaufl)ßrlid)  gingen  feine  Augen  umher.  Unb 
wie  frcunblicf)  fie  fdjauten.  Cft  machte  auß  ihnen  ein  aHerliebfter  Keiner 
Stobolb  nach  allen  Seiten  feine  Verbeugungen  unb  — lange  ÜRafen. 
Atleß  fd)icn  unfer  Sid)ter  ju  beobadjten.  Gintrctenbe,  ffortgeljenbe : JEurj 
aüeß,  maß  ba  „lebte  unb  webte"  im  (Safe,  jog  burd)  bie  Shntbbogcn 
feiner  Augen  in  bie  Speidjcrfammern  feiner  Seele.  So  oiel  ich  f*hen 
fonnte,  hatte  er  eine  9Jlclonenfd)nitte  in  ber  ficmb.  trmer  überreichte  «hm 
3uder.  „Aber,  Befter,  Bcfter,  Sßcffer,  Pfeffer  will  biefe  ^nidjt,"  l)örte 
ich  ihn  lachen.  Unb  bann  fagte  er  3U  einem  9?ad)bar:  „Gtwaß  Bifain, 
lieber  Apothefer,  etwaß  Bifam." 

Später  fanb  ich  öaß  in  Äremnife’  Salon  außgeitelltc  herrlidje  Bilb 
non  (Smil  Sfcibe:  „Sie  2cbcnßmübcn."  SJiatürlid)  (fiehe  Seutfdjlanb !) 


3tsci  ©efdiidjtcn. 


555 


ift  es  nidjt  mit  einem  erften  greife  bebadjt  morben.  Xer  ©onourf  mar 
ben  Mietern  Biclleid|t  ju  unmoralifdj  . . . Söic  lange,  roic  lange  f)ab' 
id)  »or  bem  ©emälbe  geftanben.  2lber  id)  fagte  mir,  baf?  bas  i^aar, 
bas  im  ©egrtffe  [teilt,  fid)  Bon  einem  Steg  in  ben  milb  aufraufdjenben 
Strom  }u  ftürsen,  biefe  Xtjat  nidjt  anS  ©clbnot  oollfüljrcn  will.  Xie 
Xante  tjat  ein  ju  „fcfjeeneS"  St  leib  an.  Dies  „gute“  St  leib,  tuirb  ber 
Sdjritt  aus  pefttniären  Sorgen  gctljan,  märe  längft  Berfefct  geroefen  . . . 
21  ber  fid)  ben  Xob  ju  geben  aus  anbern  ©rünben,  mie  unfinnig!  XaS 
übrige  öebett  — um  fid)  gegen  ben  emig  ljungrigen  SBolf  SDfcitfd)  ju 
fdjüfjen  — ift  bodj,  bei  ©cfunbljeit  unb  „©enufjfäljigfcit",  ein  fo  IcidjteS: 
Xaft,  ein  roenig  Xro(),  Selbftberoufjtfein,  auf  bic  grojjc  3l’l)c  treten  — 
unb  matt  (ommt  fdjoti  burdj! 

2lbcttbS  mar  id)  im  „Xcutfdjcn  Xljeatcr".  GS  mürbe  GnlberoitS: 
„XaS  Sieben  ein  Xrautn"  gegeben.  Xu  glaubft  nid)t,  mie  mir  baS  Stüd 
inS  ,$erj  griff.  GS  ift  mir  ftctS  unbegreiflid)  geblieben,  mie  ber  urfatljo- 
lifdje  Gatbcrou  unS  jumcilcn  foldjcS  innerftcS  SKenfd)cn(cbeit  fdjettft.  Sein 
Genie  bradj  fid)  immer  roieber  ©aljn.  Xu  erinnerft  auS  bem  Xrama 
bie  tjcrrlidjen  ©erfe: 

SüaS  ift  baS  Sieben  ? SHafcrci. 

39aS  ift  baS  Sieben?  iiofjlcr  Schaum, 

Gin  täuühcub  iöilb,  ein  Schlitten  fenun, 

Spottmenif)  tonn  baS  (Hl lief  unb  geben, 

Tenn  nur  ein  Xraum  ift  alles  Sieben, 

Unb  ielbft  bic  bräunte  fiub  ein  Xraum. 


Unb  iteii's  baS  ift,  fa  lagt  »an  Sonne  jcfyt 

Uns  träumen,  bic  bod)  cinft  in  Sicib  fidi  maubclt . . . 

3n  Sicib  fid;  »anbei! . . . 

9lun  miU  id)  fdjlafen. 

©ute  9?ad)t. 


©er (in,  2.  StoBembcr. 

9)fein  2Bcib! 

Unfer  XobcSurteil  ift  gefprodjen.  9tun  fehlte  Xid)  einmal  rttljig 
jurüef  unb  bede  bie  £>änbc  uor  Xein  fiiüeS  Wefidjt . . . Sei)  mill  Xid) 
nidjt  raul)  unb  rot)  in  biefem  ©riefe  mit  Ginjelljeiten  quälen.  XaS 
rcoßen  mir  alles  p £taufe  befpredjen ... 

Unb  fo  ücrüef  mein  heutiger  Xag: 

3d)  traf  ©Mcmattn  um  \miiLf  lll)r.  3d)  rnufite  einige  Sfitgenblicfe 
märten.  Xann  trat  er  herein.  Gr  taute  noef)  ctroaS  unb  arbeitete  mit 
ber  ßunge  in  feiner  rechten  ©ade.  XaS  mar  mir  fo  miberlid). 


Digitized  by  Google 


556 


Silitncron. 


31},  £>err  Dom  Damme,  Sie  tjaben  fiel)  entfdjfoffen? 

„Unb  Sic  bieten?" 

Daufenb  Start.  Dorf)  eins  notf):  3cf)  gebe  Seiten  fiiuftjunbert 
Start  met)r,  wenn  Sie  mir  alle  in  3ljrcm  Söcfiße  befinblirfjen,  Bon 
Sitten  Berfertigten  Dl)on»5ormcn,  Siobctle,  alles  baS,  Waö  Don  3hter 
ipanb  gefnetet  unb  in  biefem  ?lugcnblicf  in  31)rer  SBotgtung,  unb  nicht 
Bon  3hnen  anberweitig  etma  fdjon  ncrfdjentt  ober  uerfauft  ift,  aus= 
tiefem  . . . antwortete  mir  £>err  SBicmann. 

. . . Siebe  ©ufti!  3d)  faß  ein  Seil  Bon  weitem  Mißen,  bas  uns 
beiben  baS  ,'paupt  abfdjlug  . . . 

3d)  erwiberte  §erm  SBiemann,  baß  id)  bereit  fei ; aber  bann  tonnte 
id)  mich  nidjt  länger  betjerrfdjen:  „Sie  wiffen  genau,  baf]  Sic  baS  ^tunbert* 
fad)e  wieber  betommen.  Statt  fiinfjel)nt)unbert  9Jfart  haben  Sie  BicUcidjt 
in  jet)n  3al)ren  tjunbertunbfünfjigtaufenb  Start  Berbient . . 

Unb  barauf  SBiemann:  SBoltcn  Sie  bod)  bebenfen,  £>err  Bom 
Damme.  3ft  eS  beim  nicht  überhaupt  unerhört,  baß  ein  Stenfd)  nur 
für  3e>(htlungen  fünfjehnhunbert . . . 

„Unb  für  bic  Stobette  unb  Dhonformcn  . . fiel  ich  >hm  in®  SSort. 

Sun  gut,  wenn  Sie  wünfehen,  aud)  für  Stobette  unb  Dhonformcn : 
fünfjehnhunbert  Start  anbictet?  2Ber  fagt  3l)uen  beim,  jjerr  oom  Damme, 
ob  3hre  Bon  3hnen  Bcrtretene  Sidjtung  je . . . 

3d;  hatte  genug,  liebe  ©ufti.  3ch  oerlicß  ben  Stenfd)en.  3d)  weiß 
genau,  baß  er  meine  Gntwiirfe  unb  Stnetungcn  Berfd)tief;eu  wirb  wie  ber 
SanbeSBcrratcr  bie  Siffe  heimlich  gezeichneter  gcftungSlinicn , bis  er  fie 
eines  Dages  mit  großem  Sorteil  Berfauft. 

Sltfo  morgen  Slbenb  adjt  llljr  ad)tjchn  Sfinuten  erwarte  mich  auf 
ber  Station.  Dann  i'djidcn  wir  mein  ©epäcf  mit  ber  ißoft  BoratiS  unb 
gehen,  järttid)  wie  Srautleute,  langfam  tiad)  unferer  Sitta.  Stber  eS 
muß  ein  fo  warmer  Souembcrabenb  fein  wie  heute. 

©ufti,  ©ufti,  ljaft  Du  gureßt?  Die  weißen  SJSütBerdjeu  fchntedeit 
wie  3uder  . . . unb  feine  Dual  . . . fo  lange  ßeit  nur,  um  bas  ©laS 
Wieber  auf  ben  Difd)  ju  fcßeit  . . . unb  bann  fiitb  wir  frei  . . . Stein 
tjjungern  mehr,  fein  gricrcu  . . . unb  bas  Sachen  ber  Stenfdjen  hören 
wir  nicht  mehr,  baS  graufige . . . 

Stber  Bolle  oierjeßn  Dage  Wollen  wir  nod)  leben,  leben  wie  bie 
anbem  Stenfcf)en:  effen  unb  trinfen  Dann  wirb  baS  ©clb  nicht  mehr 
reichen,  unb  ...  ber  9?eft  finb  jwei  weiße  'fjüloercheii. 

Dein  SBulf. 

* * 


Digitized  by  Google 


3roct  ©efdjidjtcn. 


557 


©or  bcr  flcinen  Stabt  §eifenborf  liegt  ein  DerfaHen  £muS  im 
blättcrübcrbedtcn  ©arten.  Seine  £>anb  bat  an  ber  ©illa  in  ben  lebten 
Sapren  bie  Seile  gebraudjt,  bat  in  ben  Steigen  unb  ©eeten  bie  .*parfe  in 
©eroegung  gefegt.  Die  beiben  Särgen  haben  ihre  Htabeln  abgeworfen. 
So  reijenb  biefer  ©aum  int  grüpling,  im  Sommer  jiert,  fo  triibetümpclig 
unb  naeft  trauert  er  im  3Binter.  an  ben  Saftanien  tjängeit  nod)  Diele 
braune,  feuchte,  oft  burd)tödjertc  unb  jerriffene  ©bitter.  Über  ben  ©ad), 
an  ibm,  bangen,  fteben  bie  ÜBeibe  fdjon  fat)l,  bie  CSfcfje  utib  bie  Srle  nod) 
im  Sdjmud.  31  lies  ift  in  liebelofen,  totftillen  Hiebei  gehüllt. 

Sin  ßimmer  brinnen  ift  betoobnt,  bie  anbern  finb  teer.  Die 
©laubiger,  bie  ®erid)te,  bie  Cffenbarungseibe  haben  ihnen  alles  ge» 
nommen.  3n  bcr  einen  Stube  fteben  ein  Difd),  jwei  Stüljle,  jtoei  ©etten. 
3tuf  bem  Difd),  ber  mit  tßapier  bebedt  ift,  fdjläft  im  ©lafe  ein  bürftig 
©lumcnfträuBchen:  loas  bcr  Hlonember  nod)  fd)cn!t:  Siothe  ©erberipen, 
Spheu,  Smmergrün,  weiße  „Snallerbfen",  ein  3*®eiglein  einer  Sbeltanne, 
Strohblumen,  fc^meljlofe  Stiefmütterchen. 

31  n ben  SSänben  liegen,  georbnet,  ©üc^er  unb  ©riefe  unb  attfein» 
anbergeftapclte  gamitienbilbcr. 

©ine  lebenbriitgcnbe  SBärme  btird):,ieljt  ben  troftlofen  9?aum.  3it 
ipm  toanbeln  langfam  auf  unb  ab  ein  junges,  hochgemachfencS  Shepaar. 
Der  HJtann  hat  feinen  rechten  3lrot  um  bie  Schulter  feiner  grau  gelegt; 
in  feiner  Siitfen  hält  er  ihre  9ied)te. 

Der  leßte  ©ang  Dorm  Dobe.  diente  3tbcnb  follen  bie  ©riefe  unb 
©ilber  Derbrannt,  bie  lebten  3lbfchicbSfchreiben  gefd)rieben  toerben.  Die 
Seinen  Schulben  — bie  großen  üerjeibt  felbft  ber  liebe  ©ott  im  Simmel, 
aber  bie  Seinen,  bie  Seinen,  bas  finb  bie  SebenSuerfüfeer  — finb  alle 
berichtigt;  lein  ipöfermeib,  fein  £>anbmerfer,  fein  Sränter  ift  üergefjen.  gür 
bie  größeren  Summen  werben  nach  bem  @efd)ehniö  bie  reidjen  ©ertoanb» 
ten  forgen.  Sie  werben  — aber  nicht  eher  — Die  Schmach  unb  bie  Sdjanbe 
ber  ewigen  ©elbnot  Derftehn  . . . 

Unb  ptöfclid)  heult  ein  Sturm  bei  ben  genftern  Dorbei:  eS  ift  bie 
wilbe  3ogb:  unb  braufenb  ift  fie  Derflogen,  nur  in  weiter  gerne  jauchst 
es  fröhlich:  Halali  £>alali . . . 

©or  feinem  SBeibe  fnict  SEBulf.  Sie  hat  ihre  $iänbc  auf  fein  .fSaupt 
gelegt;  er  fdjaut  leucf)tenb  ju  ihr  empor:  Danf,  Danf,  lejjten,'  heißen 
Danf  für  Deine  Siebe. 

* * 

* 


Digitized  by  Google 


558 


fiilicncron.  3®e'  ®cjcf)i<f)tcn. 


3Bad  ift  ba  meiter  3U  beridjtcn.  Sie  3c'tun0cn  Brauten  eine 
9D?orbdgefd)id)tc.  SSibcrlid).  Sic  lieben  3J2enfdjen  fpracfjen  brei  Sage 
in  ber  befannten  SBkife  bon  bem  „fdjaueruollen"  ©reignid.  9lod)  miber= 
Iid)er.  Sie  ißermanbtcn  fdjricen:  Sen  „Jlffront"  Ratten  fic  uns  and) 
erfparen  fönnen.  ©iner  »an  itjncit,  ein  rcid)  geroorbeiter  '-Bädermeijter 
aus  Hamburg,  jagte:  Sab  ftnbe  id)  aber  fjödjft  unmoralifcf).  Sa  Ijcitte 
id)  aitbcris  getjanbclt,  fidjer.  3d)  Ijcitte  mid)  anftänbig  ju  Sobe  gehungert, 
uitb  fdjlic^lirf)  auf  einem  3cttcl  Ijinterlaffen:  „9lnt  SDlagenfrebd  geftorben." 
Sa«  Ijcitte  id)  getl)an. 

©in  anberer  ®ctter,  ein  fetjr  mofjlljabenbcr  Süietjljänbler  au«  ber 
SJäfjc  Don  iöredlau,  meinte:  SOiein  ©ott,  id)  habe  ifjin  rncfjr  a£«  einmal 
eine  Slgentur  für  Sunjlauer  Jtaffcefannen  ju  berfdjaffen  gemußt.  Sa« 
mar  bod)  fein  ©cfdjäft.  iJlber  er  mollte  fic  nidjt  auncfjmen.  SBad  fott 
man  ba  niadjeit.  9Ran  mu&  eben  jugreifen  im  Seben.  Arbeiten  mufe 
man,  arbeiten,  arbeiten.  3a,  idj . . . 

3lm  ©rabe  mar  feiner.  Siatürlicfj.  Unb  ba«  barf  und  3Keitfd)en 
audj  nidjt  oerargt  rcerben.  SSir  leben  einmal,  unb  im  Seben  muffen  mir 
uorfidjtig  unb  — mcltflug  fein.  2Bad  mürben  and)  bie  Sladjbam  fagen. 

Safe  id)  nidjt  lüge:  cd  ftanb  bod),  außer  ben  Sargbcrfenfcm,  einer 
am  offenen  Sdjlunb.  Sie  ©rbe  berjerrt  fid)  jebcdmal  ju  einem  breiten 
©rinfen,  menn  fic  bie  Kiefer  für  einen  So  ton  aufreifet.  Sicfer  eine 
mar  ein  alter  Söaroti,  ber,  ein  früherer  bfinifdjer  Cberft,  in  ber  Stabt 
feine  ißenfion  beräeljrte.  ©r  fprad)  in  feiner  brolligcn,  gejiert  flingenben 
bcutfdj-büuifdjen  9ludbruddmcifc,  nad)bem  er  bie  berühmten  brei  Jfjanbboll 
ins  giiljnenbc  Sod)  gemorfen:  „Sfo  ffotlen,  mein  Sfeef,  ber  beibeit  iffc 
(nidjt)  ofene  ber  ©efolge  ffu  ©rabe  getjen.  Sie  Ulenfdj  fein  ein  tjjlebd, 
bafe  iljm  iffe  folgt.  Sfo  ffei  bie  ^rieben  mit  ffie . . ." 

Sann  manbte  er  fid)  an  bie  Slnfelcngriiber  unb  gab  jebem  ein  3wei* 
marfftüd: 

„Srinfeit  Sfencn  ein  Snape  jor  bad." 

Ser  alte  Cberft  toar  lätigfl  gegangen.  3n  ber  engen  ©aftftnbe 
bei  fjmtrid)  Cljrt  fafecn  bie  beiben  SWaulmurjdbermanbten.  Sic  fpiclten 
Karten.  Ser  eine  fagte  jmifdjenburd)  einmal,  ladjenb : „Sat’d  bod)  ’n 
gait3  berrütftcn  itierl,  be  ol  Cberft." 


Digitized  by  Google 


9®cct)älcr.  Sari  Slcibtrcu. 


559 


ßsurl 

(Eine  litterarifdic  Stubie  pon  fruft  tDecfoslcr. 

(Setlitt.) 

(Es  gcf)t  jcßt  eine  merfmürbige  SSemcgung  burrf)  bie  Sitteratur,  ein 
reuolutionärer  gug  flil’t  ihrer  fßhßfiognomic  einen  eigenartigen  dieij. 
SSiebcr  waren  es  (Sinfluffe  uon  äugen,  nieldje  biefe  ?lrt  non  Sturm  uub 
"Drang  erzeugt  haben ; gtofjc  fremblänbifdje  franjöfifdje,  ruffifdte  uub 
norbifefje  Scf)riftftcller  gaben  ben  Diud  jur  jeßigen  Bewegung;  3°la, 
loftojctusfi  unb  Jbfctt  ftnb  ee  in  erfter  Sinie,  beren  SSerfe  in  uitferc 
Sitteratur  neue  (Elemente  brachten.  (Sine  Stnjaht  beutfeher  ülutorcn  hebt 
balb  ben  einen  halb  ben  anberen  ber  genannten  ifJoeten  himmelhoch  empor 
unb  preift  ihn  als  ben  SReffiaS  einer  neuen  großen  Sitteratur.  laS 
(Srfdjciuen  biefer  brei  mortanten  fßerfdnlid)feiten  auf  ber  ©ilbflädjc  ber 
europäifdjen  Sitteratur  muß  gemifj  bemiüfoinmnet  merbett , ob  ihr  (Einfluß 
auf  uns  ein  hcilt'oller  ift,  bleibt  nod)  uncntfd)iebcn,  uorlänfig  l)at  bie 
maßlofc  ftnerfennung  unb  9tadinl)mung  ihrer  SBerfe  mehr  Schaben  an» 
gerid)tct;  nur  ganj  roenige  latente  haben  mir  bis  jeßt  fennen  gelernt,  bie 
in  günftiger  SScifc  Don  ihnen  befruchtet  merben,  unb  mir  feiten  gerne 
über  ben  Schaben  Igumeg,  menn  biefe  'latente  fid)  bemähren.  "Die 
i’iaffc  ber  halben  latente  aber,  auS  benert  fich  fo  manches  hätte  ent* 
mideln  fönnen,  mürbe  uon  bem  großen  frerablänbtfchen  Sitteratur*  Irium* 
Pirat  jum  großen  leile  ocrnidjtet;  ißr  biScfjeu  Stunftanfdjauung  ging  in 
einer  heillofe't  5*erroirrung  ju  grunbe,  unb  eS  ift  uortäufig  nod)  nicht 
abjufeßen,  mie  uiele  biefer  neuen  Semeguitg  jnin  Cpfcr  fallen  merben. 
(Srf(ärtid)  ift  biefe*  ÜJiaffenfterben  hauptfädjlid)  babttrd),  roeit  bie  Reiften 
nicht  miffen,  baß  baS  (Srfcheiiten  eines  großen  üdßers  bei  uns  uon  ganj 
anberen  fojialen  unb  politifdjen  Sebingungcn  abhängig  ift  als  in  graut* 
reich,  fKttfjlanb  ober  etma  länemarf;  baß  gerabe  bie  l)eruorfted)enbften 
(Sigentümlidtfeiten  jener  brei  ijjoetcn  nur  in  auf  uufere  5?erhä(tnifje  über* 
tragener  SScife  bas  öiebeihen  heimifdier  latente  becinftuffcn  bürfen;  baß 
bie  reatiftifdje  jfunft  eitteS  beutfdjcn  lid)terS  anberS  geftattet  fein-  muß 
als  bie  eines  ntffifcfjeit;  baß  ber  fJtealismuS  in  unferer  Sprodjc  ganj 
anberS  geformt  fein  mufj  atS  in  frangöfifdjer ; baf;  berfelbe  3nl)alt  in 
bänifdjer  Spradje  anberS  tuirft  ats  in  rttffifdjer.  Jene  tnalbtatcntc  ahmen 
bei  uns  ruffifdjen  ober  fraujßfifd)eit  StealiSmuS  fftauifd)  nad),  unb  miffen 
nicht,  baß  fit  bie  beutfdje  Spradjc  mifjhaubelu  uub  fid)  miber  beit  beut* 
fchen  SSolfSgeift  uerfünbigen.  Selbftucrftanbtid)  ift  es,  baß  fic  auf  Jrr* 
rcege  geraten  unb  nimmermehr  ben  tfjfab  ju  ihrem  fd)öpferifd)en  Sclbft 


Digitizsd  by  Google 


560 


SBi'd)81cr. 


fitiben,  weldjeS  fid)  nur  uott  jenen  brci  anregen  unb  befruchten  laffcn 
aber  nicht  ocrleugnet  «»erben  barf. 

SRatürlidj  ftßfet  ber  SiegeSjug  ßolaS  unb  bcr  übrigen  Didjter* 
©öjjen  auf  erbitterte  ©egner  ihrer  unbebingten  ©ercprcr,  bon  bencn 
alleö  aufgeboten  nairb , baß  wir  unS  Don  bem  taufenbjährigcn  Sann  bcr 
?£ntife  befreien,  uns  aus  bem  grühüngSglanje  t)ctlcnifcf|er  DafcinSfreube 
teilen;  baß  tuir  unfern  fDJann  fteUen  für  bie  Kämpfe  bcr  ©egenwart 
unb  bem  mobemen  Spl)inf,  bem  SojialiSmuS,  feft  inS  Sfuge  fehen  fönnen. 
Die  ftrengen  ©efejje  ber  gorm  foüen  burcf)brod)cn  «»erben,  ber  Sers 
mul  alS  literarifche  fturiofität  in  bie  fRumpellammer  «»anbern,  bie  gan* 
faren  bcr  ßutunftsmufit  begrüßen  bie  3utunft8bichtung , weldje  fid)  nur 
mit  unferen  momentanen  Seiben  unb  greuben,  mit  ben  gegenwärtigen 
2ebenSi)erl)ältniffen  in  jeber  Schattierung  3«  bcfdjäftigen  hat.  DaS  ift 
?IQc3  recht  fchött  unb  ertt»ägcnSn»crt;  eine  foldic  Sewegung  ift  unferer 
Sitte  ratur,  bie  fiel)  einer  grölen  Stagnation  ju  nähern  im  SBegriffc  ge* 
toefen,  fel)r  heiffam.  Slber  alle  biefe  gro|en,  fid)  oft  merftoürbig  burd)» 
heujenben  unb  einanber  auflöfenben  Streitfragen  haben  fich  311  einer  Pointe 
jugefpi^t,  welche  ber  ganjen  Sewegung  eine  nermirrenbe  unb  burdjauS 
nicht  befriebigenbe  Mid)  tun  g 311  geben  {djeint.  Die  burcheinanbcr  fdjwir« 
Tenben  ©rinjipien  haben  bie  SchlagwOrter  „fRcaliSmuS“  unb  „3bealiS= 
muS“  aufs  Dapet  gebracht,  ©ine  Unfummc  t»on  ©cift  wirb  uerfd)Wenbet> 
um  tl)eoretifch  feftjuftellen,  waS  baS  ©ine  unb  was  baS  Slnbere  ift,  wo 
bas  ©ine  aufhört  unb  baS  Slnbere  anfängt  unb  ba|  bie  genannten  brci 
dichter  ben  SRealiSmuS  eigentlich  erfdjaffen  haben,  weld)er  berufen  ift, 
ben  ganjen  ibealiftifchen  Strom  ju  Derbrängen.  Siel  ift  bei  all’  biefen 
©rörterungen  nicht  herauSgetommen,  unb  eS  ift  ganj  felbftDerftänblich,  ba 
eS  fich  eigentlich  um  icne  bermeinttidjen  ©egenfäfce  im  lebten  ©runbe 
auch  flat  nicht  hanbelt.  Gin  jcbeS  cd)tc  Dalent  wirb  jene  föftlidje 
©iifchung  Don  SHealiSmuS  unb  SbealiSmuS  erzeugen,  Wcld)e  für  ein  Jtunft« 
wert  notwenbig  ift;  fein  wirtlicher  Dichter  ift  nur  ibealiftifch  ober  nur 
realiftifch,  fonbem  beibeS  zugleich,  «nb  jene  beiben  Dinge  genau  auS* 
einanberhaltcn  311  wollen,  gleicht  bem  Seginnc  bcr  Slinbcr,  weldje  bie 
Drehorgel  jerbrechen,  um  ju  wiffen,  woher  bie  jd)öue  SRufif  fommt. 
Dhatfachc  ift,  ba|  bie  moberne  beutfdje  Sitteratur  alljuuiel  ibealiftifch, 
all^uwcnig  realiftifch,  alfo  Derlogen  war,  ba|  bie  einjelnen  ©robufte  ein 
3errbilb  bcS  ScbcnS  geben.  SDiandje  Müdfidjtcn  wie  etwa  bie  auf  gami» 
lienblätter,  welche  Don  unfreiwillig  jungfräulichen  gebern  Derborben  würben, 
finb  äußere  ©rünbe,  warum  bie  lc|te  Sitteratur  mit  ber  ©ntfaltung  beS 
mobernen  SebenS  nicht  Sdjritt  halten  tonnte,  fonbem  fich  nur  in  ben 


Digitized  by  Google 


Karl  Bleibtrcu. 


561 


cngiten  Grenjcu  bewegen  burfte,  wollte  fie  nietjt  ben  Gefebmarf  beS  ©ubli» 
turne  uerleßen.  AIS  nun  bie  ©robuftc  jener  großen  AuSlänbcr , wcldie 
ungenirt  unb  wahrhaftig  bae  mobentc  Seben  fetjilberten , ju  unS  brangen, 
war  eS  fein  23unber.  baff  fie  als  ber  beginn  einet  neuen  Munftforni* 
einer  neuen  Sitteratur  betrachtet  würben;  mißlid)  aber  war  cs,  bafj  man 
fie  bei  und  blinblingS  nadiatjmte,  bamit  baS  ©ublihim  erfdjrerfte  unb 
bie  größte  Grbitterung  in  litterarifdjcn  Streifen  Ijeroorrief,  umfomcljr 
als  man  bie  feftbeftebenben  Autoritäten  mit  mel)r  ober  weniger  £>i>flid)= 
feit  unb  Berechtigung  lebenbigen  ßeibeö  ad  acta  legen  wollte.  Saß  in 
ber  foißc  beS  Gcfed|teS  fdjrcienbe  llngercdjtigfciten  begangen  würben,  ift 
bebauerlid),  bod)  tarnt  man  hoffen,  baß  jene  ©ünben,  wenn  bie  Söogen 
geglättet  finb,  gut  gemadjt  werben. 

Ser  Streit  um  DtealiSinuS  unb  SbcaliömuS  ift  alfo  ein  fünftlidjer, 
ber  fdjliefilid)  in  jeber  guten  ßeiftung  feine  befriebigenbe  ßöfung  erreicht; 
mid)  bünft,  baß  ber  ßanf  in  2Sal)rl)cit  fidj  um  anberc  Singe  breljt. 
Gr  ift  eigentlich  ein  Stampf  mit  bem  SJ?ublifiim,  beffen  »erborbener  Ge» 
fdjmad  geheilt  werben  foll.  GS  ift  ein  troßigeS  Aufbäumcu  gegen  alle 
Son^effioncn,  bie  baS  ©ublilum  »erlangte  unb  Welche  Bon  ben  Autoren 
bisher  gewährt  würben.  3Kan  feuert  nur  Sdjredfdjüffe  gegen  bie  Antifc 
ab,  Penn  ber  geinb,  ben  man  nicbcrringen  will,  ift  aud)  il)t  ff einb : 
baS  ©hiliftertum,  bie  falfche  ©riiberei.  Siefe  beiben  cblcn  beutfefjeu 
Gigcnfcßaften,  wcldjc  bie  Antife  unb  bie  Stlajfifer  teilweife  ftumpf 
gleichgültig  bettachten  ober  »erachten,  möd)tcn  bie  „9tcucn"  unter  ben 
mobernen  ©octen  mit  ff  euer  unb  Schwert  üemidjtcn.  GS  ift  alfo  ein 
Utterarifchcr  Strife  gegen  gamilicnblätter,  gegen  ben  ßutferroafjergefdjmacf 
ber  meiften  ßefer,  unb  bie  Strifcnben  wollen  mit  aller  Gewalt  bem 
AüturalismtiS  ober  ber  realiftifchen  ©ehanblung  beS  mobernen  ßebenS 
'Schritt  für  Schritt  einen  ©oben  in  Seutßhlanb  erobern,  • bie  ©credjtig» 
ung  beS  SiealiSinus  nachwcifen  unb  bie  große  Sötaffe  an  ihn  gewöhnen. 
A?ie  biefer  Stampf  eitben  wirb,  ift  »orläufig  noch  nidjt  ju  beftimmen; 
»ielleicht  fommt  eine  Art  Ausgleich  Ju  ftanbe,  bah  baS  ©ublitum  fich 
allmählich  ftärfere  Stoft  gefallen  läßt,  inbem  bie  ffamilicnblätter  gefaljr« 
los  auch  etwas  GmftereS  als  fentimentalc  GouBernantengcfchichten  ober 
Grlebniffe  „unoerftanbener  ffrauen * bringen  bürfen.  Sarum  ift  baS  ©nt» 
ftehen  folcftcr  Organe,  wie  etwa  „Sie  Gefetlfchaft"  freubig  ju  begrüßen, 
welche  gteichfam  eine  ©rüde  bilben,  um  einen  gefunben  SKcaliSmuS  in 
bie  breiteren  ©oltSfdjichtcn  cinjuführen. 

Siefe  Stummer  leitet  baS  ©orträt  Jtarl  ©leibtreuS  ein  unb  biefe 
3eilen  follen  baju  bienen,  auf  Grunb  beS  Gefugten,  einen  giihrcr  burch 


Digitized  by  Google 


T 


562  SScdjälcr. 

ölcibtrcuS  SBcrfc  ju  bilbcn,  jäl)lt  bod)  fein  Schaffen  frfjicr  mepr  Slättbe 
nt«  fein  Sehen  Sabre.  35?ir  motten  aus  ber  Julie  bcS  Stoffes  nur  baS 
Warfantefte  djarattcrifieren.  gaft  auf  allen  ©ebieten  ber  Sittcratur  bat 
fid)  SMcibtreu  mehrmals  oerfuebt;  ein  ©eure  bat  er  fogar  in  bic  Sitte* 
ratur  cingefiibrt:  bas  bid)terifctje  Sd)lad)tcubiorama  in  ißrofa,  meldjcS 
nur  menig  Äl)nlid)lcit  mit  ben  Schöpfungen  Scheren  borge  hat. 

I. 

Ter  St) rite r Slarl  '-IMeibtreu  ift  bis  jcfit  mit  brei  Bonbon: 
„2t)rifd)eS  Tagebud)"  (2.  Sluflagc,  53 e r l i n Steinig  uub  Jifdjcr, 
1885),  „Sieber  aus  Tirol"  (1885,  cbenba),  „3Selt  unb  SBitle" 
(Tcffau,  1886  S|3 a u l Saumonn)  oor  bic  Cftcmlid)feit  getreten.  3e= 
bod)  enthalten  bic  brei  SBüdjer  nicht  burdiauS  Criginal » ©ebiepte,  oielc 
ißoemata  fiubet  matt  jugleicp  in  einem  ttnb  beut  anbertt  ber  brei  Sam* 
mclmerfc  ttttb  fehr  biele  trifft  man  in  ben  ^rofa*  Schöpfungen  531cib» 
treuS.  Trophein  ift  bic  3al)l  ber  Criginal  --Webidjte  eine  fehr  grobe,*) 
meint  mau  bebenft,  baß  bic  Sprit  bent  Ilmfange  ttad)  baS  non  iltni  am 
roenigften  bebauten  gelb  ber  Sittcratur  ift.  Sdjott  in  feiner  Sprit  finbet 
man  bic  feltene 5?icffcitigfeit,  bic  ein  beroorfteebenber  3ug  oon  'IMcibtreuS 
littcrarifdjcr  tßbpfiognomic  ift.  „Gdjte  Sprifa  finb  Tagebücher  in 
apboriftifeper  gottit,  Sucroglpppen  flir  uncnblidjc  begriffe,“  mit  bicfem 
SluSfpruch  bat  ©leibtrcu  ben  Stcmpunft  feines  fprifdjcn  Talentes  berührt. 
Gr  ift  meit  itt  ber  3Sc(t  berumgefontmen,  hat  fid)  in  mand)cr(ei  TiS^i* 
pliiien  uertieft;  biefe  beiben  llmftiinbc  haben  bas  Weifte  ,ytr  Gntfaltung 
feines  Talentes  beigetragen,  imterftüpen  fid)  gegenfeitig,  flehen  fid)  aitd) 
manchmal  im  STScgc  unb  »crhinbcrit  fo  bas  .'öeromt roten  einer  reinen 
urfprünglichen  Stimmung,  bie  eigettllid)  baS  tieffte  äßefen  ber  Sprit  ift. 
?lngcfid)tS  einer  fd)önen  lanbfd)aftlid)en  Szenerie  gibt  er  fid)  böepft  feiten 
ipretn  Gittbrud  unmittelbar  bin,  entreeber  enoad)ett  piftorifche  JRcminiS» 
ernten  ober  bie  blühenbe  £crrlid)feit  ertvedt  itt  ihm  pbilofopbifdjc  Sbeectt, 
unb  fo  gibt  er  uttS  piftorifdje  JrcSfen , rcflcftiercnbe  H?ocfie,  feiten  aber 
ein  reines,  fattgbareS  Sieb.  5luS  bent  ©croirtc  t)ifturifc^er  3üge  unb 
pllilofophifcper  Tenbenjett  bßrett  mir  feiten  baS  §er$  bcs  Tidjtcrs  podien. 
GS  entmideltc  fiel)  bei  ipm  eine  eigentümliche  Slrt  oon  Sprit,  bie 
ppilofophifd)  hiftorifd)c  Touriftcnlprif,  9icifcbcfd)rcibungen  eines  gebilbeten 
WantteS  in  ppetifeper  Jornt.  Gr  burepftreift  Sdjottlanb,  9iormegcn, 
Tirol,  Sööhmen,  Siebenbürgen,  befingt  bic  l)iftorifd)eit  Stätten,  bie  be* 


*)  S-l  fomnit  tmiju  ein  Eeoä  „©unlauq  Ed)[tnif)cnjmigc"  (2.  ttuilagc  1879). 


Digitized  by  Google 


ftorl  Sleibttcu. 


563 


treffenben  5ßerföntid)f eiten,  fud)t  fidj  namentlich  in  eine  ihrer  Situationen 
hinetnjule6en  unb  fie  au?  biefer  Stimmung  beraub  angefidjtb  ber  l)iftori= 
fc^en  Sofalitcit  ju  geftalten;  mo  bieö  nicht  ber  Fall  ift,  toirb  iljm  eine 
Waturfchönfjcit  ju  einem  philofopbifdjcn  SRätfel,  bab  ber  Sourift  in  einem 
©ebidjt  löft.  2Sir  mollett  nicht  leugnen,  bah  biefe  ÜDlaniet  manchmal 
ju  originellen  diefultaten  führt,  aber  bab,  roab  mir  gemeiniglid)  unter 
Stjrif  Berftefjen,  bringt  fie  nidjt  ju  ftaube.  Seine  hiftorifchcn  Stubien 
fiitb  in  bejug  auf  bie  Stjrif  fdjliefjlich  aud)  nichts  anbreb  als  touriitifdje 
?lubflüge  in  bie  ©efdjidjte ; rnab  ihn  anregt,  feffelt,  erfrf)iittcrt  befingt  er, 
gleidjfam  alb  ftünbe  er  Bor  ber  h'ttorifdjen  ^Ijatfadjc  mie  Bor  einem 
9?atur*6rcignib;  Napoleon,  SEBafljington , ,'pannibal,  Sorte},  Ißijjaro, 
unb  gar  Biele  anberc  ©erfönlidjfeitcn  merben  Bon  ihm  in  ber 
SSeifc  bchanbclt  unb  oft  in  ganj  merfroürbige  ©clcudjtutig  geriidt.  ©in 
Scitenftücf  Ijicrju  bilben  bie  zahlreichen  orientalifcfjen  ©ebidjte  in  ihrer 
falten  Farbenpracht.  Sab  moberne  Seben,  namentlich  in  politifcher  unb 
fojialer  5?infid)t , hat  SBleibtrcu  burdjaub  nidjt  Bergeffcn;  fie  nehmen 
fogar  eine  bebeutenbe  Stellung  ein.  Sdjlicjjlid)  gcljt  feine  Sprit  ganj 
in  ^hUofopl)ie  auf,  bie  testen  unb  h6thl*ten  Fragen  ber  'Dicnfdjheit 
befdjiiftigen  ihn.  ©in  tiefer  ©rnft,  ein  mächtiges1,  titanifdjcb  Siingen 
geht  burd)  feine  Sßerfe.  ©S  flirrt  unb  bröfjnt  mie  Sdjroertgeraffcl 
unb  Slanonenbonncr  in  feinen  Strophen.  Sic  SHirfung  auf  ben  Sefer 
ift  nicht  bie,  meldje  mir  Bon  hjrifdjen  ©ebidjten  ermarten.  Sie  Fälle 
beb  Sctailb  in  jeglicher  ©ejieljung  läjjt  unb  nidjt  ju  Sltem,  ju  bc* 
haglichem  ©enufj  fommen;  mir  merben  ungeftüm  Bon  einem  ©inbrud 
in  ben  anbern  gefdjleubert ; man  ftaunt  ben  ©erfaffer  an,  man  beroun« 
bert  ihn,  aber  er  rührt  unb  nicht.  SSir  begegnen  lobernbfter  Far= 
benprad)t,  he'Befter  ©lut,  aber  eb  fröftelt  unb  bemtoch.  2Bir  haben 
bab  ©efühl,  alb  burdjmanberten  mir  einen  feenhaft  aubgeftatteten  ©alaft, 
aber  jehntaufenb  ©feilen  unter  ber  ©rbc,  nn^äljlige  Flammen  burdj- 
Icud)ten  bie  ©emächer,  aber  bab  erroärmenbe  Sonnenlicht  erfeften  fie  nidjt. 
©Icibtreub  ©aturfdjilberungen  fiitb  fet»r  fdjon,  Boll  plaftifcher  Äraft; 
jeboch  glauben  mir  nur  eine  eleftrifd)  be(cud)tete  ©rotte  ju  feljen , beren 
munberbare  ©ebilbe  in  blipcnben  Farben  fuufcln,  aber  bie  ntilbe,  blaue 
Snft,  ber  golbene  Sag  ift  oben,  hadjaben.  Seine  Sprache  ift  nidjt 
melobifch,  laum  ein  halb  Sugcnb  feiner  Sieber  fönnte  man  fompoitieren, 
teilroeife  fj'nbcrt  baran  bie  fpröbe  F°rm,  teilmeife  ber  überlaftcnbe 
gebanftiche  Snljalt.  Sludj  fpradjlidje  UnBollfommenheiten  finben  fidj,  mie 
bab  ungebührlich  oft  auftretenbe  Sejjcn  beb  ©räbifatb  an  ben  Sdjluß 
beb  ©erfeb,  bab  madjt  fdjmerfätlig  unb  ftßrt  and)  feljr.  ©leibtreu 


Digitized  by  Google 


564 


Sedjilct. 


t)at  felbcr  erfaunt,  bnfj  er  auf  bem  gelbe  ber  ütjri!  nur  ein  ®aft  iftr 
er  geht  bann  fotocit,  ben  Vetß  für  bic  ©eftaltung  eines  mooernen 
KunftwcrfS  auS$ufcf)licfjen.  fjierin  fd)ief}t  er  übers  3'ct  weg.  Stuß 
bem  Umftanbe,  baß  bisher  nod)  (ein  Sichtet  aufgetreten  fei,  welcher 
ein  tabellofcS  mobentes  Äunftwerf  in  gebunbener  gorm  leiftetc,  barf 
tiod)  nid)t  gcfcfjloffcn  werben,  bafe  ein  füldjer  überhaupt  nidjt  erfdjeinen 
fönntc.  — 9iid)t  überfefjen  bürfen  wir  an  biefer  ©teile  Vlcibtrcus  jnljl- 
reiche  Übcrfefcungen  jrcmblänbifcf)er  dichter  wie  Vatjarb  2ai)lor  („Slus* 
gewählte  ©cbidjte"  2.  Auflage  1879),  Vums,  SupleffiS,  i|Soe,  SemU)= 
fon,  ©hellep,  'Dioorc,  Spron,  ©fjafefpeare,  SKuffet  u.  f.  w.  ®r  jeigt 
babei  ungemein  poetifdje  geinfühtig(cit,  wie  fie  Übcrfebcrn  feiten  eigen 
ift;  bie  meiften  feiner  SIrbeitcn  in  biefer  9Jid)tung  (ann  man  als  fehl 
gelungen  bejcidjnen. 


II. 

Vlcibtrcu  als  ©rjäl)lcr  präfentiert  fid)  unS  in  nod)  uicl  güttftigerem 
2id)tc  als  in  feinen  Iprifchen  ©cbidjtcit;  aud)  hier  tritt  baS  touriftifdje 
Slcment  feines  SfikfenS,  baS  Vpronartigc  ÜSeltbummlertum  ftarf  in  beit 
Vorbcrgrunb,  WaS  feinen  Stiftungen  beit  intereffanten  Gharaftcr  ber  9?ic(= 
feitigfeit,  fowol)!  ber  foloriftifdjcn  ©eite  als  ber  pfgd)ifcf)en  Vertiefung 
nad),  gewährt  Her  9(ufcntt)alt  im  Siorbcn  l;at  iljm  uidjt  nur  feine  Uj* 
rifdic  Stoppe  bereid)ert,  fonbcrit  aud)  ben  Stoff  fiir  jwei  Vänbc  SloBcllcn 
gegeben:  Sic  „Kroftfuren"  (Scipsig,  StUhclm  gricbr ich)  unb  bie 
brei  Grjählungen  „?lus  Norwegens  .pod)Ianbeu ",  (©benba).  Sie 
„Kraftfuren"  fittb  ausgiebige  Kraftproben  eines  bebeutenben  barftellenbeu 
Talentes,  aber  nicht  Biel  mehr.  Sie  jtuci  längften  $i£cen  „Staublun- 
gen" (SlttS  ber  Sonboncr  2Belt  ttnb  Halbwelt)  uttb  baS  ©eeftiid  „9Jfeta* 
pljpfif  ber  Siebe“  finb  auch  bie  bebcutcnbften  beS  VucfjcS.  3«  ben  „Staub- 
lungen“ ucrfudjt  eine  ariftofratifche  Same  auS  ber  Halbwelt  einen  jungen 
unBcrborbencn  Verehrer  baburch  Bon  bem  Vorfay,  fie  t,n  heiraten,  ab.yt- 
bringen,  inbetn  fie  ihm  ihre  fet>r  intereffante  öcfd)id)te  erjäl)It;  wie  fie 
Bott  ©tufe  ju  ©tufe  gefuufen,  bie  tSrbärmt icf)feit  uitb  galfdjpcit  ber 
Vielt  fennen  gelernt,  babei  aber  felbft  ihre  tcuerftcu  ©üter,  ©ernüt  uttb 
Unfdjulb,  Bcrlorcn  habe.  Sic  Sadjc,  namentlich  mit  bem  braftifdieu 
Sd)[ufi , ift  padenb  unb  mit  aufdjaulidjer  Kraft  erzählt.  Sic  „Dictaphpfif 
ber  Siebe“  ift  in  ihrer  Einlage  redjt  Ijübfd)  unb  befunbct  bes  VcrfaffcrS 
Kenntnis  Born  ©celeben,  aber  fie  leibet  an  grcjjcn  Unwal)rfd)cinlid)Feiteu. 
Vis  junt  ©turnt  gcl)t  alles  Bortrefflid) , ber  ©egenfap  jwifdjcn  bem 
romautifdjen  Sßeltmann  unb  bem  aufrichtig*  berbcit  IHcaliften  ift  gut 


Digitized  by  Google 


Start  Slcibtrcu. 


5GJ> 

angebeutet;  wie  ficf)  bann  bet  erftere  aB  unpraftifd),  bet  anbere  aB 
SebenSrcttct  erroeift,  roie  bie  Seutc  auf  bem  Srfjiff  tuätjrenb  beS  Stur» 
meS  t)in  unb  Ijcr  rennen,  bteö  ift  alles  2obeS  roert,  aber  bafj  bann 
bie  .ftauptgeftaltcn  in  benfbar  unbequemfter  ißofition  unb  nngefidjts  beS 
unöermeibtic^cn  XobeS  pt)ilofopt)icren , oft  fogar  itjrett  'Dieinungen  fatiri* 
fetten  JluSbrud  geben,  baS  fann  bet  ilefer  nid)t  glauben  tmb  batum  läßt 
ihn  aud)  bet  jroeite  Seil  bet  @efd)id)te  fut>L 

SScit  l)öl)er  f leiten  bie'  Grjnl)lungen  „3luö  SlortoegenS  $}odjlanben“,. 
bas  finb  fleiftungen  »oit  cd)t  fünftlerifdjem  ©epräge.  Saß  man  bei 
biefem  Suche  an  Sjörnfon  bettfen  muß,  ift  ja  fclbftoerftänblid),  aber 
Sleibtreu  braudjt  ben  Sergleid)  mit  bem  großen  norbifdjen  Sflooelliftcn 
nid)t  ju  fürchten,  ©eine  ©eftalten  finb  in  Siontouren  gehalten,  bie  mie 
bei  Sjörnfon  bas  3Kaß  beS  Natürlichen  ju  überfdjreiten  brolten,  aber 
mit  bet  großartigen  Diatur  bcs  Üanbes  im  Ginflang  ftefjen.  23enn  bie 
©eftaltcn  beiber  Didjlcr  aneinanbergeraten  mürben,  müßten  fdjicr  bie 
SjömfonS  ben  Jlürjeren  jicljcn,  aber  eine  Prügelei  ginge  los,  beren 
@d)ilbcrung  bas  9lational=GpoS  jenes  riefigen  SolfsfdjlagcS  merbcu 
müßte.  3erbläut  boef)  in  ber  erften  'Jiooclle  ein  frommer  ©ottcSmann 
ein  halb  ,'punbert  Ijanbfeftcr  Säuern,  in  ber  britten  bringt  ein  bemütiger 
Sdjulmeiftcr  ben  gcfürdjtetftcn  DJiiuber,  oon  uneinneljmbarftem  Ijoljcn 
Serftcd  l)erab,  gebtutben  oor  bas  SolBgcridjt.  Unb  bod)  ift  baS  feine 
Sarobie,  fottbent  ernfte  fßoefic.  Tiefe  teilte  fönnen  itidjt  anbers  fein, 
aB  fie  uitS  Sleibtreu  fdjilbert,  unb  iljre  ©eclenfampfc,  iftre  trüben  2d)td= 
fale  uerlaugcn  ju  beren  Austragung  unb  Trübung  foldj’  forperlidjc  Straft. 
„?lud)  ein  Slulturfämpfcr“  ift  eine  prädjtige  Gpifobc  aus  bem  Sieben 
citteS  einfamen  Torfgeiftlidjen  gegenüber  müfter,  roljer  ©eroaltber  Säuern. 
„Slic’S  im  Siiebe  beißt",  ift  eine  GltcbritdjStragöbie  non  ergreifeuber 
Slirfung.  Tie  (anbfd)aftlicf)c  ©ccncrie  ift  oon  Sleibtreu  meifterßaft 
gefdtilbert,  bie  Slonflifte  cbenfo  einfadj  roie  maljr,  ein  ßug  ber  ©röfjc 
gcl)t  burd)  baS  ©anje,  cs  ift,  als  Ißitte  Solfer,  ber  Siebter,  eines  feiner 
Sieber  angeftimmt.  „Unter  ben  ©letfdjern"  gehört  ebenfalls  ju  bem 
Ulusgerciftcften  unb  Abgerunbctften,  maS  unS  bie  Sleibtrcufdjc  'Diufe 
bisher  befefteert  Ijat.  Ter  SHäubcr,  ber  nur  uor  feinem  Xobfeinbe,  bem 
gercaltigcn  Sd)ullel)rcr,  SRefpett  bat,  unb  ber  Sdjullebrer  fclbft  finb  jtoci 
prächtige  ©eftalten;  aueb  b'cr  bemäbrt  fid)  bcs  Autors  bemunberungS* 
xuerto-'  @efd)id  für  laubfd)aftlid)e  ©djilberung.  „Aus  9forrocgenS  §odp 
lanben"  macht  uon  Anfang  bis  ju  Gäbe  benfelben  günftigen  Ginbrutf, 
trägt  biefclbc  gelungene  Tarftclluiig  unb  Gljarafteriftif  unb  ben  ljarmo= 
nifdjen  Räuber  eines  echten  StunftmerfeS. 


Digitized  by  Google 


566 


SBcöaicr. 


Sehr  ju  bcflagen  ift  c«,  bah  biefe  ©leidjartigfeit  in  bcr  ?lucntiure 
„Ser  Siibelunge  9tot“  (©erlin,  31.  93.  9lucrbad),  1884)  nidjt  3a 
finbett  ift.  Sie  ®runbibee,  bic  ba«  SSfcrf  in«  Heben  rief,  ift  eine  fo  eble 
unb  originelle,  eine«  echten  Rotten  fo  toürbige,  baß  wir  ©leibtreu  raten 
mochten,  feine  Schöpfung  umjuarbeiten  unb  fie  namentlich  Don  bem 
ßarbinalfetjlcr  3U  befreien,  ber  eigentlich  an  bem  geringen  Grfolge  bcr» 
fclben  im  ©ublifunt  Sdjulb  trögt.  Taft  bie  Xarftcllimg  ardjaiitifdj  ift 
unb  oft  ganje  Söjje,  jatjllofc  91u«brüdc  bem  9iibclungenlicb  entlehnt, 
märe  ja  nicht  fdjlimm,  aber  fie  ift  fetjr  unglücflidj  burchgeführt.  9ln 
Dielen  Stellen  gemahnt  fie  oft  an  eine  ©arobic,  fie  erfchn>crt  nidjt  nur 
bem  ©ebilbeten  wegen  ihrer  llngclcnfigfeit  ben  öenuh,  fonbent  audj  bent 
gewöhnlichen  Hefer  jeglidjes  ©erftänbni«.  $0311  Eommt,  bah  ©leibtreu 
Dcrfdjiebene  Stilarten  burdjeinaitbcr  mengt,  Heute  in  einem  lott  rebelt 
läßt,  ben  bie  SSelt  erft  einige  Sahrtjunbertc  fpöter  angefchtagen  ljat.  'Eie 
fthöne  Sichtung  muhte  an  ihrer  uitfeligen  Jorm  fcheitern,  welche  offenbar 
nicht  einmal  ©cbiirfni«  bc«  ?lutors  mar;  biefelbe  fdjmiegt  fid)  nur  roiber» 
Willig  bem  Jnfjaltc  an,  oft  Dergijjt  ©leibtreu  gaii3  feine  angenommene 
5D?anier,  wie  in  ben  Hiebe«»  unb  ^crjenäjjencn,  Wo  feine  Sprache  natürlich 
heruorguiüt,  unb  ba  erjiclt  er  auch  bic  gemünfehte  SBirhtng;  bah  bie 
Diaturfdjilberungen , bic  fultnrhiftorifdjcn  Stellen  tro(}  ber  'Dtaniriertljeit, 
ber  gefdjraubten  fiapricc  fid)  wunberfchön  ausnehmen,  beweift  nur  ©leib» 
treu«  barftelleitbe«  Xalctit,  ba«  burch  alle  ©erirrungen  hevuoridjimmert. 
Seine  Gigcntümlidjfeit,  mit  ®ebidjten  ©rofaarbeiten  3U  Dcrbrämen, 

3eigt  fich  audj  hiev,  aber  gerabe  in  bem  ©udje  ift  fie  mciftenteil«  nidjt 
angebracht,  ja  fogar  fdjöblid).  Senn  bie  mitgetciltcn  ©ebidjtc  finb  über» 
Wiegenb  gorm  unb  3nljalt  nadj  moberu  unb  neljmen  fich  hödjft  fcltfam 
unb  ftßrcnb  in  ber  ardjaiftifdjcn  ©rofa  au«. 

TOüffen  wir  alfo  bie  gönn  al«  eine  bcrfcljltc  beseidjnen,  fo  tönnen 
Wir  nicht  genug  3btcd  unb  Snljalt  ber  Sichtung  loben,  ©leibtreu  tonnte 
fich  D'rf)1  mit  ben  bisherigen  Grgebniffcn  ber  germaniftifdjen  ©tjilologie, 
bah  ba«  9!ibe(ungcnlieb  ba«  ßr.jeugni«  bc«  ©olf«gciftc«  fei,  jufrieben 
ftellen;  feine  ©fjantafie  erwog  raftlo«  ben  ©ebanfen,  bah  bie  größte  * 
beutfdje  Sidjtung  in  ihrem  funftbollen  gigaittifdjeu]  Ülutbau,  in  ihren 
tragifcheu  Stonflitten,  in  iljreti  Seelenfämpfeu  Don  nie  erreichter  ©rfifje 
uitmöglid)  bic  Gntanation  ber  tiaio  fdjaffenbeti  ©olf«fecle  fein  tönnte; 
wähtenb  nun  bie  SEBiffcnfdjnft  ben  Spuren  be«  ©ebidjte«  im  SShifte  Der» 
gilbter  3Ranuffripte  nadjgiitg,  Dcrfenltc  fid)  bcr  ©oct  in  ba«  tieffte  SßScfen 
ber  Sidjtung  fetber;  mit  bcr  geinfüljligtcit  bc«  Zünftler«,  welche  eben 
bem  ©eleljrten  nimmer  gegeben  ift,  ging  er  bem  Urfprung  bc«  ©ebidjte« 


Digitized  by  Google 


Sit'  ®Ieibtreu. 


567 


in  jenen  Deilen  nad),  bic  entfdjieben  irgenb  eine  gdjeimniäöolle  ©ed)fel* 
bejictjung  ju  ben  perfönKcfjen  ©dßdfalen  beö  unöefannten  Dichters  haben 
müßten.  Dabei  leitete  itjn  ber  aHerbingö  richtige,  nid)t  immer  aber  fid) 
bemabrbeitenbe  ©runbfaß,  baß  jebes  Shinftroerf  eine  9lrt  perfönlidje  Selbft* 
beichte  fei,  baß  alle  Grlebniffe  beö  ©oeten,  innerer  unb  äußerer  92atur, 
eine  föftliche,  non  allen  Schaden  beb  ©taubeb  unb  niebriger  ©elüfte 
gereinigte  ©iebergeburt  in  ben  Ijöljeren  SRegionen  ber  ftunft  erleben 
müßten,  baß  bie  ©d)öpfungen  ber  Äunft  ju  ben  ©djidfalen  it)rcb  Ur* 
beberb  in  jenes  gebeimniöüolle  ©unbcr*33erbältniS  geftcllt  luerben  füllten, 
tote  eb  etwa  jmifchen  bem  Senfeitb  ber  ©eligeu  unb  bem  Jarnmertbal 
ibreb  irbifeben  ©anbelö  beftänbe.  Die  jRefultate  Sleibtreub  waren 
Snfpirationen  ju  bem  uorlicgenben  ©erfe.  ©eine  Grgebniffe  mären 
©djidfale  foltber  91  rt,  baß  fie,  ruenn  fie  eine  mädjtige  Stüuftlernatur 
beimfuebten,  biefefben  entfebieben  ju  einem  gigantifebeu  Jlunitrocrfe,  einer 
erbabenften  ©elbftbeict)tc,  begeiftem  fönnten.  SBlcibtreu  Ijat  fid)  alfo  an 
ber  £anb  feiner  ifjrinjipien,  aus  bem  9libelungenlieb  beraub,  eine  ®c* 
ftnlt  fonftruiert,  bic  ganj  gut  alb  ber  Sd)öpfer  beb  Siebes  gelten  fünnte, 
aUerbingb  fo  lange  nur  im  SReidje  ber  ©hnntafie,  bis  bie  fRefuttate  ber 
SBiffenfcfjaft  bie  Gjiftenj  einer  folcbcn  ©eftalt  fonftatieren  fönnten. 
©unberbarermcife  febeint  fidj  ber  bidjterifdjc  Snftinft  ©leibtreuö  mit  ber 
gorfebung  gebedt  ju  haben,  beim  g.  3k',  ©über,  ©friptor  ber  f.  f.  ,j?of* 
bibliotbef  in  ©ien  uerfudjt  in  fd)arffinnigcr  fficifc  unb  mit  einer  giille 
metfroürbig  jutreffenben  HlatcrialS  in  einer  Schrift:  „Die  SKcidjerö* 
berger  gebbe  unb  baö  9libelungcnlieb  (3.  ißlant,  Hieran)  nad)* 
juweifen,  baß  ber  ©d)öpfer  bes  92ibclungenliebes  .peinrief)  uon  ©teilt  ift. 
Selbftüerftänblid)  gebt  ©leibtreu  in  einem  begeifterten  Gffai)  barauf  ein*); 
inmieroeit  aber  baö  ©ud)  ©obere  ©ert  bat,  tonnen  loir  l)ier  uid)t  aus* 
tinanber  feßen.  Die  Dbatfadjc  barf  eben  f)icr  iticfjt  uerfdjmiegen  roerben, 
baß  ©IcibtrcuS  ©bantafic  ein  ©d)ü  in  ber  ©iffcnfdjaft  gefunben  bat. 
Daß  in  ©leibtreus  ©udje  ber  Dichter  nicht  bicfclbc  ©eftalt  ift  mie  in 
bem  ©öbers,  barf  felbftnerftänblid)  niemanb  ©unber  nehmen,  ©leibtreu 
fenft  bie  ©eele  bes  Dichter»  in  ben  ©d)tciber  unb  Jlanjclar  Monrab  oon 
©edjelaren,  roelcher  bie  Überrumpelung  oon  Siicfjarb  Sömenherj  auf  öfter* 
reidjifdiem  ©ebietc  Derurfadjt,  fpiitcr  als  ffaitjlcr  bie  ungtüdtidjc  ©emahtin 
bes  gemaltigcn  .’üoljcnftaufen  jpeinrid)  VT.  nad)  Station  begleitet.  Gin 
©cmälbe  uon  graitbiofer  biftorifdjer  unb  lattbfdjaftlicher  ©erfpettiue  roirb 
uns  entmorfen;  ©jenen  ooH  ©lut,  Scibeufdjaft  unb  garbeuprad)t  jicljeu 


♦)  3n  ber  Stubioifommtung  „Tat  (ßcljctmnift  tum  SBagram"  (Iresbou,  ^ierfon). 
®u  «cfcUfitaft.  m.  7 38 


Digitized  by  Google 


JSctfjelcr. 


568 

an  uns  »oriiber,  eine  giifle  p(aftifcf)cr  ©eftalten  tritt  auf,  ber  getreue 
Stanjdar  erlebt  baS  Sraurigfte  unb  Grfdjüttembftc,  alle  bie  Scelenfonfliftc, 
reelle  mir  in  bem  SRibetungenliebc  beronnbern,  erlebt  er  an  fidj  unb 
anberen,  unfreiwillig  wirb  er  jum  SDiitfifjulbigen  an  bem  TOorbe,  ben  bie 
gefränftc  ^errfdjerin  an  iljrcnt  ©etnafjl  begeht.  SBie  gcfchidt  Blcibtreu 
in  biefe  Ijiftorifdjen  Xfjatfadjen  ein  mcnfdjlicheS  Sdjidfnl  »erwebt  unb 
auö  biefem  baS  Gntfteljen  bcs  9libelungencpoS  erflärt,  wie  fd)ön  er  ben 
Umftanb  begrünbet,  baß  ber  Sdjreibcr  feinen  9?ameit  ücrfjcimlidjt,  fo  bajj 
fein  Bkr!  nur  für  bie  gewaltige  Hdjtcrflamrnc,  bie  in  iljm  loberte, 
jeugte,  oljtie  bafj  man  wußte,  wem  ftc  bas  Iperj  »erfengte  — bicS  wirb 
man  bei  ber  i'cftürc  biefes  Budjcö  fclbft  am  beften  crfcnucn.  ©in  fiiljncS 
(ittcrarifdjcS  Gjpcrimcnt,  eine  gewichtige  bid)terifd)c  Beglaubigung  einer 
intereffanten  3bec.  SSenn  and)  ber  Ginbrud  ber  Sidjtuug  burd)  bie 
mangelhafte  fyorm  gerabeju  erftidt  wirb,  fo  mufj  man  bod)  bie  üollften 
St)nipatl)iecu  einem  ißoeten  ju  menben,  ber  fein  befteö  Können  an  einen 
fo  tiefen  wie  eblcn  Stoff  gewenbet,  ber  trofi  ber  oielen  Slbftecfjer  in 
frembe  Sänber,  fvembc  öittcraturen  feine  Sfationalität  fo  ed)t  bewahrt  l)at. 

9?un  fommcu  wir  ju  BleibtreuS  cigentümlid)ftcm  Buche,  baS  mit 
all  feinen  gel)lcrn  unb  Borjügen  ju  ben  merfwürbigften  Sdjöpfungen 
moberncr  Sittcratur  johlt,  ein  echtes  documentum  temporis  ift  unb  als 
ber  getreuefte  Slbglanj  ber  neueften  Strömung  in  nuferer  Sitteratur  be* 
jeidptet  werben  muß.  Sdj  meine  bie  91ouellenfamm(ung:  „Schlechte 
©cfcllfdjaft“,  Welche  im  »origen  Saht  bei  äBiHjelm  griebrid)  in 
Öcipjig  erfchienen  ift.  .£>ier  fud)t  Bleibtrcu  burd)  bie  fünftlerifche  Jßat 
ju  beweifen,  waS  er  in  feiner  fritifdjen  Stampffcfjrift:  „91cuolution  ber 
Sitteratur",  auf  bie  wir  fpätcr  juriidfomnten  werben,  tl)eoretifd)  »erfid)t. 
SSolltc  man  bei  ber  „Sd)lcd)tcn  ©cfcüfchaft"  ben  üblichen  'JJiafiftab  äfttjeti« 
fcher  Stritif  anwenben,  bann  müßte  man  biefeS  Buch  in  ©runb  unb 
Bobeit  hinein  uerbammen,  waS  and)  uon  »ielcn  reblicf»  getl)an  würbe. 
Slbcr  biefeS  ift  ungerecht,  beim  Bleibtrcu  will  einmal  eine  neue  Siidjtung" 
einfchlagcn  unb  begehrt  bafiir  eine  neue  Jhitif;  um  eine  foldje  fällen  ju 
fönuen,  muff  man  fid)  erft  objelti»  vergegenwärtigen,  was  eigentlich 
Bleibtrcu  bejwcdc.  Gr  fagt  an  jwei  Stellen  feiner  Borrebe:  „©erabe 
burd)  ben  ©egen)a(j  l)»ch]tcr  Sentimentalität  ju  ber  »öllig  uugefdjminft 
bargeftelltcn  91ol)cit  beS  realen  SebcnS  fann  jener  unheimliche  Ginbnid 
fünftlcrifch  erjeugt  werben,  ben  bas  SScfcn  bcs  SKenfdjcn  bei  jebem 
benfenben  Beobachter  wadiruft,“  bann  „XieS  Bnd)  ift  nur  ein  9(uöfd)nitt 
gewiffer  ©emütsjuftäube,  bie  bcfonbcrS  in  jugenbliche  Sbealiftcn  ben 
Keim  einer  moralifdjen  Sd)Winbfitd)t  pflanjen.  'Diit  joldjcn  Ginjclftubien 


Digitized  by  Google 


Starl  Slcibtrcu. 


569 

beö  neubcut)cf)cn  ®afeinö  muß  begonnen  merben,  e£)e  eä  gelingt,  bie 
fomplijiertc  9Jicd)ani!  ber  ©ejcQfdjaftöorbnung  ami(i)tifd)  in  if)re  Xeile 
ju  jerlegen."  'Dion  muß  jugefteljen,  baß  biefe  beiben  Säße  in  ihrer 
lapibareit  Klarheit  jn  beiden  anfgebeit  unb  thatfädjlid)  gewichtige  fünfte 
eines  neuen  litterarifdjen  Programms  aufftellcn.  Sllfo  „uöllig  un* 
gefdjminft  bargeftellte  9iol)dt  bcS  realen  Scbetis"  — baS  ift  3ola;  gegen« 
über  „bie  [)Bcf)fte  Sentimentalität"  — l)ier  fönntc  man  glauben,  18  leib treu 
will  ben  beutfd)cn  3bealiSmus  mit  3ola*©ift  impfen,  ©leibtreu  Witt  ben 
3o(aiSmuö  mit  bcutfdjcr  Sentimentalität  Pereinigen;  bem  ift  aber  nid)t 
fo:  it)m  fdjwebt  bie  träumcrifd)=pl)antaftifdjc  unb  bod)  babei  l)öd)ft  rca- 
liftifdje  Sentimentalität  DoftojewöfiS  uor.  ©ine  (Bereinigung  uon  ßolais« 
mitö  unb  raffifchcr,  allcrbingö  mit  bem  bcutfd)cn  SEkfen  woljlPerwaubtcr 
Sentimentalität  foll  ber  bcutfrfjc  (Realismus  uon  nun  an  fein,  er  foll 
unerbittlich  jenen  unheimlichen  Ginbrnct  erjeugen,  beim  ber  'Dicufd),  ein 
jmifchcn  tierifchcr  öefiialität  nub  göttlicher  ©ebanfen*  wie  ©cfühlbwclt 
hin  unb  her  febwanfenbeö  SBcfeii,  heruorruft.  Sias  ift  an  fich  fcl)r  fdjön, 
aber  Schule  machen  barf  biefe  ?(nfidjt  beileibe  nicht.  So  511  fdiaffen  ift 
nicht  jebermannö  Sache;  man  Jann  gmy  gut  biefe  Xhcot'c  gelten  (affen, 
nur  wenn  fie  wenig  9(nf)änger  finbet.  Sie  Würbe  bet  allgemeiner  Skr* 
breitnng  3lnard)ismuö,  Kommunismus,  9iit)i(i3muS,  eine  alles  äkftcljcnbe 
niebcrftürRenbc  reuolutionäre  ©cfinnting  jur  golge  hoben.  2s>ie  gefagt, 
in  bcfdjränltcr  SluSbchnung  ift  unS  biefe  9(rt  uon  ‘tßoefic  feljr  wiUtominen; 
and)  wäre  es  ju  wünfd)en,  bafj  ein  Heiner  Seil  ißres  SßkfcnS  fid)  in  bie 
allgemeine  Sitteratur  ntifdjte,  uni  fie  uon  Skrlogenheit,  Sktfd)robcnl)eit 
unb  Ruderfüßer  f|Jfeubo»3bealität  ru  reinigen. 

Set  zweite  Saß  SJleibtreus  fpcRialifiert  ben  crften  allgemeinen  unb 
gibt  gugleidj  ben  (Xljpuo  ber  Seide  an,  welche  Skeibtrcu  uns  ju  fdjilbern 
uerfpridit:  fein  Skid)  ift  nur  ein  SluSfdpiitt  gewiffer  ©enuitSRuftänbc,  bie 
befonbers  in  jugenblidjc  Sbealiften  ben  Keim  einer  mornlijd)en  Sdjwinb* 
fucht  pflanjcn.  ©inen  folgen  jugenblidjeit  Sbealiftcn  mit  bem  Sie  im 
einer  moralifdjen  Sd)miubfitd)t  tjot  uor  etwa  himbert  Sohren  ('ioctl)e 
bereits  behanbclt  in  ben  Selben  bes  jungen  Sikiiher;  unb  in  mertwürbiger 
33eife  erinnern  and;  bie  fmuptpieceit  ber  „Sd)(ed)ten  ©efeUfdjaft"  au 
Sikrtljer.  Sei  ©oethe  unb  SHeibtreu  finb  bie  .gelben  )unge,  nach  Siebe 
fdjmadjtenbc  Seutc , bie  an  einer  tmglüdlidjcn  (Reigiutg  mit  fid),  ber 
Säelt  Rerfallen  unb  fid)  umbringen.  Ski  ©oethe  ift  bie  ,'pelbiu  ein  un* 
ucrborbeneS,  fdjntudcö  Sfürgcrnüibd)cn,  beffen  natürliche  Üluinut,  befielt 
traute  .Ciäuölidjteit  im  .fberjcit  SikrtherS  bie  begreiflichsten  ©efü()(e  nach 
Sicbcöglüd  unb  trau(id)=gefelligem  §auöfricben  crweclt:  bei  SJleibtreu  ift 

üb* 


Digitized  by  Google 


570 


SBcdiältt. 


bie  fjelbin  — eine  Kellnerin,  bie  löngft  weife,  Wie  ber  »erbotene  ?lpfel 
fdjmedt,  bie  in  einer  »erpefteten  Sltmofpfeärc  leben  mufe,  bie  SRänner 
non  iferer  erbännlidjftcn  Seite  fennen  lernt,  ber  längft  ber  ©lüteitbuft 
feufefeer,  gefeeimitiSUolUfeinrcifecnber  Slnmut  »erflogen  ift,  unb  bie  bennod) 
einen  jungen  2Rcnfdjen  fo  feffelt,  bafe  er  fid)  bas  Sebcn  nimmt.  2öar 
eS  wilbc  unbefriebigte  finnlidje  Siiebe?  SRein,  feine  SReigung  war  ein 
3crrbi(b  reinfter  §erjenStriebe  — unb  bafe  biefeS  3err6ilb  mit  »er» 
blüffenber  SRaturwaferfeeit  bargeftellt  würbe,  madjt  mir  bie  „ Scfelecfete 
©cfellfcfeaft " fo  intcreffant.  3d)  möifetc  bie  £'iebc  bcs  jungen  SRanitcS 
als  ein  Surrogat  (heutzutage  wirb  ja  fdjier  alles  gefälfdjt)  jener  eefeten 
©cfiifele  nennen,  bie  SBcrtfeerS  £>erj  erfüllten. 

?(n  zwei  93cifpiclen  jeigt  unS  SBleibtreu  bie  mobentc  SSertfeerliebe: 
in  ber  „Ißroftitution  bess  Herzens“  unb  im  „SRaubuögcldjen".  3n  ber 
erften  lernt  ein  junger  Stjrifcr  eine  Kellnerin  fennen,  fafet  eine  9lrt  franf» 
feaftet  3llne*9l,n9  5»  <fer.  füllt  »on  Stufe  ju  Stufe,  fie  begreift  felbit» 
»erftänblidj  niefet  fein  fcttfameS,  jerfallcnes  äufeereS  ©ebaferen  unb  bie 
wiberfpreefeenben  ©efiifele  feines  .fjerzenS,  — bie  unfelige  SiebcSgefdjidjte 
enbet  mit  bem  Sctbftmorb  bes  gelben.  'Safe  fid)  bie  Kellnerin  ebenfalls 
umbringt,  ift  nur  ein  ©cwciS,  wie  blifeartig  baS  SerftänbniS  ber  Sad)» 
läge  fie  bunfejudt  feat,  fomtnt  aber  feier  nid)t  in  Söetradjt;  beffer,  fefetteiben» 
ber  wäre  cS  gewefen,  Wenn  ©leibtreu  uns  über  baS  Scfeidfal  bcs  2Riibd)enS 
fowofel  wie  über  baS  ber  fSclbin  in  ber  jlwciten  Dlouclle  ganz  im  Unflaten 
gelaffen  feättc.  $aS  „SRaubuogclcfeen"  befeanbelt  eine  cifenlid)e  Slffaire, 
bieSmal  betrifft  fie  einen  wofelfeabenben  befannten  jungen  Komponiften 
aus  ben  beften  Stänbcn;  bie  Konflifte  finb  feiet  reitfecr  unb  fomplijiertcr, 
bie  Staffage  bunter.  Ser  Siebfeaber  ber  Sdjenfmamjell  auS  Airol  wirb 
»on  ihrem  „erften  ©crfeältniS",  einem  öfterreidjifdjen  Kavalier  im  Suell 
crfdjoffen.  'Safe  fitfe  ©leibtreu  jwei  Ipelbinneg  auS  berfelben  fojialen 
Kategorie  feolt,  ift  lebiglid)  2(bfid)t  unb  er  bat  eS  »erftanben,  jitiei  grunb» 
»erfcfeicbene  SRäbcfeen  mit  erftauulicfeer  Sidjcrfeeit  ju  gcftaltcn.  3cfe  be= 
feaupte,  bafe  [bie  „Sdjledjte  ©efeUfcfeaft**  abgefefeen  »on  iferem  rein 
litterarifefeen  5®crt  ober  Unwert  eines  ber  intereffanteften  mobernen 
95?crfe  ift,  we(d)e  fid)  einen  fulturfeiftorifefeen  ©>ert  beilegen  bürfen.  Senn 
bas  ©uefe  jft  eine  fcferciciibe  ?lnflagc  gegen  moberne  fojialc  3ut'llinbe, 
weld)e  bie  natürlid)cn,  bie  eblcn  Stiebe  ber  Sugenb  »erfümmem  laffen, 
biefe  felbft  aber  ben  beflageiiSwcrteften  geiftigen  unb  förperlicfeen  Ser» 
irrungen  preisgeben.  GS  gibt  eine  Ißeriobe  in  ber  männlidjen  Sugcnb, 
Wclcfee  ben  Serfefer  (in  reinfter  SSeife  aufgefafet!)  mit  feinen  grauen  jum 
unabweisbaren  ©cbürfnis  maefet;  bie  jugenbliefee  Seele  fefent  fid)  mäefetig, 


Digitized  by  Google 


fiat!  ©Icibtrcu. 


571 


ben  SReij,  bcn  bas  treibücfjc  ©efdjledff  auSftrömt,  auf  ficf)  mieten  ju 
laffen,  biefe  Seljnfucßt  ift  geroiffermaßen  bas  2Bettcrlaid)ten  bcr  fpäteren 
oollberoußten  3J?änn(id)feit;  luie  Diele  eblcit  ©igenfdjaftcn  tDiirben  im 
£erjen  bet  gugenb  gemedt,  luie  reidjer,  loic  fdjöiter  mürbe  fid)  il)r 
Seelenleben  aitfallen,  luie  ganj  aitbcrs  mürbe  fid)  ifjr  fpätcrcr  Umgang 
mit  grauen  geftalten,  Wenn  bcr  (tugenb  beiberlei  ©cfdjlcdjts  in  jenen 
Sauren  Gelegenheit  geboten  mürbe,  in  ungcjroungcncr,  heiterer  ©cfcUigfeit 
ihre  ©den  abjufcßleifen.  3Jtit  menigen  9(usnal)mett  roirb  bics  mit  größter 
Sdjeu  Bereutet;  bic  SrjießungSmeifc,  bie  9?crl)<S(tnifje  ber  ©roßitabt 
müßten  ferner  in  ©etradjt  gejogen  roerben.  91bcr  eö  genügt,  einfad)  auf 
biefe  Umftänbe  fjinjurocifcn  unb  ju  fagen,  baß  fiel)  unfere  gugenb  eben» 
falls  mit  Surrogaten  bcfjclfcn  muß  unb  ben  Drang  ermadjenber  ättänn» 
lidjfeit  (im  reinften  Sinne  genannt)  bort  befriebigt,  mo  fid)  am  leidjtcftcn 
Gelegenheit  baju  finbet.  ©leibtrcu  roill  ^Berliner  Sittenbilbcr  fdjrcibcn 
unb  fud)t  jenes  Dßcma  ju  geftalten,  baS  eben  biefe®  Surrogat  bcßanbclt. 
Daß  in  ©erlin  bie  TOäbdjcnfneipc  ein  Jinuptort  ift,  roo  junge  Scute  fid) 
bem  gauber  bcr  „gungfraulicßfeit"  ungeniert  unb  unbeobachtet,  ob  man 
»eine  gute  Partie  ift  ober  nidjt",  tjingcbeit,  ift  befannt;  aber  bas  ©er* 
tjängniSüollc  an  ber  Sad)e  ift,  baß  bic  ©icr--£icbctt,  roeiin  jiuar  nid)t 
bireft  ‘Dienerinnen  ber  Venus  vulgivaga,  fo  bod)  nid)t  uiel  roeit  bauon 
entfernt  finb,  baß  fie  baS  ©ift  ber  dioljoit  unb  ©laficrtßcit  in  erfeßretfen* 
bem  9Dfaßc  ißren  „greunben“  beibringeu  unb  ju  bcr  (intneruung  unb 
©erborbenßeit  ber  jungen  ©eneration  ein  rccßtjdjafjen  Seil  beitragen. 
91  ber  nidjt  nur  junge  Scute,  beiten  nod)  faum  ber  glaum  auf  ber  ©ade 
fproßt,  finb  auf  bcn  ©cfud)  bcr  SJiäbdjcnfneipen  angemiefen,  fonbern  and) 
SKänner,  beiten  bie  fogenannte  „©cfcllfdjaft"  ihre  Pforten  nicht  öffnet 
utib  Scute,  mcldjen  bie  ÜJlabdjadncipen  ju  bcn  problcmatifd)en  ©eniiffen 
ber  Salons  einen  moßltuenben  ©egenfaß  bilbeti.  Murj,  biefe  ©Jorte 
follen  nur  in  flücßtigften  Umriffen  bartßun,  meid)  tuidjtigeS  ©leincut  bie 
9JJöbd)cnfucipcn  in  bem  Seben  bcr  3J?ännermelt  aller  9lltcrS»  unb  fclbft 
SRangfcßattierungen  finb  unb  baß  unter  Umftänbcn  mandjer  ftellnerin  jene 
DcrßängniSuollc  ©ebcutung  jugefprodjen  merben  muß,  bie  golaS  'Jtana  befißt. 

Über  ben  rein  litterarifdjen  3S?ert  bcr  „3d)led)ten  ©efellfd)aft“  läßt 
ficf)  nichts  9(bfcßließenbcS  fagen,  bcrfelbe  luirb  beftinimt  üon  ber  ©nttuidcU 
ung  ber  SRicßtung,  bcr  baS  ©ud)  aitgeljört.  9(bfolut  gut  ift  bie  üonfeqiieitj 
ber  .'cwnblung,  bic  unerbittlich  ftrenge  Gßaraftcriftif ; baß  iöleibtreu  jur 
©frfcßärfuug  ber  ©egenffiße  @ebid)tc  ßineinftießt,  Dcrftcfjen  mir  moßl ; bod) 
hat  er  entfeßieben  bcS  ©Uten  ju  Diel  gctßan.  9tud)  ©Icibtrcu  oerfdjont 
uns  nicht  mit  efelerrcgcnbcn  Dingen  mie  gola,  aber  er  ftattet  bainit  nidjt 


Digitized  by  Google 


SScdjSIrr. 


572 

bic  jetoeiligc  unb  oorübcrgcßcnbe  Situation,  fonbent  bic  ^auptgeftaltcn 
aus,  unb  uufer  Sntcreffc  an  einer  Sf3erfon,  Oor  ber  mir  uuS  einmal  cfclten, 
erlcibet  nottoenbigermaßen  einen  harten  Stoß.  Sclbft  an  großartigen  unb 
tiefgeßenben  ©teilen  feljlt  es  biefem  '-Bucße  uid)t : ber  Sdjluß  bell  „5Raub= 
eögelcßenä  “ift  oon  ßoßer,  patßetifcßcr  Spracße  unb  bezeugt  beutlicß  baS 
Streben  SöteibtreuS , feinen  Stoffen  einen  toeiten  £iintergnmb  311  geben. 

©roße  (Erfolge  bat  Sileibtrcu  mit  feinen  militärifd)cn  realiftifcß* 
pßantaftifeßen  Spoefiecn  („Dies  irae“  (Erinnerungen  eines  fraujo* 
fifeßen  Cffijierö  an  ©eban;  Stuttgart,  Srabbc.  — „SRapolcön 
bei  Seipjig“.  IBcrlin,  Sudßarbt".  — „Scutfcße  Säaffcn  in 
Spanien".  99 crl i n , (Eifenfcßmibt.  — „Säer  toeiß  eö?"  Berlin, 
Steinig  u.  a.  m.)  geerntet,  loelcße  eine  Spezialität  feines  Schaffens 
bilbon.  (io  fdjeint,  baß  er  bie  fiuft  an  ber  larftellung  friegerifeßer 
(Ereigniffc  oon  feinem  Skater,  bem  berühmten  Sd)(ad)tctimaler,  geerbt 
ßat.  Sa  icß  oon  militärifcßen  Dingen  fo  gut  toie  nicßtS  oerfteße,  fo 
fann  id)  felbftoerftanblid)  aud)  uießt  urteilen,  ob  biefc  Säcrle  toaßrßeitS' 
getreu  ober  toaßrfcßeinlicß  fitib.  916er  baS  ScßilberungStalent  SBleibtreuS, 
gepaart  mit  rcidfem  ßiftorifeßen  unb  militärifcßen  Säiffen,  fommt  l)ier 
gläujenb  jur  (Geltung,  ,'pier  ift  bie  ©ebrungenßeit,  Slitappßeit  feinet 
Stils,  baS  Drößitenbe,  Stlirrenbe  feiner  Spracße  im  redeten  (Element;  feine 
Stjrif  ßat  unter  biefen  (Eigen fdjaften  genug  ju  leiben.  3ioci  ®inge  finb 
cs  oor  allen,  bie  mid)  in  biefen  Sd)riften  uncnblid)  beftodjen  haben:  Die 
glübenbftc  binrcifjeubftc  ©aterlanbSliebc,  bie  gerabeju  geniale  (Ebarafteriftif 
StapolconS  I.,  bie  febier  bämonifdje  Vorliebe  für  ißn.  Sd)ciitbar  tuiber- 
fprcdjen  fid)  biefe  beiben  Singe  unb  bod)  laffcn  fie  fid)  au«  bem  Säefen 
SMeibtreuS  heraus  geniigenb  erflären.  S3t)ron  unb  Slapoleon,  oon  Sßafefpearc 
jeßt  abgefeßen,  üben  einen  bejtuingenben  (Einfluß,  ber  eine  als  S>c(b  bes 
©cbanfenS,  beS  ©eifteS,  ber  anbre  als  £icroo  ber  Sßat,  auf  93leibtrcu  au«; 
SRapolcono  Siatur  rüttelt  SölcibtrcuS  inneres  in  feinen  tiefften  Siefen 
auf,  cS  läßt  ißn  nid)t  rußen  unb  raften,  bis  er  biefelbe  bis  in  ißre 
tlcinften  3*'9e  erfaßt  ßat;  fein  Ingenium  jioiugt  ißn,  biefc  ©eftalt 
bießteriftß  loiebcräubclcbeit  unb  fie  in  ißren  3d)idfal3*Säcnbcpunften  bar» 
juftellen.  Sem  Sicßoerfenfen  in  baö  Säcfcn  bes  tßronftürjenbcn  Jlorfcn 
ßält  fein  lobernber  ^Patriotismus  ftatib,  oft  entfteßt  ein  Stampf  jtoifcßcu 
biefen  beiben  ©efüßlsftrömungen,  oon  bem  feine  Slrbeiten  beit  ftßönften 
Stoßen  (ließen.  (ES  ift  eigentlich  feßroer  jn  befeßreiben,  toie  pracßtooll  oft 
baS  bioiuatorifcßc  Sarftellen  unb  Sktounbern  Stapolcons  gepaart  mit 
ebelfter  SJaterlanbSliebc  roirtt,  es  ooüjießt  fid)  ba  oor  bemjenigen,  ber 
jtoifeßen  ben  3eilen  lefen  tann,  ein  mcrfioürbigcr  feelifcßer  Stonflift,  beffen 


Digitized  by  Googl 


ftatl  Sleibtrcu. 


573 


cbtc  ©cßlidjtung  feßr  ju  fünften  ©leibtreus  ftimmt.  3n  biefen  ©eßriftcn 
fcßcint  ©leibtreu  tßatfäcßlicß  einen  neuen  Ton  angefcßlagen , ein  neues 
Öienrc  eingcfüfjrt  ju  haben,  waS  allerbingS  nur  feßr  wenige  bebauen 
lönnen.  ©ic  jeigen  bas  -Talent  ©leibtreus  uon  einer  neuen  überrafdjenben 
©eite  unb  finb  entfeßieben  bie  d^araftcriftifcfjfteii  Srjeugniffe  unterer 
5Dülitärara  feit  bem  3aßrc  1870.  Ter  bärbeißige  Jpuntor,  ber  fid)  in 
ber  „©cßlccßten  ©efellfcßaft",  in  einigen  feiner  Tranten,  in  ben  „Üraft* 
furen"  jeigt,  tritt  aud)  t)ier  ßeroor  unb  nimmt  nortrefflid)  in  ben 
.ftauonenbotmer,  baS  Xrompetengefcßniettcr  Ijineitt.  3«  eins  ber  ©iidjer 
(„SBer  weiß  eS“)  uerwebt  er  fogar  ein  tragifd)cs  Uloitellenniotii',  in  bem 
ber  ©Jeltbummlcr  unb  Tidjterlorb  ©pron  eine  jroeite  SHolle  fpielt. 

m. 

©pron  unb  Napoleon  finbet  man  felbftoerftäublicß  aud)  in  ben 
Tranten  ©leibtreuS;  fie  finb  fogar  gelben  felbftänbiger  ©tude  („Sorb 
©pron“,  „Scßidfal“,  bei  SBilßelm  griebrieß  in  Seipjig).  ©pron 
unb  feine  Tocßter  Werben  uns  uorgefüljrt  unb  jroar  non  einem  ed)t  bra-- 
matifdjen  ©tanbpunft  attS.  ©leibtreu  bcßanbclt  „©prottS  lepte  Siebe" 
— ein  ®ebanfen«Trama  in  ber  ©lanier  ©rabbeS;  obrooßl  tßeatralißß 
gut  angelegt,  fo  rangiert  cS  boeß  in  bie  ©ruppe  ber  bei  ttttS  mit  Unrecht 
nerpßnten  ©ueßbramen.  SOiit  bießterifeßer  SBaßlDerWanbtfcßaft  entwirft 
©leibtreu  bie  ©eftalt  bes  großen  ©oeten;  wenn  eS  aud)  litterarifd) 
über  bem  folgettben  fiept,  fo  ift  „Sorb  ©pronS  Xodjtcr"  mir  per= 
fönlicß  bennoeß  lieber,  ba  eS  eine  fetjr  feßöne  unb  ßod)  bramatifdjc  3bee 
beßanbelt : Tie  cinftmalige  ©emaßlin  ©uronS,  nun  feine  erbitterfte  geinbin, 
erjog  ißre  Tocßtcr  bei  ftrengftcr  ©ermeibung  jeglicßcr  ©riunerung  an 
ißren  ©ater;  biefe  ©letßobe  geßt  foweit,  baß  baS  ©läbcben  gar  nitßt 
einmal  aßnt,  baß  Sorb  ©pron  je  einen  ©crS  gcfdjricbcn,  gefeßtoeige  benn 
ein  großer  Ticßter  gewefett.  9lun  tritt  bie  junge  Tarne  jum  crftenmal 
in  bie  ©efellfcßaft  ein,  aller  ©lide  menben  fieß  auf  fie,  als  ben  ©pröß* 
ling  beS  berüßmten  unb  berüchtigten  ©fannes,  jaßlrcidje  üerftedtc  unb 
offene  Slnfpielungen  werben  laut,  bas  ©fäbeßen  bemerft  woßl,  baß  fie 
©egenftanb  allgenteinftcr  ©ead)tuug  unb  fo  maneßer  ©e= 

incrfung  ift,  aber  fie  weiß  leinen  ©runb  bafür,  unb  ißre  ©lütter  gibt 
fieß  alle  ©liißc,  baß  ißre  Tocßter  noeß  fernerßin  im  Tuntlcu  getafien 
werbe,  ©elbftoerftänblicß  ift  bas  auf  bie  Tauer  nidjt  gut  tnöglicß;  je 
nieirr  bie  Tocßter  fieß  bccifert,  ben  ©puren  ißrcS  ©aterS  nadjjugeßen, 
beffen  öebeutung  unb  Sebett  fie  bemunbernb  unb  crfdjrecft  erleitnt,  befto 


Digitized  by  Google 


574 


SBcdjSIcr. 


rafcher  unb  bcutlid)cr  enttoicfclt  fich  iljr  biefjcr  fdjlummembcr,  unterbrüdtcr 
©harafter,  bcr  ©f)ara?tcr  ifjrt'S  Vaters.  Die  tDiffcnfcfjaftlicfjc  Iheorte 
bcr  Vererbung  ift  tjier  in  einem  intcreffanten  gaH  bichtcrifd)  fiegreidf 
beglaubigt.  Sir  tönnen  tjier  nid)t  jcglidjcr  ©jene  bcS  mirflid)  gelungenen 
StüdeS  folgen,  fonbem  Wollen  ein  menig  bei  bem  »erunglüdten  Schluß 
Derweilen.  9ba,  fo  Reifet  bie  ftclbin,  ftirbt  im  ©rabgewölbc  bcS  VatcrS 
bie  ©tropfe  citierenb,  bie  ber  lobte  an  fein  $inb  richtete,  ftirbt  an  — 
einer  geborgenen  91  bcr.  3ft  fd)on  ber  lob  in  pftjdjifdjcr  ^infidjt  nid)t 
motioiert,  fo  ift  bie  pbbfifdjc  Xobceart  metjr  als  bet cuflicfj.  Unb  trenn 
bei  einer  9luffül)ning  bas  nal)cliegenbe  Sortfpicl:  „ber  9lba  ift  bie  9lbcr 
gefprungen"  entftänbe,  fo  fönntc  baS  Stiid  fetjr  leidjt  burchfallcn.  Snbert 
Sölcibtreu  biefen  Sd)hiß  nur  halbwegs  befriebigenb,  bann  bin  icf)  über» 
jeugt,  bafe  unfere  Vüljne  um  ein  feljr  wirffames  Drama  l)öljerer 
©attung  bereichert  morbcit  ift. 

Napoleon  erfdjeint  auf  bcr  Vül)tte  im  Scf)aitfpiel:  „Sdjidfal“. 
Viele  haben  biefc  Schöpfung  als  bas  gclungenfte  Scrt  Vlcibtrcus  er* 
flärt;  ficfjerlid)  gehört  es  wie  bie  SJoDcllcnfammluttg:  „9lus  Norwegens 
£iod)tanbcn"  ju  ben  Serien,  an  betten  man  am  »enigften  etwas  ausju» 
fetjen  l)nt-  9ludj  f)'er  c'n(:  große  3bcc,  ein  mädttiger  ©ntwurf,  eine 
Vertiefung  bes  @cruöl)nlid)en  — Viirgen  für  Vlcibtrcus  hodjcrnfteS 
Streben.  SKapolcon  tritt  im  „Scbidfal"  als  9lnfänger,  ju  beginn  feiner 
märchenhaften  Karriere  auf,  wo  er  als  cntlaffeticr  Cffijier  beim  ßonocitt 
um  eine  Stelle  bettelt.  Die  greunbin  bes  ißräfibenten  VarraS,  3ofepl)ine 
be  VcauhamaiS,  iutereffiert  fich  fchr  für  ihn,  er  fd)(ägt  iljrc  iproteftion 
runbwegS  aus,  Weil  er  ein  graucnücräd)tcr  ift,  unb  weil  er  fpiirt,  baß 
biefe  Dame  im  ftanbe  ift,  il)ti  uon  biefer  9lbneigttung  ju  heilen,  ©in 
VolfSaujftanb  bricht  aus,  bcr  Konocnt  fdtwebt  in  äußerftcr  ©cfal)r,  9?a* 
poleott  übernimmt  im  ffiJomcutc  größter  Verwirrung  baS  Kommanbo, 
fdjlägt  baS  Voll  juriid  — et  ift  ein  gemachter  Diana.  Durch  fein 
eiferncs  Siegimcnt  macht  er  fich  &cim  Volt  uerbafjt,  burd)  feinen  9inbm 
beim  ftonoent  mißliebig,  währenb  biefer  fatalen  Situation  fteigt  immer 
unb  mehr  feine  gliitjcnbe  Siebe  ju  3ofepl)inc,  eine  ©rflärnng  finbet  ftatt, 
Sofephine  fpielt  bie  Volle  ber  fchlaucn  Siebenbett,  fie  erllärt  Varras,  fie 
lönnc  fidf  ihm  nur  bann  gefahrlos  hingeben,  wenn  if)r  fünf  hergeftellt 
werbe ; fie  wolle  heiraten  unb  ihrem  Strohmann  .fjtörncr  auffeßen.  ©nt» 
äüdt  geht  VarTaS  auf  biefen  Ißlan  ein,  3ofepl)ine  Wählt  ben  nad)  ber 
Dieinung  VarraS  t)bd)ft  ungefährlichen  — Vapoleott,  um  il)tt  aber  red)t 
weit  weg  ju  haben,  übergibt  man  bem  frohlodenbcn  Diapoleott  baS  Äom« 
manbo  über  bie  9lrmec  in  Italien.  Die  Drauung  wirb  ooHjogen, 


Digitized  by  Google 


Sari  Ülcibtrru. 


575 

iflapolcon  fdjlägt  eine  ficgreirfic  Scf)lad)t  nad)  ber  anberen,  3o|'cpf)ine 
bleibt  il)m  treu  imb  Söarraß  l)at  baß  91ad)fehen.  9Jlit  bem  ©injitg  beß 
5u  ftoljcr  ^Popularität  gelangctiben  91apolcon  in  'pariß  fdjlic&t  baß 
Sd)aufpiel.  S£>ie  in  beit  militärijdjcn  Proia«2d)ilberungcn  finbet  man 
and)  t)icr  eine  glän^enbe  (Efjarafteriftif  Dlapoleonß,  uitb  jwar  non  neuen 
Seiten:  er  Wirb  unß  alß  SBerbenbcr  tjingci teilt,  beit  bic  3sieil)e  ber  echten 
Siebe  $u  ben  mäd)tigften  Itljaten  anfpornt.  9(ud)  „Sdjidfal"  wie  „Seine 
iochtcr“  finb  bühnengerecht  aufgebaut.  2Baß  feiner  Sijrif  gewaltig  fdjabete, 
feinen  fprofa=Sdjriften  — wie  bereitß  gefagf  — fchr  ju  (Mitte  lammt,  ermcift 
fidi  im  Urania  alß  befonbercr  SPorjug:  baß  XumultHarifdjc,  tjnlb  Un» 
auegefprochene,  Spröbe,  SBrüdjige;  eß  Hingt  wie  Srj  in  feiner  Sprache 
unb  baß  macht  fid)  gerabe  bei  biefem  Stoffe  fefir  gut.  91  ur  möge  ©leib« 
treu  bei  91cuauj(agcu  feiner  Sramen  jene  Stellen  ftrcicfjen,  in  welchen 
feine  .(Selben  ju  oicl  Don  ihrer  hiftorifdjen  fDliffion  unb  ben  Sntcutionen 
beß  Sichters  fpredjen. 

„©atcrlanb"  (bei  95?ilt)cltrt  griebridj  in  Scipsig)  heifecn 
©leibtreuß  brei  legte  bramatifdje  Schöpfungen : „Jtarolb  ber  Sad)fe", 
„Ser  Xämon“,  „Soll  unb  ©atcrlanb“,  beren  Pointen  ber  gemein« 
fame  Xitel  anbeutet:  Siebe  jum  ©atcrlanb,  felbft  auf  Soften  beß  ©liidß, 
beß  Sebenß.  Saß  erfte  „Iparolb  ber  Sad)fe"  behaitbelt  einen  bebeutfamen, 
t|iftonfd)cn  Stoff:  .frnrolb,  Schwager  beß  englifchcn  fiönigß,  Grbuarb  beß 
©efennerß,  ber  eigentliche  £>crrfd)cr  beß  Sanbcß,  Weilt  bei  $i;ül)elni,  .(Serjog 
ber  9formaunen,  um  ben  gricben  beiber  Staaten  ju  fidjertt.  Ser  eljr« 
geizige  Wilhelm,  bem,  ber  fdiwache  öbuarb  bereitß  bie  9?nd)folge  auf 
Snglanb«  If)ron  jugcfdjrooten,  befürchtet  bie  gefährliche  sJiel>cnbul)lcrjd)nft 
feine»  ©afteß,  swingt  ihn,  fid)  mit  feiner  Xodjter  Slbeliga  ju  oerlobeit 
unb  hofft  ooin  Sdjwicgerfohne  ftatt  gcinbfdjafHlntcrftügung  feiner  piäne. 
Xurd)  ben  Srud  bet  Uniftänbe  bewogen  »erlebt  fid)  §arolb  tl)ütfäd)Iid), 
obwohl  et  fefjon  nuß  politifdhen  ©rünben  nid)t  gewillt  ift,  fein  SEort 
einjulöfcn,  subem  l)at  er  fid)  bereitß  mit  ber  .ftelbin  ber  Xragöbie  »crlobt. 
Sicfcß  erswungenc  Sport  ift  bic  bramatifchc  Sdjulb  ,'parolbß,  Siebe  unb 
©aterlanb  bie  SDlotoren  ber  Igtanblung.  ©buarb  ftirbt,  £icrolb  wirb  ge« 
Wählt,  cß  fommt  jtoifdjcn  ihm  unb  SSilhclm  $um  Sricg,  in  Wetdjem  ftarolb 
gcfdjlagen  unb  getötet  wirb.  Ss  ift  ein  Stiid  ebler,  echter  Pocfie,  baß 
unß  Sölei&trcu  bietet.  ©oll  Sehen  unb  g«uer  bewegt  fief)  bie  oft  braftifdje 
£>anblung  (fjorolb  ftarbraba  ift  eine  prndjtuolle  (fpifobettfigur)  »orwärtß, 
bic  ©cftalteit  finb  feine  Schemen,  fonbern  echte  wirflidje  SJlenfdjen,  beren 
Sdjicffal  unß  mit  großer  Teilnahme  erfüllt.  3U  wüufdjen  wäre  gewefen, 
ba§  £arolb,  alß  über  ihn  bet  ©ann  außgefprochen  wirb,  feinen  mi&> 


Digitized  by  Google 


S76 


88cd)älrr. 


trauifchcn  Kampfgenoffen  bie  ©riinbe  bes  SOZcincibö  auöeinanberfc(}te,  ftatt 
in  troßigem  Sd)meigcn  ju  »erharren. 

Sa*  srocite  2t lief,  bet  „Danton ",  ift  ber  Jämon  ber  Dienaifjance, 
in  ber  ©eftalt  ßefare  SorgiaS  oerlörpert.  Gs  ift  ber  „Jaimon“  bcs 
SofrateS,  ber  in  jebem  SluScrforencn  lebt  ttnb  ihn  uorroärts  treibt  jum 
©nten  unb  jum  Sööfen.  Söurd i>arbt  mibrnet  ein  Kapitel  feiner  meiftcr* 
lidjen  ,,©efd)id)tc  ber  fHcnaiffance"  betn  fflröfienroahn  biefer  3eit,  ber, 
trenn  nid)t  als  Sllcjanbcr,  fclbft  als  Heroftrat  glänjen  trollte!  Sogar 
ber  Jtjrannenmorb,  bie  eitle  Slachäffung  bes  römifdjen  SBrutuS,  toar  ein 
tttpifdjed  Phantom  biefeö  ©röfjenmahnfinnS.  Konnte  man  nid)t  ßäfar 
fpielen,  fo  mußte  man  ©rutuS  tt>  erben  ober  fogar  ßatilina.  Wacd)iaoclli 
hat  in  feinem  ,11  Principe“  bem  ßäfar  SBorgia  bett  Ginf)citSgebanfen 
untergefdjobeit.  Siefe  9luf faffuitg  benußte  Söleibtreu.  Seine  gäbet  ift 
frei  erfunben  unb  (jiftorifd)  unridjtig,  entbehrt  aber  rneber  ber  2L>at)r* 
fdjcinlidjfeit  nod)  ber  l)öl)cren  23nl)rl)eit,  tueldjc  bie  ^iftorifd)e  “Sichtung 
nerlangt.  JicS  alles  beutet  ©leibtreu  im  ©orroort  jum  „Jämon"  an  unb 
mir  unterfdjreiben  jeben  feiner  Säße.  3tf)  halte  ben  „Jämon“  für  bie 
befte  Schöpfung  bes  „©atcrlanbeS",  baS  Spejififdje  ber  ©leibtrcufdjen 
9Kufe  tritt  barin  am  meiften  herror.  ®ie  ©eftalt  bcS  ßefare  ©orgia 
in  ihrer  fchlangentjaften  Schlauheit,  lömenl)aftcn  ©ermegenljeit  ift  uor* 
jüglid)  burd)gefüf)rt;  Wichel  9lngelo,  SRaffael  hat  er  fantos  charafterifiert, 
bie  Äftnftlerf jenen  im  erften  ülfte  finb  mit  braftifchcr  Scbenbigleit  b>Us 
geftellt;  ber  .t'öhepuuft  ber  .’fianblutig,  jugleid)  aud)  bas  ©ebeutenbftc 
bes  Stüdes  ift  baS  ©efpräd)  ßefare  ©orgiaS  mit  SDiaria,  mic  er  il)r 
feine  glätte  enthüllt  unb  marutn  fic  jufantmen  fterben  müßten.  Über 
alle  Waffen  füßn  unb  boch  mcnfthlidj  ergreifettb  finb  biefe  Stellen.  ?lud) 
ber  „®ämoit"  hat  cutfdiieben  eine  grofje  3'dunft  auf  ber  ©ül)nc.  9?icf>t 
baS  @teid)c  fönnte  mau  Dom  lebten  Stüde:  ,,9>olf  unb  ©aterlanb " bi- 
haupten.  ©leibtreu  trifft  nicht  immer  glüdlich  ben  mobemen  Jon,  roenn 
auch  hie  £mnblung  feljr  lebcitbig  unb  mirffarn  ift.  gerncr  mirb  im 
„©oll  unb  ©aterlanb"  tiidjt  fo  mie  es  bei  ben  übrigen  Stüdcn  ber  galt 
ift,  001t  allem  Jlnfang  an  auf  bie  Jarftellung  jener  3bcc  hingearbeitet, 
bie  ber  ganzen  Sammlung  3U  ©ruttbc  liegt.  3a  es  fdjeint,  bafi  gcroiffe 
Stellen,  namentlich  gegen  ben  Sdjlnß  3U,  nur  beößalb  ba  finb,  baß  baS 
Stüd  in  bie  Sammlung  hineinpaffe. 

©leibtreus  bisherige  bramatifdien  .fjeruorbringungen  berechtigen 
ju  ben  fehönften  Hoffnungen;  für  baS  bramatifdic  gelb  bringt  er 
geroidjtige  tutb  uitgemöbnlidje  gäljtgfciten  mit:  hiftorifdjen  ©lid, 

febneibige  Jiftion,  ßncrgic  in  ber  ßl)arafter,$eict)mmg  unb  eiferne  Kon= 


Digitized  by  Google 


fi'fltl  ©'eibtreu. 


577 


fequcnj  in  ber  Turd)füf)nmg  bet  öanblung.  So  originelle  Stüde  toie 
„Seine  Tochter",  „Sdjidfal“,  „2 et  Tämon"  füllten  fiel)  bic  befferen 
Theater  wahrhaftig  nicht  entgegen  laffen. 

IV. 

Söon  ben  fritifefjen  Schriften  bei  Tidjteri*)  feien  nur  folgcnbe 
genannt:  „Sicoolution  ber  iiitteratur“,  eine  bei  2B.  Jriebrid)  in 
Scipjig  crfdjicncne  5Brofct)ürc , welche  in  ber  litterarifdjcn  SB?c(t  Diel 
ton  fief)  reben  mad)tc.  Tai  ©iidjlcin  l)at  ^war  ben  3roed  ntobemer 
Arbeiten,  ftarf  bemerft  ju  toerben,  erreidjt,  aber  id)  muff  im  Sntereffe 
söleibtreui  bebaueni,  baß  er  baofel6e  in  Dorlicgenbcr  ©eftalt  oeröffent« 
lichte,  beim  ec-  f)at  Weber  if)m,  nod)  ber  Sad)e,  bic  er  Berfidjt  fonberlicf) 
genügt.  Söor  allem  fehlt  bem  .fjeft  ber  eintjeitlidjc  Gljarafter,  ber  Stempel 
ber  Klarheit;  ei  ift  ein  Turd)einanbcr  non  uortrefflidjen,  abfurben,  fid) 
wiberfprcchenben  litterarifefjen  Sßorfchriften,  Sftphoriimen  unb  Urteilen, 
aui  benen  nur  bie  unerfchrodene  SSahrheitiliebe  bei  Slntor«  fpricfjt,  aber 
fein  georbnetei  Tarftellen  feine«  SBolleni,  fein  „litternrifd)ei  Programm". 
Ta  ift  bai  Söorwort  ,pir  - „Sd)lcd)ten  ©efellfrfjaft"  ungleich  beffer  ge« 
raten.  9Iur  an  Wenigen  Stellen  fpridjt  Söleibtreu  beutlich  aui,  mai  er 
unter  ber  Tidjtnng  ber  3llfunft,  ber  „Dienen  poefic"  Ucrftcht:  Siealii« 
mu«  unb  SHomaittif  berartig  ju  bcrfdjtneljcn,  baff  bie  naturaliftifdjc 
SGfahrheit  ber  trodenen  unb  au«bmd«lofcn  Photographie  fid)  mit  ber 
fünftlerifdjcn  Scbenbigleit  ibealer  Kompofition  uerbinbe.  Tai  £>aupt« 
erforbernii  bei  SRealiimu«  fei  bie  SBahrljaftigfeit  bei  Sofalton«,  ber 
Grbgcntd)  ber  Sclbftbeobachtung,  bie  brallc  @egenftänblid)fcit  bei  Sind» 
brurfi.  Tai  ift  fetjr  uerniinftig,  aber  biefe  Siegeln  haben  bod)  bi«t)er 
alle  ed)ieu  Ticf)ter  befolgt.  So  Dortrefflid)  auch  einige  ©teilen  finb,  fo 
»erben  fie  boch  bcrwifdjt  ton  bem  SSuft  ber  Ungercdjtigfcitcn,  mafjlofen 
Sfuifälle,  tcilmeifc  fogar  perfönlidjen  (S.f)arafterö ; obigei  Gitat  pafit 
»unberbar  auf  Keller,  roie  aber  uerfiinbigt  fid)  Söleibtreu  gegeu  il)it,  roie 
gegen  Didnner  »ie  (frenjel,  .fiamerling,  Spiell)agen,  Storni  u.  f.  ».  Tann 
»ieber  bringt  er  Tinge  unb  Diamcn  Vor,  bie  gar  nicht  hinein  gehören, 
ei  fdjeint,  alö  roüre  bai  ©anje  in  einer  erregten  Stunbc  nicbergcfdjrieben, 
ein  fritifchei  Gapriccio;  »enn  Söleibtreu  rnl)ig  feine  flnfidjtcu  Bor« 
gebracht  hätte,  »iire  bic  SKfirfung  ber  Sörofdjiire,  »enn  aud)  feine  fo  laute, 
aber  eine  fo  tiefere  geworben.  Söleibtreu  l)at  fieser  ein  (itterarifdjei 

*)  „©araboje  6er  Konocntionellcn  Bügen",  eine  Gttjrift  gegen  'Jiotbau,  f)at 
gro|en  erfolg  erjiett. 


I 


Digitized  by  Google 


578 


SBcdjSIer. 


Stiftern,  er  roeiß,  was  er  miß,  aber  aus  feinen  fritifd)en  Arbeiten  fanit 
mau  eS  trief  roeniger  erfennen,  afS  auS  feinen  Sterten;  reit  fel)r  aber 
feine  mifjgeftimmten  Stritifcn  if)m  gefdjabet  tiaben,  roerben  tuir  am  Scfjfuffc 
biefeS  SluffaßcS  auSeinanbcr  feßen. 

®leibtrcuS  fette  fritifcf)c  Sfrbeit  ift  bic  „®cfd)id)te  bet  fing» 
(ifcficn  Sitteratur“  (in  jtoei  SBänbcn,  bei  SBiffjefin  gricbric^  in  Öeipjig). 
SS?ir  müßten  biefe  Stubic  uitgcbüf)rlid)  auSbcl)ncii,  rooflten  mir  baS  ge» 
nannte  Sud)  genauer  prüfen.  SGMr  ermähnten  baS  ausführliche  2$crf 
bcSIjafb,  mcit  cs  ein  „notmenbigeö  ©lieb  eines  feftbeftimmten  Spftem& 
bilbet  unb  fritifd]  bic  eigenen  £icruorbringungen  bcS  SlutorS  ergänzt“. 
(SS  ift  für  benjenigen,  ber  ®leibtrcuö  Siditnngen  fennt,  fein  SSunber, 
baß  er  ptößlid)  mit  einer  fofdjen  Slrbeit  Ijeroortritt.  Sr  fjat  fid)  fängft 
als  genauen  Jtcnner  englifdjer  fiitteratur  crtiricfcn,  er  fiat  einen  Seif  feines 
SebenS  in  engfanb  jugcbracf)t,  mit  ®pron  unb  Sbafefpearc  treibt  er 
einen  fdjier  abgöttifcf)en  Slultuö,  niete  feiner  SBkrfc  fußen  auf  engfifdiem 
töobeu  ober  f)aben  Gngfänbcr  ju  gelben  — cS  mar  alfo  ju  er» 

tnarten,  bajj  er  nun  feine  Grfafjrungcn,  Slnfidjten  unb  Stubiett  in  einem 
größeren  SSerfc  Bereinigt.  3£cld)eu  SSert  biefeS  für  bic  8Bif{enftf)aft 

bat,  baS  ju  beurteilen,  nuefc  man  ben  Sad)Berftänbigen  übertaffen.  ®aS 
SBud)  ift  geiftuofl,  intereffant  gefrfjricbcn,  eS  trägt  bureb  unb  burdj  bic 
fphbfiognomie’  feines  UrbebcrS,  ber  bieSmaf  raieber  glänjenbe  groben 

feiner  Uebcrfcßungöfunft  geliefert  pat. 

♦ * 

* 

GS  trat  unmöglid),  uns  mit  aßen  JSerfcn  SMeibtreuS*)  ju  befaffen, 
mir  baben  nur  bic  bcbcutenbftcit,  marfanteften  berausgegriffen,  mn  Ber» 
mittelft  berfelben  SBIeibtreuS  Sigenart  ju  (fixieren.  3n  iljm  ift  uns 
eine  aufjerorbcntlidjc  bidjterifefje  Straft  erftanben,  mefebe  in  jungen  Jahren 
überjabtreiebe  unb  auSgiebige  ®ctocife  ißreS  SafeinS  geliefert  bat- 
fflleibtrcu  ift  afS  Sprifer  eine  ad)tenSroertc , fefbftänbige  Grfd)einung, 
a(S  Sffouclfift  ift  er  ein  Original,  als  Sramatifer  eines  ber  größten 

Salentc.  Stuf  bent  ©ebiete  ber  Sioneßc  unb  bcS  SramaS  bot  fr  eine 
ßufunft,  mic  meuige  feiner  3c**8cn°ffcn-  SBenn  mir  bei  einem  Slutor 
Bon  tnebr  afS  jmei  Sußcnb  Söänben  noch  non  einer  .ßufunft  fpreeben, 
fo  liegt  bieS  cinerfeitS  in  ber  Jugenb  bcS  Sinters,  anbererfeits  in  ben 
ßJiängeln  feiner  Jikrfc.  Gin  Sämon  treibt  if)>t  non  einer  Slrbeit 
jur  anberen,  mir  finben  bei  Steßen  l)öd)fter  Sd}ünl)cit  gcfcbmodlofc, 
nerfeblte,  unauSgcrcifte  fffartieen.  Jft  bic  ffiaftfofigfeit  feines  Schaffens, 

*)  (Sin  SRoman  „(Ter  Iraum",  ben  mir  nicljt  tennen,  mirb  fepr  gerühmt. 


Digitized  by  Googli 


Sari  Slcibtrru. 


579 


bie  fixier  ans  Unheimliche  grenjt,  einerfeitS  3e’djen  eines  gewaltigen 
SBotlcnS,  fo  fönnte  fic  anbcrnteilS  ju  feinem  Unheil  werben.  Sic  hinbert 
ihn,  bie  lebte  ftanb  an  feine  33?erle  ju  legen,  fie  nerjögert  bie  Sllärung 
feines  gnnem,  fic  macht  ihm  beit  9llid  auf  bie  Slujjenwelt  befangen  unb 
muff  notwenbigerweife  einen  üblen  Ginflufj  auf  feine  förperlidjett  Strafte 
auSüben,  bie  ja  mit  ben  feelifdjeit  im  engften  3ufamment)angc  flehen.  Sine 
bei  ioeitem  größere  ©efußr  für  feine  große  3ul""Tt  liegt  i»  ben  ®er* 
irrungen  unb  ftuSfchreitungcn  feiner  fritifdjen  !tt)ätigfeit.  gd)  mi'djte 
beileibe  nidjt,  bafi  er  fclbe  gans  atifgebc,  id)  freue  tnid)  feiner  potemifdjen 
9tatur  — aber  baS  9?crt>öfe,  Jlieijbnre  feines  SßtefenS,  fein  Sdjiefjen 
mit  fianonenhigtln  gegen  Spähen,  baS  muff  feine  wirtlichen  greunbe 
beängftigen.  gebe  Stleinigteit,  bie  ein  anbercr  adjtloS  abfcfjüttelt,  erwedt 
in  ihm  ein  bomtembeS  Gdjo,  feine  Gmpfänglid)feit  unb  Gmpfinblicf)* 
feit  hierin  ift  bis  inS  SWafilofe  gefteigert,  unb  biefe  uerleitet  ju  berbcit 
Angriffen,  unb  mad)t  ihm  unzählige  geinbe.  So  fügt  er  fid)  felbft  beit 
größten  Schaben  ju:  er  hat  fid)  in  eine  einfame  Spofition  gebrängt 
unb  häuft  Vorurteil  auf  SBorurteil  über  fein  Sd)affen;  man  lieft  baburd) 
feltener  feine  SSerfe,  man  bemüht  fid)  nid)t,  beit  £id)tcr  bom  Atritifer 
auSeiuanber  ju  halten.  Unb  wie  Wenige  Wiffen,  bafi  ber  uerhaßte 
Uerläftcrte  Slritifcr  Söfeibtren  eine  ()  0 d)  1)  e r 3 i g e , m a 1)  r f)  e i t S ( i e b e n b e 
Siatur,  welcher  ber  freie  ölid  burd)  taufenb  i'icbenbinge  (eiber  uer= 
buntelt  wirb,  unb  ein  eminentes  bid)terif d)eS  Talent  ift.  gd) 
tarnt  cS  nicht  genug  wieberholen,  wie  Piel  eble  Seiten  feine  bidjterifche 
9!atur  tjat;  feine  lobernbe,  berttjutagc  fo  feltene  Verehrung  großer 
Xid)tcr,  feine  mächtige  SBegeiftcrung  fürs  5Satcrlanb,  feine  erftaunlichc 
SBielfcitigfeit,  fein  wirtlid)  ehrliches,  mächtiges  Streben,  unb  felbft  feine 
Überfrudßbarfcit  ift  nur  ein  3c’d)ett  feines  SBollcnö  unb  SlömtenS. 

Seine  Verbitterung  ift  ja  teilweife  gerechtfertigt,  aber  wem  blieben 
üble  Grfalirungen',  l)erbe  Gnttäufdnmgen  jerfpart?  Gr  werfe  bod)  all' 
ba?  ab,  waS  ihn  ärgert:  all  fein  2>crbol)rtfein  in  tleinlid)c  per* 
fönliche  Slngclegcnbeiten  gebe  er  auf!  Gr  foU  fritifieren,  aber  nur 
fachlich:  er  foU  ein  Stampfer  fein,  aber  er  oergeffe  nidjt  bie  9fittcrlid)= 
feit,  felbft  bie  grimmigen  homerifdten  gelben,  bie  9tibefimgcn Mieden 
haben  biefe  in  ber  £upe  bes  GiefcdjteS  nid)t  unterlaffen.  Vlcibtreu 
hat,  wie  jcbcS  große  latent,  eine  SDliffion,  bie  er  in  bid)terifd)en 
‘Spaten,  nidjt  im  fritifdjen  ijjaber  erfüllen  ntuf).  Gr  fall  ein  Spionier 
ber  3alunft  fein,  Jel)c  aber  nicht  nad)  lintS  unb  rechts,  halte  fiel) 
nicht  mit  tfeiitlidjen  Sdjarmüßeln  auf,  benn  fie  berjägern  nur  bie  Gr* 
rcidjuitg  feiner  3>ele-  Gr  laffe  and)  bas  gelten,  waS  nicht  mit  il)m 


Digitized  by  Google 


580 


SlmtjntOT. 


eine«  Sinnes  ift,  er  (affe  ftdj  burd)  pringipicüc  ©egncrfdjaft  nidjt  beirren, 
fein  9tnfict)tcn  fann  roeber  er  nodj  ein  anbercr  tfjcoretifch  burchfcßen, 
fonbern  fic  muffen  bidjtcrifd)  bcwiefeit  werben. 


Uct’liitcv  itiutJTIcf. 

Slnion  öon  ©enter. 

Biograptjifdj=!ritifd?e  Sfijje  non  ©erfjarb  non  2Imyntor. 

(Votftbam.) 

Gs  war  im  ?(pollo=Saale  beb  9Ieuen*Spalaid.  Tnrd)  bie  gluckt 
ber  fcftlidj  erleuchteten  SHciumc  tonnte  man  bis  nad)  bem  ©rottenfaat 
mit  feinen  mufdjcln»  unb  cbelfteintierjicrten  ©önben  bliefen.  3n  einer 
gcnftemifdje  ftanb  ber  nun  fd)on  ocremigte  Spring  Snrl  unb  ergäljltc 
einem  Keinen  Streife  gefpannt  aufljordjenber  3'd)örer,  gu  benen  gu  gehören 
auch  'tf)  bie  Gljre  hatte,  in  feiner  trodenen,  fauftifchen  SfiJeifc  eine  brollige 
©cfcfjidjtc  non  einem  iöaufiinftlcr.  tiefer  braue  SRann  War  bei  ber 
feierlichen  Gelegenheit  einer  ©runbfteinlegung  mit  bem  fiönige  griebriefj 
SEMlIjelm  IV.  in  bie  Baugrube  hinnbgeftiegen  unb  hatte  auf  bie  grage 
bes  3J?oiiard)ctt,  tuic  ber  ?(ft  ber  ©runbfteinlegung  nun  gu  beiuerfftclligen 
tuiire,  biefem  feljr  gemütlid)  ertoibert:  „Sang  fimpclmang,  3Jtajcftät ! 
Grft  nehmen  Sic  ben  Jpammer  unb  floppen  brcimal  unb  beim  floppe  id! 
un  babei  tönnen  Se  fageu,  tont  Se  wollen."  — SSir  ladjelten,  unb  ber 
mittelgroße  befradte  .perr,  ber  neben  mir  ftanb,  30g  bagu  bie  Schultern 
hod)  unb  tonnte  einen  halb  gweifeluben  Slusbrud  feines  etwas  blaffen 
©cfidjteä  nidjt  gang  beljcrrfdjen.  „Sic  tounbem  fidj?“  maitbte  fiefj  ber 
Spring  an  bcnfelbeit,  „ich  fönitte  Sh"™  "och  mehr  foldjer  Stüddjcn  uon 
ihm  crgäl)ten  — er  mar  ein  fonberbarer  ^eiliger.  .yiabou  Sic  ihn  nidjt 
gelaunt?“  — „Sllirfjt  uon  Sßerfon,  Stüniglicfjc  .fjofjcit,“  antwortete  ber 
©cfragte.  Unb  nun  ging  bie  Unterhaltung  auf  anbere  ©egegenftänbe 
über,  unb  ber  3 11  fall  fügte  cd,  baß  icfj  in  bie  Sage  fant,  auch  au  meinen 
'Jlürfjbar  unmittelbar  bas  ©ort  richten  gu 'muffen.  Ta  idj  nidjt  wußte, 
wer  er  war,  tfjat  idj  bieö  mit  einiger  SPefaugcnfjcit.  Ter  Spring,  ber 
meine  Unfidjcrljcit  bemerfen  mochte,  fragte  plßßlidj:  „itcunen  bie  jjjcrren 
einanber  nidjt?"  1111b  als  idj  bieö  ocmcinte,  hatte  er  bie  Sicbcnäwiirbigfeit, 
und  mit  einanber  befannt  gu  machen.  Gr  nannte  meinen  'Hauten  unb 
fuljr  bann  fort:  „Unfcr  Tircftor  ber  31fabcmic  ber  bilbcuben  Stiinfte, 
Süteifter  Slntun  uon  Serncr.“  Sttufs  ?liigencl)infte  überrafdjt,  uerncigtc 


Digitized  by  Googli 


Berliner  Bünfller. 


581 

id)  mid);  icf)  pries  im  ftiUen  bie  ©unft  ber  Stunbe,  bie  mir  bie  SBc- 
fanntfd)aft  mit  einem  ©tanne  uerfc^nffte,  beffcit  SRamc  feit  hirjem  in 
aller  Wunbe  mar,  Ijatte  er  botf)  bie  fjol)c  SBürbe  eines  9(fabcmic*$ireftorS- 
fdjoti  in  feinem  breiunbreißigfteit  ficbenSjabre  erreicht. 

Der  ^rinj  hatte  feinen  piab  in  ber  genfternifdjc  längft  oerlaffen 
unb  mar  511  ben  erlaudjtcu  SSirten  beS  ,'panfeS  ^cran getreten,  als  id) 
nod)  immer  mit  §errn  uon  SScrncr  plauberte  unb  mir  bas  SBilb  bcS 
feltcnen  ©tannes  einjuprägen  oerfudjte.  tfkfonbers  feffelten  mid)  feine 
blauen,  IjeUen  flugen,  in  benen  fo  gar  feine  Sd)tuärmerci,  nidjt  bie 
Spur  oon  Hinneigung  jum  SRomanticismus  lag;  flar  unb  fdjarf,  oft  mit 
einer  unerbittlichen  Strenge,  blidten  fic  in  bie  SSelt  ber  ffirfdjeinungen; 
bas  roarett  bie  Seelcnfpiegcl  eines  Sicaliften,  ber  bie  Singe  nur  fo  feben 
null,  wie  fie  loirflid)  finb  — eines  Mealiften,  ber  Il)atfrajt  unb  fd)neUc 
fluffaffung  in  fid)  oereint,  ber  einem  Cbjefte  nid)t  erft  mit  ben  Sauf* 
graben  peinlicher  SJfcbitation  unb  fonftigen  umftänblidjen  flngriffsmerfen 
planmäßig  31t  Scibc  gcl)t,  fonbern  cS  im  erften  Stnlaufe  ftürmenb  unb 
mit  fiegcSfidjcrer  öanb  ju  nehmen  roeijj.  91ur  baS  lange  Haar  oerriet 
ben  Jtiinftlcr;  hätte  er  cS  gefügt  getragen,  man  mürbe  il)u  für  einen 
fehneibigen  "Diplomaten  ber  SöiSmardfd)en  Sdpile  gehalten  hoben.  So, 
gait}  fo  mußte  ber  'JDiaun  auöfepen,  ber  ben  Helbcnfaifer  unb  feine 
palabine  bei  ben  cntfdjeibenbften  Haupt*  unb  Staatsaftionen  bclaufdft 
unb  baS  Gharatterifiifdje  ihrer  tSrfd)einungen  fo  gliidlid)  511  erfaffeu  unb 
feftjuhalten  gemußt  hotte;  baS  mar  ber  dliauit,  mie  ilju  gerabe  bie  ßett, 
bie  große  3c't  bes  franjöfifcfjcn  firicgeS,  gebraucht  hatte,  um  bie  oaier* 
länbifdjc  ftunft  oon  $opf  utib  perfide,  uon  (Srftarrimg  unb  Sd)cmatis* 
mus,  oon  fonUentionellcr' Sd)ab(oitc  unb  faft*  1111b  fraftlofcr  Unnatur 
gu  erlöfen  unb  ihr  IjeiligcS  ©efäfe  mieber  mit  einem  miirbigen,  leben* 
fprühenben  3nl)olt  311  erfüllen.  SaS  mar  ber  infamierte  JRcaliSmuS, 
ber  fid)  oon  feinen  Spuf*  unb  Sahngebilben  in  ein  funftmibrigeS  JOolfen* 
fududsl)eim  oerloden,  aber  and)  nie  in  bie  Dficberungen  bes  glatten  unb 
©emeinen  l)inabjicl)en  läfjt  — ber  allein  mat)re  uitb  berechtigte  SWealis* 
mus,  bem  ein  ('Sott  bie  fingen  geöffnet  hot,  bie  SBelt  in  ber  unoergäng* 
liehen  Sd)öite  ber  SSahrljeit  31t  erfennen,  beffen  ©lief  aber  nid)t  nur  au 
ber  Schale  ber  (rrfdjcinungen  haftet,  fonbern  hiuburdjbringt  bis  in  bie 
liefen  bes  Sternes,  unb  ber,  inbem  er  bas  Sehen  mit  photographifd)er 
Irene  auf  bie  Scittmanb  bannt,  bod)  unenblid)  mel)r  tl)ut  als  bie  bilbre* 
probu3ierenbc  (Samern  obfeura  beS  Photographen,  ba  er  gemiffcrntnßcn 
einen  ftusäug  ber  gefamten  feelifdjen  (Sigenfdjaften  feines  ©egcnftanbeS 
gteich5eitig  mit  sur  larftellung  bringt. 


Digitized  by  Google 


582 


?(miintor 


Sföabrhajt  crfrifcfjt  unb  beglüdt  burd)  bcn  Ginbrud,  bcn  feine  nor* 
nehme  intercffante  fßerfönlichfcit  auf  mid)  gemacht  tjatte , fragte  id)  jum 
?tbfdjiebc  an  ,'öcrru  non  Slkmer  bic  Sitte  ju  ridjten,  er  möchte  mir 
giitigft  geftatten,  bafj  id)  ü)it  einmal  in  feinem  Atelier  befugen  bürfte. 
3Rit  ber  ocrbinblidjftcn  Screitwiriigfcit  gab  er  mir  bie  Grlaubiti«.  G« 
füllten  jebod)  Sabre  ucrgeljen,  cl)e  id)  non  biefer  Grlaubni«  ©ebrauefj 
machen  fonntc. 

3njfrifd)en  batte  idi  mitb  mit  bem  2eben«gange  be«  großen  SDJeifter« 
fo  freit  befannt  gemad)t,  al«  bic«  unfere  fionberfation«*  unb  Slünftler» 
lejila  geftatten.  G«  frar  niel  unb  frenig,  wa«  id)  ba  gefunben  batte, 
frcitig,  infofern  ba«  3)iitgeteilte  meine  rege  SiMfebcgier  nod)  lange  nid)t 
befriebigte,  uict,  infofern  aueb  bie  hiappen  Rotijen  über  SScrner«  Ser* 
gangenbeit  ibn  in  einem  ganj  befonberen  Siebte  erfefjetnen  ließen.  Gr 
batte  eben  erft  bie  elften  Stabien  einer  rul)mrcid)en  Saufbal)n  juriid* 
gelegt,  unb,  tuie  alle«  2kbeutcnbe,  ba«  fid)  emporringt,  begeifterte  2k* 
frunbener,  aber  auch  febon  flcinlid)c  2Sibcrfacber  unb  biffige  Reiber  ge« 
funben.  $>iefc  ®egncrfd)aft  frar  b*cr  unb  ba  um  fo  erbitterter,  je 
Weniger  e«  in  2Semer«  Gfjarafter  lag,  burd)  fcbfräd)lid)c  9fad)gicbigfeit 
unb  fcblaue  Siebcbienerci  fid)  Jreunbe  mad)en  ju  roollcii.  Gr  frar  jung 
unb  feurig,  erfüllt  Don  t)ol)cn  Sbealcn,  unb  griff  rüdfid)t«(o«  ju  unb 
bureb,  befonber«  wo  eS  galt,  bcn  2lugia«ftaH  ber  oerlotterten  unb  oer* 
fumpften  Slfabemie  ju  reinigen  unb  il)it  feiner  urfprünglidjcn  2kftimmung, 
ber  Jörbenmg  bc«  @d)önen  unb  2Bal)ren  in  ber  bilbenben  Jluuft,  juriidjuge« 
»innen.  Seite  abfpredjenbc,  nörgelnbe,  aiid)  ba«  nid)t  frcgjuftreitenbcikrbienft 
nur  friberfrillig  anerfennenbe  2kurtcilung  bc«  jungen  ?lfabemic=£ireftor« 
gebiel)  befonber«  auf  bem  beißen  berliner  Söben,  ber  ficb  mit  feinem 
!ritifd)cn  Regatioiemu«  alljeit  ber  Jörbcrung  beß  Talente«  nur  frenig 
günftig  erroie«,  ber  aber  jebc  troß  feiner  Sterilität  au«gcrcijtc  ffjrudjt  am 
Saume  be«  Rul)mc«  um  fo  begel)rlid)cr  unb  hochmütiger  al«  eigene«  Gr* 
jeugui«  anjufpredjen  unb  mit  il)t  ju  prahlen  pflegt.  Gin  Süofiuncnt  an« 
jener  3C>*  friberfrilliger  8lnerfennnng  finbet  fid)  unter  atibern  nod)  in 
einem  Stüuftlcr=2ejifon  Oom  Saljre  1882,  wo  bic  Jfldjcr  SBerncr«,  in 
betten  er  nach  2lufid)t  bc«  Referenten  weniger  errcidjt  hat,  mit  Sorlicbe  an 
bcn  fjingern  bcrgejäblt  Werben,  wo  fein  Rionumcntalgcmülbc  für  bie  Sialle 
ber  Siege«fäule  al«  „bar  be«  einheitlichen  Gl)aratter«"  red)t  abfprcd)cnb  be* 
hanbelt,  aber  fein  Söort  ber  2kfrunbcrung  laut  wirb  für  ba«  große  J-adj, 
ba«  SBcrner  mit  Rtänncrn  wie  ber  gewaltig  padenbe  Slcibtrcu,  wie  2lbam, 
Gainphaufcn  unb  anbercu  erft  entbedt  unb  bi«  ju  unübertrefflidjer  SReiftcr« 
fdjaft  cntwidelt  hat:  ba«  Jadi  ber  tnalerifdjen  ®arftellu ng  unb 


Digitized  by  Googl 


berliner  fiünftlcr. 


583 


Teutung  unfcrer  neueftcn  preufjifd)«bcutfd)cn  ©cfcf)id)te.  3E3cr 
beute  jenen  3lrtifcl  lieft,  ber  jucft  freilief)  mit  beit  ?ld)felit  unb  füfjlt  oljnc 
weiterem,  boR  bet  Urheber  beofetben  bic  fiörocitpranfc  an  ber  fdjlicbten  Gr« 
fiemung  beb  grofjcn  ÄünftlcrS  nid)t  erfannt  l)at;  bantats  aber  mögen  bie 
Angriffe,  bie  ferner  bon  ocrfchiebcnen  Seiten  ju  erbulben  fjatte,  if)m  manches« 
mal  ein  oeräcf)tlic^es  fiäcfjcln  ober  einen  Seither  ber  llngebulb  entlocft 
unb  and)  ihn  »ott  ber  5ikl)rl)eit  überzeugt  haben,  bafi  ber  32cg  jum 
(rrfolge  mit  !ToTnge)trüpp  befejjt  fei,  unter  bein  gelegcntlid)  Siattcrn  unb 
Sforpione  lauern.  TtaS  ift  aber  bas  3c’d)cn  einer  gottbeglaubigten 
SJiiftion,  baß  fie  roeber  burd)  bie  fpanifcf)cn  iReiter  ^eö  UuoerftanbeS, 
nod)  burd)  bie  35>olfSgrubcn  bes  ÜbelroollcnS  aufgcljalten  roirb,  fonbent 
unentmegt  jum  3*c^c  weiter  fdjrcitct  unb  burd)  feinen  '-Beifall  übermütig, 
aber  aud)  burd)  feinen  SBibcrfprud)  ermübet  unb  gelähmt  wirb.  $u 
biefem  jäf)en  '-Beharren  auf  bem  fteilen  ^äfabe  beS  5Kul)meS  muffte 
gerabe  ein  Mann  beanlagt  fein,  ber  fefjon  in  feiner  früljeften  Jugenb 
mit  ben  Tämonen  ber  'Armut  unb  allcrflcinlidjftcr  fiebenSuerljältniffe 
üegreid)  gefiimpft  hatte.  TuS  'ükrnerfdje  ©efdjlecf)t  fjatte  über  ein  Saljr« 
bunbert  lang  jum  biplontatifdjen  unb  militärifdjen  TJienftc  ber  Krone 
Preußens  fein  .Kontingent  gefteüt,  bis  ein  Sproß  beSfelben,  in  ber  ge« 
brüdten  3eü  ber  SBcfreiuugSfricgc,  völlig  ucrarntt  an  'Mitteln  unb  helfen« 
ben  (jteunben,  baS  f£ifd)(erl)anbrocrf  ergriff,  um  fid)  rcdjt  unb  fdjlcdjt 
burd)  bic  3Bclt  ju  fdjlagett.  liefern  Xifdjler  SSerncr,  ber  aus  ber  9iot 
eine  Tugenb  gemacht  unb  fein  ÜlbelSpräbifat  abgelegt  batte,  itmrbc  in 
(jranffurt  a.  C.  am  9.  Mai  1843  ein  <3öljutcin  geboren,  bas  auf  ben 
Sinjnamen  ?lnton  getauft  mürbe,  glätte  biefer  junge  Ülnton  nie  bas  ©c« 
räufd)  bet  £>obel  unb  ber  Sägen  in  ber  tmterlidjeu  SBerftatt  gehört, 
hatte  er  nidjt  in  feinem  oierjcljntcn  3al)ve  in  bic  fiet)re  eines  geioöljit« 
liehen  Stubcnmalcrs  treten  ntüffen,  um  fein  'Brot  ju  oerbienen,  roer 
weiß , ob  er  je  ben  fdjarfen  SBlid  geioonnen  hätte  aud)  für  bie  Gr« 
idjeimingen  bes  SBolfSlebcnS,  roic  fie  uns  auS  feinen  größeren  23erfcn 
mit  fo  rounberbar  pndenber  9latür(id)fcit  unb  fo  überjeugenber  ©«Halt 
entgegentteten.  3>n  ber  Xl)at,  baS  Sdjidfal  hat  ihn  eigenartig,  aber 
gerabe  fo  geführt,  roic  bao  ©cnic  meifteuS  geführt  fein  will:  per  aspera 
ad  astra.  burd)  Gnge  unb  'Taufe!  ber  9fiebrigfeit  hinauf  ju  ben  lidjteu 
2tcrnenböf)cn  beS  eine  SfBclt  mit  feinem  ©lanje  crfiillenben  Grfolges! 
llnb  roie  fein  unb  fchnteichclnb  roeifj  fotd)  felbftuerbienter  Grfolg  ben 
mutigen  Kämpfer  ju  tröften  für  Unbill  uitb  Gntbchrung,  bic  fein  Jener« 
geift  fdjou  in  jungen  Saßren  hat  erbulben  ntüffen!  3ft  eS  nicht  eine 
merfroürbige  Jügung  ber  auSgleidjcuben  ®ered)tigfeit  beS  JatuinS,  bic 

Iit  9(|clH4<i|i.  1U.  7.  39 


.jßigitized  by  Google 


584 


Ttmpntor. 


firf)  in  folgenbcr  Shntfnd)e  auöfpridit'?:  3m  Snhtc  1704  rourbe  bem 
bei  ber  Krönung  beö  erftcn  IjßreuReufönigö  gcabclten  Stammherrn  beö 
Semerfdjen  ©cfdjledjtcö,  ©ottfrieb  Bon  SBcrnet  (er  mar  30  Sabre  taug 
fiir6ranben(nirgifd)cr  Gnnooe  in  2Sarfd)au  geroefen)  eine  Softer  ge- 
boren, fiuife  Charlotte,  bic  Stammmutter  ber  ?lnton  non  SBenferfdjen 
2inie.  SSei  ihrer  Saufe  am  10.  3uli  1704  in  Königsberg  ftanben  nacf> 
bem  Sauffdjein  folgenbc  Jierrfdiaftcn  als  ©eBattern:  „3bre  pocbfüritlidje 
®urd)laud)t  bie  ^»erjogin  uon  .fSolftcin;  31)rc  bodtgräflidjc  ©naben  grau 
Sanboogt  Bon  Settau;  bao  I)od)gräfIitf)c  grftulein  ton  SBallcnrobt;  bie 
grau  SBittin,  IRatöuerroanbtin  in  Kncipfjof;  ©eine  SiscUenj  ber  £>err 
Stander  Bon  Greifen;  ber  SPogt  Bon  gifdjhaufcn  uon  Söallcnrobt;  bic 
grau  Cbriftiu  Bon  ber  ©röben."  Ser  Ur»Urenfel  biefer  l|od)Bomcl)men 
©efcUfdjaft,  ber  Sohn  beö  Sifd)lcrmcifterö,  ber  im  ftaubigen  SSinfcl  ber 
oäterlid)cn  Söerfftatt  auf  biefe  SRotijen  einer  alten  gamilicnbtbel  oft  tnie 
auf  ein  2Kärd)cn  aus  Saufcnb  unb  einer  i'iadjt  träumerifdj  unb  inclt= 
Bertoren  pingeftarrt  haben  mag,  malt  heute,  186  3abrc  fpätcr,  bic 
Krönung  bcö  erftcn  Sßreufccnlßnigö  in  ber  prcufiifd;en  5Rul)mcöl)allc  ju 
Serlin,  unb  auf  biefem  Krßmuigöbilbe  crftchcn  unter  feinem  flaffifdjeit 
'fSinfel  jum  Seil  biefclbcn  ©eftatten,  bie  alö  Saufjcugen  feiner  Stamm* 
mutter  in  bic  alte  gainilienbibel  eingetragen  finb!*)  ®aö  ift  eine 
güguug,  bie  einem  bass  Sqc rj  bewegt,  unb  fic  rnuR  bem  SDieifttr  Sluton 
eine  gröRerc  ©enugtpuung  bereiten,  alö  alle  ?lnerfcnnungen  unb  £ntlb* 
betoeife  ber  ©roRen  biefer  Grbe!  ?lud)  9Rcnfd)cnfdjicffal,  fo  ftarr  unb 
unerbittlid)  cö  fidj  gelegentlich  jeigt,  hat  feine  Stunbeu,  mo  eis  ben 
Staubgeborenen  loie  eine  liebenbe  SRutter  tröftenb  unb  erhebenb  anö 
£terj  5iel)L  3ene  Bornehmen  tßaten  aber  haben  cö  fict)  getoiR  nicfjt 
träumen  taffen,  baR  ciuft  nach  jmei  3nhrl)tntbcrten  ein  fßadjfaljr  bcö 
Säuflingö  in  il)re  ©mftgcmölbe  fein  fd)öpfcrifcf)cö*gebictenbcö  „Stehet 
auf!"  rufen  unb  ihnen  burd)  ben  3nl,ber  feiner  Palette  eine  irbifepe 
Slufcrftcpung  unb  eine  oorauofidjtlid)  lauge,  lange  gortcjifteiiä  in  einem 
©ebilbe  ber  Ijiftorifrfjen  garbenbid)tnng  Bcrlcihen  roiirbe. 

91nton  uon  SSeruer  hatte  alö  harter,  fdjmädjlidjcr,  itod)  faiint  er* 
loadjfcncr  Säugling  alö  öcfelle  im  Sicnft  cineö  Stubcnmalerö  SMeiwcifi 
beuteln,  beit  Jfamcrabeu  baö  SBcöperbrot  auf  bic  ©criifte  reichen  mtb 
Leitern  unb  garbfiibcl  h'n  ttub  herfdjlcppen  müffen;  aber  bie  heilige 
©lut  in  feinem  Snncm  mar  uidjt  gebämpft  tnorben,  unb  itt  bett  largen 
'Ulnfteftunbcn  hatte  er  ©cfdjidjtc  unb  neuere  Sprachen  getrieben  unb  ,ytt 

*)  $aö  Hkmätbe  i(i  gegenwärtig  ooUenbct. 


Digitized  by  Google 


SScrlinet  Sünftlcr. 


585 


görberuug  feiner  tjeimlirfjcn  ®erfud)e  int  3eid)nen  »ad)  ber  'Jintur  fid) 
mit  3DintI)cmatif  unb  ifkrfpcftiue  befdjäftigt.  2ecf)^d)tt  3at)rc  att  erhielt 
er  non  feinem  2el)rf)crrn  ben  ©efellcnbrief  unb  eilte  nad)  Berlin,  nm 
bie  ?ltabemic  ju  befud)cit.  ilorerft  wollte  er  burd)  foldjen  Öefud)  ttur 
ein  feljr  für,}  geftedtes  3'<d  erreichen ; bie  ftunft  als  foldjc  crjdjicit  bent 
mittellofen  iungen  SOJamte  nod)  ju  Ijod)  tmb  ttiterreidjbar;  feine  9lbfid)t 
mar  eine  uicl  bcfdjeibcncre:  er  wollte  teforationStnaler  werben.  Jdt 
biefem  ®eftreben  gewann  er  aber  burd)  bie  ©unft  eine«  ber  tueuiqcu 
begabteren  'Jlfabcmiclehrcr  fdtott  bie  erften  (Siitblidc  in  bie  ©cfctyc  ber 
t)iftorifdjen  fiontpofition;  and)  benujjte  er  bie  'Dionnmeutc  unb  bie  Jtunft* 
fammlungen  ber  Siefibenj  jum  Stubium  unb  iibte  fid)  im  ?lftntalen. 
ted  2cbens  Slotburft  jmaitg  il)n  aber  nebenher  ju  allerbanb  ?lrbciteit, 
bie  einen  unmittelbaren  ^emintt  abjitwcrfen  üerntodjteu ; er  oerforgte  »er» 
fdjiebcne  3ournalc  mit  ‘Jlluftrationen  unb  lieferte  and)  für  feinen  früheren 
Srotberrit  gelegentlich  beforatiüc  (intmiirfe.  (iS  mar  bie  3«t  ber  Slnnec« 
9Jeorganifation;  er  bttrfte  fid)  an  einer  größeren  Slrbcit  über  bie  Uni« 
iormierung  beS  prcufjifdjen  feeres  beteiligen,  lithographierte  and)  eigen« 
bänbig  eilten  teil  ber  betreffenben  Shlattcr  unb  betrat  bamit,  freilief)  nod) 
unbewußt,  einen  Quillt  berjenigen  2inie,  auf  ber  er  fpiiter  in  bewußtem 
fünftlerifdjem  2d)affctt  ju  feiner  ruhmreichen  2ebcnsaufgabe  uorbringeu 
fällte.  9iatürlid)  maren  itjm  and)  2JienjelS  töilbcr  jur  ®efd)id)te 
5riebrid)S  beS  ©roßen  in  bie  .ftiinbe  geraten;  er  Uerfd)lang  biefe  Offen» 
bantngeit  eines  unDergleid)lid)cn  ©cttieS  mit  trunfenen  '-Sliden,  ftubierte 
fte  3ug  um  3U9  l|"b  2inie  um  2inie  unb  gcroann  eine  jolclje  i?er« 
ebrung,  aber  aud)  eine  fo  heilige  Sdjeu  uor  biefem  9lltmeiftcr  ber  Slunft, 
baß  er  fid)  ttid)t  getraute,  einen  SnipfchlungSbrief,  ben  ihm  ein  ©önner 
an  beufclbcit  übergeben  hatte,  an  feine  Slbreffc  gelangen  ju  (affen. 

4>oit  ber  Unruhe  beS  eigenen  ©eiiieS  erfafft,  fann  unb  fann  ber 
achtzehn  jährige  Sünglittg,  wohin  er  fid)  eigentlich  wenben,  meldje  3'elc 
er  beim  mit  ber  '-Beljanlidjfeit  feines  cifcnten  ®illeiiS  enbgültig  anftrebeit 
feilte.  9?od)  ftanb  fein  2ebenSbrama  erft  im  jweiten  9lfte,  unb  fdjon 
feilte  bic  Peripetie  beSjelben  eintreten  — ein  öeweiS,  baß  baS  Sdjidfal 
bebeutenber  SHänner  feine  eigenen  (inlmwidcluugSgefeße  hat  unb  fid)  nur 
feiten  nad)  ber  Sdjablene  geftaltet.  SBcnter  t)at,c  bie  hUIt>oruolleit 
Schöpfungen  9lb.  edjröbterS,  bie  SUuftrationen  nach  «jenen  auS 
„ton  Cuijote",  bie  „SBeiitprobe",  „3wei  i'iündjc  im  Jllofterteller“,  baS 
„JBirtohauSleben  am  3Jl)ein"  tennen  gelernt  unb  fief)  fofort  für  biefeS 
ungemein  uielfeitige  Xalcnt  begeiftert.  @r  faßte  fid)  ein  iterj  unb  fanbte 
mehrere  feiner  Arbeiten  biefem  auSgejcidjneteu  tmb  liebenSwürbigen 

39* 


Digitized  by  Google 


5$ö 


'Jlimjntor. 


Äünftler  mit  brr  Kitte  ein,  il)in  Kat  unb  ©unft  nicht  Oorenthalten  311 
wallen.  »fit  biefem  Schritte  entfd)icb  fid)  fein  ©djidfal.  Sd)on  im 
Cf  toter  1802  fiebelte  er  nach  Marl-iruhc  über  nnb  fanb  im  S>cflifc  bcs 
al8  2eftrer  am  bärtigen  Spolptcdjnihim  toirfenben  ijjrofcfiorö  ©djröbter 
eilte  jweite  Stcimat.  SBenn  fiel)  ©djröbter  uicftt  fel6ft  alö  'Dinfer,  3üu» 
fträtor,  Stupferflccftcr  nnb  ^»ofjfchnittjeichner,  alo  politifdjer  ©atiriter 
nnb  Sdjrifftellcr,  als  Söotanifcr  nnb  Sdjöpfer  ber  reijoollften  Ornamente, 
nnb  — waö  nicht  weniger  fagett  will  — als  edjter,  beutfeher,  hodjherjigcr 
SRann  einen  Kamen  gemacht  hätte,  er  würbe  fdion  borcf)  bie  görberung, 
bie  er  beni  neunjchnjäbrigen  ?(uton  Bon  SSemcr  nngebeihen  lieft,  ge 
rechten  Slnfprud)  anf  nttfere  Kerehrung  unb  Hanfbarfeit  haben.  9lud) 
©djröbtcrd  ©attin,  91  Imine,  geborene  £tcufer,  bie  geift»  nnb  gemütoollc 
Klumen»  unb  ?(rabeofcumn(erin,  bereu  altefte  Hodjter  fpätcr  ber  Schüler 
alä  Shefrau  in  fein  eigene®  Steint  entführen  follte,  nahm  fid)  be®  jungen 
KtanneS  mit  mütterlicher  Siebe  unb  Eingebung  an. 

Surtf)  ben  Kerfehr  im  ©diröbterfdjen  Siattfe  fniipftc  Kkrner  frudjt* 
reidje  Söc}icl)ungen  mit  betn  berühmten  Seffittg,  mit  ©tibe,  Steller,  (Sbuarb 
Henrient  unb  mit  manchem  ausgejeidjucten  babifdjen  Staatömanue  an; 
er  würbe  halb  als  einer  ber  tafentBoUftcn  jüngeren  Stünftlcr  in  ber  groft* 
herzoglichen  Kefibenj  gefeftäpt  unb  alö  folcfter  and)  uoit  betn  funftlicben* 
ben  grofthcr,ioglichen  Kaare  mit  ©unft  beehrt,  bie  ihm  eine  mädjtige 
görberung  auf  feinem  fpäteren  Sebenswegc  werben  füllte.  Kor  allem 
aber  Berbanb  er  fid)  311  jener  3C'*  n,'t  Kiftor  Bon  Scheffel  311  inniger, 
auf  gegenfeitige  .vtod)ad)tmig  begriinbeter  gremibfd)aft,  bie  immer  fefter 
unb  fefter,  für  beibe  Heile  gleich  fruchtbar  1111b  aitregettb  wnrbe  unb  bis 
jum  Hobe  bet?  31t  früh  gefdjicbeneit  SieblingöbidjterS  beS  beutfehen  Kolfeo 
gewährt  hat.  .Stier  ift  ein  feiten  fd)önc®  Keifpiel  gegeben,  wie  Kialer 
unb  Hicftter  cinanber  befruchten  unb  ihren  Diiiltm  gegenfeitig  fteigern 
fönneit;  bie  Slluftrationen  311  „grau  ÄBtntiure",  3U  „Suniperuei",  be- 
fonberei  aber  bie  unübertrefflichen  Kilber  311m  „Kitter  Bon  Kobenftein“ 
unb  „©aubeamnä"  haben  ©dieffelö  Hicf)titngeu  gewift  and)  in  foidten 
Streifen  heimifd)  gemacht,  bie  fonft  wenig  ober  fein  Sntereffe  an  ber  jeit* 
gcnöffifcf)ou  Sitteratur  nehmen  unb  bcfdjranft  einfeitig  nur  für  bilbeubc 
St  uiift  ober  SDlnfil  t'lnteil  unb  KerftäiibniS  heucheln,  gr.  l|Jcd)t  fagt  Bon 
ben  Kilberu  311m  Kobenftein,  baft  fie  baö  Keftc  finb,  wa§  wir  über* 
haupt  in  biefer  91  rt  befipeu,  unb  fo  ftel)t  hinwiebermn  ber  l'ialer  mit 
einem,  Wenn  aud)  fleinem  Heile  feiner  llnfterblid)feit  auf  ben  Sdwltern 
bcö  Hid)tcrs,  ber  ihm  in  biefem  galle  bie  Anregung  311m  Schaffen  gab. 
Hae  aber  ift  baS  ffcmycithen  beö  ®enied,  baft  ee  nicht  in  ber  be* 


Digitized  by  Google 


Sctlinct  flüiiitlcr. 


Ö87 

{onbcren  Art  feiner  Swift  nufgcht  unb  bn rüber  baS  SBerftänbniö  fiir  bie 
Sdjrocfterfünite  ucrliert  ober  überhaupt  nie  erwirbt;  bie  Sunft  ift  ein 
©iujiges  unb  ©inhcitlidjcö,  niie  bas  farbloö  ungebrochene  Sonnenlicht, 
unb  ber  cd)tc  fiünftler  ücrehrt  fie  in  allen  iljrcn  bunten  Strahlen , fic 
mögen  nun  ben  3a,tbcr  ber  Sßoefic  ober  Jllaftif,  ber  gar6eubid)tung 
ober  äJlufil  erjeugen.  ©in  Sünftlcr,  ber  nur  fflfarmorblödc  meißelt,  jiir 
bni  SBunbcr  ber  garbett  aber  feilt  Auge  Ijnt,  ober  ein  Tidjtcr,  ber  nur 
SRontane  über  SRomanc  fchrcibt,  in  ber  SOiuftf  aber  nichts  anbercS  hört 
als  ein  finnloS  ftörenbeS  Seräufd),  ift  nimmermehr  ein  Äünftfer  in  beS 
SSortes  oollcr  '-öebeutmig,  bemt  ber  normale  geiftige  2Sud)ö  ift  ihm  »er» 
friippelt  unb  toen  n er  and)  ein  einzelnes  ihm  tool)lgebilbeteS  ©lieb  ju 
höchfter  2eiftungSfi11)igfcit  entroirfelt,  bie  rolle,  mitten  ins  .fjtcrj  treffenbe 
SSirfung  feiner  befonberen  Sunftoeranlagung  toirb  er  nie  erreichen,  ba 
er  nid)t  ans  bent  Urquell  jener  ©rlcnntniSart  jit  fdjopfen  oerrnag,  bie 
baS  2Bcfentlid)e  aller  ©rfdjcinungcn  ber  S3elt  g(eid)t)icl  in  metdjem  Stoffe, 
fei  es  in  Jon,  SGJort,  garbc  ober  fDiarntor,  uiieberljolt  unb  bie  baS 
feinem  SÄkdjfel  llntenoorfcne  unb  baljcr  für  alle  3c>t  mit  gleicher  2Bol)r» 
heit  ©rfanntc  auch  Öen  Jon»,  2t>ort-,  garbe*  unb  töfarmorbichtungcn 
aubercr  ju  entbeden  unb  ju  fdjiütcn  weiß. 

Turcl)  feinen  „Suttjcr  oor  ©arbinal  ßajetan“,  ein  3ugcub»Grft» 
lingöroerf,  baS  gr.  ifkdjt  einen  „jebcnfalls  intereffanten  foloriftifchen 
Scrfud)"  nennt,  getrann  JBerncr,  ber  gmeiunbpoanjig  jährige,  oon  ber 
berliner  Afabemie  ben  J?rciS  ber  ÜNidjael  S0cer» Stiftung,  ber  ihn  $u 
einem  einjährigen  Aufenthalte  in  Italien  uerpflid)tete.  3,müchft  «ber 
ging  er  1867  und)  fßariö,  too  er  trog  jahlreidjer  3?crf  Ortungen  jur 
3erftreuung  mit  loahrem  SHiefeneifer  arbeitete,  mehrere  Scmälbe  für  bie 
'-Berliner  AuSfteüung  oollcnbete  unb  hauptfädjlid)  beit  „Trompeter  oon 
Süchtigen“  illuftrierte.  9tadj  einer  mit  SSiftor  Sdjeffcl  gemeinfam  aus» 
geführten  SReifc  ucrlcbtc  er  ben  SBinter  oon  1868  ju  69  in  SHont,  too 
er  fid)  mit  ©nttoürfcu  ju  jtoei  A?anbbilbcrn  für  baS  neue  Sielet  Spin» 
nafium  befdjäftigtc:  „Sittfjer  auf  bent  9(eid)Stage  ju  SBormS“  unb  „Tic 
nationale  ©rbebung  oon  1813“.  Ter  Sommer  1869  janb  ihn  auf 
Stubicmoanberungen  im  Sabiner»  unb  Albanergcbirge,  in  Neapel, 
Sorrent  unb  ©apri,  bann  in  Croieto,  Siena,  glürcnj  unb  Iknebig. 
3Beibnnd)tcii  1869  lehrte  er  nad)  .Karlsruhe  jutüd.  9iad)bem  er  nod) 
„Ton  Cuijote  unb  bie  Wirten“  unb  „grregattg“  gefchaffen  hatte,  madjte 
er  fid)  im  grühjal)t  1870  an  bie  Ausführung  feiner  Sielcr  gBattbgcmälbe, 
feiner  erften  i'ionumentalarbeit,  in  meldjer  gr.  ifjcdjt  bie  in  überrafdjen» 
bent  Stabe  bethätigte  gäl)igfcit  eines  großen  Jtüujtlcrs  erfennt,  „tual)r> 


Digitized  by  Google 


588 


9lmt)ntor. 


fjaft  tebenbige  Wenfchen  mit  all  ber  ©cbingtheit  itjrer  3cit  unb  gcfed  - 
fdjaftlicbcn  Stellung  wie  pcrfönlidjen  ©igenfdjaftcn  511  fdjaffcn 

Jeff  waren  bte  Sage  gefommen,  wo  bie  große  Sbat,  bie  „am 
Sufeit  ber  3<üt,  ber  S<f)läferin",  gcfd)lafen  patte,  enblid)  auftoaefjen  foüte, 
um  mit  ehernem  Sritt  über  fyranfreid)®  fetnblic^e  ©efilbe  51t  fdjreiten 
unb  ben  taufenbjätjrigen  ©ollStraum  ber  ©ermatten  unter  bem  Sottncr 
ber  preufjifdpbcutfchen  ©attericen  3U  erfüllen.  Jetjt  follten  and)  unfertn 
©ernet  jene  ©e.^ielningcn,  bie  er  in  Startern l)c  angefniipft  batte,  bie 
reidjften  grüßte  tragen  unb  ilpt  ber  eigentlidjcn  ©eftimmung  feines 
SebenS  jufüljren.  Senn  alle®,  »uns  er  bisher  gefefjaffett  Ijattc  unb  cs 
ift  SdjßneS,  ©rohes  unb  ©leibenbeS  barunter  — roaren  bod)  nur 
©riilubien  311  ber  eigentlich  tbcmatifdjcn  Surd)fül)rung  feiner  £iaupt= 
aufgabe:  ein  nationaler  Waler,  ein  SluSleger  unb  ©crbcrrlid)er  ber 
bcutjcf)cn  ©efd)id)tc  ber  ©egenwart,  311  tuerben.  Wit  bem  Gmpfet)lungS= 
fd)reibcit  ber  ©rofjbei^ogin  uoit  ©abcit  bas  er  bereu  erlaubtem  ©ruber, 
bem  preupifdjeu  Strouprinjen,  bem  Sieger  bon  ©Sürth,  nad)  ©erfailleS 
über  brachte,  tmg  ©einer  bie  ©erufung  3U  biefer  feiner  SebcnSaufgabe 
in  ber  .fianb.  ©as  ©ertter  im  Hauptquartiere  ber  beutfdjen  Heere  Bor 
©arte  gewonnen  bat,  baS  bat  er  bem  beutfd)en  ©olfe  unb  ber  beutfdjen 
fiunft  gewonnen,  inbein  er  bie  leßtere  toieber  national  machen  half, 
©tr  batten  nadjgerabe  genug  Sidjter,  bie  uns  mit  italicnifdjen  Hioocllen 
unb  (tjrifdjen  ©erljerrlidjungen  franjofifd)er  ©renabiere  bcfdjenftcit,  genug 
©ilbbaucr,  bie  uns  griedjifdje  ©öttcr  unb  Heroen  meißelten,  genug  Waler, 
bie  fid)  mit  bem  unfruchtbaren  ffierfud)e  abquälteit,  bie  5>ciligenbilber  bes 
Cinquecento  nad)jual)men,  unb  fich  barüber  in  fdjwädjlidje  Sarftcllungen 
be®  unS  bitrcbauS  fremben,  altjiibifdjen  SebcnS  ncrirrten.  9iäd)ft  Weii3el 
follte  nun  ©enier  einer  ber  berufenften  ©icbcrljerftellcr  nationaler  SÜ'unft 
Werben,  unb  wenn  fid)  Wenjel  namentlid)  als  Interpret  ber  gricbcricianifchen 
3«it  unfterblid)  gemacht  bat,  fo  war  eS  ©eriter  Borbcbalten,  ben  ©ulS= 
fchlag  ber  ©egenwart  31c  belattfdjcn  unb  Äaifer  95Ji(l)elm  unb  feine 
©alabine  in  fo  uerblüffenb  wahren  nitb  gewaltigen  Sdibpfnngen  311  Ber* 
herrlidjen,  baß  ©ernerS  ©ilber  eine  ber  ergiebigften  Cuellen  für  jeben 
fünftigen  ©rforfdjer  unb  ©carbeiter  ber  ©efd)id)tc  nuferer  Sage  fein 
werben.  Ser  Sluftrag  beS  Stielet  ShmftBcreinS  an  ©erner  ben  „©eneral 
Woltlc,  mit  feinem  Stabe  Bor  ©arte  anlangenb1'  311  malen,  ucranlafjte 
3uuäd)ft  ben  jugenbfrifdjen , erft  27  Jahre  jäblenben  Stiinftler  alle  jene 
©erbinbungen  anjultütpfen,  unb  alle  jene  Stnbien  unb  Arbeiten  3U 
machen,  bie,  nach  ©cchtS  ©orten,  feiner  gefamten  fünftlerifdjen  Shätigfeit 
bie  'Jiidjtung  weifen  unb  bie  ©ege  bal)ucn  follten.  Wit  ©echt  fagt  bet 


Digitized  by  Coogl 


'Berliner  Mnftlcr. 


589 


flar  bftefenbe  unb  toerbiente  fiunitfchriftitellcr:  „Watt  hätte  in  ber  Hpat 
leinen  Geeigneteren  311  biefent  3roe<tc  rontjlen  tonnen,  beim  tjier  bei  itjm 
traj  alles  3uiammcn,  was  bic  Situation  erfjeifdjte,  bie  rafdjefte  Sluffaffung, 
ber  feinftc  SBliti  für  bas  Subioibuclle,  babei  Pilbung  unb  Patriotismus 
genug,  um  bie  P*icf)tigfeit  beS  SDtomentS  oottfommen  einjufebeu.  ©nblid) 
eine  niemals  Dcrfagcnbe  probultionslraft.  ©ier  mar  er  fo  fcljr  ber 
rechte  Sliann,  bat!  es  für  fein  ganzes  ßcben  cntjdicibcitb  irarb.  Senn 
foroot)t  burd)  feine  Stellung  im  Hauptquartier,  als  burd)  fein  frifchcS 
tedes  'Sefen  faitb  er  nun  täglid)  Gelegenheit,  grobe  3Jienfd)en  im  Hanbeln 
unb  Hhun>  ’n  ben  oerfchiebenften  Situationen,  ja  in  loeUgeid)id)tlid)en 
Slomeuten  311  betrachten,  was  ben  wenigften  Slünftleru  jemals  3U  teil 
nurb.  ©r  machte  fich  benn  auch  alSbalb  an  bie  ?lrbeit,  alle  berühmten 
gührer  biefcS  mhmoollen  gclbjugcS  in  fein  Portefeuille  311  Ocrfammeln 
unb  entwarf  eine  SDienge  ooit  Stompofitioncn,  unter  beuen  ber  uom  Stielcr 
Jtunftberein  als  Clbilb  beftetlte  „fUtoltfe  oor  Paris"  bic  berühmteftc  ift" 
3Wit  bem  3roan3ig  guR  breiten  Pclarium,  bas  er  binnen  ad)t 
Hagen  für  bie  ©h^ugsfeier  beS  fiegreichen  Heeres  fd)uf,  trug  Serner 
feinen  Dtamen  aud)  in  bie  weiteren  Streife  beS  PolfcS.  Pon  biefem 
Pelarium  jagt  Pecht  in  feinem  ßebenSbilbe  PJcrncrS*  ,,©S  erregte  burd) 
ieine  fühne  ftompofition  bie  allgemeine  Pewunberung.  Hat  SEBerncr  in 
hohem  Grabe  jene  gähigteit  beS  edjten  ©iftorienmalerS,  fid)  über  baS 
3ujällige  3um  Söefcntlicheit,  3um  ©nmbgebanlen  einer  ©rfdjeinung 
empor3ufd)Wingcn,  fo  that  er  bieS  t)icr  in  eminenter  SScife,  inbem  er  bie 
taufenbjährigen  Stampfe  ber  beiben  Stationen  eparafterifiert  in  biefem  iteueften. 
Plan  fiept  pod)  3U  9tofj  ben  Stronprinscn  als  Singer  in  ben  geinb 
ftürmrn,  fein  Poll  3um  Stampfe  rufenb,  9fapoleon  III.  3u  feinen  güflen 
niebergeworfen,  im  Hintergnmbe  bie  Poruffia  unb  PaDaria  bie  Streiter 
antreibenb.  ©S  ift  eine  bämonifche  SSucfjt  unb  ßcibenjd)aft  in  bem 
Pilbe,  etwas  fo  überWältigenbcS,  bah  PSenter  Oon  bem  'JJiontent  an 
neben  'Dtcugel  bas  Haupt  ber  Perliner  Stünftlerjdjaft  würbe,  bie  es  lebigli<h 
biefen  beiben  'Ufänncrn  oerbanft,  wenn  fie  il)re  ©harafterlofigfeit  all» 
mählich  oerlor  unb  fid)  31t  einer  wirtlichen  Schule  31t  bilben  ange* 
fangen  hat.“  (ScMuf)  folgt.) 


Digitized  by  Google 


590 


Stahl.  SJiündjcncr  iPriDaMtunftfantmlungen.  I.  — SMcbcrtijd). 


Ötiiitrijcttctr  PHmxf-RmtßJmmtthmflv«.  I. 

Don  i£ridj  Stafjl- 

SS  ift  für  jene  Scfueher  SDiünchcuS,  welche  nacti  bei  Xurcbmuflentng  ber  djfent« 
liefen  Jtunft- Sammlungen  unb  «Ausheilungen  nodt  .'feit  unb  Stift  für  ben  Sefudj  ber 
jahlrcithcn  priooten  Sammlungen  erübrigen,  gcroifj  erwünfeht,  ouf  bie  intcrcffaniefien 
berfclben  rechtjeitig  aufmerffam  gemadit  ju  merben.  Jnbem  mit  unä  bitfer  Aufgabe 
tritt  Setgnügen  nntctjiefjen,  madten  mir  brüte  ben  Anfang  mit  ber  Sammlung  bcS 
StalerS  unb  Jhniftbänblcrä  gofeph  Angcrer,  SlajimiliansftrnBe  12.  3n  brei 
lleincn,  aber  gut  bclcudjtclen  'Jiarterre  Sälen  finb  eine  Unmenge  rorrtoollcr  alter  unb 
neuer  Äupferftidje,  ©nnbrjetdinuugen,  Aquarelle,  Siiniatureu  tc.  aufgeftapclt.  $lit  icfjr 
feinen  Icmperubilbern  finb  u.  a.  Fellini  b.  Alt.  unb  Siguorclli  pertreten.  Sehr 
bebeutenb  ein  Silbnia  fflalilei«  (Stopf)  pan  lijiau  unb  ein  Jugcnbbilb  Sarbt» 
na!S  SHitbelieu  non  Aleffanbro  Safiano,  ferner  ein  iarbenpräditiger  Xiepolo:  Cpjer 
beS  Sicldjilcbed.  San  altbeutfd)en  Sleiftern  fei  ermähnt:  3citbloom  mit  einer  gut 
erhaltenen  $rebeDn,  ber  §tilanb  mit  ben  Apofteln,  bann  SutaS  Strnuad)  mit  einem 
SeformationS=Xenbenjbilb,  mDtauf  ber  Sturfürft  non  Sadifen,  ber  Sanbgraf  noii  weiten 
u.  a.  porträtiert  fmb  unb  ber  Igapft  mit  feinen  Srarbinälen  fefjr  übel  mitgenommen 
mirb.  ?lud)  aus  ber  3eit.  mo  Hranarb  uod)  bem  frommen,  innigen  gjcabonncntultu# 
bulbigtc,  befiel  Angercr  einige  nortrefflidje  Serie,  Sehr  fdföne  Silber  nicbcrlänbiidtrr 
"Keiftcr  oon  ftornetiuS  non  hartem  bis  ju  AbShooen  fcffcln  bie  'äufmcrlfamleit 
bet  Senner.  t^ranfrefetj«  ältere  STunft  mirb  nertreten  bnrd)  Gharbin,  C h o ti p e I , 
2e  Srun.  Sfon  Tüffrlboriern  unb  Alünchcticr  Diafern  feien  genannt:  Seffing,  SRott- 
mann,  Schleid),  .pefj,  Abam,  Säürlel,  Sagenbnuer,  'Cilott).  'Und)  eine  (ehr  interefjantc 
Sugenbarbeit  SiunfaeShS  berbient  Grroäf)nung.  Xer  Sienrr  Amerling  glänjt  mit 
einem  Porträt  ber  famofen  Sabq  .fyimilton.  Sonnd)  empfiehlt  fidj  ein  Seiudt  non  ielbit. 




tä  55. 


t>om  Bürficitirrft. 

^(nferlpaftnngorilterafuv. 

Xie  lejtcn  SOlarienbilber.  Jfon  Ctto  Milbiger.  Xcr  Serfaffer  nennt 
cd  eine  Sünftlergcfebiebte.  Xie  gelben  finb  fiunftbanbroerter : jroei  beutjdie  Ibpfer- 
gefeden  unb  ein  italienifdjcr  ®iajolifa>Arbeiter.  Schouploh  Sübed  gut  3c<t  bea  erften 
Auftretens  non  Martin  Suther.  ©ut  gejeidwet  gleich  am  Anfang  ber  Xöpfermeifter 
SOlathia«,  ber  aber  mehr  unb  mehr  nerblafst.  Gr  hot  $lnci  Xijd)tcr,  welche  bie  jroei 
®efcDen  lieben,  benietben  fpäter,  bei  einer  Sette  gegen  ben  Italiener , ntä  lhabonna- 
Stobelle  bienen  unb  fdilieBlid)  ihre  Tratten  werben.  Jebet  oon  ben  Xrcien  foü  näm* 
lieh  eine  SRabonna  bilben  nnb  eine  Soinmiffion  entfeheibet,  welches  bie  hefte  u.  ).  w. 
Xer  Italiener  mirb  nor  ®cenbung  feines  SilbeS  erfdjlagen,  bie  beiben  SPiabonnen 
werben  als  leptc  SHaricnbilber , weil  bereits  bie  Sehren  SntherS  um  ftd)  greifen,  im 
Xomc  oufgefteßt.  — GS  ift  alles  gonj  hübfeh  etjöhU,  lorrett  gefchrieben,  aber  trohbem 
jicntlidj  blafi.  3d)  jinbe  überhaupt,  bah  biefe  «cidjiehten  aus  nergangenen  Jahrhunbcr* 
ten  fid)  alle  furchtbar  ähnlich  fef)cn.  ©eitau  fo  wie  bie  ©eftalten  in  altbeutfcher  Iradit 
oon  unfern  SSünchncr  fflialetit.  $d)  weih  nirfjt,  ncrbictct  ba  ber  Stoff  bem  Autor  ftd> 


Digitized  by  Google 


Süchcrtijd). 


591 


un#  oon  irgenb  einer  originellen  Seite  ju  geigen , ober  woran  bas  ionft  liegt.  E# 
fließen  biefe  Soeben  jo  glatt  bähen,  alb  ob  überhaupt  fein  Ülutor  babimer  ftänbe:  man 
fühlt  iftn  gar  nicht  burd).  Jd)  halte  biefe  ©attung  für  biejenige,  woju  oielleitbt  am 
meiften  fjlciß  unb  Stubium,  hingegen  am  roenigften  fd)öpfcrifchc#  latent  gehört. 

grip  oon  ©rurf. 

3Teuc  Scitfcßriften 

Tcutfd|  Canb,  ®lonat#fd)riit  gur  görberung  einer  fricblichcn  Sojialiorm: 
fRebciftcnr:  9Ji.  glürfcßcim  in  ©abcn<Sabcn;  §crauögeber : J.  Schmitt  in  Buben« 
beim  (©fal});  Jahresabonnement  per  S'reujbanb  3 Uil. 

Tic  oorliegenben  'JJionotähefic  oon  „Tcutfd)  Sanb"  enthalten  junächft  größere 
©rtifel,  welche  in  roiff cm’efjaf tlicher  Tarlegung  ober  in  oolfStümlichcm  (Dcfpröd)  bic 
©crftaatlichung  be#  ©oben«  perteibigett  unb  nad)  aQcn  Züchtungen  hin  beleuchten. 
Tarauj  folgen  Ucine  'Mitteilungen  übet  fojiatc  guftänbe  unb  fchließlid)  ber  ©rief« 
faßen,  ber  beionber#  intctejfant  ift,  weil  er  bie  Diitarbciterichaft  ber  üejer  geigt  unb 
oft  ©cfpecdiungeti  peranlaßt,  bic  fehr  wertooD  finb.  Zlud)  wer  nicht  ju  beu  greunben 
be4  SianbjogialiömuS  gählt,  wirb  au#  „Tcutfdj  üanb"  reiche  Belehrung  icßöpfcn  unb 
gewiß  allmählich  ju  ber  itbergeugung  gelangen,  baß  bie  (frage  beb  ©obcnbcfipcS  nicht 
mehr  oon  ber  Tagcöorbnung  oerfchwinbcn  fann.  ©löge  .Herr  glürfcßcim,  ber  (ich  ber 
großen  Sache  mit  außerorbcntlithcm  (Eifer  unb  (öcjd)icf  annimmt,  bie  oerbiente  S(n= 
erfennuug  unb  Untcrftüpung  finben!  .p.  Solgcr. 

Ter  gute  Samerab.  SpcmanuS  iHuftrierte  Snabengcitung.  Erfdicint  wöchent- 
lich unb  foftet  oierleliäl)rlich  2 ®if.  Ein  in  jeber  Hinficßt  empfehlenswerte#  Unter« 
nehmen.  Ter  Herausgeber  ift  oon  bem  richtigen  ©ebanfen  auSgcgangcn,  baß  unfere 
reifere  Jugciib  oon  bem  beliebten  „gamilicnblaU",  heiße  cs  nun  „©artenlaube"  ober 
„Taßeim"  ober  fonftwie,  oiclntehr  gur  geiftigen  Zläicßcrci  unb  gu  unhcilooUcr  3CC> 
ftreuung  unb  ©erbilbung  burd)  HalboerftanbcncS,  al#  gum  wirtlich  fruchtbaren  Seien 
angeregt  werbe.  Tao  beutfeße  gamilicnblat,  baö  für  ba#  gange  Hau#,  alio  für  Heute 
oon  15—60,  70  Jahren  geiftige  Soft  ferneren  will,  ift  überhaupt  ein  Unfinn,  ber  bie 
Sittcratur  unb  bic  Scfcr  gleichermaßen  fd)äbigt.  Spcmann#  Hiiabcngcituug  wirb  großen 
Segen  ftißen.  ©orausgefept,  baß  fic  auf  bem  eingcfdjlagcneii  guten  ©ege  beharrt! 

Tcutfcßc  ©lütter,  Monatshefte  oon  H-  9i.  Hrauß.  Eger,  Sclbftoerlag. 
Tic  einzelne  Ziummer  50  ©f. 

SBaö  man  im  ©cid)  „fchncibig"  nennt,  ba#  finb  biefe  ©lütter  au#  Tcutfcß» 
böhmen  nid)t!  Sic  machen  ab  unb  gu  fogar  ben  Eiitbrucf  ber  gaghaftigfeit.  Zluch  in 
ber  gufammcnftellung  be#  oorwiegenb  untcrhaltenben  Jnßalt#  oerrüt  fid)  oft  ein  un» 
fiebere#  Taften,  ©iclleicht  würbe  ber  Herausgeber  jeine  eblen  Bbfießtcn  erfolgreicher 
gum  'JluSbrudc  bringen,  wenn  et  feine  „Tcutjcßc  ©lütter"  gu  einem  entfchiebenen 
Kampfmittel  für  bie  geführbeten  Jntcrcffcn  beutfeßer  ftultur  in  ßjtcrrcieß  geftalletc. 
Es  gilt,  ba#  giel  feft  im  Ülugc  #u  behalten  unb  ftrncf#  barauf  losgugcßcn.  Unb  oicl 
weniger  ©ßrafen,  bcfonbcrS  in  ben  gereimten  Seitrügen!  ©üdficßtslo#  pofitio,  prin« 
gipicll  rcalifttfd)!  Tie  3eit  her  fchötien  bcgicßungSlofcn  SRcbenSarlcn  ift  bahiit. 

3fr i©  Jpammer. 

Sfran^örifcßer  ■Kertfismus. 

L'Hystäri que.  Roman  par  Camille  Lemonnier.  Paris,  Charpentier. 
Sin  oorgügließ  gcfdiricbcncS  ©ud).  ©efte  3ola>ScßuIc.  Helbin  ein  früntliehcs  ©lübdien 
au#  bem  ©olt,  jo  uiiintcrcffant  als  möglid).  Kommt  mit  adjtgchn  Jahren  ju  ben 


Digitized  by  Google 


I 


T>92  ©üdfcrtifcb. 

Seguinen'Sdjroeitcm.  Unb  nun  cntroicfclt  ft  cf)  bic  (Bcid)iditc  einer  Stigmatifierten 
oon  einer  gerabeju  binrci&cnben  Staturwabrbcit.  Xic  Stonnrn  unb  Pfaffen,  iljr  Ihun 
unb  treiben,  (Bciftlicbc«  unb  Seitliche«,  fromme«  unb  Seburlifchc*  — atle-ä  ift  mit 
einer  berounberniroürbigen  ©cobad)tung«gabc  ber  SSirflidjfeit  abgclaufdjt  unb  mit 
höchfter  SHeiftcrfdjaft  nicberlänbifchcr  Klcinmalcrei  bargcftellt.  Sir  wijfcn  leinen 
beutfcbni  Sinter,  bet  bicie«  Stoffe«  unb  biefer  XarftcttungÄfunft  in  foldicm  (Stabe 
SBeiflcr  wäre  Sir  Demjrifen  Sticbhaber  bc«  naturalifiifcben  Stloitcrroman« . ber  bie 
Crftbeinungcn  ber  frommen  Staturoerflcroaltigung  nach  ollen  Seiten  rüeffidit«lo«  analn  = 
fiert,  nadibrüdlich  auf  biefe«  b^^brragenbe  Serl.  Eine  beutfdje  Übcrfefung  ift  ttoef) 
nicht  oorbonben;  fie  würbe  oon  ber  beutfdjen  ©olijei  bei  ber  berridjenben  iteoor- 
munbung  untere«  Schrifttum«  auch  nicht  gcbulbet  werben.  gri  p oon  ©nid. 

Jtramatifcß»?  ^Uteratur. 

Selbe  rt,  Scblacbtcnbilb  in  fünf  Sitten  oon  iS  er  mann  Sette,  tcr  Xidjtcr 
nennt  e«  «war  „Xrama",  aber  ba«  tonn  fein  ffrnft  nicht  fein.  S«  ift  wirtlich  nur 
ein  Sebtaebtcnbilb,  ober  noch  richtiger:  eine  Scblaehtcnbilbcricric.  Sitte  möglichen 
Otrruct,  SHorb,  Staub,  Xiebftatil , Sierra! , 3ttcgalität  wimmeln  ba  herum;  c«  ift  ber 
rcinfte  .feejenfabbath  jwifchcn  ben  Kuliffcn.  Xcr  §auptbaUunfe  ift  natürlich  ber  Xitel- 
bclb  felbft,  Ccfbert,  ein  ältlicher  Xon  Juan  unb  (Straf.  Sieben  atebern  Scbanbtbatcn, 
bie  fein  SBappenfehitb  jieren,  hot  er  folgcnbc«  Stücftcin  gclciftct:  er  hat  bic  „idiwarje 
Käthe"  Oerführt,  bic  SBraut  feine«  3ögcr«  Silm;  iepterer  überraichte  ba«  Staat,  ocrlor 
im  Slampf  mit  bem  Verführer  ein  Singe;  ba«  Wäbdjcn,  ba«  fich  jWtfdicn  bie  Kämpfenbert 
Warf,  würbe  oom  ®rafcn  jufäliig  ober  abfcd)ttid)  in  ben  nahen  SIbgrunb  „Klufcnftcin" 
geftürjt,  worauf  ber  3ägcr  felbft  biefer  Xhat  beicbulbigt,  bcrurtcilt  unb  auf  «roangig 
3ahre  eingetertert  wirb.  Stach  biefer  Xhat  lehrt  er  leibtid)  lonferbirrt  jttrüd  (hier 
beginnt  ba*  Stüd)  unb  witt  (ich  mit  Sjilfc  eine«  Spieitgcfcttcn  — er  beißt  W^rt  unb 
hat  ebenfatt«  Ötrunb  ben  (Strafen  ju  hoffen  — an  bem  hochgeborenen  Schürfen  rächen. 

Xic  grau  (Bräfin,  rinc  (ehr  tugenbhafte  Xame,  ift  meine«  Srad)tcn«  auch  eine 
Serbrcchcrin,  benn  fie  hat,  um  ben  lieben  (Bott  «u  beftimmen,  bah  er  ihrem  Sbchcrrn 
bie  jahlreichcn  Sünben  Dcrjcihe,  ihren  jüngften,  hetBflfltcbten  Sohn  bem  iumntcl, 
rcfpeltipe  bem  Kloftcr  ju  weihen  gelobt.  Xiefc«  iunge  Stint,  mit  bem  fanften  Stamen 
Heinrich,  liebt  aber  eine  monbfiichtige  Jungfrau , SJtünbel  beb  (Strafen,  unb  tämpft 
einen  ocrjweifelten  Stampf  jraijchen  £eben«traft  unb  £icbe«luft  unb  ber  SSerehrung  für 
feine  SJtutter  unb  bem  eigenen  ganatijmu«.  Schließlich  fiegen  ganati«utu«  unb 
SJtutternerehrung , wobei  ber  arme  Junge  freilich  ba«  lepte  Snbcbrii  ©erftanb  oerliert 
unb  toabnfinnig  wirb.  Xic  Xochtcr  be*  Strafen,  Komtcffe  SIbba,  liebt  einen  Stubentcn, 
ben  Sohn  ber  toten  Käthe  unb  bc«  erlauchten  Stcrführcr«,  alfo  ihren  leiblichen  St  ruber. 
Xiefc  Stiebe  ift  jroar  rein  geblieben,  aber  SIbba  ftirbt  bod)  oor  (Bram  unb  Untiefen, 
dl«  fie  oon  biefer  fatalen  Sfcrwanbtfchaft  unterrichtet  wirb.  Xer  ältefte  Sohn  be« 
<0rafen,  Dom  ©ater  für  bic  SRoubfüchtigc  beftimmt,  unterhält  eine  Stichelei  mit  bem 
Stauernmäbchcn  Sticichen,  ber  Xochtcr  bc«  Spißbuben  (Bert.  Silm«  Stäche  bcftcht  nun 
barin,  baft  er  ben  gräflichen  Stammhalter  in  bem  Stugenblidc  morbet,  wo  er  mit 
Stie«chen  järtlid)  foft.  Sticht  ju  oergeffen:  bei  biefer  (Belegcnheit  lornmt  auch  Sticechen 
um«  Sieben.  3m  oierten  Slft  ftirbt  bie  (Bräfin  oor  Sjcrjclcib.  3u  guter  ö*ht  ftürjt 
fid)  ber  (Straf,  um  ber  brobenben  Sttindjjuftij  ju  entrinnen,  in  ben  nämlichen  SIbgrunb 
ant  „Ätufrnftrin",  in  ben  er  cinft  bic  fdiwarjc  Käthe  geworfen.  So  giebt’ä  einen 
ebenfo  gerechten  wie  harmonifdicn  Slbjd)luß.  ^ermann,  bet  Stubcnt  unb  öaflarb, 


Digitized  by  Google 


Sütbertifd). 


593 


morbct  fcincrfeitb  ben  böfcn  SJilm.  Durch  bicfeb  aHrb  jicfjt  fid)  wie  bet  befannte 
tote  gaben  nod)  ein  guter  Onfcl,  in  beffen  Seifein  unb  Ernten  bioerie  Unglüdlidie 
iljtc  reipettioen  Seiftet  aubl)aud)cn.  Gtncn  fteinen  SHaum  nimmt  and)  nod)  eine  jiern* 
lidj  unwcjcntlirfjc  politifdic  ffiefdjidjte  in  biefem  Slorbbftürfe  ein,  beffen  sfwnblung  nut 
Bon  Übclrooöenbcn  alb  eine  arme  bcjeidjnet  werben  tonnte.  (54  foH  and)  nid)t  t)i'rl)el)lt 
Werben,  baß  in  biefem  blutigen  Xrama  einige  reibt  Ijübidjc , reitilidje  ©jenen  Bor* 
tommen,  fo  bie  fcljr  frifd)  unb  poctiid)  empfunbene  Ciebebfjene  jwifdien  bent  (Strafen* 
fobn  unb  Siebiben;  aud)  bat  bie  ©ptaibe  manibmal  einen  gewiffen  ®d)mung,  Wenn 
tormicgrnb  aud)  nut  einen  afuftiidjen.  San  fonftigen  bramatifdicn  Sorjügen,  wie 
lebenbiger  Ebarnfteriftif,  intereffantem  Sjcnenbau  u.  f.  m.,  ift  wenig  ju  (puren.  Unb 
nun  bentc  man  fid)  biefe  Häufung  Bon  ©djaubcrgcfd)id|tcn  auf  bet  Süljne!  Eiet* 
glcitben  toirft  entweber  baatfträubenb  unangenebm  ober  lädjerliib  — ober  gar  nidjt. 
SMjuoiel  ift  utigcfunb  — fclbft  beim  Siorbcn.  (Ser  Serfaffer  beb  „Gdbert“  fibcint 
bieb  im  Sifcr  beb  Xidjteub  nid)t  bebad)t  ju  buben. 

9Ji.  9iamlo. 

Xic  Stilbcntc  Bon  $jenrit  Sbfcn.  Sei  Sott,  bab  ift  bab  fcftjamfte 
Irama,  Wcldjcb  id)  bib  jeßt  gclefcn:  eb  ift  eine  ganj  neue  Stabil , bie  gbfen  bamit 
beidjrritet,  eine  neue  9lrt  ber  Scbanblung,  — bie  beb  fatitifdjen  Iraner fpietb. 
Gin  feiner  Xuft  Bon  gronic  webt  burd)  bab  ©anje.  (Sb  erreicht  atierbingb  bie  bra< 
matifebe  üöbe  Bon  „diobmerbholm"  nidjt  — aber  bab  bebingen  bie  Ebarattere 
barin,  unb  cb  wäre  eine  falfdje  Sinie  in  ber  geiebuung,  ntciin  biefe  3Kcnfd)cn  ficb  ju 
fotib'  tragifiber  ©ewatt  emporrängen  wie  bie  gelben  Bon  „Sobmerbbolm".  larum 
finbe  icf)  ben  Sdjlu&bialog  beb  ©djaufpielb,  ber  ja  bie  bramatifdje  SBirlung  bebeutenb 
briibt,  Wrife  angefügt,  benn  bie  tragiftbe  Sataftropbe  ift  nidjt  fo  febr  ber  fiernpuntt 
beb  Stüdeb,  — fie  ocrnidjtet  biefe  SUicnfdjen  nidjt.  lab  fie  biefetbe Jibcrbaucr n, 
barin  beftebt  bab  eigentlidi  Xragifdje , bie  fibncibenbe  Satire  auf  unfere  Süienfdjbcit, 
bie  fidi  fo  gern  alb  jiatbgottcrroett  ntabfiert.  — Gin  total  realiftifcfj  gebalteneb  Stilb 
beb  wirflidjen  Sebenb,  — fo  wie  eb  ift,  nidjt  wie  eb  gewöbnlidj  ber  9ioman  unb  bie 
Sühne  malt,  — rollt  fid)  in  ber  „SBilbcntc"  ab,  unb  ber  Uicifter  ift  nitgenbb  ber 
©ituation  erlegen,  er  bat  in  ben  tragifdjftcn  SRomenten  nie  Bergeffen,  felbft  bie  winjig* 
ben,  ben  groben  Ginbrud  niclleitbt  ftörenben,  aber  ooH  ergänjenben  güge  beb  uiid)* 
tigften  SUltagblebenb  einjufleditcn.  ©eine  giguren  finb  cinfad)  lädjerlid)  natürlid), 
jum  ©reifen  plaftifib  beraubgearbeitet,  — ein  äJialcr  müßte  fid)  brein  Berlicben ! Sian 
wüßte  nidit,  wo  man  ihnen  nod)  einen  flcinen  ocrBoDtommnenben  garbcnflelb  I)iu- 
pinfeln  fönnte,  unb  boib  nirgenbb  ein  guniel!  3ebe  einjelne  ©jene  ift  ein  fflemälbe 
für  fi<b,  ben  Silbern  ber  niebcrlänbi)d)en  Sd)ulc  nergleidibar  im  gefunben,  fräftigen 
Sealibmub,  berbfrifiben  -vumor , ber  prägnanten  Gbaratteriftil  unb  originellen  ®e« 
leudjtung. 

Unb  bab  ift'b  ja,  Wab  wir  braudjen  im  Sebcn,  in  ber  Svunft,  auf  ber  Stttjne 
— Si e n j ib e n , 3)i e n i d) e n I SKenfibcn  Bon  glcifd)  unb  Slut,  Scrlb,  bie  reben, 
empfinben  unb  banbeln  wie  Sieniiben  — nid)t  wie  ©d)ablonenbelben,  Sdimaibtlappen, 
ober  Älabberabatfibfigurcn ! Der  Sbantaft  mit  feiner  Sielantbolic  unb  feinem  geiunben 
fflagen,  bie  materialiftijdje  Jpaubfrau  mit  ihrem  profaifd)en  Siencnfleiß,  ber  ibeale 
Öanbrotirft , weither  ftetb  feine  eigene  ©eele  in  ben  ftörpern  bet  anbern  fud)l,  ber 
Enniler,  beffen  jerfeßenbe  Sbitoiopbie  mehr  ©uteb  ftiftet  alb  bie  ibeale  SerBOlI* 
lommnungbfibwärmerei,  bab  SJiäbdjen  in  feinem  halbfertigen  Gntwidlungbjuftanb , bie 
präditigen  Summelfiguren,  — bab  finb  lauter  Gljaraltcrttjpen,  wie  wir  fie  tägliib  auf* 


Digitized  by  Google 


5!)4 


Süefjcrtifiß. 


ftöbern  im  Siebe  11 , foft  burebfcbnittiicb  teile  X aucrmcnfchcn , btt  alles  überftetjen , Scib 
nnb  Jammer,  bic  bbcbfler e am  Hunger  ju  ©ntnbc  gehn  — uub  rocr  roill  beftreiten, 
baß  bic  SJIcßrjabl  ber  ßrbbcrooßncr  aus  foliß'  grobem  Stoff  juiammengcflrbt  ift?  Xa& 
fid)  Saufenbe  it)r  Seben  lang  am  „SMecrehgrunb“  bewegen  unb  woblcr  füblcn,  alä- 
ju  nab  am  Himmel?  Ja,  bic  Sumpfluit  fonferoiert  manchmal  prächtig,  macht  bief 
unb  fett,  fobalb  man  nur  ben  großen,  läutemben  ©cfjmcrj  mit  bcrfelbcn  Stumpfheit 
begräbt  wie  bic  Jbeale!  Unb  eine  'Jla rrljcit  ift  es,  aus  biefen  Sienfehen  etwa® 
„Höheres“  jufammentneten  ju  wolltn!  „®cbt  bem  Diblcr  bic  Sonne  unb  laßt  bic 
tfrdfcßc  im  Sumpf!“  — Jft  biefe  Stuben i nidjt  ebenio  erhaben,  fo  tief  tragifcß  wie 
irgenb  ein  bicßtcrifcßcr  Sorwurf?  Ja,  auet  SPollblutmcnichen , au«  Halbgöttern  ein 
martiges  Xrama  ju  febnißen,  bas  ift  gar  nicht  fo  feßmer,  aber  mit  biefem  $ngmäcn* 
polt  erfeßiittembe  JSirlungen  berjuftcHcii,  — baä  ift  Sbunft , eine  ftunft  bic  nur  ber 
ÜJaturaliemiis  fertig  bringt!  Tamm  feßen  wir  lein  Heil  außer  bem  DtaUcraliSmuS. 

SSenn  ich  fage:  wir,  |d)licßc  ich  natürlich  btc  Slicnftßcn  auä,  treidle. ms  Theater 
gehen,  nur  um  fttb  jit  ainüfieren,  benen  überhaupt  jebr  fecliidjc  Srfcßüttrrung  unbequem 
ift.  gär  biefe  äJJcnicßen  feßreibt  Jbfen  fteiiicß  nießt.  lenen  finb  feine  (Heftalten  ju 
roß,  ju  maffig,  feine  Sujets  ju  groß,  ju  realiftiicß:  für  bic  finb  bic  töarodhcrocn, 
welcßc  bas  'Mut  nicht  erregen,  bereit  jeßönften  'ütuofcn  man  nicht  glaubt,  benen  bic 
Uncißtheit  burdi  ben  fflittcrpuß  gudt,  alte,  liebe  Sclanntc,  — beim  bas  Qtcßirn  biefer 
SpcjteS  ift  ju  arm,  um  ßoßc  greife  ju  bcjahlen,  fit  fragen  baßer  nach  lalmimnarc, 
nidjt  nach  Wölb.  — ffleme  ganj  fubjeftioe  SReinung  aber  ift:  fyallS  baS  ®roßc 
auf  ben  fficifl  ju  brüdenb  wirft,  fo  erbrüeft  eS  eben  nur  Seßwaeßföpfe, 
ber  ftarfe  ©cift  fann  cS  ertragen  unb  forbert  c4.  Jbfen  Bictet’S  bar. 

S.  ffiillfrieb. 

^fai-ifer  2ltieirc  üßer  urtfcri?  jSittevatur. 

3n  ber  befanntrn  glänjcnbcn  ßtitictyrift  „Le  Livre“  eröffnet  gouid  bc  §cf fern 
eine  9icil)e  non  Stubien,  „Lea  g ran  da  öditeur  d’Allemagne4*  mit  einer  in» 
tereffanten  5Wunbfd)au  über  unfere  neuefte  Sittcraturberocgung.  9Sir  geben  ben  be* 
treffenben  ftbfcfpiitt  in  ber  llrfpracfyc  ofjne  jebe  weitere  'Bcnicrfung. 

(Paris,  Quantin.)  C’eat  a Leipzig  ^galement  que  nou9  reneontrons  un 
jeune  £diteur,  tres  audacieux  et  trfcs  intelligent,  qui  n’a  pas  craint  de  suivro 
et  de  soutenir  la  nou veile  g£n£ration  litteraire  dans  sa  rupture  violente  avee 
la  tradition  religiensement  respectee  par  la  plupart  des  grands  ccrivains 
d'AUemagne  euxmemes.  Cet  öditeur  a nom  Wilhelm  Friedrich. 

Ce  meine  editeur  publiait,  il  y a un  an,  la  secoude  edition,  revue  et 
augmentee,  d’une  sorte  de  pamphlet  intitule:  Unc  Revolution  (tan*  la  litti.ra- 
ture.  Cet  opuscule  ne  manquait  ni  de  verve  ni  de  juetesse;  son  auteur,  Carl 
Bleibtreu,  un  tout  jeune  bomme  — ne  en  1859  — y fuisait  montre  d’un  juge* 
ment  litteraire  tres  droit,  d’un  talent  remarquable  et,  ajoutons-le,  dune  ine- 
branlable  contiance  en  ses  propres  raerites.  Donc  cette  plaquette  debute  ainsi : 
„Cette  Edition  a rte  soigneusement  revue,  remani£e,  augmentee.  Des  expres* 
sions  ont  £te  attenu^es,  des  lacunes  ont  £t£  comblees , mais  en  somine  je  ne 
vois  rien  et  ne  venai  rien  d’ici  longtemps  qui  soit  de  nature  b modißer  ma 
maniere  de  voir.  En  outre,  mon  intentiou  n ctait  pas  de  donner  un  panorama 
de  la  litt£rature  contemporaine,  mais  d’en  relever  tout  simplement  les  points 
les  plus  saill&nts.* 


Digitized  by  Google 


Sudjcrtifd). 


595 


Or  cette  mantere  de  voir  ne  peut  etre  du  goüt,  nous  le  suppoaons,  de  la 
plupart  des  sommit^s  formant  les  points  lea  plus  saillants  de  cette  litt^rature. 
Apr£a  avoir  reproche  am£rement  a l’Allemagne  de  n’etre  „qu’une  nation  assi- 
milante,  depourvue  de  toute  initiative,  ayant,  depuis  le  moyen  äge,  laiase  l’in- 
tiuence  etrangere  a’exercer  sur  chacune  de  ses  propres  conceptions  intellec- 
tuelle8“,  Bleibtreu  passe  rapidement  en  revue  chacun  des  genres  oü  sea  com- 
patriotes  ee  sont  exerces  en  cea  temps  derniers , et  ceux-la  que  le  succüs  a 
d^clares  comme  les  mattres  du  genre.  ßleibtreu  s’en  donne  alora  ä coeur  joie: 
tudieu,  quel  massacre!  Reate-t-il  un  aeul  homme  debout  aprea  aemblable  exe- 
cution?  Les  moins  maltraites  n’en  sortent  point  avec  tous  leurs  membre9, 
tant  s’en  faut;  quant  aux  autres,  helas!  les  plus  cl^ments  font  preuve  d’une 
incroyable  g£nerosit6  en  pardonnant  au  fauteur  de  cette  Revolution,  en  se 
disant  qu’a  la  jeunesse  tout  eat  pemiia.  C’est  ainai  que  dana  le  roman, 
Gustave  Freytag  lui-meme  n'eat  paa  un  4crivain,  dans  le  aena  eleve  du  mot; 
les  ouvrages  de  George  Ebera  n’ont  du  roman  hiatorique  que  lea  pr£tentions 
outrecuidantes , Felix  Dahn  eat  declamatoire  et  faux;  lea  poetes  aont  tout  au 
plus  des  po£tereaux  rimaillant  tant  bien  mal;  le  drame  actuel  n’existe  pas. 
II  faut  bien  cependant  que  quelques  personnes  aurnagent  dans  cet  oc6an  de 
nullit£s:  ce  aont  Shakespeare,  Byron,  Zola  et  . . . Bleibtreu.  La  bouöe  qui 
les  maintient  ä flot.  c’est  le  r£alisme:  ceci  indique  auffisamment  lea  tendances 
de  la  .jeune  Allemagne“  dont  Carl  Bleibtreu  est  le  Champion  le  plus  militant 
et  Friedrich  l’£diteur  trea  vaillant  et  tres  intelligent.  Cette  jeune  ecole  et 
80n  libraire  bravaient  tous  deux  l'opinion  publique,  cette  opinion  formee  de 
toutes  lea  familleB  allemandes  et  de  tous  lea  .journaux  de  la  famille“;  cea 
jeunea  ecrivain^  affichaient  la  pretention  de  vouloir  tout  dire,  l'lditeur  la  pre- 
tention  vouloir  tout  impriiner.  Ceci  etait  exceaaivement  grave  dans  un  milieu 
oü  la  presse  est  omnipotente  et  la  librairie  peu  influente,  ;\  cause  des  entravea 
nombreuaea  qui  restreignent  aon  action.  Lea  £crivaina  les  plus  celebres  n'avaient 
point  juaqu’alors  ose  aller  aussi  loin:  ils  obeissaient  aux  ordrea  des  journaux 
donnant  la  recette  pour  un  roman  ä.  leur  convenance  et  payant  grassement, 
en  guiae  de  compensation.  Les  choses  a'accentuaient  plus  encore  parfoia;  il 
ne  fallait  pas  introduire  de  scenes  de  tel  ou  tel  genre , ni  s’aviser  de  faire 
finir  mal,  sur  nne  conclusion  qui  ne  füt  pas  consolante  pour  le  lecteur.  Noua 
pourrions  citer  des  cas  oü  les  auteurs  terminerent  une  oeuvre  de  teile  fa<;*on, 
dans  la  publication  en  feuilleton,  et  de  fa<;on  diametralement  opposle  dans 
la  publication  en  volume.  La  jeune  6cole  affirma  Bon  intention  de  vouloir 
s’aflranchir  de  cette  tuteile  humiliante  qui  rempla^ait  l'initiative  individuelle 
par  une  regle  uniforme  ; eile  fut  puisaamment  secondee  par  Wilhelm  Friedrich, 
et  c’est  ü lui  certainement  qu’elle  doit  de  vivre  encore  et  de  former  un 
corps  compact  asaez  reaistant  pour  tenir  tete  ä 1'ennemi  infiniiuent  plus 
nombreux. 

Wilhelm  Friedrich  eat  ne  en  1851 : c’est  donc  un  jeune  ^diteur  a tous 
points  de  vue.  Apres  avoir  commence  aon  apprentiasage  de  la  librairie  a 
Elbing,  il  le  compl^ta  dans  les  pluB  importantes  maisons  d'Italie,  de  Lyon, 
de  Tiflis,  de  Kiew  et  d’ Agram.  Plus  tard  il  fonda,  pour  le  cornpte  d’une 
maison  de  Pola,  la  premitjre  librairie  franco-allemande  de  la  Dalmatie,  a Zara. 
Puis  il  rentra  en  Allemagne  oü  il  s'^tablit  a Leipzig,  en  1878. 


A 


Digitized  by  Google 


596 


$üdjcrtifdj. 


Dfcs  aon  installation,  Friedrich  semble  avoir  trace  la  ligne  de  conduite 
dont  il  ne  devra  plus  se  departir.  Peu  de  temps  aprea,  il  ächzte  et  met  ä. 
Ia  disposition  de  lVcole  rdaliate  l’organe  critique  le  plu«  important  de  l'Alle- 
magne,  le  Magazin  für  Litteratur.  Ce  journal  dato  de  1832;  il  parait  toutes 
lea  seraainea  par  num^rog  de  seize  pages  inquarto.  Trfca  repandu  en  Alle- 
magne  et  k l’etranger,  le  Magaxin  et  aa  publicite  rendirent  de  granda  »ervices 
ä l’editeur  et  aux  auteurs  publice  par  celui-ci.  En  1882,  Friedrich  pasaa  ä, 
l'extfcution  d’une  idee  qui  avait  vraiment  une  allure  peu  commune:  il  lanya 
lea  premiera  volumea  d’une  Histoirc  universelle  des  litteratures,  en  monographies 
diatinctes.  La  s£rie  a’ouvrit  par  l'Hiatoire  de  la  litterature  franvaiae,  ce  vo- 
lume,  qui  eat  on  ne  peut  plus  meritant  et  on  ne  peut  plus  consciencieux,  fut 
auivi  rapidement  de  l’Hiatoire  de  la  litterature  polonaiae,  de  la  litterature 
anglaiae,  de  la  litterature  allemande,  de  la  litterature  ruaae,  de  la  litterature 
italienne,  de  la  litterature  grecque  etc.  Actuellement  onze  volumea  ont  paru, 
de  superbes  volumea  in-octavo  imprimöa  en  caractäres  elzeviriens  et  reliea 
l’antique  d’une  favon  aobre  et  Elegante.  Friedrich  crut  devoir  donner  un  com* 
plcnu-nt  t\  ce  tableau  hiatorique  des  litterature»:  il  publia  troia  aeries  de  tra- 
dnctions  deatineea  a faire  connattre  lea  muvrea  remarquablea  de  cea  meines 
litteratures.  Une  s^rie  fut  donnöe  au  roman,  eile  comprend  des  ouvrage»  du 
Danois  Drachmann,  du  Russe  DoatoTevaki,  de  l'Italien  Bernardini  etc.;  une 
seconde  ä.  la  poeaie  et  une  troisieme  aux  contes  populairea  nationaux. 

Entre  temps,  Wilhelm  Friedrich  avait  continuö  k pr£ter  aon  appui  aux 
jeunea,  tout  en  ne  publiant  paa  cependant  le  premier  venu.  Beaucoup  de 
noms  uouveaux  parvinrent  jusqu’au  public  par  aon  intermediaire ; beaucoup 
n’obtinrent  qu’un  auccea  d’estime,  inauffisant  pour  valoir  de  groa  benefice»  ä. 
l’editeur,  maia  cependant  la  plupart  dea  jrunes  Iditds  par  lui  ont  une  röelle 
valeur  litteraire.  Noua  citerona  parmi  eux  Hermann  Heiberg,  l’aimable  con- 
teur,  l’elegant  ecrivain,  l’observateur  judicieux  dont  la  r£putation  a’eat  taite 
comme  par  une  »orte  de  rev£lation  en  moina  de  quelques  annces,  le  belliqueux 
Carl  Bleibtreu,  plein  de  seve,  de  talent  et  d'impetuosite,  M.  G.  Conrad,  fort 
remarqne  k propoa  de  sob  cinq  ou  aix  volumea  d’etudcs  aur  Paria,  le  monde 
pari  Bien  et  les  lettrea  franvaises , B.  de  Suttner,  dont  l’originalite,  la  Science 
du  style  et  les  hautea  viaeea  philoaophiqueB  s’affirmerent  d’une  fa^on  eclatante 
dfca  son  premier  volume:  Ylnvcntaire  dune  dme , puiB  encore  Max  Kretzer, 
Liliencron,  H.  Conradi,  W.  Walloth.  N’oubliona  point  Carmen  Sy  Iva,  la  reine 
de  Roumanie,  qui  fut  introduite  par  Friedrich  dana  le  monde  des  lettrea. 
Depnis  quelques  annees,  Friedrich  a Idite  aussi  nombre  d’ouvrages  scienti- 
fiques  ou  philoBophiquea  dus  aux  savants  et  aux  philoaophea  les  plus  cölebres 
du  pays.  Enfin,  en  janvier  dernier,  il  reprit  la  publication  d’une  revue  men- 
auelle.  Die  Oescllsehaft  (la  Societe),  dirigee  par  M.  G.  Conrad  et  toute  ddvouee 
aux  int^rets  de  la  „Jeune  Allemagne“. 

Comme  noua  le  diaions  plus  haut,  W’ilhelm  Friedrich  a cet  a van  tage 
d'avoir  adopte  des  sea  commencements  un  plan  d’action  dont  il  ne  s’^carte 
pas  et  qu’il  met  ä.  execution  avec  une  rare  cnergie.  L’ensemble  de  sea  publi- 
cationa  garde  la  griffe  de  l'editeur  et  chaque  nouveau  volutne  forme  pour 
ainsi  dire  un  compl&nent  de  lYeuvre  commune.  Cette  l'uyon  d'.igir  a imprime 
un  caractere  nettement  defini  & la  uiaison  et  lui  a assure,  en  moins  de  dix 


4 


Digitized  by  Google 


SHcbaltionb-'fSoß. 


597 


annees,  une  place  Bpecialo  et  une  importance  d'un  otdre  particalier  qu'il  nous 
a paru  bon  de  signaler. 


ßclmltliöne-Pofl:. 

51.  ffl.  in  Hloris.  3br  ausjüßrlidjcr  itnb  gciaiffcnfjaf tcr  löcricßt  übet  3°!°^ 
Sroma  „dienet“  ift  uns  Icibcr  fo  ipät  äugegangen,  baß  mir  non  bem  ßlßbrutf  abfetjen 
muffen.  SSir  teilen  3ßrc  tfnftd)t  ooOfommen,  baß  biefcb  Süßncitnjcrf  ju  bett  inter* 
effanteften  unb  beften  Arbeiten  beb  großen  naturaliftifcßcu  Seßnitftcllcr«  gcßört.  Sie 
Öcrruntcrrcißcrcicn  ber  fritiflcrcnbcn  Scffctmiffcr  in  brr  SageSprcffc  beroeijen  gar 
nießts.  Sab  ©er!  f cl b ft  gilt,  nid)t  bab  (ßcicßroäß  über  bas  SBerf.  Sie  ttritil  lommt 
unb  geßt  mit  bem  Sage,  baS  58er!  beb  Sirfitcrb  bleibt.  Cb  cb  fjeutc  ober  morgen 
fein  miirbigeb  fiublifum  finbet,  ßängt  oon  Umftänben  ab,  bic  niditb  mit  feinem  SBertc 
ju  fdtaffen  ßaben.  9!ur  bic  bramati[d)en  SBurftler  unb  9fftualitätb<SloIportugc*Sßcntra* 
liier  ßabcu  ju  forgen,  baß  ißre  ffiaarc  frifdj  genoffen  mirb;  fic  fault  ja  bodj  ben  .Won* 
fumenten  feßon  auf  ber  3un8c- 

!R.  2.  in  ©rrltn.  38enn  ©ic  fidj  jum  taufcnbmalftcn  '.’luiroärmcii  ber  bummen 
Sittctaturfabel , baß  bic  flaffifdje  3cit  uniercr  ßödiften  öitteraturblütc  in  politifdicr 
§infid)t  aubießtießlid)  oon  roeltbürgcrlicßcn  3bealcn  bemegt  gemefen  fei,  angetrieben 
feßen,  fo  rooden  mir  ®ie  baran  uidjt  ßinbern.  'Mur  bttrfeit  Sic  nitßt  ermatten,  baß 
unierc  „WcfcUfcßafr  jur  SBeitcroerbreitung  fotcf)er  SBiebcrfäuer-StßcrjC  ju  ßaben  fei. 
©er  bic  (Sßrc  ber  'äBitarbcitcrßßaft  au  unfercr  3eitf<ßrift  erftrebt,  muß  fitb  alb  Saljn» 
brcdier,  nietjt  ale  jtßläfrigcr  'Madjjüglcr  ober  Irotttcr  auf  ber  breiten  Sjecrftraßc  ber 
‘HBtäglicßlcit  aubmtifen.  galten  Sic  fuß  boeß  an  jene  gcfinnungbtudjtigc  fßßilifter* 
greife,  bereu  ^Mitarbeiter  ißren  ©tolj  batein  feßen,  bic  eblc  Übcreinftimmung  mit 
ißrem  5Ibonnentcn!rcifc  baburtß  ju  erßalten,  baß  [ic  genau  jo  beftßrdnlt  beulen  roie 
ißre  Sefcr! 

S».  t>.  5'.  in  Berlin.  Sic  aller  Criginalität  unb  elementaren  Straft  entbeßrenbe 
55laublümclcin*5Soctcrei  ßat  lein  iHccßt  auf  einen  fjlaß  in  unferent  „Sießtcralbum". 
28enn  natß  3ßrcr  dlufidit  „ber  ßjcgajub  beb  SHomnnbidßcrb  ein  alter  ntüber  Waul  ift, 
ber  meeßanifd)  feinen  ©eg  rociter  geßt",  fo  ift  natß  uniercr  Übcrjcugung  ber  'Jegafub 
jeneb  Slnrilerb,  roie  er  fiiß  naeß  3ßret  eingefanbten  'fSrobc  barftctlt,  faum  meßr  alb 
ßöljcrncb  ftarnffclpfcrbcßcit.  Unb  ©ic  tooUcn  ben  „jeßigen  SHcalibmub“  für  eine 
Seifenblajc  oerlaufen!  Unb  Sic  rooden  beroeijen,  roie  roenig  Siebenblraft  in  ben 
3bfenftßcn  Stamcn  ftedt ! D Sic  — fipritcr  ber  breiften  ibcaliftiftßen  'fjßrafcnbrefdjcrci 
auf  tem  Raruficlpfcrbtßcn. 

ft.  5?.  in  Wüttdicn.  3°.  ifl:  leidjt  fertig  ift  bic  3ll3cnl:’  mit  bem  58ort. 
©tubieren  Sic  einmal  „Scutfeßlanb  oor  ßunbert  3aßtcn“  oon  Sr.  'Send,  ßjrofcffor 
in  Sicipjig.  SBcnn  Sic  fitß  auf  grunb  qucBcnmäßiger  fforjißungcn  mit  ben  politiießen 
Meinungen  unb  Stimmungen  in  Seutjtßlanb  bei  dlnbrutß  ber  fRcnolutionbjcit  ocr« 
traut  grmaeßt  ßaben,  bann  rooBcn  mir  rociter  feßen.  Sic  Slnfänge  ber  beutfeßen  (Sr* 
ßebung,  beb  ©iebcrcrroatßcnb  nationalen  (Scifteb  rcitßen  naißtocibbar  jurüd  in  bic 
3aßrc  oor  1789  unb  beginnen  leiitcbrocgb  erft  mit  ben  böfen  .fjeimfueßungen  »ott 
1806,  roie  fitß'b  ber  gcroößnliißc  pattiotifißc  3eitungblcfcrpcrftanb  träumt.  Ißatjadjc 
iß  freilidj,  baß  bab  3<>ßr  1789  bic  bcutfdjc  91ation  bejaubert  unb  ißren  Sinn  mit 
ben  3bcatcn  eines  jrcmbcu  Sfollcb,  beb  rco.'Iutionicrenben  franjößfeßen,  erfüllt  ßat. 


Digitized  by  Google 


598 


fRcbattion!  ©oft. 


motmrrti  bic  eigene  ceitctldnbifdjc  Gittroidcluug  eine  Stotfitng  erleiben  muhte.  3n 
Xcutjchlanb  bat  fid)  ichon  Bor  ber  fronjöfiidjen  iRcoolution  ganj  unabhängig  non  au!» 
länbiidien  Gtnflüfien  ein  eigenem  beutjchnationalc!  ©crouBticin  geregt.  'Sab  ganje 
achtzehnte  Jgahrlnmbcrt  ^titburd)  hat  eine  rcich!patriotifd)c  Strömung,  bejonber!  im 
3i?eftcn  unb  Sübroeitcn  Xcutfchlanb!,  beftanben.  Xa!  mar  fojutagen  ba!  alte  National' 
gefübl,  ba!  erfüllt  mar  non  bem  (Bebauten  einer  lebenbigen  iKeiclieberr lirftlcit ; bancbcu 
leimte  bereit!  bo3  neue,  treidle!  nicht  Bon  ber  SSiebcrberftclIung  alter  gormen,  fonbern 
non  einem  9!cuban  — unter  ©rcufjen!  ©orljerrfdjaft  — ba!  epeil  ermattete. 

g.  ft.  in  Berlin.  3hre  9ll>hanblung  über  ba!  „©reufientum  in  ber  ftunft" 
fönnen  mit  nicht  Bertreten.  Slentt  e!  ctroa!  jpcjifiidi  ©rcufiifchc!  in  ber  mobernen 
beutfeben  Sun|t  gibt,  fo  ift  c!  taum  mehr  al!  ba!  Grgcbni!  ihrer  burcaufratifcbcn 
Scgünftigung  unb  materiellen  görberung  burd)  ben  Staat.  Ginc  Slnftalt  Bon  bem 
Ginfluffe  ber  ft.  'Äfabcmie  in  ©erlin  finbet  fich  in  feiner  anberen  beutfd)cn  iiaiiot- 
ftabt:  fic  fpenbet  Xitel  unb  Mittel,  nctleiht  SBnrbcn , fdtafft  Grfolge,  belorbert  ben 
Sieger  u.  f.  ro.  'Saft  bic  ©crliner  Sltabcmic  fid)  immer  maditrolkr  entfalten  unb 
burd)  bic  Stnjiel)ung!traft  ihrer  ©rioilegicn  unb  ftaatlidien  Untcrftübungcn  einen 
immer  gröberen  ftrei!  bcbcutcnber  latente  an  fid)  feffcln  mirb  — junt  SRaehtcil  ber 
Heineren  beutfdjen  ftuuftjentrcn,  ift  jmcifcllo!.  Sie  hat  je()t  fdjon  eine  3ieil)c  glänjcn 
ber  Mciftcrnanien  für  fid)  geroonnen  unb  babutd)  ihr  Slniehen  unb  ihren  Ginflufi  in 
allen  ftunftangelcgenheitcn  be!  iHcidic!  errocitcrt  unb  befeftigt.  ÜlUcin  ba!  treibt  un! 
bodt  uid)t,  bem  ftunft -©iircaufratümu!  unb  ber  amtlichen  Stbftcmplimg  ber  latente 
bae  ©fort  ju  reben,  mic  Sic  c!  im  3entralifieruugä< Übereifer  thun. 

HR.  i>.  in  ffliga.  3bre  hod)tonfcrBatioc  ©crroanbtfef)aft  mürbe  3hncn  bic  Mit» 
arbeitcrichoft  ott  einer  freifmnigen,  b.  h-  burdiau!  unabhängigen,  auf  fein  ©artä- 
bogma  fdUBÖreuben  Moiiatefcfirift  roie  unferc  „(Beiclljdjaft"  Berbenfcn?  (Stauben  Sic 
nicht,  bau  3hrc  hodifonfcrBatioc  ©crroanbtfdiaft  au!  ber  Mitarbeiterichaft  eine!  (Berbarb 
D.  'flmtmtor,  31.  ©.  B Suttner,  Grnft  B.  SBoljogcn,  Xctlco  B.  Silicncron,  Gbuarb  0. 
Startmann,  einer  üllbcrta  o.  ©uttfammer,  ©aronin  B.  Suttner  u.  f.  tn.,  u.  f.  ro.  bie 
©eruhigung  idröpfen  bürftc,  baf)  bic  greifinnigfeit  'unterer  3c'Wr>ft  fid)  in  ben 
£d)ranlen  unb  gönnen  ber  tuirflidt  guten  (Scfcllfcbaft  betnegt  unb  feinen  mahrhaft 
ariftofratifefjen  Weift  Bericht  V ©Jarum  finb  benn  gerabe  bic  ©rc&organc  be!  Bornehm 
tbuenben,  aber  in  ber  Xhat  ljernlid)  fchlecht  erlogenen  SpicBbürger-Sibcralümu!  unb 
Hrämcr»  grctfimi!  unferer  SHid)tung  am  meiften  abholb?  SSir  hätten  3bIICI1  eine  fon 
©orurteilen  freiere  Xeufart  jugetraut.  Schabe! 

lliröaftion  8ed  „Vitt.  Mrrfitr"  in  Stuttgart.  Sir  erlauben  un!,  ben  fjerrn 
Xheabor  Gbncr  baran  ju  erinnern,  baff  er  jtncimal  ben  ©erfud)  machte,  unter  bie 
Mitarbeiter  ber  „iScjcllidjaft"  aufgeuommen  ju  roerben:  juerft  mit  einer  matten  Schul- 
meifterbichtung  „'Jfaufifaa“  — unb  al#  mir  biefe  antifc  Sdjmöfcrei  ablchnten,  mit 
einer  rohen  llnj)ucht#gefcbichtc  traurigfter  Mache.  Sfatürlid)  fountc  fich  $>crr  Gbncr 
mit  bicicr  famofen  fchrijtftcllerifcheii  Stiftung  bic  Ghrc  unferer  Mitarbeiterfdjaft  noch 
Biel  roeniget  erringen,  giir  bieje!  giaeto  juchte  et  fid)  baburch  fchablo!  gu  halten, 
baf;  er  in  feinem  Mcrfurblättdjeu  plöblidi  liniere  (Befellfchait  al!  eine  fcljr  befferung!- 
hebürftige  erfannte  unb  un#  feine  guten  3Bünfd)c  mit  heud)lerifchem  ©ugenperbreben 
anobrüeftc.  Xer  gitd)!  in  ber  Xraubenfabel  hat  fich  menigften!  geiftreidjer  au!  ber 
hlfiaire  gezogen. 

«ctaniro online  Rettung:  Dr.  SR-  ®-  tfonraö  in  SKitndjrn. 

Verlag  unn  SiMiltrlm  gncfcnd).  Sind  öon  ömil  ^{rrmonn  fcn.  in  Sctpsifl. 


Digitized  by  Google 


V.» 


CiffcKafuv  «wir  i'ntitft. 


fyrdttsgcuicbett  poii 

5v.  'ga.  g>.  @our a 6. 
# 

8.  * 1887. 


l'cipjkj. 

■jlietTfag  v oxx  i T ß c f m 3*  r i e 6 r i c§ , 

K.  H.  rjofbudiln’mMcr. 


Digitized  by  Google 


t>u'  (ijcrcUfriinft. 

2Ttonatsfd}rift  für  Sitteratur  unb  ßunft. 


ütruuftflrge&cn  oon  3)r.  ffl.  ©.  (Jonrud. 

(gering  DtR  gptlljilm  frlefcrldt,  *.  |i.  8oflitul)l)än8l«r  in  g<l|>|it.) 

III.  Jaßrgnng.  <|Scft  8. 


X 1887  • JtuBUft  • 1BO7 


6tltt 

SonraJ,  21t.  (G„  jSletne  Erinnerungen  an  Barlos  non  Jagern  699 


Aiittmann,  gSuatJi  oon,  Jn»  ^ornif^f.  (Sd|!u&.) 604 

jiteißerg,  Sk  er  mann,  cJcßensgtredt.  SioBcOe 618 

{bCnfer  pic^ternrintm: 

^bc[6,  gfranj,  §>d?faraffenran6 624 

gjrfjarf,  JJ..  $afans  IKadje 626 

(Jlffer,  lÄcinj,  IPerßfülJt 627 

jReber,  .Äeinridp  oon,  2ftifirom»nernad?t 627 

■Jproßfl,  ^ana,  jiie  fcQauien  atTc  fo  fertram 828 

^unn>ar6,  iuöiviig,  (Sin  Jbefb  6er  ^e6er  un6  6es  $d?>t>erfs. 

Scbcnjflcfcf)id)tc  Carlo*  BOR  (Sägern* 628 

^bifCeßran6,  (Sin  (Gefeierter  unti  öod?  ■jEJerfdpofTener'?  . . 642 

Jlninntor,  (Gerljarö  non,  {ScrCiner  (Aünflfer:  »nton  Bon  SBerner. 

(gdjluü ) 646 

jöfeißtreu,  ÄarT,  JRua  6er  'Sßerßfleitt 653 

jöerg,  ,-geo,  jBerfiner  “i£(jeater>i5)uaxtar 657 

|app,  Jlrtßur,  jSortiuer  Jßiägen.  II.  3m  ®ef)cimrat*-?jierltl  . . . 665 

■j£Jom  j23üd?crtifd) 673 

'jReöaßfionss'g’oft 678 


^ierju  ein  ’iS'orträf  oon  Sarfos  oon  (ftagern. 


„Die  ©cfcllfcftafl"  erfdjeint  Dutte  jeben  DTonats  unb  ift  burdj  alle- 
Budjtjanblutigcn , Poftanftaltcn , roie  ron  ber  Derlagsljanblung  ju  bejietjen. 

'jlj'reio  pro  Jcmefter  (ß  <Aefte)  2ftarli  B.  — . 

U^T*  jtlle  Hedite  bnüpUrti  he»  Jnlialto  tiefe«  flefte«  behalt  ßdl  Me 
llerlapoiianMunp  gn«6rü<1il!d|  rar.  — 


0 ^odiclcflfliitc  (Pinbnnbbeden  (in  .fmlbleber)  fiir  brn  I.  eemefterbnub 
*£ji6V»iTr»  1887  btr  „©cfeUfdjaft"  iiiib  (tim  greift  uon  9Ji.  1.50  burdj  jtbt  ®ucb= 
baublung  joiöic  tnidt  birclt  uon  ber  Üfcrlagbbanbluufl  511  belieben. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


— 

«IW  * 

k kk  k k y<  * t 

VA 

& 1887  * 21  u q u ft  * 188“  •*>: 

;C'S* 

Au 

r" 

tttcinc  (Ei*imu*vmtflc« 

an  (CacUi*>  uon  föagcvn. 

Don  ITT.  ©.  Conrab. 

(Stimften.i 

Unicrc  erfte  intimere  2(nnäf)etung  gefdjal)  im  Sommer  1876  auf 
icfsriitlirfjcin  Sßkge.  ©arou  von  ©agern  wohnte  bamalo  in  2Bien,  icf) 
m SJeapcl.  S>er  Sdjriftwedjfcl  naf>m  feinen  üluogang  won  ber  (Reform» 
«beit,  rodele  mir  beibe  feit  mehreren  Jahren  in  ber  jreimmirerifdjcn 
färefie  mir  vjijer  gu  förbem  fugten,  ©agern  (egte  mir  ben  ©tan  ciited 
engeren  ßufammcmuirtcns  auf  publigifttfd)em  (Gebiete  uor,  Mur,;\  juwor 
»ar  mit  eine  ähnlidjc  'Anregung  non  Dr.  OiicfjarD  ©arthelmcfj  aiteS 
iSümberg,  Dr.  ©Mlheltn  £oeWcntf)aI  in  ©ufareit  uub  anberen  grei* 
benfern  .^gegangen.  @0  mar  eine  3eit  optimiftiftfien  f>od)gcfüf)ld , bad 
berjbeftürmciib  burd)  bic  ((eine,  jerftreute  Sdjar  bcutfdjer  £ogen»3frei= 
benfet  ging. 

©agetnd  ©riefe  uod)  metjr  ala  bic  Slnffäye,  bie  id)  won  ihm 
in  ber  fTdntaurerifdjen  unb  nidjtmaurerifdjen  ©reffe  gc(cfcn  Ijattc,  trugen 
bai  madige  ©cpvägc  einer  cbetifo  fdjarffiunigeii  als  unabhängigen  unb 
bi«  ju  Iatonifd)er  Strenge  rfidfidjtdtofen  Senfungdart.  23 ir  mufften  und 
tafd)  unb  gut  oerftetjen,  fo  abweid)cnb  in  mand)cti  ©unften  audj  unferc 
Suffafiung  ber  Xagcc-f ragen  war.  Sie  abfolute  Sauterfcit  bed  SBiHeud, 
ber  ben  wollen  StrafteinfaO  für  bic  Sadjc  unb  iiidftd  a(d  bie  Sad)c  cr= 
Strebte  unb  bei  jebetn  oorauc-fcytc,  ber  mit  fjanb  anlegtc  am  grojjen 
Serie,  gewährte  ber  fdjärfften  Slritif  ber  pcrfönlidjcit  Stanbpunfte  in 
nnferem  3d)rifttpcd)fcl  frudjtbarcit  ©oben  unb  weiten  Spielraum.  So 
wenig  wie  in  ben  Shtffäpcn  6efd)ränftcn  fiel)  in  nuferen  jafilrcidjen  ©riefen 
Erörterung  unb  Äritif  auf  bad  ettge  Stoffgebiet  bed  trabitioneUen  Sogen’ 
mrnd.  23 ir  twareit  beibe  feine  geiftigen  Cfctif)odcr,  feine  litterarifdjen 
Sic  ut- ••  40 


Digitized  by  Google 


600 


Eontab- 


Äleinftäbtcr;  unfere  ©tubien,  SRcifen,  SebenSerfahrungen  l)attcn  uns  an 
bie  wcitcften  ^wrijontc,  an  bie  freieften  StuSblide  gewöhnt.  So  rcijte  uu® 
and)  in  ber  Freimaurerei  'n  erfter  üinie  baö  SBeltbunbmäftige,  bas 
9lHumfaffenbe  beS  91l(gemeinmcnfd)lid)cn,  bas  auS  jebem  Stoffe,  gleich* 
gültig  welchem  ©ebiete  entnommen,  einen  3lttt,ac^0  on  ®eift  unb  Äiraft 
für  bie  humane  SunbcSfadjc  ju  geminneu  trachtet! 

3m  Frühling  1878  ficbelte  id)  oon  Neapel  nadj  'Paris  über,  Ilm 
jene  3c'l  trat  ©agern  bcr  politifdjcn  prefjc  ©McnS  näher  unb  tmirbe 
halb  SRebattionSmitglieb  ber  neubegrünbeten  „©Hener  Allgemeinen  3eitnng". 
llnfcr  Söricfücrtetjr  blieb  jwar  ein  reger,  allein  er  loanbte  fid)  metjr  unb 
met)r  Don  ben  freimaurerifdjen  Singen  ab  unb  erging  fid)  in  freunb* 
fd)aft(id)  vertrauten  Mitteilungen  neugewonnener  gefcllfd)aftlid)cr  (Sin* 
brüdc  unb  ßrfatjritngcn.  Sie  Sogcnentwidelung  Seutfdjlanb«  prägte  mehr 
unb  nieljr  eine  SRidjtung  auS,  bie  fein  freigeiinnter  Stopf  als  eine  ft)m* 
patt)ifd)e  unb  tjeiluollc  begrüben  tonnte.  91  (S  Mitarbeiter  bcr  freimaure« 
rifd)cn  ©reffe  fatjen  mir  itnS  immer  cntfd)icbcner  auf  ben'  .VtriegSpfab 
gebrängt  — unb  fo  toar  es  natürlid),  bafj  mir  uns  brieflid)  bon  beit 
Strapazen  unfercr  fritijdieu  Stellung  erholen  unb  nur  erfreuliche  unb 
crgöfclidjc  Singe  Don  'Paris  unb  ©Men  erzählen  Wollten.  91  bcr  bas  miß 
ich  auSbrüdlid)  betonen,  bafj  aus  ben  wenigen  Sftotijen,  bie  ©aron  Don 
©agerit  Don  feinem  perfönlid)en  SSertetjr  in  ben  frciinaurerifchen  Streifen 
fcfterreidj-UngamS  gab  — er  hatte  fid)  ber  Soge  „Schiller"  angefdjlofjen 
— ein  fo  Warmer  Son  ber  ©cfricbigung  fprach,  baff  ich  auf  ein  l)öcbft 
angenehmes  Verhältnis  ©agernS  ju  ben  SBicner  ©riibcru  frfjlieften 
burfte.  91  iS  ©agern  einige  3al)rc  fpäter  fein  füniunbjwanjigjähriges 
Freimaurer»3ubitäum  feierte,  ba  jeigte  eS  fid)  and)  Dor  aller  SBelt,  bafj 
bie  öfteneichifhuingarifche  ©rubetfdjaft,  weld)e  mehr  als  eine  anberc 
bie  ©abe  neibtofer  91ncr(cnnung  unb  begeifterter  ©Mlrbigung  wahren 
VcrbienftcS  um  bie  ©unbcSfad)c  bewahrt  unb  pflegt,  in  bcr  Sfjat  bie 
fcltcue  Äraft  unb  Süditigteit  bicfcS  eblen  Mitarbeiters  vollauf  ju  fd)ä(jcn 
Wichte. 

ßrft  im  September  1881,  als  id)  Don  'Paris  nad)  ©Men  jum 
beutfehen  Sd)riftftellertag  reifte,  war  mir’S  Dergönnt,  ben  teuern  Freunb 
unb  ©>crfgenoffen  von  9lngefid)t  ju  91ngcfid)t  ju  feljeit.  3<h  tattn  nicht 
ohne  bantbare  9iiit)ning  barau  benfen,  mit  wetdjer  Siebe  mich  bamalS 
biefc  .fjclbeuuntur  empfing  unb  an  bie  ©ruberbruft  brüdte.  5a,  fo  hotte 
id)  mir  biefeu  freien  ©ciftesfämpen  unb  folbatifd)  ftrammeu  .jbnubegen, 
bcr  jo  oft  auf  ben  mentanifdien  Sd)(ad)tfelbeni  mit  feinem  föhnen  blauen 
©ermanenauge  bem  Sobe  furchtlos  inS  flngefidjt  geblidt,  gau,)  fo  hotte 


Digitized  by  Google 


Steine  Erinnerungen  an  Garlo«  non  (Hagem. 


601 


icf)  mir  beit  Slblömmling  bes  altabeligen  fRedengefdjlechtS  auS  bem 
beutfdjen  Korben  gebaut,  ben  Jreibcrm  ohne  Jurdjt  unb  (Eabel,  ber 
ariftofratifd)e  Xrabition  fo  hnrmoniid)  mit  mobentem  ©eifteSrittcrtum 
311  oerfdjmeljcn  oerftnnb,  ben  Reiben  beS  SdjroertS  unb  ber  Jeher,  ber 
fein  ßebenlang  für  ben  Sieg  ber  fjikJjfteit  humanen  Sbecn  geftritten, 
unbefümmert  um  ©efunbheit,  um  Selb  unb  Wut,  fein  SlUeS  feßenb  an 
bie  ®ermirflid)ung  ber  tjeiligen  Sbealc  freien  9Jlenfd)entumS! 

SliS  ba()in  Ijatte  icf)  nur  auS  gclegentlidjeu  Slußcrungen  in  feinen 
©riefen  mir  feinen  SebeitSlauf  in  großen  Umriffen  jufammengefeßt,  jefjt 
tonnte  icf)  aus  feinem  OTmtbc  ftauncnb  bie  große,  reiche  ßelbengefdjidjte, 
bie  er  bi-S  bafjiit  gelebt,  in  intimen  ijjlaubcrftunben  erjatjlen  hören.  9ld), 
n>o  unS  felbft  in  ber  Jrcibenferci  unb  Jrcimaurcrci  fo  oict  prablenber 
Dilettantismus  beS  DenfenS  unb  ßcbcnS,  fo  uiel  fid)  felbft  überl)e6enbe 
Stümperei  beS  SrtennenS,  ©efdjticfjenö  unb  ^anbelnä',  fo  oiel  SBinb« 
beutelei  beS  (Sljarafter-J  umgibt  — mic  erfrifdjt  eS  ba,  toic  ergebt  eS 
©eift  unb  ©enuit,  ein  ftarfes,  ftoljes,  maprcS  SReifterleben  not  uns  ent« 
rollt  ju  fefjnt,  toie  ftrömt  uns  ba  bie  urträftige  ©oefie  ecfjten  fiebenS« 

tjelbcntumS  befreienb  in  bie  Seele! Unb  fürmapr,  icf)  unterbrüde 

bie  grünen  um  beö  teueren  JreunbeS  jätjen  lob  unb  preife  bas  ®e* 
frijid,  bas  if)n  not  ber  Sdjmetle  beS  ©reifcnaltcrS  baljingerafft,  bamit  er, 
ber  Selb,  nicht  bas  Slcnb  eines  langfamen  SlbfterbeuS,  nid)t  ben  3ammer 
eines  leiblichen  unb  geiftigen  Siechtums  an  fiel)  31t  erleiben  brauchte. 
£}  hätte  nur  ein  Strahl  bicfeS  ©ebanfenS  milbernb  in  bie  f^merjjer« 
miif)lte  Seele  feiner  einzigen  hintcrbliebencn  2od)ter,  feiner  lounberliebeit 
©rete  geleuchtet,  baß  fie  nicht  mit  getoaltfamer  .fjanb  fid)  Die  Pforten 
bco  2 obeS  geöffnet,  um  bem  uncrfeßlidjcn,  leibenfd)aftlid)  oerclirten  Sinter 
ins  Sd)a(tenreid)  311  folgen! 

Slls  id)  im  Sommer  1882  nad)  faft  oierjehnjährigem  9Birfen  unb 
SSanbem  im  SluStanbe  mein  3rit  in  ©ariS  abbtad)  unb  meinen  ftänbigcit 
Slufentpalt  in  ber  ^eimat,  in  'Uiündjen,  nahm,  ba  mar  bie  Jrcube  beS 
teuren  (SarloS  oon  ©agern  groß.  3u  feinen  Jufdjriftcu  lobertc  mieber 
fein  alter,  unbefieglidjer  CptimismuS  auf.  (Sr  prophezeite  mir  ein  ge» 
fegneteS  SlrbeitSfclb  unb  baS  l)crj(id)ite  (Sntgcgenfommen  ber  gefinnungS» 
uerroanbten  ©enoffen  . . . Snjmifdjcn  hatte  er  SBien  ocrlaffen  unb  mar 
nach  ©erlitt  übergefiebelt,  um  als  niilitärifcfjer  ?tttad)c“  ber  mejfifanifdjen 
©efanbtfdjaft  ber  Regierung  feines  SlboptiuoaterlanbcS  Dienfte  311  leiften. 
Salb  barauf  befuchte  id)  tl)n  in  feinem  neuen  fjeint  in  ber  fRcid)St)üupt« 
ftabt.  Sion  unferen  ©inbrüdeit  in  ben  rcid)öbcutfd)eii  ©aul)iitteu  tonnten 
mir  uns  nod)  menig  mitteilen,  bafür  mar  ber  Slustaufdj  unferer  letzten 

40* 


Digitized  by  Google 


602 


Eonrob. 


tittcrarifcf)cn  Erfahrungen  uitb  näcfjften  ©lütte  um  fo  reifer.  Er  riet 
mir,  im  (Stile  meiner  „römifdjett  fieperbriefe"  eine  Serie  non  Dicife- 
fcf)ilberungen  ju  fdjreibett,  rooritt  id)  bic  mannigfaltigen  Einbriidc  meiner 
galjrten  burd)  Sizilien,  Spanien,  Portugal,  ©elgieti,  Englanb  u.  f.  m. 
frudjtbriugcnb  nieberlcgen  tönntc.  3cf)  bebaute  jept,  bag  id)  bamals 
feinem  fRate  uid)t  folgen  mod)tc.  Öagcrit  begann  feine  Vorarbeiten 
jn  bent  roeitangelegten  28erfe  „2ote  unb  Scbenbe";  an  einer  5icil)c  non 
Efjaraftcrbilbem  fjeroorragenber  Politiker,  litterarifrfjcr  unb  fiinftlerifdjer 
3eitgenoffcn,  mit  benen  er  auf  bie  eine  ober  anbere  SBcife  in  näljcre 
Vcrüfjnmg  gefommen,  wollte  er  feine  eigene  Ijelbcntjafte  SebcnSgefd)id)tc 
anfnüpfett.  Es  mar  ein  ©lemoirenmerf  originellfter  2(rt,  beffen  ©lan 
er  mir  bamals  ffijjierte.  Seiber  finb  bis  ju  .feinem  9lblebett  nur  jmei 
©anbe  crfdjiencn.  Ser  britte  ©anb,  ber  (jnuptfcidjlid)  feinen  freintaure» 

" rifefjen  Grlcbniffcn  gemibrnet  fein  foHtc,  ift  im  SRanuffripte  nicf)t  Weit 
genug  gcbicljcn,  um  eine  ©eröffentlidjung  aus  ben  nadigclaficncn  Sfijjen 
ju  ermöglidjcit. 

2 a ft  er  bei  feiner  cntfdjiebcncn  freigciftigcit  JRiditung  in  preufjifdjeit 
Sogenfreifen  perfönlid)  nidjte  ju  reirten  »crniödjte,  baS  hatte  er  nad) 
einigen  ©aftbefudjen  mir  in  fjalblaunigen,  l)albfd)mcr^(itbf(agcnben  31>S 
fd)riften  halb  auScinanberjufcpen.  3d)  mar  nid)t  überrafdjt.  > Seine 
Erfahrungen  bedten  fiel)  in  biefer  ©ejichttng  fo  jiemlid)  mit  benjenigen, 
bic  id)  in  ©Üindjen  madjte.  91  ur  ertrug  id)  furjgefajtt  bie  meinigen 
leichter,  als  er  bie  feinigen.  3pn  fdjmerjte  bie  aufgejmungene  3folienmg 
aufS  tieffte  unb  mit  ber  il)it  ftetS  auSjeidmenbeit  Slufridjtigfeit  fdjrieb  er 
mir,  baf)  er  eigentlich  eine  2umm()eit  gemadjt,  38icn  mit  ©erlin  ju  Der» 
taufdjen.  9)fid)  tröftete,  bafj  er  menigftcnS  in  ber  pubfijiftifdjen  ?(us= 
ftrömung  feiner  unerfd)6pflid)en  Siebe  jur  2Renfdjf)ett,  in  japlreidjcn 
perrlidjen  9(uffäpen  über  freimaurerifd)c  ©eifteSfragen  feinem  cntljufia- 
ftifd)en  ^lerjcn  bic  urfpränglidjc  grifdje  unb  Spanntraft  ju  bemaf)rcu 
oermodjte.  SBenn  id)  ntid)  in  meinen  ©riefen  an  ihn  Don  einer  peffi» 
miftifdjen  9Sa  Illing  tjinreipen  lieft,  fepte  er  fofort  bic  fyeber  an,  um  mir* 
orbentlid)  ben  Stopf  311  mafc()cn  unb,  fid)  fclbft  als  ©eifpicl  opfernb, 
auSjumfctt:  „2a  bleibt  mir  beitu  in  meinen  eigenen  SRßten  unb  Gnri 
täufdjuugen  nidjtS  anbereS  übrig  als  mein  ©.'teljruugSmcrf  an  3()ncit 
mit  erneutem  Eifer  311  treiben;  id)  merbe  nicht  miibc  merben,  burd)  mein 
eigenes  ©ertjaltcn  3l)ncn  bie  3Sal)rl)cit  unb  Sd)Bnl)cit  bcS  Optimismus 
ju  prebigen." 

Seiber  entliefen  fid)  bie  obroaltenben  ©erhältniffe  mächtiger,  als 
bie  eblen  ©orfäpc  feiner  optimiftifdjen  ©Je(t=  unb  931  e n f d) eu a u ff a f f u n g . 


Digitized  by  Google 


Steine  Krinnertuigen  <m  Sartoä  Don  Bagern. 


603 


9?acf)  !oum  jmeijührigem  ?lufentl)a(te  in  Söerltn  gab  er  feine  amtliche 
Stellung  auf.  fdjüttclte  beit  Staub  ber  9kid)öl)auptftabt  Don  beit  giifjen 
-unb  ließ  fief)  in  SreSbcn  uieber.  5>icr  befudjte  id)  ihn  im  Siärj  1885 
unb  fanb  tim , obmopl  ctroaS  teibenb,  mit  jugcublidjetn  geucrcifcr  am 
Scpreibtifd).  Ser  bemunberungSmürbig  fleißige  Scann  mollte  nun  bin* 
fort  auSfdjliefjlid)  feinen  fdjriftfteHerifdjen  Arbeiten  leben,  llnfer  ©efpräd) 
hielt  fid),  itad)  einigen  Slbfdjmeifungen  auf  baS  politifdjc  nnb  national* 
öfonomifdie  Okbict,  mo  mir,  fomeit  es  uatcrliinbifdjc  ©erf)ä(tniffe  betraf, 
auSgefprod)eitc  ?(ntipoDen  mären,  mie  gercöbnlid)  mit  ©orliebc  auf  frei» 
maurerifd)em  ©oben.  3d)  habe  nod)  feiten  einen  Scann  gefunbeu,  ber 
fo  non  ganjer  Seele  unb  mit  gaujem  ©enüitc  Freimaurer  mar,  toie 
©aron  Don  OS  a gern.  3dl  geftche,  bafj  id),  ber  Dleunnnbbreißigcr,  be* 
fdifimt  uor  beut  glühenben  3ntercffe  ftanb,  bas  er,  ber  UJeununbfflnfpger» 
trop  aller  Itngunft  ber  geit  an  beu  ©unbcöangc(egcnl)eiten  nahm.  Weben 
bem  tapfcr=fröl)lid)en  ©unbeSbruber  im  grauen  ©art  tarn  id)  mir  felbft 
mie  einer  jener  „müben  Siänner"  Dor,  gegen  bie  ich  «nft  unDerjcil)lichc 
unb  unDerjiehene  ?lrtifcl  tu  bie  „©aul)üttc“  gcfdjrieben!  Sajj  id)  ber 
Sfönchener  flöge  meine  Slitglicbfdjaft  gefiinbigt,  überhaupt  aller  thätigen 
'■Beteiligung  an  bem  Aogenlebeit  enbgültig  entfagt  batte,  tonnte  er  erft 
nad)  fcf)r  cingehenbcit  Erörterungen  gercd)tfertigt  finbett. 

?lls  id)  mid)  Don  bem  Unoergefjtichen  Dcrabfdjiebete,  um  über 
Serliit  nad)  fleipjig  ju  gehen,  mo  id)  im  faufmännifdjen  herein  einen 
©ortrag  jugefagt  hatte,  fragte  er  mich  nochmals  in  feiner  biebci'fdjatf» 
haften  ?lrt:  „?llfo  maS  mirb  mein  Sflanberprebiger  in  Sadjfen  (id)  hatte 
für)  uort)er  in  ßhcmnijj  gefprodjen)  jum  beften  geben?“' 

„Ülntipeifimiftifche  ©ctradjtungen  eines  Ißeffimiftcn,  ober  fo  ähnlich, 
mein  Cberft!"  antmortete  id)  feperjenb. 

„Schabe,  baß  icp's  nid)t  fontrollieren  faun.  geh  miß  hoffen,  bafj 
meine  optimiftifcf)e  Siiffioit  an  3bneu  nicht  ganj  Perloren  mar!" 

©Jir  fal)ctt  und  nie  mieber. 

3m  Sommer  unb  .fSerbft  1885  taufdjten  mir  nod)  einige  ©riefe. 
Tao  2e()te,  maS  ich  00,1  feiner  .panb  erhielt,  mar  eine  gütige  ©efprechung 
meines  ÜRoDellenbudjS  „Sotentanj  ber  Siebe"  in  einer  Scprocijcr  geituug, 
bereit  ©elegnnmmcr  er  mir  Siittc  SRooember  }ufanbte.  3d)  fanb  feine 
3cit  mel)r,  il)m  bireft  ju  bauten:  er  reifte  als  ©crid)ierftatter  ©crlincr 
unb  SSiener  ©lütter  nach  Siabrib  — mo  er  am  19.  StSejember  1885, 
fern  Don  ben  Seinen,  bie  er  fo  peijj  geliebt,  am  ßungenfdjlagc  Derfchieb. 

3d)  erjäple  ben  flebcnslaitf  beS  ,'öcimgegangeuen  nicht:  Dr.  Sub* 
mig  Jlnnm'alb  in  ©Mett  bat  eS  bereits  in  mufterhafter  SBeife  in  ber 


Digitized  by  Google 


604 


ftorhnann. 


Siebe  getfjait,  wcldjc  er  in  ber  non  ber  SdjilIer4!oge  in  ©rcjjburg  Der* 
anftalteten  Urauerfifjung  gehalten.  (ErgrcijcnbereS,  ©cffereS  unb  3Sal)t= 
^aftigereä  würbe  nodj  feinem  ©ruber  in  bie  ©ruft  nadfgerufen.  (Der 
Sefer  wirb  ben  Slbbritd  biefer  f)crrlid)cn  Siebe  mit  !ßanf  begrüben. 

dRan  geftatte  mir,  biefe  fcfjticfjten  (Erinnerungen  mit  ber  ©emerfung 
ju  fcf)lieften,  bajj  baS  Don  (EarloS  Don  ©agern  in  großem  (Stile  geplante 
SBerf  „Schwert  unb  Stelle"  bemnädjft  auS  feinem  Siacf)(affe  non  mir 
IjerauSgegeben  Wirb  (©erlag  Don  SS.  griebrid)  in  Scipjig).  (Der  rafdje 
(Dob  S<>t  bie  ©ollenbung  beSfelbcn  jwar  geftßrt;  eS  ift  nur  ein  ©rudjftüd, 
Was  mir  trauemben  ^erjens  ben  greunben  beS  ©crblidjenen  aus  feinem 
litterarifd^cn  Siadjlaffe  bieten  fönnen,  aber  immcrl)in  bcbeutcnb  genug, 
um  mit  licbeDollcnt  Sntereffe  betrachtet  unb  mit  ©enufi  ftubiert  ju  werben. 

©as  D?mntr4!£« 

Don  <£buarb  oon  hartmann. 

(0Tofi*Si<ttecfctbc.) 

(Sd)luf).) 

(Die  brei  SRomente  beS  Slomifdjen  brängen  fid)  in  ber  SSirflidjfcit 
eng  jufammen,  namentlidj  bae  jmeite  unb  britte  dRoment  finb  untrennbar 
Dercinigt,  tocil  eben  baofelbc,  WaS  als  ©crmittclung  für  baS  3uftan^e» 
fommen  beS  jweiten  dRomentS  bient,  jugleid)  aud)  baS  britte  dRoment 
fefjt,  fobalb  nur  einmal  erft  baS  jtoeite  als  ©orftufe  unb  ©orbebingung 
baju  gegeben  ift.  (Dagegen  faitn  allcrbingc  baS  erftc  dRoment  eine  längere 
3eit  für  fid)  befteben,  beuor  baS  jweite  unb  britte  jur  (Entfaltung  ge* 
langt;  man  fann  bei  ben  zeitlichen  Slünften  alle  ©orbereitung  beS 
Slomifdjen  ju  biefem  erften  dRoment  rechnen,  infofem  in  ihr  fdjon  bie 
Spannung  auf  ben  erft  fucceffiu  jn  entfoltenben  Äonflift  Ijcroortritt. 
©ei  ben  Slünften  ber  Siuljc,  wo  eine  objeftioe  ©ucceffion  Don  dRomcntcn 
nicht  ftattfinbet,  riidt  aud)  baS  erftc  dRoment  unmittelbar  mit  bem  jwciteit 
unb  britten  jufammen,  ba  bei  ber  fimultan  gegebenen  Totalität  beS 
äftlictifdicn  CbjeftS  ber  erftc  fdioquicrcnbc  (Einbrud  fofort  unb  ofjnc  ©aufe 
Don  ber  (Einfid)t  in  bie  fid)  fclbft  aufljebenbe  ©ernunftwibrigfeit  abgelöft 
Wirb.  Slbcr  aud)  ba,  Wo  burd)  zeitliche  ©orfüljrung  bem  erften  dRoment 
eine  längere  (Dauer  gegeben  wirb,  muß  man  boch  bem  eigentlich  Slomifd)cn 
nur  eine  blifjartige  fßfßfylidjfeit,  eine  zeitliche  ©unftualität  äufdjrciben, 
weil  bie  (Einheit  beS  jmeiten  unb  britten  dRomentS  erft  ju  bem  erften 


Digitized  by  Google 


Slomijcfit. 


605 


hinjufommcn  mitfj,  um  bicfco  Hon  einer  Vorbereitung  ober  präliminarifdjen 
Veranftaltung  bes  Jtomifdjen  jum  Stomifdjen  felbft  ju  ergeben,  ober  ben 
in  if)in  liegenben  Seim  bes  &omifdjcit  jum  Jtomifdjen  felbft  fid)  entfalten, 
bie  ftnoSpe  jur  Vlüte  aufbredjeit  ju  laffen. 

Tiefe  jeitlidjc  ^Junftiialität  beb  Jtomifdjen  als  foldjcn  ift  Hon  ber 
Slfttjetif  jur  (Genüge  geroürbigt;  aber  fie  ift  meiftenS  fo  befjanbelt  roorben, 
als  ob  fie  ctroas  bem  Jtomifdjen  ©igentümlidjeS  märe.  Tic»  ift  jebod) 
unridjtig;  oielmetjr  ift  bie  fßunftualität  ber  9lfme  allen  Wirten  ber  Söfung 
bes  äftt)etifd)en  ilonflifts  gemcinfam.  Sind)  beim  Jtomifdjen  tjat  bie  Slfnte 
cinerfeitö  eine  norbereitenbe  Spannung,  fei  cs  objeftiB  in  ber  Tarftellung 
eines  fomifdjen  Vorgangs,  fei  eS  fubjeftio  in  befjen  pljantafiemäfjiger 
SJefonftruftion  auS  ber  bilblicfj^argefteOten  Ji'ataftroplje,  unb  fjat  anberer» 
feits  eine  geit  bes  2luöflingcnS  ber  äftfjctifdjcn  Saft.  VeibeS  finben  mir 
beim  JRüfjrenben  unb  Tragifd)en  aud).  Söie  eS  ritljrenbc  unb  tragifdje 
Situationen  gibt,  beren  Snfjalt  auS  fid)  felbft  Berftänblid)  ift,  fo  gibt 
es  nud)  foldje  loinifdic  Situationen;  mie  es  riiljrenbe  unb  tragifdje  Jpaitb« 
hingen  oou  längerer  jeitlidjer  (irftredung  gibt,  fo  and)  fomifdje.  2Bie 
in  einer  riibrcnbeit  ober  gar  tragifdjen  .fjaublung  ber  $iaupt(öfung  beS 
jSauptfonflifts  Vnrt'ai^fungen  Borangeljen  lönnen,  fo  and)  in  einet 
fomifdjen  iianblung:  unb  enblid)  fönncit  riitjrenbc,  tragifebe  unb  fomifefje 
■Vanblungcn  Bon  längerer  ftuSbefjnung  mit  Spifoben  gleicher  ?(rt  burdj» 
fefct  fein.  3n  allen  biefen  fßunften  ftimmen  ade  2(rten  ber  Jtonflift« 
lo  jung  prinzipiell  überein,  unb  bie  nadjfolgenb  erörterten  Unterfdjiebe 
ftnb  nur  grabueller  21  rt. 

(SrftenS  finb  im  Verhältnis  ju  lang  auSgefpounenen  rü()rcuben 
ober  tragifdten  ©anblungen  bie  lang  auögcfponnencn  fomifdjen  .fjanb* 
lungcn  feiten,  tocil  eS  fet)r  fd)roer  ift,  in  einer  Bcrnünftig  fdjeinen 
mollenben  Vernunftmibrigfeit  auf  lange  3e*t  ftrenge  Stonfequenj  ju 
bemabreu,  ohne  baff  bie  Selbfhreductio  ad  absurdum  eintritt  unb 
ben  Jtnotcu  löft;  eS  gehört  eine  befonbere  Jfrinft  baju,  bie  gäben  fo  311 
fdjiirjen,  baß  bie  fomifdje  §aupt(öfung  bis  jum  Sdjlufj  aufgefpart  bleibt, 
oljne  baff  bodj  bie  Jfonfequenj  gefdjäbigt,  ober  bie  Spannung  auf  bie 
.fwuptlöfung  gänjlidj  unterbrochen  mirb.  3u'c',cnö  fli&t  eS  im  Vergleich 
mit  furj  jufammengebrängten  rührenbeu  ober  tragifdjen  .ftanblungen  eine 
grobe  ÜJteuge  Bon  furj  jufammengebrängten  fomifdjen  ^lanblungen,  mie 
bie  gülle  ber  fomifchen  2(ncfboten  beroeift;  eS  ift  bemgennifj  fehr  Biet 
leidjter,  eine  furj  jufammengebrängte  fomifc^c  .jjanbhutg  als  eine  eben» 
folche  rüljrenbe  ober  tragifdje  ^anblung  ju  erfinben  ober  ju  fünftlerifdjer 
©irfung  ju  bringen.  TrittenS  ift  bie  Vreitc  bcS  Siadjflingeitö  unb 


Digitized  by  Google 


G06 


$nrtmamt. 


Sfudflingcttö  beim  SRiißreuben  ttnb  Sragifdjcn  Diel  größer  als  beim 
Momiicfjen;  inSbefonbcrc  fteigt  mit  ber^ötje  1111b  Starte  ber  rfihrenbcn 
ober  tragifeßen  ©Jirfung  bic  ©reite  bes  SlueflingenS  in  ftärferem  ©er» 
ßältniö  als  mit  ber  £>öße  ber  fomifeßen  ©lirfung.  SicS  ift  barauS 
511  ertlären,  baß  einerfeitö  bas  oScillierenbe  .<pin=  imb  §erfpringen  beim 
ftomifeßen  nie!  fdjncller  ermiibet  als  ein  ftetiges  unb  in  fieß  gteid)  blei» 
benbes  ©efiißt,  mtb  baß  anbererfeitS  bic  reine  intcllcftuclle  ©cfriebigung 
bes  cinfcitigcit  ©emunftötriebeS  im  .ftomifeßen  fid)  an  ©reite  unb  9Jad)* 
ßaltigfeit  uid)t  mit  ber  Diclfcitigcn  gefüßlöcrrcgenben  ©Mrfung  bcS  SRüfjrcn» 
ben  unb  Sragifdjen  meffen  tann.  Sic*  alles  toirft  bal)iu  jufammen, 
baß  bas  Alomifcße  im  Surcßfcßnitt  fdimaler,  biinncr  unb  magerer  er» 
fd)cint,  als  baS  ©iißrenbe  unb  Sragifdje,  baß  eö  fid)  311  biefen  Dcrßält, 
U>ic  gicßtennabeln  ju  Saubblättern,  ober  wie  ©röten  31t  Stnodjen,  unb 
baß  bie  91  fine  bei  ißin  fpißer  ßerauäfteßt,  b.  I).  311t  ©ointc  tuirb.  9Jian 
tann  mit  Dollem  begrifflichen  ©eeßt  and)  Don  einer  riißrcnben  ober 
tragifdjen  ©ointe  fpreeßen;  aber  mau  timt  es  gcioößulid)  ltidjt,  foubem  bc= 
luaßrt  bas  ©'ort  „Sßointe"  für  bic  befonberS  pointierte  ©ointc  beS  Slo» 
mifdjen  auf. 

SBeitn  fomit  ber  Unterfeßicb  bes  .fiomifeßen  Dom  IKüftrcnbcu  unb 
Uragißßcn  in  besug  auf  feine  ©mtftualität  nur  ein  grabueller  ift,  fo 
genügt  bcrfelbc  bod),  um  lvcfcntlicßc  Unter  fdjicbe  für  bie  uftßctifcßc  ©er« 
loenburtg  beS  .Homifdicn  ju  bebiitgcn.  Sie  Sdßoicrigfeit,  eine  laug  aus» 
gefponnenc  unb  bocl)  in  fid)  toufequente  fomifeße  Ipanbhnig  311  geftalten, 
fdjredt  Don  biefem  Unternehmen  ab,  bas  oßiteßin  toenig  loßircnb  ftßeint, 
toeil  bas  Ülacßtlingeu  ber  öftßetifcßen  Snft  uid)t  proportional  mit  ber 
©rößc  biefeS  Aufbaues  loädjft;  bie  £cid)tigfcit  bcS  ©eftaltens  Don  tnr3 
gufammeirgebröngten  tomifdten  $anblungcii  bagegen  labet  gleicßfam  baju 
ein,  bic  rafcß  Dorrübcrraufd)enbe  fomifd)e  ©lirfung  bureß  öftere  ©.lieber» 
ßolung  3U  fteigem,  unb  bic  gan^c  9ieiße  biefer  fomifeßen  ©lirfungen  auf 
ben  ©raub  einer  anbertocitigcu  .vmublunq  aufjußeften  ober  in  bicfclbe 
ein3uflccßtcn.  ©ebingung  für  bic  äftßetifd)e  guläffigfeit  unb  Diatfamfcit 
biefcs  ©erfaßrcnS  ift  babei  nur,  baft  bic  £mnbliuig,  in  tvelcße  bic  fßeiße 
Don  fomifeßen  ©Jirfnngen  Deriuebt  toirb,  eine  foldjc  ift,  bereit  öftßctifcße 
©Jirfung  nid)t  burd)  bas  ©inflcdjtcu  beS  Momifcßen  beeinträchtigt,  fonbern 
momöglid)  geßobeit  roirb,  uitb  ebenfo  baß  fie  bie  fomifeßen  ©Urfungcn 
iüd)t  beeinträchtigt,  foubem  unterftüßt. 

92tm  finbet  aber  unbebingt  eine  jolcße  gegenfeitige  ©ecinträcßtigung 
ftatt,  tuenn  bic  fomifeßen  ßutßaten  in  eine  riißrcnbc  ober  tragifdje  Jianb» 
lung  cingcflod)teit  toerben.  'Jiidjts  ift  tuibcrlidjer  als  ein  fcntimentalcS 


Digitized  by  Google 


Tn?  »omifäc. 


607 


iRührftüd  ober  fall  gräßliche«  Speftafelftfid  mit  poffenijaften  Sntermcjjob, 
wenn  aud)  bie  SBoifötljeatcr  foldje  unäftfjetifc^e  'Ulacbmerfe  beöorjugen, 
Tocil  fie  auf  ein  äftbetifdj  votjeb  jßublifum  einen  befonberen  9Jctj  burd) 
itjre  Soutraftc  aubüben.  Sie  2ragöbie  mit  poffentjaften  (Spifoben,  ift 
um  nid)t«  beffer,  fie  mirb  nur  nid)t  in  Slnmenbung  gebracht,  weit  bab 
Steif  bem  SRübritüd  ober  Scbauerftiid  immer  ben  Stetig  oor  ber  echten 
Sragöbie  giebt,  uitb  bab  äftbctifcfj  gebilbete  ißublifum  iiberbaupt  für 
folcbeit  SÖiifcfjniafd)  banft,  ber  eb  in  uuucrmittdter  3Beifc  jroifeben  ent* 
gegengefeßteu  Oicfüblen  bin»  unb  bertuirft.  Site  bennod)  bab  IKühreubc 
ober  ©rafjlidjc  bei  wahren  Sunftmerfcn  mit  bem  Momifcben  nermifdjt 
auftrttt,  ba  wirb  fid)  bei  genauerer  Stetradjtung  allemal  bcraubftellcn, 
baß  beibc  9teftanbtl)cile  uidjt  mehr  in  itjrcr  uugebrodjcucn  ©cgenfäßfirijfeit 
mit  einanber  nbmerijfeln,  fonbern  in  ber  gemeinfamcu  bumoriftifdjen 
Jarbung  il>r  Stenbcglicb  finben,  fo  baß  in  Sitebrbcit  nur  bas  riibrenb 
.fwmoriftifcbc  ober  tragifd)  ^umoriftifdic  mit  bem  fomifd)  .fjumoriftiidjen 
abroecbfelt.  Siefer  gall  ift  aber  Ijicr  noch  uou  ber  Stetradjtung  aueju« 
idtließcn,  too  mir  eis  junädjft  mit  bem  Momifdjeu  in  feiner  Stcintjcit  ju 
tbun  Italien. 

Sa  cb  alfo  bie  rübrenbe  unb  tragifdic  £ianblung  uidjt  fein  fann, 
in  melde  bas  Momifcbc  ciiijutoeben  ift,  ba  bie  fpeftalulöfe  .franblung  Ijicr 
nur  alb  fomifdje  Sfjarobie  beb  emft  gemeinten  Speftafclftüdeb  in  Sie« 
tradit  fommen  Tann,  unb  ba  baS  einfach  Schöne  unter  Slubfdjluß  ber 
Äonf  litte,  b.  b-  bas  Sbtjllifdjc  in  feinem  Gefeit  jerftört  mirb,  wenn  im 
SBiberfprud)  mit  feinem  begriff  bem  fomifd)cn  Moitflift  Ginlaß  in  babfclbe 
geroäbrt  mirb,  fo  bleibt  nur  bie  intriguantc  unb  bie  luftige  .vuinblung 
alb  Mette  für  ben  ©infdjlag  beb  Momifdjcn  übrig,  menn  fomifdie  Miinft» 
merfe  non  größerem  Umfang  311  Staube  fommen  fallen.  SfeiBe  eignen 
fictj  aber  and)  in  ber  Xl)at  feljr  mobl  für  biefen  ßroed , inbem  fie  baS 
Äomifcfje  einerfeitb  nidjt  bceinträdjtigcn,  anbererfeits  cb  tljeilmcife  in 
feiner  SBirfung  unterftüßen.  Sab  Sntriguante  itnb  ba«  Momifdje  be» 
mögen  fid)  infofern  auf  glcid)cm  ©oben,  alb  fie  beibc  eine  mefcntlidj 
intclleftuellc  Stefricbigung  gewähren ; nufjerbcin  führt  bie  Sntrigue  leidjt 
31t  fomifdjen  Situationen,  inbem  fie  bie  SWcnfdjeu  uerleitct,  ftanblungen 
als  jmedmäfiig  für  iljrc  $wede  3»  betradjtcn,  welche  fid)  im  Verfolg  alb 
unjmedmäfjig  für  fie  fctbft  unb  alb  jwedmöfjig  für  iljre  ©egner  beraub» 
ftellen.  Ser  Sntriguant  macht  bie  non  il)in  geleiteten  Ijterfoiten  31t 
fomifdjen  Cbjeften,  inbem  er  fie  büpiert,  unb  er  genießt  in  bem  Siege 
feiner  intelleftucllen  Clan  acht  juglcid)  bie  Somit  ber  non  ifjm  Siipierten 
unb  ©eprcllten. 


Digitized  by  Google 


608 


$ottmann. 


£as  Suftige  fjat  mit  bem  Jtomifdjcn  ben  Hoben  beS  Weiteren  ge* 
mein  unb  repräsentiert  in  bcmfelbcn  Sinne  beffen  gefühlsmäßige  ober 
fthnmungSmäfjige  Steigerung,  toic  bas  Zlomifdjc  beffen  inteHeftuetle 
Steigerung  barftetlt;  beibe  untcrftüfcen  fid)  in  ausgezeichneter  Söeife,  in* 
bem  bie  luftige  Gninbftimmung  ber  luftigen  Wanblung  unb  ihrer  fßerfonen 
burd)  ben  Ginfdjlag  bcS  Zlomifdjcn  fo  ju  fagen  bic  intcüeftuellc  9icrfjt= 
fertigung  für  itjre  oorfjcr  mehr  ober  minber  gntnblofc  Weiterfeit  erljfilt, 
unb  ihrerfeits  bafür  Hürgfdjajt  leiftet,  bah  bic  bei  ber  Selbftbcridjtigung 
unb  Selbftaufhebung  beS  Untogifchcn  ettoa  »orfommenben  Sdjäbcn  unb 
Seiben  möglicf)ft  leidjt  genommen  unb  mit  guter  Saune  abgcfcfjüttclt 
toerben.  Wat  baS  Suftige  uor  bem  Jntriguantcn  in  leßterer  tpinficht 
einen  entfdjiebenen  Horjug,  fo  tritt  baju  noch  ein  Zweiter,  ber  fid)  auf 
bas  SRadjflingcn  bezieht.  21? o man  cS  nur  mit  Momifdjem  zu  tfjun  fjut, 
ift  nämlich,  toic  bemerk,  bas  Diadjfliitgcn  OcrfjältniSmäfjig  furz,  f°  t>a§ 
bie  burch  bic  fomifd^c  SEirfung  allein  erzielte  Weiterfeit  rafdj  »erfliegt; 
ruht  Ijingcgen  baS  fi'omifdjc  auf  bent  OSrunbc  beS  Suftigen,  fo  bleibt 
biefeS  Suftige  als  ftimmungSBollc  Weiterleit  aud)  nad)  bem  Herfliegen 
ber  fomifchcn  SSirfuttg  beftehen,  jebodj  nidjt  ohne  burd)  bas  Slomijdjc 
in  fich  gefeftigt  unb  gefteigert  z«  fein.  $icfe  länger  oorhaltcnbc  Steige* 
rung  ber  Weiterleit  toirb  mit  Siecht  auf  baS  JTomifdjc  als  feine  llrfacfjc 
bezogen,  ohne  baß  bic  fdjott  uorhanbene  Suftigfcit  als  Hcbingung  für 
bie  21>irffamfeit  biefer  llrfadje  bcriidfichtigt  toirb;  ja  fogar  es  toirb  oft  bic 
felbft  fdjott  mitgebrachte  Suftigfcit  auf  bic  Di  eilte  fomifefjer  ÜBirfungen  als 
auf  ihre  llrfadje  bezogen,  loeil  fic  in  iljr  erft  bie  {Rechtfertigung  ihrer 
fonft  unmotioierten  Öutgclauntfjeit  gefunben  zu  (jabeit  glaubt.  2t? o biefe 
©runblage  ber  Suftigfcit  fehlt  unb  ftatt  iljter  blofj  bie  3ntriguc  als 
Sette  beS  ©ctocbeS  benutzt  toirb,  ober  gar  eine  {Reiße  fomifefjer  Ginfülle 
mehr  ober  minber  zufatnmcnhattgslos  aufgetifcht  toirb,  ba  enuedt  bic 
SSicbcrfcljr  bcS  Äomifdjctt  fcfjt  halb  baS  Wefüljl  ber  Sccre  unb  beS  Über» 
bruifeS,  toeldjeS  auS  ber  einfeitig  intclleftuellen  Hefricbigung  unb  bereit 
gemütljlofcr  groftigfeit  entfpringt.  ®aS  Suftigc  hingegen,  audj  toettn  cS 
fid)  als  unmotioierte  Stimmung  barbictct,  bringt  bodj  in  bic  üöllig  genuit» 
lofe  HerftanbeSfältc  beS  Stomifdjcn  unb  Sntriguantcn  einen  Wn"dj  öon 
ÜBärme  unb  Hefjagen  pinein  unb  abclt  baS  Slomifdjc,  inbem  eS  basfelbc 
als  -SRittel  zu  feiner  Selbftbeljauptung  unb  zu  feiner  Potenzierung  in 
bie  ibeale  Sphäre  einer  aller  irbifefjen  Hcbrätigniß  entrüdteu  fouüeräncn 
Weiterfeit  oerbraucht.  ®iefer  Suftigfcit  ocrzeiljt  man  felbft  eine  manget* 
Ijaftc  güfjrung  ber  Sntriguc;  bettn  bie  fouoerättc  Grljabcnljeit  biefer  ibealen 
Weiterfeit  über  alle  möglichen  Horfommniffe  läßt  bie  nähere  Hefdjaffcnfjeit 


Digitized  by  Google 


%ai  Komitee. 


609 


biefer  Borfommttiffe  am  Gnbe  jicmlttf)  gleidjgültig  crfd)cinen,  unb  ge* 
ftnttet  fogar,  bad  necfifdje  Spiel  bes  3ufa^'^  bie  Stelle  ber  Sittrigue  ein* 
nehmen  $u  laffen,  ba  es  ja  bocf)  nur  bnrauf  anfommt,  ju  jeigen,  roie 
luftig  bic  luftigen  ifkrfonen  auf  bie  ftaleiboffopfiguren  ber  jufälligen 
Sonftellotionen  reagieren.  3e  unmahrfdjciiitid)cr  biefe  zufällige  güljrung 
bet  Ipanblung  fidj  geftaltct,  befto  mcl)t  muß  ber  3uf<$auer  burd)  ge« 
steigerte  Suftigfcit  unb  flomit  für  bic  feinem  Berftanbe  jugemutctc  Un* 
bill  fdjabloS  gehalten  merben.  $ieS  gibt  beit  ©runbdjarafter  jbeS 
Boffenljaften,  mäljrenb  in  bem  Suftfpielartigen  bas  Suftige  unb  fiomifdjc 
nur  fomcit  ^laft  greifen  !ann,  baff  bie  pragmatifd)c  folgend)  tigteit  bes 
3ntriguantcit,  auf  tueldjeS  bas  fluftige  fief)  ftüßt,  nid)t  gcfdjäbigt  mirb. 
ÜluRerbem  pflegt  aber  ba«  hoffen fjafte  unb  ßuftfpiclartigc  nod)  baburd) 
fid)  ju  unterfdjeiben,  bau  bei  bem  fomifdjen  tSinfdjlag  üon  erfterem  bnS 
2erbfomifd)e,  non  letzterem  bas  geinfomifdjc  bcooräugt  mirb. 

®et  llnterfdjieb  bes  3>erb!omifd)cn  unb  fvcinfomifcfjen  ergibt  fid) 
aus  bem  Bert)ä(tniS  beS  Slomifdjcn  jum  Slnmutigen.  2Bo  baS  Jlomifdje 
auf  bic  Bereinigung  mit  ber  9lnmut  ber  ©rfdjcinung  üergidjtet,  mirb  es 
jum  35erbfomifd)en,  baS  bafür  braftifcfjerc,  menn  and)  gröbere  SBirfungen 
erhielt;  mo  bas  Stomifche  bie  9lnmttt  ber  Grfd)einung  ju  behaupten  fud)t, 
muh  es  roieberum  auf  manche  padenbe  unb  jünbenbe  28irfuitg  Derjidjten, 
oerfnüpft  aber  bafür  ben  aftljctifcfjen  fRcij  beS  Stomifdjcn  mit  bemjenigen 
bes  Slnmutigen  ju  einer  höheren  ©intjeit.  BJcr  ein  'Diajimum  fomifdjer 
SSirfung  fudjt,  ber  mirb  auf  biefe  Bertniipfung  mit  bein  Slnmutigen  in 
ber  Begel  ner.ydjten  muffen,  meil  bie  ?lmnut  eine  SWcnge  drittel  ber 
fotnifchen  SBirfung,  inöbefonbere  bie  mißfälligen  ©jtreme  unb  bie  un« 
grajiöfe  .'päßlidileit  aiisfdjlicfjt;  mer  in  feinem  äfthetifdjen  ©efdjmad  ju 
ungebilbet  ift,  um  ben  SDiangel  au  9lnmut  empfinblid)  ju  öermiffen  unb 
beren  Bereinigung  mit  bem  5tomifd)cn  nad)  ihrem  OoHeit  Bkrtlje  ju 
mürbigen,  ber  mirb  baS  3cinfotnifd)c  bcreitmillig  anbertt  iibertaffen  unb 
fich  mit  ungeftörtetn  Schagen  an  baS  Serbfomifdjc  halten. 

3it  bem  T:erbfontifd)cu  ift  forool)l  bie  Bcrfehrtheit  als  auch  ihre 
©elbftaufhebung  mit  groben  fdjarjen  3iiflcn  ge(icid)nct,  bie  beutlid)  er* 
feitnen  laffen,  morauf  cS  anlommt,  unb  felbft  bem  blöberen  3luge  bat 
fomifd)en  3ufammenhattg  flar  ju  mad)eit  geeignet  finb;  itt  bem  Sein» 
fotnifchen  ift  hingegen  bie  Bcrnunftmibrigfeit  beS  anfdjcinenb  Bernünfrigett 
mehr  berftccft  unb  burd)  rceniger  hernortretenbe  3“9C  aitgebcutct,  aud) 
bie  ©elbftaufhebuitg  beS  llnlogifctjen  burd)  meniger  plumpe  uitb  meljr 
fubtile  SluSbnidsmittel  angebeutet,  fo  baß  bau  BerftänbniS  beS  3tt* 
fchauerS  mehr  jugemutet  mirb.  $as  Tcrbfotnifchc  liebt  bic  ©jtreme  itt 


Digitized  by  Google 


<510 


$artniann. 


beit  gönnen  nnb  ^Bewegungen,  b.  I).  bas  ©rotcöfe,  Sarri Eierte,  Über» 
triebene,  9lbfonbcrlicf)e,  öijarre,  baS  plumpe  nnb  bas  Cucdfilbrigc,  baö 
Xäppifdje  unb  baeS  .fjibblige,  es  Eicbt  ferner  ein  epjcittrifd)cö  Söeneljmen 
feiner  Snbioibuen,  rofjc  Spähe  nnb  garen,  bie  eS  mit  Sitte  nnb  ?(nftanb 
ebenfo  leicht  nehmen,  rcie  mit  förperlichen  95?if)l)aublungen,  b.  1).  cd  faßt 
leidjt  ins  öurlcSfe.  25? o cS  ben  28i|j  ju  ,pilfc  nimmt,  pflegt  biefer 
ebenfo  plump,  tiippifdj,  rot)  nnb  ungcfd)lacfjt  ju  fein,  Wie  fein  §anbcln, 
nnb  fid)  ebenfo  fdjonungStoS  and)  gegen  imocrfd)ulbete  DÜingel  unb  ©c» 
bredjen  ju  fetjren , (nie  biefe  jurn  3>»ede  ber  fomifdjen  SBirfung  mit 
Sßorliebe  jur  Sd)au  getragen  Werben  unb  ju  Sdjaben  fontmen.  Xas 
gcinfomifd)c  mcibet  aße  biefe  SfcrftöBc  gegen  SKafj,  Harmonie  unb 
Slnmut  unb  begnügt  fid)  mit  bem  9Jinf)c  fomifdjer  SE?irfung,  baS  fid) 
innerhalb  ber  ©renjen  ber  ?lumut  erreid)cn  läfjt. 

§ierju  muß  eS  fowoljl  bie  ?lusbrudsmittel  als  aud)  bie  ?!rt  ber 
Sefljft*reductio  ad  absurdum  aus  ber  im  Xerbfomifdjcn  beoorjugten 
förperlidien  Sphäre  in  eine  metjr  geiftige  cmporljebcn,  bie  förpcrlidje  Gr» 
fd)cimmg  in  ben  ©renjen  beö  Dermalen,  beS  gattungsmäßig  gonnal» 
frönen  unb  ber  ©rajie  batten , bie  öom  Xerbfomifd)en  beuorjugten 
bizarren  Gjtreme  geiftiger  unb  djarafterologifdjer  ^Veranlagung  fo  ab» 
bämpfen,  bafj  bie  feelifdje  SEnmut  gewährt  bleibt,  unb  ben  SSifc  ju  einem 
nedifchen,  ber  feeltfdjen  ?lnmut  bienftbaren  Spiel  beS  ©eiftcS  ocrebeln. 
Xie  2?erbinbung  bes  Momifdjen  mit  ber  förperlidien  ©rajie  (egt  iljm 
nur  Sthranfeu  auf;  feine  Xienftbarfeit  unter  ber  fcelifchen  9lnmut  aber 
hebt  es  bereits  über  feine  iutellcftucßc  Ginfeitigfeit  hinaus  in  bie  Sphäre 
bcS  ©emütölebenö,  b.  lj-  f>e  fteigert  baS  Slomifdje  bereits  jum  fjumorifti» 
fdjen,  unb  besljnlb  ift  and)  nur  ba  baS  geinfomifdjc  trop  aller  Ginbuften 
an  fomifdjer  S5?irfung  bem  Xerbfomifd)Cit  gegenüber  fonfurrenjfähig,  wo 
cs  fid)  jum  £mmoriftifd)cn  oertieft.  XaS  Xerbfomifdje  hingegen  feiert 
ba  feine  t)öct)ftcn  Xrinmphe,  wo  es  fid)  auf  bem  ©runb  bes  Suftigcn 
,5 um  s4? o f f e u t) a f t e j i im  ebelften  Sinne  bes  2i?orts  entfaltet,  b.  h-  jur 
2?erl)errlidtuiig  ber  fouoeräuen  .fjeiterfeit  beS  frei  über  ber  Realität 
fehwebenben  ©emütS  loirb;  unb  jwar  crrcidjt  es  hier  beshalb  feinen 
'pühepunft,  weil  eS  fid)  ebenfaßs  über  bie  intellettueUc  Ginfeitigfeit  ber 
iBefricbigung  beS  falten  SßcraunfttriebeS  erhebt,  unb  mcnigfteuö  einen 
oereinjelten  Strahl  bcS  ©emütSlebenS  in  fid)  anfnimmt,  alfo  ebenfaßs 
bie  ©renje  beS  Momifdjen  jum  ,§umoriftifd)cn  iiberfdjrcitet. 

9Jfau  ficht  hieraus,  wie  auf  allen  feinen  .vwlicpunften  baS  Momifdjc 
über  fid)  felbft  hinauSbrängt  jum  §umoriftifd)en,  in  welchem  feine  in* 
teßcftualiitifche  Malte  unb  Ginfeitigfeit  erft  überwunben  werben  fanu. 


Digitized  by  Google 


Saä  Somiidjc. 


611 


Ter  ©iijjbraud)  bes  SSorteS  „humoriftifd)"  anftatt  „foinifd)",  ber  fid) 
mefjr  unb  mehr  in  ber  ©oltsfprachc  einbürgert,  tjat  feine  pfydjologifdje 
©egriinbung  barin,  baß  baS  5lontifd)c  fid)  feiner  CSinfcitigfeit  uiib  §crj« 
lofigfeit  fcfjämt,  unb  and)  ba,  Wo  cö  naeft  1111b  blofj  fomifd)  ift,  bod)  gern 
etwas  GbtereS  unb  £)öl)cre«  uorftellen  müdjtc.  Tas  bloß  .Momifdic  !)at 
aber  aud)  einen  getroffen  ©runb,  fid)  feiner  felbft  ju  fd)ämcn,  wo  eS  in 
©Jaffe  auftritt,  j.  S.  in  einer  iKeifje  fomifefjer  ©orträge  ober  in  einer 
fomifdjen  ßeitfdjrift;  tuet  cö  ausl)ält,  ober  gar  liebt,  bauenib  bei  betn 
blofi  Homifd)cn  ju  oertoeilcn,  ber  fteHt  fid)  bamit  ein  üble«  3cu9n'®  11011 
falter  ©erftanbeSmäßigfcit,  ©emütlofiglcit,  Cbcrfläd|lid)tcit  unb  ©langcl 
an  Gruft  unb  Tiefe  aus.  Tagegen  tjat  bas  Komifdjc  ein  l)örf)fteS  9ied)t, 
fofern  es  am  rechten  Drte,  jur  redeten  3eit,  utib  int  redjten  SDiafec  fid) 
geltenb  marf)t;  beim  nichts  fteljt  fo  bod),  ober  ift  fo  fjetltg,  baft  eS  itid)t 
aud)  berbicittc,  als  fomifcf)  Sdjöncs  genoffen  ju  werben,  fofern  cS  bie 
©ebingungen  bes  ffomifdien  erfüllt.  Tiefes  I)öd)ftc  9ied)t  aber  fanit  bas 
Slomifd)e  nur  bann  bcanfpruchcn,  wenn  es  als  ilotnifdfcs  ein  mifrofos» 
mifeßes  ift,  b.  I).  wenn  ber  typifdje  ©erlauf  bcS  fomifdjeu  i|$rojeffeS  ein 
?lbbilb  bcS  ma!rotosmifd)en  ©rojeffcö  ift.  TieS  ift  nun  aber  in  ber 
Tbat  ber  gatt. 

Schon  bie  obigen  lurjcit  ©emerhmgen  über  baS  Slomifdjc  bcS 
gcfcf)id)tlid)en  ißrojcffeö  finb  geeignet,  auf  biefc  SSaljrbeit  uorju* 
bereiten,  beim  bie  @efd)ict)te  ber  Stämme  unb  ©ölfer  unb  ber  fie 
mifrolosmifd)  repräfentierenben  gfirftengefd)[ed)ter  lantt  als  oerbinbenbeS 
JSittelglieb  jwifdjen  bem  ßcbensgange  beS  Ginjelnen  unb  ber  9Kenfd)t)cit 
gelten,  wie  biefc  leptere  wicberum  Ijinüberleitet  ju  bem  ßcbensgange  bes 
bewußten  ©eifteS  im  ©lafrofoötnoö.  9lllcä  in  ber  SBelt  ftrebt  unb  ringt 
unb  plagt  fid)  ab  für  3'flede,  bie  nicht  feilte  3>t>ede  finb;  foweit  cS  aber 
babei  feine  3n>«fe  ja  förbent  glaubt,  führt  cs  biefen  Srrtum  burd)  beit 
©erlauf  feincS  ßcbetiö  ad  absurdum.  SebeS  ©lieb  an  einem  größeren 
©anjen,  baS  fid)  willig  ben  3>»eden  beS  lefcteren  eingliebert  unb  fclbft= 
oerlcugneub  ihnen  bient,  glaubt  bamit  etwas  ©ofitiocS  für  bicfcS  größere 
©an, je  ju  leiften,  aber  in  biefem  Snbioibuum  höherer  Crbmtng  wicberholt 
fid)  baS  nämlid)e  ©erl)ältniS,  b.  I)-  eS  bient  wicber  nur  ben  3roeden 
eines  noch  höheren  ©anjen  unb  führt,  foweit  cö  feinen  eignen  3ll,edcti 
ju  bienen  glanbt,  fid)  felbft  ad  absurdum.  3cbe  inbioibuelle  Sclbft- 
jmerflichfeit  ift  „ganj  eitel“  unb  erweift  unwillfiirlid)  an  fid)  felbft  bie 
eigne  ©teffeit,  ©erfehrtl)cit  unb  9fid)tigfeit;  baS  ift  bie  große  ßeljre,  bie 
baS  fieben  unb  ber  23cltlauf  erteilt. 

©ei  jeber  fold)er  (ogifchen  'Sclbftaufhebung  ber  oermeintlidjcu 


612 


Sjartmann. 


©elbftjwcdlichfeit  in  einet  Snbioibualität  irgcnb  welcher  Drbnuitg  bleibt 
etn  gewiffer  SReft  ber  Semidjtung  entzogen,  nämlid)  ber  Slufblid  ju  bem 
objettioen  3*°^  ber  Snbioibualität  nädjft  höherer  Crbnung ; aber  biefer 
pofitiuc  SReft,  ber  in  jebem  Ginjelfall  ber  f omifdjeu  ©elbftüeruidjtung 
entgeht,  .ift  bodj  nur  etwab  relatiü  fßofitioeb  für  ben  ißrojefe  auf  biefer 
Stufe  unb  OerfüHt  mit  logifdjer  SRotwenbigfeit  ber  gleichen  fomifdjen 
Selbitocmidjtung  im  weiteren  Verlauf  itjrcS  eigenen  Scbenbprojeffeb. 
3eber  GinjelfaH  bcs  Äontifdjen  t)at  fonad)  freilich  bie  Jßofitibität  ber 
über  feine  Snbioibualitätbftufe  binausreidjenben  Sbee  unangetaftet  ju 
laffen,  unb  mad)t  fid|  ber  grioolität  unb  SBlabpljemic  fdjulbig,  wenn  er 
fiel)  geberbet,  alb  ob  bie  3bce  einer.  fold)cn  retatioen  SJSofititntüt  er« 
mangelte,  bie  oielmchr  grabe  burd)  bie  fomifdjc  ©clbftocmidjtung  ber 
SSerfcljrtljeit  auf  nieberer  Snbioibualitätbftufe  alb  bleibender  3icft  aub» 
geftofjen  unb  in  üjrer  relatio  pofitioen  ©ebcutung  Ijcroorgefefjrt  unb  attb 
Üd)t  gefteUt  Werben  foll;  aber  eb  ift  ebenfo  gewiji,  bafj  bie  jßofitioität 
biefeb  9?cfteb  nur  relatio  ift,  nur  für  bie  falfdjc  ©igcnjtoedlidjfcit  einer 
nieberen  Snbioibualitätbftufe  ®ültigfeit  tjat,  an  fid)  felbit  aber  bemfetben 
fJJrojcfj  ber  fomifdjen  Sclbftöemidjtung  ucrfallcn  mufj,  fobalb  fie  ben  8ln« 
fprud)  evljcbt  bem  Spnidje  „atleb  ift  eitel"  entrüdt  ju  fein. 

Me  glieblidje  3raedljaftigfcit  muff  fomit  aufgehoben  werben  in 
ber  mafrofobmifdjen  Teleologie,  unb  alleb  Srtblidje  muff  iid)  in  bereit 
Ticnft  oerjetjren.  Tiefe  mafrolobmifdje  Teleologie  aber  ift  bemfelbcn 
ißrojefj  ber  fomifdjen  Selbftoemidjtung  tcrfaUcn;  fie  ift  cbcnfallb  ganj 
eitel,  ba  fie  51t  nidjtb  ißofitioem  führt  unb  führen  !ann.  Sludj  ber  '$rojejj 
beb  SEBeltganjen  ift  ein  Düngen  unb  ffllüljcn  um  nidjtb  unb  wieber  nidjtb, 
bei  bem  Siidjtb  tjeraubfommt.  Xarin  Ijat  ja  bie  antiteleologifdje  medja« 
niftifdjc  ©eltanfdjauuug  ganj  redjt,  bafj  bei  bem  ©ettprojefj  nidjtb 
Ijeraubfommt,  baff  bie  üöltcr  fid)  oergebenb  totfdjlagcn  unb  Ocrbrängen, 
bie  Planeten  oergebenb  um  bie  Sonne  freifen  unb  oergebenb  in  iljrer 
SSewoljubarfeit  einanber  ablßfen,  wenn  man  nadj  beut  pofitioen  3wed 
aller  biefer  'Arbeit  fragt.  ?lbcr  barin  ljat  fie  Unrecht,  baff  fie  bab  Xc« 
leologifdjc  ber  natürlichen  unb  geiftigen  ©eltorbnung  oerfennt,  fofern  cb 
auf  bie  3elbft«reductio  ad  absurdum  unb  Selbftnnnullienmg  beb  ©eit« 
witlcnb  gerichtet  ift.  Ter  3'oed  beb  ißrojcffcb  ift  eben  ber,  bem  ©illcn 
bie  3'oedlofigfeit  feines  ©ollcub  ad  oculos  ju  bemonftrieren,  b.  lj-  >h11 
fid)  fo  braftifdj  alb  ntöglidj  butdj  fidj  felbft  unwillfürlich  ad  absurdum 
führen  311  laffen. 

Tic  unenblidjc  fiomif  biefeb  HJrojeffcb  liegt  grabe  barin,  bafj  cb 
bab  aüwcifc  Slbfolute  ift,  wab  bie  unenblidjc  Tummhcit  begangen 


Digitized  by  Google 


TaS  flomifdje.  613 

bat,  fid)  auf  bab  SBoQctt  cmjulaffen.  Den  SBillen  fann  man  nicht  bumm 
nennen,  ba  er  eben  bab  llnlogifdje  ift,  unb  alb  foldjeb  and)  feine  Stlug» 
fjeit  bat,  aber  ber  abfofute  ©eift,  ber  biefen  ©Sillen  bat,  unb  ibn  in  feiner 
©rbebung  gewähren  tiefe,  erfefeeint  unb  in  biefem  ©organg  alb  fo  unenb« 
lid)  bumm,  grabe  weil  er  fo  unenblid)  tocife  ift.  Dabei  ift  natürlid)  in 
bem  abfotuten  ©eilte  bie  fDiöglidjfeit  »oraubgefebt,  bermöge  ber  ?lllweib= 
beit  feiner  logifdjen  Sbce  bie  öemunftwibrige  Scrfebrtbcit  feincb  unoer = 
nünftigen  Stillens  in  statu  nascente  bindern  ju  föunen,  loab  offenbar 
eine  teibenbe  Sjineintragung  aub  ber  Slnfdjauung  beb  felbftbeioufeten 
©eifteb  in  biejenige  beb  unbetoufeten  ©eifteb  ift,  ebettfo  toic  ber  ©egriff 
ber  Serfdjulbung,  roeldjcn  man  wobt  auch  auf  biefen  „ffaü"  ober  „Slbfall" 
überträgt;  aber  cb  ift  bod)  511  beachten,  bafe  bie  „Dummheit“  im  felbft* 
bemufeten  ©eilt,  ber  fief)  in  einem  unbewachten  Slugenblid  feiner  Jintelligenj 
nidjt  gehörig  bebient,  bod)  auch  nur  einer  gröberen  pfpcbologifcfeen  Stuf* 
faffung  im  ©aufd)  unb  ©ogen  angebört,  wäbrenb  bie  genauere  pfpdjolo» 
gifefee  Slnalpfe  hier  ebenfo  roie  bie  mctapbbfifcfee  Slnalpfe  in  jebem 
(rinjelfaD  aufbeden  wirb,  bafe  unb  warum  ber  jureidjenbe  aftueUe  @e« 
brauch  bet  Sntcüigcnj  in  bem  fraglidjcn  Slugenblid  tfintfcicfilidj  aub« 
gefefetoffen  war.  Damit  ift  benn  bie  Übercinftimmung,  foweit  fie  für 
ben  '.Begriff  beb  Stomifdjen  erforbcrlitb  ift,  wieberbergcftcUt. 

Sin  ber  Somit  best  ©kltprojeffeb  in  feiner  einheitlichen  Totalität 
Zeigt  ca  fid)  nun  reefet  beullid),  bafe  ein  pofitiucr  9icft  ber  3bce  nnd)  ber 
©elbftaufbcbung  beb  llnlogifcf)en  nicht  jum  ©egriff  beb  .Stomifd)ett  alb 
folcben  gehört,  fotibem  nur  ber  glicblicf)en  UnOollftänbigfeit  begrenzter 
fomifcher  ^rojeffc  alb  aufecrfomifdjeb  Slomplcment  beb  S'omifd)cn 
anbaftet.  ©So  bie  llnoollftänbigfcit  beb  SIKifrofobmifcben  aufbört,  um« 
fpannt  bie  fomifebe  Selbftoernicfetung  beb  llulogifdjen  bie  Totalität  beb 
Unioerfumb  unb  läfet  niefetb  übrig  alb  ben  negatioen  Triumph  beb 
fiogifdfcn,  ber  bie  Stufbebuitg  beb  unlogifcben  SBillcnb  famt  ber  Stuf« 
hebung  ber  aftuellen  logifdjen  3bec  bebauet.  SBab  und)  ©eenbigung  ber 
Slttualität  öefteben  bleibt,  ift  nur  bao  reine  Söefen  alb  fubftnntieUc  ©in« 
beit  beb  wollen  fönnenben,  aber  nicht  wolknbcn  ©Sillenb  unb  beo  ßogi« 
idjen  alb  ber  formalen  ©Jöglidifeit  eoentucUer  neuer  Sbeeentfaltnng. 
Säbrcnb  eb  im  mifrofoömi)d)en  Somifcfecn  eine  ber  SBatjrbcit  beb 
Sbealibmub  inb  ©cfidjt  fdjlagcnbe  Jyriuofität  unb  ©labpbcmie  Wäre,  ben 
pofitiucn  9icjt  ber  3bee  alb  bab  aufeerfomifdje  Slomplcment  ber  fomifd)eu 
Selbftuernicfetung  beb  relatio  Unlogifcben  311  leugnen,  ftellt  fid)  bie  fieug« 
nmig  eineb  folcben  pofitioen  9lefteb  im  mafrofobnrifd)en  .Uomifdjeu 
alb  bic  unerläfeticfee  ©ebingung  für  bie  fReinlieit  unb  ©ollftänbigfeit  beb 


Digitized  by  Google 


614 


§artmonn. 


Triumphes  bcS  Sogifcpen  über  baS  llnlogifc^c  bar.  9fur  bic  mit  ihrer 
Aufgabe  nod)  nid)t  ju  ftanbe  gefommene  logifd)c  3bee  muff  nad)  jt’bcm 
partiellen  Triumph  über  bas  rclatio  Unlogifcpe  altuell  fortbeftepen,  um 
311m  lebten  abfoluten  Triumph  Dorjufdjrciten;  bic  mit  ihrer  ?lufgabe  311 
ftanbe  gefommene  Sbee  bagegen  erlifcfjt  als  aftuellc  mit  bem  burd)  fie 
Bcrnid)teten  llitlogifdjcn  mit,  ineil  iljr  nid)ts  mct)r  511  tpun  übrig  bleibt, 
nadjbent  fie  über  baS  abfolut  Unlogifdje  triumphiert  bat. 

GS  ift  flar,  baß  bic  fosmofomifepe  Seltauffaffung  nur  beftepen 
fann,  fo  lange  bie  BerftanbcSmäßige  Sfuffaffung  ber  Seit  unter  SluSfdjlufj 
jeber  gefühlsmäßigen  Sfuffaffung  im  äftpetifepen  ©ubjeft  perrfept.  ©obalb 
ein  ©efüpl  firfj  cinmifd)t,  baS  über  bie  SBcfriebigung  bcS  SSernunfttriebeä 
burd)  bie  ©clbftaufhcbung  beS  Unlogifdjctt  hinaus  geht,  map  bas  Slosnto» 
fomifdje  in  baS  MoSmotragifdjc  umfchlagen,  ober  fiel)  mit  bcmfelbcn  uer= 
bittben.  Senn  cd  fdjon  nicht  jebem  gegeben  ift,  bei  ber  ©etradjtung  ber 
gefd)id)tlid)en  Vorgänge  in  ber  'Ufeufcpheit  Bon  bem  (Sleub,  bas  burd) 
Tporpcit  unb  tBcrfcprtpcit  peraufbefdßuorcn  tuirb,  311  abftrapieren  unb  ben 
SSlid  bloß  auf  bic  togifepe  ©elbftaufpebung  bes  llnlogifcpcn  311  richten, 
fo  tnirb  bieS  nod)  weniger  ber  gall  fein,  inenit  es  fid)  beim  Slosmo* 
fomiid)en  barum  panbclt,  boh  bem  gefamten  Scltclenb,  bas  burd)  bic 
Tporpcit  unb  SBerfcprtpcit  bes  Sollend  herauf befepmoren  wirb,  311  abftra* 
hicren.  Ser  feinem  ©efüpl  311  fel)r  Bcrhaftct  ift,  um  and)  nur  3cittoeilig 
Bon  bemfelben  3U  abftral)ieren  unb  fid)  and)  nur  uoriibergehenb  jur 
greipeit  einer  rein  intcKcftuellen  9ktrad)tung  31t  erheben,  ber  tnirb  über» 
haupt  bie  Slnwenbung  bes  Begriffs  bcS  Slomifdjen  auf  ben  Seltpro3Cß 
als  eine  abfd)eulid)e  ©cfüplsropcit  ober  entmenfepte  ©cfühlSlofigfcit  uer= 
tnerfett.  (SS  ift  loefentlid)  biefe  aus  bem  SntclleftualiSinuS  entfpringenbe 
©efüplSlofigfcit,  rneldjc  tpegcl  ba^it  fomnten  ließ,  baS  Jtoinifdje  als  ben 
festen  $öpcpuitft  an  bas  Gabe  ber  fSftpctif  3U  ftellen.  Tag  er  311  biefer 
ilonfegucn3  gelangte,  ift  um  fo  bcmerfcnsinertcr,  als  ihm  bie  Giitfidjt  in 
bie  reine  SRegatiuitfit  ber  abfoluten  Teleologie  bes  'DlafrofosmuS  nod)  fehlte. 
Giitcn  foldjen  Ißonourf  toürbc  aber  nur  bcrjeitige  Bcrbicitcn,  weldjer  fid) 
bauernb  an  ber  fomifepen  töctradjtung  beS  Seltpro3cffeS  genügen  ließe, 
ohne  bic  pc^lofc  Ginfeitigfeit  unb  Grgäusungsbcbürftigfeit  biefer  ?luf* 
faffungsineifc  311  fühlen  unb  311  begreifen.  Tagegen  muß  man  biefer 
?Juffaffungemcifc  ihr  gutes  9!cd)t  wahren,  wo  fie  fid)  nur  oorübergepenb 
cinftcllt  unb  uou  ber  geiftigen  greipeit  unb  Grl)ebungSfäl)igfeit  bes  3n« 
tellefts  über  feine  Siaturgrunblagc  beS  ©efüplS  geugttis  ablcgt;  aber 
and)  bann  muf)  mau  beffen  cingebcuf  fein,  baß  eine  fo  einfeitige  Stuf* 
faffungsweife,  weldje  erft  bas  ©ejiipl  gcwaltfam  311m  ©dpucigen  bringen 


Digitized  by  Google 


las  Somtidic. 


615 


muß,  ehe  fic  bcroortretcn  fann,  unmöglich  bie  liödjftc  uitb  erfd)öpfenbe 
31rt  bcr  äitl)cti)'cf)cn  SEuffaffung  fein  fann,  foubcm  baf;  bicfelbc  in  ihrer 
SRadtbeit  nur  ooriibcrgebcnb  als  2>urd)gangSpunft  bcr  äftfjctifdjen  Setbit* 
befinnung  ju  Xage  treten  fann  unb  bajn  beftimmt  fein  muff,  für  bie 
Xauer  aufgehobenes  Moment  in  einer  f)öt)ercn  unb  uuiöcrfellcrcn  2tuf* 
fafiungeweife  ju  werben. 

®ie  fomijdje  Söfung  bes  ftonflifts,  foweit  fie  fid)  auf  bie  Selbft* 
aufbebung  bes  relatio  Unlogifchen  auf  nicberer  ober  mittlerer  SnbiBibuali* 
tätöftnfc  bcfrfjriinft,  ift  jweifellos  eine  immanente  Söfung  beb  Sfonflifts 
ju  nennen,  nicht  bloß  besljalb.  Weil  bas  über  bie  uplogifdjc  Selleität 
triumpbierenbe  Srgifcf)e  bem  äftl)etifd)cn  Cbjeft  immanent  ift  unb  nicht 
etwa  als  deus  ex  nuicbina  non  auften  berantritt  — benit  bies  gilt 
and)  für  bie  transcenbente  Söfung  bes  Xragifdjen  — , foubern  beefjalb, 
weil  bie  Söfung  ftd)  innerhalb  bes  phänomenalen  SSeltprojeffes  uolljicl)t, 
bas  Unlogifdtc  unb  ©erfebrte  in  bemfelbcn  befeitigt,  bas  pofitiu  Sogifdje 
an  ber  3bce  übrig  läfct  unb  bcmfelben  ein  Relief  gibt.  3n  biefer  £tin» 
ficht  reid)t  alfo  bie  fomifdje  Söfung  ber  rüf)rcnbcn  bie  Ipanb ; beibe  über« 
winbeu  ben  fionflift  mit  ben  Mitteln,  welche  bie  phänomenale  SSelt 
bietet,  unb  ber  Unterfd)teb  liegt  nur  barin,  bah  bas  Rübrcnbe  Bon  bem 
pofitioeu  SReft  ber  3bee  auSgebt  unb  bicfeit  bireft  jum  Siege  über  bie 
negatioen  ffaftoren  führt,  Wäbrcub  bas  ilomifche  fid)  um  ben  pofitiuen 
Reit  ber  3bcc  unmittelbar  gar  nidjt  belümmert,  fonbern  bloh  um  bie 
automatifd)e  Negation  bcr  negatiuen  TOomente,  woburd)  aber  inbireft 
basiclbe  erreicht  wirb. 

Tas  Rüfjrenbe  löft  ben  fionflift  bnrd)  fflerufung  an  bas  ©cfüljl, 
aus  welcher  ber  höhere  SBertlj  ber  pofitiuen  Riomentc  ber  3bec  erhellt 
unb  wirffam  wirb;  bas  ftomiidie  löft  iljn  burd)  ©crufung  an  ben  ©er* 
\tanb,  inbem  fic  ihm  ben  Unwert  ber  negatioen  SDionicntc  burch  intuitiue 
Xialcftif  uorjiibrt.  Xas  Rüljtenbc  gibt  unmittelbar  eine  pofitiue  Söfung 
unb  bebarf  besljatb  feines  auher  feiner  Sphäre  liegenbeu  itomplementS; 
bas  Jtoinifche  gibt  unmittelbar  nur  eine  uegatioe  Söfung,  unb  lägt  einen 
pofitiuen  Reflej  nur  aus  bem  Homplement  feiner  fclbft  E) e ru o rf d) e i n e it 
baS  nidjt  mehr  in  feiner  Sphäre  liegt.  Xas  Rüfjrenbe  bietet  eine  bloh 
retatiue  Söfung,  wie  baS  auf  bem  in  Relationen  fid)  crfcfjöpfenbcn  Staub* 
pnnft  ber  3minanenj  nicht  anberS  fein  fann;  inbem  ihm  aber  jebcs  auficr 
feines  Sphäre  liegenbe  Jtomplcmeut  fehlt,  mangelt  ihm  bie  gcfiihlSmähigc 
Sinficht  in  biefc  Relatiuität,  bie  böcbftens  im  ©kfjmütigen  ober  Slegifdjcu 
beruorfdiimmert,  unb  baburd)  gelangt  cs  unoermeiblich  baju,  bie  blos 
rclatiue  Söfung  für  eine  abfolutc  ju  nehmen  unb  bamit  unwahr  ju 

Xtt  v^eietl  i<^a  ft.  III.  8.  4] 


Digitized  by  Google 


616 


§artmann. 


werben.  $aS  Komifdje  hingegen  6Iicft  fefer  wol)t  über  bie  SMatibität 
feines  GinjclfallS,  fomot)t  über  btejenige  ber  Negation  beS  9tegatioen  als 
aud)  über  biejenige  beS  pofitioen  Komplements,  hinaus  unb  tjat  in  ber 
©ouoeränität  feiner  eigentümlichen  aftljctifcfien  SlnfdjauungSWeife  bie 
intuitiDe  ©clbftgeWifeheit  feiner  alles  umfpannenben  3J?aet|t,  traft  beten 
aud)  baS  in  biefem  Jalle  rcfultiercnbe  pofitioe  Komplement  im  Weiteren 
Verlauf  bes  ißrojeffeS  ganj  ebenfo  feiner  bialeftifdjen  ©elbftauflöfung 
»erfüllen  ift. 

$iefeS  negatioe  Ipittauöbliden  ber  fomifdjen  Sluffaffung  über  ben 
gegebenen  ©pejiatfall  unb  übet  bie  blofe  rclatiüe  IfSofitioität  bcS  aufecr= 
togifcf)en  Komplements  IjinauS  auf  bie  ©ewifeheit  bei  allgemeinen  $er= 
faQenfeinS  ber  3bee  an  bie  fomifdje  ©elbftoemid)tung  beeft  fief»  mit  bem 
pofitioen  Scwu&tfcin  oon  bem  mitrotoSmifdjen  Gharafter  ber  tomi= 
fdjen  Söfung  bei  gegebenen  SpejialfallcS,  Wonad)  berfelbe  ein  Stbbilb  im 
Kleinen  unb  eine  tt)pifd)c  Slntijipation  ber  tomiftf)cn  Söfung  beS  matro* 
foSntifchen  KonflifteS  ift.  $ie  gcfühlSmä&ige  ®urd)fd)auung  ber  biofeen 
fRelatioität  ber  pofitioen  IBcbeutung  bei  aufeertomifdjen  Komplements 
unb  bie  gefüfetSmäfeige  $)urd)fd)üuung  beS  mitrotoSmifdjen  GljarafterS 
bet  tomifdjen  Söfung  bcS  gegebenen  ©pejialfatlS  finb  ein  unb  baSfelbe 
©efüljl,  blofe  oon  jwei  ©eiten  erläutert;  bie  erftere  erfafet  bie  fernere 
9Jegati»ität  bcS  jetociligen  pofitioen  fRcfteS,  bie  Icfeterc  bie  pofitioe  S1BU 
gemeingüttigteit  ber  negatioen  Söfung,  toaS  auf  baffclbe  feerauSlommt. 
SDamit  greift  aber  baS  Komifdje  über  bie  Sphäre  ber  phänomenalen 
3mmanenj  feinauS  in  bie  metapl)pfifcfe*tranScenbente  Sphäre ; benn  cS 
Weife  bamit  bie  gefamte  Sphäre  ber  phänomenalen  Smmanenj  als  eine 
iljm  felbft,  b.  h-  ber  tomifchen  Sclbftbcrnidjtung  oerfallene,  unb  ^War 
nidjt  etwa  jufäüig,  tjtcr  unb  ba,  ober  blofe  in  ihrer  Gnbtidjfeit,  fonbem 
wefentlich  unb  überall  in  ihrem  innerften  Kern  oerfaUcne,  unb  fietjt  in 
jebem  mitrotoSmifdjen  Komifdjcn  baS  mifrotoSmifche  Sßorfpiel  beS  matro* 
foSmifdjen  Komifcfjen. 

So  fteht  jebcS  inifrofoömifdjc  Komifdje  als  fotnifeber  ©pcjialfall 
in  ber  immanenten  ©phärc,  weift  aber  als  mitrofoSmifdjeS  über  fid) 
hinaus  auf  baS  tranSccnbente  KoSmofomifdjc;  wie  eS  in  erftcrcr  $infid)t 
bem  SRüljrenben  bie  .fjjanb  bietet,  fo  in  letzterer  .fiinfidjt  bem  Üragifdjcn. 
®aS  Stüljrcnbc  finbet  feinen  Slnfnüpfungepunft  an  bem  aufeertomifdjen 
pofitioen  Komplement  beS  tomifdjen  ©pejialfntlcö,  bas  Iragifdjc  im 
©egenteil  an  bem  mifrotoSmi{d)en  Gfjaraftcr  bcS  Komifdjcn,  mit  bent  eS 
auf  bie  ©elbftaufhebung  ber  immanenten  sphänomcnalität  als  foldjcn 
hiuweift  mib  fich  511  einer  Slntijipation  ber  tranScenbenten  Söfung  erhebt. 


Digitized  by  Google 


®o8  Romiföc. 


617 


hiermit  ift  fcpon  bie  Doppelfeitigfeit  beä  $umoriftif(pen  angebeutet,  in 
roclepcm  baä  Äomifdje  jum  aufgepobcnen  SOfomcnt  pcrabgefept  wirb,  eä 
ift  aber  auep  tueiter  barauf  pingebeutet,  bafs  ba§  Komifepe  burep  feine 
3wifepcnfteßung  jtuifrfjen  rein  immanenter  unb  rein  tranäftnbenter 
ßöfung  fäpig  unb  geeignet  baju  wirb , bermittelft  feinet  ©ingepenä  in 
baä  Jpumoriftifepe  eine  SBryde  ju  fdjlagen  jwifepen  bem  SRüptenben  unb 
bem  Dragifcpen.  Snbticp  fällt  burd)  bie  oorangcpenben  ©rörterungen 
ein  flareä  fiiept  auf  baä  Sßerpältniä  beä  ßomifdjen  jum  «Sittlichen. 

Sdjon  bie  unbefangene  empirifdje  SBetraeptung  jeigt,  baß  eä  niept 
baä  Unfittliipe  ober  fittlid)  Verfeprte,  fonbem  baä  Unlogifdje . ober 
logifep  Sßerfeprte,  niept  baä  SBöfe,  fonbem  baä  Dumme  ift,  niaä  fomifd) 
wirft,  baß  bie  ebelfte  fittiidje  ©efinnung  feinen  Sepup  baBor  gewäprt, 
in  logifepe  Verirrungen  ju  geraten  unb  fomifepeä  Objeft  ju  werben,  unb 
baß  baä  SBöfe  bei  folgerichtiger  Älugpeit  Bor  bem  Sluägelacptroerben  jient* 
liep  fieper  ift  ©ä  weif?  jeber,  baj?  baä  Jfomiftpe  eine  breite  Sppöre  beä 
fittlicp  Snbifferenten  jum  Dummelptap  pat,  unb  baj?  eä  fid)  aud)  ba, 
wo  eä  an  bem  fittlich  Differenten  ju  Dage  tritt,  meiftenä  an  Sieben* 
faepen  peftet,  bie  alä  fotepe  eben  niept  baä  ffiefen  beä  ©Uten  ober  SBöfen 
berühren.  Daä  Äomifepc  fmpt  Weber  baä  SBöfe  auf,  noep  fdjeut  eä 
pietätooü  Bor  bem  ©Uten  juriirf,  fonbern  maept  fiep  überall  geltenb,  wo 
bie  Berfolgtcn  Slbfiepten,  gleitpBiel  ob  fittlid)  guter  ober  böfer  ober 
inbifferentcr  Slrt,  in  unlogifdper  SEBeife  ju  nerwirflicpeit  gefuept  werben, 
©rft  ba,  wo  biefe  Sttbfidjten  felbft  auf  ipre  logifepe  Stieppaltigfeit  geprüft 
Werben,  fann  baä  ©ute  einen  SBorfprung  gegen  baä  SBöfe  paben.  Weil 
baä  ©öfe  mit  ber  logifepen  3bee  felbft  im  ll’onflift  ift.  Silber  biefe  logifepe 
SlegatiBität  beä  SBöfen  fann  nur  ba  jur  Entfaltung  beä  Äomifepen  füpren, 
wo  bie  Sßerpältniffe  ©elegenpeit  bieten  jur  Entfaltung  einer  finnliep  au= 
fepauliepen  ©clbft-redactio  ad  absurdum  Bon  Seiten  beä  SBöfen,  unb 
biefer  gaß  wirb  immerpin  eine  Sluänapme  fein.  Slnbererfeitä  gepört 
aud)  baä  ©ute  nur  bem  phänomenalen  ©ebiet  an,  unb  wirb  Bon  bem 
Äomifepen  nur  in  foweit  refpeftiert,  alä  biefeä  felbft  noep  rclatiu  ift  unb 
eine  immanente  ßöfung  bietet;  eä  Wirb  aber  non  bem  Komifcpen  mit* 
famt  ber  ganjen  fßpänomcnalität  aufgelöft,  fofem  baäfelbe  alä  mifrofoä* 
mifepeä  auf  eine  tranäccnbente  ßöfung  pinweift.  Slllä  enblitper  relatioer 
Spejialfall  läj?t  baä  Komifcpe  in  bem  fittlid)  ©Uten  eben  jeneä  aufjer* 
fomifepe  Komplement  ftepen,  ben  unaufgclöfteit  pofitiueit  SReft  ber  logifepen 
3bee;  alä  Dppuä  beä  abfolut  Komifcpen  weift  eä  über  bie  enblidje  unb 
befepränfte  Slelatioität  beä  ©ittliepen  piuauä  auf  eine  oberpalb  beäfelbcn 
gelegene  Sppäre  beä  fiogifdjen  unb  ber  logifepen  SHcaftion,  meltpe  baä 

41« 


Digitized  by  Google 


618 


$eiberg. 


©egenftürf  bilbct  ju  jenem  unterhalb  bes  Sittlichen  belegenen  Oiebiel  bes 
Äomifdjen.  XaS  ftoinifdjc  ift  alfo  Diel  hieiter  als  bie  Sphäre  beß  Sitt- 
lichen, inbem  eS  bie  Sphären  beß  Unterfittlidjen  (b.  t).  fittlid)  ©leid)* 
gültigerf),  bes  (Sittlichen  nnb  Unfittlidjen  unb  beS  Ucberfittlic^en  (ju  bem 
alieä  Sittliche  fich  nur  olS  Wittel  jum  3roed  uerEjält)  umfpannt.*) 


HoDelle  pon  ßermann  ßeiberg. 

(Oetltn.) 

Uljriftian  Xoljm,  3nfpeftor  ber  gabrif  Don  Xeuf  unb  fiontp.,  fam 
um  bie  Wittagsjeit  langfam  bie  Strafte  Ijerabgegangcn,  öffnete  bie  Xljür 
beS  IpaufcS,  in  betn  er  nun  fdjon  feit  16  Sauren  mit  feiner  grau  finber« 
los  lebte,  feftc  fiel)  ttad)  feiner  ®erool)nl)cit  in  ber  23of)nftube  ans  genfter 
unb  laß  bie  3«tun9- 

GS  rnaren  bie  „Xäglid)en  Sttcuigfeiten"  bes  StäbtdjenS,  meldje 
bereits  in  ber  grül)c  uon  einer  alten  '-Botin  gebracht  nmrben,  um  biefe 
3eit  aber  feine  2efcr  fanben,  meil  grau  Xol)iu  fid)  für  bergteidjen 
nicht  fonberlid)  intcrcfficrte  unb  ber  Wann  fd)on  um  7 Ufjr  auf  feinem 
9often  fein  mufjte.  Gr  mar  grofi,  fitodjig,  hager  unb  baS  Sinn  feines 
buitflen  ÜlngefidjtS  uon  einem  rötlichen  9art  umfrfjattet. 

91nna,  feine  grau,  eine  etroaS  Dolle  ©lonbine,  Ijatte  ein  glattes, 
runbeS  ©cfidjt,  in  toeld)em  fid)  metjr  ©erftaub  als  ©üte  auSbrüdte. 
Sie  lebten  neben  einanber,  roic  jrcci  leiblich  gute  Samcraben.  Seber 
gab  Don  feinem  GgoiSntuö  ju  ©unften  bes  anberen  ab,  unb  biefen  lehrte 
inSbefonbere  bie  grau  gegen  bie  9luf?enmelt  heraus.  Grft  fommen  mir 
unb  bann  bie  anberen!  Xaö  mar  nicht  burd)  eine  befonbere  philo» 
fophifdje  9luSeitmnberfcjjung  als  etroaS  ScbcnSfluges  bei  il)ncn  jum  9c = 
fdjlufj  erhoben,  fonbern  ergab  fid)  aus  ihrer  9eranlagung.  91  ud)  ihr 
3ufammenlcben  bafierte  auf  Pflicht  unb  ©emot)nheit. 

Xie  Wenfdjen  ihrer  Umgebung  nannten  fie  niemals  £*err  unb  grau 
Xol)m,  fonbern  ftetS  „SnfpeftorS“.  Gr  forberte  jubem  burch  feine  Gr* 
fdjeinung  unb  fein  emfteS  22efcn  ben  'Xitel  heraus,  roeldjer  ihm  jufatn. 

*)  35ie  auferlegte  räumliche  fflejdiränlung  oeif)inbcrt  mid)  Icibcr,  an  bitfet  Stelle 
aud)  auf  btt  Dcrid)icbcticn  Sitten  unb  Unterarten  bc«  ftomijtben  einjugeljen,  in  melden 
bie  allgemeinen  SluSfübrungen  erft  ihre  nähere  Srläutcrung  unb  Scftdtigung  finben 
lönnen.  tiefer,  melctic  (ich  für  ben  (Segenftanb  nätjer  interefficren,  erlaube  ict)  mir, 
auf  meine  bcranäd)ft  erfdjcimnbc  „l|)l)iloio)>I)ie  bea  Sdjonen"  ju  oerweifen. 


Digitized  by  Google 


Sclxnäjronf. 


619 


Unb  ein  Sag  »erlief  in  ben  brei  Stübchen,  bic  fie  bewohnten, 
unb  bie  burd)  grojje  Sauberfeit,  allerlei  hübfdje  fileinigfeiten  unb  muntere 
dfutnen  ein  freunb(id)eS  unb  moblbehäbigcö  ?luöfcben  hatten,  Wie  ber 
anbere.  Morgen«  nahmen  fie  faft  wortlos  ben  Jtaffce  jufammen  ein. 
»or  Sifrf)  laö  Shriftian  ‘Dopm  ftumm  für  fid)  bie  3e'tunß-  faß  faft 
ebenfo  ftumm  bei  Sifd),  raudite  feine  pfeife  unb  ging  bann  wieber  in  bie 
gabrif.  JBenn  er  »or  ber  £>eimfet)r  ein  ©lad  SJicr  getrunfen  hatte, 
löfte  fief)  wohl  einmal  feine  3un9cl  lauft  a&cr  mußte  fie  fragen,  wenn 
fie  etwas  wiffen  wollte  unb  unaufgeforbert  erjäfjlen,  wenn  fie  etwas  auf 
bem  £>erjcn  hatte.  Irr  rcbetc  fie  feiten  an. 

Sie  hatten  faum  jemals  einen  Unfriebcn  mit  einanbet,  fdjon  beS- 
halb  nicht,  weil  fie  bei  biefem  auSfd)ließlid)eu  derfehr  unb  bei  ber  ein* 
förmigen  Siebenöweife  ju  dergleichen  nicht  gelangten.  3a,  fidjer  würben 
beibe,  wenn  fie  befragt  worben  wären,  nicht  einmal  haben  genau  be» 
fehreiben  fönnen,  wie  fie  ausfchauten.  Sie  fahen  fid)  gegenfeitig,  fo  ju 
fagen,  oljne  fich  ju  fehen.  Gr  war  ba,  fie  war  ba,  unb  ihre  ßrfdjeinung 
fam  burch  ihre  Shätigfeit  jum  SluSbrud.  Sic  »erfehrten  nicht  mit 
einanber  wie  fonft  t»ohl  Menfcfjen  in  ber  Gl)e,  einanber  anbliden, 
in  ihrem  @efid)t  ju  lefen  fud)en,  prüfen,  waS  in  ihnen  »orgeljt  unb 
benfen,  wie  eS  anberö  ober  beffer  §u  machen  fei. 

gaft  wie  jwei  Ma)d)incn  waren  fie  in  Bewegung.  Gö  fomite 
»orfommen,  baß  fie  tagelang  fein  SBoit  mit  einanber  rocdjfelten  als 
„(Mute  9!ad)t!  ©ute  9iacf)t!"  unb  3eber  fetjrte  fich  auf  bic  Seite,  wcldje 
ihm  bie  bequemfte  war. 

®ie  grau  jcf)ien  aud)  feinen  SBlirf  für  anbere  Männer  ju  haben 
unb  — waS  feltfam  war  — an  bem  ©efebwäß  ber  9iad)barfraucn  feinen 
©efd)mad  ju  finben.  Sie  ging  eigentlid)  mit  niemanbem  um;  man  fah 
fie  feiten  ober  gar  nicht.  Slinbem  unb  .fmtiben  aber  war  fie  qerabept 
abgeneigt.  SJlietnalS  war  eS  »orgefomincu,  baß  fie  ben  kleinen,  bie  auf 
ber  Straffe  fpielten,  ein  freunblict)  SKort  gegeben  ober  ihnen  gar  einen 
flcderbiffen  jugeftedt  hatte. 

So  war  benn  aud)  „SnfpeftorS"  2Bol)nung  für  bic  junge  Seit 
ein  neugieriges  unb  furdjtfame  Scheu  errcgcnbeS  ©eheimniö. 

?IIS  Shriftian  Sol)m  eben  aud)  nod)  bie  Snferate  burdjftubicrt 
hatte,  trat  bic  grau  ins  3'wmer,  nidte  leicht  mit  bem  Stopfe  unb  feßte 
bie  Grbfenfuppe  auf  ben  bereits  gebedten  2ifd).  Sic  t)i'rtc  ihn  faum 
je  fomnten,  fie  wußte,  wenn  fie  auS  ber  iRüdjc  trat,  faft  er  ba  mit  feinem 
ftummeit,  emften,  faft  finfteren  ®efid)t,  baS  fie  bei  ihm  fannte  feit  nun 
18  Sohren.  T?eun  fchon  Währenb  ihrer  derlobungöjcit  mar  er  ein  fcfjr 


620 


^tibcrg. 


jurüdbaltenber,  mortfarger  TOcnfd)  gewefen  unb  fein  ganjer  Eintrag  bc* 
ftanb  au®  einer  einzigen,  biesmal  mit  einem  warmen  ©liefe  begleiteten 
grage:  „3d)  batfjte  immer,  wir  fönnten  ju  einanber  paffen,  SBolIctt 
Sie  mid)  heiraten,  fjräulein  Gebens?“  — Unb  fie,  bie  bamals  $)au®* 
f)ätterin  bei  ben  atten  Jeuf®  gewefen  war,  tjatte  mehrmal®  rafcf)  unb 
juftimmenb  mit  betn  Stopfe  genidt.  Unb  bann  hatte  er  itjrc  £>änbc  mit 
feinen  breiten  gläcfjen  umfdjloffen  unb  mit  einem  cbenfo  warmen  SIu®» 
brud  im  Sluge  unb  im  Jone  gefagt:  „9ta,  fd)ön ! Janfe,  liebe  Jtjerefe; 
ba®  ift  benn  abgemacht !“ 

Unter  ben  Slnjeigcn  befanb  fid)  tjeute  eine  Annonce,  bie  ßtjriftian 
Jotjmö  Slufmcrffamfcit  befonber®  erregte.  3Ran  war  wol)(  gewohnt, 
baf)  ber  Staufmann  ©bertin  feine  frifd)  angefommenen  SBaarcn  anjeigte, 
bafj  oon  Stegclfdjieben  unb  Janjncrgnügen  bie  Siebe  War,  ober  ein  ent- 
laufene® Jicr  gefugt  Warb,  ba®  bem  ginber  eine  ©eloljnung  eintragen 
fonnte,  aber  biefc®  Snfcrat  fjattc  einen  ungewöhnlichen  Snljalt:  „Ärme 
Beute  münftficn  ein  hübfdje®,  gefunbe®  St'inb  (Sfnabe)  ju  guten  Beuten  ju 
geben,  für  immer.  Offerten  an  bie  ©jpebition." 

Jiefer  ©d)(ufj  flang  etwa®  jweifdljaft  unb  war  etwa®  ungelenf 
au®gebrüdt,  aber  Sf)riftian  $ot)m  beutete  itjn  fo,  wie  c®  il)m  in  feine 
©ebaitfcn  pafitc,  unb  biefc  Jcutung  mar  richtig,  galt®  ber  ,fjmu®t)err 
nod)  fdjweigfamer  hätte  fein  fönnen,  a(®  fonft,  Ijcute  würbe  er  e®  gewefen 
fein,  benn  Wa®  er  gelefen,  befd)äftigtc  il)n  ungemein. 

SBcnn  er  fo  bisweilen  Sonntag®  am  genfter  ftanb  unb  in  ben 
feilen  Sonnenfd)ein  t)inau®gudte,  bie  Sögel  fliegen  fal)  unb  gegenüber 
bei  bem  3uftijrat  bie  t)ol>cn  grünen  Säume  in  bem  weitläufigen,  ba® 
©runbftüd  umfdjüeienben  ©arten  not  feinen  Süden  auftaurf)ten,  würbe 
if)m  ganj  meid)  ju  SDJute.  ®ann  ftieg  ba®  @efüt)l  in  if)in  auf,  bah  ifjm 
etwa®  fehle.  ©r  wufite  nidjt,  wa®,  aber  ciitigemalc  hatte  fid)  fein  Singe 
gefeuchtet,  weil’®  il)m  gar  fo  feltfam  Wehmütig  burch  bie  Sruft  jog. 

Unb  wenn  er  bie  blonben  fiuaben  unb  bie  buntlen,  flinfen  3Räb= 
chcn  fid)  tummeln  faf),  wenn  fie  ladjten  unb  fid)  l)nfd)tcn,  ober  gar, 
fobalb  it)re  erwad)fencn  ?lngef)örigcn  Borübcrfamen,  jubelnb  auf  biefc 
jueilten,  fich  an  fie  hinge1»  ober  uon  jenen  liebtofenb  auf  bie  Sirmc 
genommen  würben,  bann  rijj  e®  an  be®  SWannc®  Iperj.  ©in  Sfinb! 
SBcnn  er  bod)  aud)  ein  fiinb  hatte! 

SIber  reichlid)er  Segen  überall  unb  gehobene  SRienen  bei  benen, 
bie  biefc  Schäfte  ihr  ©igen  nennen  burften,  — unb  in  feinem  .jjaufe 
fein  fröl)lid)er  Stinberlaut!  ©®  Wartete  nicmanb  auf  il)n,  wenn  er  uon 
ber  Slrbeit  nad)  .fjaufe  fam.  Slein  Heine®  3Jiännd)en  umfajjte  feine  Äniee, 


Digitized  by  Google 


ilcbcnSjioed. 


621 


fein  SNägblcin  im  furjen  ifiörfcficn  bat  um  einen  Kufj,  roollte  auf  feinem 
Scpojj  figen  unb  pörcit,  tuas  er  p erpplen  roupte.  Das  33anb,  bas 
bic  SDienfdjcn  ancinanbcrfnüpft,  unfieptbar  mit  taufenb  gäben,  — für  ipn 
mar  eS  nid)t  gercirft. 

3pm  fefjltc  boep  ber  rerfjte  SKittclpunft  unb  31°^  für  fein  ®afcin. 
$ic  3ufunft  lag  offen  toie  eine  flache  .fbanb  uor  ipm.  Sr  um  fite,  roie 
alles  fiep  Dollppen  roerbe,  rnenu  nirfjt  Ktanfpeit  ober  lob  grope  Striche 
malten,  bic  alles,  alles  anbers  geftalteten. 

Sfiacpbcm  Gtjriftiart  Doptn  unb  feine  grau  gefpeift  patten , griff 
ber  erftcrc  itod)  einmal  nad)  ber  3e'tlln9  uitb  fagte  pr  großen  Über» 
rafepung  feiner  grau:  „fiies  mal,  maß  pier  ftept!" 

Unb  fie , bic  fepott  bic  pfammengetrageneu  Scpüffeln  in  Der  .fwnb 
patte,  fegte  fie  toicbcr  nicber,  toijepte  eine  gettfpur,  bie  oom  Hell  ertaub 
an  iprer  £>anb  geblieben , an  ber  Scpürje  ab  unb  ergriff  bie  Oieuigfeiten. 

Unb  naepbem  fie  baß  gelcfen,  roorauf  er  mit  bem  ginger  ginge» 
beutet  patte,  fagte  fie:  „9ia  fo  toas!"  unb  pdtc  bic  Slcpfcln.  äber  fie 
forfepte  aud)  in  feinem  3lngcficpt,  roie  bieS  feit  langer  3fit  nidjt  gefepepen, 
tncil  nüpts  bcfonbercS  ju  erforfdjen  unb  p ergrünben  mar.  Spriftian 
Xopms  9Jiicnen  aber  roaren  biefelben  toie  immer;  in  biefett  jeigte  fidp 
uiepts,  woraus  man  pätte  auf  feine  ©ebanfen  fdjlicpcn  fönnen. 

Unb  bann  ging  bie  grau  in  bic  Kücpc  unb  er  ftedte  bie  pfeife 
an;  unb  bann  fegte  er  biefe,  uaepbem  er  ben  Kopf  auSgeblafcn,  in  bie 
lidc  unb  naptn  feinen  ©eg  in  bie  gabrif. 

3n  bem  gropen  ,£muptraum  befanb  fidp  ein  Heines  Kontor,  bas  ..*;t 
genftern  tterfepen  toar.  31 11  biefem  fepritten  bic  ©efdjäftigtcn,  bie  Wannet, 
bic  grauen  unb  bie  Kittber  ooriiber.  ©enn  fie  ein  Slttlicgen  patten, 
flopftcn  fie  beim  Snfpcftor  an  unb  (ipriftiau  Topin  pörte  ftptoeigenb  ju, 
toaS  fie  oorbraepten  unb  nidte  ftumrn  mit  3a  unb  SRcin,  ober  feplug, 
opne  ein  ©ort  p fagen,  baS  ?lrbcitSbucp  auf,  ober  ging  an  ben  (Mb* 
ftpranl.  ©egen  ein  91  ein  gab'S  feine  Sieben  mepr,  roettn  fie  aud)  gepalten 
würben. 

9lm  peutigen  Sfacpmittage  trat  eine  ber  grauen  in  baS  Sureau 
unb  fagte: 

„£err  Snfpcftor!  5cp  niup  einftcllen!  Sßon  meinen  Kinbern  ift 
eins  franf,  liegt  meift  im  Sterben.  Sie  müffen’S  bann  abjiepcn!  Kann 
id)  nicberlegcn?" 

(Sr  nidte  unb  fie  ging.  Ülbct  er  fap  ipr  natp,  unb  als  fie  ftpon 
ben  $ rüder  in  ber  tpanb  patte,  rief  er  fie  prüd  unb  fragte: 

„Sie  paben  fetps,  niept  fo?" 


Digitized  by  Google 


622 


Öeibcrg. 


„3o,  .fjcrr  Snfpeftor,  fedjd!  Hub  grobe  biefcd  ift  mein  befted. 
SBeil  cd  boep  fo  front  ift  unb  fo  uiel  foftet,  wollte  id)  beit  Sobonned 
weggeben.  ©ir  föitnen  fie  nidjt  alle  burepbringen." 

„@ie  wollen  eind  meggeben?“ 

„3o,  mir  l)aben  fo  gebaut,  Wenn’d  aud)  fdjwer  ift.“  $ie  grau 
meinte  unb  luifdjte  fid)  über  bie  Slugen. 

,,2ld),  ein  fiinb  toeggebeit!  — Slber,  mad  mein  ©cpmager  ift,  er 

rät  und  jn  unb  mein  ©tann  meint  aud) " 

„©eben  ©ie  ipn  mir,  ben  ffcinen  Sopanncd ! Sft'd  nid)t  ber  ©lonb« 
topf,  ben  ©ic  neulid)  an  ber  $janb  patten,  ald©ic  in  bie  Slpotpefe  gingen?" 

$ic  grau  patte  OoU  Überrafcpung  emporgcblidt.  Stun  nidtc  fie 
unb  fap  ben  ©tann,  ber  fpraep,  pal 6 glüdlid),  aber  bod)  auep  loieber 
fo  fonberbar  fingftlicp  an. 

„©ie  loolleu  ipn  pabeit,  ©ie,  föerr  Snfpeftor?  21611  beim  grau 
Snfpeftor?  Dia,  bap  icp  cd  man  fage:  ©ir  pabeud  in  bie  3e*tunS 
gefept.  (Silier  pat  fdjon  gefdjriebcn,  pier  aud  ber  Stäpc,  aud  ©t.  — . 

Gpriftiait  3)opm  bewegte  ben  Kopf  unb  jupfte  au  feinem  Jialötud). 
„3<P  toerbe  Spnett  morgen  Skftpeib  geben,  loenn  Sie  noep  gleidjeit 
©inned  finb.  — 21  ber  oorper  follcn  ©ie  mit  niemanbem  fprcdjcti,  ald 
mit  iiold,  Sprem  ©tarnte.  3d)  will  nadjpcr  fclbft  mit  ipm  reben."  — 
„Stein,  nein,  Iperr  Snfpeftor,  fpreepen  ©ie  nid)t.  SBenn  er  aud) 
will,  — fo  mufs  id)  ipn  bod)  erft  oorberciten  tpun.  (Sr  wollte  fdjon  mal 
bei  ber  ticinen  ©ufte,  aber,  ald  ed  fo  weit  fam,  na,  ba  tonnten  wir 
und  beibe  bod)  uidjt  trennen." 

Unb  bie  grau  weinte  nbcrntald  unb  trat  ab. 

Hub  ber  2ag  ging  jti  (Silbe  wie  immer.  Slld  (ipriftiait  Topm 
fiep  nad)  .fgnufe  waitbtc,  ward  falt,  trop  ©ommerjeit.  21  m .fjimmet 

ftanb  bunfled  ©ewölf  unb  alled  war  fo  biiftcr  rcgungdlod  in  ber  Statur,  ald 
fei  ipr  ber  Sltcm  auögegangen.  Unb  bie  ©ienftpen  patten  feine  fröplicpen 
©efiepter,  bie  ^»audtpüren  waren  überall  geftploffen  unb  ber  gropfinn 
fdjieu  oerjogen  in  ein  anbered,  unbefonnted  l'anb.  ©ie  benu  mal  bie 
Hage  ipre  finfteren  ©iadfen  pabeit  unb  bie  Statur  ipr  tief  metan<polifd)ed 
Sinti  ip. 

Slld  bie  beiben  fflteufdpen  peute  früper,  ald  fonft,  ju  fdjlafen  fiep  an« 
fcpidten,  öffnete  (Spriftian  üopm  ben  ©tunb.  (Sr  wollte  fpretpen,  aber  ald  er 
ben  falten,  unbeweglidjen  Sludbrud  in  beni  ©cfidjt  feinet  grau  fap,  fap 
ipm  ein  ©cplofs  oor  bem  ©tunbe.  (Sr  fagte  nidjtd  ald  „©ute  Stacpt!", 
unb  brinnen  warb’d  buiifcl,  wie  braufjen,  wo  ber  ©mb  oiifgefommeu 
War  unb  eilt  mürrifeped,  unpeimlidjed  ©piel  mit  bem  Stegen  trieb. 


Digitized  by  Google 


Scbfnäjwci. 


623 

31  m näcfjften  Xage  erfdjicn  grau  ,<Sol«  twiebcr  nicht  in  bcr  gabrif. 
'Ser  Wann  aber  trat  in«  Kontor  uitb  melbetc  fie  ab. 

„Unfcre  Kleine  — Sie  tuiffen  ja,  Jperr  Jnfpettor  — ift  nodj 
immer  fo  trän!  — fetjr  tränt."  — 

(itjriftian  Tat) in  lticftc,  griff  in  bie  Xafdje,  ,50g  einen  2baler  heran« 
uitb  gab  biefen  bem  alten  Arbeiter. 

„Stbcr  fprcdjt  itid)t  baüoit!" 

©in  banfbarer  SBlid  traf  iljit.  — 9?utt  trat  bcr  Wann  juriid  unb 
ging  in  ben  gabrifraum.  ©hriftian  £ol)m  aber  fdjaute  burd)  bie  Kontor« 
fenfter  auf  baö  raftlofe  £>m  unb  £>er  ber  Wafdjinen,  Ijörte  bau  Stampfen 
be«  Xampffolbeu«  unb  bordjte  auf  ba«  jifdjcnbe  ©eräufcf)  ber  Xran«= 
miffionöriemen. 

Sonft  mar  fein  Cl)r  fo  gemöl)nt,  baß  itm  {einerlei  ©eräufd)  fiörte. 
feilte  hätte  er  Slird)enftiUe  um  fidf  haben  mögen.  3hm  mar  fo  feltfam 
3«  Wüte.  Seine  Hinberjahrc  tarnen  ihm  in«  ®ebäd)tni«,  feine  Kinbcr« 
jahre,  tuo  er  fo  froh,  fo  unbefangen  — fo  gliidlid)  getuefen  mar. 

Um  Wittag  Jagte  ©hriftian  Toi)  nt  bei  Xifd): 

„2Sir  moüen  ba«  Hinb  annehmen,  bas  ba  neulich  her  .ßeitung 
attSgeboten  tuurbe.  28a«  meinft  bu,  Xherefe?'' 

Tic  grau  fehien  ju  glauben,  il)r  Wann  rebe  irre.  2Bcnigftcu« 
fah  fie  ihn  fo  an. 

,,9ld),  nun  ttod)  Kinbcr  annchmeu,  — frembe!  28er  meifj,  mie  ba« 
auSfäQt.  Unb  Stinber ! Sorgen,  Hranthcit!  — Unb  bei  und!  9ic,  ne,  ba« 
ift  hoch  rooht  nidjt  beitt  ©ruft?" 

„3a,  cS  ift  mein  ©rnft!" 

9lber  er  fagte  nicht«  roeiter.  Tic  tjaltie  9iad)t  lag  er  roadjenb  im 
iöett  unb  malte  fid)  au«,  ber  Keine  Johannes  — cs  mar  ein  brei« 
jährige«  Wännchen  — fei  fein  Hinb  geroorben.  ©r  merbe  fid)  halb  gc= 
toöhnen.  Tie  ©Item  biirften  nicht  tommen!  äScun  er  ben  Knaben  an 
fich  30g,  mürbe  er  halb  jutrattlid)  merben  unb  mit  ber  3eit  uergeffeit, 
baß  er  fchon  Slnbere  2later  uitb  Wutter  genannt  habe. 

Seit  langen  Jahren  30g'«  einmal  mieber  fo  roarm  mie  Sonnenfd)ein 
burd)  bie  23  ruft  bc«  Wanne«,  ©ine  neue  28clt  tt>at  fich  uor  iljm  auf! 

greüich,  feine  grau!  2Berbe  fie  gut  fein  gegen  beit  Hieinen?  9 hm! 
Ta«  fattb  fid).  Sic  merbe  il)u  aud)  fd)on  lieb  gcminucu.  9iur  jeßt  erfdjicn 
ihr  biefer  ©ntfdjlufc  al«  etrcaS  fo  grembe«  für  ihre  ©ebanfen  unb  für 
ihre  Gmpfinbungen! 

Äm  nächften  Worgeit  mar  in  ber  gabrif  feine  erfte  grage  uad) 
4S0I«,  bem  2(rbeiter.  ©r  (am. 


Digitized  by  Google 


624 


Unfet  3}id)tcra!bunt. 


„Sie  ift  tjattc  SJac^t  gefiorben,  — unfecc  Äleine " 

S)er  ffliann  faf)  feinen  ©orgefeßten  mit  einem  ©liefe  an,  ber 
it)m  burchö  £>erj  fdjnitt.  Slbcr  nadjbem  Gbriftian  Sot)m  getröftet  tjatte, 
lag’S  iljm  mie  }ct)tenbeS  geuer  auf  ber  3un9c-  er  glod)  nidjt 

fragen  mollte,  fpradj  er  bod)  unb  fagte: 

„9iun,  — ipols,  mie  tuirb’ß  bcnit  mit  bem  f leinen  Sotjannco?  £>at 
3t)re  grau  — 3f)nen  gefagt  ? 3d)  will  il)nfannel)men." 

„Unfcr  Jotjanncs?  Sie?  9?ein,  fierr  Snfpeftor,  gefagt  fjat  fic  mir 
nichts.  Unb  nu,  — nu,  — es  mar  ja  man,  bafs  mir  bie  fileine  burd)= 
bringen  mollten  — etmaS  hätten  mir  benn  anef)  mol)l  gefriegt,  aber 
nu|  fann  id)  mir  bod)  oon  bem  Keinen  Sotjanncö  nid)  trennen.  Sid) 
ne,  ne,  £err  Snfpeftor,  meggeben,  — roeggcbeit  — " 

Unb  jmifdjen  biefen  ©Sorten  unb  Seiten  unterbrad)  fid)  ber  SDiann, 
meil  ihm  gar  fo  öielc  Sf)täncn  über  bie  SBangen  floffen. 

„92un,  bann  fprcdjcn  mir  rtidjt  mel)r  über  bie  Sache!"  — ermiberte 
C£t)riftian  S>ot)in  furj  unb  rauf),  mailte  eine  ©eroegung  unb  entließ  feinen 
Untergebenen. 

Unb  als. er  an  biefem  ©iittag  nad)  .fjaufe  fam,  laß  er  bie  Leitung, 
mie  immer,  aber  er  las  fie  botfi  nidjt.  Unb  als  bie  grau  mit  ber  Suppe 
fam,  unb  biefc  mit  bem  alten  auSbrudlofcn  unb  falten  @eficf)t  auf  ben 
Sifdj  fejjte,  ba  Ijättc  er  am  licbfteit  auffpringen  mögen  unb  fie  faffen 

unb  mürgen,  meil  fie,  meil  fie Unb  bann  fd)lug  er  bod)  felbft 

fein  ungerechtes  Iperj  mit  Hinten  unb  mit  ©eitfdjen  unb  biß  bie  Böhne 
jufammen  unb  fcfjte  fid)  an  ben  Sifd)  unb  afs  ftumm  feine  Suppe  unb 
ging  toieber  in  bie  gabrif  unb  fam  juriitf  unb  fagte,  mie  immer  ,,©ute 
Hiacht"  unb  l)örte  „®ute  9lad)t"  unb  ftreefte  fich,  einigemale  tief,  tief 
auffeufjcnb,  — auS  auf  feinem  Saget  — unb  martete  machenb,  bis  bie 
Sonne  allmählich  bie  9iad)t  oerbrängte,  unb  bis  mieber  [begann,  maS 
geftern  mar,  unb  fo  fort  unb  fo  fort  — Sag  für  Sag,  — 3al)r  für 
3ahr 


XtnJVc  £>idjtc*-iUbu«t. 

Sdflarajfenlattö. 

(ÄuS  bem  ijumoriftiiefjctt  Spoi  „Sanft  Xon  3uan".  Stnnuffript.) 
'Drei  Steilen  Ijinter  SBciijnaibteti  liegt 
Sin  Sanb,  ba  lebt  jcelenbcrgnügt! 

I>u  ernteft  reic^lidj,  otjne  gepflügt  — 


Digitized  by  Google 


Uniet  Siditcralbum. 


625 


©ebtaraffenlanb, 

So  ifl  ber  ©au  gebeifien. 

StingSum  ift  eine  Vianet  gebaut 

San  .ftirfebrei,  unb  wen  ei  nidfl  graut, 

Sieb  burdijufreffen  emjigliiJ)  — fdjaut, 

Ser  fel’ge  gant 

Viag  Sonnen  Biel  geneuften! 

Sun  fam  ein  borft'ger  flauäncrgrci*, 

SBar  gar  ein  mag'rcr  Sappen ! 

Ser  fud)tc  nad)  bem  ^arabei*. 

Begann  im  Brei  ju  tappen, 

Sietoeil  fid)  türmt  um  bimmtijebc  Slu'n 
Bon  Seid  ein  3aun, 

Sie  Sünber  tsrgjupappcn. 

Ser  ftlauäner  ftopftc  prüfenb  bie  Bad’  — 
Sic  fdneb'  er  Sei»  Bon  §irfegefd)mad  ? 

(Er,  ber  au*  grob  a*fetifebem  Sad 
fteufdjrcdcn  nur 
3m  rauben  gorfl  genoffen? 

Sen  Spaten  hieb  er  ein  mit  ©eroalt, 
Sictneil  für  Sei«  bie  $irfe  itjrn  galt. 

Sam  bureh  gottfel'gcn  (Eifer  gar  batb 
«uf  fünb'ge  glur, 

Bon  Sätben  ffleinä  burdjfloffcn ! 

Sr  batt’  nicht  alfobalb  erlügt 
Ser  güKe  gülb'neS  Sräufen, 

911*  er  SRcifimt*  ju  nebmtn  fudjt’ 

3n  roilben  Sprflng'  unb  ßäufen: 
„©cpricf’nrr  fcicronpmu*! 

.Ser  ©ünben  SRufi, 

„0  iboII'  ihn  pon  mir  ftreifen!“ 

3bm  folgten  gifd)'  in  ffieflen  fo  flar, 
©cbrat’nc  Sauben  ftreiften  fein  $>aar, 
Siand)'  «pfet  fiel  auf  ©lag  unb  Xalar 
Sa*  Viani  gefperrt, 

Sie  bat  er  grell  gefungen 

3um  Herren  <£t)rift  aua  febmrrälieber  OuaD 

Sa  ftürjt’  im  Saum  ein  gaun  ben  Sofal: 

Son  Vlatnafier  ein  restlicher  Strahl 

Spült  ba*  Kontert 

fcimoeg  non  [einer  3ungen. 

Sie  SeufclOfü&e  fpic  er  au* 

(ffir  hält’  fic  ba6  gefogen)  — 

Sab  Vianu  unb  Seib  im  Blätterbau*, 

Sic  froher  Singe  pflogen!! 


Digitized  by  Google 


626 


Unfer  Siditcralbum. 


Sic  Äugen  (nift  et  feft  aufeinanb' 

Unb  fiel  nom  SHanb 
3n  eine«  Bronnen«  Sogen. 

Ser  jaub'rifdic  3ungbronucn  war  ba«  — 
Sie  er  au«  tuüpanijdjcm  Safi 
©erettet  wä«  in«  buftige  ©ra«: 

Um  fünfjig  3abr 
ffiat  er  ba  jünger  micbcr! 

Bor  il)m,  mit  Äugen,  lid)t  wie  "Demant, 
Sic  Jiutbin  Äbunbantia  ftanb, 

«ttciii  in  iljrer  ©djöne  ©eroanb  — 

Sodj  bet  ®efat)r 

©rfllofs  er  nid)t  metjr  bic  fiiber; 

Sein,  (einen  tiefften  Bialm  er  fang, 

33er  §etrin  @unft  ju  werfen  — 

Sie  bog  fid)  nicber  unb  umfditang 
3bn  tädjelnb:  „2afj  ba«  Blöden! 

„Statt  mir  ju  leiern,  lüffc  ntidj  frei ! 
„Bei  mir  foUft  nach  bem  fcirfebrei 
„Sun  ©üfj'tc«  gar  ocr|d)mcrfeu !" 
Stündjen«Berlin. 


Satans  Hadje. 

3ct)oDat),  3ef)0Bafy! 

Sa«  war  reicht  wot)lgctl)an. 

Saß  bu  mein  ©obom  mir  jerftört, 

®iit  ?cdi  unb  Sdiwcft!  c«  Bcrijeert, 

So  Seljcbub  (o  gern  nerfebrt  — 
3ebooal),  war  ba«  wofjlgetban  ? 

Sätj'ft  bu,  wie’«  ©atan«  jjcrj  jcrrci&t, 
Sic  radjcbriitcttb  uaibt«  fein  (Weift 
Sa«  tote  ©djwcfclmecr  umtreift  — 
Jebooat),  war  ba«  moljlgctban  ? 

Sie  Stunbe  naf)t  ber  Sadjcluft: 

©Won  fi(}t  am  Scltgcfd)id  Äuguft 
Unb  Satan  btä^t  bic  Sdjlangcnbruft! 
3et)0»ab,  ’«  war  nidjt  mofylgcttjan! 

Ser  £>öll’  entfliegt  ein  fdiwarjer  ©cift 
3u  Eäfar«  Il)ron,  ber  Sero  beiftt, 
3nbe«  in  ©rüften  ßpriftu«  Ircift ; 
3d)ona,  ’«  war  nid)t  rool)lgett)<ui ! 


tfranj  §elb. 


Digitized  by  Google 


Unjrr  Xidüctalbum. 


627 


£mi ! Kom«  $aläftc  flammburdjlo^t, 

$ui!  (Seifelflctfchcn,  »rcujc«tob, 

$ui!  Kabeitjchrci,  Rabaoerlot! 

3ebooaf),  ba«  n»r  rooblgethan! 

3cho»ah,  ^cjjooaf)! 

Sic  iu'tt’  Ijat  $«4  uiib  Schwefel  auch! 

Sa«  quirlt  fo  tot  btt  nädjt’gc  Kaucf)? 

Ko m#  gadeln!  fjeija!  5lug  um  ilug ! 

3ct|0t>af),  mit  i(t  »of)lgctt(an. 

3-  Scharf. 


Derbliifyt. 

Ter  lichte  S(f)lcf)born  ift  ncrblüfjt, 

Verblüht  fmb  aud)  bic  (Eifert, 

Kur  manchmal  ßlüfjt  ein  Kclfciibufch 
9toch  im  ®cftrüpp  am  gelten. 

ltnb  fcltnct  tönt  burcf)  Salb  unb  Su 
Ser  9lmfcl  Sicbcälocfcn, 

Senn  cmftg  iammclt  jetjon  für’«  9!eft 
Sic  Spreu  unb  gcberfloden. 

So  ift  auf«  neu  ein  Sen«  batjin  — 
galt  bin  ich  froh  darüber, 

6«  machten  feine  Sonnen  mit 
Sic  Seele  nut  nod)  trüber. 

ycinj  Offet. 


2Tlittfommernadjt. 

Sanggeftredte  Solfcnftreifen 
Schichten  fidj  am  blauen  Fimmel; 
Sort  mittfommernächtig  reitet 
Soban  auf  bem  Silberfchimmel. 

»ugin,  Ktugin,  feine  Koben, 
Schlagen  früchjcnb  ba«  Weficbcr. 
Sa«  fee  oon  bet  gahit  berichten, 
3ft  bem  Wett  be«  Sicht«  juroibet. 

Iraurig  blidt  er  auf  bie  (Erbe, 
Seinen  Schlapphut  fetyt  er  tiefet, 
Seil’«  ihm  qanj  unfäglich  efelt 
Kor  bem  Sicnfchen.Ungcjicfcr. 


Digitized  by  Google 


$cinrich  »on  Keber. 


628 


Runmatb. 


Sie  fdjauten  alle  fo  feitfam. 

©ic  flauten  alle  fo  feltfam, 

SBenn  fit  fi4  5«  mit  festen, 

Unb  ftttfter  blirfte  mein  Seibarjt, 

«I«  wär’i  SDiattijäi  am  fiepten. 

©it  Ratten  aud)  fd)on  mtinet  ©eelt 
SJHt  angftlidjer  Sorge  gebaut 
Unb  mit  ju  8ufe'  unb  ©nfet)r 
8n«  Bett  eine  Bibel  gebraut, 

3nbe4  ein  anbeter  fudjte 
SKit  Bfeilofopt)ie  midj  ju  ftärfen 
Unb  auä  bem  SRocf  einen  Banb  jog 
Bon  StfeeBingg  fämtlidjen  Sorten : 

$a  fei  ein  ©itenengefang 
Bon  feeBenifdiet  fiieblidjteit, 

Betitelt  »Klara"  ober 
„Bon  bet  Unfterblidffeii". 

34  weife  nid)t,  ob  unb  wie  Weit  et 
®ie  Klara  oorgelefen, 

34  weiß  au<b  nimmet,  wie  fcfjt  i4 
3>aoon  erbaut  gewefen ; 

34  Weife  nur,  bafe  bie  (Eine 
ffiir  ftiO  ju  ^äupten  ftanb 
Unb  mir  auf  bie  glüfeenbe  ©time 
fiegte  bie  tütilcnbe  fjanb. 

©ic  feat  lein  SJort  gefprotfeen, 

©ie  b«t  lein  8u4  gcbrad)t, 

Sie  ftanb  mir  ftitl  ju  ©aupten 
Unb  pat  m\<t)  gefunb  gemaefet. 

Samberg.  Brobft 


®t«  brc  Jfcbce  unt»  fce© 

£ebensgefc$icf;tc  Carlos  oon  (Sagerns  non  £ubtt>ig  unt»  alb 

(«Bien.) 

®te  SBunbc , meldjc  bie  Xraucrfunbc  bc8  2Beil>nadjt8tage8  meinem 
§erjen  frfjtug,  fie  reißt  tnieber  auf  unb  mein  £>erj  Mutet,  gebenf  id)  beä 
teuren  greunbeä,  beS  ebten  3Renft$en,  be«  ausgezeichneten  SKanneö  Garlo« 


Digitized  by  Google 


Eilt  ©tft  ber  gebet  unb  btä  Scfirocrtä. 


629 


tton  ©agern,  metcger  am  19.  Xegember  1885,  biete  gunberte  Weiten  roeit 
non  allen  feinen  Sieben  unb  greunben,  in  Wabrib  in  fo  jäger,  unet* 
tnartcteT  SSeifc  auä  bem  Seben  abberufen  mürbe.  Weine  roegmutäuolle 
Trauer  rairb  aber  gum  bittern  ©cgmerge,  crftegt  »or  meiner  Seele  baä 
©ifb  bes  lieben,  btonben  ©retcgcnä,  feiner  eingigen  Xocgter,  bie  iljr  Seben 
feiner  pflege  tueigte,  fid>  mit  it)tn  in  bie  ©infamfeit  feiner  Arbeiten  gu* 
rüdgog  unb  trog  beä  ©rnftcä  igter  Sebenäaufgabe  bod)  ftetä  ein  liebenä* 
mürbtgeä  Sädjcln  auf  ben  Sippen  unb  für  jeben  greunb  igrcä  ©aterä 
einen  freunblidjen  Slid  unb  ein  geitereä  3Bort  gatte,  beä  armen  btonben 
©retcgcnä,  baä  im  SBagnfinnc  ber  ©erjmeiftung  bei  ber  erfegüttemben 
Xobeänacgricgt  gum  Öiftc  griff  unb  igrem  Seben  ein  fetbftgeraägltcä, 
qualoolleä  ©nbe  bereitete.  äBagrticg,  man  möcgte  beim  tlnblide  fo  furegt* 
bar  tragifegen  ©efegideä  bie  ?lrme  gum  §immet  ergeben  unb  baä 
„SBarum?",  biefe  alte  gragc  ber  Wenfcggeit,  emporrufen,  mügte  man 
niegt,  bafj  bie  Ülntroort,  natg  bem  Stuäfprucge  beä  Xicgtcrä  eine  Ipanb* 
ooll  ©rbe  fei,  mit  ber  man  unä  ben  Wunb  ftopft! 

$0$  SBort,  baä  icg  gut  ©ebäcgtniäfeier  unfereä  ©arloä  oon  ©agern 
fpretge,  ift  meinem  §ergen  ©ebürfniä  unb  Befreiung;  fo  mie  eä  3gnen 
geroij?  ©ebürfniä  ift  uon  igm  gu  gören,  feine  ebte  ©erfönlicglcit  fieg  gu 
»ergegenroärtigen  unb  fein  unOergänglidjeä  Slnbenfen  in  Sgrem  bergen 
aufgufrifegen. 

28ie  fönnten  toir  aber  biefen  fettenen  Wann  roürbiger  feiern,  alä 
inbem  mir  unä  feinen  Scbcnägang  in  Erinnerung  bringen,  mie  er  ben* 
fetben  in  feinem  gerrlicgcn,  teiber  unooHcnbct  gebliebenen  SBerfe  „Xote 
unb  Sebenbc“  ber  9faegroelt  überlieferte!  So  geftatten  Sie  mir  benn,  an 
ber  §anb  biefeä  ©uegeä  eine  furge  Sfigge  feiner  ©iograpgic  gu  geben 
unb  bann  bie  SJefultate  eineä  Scbenä  gu  giegen,  roeltgeä  erreigniä*  unb 
abroetgälungärcicg,  mie  feiten  ein  aitbcrcä,  beä  Wcrfroürbigen  unb  öotg* 
intereffanten  eine  ungeagnte  güllc  bietet. 

©arloä  Ureigen  Oon  ©agern  marb  am  12.  Xcgcmber  1826  in 
JRcgborf  in  ber  Dteuinarf,  auf  bem  ©ute  feines  SSaterä,  beä  prcufjifdjen 
Wajorä  ©uftao  oon  ©agern,  geboren.  Sdjon  atä  achtjähriger  tt'nabc 
gatte  er  baä  Unglüd  feinen  ©ater,  ben  er  innig  liebte  unb  oeregrte,  gu 
ocrlieren,  ein  Xrauerfall,  ben  id)  mogl  atä  oergängniäoott  für  fein  gangeä 
Seben  begcidjnen  möcgte.  ©ei  feinen  grofjen  unb  mannigfaltigen  Xalenten 
märe  er  gernif?  bie  ©lorie  beä  ©agernfegen  Jpaufcä  gemorben,  mclcgeä 
bem  ©atcrlanbe  fdjon  brei  geroorragenbe  Wänncr  fegenfte,  unb  gätte 
fieg  gu  einer  ©ebeutenbgeit  erften  SRangeä  emporgefdjmungen,  roenn  bie 
Seitung  einer  liebenben  unb  energifdjen  üäterlicgcn  .fjanb  fein  ©Sollen 


Digitized  by  Google 


630 


ßrunrcalö- 


unb  können  Jonjcittricrt  unb  barmonifd)  cntroirfelt  fjättc.  So  ober 
fetjen  ltrir  i()ii  feine  ©tjmnafiallaufbaljn  in  einer  Steife  nollenben,  wie 
wir  bicS  woljrlid)  feinem  unfercr  Slinber  wünfdjcn  möd)tcn.  Sou  brei 
©tjmnafien,  — bem  SBerbcr’fdjen  in  ©crlin,  ben  ©tjmnafien  in  Sdjul» 
pforta  unb  — t»arb  er  relegiert,  unb  jtoar  niefjt  wegen  fd)lcd)tcn 
Fortganges  ober  unmoralifdjcn  ©erljaltenS,  fonbern  wegen  eincS  ungc- 
bänbigten,  unbiSjiptinierbarcn  ©ScfenS,  weldjeS  bnrcf)  bic  perföntidje  ©e< 
rüfjrung  mit  bem  Xurnoater  3af)n,  ber  feine  Neigung  jur  ©etljcitigung 
fßrperlidjcr  Straft,  felbft  mit  .^inWcgfcbung  über  nüchterne  Sdjulregeln 
mora(ifd)  untcrftü()te,  nid)t  unwefent(id)  geförbert  worben  ift.  Grft  auf 
bem  oierteu  ©tjmnafium  in  Stargart  in  Sommern  (egte  er  feine 
©biturientenprüfung  ab  unb  bejog  bann  im  Jntjre  1845  bic  juribifdje 
gafultät  ber  berliner  Unoerfität.  GS  fdieint  aber,  bafj  itjm  bic  ©nn= 
beften  unb  Jnftitutionen  beS  römifd)en  9tcd)tcs  nidjt  anregenb  genug 
waren,  beim  in  feinem  ©ucf)e  crjäljlt  er  uns  Diel  weniger  Don  feinem 
Stubium,  als  Don  bem  ©unbe  „;Hütli",  Wcldjein  er  fid)  mit  warmer 
©cgeiftcrung  anfdjlofj,  um  im  Streife  glcidjgefinntev,  mitunter  Ijodjbcgabtcr 
Jünglinge,  wie  Gruft  ’J'otjm,  Gart  ©cd,  Gruft  Stoffaf,  SRubolf  Sßwcn* 
ftein,  SRubolf  ©ottfdjall,  ©riepenferl  unb  anberen  — ein  cbenfo  ungc* 
bunbeneS,  wie  geiftig  angeregtes  Sieben  ju  füllten.  Gr  macf)tc  glcid), zeitig 
fein  gräroilligenjnljr  unb  warb  Unteroffizier,  wobei  il)in  fclbftDcrftänb= 
lief)  mandjeS  fjeitere  Stafernenabcnteuer  paffiertc,  bas  er  in  feinem  ©udje 
in  anmutiger  ©Seife  wiebergibt. 

Scf)on  im  nncfjfrcn  Jaljrc  — 1846  — feljcn  wir  il)u  in  SSollanb, 
wol)in  er  auf  Anregung  feines  SdjwagcrS,  beS  Japanreifcnben  ©Ijilipp 
granj  Don  Siebolb  ging.  GS  ift  rcdjt  diarafteriftifd)  unb  wirft  ein 
£iet)t  auf  feine  ftubcntifdjc  Ungebunbenl)eit , bie  iljut  bie  erwähnten 
©tjmnafialrclegientngen  gujog,  unter  wcld)cn  Umftänbcn  er  bie  Diadjridjt 
üon  ber  Verlobung  feiner  Sdjwefter  mit  Siebolb  erfuljr. 

Gr  war  als  3e*6cr  ©pmnafiaft  bei  ber  ©urfd)enfd)aft  „©Seitptjalia" 
in  Jena  $um  ©cfudje  unb  fncipte  mit  ungcfäl)r  jwanjig  ©urfdfen  auf 
offenem  ©carftc,  als  Dor  bem  gcgcnübcrliegcnben  ©aftljofe  eine  offene 
©oftdjaifc  mit  jwei  Derfd)leicrten  ®amcn  fjielt.  ®a  biefe  nidjt  auS* 
ftiegen,  fo  regte  er  bic  Stamcrnben  an,  il)ncn  auf  itjrc  ©Seife  bie  3JcDcren-t 
ju  machen.  So  ftieg  beim  ein  Stubent  nad)  bem  attberti  bei  ber  (inten 
©Sagentljür  ein,  um  nad)  einem  l)öflid)en  ©ritge  bei  ber  redjten  abju», 
fpringen.  ©ei  ber  ©Igiesfdinelle,  mit  ber  biefe  feltfame  ©rojebur  Dor 
fid)  ging,  tarnen  bic  Dcrblüfftcn  tarnen  Dor  Überrafdjung  nidjt  ju  fid), 
bis  enblid)  unfer  Sägern,  ber  als  jüugftcr  juleft  an  bie  dicitje  (am,  in 


Digitized  by  Google 


Ein  §clb  bet  Jfeber  nnb  beb  Sdjwrrt«.  631 

ihnen  feine  SDJutter  unb  ©cf)roeftcr  erfnnnte.  (Srttcre , eine  l)od)arifto- 
frntifcf)  gefilmte  grau,  bie  feinen  ©paf,  nerftanb,  grollte  itjtn  toegen  biefeß 
übermütigen  ©treidfeß,  loährenb  feine  ©chrocfter  benfelbcn  mit  luftigem 
iinrficii  aufnahm  — nnb  iljm  ihre  foeben  erfolgte  Verlobung  mit  ©iebolb 
anfünbigte.  ©iebolbß  ©influfj  fdjeint  ein  fcljr  heilfamer  auf  Wägern 
getoefen  ju  fein;  beim  nirf)t  nur,  baff  er  iljn  für  Sapan,  beffeu  Sprache, 
Sitteratur,  2anb  unb  Satte  iutereffierte  unb  il)ii  ju  ©tubien  ant)ielt,  bie 
iljm  fpäter  alß  curopniftfjcm  Storrefponbcntcn  ber  japaitifdjcn  Sflcgierung 
feljr  ju  Statten  tarnen,  ocrmorfjtc  er  ifj»  auef),  feine  juribifd)cu  ©tubien 
aut  ber  llnibcrfität  fietjben  ju  Sitbe  ju  führen,  oon  welcher  Wägern 
auf  ©ritnb  einer  oon  iljm  in  hollänbifdjer  Sprache  gefdjriebenen  juri» 
bifdjen  Tiffcrtation  baß  DoltorDiplom  in  bemfclbcn  Sabre  erhielt. 

9tun  mollte  er  aber  bie  32elt  fcnneit  lernen  uitb  reifte  im  3al)re 
1847  naef)  i|3ariß,  mo  er  baß  Wliid  batte,  mit  Sllejanber  oon  §umbolbt 
in  nähere  93erührung  ju  treten. 

9tad)  ber  gebruar=9ieoolution  beß  3al)reß  1848  ging  er  und)  ban 
©üben  nnb  madjtc  in  bau  'Departement  beß  ®affeß  ^nreueeß  ©tubien 
über  ©pradjc,  ©itten  unb  Wefdjidjtc  ber  öaßfen,  weld)eß  ®olf  it)n  in 
hohem  ®rabe  iutereffierte.  Sr  crjählt  unß  fogar,  bah  er  in  ber  male* 
rifcfjcii  2rad)t  beßfclbcn  Oerflcibet,  mit  baßfifcheu  Schmugglern  in  monb- 
hcllen  9i eichten  bie  uniocgfainfteu  fßyrcnäambcrgänge  bcfchritt  unb  an 
ber  ®cfnbrlid}feit  unb  ?(bcnteuer(id)fcit  beß  Sebeiiß  biefer  fDlenfdjcn  mit 
großer  greiibe  teilnahm.  3m  Scrjolgc  biefer  ,;füge  fam  er  naef)  Spanien, 
nio  er  alßbalb  bie  33cfauotfd)aft  beo  Slarliftengciteralß  Slio  machte,  ber 
il)n  unter  ber  SSorgelmitg,  feine  Partei  loollc  bie  greiljeit  in  Spanien 
begrünben,  alß  Anhänger  gaonnn  unb  ihm  bie  politifdje  3JJ iffioti  über» 
trug,  (iepartero  für  bie  ©adje  ber  Starliften  jit  gcioinnen.  ©eine  9(ufs 
gäbe,  toeldjc  ihm  niißlaug,  bradjte  iljn  in  eine  Dobeßgefal)t,  auß  ber  er 
toie  burd)  ein  SSunber  gerettet  tonrbe.  3u  bau  ©täbtehen  Sftella,  mo 
er  fid)  aufhielt,  folltcn  nämlich  fedjß  gefangene  Slarliften  h'ugerichtet 
nierben , maß  ihre  fßarteigeuoffen  um  jeben  tftreiß  oerhinbern  roollten. 
Die  beabfichtigte  (Befreiung  berfelben  fchlug  aber  fel)l,  unb  bei  bau  nad) 
ber  ^iiirichtung  erfolgten  Solfßaufftanbe  tourbe  (Magern  gefangen  unb 
oon  beut  ifabelliftifdjen  ©etternl  33 illa longa  jum  lobe  oerurteilt,  ©djou 
ftanb  er  auf  ban  IRichtplafie  unb  toartete  auf  baß  tobbringenbe  Siomtnaiibo, 
melcheß  nur  beahalb  nid)t  ertönte,  weit  mau  auf  beu  ilnn  beigegcbencit 
33ciri)toatcr  3scuc  wartete,  alß  biefer  atemloß  bahergerannt  fam  nnb  bie 
?luffd)iebung  ber  ©jefution  anfünbigte.  3n  ber  3>oifd)enjeit  hatte  iiäin» 
lid)  Sanbiba  Walareta,  ein  i'iäbdjat  aus  oornchmer  gnmilie,  ju  welchem 

Xlt  •<fttlf4a|t.  III.  8.  42 


Digitized  by  Google 


632 


Sunwalit. 


©agem  in  jnrten  '-Belebungen  ftanb,  fiel)  Dom  ©eneral  ©iltalmtga,  mit 
bem  fie  in  einem  befreunbeten  .fjaufe  jutn  Xiner  gelaben  mar,  ju  ihrem 
©eburtgtagc  ein  @cfd)en!  auggebeten,  nnb  als  er  it)r  bieö  beroilligte,  bag 
Seben  bcö  jungen  jitm  lobe  Derurtcilten  ^reußen  als  foldjeö  bejeidjttet. 
3flCuc,  wcld)er  Wufjte,  baff  otjnc  feine  SlnWefenheit  bic  Einrichtung  nicht 
ftattfinben  barf,  War  oott  Ganbiba  gewonnen  unb  harrte  auf  ben  Slug- 
gang  biefer  Don  ber  Siebe  gewonnenen  3ntrigue.  ©agem  nmrbe  nod) 
längere  3e^  barauf  non  ©efängnig  ju  ©efängnig  gcfc^leppt,  big  er  enb» 
lieh  burd)  SBerwenbung  beg  preufjifchen  ©efanbten  feine  greibeit  unb 
feine  Rapiere  jurüdcrt)ielt. 

Gr  lehrte  h>erauf  nach  ®eutfchlanb  jurüd,  trat  auf  Sunfdj 
feiner  SDlutter  im  3al)re  1849  roieber  in  bic  preufeifdje  Slrmec  alg  Untere 
offijicr  ein  unb  biente  abtocchfelnb  in  '-Brcglau,  Siaumburg  nnb  ßeijj, 
in  meid)  lejjtcrcr  ©tabt  er  fich  im  3ahrc  18;>0  in  feinem  Dierunbäwan» 
jigften  Scbengjahrc  mit  Gloira  Sdjneiber,  Tochter  beg  Slugcnarjtcg  unb 
rtmrttembergifrijcn  Seibmcbifug  Dr.  3ofef  ©dpieibcr  Dcrmäbltc.  3m  nächften 
Saljrc  lernte  er  SSiglicenug,  ben  SBcgriinbcr  ber  „freien  ©emeinbe“  fennen, 
welchem  er  fich,  Don  ber  ©leichheit  ber  ©efinnung  unb  frcireligiöfen 
Xenfweife  angejogen,  auf  bag  Särmfte  anfdjlofj.  Gr  warb  (Sprecher 
ber  ©emeinbe,  oerfah  bic  gunftionett  cineg  .©eiftlidjen  bei  ©eburteu, 
Xrauungcn  unb  SBegräbniffen,  berief  Slolfgüerfammlungen  unb  hielt  in 
beitfelben  rabifale  uub  ntljeiftifchc  Sieben,  welche  alöbalb  bie  Slufmerlfam» 
feit  ber  Regierung  auf  fid)  lenften.  3wcimal  würbe  i£)tn  ber  Ißrojefi 
gemacht,  einmal  in  3C'&»  bag  jweitemal  oor  bem  Schwurgerichte  in 
Slaumburg.  Gr  fam  wol)l  jebesmat  glüdlid)  baoon  unb  erregte  fogar 
infolge  feiner  Ijerrlidjeit  SBertcibigunggrebe  in  Slaumburg  einen  foldjen 
©türm  oon  ®egeifterung,  bafj  iljm  ein  garfefjug  gebradjt  würbe;  er  er» 
fanntc  aber  bodj,  bafj  in  bem  in  ben  ®anbcn  ber  heftigften  Sfleattion 
fchmachteuben  Xeutfdjlanb  feineg  ®leibeng  nid)t  länger  fei.  ©o  Wanbertc 
er  baut  im  3uti  1 8;v2  mit  feiner  grau  unb  feinem  bamalg  einjährigen 
Xöd)tcrd)cn  nach  Sltnerifa  aug  nnb  ernährte  fid)  eine  jcitlang  itt  9lew» 
3)orf  burd)  journaliftifdje  nnb  litterarifd)e  Slrbcitcn. 

Gg  wollte  iljm  aber  bag  Scben  unter  ben  „©leidjheitgflegeln"  ber 
neuen  Seit  nidjt  red)t  behagen,  inöbefonbere  nachbent  il)i»  bie  politifchat 
glüd)tliugc  aug  Guropa,  mit  betten  er  bort  gar  t)äufig  jufamntentraf, 
manche  Gnttäufchung  bereiteten.  Xa  gebad)te  er  citicg  Söilbcg,  bag  er 
Wät)rcnb  feiner  Slnwcfenheit  in  ©panieit  in  ber  ©arnifongfirdje  ber 
®crgfeftung  guenterabbia  gefeljcn , eine  ganj  eigenartig  aitfgefafjtc  unb 
gemalte  SJfabonna,  bie  man  ihm  auf  feine  üfaerrafdjtc  gragc  alg 


Digitized  by  Google 


Sin  $jt!b  ber  ftebtr  unb  bcS  Scfirocrt«. 


633 


bie  Vergilt  be  Suabelupe,  bie  Sdjußpatronin  uoit  2Rejifo  bcjcidjnete. 
Ös  übetfam  ifjn  bamalS  ein  ganj  fcltfameS  Scfül)!  ber  Scbnfudft  nad) 
Sßefifo,  melcfje«  fid)  im  3al)rc  1853  in  SRetu-?)orf  in  foldjem  Grabe  cr= 
neuerte,  baf?  er  ju  übcrfiebeln  befd)loß.  GS  mar  bie  unbcmußte  Stauung, 
baß  9JJcjrifo  feine  neue  £eimat,  fein  Slboptiouatcrlanb,  wie  er  eS  nannte, 
»erben  fotltc!  21m  14.  3uti  1853  lanbetc  er  in  SPcracruj,  tue  eS  itjm 
mit  £ilfe  feiner  ausgezeichneten  StcnntniS  ber  fpanifdfen  Spradje  gelang, 
baS  Vertrauen  bes  bamaligen  ij5räfibcnten  Santa  2Inna  jtt  gctoinnen, 
roetcfier  it)n  nad)  Slblegung  einer  ftrengen  Prüfung  au§  ben  militärifd)en 
gäcfycrn  jum  .pauptmann  I.  Klaffe  unb  jum  flct)rcr  unb  §auptmann 
ber  Stlumnen  bcS  5Dlilitär»ÄollcgiumS  in  GIjapultepec  ernannte.  3n  biefcr 
Gigenfcfjaft  arbeitete  unb  roirtte  er,  mit  unoerbroffener  Eingebung  feinem 
neuen  Berufe  tebenb,  bis  ilpt  im  3al)tc  1855  ber  Sturz  Santa  ?lnnuS 
burd)  81tnarcj,  „ben  fßantfjer  bcS  SübenS",  ocranlajjte,  feine  Stellung 
aufzugeben.  Gr  ging  nad)  bem  SRorben  unb  lebte  abroedjfctnb  in  ,V)übauna, 
?)ufatnn  unb  auf  ber  3nfel  Guba,  cttjnograpI)ifd)en  unb  littcrarifdjcn 
Stubicn  unb  ?lrbeitcn  fid)  t)inqebeub. 

®ocf)  besagte  ilpn  biefes  ruljigc,  forgcnlofc  Heben  nid)t  lange  unb 
er  fcfjrte  nad)  ber  'Jiieberrcerfnng  üttuarej’  im  3al)rc  1858  nad)  fülejifo 
jurüd,  mo  it)n  'JRiramon,  ber  neue  'fMfibent  ber  SRcpublif,  jum  Oberft* 
Leutnant  befßrbertc.|  3n  benj  Kämpfen  jtuifdjeu  SDtiramon  unb  feinen 
Gegnern  nal)m  Sägern  mit  aller  ÜBärme  feiner  Seele  unb  mit  ber 
ganjen  Gnergie  feines  JSciens  fßartei  für  ben  erftcren,  tucil  er  in  itjm 
ben  Slpoftet  ber  greiljeit  ffiiejrifoS  fel)en  ju  tonnen  glaubte.  Sas  3al)t 
1859  6rad)te  blutige  Sümpfe  unb  mir  erbliden  unfern  grcitub  im  bid)» 
teften  2di(ad)tengcroül)l.  Gr  erjäfjlt  unS  in  feinem  Budje  eine  ganj 
artige  91ncfbote,  mie  er  nad)  bem  Jreffeit  uon  Galamanba  uou  brennenbem 
durfte  gequält,  beim  Ütnbtide  feiner  ermatteten,  burftigen  Xruppcn  einen 
il)m  gebrauten  Krug  uotl  SBafferS  jur  Grbe  marf  unb  feine  Solbatcn 
aufforberte,  mit  itjm  bas  SBaffer  auS  einem  bem  feinblidjcn  Hager  nal)c 
gelegenen  i£eid)e  ju  baten,  mo  bann  ein  fleit  ber  Xruppen  tranf,  mäl)renb 
ber  anbere  ficb  mit  bem  geinbe  bcrumfdjlug.  3n  ber  halb  barauf 
folgenben  Sd)lad)t  uon  GoSme  marb  Sägern  oerrounbet,  nidjtSbcftomcniger 
nal)m  er  neun  Zage  barauf  an  ber  Sd)(acbt  uon  Xaaibaija  teil,  bei 
me(d)er  er  an  bet  Spiße  feiner  Iruppcii  Sd)lof)  unb  fßatf  uon  Gßapul-- 
tepec  cvjtürmte  unb  einunbjroattjig  Kanonen  eroberte,  mofiir  Um  ®iirn= 
mon  oor  ber  gront  umarmte.  Gar  halb  erfanntc  aber  Sägern,  baß  er 
fid)  in  SDliramon,  in  beffen  933efcn  unb  3*c^cn  gctäufdjt  Ijabc,  baß  bie 
3bee  ber  greiljeit  nid)t  in  [feinem,  fonbern  im  gegnerifdjen  Hager  ihre 

42* 


Digitized  by  Googl 


«34 


Stumwilb. 


gafenen  entfalte.  Sofort,  naefebent  er  511  biefer  Überzeugung  gelaugt  roar, 
reifte  er  um  feinen  Slbfdjicb  ein,  marb  aber  ftatt  beffen,  fcfjcinbar  in 
amtlicher  SJliffion,  tl>atfäcf)licf)  aber  in  bie  $erbanuuitg  nad)  bem  Staate 
Cajafa  gefdjidt,  uon  too  er  nad)  wenigen  SRonaten  oljuc  Erlaubnis 
Zurüdfeferte  unb  in  bringlicfefter  SSeife  iteuerlirf)  um  feinen  Slbfdjieb  bat. 
SKiramon  liefe  ifen  in  ben  fierfer  Werfen,  auS  meldjcm  ifen  erft  ju 
Sßeifenacfeten  1860  bie  fiegreidje  SReüolution  unter  Senito  Snarej  befreite, 
weld)  lefetcver  ifen  fofort  jum  Dberften  erfeob  nnb  ifem  wieber  baS  Cctjr= 
amt  an  ber  9Rilitär«?lfabemic  übertrug.  'Run  folgen  einige  3aferc  rufeiger, 
wiffenfcfeaftlicfecr  Ülrbcit  unb  eifriger  journaliftifdjer  SBirffamfeit.  3m 
Safere  1862  ucröffcntlicfetc  er  feine  berüfemt  geworbene,  in  fpanifefeer 
Sprache  uerfafetc  Sdjrift  „Appellation  SRejifoS  uon  bem  ftfelcdjt  an  baS 
gut  unterridjtcte  Europa".  Tie  grofec  Selbftänbigfcit  unb  Unbeugfam» 
feit  feines  EfearafterS  bewies  er  burefe  feinen  in  ber  bcbcutenbftcn  3cd- 
feferift  HierifoS  unter  feinem  Ramcn  Ueröffentlid)tcu  Eingriff  gegen  ben 
SWinifterpräfibenten  Toblabo,  ben  er  ber  Verübung  fefemufeiger  ,^anb- 
lungcn  jiefe.  Tic  golge  bauoit  mar,  bafe  er  uon  biefem  feine»  Zimtes 
entfefet  unb  bes  Üanbes  uerwiefen  würbe.  Sein  ©ömter  Juarcj  feob  bie 
Verfügung  auf  unb  ueranlatfec  bie  Einleitung  eines  Strafprojeffes  miber 
ifen,  infolge  beffen  er  zur  gafelung  Uon  200  'J?cfoS  uerarteilt  wurbe,  bie 
ifern  3uarcz  bann  im  ©nabenwege  erliefe.  ES  wurbe  beziiglicfe  feiner 
ßffentlicfeen  Stellung  wofei  rehabilitiert,  boefe  auf  fein  Verlangen  als 
©cncralftabSdjcf  zur  Cftarmce  Uerfeyt,  meldje  eben  in  heftigen  Sümpfen 
mit  ben  einbringenben  granzofen  begriffen  war.  Er  nafem  teil  an  ber 
Ulerteibigung  ber  feartbebrängten  geftung  ißucbla  unb  legte  auefe  feicr 
'ßtoben  feines  jcltenen  SLRuteS  ab.  So  erzcifelt  er  unter  anberem  iu 
feinem  SBudjc,  wie  er  einen  jungen  Offizier,  ber  baS  Xlcmoncnficbcr  niefet 
(öS  werben  founte,  an  eine  exponierte  Stelle  füferte  unb  ifem,  wäfereitb 
bie  Jitugcln  linfS  unb  redjtS  cinfcfelugcn,  '-Befehle  biftiertc,  bie  ber  junge 
SRatin  mit  zittemben  Jiänben  iu  fein  SRotizbucfe  eintragen  mufete.  AIS 
iu  ber  belagerten  Stabt  Hungersnot  auSbracfe  unb  bie  3R  unition  ber» 
fefeoffen  war,  feielt  ber  Slomnmnbant  Ä riegsrat,  in  wcldjem  befcfeloffen 
wurbe,  bie  geftung  bem  geinbo  zu  übergeben,  uorfeer  aber  alle  SBaffeu 
ZU  zcvbrecfeen  unb  bie  Zlanouen  zu  ucrnageln.  Ein  feiner  Teil  ber  Cffi= 
Ziere  — unter  ifenen  ©agern  — crfliirte  fiefe  gegen  biefen  Sefcfelufe  unb 
erhielt  bie  Erlaubnis,  auf  eigene  gauft  zu  feanbeln.  ©agent  fifearte  uu= 
gefäfer  <>00  3Rann  um  fiel)  unb  Ucrliefe  am  nädjften  Tage  Uor  Sonnen» 
aufgang  bie  geftung,  um  nad)  ber  Diidjtuug,  in  welcher  man  feine  geinbe 
uermutete,  baS  greie  zu  gewinnen.  Unglüdlichcrweife  warb  ifenen  ber 


Digitized  by  Google 


Sin  £>clt>  bcr  gebet  unb  beä  Sdjtocrtä. 


635 


TSeg  fd)on  nad)  mehreren  Stunben  angeftrengten  Warfcf|ed  uon  einer  auf 
fRequifition  audgefanbten  unb  auf  bent  Kiidwege  befinblicfjcn  feinbtidfen 
Äatiollerie  * Tiwfion  ocrlegt.  Ta  an  einen  SSiberftanb  fettend  ber  aud» 
gehungerten,  munitiondlofcn  Truppe  Sagertid  nidjt  ju  beuten  War,  muffte 
fid)  biefc  ergeben.  So  geriet  Sägern  im  Sah1®  1863  in  fran^öfifdje  Sc= 
fangenfdjaft,  mürbe  cittgcfdjifff  unb  nad)  Gureuj  in  granfreid)  interniert. 
Ta  er  tjier  jebod)  fet)r  gut  gehalten  unb  il)tn  auch  bie  Grtaubnid  erteilt 
mürbe,  ab  unb  zu  nad)  ißarid  ju  fahren,  fo  gcftaltete  fid)  für  il)n  bie 
3eit  feiner  Sefangenfdjcft  ju  einer  l)üd)it  intereffanten,  geiftig  reid)  be= 
megten.  Gr  madjte  bie  Scfanntfcfjaft  aller  h®tborragenbcn  güljrer  bcr 
bamaligen  Cppofition,  lernte  tndbefonberc  aud)  ’3Tt)ier^  unb  3uleS  Jan  re 
leimen  unb  warb  Witarbeiter  au  bem  Don  Tibet  heraudgegebetten  bio= 
grapljifdjen  i'enfon,  für  welches  er  ?lrtifel  in  fraitjöfifdjer  Sprache  fdjricb. 
Gr  hatte  and)  bie  Gljre,  bem  bamatd  in  ijtarid  weilenbcn  Grzbcrzog 
gerbinanb  War  uorgeftedt  ju  werben  unb  berichtete  bcmfelbett  über  bie 
bamaligen  inneren  SBcrhältniffe  »on  Wcjito.  Über  Slufforberung  bed 
Gr;,herjogd  überreichte  Sägern  eine  Tcn!fd)rift,  bie  fid)  Ijciitc  nod)  im 
öfterrcid)ifd)en  Staatdarcbiuc  befinben  fall.  9lad)  Sßeenbigung  bed  jran- 
Zöfifd) = mej;ifanifd)en  Jirieged  warb  Sägern  and  bcr  Scfangcnfcfjaft  eut= 
lafien  unb  reifte  im  3afjre  1865  nad)  9lcm=?)orl,  wofelbft  er  fid)  jourtta* 
liftifdjen  Arbeiten  in  beutfdjer  unb  englifdier  Sprache  wibmete.  Tie  fid) 
überftürjenben  Greigniffe  in  Wezifo  liehen  ihn  aber  nidjt  rul)cn,  unb  an» 
fangd  1866  fel)en  wir  ihn  wieber  an  ber  Korbgrenje  biefed  Sanbes  in 
TWatamorod  auftauchen,  wo  er  ald  Kcgierungdfelrctär  bem  Seneral 
©eruanbo  Ganaled  beigegeben  würbe.  Ter  Unfall  wollte  ed,  bah  turje 
3fit  nad)  feinem  Gintreffen  bei  bem  .Vtorpd  Ganaled',  biefer  non  Suarej 
feines  ftommanbod  aud  Crganifationdgrünben  enthoben  ltnirbc.  Ganaled, 
ein  Wann  non  wilbem,  aufbraufenbem  Temperamente,  wollte  fid)  bem 
S8cfcl)lc  nidjt  fügen  unb  ftcllte  fid)  mittels  eined  'l?roium)iamictttas  an 
bie.  Spipc  feiner  Truppen  gegen  Suarej.  Sägern  ucrjudjte  ihn  non 
feinem  berbrcchcrifdjen,  unb  angcfidjts  ber  bamaligen  Sage  Wcrifos  Ijödjft 
gefährlichen  tBorljabcn,  burd)  anfangd  ntilbe,  aber  immer  bringlidjer  wer-- 
benbe  SSorftellungen  abzubringen  unb  erflärte,  nadjbem  alled  nid)ts  half, 
fid)  non  ihm  ju  trennen.  Tie  golge  War,  bah  er  »on  Ganaled  ind  Se= 
fängnid  geworfen  würbe  unb  ficherlid)  hingeridjtet  worben  wäre,  wenn 
ihm  nicht  wieber  ein  gliidlidjer  ^ufaü  Kettung  gebracht  hätte.  SÄJie  in 
Gftclla  bie  Siebe,  fo  toar  ed  iit  Watamorod  bie  Freimaurerei,  ber  er  fein 
Schert  uerbanfte.  3n  feiner  Der, zweifelten  Sage  lam  er  näntlid)  citted 
Tages,  ald  er  uom  genfter  feiner  Äicrferjelle  aud  bie  C f fixiere  Ganaled' 


Digitized  by  Google 


636 


firunroatb. 


bcmcrfte,  auf  ben  glüefficfeett  SinfaQ,  baS  frcimaurerifcfec  grofee  9Jot=  unb 
£>ilföäeidjeit  ju  geben,  (littet  ber  Cffi^iere,  bet  Freimaurer  mar,  betncrfte 
eS  unb  fafete  atlfoglciri)  feiner  (Bunbcspflicfet  getnäfe  bett  Sntfcfelufe,  ifen 
ju  retten.  Sie  fefer  gcfdjicft  in»  2L'crf  gefegte  giu*d)t  gelang  üollftänbig, 
unb  nad)  einer  mit  SebcnSgefaferctt  aller  ?lrt  oerbunbenen,  feöcfeft  üben» 
tcuerlicfecn  Fabrt  gelangte  Sägern  nad)  Qucrctaro,  furj  nadjbetn  biefe 
Feftuttg  in  bic  §ättbc  Suarej'  gefallen  unb  ftaifer  SOfay  gefangen  tuorben 
War.  Sr  erfeiclt  bie  ^Bewilligung,  ben  Ijotjcn  (befangenen  ju  befugen, 
unb  wenn  unfer  öfterreicfeifdjcS  ©cfüfel  fiefe  and)  gegen  bie  falte  firitif 
auflcfent,  bie  ©agern  in  feinem  33udE)e  bem  SBirfcn  biefes  uttglüdlidjen 
9J?ottard)cn  atigebeiljcn  läßt , unb  wenn  auefe  bie  Humanität  baö  9ter» 
bammuitgSurteil  fpriefet  gegen  bie  33luttfeat  non  Cucretaro,  fo  muffen  wir 
bodfe  Mituug  empfinben  v>or  bem  9Kanne,  ber  feine  SBeittung,  utibefüm» 
mert  um  bie  Folgen  feines  Freimutes,  auöfpricfet,  jebem  gegenüber,  fet 
er  feoefe  ober  nieber.  $iefe  feine  Freimütigfeit  liefe  if)tt  aud)  in  Cppo» 
fition  treten  gegen  ben  Don  ifem  fo  feod)  Dcreferten  SBenito  Suarej,  un» 
geachtet  fid)  il)tn  biefer  ftctS  als  Freunb  unb  ©önner  erwiefen  featte.  91IS 
nämlicf)  3untej  fid)  gegen  baS  ©taatSgnmbgcfcfe  uott  ©Jejifo  nad)  9(b» 
lauf  feiner  gefcfelicfecn  91mts,)cit  nocfemalS  als  Ißräfibcnt  atiSnifeit  liefen 
griff  if)n  ©agern  in  ben  öffentlichen  (Blättern  aufs  feeftigfte  an  unb  trieb 
biefe  feine  Cppofition  berart  auf  bic  Spifee,  bafe  er  im  Safere  1868  neuer» 
lief)  oerfeaftet  würbe  unb  fid)  1869  aus  SWejrifo  flxicfjten  mufete.  hierauf 
oerbracfetc  er  wicbcr  brei  Safere  in  9fcw»9)orf  unb  feferte  erft  naefe  bem 
Hobe  Suarcj’  1872  ttaefe  'Dicrifo  juriid,  wo  ifen  ber  Ißräfibent  s4>orfirio 
®iaj  auf  baS  SBofelwollenbfte  empfing. 

llngcfäfer  um  bie  SJfittc  ber  fiebriger  Safere  tarn  er  ttad)  Suropa 
unb  lebte,  mit  einer  ffliiffion  ooit  ber  mejtifauifdjeit  Regierung  betraut, 
juerft  in  28icn,  bann  Dom  Safere  1883  ab  als  tttcnfaiiifcfeer  9J7i(itär= 
?lttacfeä  in  ®cr(in  unb  Würbe,  itacfebcm  er  in  biefer  Stabt,  als  urfprüng» 
liefe  preufeifd)er  llntertfean  unb  Clbcligcr  in  eine  fefeiefe  Stellung  jur  Die» 
gicrung  geriet,  nad)  SreSbcn  Derfefet.  Anfangs  Dcjember  1889  unter» 
unfern  er  im  Aufträge  einer  grofeen  politifd)cu  .^citting  c'ne  mtd) 
Spanien,  — in  jenes  Öanb,  bas  er  am  beginne  feiner  wedjfcluollen 
Saufbafen  betteten  featte  unb  baS  ifent  feine  lefete  ewige  ,'peimftätte  be» 
reiten  füllte,  in  baö  Sanb,  in  welcfeem  fefeon  im  Safere  1 848  fein  lobeS» 
urteil  gefällt  würbe,  baS  aber  niefet  ©citeral  SBülatonga,  fonbern  37  Safere 
fpäter,  am  19.  ®ejcmbcr  1883,  wenige  ®age  nad)  9?oIlenbung  feines 
59.  SebcnSjaferes,  jene  gewaltige  SDiacfet  an  ifem  Dolljog,  welefec  unS  alle 
jum  lobe  oerurteilt  feat  fefeon  am  läge  nuferer  ©eburt! 


Digitized  by  Google 


Sin  tpelb  bot  gebot  unb  beä  ©djwertä. 


637 


Taft  ein  9)lantt  wie  Carlos  Don  ©agern  bem  greimaurerbunbe 
nid)t  ferne  bleiben  fonntc,  Derftcljt  fid)  faft  Don  felbft.  Tic  Soge,  in  ber 
er  im  3ot)re  1857  in  SSroofltjn  rezipiert  mürbe,  tjicfe  „Sd)iller“,  gcrabc 
fo  toic  bie  unferige,  bei  ber  er  fid),  nacf)bcm  er  ans  ber  Soge  ißaj  1)  Gon= 
corbia,  ber  er  in  9Jiejrifo  angetjorte,  ausgetreten  roar,  affiliieren  lieft.  9i?ir 
alle  haben  nod)  lebtjaft  im  ©cbädjtniS  bie  feftöne  unb  anregenbe  freier 
feines  25jät)rigcn  Sogen  »Jubiläums.  3u*e6*  nod)  am  15.  'JioDember 
1885,  wenige  ©od)en  uor  feinem  Tobe,  folgte  er,  obwohl  förderlich  in* 
folge  eines  Scf)laganfaHcö  nod)  fehr  angegriffen,  bem  Stufe  unferer  Soge 
imb  fam  Don  TreSben  nad)  fßreftburg,  um  bei  bem  zehnjährigen  ©rün* 
bungSfefte  berfelben  bie  geftrebe  311  holten.  9?od)  ift  nufer  ©cift  erfüllt 
Don  ben  marfigen  ©orten,  bie  er  511  uns  fpraef),  noch  Hingt  in  unferem 
Cftr  bie  fonore,  Weitl)infd)allenbc  Stimme,  mit  ber  er  ben  !pörcr  unwiber- 
ftehlid)  feffelte. 

©enn  wir  aus  ben  ffträmiffen,  bie  biefe  Dor  unS  abgefdjlofjeue 
SebenSlaufbahn  bietet,  bie  Stefultate,  bezüglich  beS  inncru  ScinS  unb 
2SefenS  bes  SÜienfctjcn , bem  biefeS  Sehen  eigen  mar,  ziehe«  wollen,  fo 
muffen  wir  Dor  allem  eines  l)crDorl)cbcn  unb  betonen:  ©ageni  War  ein 
Diann  ber  Jbcale  1111b  blieb  biefen  feinen  Jbcalcti  zeitlebens  treu!  TicS 
beweift  in  erfter  Sinie  feine  politifche  SRidjtung.  '-i'on  Jugenb  auf  für 
Arcitjcit  unb  ®(eid)l)eit  erglühenb,  ftanb  er  ftetS  in  ber  fKcihe  berjenigen, 
bie  ben  Stampf  um  biefe  höchften  Wüter  ber  SWenfdjheit  führten.  Un* 
nadjfidjtlid)  gegen  bie  geinbe  ber  greiljeit,  feierte  fid)  feine  ©affe  fofort 
mich  gegen  feinen  heften  greunb,  wenn  er  bezüglid)  ber  9icinl)cit  ber  ©e» 
finnungen  bcSfelben  bcredjtigtc  Zweifel  hegen  zu  müffen  glaubte.  Cr  war 
Sozialijt  in  beS  ©ortes  befter  Söebcutung,  ein  ©egner  jenes  UltrafojialiSs 
muS,  welcher  bie  ©cltorbuung  uerfcl)rcn  nnb  an  bie  Stelle  ber  gegen* 
»artigen  Übelftänbe  ber  Wefcllfdjaft  anbere,  Diclleid)t  nod)  fchlimmerc 
feßett  will;  bagegen  ein  greunb  ber  Arbeiter,  für  welche  er,  lange  uor 
Sdjiilbc  Teliyfd),  in  ben  Aaltreu  1850  nnb  1851  StonfumDereine  grün* 
bete,  ein  greunb  bes  ätolfcb,  an  welches  er  in  jaf)lreid)cn  SSolfSDerfamm* 
hingen  Slnfpracften  hielt,  bie  ben  Weift  Wahrer  Humanität  unb  rcinftcr 
SDfenfdjenlicbc  atmeten. 

Seine  unentwegte  Siebe  zur  greiljeit,  Welche  aud)  bann  nid)t  alte* 
riert  werben  fonntc,  wenn  ber  Stampf  um  biefelbe  entfeftcnetregtnbe 
gormen  attnal)m,  beweift  nachfolgenbc  fdjöne  Parabel,  bie  er  im  Jnljre 
1862  oerfaftte:  „Jn  jenen  fernen  3riten,  wo  bie  Sögel  fpraeften  unb  bie 
Sölumen  ihnen  antworteten,  lebte  ein  gürft,  ber  glütjenb  eine  Jungfrau 
liebte,  bie  an  Schönheit,  Siebreiz  unb  Talenten  alle  Jungfrauen  ber  Grbe 


Digitized  by  Google 


(538 


Shmwült). 


übertraf;  bcnit  iprc  ^ntin,  eine  mäeptige  gee,  patte  fie  bei  il)rer  Weburt 
mit  biefen  ©oben  befcTjcnft.  Siefc  mollte  nun  bie  Siebe  be§  gürften  auf 
bic  Ißrobe  ftetlen  unb  ocrroanbelte  ipr  fct)öneö  ^atentinb  in  eine  alte, 
päßlidje,  in  Sumpen  gepullte  grau.  Sa«  Sluge  beä  Sicbcnbcn  Oermodjtc 
niept  bie  ©etiebte  unter  ber  ffierfleibung  ju  erfennen,  unb  bie  gee,  um 
feinen  geringen  Scparfblid  ju  (trafen,  entriß  ipm  bie  Jungfrau  für  lange 
3eit.  ©o  and)  manbteu  uielc  gute  Siberale,  ak  fie  bie  greipeit  jroifdjen 
Stninen  unb  Seicpcn  einperfepreiten  fapen,  cutfept  fid)  ucni  ipr  ab  unb 
3'neifel  erfüllten  ipre  Seele.  SPalb  aber  mürben  fie  ipres  Jrrtum«  gc= 
mapr,  benn  trop  allebem  unb  allcbem:  vera  incessu  patuit  Deal“ 

Sropbem  ©agern  SRejrifo  ak  fein  Slboptiouaterlanb  liebte,  blieb 
er  boep  ftetö  ein  guter  Scutfcpcr..  jebad)  frei  bau  jenem  Gpauoini3mu§, 
ber  in  podjmiitiger  Selbftüberfcpäpung  alle  anbereit  Stationen  gering 
aeptet.  Gr  fannte  ju  gut  bic  Seit  unb  bie  SJtenfcben,  bie  fie  beoöKent, 
um  an  9taffen*®orurteilen  ju  Heben.  Jpm  galt  nur  ber  ÜJtenfd)  feinem 
inneren  Serie  nad)  unb  bic  3»füQigfeitcu  ber  ©eburt  unb  Slbftammuug 
maren  ipnt  gleiepgiiltig.  Gr  mar  ein  geiitb  aHer  ©d)  rauten,  bie  bie 
SRenfipen  fünftlicp  jmifdjen  fid)  anfriepteten  — ein  Moemopolit  in  bed 
Sorte«  ebelftcr  'Akbcutung. 

Sen  ^Religionen  gegenüber  oerpielt  er  fid)  ablepuenb.  ©d)on  ak 
©Dmuafiaft  oermeigertc  er  bic  ipm  jngemutete,  in  Preußen  ben  Gparafter 
ber  'i'erleipung  ber  „toga  virilis“  an  fid)  tragenbe  unb  baper  für  alle 
^roteftanten  unuermciblidje  Konfirmation.  Sa  er  trop  jrocijäprigen 
llntcrritptk  in  ben  ©runbfäpen  ber  coangclifcpen  Steligiou  fid)  baju 
nid)t  perbeilaffen  tnollte,  fo  oereinbarte  er  mit  feiner  gamilie,  bie  un* 
bebingt  auf  bicfelbe  beftanb,  baß  er,  menn  ber  ^rieftet  nad)  SSerlcjung 
be«  Jlrebo  bie  tlufforbernug  an  bie  Oerfanunelte  Jugenb  riepten  mirb: 
„Senn  ipr  biefeö  glaubt,  belräftigt  e®  mit  einem  lauten  üerncpmlidjen 
,3a‘",  ein  lautet  uernepmlicpcS  „Stein"  rufen  roerbe,  roclcpe®  allerbingö 
in  bem  punbertftimmigen  Gpor  ber  „3a“--9)ufcnben  ungepört  Oerpallen 
mürbe.  ©o  gejdjap  ee  aud);  unb  er  fonnte  jagen:  confirmavi  et  sal- 
vavi  animam!  ©eine  Slblepnung  aller  fonfeffionellen  unb  religiöfen 
gönnen  füprte  ipu  jum  Sftpeiänttk,  unb  mir  fönitcn  alle,  bic  mir  ipit 
reben  pikten,  geugni®  non  feinem  ftorren  geftpalten  an  ber  unbebingten 
Stegation  be*  „©öttlicpcn"  oblegen.  Slllein,  biefer  Sltpekmu*  mar  nid)t 
etma  eine  golge  ber  llnfenntuiö  ber  'Sogmen  unb  Sepren  ber  einzelnen 
Steligionen.  Gr  patte  biefelben  oietmepr  mit  großer  ©riinblidjfeit  ftu* 
biert.  Sie  proteftantifepe  fiepre  fannte  er  natiirlid)  oon  Äinbpeit  auf; 
bie  fatpolijd)e  lernte  er  in  ©targart  feitncn,  mo  er  mit  bem  Pfarrer  ber 


Digitized  by  Google 


Sin  Sjelt'  ber  lieber  unb  bcs  Sd)tuerti).  039 

fatholifdjeu  Wemeinbe,  Reiter  Shomaö,  in  regem  93er(ct)r  itaub  1111b  boit 
bcmfelben  fpftematif rf>cii  Unterricht  in  ben  Sehren  ber  fatl)olifd)cn  Jtirdjc 
genoß,  ©ö  ift  feltfam,  baß  Wägern,  ber  bern  Wrunbfajje  tjutbigte:  Selbit« 
benleit  madjt  frei,  unb  bein  Sogmetitum  auf  bass  eutfcfjiebcnfte  entgegen» 
trat,  bod)  für  bie  bogmenrcidjfte  aller  Religionen,  für  bie  fatholifdje, 
ftets  eine  gemiffe  Vorliebe  bewahrte.  ?lud)  niri)t*d)riftlid)cn  Religionen 
wenbete  er  feine  Slufmcrffamfcit  ju.  Sn  Sepbcn  ftubiertc  er  bei  einem 
gelehrten  Rabbiner  ben  Salmub,  waubte  fid)  bann  bem  Stubium  beä 
iloran  unb  beö  tBubbljibimiis  ju,  fountc  alfo  in  theologifd)cn  Singen  ein 
SBort  mitreben.  «eine  Überzeugung  war  aber,  baff  nicht  Rfephotopbilob, 
— 9Äep()iftophele«,  — ber  Weift  ber  Jinfterniä,  „ber  ba3  Sicht  nicht 
Siebenbe“,  fonbern  Sncifer,  ber  Sidjtbringcr,  ber  cigentlidje  Jeinb  ber 
Religionen  fei. 

.’öödjit  merftuürbig  ift  eä,  baß  Wägern,  ber  Rabifale,  ber  Sojialift 
unb  9ttl)eift,  bod)  ftetä  auf  feilten  alten  9lbel  hielt  unb  ben  ?friftofraten 
eigentlich  niemals  abgelegt  hat.  Sieb  beroeift  fein  roieberljolt  auäge« 
fprochener  SSunfd)  „uad)  5}er|d)meljung  bemofratifdtcr  Sbeen  mit  arifto» 
fratifefjen  Jorntcn".  ©r  legte  großem  Wewidjt  auf  bie  pflege  feiner 
fd)önen,  weißen  $änbe,  auf  bie  er  nicht  toenig  ftolj  war.  ?ll$  tfkäfibent 
eine j höchsten  Slrbeiterocreineö  hörte  er  einft,  ee  toar  im  3«hre  1*49, 
baß  man  fid)  über  biefelbcn  luftig  inadjte.  iki  feiner  näcf)ftcn  Ülttfpradjc 
an  bie  i’lrbeiter  gebrauchte  er  folgenbeä  Argumentum  ad  manutn,  wie 
er  cs)  nannte,  inbem  er  ju  bcu  Arbeitern  fpradj : ,,3d)  bin,  meine  greunbe! 
ein  rüdl)a!tolofer  ?lul)änger  ber  Wlekhljcit,  id)  will  fogar,  baß  fie  fid) 
bie-  auf  bie  .vuiube  erftrede.  Rur  fomnit  eo  barauf  an,  in  welcher  SLkife 
biee  betoerfitelligt  tuerbe.  Sie  fommen  oon  ber  .tiobelbanf,  Sic  oon  ber 
rußigen  2d)miebecffc,  Sie  hoben  foebcit  erft  ben  'l>eri)bral)t  fortgelegt  ober 
anbere  äbnlidje  Ülrbciten  üorgenommeu  unb  fict)  babei  bie  £>änbe  be» 
fdimußt.  3d)  bin  oon  meinem  2d)reibtifd)c  aufgeftauben,  wo  id)  l)öd))tenc) 
Welegenheit  hotte,  mir  einige  Xintenfledc  ju  machen.  ®coor  id)  uiid) 
jebod)  h>)'rl)er  begab,  habe  id)  mir  bie  .fitinbe  gewafdjen ; Sie  hoben  e$ 
nicht  gethan  unb  baher  bie  Ungleichheit.  28aö  ift  nun  richtiger,  um  bie« 
felbe  herjuftcllen?  Saft  id)  mir  bie  fiäitbc  tuieber  bcfdnmtne,  bamit  fie 
ben  3hren,  ober  baß  Sie  fie  wafd)en,  bamit  fie  ben  meinen  gleichen?" 
5D?it  SSorliebe  erzählt  er  in  feinem  Söudje,  bah  er  währenb  feiner  ©e« 
fangenfdjaft  in  fjrantreid)  jtt  einem  SRaraui«  fyatjet,  einem  3(riftofraten 
Hon  altem  Schlage,  gelabcn  würbe,  unb  auf  feine  oerwunberte  '-Jkmcrfung, 
baft  man  ihn,  ben  Rcpublifaner,  bcu  argen  Meßcr,  ben  Slpfel,  ber  fo  weit 
vom  Stamme  gefallen  fei,  in  einen  fo  l)od)ariftofratifd)en  3>rb.'l  labe. 


Digitized  by  Google 


640 


ftunrodb. 


bic  Slntmort  erhielt:  „Xt)ut  nichts!  9Iriftofrat  Bleibt  ?lrifto!rat!  SSie 
tuid)  ber  Fatholifdjen  Setjre  bic  ‘|kicfterruci()e,  fo  brüdt  and)  bic  abelige 
Geburt  bem  9J?enfd)cn  ein  Signum  indelebile  auf.  Sie  gehören  ju  ben 
Unfern,  glcidjoiel,  rocidjer  9lrt  3i)re  politifdjen  unb  rcligiöfcn  9lnfid)ten 
'fein  mögen!"  9?ie  fjnt  er  bas  äBörtd)en  „non“  uor  feinem  J^-amiticn* 
namen  roeggclaffen.  Gleidjmohl  mutet  unS  biefcä  gehalten  an  feinem 
GcfdjlcdjtSabcl  als  etraaS  ßinblidjeS,  SRaibeS  an.  GS  gleidjt  bem  natür* 
Iid)cit  2öot)lgefallen  au  einem  Atlcibe,  baS  uns  gut  fleht  — ein  Gefühl, 
roelchcs  fjopen  unb  Sticbrigcn,  9lrmcn  unb  9ieid)cn,  Gelehrten  unb  Jpanb* 
tnerfern  in  gleichem  SJiaßc  innerootjut.  GS  rcäre  unnatürlich,  bic  Gm* 
pfinbung  für  feinen  Stamm,  ben  Stolj  auf  feine  9tt)ncn  abjuftreifen. 
Unb  SRatürlidjfeit,  abfoluteS  gernfein  non  jeber  9lffeftation  unb  Gefpreijt* 
heit  mar  eine  ber  fchönften  (Sheiriiftcrcigenfdjaften  itnfereS  oeremigten 
greunbes. 

Jene  geiftigen  unb  förpcrlidjcn  Vorjügc  aber,  beren  fid)  bic  9lrifto* 
traten  berühmen,  bic  jeben,  ber  fic  befipt,  roeldjen  Stammes  er  immer 
fein  mag,  abcln,  befafj  er  thatfäd)lich  in  tjotjem  9Jiafjc.  2Sir  hoben  ge* 
fehen,  mit  mcldjcr  Ml)iif)cil  er  ben  Gefahren  ins  9lnge  blidte,  roeldjcn 
SDhit,  roeldje  Tobcsocrachtung  er  in  blutigen  Sd)[ad)tcn  an  ben  Jag 
legte  unb  mit  rocld)cr  9luSbaner  unb  Gnergic  er  feine  giele  »erfolgte. 
Tiefer  inneren  ÜÜinnnhaftigfcit  unb  Tüd)tigfeit  cittfprad)  auch  feine  äußere 
Grfchcinung.  Über  bic  SWittelgröße  h'oauSragcnb,  brcitfchulterig , ftart» 
fnochig,  mit  langen,  blonbcn  paaren  unb  mallcnbcm  Vollbarte,  geiftüollcn, 
fühn  blijjenbcn  91  u gen , ein  gemanbter  Turner  unb  »orpglidier  fRciter, 
mar  er  in  feinen  jüngeren  fahren  eine  ftattliche  Grfdjcinung  »cm  cbenfo 
eleganten  roic  männlidj  imponicrenbem  9{nfcl)en.  9i!as  il)n  aber  »ot* 
nehinlich  auöjeidjnetc,  mar  fein  bnrdjauö  ebleS,  ruhiges  Söefen.  'J!ie 
hörte  man  »on  ihm  ein  berbes,  ober  auch  llllr  unfeines  SEort,  nie  einen 
Sdjtuur  ober  glucf).  Troß  feiner  langen  militärifd)en  Saufbal)n,  trog 
feines  üebenS  unter  Solbaten  unb  im  gelblager  hotte  er  obfolut  nidjtö 
»om  „alten  ^mubegen"  an  fid).  üDiaßuoIl  in  feinen  SEortcn  unb  feinem 
Benehmen,  machte  er  ftetS  ben  Ginbmd  ber  Vornehmheit.  Tiefe  äujjere 
Gleganj  ging  aber  foatib  in  .’paub  unb  mar  gemifi  ber  9luSfluß  einer 
feltcnen  Vilbuug,  eines  gerabeju  ftupenben  SSJiffenS.  Gr  mar  in  ben 
lateinifdjen  unb  gried)ifd)cn  Slaffifern  »oQtommcn  511  ijjaufc  nnb  fannte 
genau  bie  Sitteraturen  ber  Teutfdjen,  granjDfcit,  Gnglänber,  Spanier 
unb  ,'pollänbcr,  beren  Sprachen  er  mit  »ollenbctcr  SDiciftcrfdjaft  in  SEort 
unb  Sdjrift  hanbljobte.  Sein  gigantifdjcS  GebädjtniS  befähigte  ihn,  9luS* 
fprüdjc,  jo  gauje  Vcrfe  oon  Tidjtern  unb  Schriftftclleni  ber  alten  unb 


Digttized  by  Google 


(Ein  §clb  bcr  gebet  unb  bei  Sdjwcrtä. 


641 


neuen  3C*4  mit  2tct)ert)eit  ju  jitieren.  Selbft  bie  Siidjcr  bet  ftirdjcm 
edler,  bie  er  als  ©tjmnafiaft  laS,  blieben  in  feinem  ®cbäd)tniffe  Ijaftcn, 
unb  bie  Stuöfprürfjc  bcS  ^eiligen  ÜluguftinuS  buten  il)m  mancfjc  Slrgumente 
in  feinem  Sampjc  gegen  religiöfc  Unbulbfamfeit.  9luf?er  feinen  militä* 
rifdjen  unb  etl)nograpl)i{d)cn  gadjarbeiten,  beren  SWcifterfdjaft  Don  feiner 
iHegierung  anerfannt  mor,  brillierte  er  als  glänjenber  Sournalift  unb  als 
hochbegabter  Sd)riftftettcr.  'Die  beiben  Sänbe  feines  ©ud)eS  „lote  unb 
llebenbe"  bleiben  ein  t)crrlid)cS  ©cnfmal  feiner  fdjriftftellerifdjen  ©c* 
gabung.  2>abci  mar  er  ein  glänjenber  SRebncr,  bein  baS  SBort  jeberjeit 
jur  Verfügung  ftanb  unb  bcr  namentlid)  in  Stegreif«  unb  Jifdjrcbcn 
feine  3lll)örcr  jur  ©egeifterung  entflammen  tonnte. 

2Bas  aber  alle  biefe  feltencn  ©aben  in  unferen  Singen  erft  redjt 
rocrtuoll  madjt,  ift  bie  ganj  aufjcrorbcntlidjc  $)crjcHSgütc  unb  2Baf)rt)eitS= 
liebe,  bie  er  mit  benfelben  oerbanb.  gür  bie  Söaljrljeit  tonnte  er  alles, 
feine  Stellung,  feine  Slarrierc,  materielle  Vorteile,  ja  felbft  frcunbfdjaft* 
liehe  ©efütjlc  opfern;  um  ber  23al)rl)eit  bie  ©tjre  ju  geben,  il)r  jum  Siege 
ju  oertjelfcn,  fd)cute  er  niemals  Stonfliftc  Ijeraufjubcfdjmören  unb  wenn 
biefclben  audj  feine  greitjeit,  fein  Sieben  gefäljrbcten.  Sal)  er  fid)  aber 
nicht  gezwungen,  für  fic  fein  Sdjroert,  — im  geiftigen  unb  materiellen 
Sinne  bcS  SSortes,  — ju  jicljcti , fo  war  er  bie  ruljigfte,  friebfertigfte 
Statur,  uneigennüßig  bis  jur  Selbftbcnad)teiligung,  ein  geinb  jeber  gwic« 
tratet,  jcbeS  gwifteS  unter  greunben  unb  ©leidjgcfinntcn,  lief?  jebermann 
©eredjtigfcit  miberfatjren  unb  war  ftctS  burdjglüljt  ooit  ben  ©rinjipien 
bcr  Humanität  unb  'Jtädjftenliebc.  So  gerne  er  mit  bcbcutcnben  'Utännern 
uerfetjrte,  fo  willig  er  in  jebem  'Utenfdjen  baS  ©cbeutenbe  anerfannte  unb 
pries,  fo  weit  war  er  oon  blinber  Sbolatrie  entfernt.  (Sr  l)ic(t  cS,  wie 
er  in  feinem  ofterroäfjnten  Sudjc  ljeroorf)ebt,  für  feine  'flflicfjt,  „gteden 
felbft  in  bcr  Sonne  ju  fudjeti".  Tticfe  feine  Gigenfdjaft  läßt  oft  fein 
Urteil  über  t)od)ftcl)cubc  geitgenoffen  als  Ijart  erfdjeinen,  wäl)reitb  biefe 
,'pärtc  nur  ein  SluSfluß  feiner  unparteiifdjeu  SBafjrljcitslicbc  war,  weldje 
ihm  gebot,  .\)ot)e  unb  Stieben1,  £ienwrragenbc  unb  llnbefannte  mit  glcidjem 
3Jtaf?  ju  meffen. 

©crabeju  ftaunenSwert  war  fein  riefiger  gleit?.  ©out  frühen 
ÜJtorgen  bis  jum  fpäteit  2(beiib  pflegte  er,  nur  mit  geringen  Unter* 
bredpntgen,  ju  arbeiten.  . SDlit  ©lüdsgiitcrn  wenig  gefegnet,  war  er  ge* 
jwungen,  ben  fiebenSuntcrljalt  für  fid),  feine  ©attin  unb  feine  beiben 
ttinber  mit  ber  geber  ju  erarbeiten,  — unb  fo  benüßte  er  beit  Jag,  um 
abwcdjfclnb  ©cricfjtc  für  bie  mejitanifdjc  ober  japanifd)e  Diegicruug,  ober 
Sournalartifel  ju  fdjreiben  unb  baneben  alle  Srfdjcinungen  bcr  Sitteratur 


Digitized  by  Google 


.ftiflrbranb. 


642 

311  lefeit  uitb  felbftänbige  ©erfe  ju  fchaftcit.  5Rüf)renb  mar  biefer  Jlciß 
namentlich  in  feinen  lebten  2ebcnSjal)rcn,  in  bencn  bie  Strapajcn  feiner 
Sugenb,  bie  öielfadjen  Vctrounbungen,  bie  er  auf  ben  Sdjladjtfelbern 
erlitt,  bie  folgen  mieberholten  Aufenthaltes  in  einem  ungewohnten,  ge* 
funbl)eitSfd)äb(id)en  ftlinta,  iljrcn  Ginfluß  auf  biefe  robuftc  9iatur  in 
l)öcf)ft  befdjwerenber  SBcife  fühlbar  machten.  Gr  tonnte  ben  red)ten  |fuß 
unb  ben  einen  ?Irm  nur  fdjmer  bemegen,  uub  eine  immer  intenfiocr  roer-- 
benbe  Sdjwcrhörigfeit  machte  ihm  ben  Umgang  mit  SOfenfcheit  uott  3al)r 
ju  3al)r  unbequemer  unb  bebriideitber.  $efienungead)tet  ließ  er  itt  feinem 
Streben  unb  35?irfcn  nid)t  nach,  er  gönnte  fid)  teilte  '-Belüftigung  ober 
Grbolung.  Saum  uom  Jtranfenbettc,  auf  bars  itjn  fein  3uÜanb  fo  häufig 
tunrf,  auferftanben,  fanb  ihn  bie  fRcfonoalcSjenj)  frfjort  tuicber  am  Schreib* 
tifche.  Gr  hat  gerungen,  fo  lange  er  M raft  in  fid)  hotte  — erft  mit 
feinem  lebten  ?(tem;,uge  gab  feine  unermüblidje,  tl)atenfrcubigc  Seele  ihr 
Streben  auf  unb  bi«  an  fein  Gnbe  blieb  er  beut  uott  ihm  in  feiner 
3ugenb  fid)  geteilten  2ebcnS*91Jotto  treu: 

Strcbonb  nur  bift  bu  Sicnitb ; — b’tum  Wie  baä  Sltnb  in  bet  SBicgc, 

Sud)’  unb  ftttbe  bfin  ®cift  in  ber  SBerocflung  nur  Still)! 


(Ein  (Befcietfpt  uni»  borft. 

Sine  (Erinnerung  pon  3-  fjillebranb. 

inu-4«u 

?lm  17.  September  1886  rcaren  eS  50  Saßre,  baß  Cürabbe  in  beit 
binnen  feiner  unglitdlidjen,  uott  böswilliger  Seite  fo  übel  Uerlcumbetcn  9,'iutter 
fein  gequältes  S?eben  enbigte.  Ginige  3citfd)rifteit  haben  il)tt  bei  biefem 
Anlaß  rebfclig  gefeiert,  ©er  hat  fonft  in  unferer  jubiläumSfrol)cn  3e*» 
Dort  il)m  in  ernftl)aftcrcr  ©eife  9lotij  genommen  ? SöfeineS  ©iffcnS  nur 
baS  tülüitnheimcr  .'poftl)eatcr,  roeld)cS  ihm  ju  Gl)rcn  an  feinem  lobeö* 
tage  ben  ,,£icinrid)  VI."  auf  führte ; mie  ich  heut  „©abifdjen  '.Beobachter" 
entnahm,  mit  mäßigem  Grfolge.  Vielleicht  l)ätte  fid)  ein  aubcreS  ®rama 
beffer  für  bie  Aufführung  geeignet.  „Heinrich  VI."  liegt  bettt  Verftänb» 
niS  unferer  3«<t  5«  ferne  nnb  bie  itohetiftaufeiifchroärnterei  Ijat  ein  Gitbc. 

1)cnnoch  ift  cS  betn  Snteitbanten  bce  TOannheimcr  XheatcrS  jur 
Gl)re  anäured)iteu,  baß  er  ben  Verfttd)  madjte,  ben  nädjft  Schiller  bcbcutcnb* 
ften  Xramatifcr  £eutfd)lanbS  tuieber  bem  großen  Vublitunt  nahe  ju  bringen. 

©rabbe  mar  511111  Dramatifcr  geboren,  aber  feine  ©liege  ftanb  in  — 
Sippe =®ctmolb,  fein  Vater  mar  — 3uchtbauSinfpeftor,  feine  früt)cfte 


Digitized  by  Google 


gilt  Ocfcicrlcr  mtb  botf)  S«cr jdjoUcnrr  ? 


643 


Grinncruttg  mar,  „einen  alten  9)lörbcr  in  freier  Suft  fpajicren  geführt 
ju  haben."  Umgnngöforntcn,  änderen  Schliff  hatte  er  nie ; mithin  fehlte 
ihm  ein  .'öauptelcmcnt  311m  Bonvartsfommen.  3n  ber  Stneipe  burcf) 
maBlofe  Gqttiömcn  bie  Berrounberung  maulauffperrenber  ©üfte  ju  er» 
regen,  mar  ihm  ftetö  — (ju  feinem  Ungliicf ) unenblid)  lieber  als  int 
Salon  Tbcctifd)äftl)ctif  jn  flöten.  (iS  ift  tual)r,  fein  Scbcnsroanbcl  mar 
nickte  roeitiger  als  mufterhaft. 

3n  ©rabbeS  Sehen  muff  eine  büftere  Äataftrophe  ihre  furchtbaren 
Schatten  gercorfeu  haben.  SBenigftenS  Vergleicht  gicglcr  '»  feiner  Bio* 
graphie  ©rabbeS,  bie  mir  augcnblirflich  nicht  jur  .jjanb  ift,  bereit  ich  »tief) 
aber  beftimmt  erinnere,  biefcö  unö  nnbefanute  (Sttvaö  mit  BanquoS  ®cift, 
ber  bie  gteube  bcs  geftmal)lS  in  (Sntfeheit  «ermanbelt,  ttnb  fSeitte  fagte 
cinft  auf  bem  Ärantcnlager,  ju  Submig  Jtalifd):  ,,3d)  hätte  feljr  in* 
tereffantc  üluffdjlüjfe  über  ihn  (@rab6e)  geben  fönncn,  aber  mie  mattdjeS 
?litbere  rnirb  auch  bieö  mit  mir  begraben  roerben."  3dj  führe  biefc  Tl)at* 
fachen  an,  roeil  id)  fie  bis  jefU  in  feiner  Beurteilung  ©rabbes  ermähnt 
fanb  ttnb  meil  fie  vielleidjt  bod)  geeignet  fittb,  ben  Tidjter  nur  aUju 
leidjtfertiger  Berbammung  ju  fcf)ühcii.  9US  Tidjter  hat  ©rabbe  ftetö 
tapfer  gearbeitet  uitb  nad)  bem  £iöcf)ftcu  geftrebt.  Gr  felbft  frfjrieb  gegen 
fein  SebenSenbc  hin:  „Tie  ©tubien  ju  biefem  9lationalbrama  (Hermanns* 
fd)lacf)t)  haben  mid)  fürchterlich  erfchüttert,  ihretmegen  marb  id)  fo  franf, 
mod)t’s  aber  nid)t  fageit.“  llnb  meiter:  „Ser  §>erinnnnöfd)(ad)t  unterlag 
ich  Taft.  23er  fantt  bas  Ungeheuere,  jebett  9terv  Dlufrcgettbe  BoHenben, 
ohne  ju  fterben?  23är’  id)  tobt!“ 

Ter  tntglüdlid)e  Tidjter  hat  übrigens  uiemanben  ruiniert  old  fid) 
felbft.  Tic  hefte  9lpologetif  hat  grciligratl)  ihm  ins  ©rab  nadjgerttfen: 
„3n  biefem  ©cifte  lebten  Ton  3uan  unb  gauft."  Taljcr  follten  bie 
Teutfdjcn  fein  Ülitbcnfcn  hod)l)altcn  uitb  nicht  jenen  cnglifdjcn  grauen* 
jimntern  nachftrcben,  bie  att  Bijron  itidjtö  aRcrfroiirbigcS  entbeden  als 
icinen  „unfittlicheu"  Scbensroanbcl! 

Tod)  taffen  mir  ben  ajieufdtcit  ruhen,  ber  (ätigft  in  9iirTOnna  beit 
murren  Traum  feines  Sehens  uergeffett  hat.  9lbcr  auf  beit  Tidjter 
immer  mieber  hitiuroeifen,  bas,  glauben  mir,  ift  ber  „©cfcUfdjaft“ 
roürbig,  bie  ja  feit  ihrem  Beuchen  ihre  eigenen  B>cge  verfolgt  mtb  es 
vcrfdjniaht  hat,  ben  WHcrtveltSgöhen  ju  halbigctt;  nttt  fo  mehr  iljrcr 
roürbig,  als  ©rabbe  ber  genialftc  Bcrtrctcr  beS  l)>)torifd)=rcaliftifdjcn 
TramaS  genannt  roerben  muß. 

Sdjillcr,  an  Bielfcitigfcit,  Bül)ncttroirff amfeit  ttnb  poctifcher  .viar-- 
monie  unferm  Tidjter  rocit  überlegen,  läfjt  bie  h'ftorifchen  gelben  311  fchr 


Digitized  by  Google 


644 


fjUlcbranb. 


feine  ©prad)c  — freilid)  bic  eine«  ©pradjuirtuofen  ot)negleidjen  — 
ja  fogar  feine  ^()i!ofopf)ie  reben.  ©rabbe  fuefjtc  bagegen  bic  ®efd)id)te 
jur  tnöglidjft  objeftiBcn  DarfteUung  311  bringen;  bie  33ül)nc  feilte  „unter 
bem  Äottjurn  ber  SBirflidjfeit  erbonnera!" 

Seiber  franfen  feine  fämtlidjen  Dragöbien  — wie  fcEjon  bemerlt, 
„Don  3uan  uub  gauft"  ausgenommen  — an  ber  ©ud)t  beS  DidjterS, 
bie  if)m  mie  feinem  anbern  ju  ©ebote  ftrijenbe  ©d)lad)tenmalerfunft  311 
öertoerten.  infolge  beffen  werben  bie  Äonfliftc  ju  äufeerlid) ; iljre  geiftige 
©eite  tritt  ju  wenig  Ijernot.  ®lutl)ei|djenbc  Xtjranneit  barjufteQen  — 
baS  war  feine  Scibenfdjaft  unb  Sirtuofität. 

©t  l)at  feine  einzige  grauengcftalt  gefdjaffen,  wenn  er  glcidj  einmal 
baS  Problem  ber  Siebe  in  feiner  Sföeife  feödift  intereffant  ju  beleuchten 
wufete,  in  „Don  3uan  unb  Sauft." 

DiefeS  Drama  bleibt  ein  Denfmal  reicher  fßljantaftif  unb  Did)ter* 
pt)ilofopl)ie;  5War  nidjt  tjeranreidjcnb  an  ben  DämoniSntuS  in  StjronS 
„9Jfanfreb",  bafür  lebenfprüljcnber,  farbengtüfeenber. 

©in  llnifunt  unter  allen  Dramen  beutfdjer  Sitteratnr  ift  ber 
„fjcrjog  Dfecobor  Bon  ©otfelanb".  SllS  £>eine  baö  ©türf  einft  bem  rool)l= 
gefämmten,  fdjubfadj  orbnung$fanatif(f)en  SBarnfeagen  Bon  ©tife  jur  ?in= 
fid)t  gab,  liefe  ifein  biefer  baSfelbe  fdjleunigft  jurüctbringen:  „68  macfet  baS 
ganje  ipauS  Bcrriidt." 

SEkltBcradfeenbcr  SfeniSmuS  fdjrillt  wie  fatanifcfjeö  §ol)ngeläd)ter 
burd)  biefe  halb  fjod)  erhabene,  halb  frauenhafte  Didjtung.  „Homo 
homini  lupus“  follte  burd)  biefclbe  iüuftriert  werben,  ilbcr  ber  sJ$oet 
erbrad)tc  ben  SBeweiS  biefer  febr  fd)Wcr  ju  wibcrlegenbcn  ©enteuj  nid)t 
burd)  ein  Slbbilb  ber  Höirflidjfeit,  fonbern  burd)  bie  eigene,  leibet  oft 
branntweinberaufdjte  ^feantafie.  Das  ©djlufewort  ©otfelanbS  ift  bic 
Cuinteffenj  ber  ganzen  Dicfetuug : 

,9!id)t8,  nid)t8  frag'  idi  nad)  Beben  ober  lob. 

Unb  — unb  bic  £>ötlc  ? 

• O bie  ift  jum  Söenigften 

ffia«  9ieue8  — unb  — idi  wette  — 

Studi  att  bie  §5 de  [amt  matt  fid)  gewöhnen." 

Das  bebeutenbftc  2Serf  ©tabbcS  ift  fein  „SRapolcon".  .frier  treten 
Golfer  auf  bie  'Bühne,  bie  ftanonen  Bon  2Sater(oo  bilben  ben  ©djlufedjor 
unb  an  ©teile  ber  brei  ariftotclifdjen  ©infeeiten  ift  bic  ©infecit  ber  SBclt* 
gefd)id)te  getreten.  Der  „frannibal"  bagegen  ftellt  ben  ©ieg  unb  Driumpl) 
ber  intriguicrenben  ©emcinljcit  über  ben  fämpfenben  .freroiSmuS  bar. 

Die  „frermannSfd)lad)t",  Deutfd)lanbS  Befreiung  getoibmet,  würbe 


Digitized  by  Google 


amnntor,  berliner  ÄüitJHcr.  645 

ju  einer  3«t  getrieben,  ba  ber  T>idjter  fdjon  mehr  bem  Tobe  angc* 
hörte,  alß  bem  Sehen. 

STÜeß  in  Stllcm:  Rein  ©hafefpeare,  aber  einer,  ber  Vielleicht  ein 
bcutfd)er  ©haiefpeare  getuorben  roärc,  wenn  il)m  baß  Sct)idfat  bic  feinem 
@enie  angcmcffcnc  SSirffamfeit  an  einer  grofjcn  9iationa(bül)nc  uergönnt 
hätte,  ftatt  i^n  junt  unpraftifd)  jerfahrcnbften  unb  abfonberlidjftcn  alter 
iürftltidj  lippe  betmorber  Stubiteure  ju  machen. 


?lntott  mm  SBerner. 

Biograptjifdj=fritifif)c  Sfijje'. uon  <S  er  tja  rb  pon  2t in y n t o r. 

2>aß  maß  SBcrncr  feit  jener  großen  3c't  gefetjaffen  Ijat,  ifi  nad) 
Slrt  unb  SKenge  erftauntidj-  Sitte  feine  Sßkrfe  ber  testen  fect)jcl)n 
Sabre  and)  nur  flüdjtig  ju  roürbigcn,  ift  in  einem  tnappen  (Sffat)  burd)- 
auß  unmöglich-  SSir  motten  batjer  ein  beliebige«!  feiner  betannteren  @c> 
mälbc  b«außgreifeit,  um  Qn  biefem  bie  Stnfdjnuungßroeifc  beß  9Jtaterß, 
bic  fid)  in  allen  feinen  ©efd}ict)tßbi(bern  immer  auf  ber  gleichen  uor= 
nehmen  .tiölje  f)ätt,  näher  feinten  ju  lernen.  3U  btefem  3'r,cde  betrauten 
mir  einmal  feine  „5tapitutationß=t8erhanblungcn  am  Stbenb  uon 
©eban".  3?3ir  haben  eß  l)'er,  nad)  ber  jutreffenben  iöemcrfung  eineß 
cnglifchen  '-öeurtcilerß,  nidjt  mit  einer  miloftürmenbcn  2d)lad)tfcene,  fon* 
bern  mit  einem  Vorgänge  ber  tiefften  Überlegung,  beß  ernfteften  ©djiuei» 
gettß  ju  thun.  Tie  8d)lad)t  bei  ©eban  hatte  am  frühen  9Jtorgcn  beß 
1.  'September  begonnen;  bic  in  mcilenrociter  fyrontentmidetung  auf» 
genommene  fianonabe  hatte  bie  Srbe  crfdjüttert  unb  ben  iJSulucrbampf 
auß  .fpunberten  uon  ©cfdjüben  roic  einen  bidjtcit  ©djleicr  über  baß  ®e* 
länbe  gebreitet.  Um  4 Uhr  nadjmittogß  hatte  bic  cingcfd)! offene  fran» 
jöfijche  fyclbariuce  unter  ben  '-Bcfcftigungßmerfcn  uon  ©eban  ©djub  ge» 
fudit;  tucitige  Winntcn  fpäter  , Ringelten  fdjon  bie  flammen  auß  ber  be= 
fehoffenen  Stabt,  ©ißmard,  an  ber  ©eite  beß  greifen  .'öctbenfönigß, 
hat  baß  SJingen  beß  langen  he'&elt  Sagcß  uon  einem  tpügcl  auß 
beobadjtet;  jebt,  am  Stbenb,  figt  er  in  einem  Keinen,  mit  ,^uei  geuitern 
tierfehenen  3>mnlcr,  beibc  gäuftc  auf  feinen  ißaQafdj  gcftii(jt,  au  einem 
runben  ©ofatifchc,  auf  bem  eine  Sampe  unb  ein  paar  Äerjen  brennen; 


Digitized  by  Googl 


646 


91mt)ntor. 


feine  meific  aRü(se  liegt  neben  it)m  auf  einem  IRofjrftuljle.  9(us  ber 
■t>Qnb  SSimpffenö  l)at  er  bic  Kapitulation  »on  4000  Offizieren , 83,000 
Kombattanten  unb  14,000  ©ermunbeten  empfangen;  nur  bie  Reichen  auf 
bern  2d)lod)tfelbc  l)aben  fid)  fdjoit  einem  Stärferen  ergeben.  £cr  neben 
bein  fifjenben  Öiömard  aufrcdjt  ftcljcnbe  unb  bie  fKodjte  mit  ben  Singer» 
fpiftcit  leidjt  auf  bie  $ifd)platte  ftügenbc  SDJoltfc  beherrfdit  nnoerfennbar 
bie  ganze  Situation;  fein  feines,  bartlofeS,  fdiarf  gemeißeltes  ?lblergeficf|t 
erglänzt  in  »ollem  Sdjcin  ber  »or  iljni  brenuenben  Sdjiebelampc;  geiftige 
Überlegenheit  unb  uuerfd)ütterlid)c  Gntfd)loffenl)cit  liinbet  jeber  3U9 
biefcs  ehernen  Jlntlifjee.  Schon  als  fclbitänbigcö  fßortrat  märe  biefer 
TOoltfc  fraglos  ein  SWeifterftüd.  $od)  l)ier  umgibt  il)u  eine  ©erfamm» 
luttg  benfwiirbigcr  'Dianncr  in  einem  ber  bcnlmürbigften  SKontente  unferer 
©cfdjidjtc:  aber  toic  ergriffen  aud)  nnfer  9lugc  »ott  einer  ©erfon  biefer 
©crfammlung  zur  anbern  fdfweift,  nufer  Jntereffe  mirb  nicht  zerfplittert, 
cs  rcenbet  fid)  immer  mieber  biefem  fd)lid)tcn  unb  bod)  l)ol)eituollen  Schlachten« 
benfer  ju,  beffen  (irfdjeinung  bttrd)  bie  auöbrudSOolle  Umgebung  in  ihrer 
SEüirfnng  uidjt  nur  nicht  gefd)Wäd)t,  fonbern  uielmchr  nod)  gehoben  wirb. 

hinter  bent  in  unheimlicher  Siuhe  unb  SemegungStofigfeit  gemiffer» 
maßen  ben  ©orfiß  einnehmenben  ©isinard  fteht,  aufmertfam  ben  3.1er« 
hanblmtgen  folgenb,  ©obbielöfi,  ber  ©eneraUC-uartiermeifter  ber  beutfd)en 
,'pecre.  Tiefem  zur  Seite  fdjreibt  ©raf  Utoftiß  fftotigen  in  fein  iafd)en» 
buch,  leiei)t  bem  »otn  Xifdje  fonunenben  SJidjtfdjein  entgegen  geneigt.  5'“'f 
aitbere  Offiziere  bes  2ta6cs  fteljen  aufrcdjt  unb  feft  mie  eine  ©lauer 
mehr  im  ^intergrunbe;  ein  fcchfter  ftßt  jenfeits  bes  lifdjcs  neben  fOfoltfe 
mit  bent  außerorbentlid)  gliidlidjen  9lusbrudc  fdjarf  gefamtnelten  sJlad)> 
fiuncnS.  Tie  ganze  ©ruppe  biefer  prcuf;ifd)en  Offiziere  mirft  gcrabezu 
»erblüffenb  burd)  bas  fdjeiubar  llngefudjte,  2clbft»erftänblid)e  unb  bod) 
fo  fein  unb  überlegt  Gmpfunbene  ihrer  lebenswahren  Tnrftellung.  Sn 
allen  ernfteS  Schweigen  unb  eine  foft  atemlos  gef pa nute  llnbewcglidjlcit, 
nur  in  ©loltfeS  Sintiiß,  ber  offenbar  eben  gefprodjen  h«t,  geftattet  fid) 
ber  Künftlcr  Sieben  unb  ©ewegung  auSzubrüdcn.  llnb  wie  »ornelim, 
»crfd)mäl)t  es  ©ferner,  and)  nur  eiueS  biefer  0efid)ter  burd)  bie  leifefte 
flnbcutuug  eines  immerhin  berechtigten  iriumptigefiilils  z»  fdjäbigen. 
Gruft  unb  »oller  Selbftbeherrfchung  fchaucn  biefc  würbigen  Krieger  barcin, 
unb  bod)  ift  fein  ©efd)aner  im  ßweifcl,  baf)  bieS  bie  Sieger  in  einer 
ber  »erl)äugniS»oUfteu  Sd)lad)tcn  ber  2Beltgefd)id)te  fiitb;  biefc  SSirfung 
beS  ©entälbeS  erreicht  gu  h<d'cn,  ohne  ben  Überminbcm  9tapoleonS  and) 
nur  einen  einzigen  3U9  bes  SelbftbcWnjjtfeinS  ober  »erhaltenen  Jubels 
Zu  geben,  ift  einer  ber  größten  Triumphe  ber  ©5erncrfd)cn  ©Jeifter* 


Digitized  by  Google 


ä erlittet  Äiitlftler. 


647 


fdjaft.  Unb  nun  bie  cntgcgcngefe^tc  ©nippe  ber  ftanjöfifdjen  Cffijiere 
— wie  gliicf lief)  f>at  audj  f)ier  ber  Äünftler  jeber  Berfuefjung  ju  irgenb 
rodelet  teubenjiöfen  ®arftellung  wiberftanben.  ®er  franjöfifcf)c  Sfjarafter 
jorbertc  allerbingS  gesteigerte  ©rregung,  leibenfdjaftlidjeres  Sid)gel>cn= 
laffett , eine  geroiffe  3ügettofigfeit  bes  fdjmerjlidjen  ©rgriffenfeins;  aber 
wie  ntoplUjuenb  ift  biefer  unöermciblidjc  5(nebnid  gcmilbert  unb  alles 
ttjeatralifdjen  ^attjoS  entfleibct!  9?ur  ber  feinfiit)lcnbe  $cutfdjc  meifj  bieS 
ju  nnirbigen,  bie  franjöfifdjc  $urdjfdjnittSfritif  bat  cs  freilief)  nidjt  be= 
griffen  unb  nicht  ju  eljren  uerfianbeu.  "Kenn  ein  Beurteiler  in  ber 
Seincftabt  rief  gerabe  im  Hinblid  auf  biefe  Sarftellung  beleibigt  aus: 
„Mr.  Werner  a deshonorfe  son  pinceau!“  unb  mit  biefem  Slusbrucf 
bewies  er  ben  ganjen  Untcrfd)ieb  beS  bcutfdjen  unb  beS  franjöfifdjen 
©mpfinbens,  bie  „ditference  des  eränes“,  bie  nculid)  ein  ißarifer 
Siomancier  ben  bcutfdjen  'X'idjtern  uormarf,  unb  bie  bod)  gerabe  bie 
fdjbnüe  Bcrle  im  Sdjinude  ber  bcutfdjen  Äunft  ift.  SeibenfdjafttidjeS 
unb  bodj  ot)nmäd)tigeS  SSütcn  ber  franjöfifdjen  Cffijiere,  bas,  mic  cS 
fdjemt,  meljr  nad)  bem  ©efdjmadc  beS  djauöiniftifdjcn  ÄritifcrS  getuefen 
märe,  miirbe  gerabe  jenen  tjerben  Äontraft  ber  Überlegenheit  beS 
bcutfdjen  Siegers  erzeugt  Ijaben,  ben  ber  taftoollc  Äünftler  uermciben 
wollte.  253ir  roiffen  cs  auS  bem  'JRunbe  eines  Slugcujcugen  ber  benf* 
toürbigen  Sjcne,  baß  allerbingS  einige  ber  befiegten  Herren  itjre 
Haube  emporgeljobcn , bie  gäufte  gcfdjfittelt  unb  mit  bett  ßäljncn  9e= 
fnirfdjt  (jaben;  aber  fo  mic  ber  i'aolon  nidjt  fdjreien  burfte,  roemt 
er  ein  SScrf  ber  fdjönen  Äunft  fein  wollte,  fo  burfte  ein  auf  'i'oürbe 
fjalicubcr  beutfefjer  'Dialcr  nidjt  ben  traftrigeu  9Roment  bcs  Sidjgeljcn* 
laffens  ber  Übcrwunbcnen  uerewigen,  fonberu  er  mußte  fie  männlich  ge= 
fafjt  unb  wiirbig  jur  Xarftellung  bringen.  lobenbe  unb  glüdje  wettembe 
©eftaltcn  auf  Seiten  ber  Befiegten  mürben  ber  cblen  fjaltung  ber  Sieger 
unmillfürlidj  einen  Schein  oou  tjerjensroljer  Überhebung  gegeben  haben, 
bie  fowoljl  bem  bcutfdjen  Solbateit,  wie  auch  bem  bcutfdjen  Äünftler 
burdjaus  ungeläufig  ift.  $icfc  „ditference  des  crtines“  ber  beiben 
Nationen  ift  für  ben  ©tjauoiniften  freilid)  ein  Bud)  mit  fiebeit  Siegeln, 
für  ben  ©ermanen  ift  fie  baS  Äcnnjeithen  echten  Humanismus.  3n 
biefem  Sinne  Ijat  unfer  Äünftler  and)  ben  feinblidjeit  ©encral  SMmpffen 
aufgefafit,  ber  an  Stelle  bes  uemutnbeten  SJlac  Bialjoit  ben  Cberbcfcljl 
übernommen  unb  beit  ÜlbfdjUtf;  ber  Äapitulation  oolljogcn  Ijat.  ©ben 
hat  er  bie  binbenbe  ©rf  [ärung  abgegeben,  baß  Dlapoleon  unb  bie  frau* 
jöfifdje  gclbarmec  in  ber  Haub  bes  preußifdjen  Äönigs  feien,  ©r  fteljt 
gerabe  uom  Xifdjc  auf,  bie  Sdjmerc  bes  über  iljn  gefontmenen  Berljäng- 

tu  Wtjellidiaft.  111  8.  43 


Digitized  by  Google 


648 


Smtmtor. 


niffes  taflet  auf  feinen  Sd)ultem  unb  beugt  feine  ©eftalt,  als  märe  fie 
com  Silage  getroffen ; aber  aucf)  in  bicfer  gebrochenen  Haltung  erfdjcint 
er  ebet  unb  cntfdjtoffen,  fein  ©efd)id  ju  tragen  ober  flagtoSS  unter  ilpn 
^ufammenjubredjen.  ©enerat  Jnurc  nerfjarrt  noch  fcfjtaeigcnb  auf  feinem 
Sitje.  Die  anberen  Offiziere  beö  fran’,öfifcf)eu  Stabes  ftetjen  aufrecht 
mehr  jurüd;  in  ihrem  ©liefe  glimmt  looljl  etroaö,  wie  bic  heimliche  ©lut 
beS  £>affc$,  um  ihre  ©lunbwinfel  judt  cs,  roic  bie  uerhattene  fRaefigier 
beö  gebemütigten  Stolzcö;  fie  finb  eutjiinblicher  als  bie  feuerfeften  ©er» 
manen.  flbcr,  roicberum  über  jeben  3rocifel  erhaben,  ift  bieS  bie  ©nippe 
ber  Söefiegten , beren  zcrfdjoffenc  Jahnen  fid)  üor  bem  uniibenoinblichen 
©cgner  gefentt  haben. 

SBerncrS  bemunbernömerte  3cid)nuug  gibt  in  biefen  OffizicrSfiguren 
ein  ganzes  Stüd  3S?elt*  unb  ftulturgefd)ichte.  Unb  nur  ein  Sünftler, 
ber  feinen  (Stift  fo  meiflerhaft  bcl)errfd)t,  fotl  fich  ber  DarftcUung  friege* 
rifdjer  (Sreigniffe  unterziehen,  fie  mögen  nun  auf  bem  puluerbampferfüllten 
Sd)lad)tfclbe  ober  im  improuifierten  ©iireau  ber  $eercSlcitung  fich  ab= 
fpielcn.  'Denn  toeun  fchon  bie  ©cftalt  einest  fäntpfenben  ftriegerS  tiollfte 
SadjfcnntniS  unb  höchftc  Seiftungäfäljigfeit  bcs  ERalcrS  erforbert,  bantit 
itfihnhcit  unb  lobesocradjtuttg,  bie  jebe  ERuSfel  fpannt,  jur  lirfd)cimmg 
tommc,  fo  miiffcn  jene  (Sigenfctjaftcn  bei  SfünftlerS  in  nod)  höherem  ©rabc 
t>orf)anbcn  fein,  roenn  bie  gelben  tugenben  bcS  Solbatcn  iit  ber  ftummen 
unb  bod)  fo  unenblid)  berebten  Sprache  ber  iRut)e  unb  beS  Schweigens  jum 
StuSbrud  gebradjt  taerben  fallen.  Die  leifefte  Uiifidjcrheit  in  ber  ©infel* 
fiihrung  mürbe  hier  unrettbar  bie  SBiirbc  zerftören,  menn  auch  bie  ©c- 
ftalten  noch  fo  oornehm  empfunben  unb  auf  bie  Scinroanb  gebannt 
mären.  §icr  mujj  bic  Sicherheit  bcS  StünftlcrS  über  bie  gewöhnliche 
Jefjlerfreihcit  weit  h'nauSgehen  unb  fiel)  burdjauS  ju  ©cnialität  fteigem. 
Die  beutfehe  firitif  hat  bieö  eiuftimmig  anerfannt ; unb  aud)  bic  berufenen 
ftunftrichter  unter  unferen  Lettern  jenfeitS  bes  StanalS  haben  für  ben 
beutfehen  Jpiftorienmalcr  nur  ©Sorte  ber  ©cWunberung.  Cfiner  bcrfclben 
betont  im  ftinblid  aui  bic  ©ruppe  ber  beutfehen  Offiziere  auSbrüdlid), 
bafi  ,,'vith  a fine  and  natural  laet  Werner  has  abstained  from  niaking 
these  faces  express  even  a forbearance  from  triumph“. 

23ie  anber-3  wirft  bagegen  baS  Reichen  ber  franzöfidjen  djauui* 
niftifd)eit , alfo  tenbenziöfen,  alfo  fimftfeinblidjen  Sfunft  (wenn  anberS 
bicfer  ffiiberfprud)  ini  ©eiwort  geftattet  ift)  auf  unS  ein!  3Jian  hat  feiner 
3cit  bie  ©cfd)madlofigfcit  begangen  unb  SRenuilleö  Gpifobc  aus  bein 
©efechte  uon  ü c ©ourget  in  ber  ©fetropole  ber  beutfehen  Did)ter  unb 
Dcnfer  auögef  teilt,  unb  uor  bicfer  padenben  Äompofitioit,  uor  biefent 


Digitized  by  Google 


Berliner  Siinftlcr. 


649 


mcifterbaft  gemalten,  aber  ungefcf)id)tlic£)en , »erlogenen  unb  ttnS  Kein« 
lieb  farrifiernben  Silbe  bat  ber  beutfdje  &unftpl)ilifter  benn  aud)  in  ber 
gdttlicfjen  ©feiet  feiner  Äritif*  unb  ©cbanfenlofigfeit  roeiblid)  gcfdtroärmt 
unb  @nt3Üdungö=Strampfanfällc  befotnmen.  Der  gaitje  bargeftcHte  Sor< 
gang  ift  eitel  ifttjantafie,  nirfjt  eilte  Binie  bcöfelben  entfpridjt  ber  ()ifto= 
rifd)cn  SMrflidjfcit  — roie  fätne  attcb  ein  rcuandjetrunfencr  ©baubinift 
3»  geftbid)tlid)en  ©tubien,  jur  öJeiuiffenljaftigfeit  eine«  beutfeben  ,t>iftorien= 
malcrö?  Unb  roie  tenbenjiöd  finb  bie  Jppen  biefer  preuftifc^ert  ©olbaten, 
bei  aller  SRidjtigfeit  in  bett  ©ruttbjügen,  in»  fRobe  unb  örutale  uerjerrt! 
Tiefe  abftebenben  Obren,  biefe  biden  'Jiafen,  biefe  unüerbaltniömäbig 
grojjcn  Stopfe,  biefe  bebelmten  Stalibangeftalten  fittb  ein  ißabquil  auf 
unfere  guten  „blauen  Jungen " ; mit  foldjen  SBcftien  in  mcnfdjlidjer  Ser* 
mumntung,  fold)en  Quafiinobo=®ifagcn  bat  Staifer  ffiilbelm  feine  ©iege 
nitbt  erfochten ! 'Jteumlle  bat  feine  2lbnung  üon  ber  ritterlidjen  ®e» 
red)tigfeit  uitferee  ©enter;  Ijatte  er  fie  gehabt,  hätte  er  fic  feiner 
innerften  9iatur  nach  b°ben  fönnett,  feine  fdjön  gemalte  Büge  toäre  bann 
»ielleid)t  ein  QSefdjidjtshilb  oljne  ©leidjeit  getoorbett.  Jlllcin  er  weift  nidjts 
non  ©cbiUcrS  ©ort,  „bafi  ber  ©cfdjaucr  ciiteS  Stunftwerfö  oöllig  frei 
unb  unocrleßt  bleiben  unb  aus  betn  3auberfrcifc  bes  StünftlcrS  rein  unb 
uollfommcn,  wie  aus  ben  £>änben  bcö  ©djöpferS,  bcn.mrgebcii  foll." 
liine  Stunft,  bie  fidj  nidjt  ©elbftjmed  ift,  aus  beren  Derjerrtcii  ©eftalten 
ber  .paß  bcö  öefiegten  ober  ber  9lppcll  an  bie  nationale  Sitelfeit  unb 
Überbcbung  fpriebt,  ift  feine  feböne  Stunft  mehr;  benn  nichts  ftreitet,  nad) 
beSfelben  ©tbiUcrS  ©orten,  mehr  mit  bem  öegriffe  ber  ©rfjöittjeit,  als 
bem  ©emiit  eine  beftimmte  Xcnbenj  geben  51t  roollen.  Baffen  mir  baljcr 
ncibloS  bett  granjofen  iljren  nun  fdjon  bem  ©taube  ber  lirbc  cittriidteu 
9lcuoillc,  unb  freuen  mir  uttS,  baß  mir  in  ©enter  uttb  beit  ihm  geifteö- 
nerroatibten  'Diannern,  mie  SleibtrcH,  ©teffed  mtb  anberen  berufenere, 
Dorncbmere,  meil  roabre  unb  gemiffenbafte  23ilb  - Interpreten  nuferer 
neuften  ©cfdjidjte  haben. 

©eilige  Jaljce  nad)  bem  Striege  entftanben  and)  bie  Porträts  ber 
beibett  gelbmarfdfälle  3Kanteuffel  mtb  'Hioltfc,  ber  große  3Rofaif*grieö  am 
Saufe  beS  SanfierS  ^ringSl)cim  in  Scrlin  mtb  eine  ucnctianifche  gefta 
aus  ber  3e*t  bes  'f>aul  Seroitcfe,  eine  figttreitreid)e  ©cböpfung,  bie  fid) 
im  Öeiiße  eines  Serrn  Sel)renS  in  Hamburg  befinbet.  — 

Jn  einem  äurüdgejogcncit  Xcil  ber  IßotSbamer  Strafte  ju  Öerliu, 
ber  eine  pla|)äbulid)c  ©adgaffe  bilbet,  ju  ber  mau  nur  burd)  bie  Xljov» 
fal)rt  eines  Kaufes  ber  ©trabenfront  ben  3u9Qng  gcroimteit  fann,  bat 
fi<b  ©enter  eine  reijeube  Silla  nach  felbftentroorfenen  glätten  gebaut. 

43* 


Digitized  by  Google 


Slmtjntot. 


6f>0 

Aus  bcm  lärmenbcn  ©eräufd)  bcr  ücrfehrsreidicn  ©trafjen  tritt  maiT 
plöhlid)  in  bie  frieblid)e  ©tille  biefeS  Dcritcdten  ©laßeö  nnb  bat  baS 
SBemerfdje  .\jauS  gleich  ju  feinet  Sinfen.  l£s  ift  ein  breiftöcfig,  ganj 
eigenartig  gegüeberterteS,  ed)teS  flünftlerljcim,  in  beffen  ©rbgefdjofs  fidf 
ber  non  il)m  beforierte  ©peifefalon  unb  bie  ©thlafjimmer  befinben, 
roäf)renb  baS  erfte  ©todwerf  nur  SBotjn»  unb  ®efeUfcf)ajtSräume,  baS 
jroeite  bas  große  Atelier  beS  SReiftcrö  cntt>ätf.  Sic  SBanbfüüungcn 
feines  ©thlafjimmerö  bat  er  mit  ©jenen  auS  Amor  unb  ©fnd)c , baS 
jfinberjimmer  mit  ©iärd)en , bas  SRufifjimmer  mit  3ßuftrationcn  ju 
©djeffelfchen  Sichtungen,  einen  größeren  ©alon  mit  acht  SKalerbittmiffen 
roirtfam  gefdjmüdt.  Außetorbentlid)  ftimmungSooll  ift  baS  SreppenhauS 
mit  feinem  ©(unten  unb  reich  mit  Silbern  aller  Art  Berjicrten  Sßänben ; 
gleich  QUf  bcm  erften  ©obeft  finbet  man  ein  flcineS  reijenbeS  ©ilb  ©iftor 
©djeffelS,  mie  er  mit  SRunbljut  unb  utngebangenem  SRanjen,  ben  ©tab  in 
ber  .fjanb,  ficb  auf  bie  SSanbcruug  begibt,  barunter  ftc^t  „£>ol>entWicl 
1882“  unb  eine  ©djcffelfchc  Strophe  mit  bem  ©djlußticrfc:  „3d)  fahr' 
in  bie  28elt“.  9fid)t  lange  nachher  — unb  ber  fröhliche  ©ättger  follte 
in  jene  anbere  ©Seit  fahren,  auS  ber  es  feine  ©Sicbcrfehr  mehr  gibt. 
3n  ©ScrnerS  Arbeitszimmer  hängen  unter  anberen  jroei  buftige  ©aftell* 
bilbniffe  ber  beibeit  blonben  Södjtcrlein  beS  SReifters;  fie  finb  baS  ge- 
lungcnfte,  was  id)  bisher  in  biefer  Art  Bon  garbenftift^Äunft  gefchen 
habe.  Sie  lebenSfrifdjcn  3RobeUc  ju  biefen  beiben  ©orttäte  begrüßte 
id)  neulich  in  ihrem  eigenen  SReidje,  wo  bie  jungen  Santen  mit  Slciftift* 
jeidptungen  befebäftigt  waren;  namentlich  bie  ältere  uott  ihnen,  ein 
tuol)l  erft  breijehtt jähriges  9Räbdjen,  fcheittt  edjteS  SUalerblut  in  ben 
Abern  ju  haben;  ihre  Stiftungen,  bie  id)  fliidjtig  bctradjtcn  burftc,  roareit 
bebeutenb  unb  niclucrfprcd)citb.  ©ei  ber  gleichen  (Gelegenheit  traf  ich 
im  ©alon  bcr  frifdjen,  liebenswürbigen  £tcrrin  biefeS  Kaufes  einen  hod)= 
geroachfencn,  eleganten  jungen  Cffijier  unfercr  ©arbe=lt(anen:  eS  war 
bcr  ©ol)n  ©iftor  non  ©djcffelS,  beffen  Anwefcnl)cit  in  biefen  fo  üiclfnch 
an  feinen  ©ater  crinncrnbcn  Siänmcn  mid)  romtberbar  an  bas  fiommen 
unb  ©eljeu  mcnfchlid)cr  Wefd)lecl)tcr  gemahnen  wollte. 

©SaS  ©ferner  alles  in  biefen;  reijenben  SKefte  unb  in  oert)ältniö= 
mäßig  fo  furjer  $eit  gefd)affcn  l)at , barcin  tonnten  fid)  ganj  gut  jwei 
ober  brei  anbere  2Jia  (er  non  burd)fchnittlid)er  Sciftungsfraft  teilen  unb 
man  würbe  fie  nod)  immer  ju  ben  frud)tbaren  Äünftlem  rechnen  bitrfen. 
Obgleich  er  im  3al)re  1878  als  ©cucral*fiommiffar  ber  beutfd)en  Ab- 
teilung ber  ©arifer  ©Seltausjtellung  eine  enorme  Arbeitslaft  in  ©aris 
übernommen  hatte,  fo  baß  biefeS  3al)r  für  feine  fonftige  ©robuftion 


Berliner  fiünfUcr. 


C51 


tcilmeife  uerloren  ging,  gestaltet  ftc£|  bennod)  bie  Ciftc  feiner  23erfe  au« 
ber  neueren  3c*t  i“  einer  überrafdjenb  umfangreichen : „6fj  riftu«  unb 
ber  3 ' n ^ g r o f d)  c n“  (1 878 ; Slltarbilb  in  ber  ©crtraubfird)e  ju  Jranf= 
furt  a.  £.,  eine  Stiftung  be«  SJfaler»  au«  Ütnlaj?  ber  beiben  ?lttentate 
auf  ben  Raifer).  fieben  SSaitbbilber  für  ben  SR a t l)au«f  a a l 
in  Saarbr liefen  (1876 — 1880;  nämlich:  Slnfunft  be«  Raifer«  nad) 
ber  Sd)lacht  am  Spid)ercr  Serge:  Sturm  ber  Spicherer  $öl)en;  ©iftoria 
— eine  SUlegorie;  unb  bie  uier  lebcn«grojjen  ©orträt«  Dom  Rronprinj, 
J^ricbrich  Sari,  ©i«mard  unb  SDfoltfe);  „Sie  Saufe"  (1880;  fleine« 
Clbilb,  bie  Saufe  feine«  Sohne«  gri(j  barfteUenb , beffen  ©ate  bie 
beutfehe  Rronprinjeffin  mar;  im  ©efi(i  ber  festeren);  „Stiftung  be« 
fdjmarjen  Sflblerorbcn«"  (1881;  in  ber  betreffenben  Ra  pelle  be« 
föniglichen  Schlöffe«  ju  ©erlin,  mit  Sc^iilerfjilfe,  nad)  einer  alten  Stijje 
uon  ©c«nc,  umfomponiert,  im  Stil  ber  3fil  geljalten);  „Ser  ©ertiner 
Rongrcfi"  (1881;  im  Aufträge  be«  ©erliner  SDfagiftrat« ; eine  ber  be* 
beutenbftcn  Sd;5pfuitgen  be«  Rünftler«);  „ROnig  3Bilf)clm  im  SDJaufo* 
leum  ju  ßhoelottenburg  am  19.  3uli  1870“  (1881;  Don  ganj 
TOunbcrbarer  SSirfung!  in  ber  ©allcric  ©rc«laus);  Stubien  jum 
Seban»©anorama  (1882);- „Sie  ©rof lamicrung  be«  beutfd)en 
Raifetrcid)«"  (1883;  SBanbbilb  in  ber  SRutjmeOlialle  be«  ©erliner  3ell9' 
häufe«,  Söieberholung  be«  uon  ben  beutfdjcn  Jürften  für  ben  Raifer 
als  ©efdjcnf  beftelltcn  ©ilbe«;  jener  SReferent  be«  Rünfttcrlejifon«  be» 
jeichnet  e«  jluar  al«  eilt  etma«  „trodne«  unb  nüchterne«  3eremoniecnbiIb, 
bem  ber  Schroung  ber  ©egeifterung  fehlt",  nach  ©cd)1  ift  e«  aber  „mit 
feiner  unüberfchbarcn  güHc  frappant  wahrer,,  Uon  ben  mannigfachften 
(iffeften  befcelter  Rriegcrgeftalten  ein  gerabeju  einjige«  Senfmal  jene« 
glanjuollften  SERomente«  ber  bcutfdjcn  @eid)id)te",  unb  auch  wir  erfennen 
in  ber  9lrt,  wie  ber  gemiffenhafte  unb  taftuolle  Wafer  bie  Schwierigfeit 
biefe«  immerhin  nicht  ganj  banfbaren  ?luftragc«  mit  überjeugenber  unb 
banim  jiinbenber  Sal)rl)aftigfeit  gclöft  t>at , ein  neue«  3c>d)ctt  feiner 
SReifterfdjaft);  „©anorama  ber  Schlad)t  bei  Seban"  (1883,  ju* 
fammen  mit  (jugcit  ©rad)t,  ©.  Roch,  SHöhling  unb  Schülern  gemalt; 
tucltbefannt  namentlich  ber  berühmte  SReiterangriff  Uon  fyloing,  ber  an  ben 
ehernen  preufiifdjen  ©ataillouen  jcrfdjellt,  Uon  unübertrefflicher  Sebenbig« 
feit!);  „©cneral  SRcüle  überbringt  SRapolcon«  ©rief  bei  Seban" 
(1884,  Siorama  jum  Seban=©anorama) ; „3ufammentreffen  ©i«* 
mard«  mit  SRapoleon"  (be«gleid)en;  ©i«mard  reitet,  wie  ba«  ©er* 
l)ängni«,  anf  feinem  bunflcn  fchweren  Schladjtrofe  ganj  allein  bem  auf 
her  Shauffec  in  feiner  Squipage  genahten  Raifer  SRapoleon  entgegen  — 


Digitized  by  Google 


65  2 


Slmqrttot. 


eine  bramatiid)  padenbe  Schöpfung,  naef)  löiamardb  münblidjcr  Sd)ilbe= 
rang  Dem  Hünftlcr  bia  in  bic  feinften  ©injclntjcitcn  ftimmungbDoll  naef)* 
empfunben  unb  unübertrefflich  tDicbcrgcgcben!);  „2Jfo(tfe  bei  Seban" 
(1884;  ©injelfigur  auf  bem  2d)lad)tfelbe,  Sliujeum  in  Siültt);  „fc  d)  b 
neue  SSanbbilbcr  attb  bem  römifdjen  antifen  2eben“  (1.884; 
Xeforation  für  bab  Cafö  flauer,  1881  angefangen  mit  2<hülcrl)ilfc, 
ober  oon  il)m  felbit  fertig  gemalt);  „Maifer-^roflamation"  (1885; 
in  Keinem  gorittntc,  ©eftfjenf  ber  Maifcrlidjen  gamilie  au  ©ibmard  ju 
feinem  fiebenjigften  ©eburtbtage) ; „SDJoltfe  unb  SBitnpffen  in  Ton* 
d)ert)“  (1885;  Stapitulationa=®crl)anblungen ; fdjou  oben  befprodjen ; 
Xiorama  im  Seban  Panorama );  „Jlriegbgcfangcn"  (1886;  ent« 
jüdenbeb  ©entebilb , butd)  bic  3ubiläumb=ttunftauaftclluug  befonberb 
allen  beutfdjen  SHüttcrn  lieb  getoorben,  cineb  ber  liebcnbroürbigftcii  unb 
aud)  tcdjnifd)  Dollenbctften  2s>erfc  beb  äJlcifterb,  ju  bem  er  (namcntlid) 
ju  ber  unübertrefflichen  XortftraRc]  unermüblid)  immer  tu i eher  neue 
©tubien  unb  (Snttoürfe  gemacht  hatte,  bia  bab  ©anje  jenen  ©rab  ooit 
Sßollenbung  erreidjte,  ber  bab  Staunen  jebeb  tßefdiauerb  heruurntfti ; 
„SBerncre  Selbftporträt"  (1886:  ebenfallb  uoit  ber  3ubiläumb=?lub* 
ftellung  t)°r  Weltbefannt,  ftetjt  jeRt  auf  ber  Staffelei  in  feinem  Atelier); 
„Xie  Jlrönung  Alönig  griebrid)  I.  1701"  (1887;  22anbbilb  im  3CU8‘ 
haua ; erft  feit  lurjem  Dollenbet).  Unb  neben  biefer  gülle  allgemein  befannt 
gcroorbener  SSerle  bat  ber  TOeifter  nod)  Diele  Porträte  uou  ^rioat* 
perfoucn  gefdjaffcit,  Don  betten  eitta  ber  bebeutenbften,  ein  aub  bem 
5Hal)mcn  fpringettbeb,  aufjerorbentlid)  Icbenbigea  SKeitcrbtlb,  gegenroärtig 
ebenfalla  nod)  im  Atelier  ber  lebten  geile  harrt. 

trnuiigt  man,  bafj  bei  fold)  ftaunenbtocrter  gruditbarfeit  Sin  tun 
Dott  SBerner  in  feiner  Gigcnfdjaft  alb  Xireftor  ber  ?lfabcmic  ber  bilbenben 
fiünftc  nod)  bic  Qeit  erübrigen  muh  für  bie  mancherlei  ©efchäfte  ber 
ißeriualtung  unb  beb  2et)ramteb  — namentlich  feine  lid)tDollen,  bnrdj  Xenion* 
ftrationen  an  ber  lafel  erläuterten  Sßorträgc  über  bie  ©cjcRe  ber  hifto* 
rifchen  Alompofition  merben  uon  feinen  Sdjülertt  gepriefen!  — fo  tuirb 
einem  bie  SBaRrheit  beb  @oetl)cfchen  32ortcb  Don  ber  3?crfettuug  beb 
'■ßerbienftea  unb  beb  ©lüdeb  anfb  neue  erhärtet.  Senn  aud)  bab  ©liid 
ift  bem  l)0<hüci;ö'ci>tcn  fWanne  nicht  fremb  geblieben:  eb  hat  ihm  bie 
jähe  ÜKeroenfraft  ju  folcf)  anftrengenben  unb  ttngehenrcn  ileiftuttgeu  Der* 
liehen;  eb  hat  il)tt  fdjon  in  feinem  nun  DicrunbDierjigften  2cbcnbjahrc 
auf  bic  Sonnenhöhe  beb  iHuhmcb  unb  ©rfolgeb  etnporgetragen , mit 
©l)ren  unb  Slubjcidjttungcn  iibcrfchüttet  unb  alle  feine  einftigen  ©egner 
unb  Dieibct  muitbtobt  gcinad)t:  eb  toar  ihm  ettblid)  infofern  ein  treuer 


Digitized  by  Googl 


SSIcibttcu.  'Jtuä  bcr  SBcrfftatt  6, 03 

©erbünbeter,  al«  es  il)m  bic  bcfonberc  ©unft  ber  Slronprinjcffin,  bcr 
eifrigftcn  ^ßroteftorin  bcutfd)-nationa[cr  Stunit  einbefdjertc,  rcdcfjcr  ©unft 
ber  grobe  .jpiftoricnmalcr  fo  manche  9litregung  itnb  förberlidjc  ©cgtctjinig 
unocrfcnnbar  Derbanft.  ©o  bat  firf)  it)nr  jenes  95?ort  bes  Jtol)cleth:  „KaS 
man  in  ber  Jugenb  luünfdjt , bas  ()at  man  im  Ülltcr  bic  gülle",  nidjt 
erft  im  9llter,  fonbern  fchou  in  bcS  ScbeuStagcs  golbenem  Wittag  rcid) 
erfüllt,  unb  toenn  er  bcS  abenbs  im  Streife  feiner  näheren  mufiffnnbigen 
greunbe  als  '-liierter  im  ßuartett=®crcin  jttm  (£ello  greift,  benn  and) 
nach  biefer  ©eite  t)in  bot  ihn  Wutter  9iatür  begnabet  — bann  mag  er 
ju  ben  langgejogenen  Sölten  feines  eblen  SnftrumenteS  oft  genug  ein 
innige«  Sanfgcbet  ju  ben  hoben  ©djidfalömüdjten  auS  ber  Seele  ftrömen. 
Kir  aber,  bie  mir  burd)  bic  realiftifdjen  Jarbcnbidttuttgen  beS  WeifterS 
fo  hoch  erhoben  unb  emporgetragcu  tuerben,  finb  ftolj  auf  biefen  tapfern 
Mitarbeiter  am  Kerfe  bcr  Kieberl)crftellung  bcr  beutfcfjcn  nationalen 
Sunft  unb  mün|d)en  il)m  oom  §erjcn  nodi  niete  fefjaffensfrotje  unb  er« 
tragreidjc  Jahre,  auf  baß  bem  fonnenheitern  Mittage  ein  eben  fo  golbiger 
unb  föftlidjcr  9lbcnb  folge!  Wöge  fid)  au  9lnton  non  Kerner  immerbar 
baS  ©priidjlein  bewahrheiten,.  baS  er  in  eines  bcr  ©prudjbänbcr  unter 
bcr  ©alfeubede  feines  ÜltelierS  gefefjt  tjat: 

„fiunfl  unb  Sehr' 

Bringt  ®unft  unb  Eljr’." 


Äue>  bev  tDcvItJlaff. 

Pott  11  a r I t3 1 ei  b t r e u. 

(HQarlottenburg.) 

Jch  leibe  an  einer  obiofijnf rafie,  einer  fijren  Jbec,  einer  9lrt  ftünftlev* 
Iranfheit,  bie  oermutlid)  allen  bcneit  anhaftet,  bie  cs  mit  ihrer  ftunft 
ernft  nehmen,  ©obalb  id)  nämlich  meine  früheren  Kerfe  burchmuftcre, 
fallen  mir  taufenb  Heine  gehler  an  benfelbcn  auf,  unb  ich  Oerfd)toenbc 
ganje  Sage  bamit,  baran  herumjunörgeln  unb  ju  Uerbeffern.  Sogar  bie 
nielen  Miffcthaten  beS  ©e|jer$  ober  richtiger  beS  Storrcftorö  (matt  bc= 
fommt  he«t  nur  „jtoeite  Äorreftur"  noll  gtöbftcr  Sinn»  unb  ©u<hftabcn= 
fehler  unb  bei  ber  tRcoifion  bleiben  immer  einige  St ovrcf turnt  unberüd* 
fidjtigt  ober  toerben  falfd)  auSgcführt  — als  ob  ber  Sinter  $eit  hätte, 
feine  ganje  ßeit  mit  genauem  Storrcfturlefen  ju  oergeuben!)  bringen  mid) 
bann  jur  ©erjrociflitng.  Senn  meine  ©cringfcfjätsung  beS  SHirchfdjnittö» 
fritifafters  geht  fo  tueit,  baß  id}  mir  oorfteße,  toie  bie  augcnfäQigftcu 


Digitized  by  Google 


654 


©tcibttcu. 


'Drucffcfjtcr  bcm  ?lutor  iit  bie  Sd)ut)c  gefdfobcn  roerbcit.  geigte  mir  bod) 
•cinft  ein  Sudjhäitbler  einen  2ap  in  ber  „Keoolution  ber  Sitteratur", 
wie  ich  einen  fotzen  Saft  habe  fteljen  taffen  fßnnen,  obfdjon  ein  Sfinb 
bariit  eine  mangelhaft  außgeführte  fiorreftur  wittern  tonnte.  Tennod) 
fittb  biefe  unfruchtbaren  ©clbftquälercieti  nidjt  umfonft.  Tenn  foldje 
^ßarofißmcn  enben  bei  mir  ftctß  mit  ber  letjrreidien  unb  wichtigen  Gr* 
tenntniß,  baff  baß  Scrbeffern  unb  Ilmarbeiten,  ob  nun  anbre  ober  ber 
?lutor  fetbff  eß  wünfdjen,  niemalß  oon  wirflidjcm  Kühen  ift.  Gine 
ICidjtnng  fdjeint  ein  in  fid)  orgattifdjeß  Katurprobuft  unb  ber  ®id)ter 
hatte  beim  Schaffen  ftetß  jwingenbe  öriinbe,  warum  er  fo  unb  nicht 
«nberß  oerful)r. 

Unb  wie  fchwer  ift  baß  Seffermad)en  überhaupt!  3d)  wähle  ein 
beliebiges  Scifpicl.  3m  5.  ?lft  Oon  „Stjronß  lepte  Siebe"  taffe  id)  einen 
berühmten  Sero  Sprints  jiticrcit  nad)  ber  oft  ftümperhaften  Überfepung 
Von  Keibtjart: 

®ie  ©erge  jdjau'n  ouf  SWaratbon 
Unb  Ulnratijon  jum  äRcere  bticft, 
lort  cinfam  finnenb  träumt’  id)  von 
35er  greibeit  ©ricdicntonbS  entjüdt." 

ffiir  „finnenb"  hat  ber  2e(jer  bei  mir  „fipenb"  gefept.  !£)aß  bewerte 
id)  natürlid)  erft  t)crnad).  ©roffeß  Gntfepen!  „Sipettb",  wie  profaifet) ! 
25>arum?  3m  grattjöfifdjen  unb  Gnglifdjeit  würbe  „fipen"  nie  alß  un* 
poetifd)  getten.  ?(tfo  ein  3opf  unfter  afabemifcheu  „fdjßnen  Spradjc". 
HSäre  „ffehettb"  ober  „lagernb"  nicht  ebenfo  unpoctifd)?  ©etoiff,  id) 
miiffte  „ni()enb"  fagett.  Sei  Sidffe  näher  befefjen,  entrollt  aber  grabe 
„fipenb“  („auf  ber  Werfer  ©räbem“  heifft  eß  in  ber  folgenbett  3file) 
ein  anfdjaulidjes  Sitb.  — 9Kcin  Sdjred  war  alfo  ganj  unnötig. 

?lber  ber  Keim  „blidt"  „entjüdt“  unb  baß  Serßabbredjcn  mitten 
im  2ap:  „träumt  id)  Oon  — “ baß  muff  geänbert  werben!  Kun,  füllte 
mau  eß  glauben  — id).  ber  id)  jafjttofe  cnglifdjc  ©ebidffc  iiberfepte  unb 
beffen  Überfepungßfunft  fclbft  bummbreifte  firitifaftrie  anerfannte,  habe 
bisher  nur  jwei  Serfionen  biefeß  Serfcß  ju  ‘Jage  gefßrbert,  bie  alle 
beibe  ben  tieferen  Sinn  oerftümmeln. 

a)  Iit  ©erge  fdjau'n  ouf  SDfarntbon 
Unb  Diaratbon  fdjaut  auf  tue  Set. 
lort  einfani  fitjenb  träumt'  id)  febon, 

$aft  Sx'HaS  ftegreid)  auferfteb’. 

Grftlid)  ttingt  „junt  Sfeere  blidt"  fd)Wunguoller.  „Schott"  ift  halb 
itnb  halb  ein  Jlidwort  unb  flingt  hier  profaifd). 


Digitized  by  Google 


9luä  bei  SBerfftatt. 


655 


b)  Tu  Bergt  fdrau'n  auf  Siaratlion 
llnb  tKareuhon  junt  OTcere  ((baut. 

$o«  träumte  ttb  auf  Bergrtthron, 

Jafj  neu  ber  greibeit  Burg  erbaut. 

Xnefed  Uintnobcltt  bed  cnglifdjeu  Xejtcd  burd)  ein  tteued  ©leid)uid 
jdjeint  tuabrlid)  nur  ein  fdjlecfjtcr  Sotbehelf.  „2lttf  SBergedthron"  ift 
birefter  Unfinn.  Xettn  tfltjron  fi^t  ja  grabe  „auf  ben  '.fkrfcrgräbem", 
alfo  in  ber  ©bette.  Slufjcrbetn  fiitb  „fd)Oii“  ttttb  „Zltron"  unechte  Seime 
auf  bic  furje  ©nbfilbe  in  „9Haratl)ou" , mährenb  Seibtjartd  „uott" 
tDcnigftend  einen  reinen  Seim  gibt. 

Süd  id)  fo  rocit  getommett  mar,  brach  id)  in  ein  l)erjfid)c>5  ®e« 
läcf)tcr  and.  SSo^u  alfo  bie  ganje  3c'tucr3clI*>u,,9  • 25ot  ber 
Siitlje  wert? 

©in  anberer  Jall.  3tt  einem  Göebidjt  „Sapoleon  auf  ©Iba“  ent* 
fefte  id)  mid)  über  bie  ßetle  (bie  fiicbfte  Sapoleond  fpridjti : 

„llnb  idi  felber,  faft  prrgefi'  idt," 

„gaft",  roic  profaifd)!  ©d  rnnfgte  bafitr  l)cif)ctt  „fdjott".  Slber 
„ftf)on"  ftebt  fdjon  in  ber  üorf)ergcf)citbeit  3e<lc-  '-Bleibt  alfo  nur  ber 
fiird)tetlid)c  ardjaiftifdje  ©infilber  „fdjier".  ißfui!  ?lber  halt,  märe 

„fdjon“  überhaupt  finncntfpredjenb?  Sein,  „fdjott“  b.  I)  alfo  ganj 
vergeffen  l)at  bad  ©lbü*9Räbd)eit  ja  burdjaud  nidjt,  baff  ihr  (beliebter 
ber  Sapoleon  ift,  fottbern  faft  oergeffeu.  „Jaft“  ift  märdtcnljaft  naio, 
„l'dt ott“  märe  breift  — SSoju  alfo  bad  Sudjett  ttact)  bem  richtigen 
SSort  ? 

3n  betnfelben  ßkbidjt  ffaitbiere  id)  „Sentrle“  ftatt  ber  cingcbür* 
gertcu  SBetonung,  „Sönclc“  auf  ber  erften  Silbe.  Gd  munbert  mid)  baß, 
baft  nid)t  finttreidje  Hritifcr  biefe  fdjredlidje  Sünbe  mir  aufgemutit  Ijabett. 
3a,  mein  Wett,  ber  betreffeube  gricchifdje  Saute  mirb  bod)  im  @ried)i* 
fdjen  wie  bei  mir  auf  ber  jmeiten  Silbe  betont  unb  mettn  ich  J.  SB. 
„Jllcfanbros"  fage,  merbe  id)  uermutlid)  (ed  ift  ber  umgetetjrte  gall)  bod) 
nicht  älcfänbrod"  ffanbieren  (ftatt  „Sllejanbrod"),  meil  im  Vateimfrijen, 
motjer  wir  bie  SBetonungen  nehmen,  ,,'Jllejr.mbrud"  betont  mirb.  SBentt 
man  cinrocnbet,  baft  mir  bann  and)  „Sophoflrö"  betonen  müßten,  fo 
taöd)te  bagegen  anjufübren  fein,  bah  twir  itn  $cutfd)en  niemald  mehr* 
filbige  Samen  auj  ber  lebten  Silbe  betonen.  2Barum  mir  aber  „9lnti= 
gone“  (wie  „Semelc")  auf  ber  brittlefyten  Silbe  betonen  füllen,  ba  bo<b 
im  @ried)ifd)en  bie  '-Betonung  auf  ber  Porlcjjten  Silbe  ruljt,  ift  fchon 
besmegen  befretnblid),  meil  mir  im  ‘Scutfchen  faft  burchgängig  auf  ber 
Oorlcljteti  Silbe  ju  betonen  pflegen.  Xic  ©ttglänbcr  unb  granjofett  Der* 


Digitized  by  Google 


656 


SHribtmi. 


fahren  bei  igrer  Umformung  antifer  Kamen  in  igre  Sprachen  ftctS- 
forreftcr  als  mir.  ©enn  id)  „Scrnelc"  auf  ber  brittlepten  Silbe  be« 
tonen  foll,  fo  metbe  ict)  oon  jegt  ab  aurf)  „©aris"  auf  ber  uorlegtcn 
Silbe  betonen,  rocil  baS  franjöfifcgc  ©ctonen  auf  ber  legten  Silbe  mir 
im  ÜDeutfdjen  ungcmögnlicf)  fliugt,  unb  merbe  bie  englifcgen  Kamen 
beutfrf)  auSfpred)cn.  ©iS  bal)in  aber  merbe  id)  gricd)i)d)e  Kamen  im 
©crS  gricdjifd)  ffanbicrcn,  unb  nädjftenS  auf  „Antigone“  ganj  forreft 
„Igrone“  reimen. 

©oju  biefc  lange  langmeiligc  Erörterung  über  ein  KicgtS?  ©eil 
folcgc  pcbantifdie  Selbftquälerci,  bie  id)  einmal  griinblid)  exemplifizieren 
mollte,  ber  f rfjnctl fertigen  Äleinigfcitöfrämcrei  ber  Äritifaftrie 
genau  entfpridft.  ©ermanbte  bod)  ein  mirflid)  geiftreidjer  .ttritiler  jmei 
drittel  feiner  ©cfpredjung  über  mein  „©er  mcift  eS"  ju  einer  ©orlefung 
bariiber,  baß  id)  ftatt  „ber  Silberbom  8ierra=Keoabas"  l)ätte  fegreiben 
muffen  „ber  Sicrra-KeOaba" ! 

Unb  fo  mic  im  fleinen,  fteljt  es  aud)  im  grofjen  bei  bem  .fjerum* 
labein  beS  gormaliSmus.  So  erflärte  fid)  ein  Komanjier  bauen  fegred« 
Lief)  fdjofiert,  bajj  in  meiner  norrcegifdjcn  KoUcIIe  „SBie'ö  im  Siebe  l)cif?t‘‘ 
bei  Scgilberang  beS  ffietti  ©oft  eine  Slnefbotc  in  bie  fortfliefjcnbe  Erjag« 
lung  eingefügt  fei,  rneldje  ben  entfeglidjen  Einbrud  bicfcS  ©affcrfaUs 
fdjlagcnb  illuftriertc ; ja,  cS  ift  fogar  unten  als  SLnmcrfung  ein  hirjeS 
Wcbidjt  (angeblich  eines  beutfd)en  Xouriften)  über  ben  ©etti  angeführt 
9luf  ben  erften  ©lid  ftört  beibeS  jmeifclloö.  9US  id)  jebod)  mit  reuigem 
Eifer  an  bie  SluSmerjung  ging,  merftc  id)  plßglid) , baff  id)  mir  inS 
gleifd)  fegnitte,  baß  beibe,  öom  formaliftifdjen  Stanbpunft  aus  unorga* 
iufdjcn  Einfcgiebfel,  organifd)  jum  ©efamteinbrurf  gehörten,  baß  fie  fünft« 
lerifd)  meifterhaft  bcred)net  feien,  um  ein  agnungSOollcS  ©rauen  ja  er» 
jengen  unb  ben  Einbrud  beS  CLt)atfäd)lid)cii  ju  oerftärfen  — als  ©or« 
bereitung  für  bie  fommcitbe  ßataftropge.  KiinbeftcnS  bürfte  ich  fagen: 
ES  fann  megfallen,  fann  aber  and)  bleiben.  SS  als  ftörenben  gierten 
ju  empfinben,  märe  nur  Selbftguälcrei. 

Ktancgc  haben  bie  Überfülle  unb  ben  oft  ju  mobernen  “Jon  ber 
Igrifcgen  Srgüffe  in  „Tser  Kibclunge  Kot"  nidjt  uerbauen  fönncu  unb 
bod)  mürbe  eine  Umarbeitung  beS  ©ticgeS  ol)nc  biefe  St) vif,  mclchc  burd)= 
meg  als  ÜbergangSoerbinbung  bient,  nur  anberc  neue  Regler  herbei  fügten. 
Ein  Kornau  aus  bem  ittelalter  in  ard)aiftifd)em  Stil  überhaupt  — 
einmal  unb  nie  roicber!  ©enn  bod)  bie  ftlugfdguäger  fid)  einen  Segriff 
uon  ber  Sdjroierigfeit  biefer  Aufgabe  machten,  jumal  rcenn  es  fid)  um 
unenblid)  uiel  gögere  giclc  babei  ganbelt,  als  im  „Effegart"! 


Digitized  by  Google 


Bcrfl.  Berliner  Ttjenter-Cuartnl. 


657 


Sfiäie  fagt  bod)  ber  Untcrfiid)ung3rid)tct  im  „9JaSfolnifom"  fo  biibfcf)? 
„(5s  ift  ja  aüeä  nur  relatin." 

5hirj,  feit  irf)  jur  mal)rcn  örfcnutniS  fam,  pfeife  id)  auf  alles 
Skrbefiem  unb  Umarbeiten.  3ft  ©octf)cS  „®öh"  burcf)  baS  immer  neue 
.'Öerumtüftcln  beffer  gcroorben?  Das  Sdjledjte  baran  blieb  unoerbefferlid) 
unb  bas  ©utc  mürbe  hinauSgeboftert.  3um  ©cffcrmad)cn  gelangt  man 
nur  burd)  einiges  SJJeuprobujieren,  roie  beim  ©ielfeitigfeit  in  ber 
©robuftioität  bas  £muptfennjeid)en  ber  ©euialität  bilbet. 

Unb  rocil  id)  nun  felbft  ftritifer  bin,  ttritifer  fein  muff,  bamit  in  bem 
(SbaoS  non  Dummheit,  gredjheit  unb  Unmiffenljeit  bod)  roenigftens  irgenbroo 
bic  Stimme  eines  ®cred)ten  unb  Siffenben  ertöne,  — fo  erflärc  id)  eS 
für  bas  gunbainent  jeber  baljnbredjenbcn  St'ritif  in  unferer  Sturmjeit: 
allen  fogenaunten  fiunftregeln  beS  gortnaliSmus , allen  Slufserlidjfcitcn 
eine  ganj  fefunbäre  Gleitung  jujumeffen  unb  immer  nur  baS  ©anje  ins 
?Uige  .511  fallen.  Die  eritc  grage  fei:  3ft  bas  bebeutenb?  Die  jtueite: 
3ft  eS  originell?  Die  britto:  3ft  cS  Bott  Seibenfdjaft  unb  ©e= 
ftaltungsfraft  unb  poetifdicr  Stimmung?  Die  nierte:  3ft  eS  als 
©anjes  gut  fomponiert?  Die  fünfte:  3ft  cS  reich  an  l)übfd)cn  6in= 
jelbeiten?  Unb  cnb(ict)  erft  bic  fed)fte : 3ft  eS  „gut  gef d) rieben“ , 
glatt  ftilifiert? 

3d)  bin  bereit,  bieS  Schema  auf  jebe  mir  norgelegte  ?lrbeit  anju« 
roenben.  greilid)  mürben  babei  unfere  lieblichen  „äJieifter"  unb  ÜJiobe- 
fcje  unb  Söeiberlieblingc  ju  furj  fommen.  Dicfcr  Stanbpunft  bebcutet 
bic  '-Vernichtung  bes  Benoerflichen  „ÄünftlertumS".  9hir  bie  ftümper* 
haften  Regeln  bes  gormalismuS,  bic  jeber  Änabe  mieberfäuen  fann,  hoben 
bic  'f>feubo*SlTiti[  Bon  jetjer  befähigt,  bas  roirtlicf)  ©eniale  ju  bemängeln 
unb  ju  übergehen,  um  baS  Seichte,  hübfd)  ©efdjriebcne,  Cbcrflädjlidje 
grojjjufchreien. 


Berliner  Cl)eaier~(i>tmrfat. 

Don  £ c o Berg. 

(©erlin), 

Sfiknn  bie  (egte  ©editier  Dl)eatcr=Saifon  nid)t  ganj  fo  eintönig 
unb  banal  uerlief  als  bie  Borangcgangcitc,  fo  ift  bieS  in  erfter  Sinie  auf 
9fed)nung  beS  DircftorS  Sl.  51  u r j ju  fcjjeit , ber  baS  in  ber  bcutfd)cn 
9ieid)sf)auptftabt  unerhörte  Unterfangen  magte,  eine  grojje  unb  mobeme 
Dichtung  auf  bic  ©iil)ne  ju  bringen.  So  gering  auch  ber  Srfolg  mar. 


Digitized  by  Google 


bcn  er  mit  feinen  ©erfudjen  junädjft  erntete,  ba®  t>at  er  inbe®  erreicht, 
baft  er  bnrd)  bie  91u®wal)l  bcr  Stüde,  bie  auf  bcr  Dftcnb-Dheater* 
©ühne  jur  Darftetlung  tarnen,  einen  neuen  3UQ  >n  bae  berliner  Dheatcr* 
leben  brachte,  baft  er  burcf)  bicfelbe  eine  annfeligc  berliner  Kritif  jur  ©er» 
jroeiflung  trieb  unb  fie  ihre  Smpontenj  einmal  glcinjenb  an  ben  lag  ju  legen 
ptang.  Da®  ©erbienft  erwarb  er  fid)  Dar  allem  bnrd)  bie  Aufführung 
bon  £>cnrit  3bfen®  „Gin  ©ollSfeinb".  3n  biefem  martigen  unb 
geiftbollen  Drama  offenbart  fid)  üiellcictjt  am  glänjenbften  ?bfcn®  3n» 
genium,  bie  Sicfe  unb  .fbölje  feine®  Können®,  ©iemal®  War  felbft  biefer 
grofcc  9D?enfd)enfcnncr  gliicflirfjer  in  bcr  Gfjarattcriftif  al®  ()ier,  nicmal®  l)at 
er  bie  fjenifdje  ©Jirtung  be®  öierten  9tfte®  31t  übertreffen  berftanben,  in 
welchem  ber  ©abcarjt  Stodmann  einer  erregten  ©o(t®mcngc  bie  große 
Gntbedung  mitteilt,  bie  er  im  erregten  Kampfe  bcr  »ergangenen  Sage 
geinadjt,  baß  niefjt  fowoljl  bie  Cuellen  be®  ©abe®  bergiftet  finb,  fonbern 
baff  unfere  ganje  bürgertiefje  Oicfellfrfjaft  auf  bem  peftfehwangeren  ©oben 
ber  fiüge  fteljt.  Unb  er  fc^licßt  feine  uom  loben  ber  ©leitge  untcrbrod)cnc 
Siebe,  bie  fowoljl  bont  oratorifefjen  al®  bramatifd)en  ©tanbpimft  au®  be» 
trachtet  ein  ©feifterftiid  ift,  mit  bem  Au®ruf:  ?lu®gerottet  miiffen  fie 
werben  wie  fd)äblid)C  Eiere  alle  bie,  wcldic  in  ber  Siige  leben!  Da® 
Sdjidfal  be®  ©abeargte®,  ber  im  ©amen  ber  gefdjänbeten  SSahrheit 
öffentlich  ba®  2Bort  ergreift,  ber  c®  Wagt,  anjufämpfen  gegen  Dummheit 
unb  2üge,  hat  un®  ber  Dichter  nur  l)alb  entrollt.  Aber  e®  bebarf  nicht 
mehr.  Scidjt  läßt  fid)  enneffen,  wie  ba®  Sdjaufpiel  enbet.  2Soju  auch 
ba®  Grmübenbc  biefe®  Kampfe®  unb  fein  fläglidjc®  Gnbe  weiter  fd)i!bern? 
Denn  man  oerbrennt  heute  nicmanben  mehr,  ber  fief)  mißliebig  gemacht 
hat.  Da®  Wäre  bod)  nod)  intereffant  gctoefeit.  TOait  fdpoeigt  ihn  tot, 
man  läßt  if)"  geiftig  au®l)ungem.  Cbcr  fann  man  jene®  nidjt  mehr, 
bann  fdjlagcn  fid)  in  fämtlicheit  ßcitungcit  unb  öffentlichen  ©erfamnu 
lungen  alle  3ll(htl)äu®lcr  an  bie  ©ruft  unb  proteftieren  im  ©amen  ber 
(Sittlichfeit  unb  TOoral  gegen  fein  Auftreten,  bi®  er  in  ber  „guten",  „an« 
ftänbigen“  ©efellfdjaft  unmöglich  getuorben.  — Doper  tljat  Sbfen  gut, 
un®  ba®  Gnbe  nur  ahnen  31t  laffen.  ©anj  abgefehen  baoou,  bah  bie 
poetifche  SEBirfung  noch  erhöht  wirb  burd)  bie  ©erfpeftiue,  bie  fid)  un® 
auftl)ut,  Währcub  ein  fogenanuter  befriebigettber  Abfdjlufj  unfern  ©lief 
befdjränft  unb  bie  ^anblung  gar  511  Icidjt  in®  ©anale  umfdjlägt. 

Unb  übrigen®  hat  beim  nid)t  Sbfen  eine  fyortfeßuug  ju  feinem 
„Sotf®feinb"  gefcf)riebcn?  Kann  „ ©osmerSholm  “,  eine  feiner  jiingftcn 
Dichtungen,  bie  noch  jum  Sdjtuß  bcr  ’Snifon  im  ©cfibenj^Dhcatcr 
aufgeführt  würbe,  nid)t  in  mehr  al®  einer  ©ejiebung  al®  Jortfeßung 


Digitized  by  Goog 


'Berliner  Xtycatcr  Cimrtal. 


659 


ongeict)en  werben?  Sehen  mir  Ijicr  nicht  mirflid)  ben  Mämpjcr  für  2Bat)t» 
heit  unb  greifet,  wie  er  non  greunb  unb  geinb  ocrlcumbct,  fein  Käme 
in  ben  Hot  gcjogen  wirb,  unb  er  felbft  an  bem  gwiefpalt,  ein  idjier 
Unmöglichem,  bie  'Dicnfrfjen  ju  beffern  unb  ju  abein,  ju  wollen,  ju 
©runbe  geljt?  ©S  ift  bcmerfcnS*  unb  bemunbcmSmert,  mit  wcldjer  Äon» 
fequenj  fid)  bei  Sbfcn  ein  Srama  auS  bem  anbern  entroidelt.  @emöl)n» 
lieh  jeigt  er  und  in  jmei  aufeinanber  folgenbcn  Dramen  bie  Äel)r»  unb 
Vorberfeite  ber  Klcbaillc,  roic  bieS  am  erfid)tlid)ften  neben  bem  an» 
geführten  Veifpicl  an  „Kora"  unb  „©efpenfter"  ju  erfehen  ift,  aber  aud> 
fonft  ftänbig  flar  ju  läge  tritt.  „'Jtacr  ©tjnt"  ift  j.  18.  ohne  „SBranb" 
gerabeju  gar  nid)t  mehr  oerftänblid).  „Kommersl)olm"  ift  merftoürbig 
auch  namentlich  baburd),  bafj  eS  in  ber  Sarftellung  einen  oorroiegenb 
naturaliftifdicn  Gl)arafter  trägt.  9iid)t  fertige  ©eftalten,  abgcfchloffcne 
©haraftcre  führt  uni  ber  Sichter  hier  »or  roie  im  „Volfmjeinb".  £>ier 
fönneit  mir  roic  in  „©cfpenfter"  allem  nur  aum  ber  Vergangenheit  oer» 
ftchen,  fehen  mir  oielcs,  oor  allem  aber  bie  Gharfl^crt’,  firh  oor  unfern 
Jlugett  entroideln.  Ser  britte  9lft,  in  welchem  Kcbcffa  SBcft  ihrem 
greunbe  Kommet  erjäljlt,  bnff  fic  planbewnfjt  feine  ©attin  in  ben  Sob 
getrieben,  um  ihrer  Siebe  unb  feinem  hodjftrcbenben  ©eifte  bie  Valin 
frei  ju  madicit,  gehört  unjweifclhaft  ju  bem  Hül)uften,  bas  je  auf  bie 
Vül)nc  gefommeu.  Sie  SBirfung  oon  0KoSmeröt)olm"  war  beim  and) 
fo  groß,  bafj  em  fid)  beu  Seifall  einer  größtenteils  wiberfpeuftigen  3U- 
fd)auermenge  gerabeju  erzwang. 

3a,  eS  gcfehel)en  noch  SSunber  in  Scrlin.  Klan  ()at  eS  fogar  ge» 
wagt,  ein  Srama  oon  ßola  aufjuführen.  „Stjerefe  SHaquin"  würbe 
Sonitabenb  ben  11.  3uni  im  griebrid)»9Bilhclmftübtifchen  Xl}enter 
oon  ber  Sruppe  beS  Sircftorm  Äurj  bargcftellt  unb  mit  feljr  geinifd)tcn 
©efiihlen  anjgenommen;  freubig  begrübt  oon  alle  benjenigen,  bie,  weil 
fie  einmal  bet  gähne  beS  KaturaliSmuS  gefdpooren,  glauben  allem  Sei  fall 
jujubctu  ju  muffen,  bas  auf  biefett  'Kamen  hört,  — je  roher,  befto  beffer  — , 
auSgcjifcht  ooit  ben  ©egnern  Bes  Sichtcrm,  mit  ©ntfeßen  unb  SBibcrmilleii 
betrad)tet  Oon  all  bcncit,  bie  fid)  nod)  nid)t  baran  gewöhnt  haben,  bas 
Kotjeftc  unb  ©emeinfte  als  felbftüerftänblid)  unb  natürlirf)  hinjunel)mcn. 
Sleibt  Sbfcn  oft  im  rein  Vfqdjologifdjcn  fteden,  fo  fommt  3ola  nod) 
öfters  nid)t  über  baS  rein  Vathologifdje  hinaus.  'Kur,  bafj,  was  im 
Kornau  nod)  möglich,  i,n  ®rama.  Wo  bie  Ißerfonen  felbft  l)anbc(nb 
unb  rebenb  auftreten  muffen  unb  fid)  füglid)  nicht  mit  ber  Halte  unb 
llmftänblid)fcit  felbft  jcrgliebern  fönneit,  wie  bieS  ber  Komanbidjter  mit 
feinen  ©eftalten  unter  Umftänbcn  fann,  gerabeju  jur  läd)crlid)cn  Mari* 


Digitized  by  Google 


1 


660  »erg. 

fatur  roirb,  baS  9?ope,  rocnn  cS  öor  unfern  ?lugen  gef(f)icf)t,  nocf)  roper, 
baS  Ülbftojjenbc  nod)  flbftoßenbcr,  baS  Gfle  nodj  etter  roirb.  ®aju  fommt, 
bap  man  in  biefem  $rama  gar  nid)t  begreift,  rooju  bas  alles.  SSenn 
eö  ein  patpologifdjeS  G,rperiment  fein  foll,  ja  ums  fotl  bann  aber  batnit 
bcroiefeit  fein?  ffienn  pter  äloci  Gpcgatten,  bie,  um  fid)  ju  „triegen", 
erft  einen  britten,  jtpcrcfenS  erften  Gpcpcrrn,  aus  bem  SSege  räumen 
miiffcn,  roie  bie  ©eftien  aufeinanber  ftürjen,  um  fid)  gegenfeitig  ju  töten, 
Weil  bie  Siebe  in  ber  langen  SBartcjeit  längft  erftieft,  fic  fid)  gegenfeitig 
nur  nod)  an  itjr  ©erbred)cn  erinnern ; rocnn  eine  alte  ffrau,  bie  SKutter 
bcS  Gnnorbeten,  nur  um  9iad)c  an  bem  Gpcpaar  üben  ju  tonnen,  mit 
©croalt  ipre  gelähmten  ftänbe  ju  bcrocgeti  trachtet,  bamit  fte,  beren 
©pradje  aud)  geläljmt  ift,  bie  fjreöeltpat  auffcfjrciben  tonne,  bennodj  aber 
nid)ts  »errät,  roeil  fid)  bie  Gpclcute  felbft  bie  beftc  ©läge  gegenfeitig  finb: 
ja,  fo  fragen  roir  »on  ©jene  ju  ©jene:  SBoju  nur  bieS  altes?  SBoju 
all  bie  ©reuel,  bie  Safter  unb  ©erbredjen?  Sfiiill  uns  aud)  3» In  tjier  be- 
leben, baß  er  ben  9Jtcnfd)cn  in  feinen  niebrigften  1 rieben  belaufdic  unb 
barfteHe,  „in  ber  poepmoralifepen  Slbfidjt,  it)n  ju  beffern"?  Gö  loirb 
fdjrocr  palten,  aus  Xperefe  ©aquin  eine  9Jtoral  perauSjulefen.  £>at  ja 
bod)  ber  $id)tcr  feinen  ©eftalten  taum  nod)  ctroaö  Dienfd)lid)cS  gelaffen. 
ÜberbicS  ift  bas  ®rama  fclbft  als  patpologifcpe  ©tubie  anfechtbar.  GS 
gefepiept  gar  »iel  UnmotioierteS,  Ungereimtes,  ja  gerabeju  SBiberfinnigeS 
barin.  9fol)  roie  ber  Snpalt  ift  bie  gorm.  GS  ift  fiirtoapr  niept  ju  »er* 
tounbern,  rocnn  eine  allerbingS  iibelroollenbe  Slritit  baS  $rama  gerabeju 
eine  ©enjationSftüd  benannt  pat.  ©knn  man  ein  paar  glüdlicp  gejeiep« 
nete  SRcbenjtgureit  in  ?lbrccpnung  bringt,  unb,  roie  bie«  »om  ©erfaffer 
biefer  Beilen  gefepiept,  niept  in  fcpulbigem  'Jiefpeft  »or  bem  ©teifter  beS 
SRaturaliSmuS  üicleS  pincinlegt  in  baS  ©cpaufpiel,  baS,  wenn  es  fd)on 
barin  liegt,  jum  minbeften  niept  ausgebrüdt  ift,  icp  wüßte  nid)t,  ob  id) 
es  nid)t  auf  eine  ©tufe  mit  Stolportagcftiiden,  roie  etwa  „®ic  Iod)tcr 
bcS  ©cfangenen"  »on  ©.  ?l.  Hermann  ftellen  Würbe,  ein  ©cpaufpiel, 
baS  im  Slpril  auf  bem  Cftcnb=2pcater  mit  großem  Grfolgc  aufgcfüprt 
rourbe  unb  ein  geroiffeS  (ittcrarifcpeS  3ntereffe  fepon  baburep  in  Slnfprucp 
napm,  bafj  cS  ju  Cuetlenforfcpungcn  für  C.  ©lumcntpals  „Xropfcn 
©ift"  tcicplitpc  ©eranlaffung  gab. 

Xurcp  bie  Gruppe  beS  Dftenb»1peaterS  tarn  in  biefem  griipjapr 
nod)  ein  anberer  moberner  $id)ter  (',u  ©Sorte:  9iid)arb  ©oß  mit  feinem 
Xrauerfpicl  „©rigitta".  2Bie  faft  überall,  ift  aud)  pier  ©ojj  ftproädjlicp 
fentimental;  roie  alle  feine  Dichtungen  ift  and)  „©rigitta"  junäepft  für 
baS  jartbefaitete  ©efcpledjt  gcfcpricben.  ?ln  pübfcpen  Itjrifdjcn  ©artieen 


Digitized  by  C.OOgie 


^Berliner  Theater-Quartal. 


661 


feßlt  es  biefer  SBitßtung  fo  Wenig  wie  ben  übrigen  ©tßöpfungen  beS 
merfwürbigerweife  in  ben  SBerruf  eines  SRcaliftcn,  eines  Stürmers  unb 
SfrängcrS  gefomtnenen  SlutorS.  Stimmung  ju  ntadjen  unb  feftjnßalten, 
Tjerftetjt  Sßoß  t)ortrcff(id),  unb  mandjc  Stellen  befißeit  eilte  ßoße  poctifdje 
Scßönßeit,  ja,  id)  Will  aud)  nießt  einmal  leugnen,  baß  mandjeS  ganj  tief 
ctfunben  ift,  aber  bramatifeße  Kraft  mangelt  bem  'SDicßtcr  gänjlicf).  2SaS 
feine  Scßaitfpielc  SBüßnenwirffameS  ßaben,  ift  faft  auSfd)licßlid)  auf  bie 
rnffiniertefte  Wacße  ju  feßen.  S3oß  ift  ber  rechte  Koniponift*$ramatifer, 
bet  nie  ben  5Diut  finbet,  bie  ftonfequenjen  feiner  .fianblmtgen  ju  jießen, 
©egenfäße,  bie  ben  Seim  beS  SJragifcßcn  ungweifelßaft  in  fiel)  tragen, 
aud)  ju  einem  tragifdjen  Slbfcßluß  ju  bringen,  eS  Wäre  beim,  baff  man 
ben  Slob  immer  als  etwas  SIragifcßcS  anfeßen  müßte.  SRedjt  cßarafteri- 
ftifcß  für  il)n  ift,  baß  fiel)  feine  gelben,  fofern  nicf)t  ein  guter  3ufall  ber 
-ffanbluttg  eine  glüdlidje  SÜBenbmtg  gibt,  mit  Vorliebe  felbft  töten.  Sid) 
in  ben  Stampf  ju  ftürjcn,  baju  finb  fie  jit  fdjwädjlid).  Sie  wagen  nicfjtS, 
fie  fönnen  nußtS,  als  fid),  wenn’S  benn  nießt  anbcrS  fein  tarnt,  felbft  um* 
jubringen.  Ifine  große  Sd)ulb  ißnen  anjubießten,  baS  wagt  er  wieber 
nießt.  “dm  Grtbe  tjabeit  fie  alle  SRedjt,  bie  ßanbelnbcn  Sfkrfonen  feiner 
Dramen,  unb  bann  Ijaben  fie  aud)  wieber  nidjt  Siedjt;  feßließlid)  aber, 
wenn  man  bie  Saeßc  bei  2icßtc  befießt,  fann  man'S  ißnen  nueß  wieber 
nid)t  fo  übel  neßmen;  bann  entfteßt  ein  großes  jammern,  bis  ein  paar 
SBußcnb  SRcnfcßcu  in  bem  DReer  aH’  ber  uergoffenen  Üßrätten  ertrunfen 
finb.  SBrigitta  liebt  ben  König  Bon  SDänemarf  unb  möd)te  ißn  gern  be- 
fißen ; SBrigitta  ift  ftolj,  eine  jweitc  SBrunßilb,  unb  will  fid)  nießt  beurii» 
tigen;  SBrigitta  ift  eiferfiid)tig  auf  bie  SBaucrntocßtcr  SBotilbiS  unb  fudjt 
ißr  ben  König  ftreitig  51t  ntadjen;  '-Brigitta  ift  biefent  gram,  weil  er  ißr 
SBaterlanb  bejwungen  ßat.  Grgo : SSSnö  tßut  SBrigitta,  wenn  fie  SRicßarb 
SBoß’  ed)tc  STocßtcr  ift  ? Sic  nergiftet  fid).  Unb  jwar  ganj  in  ber  Stille 
tßut  fie  baS,  bamit,  wenn  fie  ißr  ßoßer  ©emaßl  inS  SBrautbett  füßren 
will,  er  mit  ißr  weiter  leine  ©efpräeßc  füßren  fönne.  ®aS  wäre  ja  ju 
üufregeub  für  bieS  ßpftcrifeße  ©efdjöpf! 

3n  nod)  oerftärltcm  2)laßc  als  uon  „SBrigitta"  gilt  baS  alles  oon 
SBoß’  jütigfter  SSitßtung  „Sttlejanbra",  bie  in  biefem  Sffiinter  im  SDeutfeßen 
Xßeater  jur  Sttuffüßrung  fommeit  — füllte,  aber  uießt  fam,  weil  „Sie 
©olbßfdjc"  oon  Sdjöntßan  unb  Kabelburg  jwei  SIbenbe  ber  SUocße  für 
fid)  in  Silufprud)  naßmen.  SRur  ganj  311m  Scßluß  ber  Saifon  fam  man 
nod)  baju,  jroei  Xramen  uon  cd)ten  ®icßtern  barjufteUen , fßaul 
.giepfeS  Xrauerfpiel  „'Sie  Jp 0 cß  3 c i t auf  bemSluentin"  unb  2.  9ln* 
jengruberS  SBatiernfomöbie  „SDer  ©ewi ffenSwurm".  SBeldjeKou* 


Digitized  by  Google 


662 


®crg. 

traftc ! Ter  naiuc  Sauernbid)ter  unb  ber  tlügclnbe  ©alonpoet,  bie  Sin» 
fad)heit  unb  ©atürlidjfeit  in  ber  gorm  bei  jenem  unb  bie  .'ptiperTunft  beS 
(extern ! Unb  mcrfwiirbig  genug  fanb  bie  ©aucntfomöbie  eine  würbigere 
Tarftellung  unb  meljr  ©erftänbniS  im  Teutfdjcn  'Iljeater,  nI«S  bie  [Römer» 
tragöbie  ,£>et)fcö.  Tie  .jjanblung  im  „®emiffenSmurm"  ift  burdjaus  nid)t 
bcbeutenb  ju  nennen,  nicljtSbeftomeniger  ift  fic  feffclnb  unb  amüfant  (eS 
banbelt  fkl)  um  bie,  Rodung  eines  .'ptjpodjonbcro),  aber  was  mehr  fagen 
will:  alle  giguten  finb  ed)t  unb  Wagt,  mcift  mit  löftlidjem  Junior  ge» 
jeidjnet.  „Tie  £>od}gett  auf  bem  Slöcntin"  t)at  bas  2d)idfa(  beS  [egten 
[Römers  GalpurniuS  ©ifo  jum  ©egenftanbe.  Sinb  bie  ©eftalten  »oit 
©ofe  meift  [)t)fterifd)  angelegt,  fo  leiben  biejenigen  in  ,jjct)feö  Tranten  ge» 
wöl)nlid)  an  2cbcttSfd)Wnd)e.  Tiefe  2ebenS|d)tuäd)e  aber  geben  fic  fctbft 
meift  für  2ebenSüberbrufj,  Sßkltfdjmcrz  aus.  2Ser  wollte  aud)  fdjlicfjlirf) 
einen  urfädjlidjen  3ufammenhang  jwifc^en  jener  pfi)d)o»p()t)fifd)cu  ©e« 
}cC)affcnt)cit  unb  biefer  SBeltauffaffung  leugnen?  Ta,zu  fommt,  baj)  £ct)fe 
in  biefein  Trama  bie  £>anb(ung  in  eine  geit  uerlegt  l)at,  in  ber  man 
einem  anftänbig  gefilmten  Wcnfdjcn  fdjon  glauben  fann,  baß  er  beS  2c» 
benS  tjer^üd)  fatt  ift.  Ter  Tid)tcr  woßte  unzweifelhaft  baS  Gharalter« 
bilb  eines  WanncS  jeidjncn,  ber  fid)  mit  ben  uorneljmen  2ebcnS» 
anfdmuungen  eines  altabeligen  ®efd)led)ts  in  einer  fo  burd)  unb  burd) 
öerberbten  3eit  wie  biejenige  bcs  Galigula  befinbet.  Tod)  wie  wenig  ift 
iljm  baS  gelungen ! SBie  haltlos  bie  fjanblung,  wie  migcniigenb,  trog  ber 
©reite,  bie  ©djilberung  ber  3eit  als  ^nntcrgrunb  beS  ©cmälbcö!  ®anj 
abgefegen,  bafi  fclbft  wenn  alles  baö  gelungen  wäre,  bie  grage  nach  ber 
bramatifdjen  ©eredjtiguug  immer  noch  offen  bliebe!  3d)  glaube,  fdjon 
ber  ©orwurf  allein  beweift,  wie  wenig  .'öetjfe  Trama  tifer  ift,  wie  wenig 
cS  ihm  auf  baS  wahrhaft  Tramatifd)c  anloinint.  3hm  fehlt  auch  tu 
feinen  beften  ©djaiifpielcn  baSjenige,  was  j.  ©.  G.  non  'Silbe  nbrud) 
im  hohen  Waffe  befigt,  (bem  cS  aber  wicber  an  beit  fpejififd)  .pet)fefd)cn 
©orzügen  gebricht)  ber  bramatifc^e  9lcrv>. 

©ott  Silbcnbrud)  ift  in  biefem  Duartal  gleichfalls  ein  Trama 
Zur  9luffül)nutg  gelangt:  „Ter  gürft  bott  ©erona"  im  föniglidjen 
©djaufpiclhaufc.  Seid)  ein  Sontraft  zwifd)en  biefer.  Tid)timg  unb 
SilbenbrudjS  jüngften  Sdjaufpielcn  (©äter  unb  Söhne,  Gl)riftopl) 
Warlow,  SReueS  Gebot)!  gaft  möd)te  id)  fagen,  „‘Der  gürft  uon  ©erona“ 
befigt  äße  gehler  unb  ©d)Wäd)cn  ber  Silbenbrudjfdjeu  Wnfe,  oljtic  burd) 
igre  befonberen  ©d)önl)eiten  ausgezeichnet  zu  fein.  Tie  ftraffe  Kompofition, 
uor  aßem  bie  für  Silbcnbrucf)S  Können  fo  bezcidjnenbe,  tiid)tige  Gj» 
pofitioit  ift  hier  bcbenflid)  inS  Spielcrifd)e  gcwanbelt,  unb  nid)t  weniger 


Digitized  by  Google 


Berliner  Hjeatce-Cuartol. 


603 


gilt  bas  Don  ben  großen  Seelenfämpfen.  9?ocß  nie  ßal  BilbenbrucßS 
©atßoö  jo  tiotjt  geftungen,  als  in  biefem  Xraucrjpiel.  Xafiir  ift  ber 
Süßnenfpcftafel  l)ier  um  fo  größer.  'Bas  tßeatralifcßc  Birffamfcit  an» 
betrifft,  ließt  cs  obenan  in  ber  SRciße  Bilbenbrudjjdjer  Xramcn.  llnb 
überbics  ift  ber  Xicßter  norf)  nie  fo  unfelbftänbig  gemefen  als  in  feinem 
neueften  ©üßnenroerfe.  3n  ber  ©runbibcc  bat  ißm  unuerfennbar  Sßafc* 
fpeares  „SHomeo  unb  Julia"  als  ©orbitb  gebient,  uttb  in  ber  tSljcirafte^ 
riftif  bet  gelben  (roenn  uon  foldjcr  I)icr  überhaupt  noch  gcrebet  werben 
fann)  ftßließt  er  fieß  an  2d)iller  enger  an  benn  je.  'Dian  bat  es  ©aul 
Setjfe  gelegentlid)  feines  XrauerfpielS  „Xie  fjod);,cit  auf  bem  ?1  Dentin" 
jum  ©orwurf  gemadjt,  baß  er  fid)  fdjon  roieber  einmal  ins  flaififdjc 
Altertum  begeben,  fdjon  mieber  einen  Stoff  bcßanbelt,  ber  uns  fo  fern 
liegt.  'Hiebt  noeß  gilt  bieS  Don  BilbcitbrudjS  neuefter  Xragöbic.  Xort 
ift  es  nodj  toenigftenS  ber  Sßarafter  beS  gelben,  ber  uns  nalje  tritt, 
beffen  Scßicffal  in  mehr  als  einer  .fjnnficßt  an  unfere  3C'(  gemaßnt. 
Sein  Beltfcßmerj  ift  bemjenigen  nuferer  ßeit  bureßaus  Dermanbt.  BaS 
aber  ift  cS,  bas  uns  auS  bem  „dürften  non  ©crona"  uertraut  anfpritßt? 
Beleßes  31nalogon  bietet  er  unfercr  3«*?  ®s  fei  benn  ber  ganj  all* 
gemeine  3ll0-  baß  fttoei  junge  $ierjen  fid)  finbeu  troß  ber  gcinbfdjaft 
ißrer  gamilicu.  3eß  habe  außer  biefem  Slllgcmcinplaßc  nidjtS  äßnlidjeS 
entbedt,  überhaupt  einen  auffälligen  ©lange!  au  geiftigem  ©eljalt  barin 
gefunben.  gaft  feßeint  eS,  als  fei  fieß  Bilbenbrucß  feines  ©crufS  noeß 
nießt  ganj  bewußt.  XaS,  roorauf  feine  größten  (Srjolgc  berußen,  jumal 
bei  ber  Jugcub,  ift  ber  große  nationale  3U0  <u  feinen  Xicßtungen.  (SS 
gibt  uielleicßt  gegenwärtig  lanm  einen  ßeruorragenbcn  Xirfjter,  in  bem 
bas  'Jlatioualbeiuußtfeiu  im  guten  unb  fcßled)teu  Sinne  beS  Borts  jo 
lebenbig  roirfte,  als  (S.  Don  Bilbenbrud).  tpier  allein  blüßen  feine  Sor* 
beeren.  Sicß  ganj  auf  biefcit  ©oben  ju  ftellen,  ßat  er  biSßer  noeß  nießt 
reeßt  gewagt.  (Sr  ueriudjc  es  einmal  mit  einem  mobern*  nationalen 
Xrama.  3dj  glaube,  fein  fraftDotlcs  ©atßoS  wirb  plößließ  einen  ganj 
anberu  ©eßalt  befommen,  feine  poetifcßcu  unb  bramatifdjen  ©orjiige 
werben  fieß  erft  ßier  im  glänjenben  fiießte  jeigen. 

„Xer  gürft  Don  ©erona"  fanb  im  (önigltcßen  Scßaujpiel* 
ßaufc  eine  miitbige  Xarftellutig.  Überhaupt  ift  ju  Derjeicßueu,  baß  man 
ßier  anfängt,  auf  fjenifeße  'Jlusftattung  rneßr  ©ewidjt  ju  legen.  9fod) 
,)um  Sdjluß  ber  Saifon  trat  bie  Scitung  biefer  ©üßne  mit  einer  Stiftung 
beroor,  bie  mit  (Sßren  in  bie  3lnna(en  ber  ©crliner  Xßeotergefcßießte  ein» 
getragen  $u  werben  Derbient:  ber  neu  infjenierten  Ballenftcin*Xrilogie. 
Bas  pracßt=  uitb  jugteieß  taftoollc  i'lusftattung  aubetrifft,  bürfte  biejenige 
®u  «ci<Ki4«ft.  ui-  «-  44 


Digitized  by  Google 


664 


Berg.  Berliner  Xbeatcr-Omirtal. 


»on  SBaHenfteiu  niept  fo  halb  erreicht  fein.  SBenn  baä  Spiel  and)  nori) 
genug  311  Wfinfepen  übrig  läftt,  fo  ift  botf)  ein  gortfepritt  ,511m  Seffern 
311  bemerfen.  3m  ganzen  barf  bic  Sorftctlung  als  eine  obgerunbete  be« 
3eiepnct  werben.  Auffällig  nur  ift  eS,  wclcpen  fanften,  ja  gcrabeju  parm» 
lofen  Gparatter  Spider  im  tönigliepen  Scpaufpiclpaufc  erpält.  ©in 
breffierter  fiöroc.  3m  fanfteften  Sone  werben  bie  leibenfcpaftlicpften 
Stellen  gefprodien,  ben  jierlic^ften  Sd)nufpielerinnen  gibt  man  bie  Wil» 
beften  fRoHcn.  GS  ift,  als  wolle  man  gar  niept  ncicpbrüdlicp  genug  bc* 
tonen,  bafe  „alles  nur  Spiel".  — Slm  argften  liegt  aber  bic  bramatur» 
gifdje  Tpätigfcit  biefer  SBüpne  im  ?lrgen.  Ser  „gürft  »on  Serona"  war 
bic  einzige  9Jo»ität  »on  '-Belang.  — 

Heruorragcnbe  ©aftfpicle  waren  in  biefer  Saifon  picr  wenig  ju 
»er,5cid)ncn.  ®iit  SluSnapmc  ber  ruffifepen  Tragiibin  grau  Glifabetp 
©oreua,  bic  im  fibnigftäbtifepen  Sweater  als  St'amelienbame  unb  SCRaria 
Stuart  auftrat,  üerbient  nur  nod)  baS  ©aftfpiel  beS  Herrn  Subwig 
Sarnap  Grwäpnung.  Tcrfelbe  trat  im  iRcfibcn3=Tpeatcr  in  bem  wapn* 
finnigen  „Scan"  »oti  TuntaS  filS  in  ber  Titelrolle  unb  in  ÜinbauS  ober» 
fläd)ticpem,  aber  ganj  willigem  Scpaufpiel  „Gräfin  £ea"  als  'Jfedjtsnnmalt 
TederS  (jwei  fRoUcn,  in  benen  ©arnap  bereits  früher  Grfolge  errungen) 
auf.  Slm  wenigften  ©lüd  patte  er  mit  ber  Sßremifere,  in  ber  er  fpieltc, 
0cta»e  gcitilletS  „Gpamillac"  (einem  triften,  reb*  uub  wcinfeligen 
SBüpnenWerf,  in  Welcpem  er  bie  Titelrolle  gab).  ?lllcs  brei  Sollen,  bic 
Jein  tiefgepcnbeS  Spiel  »erlangen. 

Samap  ift  püd)ft  feinfinniger  Spieler,  ber  uielc  adjtcnsmcrtc  fd)ou- 
fpielerifd)c  Sorjüge  pat,  ber  Salonfigurcn  eben  fo  glänjenb  barjuftclleu 
»erftept,  — als  eS  ipm  an  .Straft  feplt,  grofie  ©cftaltcn  311  »erförpern. 
3m  näipften  3apre  Werben  wir  Karnap  in  SBerlin  als  Tpcatcrbireftor 
bewiiitbern  föuncn.  TaS  früperc  (Spezialitäten  = unb  jepige  Operetten» 
tpeater  (SBalpalla)  will  ec  3U  einer  SBolJSbüpne  umfepaffen.  0leid)3citig 
mit  biefer  Sacpriept  tauepten  anbere  TpcaterprojcJte  fiir  Berlin  in 
ben  piefigen  3cihingen  auf.  CSfar  SBlumentpal  willein  „Tpeater 
ber  ficbcnbcn"  erriepten.  Gine  neue  Oper  foll  and)  gebaut  Werben. 
®?an  braudjt  niept  gar  311  ffcptifdjcr  Statur  311  fein,  um  allen  biefen 
Untcrnepmungcn  aepfe^udenb  gegeniiberjuftepeiu  Ten  '-Berlinern  ift  fdjon 
3u  »iel  »crfprodicn  worben.  SBaS  pat  bas  Teutfcpe  Tpeater  gepalten? 
2Ba8  ift  in  GrfüDuiig  gegangen  »on  all  ben  gropen  Hoffnungen,  bie 
fiep  an  baSfelbc  fnüpften?  3m  ©runbe  blutwenig.  Unb  Wer  fiub  bic 
Untertiepmer?  Seute,  bie,  ganj  abgefepen  »011  iprem  lünfilerifcpen  unb 
litterarifcpen  Vermögen  unb  SBcrftänbniS,  alle  fepon  mepr  ober  weniger 


Digitized  by  Google 


gapp.  Scrtiner  Slijjen. 


665 


il)re  Unfähigfeit,  etwa«  fWuftergiltige«  zu  fdjaffcn,  bei  if)ter  ^Mitarbeiter* 
fcfjaft  am  Scutfdjen  Sweater  bewiefen!  Sie  neuen  Unternehmungen 
werben  oermuttief)  nicht«  al«  Abzweigungen  be«  Seutfdjen  ^tjeater«  fein 
unb  noch  weniger  ju  feiften  oermögen  al«  biefeö.  Slumenthal,  ber  fein 
Unoermögeu,  in  litterarifefjen  Singen  crnfUjaft  mitzureben,  bei  jeber  nur 
möglichen  Gelegenheit  luftigft  an  ben  ‘Sag  fegte,  will  ein  Stjeater  ber 
Scbenben  enichten!  Sarnai),  biefer  SBirtuoö  kat  exochen,  ber  fich  am 
(icbften  in  ben  Wahnfinnigfteu  franzöfifdjen  ©tüden  probuziert  (Scan), 
will  einem  SSoffötfieater  Dorftehcn!  3a,  wenn  baö  nidjt  zum  Sachen  ift! 
SBa«  weifi  Samat)  oom  Soll  ? 2Ba«  Slumenthal  üom  wirflidjen  Sehen? 
9?id)t«  al«  ©pefulation«fud)t!  SBomit  un«  aber  bie  Herren  zu  impo* 
nieren  Oerfudjen,  ba«  fann  nad)  ben  Gtfahrungen  mit  bem  Seutfd)cn 
Sheater  (auch  biefer  Manie  war  mehr  ©paff  als  Gruft , benn  oom 
beutfehen  ©eifte  war  hier  wenig  z«  fpüten!)  hoch  nidjt  mehr  üerfangeit. 
Sah  fich  jeber  mit  einer  möglidjft  grofien  ßal)!  oon  berühmten  3d)nu= 
fpietern  affoziiert,  ift  wof)l  überpaupt  faum  al«  Vorzug  zu  betradjtcn. 
Gine  gute  Sühne  wirb  nicfjt  oon  ©röffen,  zumal  aufgebaufchten  ©rohen, 
getragen,  fonbern  einzig  allein  burch  tüchtige«  Gnfcmbtefpicl,  ba«  aber 
gewöhnlich  nur  burch  üRittclfräftc  ermöglicht  loirb.  Unb  iiberbie«  hat  man 
ja  gcfeljen,  wie  wenig  fich  bie  §aafe,  bie  Sarnat),  bie  griebmaun  u.  f.  W. 
unter  einen  §ut  bringen  liehen! 

SSßir  bliden  ber  neuen  Serliner  Sl)eater4ira  mit  ©leidjmut  entgegen. 
Sic  Greigniffe  foHen  an  un«  einen  gemiffenl)aften  Ghroniften  fiitben. 


Don  2lrtfjur  Jjapp. 

II.  3m  0eI)eimrat«*Sicrtcl. 

3n  einem  ber  ftattlichen  .©äufer  ber  finrfürftenftrahe  im  'got«bainer 
Siertel  wohnt  ber  ©eheimrat  filug  nebft  feiner  Jainilic,  bie  neben  il)tn 
au«  feiner  5 rau  unb  feinen  brei  Södjtern  befteljt.  Ser  .fterr  ©eljeimrat 
ift  ein  einfacher  SMantt  oon  fdjlidjtem  SJcfcn,  ein  Scainter  au«  ber  alten 
©chule.  Gr  befifjt  auher  beut  Gifer  für  feinen  Seruf  noch  c*nc  Seiben* 
fchaft:  ein  lebhafte«  Sntereffe  für  bie  Mumi«iuatif.  ©eine  3Jiünjen= 
fammlung  oerzeidjnet  eine  grohe  Anzahl  oon  Gjemplaren,  unter  ihnen 
einige  feljr  fcltene  ©tüde,  unb  itjr  wibmet  er  faft  alle  feine  SMuheftunben 

44* 


Digitized  by  Google 


666 


8<4>P- 

unb  ben  größten  2eil  feine«  2afcf)engelbeS,  ba«  igtn  allerbiitg«  non  feiner 
(Gattin  fegt  fttapp  jugemeffen  lnirb.  SU«  '-Beamter  foH  er  non  feinen 
SJorgefegten  fegr  gefegagt  unb  bei  feinen  Untergebenen  fetjr  beliebt  unb 
refpeftiert  fein.  3n  feinem  §aufe  ift  er  ba«  legiere  gerabc  nic£)t  in  bc- 
fonberem  Wage,  gier  gat  er  im  ©egenteil  fo  gut  wie  nkgt  mitjureben. 
Unb  bas  ift  igtn  gar  niefjt  fo  unlieb,  benn  igtn  ift  bie  33efcgäftigung 
mit  Gingen,  bie  fid)  ttiegt  entroeber  auf  feine  SBenifSpflicgt  ober  auf  bie 
ücibenfr^aft  feinet  freien  3eit  besiegen,  nur  läftig.  G«  feglt  igtn,  roie 
feine  ©attin  befonber«  in  ben  erften  Sagten  it»rer  tSEjc  fo  oft  tabelnb 
geroorgegoben  gat,  jeber  „praftifege  Sinn".  Son  biefem  befigt  bagegen 
bie  grau  ©egeimrätin  eine  jietnlicg  ftarfe  ®ofi«,  unb  fie  bemügt  fiel) 
naeg  Sfräften,  iljren  brei  goffnungSoollen  2 örtern  fo  nie!  als  möglich 
baoon  einjuflöffen. 

2>ic  ©egeimrätin  fügrt  bie  be«  t)äu«licf)eu  ^Regiment«  mit 

fefter  ftanb,  unb  igren  Slnorbnungcn  miiffen  fid)  alle,  foroogl  ©emaljt 
roie  2öcgter  unb  $ienftmäbcgen,  roiberfprudjäto«  fügen.  5«  ift  übrigens 
— biefe  ©ereigtigfeit  mfiffen  roir  ber  grau  ©egeimrätin  roibetfagren 
laffen  — feine  fileinigfeit,  mit  ben  oergältni«mäjng  geringen  Wittein, 
bie  il)t  ju  ©ebote  gegen,  einen  fo  foftfpieligen  §au«galt  ju  fügten. 
2ic  Wittel,  über  bie  fie  üerfügt,  beftegen  lebiglid)  au«  ben  neuntaufenb 
3)iarf  jätjrlicfjcii  ©egalt«,  ben  ber  ©egeimrat  bejiegt.  G«  ift,  roie  gefagt, 
uitbt  fo  leicgt,  mit  biefer  geringen  Summe  ein  anftänbige«  £>au«  ju 
ntndjcn  — benn  „eine  ©egeimratSfamilie  fann  nid)t  roie  eine  gamilie 
,'pinj  ober  Munj  leben".  2a«  ift  eine«  ber  roei«()cit«öolIcn  ?lpiome,  roeldje 
bie  grau  ©egeimrätin  bei  paffenben  ©clcgengeitcn  jutn  beften  ju  geben  pflegt 
unb  beffett  loeitere  9(u«fügnmg  lautet:  „Gin  ©egeimrat  muß  repräfentieren, 
bas  ift  er  feiner  Stellung  im  Staat  unb  in  ber  ©efellfdfaft  fcgulbig.“ 

©egeimrat«  gaben  in  jebem  SlUnter  einen  großen  41  all  unb  ätoeimal 
in  jebetn  3agr  eilten  The  dansant  in  flcinerem  Umfange;  aujjcrbcnt 
gaben  fie  natürlich  igren  ,jonr  fixe“.  Gbcnfo  notroenbig  roie  ba«  ißer* 
anftalten  berartiger  geftlicgfciten,  ift  in  ben  9(ugeit  ber  ©egeimrätin  and) 
ba«  Grfd)einen  an  ben  ©efellfdjaftöabcnben  anberer,  befreunbeter  gami* 
lien.  2a  müffen  „ftanbedgemäffc"  Toiletten  für  bie  2öd)tet  angcfd)afft 
rocrbcit  unb  ba«  alle«,  foroie  ber  Sfefud)  bet  befferen  2geater  unb  Slott* 
jertlofale,  roo  man  fid)  bod)  and)  uon  äu  3C'1  fc^ett  (affen  muff, 
foftet  ©elb,  oiel  Weib.  ®afj  trog  allebcm  bie  einäclncn  ißofitionen  be« 
gegeimrcitlidjeu  Gtat«  nie  übcrfcgritteit,  baß  niemal«  irgenbroeld)e  Slnteiljen 
fontragiert  roerbeit,  ba«  ift  allein  ben  gauSgaltcrifdjen  2ugcnbett  bergrau 
©egeimrätin  jn  banfen. 


Digitized  by  Google 


Stettiner  ©fijjen. 


6(57 


Das  finb  in  flüchtigen  Umrifien  bic  Porträts  ber  bcibcn  Stäupt  er 
ber  5<nnilie  Slug,  in  beten  SSofjnung  tjcute  ade  gcnftcr  (je  11  erleufljtct 
finb.  Wan  bcfinbet  j'icf)  in  ber  SBorftunbe  gtofjet  Greigniffe. 

Der  crfte  Th6  dansant  ber  Saifon  foll  abgctjalten  werben.  Die 
©eheimrätin  Ijnt  noch  einmal  alle  Arrangements  mit  fdjarfem  Ölkf 
geprüft  unb  alles  jur  3ufricbenljeit  gefunben.  3c|)t  hat  fie  bie  gamilien* 
raitglietoer  um  firfj  nerfammelt,  um  ihnen  ihre  lebten  Snftniftionen  311 
erteilen.  sJiad)bem  fie  ben  beiben  jiingften  Töchtern,  zwei  nieblidjen 
Wi  bdjenblumcn  oon  fed)Sjcl)n  unb  achtjeljn  Satjren,  allerlei  91ert)altungs< 
maßregeln  eingefdjärft  hat,  bic  fänttlid)  mit  bem  Slorberfape:  „eS  fdjidt 
fidj  nicht"  — begannen,  luenbet  fie  fid)  an  bie  ältere,  bic  ben  flang* 
nollen  Kamen  Wclitta  führt. 

„Unb  bu,"  fagt  fie  311  biefer,  iitbem  fie  nodj  um  einen  ©rab 
ftrenger  blidt,  als  oorher,  „bu  mirft  hoffentlich  in  biefer  ©aifon  enbtidj 
einmal  Dcmiinftig  Werben.  Du  bift  bereits  Dienmbjman,vg  Saljrc  alt  unb 
haft  alfo  feine  3c<t  mehr  ;,u  oerlieren,  um  für  beine  3'dunft  zu  forgen." 

Die  Stimme  ber  ©el)eimrätin  nimmt  eilten  faft  feierlichen  Slang  an, 
toährcnb  fie  ben  inhaltSfdjtoeren  Satt  oerfiinbigt:  „Sitte  ©eljeimratstodjter 
ohne  Witgift  muh  entroeber  eine  reiche  Partie  tnadjen  ober  — alte 
(Jungfer  werben.  3dj  benfe,  baS  [entere  toürbe  nicht  nach  beinern 
©efdjmad  fein.  Sllfo  Iah  bas  nufclofe  Sofcttieren  mit  bem  Leutnant 
Don  »iebett , ben  id)  als  flotten  Dänjer  uttb  angenehmen  ©efellfcfjafter 
fehr  gent  bei  mir  fetje,  ben  id)  aber  nun  uttb  nimmermehr  als  ©djroieger» 
fotjn  acceptieren  werbe.  Du  Weiht,  bah  ber  (Dfebijinalrat  Doftor  Sühn 
«in  Jaible  für  bid)  hat-  ©in  fo  reicher  (Bewerber  finbet  fid)  nicht  jum 
3Weitenmale.  SSebenfe  bas  Wohl!" 

Sdjon<3)ielittchen  läfjt  betrübt  baS  Söpfchett  hängen.  SSas  Warna 
ba  Jagte,  war  unzweifelhaft  richtig,  aber  wenn  fie  in  ©ebanfen  ben 
flotten  Leutnant  mit  bem  altcrnbcu  Webijinalrat  Dcrglid) , bann  fonntc 
fie  fid)  eines  Seufzers  nidjt  erwel)ren.  Sföarttm  muhte  gerabc  ber  erftere 
arm  unb  ber  letztere  reich  f*ttt?  im  Selten  bod)  alles  fo  uttuoll* 
fotnmen  eingerichtet  ift! 

Die  ©el)eimrätin  gibt  nun  noch  *n  aller  Gile  bem  ©atten  eine 
liberficht  ber  mannigfachen  Pflichten,  beren  ©rftilluttg  an  einem  ©efell» 
fchaftSabenb  bem  „.JtauSherrn"  obliegt,  eine  Sßortefnng,  bie  ber  ©epeim» 
rat  fo  wiberfprucpSloS  uttb  ergeben  über  fid)  ergehen  (äfft,  luie  etwa  ein 
(Solbat  bie  (Berlcfung  ber  SricgSartifel.  Dann  begibt  fid)  jeber  an 

feinen  ißoften,  unb  fünf  Winuten  fpäter  betreten  bic  erften  ©äfte  bie 
geljeinirätlichen  SalottS. 


Digitized  by  Google 


668 


3«w- 

©eitbem  mochte  etwa  eine  ©tunbe  berf  trieften  fein,  als  eS  ©eftön* 
iDiflittcftcn  gelang,  unbemerft  — wie  fie  meinte  — aus  bem  ©croüftl 
bet  ©cfeüfeftaft  in  ein  gimmereften,  bao  nieftt  ju  ben  ben  ©äften  geöff- 
neten  fflciumlieftfeiten  gehörte  unb  in  welchem  einige  intime  beS  .fpaufeS 
itjre  ©arberobegegenitänbe  abjulegen  pflegten,  £u  entroifeften.  ©ic  war 
Berftimmt,  in  iljrem  .'pitn  freujtcn  fid)  bie  Berfeftiebenften,  einanber  wiber* 
ftreitenben  ©ebanfen.  Unmutig  Warf  fie  fiel)  in  einen  ©effel,  ifjr  ftübfefteS,. 
Bon  reijenbem  ©lonbftaar  umwalltes  Stöpfeften  gebanfennoll  in  bie  £>anb 
ftüftenb. 

„3JfamaS  SBortc  ftaben  mir  bie  ganje  ©allfreube  geraubt," 
murmelt  fte  grübelnb  Bor  fid)  ftin.  ,,3d)  weift  ja,  baft  idj  nie  ©otftoS- 
pfrau  werben  fann,  aber  warum  einen  fo  unfanft  auS  bem  fitften  ©raunr 
auffd) reden?  ©er  abfefteulieftc  SOicbijinalrat  mit  feinen  falfdjcn  ßäftnen 
unb  jeinem  falfeftett  $aar!"  Sie  leftnt  fid)  mit  gefeftloffeiten  äugen  in 
ben  ffautcuil  juriid  unb  ein  glüdliefteS  fiädjcln  fliegt  für  einen  äugen* 
blief  Berflärenb  über  ihre  ßügf- 

„SBie  fd)ön  unb  ftattlid)  ©otfto  bagegen  ift,"  flüftert  fie  leifc,  „wie 

trefflid)  if)m  bie  Uniform  fteftt,  wie  ftattlid)  fein  ©eftnurrbart !" 

©ben  werben  bie  forderen,  weldjc  ben  ©ingang  bcS  ßiwmcrS  Ber* 
ftüllen,  Borfiefttig  priidgefeftlagcn  unb  ein  junger,  feftmuder  Snfantcrie- 
Dffijier,  bem  bie  Ijellc  iiebensfreubc  Bom  frifeften  ftiibfeften  ©cfieftt  laeftt, 
erfefteint  auf  ber  ©eftwellc.  ©ine  SKinute  bleibt  er  lautlos  fteften,  baS- 
reijenbe  ©ilb  Bor  iftm  mit  bemunbernben  ©liden  betradjtenb. 

„©a  ift  fie!“  fprieftt  er  bei  fid).  SllSbann  raufpert  er  fid)  leife 
unb  tritt  ein  paar  ©eftritte  Bor  in  baS  gimmer  ftinein. 

„Dicin  gnäbigcS  gräulcin!" 

©ic  ängcrcbctc  fäftrt  mit  einem  Sluffeftrci  empor.  älS  fie  beit 
£eutnantj  erblidt,  leucftten  iftre  äugen  unwillfürlicft  freubig  auf.  ©oeft 
fogleitft  unterbrüdt  fie  biefe  SRegung  unb  mit  einer  allerliebftcn  ©djmoll- 
miene  fagt  fie: 

,,©ie  ©ic  mief)  erfeftreeft  ftaben,  ©ic  garftiger  'Dicnfcft!  'itkrutn. 
ftören  ©ic  mid)  iiberftaupt?  3cft  wollte  allein  fein." 

©er  Seutnant  läftt  fid)  nieftt  fo  leieftt  ins  ©odsftom  jagen. 

„3ft  eS  meine  ©eftulb,  baft  ©ic  fooiel  magnetifefte  Straft  befiften?" 
bemerft  er  lädjelnb.  „Seft  faft  ©ie  ben  ©allfaal  Bcrlaffen  unb  war  fo 
Bermeffen,  3ftnen  langfam  jit  folgen." 

„©crabe  Sic  ftätten  mir  nieftt  folgen  füllen,"  fcftmoHt  fie  weiter, 
„©erabc  id)  nidjt?"  fagt  er  etwas  erftaunt,  an  iftrer  ©eite  i^laft. 
neftmenb. 


Digitized  by  Google 


Sftlinct  Stijjtn. 


669 


„3a.  Tenn  3f)tetroegen  t)at  mir  2Jiama  bofe  Sporte  gefügt.“ 

„fDlcinetrocgen?"  (Sr  fängt  an,  roirflict)  neugierig  ju  tnerben. 

„Sie  t)at  mid)  gegolten,  baß  id)  mir  Don  3()»en  bie  Sfour 
machen  (affe.“ 

(Sin  faft  übermütige^  Säbeln  träufelt  feine  Rippen  unb  läßt  bie 
Weiten,  forglidj  gepflegten  ßdtp'e  ^ernorfdjimmern. 

„3ft  bas  ein  fo  großes  SBerbredjen  ?“ 

„3n  2Ramaß  'äugen:  ja." 

„Unb  in  ben  3pren?" 

(Sr  beugt  fid)  loeit  oor,  itjrc  äntroort  mit  Spannung  ermartenb. 
Sie  fdjtägt  fofett  bie  'äugen  nieber,  mit  leifer  Stimme  ertoibernb: 

,,3d)  bin  nidjt  immer  berfelben  änfidjt  rcie  ffltama.“ 

(Sr  bemächtigt  fid)  ber  nur  roenig  roiberftrebenben  ,'ganb  unb  brüdt 
einen  feurigen  Sitß  auf  biefetbe. 

„0,  Sie  finb  ein  (Snge!,  gräulcin  Siclitta,"  nift  ber  ficutnant 
fobann  in  innigem  Tone  aus.  ,,3d)  bete  Sie  an.  Tod)  baß  miiffen 
Sie  längft  loiffcn.  3eber  meiner  ©tiefe  bat  ei  Stjncu  ja  gefagt,  baß  id) 
Sie  liebe." 

Sie  pat  il)r  0efid)t  non  ifjm  abgeroanbt. 

„Sie  jümen  mir?“  fragt  er  mit  bebenber  Stimme. 

„3tf)  füllte  iuol)l  — " hau^t  fic  leife. 

„äber  Sie  tl)uu  es  bennod)  nicht."  Ter  ficutnant  fpringt  auf  unb 
umarmt  bie  oor  ilpn  Sißenbe  ftiirmifd).  Sic  ruht  gcfd^loffencn  äugeß  im 
Scffel  unb  läßt  cß  loibcrftanbsloß  gefchetjeit,  baß  ber  oenoegene  (Sr= 
oberer  ihr  'äugen,  90? unb  unb  Söangen  mit  ftürmifd)en  Stüffen  bebedt. 
(Snblich  hält  ber  ficutnant  in  feiner  füfjcn  Sfefdjäftigung  inne.  (Sin 
tiefer  Scufjcr  entringt  fid)  ihrer  ®ruft. 

„2l!arum  feufjeu  Sie?"  forfefjt  et  järtlid),  toieber  an  ihrer  Seite 
fßlaß  nehmenb. 

„D,  es  mar  ein  fo  fdjöncr  Traum  unb  luic  häßlich  ift  nun  baß 
(Srtoachen  — " 

(Sr  ergreift  ihre  beiben  £iänbc  unb  brüdt  fic  järtlid). 

„So  taffen  Sie  uns  ben  entjüdenben  Traum  für  bie  Tauer  unfereß 
ganjen  ßebenß  ocrlängeni.  3d)  null  midi  morgen  ipren  (Sltcru  prä= 
fentieren  unb  — “ 

Sie  richtet  ficf|  jäh  empor  unb  unterbricht  ihn  haftig. 

„Taß  locrbcn  Sic  nicht  tl)un." 

3n  feinen  9J?ieiteu  prägt  fich  baß  tieffte  (Sritauncn  auß. 

„äber  id)  begreife  nicht  — " 


Digitized  by  Google 


1 


670  3“W>- 

Sic  cntjicpt  ilpn  fanft  bic  .fSänbe. 

„Stören  Sie  inid)  rul)ig  an,  liebet  greuttb,  nnb  Sie  »erben  c3  »er« 
ftehen  nnb,  ict)  tjoffc,  and)  billigen,  wenn  id)  Sljnen  fage,  bafj  unfer  beiber 
Sntereffe  gebieterifd)  ncrlangt,  ben  — ben  entyüdenb  fdjönen  itaiim  Ijicr 
abaubredjen." 

Gr  blidt  fie  crwartungStwU  an.  ®ic  gelehrige  Xodjter  bet  Welt« 
fingen  ©etjeimrätin  fäljrt  fort: 

„Soffen  Sic  uns  offen  ntiteinanber  fprcdjcn!  Sie  loiffen,  baff  id) 
bie  flltefte  uon  brei  Sd)Weftern  bin.  llnfcr  .'pau^ljalt  unb  nnfet  'puh 
foften  bem  papa  oiel  (Selb , nur  befudjen  jicntlidj  fjfiufig  ©cfeHfd)aften, 
Pällc,  l^eater.  Papa  Ijat  ’,mar  ein  Ijolje«  (Schalt , aber  eS  gcljt  alles 
auf.  3d)  bin  arm,  arm  wie  eine  Mirdjcnmaus  nnb  Ijabc  auf  feinen 
Pfennig  ÜDlitgift  ju  redmen." 

®er  ßeutnant  bat  mit  roacbfeitbcr  Pcrwunbcrung  jugepört.  Gr 
liebt  bas  junge  Pfübdjcn  mit  cbrlid)em  £>erjen  nnb  bat  nie  über  bie 
33ermögcnsuerl)filtniffe  ifjrcr  gamilic  nadjgcbadjt. 

„®efto  beffer!"  beeilt  er  fid)  ifjr  ju  oerfidjern.  „'Ulan  mirb  meiner 
Pemerbung  feine  gntcrefie  materieller  91rt  unterlegen  unb  an  ber  2luf* 
ridjtigfcit  meiner  Siebe  nid)t  gweifcln  fönnen.  3d)  »dl  ja  nidjtS  als  3hrc 
reijcube  fleine  Perfon." 

Sic  muß  fid)  bod)  etwas  3toang  antbun,  weil)  reut)  fie,  anftatt  bem 
lieben,  prächtigen  fDJeitfchen  um  ben  Smlö  ju  fallen,  il)in  mit  gctjcnc^clter 
Pcrwunbcrung  enoibert : 

„So  bat  man  mir  alfo  falfd)  beridttet , als  man  mir  fagte,  bafj 
Sie  fein  Vermögen  befaßen?" 

Gr  ladjte  in  feiner  offnen,  fjar.^lidjen  SSeife. 

„Durchaus  nicht,  Sie  finb  gan,t  richtig  informiert.  Sind)  id)  bin  arm 
wie  öiob.  llnfere  Pcrf)ältniffc  paffen  tonnberbar  gut  äufammen  unb  cö 
müfetc  mit  bem  genfer  jugef)cn,  wenn  wir  nicht  bie  fibclftc  Glje  uon  ber 
9Bclt  führen  würben." 

Gin  gcjiuungcnef  Sädjeln  umfpielte  ihre  Wimbwinfel. 

„Sic  finb  ein  nnDcrbcffcrlidjcr  Sdjwärmer." 

Gr  nimmt  bas  für  ein  gutes  gcid)cn  unb  fäl)rt  fort: 

,,3d)  nehme  meinen  ?lbfd)ieb  unb  bewerbe  mich  um  eine  ülnftcllimg 
im  gtoilbienft.  SÜfeiu  Ginfommen  wirb  uns  jwar  feine  Gjtraüagan^cn 
ertauben,  ©efellfdjaften  unb  Öällc  Werben  für  uns  fo  gut  wie  nid)t 
cjiftieren.  91  bet  was  finb  biefe  lärmenben,  raufcheubcn  Pergniigungen 
gegen  bie  ftiden  greitben  einer  glürflicfjeit  .fjäuSlidjfeit!" 


Digitized  by  Google 


Berliner  Stijycn. 


(571 


Sä  wirb  ihr  jefjt  bod)  flar,  bah  ^inifrfjcn  feinen  unb  iljren  Seben«* 
anfdjauungen  eine  jiemlid)  weite  Siluit  befiehl. 

„Unb  worin  bcftel)en  biefe  füllen  gteuben?"  wirft  fie  ein.  „'Sie 
grau  fteht  ben  Vormittag  über  am  ftodjherb  — beim  eine  ftödjin  ju 
halten,  erlauben  bie  befchränften  i'cittcl  nidjt.  Xe«  fNadjmittag«  unterhält 
fie  fid)  mit  i'iähen,  2 triften,  Stöhlen  unb  anberen  anregcnbeit  ©irt* 
jchaftäarbeitcn  unb  am  'Jlbenb  beredjnet  fie  in  ®emeinfd)aft  mit  bem  «oit 
ber  unerquidlidjcn  Sureauarbeit  abgefpaimtcu  ÖJattcit,  wie  itod)  hier  ein 
Srfparni«,  ba  eine  ?lu«gabc  einjufdjränfen  fei  — " 

Sine  leichte  ©olle  be«  Unmut«  ift  auf  feiner  Stirn  erfdjiencn. 

„Xie  Siebe  würbe  mich  bie  Keinen  Unjulänglidjfciten,  bie  mit  einer 
befcheibenen  Sjiftenj  öerfniipft  fein  mögen,  fauiu  empfinben  (affen,“  be* 
merft  er,  fie  unterbredjenb. 

„Sie  täufchen  fid),  lieber  greunb,"  belehrt  fie  ihn.  „Xie  Viebc 
würbe  unter  ber  föfifere  biefe«  Älltag«bafein«  baljinfiedjcn,  wie  eine  Öfumc, 
ber  man  Sid)t  unb  Sonncnfchcin  entjogen  hat.  3dj  würbe  befürchten, 
in  biefer  flcinbürgetlid)en  9ltinofpf)äre  erftiden  ju  tnüffen.  3d)  fann  mir 
ein  Xafein  ohne  ®lan$  unb  sf?rad)t  be«  gefcQfdjaftlidjen  Scben«,  ohne 
9Kufi!  unb  Xan$  nicht  benfen.  Unb,  glauben  Sie  mir,  and)  Sie  würben 
fid)  in  biefen  befchränften  Sßerljältniffcn  nidjt  gliidlid)  fühlen.  Xa«  Snbc 
würbe  fein,  bah  wir  beibe  elenb  werben  unb  ben  lag  ocrwünfdjcn  würben, 
an  bem  wir  uit«  fennen  gelernt.  3n  unferer  Sage,  lieber  greunb  hat 
mau  nidjt  ba«  5Hccf)t,  ber  Stimme  be«  Herren«  ju  folgen,  man  mu§  bie 
Vernunft  walten  laffen." 

Sine  fdjmor.dichc,  bittere  Sntpfinbung  «errät  fid)  in  bem  3»den  feiner 
SJhtnbmhifcl,  währenb  er  erwibert: 

„S«  ift  erftaunlidj,  wie  ungemein  «ernünftig  Sie  fprechen,  mein 
gnäbiges  gräulein.“ 

„Sie  finb  ungerecht,"  bemerft  fie,  »erlebt  burd)  ba«  Spöttifd)e  in 
feinen  ©orten.  „3dj  fprcd)c  nid)t  aitber«,  al«  meine  Srjichung  unb  ba« 
Seben  c«  mich  gelehrt  haben.  Um  eine  Sjiftenj  in  fo  Keinen  ®erf)ält* 
niffeit  erträglid)  finben  ju  föunen,  Ijnttc  id)  anber«  erlogen  luerben  müffen. 
fDfan  hat  mich  00,1  jeher  baran  gewöhnt,  auf  biefe  Shen  au«  Siebe  mit 
mitlcibigcm  Spott  herabpifchcu  unb  c«  al«  bie  Hauptaufgabe  eine«  armen 
2Räbdf)en«  ju  betrachten,  bah  fie  eine  gute  Partie  ju  machen  fucht." 

„Sie  Werben  biefe  Aufgabe  natürlich  glänjenb  löfen?" 

Sie  tlpit  bie«mal,  al«  ob  fie  ben  Spott  in  feiner  gragc  nicht  be- 
werfe unb  antwortet  in  ruhigem  Xone: 

„Xcr  SDiebijinalrat  Sühn  bewirbt  fid)  um  meine  Hanb." 


Digitized  by  Google 


G72 


3<it>p.  Berliner  Sfljjcn. 


©er  Leutnant  fäfjrt  jätj  empor. 

„©er  SDtcbijinalrat?"  ftöfjt  er  erftaunt  perBor.  „©er  ift  ja  min» 
beftens  brei&ig  Safjre  älter  alb  ©ic!" 

„Silier  er  befipt  eine  rcijcubc  IßiUa  im  ©iergarten,  tjat  eine  elegante 
Sqwipage  unb  eine  Soge  im  Cpernljauö.“  ©ic  legt  it)re  .'panb  auf 
feinen  2lrm.  „©eien  aud)  ©ie  oernünftig,  lieber  greunb!  3n  Sfjrer 
SebcnäfteUung,  bei  3prem  Gjterieur  fann  ca  3l)nen  nicht  fehlen.  3d) 
Weifi,  baß  gräulcin  Ipartwig,  bic  ©od)tcr  bcS  reidjett  SRentier  unb  mel)r* 
fachen  igtau^bcfi^erS,  fid)  lebhaft  für  ©ic  intereffiert.“ 

(Sin  Slusbrud  uon  5Berad)tung  liegt  im  ©on  feiner  ©timmc,  roätjrenb 
er  einroirft: 

„©ic  mit  ben  falfcf)en  Soden  unb  ber  falfdjen  ©rammatif  — !" 

©ie  fflel)cimratatod)tcr  judt  mit  ben  Sldjfeln. 

„'.Bat),  ber  9icid)tt)utn  oerbedt  biefe  tleinen  UnOoUfommcnpeitcn,  bas- 
©elb  abelt." 

©er  Scutnant  crljcbt  fid)  unb  ftel)t  in  ferjeugeraber  .fjaltnng 
uor  il)r. 

,,3d)  bin  Jtjnen  fcl)r  banfbar,  mein  gnäbigcS  gräulcin,"  fagt  er  mit 
eifigfaltem  ©one  in  feiner  ©timmc  — „für  ben  ©ifer,  mit  bem  ©ie  fid) 
gütigft  ber  '-Berbeffcrung  meiner  unjcitgcmäfien  SebcnSanfichtcn  annefjmen; 
irf)  befürchte  jeboef),  ©ie  werben  an  mir  feinen  fel)t  gelehrigen  Sdjület  haben." 

Sr  mad)t  eine  tiefe  Sßcrbeugung  unb  Beringt  mit  fdjncllen  Sdjritten 
baS  Zimmer,  in  Welchem  er  bic  bitterftc  (Erfahrung  feines  ScbenS  ge* 
macht  l)at- 

©d)ön=9Jtelittd)cn  ucrljarrt  grübelnb  auj  ihrem  gauteuil.  ©er  ent* 
fchcibcnbc  ©djritt  ift  gethan.  2I!aS  gefdjcljcn,  ift  nid)t  mehr  rüdgättgig 
ju  madjen.  Unb  felbft,  wenn  fie  ca  fönnte,  Würbe  fie  eS  and)  wollen? 

„Stein,  nein!"  fpridjt  fie  cntfdjloffen  ju  fief)  felbft.  „3hm  ju  Siebe 
in  Slrmut  unb  ©iirftigfeit  leben,  fid)  jebe  Slusgabc  für  ein  Vergnügen 
erft  erhungern,  um  jebeS  neue  St  leib  wochenlang  biSputicrcn?  Stein,  nein! 
SlKeb  anbere,  nur  nid)t  arm  fein." 

Slud)  fie  begiebt  fich  jur  ©cfcllfdjaft  jurüd.  ©er  fDtebijinalrat  hat 
ihre  9tbmefcnf)cit  bereits  bebnuentb  bemerft.  31  ber  wie  reich  mirb  et  nun 
burd)  bie  SiebenSwürbigfcit  ihres  SBcfens  entfehäbigt!  Stie  hat  er  fie  fo 
bejaubemb  gefunben,  nie  hat  er  feine  SBcreinfamung  fo  gefühlt,  bie  lln* 
erquidlidjfcit  bcS  3unggcfcUenlebcnS.  (St  gelobt  fid)  im  ©tiHen,  nicht 
länger  mit  ber  3luSfiihnmg  beS  fefjon  lange  gehegten  Sntfd)luffes  ju 
Jägern  unb  fdjon  am  näd)ftcn  ©age  hält  er  in  aller  gorm  um  bic  £>atib 
SJtelittaS  an.  9ld)t  ©age  fpätcr  finbet  baS  glänjenbe  9?erlobungSfcft  ftatt 


Digitized  by  Google 


Büdgcrtiidg. 


673 


unb  nndgbem  faurn  ein  IjalbcS  Satgr  Darüber,  jülgrt  bet  alte-junge 
S bemann  bas  jtigenbfrtfd)e,  lebenäluftigc  'JBcib  in  feine  pradgtooll  einge» 
ridjtete  3?illa  im  Tiergarten.  3'19fe*(f)  mit  ber  jungen  grau  ift  ein 
rnufdjenbes  Treiben  in  bas  früher  fo  ftillc  ,§rim  bcs  SDiebijinalratS  ein» 
gezogen.  Sülle  unb  mufilatifdje  Soireen  mcdjfeln  cinanbcr  ab,  unb  bie 
fdjötte  aJiebijinalratin,  ber  bie  glänjenbften  Toiletten  ju  (Gebote  ftetjen, 
geniest  bie  $lnnef)mlid)feiten  beb  fReidjtumS  in  Dollen  3ü9cn-  Cb  fid) 
nie  ein  Segnen  nad)  einem  anbern  ©lüd,  nie  ein  Söebauem  über  ben 
SSerlauf  itjrer  legten  Begegnung  mit  bem  Leutnant  Don  Sieben  in  itjrer 
Söruft  regt? 

fficr  tuill  bas  jagen?  Ter  bistrete  - ,§auSfreunb?! 


Dom  Uitrfu'vtirrf». 

5>^<»»t«tircße  jSHteratur. 

„$ie  neuen  3Jt  c n f dg  e n."  Sdgaufpicl  Bon  Jpermon  Salgr.  Xcr  Xidgter  fjat 
(ich  in  ber  SJorm  gang  entfdgieben  Betgriffen.  Xic  Rüfgntgeit  be$  Problem*  toic  bie 
rtaliftifche  StüdfidgtSlofigfeit  be«  Xontprojeffc«  aOein  fdgon  fjütten  — Bon  adern  Xcdg- 
nifdgen  obgefetjen  — ben  Scrfaffer  beftimmen  (ollen,  bie  noBediftifdge  unb  nidgt  bie 
bramatifdje  fforrn  ju  wählen.  Sorauogefcht,  bajg  idg  mit  bei  tHnfirtgt  im  tftcdgtcn  bin, 
einem  icdgnifdg  burdigcbilbcten  Sdgriftftcücr  ftel|e  bie  SBatgt  ber  J?orm  frei  unb  et  be- 
nähe biete  SBalglfreilgcit  in  tünftleriidg  bemühter  SBeifc,  b.  !)■  er  biente  mit  Runftserftanb 
unb  nidgt  in  blinbem  Irieb.  (Xic  SVunftprofefforen  Rotten  Ijierfür  jebenfadä  einen 
pfgilofoplgifdgcrcn  Sluäbrud,  aber  idg  miü  ja  biejen  gelehrten  Herren  nidgt  in  bie  ler- 
minologie  pfuft^en.)  ’Stlfo  „Tie  neuen  SRcnfdgcn"  bcs  iperrn  ®atgr  tonn  idg  mir  nur 
alb  3!ooede  benfen  unb  jroar  ftarf  norbijdg  gefärbt,  Bon  fetgr  herbem  Öeidgmad  unb 
gcrabe  baburdg  fcffetnb,  aber  alb  Xlgcatcrftücf,  b.  !)■  alb  Xing,  ba b auf  ben  fogenannten 
„Sretlcm"  ju  erfdgeinen  hat,  bünfen  fic  mir  in  jeber  Segielgung  unmöglidg. 

Xab  ift  nun  roieber  ein  Sudgbrama.  Sin  SBucfgbrama  aber  gehört  nach  meiner 
ffleinung  ju  ben  überflüffigften  unb  unlogifchften  Xingcn  ber  SBelt;  cb  fommt  mir 
ungefähr  fo  oor,  toic  toenn  einer  ein  Dieb  tontponieren  tootlic,  bab  nicht  gefangen 
Werben  tann.  Sin  ftummcö  Dieb,  ein  gelejcncb  Spiel  — wo  jod  ba  bie  tünftlerifdgc 
SBirlung  hertommen?  ffreilidg,  wie  Jierr  Salgr  bie  (Siejdgidgte  anfa&t,  gibt’b  blutwenig 
ju  fpielen.  Xab  ganje  Stüd  hat  nur  brei  fßerfontn,  bie  riefig  oiel  ffierftanb  unb  ein 
riefig  gutcb  Siunbtnerf  haben.  @anjc  Tlblganblungcn  werben  ba  fgeruntergerebet,  beren 
wohlgefepteb  Statlgcbcr-Xcutfdg  einem  '{rofeffor  ber  SUioral  ober  ber  ^jtgdgologic  ade 
Ehre  machen  würbe.  Unb  ber  langen,  mitunter  fetgr  wahren  unb  tiefempfunbenen 
Sieben  lurjer  Sinn?  Xafj  ber  'JJienjdi,  wie  allgemein  befannt,  ber  gebotene  Sgoift 
ift;  bah  et  fid)  allenfalls  eine  3eitlang  unb  in  ganj  beftimmten  Sagen  für  „SMgemein- 
SKenfdglidgcS“,  für  „Soltämolgl“,  für  bie  „TOenfdghcit"  unb  anbere  „Jbecn"  begeiftern, 
für  biefelben  feine  Kräfte  einfejen  unb  gegen  ben  Jammer,  ber  bie  ganje  SBelt  burdg» 
judt,  antämpfen  tann,  bah  aber  oon  bem  Hugcnblide  au,  wo  er  jenem  Sinjclwefen 


Digitized  by  Google 


674 


SBüchertifd). 


begegnet,  baS  nach  feiner  Smpfinbung  unumgänglich  notroenbig  ju  feiner  Ergänjuttfl 
unb  fkglüdung  gehört,  bie  ganje  SBelt  mit  aQ  ihren  fdjöncn  Jbealen  für  ihn  Derfinft 
— nur  aus  weiter  gerne,  wie  aus  bem  dtcbcl  ber  Erinnerung,  t)ört , f ietjt  unb  fühlt 
er  fic  nod).  ©err  Saljt  fdjeint  jwar  felbft  eine  rcformatoriRbr  Statur  ju  fein,  aber 
feine  Stätte  liegt  in  biefrr  Ticßtung  gcrabc  barin,  ju  jeigen,  bafi  bie  ganje  Solls» 
beglüdungSherrlichfcit , bic  ganje  SBeltocrbeffrrungS  ifjrinjipienrcitcrci  im  ®runbc  un- 
haltbar unb  unmöglich  ift.  weil  fit  immer  micbcr  am  Egoismus  ber  SScnfchen  feheitert. 
®in  bibchcn  SiebeStodheit  — unb  adcS  fliegt  über  ben  Raufen.  Xic  Siebe  jum  Ein» 
jelnen,  jum  Einjigcn,  mit  ad  ihrer  Ißocfic,  ©ciligfcit  unb  SBonnc,  mit  ad  ihrer 
Sächcrlichfcit,  ©abfueßt  unb  Unglüdfcligfcit  bleibt  unbeftritten  ©err  unb  führt  jum 
©ulen  ober  Böfcn,  jum  OUücf  ober  in«  Serberbcn.  SBaS  gilt  ba  bic  ,,'iJicnfcbboit"  ! 
etiles  was  ber  liebe  einjelne,  fobalb  er  oon  ber  Scibcnfdjaft  erfaßt,  noch’  leiftct , hat 
nur  Sejug  auf  biefe  feine  beipotifefie  EmpRnbung,  hängt  untrennbar  mit  taufenb  gäben 
mit  ihr  jufammen.  Unb  fo  wirb  es  bleiben,  jo  lange  cS  Sternchen  ober  fo  etwas 
ähnliches,  frei  nach  Karmin,  auf  biefer  erbfugcl  gibt.  flnna,  bic  bcftgcjcichuetc  unb 
ftjmpathifchftc  gigur  bcS  öahrfcheu  ®ud)eö,  fagt  einmal:  „fflir  werben  nur  mit  bem 
Äopfe  neue  Stenfcßcn,  nie  mit  bem  ©erjen;  unb  (ich,  mit  bem  Stopf  ift’S  nichts.  ES 
ift  lein  S erlaß  auf  biefe  gcprieicnc  Sernunft“  — unb  ich  meine,  bic  arme  flnna,  bic 
fich  fo  oiel  jugetraut,  bic  glaubte,  fic  fönnc  ihr  ©erj  einer  „gbee"  opfern,  hat  SRecßt. 
Son  aden  Eingewciben  beS  äRcnfcßcn  — aber  bas  gehört  nicht  hierher  . . . SBilbclm 
Sujet)  fagt  irgenbwo:  „ffier  'mal  fo  ift,  muß  auch  fo  werben."  Ein  mcltreeifcS  ffiort ! 
Soden  Wir  juerft  bic  Scrßättniffe  reformieren  ober  juerft  bic  SRcnfcßcn?  Unb  »er 
finb  bieie  „ffiir"?  — 

Saßr  experimentiert  mit  brei  Scrfoncn:  ®corg,  Slnna,  ©ebwig.  ffleorg  lebt 
mit  Slnna  in  freier  Ehe.  Es  ift  ein  mobcmcS,  fojialiftifch  angcfränfelles  Saar.  Se> 
geifterung  für  bicfclbe  3bce,  agitatorifcher  Umtrieb  für  ben  nämlichen  Sartcijmcef  hat 
fie  jufammengefübrt.  Sr  liebt  fic,  wie  man  einen  Solbaten  liebt,  an  beffen  Seite  man 
im  gelbe  lämpft  unb  mit  bem  man  jur  ©crbcifiibrang  bcS  Sieges  Seih  unb  Sehen 
opfert.  Eines  SageS  brachte  @eorg  ein  junges  Stäbchen  mit  nach  ©aus,  ©ebwig,  eine 
ffSroftituicrtc,  bie  er  auf  bet  Straße  oor  SHißbanblung  gefdjüpt  hatte.  ®aS  Stäbchen 
fchüttet  ihm  ihr  ©erj  auS;  cS  war  feine  Serborbene,  nur  eine  Unglücflichc.  ©eorg 
nimmt  fic  mit  StnnaS  guftimmung  in  ben  gemeinfamen  ©auSßalt  auf.  Er  fühlt  fich 
nach  unb  nad)  ebenfo  fehr  ju  biefer  etwas  feltfainen  ®tifd)ung  oon  SBelterfahrung, 
diaioetät,  SebcnSluft  unb  ©crjenSgütc  warm  hingejogeu,  wie  ihn  bic  harte  Scrftänbig« 
feit  unb  baS  mehr  männlidic  Scfeu  SlnnaS  erfältct  unb  abftößt.  ©ebwig  ihrerfcitS, 
leibcufdjaftlich,  finnlid),  mit  bem  rtwaS  brutalen  Strang  glüdlid)  ju  fein  um  jeben 
Sreiö,  liebt  ffleorg  — wahrfcßcinlieb  in  Ermangelung  eines  anbern;  ßc  berebet,  bc. 
ftürmt  ihn,  flitna  ju  ocrlafjcn  unb  nur  fie  mit  feiner  Siebe  jn  beglüden.  'Änna,  bie 
fofort  fah  unb  fühlte,  wie  cS  ftcht,  wirft  fich  jwifeßen  beibe ;*  ©ebwig  fod  fort,  ffleorg 
bleiben.  „Sieben  barfft  bu  nicht;  eher  ertrüge  ich  cS,  bid)  im  lob  ju  (eben,  benn  in 
Siebe.  geh  begehre  nichts  für  mich,  ’<h  begehre  adeS  für  bie  3bce.  3)cr  menfchlichen 
greiheit  gehört  beine  Straft,  bein  ©erj,  bein  Seben!"  ffleorg  fämpft  einen  harten 
fiampf  jwifd)cn  Pflicht  unb  Siebe.  Selbftoerftänblich  Regt  bic  Stärferc  — bic  Siebe. 
Er  geßt  mit  ©ebwig  bictd)  unb  läßt  finita  wutfehnaubrnb  jurüd. 

ffleorg  lebt  mit  ©ebwig  am  fflarbaice  ein  Seben  »oder  ffllücf  icliglcit , wie  eS 
fdjeint.  Sin  neuer  greunb  gefcdl  fid)  ju  ihnen,  ein  junger  Staun,  bem  ©ebwig  ben 
Sinn  berüdt.  Seibc  rubern  auf  bem  See  herum.  ®corg  fipt  am  Ufer  unb  erwartet 


Digitized  by  Google 


93ücf)crttfcf). 


675 


— 91  mm,  bic  itjm  brieflich  itjrc  'Jlntunft  mclbctc , er  weife  felbft  niefet  warum  unb 
moju.  3eb*  ftefet  fic  plöplicb  Bor  it)in.  3fer  Wnbliel  cricfeüttert  ifen;  fie  i(t  älter  ge* 
worben,  fie^t  raott  unb  gebroefeen  and.  Sr  füfjlt  fiefe  fcfeulbig.  9!un  fommt  ein  er* 
greifenbe«  ©eftänbni*  9lnna?:  „Xu  bifi  immer  wafer  gewefen;  erft,  al«  bu  nur  bic 
3bet  im  ijerjen  trugft,  ganj  nur  ifer  ©ertjeug:  bann  al«  bic  Siebe  ju  — ifer  über 
biefe  fam,  ganj  nur  ®ebot  bii)'er  Siebe.  3<fe  war  immer  Siigc;  mir  ift  bie  3bec  ganj 
gleichgültig  geweien,  unb  roäfeteitb  iefe  ifer  in  feingebenber  Siebe  ju  bienen  ((feien,  warft 
bu  e«  allein,  auf  ben  c«  mir  anlam.  Xa  feaft  bu'«."  ferner  geftefet  fic  ifem,  bafe, 
al«  er  fort  war  „unb  ber  Wcnfefe  botfe  irgenb  etwa«  ju  tfeun  feaben  mufe",  fie  auf  bie 
ajiarottc  ocrfici,  ben  Stfeufeengcl  bc«  licbcnben  $aarc8  ju  jpielen,  alle#  au«  bem  ©ege 
ju  räumen,  wa«  beffen  @lücf  gefäferben  tonnte.  Sic  tfeat  alle#  mögliefee,  um  unau«* 
gefefet  feeimlicfec  Stunbe  son  bem  Sebcn  unb  Xrcibcn  ber  beibett  ju  ctfeallcn.  Bor 
einiger  geit  feef*  fie  erfafeten,  bafe  ®corg  plöfelicfe  fcferoctmülig  geworben  fei,  bic  Ur- 
jaefec  aber  feabc  fic  niefet  erfaferen  tönnen  unb  ofenc  fic  niefet  feclfcn  — unb  beäfealb  fei 
fie  jefet  ba.  ,©a«  ift  gejefeefeen?"  — 9lun  geftefet  ®eorg,  bafe  er  alle«  über  SBorb  ge* 
morfen,  felbft  ben  eigenen  ©lücfesanfpruefe,  um  nur  eine«  jtt  erreichen:  tgebroig«  OHiict ! 
Unb  nun  füfelc  er,  bafe  ifem  biefe«  unmöglicfe  fei!  Gr  unb  ^jebwig  feätten  jufäOig  einen 
jungen  Wann  fennen  gelernt,  ber  ba«  gleiche  übericfewänglicfec  Shtj,  beit  gleichen  tfeat* 
frofecn  Sebcnämut,  bic  gleiche  Stcfeerfecit  bc«  ©cfüfelä  feabe  wie  .pebtoig  — „fic  müffen 
cinanber  lieben,  wie  man  fiefe  felbft  liebt,  weil  mau  mufe,  unb  fic  lieben  cinanbcr  be* 
reit«;  noefe  ift  niefet«  gefefeefeen,  aber  jeben  9lugcnblict  fann  c«  loöbrecfecn"  (mit  einer 
§anbbcwegung  naefe  bem  Sec):  „eben  ift  ei  oiclleicht  loögcbrocfecn ! 9tefe,  biefe  Per* 
jcferenbe  töblicfec  Sngft!  3d)  weife  feint  §ilfc.  ©enu  fie  ben  Wut  befäfeen,  mit  ifercr 
Siebe  oot  miefe  ju  treten  unb  ju  fpreefeen:  ,©ir  lieben  tut«  — leb  roofel!'  wenn  fie 
ben  Wut  befäfeen,  miefe  ju  betrügen  . . . 3tfe  Will  ja  nur  ifer  ffllüct.  3cfe  feabc  fefeon 
an  Selbftmorb  gebaefet."  — Sr  fiitbet  lein  Wittel,  fiefe  au«  bem  ©ege  ju  räumen, 
ofenc  ba«  Sebcn  ber  beiben  mit  einem  büftcrcn  Schotten  für  immer  ju  trüben.  — 
„®nna,  iefe  ertrage  cs  niefet,  fic  im  Unglüd  ju  fefeen.  3<fe  feabe  nur  noefe  c in  Sebcn«* 
wert  — ihr  ®lüef;  wenn  mir  auefe  ba«  mifelingt,  bann  ift  mein  ganje«  Seben  eitel 
gtwefen,  niefetig  unb  unfäglicfe  ocrfcfelt!"  — 

, 'Jlnna  ift  in  feeftigem  Stampfe  mit  fiefe,  fteigt  auf  ben  ftcljcn,  bliett  auf  ben  See 
feinau«  — : „Xa  braufecn  ringen  ftc  mit  ber  Jflnt  in  füfenem  ©cglerftolj.  Xcn  Sr* 
wartenben  erfafet  ©efenfuefet.  'Jluf  eilfertigem  Stiel  fefet  er  ifenen  naefe.  Xa  überrennt 
ein  mächtiger  ©ogenftoß  ben  Ungeübten.  Xa«  '-Poet  fefelägt  um.  S«  ift  ein  böfer 
3ufaU  gewefen,  iefe  tarnt'«  bejeugen."  — ®eorg  begreift  bic  ttifionärc  ©cfeilbcrung  unb 
briefet  in  ben  Srlöjungsfcfetci  au«:  „9lrma , mein  beftcr,  waferftcr  Srcunb!"  — ©ie 
gefet.  Sr  bliett  wie  faSjinicrt  auf  ben  ©ec  feinau«,  iferc  legten  ©orte  wicbcrfeolenb : 
,,S«  ift  ein  böfer  Zufall  gewefen,  iefe  fann'«  bejeugen."  — Scfelufe. 

Cb  er’«  tfeut?  Sr  wirb  fiefe  faum  anber«  feclfen  tönnen.  Ob  .gebwig  ba« 
Opfer  öerbient?  3<fe  glaube  niefet. 

Xa«  ift  Safer«  Büfenencjpcriment  mit  ben  „neuen  Wenfefeen". 

W.  SHantlo. 

Sommer  ^-Sefifüre. 

Sommcrfrifefeler,  bic  fufe  auefe  ein  paar  neue  UntcrfealtungÄbüefeer  in  ben  SReifefaef 
ju  fteefen  pflegen,  tönnen  wir  auf  Submig  gutba«  „9ieue  3ugenb"  föranffurt, 
Äönifecr)  unb  fjattna  ©efeomaefer«  „'Bunte  Wärefectt"  (Scipjig,  fflilfeelm  griebriefe) 


Digitized  by  Google 


676 


Sücßcrtifch. 


»ermeifen.  SBie  bic  Xicßterin  Scßomader  mit  ißren  liebcnSWürbigen  fteincn  'ipbantafiem 
unter  bem  Ginfluffe  flnbcrfenS,  fo  fteßt  ber  Sichter  ffulba  mit  (einet  funftboB  gereimten 
'JioocBc  unter  bem  Ginfluffe  $egfcS.  Sit  hoben  eS  al(o  nicht  mit  (chtueren  Originalbießtcm 
ju  thun,  ju  beten  Scrftänbnis  unb  fflenuß  ber  ficfcr  fich  crft  mit  ©cbulb  unb  ffiadjbcnten 
ßinbureßarbfitcn  muh,  fonbcrn  mit  ge(chmeibigen  ftnpaffungStalentcn,  bic  auf  bcfanntcn 
unb  bequemen  Wciftcrpfabcn  wanbetn.  GS  finb  <f}robufte  feiner  Sunftßanbwcrfet  in 
ber  (fabulier-fiitteratur,  bie  gerabe  fo  Diel  Gigenart  hüben,  um  nicht  bloß  burct)  ben 
Wangcl  ftarfer  Subjeftioität  bon  ihren  Sorbilbcm  unterfchicbcn  ju  Werben.  fjuiba 
ift  eine  jartfinnige,  faft  weiblich  geartete  Statur,  unb  es  gefchah  nicht  ohne  Schacht, 
wenn  wir  ihn  mit  einet  SchriftfteUerin  jufammenftcKtra.  3n  feinen  litterarifchen  Gr- 
jeugniffen  gefaßt  baßer  bauptjäcßlicb  bie  elegante  Wache  unb  bie  feine  Sfirje.  Sie 
fiejer  feiner  ,,'JJeuen  3ugenb"  bürfen  baßer  nicht  überrafcht  fein,  wenn  in  biefem  Bio* 
beUengericht  bie  Sauce  weitaus  beffer  ift  als  ber  ffifeß.  fluch  (janna  Sehomnctcr  ift 
in  erfter  fiinic  ein  Jormtalent  unb  bic  Schale  ihrer  Xarbictungcn  oft  wcrtooBer  als 
ber  Sem.  3ri(j  bon  SBruef. 

i&ufe  {SracißCitn^öritierafur  für  beto  Äaus. 

3n  ganj  herborragenber  Seife  gehört  hierin  baS  neue  Kerf:  „WuS  ber 
ßärajiS."  Soniatt  bon  S! i 1 h e 1 m SSallotß.  ficipjig,  Bilbclm  Trricbr ich- 

Sic  3eitungSfritif  hat  fich  ieither  gefliffcntlich  bemüht,  wir  Wiffctt  nicht  warum, 
ßauptfäeßließ  bic  Schwäch«  in  ben  Kerfen  biefcS  herborragenb  begabten  unb  fleißigen 
SeßriftftcBcrS  aufjufueßen  unb  übet  bie  unbeftreitbaren  Siorjüge  mögtießft  rafch  hinweg- 
iufommen.  Sie  Schwächen  SaUotßS  liegen  im  §anbwcrfömäßigen,  infofern  er  ftiliftifthe 
31üeßtigfciten  unb  tcchnifchc  Bfacßläffigtcitcn  bor  ber  Srucftcgung  nicht  grünblich  be- 
teiligt — alio  im  Wange!  an  forglichcr  'HuSfcilung  ber  Sieinfeßrift;  fobann  liegen  fic 
im  fpißtßologifiß«,  infofern  er  ju  feßr  feiner  Steigung  nachgibt,  bie  füßrenben  fßerfonen 
feiner  Sriäßlungcn  etwas  ins  franfßaft  Slbfonbcrlicßc  ju  treiben,  fic  „patßologiieß  an- 
gußaueßen".  Siefer  Stieß  ins  ttranfliaftc  beeinträchtigt  nießt  feiten  ben  3ieij  ber  immer 
botjüglichen  Gßorattcrjcicßnung,  weil  ber  gleichmäßig  weife  3ug  oft  bic  wunberbar 
feinen  unb  reichen  Ginjcljügc  ber  oerjeßiebenen  ßierfonen  nerwifeßt  ober  oerßüQl. 

Sie  $anblung  beS  norliegenbcn  SomanS  mutet,  wie  faft  immer  bei  KaBotß, 
überaus  origincB  an,  fo  wenig  neu  fic  aud)  im  Gkunbe  ift.  Gntma  unb  faul,  bie 
„fiiclben"  in  ber  ßctförnmlicßcn  Sunftfpraeße,  finb  außergewöhnlich  — unb  boeß  maßt, 
flucß  bic  'Jicbcnßgurcn , ber  Softor  unb  bie  BanficrSgattin  finb  feßr  gut  gefeßen  unb 
gefcßilbcrt.  freilich  »ertrüge  bie  „Lettin"  nneß  meßr  Stltmofpßärc,  noch  meßr  „milieu“, 
um  einen  golajcßcn  SbunftattSbrncf  ju  gebrauchen;  es  ift  juroeilcii  ju  Diel  Seelen- 
ftimmungSmalerci  oßne  genfigenbe  äußilfcnaßme  ber  UmgebungSeinflüffe,  oßne  aus- 
giebiges ©ereinjießen  beS  'Äußerlichen,  beS  loten,  beS  StiBIebcnS  fojufagen.  Iroß 
biefer  »erfäumten  BoBauSnüßung  aBcr  teeßnifeßen  Wittel,  wie  fic  bie  fonfequente  rca- 
liftifeße  Scßnle  an  bie  ipanb  gibt,  ßat  bic  (hcfcbicßtc  bureß  innere  bicßtcrifcßc  Belebung 
eine  ungewöhnliche  Spannfraft.  Wan  muß  fie  in  einem  guge  »erfolgen;  fic  läßt  ben 
fiefer  nießt  loS.  Ginc  flüchtige  3nßaltsffijje  Wirb  bieS  aßtien  laßen: 

Sie  $clbin,  eine  fßfarrerStocßter,  ift  mit  philofopßifcßer  Bitbung  genäßrt,  Worin 
Scßopeußaucrfcßc  Elemente  »orßerrfeßen.  Sann  fieß  nur  an  ben  Batcr  anleßnen,  ba 
bie  Wutter  wnßnfinnig.  Bflcgt  leßtcrc,  gerät  bureß  ben  Sob  beS  BatcrS  in  'J!ot,  muß 
bic  Grbfcßaft  eines  reichen  SonbcrlingS  ooit  Cntel  anneßmen,  Woran  bic  Bcbingung 


Digitized  by  Google 


Büdfcrttfch. 


677 


ber  Berijeiratung  haftet.  Sic  toid  aber  nicht,  »eil  fic  bie  SRänner  nicht  genug  achtet. 
Sud  Siebe  gu  ihrer  Stuftet  Oerfäflt  fie  auf  ben  Sludreeg,  einen  Xotfranfen,  b.  h-  bot' 
biflent  fteimgang  Weroeihten,  als  Bräutigam  gu  fuchen.  SBenbet  ftch  an  einen  9lrgt, 
ber  nach  langem  SBibcrftrcbcn  fie  gu  einem  Baticnten  führt,  bei  bem  er  bie  geforberten 
fjeiratdgualitäten  annimmt.  Xicd  ift  ein  junger  Staler,  ber  aud  Elcnb  unb  Bcrgrecif« 
lung  gefährliche  Bergiftungdoerfucbe  an  fich  gemadjt  hat.  Xie  Ehe  toirb  gefchloffen. 
XaS  ©erbrechen  bed  Srgtcd  unb  bed  ©eibed  erfahrt  eine  Steigerung  babureh,  bah  fie 
ftch  lieben,  ohne  ftch  beffen  Hat  bewußt  ju  fein.  5>ie  Spclbin  gicljt  in  ihr  tciched  ©cfiR- 
tum,  ber  junge,  tobgereeihte  (hatte  in  ein  Maison  de  santd  — »o  er  natürlich  Re- 
funbet,  ftatt  ju  fterben.  Stemmt  heim,  reicht  um  fein  SBcib,  hält  ihre  Scheu  für 
übertriebene  Schamhaftiglcit,  »irb  enblich  böfe  — unb  fudjt  fie  in  feined  iicrgcnd 
ftünftlcrcinfalt  burch  SRobcflc  gur  Eiferfudjt  ja  reigen.  3n  bet  2t)at  neigt  fich  ihr 
§crg  ihm  langfam  gu.  (Eiefe  Süenbungcn  finb  mcifterhaft  gefchilbert,  beionberd  btt 
Übergang  ber  Bhilojophin  juttt  natürlich  entpfinbenben,  Itebenben  SBeibc.  3um  Unglüd 
belaufcht  ber  Staler  ein  (hejpräd)  feiner  3 rau  mit  bem  Xoftor  unb  erfährt,  reie  grauen- 
haft man  mit  ihm  gefpielt.  Sun  überftiirgen  fich  bic  ©efdjchniffc  unb  bie  Effefte  folgen 
Schlag  auf  Schlag,  um  bic  ocrroicfcltc  (Refchichte  gu  Ettbc  gu  bringen  — unb  groar  ju 
einem  fröhlichen  ffinbe.  $aö  ift  grear  fünftlrrijdj  anfechtbar,  baut  nach  ber  gangen 
Anlage  bed  fRomand  Wäre  ein  hochtragifchcr  Schluß  oorgugicljctt;  allein  bic  ©cfchidjte 
hat  nach  bem  Sinne  unfered  heutigen  Sicfcpublifumd  auch  fo  ihre  Sichtigfeit.  So  ein 
tragifchcr  Schilift  jchncibet  einem  ja  furchtbar  burch  bie  Seele  — unb  mir  lieben 
Bicnjcben  finb  fo  mchteibig!  3umal  ber  Somanbichtung  unb  bem  Il)ca,cr  gegenüber, 
ba  ift  ed  mit  unferem  Wcifted  unb  Scelenmut  meift  fcfjlccht  beftcHt.  9llio  lieber  einen 
milben,  oeriöhnlichcn  Sudgang.  Unb  SBaflott)  bat  feinen  fiefern  ben  QfcfaOen  gethan. 
Sonnte  er  ihnen  aud)  noch  ben  anbern  thun,  ftatt  SBatlotti  ctrea  $aubet  gu  hci&en,  fo 
märe  biefem  Buch  ein  grofjer  littcrarifcher  Erfolg  oerbrieft  unb  bcfiegclt.  Stber  Söafloth, 
ein  X'cutfdicr,  „Slud  ber  ©rajid"  ein  beutfehed  Eriginal,  feine  Ubcrfctyung  — — Xie 
Xeutidjcn  fönnen  immer  noth  nicht  bejeheiben  genug  Don  fich  benten! 

grijj  oon  Brud. 

JUTflemetne  c<tiitnn=l£ßronifi. 

„SBie  reirb  man  Schtiftftcllcr?"  Xic  „berühmtefien"  beutfehen  Sitteraten, 
reie  Subreig  Sngengrubct,  3f rieb r ich  Bobenftcbt,  @eorg  Ebcrd,  Baut 
J&thfe,  ©aul  Sinbau,  $icronpmud  Sorm,  gricbrich  Spielhagen  u.a.  haben 
ber  Schtiftlcitung  Bon  Saufcrd  „SlBgcmeincr  SunfMUjronif“  in  SBicn  Slntworten  auf 
biefc  3rage  erteilt  unb  gum  Xeit  auch  ihre  Brftlingdarbeiten  jur  Verfügung  ge- 
fteBt.  Ed  werben  nunmehr  in  ber  Abteilung  „SlUgcmcine  Jäitteratur.ßbronif"  bic  bei 
bem  Breidaudfchreibcn  ehrenooB  ermähnten  »ünftlcfSoocllctten  mit  Sluffäjcn 
über  bic  Stage:  „SBie  wirb  man  SchriftftcBcr?"  abrecchfeln.  Xic  gcfchägtc  SBicncr 
3citfchrift  hat  mit  biefer  Sludplauberei  aud  ben  SchriftftcBcr-SBcrfftättcn  Rd)er  einen 
hohen  Xrcffcr  gemacht  unb  infonberheit  alle  Scbrcibbilcttantcn,  fo  rocit  Süridjnerd 
„Bitteraturfnlcnbcr"  mit  feinen  12000  Slbrcffcn  „flingt",  gu  Ijcificm  Xanf  ocrpflidttct. 
SJuit  fönnett  bie  Sd)rcibbtfliffencn  hoch  fehen,  reic'd  oon  ben  „Berühmtcftcit''  gemacht 
toirb  — unb  bic  braben  Ccutc  werben  nur  nod)  bic  Ottal  ber  Suhl  if)rcS  erfolg- 
gefrönten  Siuflcrä  haben. 

Sadjbem  bad  SchriftftcflcTtucrbc-ffleljrimniö  entfchleiert  ift,  foflen  ber  Seihe  nach 
auch  bie  übrijrn  fehöngeiftigen  ffletocrbdaudübenben  bran  tommen,  gunachft  bie  Schau« 


Digitized  by  Google 


678 


5RebaftionS-Poft. 


fpielcr.  Die  fjrage:  Sie  wirb  man  Scfjaufpielcr?  foOte  aber  nidjt  blofe  oon  bett 
anerfannten  9erufS-ftomöbianten , fonbem  au d>  Bon  btn  — anbetn,  inionberbeit  ben 
Diplomaten,  Parlamentariern  u.  f.  ln.,  bcantmortet  werben. 

Erich  ®tof)l. 


Itetrahfiotie-pojl. 

C.  ®.  in  ©ruf.  Sollen  ©ie  uns  gelegentlich  weitere  Proben  3ßrer  Dicßtfunft 
fenben?  SSicfleidjt  finbet  fid)  fflreignetcö.  hat  Sie  noch  fein  fpejißfcb  ©enfer  Stoff 
angeregt  ? Sin  baS  reiche  Sieben  ber  Sicmanftabt  fnüpfen  uns  mannigfache  Erinnerungen. 
Der  9egtünbcr  unb  herauSgcbcr  biefer  3citf<hrtft  bat  oon  1868  bis  1870  ftubierens- 
halber  bort  gelebt  unb  benft  mit  Sergnügen  an  biefe  3eit  jurücf. 

e.  9.  in  9erlln.  Sir  teilen  3hre  ©efüble.  Särc  3hre  tiefempfunbene  Cubwig- 
Dichtung  nicht  oerfpälet  eingetroffen,  hätten  wir  uns  oielleicbt  jum  Sibbrucf  cntfdiloffcu 
— trog  einiger  formeller  Siebenten,  ^icrjlidic  Erroiberung  3hrrS  ©rußeS. 

£.  S.  in  ©örbrroDorf.  Sir  [eben  uns  nicht  ju  ber  rcbaftionellcn  pcbantcrie 
Berpflicbtct,  unfern  fRonefliften  baS  Pcnfum  ju  forrigieren.  Sag  auth  mandimal  ein 
fehiefe#  9ilb,  ein  anfechtbarer  SluSbrucf  mit  unterlaufen:  bie  rünftlerifdte  ©efamtwirfung 
einer  bcbcutenben  Strbeit  wirb  bo<h  gewiß  baburch  nicht  Wcfentlich  beeinträchtigt.  Eine 
litterarifebe  Sebaftion  braucht  in  biefem  Punfte  nicht  ängftlicher  ju  fein  als  j.  9.  eiuc 
Stommiffion  Bon  Salem  bti  einer  ©emälbeauSftellung.  Cber  bst  man  es  jemals 
erlebt,  baß  eine  ftünftlerjunj  ftch  für  befugt  ober  nerpflichtet  erachtet  hätte,  Satartiche 
Perjcichnungen  u.  f.  w.  ju  forrigieren?  Der  Stutor  muß  feine  tleincn  ©chnißer  fclbft 
Berantworten.  Eine  fehängeiftige  Scitfdjrift  ift  gcmifftrmaßen  ein  litterarifchcr  SluS- 
fteüungSfaal.  Senn  Salloth  in  feiner  mcifterhaften  Siooelle  „Ein  Seib“  unglii etlicher- 
Weife  einmal  non  ber  „ffußfohle  beS  ©cmütS"  fprießt,  fo  lächelt  ber  aufmerffame  Sieter 
barüber  unb  macht  weiter  lein  Aufheben  baoon.  San  Bcrglcidjc  bamit  bie  oft  haar- 
fträubenb  groteSfen  ©djnißer  in  „berühmten“  fRontanen  oon  Ebers,  Sarlitt,  Efchftruth, 
hopfen  u.  f.  w. ! — hier  einige  Proben! 

SfuS  ©eorg  EbcrS  „Bin  Sort": 

„Senn  er  auSging,  wollte  eS  ißm  — unb  gewöhnlich  mit  Unrecht  — feheinen, 
als  ftieße  einer  ben  anbem  an,  aus  jebern  Singe  fehienen  ihm  hänbe 
madtfen,  bie  mit  ausgeftreeftem  Singer  auf  ißn  wiefen.“ 

„SaS  fonntc  baS  fiinb  oon  bem  3“ben  nicht  alles  büren,  in  biefer  Seit,  wo 
bie  fießerei  wir  ein  brültenber  Cöwe  umßcrlicf  unb  an  allen  Segen  faß 
wie  eine  ©irene.“ 

SluS  Diät  alt)  b.  Efchftruth  „Die  ©änfelicfel": 

„Sie  hätte  jufammenbreehen  mögen  unter  ber  Sucht  ihres  jcrmalmten 
©lücfS  unb  ftanb  bennoef)  mit  brcchenbcn  Jtnieen  bochaufgcndjtct." 

„9iur  baS  raftlofe  ftlopfen  feines  ©ticfelhacfenS  gegen  baS  Sanb< 
getäfel  nerrät  ben  ©türm,  welcher  in  feinem  3nncm  tobte." 

Das  genügt,  nicht  wahr? 

Unferm  genialen  Cberlänber  3ur  3üuftrierung  für  bie  „ffliegenben"  empfohlen! 


8<ratumon!idje  Leitung:  Dr.  SR.  0».  öoniati  tn  Wütutxn. 

VccIoq  ton  SBtlbclm  ÖncDtidfe,  Hrurf  von  öratl  §eirmann  jcn.  in  SclHif. 


Digitized  by  Google 


tiitevrtfuv  uttö  rntitß. 


ijeraus.jegcbnt  roll 

$onraö. 


9.  * 1887. 


Ceipjig. 


SHc  On'rcurrfinft. 

271onatsfcf?nft  für  £itteratur  uni)  £unft. 

/itrntufloflcticn  pan  3)r.  ,ffl.  (ß.  (Zonrad. 

(Verlag  »an  fclHUiHm  frltirlit),  (l.  I! . 9«fbMd|l|SnM>r  in  griftffg.) 

III.  ga^rgattg.  ,Äeft  9. 


6,,« 

fEonrub,  j8l.  (S>-,  5*ic  jÄngcfpunbefert  unb  bie  geCuitm  ....  679 
'gBctCring,  (frünißer.  Jminn  In  laca.  (Sine  bltjdjologtfcbe  Sfijjc  . . . 688 
^feafBc,  3*1 ax,  i3>cr  3?ofengrcU5cr.  Cpifobe  au»  bem  Irauevfpiel  ,ßin 

Sropotlönimling" 697 

■ginfetr  5>tc§fcraC6um: 

^Patting.  gmntipar.  Bus  bcm  'Jleic^c  bar  gotuit  . . 700 
Srirtattcr,  gur  ucrglcic^cnben  AritiR  ber  menfdjCitfytn 

iSrirBc 709 

Jammer,  girifj.  5*ic  «Stcminger  unb  bic  jKTarerci 715 

,Aoßut,  JlboCf,  (Smntßcr  38«tTtng  (ßatl  U(rici)  718 

,Ärteger,  ,Aetn3,  ^Rercftf.  Sine  ?intag?gefd)id)te 727 

{Scnrab,  311.  (S>.,  Bur  AriltR  bes  »Ktündjener  JlSioft&eatero  . . . 732 

gba  Jßop’tS b.  ^ufe^f  gerächt.  Sine  Sfijje  auS  Sierlanben 740 

$ta$C,  ffirteß,  JflündJcner  '^PrtüußÄunflfammrungen.  II.  . . . 747 

"potn  jHücOorfifcß '.  . . i 748 

'^<bafilions*'?1c>fl  758 


gbiergu  ein  Porträt  poit  (S>üutlier  3Bnffing. 


„I>ie  (Sefellfcftaft"  erfdjcinl  Zllillc  jeben  ZHonats  unb  ift  burdj  alle 
Budjfyanblungcn , poftanftaltcn , tote  pon  ber  Derlagsbanblung  ju  bejieben. 

'g'reta  pro  femtf ler  (6  gbeftc)  2flarft  B.— . 

|Jgf  3lUt  ffedite  bejüglidi  bes  3nl)alttt  »Ufr«  Oefte«  bebätt  ftd>  Mc 
jlerlacslianblnno  anabrürtdld)  oor.  *"^0[ 


'^>orf)clcflantc  giubnnbbeden  (in  $albleber)  fiir  ben  I.  Srmcftcrbaiib 
1887  ber  ,,(J5e(eflfd)oft"  bub  ;um  greift  uon  W.  1.50  bunb  jebe  S8utb= 
baublmin  (ouiic  nudi  birelt  Don  ber  $er(UQdi)miblung  ju  belieben. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


h>  1B87  * September  * 1887  <§ 

* 

-X 

— — — 

je-  *•>;*:  * * * * 

Die  Ungv*rpunt>cfcn  uttfc  bie  Jcfuifcit. 

Pon  m.  <5.  Conrab. 

(SRüniöftt.) 


— „Sennt  er  bie  ßeit,  iD  fenn'  id)  feine  Saunen;  fort  mit 
bem  SdjelletKfpanSmurft!"  — fo,  meine  greunbe , ruf  id)  mit  ®rutuS 
unb  ergebe  ben  'Diafetrug  mit  bem  breimalfjeiligen  ftloftcrbicr.  „gort 
mit  bem  Sd)ellem!panSnmrft!" 

— Satnofjl,  fort  mit  itjm ! 3e(jt,  nad)  ben  (Srquirf f antfeiten  ber 
Sommerfrifdje , fefjon  loicbcr  ®efpriid)c  über  baö  fiulturctenb  unb  bie 
allgemeine  SebenSlüge  am  Stammtifd):  ift  baö  ber  neue  SScrftanb,  ben 
(Sud)  ber  9lufentf)alt  am  See,  im  SSatb  unb  ©ebirge  in  bie  nmrmftidjigen 
Söpfe  gelegt?  $a  mÖtf)te  einem  bod)  baS  grüne  Sdjilf  mannsljod)  aus 
bem  ©audje  road)fen,  toenn  man  fotd)e  3ammergefd)id)teit  mit  anljören 
foll.  Sure  gefamte  europäifdje  Ißolitif  ift  mir  fein  ißfunb  Sumpeit  tuert. 
3>atcr(atata!  3d)  gcl)’  tjciin  unb  leg’  mid)  in  meinen  Äorb  unb  bidjte 
mir  'toaS  auf  (Sure  patljetifcfjen  9Jföglid)fcitcn  Bon  @röfee*unb  SBjeltfjcrr« 
fefjaft  unb  iiljnlidje  Sdjitutpfeifereien.  $aterlatata!  9.1orfüitbflutlid)feiten 
bejaubern  mid)  nid)t 

— STZciit  greunb,  bleib’!  Spülen  mir  mit  einer  frifdjen  9Kaft 
itlofterfaft  baS  lefote  Stäubchen  üblen  .fjmntorS  non  ber  Seele!  3d)  pro= 
poniere  einen  urfibelen  £odjad)tungSfd)lud  auf  bie  Äatljolifierung  vBcutidp 
laitbS.  Übertragen  mir  bem  alten  £>errn  in  9iom  ciiiftmcilen  ba®  (Sljvcu 
präfibium  an  unferem  Stammtifd)  — er  genannt  bainit  eine  neue, 
unerwartete  CperationSbafiS  jur  angenehmen  53ertoälfcf)uug  beutfdjen 
Irinfcrgeiftes. 

— ffienn  fotfjancr  Xrinlergeiit  nidjt  bie  ganje  mälfdje  &crrlid)feit 
in  einer  einzigen  Sigung  unter  ben  2ifd)  trinft!  3d)  fug'  lind),  es  ift 

Ste  «eWllläjaf  t.  III.  ».  45 


Digitized  by  Google 


680 


Eonrab. 


nicptS  mit  biefeit  9iümcrn.  Sic  finb  feine  Irinfer.  llitb  mären  fic  bie 
ßierben  ber  ©clt  unb  ©enien  opneglcicpcn  — fie  »ertragen  baS  feuepte 
©lement  nid)t.  Sie  finb  trodene  'Jiüdjtcrlingc.  $as  mirft  fic  immer 
mieber  auf  ben  Sanb.  Unb  mögen  fie  Ströme  uon  BuIletuXinte  rings 
um  fid)  auSgicfecn  — fie  merben  boep  nidjt  mepr  flott.  2)er  Jets  ^3etri ! 
3cp  glaub'S  gern;  ba  fommeit  fic  alle  in  ©migfeit  niept  mepr  los.  Unb 
mögen  fie  bie  ganje  ©eit  in  ifjrer  ©inbilbung  unb  auf  allen  ftatiftifepen 
l£pantafie=Xafeln  fatpolifieren  — unb  Sonne,  SJionb  unb  Sterne  unb 
nid^t  blojj  baS  biodjen  'Jiom  als  IperrfdjaftSgebiet  anfpredjen , fic  poden 
bod)  auf  Hörern  gclfcn  mic  Sdjiffbrüdjigc,  bie  fid)  im  unermejjlitpcn  Djean 
nidjt  mepr  ju  pclfcit  miffcn,  obgleid)  fie  auS  Seibesfräften  fid)  bie  Steplc 
peifer  fepreien:  „®er  Djean  ift  uitfcr,  mir  finb  bie  .fxrrcn  bes  ©cltmeers, 
jeber  ©affertropfen  ift  uns  untcrt()an!"  Sei  biefem  ©cfdjrei  müffen 
julept  bie  bümmften  Stodfifcpe  lacpen. 

— ©croijj,  im  Schreien  unb  Schreiben  finb  fic  nid)t  faul.  Sic 
paben  cs  barin  ju  einer  fepauberpaften  Sßirtuofität  gebradjt.  $aS  ift 
immerpin  eine  gefunbe  2aftif;  es  fommt  nid)t  barauf  an,  maS  man  tput, 
fonbern  mie  man’S  ttjut.  9Iicpt  bie  innere  ©aprpeit  einer  Sadje  fiepert 
ipr  bie  beften  Uriumppc,  fonbern  bie  fjnrtnädigfeit,  bie  ßäpigfeit,  bie 
fanatifdje  ftoufegucnj,  bie  liftige  SHiidficptSlofigfcit,  mit  ber  man  fie  »er» 
tritt,  llnb  barin  finb  bie  ©älfrfjen  unerreidjte  SDhtfter  ju  allen  3e'teu 
gemefen;  ipre  9iüd)tcml)cit  unb  Uncrmüblid)fcit  geben  itjnen  eine  furefjt* 
bare  Hiacpt.  3pre  peifeeften  ©lüdesftunbcn  gemäprt  iljncn  freilief)  ein 
gerciffer  Seelenraufdj,  ein  geiftiger  DpiuimXraum.  3pr  ganjer  'Eogmeit» 
fram  ift  für  fic  nur  eine  Spmboli!  für  etmas  UnauSfprcdjbares,  baS  fic 
in  folcpen  ©onncmoinenten  empfunben  9lber  baS  ©ort  bleibt  in  &eU 
tung:  im  ©runbe  finb  fie  Diüdjtcrlinge.  9?üd)tcrlinge  finb  aber  immer 
bie  gcfäprlicpftc  sI!Icnfd)cnfortc,  fobalb  fic  fid)  in  ben  Bcfip  bcS  Wcpeim-  • 
niffeö  gebraept  paben,  mie  man  aus  ben  pöcpften  ©rgebniffen  beS  ©ciftcs, 
Dicligion,  Uunft,  ©iffenfdjaft  n.  f.  m.  Betäubungsmittel  für  bie 
Bi  c n f d)  1)  e i t beftillicrt  — um  bie  cnblicp  'Betäubte  ju  einem  millcnlofen 
'KuSbeutungSobjelt  für  unftiUbarc  DJacptgclüftc  ju  entmürbigen. 

— Unb  bas  ift  juglcitp  bas  ©epeimniS  ber  Satpolifierung. 

— ©S  gibt  meines  ©iffcnS  jroei  ©eiöfagungeit  auS  bem  neun« 
jepnten  3cd)rf)nubcrt  über  baS  ©nbc  bcS  i^roteftnitti^miiß ; bie  eine  beS 
ÜfarbinalS  ©ifeinann:  ber  Icpte  Stampf  jmifepett  SfatpolijiSmuS  unb  ^?ro* 
tcftantiSmuS  roirb  auf  bem  märfifd)cn  Sanbe  auögcfocpteu  — bie  anbere 
beS  BifcpofS  CDupanloup:  meuu  ber  SproteftantiömuS  feine  350  Saprc 
burd)taufcn  paben  mirb,  mirb  er  fein,  maS  peutc  ber  StrianiSmuS  unb 


Digitized  by  Google 


Sic  Ungcfpuntcten  unb  bic  3cfuitcn. 


681 


ber  ©noftijiSmnö  ift.  3d)  gönne  bcn  Ultramontancn  bic  tollen  )poff= 
nungen.  'Dian  tjat  in  ber  ©kltgcfd)id)tc  fefjou  baö  Äuriofefte  erlebt,  ©e» 
fanntlid)  tjat  Sari  ber  fünfte  feinem  fpanifdfen  ©ebirn  einmal  bie  (frage 
oorgelegt,  ob  es  feiner  ftauspolitif  nicht  zuträglicher  märe,  trenn  er  pro* 
teftantifd)  toürbe  unb  bic  Partei  ber  ^Reformation  ergriffe?!  Gutem 
fpätcren  ffaifer  fann  baö  llmgefeljrte  paffieren!  Xie  9Jiad)t  ift  eine 
große  9Serfät)rcrin. 

— 2el)r  bemerfenöwert  bleibt,  baß  j.  ©.  feit  jeljn  Sauren  bie 
Scfuiten  eine  2cf)riftftelterci  betreiben,  mit  ber  firfj  an  Umfang  loie 
‘.Verbreitung  bic  proteftantifefje  fiittcratnr  nid)t  entfernt  meffen  fann.  Xcr 
ScfuitiSmuö  I)at  fid)  nidjt  bloß  ber  gefamten  fatl)olifd)cn  3ournaliftif  be- 
nnicf)tigt,  fonbern  and)  alle  anbern  Sitteraturjroeige  Iflfjt  er,  nue  nicf)t  ge* 
leugnet  werben  fann,  burd)  gefdjidtc  gebern  bearbeiten.  91  Ile  größeren 
Schriften  finb  nad)  ifjrem  jefuitifdjcn  Urfprung  an  bcn  auf  ben  Titeln 
oermerften  ©crlagsfirmen  Jperbcr  in  greiburg,  Jlirdtfjeim  in  SRainj,  ©ebr. 
©enjinger  in  Ginfiebeln  :c.  erfennbar,  aud)  legen  fid)  bic  meiften  ©er» 
faffer  bic  SBe^eidjnung  S.  J.  (Societas  Jesu)  bei,  fie  arbeiten  alfo  feines* 
Wegs  oerftedt,  fonbern  mit  offenem  ©ifir,  unb  bieS  gcfdjicljt  in  bem  ©c= 
nmßtfcin,  Herren  ber  Situation  ba  ju  werben,  wo  fie  es  nod)  nidjt  finb 
— im  neuen  beutfdjcn  SHeid)  mit  bem  proteftautifdjeu  Saiferljauö  jum 
Gjcmpcf.  9iculid)  erfdjraf  bie  protcftantifdjc  SBelt  über  einzelne  Stil* 
proben  aus  Der  ©örrcöfdfen  3citfcf)rift,  worin  bem  beutfdjen  .Vtaifcr  ber  ,, 
Übertritt  jur  römifdjen  Atirdje  als  politifdje  ftlugljeit  nnb  rcligiöfe  Sßflicfjt 
angcraten  würbe.  Solcherlei  Gjrfurfc  finb  ber  jefuitifdjen  ©reffe  aller* 
wörtö  geläufig,  unb  wer  fid)  uou  feinem  Sdjred  nur  tangfam  crljolt  l)at, 
bem  fommeit  eben  bie  täglidjen  Grjeugniffe  beS  Sopola  * SournalismuS 
feiten  ober  nie  ju  ©efidjt.  gür  gcwötjulirf)  finb  bie  Sßkifungen  unb  3iat* 
fd)läge  freilid)  uorfidjtigcr  gehalten,  weil  fie  fid)  bem  Strafrid)tcr  ju  ent* 
jiefjcn  haben,  aber  in  ber  Sadjc  fclbft  unterfdjeibet  fid)  bie  Xagcöfoft  ber 
Äatf)olilen  in  nichts  oon  bem  neulid)en  ®örrcsfd)cn  Scdcrbiffcn,  ber  als 
etwas  9lbfonbcrlicheS  angeftaunt  würbe. 

— Sinb  boch  unnacf)al)nilid)e  Spaßoögcl,  biefe  3cfuiten.  gür  ein 
ftciflcineneS  ©ebantenoolf  wie  bic  proteftantifd)en  Xeutfdjen  finb  fie 
gcrabe.pt  unbezahlbar.  ©ko  ba  fiatl)olificruitg!  3ch  Würbe  eS  als  ben 
gciftreichftcn  9Jfciftcrftrcid)  ©ismardö  begrüßen,  wenn  er  uns  eine  tüchtige 
©ortion  echter  Sefuitcn  f eruierte.  fttüdjtcm  genoffen,  mühte  bie  ©Jirfung 
auf  uttfere  Xufelbälge  eine  gaitj  unbefchreiblichc  fein.  3i?aS  fagen  Sie 
ba, ju,  mein  patentierter  9iatnrmiffcnfd)aftlcr? 

— 3d)  ftel)e  ftillbeobadjteub  auf  ber  Seite  — uub  benfe  mir  meinen 

45* 


Digitized  by  Google 


682 


Qonrab. 


Seil.  Est  res  magna  tacere,  jumal  in  einet  $cit,  reo  n,an  brm  be- 
rüchtigten Unfug&ißnragraphen  ucrfallen  fann,  Wenn  man  öffentlich  baa 
Übermüd) ern  bes  abfurbeften  Wunber=  unb  Dämonenglaubenä  in  ber 
Siirdje,  in  ber  Dljcologie  unb  fclbft  in  geroiffen  ftaatsgciftlidjen  öinrid); 
taugen  lonftaticrt.  Die  (lautlichen  Organe  fdjeinen  ja  fclbft  mct)r  unb 
meljr  ©cfdjmnd  an  biefer  «lieber  crmadjtcn  Vorliebe  für  ißrojeffionen, 
< Wallfahrten,  ©ebctSuercine,  SKirafel,  Sfapulicre,  heilige  SSaffcr  unb  äljn* 
lid)e  sJ9littclaltcrlid)fcitcn  ja  finbeu.  Sft'a  gleich  m|r  frommer  Wahn,  fo 
hat  er  bod)  3Jictl)obc.  9Jiid)  fd)redt  jmar  bie  bunflc  Staubmolfe  reli- 
giöfen  Aberglaubens  nidjt,  bie  ich  am  beutfdjen  Slulturhimmcl  aufjiehen 
fetje,  — baff  mir  jebod)  biefe  fhftematifdje  SBolfSDcrbummuug  Späh  machte, 
fönnte  id)  nicht  behaupten.  3d)  bin  ein  fyrctmb  reiner  Suft,  unb  frommer 
Staut  ift  mir  ganj  befonbers  jumiber.  Das  ift  fd)liefjlid)  HSrioatgejchmacf. 
Den  anbcrii  mirb  bie  ©efdjidjte  ma()rfchcinlid)  ganj  lieblid)  buften.  $u* 
bem:  im  heiligen  römifchen  Meid)  beutfdjer  Mation  mürbe  fdjon  fo  tiiel 
experimentiert,  bah  un8  and)  bn§  ßatl)olifiening8»Gxperiment  ber  Sefuiten 
cigentlid)  nicht  mel)r  uerblüffen  fann. 

— Der  treffe  mirb  eine  ganj  befonbere  Aüfmcrffamteit  feitenö  bei 
Orbcns  ju  teil.  Das  entfprid)t  ber  richtigen  Sdjfihung  bes  ©nfluffeS, 
ben  jebeö  mit  llmficht  unb  Sonfcqueitj  geleitete  Organ  auf  bie  öffentliche 
SMcinung  auSüben  muff.  (Sä  ift  nidjt  3«fall,  bah  alle  fat()olifchen  Dog= 
matiter  unb  fpiftorifer  jugleid)  gefdjidte  Sournaliften  mären:  non  Der* 
ftorbenen  Autoritäten  j.  W öcllarmin,  9)iöl)ler  unb  IJJerrone.  Siegt  bod) 
nad)  jefuitifcher  2el)rc  nidjt  barin  für  ben  tatfjolifcheu  ©efehrten  ber 
hodjfte  Muljm,  baf;  er  ber  Wiffenfdjaft  um  ihrer  felbft  millen  bient,  fon- 
bern  bah  er  fie"  jur  ißropaganba  für  bie  ipapftletjre  uerroenbet.  3ebc 
gorfdjung  ift  iiberfliiffig  ober  fogar  fdjäblid),  bie  unbenuhbar  bleibt  für 
bie  JpcrrfdjaftSjmetfe  ber  Sot)ola»2Mmtcr. 

— Da 8 ift  ganj  Oemünftig.  Wo  hängt  bie  Warft?  Dienen  ctrna 
bie  proteftantifdjen  SJJaftoren  unb  Ißrofefforen  ber  Wiffenfdjaft  felbftlofer? 

— ©feidjcn  Sdjritt  mit  bem  jcfuitifchen  Journalismus  hält  bie 
gelehrte  jcfuitifche  Sdjriftftellerei.  (ia  ift  gerabeju  crftaunlich,  roaS  alles 
gefchieljt,  um  gefdjidjtlidjen  Schrbtichcnt , bie  fiel)  bie  SUcrbädjtiguug  ber 
9?eformation  jur  Hauptaufgabe  ftcllen,  Verbreitung  nad)  allen  Weltcnben 
hin  ju  fidjern.  JanficnS  ©cfdjidjtc  erlebt  Auflage  und)  Auflage,  unb 
nicht  atiberä  ergeht  c8  ben  Sdjriften  über  litterargcfdjidjtlidie  Dhemata. 
Die  ©efellfdjaft  3efu  erachtet  es  für  überaus  midjtig,  non  ©oetljeS  Sebcu 
unb  Werfen  in  ihrem  Sinne  nuäfüljrlidje  DarftcUungen  ju  geben,  unb 
jebe  Anerfennung  mie  Sefeljbmtg  bcö  DidjterS  bejmedt  auöfdjlicfjlid),  nidjt 


Digitized  by  Google 


Tic  Ungcjpunbctcn  unb  bie  ^cjuitcn. 


683 


neue  ©efichtSpunfte  ausfittbig  ju  machen,  fonbern  aus  @octl)c  eine  ©er» 
tjerrlidjung  bcS  Sf nlljoti^ismue  Ijcrau^utcfen,  irgenb  einen  proteftantifdjen 
'Hinmi  oon  ©ebeutuug  läd)crlid)  ju  machen.  3«  gteidjer  SEBcife  finb 
SdpUcr,  2effing,  SBielanb  unb  Slopftotf  teils  monographifd),  teils  in 
©injelabfdjnitten  umfangreicherer  Sßerfe  oerarbeitet  toorben.  9£et  nur 
immer  in  ber  SBcltlittcratur  5U  9iamcn  gefommen  ift,  ber  finbet  an  jefui» 
tifdjen  2d)riftitc[(ern  feinen  ©iograpben  unb  itritifer  in  ber  ganj  be= 
ftimmten  Ülbfidjt,  bcu  33?crt  jebcö  einzelnen  SnbtoibuumS  banadj  ju  Pc*  1 
meffcit,  ob  es  ber  '-f>apftfircf)e  gebient  tjobe  ober  nid)t.  SaS  l)nnptfiid)= 
licßfte  Kampfmittel  bcS  litterarifdjen  SefuitiSmuS  ift  bic  ©efd)id)tsfälfd)uug,  ■ 
unb  mit  if>r  loirb  fo  rüdficßtSloS  operiert,  baß  ber  an  objeftiuc  Snr= 
fteöung  getuöpnte  Sefer  aus  bcin  Staunen  nid)t  l)erausfommt.  SRädjft 
ber  breiften  gälfcßung  ift  cS  bie  fopljiftifdje  Siölcftif,  toomit  auS  fdponrj 
roetß,  aus  SagcShcllc  9!ad)tbunfel  gemadjt  toirb.  3n  ber  Stuiift  bcS  ©nt* 
ftellenS  l)at  cS  bie  2ot)ola=2ittcratur  ju  uitnadjahmlidjer  9Jteifterfd)aft 
gebracht,  unb  fo  mirfcit  biefe  beiben  gaftoren  jufammen,  um  bie  fatl)o- 
lifdjcit  ©cmüter  abfotut  ju  faptioieren,  ülnberSgläubigc  aber,  bie  in  ber 
©orftctlung  bcS  ©egentcils  erlogen  mürben,  ju  uerroirren.  'Die  3at)l  ber 
^armlofcn,  bie  jebc  geiftige  ttojt  fritifloS  hinnehmen,  ift  übergroß,  unb 
gelingt  es,  bcfonberS  bie  grauen  fiir  jcfuitifche  SBare  cinjunehmcn,  fo  ift 
ein  roid)tigcr  Jpauptjmecf  erreicht. 

— ©cfonberS  bei  grauen?  Sd)cltet  mir  bie  grauen  nicht!  Sie 
alten  22eiber  männlidjcn  ©efdiledits  finb  bei  unS  erflccf lieh  sat)lretc£)  unb  » 
nodj  meit  leichter  für  jeben  Unfinn  gu  haben,  als  bie  mirflidjen  grauen. 
Unb  erft  unfer  fchmapenber  ©ilbuugSpöbcl  mit  ber  unheilbaren  3bealitätS* 
Xrobbclofe!  SaS  finb  mir  erft  bie  rechten  Vertreter  beS  Xid)tcr=  unb 
XenfcroolfS  unb  ©orfämpfer  für  SBatjrljeit,  greiljcit  unb  Sicdjt!  Solchen 
Kulturträgern  ift  freilich  nichts  unoerbaulidj.  Sie  fdjlingeu  alles  hina6 
in  ihren  Straußenmagen,  gleichgültig,  ob’s  bie  jcfuitifdjc  UrfprungSinarle 
trägt  ober  nicht.  SBcnn’S  überhaupt  nur  abgeftempclt  ift  ober  in  einem 
tonangebenben  Platte  fteljt.  Sic  lefen  alles  — unb  märe  eS  fo  buntm, 
baß  man  eine  Sdjafpcrbc  bamit  oergiften  fönnte.  3n  biefem  ©unft  ftetjen 
mir  hinter  3talienem  unb  Spaniern.  Sas  ift  aud)  fo  eine  9lcbeufrud)t 
unfcrcS  Sdjuljmangs  mit  ber  oerallgcmcinerten  Sefehtnft.  ©aß! 

— SaS  finb  ja  red)t  ergößlidje  9(uSfid)ten ! 9lber  Sure  gurdjt 
übertreibt.  Schließlich  bringt  3hr  unfere  gaßmfte  gami(ien=©clletriftif  in 
beu  ©erbadit  jefuitifcher  ©eeinfluffung  unb  binbet  unS  nod)  bcu  ©äreit 
auf,  in  ben  SKcbaftionSbüreauS  unferer  „©artenlauben“,  ,,©ont  gels  gutn 
SDicer",  „Über  2anb  unb  9Recr"  u.  f.  ro.  trieben  oerfappte  Scfuitcn  ißr 


Digitized  by  Google 


684 


ßoitrab. 


Spiel,  unfcrc  SfBijjblötter  würben  aus  bem  SReptilienfonb  bes  CrbcnS 
■ gcfpcift,  fctbft  bie  „Jtiegenbcn  SUIiittcr“  oerbanftcit  ißre  ricfige  SBerbrei* 
tung  einem  ©eßeimbunbe  für  ftatßotifierung  bcutjcßcn  ftumorS!  3a,  meßr 
nod) : bie  fyarben  auf  ben  Paletten  unferer  bcutjcßcn  §iftorienmaler 
Würben  non  ben  Sefuiten  gemifdjt;  granj  2 e u 6 a <ß  fei  für  bie  pa= 
piftifdje  SReflame  bon  ben  3efuiten  angeworben  worben  — an  fid)  eine 
fapitale  3bee,  beim  StReifter  2cubad)  non  Scßrobeußaufen  wirb  bcrcinft 
in  bcr  ftiinftgcfcßid)te  nie  SReflamift  nid)t  weniger  gefeiert  fein,  wie  nie 
Sßorträtift  — uitb  fein  fettfationclles  Sßapftbilb  ßabe  er  als  geheimer 
9(ffiliicrtcr  beS  Scfuitcnorbcne  oerübt;  ©abriet  StR n je  bejießc  für  feine 
frommen  ®ifioncn  jefuitifeße  Irinfgelber,  griß  0.  Hübe  fei  unter  bie 
e»angelifd)cn  Smprcffioniften  gegangen  auf  ?(nftiften  bes  SefuitcugcneralS, 
©bnnrb  ©rüßner  fei  fogar  ein  oeritabler  »ertappter  Scfuit  nab  muffe 
infolge  eines  geheimen  '-Vertrags,  ben  bes  Teufels  ©roßmutter  in  Sfkrfon 
»ermittelt,  all'  feiner  2ebtag  wcinfclige  ftloftcrbriiber  malen,  um  bei  allen 
2iebßaberit  eines  guten  SropfenS  in  alten  fünf  Erbteilen  für  bac-  SlRöncßs* 
leben  Stimmung  ju  inadjcn ; gritßjof  2 m i 1 1)  ßabe  für  fein  fttmmungS* 
»olleS  „3n  bcr  fiirdjc",  bas  uns  fo  fcl>r  für  afte  unb  junge  Setfdjweftera 
(befonberS  für  junge,  wie  bie  Wunbcrfdjöne  SRonue!)  ju  faptioieren  weiß, 
fogar  bie  „©änfeliesl",  fein  cigcntlicßeS  9Rciftcrbilb,  uon  ben  Sefuiten 
gcfcßcuft  befomnteu  — er  habe  cS  ltüntlid)  mirafulöfermcife  im  tieffteu 
Sdjlafe  gemalt  u.  f.  w.  u.  f.  w.  28cld)'  ein  Ittf,  meine  .öerrfdjaften! 
Summa : 3efniten  ringsum,  oben  unb  unten;  überall  liegen  fie  auf  ber 
- 2ancr,  um  bas  liebe,  bitntmc,  beutfeße  2?olf  nbjufaffen  unb  in  ben  grofjen, 
feßwarjen,  römifeßen  'fjfaffcnfad  jn  ftcden.  26e(cß'  ein  Ult,  meine  .perr* 
fdjaften,  rocld)'  ein  Ult!  2d)liejjlid)  finb  wir  felbft,  bie  uunacßaßmlicßcii 
Vertilger  nugefpunbeten  Sllofterbiers,  in  unbewußter  Gfclßaftigfeit  28erf* 
jeuge  bcr  Sefuiten  unb  jeber  Ungefpunbcte  — auS  fünbtjafteftem  Sefuiten» 
blute  gejeugt.  € unfere  armen  iRiitter,  wie  finb  fie  aßnuugStoS  in  bie 
fromme  gallf  gegangen!  22c(cß’  ein  Ulf,  meine  Ifjerrfcßaftcn,  weld)' 
ein  Ulf! 

— Xu  ßaft  gut  ladjeti.  ®u  bift  felbft  ßalb  unb  ßalb  vom  ßerr* 
feßenben  SRing  unb  finbeft,  baß  ®anf  eurer  SßkiSßeit  bas  2*otf  bcr  9ic= 
fonnation  wieber  jejuitenreif  geworben.  iRidi  würgt  fdjoit  lange  eilte 
grage  au  eud)  'perrfeßenbe,  aber  es  ift  beffer,  icß  feßlude  fie  nod)  ßimmter. 
28 o ein  9tas  ift,  ba  fainmetn  fid)  bie  ©eier.  23afta.  3dj  will  mir  bas 
SDJaut  nießt  ocrbreitnen. 

— Scßluß!  Printen  wir  ben  SRcft  auf  bie  luftige  ftatßolificrung 
®eutfcßlanbs  burd)  bie  Ungefpunbeten ; fort  mit  bem  grübelnben  flrger! 


Digitlzed  by  Google 


3>ie  Ungcfpunbetcn  unb  bic  3cfuiten. 


685 


k 


Xer  Sefuitiömus  (mir,  ift  unb  roirb  fein,  bas  »erleibct  unS  baS  ßeben 
nod)  lartflc  nidjt.  gür  jebeS  ©ift  bietet  bie  9iatur  ein  ©egengift:  Ijier, 
in  biefem  '-öotn  ber  ßuft,  fließt  bas  mirlfamftc.  Ergo  bibamus! 

— (@in  gefpunbeter  ipijilifter  als  ©aft,  aufatmenb:)  So  ift  eS 
anftänbig,  }o  ift  es  unterfjaltcnb,  fo  toiU  es  bie  beutfdje  Silbuitg.  XaS 
betjagt  mir. 

— Unb  mir  befjagt  bas  gar  nicf)t.  Senn  bas  aller  Seisljeit  leister 
Sdjlufj  märe!  Sieber  mit  fdjmufjigen  Kameltreibern  burdj  bic  Stifte 
jieljen  unb  mit  ihnen  Ijalbuerburftet  um  bic  Siftemc  fitsen  unb  babei  bie 
Steinzeit  unb  Unabljängigfeit  ber  Seele  tuatjren,  als 

— Kiuber,  bie  Seit  bon  geftern  unb  tjeute  ift  nun  einmal  fo  »er» 
borben:  .'perrfdjenben  unb  Xicneitben,  allen  fifct  ber  Sefuit  fdjon  im 
Siaden. 

— §5rt!  £>6rt!  3dj  protcfticrc  im  Siaincn  aller  toaljrljaft  lltj= 
gefpunbeten ! 

— ffllan  möd)te  bodj  gleid)  aus  ber  Ipaut  fahren:  3 |t  nidjt  alles 
ßebenbige  Sille  jnr  Diadjt?  Sft  bas,  mas  3hr  ben  Jefuitcn  nennt,  nidjt 
andj  ein  ßebcnbigeS,  bas  im  Settlauf  um  ßicrrfdjaft  bas  Diedjt  Ijat,  feine 
©eine  nadj  beftem  Vermögen  unb  eigenem  Srmeffen  ju  braudjen?  XaS 
freie  Spiel  ber  Kräfte  mag  in  allen  materiellen  Xittgen,  iit  Snbuftrie, 
,‘öanbcl  unb  Sßerfcljr  ein  gcfäfjrlidjcS  Xing  fein,  bent  man  bie  fjänge  bc= 
fdjneibcn,  bic  Saunen  jügeln  muß  burdj  eine  meife,  auf  bic  möglidjft 
gcrcdjtc  {yörberung  aller  Kräfte,  and)  ber  fdjmädjcrcit  unb  abfonberlidjcreit, 
foroie  auf  gemeinfamc  Soljlfaljrt  alter  Staatsangehörigen  abjielenbe  @e* 
fctjgebung;  allein  in  ber  Seit  beS  ©eifteS,  in  Siffenfdjnftcn,  Kauften, 
^Religionen,  Sitten  — ba  ift  baö  freie  Spiel  ber  Kräfte  fraglos  ein 
gutes  unb  smedmäfjigcs  Xing.  fbicr  foll  ber  SefuitiSmuS  fo  gut  mic 
irgenb  ein  anberer  berühmter  ober  obffurer  — iSmuS  ungefdjmälerte  fyrei* 
Ijcit  haben,  feine  befonberc  Seltauffaffmtg  unb  ßebenöpraris  nach  feiner 
(iigeunatur  jur  ©cltuttg  ju  bringen.  Safjt  bodj  menigftenS  im  Dieidje 
bcs  ©eifteS  baS  Sebcn  mit  feinem  Sillen  jur  9Wadjt  experimentieren  roie 
es  mill!  ÜllleS  trägt  fein  ©efe^j  unb  feine  Siegel  in  fidj  — unb  raft  bie 
SJiafdjine  gar  311  toll,  mirb  fie  fid)  fdjon  rechtseitig  felbft  ans  bem  ©c* 
leife  merfen!  @cfjt  mit  mit  öurer  eroigen  Öeuormunbung,  mit  liurer 
emigen  ©rofjöaterSangft;  3hr  habt  baniit  bie  tOieufdjfjeit  niemals  ge» 
fdjeiter,  gciftreichcr  unb  gliidlidjer  gemadjt,  fonbem  nur  bummer,  lang« 
mciliger,  linfifdjer  uitb  üerbroffcncr.  Xie  ©efdjidjte  erinnert  uuS  an  eine 
ifßeriobc  — unb  fie  liegt  nodj  gar  nidjt  fo  »eit  surüd  — mo  ber  firdj-- 
liche  SefuitiSmuS  mit  feiner  9)iadjt»  unb  Jfiradjtliebc  unb  ber  von  iljm 


Digitized  by  Google 


/ 


686  Conrctb. 

auSgcf)enben  Jlunftbcförberung  bie  ftarfe  Sricbfcber  einer  ganjen  6nt* 
midclungSreitje  lourbe  mit  einer  fcfjr  pifanten  malerifd)=cfftatifd)en  Sen« 
benj.  ^ctermorbio  ju  fdjreien,  weil  im  Kreislauf  ber  Singe  ber  SefuitiS« 
mue  and)  mieber  einmal  an  bie  fReitjc  fommen  will  — bicsmal  üiclicidjt 
als  bie  luftige  s4*erfon,  um  uns  ein  roenig  in  unferer  martialifdj=djamn* 
niftifdjen  Verleberung  unb  »irtfdjaftlidjcn  Srübfcligfeit  aufjufjeitem!  — 
bas  miU  mir  bod)  über  bie  ^mtfdjnur  getjen.  Ifjängt  bod)  ben  3cfniten 
bem  Spiritiftcn  an  ben  §alS  unb  lagt  beibe  einen  fßurjclbaum  über  ben 
Sojialiften  fdjlagett  — gibt  bas  nid)t  ein  crgöfitidjcS  Vilb?  51jr  ladjt 
nidjt?  SBatjrlid),  id)  fage  Süd),  ber  fdjiiblidjftc  Vicnfdj  ift  öicllcidjt  ber 
aUcrnüplic^fte.  Sic  2Rcnfd)f)cit  märe  lüngft  mit  Stumpf  unb  Stiel  öcr= 
fault,  gäbe  eS  nid)t  biefc  böfen  Sonbctliuge,  rueldje  burd)  iljre  fHaub-  unb 
£>abfud)t,  ifjren  £>afj  unb  if)re  Unruhe  bie  arterljaltcnben  S riebe  auf» 
pcttfdjten.  Sie  Sefuiterei  ift  ein  arterljaltenber  Srieb  erften  VaitgS;  fie 
geljört  uubebingt  in  bie  bcttmnbenismcrtc,  menn  and)  foftfpielige  Cfonomie 
meufcf)l)eitlidjen  gortfdjrittS.  Sfcnnt  ben  3cfuiten  ein  Sd)eufal,  menn  iljr 
toollt,  aber  jümt  mir  nidjt,  menn  id)  ifju  leiben  mag. 

— SBcr  greube  am  SDienfd)cn41nuerftanbe,  am  judjtlofen  Sdjmcifcn 
bcs  ©ciftec,  am  fojialen  Srrfinne  fjat,  mag  Vrano  flatfd)cn.  3d)  Jon« 
ftatierc  SdjTOcigen  ringsum. 

— GS  gibt  in  ber  ftaatlicljcn  Crbnung  beS  VöllerlcbcnS  ein  9(11« 
ocrbinblidjes,  bem  fid)  bie  freieften  unb  pbantafieuoUftcn  Äöpfc  ju  fügen 
Ijaben,  baS  ift  ber  gefunbe  iDlcnf djcnüerftanb,  repräfentiert  burd) 
ben  Spnid)  ber  fDfcljrljeit. 

— Ser  Staat  grünbet  fid)  auf  bie  Sugenb  ber  3ntcllcftc, 
beutfd)  gefprodjen:  auf  bie  tugenbljaftc  Summljeit. 

— 9tuf  baS  sacrifizio  dell'  intelletto. 

— 2öic  ber  SefuitiSmuS. 

— Sie  tjciligften  ©üter  ber  9Jienfd)l)eit  — mer  ladjt  ba?  — fittb 
ju  politifdjen  Saufdjmittcln  gemorben  auf  bem  bipfomatifdjen  Vfeltmarft. 
©rojfc  fßolitil!  VMdjc  Seltfamfeiten  birgt  bod)  ber  äRenfdjengcift,  baff 
er  für  bie  fdfnöbeftcn  Singe,  baS  gegenfeitige  ftberliften  unb  Veinftcllen, 
ben  Sdiadjer  um  9Jind)t  unb  einfluf),  bie  Verleugnung  aller  ©rabljeit 
unb  fiauterfeit  ber  ©cfinnung  u.  f.  w.  bie  pompöfeften  Sitcl  erfinben 
muff!  @ibt  cs  tuirJlid)  eine  Herren»  unb  eine  SnedjtSmoral? 

— ©ennjj!  Unb  eine  Vforal  ber  Ungefpunbcten,  eine  föforal  ber 
Sefuitcn  u.  f.  m. 

— „Ser  3i»cd  l)ciligt  bas  ÜÜiittel“  ift  fjeute  nidjt  melir  3cfuiten* 
moral,  fonbern  SlUenneltSmoral,  entfpridjt  alfo  einer  allgemeinen  Votburft- 


Xic  Uttflcfpuitbclcn  unb  bie  3f[uitcii. 


687 


— Sie  „Ungcfpunbeten"  unb  if)tc  SJiornl  bitbcn  eine  ^usitnljmc 
unb  — eine  ©efafjr.  Sie  »erben  nur  gebutbet,  fo  lange  fie  niefjt  Sieget 
»erben  unb  für  ihre  ©cfäf)rtid)fcit  ftaatlidjce  Sßriöitegium  tjaben  »otlen. 

— Weine  Herren,  foeben  »erben  brei  fluchtige  Sefuiteit  gemclbet, 
»etdjc  unfere  @aftfreunbfcf)aft  anfprcd)cn;  fie  t)arren  bemütig  oor 
ber  2f)iir. 

— Sie  fetten  an  ber  Safcl  ber  Ungcfpunbeten  »itltommen  fein, 
fobatb  fid)  eine  35ie[)tt)eit  für  itjre  3u^nflun9  finbet.  Slbftimmeu, 
meine  sperren! 


— (Ser  gefpunbetc  ^(jitifter  für  fid):)  3e(st  fängt  mir  bie  Sadje 
bod)  au  bebenflid)  ju  »erben.  Tiefe  Sßhantaften  »äreu  »irftiri)  im  ftanbe, 
an  einem  Sifdje  mit  Sefuiten  311  fijjen,  beoor  biefe  oom  Sieidjetanjter 
orbnungögenuifj  ins  2anb  jurüdgerufen  »orben  finb.  SasS  ift  mir  ju 
ge(üf)rtid).  3d)  pfeife  anf  bie  Sefuiten  unb  auf  bie  ltngefpunbeten. 
Seber  ift  fid)  fctbft  ber  3iäd)fte.  syorfidjt  ift  bie  Wuttcr  ber  SBeistjcit. 
9tm  beften,  irf)  britefe  mid). 

— Weine  geehrten  Wit>Ungefpunbeten,  beoor  »ir  jur  Stbftimmnug 
fdjreitcn,  nod)  eine  turje  SOiitteilung.  Set)  tefe  foeben : ©ine  bonauroßrtljer 
©iid)hnnbtung  erläfit  fotgeube  ?tn;,eige:  „3ur  gefälligen  9?otijnat)me ! 
2ourbe3»SBaffer  »irb  fetjr  häufig  in  übermäßiger  Quantität  oertangt. 
3lu3  biefem  ©runbe  fehett  »ir  unss  ocrantaßt,  »ieberholt  ju  bemerfen, 
baß  im  ©cbarfbfallc  einige  Tropfen  biefesi  heiligen  SBaffcrä,  mit  wahrer 
Slnbadjt  angcroanbt,  genügen,  um  in  einem  Seiben  ,'pitfe  burdj  bie  gttaben» 
reidje  ^»immclämuttet  ju  erlangen,  gtinf  bie  fedjs  gtafdjen  ift  baß  tjödjfte 
Quantum,  roetdjesS  »ir  für  bie  gotge  abgeben  fönnen  " SBas  fagen  Sie 
ba$u?  3ft  bae  nid)t  ber  fdjönftc  Sefuitenfniff?  Unb  baju  oon  ber  er» 
habenften  UnOerfdjämthcitV 

— Sehr  gut.  ©ine  ^radjttciftung.  Saoon  folten  and)  bie  ehren» 
»erten  grcntblingc , bie  bei  uns)  ©iutaf;  beget)rcn,  profitieren:  fie  folten 
ihren  eigenen  frommen  Subet  felbft  faufen  — für  fie  ift  unf  er  St  (öfter» 
hier  nidjt  gebraut!  Soffen  »ir  basS  „hödjfte  Quantum“  — fedjß  gtafdjen 
SourbcÄ*SBaffcr  für  bie  Stcrts  fommen,  biss  batjin  aber  fott  iljuen  unfere 
Spür  Oerfdjloffen  bleiben.  Ties  mein  3tntrag. 

— ginbet  fid)  hierfür  eine  Weljrhcit? 

— ©inftimmig  angenommen! 


Digitized  by  Google 


688 


SBaÜing. 


Juana  la  loca. 

G i n e pfi)(f)oIogifc^c  © f i 3 3 c. 

Don  ©initiier  IDalling. 

(Srefben.) 

?luf  bcr  fßarifer  Seltaudftcllung  non  1878  ,30g  ein  ©ilb  bed 
©pattierd  ©rabilla  bie  9(ufmertfamfeit  bie  ©efttdjer  in  tjeroorrngenber 
Seife  alif  fiel).  $ic  Mitte  bed  öilbed  nal)nt  ein  ©arg  ein,  neben  meinem 
ein  ^rieftet  Mcffe  lass.  ®er  $oppcl4lbler  Dfterreidjd,  bie  Sappen 
Kaftilicnd,  Sieottd,  ©ranabad  unb  anberer  fpaitifcfjer  Königreiche  fdjmüdten 
bie  ©tirnfeite  bei  ©arge*  unb  bie  ©afjre.  9Jcd)tö  non  bcr  ©afjre  ftaitb 
in  ©d))i'ar3  gefleibet,  ben  frieren  ©lid  auf  ben  ©arg  gebettet,  ein  irfjmcr.y 
gebrodjened,  tf)ränenlofed  Seib,  bie  roatpifinnige  Königin  So^anna  non 
Kaftilicn.  gttr  fRedjten  unb  Stnfen  gruppierten  fid)  bie  Mitglicber  best 
.ftofftaatcö,  grauen  unb  Männer,  ©ifdjöfe,  ©rauben  unb  Krieger.  Xie 
biiftre,  niid)tlid)e  ©3enc  mürbe  burd)  ein  00m  ©lurntroinb  Ijalb  ocrlöjdjted 
Sacfjtfcuer  unb  fladernbc  gadeltt  beleudjtct. 

Sad  mar  cd,  bad  bie  Menge  ftetd  311  biefern  Koloffatgemälbe  30g? 
Sar  ed  bie  ©cfjönbcit  bcr  Kompofition,  mar  ed  bie  ©lut  bcr  garben 
ober  bie  Kül}iil)cit  ber  Üludfüljrung?  i'icin,  cd  mar  oor  allem  bcr  buttere 
9Jei3,  ben  bcr  bcljanbclte  ©egeuftanb  audöbte,  ed  mar  bie  eine  meiblidje 
fjkrfon  in  bcr  Mitte  bed  ©ctnälbcd,  bie  allcd  Sntereffe  auf  fid)  oereinigte. 
Unb  nid)t  ©emunberung  allein  mar  in  ben  Gingen  ber  ©ctradjtenbcn  31t 
lefen,  fonbern  Mitlcib,  tieffted  Mitgefühl. 

®ic  bort  in  ber  Mitte  bed  ©ilbed  am  Sarge  iljred  ©atten  ftanb, 
mar  eine  Königin,  ber  ungliidlidtften  eine,  — eine  Königin,  meint  aud) 
nidjt  berüdenb  burd)  ©d)önl)eit  0011  3(ntli()  unb  ©eftalt,  bod)  feffelnb 
burd)  Sugcnb  unb  jette  Siirbe  in  Haltung  tutb  ©cberbc,  bie  fclbft  ein 
fdjoit  umnad)teter  ©eift  nidjt  3crftörcn  foitntc  — eine  Königin,  bie  ttod) 
fünfzig  3al)re  lang  ben  Dianten  einer  foldjcit  führte,  unb  bie  bod)  nur 
eine  arme,  lualjitfiitnige  ©cfangene  mar,  — eine  Königin,  beren  ältcfter 
Sol)ti  ein  SReitfj  bcl)crrfd)tc,  in  betn  bie  ©onnc  nidjt  unlerging,  beren 
■Xödjtcr  bie  Kronen  ©ortugald,  Xanemarfd,  Ungarnd  tutb  granfreidjd 
trugen,  unb  ber  nidjtd  geblieben,  ald  ein  lirfjtlcercd,  nur  burd)  Kertett 
31t  erljelleubed  ©emnd)  unb  ein  baran  ftofjeitber  Korribor  im  oben  ©djloffe 
Xorbefillad. 

Sad  Ijatte,  fo  fragte  mofjf  ein  jeber,  fie  in  biefen  bcllagendmcrten 
guftanb  gebracht,  in  mcldjem  ber  Künftler  fie  und  oorfiitirte?  Sar  iljr, 
ber  Xodjtcr  bcr  gciftedftarlen  3fabella  Oon  Gaftilicn,  mar  iljr  001t  allen 


Juana  la  loca. 


689 


ißrcn  Sefcßmiftem  allein  baS  furdjtbare  (Srbe  ißrer  in  Sciftc3fcßwäd)c 
uerfommenen  Sroßmuttcr,  ber  portugiefifd)en  Jfabella,  ju  teil  geworben  ? 
Jpat  eine  bigotte,  uon  HJtßndjcn  ftrengftcr  Dbferuanj  geleitete  (Srjießung 
bie  Seime  rcligiöfer  SOielantfjolic  in  ißr  Semüt  gepflanzt?  ftaben  tjeftige 
Seibcnfcßaftcn,  Siiebe,  tpaß,  (Siferfud)t  ober  £>crrfd)bcgier,  ßaben  Seelen* 
fämpfe  ißren  Seift  jerrüttet?  Jft  fie  bas  Cpfcr  felbftfiidjtigcr  ißolitif 
gewefen,  in  bereit  Jntcreffc  c3  lag,  ißren  ßaltlofen  guftanb  nod)  ßalt* 
lofer  baräuftcllen,  alb  er  in  SSSirtlidjlcit  war?  Cber  ift  fie  burd)  unan* 
geincffene  öcßanblung  wirllidjer  Sciftesumnacßtung,  Uollftänbiger  Uitju* 
recßnuttgsfäßiglcit  anßeimgcfallen? 

Sd)Wer  ift  eS,  biefc  grageit  beftimmt  ju  beantworten,  fo  jaßlreicß 
aud)  bie  SJtacßrichtcn  finb,  wcld)e  bie  Schriften  gleichseitiger  §iftorifcr 
unb  bie  umfangreiche  biplomatifdje  fiorrcfponbenj  jener  3c<t  unS  über 
Johannas  Sehen  liefern,  llmnöglid)  feßeint  es,  fcftjuftellen,  was  ben 
erften  Einlaß  gegeben,  um  einen  uon  Statur  jtuar  nidjt  bebcutcnben,  aber 
bocfi  anfeßeinenb  normal  ueranlagten  Seift  ju  ftören.  dagegen  werben 
uiclfacß  SDtomentc  angeführt,  bie  baju  beigetragen  haben,  bas  Seelenleben 
ber  uon  Jugenb  an  ernften,  nadjbenfltdjcn,  ju  trüben  Sebanfcit  ßinneigen* 
ben  gürftin  ju  Ucrwirren  unb  uollftänbig  ju  jerrütten. 

Johanna  Würbe  am  6.  Stouember  1479  geboren.  Jßre  SKutter 
Jfabella,  bie  Sflegrünbcrin  beS  fpanifeßen  öiußcitSftaateS,  unb  ißr  SSater 
gerbiitanb  ber  Atatl)olifd)e  ließen  ihr  eine  feßr  forgfältige,  natiirlid)  auf 
ftreng  lirdjlidjer  Srunblage  berußenbe  Grjicßung  ju  jteil  tuerben.  Jm 
Sllter  uon  iedjjtßn  Jahren  würbe  fie  bent  neunjeßnjäßrigen  örsßcr.iogc 
'Philipp  uon  Cftcrreid),  weldjent  bie  Scfd)id)tc  ben  (Beinamen  bes  Sdjönen 
gegeben,  bem  Sohne  Slaifer  'Dt  ajimilians  unb  ber  Diaria  uon  iöurgunb, 
bent  Grbßerm  unb  Stegenten  ber  Stiebertaube,  uermähft.  Sin  förpcrlidjen 
Steigen  arm,  liebte  fie  um  fe  fdpuärmerifcßcr  ihren  uon  ber  Statur  be* 
giinftigten  Satten.  Tiefer,  ein  Sichling  ber  grauen,  war  für  weiblidje 
Sd}önt)eit  feßr  empfiinglid)  unb,  wie  Johanna  halb  erfuhr,  in  heutig  auf 
Serleßung  ber  eßelicßen  Treue  wenig  bebenflid).  Sic  war  an  bie  ftrengc 
fließt  unb  Sitte,  an  bie  fdpucrfällige  (Stilette  beS  taitilifeßen  tpofes  ge* 
tuößnt,  er  an  bie  llngebunbenßcit,  ben  jmanglofen  SebcnSgcnuß  feiner 
Stieberlaube.  Sie  war  ernft  unb  gemeffen,  er  ßciter  unb  ucrgnügungä* 
fücßtig,  flatterhaft  unb  leidjt  beftimmbar.  Sie  ßatte  bis  baßin  feincrlei 
Sorge  gelaunt;  nun  trat  an  bie  Tocßter  rckßer  Jlönige  plößlid)  bie  9tot 
beS  Gebens  in  wiberwtirtigfter  gorm  ßcrait.  SSebcr  Spanien  ttod)  bie  Sticbcr* 
lattbe  wollten  bie  Stuften  ißres  £>ofßaltes  beftreiten,  unb  was  Spanien 
liefern  mußte,  würbe  uon  fßßilipp  unb  feiner  Umgebung  uergeubet.  So 


Digitized  by  Google 


690 


©afling. 


mürbe  i[)t  ©emüt  gtcidjjcitig  non  leibenfdjafttidjer  Siebe,  heftiger  Gifer* 
fudjt  unb  briidenber  Sorge  um  bic  Grtjaltung  itjree  ^mubtjatteb  ergriffen. 
Gei  mürbe  um  fo  tiefer  ergriffen,  atb  eb  fdjon  fdjmcrjlidj  beroegt  toar 
burd)  bie  Trennung  uon  tiiteni  unb  ©efdjroiftcrn,  an  bic  fie  nid)t  otjuc 
Tfjränen  benfett  tonnte,  obgteief)  fie  ifjnen  niemalb  fdjrieb. 

Sdjon  fnrje  3«t  nad)  iljrcr  ©erljeiratung  fpredjen  bic  ©cridjte 
non  itjrem  auffattenb  apattjifdjcn  SEBefcn,  non  einem  batb  in  tiefftc  3ct= 
fnirfefjung  nerfinfenben , halb  ju  tjcftigfter  Seibcnfdjaft  aufftammenben 
Temperamente.  Sic  crjätjten  non  itjrem  SBanfetmut  unb  itjrer  Uitju» 
oerläffigfeit,  non  itjrer  Unfätjigtcit,  bab,  mab  fie  befdjtoffen,  burdjjufüfjrcn 
unb  tuieberum  non  unüberminblidjcm  Starrfinn,  mit  beut  fie  freunbtidjen 
Siatfdjtägen  unb  Slnorbnungeu  begegnete. 

äBcitjrenb  3otjanna  itjrem  ©atten  1498  eine  Toetjtcr  Gteonore  unb 
1500  einen  Sotjn  Start  gebar  unb  fo  bic  gortbauer  beb  .fjabbburgifdj* 
Surgunbifdjen  £iuufeb  fietjerte , Drohte  bab  fpanifdjc  Sönigbgefdjtcdjt  ju 
erlijfcfjen.  3n  turjer  3<tit  ftarben  Soljattncb  ©ruber  Ton  3uan  (4.  Otto- 
ber  1597),  ber  Grbe  ber  aragonifdj-faftilifdjcn  .fjcrrfdjaften,  3ot)annab 
iitterc  Sdjmcfter,  Sfabetla  uon  ©ortugat  (23.  Sluguft  1498)  unb  bereit 
cinjiger  Sotjn  ©tiguet  (20.  3«(i  1500).  Turd)  biefe  brei  Tobebjälte 
tuar  Sotjanna  bic  junädjft  berechtigte  Grbitt  itjrer  Gtteni  gcinorben,  unb 
ba  Sfobella,  non  fermerer  Stranftjeit  ergriffen,  iljr  tiubc  natje  glaubte, 
oertangte  fie,  baß  Sofjamta  mit  ttjrcm  ©atten  nodj  Spanien  tarne,  bamit 
bic  (Sorte*  beibe  alb  fiinftige  ^errfdjer  anertennen  mödjten.  Gabe  1501 
mürbe  bic  Steife  angetreten.  Siodjbent  im  barauf  fotgenben  3afjre  bie 
Sudbiguug  feilend  ber  taftitifdjen  unb  aragonifdjen  Gorteb  erfolgt  mar, 
ging  ©tjilipp  junädjft  an  ben  franjöfifdjeu  ,'pof  uitb  bann  in  feine  bur= 
gunbifdjeu  Grbtanbe  jurücf.  Cb  bieb  aub  potitifdjen  ©rünben  gefdjatj, 
ob  aub  Söibermiltcn  gegen  bab  (angmeitig  fteije  'liefen  beb  fpanifdjen 
tpofee,  ob  aub  Sctjnfudjt  nad)  ben  ©ergniiguitgen  grantreidjb  unb  ber 
Stiebertanbe,  mag  unentfdjieben  bleiben.  Sebenfaltb  gejctjalj  eb  gegen  ben 
bringenben  SBunfdj  feiner  ©attin.  Tenn  Philipp  mußte  aflcitt  reifen, 
ba  Sotjanna  megen  uorgeuidtcr  Sdjmangerfdjaft  itjm  nidjt  fotgen  tonnte. 

Sie  bfieb  nodj  bib  jurn  griitjjatjr  1504  in  Spanien,  unb  in  biefer 
3eit  traten  bie  3eidjen  geiftiger  ©eftörtljcit  in  fo  beutlidjcr  SBeife  fjeruor, 
baß  ftartc  3ruc*f(-’t  an  itjrer  Stegierungbfäfjigfcit  nidjt  metjr  jurüdgcbräitgt 
merben  tonnten.  Stad)  ber  Trennung  uon  itjrem  rüdfidjtbtofeu  ©cmaljt 
unb  ber  turj  barauf  erfolgten  ©eburt  itjrcb  Soljncb  fyerbinaub  überließ 
fie  fid)  halb  (cibeufdjafttidjcn  Slubbrüdjcn  ber  ©erjtueiftung,  batb  nerfaut 
fie  in  bumpfcb  teilnatjmtofeb  §inbrüten.  llnmögtidj  mar  cb,  in  itjr 


Digitized  by  Googli 


Juana  la  loca. 


691 

irgenb  welcfeeS  Sntereffe  für  bie  SJegierungSgefcfeäfte  ju  erweden.  ©egen 
ifere  Umgebung  liefe  fie  itjrcn  Saunen  ungejügelten  Sauf;  men  fie  l)cut 
mit  großer  3ärtlid)fcit  ju  fiel)  30g,  ber  burfte  ifer  am  näcfeften  läge 
nidjt  nafeen.  3fere  9Kuttet  SfabeHa,  bie  iferen  Xob  feerartnafectt  füfelte, 
feegte  ben  bringeuben  SSunfcfe,  bafe  ifere  Xocfeter  in  Spanien  bliebe,  weil  fie 
ffirdjtete,  bafe  anberenfallS  bei  iferem  tf?infdjcibcn  SBirrniffe  entfielen  tonnten, 
Sofeamta  aber  feattc  nur  einen  ©ebanfen,  ben  ber  fdjleunigften  Siebenter* 
einigung  mit  iljrem  ®attcn,  non  beffen  Seben  unb  Xteibcn  fie  fid)  bie 
beunrufeigcnbfteH  SBorftctlungen  macfjte.  3m  Siouember  1503  — fie  be* 
fanb  fidj  in  Hicbina  bei  campo  — gab  fie  plöfelidj  iljrem  ®efolge  S8e* 
fetjl  3ur  3lbreife.  SllS  fie  auf  Sßiberfpnid)  ftiefe,  begann  fie  ja  rafen, 
broljte  bem  Sllcaiben,  ber  bie  Sdjlofetfeore  fperren  liefe,  mit  bem  lobe, 
unb  Uerblieb,  nur  leidjt  betleibet,  laut  tobenb,  aller  föniglidjcn  SBürbe 
nergeffenb,  wäferenb  ber  langen,  raufeen  Uiooembenmdjt  im  Stfelofefeofe. 
Diur  mit  grofeer  UJlüfec  bewog  man  fie  eitblidj  in  bas  .fjiaus  beS  Xfeor* 
Wärters  einjutreten  unb  bort  Cbbacfe  ju  fuefeen.  Erft  uadj  mefereren 
Xagen  liefe  fie  fid)  burd)  iferc  in  einer  Sänfte  feerbcigetrageite  tränte 
"Mutter  beftimmen,  in  ifer  3immer  jiurüdjufeferen.  Gnbe  Mai  1504  uer* 
liefe  fie  Spanien  unb  traf  wicber  mit  sf5feilipp  jufammen.  ?lbcr  eine  SBc* 
rufeigung  iferes  ®cmütcS  lourbe  burefe  bie  SBieberOereiniguitg  nicfet  feerbei* 
gefüfert.  iHafcnbe  Gifcrfudjt  trieb  fie  alsbalb  ju  unerfebrtcu  Scferitten. 
Mit  eigener  .fjanb  Oergriff  fie  fid)  an  einer  Xante  ifercS  ©efofgcS,  bie 
beargwofent  Würbe,  ifereS  ©atten  ©eliebte  ju  fein.  Sic  beraubte  fie  ifercS 
fdjönen  blonben  ."paareS,  baS  Sjlfeilipp  befonberS  angejogen  feaben  follte, 
unb  oerunftaltete  ifer  ®efid)t,  inbetn  fie  eS  mit  einer  Sdjetc  jcrfleifdjte. 

Säferenb  in  Spanien  infolge  oon  SofeannaS  Serfealteu  bei  iferem 
lefecn  Stufentfealte  bafelbft,  burd)  Gortesbcfdjlüffe  utib  öeftimmungen 
wetefee  Sfabella  iferem  Xeftamcntc  feinjufügte,  ftönig  Jetbittaub  oon 
?lragon  junt  Regenten  oon  ßaftilien  befigniert  Würbe,  „falls  fie,  3ofeanna, 
beim  Xobe  iferer  Mutter  abwefenb,  unfäfeig  ober  nidjt  wiHcnS  fei  ju 
regieren",*)  würbe  fie  iferem  öcmafel  immer  mefer  entfrembet,  beim  biefer 
fanb  loeber  an  iferer  jubringlidjcn  Siebe  ttod)  an  iferer  abftofeenben  Eifer* 
fudjt  ©efallen.  Sieber  ocrfaof  fie  in  tagelanges  bumpfeS  .fjinbriiteit, 
baS  nur  burd)  9luSbriidjc  plöfelitfeer  ipeftigfeit  unterbrodjeu  würbe. 

Xa  ftarb  Gnbc  Diooeinbcr  1504  ifere  Mutter  Sfabella,  unb  nun 
begannen  für  bie  unglüd(id)c  gürftin  bie  fd)Wcrften  Stampfe,  bie  ifere 


*)  Xat  It ftoment  ift  toicbcrtjolt  abgtbrudt  u.  a.  bei  JBcrgcnrotb : Calendar  of  state 
papera  Supplement. 


Digitized  by  Google 


602 


Stelling. 


fdjon  angegriffenen  geiitigen  Strafte  uoUftäitbig  üermirrten.  ©ie  mar 
Königin  (reina  proprietaria)  uon  fiaftilien  nad)  iljrcin  (irbrccf)t,  nad) 
ben  (JorteSbefd)lüfjcn  mib  bem  Tcftamcnt  ihrer  'Dhittcr;  aber  it)r  (Matte 
unb  il)r  Später,  roeldje  beibe  fie  halb  für  Ucrnüiiftig,  batb  für  unjurcdj* 
rcd}iuingefdf)ig  erflfirten,  ftritten  fid),  wer  uon  ifpicn  an  3ot)annad  ©teile 
bie  SRegicrnng  übernehmen  füllte. 

Tie  miberftreitcnbften  (Mefüljle  jermarterten  bie  ungliidlidje  grau. 
Ten  Satten  liebte  fie  nod)  immer  fdjmiirmerifd),  lucil  fie  fein  Seib  tinb 
bie  SDintter  feiner  Stinbcr  mar;  aber  fie  jürnte  iljm,  rocil  er  nid)t  fo  mar, 
mie  fie  cS  münfdjtc  nnb  feßte  feiner  Slufforbcrung,  iljtt  jum  Regenten  ju 
ernennen,  unüberminblidjcn  paffiUen  Siberftanb  entgegen.  93ieIIeid)t 
hoffte  fie  auf  fold)e  Seife  iljn  ju  neuer  Siebe  unb  ju  treuerem  geft* 
galten  jmingeit  ju  fönnen.  Ser  oermag  ben  mirren  Vorgängen  in  einer 
gehörten  ©eele  ju  folgen!  Ten  SBatcr  liebte  unb  adjtete  fie  alb  ihren 
Grjeugcr,  a(3  ben  Scfäljrtcn  ihrer  Diuttcr  unb  ben  ©ollftreder  ipreS 
SillcnS;  aber  fie  hatte  fidjerlid)  eine  Slljnung  bauoit,  baß  er  ber  intriganteftc 
gürft  feiner  geit  mar,  unb  barum  fiirdjtetc  fie  iljn.  3U  feiner  ©eele 
hegte  fie  Vertrauen  unb  in  jebem  'Jiatc,  ber  ihr  erteilt  mürbe,  fah  fie 
ben  Sßerfud),  ihr  ju  fdjaben;  jebem  Verlangen,  bnö  man  an  fie  ftellte, 
mufttc  fie  mit  ausmeidjenben  SJeberccnbungcn  ju  begegnen.  9tieberliinber 
nnb  9lieberlänberinnen  haßte  fie,  tucil  il;r  bereu  Sefen  fremb  unb  roiber* 
märtig  mar,  unb  meil  fie  in  ihnen  bie  Verführer  itjress  SDianneS  erblidte; 
aber  auch  öie  Spanierinnen  iljreb  .fjofftaates  rcaren  ihr  uerfjnfit,  unb  fie 
fudjte  [fie  aus  ihrer  Steil)0  ju  uerbannen,  meil  fie  in  ihnen  5Riualinnen 
um  "jßhtftppä  (Munft  argroöhnte.  ©o  hatte  niemanb  Ginfluß  auf  fie,  bie 
in  fid)  fclbft  fo  menig  £>alt  befaß;  fdjmcr  mar  eS,  fie  ju  irgenb  meldjem 
entfd)cibcnbcn  ©djritte  ja  bemegen.  9iur  bem  3'uuuge,  fei  eS  bem  ge» 
roöht'f'thcn  ber  93crl)ältniffe,  fei  eS  aufjcrgemöl)nlid)em,  gcl)ord)tc  fie. 

(Snblid)  entfdjieb  fie  fid),  in  finblidjer  S()rfurd)t  ben  Sillen  ihrer 
toten  93intter  befolgenb,  für  ihren  Satcr  gegen  ihren  (Matten.  3hr  ehe* 
liches  Sehen  mürbe  Iperburd)  ebenfo  uollfommen  jerftört,  mie  ihr  (Me* 
miitSlebcn.  3ro*frf)ert  iljr  unb  Philipp  fam  eS  ju  ben  ärgerlichften  ©jenen, 
unb  fie  that  nidjts  um  ju  oerhinbern,  baff  fid)  folcfje  nicht  uor  bem 
ganjeit  .fjofftaat,  ja  öffentlid)  uor  allem  Solfe  abfpielten. 

SBereinfamt,  jerfallen  mit  fich  unb  ber  Seit,  betrat  fie  nach  einer 
burd)  heftige  ©türme  unterbrochenen  Steife  am  26.  Slpril  1506  ben 
faftilifdjen  ®oben.  günf  9)lonate  fpäter  mar  Philipps  fiönigStrnum  ju 
©nbc  unb  3ol)anna  Sitme. 

Säprcub  ber  famn  eine  Socljc  bauemben  Stranfl)eit  Philipps  mar 


Digitized  by  Google 


Juana  la  loca. 


693 


fie  nicpt  uon  feinem  8eit  gemieden,  patte  fic  in  pingebeubfter  SESeife  alle 
l|$flidjten  einer  aufopferungSöoHen  SBärterin  geübt.  3113  er  tot  mar, 
oergoß  fie  feine  Upräne;  ftumm  unb  ftarr,  baS  £iaupt  in  bic  ,'paub  ge» 
ftüpt,  gebanfenlos  oor  fid)  f)in6litfenb,  fap  fie  ba.  9iur  nad)  3Kufif 
oerlangtc  fie  gclcgcntlicp;  fic  patte  fic  Oon  Kinbpcit  an  leibenfdjaftlid) 
geliebt.  Obgleitp  ipr  (Matte  tot,  ipr  SBatcr  fern  in  Stalien  toar,  unb 
bemnad)  auf  ipr  allein  alle  fjjerrfcperpflitpten  rupten,  burftc  ipr  nicmanb 
Oon  SKcgierungSangclcgcnpciten  reben.  Sic  geftattete  bic  Ginbalfamierung 
unb  Ginfargung  ißpilipps,  ber  junfiepft  in  ber  ftartpaufe  oon  SDiiraflorcS 
bei  SBurgoS  beigefept  rourbe.  3lber  ftpon  naep  ber  äkgräbniSmeffe  ließ 
Sopanna  ben  $oppelfarg  toicber  aus  ber  ©ruft  erpeben  unb  öffnen;  als 
bie  umpüllenben  Sücper  entfernt  toaren,  fügte  fic  bie  güfjc  beS  nur  mangel» 
paft  einbalfamiertcn  SeicpnamS.  9Jiit  ©ewalt  mußte  fie  entfernt  toerben, 
aber  mepr  als  ein  9Jial  toiebcrpolte  fiep  biefe  grauenpafte  Sjenc.*) 

Gilbe  Seaember  liefe  fie  roieberum  bie  Särge  auS  ber  ©ruft  nepmen 
unb  öffnen,  anfdjcinetib  um  fiep  Oon  bem  Slorpanbenfein  beS  ScicpnamS 
5U  überzeugen.  ®ann  brad)  fit,  bic  Seicpc  ftetS  mit  fid)  füprenb,  6ei 
Gintritt  ber  'Jiadjt  mit  großem  ©efolgc  oon  ©ranben  unb  ©eiftlidjen, 
aber  nur  oon  einer  einzigen  ^tofbamc  begleitet,  uon  SBurgoS,  too  eine 
töbliepc  Seud)e  miitete,  auf  unb  erreiepte  naep  mepreren  näeptlicfeen  SDlärfdjen 
Üorqucmaba.  $ort  gebar  fie  am  14.  gebruar  ipr  ferfjfteö  Stinb , bic 
Snfantin  Gatalina.  2)ie  Seucpc  oertrieb  bic  Königin  auep  aus  2or= 
quentaba.  Sie  feplug  mit  iprem  ©efolgc  ipren  SBopnfip  in  bem  SDleier* 
pofe  3llbea  be  .'öontilloS  auf.  ®ic  üeidjc  rourbe  in  einer  napc  liegenben 
StiftSfirdjc  untergebraept;  als  aber  Sopanna  entbedtc,  bafe  biefe  Jtirdje 
ju  einem  Dlomicnflofter  gepörte,  lieg  fic  biefclbc  toieber  perauSpolcn  unb 
Ocrbraeptc  bei  Saite  unb  Sturm  bie  ganje  9iad)t  mit  iprem  ©cfolge  auf 
freiem  gelbe,  bis  fid)  ein  anberer,  weniger  jur  Giferfucpt  anregenber  Ort 
für  bie  Unterbringung  beS  ficttpnamS  fanb. 

Unter  ber  ^Regierung  einer  Königin,  bereit  ganjeS  Sinnen  unb 
Sorgen  bem  toten  ©atten  geweipt  mar,  mußten  felbftoerftänblid)  alle  ftaat» 
ticfeen  Slngelegcnpeitcn  in  bic  gröfete  tßenoirrung  geraten,  gür  ipre  ÜRätc 
blieb  fie  faft  immer  unficptbnr;  in  iprer  3biofqntrafic  gegen  alles  Sdjreiben 
lieg  fic  fiep  511  feiner  Unterfcprift  betoegen.  3(itS  iprer  Setpargie  ertoaepeub 
unb  plöplicpen  ©infällen  natpgebcnb,  erteilte  fic  unenoartctc  SBcfcplc,  bic 
fie  am  nätpften  Hage  eben  fo  unerwartet  wiberrief. 


*)  Ein  Uiöntf)  iotl  it)t  propbejett  paben,  Sönig  'Cptlipp  würbe  naep  »ierjepn 
3aprcn  wicbcr  lebenbig  werben. 


Digitized  by  Google 


694 


Kalling. 


Nüt  allgemeiner  greubc  mürbe  batjer  Slönig  getbinanbö  SJücffe^r 
auS  Stalien  begrüßt.  31m  28.  Stuguft  1507  trafen  Später  unb  Xocf)tcr 
in  XortoleS  jufammen.  9?ott  biefem  9(ugenblide  an  übernahm  gerbinanb 
bie  Negierung  für  feine  Xod)tcr,  bie  itjm  bleid)  unb  abgemagert,  Der- 
ftßrten  91itgcfid)ts,  in  biirjtiger,  unorbentlidjer  ftleibung  entgegengetreten 
mar.  3ot>anna  begleitete  ben  Sater  nad)  'Diaria'  bei  campo,  bann  nad) 
9lrco$  bei  Söurgos,  er  bei  Xagc  reifenb,  fie  mic  immer  bei  9iad)t  bem 
öierfpätinigen  £cicf)cnmagen  fßhitipps  folgenb.  „gür  eine  ©itme,"  fagte 
fie,  „mcld)cr  bie  ctjcliclje  Sonne  oerfdjmanb,  jiemt  es  fid)  nid)t,  im  Sidite 
ber  Sonne  ju  reifen.“ 

3n  Slreoä  oerblicb  fie  bas  ganje  Satjr  1508  mit  ihrem  jüngften 
Siinbe  Catalina  unb  jeitmeifc  and)  in  ÖicfcIIfdjnft  iljreb  im  Saljre  1503 
geborenen  Sohnes  gerbinanb.  31) rc  anberen  oicr  fiinber  befauben  fiefj 
in  ben  Nicberlanbcn  unter  ber  Dbl)ut  Ntargarethcnö,  ber  Sdjmefter  ißres 
NtanncS  unb  SBitroe  il)reS  Sruberä  Xon  3uan. 

3mmer  flarer  mürbe  eS,  baft  fid)  iljr  guftanb  ftetig  Oerfdjli’Pinere, 
unb  an  eine  S^icberljerftellung  nidjt  ju  betifeit  fei.  Neben  lichten  Nfo= 
menten,  in  benen  fie  fid)  auf  baS  3krftänbigftc  unterhielt,  tarnen  immer 
längere  gebräunte,  in  benen  fie  fid)  «ollfommener  9lpatl)ic  bingab,  ober 
ungereimte  fitanblungcn  oomafjm.  SSaljmjorftelliingcn  fingen  an,  fie  ju 
beunruhigen.  Sie  oemad)läffigte  ihre  Slleibung  in  auffälliger  Steife;  fie 
meigerte  fid)  Xage  lang  31t  effen  ober  ju  trinten,  ju  33ett  ju  gehen  ober 
aufjuftehen,  fid)  anjuflciben  ober  ju  reinigen.  ®afj  fie  regierungsnnfäl)ig 
fei,  mar  nicht  ju  bejmeifeln;  ju  befürchten  blieb,  baf)  fie  burdj  Unfälle 
non  Naferei,  burd)  unföniglid)cö  Verhalten  bie  Söiirbe  oerieheu  mödjte, 
bie  einer  fiönigin,  ber  Xod)ter  non  Königen,  ber  Niutter  oon  Königen 
gejiemte.  flbcrbief)  lag  bie  @cfal)r  nal)e,  baß  eine  ber  gattionen,  bie 
bas  Sanb  jerroüljlten,  fid)  ihrer  ^erfou  bemächtigen  unb  babnreh  ein 
gcmaltiges  Nüttel  ;,iir  91crmirflid)nng  oon  Umfturjplänen  in  ihre  ,'öänbe 
befommcu  mödjte.  Xcsljalb  muhte  3ohanna  Staatsgefangene  be> 
trachtet  merben,  unb  ba  9lreos  nid)t  bie  genügenbe  Sicherheit  bot,  bemog 
iljr  Sßater  fie,  biefen  9(uf enthalt  mit  Xorbefillas  311  üertaufdjcn.  5h>ie 
immer  uädjtlid)  bei  gadellicht  reifenb  unb  bem  Scidjentoagen  Philipps 
folgenb,  crreid)te  fie  basfelbe  im  Nlärj  1509,  um  cs  erft  nad)  fed)$unb* 
Oierjigjähriger  Olefaugenfdjnft  als  Scidje  mieber  ju  bcrlaffen. 

$er  leßtc  9lft  ber  Xragöbie  hebt  nun  an,  nur  einmal  in  feiner 
Ginförmigfeit  unterbrodjeu  burd)  baS  91uftrctcn  ber  (iomuneroS,  bie  fid) 
1520  3ohannae;  bemäd)tigtcn  unb  fie  burd)  allgemeine  SaubcSgebcte  unb 


Digitized  by 


Juana  la  loca. 


695 


Cjrorciömuä*)  tjcitcn  wollten;  — nur  einmal  in  feiner  Jraurigfeit  »er* 
fchärft  bnrcf)  bie  Jrennung  non  ber  Snfantin  Catalina,  weldje  baS  ®c= 
fängnies  Jorbefillao  mit  bem  Sfjron  non  Portugal  üertaufdjtc. 

®as  ©djlofj  „ Jorbcfiöa8",  in  meinem  Johannas  irrfinnige  ©rofp 
mutter  3al)re  lang  gewohnt  tjatte,  liegt  über  ber  wotjlbefeftigten  ©tabt 
gleiten  9iamen8.  68  war  non  ftarfen  ÜJtauern  unb  ginnen  umgeben 
unb  befafi  einen  mädjtigen  Jurm,  ber  bie  gortfcßmtg  ber  SBerteibigung 
nad)  6innat)me  ber  äußeren  SBerfe  geftattete.  ®id)t  am  nörblidjen  Ufer 
be8  Suero  erbaut,  bel)crrfd)t  e8  bie  alte,  mnterifd)c  ©rüde,  welche  über 
ben  glufc  Ijinwegfüljrt.  9iur  nad)  biefer  ©eite  gewährte  ba8  ©djlofj 
eine  lJlu8ficht  auf  eilte  Weite,  Wellige  6bcne,  welche  non  SBeingärten  be= 
bedt  ift.  Stuf  ben  anberen  ©eiten  war  jebc  3luSfid)t  burd)  SföirtfdjaftS* 
gebäube  Oerfperrt.  68  enthielt  aufier  einigen  forriborartigen,  mit  hol)en 
genftem  nerfel)enen  ©ölen  eine  groffc  Slnjahl  Heiner  SJäume,  bie  nad) 
altfpanifd)er  ©itte  ber  Suft  unb  bem  Sid)t  wenig  gugang  gewährten, 
giir  ben  §offtaat  ber  Königin  reichte  ber  ißalaft  nicht  au8,  unb  ein 
Jcil  beSfelben  muffte  in  ber  ©tabt  untergcbrad)t  werben. 

3of)anna  tonnte  non  ihrem  genfter  au8  bie  Kirche  ©t.  Clara  feljen, 
in  welcher  man  bie  Seiche  Philipps  prooiforifd)  beigefeßt  hatte,  bi8  fie 
nad)  langen  3al)ren  auf  Slnorbnung  Karl  V.  in  bie  KBnig8gruft  ju 
©ranaba  übergeführt  würbe.  Sief  er  SölicI  nad)  bem  Orte,  welcher  bie 
Überreftc  il)re8  ©atten  barg,  War  iljre  einzige  Serbinbung  mit  ber  Slufjcn« 
weit.  Sf3erfönlid)cn  ScrEept  hatte  fie  nur  mit  bem  ©ouoerneur  unb  beffen 
gamilie,  mit  ihrer  Jochter  Catalina  (bie  tpr  0efängni8  bi8  jur  ®cr» 
heiratung  teilte)  mit  Ü)rem  Slrjt,  ihrem  Seicfjtoatcr  unb  ihrer  Sebiemmg. 
©elbft  mit  ben  übrigen  SJiitglicbcm  i()re8  £>of|taatc8,  ber  ju  Karl  V. 
geit  au8  etwa  200  ^erfonen  beftanb,  tarn  fie  nid)t  in  S8erüf)rung,  unb 
aud)  bie  wenigen  3Renfd)cn,  bie  bei  il)r  gutritt  hatten,  Würben  oft  Jage 
lang  in  ftörrifdjcin  Cigenfinn  Bon  ihr  jurüdgemiefen.  2Bcitn  mau  ihren 
Saunen  nicht  naepgab,  fo  geriet  fie  entweber  in  SRaferei  unb  warf  ben 
grauen  ihrer  Umgebung  fdpucrc  Kübel  an  beit  Kopf,  ober  fie  jog  fich 
auf  Jage  unb  SBodjen  in  ihr  bunfleS  ©emad)  jurüd,  unb  weber  Sitten 
noch  'Drohungen  tonnten  fie  bewegen,  ein  einigermaßen  georbitete8  Seben 
ju  füljren.  Sie  weitläufige,  Bon  Sergenrotl)  l)crau8gegebcne  Korrefpon» 
benj**)  jwifd)en  ihrem  ©ouoerneur,  bem  SOlarquiS  Bon  Scnia,  unb  Kaifer 

*)  2djon  1516  patte  firt)  Joijanim'ä  üeibarjt  Dr.  2oto  bei  Xobesftrafc  im  Ralle 
bed  SRiijlinflcnä  erboten,  in  (ücmeinjdjaft  mit  brei  (bciftiidjcu  bie  Königin  oon  ben 
büfen  (Stiftern  jn  befreien. 

**)  ©ergenrotf):  Calentlar  of  state  papers.  Supplement. 

Sie  »eielllOjoft.  UI.  a.  46 


Digitized  by  Google 


G9G 


$BaQinQ.  Juami  la  loca. 


Sari  V.  entßält  jaljllofe  Mitteilungen  über  ifjr  ©efinben  unb  ©erhalten. 
2)er  Marquib  ermähnt  alb  etmas  ganj  befonberb  (künftiges,  baß  3oßanna 
jebeti  lag  effe,  fid)  innerhalb  uicrjcßit  lagen  brei  Mal  ju  ©ett  gelegt 
unb  eben  fo  oft  angctlcibct  l)abc. 

Hieftraurig,  felbft  bie  Seele  ißreb  ©efängnibauffeßerb  erfcßütternb, 
tuar  ißr  ©erhalten  in  ben  lichten  ßeiten,  in  benen  fie  fidj  itjreä  3uftanbeb 
unb  itjrer  Hage  betoußt  mürbe,  in  benen  fie  ißr  ganjeb  tStenb  erfannte 
unb  fidj  erinnerte,  baß  fie  Sönigin  fei,  in  beiten  fie  fid)  feinte  nad)  per« 
fönlidjer  Jrcißcit  unb  perfönlidjer  SBirtfamteit.  ©icUcicßt  l)ättc  ißr  Don 
bcibeit  im  neunzehnten  Safjrljunbert  troß  aller  politifeßen  ©ebenfen  meßr 
gemäßrt  loerben  fönnen,  alb  ißr  ju  teil  gemorben  ift  — aber  bas  fecß-- 
jefjnte  3aßrßunbcrt  fanntc  bie  ©üdfießten  nid)t,  toeldje  bie  Humanität 
beb  unfrigen  ©ciftebfranfen  gegenüber  gebietet.  ©icUcicßt  mid)  hätte  bie 
mobertie  SBiffenfcßaft  Mittel  gefunben,  ihren  3uftanb  Su  t’cffern  ober 
DoUftänbige  ©enefnng  ßerbeizufüßren , toä()renb  bem  Aberglauben  i()tcr 
ßeit  nur  ©ebete,  ©cfcßmörungeit  unb  ©eroaltmaßregeln  ju  geböte  ftanben, 
um  bie  ©eiftcr  beb  3rrfinnb  ju  bannen. 

3mnier  feltencr  lourbcn  bie  (idjtcn  3eitett,  immer  tiefer  Derfan!  fie 
in  blöben  Stumpffinn,  immer  roilber  mürben  iljre  aub  SBaßnoorftellungen 
heroorgegangenen  ©ßantafiecu.  »Sie*)  glaubte  fid)  in  ben  (eßtcti  3aßren 
ißreb  Hebeitb  Don  böfen  ©eiftern  umgeben,  bie  jebe  gute  ^erjenbregung 
in  ißr  Derhinbertcn.  Sie  faß  in  ißrer  ©nbilbung  eine  große  gefpenftifeße 
Säße  bie  Seele  ißreb  ©aterb,  mie  ißreb  ©emaßlb  in  Stüde  zerreißen 
unb  fid)  ißr  näßern,  um  fie  ju  jerfleifcßcn.  fßßpfiftß  fanf  fie  in  einen 
üollftänbig  tierifdjen  3ultQ"b  ßerab  unb  oerlicß  ißr  ©ett  überhaupt 
nießt  meßr." 

©ad)  meßrjäßriger  fdjmcrzDollcr  Sranfßcit  Derfcßieb  fie  am  6ßar= 
freitag,  ben  12.  April  1555. 

Sie  Sönigin,  beren  ©amc  noeß  bei  allen  ©cgierungbaften  auf  ge- 
führt mürbe,  bie  Mutter  unb  Aßnßerrin  fo  Dicler  Saifcr  unb  Sönige 
ftarb,  mie  ber  Marquib  Don  ®enia  fdjreibt,  in  ber  größten  Armut.  3ßre 
®icner  foiintcn  niefjt  bcjaßlt  merbeit  unb  befanben  fi«ß  in  bittrer  ©ot; 
amß  mar  lein  ©elb  Dorßanben,  bie  Soften  ißreb  ©egräbniffcb  ju  bc* 
ftreiten.  3ßr  Soßn  Sari  V.,  ber  £err  jrocier  SBeltcn,  ßatte,  trübfinnig 
unb  beb  £icrrfdjcnb  mübc,  im  Slofter  Don  St.  3uft  bie  Snttc  genommen; 
ißr  ©nfel  ©ßilipp  IL,  bem  bie  Sdjäßc  3nbicnb  juftrömten,  befaub  fieß 
felbft  in  fteter  ©elbuerlegenßcit.  So  bauerte  eb  faft  jmanjig  3aßrc,  bib 


•)  Bcrflcnrott) : Calemiar  of  state  papera  Supplement,  Introduction. 


Digitized  by  Google 


©albe.  Ser  Totengräber. 


697 


bic  Überführung  ifjrer  2eidje  tton  bem  Stuftet  St.  Star«,  bcnifelben 
Sloftcr,  weldjeS  früher  bic  JHcfte  ^ptjitipps  beherbergt  Ejatte , nach  ber 
prachtootlen  SönigSgruft  in  ©ranaba  ftattfinben  tonnte. 

$ort  rutjt  fie  nun  neben  ©atten  unb  Sltcrn.  gerbinanbS  unb 
SRamcn  unb  Ütjatcn  bewahrt  eine  pflidjtmäfjige  dJcfchicfjtfdjreibung. 
SfabcllaS  SRegentengröfje  unb  SZBeiötjcit  warb  ewige  öewunberung,  ihrer 
locfjter  (eiboollem.  Sd)idfal  ewiges!  SJtitleib  ju  teit.  Sofjanna  hat  nichts 
gethan  im  Seben  als  geliebt  unb  gelitten  — unb  boch  haben  gebet  unb 
Sßinfcl  aller  Stationen  ihre  ©eftalt  mit  unauslöfd)lid)cn  Strichen  in  ber 
3)tenfd)heit  ©ebädjtniS  feftgehalten. 


Ihr*  Cötcngitäbci?. 

Spifobe  aus  bem  Ürauerfpicl  „Sin  Smporfömmling.“ 

Don  tlla{  Jjalbe. 

(Berltn.) 

grau  Sühn:  SBie  alt  feib  3ht  heut  geworben,  3efd)fe? 

Sefdjfe  (i$t»t[(i>ri8):  <E8ie,  grau  Sühn? 
grau  Sühn:  Sffiie  alt  3l)t  — ? 

3efd)£e:  SSierunbacfjtjig,  ja,  ja,  oicrunbadjtäig,  unb  fcdjjig  3ahre 
Xobten  gröber. 

grau  Suljn:  Sin  fdjöueö  Sllter.  SSirb  Sud)  bass  ©eben 
nicht  febwer? 

3cjd)te:  ©ottlob,  man  fommt  nod)  immer  fo  weiter.  ®ie  ©eine, 
bie  wollen  nicht  mehr  fo  recht  BorWärtS.  9lber  hier  aetet  out  t<tn«n  «opf', 
ba  ift  eS  noch  9anä  frifcE),  ja,  ja,  ganj  frifd). 

gran  Suljn : $aS  madjt,  weil  Sh*  ®uer  Seben  lang  rüftig  bei 
ber  Jlrbeit  gewefen  feib. 

3ef rf)f e : $aS  bin  id),  baS  fann  mir  feiner  anbcrS  nachfagen. 
3d)  hflb  beu  Sirdjtjof  beforgt,  bafj  alle  Seutc  finb  juf  rieben  gewefen. 
SBenn'S  bie  in  ber  Srbe  gefeiten  Ijabcn,  wie  idj  um  iljre  ©räber  Ijer  war, 
bie  Ijaben  fid)  fiefjer  aud)  gefreut. 

grau  Sühn:  ®aS  habt  3l)r  9iccht,  3cfd)fc.  SS  ift  'ne  Suft  auf 
beit  Sirdjtjof  Ju  9Ü)en  unb  ba  alle  bic  grünen  ©rnbhiigcl  mit  ben 
hübfdjcn  Sölumeu  barauf  ju  fetjen.  füJtan  meint  faft,  eS  mujj  ein  IBer» 
gnügen  fein,  ju  fterben  unb  begraben  ju  werben  auf  einem  fo  fdjönen 

Sirthhof. 

46« 


Digitized  by  Google 


698 


§albc. 


Sefcfefe:  Sterben  SBergnügen?  Das  feaben  fefeon  niete  ju  mir 
gefügt,  Wie  fie  gefunb  getnefen  finb  unb  munter  unb  itjnen  baS  ßcben 
aus  ben  Singen  gelacfet  feat.  Siber  roic’S  roirHiefe  ift  jum  Sterben  ge» 
tommen,  ba  feaben  fie  nidjt  rocggeroollt,  mit  ©etoalt  feaben  fie  fid)  ange» 
Hämmert  an  baS  bissen  2eben;  aber  eS  feat  ifenen  nidjts  geholfen:  Sr 
feat  fie  alle  geholt,  jefit  liegen  fie  braufeen  bei  mir. 

grau  Stufen:  gabt  3fet  nict)t  mancfemal  Slngft,  3efd)fe,  roenn  3fer 
fo  abenbf*  am  genftcr  ftetjt  unb  auf  ben  Stirefefeof  rauSfefet  unb  an  alle 
benft,  bie  3t) r ba  braufeen  getannt  feabt  ? 

Sefefefe:  SlngftV  SBooor?  3m  Slnfang  ja,  aber  baS  feat  fidj  halb 
gegeben.  2Ber  tot  ift,  ber  ift  tot.  3cfe  featt's  feljen  müffen.  3dj  feab’ 
Dag  unb  9iad)t  gefdjaufdt  unb  gegraben,  alte  bie  langen  Safere  feer, 
aber  cS  ift  feiner  aufgeftanben,  ber’s  mit  mir  ju  tfeun  gefeabt  feat,  feiner, 
grau  fiufen:  3fer  feabt  fefeon  üicle  begraben. 

3ef(fefe:  0 ja,  cs  tnerben  fefeon  an  bie  Daufcnb  fein,  an  bie 
Danfenb.  ©rab  jroei  fefelcn  nod)  am  Daufenb  <ta$i  m H £>ätt’S 
niefet  geglaubt,  bafe  es  fo  niele  fein  füllten,  beim  roie  iefe  bajumat 
meinen  ißoftcn  angetreten  feab’,  ba  feat’S  fcfeled)t  mit  mir  auegefetien,  iefe 
pfiff  fdjon  auf  bem  lefeten  Socfe.  Der  Sperr  Pfarrer  unb  ber  fieferer 
unb  bie  anbern  Seute  im  Dorf  feaben  gemeint,  iefe  roürb’S  niefet  mefet 
lange  maefecn.  Slber  bie  gute  Suft  auf  bem  Stirefefeof  feat  mid)  mieber 
aiKsfuriert.  llub  ber  ,'perr  Pfarrer  unb  ber  fieferer  unb  bie  anbern,  bie 
bajninal  über  miefe  geladjt  feaben,  bie  feab’  iefe  alle  mit  biefer  .Vianb  feiet 
eingefefeaufclt  unb  iferc  Jtinbcr  baju.  3ft  feiner  mefer  oon  ben  bamaligen 
mefer  am  Scben,  blofe  iefe. 

grau  Stufen  (dtemn»:  Unb  3fer  roerbet  uns  nod)  alle  überleben, 
pafjt  nur  auf. 

3efcfefe:  SB  er  rocife!  SBcr  rocife!  SBcnn  einer  fo  uiete  rauStragen 
gefefeen  feat,  roie  iefe,  ba  fommt  einem  nicfetS  mefer  uerrounbevtid)  uor. 
.^»eute  rot,  morgen  tot.  Sin  ben  alten  Siegeln,  ba  ift  roaS  bran.  3tfe 
fenb’s  an  meinem  SBcib  gefefeen  unb  an  meinen  Stinbern.  Die  finb  ge» 
funb  geroefen,  roie  ein  SBurm  auf  bem  Stirdjfeof,  unb  feaben  fo  oor  mir 
gefeffeu,  roie  Sie  jefit,  grau  Stufen  — baS  ift  bajumal  geroefen,  roie  bie 
neumob’fcfee  Stranffecit  ins  Dorf  gefommen  ift,  bie  Sfeolera*  — unb  feine 
oierunbjroanjig  Stunben,  ba  feaben  fie  fdjoit  auf  beut  örett  gelegen,  unb 
fdjroarje  unb  blaue  glerfen  am  ganzen  Seibc. 

grau  Stufen:  Das  muß  roofel  fefeon  fange  feer  fein. 

3efd)fc:  3a,  ja,  bie  finb  fdjon  lange  oerfault,  benn  roiffen  Sie, 
grau  Stufen,  eS  ift  ein  biScfeeit  roenig  iftlafe  auf  bem  Stirdjfeof,  unb  roie 


Digitized  by  Google 


®ct  lotfngräbfr. 


699 


breißig  Saljte  fjerum  gemefen  finb,  unb  es  ift  grab  toicber  einer  ge» 
ftorben,  ba  f)ab'  id)  bie  ©rubc  Don  meiner  grau  aufgemadjt  unb  bie 
Änodjcn  rauSgcljott,  unb  ber  neue  ©arg,  bcr  ift  ba  ncingcfommen. 

grau  Sfußn:  Unb  bie  ffnodjcn,  was  ßabt  3t)r  mit  bencn 
gemalt  ? 

Sefdjfe:  2)ie  Änodjen,  bie  tjab'  icl)  mit  nad)  §auö  genommen 
unb  ßübfd)  im  Saften  Derwafjrt  unb  auf  bem  leßtcn  SZSeg,  ba  null  ict) 
fie  mttljaben  als  Äopffiffen.  Unb  Wenn  id)  jejjt  nod)  mat  jung  fein 
Will  unb  baS  Steißen  in  bcn  Seinen  unb  alles  oergeffen,  ba  netpn'  idj 
bie  Änodjen  auS  bem  Saften,  befonbers  ber  ©djäbcl  ift  nod)  ganj  gut 
ermatten,  bloß  ein  bissen  Dermorfdjt,  unb  leg’  fie  auf  ben  Xifd),  fo  Dor 
mid)  tjin  unb  fet)'  fie  an  — unb  ba  tommen  mir  benn  fo  allerlei  ©e= 
banten,  mie’S  bajumal  getttefen  ift,  unb  id)  glaub’  faft,  id)  bin  ruieber 
ein  junger  Stert,  Sa,  ba  l)at'S  anbcrs  auSgefeßen  im  'Dorf,  ganj  anberS 
Dor  jenen  oierjig  Saßren,  ba  tjab’  id)  bloß  fünf  Grbbegräbniffe  gehabt, 
es  finb  audj  bloß  fünf  Säuern  bagemcfen,  unb  wie’S  benn  fo  weiter 
gegangen  ift  mit  bcr  3e*t.  ba  finb  raeldje  weggejogen  unb  anbere  finb 
gefommen,  aber  ei  ift  immer  bei  ber  günfjaßl  geblieben.  — 

grau  Äutjn:  Sis  mir  gefommen  finb,  nidjt  Waßr,  3efd)fe? 
3cfd)fe:  ©anj  genau.  ®a  fjat  fid)  ber  ,‘gerr  Stußn  ßict  neu 
angebaut,  ganj  neu;  baS  ift  friiljer  and)  nidjt  uorgctontmen;  unb  fo  finb 
auS  ben  fünfen  fcdjs  Grbbegräbniffe  geworben.  Slber  fcßabc,  fdjabe  — 
grau  St  u t)  n : 2ßaS  ift  fdjabe,  Scfdjfe? 

Sefdjfe:  Siidjtö  für  ungut,  grau  Stußn,  nichts  für  ungut,  aber 
was  ßilft  ein  GrbbcgräbniS,  wenn  cS  nidjt  oolljäfjlig  ift.  3d)  t)ab- 
immer  auf  Crbnung  gehabten  auf  bem  Sfirdjfjof,  unb  ba  will’S  mir  benn 
gar  nidjt  in  ben  Stopf,  baß  ein  ©rab  feßlt  in  bem  Grbbegrabnis. 
grau  Sutjn:  Sa,  ja,  bie  alte  ©cfd)id)te. 

3efd)fc:  Stein,  baS  ift  nidjt  red)t,  mit  Serlaub  ju  fagen,  baß  bem 
§erm  feine  ©djmefter  nidjt  audj  bei  mir  begraben  ift.  Slöarum  tjat  ber 
$crr  fie  in  bie  ©tabt  geljeit  laffeit?  Son  ber  ©tabt  ift  nod)  nichts 
©utes  gefommen. 

grau  Stuljn  3d)  weiß  nidjt,  Sefdjfe.  3d)  bin  Damals 

nod)  nidjt  l)icr  gewefen. 

Sefdjfe:  GS  ift  Woßl  manchmal  ein  ©erebc  gegangen,  baß  cS  il)t 
fd)led)t  genug  geljcn  fotl  unb  jitlcgt  ßat’S  gefjcißeit,  fie  ift  im  ©pitaf 
geftorbeti.  Slbcr  fießer  ßat’S  feiner  gewußt:  ber  Sperr  ßat  nie  barüber 
gefproeßeu.  Slber  fooiel  weiß  id),  ber  IJJlaß  im  GrbbegräbniS,  ben  id) 
für  fie  auSgefudjt  ßab’,  bet  ift  fjeut'  nodf)  leer. 


Digitized  by  Google 


700 


Un[rr  Sidjtcralbum. 


Jjt qu  Äutjn:  9?un,  tröftct  üucf),  3cfd)te.  Sfuf  uns  fönnt  3f)t 
ficfjer  regnen.  2öir  taffen  uns  nirgenbä  auberS  begraben,  als  bei  Gurf). 
Sefdjte:  9Ju  baä  füllt'  id)  meinen.  3d)  tjoff’ö  itocf)  jn  erleben 

(rSufptrt  ficfti. 

grau  Jtuljn  «o«i  »nt  kw  m mc  «an»>:  gebt  rootjl,  gcfdjfe,  unb 
fdjenf’  Gud)  Gott  itorf)  matteren  Geburtstag. 

Sefdjfc:  3d)ön  $anf,  grau  ftutjn,  [d)ön  ®anf.  3d)  glaub',  id) 
bin  fo  'ne  Sd)i(biuad)',  bic  ber  Herrgott  abjurufen  Uergeffen  bat,  unb 
jefct  roart’  id)  unb  wart'  id),  aber  bie  Drber  miH  immer  noch  tiidjt 
fomnien.  Gut  9iad)t,  gut  5Jiad)t. 


ItnlVt* 

21us  bem  2?eid)e  ber  Sonne. 

Sidjtung  oon  @ünti)cr  Solling. 

Da«  mäcfjtlgfte  »oll  im  füblidjen  «m e* 
rifö,  bie  Peruaner,  befolgten  ben  vSultu» 
bec  Sonne,  unb  bte  graufamflen  ftriege 
würben  ton  ben  3nfas  nur  in  ber  Äbfit$t 
unternommen,  eine  fonfte,  frieblitbe  Welt* 
gion  einjufübren. 

H.  non  $umb olbt. 
qjütorefife  Ulnficbten  ber  ttorbiQeten  62). 

Glborabo. 

Sonnenaufgang.  — Suf  ben  Soffern 
Sd)toimmt  ein  Schiff  mit  Dollen  Segeln, 

Staljlgcfdjtnntc  rocijjc  ^Könnet 
6tef)n  am  Sotb,  nach  Dften  blidenb. 

Canb!  fo  tönt  ber  Stuf  Dom  SJlaftlorb, 

Sanb!  Ser  SDlänntr  Bugen  funteln. 

Sic  ein  Sitb  ber  ffree  SMorgana 
Xaudjt,  ein  Sunbcr,  aus  ber  SDfectflut 
SeftenS  fßarabieS,  'fjerö. 

'Ufecnimblautc  ffetfen  fieigen 
3n  ^erraffen  auf  oom  Ufer, 

Überragt  Don  Sdjncegebirgen, 

Sic  jur  ®lctj(f)crroübnis  bebnen 
SnbloS  fid)  — um  ihre  Jirncn 
Streift  bcö  ftonborö  eb'rner  fjittig; 
ffeueralmcnbc  Sultane 
Spiegeln  fid)  in  ihrem  ffiifc. 


Digitized  by  Google 


Utifer  $id)tcralbum. 


701 


Unb  bf«  (Sftimborajjo  (Mtpfct 
jp&Qt  fein  $aupt  in  iljtoit  Sdjnec. 

Über  itjrcn  Reifen  Rängen 
Eibcrftarrtc  Kataraltc, 

Unb  aui  finft'ren  Sdjludjtrn  beeren 
Ströme,  bic  bic  Fluren  tränten. 

Oben  Jfroft  unb  cto’gcr  ©intcr, 

3n  ben  Xl)alcn  cto’get  Sommer. 

Stauncnb  fcljn'3  bie  fremben  SKdnncr, 
Scftn  am  Ufer  gruditgcftcge, 

Slüfl’nbc  fflärten,  ftoljc  Xcmpcl, 

Seiche,  ooltöbclcbtc  Stäbtc, 

Xcrctt  tjcUftcS  ßlciuob,  Xumbcj, 
liädjclnb  in  bic  fluten  blidt. 

Stauuenb  fcftn’ö  bie  fremben  3)!änncr, 
Unb  in  iijren  Jtcrjcn  regen 
©olbburft  fid)  unb  ©ier  nad)  ®eutc. 
„Elborabo  ift  gefunben," 

Siufen  fit  in  ȟber  greubc; 

„Slborabo  ift  gefunben  I 

Eite  Schiff  mit  raffen  Segeln 

9!ad)  brr  meerumraufd)tcn  Mfüftc, 

9iad>  bem  ffiolblanb,  nad)  ®crü! 


Xumbcj’  3all. 

Siautf)  unb  gcucrjäulcn  fteigen 
Xagocrbunfclnb  auf  gen  Stimmet. 
Xumbeg  brennt;  bic  glommen  fpiegtln 
Sid)  im  ©olf  oon  ffluapaquiL 
Xumbcj  brennt;  bic  eignen  Söftnc 
Sdjlcubetn  gadcln  in  bic  Stabt. 
„Sann  ber  rote  Siann  nidjt  fdjü&en,“ 
Muftn  fie  in  roilbem  Wrimmc, 

„Seiner  grau»  unb  fiinber  Cbbadp 
9!immermet)r  foU  cb  entweihen 
Eine!  weiften  SPianneb  .ymitb."  — 
Xumbcj  brennt;  ®alaft  unb  Käufer 
Sinlen  rnucftucrftiilit  in  Xtümmcr, 

9iur  nod)  Jfntib*)  Xcmpel  ragt 
gurefttbar  fdjön  burd)  bie  gerftörung. 
Huf  ben  Siärftcn,  in  ben  Straften 
SBogt  ein  Siingcn,  ein  Wcmcftcl; 

*)  3nti  = Sonnengott. 


Digitized  by  Google 


Unfer  Xid)ttr<ittum. 

fflammenglut  unb  Sifcn  feiern 
3hte  roilbe  Brautnacljt  Ijcut. 

©chmcrter  mürgcn  — qlübnber  Balten 
Irümmcrfhtrj  begräbt  im  Sailen, 

Schüftc  jebmettern  — tobeSfic^er 
3ielt  bet  roeiften  Wannet  Slrm ; 

SSic  beraubt  oou  Blut  unb  Oflammen 
folgen  fie  bem  finft’ren  Stierer, 

$er  auf  eijgefdjirrtrm  Stoffe 
— ®IIe#  Bor  p<h  nieberrritenb  — 

Über  Seiten  bof)nt  ben  ©cg; 
fflenn  er  tuinft,  fo  fpcin  Bcrberben 
Seuerfcblflnbe  unb  Wubfeten. 
ffliehenb  febn'ä  bie  Peruaner; 

Stib,  fic  tönnen’S  nicht  begreifen, 

©ic  beb  Wenfd)cn  Jionb  entftrömen 
Jfcuer  tonn  unb  Blijj,  ber  tätet. 

Unb  im  glich’n  härt  man  fie  fläftem: 
„©er  ift  jener  Wann,  ber  bräucnb 
Bor  bet  ffeinbe  Steilen  fdjrettct, 

Iler,  ber  Slemcntc  Weiftet, 

Blip  unb  ®onner  tann  cntfeffeln, 

®en  nicht  ©türm,  nicht  ©ogen  fehteefen? 
3ft’ä  ein  ©ott,  ein  fflott  ber  Stäche, 

Ober  iff«  ein  Wenfd)  toie  mir?" 


Sßijarro. 

©et  ift  jener  Wann,  bem  Ofener, 

Wecr  unb  £uft  ju  bienen  fdjrintn, 

®er  auf  Irümmern  einfam  roanbelnb, 
©chmeigenb  finnt,  mic  er  bie  Srbe 
©chmiebe  in  fein  eh’rnc«  3®th? 

Spanien#  fühnfter  STbenteurer 
3ft’«  — Bijarro!  Kalt  unb  fiufter 
Blictt  fein  Äuge,  mic  bie  Stacht; 

§alb  ergraut  finb  $aupt  unb  Bart  ihm, 
Gtrnft  unb  ftreng  finb  feine  Sflge, 

©tine  ©lieber  hart  mic  Stahl; 
härter  ift  al«  fie  fein  $>erj. 

©ier  nach  ©otb  ift  feine«  Wüte« 
©rimrner  Stachel,  (furcht  nicht  fennt  er; 
gurcht  nicht  fennt  er,  noch  Erbarmen, 
©ie  ber  Bfuthunb,  beffen  .fjanbrnerf 
3agb  auf  Wenfchenleben  ift. 


Unfcr  Itrf}tcraIE>um. 


703 


et|mat#  Säuert  Bon  Trujillo, 
güf)rt  tr  jcpt  beS  RaiferS  .fjectc ; 
grtilid)  nur  ein  roinjig  Häuflein, 

Raum  jwethunbcrt  Wann,  bocf)  lauter 
SitbBerroegene  ®cfetlen, 

Sturmerprobte  Abenteurer, 

So  wie  er,  nur  gring'rcn  Silage«. 

ß^mal«  Sauflirt  Bon  Trujillo 
3f»  er  jept  WarqueS  unb  (Sranbc, 

Witter  beS  Santjogo-ErbcnS, 

®(guacil  unb  fcfion  im  Botaus 
Bicefönig  Bon  Serü. 

Seines  SaifctS  SHblct  füfjrt  er, 
ßine  Stabt  unb  aud)  ein  2ama, 

Sie  nod)  mancherlei  ßmblcme 
Stolj  im  Sappen;  unb  als  Sculc 
SBintt  baS  ©olblanb  it)m,  Serü. 

3n  bem  fiager  rulj’n  bic  Spanier, 

Sur  fßijarro  roacf)t  unb  brütet; 

Sinnenb  blidt  er  in  bie  gerne, 

Siefjt  ben  Schnee  ber  Eorbidcren 
Schimmern  burd)  bie  Tropennaiht, 

Unb  ben  SBlief  empor  gerietet, 

SRurmclt  er:  „öigantenberge, 

®unger,  Turft  unb  jebe  SJfüfjfal 
Streift  Bon  (Juror  girft  ben  Schwachen, 
Üiännetfcclcn  jehredt  eS  nicht, 

Über  Sure  (ütctjdjcrfinten 
Seht  mein  2Bcg,  ich  mufi  hinüber, 

3Ru6,  unb  märe  cS  mein  Tob!" 


Ser  Snfct. 

Bon  ber  Mnben  ffiafjcrfcpcibc 
®iS  jum  SBeltmcer,  Born  'Äquator 
Bis  jum  Sfraufanerlanbc 
®cht  baS  Weich  Taoantinfupu. 

§etr  beS  Weiches  unb  fein  fflrunbftein 
3ft  bet  3nfa,  Sohn  ber  Sonne, 

Tcm  bie  Sblfer  willig  bienen. 

3cbcS  SSort  aus  (einem  SJlunbe 
3«  ®e(ep,  fein  »lief  Befehl. 

So  fein  Siegerarm  gebietet, 

Schweigt  beS  3J!cnfd)en  SSunfdj  unb  Sille, 


Digitized  by  Google 


704 


Unfcr  Xid)tera[f)um. 


Xod)  auch  SRot  unb  Sorge  fdjrocigcn; 
Xenn  ein  milbcr  ffreunb  ber  Sinnen, 
Xer  ©ebröngten  Sdmp  unb  Reifet, 
Seiner  Untertijanen  ©ater 
3ft  ber  3nfa,  gürft  unb  ©rieftet, 

3n  noef)  rne^r  al«  bic«,  ein  öiott! 

SBenn  et  nabt,  jmoclenjtbimmernb, 
3nt  Otenmnb  au«  Scbarladjfäbcn, 

Xaä  bic  Sonncnjungfraun  webten, 
Siuf  bem  haupt  bic  ©urpurquaftc 
Unb  bc«  SButtberoogcl«  (Jebern, 

Siuf  ber  ©ruft  bc«  tjotjen  Sitintjcrrn, 
3ntiä,  goibne«  Strablcnbitbni«, 

3n  ber  $anb  beit  Santur  ©aulur, 
Xa«  ftttaragbqcfcbmüdtc  Sjcptcr,  — 
Sinit  ba«  ©oil  tief  in  ben  Staub. 

®uj  ben  Sniccn  liegt  e«  Ijcute, 

Xenn  ba«  Siegc«licb  — haifli  — 
Xönt  burrf)  ffiuribaio«  Straften, 

So  ber  3nta  Sltatjualpa 
Seinen  Sicgc«einjug  Mit. 

Sei  Slmbato  fd|Iug  auf«  $iaupt  er 
Xcn  ^mascar,  feinen  ©ruber, 

Unb  ai«  einigen  Ferrit  im  iHcitbe 
ffirüfit  itjn  iubclnb  jept  ba«  ©oll. 

Sieg  »erfünben  bic  Slmauta«, 

3n  ben  flüften  raufd)t  unb  flattert 
Stol}  ba«  ©cgcnbogcnbannct. 

Äber  ernft  blitft  atat)uaipa, 

Xraurig  ernft  ijerab  oom  Solbftupl, 
Xcn  jWölf  ßbcllcutc  tragen, 

Wan}  in  himmelblau  gctleibct. 

Sa«  fein  angefidjt  oerbüftert, 

3ft-«  be«  fjebcrnbalbacbinc« 

Statten,  ber  auf  feiner  Stirn  ruf)t? 
Sa«  fein  ftot}c«  Singe  trübt, 

3ft'«  bc«  ©ruber«  lünft’gc«  2d)idfal, 
Ober  abnung  eignen  llntjeil«? 

9!ad)  bem  glanjerfüllten  Eujfo, 

So  ibm  neue  ffibren  minien, 


Digitized  by  Google 


Unfcr  Sicbtcralbum. 


705 


®cht  fein  ©cg.  — Ob  feinem  .fjaupte 
ffiölbcn  fief)  au«  buft’gcm  Eaubroetf 
SicgeJpfortcn,  brin  tote  flurpur 
ficliconablütcn  flimmern, 
flor  ifjrn  bet  gicbn  flau[cufd)täger, 
Sauget,  bic  fein  Sob  oertünben, 
fliufchclbläfcr,  ®antlcr,  Sänjcr; 

Um  it|n  prangt  beb  SRcidjc*  Ütbct, 
Silbcifpctrc  in  ben  Jiänben; 
hinter  ibm  in  langem  guge 
(folgt  fein  jtftlacbtcrprobtcä  \icer. 

Sieg  »etfünbtn  bie  ülmauta«! 
fllöplicf)  ftodt  bet  3ug,  ein  'flöte 
9iabt  in  atcmlojcr  .paff, 

©ill  auf«  Suie  Dornt  .fjcrfd)ct  finfen, 
Sod)  bet  winft  unb  beigt  ibn  tebtn. 

„Sob"  bet  Sonne,"  fptidjt  bet  flöte, 
„flon  be«  IKcicbe«  Scftmart  fenbet 
Ser  Hapat  unb  lägt  bit  melbcn: 
Stbaumgcbotne,  bätt’gc  fltänncr, 

Sie  bewehrt  mit  Slip  unb  Sonnet, 
Slngetgan  mit  blauten  ©affen, 

Sritt  bet  Sonne  ®lanj  fitb  fpiegelt, 
Samen  übet«  SRcer  gejogen; 

Eine  Surg,  im  ©affet  fd)mimmenb, 
Irug  fit  bet,  unb  weifte  ©ölten, 

Sie  att  lau  unb  SDtaftbaum  hängen, 
(führen  ihre  ©affrrbutg. 

(fabelhafte  ©unbcrticrc, 

Sd)ön  unb  fd)tecflid),  wilb  unb  feurig, 
Sragen,  bit  an«  Üanb  geftiegen, 
Schleppen  mit  (ich  cb’rne  Schlangen, 
©eiche  fllip  unb  Sonncr  fpeien, 

©tnn  ipr  Dberbcrr  bcpetjlt. 

Sumbej  liegt  in  Schutt  unb  Irttmmern, 
©o  bet  Jftcmben  Schiff  gclaitbct, 

Übern  Schnee  bet  Sorbiücrcn 
Eilt  ipt  ffug.  — Üiach  Eajamarca, 

©ic  bic  Sunbfdjafter  berichten, 

Ernten  fit  ben  Schritt  in«  Zbal.* 

Eangc,  lange  fehweigt  bet  ffnta ; 

Seine  flegung  feiner  3ügc 
Sünbct,  wa«  fein  §er j bewegt. 

Einet  ©ciäfagung  gcbenlt  et. 


Digitized  by  Google 


706 


/ 


Unfet  Xiebteralbum. 


Xie  al«  Rnobe  tt  Dernommen 
(Einft  »om  Ht)n:  Huf  giügclftbiffen 
Kerben  bfirt’ge  ffichtner  näßen; 

Soeben«  gifen  rairb  erobern 
©üben«  fflolb  bann,  unb  bet  ©onnt, 
3nti«,  Seid)  wirb  untergeljn. 

Sange,  lange  jebweigt  brr  Jjnta, 
gragt  ben  Sotcn  bann  noch  ein  ffial: 
.Übern  ©djnec  ber  SorbiHercn, 

X^albinab  nad)  (£ajramarca, 

®ebt  bet  fremben  Könnet  8U9?" 

®ann,  jum  Jieer  ficb)  wenbenb,  jpridjt  et: 
»Saßt  ba«  ©icgc«licb  ertönen, 
trommeln  wirbeln,  Körner  ftbntcttern, 
Unb  bie  Mudfcrbcdcn  fdjlagcn; 

Kill  bie  weißen  Könner  (eben, 

Huf,  nad)  gajamarca,  auf!“ 


©ajamarca. 

Sajramarca,  (lajamarca, 
giedcn  auf  Saftüien«  6brr, 

Ungcfübnter  grcocl,  laftenb 
Huf  bem  ftelbenooll  be«  ffib, 

Xönt  bein  Same,  fentt  notb  beute 
©eine  ©time  ber  tpibalgo, 

$er  nid)t  ganj  ber  ®btc  bar! 

Huf  bem  Karfdje  mar  btr  3nta, 

Hl«  $ijarro«  Säten  lamen, 

®ie  ibm  gute  Kelbung  brachten, 

Hlfo  fcbien’s,  »an  ihrem  gelbberm. 
Sanfte  Körte,  greunbeeroorie 
©pracben  fic,  unb  bet  Jlnbiancr  — 

®er  ba  meinte,  wahr  unb  heilig 
©ei  ba«  Kort  be«  Kanne«  — glaubte, 
Ka«  ber  ©panier  fprad). 

Scbcnlenb 

Sur  be«  ©aftrecht«  Pflicht,  befahl  er 
Kajamarca  ttnjuräumcn 
HQfogteich  ben  fremben  Könnern. 

greubig  jogen  fort  bie  Sotcn; 

Hber  fd)limme  3ei<hen  fanb 


Digitized  by  Google 


Unfer  Xitpteralbum. 

?(uf  bem  ffiogc  atapualpa; 

Blutrot  ging  bie  Sonne  unter, 

Blutrot  ftonb  beb  füacptb  am  fcintmel 
(Sin  Siomct,  unb  aub  ben  fiüftcn 
Stpof)  beim  SDtorgengrau’n  ein  Stonbor, 
3>et  bab  Opfertet  jerrift. 
angftooH  jap'u  eb  §eer  unb  ^Jriefter, 
Kber  unrrfeproden  fepte 
Seinen  3Bcg  ber  3nta  fort, 

Sib  uom  tJclfemuaU  bet  anben 
Eajamarcab  ‘Xürmc  tninlten. 

Unb  Bon  neuem  tarnen  (Boten, 
l'iigenboten  beb  ißijarro, 

Die  fein  eigner  Stüber  führte, 

Unb  non  neuem  (praßen  SBortc 

Sie  ber  grcunbftpaft  unb  Ergebung, 

Stuben  ein  ben  Sopn  ber  Sonne 

alb  ipr  poper  ©oft  ju  teilen 

SDiapt  unb  Iran!  mit  iprem  getbperrn, 

SBic'b  bie  Sitte  ipreb  Soltcb, 

fflic'b  ber  Sraucp  beb  ©aftreiptb  peifept. 

Einen  augenbtid,  toie  jtoeifclnb, 

Stanb  ber  3n!a,  botp  nitpt  länger. 
Einen  augenblitl!  — (Ter  ffllaubc 
an  beb  'Jiäcpftcn  Sicblitpfcit 
Siegte  in  ber  fflruft  beb  tpeiben. 

Xporcnglaubcn,  ber  beb  SRenftpen 
Deuten  natp  ben  §ocpgcfüplen 
SBägt  ber  eignen  Bruft,  ber  toäpnt, 

Xiaft  cmpfang'nc  Stieb’  unb  SBopItpat 
aubfdjticfjt  jeglitpen  ©ebanten 
an  Scrrat  unb  nicb're  Xiicfc. 

Xu  rep  beb  öccreb  lange  SReipcn 
©ing  taum  pörbar  leifeb  gliiftcrn, 
aie  bet  3nta  jpraep:  „3tp  tommc; 

Euer  ©oft  jum  fffeftmapl  morgen 
Komm'  itp,  opne  SBcpr  unb  ©affen. 

Unb  er  tarn;  breitaufenb  Sricgcr 
folgten  iptn,  wie  er,  im  ffreftfepmutf, 
Opne  SBaffcn  autp,  wie  er. 

lag  bet  Stpanbe ! — aub  ber  .yanb 
Sintt  bie  geber,  nitpt  oermag  fie, 


708 


Unfcr  35itl)tcralbum. 


Sad  ftd)  nun  begab,  ju  fdiitbcrn ; 

Sie  brcitaufcnb  3ntatricger  — 

$ercn  i'itn  tiidjt  (offen  tonnte 
Sotcfjc  nie  geahnte  Bodficit  — 

Sic  brcitaufcnb  3nfafriegcr  — 

®anj  betäubt  non  Scfjrcd  unb  Stbfdjcu 
Bor  bem  fremben  iRaubgefinbel  — 

Sic  treitaufenb  3ntatricgcr 
Bon  ber  §anb  ber  Spanier  würben 
Opfcrticrcn  gtcidj  gefdjtadjtct. 

Otjnc  ©egcitrocljr,  fief)  feparenb 
Um  ben  tjei&gelicbtcn  3nI“» 

Starben  alle,  bod)  teilt  ,y>aar  warb 
«uf  bem  §aupt  gefrümtnt  ben  Spaniern. 

Sltd  bic  'J(arf)t  fjerabjanf  — fcfjlepptcn 
Sie  in  Ketten  Sltaljuatpa 
Sltd  (Befangnen  ju  ifiijarro, 

Seffen  Sorten  er  oertraut. 


2)e3  3ttfa  'lob. 

Senn  fid|  auf  ber  Siebe  3rtügc(n 
3u  bem  Stimmet  fd)tt>ingt  ber  ©taube, 
Singen  Sngcl  öofianna: 

Sod)  fic  meinen,  roenn  bic  Unfetjutb 
Blutenb  am  Stttarc  liegt. 

8ilrnenb  menben  fie  ifjr  Stntlip 
Bon  bem  Sdicrgen,  ber  bed  Kreujed 
8ei(f)en  jd)tägt  mit  blut’gcr  ipanb. 

Eljrift  ift  nur,  rocr  liebt  ben  'Jiödjften, 
S>ör'  id)  if)re  Stimmen  rufen, 

Ser  nicf)t  Wcufcfjcurecfjtc  achtet, 

3ft  fein  Etjrift!  -Vbrft  3>u’d,  Bijarro? 
Bor  ben  Sicit’gcn  auf  ben  ftnieeu 
Siegft  "Ju,  rufft  Boc  fötaria, 

Stber  braufien  lofit  bu  frfjidjteti 
^otbgetiirmt  ben  Sdjeiictfjanfen, 

Unb  in  Ketten  geljt  bein  Opfer 
Seinen  lebten  fd)meren  ©ang. 

Äuf  bem  $ol}fto6  ftcl)t  ber  3nla, 

@ro&  unb  ftiQ,  auf  feiner  Stirne 


Digitized  by  Google 


Eriftafler.  3ur  oerglcidjcnbcn  Sritif  bcr  mcnjdjlicfjcn  Triebe. 


70!) 


öicgt  btt  Ernft  bcr  Emigteit; 

Um  ifjn  witbr  $jcnfcr«tned)tc, 

Tic  and  3J!artcrf)oI,j  ihn  fdfnfiren, 
Unter  ifjm  in  tticitcm  .tmtbtrciä 
Span'fdie  Stieger,  jd)tt>crtgcrüftct, 
Tobeöfadeln  in  ben  fänben. 

Eben  1 >at  ein  Sfönep  Bottenbet 
3cncn  UrtcilSfprucf)  ju  Icfcn, 

Ter  jum  Tobe  iEjn  oerbammt. 

Unb  bcr  3>>fa,  fdimerjooll  Iddjolnb, 
Spridjt : „SBoju  bcr  Sügemoortc, 

Euer  Cpfcr  bin  id>,  tötet. 

Tötet  mid)  — baä  ift  genug! 

9?id)t  an  mid),  bcö  tBolfcö  bcnl’  id), 
Tod  in  langer  öerr[d)crfo!ge 
SWeincr  H^ncu  Sinn  gclentt. 

SBeifen  Sinn«,  mit  milbem  Sjepter, 
$abcn  fegnrnb  mir  bic  fianbe 
3n  ein  $arabieö  permanbelt. 

(jricbcn  unb  ©efittung  blühten 
Unter  unferm  SdjuJ  empor; 

«Sie  ein  gtuerbranb,  »crfjeercnb, 
giclt  itjr  plünbernb  in  bic  Üfeiepe, 

Unb  in  SBüitencin  peröbet 
Euer  gujj,  roaä  er  betritt. 

SRorb  unb  SRaubgier  Eure  Sojung,  — 
Sclbft  bem  geinbe  raof)ltt)un,  unf're; 
SBelje,  baft  mir  cö  getljan!  — 

Tod)  id;  jögre  alljulange; 

3nti  järnt,  ocrfjülit  fein  Slnttip ; 
peilge  Sonne  leudjte  micber, 
gromm  in  Teinc  Batcrarmc 
ibcfjrt  Tein  lebtet  So^n  jutild.“ 


3ut*  t»cKfltciil|Ctti»en 

üieifUt  bce  itUMttfrfllirfH’w  (Eticbc. 

Don  <0.  Crift  aller. 

(SRflxttien.) 

$ic  urfprünglicfjen  ticrifdjen  ©runbfunftionen  beö  SebenS  fjaben 
fidf  im  Sauf  bet  ©ittluicfchmg  im  9J?cnf(fjett  uergeiftigt,  cd  fjat  firf)  gteidj« 
fam  ein  jroeitee  ©totfroerf,  ber  (Keift,  über  bem  Seiblidjcn  aufgebaut.  <" 


Digitized  by  Google 


710 


SiiftaDcr. 


SfimtlicßcS  ©eiftigc,  audj  bas  Sublimfte,  wie  bic  Siebe,  bie  SReligion, 
bie  SBiffenfcßaft  unb  jebe  Slunft,  ift  nießts  nnbercö  als  bie  Spißc  einer 
ober  mehrerer  SeibeSfunftionen,  unb  nichts  ©eiftigeS  ift  Döllig  begriffen, 
eße  fein  fßrperlidjer  Urfprung  erfannt  ift. 

®S  fjaben  fid)  aber  bie  oerfeßiebenen  ©ebictc  beS  ißßpfiftßen  in 
öerfeßiebenem  ©rabe  iitS  ©eifrige  fublimiert;  unb  eben  naeß  bem  9Kaß 
unb  ©lüdsmert  ißreS  geiftigen  Sublimats  fcßätyc  id)  bie  fRangorbnung 
berfelben.  Tabci  Werben  wir  nun  im  folgeitben  ju  bem  SrgelmiS 
fontmen,  baß  fid)  nießtö  fo  roertnoll  fublimiert  ßat  wie  ber  ©cjcßledjtS« 
trieb;  er  ift  baßer  cigcntlid)  baS  ÜRobelftc  am  äJlcnfcßen. 

Sieles  Störpcrlicße  ßat  fid)  überhaupt  gar  nidjt  Dcrgeiftigt,  nämlidj 
bie  unbewußten  Munitionen,  wie  bie  ?(bfoubcrung  in  Seber  unb  üiieren 
unb  bcrgleidjcn;  unbewußt  finb  biefe  geblieben,  weil  fie  immer  fo  ftiH 
rußig  Dor  fid)  geben  unb  gteidjfam  ju  Wenig  Särm  im  Organismus 
matten,  wie  in  ber  dJlufif  bic  einförmigeren  begfeitenben  Tonreißen, 
weld)e  weniger  leicßt  inS  Scwußtfein  fallen,  a(S  bie  ftärfere  unb  mannig» 
faltigere  ÜRelobie. 

SlnbercS,  wie  bie  (SmäßrungS-  unb  Mortpflanjung$funftion  ift  be- 
wußt geworben,  weil  l)ier  bic  Sefriebigung  "Singe  ber  äußeren  2Belt  er« 
forbert,  mclcße  nid)t  immer  uorßanbcn  finb;  über  folcße  Vinbcrnific  wirb 
bann  bie  Munition  ungeberbig  unb  erbebt  Särm,  woburd)  fie  fid)  be* 
fonberS  bemertlid)  matßt  im  Organismus  unb  fid)  Don  ben  anbcrit  ab» 
ßebt  unb  unterfeßeibet. 

SBicber  eine  anbere  Stlaffc,  bie  Sinne,  l)at  fieß  innerßalb  beS  Or- 
ganismus burd)  ben  bunten  SSccßfcl  ber  ©inbriidc  befonberS  bemerllitß 
gemaeßt  unb  ift  fo  inS  öewußtfein  gefallen.  ?lud)  biefe  Sinne  jäßlen 
wir  unter  bie  Triebe,  mit  Weldjen  wir  ben  @cf<ßled)tstrieb  Derglcicßen 
wollen.  Hie  gewößnlicße  Spracße  bejeießnet  als  Triebe  nur  bie  Mul'f’ 
tionen,  beren  üRotwenbigfcit  oft  ins  ©ewußtfcin  fällt  unb  beit  SBidcn 
anftacßelt  infolge  ber  Dorßiu  genannten  $)inberniffe.  2Bcr  aber  einmal 
tagelang  im  Tunfein  ober  in  lautlofer  Stille  ober  oßnc  '-Bewegung 
leben  müßte,  würbe  halb  erfennen,  baß"  eS  aueß  einen  Scß-  unb  Vor- 
trieb unb  SRusfcltrieb  giebt,  bic  nur  bariun  gewößnlicß  nießt  jum  SBc» 
wußtfein  tommen,  Weil  ißre  öefriebigung  feinen  Jlnftanb  finbet. 

9llfo  unter  all  bicfen  Trieben  feßreiben  wir  bem  gefcßlecßtlitßcn 
ben  ßöcßftcn  9iang  ju,  weil  er  ben  oorneßmftcn  2luSläufcr  in  baS  SReicß 
beS  ©ciftigen  emportreibt,  nämlicß  bic  Siebe.  SBaS  will  neben  ber  Siebe 
bas  biSdjen  Mc>"lcl)mcderei  unb  Saujpoefic  befagcu,  moju  fieß  bie  iSr» 
näßrungstßätigfeit  (wenn  mir  überhaupt  fo  fagen  wollen)  Der» 


Digitized  by  Google 


gur  Derßlcidjenbcrt  firitil  ber  mtn|d)lid)en  Iticbc.  711 

geiftigt  fjat.  SefonbcrS  baS  Gffen;  bas  Trinfcn  gcljt  nodj  an,  eS  ift 
WeuigftenS  eine  glatte  freie  leidjte  Tljätigfcit  nttb  mad|t  Stimmung,  Wenn 
man  ©eiftigeä  trinft.  Aber  biefer  gemeine  umftänblidje  9JfedjaniömuS 
beö  GffenS  unb  als  (Ergebnis  bic  profaifdje  Afißlidjfeit  ber  Scrbauung 
nnb  fdjliefjlidj  bie  Unannetjmtidjfeit  ber  Ausleerung,  — rcic  fällte  fiel) 
and)  fo  etrcaS  üergeiftigen  nnb  eine  Eßoefic  aus  fid)  erjeugen  föitnen 
nadj  Art  ber  Siebe ! 9Jian  nimmt  biefe  Tinge  fo  I)in  als  ettoaS  Sclbft* 
DcrftänblidjeS  unb  tljut  natürlich  redjt  baran,  beim  man  foE  möglidjft 
mit  allem  jufricben  fein,  loaS  man  bodj  nidjt  äitbcru  lann.  Aber  ba 
wir  nun  einmal  bie  menfdjlidjcn  Kfatürlidjfeiten  fritifieren  nnb  Der« 
glcidjen,  fo  muffen  wir  gercdjt  abwägen.  Teufen  wir  uns  eine  füfcnfdj* 
t)eit,  bie  feit  jeljcr  nur  uon  ber  Suft  gelebt  Ijätte;  nuu  fotl  fid)  in  iljr 
bic  Sotwenbigfeit  einer  folgen  Sötperfüllung  unb  Ausleerung  bilben, 
wie  wir  fie  Ijnbeii,  — bic  Scute  wären  außer  fid)  über  bie  abfdjeulidje 
Äranfljeit.  Sicljmcu  wir  bagegeu  bisher  gefdjledjtlofe  SJfenfdjen  an,  in 
Welchen  bic  Oicfdjledjtlidjfeit  neu  entftünbe  mit  famt  ber  Siebe  unb  — baS 
muß  idj  Ijinjufügen  — einer  uernünftigen  SRoral,  würben  fie  nidjt  ben  •' 
©Ottern  banfen  unb  baS  ©ebären  nebft  ben  übrigen  Sdjattenfeitcn  ber 
Sad)e  imnierl)in  mit  in  .(lauf  nehmen?  fiutj,  es  ift  gar  feine  grage, 
baß  bie  Grnäfjruug  unb  nid)t  tie  gortpflanjung  bie  ärgfte  'Jfotburft  beS 
UKenfdjen  ift,  bie  eingige,  bic  uicllcidjt  beff er  nidjt  ba  wäre,  llub  babei 
ift  fie  erft  nodj  bie  anfprudjsuollfte:  für  nidjt-?  muß  man  fouiel  arbeiten 
wie  für  biefen  Spcifefdjlaudj,  unb  eS  Wäre  einer  ber  größten  gort* 
fd) ritte,  wenn  man  bie  Seibesmafdjinc  irgenbwie  anberS  foeifen  lernte 
unb  fönnte  ben  (Klagen  mit  [amtlichen  Oiebärmen  atropljieren  (affen. 

Alfo  biefen  nädjften  Setter  beS  ©cfdjledjtstriebes  weifen  wir  ooit 
ber  SfeiSbewerbung  jurüd;  er  ift  oljne  ßweifel  ber  niebrigfte  SE'bejer  ^ 
im  Seiche  beS  Körperlichen.  SBeit  feiner  unb  oorneljmer  ift  ber  Taft* 
unb  TTcmperaturfinn.  Siele  mögen  jwar  fetjr  wenig  uon  iljm  Ijalten, 
weil  burd)  unridjtige  SebenSweifc  ifjre  £mut  fo  fränllidj  unb  itjr 
fReruenftjftem  fo  fdjwadj  ift,  baß  fie  uon  ben  3Särme«,  geucfjtigfeitS* 
unb  Tidjtigfeitswcdjfeln  ber  Suft  unb  bem  fdjwädjeren  ober  ftärferen 
SSinbwctjen  nur  unangenehm  berührt  werben,  weSljalb  fie  bann  natiirlidj 
fein  SnutgenußDcrmögen  tjaben  fönnen.  Anberc  finb  audj  überhaupt  ju 
bumpffinnig  unb  namentlich  burdj  fortwäljrenben  Aufenthalt  in  ber 
StubengefdjäftSprofa  an  iljrer  iiautemptänglidjEeit  gefdjäbigt.  Aber  für 
beit  ©efunben  unb  gcinfüljlenbeit  befißt  ber  §autfinn  ein  feines  geringes 
Sublimat,  eine  ftarfe  Soeric;  bie  Stimmungen,  in  welche  uns  bic  uer* 
fdjiebenen  Ginwirfungcit  beS  SuftmecrS  auf  unfre  .ywuit  uerfeßen,  finb 
SU  ®ct«CCI4«ft.  ui.  9.  47 


Digitized  by  Google 


712 


SriftoQci. 


fef)r  mannigfaltig  unb  nmnbcrbar  unb  nicfjt  weniger  rocrtuoll  al£  Biele 
ber  beftcn  Äunftgcnüffe.  Spielen  fie  bocfi  aucf)  felbft  in  ber  fiünft 
eine  große  SRolle,  beren  man  fitf)  nur  meift  nicf|t  flar  benmßt  roirb. 
3Jtancf)eS  SanbfdjaftSgemälbe  wirft  in  erfter  Sinie  burd)  bie  pautpoefie, 
b.  t).  inbein  eS  Stimmungen  beS  ©emütS  roicbcr  aufrocdt,  rocldjc  im 
realen  Scben  burd)  .pautcinbrücfc  crjeugt  worben  finb  unb  nun  im 
GrinnenmgSBermögen  frfjlafen.  3lm  beftcn  läßt  fid)  baS  an  ©ebidjten 
neranfdjautidjen.  9Jian  benfe  an  bas  fdjönc  Sieb  ber  ©farianne  non 
SSillemer  in  ©oetljcs  „®ioan":  „3ld),  um  bcine  feud)ten  Schwingen“,  jutn 
©cifpicl  bie  Stelle: 

„Xod)  bcin  milbcS  fanftcs  SScIjcn, 

fiüljtt  Me  munbcn  ?lugcnlibcr;“ 

baS  finb  ganj  leere  SSorte  für  bcn,  ber  nict)t  eine  (Erinnerung  baran 
f>at,  roie  bicfer  aufmerffamfeiterrcgenbe  JXcmpcraturcinbrud  bie  Seele 
aus  ifjrcr  SthmerjBerfunfcnheit  Ijerausljebt  unb  roicber  ber  Slußcnroclt 
jufeljrt:  mit  einer  ©iifdjung  uon  ©eobad)tung  unb  ©einigen  Benneilt 
man  bei  ber  flcinen  Suftempfinbung  unb  iljr  nad)  bringt  baS  Xroft* 
gef  ü 1)1,  bie  fRcaftion  gegen  bcn  Sd)merj,  immer  ficgreidjcr  in  bie  Seele 
herein,  roie  ein  Strom,  wenn  er  erft  einmal  eine  Heine  ©rcfdje  in  bcn 
äurüdfjaltcnben  Tamm  geriffcn  tjar.  Soltfjc  StimmungSBorgänge  ober 
«juftänbc,  bie  fid)  glcidjfam  im  ©efolgc  eines  pautcinbrudeS  befinben, 
nennen  mir  pautpoefie. 

Siiemanb  roirb  aber  bicfcS  Sublimat  bcS  XaftfinncS  mit  ber  Siebe 
auf  eine  Stufe  ftcllen;  unb  ebenfo  oerfjältniSmäfjig  geringfügig  finb 
neben  ber  Siebe  bie  fdjiuadjen  ©crfudjc,  rocldjc  ber  ©crudjfinn  mad)t,  im 
iRcid)  beS  ©eifrigen  eine  9iollc  ju  fpiclcn;  bie  9iied)empfinbungcn  bringen 
nur  einige  Schattierungen  in  bie  norgenannten,  übermiegenb  bem  Xaft* 
unb  Xemperaturfinn  jugeljorigeu  Stimmungen,  fo  bie  ©lütenbüfte  in 
bie  grühlingSftintmung,  ber  Grb«  unb  SauboerTOefungSgerutf)  in  bie 
t)crbitlid)e  Stimmung  u.  f.  tu. 

So  bleiben  benn  jut  crnftlidjen  Sfonfurrenj  mit  bem  ©efcf|ledj3  trieb 
unb  feiner  geiftigen  Spiße,  ber  Siebe,  nur  nod)  bie  beiben  Ijüdjften  Sinne, 
©efid)t  unb  ©cl)ör,  übrig.  Xiefe  uerbanfen  aber  iljrc  Ijotjc  ©ebcutung 
im  geiftigen  Scbcn  nid)t  ausfdjließlid)  fid)  felbft,  foitbcrn  l)auptfädjlid> 
ihren  oielfad;cn  Serbinbungen  unter  einanber  unb  mit  ben  übrigen 
Sinnen  unb  Xricben:  ber  geiftige  GmpfinbnngSreidjtum,  ber  in  einem 
©cmülbe  ober  einem  ©iufifftürf  liegt,  ift  nicht  lebiglid)  auf  Sedjmmg 
bcS  ©efidjts  bcjiet)ungsiücijc  bes  ®el)örs  ju  feßcit,  fonbern  er  glcidjt 
einem  fomplijierten  ©etoebc,  in  lueldjem  eine  genaue  l’lnalpfe  bie  uer= 


Digitized  by  Google 


3ur  ocrglcidpcnbcn  Sritif  bet  mcnidilidfen  Iricbc.  713 

fd)iebenen  jufammenfe^enben  gaben  nod)  erfennen  fanit  unb  nacf)jumeifen 
im  ftanbe  ift,  mic  jeber,  felbft  ber  geiftigftc  fiinftlerifdje  (Sffeft  fid)  auf 
einfache  ober  pftjchologifd)  «erarbeitete  Erinnerungen  an  fiörpcrcmpfin* 
bungen  jeglidjer  9(rt  juriidfü^ren  läfet,  in  ber  91  rt  mic  mir  es  norlfin 
bei  betn  2anbfd)aftSgcmälbe  unb  bein  Sieb  au®  ©oett)Cö  „Diban"  angebeutet 
haben.  3ebc®  anfdjeinenbe  Element,  mit  bem  ber  Süuftler  arbeitet,  jebeS 
SBort  be®  Dichter®,  jebe  gorm  bc®  SOialer®,  3Renfd)en,  Söäumc,  SBolfen  :c., 
fiitb  niefft  ctmaS  einfaches,  fonbern  eine  ganje  Symphonie  Don  Sm> 
pfinbungeu,  bic  im  mirtlidjcu  Seben  be®  9Jfcnfd)cninbiDibuum®  unb  feiner 
3? or f affrenrei^c  erlebt  morben,  im  ©cbädftni®  bei  ber  cntfprcdjenbcn 
SBorfteHung  niebergclegt  finb,  unb  nun  oom  Äünftter,  mic  burd)  3icf)ung 
eines  9?egifter®,  rcicbcr  aufgerüttelt  merben.  Die  fünftlerifdjen  Hicitfdjcn 
finb  babei  bie,  in  meldfen  }old)c®  SHegiftcr  einen  ftarfen  üollen  Don  au®* 
löft;  ber  einfad)fte  Sag  eine®  Dichter®  ober  SKufifcr®,  ber  cittfadjfte 
Umrifi  eine®  fflfaler®  fann  foldfe  fDlenfdjen  mit  einem  Schmoll  Don  Suft 
übergiefjen,  bie  man  jcljnmal  naefjeinanber  burdjfoften  fann,  offne  ifjrer 
miibc  ju  merben.  9lel)mcn  mir  foldje  öcifpiele  auch  au®  bem  33ucf) 
„Suleifa 

„Son  Sotten  fircifcnfjaft  befangen,  Verfallt  ju  'Jiarfjt  bei  §immelS  reinftes  Stau;" 

ober 

„Senn  am  Ctebirg  ber  SRorgcn  fid)  entjiinbel"  u.  f.  n>. 

Derartige  fßoefie  fcfjeint  nur  bem  @efid)t®finn  anjugelfören;  baf; 
bem  aber  in  ber  Zljat  nidft  fo  ift,  geht  fd)on  barau®  heroor,  baß 
9J?and)er,  ber  ganj  biefelben  91ugeu  l)nt  mie  ber  fünftlerifcfje  SfJienftf), 
bennod)  bei  bcnfclben  5?orftcllungen  ober  91nfdjauungen  nidft®  empfinbet; 
bic  fßoefie  liegt  eben  nidft  in  ben  Silbern  als  folgen , fonbern  in  ber 
SKcprobuftion  Don  ©efühlen  Derfd)icbciiften  llrfprungS,  meldfc  ber  Äiinftler 
burd)  baS  geeignete  Stidftoort  auS  ihrem  Schlummer  aufmedt. 

ÜBenn  nun  fo  bic  ©cfidfts*  unb  Oicljbrpocfie  nicht  biefen  Sinnen 
auSfchlicßlid)  angelfört,  roaS  ift  bann  ba®  reine  unb  unDerinifdftc  Subli* 
mat  bcrfelbcn?  91icf)t®  meiter  al®  garben*  unb  Stfmmetriecmpfinbung  , 
beim  9(itgc,  beim  Chr  bie  greubc  an  Don,  91fforb  unb  Dihiftlfntu®. 
Cffenbar  ift  bic  Dergeiftigte  Suftempfinbung  beS  91ugeS  meitauS  bie 
mattere  unb  bläfferc  ooit  beit  beiben,  roeil  ba®  ©efidft  oorjüglid)  ber 
Sinn  beS  Serfianbc®  ift  unb  bie  Einbriidc  be®  Selfneruen  fofort  Doit 
feinem  nächften  öinterlanb,  bem  ©elfiru,  ganj  abforbiert  unb  jerteift 
merben,  roäljrenb  bie  Donempfinbung  mit  ungcbrodfcncr  Sntcnfität  ben 
ganzen  931cnid)cn  erfeffüttert;  bem  cntfprcdfenb  ift  and)  ba®  Unangenehme 
be®  9(ugeS,  9lfl)mmetrie  nnb  garbenfcfjrcien , fel)r  mäßig  unb  erträglid), 

47* 


Digitized  by  Google 


714 


EriftaQcr. 


verglichen  mit  bctn  Scfjauber,  beit  fdjrille  ober  bifionicrenbc  Xonc 
her»orbringcn. 

3ft  nun  biefcs  Sublimat  ber  tjöctjften  Sinne  über  bas*  bes  Se» 
fcfjlcchtstriebeS,  bie  Siebe,  ju  ftcttcn?  3roflr-  um  flcredjt  ju  fein,  miiijen 
loir  ^ugcbeit,  baß  and)  bie  Siebe  etwas  fetjr  3ufammengefeßteS  ift  unb 
Dielet  »on  iljr  abgcjogen  toerbcn  muß,  was  nid)t  auf  bie  Scfd)lcd)tlid)fcit 
als  Urgrunb  jurüdjuführcn  ift.  greunbfdjaft,  (iitelfeit,  ,v>crrfd))ud)t  unb 
alle  bie  fdjon  l)od)fomplijierten  Sefüfjle,  bie  man  ©Jenfchen  gegenüber 
haben  !anu,  oermifdjen  fid)  in  mc()r  ober  meniger  uotljahligcr  ©ienge 
mit  bem  eigentlichen  Sublimat  ber  Scjdjledjtlidifcit.  2 aß  aber  bicfeS 
leßtere  jebcnfallö  bas  mäd)tigfte  in  ber  fcfjroer  ju  analijfierenben  Scfamt* 
empfhibung  ber  Siebe  fein  muß,  gcl)t  baraus  Ijeroor,  baß  jebe  anberc 
ffierbinbung  berfclbcn  Sefüfjle,  fobalb  bas  gefdjledjtlit^e  Glement  jef)(t, 
gauj  unvergleichlich  fdjwädjer  ift  unb  nur  aiisnaljmsrucife  auf  einen 
©tenfdjen  eine  ebenfogroße  ©irtung  übt,  als  bie  gcfdjledjtlidje  Siebe  in 
ber  SHcget  tljut. 

ßigentlid)  beftreiten  aber  aud)  nur  toenige  biefen  Scmetnplaß  }o 
vieler  Xid)ter  unb  begeifterter  9Renfd)cn,  baß  bie  Siebe  bie  „Sroitc  beS 
Sehens"  fei;  biefe  roeuigen  finb  eben  befeft  am  Seift,  toic  ein  lln- 
tnufifalifdjcr,  ber  jroar  uidjt  taub  ift,  fonbem  bie  plißfifdje  Junftion 
feines  CfjrS  richtig  übt,  bennoefj  aber  für  bie  ißoefie  bcSfelbctt  oernagelt 
ift.  Sltlein  bie  große  2M)rjat)l  ber  ©fenfehen,  tvc(d)C  bie  Siebe  fclbft 
preift,  iljren  phßfifdjen  Untergrunb  aber  »cradjtct , begeht  mcnigfteitS 
einen  logifdjen  SSiberfinn.  Sann  man  andi  einen  Sohn  ocrgöttcni  unb 
ben  Unter,  mit  bem  er  fortn>ül)renb  in  freunbfdiaftlidiftem  Umgang  ftcl)t, 
»erachten?  Stbcr  bie  Vcradjtcr  toiffen  fiel)  ju  helfe»;  fic  »erlernten  mut= 
»oll  baS  Verhältnis  jroifrfjcn  ben  beiben,  fic  befdjeiben  fid),  ben  Urfprung 
ber  Siebe  nicht  ju  lennen,  ober  tucitn  ihr  Vcrftanb  anfpnid)SloS  genug 
ift,  fo  fpeifen  fie  ihn  mit  Siebencarten  ab,  »on  ber  9lrt:  bie  Siebe 
flamme  »on  Sott  unb  Sott  fei  eigcntlid)  bie  Siebe  felbft.  ÜSas  aber 
bie  jugehörigen  befannten  Xenbenjen  ber  tnenfd)lid)cn  Sörper  betrifft, 
fo  fittb  fic  in  ben  9(ugcn  jener  Seilte  uidjts  als  ein  SledS,  ben  ber 
fdiroadje  unb  gemeine  ©ienfd)  (ettoa  bajumal  beim  Sünbenfalt)  auf  bie 
erhabene  SotteSgabc  ^inaufgefetjt  hat.  Xas  finb  3becn,  bie  »or  »ielen 
Sahrhuitbertcn  red)t  geiftreid)  waren,  heute  »ber  ein  Unfinit  finb:  unb 
bod)  bleibt  bem,  ber  nicht  beit  ungewiffen  'Jicbel  ber  Sebanlenlofigfeit 
»orjiel)t,  feine  anbere  2Sal)l,  als  entweber  foldje  fdjinunlidjte  Sebanfett 
neu  aufjupußen  unb  in  ber  Sinnlidjfeit  nur  eine  fünbljofte  Sorruption 
rein  geiftiger  Sefiihle  ju  feljen,  ober  aber  in  bem  baren  Sefchledjtstrieb 


Digitized  by  Google 


Jammer.  Tic  Meininger  unb  bic  Malerei. 


715 


ben  Urfprung  ber  I)öd)ftcn  geiftigen  ©efüljfc  unb  ben  Stern  bei  ganjeit 
untrennbaren  finnlicf)*geiftigcn  ©ebilbc®,  ba®  man  „Siek"  nennt,  fyody 
jnad)ten. 

greilid)  roa®  flimmert  fid)  ein  ©eiitcefraiifcr  — unb  ber  S(nti= 
fejuali®mu®  ift  eine  ©eifteSfranfljeit  — um  alle  Dileittmen  ber  Sßiclt?  r 
Sr  oerftetjt  itjnen  immer  auejitiueidjcn. 


IHe  ötvintnflcv  unir  bic  ötalcvct. 

Don  ,frih  fjammer. 

(Können.) 

Die  'Ofeininger  hoben  mit  it)rer  Xl)catertunft=9Jeform  roeniger  eine 
bicf)terifd)*brnmntifd)e,  al®  uie(mel)r  eine  l)iitorifd)=malerifd)c  ©ebeutung. 
2L5a®  fic  in  erftcr  Sinic  bieten,  ift  ba®  I)iftorifd)c  ShiäftattungSftüd.  Darin 
liegt  itjre  eigentümliche  OTeifterfdjnft.  Dag  fic  bamit  cinigermaf;cn  ben 
©efdpnad  an  realiftifdjer  Äunftnuffoffung  Derbreiten  helfen,  ift  nur  eine 
?lebcnmirfung,  nicht®  grunbfüfjlid)  ©erooUtc®.  Die  bei  ben  SDfciuiitgcrn 
herrfdjenbe  Spradjmcifc  ift  fo  beflamatorifd),  b.  h-  fo  unrealiftifd)  al® 
mßglid).  91ud)  in  ber  StJiimit  ift  gar  Diele®  nnturnliftifd)  oberflächlich 
unb  uon  fd)led)tcm  ©cfdjmad.  Der  fd)lcd)tc  ©cfdpuad  mag  hingehend 
er  befriebigt  bic  2)1  affe  bc®  DhcntcrPubl>llln>S-  So  lange  er  ber  Durd)= 
fdjnittäbilbung  eine  fieffere  SPcfricbiguitg  gemährt,  f)nt  er  Diclleidjt  eben 
fo  uiel  31cd)t  mic  ber  gute  ©cfdtmad.  Der  mirflid)  gemähltc  @cfd)iuncf 
ift  unb  mar  niemal®  Doltsstiimlid)  — aud)  nid)t  bei  StimftDölfcrn  Don 
bem  DJaiigc  ber  antifen  ©ried)en  unb  ber  mobernen  granjofen. 

Sfi?ofür  mir  ben  SKeiningeni  banfbar  fein  rcollcn,  ift,  baß  fic  ben 
Dltcatcrbcfudjcm  bic  'Xugen  gcfcfjult  haben,  geroiffe  &Mrflid)feit®bingc  auch 
in  ber  Stunft  mit  Ücrgmigcn  51t  fehen.  2ic  haben  baju  beigetragen,  bie 
augenfdjmachen,  langfam  unb  ängftlid)  mit  ben  33 tief eu  taftenben  <Stubicr= 
ftubcn=Deutfd)cn  prompter  fehen  ju  lehren.  Sin  SSolf,  ba®  im  Df)eater 
gut  fetten  gelernt  hat,  mirb  allmählich  aud)  bie  gäljigfeit  unb  Suft  ge* 
minnen,  fid)  fctbft  fünftlcrifdjcr  in  Sjcne  ju  fehen,  roorau  e®  un®  feither 
gnnj  hfMo®  fehlte.  Sn  unferem  Sluftreten  unb  ©ebal)rcn  gelten  mir 
beit  gremben  immer  nod)  al®  ba®  unäfthetifche  unb  uumatcrifche  S80I!  par 
excellence.  ©croijj,  aud)  mir  finb  ein  2Jla®fenuolf  — aller  l)od)bc-- 
rül)mten  bcutfdjcn  Sf)rlid)feit  jum  Droß  — mie  bic  granjofen,  Sitglänber 
u.  f.  ro.;  nur  ift  uufere  9)la®fe  unfehöner,  ungefälliger,  unintereffanter. 


Digitized  by  Google 


716 


Sjmmmcr. 


Summerlueife  fudjten  mir  bem  Übel  ju  ftcuern,  inbem  mir  bic  SOiaStc 
bcr  anbern  ju  fopicren  filmten:  ba  mürben  mir  nodj  Uirfjcrlicf)  obeitbrein. 

Sic  fünftlcrifdje  gßrberung  biftorifdjen  Sinnei,  rocldje  uon  ben 
SOiciningcr  Sl)caterlcutcn  aubgegangen,  bat  aber  anef)  ihren  fcfjrueren 
9tad)teil.  Siefer  äußert  fidj  befonberb  ftarf  in  ber  Einbuße  an  9taiuität 
unb  feinerer  füiiftferifrf)er  3Bal)rhcitb*Gmpfiubung.  Skr  junäd)ft  baruuter 
ju  leiben  haben  mirb,  finb  unfere  'Dtaler  uon  bcr  Stiftung  beb 
genialen  griß  uou  llhbc.  tiefer  Slünftlcr  l)at  befanntlid)  in  feinen 
fämtlid)cn  religiöfcn  Silbern,  tueldjc  beit  Sarftcllungen  uon  ©jenen  au-3 
bcr  euangelifdjen  (5hnftub«2cgenbc  gemibmet  fiub,  ben  ©ebanfen  jum 
Ulubbntd  gebracht,  baß  ber  Grlöfcr  heute  nod)  unter  unfern  heilanbbbcbiiftigen 
3eit=  unb  IRaumgcn  offen,  unter  ben  „Sfüßfeligen  unb  Sclabencn"  maubelt. 
'Sic  9Kcnfd)cn  finb  in  bcr  Irad)t  ber  annen  Seute  uon  heute  bargeftellt, 
unb  ihre  räuntlidjc  Umgebung  ift  etn  befd)eibeneb  bcutfdjcd  Stiibdjen, 
eine  beutfdjc  Slderlanbfdjaft,  ein  beutfdjcb  Sörfdjeit  mit  roten  3'cgel= 
bädjern  uon  heute.  SRirgcnbd  eine  Spur  Uon  €ricntalifd)cm,  außer 
leichten  91nflängeit  in  ber  Grfdieinung  beb  Ipcilanbeb  felbft. 

9Jlit  ber  nämlidjcn  Unbefangenheit  pflegten  ja  aud)  bie  großen 
Wcifter  beb  SDlittclalterb  unb  ber  9icnaiffancc  bab  Grbenmallen  Gßrifti 
in  ihre  eigene  3cit  ju  uerfeßen.  So  unbefangen,  mic  jene  Silber  ba« 
male  geboten  mürben,  fo  unbefangen  luurben  fic  aud)  oom  Solle  hin« 
genommen  unb  gebeutet.  Ser  t)iftorifd)c  Sinn  ftellte  bamalb  noch  feine 
Jlnfprüdje  an  jeitgefd)id)tlid)e  ©efttheit,  meil  er  einfad)  nod)  gar  nicht 
Uorhanbeu  mar.  Sie  unberührte  SRaiuität  beb  Sefd)auerb  genoß  bie 
bibtifchen  Grjäl)(ungen  mic  ein  miterlcbted  Grcignib  aud  bem  eigenen 
Skbencsfrcib  mit  uoller  Slonjentratiou  beb  ®efül)lb. 

Sab  ift  auberd  gemorben,  feit  und  bie  hiftorifdje  ftranfl)eit 
im  ©ehirn  liegt.  Sie  Überfütterung  mit  ard)äo(ogifcf)em  Stleinfram  hat 
ben  mobernen  Silbungbmenfd)cn  fo  gebläht  unb  aub  fid)  heraus  in  bie 
£5hc  getrieben,  baß  er  murjellob  in  bcr  Suft  feiner  uniuerfalen  SBiffen« 
fdjaftlidjfcit  herumbaumclt,  ber  haltlofe  9Jarr  unb  SRimmerfatt  aller  er» 
bcnflidjcit  Sß?iffenb=ftonftruftionen  unb  ©cfd)id)t«=Jtombinationen , ber 
abftrafte  lRetorten»§omunfu(ub,  alb  lucldjer  er  nur  nod)  in  ber  „l)itto= 
rifdjeu  obee"  ein  neruöfeb  Scheinleben  führt. 

Unb  nun  (affen  mir  biefc  pebantifd)e  Silbungspflanjc  nod)  uon 
bcr  Schaubühne  einmal  griinblid)  bemeiningern!  ©ic  mirb  ein  ^ublifum, 
bab  uon  ben  SheatcruorfteÜungen  ber  9Weininger  ,l)cr  jebc  l)iftorifdje 
Sjcnc  in  bem  talmi»edjtcn  Jfoftiim,  in  ben  SBaffcn  unb  ©ainafdjcn« 
Inöpfen  ber  betreffenben  3e't  ju  fehen  erjogen  morbett  ift,  fold)en  innig« 


Digitized  by  Google 


$it  9Kciningcr  unb  bie  SRatcrci. 


717 


imprcffioniftifdjen  Silbern  mie  benen  uon  Uljbc  gcgcuübertretcn?  GS  roirb 
cnttäufcht  fein  imb  gemcinfam  mit  ber  bornierten,  roiffenfctjnft^pro^citben 
Slfterfritil  and)  itt  ber  'Dinierei  — feine  ÜReiningerci  forbern.  llnb  bie 
nidjt  für  bie  Slunft,  fonbern  für  ben  fdfneQcn,  (ot)nenbeit  Grfolg  bei  bem 
großen  ißublilum  arbeitenben  Talente,  bic  mit  affenartiger  @efd)minbig= 
feit  fid)  tn  allen  Sätteln  juredjtfinbcn,  toerben  fie  il)tn  liefern! 

Gö  fetjlt  Ijente  fdjon  meber  an  afabemifd)  l)od)  betitelten  Äünft« 
lern  nodj  an  einflußreichen  Sunftfdjroäßerii,  meldfe  bie  SReiningcrei 
auch  auf  nubem  (Gebieten  alcs  bem  beö  1l)eatcrs  für  ben  t)öd)ften 
'Jriumph  ber  bilbeitbcn  ®arftellung  erllärcti  möchten.  3dj  tuill  ein 
fdjledjtcr  spropl)et  fein  — aber  haben  mir  nicht  fchon  gelegentlich  ber 
Uluöitcllungäaffairc  ber  JJialerin  Termine  2d)tuibt  uon  tßreufdfen 
mit  ber  berliner  afabcmifdjcn  Surt)  auf  üctfd)iebcncn  Seiten  eine  l)öd)ft 
bebetillidje  Neigung  beobachtet,  mit  ber  iphrafe  uom  „fd)iefen  ©ebanten" 
unb  bem  „unfünftlerifchcn  Sluöbrud"  tuiUfürlich  ju  operieren?  üsknu  morgen 
©pftem  mürbe,  maö  beute  erft  SBiflfür  unb  bujantiuifdje  Streberei  ift? 

2)ie  Dichtung,  tuclche  bic  Diciniitger  uertreten,  fann  nur  bebingungö« 
Toeifc  für  baö  ‘Jheatralifdje,  Xeforatiuc  unb  raa»  bamit  äunädjft  jufainmen* 
hängt,  befiirmortet  merben;  für  alle  intimere  ijJocfie  in  ber  'Malerei  unb 
auch  *n  ber  Xidjtung  müßte  fie  uerljängnisuoll  merben,  mollte  fie  ihren 
Giuflujj  meiter  ausbreiten.  SSir  finb  in  $cutfd)(anb  eben  baran,  in 
Malerei  unb  Sittcratur  ben  Slonuentionaliöntuö  ober  gormcnfdjönheit 
burch  einen  gefunbcti,  uollbefeelten  Realismus,  ber  aus  ben  liefen  beS 
Snneulebcnö  fd)öpft  unb  babei  bie  naturmiffenfchaftlid)cn  Grfenntniffe 
berüdfid)tigt,  immer  nodjbnidlidjcr  ju  uerbrängen:  fetjen  mir  und  uor, 
baß  ber  geinb  nicht  in  neuer  SPerfleibung  rcieber  ins  Säger  fdjlcidje! 

Xic  Malerei,  mie  fie  jeßt  Bon  nuferen  aufftrebenben  unabhängigen 
Talenten,  Uon  ben  3mprcffioniften,  Sicht»  ober  Snftmalern  mit  fo  ent* 
fdjiebcner  Ära  ft  uertreten  mirb,  erftrebt  bas  gerabc  ©egenteil  Uon  bem, 
maS  ber  Meimugerci  als  fünftlerifdjes  Jbeal  uorfdpuebt:  fie  roiU  baS 
Selbftbcobadjtetc  an  bie  Stelle  beS  berichteten,  §iftorifchen,  — bas  Gin», 
fache,  SRatürliche  an  bie  Stelle  bcö  ßurcdjtgemadjten,  'Arrangierten,  — 
bas  ®urd)fid)fclbftmirfenbc  an  bie  Stelle  bcs  auf  äußeren  theatralifchen 
Gffett  beredjneten  feßen.  'Raturalismus  unb  .fjuftorijiSmud  (ber  nur 
burd)  bie  briHe  anberer  bie  befannte  „Fable  c.onvenue“  betrachtet)  finb 
unucrföhnlichc  ©egenfäße  — unb  muffen  foldjc  bleiben,  menn  jeDe  Ridp 
tung  gefnnb  ju  ißrer  uollen  Gntfaltung  gelangen  tuilL  Ser  Raturalift 
in  ber  Malerei  barf  nichts  machen,  als  maS  er  gefehen  unb  mie  er  es 
gefeljen;  er  barf  bei  bet  bilblichcn  2£iebergubc  nicht  fomponieren  unb 


Digitized  by  Google 


718 


Sotjut.  ffliintljcr  SBalling  (Sari  U(rici). 


gruppieren  im  Sinne  eines  fjenifdjen  Arrangements ; er  mufe  bic  per* 
fßnlidjc  SBaprpeit  unb  35?at)rljaftigfcit  als  bas  Sßrinjip  fcftpalten,  mit 
bem  feine  fiinftlerijcpe  Snbioibualität  ftept  unb  fällt.  Sr  barf  niept 
fcfjaufpielem.  28er  aber  burd)  bie  Ijiftorificrcnbc  Scpulc  ber  Nieiningcrci 
gegangen,  ober  fiep  als  SßuPIifuS  non  ihr  Sinn  uub  ©efepmad  beflecken 
liefe,  ber  inirb  fid)  nur  mit  innerem  ÜBibcrftrcbcn  ju  einer  folcpcn  2luj* 
faffutig  bcs  malcnben  Siunftgebictcs  befepren  taffen.  SBcfonbcrS  bic  ge* 
letjrte  Siritif,  für  bereu  Spieltrieb  nicptS  nermidelt  unb  entlegen  genug 
fein  fann,  nimmt  gern  ipre  SDiafeftäbc  aus  bem  Xpcatralifd)»9Irrangiertcu, 
um  bas  (£infacp=Natürlicpc  in  ber  äftpetifepen  SBcrtung  perabjufepen. 
SOJadjeit  mir  uns  baper  in  aller  Scelenrupe  barauf  gefafet,  bafe  mit  ber 
fortfepreitenben  AuSbilbung  bcs  beutfepen  Naturalismus  auep  bie  fritifdjc 
SReiningerci  immer  oorbringlirfjcr  unb  abfpredjenbcr  rnerben  toirb,  bis  fie 
enblicp  Bon  ber  2I!ucpt  ber  neuen  Talente,  ber  fepöpferifepen  unb  ber 
Iritifiercnben,  fotoie  non  bem  langfam  umgcbilbeten  ©efepmad  beS  befferen 
Sßublifums  aus  bem  Sattel  gepöben  unb  in  ben  Sanb  geftredt  roirb. 
3n  ber  eingcleitctcn  neuen  Stunftcpodje  XeutfeplnnbS  ruirb,  wenn  alles 
mit  reepten  Gingen  jugept,  nid)t  bie  TOeiningerci  mit  iprem  $>iftori$ismuS 
unb  ipren  Xpcatercffcften,  foubern  ber  Naturalismus  mit  feiner  lebenbigen, 
innigen  2Baprpcit  baS  leptc  2Sort  paben.  91  ber  bamit  alles  mit  rcdjten 
Singen  jugepe : bie  Augen  auf  unb  fein  SBlatt  Bor  ben  Nfunb!  3e  mepr 
baS  politifepe  unb  militärftaatlid)e  Seben  unfeni  Seift  in  Scpablonen  ju 
bannen,  in  geffeln  ju  fcplagen  bropt,  befto  pöper,  ftärfer  unb  freier 
mollett  toir  in  ber  Jiunft  atmen!  Sebenbiger  X rieb  unb  3ll9  pm  loapr* 
paft  Sbealcn  ift  peutc  nur  nod),  man  fage  rnas  man  toollc,  im  fünft* 
ferifepen  Naturalismus.  Sie  3c't  roirb'S  lepren. 


CÖitntljcv  tDnflinfl  (find  Ulrici). 

Sin  litteranfdjcs  J3ilb  ron  Zlbolf  Ko  put. 

SBeiin  ein  Sprifer  peutjutage,  too  bic  fßoefie  fein  gangbarer  Artifcf 
ift  unb  bic  ©enufei  unb  Sclbftfudit  bcs  fßublifumä  auf  ben  Xicptcr  Bon 
©ottes  ©naben  mit  fdinöber  ©eringfepeipung  perabblidt,  bie  Aufmcrffam* 
feit  ber  beften  feiner  3c't9c,,0'’cn  ÖUf  1*4)  tenft,  wenn  feine  Sieber  in 
mepreren  Auflagen  crfcpcinen  unb  Bon  ßomponiften  nielfad)  in  i'iufif 
gefept  rnerben , — bann  mufe  man  fiep  fagen,  bafe  mir  Bor  einer  (Sr* 


Digitized  by  Google 


®ünti)cr  fflatling  (Start  Ultici). 


719 


fdjeinung  ftetjcn,  bic  rucit  ii6cr  bas  9tibcau  ber  fcf)rtbloncn[jaftcn  SDlittel* 
mäpigleit  l)inauöragt,  bereit  urfprüitgftcfje  Didjtcrfraft  mit  elementarem 
3au6er  bic  ©eifter  jur  Slticrfennung  jmingt. 

SWod)  größer  roirb  ber  iRefpctt  öor  bem  ©enic,  fo  mir  gcmatjrcn, 
bafi  bic  Sieber  beö  Sängers!  mit  (einer  gcrabc  auf  ber  Dagcöorbnung 
ftefjenben  Strömung  unb  iüfobe  fofettieren,  baf?  fic  roeber  auf  ben  Sact= 
fifrf)  unb  bie  f)ö!)cre  Dodjter  norf)  auf  bic  fiifiijoljrnfpelnben  Säuglinge 
unb  SDtäbcfjen  ffiüdfidjt  nehmen,  fonbern  frant  unb  frei  auöfprcdjen,  loaS 
baS  llienfrfjcntjcr;,  bemegt,  maö  bie  Seele  erfefptt  unb  empfinbet  unb  maö 
ber  ©eift  benft  unb  träumt,  ©cfcllt  fidj  tiod)  ju  all  betn  eine  fßerfön* 
licfjfeit , roelc^c  ben  9)iut  ber  eigenen  SKeinung  f)nt,  bie  tfiljn  unb  rüd= 
fjaltöloS  au3jufpred)cn  magt,  luaö  if)r  fd)led)t,  banal  unb  l)ot)l  bänft,  bie 
gegen  ben  Strom  ju  fefpoimmen  unternimmt,  obfdjon  bic  3ulcf)a,icr  am 
Ufer  über  foldjeö  ^Beginnen  ängftlid)  unb  bäuglid)  bie  'Jtfpliftcrlpiuptcr  ju 
fdpittcln  pflegen,  bann  ruft  man  unroittfürlid)  aus:  DaS  ift  ein  fföann 
— nehmt  alles  nur  in  allem! 

Süß  ift  gemifi  bas  Sieb  ber  9?ad)tigaU,  fjerrtid)  erflingcn  bie  Höne 
einer  flaffifdjen  Sinfonie,  bod)  aud)  bas  Schmettern  ber  gaitfaren  unb 
ben  Donner  ber  ftanonen  ucrtwlpnen  mir  gern,  menn  cs  gilt,  in  bic 
Sd)lad)t  ju  jicpeit  unb  ju  fämpfen  für  bic  Ijciligften  ©iiter  ber  ÜJtenfdp 
l)cit,  für  bie  'iiölferfrcibcit  unb  geiftige  unb  religiöfe  Sclbftänbigfeit ! Unb 
biefeö  poetifdjc  Sd)mertgeflirr,  ber  Drommctenfdjall  ber  SBcrfc  ift  uns 
roafpdidj  lieber  mic  bas  ÜKinnegirren  einer  Sflaocnfecle  unb  bie  fcfpnad)» 
tenben  Seufjer  eines  Sdpoädjlingö! 

Unb  roetl  id)  in  ©ü  nt  per  SB a King  — fßfcubonpm  für  Sari 
Ulrici  — einen  Stjrifer  erblidc,  in  bem  fiel)  bie  l)ier  angcbcuteten  ©igen* 
((haften  nad)  allen  SKidjtungcu  bin  barmouifd)  oereinen,  freut  eS  mich,  an 
biefer  Stelle  über  bie  bicfpcrifdje  öebcutung  beSfelbcn  eingel)cnber  beridpen 
ju  tonnen;  benu  menn  einer  unter  ben  jüngeren  Didpern,  uerbient  er  cS, 
baß  et  in  ÜBort  unb  SBilb  gemiirbigt  mcrbc.  0iintl)er  SBaUing  ift  burd) 
unb  burd)  eine  intereffante  Snbioibualität,  ein  C£l)nraftcrfopf  unb  in  ber 
„©cfcllfdjaft“  gebül)rt  il)m  ein  peroorragenber  'j>(np. 

©üntl)er  SBalling  mürbe  nidjt  an  ber  SBicge  üorgefungcit,  baf;  er 
einft  ben  (ßegafuS  befteigen  rnerbe.  ©cboren  am  25.  3uli  1839  in  '-Berlin 
als  Sobn  eines  reichen  gabrifbcfipcrS,  mar  er  oicle  3al)rc  fpnburd)  in 
ber  gabrif  feines  SßatcrS  tpätig,  aber  trop  aller  praftifcljen  Sefdpiftigungen 
(am  btnnocb  ber  Didpcr,  ber  Sbealift  in  iljm  511m  ®orfd)ein,  roie  baS 
latcinifdjc  Spridpoort  lautet:  „natunun  si  expellas  furca“  etc. 

Den  mciten  .t'ori, 5011t  unb  bie  auSgejcidptcte  Sänbcr*  unb  Sölterfunbe, 


Digitized  by  Google 


720 


fiotiut. 


bie  fid)  in  feinen  Sichtungen  offenbart,  verfeftaffte  er  fid)  auf  feinen  weiten 
SReifen  nid)t  allein  in  Seutfcfjlanb,  fonbern  and)  in  Statten,  3Jori>=  unb 
Sübfranfreicf),  Sdirocben , Gnglanb,  Siincmarf  unb  Ungarn.  Sabei  be>- 
tricb  er  eifrig  litterarifdje  nnb  Hunftftubien ; eine  Jrud)t  ber  (enteren  tft 
eine  umfangreidje  Sammlung  funftgetoerblidjer  Slltertümer,  — luer  ®üntt)cr 
SBalling  auf  feiner  in  ber  ©euftftraße  6 in  Srebben  gelegenen  ©illa  befuefjt, 
ino  ber  liebenbroürbige  unb  gciftDolle  ©fann  feit  Dielen  Safjren  aubfdjließlid) 
int  Sienfte  ber  ©iufen  lebt,  ftaunt  lmmiHfürlidj  über  all  bie  aub  aller 
Herren  ßiinbern  ftammenben  hodjintcreffanten  unb  mertDollen  hinftgeroerb» 
lid)ett  nnb  fiinftlerifdjen  Slltcrtümer , Silber,  ©afen,  Sturiofitäten  unb 
Seltenheiten.  ©Me  ntiihfam  bat  ber  eifrige  Sammler  alle  biefe  St  oftbar* 
feiten  fid)  Derfdjafft  unb  melden  feinen  ©efdjmad  befunbete  er  fowohl  in 
ber  9lubmal)l  wie  in  ber  hannonifdjen  ©ntppierung  ber  einzelnen  ©ie<;en, 
— roiire  nid)t  alles  auf  Sifdjcn  unb  SBänben  fo  fein  fäuberlid),  jierlicb 
unb  orbentlid)  geftellt,  fönnte  mau  für  ben  erften  ©ugenblid  glauben, 
man  befänbe  fid)  in  einer  fiunft-  unb  ?lntiquitäten=.jjanbltmg. 

3m  Satire  1861  machte  ®üntl)er  ©klling  mäljreub  eine«  9lufeut= 
tjaltes  in  fiarlbbab  bie  ©efanntfd)aft  91 1 freb  ©Jcifjnerb,  bie  in  ber 
Jolge  Don  großer  ©ebcutuitg  für  iljn  lourbe.  Sem  öftcrreid)ifd)cn  ©octen 
gebührt  bab  ©erbienft,  bas  Selbftuertrauen  beb  jungen  Sidjterb,  ber  feiner 
eigenen  Straft  nid)t  traute,  gehoben  ju  haben.  9llb  ©2  eigner  feine  ©e= 
bidjte  im  ©fanuffript  lab,  brattg  er  in  ihn,  biefelben  ju  Dcrbffentlidjcn. 
Seit  Slnfang  ber  fiebjiger  Sabre  erfdjienen  bettu  and)  mehrere  ®cbid)tc 
©kllingb  in  Sountaleit  jerftreut,  bie  oftmals  uor  langer  3c't  nieber* 
gefchricben  luorbcn  roareit.  So  gcioanu  er  im  Sejentber  1882  cinftimmig 
ben  Don  ber  „,'öeintat"  in  ©Men  für  bab  befte  eingefanbte  U)riftf>e  @e» 
bietjt  aubgcfd)riebeuen  ©reib  mit  feiner  „Sämmerftunbe",  bie  ichou  1863 
Derjafjt  mar.  Anfangs  ber  fiebjiger  3at)rc  lernte  er  and)  fyerbiuanb 
greiligratl)  femten,  mit  bem  er  in  Schmähen  nun  mieberl)olt  jufammeit* 
fam  unb  beffen  mol)lwol(enbcb  Urteil  ihm  glcidjfallb  fefjr  förbcrlid)  mar. 

©on  allen  feinen  SKeifen  übte  auf  feine  Sichtungbart  biejeuige  nach 
Spanien  ben  meiften  Ginfluß  aub.  3m  September  1879  ging  er  auf 
breiuiertel  Snhrc  nach  bem  „Sanbe  beb  ©jeiueb  unb  ber  ©efänge“  ttttb 
blieb  beinahe  fcd)ö  ©tonale  in  ScDilla,  mo  er  fid)  mit  Stnbicn  über  bie 
fpanifdjc  fiittcratur  unb  fpejiell  mit  ber  Sammlung  fpanifcher  ©olfbtieber, 
bie  er  teilmeife  bem  ©olfe  felbft  ablaufd)te,  befd)äftigte. 

Spanien  tnadjte  in  feinem  originellen,  farbenreichen  ©olfbtcben  unb 
feiner  eigenartigen,  halb  meland)olifcb=cintünigcn,  halb  graitbiofcn  Saitb* 
fdjaft  einen  tiefgehenben  Ginbrnd  auf  ihn ; bod)  intereffierten  ihn  bort  am 


Digitized  by  Google 


©üntfjcr  Kafling  (Sari  Utrici). 


721 


weiften  bie  gtänjcnbcn  SReftc  altmaurifcßer  Äultur.  3a,  bic  eigcutltdjcii 
gelben  feiner  auf  Spanien  bcjüglicßcn  Xidjtungen  finb  nid)t  bie  Spanier, 
beten]  milber  Siaffcnßaß  unb  brutaler  gnnatiSmuö  ißn  auS  tiefftem 
Sjerjenögrunbe  empörte,  — fein  .\Ser5  gehörte  ben  ©erfolgten,  ben  ©e= 
ftegten:  ben  SJtauren.  Sr  mürbe  niefjt  mübe,  baS  Sd|idfal  unb  ben  3.1er» 
iticßtungöfampf  jenes  ungliidlüßen  unb  ßodjpoetifcßcn  ©olfes  ju  befingen, 
melcßeS  einft  bic  bon  ißm  betooßnten  ©efilbe  ber  iberifeßen  .ftnlbinfcl  in  ein 
©arabieS  ocrmanbclte  unb  meldjeS  an  9)?ilbc  bic  Gßriften  tief  beftßämenb, 
einen  3uftn»b  bon  ©lüd,  ßoßer  fiultur  unb  ©olfömoßlftanb  ßerbcifüßrte, 
wie  ißn  Spanien  feitbem  nie  roieber  gcfcf)cn. 

Xic  gcfammelten  eigenen  ©cbid)tc  @ ii  11 1 () e r 3S>a(lingS,  mcldje 
mit  einem  Schlage  feinen  ©ußm  begriinbeten  unb  in  benen  fieß  feine 
ganjc  poctifcße  Sigenart  bereits  auöprägt,  erfcfjieiten  unter  bem  Xitel: 
„©011  £cnj  ju  ftcrbft " (ficipjig  unb  ® erlin,  SBilßelm  griebrieß)  im 
Saßre  1884.  Xcr  Srfolg  biefes  ftarfen  unb,  nebenbei  gefügt,  prächtig  aus» 
geftatteten  ©anbeS  mar  ein  fo  großer,  baß  nad)  faum  jraci  3aßrcn  be* 
reits  eine  jmeite,  bermeßrtc  unb  grünbtieß  umgeftaftete  3tuflage  erfdjeinen 
mußte.  Xaß  in  biefer  SluSgabe  mamßc  ältere  fdjmädjere  Slrbeiten  auS» 
gemerjt  mürben,  gereicht  berfelben  feßr  jum  SBorteil. 

Sn  be^eießnenber  Sßieifc  nannte  ber  3(utor  feine  ©cbidjtc:  „©ou 
Senj  ju  .ficrbl’t"  — ben  2auf  bcS  SaßreS  als  Sßmbot  bcS  ScbcnstaufeS 
auffaffenb  — , meil  er  bic  Slbficßt  ßattc,  biefeS  Sfikrf  511  feinem  ScbcitS» 
bueße  ju  geftalten,  unb  er  ßat  biefen  3med  burdiauö  erreidjt. 

XaS  bießterifeße  3ütb  ©üntßcr  SEBallingS  tritt  uns  ßier  mit  pfaftiftßer 
Slnfcßaulicßfcit  ju  Xagc.  SlicßtS  ift  ßier  gemaeßt  unb  gefünftelt.  3111c  biefc 
„Senjlicber“,  „öerbftelegiecn",  „SebenSbilber',  „SluS  ber  SDiaurenjeit", 
„©aftell*  unb  grcStobilbcr",  „9Ius  3ta(ien"  sc.  finb  aus  innerer  Siot« 
menbigfeit,  auS  bem  emig  jung  fprubelnben  ©om  bcS  ©cniuS  ßertior» 
gequollen.  SSarnte,  lebßafte  Smpfinbnng  unb  riidßaltSlofe  Eingabe  an 
bie  3bea(e,  melcße  fieß  ber  Xicßtcr  gcftßaffen,  sarteS  unb  innig  mitfüßlen» 
bes  ©emlit  einerfeitS  unb  ßeiße  ©lut  unb  männlicße  Seibcnfcßaft  anberer* 
feits,  Scgcifterung  für  alles  Scßöne,  föoße  unb  ©eine  im  Seben,  in  ber 
©efdjidjtc,  in  ber  fhmft  roie  in  ber  Statur,  eine  überaus  rcidje  Sebcttö» 
erfaßrung,  gereifte  Seltanfdjauung  unb  Originalität  in  ber  Grfinbung, 
oerbunbeu  mit  maßrer  SJfeifterfcßaft  in  ber  gorm  — alle  biefc  Sigenfdjaften 
öerleißeu  ber  genannten  SMeberfammlung  einen  ßoßen  9ieij  unb  ftempetn 
„©on  2en§  äUDl  4>erbft"  $u  einem  ©ebießtbueß  non  bleibenbem  SSert.  Sr» 
ftaunliiß  ift  bic  ©ielfeitigfeit  uufereS  ©oeten.  3n  ben  rein  Iprifcßen 
©ebießten,  in  benen  natürlüßerrocife  bic  fubjeftiuc  Smpfinbnng  oormaltet. 


Digitized  by  Google 


722 


Soljut. 


jcigt  fidj  eine  ergreifenbe  StimmungSmalcrei,  ein  inniges  unb  finniges- 
©cmüts»  unb  ®efüf)lslebctt,  bas  jebpd)  nidjts  Don  franftjaftcr  Sclbftlicbe 
ober  erHinftcltem  Straftgcitialifc^cn  an  fid)  tjat.  ©üntljer  SBatling  ergreift 
unb  crfdjüttcrt  unfer  ßerj,  weil  feine  Sieber  uw  .fSerj  bringen,  weil  fie 
ben  ©cf  üblen  SluSbrud  geben,  lucldie  bic  Seele  ber  Wenfdjbcit  bewegen. 
Wag  aus  ber  ffiiUe  biefer  reijenben  ©ebidfte  nur  bas  nad)ftef)enbc  Ijicr 
ein  ‘f?lä(jd)en  fittben : 

3$  meine  nidjt. 

Unb  litnnt  itjr  mir  au d)  alle«  rauben, 

S)iS  ftummer  meine  Seele  bridjt, 

Sin«  nimmer,  an  mich  ielbft  ben  OHauhcn! 

Stol}  bleibt  mein  £icrj,  id)  meine  nicht! 

Unb  müfjen  meine  Sippen  jefilürfcn 
$en  ©ifttrant  eurer  »räntung  ein, 

$ic  ftumme  9iürfn  unb  ®ott  nur  bärfen 
Sie  3eugen  meinet  Itjräncn  fein. 

3>ocf)  ftolj  bleib’  id)  in  eurer  9iäf)C 
Unb  mit  boi  ©Irtidjereid  So  (alt, 

■Jlu«  bem  umSouft  ich  lobern  (ef)C 
Ter  Sonne  flammenbe  ©croalt. 

Unb  ungebeugt,  ba«  ftaupt  erhoben, 

SBlict’  id)  eutb  feft  in«  Hngefidjt; 

Cb  eure  jungen  Schmähen,  ob  loben, 

SRir  gilt  c«  gleich,  i<t>  meine  nicht. 

Unter  bicfcit  rein  (ijrifdjcn  Sßocfiecn  gibt  cS  in obrere,  wie  }.  'S.  bic  Hier 
Sonette  „an  meine  üMutter“,  bic  ju  bem  Sdjönfteit  geboren,  loas  bie 
bcntfd)e  fiittcratur  aufjuweifen  l)nt  itttb  wcldic  es  üerbienteu,  bafe  fie 
in  nnferen  besten  3(ntbologiccn  9(u}nnl)me  ftinben. 

Sieben  berartigen  einfadjen  fiebern  wetdse  (fülle  non  Sd)ilbenmgett 
unb  liarftellungcn  aus  ber  ©efdjidjte  öon  Sötfem,  Königen  unb  gelben, 
itamentlid)  aus  ber  ^orjeit  unb  ©egenroart  Spaniens!  ÜBclri)’  bod)» 
Ijerjigc  Sbceit  ber  Humanität  für  bie  Sinnen  unb  (iienben,  für  bic  ©c« 
fncd)tetcu  unb  ©cädjtctcn  foinmen  Ijicr  in  fd)i)nftem  bid)terifdjen  ©ctuanbe 
jum  Slusbmd ! ©injelne  föampfliebcr  Hingen  fo  fdjneibig  wie  baS  SBli^cn 
beS  bamaSjicrtcn  StablS  ber  Älittgen  Don  üolcbo!  Unb  welcher  fReidjtum 
an  SRadjbidjtungcn  fpanifdjer  Originale,  an  bic  fid)  bie  eigenen  Sir» 
beiten  bcs  TidstcrS  in  ©eift  unb  SluSbrud  fo  innig  anfdjlicfien,  bafj  eine 
©renje  jtuifcfjcn  Criginai  unb  Überfcpung  faum  ju  finben  ift! 

2Bclcbe  Sonart  ber  Siebter  and)  immer  anfdflngt,  unb  wie  nnidjtig 


Digitized  by  Coosl 


©ünther  SSalling  (Sari  Uirici). 


723 


<iucf)  bic  ©icbc  finb,  bic  er  auoteitt  — er  überfdjreitet  nie  bie  ©renjen 
"bed  Sdjoneu  unb  Csbfcit.  3m  Sieb,  in  ber  fRomanjc,  in  ber  SBetracfjtung 
über  Sünftler  unb  Snnftwerfe,  im  fdpoungoollcn  $fampfgebid)t  — immer 
tmb  überall  bleibt  er  ein  ©entlcman,  ber  bem  ©runbfaf)  l)ulbigt : Noblesse 
oblige.  Gr  bebarf  feiner  Übertreibung,  benn  auS  jeber  3c'tc  fein«  lt)ri* 
fcfjen  unb  lt)rifd)epifd)cu  fftoefie  fpridjt  «orttefynlid)  unb  mit  padenber 
©ewalt  bie  Stimme  ber  2öal)rl)eit  unb  Überjeuguitg.  28üf)renb  in  beit 
Siebern  im  allgemeinen  ber  clegifd)e  3ug  Oorl)errfd)t,  überratdjen  itt 
beit  S5ifticf)cn  unb  Gpigramntcn  ab  unb  ju  burfdjifofe  „Sdjmiffe".  3n= 

tcreffant  ift,  toaS  er  l)icr  über  einen  Sftoctaftcr  fingt: 

• 

®iit  beincit  Serien  roill'*  nidjt  fielj’tt, 

IroJ  beiner  l)o!jett  ®aben! 

$u  frngft;  weshalb?  — ©eil  fte  jum  Cjietj'n 
3u  [diledjte  fyuffc  haben. 

23eld)e  Seibeitfcfjaft  tmb  überquetlenbe  Gntpfittbung  bie  ©ebidjte 
©iintber  Söallittgd  atmen,  beiucift  bet  Gpfluö:  „?luä  ber  IDlauren* 
jeit“,  worin  er  mit  büfteren  garbett  ben  tragifdjeti  $ernid)tungafampf 
unb  Untergang  ber  9Jfattren  fd)ilbert  — an  Xenbenj  unb  poetifdjer  Straft 
erinnern  biefe  epifdjen  ©ebidjte  an  bic  „Ijcbräifdjen  fDlclobicen"  Sorb 
tSaronä.  ®iefc  unb  attbere  erjäfilenbc  ©ebidpc  befunbeu  juglcid),  baff 
©üntljcr  SSalling  nidjt  allein  ba3  buftige  Itjrifdjc  Sieb,  bie  fdjwuttguollc 
•Saimitc,  fonbertt  aud)  bad  Gpoo  meiftcrljaft  gelingt! 

’&cr  Dieter  liebt  unb  liafst  glüljettb  ttttb  nimmt  in  feiner  SBeife 
eitt  '-Blatt  uor  ben  fDfunb:  bie  ganatifer,  bie  ißfaffen,  3efuiten,  ®unfe(* 
ntänncr,  lettbcnjbidjtcr  u.  f.  in.  finb  iljtn  eitt  ©riittel  unb  er  fdjleubert 
ifjnen  wicberljolt  ein  boitncmbcS  ffSereat  ju.  3Kan  lefe  nur  bic  ©ebidjte: 
„fJJeter  non  2lrf>uc3",  „ifjfjilipp  n.",  „Xeitbeitj“  jc.  Sein  ©laubenS* 
befentttniö  offenbart  fitf)  in  folgenbett  Siftidjen: 

Sott  unb  'Pfaffen  fid)  üerbünben 
§cut  noth,  nie  in  alten  lagen, 

®en,  ber  ffiahrljcit  will  uertfinben, 

SRitleibälb*  an«  Streu}  }u  fdglagcn. 

Ccfiing«  fKatban. 

Chnmäehtig  ift  ber  Jcinbe  Ireiben, 

3hr  'Jieib,  }u  f (haben  bir  bemüht, 

6*  tuirb  bie*  28ert  bod)  etuig  bleiben 
®er  ©ciftebfreiheit  $toheblicb. 

3Sic  fpmpatlfifd)  utt$  nun  aud)  bic  fraftoolle  3nbiuibualität  bc$ 
!Sid)terS  anmutet,  fo  müffen  wir  bod)  befemten,  baf)  wir  gern  gewünfefjt 


Digitized  by  Google 


724 


Sohut. 


I)ätten,  wenn  bic  Ausfälle  auf  griebrid)  SR ü cf c rt  weggc6liebcn  wären  — 
geroiff  jeigt  SRüefert  in  feinen  ©cbid)tcn  mandjeS  S8crfd)robenc,  aber  er  t>at 
bod)  fo  uief  SdjöneS  geleiftet,  bafj  man  nidjt  fo  ftreng  mit  itjm  inss  ©e= 
rid)t  gefjen  fottte.  SS  märe  ein  ?lft  ber  Sßictät,  wenn  ber  .perr  SBcrfaffer 
in  einer  britten  Stuflage  non  „$on  Senj  ju  bie  betreffenbeu 

©teilen  attslaffen  wollte. 

IDaoon  abgefcljcn  — flößt  unS  ber  Freimut  unb  greifinn  nnb  bie 
offene  3Babrf)eitSliebe,  fottic  bas  ausgeprägte  ®ercd)tigleitägefiif)l  bcS 
SßerfafferS  l)of)e  23cmunberung  unb  Sldjtung  ein.  S8on  rein  äfttjetifdjem 
Stanbpunfte  aus  Betrachtet,  birgt  „9eon  Senj  511  .perbft"  einen  au&er» 
orbentlitf)cn  9ieid)tum  an  2Sof)llnut  unb  poetifdjer  SJiufif,  — bie  garben* 
pradjt  ift  eine  feltene,  bas  Sofalfolorit  oorjiiglid)  tniebergegeben,  SlUed 
atmet  Sebett,  Gmpfinbitng  unb  Gtjoraftcr.  2BaS  er  bei  SRüdcrt  bemängelt, 
non  bem  er  fagt: 

Xcr  illcm  fehlt  bet  £cibcnfd)cift 
Unb  bet  Ccfjeift'rung  Sdjroingc, 

Xic  unb  in  füfjcm  Taumel  reißt 
SBcit  über’8  ®afj  bet  Xingc  — 

baS  f)(tt  iljm  bie  Diatur  in  Ijolfcm  ®rabe  oerliefjen.  Slbcr  aud)  wo  er 
fein  fo  IjcißeS  lempo  befunbet,  ift  er  ein  Sänger  non  SlpolloS  ©naben, 
ber  non  feinen  eigenen  Siebern  treffenb  meint: 

Set  nichts  mein  Sieb  als  (Slut  unb  Xuft, 

@chaud)t  in  frifetje  Siaienluft, 

Xem  lau  gleich,  bet  in  SHoftn  liegt, 

Xtr,  wenn  bet  Sturm  (ich  naht,  »erfliegt  . . . 

Sieben  biefem  .pauptwerf  bes  'ilerfafferö  finb  nod)  jwei  anberc  ju 
nennen,  bie  fid)  (jauptfädjlidj  mit  Spanien  bcfdjäftigen , irf)  meine  bie 
1885  erfdjienenen  ©ebidjte:  „©uitarrettf länge"  (Seipjig,  3Bilf)clm 
griebrid)),  unb  „ '-Born  Sanb  bcS  SH'eitts  unb  ber  ©efänge"  (®reöbcn 
uttb  Scipjig,  S.  ißicrfonS  ißcrlag). 

DaS  erftere  gibt  in  ber  .pauptfadje  formell  unb  inljaltlid)  auSge-- 
jeidjnctc,  bas  fpanifdje  S8o(fSteben  fdiilberttbe  Criginnlgcbidjtc  folnic 
inciftcrlidje  Übcrfeßttngen  fpattifcljer  löoltS*  unb  oolEstiimlid)  geworbener 
Sieber.  25aö  jweite  bietet  eine  SSanbcnutg  burd)  Spanien  an  ber  £>anb 
ber  ®id)tfunft  unb  ift  eine  Slntlfologic  oerfdfiebener  ©idjtcr,  bod)  itid)t 
in  bem  allgemeinen  Sinne,  ba  ©üntljer  SBallittg  oicle  nod)  unebierte  ©c* 
bidjtc  oon  anberen  unb  fid)  gibt.  Sr  fclbft  ift  mit  neunzig  teils  Dri* 
ginalbidjtungcn,  teils  Übcrfeßungcn  oertreten.  SBic  Siiidcrt  unb  ©oben» 
ftebt,  Born  Weifte  perfifdjer  'ßocfic  burd)brungen,  bic  Dieijc  biefer  bem 


Digitized  by  Google 


©ümticc  SBaBiiig  (Jtart  Ulrici). 


725 


beutfdjen  Sefcr  burd)  (Eigenes  unb  Überfettung  offenbart  tjabcn,  fo  prcift 
unfer  SSerfaffer  bic  3cf)ötiljeiten  bcr  tjifpanifdjcn  'fioefic. 

Slugenblidlid)  arbeitet  ®.  Kalling,  tote  id)  tjöre,  an  bet  SBolIenbung 
fpanifdjer  gcfd)idE)tlid)cr  Stubien,  bercn  SScröffenttidjung  in  nid)t  aliju 
langer  3e't  bcBorftefyt. 

3n  beiben  Kerfen  nun  jcigt  fid)  bcr  Didjter  als  ein  Überfe^er  erftcu 
fRangcS,  bcr  es  trefflief)  öcrftctjt,  bas  Criginal  genau  wicberjugeben,  oljitc 
bie  Sd (öntjeit  beSfclben  in  bcr  Übertragung  ju  f(f)äbigen.  Der  ganje 
Sdpnelj  unb  bic  cfjarafteriftifcfje  ®inf)eitlid)feit  ber  fpanifdjen  Criginal» 
bidjtungcn  jaubert  er  uns  Bor  bie  Seele:  Kenn  man  bas  Seben  unb 
Sieben,  Deuten  unb  Jüljlen,  SRingcn  unb  Streben,  bic  Hoffnung  unb 
Sefptfudjt  bes  fpanifdjen  ilolfeS  fennen  lernen  will,  braucht  man  nur 
ju  biefen  uon  ©.  Kalling  oerbeutfdjtcn  unb  bearbeiteten  SMfSliebcrn, 
Soplas  unb  SeguibiOaS  — Bier»  unb  fiebcnjciligen  Stropfjeuformen  — 
ju  greifen  unb  man  wirft  einen  fo  tiefen  9)lid  in  bie  fpanifdjc  Solls» 
fecle,  baff  Seifen  nnb  bicflcibigc  Siidjer  baburd)  übcrfliiffig  werben. 
Dabei  finb  „©uitarrenflänge“  unb  „3iom  Sanb  bes  Kein«  unb  ber 
©efänge“  burd)auS  originell  and)  in  bcr  (Einteilung.  Die  crftcre  ©ebidjt» 
fammtung  entfjält  folgcnbc  SRubrifcn:  SlmorofaS  — Drifts  — Seuten» 
ciofaS  — SReligiofas  — Socofas  — ffiguras  unb  Silber  unb  Sagen,  Did)» 
tungen  oom  Serfaffer  felbft,  wäfjrcnb  bic  jweite  Jlnttjologic  ben  Stätten 
gilt,  welche  eine  pictätoolle  (Erinnerung  gcweiljt  ijnt.  SSon  ben  walb»  unb 
guellenreidjen  (Ebenen  SBiscmjaS  geleitet  ben  Scfcr  SRomanje  unb  befdjrcibcnbc 
D?oefie  burd)  bic  Sanbfdjaftcn  ÖeottS,  SlltfaftilienS  unb  SlragonS  — bie  ber 
©cift  bes  '.Rittertums  umfdjwcbt  — nad)  ben  grudjtfjainen  Valencias,  unb 
weiter  fiitjrt  uns  ber  Slutor  burd)  ©ftramaburaS  weibenreidje  Driften, 
über  GaftilienS  öbe  Steppen,  burd)  Dolcbos  Heiligtümer  nad)  ?lnbaluficn, 
bem  ©arten  Spaniens,  bem  '^arabiefe  ber  SRaurcn,  bem  gelobten  Sanb 
bcr  ißoefie. 

„Gorbooa,  ©ranaba,  Seoilla!  Kern  fefjlägt  baS  Herj  itiefjt  tjßljer, 
oor  weffen  Stugcn  tauchen  nid)t  farbige  Silber  auf,  oor  mcjjcn  Cljr  tönen 
nid)t  wilbfrembe,  flagcnbc  Stimmen  — Seufjcr  einer  untergegangenen 
3eit  — , wenn  eure  SRamen  erflingen!"  . . . ruft  unfer  Slutor  aus.  Slber 
fein  3Q,iberftab  ruft  bic  ©ciftcr  ber  SScrgangenljcit,  unb  fic  nal)eit  unb 
fommen  bie  Himmlifdjcu  alle,  unb  Spanien  in  feiner  früheren  IJiradjt,  in 
feiner  ©ranbejja,  in  feinem  Fanatismus  unb  mit  feiner  Snquifition  er» 
fdjeint  auf  ber  öilbflädje  unb  erfdjiittert  unb  begeiftert  werben  wir,  wenn 
wir  biefc  Wüten  bcr  fpanifdjen  ifjoefie  foften.  Kic  wertBoll  unb  föftlid) 
and)  bic  Criginalbicfjtungen  unb  Überfettungen  Kallings  finb,  fo  tritt 


Digitized  by  Google 


726 


Soljut. 


beren  poctifd}=äftt)ctifd)er  23ert  nod)  jurüd  öor  bcm  I n 1 1 n r I) i ft o r i f cf>  e n 
— unb  bcr  ©efdjidjtfdjrciber  Spanien«  imb  feiner  ©oefie  mirb  bic  ge= 
nannten  28crfe  jebenfall«  nid)t  ungelefen  (affen  bürfen!  Tenn  bie  fpanifcfjen 
2iebc«(icbcr,  .fpumoresfen , Scbenö»  nnb  Sütcnbilber,  retigiöfen  Tid)* 
tnngen  tc.  fteben  auf  einer  fjoljen  Stufe  ber  ©ollenbung,  unb  ©iintüer 
©Salling  fjat  fidi  ein  grojfe«  ©erbienft  erroorben,  baß  er  all  bie  3umclen 
unb  ©rißanten  fpanifdfer  ©oefie  in  eine  fo  muftergültige  gaffung  gebracht 
t)at.  Sclbft  bem  üaien,  ber  non  Spanien  nichts  weiß,  werben  bie  Koten 
fpattifdjcr  ©olf«melobiecn,  joroie  bie  jaljlreidjen  fad)(icf)cn  unb  ffiftorifdjcn 
Knmerfungcn  be«  ©erfaffer«  üoit  großem  Küßen  fein. 

Klan  fann  „©uitarrenflänge"  unb  „©out  Üanb  bc«  ©Sein«  unb 
ber  ©efänge"  nidft  aus  bcr  .fSanb  (egen,  oI)nc  Don  bcm  ©ebanfcnreirfjtum, 
bcm  Ijotjen  fittlid)en  Gruft,  ber  ©lut  unb  ©radjt  blenbenber,  farbenfatter 
©über  auf«  tiefftc  ergriffen  ju  fein.  Ter  ©eniu«  uttfere«  Tidjtere  ift 
mit  bem  ber  fpanifdjen  ©oefie  lualjlucriuanbt,  beim  bie  reijenbe  Kaioetät, 
bie  föftlidfe  Stfjalfßaftigfeit,  bic  finnige  unb  frofjc  Slnmut,  aber  au(t)  bic 
biiftere  Schwermut  fpanifcfjer  ©Seifen  finben  mir  aud)  in  bcu  ©oefiecn 
@.  SBafling«  mieber  unb  bic  adjtjeljn  ©über  unb  Sagen  bc«felbeu  fönntc 
man  ißrer  gaitjcn  Katar  uad)  fetjr  mo()l  für  fpanifdfe  Originale  galten, 
©effer,  al«  id)  c«  im  ftanbe  wäre,  fdjilbcrt  bie  poctifdje  ©Sibmung  ber 
©uitarrenflänge  ben  Snßalt  berfelben.  Sie  tautet: 

Seift,  idjoit  iiatjt  bie  bunte  Wenge 

filcinct  fpanifdier  (Scfängc. 


einige  finb  (cid)t  wie  Stuft, 

Süß  nie  ei’tben«  SMumcnbuft. 
Schmetterlinge  fielt  unb  bunt, 
fflattern  fie  »on  l'iunb  ju  SDiunb. 
Stnbrc  treiben  Siticrj  unb  hoffen, 
ötteiibeub  fteinen  ©urfgeidjoffen, 

Xie  bic  Sga ut  ttioljl  mandimat  titen, 
Slber,  met)r  alb  treffen,  btißcu. 


Itod)  ob  t)citcr  ober  trübe. 

Überall  ein  fterj  bcr  Siebe, 

Überall  riu  (Seift  oolt  Klarheit, 

Unb  ein  SBort  botl  fd)lid)ter  $3al|rt)cit. 

3dj  crmäßue  fdjlicßlid)  ttoef),  baß  ,,©om  ßattb  be«  ©Sein«  unb  bcr 
©cfänge"  audj  Tidjtungen  au«  anberer  gebet  enthält,  bie  l)icr  jum 
erftenmale  ocröffentlidjt  mürben,  ©ertrctcu  finb  u.  a.  © a u 1 §eqfe, 


Digitized  by  Google) 


Krieger.  Iljerefe.  727 

©ertjarb  öon  91mt)ntor,  Hlbert  ©iöfer,  Start  SSoermann  unb 
©rnft  öon  ©ilbenbrud). 

$>er  mit  fnapp  jugcmeffenc  fKaunt  gcftattet  teiber  nidjt  eine  er» 
fdjöpfenbere  Sfjarafterifti!  bes  fipriferö,  Gpiferö  unb  Überfejjerö;  aber 
fdjon  bas  tjicr  ©efagte  loirb  hoffentlich  genügen,  um  ben  Sefet  baöon 
^u  überzeugen,  bafj  ®.  Kalling  ein  dichter  öon  ©otteö  ©naben  ift  — 
baju  ein  ®id)ter  doII  SBarmherjigfeit  unb  tapferer,  ehrlicher  ©efinnung, 
ber  mit  Diedjt  bas  Sebenömotto  führt: 

Süd  best  ©ängcrS  Sieb  nur  tönen, 

Um  beb  ©tegerö  ©tim  ju  frönen? 

Sein!  So  SRedjt  erliegt, 

?reiö  ei,  bie  befugt, 

3(|rer  9!ot  unb  itjren  ©orgen 
SJiög  cö  laut  erjdjatlen; 

3)tr  Sarmljcrjigteit  geweiht 
©ei  beb  Sidjterb  jjcrj  mit  allen 
I^rönen,  bie  barin  »erborgen! 

(£ine  2UItagsgcfchid)te  oon  fjeinj  Krieger. 

(Rfln^n.) 

„3llfo  Sie  gehen,  Jrfiulein  'Xherefe?" 

„3alöohl,  fierr  Xrautmann,  id)  gehe." 

„Unb  nur  toegen  ber  Sappalie  oon  geftern  Ütbcnb?" 

,,'Jiur  besljalb." 

Unb  Ührrcfc  ging.  Sie  öerließ  feften  Sdjrittes  baS  ©cfdjäft,  in 
bem  fie  fünf  3af)rc  lang  gearbeitet,  bettn  fie  hatte  ben  feften  Gntfdjluj) 
gefaxt,  biefe  Sriirfe  hinter  fid)  abjubrechen. 

?llß  fie  h'«austrat  auf  bie  Straße,  tuar  iljr  bas  ©einen  fehl-  nahe, 
günf  3a()re  hatte“  fie  treu  unb  ehrlich  gebient,  unb  hatte  geglaubt,  ein 
Slnrecfjt  auf  Doufbarfeit  ju  haben.  Unb  ums  toar  ber  Sohn  getoefeu? 
fterr  Xrautniann,  ber  3nl)aber  beS  ©efd)äfteö,  hatte  eö  getoagt,  bie  ücr= 
langte  ©el)altScrl)öl)ung  öon  einer  Öcbingung  abhängig  311  machen,  bie 
bas  fittfame  Wäbdjen  empört  hatte.  311  bent  Sdjintpf  hatte  er  nod)  bie 
©eleibigung  gefügt  unb  alö  ^hcrefe  in  bent  ohne  ihr  ©iffen  öerfcl)l offenen 
flcincn  fiontor  ben  ßnbriuglidjctt  mit  übcnnen)d)lid)er  d'ladjt  öon  fid) 
ftiejj,  il;r  nachgerufen : ,,'J!un,  ißrinjeffitt,  fomnten  Sie  nur  erft  in  Slot, 
mer  lucif? , ob  ich  ®’c  bann  nicht  nod)  einmal  mit  langer  Schleppe  unb 
Sic  Ocfellfftaft.  m.  9.  43 


Digitized  by  Google 


728 


Sritflcr. 


mächtigem  Gut  rote  bic  ba  bei  meiner  Sinbcmljür  uorbeiftreifen  fcf)e,“  unb 
babei  batte  er  auf  eine  Dame  geroiefen,  bie  gcrabe  Dorübcrging,  über 
bereu  ©enterbe  man  nicht  im  Untiaren  fein  tonnte. 

.freute  morgen  roar  SEherefe  gefommen,  ihr  ©ebalt  unb  ihre  Rapiere 
ju  holen,  unb  fo  fehr  fie  noch  oon  ber  ©jene  bcs  Slbcnbß  Oortjer  unb 
non  ber  unocrfchämten  Smpertinenj  Urautmannß,  ber  ba  tf)at,  als  ob 
nid)t8  »orgefallen  roäre,  empört  roar,  fie  mußte  baß  allcß  nieberfämpfen, 
fie  t)attc  feine  3eit»  ihren  ©efüfjlen  ju  leben,  fie  brauchte  eine  neue  33rot= 
ftelle,  benn  fie  erwarb  ihr  Sehen  nicht  für  fid)  allein,  ju  fraufc  in  ber 
(leinen  ^?rooiujialftabt  lebte  ihr  eine  alte  SKutter  unb  eine  tränte  ©djroefter, 
bie  ihrer  frilfe  beburften. 

„Sllfo,  öorroärtß!“  fagte  fie  ju  fich  felbft  unb  begann  ihre  SBanbc* 
rung.  SPiel  fehneder,  als  fie  bad)te,  glüdte  eß  ihr,  einen  neuen  Sßoften 
ju  erhalten.  3umr  ber  Wehalt  roar  nur  gering,  „aber,  roenn  ©ie  meine 
3ufriebcnl)eit  etroerben,"  fagte  ber  ©cfdjäftßinhaber,  ein  fdjon  älterer 
.frerr,  „fo  bin  id)  allejeit  berjenige,  rocldjer,  oerlaffen  ©ie  fid)  barauf." 

SDiit  gutem  2Jlut  ging  Uljcrefe  roieber  an  ihre  Arbeit  unb  Ucrgaß 
barüber  fd)nell  baß  Sporfommuiß  im  Xrautmannfdjen  ©cfdjäftc. 

©ineß  Xageß  ftanb  fie  an  ihrem  ©djreibpult,  alß  .frerr  SErautmann, 
um  bie  fionfurrcnj  ju  begrüben,  roic  er  fagte,  in  ben  Saben  trat. 

„91h,  fiel)  ba,  gtäulein  Sbcrefe,  ©ie  hier 9^  ©r  tt>at,  alß  ob  er 
feine  9tl)nung  baoon  hatte,  „frerr  SBerner  ju  fpredjen?" 

„frerr  SBerner  ift  im  Kontor.” 

„Ch,  roie  ©ie  !8efd)cib  roiffen,  baß  läßt  tief  bliefen ; frerr  SBerner 
ift  freilid)  ticbensroürbiger  roie  ich,  ul’b  unfdfäbtid),  natürlich,  fo  ein 
alter  SDJann!" 

Xl)erefe  antroortete  nid)t.  Xrautmanu  trat  in  baß  Kontor,  baß  er 
erft  nach  einer  ©tuubc  roieber  uerliefj. 

„©uten  9Ji argen,  'prinjeffin,"  fagte  er  gnißenb,  unb  legte  einen 
eigentümlichen  Hon  auf  baß  SBort  fprinjeffin. 

frerr  SBerner  jeigte  oon  biefem  Söcfudje  eine  ziemlich  auffällig  Der« 
änberte  fraltung  in  feinem  SBcucl)incn.  3rcnr  hatte  er  fdjon  uorljer  baß 
9J!äbd)cn  oft  mit  begel)rtid)en  Singen  angefeljen,  aber  ütjerefc  hatte  fid) 
banim  nid)t  geflimmert,  fie  roar  bcrglcicf)cn  geroohut,  bie  frerren  in  großen 
Stäbten  fteden  ihre  ©cfül)le  eben  nidjt  in  bie  1afchc,  unb  roar  ruhig 
ihrer  Slrbeit  nachgegangen,  ©ß  fiel  ihr  junädjft  auf,  roie  oft  fie  in 
Shkmerß  Sßriuatfoutor  ju  arbeiten  betont,  aber  ba  fie  oon  bem  Sporfall 
bei  SErautmaun  Ijer  geroiüigt  roar,  fo  roar  fie  auf  ihrer  frut.  ©ineß 
Slbenbß  berief  fie  frerr  SBerner  roieber  in  fein  Kontor. 


Digitized  by  Google 


Xfjcrrjc. 


729 


„Xa  finb  jwci  girtusbillete,  wollen  Sie  mit  mir  gefjeit,  gröulein?" 

„3d)  baute,  $crr  Kerner." 

„3ianu,  finb  boef)  mit  Xrautmann  oft  genug  gegangen?" 

„3d|?  9?ie!“ 

„.iiatja,"  lachte  ber  alte  $?crr,  „bin  3f)neit  muljl  $u  alt?  9?un, 
wie  Sic  wollen.  Sie  finb  nermutlidj  fefjon  für  Ijeute  2lbcnb  uerfcljcn?" 

„2ludf  bais  niefjt,  .fjerr  Kerner.  G$  fdjeint,  Sic  machen  fid)  eine 
SBorftellung  non  mir,  bie  meinem  Gfjaraftcr  niefjt  cntfpridjt." 

„®anä  unb  gar  nid)t,  mein  Slinb.  2(ber  id)  fanit  ei  3f)nen  nitf|t 
üerbenfen,  wenn  Sie  bie  Sugenb  oorjie^en,  obwofjl  bas  2llter,"  babei 
lief)  er  feine  Öörfe  burd)  bie  ginger  gleiten,  „and)  feine  Bor,;üge  tjat." 

Gr  piclt  inne,  inbem  er  fie  bebeutungoooU  anfal).  'Itjcrefc,  bie 
redjt  wol)l  oerftanb,  waS  er  meinte,  fudjte  ber  Situation  ju  entrinnen. 

„Xic  Briefe  finb  fertig,  bie  tßoft  gcfdjloffcn,"  fagte  fie,  „Ijaben  Sie 
fonft  uod)  2(ufträgc,  £crr  ferner?“ 

„9iein,  aber  einen  Stuß  muffen  Sie  mir  geben,“  unb  er  ging  auf 
ba«S  IDiäbdjen  jit. 

Xf)crefe  erfjob  bie  fjmnbe,  trat  einen  Stritt  jurüd  unb  fagte  feljr 
ernft:  „9Kein  ,‘öerr,  wenn  id)  niefjt  2ld)iung  »or  3l)rem  weißen  £iaare 
t)ättc,  Würbe  idi  bas  Habenperfonal  Ijereinrufcn.  21  ber  3l)r  §aar  bauert 
mid)  unb  3l)re  grau." 

„Xante  für  baS  fiomplitnent,"  fagte  ber  2lltc  tur^,  „nadjbem  Sie 
Xrautmann,  wie  er  fagt,  alle«  gcleiftet,  was  ein  Sabeumäbdjeu  leiften 
tann,  ftctjt  3f)nen  bie  ifkübcric  fd)led)t  an.  Kir  Ijabcn  fjeute  ben  3., 
Ijier  ift  3f)t  @et)alt  für  ben  laufenbeit  HJionat,  Sic  brauchen  im  @efd)äft 
nid)t  weiter  ju  erfdjeinen." 

Xtjerefe  nal)m  baS  Gklb,  warf  cs  Ipctrn  Kerner  Oor  bie  güjje, 
unb  war  im  9iu  auS  bem  Haben  IjcrauS.  Wcrabe,  wie  fie  Ijcrauotrat, 
ging  Xrautmann  Uorüber,  er  griifjte  fie  ironifd),  War  aber  fo  fdjncli  Der* 
fdjwunbcn,  ba&  fie  gar  uidjt  auf  ben  ©ebanfen  tarn,  mit  il)m  abju 
regnen. 

„SDiorgcn,“  fagte  fie  ju  fict)  felbft  unb  eilte  in  itjrc  Kofjnung. 

GS  toar  nod)  jicmlitf)  friUj,  als!  fie  bei  Xrautmanu  cintrat. 

„211),  gräulcin  Xljcrefc,  was  uerfdjafft  mir  bie  Gl)re?“ 

„3d)  tjabe  mit  3f)ncn  ju  reben,"  fagte  fie  furj. 

„2lflein?“  fragte  er. 

„3a,  allein  mit  Sljnen,  aber  t)ier  uor  aller  2(itgen.  Sic  finb  ein 
Sd)uft,  J£crr,  Sic  tjabcu  mid)  befefjimpft  in  3f)rcm  Wejdjäjte  unb  mid) 

48* 


Digitized  by  Google 


730 


Stieger. 


Oerleumbet  bei  ^remben.  3d)  werbe  Vergeltung  an  3ßnen  üben,  oerlaffen 
©ic  fict)  barauf." 

Irautmann  War  fo  überragt,  baR  er  einen  Woment  feine  Raffung 
öertor.  trnbtirf)  lacßte  er  taut  auf: 

,,©ic  muffen  uerriidt  geworben  fein,  gnäbige  Sßrinjeffin,  itb  glaubte, 
©ie  fudjten  eine  ©teile  als  fiabcnmatnfell  ,unb  ©ie  tommen  baßer  als 
^Jotijeioffijiant.  £>err  Veßr,  ßaben  ©ie  bie  Wüte,  bie  Sorte  beS  Jräu» 
teinS  ju  notieren,  bamit  wir  baS  Slagobjelt  fixieren  tonnen." 

Ißcrefc  geriet  außer  firf)  ob  biefeö  VencßmenS,  fie  f prang  auf 
Irautmann  ju  unb  ßätte  ißn  jroeifelloS  tßätlid)  angegriffen,  wenn  nießt 
in  bem  9lngenblide  ein  ©cßußmann,  ber  bie  ©jene  Hott  außen  bcobatßtet, 
bajwifcfjcn  getreten  wäre. 

I raut  mann,  ber  feig  jurüdgewießen  war,  fanb,  als  er  bie  Uniform 
faß,  feinen  Wut  wicber. 

„3cß  erfueße  ©ie,  bie  lamc  ju  ucrßaften.  2Bie  Sie  feßen,  hatte 
biefetbe  bie  ?lbficßt,  mid)  in  meinem  eigenen  Wefcßäft  tßätlid)  anjugreifen 
unb  fie  ßat  mid)  jituor  gröblid)  infuttiert." 

ler  ©djein  war  burdfauS  gegen  Ißerefe,  einjetne  übereifrige 
ÄomtniS  beftätigten  bie  Sorte  ißree  ißrinjipalS.  „3cß  bitte  ©ie,  J-räu= 
lein,  mir  jur  Sadje  jtt  folgen.“  'Ißerefc  folgte  mit  einigem  ©iberftrebett. 
©ic  gab  bem  Stommiffar  jwar  eine  feßr  oerwirrte  larftellnng  ißrer  ©r* 
lebniffe,  aber  ber  '-Beamte  merfte  bod),  baß  ßier  etwas  uorgefalten,  was 
jwar  nid)t  forrett,  aber  immerßin  entfcßulbbar  war  itttb  entließ  bas 
Wäbtßen. 

©ittige  ©otßcn  barauf,  Ißerefc  ßatte  ittjwifd)ett  auberweit  Unter» 
fünft  gefuttbctt,  erhielt  fie  eine  Vorlabung  oor  bett  SUcßter.  ©ic  war 
nießt  wenig  erftaunt  unb  jeigte  ißrettt  netten  Ißrittjipal,  einem  ebenfo 
jooialen  als  eßrenwerten  Wann,  bie  Vorlabtmg.  „Wann,"  fagte  biefer 
lad)enb,  „was  ßaben  Sie  benn  uerbrod)en?" 

„3cß  weiß  nid)tS,“  .fjerr  Weier." 

,,©o,  ttutt  icß  werbe  mit  3ßnen  geßen,  ober  noeß  beffer , mein 
Vruber,  ber  SRecßtSanwalt,  foll  mit  Sßnctt  geßen,  bamit  er  3ßnett  ßelfett 
fann,  wcnn’s  not  tßut.  9lber  wiffen  ©ie  benn  gar  nießt,  Worum  cS  fieß 
ßanbcln  fatttt?" 

„Wein,  $err  Weier." 

Slnt  ?(bcttb  trat  Ißerefe  itt  baS  große  Vrioatfontor  beS  ,'perrn  Weier. 

„Wim,  was  mtinfeßen  ©ie?" 

„Wir  ift  etwas  eingefallen,  ,'öerr  Weier,  baS  oiellcidjt  ju  meiner 
Vorlabuttg  gefiißrt  ßat." 


Digitized  by  Google 


Ifjtrcic. 


731 


„Sltjn,  baS  SBerbrcdjen." 

„©in  Verbrechen  ift'S  nun  eben  nicht.  S55citigftcnö  glaube  id)  nidjtS 
babei  Dcrbrotfjen  ju  haben."  • 

„Stun,  bann  ein  Vergehen,  eine  Übertretung.  Slber  id;  null  meinen 
trüber  bitten.  $)er  berftef)t  fid)  auf  bic  Sadje  beffer.  ©r  ift  zmar 
Sunggcfcllc,  aber  l)offent(id)  geniert  Sic  bae  nid)t,"  fngte  er  frcunblid). 

Xtjerefe  mußte  nidjt  recht,  mag  fie  baju  fagen  foüte,  aber  ,f?crr 
5D2cicr  batte  bereits  telephoniert,  unb  foebett  trat  fein  jüngerer  Araber, 
ein  biel  gefudper  SKcdpSanmalt  ber  SHcfibenj,  ins  3immer. 

„®u  ftörft  mid)  bon  ber  beiten  Slrbcit  fort,  Starl!" 

„9J2ad)t  nichts,  ©uftab,"  fagte  ber  filtere.  „©S  gilt  einer  ®ame 
beijufpringen,  ba  barfft  bu  nicht  fehlen." 

„$aS  änbert  bic  Sache." 

„Sllfo  bitte,  gränlcin  3tjerefc,  erzählen  Sic,  bort  ift  fpiofc,  Iper, 
©uftab,  fepc  bich." 

$ie  31  rt,  bie  Sadjc  einguleiten,  machte  cs  bciu  jungen  9)2äbcheit 
leichter,  als  fie  fich  fefbft  bic  @efd)id)te  borgeftellt.  Sic  erzählte  ohne 
SRüdljalt  alles,  mas  borgegangen,  unb  mar  nidjt  menig  erftaunt,  bah  bie 
^errett  ihre  eiufadje  ©cfdjidjte  mit  fo  nadjhaltigem  Sntcrcffc  anl)örtcn. 
Namentlich  ber  tKcdjtSamoalt  SDicicr  luanbte  ber  Sadje  eine  große  3tuf» 
merffamfeit  ja.  'Jhcrefe  mar  fehr  hübfd)  unb  tonnte  ausgezeichnet  er» 
Zählen,  baju  berfeßte  fie  bic  ©rgählung  in  eine  ebenfo  aninutenbe  als 
natürliche  Aufregung. 

3llS  fie  geenbet,  ging  ber  iKcdpsanmalt  auf  fie  ju,  reichte  iljr  bie 
£anb  unb  fagte  in  marmorn  Ion:  ,,©S  ift  gut,  mein  ftinb,  unterfdjreibcn 
Sie  morgen,  bitte,  bic  Vollmacht,  bic  id)  Shncn  jufenben  merbe,  ich  toerbe 
bic  Sache  für  Sic  in  Crbnung  bringen." 

Shcrcfc  bauttc  mit  furzen  SSortcn  unb  empfal)t  fich. 

„2öer  ift  baS  ffliiibdjcn,  Start?“  fagte  ber  SRcclpSanmalt,  atS  fie 
hinaus  mar. 

„3Heiu  Staffierer." 

„Sticht  möglid)!" 

„Unb  bcnnoch  fo." 

„9l(fo  täglich  h'cr  3U  finben?" 

„3a,  täglich." 

„Sine  ausgezeichnet  bequeme  HJrapS.  3lbicu." 

„Sch  glaube,  bic  Stlcine  hat  heute  zmei  tJJrogeffe  gemonnen,"  fagte 
Äarl  SL'icicr,  als  er  abenbs  bic  ©cfchichtc  feiner  grau  erzählte. 

„Nun,  es  fdjabet  nichts,  menn  ©uftab  heiratet,'1  antroortete  grau 


Digitized  by  Google 


732 


Eonrab. 


Söabctte,  „roaS  er  betratet,  ift  nie  unter  feinem  ©taube,  er  ift  cbcl  genug, 
um  atfeä  ju  abein." 

„©eit  er  nur  ber  Sfenfdjljeit  9lbcl  fennt,“  antiuortetc  ber  ©atte. 

„•5>ier  ift  ber  Sntfdjeib,  fyräulein  ^fjereje. " SWit  bem  ©orte  trat 
©uftap  ©feier  nadj  einigen  ©odjen  an  baB  ^?uft  ber  fdjmuden  Kaffiererin, 
„unb  nun  Verlange  id)  meine  ©ejaljfung.  9t ber  bas  fönneu  mir  fjier 
nidjt  abmadjen.  Sitte,  tommen  Sie  in®  Kontor. " 

GtroaS  erftaunt  folgte  Üfjerefe. 

„$a  ift  mein  ©ruber  unb  feine  grau,  benn  loir  brauchen  ßcugcti. 
©otten  Sie  3fjr  Sebcn  lang,  Ifjerefc,  an  meiner  Seite  bic  Sdjufb  büßen, 
bie  Sie  bei  mir  fjaben?"  fufjr  ©uftao  ©feier  fort,  „motten  Sie  meine 
©attin  rnerben?" 

„?lber,  Jierr  ©Jeicr,"  antmortete  fie  jögernb,  „mir  finb  ja  nodj  nidjt 
einntai  ©rautleute." 

„0,  bas  ift  fdjncll  gefdjcljcn ,"  fuljt  Sari  ©feicr  bajmifdjen , „tjier 
bie  eine  ftattb,  bort  bie  anbere." 

„9tber  babei  barf’S  niefjt  bleiben,"  entgegnetc  ©uftati,  „an  mein 
fpcrj,  ©eliebte,  ein  fRedjtSanroalt  ift  ber  befte  ,V>ort  für  fdjußlofc  SJfäbdjen." 

Xljercfe  mußte  aud)  fo  benfen,  benn  c$  mährte  feine  Sefunbe,  bis 
bem  Jpänbcbrud  eine  innige  Umarmung  folgte. 


Ulte  ittifih  i»c*  Blün^enec 

• Don  211.  <S.  £onrab. 

(3Hün<6cn  ) 

2ai  fcörcibt  unb  f treibt  fein  unajSffcb* 

Itdj  tucifc«  Carifari. 

nl-5  füllt  c-e  primun:  scribero, 

delnde  pbiloaophsri. 

6 e. 

„®ie  ©Btterbämmerung  beS  ©tiiudjencr  JpofthcatcrS  “ be* 
titelt  fjicrr  91  u g it ft  Krieger,  ehemaliges  ©cbaftionSmitglieb  ber  „Süb= 
bcutfdjcn  ©reffe",  feine  jünfunbuierjig  Seiten  lange  „fritifdje  Stubic  über 
bie  Sage  unb  9(uSfid)tcn"  ber  genannten  ©üljnc.  ©Btterbämmerung! 
®aS  büfterc  ©ort  uerfpridjt  ben  Siebfjabern  ber  Schroar3infchroar5=©falcrei 
einen  fetten  ©iffen  fritifdjer  ©ernid)tungs=iKl)etorif.  ©er  in  ber  ‘XageS* 
littcratur  fefjon  etmaS  311  3at)reu  gefotmneu,  ben  locft  ber  ©ortföber 
freilid)  nidjt  mefjr.  Sr  betrachtet  fidj  junädjft  ben  ©fattn  am  aitbern 
Snbc  bcs  ■Jlngclftccfeus  unb  fragt,  rooljer  er  fain  ber  galjrt  unb  mic  fein 
9iam'  unb  91 rt  — b.  Ij.  er  forbert  ben  ©adjrociS  ber  uollen  ©efäljigung. 


Digitized  by  Google 


3ur  Äritif  bc«  ®Jün ebener  £to?tf)catcri. 


733 


in  Munftaiigelegenhciten  fid)  al«  fompetenter  Midjtcr  »or  bic  Cffeutlidjfeit 
Innjupflanscn.  llnb  aud)  bann  nod)!  Söir  finb  l)intäng(id)  blafiert  uon 
bem  Sdpoall  Dem  (Hjeatcrfritifcn  unb  'Jbeatcrrcformfdjriftcn,  bie  glcid) 
einer  Sünbflut  feit  unuorbentlidjen  feiten  uon  'wenig  berufener  unb 
gänjlid)  unberufener  Seite  auf  un«  niebcrregiien.  SelbftDerftänblidj  greift 
ba  jeber  neue  Stritifii«  nad)  ben  ftärfften  ?lu«brüden,  unb  mifdit  bie 
brennenbften  gar  beit,  unfere  ermübeten  Sinne  auf^ufifretn.  ©ötter* 
bämmerung  uon  9(uguft  Strieger!  91  (fo  toieber  ein  poctifd)  üerlcßte« 
©cmüt,  ein  bramatifdjer  Gntrüftungö'Sßeffimift,  ber  fid)  au«  bem  journa= 
liftifdjen  .fceerlager  auf  bic  Sünbflut«tuo(fe  fdjroingt,  um  feine  „fritifdje 
Stubic"  über  „Sage  unb  9lu«fid)tcn"  eine«  mettbefannten  unb  berühmten 
föniglid)cti  §oftheaterinftitut8  auf  un«  ßerabjureben!  „91u8  ber  SSolfe. 
ohne  3Bal)l  juef t ber  Stral)(!“  Da«  alte  Spiel?  llnb  al«  höfliche 
Guropiicr  finb  luir  fcffoit  geneigt,  ein  gclaffenc«  „(Muten  borgen,  maderer 
Strieger,  unb  gute  91ad)t  jugletclj!“  tjinaufjurufen.  Unb  bainit  legen 
mir  un«  auf«  anbere  Cljr  — unb  bie  geliarnifdjte  93rofd)üre  unter« 
Sdjlummerfiffen. 

©Ötterbämmeruug!  ?ld),  ißr  ncreljrten  ©öfter,  e«  fdjeiut  euer  So« 
3U  fein,  in  alle  Gmigfeit  nid)t  meßr  au«  bem  Kammern  bernu^ufommen. 
So  bäinmert  nur  »weiter  in  fünfter  SHefignation.  G«  ift  palt  einmal  fo. 
©önnen  mir  un«  unb  ettd)  bie  (Ruße.  (Dämmerung  ift  ja  audj  fdjöit. 
(Ser  Dag  mar  fo  IjetI,  fo  ßcift,  fo  lang.  (Dämmern,  fdjlafen,  träumen, 
vielleicht  aud)  ein  rcenig  feßttareßen  . . . Unb  ctma«  SBagncrfcßc  SRibeluttgen- 
(Dlufi!  baju  mic  au«  meiter,  roeiter  gerne . . . ÜKieroiebererroadjen«  mal)»» 
Io«  Ijolb  bemühter  SStinfd) . . . 

Sa,  Ijat  fid)  ma«  mit  bem  SRieroicberermadjcn!  (Durdj  alle«  9tuße» 
febtieu  ßinburcf)  Ijören  mir,  mie  ber  Mampf  tobt,  unb  mir  fühlen,  bah 
ber  ülugcitblid  fritifd)  ift.  2Sir  finb  feine  feligen  ©öfter,  fonbem  unfcligc 
dReitfdjen,  benot  ber  Mampf  nur  eine  gönn  be«  ®afein«  überhaupt  ift. 
Sein  ober  SRießtfein  entfeßeibet  fid)  für  mm  nur  nad)  bem  fflfaße  unferer 
(Beteiligung  am  Mampfe. 

9((fo  heran«,  rauher  Mrieger,  mit  beinern  glcbcnoifd);  laff  fel)en, 
ma«  er  im  Stampfe  um  bie  höhnt  ©iiter  unferer  filuftlerifdien  Sbeale 
bebeutet ! 

9lUe«  ift  l)c'de  in  milber  ©ähmng  unb  ba«  fünftlerifdje  Seben 
ringt  allermärt«  nad)  neuen  ©eftaltungcn.  Da«  Dßeatcnoeien  muß  im 
3ufammenhang  biefeö  Umbilbung«proücffe«  erfaßt  merben.  (Die  Dßeater* 
frifi«  ift  nur  ein  leil  ber  allgemeinen  ®efellfd)aft«frtfi«.  G«  frifelt 
überall,  in  Snbuftrie*  mie  in  SRilitärreidjen,  in  SRepublileit  mic  in  ilio= 


Digitized  by  Google 


734 


Gontab. 


nard)iecn.  3n  bcr  Sittcratur  wie  in  bei  TOalcrei  finb  wir  bereits  in 
geller  SReüolution;  bas  ganje  bictjtenbe  unb  matenbe  Säger  ift  in  ?lufrufjr 
unb  bie  fiofjorten  formieren  fid)  junc  cntfdjeibcnbcn  Jfampfc.  Sollte  bei 
bem  innigen  ßufammenljang  aller  ftünftc  bas  Ifjeatcr  allein  eine  fricb« 
liehe  SüuSnafjmeftellung  genießen?  2Kit  nicfjten!  'Dian  benfe  nur  an 
SRicfiarb  SSagners  Sturmlauf  gegen  Cpcr  unb  Tramal  Cb  Stftien* 
ttjeater,  Stabttfjcater,  .fpoftljcater  ober  „Storniere“  — fic  alle  finben 
feinen  £alt  mehr  im  Gwiggeftrigcn  unb  müffen  nad)  neuen  ©runblagcn 
im  heutigen  unb  SRorgigen  juchen,  unb  cs  gibt  fein  SBunbermittcl,  fic 
oom  Untergänge  p retten,  wenn  fic  bic  neuen  ©runblagcn  nidjt  red)t- 
jeitig  finben.  SSäljrenb  bes  Suchend  leben  fic  Don  ber  £>anb  in  ben 
2Runb,  fie  Degetieren  — unb  bas  paffiert  heute  ben  älteften  unb  bc= 
rüfjmtcftcn  'Xljcaterinftitutcn ; fein  einiges  fteljt  gcfid)ert  auf  fhmnfreicr 
£>öljc,  Dcrflärt  Dom  Sonnenftraljl  allgemeiner  ©ewunberung,  bcbingungS» 
lofer  Slnerfennung:  jebes  bietet  ber  ftrengen,  in  äftfjctifdjen  unb  abmini* 
ftratiucn  2lbftraftionen  iljre  Starte  fudjenben  Äitritif  ungepljlte  Angriffs« 
punfte,  unb  auch  ber  praftifdjen,  tcdjnifdjen  Jlritif,  bic  nidjt  mit  ?lbftrnf=. 
tionen  jongliert,  fonbern  mit  ^hatjadjeu  p rechnen  gelernt  Ijat,  jeigt 
jebes  eine  fcfjtrjadje  Seite.  Tie  Mritif,  bic  nidjt  erleuchten,  fjelfcu,  förbern, 
fonbern  nur  fjenmterreißcu,  Demidjten  will,  fjat  barum  finberleidjtes  Spiel. 
Tap  gcljört  fein  .’oelbcntuin.  Gs  ift  barin  audj  fdjon  fo  Diel  borge* 
arbeitet  worben  unb  ein  fo  meefjanifef)  fpielcnber  3argou  ausgebilbet,  baß 
nidjt  einmal  inctjr  ©rüf}c  bap  gefjött,  fonbern  nur  Übung  in  bcr  ipijrafcn* 
mofaif.  Tic  Gigcntiimlidjfeit  biefer  an  fidj  abfolut  wertlofcn  Äritif,  bie 
in  ber  Tagcsprcffc  nur  ein  ©ewoljnfjcitsbcbürfniS  bes  gcbanfenlofen  Sefe= 
pöbclS  befriebigt,  befteljt  nur  in  bem  'JJfaße  Don  ©cfdjmad  unb  Sffiotjl« 
anftänbigfeit,  mit  welchem  baS  SOteticr  geübt  wirb.  ®on  ber  fäuflidjen 
Äritif  bcr  jprcfjbanbitcn  fleincn  unb  großen  Stils  gar  nidjt  p reben! 
9fodj  Dott  jener,  bic  eine  tpojbüljnc  wie  einen  Söanbcräirfus  unb  einen 
föniglidjen  ©cncralintenbanten  wie  ben  Sefißer  einer  3al)rmarftsfd)au- 
bubc  bcljanbelt:  Äritif,  bie  fclbft  unter  aller  Äritif  ift. 

2llS  priifcnswertcrcn  ©attung  muß  befonberS  jener  feuillctoniftifch 
plaubernbcn  Äunftfdjteibcrei  gebadjt  werben,  bie  ein  2Uifdjmafdj  uon  aller« 
hanb  Sorten  uon  Äritif  ift  unb  als  befonberes  Scnnjcidjcn  bie  meljr 
ober  weniger  ftarfc  Subjcftioität  unb  Integrität  ihres  2(usüberS  aufju« 
weifen  Dcrmag  — beS  ÄritiMilitterers  (itadj  2lnalogic  eines  befannten 
alten  SSorts). 

3u  Welche  biefer  Sfatcgoriecn  gcljört  bie  „fritifche  Stnbie"  bcS  §crm 
Sluguft  Slrieger,  bcr  fidj  fünfunbuierjig  Trudfeiten  Dorgcnommcn  ljat. 


Digitized  by  Google 


3ur  fiiilif  bcß  SDtümt)citer  ®oftf)catcrä.  735 

um  in  9Künd)cncr  £>oftheaterangclcgcnf)eiten  herumjufäbcln  uub  «ließ  über 
bie  Klinge  fpringen  ju  laffen : bic  Cpcr,  baß  Sollet,  baß  große  Sd)au» 
fpicl,  baß  Rcfibcnjtt)eater,  bic  Sutenbanj,  bic  greife,  baß  Sßubtifum? 
9iacf)  genauer  Prüfung  beß  Sdjriftdjenß:  nidjt  jur  großen,  uniDcrfeücn, 
fojia(pt)i(ofopi)ifd)cn,  nod)  jur  abjtraftcn,  nod)  jur  tcdjnifdjen,  fonbern 
iurj  unb  runb  fjcrauö  jur  3Jf i)d)inafdj-Stritit  eineß  cmljufiaftifdjen,  aber 
fonfufen  Kunjtfleinftäbterß,  ber  ba«  Siebte  trifft,  wo  er  ailbcfaimte  Zl)at* 
fachen  unb  ©emeinpläfje  jufammcnfteUt,  ber  aber  für  ben  roirftidjen 
fienner  unb  füt>(en  Zcnfer  unfagbgr  fdjief  unb  mitunter  lörfjcrtic^  groteßf 
urteilt,  Wo  er  fid)  auf  fein  fubjeftiocS  ginbergtürf  öerläftt.  2öaß  er  über 
bic  Cpcr  fdjrcibt,  ift,  wenn  aud)  unnötig  fdjroff  außgebrüdt,  im  altgc- 
meinen  jutreffenb;  eß  betrifft  befonberß  Ziitge,  mcldjc  längft  burd)  baß 
Sieb  ber  öffentlichen  Meinung  gegangen  finb  unb  non  ben  Sparen  non 
ben  Zäd)cm  gepfiffen  Werben,  j.  S.  bah  ber  Zenorift  Rad)bauer  aud 
einer  Reihe  befannter  ©riinbe  feiner  Stufgabe  nid)t  meljr  im  erforber» 
liehen  ©rabe  gcnjadjfen  ift,  bah  baß  iBoglfd)c  Sfjepiinr  anfängt,  in  be= 
bäuerlicher  SBcifc  ber  unerbittlidjen  3C**  feine»  Tribut  ju  jal)(cn,  bah 
bie  Slltiftinncnfragc  immer  gebieterifcher  eine  gliidlidjc  Söfung  heifcht  u.  f.  ro 
Stbcr  wie  Diel  ©uteß  unb  Rüf)mcnßwcrtcß  ncrfdjrocigt  ber  Slritifuß,  nur 
um  baß  Stinb  möglidjft  effeftuotl  mit  bem  Sabe  außfehütten  ju  tönnen! 

SSenn  man  Don  bem  SDiangel  an  Rooitäten  abficl)t,  fann  man  ber 
föniglidjcn  §ofbühne  baß  Seugitiß  nidjt  Derfageit,  bah  fic  nicht  nur  baß 
man  nigf altigftc,  fonbern  aud)  baß  national. djaraftcruollftc  Cpcrnrcpertoire 
befifct,  mie  eß  einem  Zf)eatcr  erften  Rangeß  entspricht.  Sch  ha&c  6e* 
Tcchuct,  bah  im  Quartal  Dor  ben  lebten  Serien  einmal  in  fiebjig  Zagen 
nenmuibjwnnjig  Derfd^icbene  Cpcrn  gebradjt  mürben.  SBeldjeß  bcutfdje 
Cpernljauß  hat  ein  rcid)ereß  Repertoire  aufjumeifen?  ' Zaf]  bic  aner* 
tannten  9Weifter  unferer  Derfdjiebencn  Daterlänbifchen  Stilridjtungen  Don 
©lud  biß  auf  SSagncr  baß  Übergewicht  Dor  fran^öfifdjen  unb  italicni* 
fdjen  Stomponiftcn  behaupten,  gereicht  ber  Ütündjeuer  $>ofbüt)ne  gleichfatlß 
jtim  Sßorjuge.  So  würben  nad)  meinen  Stufjeichnungcn  Dom  1.  Stpril 
biß  19.  Suni  biefeß  Saljrce  beifpielßwcife  unter  fiebjel)n  SReiftern  §wö(f 
beutfeher  unb  fünf  franjöfifdjcr  Rationalität  gefpiett  — maß  für  bic  t£r= 
jiehung  ber  Rhtfifer  wie  beß  tßubtitumß  ju  gcläutertcrein  Datcrlänbifdjen 
©cfdjmadc  gewih  Don  gröhtem  2Bcrte  ift  Sind)  bic  mobernfte  Richtung 
tarn  nicht  ju  turj,  ba  in  ber  niimlidjen  ßeit  ficbcit  Sßerfc  Don  Söagncr 
(worunter  bie  SSalfüre  jwcimal,  Zriftan,  tjSoHänber,  üoljengriu,  Ricttji 
unb  Rhcingolb  je  einmal)  unb  je  efn  SBcrt  Don  ©olbntart  (Königin 
Don  Saba),  uon  Gorneliuß  (Sarbier  uon  ©agbab,  in  unoerftümmeltcr 


Digitized  by  Google 


736 


Gonrab. 


Sonn,  biennal)  unb  Slitter  (Ter  faule  Sjanb  jwcimal)  in  borjüglicftcr 
Üileife  gegeben  würben.  Von  neueinftubiertcn  älteren  SBcrfcu  waren  be- 
fonberb  Gl)erubittib  SSJafferträger,  Sorfingb  Veibe  Scf)üßcn  nnb 
Schubert?  jpäuölic^cr  Sfricg  burd)  gelungene  TarftcQung  bemerfcnbmert. 
?lud)  feit  beginn  ber  je(igeit  Spielzeit  war  bab  Slepcrtoire  ein  feffctn« 
bei.  Ter  fjeifte  üluguftmonat  war  freilief)  wenig  einträglich  unb  c#  bürftc 
fid)  empfehlen,  wie  an  anbern  großen  unb  öornef)nten  '-Bühnen,  biefen 
SDlonat  noch  ganj  ber  ^erienjeit  jujufcf)lagen  unb  bie  Saifon  erft  mit 
September  ju  eröffnen.  Tab  Arbeiten  ber  §ofbüf)ne  in  £>i(je  unb  Schweiß 
beb  £wd)fontmerb,  wäbrcnb  bie  elegante  SS?c(t  ber  Slcfibcnj  nod)  in  ben 
Sommcrfrifdjen  weilt  — nur  um  ein  bnrdjreifenbeb  ^rembenpublifum 
mit  'Dlülje  unb  'Jtot  anjitloden  (unb  fdjliefilid)  oicllcid)t  bod)  nid)t  einmal 
auf  bie  Stuften  ju  fommen!)  macht  ohnehin  feinen  oorneljmen  Gitibrud. 
Sobann  müßte  bab  erfte  Cuartal  ber  neuen  Saifon  (ober  wie  wir  feft 
auf  gut  bcutjd)  fagen  wollen:  Spielzeit)  mit  einer  bebeutenben  Slctt* 
heit  ausgeftattet  werben.  Tab  brächte  ein  höher  flutenbeb  fünftlcrifcheb 
Sieben  inb  £>aub  unb  wäre  für  b ab  fßerfonal  wie  für  bab  ißublifum  oon 
ftarfem,  padenbem  9ici^.  Taft  3Jlfind)cn  hierin  nid)t  ein  grofjeb,  ftoljcb 
Vcifpiel  füßnen  Unternehmergeiftcb  ju  geben  wagt,  ift  fcl)r  ju  bcflagen. 
Gb  würbe  ber  uiclbclobten  Slunftftobt  wunberfd)ön  ju  Gefid)tc  ftehen  unb 
nach  offen  Seiten  Jreube  unb  Segen  net  breiten!  28a  gn  erb  Jveen, 
Vcrbib  Ctl)elIo  unb  göllnerb  Sauft  werben  gewiß  fenfationcll  wirfen, 
— aber  bie  beften  Grcigniffc  berlicrcu,  wenn  fie  Ju  lange  ooraub  be* 
fprod)cn  unb  über  Gebühr  berfdpben  werben.  Toppeft  gibt,  wer  halb 
gibt  — gilt  »or  allem  in  ber  heutigen  T()eaterfunft.  Unb  jitmaf  bei 
einem  Snftitut,  bab  mit  fo  nnfäglichcn  Schwierigfeiten  ju  fämpfen  l)at, 
feinen  alten  Slang  Ju  behaupten,  muh  bie  !}lromptl)eit,  bab  9Rcnfd)cn* 
unb  ?lugenblidmöglid)e  Schlag  auf  Schlag  ju  bieten,  erfte  Siegel  fein. 
Sn  fritifd)en  3eiteu  bieten  felbft  „aubgewähltc  Vorftellungen"  aub  beut 
alten  Slepertoirc  feinen  Grfaß  für  bie  ganj  anbere  Vlirfuug  einer  flotten 
Sloöitäten*Serie.  Tod)  an  biefer  Stelle  genug  bnoott. 

28ab  nun  nufer  Gßttcrbämmenmgb*Slritifub  im  Verlaufe  feiner 
'perjenbergüffe  über  bab  Sd)aufpiel  borbringt,  beweift  fo  feljr  bie  litt* 
fät)igfeit,  in  bramatifdjen  unb  fchaitfpieterifchen  fragen  ein  burchbringenbeb, 
aubgeglidjcneb  Urteil  ju  fittben,  bah  fief)  bie  gattje  Sieberei  in  eitel  Tunft 
auflöft.  Taju  fommt  nod)  ber  SJfangel  jeglirfjcn  feften  äftl)etifchen  SWah* 
ftabb  jur  Beurteilung  ber  Seiftunge-fähigfcit  ber  einjclncn  Sünftler,  bie 
uugeredjte  Verteilung  oon  Slid)t  unb  Schatten  im  Gegenüberftelfen  ein* 
jefner  STünftIer*3nbioibualitäten  unb  Slollcnfadser.  Unb  ba  wir  an* 


Digitlzed  by  Google 


Sur  Sririf  SrS  SJündtcntr  §oftl)catct$. 


737 


nehmen,  beiß  le^tercs  niefit  auS  bßfetn  Giften,  fonbem  mirftid)  nur 
mw  unzulänglichem  QterftänbniS  gefd)ehen.  fo  brauchten  fich  bic  Ver« 
ijßttcrten  nid)t  all, 511  fetjr  gcfcf)mcicbctt  1111b  bic  £>crnbgemürbigtcn  nid)t 
olljufebr  gefränfi  ju  füllen.  23ie  fomiid)  mutet  unS  5.  33.  bic  bic  pein» 
tiefffte  trüge  beS  ^orijontS  eines  bramatifdjen  SileingeifteS  ttnb  fritifeben 
ÄleinmeiftcrS  Dcrratcube  Segeiftcrung  an,  mit  roeteber  Strieger  bie  jmar 
talcntuotle,  aber  gar  ju  uiel  fäufetnbe  ttnb  füßelnbc  mtb  uadi  üttefien 
tDluftcm  bcflamicrcnbe  Termine  Staub  „um  ntel)r  als  SSaupteS  Sänge 
über  alte  übrigen  biitauSragen"  fäfit,  nadjbcm  er  fürs  juoot  eine  fo  gc= 
ttiate,  unocrroüftlidje  Straft  toie  grau  T a b n * {i a 11  s m a n tt , eine  ber  un* 
anfedjtbarften  Vertreterinnen  oomehmfter  unb  pocfieoollfter  realiftifdjer 
'SarftellungSfunft,  mit  einem  einzigen  Jeberjug  jnm  alten  Gifen  gemorfen, 
weit  (man  höre  unb  ftaitne!)  „mit  ihrem  ganzen  fünftterifeben  33cfen 
einer  oerftoffenen  ßeit  angcbßrenb"  unb  ber  „heutigen  rcaliftifdjen  Har« 
fteltungSmeifc"  nicht  meljr  gemaebfeu ! 23 ie  ber  febarffiunige  StritifuS 
feiner  angebeteten  Staub  nod)  Sollen  aubiditet  unb  jart  bemängelt,  bic 
fie  gar  nid)t  mel)r  fpiclt  (©retdjen,  Sitürd)en,  IJtveciofa),  fo  febeint  er  0011 
bent  eigentlichen  Umfang  unb  ber  Scheidung  bcS  SotlenfadjS  ber  Jran 
H)abn*Si>auSmann  gar  (eine  2(bnttng  311  haben.  Stätten  mir  Siiindjencr 
überhaupt  bie  rechte  Sictät  für  Shiiift  unb  Stünftler,  fo  mühten  mir  biefc 
Scbaufpieterin  miubeftcnS  ebenfo  fetjr  oerehren,  toie  einft  bie  Serlincr 
ihre  3rricb>S(umauer,  bettn  fie  ift  beute  unbeftritten  bic  erftc  Vertreterin 
biefeS  fo  mid)tigeu  5nd)es  itt  gan,\  H>eutfd)(anb.  3n  28ieit  ober  Serlin 
mürbe  ij.tubtifum  mtb  Srcffe  eine  fotcfie  Stünfttcrin  auf  ben  £iättben  tragen. 
Unb  nun  fefe  unb  überprüfe  man,  tuas  unfer  StritifuS  über  bie  Sebeutung 
unferer  Stünfttcrin  in  fo  megmerfenbent  Hotte  oorjttbriugcit  roeife!  .sieifit 
baS  nicht  mie  ein  Sfinber  oott  ber  fyarbc  rebett?  23enn  man  fo  tinblicb 
in  einem  bramatifeben  Gtementarbüdjtein  buebftabiert,  bas  fdfon  in  ber 
?trd)e  9toä  eine  abgegriffene  £d)artcfe  gemefen  fein  mühte,  bann,  Per« 
ebrter  StritifuS,  banbeit  ficb’S  nid)t  mehr  11m  aparten  ©efdjntacf,  fonbem 
um  einen  unleugbaren  Hefeft  fünftterifeben  Verftänbnijfes  — uttb  bainit 
bat  man  ben  Ütnfprud)  Pcnoirft,  als  Sdjaiifpietbcurtciter  überhaupt  nod) 
emft  genommen  51t  merben.  23er  tad)t  nicht,  mettn  berfetbe  ,fierr  StritifuS 
Sfagba  3rfd)if  ju  ben  Straften  rechnet,  „beren  Grfafj  meber  bisher  ge« 
lang,  nod)  auch  in  ßnfnnft  getingen  bürfte"?  Unb  bann  bas  hod)meifc 
?[bfprect)cn  über  fo  bebeutenbe  unb  charaftcroolle  Stapajitätcn  mie  Jratt 
,§crjfetb»Sinf  uttb  .yerrn  Stjobe  unb  baS  pbrafenreidje  Senörgetn  einer 
fo  energifd)  aufftrebenben,  fotiben  Straft  mie  fie  t£>err  Sdjneibcr  immer 
roirfungSPotter  befunbet!  2(ud)  int  Sfjmitte  gered)ter  ©reuäbcftimiming 


Digltlzed  by  Google 


738 


Sonrab. 


bet  einzelnen  2l?irfungöbcrcid)c  weit  über  3J?ünd)eu  hinaus  befaimter  unl> 
gefdjäßter  Sfünftlct  mad)t  §err  Sricgcr  fonbcrbarc  Sprünge:  es  bringt 
U)ii  ju  fonftaticrcn,  baß  fterr  £>äufier  bie  in  großen  'Jiotlen  bei  flaffi* 
fdjcit  Repertoires  untentommenen  „©erfud)e"  ob  ihrer  „(Srfolgloftgfcit “ 
cingcftcllt  habe,  oberer  uerfdpueigt,  bofi  mid)  £icrr  Jlcpplcr  in  iHündjen 
mit  feinem  Julius  Gäfar  u.  f.  tu.  in  ber  Xl)nt  feinen  jweiten  ©crfuch 
mehr  mocf)te.  Äcppler  unb  £mußer  finb  übrigens  beibc  talentiert  genug, 
um  über  ihr  ancrfannteS  gad)  hinaus  einmal  einen  „crfolglofcn  ©er* 
fudi"  ohne  ©efahr  für  fid)  unb  bie  Söiitjne  magen  ju  bürfen.  ©faS 
,£errn  fiäußcrs  angebliche  Grfolglofigfeit  in  flaffifdjen  Siollen  betrifft, 
fo  fcheint  ei  bod)  mehr  als  merfmiirbig,  baß  unfer  Slritifuö  beifpielS* 
rocifc  uon  ^äußers  wahrhaft  flaffifchem,  auö  echtem  Shalcfpearc-- (Seifte 
gezeugten , nmnberoollen  galftaff  nie  etwas  gehört  haben  füllte!  ©iel* 
leidjt  beliebt  ei  §crm  ftrieger,  jur  Grmeitcrung  unb  9tbrunbung 
feiner  bramaturgifdjen  .ftenntniffc  gelegentlich  einmal  nadjjufehen,  mai 
IHubolf  uon  (hottfdjall  in  Seipjig  über  §äuf;crS  Sl)afefpeare*SHollcn  gc* 
fdjrieben.  ©>ie  unbclel)rt  unfer  geftrengcr  Slvitilus  in  wichtigen  SeiftungS* 
fragen  ift,  geht  auch  Qui  ber  ebenfo  fummarifd)en  wie  unartigen  91b* 
fertigung  heruor,  mit  welcher  er  ein  fchaufpielerifcheö  Xalent  hors  ligne 
wie  bai  ber  grau  DJamlo  ju  behmtbclu  fich  erlaubt.  So  eng  begrenzt 
bie  (Sharafterifierungsfuitft  ber  uon  ihm  üergötterten  Xameit  2) taub 
(bie  „?lnbctuiigöwürbige"!)  unb  £iecfc  ift,  fo  übcrwältigeitb  mannig* 
faltig  unb  burcf)Weg  wahr  l)Qt  fid)  grau  Siamlo  in  ©harafterrollen  wie 
JbfenS  „iMora",  Sarbouö  „Gßpricnnc"  unb  Glfc  in  ©>ilbranbtS  „iöialern“ 
gcscigt.  .£tat  frerr  ftrieger  überfel)cn,  wa«  ber  oiclfad)  ali  Slutorität 
uon  il)m  zitierte  9Raj  ©ernftein  über  grau  Siamlos  unuergleichliche 
©laigrolle  „9iora“  gefdjrieben?  ©*cnn  es  bem  Ipcrm  JlritifuS  entgangen 
ift,  fo  hätte  cr’S  uon  jebem  nicht  ganj  unaufnierffamcn  Xheatcrbefudjer 
erfahren  fönnen,  bafj  grau  iNamto  fo  gut  wie  gräulein  Ölaub  aui  bem 
bisher  innegehabten  Sio lletifad)  mit  allen  firäftcu  l)inauSftrebt.  ©ei  ber 
fünftlcrifdien  Gncrgie  ber  grau  Siamlo  fteljt  fidjer  ju  erwarten,  bafe  ei 
ihr  mit  ber  (Sinfidjt  unb  £nlfc  ber  Xheaterleitung  halb  gelingen  wirb, 
uns  Üiüuchncm  baS  ju  werben,  was  grau  9iiemanu«Siaabe  ben  ©erlinern 
nad)  Aufgabe  ihres  9iaiuen»gad)cs  geworben  ift.  £ierr  itrieger  fdjeint 
überhaupt  in  ber  neueren  2Jiünd)ener  Xheatergefdjidjte  wenig  juuerläiftg 
bewanbert  ju  fein,  fonft  fönntc  er  j.  ©.  nicht  fo  ftürmifd)  ben  fpanifchcn 
„©alcotto"  nod)  als  uerfprodjene  9iouität  forbern,  nadjbem  baS  Stüd 
längft  in  uortrefflidjcr  ©efcßuug  eine  Dieilje  uon  2LMebcrf)oluugen  erlebt  hat. 
Xagegcn  ift  er  feiner  Sache  um  fo  gewiffer,  Wo  er  ins  ©laue  hinein 


Digitized  by  Google 


3ur  ttritit  bcä  Wümf)cncr  ^oft^catcrä.  739 

toeiSfagen  barf;  fo  wenn  er  pattjetifcf)  ruft:  23er  in  ftfeiftä  „ißrinj  Don 
.£>otnburg"  picr  nach  fiiiinj  bie  Titelrolle  51t  übernehmen  rnngt,  ift  im 
erften  9lft  fcfjoii  eine  Seiche!!  23ir  mifieit  nid)t , ob  fid)  £terr  Äriegcr 
als  Tpeaterfritifer  für  beftimmte  jfmede  feines  Rleticrö  cineö  patentierten 
„^Weiten  GefidjtS"  erfreut  — als  „^teUfeper"  mirb  er  nad)  beu  abge» 
legten  groben  fdjmerlid)  noch  Srebit  finben  — aber  mer  fich  in  ber 
geroöpnlicpen,  fcplicptctt,  eprlidjen  fiunftpublijiftif  fo  breifter  '>45rophetcns 
fpiclcrei  piugibt,  ber  ift  für  cmfte  fiefer  in  ber  Tpat  ei'1  toter  3Ranit. 

llnb  bamit  ift  .fierr  Strieger  als  Tpcatcrfritifer  auch  f'lr  uns  ab» 
getl)an.  Rur  nod)  einen  ißuntt  roollen  mir  furj  ftreifen.  £>err  Järicger 
lehrt  mit  auffälliger  Vefliffenpcit  feine  Unparteilichfeit  unb  Unbefangen» 
heit  perauS.  Ter  roirflid)  unparteiifche  Sefct  gcroinnt  biefen  Ginbntd, 
mic  mir  uns  ucrfd)iebcnt(id)  überzeugen  fonnten,  auS  ber  Dorliegcnbett 
Vrofcpürc  burcpauS  niept:  fic  enthält  oicl  ju  lange  SobeSptjmnen,  Diel 
Zu  niel  raufepenbe  Vlecpmufif  auf  fjerm  Hoffart,  ben  „Unerfeplidjen". 
Unb  bas  erfepeint  bem  unbefangenen  Scfer  um  fo  ocrbächtigcr,  je  über» 
fliiffiger  eS  gerabe  an  biefer  Stelle  ift.  3a,  mepr  noep:  Jierr  Strieger 
felbft  uerroeilt  unmäpig  lange  bei  bem  Radjroeife,  bap  bie  Gntlaffung 
SßoffartS  feit  3aprcn  uentiliert,  bap  fie  eine  Rotmenbigfeit  mar,  bap 
fid)  mit  ipr  ber  „einzige  9luSroeg"  bot,  „ans  allen  Verlegenheiten,  litt» 
annepmlicpfeiten  unb  2Bibermärtigfeiten  pcrauSzufoinmen".  ©epr  fepön. 
2Öozu  bann  aber  all’  ber  Särm,  ben  .fSerr  Striegcr  ob  biefer  „Rot» 
roenbigfeit"  fdjlägt?  — Tap  Sperr  ^offart  für  bie  'Ulüttcpener  Vüptte 
noep  niept  erfept  ift,  braud)t  uns  fterr  Strieger  niept  uinftänblid)  z» 
bemonftricren;  bap  er  aber  über  furz  ober  lang  erfept  merbett  mup  unb 
erfept  merbett  toirb,  unterliegt  feinem  3roeifel.  Gin  erfter  Gparaftcr» 
fpielcr  ift  für  eine  ^tofbüptte  utterläplicp,  zumal  in  Rlündjcit,  roo  bas 
flaffifcpe  Repertoire  noep  eine  fo  peruorrngenbe  Stelle  ittt  Spielptan  ein» 
nimmt.  Sicper  mirb  es  ber  Tpeaterfcitung  angclegeittlicpfte  Sorge  fein, 
fo  balb  als  mßglid)  auS  bem  SßroDiforium  ber  Rotbepelfe  perauSzu» 
fottttnen.  23ozu  alfo  biefe  feitenlangen  filagelicber?  23 0511  biefe  ettb» 
lofen  Sobpreifungen,  bie  fid)  opttepin  japrein  jahraus  bttrd)  alle  gefälligen 
Leitungen  in  maprpaft  etttfeplicper  Rlonotonic  mittben?  flennt  matt  in 
Hfüttchen  unb  foitft  in  aller  23elt  trop  biefer  unaufhörlichen  Reflame» 
maeperei  bie  Seiftungöfäpigfeit  fJSoffartS  immer  nod)  niept  attSreidjenb? 
Uttb  Sperr  Strieger  traut  fiep  auS  eigener  Straft  and)  nod)  nidjt  genug 
ad  litajorem  Possarti  gloriam  tpun  zu  fönnett:  er  brudt  ein  eilen» 
langes  Referat  auS  ber  SßroDinzpreffc  ab!  Unb  ba  follte  ein  einiger» 
ntapen  geroipigter  ßefer  fd)licp(icp  niept  auf  allerlei  böfc  Gebauten 


Digitieed  by  Google 


740 


fommen  unb  ausrufeit:  3d)  weiß,  wab  foll  es  bcbcuten,  wenn  folcge 
Diärcgcn  aus  alten  3c*teK  einem  oourualifteu  uidit  aub  bem  Sinne 
wollen!? 

Sfbgcfcgen  uon  allem  ©erbäegtigen : eine  ftritif,  bie  grüßte  tragen 
nnb  neue  SBerte  fegaffen  tjelfcn  mill  — unb  bas  allein  ift  bie  ed)te!  — 
barf  nid)t  fo  roiUfürlicfj  unb  perföitlicf)  batierflattcnt  wie  biefc  Stimme* 
rungb.Stubie  eines  fonfufen  Gntrüftungb«©effimiftcn.  .t>err  Sricger  bat 
im  beften  JaU  etwas  Überfliiffigeb,  etwas  Unnüges  gettjan  — jur  ©er= 
Übung  folcfjer  ft^riftfteüerifc^en  Überflfiffigfeiten  unb  Unniigigfciten  folltc 
man  aber  nidjt  bie  cblc  Jhtnft  unb  igre  3nftitutc  mifjbraucgcn ! 

S5?ir  wollen  hiermit  feine  ftntifritif  geliefert  gaben,  beim  wir  galten 
cb  mit  fieffing:  „Sa«  id)  mit  bem  Jufjc  umftogen  fann,  muß  id)  nidit 
mit  einer  2Jliite  fprengen  wollen;  id)  muff  feinen  ©tgeitergaufen  anjünben, 
um  eine  ÜRüde  ,511  oerbrennen."  Allein  wir  cracgtcten  cs  für  erfprießlieg, 
wieber  einmal  »or  einem  größeren  Seferfreife  an  einem  rcd)t  braftiftgen 
©eifpiclc  ju  jeigen,  wie  weit  wir  in  Scutfcglanb  mit  ber  fritifaftrifegen 
fiünftfcgreiberei  fegon  getommen  finb  unb  weffen  fidj  unfere  beften  STünjtler 
unb  Äunftinftitute  ju  Ocrfcgen  gaben,  Wenn  ber  öffentlichen  Wbfpretgcrei 
inüffiger  Jebern  feine  Scgranfen  megr  gefegt  werben.  28enn  bie  Stgaffcn* 
beit  unb  ©ifjenben  autg  unter  fieg  auf  biegrage:  ©lab  ift  ein  Äritifer? 
atgfeljudcnb  antworten:  Gin  Sunftfcgrcibcr,  bem  bie  öffcntlidjc  'Di ein ung 
bab  breifatge  ©rioilegiitm  ber  Utttoiffengeit,  ber  llngerecgtigfcit  unb  lln* 
gejogengeit  juerfannt  gat ! — was  gat  bie  Äunft,  wnb  gat  bie  äftgetifege 
©Übung  beb  ©olfes  baoon?  Sic  Gine  wirb  bod)  immer  mifjganbelt, 
bie  Jtnbere  bod)  immer  mißleitet 

w 

€inc  Sfijjc  aus  Dicrlanbcn  r>on  jba 

(Sftbctf.) 

fiangfam  fugr  ber  god)bclabene  Goer,  einer  jener  breiten,  fpigge» 
gcftgnabclten  Glbfägnc,  auf  bem  SBJafferarm  beb  Slanals  bem  breiten 
^»auptftrom  ju.  Sic  Sonne  war  eben  glanjlob  aufgegangen,  unter  bem 
grauen  Summe!  fegien  bab  SSafferbanb  jroiftgen  ben  Scgilffäumen  faft 
fegwarj.  SHcdjtS  unb  (infs  am  Ufer  blidten  grüngrauc  Strogbäcgcr  aub 
bem  ©cwipfel  ber  Cbftbaumc.  Slllcb  war  eng  unb  büfter  unb  nur 


Digitized  by  Google 


3ulc$t  gclatfil. 


741 


«teilen,  roeim  eine  £eid)ftrafjc  on  ben  Stanul  trat,  um  mitteljt  einer 
gäf)te  fidj  jenfeitö  fortjufe&cn,  fonntc  bas  Singe  in  bic  freie  SSclt  bliefen. 
Xa  erfcfjicn  bic  ganje  ©bene  feltfam  geftreift,  cnblos  lange,  ftf|male 
Storn«,  ftlee-  ober  SKapöfelbcr  roaren  burd)  ©ntmäfferungSgräbcn  non 
einanber  getrennt. 

$ie  SJlorgenfriit)c  mürbe  burd)  leinen  anbera  Bogelton  belebt,  als 
burcfj  baS  fßrieftem  ber  Sperlinge  unb  baS  eintönige  31ot)reu  besS  SZBaffer= 
tjufynö  im  Scf)itf.  3)ic  fieute  auf  bem  ©Der  fdjroiegcn  and);  eö  roareit 
jtoei  SRänner,  bie  au  lange  Stangen  bie  Schulter  ftemmenb  unb  am 
SRanbe  beS  Staf)nö  entlang  fdjreitcnb,  baS  gafjrjcug  mciter  bemegten. 
'Bo nt,  Dor  ber  ißprainibe  Don  SSSeiben förbeu  mit  grüdjten  unb  ©emüfe, 
faß  ein  junges  SBeib  unb  ftridte.  3f)t  @ejid)t  mar  bleict)  unb  fein,  roie 
bas  aller  SDiarfdjberooljner,  bie  im  feuchten  Schatten  leben.  3f)r  ©eroanb 
ein  furjer  roter  3}oct  mit  grünem  Saum,  ein  bunlles  'Diiebcr,  bas  über 
ber  SS  ruft  mit  Silberjdjitbem  unb  Stetten  gefdjloffen  mar.  ®as  §aupt 
bedte  ber  breite  mciftc  Strobljut  mit  bem  eingebrüdtent  Stopf,  unter 
meldjem  Ijinteu  bie  fdjmarjcn,  roinbmüljlenflügeläljnlidjen  Sdjleifenenben 
l>eroorfal)en. 

l£er  Siatjn  fam  nun  in  bie  ©Ibe  unb  futjr  tjier  Ijart  am  Ufer, 
unter  bem  Sd)uj}  bcs  l)ol)cn  ®cid)eS  t)in,  über  beffen  Ärönung  t)ie  unb 
ba  bic  girft  eines  Sadjcs  mit  ben  gefreujten  ipferbeföpfen  aus  $iolj, 
tjinroegfat).  ®as  Stridjeug  in  ben  ftänben  ber  grau  tjatte  fidj  roäljrenb 
ber  meljrftünbigen  gatjrt  ficfjtlid)  Derlfingert,  cs  fdjicn,  als  ftride  fie  roie 
in  gicbcreilc.  SllS  baS  gatjrjcug,  >oeld)eS  fid)  juleßt  in  einer  ganjett 
glottiUe  feinesglcid)en  befanb,  cnblidj,  burd)  bie  SBafferftrafjen  in  baS 
feerj  Hamburgs  cingebrungcn,  an  ber  Duaitreppe  am  „ÜJlefjberg"  anlegte, 
rupten  bie  ginger  immer  nod)  nid)t;  bie  Stugcn  ber  gleifjigen  aber  gingen 
mit  breniteitbener  Sinbringtidjlcit  über  ben  SDtenfdjenljaufcn  am  Ufer  l)iit. 
®a,  jmifdjen  .'gänblern,  Slgentcn,  £>otc(föd)cn,  $ienftmäbd)eu , Ijatte 
fie  beit  entbedt,  rocltfien  fie  fudjtc.  ®er  fdjlattfc,  blafjgefid)tigc  Surfdje 
mit  ben  braunen  Singen  unb  baS  SBeib  grüßten  einanber  nidjt.  3mmer 
ftridenb  orbnete  fie  bie  Slbitaljmc  ber  Äörbe  an,  ber  eine  Stnedjt  biente 
il)t  als  Slaffirer,  ber  anbere  als  Sjaublanger.  9Jad)bcm  bie  jum  ©jport 
nad)  ©nglanb  beftcllt  geroefenen  SBaaren  Dom  Slgenten  abgenommen  unb 
bejaljlt  morben  maren,  galt  eS  mit  bem  juni  Stleinuerfauf  beftinimten 
grüdjten  ben  Stanb  auf  bem  SKcfjberg  eütjuncljmen. 

Sinn  padte  bie  grau  jufammen,  ftedtc  alles  ©elb  in  einen  lieber« 
beutel,  ben  fie  unter  ber  feibenen  Sd)ürje  trug,  unb  fprnd)  einige  leife 
SBortc  mit  bem  älteren  Slncdit,  toorauf  fie  bem  jüngeren  jurief,  er  folle 


Digitized  by  Google 


742 


89ot)*8t>. 


um  ein  Ußr  Wittag  roieber  ßier  fein,  fo  lange  ßabc  er  frei  Sin  tiefest 
Stufatmen  ging  bureß  ißre  ©eftalt;  fie  txdte  fid)  unb  ftieg  bann  feie 
Xrcppc  ßinauf.  Cben  roedjfette  fie  §anbfdjlag  mit  bem  fie  Srroartenben, 
beffen  erfte  grage  mar: 

„SBat  maett  be  CH?" 

„Slcß  Ärifdjan,"  fagte  fie  feufjenb,  in  gejiertem  unb  uid)t  ganj 
rid)tigcm  .fjiocßbeutfcß , „es  roitb  immer  fdjlimmer.  Salb  triegen  mir 
nic^t  meßr  fatt.  Unb  bamit  er  Weiß,  baß  id)  tjier  niefjt  mit  Xir  rum* 
ftantiren  (ann,  ßat  er  mir  'ne  3aßl  ’m  ©triden  aufgegeben.  3ta, 
aber  Tanger  beforgt  baS  Scrfaufcn  unb  id)  ßab'  untcrroegS  geftridt 
roie  toll." 

„Saß  man,"  tröftetc  er  jeirtlid),  „mir  ladjcit  bod)  julcßt  unb  mer 
julcßt  (adjt,  ladjt  am  beften.  Sange  fanit  er’S  nidjt  meßr  madjcit." 

„XaS  fagft  Xu  moll  — ber  Xoftor  meinte  neuließ,  mit  feinen 
t)icr  lahmen  ©licbntaßen  fönnc  ber  Sitte  bod)  feine  acßtjig  erreichen. 
Unb  ba  er  bei  Hollen  ©innen  ift,  madjt  er  am  ©nbe  nod)  ein  fd)ted)teS 
Xeftament,"  meinte  fie  ftägti(f). 

„Slcc  — id  l)cu  mir  erfunbigt  — nee,  bat  fanit  f)e  nid),"  fagte 
ber  junge  Wcnfdß  raunenb,  „bu  Slatßrina  mirft  rooll  man  bloß  bein 
jugefproeßnes  SSittum  betommen,  aber  mir  muß  alles  roerben  — baö 
©aitjc  fommt  ja  Don  feiner  erften  grau,  meiner  Wutter." 

©cßroeigenb  gingen  fie  äufammen  rceitcr.  Xer  junge  Wenfdj  betrat 
enbtid)  bie  Xrcppe  einer  Stcllerreftauration,  aus  roeteßer  fettige  Xiinfte 
in  ben  ßeißen  Sunimorgcn  emporftiegen.  Sr  faß  feine  ^Begleiterin  bloß 
aufforbernb  an  — fie  nidtc,  benn  fie  tjatte  injroifd)cn  ßerauSgercdptct, 
um  loicoiet  fie  ben  Sitten  bei  Stngnbc  bet)  erlangten  Sfaufprcifcs  betrugen 
fönnc,  atfo  mietiel  jeßt  im  Sffen  unb  Xrinfcn  ausgegeben  roerben  burfte. 

Ter  „Sitte"  faß  injroiftßen  in  feinem  £iaufc  in  JturStaab,  einer 
ber  Sanbgcmeinben  Don  Sierlanben,  unb  faß  Don  fünf  Ußr  nad)inittagS 
an  alle  Slugcnblide  nad)  ber  Ußr.  Xaö  Dicredigc  3'nunet  ßattc  einen 
grünen  Äacßclofcn;  metjrere  ©tüßte,  auf  beren  braunen  ©runbton  SRofcn, 
Xulpcn  unb  bie  Slnfangsbudjftaben  feines  SiamcnS  gemalt  roaren,  X rußen 
mit  geroölbtem  Xedel  unb  ebenfoldjer  Walerei,  foroic  ein  Xifd)  bilbeten 
bas  Wobiliar.  Sn  ber  einen  Söanb  roar  bas  Sctt  cingetaffen.  Xer 
Sitte  faß  amgenfter,  roarnt  jugebedt,  benn"  feine  laßmen  ©lieber  froren. 
Sieben  ißm,  auf  bem  genfterbrett,  feßroantmen  in  einer  Stumme  tote 
gliegeit  in  ber  Wild).  Sor  bem  genfter  beßntc  fid)  braußen  jroifdjen 
töausmauer  unb  Xeicßroanb  ein  Slumengärtdjen;  auf  ben  ftern*  unb  ßerj* 
förmigen,  mit  SucßS  eingefaßten  Seeten  blüßten  ©olbtad,  SriS  unb  Seo« 


Digitizad  by  Goagle 


Suleßt  getagt. 


743 


fojen.  Dahinter  flieg  ber  Deie!)  auf,  ju  bem  man  auf  einer  bürftigen 
kreppe  gelangte,  bie  in  bic  fertige  Grbtuanb  eingelaffen  War.  Dort 
muffte  Satfjrin  Ijcninterfommen ; fdjon  mehrmals  Ijattc  fein  Cfjr  brüben 
fjinterm  Deicf)  baS  ®eräufcfj  fattenber  Setten  unb  baö  21npfloden  beö 
SEatjnä  ju  hören  geglaubt.  Gtibüd)  — aber  eine  Stunbe  ju  fpät.  Sie 
famen  mit  ber  glitt  bic  (Slbe  t)inauf  unb  hätten  um  fünf  llljr  hier  fein 
tönnen. 

Der  211te  jittertc,  als  er  fein  SScib  fafj.  Gr  haßte  fie,  feit  er  ge* 
läfjmt  mar  unb  fie  jung,  üppig,  tjcrauäforbcrnb  um  iljn  herumging.  Gr 
toünfdjtc  ihre  Straft  burcf)  Slrbeit,  iljre  Sdjönf)eit  burdj  'Ärger  ju  brechen, 
llnb  er  mußte  cd  bulben,  baß  fie,  bie  er  am  tiebften  gefdjtagen  hätte, 
il)n  ganj  unb  gar  bebiente,  baß  er  abhängig  uoit  itjr  mar,  mie  ein  fleined 
.ftinb,  baß  fie  ihn  quälte  burd)  gemaltfarn  jur  Sdjau  getragene  Suftigfcit 
mit  anbem.  Gr  hatte  cS  and)  nid)t  ertragen,  fie  unb  feinen  Soljn  ju= 
famnten  (adjen  ju  Ijören ; nod)  mar  Srifdjan  feine  fedjs  SBodjen  oon  ben 
©olbaten  frei,  als  ber  211te  if)it  jcboit  roicber  auss  bem  Ijjaufe  jagte.  Seit« 
bem  biente  Srifdjan  bei  einem  Hamburger  Gpportljaus,  in  einer  ßmitter« 
ftellung  als  Äuffäujer  unb  Saffenbote.  Die  ganje  SBodje  grübelte  er 
bariiber  nad),  mie  er  ca  bei  ber  notwenbigen  2Karftfal)rt  feinet  SSeibeö 
uerfjinbern  fönne,  baß  biefc  fid)  mit  Srifdjan  herumtreibe.  Unb  jeßt 
enblidj,  in  ben  langen  Sluitben  cinfamer  iföut,  hatte  fein  Saß  gegen  feilte 
Angehörigen  über  feinen  @eij  triumphiert.  Unter  ben  grauen,  uorfpriitgen* 
ben  Srauen  büßten  feine  9lugen  baS  ßiibfdjc  SBeib  eigentümlich  an,  mal)« 
renb  fie  ißm  geläufig  bic  falfche  Äbredjnung  machte  unb  bann  bas  ©clb 
in  bie  'S  ruße  fdjloß,  bie  er  Dag  unb  Dindjt  bemadjen  tonnte.  Danger, 
ber  Sncdjt  ftanb  babei  unb  beftätigte  alles  mit  Sopfnidcu. 

91  ( s nun  ber  Alte  mit  jitternber  Stimme  fagte  — bic  innere  SBolluft, 
fein  SSeib  jo  fdjlimm  überrafdjen  ju  tönnen,  nahm  iljm  bic  Selbftbcherr* 
fdjung  — baß  bieö  bas  leßte  dJial  gcroefen  fei  unb  baß  in  3u^u,,Tt 
Danger  alles  allein  beforgett  fofle,  feßte  jtatfjrina  fid)  auf  bic  Drut)c 
unb  heulte  hinter  bem  Sdjürjcnjipfel.  Danger  ftedte  bie  .§änbc  in  bie 
§ofentafdjen  unb  ging  üicrfchrötig  hinaus.  Gr  badjte,  baß  nun  er  ben 
SBorteil  cinfteden  fönne  unb  baß  bie  grau  baju  roohl  merbc  fdjroeigcu 
müffen. 

Sathriita  aber  fcfjrieb  einen  23rief  an  Srifdjan,  baß  er  bod)  nad) 
Saufe  fommcu  foHe  unb  baß  ber  211  tc  feinen  Segen  oon  biefer  Dtjrannci 
haben  merbe,  benn  fie  falje  eS  iljm  tüchtig  ein.  Srifdjan  antwortete  iljr, 
bah  er  erft  $um  .'perbft  abtommen  fönne  unb  baß  cs  gemifj  fliiger  märe, 
bem  ?llten  injmifcf)ctt  um  ben  ®art  ju  gehen.  Daö  iiberbadjte  fie  fid) 

Ute  ®«!ell|i$aft.  IlL  ».  4g 


Digitized  by  Google 


744 


®oti’Eb. 


äroei  Jage.  Jantt  ging  fie  junt  ,'öcrrti  ©aftor  unb  flagte  mit  rotge* 
meinten  ?(ugcn,  baß  co  fein  Slusfommcn  mehr  fei  mit  bem  ?lltcn.  Jcr 
fßaftor,  ber  ©elegcnljcit  frol),  eine  jroeifelnbe  Seele  aufjurid)ten , rebetc 
eine  Stnnbe  lang  in  bas  gelangroeilte  SEkib  fjincin,  ftelltc  it)r  bie  er* 
Ijabenen  Jugenben  ber  ©ebulb  unb  bcS  ffllitleibö  «or  unb  mar  fdjlicBlicf» 
fo  entjüdt,  gcrüfjrt,  ja  betroffen  non  bem  Sdpoung  feines  ©ortragS,  baß 
er  bödjlid)  eingenommen  mürbe  oon  ber,  bie  if)m  baju  Welcgenljcit  gab. 
©r  pries  fortan  Satljrina  als  djriftlidjc  Julbcriit  unb  fagte  and)  bem 
Slltcn,  baß  fein  Sfikib  «on  nun  au  in  Jriebcn  feines  ©cbrccfienS  pfleg* 
fame  Xiencrin  fein  mcrbc. 

2JJit  jornigem  £>er$en  mürbe  benn  Katarina  jefit  freunblidj  unb 
gebulbig.  Unb  menn  ber  ?llte  troßbcin  mit  ben  tjämifdjcn  Quälereien 
beS  9ttif)trauenS  nicf)t  nad)ließ,  faßte  fie  neuen  9Jiut,  inbem  fie  fid)  fagte: 
„2Bcr  fließt  lacfjt,  ladE)t  am  beften." 

©S  mürbe  £>crbft  unb  auf  ben  fanbigen  Jeidjeu  maren  bie  SKkge 
ein  fRegettfdjlamm.  Jrübc  im  grauen  91cbel  fanfen  bie  roten,  blanfcn 
©lättcr  oon  ben  Cbftbäumen.  ?(uf  ber  Scljmbicle,  mo  Ijinter  einem 
großen  Qucrbalfcit  bie  Süf)e  itjr  marm  bunftcnbeS  ©claß  Ijatten,  troefueten 
an  feinen  Sdjnurcn  ©rbfen*  unb  ©oljncnfdjoten.  Ja  fafe  Sattjrina  an 
langen  Jagen  mit  bem  Sfncdjt  unb  paaltc  bie  ©emüfefaat  aus  ben 
hülfen,  rcäfjrenb  auf  bem  offenen  £>crb  ber  eifernc  ©rapen  an  einer 
itette  im  (ofjcnben  geiler  l)ing  unb  bie  ftiilje  iljrc  meißftirnigen  .fjäupter 
il)t  juroanbten.  Sie  legten  bie  faucitbcn  'Diäuler,  auS  benen  ©eifer  unb 
jerfauteS  .freu  troff,  auf  ben  halfen,  gierten  bie  5D?enfd)cn  im  ßerbfdjein 
bumm  an  unb  murrten  leifc. 

JaS  ging  fo  Jag  um  Jag  unb  in  ben  SIbern  beS  jungen  SSeibeS 
fdjraoll  jetirenbe  llngcbulb.  2Bic  lange  foüte  bicS  nod)  bauern  — immer 
fo,  immer  fo?  Stalin  fam  Strifdjan?  ©in  ©rief  au  ben  Jtlten,  beu 
biefer  „fred)‘*  nannte,  tocil  ber  Soljn  auf  fein  ©iiitterlidjeS  barin  pod]tc, 
melbctc  enblid),  baß  er  am  leßteu  Cftobcr  fäme.  £>enlcnbe  'Jlorbmcft* 
ftiinne,  begleitet  oon  flatfdjcnben  SHegcngüffen,  fd)icnen  jebe  Jußreife  über 
SJanb  ju  Oerbieten,  unb  baß  ttrijdjan  fid)  oon  ©ergeborf  einen  SHagen 
netjmen  fönne,  l)ielt  ber  Slltc  für  eine  tmbenlbare  ©erfdpoenbung. 

Jajf  er  biefe  bod)  magte,  madjte  bie  Slnfunft  nidjt  freubiger  für 
ben  Ülltcn.  ?(ud)  erjagte  Jtrifdjan  oont  beängftigenb  Ijotjen  SBaffcrftanb 
ber  ©Ibc.  Jicfer  ©cridjt  marb  nod)  felbigen  JagS  burd)  bie  ©otfdjaft 
beftätigt,  bafj  baS  £m«S  Sanbfutyreit  unb  einen  3Rann  jur  Jcidjmatty 
ju  ftcllen  tjabe.  ©in  bumpfer  Sdjredcu  ging  mit  biefer  Öotfdiaft  burd) 
bie  Siarfcfycit,  benn  menn  bie  großen  Jcidje  att  ber  ©Ibe  irgeubmo 


Digitized  by 


3utc$t  gtladjt. 


745 


6red)en,  flutet  bas  llnglüd  burd)  bie  Dticberung  unb  bic  fleinen  ©innen» 
beid)e  Dcrmögcn  eS  nidjt  ju  Ijcmmcn.  Xer  5tltc  ftritt  fid)  mit  bem  Sol)it, 
aber  ber  junge  9J?enfd)  behauptete  feinen  SBitten,  niefjt  er,  fonbent  Xangcr 
fut>r  mit  bent  einen  ©ferb  itub  bem  Xungmagen  notier  Sanbfäde  511m 
fernen,  gcfäljrbetcn  Xeid). 

Dtun  mareit  bie  beiben  jungen  allein  mit  bem  Ijilflofen  2llten.  2(u 
bie  genfter  flatfdjte  ber  Siegen,  non  ber  Xeidpoaub  troff  gelber  Sdjlnmm 
in  ben  Vorgarten,  Jpimmel  unb  Srbe  fdjicnen  gleich  9lau  unb  naß.  XaS 
£>aus  lag  unter  feinem  Stroljbad)  tnie  in  einem  fernsten  ©rab. 

Slber  Statfjrina  mar  luftig;  im  £>aufc,  auf  ber  Scljinbiele  mar  cS 
marm,  bie  fdjmcreu  Xierleiber  ber  Stüljc,  bas  geuer  auf  bem  £ictbc,  baS 
£ieu  auf  bem  23 oben,  alles  bunftetc  ffiärmc  aus.  TOit  jlrifdjan  tonnte 
fte  über  ben  2llten  fdjelteit,  ladjen,  jung  fein,  fid)  erjäl)(eu  taffen  non 
ben  greuben  ber  Xheater  unb  Sdjaububeit  Sanft  ©auliS.  Xas  Xofen 
bcs  Sturmes  ftörte  bie  beiben  menig.  Slber  ber  Sitte  backte  an  alles, 
rnas  fomrnen  fönne. 

„Sattjrina,"  fagte  er,  „menn  bat  ©ater  fümmt,  breigft  bu  erft  bat 
@clb  ut'n  Stauen  11a  haben,  nad)l)cr  miitten  Strifcfjan  unb  bu  mi  tiupper 
fd)affcn." 

Strifdjan  fat)  baS  junge  Sskib  an  unb  meinte,  ob  eS  nidjt  beffer  fei, 
fdjoit  für  biefeit  galt  auf  bem  ©oben  alles  Dorjuberciten.  Sie  nidte  unb 
ging  fiinauS.  Über  ber  Sefjmbiele  mar  feine  fefte  Xcde,  fonbern  jroifdjen 
bem  ©retterbelag,  ber  auf  ben  riefigen,  baS  Xad)  tragenben  ©alfcn  rufjte 
befanben  fid)  breite  Sfiyen,  auS  benen  £>cu  unb  Strol)  Ijerabfaferte.  ©ine 
Ceiter  ftanb  unfern  beS  £terbeS  in  eine  oben  aufgäfjitenbc  Cffnung  ge» 
lel)nt.  Xcn  Sdjornftein,  ber  burd)  all  biefen  ßünbftoff  mit  (änblidjer 
Sorglofigfeit  emporgeführt  mar,  hatte  man  rings  mit  einer  glädje  [öderer 
3iegcl  umgeben,  alS  Sdjitß  gegen  geucrsgefaljr. 

31  m Stroljbad)  rüttelte  ber  Sturm,  es  mar  faft  bunfel  Ijicr  oben, 
non  unten  ftieg  eine  bunftige  ©arme  auf.  firifdjan  unb  Statljrina  naljmeit 
mit  fräftigen  Sinnen  bas  ft  eit  auf,  fdjoben  ©retter  jnfammen  1111b  fdjitfen 
einen  ©laß  für  9Jfenfd)en  unb  ©erät.  Xabei  fticßeu  fic  fid)  unb  im 
ftialbbuitfel  tappenb,  erfaßten  fic  cinanbcr;  bann  ladjte  baS  ©cib  rer* 
legen  auf. 

©lößlicfj  ging  ein  Xon  burd)  bie  Suft  — mie  baS  Slufädjjen  eines 
Crfanftofies,  mie  ein  unirbifefjer  Sdjrei  — ein  Xonnerton,  ber  nidjt  nad)= 
rollte  — ein  Xon,  mie  0011  ber  ftiillc  geboren  — unb  bann  eine  minuten* 
lange  Stille.  Xcm  SBeibe  fdjlug  bas  .ftcrj,  baß  bie  Sdjläfen  flopftcu. 

,,©aS  mar  baS?"  ftammclte  fic. 

4';* 


Digitized  by  Google 


746 


S3ot)-£b. 


„9tid)t3  — nichts,"  fagte  erleichtert  aufatmenb  ber  'Dlann.  Gr 
tannte  beit  ÜRorbwcft  feiner  Sjeimat  unb  Wußte,  bafj  ber  ©turn  auf* 
f<hreicn  tonnte,  toie  9?otruf  aus  Diillioncu  SDlenfctjentehlcn. 

,,3cf)  null  bas  ©elb  holen",  meinte  fie  jitternb. 

©ie  flettcrten  Ijinab.  $cr  ?üte  hatte  nidjtS  gefjört,  er  fdjlummerte. 
ftattjrina  lacfjte  jeftt  über  ihren  ©djretf  unb  öffnete  leifc  bie  ©elbtrulje. 
®er  junge  2)knfd)  tniff  fie  breift  in  ben  9frm.  ©ie  fidjerten  jufammen 
unb  fdjleppten  fobiel  alte  Soden  unb  Seberbcutel  ootl  ©elb  als  fie  tragen 
tonnten,  hinauf.  $aö  9Beib  trat  oben  fei)l,  ftolperte  unb  fiel  ladjenb  in 
bas  freu.  ©ie  blieb  liegen. 

„£wr\"  fagte  fie,  „loie  merftoürbig  fumrnt  ber  ©mb.“ 

„3a,"  fpraef)  ber  junge  9Ren)d),  „er  roirb  fac^tcr.  Sah  man, 
fiathrin  . . .?“  Gr  f tiefe  fie  ermunternb  mit  bem  Änie  an. 

©ie  antroortete  nidjtö. 

3a,  er  fummte  feltfam,  ber  ©inb,  fo  eintönig.  Xer  ?l(te  cnuachte 
barüber.  Gr  fchric  roütcnb  auf.  ©ein  ©elb  fort  ...  er  brüllte  bie 
9iameu  feines  ©oljnes  unb  feines  ©eibeS.  Siiemanb  antmortetc.  3hm 
War,  als  höre  er  über  feinem  .paupt  leifeS  Sachen.  Unb  baS  ©ummen 
würbe  ftärter  unb  auf  bem  "Scidifopf  über  bem  Jeitfter  raftc  guljrwcrf 
uorbei;  Siergebriill  ging  burd)  bie  Suft.  ^rauften  bie  Stühe  rumorten 
leife,  aber  fchr  unruhig  an  ben  Stetten.  tßlöfjlidj  fc^ütterte  bumpfeS 
23rüHcn  burdjS  £>auö  unb  üerflang  wieber. 

3m  Schein  ber  lebten  Dämmerung  fal)  ber  9llte,  baß  ein  fd)warjeS, 
blanteS  GtwaS  fid)  flach  unter  ber  ‘Ühütrt^c  burdjfdjob  — eS  tarn  näher, 
eS  befpiilte  feine  fftijje  — baS  ©affer  — baS  {Baffer,  intb  braufjen  ftaub 
cS  fd)on  bis  jur  .flöhe  bcs  genfterS.  — SautloS  unb  fdjnell  war  es  ge* 
tommen,  burd)  bie  Stanäle,  über  bie  gluren.  öurgetnb  umzingelte  es  bie 
©ofenungen,  quellenb  flieg  unb  ftieg  es. 

Reifer  fdjrie  ber  Sitte.  ®ie  1 obesnot  gab  feiner  Steljle  Xomierlautc. 
Über  il)m  warb  cS  laut,  9Ran  fprang  auf,  rannte  hm  unb  feer. 
3uglcid)  gab  cS  einen  Stracf).  "Sie  ftiUcn,  bititflcn  {Baffer  brachen 
bie  2l)ür  auf  unb  in  bie  Öffnung  fdjwamm  bie  Scitcr  herein,  bie  Don 
ber  giut  gehoben  unb  bann  femweg  getragen  Worben  War.  ÜRit  ben 
{lugen  eines  ©ahnmityigett  gloide  ber  Sitte  auf  bie  heranfehwimmenben 
©proffen. 

23on  oben  fdjrie  eine  ©eiberftintme  in  Ijüftofcr  Slugft,  bie  wilbcu 
flönc  mifchten  fid)  mit  bem  Slngftgebriill  ber  Stühe. 

®ie  ©affer  Wuchfcn,  fdjnell,  ftumm,  jürd)tcrlid).  ©ie  frodjen  an 
bem  Störper  bcS  eilten  empor  unb  bedten  feine  23 ruft  falt  ju. 


Digitized  by  Googli 


Stüncfjcncr  Brioatßunftfcimmlungen.  II. 


747 


(Sr  fd)ric  nid)t,  er  gitterte  nicf)t  — feilt  .fpirtt  berhrannte  unter  bem 
©cbanfcit:  Die  beibett  ba  oben  — bie  6eiben  bn  oben.  Seine  Sippen 
murmelten : 

„Sie  ladjen." 

Sein  '-Hcrftanb  umnürf)tctc  fid) : er  füljttc  nicht  ba-3  SBaffer  an  ber 
Sichle,  fab  nid)t  ba«  XobcOgraucn , bad)tc  nicf)t,  ob  SRettung  möglich  fei. 
Seine  Sippen  betuegten  fid)  unaufhörlich  unb: 

„Sie  (adjen  - fic  Indien  — fie  lachen“,  raunte  er,  bis  ein  gut- 
getnber  91uffcf)rei , ein  Sd)luden,  ein  gludfenbe«  SluSatmen  bie  Sippen 
Bcrftnmmcn  ließ. 

Die  SSaffer  fliegen  unb  ba«  3.*tel)  fließ  bie  grauenootlcn  Däne 
ber  Dobesangft  ait«.  Die  ganje  Suft  mar  oom  ©clänn  erfdjiittert,  unb 
bie  finfenbe  fRadjt  machte  bie  Sturmftöße,  bie  SRenfdjenrufe,  bie  Dior« 
fdEjrcie  noch  fürdjterlichcr. 

llnb  bann  mürbe  es  ruhig  über  ber  SRarfd).  Der  aufgebenbe 
SRoitb  brad)  burd)  jagenbe«  ©emölf  unb  fal)  auf  bas)  rncitc,  blanfc 
3S?afferfeIb,  au«  bem  2trol)bad)cr,  SHaumfronen  unb  Dcid)l)äuptcr  ragten. 
Da«  (Berberben  fdjritt  nicht  meiter,  csj  ließ  allen  ba«  Sebeit,  bie  fid)  jur 
rechten  3eit  auf  bie  '-Höben  geflüchtet  unb  bie  nun  in  ber  fdjaurigen  9iad)t, 
bang  im  §cu  fauerttb,  bie  23ad)t  halten  über  bie  (Srnte,  bie  ber  Dob 
unter  i!)ncn  gehalten. 

ötündjcncv  Pciunf-Kuitfirammlmtflcn, 

n. 

Sine  Sammlung,  welche  burch  ihre  Eigenartiglcit  bas  gröfstc  Jntcreffe  bet 
Äunftfrcunbe  ermeeft,  ift  bic  beb  f.  Bahnbeamten  ipan i SRoninger,  Sthroinb* 
ftrafic  14,  beffen  Sammeleifer  e«  nact)  jahrelangem  Bemühen  gelungen  ift,  bie  Cri« 
ginaljeidjnungcn  ju  ben  betoratioen  unb  figuralifchen  Bnäffattungen  ber  Monumental- 
bauten  Steiftet«  filenjc  jufammen  ju  bringen.  E«  ift  eine  ganj  aniehnlidjc  gohl: 
400  Blätter,  worunter  bie  herrlithftcn  Cruamentc  unb  giguren  in  ftilgerethtcr  iturch- 
bilbung.  Irr  Slrchiteft  Älcnje  mar  jugltid)  ein  fiünftlcr  erften  Sang!  in  ber  0rna» 
mentit  unb  Dcrflanb  tnic  wenige  ba«  ©cheintuiS,  ber  ftrengen  Älaifijität  griethifthen 
Silbrocrf«  bie  lieblithften  Sdjmurfjormen  abjugeroinnen.  3n  ber  Sioningerichcn  Samm< 
lung  beftnben  ftch  auch  wertvolle  Criginal-geichnungcn  ju  ben  Bauten,  welche  Slenje 
währenb  üubwig«  I.  flaffifchcr  Bctiobc  ausfiihrtc.  — Bon  heroorragenbem  hiftotifchen 
3ntcreffe  in  ber  Sioningcrfehen  Sammlung  hat  ber  tünftlcrifehe  Stachlafe  beä  bage- 
rifdjen  <wfbaubircftor«  Ebuarb  o.  Stiebei,  eine«  ber  fjauptmeifter  bet  fogenannten 
SHajimilianlftilEpochc,  ju  gelten.  §ier  finben  wir  bic  oiclbcrufenen  Siuftcrfafjabcn 
ju  ber  ben  Stamen  bc«  löniglichen  Bauherrn  tragenben  SiajimilianSftra&c  in 


Digitized  by  Google 


748 


'Südjcrtifch. 


Siündjcti.  9(ud)  bic  oollftänbig  auSgcarbcitctcn  $länc  ju  einer  t a 1 1)  o 1 i i die  n Uni* 
»er  fit  nt  finb  oorhanben,  beren  KuSfüßrung  nur  burch  ben  plößtithen  lob  König« 
Staj  II.  öcrcitelt  würbe.  911b  Jfauplab  war  bereit«  ba«  91  real  be«  I.  Kabcttcntorp«  in 
Hlünd)en  in  91u«fi(ht  genommen.  3cfonber«  ben  ffreunben  ber  9trd)ite!tur  unb  Drna» 
mentif  tonnen  bie  9)!oningcrfd)cn  Sammlungen  nid)t  warm  genug  empfohlen  werben. 

Brief)  Stat)l. 


X, 

- 


tu  l^itdjirrftrrfl. 

Pvamalircßc  -Stlferalur. 

„ 9io  e mer «b ol m."  Jbicn«  Uramcn  finb  ein  fortgcfc^tcr  Kampf  gegen  bic 
Süge  unb  ein  Sieg  bc«  öleifte«  unb  ber  3Sabrt)cit.  SSorin  liegt  ihre  bramatifdie 
Stätte?  3>t  ber  ijanblung?  ß«  gibt  ßmibcrt  Stüde  mit  mehr  unb  äußerlich 
bcbcutenbercr  ipanblung.  3m  Dialog?  ß«  gibt  eleganteren,  flüffigeren,  leichter  faß’ 
lieben  Xialog.  3m  ßffett?  Xie  gemeinen  ßjfcftc  finb  faft  puritanifd)  ftreng  pcrmicbcn. 

— 31>rc  ficghaftc  Stärtc  liegt  cinjig  in  bet  3bcc,  in  ber  ftritten  SluSfüßrung  biefer 
3bee,  bie  nicht«  Pon  ihrem  3>fl  ablentt  — fein  faljdier  ßffett  jicrrat , fein  hihrafen- 
gcfihnörtel,  feine  überflüffigcn  fRomantapitel.  Ser  eine  (ßebanfe,  ber  ba«  Stüd  auf» 
baut,  ift  fo  groß,  fo  wahr  unb  crfdmttcrnb,  baß  er  un«  fortreißt,  erbrüdt  — unb  frei 
marfjt ! Jbien  tennt  wie  (ein  anbercr  moberner  Uiditcr  ba«  Wctjeimni«  ber  brama» 
tifehen  SSudjt.  38er  bringt  Ijeutjutagc  in  unfrrcr  überoerfeinerten,  greifenhaft  an» 
fprudi«oollcn  SScIt  ein  Urania  fertig  ohne  ißifantcriccn  in  ber  jjartblung,  ohne  ttiea» 
tralifthe  Snallrfiettc,  ohne  Ueforationöwunbcr,  ohne  ben  Schweif  Iiodift  überflütfiger, 
aber  um  fo  beliebterer  ßpifobcn*3igurcn,  turj  ohne  ba«  maffenbafte  Trum  unb  Uran, 
ba«  bie  .fjauptfadjc  überwuchert,  — ein  Urama,  ba«  cinfad)  in  3bcc  unb  .ftanblung, 
einfach  •»  ber  Jcchnit  bi«  auf  ba«  altmobijdjc  3immcr,  in  welchem  (ich  ba«  Stüd  ab» 
roUt  — unb  bodj  gefällt,  riefig  gefällt,  angeftaunt,  bcwuubcvt  wirb?  lic  pfßdiifdje 
ßntwicfelung  macht  ba«  Stüd,  ftc  allein  gibt  ihm  ücbcn  unb  ffarbc,  — unb  wie  er» 
haben  wadiicn  bie  5hlenfd)cn  in  „SRoömerSbolm"  au«  bem  feelijchen  Konflitt  heraus 

— immer  großer,  immer  gewaltiger,  — bi«  fic  an  brr  fittlichen  S!ogit  ihre«  ©efen« 
ju  grunbe  gehen,  au«  fidj  felbft  unb  burd)  fich  fclbft! 

ß«  mutet  uu«  ja  manche«  frentbartig  an  in  ben  Gharaltcrcn,  ben  Sitten,  ber 
Stcbcmcifc.  ß«  ift  ein  anbercr,  rcdenfjaftcrcr , rauherer  unb  jugteidj  träumcriichcrcr 
‘äJieufdjenfehlag,  ber  ba  fpridit  unb  h«»belt  — aber  wir  fühlen  boch,  fo  unb  gerabe  fo 
müffen  biefc  urgcrmanifchen  ininennaturcn  fprechen  nnb  hanbcln.  — Unb  wie  ber 
ÖSeift,  ba«  äufiaffungStalcnt  be«  inj  rer«  angeregt  wirb!  Uaufenb  (ßciftcSfäbcn  werben 
auägeworfen,  aber  wir  felbft  müffen  fic  aufgreifen  unb  weiterfpinnen,  — ’benn  bie 
Sprache  ift  wie  bic  fianblung  latonifch,  au«  einem  ®uß,  nur  in  großen  Umriffcn 
jcichnrnb,  aber  fcfjneibig  unb  prägnant. 

3bfcn«  CanbSleutc  müffen  eine  gute  3ühitc  unb  gcichultc,  gciftc«tüchtigc  Schau» 
fpiclcr  haben,  nnt  ihren  lichter  auf jufülprcn ; benn  mau  muh  felbft  etwa«  Pom  ’öiarl  biefer 
ftarfen,  wettertroßenben  SHaffc  in  fich  tragen,  um  au«  feinen  Figuren  ffleijeh  unb  31ut 
ju  madjeti.  3d)  glaube,  mir  Xeutidic  pon  heute  permögen'«  nicht  gan«  unb  Poll  — 
unb  ba«  ift  feßr  fd>abc.  ßine  beffere  3ufunft  muß  bei  uu«  für  3M™  nicht  nur  ba« 


Digitized  by  Google 


Südjertifch. 


749 


Tecfetc  Sublitum,  fonbern  cm  cf)  bic  rechten  Sarftefler  erstehen.  Sie  einige  granjöjctci 
Ijnt  boibc  unfähig  gemacht,  bie  Wahrhaftige  bcuticf)e  Sünft  aus  reiner  CucHc  ju  ftfiöofcit 
— unb  ju  ertragen.  Sarum  ift  3bicti  (o  Dielen  ein  Ärgernis. 

S.  SBillfrieb. 


(Acrrßicßffid)c  jJBerße  * 

„Seutfd)c  Solls-  unb  Äulturgefcfeichtc  für  Sdjulc  unb  fcauS." 
Son  Äarl  Siebermann,  Srof.  in  Seipjig.  SBieSbaben,  Bergmann.  SBcr  ben 
@cicbid)tSuntcrricbt,  bcfonberS  an  ben  Siittelfdjulen,  tennt,  ber  mein,  mit  welchem  S3u)t 
oon  SJamen  unb  3ah'c"  bic  3ugcnb  gemartert  wirb,  mic  unerfreulich  bic  mciften  Sehr- 
büchet  gehalten  finb  unb  wie  einfeitig  fie  benüfet  reerben.  — 3<h  fannte  einen  SHeal- 
lehret , bet  fid)  barübet  nmnbcrtc,  bafe  ich  baS  'HuStocnbiglctncn  ber  ©cfd)id|tc  unb 
(Bcograpbic  bctämpftc.  (SS  war  berfclbc,  welcher  baS  (Ocid)icbtöpenjum  in  beftimmten 
(fragen  unb  'antworten  aujfchrciben  unb  wörtlich  lernen  liefe,  bamit  bei  bet  Stufung 
alles  „(lappte“.  — Ser  WcfchicMsuntcr rieht , uon  ben  Schülern  juerft  freubig  begrüßt, 
wirb  leibet  in  oielcn  gäUcn  fo  abftofecnb  betrieben,  bafe  er  halb  gefürchtet  unb  oerhafet 
ift.  Siefer  traurigen  Ihatjachc  gegenüber  fucht  Bicbcrmanit,  ber  auch  eine  Srochüre 
über  ben  ©cfchichtSuntcrticbt  gefchricbcn,  bic  beutfehe  Wridjichtc  fo  ju  (ehren,  bafe  fie 
ihre  hohe  üufgabe,  bic  3ugenb  für  alles  ©roßt  unb  ßblc  ju  begeiftern,  erfüllen  tonne, 
6r  bringt  auf  eine  ftärferc  4>ctoorhcbung  ber  lulturgcfdiidjtlichcii  (Slemente  unb  auf 
eilte  fold)c  'Snorbnung  beS  Stoffes,  bafe  ber  innere  3nfammcnhnng  ber  gcjdjidjtlichcn 
Shatfachcn  flar  heroortrete.  Seine  beutfdic  (')cjd)id)tc  will  eine  SolfS*  unb  Kultur- 
gcfchichtc  fein,  ein  Such,  Wie  cS  einft  fefeon  ber  waefere  3nftuS  'JJtöicr  »erlangte.  SicfcS 
Streben  ift  Sicbermanii  in  hohem  (Brabc  gelungen.  ScrScrfaffcrbcS  grofecu  fulturhiftorifd)cn 
SBerfcS  „Scutfchlanb  im  18.  3ah r£)unbcrt"  war  auch  »orjugSweife  befähigt,  eilte  beutfehe 
Äulturgefchichte  überhaupt  ju  jchrciben.  Siebcrmann  geht  überall  oon  ben  SoItSjuftänben 
aus  unb  bringt  »on  ben  politifchen  (Sreigniffen  nicht  mehr  als  notwenbig  ift.  Sic  rnirt- 
fchaftliche  Sage,  tliedjt  unb  (Bericht,  geiftigeS  unb  fittlidjcs  lieben  unb  alle  jene  Kultur« 
crithriuungen,  weldjc  in  ben  gewöhnlichen  ©cfdjichtöbiichcrn  nur  nebenher  unb  turj 
brbanbclt  werben,  finb  hier  in  befonberen  Kapiteln  fo  ausführlich  bebad)t,  bafe  fie  wahr- 
haft erhcllenb  unb  erfriidjenb  wirfen.  Sabci  »erweift Siebermann  ftetS  auf  Cucüenwerfc  unb 
gibt  jo  eine  auSgejeidinetc  Anregung  ju  weiterem  Stubium.  Son  Siebe  junt  Saterlanb 
erfüllt,  ift  er  bodj  nicht  einfeitig;  feine  Urteile  finb  »orfichtig  unb  unparteiifch;  fein 
Stil  ift  fd)Wung»o(l  unb  jeigt  überall,  bafe  ber  9Jlann  ber  Sfiffenfdjaft  nicht  umjonft 
auch  ein  SRebattcur  gewefen  ift.  (Sr  hal  ein  Sud)  geliefert,  wie  eS  längft  gewünfeht 
worben,  eine  wirflidjc  Öfefchicbtc  beS  bcntfdien  SolfeS,  nidit  blofe  feiner  Sürften,  eine 
beutfehe  fiulturgefchithte,  ein  echtes  Bolfsbud).  — SBenh  ich  für  eine  folgenbc  Sluflage 
etwas  bewerten  barf,  jo  ift  cS  junädift  bieS:  (Sinjclne  Kapitel,  bcfonberS  über  politijchc 
(Ercigniffe,  finb  ju  lang,  j.  ®.  im  jweiten  Seil,  „Seutjdjlanb  unter  eigenen  Königen" 
unb  bergl.;  hier  follte  eine  größere  ©licbetung  beS  Stoffes  porfjanben  fein,  ferner 
möchte  ich  münfdjen,  bafe  ber  (Sinflufe  ber  Sitteratur  mehr  beachtet  wäre,  namentlich  in 
ber  neuen  3eit.  Cb  nicht  auch  nicht  (Sinjcljügc  bei  ber  Eharaftcrifieruiig  ber  (Be- 
fchichtsperioben  gegeben  werben  lönnten,  wage  ich  nicht  ju  cntfdjciben,  weil  ber  Umfang 
beS  SuchcS  ju  beachten.  — 3<fe  fdiliefee  mit  bem  SluSbrud  beS  Santes  an  ben  be- 
währten SoltSfreunb  Siebcrmann  unb  mit  bem  Sunjdie,  bafe  jein  Sud)  überall  ge- 
lten werbt. 


Digitized  by  Google 


750 


®üd>crtiid). 


£arl  Sicbcrmann,  .1840—1870,  brcifjig  r e bcutfchcr  fficfdjichtc,*’ 
2 Sänbe,  ferner:  „SR  ein  Beben  unb  ein  Stüd  gcitgcfchichtc" , 2 Sänbe.  Sreblau 
unb  Scipjig,  Schottlänber.  Sic  bebeulungbooüc  ffeit  non  1840—1870  tjat  8.,  ber  fie 
fclbft  alb  Sefjriftfietler  unb  SollbBcrtrcter  bceiufluffen  half,  getreu  unb  lebhaft  ge* 
(djilbcrt.  (Er  ftcUt  immer  bic  tEntmidclung  beb  nationalen  ©ebantenb  ooran  unb  gibt 
ein  tlareb  Silb  unferer  orrroorrenen  3uftänbc  „Dom  Hjtontoccijfel  in  Srcufjcn  1840 
bib  jur  Aufrichtung  beb  neuen  brutfdfcn  ftaijcrtumb".  (Der  fchroanlenbr  (Eharaftcr  beb 
romantifihcn  Sönigb  Jfriebrich  SBtlhclm  IV.,  bab  Ijintcrliftigc  Benehmen  Cftcrrcichb, 
bab  unllugc  Auftreten  ber  SRänncr  Bon  ber  äuhcrflcn  Sinfcn,  bic  wahrhaft  patriotifdje 
unb  ftaatbmännifche  Haltung  ber  (onftitutioncllen  Parteien,  bat>  jmcibcutigc  Spiel  bet 
SRittclftaalcn,  bicb  ödes  wirb  im  rrften  Sanb  auf«  Iebenbigfte  bargeftcllt  unb  mit  manchem 
neuen  Streiflicht  bebaut.  Ser  tpöhepunlt  ift  hier  bab  Sranffurter  Parlament,  bab 
Sicbcrmattn  nach  eigener  Anfdjauung  bcfpricht.  Sab  mcrlwürbige  3al)t  1848,  ber  ftcubige 
Anfang  unb  bet  traurige  Aubgang  ber  groben  nationalen  Bewegung,  bab  ift  fo  lehrreich, 
bah  man  cb  immer  wicber  betrachten  muh.  Ser  j weite  Sanb  führt  oon  (Erfurt  nach 
Clmüb,  burch  bic  brüdenbe  ffleaftion  jur  neuen  Ära  unb  jum  enblichcn  Aufbau  beb 
Sieichb.  Überall  finb  bic  beften  CucUcn  unb  ncueften  Serie  bennfet,  überall  erfreut 
unb  ein  fichcrcr  Slid,  ein  mafsoolleb  Urteil,  eine  gehobene  Sprache.  3»  manchem 
Abfchnitt,  j.  ffl.  bei  ber  feb!cbmig*bolftcinifchcn  fjrage,  beim  prcufjifdjcn  fionflitt  u.  f.  W., 
erhebt  ftch  bic  Sarftctlung  ju  einer  ffiütbc,  bic  ganj  ergreifenb  ift.  — Sie  mir  oor* 
liegenbe  3.  Auflage,  welche  auf  bem  Xitel  leine  3ahrebjah(  trägt,  ift  nach  ber  Sorrebc 
(Enbe  1886  erschienen  unb  wirb  jebenfallb  noch  manche  9!adifoIgcriii  fetten : benn  ein 
Such,  bab  unfere  nationale  (Entmidclung  in  beit  lebten  3abt, lehnten  wiffcnjchaftlich 
unb  Bolfbtümlich  jugleid)  fehilbert,  wie  bab  Bon  Sicbermann',  muh  in  jebem  beutfehen 
{taufe  miUlommcn  fein. 

Alb  eine  (Ergänjung  ju  beb  Serfnfferb  „Srcifjig  Jahre  beutfeher  ©cfehichtc" 
bezeichnet  ftch  Sicbermannb  Such  „SJlcin  Sieben",  unb  cb  ift  in  ber  Xhat  fine  JUu* 
ftration  ju  jenem  Scrf,  eine  jubjcltioc  Setrachtung  gegenüber  ber  objcltiocn,  ein  Such 
ber  (Erinnerung,  wie  cb  in  Xcut)d)tanb  leibet  nicht  häufig  ju  finben  ift.  Sie  Jugcttb* 
jahre  Sicbermannb  finb  reich  an  päbagogifchem  Sirlen  unb  ljaben  in  mir  fofort  bic 
llbcrjcuguitg  befeftigt,  bah  ber  Scrfaffer  grohe  crjichcrifehc  latente  befijt.  Seilt  Srang, 
oom  Suchftaben  jum  Weifte,  aub  ber  Schuldige  in  bic  weite  Seltthätigleit  ju  ge* 
langen,  erfüllt  unb  mit  Adttung,  unb  wenn  er  nun  berichtet,  wab  er  alb  Schriftftcllcr 
unb  Sollbocrtrctcr  gethan,  erlebt  unb  erlitten,  fo  tonnen  mir  nicht  genug  hören.  Sa» 
ffranlfurter  Parlament,  am  Schluh  beb  erften  Sanbcb,  ift  ungemein  lebhaft  gcfchilbert 
Sab  fpätcrc  Stillleben  in  Seimar  mit  ben  bramatifdjen  Anläufen  bilbet  eine  rcijcnbc 
Abwechfelung.  Sarauf  folgt  Sicbermannb  neue  Shatiglcit  in  Sachfcn,  bic  fomohl 
Wiffcnfthaftlid)  alb  auch  parlamentarifch  unb  publijiftifd)  War,  unb  wenn  er  feine  (Er* 
folge  unb  (Ehren  aubfüljrlich  berichtet,  fo  barf  man  bab  um  fo  leichter  oerjeiben,  al» 
er  lange  jurüdgefept  unb  oon  (feiner  heimatlichen  Regierung  mit  Unban!  belohnt 
worben.  Surch  Aufnahme  oon  Briefen  heroorragenber  SRänncr  ift  bem  Such  ein  er* 
höhteb  3ntercffe  gefiebert,  unb  ber  Siefer  feheibet  mit  bem  Sunfche,  ben  SRann,  bcu  er 
achten,  ja  lieben  gelernt,  einmal  pcrfönlich  fprechen  ju  tönnen:  gewih  ber  ficherftc  Sc- 
weib  bafür,  bah  Sicbermannb  Sieben  wcrtBotl,  belchrenb  unb  erhebenb  ift. 

{cinridj  Solgcr. 


Digitized  by  Google 


Büehcrtifdj. 


7!>1 


jJTMte  "SToffie. 

„Stube  ntcn-Tagebud)."  Bon  Ctto  Srid)  $ürieh,  Sdja6ctiß.  Ter  3nl)alt 
bei  Bücblrini  ift  jirnt  Teil  berechtigte  Satire,  jum  Teil  biebterifdjc  Unoerfrorenheit, 
jum  Teil  gute,  Dornebme  iltrril.  Satire  ift,  wie  ber  Sefer  halb  mertt,  feijon  bet  Titel 
unb  bie  Sibmung  „Tetn  beutidjen  Stubenten".  Einige  ber  Heineren  fatirifdjen  ®e- 
bid)te  finb  fetjr  wof|l  gelungen.  'JJtit  Inappen,  Haren  Sorten  branbntartcn  fie  große 
Übelftänbe  bei  heutigen  Sebetii.  Um  fo  Weniger  finb  bie  meiften  ber  größeren  ju 
loben.  §icr  geht  ber  Sarlaimui  in  äpenben  §of)n,  bie  3ronic  in  felbft  ben  totcran- 
teften  Sefer  ocrlepenbc  griootität  über.  3$  nenne  befonberi:  „©ottoertrauen  pm 
Baponctte",  „Tie  91potbcofc  bei  Tuetli",  „fRcooloetlc",  „(Sin  cf)riftli(f)  ©cbet  für 
Berlin"  unb  bie  jebei  9J?aß  oon  natürlichem  Änftanb  überfchrcitenbe  „Scgcnbt".  Tai 
Stubcntcn^Tagcbuth  ift  mir  gewiß  picl  lieber  ali  Wlbcrt  Trägeri  SRuttcrlicbct  unb 
ähnliche  SBinfelcien,  aber  bie  Icßtgcnannten  Erjtugniffc  bei  fierrn  Erich  (Bfeubontjm  ?) 
fann  ich  bodj  nur  aufi  fdjärfftc  tabcln.  — Unter  ben  eigentlich  lt)rifcf)cn  Stücfcn  ber 
Sammlung  finb  nach  gorm  unb  3nt)alt  wirHich  fcfjr  anfprcchenbe.  Wui  piclen  bcr< 
felben  ftrömt  bem  Scjet  eine  tiefe,  warme,  boüc  Entpfinbung  entgegen,  bie  man  bem 
Berfaffer  ber  „Scgenbc"  juerft  laum  jutraut,  bie  aber  ju  urfprünglich  ift,  um  ben 
Bcrbacht  bei  ©cmachtcn  ju  erweefen.  'illi  fetjr  gute  Sciftung  möchte  ich  ben  (leinen 
GtiHui  „Ellen"  bejcidjnen  3»  bem  GpHui  „Sore"  werben  oornehmlich  1 unb  2 ge* 
fallen,  erftcrci  hauptfädjtich  wegen  bei  großen  SBofjlIlangi  ber  Scrjc.  Höftlich  ift  bie 
„Barabafe",  in  ber  einer  gewifjen  Qcitfcfjrift  gehörig  bie  Stcinung  gefagt  wirb;  fepr 
gelungen,  Wenn  auch  leidjtgcfdjürjt,  bie  „SiorgenHagen",  bem  gleichnamigen  ©octfje* 
fehen  ©ebicht  nachgebilbet.  Bcjonbcri  genannt  ju  werben  oerbienen  noch:  „Ter 
Sünbcr",  „Safe  gut  fein,  SJfutter"  unb  „Tai  SonfirmationiUcib".  Stic  fo  oft  (ommt 
auch  hier  bai  JHIcrwertoollftc  julcpt , nämlich  bai  ©ebidjt  „Tie  SBiebcrlunft",  beffen 
mächtiger  Schwung  einen  tief  oeranfagten  ©eift  oerrät.  Tai  Heine,  elegant  auige« 
ftattctc  Büchlein  ift  fomit  trop  einzelner  'Jlueftctlungcn  hoch  ali  eine  fetjr  beadjteni* 
werte  Erfcheinung  unterer  mobernen  Boefic  ju  bejcidjnen.  S!ir  wünfehen  ihm  jatjt» 
rcidje  Sefer,  befonberi  unter  ben  Ijart  mitgenommenen  Stubenten. 

Strtfjur  ©utheil. 

gtafienifeßer-  ‘Jteafismus. 

„Sonnenbrut."  fiopiecn  realiftifchcr  Bilbcr  aui  ber  neueften  italicnifchen  9?o» 
ocüiftit  oon  SSolbcntar  Raben.  (Treiben  unb  Seipjig,  Bietfon.)  Sin  fdjöncr  Titel 
unb  ein  fehönciBudj!  ®ir  müffen  bem  (perauigeber  bauten,  bah  cr  uni  bie  ftenntnii 
biefer  nooctliftifehcn  SReiftcrbilber  oermitteltc.  Bcaliftifd)  finb  fie,  aber  Wie  poctifdj 
babei!  Kenn  fentimentalc  fRarren  liipeln,  baß  mit  bem  Dicaliimui  bie  Bocfie  flöten 
ginge,  fo  gebe  man  ihnen,  faüi  fie  ei  wert  finb,  reatiftijefje  Tidjtungen  ju  lefcn  wie 
„Siotfudji"  oon  ©iooanni  Berga,  „Scraptjin  Büchilcin"  unb  „Slrntcn« 
weh"  oon  Gmilio  Te-BJardji,  „Sünbc"  unb  „Tai  geft  ber  Schlangen" 
Don  Tomenico  Giämpoli.  Tai  finb  lauter  Beriete!  Tiefe  Empjinbungiticfc  unb 
<91atürlid|(eit,  biefer  tnappc,  prägnante  Vtuibrud,  jebei  SBort  ein  ©ebante!  ffiit 
üppiger  ©cftaltungitraft  finb  biefc  Siaffemcnfchen  in  ein  paar  furjcti,  lebenbigen 
Strichen  hingeworfen.  Tai  Siationalwcfcn  fprüht  heiß  wie  SitoUohaudj  aui  ihren 
Eharattcren;  über  bem  ©anjen  fchwebt  eine  djolerifch'mclancholifchc,  gar  wunberjamc 
Stimmung.  Tabci  ift  alle«  einfach  beobadjtcnb  hingemalt,  wie  ein  redjtei  Bilb,  oljne 
SReflejioncn,  ohne  aufbringliche  Tcnbenj,  aber  fo  präjii  unb  farbenglühenb  unb  inner- 


Digitized  by  Google 


752 


Bücßcrtiicß. 


lidj  gcjöttigt,  bafi  bcr  Sefcr  fclbft  guni  SRcflcfticrcn  angeregt  wirb.  Stic  mir  Xcutfcfic 
immer  nod)  gu  tjnpcräftfjrtrfct)  unb  fentimnital  irf)rcibcn,  ba#  tbnncn  in  r aud)  au#  brm 
rcaliftiftßen  Bilberbucß  ber  Italiener  gu  ini|crcr  Beitßämung  ftubicren.  - Söolbcmar 
Saben  tjat  eine  ictir  gefcßraadoolle  DtuSlefc  getroffen  unb  bic  Saeßen  meiftcrlid)  über» 
feßt.  Taß  biefe  „Sonnenbrut"  ben  gangen  SHaßmen  be#  itatteruf djcii  SicaliSntu#,  ober 
Wie  e#  bort  gu  Sanbe  peißt,  „BeriSmuS"  — umfpanne,  toirb  fein  BiDigbentenber 
erwarten.  E.  SBillfricb. 


sSt  nt  exßa  I tu  rt  gsfitierat  it  r. 

Potpourri  oon  ÜJatalp  u.  C f d)  ft  r u t ß.  Bierion,  TreSben  unb  Ecipgig. 
(Blatte,  farblofe  Salonfpradjc.  Sech#  9!ooellcn,  oon  benen  jebe  je  groei  intcreffantc 
gelben  befißt.  Seiber  feljen  fid)  biefe  Bcriditlicßfcitcn  alle  oergweifelt  äßnlitß.  So 
gwar,  baß  man  fid)  nur  müt)iam  gum  Schluß  beit  Bud]c#  burdjringt.  Ce  ifi  einem 
balb  alle»  jo  befannt!  Siau  weiß,  baß  man  feine  flbcrraftßiing , feine  .vicrgßaftig* 
feit  gu  erwarten  ßat.  3n  brei  Sfumniern  leiben  bic  öclbinncn  tpergensSnot,  weil  fic 
nidit  wiffen,  welcßen  fic  am  meiften  lieben.  Jod)  befinnen  fic  fid)  immer  nod), 
genau  an  ber  (Breiige,  unb  ftßcnfeii  fjerg  unb  §anb  bem  31  cd] ten.  SSären  fic 
nid)t  fo  erjeßredlid)  fing,  tugenbbaft,  comme  il  faut  (wie  man  miU),  jo  ßätte  au# 
biefen  Jiummern,  bcioiiber#  „bic  (Bauflerin",  wa#  belfere#  werben  fönnen.  3m  gangen 
eine  fürditerlidje  Süßßolgrafptcrci  oßne  SDiarr  uitb  3!atur.  Sautcr  Figuren  oon  ber 
9iaturroat]rl)cit  be#  befaunten  „neapolitauifdicn  fjiftßcrfnaben"  — ber  uns  oon  Brotßcn, 
Tofcn,  Tellern , Bilbcrn  u.  bcrgl.  ßcr  fo  betrübenb  gut  befannt  ift,  baß,  wenn  wir 
abermals  plößlicß  wieber  oor  itim  fteßen,  wir  am  liebften  fdjnclt  ben  Blid  rnenben. 

Sion  foldjer  giidcrrcarc  ein  Stüdcßen  gwifdicn  Slaoiar  unb  Beef  — fann  nod) 
angeßen,  aber  gleitß  ein  gange#  Tiner,  brrt!  9lud)  nur  fo  fattn  man  fidj  9fuf  unb 
Vfnfeßen  manißer  Slutorcn  erflüren.  3ßcc  ©atßcn  crftßeinen  erft  eingcln  in  3eif»ngen 
unb  3Ronat#fcßriftcn , gwiftßcn  anberem  — unb  finb  erträglich , oicHcüßt  fogar 
ßübfiß.  (Brfammclt  in  einem  Banb,  müffen  fie  erft  bic  ißrobc  befteßen.  ?lbcr  oer- 
mutlidj  wirb  bann  aueß  ber  Banb  oon  all  ben  Blättern,  bic  guoor  (Singeine#  gebrudt, 
gelobt  u.  f.  w.  Scftürc  für  ffcniionefiiibcr.  Bis  gu  meinem  fiebgeßnten  3aßrc  ent- 
güdten  mitß  biefe  gar  jo  ßübfd)  ibeal  oerfcßnörfcltcn  fflcftaltcn.  3#ß*  graut  mir  in  ber 
Sitteratnr  baoor,  weil  id)  weiß,  baß  fic  im  Scbcn  gang  außer#  finb. 

„Über  ben  'Sollen  unb  anbere  Sfooellcn.“  Bon  Cttn  SKoquctte. 
Bierfon,  TrcSbcn  unb  Scipgig.  Sin  jeßr  ßübfdic#  Bild).  (Bemütrcid),  untcrßaltenb, 

, mitunter  oon  liebenSmürbig  ■ fomijdicm  Sjumor.  Cßne  alle  Sffcftßafdjcrci.  „Über  ben 
SBolfen"  unb  „Jtrdßcnfelbe"  ßaltc  für  bic  gwei  beften  9!ummern.  Srfterc#  burdi  icinc 
ungewößnließc  (Bemütotiefe  in  fo  cinfadicn  Bufgcitßnungen  ber  alten  Stiftsbamc  über 
ißre  erfte  unb  cingige  Siebe  — unb  burdi  ben  eigenen  ,'paudi  oon  jungftäulitßcr  Scuidj* 
ßeit,  ber  troß  einer  ftarfen  Scibenfcßaft  über  bem  Sangen  jißwebt;  leßtetc#  bureß  feine 
gang  außerorbcntlidic  'Ilnjcßaulitßfcit  unb  Siaturroaßrßeit  in  Sißilbcrung  oon  Eanb* 
fd)ait  unb  SJicnftßen.  ®#  ift  ba  nießt  ein  falfcßer  Stritß  an  bem  gangen  reigenben 
fleinen  (Bcmälbc.  Unb  fo  natürlich  int  Berlauf.  — Sine  prächtige  ©eftalt  ift  aud)  im 
„Sicbcnfdjläfer"  bcr  alte,  immer  in  bid)terif<ßcn  'Jlöten  fid)  beßnbenbe  Sonreftor 
Bolmar.  Übcrßaupt  wie  reigenb  unb  anßcimclitb  ba#  ifamiliciilcbcn  biefer  guten,  ein* 
faißcn  Bfciifcßen,  in  ihrem  pan#  unb  ©arten  mit  ben  Blaßlgciten  unter  bem  großen 
91ußbaum!  fflian  fießt  ade#  oor  fieß  unb  möcßtc  gleitß  feibft  babei  fein.  So  woßl- 


Digitized  by  Google 


Büthcrtijd). 


753 


tftucnb  aud)  bie  gürjorge  unb  ißictät  bet  Xödjtcr  fiir  ben  alten  Satcr  unb  — „bie 
grfamntcltcu  Serie  !'■  — 

ffiutje,  Einfachheit,  9!atnrwaf)rf)eit  finb  im  ganzen  bie  Signatur  bicfcS  Buches, 
ffaft  immer  ietjen  mir  bie  gcjdjilbcrtc  Sanbjtfjait  unb  bie  9Rcitfcf)cn  gleich  ganz  bcftimnit 
»or  uni.  geiß  bon  Brud. 

J)ert  3?reurt6ert  feer  UJoffistut^rto! 

Sin  toirflich  rocrtsoller  Beitrag  }ur  modernen  Xheaterlritil,  troß  feiner  Dtcigung 
ZU  einiger  ibealiftifdjer  Bhrafcnfpiclerci , ift  töanS  fertigst  gciftooflcS  Büchlein 
„SujuStfjcatcr  unb  Sollsbühne"  (Berlin,  Sudtjarbt).  Xcr  Bcrfaffer  ift  nicht 
nur  ein  SDiciftcr  in  ber  Xidjtlunft,  er  ift  aud)  ein  mahrpaft  ©iffenber  in  ber  Slunft 
ber  »ritil.  fjict  madjt  fief)  leine  übe  Splittcrrid)tcrci  unb  ftcrilc  9lbfprccf)rrci  breit 
fonbern  alles  ift  burdtfättigt  mit  jdjöpfcrifd)  qucUcnbcm  Weift.  Sin  meiter  hiftorifchcr 
Blirf,  gefault  unb  erprobt  in  jabrelaitgcr  geroiffentjafter  Bcfcpäftigung  mit  ben  großen 
Problemen  ber  Xheaterlunft,  erjdjlicßt  bem  Cejcr  neue  fjorijontc  unb  hilft  if)m  fclbft- 
tbätig  neue  fflciichtSpuuttc  jur  Beurteilung  unjcrcS  heutigen  Xl)catcrtocfcnS  geroinnen. 
Unter  feiner  norfiditigcn  unb  taltpoUcn  Scitung  tritt  ber  ErtcnntniSfuchcnbc  an  bie 
CucBcn,  aus  roclthen  bas  Unheil  unferet  £ujruStl)catcr  fliegen  mußte  unb  lernt  zugleich 
jene  perfthütteten  CucBcn  tennen,  auS  roclchcn  neue«  lieben,  neue  Begeiftcrung  für  bie 
große  Sache  ber  Sollsbühncntunft  gefd)hpft  roerben  fann.  9tid)t  auf  eine  9luSfüBung 
poit  ilütfen  im  Xbcatcriucicn  tommt'S  ihm  bei  jeinen  arigineBen  Borfcf)lägcn  an,  fon- 
brrn  um  fflefunbung  Don  Scbroächczuftänben  im  lünftlerifch  irregeleiteten  unb  pcrroahr- 
loften  Soltelcbcu  fclbft.  9luS  bem  Scelcujuftanbc,  aus  ber  ©emütsoerfaffung  beä 
beutichen  Solle-)  heran-)  finb  feine  Beftrebungen  für  eine  anders  geartete  Kunftpflcge 
enondiicn,  als  fic  bie  lonpentioueSc  ©irtfdjaft  ber  2ujustf)catcr  bethätigen  lann.  SicfeS 
ift  pieBcidjt  ju  ibcaliftijd)  grbadjt,  nimmt  einen  ju  hohen  tflug  in  eine  unfaßbare  311  * 
lunft,  aBcin  als  Anregung  jum  freien,  fruchtbaren  SHacßbcnlcn  finb  felbft  biefe  Über» 
treibungen  eines  fd)önen,  funftförbernbrn  ©cbantcnS  äußerft  rocrtPoB.  3eber  Solls* 
unb  ttunftfreunb,  glcidigültig  in  mclchrm  äfthetifdien  Säger  er  lämpfe,  muh  bie  glüdlidt 
eingeleitete  Cntloidctung  ber  .fierrigfdien  SoltSbühnc  mit  ben  l;c ifieftect  ©ünfd)cn  be- 
gleiten. Sir  münfcficn  bem  intcreffanten  Büchlein,  bem  aud)  bie  Bläue  ber  ©ormfet 
SolISbühne  beigegeben  finb,  bie  rocitefte  Serbreitung.  9H.  W.  Eonrab. 

^'ßiforop^ifcßeo. 

„Scjcn  unb  ©ert  beS  XafcinS.  Untcrfuchungen  zur  ffcftfteBung  eines 
©cjamtbcroußticinS  ber  Sienfdjhcit"  non  Dr.  91.  n.  Epe.  ifweite  91  u finge.  Berlin  1886. 
ÜlBgemcinc  ScrlagSagcntur.  X)ic  Sorrebe  jagt  bcutlitf):  ,.'Jiic  ftanb  eine  geit  mit  fo 
entfehicbenem  Bachen  por  ben  Xhoreit  bet  Emigleit,  roie  bie  unferige,  für  bie  Srbeit 
bes  CebenS  einen  Breis  ju  forbern,  ben  fie  felbft  als  genügenb  erlennt.  'Jtic  empfanb 
bie  Blcufchheit  mehr  als  gegeutpärtig.  roie  fdjmcr  eS  ift  HJicnfd)  ju  iein,  meil  mir  jeßt 
mehr  SDicnfd)  finb  als  biejes  unjer  Wcjdilccht  je  erreidjt.  ©ir  perlangen  cnblich  eine 
Wenugthuung,  baran  lein  3 weife!  mehr  nagt,  bie  lein  BJlcnfcbcuroiß  mcl)r  perberben 
lann.  Xaufcnb  fnlichc  Bropheten  finb  aufgetreten,  bie  9Jicnfd)f)cit  mit  einer  9lbfd)lagS« 
Zahlung  abjufinben.  €rtt)oboric  unb  Sopßiftit,  SDlatcrialiSmuS  unb  3bcaliSmttS,  So- 
zialismus unb  BabitaliSmuS  haben  barjuthun  gefucht,  roie  auf  mcchanifchc  ©eije  ju 
erlangen,  in  einer  äußeren  Serfafjuug  fcftjuftcflcn  fei,  maS  immer  nur  in  ber  befon- 
bereit  Scrfönlid)tcit  fich  noBjichen  unb  Ergebnis  ber  eigenen  fittlidj-freicn  2t)at  fein 


Digitized  by  Google 


754 


Büchcrtifdj. 


wirb."  Stub  biefcn  Sotten  ift  erficht  lief),  wie  eb  ftd)  f)itr  um  niefitb  anbereb  jubelt, 
alb  um  bic  fFcftftellung  bet  jroci  fjöchftcn  3bccn  bet  SRcnfehfjcit : ©ott  unb  Unfterbltcf)' 
feit.  Jcr  Berfaffet  geht  in  gelungener  Seife  alle  religiöb-philofophtfd)cn  Slnicfjauungen 
unb  Spftcme  unferet  (Srbc  burdt,  unb  ftnbet  bereu  Blüte  im  (Shriftianibmub. 

Jab  me  tooHe  Bud)  (Stieb,  n>clef)cä  er  ein  Bcrmächtnib  an  bic  Hinijdjljeit  nennt, 
ift  »an  bem  miffioncllen  Sunfdjc  getragen,  bic  SRcnfcfjhcit  über  ben  Sert  beb  Xafein« 
bermafsen  aufjuflären,  bafe  biefeb  fid)  für  jeben  alb  ©etuinn  tjcrouäftcllc.  (Spcb  Bitct) 
ift  im  beften  Sinne  beb  Sortcb  eine  Xljcobiccc,  er  bcmcift  ffiott  unb  ben  Sieg,  Wie 
ben  3rocd  allc-j  ©ulen  in  ber  ©djöpfuttg.  Jafj  bicb  nur  mit  bem  Slusblid  auf  bab 
Steige  gcfcßchcn  tonnte,  ift  felbftocrftänbtic^.  SIRag  unb  SRobcrncn  ber  SRaterialibmub 
nod)  fo  fct)r  in  fein  nid)tbmürbigcb  Schlepptau  in  Bcjug  auf  bic  3b<cn  ©att  unb  Un- 
fterblidjfcit  genommen  haben ; mögen  mir  SDtobcrncn  heute  felbft  biefe  erhabenen  Sorte 
ungläubig  alb  Xt)atfad)cn  nennen  hären:  anbererfeitb  »ermerfen  mir  ja  bod)  ben  ®c* 
bauten  an  einen  mechanifchen  Sthäpfungborganibmub,  meil  er  ein  Unbing  ift,  unb 
unfere  titanifdtc , bie  gcitlichlcit  überragenbe  ^nbioibualität,  bie  bab  öaupt  in  ben 
Sölten,  bic  ipanb  nach  ißlancten  unb  Sonnen  ftredt,  muh  bas  abfolutc  Xobcburtcil, 
raeldicb  ihr  Dom  SRaterialibmub  aub  jugeht,  mitleibig  belächeln.  Sir  SJiobcrncte  ftehen 
jmifdjcn  Sein  unb  9tid)tfcin,  jloifchcn  Siffen  unb  SRid)troiffen,  in  biefem  fünfte.  Cb 
©ott  ift  ober  nicht  — unb  taten  cb  gleich  fein.  3ft  er,  fo  roerben  mir  unb  gemifj  gut 
mit  ihm  abftnbcn ; ift  er  nicht,  gut,  mir  finb  auch  ohne  ihn.  3ebc  SRinute  eincb  hohen, 
in  Sahrhcit  unb  ifiebe,  in  Slrbeit  unb  Pflicht  poßaubgclcbten  SRcnfchcnbafcinb  ift  eine 
(Smigfcit  an  ©ottebtraft  unb  ©cfühlbtitanibmub.  Sinb  mir  Unftcrblichc  — bic  Stoig. 
teit  ift  unb  bann  ein  miHtommcncr  Xummelptaß,  um  unfere  Straft  unb  unfere  fjähig. 
teilen  aubjuleben.  gür  unb,  burch  unb  felbft  bereit«  (Erläßen , ift  roeber  (Spcb  Such, 
noch  fonft  c'n  Stiftern  Don  nöten  über  ©ott  unb  bic  Seit:  Sir  felbft  finb  beibe* 
in  unb. 

Slbcr  ba  eb  noch  »ich.  uncnblid)  Diele  gibt,  bie  ihre  Bollenbung  in  fid)  noch 
nicht  yefunben  haben,  bic  fic  aub  fid)  felbft  nie  ju  finben  im  ftanbe  mären  unb  benen 
eine  banale  Jogmatit  hoch  nicht  genügen  tanu,  um  jum  Dollen  ©enufi  beb  Xajcina* 
roerteb  ju  gelangen,  für  biefe  ift  b ab  (Speiche  Buch  eine  hochmilltomnienc  fflabc.  (Sb 
belehrt  burch  feine  logifchen  (Folgerungen,  burch  bie  Dielen  (Sitatc  aub  uitjäbligcn  Xicf). 
lern,  Bhilofophcn  unb  ©dehnen  unb  cb  Dcrcbelt  burch  feine  reine,  ibeale  Sittlichfeit«« 
ibee,  bic  cb  burchjicht. 

(Sntjücfctib  ift  bic  Stelle,  roo  Epe  bie  Unfterblichteit  ber  Seele  auf  materiellem 
Scge  ju  bcrocifcn  fudjt.  9Rit  ber  unbemußten  ©enialität  beb  Berufenen  ftreift  er 
natürliche  Sahrheitcn.  (Sr  fagt : „(Sb  gibt  außerhalb  unferer,  in  ber  iogenannten  toten 
fRatur  SRäd)te,  beren  Sirtungen  mir  roahrnelimen,  ohne  bah  mir  ihrer  habhaft  ju 
merben  pcrmöchtcn  unb  beren  Befiß,  menn  bic  'Raturphilofophen  fid)  feiner  rühmen, 
bib  jeßt  menigftenb  auf  (Einbilbung  jurüctjuführeu  ift.  Solche  äHädjtc  (?)  finb  Sn* 
jiefjung  unb  glugtraft,  Beharrungboermögen  unb  SRcijbarlcit , SRagnctibmub,  (Slettri* 
jität  ober  mab  biefcn  ju  ©runbe  liegt.  Sollten  nun,  menn  jd)on  bic  tote  Statur 
folcher  feingeftimmter  Botenjen  jur  Bonjiehung  ihrer  3mecfc  (ich  bebient,  im  leben- 
bigen,  griffig  Dcranlagten  Organibmub  beb  ÜRenfchctt  nicht  cbcnfolche,  nötigenfaUb  noch 
höhere  enthalten  fein?"  — „inet  ift  ber  rechte  Berciniguitgbpunlt  für  ÜRatcrialibmub 
unb  3bealibmub,  hier  ber  mahre  SHealtbmub.“ 

(Epe,  ein  mutiger,  begeifterter  Streiter  für  Humanität  unb  f}ortjd)ritt,  Schließt 
fein  Bild)  mit  bem  (Sitat  aub  ©oethe:  Sltn  (Siebe  beb  Scbenb  gehen  bem  gefaßten  ©ciftc 


Digitized  by  Google 


Büchertifth- 


755 


©ebonfen  auf,  bisher  unbenfbare;  ftc  finb  wie  fetigr  Sämotcen,  bie  fiel)  auf  ben  (Kipfeln 
bet  8ergangenßeit  niebertaffen.  „Saßin  beutet  bet  Straftet,“  fährt  Gtjc  fort,  „wenn 
et  non  ben  ©ererbten  fptidjt,  bie  ben  lob  nid(t  flauen  mögen, 

Ctquirfcnb  an  bem  Speichen  Buche  ift  ti,  baß  bet  platte  SJtaterialiämuä,  wie 
bie  fiupibe  Sogmatif  mit  liebenäwütbiget  Tronic  bebanbett  werben. 

tßaul  Stnborc. 

■Jloffion)trtfc$aftCic6o  (Srfcßeimtngen. 

Ser  SBürjburger  $ublijift  ä.  SJlemminger,  längft  belannt  alä  fenntniä*  unb 
erfaßrungärcicficr  Bolfäroirtjcbaftcr,  bat  eine  neue,  febr  lefenäwerte  Schrift  Dcröffent* 
li<bt:  „SBer  fall  bluten?  Sinige  Borfcßlägc  ju  einet  Seform  bet  Bolfä* 
wirtjebaf t."  3m  ©elbftPcrlagc  beä  Berfaffcrä  (91.  ÜJlemminget,  Scßriftftctler  in 
SBürjburg)  1885. 

Sclbft  erflärte  Barteigcgncr  beä  Slutorä  werben  feine  Borfcßlägc  gewiß  beä 
91ad)bcn!enä  unb  bet  Siäfuffion  wert  ßnben. 

„Ser  Bcicbäfanjlcr  wirb  mit  bem  Seilet  umbetgeben  milffcn,  um  bie  nötigen 
gonbä  für  bie  mit  ben  Stufgaben  beä  fRcitbä  waebienben  Huägaben  aufjubringen.“ 
Ser  Berfaffer  will  ißm  nun  einige  neue  SRcjeptc  (ftaatäjojialiftifcber  Cbferoanj)  für 
einträgliebe  äbcrläffc  auf  ben  Seilet  legen. 

Grftcä  Stcjept:  3n  ben  ncuetWorbenen  Solonieen  foH  bie  Hnlagc  »an  Sabat* 
plantagcn  netfuebt  unb  in  weiteret  golge  hiermit  „ein  SJlonopol  für  ben  in«  Seid) 
eingefübrten  Sabal,  alfo  ein  Hanbcllmonopol"  netbunben  werben.  Sie  Hänbler  unb 
gabrifanten  wären  bann  auf  bie  SRcidjiSmagajinc  angewiefen,  ftatt  wie  jc|t  auf  ben 
bodänbifeßen,  englijeben  unb  amerifanifeben  SJlarft.  Sa«  IReieb  aber  hätte,  fadä  cä  ben 
TInbau  in  eigene  SRegie  nimmt,  ben  Slupcti  auä  bet  Brobuftion  fowic  ben  nielfaeb  naeb 
größeren  auä  bem  Ginfußrbanbet. 

gerncr  — unb  hier  wirb  baä  ganje  8oIt,  foweit  eä  nicht  auä  cngßerjigcn  3n* 
tcreffenten  beftebt,  bem  Berfaffer  beiftimmen!  — faden  bie  Leitungen  bluten;  rootjb 
gemerft  nicht  bie  geiftige  ätrbcit  an  benfelbcn,  nicht  ber  Beruf,  woljl  aber  bal  ®e- 
febäft,  welche*  jenen  immer  mehr  ju  »erfebtingen  brobt! 

„Sie  ßeitungen  werben  oielfacb  nur  gemacht  um  beä  Brofiteä  miüen.  Ser 
Hinterteil  ift  bie  Hauptfacbc,  ber  Sorberteil  ift  ein  notwenbigeä  Übel,  außer  eä  biene 
baäfctbc  ebenfaflä  alä  SDlittel  jum  ßroed  beä  fflefcbäftcä.“  (®.  7.) 

®cblagcnb  wirb  ber  Sibcrjprucb  nadjgewiefen , ber  barin  liegt,  baß  einerfeitä 
(leibet !)  bie  Bteßr jaßl  ber  „töcbilbctcn  “,  befonberä  aber  baä  Soll  faft  ad’  feine  Kennt* 
niffe  auä  ben  ßeitungen  fcböpjt,  ber  Stanb  ber  ßcitungäfcbteiber  aber,  „ber  in  Sin* 
betracht  feines  Berufeä  in  ber  3ebljc>t  ber  cinflußrcicbftc  unb  angefehenfte  fein  fodte, 
fein  Scrtrauen  unb  wenig  SRefpcft  genießt."  grcilich  jum  großen  Seil  feine 
eigene  ®cf)ulb! 

Senn  in  ber  Sbeoric  fiebrerin  beä  Bolfcä  tc.  ift  bie  $rcffc  in  SBirflicßfcit  „ein 
©tuet  moberner  Bcrfimpelung"  geworben.  (Bergt,  j.  8.  bie  nicbcrc  unb  Ijößerc 
Silblpreffc!) 

Sin  ©runb  beä  Berfadä  ber  beutfehen  Breßocrbältniffc  liegt  übrigenä  in  ber 
freilich  auch  wieber  bureß  befonbere  Urfacßen  bebingten  Slnonpmität  bet  2Ritarbeitcr. 
ülidjtä  macht  bem  Bolle  ben  3ournaIiftcn  Deräcßtlicber  alä  beffen  Sbtabfchncibcn  auä 
bem  Hinterhalt. 

Soweit  alfo  bie  ßeitung  bloßeä  ©efdjäft  ift,  fod  fic  Don  einer  auägicbigen 


Digitized  by  Google 


756  8ücf)crtttd). 

Snferatcnfteucr  getroffen  werben,  welche  ber  BcrufSprcffc  freien  Saum  gibt  auf 
Soften  ber  ©cfchäftsprrffc. 

ffian  tonn  nidjt  zugleich  BollSlchrcr  fein  unb  öffentlicher  NuSrufcr  unb  — 
Supolcr ! 

8.  $iefiottcriclofc.  $er  ©picltricb  bcS  9)tenid)cn  ift  unausrottbar  unb 
mechfelt  nur  bie  (formen.  3ubcm  ermatt  er  burcf)  bic  3nfäIIt  bet  fionjunltur,  burch 
ben  atcatorifd)en  Etjnrattcr  ber  heutigen  Ermcrbsoerpltniffe  immer  neue  Wahrung. 

Ser  Berfaffcr  will  ftd)  batjer  bamit  befdjeiben,  ifjii  för  gojiatrcformcn  nußbar 
ju  machen,  inbem  bie  Staatälotteric  bie  3°t)I  ber  3<chungcti  gegen  bic  früher  beftan- 
benen  brei  per  äRonat  auf  eine  per  Sionat  rebujicrt,  unb  bet  (Einfap  nicht  unter  brei 
SRarf  betragen  jode. 

3>cr  Meinertrag  biefer  Sotteric  foüc  teilweise  als  Beitrag  ju  einer  3noaIibcn* 
unb  SllterSocrfichcrung  im  3ntcrcjfc  bet  Arbeiter  »erwenbet  werben. 

4.  follcn  bluten  bie  Stftien»  unb  ©cljulbtitel  ber  Banicn,  Bcrfichs* 
rungSgefcllfchaften,  Eifcnbahncn,  Bcrgmcrfc  unb  anberer  SrwcrbS- 
unternehmungen. 

lern  Scrfaffcr  lommt  cs  h>«  weniger  auf  eine  neue  ®miffionS=  unb  »oupon> 
ftcucr  an  als  bicimehr  auf  „bie  Ginjicijung  aller  nicht  präieutierten  füdigen  SouponS 
oon  Sltticn  unb  Cbligationen,  ber  ocrfaDcnen  Ißfanbbricfc  unb  lepofitcn  ndcr?trt  im 
öffentlichen  3ntcrcffe." 

9ltS  bie  wichtigftc  aller  Scitfragen  bezeichnet  Wcmmingcr  inbcS  bic  Bauernfragc. 
'JiirgenbS  ift  bic  allgemeine  Matlofigfcit  größer  als  h'ct-  »$afj  bie  Sanbwirtfchaft  mit 
©ctrcibejöllcn  ju  retten  fei,  glaubt  woljl  im  Stufte  nicmanb  mehr"  (©.  18),  glauben, 
lönncn  mir  hinzufügen,  fclbft  bie  ©rofigrunbbcfißcr  nicht,  oon  benen  biefe  Agitation 
ausging,  ©o  crtlärtc  bie  pommerfchc  öfonomifchc  ©efedfetjaft  in  einer  ©cncralocr« 
iammlung  ju  ©tolp  am  27.  Cftober  oorigen  JaljrcS,  ber  heuligc  ©ctreibcjoü  fei  für 
bic  Danbwirtfchaft  oödig  wirtuugSlos  unb  bic  ©etreibezöde  müßten  mcnigftcnS  ouf  bic 
lauer  oon  brei  3°hren  ocrboppelt  werben. 

©äfjrcnb  bas  SRittclaltcr,  beherrjeht  oorn  germanifcheu  SHectjtc,  bic  Icnbcnj 
hatte,  bic  bewegliche  $abc  zu  immobilificren,  ouf  ©runbbcfip  ju  rabijicrcn,  hat  bie 
Neuzeit  mit  ihrem  „heutigen  röniifthen  Siecht"  ben  ©runbbcfiß  mobilifiert,  zur  -fianbctS- 
wate  gemacht.  !£ic  3'^nten  unb  ffrohnben  würben  beShalb  als  unoerträglich  mit  bem 
3eitbcmußtfcin  abgclöft;  „fod  eS  benn  nicht  möglich  fein,"  fragt  fflemminger,  „bic  Wb- 
löfung  ber  $>hPothcfenfchulben  an  bic  fjattb  ju  nehmen?" 

9ln  ©teile  ber  ffcubalmirtfchaft  (obwohl  auch  oon  biefer  noch  anfchnlichc  Über- 
lebfel  — barwiniftifdj  gefprocheit  — fich  erhalten  haben),  ift  jept  bic  ©chulblnechtichoft 
ber  mit  Bfanbbriefprioilegien  ouSgerüftetcn  flltienbonicn  getreten.  Unb  fchon  fpriebt 
bic  unerbittliche  ©tatiftii  ein  beutlicheS:  memento  mori,  beutfeher  Bauer! 

„Um  biefeS  ju  oerhüten  — eS  ift  baju  höchftc  3{'t  — muß  bic  9lgrargefep> 
gebung  geünbert,  eilt  tgcimftöttcngcjeß  gefchajfen,  bie  innere  Solonifation  augebahnt 
unb  bic  Slblöjung  ber  §hpothclcnfcf)ulbcn  in  Angriff  genommen  werben,  ©er  aber 
ba  bluten  foH  — bas  liegt  nach  ben  'Jlnbcutungcn  BiSmarclS  auf  ber  iianb." 

3-  ^illcbranb. 

,-Stffevarircße  ^offioßeffc. 

.fierauSgegeben  oon  Dr.  ßugen  ©olff  unb  ScoBerg  in  Berlin.  las  tprft 
ju  ’/j  ÜHart.  ©ute  SluSftattung  (Berlin,  Siicharb  ßeffteins  Nachfolger).  las  1.  §eft  ift 


Digitized  by  Google 


$üd)crtifd). 


707 


— „CStar  SS  1 um  cn  th  a I,  bcm  beutfehcn  lichter"  gcroibmct.  Sieier  (Sifcr  Der* 
ftimmt;  bic  9iid)tbcrlincr  finbrn  birfc  GntrüftungS  = Kritil  nad)  Umfang  unb  ©tärtc 
übertrieben,  gür  alle  SHidjtbcrliner,  bic  fid)  um  Sßrcjfe  unb  Itjeatcrfdjreibcrei  (ümmern, 
ift  SSlumcnttial  niemals  ein  Xicf)tcr  geroefen,  wohl  aber  gilt  er  ihnen  als  ein  lluger 
Kopf,  geroanbter  gcuillctonift  unb  ftnbigcr  ©tüdmad)cr.  Sein  einjigeS  biefer  Stüde 
ift  an  fid)  befonberS  gut  unb  bebeutenb,  aber  cd  enthält  immer  einige  9tnjäge  ju  rairt* 
lieb  guten  unb  bcbcutcnbcn  ©jenen.  Sie  Sebaufpicler  fpiclcn  im  allgemeinen  biefe 
Sachen  gern,  bas  Ifjubtilum  fiebt  fic  gerne  an  — unb  io  erleben  brei,  Dicr  Sälumen* 
tbal'Stüdc  immer  noch  jaMreitfte  Siebcrtjolungen  auf  groben  unb  llemcn  Sühnen. 
(Einmal  burebgebrungen,  tann  er  fi<b  rübcen  unb  ben  lf)catcrbirettorcn,  benen  er  mit 
feinen  Stüden  bic  Kaffe  füllte,  bic  Kape  im  ©ad  oerfaufen.  Sine  üBlumentbaljebe 
HJoDität  wirb  unbefeben  accepticrt  unb  aufgefübrt.  XaS  SllleS  hot  ntd|tS  mit  ber 
tiittrratur  ju  f d) a f f c n — fo  wenig  als  irgenb  eine  anbere  Scranftaltung  für  öffent- 
lichen ©paff  mit  Xctlamation,  Softümen  unb  Seleud)tungScffeftcn,  als  irgenb  eine  an- 
bete 3>tbuftrie  für  ,'öcrftellung  ber  SReguifiten  jur  Aufführung  fotbaticr  Spafchaftig* 
feiten.  Ser  bumm  genug  ift,  baS  für  grobe  Kunft  ju  holten,  mag  feinen  Sillen  unb 
feine  ffreubc  haben.  Xie  „flittcrarifcbcn  SolfShcftc"  hoben  fid)  mit  bcm  Slumcn- 
tf)al«Ihcma  »ergriffen ; cS  intcrcfficrt  bic  Ditdjtbcrliucr  — unb  baS  finb  fdjlirblid)  bod) 
bic  „Sichreren"  im  bcutfdicn  Soll  — bcrjtid)  wenig.  gür  Slumenthol  felbft  ift'S  eine 
nicht  unerhebliche  SReflamc , in  foldjcr  Seife  bic  Serie  ju  eröffnen,  jumal  wenn  baS 
jweitc  ee»eft  „Ventil  gbfen"  hciBt-  XiefcS  ffbfcn  ^cft,  »erfafjt  Don  2eo  fflerg, 
bietet  eine  t)od)nfrculiehc  2eltürc.  Sarm  unb  fräftig  im  Ion , ftreng  unb  runb  in 
ber  Sache,  feft  unb  ruhig  me  Urteil,  wächft  fid)  biefeS  Sdjriftdcen  Don  Slatt  ju  Statt 
jur  heften  unb  Dollftänbigftcn  3bfcn-9Jtonographic  aus,  bic  (ich  baS  littcrarifchc  Subli- 
tum  nur  wünjefjcn  tann.  lern  Serfaffer  beS  Slumcnthal>§cftcS,  ber  eine  nicht  weniger 
Dortreffliche  gebet  führt,  als  fein  Kollege  Serg,  möge  cS  gefallen,  fid)  rcd)t  balb  mit 
einem  ähnlich  bcbcutcnbcn  unb  loirtungSDolIcn  Xf)cma  feinen  liefern  Dorjuftcllcn.  XaS 
ioeben  crfchicncnc  brittc  tpeft  entftammt  her  geber  Don  3uIiuS  §art  unb  behanbelt 
„3uliuö  Solff  unb  bic  moberne  Stinnepoefie."  gwor  aud)  ein  unbantbareS 
Kapitel  beutfeher  fPocfic-Scrfimplung,  aber  ergiebig  an  ©nlabungcn  ju  äfthctifdj- 
tritifchcn  ©eitenfprüngen , bic  benn  ber  geiftDoOe  Serfaffer  reichlich  auSnüpt.  Unfere 
moberne  ffiinnepocfic!  3°,  ber  ©efdjmad  ber  mobernen  Xcutfchcn  ift  jum  (Erbarmen 

— ober  jum  Süuspeitfehtn.  3^  wäre  faft  für  baS  SuSpeitfehen,  für  bic  Stügclftrafc 

in  ber  Kunft,  wüßte  ich  nicht,  baß  ber  braoe  Xcutfchc  fid)  fchon  für  bümntcre  Xumm- 
heiten  hot  totfcblogcn  (affen.  Sei  uns  hilft  eben  alles  nichts  — wir  Dertragen  Söffe 
unb  giiichc  unb  fchintpflichcn  lob,  wenn  wir  uns  nur  Dorljcr  orbentlid)  an  unferen 
Säcbcrliehfeiten  erlaben  burften.  Xie  Kritit  ift  ol)nmäd)tig,  Ölott  allmächtig:  ec 
bcficr'S!  Amen.  St.  ®.  Gonrab. 

Bur  ro.jtnfctt  3Svcuie. 

.yerr  Ctto  Sütow  in  Kolbcrg  gibt  in  eigenem  Serlage  ein  breiteitigeä  Sert 
„f  Xie  Söjnng  ber  fojialcn  gtagc"  heraus.  Xer  erftc  leit  mit  bem  Unter- 
titel „Xet  Dtaffenurfprung  ber  gcjcllfchaftlichen  gragc"  ift  joeben  ju  bem  Steife  Don 
6 Start  im  feanbcl  erfchicncn.  Xer  jweitc  Icil  foll  „Xie  gcfellfchaftlichc  gragc",  ber 
britle  Icil  „Xie  Antwort  auf  bie  gefelljchaitliehc  grage"  enthalten.  ©elbftDcrftäiiblich 
läfit  Reh  ein  abgerunbeteS  Urteil  erft  bann  abgcbcu,  wenn  baS  ganje  Ser!  oorlicgt. 
Sorerft  erwedt  ber  Xitel  einiges  Stifjtrauen.  So  fchlantweg  bic  „Cöfnng"  biefer 


Digitized  by  Google 


758 


fRebattioni-ipoft. 


tmigen  fjragc  ju  ocrfünbigen,  mutet  uni  triebt  an  mic  bic  „Srfutbung"  beb  Perpetuum 
mobile  ober  btt  Duabratitr  bei  3irfeli.  aber  bei  Ctto  ©ütom  i|t  eilt  f babei  — 
unb  bai  ermutigt.  Tai  fiteuj  bat  (eine  uralte  ©eichiehtc  unb  mir  fennen  ftc  b'n* 
töngtid) , um  bei  biefem  Serenen  gegen  jebe  mtiftijdjc  ©cncbelung,  bie  man  uni  etma 
antbun  »odte , b'niängiicb  gewappnet  ju  fein.  Sir  ftbtagen  atfo  unfern  Autor  ohne 
jebwebc  gurebt  auf  unb  finben  ju  unftrer  greube,  bag  nrir  uni  in  ©efedfebaft  einei 
febr  belcfenen,  fetjr  liebcnimfirbigen  unb  moblmodenben  ©eiftei  befinben,  ber  jtoar 
feine  gebeimniiteicben  Sombinationiftücfcben  »eg  bot . aber  nicht  entfernt  mit  brat 
$intergebanfcn  arbeitet,  uni  ein  S fiir  ein  U sorjumad)cn.  Bit  lädtcln  jumeilrn, 
wenn  er  „gebeimci"  grtimaurer-Biffcn  „entbüdt"  unb  uralte  ©laubcnilcbrcn  „ent= 
fe^teiert",  ober,  mir  folgen  ibm  auch  babei  mit  3ntercffe.  gür  feine  eblen  Ülbftdprrn 
joden  mit  ibm  aufritbtigen  Tant.  Sir  (eben  ber  ©oUenbung  feiner  Arbeit  mit  Span- 
nung  entgegen.  Bcnn  mir  uni  — »ai  mir  baffen  unb  münfeben  — am  Schlug  noch 
fo  gut  mit  ibm  ecrtiagen,  mic  am  Anfang,  bann  moQcn  mir  nicht  oerfcblen,  auch 
unfere  mitunter  febr  abmcicbenbc  Auffaffung  gefibidttlicber  Vorgänge  ju  entbüden.  Unb 
fo  moden  mir  benn,  einem  guten  parlamentarifcbcn  brauche  fotgenb,  bem  gefehlten 
©ortragenben  nicht  in  bie  Siebe  faden,  fonbern  gcbulbig  ben  Schlug  erwarten. 

®i.  ffl.  Eonrab. 

Refcaftftouö-PoH. 

S>.  S.  in  Sjteitr.  IS.  £.  in  Stuttgart.  3-  St.  in  Stuttgart.  ©.  3t  in 
grriburg.  3bre  ohne  oorberige  Anfrage  cingejanbtcn  SKanuftripte  (ohne  ©cifcblug 
bet  oorgefchricbenen  franfierten  Äouocrtb  jur  iHücfienbung  bureb  bie  ©oft!)  tbnnen  auf 
unferer  Scbaftion  abgcholt  roerben.  Sir  leiben  an  einet  berartigen  3Äatcrialübcrfüdc, 
bag  mir  borerft  teine  neuen  Beitrage  annebmen  tiinntn. 

A.  ffi.  in  ©erlin.  9!cirt,  gefehlter  §err,  bie  oielbcdibmtcn  Briefe  S.  ®.  bei 
©cbeimrati  Scibnij,  bei  „grbgtcn  Tcntcri"  beutfeber  'Jiation  unb  adjeit  bienftbefliffenen 
maitre  de  plaisir  am  churfilrftlichcn  §ofc  ju  §annoocr,  luftigen  Angcbcnfen«,  intcr- 
effiren  uni  fo  tjcrjlid)  »rnig,  bag  mir  uni  gerne  bei  ©ergnügenb  berauben,  3bw 
ebtnfo  tieffinnigen  mic  rocitfcbrociggen  „Untcrfuchungen"  über  ben  Sricfmccbiel  bei 
oben  belobten  ©ebeimratb  tc.  cingcbcnber  ju  prüfen,  ©eiten  Tant  für  3brc  gute  Ab- 
ficht;  AJianuflript  ftetjt  jur  ©erfügung.  Quciidfenbiing  unb  Sinfchrcibung  erfolgt  nur 
gegen  ©orauijablung  ber  ©oftgebübr,  mic  fr  ali  „alter  ©crcbrct"  unferer  geitfehrift 
ja  roiffen  »erben. 

S.  in  ©erlitt,  „©rioatlcbrcr  für  Stubicrenbc“  finb  Sie  unb  Scbmann  beigen 
Sit  audj  — bei  bejonberi  feftlichen  ©cranlaffungcn  ? Tai  genügt  ju  3brer  ®nifd)ulbigimg. 

3t.  P.  S.  in  3Jlootau.  ©ewig,  ber  „Üitt.  fficrfut"  bat  (ich  unter  Ebner«  Sie- 
baltion bcrciti  bi«  in  bic  „glegeljabrc"  auigc»ad)fcn.  3n  biefem  intereffanten  Sta- 
bium  rnodett  mir  nicht«  mit  ihm  ju  fthaffen  haben.  Barten  mir  feine  aiiannbarmerbung 
ab.  Ta«  „Tcutfchc  Ticbtcrbtim"  hingegen  prangt,  trog  ber  flcincn  Ungejogcnheiten 
bann  unb  mann,  immer  noch  int  glügclflcibc  tinblichcr  Unidjulb.  Mitiber  müffen  auch 
ber  Kritit  heilig  fein.  Tarum  unfer  Schweigen. 

Vcrantuortlictje  Uettung:  Dr.  UH.  Ct.  Uoncab  in  tHUncbcn. 

Qeitag  ton  Sitltittin  grlebtid),  Uiuct  ton  Cr  in  il  ö e r r m a nn  fen.  in  Seipjig. 


Digitized  by  Google 


ITitfcmtuv  M»tir  Bund. 


# 

ftcrausgegebcn  von 

£r-  'ga.  $onrad. 
# 

IO.  * 1887. 


Ceip3ig. 

^JerTag  von  SBirßerm  3frt«6rtc$. 
K.  S.  f^ofbudjljdnMer. 


/ y,  Digijjted  by  Google 

./>:* 


T>ic  OjcrcUlriinft. 

ITTonatsfdjrift  für  £itteratur  unö  fiunft. 

HcrauiigeßrSen  oon  3)r.  ffl.  Iß.  (t onraj. 

(Verlag  »##  JpllbUm  irltbrlO),  |t.  B.  9»fbui!)l)ÄnH«r  in  g«in|l(.) 


III.  paOrgang.  ^eft  10. 


Puttner,  jSertOa  3fIo&erne  (Sxifler 769 

GBonr ai>,  jSl.  (S>.,  S*ie  J(ng«f))un6(tm  unb  baa  rElieuftfr  ....  770 
Quittier,  Jl.  g>.  ^ao  matt  erfaßt.  SHit  bem  Silbern  nnb  3ralfimile« 

oon  8.  unb  öertba  »on  Suttner 776 

■Jgeber,  Äeinrtd?  t>on,  j&ritifetje  ^bodjrommer'TSriefe  ....  785 

^rtfer  JHcßteraCPum: 

jiööttidjer,  (feeorg,  Jln  jkrmann  <£ingg 798 

giriert cren,  PetCe»  »on,  junger  799 

Jtreut,  ^Pirtjcfm,  pie  pigeunerin.  ffotea  (&  trieft  . . . 802 

ÄCie,  Buna,  Pie  ,&ar»?atibe 803 

«fSitrfricb,  (£.,  Baronin  ^tllto  ■jff^irofop^ic 803 

Älaucr^of,  fSmif,  gai>\)  ^ffucßetO 816 

^Cürfdjeim,  2fi  i dict  e f , jlttax  IRorbaua  „toirtrcßofUicße  püge“  . 825 

"p om  j^üdjertifd? 828 

Pufctjrtften  aus  betn  .peferfireife 834 

^ffabafttionBajipoFt 836 


Jbierju  äwei  'jlPorfräta  wort  JR.  (S>.  t>.  puttner  unb  ]23ertßa  r>.  Suttner. 


„Die  (Sefellfdurf!"  erfdicint  ITIitte  jebett  iHonatä  unb  ift  burdj  alle 
Sudjljanblungen , poftanftaltcn , tute  pon  ber  Derlagsljatiblung  ju  bejiefjen. 

■jlPreia  pro  peniefter  (6  ^befte)  2fltrrft  5.—. 

jlUe  ffertite  btfügltdi  >t«  3nt|alt«  btrft»  Hefte«  belyätt  ftd>  blt 
llrrlagnltanbtone  aunbrüihlitt)  nor.  "^gj 


YßYZZj?^  <pod)elcflantc  ginbanbbrfcti  (tu  $nlblcbcr)  für  btu  I.  Scmefterbaub 
1887  ber  „©efeüfdjaft"  l'iiib  jum  greife  uon  ®t.  1.50  burdj  jebt  Sudj= 
battblutifl  fatvie  aud)  birelt  uon  ber  SBtrla<|bbmiblimg  jn  bejidjcit. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 

J 


Digitized  by  Google 


ölobcvnc 

^Betrachtungen  über  ein  SBucb- 
Don  Bertha  p.  Suttner. 

(®<$lo&  fcarmannsborf.) 

SBor  mir  liegt  eine  ©alerie  (itterarifrfjcr  ©ilbniffe.  Der  Sßerfaffet, 
©corg  SBranbeS,  fogt  Don  feinen  Originalen : „3i>nen  allen  gemeinfam 
ift  ein  (St  was,  bas  fid)  leister  empfinbeu,  als  befinieren  läßt:  es  finb 
tnobernc  ©eificr.*) 

©anj  richtig,  [für  beute  genügt  biefe  fBe^eidptung  »otlfiänbig.  um 
in  bem  ©eifte  berer,  bie  felber  ju  bett  Sängern  beS  inobernen  ©ebanfens 
gehören,  einen  gatten  Slfforb  Bon  Slorftcllungen  anjufcblagcit  — baS 
beijjt  alfo  eine  ©mpfinbung  roaebäurufen , toeldje  bie  '-Sphäre  bes  nod) 
«nbefinierbaren  '-Begriffs  ausfüllt.  916er  baS  SBort  „mobern",  hier  im 
Sinn  non  neu  unb  nicht  etwa  „mobifcb"  — beim  nichts  ift  nod)  weniger 
„in  ber  9Kobc“  als  bet  ntobeme  ©eift  — bicfeS  Sport  wirb  in  naher 
3ufunft  feine  biesfätlige  Slusbrudsfraft  Berlieren,  Wenn  baS  bnburd)  Sie» 
jeiebnete  älter  unb  alt  geworben  fein  wirb;  Wenn  biejenigeu  ©ebanfen 
nnb  ©efü()lc,  Skftrebungcn  uttb  Sinfcbammgen,  ju  weldjen  bisher  erft  eine 
Heine  Sdiar  SluSerlefencr  ficb  befennt,  jur  allgemein  i)errfd)cnbai  Stielt* 
anfdiauung  berangereift  fein  werben.  Tarnt  wirb  ber  moberne  in  beti 
uninerfelleit  ©eift  fid)  ncrwanbclt  haben- 

Taft  aud)  gegenwärtig  ber  „uniucrfeHe"  3U9  cS  ift,  welcher  großen' 
teils  ber  in  fytage  ftebenben  9tid)tung  ihre  'Dlobernität  Beriecht,  bas  tritt 
aus  bem  93ranbeSfd)ett  Sind)  bcfonberS  bcutlicb  tjetDor.  @owol)l  bureb 
bie  fßbbfiognomieeu  ber  Borgcfübrtcn  Talente,  als  burdj  bie  fjßmfelfübrung 

*)  SRobtrtit  Seiftet.  Siittn-arijdK  Silbniffc  auO  betn  XIX.  3al)rl)unbcrt  »ott 
©eorg  StcmbfS.  II.  Stuß.  Jyrantiurt  a.  ®t.  SliUtcr  & üoenig.  1887. 
xct  Befeind»»!  s.  in.  10.  50 


Digitized  by  Google 


7G0 


o.  Suttner. 


beS  fßorträtiften.  $a  ftcfjcn  in  einet  9ieiße  granjofen,  Sfanbinaoen, 
Gnglcinbcr,  2)eutfdje,  91uffeu,  non  Wclcßcit  ein  jeber  folcßeä  geleiftet,  waS 
if)nt  fünftlcrifcßeS  SBeltbiirgertum  erworben  tjat;  ooti  »eitlen  jeber,  wenn 
aueß  in  feßr  ungleidjem  ©rabe,  ben  mobenten  ©eift  wertritt;  uitb  — ber 
llnioerfetlfte  Bon  allen  — ißr  ftritifer  Boran,  ber  cS  oerftanben  ßat,  biefe 
Vertreter  ber  oerfeßiebenften  fiänber  imb  ber  oerfeßiebenften  Äunftformen 
unter  einen  ©eficßtSpunft  ju  bringen.  IDaS  IJJrinjip  bcs  JtoSmopolitiS* 
muS,  ber  Sntcrnationalität,  finbet  in  bent  Borlicgenben  23erfc  Sefräjti* 
gung  unb  feiert  einen  Iriumpß  bariu.  9iidjt  baff  in  beffen  ÜluSfüßruitgeu 
biefeS  fßrinjip  Oerfocßten  würbe,  cs  wirb  — was  meßr  ift  — beftätigt. 
©in  Seine,  ber  in  beutfeßer  Spradje  franjßfißßeS  unb  cnglifcßcS  Sdjrirt- 
tum  analßfiert:  waS  will  man  für  einen  flareren  '-Beleg  für  bie  Sßat* 
fadje.  ball  fowoljl  bie  SDfanifcftationen  beS  ©cifteS  — namentlid)  beS 
inobernen  — als  beffen  33crftänbni3  über  bie  Scßranfen  ber  SanbeS* 
angcßürigfeit  ßinauSfcßen. 

IBranbcS  erfliirt,  bafi  er  nidit  ben  Gßrgcij  Ijat,  ein  beutfefjer  Scßrift» 
fteller  im  cigcntlicßcn  Sinne  ju  fein.  Gr  ift  eS  mictj  nid)t.  Gr  ift  ein 
europäifeßer  Sdjriftftcllcr,  ber  fid)  ber  beutfd)eu  Sptacße  bebient.  Gr 
fpiclt  auf  einem  Manier  — baS  er  übrigens  ooUfommen  in  ber  9J?ad)t 
Ijat  — nidjt  um  SUauierftiide,  fonberu  SDhififftüde  ju  öeßör  ju  bringen. 
Gbcitfo  gut  fönnte  er  bas  3>orgctragcnc  auf  ber  ©eige,  ncimlid)  in  frau- 
jöfifeßer  Spracße,  uortragen;  eS  fänbett  fid)  ba  feine  für  ein  attbereS 
Snftrument  bercdjncte  Gffefte,  feine  unübertragbare  fßaffageu  — nießts 
als  eine  Söfelobic,  bie  bnrd)  jebco  beliebige  Snftruinent,  BorauSgcfeßt,  baß 
cs  gleid)  fünftlcrifd)  bcl)errfd)t  wirb  — ju  gleidjer  Geltung  gebracht 
Werben  fann.  3cß  glaube,  bas  Sind)  liefjc  fid)  müßcloS  in  ein  analoges 
Gnglifd)  ober  granjöfifdi  fißerfeßen,  oßne  eine  Sfüancc  feiner  beabfid)* 
tigten  SBirfung  einjubüfjcn.  Katiirlid)  nur  in  ein  Qranjiififd)  ober  Gnglifd), 
wie  eS  bie  „mobenten  ©eifter"  fcfjrcibeft ; wie  eS  in  ben  SBerfen  ber 
Spencer,  ber  Saitte,  burd)  bie  „internationale  wiffenfcßaftlicßc  iöiblio= 
tfjef"  ju  bcu  geiftigen  oberen  ßeßntaufcnb  fämtlidjer  Stulturnationen 
fprid)t.  Marßeit,  Miappßcit  unb  ©lau;  finb  bie  3Jterfmalc  jener  Sprad)e, 
bie  ich  meine,  glcid)uie(  ob  ber  beutfdjc,  ber  italicnifdje  ober  ber  — bä- 
nifd)e  SSortuorrat  baju  uerwenbet  wirb.  SaS  ^auptgeßeimniS  biefer 
Sprache  — ober  fagen  wir  biefcs  Stils  — ift,  baß  in  jebem  Säße 
etwas  gefagt  wirb,  baß  nidjt  meßr  2I:ortfo(gcu  barin  enthalten  finb,  als 
Gebauten,  ttub  baß  baßer  jeber  Saß  in  ein  beliebiges  anbereS  ibiotn 
übertragen  werben  fann,  oßnc  oon  feinem  ©eßalt  unb  feiner  Scßönßcit 
ju  uerlieren.  id)  werbe  fpätcr  Stellen  auS  ötanbes’  83ucß  anjufüßren 


Digitized  by  Google 


SDloScrnc  ©ciftcr. 


761 


©clegenljeit  (jabcn,  unb  bcr  tterfdjicbcner  Sprachen  funbigc  Sefer  wirb 
bab  eben  ©efagtc  — inbem  er  bie  (Steden  in  ©cbnitfen  übcrfeßt  — 
barnu  erproben  fönnen;  juglcicf)  ober  erfennen  muffen,  baß  beb  Ülutorb 
Jeutfd)  — objwar  niefjt  fpejijifdj  beittfrf)  — bod)  nidjt  im  geringftett 
unbeutfd)  ift.  3m  ©egenteil;  bie  grembworte  finb  oljne  adelt  3*»ang 
oermieben;  bern  beutfdjcn  Spradjgeift  felbcr  tnerben  mit  anmutiger  @e* 
waiibtljeit  neue  9(u$brüde  abgetuonnen,  bie  ben  Spradjfdjaß  um  ntandjeb 
Mlcinob  bereichern.  22enn  3.  S.  oon  bcr  Slfabemie  gefprodjen  wirb,  alb 
oou  einer  „Sergolbungbanftalt  bcr  Slittelmäjjigfcit“,  ober  aubererfeitb 
alb  einer  „IKittcrmadjt  beb  Sidjts“,  fo  ift  mit  biefer  testen  3u1am,,,cl1' 
ftedung  ein  im  beutfdjen  Jiftionär  jioar  nidjt  auffinbbare-5 , aber  tabet* 
lob  fdjöneb  23ort  gefdjaffen;  ein  3Bort,  beffen  Sdjönljcit  audj  «lieber 
bariu  befteljt,  baß  tnefjr  3bcen  atö  Silben  barin  enthalten  finb.  So  an 
einer  anberen  Stelle  bie  Scjcidjnuitg  für  bie  Ijcitcren  SBeifen  eines  Jidj* 
terb  „frifdjer,  luftrcinigeiibcr  fiadjgefang".  gür  Sefcr,  bie  an  bem 
©efuitfel  gefcfjliffcner  Spradjfaffetten  ihre  greubc  Ijaben,  fjdlt  bas  Such 
faft  auf  jeber  Seite  foldjc  greubett  bereit.  Jod),  eingebaut  bcr  oon 
SranbcS  felbcr  aufgefteUteu  Seljrc,  „baß  eb  oiel  oernünftiger  ift,  einen 
Slntor  ju  fdjilbern,  als  Um  ju  loben",  luill  id)  fortan  ben  ?lubbrud  bcr 
Scmunberitng  jurüdbrängen,  bie  mir  bas  oorliegeubc  Stiert  eingeflöfjt 
hot,  unb  Derfudjen,  (eßtereb  einigermaßen  fcnneii  lernen  511  (affen. 

Statt  fann  iit  bem  Sudje  ein  $roeifad)eö  3ntercffe  befriebigeu.  Gin- 
mal dasjenige  an  ben  barin  üorgcfiiljrtcn  '^erfönlirfjfciteii,  Ooit  beren 
SSerten  unb  3nbiuibualitätcn  ntan  liier  weiten  Überblid  unb  tiefen  Gin* 
blid  gewinnt,  unb  zweitens  bas  Sntereffe  an  bcu  Jlritifer  felbcr,  ber  alb 
foldier  bcfauutlidj  eitlen  boljen  Sang  einnimmt  unb  beffen  Gigcitart  t)icr 
bentlid)  41t  Jage  tritt.  9lidjt  alle  bie  oorgefiiljrten  ©roßen  finb  „ntoberne 
©ciftcr"  im  eigentlichen  Sinn  beb  SüortS  — fo  geljort  ber  roinantifdje 
Jegner  wohl  fantn  in  biefe  Kategorie  — , aber  biirdjauS  mobern  ift  bie 
Siethobe , ttad)  Welcher  fic  alle  unter  einen  getneinfamen  ©efichtbpuntt 
gebracht  werben;  burdjanb  mobern  audj  bie  Srieife  bcr  Slnalijfierung  — 
ntan  föiintc  faft  fagett  ber  Gjpcrimentation  — bie  an  ihnen  »orgenominen 
wirb.  Xic  tterfdjiebencn  Jalcnte  werben  nidjt,  wie  bab  fo  alter  Srattdj 
war,  alb  ©ottebgnabenwunber  betrachtet  unb  in  allen  iljrcu  Sinnifefta* 
tioiten  gelobt,  bejiehungbweifc  getabelt;  cb  wirb  nidjt,  je  ttadj  bem  cm* 
pfangetten  Ginbrttd,  biefeb  ttttb  jencb  ucrf)immc(t  unb  Oerläftert,  bieb  unb 
jencb  hinju  unb  hinweg  geWünfdjt;  nein,  Srattbeb  ficht  in  jeber  Snbioi* 
bualität,  alfo  audj  in  ber  tünftlcrifdjen,  ein  organifd)  jufattitttenljciugcnbes 
©anjeb:  „3hre  SdjWiidje  itt  bem  einen  Eßutift  bebiugt  ihre  Störte  in  bem 

r.o* 


Digitized  by  Google 


7C2 


».  ©uttner. 


cinberen;  bie  Gutwidcluitg  jener  Jähigfeit  Uerurfadjt  bie  £>emmung  bicfer 
gäfjigfeit,  unb  ed  ift  unmöglich,  ctwad  einzelnes  511  ueränbem,  ohne  bic 
ganje  SHafdjineric  ju  ueränbem  unb  ju  jtören."  Die  Gigenfdjaften  bed 
Dieter«  werben  unterfudjt  unb  geprüft,  um  aufjubeden,  wie  bie  eine 
nottuenbig  auö  ber  anbem  folgt,  ober  bie  anbere  Qu^fd)[ie§t,  unb  lueldje 
baruntcr  bie  übrigen  bet)errfd)t ; ber  Dichter  wirb  bei  ber  Arbeit  belaufet, 
inbem  man  j.  ©.  nadjfpiirt,  »ie  er  ju  Sfikrfe  getjt,  roenn  er  einen  älteren 
©toff  benüjjt ; unb  aud  folgen  unb  ähnlichen  Snbijien  tuirb  gefdjloffen, 
»ad  ben  Srunbttjpud  ober  — um  cd  bilblid)  audjubrüden  — »ad  bie 
©piralfeber  bed  ganjen  fünftlerifdjen  Släberwerfeö  abgibt.  öranbed  uer- 
fäfjrt,  »ie  man  ficljt,  tiad)  ber  naiunuiffenfdjaitlidjen  2Jfetf)obc  unb  ftel)t 
— »ie  bied  ja  felbftucrftänblid)  bei  einem  „mobernen  Seift"  ber  Jall 
fein  mufj  — ganj  unb  gar  auf  ent»icfelungdroifienfd)aftlidjcm  iöoben. 
Dad  SluffaUenbc  ift  hierbei,  baf;  er  feinen  ©tanbpunft,  beu  er  nie  uer= 
läjgt,  nie  tjcroorfeljrt.  Cb»ol)l  uon  natur»iffenfd)aftlid)er  Denlart  burd)= 
brungen,  »irb  in  bem  Öudje  bad  23ort  Slaturroijfenfdjaft  (jödjftend  uor> 
übcrgcfjenb  erwähnt,  unb  ed  ift  ba  »eber  uon  Darwin  unb  Jpädel  nod) 
uon  Guolution  unb  ©elcftion  bic  Siebe.  Serabe  fo  »ie  cd  ja  bur<fj»eg 
djriftlid)  gebadjtc  Öiidjer  gibt,  in  »cldjdn  Sott  SBatcr  unb  Sott  ©ot)n* 
©ünbenfatl  unb  Grlöfung  gar  nicht  befptodjcn  »erben.  Unb  biefe  ?lrt 
ift  eigentlich  bie  uorgefdjrittenerc.  ©ie  jeigt  an,  baß  bed  Slutord  Über* 
äeugungen  felbftänbig  in  il)in  fortfeben,  unb  bafj  er  bei  feinem  l^ublihtm 
bad  SSerftänbnid  berfelbcn  uoraudfe(jt.  Gr  tjält  ed  »eber  für  nötig,  feine 
eigenen  Sbeen  auf  ihre  Srunbfäfjc  jurüdjufüljren,  noch  ^iefe  Srunbfähe 
bem  2cfer  erft  511  bemonftrieren.  Stuf  biefe  2(rt  bewegt  fich  ber  Vortrag 
mit  überlegener  Shiljc  weiter,  oljne  jemalo  ben  pathctifchen  ober  ben 

bibaftifchen  Don  aiijufdjlagen.  Gd  »irb  ba  nidjt  pjalmobicrt  unb  nicht 

bojiert  — unb  befto  fidjercr  »irb  ber  gleidjbenfcnbc  Scfcr  begeiftert  unb 
belehrt. 

Die  natimuiffeufdjaftliche  Denlart,  bic  fidj  nach  unb  nach  oller 
3»eige  mcnfdjlidjen  SSiffcnd  bemächtigt,  bic  bei  ben  eigentlichen  Slalur* 
bidjiplinen,  ald  3uof°9>f.  ©iologie  u.  f.  ».  begonnen,  fpäter  aber  bie 
moralifdjen  unb  fojialen  SSiffcnfdjaften  ergriffen  hat,  weift  nun  ald  eine 
iljrcr  lejjten  Grnmgenfchajten  nodj  bic  ftunftfritif  auf.  Gin  hcuuor 

ragenber  Vertreter  biefer  21  rt  Äritif  ift  Daine,  ber  in  feiner  „Philo- 

sophie de  l’art“  ald  Sludgangdpunft  feiner  Hiethobe  bie  Grfenntnid  be* 
jeidjnct,  bafj  ein  Munftroerf  nicht  ucreinjelt  bafteljt,  bafj  baljcr  bie  um* 
gebenbe  Sanjfjeit  unterfudjt  »erben  muh,  uon  »eldjer  bad  betreffenbe 
SSerf  abhängt,  nnb  aud  welcher  badfelbe  fich  erftärt.  Öranbed  ferntt 


Digitized  by  Google 


SKobcrne  Ociftcr. 


763 


‘Xainc  — bcnn  weldjc  littcrarifcße  ©roßc  fennt  er  nießt?  — aber  inbcm 
er  bie  gleidje  XRctßobe  anwenbet,  gefeßießt  bieö  nießt  in  'Jiacßaßmung. 
3roei  SRenfcßen,  bie  Don  bemfelben  fünfte  ausgeßen  unb  baofclbc  3'el 
uor  Slugen  ßaben,  muffen  fiel)  unterwegs  begegnen  unb  fo  mandje  Strcde 
liebeneinanber  fdjreiten. 

®ie  Stufgabe  bev  naturj»iffcnfcf)aftlicf)  betriebenen  St  unftfritif  läßt 
fieß  in  luenigen  ©äßen  formulieren.  (Sä  ßeißt,  bie  üerfeßiebenen  (Srfdjci-- 
nungen  in  ißrem  gufainmenßang  ju  erftären,  ißr  gefd)id)t(id)eä  SSerben 
ju  Derfofgen,  ißre  Sejießungen  jucinanber  unb  ju  ber  Slußcnwelt  ju 
erfennen  unb  bie  ©efeßc  ju  finben,  benett  fie  gcßorcßcit.  Sfber  roenngleieß 
biefe  Slufgabc  nur  in  rein  miffenfcßaftlicßem  Seift  geftellt  ift,  bie  Slus» 
füßrung  bebarf  aueß  eines  ffinftlerifeßen  ©eiftcS.  Um  bie  (Sntpfinbungen 
beS  XicßterS,  beffen  SKcrfe  ber  Stritif  oorfiegen,  unter  ben  Slugen  beS 
SeferS  als  SerfucßSobjcftc  funftionicrcn  ju  taffen , muß  ber  ©jperimen» 
teitor  biefefben  bis  ju  einem  gcioiffen  ©rabe  nadjempfunben  ßaben;  bie 
@lntcn,  bie  Ißränen,  bie  iräume,  bie  er  auS  ben  (Sicßtungcn  ßerDorßolt, 
um  ißren  Urfprung  311  erflärcit  unb  ifjre  SBirhing  ju  feßilbern,  er  muß 
— unb  fei  s nur  für  Sfugcnblide  — in  benfelben  mitgeglüßt,  er  muß  fie 
mitgeroeint  uub  mitgeträumt  ßaben.  Sfber  biefe  ©cfüßlSregungeit  foflcn 
bem  St  ortrage  Dorangegaugcu  unb  nidjt  meßr  in  bemfclben  enthalten  fein. 
U>ie  Stritif  fefber  trirb  nießt  in  feurigem,  Weincrließem  ober  träumerifeßem 
'Jone  uorgebradjt,  fonbern  mit  ftreng  wiffenfdjaftlicßcr  Staltblütigfcit.  (Die 
Jvfügefroffe  ber  beurteilten  (Dießter  merben  ba  bem  Sßublifum  an  ber 
Üonge  uorgcfüßrt,  unb  roäßreitb  man  ißre  ©angart  erffärt,  toäßrcnb  man 
über  ißre  Sfbftammung,  ißre  Semperamente  biffertiert,  muß  man  fie  mit 
ftrammer  fjanb  am  3ü9l’t  ßaften  unb  »ließt  ettua  üerfutßen,  fid)  fefber 
in  ben  ©attef  311  feßroingen. 

©o  oerfäßrt  SranbcS.  ©ein  Sud)  faun  als  eine  ©d)ufe  ber  Stritif 
bienen,  obtooßl  er  bie  beiben  Singe,  bie  biSßer  affgemein  als  SRejenfionS* 
inftrumente  gebraud)t  merben  — fiob  unb  Sabel  — niemals  in  Sin* 
locnbung  bringt. 

(Sin  gut  getroffenes  "ftorträt  ift  jugfeid)  ein  WertDolleS  ©emälbe. 
©o  bieten  ßier  bie  Silber  fjeßfeS,  SbfenS,  (DurgenjcffS,  SRcnauS  u.  f.  io. 
»ließt  nur  bie  fpredjcnbcn  StonterfeiS  ßodjintcrcffantcr  (Sßaraftcrföpfe,  fon* 
bern  aud)  eine  fleine  ©aleric  Don  Slunftiuerfen,  aitS  roeldjcu  ber  intern 
effante  (Sßarafter  beS  'DialerS  ßcroortritt.  SBenn  eine  3C>1  fönte,  loo 
einige  ber  porträtierten  Originale  Dergeffen  wären,  fo  beßieltcn  bie  Silber 
ißren  Skrt  burd)  ben  unterjeicßnetcu  Sfamen  beS  SJJorträtiftcn,  wie  bicss- 


Digitized  by  Google 


764 


D.  Suttner. 


bei  itnferen  San  unb  SRembranbt«  ber  gall  ift,  bon  welchen  ruir 
nidjt  roiffen,  tocr  baju  Wobcil  geftattben  l)at. 

$ajj  bic  ?lu«fprüche  bc«  9lutor«  it)re  Diid)tigleit  unb  ihre  SSirfttng 
nicht  nur  in  bcjttg  auf  ba«  Verhältnis  jtt  i()rent  ©egenftanb  haben, 
fonbern  baß  if)uett  felbftänbigc  unb  allgemeine  (Geltung  jufommt,  ba«  hat 
feinen  ®runb  in  ber  SDfcthobc.  2Ber  bic  einzelnen  Grfd)einuiigen  auf  ihre 
allgemeinen  Urfacfjcn  juriidfüljrt,  rner  fid)  auf  ben  frei--  unb  hochragenbeu 
Stanbpunft  ioiiicnid)aftlid)cr  gorfchung  ftellt  unb  ttott  ba  au«  bett  Slirf 
nach  bem  ganzen  Storijont  ber  bisher  errungenen  2Sahrl)eit  frfjnteifen  läfst, 
Itter  babei  über  jeglidjc  ^Borniertheit  nationaler  unb  foitftiger  Vorurteile 
fid)  erhoben  hat,  ber  ntirb  in  allem,  loa«  er  ttott  A unb  ttott  B [pridjt, 
immer  ttod)  ttiele«  fagen,  loa«  über  A unb  B tocit  hinau«reid)t.  Unb  fo 
fommt  e«,  baft,  ntentt  matt  ba«  Sranbt«fd)e  Sud)  att  nta«  immer  für 
einer  ©eite  auffdjlägt,  irgenb  ein  Sa(},  ein  Silb,  ein  S>ort  ju  finben 
fein  ntirb,  ba«  — glcidjoicl  ob  e«  fid)  nun  auf  Jlauliert«  Soutane  ober 
8lnberfeit«  9)färd)eit  bejieljt  — burd)  feine  innere  Schönheit  auffällt. 
9?id)t«  leidjter,  al«  ba  einen  ganzen  Jlorb  ooll  fogenanntcr  „©olbfönter“ 
$u  fammeln  3)ie  prägnante  unb  fnappe  Jorm,  in  welche  ber  ?lutor 
feine  (Gebauten  ju  faffen  liebt,  trägt  noch  baju  bei,  feinen  3lu«fprüd)en 
ben  Gharafter  abgerunbetcr  8lphori«men  ju  geben." 

Saffen  Sie  un«  ben  Scrftid)  anftcllen;  trennen  toir  bie  Gitate  burd) 
Sternchen,  toie  btt«  fo  ?lpl)ori«menbrattd),  unb  fel)cn  mir  ju,  ma«  fid) 
ba  ergibt. 

♦ 

$ie  SD?ad)t,  ber  man  felbft  al«  Äünftler  get)ord)t,  toirb  notmettbig 
bie  fflfadjt,  toeldje  man  in  feinen  SBerfen  auf  bett  Ghrcnplaft  erhebt. 

* 

G«  gehört  9J?ut  baju,  Talent  ju  befipett.  3)Jatt  muh  loagett,  ftd) 
feiner  Snfpiration  anjuücrtrauen ; man  tttitfj  überjcugt  fein,  bah  ber  Gin» 
fall,  roeld)er  einem  bttreh  ba«  Stirn  fdjießt,  gefunb  ift,  bah  bie  Jorm, 
toeldje  einem  al«  natürlich  anftel)t,  felbft  toeun  fic  neu  ift,  ein  9icd)t  hat, 
fich  geltcnb  ju  machen. 

* 

G«  fommt  in  allen  Säubern  ein  getoiffer  >oo  bie  Sitte» 

raten  plöftlid)  ba«  gleidjfam  entbedeu,  toa«  lange  unbemerft  in  ber  GSe« 
feUfdjaft  gelegen  hat.  So  toirb  in  einer  Sitteratur  nad)  unb  nad)  ber 
Sürgcr,  ber  Sauer,  ber  Stubent  u.  f.  to.  entbedt.  3U  fpioton«  3«t 
toar  ba«  SSeib  noch  nid)t  geoffenbart. 


Digitized  by  Google 


SKobctnc  Seiftet. 


705 


Ter  Tidjter  empfängt  ben  Mut,  ein  Talent  ju  äußern,  inbem 
1)nnbcrttanfcnb  bumpfe  Stimmen  rings  nm  it>n  her  feine  (Berufung  »cr- 
■ftärfen;  inbem  ber  Strom,  roiber  ben  er  ju  fd)wimmen  brofjt,  il)tt  ju 
feinem  3<ctf  fc^aufelt  nnb  fjinträgt. 

* 

Um  ben  ghidlidjcn  Xidjtcr  ftetjt  eine  Sd)ar,  bie  mit  weniger  ©liid 
in  berfelben  fHidjtung,  wie  er,  arbeitet,  unb  um  biefe  Schar  tummeln  fid> 
t)ie  ©ötfer  als  ftumnie,  aber  teilitebmenbc  Mitarbeiter.  Tenn  baS  ©citic 
ift  wie  ein  Srennfpiegel;  es  famntelt  unb  Ocreint  bie  weit  jerftreuten 
Straf) (eit.  GS  ftefjt  niemals  allein.  ÖS  ift  nur  ber  f)errlid)fte  '-Saum 
im  SSalbc,  nur  bie  I)öd)fte  9U)re  in  ber  ©arbe,  unb  inan  erfennt  eS  erft 
in  feiner  wirtlichen  ©ebcutung  unb  in  feiner  wahren  Stellung,  wenn 
man  es  an  feinem  fßlafje  gefebett  bat. 

* 

Tie  franjöfifcbc  Satire  ift  ein  Stofjbcgen  mit  einem  üorläufigen 
Ünopf.  Sie  bat  in  Xartfiffe,  (Janbibc  unb  ffigaro  SReoolution  oor  ber 
IHcoolution  gemadjt.  TaS  ©elädjter  ift  ffrantreidjä  ältefte  MarfeiHaife. 

* 

9lUc  fiunft  enthält  eine  Antwort  auf  bie  Jrage:  luas  ift  ber  Menfd)? 

* 

. . . GS  ift  überhaupt  fonberbar  mit  ber  äftbetifd)’fgftcmatifd)en 
fRangorbnung ; eS  ergebt  einem  mit  il)r,  wie  mit  ber  'Jiangorbtuing  im 
Staate:  je  mehr  man  barüber  nacbbenlt,  befto  fcfjerifdjcr  wirb  man. 
©ieUcicfjt  fommt  es  baber,  weil  Tenfen  überhaupt  gleidjbebcutenb  ift  mit 
5?e(jer  fein  . . . 

* 

Tic  3becn  ftammen  nicht  non  bem  Xicf)ter  t)er ; fie  tauchen  auf 
bei  ber  Srbcit  ber  Xenfer  unb  gorfdjer ; fie  treten  berl-’or  als  große, 
geniale  Sitzungen  öon  ben  SBertjältniffen  unb  ©efefjen  ber  SSirflidjfeit; 
fie  geftalten  fiel)  unter  naturwiffenfcfjaftlichen  ©erfuchen,  unter  biftorifdjer 
nnb  philofopbifdjer  gorfdjung;  fie  tnachfen,  läutern  ficb  unb  erftarfen  im 
.Stampf  für  unb  gegen  iljrc  SEabrbeit,  bis  fie,  roie  bie  Gugel  ber  '-Bibel, 
iljre  Sdjwingen  entfalten,  ju  „Mächten,  Thronen,  .'perrfdjaften"  werben, 
nnb  bie  3c't!lcnoffcn  bebcrrfcheit. 

t 


Digitized  by  Google 


766 


D.  Suttner. 


Tie  cdjten  Tidjtcr  werben,  Wät)rcnb  bic  3bcen  im  Sad)fen  be= 
griffen  finb  imb  fid)  burchfämpjen  muffen,  Don  ihnen  erfaßt  unb  ftellen 
fid)  mitfantpfenb  auf  iljrc  ©eite;  fie  werben  fjingcriffen  unb  fönitcn  itid)t 
anbcrd;  fie  ucrftel)cn,  ohne  immer  gelernt  ju  fabelt. 

Tie  fd)(ed)ten  Joelen,  jene,  tucldje  nichts  anbered  uom  Dieter  an 
fid)  haben,  ald  bie  ererbte  ober  erworbene  SRoutine,  haben  fein  Cfjr  für 
bad  bumpfe  Tofcn  ber  3bcen,  bie  unter  ber  Erbe  iljre  SDfincn  graben, 
fein  Cl)r  für  iljren  glttgclfdjlag  in  ber  2uft. 


Sämtliche  ()ier  angeführten  Steden  enthalten  Äperijuö  au«  bem 
©c6ietc  bce  litterarifdjen  Schaffend.  Unb  ba  bad  SBitrf)  biefem  ©egen* 
ftanbe  gewibmet  ift,  fo  müfien  foldje  Stellen  fclbftuerftänblid)  uorwiegeub 
barin  oorfomnten.  '21  ber  ed  fehlt  auch  an  nod)  allgemeineren  Sähen 
nicht,  bie  fid)  an  bie  litterarifd)cn  Erörterungen  jwattgloö  anfnüpfen. 
Ta  ift  j.  SB.  oon  einem  Slnbcrfcnfdjen  SJiärchen  bie  Webe,  non  einem 
toilben  Schwan,  ber  in  ben  ©artenteitf)  ftd>  niebcrläjjt,  wo  er  SBrot  unb 
ftudjcn  befommt  unb  bic  alten  Sdjwäne  fid)  oor  ihm  neigen.  „'Diögctt 
fie  fid)  neigen,“  fügt  Söranbed  tjinju,  „aber  möge  man  nicht  oergeffen, 
bafe  ed  etwaö  gibt,  wad  mehr  wert  ift,  ald  bie  Slticrfcnnung  aller  alten 
Scf)mäne  unb  ©anfe  unb  Enten,  mehr  wert,  ald  bafi  man  ald  ©arten* 
Uogel  SBrotfrunteit  unb  Äudjcn  erl)ält:  bad  ftille  Taljinglciten  unb 
ber  freie  Jfug!“ 

©eftiiht  auf  bad  uom  ?lutor  felbcr  aufgefteüte  Sljiorn,  bay  bie 
SDindjt,  wcldjcr  ein  Slünftler  ben  El)rcnplci(t  in  feinen  Serien  auweift, 
aud)  bicjcitige  ift.  Welche  ihn  am  meiften  bct)errfd)t,  fönnen  wir  aud) 
einem  Slritilcr  ind  3nnere  fdjaucn  unb  erfahren,  welcher  3Jcad)t  er  gc- 
t)ord)t,  Wad  il)n  am  gewaltigsten  anjieht,  wenn  wir  bie  Sorte  prüfen, 
bie  er  citicrt.  SKaturgcmäft  tuirb  er  nur  foldfcd  anführen,  wad  Straft  ber 
Übcreinftimmung  mit  ber  eigenen  Tcnfungdart  il)n  am  lebhafteften  frap» 
piert  hat,  ober  was  ihm  bod),  Wenn  er  aud)  anberd  beitft,  auf  bicjcitige 
Seife  audgebriieft  erfdjeint,  bic  feinem  Sßerflänbnid  unb  feinem  logifdjen 
ober  äfthetifdjcn  SBebürfniffen  am  beften  entfprid)t  — auf  eine  Seife,  in 
ber  er  bad  ©efagte  am  liebften  fclbft  gefagt  hätte.  Ein  Eitat  gilt  fo 
uiet  ald  eine  ©egenuntcrfd)rift.  So  laffe  id)  l)ier  nod)  eine  Keine  liefe 
ber  uou  SBranbeö  angeführten  Tid)tcrwortc  folgen  unb  biete  fo  üon 
„tnobernen  ©eiftern“  ben  Sefern  eine  Duinteffcnj. 


Digitized  by  Google 


Siobtrnc  (Stifter, 


767 


2fuf  Scfjritt  unb  (tritt  fief)  auf jupnffett, 

S®aö  foll  es  frommen? 

fficr  nidft  roagt,  fid)  getjen  ju  (affen, 

fföirb  nidft  meit  fommen.  «jjau t sjctije. 

♦ 

©(an  fönute  e6enfo  gnt  ein  geflügelte^  Snfeft  mit  einer  Seide  ju 
treffen  nerfudjen,  als  mie  mit  ben  groben  Stauen  beö  ©tflfogiömuS  bie 
SSalfrffeit  in  einer  ©eifteamiffcnfdjaft  faffen  roollen.  (Sie  Sogif  ergreift 
bie  ©üattcen  niefft,  aber  bie  moratifefje  ©Mjrffeit  beruht  ganj  Dötlig  auf 
©üancen.  Gö  nüjft  bcömegen  nichts,  mit  ber  plumpen  ©eroaftfamfeit 
eines  mitben  Gbers  fid)  auf  bie  Sßafjrffeit  loSjuftiiräen  — bie  flüchtige 
unb  feieffte  ©Jaffrijcit  entfdjlüpft  unb  man  berliert  nur  feine  SüRütje. 

ß.  ütenan. 

* 

©(ein  9icid)  ift  fo  groß  mie  bie  ©kft  unb  meine  SSegicr  fjat  feine 
©renjen.  3d)  gcfjc  immerfort  DormärtS,  Gkifter  befreienb  unb  ©Selten 
roägcitb,  oljne  Jurcfft,  offne  ©iitlcib,  offne  Siebe  unb  offne  ©ott.  ©(an 
nennt  midj  bie  SBiffenfcfjaft.  (£>itarion  in  „Xtntation  bc  @t.  Slntoine“.) 

glaubett. 

♦ 

(Saö  Seftenc  ift  faft  immer  bas  Schöne.  Ooncourt. 


©iitten  in  einem  ©aafc  in  ber  (tiefe  ber  Grbe  fifjt  tiefgrübefnb  ein 
SSJeib,  uon  einem  roeiten  grünen  ©eloanbe  umroallt. 

3d)  Derftanb  gteidj,  baff  bicfcö  SScib  bie  ©atur  mar,  unb  meine 
(Seele  mürbe  mie  »on  einer  plöfjf idjen  Säfte,  einer  tjeifigen  gurdft  be* 
fangen. 

3d)  ttäffcrte  mief)  ber  fißenben  Jrau,  unb  nadfbetn  id)  fic  ef)r» 
crbictig  begrüßt  fjatte,  rief  icf): 

„C,  unfere  gemeinfame  ©iutter,  morait  benfft  bu?  ?ln  bas  fünftige 
Sdjidfaf  ber  ©fenfcfffjcit?  Sfn  bie  SSebingungen,  bie  notmenbig  finb, 
bamit  fie  bie  ffödfftmöglidfc  SoHfommcnffeit,  baö  gröfftmöglidjc  ©füd  er« 
Tcidfcu  fann?“ 

tas  SScib  menbete  fangfam  feine  buuffen,  burdfbringenbeu,  fdfred« 
lidfen  Slugcn  gegen  midj;  ifjre  Sippen  öffneten  fid)  ffalb  unb  id)  fförte 
eine  Stimme,  bie  ffang,  mie  menn  Gifen  an  Gifcn  ftöfjt: 

,,3d)  benfe  barmt,  mie  id)  beit  SBeiumusfefn  ber  gfblfc  größere  Sraft 


Digitized  by  Google 


768 


0.  Suttner. 


geben  fann,  bamit  fie  leichter  beit  fRachfefcungen  ihrer  geinbe  entgehen. 
Go  ift  fein  ©tcicfjgeroic^t  mehr  $roifd)en  fttngriff  unb  ©erteibigung;  ba® 
muh  hcrSc1teHt  werben.“ 

„5Sa®?“  ftammelte  ich,  ..bie®  ift  es,  woran  bu  benfft?  ?lber  wir 
3JJenfd)en,  fittb  wir  nicht  beine  £iebliug®finber?" 

Sie  jog  bie  ©rauen  jufammen.  „Me  Xiere  finb  meine  ffinber," 
fagte  fie,  „ich  forge  g(eid)  uiel  für  fie  alle  unb  ich  rotte  f'e  oUc  auf 
felbe  ffieife  au«.  lurgenjeff. 

* 

Xa®  SSefen  bc®  SBcibcs  ift  eine  Eingebung,  bereit  Jonn  Siber» 
ftanb  ift.  ftiertegaary 

♦ 

Staubt  nicht,  Waö  cud)  ins  Che  bie  Trägheit  flüftert, 

G®  fei  ber  Streit  $u  hoch  für  eure  fträfte 
llnb  werbe  ausgefämpft  wohl  ohne  eud). 

Slllein  gewinnt  ber  Jclfitjerr  nicht  bie  Sd)latf)t, 

$ür  ih«  gewinnen  fie  bie  tiefen  ©lieber. 

ßiaiaS  Segnet. 

♦ 

^ßoefie  ift  bie  ©cfunbljeit  bc®  Sebent  — ein  Jreubcnfprung  au® 
ben  ©rennen  bcs  ?Mtag®leben®  hinan®. 

8 jörnftpernc  Sjörttfon. 

* 

(?luö  einem  Jüalenber,  worin  ber  Herausgeber  fich  nott  anerfannten 
Xidjtcrn  für  jeben  Slftonat  ein  @cbi<ht  ansgebeten  hatte.)  ©jörnfon  fchrieb: 

3d|  Wähl'  mir  ben  9tpril 
SR?o  SllteS  brid)t  jufammen, 

Unb  9?eue®  aBurjcln,  feftc, 

©efommt,  bei  ftrad)  unb  gtammen 
SJiidjt  ^rieben  ift  baS  beftc 
SJieiu  — bah  ntatt  etwa®  will! 

Sch  wähl'  mir  ben  9lpril, 

(Sr  ftürmt,  bah  alle  beben, 

Gr  lädjelt,  fdjmeljt  unb  bliyet, 

Xa  regt  fich  neue®  fiebett, 

SEÖeil  er  ©cnic  bcfi(jet, 

Unb  Sommer  bringen  will. 

* 


Digitized  by  Google 


SDiobcntc  Otciftcr. 


769 


. . . Sie  begriffe  bedangen  nad)  einem  neuen  3nl)alt  unb  nad) 
einer  neuen  Grfläruitg.  jjreiljcit,  ©leidjtjeit  unb  ©rübcrüdjfcit  finb  tiid)t 
mefjr  biefelben  Singe,  wie  jur  3e*t  ber  feligen  ©uittotine.  Sieö  ift'ö, 
toaS  bie  fßolitifer  nid)t  uerftcljen  wollen,  unb  barum  baffe  id)  fie.  'Sic 
SRenfdjen  motten  nur  Spesialrebolutioncn,  fRcuolutioncn  im  'Mufserlidjcn, 
im  fßolitifdjcn.  'Mb er  bas  finb  lauter  Sappalicn.  Um  WaS  cs  fid)  tjan* 
beit,  baS  ift  bas  fReooltieren  beS  SRenfdjengeifteS. 

fteitrif  JJbf en. 

3a,  baS  fReuoltieren  beS  9Jtenfd)cngeiftcS  ift  eS,  worum  cS  fid) 
Ijanbclt  unb  baS  ift  cS  audj,  was  au»  allen  biefen  Sidjterworten  ocr* 
beißenb  Ijerauöllingt.  SaS  ift'S,  mo$u  in  ?lugenbliden  crfd)laffcnber  Straft 
ber  Senler  fid)  felber  anfpornt,  loenn  er  gefallene  ©lätter  unb  geborrte 
4jalme  alfo  fpredjcn  läßt: 

Sir  finb  bie  ©ebanfen, 

Sie  bu  t)ättcü  benfen  fallen, 

Sir  ftrebten  nad)  Wollen, 
fRaufdjenbcn  Gljörett, 

Unb  muffen  Ijier  rotten, 

Ser  mag  unS  tjörcit? 


Sir  finb  bas  Jelbgefd)rci, 

SaS  bu  t)ätteft  berliinben  füllen; 

3m  matten  (Einerlei 

£>aft  bu’S  rtic{)t  finben  Wollen. 


Sie  Serie  finb  wir. 

Sie  bu  ju  üben  fäumteft; 

Sod)  gefnidt  finb  oom  Sinb  wir, 

Säljrcnb  jwcifelnb  bu  träumteft. 

4>-  3b(en. 

Sod)  fie  träumen  nidjt,  bie  ntobemen  ©cifter.  Sic  arbeiten  fict) 
t)inan,  trop  allen  SiberftanbeS,  ben  ifjnen  bie  Srägtjeit  ber  Waffen  unb 
bie  2lnftrcngungcn  ber  Oiealtion  in  ben  Seg  legen.  Unb  fo  Werben  fie 
it)r  3'cl  erreidjen,  wie  jene  Wadcren,  felsertlimmeaben  ipftanjcn  in  bem 
Keinen  Wärdjcn,  womit  Söjömfon  feine  ©aucnmobcUen  eröffnet,  unb  oon 
bem  unS  Skanbcs  (ber  ja  felber  jitr  ©attimg  Sadjljolber  gehört)  folgen» 
ben  Sluöjug  gibt: 


Digitized  by  Google 


770 


ßontüb. 


. . . 2Bad)olbcr,  (jidjc,  göbrc,  ®irfe  unb  ftcibcfraut  entfalteten 
fief),  bett  naeften  gelfcn,  ber  oor  ihnen  liegt,  $u  bcfleibcn.  ®ic  ®crfuche 
mißlingen  lange:  es  ift  beutlid)  genug,  ber  gelfen  mill  nicht  bcfleibct 
roerben;  }o  oft  bie  ®ättmc  fid)  ein  roenig  hinaufgearbeitet  haben,  fommt 
ein  ®ad),  ber  jum  Strom  mädjft  unb  nllcS  l)inuntertt)irft.  Sie  fangen 
aber  immer  mieber  Bon  neuem  an. 

So  mar  bet  Sag  enblid)  gefomnten,  tno  bas  ßeibefraut  mit  einem 
2lug'  über  bie  gelfcufante  l)imocgfclicn  tonnte:  „0  fei) ! o jel)!  o jeh!' 
fagte  baS  ipeibefraut,  unb  toeg  mar  cS.  lieber,  maS  ift’® , baS  baS 
£>eibcfraut  ficljt  ?"  fagte  ber  SSadjolbcr  unb  tarn  ftumeit,  bat  er  hinüber 
gttden  tonnte:  „0  jclj ! o jeh!  o jeh!"  fchrie  er  unb  mar  toeg.  21(3  enb* 
lieh  Söhre  unb  Söirfe  fid)  hinaufgearbeitet  haben  unb  ben  Stopf  über  ben 
gelfcn  empor  friegen , rufen  fie:  „0  jeh  — fleht  nid)t  ein  großer 
SBalb  aus  göhren  unb  Soadjolber  unb  ®irfcn  in  ber  libettc  bort  unb 
ermartet  uns?'  — Sie  begegnen  ber  2lrbcit,  bie  Bon  ber  anberen  ©eite 
gemacht  tnorbett  ift,  um  ben  gclfcn  ju  bcfleibcn. 

„3a,  fo  ift  eS,  menn  man  uortoärts  ftrebt,"  fagt ber 2öad)olbcr. 


©ic  Uttitcrpunt>ctcn  utti»  im»  CJjcafctr. 

Don  JTT.  <5.  Conrab. 

(iViir.dxnt 

Sorbe  mrrtung.  9tuf  Dielfache  Anfragen  biene  jur  91acf|tid)t,  bafs  bie  ,,Un« 
geipunbeten"  eine  jroangtofe  litterarijdj.türifilcrijcfjc  ©cfcnfctiaft  in  Mündicn  bilbttt  mit 
bem  Stammfifj  im  „ftloftcrbräu".  9ln  btm  folgenbcn  0)cjpräcf|c  naljmcn  teil,  außer 
einem  Safte:  ber  'Brofefior,  ber  Diebaftcur,  ber  'Maler,  ber  'Saran,  ber  Santbirettor, 
ber  Cberft. 


— ®aS  mu6  ich  fugen:  fo  Biel  mir  and)  ben  6t)inefen  fefjon  ab* 
gegudt  haben,  im  fStjeatcr  finb  fie  uns  nod)  hunbert  'Jiafenlängcu  oorauS, 
unb  cö  märe  genug  Borteilljaft  für  unfere  loeltbcbeutcnben  ® rotier,  toettn 
mir  fie  nach  djinefifdjen  lllfuftern  umhobeln  mürben. 

— T)aS  Jhcatcr  aud)  noch?  ift  Seutfdjlanb  auch  1°  fdjott 
d)iitefifch  genug. 

— ®ei  ©ott ! ja.  Sag  Üubmig  II.  Bon  ®at)ern  nicht  mehr  baju 
gefommcit,  fein  geplantes  (XfjinefcnfdjloB  auf  bem  galtcitberg  ju  bauen, 
hat  unS  um  baS  Vergnügen  gebradjt,  uon  gürftenfjanb  auf  mcitt)in  leud)* 
tenber  bcutfdjcr  ®crgcShöl)e  ein  fdjöneS  Symbol  errichtet  ju  fchen  . . . 


Digilized  by  Google 


$ic  Ungcftmnbctcit  unb  bub  Sweater. 


771 


— G®  ift  nod)  nid)t  aller  Sage  ?(bcnb. 

— Sßr  irrt,  wenn  ißr  meine  .’öodjadjtung  Dor  beit  6l)incfen  in 
parobiftifebem  Sinne  bentet.  3d)  fpredje  notlfommcn  ernft  unb  überzeugt, 
wenn  irf)  fage,  baß  bn®  d)inefifd)e  Xtjcatcr  a(®  foldjeei  ein  muftergiltige® 
Snftitut  ift. 

— gür  ©t)inefen! 

— Sa®  ift  e®  eben:  frei(id)  für  (Itjinefen!  giir  lucn  benn?  Sa® 
ift  ja  fein  ungeheurer  Sorjug,  baß  e®  feine  ?lufgabe  fo  uolffomnten  er* 
füllt,  au®  bem  Solle  für  ba®  Soll  jit  fein,  wa®  jebc  echte  Sühne  fein 
foll:  bie  getreuefte  Spiegelung  be®  eigenen  23efen®,  bie  unuerfiilfd)te  Sar= 
ftellung  be®  eigenen  SoIf®tum®.  Sie  Sljinefcn  erfreuen  fid)  einer  fo 
eminent  nationalen  Süt)ne  wie  fein  europäifdje®  Äulturuolf,  ba® 
beutfdje  am  wenigften,  trog  Seffing  unb  Sdjiller.  23ir  haben  höd)ftcn® 
eine  internationale  ®lifchtnafch=Sühnc. 

— Nationale  Sühne,  ba®  müßte  fid)  bei  un®  auch  fd)ön  au®= 
nehmen!  Sine  intereffantc  Spiegelung,  wenn  wir  unfer  heutige®  öffent* 
Udje®  fieben,  unfere  ^fiolitif  mit  ihren  minbigen  Sarteifämpfcu,  Sabaf®= 
unb  S(hnap®monopol-Stafehlereicn  unb  ähnlichen  foorrlidjfciten  noch  tßea-- 
tralifcf)  abfpiegetn  wollten!  28enn  wir  freilid)  auf  ber  Sühne  bie  Sor» 
l)änge  Dom  Sllfouen  ber  fogenannten  großen  ißolitif  auöeinanberfchlagen 
bürften  unb  jufchauen,  wa®  ba  im  'Jiameit  ber  Solf®begliidung  für 
^BrinjipiensUnjucht  getrieben  wirb,  ober  wenn  toir  beit  Ultramontanen, 
beit  Agrarier  unb  tutti  quanti  bei  fdjßttcn  23cibcrn  unb  beim  fd)äunten= 
beu  Seft  iiberrafcfjcn  fönnten,  währenb  ftc  uon  ber  Äloftcrmoral,  oon  ber 
gefährbeten  Religion,  oom  fokalen  Sfotftanb  u.  f.  w.  gar  erbaulich  befta^ 
ntieren  . . . Cber  wenn  wir  gewiffe  9Äufterfnaben  ber  9legicrung®prcffe 
in  ihrer  (ihantäleon®=Scrmaub[ung®fät)igfcit  oorgefeßt  befänteit!  Sie  po» 
litifchc  Süge!  Sa®  gäbe  ein  Stücf  Seben!  Safür,  fd)eint’®,  ift  cinfU 
roeilen  unfer  Parlament  ba.  23er  fid)  für  biefe  ftomöbie  intcrcfficrt, 
fattn  hingehen.  2)fir  grauft  fd)on,  wenn  id)  nur  bie  3citung®berichte 
barüber  fehen  muß  — fie  §u  lefett,  baju  ift  man  jutn  (Stücf  nicht  ge« 
jwungen,  ba®  ift  ein®  uon  ben  paar  iHeftdjen  greißeit,  bie  man  un®  noch 
gelaffen. 

— Sei  d)rift(id)en  Sölfcrn  fantt  fich  überhaupt  feine  nationale 
Sühne  halten.  Sa®  llrwüd)fig*9?ationale  wirb  immer  toicber  uom  im= 
portierten  Ghriftentümlidjen  unb  feiner  Sonjen  Sltlgcwalt  nicbergebucft. 
Sie  Spanier  unb  (Sttglänber  haben  ben  Serfud)  gctnad)t:  haben  fie  etwa® 
Sauernbe®  ju  ftanbe  gebracht?  ?lud)  in  Slunftangelcgcnheitcu  behielt 


Digitized  by  Google 


772 


ffiontab. 


immer  unb  überall  ber  Zcidjtuatcr  baß  legte  Si>ort.  Sille  Sfjcaterfpiclerei 
ift  ja  auß  bcm  religiöfen  itultuß  Ijeruorgegangcn  . . . 

— Karbon,  baß  id)  unterbreche:  baß  ift  and)  ein  Wefentlicfjer  Unter* 
fdjieb  unb  ÜBorjug,  baff  baß  djincfifdje  Sljeatcr  burdjauo  profanen  llr< 
fprungß  unb  n i d) t wie  ade  übrigen,  bie  djriftlid)cn,  gricdjifdjen,  inbifdjcn 
u.  f.  10.  auß  bcm  religiöfen  ftultuß  Ijeruorgcgaugen  ift 

— 3n  Europa  tjaben  bodj  bie  granjofen  eine  wirflidje  unb 
rualjrfjafte  nationale  Züljne? 

— 3(1/  fie  bilbcn  fidj'ß  ein!  (Sin  nationaleß  Sionucrfationßftüd 
tlübcn  fie  — nidjtß  weiter.  Somit  tjaben  fic  freilief)  einen  ucrljüngniß* 
oollen  (Sinflufi  auf  bie  SBüfjncn  ber  anberen  Sänbcr  außgeübt.  3br 
foitftiger  Sljeaterfpafj  fjat  jwar  nationale  (Sigenart,  aber  er  erfüllt  nid)t 
baß,  toaß  Sljafefpeare  alß  ben  ßwed  aller  bramatifdjen  Sid)tung  be^eicfjuct. 

— C biefe  granjofen!  Sa  ift  man  nie  »or  Übcrrafdjungen  fidjer: 
ber  Seroulebc  mit  feinem  Zolllanger  wirb  iljncit  fdjon  uod)  ein  ganj 
fpcjififdjcß  tpatriotent^eater  erfinben. 

— Unb  uitfcre  Saufenbfiinftler  Don  Sfjcatcrbireftoren  luerben  fid/ß 
fofort  gegen  fdjwcrcß  Weib  inß  Scntfdjc  überfegen  (offen  unb  wir  werben 
bie  9icOand)ctirabeu  unb  bie  SnUeftiueu  ber  ißatriotcnliga  mit  teutonifdjen 
Zcifallßfalueit  begrüßen.  Unfer  oaterlfinbifcfjer  Gljarafter  erlaubt  miß 
baß.  SSMr  Scutfd)en  bleiben  immer  — beutfcfj.  Slber  eß  ift  banad). 

— Unb  bie  (Sl)inefcu  bleiben  ctjinefifd),  unb  baß  ift  oortrefflid). 
fflian  glaubt  nirfjt,  Waß  biefeß  bejopfte  Zoll  mit  feiner  trodenen,  pljilifter- 
haften  Zerftänbigfcit  für  einen  ttnbnnbigcn  Sfjeaterteufcl  im  Seibc  l)at. 
3n  il)ren  ßauberbramen  (unfern  troffen  entfpred)enb),  befonberß  aber  in 
ihrem  pitauten  SntriguemSuftfpiel  entwideln  fie  eine  }o  fonoeräne  perfiflic» 
renbe  Stritif,  baß  einem  bcntfd)en  SOianbarincit  bie , front  fdjaubern  würbe, 
©cfjranfenloö  wenbet  fiel)  biefe  Slritif  gegen  bie  Staatßreligion,  gegen  bie 
®!oralpt)ilofopl)ie  beß  Sonfujiuß,  gegen  einzelne  Wlanbcnßartifel  ber 
Zubbljiften  n.  f.  w.  [für  fie  gibt’*  nidjtß  .freiligeß,  nicfjtß  llnantaftbareß. 
9hm  ucrgleidje  man  biefe  fritifefje  ftomif  beß  djincfifdien  Sljeatcrß  bei- 
fpielßweifc  mit  beit  troffen  beß  mobernen  Sljeatcrß  in  (Suropa!  2Bie 
lädjerlid)  nidjtßfagenb,  belaugloß  finb  biefe  — ■ wie  gewaltig  ift  bie  fitten* 
unb  (ulturgefdjidjtlidje  Zebeutung  ber  djinefifdjen  ©djwünfe!  Sic  bümmfte 
d)iuefifd)c  ^^auticrpoffo  atmet  uod)  mehr  ariftopljanifdjcn  Weift,  alß  baß 
gefamte  europiiifdje  l)5offeurepertoire  üon  heute.’ 

— Safür  werben  meineß  SSificnß  in  (ifjiun  bie  Sdjaufpieler  mit 
beit  ©flauen,  Zudtiiigcru  unb  Slurtifanen  jur  nieberen  Jllaffe  gercdjnet, 
wcldje  ben  uicr  ehrbaren  Sltaffen  ber  Zeuölfcrung  entgegengefegt  wirb. 


Digilized  by  Googl 


?ic  Ungcipimbttcn  unb  i>n3  Xljcatcr. 


773 


— 3ft  bei  un«  and)  nicfjt  bicl  beffer,  trenn  man  bcn  Singen  auf 
ben  @runb  ficljt  unb  fid)  nid)t  uon  ber  fonoentioncllcn  Sdjöntßucrei  be« 
lügen  (äfft.  ©S  ift  noch  nid)t  ju  lange  t)cr,  bafj  .‘padlanber  feinen  Montan 
„ffieißc  Silanen"  aus  bem  Sßeaterleben  ßeraudfdjrieb.  foat  fid)  >uas  mit 
ber  ^tcrrlidtfeit  unferer  Sßcaterprinjen  unb  Sßeaterprin  jeffinnen ! Ulan 
jeidjnct  einige  öröfjen  au«,  bie  gcrabe  in  SOf obe  fiitb  — ttjut  herab* 
laffenb  gegen  bas  mirnidje,  beifallumbrauftc  Salent,  fo  lang  es  jung, 
fdjön  unb  nid)t  ju  fpröbc  — unb  bann  heißt'«  mit  bcin  ganjett  ©eroujjt* 
fein  fpiefebürgerlidjer  Übertjebung:  alter  ftomöbiant,  alte  Äomöbiantin! 
Ser  Maftengeift  ift  bei  uns  nicht  weniger  fred)  enttnidclt,  als  bei  ben 
©ßinefen,  nur  meiß  er  fid)  ju  3c*tcn  beffer  ju  maSlieren. 

— 3n  großen  Jhinftjentren,  ©aris,  Söien  jutn  SBcifpiel,  fteßt'S  bei 
ber  toirflid)  oorne()men  ©cfellfdjaft  nicht  ganj  fo-  fcßlimm.  3d)  erinnere 
barait,  baß  bie  9Soltcr  oon  ber  öftcrreicf)ifcf)en  llaiferin  betn  ruffifefjen 
3aren  nid)t  als  öräftu  CSullioait,  fonbern  als  ff  rau  SSolter  Dorgeftcllt 
mürbe,  mit  ber  feinen  iUotimcning,  baß  e§  Gräfinnen  genug,  aber  nicht 
oiele  SSolter  gebe.  Übrigens  — 

— ©et)t  mir:  Slomöbiantcn  finb  mir  alle!  3c  fjoßer  hinauf  im 
Mang,  befto  größer  bie  ftontöbianterci ! 

— Unb  abmärtS  ift  cS  nid)t  oiel  beffer,  nur  finb  bie  fflfaöfen  geift» 
unb  gefcßmndlofer,  bie  Moftüme  fabcnfdjcinigcr  unb  baS  Spiel  plumper, 
©benbürtigfeit,  Öleichheit,  SemofratismuS  — lauter  cingclcrute  Mollen, 
um  bem  fügen  ißöbel  eine  angenehme  Süufdjung  ju  bereiten. 

— SSeil  nun  bod)  alles  flomöbie  ringsum  — Sbfen  nennt’S  bie 
Sebenölügc  — fo  finbe  idj  bie  .^imperlidjfeit  lächerlich,  ja  unmcnfdjlich, 
tierifch,  mit  ber  man  mel)rt,  baß  baS  gattjc,  Dolle  lieben  mit  feiner  Ober» 
fläche,  feiner  Sicfc  unb  feinen  oerborgenen  jjjöl)lcn  auf  bie  Sühne  ge» 
brad)t  merbe.  3d)  beule  ntir'S  großartig : ba  fißt  baS  Soll  im  Sheater 
unb  läßt  fid)  fein  ganjcS  lieben  in  fünftlcrifdjer  Slbbrcuiatur  Dovfpielcit, 
unb  es  meint  unb  lad)t  unb  ift  tieffinnig  unb  ftarr  unb  ruft  am  Schluß: 
©raDo!  ja,  baS  mar'S,  baS  mar  bie  SSaßrßeit,  bas  mar  ber  treue  Spiegel 
bes  Sieben«  — erhaben,  fd)ön,  buinm,  gemein,  rtil)renb,  efettjaft,  aber  ed)t! 

— SaS  <£cf)tc  erträgt  eben  nur  ein  fehr  flugeS,  fel)r  geiftreidjc« 
©oll,  j.  93.  bie  (ißinefen.  SSir  ertragen  eS  nidjt,  ober  unfere  güßrer, 
Sormünber,  Wirten  ertragen  cS  nicht  — toaS  bei  unferer  ©cfellfchafts* 
orbnung  auf  bas  öleidje  ßinausläuft  — unb  barum  haben  mir  es  nidjt. 
SSir  befommen  nur  gefälfdjte  Slusfdjnittdjeu  Dom  mirflicßen  SiebenSbilb 
unb  bie  mid)tigftcn  Öcbiete,  j.  ©.  bas  Mcligiöfc,  Jlirdjlicße  u.  f.  tu.,  finb 
bem  Sl)eater  ganj  pcrfdjtoffcu,  Ser  befdjränftc  Unterthanen*  unb  Siirdjcn» 


« 


Digitized  by  Google 


774 


(fonrab. 


gänger»93erftanb  fßnntc  ja  auß  feiner  5>umpfpeit  aufgerüttett  werben;  er 
fönnte  ptöptid)  Seibenfepaftcn , ©nergiecn  bcfomnteit,  wenn  baß  5£pcater 
bie  gacfel  fcpwenfte  unb  bie  ©nge  unb  bie  pßperen  2L!ege,  bie  pinauß»  unb 
pinauffiipren,  IjeQftratjlcnb  beteuerten ! ©rlaubt  ift  nur  baß  Unfcputbige. 
Unb  wa«  ift  unfeputbig?  35aß  Ungcfät)rticf)e.  $arunt  muß  baß  xpeatcr 
mepr  unb  mepr  Derfommen.  ©ß  muß  eine  ülnftalt  für  5.?o(fßoerfimpetung 
werben  mit  feinem  infipiben  9{cpcrtoirc»©c(eicr,  mit  feinen  999  ®aria= 
trotten  über  baß  abgefpiette  Wotiucpcn:  Siebe,  Gtie  unb  Speßrucp. 

— ©rofjer  Unjufricbener,  beiden  Sie  bod)  niept  fo  potijeiwibrig ! 
SSBie  !ann  man  nur  fo  unweit-  unb  unortßgemäf)  fein!  3d)  fage  3pnen, 
baß  Üpcatcr,  wie  eß  ift,  ift  gar  nidjt  fo  übet  für  Scute,  bie  ein  ange» 
neprneß  greibidet  ober  fo  uict  Xafcpengelb  Ijaben,  fiep  einen  guten  ißlap 
ju  taufen.  3d)  3.  ®.  l)abc  Weber  baß  ©ine  nod)  baß  Ütnberc.  Weine 
Wittel  alß  ätneifaefjer  gamilienuater  erlauben  mir  niept,  brei  biß  fünf 
Warf  für  einen  annepmbaren  Spcaterplap  31t  opfern.  Wein  Scutnant 
unb  meine  „t)öt)ere"  'Jodjter  würben  ein  fdjöneß  öcfidjt  rnadjen,  wenn 
fid)  ber  „?(tte"  biefen  ©riff  in  „ipre"  ffriegßfaffe  ertaubte,  gür  ©(trat, 
bie  nur  nod)  baß  (Portemonnaie  unb  baß  Sifdjleinbecfbid)  für  it)re  ftinber 
finb,  ift  fomit  bei  ben  heutigen  fcpweren  3c>ten  bie  Xpeaterfragc  rafcp 
ertebigt.  ißunftum. 

— SBci  unß  fpipt  fid)  bie  grage  Ijcute  fo  3U:  Sujußtpeater  ober 
SBolfßtpeater?  35aß  Sujnißtpeatcr  ftedt  immer  unerfd)Wingtid)cre  ?tn- 
fprüd)e.  ?lbcr  Waß  cß  bietet,  ift  titterarifd),  bramatifd),  mufitatifd)  unb 
gefcdfcpaftlicp  in  ber  Spat  meiftenß  ein  Sujuß,  ben  ber  gcfepcibte  Weitfd) 
opne  Sd)abcn  entbepren  fann.  55er  Spajj  ift  31t  teuer.  Unb  bie  9Mfß* 
büpne,  wie  fic  fein  foll  unb  fein  fßnntc,  paben  wir  nocp  nidjt;  fie  ift  nod) 
im  Stabium  ber  Ürfiumc  ober  ber  taftenben  SBerfudjc.  SS?ir  55cutfcpcn 
Ijabcti  ben  Jet) (er,  bafj  wir  foldje  Sadjen  immer  gleicp  311  tjod)  nepmeu, 
oom  SBolfenfip  irgenb  eineß  unerreichbaren  Sbeatß.  Xie  ©pinefen,  ja, 
bie  Gljincfen,  bie  paben  gut  madjen  mit  ifjren  mel)r  alß  fünftaufenb« 
jäljrigcit  öerbuepten  .Vlulturerfaprungcn;  ifjr  (itterarifepeß  5d)cater  würbe 
freitiep  erft  im  ad)tcn  Saprpunbert  unferer  ^citredjnung  begrünbet,  allein 
fnft  breitaufenb  3apre  0.  ©tjr.  patten  fie  bercitß  eine  fepr  ftuge  Cber- 
intcnban3  ber  Wufif  unb  ein  fepr  oietfeitig  gefdjutteß  üöaltet,  baß  fiep 
fogar  an  pantomimifdjc  Sarftettung  piftorifeper  ©rcigniffe  Wagen  burfte. 
3m  SPergtcicp  311  biefem  9?o(fe  finb  wir  ja  nod)  bie  reinften  ÜBidelfinber 
ber  Sbuftur! 

— Unfere  SHegicrenben  bepanbcln  unß  and)  barnad)! 

— (Kein,  wir  finb  notp  feine  üollfommcnen  ßpinefett,  aber  nur 


Digitized  by  Google 


Xic  Ungefpunbcten  unb  baä  Itjcater. 


775 


©ebulb,  mit  bei  3eit  werben  wir'ß  fepon  norf)  werben!  5«  würbe  uorpin 
feie  Abneigung  »or  ber  tßotitif  auf  ber  ©iiptie  außgefprotfjen.  SKeineß 
(Sracptenß  mit  Unrecht.  3njwifcf)en  rnadjc  id)  einen  ©ennittetungßoor« 
f c^Iag : Derpflanjcn  wir  bie  tpeatralifdfe  ©cpaujtellung  unfereß  politifdjen 
SBelttebenß  inß  ©atlet ! tDabei  fann  fiep  fein  fDicpter  unb  fein  SDJime 
baß  3Jtaut  nerbrennen  — unb  baß  Unfagbarfte  wirb  Don  fepöntrifotierten 
©einen  fo  poetifcf)  unb  jwetfelßopne  juglcicp  außgebrüdt,  baR  eß  bie  pctle 
greube  ift.  SSie  wunberbar  anfcpaulicp  fönnten  ba  j.  ©.  bie  bertoidett« 
ften  ©ejiepungen  beß  Steiepßfanjlcrß  pin  ffiatitan,  ber  Stulturfampf,  ber 
Autturfriebe,  baß  „SRctabliffement"  ber  Ultramontanen  u.  bergt,  in  einer 
SKeipe  non  pifanten  ©itbem  unb  Steigen  Borgefüprt  werben! 

— tDaß  fRetablifjcment  ber  Uttramontanen  mit  einer  grajißfen 
(Solotour  Bon  SBinbtporft  — baß  gab’  atlerbingß  eine  einzige  Stugenwcibc. 

— SBclcp'  eine  Slußbeutc  müfete  niept  überhaupt  ber  jüngfte  Aatpo« 
lifentag  Bon  2 riet  einem  fepneibigen  Sibrettiften  bieten!  ©orfpiet:  gürft 
©ißtnard  ift  überjeugt,  mit  §ilfe  ber  ©ifepöfe  unb  beß  ©apfteß  baß 
Zentrum  ju  fprengen.  ©rfteß  ©ilb:  ©eißpeit  unb  griebcnßliebe  2eo  XIII. 
im  3ufamment)m<ge  mit  bem  piipftlicpcn  Sntereffe  unb  äSoplwollen  für 
baß  ©ebeipen  beß  preufjifdjen  fteperftaateß.  3u,eitcß  ©Üb : 'Die  tampf- 
tuftigen  3e,ltnim«füprer  empfangen  auf  bem  Trierer  Statpolifentag  bie 
entpufiaftifepe  3uftimnumg  ber  ©ifepöfe  unb  beit  ©egenßfprucf)  beß  ©apfteß 
für  ipre  neuen  Äriegßptäne  gegen  ben  Staat.  'Drittes  ©itb:  3c,ltrilm- 
©ifepöfe  unb  ©apft  finb  jum  äufeerften  entfcploffen  unb  proflantieren 
einmütig  baß  famofe  „SRetabliffement“  beß  Uttramontanißmuß.  ©ierteß 
©itb:  ®rfte  gtänjenbe  Stampf-  unb  Siegeßfjcne  — Sturj  beß  ftaatlicpcn 
(Scpulauffieptsgcfepeß.  günfteß  ©itb:  — 

— fünftes  ©itb:  (Die  Ungefpunbeten  unb  ipre  ©efinnungsucr« 
luanbten  fdjwörcn  feierlich  baß  baperifdjc  Wtofterbicr  ab,  befepreu  fid) 
jum  atteinfetigmaepenben  8ourbeß«©?affer  unb  wallfahrten  mit  „fliegen« 
ben  gapnen"  inß  Saget  beß  ßentrumß  — ober  fonft  wot)in,  wo  eß  gerabe 
rcd)t  fulturfriebliep=d)riftlid)=gcrmanifd)  jugept. 

— Scdjfteß  ©ilb:  $aß  gef  amte  ©alletforpß  cntwidelt  eine  SRiefen« 
tarantella  ptn  (impfang  bcr  auß  ber  ©erbannung  inß  „Sieid)"  prfld* 
feprenben  3efuiten.  Siebenteß  ©ilb : (Die  bewußten  „Sinodjen " bcs  pom« 
merifdjen  Sanbmeprmaunß  helfen  bem  ©apfic  bie  Wettticpe  .vierrfdjuft .... 

— ©rlangcn,  natürlid).  Slpotpeofe  u.  f.  w.  u.  f.  w. 

— 3a,  in  (Spina  tonnte  fid)  fo  etvuaß  iminberjd)ön  maepeti , auf 
ben  Wettbebeutenben  ©rettern  ®eutfd)lanbß  aber  Würben  fid)  mit  fotpanen 
Üanjppantaficcn  Sibrettiftcn  unb  ©cinfepwingcr  bie  £>ätfe  brrepeu.  ®cr= 

»te  acfcllf«aft.  ni.  io.  51 


Digitized  by  Google 


776 


o.  Suttner. 


gleichen  Sd)crjc  fantt  matt  bei  un«  ttiirflicf)  nur  bett  — Kolititern  unb 
Diplomaten  geftatten;  bic  fittb  abfolut  fd)Winbelfrei  unb  geübt  in  ben 
gefährlid)ften  ißaö. 

— Siutt  bann  fdjlüge  id)  etwa«  ganj  Unfdfulbige«  oor:  ein  Donj» 
poem  über  Büdjmann«  „©eflügcltc  SEBortc",  Wobei  id)  mir  ba«  $eit» 
gemäße  „Ij€X  mihi  Mars“  al«  Sdjlußtableau  mit  cleftri|d)er  Beleuchtung 
in  allen  beutfefjen  Bunbe«ftaat«farben  befottber«  cffcftuoll  beide. 


IDas  man  erlebt. 

(90tit  ben  Silbern  unb  ben  Braffimilc«  Bon  ü.  ®.  unb  ffl.  Bon  Suttner-) 
Scblob  jparmannSborf,  September  1887. 

9Hcin  lieber  greunb  Sonrab! 

2i?aö  man  erlebt!  Cber  folltc  id)  ridjtiger  fagen:  SSic  man  erlebt 
toirb?  Dodj  id)  mitl  bir  bie  ganje  ©efcf)id)te  mit  allem  Drum  unb  Dran 
crjäl)len. 

.Kommt  ba  ncutid)  ein  frember  §crr  itt«  .£tau«  geplaßt,  — ein 
Doftor  SRod)u3  ^umpnigt,  oott  bem  id)  mein  Sebtag  nichts  gehört  ttoef) 
gcfcljcn  l)abe.  Slbgefcljen  bauott,  baß  mir  l)ier  in  nnferer  tänblidjen  Stille 
etwa«  „milb"  gemorben  finb,  mar  un«  biefer  grembling  um  fo  unl)eim- 
lidjer,  al«  er  fid)  ol)ne  Umftänbe  jwifd)cn  un«  beiben  nieberließ,  juerft 
meine  beffere  §äljte  (bu  weißt,  baß  ba«  tcjtlid)  ju  nehmen  ift),  hierauf 
mid)  fdjarf  filierte  (er  trug  BriUengläfer,  groß  mie  bie  Scheiben  einer 
Gleftrificrmafdjinc)  unb  un«  bann  erfudjte,  it)in  einige  „marfantc  3'‘8C“ 
auo  unferem  Scbett  mitjutcilen. 

28a«  wollte  ber  Dfatm  eigentlich?  Sitar  er  etwa  ein  9iarr,  — 
ober  uiclleidjt  ein  übereifriger  Detcftiu,  ber  in  mir  einen  fßoftbcfraubantcu 
witterte?  ipi6(jlid)  ftieg  in  meinem  tiefften  Snnem  eine  Bermutung  auf, 
bie  mir  bie  Schweißperlen  auf  bic  Stirn  trieb.  Damal«  war  nämlid) 
ber  Dljronfcffel  oott  Bulgarien  nod)  total  tmfant  unb  ba  fid)  gcrabe  bie 
öcrfdjiebenften  Slpothefer,  9ied)t«gclcl)rten,  Soumaliften  unb  fonftigen 

gürftenmadjer  au«  Sofia  in  SSicn  l)cruintrieben,  fo „Gnt-- 

fcljulbigen  Sie,  frorr  Doftor“  — unterbrad)  ich  itjn,  — „3hr  9?amc 
fliitgt  $war  unüerfennbar  beutfd),  — allein  3l)rcr  9lu«fpradje  nad)  ju 
urteilen“  — 

,,©anj  rid)tig",  — fiel  er  mir  in  bie  SKebe  — ,,id)  bin  au«  ©alap 
gebürtig." 


Digrtized  by  Google] 


SBoS  man  erlebt. 


777 


7 


$a  Ratten  rcir'S!  Wein  3toc*fe^ : fie  Rotten  firf)  »erteilt  unD  jeber 
fud)te  auf  eigene  gauft,  einen  Äanbibaten  nufjuitöbern! 

„Sie  fennen  bod)  ©alaf}?"  frag  er  mid),  »erbiitblid)  ben  ßopf  jur 
Seite  neigenb. 

„"Di ein,  leiber  nid)t.  2Bir  haben  uns  jahrelang  im  StaufafuS  auf* 
gehalten  — uitb  ba  blieb  uns  nidjt  reiht  3eit,  bas  alte  Guropa  ein* 
geljcnber  fennen  31t  lernen."  23äf)renb  id)  fprad),  ttarf  ber  Toftor  einen 
prüfenben  Sölicf  nach  betn  faufafifdjen  3cltc,  bas  id)  jur  ©rinnerung 
an  unferc  9lrgonautenfaf)rt  in  einer  ©de  bcs  Slrbeit^jimmers  aufge* 
pflanjt  habe. 

„Sie'liebeti  aber  ben  Cricnt;"  fagte  er  — „ich  h°be  bas  auS  31)  reu 
Suchern  erfehen." 

„3u  gütig,  bah  Sic  fid)  bie  9Jiüf)c  gegeben  haben,  meine  S0üd)er 
3U  lefen." 

,,3d)  habe  fie  fogar  mit  Sntereffe  gelefcn,  — obioohl  ich  nid)t 
leugnen  fann,  baS  ich  einiges  barait  auSfteOen  möd)tc." 

„©iniges  nur?  3d)  fclbft  ftelle  öieles  aus." 

„So  hätte  id)  311m  öeifpiel  ben  3lttfang  uou  ®arebjan  anbcrS  ge* 
macht,"  unb  im  9t u hatte  er  mir  baS  ©erippe  eines  total  oerfdjicbenen 
9tomancS  bargclcgt. 

Sch  banftc  tjöfüd)  für  bie  9Jfüf)c,  bie  er  fid)  gab,  unb  hielt  eS  nun 
für  3citgemiifj,  auf  ben  eigentlichen  3'oed  feines  ©efudjcS  über3tigel)en: 
„35?aS  halten  Sic  eigentlich  uon  '-Bulgariens  3»funft,  lieber  Toftor?" 
frug  ich  lauemb. 

Gr  fal)  mid)  einigermaßen  befrembet  über  feine  SBrillcngläfcr  an, 
bann  3itdtc  er  luegmerfenb  mit  ber  ?ld)fct:  „9?on  ^Bulgariens  3ufunft?" 
©r  fnitterte  baS  SatftudE),  baS  er  eben  in  ber  fjtanb  hielt,  gemaltfam  mit 
beiben  Rauben  3ufammen  unb  ftedte  eS  hierauf  mit  Cftcntation  in  bie 
2afcf)e:  „Sas  ungefähr,  meint  ich  SRufjlanb  märe." 

3dj  glaube,  mein  ©cfidjt  hatte  fid)  nach  biefer  Pantomime  bebenf* 
lid)  in  bie  Sänge  gesogen,  beim  ®oftor  3iod)uS  fdimunjeltc  mohlmollcnb 
»or  fich  h’n  unb  fagte: 

„Saften  mir  baS  lieber  unb  geftatten  Sie  mir,  einige  gragen  an 
Sie  beibc  3U  richten."  ©r  erfunbigte  fich  nun  nad)  unferen  »ergangenen 
unb  gegenroärtigeu  QScrhältniffcn,  uertoeilte  längere  3£it  bei  einzelnen 
flcincn  ©pifoben  unb  fam  mehrmals  auf  unferc  fdjriftftcllerifdfc  'iifjätig* 
feit  31t  fprcdjen,  um  babei  meiner  grau  einige  9lnroeifitttgcn  3U  geben, 
wie  fie  gemiffe  SBüdjer  hätte  beginnen,  fortfeyeit  unb  fdjlieffett  follen. 
„SDcan  tljäte  gut,  ben  grauen  »ott  ftaatsroegen  311  »erbieten,  fich  i"  bie 

51» 


Digitized  by  Google 


778 


».  ©uttncr. 


fßfjilofophie  ju  tiertiefen , — toerf eilten  — »iitbc  Seijitct  fagen;  ©ie 
fcnnen  bod)  Ctto  non  Seirner  oon  bet  beutfdjcn  SÄomanjeitimg?" 

,,3cf)  tenne  it)n  nur  oon  ben  SioifejierungSberfudjen , bie  er  an 
mir  angeftellt  t)at,"  ermiberte  meine  ©attin  äittemb,  benn  fie  fürchtet 
ficf)  unbänbig  Dor  ben  rf)rift[icf)=aftt)ctifcI)»jnt)ftifc^=p£)ilofopl)ifcf|en  Sanjen* 
ftidjen  unfeter  jeitgenöffifefjen  Äreujritter  unb  Knappen. 

„9iun,  in  gemiffer  Sejietjung  follten  ©ie  feine  Sporte  bef)er$igen; 
bie  grau  gehört  in  bie  Stücke  unb  niefjt  auf  bcu  ißanther  — Ijeipt  eS 
irgenbmo." 

28ir  blidten  beibe  jerfnirfd)t  ju  ©oben,  big  ficf)  Xuftor  SRodjuö 
enblicf)  erfjob  unb  und)  feinem  fputc  griff:  ,,3d)  »ill  ©ie  niefjt  länger 
f töten." 

SGBie  es  auf  bem  Sanbe  geboten  ift,  forberten  mir  iijn  auf,  junt 
Wittagcffen  unfer  ©aft  ju  bleiben,  aber  er  lernte  battfenb  ab  unb  hielt 
meiner  grau  bie  fRecljte  l)in,  mir  jroei  ginger  ber  Sinfen,  ba  bie  anbereit 
brei  bie  fjutfrämpe  umHammertcu:  ,,3d)  empfehle  mid)  Sfjnen.“ 

,,'Jtod)  eins,  lieber  $oftor!"  rief  id)  ihm  f)aftig  nad)  — „Grflärcit 
©ie,  bitte,  ganj  formell  in  meinem  'Jiameit,  bah  id)  unter  feiner  ©e= 
bittgung  nadj  Bulgarien  geben  toerbe.“ 

Sieber  traf  mid)  ein  forfdjenber,  mifjtrnuifdjer  sölief,  bann  Oerfdjtoanb 
ber  Scfud)et  hinter  ber  Sl)üre. 

SBarum  id)  bir  bas  alles  erjäljle,  lieber  greuttb?  $aS  fottft  bu 
fogleicf)  erfafjren:  SScnigc  Tage  fpäter  erhielt  ich  folgenben  ©rief: 

„©eehrtcr  §err ! 

3d)  befaffe  mid)  mit  Sfefrologen  unb  33iograpl)iecn  befannter 
lßerfönlid)fcitcn.  3ufäU'9  auf  einem  ©ommerausfluge  in  3l)rcr  9fäl)e 
begriffen,  erfuhr  id)  3l)rc  Äntnefenheit  unb  benähte  bie  ©elegcnheit, 
um  3f)ncn  einen  gad)bcfud)  abjuftatten. 

©ie  »erben  ol)nc  3n>eifcl  bemerft  haben,  bah  id)  fein  Wann  ber 
iPhrafe,  fonbern,  »ie  man  l)ier  }u  Sanbe  fagt,  ein  g'raber  Kfichl  bin, 
borum  halte  id)  cS  and)  für  meine  Pflicht,  3I)nen  oor  allem  jeöe 
SUufion  ju  benehmen:  gegenmärtig  föitnen  ©ie  fid)  noch  burdfaus 
nid)t  fc[)incid)eln , [ju  ben  „befannteu"  Sittcraten  ju  jäljlen;  aber  toas 
nicht  ift,  lann  »erben,  — unb  im  Jpinblitf  auf  biefert  llmftanb  (®ic 
muffen  »iffen,  bafi  id)  als  Horfid)tigcr  Wann  auf  bie  3afunft  hinaus 
arbeite;  fo  ift  bcifpiefäweife  bie  ®iograpl)ie  beS  fiinftigeu  mutmahlid)cn 
fßapfteS  fdjou  fi);  unb  fertig)  — alfo  im  .fiiublid  auf  biefert  llmftanb 


Digitized  by  Google 


SBae  man  erlebt. 


779 


bcnüjjte  id)  ben  3ufall,  ber  mid)  in  3f)tc  9«äl)c  führte,  «tu  Sic  fenneit 
ju  (erncit  uttb  einige  $aten  jn  fummeln. 

3d|  tjöre  foeben,  baß  3f)tc  'Porträt?  in  ber  „©efeUfefjaft"  er» 
fdjeinen  fotlen  (meiner  9lnfid)t  nad)  ctmnS  Derfrül)t)  unb  ba  [teile  id) 
Sljnen  nnn  beifolgenbcn  Stuffat)  jut  ©erfügung.  Gr  fann  ganj  gut 
alb  Segleitartifel  ju  ifjrcn  ©ilbniffen  bienen.  $Sod)ad)tungSDoIl 

$oftor  Dtodjuö  ©umpnigl. 

P.  S.  3d)  fann  «ot)l  redjncn,  baß  Sic  auf  ein  Gjemplar  meiner 
„Äunft,  ©üdjer  ju  machen“  jeidjnen  «erben;  ber  SubffriptionSpreiS 
beträgt  20  fl.,  bie  id)  mittels  ©oftanmeifung  cinjufenben  bitte. 

3cf)  pabe  fubffribicrt,  — unb  bir,  lieber  greunb,  übermittle  id)  ben 
beifolgenbcn  9luffafj.  ©u  roirft  Ijicr  unb  ba  in  ©arentt)efen  einige  ©c» 
merfmigen  finben,  bie  Don  meiner  £>anb  Ijerrübren : id)  glaubte  mid)  Der» 
pflichtet,  ftellcmocifc  SReftififationcn  ein}ufd)a(tcn,  bainit  ben  Scfern  beineS 
©lattcS,  unter  benen  mir,  glaube  id),  einige  Jreunbc  befißen,  nid)t  gemiffe 
Übertreibungen,  beren  fidj  ©ottor  ©umpnigl  fcbulbig  gemacht  l)at,  als 
Sfi?at)rt)citcn  aufgetifdjt  «erben. 

* • 

* 

Gin  öftcrreidjifdjcö  Sdjriflftclterpaar. 

23ic  all jatjrlid),  ftattete  id)  auch  im  Saufe  beS  Ijeurigen  Sommers 
meinen  greunben  Suttner  auf  IparmannSborf  meinen  ©cfud)  ab.  — 
(9lufgefd)nitten!  Öcabfidjtigt  er  immer  «ieberjufommen?)  Der  Ort  liegt 
auf  bein  Stanhartöbcrgc,  537  Steter  l)od). 

9llS  ich  burd)  bas  Sd)lofetl)or  trat,  fdjlug  bie  Uhr  auf  bem  hof)cn 
alten  SSartturme  bie  SMittagSftunbe.  — (galfdj!  9ln  jenem  läge  fd)lug 
fie  überhaupt  nicht,  «eil  eines  ber  imupträber  beim  Ul)rmad)er  in  ©e« 
hanblung  «ar.  Gitic  nterfmürbige  llljr  übrigens;  ungemein  felbftänbig: 
«enn  iljr  gerabe  ber  Siaptus  lomntt,  fo  fchlägt  fie  um  Siittcmad)t  197! 
©er  9tadjt«äd)tcr  ücrfichert,  bas  habe  et«aS  ju  bebeuten.)  — 3d)  traf 
baS  liebcnS«iirbige  ©aar  (©efcfjmacffache !) , «ie  ge«öt)nlid),  am  gemein« 
fd)ajtlid)en  9lrbcitötifdje.  Gr  «ar  eben  in  einen  fautafijdjcn  Sfoman, 
einen  „japinen",  «ie  er  mir  fagte,  üertieft,  — fie  arbeitete  an  einem 
größeren  üBerfe,  über  baS  id)  nichts  Derraten  barf,  — id)  mußte  mein 
SBort  barauf  geben. 

„2Bic  ift  3l)uen  eigetitlid)  bie  3bee  gefommen,  fich  ber  Schrift* 


Digiiized  by  Google 


780 


t>.  ©uttucr. 


ftcüerei  ju  toibmen?"  trug  id),  nad)bcm  mir  einige  alltciglidje  grafen 
geroedjfelt. 

„Sßie?"  antroortetc  fit.  ,,3d)  mfldjte  Sljoen  mit  9tipf)onfe  Xaubcts 
SSalmajout  ermibern : Ca  nous  est  venu  en  entendant  chanter  le 
rossignol!" 

„3a,  biefe  iningrc[ifd)cn  9fad)tigallen!"  fiel  er  ein,  „bie  tönuten 
einem  fo  manches  erzählen.“ 

„Die  Matur  muß  bort  allerbingS  fdjoti  fein." 
s4?tvrabiefif(±) ! — 3u  gcraifien  3al)teejciten  roenigftcnö;  im  50Jai 
Wenn  einem  bie  'Jiadjtigntlcn  baS  Sd)(af(ieb  fingen  unb  ber  Sfjateenbuft 
bie  Sinne  betäubt,  ba  müßte  man  mal)rlid)  ein  Miarmorblod  fein  (un« 
richtig!  id)  fagte  d^") , roenn  man  fid)  nidjt  c(egifd)  geftimmt 

füllte." 

,,3d)  badjte  — fdjtäfrig,"  unterbrach  fie  iljn  ladjenb. 

„2ogifd)ermcife  ja,  — aber  oft  loaren  ©efang  unb  Xuft  fo  inten* 
fio,  bajj  oou  einem  Strafen  niefjt  bie  Mcbe  fein  fonnte.“ 

„Sitte,“  mengte  id)  mid)  ins!  ©efprädj  — „id)  toill  burdjaus  nid)t 
bie  Urfad)e  einer  fiontroöerfc  fein."  @emöf)nlid)  beginnt  ber  eheliche 
XiSput  mit  fotzen  fiappalicit. 

Sie  btidten  mid)  erftaunt  an:  „fiontroOerfc?  bas  bat  cS  3toifd)en 
unS  nie  gegeben  unb  roirb  eS  nie  geben." 

3d)  erlaubte  mir  ungläubig  ju  täd)cln. 

„Sa,  ja,"  oerfid)erte  er,  — „eS  ift  bie  Oollfte  ©ahrljeit." 

„Samt  finb  Sic  fein  normales  li'bepanr!"  fonnte  id)  mid)  nidjt 
enthalten,  ju  rufen.  „Xodj  jur  Sadje:  Sie  haben  fid)  alfo  im  fiaufafuS 
bie  erften  Sporen  oerbieut?" 

„So  ift  es,  unb  mir  hatten  bas  ©lud,  nufere  ©rftlingSarbeiten 
acceptiert  $u  fel)en,"  beftätigte  21.  @.  „Xer  erfte  Moman  meiner  grau 
mürbe  Oou  ber  beutfeheu  Serlagsanftalt  ermorben,  unb  meinen  Moman 
,'Darcbjan'  bradjte  Sad)er*9}iarfd)  mit  einer  }el)r  mertoollen  ©efpredjung 
in  ,?luf  ber  tpöt)e‘." 

„Xas  mar  jebenfallS  feljr  ermutigenb." 

„©emiß;  umfomehr,  als  mir  bis  baljin  in  bem  2öal)nc  lebten,  ben 
übrigens  oiele  teilen,  baß  ju  berlei  Xingen  ijkoteftion  gehöre.  UnS  hat 
nie  jemanb  protegiert;  erft  burd)  unfere  2lrbeitcn  haben  mir  uns  in  litte* 
rarifdjen  Streifen  greunbe  gemadjt." 

3d)  fagte  nid)tS,  obgleid)  id)  biefer  ?lnfid)t  nidjt  beiftimnten  fann; 
Ijabe  ich  bod)  felbft  bittere  (irfahmngen  gemacht:  mein  erfter  unb  leßter 
Montan,  ben  ich  befdjeibeitenoeife  nur  als  „gut"  bcjeichnen  will,  liegt 


Digitized  by  Googli 


SBai  man  erlebt. 


781 


mangels  'ßroteftion  feit  jegn  3agren  im  ißutte  öergraben!  — 3ft  ba« 
niegt  ein  trauriger  Seroeis  für  ba«  Sliquenmefen  ? . . . 

„Sitte  nun,  Seregrtcfter,"  — roanbte  icg  mid)  an  ifjn  — „erjäglen 
Sie  mir  einige«  au«  3grem  Sorleben;  au«  ber  3«it,  reo  Sic  nuef)  niegt 
bie  3bee  batten,  in«  fianb  be«  gotbenen  Slicge«  ju  roanbent " 

Sr  teilte  mir  fegt  bercitmillig  einjelne  3ugenbcrinnetungen  mit. 
2Bie  er  geftanb,  mar  er  einer  ber  trägften  ©qmnafiatfegüler  gemefen,  bie 
e«  geben  fonnte,  unb,  menn  fief)  bie  ©elegengeit  bot,  ber  Stange  roie  et 
im  Sudje  ftcgl.  Seine  tßaffion  tuar  öon  früger  3ugcnb  an  ba«  Hefen. 
SJlarrpat,  SBalter  Scott,  ?lin«mortg,  3amc«,  Sooper,  ©erftäder,  £>ad» 
länber  unb  nodj  niete  anbere  mürben  mit  magrem  tpciggunger  ber» 
feglungcn;  er  lebte  fieg  fo  in  bie  SJomaite  ginein,  bafj  er  unb  bie  gelben 
eine  ißerfon  bitbeten,  unb  gatte  er  ba«  Sud)  beenbet,  fo  mar  igm  ba« 
iöerougtfcin,  non  feinen  Hiebliugcn  Stbfdjieb  negmen  ju  miiffen,  fo  fegmerj» 
lieg,  baß  er  rcgclmägig  noeg  einmal  bie  erften  Slapitet  üornagm,  um  fämt« 
liege  ißerfonen  mieber  am  Heben  unb  bei  beftem  SBogtbefinbcn  ju  treffen ; 
bann  erft  fagte  er  ignen  abieu.  3nt  ^Sarfe  gatte  er  fieg  nerfegiebene 
Scglupfminfel  juredjtgericgtct,  in  bie  er  fieg  mit  ber  grictgiftgcn  ©tarn» 
matif  in  ber  .fjanb  — unb  einem  Stornan  in  ber  Safcge,  — nerftod), 
um  ba«  oergagte  fiegrbueg  beifeite  ju  fegteubern  unb  fid)  in  bie  Unter» 
gattnngötettüre  ju  nertiefen. 

Sein  Srjicger  fcgiittelte  bann  naeg  Stblauf  ber  SOlemorierungöftunbe 
bebenflieg  ben  fiopf: 

„So  ein  elenbeö  ©cbäegtiü«  ift  mir  nie  üorgefommen,"  fagte  ber 
gute  Wann,  ber  in  ber  llberjeugung  lebte,  fein  Sdjußbcfoglcncr  gäbe  bie 
ganje  Stunbe  ginbureg  über  bie  Sd)öngeitcn  ber  grieegifegen  Spracgc  ober 
über  bie  Srgabengeit  be«  pptgagoreifdjcn  Hegrjaße«  naeggcgriibelt.  3e 
megr  ©üeger  er  Oerfcgtang,  um  fo  größer  mürbe  fein  Slppctit,  unb  feine 
Scronnberung  für  bie  SDfänner,  bie  fotdje«  gefdjrieben,  nagm  oon  Sag  ju 
Sag  ju.  — „Sßk'nn  icg  e«  einmal  ju  ftanbe  bräd)te,  einen  roirftidjen 
SRoman  ju  fd)reiben,  ba«  märe  ba«  3iet  aller  meiner  3Bünfcge!“  feufjte 
er  oft,  unb  eine«  Sage«  fagte  er  ben  großen  Sntfcgluß,  fieg  an  bie  2lrbeit 
ju  maegen.  Sa«  erftc  Stapitel  im  Umfange  oon  anbertgalb  Seiten  mürbe 
in  einer  23od)c  fertig  gebraegt  unb  ba«  jmeite  begonnen,  ogtic  bag  e«  jum 
Slbfdgluffe  lam,  — unb  fo  erlebte  ber  fegöne  'Jiittecromau  „Sie  feinb-- 
licgen  S rüber,  ober  bie  Sugenb  fiegt  bod)!"  nie  feine  Sollenbung. 

„3a,  menn  fieg  fo  etroa«  in  jegn  Sagen  fegreiben  liege,  bann  gäbe 
c«  mögt  fo  oielc  Siomanbiegtcr,  baß  ber  SRcft  ber  ÜKenfcggeit  fieg  auf« 
gabrijicren  uon  ißapier  unb  Srudcrfegmärje  berlcgcn  müßte,"  »erfiegerte 


Digitized  by  Google 


782 


o.  Suttner. 


er.  „Sitter  Anfang  ift  feftroer,  — fogt  b as  S pricf)Tnort,  — iefe  aber  be* 
baupte,  bafe  in  ber  Sc^rtftf tettcrei  aller  Anfang  leiefet,  — ein  Äinber* 
fpiel  ift;  an  ber  gortfefeung  unb  gar  am  6nbe  briefet  man  fid)  erft 
ben  £als." 

©ei  biefem  erften  ©erfuefee  liefe  er  eS  jroanjig  Safere  lang  beroenben; 
bann  erft,  naefebem  er  unb  bic  ©attin  Dom  Scfeidfale  jur  befreunbeten 
gaiuilie  ber  gürftin  üon  SOtingrclien  getragen  rcorben,  foUtcn  feine  Sugettb* 
träume  in  SrffiUung  gcfecn. 

„Sie  finb  alfo  mit  Sfercm  ©crufe  juf rieben?"  frug  iefe  fcfeliefelicfe, 
ba  eine  ©aufe  eintrat. 

„So  jicmiid).  Stfe  märe  es  üolltommcn,  — ober  oiclmefer;  itfe 
merbe  es  einmal  fein,  roeitn  un3  bcutfd)en  Autoren  etroas  mefer  greifeeit 
eingeräumt  roirb.  (®er  gute  loftor  feat  meinen  älusfprucfe  etwas  ge* 
milbert;  iefe  fagte : „rocnit  ber  beutfefee  Scferiftftcller  nid)t  mefer  unter  ber 
©ormunbfefeaft  ber  ©erleger  unb  mit  biefen  unter  ber  gucfetel  jenes  müder* 
feaften  Ieil8  be§  ©ubltfumä  ftefeen  roirb,  baS  feeute  leiber  noefe  bic  ©rä* 
tenfion  feat,  ben  Ion  anjugeben;  mir  feufjen  feeute  notfe  unter  bem  Soefee 
biefer  angeblichen  9Roralroäefeter,  bie  iefe  bie  litterarifefeen  On-olatr-isten 
nennen  möcfete;  roer  mid)  uerftefeen  roitt,  roirb  roiffen,  roie  bas  ju 
beuten  ift)“ 

Sefe  roollte  auj  biefe  feeifle  lisfuffioit  niefet  näfeer  eingefeen  unb 
roanbte  miefe  bafeer  an  fie:  „Unb  Sfere  Sugenbjeit,  roie  Ijabcn  Sic  bic* 
fcl6e  uerbraefet?" 

„Icilroeife  tuie  alle  jungen  ©iäbefeen:  mit  ©ufe,  lanj,  ©efang,  — 
teilroeife  aber  and)  mit  nüfelidjcrcn  ©efd)äftigungeit,  als  Strümpieftriden, 
©antoffelftiden  unb  Suppcnfod)cn." 

„28ie?  Sie  rütteln  an  ber  altfeergcbracfeten  Sitte?  Sic  wollen  be* 
feaupten,  bafe  bie  beutfefee  Sun gf rau"  — 

,,©or  allem  madjc  id)  feinen  Unter fd)icb  jroifdjen  ber  beutfefecn,  fran* 
^Bfifefeen,  englifdjcit,  italicnifefeen  ober  fonftigen  Suitgjrau,"  fiel  fie  mir 
ins  SSort.  ,,3d)  bin  ber  fflieinung,  bafe  fie  im  lurefeicfenitte  alle  gleiefe 
— erbärmlid)  erlogen  roerbcit,  — eben  nad)  bem  Slusfprucfee,  ben  Sie 
Dorfein  citicrten:  bie  grau  gcfeBrt  in  bic  Süefec  unb  niefet  auf  beit  ©antfeer!“ 

Herrgott,  ba  hatte  id)  in  ein  ©Jcspenneft  geftodjeit!  — „Sie  ge* 
itoffen  alfo  mefer  eine  roiffenfd;aftliefee  ©ilbung?"  fucfetc  id)  eiitjulenfcn. 

„Sine  ©orbilbung,  — ja;  bic  ©ilbung  eignet  man  fid)  erft  nad) 
unb  nach  *m  reiferen  Slltcr  an.  Scfe  füfelte  ©affion  jum  Semen,  — niefet 
jum  trodenen  Semen,  roie  cs  auf  Sferen  Sefeulprogratnmcn  ftefet,  benn 
id)  afeute,  bafe  burd)  biefeS  jopfifdjc  Sfeftem  mein  ©cift  abgeftumpft  mürbe. 


Digitized  by  Google 


So 4 man  erlebt. 


783 


— unb  meine  SRutter  befnjj  jum  @lücf  ben  ©erftanb,  bet  ben  »itciften 
SRuttern  fcplt,  biefe  ©affion  in  mir  rege  ju  l)a(ten  unb  §u  beförbern. 
3cp  pabc  mit  breijepn  3aprcn  nicht  mehr  meine  3e*t  mit  läppifdjem 
©uppcnfpicl  nnb  bergleicpen  gerngefebenen  UnfcpulbSbetpätigungen  Der» 
genbet,  jonbern  td)  [ab  mit  SBonne  emftc  ©üeper,  auch  SelletriftifcpeS  — 
unb  bin  beSpalb  [eine  fdj[ec£)tere  ©attin  geworben.  Sftpetif,  ffSpilofoppie, 

— foweit  fie  meinem  unauSgcbilbeten  öepirn  jugäitglid)  war,  — ferner 
bie  mobemen  greinbfpracpen  füllten  meine  3«t  aus,  unb  id>  war  babei 
glütftid). 

3tim  ernften  Stubium  Würbe  icf)  erft  uicl  f pater  angeregt  Submig 
©üepiters  .Straft  unb  Stoff“  mar  ba§  erfte  Sud),  baS  mich  jurn  näheren 
©ngepen  auf  bie  fonlreten  SBiffenfcpaften  anfpornte." 

„Sie  Sie  in  Spren  '.Romanen  jur  ©eltung  ju  bringen  fuepen,"  warf 
id)  niept  opne  (eifen  Vorwurf  tn  ber  ©etonung  ein. 

„3a,  weit  id)  ber  Slnficpt  bin,  bat)  bie  ©ellctriftif  höhere  fßflidjten 
bat,  alb  bie,  befdjäftiguiigeslofen  Seuten  eine  langweilige  Stunbe  ju  ner= 
treiben;  ein  iöud)  foü  jum  Xenfen  anregen,  — fei  es)  nun  ein  gaepwerf, 
ein  [Roman  ober  eine  Xicptung  im  ftrcngften  Sinne;  alle«  anbere  gepört 
ins  ©ereiep  ber  — Xraumbücper  unb  ft'inbergefcpicptcn." 

„Unb  boep  finben  bie  beiben  lepteren  ben  ftärtftcn  91bfap." 

„Seiber!"  bemerfte  er,  — e8  ift  neroenangreifenb,  wie  bie  Scutcpcn 
übereinftimmen.  — „SBcil  aber  bie  2Rcnfcpen  ttoep  niept  jum  Xenlen, 
fonbern  im  ©egenteil  jum  blinben  ©tauben  erlogen  werben." 

®a  id)  bie  ftrengfte  Neutralität  einjupalten  entfcploffeit  war,  ging 
ich  auf  feine  näpere  Xisfuffion  ein,  fonbern  fuepte  uon  bem  Xpcma  ab* 
juletifen,  inbem  icp  fie  bat,  mir  einiges  aus  ipren  Srlebniffen  mitjuteilen. 

Sie  ift  in  iprer  friipen  3ugenb  fepon  uiet  in  ber  SSklt  perum* 
gefommen,  pat  in  ©egteitung  oou  SRutter  unb  ©ruber  3tatien,  bie  Scpweij, 
Xeutfcplanb,  granfreiep,  Snglattb  fennen  gelernt,  um  fcplieplid)  mit  iprem 
©atten  bie  [Reife  in  ben  flaufafus  ju  untemepmen,  wofelbft  bas  fßaar 
nape  an  jepn  3aptc  blieb.  Sie  paben  in  SWingrelien,  Smeretpien,  ©eorgien 
unb  ©urien  längere  3c'f  ftationiert,  Stabte  mit  Xörfern  oertaufept  unb 
lepterc  fogar  mit  einfamen  ©epöften,  wo  fie  wie  in  ben  Urwälbern  2lme= 
rifaS  lebten,  felbft  bie  JÜücpe  beforgten,  ftolj  fpaltetcn,  ©auliepfeiten  auf* 
führten,  ©Sölfc  unb  ©ären  jagten  (ber  ©lural  ift  eine  Übertreibung; 
meine  grau  pat  fiep  bcifpielsmeife  nie  bem  3agboergmigcn  pingegeben) 
unb  fiep  feelenoergnügt  unb  jufrieben  jüpltcn,  wenn  fie  im  felbftauS* 
tapezierten,  pcllerleucpteteii  ?lrbcitsjimmer  faßen,  mäprenb  ber  Samouar 


Digitized  by  Googl 


784 


o.  Suttner,  üas  man  erlebt. 


brobelte  «nb  braunen  oor  bcm  fSaufe  bie  Sdjafale  ihr  Äinbergeroimmer 
ertönen  ließen.  (Xas  tft  wahr.» 

Gnblicf),  ba  fit  fid)  berinitio  für  bie  liiterarifd)c  Äarriöre  ent* 
fchtoffen,  fügten  fic  bie  'Jiotrocnbicjfeit,  reicher  in  näheren  Äontaft  mit 
bem  alten  Guropa  ju  fommen,  unb  fic  fcf)ifftcn  fid)  etned  frönen 
griihlingömorgcnö  ein,  um  bie  fcchötägigc  SKiidtaftrt  über  ben  ißontud 
Gurinus  $u  unternehmen. 

Xu  fißen  fie  nun  ruhig  unb  fricblich,  unb  fthaffen  fleißig  an  ein 
unb  bemfclbcn  Srbeitötifchc,  ber  groß  genug  iit,  um  einen  3**fud  barauf 
ju  organifieren. 

„Jdi  benfe,  mir  haben  ohnen  genug  über  unferc  interefianten  'f>er= 
fönlid)feiten  crjählt,  lieber  Xoftor,"  fagte  er.  „3S?enu  Sie  einmal  ben 
SBunfd)  t)«gc'  follten,  Jntimee  über  und  ju  erfahren,  fo  taffen  Sie  fid» 
91t.  5 unb  6,  Jahrgang  1886  ber  .©cfcllfchafr  fommen  unb  lefen  Sie 
3s  Löwos1,  — ba  merbeu  Sie  fehen,  tuae  mir  für  ein  närrifthed 
fjjaar  finb." 

3th  erhob  mich,  um  oon  ben  beibeit  9lbid)ieb  ju  nehmen;  jroar 
moQtcn  fie  mich  jutn  ittageffen  jurüdhalten,  ba  ich  aber  eine  Äarld* 
baber  fiur  burchmachte,  fo  lehnte  ich  ab. 

fj>alt,  — bafi  ich  n>d)t  oergeffe:  er  fdjien  mir  etmad  fonberbar,  ob= 
mohl  er  teilroeife  ganj  normal  fprad),  — aber  cd  ift  möglich,  baß  er  ju 
angeftrengt  arbeitet  unb  baburch  feinem  ©djim  ;it  Diel  jumutet,  beim 
ald  ich  ftfjmt  bei  ber  Xhüre  mar,  rief  er  mir  in  ganj  aufgeregtem  Xone 
ju:  ,,9lod)  cittd,  lieber  Xoftor!  Grflärcn  Sie,  bitte,  ganj  formell  in 
meinem  Sfamen,  bah  id)  unter  feiner  ©ebinguttg  nach  '■Bulgarien  gehen 
merbe."  Sdjon  $u  9lnjang  unferer  ©efpredjung  fam  er  auf  jened  2anb 
ber  llbergefchnappten  ju  reben,  — roenn  er  nur  nicht  fclber  noch  ein* 

mal, na,  ich  mill  meinen  SBeridjt  nid)t  mit  einem  trüben  Slfforb 

nbfchließen. 

Xoftor  9iod)«d  ©umgnigl. 

Xurchgcfehen,  oermchrt  unb  oerbeffert : 

91.  ©.  oon  Suttner. 


Digitized  by  Google 


£rdifd)c  ;po<fn'ontmcr=9ricfc. 


785 


l^ocftfantmct;-  Bciefe. 

L 

SRottmannS»$iSI)e  am  Starnberger  ©ee,  3uli  1887. 

Sic  fragen  mid),  meine  liebe  greunbiu,  ma®  id)  uoti  ben  neu  er» 
fd)icnenen  Suttnerfdjen  Romanen  batte  ? 3n  Slammem  fetten  Sie  bei,  ba® 
©aar  müßte  rooljt  recht  gliicflid)  «erheiratet  fein,  lucil  bie  Neigung  für 
beit  Sdjriftfteder»Scruf  ein  fo  fcltcnc®  3ufammentrcffcn  gefunben. 

Shrc  grage  ift  für  mich  febr  fdjmeichclhaft,  obgleich  c®  nid)t  ge» 
rabe  ju  meinen  ©cfd)äftigungen  gehört,  SRomane  ju  tefen,  noch  weniger, 
biefetben  ju  fritifieren.  2icfe  aber  habe  id)  gelefen  au®  pcrfönlid)em 
Sntcrcffe.  Sch  hatte  nämlich  ba®  ©ergnügen,  beibe  'Xutoren  im  Salon 
eine®  grcuitbc®  fennen  ju  lernen,  ©ei  biefer  Gelegenheit  fpicltc  grau 
©crtl)a  Don  Suttner  ungarifd)c  SBcifen  mit  einer  foldjcn  (rinpfinbung 
unb  fünftlerifcfjen  ©odenbung,  bafj  id)  biefclben  nie  Oergeffen  locrbc.  3ch 
glaubte  ben  3>geuner  ju  t)ören: 

©cp'  btch,  brauner  (Scigontiinig, 

3u  un®  auf  ben  58 oben  nicber, 

Spiele  beincr  toeiten  'Jjujita 
^cimattofc  Slanberlicbcr. 

Cb  bie  beiben  glüdtid)  «erheiratet?  Sch  bin  beffen  überzeugt  unb 
Sic  merben  e®  glauben,  locnn  Sic  bie  Iiebcn®roürbige,  fittblidje  ©lauberei 
„Es  Lü wos“  in  ben  uorjährigeit  Rieften  ber  „Gef eil) djaft"  nad)lefen 
loollett.  "Somit  märe  biefe  Gctuiffen®frage  erlebigt. 

2Ba®  id)  oon  ben  SRomanen  halte  ? Sa,  meine  Siebe,  roenn  ich  ba» 
bei  an  3hre  blonben  Soden,  blauen  91ugcn  unb  an  bie  gcrmanifdje  fitt» 
liehe  SSeltorbnung  benle,  ift  bie  Xntroort  eine  heifle  Sache.  2Boju  aud) 
ein  Urteil  ? Sch  bin  auf  ben  Stanbpunft  gefommen,  ju  fagen : 2a®  ge» 
fällt  mir  unb  ba®  gefällt  mir  nicht.  2a®  ift  einfad)  unb  au®rcidjeub. 
2ie  SRontane  ber  Suttner  haben  mir  gefallen.  3d)  raune  Shncn  ba® 
ganj  teife  in®  Cl)t,  fdjon  ber  91äl)e  ber  blonben  Soden  wegen. 

2ie  „Stimmen  ber  ©reffe"  lauten  über  biefe  am  iHomanljimntel 
aufgegangenen  Sterne  fehr  oerfchiebcit.  Stritif!  ©al),  fagt  ber  Sitte 
toom  „Oerehrlidjen  ©ublifum",  langweilige®  3fllg.  Sd)  taufe  unb  (efe  ba® 
Such  uid)t,  ma®  fod  mir  ba  eine  .ftritif '?  Sun!  ber  Xnbere:  23a®  brauch’ 
ich  einen  Seitl)ammcl,  ber  mir  fagt.  ma®  id)  tefen  unb  uid)t  (efeit  fod? 
3d)  fuche  mein  geiftig  gutter  felbft.  2er  2ritte:  Sritif!  'J!id)t®  Weiter 
al®  fRcflante,  fioterie,  gegenfeitige  SRuf)me®l)erfid)crung,  fort  bainit!  Srgenb 
ein  Schriftftcller  uont  ga<h,  in  Soden  ober  Strümpfen,  überfliegt  ben 


Digitized  by  Google 


£nt&ärti!el  in  bcr  Snrartnng.  baff  bet  Sutor  gehörig  mitgenommen, 
„jrriaiert"  unb  in  bie  ^rannf  gehauen  itnrb.  Je  i<b!  immer.  beite  beiin. 
Sicht  n iuh  gnäufdn,  io  legt  er  bae  '.Platt  miffmutig  beifeite. 

SSiffcn  Sie,  mie  SRöiifc  einen  Siejcnfcnten  bebanbelt  heil?  (ir  gab 
ihm  rooblgeffnnt  io  einen  Xritt  oon  hinten  mit.  Xaö  tonnte  mir  auch 
begegnen.  Xod)  Sie  motten  ein  Urteil  „nicht  im  ßnnTtitU“.  3uf  biefe 
KJeife  laßt  fich’s  magen. 

„Xarebjan,"  mingrdiffher  Soman  oon  'S.  05.  oon  Suttner.  3d) 
itebe  meber  im  Säger  bcr  Jbealiiten  noch  ber  Sicaliftcn.  Xicfet  ruft: 
^wfiannab ' 3n  Suttner  iit  bem  beutfeben  Kolf  rin  3ota  critanben! 
3cncr:  Anathema  sit!  ?tn«  Streuj  mit  bem  morattoien  Sittenoerberbcr! 
liier  hat  Siecht  V 

SJiad)  meiner  Stnfidjt  ift  bcr  Serfaffer  ber  „Xarebjan“  meber  ba» 
öinc  noch  bas  Slnberc.  Isr  ift  nur  eiu  echter  Xichtcr.  (sin  folcher  toählt 
nach  ©utbfinlen  feinen  Stoff  unb  macht  ju  ©olb,  maS  ben  Stube  reu 
Spreu  — ben  Stoff  ju  einer  Xarebjan,  bem  ffnnlich  angelegten  2Bcib. 
bas  auf  abfehüffiger  ®al)n  bureff  Siebe  unb  Sieben  untergeht,  tann  man 
roo!)(  in  jeber  ©roffftabt,  im  Salon  unb  auf  bcr  Straffe  ffnbcn.  SJinn 
braucht  bcsljalb  nidjt  nad)  SRingrelien  ju  toanbem.  Sie  fdjüttdn  baju 
mit  3hren  btonbcu  Soden  unb  fdjlagen  bie  blauen  Stugen  nicber.  SRadjt 
nichts,  es  ift  boch  fo. 

Xer  Xitel  „Xarebjan“  ohne  ben  3ufa&:  3)iiiigrdifd)ec-  Sittenbilb, 
hätte  genügt,  benn,  roie  gefügt,  unter  Slnberung  getoiffer  Solaltönc  toürbc 
bas  Kilb  aud)  für  Stnbere,  oon  h^B«  Sonne  bcfdjicnenc  Sänber,  auf 
Spanien,  Italien,  ffranltcid]  unb  fogar  auf  baS  jumeijt  in  Xunft  unb 
Siebet  oerhüUtc  Wermatiien  paffen,  obgleich  *<h  glaube,  baff  nach  Suttner 
bie  SJlingrelier  uorjugstociic  ben  Stoff  ju  einer  ridjtigen  Xarebjan  be» 
fi^cn.  (£s  foll  bamit  ben  guten  Seutcn  beileibe  nicht  ju  nahe  getreten 
werben. 

SSJaS  bat  Suttner  auS  biefem  bebenllicbcn  Stoff  gemacht?  tsinen 
bcmitlcibensrocrtcn,  gefallenen  Sngel , ber  fdjlicfflid)  Öod)  noch  ©tlöfung 
finbet,  roabrlid)  nicht;  aber  einen  XtfpuS  all  bcr  ungliidlidjcn  rociblicbcn 
Siefen,  roeldjc  jung  nnb  fdjön,  mit  einem  teibcnfd)aftlid)cn  ,\>rjcn,  fdjleefjt 
erlogen,  Oon  einer  raffinierten  ©efedfehaft  gel)ätfd)dt  unb  miffbraucht,  an 
gutem  Siuf  unb  ©efunbljcit  ju  ®runbc  geridffet,  julefft  in  9iot,  Jammer 
unb  ISlcub  Derfommen. 

Sie  fagen : Soldje  ©cicfjopfe  intereffieren  btc  gute  ©efeHfdjaft  nicht 
Kitte,  fie  intereffieren  bie  gute  Qäefcllfcfjaft  fetjr  unb  hätte  id)  baS  Siecht, 
gemiffc  geheime  Jacffer  eleganter  Sd)reibtifrf)c  ju  biirchftöbcru,  fo  mürbe 


Digitized  by  Googli 


Sritii<6c  £iod))ommft'S3rteje. 


787 


icg  roogl  manches  öffentlich  oerfcgmte,  aber  heimlich  gern  getefene  Gjemplar 
ber  im  blaugtauen  SBüfjergeroanb  eingebunbenen  Xarebjan  finben. 

Smpertinent ! Segen  Sie,  meine  23cfte,  gerabc  barin  liegt  bic  SDiorat 
ber  ©efcgidjte,  roenn  Sie  benn  bod)  einmal  eine  folcge  haben  roollen,  um 
3gr  ©etoiffen  ju  beruhigen.  SHoIIen  Sie  biefe  SRorat  mit  bem  Stichmort 
3o(a  totfcblagen?  ®a§  roirb  nicf)t  gelingen,  fo  lang  ee  9Qicn|d)en  gibt 

Xarebjan  ift  nicht  für  t)BE)ere  Xödjter  unb  bartlofe  Sungen,  es  ift 
für  gefcheibte  SDiünner  unb  grauen  getrieben,  roelcge  bie  Seit  unb  bas 
Sieben  fennen.  Xiefe  roerben  halb  aus  bem  üppigen  ©eroanb  ben  etgifegen 
Schalt  bea  '-Bucges  heranöfchälen.  Sie  fagen : ®aa  fann  auch  auf  anbete, 
minber  baa  finnlicge  Glement  betonenbe  Steife  erreicht  merben.  ©eroiff, 
aber  troden  langmeilige  SBücger  roerben  höchftena  Don  einem  alten  Scgul- 
fucha  gelefen  unb  baa  trägt  nichta.  SBir  finb  nun  einmal  fo  parabiefifch 
geartet  Tschort  vasmi!  (.ftol'ä  ber  Xcufel !) 

Xarebjan  ift  nicht  jufammengefeguftert  Oon  hcut  auf  morgen  roie 
ein  banbrourmartiger  gcuiHeton=9ioman  mit  fpannenben,  nach  gortfegung 
begehrlich  madjenben  Slbfägen,  Xarebjan  ift  oon  ber  erften  bia  jur  legten 
.geile  ein  oollfommen  tu  fich  abgcfd)lojfeneS  fiunjtrocrf  ber  fdjilbernben 
SDarftellung,  ein  ftunftroert,  roelchea  bia  auf  bie  fleinften  güge  ber  Gin» 
bilbungöfraft  bea  Xidjtcra  oorfdjroeben  mufstc,  um  ca  fo  abgerunbet 
heroorsubringett.  Unb  fertig  ift  ea  herattagefommen,  in  einem  tabcllofen 
®ug  bia  auf  baa  feinftc  öeroebe  ber  Spigen  unb  ber  feega  finöpfe  ber 
fjanbfdjube. 

Ga  ift  eine  ßiebeSgefcgidjtc,  abgefpielt  auf  einem  una  fremben  33 oben 
unter  naturroüchfigen  unb  oon  ber  fiultur  bcledtcn  SHenfcgen.  Ginc 
SiicbeSgefcgicgte!  Ga  ift  ein  magrer  Kammer,  baff  man  heutzutage  in  ber 
fegöngeiftigen  Sitteratur  immer  unb  einig  nur  biefeö  Xgema  begnnbclt. 
@ibt  ea  benn  gar  fein  anbcrca  'Jlotio?  Sie  fagen:  Scgon,  aber  anbere 
intereffieren  una  niefjt  unb  Sie  gaben  SRecgt  roie  immer. 

Xiefe  Xarcbjan  aber  ift  eine  gigur,  bie  mit  einer  fo  ftaunena- 
roerten  fienntnia  bea  roeiblicgen  .fjerjena,  mit  einer  folcg  feinen  ger- 
glieberung  bea  ganjen  roeiblicgen  Gmpfinbunga=9krmögcnS  unb  boeg  mit 
einer  fo  berecgitenben  golgeridjtigfeit  gcfcfjilbert  ift,  baf  ea  mieg  faft  bc= 
bünfen  roiH,  ala  roenn  bie  beiben  ®attcn  biarocilcn  igre  gebem  Der» 
roecgfelt  gütten. 

Scgon  im  erften,  rei^cnb  bargefteHten  fiapitcl,  im  Spiele  ber  fiinber 
oon  Wann  unb  grau,  ber  fiinber,  „bic  fieg  tagaüber  felbft  überlaffen", 
ift  gleicg  c'tlct  finofpe  bie  gnnje  fünftige  Ggaraftercntroidelung  bea  ooH« 
erblügten  ÜBeibcs  entgalten.  Xiefe  Sjene  ift  mit  einem  folcg  jarten  Duft 


Digitized  by  Google 


d.  Srbfr. 


7*8 


ber  ©oefic,  dfinliri)  »nie  beim  Job  ber  Unglüdfeligen  in  ben  Jluten  bes 
3ngub,  umrooben,  baß  id)  mid)  erftaunt  fragte,  roo  fteeft  ber  nadte 
SKcaliSmuS?  aber  fotdje  ©lüten  ber  ©oeiic  finb  bureb  bas  gan,;e  '-Pu<±> 
in  reichem  Waße  jerftreut. 

Tie  Grjiebung  Xarebjans  im  Wäbd)en*©enfionat  gibt  Diel  jn 
benfen.  3a  troßl,  bas  ift  SealiSmuS,  erfdjredliche  2Sirf(id)feit.  aber 
ift  bieb  Kapitel  für  ben,  ber  ju  lefen  oerf  teilt,  nicht  Diel  einbringlicher 
als  ein  ©ad  pebantifd)er,  trodengclehrter  SchuInorfd)riften  über  Gr= 
jichung  ber  3ugenb?  SSenn  bie  Schriften  eines  ßola,  Taubet  unb 
anberer  in  ein  Wäbdicnpcnfionat  cingcfd)muggelt  roerben  lönnen,  fo 
taugen  eben  bie  uorgefchobenen  Siegel  nichts.  Sollten  bestjalb  biefe 
Schriften  nerbrannt  roerben?  Ter  Koran  genügt. 

GS  würbe  ju  Weit  führen , bie  fechsunbjroanjig  Kapitel  bcS  ©udis 
auf  biefe  SBeifc  ju  jcrglicbcm,  um  bie  DoUcnbctc  Schönheit  ber  Sprache, 
bie  lebenbige,  farbenreiche  Sd)itbemng  unb  fdjliefclid)  bie  etl)ifd)e  ?lbficht  beb 
©erfaffcrS  ju  jeigen.  Tiefe  roäre  allerbings  erreidjt  roorben,  roenn  bas 

feine  güfechen  minber  häufig  unter  bem  Spißenfaum  ßeroorgelugt,  roenn 

geroiffe  Situationen  minber  ausführlich  oorbercitct  unb  roenn  enblich 
batjinter  toeniger  ©ebanfenftrid)e  geftanben.  3ch  bin  ein  geinb  biefer 
©ebanfenftridje.  3n  ber  bezüglichen  Sage  benft  man  fich  bcfanntlicf) 
nichts. 

Ta  fich  ber  Sefer  fdjon  auf  ber  erfteit  Seite  beS  ©ud)S  im  Sanb 

ber  „Taufcnb  ©cid)e"  befinbet,  fo  muh  jugeftanben  werben,  baß  Sutt= 

ncr  baS  Sanb  unb  beffen  ©crool)ner  fo  gut  leimt,  baß  unS  feine 
plaftifche  Tarftcllung  Botlfommen  borthin  Berfcßt.  Seine  SanbfdjaftS« 
©ilber  unb  Stimmungen  finb  Bon  einem  rounberbaren  3Qll&cr,  nicht 
platt  auf  bie  Seittroanb  hcnmtcrgeftrichen , fonbent  perfpettioifch  gcglie= 
bert.  Wan  lann  mit  ben  Wenfdjcn  barin  gehen  unb  ftchen,  reiten  unb 
fahren,  an  einfame  Crtc  im  ©ebirge,  um  ber  Siebe  ein  buftigcS  Seft 
ju  bauen,  in  ©aber  unb  roaarenreidjc  Stapelpläße,  um  roieber  ber  Siebe 
Sefter  ju  bauen.  Unb  wie  roerben  biefe  Sefter  eingerichtet.  3<h  bin 
erfchroden  über  biefe  Kenntnis  ber  baju  nötigen  Wöbel,  ber  Teppiche, 
©orhänge,  SippeS,  ej;otifd)cr  ©eroächfc,  ©arfiimS,  Toiletten,  Scf)murf, 
Spipcit,  ©änber,  Sägelpolierer,  Stinfcerroäfdjc  u.  f.  ro.  SSaS  mag  bem 
?(utor  bie  GrtBcrbimg  fotljaner  Kcnntniffe  gefoftet  haben! 

Sun  erft  Suttners  Wenfdjcn!  Tie  ha6cit  uidjt  allein  gleiftfj  unb 
©lut,  fie  haben  and)  Knodjen,  b.  h-  f'c  finb  richtig  gejcidjact,  oft  nur 
mit  ein  paar  Stridjcit,  aber  treffenb,  wie  es  nur  einem  Weiftet  ber 
Kauft  gelingt.  So  ber  ©ferbebieb  Disme,  ber  fdjeinheilige  ©ope  ©cf» 


Digitized  by  Google| 


ftxitiftfjc  .^odjfommctsfflriefc. 


789 


farion,  ber  ucm  jcbcm  Sdjmaufe  ein  paar  gierten  mdjr  auf  bem  Xalar 
naef)  £aufe  trägt,  ber  betrügerifdjc  Armenier  Xer*Xjapiant),  ber  mit 
Xarobjan  ©efdjäfte  ju  machen  nerftel)t,  „fie  ging  ben  Ipanbcl  ein";  als 
erfter  ßiebljabet  ber  genußfü<f)tige  glirft  ßcoan  mit  feiner  mingrclifd)* 
d)CDalcrcSfcn  ©efcllfcfjaft  non  glcidjcm  Sdjlagc,  als  ^weiter  ein  franjöfi* 
fdjer  Dialer,  ber  mit  einem  jerlegbarcn  .ftäusdjcn  im  ßatibe  herum 
jigeunert,  laufdjige  ^läßdjen  am  Sngur  malt  uitb  fdjliefjlid)  bie  fdjönc 
Xarebjan  im  unfidjtbaren  ©etoanbe  einer  SRifc  als  Staffage  tjineinpin» 
feit,  als  britter  ein  junger  biplomatifdjer  ?lgent  Don  jmcifelhafter  Gji« 
ftenj  unb  enblid)  beffen  Spiel»  unb  3ed)btiibcr  u.  f.  W. 

Slbfd)eu(id)!  meinen  Sic  — £>nt,  aber  rnaljr  nad)  bem  ßeben. 
Unb  hoch  ermedt  biefe  Xarcbjati  unfre  Xeilnat)me  bis  jum  Gnbe,  gewiß 
nid)t  wegen  itjrcr  fofetten  Jfüjjdjcn,  auf  pcrfifd)cn  Xeppid)en  IjerauS» 
forbemb  5>erfted  fpielenb,  fonbern  wegen  ber  9?otwenbigfeit,  mit  ber  fie 
als  rcidjbegabtcS  @efd)öpf  bem  Untergang  entgegen  getjen  muß  auS 
SJiatigel  an  Grjietjung.  2Bo  war  bie  SRuttcr?  fiurj  nad)  XarcbjanS 
©eburt  geflorbeit.  Xcr  SSatcr  ift  ein  @efd)äftSmenfd)  unb  war  frot) 
feine  Xodjtcr  an  ben  1'iann  gebracht  ju  haben.  Sin  waS  für  einen 
SJiann?  Gigcntlid)  an  einen  ganj  regelrechten , fleißigen,  gclbuerbienen» 
ben,  auS  Siainbudjenljolj  gefdjnißten  ißljilifter,  Diel  ju  gutmütig  unb 
nachgiebig  für  eine  foldje  ff  rau,  ber  fdjlicfjlid)  ob  feines  ehelichen  Un« 
glüdS  bisweilen  nach  ®djnapS  riedjt.  Xa  fpanne  jemanb  einen  grob» 
fnochigen  ungefd)lachtcn  Stier  mit  einer  feinen  arabifdjen  Stute  an  einen 
ißflug  unb  fetje  ju,  ob  er  gcrabe  ffurdjen  jiel)t.  — Sic  hätte  ihn  nicht 
heiraten  foUen.  XaS  läßt  fid)  hinterher  (eicht  Jagen.  Xiefc  Sliingrelierin 
Don  ebler  Stoffe,  fcfjwarähaarig  unb  fdjwarjäugig,  fdjlanf,  üppig, 
leibenfchaftlich,  fich  felbft  unb  anbern  überlaffen,  wollte  geliebt  fein  unb 
fic  würbe  geliebt. 

frätte  bie  ffee  Siocapi  fich  ihrer  nicht  erbarmt,  fo  Wäre  fic  Wahr» 
fchcinlicf)  im  Spittel  geftorben  unb  auf  ben  Scjicr<Xifd)  gefommen.  Slnt 
©lißbauin  würbe  ein  2Mcd)fäftd)cn  mit  einem  heibnifdjen  fjrauenbilb 
gefunbeit,  bas  jrühcre  .jjeiligenbilb  war  uerfdjwunben.  ©uni,  wua  Xa» 
rebjan!  9?ef)mt  ein  Gjcmpel  bran! 

XaS  ift  bie  Dioral  ber  @efd)ichtc.  SSenn  fic  einer  nicht  heranSju» 
lefen  öcrftefjt,  fo  ift  il)m  nid)t  ju  helfen.  XaS  Sind)  ift  nicht  für  bic 
Unfdjulbigen , fonbern  für  bic  3d)u(bigen  gefchriebcn  unb  beShalb  wirb 
cS  DorauSfid)t(id)  eine  fchr  große  SBcrbreitung  finbeti. 

XaS  Seitenftüd  jur  Xarebjan  ift  91.  ®.  Don  Suttners  faufafifdjer 
Stoman:  „Gin  Sljnaour."  .fjuer  hat  bie  ^rimabonna  nicht  fdjwarjeS, 


Digitized  by  Google 


790 


o.  Sebtt. 


fonbern  feuerrotes  "paar  unb  ruffifcf)  * polniid)  • turfmcnitcheS  Slul  in  ben 
flbern.  Äug  einer  fotzen  heillos  narfotifd)en  üKifdmng  ift  biefe  tvilb* 
poetifd)e  £ibitfa»SPenus  $ufammengebraut.  Sieben  Sie  nicht  bie  Suntc, 
bie  b ab  ignlnerfaß  m bie  ßuft  iprengt?  9iein,  es  buftet  nad)  Crange* 
bluten.  Slbwarten. 

Xiefe  unb  eine  franjöfiiche  Shmftreiterin  ^ancfjette  Bereinigen  fitfj. 
um  einen  non  $auö  aus  gut  angelegten  „faulaftfchen“  Gbelmann,  ben 
?4naour  Sturbel  ju  ©runbc  ju  rieten.  Seibe  1>ainen  ^aben  wunber* 
fctjfliu-  ©eine.  biefer  ift  „fnetbar"  unb  er  wirb  gclnetet.  Seine  9ieit* 
funft  ift  an  ißm  bas  befte,  benn  er  taumelt  tnie  ein  liebebrünitiger  toll* 
getnorbener  llrl)at)n  jwifchen  ben  bciben  Seibern  tiin  unb  ber,  um 
fdjfießlid),  um  .f>ab  unb  Qiut  gebracht,  Bon  ber  ciferfüditigen , radje* 
bürftenben  Äbriana,  bie  ju  anbeni  Jtünften  audj  ben  Sport  bc*  ^iftolen* 
Schießens  betreibt,  in  ben  Sinnen  ber  gandjette,  bie  nur  mit  einer  Slrt 
Sraoatte  bcfleibet,  erfehoffen  ju  werben,  liefe  Siibne  nmfi  jeben  Jar* 
tüffe  jufrieben  ftellen.  Slbriana  aber,  it>rcr  Steigung  jum  Irapej  fol* 
genb,  ftärjt  im  .girfuS  non  bemfclben  herab , freiwillig  ober  unfreiwillig. 
Sletjmen  wir  an  freiwillig,  fo  ift  Xartüffe  nochmals  jufricbni.  Sie 
brid)t  ben  £>alö.  Gnbe  gut,  alle«  gut  — „Sic  transit  gloria  mundi“ 
ift  bas  Schlußwort  beS  Romans. 

Cbgleicf)  ein  „Sljnaour"  ade  bie  unbeftreitbaren  SLlorjüge  ber  Sutt* 
nerfeßen  ffeber  befißt  wie  „larebjan",  flüffig  unb  farbig  in  ber  Xiftion, 
prächtig,  bisweilen  Ijodjpoetifd)  in  ber  Sdjilbetung,  überaus  reiche  2ebenS* 
erfal)rung,  bie  lief)  in  geittreiefjen  ©emerfungen  funb  gibt,  fo  erreicht  er 
nach  meiner  Slnfid)t  als  Sunitwcrf  nicht  ganj  bie  £>öhe  ber  „Süarebjan“. 
Tiefe  ift  lur$,  bünbig,  in  fictj  gefchloffen,  währenb  ber  Jperr  Sljnaout 
ftch  öfter  romanhaft  behaglich  nerbreitet  unb  mehr  als  nötig  biefelben 
SRofen  Born  Strauche  pflüdt  unb  in  ber  abfonbcrlichen  ©erquidung  ber 
beiben  holten  Unf)olbinnen  nicht  mehr  recht  weiß,  Bon  welcher  er  am 
Seile  geführt  wirb.  Gfl  tßut  hott  niemals  gut,  wenn  ein  ©ürfchlein 
jwei  SJJäbel  lieben  thut. 

SRealiftifch  finb  alle  giguren  unb  id)  rnödjtc  jurn  SSerfaffer  fagen 
wie  ber  famofe  3irfuö*T)ireftor  ©erwarb  „mein  Sompliment"  unb  — 
hütet  end), 

„$enn  idjöncä  Seib 

SBiQ  fdjöncü  ®anb; 

Unb  Xiomant"  ic. 

3ch  höbe  3h«  ©ebutb,  liebe  greunbin,  mehr  als  jur  ©enüge  in 
Slnfprucf)  genommen.  3n  meinem  nächften  Briefe  werbe  id)  31) non  über 


Digitized  by  Google 


Sritifcfjc  §ocf])ommct>®ricfc. 


791 


bie  SRomane  bcr  grau  93crtl)a  uon  Suttner  berichten.  Xer  Gjarbo^ 
Hingt  mir  nod)  in  ben  Ctjren,  wehmütig,  wilb,  melandjolifcf). 

gür  alle  gälte  bitte  itf),  bie  93  riefe  ben  glommen  ju  übergeben 
alä  ein  93  raub»  unb  Sühneopfer  für  ben  Sßopcn  93effarion. 

SDht  t)crjlid)em  @rujj 

JJfjr  ergebener 
^einrid)  uon  SReber. 

II. 

Sanft  Speinritf)  am  Starnberger  See,  Sluguft  1887. 

2Bie  ein  3igeuner  tjabe  id)  mein  gelt  auf  ber  9iottmannö»§öhe 
abgebrochen,  bie  fKunbjidjt  auf  bie  Sllpenfette  unb  ben  langgeftredten 
btaugrünen  SBafjerfpieget  mit  einem  Don  ©djitf  unb  SBalb  umWad)feneit 
2Bin!el  am  Sübenbe  beö  See«  Dertaufdjt.  Spier  ift  es  ftitt  unb  einfam. 
9?ur  Don  ferne  tönt  ber  Sßfiff  ber  Solomotiue  unb  bas  Kauften  beö 
Xampfbootö. 

Sllpicn  Sie-  wen  id)  t)ier  jur  ©efellfdjaft  haben  möchte?  Sine 
grau  roie  Sic,  meine  tiebe  greunbin  ober  roic  — 93ertl)a  Don  Suttner. 
Sie  fagen:  ba  Weife  ich  bod)  Söeffereö  311  ttjun,  als  bie  Sinöbe  eines  fo 
unDerbefferlichen  fßeffimiften  ju  teilen  unb  grau  93ertl)a , ja  bie  hält 
berlei  SWenfdjen  für  „unberechtigt  unb  überflüffig"  unb  nennt  fie  „Uni« 
Derfumljeulet“. 

Slber  ich  hn&e  tro^bem  biefe  Xame  in  meine  ©efellfdjaft  ge^unm» 
gen,  inbem  id)  einfach  ben  größten  Xeil  ber  uon  il)r  Derfafetcn  iöüdjer 
in  meine  SBalbeinfamfeit  mitgenommen.  Xagcgeu  fonnte  fie  fid)  nicht 
fträuben  unb  fo  befiße  ich  uon  biefer  (iebcnsniürbigcit  Sdjriftftellerin 
bod)  ben  geiftigen  Xeil  ihre®  Xafeinö. 

Xiefe  Schriften  bilben  eine  ftattlidje  SHeilje : greie  Sorträge,  3 er* 
•ftreut  in  Derfchiebenctt  Soumalen  unter  bent  fßfeubonpm  93.  Cnlot,  Sin 
fDianuftript,  SnDentarium  einer  Seele;  an  SRomanen:  Sin  fdjlccbter 
9Jlenfd),  Xaniela  Xormeö,  Higli-life.  8d)erjlinft  nennt  bie  Schrift» 
ftellerin  felbft  bieö  ihre  litterarifdje  '-Bagage.  9imt  geben  Sie  wof)(  3U, 
bafi  es  für  einen  Sommcrfrifdjling,  ber  betn  Sd)reibtifd)c  freubig  Sebe« 
wol)l  gejagt , eine  bein  dolce  far  niente  wenig  äufagenbe  Aufgabe  märe, 
biefe  gaiijc  SBagage  toie  bie  Stifte  eines  'jtarifer  Diobemaga^ins  uor 
Shrett  blauen  9lugen  burchsumuftern  unb  jebco  Stüd  als  gollfd)uß= 
Wächter  gegen  Derbotenc  SSaare  einer  fritifdjeu  llnterfuchung  311  unter» 
werfen.  Xem  Ütuöpatfcn  bcr  üerfd)iebencn  'Jiobeu  würben  Sie  fidjerlicfe 
mit  unuerniinbcrtem  Sntcrcffe  folgen,  aber  bie  Stritif  würbe  halb  Sfere 
©cbulb  etfdjöpfen,  felbft  wenn  fie  nidjt  im  Sd)iilftil  uerfafet  ift. 

Die  9cf<Uf4aft.  111. 10.  52 


Digitized  by  Google 


792 


o.  Mcbcr. 


Sie  fcpriebcn  mir:  3pre  firitif  über  Sb.  ®.  uon  Suttner  t>at  mid) 
amüfiert.  „Smüfiert."  ©rftcö  Kriterium  ber  Seftüre  für  Samen.  9hm, 
id)  taffe  mir  baS  Kompliment  gefallen. 

9lacp  biefer  regelrechten  Ginleitung  fönnten  mir  beginnen, 
grau  Sertpa  uon  Suttner  ftept  als  9lomanfd)riftftcllcrin  iprem 
Gemapl  ebenbürtig  jur  Seite,  id)  möchte  faft  fagen,  fie  übertrifft  ipn 
noep  in  — ba  paben  Sie  bie  fflefdjeeruttg,  reiner  Sdjutftii,  fort  bamit 
Unter  meinem  SSalfon  fütjrt  bie  greitreppe  mit  einem  geraben, 
fanbbeftreuten  2S3cg  gegen  bas  Ufer  bes  SecS.  $ier  pat  bas  SSafier 
nod)  einen  gelblidfen  Son  oom  irbifepen  Sdilamm,  rocitcr  pinein  wirb 
cS  fmaragbgrün,  bann  tiefblau.  Sen  .jjorijont  begrenjt  ein  langge* 
bepnter  malbiger  £>öpen$ug,  über  biefem  ftept  am  reinen  £ummel  in 
ftiller  9?acpt  ein  prädjtigcr  Stern,  ftraplcnb  roie  fein  anbrer  im  milben 
Sicpt.  Siefcr  roirft  feinen  SBiberfdjciit  in  ben  See  mit  einem  glänjcit» 
ben  Streifen  unb  biefer  Streifen  Ucrbinbet  fiep  mit  bem  nun  gleichfalls 
pellen  Sanbmeg  ju  einer  geraben  Sinie.  3d)  ftepc  am  Salfon  unb 
betrticpte  biefe  Sinie.  Sic  füprt  miep  in  Gebauten  bis  pinauf  jum  Stern. 
Sic  3bcen=Slffojiation  überlaffe  icp  3prer  SiuinationSgabe.  £ bu  Uni* 
üerfumpeuter  unb  babei  bod)  ein  Sternguder!  2L!ic  reimt  fiep  baS  ju* 
fammcit  ? 

Sppilofoppifcpe  Sepriftcn  füllte  man  naep  pauSbadcner  Slnficpt 
eigentlid)  gar  niept  Icfen,  weil  fid)  fonft  bie  ©ebanfen  ber  Slubem  in 
unferm  ©epim  abflatfd)cn  unb  umoiUfürlid)  ba  unb  bort  wieber  jum 
33orfd)cin  tommen.  Slm  Gnbe  ift  ja  boep  jeber  fein  eigener  'f?pilofopp, 
bemufit  ober  unbemufjt.  Gin  gud)S  ä-  93.  läuft  fein  ßcben  laug  im 
2Balb  penim  unb  flimmert  fid)  ben  Kudud  um  folepc  Probleme.  Gr 
treibt  nur  fein  ©efepäft  unb  bicS  beftept  pauptfädjlid)  barin,  aubereS 
Getier  ju  uerjepren.  Mampf  umS  Safcin!  Saburep  bleibt  er  ein  riet)* 
tiger,  felbftänbigcr  gud)8.  SBenn  er  aber  lefen  mürbe,  fo  möepte  er  fiep 
halb  in  einen  Jlulturpunb  »crmanbelit,  weldjer  aufwartet  unb  apportiert. 
Sa  fagen  Sie:  Slber  mein  Sieber,  Sie  paben  bod)  ben  Sluffap  ber 
£ulot  „über  bie  Summpcit"  gclefcn  unb  wollten  fo  einem  gueps  bie 
Stange  palten,  „ä  bas  la  betise!“ 

3a,  ba  fipt  eben  ber  £>afen.  tiefen  unb  fclbftänbig  bleiben,  wie 
uiclc  fönnen  bies?  grau  uon  Suttner  pat,  nebenbei  bemerft,  unbänbig 
fiel  gclefcn  unb  ift  boep  in  allem  ipretn  Senfett  felbftpcrrlicp  geblieben. 

3cp  pabc  mir  ein  'iierjeiepniS  iprer  Autoren  jufammengcftcllt  unb 
bin  erfeproden,  wie  uiel  id)  naepäupolen  pätte.  Sas  .jjanbwerf  beS 
9JiarS  foftet  3cd-  9hm  fornmen  tuir  uom  gueps  jum  Üeucptftcrn. 


Digitized  by  Googl 


Sritiföc  $odjjomnirr'33ricfc. 


• 793. 


grau  2krtf)rt  tft  nad)  meiner  ?litfid)t  als  Sdjriftftcllerin  beit  lanb» 
läufigen  3tomanfd)reibern  nid)t  beijujählen,  bemt  iljrc  9iomanc  haben 
weniger  ben  3>wd  ber  Unterhaltung  als  ben  ber  Slnfflärung  unb  Ve* 
lehrung.  (sie  fe(}t  fid)  mit  Vorliebe  auf  ben  SRcbncr.gautcuil  bes  philo» 
fophirenben  SoftorS,  ber  über  bie  »erfdjiebenften  Xhemata , über  9)2it» 
leib,  Vkltanfdjauung,  Schmers,  Vorurteile  unb  ©emcinplähe,  über  XranS» 
fonniSmuS  in  ber  SJtoral  (bet  ungelehrte  gud)S  fpißt  bie  C hren)  über» 
aus  gciftreich  nad)  neuen  ©efichtSpunftcn  ju  fprcdjen  »erfteljt,  banii 
befteigt  fie  als  reflelticrcnbcr  Xourift  einen  ,,»on  Snfuforicn  aufgefd)id)= 
teten  2itteratur»Verg",  uon  wo  fie  mit  ihrem  golbnen  3,l)<tfer  bie  2Bc(t 
an»  unb  überfdjaut  bis  jum  gehcimniöuollen  Xunfcl  ber  Uncnblidffeit,  in 
ber  .panb  bie  Scudjte  bcS  £>umaniömuS,  mit  beut  gart  entpfinbenben 
.ficrjen  bcS  Vkibcö,  bem  feharfen  logifchen  Verftanb  bes  'DtanncS,  ohne 
fid)  beim  ©rflimmen  bcS  ©ipfelS  eines  gül)rcrs  unb  blauer  Strümpfe 
ju  bebienen. 

SSaruin  aber  hat  fie  trop  bicfeS  Sports  für  Veftcigung  ber  ,fjöf)en 
im  fialfgcbirge  ber  ^?l)ilofop»t)ic  benu  bod)  Vomanc  gcfchriebeu?  Sie 
roiffen,  meine  Siebe,  baft,  toenn  man  ben  Stinbern  bitter  fdpnedenbe  Villen 
gibt,  bicfelbcn  Uorfidjtigcrmcifc  in  Cblatcn  eingemidclt  toerben.  2Kid) 
bünft,  baß  nur  auS  biefem  ©runbe  grau  uon  Suttner  bie  gorm  bcS 
SKomanS  gewählt  hat,  bamit  iljre  liberalen,  mitunter  fogar  rabifalen  Sbcen 
fid)  in  größere  Streife  t)ineinfd)mcid)eln.  Xaju  gehören  Cblatcn,  gebaden 
aus  bem  Xcigc  uon  ijjfchutt  unb  Vlan.  2J2cnfd)en  mit  einer  turjen  3unge 
unb  noch  lürjercm  Verftanbe  fdjmcdcn  nur  bie  Umhüllung,  anbere  ba» 
gegen  bie  Ginlagc.  Sdpncdt  biefe  aud)  bitter,  nur  binuntcrgefdjludt,  bie 
heilfame  SBirhmg  mirb  nid)t  auSblciben.  So  hat  Vcrtpa  augcnfdjeüilid) 
ben  „Sdjlcdjtcn  2J!cnfd)cn"  nur  gefchricbcn,  um  bie  @r$icf)ungS»9}?ethobe 
bcS  grau!  9Jit)ltuS  gegen  bie  bcS  ^ofmcifterS  ju  oerteibigen  unb  „High- 
life“ ber  Slnfidjten  bcS  JlmerifanerS  wegen.  Jlmcrifa  ift  baS  2anb  ber 
ßufunft. 

XcSljalb  möd)te  id)  jur  '(Beurteilung  biefer  ungewöhnlich  begabten 
Xnmc,  „auf  einem  großen  Umweg  uon  ber  Statur  erjeugt,"  nid)t  ben 
TOafeftab  an  iljre  SKomanc,  fonberit  an  bie  jerftreuten  Sluffäßc,  an  baS 
„3n»entarium  einet  Seele"  unb  felbft  an  „Gin  SDtanuffript" 
legen,  obgleid)  bicfeS  ju  ihren  GrftlingSarbcitcn  gehört.  Sn  biefen  SEBerfeu 
ift  unverblümter  als  in  ben  SRomanen  enthalten,  was  grau  tion  Suttner 
eigentlich  will:  mitjuhelfcn  an  ber  Vefämpfung  ber  alten  Vorurteile,  mit 
welchen  fid)  bie  SDtenfdjcn  baS  Sehen  »erbittern.  Unb  wafjrlid)  in  ber 
alljeit  »erfcl)mtcn  Sd)ar,  fedjtcub  unter  ber  galjue  mit  ber  Xcuife:  lie 

52* 


Digitized  by  Google 


*794 


d.  Mebcr. 


werbe  fiitfjt,  ftct)t  fit  nicht  als  Schlad)  tfolbat  in  Veit)  unb  ©lieb,  mit 
bem  ferneren  2cbcrt)c(m  auf  bcm  .paupt,  fonbern  fie  befinbet  fidj  unter 
ben  ©cneralftäblem , welche  jum  3c'^ctl  tljrcr  rein  geiftigen  Xhätigfeit 
im  lebten  Striege  „bie  3ntcUigenj=9)iüfe“,  leicht  unb  bequem  jutn  Xenfen, 
getragen. 

SSenn  ba  unb  bort  aud)  bie  Stampfer  für  bas  2id)t  am  22a  11  ber 
Xummljeit,  best  Vorurteils,  bes  ?(berg(aubens,  bes  Gigennufceö,  ber  Vos-- 
Ijeit  unb  wie  alle  biefe  .pinbeniiffe  [jetRen  mögen,  itjre  Sdjäbelftätte 
finben,  anbere  erfteljen  aus  il)rctn  Vlute,  eine  roafjre  Xracfjcnfaat,  bie 
enblid)  bod)  ben  Sieg  über  bie  'Vcrbunfelung  erringen  wirb. 

Go  werbe  Vid)t!  Sic  werben  mir  je(jt  bie  Schwärmerei  für  ben 
£eud)tftem  oerjeihen.  2Sie  Diele,  fogar  gute  Südjer  fitib  fdjon  gef  cf)  rieben 
worben  übet  bas  Xf)ema : fyeftgcfd)enf  für  Jungfrauen,  Vräute  unb  foldje, 
bie  eS  werben  wollen,  golbene  2cbettSregeln  für  junge  ©attinnen,  Verufö« 
pflichten  ber  Jrau  ic.  3n  Vertha  uon  Suttners  „Gin  Vfanuffript“, 
Vriefe  einer  SJiutter  an  ihre  auf  ber  Ipochjeitöreife  befinbliche  Xodjtcr, 
fteht  unter  anbem  „gofbnen  SebcnSrcgcln“  ein  Sa(j,  in  Grj  $u  graben 
unb  an  allen  28egen  utib  Stegen,  bie  jum  Gtjebette  führen,  als  3J?crf» 
tafel  aufeuftellen:  „2iebe  beinen  ÜJiann  unb  nochmals,  liebe  beinen 
'JKann." 

23ürbe  biefer  Spruch  befolgt,  fo  hätten  wir  wenig  uon  nnglüdliehen 
Ghen  ju  berichten  unb  braudjtcn  nicht  bem  fRatc  beS  gütigen  XicfjterS 
Viftor  £>ugo  ju  folgen:  „N’insultez  jamais  une  femme,  qui  tombe.“ 
3rauen,  bie  ihre  Viänncr  lieben,  fallen  nicht  unb  bie  SDlänncr,  bie  fallen 
bann  auch  nicht. 

Jn  biefein  Vud)  tjat  Vcrtl)a  als  ein  gefdjidter  Slnatom  beS  Seelen» 
lebciis  baS  weibliche  Gmpfinbungö*Vermögen  auf  ben  Sc^iertifdi  gelegt 
unb  jebeit  Vcro  burch  Veobadjtung  an  fich  unb  anbem  bis  in  bie  feinften 
Veräftclungen  uerfolgt.  Xaher  jbiefe  crftaunlidje  Wahrheit  ber  Schübe» 
rung,  meinethalb  biefer  VealiSmuS.  XaS  Vud)  ift  nicht  mit  Xinte,  eS 
ift  mit  tpcrjblut  gefchriebcu.  Sic  werben  fagen:  2lber  biefe  Vertraulid) 
feit  ber  SDtutter  mit  ber  Xodjter  in  ben  intimften  2tngelcgent)eiten  — baS 
geht  beim  boef)  über  bie  Glle,  mit  Welcher  wir  bie  2cinwanb  311  unferen 
Stemben  31t  tneffen  gewohnt  finb.  Veim  Vatbur,  bem  ©otte  beS  2id)ts 
unb  ber  reinen  22äfd)e!  2Bcnn  überall  biefcS  Vertrauen  jmifdjcn  SDfutter 
unb  Xochter,  jwijd)en  Vater  unb  Sol)it  beftänbe,  wir  würben  mehr  St'inber 
haben,  bie  an  2eib  unb  Seele  gcfuub  finb. 

XaS  Vuch  enthält  in  einem  „amüfanten"  ©ewanbe  auf  jeber  Seite 
bie  reichfte  2cbeuSerfahnmg.  21  ber  bie  Jungen  folgen  feiten  bem  SRate  ber 


Digitized  by  Googl 


Äritifrfjc  §odiiomntcr?Jricfe. 


795 


Steifen,  baS  fiicf*in*bie*©elt  will  fclbft  feine  Grfahrung  machen.  HeS» 
halb  bleibt  bic  „Humbl)eit“  unausrottbar.  £>at  nud)  fein  ©utes.  ©ürben 
olle  gemachten  Grfahrungcn  befolgt,  fo  gäbe  es  lauter  gute  HJlcnfdjen  unb 
bas  war  am  Gnbe  bod)  ein  unerträglidjer  3uftanb.  Selig  finb  bic  Slrmcn 
im  ©ciftc. 

tZBic  amüfant  finb  nicht  bic  mit  furjen  Strichen  launig  l)'n9c* 
worfelten  giguren,  SWarionettcn  aus  ber  „guten  ©efellfchaft",  bie  fic  ju 
unferer  '-Belüftigung  auf  bem  Seile  tanjen  lägt:  bic  ewig  häfclnbe  Haute 
gannt),  alö  dJhtmie  in  ariftofratifefjen  Borurteilen  oertrodnet,  ber  alte 
furfdtneibenbe  ©cneral,  ein  wahres  'Hiäbdjen  für  alles,  ber  am  ©agen* 
fd)lag  galoppiercnbe  junge  Cffijicr,  ein  pars  pro  toto,  ber  ironijdje 
Holtor,  bic  nonnenhafte,  fd)(ic|lid)  bod)  ben  Brautfd)lcicr  nchmenbe 
Glotilbc,  baju  bie  £iauö*Tf)catcrprobe,  bic,  Weiter  au3gefüf)rt,  an  unb  für 
fid)  fcf)ou  ein  nettes  Suftfpicl  geben  würbe.  Has  Slapitel  über  -Toilette 
wirb  Sic  bejonbers  interefficren.  Hie  Siechnung  für  fed)ö  Hlnjüge  lautet 
auf  9700  granlS.  '-Brrr! 

Unter  bem  Titel  „Gin  Hrama"  ift  als  Gpifobc  eine  reijenbe  9lo- 
oelcttc  eingewoben,  eine  „cutfcylid)  fofettc"  SRuffin  Hatjana,  beren  Satte, 
ein  gehörnter  Siegfricb  — gehörnt  foinint  hier  nic£)t  »ou  hürnen  — im 
gweifampf  jur  Jperftellung  „feiner  Gf)re"  31t  Hobe  getroffen  wirb.  ?luf 
bem  Sterbebette  übergibt  er  bie  perfibe  Tatjana,  eine  wcitfcfjichtigc  Ster« 
wanbte  ber  Harcbjan,  ihrem  ucrmcintlidjcn  Bcrfül)rer  mit  ben  ©orten: 
9?u n fönnt  ihr  glüeflid)  fein  — id)  gcl)c.  — GS  muff  auch  fofdjc  .ftäuje 
geben.  Tatjana  aber  empfiehlt  fid),  uni  glüdlirf)  311  fein,  nid)t  mit  bem 
fo  aUbarm[)er3ig  Gmpfoblencn,  fonbeni  mit  ihrem  eigentlichen  ©eliebten, 
einem  jungen  i’orb  auf  beffen  fcf)tielt  fegclnbcr  ?)ad)t.  gifcherin,  bu 
Heine,  fahre  nid)t  alleine,  in  baö  weite  SOiccr  hinaus. 

Hiefe  Gpifobc  hal,c  ich  f'ir  eine  Cblatc,  weld)e  bie  cinhcitlidje 
Hnvchfühning  bcö  Stoffs  beeinträchtigt  unb  ihm  einen  unnötigen,  pifanten 
sJJebcngefcf)mad  oerleiht.  Jlnbem  Crts  hätte  fie  als  felbftänDige  SJlouelle 
feljr  gut  ihren  Thai;  gejunben.  £>arbing  ift  für  bic  Briefe  fd)teibenbe 
'JDiama  als  .Cieiratsfanbibat  intereffant  genug  unb  bebarf  ba3U  feiner 
©lutfledeu  an  ber  bcS  Hcgeus  hinbigeti  £ianb. 

Bei  ber  geier  3m  JHiicffcljr  ber  geliebten  Todjter  Oon  ber  -tiochseitö- 
rcife  in  baS  mittlerweile  mit  allem  SiifiiS  eingerichtete  Sdjlojj  ©alben* 
berg  werben  im  lebten  Slapitel  noch  bwi  Bcrlobungen  gefeiert,  barunter 
and)  bie  Don  Sbas  philofophijcher  DJfama.  Has  nenne  id)  mir  einen 
richtigen  Schluß.  Silles  ift  glüdlid).  Sch  bin  cs  auch  unb  werbe  ben 
Brautpaaren  „Gin  Wanuffript“  als  geftgabc  auf  ben  Tifcf)  legen,  ©enn 


Digitized  by  Google 


fic  bie  barin  enthaltenen  Selben  befolgen,  Dermute  idi,  baß  fte  glüdlicf) 
bleiben,  ba  grau  iöertlja  nie  Dorforglidje  .fSauöfrau  fie  mit  bem  nötigen 
ftleingelb  ju  einem  üöüig  unabhängigen,  behaglichen  Dafein  auögeftattct 
hat.  Sie  brauchen  nur  ihrer  Siebe  ju  (eben  unb  luerbcn  lief)  angeregt 
genug  fügten,  über  biefeö  unerfd)öpf(id)C  Dhema  nod)  loeitere  geiftreiefje 
IRcflejionen  anjuftcllen. 

?ln  biefeö  Buch  reifje  id)  ftofflid)  baö  „Sunentnrium  einer  Seele". 
Söenn  bie  Berfafjeriit  biefe  SIbljanblungeu  einer  phi(ofopf)ifd)cn  gafultät 
jur  ©rlangung  beö  Xoftortitele  unb  ber  venia  legendi  uorgelegt  haben 
toürbc,  fo  hege  ich  feinen  ßmeifel,  baß  fie  beibeß  erbangt  hätte.  ffiMc 
mürbe  fic  uon  bem  ©roö  ber  fcfjriftftcUernben  “Damen  betreibet  roerben: 
grau  Dr.  Bertha  non  Suttner! 

Der  Si'halt  ift  nach  Saune  ben  oerfcf)iebenfteii  ©ebieten  ber  geiftigett 
Spefulation  in  eigentümlich  feifelnbcr  unb  (id)tuoller  DarfteUung  ent« 
nommen.  grau  Bertha  l>at  fid)  babei  and)  ihren  ©ottesbegriff  ent« 
toidclt,  biefeti  ©ott  aber  nicht  mit  einer  Dornenfrone  ans  Rreu$  ge« 
fchlagen,  bagegen  ihm  einen  Slltar  in  ihrem  fersen  ervidjtet,  auf  bem 
nicht  bem  Siinuann , fonbern  bem  Slllüatcr  3l!cihraud)opfcr  gefpenbet 
merben.  Sie  hulbigt  bem  Cptintisinuö  mit  bem  milben  CI  ber  £iuma> 
nität,  bem  Salj  ber  Satire  unb  benx  Pfeffer  beö  frumorö  ocrfcht,  für 
feine  ©numen  ein  äufterft  fchmadl)afteö  ©eriefjt.  SSenn  biefe  'Jlbljanb« 
(ungen  auch  nicht  in  eine  ftrenge  fbftcmatifchc  gorm  gebannt,  fonberu 
bem  freien  ging  beö  ©cifteö  überlaffen  mürben,  fo  mag  fid)  irgenb  ein 
gebaut  barüber  grämen.  3d)  liebe  mcl)r  bie  Schmalbe  alö  bie  abge« 
richtete  Brieftaube  unb  felje  gern  ben  grauen  Stamm  ber  Dl)cor>e  mit 
ben  bunten  Blüten  ber  Ißoefie  ummnnben. 

grau  Bertl)a  uou  Suttner  ift  Slriftofratiu , Don  ©eburt  ©räfin 
Sinöft),  oon  Graiebung  unb  Bilbutig,  Don  SBiffen  unb  Sonnen,  dou  ,§er,j 
unb  ©eift.  Drohbcm  liebt  fie  baö  Bolf,  behält  aber  im  Umgang  mit 
bemfelben  iljrc  nad)  Drangcnblüten  buftenben  ©lacef)anbfd)ul)e  an.  3d) 
hatte  ©elegenheit,  bieö  auf  bem  9Hünd)ncr  SalüatorfeUer  ju  beobachten, 
loo  fic  bie  abfonbcrlid)cn  Bicnnancntt)pen  mel)r  intereffierten  alö  ber 
bajuroarifche  SReftar.  3d)  freue  mid)  fchon  barauf,  menn  mir  einmal  in 
einem  neuen  SRomanc  ber  magere  Schullehrer  alö  biffiger  Dcmofrat,  ber 
muqclhaftc,  ben  Stcinfrug  fdjmetternbe  blonbgclodte  DioocQift,  bereit,  fid) 
mit  einer  gid)tlal)mcn  .fiebc  im  Dotentanä  ber  Siebe  $u  fdjmeufcn,  baö 
geliiftigc  gräulciit  mit  ber  fi(jlid)cn  'ipfauetifcbei: , mcldie  bie  bräuenbe 
9ieid)öfuppc  beö  'ipoliäeinrrcfteö  mcgeit  uerpönter  Grfdjeinung  in  ben  Sal« 


Digitized  by  Google 


firitljdjc  Sjorf)iommer>33ricfr. 


797 


Bntorrcften  ncrgcffcit  wollte  u.  f.  ro.  in  furjen  marfantcn  3''9en  lieber 
lebenbig  Bor  Slugen  treten  merben. 

grau  Bon  Suttner«  Stal)tfebcr  fämpft  unermübtid)  für  ba«Sbe(* 
tum,  für  ba«  3cf)ötie,  Sal)rc  unb  ©utc,  bei  metdjer  ©elegcnheit  Irir  er* 
fahren,  baß  mir  unter  bem  ßinfluß  Bon  Gegriffen  tjanbeln,  bic  bejügtictj 
biefer  ßigeiifdjajtcn  nodj  Bieter  ©erbefferung  fät)ig  finb.  Sie  merben  mir 
eimoenben : Sof)in  foll  c«  mit  unferer  ©efctlfrfjaft  fomnten,  roenn  fetbft 
ber  Slbet,  eine  ber  erften  Stößen  biefcö  in  feinen  ©runbfeften  Wanten« 
ben  ©aue«,  fid)  ju  folgen  gefährlichen,  aufflärenben  Xebuftionen  t)erbei- 
läßt?  Xa  meine  id)  nun,  baß  gcrabe  ber  Slbet  bie  ßeitung  ber  fojialcn 
ffleroegung  übernehmen  foUte,  aber  nid)t  ber  Ülbcl,  metdjer  nur  nad)  btauern 
SB  tut  unb  bisweilen  fcfjr  fragrotirbigen  Sltjneu  rechnet,  fonbern  juglcid) 
ber  Sttbcl  ber  ©efinnung,  geftüßt  auf  ©Übung.  Ser  ba«  ßble  mitl  unb 
ttjut,  ift  abetig. 

Xa«  märe  bie  Creme  ber  Kation,  ba«  maßre  comme  il  faut,  gewiß 
ein  anbere«,  al«  eS  bic  Xante  ganmj  Bcrtritt.  grau  Bon  Sutter  fennt 
natürlich  bie  jeßige  Creme,  fie  hat  fie  uns  in  braftifeßer  Seife  im  „High- 
life“ gefchilbert,  firfjer  nidjt,  um  ben  anberen  armen  Sterblichen,  bie 
nidjt  ju  ben  oberen  3«hntau)cn^  gehören,  ju  jeigen,  mie  herrlich  unb  in 
greuben  fich’is  unter  gemifjen  ©ebingniffen  auf  bicfeni  ßrbenflofj  tebeit 
läßt,  fonbcni  al«  eine  fDlaßnung,  toa«  ber  SIbel  ju  tßun  unb  ju  (affen 
hätte,  um  nicht  Keib,  ipaf}  unb  ©eradjtung  ber  unteren  ©olfSfdjidjten, 
fonbern  Sichtung  unb  Siebe  fich  ju  ermerben,  forocit  bic®  bei  bet  jeßigen 
Crganifation  beö  bipes  überhaupt  möglidj  ift. 

Senn  bei  ihren  Silbern  au«  ber  ©efellfchajt  bie  garben  ba  unb 
bort  realiftifd)  aufgetragen  merben,  fo  cntfpricljt  bie®  ißrem  Saljrljeitö* 
gefühl  unb  trenn  mandje  bariiber  3ctcr  fchrcien,  fommt  bie«  baher,  tocil 
bie  SDienfchen  bie  Sahrßcit  nicht  Bertrageit  (©cmeinptaß!),  fonbern  fich 
porträtiert  fchen  motlen,  nidjt  toie  fie  mirflich  finb,  fonbern  mie  fie  feilt 
möchten.  Schein  für  Sciu,  Sügc  überall.  Xie  Saßrßcit  mirb  nidjt  ba« 
burd)  au«  ber  Seit  gefeßafft,  baß  man  fie  Berfchmeigt  unb  eitel  ift  ba« 
©emiihen  jener  galfchmcicr,  roeldje  bie  Süge  mit  ©croänbcrn  umhüllen, 
um  fie  für  bic  Saßrßeit  au«jugeben. 

Sind)  bie  Siga  noin  ©cift,  fie  (jat  feine  Crganifation , fein  3Rit» 
glicbcrBcrjeidjni«  unb  jnljlt  feine  ©eiträge,  befißt  Bortreff lidjc  XcteftiBS, 
um  bie  gegen  bie  9J?eitfd)hcit  begangenen  ©erbrechen  aufjufpüren.  3U 
biefen  Slufberfcrn  gehört  and)  grau  ©ertha,  roclchc  ber  Siige  bie  9J?a«fe 
herabnehmen,  nicht  mit  ungcfchtachter  .fmiibfdjeUcnfauft,  fonbeni  Ijöflidj, 
mit  feiner  ariftofratifeßer  tpaitb. 


Digitized  by  Google 


798 


Unfcr  Xtebtetalbum. 


Dicfc  grau  bcnft  unb  f)at  bcn  Drang  unb  bie  Suft,  wa3  fte  benft, 
aud)  nicbcrjufdjrcibeu,  in  ber  SReinung,  cö  fönnten  anbcre  über  ba-5 
SRicbergefdjriebene  weiter  jum  Denfen  angeregt  werben,  „bamit  griidjte 
fpriejjen".  Diefe  griidjte  werben  reifen,  wenn  wir  and)  iti<f)t  jn  bcn 
©lüdlidjcn  gehören,  bic  fic  ernten.  Tics  bleibt  einer  fpätcren  3c>t  »or= 
begatten,  beim  — Serftanb  ift  ftctö  bei  wenigen  nur  geroefen. 

3d)  t)abc  ©riinbe  genug,  Sic,  meine  liebe  greunbin  unb  aud)  bie= 
jenigeit,  weldjcn  Sie  bie  je  3cilfn  dt®“  mitteilen,  ju  biefen  wenigen  ju 
rcdjnen,  benn  eS  gibt  jum  ©lüde  bod)  und)  „fcfjlcdjtc  2ftenfd)en ",  wie 
foldjc  grau  Öcrtba  Don  Suttner  fo  gut  gcfdjilbert  tjat. 

Mcc?  auf  ber  Söclt  ift  relati».  3d)  benfe,  bas  ift  ein  brillanter 
Slbgang,  womit  id)  fdjließcn  fauit  alö 

3t)r  ergebener 
^>ei nritf)  Bon  IRcber. 


21n  ßermann  Cingg. 

■München  1881. 

6?  toar  beim  gcflbantctt,  al*  cä  gefebab, 

Taft  trf)  bidj,  benn  td)  lang  gcrafmjdjt  ju  (eben, 
ßnbtidi  leibhaftig,  roirflid)  oor  mir  fat). 

Ta  fftljlt’  id)  — beute  barf  ich  bir'ä  gefteben  — 
Untoibcrftcblidj  id)iec  ben  bcifien  Xrang, 

3u  bir  ju  eilen,  bir  bic  jjjanb  ju  bniden, 

Xir  aubjufpred)en,  toie  bein  ernfter  Sang 
2Rid)  oft  erfüllt  mit  heiligem  entjüden. 

Xod)  alb  ich  bi<h  fo  ftiH  unb  ernftbaft  fab 
Jm  Cärm  unb  Jubel  tocinbcraujcbter  Säfte, 
(Sinfam,  fo  Biele  Taujcnbc  auch  ba, 

SBefangen  faft  unb  toic  entrüdt  bem  ffefte  — 

Sab,  toic  bie  ißbrafc  fid)  in  beine  9iäb' 

Slattbcit  unb  Gitclfcit  fid)  an  bich  brängte  — 

9luf  ba&  man  fic  mit  bir  beifammen  fab!  — 

SSic  bic  ©emcinbeit  plump  fid)  an  hieb  bängte  — 
Ta  hielt  ein  3°8C”  meinen  fMl  gebannt 
Unb  bieg  mich  meine  Slbfidjt  fcljcu  oetneinen : 

Jd|  mochte  nid)t,  ber  ich  bir  unbetanut, 

Sin  eitler  ober  Irunfncr  bir  erfd)cinen. 


Digitizer)  by  Google 


U nicr  Xidfleratbum. 


799 


So  blieb  td)  benn,  unb  jab,  fjatb  tote  im  Xraum, 

3>ic  Stunbe,  bic  bid)  mir  gcldjcnft,  oerjtreidjctt 

Saf),  toic  btt  aufftanbfl,  lei«,  bem  bumpfen  Saum, 
lern  Särm,  ber  Abrufe  enblirf)  ju  enttoeitbcii  — — 

Xod),  toäljrettb  um  mid),  oon  Siiifll  umgeflt, 

Sdjrei'n  uttb  (Drläcbter  roedjicltctt  beftänbig  — 

Saß  id)  oerfenft  in  beine  ftiOc  SBclt 
Unb  aUr«,  toa«  bu  idjufit,  toar  mir  lebenbig. 

SBitrjcn  bei  Scipjig.  (fleorg  $5ötticf)er. 


fjunger. 

Hm  heften  toirb  gegejfcn  in  ber  ffielt 
3n  Hamburg,  biefem  cblen  ®eefftca!borte, 

Unb  hier,  botb  feiten  ohne  biete«  (Selb, 

<5*anj  auSgcjcidinet,  in  ber  iljat,  bei  ®forbtc. 

3n  „SSiHen'8  Äettcr,"  wenn  c«  eud)  gefällt, 

®o  biefeen  früher  jene  Sdilcmmcnoottr. 

„Mais  Paris? . Mais  oui . . . „ Cafr  Anglais  . . . ‘ 
Sein,  ®forbte  nur,  entfdieib’  id)  at«  Oourmet. 

3a,  ntär'  fo  (unb  unb  meitberübtnt  mein  Same, 

Xen  flotj  $crr  'fljoibtc  trägt,  id)  ntär’  jufrieben. 

®on  3ttngett  oiet  fliegt  au«  ber  toonneiame, 
ffiie  einfl  Corner  ihn  flreute  bem  fSeliben. 

3ft  ba«  tiidtt  gröjjtc  Xrommel  unb  Seflame, 

So  lantt  ich  ntabrlid)  beflere  nicht  idtmicben. 

Sicft  %Uorbte  biefe  fteine  Sbapfobie, 

<5r  fdttdt  mir  gteid)  jtoei  fllaicbcn  fJommert). 

Slb,  'flommert),  bu  ber  Champagner  Jtrone, 

®on  allen  Sorten  lieb’  ich  bich  jumeifi. 

Xu  touttberbarer,  flifler  Cicerone, 

3n  »eiche  $immel  fiibrfl  bu  meinen  (Weift! 

Xurcb  bich  oergefj’  ich  »Ile  Grbenfrobne, 

$aft  bu  mich  fanft  bem  grauen  lag  eutgteifl; 

3 toar  bleibt  Dtrjdiicbcn  immer  ber  (Scftbmacf, 

Xtr  liebt  bie  Sütrce,  jener  Silbertacf. 

Süngft  fafeen  hier  in  Heiner  Tafelrunbe 
Cm  Sportämatt,  ein  tSetleger  unb  jtoei  Xtdjter, 

Unb  ®forbte«  fob  erflang  in  aller  TOuttbe, 

Xet  SportSman  fetbft  ließ  fort  bett  Sptitterrichter. 


Digitized  by  Google 


800 


Unfcr  Tidjtrralbum. 


SU«  Sücfelmeifter,  toa«  icb  gern  betunbe, 

$ielt  fnb  ixt  yetr  ©erleget  alt  ©erpfliebter. 

„tat  läfet  tief  bilden,“  wie  $trr  Sabot  fpinnt, 
Senn  ein  ©erleget  folcbc  Sclxrje  fmnt. 


Jte  beiben  Siebter  waren  feine  Äinber, 

Unb  biefe  Äinber  machten  ihm  ©ergnügen, 

3war  toat  btt  eine  non  btn  beiben  minber 
©trübrat,  noch  null  fein  ©ücberpflug  md)t  pflügen 
3m  ©atcrlanb,  lein  rechter  Äunbtnfinbtt, 

Der  anbtt  aber  fliegt  in  ©blcrflügen, 

Unb  bantbat  ju  ibm  auf  fdiaut  bie  'Hation, 
Senn  nxi«  er  fingt,  fingt  et  im  SRcifterton. 

Set  ift  ein  £ übtet ? Diambet  ift  e«  roobl, 

I«  bureb  fein  feben  (einen  ©et«  gejibtitben, 

Ser  leutfcbe  jroor,  unb  f56 ’ et  autb  am  ©ol, 

Sltufj  reimen  ielbft  bei  ©iet  unb  Segtlftbiebtn  — 

Unb  Siele,  greulich  ift  ibt  Sttopbeniobl, 

©inb  Stümptt  ftet«  trob  l’orbeertranj  geblieben. 

0 2Rufc,  trage  nietet  fo  botb  ben  Kaden, 

£)u  baft  im  ©taU  ju  Diel  ber  labmen  Äradcn. 

©erjeibung,  baf,  idj  abfptang  Pom  Siner. 

Sie  Äerjen  flimmern,  unb  e«  betriebt  bie  Stimmung, 
Sie  fo  behagliche,  bie  beim  Äaffet 
©eplauber  bureb  3'9amnbampfoerf(bmiiiiiiiung 
$inflattem  lägt  ju  fattem  Snob, 
gern  jebet  böberen  lSefprüeb«crtliimnung. 

Set  tine  Don  ben  §e trn  geniest  bie  ©rächt, 

©om  offnen  genfiet  an«,  bet  fdnoülcn  Kacbt. 


Kod)  immer  flingelt  fort  bie  ©ferbebabn, 

Koch  immer  bat  bie  Srofdjle  SIppetit. 

Unb  unten  mafebt  fnb  weitet  bet  Koinan 
®on  jebem  SRenfcben,  bet  borüberjiebt, 

Sem  woblet  wäre,  wenn  bet  jfibclbabn 
3bm  fd>oit  getrübt  bc«  feben«  lebte«  Sieb. 

(Sin  trüge«  Söltcben,  ba«  fnb  Sterne  bartt, 
©etupft  ba«  ©liiblicbt  auf  bem  Katbau«martt. 

Set  KatbouSniarll  ift  Hamburg«  febönftet  ©lab. 
Sie  ©örfe,  biefet  öngelbfif«,  liegt  bort. 

Se«  groben  ©oben  Scbtitt,  bc«  -Jtiinmetfatt«. 
Sröbnt  lag  füt  Jag  bureb  ibte  Ratten  fort. 


Unfcr  Ticfeteralbum. 


801 


tilg  ,gman)iqmar!ftücl  fefelägt  fjier  ielbft  6t m Spat 
Jag  Serjcbtn,  jirpt  er  auf  6tm  ©naöenbort. 

tim  Sathaugmarft  and),  (anft  mit  JJiimmelgfcgen. 

Oft  fjforbteb  ©qbarüenbau«  gelegen. 

Ser  biegt  aug  jener  Strafe  her  . . . nein  6a  , . . 

So  juft  6er  Cffijier  Dorbeigtgangen  — 

9hm  bleibt  er  fteb'n  ...  am  toben  Port  . , . holla  . , , 
6g  tönnte  jebent  Dar  bem  ilntlit)  btngen. 

©priibn  feine  tippen  ein  tlnatbcina? 

Sag  roiU  ber  roüfte  Serl  fub  unterfangen? 

Sr  brängt  auf  tiforbteg  {taug  bie  'Jlaefenfebnen, 

Unb  fiel)t  ben  f>emi  am  offnen  genfer  [ebnen! 

Unb  brobenb  ballt  fub  feine  gauft  natb  oben, 

Jie  'Jiägel  feheinen  fieb  ing  glaub  ju  graben. 

©ein  Ralabreiet.  auf  bie  ©tirn  geftboben, 
llmrabnit  bie  blaffen  „giige  tineg  Suabcn, 

3n  benen  Sogengaug  unb  Stürme  toben, 

Unb  gräßlich  Stranbgut  ihren  .Hüften  gaben: 

„Ju  Schürfe,  bu,  idt  bungre  feit  tiicr  Jagen, 

Ju  füllft  bir  mit  Sapautt  unb  ©ett  ben  Slagen." 

Slm  genfer  jener  gittert  unb  erbleicht, 

Unb  weife  int  Sfugenblict  fein  Sort  ju  finben, 

Unb  ift  im  tieffien  Onntrftcn  erweiebt, 

Unb  (ann  ba«  regfte  üKitleib  nur  empfinben. 

Jann  bat  er  Stufe  wieber  balb  erreicht, 

Unb  lägt  nach  unten  feine  Sorte  binben: 

„Ocfe  tomine,  wartt,  wo  bu  ftebft,  om  toben,  . 

Unb  fprocbfi  bu  wahr,  bann  ift  cg  bir  fein  Schaben." 

Joch  unten  ift  ber  Scbmerjengrcicb  entfebwunben, 

Slm  toben  ift  bie  Stelle  ftutnm  unb  leer, 

Unb  Siiemanb  fann  ben  frentben  SJfann  befunben, 

Unb  wo  er  fchwanb  im  grofeen  Siettjdjenmeer. 

Unb  jener  bat  ben  Äläger  niebt  gefunben, 
tief  er  auch  ade  Strafen  frruj  unb  quer. 

©tg  er  Dom  Sueben  mübe  nieberfanf 
tim  tllfterbamm  auf  eine  ©artenbanf. 

Serroorren  brobelt  btt  bag  Stabtgebrauie, 

Jie  Keinen  Jampfer  freujen  bnrcb6  ©affin. 

©eenbet  ift  auf  Uflcnhorft  bie  'fJaufe, 

Unb  Kar  herüber  Hingt:  Doux  entretien. 


Digitized  by  Google 


802 


Unjet  Jicfetcraibum. 


Jie  SotftoM  jubelt  no<b  bet  diarrtnftaiije, 

3um  Jingeltanget  unb  bem  .^arfefin. 

Uitb  eine  Stimme,  icferotr  unb  oomiurfSgrofe, 

Singt  {ich  reie  miibjam  au«  ben  SBaffern  lo«: 

„SBifet  ibr,  tna«  junget  ift?  gbr  reifet  e«  nicht, 

Jenn  wa«  ibt  junger  nennt,  ift  trat  ein  Sporn, 

»uf  ben  burefe  3agb  unb  Sab  ibt  feib  erpicht, 

3bn  tünfitich  fthatf  ju  jehfeifen,  ift  ein  lom, 

Jer  fanft  ba«  fette  gingeroeibe  ftidjt. 

Sin  ftfeeinbeilig  Oeuibt,  ift  Sübnenjom. 

Such  ift  bet  fjunger  teitbtPcrjäunte  Sjene, 

Unb  tacbenb  beifeen  fort  fte  eure  3“bne. 

3d6  bungre  beut  ben  pierten  fangen  Jag, 

Unb  bin  auf  fjfabrung  nun  nicht  mehr  Betfeffen, 

3m  Cbtt  flingt  e«  mit  roie  ffieflenjchlag, 

2Ricfe  bat  bie  ffieft,  unb  ich  bab'  fie  pergeffen. 

Sauft  nur  unb  prafet  auf  eurem  3'd|gt[ag, 

SBa«  tiimmert  euer  Stbfemmen  midi  unb  jf reffen, 
gin  Sprung  bat  bafb  bem  i'ebcn  mich  entfernt, 

Ja«  Settefn  bab'  icb  nicht  ju  $au«  gelernt." 

Jie  {Belle  tufcfeelt  mit  bem  Stentcnbeer, 

Spült  Schaum  heran  unb  fpielt  mit  ibm  am  Stranb. 

$err  ®ott,  febt,  febt,  (ommt  feute,  $ülfe  feer, 

Jort  liegt  ein  angefehreemmter  SDienfdj  im  Sanb. 

Unb  au«  ben  SBajfem  hoben  reit  ifen  ftbreer  — 

Unb  feinem  ift  ber  fiilfe  SDiann  befannt. 

®rub  biefet  blaffen,  feinen  Stim,  bem  Julber, 

Ja«  Sain«mal  ber  eigene  Serfebulbct’P 

Sellingbufen  (§olfiein).  Jetlen  Stcibcrr  Bon  Siliencron. 


Die  ^igeunenn. 


(9!acb  einem  ruffifefeen  Solf&lieb, 
ftteine,  ffinfe  3'geuncriii 
SJit  bem  $urpuräJiütibdjcn, 

3Rit  bem  lerefeentuftigen  Sinn, 

Steile  bod)  ein  Stünbcfecn! 


älejei  Roljore  jugefeferieben.) 
Slaubre  fiife!  . . . ®ic  iüiaicnluft 
Jfint  bein  Rinberlaefecn  — 

Saff'  au  beiner  jungen  Sruft 
Jräumcn  mich  unb  machen. 


(Lotes  (Blilcf. 


Serrauidjt  ift  Sieb’  unb  Ireuc  ad, 
Scrraufcfet  Wie  Äufe  unb  üiebcrichalf, 
Ja«  flaub  wefet  Bon  ben  3rocigcn, 


So  mübe  finft  e«  bi"  >m  ffaU  — 
lief  neigt  ber  gfüb'nbc  SonncnhoH 
Sich  in  ba«  öbc  Schweigen. 


Digitized  by  Google 


SBiflfricb.  Saronin  Siüi«  'IJfjitof op£)ic. 


803 


®ie  Sdmcruna  Wogt  fo  nebelwcit  — 
C Sa4t  »oll  büftrer  ginfamfcit 
SSie  fein«  nod)  auf  geben! 
granfftttt  a.  Si. 


C ungeheure«  Scelenleib  — 

34  mad)'  jum  Sterben  rnidj  bereit, 
©iB  nie  warf)  wieber  werben  . . . 

©iltjclm  Ütrent. 


Die  Karyattöe. 

gin  Sonncnid)immcr  finft  bernieber, 
gr  ftreift  bet  Äarnatibe  (bliebet 
Unb  hält  ju  ihren  Süfjen  Saft. 

So  fjolb,  bag  man  fie  tebenb  glaubte, 

Irägt  fie  auf  ihrem  eblen  Raupte 
$c « Steingefimfc«  (dimere  Saft. 

©ic  trieb  bie  31ed)ten  ihr  ju  Seiten 
Som  ®ntlifj  auf  bie  3d)uttern  gleiten, 

SBie  ftolj  fie  baftebt,  fchlanl  unb  groß! 
geh  fab  oorbem  wohl  Saften  tragen, 

$o<b  nie  fo  fd)ön  ein  SlntliS  fagen: 

34  hatte  auJ,  bie«  ift  mein  Soo«! 

8u  ihr  m54t'  i4  ben  ginen  führen, 

3>cr  an  mein  fcetj  gewagt  ju  rühren, 
gin  greolcr  gegen  ftctb  unb  §au<; 

Xaß  ihm  ihr  Silb  oor  9tugen  ftünbe 
Unb  ftumm  an  meiner  Statt  ihm  fünbe: 
g«  ift  mein  So«,  i4  harre  au«. 

9raunf4weig.  Slnna  fflie. 


Bsiconiit  ITUltö  pjjilctfopfjir. 

Don  €.  IDillfrieb. 

®?ünt$en  ) 

(Sb  mar  ein  regnertfdjer  Dftobcrnadjmittag.  "Sie  Keine  SBaronin 
Silli  langweilte  fidj.  ?ld),  ba«  Scben  ift  aud)  fo  entfcfjlid)  eintönig.  Da 
Ijat  fie  nun  solle  oierunbjtoanäig  3al)rc  burdjgeipiclt,  burdjgctanjt,  burdj» 
fofettiert  — unb  jefit  fangt  fie  plöylid)  an  über  ben  ISmft  beb  “Eafeittb 
nadjjubentcn  — jnnt  erftenmal.  SBaö  fo  ein  ab)d)culid|eb  SRcgemoetter 
boef)  aüeö  fertig  bringt!  ©aroitiu  Biüi  benft!  ®ic  Heute  jarte  ©eftalt 
fauert  in  itjrer  ftaufeufe  gleich  einem  fdjtnoUenben  Üinbe,  baS  mit  feinem 


Digitized  by  Google 


Siflfrieb. 


804 

Herrgott  mault,  Beil  es  feine  beite  Buppe  jerbrw^cn  bat.  — 3ft  Ba* 
ronin  Stlli  fdiön?  Sie  gilt  öarür,  obtoobl  fie  rote  £>aare  unb  grüne 
Äugen  bat,  obroohl  nod)  fein  'Dealer  ein  bintänglid)  ähnliches  Porträt 
»pn  it)r  ju  itanbe  brachte,  fo  crtrat>agamc  Sinien  unb  Jöne  jeigt  ihr 
Jtöpfchen.  Jas  ganje  nieblicßc  '^erfonclten  im  Kippfigurenformat  fd)etm 
eine  bijarre  Saune  beä  Schöpfers  ja  fein,  in  einer  geieritunbe  jur  fiurj* 
Bei!  geformt.  Schön  ift  bie  'Baronin  eigentlich  nicht,  — aber  reijenb, 
pifant,  wrfübrerifch  ift  fie!  ©efäbrlich,  febr  gefährlich  mit  ihren  Kiren* 
äugen  unb  ber  feurigen  £'obe  um  ihr  ,'öaupt ! Sie  Beiß  es  auch,  f,c  bat 
ftch  foeben  in  bem  Spiegel  bcäugelt,  — nur  aus  Sangemeile,  oerfteht 
fich!  3e(jt  riieft  fie  eine  Schleife  an  ihrem  lachsfarbenen  Ätlasflcib  $u> 
recht  — unb  bann  langmcilt  fie  fich  weiter. 

Jie  3ofe  tritt  ein,  ein  Badet  auf  bem  Ärm,  bie  Böchentliche  Buch1 
bänblerfenbung.  Baronin  SiUi  langt  barnacb,  es  ift  ibr  ein  angenehmes 
3ntennejjo.  Sie  löft  ben  llmfchlag:  franjofifebe  Komane  für  fie,  fojiale 
unb  philofopbifchc  Schriften  für  ben  Baron.  Sie  ftreut  bie  bioerfen 
Brofchürcn  über  bie  fiaufeufc  hin-  Ätß,  fie  hat  fich  an  franjöiifchcn  Ko» 
manen  fo  fatt  gelefen,  überfatt!  Jie  philofophifdten  Schriften  legt  fie 
fdjeu  beifeite,  fie  hat  eine  große  Gbrfurcht  oor  ber  Bbilofophie;  Biänner, 
bie  3eit  unb  Stift  haben,  fich  ein  gaitjes  Seien  lang  mit  fo  entfeßlich 
emften  Jingcn  ju  befdfäftigen,  erfdjeincit  ißr  bemunbemsmert.  Sie  hatten 
in  ber  Bcnfion  jwar  auch  wöchentlich  eine  philofophifdje  Stunbe  auf 
bem  Sehrplan,  SamStags,  meint  bie  neuen  Barifcr  Diobejoumale  an* 
tarnen.  SBäbrenb  biefer  Stunbe  batte  fie  fich  jebesmal  aus  bem  Soumal 
unb  ihrer  Bbantafie  eine  neue  großartige  Kobe  jufammenfomponiert 
Überhaupt  auf  Joilettenfoinpofitionen  oerftanb  fie  fich!  Shte  JEoftüme 
waren  immer  eine  ganje  Jonbidjtung,  halb  ein  Straußfeber  SSaljet, 
halb  ein  Gbopinfd)cs  Kottumo,  balb  eine  SWenbelöfobnfdje  Komanje, 
manchmal  fogar  eine  Ilaffifcfje  Symphonie;  ba  mar  alles  harmonifch, 
melobiös,  ftilooll  — plaftifdje  DJufif! 

Sangfam  glitt  baö  leßtc  Buch  burdi  ihre  ginger,  .gerftreut  laS 
fie  ben  Jitcl:  „Jcr  SBcg  jur  greil)eit.  Sojiale  Stubien  non  Sieg* 
fricb  Ämolb.  SDlit  bem  BDrträt  beS  BerfafferS.“  — Oilcidjgültig  idjlug 
fie  bas  Jcdclblatt  auf. 

„Äh!"  entfuhr  es  ihren  Sippen.  „Gin  fdföncr,  djarafteriftifeber 
Stopf,  mit  3ügen,  wie  gemeißelt,  geiftfprül)eubeu  Äugen  unb  einem  Soden» 
gemirr  um  bie  Stirn!"  — Sic  fprang  leichtfüßig  auf,  jum  genfter  bin. 
um  ben  Slupferftid)  bei  Sirfjt  genauer  ju  betrachten.  Sange  jal)  fie  ihn 
an,  bann  fcfjütteltc  fie  crnftl)aft  ben  Stopf. 


Digitized  by  Google 


Saronin  ÖifliS  'Ctjilofoptjic. 


805 


„Xragc  bic  ©üd)er  bort  pm  ©aron  hinüber,  ©eroaife,"  rief  fic 
plößlid)  bie  3°fc  nn<  ..ben  ,2Beg  jur  grcitjeit1  bemalte  id)  üorläufig!“ 
©croaife  geborgte  unb  eilte  geräufdjloß  baOon. 
fiifli  t)attc  bas  Sud)  mit  bem  aufgefd)(agencn  Sitelfupfer  Oor  fid) 
auf  bas  genfterbrdt  gelegt,  [judte  fid)  auf  einen  niebern  ißuff  baDor, 
beibe  Sinne  auf  bem  Sims  unb  mit  immer  grßfjcr  merbenben  ©upiöen 
ben  geiftreidjen  fiopf  anftarrenb. 

„Unfinn,"  jmit)d)erte  fie  enbtid),  „bummcS  3eu9-"  ©ie  begann  baß 
roeitc  ©ouboir  auf»  unb  abjutrippelu.  Stuf  einmal  unterbrach  fic  fid): 
„Cbgleid)  man  ficb  bcu*älltn9c  aud)  als  grau  mit  ernften  Singen  be- 
fcf)äftigen  foll!  @S  ift  eigentlich  eine  Sdjanbe,  oon  Soeben,  wie  fRca* 
lisnuts,  ©effimiSmuö,  Sozialismus  nur  ju  wiffen,  baß  eS  grembwörter 
finb !"  Sie  trat  micber  jurn  genfter  unb  blätterte  in  bem  bort  liegenben 
99uefj:  „Cb  ber  ,3Seg  jur  grcil)cit‘  fetjr  langweilig  ift?" 

Sie  fegte  ficb  aufs3  neue  bin  unb  fing  ju  lefen  an,  — jeljn  9Jfi* 
nuten  — jwanjig,  fünfzig  SJc'inuten,  eine  Stunbe.  ®ann  blidte  fie 
triumpbiercnb  in  bie  ,£)ül)e,  fic  hatte  einen  helbcnbaftcn  Sntfdjluf;  gefaxt. 
„2Baö  binbert  mieb  baran,"  plaubcrte  fic  oor  ficb  bi" . „and)  fokale 
Stubien  ju  rnacben?  55ie  ©efellfdjaft  ift  fo  üerberbt,  bie  SSelt  fo  fd)lcd)t 
beftellt,  ber  armen  9Jknfd)heit  mujj  geholfen  werben!  SSariun  foll  id) 
nicht  auch  meinen  giugerhut  CI  in  bie  ewige  Snmpe  ber  ©rfenntniß 
fdbütten?"  — ©aronin  Silli  tarn  fid)  plößlid)  um  einen  bfllben  Sdjul) 
größer  oor,  fie  bebnte  unb  redte  iljr  SJiiniaturfigürdjen,  fic  fühlte  fid) 
auf  einmal  eine  Slrt  ©Mterlöferin,  etwas  Wie  weiblicher  Jpcilanb. 

„Unb  wie  Werbe  ich  ber  albernen  ©räfin  ©fcljerling  unb  ber  arro= 
ganten  grau  Oon  .fjenneberg,  bic  fid)  fo  Diel  auf  ihren  ©Sprit  cinbilbet 
imponieren,  wenn  ich  mitten  in  ber  3citftrömung  fd)mimme,  fdjöngeiftige 
Slbenbe  nbhaltc,  berühmte  Scutc,  wie  Sicgfrieb  Slmolb"  — fie  ftodte, 
ful)r  aber  rafcb  fort,  — „bie  auberen  werbe  id)  fefjon  nod)  baju  finben, 
— wenn  id)  lauter  ©cifteögröficn  bei  mir  jum  'il)ce  fetje ! )Rid)tig,  ©ro- 
feffor  ©rbmann!  SOiein  alter,  guter  ©rofefjor,  ber  und  bie  pbilofopl)ifcbeu 
Stunbcn  in  ber  ©enfion  gab,  barf  nicht  fehlen!  — 2£er  noch?" 

Sic  flog  ju  ißrer  ©ifitcufartcnfd)alc,  ftürjte  ben  ganzen  3nt)alt 
auf  ben  Sifd)  unb  begann  barin  gu  wühlen,  ficutnants,  junge  Xiplo= 
maten.  Sportsmen,  ('amtliche  2ionö  ber  Stabt,  ein  paar  'Dialer,  bie  ©or= 
träts  oon  iljr  ocrpfufcht  holten,  altabeligc  Stiftsfräulcin , 'Dlobebamen! 
Saß  war  alles  nidjtS  — nid)ts!  Sie  fd)lug  ungebulbig  mit  ihren 
Keinen  2ltlasftiefeld)cn  mit  ben  turmhohen  Ipadcn  ben  Saft  ju  einem 
Sturmmarfd),  bann  lachte  fic  luftig  in  fid)  hinein,  (tob  aus  bem  gimmer 


Digitized  by  Google 


806 


SBtllfrieb. 


burd)  eine  glucfjt  Don  ©emfidjern  bis  ju  einer  mcffingbefdjlagenen  Gidjen-- 
tür,  an  ber  fie  Hopfte. 

,^)crrrein!"  fdjnarrte  eine  hohe  giftelftimme.  SiHi  trat  ein. 

„Sieber  Julian,"  rief  fie  lebhaft,  „bift  bu  mit  Dielen  bebetrienben 
Scannern  betannt?" 

Baron  Julian  erljob  fief)  ettoaS  Dcrttiunbcrt  Dom  Schreibttfdj  uni 
fdjob  rafet)  einen  rofafarbenen  Briefbogen  in  bie  'Dtappe  jurüd.  ©alant 
führte  er  feine  ©cmaljlin  ju  einem  Sofa  unb  frag:  „2BaS  toillft  bu 
bamit?" 

„Giitlabcn  will  ich  f*c<  Qlcict)  übermorgen,  ju  einem  äfthetifdjen  Dhee!“ 

Baron  Julian  lachte  laut  auf.  „'916er  an  Domierotagen  habe  ich, 
tnie  bu  roeißt,  ©efellfefjaftSabenb  im  Jodciflub!". 

t,3Jleinetn>egen,  ich  halte  bicl)  ja  nicht  ab,  ich  werbe  fdjöngeiftern 
ohne  bidj!" 

,,©ut,  ma  cherie,  ich  f)Qbc  nichts  bagegen!" 

„SSBürbe  bir  auch  nichts  helfen,  mein  greunb  — bu  toeißt,  ich  ttjue 
boch,  tuaS  ich  will!" 

„deinem  SBunfdj  fattn  ich  glüdlidjenDeife  nachfomnten,  eS  ift  für 
uns  Diplomaten  ber  neuen  Schute  nötig,  mit  allen  bebcutcnbeit,  alfo  ge= 
ffihrlidjen  fiöpfen  in  güßlung  ju  treten!" 

„Äennft  bu  Siegfricb  Slrnolb?" 

„BJodj  nirfjt !"  Derfchte  Julian  gleichmütig,  feinen  fteif gemissten 
Schnurrbart  brehenb.  „Senn  bu  münfeheft,  fteüe  ich  bir  eine  fitfte 
StuSertoählter  jufammen  — id)  fürchte  nur,  bu  langroeilft  bich  in  fo 
ernfter  ©cfcllfchaft!" 

„Bergiß  *jJrofeffor  Grbmann  nidjt!" 

„Beileibe  nidjt,  er  ift  ja  in  ben  lebten  Jahren  ju  großem  tHuljm 
gefommen,  feine  Jortpflaujüngötheorie  ift  granbioS!1* 

„2SaS  ift  baS?", 

„Gr  beroeift  barin,  baß  ber  einzige  SebeuSjmed  beS  SBetbeS  bie 
3J?utterfdjaft  ift  — " 

„9(1),  »wie  brotlig!“ 

„Unb  giebt  bie  Mittel  an,  roic  fief)  baS  Dtcnjd)eugefchlcd)t  am  natur« 
gemäßeften  unb  gefunbheitlich  Dorteilhafteftcn  enttoidelt  unb  oermehrt!“ 

„Sann  eine  Dame  baS  lefen?“ 

„Sie  langloeitt  fid)  babei." 

,,‘Klfo  Dergiß  nicht,  bieSifte!  .'peute  noch!  Ülbieu!"  unb  bie  Seibern 
robe  SilliS  raufdjte  baoott. 

Julian  jog  gleichmütig  feinen  rofa  Briefbogen  triebet  herDor,  auf 


Digitized  by  Google 


Saroitin  Sitliä  ^Jtjilofopljio. 


807 


bem  bis  jefet  nur  bic  SBorte  ftanben:  „Angebetete  SManie!"  unb  ließ 
feine  gebet  rafcf)  über  baS  tßapier  gleiten. 

* * 

* 

$cr  ©onnerStagabcnb  fam.  83aronin  Silli  t>atte  eine  |d)tt)arje 
Spifjentobe  mit  Sdjmetaftidereien  angelegt,  in  ber  fic  fidj  fefer  mürbe* 
Poll  erfdjien.  IfJrofeffor  Srbmann  toav  gclaben,  aufeerbem  ntandjer 
Scferiftftellcr  mit  großem  Flamen,  SKänner  ber  SBiffenfdjaft  mit  ftoljen 
alabentifd)en  Xiteln,  alle  meljr  ober  mittber  bei  Sauren.  And)  ein  Iprifcfeer 
'Sinter  mit  roallcnbcr  SRäfenc  unb  fanftmeland)olifd)em  Augenauffcfelag, 
ber  feiner  fdjötten  SSJirtin  beim  Sdjce  ben  jtoölftcn  ©anb  feiner  ©oemc 
feröierte.  ©atoniu  Silli  langtociltc  fiel)  felbftuerftänblid)  fürd)tev(icl)  ben 
ganjen  Abenb,  man  fpradj  Don  lauter  Singen,  bie  fie  niefjt  oerftanb  — 
non  ©ollSetaiefeung,  bem  Soleranjftjftem,  ber  SBerlogcnfjcit  ber  ftultur* 

Dotier fie  tnifdjte  fid)  tjeimlid)  ein  Stäubdfen  poudre  de  riz  Don 

ber  UJafenfpifee,  bas  fie  bort  bei  einem  anfälligen  ©lid  nad)  bem  Spiegel 
entbedt  — fic  lam  fid)  bcrjlid)  unbebeutenb  Dor.  Um  elf  Ul)r  ging  man 
auSeinanbet.  2iHi  lieft  fid)  einen  ganjett  Stofe  franjöfifcfeer  tHoman* 
leltüre  ans  iöett  bringen  jur  (Srfeolung  unb  blätterte  barin,  bis  fic  mübe 
mürbe,  bic  ©iid)er  fämtlid)  Don  ber  Seibenbede  auf  ben  Seppid)  feerab 
roatf  unb  cinfdjlief. 

Aber  fo  Kein  unb  jierlid)  unfere  ©aronin  torperlid),  fo  ftar!  unb 
jät)  mar  itjr  Sßille.  9iad)  a'Dct  fflionaten  fegclte  fie  bereits  im  uoüen 
gatjrroaffer,  fie  pflüdte  allroödjcntlid)  bic  tteitcfte  ©liitc  ber  Söiffcnfdjaft  ober 
Scfeöngcifterci  unb  fomponiertc  jebeSmal  eine  neue  Xoilctte  für  iferen 
äftfeetijdjen  gourfii;.  Sie  lernte  halb  fcl)t  flug  fprcdjcn,  Don  23od)e  au 
JBodjC  ftieg  ifer  roiffenfdjaftlidjes  Anfcljen;  felbft  ©aron  Suliatt,  ber  fid) 
feier  unb  ba  auf  ein  Stünbdjen  in  bem  gelehrten  Streife  einfanb,  fing  an 
fie  au  bettunbem. 

(Sinmat  fprad)  fie  fo  gaua  beiläufig  Dom  „2Bege  aur  greifeeit". 

„(Sin  DortrcfflicfecS  Öud)!"  fnurrte  ©rofeffor  (Srbmann  unb  futjr 
fid)  bebäd)tig  über  baS  glattrafierte  Sinn. 

„Slenncn  Sic  ben  ©erfafier?" 

„@etoife,  er  ift  ja  ber  ,£muptmatabor  einer  neuen  pt)itofopf)ifdjcn  unb 
littcrarifdjcn  9iid)tung,  ein  Iritifdfer  fiopf!  (Sr  erregt  allgemeines  Auf* 
fefjcn  in  ber  tuiffenfrfjaftlid>en  SBelt  burd)  bie  Sülptfeeit  unb  llncrfdjroden 
t)eit  feiner  2l)eoriecn!“ 

„llnb  Dielen  Anftofe,  fefeen  Sic  l)inju!"  lispelte  (Stjrenreitf)  gmmer- 
griin,  ber  löroenmäfjnige  ©oct,  ben  bic  Heine  ©aronin  fd)on  au  einem 

*t«  »t («III Aalt.  m.  10.  53 


Digitized  by  Google 


SOS 


SJiüjricft. 


brcijcljntcn  '-Banb  feiner  ©ebidtfe  begeiftert  l)attc;  „er  ift  SHealift  ber 
rof)eften  ?lrt  unb  zertrümmert  mibarmtjcr^ig  alle  uttferc  Sbcalc.  3cf)”6tn 
fein  pcrfönlidicr  ©egucr.  Sr  t)at  tttid)  einmal  fo  fefjarf  angegriffen,  baß 
id)  if)m  einen  ^rojefe  an  ben  .fjats  bängte  — " 

„Ten  Sie  ocrloren  tjaben!"  brummte  ber  'Jkofeffor.  „Sagen  Sie 
fid)  nid)t  mehr  an  ibn,  ber  Söroe  fpiclt  gutmütig  mit  ben  2Räufen,  fo 
lange  er  bei  Saune  ift  — aber  mirb  er  gereizt,  bann  met)c,  rcofjin  er 
feine  Taße  faden  läßt!" 

„Ter  Söroe  fängt  an  mir  ju  imponieren!"  fummte  Siüi  tror  fid)  bin. 

„Sr  berät  in  «nfern  .U reifen  nur  ber  JHiefe!"  fuhr  Srbmann  fort. 

„Söarum?"  fiel  intcrcfficrt  bic  '-Baronin  ein. 

„Sr  ift  ein  Sfiiefc  an  ftörper  unb  Weift,  über  bas  <|}t)gmäengczüd)t 
unferer  mobernen  Tageöfcbriftftcllcrei  weit  binauöragenb !"  Sin  Seiten» 
blief  traf  Sbrcnreid)  immergrün. 

„Sartun  bringen  Sic  ibn  nidjt  mit?" 

„£>m,  er  ift  in  roiffcnfdjaftlidjen  ©cfpräd)cn  oft  non  einer  brühten 
Offenheit,  einer  ternigen  ©erabljcit  unb  boöbaften  Sdjärfc,  bie  für  »er» 
roöbntc  Ta  menobren  — " 

„Siebt  er  bic  grauen  nidjt 

„3m  ©egenteil  — bass  beißt,  id)  rocifj  ei  nidjt!"  fdjaltete  Srbmann 
»orfid)tig  ein. 

* * 

* 

Sin  paar  Tonnerötagc  »ergingen,  ohne  baß  Siegfrieb  ?lntolb  er» 
fdjieneit  roärc.  ißrofeffor  Srbmann  fjattc  i()tn  zroar  pflidjtgetrcu  Silli* 
Sintabung  überbradjt,  aber  roentt  ?(rttolb  alle  äftljctifd)cn  Xbeeö,  ju 
betten  er  geloben,  befudjeit  rootlte,  roo  nähme  er  ba  3e<t  Zum  Arbeiten  Ijcr 

Sine*  Tomicrötng*  erhielt  bic  SBaronin  ein  bittet  uon  Ißrofcffor 
Srbmann:  ,,3d)  habe  Dr.  ?lrttolb  beroogett,  mid)  beute  in  ibre  Soiree 
ZU  begleiten."  Silli  laä,  ein»,  zrocimal.  Tann  rief  fie  ungebutbig  nad) 
©crltaifc;  biefe  crfd)ien  mit  ber  tofa  'filüfdjrobe,  roetcf)e  für  ben  ?lbeub 
beftimmt  roar.  Silli  ließ  einen  fritijdjen  tölid  barüber  fallen:  „SBringc 
bie  blaue  Sltlnöfdjlcppc  mit  ben  Srentcfpißcn  unb  ba*  roeiße  SRoiree» 
antiqucflcib!" 

Sange  roäl)ltc  Silli  z'oifdjcn  ben  brei  Toiletten;  cnblicb  cntfdjicb  fie 
fid)  für  bie  roeiße.  ©attz  llnfcftulb,  ganz  3ungfräulid)feit!  Ta*  mußte 
ben  feden  Spötter  im  3annt  Ijaltcit!  3ljrc  Soden  leudjtetcn  auf  bem 
roeißen  ©cirnnb  roic  flüffigeö  ©olb,  bie  grünen  9(ugcn  phosphoreszierten 


Digitized  by  Googlei 


Skroniit  ÜiOiä  'Jitjiloioptiic. 


809 


noch  intenfiber  als  fonft  unb  roechfelten  aüc  ?(ugenblidc  djamälconartig 
bic  garbe  — ©aronin  Siüi  hatte  feiten  fo  beriidenb  ausgcfcl)en. 

Xic  ©efeHfd)aft  roar  lange  Bcrfammelt,  als  Grbmanu  mit  bem 
neuen  ©ait  crfcfjien.  Sillis  .fierj  flopfte  ein  roenig,  fie  fat)  fautn  auf, 
als  ber  frembe  'Kann  ifjre  gingerfpifjcn  d)CBalereSf  fügte.  3a,  bas  roar 
ein  9iicfe,  fie  reichte  ihm  fauin  bis  jur  ©ruft,  rociter  hinauf  roagte  fief) 
itir  erftcr  ©lief  niefjt.  Grft  nad)  unb  nach,  er  an  iljrer  Seite  ©lab 
genommen,  begann  fie  ifjn  fefjärfer  ins  3(uge  ju  faffen.  ÜSie  bod)  SRanten 
oft  jutreffen!  Xas  roar  ber  leibhaftige  fJii6e(ungent)e(b  Sicgfrieb!  Xiefe 
redenhafte,  marfige  ©eftalt  — ganj,  ganj  Bcrfd)iebcn  Bon  ben  attbern! 
SEßas  für  eine  jämmerliche  gigitr  fpieftc  baueben  tirtjreiiveidj  3inmergrün, 
ber  aus  einer  ©de  feinen  gehtb  mit  bold)fd)arfen  ©liden  aus  jufatnmen= 
gefniffenen  roafferblauen  ?lugcn  ftreiftc . . . 

Xann  fing  ber  SKiefc  ju  rebcu  an;  Sitli  antroortetc  lange  nur  mit 
„3a!"  ober  „9Jcin!"  Gr  fpradj  über  bic  baualften  Sujets,  über  Xiuge, 
mit  benett  man  eben  eine  Xame  unterhalt,  — aber  roie  fprad)  er 
bariiber!  ©fit  roetd)  fprühenbem  Sutmor,  roeld)  ftrahlenbem  ©eift!  Unb 
tuie  (eid)t  unb  elegant  er  fid)  im  Salon  beroegte,  als  hätte  er  fein  Sebcn 
nid)ts  getltan  roie  ©alantericcn  gefagt  unb  Quabrillen  getankt! 

„3ch  hat’«  3hrcn  ,3Beg  jur  greiljeit*  gelefcit!"  uttterbrad)  Sitli  enblid) 
fchüdjtcrn  ben  glatten  Strom  il)rer  Salonfauferic. 

„Xann  bebauerc  id)  Sie!" 

„SBarum?" 

„Seil  er  Sie  gelangrocilt  haben  roirb,  greiheitsroeg  — Scibcnsroeg 
— bontig,  öbc  — " 

SiHi  fdjtBicg  etroas  belcibigt  unb  horchte  und)  ber  anberen  Seite 
t)in,  roo  Grbmann  gcrabc  feinen  pl)ilofophifd)en  Halbgott  Gbuarb  bou 
.^artmann  in  Sdjug  nahm. 

„£>örcn  Sic  mir  mit  bem  abfd)cu(id)cn  3Renfd)en  auf,  für  beit  bic 
grau  rein  nur  aus  Bolfsroirtfchaftlichcn  ©rünbeu  auf  ber  2Belt  ift!“ 
leitete  Sitli  ihre  fd;led)tc  Saune  ab.  „ 3cbeS  ©kib  mufj  elf  Jlinber 
Uabcn,  um  ihren  SebenSätued  ju  erfüllen  unb  ein  nüglicheS  ©lieb  ber 
©efcllfdjaft  ju  hüben ! — 9US  ob  roir  blog  geboren,  um  nüjjlid) 
ju  fein!" 

„XaS  Schöne  ift  ba,  nur  um  fchön  ju  fein;  cS  hciflt  fchön,  eben 
tBeil  es  nicht  im  gcroöl)nlid)cu  Sinn  nüglid)  ift!"  erroiberte  Dr.  Slrnolb 
galant.  Gr  bereute  roohl,  bod)  fd)ien  es  Sitli,  als  blinjelte  er  babei  fo 
übermütig  fpottluftig  mit  ben  Gingen.  Sachte  er  fie  aus?  — Sic  hatte 
fich’S  roohl  nur  cingcbilbet. 

«3* 


Digitized  by  Google 


810 


SBiBfrirt. 


„Xenfcn  Sic  fid)  m i d)  als  Setter  Bon  elf  .Vfinbem !"  tackte  fic 
fo  brollig,  baft  bic  gart  je  ©efeUfchaft  baoou  angcftccft  mürbe.  „3dj  bin 
mir  biö  jeßt  and)  ebne  bic«  fcl)t  notmenbig  auf  ber  SBelt  Borgefommen!" 

„Gntfdgilbigcn  Sic,  gnäbige  grau,  baß  icf)  tuibcrjpredjc,“  eiferte 
Orbmann,  „aber  bie  moberuc  finbcrlofe  ©he  ift  eine  fojial*ctbifcf)c  ®e= 
fatjr  . . 

„SBic  Biel  ftinber  haben  Sie,  ’ißrofeffor?"  marf  2illi  Ber)  (firnißt 
lächclnb  bajmijdjen. 

„Seine«,  icf)  habe  feine  3C*4  ium  heiraten!"  antmortetc  ber  £>art* 
mannncretjrer  etwas  entrüftet  unb  fuhr  breitfpurig  fort:  ,,3d)  habe  jeßt 
roieber  neun  Bolle  ÜRonate  über  einem  neuen  SBerf  gebrütet:  ."Die  @nt* 
fteljung  be«  ^errftherBolfö1,  roelcfteö;  auf  SBafi«  ber  §artmannfd)en 
'Xbeoricen  bie  Grmöglidjung  einer  madjtuoll  fteigenben  ®olf«oenncl)rmig 
nadjroeift  ?lnd)  bic  Sulturcnttoicfclung  mirb  neu  beleuchtet,  bie  grau 
gefeiert  als  bic  berufene  Grjicfjcrin  ber  nädjften  ©cncration  . . 

„Soll  fid)  aber  ja  nicht  um  bas  Treiben  ber  jetzigen  fümmern! 
22o  bleibt  ba  bie  Sogif,  'fjrofcffor?  23ic  fann  icf)  ein  jufüttftigcö  Oie 
fdjlccht  fortfehreitenb  heranbilben,  roenn  id)  nicht  weift,  bis  }u  rocldjcr 
Gntroidclungbphafc  bas  jeßige  gebiehen  ift?“  2illi  mehte  fief)  in  ncr- 
Böfer  Grregung  mit  bem  VHicfcnfdcfjer  aus  weiften  Strauftfebern  ffliub  ju. 

„türauo,  grau  ^Baronin!"  applaubierte  Gftrenreid)  Smmergrün  aus 
feiner  ©de. 

,,©S  empört  mid),  roenn  man  uns  grauen  mit  fold)en  Berfchimmelten 
ißbrafen  befänftigen  will,  um  uns  ungenierter  unferer  natürlichen  Siechte 
berauben  ju  fönnen.  3cft  reoolticrc  gegen  jeben  gioang!  — £icit  Doftor. 
gehören  Sie  and)  ju  ben  llnterbrüdern  bcs  SBeibeS?" 

„geh  Berblcibc  unter  allen  llmftüitbcn  fein  frömmfter  Anbeter!“ 
Berichte  ber  Siiefc  im  galaitteften  ^lofton  mit  fanm  incrflichem  Slnflug 
Bon  Sronie. 

2iHi  fchlug  ctroaS  ungcbulbig  bic  weiften  gähnchen  auf  cinanbcr. 
Gr  fütterte  fic  mit  SonbonS  ab  tnie  ein  unoerftäubigeS  ftinb,  roic  eine 
^iuppc.  0,  er  glaubte  rooljl,  »eil  er  um  jroci  Sföpfc  größer  roar  als 
fie?  Slber  fic  wollte  iljn  eines  beffern  belehren,  fic  mußte  ben  2öroen 
bäubigen  — fo  ober  fo!  ©0311  roar  fie  ein  22eib,  roop  ftanben  ihr 
alle  Oieheimniffe  raffiuiertefter  Mofcttcric  311  ©ebene?  Sie  ließ  alle 
Sänfte  fpiclcn.  Unb  er  lief)  mit  fid)  fpiclen.  Gr  l)ob  ihr  beit  gädjer. 
ben  fie  immer  roieber  fallen  lieft,  gebulbig  brcitnal  auf,  er  fuöpfte  ihr 
geftorfam  ben  ,lpaitb)d)iih  ju,  ja  er  fnietc  fogar  oor  ihr  unb  fchob  ihr 
baS  guftfiffen  unter,  roobei  fic  ihn  mit  ihren  2iUiputancrjd)iihdjen  faft 


Digitized  by  Google 


Soionin  fiifliS  $l)t(ofopf)ir. 


811 


auf  bic  £anb  trat,  ^pattc  fie  bcn  SRiefcit  mirflid)  fdjon  bejtcungcn? 
@®  fdjicn  fo  — unb  bodi  ftrciftc  fic  mitunter  ein  rafd)cr  Seitenblid 
mit  frf)ctmifc^  fpöttifebem  Stugenjminfcrn,  ein  leichtes,  mofantcS  3><dcn 
glitt  manchmal  übet  feine  Sippen.  Spielte  er  mit  iljr,  ftatt  fie  mit  ifjm? 

Kleine  ©arouin,  fei  Borfidjtig,  oerbrenne  bir  bic  Singer  nidjt  unb 
bas  ^erj!  Xer  urgcrmanifdjc  Siede  ift  ftärfer  als  bu.  £mte  bief), 
hüte  bid) ! 

* 

* 


Silli  muffte  nid)t  rcc£|t,  moran  fie  mar  an  jenem  Ülbcnb,  aber  fie 
ermüdete  mit  fieberttber  Spannung  bcn  nädjften  Xonnerstag,  um  baS 

Bertoegenc  Spiel  fortjufcjjeii.  feilte  follte  er  reben SEBenti  et 

nur  fam!  „D,  er  fommt,  icf)  fühle  eS,  er  muß  lammen!"  murmelte  fie 
Bor  fid)  l)in,  als  fie  fid)  in  einer  meergrünen  ©rofatrobe  mit  ein* 
geftidten  SRofenguirlanben  Bor  bem  Xrumcnu  mufterte.  Unb  er  fam 
toirflid)!  Sic  lächelte  ihm  fdjon  ju  mic  einem  alten  3tcun&:  er  fügt« 
ihr  ben  .t'anbfdjtil),  fie  fühlte  burdj  bas  feine  Seber  feine  beiden  Sippen 
brennen  — fic  errötete  bis  an  bie  fmarmurjeln. 

Xanit  roidcltc  ficb  bie  Sonoerfation  mieber  programmmäßig  ab; 
Sozialismus,  fßeffimiSmuS,  Nihilismus  maren  oft  miebcrfel)renbe  Sdjlag» 
morte;  hierauf  ging  man  jum  ^Realismus  über.  Silli  fprad)  tapfer  mit. 
.'perr  3mmcrgriin  trabte  fein  ibcatcS  ©btafcnlcjrifon  herunter;  er  mar 
fidjer  gemacht,  roeil  Slrnolb  fo  lange  fdjroieg.  Silli  fab  ben  £mnen 
berausforbernb  an  mit  einem  ©lid,  ber  beutlicf)  fagte:  „©Serben  Sie  noch 
nid)t  reben?  ©Serben  Sie  biefem  mellen  Sdpnachtjüngling  nidjt  mit  ber 
Sörocnta(;c  ein  menig  bic  3JMl)ne  jerjaufen?'  — Xa  ftreifte  fic  mieber 
ber  gutmütig  fatprifebe  Scitcnblid  unb  Dr.  9lrnolb  — fprad);  et  fäbelte 
ben  äftbetifierenben  ©arodbau  ber  3mmcrgrünfd)eii  ?(nfidt)ten  für j unb 
Kein  jufammen;  er  fprad)  blctibenb,  feurig.  ©Jie  fd)ön  er  mar  in  feiner 
ftoljen  ©egeiftenmg  — ein  ganzer  ÜJiann,  ein  £>elb ! Xa®  mar  feine 
pebantifd)e  Scbulmeiöbeit,  bas  fpntbeltc  alles  friftfjc  SebenefüUe,  er  batte 
bie  SBahrpcit  feiner  ©ebauptungen  an  ficb  felbft  gefühlt  unb  erprobt. 
Silli  manbte  fein  Sluge  oon  iljm.  ©eiber  Slide  trafen  fid)  einmal,  ber 
feine  ruhte  flammcnb  auf  ihr,  fic  fenfte  rafdj  bcn  ihren. 

(Sr  hatte  geenbet  unb  Bcrbcugtc  fid)  entfcbulbigcnb  Bor  il)r:  „©er* 
Zeihen  Sic,  gnäbige  grau,  boft  id)  in  3l)rcr  ©egenmart  ein  für  Sie 
offenbar  langroeiliges  Xbema  bcl)aubcltc,  cS  foll  nid)t  mehr  gefebeben!" 

Silli  ärgerte  fid)  mieber.  SSar  fie  benn  gar  fo  unbebeutenb,  follte 
fic  abfolut  nidjts  oerfteben?  Sie  erhob  fid),  er  reichte  il)r  bcn  9(rm. 


Digifeed  by  Google 


812 


Siniricb. 


,,G«  hat  rnid)  fchr  intcrcfficrt!"  jagte  fic  cnblitf).  „Überhaupt 
ich  liebe  bie  SBiffenfehaft!  Sie  fpradn'it  auch  bon  Schopenhauer;  fdjroär- 
men  Sie  für  ihn?" 

Schwärmen?!  — 3ch  fthwärtne  nur  für  ba«  geiftvolle.  cölc  SBeib. 
beit  Jnbcgriff  aller  irbifcheit  Sd)5nlKit  unö  Scligfcit." 

„'Über  Sie  gelten  al«  ein  erflärter  Anhänger  ber  Schopcnbaucrfcftcn 
©hitofophie!" 

„Ted)  !ann  leiber  nicht  nein  lagen,  felbft  wenn  mir  bie«  3hre  litt* 
gnabc  jujiehen  follte,  fchöite  ©aronin." 

,,?ld),  Sie  meinen,  weil  er  über  grauen  unb  Siebe  etwas  abfurbe 
?lnfid)ten  twrtnig?  od)  bin  feine  enghei^igc  Diatur.  3dj  möchte 

Schopenhauer  l’ogar  intimer  fennen  lernen  — — mürben  — wollten 
Sic  mir  ein  paar  Seitionen  barin  geben?"  Sic  fah  etwa«  jaghaft  ju 
ihm  auf. 

Gr  lächelte  fic  an,  fo  gut,  herjensgut;  nein,  je^it  fpielte  gewiß 
nid)t  ber  mofante  3US  lim  feinen  DJiuitb!  Gr  fab  ihr  tief  in  bie 
Slugen  unb  fie  fenfte  bie  ihren  nid)t  mehr,  ffe  hielt  tapfer  feinen  brennen» 
ben  ©lief  au«. 

©löblich  ftredte  fic  ihm  bie  ,£>anb  hin:  „SSbollcit  wir  — Jrcunbe 
werben?" 

„greitnbe?"  wieberholtc  er  cigcntümlid)  unb  feine  Slugcn  bohrten 
fich  bi«  auf  ben  (Mnutb  ihrer  Seele;  „ffrettnbe  — ja!" 

Sie  waren  im  (Mcjprädi  in  ein  Diebe ngemad)  gefontmen,  ba« 
augenblidlidi  leer  ftanb.  Gr  ergriff  bie  bargebotene  S»anb,  ftreifte  Den 
eleganten  langen  bäiiijdjen  .fjatibjcbul)  non  Dem  meinen  ?lrm  unb  prefite 
feine  Sippen  flammcnb  auf  ba«  rofige  fyleifd).  ff  oft  erfdiredt  fah  Silli 
auf  ba«  rote  fOiat,  ba«  fein  Stift  Darauf  gebrannt  hatte  unb  haftig  jog 
fic  ben  Sianbfdwb  wicber  über,  ben  X öfter  beinahe  gemaltfam  nach  Dem 
Salon  jurüdführenb.  Xa  leitete  fie  ja  ben  Soweit  am  (Mitgclbnitb! 
Qtte  femnie  veut,  Dieu  veut!  Hub  währettb  über  bie  grauenfrage 
unb  ben  91il)iti«mus,  über  Schopenhauer  unb  .'partmanu  bi«pntiert  würbe, 
— flog  leifc  Dfntor,  ber  uon  beut  granffurtcr  ©kltmeifen  fo  ocrfd)mähte 
Heine  (Mott  unb  gefährlidje  Sduiltenfönig  aller  ocrliebten  Sperren,  herein 
unb  nahm  boshafte  9iacpe  att  bem  ganjen  liebe«feiitblid)en  ©cjfimiömu«, 
inbem  er  jWci  rafchc  ©feile  abfchnelltc.  Gitt  ©feil  traf  Die  Heine,  jarte 
©arottin  mitten  in«  Ipcrj,  unb  ber  j weite?  Dlmor  muftte  fich  ftredeu 
nnb  gut  jiclen,  bamit  er  ba«  £>etj  be«  Dürfen  treffen  fonnte.  Dlber  er  traf! 

* * 

* 


Digitized  by  Google 


Saronitt  Siffiä  ^ätjilofopljic. 


813 


granj,  laffcn  Sie  bie  Briefe  t)icr  im  93orjimmcr,  Sic  roiffen 
ja  borf),  bic  ©näbige  nimmt  gcrabe  itjrc  ppilofoppifdjc  Schien!  Ta  barf 
■fic  niemanb  ftören!"  flüfterte  ©eruaifc  bem  Tiener  311. 

„©ab  mndjt  fic  bcnn  ba?" 

„Sie  lieft  Sepopenpauer  — id)  habe  autp  fdjon  barin  geblättert, 
aber  er  intcrcjfiert  mid)  nidjt  — ber  9J2attn  fepimpft  mir  ju  oicl!" 

„3a,  fagen  Sic  nur,  gränlein  ©eruaifc,  langrocilt  bcnn  bieS  fabc 
3eug  bic  '-Baronin  nidjt?" 

„Tn*  oerftepen  Sic  nidjt  — bie  Sdtroarjfcbcrei  ift  je  ist  llKobc  in 
ber  eleganten  ©cfcllfdjaft,  bie  gitäbige  grau  Jift  and)  fd}oit  gmtj  juclt* 
fd)mcrjtid),  iteulid)  hielt  fic  bem*  '-Barem  fognr  eine  5lorlcfung  über  bat 
fdjaucrlidjcn  ©ruft  bes  Seben*  beim  Tiner." 

„Ter  tonn’*  braudpen!  Ter  palt  ba*  Seben  für  eine  einzige 
Tanjmnfif.  Teilten  Sic,  ba*  tleine  '-Ballctmäbel,  bie  HJlelanic  . . 

„©ab  ge pen  mid)  bie  Siaifonb  3pre*  ,'pcrrn  an?"  oerfepte  mürbe* 
noll  bie  blafierte  Stammcrtapc.  „Tarüber  fpridjt  man  nicht!  ©eben 
Sie  nur  aept,  bafj  bic  Saroniu  niept*  merft." 

„31  cp,  bie  ©näbige  ift  ein  Sngel  — cb  ift  bodj  ju  närrifd),  bag 
alle  ©eit  fiept,  mic  fdjöit  unb  reijenb  fic  ift  — nur  ihr  eigener  ©atte  niept!" 

,,S(d),  granj,  man  merft'*,  Sie  berfepren  noep  niept  fange  in  ber 
groRen  ©eit!"  feuf^te  ©eruaifc  gelangmeilt,  „fonft  müfitcu  Sie,  bajj  cd 
jum  bon  ton  gepürt,  jo  ctioa*  an  feiner  eigenen  grau  311  überfepen!“ 

„92a  ja,  bic  ©näbige  bauert  mid)  boep!  ©enn  fic  nun  gar  bic 
Sd)mar3fepcrei  anfängt!"  murmelte  graitj  unb  feplid)  fiep  bauou. 

©eruaifc  fap  ipm  malitiöb  nad).  „Tummer  ÜÄenfcp,"  jifd)tc  fic 
leifc,  „glaubft  bu  benn,  bie  meint  ba  brin  iprem  ©atten  naep?  ©ott. 
Wenn  man  bie  ©apl  pat  jroifdjen  bem  aucgebörrtcit,  faft  glapfüpfigen 
iöaron,  bem  bas  ganje  o.orps  de  ballet  auf  bem  92iideu  unb  im  ©cfid)t 
gefeprieben  ftept,  unb  bein  traftuollen  Gülten  mit  bem  blonbeit  Soetentopf 
1111b  ber  ftrantmen  Haltung  — id)  mürbe  mid)  ba  nidjt  lange  befinnen! 
■31  ber  ber  blöbe  granj  braurijt  ja  niept*  bauott  311  reiffeu,  feine  Tumtn* 
Ijeit  ift  roeniger  gefäprlicp!" 

32 ad)  biefem  Stapitcl  prahifeper  'flpilofoppic,  mcldje  bie  3°fe  gemig 
mepr  ipren  eigenen  gefunbeu  ©rfaprungen,  alb  ber  Schüre  2djopcit* 
patter*  uerbanhe,  marf  fic  fid)  gäpneub  in  ein  ißlüfepfauteuil , legte  bic 
giige  auf  einen  napen  Stupl  unb  30g  einen  fran^öfifdjeit  IRoinait  uon 
©rcbilluu  peruur,  in  bem  fie  eifrig  lab,  raäprenb  pic  unb  ba  ein  mübeb 
Säcpcln  über  ipren  SOJunb  pinjudte,  ba*  nur  mit  bem  '-Ben  Slfibajcpen 
„?lllc*  fcpou  bageroefen!"  3U  überfepen  mar. 


Digitizer!  by  Google 


814 


SJillfricb. 


©crbaife  war  cnblirf)  bei  einer  befonber«  jur  Dräumerei  ftimmenben 
Stelle  eingcfcf)lafen.  Die  Palpt  ift  frei  — [)u)d)en  wir  (eife  in«  Pouboir! 
,'pintcr  ber  portiere  raffelt’«,  neugierig  lugt  ein  runbe«  Kinbcrgcficht 
au«  ben  ©eibenfa(ten  fjeroor  auf  ben  inbi«frcten  ffiinbringling. 

,,2Ba«  treibft  bu  benn  ba,  Schelm  3mor?"  rief  id)  ba«  Jede  Kerl* 
rfjctt  an,  ba«  fief)  t)ier  eingefrfjmuggelt  f)attc.  ,,3d)  warte!"  li«pelt  ber 
Kleine  pfiffig  unb  legt  ben  ginget  an  bic  Sippe.  3d)  überfliege  ba« 
©emaef)  mit  fdjuetlcm  ©lief.  Da  fifjt  be«  Doftor«  mächtige  ©eftalt,  uor 
fiel)  auf  ber  fdjwarjcn  äJJarmorplatte  bc«  Difcf)es  einen  aufgcfdjlagcncn 
Sanb  Schopenhauer;  er  lieft  einen  Paragraphen  baran«  öor,  bann  er* 
flärt  er  il)n,  beleuchtet  iljn  fritifcf)  Don  redjt«  unb  liitf«  — gerabe,  al« 
fäjjc  er  auf  bent  Katl)cbcr.  3lbcr  wo  ift  Silli?  — Da,  richtig,  in  bem 
riefigen  gantend  liegt  ihr  winjige«  gigürdjen  üergraben,  wie  ein  ftäßcf)en 
jufammengerollt  Sic  nimmt  ftd)  fo  hüpermobern  au«  in  ihrer  Pieilor* 
Spigcnrobc  mit  bem  roftfarbeucn  plü|d)auepu(j,  — aber  fic  benft  jc|jt 
nicht  baran,  fie  f)at  bic  ©llcnbogcn  auf«  Knie  geftemmt  uitb  ficht  mit 
glänjenben,  fdjillernbcn  Slugcn  höchft . ernfthaft  ju  bem  Doftor  empor, 
©r  bcf)anbclt  ba«  Kapitel  uoit  ber  Siebe.  .§clb  Siegfrieb  befprirfjt  bic 
SRichtigfeit  bc«  Saßcs,  baß  fid)  nad)  bem  ÜRormalgcfcß  nur  förperlich 
glcidje  3nbiöibucn  angcl)örcn  biirfen. 

Da  fpringt  ein  übermütiger  Sdjalf  in  bic  ©rfibdjen  oon  SiUi« 
langen  unb  fic  fichert:  „Demnach  müffen  Sic,  Doftor,  eine  SRicftn  lieben 
unb  id)  einen  ßwerg!" 

„Pleibctt  wir  ernfthaft,  Paronin,"  uerfeßt  ber  blonbe  Doftor  mit 
nnbcfdjrciblichcr  2Sürbc. 

Sie  nimmt  fid)  bie  ßuredjtwcifung  bitter  ju  £>crjcn,  benn  fic  fenft 
bemütig  bas  Köpfchen  wie  ein  gcfdjoltcncö  Kinb  unb  jeßt  eine  fo  fürchterlich 
ernfte  2Riene  auf,  bah  fclfaft  ber  »liefe  heimlich  in  fein  Puch  f)inctnlädhclt. 

So  ging’«  fort  — mau  fprad)  über  bic  Siebe  in  ihren  ©raben 
uttb  ?(bftufungcn,  wie  man  über  ben  Küd)enjcttcl  fpridjt;  man  urteilte 
über  bie  Scibcnfd)aft  ber  9Rcnfdjenbruft  wie  über  ba«  2Bctter.  3a,  matt 
leugnete  fogar  ba«  füfje  ffiunber  ber  ^tcrjcn«neigung,  — alle«  jum 
Driumphc  Schopenhauer«!  3d)  fdjielte  überlegen  ju  ?linor  hinüber;  er 
gähnte  gleichmütig. 

Die  golbettc  Uhr  am  Kamin  fdjlug  bic  uierte  Stunbc.  Der  Söwc 
fd)ütteltc  fich  bie  Soden  au«  ber  Stint  unb  Rappte  mit  einem  beut* 
lid)en  ,,©ott  fei  Danf!"  feinen  pl)dofopl)en  ju.  Slmor  würbe  lebenbig 
— unb  rid)tig,  ba  Ijocfte  er  fdjott  mitten  auf  bem  Difch  uttb  gudte  fo 
recht  frech  unb  »ermegen  ju  mir  herüber. 


Digitized  by  Copgl 


Baronin  fiidi«  !ß!jiIofopI)ic. 


815 


Die  fleinc  Baronin  rieb  fid)  bie  Singen,  fdjoft  bann  pfeilfd)nell 
aus  ber  Dicfe  ihres  (j-auteuilS  auf,  unb  mit  einem  Saß  fprang  bie  arifto= 
fratifcf)c  ßilliputancrin  bem  gelehrten  fRiefen  aufs  Haie : „i'iun  laft  und 
einmal  Don  ber  Dielen  ©ernunft  ein  bissen  erholen !" 

„Unb  retf)t , rcrfjt  unocrnünftig  fein,  fo  nnpt)ilofopt)ifrf)  wie  nur 
mbglitf)!"  jubelte  ifjr  Siegfrieb  ju  unb  preßte  baS  ©Ifenlörpercfjcn  in 
feine  ftarfen  Arme,  baff  man  Angft  befam,  eS  möchte  gerbrücft  werben. 
Die  Heine  Scfjopenfjaiierianerin  geberbcrtc  fid)  wie  ein  auägelafjeneS 
Äinb.  fDfit  Kinbern  aber  muft  man  auf  Hinbetart  fpielen.  So  nccften 
fic  fid),  jo  fufjertcn  fie,  fußten  unb  biffen  fid)  fcßerjenb  — wie  ein  paar 
tolle,  wilbe  fiinber.  Sic  jupfte  il)n  am  ©art,  wühlte  in  feinen  ßocfen 
— unb  er  lad)tc,  Iatf)te  fo  I)ell  unb  übermütig  luftig,  fo  antifdjopen* 
hauerifcf),  baft  ber  fcftronrje  ffjeffimift  fid)  nod)  im  @rabe  über  bie  'Harr* 
t>eit  feines  3iingers  umbrcßcn  mußte. 

C weifer  Arthur,  wofür  baft  bu  fo  fd)öne,  ergreifenbe,  Weltfc^merj* 
burchjudte  ©üchcr  gefd)rieben!  3ft  bas  bie  SRußanwenbung  beiner  ent= 
fagungprebigenben  Sehren? 

„Slfe,  gee,  Angebetete!"  flüfterte  er  glüßenb  unb  barg  fein  £>aupt 
in  ißrcn  Sd)oft. 

„©in  icf)  bir  aud)  nid)t  ju  flein  jur  Siebe,  SRiefe  Siegfrieb?" 

„Sngcl  finb  immer  flein  unb  nieblid)  unb  bu  bift  ein  Sngel,  ber 
füftcften  einer!" 

„Aber  Schopenhauer  fagt  bod)  . . 

„Cap  bod)  jeßt  ben  öben  Schopenhauer,  bitte,  ber  bat  ja  gar  nidjtS 
baoou  ucrftanben!  ftüffcn  wir  unS,  bas  ift  bie  befte  SkltweiSbeit!"  Unb 
ber  arme  ißbilofopl)  flog  in  bie  Sdc  unb  fonnte  fid)  bort  über  baS 
läd)crlid)c  ©eflüfter  unb  närrifd)e  ©cfofe  biefer  beiben  unglaublichen 
2Renfcf)cnfinber  nad)  ©elieben  feine  ©ebanfen  machen.  Der  gebeimniS-- 
fjfitenbe  Amor  aber  brüdte  mir  plößlid)  beibc  .£>änbd)cti  auf  bie  Augen 
unb  feßob  mid)  eilig  hinaus  aus  bem  ©ouboir,  an  ber  fcblafenben 
fiammerjungfer  oorbei,  auf  bie  im  Sßirbet  beS  AbenboerfeftrS  wogenbe 
unb  lärmenbc  Strafte.  Sin  oierfeftrötiger  Caftträger  ftieft  mid)  an.  Das 
ernüchterte  mich-  SDfein  Draum  war  jetronnen.  3d)  faß  mich  llm; 
feine  Spur  meßr  oon  bem  fleinen  ©ott! 


ed  by  Google 


816 


SHaunljof. 


■Cab»*  itlacbvflj. 

Don  £ m 1 1 ITT  a u t r tj  o f . 

(StiMla). 

'Dian  tjat  fie  eine  Uollenbete  SBirtuofin  beS  „SBerbrccbenS",  eine 
„©Törberin  aus  ©attenliebe“,  eine  „altuorbifdfe  gurie",  eine  „lannibalifdfe 
fflmajone",  eine  „Jtltjtämncftra  an  Stolj,  ©raufamfeit,  Unerfd)rodenbeit 
unb  ©cmiffcnlofigfeit"  genannt;  unb  es  mirb  mol)l  erlaubt  fein  §u  ftarren 
unb  ju  ftaunen  uor  ber  Slunft  bcs  ©enieS,  bas  in  ber  Xbat  all  biefe 
meltbefannten  unb  unoergefelidjen  ©cfidjtSjüge  tjier  ju  einem  neuen  unb 
babei  burdjauS  eigenartigen  ©ebitbe  jufamnten  ju  meben  öerftanben,  meid) es 
int  einzelnen  alle  Sitzungen  einer  t)eroifd)cn  Vergangenheit  in  uns  t)crauf= 
befdjmßrt,  unb,  finb  biefe  lebenbig  gemorbcu,  bann  uns  erft  redfjt  mit  eins 
unb  im  ganjen  als  mefenljaftefte  2abi)  ©hiebet!)  entlüden  foll  unb  and) 
entjüdt.  ©oetl)e  l)at  fie  jubetn  bic  „llbcrtjeje"  unb  £>err  SSerber  bie 
„'.Hippe  ©tacbetl)“  gel)ciffcn,  beibe,  roie  eS  fdjeint,  in  ber  iiaioen  Vor* 
ftcllung,  bafi  bicfeS  grauengebilbe  Sl)afefpearcs  mirflid)  nod)  etmas  an-- 
bcreS  fein  mödjtc  als  eine  Heroine  ober  gar  ©iegärc  beS  tlafftfdfcn  3llter= 
tumS.  SSie  man  bemerft:  ber  Silber  unb  ©amen  finb  niete!  ®ie  28al)l 
— ift  fie  fdjmer?  ift  fie  leidjt?  genug  eS  beifit  fid)  entfrfjeibcu.  'ISoblan! 
2Bir  jieljen  bie  ntagifdjeit  Streife:  fünfte  fteigen  auf,  mallen  bin  unb 
mieber,  ballen  fid);  mir  murmeln  ©efdjmörung  auf  Scfdjroörung , mir 
rufen  eS  enblicf)  mit  ücrlangenbcr  ©emalt:  liabt)  ©facbetl)  crfcf)eine ! er« 
fdjeinc!  Unb  fielje  ba ! bie  'Jiebel  fenfen  fid),  i>errocl)cn  unb  in  fonniger 
XagcSbeüe  fdjrcitet  über  ben  frifdjen  9iafcn  itjreö  'fjarfeS  bie  aumutigfte 
©cftalt. 

Sie  ift  eS!  fo  flar  mic  ber  Zag,  fo  unummölft  ift  ibre  meifie  Stirn; 
fie  freut  fid)  ber  Sd)önl)eit  beS  SDforgenS,  fie  ift  beiter  geftimmt  unb 
ruhig.  3n  itjrer  'Jicdjteit  hält  fie  einen  halbgeöffneten  Sörief : fie  entfaltet 
ibu  unb  lieft.  Gr  fommt  imn  bem  ©emaljl,  erjiil)lt  non  Striegelt,  Sd)lad)ten, 
©ieberlagcn,  Siegen,  — ba  ftutit  fie!  Ijat  fie  rcd)t  gelefen?  nod)  einmal 
fliegt  il)r  Singe  über  baS  Vlatt  — fie  ift  bemegt,  immer  begehrlicher 
fangen  fid)  il)re  Vlide  in  baS  bcftfjriebene  Rapier,  il)re  Grrcgutig  fteigt, 
il)r  SLHitnb  bebt,  il)re  3age  läd)clu  Xriunipl).  Saut  unb  immer  lauter 
brängt  fid)  SBort  nach  SBort  auf  bic  mitlige  Sippe,  bis  fie  eS  enblicf  in 
bie  SBelt  l)inauörufeii,  bic  Vaiime,  Vögel,  Süfte  ju  fragen  aurufen  muß, 
bafi  er  ©lamiS  ift!  unb  Gambor!  unb  baff  er  barüber  l)inaus  nod)  roerben 
foll,  looju  fie  ben  ÜBillen  bat.  Unb  mic  fie  bicS  beult,  fnittert  baS  Rapier 
in  ihrer  Keinen,  geballten  .vuinb ; nod)  f)6l)er  bebt  fid)  ihre  fdjlanfe  @c> 


Digitized  by  Google 


Siatm  ®!aclictf). 


817 


ftalt  unb  mit  ftürmifd)en  Schritten  mißt  fie  ißfab  auf  ifjfab.  ©itblid)! 
jaudjjt  es  in  itjr,  unb  wie  bic  Sonne  oom  bläulichen  Jirmamente  herab 
tttolfenloö  crglänjt,  fo  leudjtet  and)  in  il)rem  Ülntlih  ftraljtenbe  ©enug» 
thnung  auf.  Siebt  fie  bod)  ihren  ©atten  lrie  ein  ftoljeS  Süöcib:  nicht 
blofc  in  ftingebung  unb  3ärtlid)fcit,  fonbern  uielmcbr  nod),  weil  er  ber 
©rofjen  ©röfjefter,  aud)  ungefrönt,  ihr  ein  Taubem  verhieb.  2Bie  hot  er 
es  Dcrftanben,  ihr  Träumen  unb  ©el)nen  Wahr  ju  machen  — er!  ber 
herrliche,  ber  lluuerglcicfjlidjc,  ber  Wann  unter  beit  Würmern,  ber  f?elb= 
Ijerr  unter  ben  Kriegern , nod)  als  Uitlerthan  fd)on  .£)errfd)er  unter  ben 
Königen.  3hm  tuirb  nur,  was  er  Don  jel)er  loar;  nnb  ihr?  Sie  fprid)t 
es  nicht  auS;  aber  währenb  fie  es  benft,  bunfelt  es  in  il)rent  fonft  fo 
lichten  ?luge  511  unheilvollen  Sföcttern  auf.  CI)!  Sic  weift  mehr,  als  fie 
fagt,  SK'ic  fie  fo  bal)ertüanbelt  in  ber  (eichten  ©rajic  ihrer  Önoegungen, 
vergleichbar  nur  ber  giirftin,  bie  nieinanb  über  fid),  alle  unter  fid)  er» 
blidt,  bie  sPruft  oon  Slljnungen  bes  ©lanjcS  unb  ber  £terrlid)fcit  gcfdjweUt: 
Triumph  im  ©ange  unb  Triumph  im  ®lide  — beteuert  fie,  im  beifien 
TBiHenSbrange  uor  fid)  felbft,  bah  it)r  ber  golbcite  (Reif  fidjercr  ift  als 
felbft  ber  nädjfte  ?(ugeublid.  Ta  erfdjeint  ber  ©cmahl,  unb  roie  fie  nur 
in  einer  einzigen  ©mpfitibung  lebt,  fo  hat  fie  alb  ©rufe  aud)  nur  ein 
einziges  SSort:  ,£reil!  tpeil!  £aeil!  fie  muh  es  breimal  fagen  unb  jurn 
brittenmale:  bas  gröbere  „.£>ci!  bereiitit!" 

Sein  'Brief  t|at  mich  IjintDcggcrüdt  nu«  biefer 
fflcidiränftcn  Wcflcnraart,  id)  fiif)lc  mm 
SaS  Künftige  im  ^cjjt  — 

nnb  ba  fie  fo  fühlt,  über  bie  ©egemuart  hinaus  fchou  im  berechtigten 
Siefijjc  ber  3u^unft  lebt,  fo  ntufi  auch  'Derben,  ohne  beut  ju  leben  fie 
nicht  länger  uermöd)te;  fie  fd)Wört  cs  fid)  ju  unb  fd)toört  es  als  — 
SSeib;  luelcheS  nur  mel)t  ^cgcf)r,  unb  folchergeftalt  bas,  was  es  begehrt, 
bebenfenloS  unb  auf  bem’ türjeften  SBege  will.  Slberwie?  auf  roeldje  ?(rt? 

?l(s  Wacbctljs  ©attin  einzig  im  ftanbe,  burd)  it)n  bie  Krone 
erringen,  toill  fie  biefelbe  fdjeinbar  mehr  für  ihn,  in  '-Kahr beit  jebod)  mit 
ihm  für  fid)  — unb  als  2Bcib  fdjlcdjtweg  burd)  ihn  für  fid).  Turdj 
ihn!  unb  tote? 

«lud)  baran  Ijat  fie  fd)on  gebadjt,  bas  Wittel  aber  in  ?lnbetrad)t 
bes  GharafterS  ihres  Wanncö  bebenflid)  gefunben:  er  ift  nicht  fdjlcdjt 
genug  baju;  übrig  bliebe  nur  bie  ganje  Straft  il)reS  fonft  bewährten  ©in» 
fluffeS  aufjubictcn.  Sie  fragt  unb  mäfclt  nid)t,  fie  fdjaubert  unb  Der» 
fd)iebt  nicht:  fogleid)!  Sie  ift  ftef)  ganj  flar  barüber,  burchauS  fertig 
mit  fid)  — bas  ßeben  eines  Wanneö  bajwifd)en:  weg  batnit!  TaS  ift 


* 


Digitized  by  Google 


818 


fflaucrpof. 


bie  uneingcbämmtc  Scibenfdjaft  bee  Kitibcs  unb  bcs  SBeibeö.  gür  beibe 
gibt  cs  jroifdjcu  SSegcbren  unb  Erreichen  oft  genug  feine  Kluft;  toollcn 
unb  fjaben,  gicidjuiel  töte : unb  not  allem  — fofort ! 

3u  ©nbe  bcs  Sriefee  tjattc  ber  ©cmabl  itjr  gcfdjrieben:  „Dies  f)ab' 
id)  für  gut  angcfeljcn  bir  mitjuteilen,  teuerfte  ©enoffin  meiner  £iobeit, 
bamit  bu  nid)t  beiiten  fdjulbigen  Anteil  an  ber  greube  Bcrliereft  burd) 
Unfunbe  ber  bir  Bcrfjiefjenen  ©röße.  Seg'  es  an  bein  §erj  unb  lebe 
rool)l ! " 

X>er  bir  Bcd)iej}cnen  ©röfje!  92id)t  umfonft  ftel)t  bieS  ba!  benn  ber 
©ebanfe  an  biefc  ©röjjc  lebt  als  etrcaS  burdjauS  ©igencö  unb  Sclbft* 
ftänbigeS  in  ber  grau.  Sic  ift  tneitauS  Bar  iljnt  etjrbegierig,  ba  fie  aber 
iljre  Seibenfcpaft  nur  burd)  itjn  befriebigen  fann,  fo  aud)  e^rgeijig  für 
iljn.  2>er  Gfjrgeij  in  il)t  ift  Sfatur,  bie  Siebe  311m  'Dianne  SBatjt;  biefe 
mürbe,  tno  jener  angeboren  ift,  folglich  ber  lefjtere  baS  ©runbelement,  in 
bem  fie  atmet.  Slls  it)r  ein  33ote  melbct,  ber  König  fäme  jur  3iad)t  — 
in  berfelben  Sefunbc  ift  fie  aud)  fd)on  über  ben  „nädjften  SB  eg“,  ben 
ber  @emal)l  geljen  foll,  tjinroeg;  fie  fclbft  luill  itjn  betreten: 

Kommt  ipt  ©cifter,  bie 

3pr  SDlorbgcbanten  bient,  cnttocibt  mich  pier  — 

Unb  füllt  mief)  an  Dom  Sdjopf  jur  3fp’.  tanbooll 
SRit  roilbefter  ©raufamteit!  madjt  bid  mein  Slut; 

Berftopft  3u8an8  unb  ®eg  bet  frommen  Scpeu, 

Xaf)  feine  reuige  SRegung  ber  SRatur 

Xen  finftern  Sotfap  täpm'  unb  fjrieben  patte 

3n>iftpen  ber  2 bat  unb  ipm! 

Siegt  endi  an  meine  grauenbruft  unb  finbet 
Statt  ®il(p  nur  @aU\  ipr  morbenben  ©epilfen, 

SJo  ibr  auep  rocilt  alb  unfiiptbar  Befolge 
8J<en|(pli(per  greoeltpat!  Komm  biepte  Siatpt ! 

Unb  midie  bitp  in  braunften  ^dflcnqualm, 

Xafi  ni(pt  mein  fiparfcr  Xolip  bie  SBunbe  fepe, 

Xer  Fimmel  nitpt  burd)  Deinen  Borpang  bilde 
Unb  rufe:  palt!  palt! 

Sie  fürchtet,  ber  9)iann  mödjte  roiberftreben  unb  fo  bie  fdjonftc  ©elegen» 
pcit  Berpaffcn  — bagegen  bäumt  fid)  il)r  riefengrojjer  ©tjrgeij  auf.  $ie 
Krone,  bie  fie  fdjon  als  föftlidjcn  tbcfif)  in  itjrcn  Rauben  Ijält,  fiefjt  fie 
biefen  loicber  entfdjiuinben;  el)e  baS  gcfd)el)e,  toiH  fie  lieber  bas  graufigfte 
©cfdjäft  gleid)  felber  tfjun.  $aö  will  bie  2eibenfd)aft;  ob  bie  grau  eS 
auefüljren  fantt,  ift  eine  anbere  grage.  3n  bem  bunfeln  ©efüljle,  baß 
fie  fid)  als  nicnfd)lid)cS  SJBefen  jür  eine  foid)e  Xljat  ju  fd)toad)  enaeifen 
möd)te,  nift  fie  unter  bem  Sporn  einer  5autn*  unb  jügellofen  ©icr  ade 


Digitized  by  Googje 


Sabp  Wacbctli. 


819 


SHäcfetc  beS  91bgrutibeS  auf,  iljr  Ijilfreid)  ju  fein,  ©ie  allein  !ann  eS 
nidjt.  DaS  ©efütjl  bagegen  ift  Dorfeanben  — unltar  unb  bod)  atlge= 
wattig.  Darum  bet  Stotruf  ber  Seibenfdjaft  unb  bereit  oerjwetfclte  ©e* 
berbe.  Die  Seibenjcfeaft  ift  bafür,  ber  Snftinlt  bagegen : beibes  bi«  jurn 
äufeeriten  begriff  gesteigert  — baS  ift  ber  Gfearaftcr  ber  fiabt)  Sltacbetl). 

Sfeiitesroegs  auf  Wunberbare,  nur  auf  unerwartet  fcfjnctle  9lrt  ift 
SKacbeti)  jum  Dfean  twn  ©tamis  unb  Gnwbor  feeraufgerürft,  ift  mit  eins 
auS  bem  bis  baljtn  madjtlofen  Stieger  ber  mädftigfte  unb  erfte  .fferr  bes 
i'aiibeS  ncidj  bem  ftönige  geworben.  DaS  ift  für  unbegrenjte  SBünfdje 
ju  Wenig  unb  ju  Diel!  2öäre  er  geblieben,  was  er  war,  fo  tjatten  beibe, 
9Jtann  wie  2ücib,  ruljig  unb  fricblid),  Wenn  aucf)  im  3nnerften  unbe* 
friebigt,  weiter  gelebt.  Söeibe  waren  beSfclbcn  feocfeftrcbenbcit  Sinnes,  fid) 
beffen  bewufet,  ntcljr  ju  bebeuten,  als  fic  jur  $eit  Dorf  teilten,  unb  barum 
nid)t  jufrieben.  ©ie  fjatten  Sinbet  befeffen  unb  Derloren ; allein  geblieben, 
brachten  fie  iljre  Dage  baljin,  in  fid)  unb  burdj  fid)  beglüdt  — unb  bod) 
nid)t  glüdlidj.  9lber  baS  ©djidfat  fdjien  fid)  iljren  innigften,  wol)f  Der» 
waljrtcit  unb  nur  itjncn  fclbft  befannten  ©ünfdjen  fo  ncibDotl  ju  Der» 
fcl)liefeen,  inbem  es  fie  trofe  Diidjtigfcit  unb  SBcrbicnft  machtlos  lief),  baß 
fie  fd)on  halb  unb  wie  für  immer  entfagten:  bie  Dämonen  fdjlummcnt. 
Da  auf  einmal  reifet  ber  3 u fall  alle  ©eferanten  weg,  bie  fid)  iferem  Drange 
entgegentürmten  unb  füfert  fie  beibe  in  einem  3U0C  bis  feart  uor  bas 
3isl  bet  efergeijigften  Dräu  me.  Die  Sroite  funlclt  ganj  natje  uor  iljren 
Singen,  iljrc  91rme  erreichen  fie,  nur  ein  alter,  fdjmadjcr  'Ufann  ftefet  iljnen 
im  3ü*ege : weg  mit  itjni ! ©ie  rufen  es  beibe  — nur  ntfen  fie  eS  oer= 
fdjieben,  er  mit  '-Uorbcljalt,  fic  ußllig  bebcnfenlos!  Der  Dämon  ift  in 
iljr  erwadjt  unb  fdjaltct  ungejügelt.  3n  ber  reifeenben  Scfenelle,  mit  ber 
fid)  ber  Söedjfel  ber  ©efdjirfc  Don  ber  liefe  jur  tpßljc  Dolljiefet  — unb 
bafe  jugleid)  biefe  SPerfiidjung  bie  erfte  ift  — birgt  fid)  ber  leideren  pljan» 
taftifefeer  SRcij  unb  iljr  boljrenber  Stadjel.  Dafe  fid)  eben  fo  rafd)  bie 
©elegcnfeeit  bieten  mufe,  bamit  Dollftänbig  abjufcfeliefeen  — biefer  Umftanb 
wollcnbet  bann  baS  SßcrfeängniS. 

Die  2abl)  tölacbetl)  ift  ganj  JBeib , unb  nie,  aud)  im  ntoralifdjeti 
©innc,  je  etwas  anbcreS.  Sfer  feelifdjes  2eben  ift  ausfdjliefelid)  inner» 
licfefter  Statur,  ganj  Dcrfdjloffen  — felbft  iljrcin  SJtanne  gegenüber  bei 
aller  Snnigfeit  bes  ©efüfelS  ct>er  farg  an  Porten.  Siidjts  Don  iljr  er» 
fdjeint  an  ber  Oberfläche,  alles  birgt  fie  forgfam  in  ber  Xiefe;  nidjtS 
uerrät  fie,  alles  bewaljrt  fic:  eS  fei  beim,  bafe  il)t  trügerifdje  Drauntbilber 
bie  gefeffelte  3U"9C  Öfen,  ©ie  ift  eine  rcidje  Statur,  Don  ftarfer  ißtjan» 
tafie  unb  lebljaftefter  Empfinbung.  3 c gefeeimtüsüoller  fic  alle®,  was  fic 


Digitized  by  Google 


820 


®!aucrbof. 


im  3nneriten  erlebt,  in  fid)  su)ammcnfchlicBt,  um  fo  leibcnfd)aftlid)er  ift 
biefcs  innere  Sieben  iclbit,  unb  je  roeniger  fic  an  Tinge  con  geringem 
'liierte  ju  cerausgabeit  pflegt,  um  fo  metjr  Ülährftofj  liegt  für  feie  Irr* 
fdtcimmg  eine«  einjigen  i'cbcnsjmedeS  aufgefpeidjert:  fo  mirb  bies  in  ber 
Tiefe  gefräftigte  ©efüt)l  fic  gelegentlich  bal)in  führen,  auf  ihren  £'cbens* 
brang  baS  äußerfte  iVaf;  aller  Streifte  $u  feiert , unb  eine  unerfahrene 
liinbilbungc'lraft  rcirb  fic  baju  cerführcn,  Traum  unb  SBirflicßfcit  unter* 
fd)eibungeloo  gegencinanber  ausjutaufdjen.  liinc  folchc  grau  fann,  reo* 
fern  fie  liebt,  nur  einmal  lieben  unb  mirb,  roofem  fic  einmal  cm  ganjer 
Seele  roill,  biefen  Jinüen  mit  ihrem  iicben  bejahten. 

SSie  bie  Slabt)  cöllig  SBeib  ift  in  ihrer  Eingebung  an  beit  ©eliebten 
unb  an  ihren  ficbenSjtocd,  fo  ift  ftc  bies  aud)  in  ihrem  Jöiffen  unb  ©e* 
roiffen.  SDfit  ihrem  SSirfen  als  ©attin  unb  9Kutter  fd)licf;t  fid)  für  fie 
biefe  engere  SBelt;  tuae  außerhalb  berfelben  liegt,  fennt  fic  nicht  mehr, 
unb  oerfteljt  cs  fautn.  Tas  bunter  geftaltete  Sieben  ber  'Diäitncr,  bereit 
2lrt  jtt  hanbeln  unb  ju  bctradjten  im  ungleid)  mannigfaltigeren  Spiele 
begehrenber,  fid)  meffenber  unb  oerfagenber  Triebe,  ficht  fie  nur  jufüllig 
unb  roie  auS  nebelgrauer  gerne,  unb  oergißt  cs  bemgemäß.  So  glaubt 
fic  bett  eigenen  3Jlnun  an  fidj  meffen  ju  bürfen,  oerfennt  fich,  taufest 
fid)  jmiefad)  unb  geht  an  biefer  hoppelten  Täufdtung  jämmerlich  ju 
©ntitbe. 

2ÜS  fic  bie  'Jladjridjt  con  ber  überaus  rafchett  Öcförbcrung  'D!ac= 
bctfjs  erhält,  ficl)t  fic  — unb  teer  fäl)c  cs  nicht?  — baß  nur  ein  SDlaun 
jmi)d)cn  ihr  unb  Ü)rem  giele  fteht,  unb  fofort,  ohne  jeglidte  gögemng 
fpricht  fie  biefem  bas  Urteil:  er  fterbe!  Tabci  nicht  eine  Spur  con  2Sc< 
beulen  ober  ©croiffcsqual  — ein jig  eine  bunlle  Scheu,  unb  aud)  biefe 
nid)t  einmal,  fo  lange  ber  Wann  ben  greoel  collführcn  foll;  erft  als  bie 
IDiiffethat  an  fie  hetantritt,  empört  fid)  ihr  natürliches  ©cfübl:  eilt  21b* 
fdjeu,  ber  nicht  fein  35>ol)er  unb  Shlarum  ju  feinten  fd)cint,  gleid)toohl  ba 
ift  — grofs,  gctoaltig,  unüberminblich,  ben  fie  crftidctt  möchte  unb  nicht 
fann,  ber  fie  felbft  auch  mirflid)  frfjirmt,  aber  als  bloßer  Snftinft  nur 
fie  unb  nid)t  mehr  ben  ©enoffen  rettet 

Sie  unb  er!  roelch’  ein  ©egenfaß.  6r  cöllig  TOann,  fie  cöllig 
2Beib;  er  ganj  ©emiffen  unb  Sebcttfen,  fie  ganj  bebenjen*  unb  gemiffen* 
los.  Sie  ift  baruttt  uod)  nicht  fd)led)ter  als  er,  beim  fic  ift  eben  2i!eib 
unb  bajtt  ttod)  Slabt),  aber  fie  fteht  tief  unter  il)m. 

3m  nie  ausgeglichenen  Stampfe  fich  cre'8  miberftrebenber  9?atur* 
unb  Scclettmächte  aufgeicad)fen,  innerhalb  berfelben  immer  thätig  ge* 
blieben,  com  2\kd)fcl  ber  ©efdtide  hin*  unb  Ijergeftojäcix,  taufenbfältig 


Digitized  by 


Google 


Sabt)  SJiacbettj. 


821 


geprüft  am  KJJofec  bcv  Seibenjcfeaft,  itjrer  ©ruüdjtenmg  unb  33cfriebig»mg 
auf  frembc  unb  eigene  ftoften  unb  fomit  erfahren  im  eigenen  tuie  fremben 
©lüd  unb  SBefe  — bctradjtet  ber  Mann,  erfäfert  bas  SBaltcn  bcS  eigenen 
©eioifjcns  unb  cntfdjcibct  tjüufig  genug  gegen  feine  ®ier:  tuo  in  ätjnlirfjer 
Stage  bie  Jrau  nur  bem  Sdjroimge  itjrer  ffBtjantafie  unb  bem  Triebe  ifercS 
(BerlangenS  getjorefet.  Ta  nun  aber  baS  ©ennffen  tiidjtö  anbereS  atS 
ein  fittlicfeed  SBiffen  ift,  fo  {jat  jene  tefetere  and)  in  Xingen,  bie  aufeer* 
t)a(b  itjrer  Scbensuorftetlungcn  liegen,  fein  ©croiffcn,  benn  fie  »reife  tiidjts. 
3o,  märe  über  bie  Sabt)  als  ©attin  ober  OTutter  eine  SSerfndjung  ge» 
fomnien,  mir  (»litten  jrocifettoö  ber  ©eioiffenSrcgungen  unb  Sebenfen  bie 
Jütte  gefeabt,  aber  auf  bem  Scfeauptajje  ber  Xtjatcn,  ju  bem  eine  SBinbS* 
braut  fie  ungeroarnt  entfütjrt,  mufe  fie  fiefe  »öllig  frentb  unb  unerfahren 
bünfen,  unb  ba  itjr  fo  jeber  Sdjutj  einer  jtül»eren  fcclifdjen  Prüfung  fetjtt, 
ift  fie  aud)  mibcrftanböloe.  alten  Xämoiten  itjrer  Sinntidjfcit  preisgegeben. 
Stein  ©etuijfcn  gibt  cs  ba  ju  fnebetn,  allein  baS  ©rauen.  Xafe  itjr  baS 
leytcre  nidjt  gelingt,  ja,  forocit  fie  attein  in  Jrage  fteljt,  giinjtid)  mifetingt, 
ift  bie  (Beglaubigung  itjrer  fittlidjen  fKenfcfjtidjfeit.  Sic  tjat  ruatjrlirf) 
feine  93?ül»e  gefpart,  itjrer  fieibcnfdjaft  ganj  ju  ©cfallen  ju  leben!  Olidjt 
btofe  auf  SBorte  tjat  fie  fidj  befdjräuft,  nidjt  btofe  bie  ©eifter  btut’ger 
Jrcüet  tjat  fie  als  äJiorbgefjitfen  angerufen,  fie  tjat  audj  bie  Xoldjc  ber 
dämmeret  bereit  gelegt,  bie  in  bas  »Blut  bes  (Srmorbcten  getauefet  inerben 
foltcit,  aber  je  »neiter  bie  SKadjt  Dorrüdt,  befto  frfjtueicfjer  unb  fdjmScfecr 
fiitjtt  fie  fiel)  »Derben.  Um  fidj  ji»  fräftigen,  tjat  fie  fidj  abficfjtticfj  an* 
getrunfen: 

SSaS  fie  berauiebte,  Ijat  midi  füfjn  gemalt, 

SBae  fie  auolafchtc,  gab  mir  gcu’r. 

3n  bie  Stammcr  bes  fdjtafenben  StönigS  ift  fie  gefdjlidjen  unb 
lungert  ba  mit  tjeifeem  Ottern  au  bem  Sfopfetibc  beS  »Bettes  herum: 

•feätt’  er  nicht  meinem  »Batet  gleich  gefefjen. 

Sie  er  fo  fcfjtief,  ich  fjätt'ö  gctljan. 

Oc int  bas  nerftefjt  fidj!  Sic  fann  eS  eben  nidjt,  aud)  — um  bie  ganje  SSBett 
»liefet!  3Skr  fiefjt,  »nie  fo  bie  fieibenfefjaft  fdjranfentoS  in  biefem  SJBeibe 
■tobt,  tum  feiner  roie  audj  immer  gearteten  »Betrachtung  getjemmt  unb 
jurüdgcioiefen,  unb  »nie  fidj  mit  jener  bie  gcfdjäjtigftc  jßljantafic  «er» 
bünbet,  um  biefetbe  noefe  mefer  ju  erljifeen,  itjr  ©clingen  uorjulügcn  unb 
nirfjts  als  ©elingen!  fie  toll  ju  madjen  not  bei»  oerfüfererifdjcn  »Bitbern 
ber  atlcrnädjften  3l'biuft,  unb  il»r  barum  als  unfehlbares  'Dfittel  baju 
bas  SSerf  anpreift,  mit  bem  bie  Sabt)  nidjt  btofe  fidj,  fonbern  audj  fefeon 


Digitized  by  Google 


822 


SRaurrtjof. 


S3?acbett)  blenben  moßte  — bas  SBerf,  »on  bem  fie  äußert,  baß  c«  „alle 
'läge  unb  9Md)te“  ber  golgejeit 

SHt  £>of|rit  fdj müden  roitb  unb  fcmficbtttt  — 
wer  alle«  ba«  »erfolgt  unb  bann  mahrnimmt,  tote  bie  grau  bennoth  für 
ftd^  jum  menigften  miberftcht,  ber  toirb  ba«  ©faß  »on  bem  Seid)  tum 
rechter,  echter,  natürlicher  SDicnfdjengüte  erhalten,  ber  in  biefem  ©ufen 
»erborgen  unb  ungehoben  geblieben  ift.  ©egierbe  unb  ©erfuchungen  toibet* 
fprcchen  bem  in  feiner  ©Seife.  2Ber  gar  nicht  mehr  in  ber  Seife  beb 
fieben«  wrfud)t  roerben  fann,  ift  Don  jeher  ftumpffinnig  gcroefen.  55a« 
ift  fein  ©orjug,  c«  ift  ein  ©tangcl.  fiier  maltet  bie  ficibenfchaft  auf  bem 
©ipfel  ihrer  Sßätigfeit,  in  ber  gleichen  £>öl)c  freift  bie  ©hantajie;  unb 
troß  biefe«  übermächtigen  ©ünbniffc«  Derfagt  bie  grau  ben  »erlangten 
Sienft.  Sic  unterroirft  fich  nicht;  fie  meiß  nicht,  roarum;  fie  lamt 
e«  nidjt;  fie  mill  c«  nicht;  bie  natürliche  ©üte  erroeift  fich  ftärfer  in  ibr 
al«  bie  ficibenfchaft.  3ene«  grauenhafte  Selbftgefprad)  ber  fiabt)  ift  mtr 
bie  bramatifche  ÜBiebergabe  biefeä  erbitterten,  inneren  Stampfe«.  *?ln  bem 
SRiefcnmaßc  ber  ?lnftrcngungen,  momit  ba  bie  ficibenfchaft  ihr  5Berf  be< 
treibt,  tritt  roofjl  ein  unmäßiger  (ihrgeij,  aber  feinesroeg«  bie  unmenfeh 
liehe  ©errucf)thcit  ber  grau  unb  ihre  ©o«ljeit  — ganj  im  ©egcuteil  bie 
menfchlidje  ©Jürbe  berfelben  ju  Sage.  Unb  biefc  beroährt  fich  an  tyr 
burchmeg  unb  al«  Unterlaffung  fdjon  in  ber  nächften  Stunbc:  benn  fie 
morbet  nidjt.  ©ber  (cibcr!  fie  felbft  fann  nicht  morbeit,  hoch  fie  fatm 
»erführen:  ba«  mill  fie  unb  ttjut  fie. 

Sic  fiabt)  felbft  frfjeut  »or  bem  ©forbe  jurücf  ; ba«  ift  cntfdjicbcn, 
fie  mirb  iljn  nimmer  begehen.  ©«  mar  fein  ©runbfaß,  feine  ©ctrachtung, 
fein  ©ebenfen,  nicht  einmal  eine  ®emiffen«regung,  bie  fie  baoou  juriid 
hielt,  e«  mar  ein  umnillfürliche«  ©rauen,  ein  ©bfdjcu,  ein  unbemußte« 
©cfüljl,  ba«  jmifdjen  ihr  unb  ber  fflliffethat  aufftieg  unb  ihre  §änbc 
lähmte,  aber  bie  fieibenfcßaft  tobt  nach  rntc  »or,  mill  bie  Jtrone  haben, 
miß  bie«  fofort  unb  bemgemäß  auch  ben  lob  be«  fiilnig«.  Sie  fiab» 
»erlangt  ba«  leßtere  ebenfo  heftig  mic  »or()cr : nur  fie  felbft  fann  nicht« 
babei  tljun,  barum  muß  ein  anberer  bafür  cintretcß,  unb  biefer  anbere 
ift  ber  Sachlage  gemäß  tfjr  ©fann.  Unb  genau  mit  bemfelbeu  llngcftüm 
unb  ber  gleidjen  Saferei  »on  ficibenfchaft,  mit  ber  fie  früher  bie  ©or- 
bereitung  an  fich  felbft  »oüjiehen  rooßte,  geht  fie  auch  jeßt  »or,  unb  mit 
Stadjeln  unb  Sforpionctt  geminnt  fie  ben  Sag.  Sic  freut  fid)  ißre« 
Siege«;  fie  uermag  il)tt  ju  genießen,  meil  jene«  unerftärlicfjc  „©rauen" 
fich  nur  jmifchen  ifjr  unb  ber  Sljat  al«  mirffam  erroeifen  tonnte,  jeboch 
auf  bie  §anblung«mcifc  eine«  anbereu  ohne  ©influß  bleiben  mußte:  beim 


Digitized  by  Google 


SaSij  SJiaebcti). 


823 


fie  frfjeut  tooljl  bie  Dbat,  aber  fic  »erurteilt  biefelbe  nidjt.  Unb  fie  ge= 
winnt,  weil  if)te  Siebe  jum  ©emabl  geringer  ift  ala  if)tc  ©ud)t  nad)  ber 
Ärone.  SBcite  bem  anbera,  fo  hätte  fic  ftatt  feiner  ben  greDet  auf  fid) 
genommen;  unb  ba  fie  biea,  wie  befannt,  nicht  ucrmocbte,  fo  märe  berfclbe 
überljaupt  nicht  gcfcijetjen. 

©djon  genug  ber  grauen  bat  ei  gegeben,  bie  um  iljrcr  üftänner 
ober  ftinber  willen  «or  feinem  Verbrechen  jurüdfcfjretiten , bie  für  jene 
ftrebten,  für  jene  fünbigten,  um  nur  in  reine  fSänbe  ben  uerbredjerift^en 
©ewinn  ju  legen,  fict)  opferten,  bamit  jene  im  gtüdlidjen  unb  ungetrübten 
©enujfe  fitf)  bea  Dpferö  erfreuen  mödjten.  Von  bkfem  Opfermute  ift  in 
ber  Sabt)  aud)  nicht  ein  ©ebanfe,  unb  fonnte  nidjt  fein,  weil  fie  toon  Sin* 
fang  an  bie  SJiiffetbat  nidjt  nach  SReefjt  unb  ©ewiffen,  fotibem  auöfdjliefj» 
lid)  nach  bem  'Drange  iljreä  (Jljrgeijeä  begreift,  2Bo  fie  fid)  ju  ber  3luä- 
füfjrung  brängt,  folgt  fie  nur  ber  llngebulb  iljrer  ©ier  unb  ber  gurdjt, 
bie  Vollziehung  mödjte  fonft  unterbleiben.  Sföao  fie  ata  bewußt  fittlidjea 
SSefen  unter  äljnlicfjen  Umftänben  getljan  unb  untevlaffen  Ijätte,  mag  man 
hier  fügtidj  unerörtert  taffen;  jcbenfalla  aber  hätte  fie  alb  foldjeS,  wenn 
unfähig  felbft  ju  morben,  fid)  bem  geliebten  3Hanne  nodj  in  bem  lebten 
Slugenblide  mit  abweljrenben  Jpänben  entgegengeftürjt. 

©emifj!  fie  liebt  ben  ©ein  «bl;  unb  fie  liebt  iljn  nicfjt  am  wenigften, 
wenn  fie  iljn  mit  milbem  Anrufe  gegen  ben  Äbgrunb  treibt  — winft  üjr 
bod)  jenfeitö  ber  fdj einbar  fo  fdjmalen  ftluft  baS  berüdenb  glänjenbfte 
SBilb  feiner  unb  itjrer  gufunft.  Unb  fie  liebt  ju(e(jt  nur  iljn  unb  außer 
iljm  nidjtä  weiter  in  ber  SBelt,  nadjbem  fie  ben  erften  ©lief  in  baS  tuet)» 
oerjerrte  9(ntliß  bea  miitberifdjen  SDlannea  get^an  Die  Seibenfdjaft  bat 
aussgerödjelt,  bie  ©^antafte  liegt  am  iS  oben:  betrogen!  ach  betrogen!  Die 
Ätone  bot  fie  nun,  unb  inbem  fic  bie  früher  fo  fetjulicE)  geroünfdjte  auf« 
.fSaupt  brüdt,  fpricht  fie  in  fteublofcm  Done: 

tjat  gewonnen,  otlcS  tjat  »er(pielt, 

SBcr  feinen  ®un|dj  unb  tein  Seniig  erjielt; 

©eit  beffee  be«  ßtmorbetcu  fflefdjid, 

Sttä  burdj  ben  Worb  ein  jlocifcttjafteä  ®(üd. 

©ie  fpricht  biea  fdjon  ganj  in  fiefj  geteert,  wie  in  unabläffigem  99  röten 
über  ficb  unb  bie  Vergangenheit:  ca  ift  bcrcita  bie  nadjtwanblerifdje  ©e* 
berbe,  in  ber  ficb  Won  b'et  ibr  geiftiger  Verfall  anfünbigt. 

Die  erfte,  gtofje,  furchtbare  Prüfung  ibreä  fittlicben  Sebena  batte 
bie  Slrmfte  nur  jur  §ä(ftc  beftanben;  ficb  felbft  batte  fie  Wobl  ju  retten 
öermodjt,  bafür  aber  einen  anberen  bem  unentrinnbaren  Untergange  ge* 
weitjt.  Vielleicht  nur  biefeä  eine  'Kal  batte  fie  ihrer  Siebe  ju  ihm  uer* 

»lt  «cfclllitaft.  in.  10.  54 


Digitized  by  Google 


824 


9!nuerf)of. 


geffen,  unb  — rettungslos  ücrlorcn!  91uS  jenem  bumpfen  ^tuffctjrci  ber 
BerjWeiflung,  mit  bem  et  fie  nad)  ber  ftud)Würbigen  Xljat  begrübt,  weih 
fie  eS  mit  unerfchütterlidjer  ©eWifitjcit;  unb  fdjroerbclabcu  mit  Sd)ulb= 
bewubtfein  unb  bitterftcr  Seite  tritt  fie  non  neuem  iljre  Säuberung  burd) 
baö  farblofe,  ganj  Oeröbctc  Xafcin  an.  31)r  ©f)rgeij  ift  geftorben;  itjre 
'Itiatfraft  ift  für  immer  bnljin;  fd)cu  beugt  fie  allem.  Was  nod)  folgt, 
aus  bem  Sege;  fie  träumt  nitfjt  länger  oon  Stotj  unb  ©lanj  unb  £>err* 
lidjfeit,  benn  auf  ihren  ißfaben  ift  cS  cluige  9Jadjt  geworben  — burd)  bie 
nur  atö  etnfamer  Stern  bie  öcrboppclte  38rtlicf)feit  ju  ihrem  nod)  un» 
feligeren  ©enoffen  (cudjtet;  immer  einfilbiger  wirb  fie;  oerfcfjloffcner  als 
je,  öffnet  fie  nur  bie  Sippen,  toenit  es  gilt,  ben  geliebten  Staun  in  feiner 
©eWiffenSpcin  ju  befdjmidjtigen;  unb  rafft  fie  fid)  oon  3c*t  iu  3C>1  frf)cirt 
bar  ju  cljemaliger  ©nergie  empor,  fo  ift  eS  lebiglid)  in  bem  bezweifelten 
Seftrebcn,  ju  retten,  )oo  unb  wenn  überhaupt  nod)  etwas  ju  retten  ift 
Sie  ift  nicljt  rot),  fie  ift  nid)t  gemein;  fie  ift  weber  graufam,  nod) 
gefühllos,  weber  blutbürftig,  nod)  fannibalifd)  — nur  ber  Ißöbcl  urteilt 
fo;  fie  ift  im  ©egenteil  oorncljm  unb  jart  unb  oon  urgriinblidjer  ©üte, 
aber  fie  ift  eine  bämonifdje  Statur  — oI)nc  bie  3»d)t  beS  ©ewiffenS  auS 
ber  harten  Schule  bcs  ScbeuS.  Xaf;  ber  Xämon  in  Ü)r  aufgerufen  würbe, 
ba  alle  2Bäcf)tcr  fet)len,  unb  fie,  it)rer  Seibcnfchaft  üotl  unb  ausfd)(ic6lid) 
überantwortet,  nur  in  beren  Xieuft  wie  unter  bem  groange  eines  3tatur= 
gcfejjeS  l)aubcln  muß,  ift  il)r  tragifcheS  Sßerl)ängniS.  Denn  was  fie  in 
jener  Storbnadjt  Ooll bringt,  ootIfüI)ren  gegebenen  galleö  alle  oon  bem 
gleichen  bämonifdjen  Xraugc  unb  jetgen  fid)  nicht  fonberlich  ergriffen 
bamad).  Slbcr  fo  fein  finb  bie  gäben,  auS  ber  ihre  fdjeue  Seele  ge» 
fponnen,  bah  ber  erfte  raulje  Siitbftob  biefelbcit  jerreibt,  unb  ber  er» 
fdjüttcrte  Sinn  fid)  in  bie  fdjirmenbe  Seit  beS  Scheines  flüchtet,  um 
bort  noch  einmal  aufjuflantmen  unb  bann  ju  crlöfcheit.  Sur  als  @e= 
fühl,  nidjt  als  ©ruiibfap  ift  bas  ©ewiffen  wahrnehmbar  in  ihr,  barum 
ift  fie  auch  bem  plumpen  Sßerilaitbe,  ber  nur  auf  Sorte  unb  Sehrfäfc 
pod)t,  Oon  jcl)cr  ungchciterlid)  crfdjienen.  Xcr  gcinget)alt  ihres  Smpfin- 
benS  ift  aber  fo  grob,  bah  fie,  bie  bod)  auf  jenen  £>öl)cn  ber  S?cnfd)heit 
loanbclt,  wo  eS  feine  itläger  unb  feine  jJtidjter  mc()t  gibt,  gleichwohl  an 
bem  eigenen  ©crichte  ju  ©runbe  geht.  Sie  ift  erbarmungömert  oon  ?(n* 
fang  bis  ju  ©nbc  unb  unfereS  SiitlcibS  gerabc  bort  am  würbigften,  wo 
fie  fid)  im  Xauinel  if>rer  Seibcnfchaft  ju  bem  ©raufigften  bereit  machen 
Win.  ©S  ift  ja  fein  Salgt,  waS  fie  glaubt,  hofft  unb  erträumt:  eine 
Sadjtwanblerin  auf  ber  }d)malftcn  gelswatib  — wenn  fie  erwacht?  tief 
unten  bie  Sd)lud)t  birgt  ben  jerfdjmetterten  Seidptant. 


Digitized  by  Google 


fjlürftfieim.  ®nj  SRorbau«  „TOirtfcfjaftlidfic  2ügc".  825 

SoldjcS  ift  bn-3  ©djaufpicl,  loctdjcs  bie  Sobt)  ÜJiacbett)  gciuntjrt  — 
ein  Scßaufpiel  bon  Slngft  unb  Sangen  unb  ‘itjräncn:  in  roetdjem  fie 
fie  lebt,  fcßafft  unb  enbet  — als  Xämcm  unb  SSeib. 

©o  mie  ber  ®icf)tet  fie  erfonnen,  ift  fie  reinfte  Statur,  unb  für 
ben  einficßtSDolIcn  ftenncr  ein  Ännftgebilbe  Don  entjücfcnber  9SaI)rtjeit. 


Utax  Umbau*  „luu’U'diaftliriie  rüfl*“. 

Don  HTidtael  4f  lürf  djeint. 

((Magftenau  in  »oben.*» 

©0  oorjüglidjeS  9)iaj  Storbau  in  beit  anbern  Kapiteln  feiner  „fiou- 
»entioncllen  Sägen"  teiftet,  fo  mangeljaft  muffen  mir  feine  mirtfdjaftlidjcu 
Slnfdjaumtgen  finbett,  umfomefjr  als  er  ju  ber  großen  ©tunbibee  ber 
23obcm>erftaattid)ung  bie  richtige  ©tellung  genommen  bat.  Ter  gebier 
entftebt  bttrd)  bie  Slbroefcitbeit  nötiger  Segriffc  über  baS  ScrßältniS  beS 
SfapitalS  jum  ©runbbefiß.  ®ie  Uon  uns  Uertretenc  Theorie,  bie  immer 
inebr  Slncrfcnnung  finbet , baß  ber  ßinS  baS  Jltnb  ber  Sicutc,  baß  ber 
StapitatiSmuö  ber  ©prößling  beS  ©runbbcfißredjtS  ift,  baff  mit  bem  Über» 
gang  ber  SRetite  in  ©taatsbefiß  and)  bas  Kapital  feinen  3inS,  fonbern 
nur  ©id)erbeitSprämic  erlangen  fattn  unb  baff  mit  ber  Upn  abgefebnittenen 
Einlage  im  ©runbbcfiß  cS  ficb  bireft  ber  Slrbcit  anbieten  mufj,  fo  baß 
bie  Jlrbeit,  bie  leidjt  zinsfreies  Kapital  erlangen  fann,  ben  Unternehmer» 
nupen  auf  bie  tpol)c  beS  UnteriicbmerarbeitsioertS  befeßränft:  biefe  2l)cur'c 
ift  iljm  naturgemäß  unbefannt,  ba  fie  unfcreS  SßiffcnS  erft  im  gleichen 
Sabre  mie  fein  Sud)  baS  Sidjt  ber  Söelt  erblidte.  SEBenn  er  nad)  ©tu» 
bium  ber  betreffenben  Slrbeiten  ficb  biefe  Slnfdjattung  ancignen  follte. 
Würbe  er  ohne  Zweifel  jur  Überzeugung  gelangen,  baß  mir  nid)t  ju  einer 
Slufbebung  beS  ©rbrecßteS  greifen  müfien,  bie  infolge  einfacher  ober  uer» 
fjälltcr  ©djenfungen  obenbrein  nod)  leidjt  ju  umgeben  märe,  abgefeßen 
non  ber  llngcrecfjtigfeit  ber  Sefdjräufung  beS  freien  SerfiigungSrecbtS 
über  felbft  errcorbene  ©üter. 

©eßr  cinpfcblcnSmert  ift  bagegen  bie  feiner  gercanbten  gebet  eigene 
farbenreiebe  Seleud)tung  bet  beutigen  mirtfdjaitlidjen  3uftänbe.  Slud)  iljm 


*)  SSit  entnehmen  biefe  interefjante  Strbeit  untere«  bcrüpmtcii  flanbreformer« 
unb  Stitarbeiter«  feiner  oor  turjem  begrünbeten,  in  biefen  Blättern  bereit«  empfohlenen 
20tonat«fd)rift  „Xcutjd)  fianb". 

54* 


Digitized  by  Google 


826 


glilridifim. 


brängt  fiel)  bas  SBilb  beS  in  ber  SBeltgefcßicßte  unerhörten  riefigen  9?eid)= 
tumS  auf_  (er  gä^Ct  mit  JHecßt  800  bis  1000  priuatlcute  in  Snglanb 
allein,  bie  über  5 Wiüionen  Warf  befi(;en,  trenn  auch  feine  ©djäßung 
ron  minbeftcnS  100  000  Willionären  in  Suropa  allein  etwa#  übertrieben 
fein  biirfte)  unb  einer  „Wenge  befißlofer  3nbiribucn , Arme,  bie  beS 
WorgenS  nirfjt  triffen,  tuaS  fie  am  Sage  effen  unb  tnie  fie  best  Abenbs 
fcßlafen  trerben",  trie  es  noch  ju  feiner  3e*t  gab.  ©anj  ridjtig  bemerft 
er,  baß  für  ben  ©flauen  roenigftenS  bejüglid)  feiner  einfaeßften  SBebürf* 
niffe  gefurgt  tuar,  baß  im  Wittelalter  nur  bie  unehrlichen  Scute,  baS 
fahrenbe  Polf  uöllig  enterbt  mar,  baß  bagegen  ber  heutige  elenbc  prole* 
tarier  ber  ©roßftäbte  feinen  Aßncn  in  ber  ®efd)id)te  hatte.  „Vermögen, 
mie  bie  eines  Panberbilt,  Paroit  ^jirfcß,  Motßidjtlb,  ftrupp  (?)  u.  f.  tu., 
Vermögen  uon  400  Witlionen  Warf  unb  barüber  ljat  eS  im  Wittelalter 
nicht  gegeben." 

„Wan  fchiuaßt  unS  forttuährenb  bie  Ohren  roll  mit  ben  ©aft* 
mählern  beS  SuculluS,  Uon  bereit  Abfällen  fich  noch  ß*ute  anefboten* 
framenbe  ^liftorifer  unb  Archäologen  nähren.  SS  foll  eben  noch  betuiefen 
tuerben,  bah  baS  alte  SRom  je  ein  Jeft  gefehen  hat,  tuelcheS  400  000  Warf 
gefoftet  hat,  toie  ber  Pall  eines  sJieto=3)orfcr  ÄtöfitS , uon  bem  bie  3e*' 
tungen  für§ticß  berichtet  haben.“ 

„Sie  große  Waffe  ber  Pefißlofcn  in  ben  Äulturlänbem  friftet  ißr 
nacfteS  Safein  unter  Pebingungen,  toie  fie  feinem  einzigen  freien  Sicre 
ber  SBilbniS  bereitet  finb.  Sie  SBoßnung  beS  Proletariers  ber  ©roß-- 
ftäbte  ift  ungleich  feßmußiger  unb  ungefunber  als  bie  Sagerftätte  ber 
großen  Raubtiere,  ein  SacßS=  ober  ^ud)Sbau.  ©egen  bie  Sältc  ift  er 
unuollfoinmcner  gefeßüßt  als  biefc.  ©eine  SRaßrung  ift  gcrabe  nur  auS» 
reidjenb,  um  ißn  nicht  gleich  uerßungem  ju  laffen,  obtuohl  aud)  tßatfäcß- 
licher  £umgertob  in  ben  SSeltftäbten  ein  tägliches  PorfommniS  ift.“ 
(SJiaßeju  100  per  Saßr  in  Sonbon  allein.)  Wit  3ied)t  branbmarft 
SRorbau  baS  „ eiferne  Soßngefeß“  als  eine  fcßamlofe  Süge ; benn  ber  Sohn 
reicht  fdjon  lange  nicht  mefjr  auS,  „um  ben  Proletarier  uor  bem  oor* 
jeitigen  3u8ninbegeßen  burd)  uitgenügenbc  Srnäßrung,  Pcfleibung  unb 
Muße  ju  beroaßren."  Wit  großer  Sftatunonßrhcit  fdjilbert  er  baS  Slenb 
beS  ftets  äuneßmenben  gebilbeten  Proletariats. 

Siefe  ©teilen  beS  Kapitels  finb  uon  ßöcßftem  Sntereffe  unb  maeßen 
eS  lefenStuert,  roenn  man  aud)  fid)  eines  Säcßelnö  beinahe  überall  ba 
nid)t  enthalten  fann,  tuo  ber  Perfaffer  uerfueßt,  auf  bie  llrfacße  biefer 
3uftänbe  näßer  cinjugeßen.  Sr  fießt  bie  burdjfcßnittliche  .fiößc  ber  öe= 
treibe*  unb  gleifcßprctfc  forttnäßrenb  fteigen  in  einer  3c’f-  bie  foldje  in- 


Digitized  by  Google 


SBaj  StorbauS  „tüittfdjaf liiere  Süge". 


827 


folge  bcS  SRiefenimportS  auS  anberen  23e(ttei(en  im  SBcltmarft  ftänbig 
fallen  fiept.  Sr  fiept  bie  ftänbige  SBerbiüigung  ber  SnbuftTieerjeugniffc 
aus  ben  gortfepritten  ber  Tcdpiif  entftepen,  ol)ne  bie  gleichen  gortfdjritte 
in  ber  9lderbautcd)nif  ju  beamten. 

Sr  «ünfept  eine  Slbnapmc  ber  Überfüllung  ber  freien  ©erufSartcn, 
inbem  ber  Stubierte  fidj  au  bie  §obelbanf  ftellt,  unb  fietjt  niept,  baß 
mepr  «ie  ju  oiel  fiettte  biefe  jeßt  fd)0it  beferen,  baß  es  feinen  uniiber* 
füllten  ©ertif  gibt. 

(Sr  fiept  eben  bie  einjige  bireftc  llrfadjc  biefer  (Srfcpeinung  ber 
Übcrprobuftion  neben  ©ütcrmangcl  nid)t,  baS  Sfonfumbefijit  ber  fRicfen* 
fapitaliften  nämlicp,  unb  muff  barum  im  ginfterü  perumtappen.  9iid)t 
loie  er  j.  SB.  uorfcfjlägt,  müßte  bie  ©robuftion  ber  ©rofjinbuftrie  burd) 
bie  ÜRadjfrage  beftimmt  «erben,  fonbent  burd)  eine  richtigere  ©iiteroer» 
t ei lung  müßte  bie  ffonfumfäpigfcit  ber  ©olfSntafjcn  fo  gefräftigt  «erben, 
baß  bie  ©rofjinbuftrie  nod)  lauge  n i cf) t bem  ©cbürfniS  naepfommen  fann. 
fRorbau  l)at  fid)  eben  auep  niept  Ooit  bem  Utifinit  ber  anard)ifd)en  ©ro* 
buftionSmeife  emonjipieren  föttnen,  pat  nidjt  ju  begreifen  ocrmodjt,  baß 
cS  feine  falfd)  cingctcilte  fßrobuftion  geben  fann,  fo  lange  auf  allen  Ge- 
bieten ju  «eilig  ober  auf  allen  ju  liiel  probujicrt  «irb,  je  uaepbem 
man  ben  «irflid)cn  iBcbarf  ober  bie  Stnuffäßigfcit  ber  ©ebürftigen  iit 
©etraeßt  fiefjt. 

©aiij  ridjtig  fiept  er  ein,  baß  Seute  ü la  Staffle  einen  Unfinn 
behaupten , wenn  fie  uon  einer  Überprobuftiou  in  ©etreibc  fpreeßen  unb 
baß  nod)  lange  nicht  genug  ©etreibc  probujicrt  «irb ; aber  um  baS  Tcfijit 
auSjufüfleit,  brauchte  nod)  fein  einziger  Snbuftriearbciter  jum  Üldcrbauer 
ju  «erben  unb  baburd)  bas  ebenfo  große  Tcfijit  an  3ubuftrieprobuften 
nod)  «citcr  ju  oerringern.  Tie  unbefd)äftigtcn  ober  nur  halb  befdjäf* 
tigten  Strafte  «ürben  mepr  raie  auSreitpen.  2anb  ift,  «ie  9?orbau  aud) 
einfiept,  genug  oorpanben,  um  mepr  als  bie  jmanjigfatpc  9)fenfd)enjapl 
ju  ernäpren. 

Ter  bcfd)ränfte  {Raum  unferer  3eitfd)rift  oerbietet  mepr  als  biefe 
ffijjenpafte  ©efpreeßung.  ISS  mürbe  unS  freuen,  «enn  fie  ben  9ln(aß 
böte,  ben  geiftreiepen  Scpriftftellcr  ju  oeranlaffen,  mepr  unter  bie  Cbcr» 
fladjc  ber  mirtfcpaftlicpen  (Srfdjcinungen  jit  bringen,  fo«ic  unS  burd) 
richtigere  (SrfcnntniS  ber  auSgcbcpnten  SBirfung  ber  fianbocrftaatlicßung 
mit  oollcr  Straft  in  bereu  iSrfänipfung  ju  unterftüßen  unb  meun  fie  ben 
fiejer,  ber  baS  geiftreiepe  Sfilcrf  nod)  niept  fennt,  ju  beffen  Seftüre  an» 
regen  füllte. 


Digitized  by  Google 


828 


Süchcrtijeh. 


Dom  IKtrficcfiftfi. 

■jJJlofcevne  <iU?rifi. 

Sari  pendelt,  „Strophen“.  (3ürid),  Sdiabclij).)  Ein  intcrcffantcr  3)citrag 
gut  ftranfpcitsflcidjidjtc  Pc«  jüngften  Rungbcutjehlanb«!  (BröBcnmahn,  Sfeflamcflcichrri, 
unroabre  Sdmtcrjfejcrci,  unb  biefe  überrcijtc  fyruchtbartcit!  Sctanntlid)  gehört  cd 
ncuerbingcl  jum  ©den  beb  SoQgcnicS , minbeftenS  jeben  Monat  einen  grofsen,  brei* 
bönbigen  Sioman  ober  eine  Serie  oon  Dramen  auf  brn  {Ktdjerntartt  hinaus)  ju  fdjtcubern. 
(„®enic  ift  Rlcij}.")  Diefcd  berühmte  Muftcr  fdjeint'b  ©errn  ©citdcll  angetban  ju 
haben:  auf  jebeb  tlcine,  fleinfte  unb  aUcrfleinftc  Erlebnis  ein  (Schicht;  bic  poctijcbe 
Mappe  j cfj  toi  Qi  an,  toie  ber  ftabaoer  eineb  ©af[criücf)tigen,  unb  auf  bem  Umichlag 
feiner  „Strophen"  fann  unb  ber  ®erfaffcr  bercitb  toicber  groei  neue  Sammlungen  alb 
„in  Bürge"  unb  „bcmnädjft"  criciieuimb  anlünbigen.  „Tic  Menge  tbnt  eb"  (Steine, 
Sept,  (Beb.),  ©ab  ©unber,  ball  ©err  ©endefl  nun  mit  feiner  fo  bentiefenen  (Bcnialität 
getoaltig  bramarbafiert.  „9fur  immer  herein,  meine  ©errfdjaften,  nurl)erein!  Sic  (eben 
t)ier  bab  grofttc  biditcriidjc  Ingenium  ber  (Bcgcnmart,  Sie  (eben  ben  poctifdien  ©unber' 
fnoben,  Sie  feiert  ben  neuen  roeltcrldjcnben  McffiaS!"  (Bibt  eb  eine  gelungnere  3ahr- 
marftbtirabc,  alb  bab  (Bebiefit  „Er  mar  ein  Shtabe"  (S.  41)  mit  feinem  unglaublidj 
) erlieiternben  Scf)lu&: 

3br  locht  gemein  unb  ahnuttgSbar, 

©ic  grofi  ber  fcltne  ftnabc  mar. 

ber  fcltne  Stnabe!  — 

Weniger  glüeflid)  ift  ©err  ©endeü  in  feinem  b c a b i i di t i g t e n ©utnor:  feinem 
Seic^enbittergefictit  ftetjen  bie  tomijeheu  Raiten  fdtlccht;  bab  Vodjen  toirb  jum  iBrinfcn 
unb  roirft  peinlich  ober  albern.  Man  ocrgtcicbc  „Sinjährig-Rrcitoilligcr  Sapf",  „Rour* 
nalift  StuaHoroSft)"  u.  a.  übbfid)  ift  bab  Bemühen  beb  Serfafjcrb,  fiel)  in  ber  Satire 
maffioer  (Brobbeit  ju  bcfleifiigcii ; eb  märe  ihm  babei  nur  clmab  ©ij  ju  roünicf)en, 
ber  ihm  leibet  cbenio  mic  ber  ©unter  gänjlid)  abgeht.  („Citterarifchc  Btanbglofjcn", 
„$ump  oom  $umviad"  u.  j.  to.).  Statt  beffen  ftnbct  man  ntrhrmalb  eine  grabeju 
tinbifchc  SUbcrnheit,  bie  fctbft  in  Sctunbanrrtreifcn  mir  mitlcibigeb  ©Schein  ernten 
bürfte.  3.  ®. 

„®ar  einmal  oon  gutem  Stamm" 

„Meinft  bu  bettn,  id)  ad)tc  je." 

Durch  befonbern  Diefjinn  jcidjnct  fid)  and)  bic  SprudjrociSheit  aub,  für  bic  ©err 
©enden  ein  Raiblc  ju  haben  fdteint  unb  bie  burdj  il)re  oerblüffcitbc  ©ebenbloabrheit 
ben  ahnungblofen  fitjer  grabe, tu  nicberfchmettert.  Bergt.  „©at  nicht  3eber“  (S.  SO), 
Diefe  Inabcnhaftc  Unreife  charaltcrifiert  auch  bic  meiften  feinet  tlcincii  (Bcbidite  unb 
Siebet,  bic  ben  jmeiten  Teil  ber  Sammlung  bilben.  (Ban  j nette  Sächelchen  barunter, 
nun  ja,  bic  einer  höhttn  lodtter  oieneidtt  nicht  iibcl  anftcheit  mürben,  aber  ift  bat 
bie  Stjrifcrrcoolutioii  ? ©o  bleibt  bat  'Jk-riiuilidKRttbioibuene,  bat  Stonlrct-Slnjcbaulichc? 
3u  folehen  uttbebeutenben , wcfcnltofen  Slicbdjcn  braud)t  man  fein  „mobemer  Dichter* 
charatter"  ju  fein;  bat  fann  jeber  beffer  beanlagte  Müller  ober  Scbuljr  unb  taufenb 
anbre  auch-  ©aben  mir  benn  noch  (einen  Siliencron  ober  ©alloth?  Sat  nntet* 
feheibet  bettn  bie  ntoberne  rcaliftiidjc  ©t)rif  oon  bent  ftmplcti  Minne*  nnb  Monbgeleier 
unb  SRcimgcflingcl?  Tod)  rool)l,  bat)  tnir  hinter  jebem,  felbft  bem  Häuften  bichterifehen 


DigitizSd 


Süipertifdj. 


82!) 


SJJrobutt  bcö  SHcotiftcn  eine  fefjarfumriffene  !(5crfönlid)lcit  Wittern,  bic  au3  bem  3uncrftcit 
iprc3  eigentümlichen  SBejend,  aud  ihrer  inbiDibucllftcn  ßebenderfaprung  ocrlörpcrt 
unb  flcftaltet.  In  tft  allcd  Jlnfcpaulicpfcit , S!olaltolorit,  Grbgeruep,  allc-3  in  bem 
<sc^niet jticqel  beb  SubjeHä  umgemünjt  unb  mit  bem  ^errfdiertopf  beb  fousccäneti 
Dichtere:  non  (üotteb  ©naben  gcftempelt.  Jicilid)  niept  jebem  ficbet  bic  untcrirbijd)» 
b&moniftpc  ©lühpibe  buicfi  bie  Stbern.  Sei  Jpertn  sjcnlell  inüfien  wir  unb  mit  inu* 
warmem,  Spülicpt  begnügen:  alte  woblbcfanntc  Silber,  beten  Sei  je  burtp  ben  lang* 
jäprigcn,  intimen  Scrlepr  mit  ber  Ditptcrjunft  ftarl  abgegriffen  unb  nerblüpt  finb,  j.  S. 
Sufenb  üilienpradjt,  Slütcnbacp,  füfeeb  Gngelöbilb  unb  bcrgl.  nermoftfjencb  3™8; 
jwitterpafte  ©ebicptlcin,  bic  in  ber  ^mrmlofigfcit  ifjrcb  3nl)fl(tb  ebenfo  wie  in  ihrer 
gefälligen  Jtlangwirlung  an  bab  beliebte  Slmmenlieb:  „Seplaf , Stinbcpcn  jcplaf"  er- 
innern. — ©irflidj  bcbcutcnbc  unb  originelle  Stellen  finben  fid)  bagegen  im  erften 
Seil  ber  Sammlung;  aber  cb  loftet  SdjmeiS,  fic  aubjugraben.  SBelcpc  SScitfcpwcifigfcit ! 
Äeinb  biefer  banbwurmlangcn  Webidjte  wirft  alb  ©anjeb:  man  iituft  burdj  cnblofe 
Steppen  pinburcpfcucpcn , bib  man  cnblicp  auf  eine  erquitfenbe  Cafe  trifft;  immerhin 
für  bic  Wüpfal  Gutfcpäbigung  genug.  Spier  finb  ju  nennen  „Dcuticplanb",  „3m  'Scpacpt 
ber  3eit",  „Der  Sücbe  i'icb",  „Wobcrnc  ffianbclbilbcr"  u.  a.  Scfonbcrb  gut  gelungen 
finb  bie  »ampfgebiepte , bur<h  welche,  ohne  ben  3ufap  #on  crjwungncm  Göprit,  eine 
aufrichtige  Empörung  über  bic  »crfaultc  ©ejclljcpaft  bröhnt.  Die  Vßerlc  ber  Sammlung 
ift  bab  ©ebidjt  „§cimfaprt"  (S.  89):  pradjtoutl  anfcfjatclidj,  biefc  3rüpmorgcnftimmung 
im  rüttclnb-faufcnben  Suricrjug.  Daö  ift  mobernc  Sigrid! 

Wap  §albc. 

■^arobiftireße  ^Eiffcvatur. 

Gb  giebt  Dummheiten,  benen  mit  nid)tb,  am  aücrwenigftcn  mit  Scrnunftgrünben 
teijulommen  ift.  Sic  finb  l)cilig  unb  unantastbar,  fo  lange  fie  beftepen  — unb  fic 
beftepen,  bib  fic  an  fiep  felbft  ju  ©runbe  gepen,  natürlich,  um  blofj  neuen  Dummheiten 
Ifilap  ju  maepen.  Denn  bie  Wcnfcppcit  bebarf  ihrer,  fo  lange  fie  fiep  niept  felbft  in 
einet  pöperen  fform  ber  Gntwidelung  überwunben  unb  oom  lepteit  9?cft  äfnfcpcr 
Dierpcit  crlöft  pat.  Die  Dummheiten  ber  Wöbe  — wie  Diele  aubgejeiepnete  Donquicpote 
tämpfen  nidit  unabläffig  einen  waprpaft  peroifepen  Stampf  gegen  fic!  Gpignon,  IHeifrod, 
Dournüre,  Cul  de  Paris  — ganje  Soportcn  ftreitbarer  Wannen  finb  gegen  fie  ju 
ffclbe  gejogen!  Selbft  ein  fo  fluger  Stopf  wie  ber  fepmäbijepe  Vtftpetitcr  Sifcper  ift  feiner 
3tit  mit  einer  geparnifepten  Strcitfcprift  „Über  Wöbe  unb  Gtjnibmub"  auf  bent  filaue 
erfepienen.  SlUcb  umjouft.  ©egen  bic  Dummheiten  beb  religiöfen,  politijcpen  unb 
fojialcn  Ülbcrgloubenb  — Wie  Diel  Ströme  cbclften  Sluteb  unb  befter  Diittc  finb  ge- 
floffcn!  Pro  nihilo.  Eine  Dummpeit  gept,  bie  anberc  fommt  — b.  p.  bie  eine 
heilige,  untrennbare,  ewige  Dummpeit  manifeftiert  fiep  in  ewigen  SSnnblungcn. 
Die  Dummheiten  in  ber  SBiffenfipaft ! Die  Dummheiten  in  Sunft  unb  Pitteratur!  ©anje 
Serge  fritifeper  Scpriften  würben  unb  werben  gegen  fie  geiepricben  — fic  nübcti  gar 
nieptb,  aber  fic  finb  oft  amüfant  ju  lefen.  Da  pat  fiep  ein  neuer  Sfritifu«  ben  „be- 
rühmten" Gbcrfjepcu  ägqptijcpcn  'Profc|forcn-Stolportagc9ioman  oorgenommen  in  ©e- 
ftalt  einer  fepr  luftigen,  aber  feinen  fßarobie:  er  pat  ber  „SRilbratit"  ben  „'Jiil* 
hräutigam"  entgcgcngeftcDt  Ificipjig,  91.  SSertpcr,  Srci»  1 Warf).  Diefcr  Seitrag 
jur  parobiftifepen  Süttcratur,  ben  S.  Siebcg  mit  feinem  „SRoman"  gcleiftct,  oerbient 
bic  peiterfte  süuerlennung.  Die  Jfragc,  ob  Gbcro'  ägnptijcbe  Srofefforcn-Dicptereien 
überhaupt  eine  Sarobic  notwenbig  machen,  ob  fic  niipt  au  unb  für  fiep  fepon  wie 


Digitized  by  Google 


830 


Büibertifch. 


Sarobicn  mitten,  ift  eine  müffige  — anflcficfit«  ber  littcrarifchcn  ©efthmaefbreife  unfere* 
p.  t.  $ublifum$.  Sie  ftauptfadjc  ift,  bah  iHcbcgb  „91ilbräutigamb“  fünftlerifd) 
ooflfommcn  felbftänbig  mirft,  fo  bog  ber  öefer  bet  kneten  Gbetbichcn  ,,'Jiilbtanf' 
entraten  fann,  opne  in  feinem  ®cnuffe  beeinträchtigt  ju  mctbtn:  et  bat  am  Bräutigam 
mirflid)  genug  unb  tann  ben  2paf)  an  bet  Staut  getroft  ben  — anbetn  übertaffen, 
©(habe,  baß  iKebegä  ißarobic  bab  Xrutfjafjr  auf  bem  Sittel  blatte  angiebt.  Somit 
bringt  er  in  100  3°hrcn  bic  berüfjmteften  atabemifchcn  bcutfdpd)inrfifd)cn  Sitteratur- 
kr  jeher  um  bab  unbcfcbrciblicbe  Scrbienft,  im  Sdjrocifie  itjrcö  'lltigcficbtcä  bic  weit- 
bemegenbe  Streitfrage  ju  ftcBen  unb  nach  meiteren  100  fahren  annäfjreiib  enbgültig 
ju  löfen:  bat  Bbcrb  mit  feiner  Staut  ben  Bräutigam  beb  Stebcg,  ober  bat  ber 
Siäutigam  beb  SRcbcg  bie  Staut  beb  Gbers  parubiert?  0 bcutftbe  Sitttraturforfdjung, 
o bcutfdjer  Srojcfforcnroman , o efclbgraue  bcutftbe  Summtjcit ! — Such  bab  ift  ein 
nortrefflitber  Seittag  jitt  parobiftiftben  Sittcratur,  mab  unb  S er n ff-  Scftcnbergcr 
unter  bem  Xitel  bietet  „3ung<©cbön-Slonb'gribolinb  ©ängetfabrt."  Spiel- 
mannblieber  Pon  Brigitta  pon  bem  Slütbenricbe.  (Berlin,  gr.  Sbiel.)  Kuf  ben 
37  ©eiten  beb  Sücblcinb  mirb  nicht  nur  ber  Scbcifcl-Baumbacb-äBolfffebcn  ©tubenten-, 
Sncipc-  unb  minniglitben  Scnfionatb-SRufc  in  gar  crgöglidjcn  SBcifen  bic  Safe  gebrebt, 
aud)  bab  patobietenbe  Sormort  jauft  unfern  gamilien-  unb  ©atonlprilern  gang  un- 
barmherzig an  bem  gbealitätbbart,  ber  ihre  füftlict)  liifterne  Bhöfiognotnic  fo  cbclmann* 
baft  oetjicrt.  BicBcidjt  bringen  mir  gelegcntlitb  einige  Stoben  aub  bem  mcrtbollcn 
Büchlein,  bab  bereitb  ben  Sriumpb  erlebte,  non  einigen  Siufterlritilcrn,  mit  fic  unferr 
beutfebe  Steife  jieren,  für  ooBIommcncn  Gruft  genommen  unb  bementfprecbcnb  gar 
lieblich  abgefanjrit  ju  metbeu.  Siatiirlidt,  bet  biblang  nod)  unbcrübmten  Brigitta  pon 
bem  Slütbenricbe  gegenübet  fonnte  man  feiner  fritilaftcr-moralifcben  Gntrüftung  fdjon 
etroab  erlauben:  mären  bic  Sarobiten  mit  bem  Samen  cincb  anertannten  Bupenjcbeiben- 
Iprilerb  gezeichnet  gemefen,  hätte  man  fie  bcooteft  mit  jdmlbigcm  Gntf)ufiaömub  begrüßt. 
3a,  ja,  ben  Schall  fpürt  unfer  ernftbafteb  ftritilcroölflcin  nie,  nicht  mabr,  mein  ge* 
ftrenger  951.  in  bet  SBiencr  SIBg.  Sunftcbtonil?  951.  0.  Gonrab. 

PeutfcC'älfleirreid?  im  IJU’icfi. 

Gb  ift  eine  ebenio  betannte  mit  betlagcnbmerte  Ibatjadje,  bah  ber  Stampf  btt 
Icutjd)oftcrrcid)er  für  ihr  nationalem  Stecht  unb  für  ihre  biftorifd)  oollbegrünbete  Sc- 
bcutung  im  Staifcrftaatc  in  Xeutjd)Ianb  teinebmegb  überall  genügeub  gemürbigt  mirb. 
Sie  fcblimmfte  Betlenttung  ber  j^iclc  unb  beb  SSefenb  bet  bentfcli -ofterreidjifcfjcn  Be* 
megung  begegnet  unb  natürlich  bei  ben  stomcroatiucn  unb  eb  tarnt  burchaub  nicht 
SSutibcr  nehmen,  menn  bic  „ärcujjcitung'',  non  ülnfang  an  bab  öauptorgan  nalio* 
nalitätbfcinblichet  tHcaftion,  aud)  b'et  in  Stifjocrftänbnib  ober  Bctbrcbung  bab 
Ärgftc  leiftet. 

Gb  mat  bei  ©clcgcnheit  bet  fflafteincr  Raijeräufamincntunft,  alb  fic  Betrachtungen 
über  bic  Icnben;  ber  öftcrrcidjijcbcu  Scutfch  Sibctalcn  anftelltc,  mclchc  offenbar  ooti 
ihren  öftcrrcichiicbcn  ©efinnungboermaubten,  ben  gcubalcn  unb  Siatienjtcuitben  in- 
fpiriert  maren. 

fflit  roetben  bort  belehrt,  alle  Serfuthc,  bab  Scutfdjtum  mieber  jum  aBcin* 
herrfd)cnbcn  Glcment  bea  Raiferftaateb  ju  machen”,  feien  nur  geeignet,  bab  greunb- 
icbaftbbünbnib  ju  flöten.  'Ulan  mirb  einfach  fragen,  toeldjc  Bartet  benn  jcmalb  einen 
jotdjen  Berfud)  gemacht  bot?  Sie  Scutfdjen  befinben  fid)  auf  ber  ganjen  Hi  nie  in 


Digitized  by  Googjy 


Süd)crtifd), 


831 


bei  fttengftcn  Xefenfipe,  wäfjrcnb  bie  großen  unb  flcincn  Stämme  bei  öftcrreiehifd)cn 
Staben,  unter  beftänbiger  Sachgiebiglcit  einer  für+itjrc  SJtajorität  jitternben  »Regierung, 
nach  Siöglichlcit  ba®  Xeutfehtum  au®  Schule,  ®cricht®faal,  £anbtag«ftubc  unb  ton  c® 
fonft  nur  irgenb  angeßt,  zu  nerbröngen  juchen. 

Stil  bie  falfehcn  8orau*fcßung  roirb  bann  eine  ocrbädjtigenbc  Semcrluitg  gc- 
Iniipft.  Seite  Scftrcbungcu , tjeißt  e®,  tönnten  nur  bann  einen  grfolg  haben,  roenn 
bie  ©icbcrgcltcnbmad)ung  be®  bcutich'öftcrrcidjiichcn  Sinjluffe®  innerhalb  bc®  Teutfdicn 
Steiefie®  at®  leßtc®  gicl  in®  Äuge  gefaßt  würbe.  Ta«  ift  cinlcudjtenb  abfurb.  Srnft* 
hafter  ift  bie  zweite  Scrbädjtigung  gemeint,  welche  in  fotgenber  gorm  au®gcfptocßcn 
wirb:  „Ohne  bie®  gicl  wäre  ba®  frühere  Setbalten  ben  Xcutjch-iieberalcn  nur  bann 
Derftänblidj,  wenn  fic  einer  Stnncfion  ber  beutjehen  Stobinjcn  be«  Saifcrftaatc®  burch 
Xcutfchlanb  bie  Stege  ebnen  wollten." 

Siet  lann  e®  bezweifeln,  baf)  ber  ffiinbtäfer  biefer  Scrbäehtigungcn  au«  ber 
macchiaoelliftticbcn  Schule  $>ader®  unb  Stetternich®  flammt?  Slurben  nicht  in  ben 
Srefjorgancn  jener  Schule  ben  Söllern,  welche  ihre  nationale  Selbftänbigfeit  unb  ibrt 
natürlichen  SRcchtc  oerteibigten,  regelmäßig  gefälfd)tc  SKotioc  untergefeboben , wäbrcnb 
bie  wahren  Urfachen  ihrer  Seftrcbungen  auf  bet  £)anb  tagen? 

So  ift  e®  auch  hin-  ©trabe  weil  bie  Xeutfdjcn  in  Böhmen,  Stähren,  Stärnthnt  ic. 
ö ft c 1 1 c i dj i i d; e Teutfche  bleiben  wollen,  bc®halb  ftreben  fie  mit  aller  Straft  baiiad), 
baß  £ ftcrrcid)  and)  für  fic  wohnlich  unb  tjcimifcb  bleibe  unb  baß  fic  nicht  non  Hinbern 
be®  $aufc®  ju  Sticflinbern  ober  gar  ju  fjclotcn  hinabgebrüeft  werben.  S'enn  jemanb 
nach  Kräften  einer  £o®reißung  ber  beutfehen  Srobinjen  oon  f fterrcich  bie  SScgc  ebnet 
— jum  ©lüd  finb  biefe  Hräftc  bod)  unjurcichcnb  — fo  finb  c®  bie,  welche  bie 
Xeutfdjen  fortwährenb  beidjimpfen  unb  bebrängen,  oor  adern  bie  biebern  Gjcchen. 

Unb  welch’  ein  Unfinu  ift  c®,  in  ber  wachfenben  Stacht  ber  begüuftigten  Slauen 
eine  Sürgfdjaft  füt  ben  Seftanb  be®  öftcrreidiifeh-beutichcn  Sünbniffe®  ju  jehen!  Sinb 
fie  c®  bod)  gcrabc,  welche  biefe®  Sünbni®  offen  anjeinben,  welche  (ich,  nid)t  nur 
Xcutjchlanb , foitbcrn  aud)  C ftcrrcid)  gegenüber,  auf  bie  Seite  SHufilanb®  fteden  unb 
bie  9lu*fid)tcn  eine«  ruffijehen  Siege*  über  beibe  SReidje  — aderbing®  ein  .viril  < 
geipinft  — in  einem  nicht  mißjuDcrftchcnbcn  Sinne  erörtern. 

Tie  Sadje  liegt  einfach  umgelchrt.  'Jiur  wenn  bie  jehn  Südionen  Teutid)cn 
in  unoerlürjtehc  Scfißftanbc  bleiben  ober  bielmchr  wieber  in  ihn  cingefeßt  werben 
unb  wenn  ben  an  ipocijtKrrat  ftreifenben  Seftrcbungen  ber  ci«*  wie  tranälecthanifdjen 
Slabcn  ein  fräftiger  Tämpjer  aufgefeßt  wirb,  lann  ba®  bcutfd)«öftcrreid)ifehc  Sünbni« 
ju  einet  geftigteit  gelangen,  welche  (ich  in  jebetn  Sturme  bewährt. 

.Sergeffcnc  bcutfd)C  Stüber",  Säuberungen  im  Söhmcrwalbe  unb  ira 
Sachfcnlanbe  Siebenbürgen®.  So  betitelt  fid)  eine  foeben  in  Sfjilipp  SRcclam® 
Uniperfal-Sibliothel  (Ülo.  230b)  crfchiencnc  feßr  iiitcreffante  Sammlung  oon 
Stcifeflizzcn  unb  politijeh-ethnographifchcr  Stubicu,  welche  burehau«  auf  eigener  Sn* 
febauung  be®  Serfaffer®  Sf a r 1 Sr öll  beruhen.  Tieiclbcn  führen  un®  jloci  biätjcr 
wenig  betannte  Otcbictc  näher,  in  welchen  herrliche  dtaturgcbilbc,  eigenartige  guftänbe 
fieb  mit  bem  unzerftörbaren  beutfehen  S!cjen  ber  Port  heimifdjen  Solläftämmc  innig 
oerfdiwiftert  hakf«-  Tic  nationale  '.Hotlage,  weldje  biefe  „octgcffencu  Srüber"  ftanb« 
Imit  ertragen,  bie  §cimjuthungcit  büret)  fremben  tShauomiömu®,  beten  fic  in  iüugfter 
geit  au®gcjeßt  worben,  werben  aufchaulid)  gcjdjilbcrt  unb  fteigern  ba®  gtitereffe  be® 
tx-ulfet)  füljlcnben  Scfer®.  ?lbcr  auch  bie  Kultur«,  Sitten  unb  £anbfchaft®bilbcr  feffelii 


Digitized  by  Google 


832 


Büdjcrtiicb. 


un«  in  ber  ichlicbten  Xarftrdung.  Sir  fönnm  biefe«  Büchlein  (au«  bem  mir  ge- 
Irgrallidi  eint  Brobe  bringen  tnerben)  ollen  Teutleben  auf  ba«  Särmftr  empfehlen. 

5 r 1 5 Rammet. 

^Jiograpßtfcße  (Sitferatur. 

„Cie  Bull,  bei  Weigerlönig."  gtti  nach  bem  Eriginal  bei  Sarah  BuU 
bearbeitet  non  8.  Cttmonn.  Stuttgart,  Verlag  non  (Robert  8up.  Auf  233  Scitrji 
tnerben  mir  mit  bem  larnpf-  unb  rubmrciiben  Srbcnroadcn  beb  normegifchen  (Heißen- 
nirtuofen  Cie  Bud  (geb.  1810,  geft.  1880)  befnnnt  gemacht.  Siebzig  (fahre  be« 
Streben«  unb  Singen«,  be«  Kampfe«  unb  Xriumpbe«  jieben  an  unicretn  Steifte  nor* 
über  — ein  »iinftlerltben  comme  il  faut!  6«  ift  erbebrnb,  ju  (eben,  roic  fub  ba« 
Oknie  fcurdi  oll  bie  Jiinberniffc  unb  Sibermörtigfeiten , tuomit  blaffcr  9leib,  Be- 
fchrönftbeit  unb  Xummbcit  (eine  Bahn  ju  oertammcln  iuditen,  b'nburcbatbeitetc  jur 
Unftcrblidifeit.  9ludj  roer  ni(bt  ba«  (Hlüd  gmofj,  bem  nmnberbaren  ,'jouber  be«  Saiten- 
fpicl«  be«  groben  norbi[(bcn  ftünftlcr«  ju  laufdjett , reirb  beffen  Biographie,  mie  fic 
hier  not  un«  liegt,  mit  grobem  (fntereffe  lefcn.  3n  ber  Xhat,  eine  trcffliibe  heben«- 
befebreibung,  ungelünftelt  bie  Xarftcdung,  natürlich  toarm  ber  Xon,  frei  non  otr* 
fdnnicrungöfücbtiger  8obrcbncrei.  Anclbotcn  beleben  ba«  (Han je,  obne  e«  ju  über- 
tnuibern.  Sit  empfehlen  biefe  Bud-Biographic  roärmftcn«. 

HRottb&u«  0.  Stnobftabt 

Peutfcßer  jHeaftsmust. 

„Siimt  Scbliditing.“  Gin  Berliner  fRoman  non  Sri ebr ich  tR off ned.  Sin 
erfebfitternbe«  Butb!  Xo«  paeft  bi«  in  bie  tieffte  Stele  hinein!  Selche  3bcc  aber 
auch ! „Sin  junger  Slann,  ein  Sünftler,  bcmütit  fid)  um  bie  8iebe  eine«  jugcnbftböncn 
Seibe«.  Sr  geroinnt  fic,  um  bann  ju  erfahren,  bab  ba«  junge  (Hcjd)iipj  bereit«  nor 
(fahren  ein  Cpfrr  ber  Broftitution  gtmorben,  fi<b  aderbing«  bann,  non  Sfel  erfabt, 
au«  eigner  Kraft  bem  8afterpfubtc  entriffen  unb  »icbcr  ein  ehrlicher  HHenfeb  gtmorben 
ift.  Sr  glaubt,  fid)  mit  feiner  geroaltigen  Siebe  über  biefe  ratierliche  Xhatfacbc  binroeg- 
feren,  ba«  geliebte  Seib  ju  fi<b  emporjichen,  unb  nod)  glüdlidj  mit  ihm  tnerben  «u 
lönnen.  Xod)  nein,  er  hol  fid)  gctöufdjt.  Sein  Borhaben  ift  ein  üticrmcnjchlidic« 
— er  lann'«  nicht  au«führcn  — er  gebt  barüber  ju  (Hrunbe. 

Selche  Xragif!  Selche  Srfjabcnbeit!  Unb  biefe  Xurchfübrung!  Ötan«  meifter- 
baft!  Anorbnung  unb  Bebanblung  be«  Stoff«,  geiebnung  unb  Snttuidelung  ber 
Ghoralicre  — ade«  norjüglnb.  Xa«  Buch  ift  mahrbaft  mie  im  Sturme  mit  fort» 
reifjmbcr  Sebcnbluft  burchflutct,  in  Einlage  unb  Xurdjführung  non  einem  (Htali«mu«, 
mie  er  echter  faum  gebadit  roerben  faun.  Xa«  ift  Berlin  mit  feinem  moralifcben 
Sdimub,  feinem  Scicbfinn,  feinem  Sir , feiner  (Hutmütigleit,  — ba«  fiub  9Rrnid>en, 
mie  ft«  im  „Buche  ber  Seit"  flehen  unb  leine  Ausgeburten  ber  pöde  unb  be«  Jpimmel«. 
(Henug;  ba«  Buch  ift  bochbebeutmb,  ein  Wciftermerl  be«  bcutichen  fRenli«mu«. 

baue  Sarolan. 

£(nterßaftungottttei*atur. 

„Xcr  Spion."  piftorifeber  (Roman  au«  ber  <»eid)id)tc  be«  heutigen  (Rufi- 
lanb«.  Bon  (Juliitä  fflrofjc.  Xrcbbcn,  Bictjonä  Bcrlag.  Xie  Spionengcfcbicbtt, 
roclcbe  un«  ba  ein  alter  penfionierter  Brofcffor  jum  heften  gibt,  ift  ben  Dicmoiren 


Digitized  by  Google 


Sütpertiftp. 


833 


eines  CHencralmaiorS  oon  ff?.  entnommen  unb  bilbet  ein  Stüd  ber  neueren  ruffifdicn 
Sericproürungs*  unb  EmpömngSgefdjitpte.  ©perrooob , geborener  Englänber  unb  ixlb 
beS  fRomanS,  roirb  teils  burd)  tjufatl,  teils  burdi  SipidialStüdc  (um  Spion.  Sr  toedt 
niipt  nur  linier  gntcrcffc , foitbcrn  aud)  unfere  Spmpatpie  in  popent  ®rabe,  bis  ju 
feinem  tragiftpen  Silbe,  baS  uns  umioiucpr  ergreift,  als  mir  eS  lange  oor  bern  Sin» 
tritt  ftpon  als  linabrocnbbar  fojufagen  oorempfinben  — eine  Sirfung.  bie  mir  bem  Sr* 
jtipler  bod)  anrttpnen.  Cbrool)!  bie  pauptfäd)lid)cn  Vorgänge  ber  ©cfdjicptc  in  t)ot)en 
unb  pütpften  illilitärlreifen  fid)  abfpiclcn  unb  rnepr  roc[tgejd)id)tlid|cr  üiatur  finb,  ift 
barein,  nätpft  bem  ©epidjal  beS  treiben,  and)  baS  einer  altabeligcn  gaiuilie  ocrflotptcn 
unb  gibt  bem  Serfaffcr  (Melcgenpeit,  uns  einige  oortrcfjlüp  gcjcidjuctc  ©jenen  ruffifepen 
'JirioatlebenS  ootjufüpren.  Stls  bie  bebeutcnbfte  bcrielben  eradjte  id)  ben  CeitpenjdjmauS 
für  bie  Heine  Slnnujcpta. 

Stroas  jn  blafi  unb  unbeftimmt  gejeicpnet  erftpeinen  mir  in  bem  Sutpe  nur  bie 
beiben  graucngcftaltcit,  bie  Stproeftcrn  Slabja  unb  Tatiaua.  Sic  überpaupt  grauen 
unb  grauenliebe  eine  fepr  untcrgeorbnctc  Sode  fpielcn,  roennglcitp  bie  'Bcrocggrünbe 
ju  ben  .fjanblungen  beS  gelben  Poraepmlid)  auf  bie  Siebe  ju  feinem  Scib  jurüdju* 
füprcn  finb.  Sa«  bem  'Jlutor  übrigens  nidjt  jum  ilortourf  gemad)t  raerben  fofl,  ba 
er  fid)  burd)  bie  Srjeicpnung  „piftorifeper  Slotnan"  ja  im  oorauS  baS  tfiedjt  geraaprt 
pat,  baS  SirbrS’Sfcmrnt  unb  maS  fonft  ben  gemöpnliepen  tHoman  ju  beperrfepen  pflegt, 
nebenfücpliep  bcpanbcln  jti  bürfen.  — Die  ©praepe  ift  burtpauS  angenepm  unb  fließe itb 
im  beften  unb  eleganteren  Teutfcp,  — maS  mir  in  unferer  itpönen  Sittcratur,  felbft 
oft  bei  Jiamcii  erfter  (Hüte,  leiber  immer  nod)  als  befonberen  Sforjug  rüpmen  muffen. 

3n  eilten  ganj  aiibercn  SmpfinbungSfrciS  fteUt  uns  bie  3>i<ptung  eines  jüngeren 
©cpriftfteBerS : 

„3m  $orf  ber  ©dintieb."  Son  9)iap  Sfoglcr.  Scipjig,  ®erlag  oon 
CSlar  Mufft.  Sine  Slfäffcr  lotfgejdjidjte,  unb  jroar  fepr  roenig  origineller,  faft  ge» 
möpnlidicr  ®rt:  bie  jubem  nod)  bas  Uuglüd  pat,  jepn  bis  fünfjcpn  gapre  ju  fpät  auf 
bie  Seit  gefommen  ju  fein,  damals,  im  Slnfang  ber  Siebjiger!  3a,  bamalS,  frifd) 
natp  Stieg  uitb  Sieg,  nadp  unferer  Sicbcroereinigung  mit  ben  feinblicpen  Stübern  — 
ba  (onuteit  mir  uns  für  bie  bümmftc  SiebcSgcidjidjtc , jogar  für  notp  weniger  „oon 
bort"  begeiftern  unb  bis  ju  Ipräucn  rüpren  taffen!  'Jlber  peute,  roie  gaitj  anberS 
empfinben  mit  peute!  ®ic  „Sicbcrgeroonncncrr  pabett  uns  ittjtoifepeit  oon  unferer 
politi;d)»romantifcpen  (pcfüptsfcligfcit  unb  unferem  unbcgrenjten  SlfalVSntpufiasmuS 
grünblid)  titriert.  Sir  ftepen  ipnen  jept  napeju  (alt  unb  ftolj  gegenüber,  mie  eS  einem 
fclbftbcroufjlcn  Soll,  bem  fein  Sntgcgenlommeu  fo  grob  unb  bnnim  gclopnt  mirb,  and) 
gar  nidit  anberS  jiemt.  $ie  gäbet  alfo,  mie  ein  gutmütiger,  eprliipcr  bcutfd)er  Sät 
(in  biefem  gaH  ber  Sepmicb  3<tfob  Sartpolb)  mit  mabrer  SjelSgcbuIb  um  ein  ipröbcS 
elfäfriftpcS  Sirtstöcpterlcin  mirbt,  bem  jubcut  notp  in  einem  PJarifcr  JScnfionat  bejon- 
bere  franjöfiirppatriotifdjc  Wilden  in  ben  Mopf  gefept  mürben,  fann  uns  burcpauS 
nitpt  mepr  ermärmen.  3m  ©egenteil,  mir  mötpteit  faft  bei  jeber  Seite  beS  Sutpes 
unicrcm  ocrlicbten  Stpmicb  uitb  flaitbsmann  jurnfen:  <')ep , greunb  galob,  fei  ein 
Wann,  laß  baS  (Peroinfel  um  bie  abgeftpmadte  granjofcn»'Äffin  unb  nimm  bir  ein 
eprlid)  beutid)  Wobei  jum  Seib!  SS  gibt  beten  ja  genug,  bie  fitp  oor  einem  aitnopm- 
baren  greier  roie  bu  nidjt  lang  jicrcn;  alfo  matp'  bie  Ülugcn  auf. 

Stil  unb  ©pratpe  beS  üudjcS,  am  Anfang  ftcBcnroeiie  oerroorren,  erpeben  fid) 
jroar  im  gortgangc  ju  (larcrcm  gluffe,  erreitpen  aber  mept  jenen  ©rob  (ünftlerijtpcr 
Turdibilbuug  unb  rcaliftiftper  geinpeit,  ber  uns  menigftenS  litterarifcp  für  bie  rcijlofe 


Digitized  by  Google 


834 


Suftpriftcn  aus  bem  Sefertrcife. 


gäbet  entfthäbigrn  fönntc.  6«  ift,  als  ob  bcr  TarftcBer  felbft  ein  Cpfet  beS  «ran* 
qlüdten  SuietS  geworben  todre.  SSir  erwarten  einen  beffeten  @riff  bei  ber  Ski  1)1  feine« 
nädiftcn  Stoff«.  gri()  non  8 tuet. 

3>er  pcctifd  c llf  iCTen''2iG<;t;jurfit,rei\ 

„Jic  (leine  ipijgieia  in  Stube,  Südic  unb  Seiler."  Sin  frauSfraucnbrcDier, 
non  SR.  SRebmonb.  Stuttgart,  Certag  oon  Stöbert  f u$.  Seine  Xitljtjrambc  auf  bie 
„SRojcnmebc rinnen",  fonbern  ein  reinige«  Spott*  unb  Strafgebidjt  auf  bas  übcrjünli» 
ftertt  SBcib.  Sieben  „Siufter" : grau  Sofa,  bie  Soemetijdje,  grau  Siglinbe,  bie  Stil* 
Dolle  u.  f.  tn.  — eine  „böic  Sieben"  — beringt  SRcpmonb  in  ergöjlid)fter  SBctjt  nad| 
bem  feben.  I eS  CcrfaffcrS  Stbfidjt  ift  ebel:  bie  Hausfrau  fofl  toiebet  »erben  ber 
Sdmßgcift  bcS  Kaufes,  bie  ridjtige  lotbler  CsIIcpioS,  vpqicia.  Ja«  bilbgejdjraürfie 
Cüdjcldjcn  eignet  fidt  nortrcfflid)  als  finniges  öteburtStagSgcfcbenl  für  3nftitutStöd)ter 
unb  „SKuftcrbauSfraucn,  wie  fie  nidjt  fein  foBcn".  3m  flirteten  Cerlage  bat  ber  nnm* 
lidje  Ccrfaffer  feinen  „Steinen  Sdjwcninger"  unb  bitto  „3ägcr"  erfdjeinen 
laffen  — welche  für  Dernünftigc  Scbcnswcije  eintreten  unb  gegen  bie  fd)led)ten  (Dcmohn* 
beiten  unfercr  bod)toobllöbltd)en  gcbantcnloicn  Cbiliftcrwclt  in  Weiterer  gorm  gront 
mad)en.  CiS  jum  Sinbiidjen  rmpfinbticb,  wie  bcr  heutige  Teutidje  nun  einmal  ift, 
läßt  er  fid)  bie  CiDcn  bitterer  ©ahrbeiten  in  poetiidjer  llberjudcrung  noch  am  erften 
jwifthen  bie  gaßnc  idjicbcn.  §crr  'Ji.  SRcnmonb,  ber  cinft  gar  »ütcnb  gegen  bie  Stca* 
liften  unb  Slaturaliftcn  ju  gelbe  gejogen,  übt  jeßt  feine  fritiitbe  Sunft  Diel  {»cd* 
mäßiger  als  poetifd)cr  CiBcnübcrjudcrer,  raoju  wir  ißm  ben  befielt  ßrfolg  raünjtbcn. 

SJiattbäuS  Don  ®nobftabt. 


’x  vr 


B«rrfi,vtfti’n  aus  bem  JTefeehveiJV. 


i. 

5?emerfiungen  <£.  <39i.’c&s:*fer&  ^rei&tveit'Sfufete. 

SSetbolcr  »iB  bem  Cefer  unter  anberm  wie  natürlid)  bie  ßntwidlung  unb  Siel- 
jeitiglcit  bet  Ccgabung  Sari  Slcibtrrus  Dor  Slugen  fübren.  SSclcbcnt  »enncr  ber 
SSertc  biefeS  JitßterS  mußte  ba  nidit  auffaBen,  baß  neben  aß  ber  ®rünblid)lcit,  mit 
toeldjer  bet  ftrititer  ju  ©crlc  ging,  brei  ffierfe  nur  in  gußnoten  erroäbnt  finb,  bie 
bod)  roabrlid)  geeignet  wären,  beibe  Cigenfdiaften  in  glängenbem  f idjtc  erfdjeinen  ju 
taffen?!  ®crabc  bei  ClcibtTcn,  ber  wieberbott  unb  an  Drrftbiebenen  Crtcn  itScDOlulion 
ber  Uittcratur;  Carabofc  ber  tonorntionellcn  fügen  u.  f.  w.t  geniale  gortentwidetung  als 
bas  lennjcidinenbftc  Sierfnial  großen  latentes  berDortjebt,  muß  ber  Sritiler  auf  bie 
Jarlegung  biefer  Entwidelung  ein  tpauptgcwid)t  legen.  ÜiidjtS  aber  tann  bie  wirtlich 
großartige  ßntwidelung  beS  Clcibtrcufdjcn  XalenteS  innerhalb  crftaunlid)  turäer  3c't 
in  fcßärfcrc  Seteudjtung  rüden,  als  ber  Hinweis  auf  feine  beiben  erften  ielbftänbigen 
©erfe  „®unnlaug  Stbtangenjunge"  (1879)  unb  „bcr  Xraum"  (1880).  ©iB  man 
ClciblrcuS  eigenes  ttrititicbcma  anmenbrn,  fo  (onunt  bie  gnfelmär  ®unnlaug  fdjlcdjt 
weg:  fie  ift  Weber  bebcutrnb(l)  nod)  originell (2);  fic  ift  doB  Seibcnfdjaft,  oerrät,  afler* 
bing«  oft  nod)  fd)lummetnbe,  ffleftaltungsfraft,  wäbrcnb  bie  poctifcpe  Stimmung  febr 


• Digitized  by  Googl 


3ufd)riftcn  au«  bcm  Sefcrtreife. 


835 


oft  burcf)  ©cft^m adftofißfcit  Bernidjtet  wirb  (3) ; fit  ift  nicht  gut  tamponiert  (4) ; ift  arm 
an  f)üb|d)en  ginjclheitcn  (5)  unb  enblicf)  ftpr  fchlcdjt  gefehrieben  (6)!  Sic  (form,  brr 
ffllcibtrcu  gemifs  nicht  ohne  Berechtigung  nur  icfunbdrc  ®cbcutung  anmifjt,  ift  hier 
einfach  ftümperhoft  unb,  toa«  überhaupt  an  biefer  3nfclmär  ®ute«  ift  — unb  ©utc«  ift 
ba  — Wirb  in  btr  ®iijrrabiiität  unb  (Sefchmaeflofigfrit  ber  {form  erfäuft.  Sa«  einzig 
mit  ber  Sjriftenj  bt«  Suche«  oerföhnen  fann,  ift  bic  hräftige  Btjantafic,  iicibeufdiafttidjtett 
unb,  toenn  auch  "ach  unfertige,  (Seftaltungäfraft,  gigenfehaften,  bie  ju  ©Öffnungen  be- 
rechtigten. GSerabcju  pcrblüjfcnb  ift  btr  ffortfehritt  non  „®unntaug"  ju  „bet  Iraum" ! 
Klimpert  ber  dichtet  bort  mit  faft  rührenbet  Unbcholfcnhcit  auf  feiner  ©arfc  herum, 
Spricht  bort  bic  Unreife  au«  jeber  Seite,  fo  feheint  biefe*  Setf  oon  einem  torlt* 
erfahrenen  Wanne  mit  hoher  geiftiger  Straft  gefehrieben. 

6«  ift(l)  bebcutenb,  (2)  originell,  (3)  ooB  Seibenfehaft , ®cftaltung«traft  unb 
poctifeher  Stimmung,  (4)  aBerbing«  nicht  gut  tomponiert,  (5)  aber  reich  an  hübfdjen 
Sinjclheiten  unb  (6)  im  ganzen  gut  gefehrieben!  E«  ift  fo  rcdjt  ein  Such  für. junge 
SRänner;  hoch,  bah  e«  oon  einem  gleichaltrigen  (jroanjigjährigtn)  flammt,  oermag  man 
laum  ju  glauben;  c«  müfjte  mafjenhaft  oon  ber  männlichen  ^ugcnb  getefen  toerben! 

Sägt  fich  burch  Sergleichung  biefer  beiben  ErftlingSmerfc  bic  gntroidclung«* 
fähigfeit  bc«  Sleibtreufchen  latente«  am  flarften  naehtociftn,  fo  leuchtet  feine  Iritiicht 
Schlagfertigfeit  unb  Sielfcitigleit  ber  Silbung  am  IjeQften  au«  ben  „ 'fiacabojen  ber 
lonoentioncHen  Sügen"!  ©iet  finben  mir  — toa«  bet  „SReoolution  ber  ßitteratur" 
abgeht  — ruhige,  fachgemäße,  fdjarfe  Shitil,  Ptrbunben  — hoch  nicht  baburch  becin  - 
trächtigt  — mit  oemichtcnbrm  Sarfaemu«.  Ta«  hefte,  toa«  ÜRorbau  in«  Sehen  rief, 
ift  jebenfaU«  biefe  glänjtnbe  Abfertigung  unb  reductio  in  absurdum  feiner  eignen 
hbchft  unphilofophifchen  unb  untogifchen  Schreibereien!  Sa«  man  fchon  au«  feinen 
Dichtungen  erfehen  tonnte,  bemeift  Sleibtten  hier  in  umfaffenbtr  Seife,  baß  er  nicht 
einfeitiger  Dichter,  fobern  auch  fchatfet  Deuter  ift,  ber  an  alle  Sfthetifchcn,  fojialtn  unb 
philofopljiiehen  fragen  oorurtciWfrei  herantritt  unb  (ich  ein  flarc«  Urteil  über  ftc  ju 
btlben  oerfteht. 

»bin.  g.  g.  St. 

II. 

ÄeBßeffcier. 

Am  2.  September  biefe«  3af)te«  fanb  bie  Sintoeihung  bc«  ©cbbelbenfmal«  in 
Seffelburcn  (©olftein),  ber  Saterftabt  be«  Dichter«,  ftatt. 

Der  Dberprifibcnt  ber  'fjrooinj  toar  nicht  an  Drt  unb  Stelle,  gbenfo  fehlten 
Abgefanbtc  oon  ber  läniglichtn  Regierung  in  Schleswig.  Sctbft  ber  SJanbratl)  be« 
Streife«  war  nicht  erfchienen.  Alle  biefe  ©trren  hätten  ja  mahrfcheinlich  ba«  gußgcfteH 
be«  Dentmal«  tüffen  muffen  . . . 

3"  bentbar  nüchternfter  Seife,  aüerbing«  Schle«roig*©olfttin  angemeffen,  oer< 
lief  bie  geier. 

©croorjuheben  märe  noch,  bah  Seffelburcn  feiner  3cit  200  Wart  al«  Beitrag 
jum  ©tbbelbcnlmal  oermeigerte. 

ÄcKinghujcn  (©olftein),  September  1887. 

Dctleo  greihett  oon  Siliencron. 

m. 

Seht  gefdjäßtc  Scbaftion!  Die  munberoollen  Sber«*Ef djft  ruthfehen  Stil* 
proben  in  3hrcm  Auguftheft  haben  meine  „höhere“  lochtet  fo  begeiftert,  bah  fie 


Digitized  by  Google 


836  Sfrtxiltions.^oft. 

(ich  Wort  folgcnbc  Bcrfdimeljung  bc«  gbcr*id|cn  (»cnic«  mit  bcm  (Siebfmithfebcn 
leiftetc : 

„$u,  SJilbräutigam,  wie  ift  beincr  (Stänfeliefcl  lalt!  9!im  Hopfe  icb  (eben 
Botte  brei  Stunben  mit  meinen  Sticfcltjacfen  an  bas)  Sanbgctäfcl,  um  mid> 
ju  etmärmen,  bis  mit  Jühe  au«  ben  $änben  roadjfen,  um  alb  brütlcnbe 
Sirenen  umhcrjulaufcn  unb  an  allen  Segen  ata  Söroen  ju  fif.cn,  bamit  bic 
brecficnben  SUicc  l|0<t>aiifgctii)tet  bie  jermalmte  Sucht  meine«  Wlüde«  tragen." 

(Erlauben  Sie,  geehrte  SRcbaltion , bah  id)  Jbrem  Urteile  oorgreifc  unb  bieje 
Bcrfchmcljung  für  butdjau«  gelungen  erfläre.  3«  ben  berühmteften  beutidien  dJfobc. 
romanen  allein  Wirb  man  auf  ftiliftifche  Scfjönljciten  flogen,  welche  an  oollcnbeter 
Sbealität  bie  Sciftung  meiner  Xodjter  überragen  — fonft  nirgenb«,  glauben  Sie  mir 
3nbcm  id)  3hnen  im  Borau«  für  bic  Mncrlennung  bante,  bie  Sie  bem  latente  meine« 
ftinbe«  Jollen,  nerbleibc  id)  ic.  5.  '!).  3. 


Rffcafcfiotto-Pojl. 

Sicbaltion  Des  .SWanuffript"  in  Srlmar.  3"  ber  Sluguft  • loppcliiummer 
3bre«  »Organ«  jur  Jörbrrung  brr  gemeinfamen  Jnter  offen  u.  f.  m."  befd)äftigt  fid) 
(Emil  Sieh  in  Jorm  einer  „ifilaubcrci"  mit  bem  Iljcma  „Xa*  littcrari idje  3ung- 
Xcutfdilanb  unb  ber  9faturali«mu«."  Xic  Ungereimtheiten  unb  Banalitäten,  bie  er 
babei  auäframt,  fmb  feine  Sache;  jeber  hat  ba«  SRcd)t,  fo  ungereimt  unb  banal  ju  fein, 
al«  ihm  feine  Siitlel  erlauben  — wir  rühren  nicht  baran.  3ebc«  anerfannte  Siedjt  ift 
un«  heilig  — felbft  ba«  ber  Xummheit.  SIbcr  ein  fficdjt  ift  fclbft  unter  ben  milbeften 
unb  toleranteftcn  SRenfchen  nicht  anerlannt : ba*  ber  öffentlichen  Belobigung.  SRiemaub 
hat  ba«  flecht,  auch  3hr  „^tauberer"  üiefe  nicht  — fclbft  wenn  mir  ihm  in  bet  Bublijiftif 
bic  mciteften  tßridilegicn,  wie  fie  ber  91atur  feiner  firäftc  angemeffen,  cinräumcn  wollten 
— bet  litterarifchen  Ungcjogcnheit,  Berlcumbung  unb  ©jrabfcbncibcrci  in  einem  ge* 
fitteten  Staate  ju  fröhnen.  IE«  gibt  im  Xeutfdfen  fRcieheftrafgefcp  einen  § 186,  welcher 
lautet;  „Ser  in  Bejahung  auf  einen  Slnbcrcn  eine  Xhatfache  behauptet  ober  oerbreitet* 
welche  bcnfelben  neräd)tlich  ju  machen  ober  in  ber  öffentlichen  Sieinung  berobjuwürbigen 
geeignet  ift,  wirb  . . . wenn  bic  Sclcibigung  öffentlich  ober  burd)  Berbreitung  non 
Schriften  . . . begangen  ift,  mit  ©rlbftrafc  bi«  ju  1500  SKart  ober  mit  ®cfängni*  bi« 
ju  jwei  3ahren  beftraft."  3he  Blaubcrer  (Emil  Sich  behauptet  Pon  jwei  befannten 
SchriftfteBern,  bic  in  einer  langen  SHcihc  oon  Serien  ihre  Xüchtigleit  unb  (Ehrcnhaftig* 
feit  längft  ermiefen  haben,  „bah  fie  an  grünblicher  littcrarifch-philofophi* 
(eher  Silbung  pon  ber  groben  SWchrjahl,  an  fchranlenlofer  Sitetteit 
non  teinem  cinjigcn  ber  jept  lebenben  beutfehen  Sd)rif tftetlcr  über* 
troffen  werben.“  Bei  biejer  redjiierifchcn  Bräjificrung  feiner  Behauptung  haben 
bem  $errn  (Emil  Sieh  gewih  bic  16000  beutfehen  Sd)riftftcflcr  be«  Jtiirfdjncricbeit 
Sittcratur  •ftalcnbcr«  unb  beren  Dualitäten  norgcfchwcbt.  91n  einer  anberen  Stelle 
behauptet  3hr  „Organ  für  gcmcinfamc  3ntetfifcn  u.  f.  m."  pon  bcm  einen  ber  be* 
»offenen  SehriftftcUrr,  bah  „er  (ich  minbeften«  für  ben  ffloethe  ber  neuen  3'it 
hält,"  bah  „feine  Jeber  oon  grcnjcnlofer  (Eitclfeit  überf ließt,“  bah  er 
„einer  ber  $auptfometcn  ber  naturaliftijehen  Xid)terfchulc“  ift  u.  j.  m. 


Digitized  by  Google 


fRcbaltionb*©oft. 


837 


•3>iefc  ©cbauptungcn,  welche  3fjt  „Crgan"  ohne  jcbrocbcn  ©erfurt)  irgcnb  eine»  ©emeifeb 
norbringt,  jtnb  im  Sinuc  beb  obenangefübrten  § 186  beb  ffi.*St.<®.  ungroeifclhaft  ge* 
eignet,  bie  gemeinten  unb  »an  3brem  „Crgan"  mit  9?amcn  genannten  Scbriftfleller 
„teräcbtlieb  gu  machen  ober  in  ber  öffentlichen  UBeinung  berabguwürbigen".  SBir  griben 
baher  3tjr  „Crgan"  unb  3brcn  ©laubercr  Emil  Sieg  ber  littcrarijcijon  ©erlcumbung 
unb  S^robfe^ttetberei  bis!  gum  Bollen  Srtocib  beb  ®egcntcilb  unb  begatten  unb  weitere 
Schritte  gegen  Sic  beibe  Bor. 

$croubgcber  unb  Ufebaftcur  ber  „® cfcllfcbaft". 

g.  X.  in  ©rrlin.  3brc  tieftraurige  „Xotate  Sonnenfinftemib-Elcgie"  ^at  unb 
viel  Spaß  gemacht.  8um  Slbbtucf  ift  fic  nicht  geeignet.  28ir  finb  groar  ooQftfinbig 
unabhängig  unb  bienen  Weber  irgenb  einem  fflinifterium,  noch  irgcitb  einer  ©ortei, 
am  wenigften  ber  Särje,  noch  fonft  einer  oerbienftnoflen  gewerblichen  3ntereffengruppe, 
allein  eb  ift  hoch  fein  ®runb  Borbanben,  bag  wir  3bttr  übermütigen  Saune  wegen 
cb  mit  @ott  unb  ber  ®elt  unb  mit  einigen  Staatbanmälten  gugleid)  Berbcrbcn  joHten. 
ITer  Spaß  wäre  gu  teuer!  Übrigenb  bürfen  Sic  (ich  nicht  Schmeicheln,  ber  Srftc  gu 
fein,  ber  überhaupt  bab  SonnenfinfternibmotiB  in  ber  beutfehen  Dichtung  oerwenbet 
bebe.  Schlagen  Sie  einmal  gefädigft  SBilljclm  3t>rbatib  9iibelungcn  auf,  bort  finben 
®ic  bei  Sicgfricbb  Xob  eine  jebr  pbantartenollc  Aubnügung  biefer  Crfd)einung.  ©c» 
jüglicb  ber  oielumftrittcuen  Sonnenfinftcrnib  bei  Ebrifti  St'rcugcbtob  ftebt  btu,c  f eft, 
bafs  eb  eine  totale  — SRonbfinfternib  gewefen.  Ter  ©ollmonb  ging  am  8.  April  33 
gegen  Sbcnb  für  3erufalcm  3Ut  ®älfte  ncrfitiftert  auf,  unb  gcrabc  biefeb  ßujanmien- 
treffen  mit  bem  Xobc  beb  Slagarcncrb  muh  ben  gewaltigen  Sinbnicf  beroorgebraebt 
haben,  ber  für  immer  in  ber  Erinnerung  ber  ©ienfehen  haften  geblieben.  Sic 
Sonnenfinftcrnib  jeboeb  ift  nach  bem  oon  Cppolger  in  fflien  beraubgegebenen  „ftanon 
ber  ginfterniffc"  am  24.  Slooember  29  nach  Gt)r  ifti  Wcbutt  (im  19.  3abr  beb  fiaifer* 
liberiub  unb  im  4.  3<>bt  ber  202.  Clpmpiabc)  gewefen.  Alb  fpäter  bie  cBangclifcbcn 
Schriften  abgefagt  würben,  bat  man  bie  beiben  ©crfinftcrungcn  Berwcihfelt  obet  ab* 
ficbtlid)  mit  einanber  lombiniert. 

®.  Sl.  in  ©rrlin.  gilt  3^rc  S101*  bftrfte  fid)  bejonberb  ba«  inbaltreichc 
SSerf  Bon  ©rof.  Dr.  Sepp  eignen  „®örreb  unb  feine  8r>tgcnoffen,  1776—1848“. 
©offeltb  „(Suropäifchc  Annalen“  bieten  gleicbfallb  febr  fchäfbareb  Material.  Tafelbft 
finben  Sic  auch  ben  berüchtigten  Aufruf  an  bie  Tcutfchcn : „Saßt  unb  Aapoleon 
ein  üi’ationalbenhnal  errichten,  würbig  beb  erften  unb  cingigen  ©ohltbätcrb  ber  gejammten 
beutfehen  'Jlation.  Stuf  ber  h°<hften  unb  ftcilftcn  gelfcnwanb  Teutfcblanbb  werbe  mit 
ungeheuren  Settern  aub  glängcnbem  l'ictaü  fein  Dlante  cingcgrabcn,  bag  er  im  ®olb 
ber  Morgcnjonne  weit  in  bie  ©cfilbe  Xcutfehlanbb  ftrabfe,  bem  er  eine  beffere  3'tlunft 
erfämpfte."  3n  ©abern  war  cb  bamalb  S>err  Don  SXretin , ber  anerlanntc  Häuptling 
ber  ultramontanen  ©artei  beb  Sanbeb,  welcher  bureb  eine  Biel  Berbreitete  Tni<fjd)rijt 
feinen  ©efinnungbgenoffen  unb  ben  grangofen  mit  ber  Hoffnung  fchmeicbcltc,  Stapolconb 
§errfcbaft  werbe  ben  ettblichen  Sieg  über  ben  ©roteftantibmub  berbeifübren.  Über  bie 
fcbmacbooüc  Aufführung  ber  Ijotjcn  tatbotifeben  Slrrifci  gut  fRbeinbunbbgcit  fehlt  eb 
nicht  an  gcugniblräftigcn,  unDerbächtigcn  Cuetlcn.  Xicfelbcn  hier  einzeln  namhaft  gu 
machen,  würbe  gu  weit  führen,  ©reite  ©ebanblung  empfehlen  wir  befonberb  bei  ben 
,V>elbentbaten  beb  „alten  Sünberb  unb  Seutcfchinbcrb",  beb  „{mnbfottb"  (wie  ihn  ber 
ehrlich  berbe  ©lücher  nannte)  ftarl  greiherr  Bott  Talberg,  feineb  geithenb  geiftlicber 
«urfürft  Don  fDiaing  unb  gugleich  gürftprimab  unb  Jiricbbtangler  non  Teutfcblanb. 
Cr  wugte  mit  folebcm  Erfolge  Napoleon  git  ichmeicbrln,  bafi  er  allein  non  allen  gciftlitbcn 


Digitized  by  Google 


838 


SHebaftion*-Boft. 


Botentätlein  bei  Seren  Sälularifation  ßanbelberr  blieb  — nenn  and)  mit  Verlegung 
feine«  Siße«  nad)  9fegen«burg  — mit  einem  3°bre*einfommen  oon  einer  Wiflion 
©utbm.  Sil«  granffurter  ©roßbergog  non  Stapoleon«  ©naben  mar  er  gebaut  rote  btt 
©ünbe,  ergab  fid)  gänglidj  bem  SSein  unb  ben  Seibern  unb  ftarb  al«  Segensburget 
Bifcßof  in  feinem  73.  3at)re. 

g.  ft.  in  Berlin.  SBie  ba«  offizielle  Berlin  bie  bcutfdjc  ßitteratur  fdtäßt,  hätten 
Sie  u.  a.  and)  au«  ber  berliner  Xenfmal-Statiftil , bie  jüngft  non  aDen  Blättern  ge- 
bratet  würbe,  erfeben  unb  barnad)  ihre  cbauoiniftifcbe  Meinung  nerbeifetn  tonnen.  Bon 
ben  fünfgig  St anbbil bern  berühmter  Männer  in  Stettin  fällt  bie  größte  gabt  (wenn 
man  San  ben  Stuften  an  ber  Ofticite  bc«  neuen  Mufcum«  abfiebt)  ben  ffclbberren 
gu  (ein  nolle«  Xußettb) ; bann  folgen  bie  getränten  ©äupter  mit  jebn,  bie  Slrebi* 
teilen  Jtunftbiftoriler  u.  f.  w.  mit  ad) t,  bie  ©elebtten  mit  fünf  — unb  gang 
guleßt  bie  Xidjter  mit  groei  Xcnlmätcrn  Sag  biefe  gwei  pon  bem  offiziellen  Berlin 
bebcnfmalten  Siebter  nur  bie  bewußten  Cberflaffiter  bcutfdiet  Station  fein  tännen,  errät 
jebel  Rtnb.  Sir  fenben  3been  Strtifel  „Berlin  at«  ßitteraturflabt",  ber  mehr  Sb1™ 
lolalpatriotiftben  Xräumen  al«  ber  Beobachtung  ber  SBitftidjteit  entfprungen  ift,  mit 
Tanl  gurüd.  Stuf  btt  Sntwidelungälinie,  in  roeteber  fid)  ba«  Bi«mard?d)e  Breil  ßrn- 
Icutfdilanb  feit  ber  SieicbSgrünbung  bewegt,  wirb  fid)  Berlin  niemal«  gu  bem  (Einflüße, 
bem  SRubm  unb  ©lang  in  ber  fdjönen  ßitteratur  erbeben,  gu  bem  fic©  Bari«  in  ber 
frangöftjeben  SRationallitteratur  non  ben  3eiten  be«  wahrhaft  genialen  Staat«manne« 
SRid)cIieu  bi«  auf  ben  heutigen  lag  in  ununterbrochener  Steigerung  entwicfelt  bflt- 
Tie  beutfebe  Seid)«politit  ift  eine  fcblecbtbin  militärftaatlicbe  unb  matcrialiftifcb^oppor- 
tuniftifdfc  unb  hat  mit  ben  Jbealcn  ber  febönen  ßitteratur  leine  güi)lung. 

3gnotu«,  München.  Stuf  folche  Borbalte  non  ßcuten,  bie  offenbar  pon  ben 
groben  tedmifeben  Scbwicriglcitcn  einer  Scbaltion  gar  leine  Slbnung  haben,  iß  eigent- 
lich nicht«  gu  etwibem.  3n  jeber  gröberen  3citfd)tift  ftnb  8erfd)iebungen  ber  urfprüng- 
licben  Tispofition  ber  Beiträge  unpcrmciblicb.  Tic  große  Mcbrgabl  ber  in  unferen 
erften  Quartalen  in  Stu«ftcht  geftcllttn  Beiträge  ift  erfchienen,  roenn  auch  nicht  in  ber 
geplanten  fReibenfotge.  Kenn  bet  gefd)äßte  SJufpaffer  beute  noch  g.  B.  bie  netfproebtnett 
nooelliftifdten  Stubien  Pon  ©eiberg,  Bop-tSb  u.  a.  oermißt,  fo  beweift  er  bamit  nur, 
baß  er  bie  „©efetlfcbaft"  nicht  aufmcrlfam  gelefen  ober  leichte  Beränberungen  im  Xitel 
ber  Beiträge  überjetjen  hat-  ®ud)  Slrtf)ur  gelbmann  ift  feine  „Barifer  ßrinnerungen" 
nicht  fcbulbig  geblieben,  ba  er  bereit«  im  erften  Jahrgang  S.  385  „Srnft  IRenan"  all 
atabemifeben  Blaubcrer  gcfcbilbert  hat.  Senn  wir  einige  angelünbigte  Sluffäße  infolge 
genauerer  Brüfung  aller  Umftänbe  bennodj  oon  bet  Bcröjfentlicbung  au«gefd)lof)tn 
unb  nachträglich  einen  ober  groei  SRamcn  oon  ber  erften  Mitarbeitrrlifte  gefttidnu 
haben,  fo  finb  unjere  ßefer  iebenfall«  bureb  beften  ßtfaß  bafär  entfebäbigt  worben. 
Übrigen«  möge  ber  gcjd)äßtc  Slufpaffcr,  beoor  er  anbere  moralifcb  richtet,  feeb  an  ber 
eigenen  Slafe  nehmen,  benn  ein  eilfertige«  Stburteilcn  über  Tinge,  bie  man  nicht  net” 
fteht,  gilt  nirgenb«  al«  fittlid)c  Dualität. 

St.  8t.  in  München.  ©erglicbtn  Tan!  für  Übermittelung  be«  Seimarer  Blätt- 
chen«. Dr.  ßonrab  Wohnt  jeßt  Marimilianftraße  23,  1.  9iebattion«Spred)ftunbe  oon 
2-8  Ußr. 


«tcrantuxmltcbc  eeitunq : Dr.  SP.  Ol.  «oncab  in  SR&ncprn. 

Brctaa  oon  eittbct«  gtiebclip.  $ru4  nt  lall  ßcttnuin  fcn.  in  ucipjiq. 


Digitized  by  Goc 


i'itU'vntuv  miö  i'utitfl. 

fyrausgegcben  coli 

pr.  $onrad. 

# 


11.  * 1887. 


teipjig. 

■jCIerfag  von  ’gPiCQeCm  gtrie&rirf?, 
K.  S.  £}of  b u d>l)ärt6ler. 


Digitized  by  Google 


me  ou'rcurdt.nft. 

rtTonatsfc^rift  für  £itteratur  unö  &unft. 

ücrausflcijcttn  von  3)r.  JH.  ©.  (funraJ. 

(#«rl«a  von  »lllj.lm  frUkridj,  *.  $.  0«fk«4|l|inkUt  In  *.l»|l«  ) 

III.  Sa0rgang.  jftcft  11. 


ilRl  18:17  • aßobtmbrt 


' ">“7 18} 


e«t> 

§f«fö,  ^u&tnig,  3H«  perfonftcße  (SO**  unb  i^r  3>c£>ulj 839 

gfriebrid?,  gfrie&ric^,  (Sine  gieopfcrie.  SRoseOe 850 

(Sonrab,  MI.  Jte  M^flofputtbeten  unb  bxe  ^.xtRe  ber  877 

3!riebrtd?,  3t*i*ö**<#7  gxe  n>ünfc§en  ^6iograp(Jir<#es?  ....  88« 

genfer  3>ic6ferrtC6um: 

$<$>t>ann,  M^oiOteu,  (STegieen 888 

jReber,  JbetnrtcQ  von,  3>ao  (Sieipterfdjiflf 890 

Mleber,  ^&einric^  non.  jRoimcße 891 

^Ba  CCot  1?.  ■gBirhefm,  JUiss  bem  (Splttus  „‘(Eotentänje“.  891 
(SriftaCfer,  $.,  (8  non  ^BtCöonßruc^o  „$cb«n“.  Ein  mobecne«  <£po«  892 
3>oe<Jn,  ui* off»  Dr.  3!ric&rid?  Mv'oöric^.  Ein  lit1eraiijd)f«8Qara[t{rbilb.  899 

JPlfßerit,  (Eonrab,  äJS**^*1«*  ‘iSOeaterßriefe 904 

M)om  Mänc^ovlird? 908 

MIvßnßtinno>'Mc>n 9'* 


.Jfeterju  baa  M'orträt  noit  Dr.  Mriebricß  fritbri^. 


„Die  (ßefellfdiaft"  erfdjeint  DTitte  jeben  DTonats  unb  ift  burefj  alle 
Dudjljatiblungcn , poftanftalten , rote  poii  ber  Derlagsljanblung  ju  besiegen. 

'grexa  pro  giemefter  (6  ,£>efte)  3Rrtrß  6.—. 

D^~  AUe  ffrdite  bejiifllirit  be»  3nl>alt»  bteff  firfteo  befrält  ftd>  bie 
ff»rlnfl>l)anMnno  aiu>&ru<felld)  nor. 

^odjclcßontc  (finbnnbbcdcn  (in  iiaiblebcr)  fiir  btn  I.  Setneflerbanb 
1887  ber  „©efeilidiaft"  finb  jum  greift  uou  ffll.  1.50  burdj  jtbe  Smb= 
banblung  fomie  and)  bireft  mm  ber  iBcrlagbbnnbtiing  511  bejitben. 

$ie  beibeu  ^Beilagen  ju  biefem  ©eft : ^rofprft  über  Die  3Bonntä|(t)rlH  .Irutlrfi  yaitb" 
unb  Jlluflrltrlrö  Ocrjcldini«  auc-griontiUrr  ®frtc  aus  brm  Erringe  boit  ®tlt)clm  JVriebriA 
lll  Ccibjlß  tmpftljlm  mir  befonberev  Beaditung. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


fr  fr  ^ 

•|.<+  1887  * Horcmbor  * 1887 

3*  * * * * * >;v  * * * * * *<^1 v yif. 


5ie  pcffönlirftc  (Elite  unlt  Ujt  Vnliitii. 

Pon  £ubtr>ig  ^ulb. 

iStatn&.f 

Sein  S8o(f,  baS  auf  bic  fulturgefcfjichtlidjc  6ntmidelung  ber  SJJcnfd)» 
heit  bcbcutfamen  Sinflujj  nuSgciibt  ju  tjaben  ben  Änfpnirf)  erbebt,  tann 
fid)  rühmen,  ben  begriff  ber  pcrfönlidjen  6ljre  in  ber  erhabenen  SSeife 
aufgefagt  jn  haben,  luie  baS  beutfd)c.  XaS  perfönlidjc  ©hrgcfüljl,  bem 
©ermanen  uon  jeher  in  lvcit  höherem  ©rabc  eigen,  als  bein  Vlngcljörigen 
einer  unbern  Kation,  madjte  iljn  gegen  jebc,  auch  bie  geringftc  Slntaftung 
feiner  6l)re  empfinblichcr,  als  ben  Körner  unb  ©riechen,  ben  ©lauen  unb 
SRomanen.  3m  ©egcnfa(je  ,)ur  tlaffifdjen  SSelt  beanfprudjt  ber  ©ermane 
bie  Sldjtung  feiner  'Jk'rfönlidjfcit  um  feinetmiUen,  fein  ©clbftgejül)l  forbert, 
baß  niemanb  fid)  and)  nur  ber  fleinften  SJfiftadjtung  berfelben  fchulbig 
madjc,  unb  er  ift  bereit,  fid)  bie  tl)m  uerrocigcrte  ?ld)tung  311  erjmingcn, 
er  ift  cntfdjloffen,  fein  Sieben  bafiir  cinjufetjeii,  bah  ber  greuler  an  feiner 
61) re  nicht  ber  riidjenbeu  ©träfe  entfdjlüpfe.  Xer  römifdje  Surift  modjte 
bic  ©l)re  als  ben  burd)  bic  ©efc^ie  ober  ©ercohnheiten  beftätigten  ßuftanb 
ungcmiubcrter  SßJürbc  bezeichnen,  bem  ©ermanen  genügte  biefer  begriff 
nicht , für  feine  ftnfdjauungcn  nmr  er  ju  wenig  umfaffenb,  er  gibt  fid) 
nidjt  mit  ber  Dbjcftiuen,  burd)  ©eleibigungcn  uid)t  311  crfd)ütternben 
©tcHung  jufrieben,  weld)e  ber  ©iujelne  im  Staate  einnimmt,  fonbern  er 
Ucrlangt  uon  jebein,  fich  einer,  gleidjuiel  roie  befrfjaffenen,  jUiifiadjtung 
feiner  Ißcrfoit  ftrengftenS  ju  enthalten.  XicfeS  fo  überaus  empfinblidje 
©hrgefühl  erheifd)t,  baß  jebe  iMcibigung  mit  nad)brüdlid)er  ©träfe  ge» 
ahnbet  lucrbe,  eS  wirb  nidjt  burd)  eine  flcine,  unbebeutenbe  ©üljne  bc» 
friebigt,  fonbern  nur  bnrd)  eine  Slljubung,  rccldjcr  ber  6ljarafter  beS 
UbclS  unb  ber  Sfiein  aufgeprägt  ift,  unb  wenn  ber  Staat  cS  nidjt  oer» 
ftel)t,  mit  foldjcn  ©trafen  für  ben  ©dju^  ber  ©hre  ju  forgen  unb  bem 

nie  I8efe[ct4aft.  III.  11.  55 


Digitized  by  Google 


840 


fjulb. 

empörten  Gfjrgcfiiftl  bie  verlangte  fittlidjc  ©enugtt)uung  ju  gemätjrcn, 
bann  greift  ber  ©ermatte  jur  <2e(bftf)ilfe,  bann  eritinert  er  fid),  baß  er 
einen  9lrm  ()at,  um  feine  Gtjre  fetbft  ju  fdjüfcett,  bann  trägt  er  lieber  bie 
Strafe  für  feine  Auflehnung  gegen  baS  ©efeg,  atö  bafi  er  baranf  »er» 
jidjtete,  ben  Skleibiger  bie  Unbitl  fö!)(ett  z«  taffen,  in  notleni  ©iuftang 
mit  jenem  @t)afefpearc=9Bort:  „tBatjrljaft  grafe  fein  feeifet  um  ©rofees  nur 
fid)  regen,  bod)  eines  Strohhalms  Streite  ju  nerjcdjtcn,  menn  Gferc  auf 
bem  Spiet."  (Sitte  SRedjtöpflege,  metcfjc  für  ben  Srfjuti  ber  attbent  5HeditS= 
güter  ein  fd)ärfereS  unb  fdjtteibigcreS  2d)ioert  befijjt  als  für  bie  Stcfdjir* 
muttg  ber  (Stjre,  mirb  ftetö  einen  tiefgefeenben  2Bibet'fprud)  jmifdjett  ben 
Stnfprücfeen  ber  ©efellfdjaft  unb  ben  geridjtlidieu  Urteilen  feerviomifen, 
ber  für  bie  Ausbreitung  beö  3®cifampfcS,  für  bie  SScrmcferung  beS  Titclls 
bett  frucfetbarfteii  Stoben  bereitet.  Tafe  ber  2d)ufe,  lactdjer  in  Teutfdjlanb 
jur  ßeit  ber  Gljre  ju  teil  mirb,  and)  ttidjt  entfernt  geeignet  ift,  bent  ge* 
häuften  DiecfetSgcfüfel  bes  Sklcibigten  eine  ©enngtfeuung  ju  uerfefeaffen, 
ift  bie  innerfte  Überzeugung  roeiteftcr  Streife  ber  Station,  unb  menn  ficf) 
itt  ben  jüngften  Satiren  bie  3roeifämpfe  in  fo  bebentenbem  Diafee  nerntelirt 
haben,  bafe  ber  bcutfdjc  9lcid)stag  fid)  oeranlafet  fat),  ber  Jrage  näher  zu 
treten,  ob  unb  mie  mit  ben  9)titte(n  beS  ©trafgefepbudjö  biergegett  ein* 
gefdjrittcn  toerben  fönne,  fo  trägt  bie  mangelhafte  Stefdjüfeung  ber  Gferc 
maferlid)  tiicfet  itt  letiter  fiinie  bie  Sdttilb  baran.  Seiber  füntmert  fid) 
unfere  9ied)tSpflege  btutroenig  um  ben  Unmitten,  ber  gerabe  bie  Seften 
unb  Gl)rcnl)afteften  ob  ber  uert)ältniSntnfeigen  €d)uptofigfeit  ber  Gl) re  er* 
greift,  es  liegt  itjr  menig  an  ber  Gntrüftung,  bie  fid)  bes  fd)atntoS  ®cr* 
teumbeten  beinäd)tigt,  menn  ber  ®l)rnbfd)tteibcr  mit  ber  glimpfticfjften 
©etbftrafc  feine  nid)töroürbige  .yunbtungsmeife  „fühlten“  fatttt. 

Ter  9tcd)tsfd)ufe  für  perföntiefee  ©fere  in  Tetttfdjlanb  ift  aus  boppetten 
©rüitbcn  ein  unzureicheitber,  junächft  fittb  bie  Strafen  fo  geringfügig  unb 
bebcutuugc'tos,  fo  lächertid)  flcin,  bafe  nur  ber  Staiuftc  in  ihnen  ein  ge= 
eignetes  SKiltel  zur  Abroebr  friooler  Antaftungen  fcljett  tonnte,  zweitens 
taugt  bas  Verfahren,  roetdjeo  für  bie  Skrfolgung  einer  Gferenfränfung 
Borgcfdjriebcn  ift,  abfolut  nidjtö.  .fjanbelt  es  fid)  beztiglid)  bcS  erfteren 
fünftes  mettiger  um  einen  gcfeler  ber  ©efetsgebung  atS  um  einen  folgen 
ber  praftifd)eit  SHcd)tspftege,  fo  Bereinigen  fid)  bejügtirf)  beS  lefetern  ©efefe* 
gcbitng  itttb  ©efefecSanroenbung,  um  baS  Verfahren  für  ben  3'Bcd  einer 
ftrafred)tlid)cn  SBcrfolgung  burdjauS  unbrauchbar  zu  mad)cn. 

Tie  ftlage  über  ungeredjtfertigtc  TOilbe  ber  3ted)tspftege  bei  SBe* 
ftrafung  Bott  Steleibiguugcn  ift  eine  atte,  fic  ift  im  SReidiStage  Bon  bem 
berufenften  'Dianitc,  bem  9teid)Sfanztcr,  mit  et)ernctt  23 orten  ausgefprodjen 


Digitized  by  Google 


$ic  perfüntidjt  (ft)  re  imb  it;r  Scfiup.  841 

rnorben,  fic  nmrbc  in  ber  ItageS»  unb  Jadjpreffe  unb  auf  Berfammlungen 
in  forgfältiger  SBeifc  erörtert.  Stiles  umfonft.  SaS  ©eßmert  ber  IßemiS 
befi^t  gegenüber  bem  Gßrabfdjnciber  in  3)eutfcß(anb  roeber  ©cßitcibc  noeß 
©dßirfc,  cS  ßat  nidjt  bie  Alraft,  ben  Gßrenbieb  mit  bcr  ©pitje  ju  treffen, 
bic  eS  bei  bem  Branbftifter  unb  gälfeßer  ju  gebrauchen  ücrftetjt.  2)ie 
finntofe  SRilbe  unferer  ©trafredjtSpflcgc  tritt  bei  feiner  3 traft!) nt  in  bem 
SDfaßc  l)cn>or  mic  bei  ber  Bcleibigung.  SBeldjet  SDfißbraudj  hier  mit  ben 
geringften  ©äßen  ber  ©elbftrafc  gemadjt  mirb,  iiberfteigt  gerabeju  alte 
Begriffe  unb  mürbe  bei  jebem  anbem  Solfe  als  ßsießen  bcS  SJtangelS 
fittlidjer  ©trenge,  als  ^eidjen  einer  fittlicßcn  unb  red)tlid)cn  Grfcßlaffung 
betrachtet  merben  müffen,  baS  ftctä  ber  Borbotc  bcS  Untergangs  eines 
SiulturoolfcS  ift.  ®ic  materialiftifd)c  5Ricßtung  unferer  ßcit,  bie  einfeitig* 
fapitaliftifche  ©djäßung  beS  SRenfcßcn  unter  Stußeracßtlaffung  feiner  fitt= 
liehen  Statur  hat  fidj  eben  aud)  in  bic  SRecßtspflege  Gingang  ju  oerfdjaffen 
gemußt.  ®ie  äußerlicßc  Stnfcßauung,  meldjc  bie  (Stüter  bcr  28ctt,  ber  ®c» 
fcllfchaft  unb  ihrer  ©lieber  nur  nach  bem  ©ctbmcrtf  fd)äpt,  jene  geift= 
unb  geniütlofe  Sluffaffung,  für  melche  ber  Kapital»  unb  Xaufcßmert  ben 
auSfcßließlicßen  SRaßftab  bilbet,  ben  man  bei  ber  Beurteilung  ber  StecßtS» 
giiterroclt  anlegt,  ift  nicht  ol)ne  Ginfluß  auf  bic  fjanbßabung  bcr  ©traf» 
rcdjtSpflcgc  geblieben.  GS  ift  felbftoerftänblid)  unb  mirb  nur  jur  Bcr» 
meibuug  böSmilligcr  SRißbcutungen  auSbriidlidj  ßcrDorgcßoben,  baß  % ber 
Bormurf,  ju  melcßcm  biefe  Grfcßeinung  Slnlaß  gibt,  fieß  lebiglid)  gegen 
baS  ©tjftem  unb  nidjt  gegen  bie  einzelnen  Sßerfonen  ridjtet,  rccldje,  als 
Jfinber  ißrer  3e*t,  beeinflußt  unb  beßerrfeßt  bureß  bie  bcrfclbcn  cigcntüm» 
liefjen  Strömungen,  fieß  bem  falfdjctt  ©eifte  bcr  3c‘t  nießt  in  bem  not» 
menbigen  Umfange  ju  entjießen  Dermügen.  3ft  cS  Xßatfacßc,  baß  Don 
unferen  ©erießten  fein  IRcdjtSgut  roeniger  gcfdjüßt  mirb  als  bie  Gßre, 
fann  eS  nidjt  beftritten  merben,  baß  felbft  bei  ben  feßroerften  Bcleibi» 
gungen  uon  faum  p übcrfcßcnbcr  Iragmeite  bcr  SRicßter  nur  in  SluS» 
naßmcfäUen  auf  eine  nacßbrüdlicße  JreißcitSf träfe  erfenntt  gcßörcn  bic» 
jenigen  Urteile  in  BelcibigungSfacßen,  mclcße  eine  maßrßaftc  ©enugtßuung 
gemäßren,  ju  ben  fcltcnften  gällcn,  fo  muß  ber  ©cßluß  gejogen  merben, 
baß  bie  förpcrlicßc  ©efunbßeit,  baß  baS  Gigentum  unb  ber  Bcfiß  eines 
©egcnftanbeS,  für  ben  in  ber  ©cfellfdjaft  ein  laufcßroert  ejiftiert,  bem 
beutfeßeu  Sicßter  ein  meit  mertDollereS  ©ut  ju  fein  fdjeint,  als  bie  Gßre, 
Don  rocUßcr  ®eutfcßlanbS  größter  2>icßter  fo  maßr  gefagt  ßat,  baß,  roenn 
fic  oerloren,  alles  Derloren  fei.  äöetl  baS  Derunglimpfte  SRäbcßen,  bie 
eßrbare  grau,  beren  ©ittlicßfeit  läftcrmäulige  Berroorfenßeit  in  ben  Kot 
gejerrt  ßat,  feine  Berechnung  bcS  gemeinen  SBerteS  ber  ißr  angetßanenen 

55* 


Digitized  by  Google 


842 


3ulb. 

Unbill  überreifen  fatin,  ff  lüpft  ber  Verbreiter  folf  er  ©erüf  te  mit  einer 
©elbftrafe  burf,  wäljrenb  bie  beff  äftigungS*  unb  mittellofe  'Arbeiterfrau, 
toclfc  jur  SS?interjett  einen  Korb  Kofjlen  ober  Kartoffeln  enttoenbet,  un= 
bebingt  in  baö  ©efängniS  roanbert:  bas  nennt  man  bann  „ausglcifenbe 
©ereftigfeit“,  ober  nod)  beffer  „fokale  ©ereftigfeit"  unb  es  gibt  nod) 
naioc  £eute,  bie  ernitfjaft  glauben,  biefcS  hoppelte  ©faß  entfpref  e in  ber 
Ifjat  bem  ©ereftigfeitsibcale!  $a&  man  oon  ber  großen  ©iefjrljcit  ber 
^terrn  Sf  öffen  feine  befonbere  geinfüßligfcit  für  Stjrenfränfungcn  et» 
warten  fann  nod)  barf,  ift  ja  felbftoerftänblif,  unb  wenn  bie  Sierra  ©ei« 
fißer,  für  bereu  ridjtcrlidjc  fyätjigfeit  ja^lrcife  unferer  ©crafsgcn  offen*) 
fo  begeiftert  finb,  baß  fte  bei  bem  leijeften  Angriff  auf  biefe  (iinrif  tung 
in  biefelbe  Stimmung  geraten,  wie  ber  edjte  ©nglänber  bei  ber  fritiffen 
©elcuftung  bes  epitbeton  ornans  „ber  jungfröulidjen“  Königin,  faft 
ausnahmslos  für  geringfügige  ©eftrafung  eines  ©eleibigcrS  wirfen,  fo 
ift  bieS  t)öd)ft  erflätlid)  unb  natiiriid).  9fid)t  natürlich  ift  cs  aber,  baß 
ber  bcutfd)e  3iid)ter  fif  uoit  bem  ©anne  ber  fapitaliftiff  en  ßeitftrömung 
in  einem  ©rabc  beßerrff  en  liißt,  ber  fn  ber  ffäl)igfeit  beraubt,  bie  ©er« 
leßung  eines  ibealen  ©uteö  rif  tig  311  beurteilen,  nift  natürlif  ift  eS, 
baß  ber  ©iftcr,  welcher  wiffenff  aftlife  ©ilbung  befißt,  bei  ben  Alten 
in  bie  Sf  ule  gegangen  ift  unb  feinen  ©eift  an  ben  Ipfren  Sbcalen  ber 
flaffiff  en  Vielt  gebilbet  Ijat  — gebilbet  t)aben  folltc,  Wäre  oicOcif  t riet)» 
tiger  — fid)  ber  oerberblifen  ©faft  bes  fapitaliftiffen  ©ößenbicnftcS 
fo  wenig  311  entsüfen  oennag.  ©ei  jebem  aubern  ©olfe  wäre  biefe  be« 
triibenbe  ©eff  einung  begreiflif  er  unb  oerftänblif  er  als  bei  bem  beutffen, 
beffeit  fHifnt  eS  oon  jeijer  war,  für  bie  ibealen  ©ütcr  unb  Sutereffen  in 
bie  Sdjranfen  3U  treten.  Via  re  ber  ibeatc  Sinn  nod)  fo  mäftig  wie 
früher,  waßrlif , bem  beutffen  Sfcftslcbcn  Wäre  bie  bittere  (Srfafjrung 
erfpart  geblieben,  bof)  beutff  e 9iid)ter  für  bie  Gmpfinbliffeit  bes  perfön« 
lid)eit  ßfrgefüßtS  fein  ©erftänbniS  melir  befißett,  wir  Wären  nif  t in  bie 
Sage  gcfommcnt  oon  ber  2t)atfaf  e ©ormerf  nehmen  311  müffen,  baf;  oor 
beutffen  ©erid)teit  bie  (5fre  als  miuber  wertooH  unb  minber  widjtig  gilt, 
beim  irgenb  ein  anbereS  oerleßbareS  ©ut. 

1>aS  Strafgefcßbuf  für  baS  Deutff  e SReif  ßnt  leiber  bei  ber  Stege* 
lung.  ber  ©cleibigungsftrafcn  eine  ©eftimmung  aufgenommen,  weld)e  auf 
bie  foeben  gcfemijeidjnete  Strömung  ber  SHcf  tSpflege  nur  förbemb  wirfen 
tonnte.  3n  § 182  wirb  eine  Strafe  gegen  bie  oerlenmberiffc  ©elcibi« 
gung  angebroßt,  weife  ben  Krebit  gcfäljrbet;  mit  ooKem  9fefte  l)at 


*)  Bcrfalfcr  ift  Dtcdjtäanwatt.  2.  9t. 


Digitized  by  Google 


Tic  pcrjouticfic  ©jtc  imh  iftr  Sdjutf. 


843 


man  biefe  SBeftrafung  als  einen  gehler  ber  ©efeßgebung,  a(4  eine  „Sßet- 
irrung  bes  bewußt  nnb  unbeimifet  ber  ipiutofratie  l)ulbigcnben  geitgciftcS" 
liejeidjnct , nnb  cs  ift  heute  tmd)  p bebauern,  baß  bie  SBcbenfcn,  weldjc 
ber  Slbgeorbnctc  SaSfer  bei  ber  '-Beratung  beS  ©efcßeS  ini  KcidjStage  gegen 
biefe  cinfeitige  SBcgünftigung  beS  oermögcndredjtlichen  StrcbitS  oorbracfjte, 
feine  befferc  SBeadjtung  fanben.  3ronr  täfet  fid)  faum  annehmen,  bafj  bie 
SRedjtSpflegc  ofjne  bas  bon  ber  ©efeßgebung  gegebene  SScifpief  eine  anberc 
9tidjtung  genommen  hätte,  allein  es  fefjftc  bann  bod)  an  ber  9Jiöglid)feit, 
bie  fehlerhafte  'paitbljabung  beS  KcchtsfdjußeS  burd)  einen  IpinmeiS  auf 
bie  ©efeßgebung  gewiffermafien  rechtfertigen  ju  wollen.  ©s  fotl  nidjt 
beftritten  tuerben,  bafj  es  gerabe  bei  ben  SBclcibigungen  fetjr  fdjwierig  ift, 
burd)  bas  Strafmaß  ben  in  SBetradjt  fommenben  ©cfidjtSpunfteu  alffeits 
gerecht  p werben;  ber  SlufmaUung  beS  gorncs , toeld)c  baS  rafd)  bein 
SDiunbc  entfahrene  Schmcil)Wort  heroorrief,  muß  nid)t  minber  SBeriidfid)5 
tigung  p teil  Werben , wie  bem  heißblütigen  Temperamente  bes  .'piß 
fopfcS  u.  f.  w.  SBemt  bie  ©rwägung  biefer  iDfomentc  ben  9!id)ter  ucr= 
anlaßt,  bei  9fu8meffung  ber  Strajc  eine  befonberc  SKilbe  walten  p (affen, 
wenn  fie  ihn  insbefonbere  bewegt,  oon  ber  Skrljängung  ber  ©elbftrafe 
einen  faft  ausfd)ließ(id)cu  ©ebraud)  ju  machen,  fo  ift  hiergegen  fo  lange 
nidjts  einjuwenben,  als  nid)t  ber  berechtigte  ?lnfprud)  bcs  SBelcibigten  auf 
©enugthuung  gefchäbigt  wirb.  ®el)t  aber  bie  ©criidfidjtigung  foweit, 
baß  bie  ©fjre  jum  fdjußlofen  SlngriffSgcgenftanb  unb  bas  SRcd)tSgefül)l 
jebes  fittlid)  benfenben  üJienfdjcn  aufs  tiefftc  oerleßt  wirb,  bann  muß 
gegen  fie  ber  Sormnrf  erhoben  werben,  bie  erfte  ©runblagc  eines  ge* 
orbneten  ©emeinfdjaftSlcbenS,  ben  SiechtSfdfuß,  welchen  ber  Staat  feinen 
Untertl)anen  gewährt,  p crfdjüttcm  unb  ju  jerftören.  Sein  '-Bolf,  außer 
cS  flehe  auf  ber  Stufe  bes  ©rcifenalterS,  feine  Kation,  wcldfe  marfigcS 
Selbftgefül)l  befißt,  wirb  fid)  einer  ^Rechtspflege  unterwerfen,  bie  ihre  ©l)re 
glcid)fant  für  oogclfrci  erflärt;  jeber  einzelne  wirb  mit  feiner  gangen  ißer- 
fonlid)fcit  bafiit  eintreten,  baß  ihm  uolle  ©enugthuung  nicht  oerfagt  werbe; 
lieber  wirb  er  mit  bem  ©ebote  beS  Staates  fid)  in  SEiberfprud)  fegen 
unb  bie  Strafen  hierfür  gebnlbig  aufnehmen,  als  bem  SBcrlcumber  baS 
Diedjt  geben,  mit  einem  Sumpengelb  feine  Schmähfd)rift  fiihnen  p bürfen. 
2Bas  helfen  bie  auägegeidjneten  9feben,  welche  im  9Jeid)Stage  gegen  baS 
T)ucll  gehalten  werben,  fo  lange  cS  mit  bem  Schüße  ber  St)rc  nidjt  beffer 
beftellt  ift?  ftann  man  j.  SB.  wirtlich  einem  SKanne  Oon  ©fjre  jumuten, 
cS  ruhig  mit  anpfcljen,  bah  ein  feiger  SBnbe,  welcher  ihn  ober  feine  grau 
in  fdjwerer  ÜBeife  oerleumbet  hat,  nuT  eine  ©elbftrafe  Oon  fünfunbgwangig 
9Jiarf  erhält,  unb  wer  hat  ben  9Hut  ihm  gugumuten,  fich  mit  biefer  ©e» 


Digitized  by  Google 


844 


gute. 

nugthuung  ju  begnügen?  23er  bie  beutfd)c  Strafprane  aufmerffam  »er* 
folgt,  fann  SBeifpiele  »on  Urteilen  fammeln,  bie  als  wahre  Mufter  ber 
Mifjacf)tung  ber  Gljrc  bejeidjnet  werben  bürfen,  als  ßabinetsftüddjen, 
inert  in  einer  Sammlung  »on  Seltenheiten  jum  ewigen  ©ebädjtnis  bafür 
aufbcwahrt  ju  Werben,  baß  ju  ttnbe  bee  neunjchnten  3al)rl)unberts  bie 
©!)re  im  bcutfchen  iReicf)e  feitenö  ber  Mehrheit  ber  ©eridjte  in  gewiffem 
Sinne  als  Slngriffögegenftanb  betrachtet  Würbe,  um  bcffen  Schuß  fich 
eine  einfid)tS»oHc  Suftij  nid)t  ju  flimmern  braucht.  Seiber  »erbietet 
uns  ber  SRaum,  auS  ber  IfSrajri»  geköpfte  Öeifpielc  hier  mitjuteilen,  bie 
unfere  Sefer  »iclkidjt  ju  ber  erftaunten  gragc  »eranlafien  biirften,  ob 
eS  benn  in  ber  Dhat  möglich  ift,  baß  eine  folche  Sßerfcnnung  beS  ^wedS 
jeber  Strafe  bei  einem  Sßolfe  »orlommen  tonnte,  beffen  ältefte  5Hed)tS* 
benfmäler  fchon  ben  bödßtcit  Unwillen  unb  bie  herbfte  Mißbilligung  gegen* 
über  bem  G£)rabjd)nciber  unb  älerleumber  »erraten? 

Sßcrfdjarfcn  wir  immerhin  bie  Strafen  gegen  ben  3lueitarrrpf  bis 
jur  brafonifchen  .fjrnrte,  bieten  wir  immerhin  ben  gatijen  Slpparat  ber 
Sßolijcimacfjt  auf,  um  jebeS  .gwcitampfcS  Spur  ju  entbeden,  wir  werben 
baburch  bie  3ahl  ber  'Quelle  aud)  nidjt  um  ben  hunbertften  Deil  »er* 
minbem,  fo  lange  bie  StrafprajiS  fich  »’d)t  ju  einer  gefunben  Straf* 
auSmeffmig  aufjufdjwingen  »erfteht.  DaS  'Duell  ift  unb  bleibt  ein 
ftetjenber  fjkotcft  gegen  bie  gerichtliche  5ßef)anblung  ber  @hrcnta«iJen  unb 
eS  ift  lebigliöf)  Selbfttäufdjung,  wenn  man  glaubt,  biefen  3ufammcnt)ang 
gefliffentlich  überfehen  ober  fid)  über  ihn  himuegfeßen  ju  fönnen. 

Mit  Dteib  muß  eS  unS  erfüllen,  wenn  wir  unfere  SBlicfe  »on  ber 
beutfdjen  StrafyrajiS  hittweg  auf  bie  fran^öfifcfjc  lenfeu.  3«  granfreid) 
hat  man  fcitcnS  ber  ©eridjte  nod)  nicht  »erlernt,  ben  SBerlcumber  mit 
ftrengen,  mirtungsuollen  Strafen  ju  belegen,  in  grantreid)  weiß  man 
nod),  baß  bie  Gl)re  ebenfo  heilig  ift,  wie  baS  Gigcntum  unb  bafj  eS  nicht 
minber  gefährtid)  ift,  burd)  unfinnige  Strafen  bie  Sefdjüßung  jener  iüu* 
forifd)  ju  madjen,  wie  bie  Sefdjirmung  bicfeS.  Sn  grantreid)  Werben 
beStjalb  aud)  feitenS  ber  ©cridjte  gegen  bie  '-ßclcibiger  unb  ißerleumber 
Strafen  in  fo!cf)er  £>öt)e  auSgcfprodjen,  wie  fie  in  Deutfdjlanb  überhaupt 
nicht  üorfommen;  Wer  in  grantreid)  ben  SRnf  einer  Dame  bejubelt  unb 
nicht  mehr  benn  ein  3al)r  Gefängnis  bafür  erhält,  mag  feinem  Oief<f)id 
für  bie  unerwartet  milbe  Strafe  banfeit,  in  Deutfdjlanb  halte  man  bieS 
mit  fünfjig,  uielleicht  aud)  tjunbert  Mar!  abgemacht  unb  barin  noch  einen 
SkweiS  „fehtteibiger"  Suftij  gefehen.  Die  franjöfifdje  SRegierung  würbe 
fich  freilich  eine  SRechtSpflege  wie  bie  bcutfdje  fchwerlich  gefallen  taffen, 
unb  eS  gehört  ber  ganje  fRedjtSfinn  unb  bie  ganje  Sichtung,  Weldje  ber 


Digitized  by  Google 


Sic  pctjöntidjc  ßtjrc  unb  il)t  Sdjuj}. 


845 


Seutfdje  ben  Sludfprüdjen  ber  Born  Staate  eingefeßten  ©cridjte  ju  jollen 
pflegt,  baju,  um  angcfidjtd  iljret  Srrtümer  unb  gefjler  nidjt  Döllig  bie 
©ebulb  ju  uertieren.  Sad  Suell  ift  noefj  lange  nidjt  bie  fdjlimmftc  91  rt 
ber  Sclbftljilfe,  ju  meldjcr  fid)  ber  in  feiner  Gfjre  ©efränftc  Beranlafjt 
fetjen  fönnte;  in  grantreidj  mürbe  fid)  bad  empörte  SRcdjtdgefütjl  Bermut» 
lief)  anbei*  unb  fdjlimmer  2uft  ju  machen  tpiffen,  unb  rnenn  mir  und  an 
bie  91rt  unb  2ßeife  erinnern  moQten,  auf  mctdjc  bie  ftanjöfifdjc  Samen» 
wett  cd  uerftefjt,  fid)  gegen  gemiffe  Vorfdjriftcn  ber  ©efeße  aufjulcljnen, 
menn  mir  und  nergegenmärtigen,  baß  biefc  91uflctjnung  burd)  bad  Urteil 
ber  fogenannten  Volfögcridjtc  eine  formelle  91nerfcnnung  unb  Villigung 
erhielt,  fo  bürftc  ed  faum  jmeifclfjaft  fein,  baß  eine  äljiilictje  Sdjußlofig» 
feit  ber  Gljre  mie  in  Seutfdjlanb  bei  uitferen  unruhigen  9iad)barn  jen» 
feitd  bed  SSadgaumalbed  Bon  ben  milbeften  9ludbrüdjen  ber  eittfcfjelten 
Setbftljilfe  unb  bed  jügcllofen  SRadjetriebed  begleitet  märe.  Gd  ift  niefjt 
ju  bejroeifcln,  baß  and)  bie  (angmütigfte  bcutfdje  ©ebulb  eine  ©renje  l)at 
unb  and)  ber  beutfdje  fflfann  fid)  am  tinbe  baran  erinnern  mirb,  bajj, 
„ber  SRidjter,  ber  nidjt  ftrafen  fann,  gefeilt  fid)  jum  ®crbred)cr".  Sange 
genug  Ijat  man  ed  maljrlid)  ertragen,  baß  bie  perfönlidje  Gl) re  bem  fdjam» 
tofen  91ngriff  jebed  Surnpen  preidgegeben  ift,  lange  genug  Ijat  man  ge» 
fjofft,  ed  merbe  ein  anberer  ©eift  in  bie  Siedjtopflcgc  feinen  Ginjug  Ijalten, 
fic  mit  jugenblidjcm  Jeuer  bnrcfjglüljcn  unb  Berjüngcn  unb  l)ierbutd)  in 
ben  Stanb  feßen,  ber  fflut  Bon  Velcibigungen,  bie  je  länger  je  metjr  ju 
einer  maljren  .‘podj»  unb  Sintflut  anfdjroillt,  .'palt  ju  gebieten.  9.1er» 
gebend;  bie  Hoffnungen  finb  getäufdjt,  bie  Grmartungen  betrogen  roorben, 
unb  menn  nidjt  ßin  unb  roieber  auf  bie  gerabeju  ungefjeuerlidj  ju  neu» 
neubc  Grfcfjeinung  aufmerffam  gemacht  mürbe,  ginge  ber  Sdjlenbrian 
feinen  gemoljnten  ©ang  mcitcr.  3ft  ed  ba  nidjt  an  ber  tjödjftcn  3eit, 
mit  einem  fraftBollcn  Quo  usque  Bor  bie  iRcdjtöpflcge  Scutfdjlanbd  ju 
treten,  ift  cd  nidjt  geboten,  iljr  unucrljüllt  bie  ftonfequenjen  oorjuljalten, 
$u  meldjen  fie  fiiljrt,  teilmeifc  fdjon  gcfiiljrt  Ijat  tmb  ganj  ficfjer  fiiljren 
mirb,  menn  fie  nidjt  fdjleunigft  itjren  Jrrroeg  aufgibt  unb  ju  ben  Über» 
lieferungen  bed  prcußifdjen  SRidjtertuind  jurüdfeljrt?  Dieben  ber  faum  ju 
übertreffenben  Wilbe,  rocldje  bie  Veftrafung  ber  93elcibigungen  fennäcidjnet, 
ift  bad  Verjähren  in  Vcleibigungdfadjcn  für  ben  unbefriebigeuben  3uftanb 
auf  biefem  ©cbictc  Bernntroortltrf)  ju  madjen.  Sie  uon  ber  Strafprojeß» 
orbnung  beliebte  SHcgelung  ber  gevidjtlidjen  Verfolgung  einer  Velcibigung 
bilbet  einen  ber  mangelfjaftcften  Seile  bed  ganzen  ©efeßed;  bad  Verfaßten 
in  ißrioattlagefadjen  erinnert  burd)  ben  ifjm  eigenen  langfamen  unb  fdjlep» 
penben  ©ang  meit  meljr  an  ein  3>ü>ls  bemt  ein  Strafuerfafjrcn , unb 


Digitized  by  Google 


846 


§utb. 

für  SRenfcffen  mit  empriitblidjem  ©fjrgcfftf)!  ift  cs  nicht  gcrabc  leicht,  fiel) 
an  ißm  ju  beteiligen.  Gs  ift  mehr  als  fraglich,  ob  man  gut  baran  ge* 
tt)an  l)at,  bic  Grlcbigung  ber  ^riuatflagen  misfdjließlid)  ben  Schöffen* 
geridjten  jujuweifen,  beren  ßufammenfehung  feineöwcgS  bafür  bürgt,  baß 
bie  ©ebeutung  ber  Gt)re  unb  bie  9iüd|id)t  auf  biefeö  fo  leicht  »crlcßlidK 
Wut  itets  richtig  gefdgißt  tuerbc.  Taff  bic  jmifdfen  ben  Schöffen  unb 
ben  Parteien  beftetjenben  ©ejicljiingen , mögen  fic  frcunbfdjaftlidtcr  ober 
feinblidjer  'Jiatttr  fein,  bas  Urteil  gerabe  in  Veleibigungsfadjen  außer« 
orbcntlitf)  bccinfluffen,  ift  eine  fattfam  befanute  Grfal)nmg.  ?lußer  biefem 
Umftanbe  fommen  bic  'Büß*  unb  llbelftänbe  in  Vetradft,  loeldje  als 
folgen  bes  fcßranfenlos  öffentlichen  Verfahrens  erfcf)eincn.  Tie  bic!  fad) 
bem  innerften  Familienleben  angcbörigcit  SBcrljältniffe,  rocld)e  bie  ©runb» 
lagen  fo  jahtreidfer  Vclcibigungeu  bilben,  gehören  nun  einmal  nid)t  iit 
ben  öffentlichen  SißungSfaal,  unb  fo  wenig  man  es  für  angemeffen  hält, 
Ghefadjen  in  ©egenwart  uon  ffuhömn  ocrhanbeln  ju  laffen,  fo  wenig 
ift  bieS  bei  einer  großen  ‘Jln^aljl  uon  Vcleibigmtgcn  am  ißlaßc.  Ter 
Staat  feilte  auf  baS  Familienintereffe,  ba§  bei  ihnen  eine  fo  bebeutungS» 
trolle  Volle  fpielt,  mct)r  adjten  unb,  ähnlich  wie  in  Ghcfadjen,  ben  Sie* 
teiligten  bas  iKedjt  geben,  bei  ben  Verhaublungen  ben  ÜluSfdjlujj  ber 
Dffcntlichfeit  Vierlangen  ju  biirfen.  Gs  ift  burdfaus  nid)t  wünfdjcnSmert 
ober  erfreulich,  baß  nach  SKnßgabe  bes  jc^igen  fKedjtSjuftanbcS  bie  breit» 
tnäulige  Slanbal»  unb  Üäfterfudjt  in  ber  £agc  ift,  bie  gcl)eimften  Ve* 
jictjungen  bes  Familienlebens  ju  erfahren  unb  JU  uerioerten,  unb  bie 
Slbneigung  ber  ©ebilbctcn  gegen  bie  gevidjtlidjc  Verfolgung  einer  Velei* 
bigung  beruht  mal)rlid)  nidjt  juleßt  auf  bem  peinlichen  ©ebatifcn,  bie 
©ebeimniffe  ber  Familie  gierigen  Singen  unb  Cl)ren  preisgeben  ju  muffen. 
SBenn  man  ferner  in  Vetradjt  jicl)t,  in  wcldjcr  SSeife  bie  Verteibigung 
beS  Veleibigcrs  häufig  geführt,  wenn  man  bcrüdfidjtigt,  mit  mclchcn 
ajiitteln  oft  ber  2Bahrt)eitSbcmeiS  ju  führen  gefud)t  wirb,  wenn  man  be* 
benft,  bü&  ber  alte  ©ruubfaß  semper  aliquid  liaeret  auf  feinem  ©ebiete 
bic  Vcbeutung  befißt,  wie  bei  Vcrlcumbungcn,  fo  !ann  man  bett  SBiber* 
willen  ber  ©ebilbetcu  gegen  bic  Grhcbung  einer  tpriuatflage , ihren  £iaß 
gegen  ein  Verfahren,  bas  eine  unerträgliche  Veräcrrung  eines  fach* 
gemäßen  Verfahrens  barftcllt,  Weber  unbegreiflid)  nod)  ungerechtfertigt 
finben. 

Tie  Verfolgung  einer  Vcleibigung  foll  in  einem  Verfahren  ge» 
fdfeljcn,  welches  erlernten  Hißt,  baff  eS  fid)  um  bie  Verfolgung  einer  ftraf« 
baren  fianblung  brcl)t,  in  einem  Verfahren,  welches  ben  Gl)arafter  ber 
Strafoerjolgung  energifef)  ju  SluSbrud  bringt,  aber  nicht  an  bem  t>er» 


Digitized  by  Google 


Die  |)crjön(id)e  Sljrc  imb  if)r  Stfjup. 


847 


hängniSuoIIcn  Jyeljlcr  leibet,  jmifdjcn  einem  3ibd=  unb  Strafprojefj  9tl)n* 
lidjfeiteu  aufftellen  ju  mollen. 

9(uö  beu  uorftetjenben  ©emerfungen  gefjt  als  jmcifelloo  (jetuor,  bafj 
bie  Silagen,  roeldje  gegen  ben  Sdjuß  ber  Gljvc  in  ®eutfd)lanb  tant  roerben, 
»öllig  mit  ©laße  finb.  „Offenbar,"  fagt  ein  betannter  Älriminalift  un= 
fever  3e't.  ©rofeffor  '-Berner , „l)at  bie  CSt)re  in  ber  germantfdjen  Sfiklt 
nnb  bei  ben  djriftlidjcn  ©ölftttt  ber  9?eujeit  überhaupt  eine  anbere 
Stellung  als  in  ben  SRepublifcit  bes  ?(ltcrtumS.  3m  SKtertum  gibt  ber 
Staat  einem  jeben  feine  Gl) re  unb  jeber  fül)(t  fid)  in  bem  'Uiafje  geet)rt, 
als  er  in  feiner  ©erfon  ben  Staat  «ertritt  ober  für  ben  Staat  eine  ©e» 
bcutung  befiftt.  ©ei  uns  hingegen  mufs  bie  ©erfon  fid)  fetbft  il)re  Gljre 
geben.  Xie  Gfjre  gewinnt  eine  tiefere  unb  inbiüibuelle  ©ebcutung,  fie 
ftedt  nidjt  in  ber  öffentlichen  Stellung  beS  SKcnfdjcn,  fonbtrn  in  ber 
©erfon  als  foldjer.  Xcr  Gin;, eine  ift  baljer  auch  jeben  2lugcnblid  bereit, 
biefc  uonoiegenb  inbiüibuelle  Gl)ve  fclbft  burd)  bie  Ginfeßung  feines  fiebenS 
ju  bctocifen.  XaS  ift  ber  Grutib  beS  Gl)vcubuel(ö,  non  beut  Griechen 
unb  SKömer  nichts  miffen.  Gs  hängt  aber  biefer  Untcrfdjicb  ber  nntifen 
unb  mobernen  9(uffaffung  ber  Gl) re  mit  ber  allgemeinen  ©erfdjiebenfjeit 
ber  Stellung  beS  SnbiuibuuinS  jum  Staate  jufammeit.  ®em  Dlltertume 
ift  ber  Staat  alles  unb  baS  3nbimbuum  gcl)t  in  iljm  auf,  roiihvcnb  nach 
ber  tieferen  Slnfdjauung  ber  Sleujeit  bie  ©erfönlidjfeit  in  fclbftänbiger 
©eredjtigung  aufgefafit  roirb. " *)  Gincm  ©alt,  tueld)es  fo  über  bie  Gltre 
benft,  ruic  in  ben  angeführten  Störten  gefd)ilbert  ift,  bem  ift  fein  ©reis 
3U  l)od),  um  feiner  Überjeugung  in  Gßrenfragen  ülncrfcnuung  ju  cr= 
jroingen.  Gin  ©olf  mit  biefent  Ghrbcgriff  gibt  fid)  nidjt  mit  einer  DiedjtS-- 
pflcge  jufricbcn,  roeldje  für  fein  Gljrgefiihl  fein  ©erftänbniS  befitjt.  ©Senn 
man  fid)  fo  häufig  barüber  beflagt,  bafj  ber  9ied)tSpflege  unb  ben  Ge» 
richten  nid)t  mehr  bie  Sichtung  ju  teil  merbc  mie  in  früheren  3citcn,  fo 
finb  biefe  Silagen  gemif;  nidjt  unbegriinbet.  Stilein  mie  tarnt  man  fid) 
fcitenS  unferer  Gericbte  barüber  nmnbern,  roeun  man  burd)  bie  fKcd)t» 
fpredmug  bie  Ijeiligftcn  ©cfiiljle  ber  ©eften  aufs  tieffte  fränft,  roenu  man 
über  bie  fittlidje  Gmpörung  unb  ben  geredjten  llnmilleu  falt  unb  gleich» 
gültig  jur  XageSorbnung  übergeht?  3um  ®lüd  ift  baS  ©edjtSberoufjt« 
fein  in  ber  bcutfdjen  Station  noch  i“  fünf,  als  baß  bie  große  fDichrljeit 
fich  gegenüber  folcfjcn  Grfd)einungen  nicht  mit  noller  Straft  auflehnte. 
3mifd)cn  ben  Slnfdjauungen  bet  Gerichte  unb  beit  Slnfidjten  ber  Gefell» 
fd)aft  befteht  in  biefer  ©ejieljung  eine  fo  tiefe  Stluft,  bah  fie  burch  Der» 


*)  Seiner,  £e()rbud)  be3  Strafred)W,  ©.  438. 


Digitized  by  Google 


848 


3uö>. 

tufrfjcnbe  SlcbenSarten  nidjt  befeitigt  p merben  Uermag.  Söill  bie  ©traf* 
juftij  fid)  micber  beö  Bertrauenö  früherer  3eit  erfreuen,  bann  breche  fit 
mit  ber  SRoutine,  bann  mad)e  fic  fid)  frei  non  ber  llberfdjäpung 
ber  materiellen  SBerte  unb  ber  Mihadjtung  ibeater  ©üter,  bann  fchüpe 
fic  mit  bem  frfjarfen  ©djmerte  ber  Shcmiö  bie  pcrföntidje  Stjre  unb  jeige, 
bah  and)  in  beit  heutigen  9iid)tern  nod)  ettoaö  non  bem  marfigen  ©cifte 
unferer  SlltOorbem  priidgcbliebcn  ift,  lucldte  fid)  niefjt  bebauten,  mit  ber 
fdjmerji)aftcftcn  fieibeöftrafe  gegen  beit  Berteumber  einpfdjreiten.  ©o 
nur  fann  fie  bie  Stiftung,  baö  Vertrauen,  bie  Siebe  ber  ©ebilbeten  rcieber« 
geroinnen.  3ft  fie  aber  biefeö  3tuffd)ttmngö  unfähig,  mirb  itjr  biefer  Ber« 
jüngnngSprojeh  unmög(id),  fo  mag  fie  fid)  barauf  gefafjt  madjen,  bah 
baö  beutfdje  Bolf  fie  als  eine  abgeftorbene  gönn  p ben  'loten  roirft 
unb  neue  Mittel  unb  SBcge  erfinnen  mirb,  feine  ©tjrc  mirtfarner  p ncr« 
teibigen  unb  p bcfd)ü(ieit,  als  bieö  feitljer  burcf)  bie  ©cridjte  gefdjat). 

Skdjfchrtft  ber  Siebaltion. 

llnfer  gcfdjäfcter  Mitarbeiter  hätte  bie  gerügten  Mifjftänbe  in  un« 
ferer  Bedjtöpflege  nicllcid)t  aud)  bamit  nod)  erflärcn  fönnen,  bafe  baS 
tnel)r  unb  meljr  non  ber  öffentlichen  Äritif  beleuchtete  mangelhafte  ©tu« 
bium  unferer  Suriften  triebt  non  gefteru  unb  heute  baticren  fann  unb 
allmählich  feine  fd)limmen  grüdjte  zeitigen  111115.  Gin  fehr  bemerfenö« 
merteö  ®utad)ten  über  ben  böfen  3uftanb  bcö  juriftifchcn  Bilbungötnefenö 
hat  erft  am  4.  3nli  b.  3-  ber  Sircftor  im  SRcidiöamt  beö  Snncrn 
9i.  93  0 f f e gelegentlich)  eines  BortragcS  in  ber  berliner  ftaatöroiffenfdjaft« 
liehen  ©efellfchaft  gegeben.  B)ir  begnügen  uns  heute,  einige  ©teilen  auö 
biefer  Siebe  mitpteilcn,  inbem  mir  unb  norbchalten,  gelegentlich  auf  biefeö 
für  unfer  SRedjtöleben  fo  mid)tige  Sfjema  prüdpfommen.  sJiad)bcm  £icrr 
Boffe  fonftatiert  hotte,  bah  bis  jefjt  non  einer  roefentlichen  Ber« 
fdjled)terung  unfercS  BeamtenftanbeS  nicht  bie  Siebe  fein  fönne,  fuhr 
er  fort: 

„Snbcffcn,  roenn  man  im  ganjett  unb  groben  unfer  Beamten« 
hem  and)  noch  als  ben  Slufgaben  feines  91mtcö  getoachfen  anerfennen 
muh,  fo  fehlt  es  bod)  für  ben,  ber  @c(cgcnl)cit  hat,  ctmaö  genauer  in 
gemiffe  3 'neige  ber  Bcrmaltung  I)ineinpbliden,  nidjt  an  3Sal)rnef)tnungen, 
bie  minbeftenS  jur  Borficht  mahnen. 

„Sie  Brofefforen  flageit  über  ben  roadjfenben  Un f leih  ber  juri* 
ftifchen  ©tubierenben,  namentlid)  ber  rooplhabenberen  ...  ©in 
tjiefigcr  5Rid)tcr,  mcldjer  ber  freifinnigen  Bartei  angehört,  beflagte  fid) 


Digitlzed  by  Google] 


Sic  pcrfönlidjc  Stirc  unb  i(jr  Sdjiip. 


849 


bot  einiger  3eit  gegen  mich  in  ben  bitterften  üiuebrüden  über  bie  er= 
ftannlirf)e  Unroiffenfjeit  unb  Sntercffelofigfeit  jöljtrcidjer  SReferenbarien, 
über  beren  oöltigen  SDZanget  an  ibealer  Sebctisauffaffung,  unb 
Wenn  bieS  3eu9n’®  eincö  ©taftifers,  ber  bod)  täglich  ©elegenljeit  l)at, 
unfeten-  juriftifdjen  9Zacf)roud)S  ju  beobachten,  mit  ben  2Bal)rnel)mungcn 
ber  afabemifdjen  Sehrer  übereinftimmt,  }o  fcheint  in  ber  Xljat  bie  ©e- 
forgniS  nidjt  unbegrünbet  ju  fein,  bah  bie  tonangebenben  Streife  unferer 
afabemifdjen  3ngenb  ©ege  gehen,  Welche  bie  ©ewaljrung  ber  trabitiouellen 
ffcüchtigfeit  unfereö  ^Beamtentums  entfllich  ju  gcfäljrbcn  brohen.  Unb 
felbft  roenn  unferc  jungen  Suriften  fich  fpflter  il)rer  ©crufajeit  mit  Grnft 
jumenbeu,  fo  fann  id)  bod)  bem  ^ierrn  ©rofefjor  2d)mollcr  bann  nur 
SRecht  geben,  bah  fie  nlä  SBcamte  nod)  Süchtige  red  leiften  mürben. 
Wenn  fie  jur  regten  3e**  mehr  gelernt  hätten." 

©ie  gefagt,  bie  Silage  über  bie  ©erfdjledjtcrung  beS  ©eamten* 
materials,  audj  bes  juriftifcf)en,  roie  es  unfere  ibodjjdjulen  liefern,  batiert 
nicht  uon  heute  unb  geftem.  So  roeit  mir  unS  erinnern,  läfjt  fie  fich 
fchon  uor  ber  ©rünbung  bes  ®cutfcfjen  fReidjeS  nadjweifcn.  3n  feinem 
SRachnife  auf  SRatljt),  ber  anfangs  1868  ftarb,  hebt  £ierr  uon  % reitfdjfe, 
einet  ber  gefeiertften  unb  einflufjreidjften  preuhifdjen  llniuerfitätslehrer, 
nachbrüdlich  tjcruor,  baf?  bie  beutfdjc  alabcmifdje  Sugenb  für  bie  abfetj^ 
bare  3u^unft  jtoar  ein  befdjetbencs,  uerftänbigeS,  aber  f cinesrocgS 
burdj  geiftige  ©aben  befonberä  auegejeichneteS  OSefc^ledjt  uon 
©Zaunern  uerfpredje.  ®cr  fabelhafte  JiimbuS,  mit  bem  fich  'n  $eutfdj* 
lanb  befonbers  bie  3uriSprubenj<Stubierenben  fo  lange  ju  umgeben  muhten, 
hat  fich  in  ®unft  aufgelöft. 

©aS  nun  bie  ©etjanblung  ber  GhrenbelcibigungSf lagen  infonberljeit 
betrifft,  fo  liege  fidj  gemih  aftenmäfjig  nachrocifen,  bah  bie  lajere 
©rajisf  in  ©übbeutfdjlanb,  namentlich  SBatjern,  uorhcrrfdjt  unb  fcht 
unerfreulich  uon  ber  „uiel  mannhafteren  Strenge  abfticht,  mit  mcldjer 
prcuhifdje  iKidjter  gegen  ©erleumbet  unb  Crt)rabfrf>iieit>er  (befonbers  in 
ber  ©reffe)  uorgehen. 


Digitized  by  Google 


850 


SJrirtrtd). 


(Eine  Ö&cupfcvfe. 

Don  ^riebrid)  ^riebrid). 

(X  reiben*  planen.) 

1. 

"Jet  SBaron  Xctleo  non  SRannftätt  lag  in  feinem  3'nnner  auf  bem 
Sofa  unb  blies  ben  IHaud)  einer  3'9arrc  langfam,  in  Raufen  in  bie 
£uft  23ie  ein  im  Xt'amn  SBerfunfener  ftarrte  er  ju  ber  Xedc  beS 
3itnmcrS,  aber  er  träumte  niefjt,  fonbern  füllte  fid)  nach  einer  burdp 
jedjten  'Jiadjt  nur  abgefpannt  unb  ermübet.  9luf  feinem  auffallcnb  büb= 
fd)e»  0efid)te  lag  ber  9lusbrud  beb  Überlebten. 

Xen  Jtaffee,  ber  auf  bem  Xifdje  neben  iljm  ftanb,  batte  er  faum 
angerübrt;  feine  abgefpannten  ÜJf erccrt  beburften  eines  ftärlercn  IKeij; 
mittels.  2Jiit  einem  ©efüljle  beS  Unbehagens  badjtc  er  an  ben  uor  ihm 
liegenben  Xag,  benn  er  mußte  noch  nicht,  mir  er  benfelben  hinbringen 
follte.  DJiit  feinen  greunben  hatte  er  nidjtö  oerabrebet  uno  eine  ernfte 
SBcfd)üftigung  gab  eS  für  ihn  nicf)t. 

Gr  mar  ein  ungemein  befähigter  Stopf.  9luf  ber  Schule  hatte  er 
glcichfam  fpielcnb  alles  erfaßt , aber  biefe  2eid)tigfeit  ber  9lncignung 
mar  für  ihn  jum  Nachteil  gemorben,  benn  er  hatte  nie  ben  Grnft  unb 
bie  9lusbauer  ber  9lrbeit  fennen  gelernt.  9luf  ben  ocrfchiebenften  ®e* 
bieten  ber  SBiffenfchaft  unb  Stunft  hatte  er  genippt,  aber  er  mar  auf 
allen  nur  ein  Xilettant  geblieben.  Gr  mar  ein  auSgejeichnctcr  ©efell« 
fchafter,  ein  Siebüng  aller  Xainen,  er  fprühte,  rcenn  er  burd)  ben  SBein 
angeregt  mar,  oon  ©cift;  er  glid)  einem  ©rillantfeuer,  roährcnb  feinem 
©eifte  bie  echte  ©lüljhU'e  ber  tiefgreifenben  Seibenfdjaft  frernb  mar.  Gr 
mar  fein  Gfjaraftcr. 

Gr  mürbe  in  feiner  hinbämmernben  Stimmung  burd)  fchnelleö  unb 
lautes  Ißodjcn  an  bie  Xhür  geftört.  Xen  ftopf  etmaS  empor  ridjtenb 
rief  er:  „.fjicrein."  3tber  faum  mürbe  bie  Xhür  geöffnet,  fo  fprang  er 
mit  bem  überrafcfjten  Stufe:  „911),  fßapa,  Xu!"  auf. 

GS  mar  eine  große,  fdjfanfe  ©eftalt,  bie  eintrat.  XaS  oon  langem, 
meinen  ©arte  umrahmte  unb  burd)  fiele  galten  burd)furd)te  ©eficfjt  ber« 
felben  erfdjicn  troßbem  nicht  alt,  benn  unter  ben  grauen,  bufchigen  trauen 
leuchteten  ein  paar  bunflc  unb  lebhaft  blidenbe  9lugcn  l)eroor.  5n  ber 
ganjen  Grfd)einung  lag  bie  Ungc3mungenl)eit  unb  Sicherheit  beS  9lrifto< 
traten. 

„Sch  fommc  fehr  jeitig,  ich  h°ffc  jebod),  bich  nicht  ju  ftören,"  fprach 


Digitized  by  Google] 


Eine  ©topfcrle. 


851 


t)er  Varon  jpeino  Don  SDiannftätt,  inbem  er  bem  iljm  entgcgcncilenben 
(Sollte  bic  £tanb  rcidjte. 

„©einig  nid)t,"  nerfidjerte  XetleD  nid)t  olgic  ein  @cfüf)l  ber  ®er« 
legenijeit.  ,,3d)  batte  feine  ?lf)nung  — tnami  bift  bn  angefommen?" 

„'•Bereits  geftern.  3d)  mar  gegen  ?lbcnb  l)ier,  traf  bid)  aber  nid)t 
baheim." 

,,3d)  hatte  mid)  mit  einigen  Jrcunbcn  nerabrebet  — mir  rnaren 
ben  Slbeitb  jufammen,"  fiel  Xetleu  ein,  ber  nod)  immer  feine  V>oHc  SRufje 
nicht  rcieber  gemonnen  hatte,  beim  nnroillfür(id)  bad)te  er  an  bic  tolle, 
beim  ©eft  unb  (Spiel  burdjlebte  9lad)t. 

„Xas  habe  ich  mir  gebacht,"  fi*hr  her  ©aron  mit  größter  SRuhe 
fort.  ,,3d)  mar  aud)  nid)t  überrafdjt,  als  id)  bid)  nirfjt  baheim  traf, 
benn  id)  roeijj,  baff  bu  nicht  ju  ben  ©tubenljocfern  geljörft" 

„SBeSljalb  l)aft  bn  mid)  nidjt  non  beinem  .'pierfein  benad)rid)tigt?" 
tnarf  Xetleo  ein. 

„XaS  hätte  feinen  3mecf  gehabt,  ©eftern  Slbenb  mürbe  bid)  bie 
5Jiachrid)t  nid)t  mehr  crreid)t  haben,  bu  mürbeft  heute  SWorgcn  ju  mir  in 
bas  jjotcl  geeilt  fein,  bas  mollte  id)  Oermcibcn,  benn  id)  liebe  bie  .‘ootclS 
nicht;  man  ift  in  benfelbcn  mehr  ober  tueniger  ber  Sieugierbc  bes  ißer» 
fonalS  preisgegeben  unb  id)  habe  nerfdjiebene  ernfte  ?lngelegcut)eiten  mit 
bir  ju  befprechcn." 

„Skilift  bu  nid)t  iß  lag  nehmen?"  fragte  Xetteü,  unt  feine  Verlegen- 
heit ju  uerbergen,  benn  bie  SSorte  feines  Vaters  flangen  menig  frcuitblid). 

„£ag,  lag,"  mehrte  ber  Saron  ab.  t£r  lehnte  fid)  an  ben  Schreib» 
tifdj  unb  ftiigte  fid)  mit  ber  rechten  <oaiib  barauf.  ,,3d)  möd)tc  bie 
ff  rage  an  bid)  richten , mie  bu  eigentlich  heinc  ßufunft  ju  gcftalten  ge» 
benfft.  Xu  jäljlft  jegt  breigig  3al)re,  in  bem  ?lltcr  flehen  aitbre  junge 
SDfänncr  längft  auf  eigenen  ffüfjen  unb  id)  meine,  and)  in  bir  müffe  ber 
SBunfcf)  auffteigen,  bich  enblid)  felbftänbig  ju  machen." 

Xer  junge  ÜDfann  juefte  leid)tl)iit  mit  ber  @d)nlter. 

„GS  mar  bein  SBille,  bag  id)  bie  Saufbal)«  als  Xiplomat  aufgab,“ 
entgcgnetc  er. 

Xer  Varon  jog  bic  bufdjigen  Stauen  jufammen. 

„Xu  hätteft  htnjufügcn  füllen,  roeshalb  id)  baS  münfdjte,"  fprach 
er.  „SBJcil  bu  bereits  in  beiner  erften  ©tellung  als  ©cfanbtfdjaftSfcfrctär 
foldje  Summen  oertf)an  haft,  bag  ich  nicht  länger  im  ftanbe  mar,  biefelben 
ju  johlen.  Xa  bu  erflärteft,  mit  geringeren  'JJiitteln  nidjt  auStommen 
ju  fönnen,  erteilte  ich  hir  ben  Diät,  bic  2aufbal)n  lieber  aufjugeben. 
4?ättcft  bu  eS  nid)t  gctljan,  fo  mürbeft  bu  bei  beinem  lcid)tcn  liljairaftef 


Digitized  by  Google 


852 


ftricbtid). 


©djutben  flcmadjt  haben.  Xicfclben  mären  mit  jebcm  Xagc  geroarijjtn 
unb  nur  $u  balb  mürben  birt)  biefdbcn  uöllig  crbrücft  buben.  34  roollte 
bcine  Sl)re  retten,  folangc  cs  noch  3e'*  mar." 

„34  habe  meiner  Gl) re  nichts  »ergeben,"  tuarf  Xetle»  t>a(6  tropig  ein. 

,,9iod)  nicht,  aber  bu  mürbeft  bahin  gefommen  fein.  34  habe  bir 
binrcichenb  3C**  gdaffen,  bid)  nad)  einer  anbertt  Saufbahn  umjufd)en  unb 
bin  neugierig,  bas  SRefultat  beiner  ©emiihungen  ju  erfahren." 

„34  meifj  nidjts,"  gab  ber  junge  Wann  jur  Jlntmort.  „Sine 
untergeorbnete  Stellung  anjunchmen  mürbe  aud)  rticf)t  na4  beinern  Sinne 
gemefen  fein.  Xu  haft  mir  ftets  eingeprägt,  baft  id)  auf  meinen  Siamen 
5Rüdfi4t  ju  nehmen  habe." 

„®emih  bah  bu  bas,"  fuhr  ber  ‘-Baron  iieino  oon  Wannftätt  fort, 
„aber  bu  bift  aud)  mir  SRüdfi4t  )4ulbig.  34  habe  bir  feit  3abren 
über  meine  firäfte  hinaus  gegeben,  jeßt  finb  biefdbcn  »ollftänbig  er)4öpft 
SS  ift  für  mid)  felbft  ein  febr  pcinigenbeS  ©cfüljl,  bir  fagen  ju  muffen, 
bafs  id)  bir  ni4ts  mehr  geben  fann.  Wein  @ut  ift  fo  febr  mit  Scbulben 
bdaftet,  bah  eS  mir  nidjt  gdingt,  nod)  eine  neue  .'ö))potl)cf  barauf  ju 
erhalten,  bie  Srnten  ber  lebten  3al)re  finb  fcl)r  fd)Ie4t  gemefen,  ba 
braudje  id)  bir  mot)l  faum  ju  fagen,  bah  aud)  meine  Sinnahntcn  gering 
gemefen  finb.  Xu  baft  bi4  frcili4  um  berartige  ©erl)ältniffc  nie  bc* 
fümmert,  benn  baS  Sehen  in  ber  SHcfibcnj  bat  bid)  »ollftänbig  in  3lnfpru4 
genommen." 

Xetle»  batte  fi4  aui  einem  Stuhle  niebergdaffen,  bliefte  »or  fi4 
hin  unb  brefjte  unnil)ig,  erregt  bie  Spijic  feines  fleitten,  bunflcn  Sd)nutr= 
hartes.  Sr  tonnte  an  ben  ©Sorten  feines  ©atcrS  ni4t  ^rocifeln,  fie  trafen 

ihn  f4rocr- 

„SSas  nun'?"  fpra4  ber  SBaron  roeitcr.  „34  mieberbole,  baß  bu 
»on  mir  ni4tS  md)r  ju  ermarten  baft,  benn  i4  muß  mi4  felbft  febr 
einf4ränfen.  2BaS  roillft  bu  beginnen'!"* 

„34  weih  es  ni4t." 

„Xu  muht  bod)  über  bcine  3ufunft  na4geba4t  haben,  benn  i4 
mitl  jtt  beiner  Stjrc  ni4t  annehmen,  bah  bu  fo  Unfertig  in  ben  Xag 
hineingclebt  haft.  SS  mag  ja  angenehm  fein,  nur  aus  ber  Xafd)c  fcineS 
©atcrS  ju  leben,  aber  bei  einem  Wanne  beiiteS  ÜllterS  muh  fi4  bo4  baS 
@effit)t  einftcHcn,  bah  bieS  feine  chtenoolle  Sjiftenj  ift,  jttmal  roenn  ber 
©ater  felbft  mit  Sorgen  ju  fämpfen  hat," 

Xetle»  fprang  erregt  auf,  fein  ®cfi4t  mar  bläh,  er  brängte  jcbo4 
baS,  maS  in  ihm  ftürmtc,  geroaltfam  jurücf.  Xie  SBorte  feines  ©aterS 


Digitized  by  Googlej 


(Sine  geopferte. 


853 


trafen  il)n  um  |’o  härter,  weil  er  fiel)  geftefjen  mußte,  bau  fic  bie  Saf)r= 
fjeit  enthielten. 

,,3d)  werbe  auSwanbcru,  um  bir  nicht  länger  jur  Saft  ju  fallen!" 
rief  er. 

Über  bas  ©efidjt  beS  ©arons  jurfte  ein  fjalt'  unwilliger  unb  l)aib 
fpöttifdjer  3ug. 

„Üliiümntibcm?"  wiebcrtjolte  er.  „Sol)in?" 

„©aef)  Slmcrifa." 

„Unb  was  roillft  bu  bort?  ©laubft  bu  man  fönne  bort  3Kenfrf|eu, 
bic  l)ier  ju  einer  emften  Xljätigfcit  leine  fiuft  gehabt  hoben,  gebrauchen'? 
'Du  würbeft  bort  in  wenigen  Socf)en  untergel)cn.  Das  follteft  bu  felbft 
toiffen  unb  beSl)alb  fofeffe  thörid)ten  Sorte  üermciben.  31  uf  mirf)  machen 
fie  feinen  Giiibrud.  Sch  höbe  mid)  mit  beiner  3ufunft  mehr  wie  bu  felbft 
befd)äftigt.  3 11  einer  emften  Söcfrfjäftigung  fehlt  bir  bic  Suft  unb  Sind» 
bauer,  es  bleibt  bir  alfo  fautn  ein  anbrer  Seg  übrig,  als  burd)  bie 
.fjeirat  eine®  oerinögenben  HfäbdjenS  beinc  3'dunft  ju  fichent." 

Detleö  toanbte  bei  biefen  Sorten  ben  Stopf  ab,  benn  er  fühlte, 
wie  ihm  bas  ©lut  inst  ©cfidjt  fdjofi. 

“Der  ©aron  fchien  bieS  gar  uidjt  ju  bemerfen. 

„3d)  würbe  bir  einen  foldjen  ©at  nid)t  erteilen,  wenn  id)  bir 
nidjt  jugleid)  einen  beftimmten  ©orfdjlag  mad)ett  fönnte,"  ful)r  er  ruhig 
fort.  „Durch  ßufall  höbe  id)  erfahren,  bah  bic  Xochter  meines  ©adjbarS, 
beS  ©utSbcfißcrS  Sippen , fid)  fehr  günftig  über  bid)  ausgefprodjen  hot 
unb  id)  glaube,  cs  würbe  bir  nid)t  fdjwer  fallen,  ihre  Siebe  ju  gewinnen. 
9lud)  bie  3uftimmung  ihres  ©aterS  würbeft  bu  wohl  erreidjen,  ba  bein 
©amc  ins  ©ewid)t  fällt  unb  Sippert  nicht  ohne  Sitclfeit  ift" 

„©ein  — nein  — nie!"  rief  Detleö  erregt.  ,,3d)  liebe  bic  junge 
Dame  nid)t." 

„SaS  Ijoft  bu  an  ihr  auöäufeßcu?"  fragte  ber  ©aron  mit  ftrengem 
Done.  „3hr  ©uf  ift  ein  burdjauS  reiner,  fic  ift  fel)t  gebilbet  unb  übet 
ihren  l£()arafter  l)o&e  id)  ftets  nur  baS  ©ünftigfte  gehört.  Sic  ift  eine 
©ürgerlid)e,  aber  fie  ift  baS  einzige  Stinb  il)rcS  ©aterS  unb  baS  grohe 
©ermögen  bcsfclbcn  wiegt  ben  bürgerlichen  ©amen  reidjlid)  auf.  Sippert 
ift  ein  fehr,  — fehr  reicher  9JJann.  Sch  fenne  bie  3°hl  feiner  ©ütcr 
nicht,  aber  id)  weiß,  bah  er  biejelbc  faft  jcbcS  3al)r  noch  vermehrt 
©ein  ©chWiegerfol)n  ju  Werben,  holte  id)  für  ein  ©lücf.  Da  er  felbft  an 
rege  Dljütigfeit  gewöhnt  ift,  wirb  er  fotchc  auch  1)0,1  bem  SDlannc  feiner 
Dodjter  forbern  unb  baS  würbe  bir  fehr  bicnlidj  fein." 

„3dj  fann  cS  ttid)t!"  rief  Detleö. 


Digitized  by  Google 


854 


Srifbrid). 


„Skäljalb  nidjt?" 

Xer  junge  ©tarnt  fc^toicg. 

„95?cöf)al6  nidjt?"  Wieberfjolte  bet  ©aron  mit  ftrcngcin  Xone.  „3dj 
glaube,  mir  bie  Slntwort  felbft  geben  ju  fönnen,"  fuljr  er  fort,  als  fein 
Soljn  aud)  jefct  nod)  fdjroieg.  „Xu  Ijaft  eine  ßiaifon.  SSJittft  bu  bies 
tjielleidjt  in  ßlbrebe  ftcllen?' 

Über  XctlcOS  Wcfidjt  juefte  ec  in  fidjtbarcr  (Srregung  l)in  — er 
fdjien  mit  fidj  ju  fämpfen. 

„9iein,  idj  leugne  cs  nidjt",  entgegnete  er  bann  beit  Stopf  cntfdjt offen 
emporridjtcnb. 

„Sine  Sdjaufpiclerin,"  bemerfte  ber  ©aron  mit  fpöttifdjcm  Säbeln. 

„3a,"  gab  Xctlco  -jur  Slntwort.  „Xic  icfj  liebe,  ift  eine  Sdjau* 
fpielerin,  eine  Slünftlerin,  n>ic  idj  feine  jweite  fennen  gelernt  Ijabc.  3d) 
bin  gliidlid).  tocil  cs  mir  gelungen  ift,  ifjr  Iperj  ju  gewinnen,  id) 
Werbe " 

„Spare  beine  SÖorte,"  unterbradj  ifjn  ber  ©aron.  „Xu  fpridjft 
nidjt  wie  ein  ©tarnt  uon  breifjig  Safjrett,  fonbern  wie  ein  ?ldjtjcljnjäljrigcr, 
ber  bas  ßcbcit  nidjt  fennt,  ber  nod)  alles  in  einem  ibealen  Sdjimmer 
erl'lidt,  ben  jebc  Stofettc,  bie  flüger  ift,  bctljören  fann!" 

„©ater!"  fiel  Xetleu  entrüftet  ein. 

„2Ba3  wiflft  bu?'  cntgcguetc  ber  ©aron  mit  emftcr,  überlegener 
SKuljc.  „Slannft  bu  mit  beweifen,  bap  idj  Unrcdjt  Ijabc?  (Sb  mürbe  mir 
lieb  fein.  Xodj  idj  will  bid)  nidjt  oerbammen,  weil  bu  in  bie  'Jceyo  einer 
Slofette  gefallen  bift;  idj  begreife  jejjt,  wecljalb  beine  'Wittel  ftets  erfdjöpft 
Waren." 

„Xu  irrft,  bie  idj  liebe,  Ijat  nie  einen  Pfennig  non  mir  uerlangt." 

„Um  fo  fdjlimmer!"  unterbradj  iljn  ber  Sarott.  „Xann  wirft  bu 
iljr  Hoffnungen  erregt  Ijabcn,  bie  idj  felbft  beinern  leidjten  ©lute  nidjt  ju* 
getraut  Ijätte.  Xu  Ijaft  bid)  oiellcidjt  mit  bem  ©ebaufen  getragen,  fie  ju 
beiner  Öattin  ju  machen?'  fügte  er  fpottenb  Ijinju. 

Xctlcü  .jogertc  mit  ber  Slntwort. 

„3a,"  erwibertc  er  bann. 

„Dtarr!"  rief  ber  ©aron  unwillig,  Ijeftig.  „©ift  bu  bereits  ju  jeber 
Überlegung  unfüljig?  ©laubft  bu,  idj  loürbe  eine  foldje  ©efdjimpfung 
meines  Stamenö  je  jugegeben  Ijaben?  .fral)«!  XaS  ffianje  erfdjeint  mir 
wie  eine  luftige  Äomöbie,  aber  bu  als  eigentlicher  Helb  fpielft  eine  feljr 
traurige  Stolle.  Xu  bift  nidjts,  bu  Ijaft  nidjt»,  lucnn  idj  meine  .ßianb 
Uon  bir  jurüdjielje  unb  bu  willft  eine  Sdjaufpielcrin  Ijeiraten,  um  bid) 
burdj  biefelbc  emäfjren  ju  laffen.  (Sine  witrbige  (Sjiftenj!  Xu  bift  ber 


Djgiüzed  by  Google 


gine  öcopfcrte. 


855 


legte  Präger  meinet  SKamenS,  aber  id)  gäbe  es  nie  für  möglicf)  gegolten, 
bag  berfclbe  im  Sdjaufpielcrclenb  ju  ©runbe  gegen  fönnte.  3 cf)  gäbe 
niegt  geglaubt,  bafi  bu  bieg  fo  weit  Uergeffcn  fönnteft!" 

Detfc»  roagte  niegt  aufjubtiden.  Sein  Bater  gatte  einen  Jon  in 
feiner  Stimme,  gegen  ben  eS  feinen  SSiberftanb  gab;  er  gatte  benfelbett 
öon  3ugenb  auf  gefiircgtet.  $aS  fieben  mar  igm  mic  ein  unflarer,  roüfter 
(träum  bagin  gefegrounben  — cs  hämmerte  boeg  in  igm  auf,  bag  er  un» 
erfüllbare  Hoffnungen  gcnägrt  gatte. 

„3cg  |ege,  bag  icg  mit  bir  mic  mit  einem  Sin  oben  oerfagren  mug," 
fugr  HC'1,D  B0I>  SKannftätt  fort.  „'Da  bu  breigig  Sagte  jäglft,  lann  icg 
bieg  freilieg  niegt  jroingen,  ber  tgöriegten  £iaifon  ju  entfagen,  bu  bift 
müitbig  unb  es  ftegt  in  beinern  2EiHcn,  ob  bu  einer  untoürbigen  ©jiftcnj 
unb  einem  fiegeren  Slenbe  entgegengegen  roillft,  aber  icg  roill  bieg  niegt  im 
ßroeifcl  (affen,  bag  icg  meine  §anb  oollfteinbig  uon  bir  abjicge,  Wenn  bu 
ben  tgöriegten  3Seg  cinfdjlagcn  roillft  $u  rocigt,  bag  icg  feft  unb  un« 
erbittlid)  bin,  roeitu  id)  einmal  einen  ©ntfdjlug  gefügt  gäbe.  'Jiun  ent« 
fegeibe  bieg." 

(Setleo  jögerte  mit  ber  Slntroort. 

„©ntfegeibe  bid)." 

„Sag  mir  Bebenfjeit  bis  morgen,"  bat  ber  junge  ilfann. 

„©leitber,  bu  oerlangft  nod)  Sebenfjeit!"  braufte  ber  'Baron  auf. 
©3  gegärte  gu  ben  Seltengeiten,  bag  er  feine  iKuge  oerlor.  „3cg  gäbe 
bir  eine  golbene  Brüde  gezeigt  unb  bu  jögerft,  fie  ju  betreten ! 3(g  roill 
bid)  niegt  Überreben,  nein  — ein  Bicnfcg  uon  breigig  Sagten  mug  ja 
roijfen,  roaS  er  ju  tgun  gnt!  Haga!  üDreigig  Sagrc  — in  bem  Sllter  gat 
maneget  fieg  fegon  ju  gogcr  Stufe,  ju  ©gre  unb  fRugm  emporgefegroungen! 
21'cr  breigig  Sagte  jäglt,  ben  pflegt  man  als  einen  Ülianu  aigufcgen, 
benu  man  erroartet  uon  igm,  bag  er  beit  fiiuberfcgugen  längft  entroadjfen 
ift  — Haga!  $aS  ift  unroagr  — ein  orrtum,  beim  id)  fege,  bag  man 
in  bem  Sllter  noeg  ein  Sliub  fein  faitn,  roelcgcS  fid)  tgöriegte  Suftfeglöffer 
baut!  BicUeicgt  bin  icg  aueg  ju  alt  unb  fegwaeg  gcroorbeu,  um  bic  jegige 
geit  ju  begreifen  — bas  mag  fein,  aber  mein  Stopf  äitbert  fieg  niegt  megr!“ 

„Batet,  lerne  (tont  Btallcr  fennen  unb  bu  roirft  aitberS  urteilen!" 
rief  ©etleo. 

©r  fanntc  baS  feftc,  falte  Hctä  feines  BatcrS  boeg  nidjt  ginlänglicg. 

„3eg  fott  fie  fennen  lernen?"  roicbcrgoltc  ber  Baron  mit  jegeinbar 
leicgtcm,  aber  bod)  fpottenben  Xone.  „(Du  goffft  oieHcid)t,  bag  fie  bureg 
igre  fofetten  Slünfte  aueg  ntieg  bejroingc?  2Jkine  rocigen  Haare  fegügen 
mieg  uor  fo(d)cr  ftgorgeit!" 

Die  t.  in.  u.  56 


Digitized  by  Google 


Srtchrid). 


856 


„Sic  ift  feine  Äofette!"  rief  Detleu. 

„Darüber  lucrbc  irf)  nidjt  mit  bir  itreiten,  beitn  bu  ha  ft  beine  S0fei= 
nung  nnb  irf)  feobe  bie  mcinige!  Gntfdjcibc  biefe!" 

Der  junge  SDlanit  fdguieg.  Stupf  unb  £ierj  ftanben  bei  ifim  im 
Streite,  Gr  fonnte  nicht  leugnen,  bafj  fein  ©ater  rcdjt  hatte,  aber  fein 
£terj  ttiberfefete  fict),  es  feiclt  feft  an  ber,  ber  es  gehörte. 

„Detleu,  bift  bu  beim  uollftänbig  ucrblenbet!"  rief  ber  ©aron. 
,,3d)  meine  css  tuahrtjoftig  cf)rlid)er  mit  bir,  ruie  bu  fefbft,  trenn  iet)  bir 
prüfe:  Dcnf  an  beine  Qufunft!  .{tier  ein  cingebilbetcö  ©lüd  mit  Gtenb 
unb  bort  eine  glänjcnbc  |tutunft,  ein  ©erwögen,  mit  bem  bu  bir  alle® 
erfaufen  taunft!  £tafea!  Die  ber  Scfeäferfpicle,  in  ber  jeber  feinem 
.fjcrpn  folgen  fonnte,  ift  worüber,  ber  Grnft  bcs  jefeigen  Hebens  paßt  nid)t 
mehr  für  folche  Dänbeleien." 

Detleu  antwortete  notfj  immer  nid)t.  3n  fid)  pfammengefunfen 
faß  er  ba.  Gr  hatte  nicf)t  bcu  ®Jut,  feinem  '-Pater  offen  cutgegcnptrcten 
unb  für  bie  5Red)te  feines  JpcrjcnS  p fämpfen. 

,,3d)  l)abe  nirf)t  $eit  p loarten,  bis  bu  p einem  Gntfdjluffe  gc= 
fommett  bift,  benn  irf)  muff  heute  tiocfe  t)cimfel)ren,"  fuhr  ber  ©aron  fort. 
„SB ift  bu  entfcf)loffen,  meinem  9iate  p folgen,  fo  weifet  bu,  bafe  bu  mir 
toillfominen  bift,  feältft  bu  an  beincr  Dfeorfeeit  feft,  fo  finb  toir  gefcfeicben 
unb  in  meinem  Saufe  wirft  bu  feinen  SJSlap  mel)r  finbeit.  Dies  ift 
mein  lefetcS  Sport.  9hm  leb  wofei!" 

Gr  waitbte  fid)  ber  Xfeür  p. 

„©ater!"  rief  Detleu. 

Der  ©aron  wanbte  ben  Stopf  prüd. 

„9hm?"  fragte  er.  „§>aft  bu  einen  Gntfdjlufe  gefaßt?" 

?lts  er  feine  Antwort  erhielt,  »erliefe  er  fcfeneU  bas  ßintmcr. 

2. 

Detleu  blieb  nod)  geraume  3C>4  in  berfelbcn  Stellung  fifeen  unb 
blidtc  ftarr  uor  fid)  fein,  bann  fprang  er  erregt  auf  unb  fefetitt  ()aftig 
burd)  bas  ßimmer  fein.  Das  ©Int  podjtc  ifem  in  ben  Sdjlafen,  er  prefete 
bie  £nnb  auf  bie  Stirn,  um  baS,  was  in  ifem  wogte,  p berufeigen. 
Scrgebcnö! 

GS  War  ifem,  als  ob  burefe  bie  ©Sorte  feines  ©aters  ein  Sd)leier 
uon  feinen  klugen  gezogen  wäre.  3a  er  hatte  in  ben  lag  feineingclebt, 
ofene  crnftlicfe  an  bie  ^ufnnft  p benfen.  ?luf  ben  ©crgnüguitgSwogen 
ber  ©rofeftabt  feattc  er  fid)  angenehm  gefcfeaufelt,  er  featte  fid)  Xraumen 
feingcgcbcu,  ofene  p fragen,  ob  biejetben  autfe  erfüllt  werben  fonnten.  9hm 


Digitized  by  Google 


Kinc  ©töpferte. 


857 


War  er  mit  citicmmatc  uor  eine  Gntfdjcibuitg  gebrängt  unb  fein  j’djroadjer 
Gtjarafter  tonnte  feinen  Gntfdfluß  faffen. 

Gr  liebte  Xoni.  GS  mar  feine  etjrlicfjc  ?t6ficf)t  gemefen,  fie  ju  feinem 
SKkibe  ju  maefjen  — tonnte  er  bieS?  Sonnte  er  uor  fie  hintreten  unb 
itjr  fngen:  id)  muft  bid)  heiraten,  Weit  id)  nidjt  met)r  bie  'Kittet  jum 
fiebert  tjabe?  Gr  mußte,  baff  bie  ©eliebtc  alles  mit  ihm  teilen  roerbe, 
aber  fein  Stolj  fträubte  fid)  bagegen. 

Dtodj  badfte  er  nidjt  baran,  nadjjugeben.  Gr  fann  unb  fann,  um 
einen  28eg  ju  fittben,  auf  bem  er  fid)  eine  Stellung  erringen  fönne. 
©crgebcnS  marterte  er  feinen  Stopf.  Gnrfter  Slrbeit  hatte  er  fid)  ja  nie 
tjingegeben. 

9Jid)t  fid)  mafi  er  bie  Sd)ulb  bei,  fonbent  ben  Serfjältniffen.  3n 
glänjenber  Sage  aufgcmad)fen,  Uermiiljnt,  fjattc  er  gewähnt,  fein  ganjcS 
Scben  fo  Einbringen  ju  tönnen.  Gr  wollte  iEoni  treu  bleiben,  aber  fdjon 
brängten  fid)  Siebenten  leife  an  iljn  fjeran.  SBJenn  Soni  nun  ertranfte, 
Wenn  fie  unfähig  lourbe  für  bie  ©üljne  — woooti  füllte  er  (eben?  $rat 
bann  nidjt  bas  Gteirb  ein,  oon  bem  fein  ©ater  gefprodjen  hatte?  $aS 
alles  hatte  er  nidjt  ju  befürchten,  wenn  er  bie  Xodjter  beS  reichen  @utS= 
befijjerS  heiratete.  'Jiocfj  fträubte  er  fid)  bagegen,  aber  immer  unb  immer 
wicber  feljrten  feine  ©ebanfen  ju  ber  9Jlöglid)teit  jurücf.  Sann  hatte 
er  freilich  feine  Sorgen  metjr  ju  befürchten.  Surdj  baS  Weib  beS  reid)en 
KanneS  tonnte  er  fid)  eine  Stellung  fdjaffen,  wie  er  fie  wünfcfjtc.  Gr 
war  bann  in  ber  fiage,  ben  bereits  uerblaffenben  ©lanj  feines  üäterlidjen 
SRamenS  wieber  nufjufrifetjen.  ©isfjcr  batte  er  gar  nicht  baran  gebacht, 
jc^t  erfd)icn  itjm  bicS  uon  größter  ©ebeutung  unb  er  l)ielt  eS  fogar  für 
eine  ©flicht. 

©egen  feinen  SBiUen  badjtc  er  fid)  immer  mel)r  in  bie  Köglidjfeit, 
fiippertS  Sdjmiegerfoljn  ju  Werben,  hinein;  er  Wähnte  unbefangen  ju  prüfen 
unb  fal)  bod)  nur  bie  fiidjtpunfte. 

Soni  luollte  am  Korgen  biefeS  XagcS  auf  mehrere  Sage  uerreifen, 
um  auf  einer  Sühne  in  ber  ©roüinj  einige  ©aftroHeu  ju  geben.  Gr 
mar  unwillig  barüber  gemefen,  weil  er  baburdj  Uott  ber  ©eliebten  für  acht 
Sage  getrennt  würbe,  jefct  war  cS  ihm  fogar  fehr  lieb,  benn  er  märe  bod) 
nicht  im  ftanbe  gemefen,  bem  fdjarfen  Sluge  ber  Sdjaufpielerin  baS  in  ihm 
©orgcljenbe  ju  oerbergen. 

Gr  flcibete  fid)  an,  um  burd)  einen  Spajiergang  ben  brennenben 
unb  fdjmereu  Stopf  ju  erfrifchen. 

2)cr  ©aron  Dcrlicjj  am  9tad)mittage  beSfelben  XageS  bie  ©efibenj. 
9l£S  er  auf  bem  ©ahnhofe  in  ein  Jtoupee  jlceiter  Stlaffe  flieg,  faß  bereits 

56* 


Digitized  by  Google 


858 


ftticbrid). 


eine  Same  bann.  Sen  !put  jum  ©ruße  leiefet  lüftenb,  tiefe  er  fiefe  nieber- 
fiaum  wenige  Sefunben  fpäter  fcfetc  fiefe  ber  3>'9  in  '-Bewegung. 

Grft  jefet  fam  er  baju,  bie  ifem  gegenüber  Sifeenbc  aufmerffamer 
ju  betrauten.  GS  war  eine  junge  Same,  roetefee  feöcfeftenS  jmanjig  Safere 
jäfeten  tonnte.  Sie  war  niefet  ftfeön  ju  nennen,  benn  iferen  ^iigeu  fcfelte 
es  an  SRegetmäfeigfeit,  aber  es  tag  in  benfetben  eine  bejaubembe  Stnmut 
Um  ben  tteinen,  feingefefenittenen  3Jiunb  juefte  ein  ungemein  lebfeafter, 
geiftiger  unb  fefeetmifefeer  ßug  unb  bie  wunberbar  grofeen  unb  braunen 
Stugen  featten  etwas  SDtabonncnartigcS.  SaS  ganje  ©cfidjt  bilbete  gteiefe- 
fam  eine  Vermittelung  jwifdjen  biefen  SOiabotinenaugeit  unb  bem  fefeet* 
mifefeen  ütJtunbe. 

Unwittfürticfe  mufete  ber  Varoti  ben  ©tief  anf  bem  feübfcfeen  unb 
feffetnben  ©efidjte  feaften  taffen.  Sie  Waren  bie  einzigen  gafergäfte  in 
bem  fioupee  unb  cs  würbe  bem  Varou  niefet  fdjwer,  eine  Unterfeattung 
anjufnüpfen,  auf  Wetcfee  bie  junge  Same  unbefangen  unb  boefe  in  Por= 
nefemer  ßuriidfealtung  einging. 

„Gntfefeulbigen  Sie,  bafe  iefe  mid)  Sfeneit  nod)  niefet  PorgeftcUt  feabe," 
unterbraefe  ber  Varoit  bas  ©cfpräefe,  „mein  9iame  ift  Varon  fieino  non 
StRannftätt." 

Über  bas  ©efiefet  ber  jungen  Same  gtitt  ein  (cifes,  tauin  bemerf- 
bareö  fiiidjeln.  „Soni  Viattcr,"  erwiberte  fie  fiefe  teiefet  oerbeugenb. 

Ser  Varon  featte  ben  SRatnen  nid)t  beuttiefe  oerftanben  unb  moefete 
nidit  noefematd  fragen.  Gr  intereffierte  fiefe  ofenefein  Wenig  für  ben  SRamcn, 
benn  er  featte  fid)  nur  uorgeftetlt,  um  ber  [form  bcs  ?tuftanbeS  ju 
genügen. 

Sie  Unterfeattung  fam  in  immer  tebfeafteren  gtufe.  GS  amiifierte 
ben  Varon,  ber  umfaffenbe  Jtenntniffc  befafe,  bafe  er  bie  ©ebiete  ber  ocr-- 
fefeiebenften  fiünftc  berüferen  tonnte  unb  feine  jugenbtiefec  fRcifcbegteiterin 
auf  alten  bewatibert  fanb.  Sie  ftimmte  feinen  Stnfefeauungen  burcfeauS 
nid)t  immer  bei,  fie  gerieten  in  bie  tebfeafteften  Üluseinaitberfefeungen  unb 
eS  ergöfete  ben  Varou,  wie  bann  bie  SRabonnenaugen  feines  jugeubtidjen 
©egeniiber  einen  gauj  anbent  Ütuebrutf  erfeietten,  eS  juefte  teibcnfcfeaftlicfe 
in  ifenen  auf  unb  alle  Stegungen  eines  ungemein  tebfeaften  ©eifteS  fpie« 
gelten  fiefe  in  ifenen  Wiber. 

£>eino  oon  SRannftätt  featte  baS  ©cfüfel,  atS  ob  er  um  Safere  Per» 
jiingt  fei,  ftieg  in  feiner  ©ruft  wie  Sugenbfrifcfee  unb  Sugenbluft  em= 
por.  Ser  Srud,  ben  bie  Untcrrebung  mit  feinem  Sofene  bei  ifem  juriief« 
getaffen  featte,  War  gefdjWunbcn,  bie  9tugen  beS  jungen  SRäbcfecnS,  bie 
ifenV  tebfeaft  unb  tertraucnSoori  anbtidten,  featten  ifen  baoon  erlöft. 


Digitized  by  Google 


Eine  Oteopferte, 


859 


Wefjrere  Stunben  bet  gaf)t't  waren  uergangen,  fte  erfdjtenen  ihm 
wie  Kinuten.  Sr  tonnte  ftef)  nirfjt  entfintten,  fief)  je  fo  üorjiiglic^  unb 
anregenb  unterhalten  ja  haben.  Sä  war  ihm  roarm  umä  $erj  geworben. 
Tier  SBunfd),  eine  foldje  Dod)ter  ju  bcfi|jen,  brängte  fich  if)m  auf. 

Sie  näherten  fid)  ber  Stabt,  bie  Doni®  SReifejiel  War.  Dorti  rüftete 
fich  äum  Sluäftcigcn. 

„gräuleitt,  eä  ift  graufam,  baß  Sie  mich  aad)  fo  angenehm  uerlebten 
Stnnbeit,  allein  weiter  fahren  taffen,"  rief  ber  Saron  mit  fd)crjenbem 
Tone.  „Sch  liebe  ba®  {Jahren  auf  ber  Sifeubahn  nicht  unb  werbe  e® 
nun  hoppelt  unangenehm  empfinben." 

„Sch  bin  Sljaen  bantbar,  weit  Sic  mir  bie  3eit  fo  fcfjöu  oerfiirjt 
haben,  aber  2R.  ift  mein  fHcifejiet,"  cutgegncte  loni. 

„SBerben  Sie  fange  bort  btcibeit?" 

„9?ur  wenige  Jage." 

„Set)  bebaure,  bah  mein  Wut  nidit  zwanzig  Keilen  näher  liegt," 
fuhr  ber  Saron  fort,  „wäre  ba®  ber  galt,  bann  bürften  Sie  mir  bie 
Sitte  nicht  abfcf)(agcn,  mid)  ju  befueßen  unb  für  einige  läge  mein  Waft 
ju  fein.  3d)  würbe  erfreut  fein,  Shaen  meine  grau  ooritcltcn  ju  fönnen, 
wir  finb  beibe  alt  unb  leben  ftill  unb  Dereinfamt  auf  bem  Wüte,  um  fo 
baitlbarer  würben  wir  3h»en  fein,  wenn  Sie  uns  für  wenige  Dage 
Sonnenfdjein  bringen  wollten,  ber  thut  im  Sllter  boppclt  wohl,  benn  er 
erhellt  unb  erwärmt  zugleich-" 

,,9Jcirf)  ruft  bie  tpftidjt  und)  ber  iHefibcnj  juriitf,"  entgegnetc  Doni. 

Der  3 ctg  fuhr  auf  bem  Sahnhofe  in  3H.  ein.  Doni  rüftete  fid)  jum 
'ülusfteigen.  Der  Saron  war  ihr  bct)i(flid). 

„Weben  Sie  mir  bie  £ianb  jum  ?lbfd)iebe,"  fprad)  ,'öeino  Don 
Üiannftätt,  als  ber  Schaffner  bie  DI)ür  öffnete.  „Sie  hülfen  ben  Üßorten 
eine®  'Kanne®  mit  Weißem  .fiaarc  Wlaubett  fchenlen,  wenn  er  Shnen  bie 
Serfidjcrung  gibt,  baß  il)m  nie  Stunben  fo  frfjnell  unb  angenehm  Der» 
gangen  finb,  wie  bie  unferer  gemcinfd)aftlichcn  gafjrt.  Sitte,  nehmen 
Sic  meine  Starte  mit,  unb  füljrt  Sie  je  ber  35kg  in  meine  Wegenb,  bann 
erinnern  Sie  fid)  Sljrc®  SJeifebeglciter®,  eine®  herzlichen  Stnpfangc®  biirfen 
Sie  bei  ihm  Dcrfidjert  fein.  3ct)  hoffe,  wir  fehen  un®  nicht  zum  leßten 
Kaie." 

„Sß5ie  ba®  Wcfchid  e®  fügt,  Ipcrr  Saron,"  cutgegncte  Doni  lächelnb. 

Sie  hatte  ihrem  Scgleiter  ihre  Heine  §anb  gereicht,  er  hielt  fte  feft 
in  ber  feinigen. 

„Sch  h°ffe,  bah  ba®  Wcfchid  mir  günftig  fein  wirb,"  entgegnete  ber 


Digitized  by  Google 


860 


3fTitbrid) 


©aron.  „GS  begleitet  Sie  mein  aufrichtiger  SBunfdj,  baß  eis  Shnen  gut 
ergehen  möge." 

loni  fprang  aus  bem  SBagen,  ber  Sd)  offner  fdjlng  bie  iljür  ju. 
Der  3ufl  fefcte  fief)  mieber  in  ©emegung.  Der  ©aron  hatte  fid)  auö  bem 
genftcr  gebeugt  unb  roinfte  feiner  jugeublidjcn  ©egleitcrin,  bic  noch  aMf 
bem  ©erron  ftanb,  mit  ber  Jgwnb  ein  S!cbemol)l  ju. 

Grft  als  ber  3ug  ben  ©al)ul)of  bereite  öerlaffeti  hatte,  ließ  ber 
©aron  fid)  auf  ben  Sip  jurüdfinfen.  Unmillfürlid)  fd)lofi  er  bie  Slugen. 
Gö  mar  ihm,  als  ob  ein  hübfdjcs,  feffelnbeö  ©ilb  an  iljin  üorübergejogen 
märe.  GS  hatte  il)m  üid)t  unb  SBänne  gebracht,  nun  mar  cs  baljin  unb 
entnüd)tcrnb,  fröftelnb  legte  firf)  bie  SBirflidjfcit  auf  ihn.  Seine  ®e* 
bauten  lehrten  ju  feinem  Derblenbetcn  Sohne  juriid.  ÜBesljalb  führte 
bcrfelbe  ihm  nidjt  foldje  Schtoiegertochter  ju?  SKit  meldtem  Subei  mürbe 
er  bicfelbe  aufgenommen  haben!  Sie  hätte  auf  fein  oereinfamtco  ©ut 
neues)  2ebcn  gebracht  unb  er  mürbe  all  feine  Straft  aufgeboten  hoben,  um 
basfelbe  unter  folchem  Sonnenfd)cinc  roicber  ju  heben.  SSillig  mürbe  er 
fid)  Gntbehrimgcn  aufcrlegt  haben,  um  ber  eine  forgcnlofe,  freunblicf)c 
Stätte  ju  bereiten,  bie  feinem  Sol)ne  ©liid  bringen  muhte. 

Gr  machte  fid)  ffiormürfe,  meil  er  nid)t  nod)  einmal  nach  bem 
Kamen  best  jungen  2Jinbd)ens  gefragt  hotte;  jeßt  muhte  er  nidjt  einmal, 
mie  fic  fjich-  deshalb  hatte  er  fid)  ihre  Sbreffe  nidjt  geben  laffen?  Gr 
märe  bann  bod)  im  ftanbe  gemefen,  bie  jugenblidje  ©egleiterin  in  ber  Ke* 
fibenj  aufjufudjen,  ober  fd)riftlid)  feine  Ginlabung,  iljn  ju  befudjeu,  ju 
mieberholcn.  UnmiUig  ftrich  er  mit  ber  £>anb  über  bie  Stirn  hin. 

Dann  lächelte  er  unroillfürlid)  über  fid)  felbft.  Die  anmutige  unb 
fefjelnbe  Grfcheintmg  hotte  iljm  ein  Sntcrcffe  obgemonnen,  mie  er  es  nidjt 
mehr  für  mögtidj  gehalten  hotte.  Sein  alte«  Jpcrj  fd)lug  fdjneller  bei 
bem  ©ebanfen  an  fie.  Gr  glaubte,  über  bas)  2lltcr  ber  3ugcnbthorf)citen 
hinaus  jn  fein  unb  ertappte  fid)  hoch  noch  bei  einer  foldjen.  SSar  es 
nicht  eine  Dljorljeit,  bah  feine  ©ebanfen  fich  fo  Biel  mit  einem  jungen 
9Käbd)en  befchäftigten,  meldjcs  er  nur  flüdjtig  fenneit  gelernt  hatte,  beffen 
Kamen  er  nidjt  einmal  muhte?  Gr  rechtfertigte  fid)  bamit,  bah  bic  ©c» 
fühle,  roeldje  fich  ’n  feiner  ©ruft  regten,  ein  ociterlidjes  25ol)lmollen  feien 
unb  bah  er  nur  rcünfche,  eine  fotchc  Sdjmiegcrtod)ter  in  fein  jjaui)  auf* 
neljmcn  ju  fönnen. 

Sluf  feinem  ©ute  angelangt,  erjätjlte  er  feiner  grau  nichts  uon  feiner 
Keifegefellfehaft,  um  fo  meljr  badjte  er  an  biejelbc.  Selbft  bic  Sorgen 
um  feinen  Solju  mären  nidjt  im  ftanbe,  bie  Grinnerung  au  bas)  anmutige 
junge  'Diäbdjen  in  ihm  ausjulöfcfjen. 


Digitized  by  Google 


Sine  (geopferte. 


861 


Gr  fanb  jefet  feine  2t)orf)cit,  nidjt  nach  ifjtcm  Kamen  gcforfdjt  ju 
tjabeii , umicrjeil)Itd).  fjiütte  er  benfelben  gemußt,  fo  Ijätte  er  Grfun* 
bigungett  über  fic  einjieljen  unb  ®ctlcB  mit  ifjr  betannt  machen  fönucn. 
Gr  jmcifelte  nidjt,  baß  fic  ba®  £>crj  feine®  ©oljne®  gewonnen  tmb  bnbitrd) 
Bott  feinem  unglüdfeiigen  35erl)ältniffe  mit  ber  Sdjaufpiclerin  abgewogen 
haben  würbe.  Gr  fann  fogar  barüber  nad),  auf  weld)cm  SBcge  er  baö 
SBerfäumte  nnd)i)o(cit  fömte,  aber  er  fal)  feine  'Dlöglidjfeit,  ba  er  nidjt 
einmal  bett  3>Bed  famttc,  ber  feine  ^Begleiterin  nad)  9R.  geführt  fjatte.  — 

Sfacfj  wenigen  Jagen  langte  ®etleo  unerwartet  auf  bem  Wüte  an. 
®er  'Baron  war  überrafefjt,  empfing  ben  Soßn  aber  frctuiblid),  weil  er  in 
bem  Scfudje  ba®  fidjerc  3c>d)en  erblidte,  baß  er  fid)  feinem  Kate  fügte. 

Gr  berührte  bie®  nidjt,  begab  fid)  aber  am  Slbcnb  auf  ®ct(eu® 
3intmer,  um  mit  ilpn  Kiidfpradje  ju  ncljmcn. 

,,3d)  faffe  beitten  Befudj  al®  ein  Gingefjctt  auf  meinen  Borfdjlag 
auf,"  fprad)  er. 

„3a,"  entgegnete  ®etleö,  ol)tte  feinen  '-Mater  anjublidett,  beim  ber 
Gntfcfjlufj  war  iljm  feljr  — fefjr  ferner  geworben  unb  er  wußte  ttodj 
niefjt,  ob  er  im  ftanbe  war,  ifpi  burdjsufül)ren.  „3dj  will  e®  Berfudjcn.“ 

„®a®  ©dingen  Ijängt  boh  bir  allein  ab,"  ful)r  ber  Baron  erleidjtert 
aufatmenb  fort.  „®u  barfft  freilid)  tiic£|t  mit  beiner  gewohnten  3Q9‘ 
fjaftigfeit  auftreten;  beim  Sippcrt  ift  ein  fefter  Gfjarafter,  ber  ftet®  flar 
Bor  ?(ugcn  f)at,  wa®  er  will  unb  einen  gteidjen  ?Infprudj  wirb  er  aud) 
an  feinen  fünftigeu  ©djwiegerfoljn  mad)cn.  G®  wirb  gut  fein,  wenn  bu 
bicfj  be®  großen  Borjuge®,  ben  bir  bein  Karne  gewährt,  ooll  bewufjt  bift. 
9lu®  beiner  pefuniären  Sage  braudjft  bu  fein  Wefjeimni®  ju  machen,  benn 
Sippert  fennt  bie  Bertjältniffe  meine®  Wüte®  unb  wirb  fich  allein  fagen, 
baß  id)  bir  feine  llnterftü(jung  länger  gewähren  fann.  SBie  ich  ihn  fenne, 
Wirb  c®  ihm  ziemlich  gleichgültig  fein,  ob  feine  Jodjter  einen  unoermö^ 
genben  ober  reichen  ffliann  ju  ihrem  Watten  wählt.  Gr  ift  nidjt  geizig, 
fonbern  lebt  nur  be®halb  einfad),  weil  er  baran  gewöhnt  ift  unb  e®  ihm 
am  heften  besagt.  Scbetifall®  wirb  er  aber  feine  Jodjtcr  nur  einem 
ÜRanne  geben,  Bon  bem  er  überzeugt  ift,  baß  er  ba®  non  ihm  Geworbene 
nidjt  leichtfinnig  Bcrgeubet." 

„Sch  bin  nie  in  ber  Sage  gemefen,  größere  Summen  Bergcuben  ju 
fönnen,"  bemerfte  ®et(cB.  Gr  fühlte  fich  beflommen,  mit  fich  fclbft  un« 
jufrieben  unb  ju  biefen  SBortcn  würbe  er  burd)  feine  SKififtimmung 
gebrängt. 

fpcino  Bon  Wannftätt  jog  bie  Brauen  jufammen.  ®ie  SSorte 
Hangen  wie  ein  Bormurf  unb  er  mar  nicht  gewöhnt,  fich  0011  feinem 


Digitlzed  by  Google 


862  gticbrid). 

©ohne  3?orwürfc  marfjcn  ju  laffcn.  Sr  befäinpfte  jebodj  ben  in  it)ni 
auffteigcnbcn  ©roll. 

,,3d)  tjabc  feine  Stnfdjulbigung  gegen  bitf)  au$gefprod)en,"  futjr  ei 
ruhig  fort.  ,,3d)  teile  bir  nur  bnü  mit,  roaa  Sippcrt  Ocrlangen  roirb, 
benn  id)  fenne  ihn  beffer  toic  bu.  2üoö  in  meinen  Straften  ftctjt,  locrbe 
id)  tfjun,  um  bid)  in  beinern  3?orf)aben  ju  unterftüjjeu.  SSir  midien  it)n 
in  ben  nächitcn  lagen  befudten.  3d)  tjabe  ohnehin  eine  fleinc  3agb= 
bifferenj  mit  il)m  au*jug(eid)cn.  Sein  Säger  (jat  bic  ©renje  überfd)ritten 
unb  auf  meinem  ©et)cge  gejagt;  bas  SRcdjt  ift  unbeftritten  auf  meiner 
Seite  unb  id)  Ijoffe  ihn  giinftig  30  ftimmen,  inbem  ief)  bie  gatijc  ©efcf)id)te 
als  nicht  gefd)cl)en  betraute." 

Xetleo  fdjroieg. 

,,Sd)  will  nur  nod)  einen  ijjnnft  berühren,"  fprad)  ber  SBaroit.  „Xu 
t)aft  bein  SUcrljältniä  ,311  ber  Sdjaufpielcrin  nun  bod)  boffentlid)  00H- 
ftänbig  gclöft?' 

,,9lod)  nid)t,"  gab  Xetleo  jur  ?lntwort. 

,,9?od)  nid)t?"  roieberljolte  ber  Saron  erftaunt.  „Xas  hätte  bod) 
beine  näcbfte  ?lujgabe  fein  müffen!  Xu  Ijätteft  if)r  ja  jagen  fönnen,  bah  id) 
barauf  befteljc,  baß  id)  gebropt  tjabe,  meine  £>anb  oon  bir  abjujicl)en  unb 
baff  ich  gereotjnt  fei,  mein  ÜBort  ju  holten." 

„Sch  tonnte  es  ihr  nicht  fagen." 

„äBc6l)alb  nicht?  SRcidjtc  bein  SDiut  nicht  foweit?" 

„Sie  mar  oerreift,  als  id)  bie  SKefibenj  Oerlieh  unb  ich  wollte  ihre 
§cimfcl)r  nicht  abmarten." 

„Xu  Ijätteft  cs  ihr  fdjreiben  füllen !" 

„Sch  hielt  es  für  beffer,  noch  Ju  warten." 

„Söeshalb?"  rief  ber  Sfaron.  ,,3d)  begreife  bich  nicht." 

,,3d)  wollte  ihr  erft  bann  alles  fdjreiben,  Wenn  cS  mir  gelungen  ift, 
baS  Xer,3  bes  Jräulein  Sippcrt  ,311  erwerben,"  cntgcgnctc  Xetleo.  „Xann 
fleht  fie  einer  Xpatfadje  gegenüber  unb  wirb  fid)  leichter  fügen." 

Xcr  Sfaron  blidte  feinen  Sohn  prüfenb  an.  Sollte  berfetbe  nicht 
noch  einen  oobetn  ©ebanfeu  Ijegcn? 

,,3d)  würbe  bir  beiftiinmeti,  wenn  ich  reicht  glauben  müßte,  bah  bich 
ein  gauj  anbercr  ©runb  leitet,"  fprad)  er. 

„Speicher?"  warf  Xetleo  ein. 

„Xu  willft  bir  bie  Siebe  ber  Sd)aufpiclcrin  fidjem  für  ben  Job, 
baß  beine  ®emüt)ung  11m  Selma  Sippert  mihfllüden  foüte." 

Über  bas!  ®eficf|t  beS  jungen  fflianneä  ergoh  fich  eine  flüchtige  Kote, 
benn  biefen  ©ebanfen  hatte  er  alkrbings  gehegt. 


Stnc  (äcopfcrte. 


S63 


„2;f)u,  was  bu  will  ft,"  futjr  bcv  Saroti  fort.  „Scf)lägt  bcin  SScr= 
fud)  fctjt,  bann  Weiß  id)  feinen  Seg  ber  fKettung  mcljr  für  bid),  bann 
magft  bu  ein  Dpfer  beincr  2fjorf)cit  werben ! 3 cf)  barf  aber  uon  bir 
verlangen,  baff  bu  bief)  in  fefjr  ernfter  Seife  um  bie  2od)tcr  meines 
'Jiadjbaro  bemiiljft,  benn  wenn  bu  bir  einen  fiorb  fjolft,  fo  ftctfft  bu  nicfjt 
allein  bid),  fonbern  and)  mief)  blofj." 

©t  oetliefi  bas  ßimtner.  — 


3. 

®etleu  übertraf  bie  Grwartungen  feines»  SButcrS.  ©r  befaß  ja  eine 
feltene  ©abc  ber  Unterhaltung  unb  hatte  Uon  jel)cr  in  betn  fHufe  eine« 
ungemein  liebenswürbigen  ©cfellfdjafterS  geftanben.  ©r  bewegte  fid)  mit 
einer  leichten  Sidjcrßeit  unb  trat  mit  geminneuber  S8efd)eibcnf)cit  auf. 

©r  uerfehrte  faft  täglid)  in  ber  Familie  bcs  reichen  ©utSbefißerS, 
ba  er  fein  3>cl  nicht  aus  bem  2luge  ucrlor. 

Sippert  hatte  ihn  freunblid)  empfangen  unb  bas  cntfdjicbcnc,  ruhige 
Sefeit  bes  tljatfräftigen  3RanncS  gefiel  iljm  feljr.  ®er  reiche  i'iann  hatte 
fich  einen  cinfadjcn  Gfjaruftcr  bewahrt.  9fur  juweilen  fd)redtc  er  Uor  ben 
ftrengen  ©nmbfäßcn  bcSfelben  juriicf. 

Sefma  feffelte  ifjn  weniger,  obfdjon  es  il)tn  nicht  Uerborgen  blieb, 
baß  fie  ihn  gern  hatte.  $>urd)  ben  Sicic^tum  ihres  SßaterS  ucnuölmt,  war 
fie  nicht  frei  uon  Saunen  unb  £>crrfd)fucht. 

Sie  würbe  ihm  bejfer  gefallen  haben,  wenn  er  nicht  ftets  SBergtcidje 
mit  fEoiti  angeftellt  hätte.  Selmas  blaue,  meift  mattblidenbc  Slugen 
tonnten  fid)  nicht  mefjen  mit  ben  leud)tenben  Sfllideit  feiner  ©cliebteu. 
Sic  oft  hatte  er  Xoni  gegenüber  gefeffen  unb  ihr  in  bie  großen,  braunen 
Slugen  gcblidt.  3n  ihnen  (oberte  ©eift  unb  Seibenfchaft  Sic  fonnten 
wie  ftinberaugen  forgloS  heiter  lad)cn,  aber  fie  fonnten  and)  mit  einer  faft 
bämotiifchcn  ©lut  aufleudjtcn. 

6r  wußte,  bafj  er  an  ber  Seite  Selmas,  beren  Sßorjügc  er  nicht 
uerfannte,  fein  ©lücf  finben  werbe,  er  wußte,  baß  er  nie  im  ftanbe  fein 
werbe,  fie  wirtlich  ju  lieben,  troßbem  war  er  entfd)(offen,  ihre  £>anb  ju 
erringen. 

3Jfit  Xoni  forrefponbierte  er  täglich  unb  er  fanb  barin  einen  ©rfaß 
für  bas,  was  er  im  Umgänge  mit  Selma  entbehrte. 

9Jodj  hatte  Xorti  feine  3lhnung,  weshalb  et  fo  lange  auf  bem 
©ute  feines  SßaterS  weilte.  Sie  bat  ihn,  ju  ifjr  juriidjufchren,  fie  fchrieb 
ihm,  wie  fefjr  fie  iid)  nad)  il)m  fehlte  unb  er  hielt  fie  mit  2?erfprecf)ungen 


Digitized  by  Google 


864 


ftrifbricfj. 


l)in  uitb  antwortete  tljr,  baß  er  nod)  iiidjt  fommen  fönne,  «eil  er  feinere 
©ater  bei  ber  ©erwaltung  bc-i  ©utess  notwenbig  beifteljen  müffe. 

2er  ©aron  «ufitc  um  biefen  Sörieflüedjfel,  aber  er  berührte  ihn 
mit  feinem  Sporte.  ®erfe(be  muffte  ja  aufhören,  fobalb  Setlcu  fein  3*el 
erreicht  hatte  unb  er  jmeifelte  nid|t,  bafi  et  es  erreichen  «erbe.  Sr  wollte 
bem  Sohne  bie  ?lufgabc  nid)t  erfdjrceren. 

?Itid)  er  roar  jeßt  ljänfigcr  mit  ber  gamilie  feines  i'iacfjbars  jii» 
faminen  gefommen  unb  bie  giinftige  ©ieinung,  bie  er  oon  Selma  gehabt 
hatte,  mar  fchr  geminbert.  Sein  fdjarfeü  ?luge  bliefte  flar.  Sr  fal),  baff 
fein  Sol)n  nicht  gtücflid)  «erben  «erbe,  aber  ber  Sinfaty  erfchien  ihm 
nicht  fo  grofj,  ba  $ctlcO  burch  biefc  Jpcirat  in  ben  ©cfijj  cineb  groben 
©ermögenä  fam. 

Unmiüfiirlich  brängte  fich  ihm  ber  ©ebanfe  auf,  weshalb  bie  Aod)tcr 
bes  reichen  Diannes  nicht  bie  ülitmut  unb  bie  feclenöollen  ?lugen  feiner 
jungen  SReifebcgteiterin,  bie  er  nicht  Oergeffen  fonntc,  befafj.  Sr  «ar 
überzeugt,  bafi  fein  Sol)«  bann  ein  beneibenöreerteü  ©liid  gefunben 
haben  «ürbe. 

Sr  fdjrte  mit  feinem  Sohne  Oon  einer  heiteren  ülbcnbgefeüjdjaft  bei 
Sippcrt  heim.  Sdpocigenb  faßen  fie  eine  jeittang  im  ©Sagen  nebenein» 
anber.  Setma  «ar  an  bem  Slbenbe  aujfaUcnb  heiter  gemefen  unb  eä 
unterlag  feinem  3roeifcl,  haß  Xctlcu  burch  feine  Unterhaltung  oiet  baju 
beigetragen  hotte-  Sr  hotte  fid)  ihr  faft  allein  ge«ibntet. 

$>ctteO  faß  in  ©ebanfen  oerfunfen,  halb  jufammengefunfen  im 
©Sagen  ba.  Sr  fühlte  fich  ermübet  unb  abgefpaunt,  benn  feine  ,'öeiterfeit 
«ar  eine  erzwungene  gemefen.  Sr  erfchien  fid)  fclbft  «ie  ein  Opferlamm. 
©Sic  geiftig  belebt  unb  erfrifdjt  «ar  er  ftetss  oon  Soni  tjeimgefehrt! 

„£>aft  bu  ben  günftigen  Ülugenblkf  besS  heutigen  Slbcnbö  ausgenujjt?“ 
brach  her  ©aron  enblich  bas  Sdjtoeigen. 

®etleo  judte  unmillfürlich  jufammen,  benn  bie  [frage  roedte  il)n 
auä  füßen  Srinnerungen. 

„'Rein,"  entgegnete  er. 

„SBebholb  nicht?"  ful)r  ber  ©aron  fort.  „S-3  fann  bir  nicht  ent» 
gangen  fein,  baff  Selma  bich  in  faft  auffaflenber  ©Seife  auSjeidjnete.  3d) 
bin  überzeugt,  baf?  fie  bich  erhört  hoben  mürbe." 

,,?lud)  ich  gtottbe  e8,"  gab  ®etlcü  jur  ©nt«ort. 

„Unb  bennod)  Ijaft  bu  gezögert?“  fragte  ber  ©aron.  „©Sesihalb?“ 
fügte  er  l)olb  unmillig  l)'niu-  benn  er  befürchtete,  baf)  fein  Sohn  «ieber 
fch«anfenb  gc«orben  fei.  ,,©esi)a(b?"  »iebcrtjolte  er  nod)  einmal,  ba  er 
nicht  fofort  eine  ?lut«ort  erhielt. 


Digitized  by  Google 


(Sine  ©töpferte. 


865 


„SS  ftiegen  ,3roeifcl  'n  m'r  auf,  Sippett  feine  SinmiHigung 
geben  mirb,"  erroiberte  Xetleb. 

„Sr  liebt  feine  Soepter,  fie  ift  fein  cinjige-i  fiinb  unb  icp  bin  über» 
jeugt,  baff  er  fiel)  ber  3Bapl  berfetben  niept  roiberfepen  mirb." 

„Sr  ift  Don  Anfang  an  freunblidj  gegen  mid)  getoefen,"  füllt  ®etleo 
fort,  „aber  cS  ift  mir  niept  entgangen,  bafi  er  ntid)  fortroäljrenb  nod)  mit 
einem  prüfenben  Singe  betrachtet.  3d)  pabc  bas  ©cfüpl,  als  ob  er  mir 
mißtraue." 

„3cß  glaube,  bu  bliefft  ju  fdjroarj,"  roarf  ber  Söarott  ein,  obfdjon 
er  basfelbe  maprgenomrnen  patte. 

„®u  tennft  Sippert  aud)  jur  ©cnüge,"  fprad)  Sctleo  toeiter,  „er 
ift  ein  liebenSroürbiger  unb  eprlicper  Gparafter,  aber  feinen  SBillcn  rnirb 
er  unter  allen  Uinftänben  burepjufeßcu  roiffen.  S8in  idj  niept  naep  feinem 
©efallcn,  fo  roirb  Sclmas  Siebe  mir  nieptS  nüpen.  3d)  bin  bespalb  ent» 
fcploffcn,  mir  erft  über  feine  ©cfinnung  ©emißpeit  gu  Dcrfdjaffcn." 

Dliept  opne  Staunen  patte  ber  93aron  feinem  Sopite  jugepört. 
®iefe  befounene,  iiberlegenbe  Sßeife  lag  gar  nidjt  in  bem  Gparaftcr  bcs» 
felben.  St  erriet  ganj  rieptig,  baß  $etlcü  nur  bespalb  fo  oorfieptig  pan» 
beite,  Weil  fein  §ctj  nidjt  babei  beteiligt  mar. 

„®u  paft  redjt,"  cntgegnetc  er,  „aber  fdjieb  bics  niept  pittaus,  eine 
einzige  Derfäumte  günftige  Stunbc  bringt  oft  bas  ganje  9Renfdjcnlebcn 
niept  roieber  juriid.“ 

„3ep  meiß  es,"  fprad)  2)etleo  unb  lepntc  fiep  micbcr  in  bic  SßJagen» 
ede  jurüd.  — "MlS  fie  auf  bem  ©ute  augelangt  roaren,  begab  er  fiep 
fofort  auf  fein  ßimmer.  Sr  fonntc  nidjt  mepr  mepr  mit  feinem  SBater 
jufammen  fein.  3)os  ©rängen  besfclbcn  etfdjicti  ipm  fo  perjloS.  filmte 
berfelbe  bemt  niept,  baß  er  fein  ßerj  unb  ©lüd  511m  Opfer  braepte? 

Srregt  fdjritt  er  im  3immer  auf  unb  ab.  Sein  §crj  rief  ipm 
laut  ju:  „®u  fannft  cs  nidjt  — bu  lannft  es  niept!“  unb  bann  trat 
micber  bic  eiferne  Jfotmenbigfeit  an  ipn  peran.  Sr  mußte  Der, fiepten, 
benn  er  befaß  niept  ben  3Jiut , ben  Sbampf  mit  bem  Seben  aufjunepmen 
unb  burd)  eigene  Jlraft  fiep  burdjäuringen. 

S i mar  fo  öbe  unb  leer  in  ipm.  Sr  füplte  fidj  in  bem  '-Kater» 
paufe  fo  Dcrlaffen. 

Um  einen  §alt  ju  gcroinnen,  Hämmerten  fiep  feine  ©ebanfen  an 
feiner  Siebe  an,  er  ließ  fiep  am  Sdjreibtifdje  nieber  unb  feprieb  bis  fpät 
in  bic  SRaept  pinein  an  ©oni.  Sr  feprieb  ipr,  baß  er  nie  — nie  auf» 
pflren  roerbe,  fie  511  lieben,  baß  er  im  ©eifte  ftünbliep  bei  ipr  roeile,  baß 
er  ipr  bas  einzige  ©lüd  feines  Sebenö  üerbanfe.  Unb  ber  ©ebanle,  baß 


Digitized  by  Google 


866 


ijricbrid). 


er  ein  Verräter  an  biefem  QJtücfe  unb  biefer  Siebe  mar,  iäljinte  feine  §anb 
nid)t,  er  fiifiite  niefjt,  roic  erbärmlid)  er  fcfbft  mar,  inbem  er  ein  treues, 
Icibcnfcljaftlid)  glül)cnbcs  .'petj  betrog. 

Sind)  einer  foft  fdjlaflos  oerbrad)ten  9ind)t  ging  er  am  folgenben 
SDforgen  fpajieren,  um  ben  fjeijjen  Stopf  ju  fügten.  Gr  betrat  ben  naben 
SBalb  unb  fdjritt  langfam  in  ibm  bin.  Tie  Söorte  feines  SBaterS  Bom 
21bcnbe  juoor  ballten  in  ibm  nad).  Sr  felbft  begte  ben  SSunftf),  baib 
jum  gielc  J«  gelangen,  benn  bie  Ungeroifibeit  peinigte  üpt.  ©ein  fcfjroar^cc, 
unfelbftänbiger  Sljarafter  mar  faum  noch  im  ftanbe,  biefelbc  ju  ertragen, 
beim  er  febroanfte  b'»  unb  bcr-  ^nlb  mar  er  entfd)£offen , ju  Toni 
jurüdjufebren,  bann  t)ielt  il)n  roieber  ber  ©ebanfe  an  feine  gufunft. 

Ta  fat)  er  Sippert  im  Söalbc  bal)er  fommeu.  UumiUfürlirf)  judte 
er  jufammen.  Gr  mürbe  einen  Scitcnrocg  citigcfcblagcn  haben,  aber  bcr 
©utSbcfibcr  batte  il)n  bereits  bemerft  unb  rief  ilpn  ein  „©uten  fölorgen!“ 
entgegen. 

„9Sie  ift  3b'>en  ber  geftrige  ?lbcnb  befommen?"  ful)r  Sippert  fort, 
ibm  bie  .fianb  reid)cnb. 

„'^ortrefflid)!"  ocrfidierte  Tctlcü,  obfdjon  baS  ©egenteil  ber  gall  mar. 

,,3d)  folltc  cigcntlid)  foliber  leben,"  fut)r  bcr  ©utsbefiber  in  beitcrem 
Tone  fort.  ,,3d)  empfinbe  nad)  foldjcm  Slbcnbc  am  folgenben  Tage  bodj 
immer  etroas  Unluft  jur  Arbeit;  bcr  luftige  Ton  fummt  mir  im  Stopfe 
nod)  nad).  .Cicutc  roollte  icb  auf  eins  meiner  ©ütcr  fahren,  rocil  id)  bem 
IBermaltcr  bcsfelben  ettnas  fdjeirfer  auf  bie  Singer  fel)cn  muß,  bas  mirb 
ohne  ctroaS  'Ärger  nicht  abgeben,  grüber  fürchtete  id)  mid)  bauor  nicht, 
aber  beute  habe  id)  bod)  feine  Suft  baju.  2lber  Sie  feben  auffallenb 
bla|  aus.  gülden  Sie  fid)  unmol)l?" 

Tctlco  jögerte  mit  ber  Ülntrcort.  Tann  ftieg  plöblidj,  mic  in  einer 
Bcrjmeiflungsoollen  Stimmung  ber  Gntfdjlufi  in  ihm  auf,  ben  Süugenblid 
ju  benuben  unb  eine  Sntfcbeibuug  l)erbeijufiil)ren.  ©d)lug  fein  A'or-- 
baben  fehl,  bann  hielt  ihn  nid)ts  mehr,  bann  fonntc  er  ju  Toni 
jurüdfebren. 

,,3d)  befinbe  mid)  in  einer  peinigenben,  aufregenben  unb  aufreiben* 
ben  Sage,"  fprad)  er.  „SSollcn  Sie  mir  für  roenige  TOinutcn  ©eher 
fehenfen,  ol)nc  mid)  ju  unterbrechen?“ 

„SSaS  hni’en  Sie?"  fragte  Sippert.  „Tod)  fpredjcn  Sie,  id)  roerbe 
Sie  nicht  ftöven." 

„35>oju  foll  id)  Biele  ©orte  machen  — ich  fann  eS  nicht,“  fuhr 
TctlcU,  all  feine  Sntfd)loffenl)eit  jufammenraffenb,  fort.  „3dj  liebe  3htf 
grriulcin  Tochter,  nicht  erft  feit  menigen  Tagen,  fonbern  fdjon  feit  lan* 


Digitized  by  Google 


Sine  ©töpferte. 


867 


getev  geit.  3cf)  fucfjte  bic  Neigung  in  mir  jurüefjubrnngen,  benn  idj 
fagte  mir,  bafj  icf)  Sfjrer  Dudjter  nichts  bieten  fünne.  Sie  fennen  bie 
S3crf)ältni|fc  meines  VaterS,  üon  ifjm  roerbc  id)  einft  niefjt  Diel  ju  er= 
tDarten  haben.  GS  ift  mir  nidjt  gelungen,  mein  fjerj  ju  be^roingen,  id) 
fam  fjiertjer,  um  mid)  ju  überjeugen,  ob  id)  Hoffnung  hegen  bürfe.  Salb 
glaube  id)  eS,  halb  glaube  id)  es  nid)t , cfje  icf)  inbefien  Sljrer  Dodjter 
mein  fpcrj  «errate,  mödjtc  id)  miffen,  ob  id)  fjoffen  barf,  3hK  Ginmilli* 
gung  ju  erhalten.  Diefe  llngeroifitjeit  peinigt  mid),  benn  fie  bcfdjäftigt 
mid)  Dag  unb  97ad)t. " 

Dem  ©utsbcfijjer  fcf)ien  bies  ©cftänbniS  nidjt  ganj  unerroartet  ju 
fontmen,  aber  ber  ©eg  gefiel  iljm  nid)t. 

„Jperr  Varon,  eine  edjte  unb  iunige  Siebe  roät)lt  nid)t  biefen  lltn= 
»eg,"  entgegnete  er.  „Sie  Dcrfidjcrt  fid)  juerft  bcs  begehrten  ^erjenö 
rmb  fämpft  bann  mutig  um  beit  Vcfij)  beSfelbcn.  Die  mirflid)e  Siebe 
fcfjredt  Dor  feinem  .söinbernis  jurüct" 

Detlct)  füllte,  bafj  er  einen  falfdjen  ©eg  eingefdjlagen  tjabe , aber 
er  mar  geroanbt  genug,  bic  ©orte  bcs  ©utSbefitjcrs  für  fid)  gu  betnigcn. 

„©enn  man  nicfjts  ift  unb  nidjtö  l)at,  bann  fehlt  ber  red)te  ®iut," 
fprad)  er,  ohne  aufjublideit. 

Diefe  ©orte  fdjienen  auf  Sippert  einen  befferen  (Sinbrud  ju  machen. 

„Sie  haben  fid)  mir  offen  anuertraut,  nun  toill  ich  eine  ebenfo 
offene  grage  au  Sie  ridjtcn  unb  id)  barf  mol)l  Dorauöfe()eu,  bafi  Sie 
"biefelbe  el)rlid)  beantworten ,“  fuhr  er  fort.  „Sie  fagen  fetbft,  bafi  ©ie 
nichts  haben;  wenn  nun  baS  Verhältnis  ein  umgefel)rtes  märe,  metin  Sie 
reich  wären  unb  meine  Dod)ter  nidjtö  befäfte,  mürben  Sie  bann  biefelbe 
2Sahl  getroffen  haben?“ 

„3a,"  gab  Detle»  breift  jur  ülntmort.  „3ch  bcfürd)tete,  bah  Sie 
meine  Siebe  falfch  beuten  fönnten  unb  baS  Ijat  mich  äagfjaft  gemadjt." 

„Sperr  Varon,  Sie  bürfen  meine  grage  nidjt  unridjtig  auffaffen," 
ful)r  Sippert  fort.  „3d)  habe  nur  baS  eine  Jlinb  unb  bic  Sorge,  fein 
ßebenSglüd  ju  fidjern,  ift  mir  bie  Ijeiligfte.  2Ran  hat  mein  Veftreben, 
mein  Vermögen  311  ocrmel)rcn,  oielfad)  mijjgebcutet ; ich  bin  nicht  l)ab- 
fiidjtig,  ich  hQbc  weit  mel)r,  als  ich  fclbft  gcbraudje,  aber  ich  habe  ftetS 
an  meine  Dodjter  gebaut,  ©enn  Sic  SelmaS  fperj  gcroinnen,  bann 
will  ich  3hnen  nicht  entgegentreten,  benn  ich  h°ffe*  bafi  Sie  eS  ehrlich 
meinen.“ 

,,3cf)  baute  3hnen  — ich  baute  3hncn!"  rief  Detleo,  bie  .'pattb  beS 
tSJutöbefigerS  erfaffenb. 

„Gine  Vebingung  muh  icf)  noch  hinsufügen,"  öernerfte  Sippert.  „Sie 


Digitized  by  Google 


868 


ftrirbtid). 


bürfen  fid)  nidjt  allein  auf  mein  ©ermögen  oerlaffen.  SSenn  Selma  bie 
3ljrige  wirb,  muffen  Sic  felbft  ttjfttig  fein,  beim  baö  allein  wirb  Sie  auf 
bie  Xauer  frifdj  erhalten  unb  3l)nen  ßufricbenljcit  geben." 

,,3d)  füge  mid)  mit  greubcn  jebcr  Sebingung,“  fiel  Xetleo  ein. 
„©eben  Sie  mir  ein  gelb  jur  Xljätigfeit  unb  Sie  follcn  jeljcn , baff  es 
mir  an  ßifcr  unb  SluSbaucr  nidjt  fetjlt.  3d)  Würbe  felbft  Sie  barum 
gebeten  Ijaben,  benn  id)  würbe  baS  befdjämenbe  ©cfiiljl,  non  bem  Ser* 
mögen  meiner  grau  ju  leben,  nie  überwinben." 

„ßS  ift  gut ; an  einem  foldjen  gelbe  fall  eö  Sljnen  nidjt  fehlen  unb 
Sic  bürfen  oerfidjert  fein,  baff  idj  nie  etwas  Unbilliges  twn  3ljnen  oer> 
langen  werbe,"  fpradj  ber  ©utSbefißer  in  ruljiger  Steife,  ßr  fdjicn  fidj 
bod)  einen  anberen  Sdjwiegcrfofjn  gewüufdjt  ju  Ijaben,  benn  aus  feinen 
Singen  Icudjtete  feine  freubige  ßrregung.  „ßö  Ijanbelt  fid)  ja  nidjt  bantm, 
bafj  Sie  ©elb  oerbienen,  fonbern  fidj  nüßlidj  befdjäftfgen.  9?un  fontmen 
Sie.  3ft  eS  3ljnen  rcdjt,  fo  begleiten  Sie  mid) , Sie  föntten  bann  3fjr 
©lud  bei  Selma  Oerfudjcn." 

Xetleo  folgte  ber  ßinlnbung. 

bereits  toenige  Stunbcn  fpiiter  fuljr  er  in  einem  SBagen  Sipperts 
311  bem  ©ute  feines  ©aterS,  um  bemfelben  bie  'Jiadjridjt  ju  bringen,  baß 
er  mit  Selma  Oerlobt  fei.  SBccfjfelnbe  ßmpfinbungen  erfüllten  feine  ©ruft, 
©ei  bem  ©ebanfeit  an  bie  reidjc,  glänjcnbc  ßufunft  crljob  er  unwillfürlidj 
ben  Stopf,  bann  wieber  erfaßte  iljn  ©angen,  bafj  er  Xoni  aufgeben  follte. 
ßr  füllte,  bafj  er  oljtte  fie  nidjt  leben  tonnte.  9Bie  füllte  er  iljr  mitteilcn, 
baß  er  fid)  Oerlobt  Ijabe  unb  fie  aufgeben  müffe?  £iatte  er  ifjr  nidjt 
nteljr  benn  Ijunbcrtmal  gefdjworett,  baS  nidjtS  im  ftanbe  fei,  iljn  oon  iljr 
ju  trennen? 

Xa  taudjte  ein  ©ebanfe  in  iljm  auf.  ©fußte  er  fie  benn  aufgeben? 
Sonnte  er  ifjr  feine  Üiebe  nidjt  bewaljren,  aud)  Wenn  er  oerljeiratet 
war?  ßr  Würbe  reid),  fonntc  fie  mit  2ujuS  unb  ©lanj  umgeben  unb 
Ijoffte,  fie  werbe  fidj  baburdj  entfdjfibigt  füfjten,  baß  fie  nidjt  feine 
©attin  Ijieß. 

Xiefeit  ©ebanfen  Ijielt  er  feft  unb  berfclbe  fötjntc  ifjn  Oöllig  mit 
feiner  neuen  Sage  aus. 

Xcr  öaron  war  über  bie  fo  unerwartet  fdjncllc  ßrfüflung  feines 
SSunfdjeS  auf  baS  greubigfte  übcrrafdjt. 

„Slun  Ijalte  baS  ©lüd,  wcldjeS  bir  befdjieben  ift,  feft!"  rief  er, 
beibe  fjjänbe  bcö  SotjncS  erfaffenb.  „3eßt  fann  idj  bir  geftetjen,  baß 
idj  befürchtete , Sippert  werbe  feine  ßinwilligung  nidjt  fo  leidjt  geben. 


Digitized  by  Google 


Eine  IScopfcttc.  869 

@t  ift  ein  bieberer  (iljnrnFter,  et  oertraut  bir,  l)iite  bidj,  bics  Vertrauen 
je  ju  »edieren." 

,,3d)  roerbe  alles  ttjun,  »oaS  in  meinen  Straften  ftefjt,"  »erfid)crte 
®etle». 

„9iun  fäumc  nid)t,  bie  3ugenbthorl)cit  »cm  bir  abjufd)üttcln  unb 
mit  beiner  ©ergangenljeit  ju  bredjen,“  futjr  ber  ©aron  fort.  ,,3d)  roill 
bir  feinen  ©orrourf  machen,  aber  jegt  mufit  bu  entfcfjieben  anftreten, 
benn  Sippert  hat  ftrenge  9tnfdjauungen  unb  bie  barfft  bu  in  feiner  9Beife 
»erleben.“ 

Xetle»  uerfprad)  alles,  benn  er  fjdffte  feft,  bah  er  Xoni  nid)t  »er* 
lieren  roerbe.  Xie  itädp'ten  Xage  fdpnaitben  für  ilm  roie  ein  fRaufdj 
bnljin,  benn  er  empfing  ©liidroünfdje  «on  allen  Seiten.  Selma  war 
glüdlicf)  unb  immer  unb  immer  muffte  er  il)r  roieberljulen,  bah  er  fie 
innig  liebe  unb  baf?  er  fie  ebenf»  feljr  lieben  roerbe,  roenn  fie  arm  fei. 
SBillig  fügte  er  fid)  bem  2Bittifd)e  üippertS,  bafj  bie  ©etlobuug  öffentlich 
befannt  gemacht  rourbc.  SBenige  Xage  roolltc  er  nod)  »ergehen  taffen, 
bann  roollte  er  unter  bem  ©orroaitbe,  einige  Slitgelegcnljciten  noch  regeln 
ju  müffen,  nnef)  ber  ©efibenj  juriidfeljren,  um  münblicf)  mit  Xoni  atted 
ju  befpredjen.  Gr  Ijoffte  ju»erfid)ttich,  baff  fie  fid)  feinem  28unfd)c  fügen 
Werbe.  Gr  fonnte  bcnfclbcn  bnrd)  glcinjeubc  ©efdjcnfe  unterftütyen,  beim 
fein  fünftiger  SdjroicgerUater  Ijatte  it)iu  feine  Stoffe  »oll  jur  Verfügung 
gcfteHt,  um  alle  etroaigen  Slngelegcnbeiten  ju  orbiten. 

,,3d)  roill  über  beine  jegigen  9lu3gabcn  feine  9iccf)eufd)aft  »on  bir 
»erlangen,“  l)atte  ßippert  ju  iljin  gefprodjen.  „Gs  ift  mir  »ollftänbig 
gleichgültig,  ob  bu  einige  Xaufenb  SJtarf  mehr  ober  roeitigcr  anSgibft, 
aber  id)  »erlange,  baff  bu  allen  ©etpflicf)  hingen  midjfommft  unb  bah 
niemanb  mcljr  eine  ?(nforberung  an  bid)  fjat,  roenn  bu  mein  Sdjluicger* 
foljn  roirft.“ 

Gr  hatte  uerfprod)en,  biefem  ißunfdje  geroiffcnljaft  nad)jufpmmen. 

4. 

Xoni  SSallcr  faß  in  ihrem  3'mmcr  in  einem  ffauteuil.  G?  roar 
am  SBlorgen.  ®er  Äaffcc  ftanb  neben  ihr  auf  bem  Xifdjc,  aber  fie  hatte 
benfelben  faunt  angcrül)rt.  Gi  roar  ein  grauer,  trüber,  neblidjter  lag. 
Xriibcr  nod)  lag  eö  auf  ihrem  hübfdjcn  ©eficf)tc.  ©or  fid)  l)inftarrenb 
fah  fie  regungslos  ba.  Sie  fehnte  fich  nach  hem  ©dichten.  Gr  hatte 
ihr  anfangs  gefd)rieben,  bah  er  nur  roenige  Xage  fort  bleiben  roerbe  unb 
feitbem  roaren  ©3od)cn  gcfchrounben.  Scl)nte  er  fich  nicht  nad)  ihr,  Wie 


Digitized  by  Google 


870 


gritbrid). 


fic  fid)  nacf)  ifjm  fctjntc?  Tic  bange  at)mmg,  bafe  fic  it)n  nie  roiebet* 
Icfjcn  werbe,  t'tieg  in  ihr  auf.  Sic  fprang  empor,  iuu  biefc  brüdenbe 
Xhorpcit  oon  fid)  abjuftofren,  aber  ber  ©ebanfe  teerte  roieber  unb  roieber. 
fDiodjtc  ber  trübe  .fiimmcl  baju  beitragen,  fie  war  rerftimmt,  nieber« 
gebrüdt. 

Ta  bracfjtc  it)r  ber  ißoftbote  einen  SBrief  unb  bie  SÜiorgenseitung. 
«uf  bem  Briefe  erfannte  fie  Tetlc»S  £>anbfd)rift  unb  Ijaftig  erbrad)  fie 
benfetben.  Stepenb  burdjlas  fie  baö  Schreiben  beS  ©cliebten,  üjre  großen 
Slugen  feuchteten,  il;r  ®cfid)t  »erflärtc  fid)  unb  um  für  bie  böfen,  jroei« 
felnben  ©cbaitfen  Slbbittc  ju  tfjnn,  preßte  fie  bas  Rapier,  welches  feine 
Ipanb  berührt  hatte,  an  bie  Sippen. 

Sferutjigt  liefe  fic  fid)  in  bem  Seffel  wicbcr  nieber.  SJlod)  einmal 
laS  fic  halb  in  ©ebanfen  unb  Träumen  »erfinden  ben  33 rief.  Tetle» 
uerfichertc  fie  aufs  neue  ber  Treue  unb  3nnigfeit  feiner  Siebe.  „ Gs  gibt 
nicht®,  was  uns  trennen  fann,  benn  unfere  .fScrjen  finb  für  ewig  »er* 
bunben,"  fdjricb  er.  Sic  empfänb  ein  ©efülil  ber  fReuc,  weit  fie  an 
feiner  Siebe  ge^Weifelt  hatte. 

©lüdlid)  tranmenb  fafe  fie  ba.  Giiblicf)  griff  fie  jit  ber  ßeitung, 
welche  neben  ifer  auf  bem  Tifdjc  lag.  £ialb  noch  in  ©ebanfen  glitt  ifjr 
33(id  über  bie  Slttjeigen  hin-  ®er  9fame  beS  ©cliebtcn  fiel  ihr  ins  ?luge, 
bas  3t’itungSblatt  jitterte  in  ihrer  Smith,  fic  rife  bie  braunen,  grofeen 
Gingen  weit  auf,  beim  fie  wähnte  noch  3 11  träumen  — ba  — ba  ftanb 
es  bentlid),  bafe  Tetle»  »on  'JJiamiftätt  fid)  »ertobt  hatte. 

Sic  Wollte  auffdjreicn,  aber  brad)te  feinen  Saut  über  bie  Sippen. 
3hr  fdjwinbclte  unb  fd)Warjc  Schatten  jogeti  »or  il)rcn  ?lugen  »orüber. 
Sie  war  einer  Chuniadjt  nahe,  aber  gemaltfam  raffte  fie  fid)  sufammen. 
Sieftig  fprang  fie  empor  unb  ftrid)  mit  ber  foaub  über  bie  Stirn  hin. 
Sie  mufetc  geträumt  haben  — aber  fie  wadjte;  ein  toller  ©ebanfe  muffte 
fie  gewirrt  haben.  Sie  führte  baS  geitungSblatt  bicht  »or  bie  Singen, 
fie  las,  jeben  ©uepftaben  einzeln  prüfenb  — ba  ftanb  feine  ©erlobungS* 
anjeige. 

Sie  tadjte  (aut  auf,  beim  bns  mufetc  ein  toller  Sehers  irgenb  eines 
©efannten  fein.  ?lbcr  wenn  eS  nun  fein  Scfjerj  i»ar?  SBeSpalb  war 
Tetle»  fdjon  feit  Sßtodjen  oerreift  ? 

Sfer  t»ar  fo  bumpf  unb  fdjwcr  im  Stopfe.  9lur  einen  ©ebanfen 
hielt  fie  feft  — fic  mufetc  ©ewifeljeit  haben  — Slufflärutig.  Sie  eilte 
junt  Schreibtifchc,  um  an  ben  ©cliebtcn  bie  grage  ju  richten,  fdjon  hielt 
fie  bie  gebet  in  ber  erregt  jitternben  £ianb,  ba  warf  fie  biefelbe  »on  fid) 
unb  fprang  loieber  auf.  2Besl)atb  füllte  fic  il)m  fd)tcibcn?  Slnö  feinem 


Digitized  by  Google 


Eint  QScopicttc. 


871 


äRunbe  mollte  fie  ßören,  ob  bic  ßeitung  log,  inS  Slugc  mollte  fie  ißm 
bilden,  um  fieß  ju  ü bezeugen,  ob  aud)  er  fie  belog. 

3Jlit  ber  ,paft  einer  gieberfranfen  rüftetc  fie  firfj  311t  SReife  unb 
nnd)  furjer  3c>t  mar  fie  fertig.  Ilm  fiel)  mit  ©clb  311  oerfovgen,  30g  fie 
ein  gad)  ißreS  <£rf)rei6tifrf)ess  auf  unb  teilet  3udtc  fie  3ufammcn.  3ßr 
Blid  fiel  auf  einen  Keinen,  3icrlid)cn  SRcuoluer.  Bor  Saljrcn  ßattc  fie 
benfclbcn  getauft  unb  oft  Scßießübungen  mit  ißm  angeftellt.  Sie  üer= 
ftanb,  mit  ber  Keinen  SBaffe  um3ugel)en,  fie  mußte,  roie  feßarf  bic  Kugel 
berfelben  traf  unb  ißre  £>aitb  mar  nirfjt  ungeübt. 

GS  leueßtete  in  ißren  Slugen  auf  unb  tjaftig  barg  fie  ben  SReUoluer 
in  ber  £afd)c  ißreS  KleibeS.  GS  fdjmebtc  ißr  feine  beftimmte  Slbficßt  Bor, 
fie  ßattc  nur  baS  ©efüßl,  baß  fie  jeßt  nießt  fdjußloS  fei. 

3ßre  Aufregung  feßien  fid)  311  milbern;  als  fie  bas  §au3  oertieß, 
mürbe  fein  ?lttge  ißr  angefeßeit  ßaben,  tuas  in  ißr  ftiirmte  unb  3cßrte. 
Sie  langte  auf  bem  Baßnßofe  an  unb  mar  erfreut,  baß  fie  ein  ftoupee 
für  fieß  allein  fanb.  Sie  ßättc  es  nid)t  ertragen  föunen,  mit  SRcitfcßen 
3ufammen  3U  fein. 

Unb  bod)  mürbe  ißr  baS  Mcinfein  3ur  'JJiarter,  beim  ungeftfirt 
tonnte  fie  fid)  ißren  UeqroeiflungSoollen  ©ebanfen  ßingeben.  Sie  30g  baS 
3citungsblatt  aus  ber  Xafcße  unb  las  nod)  einmal  bic  BerlobungSan3eige, 
bann  griff  fie  mit  ber  foattb  nad)  ber  2afdjc,  um  fieß  311  übeqeugen, 
ob  ber  fReuotuer  ttoeß  fießer  barin  ruße. 

gurüdgeleßnt  in  eine  Gde  faß  fie  ba,  ftarr  oor  fieß  ßin  blidenb. 
Bor  menigen  Siiodjen  mar  fie  benfclbcn  SÖeg  in  ber  Begleitung  uon 
®etleus  Bater  gefaßren.  Sille  jrüßer  geßegten  Beforgnifje,  baß  IDctlcoS 
Später  ißrer  Berbinbung  mit  bau  ©eliebten  Sdjmicrigteitcn  entgegenfeßen 
fönuc,  toaren  bureß  bas  überaus  freunblicße  Gntgcgcntommen  beS  alten 
Ipcrui  uerfeßeueßt.  Sie  ßattc  fieß  ben  füßeften  unb  fteßerften  Uräumen 
ßingcgcbcu  unb  nun  mar  bas  alles  mit  einem  Sd)lagc  oeriiidjtet! 

3i?oßl  taueßte  ber  ©ebanfe  in  ißr  auf,  baß  fie  oielleicßt  Burd)  SctleuS 
Bater  ben  ©clicbten  mieber  gcroinucn  tönnc,  aber  ebettfo  feßnell  brängte 
fie  benfelben  mieber  uon  fid).  3ßr  ©tolj  ftriiubte  fid)  bagegen.  Sie 
roolltc  nid)t  betteln,  roo  fie  burd)  $etlcus  Seßmüre  ein  SRecßt  ßatte. 

StufS  neue  30g  fie  bie  3e',un8  ßerUtn'.  3ßr  Slugc  blieb  auf  bem 
Siamcn  Selnta  SJippert  ßaften,  als  ob  fie  babureß  baS  Bilb  berfelben 
uor  fieß  ßit^aubern  fönntc.  Befaß  benn  bieS  ERäbcßen  }o  uiel  Sluinut,  mar 
fie  fo  fd)ön,  baß  fie  ißr  baS  .fjeq  beS  ©cliebtcu  ßatte  rauben  tömien? 

®a  taud)te  eine  Grinnertmg  in  ißr  auf,  er  ft  bttnfcl,  aber  balb  ftanb 
biefelbe  Kar  uor  ißr.  ®ctlcu  ßattc  ißr  Uor  längerer  3«t  uon  bem  ©utS« 

Utc0tfcIlt4aft.IU.lt.  57 


Digitized  by  Google 


872 


3rict>rid). 


nadjbar  fcineö  SBaterS  crjätjlt,  er  hatte  ben  großen  SReidjtum  beöfelben  ge* 
frf)tlbert  unb  hinjugefügt,  bafe  er  nur  ein  ffinb,  eine  Dorfjter,  habe,  bie  cinfi 
alles  erben  werbe,  Sie  wußte  jeW  genau,  bafe  er  ben  9Jamcn  Sippert  ge* 
nannt  hatte.  Sdjcrjjenb  batte  fie  it)n  gefragt,  ob  er  nidjt  Suft  habe,  fid)  bie 
reidje  Grbin  ju  erringen?  Da  tjattc  er  ftürmifdj  bie  5lrme  um  fie  ge* 
fcblungen  unb  fie  an  fid)  gepreßt ! Gr  batte  gerufen,  baß  aller  fReidjtum 
ber  Grbe  nicht  im  fianbe  fei,  ihn  non  iljr  ju  trennen  unb  ladjcnb  fein^u* 
gefügt,  fie  brauche  umfowcitigcr  etwas  311  befiirdjten,  weil  bie  Dodjter  bes 
reichen  ©utsbefifeerS  häßlich  fei. 

feeftig  fprang  fie  auf.  9lun  l}atte  er  fid)  bod)  mit  ber  fiäfelidjcn 
uctlobt  unb  elenbes  Selb  war  ber  'fiteiö  für  feine  Untreue  unb  feinen 
Sßerrat  gewefen! 

UnwiUlürlid)  ballte  fie  bie  flcine  §anb,  bann  wich  ber  30m  einem 
©efüfelc  bcS  GfelS  unb  ber  9$crad)tung. 

®ic  würbe  ben  ©cliebtcn  um  leinen  — um  leinen  ipreiS  auf* 
gegeben  haben,  fie  würbe  ohne  3Qflcn  'hm  >nS  Glenb  gefolgt  feilt  unb 
er  — er  hatte  fie  beut  ©elbe  geopfert!  Sie  lachte  laut,  erbittert  auf. 

'Dann  ließ  fie  fief)  wieber  nieber,  fie  glaubte  ruljiger  geworben  ju 
fein,  aber  ihre  Grregung  hatte  nur  einen  anberen  Gt)aralter  angenommen. 
DJcgungsloS  faß  fie  ba. 

Gnblid)  langte  fie  auf  ber  Station,  auf  ber  fie  auSfteigen  mußte, 
an.  Sic  muffte  oon  Dctleo,  bah  baS  @ut  feincS  53aterä  nur  jeljn  iDfi* 
nuten  entfernt  lag  unb  ol)ne  ßögern , ohne  fid)  ju  erfrifchen,  fchlug  fie 
ben  SSeg  nad)  bem  ©ute  ein.  Siicmanb  begegnete  ihr,  eS  war  ihr  lieb, 
gaft  ungefchcn  betrat  fie  baS  ftauö,  in  Weldjcm  ber  5.1a ter  iljreS  ©cliebten 
mol)ute.  Sie  hatte  faum  einen  flüchtigen  Slitf  auf  basfelbe  geworfen  unb 
wie  hatte  fie  fid)  früher  gefeljnt,  bie  Stätte  lennen  ju  lernen,  an  bei 
Dctleö  feine  Sugenbjcit  hingebradjt  hatte. 

Gin  Diener  trat  ihr  entgegen.  Sie  Perlangte,  ben  jungen  Söarou 
ju  fprechen.  Der  Diener  bat  um  iljrcn  9!amen,  um  fie  anmclben  ju 
lönnen. 

„güfjrcn  Sie  mich  auf  baS  3'mnier  beS  jungen  £>crm  — ich  tnufe 
ihn  fpredjen!“  rief  Doni  mit  befel)lcnbent  Done. 

Der  Diener  jögerte,  als  aber  Doni  entfdjloffen  neben  ihm  Porbei* 
ging  unb  bie  Dreppc  emporftieg,  eilte  er  il)r  PoranS  unb  öffnete  bie  Dl)ür 
eines  ßimmcrS.  Sdpiell  trat  fie  ein.  Sie  befanb  fid)  in  Dctleoö  ©e» 
mad).  Sangfam  liefe  fie  ben  53licf  burch  basfelbe  Ijinfchwcifcn.  Sie 
war  rufeig,  in  fid)  füljltc  fie  eine  unfagbare  Seere,  alles  53 lut  fd)ien  fid) 


Digitized  by.Googlej 


(Sine  ©copfecte. 


873 


aus  ißren  blcicßen  ©angen  ucrloren  311  ßaben,  aber  ißre  Jhtiee  gitterten 
fo  ßeftig,  baß  fie  faum  im  ftanbe  mar,  fiel)  aufrecht  ju  erßalten. 

Xa  trat  Xetle»  ßaftig  ein.  SSeftürgt  blieb  er  neben  ber  Xßür  fteßen. 

„Um  ©otteStuillen,  Xoni,  rooßer  fommft  bu?"  rief  er. 

Xoni  richtete  ißre  großen  Singen  feft  auf  ißn. 

„Um  ©ottcSmillcn  ?"  mieberßoltc  fie  langfam.  „So  empfängft  bn 
beine  ©eliebtc?  Sei)  ßabe  ßeutc  'Diorgcn  in  ber  ßeituitg  bie  Slnjeige 
beincr  SSertobung  gelefen,  ba  bin  icß  oßne  3ögern  ßierßer  geeilt,  um  bieß 
ju  fragen,  ob  bas  maßr  fei.  9hm  frage  id)  bieß." 

Xetle»  ftanb  mie  »ernießtet  ba,  er  roagte  nießt  aufjubtitfen. 

„So  antmorte  bod),“  fußr  bie  Geregte  fort.  „Xu  fannft  mir  ja 
fagen,  baß  cS  nießt  maßt  fei.  Stuf  eine  Süge  mirb  eS  bir  nießt  anfommen, 
benn  bu  ßaft  mi(ß  ja  meßr  benn  ßunbertmai  beiogen,  meitn  bu  mir  fdjrmtrft, 
baß  bu  mieß  iiebeft!  9iun  antmorte  mir." 

„9iid)t  jeßt  — nid)t  ßier!"  ftieß  Xetle»  ßcroor. 

„Xoeß  jeßt  unb  ßier,  benn  ju  biefer  grage  ßabc  icß  ein  SRecßt. 
3cß  ßabe  bir  juticbe  alles  geopfert,  maS  idß  befaß  unb  morauf  icß  ftotj 
mar,  meine  Unftßulb  unb  meine  Gßre.  Xesßalb  »erlange  icß  uon  bir 
eine  Sintmort." 

Xetle»  iriimmte  fieß  »erjmeiflungSDoH. 

„Xoni,  bu  folift  alles  erfaßten,“  rief  er.  „öeurteile  mieß  nießt 
fatfeß,  id)  ßabe  nur  ber  Slotmenbigfeit  naeßgegeben,  mein  Seben,  meine 
©pften^  ßing  baoon  ab.  3tß  ßabc  nießt  aufgeßört  bieß  ja  lieben,  mein 
.fterj  geßört  noeß  bir,  nur  bir  allein,  aber  . . . ." 

Gr  mar  nießt  im  ftanbe  feine  ©orte  ju  beenben. 

„91  ber?"  micberßolte  Xoni  langfam,  fragenb.  „Stber  id)  mar  bir 
ju  arm.  Xu  feßnteft  bieß  nad)  Sicicßtum  unb  SujuS,  um  ©elb  ßaft  bu 
mieß  »erraten!“ 

„£>alt  ein  — ßalt  ein!"  rief  Xetle»,  ißr  bie  .ftanb  bittenb  entgegen» 
ftredenb.  „3iß  bin  bem  Verlangen  meines  SßatcrS  gefolgt,  bie  Sßergroeif= 
lung  trieb  mieß  — ja,  icß  ßabe  mieß  oerlobt,-  aber  bir  mirb  mein  fteq 
immer  gcßöreit,  icß  fann  nießt  aufßörcn,  bieß  ju  lieben!" 

Xoni  ftanb  regungslos,  mie  erftarrt  ba. 

„Xann  millft  bu  beine  Verlobung  mieber  aufgeben  unb  3U  mir 
jurüdfeßren?"  fragte  fie. 

„XaS  fann  ieß  nießt.  Slber  icß  merbe  bureß  bie  .fteirat  3U  großem 
Vermögen  gelangen,  id)  merbe  bieß  mit  SReießtum  iiberfeßüttcn  unb  menn 
mein  armes  fterj  fieß  nad)  Siebe  feßnt,  bann  merbe  id)  ju  bir  eilen!" 

„3“  mir?"  fragte  Xoni,  als  ob  fie  bie  ©orte  nießt  »erftanben  ßabe. 

57* 


Digitized  by  Google 


874 


Sricbrid). 


„So  ju  bit,  benn  bu  Wirft  immer  meine  einjig  (geliebte  bleiben,“ 
entgegnete  Xetlco  unb  Wollte  auf  fic  ju  eilen,  ben  ?(nn  um  fte  ju 
fdjlingen. 

„3urtid,  Glenber!"  rief  bie  Gntrüftete  ficfe  emporridjtenb.  „3u  betner 
©uterin  WiHft  bu  mid)  mad)en  unb  glaubft,  bafe  id)  baju  gut  genug 
fei  ! bu  wirft  ja  reid)!  Xafe  bu  mid)  belogen  unb  Oerraten  feaft. 

Würbe  id;  Oerftfemerjt  tjaben,  aber  bafe  bu  wagft,  mid)  ju  befefeimpfen  — 
baS,  bu  Glenber  . . fic  rife  ben  SRcboloer  aus  ber  Xafcfee  — „baS 
follft  bu  büßen!" 

Xetleo  fprang  crfdjredt  jurfid. 

„SBafenfinnige  — SBafenfinnige!"  rief  er,  als  Xoni  auf  itjn  einbrang. 
„ßilfe  — ßilfe!" 

„Xu  Glenber  bift  ju  feige,  um  ju  fterben!"  rief  Xoni  „So  lebe  — 
lebe,  um  beine  eigene  Sdjmad)  ju  tragen!" 

9Jafd)  ridjtcte  fie  ben  JRcüoloer  auf  bie  eigene  ©ruft  unb  brüdte 
iljn  ab.  GS  war  nur  ein  fdjwadfecr  finall,  ber  faum  im  'Jicben^immer 
öerncfembnr  war,  aber  bie  Shtgel  feattc  bod)  ein  ©tcnfcfeenlcben  »emiefetet, 

SWit  bem  lauten  SRufc:  „Xoni  — Xonil"  ftürjtc  Xetfeo  neben  ber 
jur  Grbe  ©efuttfenen  nieber.  Gr  erfaßte  iljre  ßanb,  uerfud)te  ifjren  Stopf 
emporjufeeben,  er  prcfetc  in  Oerjmeiflungöbollcm  Sdjmerje  fein  ©efiefet  auf 
ifer  ßerj,  welches  bnret)  bie  flcinc  Kugel  nur  ju  fid)cr  getroffen  war  unb 
bereits  aufgefeört  feattc  ju  fdjlagen. 

Sn  bem  ?(ugenblide  ftürjtc  ber  fflaron  in  baS  3>atmer. 

„Xetlcu,  waS  ift  baS?  — SSaS  ift  gefd)efeeu?"  rief  er. 

X)er  ©enamtte  ridjtete  (angfam  ben  Slopf  empor. 

XaS  Sluge  bcS  SaronS  fiel  auf  XoniS  ©efidjt  unb  wie  ein  oorn 
©lifec  (betroffener  fuhr  er  juriid.  Sein  ftarrer  ©lid  blieb  auf  ben  nod) 
im  Xobe  anmutigen  3>'9eu  feiner  SJeifebcgleitcrin  feaften. 

„SBer  ift  bas?"  rief  er. 

„3J?ciue  (beliebte,"  entgegnete  Xetlco  mit  llanglofer  Stimme. 

„SSafenfinniger,  bu  l)aft  fie  getötet!"  rief  ßcino  oon  fWannftätt,  ben 
Sinn  feines  SofencS  erfaffenb  unb  bcnfelben  feeftig  fdjüttclnb. 

„liefet  id)  — fie  felbft  Ijat  fid)  ben  Xob  gegeben,"  gab  Xetleö  jur 
Antwort. 

Xcr  ©aron  preßte  beibe  ßänbe  auf  bie  Gingen  unb  liefe  fief)  auf 
einen  Stufet  finfen.  Seine  ©ruft  rang  fdpieH,  müfefam  nad)  Sltcrn.  Xic-- 
jenige,  Wcldjc  fein  ßerj  gewonnen,  bie  er  jur  Sd)wiegertod)ter  fitfe  ge-- 
Wünfd)t  feattc,  war  bie  ©elicbte  feines  Sofencö  gewefen  unb  lag  nun  tot 
ju  feinen  güfecn. 


Digitized  by  Google 


ginc  Ötcopfcttc. 


875 


'Die  Dienerfcßaft  eilte  ßerbei,  fie  mußte  benx  8aron  meßr  8ei= 
ftanb  leiften  als  feinem  ©oßne.  2Bic  ein  uötiig  ©ebroeßener  Hefe  et  fid) 
auf  fein  gimmer  fleteiten  1111b  fdjtoß  fid)  ein.  Gr  öffnete  niemanb 
bic  Dßür. 

Detteu  mar  in  bas  gimmer  feiner  TOuttcr  gebracht.  Dort  faß  er 
in  einem  ©effet  b(eid),  regungslos.  Stuf  feinem  ©cfidjtc  mar  tein  gug 
bcs  ©rßmerjeS  ju  bemerten,  er  feffien  gegen  atleö  uötiig  abgeftorben  ju 
fein.  Gr  antwortete  auf  feine  grage,  für  bie  beftürmenben  Sitten  feiner 
SDiutter  loar  er  taub,  benn  er  t)ürtc  fie  gar  nicf)t.  ©o  fd)ioanb  ber  (eßte 
SRcft  beö  Dages  unb  bie  'Jladjt. 

DaS  ©efdjeßene  I)attc  großes  Stuifefjeu  erregt  unb  nmrbe  mit  bieten 
GntfteUungen  berbreitet.  St  IS  am  fotgenben  borgen  ber  ©taatSanroalt 
mit  einem  ißotijeibeamteu  aus  ber  näßen  Stabt  fam,  ließ  fid)  Detteb 
ot)ne  ein  Qcidjcn  ber  Grregitng  in  fein  Zimmer  fiißren,  in  wclcßem  bie 
Dole  fid)  nod)  in  berfetben  Sage,  toic  fie  am  Dage  jubor  niebergefunfen  toar, 
befanb.  Gr  war  nid)t  im  ftanbe,  fie  anjufeßen,  aber  er  beantwortete  alte 
grageti  beS  Staatsanwalts  ftar  unb  beftimmt  Der  Serbadjt,  baß  er 
feine  ©etiebte  erfrf) offen  ßabe,  mürbe  am  beften  babureß  wibertegt,  baß 
bie  ftarre,  fteine  ,‘pattb  ber  Dotcn  ben  SKebolbcr  nod)  }o  feft  umfdjtoffcn 
ßielt,  baß  er  nur  mit  SDtüße  auS  ißr  entfernt  werben  fonntc. 

Slts  baS  8erßör  becitbet  mar,  oertieß  Detteu  baS  .'paus.  Gr  ßatte 
feinen  8ater  nod)  nidjt  wiebergefeßen , ißn  oertangte  aud)  nid)t  bantaeß. 

23as  fotttc  er  ißm  fagen?  Durfte  er  ißn  anftagen,  baß  er  bitrd)  fein 

Verlangen  ben  Dob  beS  armen  'Dtabcßens  ßerbcigefnßrt  ßabe?  Doniö 
©orte:  „Du  Gtenber  bift  ju  feige,  um  ju  fterben!"  ftangen  ißm  im  Dßre 
ibieber.  Gr  mar  fogar  51t  feige  gemefen,  bern  8er(angen  feines  SaterS 
ju  troßen,  ber  ©etiebten  bic  gegebenen  ©eßmüre  ju  ßatten  unb  für  feine 
Üiebe  ju  fämpfen.  3a,  er  mar  ein  geigting! 

8or  fiiß  ßin  auf  bie  Grbe  ftarrcnb  feßritt  er  langfam,  roie  ein 
©cifteöabwefeuber  burd)  ben  ^atf  feines  8aterS,  über  baS  gelb  in 

ben  näßen  33atb.  Gr  ßattc  fein  beftiinmtes  gict  bor  fid),  fonbem 

nur  ben  SSunfcß,  allein  ju  fein.  Der  ftopf  fcßmcrjte  ißn,  eines  ©e= 
banfens  mar  er  faum  füßig.  Seine  8ruft  erfcßicit  ißm  mic  teer  unb 
auSgeftorben. 

Gin  Strbeiter  fam  ißm  entgegen  unb  braeßte  ißm  einen  8ricf  üipperts. 
Dßne  ju  juden,  mit  gteidjgüttigcr  ÜJiienc  empfing  er  benfetben.  Sangfam 
erbraeß  er  ißn.  3n  bern  ©tßreiben  tag  ber  ScrtobungSring,  ben  et  menige 
Xagc  jubor  ©etina  an  ben  ginger  geftedt  ßatte. 

Der  furje  8 rief  (autele: 


Digitized  by  Google 


876 


grifbridi. 


„®ecl)rtcr  .ficrt! 

3m  Äuftrage  meiner  2ocf)ter  fenbc  id)  beifolgenb  ben  9?ing  ,pirüd 
DJiit  .'ood)üd}tung 

©intau  Sippert." 

©in  fd)tt)fld)cj  £äd)c(n  glitt  über  2etlcuö  bleiches  ®efid)t  bin.  ©in 
©efüf)l  ber  ®cnngtl)uung  brang  in  feine  Öruft  ©8  mar  eine  Sühne 
für  2oniS  2 ob.  ©r  hatte  an  biefem  2age  tiod)  nicht  baran  gebucht,  baß 
er  Uerlobt  mar  nnb  eine  ©raut  bcfaf?.  Cljne  ju  Juden  ftedte  er  ben 
©rief  nnb  IHtng  in  bie  2afd)e  feines  3JodeS  unb  fdjritt  weiter. 

SZad)  geraumer  ßeit  näberte  er  fid)  ber  mitten  im  Salbe  gelegenen 
Solpiung  eines  iljm  woblbcfannten  görftcrS.  ©r  mar  fo  erfdiöpft,  baß 
er  fid)  faum  auf  ben  ©einen  ja  erl)alten  »ermodjte;  ju  furjer  SRaft 
trat  er  ein. 

2er  görfter,  ju  beffen  abgelegenem  £>cim  bie  Sittnbc  beS  ®efd)ef)encn 
noch  nid)t  gebrungen  mar,  empfing  ihn  in  ber  freunblicfjftcn  Seife. 

2etleu  fanf  auf  einen  Stuljl. 

2em  görfter  fielen  bie  bleichen  Sangen  beS  jungen  SÖZanneS  auf. 

„Iperr  ©aron  — Sic  fühlen  fid)  unmol)l?"  fragte  er. 

2etlcu  fchüttclte  mit  bem  Stopfe. 

„3d)  bin  nur  fetjr  ermiibet  unb  abgefpannt,“  entgegnete  er. 

„2ann  Wirb  3h"en  ein  ®(aö  Sein  mof)l  tbun!"  rief  ber  görfter 
unb  eilte  auS  bem  ßimmer,  um  bie  ©rfrifdpmg  ju  holen. 

2ctlcu  hotte  bie  Sporte  faum  gehört.  Sein  Äuge  glitt  burdj  bas 
ßimmer.  Än  ber  mit  .jjiirfcbgerocihen  gefd)müdten  Sanb  hingen  Söüdjfcn 
unb  ^irfchfänger.  „2u  ©lenber  bift  ju  feige,  um  ju  fterbeu!"  l)alttc  in 
biefem  Äugenblidc  2oniö  SHuf  in  it)ni  mieber.  .fiaftig  fprang  er  auf,  riß 
eine  ©üchfc  non  ber  Sanb,  ridjtcte  beit  Sauf  gegen  bie  SBruft  unb  ein 
lauter  Stitall  erfdjüttcrte  baS  §au3. 

ÄlS  ber  görfter  erfdjredt,  bleich  'u  baS  gimmer  ftfirjte,  faitb  er 
einen  Sterbenbeu.  2etleu  hatte  bie  Äugen  gefcfjloffcn  unb  antmortete 
auf  feine  grage.  Sein  £>erj  fdjlug  noch,  aber  fd)on  nad)  rocitigen  3Ri* 
nuten  ftanb  eS  für  immer  ftitl.  2ottiö  2 ob  mar  gefü£)itt! 

6. 

2er  ©aron  übermanb  ben  2ob  beS  Sof)neS  ferner.  Seine  fonft 
fo  grabe,  feft  aufgerichtete  ©eftalt  mar  gebeugt.  ©crgebenS  fudjte  er 
jebe  Selbftanflage  oou  fich  femjul)altcu , täglich  rebete  er  fich  ein,  Paß 
er,  um  bie  gufunft  feines  SohneS  ju  fid)ern,  nicht  anberS  habe  banbeln 


Digitized  by  Google 


Gmirati.  Sic  Ungcfpuitbcten  unb  bic  Siebe  ber  Siebter.  877 

fönnen,  aber  bnnn  taucfjtcn  ein  paar  große,  braune  5D?äbcf)cnaugen  nor 
t[)m  auf  uitb  bie  müljfam  errungene  Raffung  mar  bal)in. 

©r  ßattc  feine  anmutige  SReifebegleiterin  gebeten,  ifjn  ju  befudjen, 
fie  hatte  55>ort  gehalten  unb  lag  nun  auf  bem  fleitien  Sorffriebljofe,  ber 
an  ben  i|Sarf  feine«  ©ute«  grenzte. 


©ic  ittttu*Jjmitl»efcu  mit»  bie  ITiclte  bee 
©iiftfee. 

Don  217.  <S.  Conrab. 

(Wiindjcni 

SSorbcmcrtung.  Stuf  neue  Stnfragen  biene  tDicbcrfjott  jur  9Iacf)rid)t,  bafe  bie 
„Ungejpunbctcn"  eine  fetjr  jroangtofe  iitterarij(i)  !üiift(cri[d)c  ©cfeBtdiaft  in  SJiünchcn 
bilben,  bic  gegenroürtig  iljrcn  Stammfifj  im  „iltoflerbräu " t)at.  Sag  bie  SJiertifd)- 
geipräibc  ber  „Ungcfpunbetcn"  tulturbiftorifd)  intcreffant  unb  rcijooll  finb,  roifjen  unftre 
Sefcr  pon  ben  früheren  'Proben , bie  mit  ihnen  nad)  einem  Stenogramm  mitgeteitt 
haben.  Sin  bem  fotgenben  fflciprädjf  nahmen  teil,  außer  einem  gefpunbeten  Watte : ber 
fßrofeffor,  ber  Cberft,  ber  'Paron,  ber  Sicbatleur  unb  ber  Jiettmalcr. 


— 3a,  bk  grauen  im  Sehen  ber  Sichter,  ber  Stünftler  über» 
tjaupt!  Sa«  ift  etma«  für  fteif  heutige  gorfdjer  unb  bereit  mortfromme« 
ißublitum. 

— Gli  amori  di  Wolfgango  Goethe  haben  felbft  einen  italie» 
nifdjen  ißrofeffor  411  einem  umfangreichen  ©laborat  im  blühenbften  Gafa» 
notta=®til  gefipelt.  3(1«  ob  bie  guten  3taliener  nid)t  genug  Sid)tcrlieb= 
fdjaften  im  eigenen  Sanbc  hörten! 

— 2Benn  in  ber  ©egentoart  mit  befonberer  Vorliebe  nach  ben 
fiiebesoerhältniffen  unb  £iebc«crlcbniffen  unferer  Sichter  geforfefjt  mirb, 
fo  gefchieht  bie«  fe(bftoerftänblid)  nur  au«  crnftein,  miffenfdjaftlidjem 
Sntereffe. 

— ©elbftoerftcinblid)! 

— Ser  3J?aittcl  ber  SSiffenfdjaft  unb  ber  'JJloral  ift  31t  allen 
Singen  nüpc,  fogar  jur  frechftcn  31lfooctt=gorfd)ung  oon  ©eite  ber 
©chmierfinfcn  unb  ijSreßbanbiten.  31  u«  fogenanntem  miffcnfchaftlichen  3n* 
tereffe  barf  felbft  ber  frömmfte  Seutfche  feiner  Suft  an  erotifchem  Sfanbal 
fröljnen. 

— 3m  allgemeinen  fjnnbclt  e«  fid)  babei  loeniger  barum,  inter- 


Digitized  by  Google 


878 


Sontab. 


effante  'Beiträge  $u  bem  perfönlid)  cn  Gtjciraftetbilbc  unferer  Xicf)tcr,  alb 
uiclmehr  pr  Grfenntnib  ihrer  fünftlcrifcfjcn  Gntroitfelung,  jum  beffernt 
Berftäubnib  ihrer  Söerte  su  erhalten. 

— Natürlich1. 

— Unb  rooraite  ließe  ficf>  Belehrfameres  fchöpfen,  alb  aus  bem 
Stubium  ibreb  Berfehro  mit  grauen? 

— Sehr  fdjön  gejagt.  Unb  fo  lange  man  ^ilanterieen  unb  flun-- 
fenibe  Sittcraturgejchichtsphrafen  über  bie  Sichter  lefen  fann,  hält  fiel) 
ber  Seutfcf)e  nicht  für  Berbunben,  auch  beten  SBerfc  ju  lefen. 

— Ser  Ginfluh,  ben  bie  grauen  . . . 

— Sie  eigenen  unb  Bornehmlid)  bie  ber  — aitberen  ju  allen 
geiten  auf  bie  ilitteraturprofcfforeu  ausgeübt  haben  . . . 

— Bitte:  auf  bas  Schaffen  ber  ©eiftebheroen  ausgeübt  haben,  ift 
jo  offenbar,  bah  nmn  faum  ju  Beifpiefen  ju  greifen  braucht  . . . 

— Wctrifi  nicht,  bie  ficljt  ja  jeber  oor  ben  güjjcn  liegen,  n>o  es 
fid)  um  mitjeitige  ©eiftebheroen  tjanbelt,  alb  ba  finb  unter  ben  Sichtern 
Baut  $>ei)fe,  gclip  Sahn,  3uüub  Stoffe , bei  ben  Walern  granj  non 
fienbad),  Bruno  Biglhein  . . . 

— Üld)  roab,  ich  meine  bie  roirflidjcn  ©eiftebheroen,  gefebidttsfahige 
Skute,  tBelcfjc  roenigftenb  bie  füge  ©etoohnl)cit  beb  Sehens  abgelegt  haben. 

— Sie  Xoten  alfo,  bou  benen  inan  nil  nisi  bene  jagen  joU  unb 
bie  man  bcSljalb  um  fo  ungenierter  ju  behanbelu  pflegt,  ba  man  Bon 
ihnen  feinen  Strafantrag  unb  fein  Sementi  ju  befürchten  hat. 

— Unferc  beutfd)cn  Mlajiifcr  gehören  oorjugstocife  ju  benjenigen 
Sichtern,  bei  beiten  jicf)  bie  fünftlerifd)e  Gntiuideluug  alb  eine  golge  ihrer 
Siebfdjaftett  nad)iueifen  lägt. 

— 3a,  bie  brauen  Silaffifer!  2öenn  bie  eine  Ahnung  baBon  ge« 
habt  gätten,  mab  ihnen  uott  ber  Br,pTcfi°tcn  * gorfchung  beuorfteht,  ich 
glaube,  fie  hätten  eb  fich  grünblicher  überlegt,  ob  fie  fid)  überhaupt  mit 
ber  gefährlichen  Silaffijität  einlafjen  feilten  ...  Gb  ift  felbft  für  ein 
patentierte«  ©etiie  fein  Späh,  im  ©rabe  uod)  uon  litterarhiftorifchert 
SRaultoürfen  befcgnüffelt  unb  Berarbeitet  ju  merben  . . . 

— 'Jhut,  fo  übermähig  fd)limm  ift  bie  ©efd)id)te  hoch  nicht  Ser 
gute  Schiller  j.  B.  ift  bib  jefjt  glimpflich  9eml9  meggefommen , obfihon 
ber  SRuf  feiner  SU'ufd)l)cit  unb  ^erjcnSbeftäubigfeit  arg  £aarc  laffen 
muhte.  SJfcin,  tuar  bab  ein  glatterherj!  Unb  immer  in  Sicbesbrunft! 
Unb  babei  immer  ein  fd}inäbifcgcr  9fctf)net! 

— Ginigcn  anberen  hat  bie  Siebfd)aftb*gorfd)ung  nur  91u$en  ge* 
bracht.  So  bem  Biel  oerfchrieencn  SBiclanb.  Sein  fcfjroffcr  Übergang 


Digitized  by  Google 


Zit  Ungcfpunbctcn  unt>  bic  Siebt  bet  Zid)tcr. 


879 


oon  bet  ferapbifdpplatonifcbcn  jur  anaftcontifcfpepifurifcben  Sichtung  ift 
burd)  Gntbüüung  feine?  ©erfebr?  mit  bem  fd)  orten  ©efd)led)t  feljr  bc* 
friebigenb  crflärt  roorben.  ©erabe  burd)  biefen  Übergang,  ber  tmrd) 
garte  Schiebungen  Beranlaßt  ober  roenigften?  febr  ftarf  beförbert  tourbe, 
bat  ja  ijeapa  Sielanb  feinen  Ütubm  in  unferer  Sitteratur  begriinbct 

— 3a,  ja,  ein  »iclfeitigcr  ©erfchr  mit  cblcn,  übergangebeförbernben 
grauen  bat  für  Siebter  immer  feine  Vorteile.  Schon  9Jidjt>  Sichter, 
baare  ijjrofaitcr,  Stodphiliftcr  unb  anbere  ootltominene  Schöpfe  cm* 
pfinben  in  ber  Meibung  am  Ginigrociblid)cn  ein  (tariere?  ©boephor«* 
gieren  ihre?  faulen  ©ebirn?. 

— (Gin  Mcgierungsrat  a.  S.  als  gefpunbeter  ©afti:  Stutb  in 
meiner  3ugenb,  idj  bcfeitn’  ce  ol)nc  Sd)eu,  finb  bie  Samen  ba?  .ftaupt* 
reffort  meine?  ©eifteö  geroefen.  .Üefefe.  3d)  habe  bamal?  febr  feftb  ge* 
lebt  unb  großartige?  freuet  aud)  im  Serufe  cntmidelt.  Stefefe.  Schöne 
grauen  roaren  alfo  bod)  aud),  obrool)!  icb  ein  felbftgemacbter  3J?amt,  fefefe, 
ber  iRafctjbeit  meiner  Karriere  febr  giinftig  gemefen.  £>abc  neben  Sitten 
gange  goliantcn,  tefete,  ©ebiebte  gefdirieben.  ÜJJit  beit  3abreu  gietjt  man 
fid)  auf  anbere  Sipe  äurüd,  jumal  a(?  erafter,  Diclgcplagter  Staat?* 
biencr.  Stcfete. 

— 3a,  bie  Schwärmereien  bol  ber  Xeujcl.  3<b  batte  auch  fo  einen 
flcincn  ftumpfnäfigen  Sämon  mit  überau?  geiftreicben  ©cindjen.  'IRorb?* 
elcment,  habe  ich  mit  biefer  frau?lodigeit  9Rufe  — fie  batte  einen  Stich 
in?  iRote  unb  ein  gleifch  wie  ba?  gefünbefte  tÖlildjfcbroeindjen  — geniale 
Sprünge  gemad)t.  3«Ieft  bin  irf>  bod)  fißen  geblieben,  gagit:  man  fann 
mit  ben  Seibern  nid)t  uorfichtig  genug  fein. 

- Stuf  3unggcfe(Icn*Gt)Tc,  id)  hätte  mich  bod)  einmal  faft  uer* 
führen  (affen,  einer  Gnaetodjter  mit  amtäbernb  einer  halben  (Million  einen 
ueritablen  lpeirat?antrag  ju  machen.  Gin  anberer  mar  fo  gütig,  fie  mir 
roeggufebnappen.  3d)  baute  bem  Kamel  heute  nod)  für  ben  prompten 
2iebe?bienft.  Seilten  Sic  fid),  fie  batte  einen  ©udcl  unb  febmärmte  für 
§epfc  unb  batte  einen  fdjiefen  Kopf. 

— Safür  wirb  bic  halbe  (Million  um  fo  beffer  gemachten  geroefen 
fein,  ©elb  ocrfd)önt  immer;  je  mehr,  befto  beffer. 

— Sbcalc  2iebe?fcf)roärmerci  unb  prattifdjc  Vernunft : groifdjen 
beibeit  ben  rechten  Sd)rittroechfe(  gu  halten,  ba?  ift  ba?  Jhmftftüd.  Senn 
ber  Sd)lot  nimmer  raucht  unb  ber  Manch  nicht  nad)  ©raten  buftet,  rettet 
bie  ibealfte  Sprit  nicht  Pom  bäu?Iicbcn  3auuncr.  Sollt  bie  Sichter  ihr 
Bcrftehcn,  müjjt  il)r  nicht  in  ihre  Sil  tonen,  fonbern  in  ifjre  Speifetammern 
unb  Seinfeller  fet)en.  Sa  fißen  bie  (Mufitanten,  ba  buftet  bie  blaue 


Digitized  by  Google 


880 


ßonrab 


93Iume  bet  fRomnntif.  Xad)ftnbcn=3bealibmub,  £mngerleiber«l|$oefie  — 
bas  ift  grcu(id)eb  3eug.  Kommt  aud)  nidjt  in  GSolbfdjnitt  auf  ben  SBcil)« 
nadjtStifd).  Tic  gefcf)äbten  fMotbfdjnittpoctcit  finb  faft  immer  mof)lf)abcnbe 
Saite  gcioefcn.  91ct)mt  bod)  unfern  berühmten  SBilbungb«l|toeten  ibea« 
liftifdjcr  SRictjtung  itjrc  Xitel  — Kenten«  unb  91mtbtitel  — roeg  unb  pflanjt 
fie  in  ibealer  Staljltjcit  in  ber  ermerbenben  58erufb«Sitteratur  auf:  fofort 
ift’b  mit  il)rer  Sßorncl)ml)cit  uorbei  unb  itjre  Salonfähigfeit  gcljt  in  bie 
SBriidje.  Kein  9Jlenfd)  reißt  fid)  mehr  nm  fie.  Xenft  eud)  j.  41  ben 
@ct)cimrat  gelij  Xalni  ober  ben  Seipjiger  91i(«lßrofcffor  Gberb  als  fimple 
Sittcraten,  bie  mit  iljrcn  Xidjtungcu  non  ?lnfang  an  auf  ©rotermerb  an« 
gemiefen  gemefen  mären  91a,  id)  möd)te  ben  9fimbub  fetjen ! 

— Stimmt.  Gr  ft  ber  reid)c  Xidjter  gilt  l)eute  bem  beutfdjen 
fphiliftcr  alb  ber  rechte  Tirfjter. 

— ©ab,  Sh'cidjtum  ift  aud)  Genialität.  'Ulan  fann  nidjt  hoch« 
achtungbuod  genug  uom  fdjuüben  fDlammon  benfen.  Gr  ift  ber  Gott  beb 
fßöbel«,  bes  gebilbeten  unb  beb  anberen,  ju  allen  feiten  gcroefen.  9?icht 
bie  3uben  allein  hoben  ein  golbeiteb  DJinboieh  angebetet.  91  ber  ihnen 
mirb’b  aufgemuht. 

— 9Jfait  füllte  aud)  einmal  bie  SBanblmtgen  ber  Xidjtcr  ocrfolgen, 
bie  in  ber  Siebe  ober  im  Grmerb  beharrlich  ©ed)  gehabt  haben.  Xa 
mären  uiclleidjt  intereffante  9(uffd)lüffe  über  tnandjc  problematifd)e  91atur 
unb  nod)  problcntatifdjere  Xid)tung  ju  holen. 

— Sinb  überhaupt  fragmürbige  Kcrlb,  bie  Xidjter.  Kefefe.  Können 
nie  genug  SHeflame  haben.  Siehe  £ct)fc*Sd)ad«9{ummel,  fefefe. 

— Gb  mürbe  öort)in  SSielanb  ermähnt.  ®a  märe  gleich  nod)  eine 
midjtige  ©emerfung  ju  machen.  911*  iljm  nämlid)  eine  feiner  feurigften 
Sugenbflammen,  eine  91ugbburger  ©atrijierbtodjter,  untreu  mürbe,  ftürjte 
er  fid)  flugb  mieber  in  feine  etegifch «fromme  Stimmung  unb  fdjriftftcllcrte 
ganj  §atjm  in  ber  abfetifdjen  9üd)tung.  Gr  lab  mieber  mit  Snbrunft  alte 
Sdjmöder,  2Jft)ftifer  unb  Kirchenuäter  unb  fdjien  oöllig  ber  fanftc  ©lato« 
nifer  ooit  el)cmalb  ju  merbeu.  Unter  bent  Ginfluffe  folrfjer  Stimmung 
entftanben  feine  Schriften  d)riftlid)^crbaulid)er  91  rt.  Xab  hielt  jebod)  nur 
fo  lange  oor,  bib  fein  Sicbcbfdjinerj  t)erraud)t  mar.  Sobatb  er  mieber, 
ich  glaube  eb  mar  rcät)renb  feine®  Sd)TOcijer  9lufentl)altb,  ju  neuen  Sieb« 
fchaften  tarn,  faub  er  aud)  bie  Spradje  bet  Seibenfdjaft  mieber  unb  fegelte 
im  blül)enbftcn  Gpifureibmub  l)cnnn.  91cuc  glommen  machten  bie  alten 
bergeffen.  91  n bie  Stelle  feiner  Xorib  (eben  biefer  9lugbburgerin,  fpäter 
bcrel)elid)ten  Sarod)e)  trat  nunmehr  eine  Seliuta,  Xiotima,  Wcliffa,  Gijana 
— burchaus  feine  Sbcalgcftaltcn , fonbern  leibhafte  mciblicfje  SSefcn,  bie 


Digitized  by  Googfl 


$ic  Ungcfpunbeten  unb  bic  Siebt  ber  Xidjtcr. 


881 


mcrlwürbigcrmcife  alle  über  Bicrjig  Saljre  alt  waren  unb  Bon  benen 
feine  einzige,  wie  Stclanb  fel&ft  geftanb,  als  eigentliche  „©caittä"  gelten 
fonnte.  Gd  ift  bic  befannte  ©efd)id)te  que  la  femme  de  quarante  ans 
est  la  meilleure  pour  l’amonr.  3n  ber  ßüridjer  Xamengcfeflfchaft  tarn 
er  fiel),  mit  feinen  eigenen  Sorten  ju  reben,  »ie  ein  „©rojjtürfc  in  feinem 
©erail"  Bor. 

— ©ab,  id)  gönn’  ed  ihm.  ©efunbed  ©lut  unb  eine  freie  Sehend® 
auffafjung  finb  bem  bicfjterifc^cn  Dicnfdjcn  suträglidjer,  ald  ade  Sbealitätd® 
fejerei  unb  Gmpfiiibfamtcit.  Xad  ©cbeiljcn  ber  fdiönen  ftünfte  feßt  nicht 
gripolitüt  unb  Saftcr,  wohl  aber  eine  ftarf  bewegte  Suft  geiftigen  Sehend 
unb  unbefangener  ©innlidjfeit  Boraud.  Xad  ift  ber  fprubelnbe  ©orn, 
an  bem  fid)  bic  fdjöpferifdjc  ©hal>tofie  erfrifdjen  unb  erlaben  muh.  2nf)t 
bie  Diuder  iagen,  fcad  fie  Wollen:  ber  heiter  fdjerjenbe,  freifinnige  Sie« 
lanb  hot  erft  burch  ben  Umgang  mit  bcu  fjrauen  jene  prächtige  9lrt  bco 
Gmpfinbend  unb  Xarftcllend  gewonnen,  we(d)c  heute  nod)  einen  grofjen 
Steil  feiner  Schriften  ju  einer  wahren  Diufterprofa  erheben.  Sir  hoben 
in  Xeutfd)lanb  überhaupt  nur  fünf  bid  fed)d  wahrhaft  beutfehe  Diufter» 
profaifer  — Seffing  unb  Schiller  redjne  id)  entgegen  ber  lanbläufigcn 
©rofefforen®fflieinung  nicht  bajn.  Seffing  war  ein  fpißfiubiger  .fjalb» 
rabbiitcr,  cd  ftedt  Biel  Xalmubidmud  in  all  nuferen  beutfdjen  proteftan® 
tifchen  9}efonnatoren®Sd)abeln  — feine  guedfilberne  9lrt,  bialettifch  Bon 
einem  9lft  jum  anbem  ju  l)üpjen,  ift  juweilen  ganj  amüfant,  aber  ganj 
unb  gar  nid)t  beutfd).  'Dian  ridfiert  freilich,  Wlc  ein  Sieper  unb  Xeufeld» 
ßnirenfinb  betrachtet  ju  werben,  Wenn  man  foldje  9lnfid)ten  öffentlich  oud® 
fpricht,  weil  fie  ben  ©cfalbten  ber  .ttatheber  firitif  nicht  in  beit  Sram 
paffen.  Xaß  Seffing  ein  üJiuftcrfdjriftftellec,  t>at  fief)  bie  bcutfdje  ©lau® 
bendfeligfeit  Bon  Berfd)iebenen  angcfel)enen  Seuten  aujreben  laffen  — 
unter  anbem  Bon  bem  fcligcn  Xauib  Strauß,  ber  fdjliefilid)  felbft  für 
einen  beutfehen  Diufterfd)rciber  gegolten,  ©eweio  genug,  wie  fdjledjt  ber 
©cfdjmacf  unb  wie  unäiiBcrläffig  bad  Urteil  auch  bed  heutigen  ©efchlechtd 
in  littcrarifchen  Xingen  nod)  ift.  Xer  „9l(tc  unb  neue  ©taube"  uon 
Strauß  ift  eine  gary  fdjauberl)afte  Stilübung,  bie  Bon  gefd)madlofen  ©it® 
bem,  fd)icfcn  ©eweidführungen  unb  pl)ilifterhaften  9luffd)neibereien  wimmelt 
— ©er  Diangel  an  Xamenbefanntfchaftcn  ift  baran  gewiß  nicht 
fchulb.  ffefefe.  Xen  Strauß  hob  id)  nod)  perfönlich  gelaunt  Bon  feiner 
Diüncfjeuer  3«t  her-  Xtr  war  ein  Xucfmäufer;  bic  Gße  ift  it)iu  fchlecht 
befommcti.  ftefefe.  Xer  ft'afud  mit  ber  Sängerin  l)Qt  für  ben  theolo® 
gifdjeit  Schhngcift  faft  fo  Biel  Sieflame  gemadjt,  wie  fein  „Seben 
3cfu".  Jletefe. 


Digilized  by  Google 


882 


Sonrnb. 


— Sie  SRetlaine  ift  immer  gut.  Sie  unterbricht  mit  ihren  [Scher* 
[ich  grellen  Sötten  toie  ©rauntalcrei  ber  Stritifer  gart j luftig.  Unb  bie 
Seiber  nerftetjen  fidj  barauf.  Sichter,  'Kater,  KufiEer,  rcelche  Seiber 
Don  [Rang  unb  mit  gutem  Kunbftüd  orbentlich  ju  faffen  toiffen,  finb 
geborgen.  Siehe  [Ridjarb  Sagncr,  granj  Senbad),  £>anß  SDtafart  unb 
tutti  quanti.  Sie  föitneit  fid)  für  ihren  ftarf  fenfationell  übcrfdjraubten 
5Rul)nt  bei  bem  fdjtuadjcn  ©efdjledjt  bebauten. 

— 9iun , bie  S'ofaunen  Gngel  im  Unterrod  fühlen  fid)  im  aUge* 
meinen  belohnt  genug  burd)  bett  befannten  „Strahl",  ber  auf  fic  „fiel", 
unb  bem  bie  ©abe  ber  Unftcrblirf)mad)unq  nachgerühmt  toirb. 

— Sie  tonnte  bod)  gleid)  unfer  f(affifd)er  Slpfjorift  gefagt  hoben? 
Sie  Stelle,  bie  ein  Sid)terfufi  betaute,  ift  eingemeiht  für  alle  geiten!  fiefefc. 

— Kit  Unterfdjieb,  meine  fierrfdjaftcn.  3Üdjt  aller  Sid)tertau 
loirtte  }o  toeil)eDotl.  gunt  ©jempcl:  ©oethe«  Siebe  l)nt  nicht  alten  ©e* 
ftratjltcn  unb  betauten  ©liid  gebracht  — feiner  Gljriftiattci  SMpiu«  nur 
Sd)mäl)ungen  uttb  [Verunglimpfungen  bi«  auf  ben  heutigen  Sag.  Saß 
bie  bcntfdjc  0cfül)lß-Salbaberei  an  bie  geliebte  griebetife  üon  Sefenheim 
fo  übertnäftig  uerfdjroenbete,  baß  l)Qt  f'e  ber  armen  Shriftiana  Sßulpiuß 
toicber  abgefnaufert,  Wenn  nicht  burd)  [Roheiten  roett  gemacht. 

— Sehr  begreiflich : bie  grieberife  unb  einige  Su()enbe  anbere  hot 
ber  Sichterfürft,  ber  „SlUumfaffer",  fifjen  (affen,  bie  (ihriftiana  aber  hot 
er  geheiratet.  3tid)t  bie  Siebe,  fonbern  bie  Beirat  galt  ber  neibigen  fd)ön= 
geiftigen  Samemoclt  oou  Seiinar  als  Stanbal.  Unb  biefe  [Reibbolbinncn 
fatiben  fein  Kittel  ju  fchlecht,  fid)  bafiir  an  ber  grau  ßhriftiana  Don 
©oethe,  gebonte  SBulpiu«,  außgiebigft  511  rächen;  fie  haben  baß  ßharaftcr* 
bilb  btefer  grau  in  einer  Seife  entftetlt,  bie  mit  allen  Stufeerungen  ©oettjeß 
über  fie  unb  mit  feinem  tl)atfäd)lichen  Verhalten  ju  ihr  im  fdjneibenbften 
Siberfprud)c  fteljt.  Slber  junächft  behielten  bie  Seimeraner  [Rache* 
göttinen  [Rcdjt  unb  bie  hofentragenben  Sitteraturbafen  fd)toahten  ihren 
ftlatfd)  nad),  trugen  ihn  forgfältig  in  iMcfjcr  unb  geitungen  ein;  roollte 
man  aber  in  ber  fd)öngeiftigen  [ßreffc  recht  gnäbig  fein,  fo  ging  man 
adjfeljudcub  über  bie  ®oetl)efdje  „SReöalliance"  jur  Sage«*  unb  Diacbt* 
orbnung  feiner  aitbercn,  Diel  rütjrfeligercn  Sicbfd)aften  über.  Sa«  nennt 
fid)  beutfehe  gamilienblätter=ftcuftf)hcit! 

— Ser  guten,  biden  Katl)ilbe,  ber  grau  be«  Konfieur  penri 
fteine  in  Inaris , ging  e«  befanntlid)  um  fein  paar  beffer.  Sie  grau 
©oethe,  fo  Ijat  man  and)  grau  Ipeine  ju  einer  Säuferin  unb  maß  toeiB 
id)  alle«  umftempeln  tuollen,  toährenb  man  bie  geheitnnißDoUe  „'lRouche“ 
mit  ben  järtlidjften  Slrtifcln  in  ben  geitungen  garnierte. 


Digitized  by  Google| 


$ic  UnftcjDunbctcn  unb  bie  Siebe  bet  Tidjtcr.  883 

— Woral  für  bie  feufdjen  bentfcfjen  Jungfrauen,  fefefe : Saßt  cudj 
öon  ben  Siebtem  freu}  unb  quer  lieben , fo  oiel  it)r  mollt,  fefefe,  aber 
beileibe  nicht  fjeiraten,  fo  eud)  euer  jeitliclier  unb  erciger  SRufjm  lieb 
ift,  fefefe. 

— 3a,  biefe  beutfefje  SJfotal  l)at  fonberbare  Saunen:  bas  S8er- 
bältniS  ©octfjcS  ju  ber  finbergefegneten  grau  non  ©teilt  bat  fic  ganj 
ungeniert  als  ein  OeritablcS  fiiebesocrbältniS  angefeben  unb  gelten  (affen, 
ohne  mit  ber  SSimper  ju  Juden  — erft  jpätcre  ©octbc  öiogrnpbcn,  toic 
.fjermann  ©rimm  f)aE'cn  mit  unenblidjer  Sdjnrffinnigfeit  ein  läcberlicb 
unfcbulbüoUcS  greunbfebnftsuerhnltuiS  berauSjubeftillicrcn  oerfudjt  — 
mehr  norf):  fie  I)at  es  gefd)el)en  laffen,  baß  bie  feinen  SBeimarcr  Samen 
ben  StjniSmuS  fo  roeittrieben,  ber  grau  oon  ©tein  föriitlid)  ju  fonbolieren, 
als  fie  burdj  ben  Sintritt  ber  burcbauS  freien,  nach  feiner  ©eite  bin  ge* 
bunbenen  Gfjrifticma  SBulpiuS  in  ©oetbcS  ,§üuS(id)fcit  auS  il)rem  elje- 
bredjerifeben  SicbcSparabies  oerbriingt  mürbe. 

— Weiß  ein  auSgejcicbnctcs  grauenjimmer  gemefen  fein,  biefe 
SBulpiuS:  frifefj , bratl,  rotroangig,  oolllmfig,  mit  einem  ÜBort:  gefunb, 
appetitlich  mic  eine  SBalbfirfcbe,  atfo  ganj  anberS  als  biefe  fdjöngeiftigen, 
parfümierten,  htjftcrifchcn  “Samen  ber  .fSoffrcife,  bie  ben  „großen  Reiben" 
für  fief)  monopolifieren  roollten.  Unb  ©oetbe  mar  au«  3talien  gefommen 
unb  tjatte  ben  unDergefjlidjen  9?ad)gefdjmad  ber  prad)toolIen , ftrammen 
römifebeu  SSeiber  im  Scibc.  SSie  id)  nnS  einigen  Ülbbilbungen  fd)lief;c, 
muß  Sl)tiftiana  Kulpins  bem  XppuS  biefer  raffigen  'Diümcrinnen  feilt 
gcäbnelt  Ijnbctt.  3(lfo  nach  gorm  unb  3nbalt  eine  flaffifcbe  ifitadjtauS- 
gäbe  uon  einem  foausrocib,  mic  man  fieb’S  in  gefeßten  3abrcn  raiinfebt, 
fein  auflacficrteS  SujruSmöbel  mit  öerbeimlidjten  2Burm=  unb  Wottcnfraß* 
fpuren,  fonbern  alles  fernig  unb  feft  im  fjolj.  3um  genfer!  Si'ir  miffen 
ja  auS  ben  »eitetianif eben  unb  römifd)cn  ©ebidjtcn,  mclcbc  ©orte  oon 
äSeibern  ber  geniale  “Siebter  unb  9?aturforfdjer  für  ben  reblidjen  fjauS» 
gebraueb  liebte.  2Sie  alle  unfere  3bea(e,  fo  unterliegt  auch  nnfer  Sbcal 
oom  3Scib  ganj  natürlidjcn  SSanblungen.  Ser  SIcbtäeljii jährige,  ber 
Xreißiger,  ber  güitfjiger  — fic  alle  lieben  baS  iimigmeiblidje  in  einer 
oerfdjiebenen  WufterauSgabe.  911S  ©octlje  bie  Serbitibung  mit  ber 
CSt)riftiana  SRulpiuS  einging,  mar  fie  ganj  fidjer  baS  ißaffenbfte,  maS  er 
fid)  um  jenen  geitpunft  l)crum  als  erfahrener,  tüchtiger  Wann  münfd)en 
fonnte.  Unb  er  nal)m  baS  mertuolle  ©cfd)enf  aus  ben  §änbcu  ber 
SJfatur  unb  fümmertc  ficb  ben  Jtudud  um  baS  ©cflätfd)  ber  .V'otfreiie  unb 
ber  poftbumeu  fiittcrnturgefcbid)tsfcbmicrcr.  £icil  ihm!  3cb  finbe  e§  ein* 
fach  blißbumm,  roenn  fid)  heutzutage  Welc()rte  unb  Siinftler  noch  etmaS 


Digitized  by  Google 


884 


Konrab. 


barauf  jtt  gute  tßun  möcßten,  baß  fie  biefe  bortrcfflidje  fffrau  ©ßriftiana 
©oetßc  ignorieren;  feße  id)  ba  nculid)  ein  f »genanntes  ißraeßtwerf  fürs 
beutfeße  ipauS,  „©oetßeS  fieben",  gejeießnet  Don  bent  Weimarer  Sprofcffor 
JSolbemar  Jriebricß,  tnoritt  in  allerlei  gefüßtooüen  Wcnrebilbcrn  bie  Der* 
feßiebenen  ®oetße=2iebd)cn,  bie  gricberife,  bie  OTajrimiliane,  bie  Sili  u.  f.  to. 
gar  feßmaeßtenb  abfonterfeit  Waren,  bie  ©ßriftiana  aber  feßlte!  Sn  „©octßcs 
Sebcn"  fein  eßelid)  angetrautes  ÜTricib  cinfadj  unterfdjlagcn,  toegeSfamoticrt! 
Unb  bas  „fürs  beutfeße  .ftauS",  wo  ber  legitime  Stroßfad  fonft  bie  bc= 
fanutc,  einzig  unb  allein  für  moraliftß  gcltcnbe  SioHe  fpielt!  3d)  glaube, 
fein  anberes  ®olf  fönnte  eö  mit  bent  3)cutfcßen  in  ber  Sßirtuofitfit  ber 
moralifeßen  ^eucßelei  aufnebnten. 

— äußer  bas  englifdje!  3Bie  finb  biefe  britifdjen  ©ibclßufarcn  unb 
SDioralfejen  mit  ißrern  93ßron  umgef  prangen,  wie  ßaben  fie  biefen  ßerr« 
ließen  $idjterlorb  mit  Scßmad)  unb  Scßanbe  jugebedt! 

— GS  ift  nun  fretlicß  eine  merfwürbige  äuSnaßme,  in  ber  gertna* 
niftßen  Sitteratur  einem  Xidjter  ju  begegnen,  ber  in  puncto  puncti  fo 
mafelloS  bafteßt,  wie  j.  SB.  Sdjeffcl.  ?lucß  in  feinen  $icßtungen  feine 
©pur  Don  Süfternßeit.  Seine  grancngeftalten  finb  in  fintilidpgefcßlecßt* 
ließer  ©cjicßung  faft  Dollfommen  gerueß»  unb  buftlos. 

— Sa,  ja: 

,,»ct|üt’  bief)  ©ott,  tt  mär’  ju  (ef)ön  getoefen, 

SBctjüt’  bid)  ©ott,  t«  bat  niet)t  joden  fein." 

55a  fcßabet’s  aud)  gar  nidjt,  bie  ©fargaretß’  in  bie  9Karic  umju« 
taufen  unb  ben  ganjen  Trompeter  naeß  Uießlerftßen  (Roten  blafen  ju 
(affen.  'Sie  gemütlicßen  Üiebcrtafler  unb  anbere  Scßiißcnbrüber  in  ber 
beutfeßen  ftunft  unb  ®id)tung  — toaS  geßen  bie  ben  ßößeren  ®cift  an? 
fiaffen  wir  fie  auf  ber  breiten  geftftraße  ißrer  trioalen  ©rfolge  gemüt» 
ließ  baßinjoßlcn  unb  Don  ßauSbadenen  weißgcfleibeteu  Sßrenjungfrauen 
empfangen  Werben  — mit  filingel  unb  Sf  langet,  Singel  unb  Sange!. 
Was  liegt  baran? 

— ©ine  ganj  furiofe  Sorte  Don  ®eutfd)cn,  biefe  lebernen  Shteip* 
jpuntoriften  mit  bem  Hugenbgürtel  um  bie  ßßwammigen  Scnben  unb 
bem  Dollen  jumpen  in  ben  £>änbcn;  über  bie  erft  ber  „®cift"  fommt, 
wenn  ißnen  ber  ältoßol  anfängt,  baS  .fiirn  jtt  erweießen.  Urlangweilige 
Sippe,  in  beren  gefamter  ©rbfcßaft  aud)  nießt  bie  winjigfte  Sbee,  nitßt 
ber  Scßatten  eines  mirfließen  ®ebanfenS  ju  entbeden.  Sd)effc(  ßat  cS 
rießtig  getroffen , wenn  er  biefeS  greifetißaft = jugertölicße,  auS  Söier*  unb 
ÜBeinräufcßcn  jufammengefeßwentmte  ©eniefraßenbilb  als  ben  „ewigen 
Stnbenten"  befiuiertc  unb  feierte.  Unb  auS  foldjcn  ©äuferfcßlcn  follte 


Digitized  by  GoOi 


Xic  Uitgcfpuitbcten  unb  bic  Siebe  btr  X'irfjter. 


885 


ber  einigen  ©öttin  ein  hctircS  Sieb  ertönen?  Da  möchte  man  wie  Sitter 
Xannt)äufer  baS  !8iterölfd)cn  im  Sängerfrieg  auf  ber  SBartburg  fragen: 
„9®aS  t)aft  beim,  Slrmfter,  bu  genoffen?"  Unb  er  midclt  fid)  einen 
fauren  Höring  auS  ben  SBlättern  bcS  ÄommcrSbud)cS'  — unb  rülpft 
fid)  einen  oorfünbflutlidjen  jtatenoiy  auss  ben  neueften  „gliegenben" 
baju.  Sfrrr! 

— ©celirtc  greunbe,  ertaubt,  baß  id)  jutn  reinlichen  unb  jaden 
Sdjtuffc  ein  ©cnrcbilbdjcn  auS  ber  lieblid)cn  2t)eetifch=ißcriobc  unferer 
romantifdjen  fiitteratur  jeidjue.  9Bir  fiub  in  Xresbcn  im  Haufe  bcS 
HofratS  Subwig  Xicd.  2ie  fterfonalbcfdjreibuitg  bitte  id),  aus  §eine 
fid)  gefältigft  ju  erinnern.  S»  ift  gcrabc  einer  non  ben  berühmten  ®or» 
tragSabenbcn.  2er  elegante  ©alon»Scf)riftfteUer  3t.  non  ©ternberg,  ber 
budlige  greil)crr  bon  'Utaltij,  wegen  feiner  fdjarfen  >fuitgc  unb  ber  garbe 
feines  gradö  bas  „grüne  ißfefferforn"  genannt,  bie  getreu  oon  SBiilau, 
bon  'Jtumol)r,  bon  ©tadetberg  unb  einige  anbere  regelmäßige  Scfuc^cr 
ftitb  auf  ihrem  Ißoften.  2ie  ©räfiu  oon  gintenftein  — 

— 3tt)a,  jeßt  fommt’S!  Sttcr  mar  bic  (Gräfin  oon  gintenftein? 

— CSine  fcfjöngeiftige  Xante  auS  bem  gräflichen  Haufe  berer  oon 

gintenftein,  auf  bereu  @ut  giebingen  bei  granffurt  an  ber  Ober  fid)  ber 
Xidfter  Xicd  in  feiner  Sugenb  oft  längere  geit  aufgcljaltcn  — 

— Xie  fid)  bann  ihrem  Sugenbfrcunbe  in  freier  Steigung  ange= 
fchtoffen , ihn  auf  feinen  Steifen  begleitet,  feine  äfthetifcfjen  Sebürfniffe 
geteilt,  bis  an  ihr  feligeS  Silbe  bei  iljm  geiuol)tit  hot  u.  f.  to. 

— 3a,  bie  ©räfiti  alfo,  roie  man  fie  im  Xicdfd)en  Umfreife  ein» 
fad)  nannte,  ftcllte  an  folchen  Sßorlefcabeiibcn  bie  Hauspolijci  bar.  Xie 
antommenben  gremben  mußten  fief)  iljr  borftellen,  bon  ihr  iljre  fcf)ön» 
geiftigen  'ft äffe  reoibiereu  unb  fid)  untenbcifen  taffen,  wie  man  fid)  im 
Haufe  bcS  berühmten  Häuptlings  ber  romantifchen  ©d)ulc  loiirbig  ju 
berhaltcn  habe.  Sitar  nun  altes  in  Crbttung,  fo  gab  bie  ©räfiu  baS 
geidjen  jum  Slnfang,  ber  Clijmpicr  roarf  fid)  in  'ftofitur,  fd)(ug  feinen 
©Ijatefpeare  feierlich  auf  — bic  ©räfiu  huftete,  bamit  abfolutc  ©title 
t)crrfd)e.  3l)ter  fchroacheu  Stugen  wegen  ftülpte  fie  fich  einen  £id)tfd)irm 
auf  baS  Haupt,  feßte  fich  ouf  >hrcn  Shtettplaß  auf  bem  ©ofa  — l)uftcte 
noch  einmal  — unb  fd)lummcttc  ein.  Slbcr  jo  groß  war  bic  ©ewatt, 
welche  ber  Sjortrag  beS  geliebten  ClpmpierS  auf  bie  ©räfin  übte,  baß 
man  fie  im  ©d)lafe  öfters  niden  fal),  ja  fogar  an  ben  glänjcnbften 
©teilen  einige  tiefgcfüt)ltc  ffiortc  bcS  Söeifalls  murmeln  hörte.  XaS 
Slubitorium  lächelte  bor  fich  l)iu. 

— XaS  war  freilich  SiebcSromantit  jum  Sinfchtafcn  2a  will  ich 


Digitized  by  Google 


886 


tjrtcbrid). 


cucf)  ein  anbercS  ©enrebilbdjen  jeidjncn,  einen  oltjmpifchen  Slice  bei  un« 
ferent  großen  ÜJlüttdjener  ®octl)c=  unb  £t)afefpeareologen  'Hiidjael  ®er* 
naiS  . . . 

— Um  oder  Sid)tcr  Siebe  willen,  ein  nnberes  5Diat!  Sef)en  Sie 
benn  nicfjt,  baß  unfer  gefefjä^ter  ®aft,  ber  .fjerr  Dbe  rregierungärat,  bereite 
eingefcfjlafen  ift? 

— (©rwacf)enb:)  ftefete?! 

— Sa  l)nben  Sie  bie  Sftoral  Don  ber  ®efd)id)te.  Sarait  fönnten 
felbft  bie  olpmpifchcn  Sheeabeitbe  bc8  fßrofefforS  üentais  nicfjt®  mefjr 
änbern. 

— (Ser  Cberft:)  Safit  itiid)  au«!  ©in  gefunber  Schlaf  ift  ber 
lebte  ßtued  aller  Sittcratur  — unb  aller  fflforal,  aud)  ber  'Dloral  in  bet 
Siebe,  Dom  Sid)tcr  Ijerab  bi®  jum  Slaifcr  üon  Gljina. 


35tr  tuiutlriunt  Hiotivapljirrfi.cö? 

Pott  ^riebridj  ^riebridj. 

9?erel)rtcr  greunb  unb  Verleger! 

Sie  wünfdjen,  baff  id)  3l)neti  eine  Selbftbiogrnpljic  f eh  reibe  — 
toerben  Sie  nidjt  ungehalten,  wenn  ich  3hncn  antworte:  bas  fann  ich 
nidjt,  ober  and)  — bas  mag  id)  nidjt.  Diid)  felbft  loben  will  ich  »irf)t 
unb  mich  fc'lbft  tabeln  ttod)  Weniger;  Was  bliebe  ba  nod)  Diel  übrig? 

Sie  Selbfibiograpl)ieen  finb  immer  bie  fdjledjteften  93iograpt)iecn. 
Sie  madjen  bas  Sri)  jum  Cbjeft  nnb  urteilen  barüber  fcljr  fiibjeftio. 
gtiljren  Sie  mir  nidjt  als  ®cgenbctueiS  ®oetl)e  an.  2Senn  unfer  großer 
Sidjter  fein  Scbeti  fdjtieb  unb  bas  felbft  „SSafjrljeit  unb  Sidjtung"  nannte, 
}o  geftaltetc  fich  bei  ifjtn  bie  'i'oaljrljeit  jur  Sidjtung  uttb  bie  Sichtung 
gilt  SSatjrheit.  5&kr  bürfte  ein  ®leid)es  für  fid)  beanfpnidjen? 

©s  Ijat  immer  einen  tiefen  Ginbntd  auf  mich  gemacht,  bafj  bie 
©riedjeu  bcin  SlpoUotempel  in  Selplji  ben  2lusfprud)  bes  2i'eifcn  St)ales 
„rvtölH  Beavtöv“ 

als  Snfcffrift  gegeben  haben.  Sföie  fcf)wcr  eS  ift,  fich  felbft  ju  erlennen, 
baS  lerne  id)  mit  jebent  Sage  mehr.  ©8  ift  eine  Siranlhcit  unferer  3eit, 
baf)  bie  meiften  fDicnfdjen  fich  felbft  nid)t  lernten,  baS  heißt,  bah  fic  fich 
falfd)  beurteilen,  womit  id)  inbeffen  burdjauS  nidjt  behaupten  will,  baß 
fie  fich  etwa  unterfehäfjen. 


Digitized  by  Google 


Sic  nmnfcffcn  Siograpf|i)d)c9  ? 


887 


93iein  lef)tcS  curriculum  vitae  fdjrieb  icf)  in  3ena  als  Stubent  in 
bas  Hausbuch  meines  USirt*^ßt)ittftcrö,  eines  ©ucf)binberS,  bet  baS  giegen» 
ttniner  SBicr  Diel  frfjmacfljaftcr  fanb  als  bie  ganje  tBudjbinberei.  ©S  mar 
bds  luftige  curriculum  eines  fcfjeibenben  Stubio,  Doll  tiiljncr  Hoffnungen 
unb  ftoljcr  ißläne.  3d)  mill  nitf)t  flogen.  ®aS  Scben  l)at  ■ mir  manches 
geroährt,  aber  roie  groß  ift  immer  nod)  ber  Ülbftrid),  ben  eS  an  ben  t)ot)en 
unb  ftoljen  Sugcnbpläncn  gemacht  l)üt!  2Bcr  baS  in  feinem  Elfter  er» 
reidjt,  maS  er  in  feiner  Sugcnb  erftrebt  pat,  ber  ift  jcbenfatlS  in  feinem 
ßiclc  jit  befd)ciben  geroefen,  jumal  ber  Sugenb  ber  Himmel  oicl  Ijöljer 
erfdjeint,  als  er  roirflid)  ift. 

Söci  bem  ©ebanfen,  baft  icf)  mein  Scben  fd)ilbem  foH,  brängt  fid) 
mir  unroillfürlicf)  bie  grage  auf:  maS  ift  baS  Sebeit?  — ©S  ift  ein 
Uljeaterftüd.  [für  ben  ©inen  ift  cS  ein  Ulrauerfpiel,  für  ben  Slnbern  ein 
Sdjaufpiel,  für  ben  dritten  ein  Suftfpiel  unb  für  Diele  Millionen  eine 
Ißoffe.  'Sen  Souffleur  fönneit  fie  alle  nicht  entbehren. 

©S  fomint  nicht  immer  barauf  an,  reic  ber  §elb  feine  Sfiolle  fpielt, 
fonbern  ber  ßrfolg  hängt  in  ben  meiften  geilten  baoon  ab,  roie  er  feine 
©laque  organifiert  unb  bcftellt  tjat.  9Siie  mancher  rcirb  mit  Sorberfränjen 
überfchüttet  — ob  fie  oerbient  ober  bcjaljlt  fitib,  roaS  roeifj  baS  fßublifum 
baoon?  ©S  ftaunt  bie  Stränge  an  unb  flatfdjt  mit,  roenn  im  gartet  fid) 
eine  9ln§at)l  befreunbeter  Hänbe  rühren.  3BaS  hinter  ben  Äouliffen  Dor» 
geht,  baoon  hat  cS  feine  9lt)nung.  3Jta:td)er  begatjlt  freilid)  ben  beftellten 
Sorbeer  nicht  einmal  unb  baS  ift  nid)t  pubfef). 

©inS  haben  all  biefe  SebenSftiidc  gemeinfam  — jum  Sd)luffe  fdjtiejjt 
ber  2ogenfcf)liefjer  hinter  allen  bie  f£t)ür-  ©lücflid)  biejenigen,  Don  bcneit 
baS  Ijeimfehrcnbc  '^ubtifuni  poch  fpricf)t  unb  Don  beneit  eS  etwas  in  feiner 
©rinnerung  bcroaljrt! 

Unb  nun  Dcrlangcn  Sie  Don  mir,  ich  foll  Spnen  fdjilbern,  tote  id) 
in  meinem  SebenSftürfe  gefpiclt  habe!  SaS  Stürf  ift  ja  nod)  nicht  ein» 
mal  beeubet.  3d)  fann  Sljnen  nur  fagen,  baf)  id)  bie  'ikrfcnfungen  ftets 
gliidlid)  Dcrmieben  unb  bie  Sdjntinfe  nicht  geliebt  habe.  ®ie  Sticfjroorte 
habe  id)  Dielleicht  bann  unb  roamt  Dcrgeffcn.  gür  ©laque  habe  id)  nie 
Sorge  getragen;  cS  roar  uielleidjt  eine  Xl)orl)eit,  aber  man  fann  auch 
Ht)Drhciten  lieben.  $em  SRcgiffeur  — baS  ift  baS  ©efdjid  — habe  ich 
mich  ftet-s  gefügt,  roenn  aud)  oft  mit  geballter  gauft,  unb  mit  meiner 
Sage  bin  id)  leiblich  auSgefommen.  ‘Sie  Jtjeaterfritifer  haben  mich  heraus» 
geftridjen  unb  getabelt,  id)  habe  freilich  nie  einen  ©cfud)  bei  ihnen  ge« 
macht.  ©S  roar  nidjt  flug,  aber  ich  hatte  ben  tl)örid)ten  Stalin,  baß  ich 
eigentlich  nicht  für  bie  Atcitifcr,  fonbern  für  baS  ißublifum  fpiefe.  ©inS 

Ilc9KfcIII4afI.IH.il.  58 


Digitized  by  Google 


888 


Unfct  Sitbteralbum. 


tjabe  id)  mir  au«  bem  Sebenäftüde  errungen  unb  gerettet:  ein  Stüd 
Junior.  3d)  !ann  über  bie  2t)orf)citcn  anberer  unb  and)  über  bie 
eigenen  tad)en. 

$od)  nun  taffen  Sic  mief)  fcfjIiefeeTt.  Sic  nriffen,  bafj  id)  ftetä  — 
otjrte  nad)  retfjte  unb  lints  ju  fdjielcn,  meinen  2Seg  gegangen  bin,  mein 
2Bat)[fprud)  lautete  feit  langen  Saljren: 

Überlege,  cb'  bu  tjanbetft, 

fcanble  bann  jut  regten  8eit, 

tßritf’  ben  ©cg,  auf  bem  bu  roanbetft, 

Sted  bob  3iel  bit  möglid)ft  weit, 
grag'  nidjt  ängftlid),  ob  auch  anbre 
Billigen,  »ab  bu  getban, 
grag  bid)  fetber  unb  bann  »anbre 
geften  Sd)rittcb  beine  Saijn. 

®amit  1)0 ff c id)  auSjufommen,  bis  ber  SBorljang  fc^Lic&licf)  fällt 
9Kit  frennblirf)ftem  ©rufje 

3l)r 

®reäben  = $taucn,  24.  Dftobct  1887. 

griebrid)  griebrid). 


Uttrcc  IHrfffec-ÄHntm. 

<£Ieaieen. 

l. 

Siebe,  fd)ön  bift  bu,  Sraute,  fo  fdjön!  @4  öffnet  bein  Stugc 
@anj  erft  ben  »onnigen  Blid,  nenn  cb  nertangenb  mich  grübt; 

So  »ic  bie  Blume  bet  9iad)t,  bie  trüumcnb  ben  Strahlen  beb  Uionbcb 
tteujd)  ihr  gnnreb  erfdiliefjt.  — Sdjön  bift  bu,  Staute,  fo  febön! 
Oiolben  umflieget  bein  .paar  bie  febneeig  erglönjcnbc  Schulter, 
ffleid)  »ie  ©efteber  beb  Sdjwanb  febtniegt  fid)  bir  Siadcn  unb  $alb. 
Sicbtid)  lodet  bein  'Ui unb ; nie  ißurpurfabcn  bie  Sippen, 

©ic  beb  ©ranatbaumcb  gruebt  rötet  bie  ©äuge  fid;  bir. 

Stofen,  pom  grübting  gefügt,  Pom  9iad)ttaue  buftig  geneset, 
gugenblid)  eben  erblüht,  fo  beine  Briifte  mir  ftnb. 

Staute,  bab  per,;  nabmft  bu  mir,  ba  meine  äugen  bid)  fattben, 

Sa  bu  mir  reiebteft  ben  Stuf)  — fühlet  fdjon  »ebte  ber  Sag. 
fponigfeim  feblürfte  id)  füg  oon  beinen  jdjrocUcnbcn  Sippen, 

Unter  ber  leebjenben  3un9c  ,ro|d  i<b  bit  eponig  unb  SRildj. 

©ic  fo  febön,  »ic  fo  lieblitb  bift  bu,  (beliebte,  in  ©onnen! 

©ic  fo  ftbön,  wenn  bein  SUcib  nur  mehr  bie  bämmernbe  Jiadjt  t 


Digitized  by  Google 


Unfct  licfjtcratbum. 


«Keine  Sterte  umjebtang  her  Jjüfte  gcfdjmeibigc  SBötbung, 

Stuf  meine  öinte  gelernt  rufjtc  kein  buftige«  fbaupt. 
ffiie  bec  Xob  gewaltig,  bu  Traute,  ift  ja  bie  Sücbc, 

Unb  bie  Sct)tijucf)t  ift  Part,  hart  wie  ba«  einjame  ©rab. 

Störet  nie^t  iiiebe ! Xcitn  ®ottc«pammcn  finb  if)re  ©tuten, 
Xampfcnb  Berpebet  bie  gtut,  gijdjcnb  bet  witbefte  Strom, 

SEBenn  gegen  geucr  ber  Ciebe  fübtenbe  Sogen  fte  wätgen, 

Unb  feine  SDiaebt  ber  Seit  bemmt  itjr  ben  pegreieben  Stauf! 

Stieb  ber  Stieber,  fo  möebtig  ergriffft  bu  mir  ftet«  bie  ©ebanfen! 
3cfct  aber,  Xrautc,  Ijaft  bu  erft  feinen  Sinn  mitf)  gelehrt. 

3ejt  erft  btgreife  id)  gang  bie  Sdjönfjeit  ber  Stitie  non  Sharon, 
3e()t  erft  ber  Koje  bc«  Xbal«  ^immtiftp  cntgüefenbcn  $uft! 

D,  jene  wonnige  Kad)t,  bie  wonnigftc,  bie  i d)  mir  benfe, 

SBar  für  bie  SBabrbeit  gu  ftpön,  war  nur  ein  feliger  Xraum! 


2. 

fjcrbft  gog  in«  Stanb.  So  trüb  unb  trüge  tag  bcoben  ber  fjimmel, 

Xrüb  unb  trüge  bie  Seit,  oon  feinem  Stid)tftraf)I  burdjglübt! 

Stile  Klienten  ocrblüfjten,  nur  fümmcrlidj  wen'gc  (Juanen, 

Kor  bem  Kotbwinb  gcidjüßt,  frifteten  fröftelnb  itjr  Sein. 

gort  febon  waren  bie  Sdjmatben,  bie  Klätter,  tjatb  fdjon  oermobert, 

geudjtmatt  umraujebten  ben  gufj,  ©eben  bc«  @rabe«  if)t  Xuft. 

Saum  brei  Wonbe  bat)in,  unb  alte«,  ade«  geftorben, 

2Ba«  einft  mit  un«  geblüht,  wa«  einft  mit  un«  gelebt! 
lief  in  ©ebanfen  oerfunfen  ftanb  id)  traurig  am  genfter, 

Starrte  b’nau«  in  bie  fiuft,  laujdjte  bent  Kfcifen  be«  Korb«. 

„®atb,  ja  batb,"  fo  fagteft  bu  einft;  wie  lang  wirb’«  nod)  bauern? 
„Kalb,  ja  batb!"  — 34  Pbaut’  um  — fab  bieb  erpbroefen  unb  fdjwicg. 
Unb  bu  fabft  biefen  ©tief ; bu  fütjttcft,  wa«  er  bir  fagte, 

©ufjtcft  faeffer  wie  i<b,  Wa«  id)  oerfebweigen  gewollt. 

0,  wobin  flobeft  bu,  Sieben,  bu  cingige«,  berrlitbftc«  Stebcn, 

$a«  ieb  fo  oft  unb  fo  be>B  mit  biefen  Strmcn  umjebloji? 

Xot,  wie  bie  Ktumc,  bie  weifte,  ba  fic  ber  grübling  oetlaffen! 

Xot,  wie  bie  Ktumc,  bie  ftarb,  ba  fie  ber  Korbminb  gefügt! 

Stitt  ftanbft  bu  »or  mir;  bie  $anb,  bie  itb  brüefte,  War  eipg  unb  tebto«, 
Sifig  unb  tebto«  bein  Klief,  eipg  unb  tebto«  bein  ©ruf). 

Sdjwcigcnb  ftanbeft  bu  ba,  unb  wa«  bu  pbmeigcnb  mit  fagteft, 

Xicutlieb  oerftanb  id)  e«  bod),  ließ  bidj  ber  Scbwefter  unb  ging. 

gweimat  bab’  ieb  geweint,  ©ctiebte,  feitbem  ieb  bid)  fannte; 

{Einmal,  bu  weifjt  c«  wobt  noeb,  in  jener  binemlifeben  Kadjt, 

Slts  ba«  ©tüef,  ba«  wonnigftc  ©lüef,  gum  ©einen  mieb  brachte ; 

Unb  ba«  anbre  SKal  war'«,  ba  ieb  bid)  wicber  fab- 

Xamat«,  bu  Xrautc,  ba  b“ft  bu  bie  Xbrünen  mir  tiebenb  getrunfnt, 

Unb  ba«  anbre  Wal  fdjncil  pob  ieb  «or  bir  baoon, 

Stürmte  b'nau«  in  ben  ®inb,  unb  eifig,  wie  fterbenbe  Siebe, 
gubt  mir  bet  Korb  in«  @cpd)t,  fügte  bie  Xbcünen  mir  fort. 


58» 


890 


Utifct  litßteralbum. 


C,  unb  bann  . . . ®u  mein  §crj,  wie  bift  bu  io  anbet«  (lewotben, 
$ängft  ben  ©ebanfcit  nur  tiad),  bie  bir  ctneucn  bein  ©eß'! 

Komm,  bie  Sonne  ja  ßßeint,  o fomm,  laß  oergangene  geiten ! 

£aß  fie  bet  Ewigfeit  ©dßoß!  SKuf  fie  ni<ßt  immer  jurüeft 
Hugo,  fieß  bod)  ßinauf,  bet  glimmet  weit  fieß  bir  wölbet, 

©tßaue  ßinauf  in  ba«  Stau,  Hoffnung  lädjett  c«  bit! 

0u gc,  fiebft  bu  e«  nidjt  ? — Srinnrung  jießt  midj  in«  ®unfet, 

Unb  im  Sunfct,  o ®ott,  warb  ba«  Slugc  mit  btinb! 

SBar  e«  ba«  $unfcl,  ba«  tüdifdj  bie  Setjtraft  bem  Sliic  genommen? 

Ober  [aß  icß  ju  lang,  laß  icß  ju  tief  in  ba«  fließt? 

SDifineßen.  ©atßicu  ©eßwann. 


Das  (Beijterfdjif. 

(0u«  „SBüftes  flicer",  3Ranuffript). 

Scßon  winJt  in  bet  gerne  ba«  gaftliiße  Sanb, 

©ir  fennen  bie  füllen  am  ßeimifeßen  Stranb, 

3)o rt  fißt  an  bem  flierb  bie  SRutter  unb  finnt 
Unb  [(ßautett  bie  fflattin  ba«  lächclnbc  Stinb, 

SSout  tagenben  get«  am  0bcnb  feßaut 
9iadj  Segeln  am  flanb  bie  lieblidje  Staut, 
fleb  woßt,  bu  gjorb, 

E«  jwingt  un«  btt  Sorb 
fjinau«  in  bie  wogenbe  Sec, 

§oio  ßo! 

O felige  flfluß'  im  Scßoße  bet  Stb’, 

$u  bleibft  bem  ffiunjdj  bc«  iitrjcn«  oerweßrt. 

©ir  feßlcubern  auf«  Icd  ben  flammigen  Ißet, 

S)a  löfeßt  ißn  oon  fclbet  im  Stutje  ba«  SJteer, 

©ir  ftcuern  ben  Stiel  «um  branbenben  Siiff, 

$oeß  nimmer  jcrfcßellt  ba«  flicgcnbc  Seßiff. 

E«  trägt  un«  gejeßwinb 
Entgegen  bem  Sittb 
feinau«  in  bie  wogenbe  See, 

§oio  ßo! 

©ir  fudjen  ben  lob  unb  finben  ißn  nießt, 

©ir  Weben  at«  Seßatten  im  bämmrigen  fließt 
Unb  butben  be«  Sein«  unfägtitßc  flaft, 

Sou  Scßnfud)t  naeß  Scrmcßtung  erfaßt. 

©ir  flieget!  baßin  Don  Slißcn  umflammt, 

)Bom  ©etter  gcpcitfcßt,  oetfludjt  unb  oetbammt, 

0uf  ewig  ßinau« 

3n«  Stutmgebtau«, 
fliinau«  in  bie  wogenbe  ©ec, 
fjoio  ßo! 

SRüncßcn.  flieinrieß  Don  fRcbet. 


Digitized  by  Google 


Unfct  Sichtcralbum. 


891 


ffiün^cn. 


KcinecFc. 

©cfallcn  war  ber  erfte  Schnee 
3n  fiillcr  'J!ad)t  jo  leifc, 

Xaji  brin  ocrjcidjuct  war  bie  Schrift 
Sou  jcber  bunfcln  Steife. 

3 obalb  ben  ncbelbuft'gcn  ®alb 
Sic  ©onnenftrahlcn  Härten, 

$a  jdjlid)  bem  ®ilb  bcr  3äflcr  nach 
Huf  beutrfidjrcn  gährten. 

©in  guebb  nur  t)attc  hinter  fiel) 

©ie  mit  bem  Schroanj  oermcbclt  — 
gud)bfchroänjcr  gibt  cb  feit  ber  3C'*. 

Sie  ihr  fflcjdjlecht  ocrebclt. 

fjeinrid)  Don  SReber. 


21us  öem  <£yFIus:  „Cotentänje".  3. 

Ser  lob  jpridjt: 

3cf)  bin'«,  bcr  wenn  fid)  weinenb  jdjliefjt 
3n  blauet  gern  beb  XagO  gerbtet  Hugc, 

Um  Serg  unb  glut  bie  füllten  ©chatten  gießt. 

Sann  faurc  unterm  Steg  id),  ben  bcin  gufs 
Soll  Hngft  betritt,  unb  laufet)’  aus  jebem  Strauche 
Unb  au®  bem  Hbgrunb  wel)t  bieh  an  mein  ©rufe. 
3dj  haud;'  burd)b  iHol)r,  bafi  cb  bem  ®anbrer  weh 
Sab  iterj  burd)frötielt,  wenn  am  Saum  ber  Söhren 
Ser  SWtonb  entfteigt  »erftörten  ©lirfb  bem  See. 

Sann  laujehft  bu  Hrmcr,  trunfen  bem  ©eläute 
Ser  Unten,  bab  ben  Sinn  bir  muß  bett)örcn, 

Sir  wirb,  alb  ob  beb  lieben®  liujt  bich  reute. 

Sann  tauch'  i<h  leib  in  Hcbclflor  ben  .pügel, 

Sen  SJionb,  beö  Xulbcrbltcf  ootl  graffer  Stauer 
Unb  lod'  aub  golbberaujchtem  ®etlcnfpiegcl. 

'Saun  hörft  bu  mich  oon  taljlcn  gcljcnroänbcn, 

Sic  jdjroff  beb  Fimmel®  Sau  in  Schrcdcn  feßen, 
Sen  heifern  Schrei  inb  Xl)al  herniebericnbeit. 

Su  fiehft  alb  Har  in  SJolletc  mich  berfinfen, 

Sie  St  lauen  mich  an  gclfenjintcn  lochen, 

Begierig  nur  bcin  raudjcnb  Blut  ju  trinfen. 

Sin  alter  Burgen  brödclnbein  ©etrümmer 
Üb’  id)  im  Spljeujlor  ^erftörungäfraf t, 

Unb  wenn  Sergangncb  glüht  im  Hbctibjd)immer 
Sttntt  beiner  ©ehnjueht  I)Of)l  bic  ©egenmart, 
©rinntung  fdjlcicht  fid)  fdjeu,  ht)änenl)aft 
Hub  beiner  Bruft,  mab  tot  bort  fchlummert,  fcharrt 


Digitized  by  Google 


892 


Eriftoücr. 


©ir  fd)mrt}i)aft  au«!  lif  Üräutnc  fcfjrcn  mifbtr 
3m  ©ilbcrtuft  brr  3!adit,  bic  bid;  gequält, 

Stloidjnf  fiüffe  unb  oergeffne  Sieber 

Setaufdjen  hieb  mit  ©cl)  unb  neu  burdjboljrt 

®cin  ©er}  ein  lebt'  Seb  roof)!  Born  ©dimer}  bejcelt  — 

'Jladj  mit  bie  Sctjnfudjt  trüb  bein  Sinn  umflort. 

SBaS  je  bid)  fdjmcrjtc,  breifad)  fd)mcr}t  bid)'«  jept 
Unb  rocrtlob  fallt  im  ai>cttb(td)cn  Sdjauer 
Serblet  fit,  }erftbrt,  raa«  je  bein  ©er}  gelebt. 

Unb  mir  gcf)örft  bu  — wenn  auch  nur  im  ®eift  — 

3n  träger  ©djauenäluft  bein  ©er}  erfrantt 
Unb  ffilpt  im  9iae©ttjauc^  fidj  uermaift. 

®armftabt.  öitbelm  SBaltotfj. 


(£.  uou  itMlöcnluxtrfu-  „öefcatt“  — ein 
niobccucö  ©j»os? 

Don  <S.  £r ift  aller. 

(Münzen.) 

„'Jlcucr  SRoft  in  alten  Sdjläudjctt." 

3n  jweiter  3luf(agc  crfcfjien  1886:  „Sebent.  Gin  .‘pelbertlicb  in 
brei  ®efängen  oon  Gntft  oon  i&Mlbenbrud). " ®iefcb  3SJerf  beb  berühmten 
Sßerfafferö  l)at  einen  unbeftreitbaren  jweifadjen  Sföert.  gürb  erfte  ift  c S 
ein  IfetDorragenbeS  fturiofum. 

flieht,  wie  !ann  and)  ein  fDiettfd)  beb  neunzehnten  Safjrtjunbertb  eine 
ber  ®rofjtl)atcn  biefeh  Saljrljunbertb  in  einet  SBeife  befingen,  alb  Wäre  er 
ungefähr  ber  uralte  SSergit  ober  ber  Xaffo!  i’lber  bas  ift  ber  glud) 
jener  ewigen  ^öchftpreifung  bet  3lltcn,  baff  unferc  Dichter  bei  jeber  großen 
Slufgabc,  bie  fte  fid)  fteden,  gar  nidjt  ben  fDiut  haben,  fie  felbft  ju  fein, 
original  ju  fein,  fonbem  meinen,  ba  muffe  burdjuuS  nach  ber  ißfeife 
eineb  berühmten  alten  SdjmöferS  getaugt  werben,  ein  SBatjn,  — ber  red)t 
eigentlich  baö  Sßcrberben  ber  Ijödjftgcfd) eilten  Dichtungsarten,  ber  Dragöbie 
unb  beb  Gpob  geworben  ift 

Diefeb  gange  Gpob  2Bilbenbntcf)b  ift  uon  31  bib  3 unmobem  unb 
unoriginal,  bie  6are  SJiadjahmuttg  ber  3?ad)al)mer  SSergil  unb  Daffo,  baju 
in  jeber  3e^e  burdjtränft  oon  jenem  furchtbaren  tljeatralifcfjen  tpatpob, 
auf  bab  wir  unb  immer  gefaßt  machen  miiffen,  wenn  wir  unferc  be- 
rühmten Dragöbhtnen  ftatuentjaft  aub  ben  Äouliffen  Ijeraorfteigen  fetten 
bie  Sliafe  hoch,  bie  Haltung  aufgeblafen,  finftere  SBichtigthuerei  in  ihrer 


Digitized  by  Googlp 


g.  »on  SBilbcnbrucb«  „Scban"  — ein  niobcrnr«  Spo«?  893 

2Riene,  jeber  30H  ein  Slomöbinnt,  — einem  geraben  äNcnfdjeu  brefjt  fid) 
baS  £ierj  im  £eibe  um. 

2J?an  barf  fief)  aber  über  foldje  gefteljtc  SJiimif  unb  bie  entfpredjenbc 
fßoefic  nid)t  ärgern;  mem  cö  gelingt,  allen  ^Irgcr  fdjon  im  Gntftcljen  in 
fidj  ju  erwürgen,  ber  l)at  einen  föftlidjen  ©eniifi;  aud)  non  unferem 
©cbanlieb.  Um  bem  £efer  eine  9?orftellung  $u  geben,  wie  ber  Dichter 
feinen  fjodjmobernen  ©egenftanb  bcljanbett,  wollen  wir  beifpieläweife,  un« 
berfälfdjt  nad)  SBilbeitbrud),  bie  biplomatijdjc  Slftion  jwifdjen  öiämard 
unb  bem  franjöfifcljen  ©eneral  ÜBimpffen  in  Dondjert)  berichten. 

Gs  ift  um  bie  Stunbe  ber  ®efpcnfter,  wätjrenb  gerabe 

„SWmutter  3eit,  in  Staunen  tief  oertoten, 

©ab  an  ba«  grobe  IVinb,  ba«  fic  geboren.“ 

Sßerfdjiebcnc  Diplomaten  unb  9Jfilttärö  waren,  natürlich  fd)Wcigenb,  Der» 
fammelt  „in  bem  ©emad),  wo  bie  fed)S  fierjen  glommen“.  91  ad)  einigem 
Sparten  fam  aud)  iöiSmard 

bröfjnenb  bie  Ircppc  aufgeftiegen, 

WS  ftampitc  auf  ben  Stufen  ein  ftolob-" 

ÄoloffateS  ©tampfen  gehört  eben  mit  jur  SBiirbe  eines  epifdjen  gelben. 
Gnblidj  fotnmt  aud)  ber  franjöfifdje  Parlamentär  ©eneral  SBintpffen. 
91  ad)  bem  büftcren  ©djweigen  ber  attberen  legt  er  glcid)  fräftig  loS;  er 
t)at  einen  pradjtUoHcn  Auftritt. 

„ 'iluS  bem  ttabqlcnlanbc 

Sief  meine«  Saifct«  $errfdjertoort  mid)  per, 

SJiid)  trug  non  Algier«  glutumf)aud)tcm  Stranbe, 

3u  langfam  meiner  Ungebulb,  ba«  SJieer. 

'Jtod)  einmal  Bon  ber  ftoljen  Xritotorc 
Sab  id)  bie  3iunen  üljrita«  umtoebt, 

Stotb  einmal  bi«  ju  ber  Sabara  Xborc 

Stolj  tjiugriagrrt  tjranfreicb«  Diajcftät " 

u.  f.  in.  u.  f.  io. 

ßum  ©djlufj  biefer  fel)r  fituationSgemäfjen  Dcftamicriibung  üerfludjt  er 
nod)  Detfdjiebeneä : 

„Scrftudit  ba«  Sdjiff,  ba«  mid)  ben  lag  getragen, 

2>af)  feiner  fjäbrmannopflubt  c«  nicht  Bergab! 
ijlutb  fei  bem  Sturme,  ber  un«  nicht  jctfdjlagcn, 

Unb  glud)  bem  Sicer,  ba«  un«  nicht  nieberfrab!" 

Unb  fo  weiter!  ffientt  berartiges  einem  tjcifjblütigen  antifen  Hebräer  in 
ben  ÜJlutib  gelegt  wäre,  einem  aus  jener  3eit,  wo  foldjeS  5ierflud)cn  ber 
Äßerunfc^ulbigften  'Diobc  war,  wo  man  feinen  geinb  famt  allem,  waS 


Digitized  by  Google 


894 


(Sriftatlcr. 


um  unb  an  itjm  mar,  oerfludite,  tiiö  auf  feinen  IjSunb  hinaus  unb  bis 
auf  bic  Waueru,  bic  bicfcr  fcinblidjc  .fSunb  norf>  anpifjcn  werbe,  — bann 
liefie  es  fid)  hören;  aber  Was  foIX  ein  berartigeS  0)ctl)uc  im  Wunb  eiitecs 
franjöfifctjen  Diplomaten  uoti  1870?  9iad)  ctlidjcn  niederen  Präambeln 
fommt  bet  Parlamentär  enblid)  ,fur  Sadje  unb  fudjt  wie  ein  musfcl* 
geioaltigcr  Sode  ber  naioen  alten  3cit  feinen  ©egnern  burd)  Ijodjtöneube 
Drohungen  ju  imponieren.  ?lber  StSmartf  fann  bas  nod)  weit  beffer, 
fo  bafj  ber  granjofe  in  bie  Sorte  ausbridjt: 

„®cnn  Trohuiig  beim  an  bicicn  ©erjen  fptittert, 

Xann  ....  nenne  bu  mit,  (Mott,  baä  Söort, 

■Ja«  bicfcr  Diämicr  (Sifcnbruft  rrjdmttert! 

3cifl  mit  ben  tief  geheim  oerborgnen  Ort, 

SSo  baS  (Erbarmen  roofjut  in  biefen  Seelen ! 

Saf)  mid)  oot  Seifen  m<t)t  mein  Seib  ctjäblen!" 

Unb  je(3t  mad)t  er  beit  ebenfalls  mittelalterlidj-naiocn  Sßorfdjlag: 

v „Xaft  ffranfrcidi  i()t,  bas  l)rrrlid)c,  bejraungcn, 

Xaß  ihr  ei  jtvangt,  ift  cs  cndi  nicht  genug?!  . . . 

Sofft  unjern  Stampf  ben  grocifampf  fein  ber  9littcr, 

3x<o  £icg  allein  als  $reis  bc«  Sieges  gilt;  . . ." 

Darauf  bat  benn  nun  SBicmard  $u  antworten.  „Unb  er  ftanb 
auf,  . . . ."  Jlber  nierfwürbig,  waS  ift  boef)  bem  Wann  tion  SBlut  unb 
©ifen?!  piöfjlid)  wirb  er  fomnambul  unb  bnt  Sifionen!  Die  arme 
©f  jetten j!  freilich,  e$  waren  eben  red)t  ntiftrengenbc  Dage  bort  um  Seban 
herum. 

„Xa  trat  nor  ihn,  unfidilbat  biefen  allen, 
gum  §immcl  tagenb,  nmnberDotl  ein  SBcib, 

St  fab  bic  (flut  bet  golbnen  Soden  mallen, 

Srlannte  Xeutjdilnnbs  Ijeilgen  Mutterleib  — 

3bm  ttpit  fte  auf  bet  Sippen  iBogenpforto,  (»io!) 

Unb  lauidjenb  traut  er  feiner  SRuttcr  SBortc:“ 

golgen  fofort  brei  würbeuoUe  Sieben  ihrer  ini)tl)oIogifd)en  Wajeftät  ©er» 
mania,  beren  jebc  mit  ben  Sorten  fdjlicfit: 

„.Soll  es,  o So!)n,  fotl’s  emig  alfo  fein?“ 

Unb  SJioinard  ttiat  ben  SBlunb  auf  unb  fprad):  „nein!"" 

Das  foIX  jcbenfallS  erhaben  fein,  ftolpert  aber  jenes  belunnte  eine  Sd)ritt= 
d)eit  weiter  . . . jum  Öädicrlirfjcn. 

Seid)  finnige  jarte  Slufmerffainfeit  fönntc  ein  Dheaterbircftor  bem 
verehrten  Didjtcr  erweifett,  wenn  er  bcnfelbcn  mit  etlichen  Wimen  ju 
fid)  einlübe  unb  nach  Difd)  ben  Slljnungslofen  mit  einer  Darftcllung  ber 
prachtvollen  0jenc  überrafdjte,  wie  ber  cifernc  Sfanjler  plöfjlid)  gleich 


Digitized  by  Google 


6.  Don  ffiilbfiibnidiO  „Sebciu”  — ein  moberncS  SyoS?  895 

...»  - * 
einem  inbtftßen  9tabelbe)d)auer  fiarr  auf  einen  glcd  fticri  unb  ,311m  ßr» 

ftaunen  feiner  «erbauten  fl'ottcgen,  je  nad)  einer  ßalbminütlidjcn  fßaufc, 

breiniat  feiner  Sippen  Vogenpforte  auftßut  unb  nein  fpridjt! 

Dlbcr  genug  bamit;  id)  benfe,  ber  ßßaraftcr  als  Sluriofum  ift 
nuferem  erftaunlidj  unmobemen  unb  unwaßren  ßpoS  hinlänglich  gefidjert. 
'©predjen  mir  nun  oon  bem  oben  angebeuteten  jrociten  Verbicitft  bcS 
SBcrfcS:  eS  ift  baS  Vcrbienft,  ein  abfdjrcdcnbcS  Veifpict  ,31t  bieten.  9ln 
biefem  „©eban"  !ann  jebermann  feßen,  ju  welcß  ungenießbarem  3ro‘ttcr* 
bing  oon  Muuftrocrf  eS  führt,  wenn  ein  moberner  ®id)ter  bei  einem  mo» 
bernen  ©toff,  ftatt  frei  aud  bem  eigenen  Hotten  £crjcn  ju  bidjten,  immer 
nad)  toten  alten  Wuftern  fd)iclt,  bic  nur  in  ber  mobcrncit  JhwOention 
uod)  fdjeinleben.  ßS  märe  ja  gewiß  feßr  gefehlt,  wollte  man  antifc 
formen  unter  allen  Umftänbcn  Perwerfen;  ©octße  Ijat  in  feinen  antifi* 
fierenben  ßlegicen  föerrlicßeS  geleiftet,  ebenfo  unter  beit  Sieuercu  ©allott). 
?(tteiu  biefe  haben  nidjt  etwas  fpe^ififet)  Woberneä  in  bie  alten  gönnen 
gegofjcn,  fonbern  nur  9lflgcmein=menjcßlicßcS,  fold)es,  Bon  bem  bic  äBorte 
gelten:  „ßS  fagenS  allerorten  alle  Wcnfcßen  unter  bem  ßimmlifeßen  Xag, 
3ebeS  in  feiner  Spradje  . . unb  wir,  in  beren  ©eift  ja  bod)  bie 
©ciftcr  ber  Bergangenen  ßeiten  nod)  fortbauem,  warum  fottten  wir  uid)t 
jur  ?(bwed)fc(ung  einmal  unfer  tperjenSleben  aud)  in  ben  gönnen  Bcr- 
gangencr  Völfer  barftetten  bürfen,  jumal  in  benen  ber  alten  ©rieeßen 
unb  SRömcr?  ftat  eS  bod),  feit  bic  2Bctt  floßt,  feine  poetifdjerc  mcnfdjen» 
wiirbigerc  geiftige  Sltmofpßäre  gegeben,  als)  bic  altßcllenifcße,  unb  eben 
barum  ift  es  fo  überaus  reijenb  für  uns,  unferc  Seele  gleicßfam  in  bie 
altflaffifd)c  fßoetenmasfe  ju  fteefen.  dagegen  fpcjififd)  mobernc  gegeben» 
ßeiten  uon  aftueflfter  Vcbeutung  in  alten,  Wenn  aud)  fonuentionett  ge» 
morbenen  löiteu  ju  befingen,  — mau  füllte  bod)  benfen,  baß  baS  ben 
Elementen  bcS  guten  ©cfd)madS  juwiberlaufe. 

greilid),  bas  Woberne  mobern  ju  befingen,  ba,3u  bebarf  eS  eines 
originalen  ©enieS,  wcldjec,  unabhängig  uon  Vorgängern,  aus  bem  ©egen» 
roärtigen  felbft  bie  in  ißm  enthaltene  eigenartige  unb  neue  Spoefie  heraus» 
füßlt  unb  ßerauSfdjält.  23 ie  biefe  fßoefie  befeßaffen  fei,  fanit  ber  Sritifer 
natürlich  nidjt  fagen,  baS  fann  er  erft  fonftatieren,  nad)bem  baS  entfpre» 
djenbe  ©enie  bagewefen.  3n  SBilbenbrucß  ift  eS  nidjt  bagewefen ; ©ilben« 
brueß  ßat  überhaupt  aus  feinem  ©toff  feine  immanente  fßoefie  heraus* 
gcfüljlt  unb  jur  ®arftettung  gebraeßt,  fonbern  ßat  benfelbeu  nur  äußerlid) 
mit  allerlei  fonoentionelleu  Wittein  poetifiert,  bie  fid)  meift  fdjon  in  ben 
poctifcßen  ©eßminftöpfen  bcS  alten  Vergil  befanben.  3dj  will  im  fol« 
genben  alle  biefe  'Xöpfcßen  aufbeden  unb  bie  ©älbcßen  analpficren , um 


Digitized  by  Google 


896 


GriftaDcr. 


jene  fonncntioncUe  Schönfärberei,  bic  fid)  gerne  „cblen  Stil"  nennen 
möchte,  öcrächtlich  ju  machen. 

©runbiert  roirb  regelmäßig  bei  allen  Serien,  bie  auf  poetifeße  (äJröße 
Wnfprueß  machen,  mit  jenem  allgemeinen'  Pathos,  mit  welchem  epifdje 
dichter  nnb  Dlejitatoren,  fomie  tragifdje  Xicfjter  unb  Scßaufpieler  it>aßr= 
haft  ucrfefjnienbcrifch  umgehen,  — es  ift  eben  auch  äußerft  billig.  ®cr 
patßetifcßc  ftünftlcr  fehlt  barinnen,  baß  er  bic  ©cfüßle,  welche  er  in  feinem 
Sßublifum  erregen  mödjte,  aljo  SBcwunberung,  3tüßrung,  erhabene  Schauer 
u.  f.  w.,  in  fid)  felbft  erregt  unb  fid)  abficßtsöoll  förmlich  bamit  aufbläßt, 
wie  man  bei  pcrfönlidjen  Tarftellern  (25eflamatoren  unb  Stßaufpielent) 
flärlich  fiel)t  an  ihrer  offerierten  .fraltung,  ihren  großhanfigen  ©eften 
unb  beni  92afe=in=bic=£uft=ftreden;  id)  jrorifle  auch  nicht,  baß  ebenfo  bic 
Xichterpathetifcr  an  ihrem  Scßrcibtifd)  bem  heimlichen  9ieobad)tcr  einen 
feßr  lächerlichen  Slnblid  gewähren  Würben.  $cr  alte  Öeffing  hat  längft 
ben  SRagel  auf  ben  Stopf  getroffen,  aber  natürlid)  ucrgcblicß,  wenn  er 
tabclt  (bie  Sporte  weiß  ich  nidjt  mehr):  ftatt  bas  ©roßartige  baräuftcllcn, 
fteüen  fie  nur  großartig  bar  u.  f.  W.;  ftatt  ju  erfeßüttem,  fdjeinen  fic 
gerührt.  Sie  begehen  einen  ähnlichen  äftßetifcßen  gehler,  wie  ein  ülncf- 
botenerjäßler,  ber  alle  feine  Siße  unter  unenblicßcm  ßaeßen  üorbringt 
unb  babureß  bie  ßacßluft  feiner  3ul)örer  minbeftenS  fdpnälert,  in  ßiclcn 
gälten  aber  fogar  uollftänbig  aufhebt.  Stenbßal  pflegte,  wenn  er  an 
feinen  ganj  eigentümlich  großartigen  'JJomanen  biftieren  wollte,  erft  ein 
Äapitel  im  Code  civil  ju  lefen;  unb  waßrlicß,  für  alle  Xßeatralifer  a la 
Silbenbrud)  gäbe  eS  nießtä  ßeilfamcreS,  als  eine  eben  folcße  poctifcßc  / 
Selbftfafteiung. 

Sieben  ber  £>aupt«  unb  ©cneralfcßminfe,  bem  alles  burd)jcud)euben 
ffJatßoS,  finb  nod)  meßrere  Spejialmittelchcn  ju  erwäßnen,  welche  befonberS 
beim  ©poS  baju  bienen,  ißm  einen  pfeubopoetifdjen  Slnftricß  ju  ucrleißen. 

®a  ift  juerft  bic  Slnwenbung  ungewöhnlicher  Sorte  unb  Umfcßreibungen.  ( 

3u  bem  ganjen  mirflichfcitöcntrüdten  Gßaraltcr  beS  ©poS  wollen  natürlich  \ 

Sorte  non  auögcfprodjen  aftuetler  Sltmofpßärc  nicht  reeßt  paffen;  baßer 
bie  Steigung,  biefe  „uitpoctifcßcn"  Sorte  bureß  minber  profane  ju  erfeßen» 
bie  graujofeu  ßeißen  mit  Vorliebe  granten,  Solbaten  finb  gelben  ober 
Steden,  baS  ©eweßr  ift  ein  geuerroßr,  bie  ftanone  ein  eherner  Scßlunb, 

/-  ißre  Äuget  ein  ©ifcnbaU,  bie  Uurfos  finb  „ber  Slfritancr  finftre  SJtcute“  j 

ober  aueß  „fcßwarjßäutgc  afrifanfeße  Schergen". 

$emfelbcit  3>r'cd,  ju  ©ewößnlidjeS  ungemößnlid)  au^uftreießen,  bient 
bie  epifeße  Sterglcicßungömut.  ®er  ©pifer  fonnentioncEcn  Stils  ift  fort« 
wäßrenb  im  ganzen  Seitall  unterwegs,  um  alles,  waS  irgenb  imponieren 


Digitized  by  Google 


E.  »on  SBilbcnbrudjä  „Scban"  — ein  mobcrticä  6poS? 


897 


fanu,  jur  Verßerrlidjung  feiner  großartigen  SangeSobjcfte  ju  preffen; 
(Sonne,  9J?onb  unb  ©teme,  ©türm,  Donner  unb  TOecreSmogen,  Srbbeben 
unb  toitbe  Diere,  alles  muß  ißm  jur  Vergleichung  Ijertjaltcn.  3.  SB.  ber 
Stfrifancr  finftre  SDieute  „feßnob  an  . . . gleidj  feßroarjen  pantßcm,  Icdjjctib 
nad)  ber  SBcute;“  wenn  Napoleon  gefangen  ift,  fo  ßeißt'S:  „ber  fräitffdje 
Dradjc  ift  nun  angebunben;"  wenn  ber  (befangene  bann  unter  £mfaren= 
beglcitung  fortfäßrt,  fo  fliegt  „ein  SRabenfcßroarm  .fuifaren  ßinterbrein". 
©onft  finb  bie  Preußen  anbere  Vögel:  „DaS  ift  bie  Hblerbrut,  bie  füßne, 
feßöne,  bie. aus  beS  preußenablcrS  fiorft  erftanb."  Cber  ber  König  ÜBU* 
heim  lieft  SiapoleonS  Vrief  — „roie  ©lut  beS  Sonnenaufgangs  auf 
SRuincn,  fo  lag  beS  Königs  9luge  auf  bein  SBrief." 

Sincn  merfraürbigen  ©egenfaß  ju  foldjer  Übcrfcßmänglicßtcit  bilbet 
bann  roieber  eine  gefueßte,  beffer  gefagt  gcfälfrfjte  Sinfadjßeit.  'Ser  beutfeße 
Kronprinj,  faum  ju  glauben,  fcfjrcit  mit  eigener  Stelle  baS  SDlilitär  im 
SBiroaf  maeß  mie  ein  SRibelungenrccfe  — „28er  ift  ber  näcßtlicßc  gemaltge 
SRufer?  Der  £mßenjoUer  ift’S,  ber  .fbclb  Bon  Sffiörtß!  Sr  ruft  bie  bcutfcßeit 
tnegemüben  Seute:  Vom  harten  Srbenpfiihl  enoacht,  enoacht!"  Sbenfo  ins 
3JiittelaIterlidj=recfeußafte  gefälfdjt  ift’S,  menn  ber  „fjranfcngeneral"  Siedle 
ju  bem  „im  ©lanjgemölf  Bon  Dreuen  unb  Vafaüen  ßorfjragcnb"  ftehenben 
Preußenfönig  fagt:  „Sft  ßier  ein  König,  .sperr,  fo  feib  cS  3ßr!‘‘  9Bat 
maS  SiecßteS,  ben  König  Bon  'Preußen  ju  erfcnneit,  beffen  Vilb  ber  sperr 
©eneral  bußcnbmal  in  ben  ©chaufenftern  boii  Paris,  in  iduftrierten 
Leitungen  u.  f.  to.  gefeßen  hatte-  9lbcr  natürlid),  tneitn  ber  ®id)tcr  bie 
bem  SDlobcrnen  immanente  Poefie  uid)t  füßlt  nod)  fiubet,  fo  muß  er  auf 
bem  SBeg  ber  fjälfcßung  eine  mittelalterliche  einfdjmärjcn. 

gernerßin  ift  als  poetifeßer  JirniS  feßr  beliebt  bie  ßoeßtönenbe 
Pßrafe.  3-  ®-  ^en  KampfeSmut  fcßUbert  SBilbenbrud)  fo:  „Sluffcßciumt 
baS  fampfcSfroßc  beutfeße  SBlut"  ober  „Da  fchtooH  eS  gäßrenb  in  ben 
SDiännerfeelen"  u.  f.  tu.;  aber  roaö  tßun  mir  mit  fo  ßoßlen  Pßrafcn? 
fie  geben  tinS  feine  VorfteHung  jener  ©efiißle.  ('233er  eine  folcße  Vor- 
ftetlung  haben  roiU,  ber  lefe  j.  V.  SUieitfronS  ©fijje  in  'Jir.  3 ber  „®e- 
fcUfcßaft,"  ober  aueß  bie  in  Sir.  7;  überhaupt  finb  biefe  ©fijjen  troß  eines 
9lnflugS  nerBöfcr  SDianiriertßcit  Borjüglicße  ©tubien  für  ein  maßrßaft 
moberncS  — SpoS,  menn  mir  ben  Siamen  beßalten  mollen.)  Cft  Berirren 
fieß  bie  pßrafcn,  mie  man  fagt,  inS  afeßgraue;  j.  V.  mie  ber  König  meint, 
gerührt  Bon  ber  Sßegeifterung  feiner  Gruppen,  ba  gefdjicßt  baS  gabelßafte: 
„DaS  Volf  ber  Preußen  fpiegclte  fieß  miber  3n  feines  Königs  ßeißem 
Dränenlid)t."  SJiatürlicß,  ein  König,  unb  gar  ein  epifeß  befuugcner,  meint 


Digitized  by  Google 


898 


Eriflatlcr. 


nirfjt  Wie  anbere  Sterbliche;  ber  läfjt  neu »Stugeln  fallen,  in  benen  fidj 
glcicf)  ein  paar  Regimenter  wiberfpiegeln  fönnen. 

?lus  bem  ftaubigften  SBinfcl  ber  antifpoetifd)cn  Rumpelfammer 
flammen  bie  einigen  fßcrfonifijierungen.  ?lllcä  mirb  lebenbig  beim  Gpifcr. 
SKJirb  einer  erftoefjen,  fo  „trintl  fid)  beb  Staf)le§  gier’ge  3u,,flc  fott,“ 
„ber  fränffdje  Strom  ftötjnt  in  Ängften"  unb  bei  93ajeille3  fingt  bie 
SJfaab  ben  fränffdjen  SBauern  mit  Slngft  unb  Schauern:  fließt,  Sanbg* 
genoffen  u.  }.  ln.  9lm  Rtorgen  beb  Siegs  bagegen  briidt  ber  2ag  „bab 
Strablcnliaiipt  ber  Sonne  in  SBräutigamöluft  anb  glüljenbe  Jfjerj;“  unb 
gar  bie  locific  gähne  auf  Seban,  „bab  granfe  $ing,  bab  bleiche,  mit 
beb  SÜSaljnfinnö  üluge,  ftier  unb  faljl,  bumpf  ftaunenb  faf)’b  hinab  jum 
graufenreidie.‘‘  Gb  ift  tjier  nidjt  ber  Crt,  ju  unterfliegen,  inarum  unb  in» 
toiemeit  bie  ißerfonififation  für  bie  mitten  Sinn  unb  SBJirfungbfraft  hatte : 
fo  Diel  ift  jcbenfaüb  fidjer,  bafj  für  uiifcr  moberneb  Gmpfinben  bie  iperfo» 
nififation  nichts  ift  alb  leere  Spielerei  non  Rad)al)mem. 

Gljarafteriftifd)  ift  enblid)  nod)  bie  grotcble  ©eifterfjene  am  Schluff. 
SH'illjelm  reitet  über  bab  meufdjenbebedte  Sdjladjtfclb,  bie  Sippen  ber 
Sterbenben  „ftammeln  bumpf  unb  Reifer:  ...  fei  ber  $eutfdjen  fiaifer!" 
unb  SBilljelm  fd)ttiört  patbetifd),  ben  SBunjd)  ju  erfüllen.  „®a  machte 
auf,  tief  brunten  in  ben  St  lüften  U)er  alte  ftaiferabler  . . . unb  braufenb 
flog  er  um  ju  all  ben  ©riiften“  unb  enuedtc  fämtficfje  .'öobenftaufen  nom 
Xob,  cbenfo  ein  jweiter  Stblcr  fämtlidjc  öoljenjollcru ; biefc  ganje  Sd)aar 
unter  2(nfüt)rung  ber  jwei  i'lbler  „im  ©cifterfdjmarme  l)allcnb  fain  ge» 
jagen “ über  bab  Sdjladjtfelb  non  Seban,  allmo  £>ot)enftaufen  bem 
Rollen, Rollern  fojufagen  fein  Stompliment  macht  unb  bie  Äaiferfrone  über» 
gibt!  — Rtan  fann  nur  ftaunen  unb  fagen:  abfolut  unmobern,  abfolut 
unpaffenb  in  einem  Gpo*  au»  bem  Saljr  1870! 

2Bir  haben  uns  nielleidjt  ju  lang  bei  bem  2Serfe  aufgehalten,  aber 
ber  berühmte  Raute  bes  Rcrfafjerä  mag  uns  jur  ^Rechtfertigung  bienen. 
Natürlich  loar  eö  nidjt  ctroa  meine  Rbfidjt,  ben  Sßerfaffer  ju  oerflcinem, 
ber  ja  gewifj  poetifche  ©oben  hat.  trenn  aud)  unfereincr  bebauern  muh. 
ihn  im  GpoS  wie  im  ®raina  auf  bem  SSege  b ei  ftonnentionellen,  Uw 
realiftifdjen,  Umnahrcn,  7valfdjpatl)ctifd)en  ju  feljen.  2BaS  ich  beabfidjtigtc, 
War  ganj  allein:  meinen  ftarfen  fmfj  gegen  bie  genannten  SJSotenjen,  wenn 
eS  möglid)  Wäre,  auf  manchen  Sefer  ju  übertragen,  bejichungawcifc  biefen 
!pafi  iii  ihm  ju  nähren. 


Digitized  by  Google 


Xocf)ii.  Dr.  St'rttid)  JJricbrid). 


899 


»r.  Jfoic&t’iifi 

€in  lilterarifcßc«  Cßarafterbilb  pou  Xubolf  Poeßn. 

(StrtlitB ) 

5ffian  [)at  öictfacf)  bcrt  SJoman  als  toad  Gpos  ber  9f cujctt  bejeicßnet, 
Weil  in  ißm,  wie  bicö  im  ©olfäepoS  bcr  gall  ift,  ein  meßr  ober  tninber 
* umfaffenbes  Äulturgemälbe  eines  nießt  311  furjen  ßeitraumcS  entrollt  wirb. 
Gö  liegt  aber  auf  bcr  §anb,  baf;  bcr  fRoman  fid)  nur  in  einzelnen  unb 
gerabe  ben  allgcmeinften  3ü0en  ben  Siegeln  unb  ©efeßen  eines  ©olfSepoS 
fügen  fann.  3)ic  neuere  unb  bie  neuefte  ßcit  bieten  fo  Diele  mtb  fo 
mamugfadjc  geiftige  ffiicßtungen  auf  politifcßem,  rcligiöfcm  unb  fojialem 
©ebicte  bar,  bafi  bie  Slunftform  beS  GpoS  eö  nifßt  Dermag,  eine  aud)  nur 
annäßemb  Kare  unb  erfdjöpfenbc  Tarfteüung  ber  3eitüerßältniffe  ju  geben. 
$urcß  großartige  Grfinbutigen  in  ber  Snbuftrie  unb  beren  ülnwetibung 
t)aben  — oom  fiticgSwcfen  ganj  abgefeßen  — bie  ©cjießuitgen  ber 
©ölfer,  t)at  ber  s.|>ulSfd)lag  beS  ganzen  fojialcn  ficbcnS  eine  Jrtfdje  unb 
firaft  erßaltcn,  roic  fie  früheren  3e'tcn  fremb  Waren  unb  fein  mußten. 
£iier  fann  unb  fotl,  baS  GpoS  crgünjenb,  ber  Sioman  cingreifen.  Gin 
Ijeruorragenber  fßießtet  unb  2itterarßiftorifer  f)at  gemeint,  baß  ein  Äultur« 
gemälbe  bcr  ©ergangenßeit  meßr  bem  ßiftorifeßen  GpoS,  als  bem  Diomane 
angeßörc.  Wir  fönnen  uns  biefer  Slnficßt  nid)t  burdjmeg  atifcßließen, 
beim  Grnft  Wicßert  ßat  u.  a.  burd)  feine  Siomane  ,,£iciurid)  uon  flauen“ 
unb  „Ser  große  Äurfürft"  ftßlagenb  bargetßan,  baß  and)  ber  SRoman« 
bießter  feßr  »uoßl  im  ftanbe  ift,  ein  treues  unb  anjießcnbeS  ©ilb  üon 
einer  läugft  Dcrgangenen  3c*tPcr<obc  31t  entwerfen.  GS  ift  inbeS  nid)t 
unferc  Slbficßt,  biefe  Streitfrage  ßier  näßer  311  erörtern,  unS  fomtnt  cS 
Dielmeßr  nur  barauf  an,  ben  Sefern  biefer  Seitftßrift  baS  litterarifcßc 
GßaraKctbilb  eines  TOanncS  oorjufüßren,  bem  eS  in  ßoßem  iOiaßc  ge» 
lungen  ift,  auf  bem  ©ebiete  beS  SiomanS  unb  bcr  Geißlung  ein  reeßter 
unb  edjter  ©olfSbidjter  31t  werben;  wir  meinen  ffriebrid)  Jriebrid), 
in  beffen  bicßtcrifd)en  'Werfen  bie  Würbe  beS  ßeroifd)en  GpoS,  ber  ißulS« 
ftßlag  ber  (ßrifeßen  ©oefie  unb  baS  ©atßos  beS  ®rnmatifcrS  nießt  feßlen, 
foweit  bicS  bie  Gigenart  unb  bie  ©efeße  beS  SRomnnS  ober  bcr  Grjiißlung 
3iilaffcn.  ?lllerbingS  ßanbelt  eS  fieß  ßier  wcfentlicß  um  Greigniffe  in  ber 
SReujeit,  bie  ja  eine  gülle  Don  ©ebanfen,  üon  ©roblemen,  Don  geiftigen 
unb  gefeUfcßaftlidfen  ©erwidelungen  unb  fi'onfliften  barbictct. 

Dr.  griebrieß  griebrid)  würbe  am  2.  9Rai  1828  in  bem  braun« 
fdjweigifcßen  ®orjc  @roß=©aßlberg  als  bcr  Soßn  beS  bortigen  ©rebigerS 


Digitized  by  Google 


900 


3>oct)n. 


geboten,  liefet  wiirbige  ©ciftlirfje  leitete  bie  erftc  gciftigc  ©Übung  feinet 
SoßncS  unb  trug  nirfjt  wenig  bap  bei,  bie  in  bent  ftnabcn  fdjlummerm 
ben  Anlagen  p werfen ; bap  tarn  bie  freunblicfjc , £>erj  unb  Sinn  ftär= 
fenbc  SRaturfrfjÖnheit  ber  Sage  unb  Umgegcnb  beS  genannten  TorfeS.  bie 
ben  l)eramt)aci))cnben  jungen  ©urfd)en  faft  immer  „frifrf),  fromm,  fröljlicf) 
unb  frei“  empfinben  unb  benfen  ließ.  SS  foü  l)ier  übrigens  nid)t  tter= 
fd)wicgcn  werben,  baß  ber  junge  griebridj  fcfjon  in  feinen  ftnabenjaören 
einen  gemiffen  greifjeitsbrang  fühlte,  ber  fief)  nidjt  immer  in  ber  IobcnS= 
roerteften  9Trt  offenbarte;  er  ftrid)  »icl  in  ber  freien  SKatur  umljct,  llcttcrte 
ljod)  auf  bie  Säume,  welche  in  ber  97  äße  bes  ißfarrljaufeS  ftanben  unb 
mar  bcmü()t,  in  jeber  £>infirfjt  feine  förderlichen  unb  geiftigen  Strafte  aus* 
pbilben,  aber  er  tprannifierte  aurf)  nirfjt  feiten  feine  Spielfamcraben, 
Wenn  aurf)  meljr  in  nerfifrfjer,  als  böswilliger  SBeife.  IDent  iEunfdjc  beS 
SaterS  folgenb  befudjte  er,  ttadjbem  er  1847  baS  nötige  ©jatnen  be» 
ftanben,  bie  Uniücrfitäten  ©öttingen,  Spalte  unb  3ena,  um  fid)  bein  Stu* 
bium  ber  Ißcologie  p wibmen.  SBenn  er  aurf)  bie  nötigen  ttjcologifdjcn 
©orlefungcn  befudjte,  fo  trieb  er  bodj  nebenbei  mit  faft  größerem  ©ifer 
©efd)id)te,  ^ßtjilofoptjie  unb  Sitteratur.  ®er  ®rang  p poetifdjem  Schaffen 
regte  fid)  früh  in  bem  Säuglinge,  ber  bereits  auf  bem  0i)tnnafium  ju 
SBolfenbüttel  bramatifdje  ©crfudje  marfjte  unb  romanartige  Sdjilbctungen 
entwarf.  So  tonnte  cs  nid)t  fehlen,  baß  er,  wenn  er  aurf)  einige  rfJlale 
bie  Äanjel  als  fRebncr  betrat,  fetjr  halb  bas  tljeol ogifdjc  gadjftubium 
aufgab  unb  im  3aljr  1853  in  bie  SRcbattion  ber  Seipjiger  „Süuftrierten 
3eitung"  eintrat,  liefen  SBedjfel  in  feinem  ©erufe  fdjilberte  er  teilweifc 
in  einem  Auffaße,  ber  1872  unter  bem  litel  „ipolipi  titjitanc"  in  ber 
„Allgemeinen  gamilienjeitung"  pm  Abbrud  fam. 

3n  feiner  Stellung  bei  ber  „30uftrierten  3eitung"  blieb  griebrid)  etwa 
brei  Saßre;  er  »erheiratete  fid)  in  biefer  3e'J  mit  einer  liebenSwürbigen 
grau  unb  grünbete  fid)  für  lange  3aljrc  ein  eigenes  fjeimwefen,  in  welchem 
©lüd  unb  3«fnebcnheit  l)er rfdjten.  grei  Oon  jeber  amtlichen  Stellung 
wibmete  er  fid)  mit  cbenfo  öiel  ©ifer  als  ©rfolg  bem  felbftänbigen 
Sdjaffen  auf  bem  (Gebiete  beS  fRomanö  unb  ber  ©rphlung.  3m  3al)re 
1857  erfdjien  ber  ifiotnan  „$ie  Crtljobojen",  ber  in  Derfrfjiebencu  beutfeßen 
Staaten  »erboten  würbe  unb  beSßalb  erft  breijetjn  Saljrc  fpäter  bie  jweite 
Auflage  nötig  machte.  Auf  biefe  Schrift  folgten,  abgefcf)cn  »on  uerfdjie* 
benett  Auffäßcn  unb  Heineren  Srjäljlungen  in  ben  gclefenften  3eit)djriftcn 
ber  fRoman  „®eS  3t»eifIerS  Umfeljr",  bie  Diouellcnfammtungen  „AuS  bem 
©olfSlcbcn“,  „®eutfd)eS  fieben“,  als  geftgabc  p bem  breihunbertjährigen 
Subiläum  ber  Unioerfität  3ena  bie  „Stubcntcufahrten“,  „ShicgSbilber“  k. 


Dr.  gricbtid)  ftricbrid). 


001 


2Bcnn  fiel)  fefjon  in  ben  legten  beiben  fiompofitionen  ein  föftlicger  £umor 
geigte,  fo  tuar  bie3  noeg  megr  ber  galt  in  folgenbcn,  oielfaeg  auf  äBaßr« 
geit  gegrünbeten  Segriften:  „ßeipgiger  Dtcßbilber",  „Da3  Sueg  ber  Siebe", 
„©ßemänner  unb  Ggefrauen"  unb  „hinter  ben  Sfouliffen".  Son  ben 
beiben  letztgenannten  (Sammlungen  ift  bie  erftere  in  ba3  Gnglifege,  gran» 
jöfifege  unb  Dänifcge,  bie  legtere  ins  Stalicnifcge  übertragen  toorben.  9113 
Denbcngromanc,  in  »Belegen  ber  Serfaffer  fegarf  ber  geacglerifcgen  gröm* 
melei  unb  bem  im  ginftem  fegleicgenben  fßieti3mu3  gu  fieibe  gegt,  bürfen 
„Die  grau  be3  2Rinifter3"  unb  „gromm  unb  grei"  bejeiegnet  »erben. 
3u  ben  in  ben  beiben  legten  Sagrjegnten  erfegienenen  SRomancn  gegören: 
„Die  Sorfämpfer  ber  greigeit",  „'Sie  Segloßfrau“,  „91nt  £»origont", 
„Dc3  £»aufe3  ©gre",  „Dass  ^tflegefinb  ber  3unggcfcllen",  „Die  grau 
be3  9lrbeiter3“  unb  „3n  ber  fiocßflut". 

©3  ift  un3  niegt  möglicg,  gier  näger  auf  ben  3nßalt  unb  ben 
SBert  aller  gier  genannten  SRomanc  cingugegen,  fo  Derfiigrerifcg  ee  aueg 
ift;  e3  mag  genügen,  bie  oorleßt  genannte  9lrbeit,  „Die  grau  be3 
91rbeiter3"  et»a3  genauer  ju  beleuchten , roeil  fie  e3  a(3  ein  3eit9cn'älbc 
ber  beften  unb  toirffamften  9trt  gang  bcfonber3  oerbient. 

3n  ber  ©ntmitfelung  ber  SOfenfcßgeit  tragt  jeber  cingclite  ßeitabfegnitt 
getniffe  TOerfmale  ober  ©igentümlicgfeiten , naeg  benen  man  benfelben  gu 
begeiegnen  unb  Bon  aitberen  gfitperioben  gu  unterfegeiben  pflegt ; aueg  bie 
Dieugeit  fann  gieruon  feine  ?(u3nagme  maegen,  obfegon  fieg  in  igr  man<ge3 
toiebergolt,  toa3  fegon  bagemefen,  tnenn  aueg  unter  anbcr3  gearteten  Um* 
ftänben  al3  jriiger.  ©3  freift  eben  allc3  in  einem  einigen  SBeegfel,  »ie 
ber  Dichter  fagt,  aber  eine  uollftänbige  Söieberßolung  berfelben  ©rcigniffe 
unb  .Quftänbe  ift  eine  Unmßglicgfeit.  Selbft  ber  GrbbaH  unterliegt  einer 
fteten  Seränberung  unb  mit  igm  bie  ign  beroognenbe  'Stenfeggeit  in  igrem 
Sein  unb  Streben.  9(gnliegfeiten  ober  9lnalogiecn  finben  fieg  inbe3  immer 
unb  müffen  fieg  au3  inneren  unb  äußeren  ©rünben  finben,  tuie  in  ber 
politifegen  ©efegiegte,  fo  in  ber  ßitteratur  unb  ber  @cifte3fultur  über» 
gaupt.  Die  91rbeitcrfrage  g.  SB.  ift  burtgauS  feine  neue  grage;  ba3  lehrt, 
abgefegen  non  ber  ©efegiegte  ber  alten  ©rieegen  mtb  IHöiner,  ber  Säuern» 
frieg  in  Deutfeglaub  unb  ägnliegc  9(ufftänbe  in  granfreieg  unb  Gnglatib 
beioeifen  basfelbe.  9(ucg  bie  Segtgeit  ift  niegt  gcrabe  arm  an  fogialcn 
Semegungen  in  ©uropa  tuie  in  9lmerifa,  bie  fieg  oielleiegt  um  fo  fcgneHcr 
folgen  merben,  al3  bie  Serfeßr3mitte(  gu  Saab  unb  gu  SBaffer  in  gogem 
©rabe  oeroollfommnet  finb.  93a3  aber  auf  bem  gelbe  ber  iJSolitif  unb 
be3  roirtfcgaftliegen  ßeben3  iibergaupt  Bor  fieg  gegt,  ba3  fpiegelt  fieg  meßr 
ober  meniger  getreu  in  ber  Sitteratur  toieber.  Der  Stampf  um  ba3  fo» 


Digitized  by  Google 


902 


Soet)H. 


genannte  „9icd)t  bet  Arbeit"  ift  ein  uralter,  ber  nicljt  feiten  Diel  "Xra= 
gifdjeö  mit  fid)  fiiljrt  unb  fcf)liefe(id)  bern  ©ottcSurtcil  ber  ©efdjirfjte  et* 
liegt  „Me  großen  Grrungcnfdjafteit,"  fagt  in  biefer  93ejict)ung  Siubolj 
uon  3ljcring  in  feiner  trefflidjen  ©djrift  „£cr  fiampf  um«  fRccfjt". 
„treidle  bic  ©cfdjidjtc  bes  SRccfjt©  ju  regiftrieren  Ijat:  bie  Sluftjebiing  ber 
©Hauerei,  ber  ßeibeigenfdjaft,  bic  greilicit  beS  ©runbcigentumS,  ber  @e 
werbe,  bie  ©laubcnSfreifjeit  u.  f.  tu.,  Ijaben  auf  biefent  Sßcgc  bes  Ijeftigftcn, 
uft  3af)rt)unberte  lang  fortgefeßten  ftampfes  gewonnen  werben  rnüffen; 
iriefjt  feiten  bcscidjneten  ©tröme  ©lute®,  überall  aber  jertretene  SRedjte 
ben  2ßcg,  bett  bas  'Jiedjt  babei  jurüdgelegt  bat.  3)entt  bas  diedjt  ift 
ber  ©aturn,  ber  feine  eigenen  Stinber  uerfpeift;  bas  SRcdjt  fann  fidj 
nur  baburdj  uerjüngen,  bajj  cs  mit  feiner  eigenen  ©ergangenljcrt  auf* 
räumt" 

Sitte  in  uieler  £>infidjt  gelungene  JHuftration  ju  biefem  SluSfprudje 
bes  geiftrcicbcn  9icd)tsgclcljrtcn  ift  nun  ber  breibänbige  Montan  uott  griebridj 
griebritf) : „$ie  grau  bes  Arbeiters",  weldjctt  ber  Xidjter  felbft  auf  bem 
Uitclblattc  als  einen  „fojialctt"  beneid) net  Ijat.  Xer  ©erfaffer  fiiljrt  uns 
eine  ganje  Jlieifje  uon  Ißerfonen  aus  allen  ©tänben  ber  menfdjlidjeti  @e= 
jellfdjajt  uor,  butdj  beten  2l)un  unb  Jteibcn  bas  fojiale  ficben  ber 
©egenwart  djarafterifiert  wirb.  3U  bett  $auptperfonen  ber  Grjätjlung 
getjören  ber  uerbienftuollc  unb  umfidjtige  gabrif befi^er  gröbel,  ber  im 
©runbe  braue,  •jebod)  ber  ©crffltjruug  jugnnglidjc  Arbeiter  2s>enjcl  unb 
befjen  cblc  grau  Sotjanna,  ber  fojialbemofrattfdje  JBiiljler  unb  llnrult* 
ftifter  ©raub,  3oljannas  greunbin  3na,  bet  Ijcrjtofe  HBudjerer  Strunbcrg, 
ber  leidjtfinttigc  ßeutuant  uon  SBranfow,  ber  3ntrigant  Staffel  u.  f.  tu. 
Sie  Sianblung  geljt  im  ganjen  rutjig  unb  oljttc  grofie  3krwidelung  uor 
fid),  obfdjon  ergreifenbe  ©jenen  aus  beu  ucrfdjiebcnften  fiebcitSlagcn  ber 
bürgcrlidjcti  ©efelljcbaft  unfet  uollftcS  Sntereffc  wadirufcn.  'Tiidjts  ift 
gclünftelt,  unb  bod)  fejfclt  uttS  bic  Grjätjlung  uum  Slnfattg  bis  jum 
Gnbe,  weil  ber  ©erfaffer  ben  Mat  ©oetlje«  befolgt  Ijat:  „©reift  nur 
Ijiiteitt  ins  nulle  SÜictifdjcnlcben,  uttb  wo  iljr’s  padt,  ba  ift’S  intereffant.“ 
gaft  tabelloe  unb  oltuc  allen  'Ulafe!  ift  ber  Gliarafter  unb  bas  .^tanbcln 
SofjatmaS,  ber  grau  bes  Arbeiters  21<enjcl,  unb  mit  Medjt  ift  ber  Montan 
tuidj  iljr  benannt,  aber  aud)  Sffienjel  ift  ein  eljrcnljafter  üJfaint,  ber  jwar 
einmal  Oom  redjtett  3Scge  obweidjen  tonnte,  jcbocl)  auf  bcnfelbcu  juriid«  , 
tcljrtc,  fobalb  er  feinen  3rrtum  ertannte.  ©eadjtenswcrt  ift,  bajj  gricbridi 
jwar  bie  Sage  ber  arbeitenben  Stlaffen  geiftig  unb  materiell  getjoben  wiffen 
will,  aber  nur  auf  bem  SScge  beS  ©cfejjeö  unb  bem  tSobcn  ber  ©ittlidj* 
teil;  bas  miiljlcrifdjc  J reiben  ber  ©ojialbcmotratie  uerbamntt  er  ebenfo 


Dr.  gricbticf)  griebrid). 


903 


fein,  raic  bic  ©ei|t  mtb  Störper  jerftörcnbe  ©enufjfud)t  jener  in  ©or= 
urteilen  aller  Art  befangenen  SWenfdjen,  reelle  jebe  probnltiue  Arbeit 
fdjeuen  uitb  fid)  trofjbem  beffer  biinfen,  als  bic  unter  ferneren  Sorgen 
umS  Safcitt  fämpfenben,  aber  ftaat©crt)a(tenben  SDiitglicber  ber  bürger» 
lidjcn  Wefcüfdjaft. 

giir  ben  Sü'crt  bcs  in  3icbe  fteljenben  ©omans  fpricfjt  u.  a.  ber 
Umftanb,  bafc  Sßrojcffor  G.  Seiler  ju  greiburg  i.  ©r.,  ber  Anroalt 
bcS  ©crbanbeS  fübbeutfdjer  Arbciter*fflilbungSuercine,  griebrid)  griebrid) 
unlängft  brieflich  nufgeforbert  bat,  eine  ©oltSauSgabe  in  einem  Sanbe 
non  bem  ©omane  „Sic  grau  bei  Arbeiters"  ju  »cranlaffcn.  Sn  bem 
betreffenben  '-Briefe  Ijcifet  eS  u.  a.:  „GS  bürftc  uid)t  leidjt  ein  GrjcugniS 
unferer  ßittcratur  in  Ijöpercni  ©rabe  geeignet  fein,  unfere  Arbeiter  neben 
bem  ©enuffe,  ben  es  bietet,  über  ihren  roaljren  ©ußen  ju  belehren,  als 
Sl) re  ,grau  bcS  Arbeiters“.  3d)  bin  überzeugt,  jeber,  ber  fid]  an  ber 
£>anb  ShrcsS  ©urfjeS  bie  ©atur  bcs  fojialbcinofratifchen  Staates  unb 
feiner  Sertrcter , foroie  bic  golgen  ber  Agitation  berfclbcn  uov  Augen 
ftellt,  roirb  fdjmcrlid)  je  in  bie  ©e|)c  biefer  ©olfsbegliidcr  geraten." 

Aud)  in  bem  jüngften  ©ontauc  gr.  griebrid)S,  ber  „Sn  ber  £>odj« 
flut"  betitelt  ift,  mirb  bic  ehrenhafte  Arbeit  im  ©egenfahe  ju  bem  genufe* 
füdjtigeu  'Xrcibcn  mancher  Stäube  in  bas  rcdjte  Sicht  gefteüt. 

©ad)  feinem  erften  oben  ermähnten  Aufenthalte  in  Scipjig  ging 
g-r.  griebrich  nad)  ©erlitt  unb  jmar  im  Salme  1867,  er  mar  micberholt 
ffiorfißcnber  bes  SdjriftftellcrDcvcins  „'-Berliner  ©reffe"  unb  mürbe  Don  ber 
©cgicrung  jnr  Ausarbeitung  unb  ©rüfung  bes  GntmurjeS  jti  bem  ©efeße 
übet  baS  Urheberrecht  an  Sdjriftmerfen  ic.  beigejogen.  Son  1872  an  lebte 
er  Bier  Salme  in  Gifcnad)  in  einer  ttott  bem  Grtrage  feiner  fdjriftftellcrifdjcn 
^Ehrittgfeit  erfauften  '-Billa  am  gujje  bet  SBartburg;  in  Gifenach  ftanb  er  in 
bem  freunbfdjaftlid)ftcn  ©erfetn  mit  bem  gemütuollcn  grifj  ©enter,  ©ach 
uicr  Sahren  Dcrlegte  er  feinen  SBolntfip  roieberuttt  nach  ßcipjig,  mo  er  mit 
einer  großen  Anjai)l  Don  ©erufSgenoffcn  unb  greunben  1878  ben  „AH* 
gemeinen  beutfd)cn  Sdfriftftcllcrnerbnnb"  grüubete,  beit  er  ju  einer  h°hen 
©lüte  bringen  half  mtb  beffen  ffiorfi(jenber  er  bis  1885  mar,  mo  er  nad) 
®reSben  jog.  ©egeitmärtig  lebt  er  in  ©lauen  bei  SrcSben  in  einem 
eigenen  ,§cim.  griebrich  griebrid)  hat  fid)  nudj  im  $ratna  Derfucf)t,  roie 
u.  a.  fein  hiftorifcheS  Suftfpiel  „Seit  fiopf  oben"  beroeift.  Sein  cigent* 
licheS  gelb  ift  jebod)  ber  ©oman.  Gr  fdjilbert  baS  ©olf,  mie  eS  ift  mtb 
mie  eS  fein  folltc.  Irene  unb  Gl)rgefühl  im  £>crjett  übt  er  praftifdjen 
SbealismuS;  er  ift  fein  nebelhafter  Sdjmärmer,  aber  aud)  fein  roher 
©calift.  Gr  bemahrt  bem  gremibe  Xreue  unb  fiirdjtct  ben  ©cgner  nicht. 

HU  »ttctl  fdiatt  Ul  11.  r,g 


Digitized  by  Google 


904 


"Älbcrti. 


SDlögc  er  nod)  lange  im  ftanbe  fein,  bem  bcutfdjen  ©olle  fchriftftdlerifchc 
Slrbeitcn  ju  liefern,  bie  itjm  felbft  jur  Gljrc  gereichen,  bas  ©olf  aber  im 
Stampfe  ums  Safein  fittlid)  [jebeit  unb  ftärfen! 

öccltne»  dicatc  vir  l iefe. 

Don  £onrab  211  ber  ti. 

(Berlin) 

i. 

SaS  21)eaterlebcn  iöertinS  bcfinbet  fid)  jur  ßcit  in  einer  ?lrt  Strife. 
Sie  alten  3**ftänbc  l)aben  firf)  nad)  unb  nad)  als  unhaltbar  erroiefen  unb 
bon  allen  Seiten  roirb  an  ber  Slufbefferung  berfelbcn  gearbeitet.  Socf) 
biefe  ©erfudjc  finb  nod)  ttid)t  fomeit  gebietjen , baß  man  fdjon  ein  cnb= 
gültiges  Urteil  über  bas  ©dingen  ober  3urci<hetl  berfelbcn  fällen  fönnte. 
3toei  große  Unterncljmungen  — baS  „Seffing^tjeater“  bce  £>evm  '.Blumen* 
ttjal  unb  baS  „©olfSttjeater"  beS  £ierrn  ©arnat)  Ijabcn  bie  ©renje  beS 
©oranfchlags  faum  Übertritten  unb  toerben  Uor  bem  nädjften  £terbft 
nid)t  ins  Sieben  treten.  ©krben  f>c  bie  ooüftänbigc  Umroäljung  im  ©er* 
liner  St)eaterlcbcn  l)crbeifül)ren,  bie  man  ooit  Ujnen  enoartet,  ober  roirb 
aud)  tjier  roic  fd)on  fo  oft  nur  eine  uoUftänbige  Gnttäufdjung  ber  Slunft* 
freunbe  bas  Ergebnis  fein?  2Ber  rooüte  Ijeute  fdjon  biefe  fragen  be* 
ontroorten,  nad)bein  erft  notbürftige  Slotijen  über  beibe  ©läne  in  bie 
Cffcntlid)feit  gebruugen  finb,  unb  roo  bie  Unternehmer  felbft  fid)  über 
it)re  ?lbfid)ten  oieUcidjt  nod)  nid)t  oöllig  im  flarcn  finb.  Sföir  müffen 
batjer  an  biefer  Stelle  barauf  ucrjidjtcn,  ruirflidje  unb  allgemein  gültige 
Sarftellungcn  bes  ©erliner  2l)eaterlebcnS  ju  geben,  unb  unfere  SDiit- 
tcilungcn  fönnen  nur  ben  ©iert  oon  Slugcnblidsphotograpl)icen  tican* 
fprud)en.  Ser  große  Uinbilbungsprojcß,  in  beffen  ©ahnen  augenblidlid) 
unb  roohl  für  bie  näd)ftcn  jetjn  Saljre  hinaus  ©erlin  nod)  ooUftänbig 
liegt,  ber  auf  allen  ©ebieten  bes  SiebenS  täglid)  eine  gülle  alter  lang* 
anbauernber  Grfd)cinungen  befeitigt  unb  fortroät)renb  neue  Ijeroorruft,  bie 
fid)  felbft  erft  roicber  entroidelit  unb  umbilben,  biefer  feit  1870  unab= 
läffig  roirfenbe  ©orgattg,  er  bcl)errfd)t  aud)  baS  <It)fQKrroefcn  ©erlins 
ooUftänbig. 

Sie  .f>aupttci(nal)mc  jicl)t  noch  immer  baS  „Sl'öniglidje  Schau* 
fpielt)auS"  auf  fich,  roieroohl  cs  fiel)  uou  iag  jti  Jag  bcutlid)cr  heraus* 
ftellt,  baß  baS  .fjofttjeator  nicht  bie  ©flcgeftätte  ber  Stunft  ber  3l|funft 
fein  fann,  fofern  baS  .'püfijdje  uidjt  bem  Slünftlerifd)en  oöUig  untergeorbnet 


Digitized  by  Google 


Berliner  Iljcatcrbriefe. 


905 


wirb,  3ßir  tjabert  nun,  wie  befamtt,  einen  neuen  3ntenbanten,  unb  biefer 
t)at  fid)  beeilt,  ben  bisherigen  ungeeigneten  Sireftor  ju  entlaffen  unb 
burd)  £>errn  Stnno  ju  crfe^cn,  ber  Wäljrenb  feinet  mehrjährigen  Seitung 
beS  „9}efibenj»SheaterS“  ein  grofjeö  ©efefjid  für  Ginftubierungeti  mo» 
berner  franjöfifchcr  ©alonftiide  beroiefen  hat  unb  fid)  burth  gleih,  ©nergie 
unb  feinen  Saft  in  Berlin  grofje  Beliebtheit  erwarb.  Cb  biefe  Gigen» 
fdjaften  aber  t)inreid)en  werben  jur  tiollenbeten  Gin  Übung  ber  flaffifdjen 
©tüde,  jur  ©Übung  eines  neuen,  alles  ©ute  unb  Süchtige  ber  mobetnen 
bramatifchen  fßrobuftion  umfaffenben  SJepcrtoirS,  baS  muh  erft  bie  3U= 
funft  lehren.  Sic  SBirffamfeit  beS  .ticrru  2lnno  jäl)lt  erft  feit  Sagen, 
unb  er  hat  wäljrcnb  berfelben  erft  ein  üuftfpicl  Don  Ipeinemann  jur 
Sarftetlung  bringen  fönnen,  ein  ©tüd  noch  aus  ber  ungliidlichcn  Grb» 
fchaft  feines  Borgängerö.  Sod)  hat  er  aud)  hier  fchon  in  gewiffent  ©inne 
reformierenb  eingegriffen,  inbem  er  bie  erften  ©djaufpielcr  nötigte,  auch 
Heine  Sollen  unb  Gpifoben  ju  fpiclcn,  ein  Borgang,  bet  bisher  an  un» 
ferem  .fjoftheater  fid)  faum  ereignet  hat  unb  ber  oicHeidjt  »on  fegenö» 
reichen  golgen  fein  bürfte. 

SebenfallS  wirb  .t>crr  ?(nno  juerft  fein  Slugeitmerf  barauf  richten 
miiffen,  einen  einheitlichen  Son,  eine  ?lrt  ©til  in  ber  Sarftellutig  burd)* 
juführen,  wie  il)m  bieS  am  „Beftbenä-Sheater"  fo  Dortrefflicf)  gelungen, 
bamit  nicht  wie  biSper  jeber  Sarftetler  unbefümmert  um  baS  ßufammen» 
fpicl  nur  feine  eigenen  BJege  geht  — ber  eine  einer  wollig  ibealiftifdjen, 
ber  anberc  einer  mehr  als  realiftifchen  ©pielmeife  hulbigt.  Ginheitlichfcit 
beS  SonS  bei  aller  SBaljrung  ber  einjelnen  fdjaufpielerifcheit  Snbioibua» 
lität,  baS  ift  bie  erfte  Bebingung  ju  einem  gefunben  gufammenfpiet. 
gerner  wirb  bezüglich  ber  2luömal)l  neu  ju  gebenber  ©tüde  ber  ©runb» 
faß  mahgebcnb  werben  müffen,  baf?  es  nicht  auf  ben  ©tanb  beS  Ber» 
fafjerö,  foubern  auf  ben  SSkrt  beS  Sfikrfeö  anfommt,  bah  baS  mifernble 
©tüd  eines  Barons  unter  allen  Umjtänben  abgelcl)nt  werben  muß,  bah 
baS  brauchbare  ©tüd  eines  granjofen  nid)t  bloh  um  ber  Nationalität 
beS  BerfafferS  willen  jurüdgefeßt  werben  barf,  @rimbfä()c,  beren  ©egenteil 
am  Berliner  J£>oftl)eater  bisher  ©eltung  hatte.  ®aS  (cjjtcre  hat  allerbingS 
gewiffe  SRüdficfjten  auf  fein  fßublifum  ju  nehmen,  welches  fich  jum  gröhten 
Seit  auS  ben  grauen  unb  Söchtem  ber  fötiiglidjen  Beamten  unb  Dffijiere 
jufammenfejjt;  allein  igerr  9lnno  wirb  wohl  balb  mit  ridjtigem  BerftänbniS 
herauSfül)lcn,  bah  bie  ©renje  ber  UrtcilSfähigfcit  eines  BadfifcheS  auS 
ben  CffijierSftänbcn  nicht  bie  Bidjtfdjnur  fein  fann  für  baS  Urteil  beS 
ficiterS  einer  erften  Büljne,  unb  bah  cS  für  einen  foldjen  notwenbig  ift, 
auch  einmal  ein  ©tüd  ju  geben,  baS  jenfeitS  jener  ©renäc  liegt,  fofem 

59*, 


Digitized  by  Google 


21lbcrti. 


‘>06 

eß  geeignet  ift,  baß  Snteteffe  eine«  benfenbeu  'Dtamicß  ober  einer  tpell» 
erfahrenen  grau  ju  erregen,  Gt  roirb  hoffentlich  ferner  balb  praftifefe 
berccifcn,  bafi  er  ben  Hauptmert  ber  Darstellung  tlaffifdier  (Stüde 
nicht  int  ißrunf  ber  Stoftüme  unb  ber  Dcforation  ficht  unb  nicht  in  ber 
Scrmcnbung  mßglidjft  Dielet  ‘treppen  im  Süfjnenbilbe,  roie  bieß  bei  ber 
neuen  Ginübung  beß  üöaüenftcin  gefächen  ift,  ber  hier  beinahe  ju  einer 
9lrt  Hintcrtrcppenftüd  uingemanbelt  tourbe,  ba  man  faft  baß  ganje  Drama 
auf  Dreppcnftufen  fpielen  liefe  — fonbent  bafe  cß  in  erfter  Sink  auf 
bic  Dollftänbigc  Grfchöpfung  beß  geiftigen  ©eljaltß  eine«  foldjen  Skrfeß 
anfommt  unb  auf  bie  cbelftc  unb  mßglichft  natürliche  Durd)fül)rung  ber 
Sliollcn,  auf  bic  SBiebergabe  ber  Stimmungsatmofphärc  jebcß  Stüdß  bitrcfj 
ben  ©cfamtton,  in  ben  bic  Darftellung  getaucht  ift  2'ienn  es  Herrn 
8nno  gelingt,  biefe  gorberuttgeu  jur  Durchführung  $u  bringen,  fo  tnirb 
er  fich  in  ber  Jljat  ein  hoheß  Serbicnft  um  bie  Sühne  erroorben  hoben, 
an  ber  er  angef teilt  ift,  unb  um  baß  gefamte  berliner  Dheatcrroefen. 

Gin  regerer  ©eift  ^infit^tlic^  ber  Sieuauffüljrungcn  h‘’rrfcht  im 
„Deutfchen  Dheatcr",  hoch  fann  man  nidjt  fagen,  bafe  bamit  ein 
befonberer  Vorteil  für  bie  beutfdje  Sül)ne  Dcrbunben  tuiire.  ÜBenn  ich 
Don  bent  uttglüdlidjcn  9J?i&ucrftänbniß  abfehe,  meldjeß  ju  Söeginn  ber 
Spielzeit  ein  fogenannteß  Suftfpiel  „2Benn  ber  Sommer  fomtnt"  auß  ber 
geber  cineß  „toilben",  in  Söcrlin  gebürtigen  granjofeit  aufß  Dfeeater 
bradjte,  fo  hat  baß  „Dcutfdje  Dheater"  feit  feiner  SBicbererßffnung  31001 
9icuauffül)ntngcn  geboten  — „gauft"  unb  „©aleoto". 

Die  Ginübung  unfereß  bramatifchen  Dlationalhciligtumß  mar  eine 
rcd)t  oerfehlte;  fd)on  baburch,  bafe  man  ben  Prolog  im  Himmel  einfach 
fortliefe,  entjog  man  betn  SBcrfe  gemifferntafeen  bie  ©runblage,  ohne  bie 
ber  ©ebanfe  beß  Stüdß  überhaupt  unuerftänblich  bleibt.  Sobann  mürbe 
bie  Xragßbie  ben  ©emohnheiten  biefer  Sühne  getreu  31t  einem  reinen 
?lußftattungßftüde  herabgemiirbigt,  inbem  lebenbe  Silber  in  gauftß  Stu« 
bierjimmer  unb  im  Sfcrfer,  Söaffcrbämpfe  an  allen  Drten,  fßrad)t  ber 
Jfoftüme  u.  f.  m.  bic  Hauptrolle  fpieltcn.  Gß  ift  nämlich  ©runbfafe  am 
„Deutfchen  Dl^ater",  aud)  baß  Ginfadjftc  mit  einem  ungeheuren  2luf« 
manbe  üon  fßrunf  unb  garbe  barjuftctlen,  unb  ebettfo  in  ber  SBiebcrgabe 
ber  SRolIen  jebcß  SBort,  jeben  Safe  bid  ju  unterftreichcn,  jeben  Sd;ctj 
inß  f^ublifum  Ijineinjufchmcttern.  Son  feiner,  ftimmungßDoller  9lbtßnung 
leine  Spur;  Don  fchlidjten,  roeichen,  natürlichen  Dünen  unb  garben  hat 
man  hier  faum  eine  SorftcHung.  Daß  „Dcutfdjc  Dheater“  ift  baß  ißaroenü 
unter  ben  Scrlinet  Sül)nen,  ihm  fehlt  bie  echte  Sorneljmheit,  bic  fid)  nie« 
manb  erroerben  fann,  bie  angeboren  unb  überliefert  fein  ntufe.  3ebeß  bürget« 


Digitized  by  Google 


'Berliner  Xljeatcrbriejc. 


907 


lidjc  3*mmer  fief|t  auS  rote  ber  ißrunffaat  eines  giirftenfdjloffeS;  jebe  f)arm= 
lofe  humoriftifdje  ©enierfung  im  Suftfpiel  roirb  in  ben  Xf)eaterraum  Ijinein» 
gebonnert,  als  tjnnbfe  cS  fiel)  um  Seben  tmb  Job.  Saju  mifrfjte  fid)  in  ben 
„gauft"  ein  gerabe  bei  biefem  SSerfe  boppelt  unangenehmer  lüfterner  Ion. 
©retdjen  muffte  fid)  infolge  eine«  gänj(id)en  3Rijfoerftel)enö  ber  Slnbeutungen 
©oetljeS  bei  ihrem  erften  'Monologe  cntfleiben  unb  ben  Schluß  besfel6en  in 
Jiemb  unb  Unterrod  fpielcn,  als  fei  fie  bie  ßerlinc  in  „Jra  Xiaoolo“  ober 
Cffenbadjö  „Sdjön«9Jö3d)en ©on  einer  cinljcitlidjcn  Sluffaffung  ber 
Xidjtung  bei  ben  Mitroirfcnbcn  roar  überhaupt  feine  Siebe.  Ser  Sar* 
fteller  bei  „gauft"  roar  ein  pathetifcher  ^öfterer,  ber  bei  Mephifto  jerrte 
unb  beljnte  bie  ©Sorte  unb  jog  babei  bie  ©eftalt  fo  üicl  als  möglich  inS 
©etneine  herab.  — ©in  größeres  ©erbienft  roar  bie  Sluffübrung  Bon 
„©alcoto",  infofem  fie  unS  mit  einem  jroar  feljr  mangelhaften,  aber  bod) 
fraftoollen  unb  eigenartigen  Stüd  befanttt  machte.  Slber  ohne  -3™cifel 
gibt  ei  in  ber  mobernen  beutfd)cn  Sitteratur  einige  Sufyenb  Stüde,  roelche 
biefem  minbeftenS  ebenbürtig  finb.  Ser  Hauptfehler  bei  Stüdes  ift,  bah 
ber  Sid)ter  in  betnfelben  gar  nidjt  beroeift,  roas  er  beroeifen  will.  Sticht 
roie  ber  Älatfd)  unb  Xratfcf)  ber  ©Seit  nnfdjulbige  Mcnfdjen,  bie  gar  nicht 
an  cinattber  benfen,  auf  betn  ©kge  ber  Sünbe  jufammenführt,  jeigt  uns 
ber  Sid)ter,  fottbern  er  läßt  ben  blofseit  rol)eu  3llfall  biefeS  @efd)äft 
Bollbringen.  „©aleoto"  ift  nid)t  bie  ©Seit,  bie  ©efeüfchaft,  fonbetn  ber 
unglüdlidje  3llfflß>  bas  ©ed).  Sie  brei  erften  Sitte  teiften  baS  Mög= 
lichftc  att  auSgcflügeltcr  Unnatürlidjfeit  unb  SSibcrroärtigfeit,  erft  im  lebten 
erhebt  fid)  baS  Stüd  ju  roirflid)  bramatifcher  üeibenfdiaft.  Sic  ®ar- 
ftellutig  roar  and)  1)*«  lieber  charaftcriftifd)  für  bie  ©Seife  bei  „Seutfcfjen 
Xheatcri".  SlUeS  roaS  burd)  eine  leichte  flicffenbe  ©ehanblung  natürlich 
unb  roal)rfd)cinlid)  hätte  gemacht  roerbcit  föntten,  trat  in  feiner  Uttntög* 
lichfeit  unt  fo  beutlidjcr  beruor  in  bem  breiten,  fchroerfälligen  ©ortamento, 
roie  man  eS  hi«  liebt.  SebcS  ©Sort  breimal  unterftrichen , nach  jebetn 
©Sort  fünf  Minuten  ©aufe,  battn  roieber  ein  Hinrocghufchcn  über  bie 
roid)tigften  bramatifd)en  Momente  roie  über  ben  Sd)luh  beS  erften  SlfteS, 
roo  bie  ©iferfndjt  jum  erftcnmale  in  Sott  Manuel  ertoad)t.  ©on  feiner 
SluStnaluttg  beS  SialogS  ttttb  ber  Situation  feine  Spur!  Herr  Äainj 
hatte  rooht  Momente,  in  benen  er  eine  geroiffe  natürliche  firaft  beroieS, 
aber  biefem  Schaufpieler  fehlt  bei  allem  latent  bod)  and)  bie  Spur  Bon 
fünftlerifd)er  Selbftjudjt.  ©ei  allen  feinen  Sarftcllungen  l>at  man  ftetS 
bie  Smpfittbung,  baß  er  cS  abfolut  mit  ber  Sad)e  nicht  erft  meint,  bah 
er  nur  beabfießtigt,  bie  Siolle  fo  fdjnell  als  möglich  l)crunt«äufP’eicn- 
ttm  fich  recht  rafd)  in  ber  ©arberobe  roieber  auSflciben  unb  nach  Haltfe 


Digilized  by  Googl 


908 


®üd)erti|d). 


fahren  ju  fdnneti.  (Sr  läßt  ganje  Sjeucn  einfad)  in  bcn  Soufflcurlaftcn 
fallen,  fdjreit  bann  gemiffe  Stellen  micber  otjne  jeben  ©runb  in  baö 
fßublihtm  Ijiticiu,  um  gclegentlid)  einmal  burd)  einen  San  Don  eigen- 
artiger 9latürlid)fcit  ju  überrafdjen.  — ©crabeju  jtanbalßs  ift  eä  aber, 
mic  an  biefer  53üf)ue  bic  mobernen  beutfdjen  Sdjriftftcller  beijanbelt 
merben.  'Ulan  füljrt  fic  enttoeber  überhaupt  nid)t  auf,  ignoriert  fie  Doll* 
ftänbig,  toie  S&tlbenbrudj,  ober  roentt  man  ihre  Stüde  gibt,  fo  Derfd|im* 
pfiert  mau  fie  in  ber  gröblidjften  Steife,  toie  es  fürjlicf)  ber  gall  mar 
mit  ©uftaü  grctjtags  „Sournaliften“,  beren  Xejt  Don  bcn  Sarftellem  in 
ber  unDcrfrorenften  SBeife  burd)  liippifdje  3ufäße  trllcr  3lrt  cntftcllt  mürbe. 
(£ö  ift  unerl)ürt,  mic  l)ier  SHegic  unb  Tarftcllcr  mit  bent  (Eidjter  umfpringen. 
SltiB  bem  Sdjmof  macht  ber  Siotnifer  burdjauS  gegen  bcn  SSillcn  bcs 
(Eid)tcrS  burd)  feine  Spielmcife  unb  allcrl)anb  cigenmäd)tige  linbifd)c  (Sr* 
temporeS  einen  miberlid)en,  unDerfd)ämten,  gefräßigen  Jubcnjungcn.  (Eie 
geiftreidje,  allen  IJJerfoncn  beS  StiidS  burd)  Sfi?i(j  unb  gereiften  Sßcrftanb 
überlegene  Slbeltieib  mirb  in  ber  £mnb  ber  naiDcn  2iebl)abcriit  ju  einem 
munteren  fd)elmifd)cn  SBadfifd)!  G$  märe  in  ber  Xljat  einmal  3e'(.  bie 
fyragc  ju  erroägen,  mie  roeit  bas  SHcd)t  beö  ®id)tcrS  auf  ber  SBütjnc  gcl)t 
unb  mic  er  fid)  gegen  foldje  'Dfißtjanblungcu  feiner  2l!crfe  fdjüßeit  lann, 
bie  geeignet  finb,  fein  Slnfcljcn  im  fßubltfum  gerabeju  ju  fdjäbigen,  inbem 
fic  bemfelben  ein  gänjlid)  falfdjeS  unb  unjutreffenbess  iöilb  Don  bem 
Sß?erfc  beC’  'Eidjtcrs  geben. 

(Sortierung  folgt.) 


t>out  üürf|c»:tir<f|. 

^humoriflifrße  cSiUerctfur. 

ffltan  bat  lange  bcn  ©cmeiuplatt  butd)  alle  tritiict)cn  gjfurfe  fpajietcn  geführt: 
bie  weiblichen  tHutoren  mögen  alles  crbcnflidie  Sctjönc  jufamntenfeßreiben , ein  toirtlid) 
bumoriftijdtcS  Xicßtroert  gelinge  ihnen  in  aUc  Swigfcit  nidtt.  Sin  SluSipruch,  impo- 
(ant  wie  ein  Xogma  — unb  cbenfo  anfechtbar,  gunäcßft  ift  ein  wirtlich  tumo< 
riftifchcS  X i di t io c r f überhaupt  baS  feltenftc  Ereignis  in  ber  Sittcratur  — unb  bie 
übergroße  ffltcßrjabl  unterer  jogenannten  Ijumoriftijdicn  Seßriftflcllcr  hat  fich  biejen 
Xitel  einfach  erjchlidten,  baut  ber  Gfcidtmacfsocrtümmcrung  unb  littcrariichen  ©leid» 
gültigfeit  beb  geehrten  beutfdten  ipublitumS.  Xct  erftc  befte  Scßuläe  unb  1'iüUcr, 
Strubclroiß,  SBippcßcn  unb  tutti  quunti.  fic  alle  halten  fich  für  geborene  §umoriftcn, 
weil  fic  als  litterarifdje  Spaßmacher  unb  tfjoffenreißer  unb  feuiUctoniftijchc  EloronS 
Erfolg  hatten  bei  ber  Sütaffe  ber  geituugsleicr.  9!cin,  mit  Späßen  allein  unb  guten 
unb  fcßlechtcn  SBißcn  unb  Stalaucrn  unb  SSortpcrbrchungcn  unb  (bebauten  Sterball' 
horuungen  unb  trobbelhaften  Einfällen  — unb  flößen  fie  noch  l’o  reidjlid)  aus  ber 


Digitized  by  Google 


Südjcrtifcb. 


909 


gebet  — ift  man  nod)  lange  fein  fjumoriftiidjer  SdmftftcHcr.  Sab  gefamte  bumo- 
riftifdjc  Seutjdjtanb  non  Ijcutc  fann  fid)  oiefleidjt,  ftreng  genommen,  auf  brei  bib  »irr 
Siamen  aubrocifen;  roab  fonft  bafüt  gelten  möchte,  oerträgt  leine  grüttblidjc  ’fjafioifita- 
tion.  Siegen  bie  Singe  aber  fo,  bann  fann  man  and)  fein  fejruclleb  Vorurteil  gegen 
bic  Sd)rijtftcUcrimicn  nidjt  mit  bem  $>inroeib  auf  bie  ipumorlofigfcit  bet  bidjtenbeti 
SJamen  ftüßcn.  Eb  ift  nun  ein  fdjönet  Zufall , bafi  in  bet  mobetnen  roirflid)  bumo- 
rifHfdjcn  Sichtung  ber  $rcib  einet  Same  gugefproeben  roetben  muß.  Sie  aubgcgcid)nete 
Sciftung  beißt:  „Sud  bem  Sleinlcbcn,  Ergäbluttgcn"  — unb  bie  Serfafferin 
Sillingcr.  Saut  Stltcratutfalenbct  ift  bic  Same  eine  Sübbeutjdic,  1849  geboten, 
rnobnt  in  Sarldruljc  unb  bat  fid),  außer  mit  Ergäßlungcn,  aud)  mit  bem  iRontan  unb 
bem  Sbcaterftüd  befaßt.  Sab  ootlicgcnbc  'Siidjlcln,  189  Seiten  ftarf,  enthält  fcdfgrbn 
Ergäßlungcn  unb  ift  mit  einigen  l)übfd)en  ^llufttationen  unb  einet  febt  iutcreffanten 
$cltograoürc,  bic  Sidjterin  barftcUcnb,  aufs  eintabenbfte  aubgeftattet.  (Serlag  SJioriß 
©djauenburg  in  Sabr.)  Sie  etfte  Subgabe  erftbien  bereits  oor  mebreten  Jahren;  eb 
ift  mit  ingroifd)cn  oon  neuen  'Auflagen  nidjtb  befamtt  gerootben.  Eine  Seftätigung 
tnebt,  baß  bab  Süerteben  eine  ifkrlc  ift,  welcbe  non  bem  blinben  Sittcraturbubn,  ge* 
nannt  bcutjdjeb  ißublifum,  noib  nitbt  entbedt  tourbc  — Dieücidjt , troß  aller  fritifdp-n 
$inroeife,  nie  entbedt  roetben  roirb.  3m  ßoangelium  ermahnt  bet  ftcilanb:  „Jbt  jollt 
bic  perlen  nidjt  not  bic  Säue  werfen.“  $u  lieber  $ei(anb : Säue  ober  blinbe  yüljitcr 
matbt  feinen  Unterftbieb,  roenn  man  bab  Uugliid  Ijat,  fitb  mit  feinen  öeiftcbpcrlcn  an 
®iebno!f  roenben  gu  muffen,  ftatt  an  großen,  teitben,  freien,  begeiferten  ©eiftcbabcl. 
ffiie’b  ber  guten,  genialen  §umoriftin  .vermine  Süilltngcr  ergangen,  auf  ein  äbnlidjeb 
©djidjal  barf  fid)  ber  ibt  nädjftnerloanbte,  gute,  geniale  immorift  Ernft  non  ©o  1 • 
gogen  mit  jeinem  ®crlcn*Süd)Icin  „§eitctcb  unb  SSeitereb“  (Stuttgart  bei 
©pemattn)  gefaßt  matben:  bab  $icbOolf  tnirb’b  fbrocrlid)  entbeden.  Stinte  ®lab-- 
fdtctbcu,  meine  ffreunbe,  gleifjeube  ftinferlißdjen,  itbiBernbet  3mitationbfd)uub  - bab 
ift’b,  roab  ein  foldjeb  Soll  mit  roilbem  Scifaübjaudjgen  gu  entbeden  unb  gu  lohnen 
weift!  Sieb  barauf  cingurid)tcn,  bagu  gebärt  jrcitid)  audj  Salcnt  — unb  bab  neue 
bcutfdjc  Seid) , in  tocldjcm  Sitteratur  unb  Sichtung  oon  ftaatbroegen  überhaupt  feine 
Solle  fpielen,  bat  an  jotbanen  latenten  eine  erbrüdenbe  fjiille.  Unb  bieic  haben  nodj 
bab  gange  Crdjcfter  ber  Sagebpreffe,  bic  öanitjdjarcnmufi!  ber  Slique  unb  ftlaquc  unb 
bic  frommen  Sofaunencngcl  ber  rooblgefinntcn  „gamilicnbtättcr"  für  fid).  Sagu  bie 
Sritif'fjaubfncdjtc  per  Sudjbättbler-  unb  Seibbibliotbefbblätteben ! Somit  ift  euer  Sdjidfal 
befiegclt,  ißr  ®utcn  unb  (genialen ! 

Sein  bcjfereb  Sob  roirb  bem  nadjgelafjcncn  Soutane  „Ser  ßinfiebler“  beb 
fetigen  fbiündjencr  $>umorftcn  Siartin  Schleid)  erblühen.  Jahrgang  fd)lummertc 
bab  3,'ianuftript  in  öri^fRcbaflionb-Satafombcn  ber  „Allgemeinen  fjcilimg“,  bib  ber 
Sbefrebattcur  Dr.  Ctto  Staun  ben  guten  Einfan  batte,  bic  foftbaren  Slältcr  bem 
fccraubgcbcr  ber  „OefcHfdfaft"  anguncrtroucn.  Sab  URciftcrrocrf  erroicb  ficb  groar  alb 
ein  Sorfo,  aber  fclbft  in  biefer  UnnoUcnbclbeit  nod)  alb  fo  pradjtnoU  unb  erquidenb, 
baß  bic  ^icraubgabc  bcbfclben  fofort  bejdjloffen  würbe.  Um  eine  getoiffe  Abrtinbung 
beb  Sud)cb  gu  ergiclen,  fdjrieb  ber  $craubgeber  auf  btingenbeb  Anraten  unb  Sitten 
beb  Serlegerb  ({Jrangjcbc  ipojbucbbanbluitg  in  Siündjen)  noch  gtneieinbalb  Sapitcl  bagu 
— weiß  ®ott,  nur  bem  Sudjbanblcr  unb  bem  Sejer  gultcb,  bic  bei  bcUctriftijtben  Unter- 
haltungen nun  einmal  auf  einen  richtigen  Schluff  beftclKit,  wo  bic  berühmte  poctifcßc 
(ßercdjtigfeit  fid)  in  Sofitur  roirft  u.  f.  in.  u.  f.  in.  Ser  Sd)tctd)id)f  „ßinfiebler" 
(ber  utfptünglitbe  Sitel  lautete  „Ser  3ubc  oon  Eäfarea")  gehört  troß  all  biefer  bc« 


Digitized  by  Google 


910 


Sürgcrtifdj. 


flagendwcrtcn  Sieiifdilitgfcitcn  ju  bcn  bebcutcnbften,  rgaraftcriftifrgftcn  unb  crgöglirgften 
gumoriftijrg'fdtirifrg'giftorijrgcn  {Romanen , bir  jcmald  Rcfctjrtc&cn  raorben  (inb.  Se* 
fonberb  bic  ganje  Slünrgener  $umoriften>S(gule  t)ättc  Sr  unb,  auf  bicfe  Ärone  igrer 
ficiftungbfägigtcit  ftolj  ju  fein.  Sic  ift  c«  aber  rcagrfdjeinlicg  niegt.  Sab  lammt  and) 
Bom  SSicgnoIt.  Saroiber  ift  nichts  ju  morgen.  9iirgt»agt,  Sögtle  bon  tp ä f net- 
Sieugaufcn?  Jet  Siögrte  ift  nättdid)  ein  praltifrgcr  .'pumorift  aub  ber  gtogen 
Sapoleonbjcit  im  fHnfangc  bicicb  unbefinierbaren  3“gtgunbcrtb  — unb  fyriebrirg 
(Regler  in  2agr  Ijat  jegt  einen  epifegen  .yumoriften  aus)  igm  grmaegt  in  einem 
188  Seiten  ftarlen  'Audi  (Serlag  iiinftorjf  in  fRoftorf)  unb  bem  anberen  fdmmbifcgrn 
Sidjtcr  3-  ®.  3ifd)cr  jugccignct.  SHiigtlc  tnat  bet  „.'gcrtqottjatctmcnt"  bet  Jiapolco- 
nifrgen  .pctrfd)arcn  auf  bem  Siege  nad)  SRuglanb  unb  jutüd  — unb  feine  Segmaben- 
ftreidjc  finb  ßcluifi  bet  öunft  ber  lomifdjen  Stufe  niegt  unwürbig.  3um  ®eiipicl  bab 
jmölfte  fjauptftüd : „Sie  ber  iHögric  Sapolconb  SBrautfügrer  »irb." 

3cgt  gängt  bet  Segen  an  bet  iüaitb, 

Saft  Wirb  bet  Raijer  Sanbg; 

St  geilt  auf  frgöne  Rleibung  Biel, 

Stubiert  bic  ars  amandi, 

Seinegt  fid)  aufrergt,  leirgt  unb  ftramm 
9lld  norflcfdjritt'nec  {Bräutigam. 

„S8ab  fcglt  mit?"  rief  bet  Äaifer  aub, 

„Stein  Sgron  ift  mogl  gefeftet, 

Sic  Söttet  bilden  fid)  Bar  mit, 

Sun  geigt  cd:  gut  geneftet! 

3d)  braurge  füt  bcn  jegönften  Xgron 
9tur  einen  Stben,  einen  Sogn!" 

St  frgrieb  bem  fHögrlc  balb  natg  SBien: 

„(geliebter  gteunb,  lamm'  eiligft, 

Sag  bu  burd)  beine  ®cgcn»art 
Sab  Jiotgäeitbfcft  mit  geiligft! 

Sei  bu  bet  3ügrct  meiner  Sraut, 

Stein  ßgrgcfellc  tnonnctraut. 

So  »erben  mit  (btajie  unb  .pumor  fämtliege  .pelbcntgatcn  beb  biebeten  ^ergottfafer- 
ment  abgeroanbelt.  Ser  Siegtet  »ürjt  feinen  cpifcg-gumoriftijdjcn  Stummenfrganj  übet* 
hieb  mit  einet  3üUc  balB  feinerer,  balb  gröberer  änfpiclungcn  auf  neujeitige  3uflänbe 
unb  Stimmungen  unb  unterbridjt  bamit  aufb  glürtlirgfte  bic  ‘jjconotonic,  bie  fug  not- 
»enbig  aub  bem  SBcibcgalten  beb  nämliigcn  Scrö>  unb  Strapgcnfigemab  buteg  188  Seiten 
ergeben  mug.  Sbet  »ätc  „Ser  {Rögrlc  Bon  §äfncr*Scugau[cn",  »ic  Segler 
fein  Sud)  natg  bem  ipclbcn  benamfte,  narg  jcgnntal  bebeutenbet  alb  gumotiftifrged 
Sirgtmert:  cb  nügt  adeb  niegtb  — tunt  pis!  So  roie  eb  ift,  erfegeint  cd  gut  unb 
gebiegen  unb  littcrarijrg  bebeutenb  genug,  um  non  bet  Sumpfgeit  unb  Stinbgeit  beb 
obcnbelobtcn  Siolleb  bem  Srgidfalc  feinet  Senofftn  überantwortet  ju  werben:  leine 
liefet,  leine  Auflagen,  leine  SBirtung.  Sab  ift  bet  $umot  unfeter  wirllirg  guntoti- 
ftifrgcn  i'ittcratur  in  Scutfrglanb.  SRatflrlicg,  ein  ergtet  pumotift  pfeift  batauf  — ober 
fo  ägnlicg.  SicgBolt,  bag!  Sirgtmagr,  mein  Oberft? 

Sie  Smeritancr  mit  igrem  grogartigen  flanlec-ipumor  finb  fteilirg  ganj  anbete 


Digitized  by  Google 


Süchcrtifcf). 


911 


Scrl«:  bic  bereiten  ihren  fjumoriften  feierlichen  Empfang  unb  ein  foftlicl)  angenehme« 
9?cft.  ©ic  tragen  [ie  ihre  Weiftet  ber  „Short-Story"  auf  ben  Sänben,  ihren  Warf 
Iroain  vor  aflen,  bann  ihren  Stodton,  ihren  SiShop,  9tlbrid),  Senting  unb 
tutti  qaanti  — unb  bereiten  ihnen  Sluflagc  über  Auflage!  Sie  Stijjcn  biefer  Seftrift* 
fteder  erfreuen  fid)  einet  Verbreitung,  tuetdje  fclbft  unfere  infipibeften  unb  populärften 
StudpSjumorifteu  mie  ber  '3ud)f)otj-Stinbc  unb  feine  'Jlacftabmer,  nid)t  einmal  in  ihren 
auSjdnoeifcnbftcn  Iräumcn  erreid)cn.  Ser  luftige  Verleger  (unb  ehemalige  gournalift) 
Sobertfiuft  in  Stuttgart  hat  in  feinen  bis  jefjt  crfdjiencnen  brei  Sänbd)cn  „Stern* 
ba  nncr*Scric"  eilte  Seihe  biefer  bortrejflithcn  amerifanifdjen  §umori[tcn  in  neuen 
Übetieftungen  ocröffcntlicht.  3Btr  ftnb  unfertn  genialen  ffodegen  pon  jenfeit«  be« 
graften  ©affer«  freunblith  genug  gefilmt,  um  ihren  Schriften  auch  bei  und  eine  heil* 
fame  Verbreitung  ju  gönnen,  objtoar  wir  nicht  hoffen  bürfen,  baft  bic  ?)anfccS  Seji* 
projität  üben  unb  unferen  Sumoriften  brüben  jenen  Erfolg  erringen  laffen,  ben  fie 
in  ber  Heimat  uinjonft  erftreben.  llmionft?  Pro  nihilo!  3u0*el  Vichoolf  — nicht* 
roahr,  mein  Dberft?  W.  ®.  Eonrab. 


(Stn  ÄeCö  i>er  gfc&er. 

Eine  Unjaljl  oon  Büchlein  ift  erfchiencn,  un«  „S!idjtftraf)lcn"  ober  „perlen" 
ober  „®olbl&rner"  au«  ben  ©orten  heimifchcr  unb  frember  Sichter  unb  Xcitfcr  bar* 
jubieten,  aber  feine«,  ba«  heute  fo  «citgemäft  märe,  al«  baSjenige  Stof.  Cr.  Eugen 
OSlualb«,  ba«  bem  graften  SJitteraturroerf  bc«  EngtänberS  Earlple  eutuommen  ift 
(Verlag  oon  ©.  griebrict)  in  Ceipjig).  Übergcfcheibte  unb  dbertlare  Siicfjterlinge 
haben  ben  groften  Sdjriftfteder  Earltjlc  ber  Übcrfdjroänglidjfeit  unb  Vermorrenheit  ju 
bcjichtigcn  beliebt.  3mmct  jo!  ©er  einen  mogenben  Djran  oon  Empfinbungeu  unb 
Sbeen  in  fid)  trägt,  hol  ba«  hohe  Sccftt,  fid)  anber«  ju  geben,  al«  bic  armfeligen 
Sdjluder,  roelche  ihr  Scbcnlang  mit  anbcrtljalb  ©ebanfen  mirtfehaften  unb  fich  ctmaS 
auf  Slntt  unb  ©ürben  jugutc  ttjun  müffen,  um  ihren  troftlofen  EmpfiiibungSntangcl 
«u  maSficrcn  — lädierte  Iröpfe,  beiten  man  ein  gemiffe«  Witleib  nidjt  oerfagen  fann. 
EatltjIcS  ,,©c[d)id)tc  ber  franjöfifdjcn  Seoolution" , fein  „StultuS  ber  Heroen",  feine 
©erfc  über  ffloetlje,  Sd)idcr  unb  ben  groften  ißreuftenlönig  — um  nur  ba«  für  un« 
ficrnbcutfdjc  Vnjieftenbftc  ju  nennen  — finb  unocrgleichliche  Senfmalc  groftartiger  ffle* 
finnung  unb  feiitfter  Senntni«  uieltbcrocgeubcr  Seelenjuftänbc.  Eugen  E«toalb,  ein 
geborener  Scibelbcrgcr  unb  feit  Dielen  (fahren  energifefter  Solmctfcf)  beutjehen  Reifte«- 
leben«  in  Üonboti,  hat  fich  burch  feinen  hanblichcn  VttSjug  au«  Earltilc«  ©erten  rin 
unbeftreitbare«  Verbienft  um  bic  Sittcratur  ber  germanijd)cn  ©eit  erroorbeu.  Seien 
mir  beffen  ftet«  eingebent! 

Selbftocrftänbtid)  fann  ba«  C«toalbid)c  Süchleiit  nur  al«  Ättreijung,  bic  ffierfe 
be«  Weiftet«  im  tfufamntenhange  p ftubicccn  unb  ju  ben  Cucücn  fjinabjufteigen, 
feine  eigentliche  ffiirfung  üben.  Slud)  gibt  eine  3ufamntcnftcdung  oon  SuSfprüdjen 
niemals  ein  oode«  unb  jutreffenbe«  Gljarafterbilb.  3m  ©egenteil : ber  9lu«roäl)ler  unb 
3ufammenftcder  hat  e«  in  bet  $anb,  un«  feinen  Selben  in  ber  ecrfcftrtcften  Beleuch- 
tung ju  «eigen,  ihn  burd)  fich  fclbft  tarifieren  unb  bie  unglaublidjftcti  ©rimaffen 
fchncibcn  «u  laffen.  3ubcm  ficht  jeher  bcbcutcnbe  Wcnfdj  in  einen  anberen  bebcuten* 
ben  Wenjehen,  ben  er  nur  fragmentarifd)  oon  einjelncit  Seiten  unb  nur  in  gemiffen 
StimmungSocrhältniffen  unb  pfpdjifehcn  Spannungen  fennt,  eine  Wenge  grembartige« 
hinein,  oerhängt  bie  ©etoieftte  unb  oerrüdt  bie  3ciflcc  feiner  Seele  u.  f.  to.  u.  f.  to. 


Digitized  by  Google 


912 


Südjcrtijdj. 


SBie  flf fät)rlid)  ift  ba  ein  SHittclämann  I Gr  legt  fid)  natürlich  bie  aufecrorbentlieb« 
Somplijirrtbeit  eine«  genialen  SJicnfebcn  in  feiner  Seife  juredjt,  uadi  bem  S.'tajse 
feiner  eigenen  ffäbiglciten  unb  Steigungen!  Senn  mit  nun  in  unferem  gade  aud) 
mit  ffreuben  bestätigen,  bafe  Csroalb  feinen  Garlglc  efjttid)  unb  tüd)tig  genommen  unb 
nur  bie  unbegrocifclbarftrn  Wolbtörner  au«  ben  taufenb  Sd)acf)tcn  feine«  Seifte«  heraus- 
gefördert  Ijat,  fo  fjaben  mir  eben  bodj  aud)  bei  Csroalb  nur  Srudjftüde,  Trümmer, 
unb  nicht«  roeniger  al«  ein  GtanjcS.  3c  gcmaltiger  in  einem  Seifte  ber  Stile  jur 
Thal  unb  jur  Utacbt,  je  enerqiidjcr  feine  Gntroidclung  unb  je  anbauernber  fein  S3adj«  - 
tum,  befto  rridjer,  »iclfcitiger  unb  — roiberfprudjsnoder  (fdjeinbar  menigften«!)  gcftaltet 
fid)  fein  ScbenSbilb.  Unb  gerabc  bie  SBibcrjprüdje  finb  ba«  3ntcrcffantcfte  unb  ffrudjt* 
barftc  an  einem  genialen  91fenfd)cn,  benn  in  ifjnen  ertennen  mir  bie  oerborgeucn  Saft* 
gängc  jener  gcbeimniSnodcn  ScbcnStrajt,  roeldje  ttor  ikrlitöebcrung  unb  Sterilifierung 
febüpt,  inbem  fie  für  bas  fid)  nerjüngenbe  ®lut  immer  neue  Sandle  unb  Sefä&c  au« 
finbig  madjt.  Gr  roiberfpridjt  fid) '?  Grgo  cntroidclt  er  fid),  ergo  ftebt  er  nod)  in 
frifebem  Saft ! Unb  bann : mie  rounberbar  anjieljcnb  ift  ein  SdjrijtftcOer,  ber  fid) 
roomöglidj  auf  jeber  Seite  in  ber  origincüftrn  Seife  roiberfpridjt  — man  benfe  nur 
an  Schopenhauer!  — unb  mie  blöbfinnig  langroeilig  ift  ein  ft)ftematifd)cr  Original* 
Cfel,  ber  auf  jeber  Seite  nur  fein  j!)a  roieberljolt  — felbft  roenn  er  SRauItünftler  genug 
märe,  fein  ?)a  in  ncununbncunjig  Sariationen  unb  mit  adern  3d)nidld)tiad  »oti  Slolo* 
raturen  unb  ffiorituren  hcrauöjubringcn!  3m  Selbftmibcrfprudje  liegt  ba«  gelben- 
hafte,  bie  tapfere  Statur,  ber  unftidbare  Xliatcnbrang.  Sind)  bie  Statur  roiberipriebt 
fid)  — benn,  mie  Garltjlc  fo  fdjön  fagt,  „fie  bürftet  na<b  belbculjajtcm  Thun“!  Unb 
Garltjlc  roibcrjpritbt  fid)  — unb  ba«  ift  fein  Triumph!  Tiefer  SSibtrfpnid)  tommt 
aber  bei  SluSIefcn  unb  Sprutbfammlungen  nidjt  fräftig  betau«,  roeil  ber  Skraitftaltcr 
mehr  ober  roeniger  brroujjt  immer  auf  eine  Sebantcnbarmonic  ohne  ftörenbe  Tiffonanj 
binarbeitet.  Scfonber«  bie  antibemotratiftben  StimmungSloSbriidjc  tommen  beim  Csroalb- 
ftbeti  Garltjlc  ju  furj.  Unb  roic  entjürfenb  ift  uitfec  geroaltiger  Gdjriitftedet  gerab« 
ba,  roo  er  fein  Obr  an  ba«  $crg  ber  SJoltSmafjen  legt  unb  auSruft:  Ein  ©abn,  ju 
bebaupten,  bafi  bie  SJtenjdjen  nach  ffrciljcit  biirftcn!  Tic  roilben,  iebreienben  i'iaffen 
oerfteben  fieb  nidjt  auSjubrücten , aber  ber  Ssfcifc  Dcrnimmt  ben  Sinn  ibre«  unarrifu- 
lierten  Sebetc« : Seite!  un«,  beberrfebt  uns,  roir  fittb  roabnfinnig  unb  elenb  unb  tönnrn 
un«  felbft  nidjt  beberrfdjen!  Ta«  erfte  unb  böcbfte  aller  3Jtcnfdjcnrcd)tc  ift,  non  bem 
Stärtercn  beberridjt  ju  rocrbctt,  unb  roenn  ifreibeit  überljaupt  einen  Sinn  bat,  io  ift 
e«  ber,  biefes  Sicdjt  ju  geroinuen  . . . 

Simen,  SJtan  ergreife  bantbar  Csroalb«  .fjanb  unb  laffc  fid)  ju  ben  Schriften 
beS  Weiftet«  leiten!  Sit.  S.  Gonrab. 


lU’uffcßer  ^teafiomus. 

,,G«  finb  maudjerlei  Sabcit,  aber  cS  ift  ein  Seift."  Tiefe«  SBort  gilt  aud)  pou 
ben  realiftifcben  Sdjriftftedern.  Tarübcr  binaii«  bebarf  c«  nidjt«  weiter,  um  bem 
bcutfdjeii  Idealismus  jugejcifjlt  ju  roerben,  ali  Gljrfurdjt  not  ber  Statur  unb  Stefpcft 
nor  ber  Tedjnif,  b.  i.  oor  bent  ebrlitben  franbroert.  Ter  {Roman  Don  ^ermann 
Gonrabi  „Ißbrafcn"  (SJerlag  non  ©.  griebridj  in  Sicipjig)  ift  nom  cbrlicben  §anb- 
rocrlsftanbpuntt,  ber  fidj  mit  ber  heiligen  Mim  ft  feine  Sdjcrje  erlaubt,  bie  bentbar 
fdjmcrjlidjfte  Guttäufdjung,  roeldje  un«  biefer  beebbegable  Scbriftfteder  bereitet  bat. 
G«  ift  ein  gteulidj  «erfahrene«  unb  jerjepte«  Wacfjrocrt.  Ter  Scrfaffcr  fagt  felbft 


Digitized  by  Google 


Büdjertifcb. 


913 


6 46:  „BSenn  id)  bicie  Blätter  mit  lofcn  unb  farbigen  Bitbern,  atterbanb  ©e- 
banfcnnehwerf  unb  ncrworrcnem  glcd)tmctf  übcrbcdt  habe  — !"  3a,  fo  ift 
bad  gange  Sud)  gearbeitet.  Sagmiidjcn  hinein  fteijeu  wie  Sannen  in  einet  niedrigen 
nerfrüppeltcn  SSilbnid  einige  adcrliebftc  ©rgäbtungdpartieen,  welche  bie  3ugcnbgeit,  bie 
Gttern,  bie  Sd)ulc  !C.  bed  gelben  Heinrich  behandeln.  Slbrr  biefet  ewige  .Yictnndj  unb 
wieber  jjeinrid)  unb  gum  taufenbftenmatc  Speinrid)  gebt  einem  gerabegu  auf  bie  Sternen. 
Set  Scrfaffer  bat  aud)  gat  nid)tä  getban,  um  ben  fiejer  gu  bet  ©rtenntnid  gu  gmingett, 
baß  jeber  ©infatt,  jebet  ©ebante,  jebe  ©tinncrung  biejeä  „3ünglingd",  ja,  jebe  feinet 
Bewegungen  fo  fabeibaft  inteteffant  unb  wichtig  fei,  bag  wir  of)nc  beten  attergenauefte 
üenntnid  und  gum  Serftänbnid  bet  fotgenben  „SBcrtc"  uid)t  auiguidjroingen  ncrmöd)tcn. 
Sicfct  .öcinritb  ift  einet  bet  unangcncbmftcn  unb  bei  aflet  ©cfdjcibtigfcit  Berfd)robcnftcn 
3iinglinge,  bie  ficb  beulen  laffen:  ein  gteifenbafter  Siclmifjer,  bet,  laum  hinter  ben 
Obren  troden,  fdjon  übet  alte*  b*nnud  ift,  ein  alles  Seffermiffer  non  yrcngenlofcm 
Sünfet,  ein  in  fief)  fclbft  ocrliebter  Slffc,  bet  gang  ©etiirn  unb  Steflejion,  fid)  felbft 
wie  eine  SMafdjinc  in  einem  fflladljaufe  »otlommt,  wo  er  fortwäbtenb  jebe  SMcgung  bc- 
obaebtet,  gerfafert,  Iritifiert.  Bon  SScibern  feunt  biefet  fflrünfd)nabct  btei  Slbftujungcn 
bet  nämlichen  Gattung:  bie  gimmcrncrmicterin,  bie  ftctlncrin  unb  bie  Sirue  feftlcdjt- 
weg.  Sowohl  bie  Sluftrittäfgene  mit  bet  3iinmcrocrmictcrin  am  Slnfange  beb  Sucbrä 
wie  bie  Stbgangdfgcncn  im  SBirtdbaud  unb  im  Sorbett  am  Schluß  grigen  biejen  ebten 
3üngting  in  bet  fd)mictigftcn  Sclcud)tung,  in  einem  ftinligcn  Siebet  — unb  mit  werben 
Dom  Slitfang  bid  gum  ©nbe  in  bem  ©inbtude  bcftiitlt:  biefet  uerriidtc  fjomunfutud 
ift  aud  fo  jd)lcd)tent  Sicnjchcnmatcrial , baß  cd  Witflicb  ber  Blühe  nicht  lohnte,  ihn 
auch  nur  octjudjdwcifc  fünfttcrijd)  gu  geftatten.  6d  ift  bem  Berfaffcr  aud)  nicht  ge- 
lungen, und  biejen  Süngting  mit  wirtlichem,  glaubhaftem  Seben  gu  etfüUen:  cd  ift 
eine  jebet  fäirltidjtcit  abgewanbte,  jdicmcnbafte  ©ebautengeugung  geblieben.  Xas  Buch 
ift  atfo  tedini(d)  butd)aud  orrfeblt,  weit  beffen  £ielb  aud  Suiift  unb  Siebet  niematd  gu 
einem  ftatlcn,  finnlichcn  Sein  unb  £ebcn  gelangt;  beim  eine  Sicibe  non  abftoßenben 
ßfclbaftiglcitcn  unb  unintcrcffantcn  StUtciglichtcitcn  bitbet  nod)  lange  lein  logifdjcd 
Sebendgefüge  non  gwingenber  Siotwenbigteit.  Unb  wenn  ber  Sctfaffet  einen  ©ib 
fchmüre,  baft  et  mit  feinem  fynnridj  Spalbing  eine  tbatfäd)lid)c  Setfönlid)teit  not 
Bugen  butte  unb  tädfid)tdlod  im  ©Uten  unb  Schlechten  unb  Sd)lcd)tcftcn  treffen  wollte, 
fo  antworten  wir  ihm:  baß  bet  Sitte  gum  Sittlichen  noch  nicht  bie  Bemeifterung 
bed  Sittlichen  bebcutet  unb  baß  feint  lünftletifcbcn  SJiittcl  nicht  audgcrcicht  haben,  aud 
biefem  nifionäten  Stomanfragmcnt,  bad  ficb  „Bbtaicn"  betitelt,  ein  rca(iitifd)cd  Sunft. 
gtbilbt  non  überjeugenbet  S8al)tbcit  gu  gcftaltcn.  Sa  gilt  feine  Budrebe,  aud)  bie 
nidjt,  welche  ©onrabi  in  ben  bid  gum  ©totedfen  ind  Subjcftin-Unfcblbate  getriebenen 
.Sorgcbantcn"  feined  Bud)ed  auditamt:  „3dj  übergebe  hiermit  ein  SBcrt  ber  Cffent- 
ticbleit,  bad  auf  bem  Sitetbtattc  bie  offigiele  Biarfc  .Stoman'  trägt,  aber  lein  , :H o m a u ‘ 
ift.  Süad  bann?  Siun!  3rgcnb  etwad  anbered  — bie  iljm  gu  fflrunbe  licgcitbc  £cit- 
ibec  wirb  erft  nad)  bem  ©tfebeineu  bed  Siomand  ,©in  mobetnet  Gtlöfer  galt}  jeijatf 
unb  Hat  betnortteten."  Unb  fpätcr : „3<b  betcad)tc  mein  Buch  in  erfter  öinic  ald 
einen  fjcrolbdruf  an  meine  Generation  u.  f.  w."  3rf)  geftebe,  baß  mir  non  einem 
fo  begabten  Sdjriftftctter  wie  ©ontabi  ein  ebtliched,  fd)lid)icä  fiunftwcrl  saus  phraaa 
hundertmal  lieber  wäre,  atd  biefe  „Bbrafcn“. 

Sieben  biefem  ungefunben  bbPetgcniatifchen  öetbue  unjeted  Srobtcmatiferd 
$einrid)  Spalbing  nehmen  (ich  bie  ©eftatten,  bie  und  ©ontab  Blbcrti  in  feiner 
neuen  Sioncttenfammtung  „ S t e b d " (Slcipjig,  SB.  griebritb)  norfübrt,  um  fo  notier. 


Digitized  by  Google 


r 


914  Süehcrtifcp. 

runber  unb  tfldjtigcr  au«  nach  ihrem  qanjcn  Tenfcn  unb  Wcljabcn,  jjanbcl  unb  SBonbrf. 
$a  bängt  nichts  in  bet  Suft  öber  Itäumttci,  fonberu  alle«  mariepiert  auf  bem  feiten 
®oben  bet  gegebenen  üöirflichtcit ; blefc  SRenfdjen  reifen,  baß  fit  nicht  jitt  SSoHfiftclrt 
unb  Spintificrcrci,  fonbetn  jurn  tefoluten  Tenfeu  unb  Thun  auf  bet  Seit  fttib.  ler 
Siebter  ftügctt  fidj  leine  roinbigen  iSroblcmc  jufommen,  fonbetn  er  nimmt  ein  Stüef 
berbc«  'Jntagälebcn  unb  formt  e mit  fidjetet  ßattb  jum  Sunftroert.  Tic  brei  Noprflen 
„fytmmcr  unb  Nabel".  — »Eine  äüajeftätsbcleibigung"  unb  „3m  fRedjtbftaat“  finb 
tedmifd)  gleicht  oortrefflicb  gemacht  unb  al«  cbrlidic  Sbiepitberung  unfetet  mirflidn-n 
rcid)«bouptftäbtifcben  ®olt«juftänbc  non  padenbem  fReij.  Sir  fönnen  bem  Serfaffet 
nur  aufrichtig  bauten  für  biefe  ttjpijdic  ®etcichcmng  unfetet  beutfehtn  realiftifdien  Sitte* 
ratur.  Sein  „Cffencr  förief  an  bit  ftötnifebe  Scitung",  toomit  er  bas  NopcHcnbuch 
eröffnet,  ift  ein  Slufterftüd  fchneibiger  ®o!emif.  Einige  SdiratfelbliBr  finb  bem  Jener* 
topfe  ju  gut  ju  huden. 

SRit  eigentümlichen  fflcfflhlcn  haben  mit  bie  ®üchct  „Ntein  $ c b u t " unb 
„Niontc  Carlo"  pon  Srnft  3tegler  (Trcöbcn,  £>.  ®inbcn)  au«  ber  üanb  gelegt. 
Ta«  ctftgenanntc  SBert,  eine  Sammlung  flotter  NoPcllcnffijäcn  uttb  ftifch  pingeworfenet 
Eharatterjeiehnungen , tourbc  burd)  einen  Wclcitsbriei  Emil  3ola«,  bc«  ©toßmeiftcr« 
beb  ftanjöfifehen  Naturaliömu«  eingclcitct.  3pla  wollte  baniit  junädtft  bem  öfter* 
retepifchcn  Nutor,  bet  eben  bie  fHomane  „Germinal“  unb  ..L'oeuvre“  fo  ootjüglicp  Per* 
beutjeht  batte  unb  glcicpcrwciic  jept  aud)  „Ln  Terre1'  oetbeutfeht,  ein  öffentliche«  3eu?tni4 
feinet  Tantbartcit  unb  iScrtichäpung  erteilen;  jobann  wollte  et  bei  biefet  guten  ©e* 
legenbeit  bem  jüngeren  Kollegen  unb  ®itftrcitcr  btt  neuen  Sichtung  ritterlichen  ©ruß 
unb  Sunfdt  entbieten.  Tiefer  ©clcitöbricf  mürbe  photolithogtaphiett  bem  Sieglet!  cpm 
Suche  als  Sotmort  beigebunben.  Tiefe«  etwa«  getäufd)öotI  in  Ejenc  gefegte  Auftreten 
Siegler«  al«  3PlaW>ü,er  nnb  Nachfolger  bc«  fran  jöfifeben  Naturaliftcnhäuptling* 
muhte  natürlich  bie  Erroartung  errotden,  baß  fficcttcr«  erfter  Noman  ganj  im  Sinne 
feine«  Iftarifer  ®uftcr«  eine  Stiftung  non  perroegenftem  Naturaliömu«,  roomöglidj  noch 
eint  Überbietung,  eine  Übcrjolaificrung  SpIoö  fein  »erbe.  Nun  erhalten  mir  ba«  Sied) : 
ein  Spiclroman  „®onte  Carlo“  — begierig  machen  mit  un«  an«  Sejtn  unb  fiepe 
ba,  feine  ciujigt  Seite  mutet  un«  jotapaft  an!  Ernft  Sieglet  offenbart  un«  tein  neue« 
©epeintni«  feiner  Sebriftftellcr-Natur : roic  im  „Tebut" , jo  tritt  er  aud;  in  „®onte 
Carlo"  al«  ein  fepr  geroanbter,  angenehmer  Ergäpler  por  uns  piit,  ber  felbft  blaficrte 
Scftr  hinlänglich  ju  feffeltf  rocifj,  auch  ba,  mo  ber  flofflicpt  Sieij  faft  Null  ift.  Tenn 
biejer  grüne  lifcp  mit  feinen  Siffern  unb  bem  gangen  betannten  Apparat  — frappiert 
gewiß  nicht  burd)  Neuheit ; unb  mit  ber  Spielteufel  alle  biefe  ®enfdjcn  blöb-  unb 
roapnfinnig  maept,  ift  un«  heute  gewiß  non  öußerft  mäßigem  Jntcrtffc.  Tic  Jielbin, 
eine  inbolcntc,  halb  unbewußt  butepä  Sebcn  jiepenbe  Wcncralin,  bie  mit  picrjig  3abt*n 
ipreti  erften  Noman,  ipre  erfte  wirtliche  Scibcufcpaft  erleben  möchte,  wenn  fiep  ipr  bie 
pierjH  au4erjct)cnc  ©clcgcnpeit  in  (Mcftalt  eine«  pübfchcn,  jungen  ic.  Jranjofen  niept 
ollju  rafep  unb  ollju  lüpl  entjöge,  fann  un«  gleichfalls  teine  begeifterte  Stnteilnabme 
entlodcn.  Seit  plaftifcher  unb  rcijooHct  tritt  ipr  unglüdlicpcr  Wnbcter  unb  Verfolget, 
bie  tomifepe  Jigur  be«  Sfudjcä,  au«  bem  Nahmen  ber  Ergäplung  hernor.  Er  gibt  Ser* 
anlaffung  ju  pielen  heiteren,  wirtlich  hnntoroollcn  3toifd)cnigrncn.  Taß  c«  Sieglet  ge- 
lungen, un«  ein  betuliche«,  gut  bunpfomponierte«  SSilb  non  bem  Sebcn  unb  Treiben 
auf  ffiontc  Carlo  ju  geben,  bebarf  teincr  au«brfidlicpcn  ^erporpebung,  btntt  ba«  muß 
fiep  bei  einem  Scpriftftctler  oon  Talent  ganj  Pon  felbft  oerftepen.  Störcnb  wirten  nut 
bie  häufigen,  Diel  ju  wortreichen,  niept  genügenb  tonjentrierten  Naturfcpilbcrungen:  fie 


Digitized  bv  Gqgglg 


Sücpcrtijch. 


915 


treten  ju  äußerlich  herein  in  bas  fflaujc,  finb  nid)t  inniß  genug  mit  ißm  Bcrfcpmoljen 
unb  derfeplen  basier  aud)  ihren  S'unftämed,  Stimmung  unb  'Ktmofphörc  ju  machen. 
Stpon  biefe  cinjiße  SluSfteflung  reicht  bin,  ben  SerociS  ju  führen,  baß  gieglerS  „SJionte 
Getto"  nicht  natb  ben  ftrengen  täcfcßen  ber  geli’S'hulc  gearbeitet  ift.  Sine  genaue 
Prüfung  aller  (Elemente  aber  mürbe  unmibertcglicft  bartpun,  baß  in  bem  gaetjen  ©erfc 
leine  Spur  Bon  bem  JiaturalienuiS  ^Jolaä  ju  finben  ift,  baß  ber  Serfaffer  überhaupt 
eher  bet  guten  alten  (Erjähtcrfcpulc  angehörig  ju  betrad)ten,  alb  ben  Stürmern  unb 
tCrängern  beä  realiftifdjen  SjperimcntalromanS  beijugefeflen  ift.  2>amit  jofl  autb  nicht 
ber  Schotten  eines  TabelS  auSgejptochcn  fein:  3’cf|lerS  latent  ift,  mie  cS  ift,  be- 
beutenb  genug,  um  in  jebent  neuen  SBcrfe  mit  fjrcubcn  begrüßt  ju  merben.  Sr  möge 
eö  nach  beftem  ffiiffen  pflegen,  aber  geroaltfam  rneber  nach  tintS,  noch  nach  rechts  biegen. 
Unb  roeil  er  leiber  in  ber  cöcoorroortung  feines  „Tcbut"  ben  trttgcrifchcn  Schein  er- 
toedtc,  (ich  für  einen  3»faiften  de  pur  sang  geben  ju  lönnen,  fo  haben  mir  bie  erfte 
üeltürc  feines  mertnoBen  SudjcS  nicht  mit  ungcmifdjten  ®rfüplen  beenbet. 

3um  Schluffe  erfahren  mir  burch  eine  tpriöatmitteitung,  bah  „©ontc  Garlo" 
urfprüngtich  als  feuillcton-SRoman  crfchienen  fei  unb  feine  höhere  Dualität  btnn  gute, 
lesbare  TunpfcpnittStittcratut  ä la  .'pepfe,  3enfen  u.  a.  beanfpruchc ; baß  aber  baS  eigent- 
lich für  3ießterS  litterariicpe  Scftrebungen  tppifet)  cutfcheibcnbe  Sücrt  ein  jroeibänbiger 
üioman  „Spinnengemebe"  fei,  ber  feit  jtoci  fahren  im  ^uttc  beS  äutorS  fchlummere, 
ba  eS  ißm  bis  feßt  unmöglich  gemefen,  einen  Serleger  bafür  ju  finben. 

ähnlich  mie  mit  8'egler  iß  cS  uns  lange  mit  Hermann  § e i b e r g gegangen. 
(Ein e gcräufchBoBe  Äritil  rooBlc  uns  feine  erften  SBerfe  als  ttipifctje  Grfchcinungen  beS 
mahrßaftigen  ScaliSntuS  beutfeher  ärt  anpreifen.  SBir  mehrten  uns  bagegen,  meil  mir 
mit  bem  Scgtijf  SHealiSmuS  nicht  bloß  eine  beftimmte  Statur-  unb  Stunftanfdjauung, 
fonbern  auch  — unb  in  lünftlerifchen  ff  ragen  in  erfter  flinie  — ein  beftimmteS  Stil- 
prinjip  unb  eine  beftimmte  SJlctßobc  littcrarifchen  Schaffens  forbem,  Tinge,  bie  fiep  in 
©eibetgS  (ErftlingSmerfen  jeber  beftimmteren  faffung  entjogen ; benn  fjeibcrgS  'llrt  mar 
es,  fid)  mit  crftaunlicher  ©ejdjidlichleit  gcrabe  auf  unbeftimmbarem  ®renjgcbictc  ju 
tummeln  unb  bie  fraget  nach  l’ciner  3ugehöriglcit  jmi  Seftcn  ju  halten.  TeS  3tre- 
geführtroerbenS  mübe,  famen  bie  ehrenmerten  Spftematifer  unb  gtifettenfehreiber  über- 
ein, in  bem  flotten  (Etjähler  einen  fReolibealiften  ober  3bralrcaliften  ober  fonft  etroaS 
impofant  tHemifchteS,  maS  als  fuftemitieu-fyimbug  aBc  Parteien  bejricbigen  foB,  ju 
erlenncn.  Übcrflüffigc  dJitttje!  Sei  guter  UnterhaltungSleftürc  ift  bie  Scpulbeftimmung 
gar  nicht  notmenbig.  ©an  unterhält  unb  amüfiert  fid|  mit  feinem  'Hutor,  baS  genügt. 
(Erft  menn  bie  ßinie  ber  Unterhalt  ungslitteratur  überfepritten  mitb  unb  ber  fabulieret 
fid)  jum  bemußt  fehaffenben  litterarijdjen  fiünftlcr  erhebt,  bann  ift  eine  fetjarf c Son- 
berung  möglich  unb  notmenbig.  §cibcrgS  fchriftfteBcrifche  Ipätiglcit  ließ  in  ben  leßten 
3ahren  biefe  Gntmicfelung  com  ergäplenben  Sirtuofentum  jur  ftrengen  Äünftlcrfcpaft, 
iie  höhere  8<tle,  als  (EintagScrfolge  unb  3citungSruhm  unb  ©clbcrmerb  im  äuge  be- 
hält, immet  beutlidjcr  hernortreten.  fjeibergS  neuefter  Soman  „Sin  SBcib"  fönnte 
nun  faft  fdjon  als  ein  ©uftermerl  beS  beutfehen  fSealiStnuS  angefproepen  merben,  hätte 
ber  Slutor  fiep  Bon  gemiffen  nirtuofen  SBiBfürliehfcitcn  in  bet  Gparattcrjeidjnung  unb 
ÜberrafchungScffetten  in  ber  f üprung  ber  ftanblung  ferngepalten.  3ebod)  miegen  biefe 
Überblcibfel  ber  alten  §eibcrg-©anicr  nicht  fepmer  genug,  um  baS  SBcr!  in  bie  litte- 
rarifcp  bebcutungSloie  UnterpaltungSfchriftfteBerei  perabjubrüden : „Ein  ©eib"  ift 
bie  Bornchm-fraftBoße  Stiftung  eines  TicpterS,  beffen  ©ejenSfräftc  fiep  immer  ent- 
fepiebener  naep  ber  freien,  peflen,  non  aBen  Scpranten  beS  StonnentionaliSmuS  unbt- 


Digitized  by  Google 


916 


Büd)crtifd). 


heiligten  Seite  bet  mobernen  realiftijchfn  fiunft  neigen.  3“  bem  neuen  Buche  bfirfen 
wir  m<f)t  nur  bene  Tlutor,  fonbern  auch  ber  bcutjrfjen  Sitteratur  gratulieren. 

3R.  ®.  Eontab. 


jUrttcvöaffurtgolifleratutr. 

„3rrwi  jd)e."  {Roman  Don  {Robert  9t)t.  3 9be.  3ena  1887,  Eoftenobte. 
Set  Xitel  ift  nitfjt  gerabe  fonbertief)  djaratteriftijtf)  für  ben  3ngalt  bei  {Romanä,  benn 
abgefrljcn  Don  bem  aüerbing«  reijenben  3r™ifchwcfcn  ©ctalbinc  ift  nicfjtä  beionber« 
3rrIid)tortigcb  ba;  bie  Dorfommcnbcn  Sgc«  unb  Sirbebirrungcn  finb  ja  aud)  fonft  ein 
rcgelmägigcr  ©egenftanb  Don  {Romanen.  3mmcrgin  lägt  fid)  Don  bem  Dorlicgenben 
fügen,  bafi  er  in  jeber  Belegung  gut  ift,  bie  fjanblung  torreit  unb  fpanncnb,  bie 
Dialoge  geiftreid),  bie  Eijarattcriftil  fowogl  brr  8ornegmcn,  alb  ber  Scute  aub  bem 
Bolf  Durchweg  ttar  unb  intcrcffant ; bafür  ift  er  aber  auch  in  feiner  $>infid)t  grog  ober 
begeifternb  ober  [jeroorragenb  originell.  3“t  leisten  Erholung  etwa  au  langen  Sinter« 
abenbtn,  wirb  bab  Scrl  niemanb  umoitltommen  fein;  eb  ift  ein  toirflid)  gutcb  Unter« 
baltungbbucg,  roenn  auch  buregaub  fein  Srcignib  für  bie  Sitteratur. 

®.  Sriftaller. 

„S'onrab  'S e übte r.  Sagcbüdjrr,  Biographie  unb  ®ricfwed)fcl  beb  ober« 
öftcrrcicgifcbcn  Baucrnpgilofopgcn."  §craubgcgcben  Don  St  r n o 1 b S)  o b e l * B o r t.  3®ei 
Bänbc.  Scipjig  1886,  SB.  etifdjer.  3Jiit  biefem  Serie  gat  ber  Brofcffor 

Xobcl-iflort  bem  gebilbeten  beutfegen  ipaujc  ein  munberfegöneb  ©efegenf  gemacht,  unb 
bamit  fid)  nicht  nur  ©eift  unb  ©cmüt,  fonbern  aud)  bab  Buge  baran  erfreue,  gat  ber 
Serlcgcr  für  gefdjmadooile  {Rubftattung  geforgt  unb  Scublcrb  Borträt  unb  anberc  retj- 
doDc  Äunftbcilagcn  tjinjugefügt.  Ser  biefeb  fcltene  unb  frltfame  Bild)  einmal  jur 
$anb  genommen,  wirb  oft  gu  iljm  juriidtctjron , fei  eb  auch  nur,  um  einen  Blid 
hinein juwerfen  unb  im  gtuge  einige  erquidfame  ©ebanten  ju  ergafegen;  benn  roo  man 
aud)  ginfegen  mag,  eb  ift  mit  föftlicgcm  Seifte  überjäet  — ober  um  ein  Btib  für 
Sajdier  ju  gebrauchen,  eb  ift  wie  ein  cdjter  Sebfuchcn  mit  fügen  üRanbeln  gefpidt. 
Sin  Baucrnpgitofopg,  ein  Schbngcift  in  Sobcnjoppc  unb  teberner  ftneegofe  — unb 
biefc  Stelle  unb  Seite  beb  ©cifteb,  biefc  Biilbc  unb  $oIb[cligfeit  ber  Smpfinbung,  biefer 
{Duft  unb  ©lanj  beb  ©cmütb,  biefc  bejaubernbe  Schönheit  beb  tRcinmenfd)lid)cn,  Schlicht' 
natürlichen  — unb  alb  ©runblagc  ber  braoftc,  chrenfeftefte  Sharatter,  ber  (ich  nur 
benten  lägt!  {Rein,  ich  mug  bab  juderige  ®ilb  für  'Jiafdjcr  mieber  jurüdnegmen:  eb 
ift  an  bem  Buche  unb  feinem  gelben  nid)tb  Slonbitovgaftcb,  niegtb  Süglid)cb  unb  3<t« 
floffeneb  unb  3ufammengerührteb ! 91  ber  toab  ift  bab  nur  für  ein  SRcnfcg?  Sam  ber 
irgenbtoo  unb  irgenbroann  mirflich  oor?  3f*  biejeb  unerhört  fdjöne,  cble,  reiche  Seben 
lein  — Sebenbtraum?  3°nwgl,  eb  ift  ein  Sebenbtraum,  aber  fein  Don  einem  Borten 
jufammrngrlogrner,  fonbern  ein  Wagt  unb  wagrgaft  burcglebter:  Wir  gaben  bie  So« 
fumente  itt  .'päriben , wir  fönnen  jebeb  Sott,  jeben  Scgriftjug,  bab  flcinfte  3cid)cn 
prüjcnb  unter  bie  Supc  negmen.  Unb  in  biefer  Seit  Don  ©emeingeit  unb  {Dummheit, 
Don  Schufterei  unb  Sdjubjaderci,  Don  {Roheit  unb  'Jiicbcrtraegt , bei  fo  Diel  Siegootl 
eine  fo  aubetfefrne,  reine,  unbefubeltc  ÜRcnfdjenblütc  in  ©cftalt  cineb  obcröfterrcicgiidjen 
Bauern!  3$  bitte  cud),  Sejcr,  nehmt  bab  Buch  mit  feinen  unglaublichen Sofumentcn 
jur  §anb  — unb  wenn  bann  ein  Sumpengunb,  ein  fpregbanbit,  ein  Stopf,  ober  wab 
eb  aueg  fei,  euch  bie  SRcnutc  Dcrbittern  Will,  bann  rufet  bab  Bilb  biefeb  Bauern  Stonrab 
Dot  eure  Seele  unb  igr  werbet  ein  Sunbcr  erleben!  3$  gab’b  erlebt.  Eiperto  credit«. 


Digitized  by  Google 


Sm'djriften  aus  bctn  Seferfrciit.  — tRebaftionb  Voft. 


917 


'V. 


„3cf)  fiiljrc  ein  Seien,  bab  felbfl  ein  Solon  patte  preifrn  tonnen."  Unb  fl(cirf)  barauf; 
„9iur  Wer  io  Diele  traurig  serlebtc  Zage  burdjgelittcn  unb  jahrelang  unter  bem  Slub- 
Wurf  ber  Stenfdjheit"  u.  f.  w.  Ein  SBunbcrmenid)! 

St.  ®.  Eonrab. 


^ftuftß  ><£ifferafur. 

Sowohl  für  bie  Stute  Don  ffad)  roie  für  bab  mufiflicbenbc  unb  -übenbe  fjaub 
bilbet  bab  ,, Cpc rn ■ £ia nb b ud)"  pon  Dr.  .jp  u fl  o Viemann  (Scipjig,  Stodjb  Verlag) 
ein  nie  Dctfagcnbeb  SRcpcrtorium  ber  bramatifd)>mufifalifd)cn  Sitteratur.  Eb  ift  bab 

bib  jefet  cjriftietcnbe  juDcrläffigfte  unb  bequemfte  'Jtad)id)laflcbud)  unb  ein  notwenbigeb 

Supplement  ju  jebem  Stufiflejifon.  35er  Siufifoetfimpclung  burd)  öbc  SlaDicrbrcfdjcrei 
unb  Sicbcrtafelci  fann  fidjrr  aud)  babutd)  einigcrmajjen  gcftcuert  merbtn,  bafj  ber  Sinn 

für  tnufifalifcpcb  Kiffen  getnedt  unb  gepflegt  Wirb.  Sind)  Don  biefem  fflcfidjtbpuntte 

aub  oerbient  bab  Siicnmnnjdjc  Sud)  bie  racitefic  Verbreitung 

Ijpanb  ffrant 

Burrf|*iiffcn  aus  iirtw  ITjerctfttPtrc. 

Se^r  geehrte  Herren  „Ungefpunbeten"!  Kolfgang  fiirdjbad)  — fitper  aud)  ein 
„Ungcfpunbeter"  — t)at  in  feinem  Scbcnbbudjc  ben  Subiprud)  getpan:  „Eb  ift  bab 
gemeinfd)aft!id)c  8ennjeid)cn  gctmamfd)cn  unb  griedjiid)«  ®eiftcb,  ber  Ijödjftcn  grioo- 
lität  eineb  oolllommcn  freien  Xenfnermögenb  fäljig  ju  fein;  bem  ®ricd)cn  war  cb  ge- 
geben, über  feine  eigenen  ®öttcr  ju  ladjcn,  unb  wab  im  Stittelaltcr  bi«  jum  heutigen 
Sage  in  allfr  Unbefangenheit  ber  .fterrgotf  Don  beutfepen  Stämmen  fid)  hat  gefallen 
taffen  müffen,  bab  wäre  einer  eigenen  Vubcinanbcricpung  wert."  Ein  finget  SRcidjbbürgcr 
iaraub  erfchen  fann,  baß  bie  Xcutfcpcn  beb  Siittelaltcrb  alfo  wirfliih  fepon  auf  jener 
Wunbetboücn  frtigeiftigen  §öpc  wanbcltcn,  um  wclthe  bie  „Ungefpunbeten"  im  Iperner- 
gtjpräd)  (Cftobcrpeft)  bie  — t£ h i n cf cn  bcnciben.  SL'ir  finb  eben  injwiftpen  — niefjt 
am  wenigften  burtp  itnfcrc  Diclgcpriefcnc  beutjepe  SBiffenfdjaft,  infonberheit  burth  unfete 
fritijthcn  Xpeologen  unb  ifjtjitofophcn , Don  jener  fonncnheitcren  $öpe  Wiebcr  perab- 
gearüdt  unb  5U  einem  ftciflcinencn , pebantifd)en,  fpaßlofcn  XrillDolf  gemadjt  worben, 
bem  bie  öbc  Ernfthaftigleit,  bie  Scljoriamlitpfcit  nnb  Slutoritätbjcjcrei  beb  Scpulfadb 
unb  Solbatcntornifterb  jeßt  über  aQcb  geht.  Xet  moberne  „gcbilbcte"  Xcutjdje  barf 
überhaupt  nitpt  mehr  laepen!  Sehen  Sie  einmal  untere  ocrblöbetc  ftubierenbe  ffugenb 
an  — wie  gtcijcnljaft  hnmorlob!  ®cnug.  Xer  3apfen  ftedt  im  Spunblotp,  ber  Änebel 
im  Staut,  bet  bümmfte  Emft  in  ben  fiöpfcn.  @ott  bcffcr'b!  3E.  8- 


KrlmMtone-polJ. 

Ä.  S.  in  Jlralnu.  Xer  §crau4gcber  unb  Verleger  beb  Siümpenet  Sfanbal- 
blatte«  „Xab  bcutfehe  Vaterlanb"  ift  wegen  Velcibigung  unfereb  Eheirebaftciub 
Dr.  St.  @.  Eonrab  (ben  er  eine  „litterariftpe  Sud"  nannte,  alb  „rcaliftifehcn  Sogen- 


Digitized  by  Google 


918 


Süebaftion«>!|Joft. 


funftreiter"  abbilbctc  u.  i.  f.  mit  Dummheit,  Wemcinheit  unb  Unfläterei)  com  tönigl. 
SlmtSgcricfete  München  1.  ju  cierjeijn  lagen  ©cfängni«,  Itagung  fämtlichcr  Soften 
unb  Scröffcntlichung  be«  Urteil«  orrurteilt  worben.  — Über  Emil  Siefe  oom  Scimarcr 
„Manuftript"  weiß  ber  Sittcratur-Salcnbcr  folgenbe«  ju  berieten:  ftanb.  pbil.  9?oo. 
öournalift.  Sicbalt.  b.  beutfehen  3!a<bri(f)ten,  3öri(6*51untcrn,  ©enfion  9llprnbtief.  ge- 
boren Scimar  81.  10.  64.  ät erraffet  con  Ihüringer  Salbblumen,  9too.  86.  Sine 
Emanjipicrtc.  Voila  tout.  — Bon  3-  fcctjfclbcr,  ber  in  ben  Münchener  SUeucftctt 
Siacferichtcn  ab  unb  }u  fcuiBetoniftijdie  ©aftroücn  gibt  unb  bafelbft  einmal  gar  tjod) - 
näfig  über  Sari  Slcibtreu«  Scoolution  unb  ba«  junge  Xeutfdjlanb  gefabelt  bat,  werft 
ber  Sitteratur  Salcnbcr  nicht«  ju  ccrjeichnen  al«  ein  ©änbdjcn  (bebidjle. 

3. -8.  in  ©erlitt.  Sir  tonnen  3bIltn  nur  beftätigen,  bafe  unierc  rjeitfefarift 
nicht  in  6)efchäft«journali«mu8  macht  — unb  baft  feiner  ber  bercorragenben  Schrift* 
ftcüer,  bie  mit  un«  Schulter  an  Schulter  fäntpfen,  auch  nur  eine  Minute  gejögert 
hat,  fich  mit  un«  in  bie  Opfer  be«  Sümpfe«  ju  teilen.  laß  wir  nicht«  mit  2obn* 
fchreibern  unb  Ermerb«jchmictantcn  ju  tbun  haben,  wirb  unferen  Mitarbeitern  gcroife 
nicht  jur  Uncbre  gereichen. 

Jb.  91.  in  törnj.  Der  Jall  Schgcf . §cofc  = ©encralintcnbant  hat  mit  Sitteratur 
unb  Sunft  gar  nicht«  ju  fehaffen  gehabt.  Da«  ©erhalten  be«  ifSrinjrcgcntcn  war  ein 
Muftcr  an  Sorreftticit,  fein  fymbfchrcibro  an  Saron  ©erfafl  ein  Mciftcrftücf  feiner 
Diplomatie.  Daß  fieft  bie  Stellung  be«  ©cncral-3ntcnbanten  burch  bie  plumpen  ®n» 
griffe  ber  ©eher  unb  ihrer  Ißrefeotgane  nur  befeftigen  fonntc,  ift  fclbftncrftänblich.  Da« 
Münchener  ©übnenwefen  wirb  wahrlich  feinen  Schaben  baoon  haben,  ©rufe! 

Jf.  S.  in  Berlin.  Ißaul  §ct)fe  unb  feine  fiunftgenoffen '!  — Sir  flehen  ber 
Sache  fo  fühl  gegenüber,  bafe  mir  Sie  gern  511  ber  oorgcfchlagcncn  ©ebanblung  er* 
mutigten.  Wenn  wir  un«  bacon  nur  irgenb  einen  9tut>en  für  caterlänbifche  Sitteratur 
unb  Sunft  ocrfprect)cn  tonnten.  — Sönnen  Sie  fich  Martin  ©reif  au«  ber  beutfehen 
Shrt)f  fortbenfen,  ohne  bafe  biefe  an  charaftctiftifcfeer  Eigenart  unb  ffüHc  einbüfetc? 
fflemife  nicht:  aber  ben  Spritcr  $eljfe  fönnte  man  fich  fortbenfen,  ohne  bafe  eine  wirf* 
liehe  Süefc  entftünbe.  3n  ähnlicher  Seife  oerhält  fich’«  mit  ben  Sloocfliftcn  fflottfrieb 
Seiler  unb  Ihc°hor  Storm  — fic  bereicherten  bie  (Haftung,  fmb  alfo  uucrfefelieh, 
ber  IRooellift  §cpfc  oermchrtc  fic  blofe,  tritt  alfo  hinter  Seiler  unb  Storm  jurücf. 
Die  Siomangier«  (Hufetow,  Spielhagcn  u.  a.  finb  in  ihren  erften  §auptwcrfcn  fcfeöpfc. 
rifch  unb  fehranfenerweiternb  oorgegangen,  ber  Somanjicr  Jpetjfe  hat  blofe  einen  guten 
Sfoman  mehr  beigefteuert  ju  ben  ungezählten  guten,  bie  unfere  Sitteratur  bereit«  befifet. 
Ober  müfeten  Sic  au«  ben  nooefliftifeben  Schriften  $cp[c«  wirtlich  ben  Sewei«  ju 
führen,  bafe  ihr  ©erfaffer  ber  Sunft  neue  Scgc  gewiefen,  bafe  er  bie  ©renjen  ber 
Dichtung  erweitert,  fühlte  (Hcfiehtäpunftc  oertreten  h°6c?  Sicher  nicht.  Bei  bem 
Eflettifer -- Salonpoctcn  finbet  fich  con  aüebcm  feine  Spur.  Son  bem  Dramatifcr 
§etjfc  gilt  ba«  Slämlichc:  er  ift  höchftcn«  eine  Sraft  zweiten  Sang«  in  feinen  heften 
Stücfen.  Sit  ocrweifcn  auf  Sircf)bach«  gciftpoBcn  Ülutfap  im  erften  3ahrgang  biejet 
ßcitfdjrift  „Münchener  ©arnaß". 


©eranffoortlidje  ßettung : Dr.  SR.  (9.  ttonrab  tn  SRündjrn. 

©erlag  von  ©Jtlbelm  ftriebridj,  Xtucf  non  ttmil  (trrinonn  fen.  tn  Seidig. 


Digitized  by  Google 


M ö 


MtRZEICHN/Ss 

Ausgewählter  Werke 


aus  dem  Vcilage  ron 


K.  R.  Hofbuchhändler. 

Mit  Portrats  beliebter  Schriftsteller.  ~^f) 


Nachstehend  ver zeichnete  Werke  sind 
durch  jede  solide  Buchhandlung  des 
In-  und  Auslandes  zu  beziehen  — in 
Ermangelung  einer  solchen  liefert  die 
Verlagsbuchhandlung  bei  directer  Ein- 
sendung des  Betrages  franco. 

Die  Preise  verstehen  sich  für  brochirtc 
Exemplare ; gebundene  kosten  M.  J, — 

) pro  Band  mehr.  ( 


• jsp  <e>  9 f»  * > 


Digitized  by  Google 


918 


Scbaltionä>$o[i. 


tonftrciter"  abbilbrtc  u.  f.  f.  mit  lummticit,  Womeinljcit  unb  Unfläterei)  »om  fbnifll- 
9tmt*flcrid)tc  SUiündfcn  I.  jn  oicrjcl)Ti  Zagen  0)cfängni8 , Sragmtg  fämtlid)cr  Roftrn 
unb  Scrdffentlid)ung  beb  Urteil«  »erurtcilt  tnotben.  — Über  Emil  Siiefe  nom  ©eimarcr 
„SWanuflript"  toeiß  ber  £itteratnr<fialenber  folgenbeb  ju  beridjten : Äanb.  ptjil.  Äon. 
Stonrnalift.  iKebalt.  b.  beutfdien  Dladitiditen.  HäridnStluntern.  üiention  Mloenblid  ®c- 
* 


Verlag  von  Wilhelm  Friedrich  in  Leipzig. 

■ 


Eine  heilige  Familie.  Roman.  In  8°.  Preis 
M.  6.—. 

Caritas.  Erzählungen  für  die  christliche  Familie. 
In  8°.  Preis  M.  5. — . 

Frauenlob.  Ein  Mainzer  Culturbild  aus  dem 
13.  und  14.  Jahrhundert  2 Bände  III.  Auflage. 
In  8°.  Preis  M.  10. — . 


Vom  Buchstaben  zum  Geiste.  Roman  aus 
der  Gegenwart.  2 Bände,  ln  8°.  Preis  M.  10.—. 
Durch  Nacht  zum  Licht.  In  8°.  Preis  M.  5.—. 


Digitized  by  Google 


z^/\/  6>u 

k U tfd  a) 


^ev/t  oulU 


0z£&-r-. 


Digitized  by  Google 


918 


iRcb<iltion<!<$oft. 


funftreiter"  obbilbrtc  «.  j.  f.  mit  lummbeit , ©emeinbcit  unb  Unfläterei)  Dom  fönigl. 
ÄmtOgeridjte  TOündwn  I.  jti  nieijeljn  lagen  ©efängniS,  Iragung  iämtHetfer  Soften 
unb  Setdffentlidiung  bc«  Urteils  uerurteilt  warben.  — Übet  Cmil  Ciejj  #om  Seimarti 
„Wanuftribt"  weiß  ber  Sitterafttr-fialenbcr  folgenbeS  ju  berieten:  »anb.  pfjil.  5ioo. 
floumalitt.  Sebntt.  b.  beiilidien  üiadiriditcn.  8üricb»ftlunlern,  SEenfion  Wlpcnblicf.  @e- 
* 


Verlag  von  Wilhelm  Friedrich  in  Leipzig. 



©arl  flleibtreu 

Grössemcahn.  Pathologischer  Roman  in  3 Händen. 
In  8°.  Preis  M.  12.—. 

Geschichte  der  Englischen  Litteratur.  I.  Band: 
Renaissance  und  Klassicität.  II.  Band:  Das  Neunzehnte 
Jahrhundert.  In  8 *.  Preis  für  beide  Bände  M.  15. — . 
Revolution  der  Litteratur.  Dritte  vermehrte  Auflage, 
ln  8°.  Preis  M.  1.50. 

Lord  Byron.  („Byrons  letzte  Liehe"  und  „Seine  Tochter'“.) 

2 Dramen.  In  8”.  Preis  M.  3. — . 

Vaterland.  („Harold“,  „Der  Dämon“,  Volk  und  Vater- 
land“.) 3 Dramen.  In  8n.  Preis  if.  4. — . 

Schlechte  Gesellschaft.  Realistische  Novellen.  In  8”. 
Preis  M.  6. — . 

Kraftkuren.  Realistische  Novellen.  In  8°.  Preis  M.  6. — . 
Götzen.  Parodieen.  Mit  illustr. Umschlag.  In8n.  PreisM.l. — . 
Aus  Norwegens  Hochlanden.  Novellen.  In  8°.  Preis 
M.  2.—. 

Der  Nihelunge  Not.  Eine  Aventiure.  In  8".  Preis  M.  3 — . 


§ottraö  «Ifßerfi 

Horclleii  aus  bem  Dolfe. 
3u  8°.  preis  Ul.  5.—. 

SJrot.  Sociales  SdfaufpicI  in 
4 Jlftett.  3n  8".  preis  Ul.  2.—. 


f^rmann  Conrabt 

Siebet  eine«  Siinber«.  3"  8*. 

iireis  SJ!  i.— . 

i'tirnien.  Stoman.  3n  8».  %5r ei« 
3«.  5.-. 


3 Geschichte  der  niederländischen  Litteratur  ; 

> mit  Be&Dtsnng  der  biuterlassenen  Arbeit  m Ferdinand  von  UelUald. } 

5 Verfasst  und  durch  Proben  veranschaulicht  C 

2 ™»  £ 
3 L.  Schneider.  I 

3 = Preis  M.  12.—  = I 

SoeooeftoessoesoeeoeoeoeeoeeeeeMeeebooe'S 


Digitized  by  Google 


/iy  @})m 

A U ,y  . o L\ 


Digitized  by  Googl 


918 


jHcbaftionä'IJoft. 


hinftrritfi"  abbilbdc  u.  f.  f.  mit  iummbcit , Wcmcinfjcit  unb  Unfläterei)  Dom  lönisl- 
StmtSßeridjte  9)iünd)en  I.  ju  Bietjet)ii  laßen  OScfänßniS,  Iragutiß  (amtlicher  Äofttn 
unb  !üeröffcntlid)unfl  bei  Urteil«  oeeurteilt  morben.  — Übee  Cmil  Siiefi  »om  SSeimarrr 
„SJiamiflript"  rocifj  ber  Silteratne-Salcnbce  folßcnbe«  ju  bcridjtcn : Raub.  pijil-  9?oo. 
Scurnalift  gjebatt  b.  beutithtn  jladieiditcn.  Hütidi-Stiunteen.  'lienfion  fllocnblicf.  0t- 


Ferlag  von  Wilhelm  Friedrich  in  Leipzig. 

**  "• 

JUimarir  mn  arlnmnn 

Philosophisrhe  Fragen  der  Gegenwart,  In  gr.  8°.  Preis  M.  6.—. 
Das  Jndenfhum  in  Gegenwart  und  Zukunft.  II.  Auflage.  In  gr.  8°. 

Preis  M.  5. — . 

Moderne  Probleme.  In  gr.  8°.  Preis  M.  5.—. 

Der  Spiritismus.  In  gr.  8.  Preis  M.  3.—. 


Die  Aristokratie  des  Geistes  ala  Lösung 
der  er.alnlcn  Frage  Ein  Grnndrlaa  der 
natürlichen  und  der  vernünftigen  Zncht- 
wahl  In  der  Menschheit.  In  gr.  8’’. 
Preis  M.  8.—. 

Grundrüge  der  modernen  HumanitStsbil- 
dung.  ideale  und  Nonnen,  ln  8°.  Von 
Dr.  Rtinhold  Litte  Prcl«  M.  3.—. 

Das  Leben  nach  dem  Tode.  Von  N.  F. 
Cartlemm.  Deutsch  von  Emil  Jonai. 
In  Hu.  Prela  M 3.—. 

Die  Hauptprobleme  der  Philosophie  und 
Religion.  Von  //.  K.  Hugo  Del  ff.  ln 
gr.  Prela  M 6,—. 

Grundzüge  der  Moral.  Gekrönte  Prela* 
schrift.  In  8°.  Von  Dr.  Georg  ron  Oi- 
tyeki.  Preia  M.  1 bO. 

Licht  und  Erkenntniss.  Deren  Vcrhültnlsa 
In  psychischen  Erscheinungen.  Gr.  8°. 
Prela  M.  8.—. 

Die  Religion  der  Moral.  In  8*.  Von  WW- 
liam  Mtwünli re  Sollt  r.  Vom  Verfasser  ge- 
nehm Igle  Ueberaetzung,  herauagegeben 
▼on  Oeoro  ron  Gityeki.  Preis  M 3.—. 

Einleitung  In  ein  layptisch-semitisch  in- 
do*europflisches  Wurzelwörterbuch  von 
Dr.  Karl  Abel.  In  gr.  8°.  Preis  M.  100.—. 


Philosophie  der  Krlfte.  Von  Dr.  Rudolf 
SlanellL  In  8*.  Preis  M.  8.—. 
Grundlüge  der  tragischen  Kunst  Acj 

dem  Drama  der  Gilechen  entwickelt. 
Von  Dr.  Georg  Günther.  In  gr.  8°.  Preia 
M.  10.—. 

Allgemeine  Sprachwissenschaft  and  Carl 
Abel's  Ägyptische  Sprachstudien.  Von 

Dr.  Aug.  Ertnl r.  Pott,  ln  gr.  8*.  Preis 
M.  3.—. 

Plautus.  Spätere  Bearbeitungen  plauti- 
ni»cher  Lustspiele.  Ein  Beitrag  *ar 
verglclciicnden  Llttcraturg'achtehto. 
Von  Carl  ron  Reinhard»tofltner.  Gr.  8*. 
Preis  M.  18.—. 

Die  arische  Periode  und  ihre  Zustande. 

In  8*.  Von  Dr.  F. Spiegel.  Preis  M.  12  — . 
Die  Pflanzen  im  alten  Aegypten  Ihre 
Heimath,  Geschichte,  Cuitor  und  ihre 
innnnigfuche  Verwendung  im  sozialen 
Leben,  in  Cnltus,  Sitten,  Ge*  rauchen, 
Medlcin  und  Kunst.  Mit  sahlreichea 
Originalabblldiingcn.  Von  Frans  Woenig. 
Gr.  8°.  Preis  M.  IS.—. 

Das  Zeitungswesen  sonst  und  jetzt.  Von 
Detlev  Freiherr  ron  Biedermann.  In  8*. 
Proia  M.  2.— . 


JL 


Ei  O 


Geschichte  der  altgriechischen  Litteratur  von 
ihren  Anfängen  bis  zur  Eroberung  Con- 
stantinopel's.  In  gr.  8°.  Von  Dr.  Ferdinand 
Bender.  Preis  M.  12. — . 


fei. 

• 21 


Nebst  Anhang:  Geschichte  der  neugriechischen 

Litteratur.  Von  ihren  Anfängen  bis  auf  die 
neueste  Zeit.  In  gr.  8°.  Von  A.  li.  Rangabi 
und  Daniel  Sanders.  Preis  M.  3. — . 


i»  a 


T 


ä 


Diqitized  bv 


£ 


/IT  -^"n  (y  f » >^l -6f 


Digitized  by  Google 


918 


Sicbattionb-fjoft. 


hinftrriter"  abbitbdc  u.  i-  f.  mit  Summljcit,  Wcmointjcit  unb  Unflöttrci)  com  fönifil.  8 

ülmtsgcridjtc  »lündjcn  I.  ju  cicrjdjn  logen  fflcfätigni«,  Srogung  jämtlidjcr  »often  1 

unb  Veröffentlichung  beb  Urteil«  nerurteilt  motben.  — Über  GntU  9ic&  uom  SScimam  1 

„SNanuilript"  roeife  ber  Sittcratur-Salenbcr  jotgenbe«  ju  berieten : Stonb.  pl)it.  SSoc.  ^ 

Spurtialiit.JRi'balt  b.  beurichen  'J!o(tri(btcn.  RftriA-Sfluntern.  SJention  Hlpenblidf.  &c-  *■» 


Verlag  von  Wilhelm  Friedrich  in  Leipzig. 

«■  '* 

ikntiatm  ibeißerg 

^atlUSftOpf.  iJonian  in  2 Bänbrn.  fit  8°.  preis 

nt.  io.-. 

^§ttt  'SteiÜ.  Xoman.  3n  8°.  preis  nt.  6.-. 

uom^nw  ^tau.  Momart.  3n  8”.  preis  nt.  6.—. 
elftficrS  Mit.  Jtontan.  3n  8°.  Preis  nt.  6. — . 

Jtu5  6ett  papieren  6er  Jjerjo$tn  r>on  Seeland.  3«  s“. 
preis  nt.  5.—. 

4>efammcße  Triften  von  Hermann  ^ei&er$.  Billige  iius 
gäbe.  I.  Serie  in  6 Bänien.  3n  8*.  preis  nt.  18.—. 
Jnbott:  <£rnfti)ofte  (Sefd)id>tcn  — Uiisgetobt  — Die  geibeite  Scfoliinar 
— Itonellcn  — ttene  ZToprllett  — Zlpotljefcr  Ijeiitridj. 


Armenische  Bibliothek. 

Herausgegeben  von  A.  Joaviniiisiani.  Preis  pro  Band  M.  1.50. 

I.  Bd.  Orei  Erzählungen  von  Ihtphael  Patkanian.  Aua  dom  Armenischen  über- 

tragen von  Arthur  Leitt. 

II.  Bd.  Litterarisch©  Skizzen  von  Arthur  l.eitt. 

III.  Bd-  Bilder  aus  Persien  und  Törkisch- Armenien.  Aua  dem  Armenischen  über- 

setzt von  L.  UrterH. 

IV.  Bd.  MSrchen  und  Sagen.  Mit  einem  Vorwort  von  Grikur  Cht&aHi *nr. 

V /VI.  Bd.  Sako.  Roman  in  *wei  il&ndcu  von  PerlteA  Protehinm.  Aua  dem  Arme- 
nischen von  Johanne s Lalajan. 


^osioiftusltü 

Sadifen-abetmar-thfenad)  unb  an*  I T 


*>•  C 

mit 

uott  . , 

bereu  rfeitflcnoffen.  i»c  rau  «geneben  bon 
(Smil  3ona«.  3nb4.  greift  UI. 4.—. 

frnune,  £.  |ü.  tf}.  $l)r{ftianr  von 
AoflOe  flf*.  ’SFMfialM#-  (tlne  btogro« 
. pbifftc  Stme.  Sn  8®.  *rei#W.  l.-. 
. Hebert  flcfl.  »Irfnnb  unb  SUiu- 
Bofb.  CtidiPfll^itllieiliinflfn  ofö^ri» 
tidflf  nur  die  jdnrijte  bnJ  bciitfajcn  Gleiflc«» 
leben«,  #r.  8°.  2Jrei«  TO.  8.-. 
3ol)nnti  Sdteber,  tlref.  }o6«*n 
>alt»®-aeiförCm  Aetnfe.  Sein  Beben 

> unb  feine  ©erte.  tfÄit  yemfe’S  Portrait. 

> 3n  W.  3>rei«  1».  5.-. 


ftaekalnikottr.  Roman.  Uattr  Irr  ■> 

fsoftra  ätilagf  fers  Rnsjis^ltn  ^rtgi-  '/ 
r als  nhrrsrijt  con  TO.  1J  t n tu  1 . 3 Vioftr  \ 
Sraritr  orrbrssrrtr  3nßngr.  Jn  S°.  > 
Jinis  TO.  12. — . $ 

3uitgrr  9!ariinui(!|«.  Riem.  tu*  •$ 

firm  Iiti55i5rtjrn  ifriginal  aberselrt  vna  f 
1Ü.  5 Irin.  3 RÜn&r.  Jn  8°.  JJms  <4 
TO.  12. — . 

1 Wi 


jiti^ed  b.  Google 


/1Y  6Ö.C 

A U M.  ä Ci 


Digitized  by^iiogle 


918 


SRcbaftionS-^ofl. 


hmftrcitrr"  abbitbdc  u.  j.  f.  mit  Xumm!)fit , Wcmcinfjdt  unb  Unfläterei)  Dom  foitigl. 
Wnit#flcricf)!e  Siüncfjcn  I.  ju  tierjetm  logen  ©cföngniS,  Itogung  fomtlidjer  fcoftra 
unb  Skröfftntlidjung  beb  Urteil#  Drnirteilt  toorben.  — Über  ©mit  Cic6  Dom  23eimoret 
„SManuffript"  tocifj  ber  Sittcratur-fialcnbcr  folgenbcs  ju  beritfiten:  Sanb.  ptjil.  Sor. 
Jiournalifi.  Sebalt.  b.  beutiehen  9iotbri<bten.  Süritb-Slliintern.  Senfion  .HlDenblief.  ®e. 


Verlag  von  Wilhelm  Friedrich  in  Leipzig. 

*» 

Bctlco  IcßtRcct  non  Mencron, 

Unter  ffattcrnbcu  ftrtf)uc«t.  yjiilitaixifcfjc  WoocUcn.  31] 

8°.  ?rei*  2».  6.—. 

Kbjutantenritte  unb  nnbere  ©cbidjte.  3n8u.  ißm'S  3W.  2.— 
teilte  2omttierftl)lntf)t.  SltoücHcn.  SnS".  greift  2)?.  6.—. 
©reibe  .fciuiuitckibiittd.  Montan.  3n  8°.  fßreiö  21t\  5.—. 
ftnut  ber  .fierr.  Xrmmi  in  5 'litten.  3n  8°.  ^irciö  91?.  2.— 

®ie  iHanftoiu  unb  bte  ©oftiuife^.  Sdjaujpicl  in  5 äfften. 
3n  8“.  qjreid  2».  2.—. 

®er  Irifelö  unb  ©nleritto.  SvaucripicI  in  4 Stiften.  3n  8°. 
Sprci«  3K.  2.—. 

SIrbcit  abclt.  ©curebilb  in  2 'litten.  3n  8°.  'preis  91t.  1.—. 
3Ne  ©terotoinfler.  Srauerfpicl  in  5 Elften.  3n  8°.  'preis 
2Jf.  2.—. 


jjrrmnnn  tpana.  Sex(e^(iti  4e6en. 

Ras  bem  Pumfirrn  uott  € m il  3 o n a s. 
3n  8*.  preis  1H.  3.-. 

«.  ».  ^rrlrpfrfj.  .febfflr  -£rute.  3roei 
llorrllen.  3n  ®°-  Pub  ITI.  3. — . 
Alrrnnbrr^udinrr.  Jibife^cfdSiAIen. 

3n  8“.  preis  m.  5.—. 
friebrtd)  Bitrriri.  Mirjam.  ©rien. 
tiiEifcPrr  ifoman  in  3 Sdnbffl.  3*  ö”. 
preis  m.  IO.—. 

Cbrinian  t-lfler.  Sounrnitiofifn.  Kus 

bfmZTotn’ouifdjctto.  3 • £•  polftion.  3n 
8IJ.  preis  ITT.  3. — . 

ffljeobor  iontnnr.  Sfflad)  non  Wülfte- 
non.  €rjeiMurwj  aus  ber  ,ncit  bcs  Ile* 
aimrnts  (penbarmes.  3mette  liuflaae. 
jn  8“.  preis  Hl.  5.—. 

»fridj  f ronli.  MeftfiAe  »ri^tr.  3» 

6«.  preis  HL  3.-. 

flermaim  Srirbridf«».  MarflarrfOe 
fUenfle*.  Rrali|lifd’cr  Roman.  3n  8°. 
preis  1TI.  . 

— trlofArnr  Sftrttr.  DUjlwifn,  Mit 
einem  prob«*  oon  Wölbe  mar  Koben. 
3n  12°.  preis  M.  2.-. 

— Art!  Ate.  3n  8°-  P«i*  geb  111  5.—. 
fr.  von  frttfdi.  fine  Jbrimft&ttr. 

Roman,  jn  8®.  preis  131.  3.—. 

Abolf  «lofer.  tforbafa.  fiiftorifdjrr 
Roman  aus  bem  XVI.  3<'l'flfu,|l>*trt. 
3n  8*.  preis  M 5.—. 
ferbinonbblrop.  Ans  meinem  Wiener 
30tnftrf.  Silber.  3'n  fl  8".  Preis  Hl.  2.-. 
^Jrter  öiUr.  Hie Sö|iafi/ten.  Roman. 
3«  «r  preis  RI  6.-. 


ttlolfgntifj  jRird)had|.  Aueqrivatirfr 
$rbiAtr.  Jf*  sr.  8'1.  preis  UI.  . 
— SSorb  unb  Saft.  ISatrrfänbirAe  'S»- 
ffffrit.  3n  8°.  5mrite  Kufla.jf  ron 
Kinbcr  bcs  Reid'S ) 2 Sdnbe.  pret» 
u m.  3.-. 

gltibelf  fllcitt|JOul.  Areujiflft  tön ’• 

IPrlfdje  Reifeabentcuer.  .^meitc  pemtebere 
Rufla.je.  3n  8°.  preis  in. 

Ular  flrrttrr.  3«  Rir/ennrft.  Scrlmfr 
(Scfebtdjtctt.  3«  8°.  preis  ITT.  \M. 
g riebridf  Cnnße.  /Satte  jiopft.  -£tn t 
«Srfdjid’te.  3«  8*.  preis  111.  5.—- 

Renrij  fm».  3m  um  6bft.  3" 


H\  preis  ITt.  5 - 

nt.  iuät 


.Uärtroth  l)r.  Aft-TOie*.  3»!ber 
unb  ®efdjldjten.  3»0  s°-  Preis  M.2.—. 
— Tlru-pfRaineron.  Kflerm  ©rfdneHeB. 

3n  8". ' preis  M.  3.—. 

C'bmrrb  Jloetil.  Afferfianb  mtrnrrifde 
Äüilien,  ftotfibrutirft  unb  in  ber 
3Aultrrrpr«di'.  3n  fl.  8».  preis  M.  2--. 
#5.  Reuter.  cUudl  anb  d>cfb.  €in  Ro- 
man ans  bem  f*eutiarn  €aTptcn  3n 
preis  M.  5.-. 

Unmut  5d|omnd(rr.  JXnntr  3Rär<6r«. 

3»  8°.  preis  m.  3.—. 

^rirbridi  Ulebrr.  iHbofin.  €mr 

Kreujfobret.ii'fdiid’fc  t»om  Rhein.  3»  ** 
preis  M.  3.-. 

Jobamt  uon  UHlbenrnbt.  ^avinis 

dofonna.  Irontan  3"  8°.  Preis 
OT  5.-. 

Arthur  Unpjr.  Vom  SJaOff  an  brr 
Spree.  Sitten* Rilber  ans  bem  neuen 
Rerlin.  3"  8'1.  preis  III.  3.— 


\ 

Digitized  by  Google 


ßtL  JL 


Digilized  by  Google 


918 


SRcbaftion3>$o{t. 


funftreiter"  abbilbrtc  u.  f.  f.  mit  !Tiimmt)fit,  Wrnicirtfjcit  uitb  Unfläterei)  Dom  föitiql. 
Slmt4flcri(fetc  ®iün<fecn  I.  ju  cierjetjn  logen  (»cföngniS,  Irogung  fämtlidferr  Soften 
unb  SScröffcntlidjung  beb  Urteil«  ocrurteilt  worben.  — Über  Emil  Cicß  »om  SBcimoret 
„SJiamiftribt"  weife  ber  Sittcratur-fi’alenber  folgenbe«  ju  beridften:  Sonb.  pt>iL  Sion, 
flournalift.  Sebolt.  b.  beutfdieii  Siacbridilen.  Rfiritfi-Sbluntern.  ^enfion  gtoenbtuf.  ©c> 


1 


Verlag  von  Wilhelm  Frieelrich  in  Leipzig. 

33.  v*.  guttner 

Ein  Manuscript.  In  8U.  Preis  M.  4. — . 

Inventarium  einen  Seele.  In  8“.  Preis  M.  4.—. 

Zweite  verbesserte  Auflage. 

Verkettungen.  Novellen.  In  8°.  Preis  AI.  4.—. 


M.  G.  Conrad 

Flammen!  Für  freie  Geister.  In  8°.  Preis  M.  5. — . 

Madame  Lutetia!  Neue  Pariser  Studien.  In  8°.  Preis  31.6.-— ■ 

Lutetia’«  Töchter.  Pariser -deutsche  Liebesgeschichten. 
In  8°.  Preis  M.  5. — . 

Totentanz  der  Liebe.  Münchener  Novellen.  In  8°.  Prei* 
M.  6.—. 

Die  JBmancipirten.  Lustspiel  in  4 Akten.  In  8°.  Preis 
M.  2.—. 

Carlos  von  Gagern 

Schwert  nnd  Kelle.  Aus  dem  Nachlasse  des  Verfassen 
herausgegeben  von  M.  G.  Conrad.  31it  dem  Bilde  und  der 
LebenBgesehiehte  Carlos  von  Gagern’s.  In  8°.  Preis 
M.  3.—. 


Arnold,  Edwin.  Die* Leuchte  Asiens.  | 
Deutsch  von  Arthur  Pfnngst.  In 
kl.  8«.  Pr.  M.  8.—. 

Devlloff,  Paul.  Die  Jahreszeiten  der  1 
Liebe.  Gedichte,  ln  kl.  8°.  Preis  M.8.— . 

Held,  Fraux.  Gorgonenhäupter.  Ein 
realistischer  Komancero.  ln  kl.  8°. 
Preis  M 8.-. 

Homiegger,  J.  J.  Lieder  und  Bilder. 
Der  Lieder  dritte  Auflage  volWtlindlg 
amgearbeitet.  In  kl.  8°.  Preis  M.  4.—. 

KayHer-LnngerhatiuR,  Agnes.  Vierte 
durchgesehene  and  bedeutend  vermehrte 
Auflage.  In  8°.  Prei«  (geh.)  M 5.—. 

Leist,  Arthur.  Georgische  Dichter. 

In  8°.  Preis  M.  8 - . 

Madach,  Emmerich.  Die  Tragödie  I 
des  Menschen.  Dramatische  Dichtung. 

In  gr.  8°.  Preis  M.  4.—. 

Hollere'«  Ausgewählto  Lustspiele  von 
Adolf  La  an.  in  8°.  mit  Moliero’s 
Portrait  Preis  M.  4.—. 


Mosen,  Julius.  Gedichte.  In  kl.  6*. 
cart.  M.  —.75. 

Pfuncst,  Arthur.  Lose  Blätter.  Ge- 
dichte. 8.  vermehrte  Auflage.  In  kL*' 
Preis  M.  8. — . 

Sehafheitlin,  Adolf.  Pereg  rin.  Eis 
Berliner  Gedicht.  In  8°.  Preis  M-  B-. 

Schanz,  Pauliae.  Gedichte.  In  8*. 
Preis  M.  B.-. 

Silbersteiu,  Dr.  August.  Oie  Roser 
zauberin.  Ein  erzählende#  Gedicht  In 
kl.  8°.  Preis  M.  8.—. 

— Frau  Sorge.  Eine  Marchendichtntf. 
In  kl.  8«.  Preis  (geb.)  M.  2 50. 

Steuer.  Gottlieb.  Ein  Caesar.  Reif 
Epische  Dichtungen.  In  8°.  Preis  M.  1 50 

Wechsler,  Ernst.  Orgien  und  An- 
dachten. Dichtungen.  In  kJ.  8°.  Prti* 
M.  8.—. 


Diqitized  bv  Google 


i2i_ 


918 


SHcbaftionS-^äoft. 


hinftrcitfr"  abbilbtlc  u.  f.  j.  mit  Tummbrit , ©cmtinf)rit  unb  Unfläterei)  DOin  lönijl. 
SlmtJflcridjte  ®iünd|cn  I.  ju  cifrjftjn  Sofien  (Mefänom#,  Iraflunt)  iämtlidjer  Äoften 
unb  Ströffcntlidjunfl  bc#  Urteil#  Berurteilt  worben.  — Über  Emil  Cieft  Dom  SBeitnam 
„SWanuflript"  weiß  ber  Siitcratur-fialcnbcr  jolgenbe#  ju  bcridjten:  fianb.  ptjil.  So«. 
Aournal'il.  äifOoil  b.  bcuticben  'Jintbridiicn.  Hüri(fi>>t[untern.  IBenfton  BIoeitbliif.  öle* 


Verlag  von  Wilhelm  Friedrich  in  Leipzig. 


Wilhelm  Ifollofh 

Paris  der  Mime.  Realistisch  historischer  Roman  aus  der  Zei: 
Domitians.  In  8°.'  Preis  M.  6. — . 

SeelenräthseL  Roman  aus  der  Gegenwart.  In  8°.  Preis  M.  6 — . 
Aus  der  Präzis.  Roman.  In  8°.  Preis  M.  5. — . 

Am  Starnberger  See.  Novelle.  In  8°.  Preis  M.  1.—. 
Octavia.  Historischer  Roman  nuB  der  Zeit  des  Kaisers  Sero.  1 
In  8°.  Preis  M.  6.—. 

Das  Schatzhaus  des  Königs.  Roman  aus  dem  alten  Aegypten. 

3 Bünde.  In  8°.  Preis  M.  1 0 — . , 

Gräfin  Pusteria.  Trauerspiel  in  5 Acten.  In  8°.  Preis  M.  2. — . 
Gedichte.  In  8°.  Preis  M.  2. — . 


Graf  Anrep-Hampt.  AuHrallen.  Elno 
Reise  durch  den  ganzen  Welttheil. 
8 Bünde.  In  ft«.  Frei«  M.  24.-. 

Franz  Hirsch.  Geschichte  der  deut- 
schen Litleratur  ron  ihren  An  Hingen 
bia  nur  die  neueste  Zelt.  In  gr.  8«. 
8 Bünde.  Preis  M.  24.50, 

J.  Victor  Horowitz.  Marokko.  Das 
Wesentlichste  und  Interessanteste  Uber 
Land  and  Leute.  In  gr.  8°.  Preis  M.  4.—. 

Leopold  Katecher.  Bilder  aus  dem 
englischen  Leben.  Studien  und  Skizzen. 
II.  Auflage.  In  8°.  Prela  M.  3.—. 

C.  von  Koseritz.  Bilder  aus  Brasi- 
lien. Mit  einem  Vorwort  ron  \f.  Sellin 
Mit  10  Illustrationen  nach  Original- 
Aufnahmen'.  In  gr.  8«.  Preis  M.  9.—. 

Gregor  Kupczanko.  Oie  Schicksale 
der  Ruthenen.  8®.  Prela  M.  4.—. 

Arthur  Leist.  Georgien.  Matur,  Sitten 
and  Bewohner.  Mit  9 Illustrationen  nach 
Original-Aufnahmen.  In  gr.  8-1.  Preis 
M.  8.—. 


Richard  Voss 

Rolla.  Die  Lebenstrogttdle  einer  Schau- 
spielerin. Roman.  2 Bünde.  In  8« 
Prela  M.  8.—. 

Regula  Brandt.  Schauspiel  In  5 Auf- 
tilgen.  In  8°.  Preis  M.  I.—. 

Pater  Modestus.  Schauspiel  In  5 
Akten.  In  8°.  Preis  M.  1.— . 


Hans  Mllller.  Griechische  Reisen  und 
Studien.  2 The  Ile  in  einem  Band«.  Io9*- 
Preis  M.  6.—. 

Heinrich  Nitschmann.  Geschichte 
der  polnischen  Litteratur  w>n  ihres 
Anfängen  bla  auf  die  neueste  Mt 
ln  gr.  8*.  Preis  M.  7.50. 

Richard  Oberländer.  Oeutsch- 
Afrika.  Land  und  Leute,  Handel  mi 
Wandel  In  ansem  Colonien.  In  ff-  8* 
Prela  M.  ft  — . 

J.  Pervanoglu.  Culturbilder  aus 
Griechenland.  In  gr.  8”.  Preis  M.  4.— 

EL  M.  Sauer.  Geschichte  der  itsk- 
enischen  Litteratur  ron  Ihren  Anfang« 
bis  auf  die  neueste  Zeit,  ln  ft.  8*. 
Prols  M.  9.—. 

Ph.  Schweitzer.  Island.  I.aud  aod 
Leute.  Geschichte,  Litteratur 
Sprache.  In  8°.  Prela  M.  8.—. 

— Geschichte  der  skandinavischen  Litt#* 
ratur  ron  Ihren  Anfängen  bla  auf  dl« 
neueste  Zeit  In  gr.  8«.  Preis  M.  4.—* 


Alfred  Friedmann 

Gedichte.  In  12».  Prela  M.  3.— 

Optimistische  Novellen.  In  F. 
Preia  M.  8.—. 

Eine  medicaeische  Hochzeit 
nacht.  Trauerspiel  In  5 Akt» 
In  8°.  Preis  M.  8.—. 


Digitized  by  Google 


ßd  JL Ci  ^ 


I 

l 


Digilized  by  Go.ogl 


918 


iHcbaftiono.Boft. 


hinftreiter"  abbitbetc  u.  {.  f.  mit  Jummt)fit , Wemeinfjcit  mib  UnflätrTci)  Demi  fönigl. 
Amtsgerichte  9)iüneben  I.  ju  Dierjetjn  Jagen  ®efängnis,  Jiagung  fämtlidtcr  fiofttn 
unb  Ströffcntlidjung  beb  Urteil«  Derurteitt  morbcii.  — Übet  Csmii  ifiefe  Dom  SBeimarer 
„aJJaiiuffript"  weife  ber  Citterotur-ttalenbcr  foIgenbcS  ju  berieten:  fi'anb.  pt)it.  31  oo. 
Sgurnalift.  ;Hebatt.  b.  bculiehen  ’Jladjtiebten.  rtütitb-Rlunlrrn.  'Benfion  Binenbltef.  (Vte> 


Verlag  ron  Wilhelm  Friedrich  in  Leipzig. 

r *©3?» ” 

Das  Magazin 

für  die  Litteratur  des  In- und  Auslandes. 

<S32  ruidei  WoHwtsfhrift  der  Welt  litteratur.  Bcrauf’grhi 

60.  Jahrgang:. 

Iiupt  Itbam  . , .......  Carl  Bltibtm. 

Preia  M.  4- — vierteljährlich. 

Complette  Exemplare  1832 — 1887  incl.  (112  Semesterbändo) 
kosten  200  M. 


u ^efeCTfcßctff. 


Monatsschrift 

Kr 

Litteratur  und  KI unsl 

Uerati'gegebcn 

von 

Bit.  M.  G.  Conrad. 

§9*  Utt  Portrait$  ttitgenOuiichrr  Schrift tielUr. 

III.  Jahrgang. 

Preis  pro  Semester  (6  Hefte)  M.  5. — . 


Zeitschrift. 

für 

Völkerpsychologie 

und 

Sprachwissenschaft. 

Iierausgegebcn 

von 

Prof.  ftr.  M.  Lazarus  und  Prof.  ftr.  H.  Steinthal. 

Erscheint  in  Bänden  aus  4 Heften  bestehend.  Jedes  Jahr  ein 
Band  von  über  30  Bogen  i«  gr.  8°  zum  Preise  von  M.  13.—. 


I 


C.  U.  BGder,  Lelpiig. 


-f 


Digitized  by  Google 


CitfCVrtflU* 


u«t»  ßiutd- 


lieraus^ctjcbon  doii 

%x.  'ga.  g>.  gonrad. 

# 

IVft  l«.  * f**<- 


ieipsig. 

Vertag  t>ott  ^tCBcrm  §-rtei>riri>. 
K.  H.  fjofbudjlianMer. 


Digitized  by  Google 


5>U'  O'U'fcUfriittft. 

21Tonatsfcf?rift  für  £itt<?ratur  unb  ßunft. 

(krnusgeßcben  ®on  3)r.  Ai.  Ai.  (fonrad. 


(|)irlag  seit  |»iüjc(m  fr[<9rtdj,  $t.  |t.  flofbuil|l)ätt»l»t-  tn  gtlp|ls.) 

III.  £nf>rgcmg.  Äeft  12. 

mm  im7'  ^c'tn,6fr  • 


3ttl|alt:  StItt 

JUieC,  l)r.  ISarC,  ^egenfinn 919 

Jhoff,  jHernfJarb,  §>djnee 923 

3tnfer  Jtd^ferctC&um: 

3ief,  grrnft.  Genien  aus  ber  5e'i  927 

Scniürs,  Jlffreb,  peutfdje  ^»rilUr 929 

Äffer,  ^»cin.i,  §m  ,£cib 931 

■2teöer,  i&einricf?  oon,  JlnßenPranö 932 

?tc6«t,  J&einridj  r>on,  ISeim  TBodt  932 

£ irtgg,  r ma  nn , ^>cmcirii>ci t 933 

£teinI5cic&,  <2miC,  s&Ber  bic  'SPflicßten  öeo  j23efif)ca 934 

^terßa«m,Äii<>9utius.  5*ie  t&cm,*fbcfmnmrung  bes  grafen 

§>cQadt  in  3flünd?en 948 

-iincfte,  Urtljur,  Allier  ffiarf  TUiefs  fprac§n>iffenfdjaflfidjea 

■JBirlien 961 

fflonrab,  3(1.  V&-*  ?RündJener  IftonitätenJUH’nbc  980 

Ttfom  '3aüc^eritfd>  982 

'SleödlUiono.'JS'oft 993 


^bier.gt  bcis  Porträt  non  I)r.  Ctarf  jlßef. 


„Die  (Sefelifdiaft"  erfdjeint  IHitte  jeben  ITTonats  unb  ift  burdj  alle 
23udifyanblungen , poftanflalten , wie  pon  bcr  Derla^sljanbluriij  511  bejiebcn. 

■^freio  pro  $emefler  (6  JSefle)  SAarii  5.—. 

p^~  jille  üerttte  btjiiglidi  >e»  3nl|alt«  bltft«  Qtftf  bettelt  ftift  bie 
jt«rla9»t|Bnbhina  an«>riiifalidi  per.  — ^Q[ 

•ftodiclegaiitc  (f iiibaitbbcrfcu : in £alblcbcr)  fiir  bcn  I.  u.  II.  Scincftcr= 
bnub  1887  bcr  „©tftüfdjafl"  finb  jutn  greife  non  ä ®t.  1.50  burd)  jfbe 
Süitdibmiblmifi  fmoic  midi  Sircft  uo»  bcr  il'crlnn?lin»bliiii(|  $u  belieben. 


Digitized  by  Googl 


Digitized  by  Google 


(ifoucnjittw* 

Don  Dr.  21  bei. 

(Strlln.) 

Sfiknn  eb  auf  fpradjlidjem  ©ebiet  eine  Grfdßiitung  gibt,  toetc^c  bie 
iSntmidclung  ber  menfd)(icl)en  Vernunft  aub  tingenben  2lnfängen  enueift, 
fo  iit  ess  bab  unter  bem  'Jinmcu  beb  „©egenfinits"  iteuerlid)  evtemtbar 
geworbene  lßt;äuomen. 

Tie  ägt)ptifd)e  Sprache  ift  bie  älteft  erhaltene  Siebe  ber  9Jienfdjl)eit. 
SBib  auf  4000  3af)te  Dor  (Kjiiiiuf  jurüefgehenb,  iibertrifft  fic  in  ber 
9((tertüm(id)feit  iprer  ßeugniffc  fot»oi)(  Sanblrit  alb  (£t)incfifd) , unb 
tDaljrfdjeiidicf)  and)  ?(fft)rifch,  bei  weitem.  'Jiadjbem  fic  eine  fmiftaitfenb» 
jäl)rige  Sitteratur  erzeugt,  bereu  Slnfang  fdjon  eine  lange  t8orgefd)id)te 
Doraubfcßt , ift  fie  atlmä^tid)  uor  ber  Sprache  ber  arabiidjeu  Gröberer 
itad)  bem  ©üben  bes  üanbeb  juriidgcmidjeii  unb  and)  bort  feit  einigen 
Sialjrfjunberten  Derfdjnnmben.  ©egenmärtig  lebt  fie  nur  nod)  ein  ©djciii’ 
(eben  im  ©ottebbienft  ber  ägtjptifdjen  Gprifteu,  ber  Sfopten,  tueldjc  in 
itjr  beten,  ohne  fie  ju  üerfteljen. 

Tiefe  älteft  erhaltene  Spradie  mm  reicht  iiidjt  allein  am  rociteften 
in  bie  bunfle  Sergangenheit  juriitf,  fonbern  entfaltet  and)  mäljienb  ibrer 
gefchidjtlidjeu  ©jiftenj  eine  tonferoatiuc  Straft,  meldjc  ,51t  einem  günftigen 
SJiiiclfchluß  auf  eine  Derhältnibmäfiig  geringe  SSeränberung  in  borge* 
fd)id)tli(!)et  3°it  berechtigt.  Tab  ©titbium  berfelben  beftärft  biefe  ffolge 
rung.  ©in  fsbiom,  melrijeb  2lftiu  unb  (ßaffiu  häufig  noch  uicl)t  unter 
fdjeibet,  welch©  bureb  ben  Sofalrocdjfcl  ber  SBJurjeln  ©puomjmen  bilbet 
unb  eine  fo  große  ißeränbcclichfeit  beb  Sonfouantibmub  juläjjt,  baß 
babfelbe  2’tSort  roie  in  berfdjicbenen  pljonet ifcljen  Toiletten  ju  crfdjeiiten 
uermag  — ein  foldjeb  Sbiom  hat  fo  Diele  Uv.ßigc  in  bie  Ijiftoiifche 

Xtc  a(fclll4«ft.  III.  li.  60 


Digitized  by  Google 


920 


«bd 


IJJeriobc  hinein  gerettet,  bafj  iljre  Grhaltung  in  prätjtftorifcfjer  ßeit  fid) 
Don  felbft  ergibt. 

Unter  ben  merfwürbigcit  gügen  ber  agijptifdjcn  Sprache  ift  ber 
merftoürbigfte  baS  Stuftreten  entgegengefe^ter  ©ebeutungen  in  bemfetben 
©ort.  SNan  bente  fid),  bnfj  im  ®eutfcf)en  ein  unb  basfelbe  2Bort  tjett 
unb  bunfet  (Stgpptifd)  kek),  ober  fout  unb  fleijjig  (Sigppt.  srfe,  tschnan), 
ober  rein  unb  fd)mufjig  (ägppt.  sof,  djohm),  ober  itafe  unb  trorfen 
(Ägppt.  schouo),  ober  nehmen  unb  geben  (Stgppt.  dji,  terp,  tenp),  ober 
binben  unb  trennen  (Slgtjpt.  uosch,  tsckoldsch),  ober  friecf)en  unb  fpringen 
(#gppt.  oscliti),  ober  t)5ren  unb  fpredjen  (Siggpt.  sme)  bcbcutete,  unb 
man  tjat  feie  Grfdjeinung,  welche  fid)  in  einer  großen  Slnjal)!  Don  alt’ 
ägpptifchen  ©orten  t[)at|'äd)(id)  Dorfinbet,  unb  fief)  teilmeiS  bis  in  bie 
neuefte  erft  Dor  Wenigen  2al)rl)unberten  gtinjlid)  erlofdjcne  ißeriobe  ber 
Sprad)e  erhalten  l)at.  ®ie  Sad)e  fdjeiut  unglaublich  unb  wirb  bennod) 
burd)  jebcS  ägt)ptifdje  ©örterbuef)  belegt,  ©ei  ber  erften  Gntbedung 
ber  $hatfachc  fragt  man  fid)  betroffen,  loie  bie  menfdjtictjc  ©emunft  eine 
fotd)c  UnDeniunft  jugelaffen  haben  tann,  unb  mie,  roenn  fie  fie  juließ, 
bie  ©orte  oerftänblid)  geblieben  fein  fönnen? 

®ie  nädjfttiegenbe  Grftärung,  meldje  allerbingö  nur  ben  erften  ^eit 
biefer  'Soppelfrage  beantwortet,  ift  bie,  baß  in  einer  primitiDen  ©eriobe 
ber  Sprad)bilbung  bie  .‘pomontjmnt  b.  t).  bie  jujälligen  GHeidjflänge,  bie 
ja  aud)  tjeute  nod)  Dorfommcn,  fet)r  Diel  jaljlrcidjer  gemefen  finb,  unb 
baf)  lautlid)  ibentifdje  ©orte,  bie  entgegengefeßte  ©ebeutungen  jeigen, 
beinnad)  begrifflich  nidjtS  mit  cinanbcr  gu  tljun  ju  haben  braudjen.  Gs 
märe  alfo  nur  ber  dürftig  feit  ber  urfpriinglichen  ©urjelbilbung  juju» 
fdjreiben,  bah  ein  unb  berfefbe  Saut  für  bie  mannigfaltigften  ©egriffe, 
unb  barunter  bann  aud)  häufig  für  gerabeju  entgegengefeßte,  hätte  Der* 
menbet  werben  fönnen,  ober  Diclmeljr  muffen,  fßlaufibel,  wie  biefc  Grflä’ 
rung  auSficht,  wirb  il)r  inbeS,  abgefel)en  Don  manchen  anberen  Umftänben, 
ber  ©oben  fchon  baburcf)  entzogen,  baf)  eö  in  berfelbcn  ägpptifdjen 
Sprache  eine  Slnjaljl  jufamroengefeßter  ©orte  gibt,  welche  aus  jwei 
einbeutigen,  aber  begriff lid)  entgegengefeßten  ©orten  fomponiert  finb, 
bennod)  aber  nur  ben  Sinn  eines  berfclben  ausbriiden.  So  bebeutet  g.  ©. 
e-bol  ein  ©;ort,  welches  ber  beutfdjen  9?ad)bilbung  „hinjuhinweg"  ent= 
fpredjen  Würbe,  nur  „hinweg";  ebol-khen  ein  ©ort,  welches  ber  9ladj-- 
bilbnng  „aufjeninnen"  entfpredjen  Würbe,  bebeutet  nur  „äugen" ; khel- 
scheri,  ein  ©ort,  weldjes  ber  9ladjbilbung  „altjung“  cntfpredjen  würbe, 
bebeutet  nur  „jung“  u.  f.  w.  ,f)icr  haben  wir  alfo  begriffliche  ©iber» 
fprtidje  abfidjtlich  Dereint,  um  ben  ©egriff  eines  ber  beiben  fonftituierenben 


Digitized  by  Google 


Gkgcnfinn. 


921 


©liebet  ju  bejeicpnen.  Sir  Oermögen  unä  mithin  ber  Sinfidjt  niept  ju 
tterf fließen,  bajj  bie  Jtgppter  entgegcngefeptc  ©ebeutungen  in  bem« 
felben  Sott,  unb  jroar  fomotjl  in  fontrabiftorifcf)  äufammengefeptcn  roie 
in  unjufammengefepten  Sorten,  unter jubringen  pflegten,  um,  roie  ber 
gufammenpatig  ber  Säfte  let(rt,  nur  einen  ber  beiben  gegcnfäftlicpen 
Sinne  auäjubrüden.  Sic  fontrabiftorifrf)  jufammengefcfttcn,  bie  einer 
fpäteren,  ßertjältniömäftig  uorgcfcprittenen  ©eriobc  entnommen,  patten 
immer  benfelben  Sinn;  bie  unjufammengefeftten  älteren  ©egenfinne  jeigen 
einmal  biefe,  einmal  jene  Seite  ipres  Toppclbegriffeä. 

Tic  burd)  bie  genannten  Äompofiten  gefteigertc  unb  fepeinbar  un« 
überfteiglicp  getoorbene  Scproicrigfeit  löft  fiep  bei  näperer  öctracptung 
leiept  genug  in  fiep  felbft.  Sä  ift  ftar,  bafj  unfere  ^Begriffe  nur  burep 
©ergleicpung  entftepen.  Säre  ei  immer  pell,  fo  mürben  mir  pell  unb 
bunfel  niept  unterfepeiben  unb  feinä  oon  beiben  ju  bejeitpnen  ©cran 
laffung  paben.  Säre  cä  immer  gleicp  roarm,  fo  gäbe  cä  roeber  bie  Tpat« 
faepen,  noep  bie  begriffe,  noep  bie  Sorte  roarm  unb  falt.  Säre  jeber 
unb  jebeä  gleicp  gut,  fo  mürben  gut  unb  fcplecpt  feine  Sjiftenj  unb  feine 
Ufomenffatur  in  unferer  Witte  befiftcit.  Sieffcn  fiep  gemiffe  ©egenftänbe 
niept  trennen,  fo  gäbe  ei  fein  trennen,  aber  auep  fein  Vereinen  u.  f.  ro. 
Ta  jeber  ©egriff  fomit  ber  ßmilling  feineö  ©egenfafteä  ift,  fonnte  er  nur 
mit  bem  begriff  beä  ©egenfafteä  gleicpjeitig  geboren  roerben,  unb,  an  ipm 
gemeffen  unb  oon  ipm  fiep  abpebenb,  entftepen.  Tie  ©pilofoppic  pat 
bies  relatioe  SJfebeneinanber  ber  Tinge  unb  ©ebanfett  lange  erfannt;  bie 
Spraepmiffenfcpaft  leprt  nunmepr,  bafs  bie  ©ergleicpung  mit  bem  ©egen» 
faft  bei  ber  erften  ©egriffäentbetfung  unb  Sinübung  unumgänglicp  genug 
gcroefen  ift,  um  biefen  ©egenfaft  jebcämal  mit«,  unb  jroar  in  bemfetben 
Sorte  ntitjuerroäpnen. 

Temgemäp  jeigt  fiep  im  ?(gpptifepen  ber  ganje  primitioe  ©egriffä* 
oorrat  ber  Spracpe,  melcper  bie  rcefentlicpften  Sigenfcpaften  unb  Tpätig« 
feiten  ber  Tinge  bejeiepnet,  üom  ©egenfinn  ergriffen.  Üllle  bie  ©ebanfen, 
melepe  in  ben  Surjclroörtcvbücpenx  ber  uerjcpiebcitcn  3biome  aufgcfüprt 
ju  roerben  pflegen,  unb  bene  gefaulten  abgeleiteten  Sörtcrfcpaft  ju  ©runbe 
liegen,  nepmen  an  biefem  Toppelfinn  teil. 

?lber  roenn  fiep  bie  Stfcpcinung  auep  rationell  erflärt,  roie  roar’bei 
iprern  Cbroalten  eine  ©erftänblicpfeit,  eine  ©erftänbiguug  möglicp?  Ter 
3iebcnbc  mtifs  boep  einmal  ben  einen,  baä  anberc  Wal  ben  aitbercn  Sinn 
bes  Sorte?  gemeint  paben?  Sie  niacpte  er  cä  in  jebem  Jallc  begreifliep, 
roclcpen?  Snbem  bie  ^ieroglpppenfdjrift  ben  alppabctifd)  ober  ftjllabarifd) 
gefcpricbcnen  Sorten  erflärenbe  ©über  pinjufügt,  jeigt  fie,  bap  bie  ©er« 

co* 


Digitized  by  Google 


922 


«bet. 


ftänbltdjfeit  im  Schreiben  burcft  eiläutcmbe  ©ignetten,  im  ©preßen  burd) 
cn$fpred)enbe  ©cftcn  erreicfjt  Worben  ift  — ©cften,  tuie  fic  Bon  ben  92atur= 
Bölfcni  nod)  Ijeutc  gut  ©erbeut(icf)ung  il)reb  primitiuen  unb  fontreten 
©efprädfbftoffeb  mit  Seidjtigfeit  augetocnbet  werben.  SlUmäljIid)  ift  bie 
erflätenbe  ©eftifulation  immer  weniger  erforber(id)  gerocfcn.  Surcf)  eine 
Gntroidclmtg,  bie  fid)  an  bcm  gcfd)id)tlid)  erhaltenen  9Jtateria(  ber  Sprache 
Berfolgen  läftt,  ift  jcbe  ©eite  ber  urfpriingtidjcn  Soppclbegriffc  allmählich 
fo  geläufig  geworben,  bafs  bie  anberc  ©eite  nicht  mcf)r  mitermähnt  ju 
werben  hott«,  um  bie  ©cgriffbfaffung  511  crmöglidjeit.  ?luf  biefer  ©tufe 
beb  geiftigcn  gortfdjrittb  bat  fich  bcnn  and)  lautliche  ©onberung  BotU 
jogcn,  inbem  entwcbcr  bab  einem  urfpriinglid)cn  Soppelbegriff  bienenbe 
eine  Sföort  fich  burd)  ben  Übergang  feiner  Saute  in  ncrmanbte  Saute 
ju  mehreren  SSorten  fpaltcte,  beren  jebcb  nur  eine  ©eite  beb  ©egriffb 
übernahm,  ober  Bon  Berfdjicbencn  fpnonljmen  ©lurjeln  bie  eine  für  biefe. 
bie  aitbere  für  bie  anberc  ©eite  beb  ©egriffb  allein  eintrat.  Somit  würbe 
ftufenweib  ber  fdjlicftlid)  uorherrfchenbe  guftanb  ber  Sinbeutigfcit  er« 
Kommen,  obfdjon  bie  alte  ßwcibeutigfeit  nicmatb  fo  Weit  Bcrfchwanb,  um 
unerfennbar  ju  werben. 

Sie  ©cbeutung,  wcldjc  ber  ägpptifdje  ©egenfinn  für  bie  ©efchicfjte 
ber  menfd)(id)en  ©ernunft  befifit,  wirb  baburd)  gefteigert,  bafe,  in  feinem 
Sichte,  ©puren  berfelbcn  ©rfdjeinung  in  ben  höchftentwicfelten  Sprachen 
nachgewiefeit  werben  tonnten,  (Sinige  ©eifpicle  mögen  bieb  belegen: 
©anbtrit:  blirgu,  gelb,  Slbgrunb. 

— kuhara,  Slang,  Dhr. 

©otifd):  motan,  binah,  müffen,  bürfen. 

Üllthochbeutfd);  risan,  fteigen,  finfen. 

91tittell)od)beutfd) : zogen,  eilen,  gögent. 

9ieul)od)bcutfd):  Sinn,  bab  ÜluffaffenDe,  bab  Slufgefafjte. 

— ©oben,  bab  Cberfte,  bab  Untcrfte. 

— StSiber,  wieber,  hin,  jurüd. 

Slngelfädjfifd) : blaec,  fdjroarg,  weift. 

Snglifd):  down,  £>ügel,  unten. 

— with,  mit,  in  compositis,  wegBoit. 

— to  cleave,  fpalteu,  jufammenhängen. 

— to  bid,  forbent,  bieten. 

— yet,  fdjon,  nach- 

Slngclfächfifd):  aemetic,  müffig;  '3lltl)orf)beutfcf) : emazic,  fteiftig. 
Slltnorbifd):  fa,  geta,  velja,  geben,  nehmen. 

©erbifd):  kraj,  flufterfteb,  mldjftcö. 


Digitized  by  Google 


§off.  ©djncc. 


923 


QJroftrufftfcf) : blagi,  gut  uub  fdjledjt. 
fileinruffifdj:  dobrischtsche,  baö  ®ute,  bab  Übet. 

®rofjruffifd) : Slovo,  SBort;  Äleinruffifd):  Slovo,  ®cljeimnib. 
Sdjwebifdj:  uti,  ausin  für  in. 

Stompofito:  Gngtifdj:  without,  mitoljne  für  oljnc. 

Citpreuj  ifd):  mitoljne  für  otjne. 

©cgenfinn  barf  fomit  nidjt  nur  alb  bas  gruubtegenbc  Sent»,  fonbem 
aud)  als  bad  Sen!»  unb  Spredjgcfep  ber  SJienfcfjfjeit  augefetjen  werben. 
GS  liegt  auf  ber  Jpanb,  brtfj  bie  Stcrgleicfjungbpunfte  ber  Gttjniologic  ficf) 
baburd)  oerboppctn. 

©ctrcffb  weiterer  Ülubfüljrungcn  fei  geftattet,  auf  meine  Spradj= 
wiffenfdjaftlidjen  9lbtjanblungcn,  Seipjig  1885,  unb  ^rof.  J-  Ä.  ißottb 
„Mgcmeine  ©pracfjwiffenfdjaft  unb  Slbelb  Ägpptijdjc  Spradjftubien“, 
Seipjig  1886,  ju  oettoeifen. 


w 

Jödjttcc. 

Don  Berntjarb  Ejoff. 

Sdjuce  unb  wieber  Schnee,  bie  Suft  gtcidjt  einem  einjigen  fallen» 
ben  SEöeijj.  Sdjnec  wäljrenb  eineb  ganjen  Sages  unb  Sdjnec  noef)  wäljrenb 
ber  ganjen  9iad)t. 

Sie  tßferbebatjnroagen  fommen  nicht  non  ber  Stelle.  Selbft  bie 
Srofdjfcn  geben  ben  Stampf  auf.  Sie,  fotooljl  bie  Stutfcfjer  wie  bie 
Sßferbe,  werben  non  bein  ewigen  Sdjnec  geblenbet. 

Ser  ganje  „'4>arf"  ift  ein  grofjcb  weipeb  Sud)  — ucrfdjwunben  finb 
fomotjl  bie  ©iingc  alb  aud)  bie  Söecte.  9lUe  ißanb  unb  Siijmptjen  ftcljen 
bis  juin  tpalfe  im  Sdjnec.  Sab  ift  falt  für  folrfie  ißanb  unb  Dhjmpljcn. 

gäljrt  eb  fort  ju  fdjncien,  fo  lann  man  nidjt  burdj  ben  Öoule» 
Darb  waten,  ^ätjrt  cs  auf  folcfjc  Söeife  fort,  fo  gefjt  man  bis  an  bie 
Stniee  im  Sdjnec. 

gütjrt  ber  (Sdjnec  nodj  einen  Sag  fort,  fo  werben  alle  Säben 
barrifabiert. 

Cb  man  je  fo  Diel  Sdjnec  fjicr  gefetjen  Ijabcn  mag!  . . . 

Unb  eS  fätjrt  ju  fdjneien  fort,  immer  fort.  Gb  fcfjucitc  am  Sage 
unb  wäljrenb  ber  ganjen  9iad)t  ttadj  biefem  Sage. 

Gs  war  eine  Sintflut  Don  Schnee  — wirflidjc  SBcrgc  Don  Schnee. 

) 


Digitized  by  Google 


924 


Slttcö  war  in  Seift  gefüllt,  Straften,  33 rüden,  JJädjer  unb  338ume. 
9lUc  Statuen  fatjen  au«  wie  ungeheure  picrrotS;  uub  bic  armen  Sdjilb« 
wadjen  fdjneiten  in  iftren  Sdjilberljäufern  ein. 

3iie  tjat  man  fo  Diel  Sdjnec  gefefjen.  ®er  leftte  Xrofdjlenfutfdjer 
gibt  ben  Sampf  auf  unb  leitet  mütjfam  am  3oum  f«n  ormes  pferb 
burd)  bie  Straften  tjeirn. 

3n  bem  japanefifefjen  ©efanbtfdjaftSljotcl  foHte  ein  33all  ftattfinben. 
©infam  trippelt  ber  Sapanefe  unter  feinen  Sronleudjteru  umtjer.  3m 
Xtjeater  gibt  man  „9iomeo  unb  3ulie".  33or  leeren  33änfen  flogt  SRomeo 
feine  ßiebeisnot. 

Sein  ©eljeimrat  erreicht  feinen  ß'.fpombretifdj ; bie  Siebljaber  müffen 
itjre  (Miebten  einfam  feufjen  laffen. 

iRiemanb  itermag  gegen  biefe  Serge  doii  Sdjnee  anjutämpfen. 

3eber  Sürger  gudt  auf  feine  ffenfterfefteibe,  auf  beten  ganjer 
ffilädje  Sdjnecflode  an  Sdjneeflode  fid)  Ijäuft.  — Unb  rceldje  Soften 
für  bie  Sommune! 

Seldje  Soften,  um  biefen  Sdjnee  fortjufefjaffen  . . . meint  es  ein« 
mal  ju  fdfneien  anfljört. 

3a  — wenn  eS  anfljört. 

Slber  am  nädjften  Sorgen  t)  a 1 1 c cS  roirflid)  aufgetjört. 

Seift  lag  bie  ganje  Stabt.  93or  ben  Xtjüren  ber  Sirmen  fegten 
bie  ßeute  fid)  einen  Scg;  unb  gafonierte  portier«  tjatten  SDiütje,  bic 
Pforten  itjrer  .'perrfdjaft  freijumadjen. 

31uf  ben  Straftenbamm  bamit!  — 

Seldje  Raufen  auf  ber  Strafte.  Sitten  auf  bem  Xrottoir  fdjmale 
Xtjäler  oon  Stegen  — bort,  mo  ber  erftc  Sorgenmann  gegangen  mar; 
auf  beiben  Seiten  maljre  Sdjanjen. 

Unb  brauften  im  Part  — ?tlpcn  — Sllpen  oon  Sdjnee.  — $iefe 
Dermodjte  man  nidjt  fjinmeg^ufdjaffen,  fie  muftten  bleiben,  bi«  es  lau« 
«etter  mürbe. 

Slber  ber  Sagiftrat  einer  groften  Stabt,  ein  „eutopüifdjer"  Sa« 
giftrat  liebt  nidjt  ben  Sdjmufj.  „3?einlid)feit  in  ben  Straften!"  fagt  ein 
guter  Sagiftrat. 

©in  guter  Sagiftrat  will,  baft  bic  33ürger  feiner  Stabt  fid)  Dor« 
tofirtS  bewegen  tßnnen  unb  baft  bie  Paffage  frei  ift,  befonbers  für  bie, 
Weldje  Steuern  bejaftlen,  ©in  guter  Sagiftrat  ift  Wie  ein  Sßater  — bc« 
fonbcrS  für  biejenigen,  bie  Steuern  begafjlen. 

Unb  ber  Dberbürgermeifter  — ober  Ijat  er  einen  anberen  Xitel? 
Sie  Ijaben  fo  Diele  Xitel  unb  eS  finb  ber  guten  Seute  fo  Diele,  bie  über 


Digitized  by  Google 


Sd)n«. 


925 


baS  SBof)f  ber  Bürger  machen  — ber  Cberbürgertneiftcr  wollte  Derfudjen, 
ben  Scfjnee  fortjufdjaffen.  SRidjt  gerabe  öden  Schnee  — baS  wäre  $u 
Diel  Derlangt  — rein  unmöglich  — aber  bas  fd)(immfte  wollte  er  Der* 
jucf)en  fortjufdjaffen. 

(Sr  liefe  Sßlafate  an  ben  öden  anfdjlagen. 

Bor  Wittag  fönnten  alle  SlrbeitSlofen  auf  feinem  ffiatljaufe  er« 
fdjeinen,  aüe,  fo  Diele  eS  auch  feien,  aber  fdjnetl.  öS  fei  ©cf)  nee  ju 
fdjippeit  — Waffen  uott  ©cfjnee. 

©o  fdjrieb  ber  Bürgermeifter  an  allen  öden. 

28ie  fdjnell  bic  'Jlad)rid)t  fid)  oerbreitet,  toenn  Brotlofe  Brot  er* 
laugen  fönnen! 

2Bie  fdjned  fie  fid)  am  fRattyaufe  bes  CberbürgermcifterS  einfanben ! 
öS  famen  Wänner  unb  grauen,  Burfdjen,  Sinabcn  unb  ©reife  — alle 
wollten  fie  fcfjippen.  Smnberte  famen  unb  neue  £>unberte;  cs  gab  liirfjt 
genug  ©Räufeln  unb  .fpaden  unb  Befen  . . . Unb  immer  meljr  er* 
fd)ieneit  unb  nod)  gar  Diele,  ©totj  war  ber  Bürgermeifter. 

®aS  war  ein  öinfall:  9icin(id)feit  in  ber  ©trafee  unb  Brot  für 
bie  hungrigen. 

'Jltlc  WagiftratSherren  bcglüdmünfdjten  fid)  ju  bem  öinfall  — bem 

prächtigen  (£infaH. 

9lbcr  eS  waren  Diele,  entfeylief)  Diele,  Weldje  fdjippen  wollten  . . . 
UBot)cr  famen  fie  boefe?  Wan  mar  Derwunbert,  woher  fie  famen. 

SluS  allen  ©affen  — au«  allen  SBinfeln  — aus  allen  Boben* 
fammern  — aus  allen  öden.  — ©ic  liefen  nach  Arbeit  — fie  liefen 
nacf)  Brot. 

öS  feerrfdjte  ein  ©cwiinmel  Dot  bem  9tatf)aufe  . . . Slber  ade 
biefc  ftinber,  biefe  grauen  — was  wollen  fie?  öS  finb  ja  hoch  bie 
Wänner,  bie  jum  ©chnecfdjippen  aufgeforbert  worben  finb! 

?lber  aud)  bie  grauen  haben  gehört,  bafe  es  hier  Brot  gebe. 

®er  Cberbürgermeifter  fpric^t  fd)on  Don  einer  gröfecren  ißolijel* 
macht,  um  Crbming  ju  holten.  T)as  ift  ja  ein  öffentlicher  3ufammen’ 
lauf  — faft  unerlaubt  . . . 

öS  finb  Diele  Xaufenbe,  es  ift  abfolut  uotwenbig  — bafe  man  mehr 
IJJolijei  requiriert. 

®er  Wagiftrat  flüftert  in  ben  öden  — ber  eine  unb  ber  anbere 
ber  WagiftratSherren  finbet  cS  urtuorfidjtig  . . . eine  fdjöne  3bce,  aber 
unDorficfjtig  — ben  Böbcl  ju  fatnmeln. 

©ie  fchen  nur,  wie  Diele  Wenfdjen  ba  finb  . . . ®efäf)tlid). 


Digitized  by  Google 


3d)t  gefährlich. 

3n  allen  ©den  fdfütteln  bie  StobtBäter  bie  Stöpfe.  „?llö  ob  nmit 
fcheinbar  auf  einem  Sultan  ftänbe,"  fagt  einer  ber  Sätcr. 

©ie  Diele  ba  beifammen  fteljen  ? 0 — einige  Daufenbe.  Unb 
fortipaljrciib  fommen  immer  nietjr  unb  immer  mct)r . . . Unb  fie  i'djreien 
nad)  Schaufeln  . . . nein,  fie  rufen  uad)  Srob  . . . 

,,©aS  meinen  Sie?' 

„UiiDcrjcifjlid)  Dom  Cbcrbiirgermcifter  — luitflid)  unDcr^eitjlidjt" 

Dort  unten  fdjrcicn  fie  nad)  bem  öürgermeifter  . . . „Der  Siirgcr* 
mcifter  rauö!  Der  SBürgermciftcr  muff  fommen!" 

@r  öffnet  ein  genfter  unb  bie  9Henge  fietjt  if)n,  unb  fie  tjören  mit 
ifjrcm  Schreien  auf.  Xaufenbc  Don  ©efidftern  fetjen  jum  Cbcrbürger* 
mcifter  hinauf,  alö  toerbc  ®rot  auö  feinem  SKunbe  fallen. 

* * 

* 

„©ab  hat  er  gefagt?  ©a3  iagte  er?"  Da  fd)loh  er  fdfueQ  bad 
genfter. 

Dah  ber  Schnee  auf  bem  beften  ©ege  fei  ju  Derfchminben  . . - 
glüdlicf),  bah  man  eine  SDfenge  Don  Slrbeitöfräften  jur  Verfügung  habe . . . 
bereitwillige  ,f)ilfe  . . . 

©tödlich  . . . bereitwillig  . . . 

3unäd)ft  hört  man  ein  ©cmurmel  wie  eine  Jodjcnbc  Sranbung, 
bann  folgt  ein  emsiger  3luffdjrci.  — ©aö  rufen  fie?  — „ 31  rot  — 
33rot!“  rufen  fie. 

Die  berittene  fßolijci  muh  Dorrüden. 

©ö  eutftcl)t  eine  Sichtung  in  bem  Raufen  . . . unb  bennod)  hört 
man  baä  Schreien  unb  ficht  emporgeftredte  .'pänbe  gegen  baS  £aus  ber 
SRate  ber  Stabt  . . . ohnmächtige  £mnbc. 

Unb  ber  tßla(j  ift  geffiubert,  er  gehört  toicber  bem  'Hiagiftrat. 
©ludlich  ift  er  ber  bürgerlichen  Crbttung  loicbergegeben. 

„Daö  mar  ja  ein  £>eer!"  fagt  ber  Cberbürgermeiftcr.  ,,©ibt  ber 
SKagiftrat  Srot  einem  ,'pecr  ?" 


Unjet  $icf)tcrciltmn\. 


927 


Unf**;  fHiftfctf-Äl&mtt. 

JEenien  aus  ber  geit 

Slnarchiftcn  unb  Sojiatiften 
§abcn  bet  greifjeit  ba<S  Spiel  oerborben, 
Stber  nn  „(üjtiftcn"  unb  ®ietiftcn 
gft  euer  bi&hen  Scrnunft  geftorben. 


Seine  ffleiftcr,  feine  Selbftnnturtn  — 

Son  ber  Schrcibcrftube  bi#  junt  Ifjrone 
Stur  Schablone 

Unb  bet  ®orjchrift  auägctretnc  Sputen! 
gtad)cr  Ungeift  jdert : ,,$}o<S)  bic  Siorm! 
Schlagt  jie  tot,  bie  burch  bie  Wolfen  fuhren, 
Wad)t  bic  Welt  fotcett  unb  uniform!" 

0 

3hr  gtämt  euch  (ehr  bei  Stolje«  »egen, 
Wit  bem  fid)  Ämter  hothmut  trügt? 

6 i Wirb  bet  'Ämter  Stotj  fich  legen, 
Sobalb  fich  eure  3>emut  legt. 

* 

3ht  jchrcibt  euch  fester  bic  ginger  trumm: 
„Wie  Iftfcn  wir  bie  fojiale  gtage?" 

Stun  baj  Stcmcbium 
fliegt  wahrlich  Uar  ju  läge: 
gangt  bic  9)eform  hoch  Wann  für  Wann 
Seim  eigenen  (Egoismus  an! 

* 

Wohl!  3hc  tragt  ber  Stoffe  ®anb 
Start  gefnüpft  in  eurer  fjanb, 

Sprrcht  um  beibe  §cmifphären 
Wit  bcs  Erahts  befchwingter  Kraft, 
Wefet  bic  unermeff’ncn  flecrcn 
flichtberaujctjt,  titanenhaft 
Äber  foü  euer  Sjcpter  währen  — 

O,  bic#  Sine  nehmt  in  ?td)t: 
tauchen  Wfirb’  euer  Oitanj  in  Stacht, 
So  euch  nicht  bie#  $öchfte  bliebe: 
greifjeit,  Stecht,  tScfittung,  Siebe. 

* 


928 


Unfer  £id)tcralbum. 


SStt  mären  beijj  im  Raffen  unb  Sieben  — 

3^r  [eib  in  beibtm  lall: 

Sic  Sitten  fürwahr!  finb  jung  geblieben  — 

Sie  jungen  finb  leibet  alt. 

• 

SiiibtS  fann  eud)  entflammen  mel)r  unb  entjünben  — 
3b*  ^abt  ju  (Räumen  nerlemt  unb  ju  ftbmdrmen; 
Senn  alle  Ijabt  iljr  im  Scibe  ben  Snetfjt. 

3bt  ringt  mit  hungrigen  (Hcbärmen 
Kad)  fetten  SBeiben  unb  üppigen  IfSfrünbeit, 

Bon  Strebern  unb  Sdjranjen  ein  ganjeä  @ef$Ic$t. 


Seit  trinft  bie  ffiröfte. 

Sie  md)t8  als  ttopie  — 

88  barbt  in  Stöße 
Sas  wahre  fflenie. 

Sie  Clique,  bie  Sime, 

©ijt  breit  auf  bem  Iljron  — 

Sie  fladjfte  Stirne 
Scdt  Sßroieftion. 

Unb  bift  bu  ein  Slepoa, 

®el)ört  bir  bie  Sklt  — 

Sion  fei'rt  bid)  im  8po8, 

Sll8  warft  bu  ein  §elb. 

So  fielen  bie  Sad)en 
3n  unfettm  Staat  — 

Sie  Summbeit  lann  lachen : 

3bt  Df)m  ift  Srälat. 

* 

Mfle  nidjt  ftreuen  fie  ffieifteöfamen, 
SBelcbc  beute  ju  Siamcn  tarnen; 

3mmcr  freibtr,  immer  breifter 
Kennt  ibr  flatbe  (Stifter  Sieifter; 

3elter  labt  ibr  unb  Büffelnajen 
8)ubig  auf  einem  IRafen  grafen  — 
über  bie  Sutunft  Wirb  biefe  beiben 
Strenge  auf  ihren  SBeiben  febeiben. 

• 

Car  tel  eat  notre  plaiair: 

SBir  treten  tud)  Weiblid)  wie  »lob  unb  litt. 

SBir  finb  bie  Herren;  ibr  feib  bie  Knechte; 

Car  tel  eat  notre  plaiair. 


linier  Sid)tetalbum. 


929 


Cannftatt. 


2Bit  haben  bie  9t«btc  auf  bem  Igapiet, 

3br  aber,  if)r  f)abl  nur  papierne  Stetste. 

SBit  trettn  cud)  »ciblidj  roie  Jflop  unb  Iler; 
Car  tel  est  notre  plaitir. 


Dcutfdie  Cyrifer. 

Äarf  öleibtreu. 

3»ar  bäußt  beb  SBiberfpruibtb  3°Pf 
3bm  flat  i“  ftarl  nach  hinten, 

Soib  malt  er  atä  genialer  Hopf 
Stit  oriflineden  linten. 

Subrcig  ©angfjofer. 
'JJtatufjmal  ttod  SdjTOüte,  bie  erftiefenb, 
Siambmal  Bad  Süple,  bie  erquidrnb, 

3ft  feiner  Siibtunfl  lepter  $reib 
Der  Rtaitj  aub  cdjtem  Sbeltocif). 

SofjatttieS  Trojan. 

Sie  SBctt  feiner  litphing  ift  fepr  (lein, 
$o<b  ßlänjt  fie  im  peiterften  Sonnenfcpein 
Unb  jminßt  burd)  deine  Wittel  unb  Salben 
Unb  balb  pni  Weinen,  halb  jum  üacbcnl 

©iintljer  SBalütig. 

Ser  ®lanj  ber  Stauten  mar  längft  Berroebt 
Unb  mit  iljm  ihrer  gelben  Staub  — 

Sa  tarn  beb  Wcgb  ein  beutfibcr  !|Joct 
Unb  trdnjte  bie  Stätten  mit  Silbenlaub. 

3Jfaj  Äalbed. 

©ebanlcngalb  unb  glittet 
3n  Scrfen  Bod  feltner  tflracpt, 
Slcnbenb  wie  ein  ©etnitter 
3n  fdjtnülct  Sommcrnaibt. 

SZS i II) c l m SBaHott). 

Cb  man  ibn  mit  ben  Öcften  nennt 
Unb  ibn  Bcrgliiben  bat  mit  ©oetpe; 
Ginb  fehlt  bem  Siebter:  fein  latent 
(Entbehret  ber  ©cfunbbeit  StiSte. 


Stuft  Siel. 


Digitized  by  Google 


Urtier  'Tirfjtfralbum. 


® rattmor. 

Bie  S)!crtcbraitfcbcn  beirt  (Mang, 
gewaltig,  Wie  beb  Scbicfialä  (Sang; 

Son  trop'irftcr  fftur  tttirffl  grüebte  bu 
55en  Scebjenben  at«  Sabung  ju! 

ipetnrid)  tion  SReber. 

Kein  pfafrtbanb,  fein  tgrifdjcr  Xbor, 

Rein  ftcrncbafcbcnber  ©ifpt  — 

55er  eef)t(ebenb’ge  Stiegäf)umor 
Hui  SRcbcrS  Siebern  ipridjt ! . . 

Gbunrb  ©rifebad). 

§alb  Spott,  pntb  Iraner!  . . . 

S>eine  unb  Schopenhauer 
9Jad)  biircfjfcbttmrnitcn  Stimbcn 
JJm  Siebe  eng  Bcrbunben  . . . 

(Srnft  ffiedjäfcr. 

Seine  Stufe  trat  bei  Sterncnftbein 
3n3  Staub  ber  Orgie  Iärmenb  ein, 

Um  reu’ootl,  wenn  bie  Sonne  fetiien, 

3m  S5om  ber  Stnbaebt  ftitl  }U  tnien. 

Otto  granj  ©ettfidjen. 

Stuf  Erben  jebe  fireatur 
Ein  wenig  Süfje  brauefit  — 
loeti  feine  Sieber  finb  getauebt 
3n  lauter  {tonig  nur!  ... 

Otto  SRoquette. 

SJocb  trägt  bet  waefere  SefcOe 
Siet  Stofen  am  »erlaubten  S»ut, 

Stoeb  preift  fein  Sieb,  baS  immer  bette, 
ffiab  febön  unb  frifeb,  wab  ftarf  unb  gut. 

SRidjarb  <2djmibt=Sabani8. 

©ein  S>u">ot 
Ouiflt  oft  berpot 
Bie  Düftereftc 

Son  Slumcn,  bie  man  prefjte. 


Unjer  Xidjteralbum. 


931 


^ermann  Singg. 

33cr  Siebtet  bet  ©rö&e,  bie  flüdjtig  wie  Stand), 

3>cr  Sänger  cnt[djnnmbnct  §mlid)(eit, 
ißflüdt  Biofcn,  bie  tr  ben  Solen  rocibt, 

S3om  buftigften,  üppig  blüijnben  3traud). 

Jpierontjmuä  Sorrn. 

Sr  leugnet  Sd)önl)eit,  fflliief  unb  ©tan} 

Unb  nennt  beit  Sorbccr  ein  fd)al'  ©etoinb ; 

2tct),  überfietjt  ber  firme  ganj, 

SBic  fd)ön  feine  eig’nen  Sieber  finb? 

£>cittrid)  ©cibel. 

Sein  Sieb  »crroanbeltc  mein  SBejcn, 

$er  Sorge  trüber  Jicbel  fdjroanb; 

3t^-fonb,  als  id)  baS  Sud)  gelcjcn, 

SÜiidj  in  ber  3u9cnl>  3flu*>crlanb ! 

?lbo  If  fßidjler. 

SHauI)  Hingt  ber  Sang,  ben  er  ergebt, 

Unb  bennoeb  tljut  er  moljl: 

$urd)  feine  Iräft'gcn  Berfc  bebt 
Ser  Sdjmerj  ums  l'anb  Sgrol. 

Dbfar  Sintc. 

Slttgricdjifcf)  bie  ©cbanlcnmclt, 

Ser  9il)t)t(jmuS  »oU  unb  frei  — 

SBo  ©ott  Stmor  bie  ffadcl  hält, 

3ft  ber  ißoet  babei. 

fß.  St.  Ütofcggcr. 

Sein  innig  Sieb 
Klingt  unberoufjt 
SBic  {Ruf  ber  Stauer, 

SBic  Sdjrci  ber  Suft. 

SBien.  Sllfreb  lenier. 


3m  £etö. 


$urd)  bie  grüne  ©b’ne  jieljt 
Sieb  ein  ißfabgeroinbe, 
Slübcnb  ftcht  im  SBcijcnfclb 
Sine  alte  Sinbe. 


©ott  nur  Weif)  es,  toeffen  fjanb, 
©mft  oor  langen  Sagen 
Sin  ben  Stamm  ein  ©nabenbilb 
Ipcimlid)  angcfeblagen. 


Digitized  by  Google 


932  Unfct  Siibtrralbum. 


;©cnn  ber  Scheiter  belle  Sinn™« 
ffnifternb  flattert  im  Äamin, 

Sifct  om  Sfocfen  nadjtb  gufannc, 
Iraurig  fingt  fie  Bor  ftd)  bin: 
SDiflndjen. 


Siebe  ifl  ba*  fcblimmfte  gcuet, 
©rennt  im  £erjen,  brennt  im  ©tut, 
3hir  bie  ffftut  im  Srlentneihet 
Sann  mir  lofdjcn  ihre  ©lut. 

$einj  Offet. 


2lnfenbranö. 

3m  SRoofe  Ijintrr’m  Satfcbcnbufeb 
$otft  Sntcnbranb  unb  lauert. 

Sor  Slcnb  ift  er  ganj  »ergrämt, 

Sngrimmig  unb  »erfauert. 

Jüdjt  eine  Seele,  bie  al«  Stern 
3"  feine  Srübfal  flimmert. 

Sr  bat  nur  einen  treuen  $junb,* 

Hu«  bem  ber  junger  Wimmert. 

Sie  §a[cn  laufen  aus  bem  JSalb 
Unb  bocfeln  auf  bet  SBicfe, 

Sa  tommt  am  ©fab  ein  altes  Sskib, 

Sie  taube  Äräuterliefe. 

Srabtftblingcn  hält  er  in  ber  §anb, 
tRieftt  traut  er  fie  jtt  ftellcn. 

©om  Sorfc  Ijött  er  ferne  tjer 
Sei  görfterS  Sächfel  bellen. 

Sen  görftcr  fantt  btt  alten  grau, 

Sic  fön  ber  Stufet  boten ! 

So  badjtc  fidj  ber  Sntenbranb 
Unb  macht'  fidj  auf  bie  Sohlen. 

Sr  ging  jurn  n&djften  ©irlenbaum, 

©erbaftt  war  ihm  bas  Beben. 

Sr  b<ng  juerft  ben  E ebnem}!  auf 
Unb  bann  fld)  felbft  baneben. 

®Iflntf|tn.  Heinrich  t>on  Seht  . 


Beim  Bocf. 

Ser  Seufel  fam  als  ©btlofopb 
SDIit  mir  ju  bisputieren. 

Sa  badjt’  iefj  mit,  ben  werb'  ich  wohl 
8on  feiner  Sucht  furieren. 


Digitized  by  Google 


Unfcr  Tiißtcralbum. 


933 


9Kün<ßen. 


3<ß  fab  ißn  ein  jum  fjofbräubod, 

®er  bat  ißm  feb»r  gemunbct. 

8r  tränt  ein  ffllai  urni  anb’tc  teer 
tim  Stammtifeß:  „Ungcfpunbet". 

3<b  führt’  tßn  bann  am  tlrmc  faeßt 
3"«  greie  auf  bic  Straße, 

9fn  jebet  Srfe  fließ  er  an 
SRit  ber  gerümpften  Siafc. 

®er  leufei  fpradj:  SJtetn  tpetj  iftjtßroer, 

STlä  »är'  ei  StcingeröUe. 

8i  flößt  mid)  bein  Derffadjtct  ®od 
Som  Fimmel  in  bie  jjöfle. 

®a  fagt’  icß  ißm:  Sin  (ßßilofopß, 

®er  wirb  ß<ß  nie  beboden. 

3<ß  fei)’,  baß  bu  ein  Stümper  biß, 

SRun  mad)’  hieß  auf  bie  Soden. 

®er  Teufel  fußt  mit  Stanf  baoon, 

3<ß  ßiSrt'  ißn  raifonnicrcn : 

3Rit  fo  ’nem  Bajern  jcßt’i  man  nieß, 

Seim  Sod  ju  biiputieren. 

fceinridi  oon  Steher. 


(Semeintfeit. 

Unter  ber  ©cmeinßcit  litten 
6ble  Seelen  jaßrclang, 

©egen  bie  ©cmeinßeit  ftritten 
Stoljer  verwert  SRut  unb  ®rang; 
Hbcr  bie  ©cmeinßcit  Hegte 
Unb  ber  ßoße  SDtut  crbließ, 

Unb  an  bie  ©emcinßcit  feßmiegte 
Scßönßcit  fclbft  unb  Uiebc  fitß. 

3mmcr  bie  Srßmaroßcrpflanje, 
3mmer  au<ß  ber  grobe  Änccßt, 
Srangt  ©cmeinßeit  ftet«  im  ©lanjc 
Unb  ift  immer  amß  im  Steißt, 
Strcbfi  bu  tapfer  ißr  entgegen, 

D,  fie  fißlögt  hieß  jcßitmal  tot, 

®ie  ©emeinßeit,  nie  oerlegcn, 

SBirb  oor  feiner  Stßanbc  rot. 


Digitized  by  Google 


Steinbild). 


«34 


Sie  (Gemeinheit  fteljt  in  Gbren, 

SBirft  fiefj  mächtig  in  bie  Btuft. 

Sic  (Gemeinheit  gibt  bit  Üeljren, 

SBäbrcub  bu  Bcrftnntntcii  mnfit; 

SBätjrcnb  bu  oor  SSut  crftidcu, 

Ober  ftumm  Bcrblutcn  fannft, 

TOifct  fie  bid)  mit  (alten  Bliden 
Unb  tf)ut  gütlich  ihrem  SBanft. 

4pä(tft  bu  ihr,  bah  fic'3  cmufiitbe, 

3hrc  fthlecbtcu  Streiche  oor, 

Slatfdjt  fic  ladicnb  in  bie  .tjanbe 
Cber  [ie  blidt  fromm  empor. 

Sic  (Gemeinheit  ftredt  bich  nicber, 

Senn  fic  }ielt  fo  gut  gebedt, 

Unb  fic  [ic8t,  fiegt  immer  roieber, 

Bid  fic  an  fidj  felbft  — oerredt! 

HJtünehen.  fjermann  Cingg. 


ilbet*  hie  Pflichten  beö  üejtljeö. 

i?ott  (Emil  Steinbad). 

(roten.) 

3it  bet  Sieget  wirb  nur  Don  ben  Siebten  beS  ©efißcö  gefproefjen. 
SJi an  tpäte  wopl  gut,  öfter  barttad)  ju  fragen,  ob  nirfjt  and)  ©flidjten 
bcö  iöeftfjcö  beftepen.  Sicfc  fyrage  toitt  id)  pier  unterfuepen.  SJiein 
©tanbpuuft  ift  babei  ein  gattj  objeftiuer;  id)  Witt  ttad)  bem  ©eifpict  ber 
Siaturwiffenfcpafter  bie  Grfcpeimtngen  beobadjtcn  nnb  bie  ©eptüffe  ju 
jiepen  uerfudjen.  ©ei  ben  japlreidfen  Gitatcn,  bie  id)  ju  biefem  3,DCt^e 
Dorjutrogett  paben  werbe,  bcabfidjtigc  id),  ©o^ialiftcn  nnb  Sommuniften 
gütijlicp  außer  ?(d)t  ju  taffen,  ©ie  tonnten  meine  Sdjriftftcttcr  für  be* 
fangen  palten.  Sliein  ipauptjmrd  ift,  3Pte  Slufmertfamfeit  infoweit  itt 
Stnfprnd)  ju  nepnien,  um  bas  '.Material  ju  liefern,  auö  welchem  ©ie 
fetbft  urteilen  fönnen.  3dj  beginne  bamit,  bie  ©epauptung  aufjuftetten, 
baß  ©fliepten  beis  ©cfißeö  feit  jetjer  anerfannt  worben  finb,  unb  jroar 
Don  ben  beften  ©eiftern  alter  3c'*cn-  Zdjon  bie  ©riedjen  legen  einen 
großen  JBert  auf  baö  SHeidjfein;  eine  Slusnapme  in  bet  9iid)tung,  baß 
fic  ben  ©efiß  für  etwas  ©leidjgültigcö  palten,  madjen  nur  bie  cpnifdjen 
unb  ftoifepen  ©djuten.  ©ei  Veuoppou  tabett  SfproS  baö  ©erpatten 
berer,  weldje  utüpfam  ©djäpc  auffpekpern,  opne  fic  rieptig  benüpen  ju 
fönnen,  preift  aber  biejenigen  gtüdlid),  bie  baö  meifte  in  gerechter  ©Seife 


Digitized  by  Google 


Über  bic  ^Bflic^tcn  bfä  Stfifcä. 


935 


ju  erwerben  unb  baS  mcifte  cbel  anjutoeitben  wiffen.  9Tucf)  ülriftoteleS 
6emer!l,  bah  bet  {Reichtum,  infofem  er  ju  ben  Seftanbteilen  ber  <5Jtütf= 
feligfeit  gehört,  me£)r  in  bet  Slnwenbung,  als  in  bem  tBefipe  liege.  Unb 
in  ben  ißfyöniffen  fagt  ©uripibeS,  baö  Vermögen  fei  nidjt  ein  ©igcntum 
bet  Wenfcfjen,  fonbcm  nur  ein  itjnen  Don  ben  ©ötteru  jur  SJerwaltung 
übergebenes  @ut,  übet  toeldjess  biefe  immer  miebcr  nnber»  vierfügen 
fönnen.  SSeiterS  fott  "Diogenes  gefagt  haben,  baß  bicjenigcn,  wcldje  itjr 
(Sigentnm  nidjt  für  eble  3®e(^c.  fonbera  für  itjren  perfönlidjen  ©enuh 
üermcnbcn,  mit  Dbftbäumcn  unb  SBcinftötfen  ju  oerglcidjcn  feien,  bie 
fid)  an  unzugänglichen  Orten  befinben,  unb  beten  grüdjte  besljalb  nur 
{Raben  unb  ähnlichen  Diercn  ju  gute  fommcn.  ©S  muh  jebod)  E)crOor= 
gctjobeu  roetben,  baß  ben  ©riechen  bie  Grwcrböthätigfciten  im  allgemeinen 
als  Ijerabwürbigenb  galten,  unb  nad)  ihrer  9lit)id)t  mar  eigentlich  bie 
Wöglicfjfcit  eines  roahrhaft  menfdjenwiirbigcn  Verhaltens  erft  für  ben 
uorlianben,  ber  ein  l)iiireid)eubcS  Vermögen  ererbte,  aber  noch  oidjt  für 
ben,  ber  es  fclbft  geroaitn.  Vcfonbcrs  charaftcriftifch  hierfür  ift  folgenber 
SluSfprudj  IßlatoS : „SBkr  ©efc^c  gebe,  tönnc  rool)l  roünfchen,  bah  feine 
SSürger  zugleich  fehr  tugenbhaft  unb  fetjr  gliidlich  feien,  beim  baS  fei 
eine  9iotwenbigfett;  nicht  aber,  bah  fie  fel)r  reich  nnb  babei  tugcnbljaft 
feien,  benn  baS  fei  unmöglich-  ®i”  hrruorragcnb  guter  Wcnfd)  fönne 
nie  hetuorragenb  reich  fein,  benn,  roenn  man  forooljl  auf  rcblidjcm,  als 
auf  unrcblichem  SSege  zn  erwerben  bereit  ift,  fo  erwirbt  man  ftctS  mehr, 
als  wenn  man  bieS  nur  auf  unreblidjem  SRkge  thun  wolle,  unb  wenn 
jemanb  feine  StuSgaben  machen  wolle,  fo  gebe  er  nutürlich  weniger  aus 
als  ein  guter  Wenfcfj,  ber  gern  z«  eblcn  3n>edcn  fein  ©elb  ue twenbet." 
9iad)  gricd)ifd)en  Gegriffen  foll  ber  anftänbige  Wann,  wie  nuS  ?(riftotclcS 
in  ber  mfomadjifdjcn  (Stfjif  mitteilt,  jtoifdjen  Vcrfdjwenbung  unb  ©eiz 
bie  Witte  holten  unb  aus  Sntereffe  an  ber  eblcn  .^»anblung  geben,  unb 
Zwar  benen,  welchen  mau  geben  muh,  in  rechtem  Waffe  unb  zur  rechten 
3eit.  Von  beiben  ffeljlent  fei  bie  Vcrfdjwenbung  ber  oicl  ungefährlichere, 
weil  fie  nidjt  in  ©djlcchtigfcit  beS  ©IjaraftcrS,  fonbcm  nur  im  Wangel 
an  ©inficht  wurzelt.  Sfamentlid)  bei  9luSgaben  für  3'uedc  beS  ©taatcS 
unb  beS  ©otteSbicnfteS  ucrlangt  ber  Stagirit  großartiges  9luftreten.  Die 
redjte  Dlnwenbuug  beS  VefißcS  ift  eine  ber  emfteften  ilebenSpflidjten,  unb 
ber  Oerfäumt  fie  üollftänbig,  ber  aicS  Vcquemlidjfeit  unb  ©ebanfenlofig» 
feit  bie  SSütbigfeit  beS  3u>ccfe®,  für  weldjen,  unb  bie  ißerfon,  an  welche 
er  gibt,  zu  prüfen  unterläht.  Dicfcn  ©runbfäpen  entfpridjt  auch 
©ebahren  ber  ©bien  unter  ben  ©riedjen.  Der  3Bol)lhabenbc,  ber  Bon 
feinem  Vefiß  ben  rechten  ©ebrauch  Zu  machen  weih  unb  bem  Dürftigen 

»tt  iSeieCllitaft.  in.  M.  61 


Digitized  by  Google 


936 


©teinbadj. 


Don  feinem  Überfluß  mittcilt,  erwirbt  alle  Slnertennuiig.  ©o  festen 
ferner  atfjenifdje  Bürger  ifjrcu  ©tolj  bnrein,  Stnatöauägaben  freiwillig 
ju  beftreiten,  bie  Död)tcr  unb  ©djweftern  ärmerer  Mitbürger  auöjuftatten, 
foldje,  bie  in  KriegSgcfangenjdjaft  geraten  Waren,  loöjufaufcn,  ju  bem 
Begräbnis  Ärmerer  beantragen,  beim  9lu8marfdj  bie  Ärmeren  mit  Steife* 
gelb  ju  unterftüfjen,  für  Dürftige  ©elbbeträge  ju  fammeln.  Sange  3eit 
entfpradj  es  fogar  nicfjt  ber  Sitte,  baff  ber  reichere  ?ltljcner  auffälligen 
Sriöatlu£u«  trieb;  feine  Sofpiung  war  fcf)ntudlus,  bie  3<>hl  ber  §au8* 
füaüen  gering,  namentlich  in  ber  Stabt  felbft,  nnb  biefe  ®runbfäfcc  bc* 
folgte  er,  um  nidjt  ben  Seid)  tum  bid)t  neben  ber  Ärmut  jur  Schau  ju 
ftellen.  Die  l)öcl)fte  Sefriebigung  finbet  man  nach  91 rif tötete«  in  einem 
Seben,  ba«  man  nicht  blofj  für  fich  felbft,  fonbern  auch  für  bie  Gltcrn, 
Kinber,  Seiber,  überhaupt  für  feine  Sieben  unb  für  bie  SDtitbürgcr  führt. 
Siel  weiter  in  ber  Änerfennung  ber  Pflichten  be«  Sefigcs , als  ba« 
9lltertum,  geht  betanntlid)  bie  cf)rifdid)c  Sehre,  ©eftatten  Sie  bie  9ln- 
führung  einiger  ©teilen,  ©o  t)cifft  e«  j.  93.  im  Goangelium  9Jiarci: 
„Da  l)t>b  Jefu«  abermal«  an  unb  fagtc  ju  ihnen:  Kinblein,  wie  fchwer 
ift  e«,  baß  bie,  welche  auf  ©elb  ihr  Vertrauen  fepcn,  in  bas  Seid)  ©otte« 
entgehen.  G8  ift  leichter,  baff  ein  Kamel  burd)  ein  Sabelöhr  gehe,  al« 
bah  ein  Scidjer  in«  Seid)  ©otte«  eingche."  hierher  gehören  ferner  bic 
erften  2Borte  ber  Bcrgprcbigt:  „©clig  finb  bie  9lrmen  im  ©eifte,  benn 
iljrcr  ift  ba«  ftimmelreidj."  Da«  tjeifjt  nad)  ber  Jntcrpretation  großer 
Kirchenväter:  ©elig  finb  biejcitigcn,  beren  £>erj  nidjt  an  ben  ©ütern 
biefer  'Seit  fjängt,  bie  ben  ÜJtangcl  berfclbcit  gebulbig  ertragen  unb  beim 
Sefip  jener  ©üter  fo  nad)  bem  .fSimmlifdjcn  trachten,  al«  ob  fie  biefelbcn 
nicht  bcfäfjen.  Sill  alfo  ber  Scidjc  am  ®ottc«rcid)c  Äntcil  hoben,  fo 
muh  er  inmitten  bc«  Seid)  tu  ms  entfagen  unb  al«  ?lrmer  im  ©eifte  leben. 
Gr  muh  auf  ben  übermäßigen  ©enuh  bc«  Scidjtum«  ücrjichten  unb  ben* 
felben  nicht  einfeitig  für  fid),  fonbern  für  alle  Bebürftigen  oerwenben. 
Daher  fdjreibt  audj  ber  gelehrte  HJreebtjtcr  Saloian,  bah  nidjt  ber 
Seidjtum  fdjulb  fei,  wenn  ber  Scfifjcr  ber  ewigen  ©cligfeit  oerluftig 
gelje,  fonbern  ber  fdjlcdjte  ©ebraudj  bc«  Seidjtum«:  wer  guten  ©ebrauch 
baöon  macht,  ber  tann  fidj  boppelten  ©ewinn  erwerben,  inbem  er  fid) 
bamit  audj  einen  ©d)ap  im  £ümmcl  erwirbt  unb  fidjert.  Da«  Seid) 
©Ijrifti  ift  ja  ein  Seid)  [ber  Siebe,  beim  bei  Johanne«  heißt  c«:  „Die« 
ift  mein  ©ebot,  bah  d)r  cucl)  liebet,  wie  ich  euch  geliebt  habe."  Unb  im 
Goangelium  SSattljäi  wirb  gefagt:  „Gincr  ift  euer  Batcr,  ber  im  .Stimmet 
ift,  ihr  aber  feib  nur  93 rüber."  9tlle  folleu  nur  eine  grohe  gamilic  ju 
gegenfeitiger  llntcrftüjjung  bilben,  wie  ber  heilige  Saulus  au  bic  Korinther 


Digilized  by  Google 


Über  bie  5]3 flirten  beä  ©cftbeS.  937 

fehreibt:  „Eer  Überfluß  beä  einen  foü  bem  SKangel  beä  anbern  ab= 
Reifen,  auf  büß  ©leidjtjeit  fei,  wie  gcfdjriebcn  fietjt : „23er  Biel  befajj,  l)nttc 
nid)t  Überfluß,  unb  «er  wenig,  tjatte  nietjt  SOfanget."  3a,  nod)  mehr: 
„Senn  ifjr  bie  liebt,  Welche  eud)  lieben,  waä  fotlt  il)r  ba  für  einen  Sol)n 
haben?  Ehut  baä  nidjt  and)  ber  ßöHtter?“  So  I)eif)t  eä  bei  3Juittf)üiiä, 
unb  an  einer  anberen  Stelle  beäfelben  ©naugcliumä:  „."piitet  eud),  baff 
if)r  eure  ©erecfjtigfcit  niefjt  übet  Bor  ben  3Jienfd)en,  bamit  iljr  Bon  ihnen 
gcfcljen  tnerbet,  fonft  tnerbet  iljr  feine  VeIol)mtng  haben  bei  eurem  Vater, 
ber  im  £immel  ift.  Seim  bu  bal)er  ?llinofcn  gibft,  fo  follft  bu  nid)t 
mit  ber  fßofaune  Bor  bir  Ijerblafen,  roie  bie  £>cud)lcr  in  ben  Stjuagogen 
unb  auf  ber  ©affe  tljun,  bamit  fie  non  ben  'Dfenfdjcn  gepriefen  werben: 
wahrlich,  fage  id)  euch,  f'c  haben  ihren  Sohn  fchon  empfangen,  Seitn 
bu  aber  2llmofen  gibft,  fo  foü  beine  linfe  4ianb  nicht  wiffen,  waä  beine 
rechte  t()ut,  bamit  bein  21  Imofcn  im  Verborgenen  bleibe,  unb  bein  Vater, 
ber  im  Verborgenen  ficht,  wirb  eä  bir  oergeltcu."  Unb  cnblid)  ber  be« 
rühmte  2luäfprud)  beä  heiligen  fßauluä:  ‘„23er  nidjt  arbeitet,  foll  auch 
nidjt  Vf ien.“  Eern  entfpved)enb  mar  auch  bie  Sehre  ber  ftirdjenoätcr, 
welche  SRaßinger  in  folgenbcr  Seife  jufammenfaftt:  „Eie  ©ütcr  ber  Seit 
finb  für  alle  in  gleicher  Seife  beftimmt.  2111eiu  nach  einem  weifen  @e= 
fel;,e  beä  Sdjöpferä,  wonach  bie  SRenfdjen  gegenfettig  aufeinanber  aitgc= 
wiefen  fein  foHen,  fönnen  nicht  alle  jugleid)  unb  in  gleicher  Seife  bc= 
fipen.  Eie  mcnfdjliche  ©efcllfdjaft  ift  in  ber  wirtfdjaftlidjen  Gntwidclung 
an  baä  ©cfcjj  beä  Gigcntumä  gebunben,  womit  bie  Ungleichheit  iw  Ve* 
fi^e  non  felbft  gegeben  ift;  cä  wirb  unb  mufi  ftets  SHeidje  unb  2lrme 
geben.  2lber  wenn  auch  ber  Vefi|j  uad)  ©otteä  Sillen  unb  nad)  ben 
©efefcen  beä  Gigcntumä  ungleich  Bcrtcilt  ift,  fo  ift  eä  bod)  2lufgabe  beä 
Vefiflerä,  im  ©ebrnudje  allen  gu  bienen.  3eber  Vefifj  ift  non  ©ott,  unb 
ber  jeweilige  Gigentüincr  ift  Bor  ©ott  nur  Dtujjniefjer  unb  Berantwort» 
lieber  Verwalter,  welcher  bie  ^ftid)t  hat,  für  fid)  nur  baä  ÜJtotige  ju  ge» 
brauchen,  baä  Übcrflüffige  aber  bem  Vebürftigen  ju  geben.  Eer  Vcfißer 
fann  fid)  biefer  Vflidjt  cntfchlagen,  bann  aber  begeht  er  einen  Eiebftal)l  am 
?(rmen,  er  wirb  jum  SRörbev  beä  2(rmen,  tnbem  er  iljnt,  foBiel  an  iljm  liegt, 
bie  nötigen  Subfiftengmittcl  entzieht.  Sofdjen  Vefifiem  Werben  il)re  SWeich= 
tümer  jum  Verberben,  jur  Vcrbammniä,  ihnen  gilt  bao  ,Sehe‘,  wetcheä 
Gljriftuä  ben  9ieicf)in  jugerufen  hat.  Eiejenigen  9icid)en  bagegen,  welche  ihren 
Vefiß  nad)  ©otteä  Slnorbnung  gebraudjen,  erwerben  fich  Srcube  unb  Segen 
in  biefetn  Sehen,  ©nabe,  Verleihung  unb  ewige  Vcloljnung  im  Scnfeits." 
2Uä  befonberä  djarafteriftifdj  füljre  id)  31)ncu  nod)  eine  Stelle  auä  bem 
heiligen  ?fugüftiuuä  an:  „Sieh’  bir  an,  waä  ©ott  bir  gegeben  tjat,  unb 

61* 


Digitized  by  Google 


938 


Steinbad). 


gebrauche  baoon,  roaS  beine  ©ebürfniffe  erfjeifcfjen.  DaS,  Ions  übrig 
bleibt,  ift  für  bic  ©ebürfniffe  anberer  notwenbig.  Der  Überflug  ber 
SReicftcn  bilbet  bic  nötige  Grgänjung  für  bie  ürmen.  grembeS  Gigen» 
tum  betjältft  bu  jurüd,  wenn  bu  ÜberflüffigeS  jurüdbeljälft.“  Diefclbe 
Sichre  finbct  fiel)  audj  bei  ben  neueren  fiirdjenle^reru.  ©o  fagt  beifpiel«s= 
weife  ©offuct  in  einer  feiner  berühmten  ©rebigten:  „Les  pauvres 
s'eleveront  contre  vous,  pour  vous  demander  compte  de  leur  revenu 
dissipe:  vous  avez  alienä  le  fonds  sur  lequel  la  Providence  divine 
leur  avait  assipjnä  leur  vie;  ce  fonds,  c’ätait  votre  snperflu.“  Über 
aud)  in  ben  Difdjrcbcu  SutljerS  finben  wir  folgcnbe  ©teile:  „Die  SBelt 
ift  fcftulbig,  bem  Siädjftcn  ju  helfen  auf  breierlei  Steife:  mit  ©eben,  Seiften 
uttb  ©erfaufen.  über  fegt  gibt  nicmanb.  ÜUc  rauben,  fragen  unb 
jieften  an  fieft;  nehmen  woftl  unb  ftcftlen  gerne,  geben  aber  nid)tS;  }o 
leiljet  nicmanb,  fonbern  wutfjcm  nur,  fdjinbeit  unb  fefjaben;  niemanb 
berfauft  tnel)t,  fonbern  er  uertwrtcilt  unb  betrügt  jebermann.  Darum  . . . 
Will  aud)  unfer  ©ott  nidjt  ineftr  fo  reid)(id)  fcgneit.  Siebet,  wer  etwa« 
Ijabcn  will,  ber  muft  aud)  geben."  91id)t  bl  oft  bas  Gftriftcntum  hat  biefe 
©flidjten  beS  ©cfifteS  ancrfaitnt,  aud)  bic  neuere  Dloralpl)ilofopl)ie  ftct)t 
auf  bcmfelbcit  ©tanbpunft.  SBie  bereites  eingangs  erwähnt,  uermcibe  id) 
hierbei  abfidjtlid)  bie  Gitierung  uon  ©ojialiften;  id)  will  bloft  auf  inbi* 
öibualiftifcfte  ©hilofoptjen  mid)  berufen.  Gitter  ber  gröftten  91aturred)tS» 
leftrer,  ffiolf , fagt  in  biefer  §infidjt:  „Da  bas  SKcdjt  jur  notwenbigen 
©enüftung  ber  natürlidjen  Dinge  allen  ©fenfdjen  oon  ©atur  auS  juftef)t, 
unb  baS  Siaturredjt  aud)  bic  ©efugniö  jum  notwenbigen  ©ebraud)  ber 
burrf)  gleift  unb  ©efd)idlid)feit  erzeugten  ©egenftänbe  gewährt,  fo  faun 
biefeS  SRecfjt  niemanbem  entzogen  werben,  ülfo  and)  burd)  bie  Gnt» 
fteftung  beS  GigentumS  fonnte  ber  notwenbige  ©ebraud)  ber  ©egenftänbe 
niemanbem  gänjlid)  uerroeljrt  werben,  unb  folgeridjtig  fomttc  batjer  aud) 
baS  Gigentum  nur  mit  ber  ftiUfdjweigcnben  ©efdjränfung  cingefüftrt  werben, 
baft,  wenn  im  einjelnen  g-aUe  cS  fid)  ereignet,  bas  jemanbem  ber  not* 
wenbige  ©ebraud)  bet  Dinge  gänjlid)  entjogen  würbe,  iljm  ein  l)ied)t  auf 
bic  in  frembem  Gigentum  ftcljenben  Dinge  jufommc.  Das  Gigentum  ift 
ja  nidjt  besftalb  eingcfütjrt  loorben,  bamit  cinjelnc  beS  notwenbigen  @e< 
braudjcS  ber  Dinge  gänjlid)  entbehren,  fonbern  bamit  biefer  ©ebraud) 
ber  ©efamtljeit  beffer  gefidjert  werbe.“  Unb  an  anberer  ©teile:  „Der 
2Bo!)ltl)äter  ift  nad)  bem  Dlaturrcdjt  ju  ©loftltftatcn,  foweit  er  eS  im 
ftanbe  ift,  uerpflicfttet;  eine  S'aoljltftat  gebührt  aber  beiten,  welche  beffen 
entbehren  unb  eS  fclbft  nieftt  erwerben  föniieu,  tuaS  ber  SKoftUftäter  gibt, 
tiocft  aud)  oerridjten  fßnnen,  was  ber  3i!ol)(ll)ätcr  uerridjtcL"  GS  ift 


Digitized  by  Google 


Übet  bic  Pflichten  bei  Sefiped. 


9;i9 


baS  bie  nömlitfie  9lnfd)auung,  bie  fid)  fefjr  erfrcuücEjcrincife  aud)  in  einem 
betannten  ©ebidjte  urifrcs  ganj  mobernen  2sid)terS  ipermann  Singg  fiubet: 

„(Siebente,  baft  bu  Schult)  11er  bift 
Tor  Firmen,  bie  nichts  fjaben, 

Unb  beten  SHrrfjt  fllrirf)  beinern  ift 
9tn  allen  Erbengaben. 

SSenn  jemals  nod)  }U  bit  beb  ficbenb 
(SJefcgnct  golb’ne  Strome  geben, 

Sag'  nicht  auf  beinen  Iif<b  oergebcnS 
®en  ^ung’rigen  burcbS  Scnfter  feb«n; 

Sctfibeucbe  nicht  bit  luitbe  Saube, 

Sab'  bunter  bit  noch  'Übten  ftetjen 

Unb  nimm  bem  SBeinftod  nicht  bie  lebte  Staube." 

Äljnlidje  ?luSfül)rungen  finben  fid)  aud)  bei  unferen  größten  beutfdjen 
Sßljilofoptjen.  So  fagt  Jiatit  in  {einet  „Xugcnbletjre" : „28ol)ltt)un  ift 
im  f^atle,  baß  jemanb  reid)  (mit  dftitteln . jur  ©lüdfeligfcit  anberer  über» 
flüffig,  b.  i.  über  fein  eigenes  ©ebürfniS  oerfetfen)  ift,  Don 
bem  3Bol)ltt)äter  felbft  faft  tiicfjt  einmal  für  eine  Dcrbicnftlidjc  fßflidjt  ju 
l)a(ten,  ob  er  jwar  baburd)  jugleidj  einen  anberen  oerbittbet . . . (Größer 
ift  biefe  Ittgenb,  toenn  baS  ©erwögen  jum  Sfi>ol)ltl)un  befdjräntt  unb 
ber  2Sol)ltf)ätcr  ftart  genug  ift,  bie  Übet,  roeldje  er  anbern  erfpart,  ftitt* 
fdjrceigeitb  über  fid)  ju  netjmen,  wo  er  aisbann  wirflid)  für  moraüfd) 
reid)  anjufetjen  ift."  Der  größte  ©tljifer  DeutfdjlanbS  aber,  fül)tt 

in  feiner  Sitten(e()re  auS:  „Seber  ,511m  SBermmftgcbraiidj  empor* 

gcwadjfenc  'JJienfd)  foU  ein  ©igentum  Ijabctt  . . . Diefc  Sorge  nun, 
baß  jebermann  ein  ©igentum  tjabe,  fommt  juuörberft  bem  Staate  ju. 
— ©S  ift  pfiidjt  eine«  jeben,  ber  fid)  t>on  biefer  'IL'atjrtjeit  überzeugen 
famt,  fo  Diel  in  feinen  firäften  fteljt,  baljin  ju  arbeiten,  baß  ticfclbe  in 
ben  Staaten  anerfannt  unb  befolgt  toirb.  ©iS  bicS  aber  gefdjcl)cn  — 
unb  warum  fotttc  eS  nidjt  enblict)  einmal  gefd)etjen?  — ift  es  Pflicht 
für  jeben,  ben  if)tn  betannten  ©igentumSlofen  ein  ©igentum  ju  Der* 
fdjaffeit,  ober  Sßoljlttjdtiglcit  ift  pflidjt.  Sie  ift,  wie  jeber  fietjt,  eine 
bebingte  ©flidjt;  fie  würbe  nidjt  ftattfinben,  wenn  bet  Staat  feine 
Sdjulbigfeit  tl)äte.“  „DJian  bemerte  root)(:  '.Cie  23ol)ltl)ätigfeit  beftel)t 
barin,  bafi  man  bem  ©igentumSlofen  ein  ©igentum,  einen  feften  Stanb, 
eine  äugefidjerte  unb  fortbauernbe  ©jiftcnj  uerfdjaffe.  9Ran  fott  irgenb 
einem  ober  mehreren,  wenn  man  eS  tann,  auS  bem  ©ntnbe  unb  für 
immer  ju  tjelfcn  fud)cn:  bem  Smtlofen  Slnftellung,  bem  SlrbcitSlofen 
Jlrbeit  Derfdjaffen,  bem  in  feiner  SRatjrung  £>erabgefommcncn  leitjen  ober 
fdjenfen,  baß  er  fie  wieber  treiben  tönne,  SBaifcn  auferjietjcn  ober  auf* 


Digitized  by  Google 


940 


Steinbild). 


erjießcn  Reifen  u.  bgl.,  fur^  fo  öiele  SSerfe  ber  Söo^Ittjätigfeit,  ald  man 
!ann,  gauj  tl)uit  unb  nirfjt  blofe  ßicr  unb  ba  ftümpcrn  unb  flirten.  Grit 
bann  ift  nnfcre  SBoßltßätigfcit  oeritünftig,  befonnen  unb  jroedmäßig. 
Der  ©eroeid  liegt  im  Söegriff  ber  SBoßltßätigfeit:  3eber  foll  ein  Gigen» 
tum  ßaben,  bied  ift  ißr  gmed  . . . 28ic  weit  erftrerft  fiel)  bie  fß  fließt 
ber  SBoßltßätigfeit?  3ft  cd  genug,  fie  ju  üben,  inmiefem  fie  und  felbft 
niißt  im  ©cringften  läftig  fällt,  unb  nur  bad  roegjugeben,  toad  mir  felbft 
nicf)t  braueßen  fönnen?  ficincdrocgö;  man  ift  fcßulbig,  fiel)  felbft  ab» 
jubreeßen,  feinen  cigcucn  Slufroanb  cinjufcßränfen,  fparfamer,  ßaud» 
ßälterifdjcr  unb  arbeitfamer  ju  fein,  um  moßltßun  ju  fönnen;  beim  ber 
Gigentumdlufe  ßat  ein  Diecßt  auf  unfer  Gigentum."  ©eftatten  Sie  mir 
nun  nod)  bie  Slnfüßrung  einiger  Sludfprücßc  berühmter  englifeßer 
Siberalcr,  junäcßft  uon  Sercmiad  ©entßarn:  „Gd  ift  ald  ein  allgemeiner 
©runbfaß  ber  ©efcßgebuug  aufjuftcllcn,  baf;  eine  regelmäßige  Slbgabe 
für  bie  ©ebürfniffe  ber  Slrmut.  cingcfüßrt  merben  müffe,  roobei  moßf  ju 
ueriteßen  ift,  bad  nur  biejenigen  ald  Sinne  aiijufcßcn  finb,  roddje  am 
Diotmenbigen  'Hiangel  leiben.  Slud  biefer  Definition  ergibt  fiel),  baß  ber 
Slnfprud)  bed  Slrmen  ald  folcßen  ftärfer  ift,  ald  ber  Xitel  bed  Gigen» 
tümerd  uon  etmad  Überflüffigem,  tueil  ber  Sd)mer$  bed  Xobeö,  melcßer 
frfjließlid)  ben  ucraacßläffigtcu  ''Innen  treffen  müßte,  immer  ein  größered 
Übel  fein  mirb,  ald  ber  Stßmcrj  getänfeßter  Gnoartung,  toelcßcn  ber 
Dieicße  empfiitbct,  roeitn  ißm  ein  befeßränfter  Xcil  feines»  Überflüffigen 
entjogen  roirb."  genier  3oßn  Stuart  SDfill,  in  feiner  „fßolitifeßen 

Cfonomie" : „SBenn  man  tuäßlett  müßte  jttnfcßen  bem  fiommunidmud 
mit  allen  feinen  Gßancen  unb  bent  gegenmärtigen  ©efeUfdjaftdjuftanbe 
mit  allen  feinen  Scibeit  unb  llngerccßtigfeitcn,  menn  bie  Snftitutiou  bed 
fßritiateigentumd  cd  ald  uotroenbige  golge  mit  fieß  brädjte,  baß  bad  Gr» 
gebnid  ber  Slrbeit  fid)  fo  uctleile,  roie  mir  cd  jeßt  feßen,  faft  im  um» 
gefeßrten  ©erßältnid  jur  Slrbcit  — baß  bie  größten  Anteile  benjenigen 
jufallcn,  nietrße  iiberßaupt  nie  gearbeitet  ßaben,  bie  näcßftgrößtcn  beiten, 
beren  Slrbcit  beinaßc  nur  nominell  ift  unb  fo  lueiter  ßinunter,  inbem 
bie  Vergütung  in  glckßem  ©crßältnid  jufammenfeßrumpft,  roie  bie  Sir  beit 
feßmerer  unb  unangeneßmer  mirb,  bio  eublidj  bie  ermübcnbfte  unb  auf» 
reibenbfte  förpcrlidjc  Slrbeit  nießt  mit  ©emißßeit  barauf  retßnen  fann, 
felbft  nur  ben  notmenbigften  Sebendbebarf  ju  erroerben:  menn,  fagen  mir, 
bie  Sllternatiue  märe,  bied  ober  jlommuniömuö,  fo  mürben  alle  ©ebenf» 
ließfeiten  bed  Jlommunidmud,  große  mic  Heine,  nur  mie  Spreu  in  ber 
2Bagfd)alc  fein."  Unb  enblitß  Sdiacaulai)  in  feinen  Dieben:  „.  . . 3S?ir 
foltten  nießt  erftaunt  fein,  menn  naeß  bem  fcßottißßen  Sprießmort:  ,Gin 


Digitized  by  Google 


Aber  bie  Pflichten  beä  ©c[i{ti. 


941 


fattcr  unb  ein  hungriger  Warnt  fönnen  fcfjlcdjt  mit  einanber  fprcd)en,‘ 
ba  bie  Sogif  beb  rcidjen  WattneS,  ber  bic  (Reefjte  beb  SigentumS  Der* 
teibigt,  bem  armen  Wann,  ber  feine  Slitibcr  tiad)  ©rot  fdjreien  fjört, 
burdiatts  nidjt  fd)liiffig  erfd)eint."  — So  (teilt  fid)  bie  Snd)e  Dom 
Stanbpunft  ber  Woraliften  bar.  greilid)  fönntc  man  fagen,  bie  Wora* 
liften  feien  nidjt  bcrecfjtigt,  in  ©elbfragen  ein  entfdjeibenbcb  Urteil  ab» 
jugeben.  ©iellcicfjt  fänbe  fid)  fogar  jemanb,  ber  beit  berühmten  ?lub» 
fprud)  roiebertjolen  rcolltc,  baß  in  ©clbfragcn  bie  Worat  nid)t  auf  ber 
DageSorbmmg  ftetje.  gaffen  mir  aber  bie  Sadje  nidjt  atlju  leidjt.  ©ab 
jene  Wänner  gefagt  tjaben,  bie  man  alb  bie  Präger  beb  fittlidjen  ffle* 
wußtfeins  ber  oerfdjiebcnen  3eitcn  bejcidjncn  muff , bab  fann  niemanb 
ignorieren,  unb  mer  gegen  biefc  ©orfdjriften  tjanbelt,  bett  ftraft  bie 
öffentlidje  SDieinung,  menn  mir  aud)  Ijeutptage  fein  Crgan  ba  ö ff  ent» 
lid)ett  Weinung  meljr  befißen,  mie  im  alten  (Rom  bie  3enfur-  ©ead)ten 
Sie  aber  bie  ©olfSmeinung,  imb  Sie  merben  fofort  ben  roadjfettbcn 
©iberroillen  gegen  gcroiffe  Sitten  beb  SReidjtums  geroatjren.  Der  gefunbe 
Sinn  beb  ©olfeS  ftcllt,  mie  bei  bat  alten  ©riedjen,  an  jeben  ©efifj  bie 
gorbentttg,  baß  er  gercdjt  ermorbeit  toirb  unb  cbfe  ©ermenbung  finbe. 
Taljer  ber  SLforjttg , metdjet  frijon  Ijcutc  bem  ererbten  unb  tuirflid)  cr= 
arbeiteten  ©ermSgen  oor  bem  ©ermögen  geljcitnniSüollcr  ©robettienj  ein» 
geräumt  roirb;  batjer  bic  Abneigung  gegen  Slnauferei  unb  ©eij.  'Jfur 
unter  ben  genannten  ©oraubfcjjungen  bcrlciljt  ber  (Reidjtuni  bem  ©cfißet 
in  beit  klugen  beb  ©olfeb  ©crtfd)ä(jung,  melrfje  bem  ©udjer,  bem  Spiel, 
ber  ©erfdjmettbung,  bem  ©ege  ftets  Dcrfagt  mirb.  9lber  aud)  ein  jrueitcö 
ift  nidjt  aufjet  Öetrad)t  ju  (affen:  auf  bem  ©oben  ber  Sittlidjfeit  bilbet 
fief)  bas  3ied)t,  unb  bitrd)  ftaatlidje  Slnerfennung  merben  ©runbfäjje  ber 
Sittlidjfeit  jum  5ied)t  unb  mit  3ronngSgemalt  auSgerüftct.  Sd)on  lange 
finb  mir  auf  bem  ©ege,  ©flickten  bcS  ©cfiftcS  aud)  im  (Rcdjtc  anju* 
erfennett,  nur  gcmaljrt  bics  nidjt  jeber  fofort,  meil  bic  betreffenben  ©e* 
ftintnumgen  in  «ielcn  einzelnen  ©efcfyen  jerftreut  fiitb.  Soffen  Sic  mid) 
Derfudjett,  foldje  ©eftimmungen  Sljncn  furj  jufammeiijuftellen.  ©ereits 
in  ber  Definition  bes  Eigentums,  mie  fie  fid)  in  ben  oerfdjiebcnen  ©e- 
fcßbiid)ern  uorfinbet,  jeigt  fid)  bie  Üluctfennuug  biefer  ©flidjten.  greilid) 
gefallen  fief)  bic  ©efefsbiidjer  barin,  bas  ©igentum  juerft  als  ein  ganj 
unbefd)ränftcS  ju  d)araftcrificreu ; aber  ber  ©ferbefuß  l)iitft  nad).  So 
fagt  beifpielsmcife  § 362  unferes  bürgcrlidjen  ©efefjbudjcS:  „Jtraft  bes 
SRedjtcS,  frei  über  fein  Sigentum  ju  tierfügen , fann  ber  oollftänbige 
©igentiimer  in  ber  (Regel  feine  Sad)c  nad)  ©illfür  benüßt  ober  un 
benü^t  laffen,  er  fatttt  fie  tiertilgen,  ganj  ober  junt  Xeil  auf  anbere 


Digitized  by  Google 


942 


Sltinbad). 


übertragen  ober  unbebingt  fid)  berfclben  begeben,  b.  i.  fie  Dertaffcn." 
2Bas  wia  man  mehr?  A6er  fcfjoit  §wei  $aragrapl)e  fpäter  beftimmt 
§ 364:  „Überhaupt  finbet  bie  Ausübung  beS  GigcntumSred)teö  nur  in* 
fofeme  ftatt,  als  . . . bic  in  ben  ©efefjcn  jur  ©rt)altung  unb  21c* 
förbcrung  beS  allgemeinen  2Bol)le3  oorgefdjriebenen  ©infdfrän* 
hingen  nictjt  übertreten  werben."  Der  ©obe  ©ioil  befiniert  bas  Gigen* 
tum  als  „)e  droit  de  jouir  et  de  disposer  des  choses  de  la  maniöre 
la  plus  absolue,  pourvu  qu’on  ne  lasse  pas  un  usage  prohibe  par 
les  lois  et  les  räglements“.  Das  preufeifc^e  üanbrecfjt  enblid) 
fagt,  bafe  jcber  ©ebrauch  bcS  ©igentumS  erlaubt  unb  red)tmähig  ift, 
burd)  welchen  bie  in  ben  ©efc()cn  beS  Staates  oorgefdpriebenen  Sdjranfcn 
nicht  überschritten  werben,  unb  fügt  nod)  bei,  baff,  foweit  bic  21euübung 
einer  Sache  jur  ©rljaltung  beS  ©emeinwof)leö  erforberlidj  ift, 
ber  Staat  biefe  Senühung  befehlen  unb  bie  Unterlaffung  berfclben  bureb 
Strafgefehc  ahnben  lann.  Jinbcit  Sie  fchon  in  biefen  allgemeinen 
Definitionen  baS  oon  mir  ©efagte  beftätigt,  fo  ift  bieS  noch  oicl  mehr 
in  ben  fpejiellen  gefcfrlichcn  33orfd)riften  ber  gall.  3unäcf)ft  enthalten 
bie  ©efe^c  eine  Wahre  Unjapl  «on  2kfcf)ränhingen  beS  21efit)eS  in  ber 
SRidjtung,  bah  ber  Eigentümer  gewiffe  .fianblungcn  unterlaffen  ober 
,'Öanblungen  brittcr  ifkrfonen  bulben  muffe.  Dies  ift  ber  gall  jur  Gr* 
haltung  beS  gwetfcS  gewiffer  ©üter,  j.  21.  burd)  baS  Verbot  alljuwcit 
1 gehenber  Ausbeutung  ber  ffiälbcr  ober  ber  SBergwerfe.  Durch  baS 
9lad)barred)t  wirb  bie  tBomat)me  gewiffer  bem  Machbar  fdjäblidier  .'panb« 
luugen  unterfagt.  3m  Slotfalle  ift  man  genötigt,  anberen  ifjcrfoncn 
einen  21?eg  über  bic  eigene  SBefifjuttg  einjuräunien.  Aud)  in  anberer 
Steife  wirb  man  in  ber  Verfügung  über  feine  ©iiter  Bielfach  bcfchränft, 
fo  j.  21.  burd)  2!cräuherungs*  unb  23elaftungöüerbote,  burd)  Deilungs» 
befdjränhingen.  Selbft  bei  ben  leytmiüigeit  SSerfügungcn  wirb  nicht 
Bolle  Freiheit  gewährt:  bcnlen  Sie  nur  an  baS  Anerben*,  an  baS  Pflicht* 
teilsrecht.  Die  2kfd)ränfungeu  im  2!ertragSrcd)te  finb  gleichfalls  faft 
unjählig,  unb  es  genügt  in  biefer  ^Sinfidjt  bie  Anführung  ber  Ditet: 
2Bud)crgefeb,  Slormalarbeitstag,  21fanbleihgefc(j,  AnfcchtungSgefep,  um 
ben  nötigen  21cwcis  ju  erbringen.  Aber  nicht  nur  ju  Dulbungen  unb 
llnterlaffungen,  auch  ju  pofitiuen  franblungcn  wirb  ber  Scfifjer  burch 
bas  ©efefc  gezwungen  unb  jwar  ebenfowohl  gegen  ©ntfehäbigung,  als 
aud)  >n  üielen  ff  allen  ohne  ©ntfehäbigung.  ßaf)lrcid)  finb  bie  gälte 
fotd)cn  ßwangcS  gegen  ©ntfehäbigung.  3d)  erinnere  an  bie  ©jpro* 
priationen,  an  bas  StaatSnotred)t,  an  bie  ©inquartierung,  ben  SSor« 
fpann  u.  f.  w.  Slodi  zahlreicher  finb  aber  bie  gäHe  beS  gwungeS  ohne 


Digitized  by  Google 


Ükr  bie  5}f[i<f)trn  be«  SdliJeS. 


'943 


®ntfd)äbigung.  Sold)e  9?orfdjriften  ftreben  bie  (Schaltung  beö  3'occfeS 
beftimmter  OJiiter  an,  inte  j.  S.  burcf)  ben  3rean9  iur  ®auhaftt)altung 
ber  ©ergwerte,  jur  Sewirtfdjaftung  ber  ©älbcr  nach  einem  beftimmt 
borgejehriebenen  ßlane,  in  mandjen  ©efefcgebungen  burd)  bie  ßflidjt  jjum 
Slnbau  Won  SIdfern  bei  fonftigem  ©erlufte  bcs  ©igentumö,  burd)  ©e» 
ftimmungen  mandjer  ©auorbnungen  über  bie  (Schaltung  eines  guten 
©aujuftanbeö  ber  Käufer  bei  fonftigem  3'oangSucrfauf  u.  f.  tw.  (Sin 
ähnlicher  3n,an9  tuirb  auSgcübt,  um  im  engeren  Streife  ©efatjren  ab» 
pwenben,  eingetretene  Srfjnbcn  gleidjmäfjig  ju  Uerteilen  ober  getwiffe  im 
gemeiufamen  Sntereffe  tiegenbe  pofitiue  3'oede  gu  erreichen.  Solche 
3'wangsbc)timmungen  finben  fid)  bcifpieläweife  für  bie  9luöfül)ning  uon 
(Schulbauten,  uon  ÜBafferregulierungen,  für  bie  ©ornal)me  uon  (£om= 
maffierungen.  ©efonbere  ©ebeutung  bat  in  biefer  £>infid)t  tn  (c(jtcr  3c*t 
bie  3roan9Socrfid)erung  erlangt,  mcldjc  beute  bereits  für  bie  ©ebiete  ber 
gcuecoerficherung,  ber  .fraget»  unb  Viehuerfidjetung  unb  namentlich  brr 
Slrbeitcruerfidjerung  oietfaef)  angeftrebt  tuirb,  ©ei  ber  ?lrbcitcroerfid)erung, 
tuclche  fief)  auf  ftranttjeit  unb  auf  Snoalibität  ber  betreffenben  ßerjonen 
mit  Sinfdjlufj  ber  llnfä Uc,  Welche  biefetben  betreffen,  bejieljcn  fotl,  tuerben 
nicht  blojj  bie  ©efährbeten  pr  ©citragöleiftung  hcrangepgen,  fonbern 
aud)  jene  ßerfonen,  tuclche  bie  gcfätjrbete  Slrbeitöfraft  ben üfjen  unb  baher 
auä  bcrfclben  ©ewinn  sichen.  'Selbftocrftänblid)  tritt  gerabe  in  biefer 
$infid)t  ber  3>uangSdiarafter  ber  betreffenben  ©eftimmung  am  flarften 
in  bie  (Srfd)cinung.  Gnblid)  aber  fann  ich  n>d)t  unterlaffen,  Sic  noch 
auf  bie  tueiteftgehenbe  pofitiue  Verpflichtung  beS  ©efifjeS  baburd)  auf» 
mertfam  p machen,  baf;  ich  ®*c  baran  erinnere,  bafe  Uon  ben  ©efifjenbcn 
auch  Jur  Seftreitung  ber  9luögaben  bcs  Staates,  bet  Sänber,  ber  @e* 
meinbett  ©eiträge  p teiften  finb,  mit  einem  ©orte,  bah  ber  ©efifcenbe 
fteuerpflichtig  ift.  Unb  unter  bie  Auslagen,  welche  in  biefer  £>infid)t 
ju  beftreiten  finb,  fällt  ja  in  gcrmanifchen  Säubern  namentlid}  auch  bie 
ärmenoerjorguitg,  fo  bah  alfo  Steuerleiftungen  fpcjietl  auch  p biefem 
3wede  erhoben  werben  müffen.  ©erabc  aber  in  ©etreff  ber  Steuer» 
leiftung  tritt  in  aüerlefjter  3eit  eine  Xl)eorie  auf,  roeldje  befonberc  Stuf« 
merffamteit  in  uttferer  grage  auf  fid)  p lenfen  geeignet  ift  Dian  hat 
alö  ben  310Ctf  ber  Steuer  bisher  nur  ftets  bie  ©efriebigung  ber  ad» 
gemeinen  öffentlichen  ©ebürfitiffe  h'ngcftellt  unb  bamit  ber  betreffenben 
Spflicht  fchon  eine  Weite  Slusbehnung  gegeben,  ba  baö  öffentliche  ©e» 
bürfniä  belanntlich  fortwährenb  wächft.  ?lber  in  aüerlejjter  3«1  hat 
Slbolf  ©agner  — ich  bitte  hier  ausnahmöweife  um  bie  ©ewilliguttg, 
einen  fogenannten  fiatheberfojialiften  citieren  p bürfen  — neben  bem 


Digitized  by  Google 


944 


©tfinbad). 


ermähnten  finanjieflen  nod)  einen  fojialpoIitifd)en  ^tved  ber  Vefteuerung 
angeführt,  unb  jwar,  um  eine  oeränberte  Verteilung  bcS  VolfSein* 
fommens  tjerbcijufiifjren.  hierüber  l)at  fidf  felbftoerftänblich  großer 
(Streit  erhoben.  5D?ng  bem  aber  fein.  Wie  if)m  wolle,  bie  Auffteßung 
biefeS  neuen  StcuerjwcdeS  in  unferer  ^eit  ift  an  unb  für  fief)  cf)arafte= 
riftifd).  Unb  wenn  berüdfidjtigt  wirb,  baß  ljeutjutage  bie  Veranlagung 
einer  progreffioen  ©infommenfteuer,  bie  Gr!)öt)utig  ber  Säße  ber  ©rb« 
fteuer  unb  bie  Umlegung  einer  tjoljeit  Vßrfcitfteuer  Don  Dielen  Seiten 
begehrt  wirb,  fo  wirb  man  bie  Aufteilung  bcS  ermähnten  neuen  ©runb« 
faßeS  erflärlicf)  finben.  gaft  biefelbc  Henbenj  finbet  fief)  in  einer  äufeerft 
geiftreid)en  ftufierung  Stjeringb  in  feinem  „3werf  im  91ed)t",  bie  id) 
S^ncn  noef)  mitteilen  will,  ©r  fagt:  „‘Das  ^Privateigentum  unb  baS 
©rbrcdjt  werben  ftctS  befteßen  bleiben,  unb  bie  auf  Vcfeitigung  bcsfelbcn 
gerichteten  fo}ialiftifd)en  unb  fommuniftifd)en  3becn  halte  id)  für  eitle 
^itjortjeit;  aber  man  müßte  jur  ©efd)idlid)fcit  unferer  JJinanjfünftler  ein 
fcljr  geringes  Vertrauen  haben,  wenn  eS  ihnen  nid)t  gelingen  füllte,  in 
gorm  gefteigerter  ©infommen«,  ©rbfdjaftS«,  SiujruS«  unb  anberer  Steuern 
auf  baS  Sprioatcigcntum  einen  Drud  auSjuüben,  welcher  bem  Übermaß 
feiner  Anhäufung  auf  einzelnen  ipunften  uorbeugt  unb,  iitbem  er  ben 
Überfluß  in  bie  StaatSfaffe  abführt,  bamit  bie  9Röglid)fcit  gewährt,  ben 
Drud  auf  anbere  Heile  bcS  gcfellfd)aftlid)cn  .ftörpcrS  ju  üerringem  unb 
eine  ben  3ntereffen  ber  ©cfellfdjaft  mehr  entfpredjcnbc,  b.  i.  gcredjtere 
Verteilung  ber  ©ütcr  biefer  SKelt  herbcijufüf)ren,  als  fie  unter  bem  ©in» 
flufj  einer  ©igcntumStl)eorie  bewirft  worben  ift  unb  werben  mußte. 
Welche,  wenn  man  fie  beim  rechten  Dt  amen  benennen  will,  bie  Unfittlichfeit, 
©efräßigfeit  beS  ©goiSmuS  ift.  Her  'Jiarne,  ben  fie  felber  fid)  beilegt, 
ift:  ,£ciligfcit  beS  ©igentumS1,  unb  gcrabc  biejenigen,  benen  im  übrigen 
nid)tS  heilig  ift;  ber  elenbc  Ggoift,  beffen  Sieben  feinen  Alt  ber  Sclbft* 
berleugnung  aufjumeifen  hat;  ber  fraffe  SUfaterialiit,  ber  nur  achtet,  was 
er  mit  .fjänben  greifen  fann;  ber  ^effimift , ber  in  bem  ©cfüljle  feines 
eigenen  DJidjtS  fein  9lid)tS  auf  bie  Vielt  überträgt  — über  bie  §eiligfeit 
bcS  ©igentumS  finb  fie  alle  einuerftanben , für  baS  ©igentum  rufen  fie 
eine  3bcc  an,  bie  fie  fonft  nidjt  fennen,  bie  fie  Derfpottcn  unb  tf)at= 
fädjlich  mit  Jüfjen  treten.“  AuS  bcin  Angeführten  Werben  Sie  erfchen, 
weldjeS  ber  Vicg  ber  mobernen  SJedjtSbilbung  ift.  SJfufj  bas  jugegeben 
Werben,  fo  Wäre  eS  bod)  gewiß  ratfam,  wenn  bie  Sefißenben  ihre 
Vflidjten  erfüllen  würben,  fo  lange  bieS  ttod)  moralifche  ipflidjtcn  finb. 
'Denn  nur  baburd)  fann  ber  9fcid)tum  feine  Steßung  erhalten;  wirb  bie 
ficiftung  einmal  erjtoungen,  bann  banft  niemanb  für  fie.  Durch  Steuer« 


Digitized  by  Google 


Über  bic  Sßflidjten  bei  Sffipel. 


945 


jat)l«ng  bemeift  inan  feinen  Sbelmut.  Unb  bod)  fann  man  nid)t  behaupten, 
bafi  eine  SBenbung  jum  befferen  oietfaef)  bemerfbar  märe,  Shir  in  ben 
bereinigten  ©tanten  uon  Slmerifa  fdjeinen  bie  Sefißenben  einen  begriff 
bauon  jn  (jaben,  roas  auf  bem  Spiele  ftcf)t,  beim  bie  SBibmungcn  ju 
gemeinnüßigen  $tuedcn  in  biefem  grofjcn  ©taatbmefen  erreichen  enorme 
©ummen.  Slnberbmo  ift  bab  burefjauä  niefjt  in  bemfetbeu  SRafee  ber 
gall.  .vißcfjficnd  tjiirt  man,  roie  auch  biefer  Üage  aub  ©arib,  banon, 
bafc  ju  mof)ltf)ätigcn  ßroeden  ungeheure  geftc  »cranftaltet  merben  foUen. 
3cb  möchte  mirf)  nid)t  bagegen  aubfpredjcn,  benn  gemiß  ift  bie  ©cran 
ftaltung  »on  geften  $u  moljitbätigen  ;jrocdeti  beffer  alb  nid)tb.  ©ie 
merben  mir  aber  jugeben,  bafi  in  bem  ©ebaitfen,  bureß  gefte  bem  CStenb 
abjufjelfen,  ein  tiefer  SSiberfprud),  eine  fdjneibenbe  Tronic  liegt.  Sebcr 
Unbefangene  mirb  fragen:  „Unb  marum  nidjt  ot)ne  geft?"  (5$  läßt  fid) 
leiber  nidjt  leugnen:  unfere  ßcit  liegt  tief  in  ben  ©anben  beb  Sgoibmub.  , 
©ic  arbeitet  jroat  eifrig  unb  cmfig,  aber  ber  Sbealibmub  ber  Slrbeit  ift 
ftarf  in  ben  ,§intergrunb  getreten.  Kanin  irgenb  jemanb  arbeitet  beute 
in  bem  ©emufjtfcin,  bafi  er  baburdj  feinem  SWcnfdjenberuf  nadjfommt, 
feine  fojiale  ©fließt  erfüllt,  loeil  er  jur  Slrbeit  geboren  ift,  unb  bafj 
bcbßalb  feine  Slrbeit  iljm  jur  ISljre  gereicht.  Seiber  mirb  aud)  in  unferen 
beften  Klaffen  bie  eigentliche  Slrbeit  oielfad)  für  feine  ©fjre  gehalten. 
®ariit  maren  unb  bie  fünfte  beb  ©tittefaltcrb  ooraub,  beim  fie  erfannten 
bic  6l)rc  ber  ©crufbarbeit.  Slber  fcfjon  im  »origen  Satjrtjunbert  flagte 
Suftub  SJfocfer  barüber,  baß  bie  reichen  Scute  iljre  Kinber  fein  .fianbmerf 
lernen  (affen  roollen.  Sind)  unferen  heutigen  Slnfdjauungeii  ift  ber  ßmed 
ber  Slrbeit  — bie  Siationalöfouomcn  »erfidjertt  eb  mcnigftcnb  — einzig 
bab  eigene  Sntereffe  beb  Slrbeiterb,  unb  fclbftöerftänblid)  Ijält  baljer  jeber 
jene  Sßätigfcit  für  bie  befte,  roelcßc  für  iljit  bie  probuftipfte  ift,  bie  alfo 
jum  rafdjeften  ©clbcrmerb  führt.  ©ei  ber  gcmöljnlidien  Slrbeit  aber  er* 
mirbt  man  fiel)  befaitntlid)  fein  grofjeb  ©ermögen,  meber  beim  Slderbau, 
nod)  beim  ,‘panbrocif,  nod)  bei  ber  geiftigen  lljätigfeit;  ©ermögen  fann 
mau  in  ber  Siegel  nur  erroerben  burd)  bie  praftifdje  Slubbeutung  einer 
(Srfiitbung,  meldje  möglidjermeife  and)  ein  anberer  gemad)t  bat,  burd) 
gefdjidtc  ©enüßung  gefd)äftlid)er  Koujunfturen , burd)  gelungene  ©petu» 
lation.  vDats  l)at  jur  golge,  bafj  beute  große  mirtfd)oftlid)e  (Srfolge 
namentlich  »on  bem  ©rofjinbuftriellen,  bem  Kaufmaunc,  bem  ©pefulanten 
aufgemiefen  merben,  unb  bafj  baljer  bie  Slnforberungen  megen  Erfüllung 
ber  ©flidjten  beb  ©cfißeb  feitenb  beb  ©olfeb  in  erfter  (Heiße  an  biefe 
5 Ijätigfcitssrocigc  fid)  richten,  .jjierin  liegt  meineb  llracßtenb  bab  @e* 
beimnifj  beb  fogenannten  .fiaßeb  gegen  bab  mobile  Kapital.  @crabe 


Digitized  by  Google 


946 


Steinbild). 


btcfe  Stänbe  foQtcn  nun,  wie  es  ja  in  Slmerifa  in  ber  'Sltjal  gefeßießt, 
mit  bem  guten  ©eifpicl  größter  Cpfcrwilligleit  Borangeßen.  Sie  ßaben 
burrf)  ißren  SReicßtum  eine  ßcrBorragenbe  fojiale  Stellung  errungen,  unb 
eine  folcße  läßt  fid)  nur  bureß  große  freiwillige  Cpfcr  crljaltcn.  Tie 
Stellung  biefet  Stäube  war  ja  nießt  immer  eine  fo  angefcßenc.  ?cß 
erinnere  Sie  an  bie  ftaftcneintcilung  ber  3nbcr  unb  “Sgppter,  in  welcßer 
fpejiell  bie  mit  tafeßen  ©ewinn  bringenber  Xßätigfcit  fid)  befdjäftigenbcn 
©erfüllen  eine  feßr  niebrige  ©ofition  cinnaljmcn.  3cß  erinnere  Sie  an 
bie  Stellung  ber  3uben  im  3)iittclaltcr,  unb  in  bem  intereffanten  ©ueß 
beb  Cberften  Tfcßeng»AüXong  über  Gßina  unb  bie  Gßinefcn  ßabe  itß 
oot  furjetn  nacßfolgcnbc  Stelle  gelefcit:  „Tic  ©clcßrtcn  alb  IHcpräfeu» 
tauten  ber  fllaffe,  Wclcße  benft,  neßmen  bie  erfte  Stelle  ein,  bie  9lder= 
bauet  alb  näßrenbe  fllafje  bie  jweite,  bie  panbwerfet  genießen  cbenfullb 
Bermöge  ißrer  flunftfertigfeit  eine  jiemlid)  große  Slcßtung.  Tie  Stlaffe 
ber  Slaufleutc  ift  bie  niebrigftc.  3m  ©runbe  genommen  finb  bie  beiben 
erften  Slaficn  bie  geadjteien  unb  geeßrten,  fic  bilben  bie  9lri)tofratie  beb 
©eiftes  unb  ber  Ülrbeit."  greilid)  finb  bab  — Gßincfen.  Sagen  Sie 
ni(ßt:  „So  war  eb  einft“  ober  „So  Bcrßält  eb  fid)  anberbwo“. 
gaffen  Sie  bie  ©ewegung,  weltße  ßeutjutagc  bie  fogenannten  fleincn 
Akute,  bie  fonft  fo  feßwer  beweglitßcn  ©auern,  bie  .panbroerlcr,  bie 
Slrbeiter,  überall,  nießt  bloß  bei  unb,  erfaßt,  inb  Slugc,  berüdfidjtigen 
Sie  jenter  ben  Slntifemitibmub  unb  betraeßten  Sic  bie  “Tinge  ja  nießt 
Bereinjelt,  fonbern  naeßbem  Sie  oorßer  bie  färbige  ©rille,  Weteße  man 
©arteiftanbpunft  nennt,  unb  weltße  bie  Tinge  felbftucrftänblicß  in  ber 
garbe  ber  ©riUcngläfer  jeigt,  abgenommen  ßaben,  unb  Sie  bebürfen 
waßrlicß  leincb  Aomincntatorb,  um  fid)  aub  biefen  ©rftßeinungen  bie 
nötigen  .ftonfequenjcn  ju  jießen.  3cß  gelange  gunt  Scßluffe.  Überall 
werben  ßeutjutage  bie  Sfiflicßten  beb  ©efißeb  meßr  unb  meßr  anerfannt, 
fowoßl  in  ber  Sittlicßfcit,  alb  im  IRecßte.  Tie  ©cfißenbcn  würben  gut 
baran  tßun,  fieß  biefer  3lncrfennung  freiwillig  anjufeßließen;  benn  ißre 
fojialc  Stellung  fteßt  auf  bem  Spiel,  wenn  fie  eb  jum  3>®angc  fomrnen 
(affen.  Tiefe  ©fließten  entfpreeßen  bem  Stanbpunft,  ben  bab  Gßriften* 
tum  läitgft  jum  9lubbrutf  gebraeßt  ßat,  baß  nämlicß  bie  ©üter  bem  ©e« 
fißer  anuertraut  finb  jum  ©eften  ber  ©efamtßeit.  Tic  Serwcnbung 
ber  ©üter  ju  biefem  gmed,  bie  Akiftung  unentgeltlicher  Arbeit  im  öffent- 
lichen Sntereffc  bei  angefeßenfter  Stellung,  bei  ber  SRöglicßfeit  ber  ©e» 
friebigung  aller  oernünftigen  ©cbürfniffe:  bab  ift  ber  fojiale  Seruf  beb 
SReicßtumb.  flennen  Sie  einen  ßerrlitßeren  ©eruf?  — (Erfüllen  bie 
SRcicßen  biefen  ißren  ©eruf,  bann  werben  bie  nebelßaften  3been  beb 


Digitized  by  Google 


Über  bic  Bfliehten  btS  BefibcS. 


947 


StommuniSmuS  fofort  öerfebroinben,  unb  man  wirb  begreifen,  baff  bic 
SBermenbung  bet  ©üter  biefer  2Belt  jum  33eften  ber  ©efamtfjcit  in  ben 
pänben  einjelncr  baju  SBcntfcner  Weit  beffer  beforgt  roirb,  als  burd)  eine 
ungreifbare  unb  unfontrollierbare  ©emcinfdjaft.  ©eine  fo^ialc  fßflidjt 
aber  muß  jeber  Dorf)cr  erfüllen,  roenn  er  feine  9Jcd)tc  gewahrt  fcljen  will; 
baS  ift  eine  ©at)t[)eit,  welche  feit  jefjer  begriffen  mürbe,  unb  fdjon 
WenetiiuS  Stgrippa  bat  bic  murrenbe  '.piebS  barauf  aufmerffam  gemacht, 
baß  eS  ja  Aufgabe  bes  oielbcneibeten  Wagens  fei,  bas  »ott  ibm  (im« 
pfangene  ben  ©liebem  raieber  jujufübren.  Unb  fo  ift  cs  in  jebem 
Organismus.  ©in  foldjer  ift  aber  auch  bie  mcnfdjlicbe  ©efellfdjaft. 
Slud)  in  iljr  bQt  jcbeS  Organ  feine  beftimnitc  Aufgabe  unb  an  ihrer 
(Erfüllung  bängt  bas  2Bot)l  bes  ©anjen.  gunftioniert  ein  Xeil  nicht 
mehr,  fo  ftirbt  bas  ©anje.  2er  Xt)eorie  »om  Stampf  ums  2afein  gegen» 
über  muff  ftets  baran  erinnert  raetben,  baß  mir  in  einem  Organismus 
leben,  unb  ber  SBeftanb  bes  Organismus  erforbert  »or  allein  einträchtige  » 
91'irffamfeit  jum  gemcinfamcu  gmed,  nicht  aber  Stampf.  2eSl)atb  ift 
ber  ju  rocit  getriebene  mirtfdjaftlidjc  SnbioibualiSmuS  eine  »oirfliefje  ®c« 
fahr  für  ben  Söeftanb  ber  ©efeüfcbaft.  2enn  maS  ift  er  anberS,  als 
bie  Slnfforbcrung  an  bie  einzelne  ßcö«.  nun  ber  gemeinfamen  Stabrung 
für  fief)  ju  nehmen,  maS  fie  nur  erreidjen  fann,  felbft  jurn  ©djaben  ber 
übrigen!  Unb  barauS  foll  eine  parmonie  entfteben!  Wan  bot  eS  biel» 
fach  behauptet  unb,  maS  noch  merfwürbiger  ift,  bureb  Sabrjebnte  ge« 
glaubt.  ®as  JRcfultat  biefcS  SnbiöibualiSmuS  ift  ber  reine  „Stampf 
umS  2afein“  mit  allen  Wittein,  unb  ben  »erträgt  ein  Organismus  nicht. 

— ©rinnern  ©ie  fid)  an  baS  SBort  ©rillparjerS: 

„3dj  fuge  bir:  nicht  Sttitijcn  unb  ffil)ajarnt, 

Sic  cinft  ben  ffllanj  getilgt  ber  alten  SBelt, 

Sebrohcn  un|’re  3**t,  nicht  frembe  Sblfet. 

8uS  eig  nem  Schob  ringt  los  {ich  ber  Barbar, 

2>cr,  meint  erft  ohne  güget,  atlcä  Stoße, 

Stic  Sunft,  bie  ®ifjcn[chaft,  ben  Staat,  bic  Kirche 
^icrabftürjt  von  ber  pölje,  bic  fie  ict)üpt, 

3ur  Cberfläche  eigener  ffiemeinheit, 

Bis  alles  gleich,  ei  jo,  weil  alles  nichtig." 

Wöge  unfer  fßflidjtbemufjtfein  ftarf  genug  fein,  um  uns  baoor  ju  be« 
wahren! 


Digitized  by  Google 


948 


8iet6aum. 


Irrö  CScafcn  *3rfuirft  in  f$tütti!jcn. 

Don  0tto  3«lius  Bierbaum. 

Slufeer  ber  Segioit  ber  ©ierbrauer,  ©aftwirte  unb  Sctyenflellner 
marfjt  jur  grembenjeit  in  SJfiindjen  fein  ÜJienfd)  beffere  ©efctyäfte,  alg 
ber  portier  beg  ©rafen  griebrid)  Slitguft  non  Sctyad.  TOcljr  alg  fünfzig* 
mal  mufe  er  in  ben  Stauben  non  jtnei  big  fünf  llljr  bag  ©ifengitter 
öffnen,  um  einzelne  Xntppg  ber  grofeen  5rcmfrctlfarntt,an{  einjulaffen, 
Welctye  non  Satyr  ju  Satyr  metyr  Äunftcnttyufiaflcn  ftellt,  bie  natty  all  ben 
©Ityptottyefen,  'Jßinafottyefcn,  äRufeen  unb  ©iajimüiaiteen  aud)  nocty  bie 
Sdjadfcf)e  ©aierie  ju  „geniefeen“  bie  beneibengwiirbige  Straft  tyaben.  Slug 
allen  ©egenben  ber  23elt  fommen  fie,  ©eredjtc  unb  Ungcrectyle,  ctyrfurctyte 
noüe  ©eretyrer  ber  einigen  Jhinft  unb  banaufifdje  ©iibcfermenjd)en,  2Ränn» 
lein  unb  SBeiblein,  alt  unb  jung  — nur  ber  in  SKünctyen  fjteimifdje  jieht 
fid)  ärgerlich  jurüd  unb  inartet  auf  bie  frembenlofe,  bie  gliidlid)c  3eit 
ba  er,  otyne  bag  Summen  beg  2Banbcrtyeufd)vedenfd)lnarmeg  um  fid)  tyerum 
työren  ju  müffen,  in  cinfamer,  ineiljcüoUer  Stille  tnicber  feine  Slnbadjt 
nor  ben  Offenbarungen  ber  Schönheit  wirb  tyalten  fönnen.  Setyt  flicht 
er  unb  iibcrläfet  bie  heiligen  3tnumc  bem  ©arabemarfcf)  ber  3>t>angs, 
©nttyufiaften,  bie  unter  lautem  Slty!  unb  Cty!  burd)  bie  Säle  trampeln 
unb  fid)  fctyliefelid)  hefriebigt  ing  grembenbucty  fctyreibcit,  um  bem  ©rafeu 
ZU  beweifen,  bafe  ber  9iui  feiner  Sammlung  felbft  big  gu  ben  Ctyrcn  beg 
£>errn  SRentier  IDletyer  in  Sltyrity  unb  beg  .fjerrn  ©rioatiere  Sctyinann  in 
iptyrity  gcbntngen  fei.  2Bic  wirb  ber  fid)  freuen!  — Unb  in  ber  Uhat* 
icty  glaube  wirflicty,  bafe  er  ficty  barüber  freut.  Seine  lnatyre  Stünftlerfeelc 
fdjwebt  ju  tyocty  über  ber  inbifferenten  Sllltäglid)fcit,  alg  bafe  er  fie  in 
ityrer  ganzen  Snbolenj  atynen  fönntc.  — SBJelcty  ein  SDiann,  wclcty  ein 
Slriftofrat  im  fctyönften  Sßortfinne!  Unb  welch  ein  Seben!  SBeun  ©liid 
auf  (Jrben  überhaupt  geglaubt  werben  barf  — über  biefeg  nun  ntetyr  alg 
ficbjigjätyrigc  fmupt  hat  eg  feine  tyimmlifchften  Strahlen  ergoffen.  Sn 
feinem  Gl)araftcr  ebclfte,  libcralfte  9Rcnfd)lid)feit,  glütyenbfte  Schöntyeitg* 
begeifterung,  ttjätigfter  Spille  potenziert  — in  feinen  ©lüdoumftänben 
bie  ®ewäl)rung  weitefter  Slugübung  allcg  beffeit,  wag  ihm  biefer  ©tyarattcr 
unb  wag  il)m  fein  ©enie  wollen  liefeen.  ©ine  ©enufefreubigteit  feltenfter 
Slrt  oerbanb  fid)  in  feinem  Sehen  nicht  allein  mit  eigener  5ßrobuftit>itätr 
fonbern  aud)  mit  bet  äufeerlictyen  unb  innerlichen  Jätyigfeit,  auf  bas 
Sctyaffen  fongcnialer  ©eiftcr  ju  wirten,  ©in  Icudjtcnber  ©eweio  biefer 


Digitized  by  Google 


3>ic  ©cmätbtfammlung  btS  ffltafcn  Sdjai  in  Wünd)tn.  949 

müccnatifcpen  Sinwirfung  unb  biefer  geinpeit  be«  ©eifteS  ift  feine  ©alerte 
in  ber  Sriennerftrafje  ju  SCRüticpcit.  §ier  pat  fid)  ein  waptpafter  ©bei» 
mattn  ein  ®en!mal  aufgericfjtet,  not  bem  ltod)  in  ferner  ßufunft  bic  9liicp= 
»eit  mit  ©prfurd)t  ftetjen  wirb,  »enn  non  bem  ganjen  ilbeltum  ad  jener 
nicptS  mepr  übrig  ift,  für  bic  eö  nur  jwei  ®inge  gibt,  bie  einer  „ frf)ttei= 
bigen"  ariftotratifc^en  Steigung  würbig  finb  — Siennpferbe  unb  Saßet* 
ntftbcpcit.  3a,  ber  Saroffpalnjjo  auf  ber  Sriennerftrape  ju  iDtüntpen, 
Bon  bem  tjerab  bebeutungSooH  bic  fteingemeijjelten  Köpfe  ber  Selben 
winfen,  bie  im  3e'^en  ber  Scpönpeit  gtfiegt  paben,  »irb  nod)  in  fpiiten 
feiten  bie  SBaüfaprtftätte  aller  berer  bilben,  in  beren  iperjen  bie  teufte 
Siebe  jur  Wapren  5hmft,  jttr  ewigen  <Sd)5nt)eit  blütjt,  unb  bie  oiclleidjt 
noep  intenfiner  bic  milbe  ©ewalt  biefeS  großen,  gütigen  unb  gliidlicpen 
©eiftcö  füllen  werben,  alö  wir.  Sielleicpt  wirb  man  in  jenen  3ufunftS» 
tagen  aud)  ben  Siebter  Sdjad  9011,5  ju  würbigen  Bermögen,  ber  netftr» 
bittgs  jwar  unter  bie  nielgerüf)mten , aber  bod)  nod)  immer  unter  bie 
wenig  gclcfcnen  gehört.  — Unter  feinen  SBerlen  pat  ber  Bücptcr  and) 
einen  Sanb  feiner  ©emälbefammlung,  bem  ^weiten  .^auptwerfe  feine« 
Scbenö,  gewibmet.  ©r  legt  barin  bie  ©runbfäpe  bar,  naep  welchen  er 
bei  iprer  3ufamlncnf,cßung  berfupr  ttnb  fagt  maiid)  feinfinnige«  ®ort 
über  bie  Sfünftler  unb  itjrc  Serie  feiner  ©alerie.  ©anj  cinfacp,  optie 
baö  Sejifon  ber  Senncrpprafen  ju  reiiljen , bie  in  fo  mannen  Silber» 
befpredjungen  fidj  anmapenb  fpreijen  unb  im  ©runbe  ju  nidjtS  ba  finb, 
als  jur  Semäntelung  einer  ftcrilen  Sntpotcnj  ber  Kritifer,  bie  Weber  mit 
pellen  9lugcn  freubig  ju  feilen,  nod)  mit  warmem  Serben  innig  511  füplen 
Bermögen  — ganj  fcplidjt  gibt  uns  ber  geiftreidje  Scfipcr  ber  perrlicpen 
Sammlung  nur  fein  frifepe«,  ungefdjminftcs  ©mpfinben , feilte  eigene 
greube  an  ben  Silbern  51t  erfennen,  bic  er  ju  allgemeiner  freier  Sc» 
traeptung  ben  klugen  feiner  SDtitmenfcpen  crfcpliefjt.  Baö  Sucp  pat  nur 
ben  einen  geplcr,  baß  cö  fiep  Bor  allju  lauter  Ülnerfcnnung  fdjeut , Weil 
ber  Serfaffer  füreptet,  man  möcpte  in  einem  rüdpaltölofcn  Kitnbgeben 
feiner  Scwunbentng  eine  eitle  'JieHatnc  für  feinen  ©efdjmad  unb  für 
feine  ©alerie  finben  — als  ob  biefer  ©ebanfe  nur  auffommen  fönnte  in 
ber  Seele  beffen,  ber  mit  gefunbem  ©eift  uitb  ungetrübtem  Slid  nur 
einmal  burep  biefe  SRupmespallc  alter  unb  neuer  9)?alcrci  gefepritten  ift. 

'Bie  alte  3Ralerei  ift  jwar  niept  burep  mepr  ober  weniger  eepte  ttttb 
palb»  ober  Bollwertige  „Originale"  Bcrtreten,  fonbern  in  einer  'Jicipc  wopl 
euögewäpltcr,  genialer  ftopicen,  au«  benen  uttö  bie  Sunberftpöpfungen 
ber  alten  glorcntintcr  unb  Scncjianer  in  oerjüngtem  ©latt^e  entgegen» 
leutptett  — Kopieen  jwar  nur,  aber  oon  SRcifterpanb  naepempfunben. 


Digitized  by  Google 


950 


Strefxtum. 


herrliche  ?lbbilber  ber  tjerrticfjcn  Urgcmälbe,  ju  benen  ftc  fitfj  etwa 
öetl)nlten,  rote  bie  beutfehen  Shatefpeare«  Übergebungen  juin  englifcf)en 
IDidjtermorte.  316er  ber  £tauptmert  ber  Sammlung  liegt  bod)  niefjt  in 
ilpten : ber  fpridjt  fid)  aus  in  ben  uier  Kamen  Sdpoinb,  ©enelli,  fyeuer« 
bad),  Södlin.  ©ine  eigentümliche  3ufammenftellung,  roeld)e  nur  einem 
Spanne  com  meiteften  tünftlerifcfjen  Horizonte  möglich  raar-  Unb,  fönnen 
mir  hinzufügen,  eine  Ißroteftion,  bie  in  jenen  3e'ten>  als  fie  ben  Künft* 
lern  ju  £>ilfe  fam,  nicht  menig  SOZut  ber  fünftlerifdjen  Überzeugung  be= 
rnieS,  ba  meber  öon  ber  £>öl)e  fürstlicher  Kunftbecinfluffung,  noch  au* 
ber  breiten  Seicht  ber  fritificrcnben  Kunftoerftänbigen  jenes  atiregenbe 
SerftänbniS  ben  SKeiftern  entgegengebracht  mürbe,  ohne  meldjeS  geiftige 
Sereinfamung,  nicht  feiten  Serzmeiflung  an  ber  eigenen  Kraft  ihre  brach« 
legenbe  SBirfung  beginnen.  3a,  <Sc£)ttmib  unb  ©enelli  lebten  zu  König 
Subrcig  beS  ©rften  feiten  unb  fihufen  in  feiner  zu  einer  großen  Kunft« 
merlftätte  umgeroanbelten  Kefibenz  — aber  fouiel  Sffiänbc  biefer  .'pauptftabt 
unter  ben  Slufpizien  biefeS  Öcrrfchers  auch  mit  Silbercien  bebeeft  mürben, 
ihrem  ißinfel  mar  eS  nid)t  oergönnt,  auf  bem  ©olbgrunbe  föniglicher 
©nabe  zu  malen  — ; unb  als  geuerbadj  unb  Södlin  begannen,  bie 
2Nad)t  ihres  malerifchen  ÖeifteS  zu  offenbaren,  ba  ging  man  teils  mit 
fundier  ©leidjgültigfeit,  teils  mit  erhabenem  Sdjfelzuden  an  ben  ge« 
maltigen  ©ebilben  einer  Kunft  oorüber,  bie  eS  roagte,  mit  mädjtigcn 
Schritten  einen  neuen  S5?eg  zu  roanbeln.  gür  biefe  Künftler,  fpeziell  für 
©enelli  unb  jfeuerbad),  mar  im  Stnfang  ©raf  Sd)ad  ber  einzige,  ber 
burd)  freubig® thatfräftige  2tnerfennung  Derhinberte,  bafc  SebenSmut  unb 
SdjaffcnSluft  in  ber  Sorge  um  äufjere  unb  innere  ©jiftenz  untergingen, 
©enelli  märe  oieUeicfjt  geftorben,  ohne  etroaS  anbercS  als  SKappen  groß« 
artiger  ©ntroürfe  zu  h'uterlaffen,  hätte  ihm  nicht  Sd)ad  Gelegenheit  ge« 
geben,  feinen  rcahrhaft  l)dlenifd)cn  ©eift  in  tlaffifdjcr  ßeiterfeit  färben« 
prächtig  zu  entfalten.  — 2lm  jaljlreic^ftett  üon  ben  Oier  ©roßen  ift 
Schroinb  oertreten,  ben  man  hier  in  z1Dfiunbbreifjig  ©ctnälben  tennen 
unb  lieben  lernen  tarnt. 

©S  finb  zmar,  mit  einer  einzigen  ütuSnaljme,  Silber  öon  geringem 
Umfange,  bie  im  ganzen  nur  zmei  fleine  Kabinette  füllen  — aber  meid) 
ein  £taucf)  ber  buftigften  SjSocfic  roebt  in  biefen  SRäumen!  Kaum  eines 
biefer  tleinen  Silber  ift  zu  nennen,  oor  bem  einem  baS  fjerz  nicht  auf« 
ginge  im  befeligenben  ©efütjle  einer  unfagbar  geheintniSooHen  SBonne. 
SknigftenS  uns  'Seutfchen. 

Sch  glaube  nidjt,  baß  ein  granjofe  ähnliches  in  gleich  h°hem 
©rabc  bei  Schminb  empfinben  mirb,  biefem  tiefbeutfcf)cn  ©ernüte,  baS 


Digitized  by  Google 


'Bit  (SjemäWcfammtimg  be3  ®tafcit  Sdiacf  in 


951 


fid)  in  garbenlicbern  ausgetßnt  l)“t,  bie  gattj  fo  finb,  wie  bic  Siebet 
tinfctcß  VolfeS:  balb  jartdaufdjig,  innig  unb  hctjenStief,  halb  übermütig- 
{cd  unb  öerwegen,  ba(b  ballabenljaft  fdjaurig  unb  bunleL  Unb  baS  ift 
eö,  n>eSl)fllb  man  ihn  ben  SDfntcr  bcr  romantifdjen  Sdjule  nennen  tann 
— nur  bog  bei  il)in  ftetS  lauterfte  Statur  ift,  maß  fid)  bei  jenen  Ißoctcn 
oft  genug  «erlogen  unb  oerworren  ausnimmt.  SebcnfallS  Ijat  er  mit 
ifjnen  bie  Vorliebe  für  mittclaltcrlirije  SRitterlidjfcit,  für  baS  Sagenhafte 
unb  für  baS  VolfStümlicf)»9iaiöe  gemein.  SBaS  baS  beutfdje  Volf  in  ben 
Siebent  feiner  Vergangenheit  am  tiebften  befingt,  baS  malt  auch  ©cfjwinb 
mit  Vorliebe  uitb  mit  befonberer  JJätjigfcit:  ben  beutfehen  Stöalb  mit  all 
feiner  traulichen  ißocfic,  bie  im  .fierjen  beS  mobcmeit  SJtalcrS  eine  wunber» 
bar  tjeimlidjc  9!ad)bliite  erfahren  haben  muh.  ©r  äbiielt  baritt  ben  alten 
beutfehen  TOeifteru,  bic  im  ©egenfab  ju  bcr  grofyügigcn  Xotalauffaffung 
bcr  italienifdjen  SanbfdjaftSbehanblung,  mit  rül)rcnbcr  Siebe  bis  ins  fleinfte 
bringen  unb  bem  unfdjeinbarett  fiäfer,  bem  ftiüen  ©änfeblümd)cn  einen 
ißlah  gönnen  ju  güfjett  jener  jwar  ungelenfen,  aber  bod)  glaubensinnig 
unb  lieblich  aufgcfafjten  SJiuttergotteSgeftaltcn,  wie  fic  uns  wirflid)  gnaben» 
«oll  entgegcnfdjaucn  auS  ben  ©emälben  ber  SJtennlingB,  3Bol)lgemut  unb 
Slltborfcr  — nur  bajj  bei  ihm  biefe  Siebe  noch  *,n  ucrflärten  Sid)te 
{ünftlcrifdjftcr  Vcmeifterung  glänjt.  3a  auS  jebetn  Vlatt,  aus  jebem 
©rasljalm  lad)t  bie  grettbe  am  Sdjaffcn,  bic  Siebe  jum  ®cfcl)cncn,  bie 
Suft  am  rein  ©mpfunbetten  heruor  unb  jwingt  uns  ju  gleidjetn  bcfd)au» 
lidjen  ©enieRen,  wie  eS  bcr  SDtater  empfanb,  als  er  bic  Urbilber  feiner 
©emälbe  erfdjaute  unb  als  er  fie  in  feiner  Seele  wiebergebar  unb  bann 
im  Vilbe  nieberlegte.  Denn  in  ber  Seele  miebergeboren  ift  bei  Sdjwinb 
bie  Statur,  nid)t  bloft  ängftlid)  genau  abgemalt.  Saljcr  bcBölfert  er  fic 
benn  auch  wit  jenen  buftigett  gabelwefcn,  roeldje  in  feinem  ©eifte  lebten 
uttb  bem  mobernen  9Jtcnfd)eti  nidjtS  finb  als  blauer  lEunit  bcr  '4>l)anta)te. 
Unb  bod)  — matt  mag  noch  f°  ntobern  realiftifcf)  fein,  ttod)  fo  fel)t  an» 
geweht  «om  Jpaucf)c  bcr  treibenbeu  ©egenwart  unb  man  mag  meilenweit 
«oit  romantifdjen  Slnwanblungcit  fern  fein:  wenn  bic  blaue  Vlume  fo 
jart  unb  fo  herjeitSwarm  leudjtet  unb  buftet,  wie  in  ben  ©emälben  biefeS 
garbenromantiferS,  bann  wirb  all  ttnferc  VerflanbeSberufuttg  über  beit 
Öatifen  geworfen  uttb  wir  finben  ein  inniges  ©cfatlcn  unb  ©enügen  an 
biefen  märd)eitl)aften  SBalbfecnen,  bariititen  reijenbe,  blauäugig»b(onblodige 
beutfdjc  SBalbweibchcn  ben  halb  jagenben  halb  jutraulidjett  wctfjcn  fpirfcf) 
auS  flarer  dueHe  unter  bem  riefigen,  fuorrigen  Gidjbauin  tränten,  ober 
wo  wir  eine  anbere  fchönhaarige  Tochter  beS  beutfdjcn  SöalbeS  bclatifchen, 
wie  fic  fid)  in  freunblichcr  Unterhaltung  «on  il)rem  luftigen  Si(je  auf 

Btt  ffltlellisnft.  IU.  U.  32 


Digitized  by  Google 


952 


$ irrbaum. 


bem  flammigen  ©tcfjettfnorren  jurn  Äünig  Ärofu«  l)crabneigt,  btr  au« 
feinen  blauen  Sugcn  fo  tnnig=bieber  ju  bet  feolben  auffdjaut.  SBie  rounber* 
bar  teuften  in  biefen  ©emälben  be«  tagbämmernbcn  SBatbcs  bie  freuen 
fiicf)t6lide,  bte  burd)  bie  groeige  fallen  unb  mit  beit  Stlumen  bes  Stoben» 
btxntfdjimmembe  Spiele  treiben  — unb  rote  fdjaurig  blcicf)  liegen  bie 
Strahlen  be«  TOonbe«  über  bem  nächtigen  ©albe,  in  bem  ba«  tagfdjeue 
©efinbel  ber  beutfdfjett  3Rt)tl)ologie  feinen  gefpenftifchen  SRcigen  fdjlingt. 
©er  nur  ein  eingigeS  Wal  nadjt«  burd)  einen  ©alb  gegangen,  in  bem 
bie  falten,  meinen  Strahlen  bc«  Wonbe«  eigentümlich  eifig  glänzten,  unb 
toer  ba«  ©efüfjt  nod)  im  @ebäd)tni«  bat,  welche«  beim  erftmaligen  £ören 
bc«  Grllönig«  burd)  bie  finblidje  Seele  febauerte  — ber  roirb  mit  Ste« 
rounberung  bie  ©emälbe  Sdjroinb«  anfeljen , in  benen  jugleich  ba«  ©ha‘ 
rafteriftifdje  be«  nächtigen  ©albe«  realiftifd)  treu  unb  ba«  ocrfd)niommen- 
beflommene  ©mpfittben  bc«  einfanten  ©anberer«  in  jroar  phantaftifchcn, 
aber  glaubhaft  unferem  ganzen  ©cfiihle  angcpa&ten  ©eftalten  bargeftcllt 
ift.  ©eich  eine  gefpenftige  Jpait  im  „Grlfönig".  ®a«  angftgepadte  atem» 
lo«  jagenbe  Ißferb;  ber  jufammengebudte  SSater,  ber  baÄ  ftcberfd)auernbe 
JKnb  im  Wantel  birgt;  ber  roilbe  Spuf  ber  tanjenben  Gtfen  unb  beb 
©rlfönig«,  ber  fchon  faft  ben  gujj  auf  ben  Süden  beb  ipferbes  fe$t  — 
unb  babei  bie  roie  oon  fdjroerfeu  elftem  ©inb  gejauften  Stäume,  ba«  ©ogen 
unb  Reuten  ber  aufgeregten  9iatur  — nur  Stödlin  tjat  ähnliche«  ge= 
fchaffen.  Stei  biefem  roirb  aud)  ber  Ort  fein,  über  biefe  91  rt  ber  pt)an= 
taftifcheu  Walerei  ein  paar  ©orte  gu  fagen.  — $a«  SHomantifdje  geigt 
fich  bei  Sdjroinb,  roie  bereit«  ermähnt,  ferner  in  ber  Vorliebe  für  ba« 
Wittertum  be«  Wittelaltcr«,  Welche«  er  mit  einem  t)iftürifd)=poetifd)en  Stlide 
gefchaut  hot,  ben  man  manchem  9lutor  fulturl)iftorifchcr  SRomanc  roünfdjcn 
möchte,  ^orgüglirf)  finb  e«  Streu} fahret,  roeldje  roir  in  feinen  Stilbern 
päufig  antreffen,  roie  benn  and)  eine  ©efd)ichte  au«  ber  ftreugfahrergeit 
ben  Storrourf  feine«  größten  Clgcinälbc«  bilbet.  Unb  ba«  ift  bie  l)alb 
rührenbe,  halb  fomifdje  ©efdjidjte  be«  .perrn  uon  ©leidjcn,  ber  ©iganuft 
tuerben  mufae,  roollte  er  feine  liebe  \icimat  unb  fein  treu  harrenbe«  ©eib 
roieberfcheti.  ®enn  nur  unter  ber  Sforbcbingung  eine«  ©jcbnnbc«  rettete 
bie  ocrliebte  Sarajcucnpriugcffiu  ben  blonbcn  granfen.  3n  einem  perr« 
licpen  ©albtfjalc,  in  welche«  bie  rngenbe  Sturg  ber  föerren  Bon  ©leichcn 
herunterblinlt,  trifft  ber  $ug  be«  l)eimfel)rcnbcn  Witter«  mit  ber  fröhlich 
entgegengefommenen  lieblich  »erfreuten  blonben  ©attin  gufammen.  ®ie 
franlitfjc  ßärtlidjfeit  ber  treuen  ©emaplin,  bie  in  .güdjten  ipre«  lieben 
Iperni  geroartet;  bie  nid)t  gang  ungcmifdjtc  greube  be«  nun  halb  boppclt 
beroeibten  Witter«;  ber  feltfam  bctrachtenbe  Stlid  ber  fdjönen  Orientalin 


Digitized  by  Google 


®ic  ffletnäfocfammlung  fccä  ®taftn  Scfiadt  in  Stiindjcn.  953 

finb  itmnberbar  fein  djarafterifiert  unb  taffen  faft  ofjnc  ß'ommcntar  ben 
3nf)a(t  be«  Vilbe«  erfennen.  Sind)  ba«  ftomifc^e  fehlt  nid)t.  Tenn  roie 
im  Suftfpiel  neben  ber  Siebfdjaft  be«  Reiben  unb  ber  Ipelbin  t)äufig  eine 
Siebfdjaft  be«  5?ammermäbdjcn«  mit  bcm  Äutfcher  cinljctgebt,  fo  l)at  t)icr 
ber  Dealer  neben  ber  Verlegenheit  be«  ©rafen  nodj  bie  5J3etroffent)eit  ber 
grau  feine«  ffnappen  gcgcidjnet,  bie  mit  nidjt  minber  jmeifclbaften  ®e= 
fühlen  ihren  non  ber  Sonne  beö  sD?orgcnlaubc«  gebräunten  aber  noch  f° 
frfjruäbifcf)*  gemütlich  lochenben  'Diana  auftauchen  fieijt,  mäfjrenb  fie  an 
ihrer  Seite  in  ißerfon  einer  frifchen  fröhlichen  Time  ben  Vcroei«  führt, 
bafe  fie  für  ben  Totgeglaubten  fchon  lange  einen  örfafj  gefunben  hat. 
SIber  e«  mirb  nicht  fd)limm  enben,  ba«  fagt  un«  biefeö  gange  in  heiterer 
©emütlidjleit  lachenbc  ®i(b.  — Tiefe«  SBort  ©emütlidjleit  in  feinem 
höheren  toie  in  feinem  gcroöl)nlid)en  Sinne  ift  überhaupt  guerft  geeignet, 
Sdjminb  ju  lenngcicfjnen.  Äcrnbeutfdje«,  gemütliche« '©mp  finben  im  hei1 
tcren,  roie  im  ernften  ohne  ein  gerfliefjen  in  fdjmammige  Sentimentalität, 
ftet«  in  ben  ©rengen  ber  fehönen  Äunft  — ber  llcinfte  Sßinfelftrid)  Pom 
©eifte  ber  Siebe  geleitet  unb  oom  Sichte  ber  Schönheit  beleuchtet : ba« 
ift  utifcr  3Jieiftcr  5ülori(j  oon  Schminb. 

Ter  Untcrfchieb  gmifdjen  biefem  'Dia (er  unb  bem  groeiten  ©rohen 
ber  Sdjadfchcn  ©alcric,  Vonauentura  ©encKi  (trojj  feine«  'Jiantcn«  ein 
Teittfdjer)  ift  nicht  geringer,  al«  ber  groifdjen  Vomantif  unb  Slaffigität, 
gmifdjen  beutfdjem  JBcfen  unb  Ijellcnifdjcm.  Sin  ihnen  fie()t  man  in  Ver» 
gleichung  bcutlid),  bah  ba«  Vatcrlanb  ber  Jhinft  gtoar  bie  mcitc  SBklt  ift, 
bie  überall  unb  jebergeit  ©eftaltungen  gebiert,  bie  roürbig  finb,  im  Siuuft» 
roerfc  feftgehalten  gu  merben,  bah  ober  ber  einzelne  Stünftler  erft  burch 
3ugabc  feine«  inbioibucllen  Vetradjteu«  gu  bcm  Siaturgegcbcncu  rechte, 
roahre,  (ebenbige,  djaraftcriftifdje,  b.  h-  lünftlcrifcfje  ©ebilbe  fchafft.  ,2üer 
au«  allen  ffitcltteilcn  bie  Stüde  ju  einer  „ibealen"  Sdjönljcit  gufammen« 
fdjanfcln  uiolltc,  toer  c«  Ucrfuchen  niolltc,  fief)  mit  Verachtung  be«  Sd)ape« 
an  Volf«tljpcn  unb  3°nenunterfcf)icbcn  ba«  Vilb  einer  nbftraften  Schön« 
Ijeit,  bie  bie  Vorzüge  aller  Schönheiten  oereinigt,  gufammengupinfeln, 
ber  mürbe  al«  Ülialer  nur  mcfcnlofe  gerrbilber  nad)  Slrt  geiftlofcr  Sitte« 
raturphautaften  tjeroorbringen  ol)ne . innere  itraft  unb  j£>ergcn«märmc. 
Te«ljalb  ift  e«  aber  nicht  immer  nötig,  bah  ein  jeber  Äünftler  nur  nach 
ben  Diobcllcn  feiner  Nation,  au«  bem  engeren  Sd)önheit«begriffc  feine« 
Volles  herauomalcn  muh-  Vei  Sdjminb  Juar  bie«  ber  golt.  Sein  Slugc 
fah  bie  9Be(t  mit  ben  Slugcit  be«  beutfdjcn  ©cfüljle«  an  unb  loa«  er 
malte,  toaren  beutfehe  ©ebilbe  — ©etteüi«  Vlide  erfdjauten  fich  au«  bem 
©emitre  ber  ©egenroart  tjerau«  munberbare  ©ebilbe  hellenifdjer  garbem 

62» 


Digitized  by  Google 


954 


Cicrbaum. 


unb  gormcnfreubigfeit.  ®or  feinem  ?!ugc  fanfen  alle  föüllen,  mit  benen 
ein  norbi)'d)eS  filima  unb  eine  tattere  9Jiorat  bie  Wajcftät  ber  nadten 
gorm  umtlefit,  unb  mit  alt  ben  Mßden,  Unterröden,  .'pofen,  Saden  unb 
(tapujen  fant  für  if)n  feinmeg  ber  ganje  ©uft  mobemer  Starrfecit  unb 
Ungetentigfeit  unb  ees  ftieg  in  etuig= junger  Sd)ßufecit  jaudjjenb  roieber  empor 
bie  ciitt>ufiaftifcf)e  llugeniertfecit  bcs  flaffifcfeen  JpellenentumS.  ©icbcr  ein 
munbcrbareS  Xofument  ber  gcfeeimnisootl  = innerlichen  SdjßpfungSgemalt 
bcs  ©eniuS.  So,  inmitten  unferer  fefenaufenb^feaftigen  GrmcrbSjcit,  mitten 
in  bein  Mäher*  unb  Molbengcraffel  unferer  rufeigen  Wafdjincncpocfec,  in 
ber  nidjt  allein  ber  eingefperrte  Xampf  ber  SKiefenßfen  nad)  gcroaltigcr 
^Befreiung  brängt,  fonbern  in  ber  nod)  tueit  furd)terlicfeere  (Stementar* 
mäcfetc  geiferen  unb  sifdjen  — in  biefer  3e*{  beS  MufecS  unb  ber  fia* 
fernen  jubelte  in  biefent  Stünjtlerfecrjen  nod)  einmal  bas  burd)  ben  2ärm 
uoit  3afertaufcnben  übcrtßntc  ladjenbe  ©ricdjcnlanb.  Xenn  bicfeS  unb 
beffen  frßfelidjer  (Mott  töafdjoä  finb  ©citelliS  2icblingSftoffc.  (Sine  fotoffate 
(peiterfeit  bridjt  unS  auS  feinen  Silbern  entgegen,  eine  feeiterfeit  in  ben 
feingcfüfeltcu  ©renjen  flaffifdjer  Scfeßnfecit,  aber  fo  urroücfefig  unb  natiir» 
tief),  bafe  felbft  mir  in  iferen  orgiaftifdjen  Xaumet  gezogen  merben,  bie 
mir  fo  urtS  nid)t  mefer  freuen  tßniten.  ©ent  brauft  nid)t  in  ber  Seele 
ein  Drfait  jubelnber  greube  auf,  mer  fiifelt  fid)  nid)t  angerüfert  ooit  einem 
Jpaud)e  jenes  fetigen  fiebcitS  ber  unfterbtidjen  Olympier,  oor  biefem 
„SaccfeuS  unter  ben  Wufeit“  ober  „fierftilcs  bei  Ompfeale"?  3a,  biefe 
Silber  toefeen  uns  bitfeferambifdjen  Scferoung  in  bie  Ooit  ntobernem  ©eit* 
fdjmerj  umfruftete  Seele  unb  mir  füfeten  mit  Bollern  ,<öerjcn  bie  ganje 
Sd)ßnfeeitSrc(igion  beS  gottbegnabeten  ©riedjennolfcS,  gegen  befjeit  freien 
(jerjcnsjubel  mir  mit  all  ttnferem  Apparat  Bon  Maffiniertfeeit  armfelige 
Stümper  finb.  ©aferlid),  biefem  Waler  mar  taufenbfad)  tieferes,  mädj* 
tigercS  (Smpfinben  jener  feerrltcfeen,  fonnigen  Sergaug’enfeeit  ins  .fSerj  ge* 
fentt,  als  einer  ganjen  Segion  Bon  altflaffifdjen  ^tjilologen,  bie  Bon  ber 
tjjßfee  iferer  Scfeulmeiftcrtribünc  feerüb  ganje  Säefee  bünnen  fflferafen» 
gemäfferS  auf  bie  ftßpfe  einer  jämtncrlid)  in  gormenfcfelamm  Bergrabetten 
©ymnafialjugcnb  feerunterriefeln  taffen,  unb  bie  fo  geifteSarm  unb  gefnfelS* 
ßbc  finb,  bafe  ein  ffjartifcldjeu  im  rollenben  feomcrifdjen  SerS  jur  (Hippe 
ifercS  lenbenlafemcit  SerfucfeS  mirb,  fiefe  auS  ben  Sanbcn  ber  ©rammatif 
in  bie  £>ßfee  ber  Sdjünfeeit  ju  fcfemiitgen  — menn  fie  cS  iiberfeaupt  ein* 
mal  Bcrfttd)ctt  . . .!  ©ic  muitbcrbar  feat  er  bie  feumoruofle  Wytfec  beS 
Berlicbten  Qeui  erfafet,  ber  als  mcifeer  Stier  bie  Sungfrau  CSuropn  auf 
feinem  feiften  Müden  mitten  burd)  tadjcnbcS  Weergefinbel  über  bie  Sal$< 
flut  bafeintriigt!  ©ie  ift  feier  bas  ijjcitere  mit  bem  Sinnig*Sefeßnen  feerr* 


Digitized  by  Google 


Sie  ®emälbc(ammlung  beb  ©tafcn  Edjarf  in  Stümpen.  95 ö 

lidf|=t)amtontfcE)  Berbunben!  ©orjiiglid)  bie  ©ruppe  bcs  Neptun  ift  bei 
nllcr  erpabeneu,  griedjifcpen  fRupe  boep  fo  beluftigenb,  baß  man  faft  an 
bie  Stelle  ber  übermütigen  Traueftic  ©ürgerS  erinnert  wirb: 

Stand)  Stijdjcn  würbe  rot, 

Stand)  Stiften  würbe  lüftern, 

Scn's  neigte  fiep  jum  gtüflern, 

Sob  lai^tc  fidj  halb  tot  — , 

'Jirptun,  gelehnt  onb  Silber, 

SRicf : tirofit,  lieber  ® ruber! 

Tie  Scpbnpciten  biefeS  ©ilbeS,  and)  Dom  Stanbpunlt  bcS  Sloloriftifdjen 
auS,  in  einem  guge  ganj  ju  geniefeen,  ift  faft  unniöglid)  — roie  bei 
einem  genialen  SKufifftüd  im  3iaufd)c  erpebenber  9lfforbc  mand)c  Ber* 
borgenc  Scpönpcit  unempfnnben  üorüberflingt,  fo  entließen  fidj  l)ier  bem 
allerwärts  engejogenen  2luge  nidjt  wenig  uerftedte  SReije,  bie  erft  bei 
li'ieberlioltcm  ?lnfdjnuett  uns  jum  ©ewußtfein  gelangen.  — Taß  ©enelli 
aber  nid)t  bloß  bas  ©öttlidj^eitcre  bcs  gried)ifd)cn  SlltertumS  ju  uer- 
törpern  Uerftanb,  fonbern  bafe  fein  IfSinfel  aud)  bas  Smft=©cbeutfame  auf 
bie  SeinWanb  ju  bannen  lmtfete , bas  jeigt  fein  feerrfidjer  „Tßeaternor* 
bang",  feine  „Sd)(ad)t  jwifdjen  fißfurg  unb  öaccßuS"  unb  fein  „Ülbraßam 
mit  ben  brei  (Engeln".  Tie  Aufgabe,  einen  Tßcatcrnorßang  ju  malen, 
fattn  nicht  würbiger  gclöft  Werben,  als  l)ier:  — trennte  biefcs  ©ilb,  jum 
wirflidjen  Vorhang  Bergrößert,  irgetib  eine  ©iißnc  Bon  ben  ©ünfen,  auf 
benen  bie  Biclföpfige,  tagüber  abgeßaftete  SKenge  auf  bie  Offenbarungen 
ber  Sdjcinwclt  ßarrt,  er  müßte  in  bemfelben  i'Jiafie  Weiljcuotle  Stimmung 
burd)  ben  Saal  ßauepen,  wie  eine  Cunerture  Bon  ©eetßoBcn.  Ter  „Stampf 
jwifeßen  ©aeeßns  unb  fißfurg"  mutet  und  in  feiner  ergreifenb  braina- 
tifdpen  gormenwudjt  wie  eine  großartige  ülllegorie  jenes  wütenbeu  StampfeS 
an,  ben  SJiatenalisnuis  unb  ©rutalität  unfereS  ©jerjier=  unb  fjabrifjaßr* 
punbcrtS  gegen  frefefrößließe  fiebenSanfcßauung,  Scßönpeit  unb  Sbeal 
führen.  3luf  eßernem  StriegSwagen  raffelt  ber  fpeerfdjmingenbe  fißfurg 
feerem,  gcjolgt  Bon  raupen  Striegern,  bie  unter  ben  entflammten  TOciuaben 
blutig  wüten,  wäßreub  ©afdjoS  nur  mit  einem  Ctjweige  beweßrt  auf  feinem 
Gcntaur  baBouflicljt,  Sterbetraurigfeit  in  ben  ebefefeßönen  ßügen.  ©afdjos 
ift  tot  ...  . 3n  „3lbraßam  mit  ben  brei  Gugeln"  feat  ©enelli  fein 
eigen jtcS  ©ebiet  Berlaffen,  aud)  ift  es  fein  einziges  ©cmälbe  mit  lebend* 
großen  Jigurcn.  Tas  ©üb  ift  ganj  im  patriarcßalifcßeu  (Srnfte  beS  alten 
TeftamentS  gepalten,  fdjon  was  bie  cigentümlicp  abgebämpjte  ©eleucptung 
anlangt  — aber  bie  brei  (Engel  flnb  triefet  geboren  im  ©eiftc  ber  pebräi» 
fdjen  Tußtung,  foubem  ipre  Sdjönßeit  bliiptc  auf  unter  ber  Sonne 


Digitized  by  Google 


tHtrtxmm. 


056 

£>omers  — 93on  Wenelti  zu  goucrbad)  ift  ber  Schritt  nur  anfdjeincnb 
nätjrr,  atö  oon  Schwinb  ju  erfterem.  SBie  ficf)  biefer  im  Wegen  faß  ju 
ber  fpejififcf)  beutfeßen  'Dia  lerei  ©cfiwinbS  als  ein  'Diäter  im  altgriecßifrfjen 
Weifte  jeigte,  fo  fami  man  non  gcucrbarf)  fagen,  bafj  er  ein  Diäter  bcs 
mobernen  Station  ift.  Diirftt  btofs  bie  Szenerie  feiner  Silber,  fonbem  ihr 
ganjes  Scben  gehört  bem  Sanbe  ber  beutfdjen  ©et)nfud)t  an,  in  roefdjem 
geuerbad)  ja  feinen  ftänbigen  Stufentßatt  tjattc.  Cl)ne  ein  btofcer  9?ad)- 
treter  ber  alten  Statiencr  ju  fein,  ift  er  bod)  entfcfjicben  berjenige  D?o« 
bernc,  in  bem  bie  alte  italienifdjc  garbenroonne  itjre  gtän^enbftc  Sßieber« 
erfteßung  feiert,  Sr  bat  bas  Station  feiner  3e>}  mit  bemfetben  feinen 
3Mid  botradjtet,  mit  bemfetben  warmen  Sjerjen  in  fidj  aufgenommen  unb 
mit  faft  berfetben  Dfeifterfdjaft  im  Silbe  feftgehalten,  wie  bie  alten  'Denc* 
jianer  unb  glorcntiner  bas  itjre.  — Dian  l)at  geuerbach  einen  Sbealiften 
genannt,  icb  weiß  nidjt  ob  ju  feinem  fiob  ober  Sabot  — jebenfatts  mit 
Unrecht.  Sr  ift,  wie  jeber  große  .ftiinftler,  gtcidjoiet  ob  'fßoet  ober  Diäter, 
Weber  einfeitiger  Sbcalift  nod)  bloßer  SRcatift,  fonbem  beibes  äugteief)  in 
tjarntonifd)  unbewußter  Stbwdgung.  Sr  gehört  ju  jenen  „Sfemmcnfdjen", 
oon  benen  Ipeinfc  in  feinem  „^Irbingßclto"  fagt,  bafe  fie  „bie  Schön* 
beiten,  welche  in  ihrem  Sal)rf)itnbert  aufblühten,  mit  lebenbigem  £>er$cn 
in  ficb  erbeutet  haben"  Das  ift  es  — baS  tebenbige  .ßcr.j,  welches  bem 
reatiftifd)  Srfchauten  erft  bie  Ijöljcre  Seihe  beS  innerlid)en  SebcnS  gibt  unb 
bas  feine  blöben  ülbbitber  ber  Sirflidjfoit  gebiert,  nad)  ?Irt  beS  ftumpß 
finnigen  mobernen  Wen  res  oolt  Sangeweile  unb  DJegelridjtigfeit,  bas  aber 
auch  feine  abftraften  öbeatmonftren  jufammenteimt,  bie  niemals  waren 
unb  nie  fein  werben,  greilid),  geuerbad)  matt  auSfdjlieiuich  nur  bie 
fd)6ne  Sirflid)feit  unb  fdjeint  bem  Gbnrafteriftifd)*.§üfslid)cu  feinen  '|'(aß 
in  ber  Slunft  jujitgcftehen , unb  baS  ift  gewifj  eine  Sinfeitigfeit  — aber 
fie  ift  wohl  eljer  hinjnncbmen,  als  bie  gegenfeitige  ?tnfchauung,  roeldjc 
mit  rüpelhaften  Sdjmußßcncn  gegen  bie  wie  eS  fdjeint  langweilig  ge* 
worbene  Schönheit  reagiert  unb  fid)  mit  Solluft  in  atterbingS  oirtnoS 
gemaltem  Jiotc  Wätjt.  Sa,  es  ift  faft  eine  Überfülle  non  gormen*  unb 
garbenpradjt,  bie  uns  aus  beit  gcuerbndjfdjcn  Silbern  anlcudjtct  — aber 
eS  ift  nirgenbS  eine  gciftlofe,  fabe  Schönheit,  fonbern  immer  nur  bie, 
wcldjc  in  bemfetben  9(rbingßctlo  als  baS  „Sdjwcrfte  ber  Slunft"  bezeichnet 
wirb:  „Schönheit  mit  lebenbigem  St)araftcr".  SDeld)  ein  wunberbnrer 
.fSaud)  wahrhaftiger  Sdjönheit  ift  über  feinen  „.ßafis  am  SBrunnen“  aus* 
gebreitet!  Unb  wie  fprütjt  babei  aus  jcbein  biefer  bunften  leudjtenben 
Stugen  eine  tief  gcheimnisootle  aber  bodi  innerlich  311  atjuenbe  Shmbgebuug 
oon  Wcmüt  unb  Weift!  Das  Söilb  ift  wie  eine  Offenbarung  ber  Sdjön* 


Digitized  by  Google 


Die  ©emütbefammtung  bei  Strafen  Scfjact  in  SRünrffcn.  957 

t)eft  felbft  — aitd)  Birgt  es  alle  SSorjüge  bes  ganzen  gcuerbuch  über« 
tjaupt.  'Jiäd)ft  il)Tn  jiet)t  am  meiften,  faft  mogifrf),  ba«  „fßorträt  einer 
^Römerin*  an,  nieicfjesS  bie  3üge  eines  ju  geuetbadjs  3eiten  Dielgefudjten 
URobellö  9?nmeitö  SRanna  unb  jugleid)  bas  Urbilb  jette«  weiblichen  Schön« 
heitöttjpuS  barftellt,  ben  wir  auf  Dielen  Silbern  beS  Dinier«  wieberfinben. 
©in  ernfter  wunberbar«geheimniöDolIer  Äopf  Don  fpröber  Schönheit,  fiib« 
lieh  gebräunt,  fdjroarjhaarig  unb  au«  nur  halb  geöffneten  Äugen  rätfel« 
haft,  halb  trag  holl1  'n  »erhaltener  ©litt  uns  anblidenb  — ganj  wie 
eine  Ällegorie  bc«  Diätfelö  weiblicher  Schönheit  felbft.  IDicfc  Äugen  Der« 
gifct  man  nie,  auch  bie  ftrenge  Öinie  um  ben  SRiuib  — halb  trau« 
rnenb  ftel)t  man  uor  biefem  SBilbe  unb  fül)lt  mit  feltfamem  inneren 
Schauer«  unb  SBärmegefühl  biefe  wunberfamen  rätfcltjaften  Söticfe  uns 
umfluten.  Äber  es  ift  nicht,  wie  bei  ben  göttlichen  Sö  liefen  unferer  lieben 
grau  ju  'Sresben,  welche  reine  Scligteit  ausftrömen,  SRutje  unb  innerer 
g rieben,  gemifefjt  mit  freubiger  Hoffnung,  fonbenc  eS  ift  etwa  bie  2Bir« 
fung,  weldje  gewiffe  lurgcnjefffdjc  graucngeftalten  auf  uns  äußern.  — 
©in  anbercs  ©ebiet , in  weldjem  ber  SdjönljeitsgeniuS  geuerbacßS  fid) 
aufS  liebenSwürbigfte  bohunentiert , ift  bie  Schanblung  ber  fiitblichen 
gorm.  S)iefe  naeften  fiinbergeftaltcn,  toclche  fein  Dlobenter  fo  wie  geuer« 
bach  in  ihrer  reijenbcit' ftrampclnben  '33cwcglid)feit  gemalt  hat,  finb  Don 
föftlidjer,  nedifcher  Sieblidjfeit,  unb  nicht  mit  Unrecht  fietjt  man  uorjüg« 
lieh  grauen  Dor  ©emälben  wie  „fRömifdje  gamilienfjene",  „Sabenbe Stüber" 
ftehen  bleiben.  ?lber  auch  auf  biefen  .ftinbergefidjtcrn  liegt,  wie  auf  jebent 
SRenfcßenantliß,  bas  geuerbadj  gemalt  hat,  ein  eigener,  fiitnenbcr  3U9- 
Itiefe  Sinberaugen  bliden  mit  einer  feltfam  ahnenben  ffiutje  in  bie  SSklt, 
wie  wenn  fie  biefelbc  fchon  in  leuchtcnben  träumen  gefehen  hätten,  unb 
fie  erinnern  uns  an  bie  feltcnen  Äugcnblidc,  wo  wir  plößlich  in  einem 
finblidjen  '.Plirfc  einen  gehcimniSuollen  Schimmer  aufblißen  faßen,  ober 
wo  wir  in  einem  ins  ßeerc  ftarrenben  Äiitberauge  etwas  wie  bunfleS 
tiefes  Ällcmpfinbcn  51t  fehen  glaubten.  3a,  in  biefen  geucrbad)fchen 
Äugen  liegt  eine  Ärt  gehcimniSuollen  3(mt,cr«  uerborgen:  Siißigfcit, 
Sänne,  2Rilbe,  fiimcnbc  SBaninng  — eS  läßt  fid)  nur  mit  bem  Silier« 
wohtigften  Dergleichen,  baS  bem  Dlcnfdjcn  bcfdjieben  ift.  §icr  unb  ba 
ähneln  biefe  SMidc,  bie  auS  einer  attbern  SBclt  ju  tommen  fcheinen,  beneu, 
welche  ber  'JJlaler  beS  Spiritismus  ©abriel  3Rajr  feinen  efftatifchen  grauen 
ju  oerlcitjen  pflegt  — nur  bah  bei  3Jiaj  frampfhafte  Überfpannung  ift, 
waS  fid)  bei  geuerbadj  in  göttlicher  ©efunbljcit  auslebt. 

3n  noch  weit  höherem  Örabe  als  bei  Sdjwinb,  ©enelli  unb  geuer« 
bad)  tritt  Bei  bem  üierten  ©roffmeifter  ber  Sdjadfdjen  ©alerie  baS  ©e* 


Digitized  by  Google 


958 


Sictbflum. 


ßcimniSbolU  Unbefinierbare  in  bic  ©rfcßcinung  — bei  Slrnolb  Södlin. 
So,  icf)  inödjte  bicfcn  mfidjtigcn  ©eniuS  bireft  als  ben  Waler  ber  Xrauer* 
realiftif  bejcidjnen,  benn  cs  fcfjeint  mir,  baß  bic  große  Weßrzaßl  feiner 
©emälbe  nidjt  anbcrS  öerftanben  werben  fann,  q[«5  unter  biefem  ©efid)t8* 
punftc.  Unb  bie  Dtcußeit  biefcs  ©cfidjtSpunfteö  ift  es  and),  weldje  au 
ber  uod)  jeßt  jiemlid)  wcitucrbrcitcten  Serfennung  unb  Wißacßtung  bicfeS 
eminenten  WcifterS  ©djulb.  „SESaS  für  uiimijgiidje  färben!“  rufen  bie 
ti'inen,  — „was  für  unfinnige  SDiotiue!"  jammern  bic  Slnbcrn,  — „wie 
traurig,  ein  fotdjes  Talent  bcljarrlid)  auf  91  b wegen  ju  feßen!“  Hagen 
beibc  Parteien  im  Stjor.  3n  ber  2ßat  — wie  rid)tig!  Siefe  feltfam- 
Molctten  ’Jöne  in  ber  „£)crbitlanbfd)nft , burd)  bie  ber  2 ob  reitet",  ober 
ber  tndjenbe,  faff  übermütig  blaue  Fimmel  auf  bent  fonuigen  fßßantafie« 
bilbe,  bas  Wufif  unb  .fjeiterfeit  barftcllt,  ol)ite  bafi  man  einen  Flamen 
bafür  finben  föitnte,  unb  fcßließlicß  bie  ©eefdjlange  in  ber  „Wcercsibtjllc" 
ober  bas  9llpenungctüm  in  ber  „gelfenfcßludjt"  — bas  finb  freilich  alles 
®inge,  bie  uod)  fein  Wenfdj  bes  EEagS  erfdjaute,  aber  mieß  biinft,  baß 
id)  in  niid)ttid)en  räumen  fdjou  oft  Silber  fal),  in  benfclben  ertraoagauten 
garben,  mit  beitfelben  halb  fdjauerlidjen,  halb  gliidfelig  Ijeitereit  giguren, 
wie  fic  uns  in  ben  ©emätben  SüdlinS  aufftoficn.  llnb  fo  gcroif;  biefe 
‘Xraumgeficßte  ejiftieren,  fo  gewiß  beftcl)t  bie  ©?.iftenjberccßtigung  einer 
fünftlerifdjen  SJiebcrgabe  berfclbcn.  Scriißrt  unS  biefe  mit  ber  über 
jeugenben  Wadjt  ber  SKeatiftif  unb  mit  lebenbigem  Snßalt  zugleich,  fo 
ift  fie  ebenfowol)!  ein  Weiftcrwerf  ber  Kunft,  wie  bie  Silber  ber  Waler, 
Welcße  unS  bie  SBelt  beS  Sagcs  fdjilbent.  Unb  bann,  wo  l)ört  beim 
großen  Künftwerf  überhaupt  (idj  ueßine  natürlich  „$ienftmäbcßcn,  bie 
ißrer  .fxrrfcßaft  ben  Kaffee  präfeuticrcn,  bat)crifd)c  ©ebirgöbauern,  au 
benen  bie  nadten  Kniec  baS  Sntcreffantefte  finb",  wie  ©cßad  einmal  bie 
gabßeit  uufereS  ©enreö  eßarafterifiert,  aus),  wo  ßört  beim  waßrcit  Kauft» 
gebilbe  bie  abgcmalte  IngeSwirflidjfeit  auf,  unb  wo  beginnt  bie  fcclifdje 
Seigabe  bcS  mit  bem  inneren  9luge  Konzipierten ? Stein,  fo  gewiß  bie 
.freien  im  Wacbetß  fünftlerifd)  juläffig  finb  unb  bie  Uraumbilber  in 
Siicßarb  bem  dritten,  fo  gewiß  ift  cs  bem  Waler  geftattet,  baS  9?ad)t= 
leben  ber  Seele  jum  Sorwurf  eines  SilbcS  ju  neßmen  — ja  oielleidjt 
nod)  mit  größerem  Dicdjtc,  ba  iljtn  mäeßtigere  Wittel  ju  biefem  .gwede 
ju  ©ebote  fteßen,  als  bem  Künftler  bcS  SBorteö.  Diut  auf  bie  Kraft 
foinrnt  es  au,  wie  etwas  bargeftellt  wirb,  nur  barauf,  ob  wir  bas  3)at  = 
gcftelltc  glauben  — felbft,  wenn  eS  gar  nidjt  ift.  Unb,  Wepn  uns  fetbft 
im  leßtangebeutcten  gallc  bie  ©ewalt  beS  fünftlerifd)  ©efdjaffenen  jum 
©tauben  jmingt  — bann  ift  fogar  baS  .fpöcßftc  ber  Kunft  erreicht.  Sei 


Digitized  by  Google 


Die  öicmälbciami'.ilmig  bcS  fflrofcn  Srt)(icf  in  fflündjrn.  959 

Södlin  glauben  mir.  SBir  glauben  an  feinen  jottigen  Uriton,  an  feine 
bämonifdjcn  gurienfarrifaturen,  an  feinen  bimmlifd)  fdjöncn,  Siebe  ffa- 
genbett  .viirteii  unb  an  feine  luunberbaren  Slumeu  unb  griicljte,  obtoot)l 
nur  bcrglcidjeu  böchltenö  im  gefteigerten  Smpfitiben  beS  UraumS  gefeljen 
l)aben.  Cb  er  unS  in  einen  büftcren,  nur  Bon  einigen  9it)obobenbren  er* 
leuchteten  heiligen  £>ain  führt,  Bor  bem  ein  (Sinfjorn  fagenhafte  2Sad)t 
hält,  ob  er  uns  eine  büftere  ©erbftlanbfchaft  uorsaubert,  in  ber  ein  naffer 
SSinb  bie  Säume  beugt  unb  burd)  mcldje  bie  fd)aucrlid;c  'Dlajcftät  beS 
UobeS  jerftörenb  auf  phautaftifd)ein  £>ötlenrappcn  reitet  — ober  ob  er 
uns  einen  Slid  gemährt  in  einen  fßarabiefeSmiufel  ber  ©rbc,  too  fich 
©ruppen  Bon  Amoretten  im  ©rafe  balgen,  ibo  ein  überherrlidpbfauer 
^immel  auf  felige  ©nippen  fdjoncr  2Renfd)cnfinbcr  lacht:  mir  glauben 
au  biefe  ^ßljantafiomcfen , benn  fie  finb  ja  aus  unferer  Seele  heraus- 
gemalt,  bie  mit  Sd)aucr  ober  greube  fich  erinnert,  baf?  audj  ihr  Slide 
uergönnt  rcaren  in  biefeS  jerflatternbc,  unfaßbare  aber  mit  fo  madjtuollcu 
garben  itnb  gönnen  auSgcftattcte  9Jeid)  bes  UraumeS.  2ßas  unS  in 
feltcnen  Mächten  ein  frfjneü  BorrübcrraufchcnbcS  Söolfenbilb  mar,  bas 
leuchtet  h>«  *n  büftcrcr  ober  gtüheuber  U?rad)t  Bor  unS  als  ©einälbc. 
Sffiir  fönnen  baBot  fijen  unb  lange  fd)auen,  roaS  unS  mcift  am  SOiorgen 
nur  als  roüft*Berfd)mommene  Smpfiubung  beherrfchte  — unb  mir  meinen 
hoch,  genau  fo  gefehen  p haben.  — Selbft  bie  Silber  SödlinS,  roeldje 
burdjauS  fein  abfonberlidjcS  Siotiu  haben,  mie  feine  beiben  Sel)anblungeu 
ber  „Silla  am  iDicereöujer"  unb  bie  „3talienifd)c  Siüa  im  gr(fl)l'»g"  — 
felbft  biefe  finb  in  eine  Sphäre  gcriidt,  bie  itidjt  ganj  mit  ber  bet  Uagcs* 
aufefjauung  übereinftimmt.  91U  biefe  fo  Berblüffeuben  unb  fo  roofjlthuen* 
beu  unb  halb  begriffenen  garben,  biefe  Sonncnblide  unb  2uftfd)immer, 
biefe  aus  faftigem  ©riin  faft  ftürmifdj  hcrau«lcud)tenben  Slüten,  baS 
ganje  unfagbar  Seelifdjc,  fid)  ins  £>erj  Sd)meid)clnbe  unb  nur  mit  bem 
@efiit)l  su  ©rfaffenbe  biefer  Silber  — mir  fd)cint,  eS  l)«t  feinen  Urfprung 
and)  in  einer  9lrt  Uraumcrinncrung. 

SBcnn  man  ein  Slnalogon  für  Södlin  fliehen  roollte,  fo  mürbe  man, 
glaub’  ich,  in  ber  gattjen  Dlalerei  feines  finben  — in  ber  Sitteratur 
finbet  fich  meines  (itadjtens  in  bem  Siuffen  ©ogol  ein  (Seift,  mclcher  mit 
bem  groften  Sdpocijcr  mandjcS  ©emeinfdjaftlidje  hat,  nur  baß  bei  ihm, 
mobei  l)auptfäd)lid)  an  feine  „ißbantafiecn"  ju  bcitfen  ift,  manches  Ber* 
fdpuimmt  unb  in  Serjerrung  überjdjnappt  — maS  bei  Södlin  nirgenb 
behauptet  mcrbcu  fann.  Sind)  infofern  äl)ncln  fich  beibc,  baß  ihre  Der* 
bliiffenbc  Originalität  anfangs  faft  peinlich  wirft.  U>aS  elfte  ©einälbe, 
mae  ich  Bon  Södlin  fah,  ift  ein  Silb,  roelcheS  bie  ©infahrt  eines  Xotcn* 


Digitized  by  Google 


'Bierbaum. 


<160 

fnlmefi!  in  bie  Bon  büfteren  Linien  ernft  umrahmte  pafcnpforte  einer  ge* 
IjeimniSnollen  3nfel  barfteüt.  ®er  gerge  hQt  ein  grell  »rotes  ©ewanb, 
bie  Seidje  ift  in  ein  weiheS  Sinnen  gefüllt,  bas  mit  bunten  '-Blumen  über- 
ftreut ifl  ®itfe  '.Buntheit  gegenüber  ber  fcfjauerlidjen  Sgenerie  ffiefi  mid) 
gerabegu  ab  unb  bod)  gog  es  mid)  immer  tnicber  gu  bem  SBilbc  i)in.  ISS 
»ar  ein  bireft  unangenehmes  ©efüfjl,  welches  ich  anfangs  bei  feiner  '-Be» 
trachtung  hatte  — Umpfinbungcn  eines  peinlichen  gweifelS  trieben  mich 
fort  unb  gogett  mid)  wieber  ju  ihm.  ©attg  langfam  aber  gefdjat)  eSF 
baß  meine  Zweifel  gerriffen,  unb,  feltfam,  als  ob  eS  gar  nicht  norn  Silbe 
bireft  angeregt  worben  wäre,  hob  fidj  in  mir  oon  felbft  baS  SBewujjtfein, 
nun  baS  Silb  gu  begreifen.  9?ad)bem  fich  aber  an  biefem  einen  ©cmälbe 
Södlins  (wcld)eS  fich  ’m  SWufeum  ber  Stabt  Seipgig  befinbet)  ber  '}Srogeh 
bes  erwachenben  SerftäubniffeS  Bollgogen  hatte,  war  mir  jebe  Schöpfung 
biefcS  wunberbaren  DJieifters  eine  Quelle  bes  l)öchften  ©enuffeS.  3d) 
muh  gefteljen,  bah  ich  anfangs  in  ber  Sdjadfdjen  ©aleric  Weber  Schwinb 
noch  geuerbad)  nod)  ©enelli  nur  eines  SlideS  Würbigtc  upb  bah  mich 
Sßcflin  faft  oerleitete,  bie  biSfretcit  Sd)önt)eiten  g.  SB.  SchwinbS  gang  gu 
überfchen.  Tiefer  gel)ter  ift  Bergeihlid),  wenn  man  bebenft,  bah  hier  bod) 
eigentlid)  baS  ülUerbebeutcnbfte  biefcS  ©iganten  unter  unferen  SDZalcrn  fich 
befinbet. 

(Ss  ift  genug  ba,  um  311  inonatelangem  Sidjnerfenfcn  angugiehen 
unb  bei  aller  9if)nlid)fcit,  welrije  bie  Sd)öpfungen  Södlins  untereinanber 
haben,  überrafetjt  ein  jcbeS  SBilb  burch  eine  befonbere  Sleuheit.  Obwohl 
man  an  ihm  eine  gewiffe  Spanier  immer  wieber  finbet,  gehört  er  bod) 
nicht  gu  ben  üftalern,  bie  auf  Stoffen  einer  neuartigdilenbcnben  'Dfalweife 
ober  eines  einmal  mit  Urfolg  betretenen  Stoffgebietes,  ben  notwenbigen 
©cbanfeninljolt  eines  JtunftwerfeS  opfern  unb  nun  ßeit  ihres  SebenS  gum 
tiberbruh  eigentlid)  immer  unb  immer  wieber  bas  xBilb  malen,  was  ihnen 
bie  erften  Sorbcrn  cinbrachte.  — US  ift  unmöglich,  SBödlinfd)e  SBilber  in 
wörtlid)er  SBcfpredptng  gu  gergliebern  — eS  wäre  baS  ein  sBerfucf),  ber 
nichts  einbrächte  als  bie  Übergcugung  Bon  ber  llugulänglidjfeit  ber  Spradje, 
bie  fßoefie  ber  garben  unb  formen  wiebergugeben.  5Rur  wirflidje  ©t» 
bid)tc  eines  fougcnialen  ©cifteS  Bcrmödjten  ben  Ginbrud  SBödlinfdjcr 
SBSerte  in  bie  Spradje  gu  friftadifieren  ....  91  ber  nod)  eins  fei  er* 
Wähnt,  fflfan  hat,  um  bie  ©rengen  SBödlinfdjen  Sdjaffens  feftgufetjeu, 
gefagt,  bah  er  im  ©runbe  nur  „Üaubfchafter  im  höheren  Sinne"  fei  unb 
felbft  ©raf  Sdjad  hat,  wenn  aud)  mobifigiert,  biefe  ÜJleinung.  91  ber  fie 
ift  unmöglid)  richtig  gegenüber  einem  tdeanne,  ber  ben  göttlichen  Störper 
bes  ilicbe  flagenben  .pirten  uub  bie  Stompofition  ber  für  bie  SBcrliucr 


Digitized  by  Google 


Sintfc.  fibtr  Carl  SlbelS  fpradjroiffcnldjaftlicfjc#  Sitten.  90 1 

Wationa(=©alcric  ettoorbenen  Pietä  gefdjaffen  bnt-  Sd)öner  unb  babei 
herzinnig  »obrer  !ann  ber  SReij  bcS  jugenblidjen  Hörpers  nicht  gemalt 
»erben,  als  es  in  biefem  Ipirten  mit  ben  feelenUoUcu  träumerifeben  Singen 
gefaben  ift,  ber  bie  ÜBaflungen  einer  erften  Siebe  auf  feiner  ©djilfflöte 
ausftrömt.  3«  ber  ^muptfadje  liegt  ja  ber  ©<b»erpunft  feines  ©enieS 
auf  bem  ©ebicte  ber  „böberen"  Sanbfcbaft  — aber  trojjbem  »iberfept 
fiep  bie  'Dlacbt  feiner  fiinftterifcfjen  3nbibibualität  einer  ©inregiftrierung 
in  irgenb  eines  ber  Diel  auf*  unb  jugefdtobenen  fflaffififationsfcbubfäibcr. 
SJobin  gehört  bie  urroeltfräftige  „StcereeibtjUe"  ? 23ol)in  ber  ,,'Dtürber  mit 
ben  gurien"?  Unb  »ol)in  bie  „altrömifcfje  3Beinfd)enfe",  eines  feiner 
genialften  Silber,  »elcbeS  uns  bie  ©jenem  ber  porta  del  popolo  aber 
in  ber  lebbafteften  ©erocgnng  eines  antifen  iJrinfgelageS  gibt  . . .? 

SBie  ber  anberc  grobe  3d)»eijcr  unterer  ßeit,  »ie  ©ottfrieb  Seiler, 
fo  »anbelt  auch  Söcflin  bie  eigenen  SBcge  bes  ©eitieS;  gleichgültig  gegen 
bie  SJtobe  unb  baS  ©efebrei  bes  ftunftmarfteS,  ftarf  in  feinem  genialen 
©mpfinben,  ©Sollen  nnb  Hon  nein 


Üb  cf  (£acl  Äbct  ö f a rfi  t u i JTc  1 1 frfm  f t li  rfi  c 

IDiclurn. 

©ine  Stubie  dou  Zlrtbur  Cincfe. 

(Srrlbcn  ) 

©Ser  Sieles  bringt,  »irb  ÜRancbem  et»aS  bringen.  ®iefeS  ®icbter* 
reort  fetjen  »ir  aud)  bei  bcin  großen  beutfefjen  ©praebforfeber  beftätigt, 
befien  Warne  an  ber  ©pipe  bicfcS  ©uffapeS  ftel)t  unb  beffen  ©Serie  uuS 
jept  befd)äftigcn  füllen.  3n  ber  £bat>  £>err  Dr.  Sfbel , roeteber  feinen 
gemöbnlicben  ©Sopnfip  ©erlin  bann  unb  »nnn  mit  ©rcSben  Dcrtaufd)t 
unb  fid)  aud)  l)i«  burd)  feine  Sorträge  Anhänger  unb  ©erel)rer  erworben 
bat,  bringt  Sielen,  nicht  bl  oft  Stauchen,  Sieles  unb  ©cböneS;  im  ©efipe 
ciueS  an  gciftuollen  3bcen  unb  anregenben  ©cobacbtungen  unerfd)öpflicb 
reichen  Jüllbomö,  teilt  er  nach  allen  ©eiten  t)*n  feffelnbe  unb  belcbrenbe 
©aben  aus.  ©eine  and)  in  .fiinfidjt  ber  gorm  l)od)  ju  rübmenben 
©ebriften  finb  nid)t  auSfd)liejs(id)  für  ben  allgemeinen  ©praebforfeber,  bie 
Sgbptologen,  ©emitiften,  Snbogermaniften  nnb  0pracbpl)ilofopl)en  ge* 
fcbricben,  nein,  fie  »enben  ficb  — WenigftenS  großenteils  — an  bie  Ser« 
el)ter  ber  @ciftcS»iffcnfd)aften  in  allen  Steifen  ber  gebilbeten  ©Seit. 


Digitized  by  Google 


962 


Sincfc. 


Einem  SPcrfud)  nun,  bic  Bebeutung  bet  Slbelfdjen  SBcrfe  furj  ju  d)nra!= 
terifieren,  finb  bic  fotgcnbcn  3c*^c,t  Qeiüibmct ; bie  Slufgabe  ift  intcrcffnnt, 
aber,  and)  in  Sjinfid)t  auf  ben  fnappen  SRaum,  fdjwierig.  3unfi(^l’t  ftien 
bic  §auptfd)riften  unfereS  ©eiferten  genannt. 

Sn  ben  3a i) reu  1876  unb  1877  crfdjicneit  feine  „ftoptifdjen 
Unterfudjungcn " unb  im  3at)rc  188.r>  feine  tum  9i.  ®iclif)  aus  bent 
englifdjen  Original  überfef)ten,  in  Cjrforb  gehaltenen  Borlefungen  über 
„©rofs*  unb  St leiuruffifd)"  (Sieipjig,  SB.  griebrid))  unb  ber  ftattlid)e, 
eine  SJicitje  Don  teiltueife  fdfon  in  früheren  3al)ren  ber  Cffentlidjfeit  über; 
gebenen  Sluffä^en  ocrfdjiebenen  3ul)nltö  umfaffenbe  Sanb  „Sprad)- 
loiffenfd)a}ttid)c  ?lbl)anblungen"  (S5*.  griebrid)).  $aö  nadpte  Sollt 
braute  ber  gelehrten  SBelt  ?lbclS  „Ginleitung  in  ein  Sgbptifd)=Sc* 
mitifcb«3nbocuropäifd)eS  SSurjelroörterbucb"  (SB.  gr.).  Sn  SPcr« 
binbung  mit  biefen  gtofjcreit  SBüdjern  ftcfjen  eine  anfef)nlid)e  SDienge  bc- 
beutenber  unb  gciftuoUer  ?luffäfjc  Slbcls  in  Dcrfdjicbenen  gcitfdjriftcn, 
fo  j.  SB.  in  „$ic  Station",  „Berliner  ^Jpilologifdje  2Bod)cn« 
fdjrift"  unb  ben  „SPcrljanblungen  bcr  Berliner  Slntbtopolo« 
gifdjen  @efe(lfd)af t".  Bücher  fpradjtuiffcnfdjaftlidjer  Statur  »Derben 
in  weiteren  Streifen  nur  fdjtoer  populär;  in  Bejug  auf  bas  Staufen  Don 
Büdjern  (affen  toir  ®eutfd)en  befanntlid)  Diel  ju  münfdieit  übrig.  Sfbcls 
Sbeeit  uub  Beftrebuugcn  aber  haben  fid)  bod)  fd)oit  Ba()n  gebrochen;  ge* 
wichtige  Stimmen  haben  biefelben  gebilligt  unb  Slbels  SPerbienfte  mann 
anerfannt.  So  bat  St.  Brndpnann  bie  „Stoptifdjcu  Unterfucbungen"  in 
ber  „geitfdjrift  fjjr  SPölfcrpft)d)ologic  unb  Sprnd)niiffenfd)nft"  (Battb  11, 
S.  323  ff.)  feljr  günftig  befprodjeu,  ber  Snbogermanift  .'p.  gietner  bie 
SXljcfen  Slbels  in  grünblid)er  SBcife  erörtert  unb  uor  allem  ber  leiber  im 
Suli  biefeS  3al)res  Dcrfd)icbcnc  Slltmeiftcr  ber  Sprad)miffenfd)aft,  ?(.  g.  'Pott, 
fid)  Deranlafjt  gefetjen,  benfelben  eine  eigene  ?lbl)anb(ung  ju  ioeil)cn.*)  Sn 
biefem  3al)te  enblid)  Ijat  aud)  bcr  grofjc  franjöfifd)e  ?lgi)ptolog  'Diaepero 
bic  t)pt»cn  SPerbienfte  ÜlbelS  (nantentlid)  in  Bejug  auf  beffett  „Einleitung") 
berDorgeljobcit  unb  feine  guftimmung  ju  bem  SPerfabren  bcsfelben  ge« 
äuffert.**)  Slber  aud)  in  bie  politifdjc  2Belt  ift  ber  Stuf  Don  ber  hol)'-’» 


*i  'Pott,  „allgemeine  £ptorf)tuif)ciifdbaft  unb  E.  abetb  äfiupt ifcf)c  Spr<id)ftubien" 
(188B,  S8.  ftriebridp. 

**)  ©egeniiber  foldjcn  fadpidjen  'ttcjprcdiunjcit  tommen  jognmiinte  anjeigen, 
wie  bic  oon  ißrof.  Slbolf  grnian  in  bet  „$eutid)cn  Sittcraturjcitung"  nom  11.  3um 
unb  27.  auguft  1887,  nidp  in  Bctrad)t.  Icr  Bcrfaffcr  foldjer  Singriffe  jd)4bigt  nur 
fid)  fclbft ; wenn  Siman  in  91t.  24  biefer  Leitung  bic  Büdjcr  SIbctä  futjwcg,  oijnc  atien 
Beweis,  oerwirft  nnb  Stugitf)»  „§icroglnpfiifd)c3  unb  bemotifdjcä  SBotterbud)" , ein 


Digitized  by  Google 


Übet  Satt  SbetS  jprarf)roif(cn!d)aftticf)c«  SSirlen. 


963 


©ebeutung  unfereg  gotfefjerf'  gebrungen;  im  3at)te  1884  gebaute  ©ro= 
feffor  Sitcom  im  fßreufjifchen  31bgeorbnetenl)aufe  ber  ©djrift  „Über  ben 
©egenfinn"  „bcS  groben  Singuiften  Gart  Slbel"!  3d)  roütifd)c  baju  bem* 
felben  Don  ganjent  .ftetjen  ©tiid! 

Sie  Slrbeiten  ÜibcIS  erftreden  fid)  auf 

I.  ©cbeutungglehte  in  einigen  alten  utib  neuen  Sptadien, 

II.  €gt)ptifd)c  ©ebeutungglehre,  Gtpmologie  unb  ©rammatif, 

111.  llr)ptad)(id)C'S  nnb  Sergteidjenbeg  auf  ägpptifdjer  ©runbtage. 

> Sie  ©cfprcdptng  biefer  brei  Seile  gebenfe  id)  mit  einer  hirjcn  ©clcud)* 
tung  ber  allgemeinen  ©gcnfcfyaftcn  unb  Sorjiigc  ber  Strbeiten  Ülbclö  ju 
bcfdjticfjen. 

1.  Sic  ©ebeutungglehre  ober  Scmafiologie  ift,  mie  ©ott  cd  au«-- 
jpridjt  (Sccbtnerg  „3eitfd)rift  für  allgemeine  Sprachtoiffenfdjaft"  I.  S.  30), 
OerI)ältnigmaf?ig  nod)  »reuig  angebaut.  Dass  ©eftreben  nun,  biefclbe  iiad) 
.fträften  ju  fiirbcnt,  jit  crmcitern  unb  ju  oertiefen,  bilbet  einen  föauptteil 
bet  Sf)ötigfeit  Slbets.  Snbetit  er  für  bie  glcid)jeitige  Unterjochung  ein» 
jelner  ©egriffe  unb  ganjet  ©cgriffgflaffen  bei  ucrfd)icbcnen  ©ölfern  ein» 
tritt,  bemegt  er  fid)  auf  bcin  ©oben  ber  ©ölferpfpdjologie.  Saljin  ge» 
ljören  bie  meiften  feiner  „Spradjunffcnfcfjaftlidjen  ?lbt)anb(uugen"  unb  bnO 
©ud)  ,,©roB=  unb  itleinruffifdj".  Stufserft  intereffaut  ift  namentlich  ber 
oierte  ?luffa()  jener  erften  Sammlung:  „Über  bie  Unterfd)cibung  finit» 
ocrioanbtcr  SSörter  unb  bag  Serben  beg  Sinncg."  ffior  allem 
fei  bie  widjtige  öcobadjtung  tjcrüorgcljoben,  bah  bie  weniger  begabten  ©Blfer 
jroar  „fruchtbar  in  ber  Öautfdjöpfung"  finb,  über  fonlretc  Sinncgaug« 
brüde  aber  itidjt  f)inauggeiangeit,  an  ?lbftraftionen  nid)t  Ijeratifümmcn, 
bei  geiftig  begabteren  '.Nationen  bagegen  bag  ©egenteil  ftattfiubct,  bc» 
fonberä  in  ©ejug  auf  bie  feelifd)en  Gmpfinbungen  unb  geiftigen  Sl)ätig» 
feiten,  Sehr  richtig  ift  auch  ber  £iinblid  auf  bie  Sl)atfad)c,  bah  „ber 
Sprachuntcrfcfjicb  jtoifdjen  ©ebilbeten  unb  Uugebilbeten  immer  grofjer 
gettiorben",  „ein  jeber  nur  benjenigen  Seil  feiner  Sprache  fpricht,  mit 
bem  er  oertraut  ift"  („Sprach«.  31bt)anb(."  S.  199,  208),  unb  banfeng» 
wert  ber  £nntoeig  auf  bie  tjetjen  fprachlichcn  ©erbienfte  Ihttfjerg,  Scffing© 
unb  @oetl)eö.*)  Sine  feine  ©emerfung  ift  ferner  bie  Mitteilung  beg  Ser» 


unübertrcfftidicS  Uieiftcrrocrf  — „eine  überaus  trübe  Duelle"  nennt,  fo  rmifi  man  eine 
faldic  !ponblung$roci(c  als  eine  fllücf tidjccroeifc  (eiterte  Unbantbartcit  unb  einen  ÜJlangel 
an  St^oS  Warf  rügen.  8.  jelbft  Bat  bieferr  Wngrijf  fiegreid)  in  (einer  Schrift  „©egen 
$■  tprof.  6.  ßroci  ägt)ptologi((l)f  Sntitritilcn"  jurürfgeraiefen. 

*)  Wbet  Ijebt  lobenb  ben  I.  Seit  beS  „Sauft"  fjcrbor;  gehört  ber  II.  Seit  nidit 
tbenjo  ju  „ben  l)i)d)[ten  Schöpfungen  ber  menfdjlitBtn  Siebe"? 


Digitized  by  Google 


964 


fiiltdc. 


fafferS,  baß  bic  ©nglänber  z«ßu  regelmäßig  gebrauste  SSörter  für  ben 
Begriff  „SSerfen“,  wir  Deutfcßen  bagegen  nur  jWei  ober  btei  befißen; 
jene  Wieberum  haben  für  ben  beutfdjen  SluSbrud  „@emüt"  fein  benfelben 
genau  wiebergebenbes  SSJort  (1.  L ©.  220  f.).  Dem  Sluefprucße  Slbels, 
ber  ©taube,  baß  jeber  Don  uns!  Begriffe  felber  bitbe,  fei  „eine  gigantifeße 
Däufcßung  über  bie  eigene  jugenblidjc  ©eifteötßätigfeit",  fann  icß  mich 
nießt  unbebingt  anfeßließen. 

3K eines  ©racßtenS  nad)  ßat  .£>.  Sinbnet  („Söiffenfcßaftlicße  9?unb« 
feßau"  1885,  ©.  72)  9iecf)t,  wenn  er  meint,  auch  baS  Jtinb  frfjaffe  neue 
Begriffe;  maneße  Stinber  WenigftcnS  fann  man  gewiß  ju  ben  „begabten 
©elbftbcnfern,  welcße  neue  Begriffe  burd)  eigentümliche  3ufammcnfteUung 
ober  Stbänberung  alter  fdjaffen",  rechnen.  Der  erftc  Slbfcßnitt  ber  „Sprach« 
wiffenfdjaftL  Sfbßanbl."  (als  befonbere  ©cßrift  feßon  1869  erfeßienen), 
„Über  ©praeße  a(S  SluSbrud  nationaler  Denfroeife"  beweift 
unS  in  gerabeju  ftaffifeßer  gorm  bie  überrafeßenbe  Dßatfacße,  baß  es  nur 
wenige  SSörter  gibt,  bie  fid)  in  jwei  ©praeßen  DöHig  beden;  ber  Deutjcßc 
oerfteßt  unter  „greunb"  etwas  anbcreS  als  ber  granjofe  unter 
SluS  biefem  ©runbe,  fagt  Slbel,  ift  bic  Überfeßung  aus  einer  ©prad)c  in 
eine  anbere  nießt  allein  feßwet,  fonbem,  wenn  man  baS  Original  in  ganj 
genau  entfpreeßenber  SSiebergabe  übertragen  will,  gerabeju  unmöglich 
(1.  1.  ©.  27).  ©ine  feßr  beherzigenswerte  SSaßrßeit  fprießt  ber  gefdjäßte 
Berfafier  auS,  wenn  er  baS  ©tubium  frember  ©praeßen  empfießlt;  beim 
baSfelbe  erweitert  in  SSirflicßfeit  bie  ©cbanfenwelt  beS  ©injelncn,  leßrt 
baS  SSefen  unb  bie  Borzüge  anberet  Kationen  fennen  unb  bewirft  fo  baS 
aümäßlicße  ©eßwinben  gegenfeitiger  Borurteile,  ©in  bcfannteS  SSort 
fagt:  ,,©o  Diel  ©praeßen  ©incr  beßcrrfdjt,  fo  Diel  ©eeten  ßat  berfelbc." 
©benfo  fönnen  wir  ben  treffließen  SluSjiißrungen  SlbclS  im  jeßnten  Sluffaßc : 
„Über  Bßifologifcßc  SJJctßoben"  DoUftänbig  beiftimmen;  er  ßat  nur 
ju  SRecßt,  wenn  er  bic  Slrt  unb  SSeife,  in  welcher  wir  meiftenS  baS  ©prad)« 
ftubium  betreiben,  nidjt  für  rießtig  ßält.  SSir  ßaben  leiber  nur  zu  oft 
lebiglicß  praftifeße  3rucclc  int  -luge  unb  bemgemäß  finb  bie  meiften  un« 
ferer  ©rammatifen  eingerichtet.  Bebeutfam  ift  baS  3ugcftänbniö  SlbclS, 
baß  erft  in  ber  3“funft  bie  pfpcßologifdje  dJictßobe  auf  bie  ganze  ©ram* 
matif  angewanbt  werben  fann  (1.  1.  ©.  241).  @S  ift  eine  eigentümliche 
©rfeßeinung,  baß  man  in  ber  ©egenwart  cinerfeits  baS  ©praeßftubium 
Dom  wiffenfdjaftlicßen  ©tanbpunfte  auS  fo  forgfältig  pflegt  unb  ßocßfcßäßt, 
anbercrfcitS  in  ben  fßflegftätten  ber  Bilbung  baS  ©tubium  ber  alten 
©praeßen  unb  fiittcraturcn  immer  meßr  unb  meßr  bcfcßncibct.  hoffen 
wir,  baß  halb  in  biefen  Dingen  eine  ßeilfame  Keaftion  cintrcte,  bie  maß« 


Digitized  by  Google 


Übet  6a tl  ®bels  fpracf)»ifienfd)aftUcl)fS  Sitten.  ii6;> 

lofe  ikgiinftigung  bet  3Ratl)ematif,  roettf)e  ben  jugenblid|en  ©cift  ooU- 
ftänbig  unbefriebigt  läßt  unb  für  bie  Gnttoidelung  beS  menftfjlidjen  3n* 
genium  and)  nid)t  im  Gntfemteften  fo  Biel,  atö  ein  gcfunbeä  Spracpftubiitm 
leiftet,  aufbören  unb  bie  iß  füge  bet  f)errlid)en  ijeüenifc^en  @prad)c,  ber 
©efd)idjte  unb  ber  äftf>etifrf)en  SBiffcnfdjaften  mcljr  }u  ifjrem  SRetfjte  gc= 
langen  möge! 

©cl)t  tnidjtig  ift  bet  fcdjfte  9(uf)a(j  „Über  bie  Serbinbung  Bon 
Sejifon  unb  ©rammatif".  ®ie  ©rammatif  regelt  bie  ©cbanfenner* 
binbungen;  baS  SBörterbud)  l)at  bie  I)öl)ctc  Slufgabe,  bie  ©ebanfcn  ju 
fcfjaffen,  es  ift  „bie  ©eftalt,  in  bet  wir  bie  bauemben  äöefen,  Gigenfdjaften 
unb  SSorfommniffe  beö  UninerfumS  erfenncn".  Um  nun  ben  ©ebanfeninljalt 
einer  Spradje  ridjtig  unb  Bottfommen  leimen  ju  lernen,  ift  eine  '-öcrbinbung 
Bon  2L'örterbud)  unb  ©rammatif  erforberlid) , mctdje  eine  nad)  Begriffs« 
Haffen  georbnete  Sammlung  ber  SSortbcbeutungen  unb  jugteic^  eine  nad> 
bemfclben  ißrinjip  Ijcrgeftellte  Slneinanberreitjung  ber  SBeftanbteilc  ber 
©rammatif  Bereinigt.  Gine  Sluöbcfinung  biefeS  Spftems  auf  mehrere 
Spradjcn  jug(eid)  bitbet  bann  bie  Stufgabe  ber  uerglcidjenbcn  Sejifo* 
grapste.*) 

®ie  britte  Sfijje,  roirflitf)  ein  fpratfjlidjeö  Gljaraftergemälbc,  lüie  fie 
ein  Äritifer**)  nennt,  beljanbelt  ein  neupfjilologifdjeS  Xtjcma  unb  bemeift 
burd)  bie  Gnttoidelung  ber  ©ebeutungSfdjattierungen  bet  elf  rcidjtigftcu 
englif^en  SBörter  beS  SBcfeljlb  ben  Saft  bcs  SerfafferS  Bon  ber  bcfonbcren 
SBefäfjigung  beS  cnglifdjcn  SbiomS  für  fpnonpmifdfe  Unterfudjungen.  ©er 
elfte  Sttbfdjnitt  „Über  einige  ©runbjüge  ber  tatcinifdjeu  2Öort  = 
ftellung"  geigt  uns,  bafi  ber  Ißetfaffer  aud)  ber  römifdjen  Sprache  unb 
Sitteratur  feine  Stufmerffamfeit  jugciBanbt  l;at. 

Gine  bet  feffclnbften  unb  genufereidjften  Slrbciten  StbclS  ift  bie  grocite 
Slbfyanblung : „Über  ben  begriff  ber  Siebe  in  einigen  alten 
unb  neuen  Sprachen".  Gr  uutcrfudjt  in  berfclben,  roeldje  oon  einer 
reichen  öcifpielSfammtung  erläutert  luirb,  bas  innerfte  SBJefen  ber  Siebes* 
roorte  bei  ben  Sfraeüten,  ben  SRöment,  ben  Gngtänbem  unb  ben  SRuffen  unb 
fnüpft  baran  eine  3ufammenfteUung  ber  abioeidjcnben,  auS  ber  Ißerglcidjung 


*)  68  muß  Ijicr  angclcgcntlid)  auf  einige  l)öd)[t  roirfjtigc  Jluffäbc  äljulidjcn  3»' 
Ija!t8  im  eeften  Banbe  ber  „Scitfdjt.  für  Böllcrpfqdjologie  unb  ©pradjraijjenfdjaft"  bin* 
gewiejen  »erben;  oor  allem  auf  bie  „6inleitenben  ©cbanlen  übet  Sbllcrpjtidjologic" 
(S.  1—78)  bon  flajarub  unb  S t c in  1 1)  a I ; „Berfud)  cinc8  Sqflcmb  bet  Sttjmolügic"  :c. 
non  fi.  lobtet,  1.  1.  S.  349 — 384;  ©teintpal,  „Übet  ben  SBanbcl  btt  Staute  unb 
bc8  Begriffs"  ©.  416  ff.  ir. 

**)  §.  Siinbner.  * 


Digitized  by  Google 


966 


Sünde. 


ber  Uerfdjicbencn  ^Begriffe  fjerüorgeljcnbcn  ®cfiil)lSauffftfjungen  bei  ben  be-- 
treffenbeu  ißölfern.  Slbel  djarafterifiert  („©prndjro.  Stbljanbl."  G.  77) 
bie  Siebe  bcS  SRömcrS  „als!  ernft  auf  bie  9iäd)ftcn  gerietet",  bie  beS 
3 üben  „tucid)  auf  ben  'Jiädjftcn",  bie  bcs  GnglänberS  „gefül)lt>oU  ge= 
ruäljft  auf  beibe,  je  nad)  iljrer  Slrt",  bie  bes  SJuffeti  „als  fofig  unb 
begiinftigenb".  GS  ift  fcljr  ju  bebauern,  baß  bet  Serfaffcr  nidjt  and)  bie 
gebanfentiefen  unb  pljantaficöollen  §eUenen,  bie  feurigen  Araber  unb  bie 
gemütSreidjcn  3nber  in  ben  JtreiS  feiner  SBetradjtung  gezogen  l)at.  SBir 
raollen  ljoffen,  bafi  er  uns!  fpätcr  einmal  mit  einer  fotdjen  'Darftellung, 
beren  9ial)men  mcllcidjt  aud)  bie  Slgppter  umfaßt,  erfreut  unb  beleljrt. 

^Betreffs  eines  fünftes  üoit  prinzipieller  SBcbeutung  tjabe  id)  eine 
Bon  ber  Slnfidjt  SlbelS  BöUig  abtoeidjenbe  'Dfeinung.  ©eine  Grttärung 
bcS  SbealS  ber  gcfdjledjttidjcn  Siebe  ift  flaffifd).  Gr  äußert  fid)  in  feinem 
Sluffajic  roie  folgt:  „GS  bürftc  fdpoer  fein,  eine  SBclegftclle  bafür  aufju* 
finben,  bafi  bie  Siebe  zum  anbern  ©efdjlcdjte  biefen  alten  Sßölfcm  jene 
innere  Grljöljung  unb  Säutcrung  bebeutet  l)abc,  als  bie  fic  in  iljrer  f)öcf)ften 
^otenjkrung  t)cute  gefannt  ift."  ®en  Sitten  tuar  nodj  nidjt  jum  fBetoufst« 
fein  gefommcu,  „baß  ber  SJienfd)  burdj  biefeS  uollige  Slufgeljen  in  einem 
anbern  beffer  roerben,  bie  Sdjönljeit  einer  licbenbcn  9lnnäl)crung  an  alle 
SRebenmenfdjcn  begreifen  unb  bie  gartje  SESklt  im  Ucrflärten  Sicf)te  eincS 
inneren  ®cfül)(S$ufammenl)angcS  fdjauen  unb  fdjäßcn  lerne."  Sltjnlid) 
fprid)t  fid)  and)  fyraitj  ®cliß)d)  — nEerbingS  im  fjinblid  auf  bie  fyrauen 
ipiobö  unb  bcS  HobiaS  — in  feinem  fjiobfommcntar  (©.  63)  auS.  3nbcffen 
biefe  33elegfteU.cn  finb  gar  nidjt  fo  fdjrocr  unb  in  gar  nidjt  fo  geringer 
Slnjaljl  ju  finben.  Ißiclleicfjt  Ijabe  id)  fpätcr  einmal  3c’t  u,’b  ©clcgen* 
tjeit,  biefe  Ijodjft  intcreffontc  Streitfrage  auSfiiljrlidjer  ja  erörtern,  .fjicr 
mufe  id)  midj  furz  faffen.  DrcfteS  fagt  in  bem  gleichnamigen  Stiid 
bcS  GuripibcS  (id)  gebe  bie  betreffenben  ©teilen  in  Gönners  Übcrfcßung) 
9Scrs  590  ff.: 

„ffiin  fcl ig  Sieben  lebt  ber  Wann,  bem  [d)5n  erblüht 
$ad  ©lüd  ber  6fje"  je. 

Ältjtämnc  ftra  bezeugt  Don  fid)  (opljigenic  in  SlutiS  SBerS  1145  ff.): 
„34  war  immer  eint  tabcllofc  grau 
3n  Siicbe  treu  unb  jildßig,  unb  beb  fjaufeb  ©lanj, 

®ir  mefjrcnb,  bafi  birf)  Süonnc,  wenn  bu  trofft  herein, 

Unb  Seligleit  burdjjudtc,  wenn  bu  weiter  gingft." 

Gefmeffa  fagt  (©opfjofleS  SliaS  SBerS  497  ff.): 

„SBo  fdnb’  id)  anbcrS,  alb  in  bir,  mein  üjatcrlanb? 

SBo  fänb1  id)  Seid) tum?  9lur  in  bir  rul)t  all'  mein  ffllüd!  . 


Digitized  by  Google 


Über  Gar!  SfbcTS  fpracf)toif)cni<f)aftli<l)C8  ffiirfcn. 


967 


So  bentc  bmn  aurf)  meiner!  Utemt'S  bem  SHanne  bod), 

Garnierung  ju  pflegen,  roetm  i!)m  Siebe  warb, 

Unb  Siebe  jeuget  allejeit  and)  Siebe  ja!" 

3d)  erinnere  ferner  an  ?llfeftiS,  an  Xuria,  bie  ©ematjlin  bcS  d SucretiuS 
SBeöpiUo,  beren  fetbfttofc  Eingebung  an  ihren  ©cmatjl  (mitgcteilt  in 

2.  grieblänberS  „Motn.  Sittengcfdjicfjtc"  L 469)  man  beinnnbern  muß- 
2lucf)  bie  ergreifenben  3>erfe  CoibS  in  feiner  Scfjilbcrung  bcS  2lbfd)ieb<s 
non  Morn  unb  feiner  ©attin  roibertegen  bie  fjfjefe  2lbe(s ; fic  bejeugen, 
bah  jroifcfjen  bem  römifdjen  fßoeteu  unb  feiner  5 rau  eine  toirflid)  ibcatc, 
bie  ©reitjen  ber  pietas  (b.  f).  ber  Grgebenffeit  an  SPaterlanb  unb  gantilie) 
StoeifelloS  loeit  überfcfjrcitenbe  2icbc  gcf)crrfcf)t  bat.  (Tristia  I 2,  35  ff., 

3,  80  ff.  „At  nunc  ut  peream  quoniam  caret  illa  periclo.“)  GS  fei 
aud)  baran  erinnert,  bnf;  !fifi)(f)e  in  bem  reijenben  ÜJiärrfjeit  beS  SlpulejuS 
burd)  fßrüfungen  „innerlirf)  ert)öl)t  unb  geläutert"  fid)  bie  SBieberöer» 
einigung  mit  ihrem  ©cliebtcn  erringt.  Gbenfo  fiub  im  arabifdfen  ?lltcr» 
tum  bie  SBcifpiefe  edjtcr,  reiner,  ber  größten  Gntfagung  unb  Aufopferung 
fähiger  Siebe  burdjauS  nid)t  Uercinjclt.  — Ipaben  bie  heutigen  Siebes» 
poeteit  toirflich  fo  oiet  ju  berichten,  toas  ihre  .ttotlegen  im  abenb»  ober 
morgenfänbifdjen  Slltertume  nicht  and)  fchon  empfunbeit  unb  er}äf)tt 
hätten?  3d)  glaube  eö  nicht. 

2(belS  Büchlein  „©rofp  unb  Stleinruffifd)",  baS  ganj  beit  Stempel 
feines  in  baS  innerfte  Sßkfen  bet  Sprache  bringettben  unb  bie  gct)cimften 
^Regungen  unb  Gntpfinbungen  ber  MolESfeele  bclaufchenbcn  ©eifteS  trägt, 
führt  unS  in  bie  roohl  nur  SIBenigen  befannte  flaDifcfje  SSelt.  Gr  unter» 
richtet  uns  über  bie  midjtigc  Ihatfadje , bah  bie  ©efamtjaßl  ber  ganj 
ober  teilmeije  flaoifierten  finno»tatarifd)cn  ®eroohner  bes  europäifdjen 
Mußlanb  Oierjig  Millionen,  bie  ber  Muffen  rein  flat>ifrf)er  Abfunft  nur 
fünfzehn  ÜKitlionen  beträgt,  unb  fnüpft  baran  eine  Gharafterifti!  ber 
ft(ein=31uf)cu  (fluoifdjeu  UrfprungS)  unb  ber  ©roß-Muffcn  (flaoifierte 
ginno*Xataren)  felbft  unb  ihrer  beiben  SJiunbarten.  3m  Anfdfluh  baran 
folgen  noch  ä»ei,  toie  alle  Abelfdjen  Arbeiten  ungemein  reid)l)altige  unb 
aitjiehenbe  '-yorlefuitgen  „über  ben  ruf fi f dien  Sprachbegriff  ooit 
©entleman  unb  Mobleman“  unb  „ber  Spradjbegriff  ber  grei» 
heit  im  MuffifcEjen,  jfjolnifdjen  unb  £atcinifchcn“,  ebenfo  gehört 
batjin  ber  jcl)nte  Auffaty  ber  „Spradßo.  Abhanbl.“,  in  iocld)cm  bie  ffllög» 
lidjfcit,  bah  bas  ruffifdje  3biom  einmal  bie  gemeinfame  2itteraturfprad)e 
für  bie  flauifdjcn  Spötter  roerben  fann,  erörtert  toirb. 

2.  Xen  iUiittelpuuft  ber  Stubien  Abels  nimmt  bie  ägpptifdje 
Sprache  ein.  Die  „SloptifdEjcn  Unterfuchungen"  unb  bie  „Ginleitung  in 
Sie  III  li  63 


Digitized  by  Google 


Sünde. 


968 

ein  ägt)ptifd)  = femitifrf)  » iuboeuropciifdjeS  äBurjelwörterbud)"  ergcinjeit  itd) 
gegenfeitig  unb  finb  erft  in  langer  3cit  ausjubeutenbe  unb  ju  erfdjöpfenbe 
gunbgruben  für  bie  ägl)ptifd)e  ©prad)forfd)ung.  Srudjmann  tjat  Ooll» 
fonimen  )Red)t,  wenn  er  („3eitfd)r.  f.  Si)lferpft)d)ol.  u.  ©pradjwiffenfd)." 
Sb.  1 1 ©.  327  ff.)  am  ©djlufj  feiner  Scurtcilung  ber  „fioptifdjcn  Unter» 
fudjungeit"  biefeS  Sud)  „intereffant  unb  mistig  für  jeben  ©prad)forfd)er" 
nennt,  Gbenfo  mag  man  biefem  ©cleprten  an  unb  für  fid)  beiftimmen, 
rcenn  er  nod)  eine  eingehettbe  grainmati)d)c  ®etailfriti!  ber  91gt)ptologcn 
öermifjt,  eine  fotdjc  fann  aber  nur  berjenige,  melier  fid)  ganj  fpeciell 
ber  ägflptifdjen  Saut*  unb  ©ortlcljrc  unb  ©rammatif  roibmet,  unternehmen. 
®ie  3^1)1  ber  9lgi)pto(ogcn  ift  nicf)t  fet)r  grofi  unb  bie  2t vbeitafraft  ber» 
felben  burd)  anberc  ebenfo  wichtige  Aufgaben  itjreS  umfangreichen  ©ebicteS 
Botlauf  in  91ufprud)  genommen,  fei  es  burd)  Sublifation  unb  Überfettung 
uon  üejten,  fei  eS  burd)  Searbcitung  bet  ©efdjidjtc,  ©eographie  ober 
Stunftgefd)id)te,  ber  Religion,  Mythologie  ober  Sitteratur.  $>off entlief) 
aber  wädjft  ber  StreiS  ber  Sünger  biefer  SMffenfdjaft  in  ßuhtnft  immer 
md)r  uttb  bilben  bann  aud)  bie  Slbclfcfjen  ngt)ptifd)en  Arbeiten  beit  91  us» 
gange»  unb  Mittelpunft  einer  ptjilofogifdjen  ©djulc.  $ie  „ftoptifcbeit 
Unterfud)ungen"  enthalten  g-orfd)ungcn  jmcifachcr  91  rt;  fie  erftreden  fid) 
einerfeits  auf  bie  Sautletjre,  Gttjmologie  unb  ©rammatif,  anbererfeits  auf 
eine  jufammenl)ängeube  Sehanblung  ganjer  SegriffSgruppen ; hier  werben 
alle  Sautgefefye  uon  ber  Doppelung,  oont  9?eben(aut  unb  SJebenfinn,  oon 
©egenlaut  unb  ©egenfiun  (1. 1.  ©.  695),  weld)e  bie  ©runblage  bes  oom 
Serfaffer  in  ber  „Ginleitung  jum  SBurjclwörterlnid)"  crridjteten  ©ebäubeS  , 
bilben,  unter  .Vtcranjicljung  ber  l)icroglt)pl)ifd)en  unb  bcmotifchen  Jormen, 
fowie  ber  femiti|d)eu  'Sialeftc  eutwidelt.  Gr  jeigt  und  als  funbiger 
©ärtner  wie  gewaltig  ber  Saum  ber  ägqptifd)cn  Spradje  gewefen  unb 
wie  fich  feine  3u,eige  unb  Slättcr  nad)  allen  ©eiten  ()<"  in  üppiger 
3üQe  ausgebreitet  unb  wieber  enieut  hoben.  Das)  Stoptifdje  unb  $)cmotijd)c 
finb  nid)t  als  „Slinbcv  ober  oerfontmene  Gnfel"  fonbern  als  „blübenbe 
©d)Weftem"  bes  £ieroglt)pf)ifd)en  ju  betradjtcn.*)  Sn  ben  „Unterfudtungen" 
in  wie  im  neunten  9Iuffafce  ber  „Sprad)wiffenfd)aftl.  91bl)anblungeu"**)  hebt 
2lbel  bett  hohen  SebeutungSmcrt  ber  Sofale  im  t’igpptifdjen  bert'or,  fo 
5.  S.  bei  Silbuug  ber  fieben  9lrtcn  beS  ^affitnim  (1. 1.  @.  388  ff.).***)  Sn= 
tereffant  ift  bie  Mitteilung,  baf}  fid)  im  Sgpptifdjen  bie  2Sur$eln  unb 


*)  «bet  in  „Scrt.  'JMjUoIog.  Sffodjcnldjr ift"  1887,  9Jr.  ‘23. 

**j  „Über  toptifcfjc  Jntcnfibierung." 

***)  e unb  6 im  ftoptiidjen  bie  änfeerften  9tntipoben.  „ft.  U."  £.  347. 


Digitized  by  Google 


Über  Earl  9tbrl3  ipracfjtoiffeiiittjcijttirfie^  'Sitten.  969 

©tümnte  beS  Rauens,  Stoßens  mtb  Bcrnidjtens  in  größerer  3lnjal)l  als 
bie  frciuiblidjercr  Bebauung  oorfinben.  ©ollten  fid)  nidjt  and)  anbere  unb 
felbft  mobeme  ©pradjen  burd)  BeDorjugung  biefcs  Begriffs  auSjeitf|nen  ? 
3n  ©ejug  auf  unfere  nenf)od)beutfd)c  ©pradjc  erinnere  id)  mid)  einer 
3ufammenftcQung  Don  neunzig  beutfeßen  SBörtern  jiir  „prügeln"  in  einer 
fleinen  ©djrift  oon  £>.  ®unger  „®ialeft  unb  Bolfölieb",  nteldjer  bie 
Saricmten  biefeö  Begriffs  nod)  nid)t  einmal  fämtlid)  aufjätjlt.  — ®ie 
fcmafiologifd)cn  Grgebniffe  ?lbclö  berufen  auf  bem  tiefen  ©tubium  einer 
reidjen  ?ln$al)l  foptifdjer  Sejtc;  in  brei  Büdjern  Werben  bie  begriffe  beS 
23aßren  unb  Becßten,  bcö  ©Uten*  unb  ©iitigen  unb  beb  Sieinen  unb  fjei» 
tigen  in  ber  grünblidfften  SBcife  unb  in  allen  iljren  ©d)atticmngeu  bc= 
l)anbelt.  Sluf  einige  fdjarffinnige  Beobachtungen  mödjtc  id)  aufmerlfam 
madjen.  ®a  man,  im  ©egenfaß  ju  Unterägtjpten,  in  Dbcrägppten  nod)  nidjt 
flar  unb  allgemein  jwifdfen  „roaljr"  unb  „gcredjt"  unterfdjieb,  baö  (il)riften 
tum  aber  bort  bie  Bereinigung  beiber  Begriffe  unter  ei  n ©laubcnöwort,  l)ier 
bie  Xrennnng  bcrfelbeti  beranlaßte,  fo  muß  — meint  3lbcl  — ber 
Äulturunterfdjieb  beiber  SanbcStcile  bis  in  bie  cbriftlidje  3eit  hinein  ein 
bebcutcnber  getpefen  fein  (S.  446).  SDiittcilenSmcrt  ift  and)  jolgeube 
Beobachtung:  ®cr  bcfeligenbc  ©ebanfe  ber  uollftänbigcit  Läuterung  mar 
im  Altertum  Dorl)auben,  bie  grömmigfeit  lief  aber  ©cfaßr  iiußerlid)  ju 
roerben,  unb  allmäljlid)  uerfant  bie  fflforal  ber  alten  2Belt,  ber  ägßptifdjen 
unb  ber  jübifeßen  ins  3e’t«tnonicll  unb  in  ben  BituS  (©.  720).  Bon 
allgemeinerem  Sntcrcffc  ift  ber  2l6fd)nitt  über  bie  in  ber  foptifeßen  Sit* 
teratnr  oorfommenben  gried)ifd)cu  23 Örter.  ®iefelben  finb  meltlidfcr  unb 
gciftlidjcr  SJfatur;  bie  erftcrcn,  in  größerer  9lnjabl  in  bie  ägßptifcßc  Bolfö* 
fpradje  übergegangen,  als  bie  leßtcren,  bienen  nur  jur  „3ier  unb  Ber* 
briimung",  bie  religiöfcn  3litSbtüde  bagegen  finb  burd)  ben  neuen  ©laubeit 
unentbel)r(id)  geroorbene  Srgänjungeu  bes  einßeimifdjcn  23örterfd)aßes. 
Subeffcu  barf  man  nidjt  glauben,  baß  bie  Stopten  für  bie  große  2lnjal)l 
ber  in  iljren  Tejtcn  fid)  finbenben  biblifd)*gricd)ifd)on  23övtcr  feine  ent* 
fpredjeubcn  Bejcidjnungcn  in  iljrcm  eigenen  Jbiom  gehabt  ßättten;  bie 
llrfadje  biefer  (irfdjeinung  mar  nidjt  ©pradjarmut,  fonbern  bie  aud)  im 
mobernen  ®eutfdjen  auftretenbe  — burd)  bie  oerbienftlidjen  9(nftrengungen 
beS  beutfeßeu  ©pradjocreinS  immer  meljr  »crfdjminbenbe  — llufittc  ber 
9luälänberei  (1. 1.  S.  549  ff.).  31  bei  befürwortet  mit  oollent  3fed)t  bie  31  uö* 
arbeitung  eines  baS  Berljaltuiß  ju  ben  rein  foptifdjen  ©pnouijnien  bebau* 
betnben  Begriffö*23örterbucßcö  biefer  foptifd)  griedjifdjcn  2Öörtcr,  fomie  eines 
foldjen  beS  Ijelleuiftifd)  * ägijptifdjeti  unb  beö  auS  ber  ©eptuaginta  unb 
bem  Beucn  Xeftamente  ju  crfdjließenben  IjcUcniftifctj  * ßebriiifdjcn  ©prodi 

63* 


Digitized  by  Google 


970 


SillCfC. 


gebraudjcS  jum  3roeftc  ber  ©rfenntniS  bcr  innerften  gcgenfcitigcn  '-Bcjic* 
{jungen  biefcr  brei  Pölfer.  ©in  2Bert  großartigen  Jleifjcö  ift  and)  ?lbels 
„(Einleitung  in  ein  ägt)ptifdj=femitifd)=inbocuropäi|d)e3  SSur^elmörterbud)"; 
wenn  baö  nod)  ju  jdjreibcnbc  ©örterbud)  fclbft  für  ben  oergleichettbcn 
Spradjforfcf|er  beftimmt  ift,  fo  wenbet  fid)  biefe  (Einleitung  fpccicll  an  ben 
Slgijptologen  uub  muß  Don  biefem  mit  unb  nach  bem  Dorjüglidjett  Prugfdj* 
fdjen  SBerfe  („.'picrog(tjpt)i)d)  = bemotifdjee  ©örterbudj",  7 Pbe.  1867  — 
1881)  befragt  unb  ftnbiert  werben.  Denn  biefe  neue  Sdjrift  unfercö 
©cletjrten  enthält,  um  bic  ©orte  SDtasperoS  ju  gebrauchen,  „baö  faft  Doll» 
ftänbige  ©erüft  eines  Sejifonä  ber  tigijptifdjen  ©urteilt  unb  iijrer  Um* 
geftaltungeu".  9ladj  jwei  einteitenben  Stapiteln  („Pcrgleidjenbc  fiejifo* 
grapljie  unb  oergleidjenbe  ©rammati!"  unb  „Über  ©urjelbeterminatiDa 
unb  ^?lurilitercn"),  in  benen  audj  auf  bie  9!otn>enbigfeit  ber  Peadjtung  nidjt 
btojj  ber  Sautgefeßc,  fonbem  and)  ber  SBebcutungSgcfeße  jeber  Sprache 
beiin  Gttjmologificrcn  aufmerffam  gentadjt  unb  bie  Hoffnung,  man  werbe 
halb  in  jeber  Spradjc,  wie  eine  Siautleljre,  fo  auch  eine  Segriffslehrc 
aufftellcn  fönnen,  auögcfprodjeu  wirb,  liaubcCt  ber  Perfaffcr  im  §aupt< 
teile  (©.29 — 365)  über  „ftgtjptifdjen  2aut=  unb  ©ttraelwanbel."  1)ic  brei 
erften  Äfapitcl  — in  jaljlreidjc  Unterabteilungen  unb  Paragraphen  geteilt 
— erläutern  au  Saufenbcn*)  Don  hieroglljphifdjdoptifdjcu  Pcifpiclcn  ben 
Sautwanbcl  in  felbftünbigcn  ©örtern,  ben  Sautwudjö  ohne  unb  mit  Saut* 
Wanbel  unb  bie  llmftclluug  ber  bcibeit  let.den  Slonfonantcn  brcilonfonan* 
tiger  ©urjeln  ober  Stämme.  91bcf  hebt  ben  nufjerorbentlidjen  9ieid)tum 
an  ©urteilt  unb  Stämmen,  ben  üppigen  Spradjfortncnwudjs,  ben  reichen 
2aut*  unb  Pebeutungswcdjfcl  im  9igtjptifdjen  (jetuor  unb  gibt  in  bcr 
„(Einleitung",  wie  in  ben  „ftoptifdjcn  Unterfuchungcn",  eine  Julie  Don  Sei» 
fpielen  Dier  anberer  Variationen  ber  ägijptifchen  Stammbilbungsmittel.  (Er 
djaralterifiert  uämlidj  ausführlich  bic  Dolle  SWetattjefe,  ober  ben  ©egen* 
laut,  bic  teilweife  SJtctatljefc,  ober  ben  9iebenlaut  (brei*  unb  mcljrbudjfta* 
biger  ©Örter),  bie  fdjeinbare  Sinnuerfchrung,  ober  beit  ©egenfinn,  uub 
bic  Pcgriffsfdjatticntug  burch  Pofalroedjfel,  ober  ben  Pcbenfinn.**)  3ti 
Pejug  auf  fiautwedjfcl  aüerbings  ift  ülbcl,  wie  pott  mit  Pedjt  fagt,  nicht 
immer  feljr  ftreng;  wenn  er  j.  ®.  glaubt,  bas  ägtjptifche  arep  „SRcbc* 
werbe  umgcfcljrt  fowoljl  ägtjptifdj  als  beutfd)  „ber-a  Pcerc"  unb  baS 
lateinifdjc  „carpere*  fei  bic  lautlidje  unb  geiftige  Umtchnmg  Don  „pre- 


*)  St.  bcljanbcü  clttu  9C'C0  SSörtcr  an  ca.  25000  Stellen,  (icljc  ben  nnflefüprten 
Stuijap  non  ilim  in  ber  „^Berliner  'ßf|i(olofl.  3Bodjrnfd)r." 

**)  „Einleitung"  S.  11,  881. 


\ 


Digitized  by  Googl 


Über  Gart  Stbets  j(jra<^tDiffen|d)aftlid)c8  Sßtrfcn. 


971 


cari“  („Station"  1886,  92r.  45,  ,,©rofi»  uitb  S(cinniffifd)"  ©.  95,  Ißott 
,,9ll(gem.  ©prad)Wiffenf(f).  unb  6. 9lbcl"  ©.  89,  92),  jo  fann  man  ifjrn  barin 
nicht  bestimmen. 

©eljr  nächtige  unb  intereffante  9lbfd)nittc  ftnb  bie  Äapitel  „ijjiero* 
1 1) p t) i f cf)  unb  ftoptifd)  in  ber  Gü)ntologie"  unb  ,,$Da«  l)iftorifd)c 
9Jfoinent  in  ber  Ägpptifc^cu  Gtßmologie"  (©.  330  u.  229  ff.). 
9lbc(  ift  ber  entfcbicbcnen  9lnfid)t,  baß  ba«  gortjdjreiten  ber  Hieroglyphen» 
funbe  uit«  jroar  root)l  im  Ginjelnen  fdjäßbare  ißereidjerungen,  im  ©aujen 
aber  feine  mefentlid)  neuen  9iefu(tate  bringen  roerbe,  man  and)  bie  öebeu» 
tung  fämtlic^cr  Xejte  (bie  neuentbeeften  'fßyramibcninfcbriftcn  eingcfcbloffen) 
be«  älteften  SReidje«  am  32  il  itid)t  übcrfd)üßen  folle.  ©enn  er  un« 
nerfidjert,  baß  alle  mcfentlicbcn  ägyptifcfjen  2autiued)felftufen  fon>of)l  im 
Hieroglypbifdjen  al«  im  Äoptifcfjeit  ficb  finben,  bie  ißyramibentejte  un«  nur 
tuenig  neue  ©urjeln  haben  fettnen  lernen  unb  fo  „bie  Sülle  unb  bie  >ool)l 
erhaltenen  ßüge"  ber  jüngften  ©praebperiobe  bureb  bieÄenntni«  ber  älteften 
(ipodjc  mobl  oeruollfommnet,  aber  nidjt  oeränbert  roerben  föitnen  (©.  331 
u.  335),  fo  fallen  biefe  ©orte  eine«  fo  grünblicbeit  unb  getoiffenl)aften 
gorfeber«  fdjroer  in«  ©cniidjt.  5nbe«  erl)ebt  fid)  bod)  ein  ernfte«  ißc= 
benfen  gegen  biefe  9lnnal)ine.  ®ic  'fjyrainibentejte,  bc«gleid)cn  bie  anberen 
Snfcbriften  be«  alten  Sieidje«  fiitb  in  fnltnrgefd)icbtlid)er  unb  fprad)lid)cr 
öejiel)ung  uon  ber  bödjften  Sßebeutuug;  c«  ift  aber  nicht  ju  leugnen, 
bafj  fie  teil«  nod)  lange  ttidjt  genügenb  and)  in  £nnfid)t  auf  bie  fprad)» 
liebe  ©eite  unterfuebt  luorbeit,  teil«  jiemlid)  lafonifcb  abgefaßt  finb,  ficb 
öfter«  roieberbolcn  unb  ficb  <n  beftimmten,  ftreng  abgegrenäten  Sßorftelluug«» 
freifen  beroegett.  ©ie  überliefern  un«  baljer  nur  einen  relatio  fefjr  ge» 
ringen  Xeil  be«  in  jenen  früljcn  ßcitcit  gebrauchten  ©örterfebaße«.  $a» 
her  batte  ich  c«  für  burebau«  möglid),  baß,  fei  c«  eine  nod)  genauere 
Äenntni«  be«  älteften  Ägyptifd)  ber  bi«  jeßt  entbeeften  Xejte,  loic  e«  aud) 
99ta«pero  am  ©djluffc  feine«  febon  mehrfach  angejogeiten  9lrtifcl«  in  ber 
„X>eutfd)cn  SRnnbfcbau“  betDorl)ebt,  fei  e«  ba«  nidjt  nniuabrfd)cin(id)e  unb 
feßr  loünfcbenörocrte  ißefannttoerbeit  loeiterer  längerer,  nicht  retigiöfer  Sitte» 
raturbenfmäler  au«  ber  geit  ber  erften  itönig«gefd)lecl)tcr  Herrn  9(bel  boeb 
noch  jur  ?lbänberung  unb  Umgeftaltung  einiger  non  iljnt  auch  „auf  ©runb 
fpäterer  unb  fpätefter  ©djriftbofumentc“  aufgeftellten  ©efeße  oeranlaffett  rairb. 
9!od)  betreffs  eine«  anberen  fünfte«  bin  id)  nnberer  'DJeinung,  al«  9lbel. 
3m  fcd)ften  Sapitel  „X>ie  Xialefte  in  ber  Gtymologie"  (@.  363)  fagt  er,  ob» 
gleich  er  lucgen  ,,be«  fdjroaufeubcn  ©emirr«  ber  Varianten"  bie  einftige 
■Gjriftenj  ooit  Xüaleften  im  Hicroglypbifdjett  al«  möglid)  uorauSfeßt,  baß 
fid)  im  .§ieroglt)pl)ifd)en  Xialettc  nid)t  unterfebeiben  laffen.  3«  einem 


Digitized  by  Google 


1 882  in  Stodßolm  crfdjienenen  Stßriftcßen  ober  ßat  ber  feßtuebifeße  91g  pp 
tolog  (|}ießl  boö  Slorßaubenfciti  jiucier  Violette  im  großen  SfSaptjruS 
£utrriö  (beb  tßebaifcßeit  uub  bcö  norbifeßen)  naeßgetoiefen.*)  ©cgen= 
toiirtig  nimmt  übrigens  and)  baö  Stubium  bee  Xcmotifcßeit  einen  immer 
ßößeren  ?lnffd)u>ung.  spciitrid)  SSrugfcß,  ber  erfte  unb  rooßl  größte  Xcniotifcr 
(neben  Webitlout),  betont  ben  gratnmatifdjcn  p-ormcnvcidjtnm,  ben  foliben 
llßarafter  üon  ©rammatit  unb  Spntoj;  biefer  ägpptifcßeit  Spradjpcriobe,**) 
ja,  er  begrüßt  fogar  bao  Xemotifdjc  als  Ifrlöfuttg  oom  ßieroglppßifcßen 
uub  ßieratifeßen  Übel!  Xer  ägpptifcße  Sprad)forfd)er  mirb  fid)  nlfo  in 
ßufunft  eines  grünblicßcn  Stubium  beb  Xemotifeßen  ebenfotoenig,  mie 
ber  älteften  ßierogtßpßifcßen  Xej;te,  cntftßlagcn  tonnen;  er  mirb  freilid) 
nodj  uiel  nteßr  SlrbeitSftoff  jtt  bcjnmtgen  ßabeit,  bajür  aber  and)  eine 
neue  fteßere  ©rutiblage  gcminncu. 

So  tief  nun  9(bel  fieß  in  bab  Stubium  bec-  Siefens,  beo  SikrbeiiS 
unb  ber  Gntmidefung  beb  ägßpti|’d)en  Sbiomb  berfenft,  bic  Crforfcßung 
biefer  Spradje  ift  ißm  bod)  nießt  ßmbjicl,  fonbern  btoß  Hilfsmittel  $ur 
StufßcUung  unb  Srfläntng  ber  fdimierigftcn  Probleme  ber  allgemeinen 
Sprncßroifjenfcßaft.  Solcßc  S'ortmirfe  bou  allfcitigem  Sntercffe  finb  bic 
©rfdjcinuug  beb  ©egenfinnb,  bic  prägen  nad)  bem  llrfprung  ber  Spracßc 
unb  ber  53crnjanbfcßaft  ber  brei  großen  Spratßfamilien,  bco  Sitboger» 
manifdjen,  Scntitifdjen  unb  tpamitifeßen.  Wamentlid)  bic  beiben  leßtcn  Xße« 
mata  neßmen  bic  allgcmcinfte  Slufmerffamfcit  in  Jlnfprud);  - bic  präge 
nad)  bem  llrfprung  ber  Spradje  ift  betanntlid)  feit  Platon  boit  einer  langen 
Weiße  boit  Spracßforfdjern  beßanbclt  toorben,  non  betten  außer  Herber, 
SS >.  oott  .Humßolbt  uub  3.  ©rimnt  befonbers  Stein  tßal,  Seiger  War 
911  tili  er,  Wenan,  IfJott,  ©.  Gurtiuö,  Sloire  genannt  fein  mögen.  Xas 
große,  faum  ju  überfdjeißenbe  Wcrbieuft  9t bei«  befteßt  nun  barin,  baß  er, 
and)  fonft  mit  einem  rckßcu,  ftattlicßen  Wiiftäcitg  oerfeßen  uub  felbftänbige 
Sbcen  mit  rnftlofer  SluSbauer  ocrfolgenb,  bem  Slgpptifcßen  and)  itt  ben 
Streifen  ber  9licßtägpptologcn  Gilt  gong  ttitb  aitgefeßene  Stellung  erfämpft 
unb  oerfeßafft  ßat.  Stießt  bloß  Snbogermauiftcn,  fonbern  aud)  Slutßropo-- 
(ogett  uub  Spraeßpßitofopßen  ßaben  fid)  in  ben  leßten  Satiren,  burd) 
9(be(  angeregt,  mit  biefer  Spradje  befdjäftigt  unb  ißre  ßoße  Stcbcutung 
für  bie  allgemeine  Spracßtoiffeufdiaft  äugegeben.  Wnttcße  Slufftellungen 
uub  91nficßtcn  9lbe(o  mögen  nnfeeßtbar  fein  unb  fpfitcr  toieber  aufgegeben. 


•)  Jcrfelbe  fflcleljrte  teilt  eilte  intereffantc  9Jietattjc)c  mit  in  „3eitfcßr.  für 
lifllipt.  Spradje"  1885,  ®.  85  f. 

**)  Cbcnbafclbft  1884,  S.  12. 


Digitized  by  Google 


Über  Gart  Tfbet*  jprad)Wif)cit((^(iftli(f|0«  Sitten.  % 97.1 

gegen  gar  maiitfje  feiner  littjmologieen  mögen  iiöerjcugenbc  ©rüube  an 
geführt  roerben,  feine  frauptlchre  „non  ber  burdjgreifenben  Sbentität  bed 
uffprünglidjen  2prad)ftoffed  nnb  feiner  erften  2Sörtcrbi(bungogcfc|)c  in 
ben  brei  gamilien"  („Einleitung"  2.  378)  ald  unhaltbar  f)att  befämpft 
merben  — namentlid)  bie  Snbogcrmaiiiften  fdjeinen  uieled  gegen  itpt  auf 
bein  .V'crjen  ju  haben  — bie  Iljatfadie  fann  bod)  genug  niemanb  leugnen, 
baß  unicr  (Meljrter  im  einzelnen,  mie  im  gaitjeit  in  tjoljem  ('trabe  für- 
bcnib  nnb  anregenb  für  bie  2prad)miffenfd)aft  nnb  fomit  aud)  für  bie 
33ölfcrpft)cf)ologie  gemirtt  ()ot.  Dicfe  Erfcnntnid  tuirb  fid)  febcnfallö  in 
fnrjerer,  ober  längerer  geit  and)  in  bcu  -Streifen  3)a()n  bredfen,  lueldje 
bid  jefjt  ?lbeld  Arbeiten  gleichgültig  ober  feinb(id)  gegcmiberftel)eu. 

Der  ^jauptfaß  unfered  (Mehrten:  „Das  9igpptifd)e  enttjält  bad 
grunblegenbe  Denfgcfeß  ber  llrjcit  nnb  fein  2tubium  luirb  ein  KRittel 
jur  Ertenutnie  bet  Wcfdjidjtc  ber  mcnfdjlidjen  Vernunft"  tuirb  non  Ißott 
( „91  llgent.  2prad)iniffenfd).  u.  E.  91  bet"  2.  79)  allcrbingd  mit  ber  Sie» 
fdiränfutig  angenommen,  baf;  „mehr  ober  minber  bac>  Diämlidie  mit 
jeber  ernfttidjen,  in  bie  gebaut (idjen  liefen  irgenb  lticlrfjcr  Sprache  briiu 
genben  gorfdjung  ber  gall  fei."  2ooicl  SKidjtigco  biefe  9te}d)räiifung 
nun  mich  hat  — bied  uerftetjt  fid)  bei  bem  9((tmeifter  non  felbft  — fo 
nerbient  bao  9igt)ptifd)c  beim  bod)  n>ot)l  roegeit  feined  tjotjen  9llterd,.  ber 
langen  Dauer  feiner  Eutmirfclung  (etwa  noni  3al)rc  4000  üor  t£l)r.  bid 
l<  »J>0  nad)  El)r.  fönneu  mir  biefclbe  »erfolgen)  nnb  feiner  eigentümlichen 
9'efd)aifcul)eit  ben  entfd)iebenen  9'nrjug  nor  anberen  gangen. 

Die  älteften  iiibijd)en  Jppmuen  reichen  l)öd)fteiti5  bid  jum  Jaljre 
2000  hinauf*)  ^inb  auch  bie  d)inefifd)c  Sitteratnr  ift  n>o()I  in  ihren  9tn» 
fangen  nicht  jeufeitd  non  2500  aitjnfcfieu.  9?nr  eine  :Rcif)e  babplonifcher 
Deufmäler  finb  and  ebenfo  uralter  geil,  wie  bie  älteften  ägt)ptifrf)cu  Dejte. 

3n  biefe  frühe  Ißeriobe  führt  und  nun  and)  bie  mit  diedjt  Diel  be- 
forodjenc  Dhefe  9lbeld  uon  ber  Sntftel)ung  nnb  ber  iöcbeutnng  bed  „®e» 
genfinnd" ; biefe  Erörterungen  ftel)en  im  engften  gufammenhangc  mit 
feinen  gorfdmngen  über  bcu  Urfpruug  ber  2prad)e.  Diefe  merfmürbige 
fpradjtidje  Erfd)cinuug  mar  allcrbingd  fdjon  befonnt;  Submig  Dobler  hat 
hinfichtlid)  ber  inbogermanifchen  «pradjeu  bereitd  im  Sabre  1 800  bicfelbe 
in  feinem  l’thon  ermähnten  Stuffaße  „föcrfudj  eined  2t)ftemd  ber  Etpmologic“ 
(L  1.  I.  2.  300  f.)  nadjgemiefen.  9lbet  hat  aber  bad  große  '-Berbicuft,  nid)t 
bloß  eine  reidjc  giitle  oon  ©eifpieten  für  bad  9igt)ptifd)c  gcfammelt,  fonbern 
and)  bie  allgemeine  9(ufmerffamfeit  auf  bad  jaljlreidje  Sßorfommen  bed 


*)  £d)röbcr,  „Üitterumr  unb  Sultnr  3ubietiö"  (Sfipjiji  1887)  S.  28. 


Digitized  by  Google 


1)74 


Üinic. 


©egenfinnß  and)  in  anbeten  Sprachen  mit  befonberem  9iad)brud  gclenft 
nnb  benfelben  in  nieten  gälten  alß  toirflid)  uorljanben  gezeigt  ju  haben. 
$ieß  erfennt  and)  fßott  bereitmilligft  an  (1. 1.  <2.  83),  beffen  3uitimmung 
um  fo  tuertuollct  ift,  alß  er  in  gar  manchen  Gingen  eine  anbere  9(n« 
fidjt,  alß  ?lbcl,  Ijat. 

®er  ©egenfinn  ift  „eine  fdjciubare  Sinnüerfehrung,  lueldjc  in  33$irf= 
lidjfeit  ein  einem  ©efamtgebanfen  cntfpredjenbeß  9krl)ältnißmaß  bet 
erften  uiib  nßtigftcn  begriffe  ift" ; fefjon  nor  jcljn  Sntjren  t)at  er  biefe  tir> 
fdfeinung  am  Agtjptifdjen  beobachtet.  „Spiele  ägi)ptifd)e  Stämme  briiden 
gleichzeitig  ein  Sttoaß  unb  fein  ©egenteil  au«  unb  beibe  gönnen  inerben 
gcinütjntid),  aber  tiidjt  immer  burd)  eine  teifc  phonetifdje  ‘Snberung  gc= 
fdjicbeti."*)  Später  t)at  er  biefem  ©egenftanbe  eine  eigene  ?lbl)anblung 
(„$)er  ©egenfinn  ber  Unnorte",  loieber  abgebrudt  in  „Spradpniffenfdjnft* 
tidje  Slbßanblungen")  unb  ^at)(veid)C  Slnffäßc  in  ucr)d)iebeneii  3eitfd)riften 
gemeit)t  ?(bel  gibt  in  benfelben  eine  große  Sammlung  non  intcreffanten 
SBeifpielen  auß  ben  fdjon  genannten  brei  Spradjfamitien;**)  j.  be* 
beutet  baß  ägpptifdje  qen  „ftarf"  unb  „fdjiuad)",  kek  „9iad)t,  buufet" 
unb  (bemotifdj)  „Seucr,  Sicht";  chen  „ftiliftcljen"  nnb  „gehen";  baß  ara* 
bifdjc  atibana  „tabcln,  toben",  ragä  „hoffen,  fürchten",  baß  tateinifchc 
sacer  „heilig"  unb  „Derfludjt",  baß  ruffifche  „blagi“  „gut"  unb  „fdjledjt"; 
bcrlinifd)  heißt  cß  „janein",  oftpreußifch  „mitohne".  Ülbcl  ücrlcgt  nun 
biefe  Srtdjeinung,  bie  atfo  baburd)  $u  erftären  ift,  baß  bie  mcnfdjtidjeu 
begriffe  burd)  SBerglcidjuug  cutftehen  unb  jeber  berfelbcn  nur  burd)  feinen 
©egenfnß  uerftänbtid)  loirb,  gereiffermaßen  „ber  3 tuitling  feineß  ©egeit* 
faßeß"  ift,  in  bie  'fjeriobe  ber  Sem,  £>am  unb  3apt)et  uerfniipfenben 
Spradjeinheit;  fie  bilbet  nad)  itjrn  bie  ©runbtage  ber  ügi)ptifd)en  unb 
alter  menfd)(id)en  SBegriffßbilbung .***)  Söcit  fid)  auß  einer  ägnptifd)en 
SBurjet  — auß  ber  SlBurjct  tem  j.  Ö.  leiten  fid)  „äcrfdjmettcnt,  ^erbauen, 
töten,  teilen,  minbeni,  nidjtß,  SdjTOcrt,  9ljt,  Sauft,  feßarf,  Solbat", 
anbererfeitß  „Derbin  ben,  ßerftellen,  fchaffeit,  ßetl,  ganj,  ©ürtel, 
Seßne,  SBud),  mifdjen"  her  — oft  eine  ganje  Steiße  uerfchicbener  unb 
entgegengefeßter  ©ebanten  eutuudelt,  fo  ift  unß,  loie  ?lbel  mit  3icd)t  fagt, 
bie  ägpptifdje  Stpmotogic  eine  überauß  loertuollc  unb  foftbare  Cuetle  beß 
©nblideß  in  baß  ©ntfteßen  ber  erften  menfd)lichen  ©ebanfen.f)  ®ie 

*)  „.«optifdje  Untcrfu<i|unflcn"  ©•  4.’>9  f-  „Cf iittcitung"  ©.  381  ff. 

**)  „Sprad)ro.  abpanblungen"  ©.  344 — 367 ; „100  Bcifpiclc"  in  ber  gtfticbrift 
f.  DctmanS. 

***)  9tbcl  in  bet  ©ipung  bc4  Bert.  9tntpropol.  CDcicIIfdjaft  non  16.  Cttob.  1886. 

t)  Ebenbafclbft  nortt  26.  ftebmar  1887.  „Urgcbanten." 


Digitized  by  Google 


Über  Earl  9tbcl?  Tpracfiroificrtfcfjaf ttidjcd  SBirlen.  975 

ficf)  nun  allerbittg®  fofort  mit  20?arf)t  atifbrättgenbe  grage,  roic  betin  bei 
biefem  ©eftet)cu  be®  Wegcnfinn®  bie  äfteften  ÜJlenfd)engefd)led)ter  fid)  iit 
Dielen  gälten  gegenfeitig  Dcrftänblid)  gemadjt  l)akn,  roirb  Don  Slbel  — 
meiner  ?lnfid)t  und)  — jur  Dollftcn  Söefriebigung  mit  bem  £»inroei®  auf 
bie  nod)  tjeute  Don  manchen  Göttern  gebrauste  ©eften«  unb  ©ebärben« 
fprad)c  getöft.  3«  einzelnen  gälten  allerbittg®  mtiffen  mir  auf  eine  enb« 
gültige,  allgemein  cinleudjteube  fiöfung  bc®  Stnoten®  mol  Derjidjtcn.  91(8 
fet>r  in tereffant  unb  midjtig,  roeil  fic  bie  Seljre  9lbe(®  unterftü^t,  teile  idj 
eine  '-Beobachtung  ©.  Sinbncr®  („SBiffcnfcfjaftlidje  9iuubfd)nn"  1885,  ©. 
77)  mit:  SDa®  int  ®ia(cftc  ber  ©egenb  uon  Simbad)  bei  IStjemni^  ge« 
brauchte  „bortljier"  roirb  „ge  tu  öl)  n li  d)  mit  einer  beutenbeit  ©efte 
gefprodjen."*)  91  ud)  an  eine  ©eobadjtutig  HBunbt®  in  feinen  „(Sffai)®" 
(1885)  mödjte  id)  erinnern;  er  bemerk  ttämlid),  bafi  bie  ©ebärbenfpradje 
ttrfprünglid)  ben  95crfcl)r  be®  Stiube®  mit  ber  Jlugemuclt  Dennittelt  unb 
biefen  burd)  fie  bie  2autfprad)e  nllmäl)lid)  beigebracht  roirb.  ®ic  £>cr« 
an^ietjung  ber  Derfdjiebenen  Giitroidclungbpcrioben  ber  Siinbf)eit®)prad)e 
jur  Grflärung  ber  Gntfteljung  ber  Urfpradje  erfdjeint  mir  red)t  nüfclid) 
unb  Dorteilfjaft.  Sn  feiner  9lbl)anblung  „lieber  ben  Uriprung  ber 
©prad)c"  („Spradpt).  9lbf)anbl."  ©.  295)  gibt  unS  9lbel  ein  felir  über« 
jeugenbe®  33ilb,  roie  er  fid)  ben  ©attg  ber  ägi)ptifd)en  ©pradjentroidelung, 
ber  l)Bd)ft  ronl)rfd)eiulid),  roenn  roir  c®  Dcrfolgcn  fönnten,  äl)nlid)c  53 or« 
gättge  in  anberen  Sprachen  entfprädjen,  uorftellt : ,,9litfänglid)  ^tomonptnie 
unb  ©pnonljmic  in  er!eitntni®armcr  Dielbeutigcr  ©irre.  Danach  bei  road)« 
fenber  Vernunft  ©djeibung  ber  iöegriffe  unb  Sautgeftalten  uttb  entfpre« 
djeube®  3urüdtreten  ber  ©eften.  Untergang  ber  meiften  §omoupme  ober 
Grfah  burd)  pljonetifdje  ®ifferenjirung;  Untergang  taufenber  Don  (ofen 
©pnonpnicn  unb  IBerengung  unb  Schärfung  be®  '-Begriff®  ber  überlebenben." 

9lun  nod)  einige  ©orte  über  bie  grage  nach  ber  SPerroanbtfc^aft 
be®  ©emitifdjen,  3ubogermanifd)en  unb  ,<pamitifd)cu  (9(gt)ptifd)cu).  9lbcl 
hält  bie  53erroanbtfri)aft  ber  9lgt)pter  mit  ben  ©emiten  unb  Süricrn  für 
höchft  roahrfdjeinlid).  Die  .fScrfunft  be®  erfterroähnten  Ißolfc®  au®  9lfien 
roirb  — mit  9lu®nabmc  Don  fHobert  Startmann  — gegemuärtig  roopl 
Don  allen  gorfd)eni,  and)  Don  Gb.  'Dletjer  (in  feiner  „©efd)irf)tc  be® 
alten  Ägypten"  ©.  18  ff.  im  9lnfd)luf)  an  bie  Uuterfud)intg  Sd)mibt® 
„llber  alt«  unb  ncuägijptifdje  Schübel"  Ceipjig  1885)  angenommen.  91  ber 
über  bie  Sßerbinbuitg  unb  ben  ©rab  ber  5ßerroanbtfd)aft  ber  Ägypter  mit 


*)  'Blatt  lefc  autf)  ©olbjiljcrS  Jtufiab  über  ®ebärbcnf#Tä<yc  bei  bett  «rabetn  ln 
„>)citfd)r.  für  S)i)lterp|t)d)ologic"  öanb  16. 


Digitized  by  Google 


fiinefc. 


U7(i 

niibcrcit  Nationen  9lfien?  uor  iljrct  Ginmnuberutig  in  SJlfrifa  finb  bi? 
jcyt  blof?  mehr  ober  weniger  annehmbare  Vermutungen  aufgcftellt  Worben. 
Gin  engerer  ber  äigpptifdjen  3unnc-  ber  femitifdjen  imb 

iubogermanifcfjen  Sprachen  ift  oft  behauptet,  nod)  öfter  unb  entfdjiebener 
aber  Derncint  worben,  namentlich  >11  ®Qug  auf  bie  arifdjen  SSialeftc,  fo 
,y  SB.  Don  Spott  nnb  £wmmel.  Vlbitnci)*)  hält  eine  llnterfudjnug  über 
bie  femitifd) > inbogcrmanifd)e  Spra<f)öerwanbtfd)aft  für  öerfrüfjt;  ebenfo 
äuffert  fid)  3-  Wrill  gegen  bie  Einnahme  einer  femitifdten  unb  arifchen 
äoiirjdgemcinfdjaft.**}  91ur  ?(?eoli  nimmt  eine  gemeinfame  Cuelle  an 
unb  Jyricbrirft  Telipfdt  fchrieb  1873  feine  Schrift  „Über  inbogermanifdi- 
femitifdje  ffiurjclt)cnoaubtfd)aft"  im  ©lauben  an  bie  SDlöglidjteit  einer 
foldjcn  Vcnt'anbtfdjaft.  Soweit  ich  m'r  nuu  über  biefen  hochwichtigen 
fßunft  ein  Urteil  erlauben  barf  — ich  bin  nidjt  fpejielt  Singuift  — er= 
fdjeint  mir  bie  Sadje  benn  bod)  nidjt  nid)t  al?  fo  uöllig  abgcfdjlofien,  baft 
ein  au?fül)vlid)c?  Wutadjten,  eine  grünbliche,  befouuene  unb  oorfichtigc 
SBearbeitnng  biefe?  $roh(emd  non  Seiten  ber  SKinorität,  jtt  welrficr  91bet 
jept  gehört,  uöllig  au?fid)t?loä  wäre.  Ter  Ginwanb,  im  günftigften  Ja  Ile 
fei  bie  3c'f  5«r  ülbfaffung  eine?  foldjen  uergleidjcnbeu  V>urfelwörterbud)e? 
nod)  nidjt  gefontmeu,  ift  an  unb  für  fiel)  nidjt  un  begrün  bet,  ba  auf  allen 
brei  Sprachgebieten  noch  fcljr  nottuenbige  Vorarbeiten  teil?  noch  3a|,i  Su 
fdjrciben,  teil?  erft  im  Grfdjeiuen  begriffen  finb,  Wie  j.  V.  Jriebvid) 
f&elipfdj?  „Ülffprifdjc?  SBörterbudj" ; blidt  man  aber  auf  bie  frijdje,  euer- 
gifdje,  jugenblidje  Uätigfeit  hin,  bie  gegenwärtig  in  ber  Spradjwiffenfdjait 
fid)  entfaltet  unb  bie  grojjartigften  Vierte***)  Ijeroorgebracltt  hat,  unb  ucr* 
gegenwärtigt  man  fid)  bie  unleugbare  2hatfad)c,  baft  fdjoit  beute  ben  rie-- 
figen  Stoff  in  feiner  ganzen  S>(u?bcl)mmg  fmtm  jemanb  mehr  bezwingen 
tann  unb  c?  alfo  in  einigen  Jahrzehnten  gerabeju  unmöglich  fein  wirb 
ein  fo  weite?  Schema  wie  bie  befprodjene  Sprndjuerwanbtfd)aft  al?  Gin- 
feiner  fu  bearbeiten,  fo  wirb  man  e?  nur  mit  warmem  Saufe  begrüfeen 
föunen,  wenn  ein  gorfdjer,  wie  Garl  9lbel,  ber  ben  Umfang  unb  bie  Ve* 
beutung  feiner  Aufgabe  genau  tarnt,  trop  aller  Schwicrigteiteu,  .^»inber* 
niffe  unb  Ginwürfe  biefclbe  ju  löfcit  unternimmt.  Vlünfd)cn?wert  wäre 
c?  freilidj,  baff  er  ben  zahlreichen  f)teroglt)pl)if(f)en  Veifpielcn  auch  bie 


’)  Jet)  entnehme  bicie  Eingabe  bem  Suche  0.  Scfjrabcri  „Spracboergtcichung 
unb  Utgelchichtc"  S.  146. 

••)  cf.  „Sott"  in  XechmcrcS  fjeitjehr.  f-  Sprachro.  111.  S.  251,  270. 

***)  Seien  neben  5ricbrid)  'Müllers  „(Stunbriß  ber  Sprach  unffcitjcbaft"  bie  9tr> 
beiten  SKeinifchä  über  bie  Sprachen  patt  SHorboftafrifa  befonberb  genannt. 


Digitized  by  Google 


Über  CEatl  ’älbclä  foratfjroiffenjdjafllicfjcS  SBirfen.  977 

Angabe  ber  Segle,  beiten  er  fie  entnommen,  beigefügt  t)ätte!  ©enn  man 
aber  and)  im  eingelnctt  mnudjc-i  anfechten  lann,  bie  h o t) c unb  bleibcitbe 
53  eben  tu  ng  ber  „Einleitung"  tuirb  man  uidjt  in  Jlbrebc  t tollen  lönnett. 
„Wicht  mit  nüchterner  Sfcpfist,  fonbern  mit  frifdjem,  männlichem  ©agen 
hat  9llci;atiber  bie  ©clt  erobert!“  Sie  £muptfäpe  ber  „Einleitung"  fittb 
folgenbe : 

a)  „©enbet  inan  bic  ägtjptifdjeit  Saut»  unb  Siungefepe  (bargelegt 
in  ben  „Moptiftijcn  Unterfndjungen“  unb  in  ber  britten  dlbtcilung  ber  „Ein» 
leitung")  auf  bie  femitifdjeu  unb  inboeuropnifefjen  Sprachen  an,  fo  er» 
gibt  fidj.  bah  bie  Stämme  bcrfclbeu  ben  gteidjen  <53cfeycti  unterliegen 
unb  auf  ©urgelit  guriidführett,  rncldje  mit  ben  ägt)ptifd)cu  größtenteils 
ibentifd)  fittb." 

b)  ,,©a$  baä  äigtjptifchc  fo  tuertooll  tnadjt,  ift  ber  Umftanb,  baff 
es  mannigfache  gwei  unb  breibudjftabige  Saut*,  Stamm»  unb  Sinnbit» 
buitgöoariauten  feiner  ©urgcln  untcreinanber  unb  gcfeplid)  ineinanber 
tibergeheub  erhalten  l)at  unb  fomit  ßufammenhaug  geigt,  too  bie  ent» 
midclteren  Schtoefterfprachen  bereite  gefonbertc  Saute,  Söebeutungen  unb 
Stämme  :c.  befipen." 

c)  , ,9111c  in  ben  angeftcUtcn  5$crg(cid)imgeit  enthaltenen  nicht  äghp* 
tifchen  ©orte  eutfprcdjen  betmtach  entmeber  angeführten  ägt)ptifd)cn,  ober 
finb  auf  biefelben  burdj  im  9igt)ptifd)cn  nndjgewiefcne  unb  in  allen  noadji* 
bifefjen  Sprachen  gemeinfatn  erhaltene  ©efepe  gutürfgufüljreu." 

d)  „'Jl  gtjptifdj  tritt  bnmit,  ale  ber  nr  fprünglid)ftc  erfenttbare 
Siachfomme  einer  sH2utterfprad)C  heroor,  bie  gleidjgeitig  in  gangen 
Weihen  anberer,  entioideltcrer  Spradjcn  erhalten  ift  tc.  Cb  biefe  SWutter» 
fprache  nun  an  einem  Crte,  ober  au  uerfdjiebcnen  gleichartig  ent» 
ftanben,  ©leidjartiqfcit  ift  jebcnfalls  Oorl)attben.”  (Einleitung  S.  8 u.  9.) 

Siefe  Säpc  haben  in  iljrer  Haren,  bünbigen,  cttcrgifdjen  Raffung, 
wcldje  bie  feftc  Übergeugung  bcS  Serfaffcrö  tiott  ber  ©aljrheit  feiner 
Sadjc  bcutlid)  erlernten  lägt,  ungemein  viel  53cftechcnbeS.  ScbenfallS  fattn 
nur  böfer  ©die  unb  hochmütige  53efd)ränfthcit  es  magett,  ein  fo  lonfequent 
unb  mutig  Porgeljenbe«  ©erf  mit  einigen  ©orten  oott  oben  l)erab  abfer» 
tigen  gtt  roollen,  wie  eS  (eiber  erft  neulich  in  ber  „Seutfdjeu  Sitteratur» 
geitung“  gejdjchcn  ift.  Es  ift  bringenb  gu  wünfeheu,  bah  es!  ?lbel  »er* 
gönnt  fein  wirb,  ttad)  uidjt  gu  langer  Ißaufe  baS  ©urgclwörterbud)  felbft 
gu  veröffentlichen , ba  er  in  ber  „Einleitung“  nur  in  einem  befonberen 
'Jlbfdjuitte,  ber  «ierten  9lbteilung,  — üon  ben  erften  gwei  Sapiteln  ab* 
gefehen  — bie  äguptifdj  * femitifd)  * inbocuropäifdje  Sprad)Oerwnnbtfd)aft 
befprodjeu,  bie  eigentliche  fhftematifche  ©trglcidjtuig  biefer  brei  Sprach* 


Digitized  by  Google 


978 


fiindc. 


ftäinme  für  baS  Söörterbud)  felbft  fid)  Porbefjaltcn  Ijat.  Kur  ein  intcr* 
effanted  ©eifpiel  Kuli  id)  Ijerborfjeben.  9lbel  gefeilt  baS  ägpptifdie  dop» 
tifdje)  SBort  „libe“  („begcljren,  uerlangen,  lieben")  ju  bem  bcutfdjcn 
„Siebe“  unb  bem  englifdjen  „love“  („©pradjmiffenfdjaftl.  9lbl)anblungen" 
©.  15  Stnmerf.);  Iciber  fann  id)  nidjt  auf  SinjclneS  eingetjen,  obgleich 
jebe  ©eite  ber  ©djriftcn  JfbelS  ju  längerem  ©emteilen,  jur  Slufeerung 
ber  öeiftimmung  ober  jur  ©egenrebe  nerlocft.  Kur  einen  loidjtigen  ©uuft 
mödjte  id)  noef)  fiirj  berühren.  üBarnic  Slnerfennung  närnlid)  oerbient 
bie  feine  ©eurtciluug,  Vucldjc  ber  ©erfaffer  ber  „©prad)toiffenfd)aftlid)en 
Slbljanblungen“  an  mehreren  ©teilen  bicfeS  ©udjes  (295  f.  319)  bem 
ägt)pti)d)en  ©olfe  angebciljcn  läßt;  in  neuerer  3cit  mad)t  fid)  leiber  eine 
genriffe,  bei  Kiandjen  fogar  jiemlid)  ftarf  ausgeprägte  ©ermgfdjäjjung 
biefer  Kation  bemerflid).  ©teintljal  3.  ©.  nennt  in  ber  ßeitfdjrift  „Tie 
Kation"  (1886,  Kr.  7,  ©.  119)  bie  Ägypter  „jrüljreife,  greifenbafte, 
pljantafielofe  Jl'inber"  unb  „ftatarifd)“,  „ein  ©olf  ber  9Jf umifierung" ; biefem 
Urteil  ift  bie  richtige  ©eobad)tung  SlbelS  gegenüber  ju  ftellen,  bafs  bie 
lÄgppter  fid)  Pom  Kiueau  ber  Katuroölfer  mit  ber  ©djmungfraft  ber 
fiultumationen  ju  ber  .'polje  einer  ber  begabteften  Kationen  emporge* 
fd)t»ungen  tjaben.  SS  ift  ja  nidjt  511  leugnen,  bafs,  Wenn  mir  uon  ber 
ftoljcn  SBarte  ber  moberneti,  nur  all  ja  leicht  unb  allju  gern  oerbam* 
menben  Siritif  Ijerabfdjauen  unS  9J?and)cS  in  ber  fo  überaus  originellen 
ägpptifdjen  Stültur  befrembenb  unb  nid)t  anmutenb  beriiljrt.  ©efd)äftigt 
man  fiel)  cingeljeubcr  unb  als  möglid)ft  PorurteilSfreier  ©eobadjter  mit 
berfelbcn,  fo  niirb  man  balb  erfennen,  bafs  — bie  Tcnfmälcr  unb  bie 
intelligenten  ©efidjtcr  oicler  ftopteit  jeigen  eS  — biefem  ©olfe  neben 
feiner  Hinneigung  jur  Keligion  unb  jum  ?(ltt)ergebrad)ten,  neben  feinem 
©inn  jurn  Stuften,  geicrlicfjen  aud)  eine  finblidje  Hciterfcit,  eine  naef) 
allen  Kid)tungcn  l)in  iljre  mäd)tigcn  gliigel  cntfaltenbe,  Piel 
SntercfjanteS  unb  ©d)öneS  fdjaffenbe  Ißljantafie,  eine  unoennüftIirf)e, 
unter  günftigen  ©erl)ältniffcn  ©rofjcS  toirfenbe  ScbcnSfraft  innerool)itt. 
Tas  ägt)ptifd)e  ©olf  gehört  ju  ben  fpmpatfjifcfjftcn  Kfitglicbcrn  ber  großen 
©ölferfamilie,  nod)  jefjt  in  feinen  Spigoncn,  minbcftcnS  eben  fo  fe()r,  als 
bie  iffolen  unb  bie  ©riechen!  Ter  Hang  jur  51bgcfdjtoffenl)cit  unb  jum 
IßartifulariSmuS,  bie  Kcigung,  fid)  fctbft  über  bie  anbcrit  ©ölfer  ju  ftellen 
unb  biefelben  gciuiffermnfjcit  als  ©arbaren  3U  bctrad)ten,  ift  in  ftärferem 
ober  geringerem  ©tabe  bod)  allen  Kationen  beS  ÜlltertuinS  unb  auef)  ber 
neueren  unb  neueften  3«ten  eigen! 


Digitized  by  Google 


Übet  Sari  Wbcl«  fpradjrciffcnjdjaftlidiel  Sitten.  979 

9tad)bem  nun  im  SBorfjergeljenben  öerfucfjt  Worben  ift,  bie  ^iclpitnfte 
ber  fpradpoiffenfdfaftlidjcn  ©eftrebnngen  9lbefS  ju  lennjcidjnen , mögen 
jeßt  nod)  einige  28orte  übet  bie  aUgemeineu  ©igenfdjaften  imb  bie  SDfetljobe 
unfereS  ©elcljrteti  folgen.  2Sir  betounbern  nidjt  blojj  bie  ©rofjartigfeit 
feinet  Sbcen  nttb  glätte,  fonbern  aud)  bie  üWeifterfdjaft,  mit  bet  er  feinen 
fpröben,  gegen  eine  glatte  nnb  iibetfidjtlidje  IDarftcUung  oft  fief)  fträu= 
benbeit  Stoff  ju  bcljerrfdjen  unb  in  feft  beftimmtc  ©renjen  ju  jmingen 
Weifj.  3ebe  feiner  9tbt)anb(ungen  ift  ein  wirflidjeö  Kunftwerf;  roie  üerfdjie* 
bene  SBorwürfe  biefelben  and)  beljanbeln  mögen,  fie  ftef)en  bod)  fämtlicf) 
im  engften  geiftigen  3ufammcnl)Qn9c-  3l)t  Sßerfaffet  ljat  ftetö  feinen 
©lid  auf  baS  große  ©atije  gerichtet,  öerliert  aber  au  cf)  bas  ßinjelne  nie 
aus  bcti  9tugcn.  9Jfit  einer  grünblidjcn  pf)ilofopl)ifcf)cn  Schulung  oerbinbet 
9lbel  eine  Pielfcitige  pt)i£obogifd)c  ©elctjrfamfeit;  er  oereinigt  eine  tiefe 
Kenntnis  aller  Spradjpcriobcu  bcS  '.'igqptifdjen  mit  ber  ber  widjtigftcn 
femitifdjeit  nnb  inbogermanifdjen  3'l»gen.  bcljerrfdjt  nid)t  bloß  baö 
Snglifdje  unb  Üfuffifctje  ooüftäubig  — cs  gcljört  feljr  oiel  baju,  eine 
Spradje  roirflid)  grünbtid)  ju  fennen  — fonbern  tjat  fief)  aud)  mit  bem 
£änifcf)cn,  llngnrifdjcn  unb  Sfjinefifdjeu  befdfäftigt.  £wffentlid)  finbet  er 
noef)  bie  fief)  bem  '-öabplonifd) » 9lfft)rifd)en,  beffen  SBebcutung  üon 
lag  ju  Xag  gröfjer  roirb , jujuiuenben.  9(uf$erbem  aber  ift  Sfbel  mit 
bem  weitaus  größten  Seil  ber  außerorbentlid)  umjangreidjen  neueren  gadj» 
(itteratur  uertraut  unb  Icnnt  fo  alle  ©inwürfe,  bie  gegen  it)n  erhoben 
werben  fönnen,  uollfommcn.  Seljr  bebeutfom  ift  in  biefer  söejieljuug 
bas  3u9cftänbniS  Steintfjals  („3citfd}rift  für  33öIfcrpft)d)otogie"  iöb.  17. 
S.  438):  „9(be(  fjat  bas  flarfte  Scwufjtfein  über  fein  llntcrueljmen,  bie  ge* 
naueftc  Kenntnis  cttjmologifdjer  9J?etl)obif."  91  bei  ift  in  ber  lat  ein 
Oorjüglidjer  gelbljerr  auf  bem  ©ebiete  ber  2Biffenfd)aft,  ein  raiffcnfdjaft* 
(icfjer  Scfjadjfpicler  erften  fKaitgeö.  (Sr  fteHt  fief)  große  Aufgaben  unb 
ücrfolgt  beten  Söfuitg  mit  großer  Slusbaucr;  er  überfielt  bas  Sd)lad)t» 
fclb  in  feiner  gewaltigen  2luöbe(;nung,  burdjfdjaut  bie  ©ebanfen  feiner 
©egner  unb  burd)frcu,;t  ifjre  fdjon  im  Voraus  erfaunten  nnb  berüdfid)* 
tigten  ipiänc.  'IRandjinal  jwar  glaubt  mau  eine  Slöfjc  ju  erfennen,  ficljt 
aber  halb,  bafj  bicfelbe  nur  eine  fdjeinbare  ift.  (Sr  oerftefjt  cS  uortrefflid), 
feine  Gruppen  — bie  SSurjeln,  Stämme  unb  Saute  — gefcfjitft  ju  grup- 
pieren unb  burcl)  bie  gewanbte  9lnwenbung  berfelben  beu  ©egner  ju  über* 
rafcfyen.  Saljer  ift  baS  uon  91  bei  unternommene  Spiet  fdjon  wegen  ber 
großen  Küfjnfjeit  unb  Jcinljeit  ber  in  bemfelbcit  entwideltcn  Cpcratioitcn 
ein  ungemein  fcffelnbeS  unb  ber  allgemcinften  leilnaljme,  wie  wenige, 
wiirbigeS;  freilid)  wirb,  ba  and)  unter  ben  ©cgnern  ftarfe,  gewiegte  unb 


Digitized  by  Google 


Eonrab. 


USO 

cntfrfjlofjenc  Spieler  fid)  befinben,  es  jcbcnfaUs  eine  geraume  3«*  bauern, 
cl)c  er  fein  Spiel  nie  gewonnen  betrachten  faun,  b.  I).  eine  allgemeine 
Überzeugung  uott  einer  ber  inboeuropäifcfjcn  uorbcrgeljenben  Sem,  .pam 
unb  3apljet  Perbinbenben  Spradjeinljeit  l)erbcigcfiil)rt  t)at. 

9)ii'd)te  91  bei  neben  ber  Ausarbeitung  feines  ,'pauptroerfes  auch  nod) 
bic  3^*  finben,  uns  noch  recht  oft  mit  „Spänen"  aus  feiner  „2!serfftatt", 
b.  h-  folcfjen  ftabinctsftiicfen  feinfter  ®eobad)tung  unb  flaffifcher  Sarftel« 
lungsform,  Wie  eS  bie  meiften  feiner  Abl)nnblungcu  finb,  ju  erfreuen! 

Abel  gcljört  ju  ben  Auserwähllcn,  toeldjc  bei  ihrem  SBirfen  nicht 
bent  .fpauptgöhen  ber  Gegenwart,  bem  äufecren  (srfolg,  fröbnen,  fort- 
bern  mit  unbeugfamer  Ausbaucr  bas  ©anncr  bes  JbealiSmus  ijody 
halten.  Solchen  SWänncrn,  bie,  wie  Carl  Abel,  Ipeinridj  SBrugfdj,  Georg 
tSberS,  unbetiimmert  um  fd)toere  ftranfl)eit,  Sorgen,  nirf)tswürbigc  Angriffe 
neibifcher  Streber,  raftloS  im  Dicnftc  ber  SEBiffenfdjait  fortarbeiten  unb 
in  biefer  Arbeit  einen  foftbaren  lalisinan  erfannt  haben  unb  fo  ber  jiht« 
geren  Generation  ein  erleuchtetes  ®orbilb  geben,  gebührt  nicht  allein  ber 
herjlidje  ®anf  unb  bie  aufrichtige  Verehrung  ber  SJiitwclt,  fonbern  aud) 
bie  warme  Anerfennung  ber  fommenben  3e*ten ! 


ötimiftenrv  nowitsiten-^lbcnbc. 

Don  DT.  <5.  <£onr ab. 

2;ic  neue  Spicljcit  würbe  mit  ben  „auSgeroähltcn  BorfteUungen*  et- 
öffnet,  welche  ben  gangen  -äJlonat  'ätuguft  in  Anjpruch  nahmen,  ßroccf  bcrjclbcn  mar, 
in  Cbcr  unb  Xeama  eine  Übcrficht  ber  h>ftorifd)tn  Entroicfclung  bcutjd)cr  Süpuenhinft 
non  ffllud  unb  Ceffinß  bis  auf  bic  neuefte  v)cit  gu  geben.  XaS  tcchnifthc  Problem  bc- 
ftanb  barin,  ein  halbes  .fmnbert  charaltcriftiidicr  Serie  Schlag  auf  Schlag  oorguführen, 
ohne  3ul)ilfcnahme  frember  Kräfte,  ohne  Banfe  für  bic  Übenoinbung  befonberer  Schmie- 
rigleiten  ber  ^nfgenierung  unb  SBefepung.  Es  galt  eine  Kraftprobe,  gu  ber  fich  nicht 
leicht  eine  anbere  beutfehe  Sühne  entfehtiefeen  bürjte.  Sic  SRünchencr  §ofbühnc  hat  bas 
'Problem  glängenb  gelöft ; ber  Erfolg  mar  lünftlcrifch  mie  finanziell  ein  hoch  befriebigenber. 

An  bie  „anSgcroählttn  Sorftellnngen"  fdjloffcn  (ich  mit  furgen  Unter- 
brechungen  fotgenbe  51  o Di  täten:  „ 'Paribora",  „Stella",  „$ic  Shiloiophin",  „®is- 
mutiba“,  „SHeteor“  unb  „Brcgengcr  Klaute*  im  Schoufpiel,  „Jauft“  Bon  Heinrich 
Zöllner  in  bet  Cper,  „3Balger>$iBcrtiffcment"  im  Saget.  Stimmt  inan  bictgu  noch  ein 
Xufcenb  'Jlcueinftubicrungen  unb  ben  „Alogart-EnttuS" , fo  roirb  man  ber  Xl)eater- 
Icitung  baS  3eugniS  nicht  Berfagen  tonnen,  baff  fee  in  ber  furgen  3eitfpanne  Bon  Bier 
Hionateu  einen  Eifer  unb  eine  Ueiftungsfahiglcit  entmidelt  hat,  mie  fic  Bon  feiner  an. 
beten  ^ofbüljnc  bes  Xcutfchcn  gleiches  erreidit  roerben.  fficun  gemiffe  Berliner  3c'tnngS< 


Digitized  by  Google 


Stündicncr  'Jiooitäten-Slbcnbc. 


981 


fdjrcibcr  unb  Xramatifcr  neucrbingb  iljr  fritifdicb  Blütchen  mit  Sorlicbc  an  bcr  fonig- 
lidjcn  ®cncral<3ntcnbanj  beb  baljtriidjcn  öof-  unb  Sationattpcaterb  füllen,  io  möchte 
man  bod)  bic  ^ttren  einlabcn,  nidjt  fo  in  bic  gerne  ju  idjroeifen , fonbern  gcfälligft 
ihren  Speftafcl  bnljeim  ju  ntad)cn  Ober  folltcn  bic  töniglid)  uceujiiidjtn  4>ofthratcr 
in  Berlin,  $iannoBcr  u.  welche  immer  als  bic  erften  Sühnen  beb  SReiepeb  aub* 

gerufen  roerbcu,  geringere  Scrbinblichfcitcu  gegen  bic  Datcrlänbijdjc  Sichtung  unb  Stufif 
haben,  alb  bab  töniglid)  banerifdie  .fioftheatcr  in  Siündjen'?  Sarum  brängt  cb  bie 
Berliner  fo  gcloaltig,  über  SiündKn  au  Weridjt  ju  fifen,  flatt  Crbnung  im  eigenen 
paufc  ju  fchaffen?  Sie  SDüincpcncr  Xt)catcrlcitung  hinbert  bod)  bie  jungen,  fleißigen 
Berliner  Xramcnjdjrcibcr  nid)t,  auj  ben  „erften  Bühnen  beb  fHeidjb"  jur  STuffiiljrn ng 
unb  Slnertcnnung  ju  gelangen  ? — SHud  biefem  ganjen  Bcboprcn  fann  nur  bab  Ginc 
mit  Sicherheit  abgeleitet  roerbcu,  bah  auch  hcutc  »och  bic  3ungberliner  Bon  btr  „neuen 
Bra“  ihreb  £toitf)caterrocicn«  fich  blutwenig  oetjprcd)cn  unb  baf)  fie  trop  aKeb  Sicid)b= 
pauptftabt-Beprängcb  ber  2)!ünd)cncr  pofhflpne  bie  güprcrrollc  in  Xcuticplaiib  ju> 
erfennen.  Unb  bamit  fann  Slünchcn  ja  Wohl  bib  auf  Sciicrcb  jufricbcn  fein. 

Betrachten  wir  unb  nun  bie  Siündjcncr  Bonitäten  etwa«  genauer. 

®octpcb  „Banbora"  ift  ein  flaffijiftifchcb  gcftjpicl  gragment  mit  Saficnfcbcn 
Biufifoerjierungcn;  alb  folcheb  fann  cb  im  moberneu  Äeportoire  feine  ©tcüc  bean- 
fpruehen.  Sie  "Aufführung  biefeb  gragmentb  ift  mithin  ein  für  bie  heutige  Sitnft  be- 
langlofeb  Gjperimcnt,  beffen  befteb  fficlingcn  faum  mehr  alb  ein  rein  äufjerlichcb  hifto< 
rifdieb  3ntcrcf|e  ju  erringen  nermag.  Sab  ®lcid)c  gilt  non  bem  wortreichen  Srama 
„Stella",  i'ian  fiept  fid)  biefe  Sachen  aub  Seneration  für  ihren  berühmten  Serfaffer 
einmal  au  unb  bamit  ift  ipr  SRcij  erfepöpft.  Sic  Biündiencr  .fjojbtthnc  tonnte  fielt  ben 
Sujub  geftatten,  beibe  Serie  wahrhaft  tlaififd)  aubjuftatten  unb  bamit  Bielen  brauen 
Stellten  eine  Slugcnrocibc  ju  bereiten. 

Spicthagenb  „Spilofophin",  bab  in  bcr  §aupt^uhe  Berfchltc  Scpauipicl 
nnfereb  ocrehrten  natcrlänbifchcn  SRomaubiehterb,  war  in  bcr  norjügltdtcn  Bfünchener 
SarftcQung  faft  nur  burd)  feine  unglaublichen  Schwachen  in  Aufbau  unb  Sprache  inter« 
effant.  S!an  muß  fo  etroab  mit  eigenen  Stugcn  gefehen  unb  eigenen  Ohren  gehört 
haben,  um  eine  folche  Bcrirrung  eineb  geiftnoUcu  Schrijtftcllcrb  für  möglich  J»  halten. 
Sic  ber  Sdjufter  bei  jeinem  Seiften,  fo  joll  sjerr  Spiclhagen  bei  feinem  Siomanfchema 
bleiben,  wenn  iljm  auf  bcr  Bühne  nichtb  mehr  gelingt  alb  biejer  öbe  Äonocntionalibmub 
feiner  „Shiloioppin",  bic  non  "Jlaturwahrpcit  and)  nicht  ein  Atom  hat  unb  non  bcr 
herfömmtichrn  Äunftfcpönlieit  nichtb  alb  ben  Schwulft  ber  Sprache.  Gb  gibt  aber 
roicberum  braue  Scutc,  beucn  aud)  fo  etroab  (ftcnuji  bereitet,  .perr  Dr.  Srooboba  j.  B. 
hat  bicjc  Bremil-rc  entjüdenb  gefunben  unb  fich  in  bcgciftcrtcn  Berichten  über  biefe 
Spielpagcnjchc  Shcatcrthat  aubgcfchloclgt.  3n  bcr  Spat  war  bab  Grgebnib  ber  erften 
■Aufführung  ein  Aeptungbcrfolg. 

Über  Böpnlb  fuftigeb  Solfbbühncnfpiel,  bic  urtraurige  „ ötibmunba",  hat  feth 
bic  Sagebpreffe  bereit«  fo  ocridirocnberifch  in  fritijdic  Untoften  gcftürjt,  baß  man  füglid) 
feine  Bcranlaffung  mehr  haben  fann,  bic  Bebe  aufb  neue  barauf  ju  lenfen.  Siit  biefer 
beifpicllofen  B!ünd)cner  "Jlicbcrlagc  unb  iprem  Srum  unb  Sran  finb  'fJöhnlb  Sheater' 
rcformScftrcbungcn  rocnigftenb  für  eine  lauge  Seihe  non  3aprcn  abgethan.  {>err 
Böpnl  hatte  an  bem  SRcgiffcur  Saoitb  leiber  einen  ju  feurigen  unb  bliub  brauflob  ftüt- 
menben  Sartcimanu  gefunben;  mit  einigen  fräftigen  Strichen  wären  bie  jd)limmftcn 
Serie  aubjumerjen  unb  burep  ijcniidje  Umgeflaltung  beb  britten  Aftcb  bie  gcfährlicpften 
»tippen  ju  umjehiffen  gewefen.  .fiättc  bie  Sicgie  jobann  gräulein  Btnnb  unb  bic  Herren 


Digitized  by  Google 


982 


Sü<t)crtijd). 


Sturt)  unb  Sonn  ongulciten  öcrntod)t,  bie  gereimten  Rnittcloeric  etwas  glüdlicfter  ju 
fprecften,  wer  weift,  ob  bas  Scftidfal  ber  Sretnifcrr  nieftt  eine  befferr  Senbung  ge- 
nommen hätte.  Söfjnl  unb  Sanitä  haben  va  banque  gefpielt  unb  bie  Partie  perloren. 

thulbaä  „Seeteot"  ift  ein  Stüd  in  Stfidcftcn;  Sauce  mit  pilanten  gmiebelcbon. 
otjne  gieiid).  Man  lacftt  über  eine  Stnjaftl  guter  Semerftmgen,  fatirifcher  Sluäfäfle; 
allein  jcftlicftlid)  ift  man  über  biefe  ewige  Sointenftaitfterri  unb  gewaltfame  Spaftmacbcrci 
bod)  berftimmt.  Son  logifcfter  .panblung , gejdjloftener  ttharafterentmidelung  teine 
Spur.  gn  motioieren  ober  nur  auäreid)enb  wahrscheinlich  gu  machen,  baä  gibt'?  rndjt 
Sämtlidic  Sotauäfeftungen  ber  fgenijehen  Sorgängc  beruhen  auf  lächerlich  unglaubhaften 
Tingen.  liefe  Stcnfchcn  ($ofräthe,  Wbnofaten  u.  f.  w.)  geberben  fi<h  wie  Jbioten. 
gulbaä  befteä  Süftnenprobuft,  bie  einaftige  Slaubcrei  „Unter  Pier  Singen",  leibet  an 
bem  nämlicftert  Grunbfchler.  Sie  Sointc  ber  ipanbtung  liegt  bort  barin,  baft  ber  alte 
Xienet  bie  Ginlabungäfarten  abgugeben  nergeffen  hat  — alb  ob's  in  ber  gefitteten  öle. 
feflfcftaft  nicht  Segel  wäre,  ßinlabungcn  fofort  mit  3u*  ober  Slbfage  gu  beantworten. 
Xaä  „Meteor“  ift  bas  benfbar  oberflächlichfte  Sühnenwcrt.  Säre  baä  Xing  nicht  io 
eminent  gefpielt  worben  (mir  nehmen  fträulein  Maier  unb  üerrn  Sonn  auä),  cs  wäre 
unerträglich  gewefen.  Sä  ift  baä  Mufterftüd  einer  Feuilleton. Söffe. 

Scgüglid)  ^errmann  üinggä  „Stegen  j er  Älaufe"  wirb  fich  uitfer  Mitarbeiter 
SiBfrieb  nächftenä  gelegentlich  ber  Scjprccftung  beä  Sucheä  auch  mit  bem  etwaä  mageren 
Srgebniä  ber  Slufführung  befchäftigen.  Tic  Sefcftung  mar  nicht  bie  glüdlichftc. 

3n  bem  Mufifbrama  „Jauft"  nach  (Doctl)rs  Sorten,  Xidjtung  I.  Xeil,  hat  icch 
ber  junge  Somponift  Heinrich  gbBncr  alä  eine  hernorragenbe  Straft  ber  neubcutfcbcn 
Sichtung  bewährt.  Sinä  ber  oornrhniftcn  unb  relatip  felbftänbigften  Serie  auä  ber 
Sagnerfehen  Schule,  wirb  ihm  iibcraU,  wo  eä  eine  annähernb  fo  boBfommene  Xar- 
ftcUung  wie  in  München  finbet,  bie  beifäBigftc  Slufnahme  ficljcr  fein. 

Sind)  im  Theater  am  Wärtttcrplaft  bat  eine  Seihe  von  Sooitäten-Sbenbcn 
bie  (freunbe  ber  Cperette,  beä  Schwanleä  unb  beä  batjerijehen  Solläftüdcä  aufä  an- 
genchmfte  unterhalten.  Unter  ben  bemerlenäwcrteften  Seuigfeitcn  nimmt  „Slm 
Sctterftein",  baä  jüngfte  Soltäftiid  ber  Schaufpielcrin  unb  Xichterin  grau  tpartl* 
Mitiuä,  unftreitig  ben  erften  $taft  ein.  Tic  tgofpauerjehc  (Saftipieltruppe  ber  „Mim- 
ebener"  hat  eä  in  ihr  bieäjährigcs  Sanber-Seportoirc  aufgenommen  unb  jomit  einem 
groften  Teile  beä  beutfeften  Iheaterpublifumä  bie  llberrafchung  einer  in  jeher  Segieftung 
wertooBen  Srcmierc  urbajuoarifchet  Sühncnlunft  bereitet. 

Über  charatteriftijehe  Scueinftubicrungen  unb  Sieubcfeftungen  htmorrageuber  Se- 
pertoire-fflerfe  beä  tdniglicften  ®of  unb  Scfibengtf)eaterä  werben  mir  in  einem  befon- 
beren  Münchener  Xheaterbricf  im  Januarhefte  freimiitigft  unfere  Meinung  gu  äuftern 
Gelegenheit  finben. 


ÖOIlt  UMlftCUfirrfl. 

JUTcrßartö  Jfyrif'cQes- 

Sappnc  bich  mit  fflebulb,  mein  djriftlid)-gcrmartifd)cr  Sefer,  ich  gebenlc  lang  gu 
gu  werben  unb  ftiftft  bon  ber  lieber  gu  reben! 

Martin  Greifs  „Schichte".  Tritte,  burchgefehene  unb  ftarl  oermehrte 


Digitized  by  Google 


Süd)crtiid). 


983 


auflagc.  Stuttgart  1883,  6ottafd)c  Suchhanblung.  Von  dem  äHündjcncr  Tidjtcr 
SRartin  ©reif  finb  mit  Wäljtrnb  meines!  Dicrjchnjährigcn  aufentljalttS  in  bcr  Sdjwcij, 
in  3tol'en  «nb  Jfranfreidj  jwar  einjelnc  lt)rifd)e  Stücfc  unb  bramatifdjc  gragmente 
durch  Tages»  unb  SitteraturBIättcr  betannt  geworben;  allein  erft  in  ber  fjeimat  (am 
mir  ber  ftnttlief)c  ©ammclbanb  feiner  „Schichte"  unb  eine  umfangreichere,  haupt» 
fachlich  bie  tcd)ii ifciic  ©eite  fjeroorfefjrcnbc  Sefprcdjung  auS  bcr  geber  ifJaut  SdiönfcldS 
gu  OJefidjt.  Tic  Sdjönfetbfdje  Rritif  ift  nicht  ohne  Veachtuug  geblieben;  fic  bat  nidjt 
bloß  in  ben  probujierenben  liftetarijdjen  Steifen  ©taub  aufgcwirbclt,  fonbern  and)  bei 
bem  gröfjeren  'Cubtitum  bie  oorhanbene  Teilnahme  an  ©rcifS'  pottiidjem  ©djaffen  gc> 
fteigert  unb  Derfcpärft.  Ter  furje  Zeitraum  jwifdjen  ber  jmciteu  unb  britten  auflagc 
ber  „©ebiepte"  ift  gewiß  nid)t  ohne  Vcbeutung.  2>em  Tidjtcr  ©reif  gegenüber  l)at 
fitb  Vaul  ©d)5nfclb  als  einer  jener  unerbittlichen  unb  uncrfchrocfcncn  Hrilifer  aufju» 
fpictcn  beliebt,  bie  ben  guten  Moments  gerabc  an  jenen  ©teilen  am  befpredjcnbroerteften 
erachten,  wo  er  unbejweifclbar  ein  Wenig  eingefcblafrn.  'Sei  folchcm  'Brauch  Tann  man 
fi<b  baS  fritifche  Sichtamt  ungeheuer  bequem  machen  uitb  fid)  ber  nichtfaehmännifehcn 
TRenge  gegenüber  bod)  ein  recht  tüchtiges  unb  würbeoollcS  Slnfehen  geben.  fRatürtidj 
einjig  unb  aKeiu  jur  Sptc  beS  großen  ©otte«  unb  feiner  jungfräulichen  Siuicu!  3Ser 
jweifett  daran?  — 

Tic  ©ehönfelbfdjc  ©rcif<5uitif  ift  in  ihrer  gewollten  Negation  eine  nnjdjöne  unb 
ungerechte.  aus  einem  über  nierhunbert  Seiten  ftarten  (Mebicfjt  ■ Baude  nur  baS 
©d)Wäihcrc,  gcbanllich  ober  technifd)  anfechtbare  auejiijichen  unb  mit  überlegener 
ficnnrrgrimnffc  fpottfüchtig  ju  befritteln  ober  ben  flutor  wie  einen  Schuljungen  anju- 
fahren,  bafür  aber  baS  Biele  ©Ute,  Softe,  Sieifterhajte  unb  Vollendete  forglid)  ju  Der» 
fdnorigen,  baS  ift  gewiß  eine  Derwcriliche  91tt  Iritijcher  Sechtspflcgc. 

Bedei  man  mit  fonnaliftiidjen  Silben ftedicreien  in  hochpebantiiehem  Tone  bie 
aufmcrlfamfcit  beS  litterarifdjcn  V'tblifumS  in  anfprud)  nimmt,  hat  man  meines  Orr- 
achtend  bie  Verpflichtung,  bie  Vorentfcfjcibung  ju  treffen,  ob  baS  tritifche  Ed)lad)topfer 
überhaupt  ein  Stünftler  ober  nur  ein  VerSmadirr  ift,  b.  h-  man  hat  eine  fcpatfc  ©renj» 
linic  jwifchen  angelernter  littcrarifdjer  Wejchicfliditeit  unb  angeborenem  wahrhaftigen 
Sunfttnlcnt  ju  jiefjcn.  gft  biefer  Vuntt  erlebigt,  bann  ift  bie  Segel  des  rechten 
tritifchen  Verhaltens  ooit  frlbft  gegeben,  einem  poefieBerlaffcnen  SSortfünftler  gegen» 
über  ift  bie  fritifche  aufbietung  beS  geiamten  technifchen  gormelwiffcnS  überflüffig, 
einem  wirtlichen  biehtcrifcbrn  Talent  gegenüber  unjuläuglich. 

3ft  Siartin  ©reif  ein  Ticptrr,  ja  ober  nein?  bas  ift  bie  entfeheibenbe  graqc. 
Ta  bieielbe  im  bejahenden  ©innc  längft  gelüft  ift,  ba  bie  ©reiffchen  ©djaufpiele  in 
ben  Jiofthoatern  oon  fflien  unb  Vlüncprn  mit  Erfolg  gegeben,  bie  ©reiffchen  ©cbidjtc 
in  immer  weiteren  Streifen  gebilbeter  Äunftfrcunbc  mit  ©enufj  gelcfen  werben,  fo  ift 
mit  trd)nifd)cn  ©ilbenftecheteien  unb  SRontinifjcnjenjägctcicn  allein  nichts  mehr  aus» 
juriditen;  bann  tjrißt  es  oielmehr,  bie  Eigenart  beS  Tidjtcrs  ergrünben,  bie  Elemente 
feiner  Itunft  analßfieren  unb  fdjlicfjlidi  ben  Vlaß  ermitteln,  bcr  bem  ©chriftftellcr  als 
©lieb  in  ber  Siettc  nuferer  lebendigen  poetifchen  'Jlationallitteratur  anjuweifen  ift 
®>er  unternimmt  biefe  erfprießlid)c  ülrheit?  Ein  Strititafier  ä ia  3d)i)nfclb  ? ! 

gübrt  man  bie  weitfehweifige  ©epönfelbfcpc  Sritif  auf  ben  bominierenben  ©e* 
hänfen  jurüd,  fo  erhält  man  etwa  folgende  aumafjenbe  gormcl:  id),  ber  technifd)' 
fritifche  Titane,  er,  bcr  Itjrifcpc  3wctg  — id;  jiepe  oom  Heber  unb  fd)lag'  ihn  tot! 

XaS  ift  fo  einfach  unb  heldenhaft,  baß  es  felbft  Süppchen,  wenn  er  oom  StriegS* 
herichterftatter  unter  bie  Slritifer  ginge,  nidjt  beffer  treffen  fönnte. 

Sic  oititu  l <tj  n |t,  in.  )t  64 


Digitized  by  Google 


Süipertifeh. 


!*84 


gum  ©lüd  I)«t  biefer  fritifcpe  Sippcbrn-öeroibmue  gewollter  unb  etnieitiger 
Abfpreeherei  ben  wirflich  fdjdpferifchtn  unb  eigenartigen  Kräften  unfern  nationalen 
Sichtfunft  gegenüber  auf  bie  Sauer  fiep  nifmal*  eine*  ernften  gtfolgcb  ju  erjirurn 
gehabt.  Auch  IKartin  ©reif«  SHuje  bat  burd)  bin  SdjönfelDfche  Serunglimpiung  leint 
ginbufje  in  bei  ©unft  Borurtcilbfreier  ftunftfreunbe  erlitten.  ©reif*  Sichtungen  atmen 
eben  jenen  gefunben  lorifchcn  ©eift,  bei  Weber  burep  Iririfepe  Negation  nod)  burep  rno- 
bifdten  Ungefcpmad  um  feine  »aepfenbe  Sitfung  auf  bab  fcplicpte  Solfbgemüt  gebracht 
»erben  fann.  ©ewifj,  ©reif  ift  lein  Sirtuob  mit  einet  Siefmharfe,  bet  aDe  pvertreien 
tann  unb  burd)  Sielfeitigleit  feinet  Rraftftücflein  oerblüfft  Aber  bab  fühlt  bie  beeptungb- 
fähige  Seele  bei  feinen  Serien  fofort  perau«,  bag  fte  pier  ben  Effenbatungtn  eine# 
eblen  Ügrilerb  non  feltenet  ooltbtümlicpcr  Kraft  unb  3nniglcit  laufeben  barf.  @4 
würbe  unb  nicht  febtoer  fallen,  aub  bet  oorlicgcnben  britten  Auflage  eine  ganje  Jicipe 
eon  Stüdrn , namentlich  aub  ben  Abteilungen  „lieber" , „Saturbilbet"  unb  „Sinn- 
gebichte",  cmjufüprcn , bie  wahre  Serien  feinfter  Stimmung*-  unb  ömpfinbungb- 
malerei  finb  unb  fich  bem  Allerbeften  würbig  anreihen,  »ab  unfere  nationale  Sich- 
tung auf  biefem  gelbe  überhaupt  aufjumeifen  hat.  Sagegen  fornrnt  fein  fjrotefl  Iritiicber 
Sörgler  auf. 

Ser  unb  folche  »unberbar  fchöne  ©oben  ju  bieten  oermag,  wie  ©rtii  in  jeinem 
Suche,  ber  hat  nicht  nur  ein  tftcdjt  barauf,  im  Smith  einet  langen,  ehrenhaften,  an 
Arbeiten  unb  (Enttäufcpungcn  reichen  Scpriftftrllerlüufbapn  Bon  ber  oatcrläubifchen 
Äritil  nicht  mehr  mutwillig  mifepanbclt,  fonbern  auch  in  immer  weiteren  Steifen  be« 
gebilbeten  Solle«  nach  ®ebüpt  gefepäpt  unb  gepriefen  ju  »erben.  SKöge  btt  Berbicnft- 
Bolle  SJiartin  ©reif  recht  halb  burd)  japlreicpe  nme  Auflagen  feiner  ©ebiepte  in  bem 
fröhlichen  fltwuStfein  geftärlt  werben,  bafj  er  ben  rechten  San  getroffen  hat  unb  im 
beften  guge  ift,  fich  immer  tiefer  in  ba«  treue  fjcrj  feine*  Sofie*  tinjufingen! 

Sünchen,  1883.  ®i.  ®,  Sonrab. 

Sachfchrift  1887.  Sorftchenbcn  Artilet  habe  ich  feinerjeit  brei  peroorragen 
ben  3ettfchr4ftcrt  jum  Abbrucf  angeboten  unb  alb  — unperwenbbar  jurüderpalten.  Sit 
Herren  Scbafteure  entfchnlbigtcn  fich  bamit,  bah  fit  jwat  ber  Aubbreitung  beb  ©rciffdjen 
Sichte. rufe  jeben  Sotfchub  leiften,  aber  jugleicp  auch  einem  angcfchtnen  Scrtretcr  ber 
Kcitifafterci  nicht  »ehe  thun  wollten.  Alb  ob  mir  bem  jjerrn  Scpönfelb  pcrfönlich 
ei.i  üeib*  hätten  jufügen  mögen ! Sir  wollten  gang  einfach  unftr  bcfdccibcn  Seil  jum 
Siege  bei  Saprpcit  über  Sefangenheit  unb  anmafjliche  Schutfuchfcrei  beitragen.  Saher 
unfere  Abfertigung  Scpönjclbb.  Snjraifdjen  finb  jwei  neue  Auflagen  ber  ©reifjepen 
©ebicptfammlung  erfthienen  — unb  auch  ®etr  Schönfelb  hat  einen  Saub  Satiren  unb 
Epigramme  perauigebraept.  Sab  Sublitum  hat  alfo  auf*  neue  feinen  Spruch  ju 
©unften  ©reife  abgegeben  unb  wirb  nicht  ermangeln,  ber  Scpönfclbfebcu  Sublifation 
gegenüber  ein  ©leichce  ju  thun,  wenn  fich  bae  Schönfclbfche  Talent  nach  ber  Seite 
ber  bichterifchen  Beugung  jo  ftarl  erweift,  wie  fcd)’b  nach  ber  Iritifchcu  Seite  hoch- 
faijrcnb  unb  abfpretherifeh  erwieftn  hat.  3U  einer  ber  fehwierigften  Aufgaben  wirb  eb 
ja  immer  gehören,  ben  reinen  Sert  eine*  Slüuftlerb  abjufd)ä(jen.  Seien  aber  bie 
Sirlung  beb  Sichterb  auf  feine  Sollbgenoffcn  fo  unzweifelhaft  Ijcruortritt  wie  bei 
Stattin  ©reif  unb  ebenfo  bie  peroorragrnben  nicnjdilidicn  Sigcnfcpaftcn  biefer  hoch” 
begnabeten  Sichtcrinbioibualität  — äRitbc  unb  üauterfeit  ber  ©efiunung,  $crjen*güte, 
Saterlanbeiiebe,  Opfermut  — oon  allen  perjönlid)  Aacpftcpcnbcn  eiuftimmig  anerlannt 
werben,  bann  ift  ber  Beurteilet  in  ber  angenehmen  Sage,  ohne  Scheu  feine  hohe  fflei 


Digitized  by  Google 


©üchcrtijd). 


935 

meng  öffentlich  au*iprcd)en  unb  »ertreten  ju  fönnen.  So  treibt  uns  beim  uufft  bloß 
ber  lritifd)e  Sierftaub,  (onbetn  auch  ba«  §erj  baju,  unirrem  großen  Stjrifcr  Sturem 
fflrrij  ben  »ollen  Sorbecr  ju  reichen.  Stag  and)  jeitfrben«  fein  Siajrimiliani-Drbcn«-- 
frrujtein  bie  ©ruft  bc«  befchribeneu  Siannc«  itt)müef cn , fein  Strahl  fürfttidjer  ©unft 
auf  fein  in  Sorgen  früh  ergraute«  ftaupt  faden:  Startin  ©reif  bleibt  bod)  einer  ber 
größten  Sgrifer  bcutfd)cr  Station  unb  fein  Stamc  ein  Stupmcbtitel  ber  baucrijdjcn  Äunft- 
ftabt.  3um  Schluffe  wollen  wir  nid)t  »erfäumen,  auf  bie  intereffante  unb  au«fül)rlid)e 
Stnalpfe  ju  »erweijen,  welche  Solfgang  Stirdjbad)  in  feinem  „Cebenobudj“  oon  SJtartin 
©reif«  ©genart  gegeben  b»at  — eine  Stuftcrleiftung  feiner,  geiftboUer  firitif.  Unb 
nun  weiter  im  Xejt: 

„ J5 r i f d)  bom  4>erjen!"  Sieber  unb  Xidjtungrn  bon  Xbeobor  Soudiat). 
Stuttgart,  ©reiner  & ©feiffer.  Eber  foUte  fid)  ein  fititifrr  bie  fjanb  abbatfen  taffen, 
al«  baß  er  einem  Sänger  im  hcimatlidjcu  Xicbtcrroatbe  oerböte,  ju  fingen.  Wie  itjm 
ber  Schnabel  gewadjfcn!  Unb  unfetem  beutfdje«  Siorblanbörcdctt  mit  bem  franjöfifcben 
Stamm,  unferem  Xbeobor  Soudjat),  ber  fid)  burdj  langjährigen  Aufenthalt  in  ber 
fd)Wäbiftben  Stefibenj  fo  innig  in  ffibbcutfd)e«  Sefen,  Sirten  unb  Xräumen  eingclebt, 
ift  fütwabr  — um  ein  Sagnerfdje«  Sort  ju  nehmen  — ber  Sd)nabel  ßolb  ge- 
waebfen!  ©ie  lieb  unb  ehrlich  un«  ba«  fflclenntni«  anmutet,  ba«  er  über  fein  ©oefie- 
bud)  al«  Xitel  gejeßt:  gtifd)  nom  .yerjen!  Xa  mögen  nun  bie  f ritifdjen  Schulfudijer 
mit  ihren  S Jtaß-  unb  ffiägc<3nftrumentcn  herbcitrampelu  unb  Seite  für  Seite  abwerten 
unb  ab  unb  ju  mit  ttiumphiereuber  Sticnc  fid)  anbliden:  Gewogen  unb  ju  (eicht  et« 
funben!  — ber  unbefangene,  natürliche  Sinn  wirb  biefen  Jtiebcrn  bod)  mit  ©enufj 
Iaufchen.  Woroifi  ift  nidjt  jebcä  einjelne  Stüd  bc«  übet  breihunbert  Seiten  ftarfen 
©anbe«  burd)au«  »ollroiditig;  aber  feine«  ift  auch  fo  leicht  unb  unbebeutenb,  bah  e« 
ben  Stert  ber  Sammlung  beeinträchtigen  fönntc.  ©eionber«  bie  mufitalifche  Kraft 
biefer  Uicbcr  wirb  beim  lauten  Sefen  niemal«  »erjagen,  ohne  bajs  gegen  ben  Xichter 
ber  ©orwurf  erhoben  Werben  fönnte,  er  ha&c  f'<h  burth  leint  fprad)lid)c  Stcifterfchaft 
ju  leeren  Älangfpielctcien  »erführen  (affen.  So  wir  auch  h'nh^nn  wögen,  überall 
tönt  un«  au«  bem  ©ohllaut  bei  Serie«  ein  tief  angelegte«  fflemüt,  ein  »iclfcitig  ge- 
bilbeter  ©cijt  warm  unb  cbcl  entgegen,  ©anj  reijenb  ift  ein  deiner  Sgllu«  munb- 
artlich-nicberbcuticher  ©oefietn  am  Schluffe  bc«  ©anbe«;  t«  finb  bie«  «um  Xeit  Cri» 
giualgcbichtc  in  plattbeutfcher  Stunbart,  jum  Xcil  Übertragungen  nad)  fübbeutfehen 
Sorlagcn  »oit  ©erof,  Störifc,  fficitbtcdjt,  £itbcl  u.  a.  — Summa:  Xheobor  Souchat) 
hat  mit  feinem  reichen  2icbcrief|aße  au«  Storb  unb  Süb  fid)  ba«  »öde  Stecht  erworben, 
neben  unferen  anerfannteften  Curifcrn  mit  Ehren  genannt  unb  auch  oon  ber  Äritif 
„frid)  »om  ^erjen"  weg  al«  ba«  bezeichnet  ju  werben,  wa«  er  in  bet  Xßat  unb  Saßt- 
heit  ift:  ein  beutjdjer  Sänger  »on  ©otte«  ©naben! 

„3n  ber  Xämmcrung.“  ©ebichte  »on  ©eorg  ©apperiß.  Siünchen, 
g.  Saffermann.  Xcr  ©erfaffer,  feine«  Reichen«  Staler,  hat  fein  jicrlieh  au«geftattete« 
©üthlcin  „feinen  greunben”  gewibmet.  Ob  er  fidj  bamit  auch  bei  ber  fteifteinenen 
©ebantcnlritif  greunbe  erwerben  wirb  ober  nicht,  wirb  ben  flotten  ftünftlcr,  ber  neben 
bem  ©injcl  fo  gcfdjicft  bie  gebet  ju  führen  »erfteht,  gewiß  nicht  anfcd)tcn.  Un«  auch 
nicht.  6«  ift  fo  »iel  ftöftlicßc«,  grifcht«  unb  Anmutige«  in  biefen  Siebern  unb  Silbern, 
baß  Wir  gern  auch  bie  leichteren  ©oben  mit  in  ben  Kauf  nehmen.  Überhaupt  mühte 
man  ein  patentierter  ©rie«gram  fein,  woütc  man  fich  biefen  poctifd)en  Xräumrrtien 
in  ben  Xämmerftunben  be«  Atelier«  anber«  nähern,  benn  al«  freunblichcr  Siitgeniefeer 

64* 


Digitized  by  Google 


Süchcrtifcb. 


986 

idiöntr,  ftimmungSDoBer  ftünftlcr-flugcnblide,  wo  — reif  SapperiJ  io  bübid)  auerubtt 
in  jetnent  EinleitungSgcbicfit  — 

— grü&cn  roic  mit  ©ciftcrbanbcn 
Tie  Statuen  unb  Silber  halb, 

Tie  fflobclinss  rinn#  oon  ben  SJänben 
§erab  mit  heimlicher  ©croalt. 

Erinnerung  att  frütje  Seiien, 

Sin  manche#  jebone,  furje  ÖMiicf 
Stlingt  burtf)  bic  Seele  nod)  mit  Irifen 
'Hllorben,  beuten  mir  jurücf. 

B#  naben  fielt  aus  frühen  Tagen 
©ebanten  »oller  8eib  unb  Suft, 

$!a#  ielbft  triebt  unb  toaS  mit  Sagen 
Scrrocbtc  fid)  in  unjrer  Stuft. 

Som  Traum  erwachen  junge  Sieber, 

Tic  cinftcn#  iang  ber  jagt  S.'iunb, 

Unb  leijo  ballt  baS  Ifdto  ntieber 
Tic  Tünc  aus  bcS  Stcrjcn#  ©runb. 

3n  folebcn  Slugcnblictcn  mag  bic  Rritif  ihre  nüebterne  Öcistjcit  für  fict)  behalten,  Wenn 
fte  nicht  »orjieben  füllte,  (idj  lieber  »om  Teufel  holen  ju  lafjen,  ftatt  als  Stimmung#* 
unb  Spielocrberbtrin  ielbft  in  anmutigen  ftünftlcrtrciicn  bic  Scrbldbung  unb  Serdbung 
profaiieher  SlUtäglichlcit  »etmehren  ju  bcMcn.  SSir  icnbcti  bem  äRolcr*Tid)tet  ®eorg 
^Japperih  unjete  Ijeitcrftcit  ©rüge  unb  geben  feinem  fehönen  Süeblein  bie  fräftigften 
Süünfdje  jum  ©cleitc  burd)  bic  Schrccfnific  be#  bcutfehen  SüthcrmarttcS.  Stögc  feine 
pocti((he  ©abc  recht  »iclc  fünfllcriid)  gcjtimmtc  Empfänger  fxnbctt ! Unb  jejt  einen 
Slbjtedtcr  über  bic  Wrcngc: 

„Sanjacdji,  Stceehctti,  b'Slnnun  jio.’  Sicucftc  italicnijchc  Sprit.  Über- 
lebt »on  3 uliu#  Sitten.  Scipjig.  E.  iliciftner. 

Sattjacdji,  Stecchclti,  b'Stnnunjio, 

SBa#  wollen  bic  Sterten?  3<h  i<hrc'c  ÜRorbio, 

3ch  aüarnticrc  bic  Soligei: 

Ta#  ift  ja  bic  helle  Sroincgclci! 

O Tcutjchc,  roic  feib  iljt  »erborbttt  jehr. 

SBollt  ihr  ber  'Jiaturaliftcn  nod)  mehr? 

Stabt  nicht  genug  Sünbcr  im  eigenen  S>au#? 

Stcrbci  fßotijcifpicfi,  ocrnichte  ben  ©rau#! 

Stcrbci hierbei 

Ta  Dcr(d|lägt  nuferem  tritifchen  ftapugincr  ber  Stent.  Unb  wer  weift,  »ictleicbt  über* 
rafchen  wir  ben  frommen  Stann  ttath  Tifch  mit  bem  »erfehmten  Siichlcin  in  ber  Stand, 
Seite  für  Seite  beljaglid)  lc[enb  ju  befferer  Serbauung  ber  Waljtjeit.  Tie  braoe  Seele ! 
SSir  wünfdjcn  bem  nett  ausgeftatteten,  bichterijch  unb  lilterarhiftoriich  gleich  intcreffanten 


Digitized  by  G 


Vücßcttifd). 


<JS7 

Vütßlciu  nicßt  bloß  unter  ben  Htudjlcrn,  fonbrrn  amf)  untre  ben  ctjrtidjcn  Beuten  jalil- 
reief)c  2cfet.  Sic  Vcrbcutfdjung  (aßt  nid)tb  ju  wünfeßen  übrig. 

Unb  nun  — pour  U banne  bouche  — liod)  eine  Ijcrjtiißc  Empfehlung  ber 
pon  Tllfreb  XrnierS  in  SBien  bejorgten  'JluSgabe  ber  ©ebießte  oon  Slejanbcr 
Vctöfi  in  bcutidjcii  Kacßbicßtungcn,  roopon  faft  bie  Hallte  Criginal-Übericbungcn,  bte 
ieitßcr  >tocß  nitgcitbS  ocröffcntließl  würben.  Sic  Meßrjahl  ber  Criginal-Übcrichuitgen 
rütjrt  Don  bem  Herausgeber  fclbft  f)cr.  Sollen  wir  (einen  lünfttcrifcftcu  ©cfdjmatf  als  Über* 
feßer  unb  7tusio5t)(cr  non  llberfeßungen  noch  befonbcrS  rühmen?  TctticrS  gilt  ben 
Bitteraturfunbigcn  längft  als  einer  ber  gebiegenften  Senner  beS  ungarifeßen  XiditcrS 
unb  ber  gc[amtcn  Vetöfi-Bittcratur ; and)  l;nt  er  büret)  eigene  Sichtungen  („Bieber  eines 
(Befangenen",  „Präger  ßlegieen"  u.  a.)  fich  l)in(cinglid)  auSgewiejcn,  als  ber  Vrrufcnfteu 
föinet  bas  iüedjt  in  Vufprud)  nehmen  }u  biirfen,  ben  größten  ungarifeßen  Burirer  beS 
JahrßunbertS  in  mnftcrßafter  Seife  bem  beutfehen  Solle  ju  pcrbolmeticßen.  IcnierS 
Vetöß*SluSgabc  ift  in  ber  Vibliotßef  ber  ©cfamt-Bitteratur  beS  Ju*  unb  9tuSIanbeS 
(Halle.  Verlag  Don  D.  Henbell  in  oier  VuSftattungen  erfeßienen:  ju  25,  ,50,  75  unb 
1H0  Pfennigen.  Sei  allen  neun  Mujcn,  beguemer  lann  matt  es  bem  lieben,  gebilbetrn, 
ibealen  Vublihtm  nimmer  machen,  fiel)  um  ben  'fkciS  einer  Maß  Vier  ober  eines 
SnlbSbrateuS  ober  eines  iRoftbraten«  ober  eines  VccfftcafcS  mit  Si  (intlufibc  Xrinlgelb 
— Müneßcncr  Preislage)  eine  gute  Xlortiorc  gute  ©ötterfpcifc  $u  erwerben  1 SSas  meinen 
Sic,  Herr  Macßbar?  Dlettar  uccb  Slmbrofia  — reist  Sie  baS  nießt?  Jfrijdie  ffiare, 
birelt  oom  Clpmp,  prima  Dualität,  ju  wahren  Schleubcrpreifcn  — läuft  3ljnen  bas 
SBaffcr  nicht  im  Munbe  jufammen?  SSäiffen  Sie,  Dcrcßrtcr  Kacßbat  unb  SRcießSmit* 
bürget,  cS  ift  qutwi  Eßrenfacßc,  eS  ift . . . ©oßlgcboren,  Sccrchlaucht,  -Sjo^cit,  ober  was 
Sic  fonft  für  einen  Xitulaturrang  einnehmen  mögen  im  Seiche  ber  beften  aller  mög* 
lidien  ©cfctlfcßaftsorbuunqcii,  bebenfen  Sic  bod):  bie  ßcrrlicßftcn  Bieber  pon  Benj  unb 
Siebe,  bie  cntjücfenbftcn  Hhmnen  an  bas  Vatcrlanb,  au  bie  fff reiljeit  . . . 

3dj  habe  in  beit  SBinb  gefproeßen  — ber  Dcrehrte  Mitmenfd)  mit  bem  neu* 
mobiichen  (Befiehl  unb  ©ctoanb,  mit  beit  gebilbeten  unb  wohlhabenben  'Manieren  ift 

auSgelniffeit ift  burehgebraunt  Wie  ber  erfte  befte  galcroSfi  — — — er  hat  an* 

gcficßtS  ber  Mujcn  unb  ihrer  Verführung  ju  heil  ßöeßftcn  poctifchen  3beaten  VcißmiS 
genommen.  Hab-  ihn  für  rnaS  SccßtcS  gehalten,  für  einen  ganjen,  brapen  Men* 
fehen  — unb  nun  war  er  bod)  nur  ein  feiner,  bummer  Buntp,  ein  Stüef  .peerbenpieh, 
eine  Kummer  beS  mobernen,  gebilbeten  ©cfinbeltumS.  ffaßr'  hin  in  beiiter  'ffraebt ! 

9tber  meine  tirbcnSwürbigcn  Herren  Dr.  Sarrajin,  Dr.  ©corg  Haffenftein 
unb  6m  il  Mauerhof,  bas  eben  erlebte  'Abenteuer  hat  mid)  aus  allen  fritiiehen  Him- 
meln geriffelt  unb  mid)  mitten  in  bie  gemeine  ©irtlicßtcit  unferer  reid)Sbeutid)cn  'Jjocfie- 
juftänbe  gcfd)lcubert.  3$  hin  gart)  mutlos  unb  finbe  lein  SBort  ber  Ermunterung  für 
3ßr  eblcS  Streben,  bem  beutjeheu  'SilbiingSpöbel  (unb  ber  allein  ift  lauffähig  unb 
biebS*  unb  cinbrud)Sfid)er  mit  ©elbfcßränlcn  unb  ungefefenen  ÄIaffi!crbibliott)cfcn 
möbliert!  bie  ©eßeimniffe  beS  poctifdjen  Schaffens  cridjlicßcn  ju  wollen.  Sic,  Herr 
Dr.  Sarrojiit,  haben  bei  ßrnil  Sommcrmcpet  in  Vaben-Vabcn  einen  ..Iritijchcn  Verfließ" : 
Viftor  Hugos  fipril  unb  ißr  En  tmicfclungSgang  eefeßeinen  (affen.  SaS  Sie 
ba  auf  40  fflroßquart  fagen,  ift  feßr  gut  gebaeßt,  feßr  fein  gefcßricben,  3ßr  feßarfer 
Verftanb  ßinbert  Sie  nießt,  ben  ©erten  ber  Xicßter  ein  begriffenes  HC15,  bie  ooll* 
blütigfte  Smppnbung  entgegenjubringen.  3cß  unb  piclleieht  uod)  ein  halbes  Xußcnb 
fonberbare  Bittrratur-Sdjwärmcr,  mir  haben  3hre  Schrift  mit  großem  Vergnügen  ge* 
lefen  — aber  icß  bitte  Sie:  laffen  Sie  bieten  „fritifeßen  Vctiucß”  ben  leßten  ©aßn  unb 


Digitized  by  Google 


Süebcrtijcb. 


«188 

unb  bic  Itf tc  Snhäufcbung  3h*e«  fcferiftfttflcrijcfecn  ©erteil«  (ein  — jdireiben  Sic  einen 
Solianten  übet  ba*  SchuapSmonopot,  fteflen  Sic  3ljrc  eminente  ttiti(d)c  Scgabung  in 
ben  Xirnft  bet  ftomjößner  unb  ähnlicher  hoebmögenber  Sünbet  u.  f.  n>.  unb  Sie  werben 
am  Abcnb  3hrc«  Scben*  auf  bic  jehönften  Erfolge  jittuef blicfcit. 

Unb  Sie,  Jcerr  Dr.  ffleorg  ftaffenftein,  timen  Sie  ein  Bleiche«  unb  laffen  Sie 
bic  Sorten  taufen!  3fe>  „Subroig  llblanb“  (feine  Xarftcßung  ber  SolUbicfetung 
unb  ba«  Soltstümtidje  in  feinen  fflcbichtcn)  ift  eine  cbenfo  grünblidj  gelehrte,  nie  frifd) 
unb  anmutig  bargebotene  Arbeit,  unb  ber  Verleger  (mein  alter  neapolitanifchcr  fjreunb 
Meißner  in  Scipjig)  bat  ba«  Sud),  in  Anbetracht  beb  mehr  aU  roabrfebeintieben  getingen 
Abfape«,  gerabeju  netfebroenberijeb  auäftatten  taffen.  Auch  an  3b,lcn  wirb  bic  japlung«- 
fäbifle  bcutfebe  Sttbung  ein  tejempet  statuieren ! 

Xa«  nämtiebc  Schicffal  tnirb  unfereu  lieben,  geiftooflen  Emil  SHauerbof, 
ben  Serfaffer  jo  pifantcr  analgtifdier  Schriften  wie  „Über  Ramtel",  »8UI  3bcc 
bc«  Sauft“  unb  „Som  SBabren  in  bie'ftunft“  (Scipjig,  fc.  S>äffel),  ereilen. 
3ammerfd)abe  um  fo  Diel  SBifjen,  latent  unb  Xarftcdungätunft!  3° . Wenn  er  fed) 
cntichlöffc,  folcbe  $racbria<ben  für  bic  3apancr  unb  C^inefert  ju  idjreiben,  bann  GSlücf  ju ! 

Di.  (t).  Eon  rab. 


Prctnutlifi-Oe  Jtüfcvatu  v. 

„Xa«  Ü o os  ber  Firmen.“  ScbctUbitb  in  fünf  Aufjügcn  oon  S-  d.  Stenglin. 

Xie  Diotibc  für  folcbe  Sebensbilber  fliegen  beute  nur  fo  in  ben  geitungen  herum. 
Tie  Leitungen  ftnb  ja  bic  groben  Sloaten,  wo  alter  SebcnS-  unb  BcfinnnngSfehmup 
jufammenfliefet.  8«  gibt  auch  fogenannte  3<>urnatiftcn , bic  an  eigenem  unb  frembem 
Unrat  gar  nicht  genug  haben,  bie  baber  noch  roeldjcn  in  ihrem  etetbaften  Bchitn  er- 
haben unb  ihn  bann  öffentlich  ben  Stuten  nachwerfen  unb  fieb  bafür  bejahten  laffen. 
Xa«  ftnb  bic  journatiftifchen  Jtloafen-SRattcn,  bie  nur  in  Unflätigfeiten  atmen  unb  fcch 
ernähren  fönnen.  Xurd)  folcbe»  febmußige«  Ungejiefer  erfebeint  bic  Dienfcbbeit  noch 
Diel  bäblitber,  als  fic  teiber  fetjon  ift. 

Sür  ben  Xramatifer  ift  cS  febr  mißlich,  wenn  er  glaubt,  feine  wirlfamftcn  Dlo- 
litte  am  erften  bei  ben  8eitung«f<hrcibcrn  ttnb  Sofatrcportern  haben  ju  fönnen,  fobalb 
er  ben  Xrang  in  fieb  fühlt,  ein  fojialcS  t'cbcnSbilb  ju  rerf affen.  Sr  fommt  ba  fetten 
an  ben  rechten  Stoff.  Dehnten  wir  einen  Drrbältnifjmäfjiß  günftigen  Saß:  ba  tieft 
einer  im  Statt  fotgenbe  Dotij:  „Sine  junge  tßerfon,  bem  ArbeiUftanbe  angehörig,  er- 
hielt oon  einem  nieberträcbtigrn,  reichen  Diami  fcbamlofe  Anträge.  3m  4>tnblid  auf 
ihre  Armut  febenfte  fic  bem  reitben  SBüftling  Bchör;  hc  tiefe  ftd)  octfüljren.  AU  ihr 
Beliebter  bapon  erfuhr,  erftacb  er  fee  mit  einem  Xolche.“  Xie  Xhatfacbe  ift  nicht  nur 
unjweifelfeaft,  fte  ift  in  biefer  DJitteilung  auch  anftänbig  auSgcbrüdt,  fo  bafe  fte  felbft 
in  einer  5<ttnilienjcitung  in  irgenb  einer  paffenben  ÜRubrif  ganj  gut  flehen  fann.  Sie 
ift  fogar  mit  einem  Anflug  oon  tHomantif  anögeftattet  — ber  räcbenbe  „Xotcb"  macht 
fieb  fefet  gut.  Dian  fann  jwat  nicht  jagen,  bafe  fie  übermäßig  fenjatioiteß  ober  charafte- 
riftifeb  fei,  aber  genug:  fie  ergreift  unteren  Xramatifer  fo,  bafe  er  befcfelicfet,  ein  fünf- 
aftige«  fojiateS  Scbcn«bilb  baran«  ju  machen.  AU  Xitel  wählt  er  wie  giert  p.  Stenglin 
„Xa«  Sou«  ber  Armen“.  Xa«  ift  fehr  nietfagenb  unb  erfüßt  gute  ®ienjd)cn  mit  Dich' 
rung.  Sichtung  ift  auch  Benufe.  Xie  Anbcrcn,  bereit  Stenb  biefen  Benufe  herporruft, 
haben  freilich  nicht«  babon.  Sei  einem  theatralijcben  SebenSbilb  ift  c«  and)  gar  nicht 
nötig,  wenn  nur  junächft  bet  Xiefetcr  etwa«  baoon  hat.  Atjo  ber  Xid)ter  nimmt  ben 


Digitized  by  Googlf 


Büdjertifch. 


1)89 


oben  begeiehneten  Stoff,  »erteilt  iljn  in  fünf  Sitte  — auch  bie  Sinter  haben  gelernt, 
unb  il)re  Stoffe  itad)  ber  Bede  gu  ftredcn  — thut  noch  ein  bi*<hen  gjtra«9iühr* 
ftligleit  hinein  unb  einige  anljeitnelnbc,  bie  fojinlen  geitoerbältniffe  beleuchten)*  «rbeiter* 
SBi«furfe  brum  herum  unb  fefjicft  bie  ®cirt)ichte  in*  H)catcc-  3ft  bie  „SJiadje"  bühnen* 
gerecht  unb  hot  ber  Stocher  gcnügcnb  Broteftion,  fo  Wirb  bo*  Sing  aufgeführt,  gür 
ein  poar  tlbenbe  finbcn  fid>  immer  3ufd)auer,  bcnen  fo  etwa*  greube  macht.  Stber  ich 
glaube  nicht,  bah  wir  bamit  gut  rechten  fojialen  Sramatif  gelangen.  Buch  Sjert 
u.  Stenglin  hot  mich  mit  feinem  Suche  nicht  übergeugen  ISnnen,  boh  er  ber  jogiale 
Sramatif  et  fei,  ber  in  gleichem  Siafse  ben  ffiirflichtcitcn  bei  Sieben«  roie  ben  gorbe* 
rungen  ber  Sanft  bichterifch  gerecht  wirb.  So«  Sud)  ift  eine  Seifteuer  gut  fiofatchronif- 
Sramatif  ber  Borftabtbühncn.  Somit  ftreite  ich  ih®  weher  SJujlcn  noch  Bcrbienft  ab, 
ich  btgeidjne  nur  jeine  Stellung  in  ber  mobernen  Iheater-fiitteratur. 

Sfarie  Sonrab-Samlo. 

^{ntevßaCtuußofitteratuv. 

Unfere  gute  Slcinung  »on  bem  fehönen  humoriftifchen  Salcnte  ber  ff  rau  .jj  8 i l * 
linger  Wirb  burch  ben  neueften  Sammelbanb  ber  SSetfafferin : „Sommcrf rifchcn“ 
(Stuttgart,  Spemann)  beftätigt.  Bon  ben  fünf  grgät)lungrn  Ettfcl  Sigmunb,  Stranb* 
fee,  @olbnc*  geitalter  ber  Büggcbachcr,  Manbgloffen  unb  Siegen  ben  Srunbjab  ift  ba« 
©leid*  gu  lagen:  allerliebft.  SBcnn  bie  Srjählerin,  »on  bet  gutia  bet  (fabulier* 
luft  erfaßt,  guroeileit  gegen  bie  Srchnif  reatiftifcher  8ortrag«funft  fünbigt  unb  Unwahr* 
fchcinliche«  auch  umuabrfdjcinlich  barftedt,  fo  Wirb  bet  noch  in  romontifehen  fiieb» 
habcrcicn  befangene  beutfehe  fiefer  ihr  barob  geroifj  nicht  gürnen.  fluch  bie  ftritit  roirb  feinen 
caeus  belli  barau«  machen,  fonbern  fich  burch  ba«  fonftige  reigenbe  unb  ehrlich  gute 
Verhalten  biefer  jugenblich  aufftrebenben  bedetriftifchen  ©roBnictcpt  gut  pflege  frieb* 
fertiger  Btgiehungcn  bereit  finben  lofjcn.  — Bon  unfercr  genialen  Stitarbeiterin 
Baronin  Bertha  »on  Suttner  finb  groei  neue  Bücher  erfchicncn,  für  melchc  ber 
gebilbete  üefer  feine  Sorte  p.  r.  auf  Schloß  §armann«borf  abgugeben,  gcroifi  ol«  eine 
ber  angcuchmftcn  Bcrbflichtungcn  betrachten  roirb.  Sic  Sritit,  foroeit  fie  nicht  im 
ficaubroerf  »crfnöchert  ift  unb  bie  feinen  Umgang«formrn  ber  ®eiftc*ariftofratic  »er* 
geffen  hot,  roirb  ebenfafl«  nicht  giigern,  bie  neuen  ffcrle  ber  oriftofratifchftcn  unter  ben 
bcutfdjen  Brofa-Sichtcrinnen  mit  einet  Sorte  p.  f.  gu  erroibern.  Sa*  eine  Buch,  ein 
nooeüiftifcher  Sommelbaub  „Berfettungcn“  (ficipgig,  SB.  gricbrich),  ift  ein  ®hom* 
pagnetforb,  ber  nur  feine  Starten  be*  füfj-bctaufdjenbcn  SBunbertrante«  bietet;  bo« 
anbetr,  „Schriftfteller-SRoman"  (Srt*ben,  Bietfon),  ift  eint  oerblüffenb  geiftreich 
lonftruierte  — Slttrapc.  Set  unoorfichtig  (ich  nfibernbe  fiefer  »on  antiblauftrümpftger 
©efinnung  roirb  natürlich  in  ber  liftig  gelegten  Schlinge  gefangen;  aber  auch  ber  ge* 
roipigte  Sopf  roirb  biefer  gälte,  bie  ihm  jehriftftedernbe  ficibenjchaft  ftedt,  nur  mit  bem 
ginbrude  entrinnen,  baS  er  »on  einer  Steiftcrin  oornthmet  grgäljlfunft  mental«  über- 
legener gefoppt  toorben  ift.  „®ett,  bunfcl  ift  ber  Sficbe  Sinn."  liefen  Sic  erft  — 
unb  bann  fprecfjen  wir  un«  wieber,  wenn’*  beliebt.  — gin  rätfelhaftc«  Buch  für  ben 
Surchfchnitt«Iefer  roirb  ber  breibünbige  Wiener  SHoman  „8 i c 1 unb  gnbe"  (3ürid), 
Schübclib)  »on  grau  grangiifa  »on  Sopff-gf fenthf r bleiben.  3“erft  in  ber 
„lügliehen  SRunbfchau"  in  Berlin  mit  »itlen  Strichen  unb  3»fommenjiehungen  »et* 
Sffentlieht,  erregte  er  bamal«  fchon  ba*  fiopffet)ütteln  oielcr  fiefer,  unb  jroar  nicht  odein 
ber  Sühnheitcn  be«  Sujet«  wegen ; jejt,  naehbem  bie  Sichtung  in  ihrer  urfprünglichen 


Digilized  by  Google 


Bücbertifch 


Jt'lO 

Raffung  norlirgt,  wirb  ba*  Staunen  bei  unoorbereiteten  Scfrrö  nicht  geringer  fein. 
SücjcS  Buch  ift  roie  eine  Wlpenf^encrie  mit  ocrfd)leicrten  tpintergrünben  in  bem  trügeri* 
(efjen  ijicf)tc  incchfclnbcr  Geleit d)tung:  nur  rin  gcbulbigcr,  tütjncr  Xouvift  Wirb  bem 
magren  Aaturbilbc  jo  nafje  fontmen,  ba&  er  ei  in  (einer  granbiofen  Einfachheit  unb 
©ahrtjaftigTcit  f a ft  crfdjaucn  unb  in  bet  Serie  fcfthaltcn  fann.  ffiic  bai  umfange 
rcicfjftc,  jo  juglcich  bai  intcrejjantefte  unb  bebeutcnbjte  SBcrf,  bai  mir  ber  Rcbcr  ber 
fruchtbaren,  tieffinnigen  <Sirf)terin  bii  ie&t  ju  oerbanfen  haben!  §aben  mir  bem  Scjcr 
mit  biefem  SScrtc  einige  ungeroofjnte  Ropf-  unb  fccrjcnSarbcit  jugemutet,  jo  nroBen 
toir  nid)t  jäumen,  ihm  Srnft  non  ffioljogcni  thüringischen  SRoman  „Bafilla" 
(Stuttgart,  Spcntann)  jur  Erholung  oorjufchlagcn.  Ernft  ®on  ©oljogcn  ocrjtcf)t  toic 
laum  ein  mitjeitiger  fRomanjirr  bic  ebie  .Vtunjt,  burd)  eine  Sei  (je  ber  cntjüdcnbftcn 
realiftifeheu  Womcntphotographiccn  aui  bem  Statut-  unb  SHcntdjrnlebrn  bie  pfncbologijcb 
feinftgrunbierte  Rubel  ohne  iRiffc  uub  Knötchen  fortjujpinnen.  6i  ift  tine  »obre  Suft 
für  ben  Renner,  biejen  f rijdfcn,  flotten  SoUblut-Etjählcr  bei  ber  Arbeit  ju  beobachten. 
Bei  Srnft  non  SBotjogcn  bot  man  bai  ungetrübte  Rrohgcfüht,  bai  man  nur  bei  ben 
Brobuftioncn  etnei  boUenbeten  fiünftteri  hoben  fann:  er  ift  uncrfthöpflid)  in  über* 
raicbcnbcn  SBcnbungcn  unb  Reinheiten  unb  unfehlbar  in  ber  fpiclcnbrit  Überroinbung 
neu  Schn'ierigfcitcn.  Unb  babei  fein  lecrei  Birtuofrntum , bai  eingelemtc  Barabc- 
ftüddjen  ableiert,  ©ott  bewahre!  Cuelleubc  Kraft  urfprüngiieher  Srftnbung  unb  reich- 
ftcr,  aui  unmittelbarer  Sebenicrfahrung  gcjd)öpftcr  Srbcnögchalt  auf  Schritt  unb  Xritt! 
©er  fein  Süfjncrftänbnii  fürchtet,  barf  SBotjogcn  mit  einem  (Poppct-SBort  charoltcri- 
(irren:  brr  finnnoH-finnlichftc  Sehriftftefler.  ©er  fief)  an  einem  fotdjen  dichter  nicht 
erfreuen  unb  erholen  (ann,  ber  ift  ein  Barr,  bem  nimmer  ju  helfen. 

W.  ®.  Eontab. 

Smei  orrjehiebene  ©efehiehten  non  Erich  .frartlcbcn  iBcrlag  non 
©.  Rricbricf),  Seipjig).  SBcionbcri  bic  eine : „Um  ben  © lauben,“  torlehc  ben  norigei 
Rohr  niel  Auffehen  erregeuben  Sclbftmorb  einer  berliner  Cperettenfängerin  (djilbert, 
ift  in  ihrer  nainen,  tief  empfunbnen  Einfachheit  ber  ftijjcnhaftcn  lagebuch  -Rorm 
mit  ben  grellen  yidjtern  unb  Schatten  ein  Heine«  SBeiftcnocrf.  (Poö  Rcurr  ber  ©ahr- 
beit  bnrehglüht  iebei  SBort,  bramatifchei  Sehen  puifirt  in  ber  ftrafjen  Erjähtrocijc.  — 
3!ie  jrocite  ©cfehict)te  ift  eine  ABcgorie,  bie  in  gelungener  falt)rifd)cr  Seife  baä  Sichter* 
mort  iUnftriert:  „Eä  fott  ber  (Pichtet  mit  bem  Rbnig  geh'n". 

,ViodiIaubbgcfd)ict)ten  an«  ftärntcnä  Barabieb  non  Aug.  ©ug(. 
Rlotte,  frifche,  fed  hingetnorfenc  Sfijjcn,  betn  Sehen  entnommen.  3n  herbem,  mit 
feharfer  3ronic  gcnjürjtem  jjumor  unb  origincüer  Bcfianblung  liefert  ber  Xid)tcr  äufterft 
Ergö(jlidjcä  im  „Sicbcöncrein"  unb  bent  „ncrliebten  Raptijiitcr".  (Tab  ift 
ui  fcr  poetifehcr  „©rübner"  in  ber  Üialcrci  allerliebfter  ©enrebilber  au«  bem  „geift« 
lieben"  unb  hoch  oft  fo  weltlichen  Sehen.  (Scrlag  non  Baumert  & SHongc  in  ©roheutjain.) 

ftirdtenraub.  Ralfdjc  Rrcunbfd)aft.  3roci  Slrbcitcrnoncllcu  non 
Alfreb  Rriebmann.  (Seipjig,  SRcclam ) Schön  gehalten  im  Stil,  ein  pifanteb 
©ernijeh  non  fcharf  ausgeprägtem  fRcaliSmuS  unb  fd)WungnoBem  IRomantiSmuS  in  ben 
reichen  Baturfdiilberungcn , bie  fiel)  burch  aparte  Anfchauungäwcifc  hoch  roirlungönoB 
nom  Althergebrachten  unterfdjeiben,  bieten  biefe  91oncflcn  einen  echt  filttichcn  Stern.  BoU 
aus  ber  ©egenmart  unb  bem  Arbeiterleben  gegriffen,  bab  ftc  nortrcfflieh  charalterifieren, 
finb  fir  bem  fogenanntett  eleganten  Sefepublifum,  baS  nad)  pifanten  Rarecn  unb 
ÜHagouto  bod)  aud)  h'cr  unb  ba  toicbcr  Siaubmannbloft  perlangt,  unb  bem  Wann  au« 
bem  Bolle  gleich rnäfeig  ju  empfehlen. 


Digitized  by  Google 


Püdtertif©. 


991 

Die  Pantoffeln  bei  $ofmeifter«  Bott  DSfar  Selten,  mit  einem 
Borwort:  ®ic  Prüberic  in  bet  fiitteratur.  (Berlin,  3|leib.)  5>a*  Porroort 
ift  ein  äftpetif©er  Slufjap,  (©neibig  ltnb  fdjarf,  mit  einem  ®cj©mad  in«  Peifscnbe,  toic 
man’«  Bon  Selten«  gebet  gewopnt  ift.  'über  um  ©ottcSroidcn,  wie  fommt  biejc«  SSoc> 
toort  unb  biefe  (Srjäplung  jufammen  ? San  ift  uad)  bent  Porttott  auf  etwa«  äufierft 
pifantc«  ober  ©eroagte«,  wenigften«  auf  etwa«  ausgeprägt  fRaturaliftif©e«  gefaßt,  ba« 
„nidjt  für  ftinber"  ift.  Xiefc«  Bu©  aber  ift  für  fiinber,  bereit  ppantafie  allein  e«  jtt 
teijen  Bcrmag  unb  bie  obenbrein  eine  „SRupanrotnbung"  barau«  entnehmen  tonnen; 
brum  würbe  i©-«  opne  Siebenten  ber  palbwfi©figtn  gugenb  in  bie  $anb  geben  al«  bie 
fdjönftc  „gamilienge|©i©tc"  bet  Seit.  Stifo  barum  SRduber  unb  fflörber?  Xarum 
ber  Jtampf  mit  bent  SRiefen  priiberie  — wegen  biefer  flidiputancrpantoffcln ! Xarum 
biefe«  grimmige  @efi©t,  \ierr  Ipofmrifter? 

ßinc  Pfingftfaprt  non  fi.  9J.  S.  Uf©ncr.  (3üri©,  ScrlagS-SRagajin.) 
6«  wirb  immer  trüber  auf  bem  beutf©en  Paruafj.  Xa«  (©eint  and)  ber  Bereit rte 
Perfaffcr  ju  ipüren  unb  weit  wir  für  feinen  Xi©termcltf©mcrj  biograppif©  nidjt  genug 
3ntcrcffc  unb  Siitlcib  füllen  mödjten , gibt  er  un«  bcnfclbcn  noBcdiftij©  ju  nerbaucn. 
3nbalt  ber  diooelle : „3©,  unter  bem  Pfeubontjm  Sidibalb,  bin  ein  grofjer,  aber  bi« 
jept  no©  Berfannlet  Poet,  idj  bin  3bealift,  ba«  jiept  abtr  ni©t  metjr,  beäljalb  wid  i© 
mi©  bem  orbinären  ®cf©ma(f  btt  ©egenwart  anbegttemen  unb  SRcalift  werben;  i© 
pabc  bi«  jept  eine  Wnjapl  oerfifijiertct  Xramett  gef©ricbett,  bie  beften:  „3utta“  unb 
„Pater«  Citbling"  folgen  in  ifjrem  3npait.  Xic  »auptfiguren  ber  anbern  fügten  al« 
Xrauntgtbilbe  einen  ffleiftertanj  auf,  fi©  mit  beit  tfopfintenbanten  fjerumbalgtnb.  ferner 
bin  i©  no©  Signier,  ein  anneljmbarcr  flprifer,  wie  ba«  Xupenb  Probepoemc,  wel©c 
bie  PerinoBtdc  bur©jicptn  wie  SRofen  ben  firanj,  beweifen.  Xaft  i©  nebenbei  au© 
eine  pfingfttour  bur©  ba«  ®tf©lpal  gcma©t,  ift  nur  bcäpalb  bcmrrfcnSwcrt , weil  i© 
Xi©tcr  bin  unb  in  biefem  gefegneten  ©rbftri©  Überad  btafierte  3ugnögel  fattb,  bie  au« 
SangerWeilc  ein  bi«©ctt  mit  meiner  Sufe  tofettierten  unb  fi©  für  bicielbe  „gtttigft 
Btrtoenbcn"  modelt;  alfo  bie  3utunft  ber  Sufe  ift  gerettet!  6«  lebe  „3ufta",  e«  lebe 
„Pater«  Siebliug",  e«  lebe  ber  Sanuf Iriptcntoffer , Xi©ter«  treuer  Begleiter!  Xafi 
jämtli©c  Xanten  fi©  in  midj  Bcrliebtcn  unb  i©  jur  SReoan©c  bo©  au©  eine  berfelben 
mit  meinem  fterjen  unb  einem  @cbi©t  beglütfen  muffte,  ift  fclbftBcrftänbli©  — i© 
bin  ja  Xi©ter ! " 

$o©  ift  an  bem  Bii©lein  ein  l)iibf©er , eleganter  Stil  unb  grajiöfer  8er«bau 
rütjmcnb  peroorjupeben ; bie  Sinbrüdc  finb  meift  poctif©  empfunben,  matt©mal  labt 
eine  Sürje  Selbftironic  unb  pridclnbctt  Junior«  in  ber  £tipe  bet  bi©terif©cn  Sclbft* 
apotpeofe,  bie  leibet  mepr  unb  mepr  in  Sobc  fommt,  fept  jum  bon  plaisir  be«  8cr< 
faffer«  unb  SifiBergnfigtn  bc«  Publifum«,  abtr  „tput’«  fein  anbrer,  tpun  wir-«  fclbft !" 
«tfo  liebt«  Publifum,  Bereprtc  R'ritif,  ri©te  bi©  barna©! 

S©limmc  ®ef©i©ten  oon  ©uftao  Pbolf.  (3üri©,  8trlag«>Sagajin.) 
Ta«  finb  aderbing«  (©limine  ©ef©i©tcn;  fic  berüpren  un«  man©mal  fo  (©mcrjli©, 
baft  man  faft  laut  auff©reien  mö©te.  S©limm  pcijjen  fit,  weil  §elb  ober  Jielbin 
jebet  dfoBcdc  jtt  ©runbe  gepen  müffen,  ni©t  müfftn,  weil  e«  bie  ©anblung  ober  irgenb 
eint  äftpctif©c  Dlcmefi«  bebingt,  fonbem  Weil  ber  Peffimi«mu8  jept  SRobc  ift  unb  e«pifant 
unb  aufrüitclnb  wirft  auf  bie  [©laffert  'Jierocn  unferer  morppiumfü©tigen  3eit,  Wenn  bie 
unferc  Spmpatpiccn  cnbli©  erwetfenbe  Perfon  — ber  Xi©ter  pat  un«  ja  bie  ganje 
3cit  mit  bem  Stroppalm  unter  ber  'Jiaje  gelipclt!  — effeftood  ftirbt;  man©mal  pat 
fo  etwa«  fogar  bie  Küpnpcit  fi©  SRraliSmu«  ju  nennen,  wohl  nur  im  fricbli©en  ©egen- 


Digitized  by  Google 


Büthertifcl). 


992 

laß  ju  ben  Samilienblattromancn,  in  bcncn  bie  haben  fjauptmataboren  unbebingt  im 
ehelichen  fjafen  lanbtn  muffen  gur  ffeftigung  bet  allgemeinen  Woral  uitb  alb  9luf- 
muntetung  für  hetratsftheuc  3unggcietlcn.  — Ser  Bcrfaffcr  roirb  com  »lihter  nicf)t 
»erlangen,  baß  er  ihm  eine  Anleitung  gur  (Erlernung  be«  Xicbtertjartbrocrl«  beilegt, 
aber  ba6  biefc  „fdjlimmen  ®efd)iehten“  roirftic^  fd)limm  finb , mag  er  ruhig  glauben. 
6«  madjt  ade«  ju  feßr  ben  Sinbrud  bei  nosellifierenben  Snfängertum* , ba#  ein 
Sußcnb  Soocflcn  befannter  Slutoren  gclefcn  unb  nach  beren  Schablone  bie  Xußenb= 
roaare  „oerfaht".  6g  ift  bod)  gar  gu  fd)dn  etwas  „Sclbftoerfahtc«"  ju  lefen , wenn 
aud)  beffen  ftanblungen,  Sanblungen  unb  Bifber  fjunbertmal  fd)otr  »orher  „oerfaht" 
worben  fiitb,  nur  fflott  fei  Jaul  nicht  fo  troden  unb  bod)  larmotjant,  fo  gefuebt  unb 
bod)  banal  — c«  ift  eben  nirgenbS  ber  ipaud)  echter  Boefic,  gottbegnabeten  Sid)ttrtumS 
gu  fpüren,  ber  auf  ben  .fjöt)en  weht  unb  auch  bie  liefen  rcinigenb  burebbrauft.  C 
$err  Wuftao  Sbolf,  nonem  prematur  ift  ein  tieffinniger  Sat!  Uf ub  benn  beute 
Slflc«  gleich  in  bie  Srudcrei?  2.  Sillfrieb. 

-Äitterarifd^e  IHcCtefs. 

Unter  biefem  Xitel  hat  unfet  gefdiäßter  Witarbcitcr  Dr.  Srnft  3icl  in  Eanftatt 
bet  erften  Seihe  feiner  Sidttcrporttät«  eine  grncite  folgen  laffen  (2eipgig,  6b.  ©artig« 
Bcrlag),  welche  bie  Sichter  ffrciligratt),  Scheffel,  ®raf  ».  Sehad,  ffretitag  unb  Sticler 
»orführt.  6in  Xid)tcr-8i(b,  ba«  bie  Weifter- Signatur  6mft  3'c*  trägt,  ift  fdjon 
lünftlerifd)  fo  wertood,  bah  wo"  cs  mit  innigftcr  §ergen«frcubc  betrachtet,  aud) 
wenn  man  Aber  manchen  3U8  eine  abweichenbc  Stmlichfcitsmeimmg  »ertritt.  6s  gibt 
nicht«  3ntercffantere«,  al«  einem  Weiftet  gu  folgen,  wie  er  Strich  für  Strich  ba«  Bilb 
eine«  anberen  Weiftcrs  entwirft  unb  gum  lebenbigen,  fprechcnbcn  Rnnftwcrf  formt. 
6«  ift  immer  fcffelnb,  bcbcutcnb  unb  groß,  was  ein  ®rofjcr  »on  ber  Qtröhc,  ein  8c- 
beutenber  »on  bet  ©ebcutung  eine«  anberen  fehöpferiiehen  Seifte«  aubfagt.  Sa  gibt  e« 
feltene  CffenbarungSblißc,  bie  eine  gange  Seit  ber  Seele  beleuchten,  bie  für  ben  ge< 
wohnlichen  Blid  ohne  biefett  berufenen  Vermittler  ewig  im  Sunfcl  geblieben  wäre; 
ba  gibt  e«  überwältigenbe  Bclcuehtung«effe[tc,  »or  benen  bem  »erfchloffenen  Befchouer 
ba«  §crg  weit  unb  wonnig  aufgeht  . . . Wein  (ittcrarifct)  ■ befeheibener  Witbeutfcher, 
bulbe  bie  ffreiheit,  baff  ich  ben  Seutfchen  6rnft  3*el  al«  Sichterporträtiften  menigften« 
neben  ben  gefeierten  Säuen  ®eorg  Branbe«  ftcdc.  erlaubt  mir  aber  bein  Wanne«- 
bufett  gar  eine  teutonijehe  Srßrrci,  io  ftellc  id)  mit  Sonne  ben  Seutfchen  über  ben 
Sänen.  Simm  ba«  Buch  ""b  prüfe  fclbft,  ob  meine  Begcifterung  über  bie  Schnur 
gehauen!  W.  &.  Bonrab. 

3ur  (Stunfircpreibevet  3er  ^egemoart:  ein  'jZf'i-cxngei-. 

®ewiB  erinnert  (ich  ber  2cfet  eine«  3fitnng«artifcl«  „6inc  gcfälfehte  Se- 
rn alb  cgalcrie",  ber  »or  einigen  Wonatcn  ba«  gröfttc  Wuffcheu  in  ber  funftfreunb- 
liehen  Seit  machte.  6«  hanbelte  fid)  um  bie  »on  Brofeffor  2c »in  au«gejproehcnc  Be- 
hauptung, bah  »on  ben  141  nieberlänbifchcn  Bilbcnt,  bie  fuh  im  Stäbclfchen  3nftitut 
gu  ffranlfurt  befinben,  61  gcfälfehte  Signaturen  tragen  u.  f.  w.  Satürlich  war  bie 
„ffrantfurter  3eitung“  bas  junädjft  berufene  Crgan,  Sturm  gu  läuten  unb  ade  guten 
©cifter  gu  bcfchworen,  ben  2e»iitfchcn  Angriff  auf  bie  ©täbelfdje  ©alerte  mit  »ereinten 
Sräftcn  abgufcblagrn.  Sic  biefc«  bejorgt  würbe,  fehilbert  Brofeffor  2e»in  im  erften 
Seil  feiner  Schrift  „3ur  ff ra ge  ber  Bilbcrfälithung"  (Süffelborf,  ffelij  Bagel, 


Digitized  by  Googfel 


9lebottion««?ßoft. 


993 


Marf  1,20):  Meine  ®cgner.  3m  jroeitcn  teil:  Meine  Setion  — gibt  bet  83erfaffct  au 
bet  .fjanb  feinet  eigenen  EntmideIungSgcfd)iehtc  ein  überaus  intcreffanteS  fflilb  non  ben 
fünftlerifchcn  tjuftänben  in  ocrfdjicbcnen  fflcgcnben  XeutfchlanbS,  bic  nid)t  immer  fdjöne 
©egcnben  ftnb ; im  brüten  teil  beantwortet  er  in  fetje  Barer,  übetjeugenber  Seife  bie 
Stage:  Sie  fätfe^t  man  alte  Silber?  ©eit  S»crr  Sari  fpoff  in  Karlsruhe  mit  feiner 
Srofctjürc  „Künftler  unb  Sunftfehreiber"  oor  halb  fünf  3ahtcn  auf  ben  Sion  rilcfte, 
ift  ferne  Sdjrift  erfthienen,  bic  mcf)r  bic  allgemeine  Slufmcrtfamfcit  fjerauSforbertr,  als 
bie  oorlicgcnbe  oon  Stofeffor  Xljeobor  Sleoin,  Sonfcroator  unb  Sibliotlfcfar  ber  lönig- 
litten  Kunftalabemic  ju  Xüffelborf.  tiefe  Schrift  ift  ein  tolument  unb  ein  Sranger. 
Man  feile  genau  fjin ! ES  ift  ber  Mühe  wert.  M.  ©.  Sonrab. 


Istctralifttwe-PaH. 

IHeöaltion  ber  „Soft"  in  Serif«.  Sie  haben  in  3f)rcr  Seilagc  ootn  2.  «ooem- 
ber  gelegentlich  ber  Sejpredjung  beS  Suttncr>§eftcö  unferer  „OcfeHfefjaft"  fo  licbcnS- 
toürbige  Stoben  ihres  SerftänbniffcS  ber  mobernen  oatcrlänbifchen  flittcratur  unb  3hrct 
tritt jdjeu  Sogif  {um  Scften  gegeben,  bafi  wir  nicht  umhin  tonnen,  baoon  öffentlich 
IRotij  ju  nehmen.  Sic  fchr  müffen  Sie  au)  bic  eble  ®cbanfenlofigfcit  3htct  Uejer 
rechnen,  wenn  Sie  in  einem  Sltcmjugc  behaupten  bürfen,  bah  in  unferer  „feltjamen" 
3eitfchrift  bic  Vertreter  beS  SliaturaliSmuS  „(ich  gegcujcctig  in  majjlofeftcr  Seife  ocr* 
herrlichen"  unb  — bah  einer  bet  „oorgcfchrittciiftcn  Vertreter"  jum  Erbarmen  „fchlecht 
gemacht"  wirb.  Eine  wunberbare  Erfehcittung  in  ber  Xhat,  bie  wir  3hccm  „feltfam" 
erleuchteten  ®ciftc  bieten:  mir  ocrhcrrlid)en  uns  gegenfeitig  in  ber  majjlofeften  Sciie, 
inbem  wir  einen  ber  Unjcven  — unb  baju  noch  einen  bet  „Sorgefchrittcnftcn"  — 
Stint  Erbarmen  fchlecht  machen ! Eine  fo  raffinierte  f^ähisfoit  haben  wir  uns  wahr- 
lieh  nicht  jugetraut.  gm  neuer  Beweis  für  bas  Entbccfcrgcnie  unb  bie  ffrinbigteil  ber 
— «Soft"!  Sir  fühlen  uns  fo  gcfchmeichclt,  bah  wir  3bncn  oon  nun  an  ?llleS  aufs 
SÖort  glauben  werben.  — 

Srbaltion  ber  „Wrgritroiirt"  in  Berlin.  Sir  feßen  oon  3hrcr  Klugheit  unb 
ÜiebenSwürbigfcit  Daraus,  bah  Sic  es  nicht  als  unberufene  Einmijchung  in  3hr  Äe> 
battionSgefchift,  fonbern  als  einen  guten  Xicnft  ehrlicher  HoUcgialität  betrachten,  wenn 
wir  3hucn  Mitteilung  oon  folgenber  gufchrift  machen:  „Xcr  Spir<®rtitel  (.Ein 
fcholaftifcheS  ®cipenft‘)  in  ber  .Wegenwarf  oom  17.  September  hat  nur  baS  einzige 
®ute,  bah  fein  Bcrfaffer  fich  jchdmtc,  feinen  Warnen  ju  nennen.  'Denn  cs  ift  in  ber 
Xtjat  eine  Schaube,  bah  fo  etwas  gebrudt  wirb  über  einen  ernften  Xcnlcr,  oon  jemanb, 
bet  ben  fternpuntt  ber  ganjen  ffragc  gar  nicht  begriffen  hat  unb  aus  Mangel  befferer 
®ebanfcn  feinen  ©efpcnftcr-Sifc  ju  lobe  reitet  — unb  baS  in  einem  Blatt,  welches 
fid)  3ahrc  lang  jum  Organ  ber  triibftcn  SluSflüffc  Xu  Srcl’fdjcr  Mpftit  gemacht  hat." 
Sietleicht  oeranlaffen  biefc  3cilen  3hren  auomjmen  'Mitarbeiter,  feinen  Spir-Slrtitel 
nochmal  ju  überprüfen  unb  ieine  gewonnene  beffete  Einfid)t  mit  feinem  ooUcn  ‘Jiamen 
gu  oertreten.  Unb  junt  Schluffe  noch  bicö:  3hc  anonpmer  Mitarbeiter  fdjrcibt: 

„Sir  behaupten,  SpirS  Sbilojophie  ift  in  unferen  lagen  eine  @cfpenftcr'fir* 


Digitized  by  Google 


994 


9febaftion«-©oft. 


fdjeinung,  unb  wenn  and)  Spir  felbft  gunbcrtmal  ba«  ©egenteü  fngt  unb  mit  ifantiiigen 
,,termini«  operiert  unb  gunbert  ©eiten  au  * SJf  ill  unb  ©p  ence  r abf  dgeibt . . ." 

3n  bitfft  gaffung  wirb  jeher  unbefangene  Ccfct  einen  Sorwurf  bei  Plagiats 
erfennen  muffen.  Sin  foleger  Sorwurf  ntug  aber  [ofort  begränbet  unb  bewiefen  unb 
barf  nidtt  falofe  mit  einem  ,,©ir  behaupten"  oorgebradjt  werben.  Sa  wir  feinen  @runb 
ju  bet  Ttnnabmc  gaben,  bag  fieg  bie  „Wegcnraart"  unter  3^rer  Seitung  ju  anony- 
men litterarijigcn  Sgrabfdjneibcreien  bergibt,  fo  werben  ©ie  wogt  3f)ren  namenlofcn 
firitifer  jut  notwenbigen  9iitf)tigfteihmg  feiner  StuSfagc  ober  jur  ©ewei8erbringung 
oerantaffen. 

£i.  2.  in  fialbgaufrn.  Sag  ber  freigeiftige  Ion,  ber  am  ©tammtifige  ber  „Un- 
gefpunbeten"  gcrrfdjt,  gewiffen  3far-5ltgenecn  niegt  besagt,  wunbert  un«  nidit.  Sr 
Will  mitunter  un«  fclbft  niegt  ganj  besagen,  aber  au«  Urfadjcn  gattj  anberer  'Jtatur 
al«  jene,  wcldje  oon  unfern  ©enärglern  «otgefegoben  werben,  Sir  müffen  unter- 

fegeiben;  c«  gibt  Sieute,  beten  geingäutigfeit  fid)  wog!  gegen  bie  „Ungcfpunbetcn"  über- 
empfinblieg  jeigt,  aber  j.  S.  bie  geift-  unb  wiglofe  Unflätigfeit  gemiffer  ©regbanbiten- 
©egmieralien  mit  Sonne  cinfaugt.  Über  bie  illünegener  ©regbanbitcn-Sütteratur 
werben  Wir  un«  einmal  auäfügrlieg  äugern  in  einem  befonbeten  Äapitcl.  Sa*  eilt 
niegt.  Slud)  über  bo«  ©ublifunt  jener  ®ttold)en-©refft.  SBir  fönnen  warten.  3n* 
jroifegen : 

„©iegere,  luftiger  ©leb«!  r«  pigt  ber  fiuitb  au  ben  Sodcl, 

„Ser  ben  gupiter  trägt,  aber  brr  $unb  ift  ein  fiunb." 

I.  b.  V.  in  Äicl.  ©rief  gern  bejorgt.  Sa*  ©ebiegt  non  ffräulcin  Slnna  Älie 
im  Dftobcrgeft  würbe  allgemein  bewunbert.  Dr.  ftürt  SHoof  in  fiaufaeg  bei  Slfdjaffen* 
bürg  fegrieb,  bag  er  feit  3«gren  nidjt«  fo  Originelle«  getefen.  Unfer  Oberft  ficitiricb 
non  Sieber,  ber  Siegtcr  ber  „gebetjeiegttungen“,  felbft  ein  ffleiftcr  unb  non  meifter- 
lieger  ©trengc  gegen  fid)  unb  anbere,  fpraeg  bet  „ftarqatibc"  feine  göcgfte  «nerfeimung 
au« : „Sin  gute«  ®ebiegt" ! Unb  fo  non  allen  ©eiten.  Sie  junge  Siigteriu  gat  auger 
einigen  ©eiträgen  in  3fitid)riften  notg  fein  litterariftgeS  ©cif  ocröffentliegt.  SU«  igr 
eigentlitge*  gaeg  nennt  fie  funftgcwerbliegc«  geiegnen  unb  SKalerei;  fie  wirft  feit  eini- 
gen 3«gren  al*  Segrerin  an  einer  angejegenen  litegterfegule  in  ©raunjtgtneig. 

Si.  I.  in  S'rrlin.  fietjje  unb  fein  Snbc!  ©oll  wirflitg  bie  ©arifer  Somöbiantin 
Sarag  ©emgarbt,  bie  Sirflamrgclbin  jWeier  ©eiten,  notg  oon  unfern  beutfegen  Salon- 
poeten  übertrumpft  werben?  Unb  ba*  praglt  bem  bcutfdjcn  ©ublifum  feit  gagrjegn- 
ten  fittcrarifige  „Sornegmgeit"  oor,  wdgrenb  e«  ©rioatbriefe  in  ben  Seboftioncn  ber 
Iagc*blätter  gaufieren  trägt  unb  bie  Sieporter  mit  fcnjationeöen  ©otijtgcn  ocriorgt?! 
©omit  nidit  geleugnet  fein  foU,  bag  un«  bie  ©robatgtung  ©pag  matgt,  wie  bie  „SRobc 
berügmtgciten"  admäglitg  ganj  oon  fclbft  auj  ben  ©eg  ber  „SRobctgoigeitcn"  geraten 
unb  al*  Sitteraturgrcife  bie  finbiftgen  Slbgcfegmadtgciten  ber  publijifttftgcn  Jfleingeiftcr 
unb  betriebfamen  itittcraturjabrifanten  ooü  feierlicher  ©ranbejja  mitmatgen. 

Ü.  0.  in  Slürnbrrg.  Sa«  „gcnfterln"  ift  jegr  gübfeg,  aber  al«  gcuiOcton  tn 
einer  Iagc«jeitung  wirffamer.  3ul,cm  mügte  fiig  3gre  ®ebulb  eine  garte  ©tobe  gefallen 
laffen,  bi«  fieg  Slautn  jum  Slbbrud  fänbe.  SRaterial-Übrrffitlc! 


QmnttoortU$e  Ccltuna:  Dr.  SR.  &.  tfonrab  in  Künden. 

Verlag  non  Süilbilm  Örlebrid),  Irurt  ton  5mll  vttnnonn  fen.  in  L’elb}l0. 


Digitized  by  Google 


S>crlafl  bcv  ft.  IN.  $ofbud)l)(mMunß  uoii  Siltfclm  Rriebrid)  in  Vei^iß. 

Cnel  £Uu'l: 

(Einleitung 

in  ein  äfliu»tirrf!-reinitir*tl-int»0eueoj»äiril>e>ö 
IDueieliuüefeelturft.. 

Stlein=Ouart.  9tcib  91.  100.— 

£itic*  für  bic  Atlantic  Sptadjroifieni'diaft  cpodiemadiciibc  SBtrl  jeugt  pon  ber  licbcuoUftcii 
Scticitlnng  beb  SJerfaiferb  in  (ein  jdiroicrigrb  Itjemn  tinb  biirjte  bmticii  fein  btm  Sptadiftubiuin 
neue  lohnen  311  eröffnen. 

itciptifrije  Unietfudfunsctt. 

2 ©änbe  in  gr.  8.  9reib  91.  40.— 

»Tp  v a rfi  iu  i Oe *t fef* v»fl I i rfl e tHilmnblunnen. 

Gin  ßarler  iPaub  SR.  10.— 

Cfteoli-  unt»  ©lein-Bnmr*.» 

Aue  ildirRrr-Uorltfiingtn  über  tt  r r gl  c id)  r nb  r Cftihogrnpljlf 
gehalten  an  brr  llniurrfttät  ©rforb. 

Überlebt  0011  ÜluDulf  tirlitv. 

3n  8.  9 reib  SR.  6.- 

Üfreflett  t?eeen  PeofeJToe  (Eeumn. 

Brort  ägiiptologifriie  Antikritiken. 

9reib  91.  1.— 


~£ofe  glätter. 

Didjtuitgen  0011  Ärfjfuv  pfungjt. 

btod).  91.  2.—,  gcb.  91.  3.—. 

(Mänjettbeb  Solorit,  edit  btditcrijdieb  ISmpfinbcn  unb  eint  portrejflidie  ©ebanblung  ber  Spradic 
haben  fid)  in  bicittt  Sichtungen  bereinigt.  21  mb  bic  Subflattung  bc«  öertdienb  iß  eine  rtijcnbe, 
fo  bafs  bab  Siidilein  ;u  ©ticbcnFcn  n>ic  baju  gcidinficn  crfdieim. 

pie  efieuc^te  JWiens. 

l*on 

<£bm.  i\rnoilt. 

X c u t i di  u 0 11  Hi  v 1 1)  u v 9 f u n g ft. 
broitb.  91.  2. — , eleg.  gcb.  91.  3. — 

. . . SBem  barnti  liegt,  auf  bcgiicmfte  Seife  ein  ililb  inbijditr  Seltaufdjaumig  ju 
Itroinnen,  bie  unb  ja  feit  Schopenhauer , Oafiett,  Äöppeu,  SBunn  unb  auberett  nicht  mehr  ganj 
■tmb  ifi,  ber  möge  an  biefer  „?eud)tc  Stfietib"  ttidit  teilnnbinblob  poriibcrgtbcii. 

30ufrricrtc  Scutfctyc  91onatbbeite. 

9C  Dttrrij  jrbr  flitclihanblnng  ;u  briirljru.  TRI 


Digitized  by  Google 


I 


$crlafl  ber  ft.  St.  £ofbudjljaiii)lmifl  wu  Sübdm  ftricbrid)  in 

X>«5*  tttnuniiit 

für  bie  Sitteratur  bes  3n=  urtb  2hislanbes. 

■SPodpenrcßx'ift  bet  jJSeff fittcrctfur. 

$>trOH?pcqebeil  Bon 

finvl  Itlribfvcu. 

^Pörfjnitlirfj  eine  Hummer  in  gr.  4.  2 sJogen.  fJrri«  pro  (Quartal  4 fMark. 

„Ino  illngntin",  btgriiitbct  1832  uott  Jofcph  Vcbmanit,  nt  bie  einjige  luterariiihc  ABorfieit« 
fdiri(t  grogeren  Stile«.  iS«  orientiert  ben  Vcfci  auf  allen  Imcrarifdjcn  (Sebictcii  intb  tjt  ihm  ein 
beraähner  gührer  burd)  bie  iiSeUlitterntur.  • 

„Ino  Httagafin“  »ft  üa«  biUtgftc' Vtttcraturblntt  tmb  iolltc  in  feiner  Ranrifie  fehlen,  t» 
ber  Sinn  unb  4:erftiinbni«  fiir  Sittcratur  uortianbeit  ift. 

XUe  ipoftauftalten  unb  tJuthhanMungen  nehmen  XbonuementS  entgegen.  Xuf  SButtfih 
oetfenbtt  bie  ißerlogBbnnMung  Vrobcnitnnntm  grati«  unb  frnnfo. 

Dlndl  Bielen  'bemiitimigeu  ift  ei  mir  gelungen,  einige  üremplnre  bei  „UHagniin* 
tu  (omtileticreu  unb  iteilc  idi,  iotoeit  ber  liorritt  rcirtit . ein  Bullitänöigr«  ßromplar  bei 
„$ingn.;in  für  bie  Mitferntur  beo  Jn=  unb  Xuolaubei",  Jahrgang  1832—  1882  102 

Semefterbänbe  fnmplett  für  150  Marl  jur  Verfügung. 


lU'itrrimft 

für  , • 

llölkcrp fi) dioloatc  u nti  ijfißdjiuiffciifdjaft. 

' $>rraiibgcgc6en  Bon  , 

Jlrof.  l)r.  *fi.  fninrus  unb  llraf.  Df.  fj.  Steigtljal. 

£ie  „3citfd)nft"f  begrünbet  1860,  wirb  ooit  bcufclbcn  «ttcbaftcurcn  mit  llntcrftü&unq  itjrer 
alten  Mitarbeiter  unb  in  bemfclbeu  Reifte  nnc  ü:öl>cr  fortgefüf^rt ; fie  toenbet  fidj  nicht  nuöiiijueßliit 
an  gelehrte  Äreife,  fonberu  ift  bemüht,  auch  beut  gebildeten,  bcritdnbnidDottcu  i'aieit  Sturegung 
$u  geben.  $cr  foeben  fompiett  genjorbenc  XVII.  '-Stilb  1887  hat  folgenden  Inhalt: 

4> c f t J;  Ueba  bie  Bebcututtg  ber  »ij(ferp|p(l>oio.tlntett  Arbeiten  Ab.  Baftlait*  ronSUflf«*  $appel- 
Der  njiifeuldjaftlictir  iHjaraftcv  ber  tfibnologtc  pon  2t)4.  Arbeit*  tfur  OMcpxcbte  bc*  3nlmttion*begrtffe* 
oon  I)r  <Muageul)cim  Bud)bfi>recl)uugen.  Anzeigen  :c.  — §eft  II;  SJiptljo*,  Sage,  Ward»*.  üegenb«,  ®r* 
jablung,  ^abrt  oon  $.  ©tei  nt  ha  l.  Die garbcnbejcttDiiimaen  tmifüanjou  bc^iolano  unb  Bet  iRibciungc  Wut 
«jn  (ibmunb  ©eefenftebt.  lieber  Bie  uripxünglicpc  Bedeutung  bet  gxiedtticfcen  Daimpnc}  oon  I)r.  ,"f ran* 
ftrejet.  Dte  JformcnpcvliäUntfie  be*  'Wornibape*  unb  bie  fptac&lidxn  Baujtile,  eltf  Beitrag  jur  Acftbe.xt 
ber  ©pradje  oon  l>r.  Cito  »atc*.  iWalapiidje  etubxcn  pdu  ©enoarb  Branbftetter.  Hebet  Da«  pbone* 
tijebe  Element  m ber  Boefie  uon  CutoolaipSf  i.  0.  Sitjraber*  liiitgmfttf<f)*t)iftonirtK  riorfd>ungen  jur 
$anbel«gefd)id)te  unb  xWcarenlunbc  pon  C ©Jette.  — $eft  III:  Begriff  ber  Votlcrpipebologic  pon 
Stemtbal.  Der  ccblangeu-iSultua  pon  'Prof.  A.  .'«agelc.  Die  ^eritöcung  be»'  tempft»  unb  be* 
'Proptietenbaujeö  }U  ®Uö  oon  l>r.  ©legtn.  Äapboum.  Ite  oormcnwcrbältntife  be«  'ieorti^o|)f*  unb  bic 
(ptöibUd)cn  ©aufttle,  ein  ©«trag  sur  Acühcu!  ber  »pradje  oon  I)r.  Otto  Stare*.  ,J$ottfe&ung.)  ducbbci 
fpreepungen,  Anzeigen  tc  — .€>cfi  IV:  Uebrr  (Mebrämpe  unb  Abctgiaubeu  neun  (lifen  ©on  liatl  («aber 
(anb.  Die  ^ormcnoertiälini'ffe  bc4  'Wortirtjape?  unb  bie  ipracbltcben  ©auftilc,  ein  Beitrag  jut  Aeftcihif  bei 
Spratfic.  ©on  Dr  Cttoftare*.  (Biplufi.)  Beurteilungen,  Anielgen  :c. 

Iir  3r<lt<hrift  erfchfint  in  iöfinBcn,  au«  4 feiten  lieflthrnB.  JcBM  Jahr  rin  SnnB  Bon 

üBrr  30  4'ugrit  in  gr.  8 jum  ftrriic  Bott  12  3)lart. 

Xdt  iPmtbanMmigrn  uttB  tpojtanftaltcu  nehmen  Xbonucmcnt«  entgegen. 
y • ”s>niil  oon  Öi»u  Oertmann  Icntor  tu  MMIt 


_J> 


Digitized  by  Google 


/ 


Digitized  by  Google