Skip to main content

Full text of "Chronik der residenzstadt Hannover von den ältesten zeiten bis auf die gegenwart"

See other formats



CS 



IN COMMEMORATION OF THE VISIT OF 
HIS ROYAL HIGHNESS 

PRINCE HENRY OF PRUSSIA 

MARCH SIXTH,190£ 

ON BEIIALF OF HIS MAJESTY 

THE GERMAN EMPEROR 



PRESENTED BYARCHIBALD CARY COOLIDCE 

ASSISTANT PROFESSOR OF HISTORY 



Vi 



■ ■ 



w iwiu,ippiiuii|y 

L KONRAD VON MAI 

sJ>T2_ 





\ 



Digitized by Google 



Digitized by Google 




»S1 



IN COMMEMORATION OF THE VISIT OF 
HIS ROYAL HIGHNESS 

PRINCE HENRY OF PRUSSIA 

MARCH SIXTH.1902 

ON BEIIAL.F OF HIS MAJESTY 

THE GERMAN EMPEROR 



fei 



i 




FROM THE LIBRARY OF PROFESSOR KONRAD VON 



OF MITOICH 




J*T2 



• 
\ 



\ 



Pigitized by Google 



Digitized by Google 



fronte 



ber 



fteftirenjßaM ^nnwx 




»on bcn 



Wey. 

j&Iteften Seiten auf bie ©ejjettwatt 



9la&) ben beften Duellen bearbeitet 



Dr. phil. unb 3nl;obcr einer l)öl;ern <Privat«Jö^terfc^uIc. 



HUlreeljeim 1859. 

gintfefefce 33ud;5onMung (©. g. <Scr)nüM). 



Digitized by 



Harvard Collen Library 
Von Maurer CoHeetion 
Gift ot A. C Coolicige 

HOHENZOLLERN 



* » » « 1 * Stcinbe fab id) gebilbet, bec Rappeln ftol^e ©efd)led)ter 

^ m • • k > Rieb'n in gec-rbnetem $omp Dornebm unb präebtin baber. 

f » < n • Siegel wirb alles, unb alleß wirb 3Babl unb alle« ©ebeutung , 

V tiefes ^ienewefolg melbet ben £errfd>er mit an. 

— ^rangrnb oerfünbigen ibn wen fern bie beleuchteten Äuppeln, 

2lu6 bem felftqen .Hern bebt fid> bie tbürmenbe £ t a b t. 

3n bie iöilbnife b.inau6 finb beß SöalbeS Jaunen m*rfto&en, 

SJber bie 3lnbad)t Itibt böbereß Sieben bem Stein. 

9iäber gerürft ift ber 3)ienfd) an ben ÜKenfdien. Gngcr wirb 
um ibn, 

5Heger erwadjt, eß ummäljt rafdjer ftd) in ibm bie 2Befr. 
Sieb', ba entbrennen im feurigen Äampf bie eifernben Mräfte, 
©refieß wirf et i l> c Streit, (Steuere« wirf et 
i b r ©unb. 

Saufenb $anbe belebt 6 i n © e i ft , b o d) f d) l ä . 

g e t in t auf enb 
©ruften, »du (Si n ein © e f ü b l fl l ü b en b e in ein« 

3 i g e 8 $ e r 5 , 

Schlägt für ba6 ©aterlanb unb glubt für bet 

»l b n e n 03 e f e |j e ; 
$ier auf bem tbeuern (Srunb t u f> t ibr öeret)r« 

t e 6 © e b e i n. 
lieber fteigen oom jpimmel bie feiigen ©ötter unb nebmen 
3n bem gemeibten ©eäirf fefttidjc äßobnungen ein. 

Stiller. 



Digitized by 



U o r w a r t 



SBie bie ®ef$i<f)te eine$ nocf) in fetner Döllen (Int* 
roicfelung begriffenen SSotfeS ju feinem fcolljiänbigen ?lb* 
fcf)luß gebieten ijt, fo auc$ ni^t bie ®ef$icf)te etneä 
DrteS, ber, \m unfere Sfteftbenjjkbt, ton 3al)r ju 3^r 
einen immer größern ?luffcf)tt)ung nimmt 6ß ftnb beS* 
roegen au<$ alle bislang üor^anbenen gefc^tctytlt^cn, topo* 
grapf)tf$en unb fiatifiifc^en ^Betreibungen ber ©tabt £an* 
noter für ba$ jejjt lebenbe ©efd;fe<$t m<$tmef)r auSreic^enb, 
ja, bei ben großartigen Seränberungen, ofjne eine auöfü^rlic^e 
Eingabe berfelben, oft gerabeju untterßcmbli^ geworben. ®e* 
miß ift eä batyer ein jeitgemäßeS unb ein in ber 3^at t>on 
Dielen Seiten ttriüfommen gef)eißene$ Unternehmen, bie äußere 
unb innere (SntmicfelungSgefc^te ber Sfteftbenj in chrono* 
logifd^er Speisenfolge bem lebenben ©ef$lect)te ju erjagen 
unb für fünftige 3eiten 9lnt)altöpunfte, 9lnfnüpfung3punfte 
unb SBegmeifer gegeben ju Ijaben. 

33ielc£ wirb einem großen Steife ber Sefer nu$t 
unbefannt gemefen fein, SSieleö aber, fomo^l au$ ber 
Sorjeit als auS ber Sejjtjeit, i(i neu unb größtenteils 
auö ftaubbebetften 93ü<$ern unb ©griffen beS Äöniglidjen 
2(rcf)it>3 mü^fam jufammengefud)t. £>iefe Duellenf<$äfce 
fmb mir Don ben Herren ^Beamten ber 5fönigli<$en 93i* 
bliotl)ef mit lobenswerter ©ereitmilligfeit jur Verfügung 



■ 



Digitized by Google 



IV 



gejtetlt unb öerfeljle id) beider nifyt, benfelben, fo mie 
and) allen benjenigen Herren, toelc^e mir eine Stnft^t 
in Äircl)enbü$er unb anberc ©Triften gematteten ober 
mir fd)riftli$ unb münblicj) Stotijen mitteilten, meinen 
aufrictytigjten Dan! fjuemit auSjufpredfjen. 

Die ^auptfäc^lic^flen bei ber „ßfjronif ber föefibenj* 
jiabt #annot>er" benujjten Duellen fmb grö§tentf>eil$ im 
lejte ben betreffenben ©teilen l)injugefügt, eine 23orftd)t, 
bie \ä) fotoof)! ben 33erel)rern ber üaterftäbtifdjen, bejtt). 
t>aterlänbifrf)en ©efc^te, alä au$ mir felbft fäulbig 
jit fein glaubte. 

ÜKan^eä Ijcttte i$ gern ausführlicher beljanbelt unb 
e$ mürbe mir aufteilen re<$t ferner, mi$ Ijie unb ba mit 
ftirjen 9lnbeutungen unb einem allgemeinen Umriffe be* 
gnügen }u muffen, bod) bie Deconomie be$ Oanjen 
bulbete feine größere 9luöbc^nung; auS bemfclben ©runbe 
roirb e$ mir aud) nxfyt jum SSormurf gereichen, unmidj)* 
tige unb glei^gültige Dinge ganj unerroäljnt gelaffen ju 
haben, 

UebrtgenS f)at nur baä ©heben natf) 2Baf)rl)eit, 
5tlarf)eit unb (Senauigfeit meine $eber gelenft unb bie 
Stift unb Siebe ju biefer an unb für ft<h müljeDolfen 
Arbeit mir über alle #inberniffe unb @<$tmerigfeiten 
hinweggeholfen. 

#anno&er, ben 2. 2Jtärj 1859. 

Der Serfaffer. 



■ 



Digitized by 



V 



3 n I) a l t. 



©titf. 



(gtfre *Periobe. 

%on garl bcm @ro§cn (800) big $ur 3erftörunfl bcr gurg 
gnimuobe (1371). 

I. 3)ic Anfänge unb ättcftc ®efcf)icf)tc bcr Stabt .... 1 

II. Äirefren, Ülöfter unb ftofp Udler 7 

III, flnbere berncrfciumu'rthe (^cbäube biefeä 3 c ^abf(^nitteg ♦ 15 

IV. 'Bcränbcrte (Straßennamen IT 

V. gKufrlcn 19 

VI. griicfcn 20 

VII. Sfrorc 20 

VIII. S)te jfteuffabt 21 

IX. 3)a3 bamalige £annot»er auä bcr %oa,etf(r)au .... 22 

X. $q$ ftäbtifefre ^Regiment 24 

XI. etobtfieflcl unb gBappen 28 

XII. ©ericfttälocok, ©erictjtgu erfahren unb Stabtretfrt ... 29 

XIII. ^atrijiicr 32 

XIV. Tanten bcr bamaliflcn ®efci)lccfrter 33 

XV. $er IBittflcrflanb, Bünfte, ßunfie unb äBifTenfcfroften . . ' 37 

XVL SDte %ürgermeiftcr tton 1304— -1371 42 

XVII. g)er Calanb 42 

XVIIL ®efe^c y bitten, SBilbunglfionb unb Vergnügungen . . 43 

XIX. Scrjulcn 46 

XX. S)ie Äleibcrtracfrten 47 



Broeite ffiertobe. 

%om "safrre 1371, ber 3et(töutng bcr 93urg gauenrobe, bi3 
flur ftirerjenreformation ber <8tabt (1533). 

I. S)er güneburger (Srbfolgeftreit 50 

II. geftungebauren biefeg B^traumc^ . . 53 

III. Anbete bauten biefeä B^ttaumeg 55 



j by VjOOQIC 



VI 



Scitt. 



IV. ffor bcr etabt 57 

V. ffortfcfrung, bct ©cfcfricfrte bcr frtaunfcfrigeigifcfrcn ginie, 

entfroltenb bie ffcftimmunfl bc3 <5atctmcfcg .... 50 

VI. gorrecfrte, ©cfc^c unb %erorbnuna,cn 62 

VII. fflecfrtgfttcften 66 

vm. ganbftonbe 68 

IX. qgtttti^ier 68 

X. 3Me ^üi-^crmciftcr Inj fiinn 3af)ve 1533 70 

XI. Die (Mftticftfeit 71 

XII. gortfcfrunfl bcr gürftcngcf^id^te. ^el?ben, fitiefleäbranfl s 

(alc unb anbcre llnfllücf^fälic bcr grabt 73 

XIII. Dag gflünswefcn SO 

XIV. Der ffronfran Sl 

XV. bitten, (ffebräuefre unb fferflnüflunflen s;t 

XVI. Daä gd?ulmcfcn unb ffiHiotlicfcn SS 

dritte yeriobe. 

%ou bcr (ginfüfirunfl bcr ftirefrenrefotmation (1533) in t^ct 

@tafrt ftannoser bis &u ir)rcr (gtftebunfl ä»t ffiejtbert& 

(1G40). 

I. Die (Sinfü^rttn^ bcr Deformation in ftannofer. . . . 00 

II. Das gcfjulrpcfcn 00 

III, fleueg Aufblühen bcr £tabt 07 

IV. iPcmetfcngracribe (Mniubc biefeg 3 c i t a b f cl*? ri i t r c e . . . i)9 
V. Mcrici aus biefer 3cit 102 

VI. Die gptaefte 106 

VII. ftortfefcung, ber ftürjieng,efcr)i$ie 108 

VIII. ^annooer ^t\t beä 3üjdtniflert ,ftrica,eg 100 

IX. lobtfcfylaa, unb ftinricfrtnngcn HO 

X. yeren» unb 3^"bcrcrproccjTc 117 

XI. Die fteoung, beg I; o n o t () p c i 1 1 1 1 et) c n .■polgg.ericfrtg unb bie 

ffoülhccfunfl bcr Xobcgfhafe in bcr Mtftabt ftannewet 125 

XII. €ittenflefä)icfrte btefeä 3eitafrfdfjmtte3 134 

XIII. jBürfleimeiflet biefe6 3 c itraumcg 137 

XIV. Die ßleiberttocftten biefeä 3citabfd^mttcg 138 



ßurtt ffimobe. 



%on bet (gtfrebuna, bcr 6taM ftanno&ec &ur ffiepbens 
(1637) big $ut ^Berufung beg SBelfentjaufcS auf ben 
enaUfc&en Xftton (1714). 

I. Die (SMnbunfl bcr Ijer^o^I. yfqfy in bcr @tabt ftannopct 145 



Digitized by Google 



VII 



IT 
11. 


ftrtrffpfaii Y\. s r f\S<*i"rfiii' i hfi'» hfrt .ftprrfffiPtfniii fffl bifl 1111* 

yUlUlpUlU^ L'vl VvL|UJIU/lv Vit} -y ti 1 1 u/nnuu | v v vix? jmi 






miili iThiMi TfirmilifftMiiiiHii $Vifl fiitlmlilohe JHcilinuMit 

V HUI 1 1 ll/v II K*l)lU llUl|lvlUUIVU. >i/Uv l Vil 1/ v.' 1 1 1 w/ v. viil^lUIvlli. 








1 4<4 


TTT 
Iii. 


JH. Iii- VIHl'UUUl t'lt|Lü ^jLlllUUiniv IILL'|1 UllUllllI IIIUUI- 






mmjni um> »uiitnjcii. j^iujiuiii Jtuuv. ciyii* pcniny 






bft* *)iViiiriiM unb ihr? fvrhphiitiii lur @tflbt. (flcfoots 






tfuir vpfiivintrfp iiibifrfip unb fiiffiolifcfie Stivrfif 

Hm/ i V i v| vi III 1 ltv / Jllvl|vl>/i UIIV l WHJ Vi l| **yv *JVIlll/v • 


168 


IV. 




190 


V. 




202 


VI 




203 


VII. 


Die erjk *Pofl unb bie erfre ©tra§crtbcleu(^tunrt . . . 


204 


VIII. 




204 


IX. 




215 



X. Die Ginft-ofrner ber @rabt ftannopct unfc ifr r geben por 

200 Sqfrten 218 

gunfte ffietiobe. 

%on ber Berufung be3 gBelfenljaxtfeg auf bcn e.iflliftfren 
Xftron (1714) big $ur fransöfifcfren grembfrmffioft (1803), 

I. jSottfclunuj ber gürftcnflefc^ic^tc 227 

II. Die in yatmom feit 1714 tunfoinmcnben, iicriun-raflen* 



III. 




241 


IV. 


2?emcrfcnöivertl)e bauten unb anbere Hetänbenntflcn ber 






Stabt in btefem 3 Citrt * 1 l^ n '^ c 


249 


V. 


Die ©erfiältniiTc in &amnwer imr ber franjöfifcfjcn 23e- 








255 


VI. 


Sitten, ©ebräuetyc, iBerflnüflimgen unb Irigentbümlidj« 






feiten ber (yinmolmerftfmft £anmwcre in biefem $t\U 








263 



VII. Die ffürflcrmcifier biefcä 3eitraumee< 275 

VIII. URinbtfratcn unb> $inri<fttmtflen 276 

IX. ÄleibertrücfUcn biefcä 3 c ^ rat ' mg ^ 277 

$ic &efm 3afrre ber frQn&öfiftften 6(ftma(ft&enfcftqft umfaffenb 
(1803—1813). 

Daä Son-ürfcn ber firansofen. gtfmnicfic unb Untln'itiflfcit 
beä jPtinifteriumfl. gonuention $u Sulingen. Kampf« 
5g unb Mujlöfuno, beä frannouetfdjen fccereä. Die 
lyran^ofen in fronnoMr . 280 



uigmzea 



vm 



grite. 



(Siebente ffieviobe. 

Seit bei (gtfreSunfl beg ffutfutftent!)nmä ftonnotoer $u einem 
ftoniflreidje (1815) bis auf tmfete Xage. 

I. gottfefeurto, unb Sdfrtuj ber ©efdjtcfrte be3 ftettfd>erfraufeä 307 

II. SDie tPerbältnifTe unb fluftänbe unfetcr <Stobt nad) bem 

tpiebcrcrlan^tcu '^rieben 311 

III. Ifcie ffürflermeifter (StaMMrectoren) biä auf unferc $ao,c 313 

IV. ftannuimä ftclbenfretr 315 

V. ffemctfcngrocttbe Qkboube unb fonßige fferiinberunften 

in biefom 3*itafrfä)mtte 321 

VI. ftmridfrtunaen feit 1811 big auf bie 3efrt$eit .... 328 

VII. S)ie n?id)ti^tlcn fünfte beä ftabtif(t)en ftttUflhoUäpIancä . 329 
VIII. $ie fileibettraflten . 330 

IX. 6d)tu§tt)UTt 333 



I 



33on Äarl bem ©ro§en (800) bis jur 3^fförung 
ber 33urg Sauenrobe (1371). 



L 

£te Slttfättde w«b Älteftc (5efd)id>te bet @tafct. 

3n unb um £annoöer aufgefunbenc Slfcbenfrüge, fo tote 
aueb bie tarnen #ainbol$ unb Dtl;felb (Dbinäfelb) laffen feinen 
3roeifel übrig, ba§ fotoo^l bie Ufer ber ßeinc, ba tto jc^t bie 
l>crr(id>e Oieftbensftabt prangt, alä aud; i^rc Umgegenb öon beib* 
nifdjen Sadjfen bewohnt n>ar, öon jenem ääben, fräftigen, 
blauäugigen unb blonbbaarigen $olfe, toelcbeä erjl nad) ei- 
nem breiunbbreijjig jährigen blutigen Kampfe uon bem grojjen 
{Jranfcnfönige Äarl gelungen werben fonnte, ba$ Gbriften* 
tyum anjunebmen. 

(Sä berrfdjte bamalä fcfjon ein regeS ßeben auf ber Seine, 
ttxil frieftfebe Schiffer au$ ber Söefer mit ibren 33öten bi$ na<$ 
(ftje (Aulisa regia) binauffubren, too ftarl ber ©rojje roegen 
ber fiieblidbfeit ber ©egenb feine $fal$ gegrünbet l;atte.*) 

ÜJttt bem (Steinen arl$ be$ ©ro§en fam, rote in allen 
beutf^en ßanben, au$ über unfer Dliebcrfad;fcn eine neue 
3eit berauf. 

3n ben ^eiligen Rainen erl;oben ftcb an ber Stelle geroetb* 
ter (sieben ober ®öfcentempel <brijtlidje Capellen unb Hirzen, 



*) Tum propter delicatam ipsius loci ainoeni tatem, tum 
propter confluam negotiandi commoditatem, quippe cum naves Frisiae, 
de Wisara per Lcinara ascendentes, eundem locum locupletare, pu- 
blieus etiain usitatissimusque viaruin transitus celeberrimum possint 
reddere. Annalista Saxo p. 182. 

1 



Digitized by Google 



unb bie (Sblen be$ $o(feö fingen fd)on I;tn unb lieber an, 
auf Sergen unb Mügeln fefte Gaffer $u bauen. 

2Utd> in unferm Seinetyale erhoben ftdj mehrere 93urgen, 
wie in Sinben, ßtmmer, oon ben*n aber nic^t eine (Spur me&r 
übrig ift, in £errenf)aufen 0£>ongerincgl)ef)ufen) unb ba, roo 
Ijcut $u Sage bcr gurjlen^of ftef)t. Diefe 93urg l;iefj ßauen* 
robe (Öeroenrobe, ßeuenrobe) unb rourbe im Satyre 1371 $erftört. 

Die erften Anbauer unb 2lnfiebler neben ber 93urg toaren 
oermutl;licfy 5ifd)er, £cr)iffer unb oieüeic()t aucf) $um ©ejinbc 
ber £errfdjaft gehörige ßeute. Die oon if;nen ber 23urg gegen* 
über juerft erbaute, nur burdj bie ßeine oon berfelben ge* 
trennte Strafe rourbe im ©egenfaft ju fpäter angelegten bie 
6tabt* unb nadf)I;er SBurgftrajje genannt. 

£art an ber 53urg, nur getrennt burcf) einen Damm, (ag 
ein Seid), unter bem tarnen Subenteid) befannt, ber in ben 
3al;ren 1666 bis 1670 roegen einer an biefer stelle auftu* 
fubrenben ftircfye (3ol;anniMird)e) mit £anb ocrfcfyüttet rourbe. 
(yr rourbe ofjne 3weifcl Subentetd) genannt, roeil in ben oer* 
fdjiebenen Venoben ber ftdj häufig erneucrnben 3 u kenoerfol* 
gungen mancher Sfraettt altf ein Opfer be3 Aberglauben^ unb 
ber $orurtf;ei(e barin feinen lob fanb. ftocr) $roei !Jal;rf;unberte 
nad) ber 3erfrörung ber 23urg, a(fo biä in bie 3eit ber Oieforma* 
tion r)inein biente ber, im %al)xc 1495 mit Seroilligung be3 #er* 
$og$ Qxiti) abgetragene $erg al$ Summelplafc für bie 3ugenb 
unb jum €c$cibcnfdne§en; eä ftanb auf bemfelben ber $apa* 
got)enbaum, beffen £pifce, ber «Bogel, $ur 3i^f^cibe für pfeife 
biente. 

De3 SRamcnä §annooer gcfdnefjt $um erfreu üttale im 
3al;re 1163 ßrroärjnung, auö) roar ber Drt bamatö fd>on $u 
einem 6täbtcr)en erweitert, inbem au§er ber 23urgffrafje f$on 
bie D(rer*, Äöblinger*, 9Jtarft* unb Seinjrrafe cjifHrten. Sie 
ber ftame £annooer fid) gebilbet, barüber laufen bie Beinum 
gen auöeinanber. Diejenige 2lnftd)t aber, ber aud; Öeibnifc 
unb £aoemann beizutreten geneigt ftnb, ba§ bie gtabt tyren 
tarnen oon bem tyofjen Ufer (fjorjen Doer) ber Seine erhalten 
f)abe, gcroinnt in fo fem an Sal;rfcf)etnlid)f'eit, als bie Herren 



Digitized by Google 



3 



üon ßauenrobe" jtdj au$ trafen de alta ripa (©rafen t>om 
^en D&er) nannten, r\aä) ber, bem ganzen äRittelalter eigen* 
räumlichen ©itte, bie tarnen $u latinifum 

3)ie ältefte ©ef<hi<hte ber ©tabt bis in 1 « 3<tf)r 1182 Der* 
liert ftch in unbur$brmftliAe* 3)unfel; nur fo mel ijl ^ctuig, 
ba§ ber Drt fld> fefcon frü|> in einen gledfen, unb bcrftletfen 
ftd) in ber 2ttitte be$ 13. S^r^unbertö in eine ©tabt 
t*ertoanbelt hatte, roeil Heinrich ber ßöroe im 3a^rc 1163 mit 
.mehreren JBifc&öfen, bebten unb Gblen eine. 3ufammenfunft 
bafejbjt hatte. 3u roelchem roirb nicht ermähnt, äRan 
fönnte wrmuthen, ba§ biefelbe bc^alb ©tatt fanb, um baS 
©täbtehen nacr) bem $u$jterben beä ßauenrobefcr)en (trafen* 
gefchlechtS feierlich unb förmlich in SBefifc ju nehmen. Unter* 
frufct toirb biefe 93ermutr)ung allenfalls bureb bie 2öorte beö 
«BürgermeijterS Antonius 93orghufen, weiter im Anfange ber 
(Reformation lebte: w 9lnno grifft 1156 l;cfft be ©tabt £anot>er 
einen ©rafen to fiauenrobe taugehoret, uu iä ein ringe. 23lecf 
getoefen. 2lö be ©rat>e toerftorben, f>efft Einrieb £fo fein 
fianb unb ßftbe eingenommen unb £anoDer gebildet, gebetert, 
oef müb ©nabe unb grepe^eit begafet/ 

Unb in 23otbo'$ ©a<hfen<hronif heigt e$: „$>ei <Btabt $a* 
not>er toa$ ganS ftym, roente (ba) üb roaö ei;n ©reüefcow un* 
be f;et be ©reoe üon ßauenrobe be öerftoröen, alle, bo nam be 
@ret>efcopj> in (ein) £ertoge £inricf be Säufoe to ©äffen, unbc 
lerjt be ©tabt beteren unbe be SBorch, be ^egt Öauenrobe unbe 
lach bar nu be Stygejrabt licht t>or£anot>er ot>er be ßetme." 

53eibe ©ef<hicht$f<hmber fönnen aber nicht als Autorität 
bienen, roeil jte ofenbar bie baS ©cgentheü benmfenben Ur* 
funben nicht gefannt unb Vermutungen für J^atfa^en ge* 
geben fyabtn, benn e$ fteht ernnefenermafjen feft, bajj ein 
Gonrab üon ßauenrobe noch nach Heinrich beS ßöroen lobe 
uorfommt. Db bie helfen ober bie t>on ßauenrobe urfimmg* 
lt<h bie eigentlichen SBeft&er ber ©tabt roaren, baöon fpäter. 

3m 3 a h re 1182, als Heinrich ber ßöroe Dom Jlaifer grie* 
bric^ L $arbarojfa in bie 9tei<h$acht erficht, feiner beiben £cr* 
jogthümer S3atern unb ©achfen entfefct rourbe unb bei feinem 

r 



Digitized by Google 



4 



6<f>roiegervater $einri$ II. von Snglanb eine 3 u P u ^^!^ötte 
fuc^te, griff ber IRtftybart, fein foiferli^er Detter, bie 6tabt 
Hannover an, na^m imb Verbtannte btefelbe, tveil jie treu am 
ßöroen hing. ' : 7 

„3n büffen 3are" — ^cigt e3 in ber eä^fen^ronif von 
95otf)o — „fammelbe Äatjfer gtiberitf grot ©olf, unb toch upp 
£ertoghen #inricfe mit bren #eren. 3)at erjn $er vor fechten* 
bergt)e unb 2öotbenbergr)e, unbe bat anbere £ere vor Öauroen* 
boxfy unbe in be ßeroenborch, bat bribbe £cr vor <Blancfen6u»g 
ünbe rounbe be veer Sorge uppe erjnen bag/roentefe Venoben 
unbe be bre £ere feimen in er;n unb togen vor $mtioW bat 
rounnen fe unbe branben be 6tabt." 

Hannover roar fchon bamafö mit einer ÜRauer umgeben. 
Uebrigenä fcheint ber Schaben, ben Barbarojfa ber Stabt $u* 
fügte, nur gering geroefen $u fein. Db bie 28orte be$ $h TOs 
niften: „(Hannover) bat rounnen fe unbe branben be <Sto$* 
im ftrengjren 6inne be$ 2öort$ aufoufaffen feien, ijt bejroei* 
fetn, roie leicht man auch pi bicfer Annahme geneigt fein 
tonnte, roeil SBarbarojfa alä geinb ber bamäfö; allgemein in 
Deutfchlanb unb Stalten aufblühenben Stäbte unb fomit be3 
©ürgerfranbeS befannt ijt. $ermuthlich bcfd)rdnfte ftch ber 
bamalige 93ranb Hannovers nur auf einen Keinen Xtyii ber 
Stabt, roeil fchon 7 Sa^re fpäter, 1 189, Earbaroffa'S Sol)n, Äaifer 
#einri<h VI. bie Stabt roieberum eroberte, einäf^erte unb bie 
5ejiungc?mauern nieberreijjen liefj, bie ttbcr von ber Bürger* 
föaft roieber aufgeführt rourben. „De Äarjfer (Heinrich VL) 
toch vor Hannover unb brenbe bat ut," um ben au$ (Snglanb 
jurücfgeM;rten Heinrich ben ßöroen roieber }u< vertreiben. „£e 
verbörvebe vele ftebc unb blefe unbe roan £anoVer, bat aus- 
gebe \)t unbe brenbe ba utf)/ So erjagt ein anberer Gf)ro< 
nijt. Slbel (Sachfenchronif) S. 144. 

3n ©oälar hätte er tiefen dntfchluf gefajjt unb fein 
23unbe$geno§ roar ber (Srjbifchof von SKatn^, ber auch beffc-r 
mit bem Stt ettfolben all mit bem üKefjbuche umzugehen rbujjte*). 

*) ßr war ein 93rubcr Dtto'ä uon SBittclöbacty , beä neuen £erjog,$ 
bon SBaiern. teinge&üllt in einen a,län$enben £arni[cty, in ber £anb ben 



Digitized by Google 



5 



23ei biefer Gelegenheit belagerte er auch baS 6<hlo§ ßimmer 
(Welches nebft ber 93urg in £errenhaufen gleichfalls bem ©ra* 
fen Don ßauenrobe gehörte), fonnte aber nichts ausrichten.*) 

Sin anbercr (Ehrornjl, ^ermann (£orneruS, erzählt bie erfolg* 
tofe Belagerung ßimmerS gleichfalls ermähnt aber nicht ba§ 
#annooer erobert unb oerbrannt fei. Sollten bie beiben fo rafch 
auf einanber folgenben @inäf<herungen ber 6tabt #annot>er 
vielleicht nur auf eine einzige ju rebuciren fein? SDiefe 9ln* 
nähme liegt nicht fem. Da§ (lorneruS nichts oon Heinrichs 
ßinafcherung unb Gnrftürmung ber 6tabt Wuj}te, ift fein 93e* 
Weis, bafj nicht gerabe biefe lefctere bie wahre unb einzige ge* 
wefen fein folltc. *8arbarof[a War oolfSthümlicher geworben, 
als fein 6ofjn Heinrich, unb bie münbliche Ueberlieferung 
jeneS oon Heinrich oeranlajjten UnglücfS fonnte möglicherweife 
im Saufe ber 3al;rhunberte leicht bem #ater untergefchoben ober, 
wie eS gefchchen, 93ciben jur ßafr gelegt werben. 

5Die 3eit lieg* unS ju fern unb bie Duellen fmb §u 
mangelhaft, um baS flüchtige $u ergrünben. 3>a§ aber tue« 
nigjrenS eine ßtnäfcherung ftattgefunben, beweifen bie hm 
unb Wieber au£ bem Schoo§e ber drbe aufgegrabenen 93ranb* 
{leine unb aufgefunbeneS 9ttauerwerf, -baS bie Spuren beS 
SkanbeS noch an f l( h *wgt. 

Rehbent baS Schlo§ in ben 93efifc ber ^erjoge oon 
$raunfchwetg* Lüneburg übergegangen war, würbe bajfelbc 
burch einen $afallen beS £er$ogS, einen h^nnooerfchen $a* 
tri$ier, oon (Roben, befefct, ein ©efchlecht, welches mit ber 
ausgeflogenen ©rafenfamilie nicht oerwechfelt werben barf 
unb welche bie 23urg inne h^te, bis biefelbe im %a\)xe 1371 
oon ben Einwohnern ber <StM ^erfrört würbe. Sie war ben 

£annooeranew fchon langft eine „Frille" oor ben 9lugen ge* 

— ■ • 

Streitfolben, fprengte et bal;et auf roübem Stoffe, bie ©einigen ,u föaub 
unb IBranb anfeuernb unb tigwartig feine ßuji am ÜJlorben nnbenb, mU 
c^ed pefonberö gegen ^Bürger unb Canbleute gerichtet roar. 

*) Bei (Henricue) per Episcopatum Hildesemensem regreditur, 
hostilem magis depiaedationem, quam regiam pacem suis ostendendo 
subdiditis Hanno vere suseendit, Castrum Conradi de Kothen 
Lim bare appetens, primoinsultu inhoneste repulsus est. 

Arnoldus Lubec. Liber IV, C. 3, 



Digitized by Google 



6 



roefcn*), roeü fic in bcr legten 3eit oermutrjltd) met)r zu einer 
3ttringburg/ benn al$ Sdntfcroerjr ber Stabt gebient hatte. 
£>ie Eeranlaffung z u i^rer Schleifung bot eine gehbe, roel^e 
ber Herzog oon Öüneburg, SttagnuS $orquatu#, gegen bic fach« 
fif^cn £>erzöge, Wibrecht unb 2öenzel, auäfocht. 

$)ie (Sinroolmer ber Stabt ftanben auf Seite ber f&d^ 
ftfehen ^erzöge. £>ie golge baoon mar, ba§ bie gegen bie 
«Burg erbitterten Bürger bie „ ©rille/' bie fte brüefte, abroarfen, 
biefelbe zertrümmerten unb bem (Srbboben gleich matten, 
frcilid^ aber erjt nad; eingeholter ßrlaubnifj bei 2llbrecr)t unb 
SZöenzel.**) üftur bie SchloBcapelle 6t. ©alluä liefen fic unoer* 
fet)rt, biä ihnen ber SBifchof oon üttinben, zu beffen $>iöcefe fic 
gehörten, im folgenben Ja^re 1372 erlaubte, auch biefe zu 
fa^leifcn unb an einer anbern ©teile roieber aufzubauen. $ieä 
gefd^al) aber erft um« 3<*h r 1446, an ber ßefe ber «Burg* unb 
93aÜhoffrra§e***). £ier biente bie neue tfapetle faft ein 3öh r * 
hunbert, bis jur Einführung ber (Reformation in #annoüer 
1533, jum ®otte$bienfte, bann zerfiel jte, unb jmar ber grö« 
§ere Xl;eil ein 3af)rhunbert foäter, zur 3eit be$ 30jährigen 
tfriegeä, ben 26. ftooember 1630, bei einem Drfane, ber auch 
bic Spi£e bc$ Äreujfirä)tl;urm# hin ö &fturz^ worauf roir ftmter 
Ziuütffommen — unb ihre Steine rourben im 3<ih rc 1670 
Zum S3au ber neuen £offircr)e (3ohcmm$firche) in ber ftteu* 
ftabt benufct, roela^e, roie f^on erroähnt, zum großen ^r)eilc 
auf ber Stelle be$ alten 3ubenteicr)e$ aufgeführt rourbe. 



*) „£ie ©ütger toaren mit biefem ©rille übel aufrieben,* Ijeipt eä in 
einet alten (itjvonif. $ermutfyli$ mar ifjt $auptära,erniß oon jer)er eine 
Abgabe (ccpsnm lnilitum), toeld^c fie ben ©urgmännern &u johlen oer* 

pflügtet toaren. 

•*) ,Mt) erlooet of unb grjeoet ben ©örgljeren to &annooer bat ©tot 
2orocnrobc, batfe bat Slot unbe Siebe, bar oat ©lot uppe liä)t feferlifen 
befyolbm mogben unbe or egt>en blioen f<t)al unbe fo mögr)et bat oorbe« 
nomeube ©lot cber beer enn bebl tretfen ebet anberä mafen laten na eoe« - 
nemc SÖiUcn." 

*••) $er St. ©aüuibof erftredte ft<t) bi$ zum je£iaen 39allr)ofe, ben er 
no$ mit einfdplofs. (Sä tfi bieä ni$t etroa ein burqf ©erroanblung be§ 
& in ein $ corrumpirter ÜRame, fonbern ber üöaHbof Ijei&t fo oon bem 
Eaüfpicle, roeldbc* #erjog ©corg ©ityclm 1649 l>ict oeranjialtcte. 



Digitized by Google 



7 



n. 

®ivd)tn, jtlöfte* itnb SpofyitäUt. 

Die beiben älte|ren ßtrd&en ber <5tabt fmb bie OTarf 
unb Slegibtenf ir$e. 

SBenn nicfjt $u gleicher 3eit, fo fmb fie bo$ balb nad) 
cinanber entftanben. Die erftere tx>irb ^um erften SWale 1238 
ernannt unb roeil fie bem 9fyoftel 3<rfobu3 unb bem (Ritter 
®eorg geroibmet roar, bie§ fte gemeiniglid) ©eorgenfirdje. fteben 
berfelben lagen bie ©üben für bie £oren ber fjetf. Jungfrau. 
Daö alte ©ebäube ttmrbe 1349 roegen S3aufäÜigfeit nieber* 
gerrffen unb bafür bie je^ige 5ttr$e aufgeführt. Den Xfntrm 
begann man wegen einer großen $eft erft 1350 ^u bauen. 
ÜJlan t>ergleid>c bie befannte Xafel in ber Safrifiei. Der 2le* 
gibienfircfje gefd(>ier)t guerft 1241 Erwähnung. 23eibe würben 
im 19. 3ar)r£unbert neu ausgebaut. Die Slegtbienfira^e 1828 
für etroa 25000 XIrfr., bie OKarftfirdjc in ben Jahren 1853 
bis 1855 nadj Angaben unb ^(änen be$ (Stabtbaumeifrerä 
Drojte. 3 l « 3^te 1717 rourbe bie im gotyifdjen €tt)l gebaute 
Slcgibienfircbe mit einem im italienifcr>gried)ifdE)en gebau* 
ten neuen Xfnrnne t>erfef)en. Die $rebtger biefer beiben ftira>n 
feit ber Deformation roaren folgenbe: 
9ln ber Oftarftfirdje: 

1. 6carabäu^ früher S^inoritermön^. 2.3Befel. 3. Voller. 

4. ßramm, ein (sattyfe. 5. Urftnuä. 6. M. 23artljolo-- 

mau's (sprodfcoff. 7. 2öolffrarbt. 8. ßijrriuö. 9. M. 

£enninge$. 10. ©eanber (förbmann). 11. 23ufa>ruä. 

12. ®arberu$. 13. ßrptyropel. 14. M. ÜKeper. 15. £etfe. 

16. M. Sßaltber. 17. M. Daring. 18. M. £orft. 19. M. 

Seibenfroft. 20. M. ßrptyropel. 21. M. Deia^mann. 

22. M. Dilmar 3H"Ö- 23. M. (Srbmann. 24. M. 

£einemann. 25. Hilpert. 26. flügge. 27. #agemann. 

28. Möllmann. 29. 3afobi. 30. Schlegel. 31. ßebäen. 

32. Dr. £agemann. 33. GrjerS. 34. ßutfjmer. 35. 2öiU>. 

©öbefer, feit 1825, mit ir;m $ugleia) ©rotefenb. 



Digitized by Google 



8 



5ln ber 2legibienfirä>. 

1. Sange, früher fatfjolifa)er ^rebtger in $raunf<$roeig. 

2. £enningeä. 3. £otcfer. 4. gdjleibtng. 5. töiäjarbi. 
6. Srugfamp. 7. £anfftleben. 8. ©rell. 9. Döcnncocr. 
10. M. Sange. 11. M. ftiemewer. 12. M. 3anu$. 
13. <5taat$ 93ufa>r. 14. M. (Srtjtyropel. 15. M. ©aring. 
16. M. @rt)tyropel. 17. M. Dlffen. 18. M. Deiä;mann. 
19. M. Dlbecop. 20. M. ÜRattyiä. 21. M. Wlmiti). 
22. M. #einemann. 23. M. <peterfen 24. Daring. 25. So* 
Denfen. 26. M. üftenfa^ing. 27. 23artelbe3. 28. töabe. 
29. £emmen. 30. Sdmtibt. 31.« 9Jtyhu$. 32. Sang* 
£an$. 33. Smicfer. 34. Uf)le. 35. Dr. ßüerS. 36. ©örfc. 
37. föeuömann. 38. Dürr. 39. Wemann, mirb #of« 
prebiger an ber 6$lo{jfira)e. 40. SDKiüer unb flügge. 
Die jefcige 6<$lo§fird)e, mä) au$ ber bamaligen >$t\t, 

\)\t§ ÜRinoritenfirdje unb roar fcerbunben mit bem SDWnoriten* 
(JranjiSfaner*, ÄapujinerO ftlofter, wo ber (£ont>ent ber $ar* 
fü§ermön$e roo^nte. 3m Safere 1637 ben 12. Slpril wählte 
$er$og Gteorg t>on 93raunf$tt)eig* Lüneburg baö üttinoriten* 
flofter ju feiner fürftliäjen $fal$. Sei biefer Gelegenheit rourbe 
bie 5tirä)e um 9 ©eroölbc t>erfleinert, auefy mujjten 16 ^Bürger* 
ftfufer an ber „S$u<" (jefcigen 6$lofc)ft™§e fo wie 11 anbere 
auf bem älofter^ofe gelegene niebergeriffeii merben. Der Äirä> 
£of ber 9Dtöna> umfafcte einen Sfjeil beä jefct freien $la£eä, 
roo ba§ alte, nun au<$ toieber nicbergerijfene $f;eater ftanb. 
Die ganülien Don (Hoben unb Don tyttn l;atten fner eine 
33egräbnijj|Me unb burften no<$ nad) ber 93ul(e „Inter cun- 
ctas solicitudines" beä $apfteä 93enebict XI. in ^roceffton unter 
Eortragung be$ Äreu$e$ öon ben 9DWna>n jur GJrabftätte 
geleitet werben. 

Die ßirc^e gum \)t\l ®eift (Sancti Spiriti), bie im 
3al;re 1730 ber inilitairifctyen 23efa(jung beftimmt rourbe, ent* 
ftanb ju gleicher mi * bem £ofpitale gleiajeS ftamenö. 
Sie enthält auger anberen JlriegeS* unb 6iege^eic&en aua} 
bie gähnen ber englifa>bcutf3)en Segion aue ben napoleonifa)en 
Kriegen. Da$ tfira>nbud> rei$t bis $um 3. December 1690 



Digitized by Google 



9 



Innauf. 3« interejfanten, iit bemfelben enthaltenen $)atiö 
gehört ba$ Dfcgifier ber 9Meficanten unb bie bamit öerbun* 
bene Singabc if;rer Verbrechen unb lobcäart. Sluch bie ©eburt 
unb Xaufe ber hochfeligen Königin Souife t>on ^reugen ijt barin 
aufgezeichnet, rodele in bem fleinen, auf einer 5lnr)ö(;e beä $rin* 
äenmalleä gelegenen #aufe, „Söetyen ßöbe," geboren mürbe. 

ftolgenbe ^rebtger fmb bislang an ber ®arnifonfir$e ge* 
roefen : 

1. <5$mibt. 2. Jeimann. 3. Schlubecf. 4. Sommer. 

5. SDtarquarb. 6. JBremer. 7. <Siet>er#. 8. (Mnbell. 

9. Dieinecfe unb mit ihm zugleich #offmann. 

begonnen rourbe ber 23au 1256. $or ber Kirche, in ber 
Stiftung nach ber 6teinthorfrrafjc ju lag ber Kirchhof. $>a$ 
£ofpital hatte ben >$md, armen fteifenben, 23ltnben, 2af)men, 
Äranfen unb Krüppeln zum 5lft)l zu bienen. ®$ war alfo 
eine 2Bohlthättgfeit$anftalt, bie Dielerlei £ülf£bebürftigen ju 
©ute Fommen follte — wahrlich eine feltene ßrfctyeinung in 
jener rohen, hartherzigen 3eit, roo man im Allgemeinen gleich* 
gültig unb cmpfinbungäloä ben Jaminergeftalten beä Unglücfä 
in'3 bittenbe, roeinenbe 5luge fah unb roo e$ boch ber £ülf& 
bebürftigen fo unenblid) Diele gab. Gstne foldje Slnftalt in ba* 
maliger &ü iff berounberungäwerth unb roirft ein r)cHe$ Steht 
auf ben noch h eu * c tühmlichft bekannten 2Bohlthätigfeitöfinn 
ber &tabt 3« biefem ©ebäube haben ftch ber bamalige 9Jta* 
gifhat unb bie <8ürgerfchaft ein unfterblicheä $enfmal gefegt, 
greiltch legte man aud? in anbern grö§ern Stäbten Armenhaus 
fer an, aber nicht bie c$riftli<he Siebe, fonbern bie iftoth, bie Setbft* 
fuc^t baute fie, bamit man fi<$ bie 23cttler oom £alfe Raffte. 

$>ie (neue ®# s ) ^reujfirche rourbe gebaut, 

Weil bie ©emeinben für bie t>orr)anbenen flirren ju gro§ 
Würben, benn jur 2Karftgemeinbe gehörten aujjer ben 23c« 
Wohnern biefeä StabttheilS unter anbern bie Dörfer Herren* 
häufen, Sßewelfe, Slfoefe, 6<hönenoörbe*), ber Weierhof zur 

•) $ic Ickten brei ftnb uertoüfW. $>ie ©etoelfcr unb Helfer SWarfd) 
bei £ertenf)aufen fyabcn nod) bic Warnen erhalten. <3$önent>örbe lag 
jnnföen $arentt>alb unb £ain&ot$. 



Digitized by Google 



10 



23urg, $ain$oI§, EarenWalb, 8ijt, bag £ofpitat 6t. Nicolai. 
Der 33ifßof $olfwein oon OTnben nal;m begfjalb oon ber 
ORarftyarocf)ie einen tycil ad. Die ©renje, bie er $og, ift bie 
noß ^eute beftef;enbe, unb ber tirdj^of crflrecfte ftdj parallel 
mit bem Siefentfjaf big etwa an bie 93urgftraße. Dag ©elb 
für bie neue tftrßc Würbe burd) milbe «Beiträge aufgebraßt 
unb bag 9(mt beg (Sinfammetng Ratten bie OJiinoritenmönße 
beg Äapujtnerflofterg an ber Setnftraße übernommen. 3m 
3a^re 1333 Würbe ber 33au ber flirße pollenbet, fo baß man 
ben ©ottegbienft barin oerrißten fonnte. „Da ift bie $riefter* 
fcf>aft" — fo tyeißt cg in einem OJtanufcript ber (Sfnrontf oon 
ßofcebue — - „unb bie ganje ©emeine im 3^re 1333 am 
Sonntage 9Rifericotbiä aug ber alten ßirße, bie jum ^eil. 
©eift genannt worben, Ijier mit tfreu$ unb ftafjnen, ©efang 
unb Jtlang in bie neue Rixfyt gebogen unb ift biefelbe mit 
großem ©epränge unb bamalg gebräußlißen Zeremonien in* 
auguriret." 23ci biefer ©elegenfjeit möge zugleiß ber anber* 
weitigen 6ßicffale biefer Äirße Chwälmung gefßeljen. 2lm 
19. Sanuar 1574 unb am 18. ftebruar 1615 fßlug ber 23lifc 
in ben Zfymm; am 26. ^ooember 1630 Warf ein 6turmwinb, 
berfelbe, weißer bie SOtauerreftc ber 8t. ©atfugfapelle an ber 
Gcfe ber 53urg* unb 93aüfiofjtraße zertrümmerte, bie Xfjurm* 
flpifce I;eral>. 2Bir fönnen ung nißt öerfagen, bie betreffenbe 
6telle aug Jtofcebue'g (£f>ronif f)ier wörtliß mitzuteilen : 

„©elafyrte ßeute ftnb ber Söteinung, baß bie großen 2öinb* 
jtürme offt große Kriege unb ßanbegücrtyecrungen präbtetren 
unb anbeuten. 2öie bann 6irad) faget, Wann bie (Straffe 
fommen foll, fo braufet fie. (Sfje in biefen ßanben bie blutige 
6ßlaßt öor Sieöerg^aufen furgefallen, ftnb bie neßften 3<^re 
üorfjer erfßrecfliße Söinbe erhöret worben. 3mmaffen 5lnno 
1551 utnb Xrium (Regum bie l)o\)t 6pifce bon 6t. Slnbreag* 
tyurm ju 93raunfßweig abgeftürmet ift. 3n5lnno 1553 bie Sage 
ttorf)ero, ebe bie Sßlaßt gefßefjen, ift abermaljl ein erfßrecf* 
lißer üöinbfhtrm gewefen., baß baoon (£fjur*Jürft 2ftori£en 
©ejelt, barunter bie Mdjc gewefen, umbgefh"ir$et worben. 
Darauf ift bie 6ßlaßt gemäßer angangen, barin biefer 



Digitized by Google 



11 



tapfere £elb geblieben. Sllfo ift aud> leicf)tli<f) gu fölteßen, 
baß in biefen jefjigen fo fd)roürigen garten Reiten folc^c un* 
ger)eure, erfcr)recf(icf)e Ungeroittcr unb Sturm -2öinbe bebeuten 
groffe fernere Sanbfrraffen unb böfe 3^ten. Sold) ein Jammer* 
lidjer 9lnblicf unb spectaeul ijt au<J) geroefen ber TOeberfatl ber 
Jtirdje unb be$ SfwrmeS S. Crucis, melier gefdr)al) auf ben 
26. Sag ftooember, jroifcfjen 2 unb 3 Uljr SKadjmtttageS in 
Slnno 1630. 

$)er ftarfe mächtige 2öinb roefjete oorrjero ba$ bleierne 
Dad) loß, riß große £ucfen in ben S^urm, baß er augenf<f)em* 
lid) begunte $u roeidjen unb ju roanefen. 2ftan ftolte rjinauff* 
eilen, mit großen ftarefen Letten unb ^ol^errungen ben Xljurm 
ju faffen unb ju faltriren, aber ber Söinb roar ötet ju greulich 
unb ungefjeuer, roarff bie Spifce famt ben 4 ©iebeln, ganfce 
föroere ©e^öl^e, 9Mei unb Äupffer, item 2 Vfyx ®loden auff 
bie Äirdje na$ bem 9torb*Dften, fdjlug bie Jtircfjengeroölbe 
mer)rerent1)eü ein. $a$ 5Da<f> auff ber ßiref) famt bem Uf)r, 
Orgel unb allen Stüblen unb 93of)rfird)en unb Gpitapfritö, eu 
nen Xtyii ber tfanfcel unb genfter jufcf)mettert, @r fiel $ugleüf) 
auff beä Drganiften #auß, roarff ba£ $)act) unb ben einen 
fteinernen ©iebel gar nieber. gerner fiel bie fcfjroere $fm rm * 
fpifce auff be$ $farrf)erm M. Ludolphi Waltheri #auß mit 
überaus großen ©epraffel; aber bie In*. ßngel gelten fo roeit 
£üb unb, 2öa$te, baß niemanb roeber oon üttenfdjen no$ 
2KeIje oon biefem überauß erfdjrecflic&en SRieberfall beföäbigt 
warb. $)ie beiben Urjrglocfen blieben auef) ganfc. Slltar, 
Xauffftein unb Srbererj fmb un&erfeljret überblieben; roel(f)e§ 
man al$ eine SBeute gefc!)äfcet unb für ein gutes omen ge- 
halten. Ueber btefen spectaeul ift bie ganfce Stabt unb ©e* 
meine fet)r befühlet unb befümmert roorben, unb ift 3eber* 
mann in großer Ängft unb gurrten geftanben, baß bie \)o\)t 
Spifce auff St. ©eorgen audj l)ernieb£r geftür^et roürbe; maf* 
fen bann biefer ungeheuere 2Binb fie aud) ftarff angegriffen, 
baß fie fel)r bebete, unb bie $auß*ßeutfje pdf) nidt)t länger 
broben }u bleiben trauen roolten, fonbern famen beß^alb tyx* 
unter/ 



Digitized 



12 



(£$ mtrb nun er$äljlt, melden Sßoben ber 2öinb in an* 
beren <2>täbten angerichtet, bann $ei§t ec? meiter: 

„2öa$ biefer erfßrecfltßc 2öinb unb Ungetoetter portcnbirct 
unb bebeutet, ^at man I^naßcr mol erfaßten, man bebenefe 
ben Untergang ber frönen Stabt 3ttagbeburg, ben Mgltßen 
3u{tanb ber Stabt #ilbe^eün, dinbeef u." 

$)en neuen Üfmrm lieg 3°^nneö £>uoe, ein reicher 
Bürger, ber ftß auß anbermeitig mehrfach um bie Stabt Oer* 
bient maßte, auö eigenen Mitteln im %cfyxt 1654 roieber 
aufrüsten unb jroar für jefjn taufenb 9ietß$tyaler. $>ic £er* 
jöge Ulriß unb (X^rifiian gaben ba$ £ol$ baju. 

Deu ausgebaut mürbe bie ftirße in ben ^roanjiger %ofyxm 
beä neunzehnten 3^r^unbert^ unb im Satyre 1858 neu beco* 
rirt. ^rebiger biefer Äirße feit ber Deformation finb: 

1. 2Befel, üon ber Sflarftfirße berufen. 2. Öeffelmann. 

3. (selanb. 4. ©ra^off, auä Oueblinburg. 5. £off* 

meijter. 6. Srugfamp, üon ber 2legibienfirße berufen. 

7. Söecf. 8. Haftel. 9. M. Gn^ropel ober Dot^ut. 

10. M. Dieme^er. 11. M. SBufßeruS. 12. M. Wlfyex, 

an bie SRarftfirße berufen. 13. M. gurte, {tarb 1626 

an ber $e(t. 14. M. £olfßer. 15. M. »arnftorff. 16. M. 

Dt^oniö. 17. M. Salier. 18. 2RentI>o Scißmann. 

19. Kattien 20. M. Sarnftorff. 21. M. Speßt. 22. Dr. 

Stebing. 23. ^ermann 93illerbecf. 24. ^otyfeniuc?, mar 

„^eologuö Amore, more, ore unb re." 25. ßangfßmteb. 

26. M. ßange. 27. 2Ket)er. 28. Eucfftfß. 29. M. 

6trau§. 30. Dumme. 31. 23ufß. 32. Jafobi. 33. »piff» 

mer. 34. tyappVLftau, tyjt älauötyal. 35. <$ßotoin. 

@r grünbete eine anfe^nliße Stiftung für Söaifenfinber 

ber Sltifiabt oon 108,200 Ztyx. 36. ßefemann. 37. ^arbe^. 

38. M. töißter. 39. Sllbreßt. 40. ©ietoetf. 41. ©rote. 

42. gomperl. 43. Dr. <Petri unb 44. ». Dieter. 

$ie 9hf olatcapelle mürbe ein 3^r naß »ollenbung 
ber Äreujfirße, alfo 1334 begonnen. Die Soften bafür mürben 
gleichfalls burß milbe Seiträge aufgebraßt unb $roar burß 
bie 33emüljungen be$ $obtengräber$, meißer mit einem 



13 



©Wcfc&en burdj bie ©tragen ber ©tabt ging. Dtefe Äapede 
mar bem ©d)ufcpafcon ber ©c&iffer, bem ^eiligen WcolauS ge* 
mibmet, unb e$ würbe gerabe biefer Ort baju au$erfel)en, 
»eil berfelbe f$on unfern £eibnif<$en Jöorfaf)ren jum Opfer* 
altar gebient unb weil fetyon eine Capelle f)ier gejtanbcn tyatte, 
bic ber 9ttarftftr<$e eingepfarrt geroefen mar. 3m %a\)xe 1742 
ift fte auf v Deranlaffung beä SürgermcifterS unb (^roniften 
©rupen t>ollftänbig erneuert unb ausgebaut. Dem ^eiligen 
SRifolauä meiste man fte, weil bic ßeinefefriffer in ber 9täf>e 
beä ©teintl>ore$ einen ©tapelplafc Ratten unb meUeic^t f$on 
in ber £eibnif$en &ü if)r Opfer auf bem SUtare Obinä nie* 
berlegten. Der #in$>of ijt f$on feit urbenflic&en Briten ein 
töuljeort für bic Sobten, rourbe aber bei pejtartigen ©eueren 
1349 unb 1566 bebeutenb erweitert. @ä ruf>en auf bemfelben 
bie Dichter $ölxt) unb 93lumenf)agen. 

Gine britte Sapelle mar ber fjeil. Jungfrau ÜRaria, 
Beatae Mariae virgini, gemeint unb beö^alb au$ ßiebfrauen* 
fir$c genannt. Dicfelbe ftanb fror bem 9legibien«!lf)ore, tt>el$e$ 
bamalä aber unroeit ber 5lcgibienfird)e lag, an bem ipiafce, xoo 
jefct bie ©aHffrafc bie breite ©trage bur<$f$netbet. Diefe tfa* 
pelle rourbe nebjt einem $ir<$jofe unb einem $ofpitale für 2lrme, 
auf einem im^a^re 1349 vom Softer üftartenmerber angefauften 
$lafce vom (Rat&e ber ©tabt angelegt unb 1354 aufgebaut. 3u 
biefem Sau \)attt man jebo$ $uöor im 3af>™ 1349, fomo^l bie 
(Srlaubnifj beä 5ötfc^ofö £einri<$ tum £übe$f)eim, foroie biejenige 
M Älojterä attarienrobe, roelcfye baä <Patronatre$t über bie 
fidj bi$ an ba$ $legibtentf;or erjfrecfenbe Pfarre üon Äirc|)robe 
ausübte, einholen müffen. Diefe Sapelle rijj man aber im 
3af>re 1534 roieber nieber, roeil fie ber fteftung nacfctyetUg lag, 
unb ben $lafc richtete man $u einem 3immerplafc ein. Der 
Äir$f)of mürbe an bie anbere Seite verlegt unb baju im %aY)xt 
1551 mit 23eroilligung bei 2e^nöl;errn, #er$ogä 6ri$, 7 ©tücf 
CanbeS öon ber ©t. ©allenlänberei oox bem 9legibientf)ore ge« 
nommen. 5luf biefem 5lird>f)ofe, ber im vorigen 3rtW>unbert 
ber ©olbatenfir$)of &iep, baute ber 9ftagtftrat eine neue tfa* 
pelle unb öerl&ngerte biefelbc 1594 bur$ ^in^ufügung öon 



Digitized by Google 



14 



2 ga$. 3m Sa^rc 1645 ttmrbe fic aber oon bcm ©tabt* 
commanbanten 2lnbrea$ bon «Saneberg ttrieber abgeriffen. 
SDic Eergrdtferung ber ©artengemeinbe mochte e§ aber noty* 
tooenbig, eine flirre für biefelbe $u bauen, unb bteä gefdja£ 
1746. $)en erjtcn 9lbpentfonntag, 1. Dtobember 1749 warb 
jte feiernd) eingehet unb i^r erfter ^ebiger biefrßarftenä, 
ber über ben £ejt, Wlatti). 21, 1—9 prebigte. 3n bem X&urm« 
fnopfe toarb folgenbe 6$rtft niebergelegt: 

Deo Statore 
Sacram Hanc Aedem 
Ecclesiae Parochialis 
Hominum In Hort. Et Agris Infra Terminos Civitatis 
Extra Muros Degentium 
Ut Curae Animarum Provideret 
Georgii II. Regis 
Autoritate 
Fundavit 
Jo. Petrus Tappen 
Consistorii Hannoverani In Terris Br. Et Luneb. 

Director 
Patrono 

Ad Voluntatem Fundatoris Confirmato 
Senatu Hannoverano 
Christian: Ulr: Grupcn 
Et 

Anton: Jul : Busmanno 
Coss. 
Qui 

Primum Ecclesiae Ministruni 
Henric. Jo. Carstens 
Unanimibus Suffragiis Delegit Aedificium Extruendum 

Procurarunt 
H. E. Hansing Camerarius. 

G. E. Bröckel Senat. 
Pet. Car. de Lüde Aedilis. 



A. R. S. CloloCCXLIX. 

$>a§ jur Witolau&aptlU gehörige £ofjntal fall 
ein t>om Äuöfa^e behafteter ©raf 1105 geftiftet haben. 3n 
ben Sauren 1728—30 i(l ba$ jefctge ©ebäube aufgeführt unb 



Digitized by Google 



15 



bie beiben neuen ftebengebctube nad) 9tteberrei§ung ber $mei 
alten, ober «einen «Seitenflügel, 1857 unb 1858. Ucber bem 
portale fte^t ber {jetf. Molauä im 23if<hofäornate. (Sine 
merfmürbige Üftamenäcorrumption hat biefeä $oft)ital ge* 
fallen lajfen müjjen. $aä 2Bort „Sanct" öermanbelte bie 
plattbeutfchf Üttunbart mie überall in ftieberfachfen fo auch 
hier in „6ünte" unb „ftifolaitS" f;ie§ fur^meg „älaaS." 2lu$ 
6ünte ßlaaä mürbe nun fpäter 6ünte* unb <sünber<ßlage$; 
begleichen erhielt auch ber grofje freie $lafc neben bem 9ttfo* 
laifirchhofe ben tarnen „Ülageömarft." 

9ln ber (Scfe ber 2kginenftra§e (jefct $ferbe|tra§e), gegen* 
über ber ßeine unb nalpe bem jefct nod) erhaltenen öeginen- 
thurmc, melier 1357 alel Schufcmchr gegen bie 23urg ange* 
legt mürbe, im folgenben 3ah r & u nberte aber ^um ©efängnijj 
biente, ftanb baä 23 eg inen* ober Güftern*(Schmejlern*) 
ßlofter, bereit 53emol)nerinnen, fdjon früher in ben ^erbacht 
ber ßefcerei geraten, im 3<*h re 1534 ben (Sntfchlujj faßten, 
„bat ftlofterfleibt ber Wahrheit to ehren fallen, to laten." 
$iele ber Dtonnen fcerfchafften {ich ihren Lebensunterhalt nun 
bureb Unterricht im Lefen unb Schreiben. %e%t tourbe ber 
JHat^marjtall, welcher biö bal;in in ber Ätreuäftrafje ftch befanb, 
in ein $um s 3eginentlojler gehörigem £au$ »erlegt unb nun 
mürbe bie s 33eginenftra§e in ^ferbeffrajje umgetauft. (Sin hun* 
bert unb neun 3&h r nach Abgang ber Tonnen fing £er$og 
Gfjriftian ßubmtg an, ba$ ftlojter in ein 3*ughau£ $u »er* 
manbeln, £erjog ©eorg 2Bilhelm aber ooüenbete ba$ 2öer( 
fechS 3a^re ftäter, 1649. 



III. 

Anbete bemctfcnSwcrtfjc ©cbÄitbe biefe« 3eitabfd)nttte$* 

$ie 3f erns $ or * e an ^ cr SO^^rft* unb Oiofelcrftrafjen-' 
eefe, biente im vorigen 3^i*f)utibert jum ^oftamte. 53il $um 
3a^re 1428 mar baä £au$ fdjon im 23eftfc Don 16 t>crfc^ic^ 
benen <ßerfoncn gemefen. 

Muf ber Dfterjtrafje (baä fünfte £au$ t)on ber tööfeler* 



Digitized by Google 



16 



ffrafje, bem Stegibienthore ju) lag baS £au$ ber ßarme* 
Itter, tt>o bie „bitten <PatreS" eine ftieberlage Ratten, (£3 
toar bieS ein f. g. 9lblagerhauS für bie üttöncfje biefeS DrbenS. 

desgleichen auf berfel6en ©trage baS ©teint)auS, 
in ber 9Dtitte beS 14. 3aWunbert$ im 53eft£ ber gamüie t)on 
©tenfmS, baber ber Diame. 9lm Gnbe beS 17. 3af)rf>unbert3 
ttmrbe baS üon Senbenburgifche £auS noch ^injugejogen 
unb eS biente fpätcr $um ©ifc ber Sufh^fanjlci. die fööfeler* 
ftrafje bilbete ungefähr bie 2Ritte attrifchen bem Karmeliter* 
t)ofe unb bem ©teinhaufe. 

der ßoefumer #of (Curia monachorum de Lucka) 
toar unb ift noch f;eute ein »eji^um beS tflojterS Socfum, 
meines bamalS augerbem auch $roei Gliben am £ofenmarfte 
^atte. 9ludf> biefer #of befajj eine Herne Capelle. 

daS ©t. Sinnen!) au$ lag an ber ©teile beS heutigen 
ftriegSminifteriumS. 

3n ber Glitte ber ^dfelerfbragc, üon ber Dfrerftra§c linfS 
geregnet, war baS SlugufrinerbauS, tncldjcö ber Slugu* 
ftmerfonücnt ju £>crforb mit (Maubnifj beS SDtagiftratS hier 
f)attc aufführen laffen, toofür er aber eine $acht gab unb 
toelcheS, n>ic alle übrigen fathoüfchcn 23eftj3tf)ümer, nach ber 
Deformation t)on ber <Btabt eingebogen rmtrbe. 3 l « 3 a ^ vc 
1519 mürbe eS an ßuleff itlencfen »eräujjert unb uon biefem 
brachte eS bie t>on föeben'fche Samilie fäuflieb an ftch. 

der £ol$h°f — $oli$)Q\>t — (Curia lignorum) lag 
an ber ßefe ber 33urgftra§e, ba roo jc£t eine ©chule ift, unb 
erftreefte ftch faft bis gum ßüfcefengang (^apenftieg — liefen* 
thal). 

der $ ar finghäuf er £of, lag ihm gerabe gegen* 

über. 

der ÜÄatienröber £of, am Etappenorte, toar ein 
gleichfalls ber ©tabt jinSpflichtigeS 9lMagerr)auS beS bei #il* 
beSheim noch jefct beftnblichen ftlofterS Sflarienrobe (früher 
SBethingerobe, auch $acfenrotr)e). die auf bem Sttarienröber 
£ofe an ber itöbelingerftrajje gelegene Capelle beS f;cü. 3a* 
fobuS rourbe erft 1439 gegrünbet. 



Digitized by Google 



> 



17 



Der Hemeler #of (domus praedicatorura) in bcr iERittc 
ber Äöbelinger Strajje, n>ar f$on öor 1318 ein bem ^aulini* 
$rebigerorben ju £ilbee$eim äuge^öriger 3R5n$(of, roel^er bem 
Drben üon bem Bürger ßubolf DucuS gefdjenft toorben roar. 

Sin ber ßtfe ber Jiöbelinger* unb Dammfhafie lag bie 
Äalbunenburg ober ba$ ftleifd^auä (domus Consulum), 
roel^eä im Ja^re 1428 öerbrannte. 

Die ßüfterei ber ÜKarftf ir$e, am Warft, jrotfdjen 
ber Damm* unb $ramerftra§e, biente na$ ber Deformation 
aU Söolmung für ben e&angeliföen ^rebiger S^arnefau, 
fpäterbin für ben ^ulbirector. 

3n ber Keinen ^actyoflrrajje, oom ©eorgenroalle linfä 
lag baä £au$ be§ $tnttx&, ber roi<$tigjrcn unb unent* 
bel)rli<$ften $erfon be$ ganzen ÜRittelatterS. 



IV. 

öeränberte <3rra£etmamett, 

Die SBurgftrafie rourbe auety 6tabtjtrajjc genannt. 

Xiefent^al — bamatö ßufcefengang, nad) einer 
^atrijierfamilie biefeä ftamenS. 9^adr)r)er <PapenjHeg. 

Die Äreujftrafj e, bamalS 9Dfcarftallfha§e. 

Der Änappenort r)ie§ in biefem erften 3^tabfc^nitt 
Xtt>engergaffe O^ingergaffe), im üorigen 3af)rf)unbert 
blauer Donner, nic^t aber roie $atje unb #oppe fälf<$* 
ltd> angeben, Ijat bie Strafe uranfänglid) „blauer Donner" ge* 
l>ei§en. 

6c&lo§frraK bamalä Sc&ufhate. 

Die Dfterftrafce bis jur großen $a<ff)offtra§e bamatö 
ftopperf^lagerjtrate, im 15. 3aW)unbert ®ropengeter* 
jtrate. 

©rofje» unb fleine <Patff)ofjrrajje roegen be$ am 
©eorgenroaü erbauten ^acfyofeS, bamatö großer unb fleiner 
2öulf$I)orn. 9U* Äaifer £einrid> VI. (ober 93arbaroffa) bie 
Stabt eroberte unb bie SRauern \\xm Xfjeil meberrig, follen 

2 



Digitized by Google 



18 



oft bie SBööife in bic 6tabt gebrungen fein, ein 2öä$ter auf 
einem etgenö baju erbauten Sfmrme |)abe burd; fein £orn 
anfünbigen müjfen, fobalb bie 2Bölfe ftc^ geigten, gegen bie 
bann bie Bürger gu gelbe geigen wären. Daljcr foll ber 
üftame (lammen. £orn bebeutet aber in jener <™ cn 
2öinfel ober au$ einen Sfjurm. 

Die 6eiltt)inberftrajje, na$ einem öürger gleiten 
Mameitf, bamalä Unälingerftrate. 

ftöfelerftrafje, bamalg ©rüttemaferfirate. 

Die Sctymiebejtrafje oor bem £ofmtal 6t. 6piriti, 
bamalS 3n ben 6d)meben. 

Die $no<#enl;auerftratie, bamalS Steuer Steinroeg. 

Die 2Wü&len|tra§e, bamalä Älicfmü^Ienftrate. 

$ferbeftrafje, bamalä 23eginenjtratc, na<$bemftlojter 
biefeö Samens. 

$o§mü£lentt)inf el, bamalä ^iperftrate. 

Die öalltyofjhajje, bamalä bie f leine 6tratc, aber 
balb na$ 3erftörung ber 23urg 93 ocf (träte, balb nacf)l;er 
3ubenftrafje. 2lu<f) fommt 1390 ber 9iame 6t. ©allen* 
ftrate üor, Neil bie ©allenfapelle unb ber ©alfenfjof fa(t bie 
eine gan$e 6eite berfelben einnahmen. 

Die Äaiferfhajje, bamalä $renfd>cnf)agen ober 
|3 örf$enl;agen. 

Der golbene Söinfel, bamalä 3m gelen Sterte. 

6$uf)ftra§e, bamalS wegen ber barin roofmenben 3& 
raeliten 3ubenftrate. Diefer gegenüber lag ber £ofen* 
marft, unb $tt>et Oteüjen Käufer, bic in ber 9täf)e ber ßircfye 
faft bie gan$e breite ber 6djmiebeftrage einnahmen, bilbeten 
bie fleine 6trate. 

tfö tt elbr in f l)ie§ im gemeinen 6pra$gebrau$ bie (Stfe 
an ber ®arnifonfir$e, fco mehrere unter ber Regierung beä 
Äöntgä ßmjt 5lugu(t abgerijfcne 93uben ftanben. 

Der $lan, bie 3"f^ äWif^en ben beiben ßeinefträngen. 

Die Spefen ftrate, ni^t me^r öor&anben, btlbete auf 
bem ajlüfjlenplafce, gegenüber bem 6$loffe, ein Dreietf öon 
Q3ürgerj)äufern, bie bis an ba$ oon einem fernen ^fa^lroerfe 



< 



Digitized by 



19 



eingefafjte Seineufer reiften. SDiefc $faf)Itoerfe Riegen „©pefen." 
Der ganje $lan hinter ben ©pefen f;ie§ aud) naejj bem bort 
tooljnenben Dtto Don föoben, ber Dttentoerber. 

Die Sein*, flöbetinger*, Dfter*, ©dnniebeftrafje 
unb £ol$marft fjaben il>re tarnen nidjt Deränbert. Die 
jtüeite ber lefctgenannten ©tragen Ijat tfjren Warnen Don ber 
gamilie GobelenS, bie fjier gett>ol;nt. (SS f>eigt im $erlaf= 
fungSbu<$c Dom Jaljre 1463: 

„Do füfoeft letf) ßübetfe Dan 93of(en ftjn #uS in 
ber Obelinger ©träte bt> g^erlanbe gljelegljen ^tnri$ (£o< 
belenfe hereditarie juxta formam communem civitatis." 



V. 

Die tflief emüfjle, bem jefcigen ©etyloffe gegenüber, bie 
ältefte, Otto Don töoben $ugel;imge, 2öaffermüt;(e. Die ©tabt 
braute fic 1347 fäufHd) an ftcfc unb lieg fie 1442 neu bauen. 

Die $ammel* ober ftrip pennt ül;le, nifyt \mi)X Dor* 
Jjanben, lag bei ber 53urg Sauenrobe untoeit beS 3ubenteid)S. 
Der üttagiftrat faufte biefelbe im 3a&« 1357 Don ber Emilie 
#einefen. 

Die Srücfmüftle am jefcigen grieberifenplafce, auf bem 
bamaligen Dttentoerber Damme, mar ein oon ber SanbeSberr* 
f^aft ber töobenfdjen Familie übertragenes Sefjen unb mürbe 
1330 Subotyf ßniggen als Sef;en überladen. Die ^evjöge 
2öen$el, 93ernf)arb unb ftriebrid) fünften fte bem £ofpitat 
gum £eil. ©etfl 1386. Der üttagiftrat lieft fte 1587 Don 
©runb neu bauen. 

Die ©tapel mittle Dor bem je^igen GleDertyore an ber 
Seine gelegen, toirb f$on 1314 in einer Urfunbe erttmbnt. 
©ie lag an ber jefcigen 9lnbertenf$en 2öiefe hinter bem Jäger* 
f)ofe unb ging fefcon 1440 ein. <5S f;atten mehrere $erfonen 
Sintbert baran, überliegen fte aber au$ bem Sftagiftrate. 

2* 



Digitized by Google 



20 



9ln einem früher über ben ffiaterlooplafc fltyrenben, na$* 
tyx ober tterfäütteten ßetnefhange lag bie D anheimfiele 
auf ber Danjelmafty, bie roie bie 93rücfmüf)le bem ^ofpitat 
St. (Sjnrituä gehörte. 

Die 9to§mü£letm grofjen 2Bulf$£orn, toel$cr im 3«f)tc 
1334 ßrroäfmung gefegt. 

Die töo§mül)le an ber Surgfrrafje, tooljer ba$ @acf* 
gä§d)en ben ÜRamen erhalten &at. 

Die ÜRüljle an ber 3^me, roeld)e Sodann öon Schnelle* 
graüe im 3«!>re 1358 an ba$ £of(rital jum &eil. ®etft toerfaufte. 



VI. 

33r liefern 

(23 gab in biefem 3eitabf$nitte nur 4 £auptbrücfen unb 
jtoar f)öl$ernc: 

1) Die in ber heutigen @rnft*2lugujt*6tra§e, na^c bem 
alten „£cintf)ore" gelegene f. g. „alte 23rücfe". 

2) Ueber ben nädjftfolgenben, bie jefcige Calenberger* unb 
ßrnfc2lugufr*6tra§e trennenben Öeineftrang, führte eine 
ßugbrücfe (X1)oä)bxoä)$t). 

3) Die untoeit beö SBeginenflofterS über bie ßeine füf;rcnbe 
Erücfe. 

4) Die 23rücler Sörücfe an bem feurigen (Sle&ertyore. 



VII. 

1) DaS (Steint!) or, untoeit ber töeitttmUfrrajje. 

2) DaS ßeint^or öor ber „alten 93rürfe." Der Sein* 
tyortljurm, unter toeldjem eine SBätferfrau eine ÜBube 
batte, i|t erjt im Anfange biefeä 3a^rbunbcrtä nieber 
geriffen. 

3) Daö 2legibicntI)or, ba too jefct bie ©auftrage unb 
bie breite (©trage ft$ freuten. 



Digitized by Google 



21 



vni. 

$ie fteuftabt. 

Diefelbe entftanb gleichfalls fdjon in biefer $eriobe, wirb 
aber im ©egenfafc jur <Btatt ftetS ein gierten (oppidum) ge* 
nannt. SDer erfte 9lnbau gefchah am linfen ßeineufer, mei* 
flenö oon $atri$ier*5amilien, wie j. 33. ber oon IRoben unb 
ßüfcfen; auch »erben fleh jur 93urg ßauenrobe gehörige 93a« 
fallen, Dienfhnannen unb Unechte \)\tx angeftebelt Ijaben. 
DiefeS oppidum ober bie Dteujtabt blieb aber, wie ba$ auch 
in anbern Stäbten ber gall war, burch ©räben unb (schlag* 
bäume flreng öon ber Slltftobt gerieben unb würbe erji im 
3a^re 1824 ooüftänbig mit berfelben oereinigt. (Sutten in 
3eiten be$ ßriegeS ßanbleute bei ben «Stäbtern (schufc, fo ge* 
jtattete man ihnen, getrennt burch ein $faf)lwerf, fleh ^art an 
ber <®tabt anjuflebeln — fo erweiterten fleh bie (stäbte. Solche 
23auer*93ürger würben aber oon ben öltern Bewohnern ber 
©tabt nic^t als ebenbürtig angefe^en unb Riegen im (Stegen* 
fafc ju ben 93ürgerfinbern „Pfahlbürger." 5luf biefe 2öeife 
entftanb $. SB. auch unter anbern bie fteuflabt oon ^ilbe^etm. 

Die üReuflabt, wiewohl bebeutenb Heiner al$ ihre ÜJcutter, 
bie 5lltflabt, fuetyte boch immer mit ihr gu wetteifern unb 
lebte gar oft mit berfelben in gekannten SBerhältnijfeu, weil 
ihre Jnterejfen nicht biefelben waren. 2öa$ bie fteflungSWerfe 
anbetrifft, fo umf^lojfen biefe bamalä nur bie Slltflabt. SDic 
Steuflabt ^atte burch bie ßeine eine natürliche 93efefligung; 
aujjerbem war fie aud) noch burch ben (©tabtgraben unb einen 
Damm cor ber ßauenburg unb anbern feinblichen Singriffen 
einigerma&en gefchüfct. 

Erwähnt iji fchon oben, ba§ an bem $la$e, ben jefct bie 
Dleufldbter Kirche unb ber SDfarftylafc einnimmt, ber 3uben- 
teich lag, ber zugleich ber Sauenburg alä (Schufcwehr biente. 

Der jefcige SBranb war ein groger SMeljanger, ebenfo be* 
flanben ber bamalS noch unbebaute $lafc, ben bie SäcTer* 
flragc einnimmt, bie rotye (Reihe, bie große unb fleine Duoen- 
flrajje, bie ©locffee fo wie bie ©egenb nach bem (Sleoerthore 



Digitized by Google 



22 



ju, too bcr 2Seg jur Brüder #rü<fe führte, au$ SBiefcn, 
bic $um Xljeil alö ®rct>ebing (©ericbtäplafc) benufct mürben. 
Unmeit bcö 3ubcntcic^cö (ag bev türfifetye Sattctyof. Der 
übrige unbebaute Xljeü ber fteuftabt gehörte tyeilä ben altftäb* 
ter bürgern, tyeitö ben #ofpitälern. 2öa$ bic $egibienneu* . 
ftobt anbetrifft, fo ijt ftc feit tyrer (Sntftefjung im 3af>re 1747 
immer ein £f;eil ber 2lltftabt gemefen. Die geogra^ifefcen 
tarnen „9lltftabt, SRcujlabt nnb 9lcgtbienneuftabt" l>aben bem« 
naä) nur nod) eine gcfc^idjtudjc Sebeutung. 

Die fteuftabt Ijatte nur ein Xfjor. @ä lag aber ber Stabt 
näfjer alä baä jefcige Calenberger %\)ox. ÜNan gelangte t>on 
fjier nad) ßinben unb norbmejtlid; auf ben <Brüeler 2öeg, 
am 3 u bwteid) unb ber $urg vorbei. (Sin jmeitcr 9luögang 
mar burd) baö Seintyor in bic 2lltftabt. <Ste mürbe in biefer 
^eriobe eingeteilt: 

1) in bie Weujtabt, 

2) in ben 93rüc(, unb 

3) in bie 23urg Sauenrobe. 

211$ ^farrgemeinbc gehörte bie SNeuftabt feit ben älteften 
Seiten jur 9t. (Mlenfapcüe. 



IX. 

£a$ bamaltgc Hannover au« bcr ©oaelfcf>au. 

6e(;t if>r jene fd>mar$e föiefcnfd)langc, bie um bie Stabt - 
fta) minbenb, biefelbe bemad)t mic im Üttärc^en ber Drad)c ba$ 
3auberfd)lo§? DaS ift bie alte Stabtmauer. 2Bir mollen un* 
fern 33lid junadjft auf ba$ 5legibientf)or rieten, bor meinem 
bie Sftarienfapette liegt. Verfolgen mir ben Sauf ber geftungä* 
maucr, bie in t>cvfd)iebcnen 3mifd>enräumen mit $!)ürm$en per* 
feben ift, fo gelangen mir, an ber Imengerftratc unb Älicfc* 
müf;le vorüber nad) bem Öeintbore. ^on ber JUidemüfjle ab 



Digitized by Googl 



23 ' 

■ 

brcingt ftcf> bic üftauer jroifdjen bem öetnftrome unb ber <&i<\M 
nabe am 6üfternflofter worüber, ffrecft bier als broljenben 
2lrm gegen bie 3 tt) ^Ö^ ur Ö & en 23egmentf)urm empor unb 
lauft bis an bie (Me ber 93urgfrra§e. £ter $ier)t fte ft$ in 
einem faft regten 2BinfeI btö an'ä (steintyor unroeit ber 
jefctgen föeitroaH* unb 6teint6orfrra§e , bann roeitcr, roo am 
feurigen ®eorgenroall reicfje ßäben if)re <3$äfce jur S$au ftet* 
len am fleinen unb großen 2Bolf3r)orn Borbet, roo ein jroeiter 
%\)\xxm a\$ Otiefenfauft bror)enb empor ragte, parallel mit ber 
Dfrerjirafje über bic jefcige große Sallfrrajje bi£ gur fleinen. 
£ter ift baS 2legibientf)or. Der föeif ber (Solange, mit ber 
nur ein ütirter, roic 23arbarojfa unb £einricf) VI. ben Strauf? 
wagen burfte, ift l)ier üollenbet. 

3ur <3i$erfteliung ber ©tabt rourbc roa^rf^emlid^ bie 
Stauer gtt?ifc^cn ber ©urgftrafjc unb Sauenrobe äuerjt angelegt, 
roeil ftc l;ter am jtätfftcn roar unb roeil baö ©cmäuer am 
<Steintf;or bie „Stiege Wim" genannt roirb. 

Die (Strafen ^aben roir bereite fennen gelernt. Die mev 
#auptffra§en, bie f$on mit einem notdürftigen, holperigen 
©teinpflafter &erfer)en finb, laufen faft parallel, unb in ber 
SDfttte berfelben, fo rote im SRittelpunfte ber <&tabt überhaupt 
liegt bie (ÜRarft*) forty beö $eü. Safobu« unb ©eorg, bie 
beutungöooll mit i&rem töiefenfmger gen «Gimmel roevgt. 

SDie fpifc* unb (angbac^igen Käufer flauen mit ifjren 
©iebeln unb gum Xl)eil reifem ©d^ni^roerf auf bie (Strafen 
unb lue unb ba, befonberS in bem oppidwm jenfeitS ber 
. Seine erblicfen roir x\oä) manches ©trol;bac^ auf ben $erfrrcut 
liegenben Käufern. 

3roifcben ber Oftauer unb ben SBürgerbäufern erblicfen roir ei* 
nen 1308 angelegten fd[>malen ®ang, ben f. g. 2öäd)tergang, 
roo jum 6<$u<je ber Stabt Dom töatbe beftellte 9Bäd)ter geben. 
Die Slblagerbäufer auswärtiger ßlöfrer müflen au<$ it)re 
gaben bafür entridjten. 2ßir erfer)en aus einer Urfunbe oom 
3a^rc J293, bag roenigftenS ber Öotfumer £of auf ber 



Digitized by Google 



24 



Dfterfirajje für biefc nächtliche 2öa$e (nocturnas vigüias) einen 
3oü entrichten mufjte (mercedes vigilium). 

$>iefe 2öäd)ter »erben roieber beaufsichtigt burch Söatfje* 
r)erren (Capitanei), bie fxc^ eiblicr) verpachteten, „ba§ fte 2öache* 
(jenen auf bem SBatle fein wollten, auf bie Sachter auf bem 
2Balle unb bei ber 2Kauren ein fleijjigeä Sluffehen haben." 
3h* £>tenjt ift bemnach grdgtent^eild ein nächtlicher. 
gleichen f»at auch jebe ber oier £auptfrra§en feit 1313 $roet 
©achehenen, bie bei Strajjentumulten, welche in biefem 3eit* 
abfehnitte jur Xageäorbnung gehören, gletchfam polizeilich ein* 
$ufcr)reiten, {ich b ur <$ folgenben (Sib verpflichteten: 

w $)at roi büt jar ber Stabt to gube 2Bacfe ^eren {In 
roillen, bem (Rabe, unb froren, fünbe unbe Schanbe helpen 
{trafen.*)" 

hinter unb neben ben Käufern erblicfen roir «Pfüfcen unb 
SDftfrgruben, beren $ün|te nicht eben fc^r $ur ©efunbr)eit bei* 
tragen; unb bie Strafjen ftnb hie unb ba gejiert mit Statur* 
brunnen, auS benen baä SBaffer, rntc noch h cu % cö $09*3 
auf ben Dörfern, mitteljr gro§er #ebebäume geköpft roirb. 
2öenben roir unfere Slugen über bie Stabt hinauf fo erblicfen 
roir in geringer Entfernung Don berfelben einen ©algen, roel« 
eher umflattert oon (Raben unb Pohlen bie irbifchen lieber* 
refte eineä armen SünberS in ftch aufgenommen hat Derfelbe 
Slnblicf bietet {ich un # *> ar öor & em 33tüeler Sfjore, roo baä 
Hochgericht ber fteuftäbter 23ogtei jteht. 



X>a« ftäbttftfe Regiment« 

Seit Otto ba$ Äinb bie lehnärechtliche Oberherrföaft ber 
Stabt roieber übernommen harte, ift £annooer immerbar bi$ 
auf ben heutigen Sag im ©efifc be$ 2Belfengefchlecht$ geblieben. 

*) $a$ Statut hierüber beginnt: „Item ex qualibet platea duo 
erunt Capitanci ad quos si tumultns snscitatus fnerit homines cujus- 
libet plateae coneumrot.« 



Digitized by Google 



25 



$a§ urfprüngli(he 33cr^&ttnig ber ©rafen öon Sauenrobe 
$ur <5tabt liegt im Unflaren. m läßt ft<h nicht ermitteln, 
ob ftc unumfehränfte ^enen ber ©tabt toaren ober nur alä 
Bafallen be$ ilaiferä unb fpäter ber £er§öge gewiffe »Jtatronatfr 
rechte ausübten. 9luö oerfdnebenen Urfunben unb Diplomen 
erhellt allcrbingS, baß ber ©raf ßonrab ber Stabt oerfchiebene 
©erechtfame erteilte unb £annooer an ben £er$og 
Otto ba$ Äinb übertragen habe. 

(SS toerben ferner bie Bürger #annooer$, „Bürger öon 
ßauenrobe" (cives Lauenrodenses) genannt, eben fo oft aber 
au<f) „Bürger ber <3tabt," (Burgenses civitatis Hanno vere) 
unb in bem Ori^ines Guelf. nwb bie Behauptung aufgehellt, 
baß bie Burgftraße im Befifc ber ©rafen getoefen fei. 

#einrich$ beS ßömen groger Gonoent in ^annooer aber 
im Jahre 1163, fott>ie bie Belagerung unb Eroberung #an* 
nooerS oon leiten ber ^o^enftaufen, tooburch ber Äaifer bem 
Sötten $u fd&aben fudjte unb an ihm JRac^e nahm, fprechen 
loieber gegen ben gräflichen Beftfc ber Stabt. Dirne Weiteres 
nun anzunehmen, bag oor Otto bem ftinbe, ber juerft ben 
Sitel #er$og oon Braunfchmeig'öüneburg führte, alfo bis juni 
Jahre 1241 £annooer bem ©rafen oon ßauenrobe gehört 
habe unb erj* feit jenem Jahre in ben Bejtfc ber Seifen über* 
gegangen fei, ift getoagt. 

$iefe feierliche Uebergabe ber Stabt burch ben ©rafen 
ift unfercr Meinung nach nichts SlnbereS gemefen als ein 9lct 
ber ^ulbigung, bie er feinem nunmehr jur ^crjogSttürbe er* 
hobenen ßehnSherren machte. 

2(uS ber in lateinifcher Sprache abgefaßten Urfunbe, in 
welcher Dtto bie alten ©erechtfame ber @tabt betätigt, geht 
beutlich genug h*rt>or, t>a§ bie Seifen bie Urbeftfcer ber ©tabt 
toaren, bie Bürger aber eine 3^itlang — auS toetchem ©runbc 
bleibt ungetoiß — fich oon ihnen abgetoanbt, bie ßauenrober 
als ihre rechtmäßigen Herren anerfannt hoben, toie ein ahn» 
ücheS fembti<heS Berhältnig gegen bie Seifen ft<h ja auch 
fpäter toieber bei 3er(!örung ber Burg $eigte t $>ie befreffenbc 
©teile ber Urfunbe Dtto'ö lautet: 



Digitized by Google 



26 



„9tod)bem bie <Stabt #annot)er un§ für ic)ren rc^tniä§i^cn 
£errn mieber ancrfannt unb ftd) unter unfere 33otmägi^ 
feit ^urütfQegeben fyat*), fo tooüen 2öir iljre 9ted)tfame 
unb Ginri^tungen ni^t fc^mälern, tnelmer)r biefelben beflfern 
unb t>erme()ren**)." 



*) „Ad manus nostras se reddidit." 

**) 2)cr Snljalt bcö 93riefcä ift ju miebtig, alö baß mir benfelben 
übergeben tonnten. Gr lautet oollftanbig alfo: 

„3m tarnen ber bcüigen unb unheilbaren Drcicinigfeit. 2öir Otto 
»on ©öttee 1 ©naben, £erjog ju ©raunfebmeig, tl)un allen funb für eitrige 
ßeiten. Damit nidjt, mae in biefer binfatligcn 3 C ^ gefc^ie^t, mit beren 
2Be($fel auä unferm ©cbädr)tnifTe oermifdjt merbe, fo foll c$ buref) baä 
3eugniß rccr)tfct)affcner Etänner unb bureb bic 2Öct>rc ber <£cbrift befefiigt 
werben, ffiir tfmn beäfjalb funb für jcjjt unb bic 3ufunft: SRacbbem bie 
(Stabt £annooer unä für ibren rechtmäßigen £erm mieber anerfannt 
unb ficb unter unfere ©otmäßigfeit jurü cf begeben I)at, fo motten mir 
ibre 5Hcd)tfame unb Ginricbtungcn triebt febmälern, oielmefjr biefelbcn bc|% 
fern unb ocrmeljren. Die @tabtred)te ftnb folgenbc: ffienn jemanb mc* 
gen Qkrmunbungen flagt, fo foll er bem Eogt 60, flagt er megen ZtyaU 
lidjfcitcn obne JBermunbung 5 Shilling bellen. Gine jebe ©cmalt, 
©elbjtfmlfc genannt, mirb mit vier ©Willing beftraft. SGßenn jemanb einem 
Wnbern oor ©eriebt ein (Sigentbum überläßt, fo fott er einen 6cbilling ben 
f. g. ÜBrctbcfdjilling (ftriebcfcbilling) flablen, unb fol<f>e Ucbcrtragunq foll 
©ültigfeit fmben. 3n ber €tabt foU ber $ogt ben ^ofjtn^ nad> ffieib* 
nackten einfammeln, ofync ben 3inä ber Äircf)cn 6t. Qtegibii unb ©afli. 
Der SDtagifter (civium) foll jebeö falfctyc 2Raß mit 5 Schilling betrafen. 
2ton ber ©träfe erhält ber 93ogt Vs uno °i c ©tabt 2 / 8 ; menn aber ber 
*Bogt bem SWagijler civium juoor fommt unb in ber 6acbe erfennt, fo 
faßt bie ganje'©clbjtrafc an Um. Eeftfct jemanb ein £auö ober ctmaä 
anbercä ein 3ab* binburcr; fict>cr unb rubig, fo fann unb barf fol<r)eö ibm 
niebt mieber genommen merben. 2öeibe unb £oljung follcn ©emeingut 
fein unb t»om ©tabtratbe bie ^anbmcrfömciftcr bcftcllt merben. SBenn 



bem 2*ogt fect)d 6olibi bcjablcn. 91uf unfer recbtmägigeö Slnfuc^en $aben 
bie ©ürger äße 3a^r auf SÖeibnacbten 20 9Jkrf 6ilber$ ju erlegen. Die 
*8efeftigung jmifcr)en ber ©urg unb ©tabt fott nidbt oeränbert merben. 
tHüe fielen, mcldie ©raf ßonrab errietet uub bie gei|tlicr)en Sermäebtniffe 
merben ben Seffern betätigt. Die oom ©rafen Äonrab oeryfänbet ge* 
mefenen ober oon einem anberen einget^anen ©üter, müjfen, fallö mir j!e 
einlöfen, mieber jurürfgegeben merben. 3n ber @tabt bleiben aße alt 
bergcbrad)ten 9tcct)tc unoeränbert, außerhalb bcrfelben follen bie 9tedf)te unb 
©nabe gelten, meldte bie <Stabt ©raunfe^meig unb if>re ©ürger bei i^ren 
Sachen unb iffiaaren genießen, nämlic^ of>ne ©cba^ unb 3°^ baoon abs 
jutragen. Die 6tabt .^annooer mollen mir 9ciemanb ju ßebn geben, fon* 
bem fie ungefebmälert für unö unb unfere Grben bcbalten. 

©egeben ^annooer, am ^ej?e ber $eil. 3Wärtr;rer 3«>^anni^ unb tyault, 
im 3abre 1241 nacb <XF>rifti ©eburt." ' 

(Dicfer S3rief befinbet ftcät) im lateinifd^en Original in ^feffingerä $i* 
jtorie 2, 954, unb im Daterl. %xfyt>, 3af>rgang 1844, p. 134.) 




Digitized by Google 



27 

2ln ber ©pi^e bcr Bürgcrfc^aft ftanben : 

1) bei* ©tabtoogt (advocatus, Schultetus — major 
villicus), beffcn 23efugmj[e einigermaßen au$ Dtto'ä Urfunbe 
511 erfchen finb. (£r fyatte ©etoaltthätigfeiten ju betrafen, je* 
bo<$ nicht eigenmächtig, fonbern nur wenn geflagt mürbe, 
nach bem alten ©runbfafce: too fein Kläger ijt, ba ift auch 
fein (Ritter. 2ln allen etwaigen ©trafen hatte er 9lnh)eü. 93ei2lp* 
pellationen, meiere an ben Otatf) in pleno unb nach bem (Srfennt* 
niffe be$ töatjjS an ben Dbcrhof 31t ülttinben ftatt hatten, er* 
f>ielt er ben f. g. Vrethefchüling (5riebefd;iüing). 63 mar näm* 
lieh ein altbeutfdjeS #erfommen, bajj ftäbtifc^e ©runbftücfe in 
©egentoart beS $ogtö übertragen nnvrben, bamit er für ben 
ruhigen 33efifc beffelben „ftriebe unb Sann" gebot. $>eeiglei* 
chen nahm man an, bafj folche nicht binnen JahreSfrift (366 
Sage) bejtrittene öffentliche Uebertragung bem neuen SBefifcer 
in grieben belaffen Serben follte. £aher ber 9tame triebe* 
fdntting. Aufgenommen ben ber 9legibten* unb ©attenfirche 
jufommenben ©ortfainS hatte er auch bie Verpflichtung, bie 
Abgaben tton ben £au§fieltcn (census arearum) ju f)tbm. 
Diefer Sind ^ieg auch bie ßömgöfteuer ober ber ftönigäpfenmg, 
roeil er anfanglich bem ftiäfuS beö beutfehen iRetchSoberhaupteä 
*.u ©ute fam. ©päter hatte bie «£>errfcf)aft einen Xtyii beä 
2öorth$infe§ *.u erheben, ben anbern Xtyii cer 5XbeI unb bie 
$atri$ier ber ©tabt. Grjt bie £erjöge 2öiu;elm unb Otto 
übertrugen ba§ töecht 1348 bem 2ttagiftrate. 

„Un be ben tfönig nicht uthgifft bn bem ©unnen* 
fchine up ©t. ÜRartenä $ach, beme fdjal be Xtnfj bubbelt 
upälan fo oafen be Älocfe flent, be $ane frent, be 2öinb 
roerjet, ©unne unbe 2Kanbe, ebbe unbe Jloht up unb bael 
gern)!." 

2) £>er magistereivium, ben ©rupen toohl fälfehlich für 
einen töathäunterbebienten f>äXt. Gr hatte über falfche 3fta§e 
unb ©emichte ©träfe ju erfennen. £>ie Verbeutfchung biefeä 
magister civium in 93urgemeijter ober SBürgerüorfreher roürbe 
bemnach auch nicht treffen. 

3) bie töathmänner, bereu e$ im Anfange be$ 14. 



Digitized by Google 



28 



3a^unbert$ 1 2 gab, Ratten ba$ aRünjmefen §u beforgen unb 
bic 3unftmeijter $u befrellen. 

3n 23e$ug auf Die $ogteigere3)tigfett im Slügemeinen moU 
ien toir nod) bemerfen, bafj ein großer Xtyeil ber ©täbte be£ 
Ijannooerfc^en Öanbeä biefelbe fidE) burd) ßauf ober ©ejtyenf 
erworben, £annot>er, micwo^I eä biefelbe fdjon um bie 90tttte 
be$ 14. 3al;r()unbert$ ausübte, befam ©ericf)t unb SBogtei aber 
erfl tyatfädjlid) im 3af;re 1384 gegen eine ben £ erlögen 2öen* 
$el, 2llbre$t unb 93ern(jarb geliehene (Summe oon 100 Wart 
iötfngen <5über$. (Saterl. 2lr$iö, 3al;rg. 1834, ©. 208.) 



XI. 

$tafctftcgel unb WQapptn. 

Die ©rafen t>on ßauenrobe 'führten nidjt, rcie Slumen* 
^agen in fetner SKoDette „Uebermutfj unb 90tenfd)li$feit" an* 
giebt, einen Cöroen, fonbern brei Milien auf bem Schübe; bie 
©tabt bagegen fäon jtoei 3 a ^ un ^ erte *w 3^ning ber 
$urg einen ßöroen jtoifc&en jnjei türmen. 




Digitized by Google 



29 



Später fügte man x\oty ein Kleeblatt f)inau unb feit ben 
legten 3a$rfiunberten tourbe ber fiöme ganj entfernt. 



xn. 

®tvid>mofaU, @erid)t«t>erfafcren unt> <2>ta*txtd)t. 

$a§ ©eri<$t$t)erfaf)ren ber bamaligen 3*it toax na$ ur* 
altem ©ebraudfje ein öffentlid()--münblid)eS, eine 2öo^(t^a^ bic 
bem beutfd&en <Bolfe mti)t etroa crfl in ber neueften 3eit buxfy 
bie granpfen geworben. 

$>a$ $ö<$jte ©eri$t — ba$ ©reöebing — ber <Stabt 
£annoöer fanb in bem f. g. „Saumgarten," melier auf ben 
Srüeler Söiefen an ber ©lodffee gelegen toar, ftatt. £>ort 
fcf)licf;teten bie ©rafen oon ßauenrobe bie «Streitigfeiten $tt)i* 
fdjen tyren Untergebenen, fprac^en töed&t unb tfjeilten Selo^ 
nungen unb Seffrafungen auS. $)tefe§ lanbeöljerrlid&e ©eri<$t 
ertou^ä ju einem Ijofjen ©erid&te über ba§ Öanb $tt>tfc&en 
Seine unb $eifter. TO bie ©rafen t>on ©unftorf fidjj 1444 
biefem ©erid&te gu entjie^en fugten unb ber ^er^og SBit^ehn 
2Mctoriofu8 jte beö^alb in Slnfprucf) naljm, öertmeä er ftc bar* 
auf: „5öe öor unfen Ijogejten ©eri<$te nemptlifen uppe bem 
93om ©arben öor ßauenrobe üorfeftet unbe t>era$tet (mit 
2ld)t belegt) \9, be \$ of twrfeftet unbe t>era$tet in ber ©o to 
Selje unbe anbern ©ogeric^ten, fo mit alfe fif bat dürften* 
bom 93run$tt)i<f unbe fiüneborgf (treffet." $>iefe$ fürftlid&c 
Dbergeridjt fam um'S %äf)x 1466 a ^ „Quatember #o<$geridOt" 
nadb tftonneberg, hierauf 1546 naä) $attenfen, too e$ nocf) 
öffentlich auf bem „£orne" gehalten toarb, bann nad) ©anber$* 
fjeim, nad) SBolfenbüttel unb 1636 lieber na$ £annot>er. 
Eon 1637 bi$ 1643 fear e$ in ^ilbe^eim unb fefcrte bann 
na^ £anno&er gurüd, too eS bis 1803 in ©irffamfeit blieb ; 
feine Sefugnijfe gingen ^iernädjjt an bie 3ufH}fan§(ei über. 

3n ber @>tabt toax ba$ ©erid&t beä föatyeä. #ter ttmrben 
bie 9te$t$ftreittgfeiten auf bem ÜRarfte 6t. 3afobt unb ©eorgii 
(OHarftylafce) gefd)lid>tet. 3m Anfange be« 14. SabrlmnbertS 



Digitized by Google 



* 



30 



aber toerfammelten jtdj bie $äter ber Stabt, Kläger unb 99e* 
f tagte, nach einem jtäbtifchen 3nfKtute oon 1307, um Schufc 
öor (Sonne unb SRegen ju haben, in einem ©ebäube, theatrum 
genannt. Dergleichen Schufcfmtten ober fallen befanben ft<h 
in allen größeren Stäbten unb Riepen „ßöben" (ßauben). 
$ier mu§te auch bem ßanbeäfürften ber #ulbigung$etb geleiftet 
werben. fRach einem ^rotofott oon 1355 gelobte ^uxittx 
ßubwig Don 33raunfchweig ben (Rathmännern oon £annooer 
auf ber ßaube jebem befonberä in bie £anb, bajj er bie Stabt 
bei ihren IRechten belajjen wolle; wogegen bie 9totr)männer 
ihm mittci' £nlbigten. Den Gib fchrooren bie auf bem TlaxtU 
plafce oerfammelten Bürger nach. — 3)aä lefcte hochnothpetn* 
liehe #al3gericht, alä ein matter Slbglanj ber uralten Oeffent* 
liefert Würbe noch im 3<*l)re 1771 abgehalten. 

Senn im 15. 3ahrr)unbert bie ®locfe auf bem (Rath* 
r;aufc läutete, oerfammelten fid) bie 8 IHatl;^erren in ben 
ßöben, ba wo je£t bie iRathbauetreppe in ben Äeller führt. 
Ü)iefe fallen würben auch noch in ben jroanjtger fahren bie« 
fe$ 3 a h r h un ^ CVI ^ an üftarfttagen t)on $anbeltreibenben benufct. 
5luch eine bem $eiL 3öfo&u$ geweihte Äapelle ftanb an tiefer 
Seite beä theatrum. 

Sehr wichtig für bie 9tecr)t$gefchichte unferer <5tabt ift ein 
5ltteft be$ tRatr)^ §u ÜRinben, oon 1264, ba§ bie Bürger $u 
#annooer baägefammte (Recht oon ben alt ejten 3*iten 
bis bahin t>on ÜRinben 51t entlehnen gewohnt feien. 

lieber Streitigfeiten unter ben Ütathmännern hatte ber 
iRath allein $u entfeheiben unb binnen 4 lochen hatte ber 
Öefctere feine Urtheiläfprüche $u fällen. 2öurbe ber IRatl; in 
biefer >$c\t nicht einig, fo fprach ber iRatr) $u üRinben baS 
Urteil; unb wer im .iRathe bie dntfeheibung $u oerjögern 
fuchte, würbe barauä gewiefen, fclbjr wenn eä ber iRathmetfter 
War. „Universis hanc literam inspecturis consules civitatis 
Mindensis subscriptorum memoriam retinere. Recognoscimus 
et tenore literarum presentium protestamur, quod cives 
de Honovere omne jus sue civitatis ab antiquis 
temporibus usque in hodiemum diem a nos'tra 



Digitized by Google 



31 



civitate Mindensi requirere et accipere consue- 
verunt etc. 

3eber Stahmann f>artc nacf) einem Statut uon 1355 
oor bem föatye erfc^einen, el;e $um brittenmale $ur 23er* 
fammlung geläutet mar unb obne Urlaub burfte Dtiemanb bie 
Sifcung uerlaffen noer) r>erreifen. ittadf) einem Statut oon 
benifelben Ja^re* foüte jeber Üiatymann bei Antritt feines 
2lmteä oerftrec^en, ftiemanb um ©abe $u oert&eibigen, ober 
einen 23ürger gegen ben anbern. 

Um Ottartini erhielt jeber iftatymann, SSürgermeifter unb 
Stabtfctyreiber ein Stübd;en nnb bie Liener beä Oiatyä ein 
Viertel 2öein. £>e$g(eid>en evbielt au<$ bie 2Bitme be$ töatfc 
mannet in beffen Sterbejahre ben 2öein, nid^t aber bie an* 
beren ßrben. 

Söenn ber töatf) eine gefjbe oon £aufe £aufe fwtte 
anfagen lajfen, fo mar er verpflichtet, ben babur$ entjlan* 
benen Schaben $u erfe^en. 

2öcnn ein Bürger feinen Sctyulbner arretiren liejj, bejahte 
er bem ©eric^töbiener 1 Pfennig. 

dlaü) einem Statut oon 1347 burfte fttemanb in ben 
ftatf) gemäht merben, ber ntctyt nac&roeifea tonnte, oon 4 
Sinnen „ädjt unb re$t" geboren ju fein; au<$ burften ni<$t 
mebr alä 2 Ißatrijier au$ ben ©efdjle<$tern eineä üftamenä in 
ben töatl; gemäht merben. 

9iad> einem Statut oon 1323 ^atte jeber „<Burmefter," 
menn er oerarmte, einen 9lnfpvu$ auf bie <ßräbenbe im 
(Reifte, gleicb ben iöormünbern beffelben, 

(Sinem Statute oon 1448 $ufolge follte ber IHaty in 3u* 
fünft au$ 12 SDtitgliebern befreien, nämlicty au$ 4 oon ben 
tfaufleuten, 4 auä ber ©emeinljeit unb 4 au$ ben oier großen 
Remtern: 93äcfer, ßnoc&en^auer, S$ul>mac$er unb Schiebe. 
2Utd) tonnten meber Sater unb Sojm, no<$ üörüber ober rechte 
Settern $uglei$ im 9iatr)e fifcen. 



32 



xm. 

2Bie bei ben alten (Römern, fo fanben jtch au<$ in allen 
gröfjern Stäbten $)eutfchlanb$ um biefe geioiffe gamilien 
burdj Vorrechte unb töei<$tf)ümer fo fetyr beoor^ugt, bo§ ftc 
ben SRcib ber Bürger emeeften unb beten £afj auf ft<$ luben. 
(£8 roaren biefeS bie f. g. $atri$ier, ober roie fte oor&ugäroeife 
genannt roerben, w ©efd>(e<$ter." 9lu3 ihrer 2Ritte gingen ge* 
toöhnlich (in anberen Stäbten oft auäfchltejjlich) bie IRath$ s 
Herren unb Schöffen heroor, fte oergaben Slemter unb Stürben 
unb fchrieben oft fogar Steuern auä, $u benen fte felbft aber 
uic^tö beitrugen, Sie beftanben foroohl au§ «Bürgerlichen tote 
Slbeligen. Eon biefen fieberen l;atten manche ihre Stamm* 
ftfce oerlaffen unb roegen beä angenehmem ßebenS, toelcheä 
bie Stäbte barboten, biefe jum Aufenthalte gerodelt unb bie 
3nterejfen ber ^Bürger $u ben irrigen gemacht. 

Oft fielen jmif^en ben ©cf^lcc^tcrn unb ben oon ihnen 
unterbrüeften, aber nach Freiheit unb Unabhängigfeit ringenben 
«Bürgern (Reibungen öor, bie jum füllen drgöfcen be8 ßanb* 
abelS bie Äraft ber bamalS mächtig aufblürjenben Stäbte n>ie* 
ber ju brechen f^ienen. $>te ßanbeärjerren, fo feinblich fte 
auch oft gegen bie Stäbte geftnnt roaren, traten bennoch ju* 
roeilen auf Seite ber ^Bürger, roenn e$ galt, ben gegen bie 
herzogliche unb felbft faiferli^e ©eroalt ftdt) aufleljnenben Slbel 
ju bemüthigen. 

So gefchah e$ in SBraunfchroetg, roo bie ©üben ihre 
Dbrigfevt entfetten unb au$ ihrer äRitte 12 Scanner rodeten, 
benen fte bie Ottagifrratögefchäfte übertrugen. 211$ e$ be^roe= 
gen fpäter &u Unruhen fam, traf 1293 ber £er$og („roente 
be gilben $abben ben h^togen £inrif to hütye" u. f. ro. ^ei§t 
e$ im Schtgt*boF ber frabt «Brun$ror;f) bie Sefttmmung, 
ba§ ber alte unb neue (Rath gemeinfchaftlich regieren follte. 
ÜRicht lange, fo mifchte ftcb Wibrecht Don ©öttingeu, ber S3ru* 
ber be$ £er$og3 Heinrich üon 23raunfchroeig*ßüneburg, in ben 
Streit, bemächtigte ftch ber Stabt unb lieg 1 1 oon ben ©übe* 



Digitized by Google 



3^ 



tat&Smännettt &itm$fen*), ber S^^ftc toar mit ^ergog 
4>rinrä$i.au# ber Stabt entminen — unb nalnn bie feierliche 
£>ttfi>igung oon Siabt uhb ßanb entgegen. Sein Bruber ^ein* 
t*d): aber, mit bem Beinamen „ber ©uriberli^e«. lebte feitbem 
auf ®rubenr)agen in ^efftmmeritt§ unb $&attoftgfeit. So 
ftfjlimm mar täin £annooer allerbingä nidjt, rücil bie $arri* 
$icr.me*in au$fölie§hcr)e$ 9te$t im ftegüuente ber Stabt 
Ratten. ; ; • ' . ,< 

* 

>lf/Ö l.fa^jl '*.*J ;i; 1 " ! Y « 

•tT TTT '< ' 

• ' . i ..... , 7 jF I y 1 

tarnen ber bamaligen ©efd)led&ter f 

1) $on Gilten. «Sie motten auf ßauenrobe. S^ieberid) 
unb ($berr)arb fct)cnften bem 5ranjt$faner*(Sont>ent ben <Bau* 
p(a^ jum 5ftinoritenf{ofter, auch befajjen fie bie jum Sct)!ojfe 
ßauenrobe gehörige Sif^ er ^/ au f iwlcr)e fEc 1376 ^erjidjt lei* 
fteten Die Familie muvbc 1814 gegraft. Bemerfenämertr) tft 
ein (Streit jtöifc^en ©rüning oon 9Ilteft mtb £errn oon £au#, 
im 3^re 1340, ber ein Mutiges (fnbe na&m. Dem £errn 
oon £au$ mar ein galfe meggeflogen, ben ein oon 5Utenfd)er 
93auer auffing, bei melier ©elegenfKit ber $oge( ben Sauern 
berfwdflen $erfra($te; baf er i^m in feiner Süty bie Tratten 
abfdjnitt unb bie Gebern ausrupfte. Der Eigentümer erfannte 
ffcfhen $oge( taiim toieber unb roarf einen heftigen @roll auf 
£errn oon Gilten. fict) balb barauf bie Witter bei öinben an ber 
SDmebrücfe begegneten, gerieten fte in einen üBortroectyfd, bei 
meinem £err oon £au$ $u feinem ©egner fagte: @r ^eige 
&mar Brüning, aber er refpectire ir)n mie einen Mining (Sper* 
tttfg); woratffi 3ßten irroieberte: (5r tyeijje jtoar #au3, aber er 
refpectire it)n wie eine £au$. Dann griff man $u ben Sdjtoer* 
rem unb eä mürbe beiberfeitä mit folcr)er Erbitterung gefönten, 
ba§ beibc (Ritter fammt 9 knappen auf bem $la£e blieben. 
5luf Seiten beä oon £au$ maren noct) 2 unb duf Seiten beä 

*) „2>o tonnen bc offen nigt mer orummen." &ä)'\$U*o<i £.-18. 

3 



Digitized by Google 



34 



oon mtcn nod> 3 knappen übrig, tocl^c Severe öon ben 
Reiben in bie Jluc^t gefc&lagen tourben. 9ttä bie ^oebfe^wan* 
gere ®emaf)lin beö oon 9Uten bic Xrauerhtnbe erhielt, tarn 
f\t oor ber 3 e ^ niebet unb gebar einen tfnaben, ber tägftd) 
in frifd)e Kälber* unb <S$afbäute genudelt mürbe, um fein 
ßeben $u erhalten, d$ gelang, unb biefer flnabe tourbe ber 
<Stammrmter beä nod) blü&enben ©eföle^tä ber tw>n &lteru 
£ie (fnfel beffelben liefen i^rem &bm)errn einen ©ebenffreui, 
ber SBrüningjtein ger)ei§en, auf ber UnglücfSftätte errieten, ber 
mit Gifenjtangen roof)l oerroabrt, lange 3*it uoeb na$r)er ba£ 
Sfabenfen an jenen unglücflid>n 3roeifampf toafy erhielt, 
(ytfl 1696 mürbe berfelbe beim Neubau ber Sfcmebrücfe fort* 
genommen. 

2) Eon 9lnberten. 

3) $on 93arfbufen. 

4) Eon 93eoelt. 

5) Eon Elumen. 

6) Eon Eoltenfen. f: . 

7) Eon Eortfelb. 

8) Eon Gramm ober Gramme. 

9) Eon lobten. 

10) Eon Kiebingen. • , ♦ 

11) Eon ©uftebe, famen im 11. ober 12. 3a$rr)uabert 
auf, nad> Öeucffelb fogar im 10. 3eidfmet<»n,jicb bur$ t&ren 
©ol;ltl;ätigfeiröjt™ aus, inbem fie Äldjter unb ®hfter rei$Hd) 
befefcenften. treten aud^ im beutfä;en fflttterorben auf. 

12) Eon £agen. 

13) Eon £anenfen. . ; - 

14) Eon £arbolbeffen. -< 

15) 33 on £ebeffe. Slrnolb *on £ebeffe mar im 3a£c* 
1256 Eogt ber «Jtltflabt. 

16) Eon £elmolb. ... , t 

17) Eon £ol$F>ufen. 4 • - , 

18) Eon £olle. 

19) Eon £ooeberbe. 

20) Eon Dorenberg. ■ .... 



Digitized by Google 



35 



. '. 21) Eon^oltgreoe. : s ♦;; 

22) Eon £orbere. 

23) Eon Slten. $)iebrid), Ulrich unb Johann pon 3fien 
r)aben um'S %a\)T 1320 ju biegen' ober Langenhagen ben 
Sehnten für 50 ÜRarf «Bremer 6über$ oon ben £er$ögen $u 
Eraunfd&roeig Lüneburg pfanbtteife gehabt „Thiderious, 01- 
ricus Mililes ei Joannes de lltene pignori tenent a D. Br. 
Decimam super novam indaginem, et Dornum laterem pro 
L. Marcis brem. Argenti." ' T . • , \ 

24) tfnigge. 3m 3a£rc 1665 baronifirt. ®üter biefer 
gamilie finb: <Pattenfen, Ereberibetf unb ßeüefte. 

25) Eon bem tfnefebetf. <Ser)r altes ®ef#»cf>t. Ee* 
jUjungen: EHtttngen, Solborn, ßcnroin unb 2Bolter$borf im 
Süneburgfdjjen. 

26) Eon £atf>ufen. 

27) Eon ßewenrot^. .. • -m 

28) Eon bei Öinbe. 

29) Eon gentfje. töeiebbegütert: ßentye, Eelber> gongen 
Ijagen, ßuttringr)aufen, <S$n)arutj!ebt , 2öiefcenborf, 2&rejrebt 
unb (Stolzenau. >; 

30) Eon Öangrebere. .. .:>i, .' . r\ m : 

31) Eon OKinecljufen (Oflüncr^aufen). S)a$ ©efäle^t 
war bi$ auf einen URdm$ äüägejiorben, ber bann mit (Ein- 
willigung beö tapfres bem geiflli^en Stanbe entfagte unb 
baS ©efcblectyt fortpflanze. Eeftfcungen finb: Eobeiuoerber, 
(Schwöbber., ßirdjborf, öauenau, Eolbagfen, Eettenfen^ ^oft* 
\)o\i, Moringen, Obernborf, ^arenfen, Stolzenau, &$wp unb 
Steyerberg. 

32) Eon ber 9tyg4nitabt. , - _ 

33) Eon Oberg, ßirt braunfdSjtoeigf^eS ©cf$le<H mel* 
d>e$ 1803 gegraft mürbe, ©fiter:. Oberg, Drafenburg unb 
Stebenborf. 

34) Eon Olben^orjt. * 

35) Eon Oälebiffen. 

36) Eon Olbenbergr). . . * / i:: 

37) Eon $atten&ufen. . ^ 1 1 

3* 



Digitized by Google 



36 



38) 33 on (Hoben, eine bet alteren 8lbel$famüien in ber 
©tobt; toolmten auf bem Dttentoerber, am heutigen grtebe* 
rifcnpla|e. . . : ' - • *. ** > 

39) 33on Öiobewalb. i 

40) 93on (Hinteln. 

41) San Stein&ufen (f>u$); 

42) $on <2>tö<f en. <.i ^*A\V 

43) 33on <5>abtbenfen*. »■ i 

44) $on Seinbe. i . 'r. .j 

45) Äon <£d>eben. 1 . 

46) 33 o n 6 o b e n. Späterem gegraft Ohne ©efifctbiirä 
im Äömgretc^e. 

47) «Ott Eolferfen/ . 

48) 33on 33orenIjolt. 

49) 33 o n 28 a ( m o b e (m e b e.) 9h<$t uerftatibt mit ber 
je|t biübenben ©rafenfamüte SBalmoben^mborn. 

50) <Bon Sinb&eim. (Hubolf wn - Sintyetni fear 
1 304 33ürgermeijier. h > ■ • 1 • 

51) ©oh 333ejierIjoI$, ; 

52) 33on 3ßettberge. .n f '.\ 

53) 33on ffiinnig^aufen. 1 •• ' 

vi.' . . • i , : \ . . • • *:» ,% » ' 1 ,: ... 

tparxifriernamcn. . - / v 

1) Düfrerfopp. . > :■ --r..*, 

2) ©ebetfote. . j 

4 3) ©rüber. ■ A . • if\ - 

4) 3&enfen. .fr». %\L r-K£ ■'. 

5) Ööroe. Gilbert gott>e toar einer ber 4 Capitanei, bie 
auf Drbnung auf ben 6tra§en $u je&en Ratten. . .;■ 

6) S u % lf c 33on i^nen «rfrteft ber ßufcfengang ben Warnen. 
:: 7) 9KetM>r, $em(wrb SRe^er; oieüeic&t ibeniifd) mit 33ur* 
d&arb 5Het)er, ber 1308 33ürgermeifrer loar. 

7) 2ttebefelb. 

8) SRu|eL . * ' ifC 

9) ^rorne. 

10) 6e(benbot. -.i . . ; 



Digitized by Google 



37 



11) (Steinlage. , 

12) Seemen. 

13) dürfen. Der Sürfenbof befam toon $nen feinen 
tarnen. Dietri$ dürfen rmrb 1316 öürgermeijter. 

14) ©dlger. . ... 

15) Söcflrer^olg. 



$er SBütflcrftanb, 3fltifte, fünfte »itb aöifTenföafretn 

Sctyrenb bie beiben grofjen ©ettmlten beä Mittelalter^ 
bie roeltlidje unb geijtli<$e, Äaifertfjunt unb $apfrtfjum, üfttter» 
tr)um unb ÜRöndE)tr)um m blutigen unb unblutigen dampfen 
etnanber aufrieben unb an ifjrem beiberfeitigen Untergange 
arbeiteten, enttoicfelte jtcr) unbemerft t*on Reiben in ftifler, 
nüfclt^er ©eföäftigfett ber üon irjnen bera^tete Sfirgerlianb, 
welker gletctyfam al$ tfern ber SRu§ bie beiben (Staaten burefc 
fcraety unb ber- Seit fßrperli^e uttb geifrige Wahrung fpenbete, 
tr)r ein neues, fnftytfr ßeben gab. Da3'$efur)l ber Unabfyän* 
gigfeit, ba8 Setrmitfein feine« bur^ unb Söoftfftanb er* 
langten roadjfenben @infTuffe§, unb $r)eil ju fmberc an ber 
$ertt>altung beS öffent(idr)en Söefcnö, gab tym eine 2öaffe in 
bie fyaxib, bie ftärfer toar als bie #arnif($e unb 3wi n 9^wrgen 
ber bitter unb ftarfer al£ ba3 Geremonienröefen unb ber ©ö£en* 
bienft ber Pfaffen. Der SBürgerjtanb — au§ tr)nen gingen ja 
ein $$omajtu$ unb ßutyer r>roor — mürbe t>on ber 33or* 
fe^ung auSerforen, bie finftern ftebel beS OJtittelalterS, Sa^t 
unb 3wtyum ju t>erf<$eu$en, Jtun|t unb Söiffcnfd^aft $u fdrbern 
unb in feinen üftauern über biefc l)cüigen (Uüter ber $ftenf$* 
f>eit $u roadjen. Die t)errlicr)fien Denfmftler beutfdjer ©aufunjt 
entftanben jefct unb bie gotr)ifd)en gewölbten Dome unb Äa* 
gebraten ftnb glei^fam ber Sluäbrucf be§ bodfjftrebenben ©eifteä, 
ber bem SBürgertfjume inne tto^nte. Der (£influ§ ber ©täbte 
tt)\iti)$ üon Xage $u $age unb bie dürften fonnten md&t umtyin, 
tr)nen ^rioilegien unb grei^etten unb ein £o£eit#rcd)t na<f) bem 



Digitized by Google 



38 



anbern ju übertragen, rote j. 93. ft&bttföe ©eriebtäbarfeit, 3at)r* 
märfte, 2Jttinj*, 3^ü* unb ©tapelrecfyt. ftod) mtfyx gefräftigt 
burd) eine freit oer$roeigte 93erbinbung 6d)u( unb — 
burcr) ben großen, modrigen £anfabunb*) — Rotteten fic ber 
roegelagernbcn Raubritter, ber feinblid>en Angriffe einzelner 
gürften ober bienten ben regierenben £auptern afö ein gefugter 
unb roülfommener 93eiftanb in ber SRotf). 93i$ bar)in burften 
bie Kaufherren nur unter bem ©ct)ufce eineä £äuflein$ beroaff* 
neter Änccr)te ober nact) örleguruj oon <5cr)u|3gelbern t^re2Baaren 
oerfenben, fei eä auf ben ßanbftra&en ober auf ben Soffen. 
2luf ein gegebenes 3eid>en beö $hürmroart3 (törjten bie' räu* 
berifdjen ,,£ecfenritter'' (equites dumentini) oon üjrer £ö&e 
ober auä einem Hinterhalte über bie föeifenben her unb brach* 
ten bie öeute ober auet) root)l gar einen roohlbftbenben ftauf» 
berrn, ben fte bann gegen ßöfegelb roieber frei gaben, auf 
it)re 9taubfefte. 

3n tiefet ^eriobe fd>ämten ftd) aber felbft bie 93orner)tn(ten 
beä Slbetö ni$t mehr, unb roaren fogar ftolj barauf, al$ 93ür* 
ger unter bürgern ju (eben, roie 5. 93. bie einftajjreichen trafen 
oon ÜJlanäfelb unb 2Berningerobe unb ber £err oon #ctbmerö= 
(eben, bie ftch unter bie 3af>l ber öeroofcnei: 2Ragbcfoirg$ al$ 
©enoffen einfdjreibön liegen. 

2>urch ben #anfabunb rourbe eä ben ©täbten möglich, 
bie Gqeugniffe ibre$ glei§e$ ftcher unb fchneller ju tierfenben, 
felbft bis $ur fieoante hin, mit roelcher fie feit ben 5freu$$ügen 
in geschäftlichen 93erfehr getreten roaren. 

iiegolge baoon, foroie oon bem roachfenben Söoblftanbe 
überhaupt, roar eine gereifte Uew>igfeit in ©peifen, ßfretränfen 
unb Äleibung, bie unter ber 93ürgerfchaft <piafc griff, ebenfo 
ein renommiftifcbeS 9Befen, roelcr)e$ meiftenä in rohert Kraft* 
Äußerungen, bie ieiber nur ju t)äufig einen blutigen Sluögang 
batten, unb in ben feierlichen Sluftügen Ker 3unftgenofien $u 
Sage trat. $)icfer renommifrifehe 3ug ein ben ftlegeija&reu 
bei 2Rittelalter$ burchauä charafterifrifcher. 



*) $>ie 6tabt #anitow fofl kern Mnbntffc 1368 beigetreten fein. 



Digitized by Google 



39 



®efi#ert bur<$ Verträge ftanb bic ®tabt £anno*er föon 
öor ihrem «Beitritt sur £anfa mit Bremen unb Hamburg, fo 
toie mit anbcrn minber bebeutenben «Stäbten im £anbel$t>er* 
fefjr; auc$ bie freie <Sd&ifffaf)rt auf ber Seine, bie bamalö bie 
hefte unb bequemfte galjrfitafje bübete, trug ni$t roenig bap 
bei, ben ©o^ljlanb ber <Stabt ju förbern.*) 

Die £aufmannfcf>aft, bie 1352 eigene Borger unb eine 
flajfe f)atte, bitbete fd&on früb eine Snnung unb jtanb an ber 
©pifce ber Bürger unb 3ünfte, bie megen it)rer frieblic&en Be> 
fcbäftigung häufig „üKänner beS griebenä" (homines pacis) 
genannt »urben. Dem (Range nad) folgten bie Bünfte, wie 
tt)ir auö einer ©efefcbefiimmung über baä 3unfttt>cfen erfefjen, 
bei feierli^en Sluftügen, bei Bittfaljrten, Begräbnijfen, bei ein« 
fjolung öon fürftlic^en $erfonen unb beim grol)nleic$nam$fefk 
in biefer 9teü)enfolge: ßauflcute, Bäcfer, (gedachter, (Sdjufto, 
6<fmiiebe, $ud>ma$er, ®olbfcf)miebe, f ramer, ilürfcfmer, £ocfen, 
<Scfmeiber, (Steinmauer, Füller, ßeintoeber unb Seiler.**) 

3ebe ©übe &atte ein öffentlich ©ebäube, in meinem fie 
ficfr tterfammette unb bei berSBa&l ber 12 iM^ercen, toci^e 
\ai)xl\ä) gewagt ttmrben, burften bie Bürger nic&t übergangen 
werben. 

3n ben geterflunben lagen fte ben 2öaffenübungen ob 
unb bilbeten bie ftreitbare 2fta$t in ben kämpfen ber €täbte 
gegen ben 5lbel. 2ftit eigenen gähnen gogen fie unter tyren 

# 0 

*) Die geniöfmltcr)fien £anbel$artifel waren: (1303) gemebteä 3 CU & 
#äute, 33utter, 6atj unb geringe. — Daä bamalä nodj nidf>t in ber 
SRafje roie ^eute üorjmnbcne ©elb (mite einen roeit I)ör)ern SBerty, baljer 
roaren alle $<utbeläobjecte nad) unfernt Dafürhalten aufjerorbentltd) büinj, 
fo bafc man im Ja^re 1280 ein £ul;n für 1 Pfennig unb ben Steffel 
«Koggen für 22 Pfennig faufen tonnte. SDie föecrmungöart beä 14. 3af>r* 
ljunberiä mar nacr) $funben, Schillingen, Pfennigen unb ©remer OJtarfen. 

'*) 6ie bilbeten fldt) grö§tcntf)etl$ fcr)on in ber jroeiten £ätfte beä 
12. 3al>rl)unbert$. fftadjji ber ftifc^enunft, bie fdt)on 1106 in SGBormö be* 
fianben fcaben fotl, ftnb bie älteren 93eif»iele bie £ud)fcheerer unb Ärämer 
tn Hamburg, 1152; bie ©emanbfehneiber, b. f>- bie Zuty unb ffiolfetu 
jeugr)änb(er 1153, bie ©cfmfier 1157, beibe in ÜJtagbeburg. 3" berfelben 
3«it bilbete ft<$ bie 3unftoerfaffung auef) in ftranfreicr} au$. (33ergL »Ueber 
baä 3u n f tK)e f e V »on Dr. Mau; unb „Consideration sur le commerce 
et en particulier sur les compagnies, societeV et maitrises," p. 18. 
Stmfierbam 1758.) 



Digitized by Google 



40 



3unftmeifftrn in'§ $elb, um bic greifjeit itad^ aujfcn $u &er* 
tfjctbigen, mic fte biefelbe im Innern $u formen foulten.*) 

Itnebeli^ ©ebornen rourbe bcn Vorurteilen ber bamalia,eft 
3eit gemfijj ber Eintritt in eine ßunft nid)t geftattet unb eine 
unehrenhafte Wupbrung hatte $u#(iofjung $ur golge. Dajj 
<Sa>rnftcinfeger, ©aufler, ßomöbianten, fonne bie genfer unb 
in ben früheren 3^*en <utd) bie Sttüller für imtfyxliä) galten 
unb alfo n\6)t &unftfäbig maren, bürfte befanut fein, 2luffa1* 
lenb ift e$ aber, ba§ au$ bie Vaber, bie zugleich ba$ 9hnt 
be$ VarbierenS Ratten, biefe für bie bamalige 5Renfchbeit, ber 
ber beutige Gomfort gän^lid) abging, befonberä mistigen ÜRit* 
bürger, fo roie beren fiinber, gleidjfaltö nidjt atö junftmäfjig 
anerfannt mürben unb bie beuten tfatfer ftcr) noa) im 16. 
3ar)rbunbert genötbigt faben, auf ben föeia)$tagen 6fjentlid)e 
«Befehle gegen biefeS Vorurteil $u erlaffen. (Srfr MfetSeo* 
polb I. (1686) t)crmod)te e§, fie einigermaßen $ü M)ttn ju 
bringen, inbem er baä #anbroerf ber Varbtere für eine Shmft 
erflärte, ba$ beeren* unb 9ftejferfrf)teifen al$ SIReijreirftücf ab* 
fa^affte unb bafür Verfertigung uerftyiebener «Bunbbalfame unb 
ba$ 5toa>n ber «Salben unb ^flafier twotbnete. 

©ine etgentlia> 9lr$neitoiffenfa)aft gab eä bamatö no$ 
nicht, obroor)l bereite auf ben Untoerfttäten Bologna, ßalerno 
unb *Pariö über bie (Schriften arabifcher Sierße Votlefungen 
gehalten mürben. i 

5lber roer hätte e$ geroagt, felbft menn er bie Littel ge* 
habt hätte, ftch einer Söijfenfa^aft §u mibmen, bie ihm nichts 
meniger alä Sohn, (£fn* c unb ©eroinn, fonbern fyötyfitnd $ajj 
unb Verfolgung $u§icf)en fonnte; benn bie Sierße ber bamaligen 
3eit roaren bie $rie|rer unb SDtonche — in $annober bie 
SDtinoriten, bie nicht allein auf Verlangen ber tfranfen, fon* 
bern ungerufen ftd) einteilten unb bem nach ihrer Meinung 
Dorn leufel Vefeffenen ober burch ۟nbenf<hutb in $ranfr)eit 
©erathenen mit bem 2öeü;roebel ju ßeibe gingen ober ihn 

*) €d)on unter tfatfer £einricf) IV. roaren bic .ftanbroerfer unb Äauf* 
Icute friegerif^. (Scrgt. (Sdfjmlbt , ©efe^i^te ber Deutzen V. 321 unb 
$üllmann IU. 103 u.) 



Digitized by Google 



41 



uberrebeten burd> ®cf#enfe an Äirdfjen unb tflöfter ben 3&rn 
©otteä $u oetftytten ober *on ben ©unberfräften Fjtftliger 
Reliquien feine ©enefung $u erwarten.*) 

9cict)t 2lr$neien, fonbern ©elübbe unb feierliche 93ittfaf)rten 
waren wirffame 9Jttttel gegen Jfranffjeiten. 3(1 e# ba ju wer* 
wunbern, wenn bei peftartigen Meuchen in ben fahren 1348 
bi$ 1350 in £annooer allein 3000 Ottensen jtarben unb bie 
6terbli$feit bamatö überhaupt Diel größer ttktt al$ ^eut $u 
Sage? 

Tili ben übrigen Sßiffenfchaften war e§ ebenfo fehlest 
beftellt. £ie realen 28iffenfcf)aften, wie j. 33. Üftathemarif, 
9toturfunbe, ÜJlec^anif unb bie bamit oerbunbenen mechanifcben 
gertigfeiten waren in ben £änben bct ©eijllichen.., Selker 
$rt btefe Siffcnfc^aften a6er waren, fann man fia) leicht 
benfen. . ; , 

$ie 35icbtfunft mar übrigen^ fd)on längfr in bie #änbe 
beä $belä übergegangen unb l;atte bereits, ba alle übrigen 
fünfte unb Söiffcnfcfmften noch im tiefen 6chfummer lagen, 
ihre gro§e ©lütbejeit gehabt — bie Siebter aber waren ba» 
mal$ @üb* unb Sftittelbeutfche, fo bajj Wegen ber bamalä 
noch nicht erfunbenen Söudjbrucferfunft unb wegen 2ttangel3 
an *öerfer;r ba§ Dttbelungenliet^ bie, ©ubrun unb ber 2Rinnc* 
gefang in ^annouer unbefannt blieben. 

$ie 9Nuftf war gleichfalls noch ( in ihren erflen Anfangen, 
fte roar raufc^enb unb jek^ete ft$ bur$ Raufen unb Sfröm* 
peten auoY »j 

$ie Mrchiteftur, aber nur bei Äirchenbauten angetoanbt, 
überragte alte anbern fünfte > unb breitete ficb über gan$ 
^eutfcblanb - au$. Erfolgreich ttax befonberS bie:9Birffamfeit 
ber Eifcböfe «ernwarb uon ^ilbeö^eim unb OReinwerf tum 
$aberborn, bie i^re Äennrniffe unb me$aiüfd)en gertiafetten 
in ber ©aufunjr, SBilbneret unb Maleret §ut £ebüng ber fünfte 
unb ©ewerbe in 9iorbbeutfcf)lanb anwenbeten. tyLuty bie #ol$* 

fefmeibefunft, oon beren 25oÜfommenheit noch einige alte ^au«» 

— ■ — ■ — — .., " -r ' 

*) 3" #annot>er burftc übrigen^, h>aä (Srbfcfyaftcn anbelangt, fcen 
Winoritcn nic^tö »ermaßt toerben, 



Digitized by Google 



42 



giebel befonberS in £ilbe$f)eim, Lüneburg unb Dürnberg 3 eu ft* 
nüj geben, tarn bamatö auf unb würbe von ftuten ausgeübt, 
bie auf ü)re flunjt oon 6tabt $u 6tabt reiften. 



XVI. 

» 

£>te SSüraermeiftcr Don 1304 bt« 1371. 

1) IRubolf t»on 2öinb&eim, um'S 3af>r 1304. 

2) 93ur$arb Steter, um'§ Jabr 1308. 

3) 2>ieteri$ Xürfe, um'S 3af>r 1316. 

4) «Bordjarb Seefce, um'« 3a£r 1348. 

5) Stöbert t)on ber Kienftabt, um'3 3afjr 1350. 

6) Johann 3Bied)mann, um'§ 3a^r 1352. 

7) 3o^ann $a£renbofcm, um'ä 3 a ^ r 1355. 

8) Ulrich Cü^fe, um'S 3a^r 1357. 

9) Martin t>on ßübe, um'S 3al>r 1375. 



xvn. 

£et (Salattb. 

3m Anfange be§ 13. 3^t^unbert§ bübeten ftc^ in ben 
größten €täbten 3>eutf<£ktnbä fromme örüberfdjaften auä 
©eijtltd>en unb gaien beiberlei ©efölectytä. Sie erhielten ben 
«Kamen oon fcaienbä, b. i. ber erjte $ag iebeä Wloncdä bei ben 
allen (Römern. 6te famen nämli<& alle 2Ronate ju feierlichen 
ÖotteSbienjt gufammen unb toerpfiid^teten jt$-,<fur arme 23er* 
ftorbene TOeffen lefen $u laffen, SUmofen ju t> erteilen, &iti* 
fahrten gu machen u. bergl. m. 3 n 4Hwnot>er gelten jte if)rc 
gotte#btenjtli<$en £anblungen in ber 6t. ©allu&apette bei 
ßauenrobe unb alä biefelbe im 3ajrre 1372 mebergertflen 
tourbe, fteüten fte einstweilen ü)re X^atigfeit ein. 3m 3afrr 
1387 aber nahmen fie biefelbe in ber im ^afyxt 1382 oon 
gorb *on 2üten auf ber «Reujtabt erbauten SWarienfapelle 



Digitized by Google 



43 



roieber auf, bteSmaf unter ber ßcitung be§ ^robfreö SBeberoing 
unb be$ $leban$. an ber üRarftftrtfce, Sottmar* *on Grimburg. 

$er &rdjibiafonu$ Otto uorn »erge in ^attenfen unb 
ber ©iftyof Sebefinb $u üflinben beilätigten ben herein unb 
trugen Diel ba$u bei, bafj berfelbe fi$ au$ bebeutenben $er* 
fönlicr)feiten, au<$ oon aufwärts, neu refrutirte. $a£ 33er* 
mögen ber ©efellföaft Ratten bie 5Utariften ber Sttarienfapelle, 
bie girier/falls ÜRitglieber fein mußten, *u twrnmlten. 
ber Galanb ftcj> foäter ber an ber Surgfftra&e neu erbauten 
<5t. ©allenfapeüe frebtente, würben feine fiegate no$ bereichert 
unb befonberä bur<$ ^intcrlaffenföaften be$ ßubolf ütteper 
unb <£orb gurten, 1515. * .<"' 



xvni. 

©efefcc, bitten, ä3Ut>mtö$ftan& unb ©erflitiiamiaeit, 

$>ie ftäbrifdje ©erür)täbarfeit {jus Weichbildicus) erjtrecfte 
ftcr) biä auf eine Steile in ber töunbe; na<$ Grftnbung beä 
6d>iefomtoer$ aber, fo rueit eine Äanonenfugel reiche. 

$ie ©üter innerhalb ber unter 2öad>e unb ©erfölufj gc* 
baltenen <2>tabt*2anbroer)ren toaren 2Beicr)bilb$9Üter unb ber 
6tabt bingpfiur)tig. Die baruber entftanbenen ^treitigfeiten 
gehörten nor baä ©tabtgeric^t. 

konnte ber Wiener ^mif^en jtoei ffreitenben Parteien bie 
5öafcrr)eit rricr)t erforföen, fo nar)m er $u ben ©otte§urtr>eUen 
(Drbaüen — Drbel — Urbel — ttrtbel — Urt&eil) feine 3u* 
jhtffji. ftic^rt feiten mujjte aläbann ber Slngeflagte barfufj 
über gfttyenbeö ßifen laufen, unb roenn feine güjje oerbrannten, 
tourbe er für fc&ulbig erachtet, roeü man annahm, <$ott ^abe 
ir)n gerietet. Dft mufjte aucr) ein folcr)er Unglücttid>et mit 
entblößtem 2lrme auö einem GJefafje Doli ftebenben ©ajferä 
einen töing r)erau$r>olen, atöbann ben 8rm in einen 6a<f 
fteefen, ben ber Otidjter oerftegelte unb nad) breien lagen dff* 
nete. $anb man ben 9lrm bef<r)äbigt, fo Jr)atte ©ott ifcn ge* 
rietet 9ludr) bur$ Swtitampf würben — roie oon f. g. 



Digitized by Google 



44 



bübeten no<$ beut $u Sage — ©treitigfeiten geftylid^tet, inbcm 
man twrauäfefcte , bafj ©ott bem Unföulbigen ben ©ieg be* 
letzen merbe. <£in SWöiber, ber au« bcr «Bannmeile enfooidjen 
War, burfte pd) toieber in |>annoöer einteilen, fobalb er ftcb 
mit ben «Beroanbten be3 ©rmorbeten bur$ ©elbfummen ab* 
gefimben tyatte. 

$)ie ttad)fenbe 2Bo^abenl>eit ber Bürger äu§erte ftd) balb 
tn übertriebener ßleiberfcad&t unb lufuflifdjen ©aifcrcien. £)te* 
fflMUptrigfeit ju fteuern, toaren bereits in bem erften Drittel 
be$ 13. %a1)t\)VLnbtvt§ in »erfc&iebenen ©täbten unferä ßanbeä 
Qtefe^c erlaben, benen gemäfj bei 5 ÜRarf ©träfe fein Bürger 
(Mb, Silber ober perlen an jtd) tragen foüte unb bajj, »er 
bcmnber foanble unb bie ©trafgelber ni$t aufzubringen im 
©tanbe fei, bie ©tabt oerlajfen muffe. 3n £annooer mujjte 
eine grau ober Sungfirau, toel$e iljrc ßocfen mit ©olbftreifen 
ober farbiger ©eibe umtounben f)atte, eine üütar? bellen, 
din anbereä ©tatut lautet: „9ten borgljere fcal ^jeb6en clebere 
eber f)obe be mit ftfoere flu beflaggen, oortmer (ferner) fcal 
nein borgljere fmer bo^ier gljeoen ieneg^e gulbene bracen (2lrm* 
banb) mer (aber) ere (ü)r) man (bemann) beme fe g&eoen 
mert ma<$ ore glje&en oft f>e mil epne gulbene bracen unbe 
nid^t mer." 

„Sften urotoe tto$ mnefrotoe fcal ^ebben up eren clebetn 
fnrobe Oierratf)) bat oan fufoere eber öan perlen gbe mafet 
fi.- Bortmer fcal nen frutoe fiebben gulbene eber futoernc na* 
telen u. f. to." omgberne (IRinge) mot fe tool fjebbet too ml fe roxi 
©er bagegen ^anbelle, „be fcal ber ©tabt tnf punt gljeoen." 

ferner toutben SBeftimmungen getroffen, ttrie triel ©Affeln 
bei 4>odj$eiten, Begtäbniffen unb Äinbtaufen aufzutragen feien, 
h)ie oiel ©djfijfelträger, £dd)e, ©djenfen, grauen unb ©pielleute 
in Dienjt genommen toerben burften. ©ilberne ©efäfce toar 
nur bem Brautpaare öor^ufe^en erlaubt, unb toenn ber $a$t* 
tt>ä<§ter feinen Dienft ooHenbet, mu§te au$ ber $an$ beenbigt 

fein*). Sei ben ©<$maufereten ber Borne^men äd^te ber $ifd) 

■ — 

*) Leges municipales civitatis brunsvicensi«. Ucibntfe m p. 
434-443, * 



Digitized by 



45 



unter ber ßaft ber ©Rüffeln unb 3öeiiif(af(f)en unb ber gjiut 
fud>te es auS Iä$erlid)et ßitelfett unb einfältigem $>ünfet bem 
Silbern poorjutbun. Dfme odllige $runf cn^eit ftanb $ieipanb 
mteber 4 auf. Dabei fugten Styieüeute mit rauf<benben Snftru* 
menten bie ©äfre &ur gröjtfic&feit $u jtjmmen. $ei ^&i$'bmf? 
fen unb ftmbtaufen mar man, mxe evmäbnt, eb*n fo ^er* 
fct)menberifcb. (Sin ßinb mürbe ni$t eber getauft, bis bi$ 
Butter fo meitmieber bergeftellt mar, um an ber ©<$maufew 
Zfyeii nehmen ju fönnen. 9Utd; baS ^ajarbfpielj li^te man 
leibenfcbaftli<b unb maneber mürbe babureb an ben OJanb beS 
3krberbenS gebracht, fo bajj eine Serorbnung erfcr)ien, bie baS 
r)o^e «Spiel oerbot. Selbjt in ber „ßöbe" (Saube) fröbnte man 
bem Spiele, bis eS ^ier bei jer)n Millingen «Strafe unterfaßt 
roerben mujjte. M 

^omp^afte 5lufjüge unb *DtaSferaben, bei melden aber ber 
£anSmurft, beflen Söifce ftetS obfcön maren, niemals fehlen 
burfte, mürben gleichfalls oft aufgefaßt, fobalb fid) nur irgeub 
eine (Megenbeit bot Die 6ct)aufpiele, bie man aupforte, 
roaren aueb ntebt fer)r erbaulieb. Der IHiefe ©oliatf), ber f leine 
Daoib, ber fcbroar$e ßfau unb äbnlidje ©egenftänbe auS ber 
biblifeben GJefcbicbte, bereu (Rollen oon einer entfefclkb roben 
uub ungebilbetem odtjuljugenb erbärmlid) lier-gejlottert mürben, 
bilbeten bje URottoe für baS Drama ber -bamaligen 3^. 

Dajj bie frommen Änedfrfe ©otteS, bie Minoriten, bei bic* 
fen unb äbnli^en gejtlicbfetten, Scbmaufereien unb 5lufjugen 
niemals bie fiefcten maren, brauet mol nidjt ermäbnt ju 
merben. >. v . ; ;.,» 

€ct)lie&li$ , mar baS Stoben noct) ein beforiberer ©egen* 
ftanb beS Vergnügens unb beS ßujuS. Die näd$e iöeranlaf- 
ftttt£ ba$u gab bet bureb Unmnlicbfeü unb ftüftc ßebeirämeife 
betbeigefül;rte uub allgemein oerbreitete 9luSfa§, ber £obw 
unb 9hebrigen anbaftete. (IS mar ja au<b baS 9HfolaiboSpif 
toi oon einem an, biefer üranf^eit leibenben ©rafen gefHftet 
morben. Der SfaSfafc rpat ein uraltes, aftatiföed UebeJ unb 
mar burd^ bie Kreuzritter in unfer ©atertanb öerprlan$t m<?r* 
bcn. dürften unb DbrigCciten erfanröen balb« bie tpo^U^ttg-en 



Digitized by Google 



46 



2ött?ungen be$ »abenS unb legten in ben ©täbfen öffentliche 
«Babfhiben (Stupae) an. »ei £ocb§eiten unb onbem gejtti4>* 
feiten pflegte man forgfältig $u baben unb ba$ Brautpaar 
führte bie #od)$eitägäfte auf feine Unfofien in'ä 93ab unb be* 
fünfte (te mit foftbaren SBabefjÄnben. $)a$ ©ab mar fo fetyr 
ORobe unb eine ftotywenbtgfeit geworben, ba§ felbjt £anb* 
WerfSburf^en oon i&ren 3fteiftern einen ftf^ern ßoljn bean* 
(prüften, bamxt fie wöa^entlid) einmal, am ©onnabenb, bie 
©abjhibert befugen fönnten. ^atrijier unb reifere Börger 
gelten bicfelben aud) wol in tyren Käufern. 



&cf)iüett. 

$)er ©$u(meifter ober IRector (magister scholae) mürbe 
Don bem ßanbeSfürften erwäfjlt. #er$og Otto ber Strenge 
erteilte im Ja^re 1280 oier «Bürgern ber Slltftobt nebft oier 
SBurgmännem bie ©efugnijj, if)tn einen magister scholae oor* 
auftragen; behielt ftd> aber baS föecfct ber ©eftätigung oor. 
$>ie 23urgmänner oer$iä)teten aber im 1 348 wieber auf 
ibr IRedjt. Stamalä gab eö für bie 9tlt* unb ffteuftabt fomie 
für ba$ £ofperfonal oon Öauenrobe nur eine ©djule. So 
biefe aber ftanb ift nia^t $u ermitteln. 

<5rfi 1315 erlaubte ber oben erwähnte gürft, bie Schule neben 
ber ©t. ©eorgen* unb %afob§t\xd)t (SKarftfircbe) anzulegen, ba mo 
fpäter eine gelbapot^efe ftanb unb nad^er eine Söobnung für ben 
^weiten «ßrebiger unb Mfter ber Äira)e erbaut würbe. Äur& öor 
3erftörung beS ©^loffeä Sauenrobe, 1358, übertrugen Dtto unb 
©ityelm, ©öljne be$ Vorigen, baä ganje ©^ulwefen bem 
3Ragiftrate. „D<f Ijebe wi om be ©cole binnen ufer ©tobt 
to £anoöer g^elaten mit allem föe#tc uttbewobren, fe mdgljen 
ocf meer ©colen mafen binnen ber ©tabt, id)t fc willet." 

$er magister scholae war ber jiabtif$en ©eri$t$bar!eit 
unterworfen unb würbe ftetä nur auf ein 3abr gewählt, ein 
Umflanb, ber ber (Sntwicfelung bei ©djulwefenS äujjerfl: naa> 
tyeilig War. $or allen fingen würbe tum tym oerlangt, bajj 



Digitized by Google 



47 



cti ßatctn t>er|t<mb, um bie Jugenb „lateinifö ftred>en leh- 
ren, " in Mm »£öftfdST ju galten, in Ueberekfrimmung mit 
bet (ftat&äöerorbmmg $u renkten, ben <£f)or gu bitigiren unb 
einen Gantor anjune^men. 



$te &leiberrrad)tcit* 

Seit etwa 1300 War jeber „guter OKann, prft, ®raf, 
£err, üiitter unb tfne<$t," ja felbft ber Bürger, ber aber einen 
Sßkffenrotf barüber trug, mit einem 93rujtble<$ (platten), mit 
5Me$fjofen (Stoffen ober ßerfen) unb eifemenu üftunbftücf 
(Cippcnetfen), Weltes mit bem £arntfd) oerbunben war, Ver- 
femen, »um $u (türmen unb 511 jtreiten." Unter bem #elme 
trugen fte fleine „23unbl;auben," eine 2lrt weiter Untermüfeen, 
bie $weifel$ol;ne feit ben fireu^ügen bem tiirftf^en 33unb nafy 
gebilbet unb naefj biefem au$ benannt würben, ^aä 93ein* 
flcib, welches oon ben eben genannten 3Mecfybofen eingefcfcloffen 
mar, mar aufjerbem ju nod) größerem 6<$ufce beS $räger§ 
r>dn Öeber gemalt, bie Bermel unter bem £arnif$ beöglei<$en 
oon 2eber ober aber au$ bon entern auä 23aummotte ober 
Seibc gewonnenem ©am, Sprecf genannt. 

9llte Stanbeöperfonen trugen in Unebenheiten lange, 
Weite Kleiber mit 4 ober 5 Änöpfen an ben Slermefn. $>ie 
kennet waren w befd)eibentlid) weit." „£>iefe(beh tööcfe Waren 
um bie ©ruft gemüfjcrt unb geflügelt (gejteppt) unb waren 
oorn biö jutn ©ürtel aufgefaßt. $ie jungen Männer trugen 
fur$e Äleiber, bie waren abgefd)nitten auf ben Senben unb 
gemüfcert unb gefalten mit engen Slermeln. £>ie Äogeln (b. i. 
eine Slrt ÜJlü^cn) Waren grofj." *) $>en Dtodf, ber mit 24 biä 
30 5^ten (©eren) öcrfel;en war, umfd)fo§ ein langer Hantel 
(^oifc) üon oben bis unten auf bie gü§e jugefnöpft. $ie für 
geftli^feiten gefd;mücften ftrauen trugen über bem mit engen 
Vermein oerfe^enen Unterfleibe ein unten an beiben Deitert 
geöffnetes Dberfleib, Sorfett ober Surf ot genannt, welkem 

4 ) SHmburger Gbronif. 



Digitized by Google 



48 



mit »aumtootte ober Seiben^eug gefuttert War. $ie kantet 
ber grauen, auct) bie ber Bürgerinnen waren „gar jierltcfje 
£oifen\ bie man auef) gnüen nannte, „unb war baä flehte 
©efptnnft öon ftejfeltud), frauä unb enge beifammen gefallen 
mit einem Saume, beinahe einer Spanne breit." 

Um bie mtte biefeä 3a^unbertö (1348 — 1350), alä 
„baS Sterben, bie ©eifelfafjrt, *) ftömerfabrr, 3ubenfcblacf)t ein 
(Snbe ^atte, ba fjub bie 2Belt lieber an $u leben unb fröblicf) 
in fein unb machten bie SWänncr neue tfleibung." „Die Oiötf 
waren unten ol)nc ®eren (gafteh) unb Waren aud) abgc* 
fcf)nitten um bie ßenben unb waren bie tööcf einer Spanne 
na^e über bie jhric. SDarnad) matten fie bie IHocf alfo fur§, 
eine Spanne unter ben ©ürtel.* 

£ie SDläntel, meldte ©locfen genannt 'würben, waren gan$ 
runb unb unaufgefd)li£t. $a# Üllcib ber grauen war weit 
au%efcfmittcn unb lie§ jur Raffte ben SBufcn fefjen. Je^t 
fdmen aua) juerjl Sd;nabelfa)ul;e auf, unb an bie Stelle beä 
$ruftbled;$ ber JRitter trat ber Sd)uppenpan$er unb bie £aube. 
Unter btefem Sd)Uppenpan$er, an bem anfänglich hinten fcU 
bene Duajtcn r)crabf;ingen, trugen fie ein Unterwammd. 

3ebn %al)xt fpäter (1360) trug man wette $luberf)ofen 
unb Stiefel, oben mit rotr)em &ber, unb fcf)on jWd %abu 
bdrauf trug man lange Öeberrjofen, bie unten an ben gü§en 
jugleicf) Stiefel bilbeten. £>iefe f;atfen oon ber gufoefje a\\ 
btö oben bin Änöpfe, unb waren Innren bi$ r)alb auf ben 
D^ücfcn mit Nabeln aufgefteeft. £>a$u trugen bie jungen ßeutc 
beiberlei ©efcr)lecr)t$ oiel irobbeln am bleibe, bie fief) erfr 30 
3a(;re fpäter wieber oerforen. 3 m Sinter würbe mit $el^ 
werf oiel fiiijuä getrieben, biö bie Regierung eintritt. 

2>jefc eben erwähnte mit fo unenblicr) Dielen knöpfen 
unb Jrobbeln oerfefjene $raä;t ftnbet unfer (Tr)ronifr benn bodj 
etwa^ $u lujurtöä unb meint, ba§ bie $al;lreid)en „fetten £>eu* 
fd^retfen", bie um biefe 3#f 6 2öoct)en t)inburcr) £eurfcr)lanb$ 

*) Flagellanten unb *D7pfiifer jogen in ^olge ber^eff, „be grote bot« 
genannt, unb anberer Unglücksfälle ftd) gcijjelnb unb unter $uf;übungen 
im Baute umfjer. 



Digitized by Google 



49 



gluren unb gelber oerWüfteten , eine göttliche <Strofe „Wegen 
biefem großen £offart" gewefen wäre. 

Die üttoben wecbfeln, wie wir fefcen, felbfl innerhalb bie* 
feä 14ten 3ar)rr)unbert$ au§erorbentlicr) fcfjnell, Worüber man 
ft$ um fo weniger Wunbern barf, wenn man bebenft, bajj 
ber Mitten unb $riefrerftanb nicr)t me^r bie auSfcfjliejjlicf) be* 
t>or$ugten Stäube Waren, weif ba§ <öürgertf)um unb baä 
Stäbtewefen bereite eine bebeutenbe Wlatyt gewonnen rjatten, 
bie nidjt ofme Einfluß auf bie^radfrt bleiben fonnte. 2lud> 
hatte ber <öölferuerfer)r burd) J £anbel unb wiffenfc&aftlic&eS 
Öeben fo febr zugenommen; ba| Jtaifer tfarl IV. im 3abre«l348 
bie erfie beutfebe Unioerfttät in «Prag anlegen Ue§, worein von 
allen (Snben b^r bamaligen cioilifuten 2ßelt ber 2Bijfen#brang 
bie Jünglinge aller Stationen unb 3^ n 9^" fübrte. Söefcbc 
Xracbten, welche Stoben werben biefe nadj X>eutfcblanb gebraut 
ober in $rag eingeführt haben, unb wer wollte leugnen, ba§ 
biefe erfte Unioerfüät Deutfchlanbö, auf bie bie Slugen ßuro* 
pa$ erwartungsvoll blieften, $ugleidf) aud) bie lonangeberin in 
ber 2ftobe geworben ifi? 

(£$ waren im Saufe biefeä einen SoW^nbertö ber 3Ho* 
ben fo mele gewefen, bafj man um neue Stoben in Verlegen« 
heit war, unb ähnlich wie §u unfern 3eiten, in bie bergan* 
genheit, unb jwar um 4 Ja^unbertc jurüefging unb baä 
2Ute jum bleuen machte. ÜRan fuchte je(*t eine Xracbt fjeroor, 
bie 5lebnlicr)feit hatte mit berjenigen, welche im 3 e *talter ber 
fächfifcben Äaifer hm unb wieber ^errfebenb gewefen war, wie 
auö ben ©übern, unb befonberä ÄircbenbUbern jener 3eit erbellt, 
bitter, Anette unb Bürger, grauen unb Jungfrauen fingen 
nämlich an, geftiefte Dupbengc (Gürtel) über einem bleibe 
mit fein* langen Slermeln ju tragen. SDiefc Bermel fonnten 
nacb ©elieben verlängert werben, u; b je vornehmer eine $erfon 
war, je länger Inngen jie bejub, oft bt# auf bie Cfvbe. 

ftatürlid> verlor fieb aud> biefe $racr)t wegen ihrer großen 
Unbequemlichkeit balb roieber unb war im Anfange be$ foU 
genben, beä 15ten 3ah*huubert$, bereite ganj verfd)wunben. 



Digitized by Google 



50 



3wette ^erio&e. 

25om Safere 1371, ber 3^rung bcr 3Jurg Sauenrobe, 
biä jur Äirc^enreforniation bcr ©tabt (1533). 



I 

$cr Stitteburger föftfolgeftreit. 

GS ijt fcfcon oben erwähnt Worten, bafj bic &urg in einer 
gef>be beä £er$ogä SRagnuä IL, SorquatuS gegen bie fäc$fifcfcen 
^erjögc Wibrecht unb Söenjel oon ben bürgern ber <2>tabt, welche 
bie Partei ber ßefctern genommen Rotten, gerjlört würbe. (*3 
ifl $um beffern 33etflänbnig biefer $anblungäweife , befonberS 
in 23e$ug auf bie ©efe^i^feit, be$ töed[>t$ ober Unrechts feiten« 
ber ^üvgcvföaft nötjng, bie ©ef^i^te biefer fte&be, bie man 
auch ben öüneburger ßrbfolgeftrett nennt, mit furjen 2Borten 
hier anzugeben. 

Der ^o^enflaufif^e ßaifer Jriebricb II. r)atte bejtimmt, 
bafj bie braunfd)tt?eig4üneburgif(^en ßanbe alä f. g. ßuirfelle^en 
auch auf bie weibliche ßinie forterben follten. Der in ßüne» 
bürg refibirenbe £erjog 2öilr)elm, au$ bejfen brei (S^en nur 
$wei löchter, ßlifabetb unb ÜRatyilbe, beroorgegangen waren, 
mochte befürchten, ba§ nach feinem Zobt unter feinen frie* 
gerifchen Oettern fich, ungeachtet ber faiferlichen Verfügung, 
ein ßrbfolgejrreit ergeben fönne unb backte bafjer an Sejrjtcl* 
(ung ber Erbfolge, ßr bat ben bamaligen tfatfer tfarl IV., 
ben £er$og Silbrecht oon Saufen, <5ot;n feiner Softer (Stifa* 
betr), welche mit bem £er$oge Otto oon Saufen oermär)lt 
roar, mit bem ßanbe ju belehnen. Der ßaifer willigte ein. 
Die Sklcljnung fanb in $rag (tatt, wo er mit feinen Settern 
ffienjel unb föubolf erfchien. 211$ jeboch balb bcr alte 2öi(r)e(m 
erfranfte unb oermuthlich oon GJewtffenSbijfen gepeinigt, feinen 
nädjften Agnaten, ben £erjog ßubwig oon 23raunf$weig, oen 



Digitized by Google 



51 



®emabl feiner jüngern Softer Oflat&ilbe, Ijmtan gefegt $u 
tyaben, ernannte er tiefen gum (Srben, unb im galt berfdbe 
fterbe, beffen Bruber üftagnuä II. Sorquatuä. 

Dtefer Jall trat ein. ßubroig jrarb unb ber franfe 2Bi(» 
fcelm bat feine Untertanen, bem £er$oge üttagmtf H. $u r)ul* 
bigen. Die Stabt Lüneburg, au$ gurc^t uor bem Äaifer unb 
bem fä<f)ftf<$en #er$oge Wibrecht, t^at e$ bebingungetoeife. 
^er^og üttagnuS mu§te nämlid) geloben, ir)re guten iHecr)te 
unb Jrei&etten ju ftr)irmen unb im JaU er jur (Sntfagung 
feiner neuen SSürbe oon Seiten anberer dürften aufgeforbert 
toerbe, folgern Befe&le ftd) nicr)t $u roiberfefcen. Seit biefer 
3eit unterfd&rieb er alle Berorbnungen unb Documente mit 
bem franfen üft*ür;elm gemeinfdpafrlicr;. £efcterer ftarb aber 
nacb 2 Jahren in ber töeidjäatyt, ben 23. ftotJ. 1369, au$ 
Kummer über ben leidjtftnnigen Öebenämanbcl unb baä tolle, 
ttrilbe treiben beä ÜHagmiä XorquaruS. „De$ fette be r)er* 
toge ÜJlagnuS mit beme rjertoge 2öilr)elm alfo an, bat r)e fuf 
barumme bet mogenben unbe jrarff." 

9ftagnu£, ber je£t SUletnbcrrfcfcer roar, jog ftdj burcr) feinen 
$lbfoluti$mu$ unb feine #ärte gegen Slbel unb Bürger ben 
£a§ aller Parteien gu. 

Der Äaifer Äarl IV. »erlangte nun oon ber SWtterfdjaft 
unb ben Stäbten be« ÖanbeS, bei Strafe beä faiferlidjen 
93anneä, be$ IReidjeS 2lcr)t unb bei ©erluft aller $eben unb 
5reir)eiten , bie bem SorquatuS geleiftete £ulbigung für null 
unb nichtig ju betrauten unb nur bie fädjfifdjen £evjöge als 
ir)re 8anbe$t)erren anjuerfennen. Der Äati) pon Lüneburg 
fd&icfte bieä Schreiben an ben Sftagnuä, ber fic& bamatö in 
(Seile auffielt, mit ber Erinnerung an fein gegebenes öerforc* 
<$en. Sergebenä, ber £erjog artete ir)rer Bitten unb Sorgen 
mdjjt. Da fdjritten bie Bürger jur Selbftyülfe unb festen fi<$ 
gegen Sorquatuä auf ben Jtriegäfujj. 5lm Ölbenb r>or Sid)t* 
meffen 1371 nahmen fle baä Sd[>U>§ ©tarfenburg auf bem 
flalfberge ein unb am folgenben borgen legten fle £anb 
an $u feiner 3txftöxvLn%; e # tourbe bem (Srbboben glei<$ 
gemalt. 

4* 



Digitized by Google 



52 



3n ftolge biefeS (SreigniffeS beföieb Mbxtfy öoft Sttecflen* 
bürg ben IRatfy t>on ßüneburg $u ftdj na$ Soifcenburg, um bem 
bort anroefenben 2llbredjt t>on Sad)fen*ßauenburg alö SanbeS* 
Ijerrn $u fmlbigen. Sobann ritten an einem Sonntag SDttttag be$ 
3ar)re$ 1371 3Ubred>t unb ©en$el mit tyren (Rittern unb Äne^ten 
unter allgemeinem ^ubtl in Lüneburg ein. 2lnbere Stäbte 
folgten bem 93eifpiele ÖüneburgS. ©efräfrigt burd> bie £ülfe 
ber $ürgerfcr)aft jog 2U6redjt gegen bie feften Burgen be$ 
ßanbeä, na^m ßüberärjaufen, ^arburj.nnbmattbte fxdj'bami 
fublidj gegen bie ßauenrobe bei #annoi>er,beren öürgerfdjaft 
t>on Anfang herein feine (Hechte üert^eibigt Ijatte^ $ltt£ 3>anf* 
barfeit fcr)enfte er it)nen bie $ur$ unb ftelite fie ben 23eroor> 
nern ber Stabt £annoöer jur freien Verfügung — „unbe fe 
mögfjet bat oorbenomebe Slot eber beä etm bet)l triefen eber 
anberä mafen laten na eöeneme ©illen." 3 n bex ^fmgjrroocbe 
rijfen jie baä Sd[)lojj nieber unb mit ben Steinen befferten 
unb öerflärften jte bie Jeftungärnauern ber Stobt, befonberä 
an ber braunfe^roeigif^en Seite, mtb fuHren noer) üorbanbene 
ßücfen bamit auä. Die Stauern umfaßten im ©an$en jefct 
36 2Bartt^ürmd)en, bie Stroljbäc&er nerföroanbeu unb ebenfalls 
bie üRiflpfü^en &or ben Xr)üren. 

„9üfo tfr -öannober in bie ringmaroer gebraut unb für 
ftcr) eine feine ftabt gcroorben." 

SMagnuä SorquatuS burjtete aber nacr) 9tod>e. (Sr über* 
fiel bie Stabt Lüneburg, rourbe "aber tum ben bürgern na* 
einer äujjerft blutigen ©egenroe^r jurürfgetrieben. 2>ed töeicM 
9lcr)t unb 93ann festen i^m gleichgültig, er mfrete immer ftärfer 
unb batte noer) eine Sftenge Surgen in feiner (bemalt SBalb 
fottte i^n aber bie ftemep ereilen. Seinem 93rnber$ ßubroig 
2öitroe üKecbrbilb Ijatte ft$ nämltcb mit bem ©rafen Dtto 
üon Sdjaumburg, bem greunbe feineö XobfeinbeS, toerraä^tt. 
9Uö fte mit Sd?ä$en belaben auf bem 2öege $u tyrem neuen 
SBcjrimmungöort mar, lieft 2Ragnu# fte burdj) braunfcr)meigifd>e 
$ecfenreiter berauben. Die golge bar>on mar eine fter)be $oi* 
fdjen ibm unb bem ©emaftfe feiner S#mägerin. ©ei &t»cfie 
fam e$ am 3<rfobötage 1372 $ur Sd>lad)t. Seinen ©egner 



Digitized by Google 



53 



erfemtenb, rannte er „roie ein Mfcer ßero Ä tyn Dorn $ferbc, 
nmrbe aber in bemfelben 9fagenblitfe oon bem ßiebling$fnap* 
pen beä (trafen Otto binterrücfö burdjftodjen. 2Ragnu8 batte 
in ber gegriffen $orau3fe£ung feineä giegeä feierlich gelobt, 
im föaumburgtfe^n Öanbe $u übernachten ; bannt er nun 
ni<f)t al§ ein SWcineibiger in ber Watytvttt fortlebe, führte Düo 
ben Sei^nam mit fu$, benfelben in einer 5Dorfftrd^c beif^enb, 
unb fdjitfte i£n folgenben $agä na$ 93raunf$tt>ctg, roo er in 
ber £>omgrujt neben feinen 2l$nen eine töufjejtätte fanb. 



n. 

5eftutiö«bauten btefed fteifamme*. 

9to<$bem bie Bürger ifjren oerljajjten „Brill" abgeroötfen 
Ratten, mar i^r erjteö Bejtreben barauf gerietet, ftd) oollftänbig 
gegen äufjere geinbe ftd^er ju {teilen. 6te erneuerten bejftalb, 
toie bereits erwähnt, ü;re 6tabtmauer unb legten auf ben 
©renken ber Bannmeile Starten, unb Öanbtx>ef)ren an. 

Einige ßanbtoefyrfcn unb BefefHgungen oerbanfen oieüei^t 
ifcre ßntfte^ung bem benfroürbigen f. g. <5atebriefe, einem 
Verträge $roif$en ben prjten unb ®tänben beä Sanbeä, bem* 
gcmäfj e§ bem Slbet, ben Unterfaffen unb etäbten frei flehen 
follte, auf i^ren Bannmeilen unb (Gütern ßanbtt>efn*en na$ 
belieben ju errieten. 2öir fommen auf biefe Bcrorbnung 
fpäter pruef. 3)ie 9We^a^I x ber ©artt^ürme aber um #an* 
notier batirt fetyon au$ ber Stit &or bem (Satebriefc, melier 
erft 1392 bur$ bie Stönbe oon ben gürjten crtrofct tourbe. 

Bor ber 3^örung ber Burg befajj #annooer toafjr* 
fd)eintt<^ nur eine ßanbme^r, unb $tt>ar Btfd)oppe3*£olt, 
(falfd)lü$ BifcfyofS^ole genannt), n>eld>e im 3al>re 1361 crs 
baut mar. 

Die <$ronologif$e Drbnung ber übrigen in biefem 3 C ^ S 
räume angelegten ijt folgenbe : 

$)cr ßir^rober $f)urm, unmittelbar na<$ 3^pörung 
ber Burg gebaut, 1373. 



Digitized by 



54 



Der Döbmer %\)\xxm, 1382 errietet. 

Der Öifter %^uxm f 1387. Abgebrochen im Anfange 

biefeö 3ö6 r ^ un ^ er *^- 

Der <JJferbetburm, 1387. 

Die neue 2anbtt>ehr, „be nege ßanbtoer uptyt <Stenbor* 
Selb", in ber ftctye be$ heutigen 3ägerhofeä, 1387. 

Stürenbeif, im 3ah« M Satebriefeä 1392 angelegt. 

Die ©arte auf bem ßinbener Berge, oermuthlich 
in bemfelben 3ahre errichtet. Diefelbe würbe nach bem toefr 
pbälifc^en Jrieben im Ja^re 1651 oon ^erjog ©eorg ©ilhelm 
in eine 2Btnbmühle toerroanbelt. jur &'\t be$ ftebenjäh* 
rigen Äriegeä erblicfte man ^ier (Mben unb ©<$an$en. 

Der rothe $hurm, innerhalb ber Bannmeile, erbaut 
1441, unb ber Slitftabt ^gehörig. <5r lag jenfeit ber 3ug* 
brücfe unb beö noch je^t ftdjtbaren Stabtgrabenä, ber früher 
ein ßeinebett gewefen war. Der 9tath ^ielt ^ier eine befol» 
bete Sache; er brannte währenb ber Belagerung oon Seiten 
beä £erjog$ Heinrich ab, würbe aber noch einmal aufgeführt. 
£ier befanben fi<h au* ein 3aäper oon Sütenfc^er £of, ein 
ÜRoUnfd&er £of unb einige fleine Bauerhdfe. 

Die «Dtorbmühle, jefct Sanbwehrfchenfe, außerhalb ber 
Bannmeile. („De Berchtfrebe to ber 2JcorbmolO Bor 1385. 

Die Öanbwch* beim Dorfe Sel$e, gleichfalls außerhalb 
ber Bannmeile. („Berchtfrebe to felfe.") Bor 1387. 

2Bir erfehen alfo au$ ben angeführten 3a&len, ba§ ber 
6atebrief wenig öinffug auf bie gejtungSbauten in unb um 
£annooer ausübte, fonbern bajj bie meijten Sorten unb 8anb* 
toe^ren fchon oor bem 3^ 1392 entftanben ftnb. Da« 
«Recht, gefhingäwerfe aufzuführen, f^einen bemnach bie Bürger 
unferer Baterjtabt ftch ohne fürjtlidje @rlaubni§ genommen $u 
haben unb oermuihlich Nurbe e$ burch ben ©atebrief nur 
fanctionhi 



Digitized by 



55 



Sintere »auten biefe* 3ettraume«. 

3>a$ „theatrum", roelc&eS bi$ bar)in nebji bcn „Kauten" 
bcn 9tatr)$&erren unb bürgern jum ©erfammlungSorte gebient 
r)arte, mujjte um ba$ 1439 einem großen föatr)r)aufe 
roeidjen. 

$>a$ föatr)r)au§ £at in oerföiebenen feine jefcige 

©ejtalt erhalten. $)er ältefte $r)eil i(r bie an ber 90larftftra§e 
gelegene öHebelfeite, roeldje 1439 erbaut rourbe unb atö alte# 
$aufunjiroerf einen tarnen fjat. Söemerfenäroertr; tft baä alte 
^Basrelief über bem erjten (Stnßange (öom ÜHarfte au$). 6e<fy& 
ger)n 3ar)re fpäter, 1455, entjtanb ber am 2Rarft gelegene £t)eil, 
welker mit einem 2lnbau, einem oieretfigen $r)urme oerfefjen 
roar, ben man im beginn biefeö 3ar)rr)unbertä abbract). i>ie 
stelle, roo er jtanb, ift noer) an bem bort mangelnben grieS 
$u feben. 3w 3^ rc 1565 rourbe ber an ber Äöbelinger ©trafce 
liegenbe Ztyil auf bem, bem 6$ur)ma<r)eramte ger)örenben 
®erberr)ofe erbaut; biefer $r)eil rourbe im 3^ 1844 roieber 
abgebrochen unb leiber nkr)t in ber, bem alten SBaujrile ange* 
jagten 2ßeife Oon bem ©tabtbaumeifter Stnbreä roieber aufge* 
baut. $>er neue 33aujtil tjt oenetianifdj. „9fono 1576 roarb 
bat <2>tabtr)u$ t£o #anooer binnen unb buten oermafrfet to 
eren bem görften mit troen nigen Umlagen baran geburoet." 
$>er (Staberhof rourbe in bemfelben %cfyxt ft» ba$ 2emtr)or 
oerlegt unb ein tytii be$ <5#ur;r)ofe$ jur töatb&auäapoibefe — 
bie jefct gegenüber liegt — eingeri<$tet, roie fer)r aucr) ba$ 
<5$ur)ma$ermeifieramt bagegen proteftirte. $>a$ 6cr)ufreramt 
roar bem töatrje für ben <ecr;ur)r)of §tn$pfli<r)tig. „Sutores dant 
decem talenta Simonis et Judae." 

Ärnolb oon #etfebe, Domherr in £übe$r)eim grünbete 
auf bem 9tau>r)aufe 1476 eine Capelle ju (£r)ren beä r)etf. %cl* 
fobuä, ber ber 8iebling&£eilige ber <Stabt geroefen ju fein 
f$eint. 6ie lag „up bem nt)gen 6aal", unb roirb oom 2M* 
jtyof #einri(r) oon üttinben Gapella praetorii (in aula nova 
sita) genannt. 



Digitized by Google 



56 



2Bie fdjon im vorigen 3#w un * c ermähnt, baute man 
1446 bie auf ber Q3urg Öaucnrobc gerflörte ©allenfapefle auf 
ber 23urgftra§cn* unb S3alI5ofjlra§cnecfc lieber auf. 

eine anbete Capelle, gleichfalls eine bem \)t\L 3afobuö 
geweihte, würbe 1439 an ber Äöbelingerftrajje erbaut unb ge« 
hörte jum Sföarienröber 5lblagerhaufe. 

Die ßreuafirdje mürbe 1496 na$ Horben \)\n erweitert, 
inbem man bie 6afriftei, bie „neue ßapetle" unb baS <Schü* 
ler<hor hinzufügte. 

Die f. g. £omet)t>e auf ber #rüc3fc beS ßemthoreS, tt>ahr* 
fcheinlid) eine 9lrt $h orn) aa)e. 2Bie ®rupen auS bem ©tobt- 
protocoübuche erfab, befanben ftcb bafelbft: „(§in Slrmboft, 
(Son Sippe, (Son SBüjjc unb @t>n #ilbe." 

9luf ber üttarftftrajje baute ber x>om (Softnujer ftitdjentage 
heimfehrenbe Sifcbof 8<heele t)on ßübeef , ein ftebomer £an* 
nooeraner, ber g e g e n bie$erbrennung beS 3. £u§ geftimmt hatte, 
ein prächtiges JpauS, je£t vielfach ausgebaut unb üeränbert jum 
(Xlub* unb $&caterlocale beS „Xf)alta4$ereinS" eingerichtet. 

Die $^ortognomie ber Stabt blieb übrigens in biefem 
abf^nitte, bie eben ernannten «Bauten abgerechnet, im großen 
(SJanjen unoeränbert. 

Ob ber 23rotfd)arren am £ofenmarfte, fajt ber ^euti^en 
©chubftra§e gegenüber, febon oor ber 3^örung ber SBurg et* 
baut mürbe, ift ungemijj. 3m 3 a ^ 1386 fieg ihn t>ef föath 
untermauern unb neu beefen. 2ln 6tra§en würbe #annöüer 
auch nicht reicher, wenn man nicht bie ©ofertebe f$on bamalS 
als eine <Stra§e betrachten will. £S wirb ihrer guerft gebaut 
im €tabtprotocoübuche 1498, alfo 20 3ahre t>or ber föefor* 
mation. 

£unbttt 3ahre früher, 1389, wirb auch eine „$orne^6tebe/ 
(XurnterfMe) ermahnt. ©0 biefelbe aber gelegen, ift nicht 
ermittelt worben, ein SewciS, bafj in ben legten 3af)rhunber* 
Un bes SHittelalterS $u £anmwer fein furnier mehr gehalten 
worben ijt. 



Digitized by 



57 
IV. 

4 - * 

» 

©or ber <$taht. 

• » * 

3ft)if(^en ber Seine unb 3?W C l<*9 tfoppeltmf^, bte 
Df>e, ber £olbe& ober 3Jhmd)ecamp, ber 6cfmelle (Kraben*), 
bie 3f)menmül)le unb bte ©locfjee. 

3tt)ifcf)en bem $licfmtif)len* unb ©rücfmüblenarm ber Seine 
lag bie Jufel, ober ber 2Berber, ber in ben Dttenmerber, Gilten* 
toerber unb Stobentoerber gerfiel. (6. b. Srücfmütjle.) 

Slufjerfjalb be§ 5legibientf)oreä lag 

1) ber gctyep* (Kraben (3cf)iffgraben), ber öon bem 
<Sd)iffe, roeld^ed auf bem (Kraben na<$ bem 3^ e Ö e ^°f e M*, 
feinen tarnen l)at. tiefer 3i e 9 c ty°f aoet J°Ö t)ermutöHc^ fammt 
ber 3i c 9 e ^ r ücfe am 8$iffgraben felbfh Slucf) Xorf jla$ 
man in ber SHä^e unb fufjr ifcn auf bem <5<$iffe bis oor bie 

©tabt. ; 

2) De SBerenbof en*Gamp, oon einer gamilte biefeö 
ftamenä fo geheißen. 9to<$ i&rem Sluöfterben mürbe bie oon 
9icbcnfdf)e gamtlie mit biefem „ßamp" lieber beleljnt. 

3) (Sinige, bem ftlofier ÜJtarientperber gehörige Äotfc* 
jUtlen, bie aber fdjon 1315 $uglei$ mit ben t>or bem 93rü* 
ler Xl)ore gelegenen ,$ptf)fteüen abgebrochen tourben. 

4) Die f. g. <Bonen, ober Söiefen baneben, oermutyfaty 
fo genannt na<$ einem früheren auö 5tot^ftellen iefle^enben 
f leinen Dorfe. („Pratum prope locum Bönen extra civita- 
tem.") 1 ' i i. . r ' 

5) $ippen*@amp. - 

6) £einr)oTte$*9Hcbe ober Samp. 

7) (Smber »erg. ' 

8) Die 2Ugtbien<3föafct), toeld&e eingeteilt ttmrbe in 
bie Dflermafdi) unb (SnbeS D, fpäter ßngenfobe. 



*) Der 6djneHe ©raben bat fonber 3n>eifel feinen Warnen üon bem 99üt* 
aet unb £öfer Sdjneflgrtwe ernalten, beffen juerfl 1322 (Srtt>äl)nuna, ge« 
fcfjiebt. Wucr; inUrtunben wn ben Jahren 1351 unb X369 finbet fid) ber 
ttame €neHeg,ret>e 



Digitize 



58 



9) 2Red)tUbe*&oe. „«Änno 1402 aerfauften ßorb unb 
«Brüning ©ebrübere bon Otiten bcm «Jtotfj $u £annooer t>ox 
40 «Ukrf u)r egfcene 2öif$ , gebeten bc «Dicdjtilbe £oe (tricl* 
leicht 2Jte<f$)ilben 5lu) gelegen b$ ber ßetme touftyen 
#onoöer unb Dorenbe bar erc ßanbtoere borctygegraöen \&." 

10) (5 1; ( c n< «Jii e b e. S^rer gebenft guerfl baä ^rioilegium 
ber fä$jif<$cn ^er^öge Senjel unb 9llbre$t: 93ortmer gefe xvt) 
ben twbenomten «Borgern tyo £onooer, bat fe bat fjolt, bat 
bc (Eilenriebe tyet bi £onoöer belegen to otfen mögen unb l;olt 
bar t\)0 planten unb £emie unb roat fe bar fyo plantet unb 
tfjo lcg& tljo oefenbe, bat fctyal e^nen mit ber futoen ßilenriebe 
eigen blifcn." lieber bie (Sntjtefjung be$ «KamenS ift oielerlei 
gefabelt roorben. Die Slnnalnne, bajj bie Gnlenriebe öon ben 
$ö$tern eines mit bem SluSfafce behafteten ©rafen, ber im 
£o$pital 6t. Nicolai Teilung gefunben, unb bie ben tarnen 
^>eile unb «Utaric führten, benamfet unb ber 6tabt gefdijenft 
Horben fei, entbehrt alleä gefcfyt<$tli<f)en ©runbeä. DaS Sßort 
(Hiebe ober (Hieb btbmkt bekanntlich tyofjeS, auf fumpftgem 
«Boben tt)acf>fenbe$ ©ra$, unb baä «Bort (Silen ift ^dd^fl roaljr« 
fd)einlich eine Korruption beö «ffiorteä Grien ober Klient; bem* 
nach möchte ber urfprüngliche «Rame Küernriebe geroefen fein. 

11) Der «Bult. („Up ber «Butt.") 

12) Die Danjelmafch. Die SRityle bafelbft ift bereite 
ertoäfm* worben. 

13) Der 23ranb, bamalS noch unbebaut, rourbe in ben 
großen unb fleinen «Branb geseilt. 

Die «Reuftabt blieb auch in biefer «ßeriobe noch unbebaut. 
Die heutige Calenberger Strafje mar ein fanbiger Jahrroeg, 
an roelchem ber «JRolinfche unb 9lltenfdf>e £of nebjt einigen 
fiotyftellen lagen. Die «Bürger ber Sllrfrabt fugten noch im* 
mer ben Slnbau bafelbft $u Untertreiben, roeil fie beforgt roa* 
ren, bajj ba$ Aufblühen berfelben ber Slttftabt Abbruch tyun 
fönne. 3 m 3<*bre 1407 rourbe oerorbnet, bajj berjenige 23ür* 
ger, melier in bie «Jleuftabt ober in ben 93ruel jog, ben öier* 
ten «Pfennig 2lbjug$gelb an bie Stabt geben foflte. „©elf 
©orger, borgerf^e, «JKebetoorjner, «Jtebberoolmerfche uppe be 



Digitized by Google 



59 



feigen <Stabt öor £onoK>er, ebber uj>pe ben 23ruel to toonen* 
ben tog^e, bat be jtyolet beme töabe gf>euen to ber Stabt 33e* 
rjuff ben o erben $enningl) al ereä (Styubeä." 

Erneuert rourbe baä ©efe$ 1433. „Quicunque oneribus 
publicis subjectus ex urbe exierit, is tertiana bonorum in 
urbis utilitatem relinquito." D. 1). 3eber jteuerpfud)tige öür* 
ger foll, fo balb er bie @tabt öerla&t, ü)r ben britten 3$cil 
feineö Vermögens ^tnterlajfen. 

ßnbliä) &ei§t e$ nod) in einem (Statut be$ Stabtproto* 
coUbud)e$ oom 3a£re 1486 u. a.: „Do fufoeft in ben ^injten 
roorben 9tob uub ©moren embretytigltfen etjnä, bat feipn 23or* 
gere ebber 3nroonere oor ba&t mer fd)uüe buroen ebber butoen 
laten uppt ber ftigen Stobt x>or $onooere." 



V. 

Sfortfefcung ber ©efd)irf)te ber Bfauuföweigfcfieit ÜMufe, entftal« 
tenb bie ®eftimfnung be« (Satebdefe*. 

SDfcagnuö XorquatuS Unterlieg 4 Sityne, Otto, griebrt$, 
53ern£arb unb £einri<$, bie ben fä$fifd)en £erjögen 2Öen§el 
unb $llbred>t bie braunfä)tt>eigfä)en Öanbe ftrettig matten. 
2>er 23ifä)of ©erwarb t>on $übe*}eim fud)te 1373 beibe <Par* 
teien baburefc ju oerfö£nen, ba§ er eine $ermäf)lung ßatya* 
rinaä, ber 2öitroe t>on DKagnuä $orquatu$, mit #er$og 9llbred)t, 
unb jtoeier 6öf)ne berfelben mit ben Xöä^tern t>ou 2Ben$el 
vermittelte. 3 un «^f l foüte bie £errf<$aft in ben £änben ber 
fää)ftf$en £erj$ge bleiben, bis $u beren Xobt, bann follten 
bie jungen £erren oon 23raunf$tt>eig ü)nen folgen. Wad) bem 
$obe biefer ^imoieberum ber ältejte §o£n ber fää)jif$en £äu» 
fer. So gefd)af) e$ unb ber (Srbfolgeffreit fd)ien gefd)liä)tet. 

3m 3<*&tt 1386 öerlobte £erjog SBenjel feine Xötykt 
%tma unb ÜRargaretye mit griebnä) unb 9Bernr)arb, Söhnen 
be$ Sorquaruä. »ei biefer Gelegenheit fd)lo§ 2Ben* 
jel mit allen 4 ©öfjnen be$ $orquatu$ in #anno* 
Der einen Eergleid), bem jufolge bie $errfd>aft ppn 



Digitized 



60 

Lüneburg mär)renb feiner «bmefenr)eit in bie $&nbe 
<Bernr)arb3 übergeben unb nad) feinem erfolgten 
Slbleben aud) bemfelben oerbleiben foHte.*) 

£erjog griebrief) gab gegen Smpfang einiger ßüneburgt« 
fa^en Scr)löffer, GJüter unb (befalle foroie gegen bie' SBaaffumtnc 
t>on 3000 ORarf feine 2lnfprüd)e an ba$ £er 5 ogtr)um auf unb 
entbanb bie 23eroor)ner i&reS ir)m geleiteten £utbtgung§eibc$. 
3>aS £erjogtr;um $raunfcr)meig><ffiolfenbüttel oerblieb ir)m. 
"Der Sinfpruäy feinet jungem ÜöruberS $einrid) blieb or)ne 
Erfolg ; biefer $og $u feiner Splitter nacr) Gelle. *Bon r)ier au§ 
befriegte er mit $ülfe ber #ilbe$r)etmif<r)en Ütitterfdjaft bie Un* 
tertr)anen 2öen$el$ unb 29ernr)arbS, unb befonberä bie Gm* 
roo^ner t>on Lüneburg. 33ernr)arb r)atte ba$ Unglücf, oon ben 
£ilbe$beimern ergriffen unb in baä fefte <sct)Iob Sobenburg 
gebradjt ju roerben, roo er fiebert 3at)re lang f($macr)tcn mufjte. 
#einri<§ aber mürbe nun um fo breifier, unb, feinet enblicben 
(Siegel geroig, netfte unb überfiel er bie öüneburger unauf* 
faxliä), fo ba§ tiefe- ft* entfcfclojfen, mit $w<ßma$t gegen 
\\)n ]\i ^ie^en. bereit« batte aua) Söenjel feine Streitfrage 
oor Seile gefammelt, als er plöfclid)/ öermutfjlicr; an ®ift, 
erfranfte unb frarb. 3 n ÄwjtttM a. tö. rourbe er in ber Tli- 
cr)aeltSfircI)e beigefe|t. Die Bürger ber Stabt Lüneburg festen 
ungeachtet biefcS gerben SerlufteS ben Stampf unter günjrtgen 
Ser&ältniflen fort. 211$ aber £etnricr) feinen «ruber ftriebrief) 
ju übjerreben oermocr;te, ir)m in biefer ftotr) »etjranb ju leiften, 
unb ber $raunfcr)roeiger 9tatr) erflärte, ®ut unb 53lut für it)ren 
£erjog ju laffen, ba roaren #einrid{)ö Streitfräfte $u einer 
impofanten Wflaä)t angeroacr)fen. Sei SBinfen an ber 5111er 
fam e$ 1388 am JronfeidmamStage §u blutiger Scr)lacr)t, in 
ber £emri$, naä) ber Jlu^t be$ ßüneBurger SSürgermeifterä 

f 1 ! Iii t*i ' 1 •« 

• • 

*) ^erjog fflbxtfyt mar tm 3a$re oorber bei ber Belagerung ber Otaub; 
bürg Südlingen burcr) einen «Steinrourf auö einem 2öurfgcfvf>op um'ö fies 
ben gefommen. £a« 6<3r)Iof?, roeldjeä fo allgemein gefürchtet mar, bafj baö 
©Utüdjroort entjianben: «$>u bift »or Dticfligen noer) niebt oorüber," rourbe 
na^träglwf; oon fficnjcl, bem »ruber bce ©cfaüencn, genommen, beffen 
3öitroe in <Seüe itjren 2öol;nfty nafrm, 



Digitized by Google 



El 

Springinägut, ber bic ttebrigen mit fortriß Sieger blieb. $lm 
15. 3ult beffelben 3af)re$ fam $u Uelsen ein $ergleid> ju 
Stanbe, bem jufotge ber braunfötoeigifdje Ifletl bei griebri^ 
berbletben, Lüneburg unb £annooer aber <8ern£arb 
unb £einri<$ jufallen follte. 

Diefe beiben gürften gelobten „bei allen ^eiligen" bie 
alten ®ere$tfame unb Jrei&eiten $u fdjirmen. darauf umrbe 
tynen oon beiben Stäbten ge&ulbigt. . ■ , 

X)ur<f> eine föeibe oon gelben, bic biefe beiben fampjhi* 
jttgen #er$c»ge befonberS gegen bie föttterfdjaft ber Slltmarf 
führten, batten fie ftcfc aber ber %ct in Sd;ulben geftür^, ba§ 
fte faum nocfy int Stanbe toaren, bie Äajten für ben nötigen 
#ofjtaat $u bejtreiten. Sie toanbten ftdj ba&er in ibrer $oty 
an bie Stäube, welche bie Verlegenheit ber gürflen $u il)rem Vor* 
tyeil auszubeuten oerftanben. Sie bewilligten eine aufjerorbent* 
lidje Steuer, bie $ur Dedung ber S^ulben unb $um (Jiniöfen 
ber oerpfänbeten Slemter unb Sc&löffer auärei^te. Dafür 
mu§ten bie ^erjöge ftd) 511 (£on<effionen verpflichten, bie i^re 
Üftac&t unb ibr SCnfe^en im fco^n ©rabe fc^malerten. tiefer 
©ertrag $tt)ifd)en beiben feilen f>ei§t bie Sate 
(Sabe, Satebrief). Die beiben ^errfc^er gelobten, ba§ fie unb 
ibre SRacbfolger in 3ufunft mx .&on ben dauern „bie Veben" 
einforbern wollten unb nic|)t mel;r oon ben Stäbten, bem 
^otjen GtleruS unb ben Vafallen. 2iud> wollten fie feine feften 
$lafce unb Sctylöjfer mehr im ßanbe anlegen, bagegen fohlte 
bieä ber (Hitterfc^aft unb ben Stäbten nic^t »erboten fein. <UUe 
®eredt)tfamc ber Stäbte foüten aufregt erhalten unb feine 
ÜRebettoege aujjer ben $auptbanbel£jtrajjen angelegt werben ; 
begleichen follten feine neuen 3ölle Staffen un ^ bit befte* 
henben nic^t erhöht »erben, gür ben gall einer Üiechtäoer* 
lefcung follte e$ beu Untertanen frei flehen, einem frembe« 
ßanbe^errn ju l>ulbigen unb $ur ^ufredfjthaltung bcö «Ber* 
traget mürben bewaffnete Gönner (Satemänner) oon ber 
Stabt befolbet unb SBunbeäleute auf 2 %ai)xe beftellt. 



Dig'itized by Google 



62 



VT. 

Stammte, (Befefte unb Serorbtttingett. 

Qt$ ijt einleucr)tenb, ba§, al§ bie 9$ürgerfcr)aft nach $)emo* 
(irung beä (schlojfeä fiauenrobe unb am (5nbe be$ 14. 3a^r* 
hunbertf nach Erlangung be$ ©atebriefeS, eine felbfrf>änbi<3ete 
Stellung erlangt Ratten, eine 9Renge neuer ©efefce unb 2*er* 
orbnungen erfchienen, bie barauf (ringelten, baä @ebeir)en unb 
ben ffiohlftanb ber (grabt §u förbern. $)ie aüererftc öerorb* 
nung, welche oon ben fächftfehen ^erjögen unmittelbar naef) 
ber Störung be$ <Sd>loffo^ 1371 gegeben würbe, begoß ftch 
auf bie Juben unb lautete alfo : 

„Df feaü be 3öbe, be bar nu wohnet, t>on ftunben an 
wifen oan £annoöer, unbe bar fcr)olen ewiglifen nene 3^ben 
wohnen." («Baterl. Archiv, 1832, II., p. 379.) #ier3ar)r fpärer 
würbe bie$ ©efefc aber fcr)on wieber aufgehoben unb ben (£in* 
wor)nern ba$ {Recht, Sdfmfcjuben aufzunehmen, erteilt. 

©egen «Berfauf waren endliche 2Ka§regeln getroffen, £ol$, 
tollen (barunter (inb natürlid) 2Reilerfof)len oerfianben), Jiorn,' 
ßemwanb, 2öacr)$, gla<h$, Sämmer, 3^gen, £ühner, ©änfe, 
93utter, ßäfe unb Gier burften aufjer an ben fefrgefefcten 3<*hi> 
marftätagen vor ben Sporen gar nicht getauft werben ; $ferbe, 
Äür)e, Schafe unb Schweine jeboch nur ju eigenem ©ebarf. 
(S3ergl. ^ufenborff.) Scr)on Spilfer wunbert für), bafj $orf 
mcr)t mit unter biefen £anbefögegenftänben aufgeführt ijt, unb 
meint, er muffe bemnacr) noch nicht ju ben notr)wenbigen 93e* 
burfhijfen gehört h^ben. 

$einecf unb Biebrich von ÜRanbelSlofj auf «Burg töicfluu 
gen verpflichteten ftcr) 1381, baf fie bie Bürger von Hannover 
unb beren Angehörige unb ©üter auf bem Söafferwege jwifchen 
Hannover unb Bremen getreulich fcr)üfcen wollten. 

£>iefelben 93rüber ertheilten 1390, alfo fünf 3ah*e nach 
ber. Belagerung ihrer «Burg von Seite ber fä<hftfcr)en £er$öge 
2Benjel unb Wibrecht, ber Stabt Hannover eine freie gar)rt 
burch bie 2Behre unb üKüben bei ihrer OKühle $u $t)njrorp. 

An bem nämlichen Sage würbe auch ™ &wifcr)en Omen 



Digitized by Google 



I 

63 



unb bem IRat^e lange föroebenber Streit beigelegt unb fie 
t>erfyrachen öou biefem läge an bi§ Dftern über brei 3<*h re bte 
<5>tabt ju befchüfcen unb ihr in aflen gäHen f>ülfrei<$e #anb 
leijten. dagegen foflte ihnen unb ihren Wienern frei flehen, 
frei ber Stftbt unb in beren 6<hlöjfern für ben Wotbfall if)re 
3uflu<ht ju fuchen. £>eT (Rath ging auf biefeä Anerbieten 
ein unb verpflichtete fid), ben beibcn ©räfen $ur bcoorjtehenbe'n 
Djterjeit 12 <Pfunb ^annoioerifd^e Pfennige unb bie brei Safere 
hinbur<$ auf Sktynacfjten biefelbe ©umme ju jaulen. 0öergl. 
«Pfcffmgerö ^ijtorte I., 227 u. f.) 

(Dietrich bef<hn>or auch 1392, am 20. <5tpt nebft Dielen 
anbern ben Öüneburger <5atebunb unb mar einer t>on ben auf 
2 Jatyre beftellten SBunbeäleuten.) 

im 3 a h re & er ©ate, 1392, bie £erjflge ©ernljarb unb 
£einrid) mit i^ren Gemahlinnen in Hannover #oflager gelten, 
würben bie im (Batebrief aufgeführten Privilegien von neuem 
beftätigt unb aufjerbem nod) oerorbnet, baß ber hohe JtleruS 
feine <5d)afcungen machen follte. Die fpätern £er$öge beließen 
ber £tabt gleichfalls ih*e Vorrechte unb erteilten if;r megen 
be§ £anbelä nach Bremen in 2Binfen an b. Sufee im 3. 1445 
auf 22 3abre 3ollfreiheit. • ' J 

Die ftabtifchen Abgaben beftanben um'$ 3ahr 1420 au« 
bem Schoß, au$ ben SWeinemerfen , am 2Bacht* unb Sehr* 
gelbern. (Chronol. Han. M. S. ad. a. 1420.) 

Da$ SBrauroefen gehört unftreitig $u ben ältejien unb 
ttridf>tigften Einrichtungen ber <Stabt, aber bi$ jum %a\)Tt 1400 
behielt ba$ (Sinbecfer $ier (t)on bem ber £er$ög (Sri<h auch 
befanntlich unferm großen Reformator Öutyer nach ©eenbigung 
be£ 9tei<h8tage$ §u QöormS 1520 einen Schoppen in bie £er* 
berge fchicfte) noch ben $or$ug. (£ä ift Ztyatfafyt, baß man 
beim S<hetbenfd)ießen 1397 in Hannover noch <§inbecfer 
IBierS pch bebiente. Wlan faufte bamatö eine Xonne, unb 
jttmr für 15 Schilling. 3eber braubered)tigte «Bürger burfte 
nach einem ©efefce von 1450 alle 10 Sage 2 SRalter üMj 
unb 4 verriebene Arten $ier brauen. Die Srauer mußten 
fchwören, biefer 33efhmmung golge ju teiften unb baä S3ier 



Digitized by Google 



64 



tik&t'ju perfdlfc&en. 2öie überall bamalS in 9tteberfa$fen fo 
rpurbe auä) f)ier fefjr üiel gleif? auf bie £opfenfultur oerroanbt 
unb jufolge eineä @efefce3 oon 1444 foütc v>or ÜKic&aeli$ ütie« 
manb mefjr alö ein guber £opfen faufen. Der £er$og 2öil* 
£elm unterfagte $um heften bcr <5tabt fogar auf 40 %a1)xt 
bic Einführung beä £ilbeäf)etmcr SBiereS in fein ®ebiet unb 
erhielt als ßntftyäbigung für ben ü)m babur$ gefömälerten 
3oll, roeidjer 300 ©ulben betrug, bie ©etoiütgung, bajj toon 
bem aus £annooer ausgefahrenen 23iere i&m tum jebem guber 
3 r)annooerfd)e (Spillinge, t>on jeber $onne 9 Pfennige entrichtet 
»erben foüten. $on ben gieren ber <5>tabt fanb bann feine 
Abgabe Patt, roenn ber Bürger bie umliegenbcn 3ar)rmärfte 
bejog. 

Die 93efrimmung bezüglich ber na# ber Dteuftabt ober 
bem SBrüel aueroanbernben Bürger ijt fcfcon oben am <5#lu§ 
beö IV. (XapttelS ertoä&nt. 

Die ßeinroeber festen eS 1454 burc^, bajj in bem £ofpi-' 
tale 6t. Mifolai nid)t geroebt »erben burfte. „9lm SDcitteroefcn 
3lugu(tini Dage beflageben fecf oor bem Ükbe be ©erfmeftere 
ber Styneroeoer umme bc ütyneroetjere, be be moneben in ben 
$3oben upp bem 23rule be ben armen ßuben tom billigen 
greifte to fünte fticlaroeä unbe ben bepl ben borgeren to (tun* 
ben, baroon fe fc^aben leben" u. f. ro. 

Da§ aucr) jtoei Üaifer bie <5tat>t £annooer mit it)ren 
@unftbe$eugungen bebauten, ift bemerfenSroerty. tfaifer «Benkel 
befreite bei ber allgemeinen Verleihung beS SanbfriebenS bie 
9Utftabt £annot>er t>on bem tRe^t^fprud) ber tyeil. s Bebme, unb 
Äaifer Wbredjt betätigte berfclben roegen ber Verbienfte, meiere 
ber fefcon oben erwähnte 33ifd)of Sodann Speele, ein r>anno« 
öerfcfjee 6tabtfinb, if>m unb bem Äaifer 6igiSmunb geleijtet 
^atte, alle greiften unb ©eredjtfame. 

Die ^erjöge 2öenjel unb SUbredjt t>erpfänbeten ber Stabt 
für 100 9Karf ©Iberö bte ©ericbtSbarfeit (Bogtei) Öauenrobe 
unb überliefen tyr f auflief) bie gifc^erei im 3ubenteicbe. Ob- 
roo^l bieö (Rec^t fid> bie Öanbe^errfd)aft lieber ermarb, rourbe 
eS bo# mm ben fe^beluftigen unb fletö in 0>etbnot^ fict) be* 



Digitized by Google 



65 



finbenbcn «flögen SBernharb unb Heinrich bcr 9lltfrabt nodj 
einmal für 100 Wlaxt oerpfänbet. §er$og (Srich ging fo weit, 
ihr 1522 für ein Darlehen oon 1800 rhemtfchen ©ulben ein 
<ßfanbrecht an bie fteujlabt ju übertragen. 

Um'S 3ahr 1471 mürben fechä Qtorföche angepeilt (®ar= 
brabere), oon benen 3 ber ÜIRagtjtrat unb eben fo t)iel baS 
Jtnochenhaueramt ernannte. ßiblich mufjten fie ftch verpflichten, 
ba$ gletfch gar §u braten unb gar $u fteben, feine (Scheine 
um ftifolauätag, auch nicht oom genfer, überhaupt gefunbeä 
unb fein mit ßleibrot oon Sein ober Wlofyn gemäfteteS !öie^ 
ju faufen. Otoheä gleifd) burften jte nicht veräußern unb in 
bie 2öürfte oon Schwein efleifcb fein anbered als Schweinefett 
haefen. SRach einer ißerorbnung oon 1456 foüte auch fein 
Schwein t^eurer alä mit 44 l;annooerfchen Schillingen unb 
nicht »ohlfeiler als mit 12 Schillingen befahlt werben; f leine 
S»ie§braten follten fte für 1 Schwären oerfaufen. 

3n gleichem 9Dla§e wie bie 33auten auf ber fteuftabt oer* 
boten unb erfchwert würben, würbe bie Vergrößerung, Ver* 
fc^önerung unb SBefejtigung ber 9llrftabt begünftigt. £>ieferbalb 
fchenfte ber üttagiftrat bem jenigen Bürger, welker hinter bem 
^>ofe r nach *> cr Stabtmauer $u eine neue üftauer ober einen 
mafjioen ®iebel an feinem £aufe anlegte, ben fechften ÜRauerjrein. 

9lach einem Statut oon 1431 follten bie ßigentbümer 
oon wüften 93auftellen in ber Stabt aufgeforbert werben, fle 
ju bebauen. Unterblieb eä, fo follten btejenigen, welche 2ln* 
forücbe auä öffentlichen Documenten an fte machten, oorbe* 
Rieben werben, um eine gleite 5lufforberung $u vcrnel;* 
men, worüber fie (Ich binnen 14 Wächten $u entföeiben 
hatten. Söollten ober fonnten fte nicht bauen, fo mußten 
jene entweber ihr (Sigenthum ober biefe ihre Briefe oerlajfen 
unb ber föatb baute „ber Stabt $u gute." 

So wie bie Stabt burch thven #anbel unb ©anbei unb 
auch burch ihre ju verriebenen 3^ten gemachten Sdju^ unb 
Irufcbünbnijfe mit ben bebeutenbften Stäbten Deutfchlanbä an 
9Jtad)t unb 2lnfehen junabm, wuchs fte nicht minber burch 
bie ihr fo vielfach erthcilten Freiheiten unb (^ereebtfame, unb 

5 



Digitized 



66 



befonberS tfcmb ber töatb in bobem Slnfefjen, ber ft$ fogar 
einen eigenen OHarftaU fnelt. 6eit 1426 t>ergrö§erte ftdf) baä 
$erfonal be$ ORagifhcat^ nod[) burcr) einen Untertreibet, ber , 
aber toa&tf*«nK* mit einem ©9nbifuS nid)t ibentifö tjt. 



VIL 
9ted)t*faci)etn 

kluger bem bis babtn allgemein gültig gevoefenen alt* 
germamjtyen (Heerte fing man föon an, baö romifc&c mit 
bemfelben $u oermifefcen, ein Umftanb, bcr fta) $uetft bei ber 
römifdjen SRe<$t$befitmmung ber Skrjäbrung geigte, rote roir 
auS einer Streitigfeit be§ föatf)$ mit £erjog ©ilfjelm bem 
kelteren erfe^en. .... 

3n einzelnen gällcn, roo bie Winter auä gurd)t, ber einen 
ober anbem Partei Unrecht $u tl;itn, nid^t maßten, eine ßnt* 
fcfceibung $u treffen, mußten roie früher bie Drbalien ober 
(SJotteSurtbeile aushelfen, wobei anet) noef) biefelben tljöri^ten 
9Kittel angeroanbt rourben. (Sine grojje 3Bi>^lt^nt für bie ba< 
malige DJlcnf^^eit waren bie etwa fd)on um bie Üftitte beö 
13. 3a?>*))unbert$ in 2öe|tpbalen entftanbenen $ef)mgericf)tc, 
oor beren ftrenger ©erecfjtigfeit unb %Raä)t bie £ecfenrtttet 
unb SBöfewic&ter gittern unb fidj boa) einigerma§cn freuen 
mußten, SRe$t unb ©eredjtigfcü mit güfjcn ju treten. 

Slber roie jebeö menfd)ltd)e Snpituty fo Ijatte aua)biefe$ 
feine ©lan^eit unb feinen Sterbetag. QJegen bie üRitte beä 
15. S^WunbettS fing t§ an au^uarten unb feine Wlatyt 
$u mi§brau<$en, weswegen benn aua) Surften, ©tänbe unb 
6tdbte ben Gntf^lufc faxten, fta? ben ©ewalttyätigfeiten tiefet 
f. g. weftyr;älifd)en ©eria^te ftanb&aft $u wiberfe^en. £>a§ ber 
ßaifet SöenjeälauS bie Stabt ^annooer r>on ber Suriöbicrion 
biefet ®eti$te befreite, war alfo feint eyemtionelle Söoljlirjat.*) 

$>ie 6inria)tung biefer ®eria)te war in Äurjem folgenbe: 
SDie Dberri$ter Inegen ^reigtafen, bie Unterttc^ter ©eiftyer unb 
bie flolljtre cfer ber abgefaßten Urteile, SJreift^öffen. <Sie wur* 

*) 3>ie Bc^mgeti^te für £annot>er unb Unnjcgcnb tourben in ftonne* 
berg gehalten. 



Digitized by Google 



67 



ben mit großer $or(i$t au$ ^ürfren, Gittern unb 9ktf)3fjerren 
gewählt. 9ln einem gewiffen wfonnten fte ft$ unb 

leiteten ft$ we^felfeittgen 23eijtanb; wer ftd) weigerte, mufjte 
frerben. SDic Derter ifjrer «Berfammtungen Waren nt$t etwa 
t>erjte(ft liegenbc #öf)len, röte bie Sage unb Didtfrunji ler)rt, 
fonbern allgemein befannr; ebenfo au<f) bie Sttigrafw* Sebet 
9lngcf(agte würbe p brei t>erf$iebenen Wlakn t>orgelaben unb 
bie S5err)anblungeri Waren äf;nlicf; wie bei unferen Sc&wurge* 
rieten fcf)r geregelt unb orbentli<$. 2öcnn in 93raunf$Weig cor 
SagcSanbrudj bie 2r)orc gef^loffcn würben unb bie grofje Olocfe 
breimal ertönte, fo jogen bie heimlichen dichter feierftd) jur Sing* 
ftätte unb fotberfen ben ^ngefchulbigtcn t>or. 2öenn er (eine 
Unf^ulb nidjt beweifen fonnte, b'crftel er bem Scharfrichter, 
ber auö ben Leihen ber 3?ichtcnben ^eroortrat. #on 1317 
bis 1337 würben in »raunfd;Weig fteben foldjer <Ber)mbinge 
abgehalten. $6n &\t in Seit trafen bie „ffiiffenben* auch 
auf bem ßanbe f 'jufammen. Scr)w%errb unb erwartungS* 
Doli umftanben fte be$ Dorfes (fintoor)nerfd)aft, Scanner unb 
2öeiber. Sobann erf;ob ftch ber grofmbote unb berührte Jeben 
mit feinem Stabe. Senn ftch bann ber Schulbbewufjte ni$t 
entfernte, unb baä Sanb tterliejj, fo reifte ein $ri*ßer ihm 
bei ber brüten Berührung mit betn Stabe baä fyil. Saframent 
unb er würbe an Ort unb Steife aufgefnityft. 

feie abgefaßten peinlichen UrtheilSfprüche über überführte, 
notne^mc Verbrecher blieben geheim, Weil bie $ef)mgeri$te 
bennoch nicht ©ewalt genug Ratten, mächtige ^erfonen öffent* 
lieh 5U jrrafen. Wlan trug be$I;alb bie Eollftretfung ber Sobeä* 
urteile ben greifchöffen auf, welche bem „$erfeimten" nach* 
gingen unb ihn, fobalb fte feiner mächtig würben, auffnüpften. 
Söiberfefctc er ft<h, fo bur^boI;rte man ihn, banb ben Äörper 
an einen S3aum unb fteefte ein Keffer babei, alä Seichen, ba§ 
er oon ber fjeil. $el>me gerietet fei. ©egen bie 3eiten ber 
föeformatiott oerfchwanben biefe (Berichte. 

3n gro§en Rechtsfragen ' wanbten ftch bie ©ürger £anno< 

t>er$ auch an ben ßaifer unb <Fapft. 

• ■ 

5* 



Digitized by Google 



68 



VIII. 

ßanbftätibe* 

X>a§ bic ©eiftlicr)feit unb ber 5lbel bcn ßanbftänben 
gehörten ift au&er 3ü>eifel; ob aber in ben erfreu ^äkn bie 
SJürgerfcfyaft bcn britten Stanb auämadjte, fann nicr)t mit 
®eroipr)eit beftimmt werben. <so oiel aber ift gewifj, ba§ bie 
«Bürger fdjon im 14. 3^{)r()unbert bei* ben $erorbnungen, 
welct)e baä Sof)l unb 2M;c ber Stabt betrafen, einen nict)t 
unbebeutenben Wnti)eil Ratten. Die Öanbftänbe uerfammelten 
ftet) tf;eil$ in ^emiffen 3eiten an be|timmten, tfeeilö in au&er* 
orbentlict)en o'äUen an unbeftimmten Dertern. Cl;ne ifjre (Sin* 
ruiüigung tonnten weber richtige ©efefce noct) Auflagen gemalt 
werben. 3ie würben unter ben Sitein: Prälaten, Herren, 
Mannen unb ^täbte jufammen berufen. Dft oerfammelten 
\xd) fogar einzelne 6täbte einer $rotün$ für ftet) allein, faßten 
33efd)lüffe unb füllten ftc auä. 2öaren fie bem Sanbc Ijeilfam, 
fo gaben bie gürjien aud) nachträglich ihre 3u|iimmung. 



IX. 

Slujjer ben in üoriger $eriobe angeführten „©efchlechtern" 
treten nod) folgenbe Herren in ber ©efchichte £annooerä auf, 
bie gum großen Ibeile biä $um 17. 3o^()unbert roieber au& 
ftarben. . 
l) Die Herren oon kennen. 
„ Kenten. 
„ 23ünting. 
. „ „ „ Dorne. 
,, H „ ©ronau. 

„ £eimburg. 6ie roor)nten tfreuj* 
fir#of JVa 9. 
m n „ £ooerbe. 

« ber 3men. * 



Digitized by Google 



69 

- "v. 

Die Herren t>on Öimburg,. 3f>r ©$lo§ mit 3tt<v 

brüefe n>ar in Caajcn. $icl 23c- 
ft^um um £annooer. 
1$ ff ^ ber ßeine. 
„ ßübc. 
„ ßünbe. 
„ Dfierobe. 
„ 0 b c. 

„ 2ö»ntum. r! 
2) Die Herren 23erfelmann 
„ »retjer. 

(Salacien. 
„ Dormagen. 
„ Sinnige. . 
ftannengieter. 
„ „ Äragen. 
„ „ Äraoete. 
n „ trüberer. 
„ „ ü u l e m a n n. 
„ „ ßa taufen. 

Öömenfoppe. 
„ SWfinfcer. 

„ Du irrer; erbaute 1445 bie neue ©t. 
©aUenfapelle auf bem ©allenf;ofe an 
ber 93urg* unb $aUf)offtiajjenecfe. 
„ »af$c. 
„ „ © <S) a d) t. 
„ ©Kröpfe. 
„ ©3>ern^aen. 
n H ©tege ober ©ted). 
„ „ $orcnröo^Ibe. 
„ Sebingbaufen. 
„ ©ebefinb. 1 
„ 2öiffenfam>f. 
„ „ ©iebemann; 
SRacfy bem 9ttüjier ber Safelrunbe be$ f)eil. ®ra(jl fajjen 



Digitized by Google 



70 



bie ®ef<$le($ter bei ©afiereien unb 3tfy%da$m jur $ermeibung 
beä AtongfireiteS gleichfalls an einer runben $afe(. 3^ 
fibent J)ie{j Äunjlooeler (Gonfrabler). 6ie rourben öom Äaifer 
für turnierfä^ig gehalten, „fo ba§ fte unter ftcr; in furnieren, 
roobei gürften roaren, mit einanber rentieren, bie £anbroer* 
fer äfften baä föitterfctylagen bei siufnel;mcn ber 
Jungen gu 05 ef eilen nad). — 3 n £cmnoöer r)attc bie 
23ürgerföaft föon 1387 Sornenc Xaöelrunnen." (De Geb- 
hardo, Tom. III. p. 69. Ottcinufcript) 



Sit ©ürflermeffter bi« jum 3aljte 1533. 

10) Seefce, um'ä 3afjr 1395. 

11) Xljeobor be 3nbagine, um'« 3ar;r 1396. 

12) Sodann Surfe, ) 

13) Hermann öon Hinteln, ( um ^ 3af>r 

14) iolfmar öon 9lnb erten, sen., ) 1398 - 

15) 23ur$arb Droftc, um'S 3ar;r 1400. 

16) $>ietndf> öon 6tein£au$, um'S 3af)r 1402. 

17) föubolf öon ber Wiegen jrabt, um'S 3d)r 1408. 

18) 2)ietrid> Xürfe, um'ä 3a(jr 1424. 

19) $)ietricr; öon Huberten, sen., um'S %a\)x 1425. 

20) Hermann üRüfcel, um'e? 3af;r 1442. 

21) 2)itr)mer otf, um'S 3a£r 1454. 

22) £an$ <Blome, um'ä 3a&r 1457. 

23) £an$ flrügel, um'ä 3al;r 1462. 

24) $)ietrid) öon Söinbfjeim, um'ä 3^ 1464. 

25) <£orb ßimbur^g, um'ö 1465. 

26) $)tetn$ öon Stnber'ten, juü., um'S 3aj>r 1476. 

27) ~£an$ «Blome, jun„ um'£ 34r 1476. 

28) £ieterid& 6<$acf>t, um** 3^r 1491. 

59) 23oIfmar öon Slnbcrtcn, jun., um'ö 3a^r 1493. 

30) 3ü*öen öon SoI)be f um'ö %a\)x 1504. 

31) £an$ Weier, um'* 3a$r 1526, 



Digitized by Google 



71 



32) dorb <5<$ad>t, um'$ 3ar)r 1531. 

33) gubolf oon ßübe, um'ä 3ar;r 1532. 

3>er Ce^tere roar ein ©egner ber Deformation unb ba er 

beö^alb mit ber &ürgerfct)aft in ßonflict f am, legte er fein 5lmt 

nieber. grf* nacr) einem Sroifdjenregimcnte rourbe im 3a&re 1534 

ber neue £ürgermei(rer Slnton oon 93 er Raufen gerodelt. 



XL 

£fe ©eiftlidjfeit* ' 

Obgleich biefelbe r)tn unb roieber etroaö eingefdjränft rourbe, 
r)atte fte bennocf) oiel Uebergeroidfjt. $on ber oorner)men ©eifc 
licrjfeit ^eidmekn ftdj $roar einige burcr; beffere (SinftdEjt au$, 
allein ber gröfjte X^eil berfelben roar in tiefer föorjbeit unb 
Unroiffenr)cit oerfunfen unb füfjvte mef)* nod) alä in ben oo* 
rigen 3ar)rr;unberten ein anjtößigeä tfeben. (Selten far; man 
ein Srinfgelage, in bejfen ÜTCttte ntcfyt ein ©eifriger ben hoffen* 
reifjer gefpielt f)ätte unb bafj fte ftcr) nic^t freuten, an ben 
(©treifeügen ber £etfenritter $f)eil ju nehmen, $u fengen, mor* 
ben unb brennen roie ber <Sr$bifcr)of oon -JRatng, ber greunb 
93arbaroffa'3, ift leiber eine traurige £r)atfacr)e. 3f> r lieber* 
geroidjt Genügten fte, um Aberglauben unb 53orurtt)ctIc $u 
crr)alten; aber roie fein Hebel in ber 2öeltgefcr)icr;te oljne gute 
golgen geroefen ifl, fo aurr; biefcS. SDc r gciftltcrje £>e$* 
pottämuS f)ielr nämltct) ben roeltli<$en in S#a<t) 
unb trug baburcf). nid)t roentg jur freiem (Int* 
rotcfelung beä 25ür g erftanb eS bei. 

3>tc ntebere ©eiftlic&feit lebte in tieffter Unroi|Jenr)ett unb 
Untfjätigfeit, 50g ßffen unb Srinfen unb jebeä anbere ftnnU^c 
Vergnügen bem «Stubium oor unb jtrengte ihre ©eifteSfräfte 
nur bann an, roenn cö galt, neue ©unbcr ju entbecfen, bie oon 
ben rounberfü^tigen ßaien gern geglaubt rourben. £>te r)anno* 
öerf^en 2Jlinoriten blieben in biefer §inftcr)t nidjt r)inter il)ren 
übrigen Confratribus jurücf, benn fte liegen eä gef$er)en, bajj 
im 3af>re 1531 ein »arfüjjer Etföof $roei Silber „Unfcfculbtge 
ßtnbletn oon ^etrjle^em* proburirte. Der <ßrior beä 2ftt* 
noritenflojierä Sodann (ölengarb oerfct)affte ftcf> ein* b«* 



Digitized by Google 



72 



[elften, lieg e§ tn*§ tflofter bringen, mit feiner öeinetoanb 
umfüllen unb alle Jaftr am 28. December jum SBeften ber 
Älofterfaffe ausfeilen. 5Diefe ÜJlönc^c bereiteten unberoujjt bic 
flirtfmueformation in £annot>er t>or, benn fäjon war bie 
ben Räumen an bie 2öurje( gelegt imb bie 93ürgerf<$aft 
fcfjrommte fcbon im ©e^eimen für bie gereinigte ße^re. ^xe 
SebenSroeife roar eben fo anftöfjig h)ie bie ber märfifdjen ©eijh 
lidjen, bie in ben Dörfern bei Saufgelagen unb ^an^ergnü* 
gütigen für eine tfanne 23ier ba$ ©efajäft beS 2Merfiebler3 
gern unb roitlig übernabmen. 

Der $apft Slleranber VI. fä)i<fte einen Garbinal nacb 
Deutfälanb, um bie Älöfter $u tnfpiciren unb roo möglid) gu 
reformiren, befonberä aber um ©elber einsammeln. 2fu<$ 
£annooer fteuerte baju. 3n ber ©eorgenfir^e maren 2054 
rbeinifdje ©ulben unb 11 Schillinge $ufammengebrad>t, im 
Sajranfe ber 93ei<btbriefe 963 i rljeinifdje ©ulben. 

(Sä fanben aud) unter anberen befonberä nad) £ain!)ol$ 
ober nrie man ft<$ bamalä auäbrücfte, „jutn" £ainr)olj l^äu* 
ftge 2öaflfaf;rten (Statt ju „ber lieben grauen/ üftaria, meiere 
„fcr)ön bef leibet, unb mit ©olb unb (Sbelfteinen föftlicfj aufr 
gelieret" mar. 

Die Religion mar ein noty traurigeres ©emifd) t>on (£e* 
remonien, Aberglauben, Unftnn unb eigennü|iger ÜRenf^en* 
fafcung als in ben porigen Sa^r^unberten. Durdj neuerfun» 
bene 2öunbergefdf)ic^ten filmte man tbeilS ßrftaunen gu ermetfen, 
tbeilS ©elb ju gewinnen unb bureb pra<$toofle S3ittfabrten bie 
Sinne ju- betäuben unb bie gefunbe Vernunft gefangen ju 
galten. Selb(t bie angefefjenften Bürger auS ben uerfd)ieben* 
ften 3"nungen gelten e$ für eine befonbere (5r)re, menn fie 
ba$u auSerforen rourben, bei biefen tyeatralifc&en Sluftügen 
Öitifrter, gacfeln ober Jahnen ju tragen. 

2Bef)e Dir, armer So^anneö #u§, ber Du bie (Srleudjtung 
unb ben 90hitf) fjattefr, biefem 2Bal)ne mit bem Sdjübe ber 
2Batyrbeit unb Sugenb entgegen 311 freien! Unb benno<§ blirfe 
nur inmitten ber flammen Deines Scheiterhaufens mit bem S3e* 
ttmjjtfein eines Unbeftegten oertrauenSooll in bie 3 u f u "ft b«m 



Digitized by Google 



73 



„9to$ fcunbert ^ofynn fommt ein 6$h>an, 
Den folten fte roofrf ungebraten la'n!" 



XII. 

ftortfcfcuita ber ftiirftettaefdjfdjtc. $eb&e«, ^ticaSbrangfale 
uttb anbete UttalätfgfäUe bet <3tabt. 

Der ben gürfren fo na^tfjeüige «Satebrtef führte gtt fielen 
ÜRig^eüigFeiten $roifd)en tl;nen unb beu bürgern unb f$on 
öter 3a^re mä) bem Vertrage fünbigten bie ßrjtern benfelben 
bur$ ßubolf oon (Sjtorf auf. Die 6atemänner ttmrben Ine 
unb ba in Letten unb 93anben geroorfen, ftaufleute tyrer 
2Baaren beraubt unb überall ri§ dJefe^ojlgfeit unb gaufhe^t 
toieber ein. Die tapfern ßüneburger juerjt erhoben jt$ in 
üttaffe gegen tyre £erjöge, oerbrannten SBinfen an ber 910er, 
eroberten Seoefte unb matten enblid) bur$ bie Vermittlung 
beä Caucnburger #er$og$ unb beä ßblen DrtigiS Jllenfe im 
Verbener Dome ^rieben, 1398. 

3tt>ek3a£re fpäter rourbe ber Äaifer SBenjel befonberä 
auf betreiben be$ felbftfü^tigen unb ränfeöoflen Spanne« 
oon ftaffau, (SrjbiföofS $u ÜRain$, feiner tfaiferroürbe entfefct 
unb unter ben SBemerbern um ben beutfdjen tRei$$t$ron be* 
fanb jtd) aud) £er$og gtiebri$ öon Vraunfdfmmg, ber fidj 
perföntt^ bei ber Äatferroatyl in ftranffurt einfanb. Durcfc 
bie (Ränfe jenes 3°^ annc # öon rourbe aber ni$t er, 

fonbern (Ruprecht t>on ber ^Pfatg jum beutfdjen föeidj§oberf>aupte * 
gerottylt, 1400. DieS a^nenb, öerlieg er no$ oor ber 2Bal)l 
bie ©tabt unb trat ben Reinweg an. $rglo$ gog er in S3c* 
gleitung be8 Äurfürften (Rubolf öon <5aä)fen, beä ©rafen 
©igtämunb oon #nl)alt unb 5tonrab t)on ©oltau, 23ifd)of8 
t>on Serben, auf ber ©tra§e bei grifclar bem Horben ju, als 
er toieberum auf Slnftiften jenes glei$nerif<$en (£r$bif$of8 öom 
©rafen oon ©albecf unb ßunjmann toon Stoltenberg, bie an 
ber (Spifce eine« jrarfen ©efolgeS jtanben, überfallen nmrbe. 
9tad> tapferer ©cgenroeljr toerfefcte ibn ber ^Ritter t>on Harting» 
r)aufen, erjbifdtfflidjer Vogt auf bem IRufteberge, ben $obe& 
ftojj. Der Jhtrfürft entfam glü<fli<$, mit SKunben bebetft, 



Digitized by Google 



74 



au$ ©raf Stgtfntunb t)on Slnfjalt fcf)lug ft<$ bur<$, ober tfon* 
rab oon $erbcn-Soltau tourbe gefangen, ben 15. 3uni 1400. 

3efct fjerrf^ten 93ernf)atb unb £einrt$ gemeinfam in ßüne* 
bürg unb ©raunfdjnxtg. 23or allen fingen fugten fte $unä$ft 
ben SRorb 5riebrt<$$ $u rä<$en. Dbfctyon fte ben SDtörber, £errn 
oon £artingf>aufen, in ifn*e ©etoalt Warnen unb ben fd&recf* 
lfcfj befummelten Körper auf oier (Räber floaten, toar ifjre 
föädbe bodE) nod) nid>t gefüllt. 3 n fortgefe|ten $ef)be mürbe 
balb barauf auef) #er$og #einricf) t>on bem (trafen 23ernf>arb 
bon ber ötype, ber bem SDtörber Sd)uk batte angebeiben laf* 
fen, an ber 2öefer ergriffen. $11$ er bie 100,000 Bulben 
Söfegelb, toeldjeS er um ben *^reiö feiner 5?ret^cit $u geben 
gelobt F)atte, ni#t aufraffen fonnte, lieg er fid) Dom 
kaifer {Ruprecht unb bem Zapfte feinet ßibe# entbinben unb 
brac() auf'S fteue mit feinen Seifigen gegen ben (trafen oon 
ber ßippc auf, ber ftdf) aber fo fmrtnatfig toebrte, ba§ .£emric$ 
unoerrid)teter Sactye abjiefjen nutzte. T>am\t fjatte biefe gebbe 
ein (Snbe. 3m 3a£re 1409 tbeilten ftd) bic ©rüber in if;re 
Öänber unb ©ern^arb befam ©olfenbüttel unb £annooer. 

,J ' £>er ^iineburger ^einrief) Unterlieg bei feinem lobe 1416 
Sft>ei Söl;ne, ©ilf;elm ben Streitbaren unb £einrid), tt>ooon 
ber ßrjteve bem $ater folgte. %\\\ 3al;rc 1428 aber entftanb ein 
Saufd) $h>ifcf;en 2Bilf;elm unb 23erm>rb, bem$ufolge 28il* 
Jclm ber (Streitbare SBoIfcnfcüttc! unb £annoüer 
erhielt, 33ernbarb unb feine Söfjne aber Lüneburg. 

Dta^beni; 2ßil(;elm gejtorben war, regierten feine Söfnae 
©ityelm l \- u «° Sriebri^ gemeinfam, biä ber Severe in 
2ftinben oerftarb. 

2öiü)elm II. entfagte 1491 gu (fünften feiner Söfme 
täxiä) uttb ,£*inricfy ber £errfd)aft unb behielt nur (Böttingen 
btf 1495 bei, fügte aber bem Calenberger ßanbe rwti) £ol$* 
miÄfcen unb Dttenftein &in$u. @ri$ befam biefe.ßanber 
uebft #annoocr. (£r toar ein tüchtiger $clb unb an treuer 
23imbeögenojfe beä ftatferS üRaj, ber an ber ©pi($e feiner 
tttyffre'n ^annoberaner fein SMut gegen granfreid;, bie dürfen, 



Digitized by 



-■ 



75 



33enebig unb in 23ör)men ocrfimfcte unb niemals bem geinbe 
ben ftücfen $eigte. 

gelben unb Sd)armüfcel fielen in biefem Beitraume fer)r 
r)äupg uor unb bie Bürger ber Stabt waren ntdjt minber 
fcr)belufrtg ale il)re Herren, benen ftc gern $u „Schimpf (Sd)er$) 
unb ßrnft" i(;ren Ülrm liefen. Sie fämpftcn um fo lieber 
gegen Surgen unb auf offenem gelbe, weil bie 9Uur)eit beS 
qSuloerä, roelcr)e$ iefet (1380—1400) allgemein in ©ebrau$ 
fam, fie reifte unb roeil e$ babei bonnerte, bli^te unb fragte. 
Dem r)annooerfd;en fiämmereiregifter $ufolge bebiente man fi$ 
beS SdnefjpumerS im 3af;re 1397. GS Ijeijjt nämltd) aüba; 
Item 5 $unb ®f;ifcfen (<) t»or Süffenpulöer, 
Item 3 $unb Blüten to loen oor ber Donnerbüffen. 

Den l;eiligen ©orgoniuS, eine ßart(;aune, lieg bie Stabt 
erft im 3ar)re 1521 gießen. 

Siel Unglücf über @rid) unb £annooer braute feine 
Tr)cilnafnne an ber £Ube6l;cimcr StiftSfeljbe, meldte, er gegen 
Sifd)of 3ol;ann unb <£er$og £einridj uon Lüneburg mit* 
fämpftc. ftidjt allein, bag ein guter Ibeil beä falenbergfdjen 
CanbeS üerroüftct mürbe, eS traf il;n aud) nod) baö Unglücf, 
in ber breifiünbtgen, mörberifd;en Sd)la$t bei Soltau 1519 
gefangen gu werben. „9Mcr)tig l;ieb er mit bem breiten Sdjlad)t* 
fdjvoertc um fiel); immer enger umbrängten u)n bie {Ritter 
£emri<$3 beö SDlittleren (t>on Lüneburg), aber fein Süneburger 
follte ben (jerjoglicfyen ganglol;u uerbienen. Da warf ftdj 
Junfer ßragc auf tr)n, bog, als ber £er$ofl fein Scjjrocrt 
ni$t fenfen wollte, bie untere Seite oom £arnifd) feinet 
©egnerä ^urücf unb jtiejj if;m baö Sd)wert tief in bie Öenbem 
3n biefem 9lugeublicfc fprengte ein gcjbrifcr)cr (Reiter ben 
mit cinanber (Rjngenben; il;m ergab ftd; (Jrid; unb würbe 
oom (^dtfacfotfelbc abgeführt. " (£apcmann,) 

3n Soltau, in ber 2öof;nung beS Sogrö £r)telemcHw 
DranSfelb mürben bie gefangenen £er$ögc vorläufig in ®e* 
wal;rfam gebraut. %l$ £einrid) oon Lüneburg feines SetterS 
ßridj erbeutetes Sanner, weites 14 Sage fpater oon ben 
Siegern im £ilbe§r)eimer Dome aufgehängt Würbe, oor feinem 



Digitized by Google 



76 



genfter im 2Binbe flattern liefj, ba manbte per) ßrtch im tief* 
ften Schmede ab unb meinte, „alfo ba§ er bie Ivanen mit 
beiben Hänben von ft<h geworfen." Gin Häusling $reme$ 
$u (Emmingen, bem bie Hannoveraner unb Braunfcbweiger 
baä Seinige verbrannt batten, ftte§ mit feinem Spieße buret) 
(Sricbä genjtcr unb rief: „£>u Sdimöfer b^f 1 m i to einem 
armen Spanne mafet!" Sri* mu§te feine Hüter bitten, ifjn 
vor bem Süthenben ju föüfcen. Uiacb Abtretung einiger 
Schlöffer unb (Erlegung eineS bebeutenben ßofegelbeS, für 
roel<f)eä auger mehreren anberen Stäbten ftch auch Hannover 
verbürgt r)atte, mürbe er roteber in greifet gefegt. 

£>te J^ilbeöbeimcr Sieger nahmen ihren ^eimjug bur<h 
bie Stabt Hannover, bei welcher (Gelegenheit bafelbft viel ©er* 
rounbete untergebracht mürben.*) 

tiefer (Srid) mar e$ auch, Welcher ber Stabt 1495 erlaubt 
r)atte, ben f. g. Berg, auf welchem ßauenrobe geftanben hatte, 
abzutragen unb baä Seineufer mit bem (Schutt neben ben 
j ewigen 9Karfiällen ju erhöhen. 

früher fcr)on hotte bie Stabt jroei gefjben gegen einige 
bitter gehabt, Welche einen ftäbtifcr)en ßohnbiener im H<*gen* 
berger gelbe erfchlagen hatten. Die Bürgerfcbaft $og gegen 
fie au$, brannte unb fengte auf ihren ©ütern fo lange, biä 
bie (Ritter gelobt, innerhalb breier 3^h rc ™fy Ö e 9 en ^ e ©tobt 
$u gelbe $u Riehen, ihr ferner bei etwaiger gehbe mit 10 Lei- 
tern $u Hülfe iu fommen unb ein $ferb, 10 Wlaxt (Silber« 
Werth, ju fehenfen. 

mt ber gamilie von Sllten h^te bie Stabt gleichfalls 
1424 einen Streit, weil erfrere ohne bie Bewilligung ber 
Stänbe baS fefte (Schloß Silfenburg, Weldas fdwn einmal 
^erfrört morben mar, wieber aufbaute. 2luf (Srfuchen ber <&tabt 
mürbe bie Burg auf Befehl beS H cr ä°Ö$ Bernharb bem @rb* 
boben gleich gemacht. 



•) 3n ber 2Warftftrcf>e beftnben ftdf) noef) bic <S$ilbe, £elmc unb 
qpatiäer&aitbföube ™ liefet §<$ladjt gebliebenen Bitter wn SR anbei* 
lofj unb t>on Dlberd&aufen , fo nrie baä »annet u. f. n>. be# im btcifjia,. 
jährigen Äriege bei 6eel$e gefallenen bänifcfjen ©enetal* fen Dbcnrtaut. 



Digitized by Google 



77 

kleinere gelben, in wel#e bie 6tobt befonberS mit mer> 
reren Öüneburger #erjögen üerwicfelt mar, übergeben mir fyiex, 
weil fie $u wenig 3ntcreflfc borbieten unb für bie ©tabt von 
feinen na$tr)eiligen ober oort^ei(r)aftcn golgen verbunben wa< 
ren. 2lehnucr)e$ wieberrjolte fi$ bamalS überall im ^eiligen 
töömiföen föeic&e unb oft in einem weit großartigeren ÜJlaß* 
flabc alä in Hannover. 

Unfere <Stabt £at überhaupt baä befonbere ©lücf gehabt, 
in allen Stürmen ber 2öeltgefcr)tcr)te oon großen Unglück 
fällen uerfdpont worben fein. 2öar bie ftotr) am größten, 
bann war anty ©otteS £ülfe am näc^flcn. Die fä^üfcenbe £anb 
ber Sorfe^ung, bie Sapferfeit unb Älugf)eit ber Bürger, fo wie 
eine vernünftige $oUtif ber gürften jtyüfcten £annot>er t»or 
ÜJtorb unb 39ranb in jenen unfeligen >$t\ttn töaubfu$t, 
töacr)e unb £ecfenritter, fctyüfcte fte in ber grauenhaften <periobe 
beä breißigjä^rigen fo roie au<$ be$ fiebenjär)rigen ftriegeä 
unb ebenfalls in ben 3eiten ber fran$öftfcr)en 23efa|ung. <Sie 
ift ftetä mit einem blauen 5luge baoon gefommen. 

#erjog (£rid& $og im ^cfyxt 1521 fammt feinen greunben 
unb geinben auf ben töeia)3tag ju 2Borm$, wo nebjt bem 
(ReligionSftreite au<$ bie politifcr)en ^er^ältnijfe geregelt unb 
gelben beigelegt roerben foüten. 

Der 93ifä)of t>on £tlbeär)eim wollte jt$ ben Slnorbnungen 
be$ jungen 20jäf;rigen Äaiferä flarl nic^t fügen unb warb 
nebjt bem #er$oge #einriä) oon Lüneburg in bie töeid$* 
acfjt geu)an. Gria) fiel fengenb unb brennenb in baä #ilbe&« 
£eimfcr)e ein, (türmte Kölbingen, $oppenburg, 23obenwerber, 
ßauenftein, verbrannte Sarftebt unb eroberte (Fronau. Die 
na# Sllfelb ft$ flüdjtcnben Bürger legerer <2>tabt würben bi$ 
auf wenige niebergemefcelt. 2lud> bie Sinzenburg (ein bt* 
f$öfli($e$ Öefcen), welche von ber gamüie von IRufc&enplaten 
bewohnt war, ging in glammen auf. 3™ %\xli 1522 be* 
lagerte Gria) £ilbe£r)eim, wo, wie bie Dlbefopp'fa)e Gtpwnif 
fagt, bie gürften ben $3efef)l gaben, ben 2ftöna)en unb Pfaffen 
fleißig mit (krtyaunen $ur OJleffe läuten $u Reifen. 3ln ber 
Xapfcrfeit ber £tlbe$f)eimer fa)eiterte @ricr)ä Unternehmen, be& 



Digitized by Google 



78 



gleichen fonntc aucr) *ßeine ni$t genommen roerben. „$etne 
ma$ mafet fo fefre, bat be ulc bleff fttten im ftefte." 

Der 23ifd;of ma<$te ju 9!ftid)acltö beffelbcn 3#^ einen 
SluSfall, fcerbrannte «Scefcn, fpattenfen nnb berrDüfietc bie 
ganje Umgegenb. (^rief? machte aber nun mit feinem Detter 
#einric$ in Öraunfcbroeig grieben, fo bajj 3<>fi<tnn fcon #ilbe& 
tycim ben 6cr)aben allein $u tragen bafte. gaft oerarmt unb 
mifjmutt)ig über biefen 2(nägang legte er fünf 3^re fpäter 
ben 93ifd>oftffiab nieber. . 

9Jleljrerc gelben mit ber <2>tabt $annot>er Ijatte. au$ ber 
©<?l;n 2öilf)elm3 H. Don <Braunfcf)roeig, #er$og #e.inrid). Den 
8. Sluguft 1486 $og er mit einem gäl;nlein oon 800 Gittern 
unb gemeinfdjaftlid; mit feinem 6d)roager, bem ^erjoge jöo- 
leölaro tum Bommern, »or #annoöcr, beföoft bie @tabt-mtt 
ßartrjaunen , rjatte aber nur bie ®enugtfniung, einen Söart* 
t(;urm unb bie 3^gelei uor bem $legibientl)ore $u jerftören. 
din Reiter Singriff lief eben fo unglücflicr) für if;n ab; nur 
ber X(;urm beä 9Jiinoritenfiofter$ rourbe bcfdjäbigt. £annot>er 
uäc^te fid? mit £ülfe £ilbe$f;eimö, (*inbecf$ unb Lüneburgs 
bura> $krf;ecrung unb $erroüfhmg in feinem ©ebicte unb 
fajlofj im ftouember beffelben %al)TC$ ^rieben mit ü)w; bi* 
Bürger £annot)er§ aber jogen unter feiner Leitung jefct 
oor bie ^amelfa^c Otaubfefte, fcr)Ieiften jte unb f^leppten bie 
$e<fenritter gefejfclt nad; fflolfcnbüttd. 

#einri$' fonnte cö aber nod) nt$t Hergeffen, ba§ er jroet 
2ftale umwidjtcter 6a$c fwtte -absieben müffen; fein §a§ 
gegen bie 6tabt mar um fo größer, roeil biefe cinft ber 
<s$roejrerffabt "Sraunfdjroeig gegen iljren £cr$og £ülfc geleijtet 
fjattc. Sier Jabre fpäter, e# mar nm 27. Sahudr 1490, rücfte 
er mit 800 gittern unb 3000 Statin ftujftolf tror #annov>er 
naljm ben Döbrner $f;urm unb fcr)maud)te bafelbft fieben roac^t* 
r)abenbe, r)annot»erfcr;e Bürger ju lobe, berert Slnbenfcn auf 
einem steine an ber Dfterfrragenfcitc ber $egtbienfira)e ber 
9iad>roelt burcr) folgenbe 3n($rift überliefert mirb: „al Eifert 
un jt Firmen, latet ju bafen $>ot erbarmen MCCCCLXXXX." 



Digitized by Google 



79 



Slufjerbem finbet jtd> bie ßreujtgung Gl)rijtt auf bem «Steine 
abgebübet, barunter ba<3 bannotterfche Kleeblatt unb unter 
biefem (leben fnteenbe Scanner, (ffrü^er befanb fu$ biefer 
Stein auf bem 5tiref>r)ofe ber Marien fapelle aufgerichtet.) 

3n aller Stille näherte ftcb #einrid) ber Stobt, öerfteefte 
feine Seilte r)inter (i>artenl;etfen , in (Gräben unb Saunen, 
einige fogar mujjten fieb auf eine ganje töeifje mit Seinen 
überzogener gradjtroagen uerfteefen, rceldjc geroolmlicl; beim 
evflen SKorgengraucn, nad) Deffnung ber $f>ore bie Stabt 
pafftrten. 2lber bennoa) waren biefe 9lnftalten fänuntlia) Der* 
geblid). £ei ' Bürger S\uxt 33orgentrinf, melier über gelb ge* 
roefen mar, fanb bei feiner £eimfel;r bereite bie Xborc oer? 
fc^Ioffen unb rooüre bie ftad)t in ber Ml)c ber Siebfraucn* 
fapelle ^bringen. Aaum batte er ftcf) eine föul;eftätte bereitet, 
atö er ©affengeflirr in fetner 9iäl;e üernafmt. Gr richtet ftd> 
laufdfjcnb empor, unb fucr)t mit feinen klugen ben C^egenftanb 
beö feltfamen %oneä, unb ftebe ba, er erblicft beim matten 
Schein beö ÜHonbeö einige blattfc Ötuftungen. ^lofclid) ift 
fein Gntfd)Iuji gefapt. (*r eilt auf Sdjleidnuegen sunt Stein* 
tbor unb t&cilt ben Pächtern in ber (Sile mit, n>a£ feine 
5lugen gefer)cn unb feine Dl)ren gefjört. 'Die golge batton 
mar, ba§ bie $t)ore ber Stabt am borgen niebt geöffnet tour* 
ben unb ber #er$og feinen $lan vereitelt fal;. Sieben oqlle 
SBocben belagerte unb befcr)oj? er bie Stabt, lief; ben Dol/rner 
$r)urm nieberreifcen unb ben S^gclbof üor bem $egibientborc 
Süm feiten 2Jcale verbrennen. ' %uü) ben rotl;en Slnmn am 
jefcigen Äalenberger^ijore brannte er nieber — „unbc toer* 
brant bett Otoben torne bitten ben 2et)it Dore." ($otl;eä 
Buer).) Gr rourbe fofört oon Beuern mieber aufgebaut aber 
1646 auf fürfilic^en Befehl roieberum abgebrochen. 

5lucb bie Seine bämmte ^einrieb bei ber Belagerung ao, 
um ber Stabt' baö Söajfer \u entheben, bod) alle feine 
ftrengungen roawn umfonfr. ftoc^ uiele 3abre l)inbur$ fourbe 
ber 24. Eobemfict, baö Jeji bcS f;eil. ßfjrvfogeneä gefeiert unb 
bie Sieber: • 



Digitized by Google 



80 



„2öo ©ott nicht felber baut ba$ £au$, 
So richtet feine 9ttüh' ma$ au#, 
2Bo 05ott bie Stabt nicht felbft bemalt, 
So fchüfct fie feine Starf noch 2Ha<ht." u. f. ro. 
unb „Te deum laudamus" gefunden. 

(Sin gro§e$ Unglücf betraf bie Stabt aber burch bie $efr, 
tt>efche mieberum in ben Jahren 1428, 1436, 1450, 1463, 
1502 unb 1530 eine SDtaffe SRenfchen fortraffte. 3ar)re 
1428 brannte nebft mehren anberen ©ebäuben ba$ alte IHath* 
hau$ ab, toelcheö an ber (Scfe ber ftöbelinger* unb $>amm« 
ftrage gelegen mar (domus Consulum). Seiber otrbrannte 
bei biefer (Gelegenheit baä f. g. grofje 33uch, (magnus über) 
bie Statuten ber Stabt entbaltenb; begleichen gingen auch 20 
3at)rgänge ber (lämmereiregifter mit in ben flammen auf.*) 



xm. 

SRiitijttvefett* 

3ni 3 a f) re 1438 würben Schillinge, beren 48 auf einen 
rfjeinifchen ©ulben gehen, gefchlagen, Zärtlinge, beren 2 einen 
Shilling aufmachten, unb Pfennige, bie man oft nach ^fun* 
ben au^ahlte unb t)on bencn brei auf einen 2öitten gingen. 
33i$ 1556 rechnete man im Allgemeinen nach $funben unb 
Warfen. (Sine Wremer Sttarf galt 24 hanuoüerfche Schillinge. 

X>ie ^er^öge (5rich unb ^einrieb ber 53raunfchroeigcr, ber 
iöifchof oon £ilbe$heim unb bie münjberechtigten Stäbte 
«Bxaunfchmeig, £annot>er, #übe$heim, ßinbeef unb «Rorb&cim 
famen am 20. ÜKärs 1501 überein, eine neue Silbermünse 
ju prägen unb ben ÜRüntfuj) nach bem „ümfürften ©ulben/ 



*) ffienn £oppe in feiner ©efd)icf)ie ber ©tabt £annouer angiebt, 
bafj bie fteueräbrunfi um f° Äraer fl*t©üt^et Ijabe, ba bie meiffen $>äd)er 
noch mit Strof) gebeert gemefen feien, fo beruht baä auf einem 3rrtbume, 
ba, tt)ie f$on oben angegeben morben, balb nad) $)emoliruncj ber fiauen* 
robe fafi alle €trofjbä<her in ber Wltjiabt oerfcfcmanben. ffienn in 
Jameln fdjon mit bem %a\)it 1375 fein 6tro&bacf) meljr ju finben 
mar, fo roirb £annooer um'ä Safyx 1428 beren längfi nicht me$r gehabt 
Jaben, 



Digitized by Google 



81 



b. i. bem toolten r^einiföen ©ulben gu befftmmen. Sie burften 
auf einen r^einif^en Gtolben 12, 24 ober 36 ©roföen fragen. 
3m erlern galle betrug bie 2Harf 12 Sot^j feinen Silbers unb 
77 ®rof$enj!ü<fe; im feiten galle 8 ßot^ l Duensen fei* 
ne§ ©über unb 108 ®rofd>enftücfe; im britten gaHe 6 ßoty 

1 Quentchen feinet Silber unb 126 ®rof$en. 

würben 4 9Rünjmeijler angepeilt, bte bie gebraut 
(t$en 2Kün$arten na$ bem neuen aRün$fut}e f<i)ä|en mufjten. 
Seit 1528 prägte man aud) X^aler. Hnfängltdj) Würben bie 
tn £annoüer geprägten SMit^en unter bem Söappen ber Stabt: 
ein offenes 3^or mit einem gallgitter $Wifd)en $wei Stürmen 
unb einen ßöwen baruber oorftellenb, geprägt. Oöergleic&e baS 
alte Stabtftegel.) Später Würbe baS Kleeblatt eingerüeft unb 
in nod) fpäterer 3eit baS Kleeblatt halt allein, baib mit bem 
tfäwen. 

3u berfelben 3?it crbielt ein «£>auSfne$t 6, eine ÜJlagb 5, 
eine Äinbermagb 3 (Bulben fiobn beS 3a(neö. Gin £engft, 
ber 1379 bem £cr$og 9llbre$t oon Saufen gefdfjenft würbe, 
foftete 21 ÜKarf. Gin ^ferbejaum galt 1380 fe$S Schilling, 

2 S<b*cf Kattm 1397 jwei Shilling, ein Stubben 2öein 
fec^et)n Pfennig unb ber iBürgermcifter l;atte bei einer SReife 
gum #er$oge na$ Ütorgwebel, wolnn er ju $ferbe ritt, a<$t 
Shilling gebraust. Gin kirnten #afer foftete 1 Shilling, 
eine Sonne Gimbecfer $Mer „ben Schütten, bo fe papegewen 
fdjdten," 2 Shilling/' 



■ ■ XIV. 

©e« »rotjtiati. 

SBir jwbmen biefer für #cmnooerS 2öoi?lf)abenf)eit fo Wotyl* 
tätigen unb wichtigen Grftnbung ein eigenes Äapitel, benn 
«Ue bewerbe, bie Wie fünfte unb Siffenf^aften innig unter 
ft<i) $ufammenf)ängen, jogen if;ren $ortf>eil barauS. Der üttarft 
£annooerS blühte auf wie ber ju Bremen unb Hamburg. 

9tm Dienstage na$ Trinitatis 1526 erfanb Gurb #ro$jan 

6 



Digitized by Google 



82 



aus ©töcfen, ber längere 3eit 99raufnec$t in Hamburg geroefen 
unb in ber tfrämer^trajje roor)nt)aft roar, bieä berühmte 23icr, 
toeldjeg nacr) \f)\n benannt rourbe. 9luf ber ßeinfrrajje im 
^weiten £aufe oon ber Dammjrrafje , bamatö bem ^atrtgter 
$and Don Soben $uget)örig, an berfelben Stelle, roo jefct b«r 
töeftben^alaft ftei)t, rourbe e$ $uer)t gebraut. „$>at erfte 
93ruroe £annöoerfcr)en <Bror;r)an$ i$ büt 3ar)r 2lnno 1526 in 
2Rid;ael oon «SobenS labern »Berufung uon Jürgen unb 
$anfj oon Sobe gebruroet," bemerft $omeifter in Schedis suis. 
Unb 2Secciu3 auä bem attanufeript feineö $ater$: Anno Christi 
nati 1526 be$ erften Donnerstages na XrinitatiS fjefft (Sorb 
*Brotu>n tom erften unbergebott) in £anS oon 3&ben £uffe 
up ber 2ein*Strate 93ror;r)an to bruroenbe, unbe roile bo ein - 
<Scr)epel 14 flörtling (4 gr. 6 pf.), ein Scr)epel ©erftc 11 ßörtf 
ling (3 gr. 6 pf.) gcgulben, fo l;efft men epn "Stöoefen $roö* . 
f>an roebber oerfofft \>ox 4 #annooerfcr)e 9Bitte" (etwa 4 pf.). 

Sange Seit ^atte (Sorb 23ronl;an mit $olfmar owt Hu- 
berten unb dngelfe auS Hamburg, einem jungen tfofigänger 
beS §anS oon 6oben, $au)S gepflogen, ob man nicr)t ein eben 
fo gutes SBier in £annooer brauen fönne als in Hamburg. 
93rot)f)anS ^erfuef) glüefte oollfommen, ttueroor)! baS ^Bier niefct 
bunfelbraun roie baS bamalige Hamburger, fonbern rjeübraun, 
aber fräftig unb ttor)lfcr)mecfenb roar. Der Schüler Gngelfe 
lief in feiner greube bur$ bie 6trafjen unb rief: „£alet gub.en 
fnfcfyen 3Jrot)ban ut £anS oon 6oben £ufe!" 9lua) £er$og 
dridE) roar ni^t minber erfreut über biefe (Srftnbung. 9US er 
ben erjten 3cr)oppen tranf, rief er auS: „6o erfahre icr) boa), 
ba§ ©ott meine Untertanen, bie 6tabt £annooer nia)t oer* 
laffen rotll!" 

£cut $u läge ift ber 23rottl;an faum no$ ber <&tyattm 
oon bem, voaS er früher roar, hneroor)l bie 93raufne<$te fc^roören 
trtugten, baS GJebräu niefct $u oerfälfd&en. „Düt 3a1)r (1571) 
f;ebben be ^ruroer unb SÖruroer $ned)te to #onooer toor ben 
ganzen ftttenben föatr) mit (Seben oerpltcr)tet, ben ©re^anen 
ein iber tbo fatenbc univrfelfcbet borcr) fttf ebber be ftnen." 
3u feiner $erl;errlic[)img vottrben fogar einige Diftic^a gebietet. 



Digitized by Google 



83 



Gin batertönbiföer Dieter <Bu3mann oergleicht i^n mit bem 
Seine: „er erfreue baö £er$, jiärfe ben traurigen, fdnneichele 
beö Slbenbä, früf) Sftorgenä fämen bie ftachroeljen. ftönige, 
Surften, öauem unb Bürger trdnfen i^n gerne unb er ivcrbe 
»eit verfahren." 

3m 3a^re 1570 frarb ber (Srfmber be$ 33rot)f)anö. 



XV. 

bitten, ©ebräucfje unb öerflnüfliutflem 

DaS gan$c 3riMter behielt biä ^ur Deformation ben 
blutigen, rollen unb renommiftifeben ßfwvafter ber vorigen 
^eriobe bei. Die ^r)atcnlufr ber Männer äußerte ftcb in 
Saufen, kaufen unb gel;ben aller Art; nur buref) bie 
ftfetje Äraft fud)te man auf fnabenbafte Üöeife imponiren, 
roieroof)! baö gan$e bamalä lebenbe (9efcf)lecbt im Allgemeinen 
ein roeit fcf)mdcf)ltcf)creö nmr alö baä beutige, weil Langel an 
gefunber Öuft unb fräftigen ftabrungämitteln, Sc^roelgereien, 
9Iuöfa£, glattem, 6fropbeln unb bie allgemein oerbreitete ba* 
malö noa) unheilbare Öuftfeu^e bie 9Jcenfcbf)eit geiftig unb 
förderlich öerbarb. 

Die grö§ten gejrlicfjfeiten ber Otitter waren furniere, 
bei benen ber grenjenlofejre $omp entfaltet würbe, ju wel* 
c^em bie Damen bura) reiche, üb ermäßig belabene brachten 
nicht wenig beitrugen, „heftig febbn gegiert", in langen, ffat* 
ternben $urpurgewänbem mit Korten befefct unb (Mrteln, an 
welchen ftlbeme unb golbene Wlödtym flangen, fal;en fte ben 
Kampfzielen $u. 

Die Bürger, geseilt in Jnnungen, übten ft<$ in ben 
Baffen unb ftyojfcn auf bem alten üBurgpIa^c nacb bem $a* 
pagetenbaume. Der ^Patriotismus ber bamaligen ging 
nid^t über baS 2Beid^£ulb ber Stabt hiuauä, er War ein au& 
fchlicjjlich ftabtifcher; erjt bie Deformation roeefte, 5 um erften 
Sftalc feit Deutfchlanbä ^efteljen, ein beutfeheä 

6* 



Digitized 



84 



9U 1 i o n a ( g e f ü l; 1 , Weldas in ben fran$öfifc$en Kriegen biefeä 
3a(jrlnmbert# noef) uollfianbiger auSgebilbet würbe. 

SBorurtyeil unb Aberglauben waren bie beiben weltbef)err* 
fc&enben ftactoren, unter bereit Drucfe jebe geiftige Regung 
wieber erraffen mugte nnb 5öiffenfcr)aft unb ftunj! ni$t ge* 
beiden fonnten. <So wie ferner bie (Mgton in iobteS gormel* 
wefen ausgeartet War, fo waren aud) bie 2Biffenfdjaften burd) 
ben (Sinflufj ber fd)olaftifcr)en $l)ilofopI)ie erfrarrt. Denn waS 
follte man fcon ber SBiffenfdjaft «segensreiches erwarten, wenn 
fte ftcr) in £tubir$immer unb 23üc^cv vergrub unb ficf) barüber 
(tritt, ob ®ott »ermöge feiner Allmadtf bie 6chö>fung 
ber 2Belt aud) ungefcr)er)en machen fönne, unb ferner: Sie 
Diele (Seelen auf einer ^abelfpi^e *pia($ hätten unb bergl. m. 

Auf baS emfte £tubium ber 9?aturwijfenfcbaften fld) ju 
legen, baoon hielt bie Dftenfchen tl;cilS ^orurtheil, tbeilS fimtyi 
&urücf; alles ilmen iinevfldrbare in ber 9ktur war ein 2Bun* 
ber. 33et einem (Gewitter fiür$te bie gange £auSgenoffenfd)aft 
in ben Jicllcr unb fang unb betete. (5inc ungewöhnliche £im* 
melSerfcheinung aber, wie 23. ein SÜftonbregenbogen, ein 
(Schwcifftern bebeuteten tfrieg unb $eftilen$ ober auch einen 
(Einfall ber dürfen in ba£ beutf^c Oieid;. #cufcr)rccfen, auf 
beren glugeln ber Aberglaube oft 23lut, gefreute 6d)Wertcr 
ober anbere 3<^en crWicfte, waren natürlich gleichfalls bie 
Vorboten oon ungeheuerlichen (Sreignijfcn. 3«i 3^^ x 1501 
faf; man auf bie Atleibcr einiger $erfonen 5treu$bilber auS ber 
Suft fallen unb als im folgenben 3a(;rc bie *pcfl erfd)ien, 
Wugte man, waS cS bebeutet hatte. 

Der ©laubc an 2öal;rfagerei unb Büberei würbe je£t 
allgemein unb bereitete bie fc^recfli^en £ejen* unb 3auberer-- 
procejfe »or, bie im 16ten unb 17ten 3a?)^"nbert eine fo 
ungeheure AuSbelmung gewannen, wie wir in ber nächfien 
*ßeriobe fef;en werben. 

An ber 6pifce ber bamaltgen ^hopljeten ftanben bie $riefter, 
welche bemühten, auS ben gewöhnlichen ßufterfcf)einungen u. 
bgl. bie 3ufunft $u enthüllen. 3" &w Ccrntcscit 1559 far) man 
v auf ben gelbem um Berlin erjr 1 5, bann 1 2 Banner in gra'fc 



Digitized by Google 



85 



li$en ®eftalten ben £afet märjen. attan ^örte fogar baS Wauden 
ber <5enfcn unb bennoefc blieb ber £afcr jtef)en ; allein roenn man 
fld> ben geijter^aften SBefen näherte, oerfcfjroanben jte. $)er itur* 
fürjt 3°öc^im IL lieg bie oornetymften ©eiftlictyen aus bev üftarf 
jufammenberufen unb befragte fte um bie Deutung tiefer @r« 
(Meinung. <Sie antworteten mit bebenden Lienen, ba§ 
bieö ©eft$t eine beoorjtef)cnbe $efi bebeute. — 3afob GoleruS, 
<ßrobji in Berlin, entbeefte auf bem <Bau$e eineä in ftorroegen 
gefangenen #ering$ einige unbefannte 33ucr)jraben unb glaubte 
barin ba§ @nbe ber 2öelt beutlid) angezeigt ju fmben. (£t 
£orte fäjon baä Traufen ber üfteere, baä Äraren beö $>onner$ 
unb ba$ ^raffeln ber äufammcnjtürjenben Seit. 3^ er faft 
ben Gimmel offen unb rief begeijtert au$: „$ie lieben (Inge* 
lein tyaben allbereit bie $ofaunen an ben üftunb gefegt, um 
bie Slnfunft beö #errn ju oerfünbigen!" 

<&olä)t ^rop^ejeifjungen oom Untergange ber 2öelt roieber* 
polten ftd> öon 3e\t P bi§ auf ben heutigen Sag. ©n 
(Stör, roeldjer 1518 in ber Seine gefangen rourbe, oerbreitete 
Slngjt unb (Sntfefcen in ^annooer. 3m folgenben 3^« fjörte 
bie ©$ifffar)rt na$ Bremen auf, unb ba$ ftätfjfel ^atte feine 
^Deutung gefunben. 

2öenn #agel, stürme unb ^Donnerroettcr bie gelbfrüc^te 
oerroüjteten, fo fnelt man bie alten 2öeiber, roelt^e mit bem 
Teufel im Shmbe waren, für bie 28cttcrma3>er, unb erpreßte 
auf ; ber golter ba$ ©efldnbnig oon tfmen, ba§ fte bie ßanb* 
plage mit £ülfe beö SeufelS bur<$ jauberif^e fünfte oeranlagt 
Ratten. <5$aarenroeife rourben biefe unglütfli^en 6cr)Ia<$t< 
opfer 6d)eiterr)aufen geführt 

3)ie 9lftrologen ober <Sternbeuier trugen ebenfalls §ur 
Verbreitung be$ Aberglaubens oiel bei. 6ie geigten , mit oieler 
Spifcftnbigfett, bag bie ©ternbilber auf bie <S^irffa1e ber 3Ken* 
fct)en einen grogen Hinflug Ratten. $>atyer £telt ftdfj bamalä 
aud) man$er gürft einen Aftrologen, welcher ben .^of unb 
baä ßanb abroec&felnb in §ur$t ober Jfeube öerfefcte. 

93alb rourbe audj bie Aftrologie mit ber Atsneifunbe 
in Verbinbung unb babur$ oft $ft$ft fonberbare «euge* 



Digitized 



86 



runden in Umlauf gebracht. Spuren bat>on pnben ftch noch 
in ben tfalenbern, meiere gegen baS (Snbe beä 15. 3^^wn* 
bevtS juerfl erfchienen. £>te barin mitgetf) eilten aftrologtfch* 
mebicinifchen 23emerfungen belogen ftch beinahe auf alle Unter* 
nehmungen ber SQlenfc^en. 2Kan bezeichnete in jebem ÜRonate 
Sage unb Stunben, an unb in melden man bie £aare ab* 
fchneiben, bie Slbern öffnen, $bführung$mittel nehmen, Jtranf* 
Reiten feilen, Käufer bauen, gelber befäen, #ol$ fällen, töechtä* 
hänbel führen, neue ftleiber ansehen, Reifen unternehmen, 
23ittfd)viftcn einreiben, 5tinber in bie Schule fd)i(fcn unb ^un* 
bert anbere £>inge mit glütfltchem Erfolge anfangen folle unb 
fönne. 3a, ein (Meljrter, ftamenS £ierontttnu$ (SarbanuS, 
hatte fogar, burch £ülfc ber Sternbeuterei entbeett, ba§ ein 
©ebet, ben 1. 9lpril, Borgens um 8 Uhr an bie 3ungfrau 
gerietet, ftc^ern Erfolg habe. 

SOlan glaubte ben italenberm achern um fo mehr, ba ihre 
angefünbigten Sonnen* unb 2Konbftn|rernijfe ftetS richtig ein* 
trafen. 

£>te ©eiftltchen mürben burch biefc Umftänbe aufmerffam 
gemalt, lafen bie Schriften ber Propheten unb befonberä bie 
Offenbarung 3ohannt$ unb überftröinten bie 2Selt mit 2öeif* 
fagungen aller 5lrt. 

Schlaue Bettler — man gö^lte $ur 3*i* ber Deformation 
20—30 2lrten — ahmten geflijfentlich ben ^efejfenen nach, 
nahmen Seife in ben SDtab, bamit er fchäumte, verfielen in 
3ucfungen, pellten ftch taub, blinb, lahm u. f. f. unb mürben 
baher oft alö ©egenftanb be$ OJUtleibS reichlich befchenft. $>ie 
©eijtlichen machten bie Xeufeläbanner unb erroarbe* fleh ba« 
burch noch gtöfiereS Stoffen beim 53olfe. SBunberthätige 
ORartenbilbcr unb Reliquien gab e$ ja überall in grofjer Stenge 
unb pe ju feben unb $u befühlen, um bie (Uefunbheti babutch 
wieber ju erlangen, fojrete ja nicht oiel. 

(&$ mar jene ^eriobe überhaupt eine, im ©egenfafce $u 
ber unfrigen, fehreefliche %tiL 2öef)e ben SBucfligen unb iaub* 
frummen bamatö ! 2Ran fah in ihren ßeiben eine Strafe ®ot* 
te$ ober fytit fie für oom Teufel befeffen, unb tt>o fte ftch 



Digitized by 



87 



blicfen Hegen r würben ftc oerbdlmt, fimetft nnb nicbt allem 
oon ber €tra§enjugcnb mit tfotf) unb Steinen beworfen, 
üftan mi§l;anbelte fie minbeftenä eben fo arg als bie Juben. 
lieber ba§ ©djicffal ber unglücfli($en %mn in bamaliger ^tit 
wollen wir einen ©c&leier werfen. 

2>er Sujuä in Gjfen, Srinfen unb flleibung fyatk fta) in 
nichts geminbert. 

$olf$fejte waren häufiger al§ heutiges $ageö, wobei an 
$ranf unb «Speife fein Langel war. 3k bem gefeüigen 23raun* 
fdjweig feierte man u. a. baä beliebte $olf£feft „®rael", wo* 
ju ber SRatl; bie benachbarten Jürftcn , Stäbtc unb Gble ein* 
laben ließ. 3 n gn>§en Raufen flcüten ftd> bann bie (Ritter 
unb Jnnungen auö #annot>er, «pilbeäfjeim, 2Bo Ifenbüttel unb 
$eme ein, aua> bie dauern ber llmgegcnb fe&ltcu ni$t. 
3mmer &u zweien faßen bie fd)ön gefcfmtüdten grauen in 
3dten unb oor i^nen tagen Spielbretter unb SMifel. #ier 
fpielte man nun um Äütbe, $ferbe, ©änfe, £üfmer unb an* 
bere ©aaren. 3" 9tetl)meier$ #ir$engefc$id)te ber Stabt $raun* 
fdtfrtfig wirb unä mitgeteilt, baß bie 23raunfrf)Weiger 3ung* 
gefeiten unb 3ungfrauen aus ben ©efdjlec^tern biö jur 9k* 
formattoh jä&rlid) einen großen Sluftug gelten, wobei bie 
3unfer auä ber 9lltfrabt im grünen, verbrämten £abit, mit 
langen, ftnfcen (sdpnabelfcfmljen ritten; neben tynen bie 3ung* 
frauen in rotten GJewänbern, f$war$fammtnen Ceiba^en unb 
golbenen Letten, mit fwl;en, weißen gebern auf bem Sarctt 
oon ©amint. 5ln if)ren ®emänbern fingen ^apicrbiättd;en 
mü Herfen befetyrieben. 

£)ie 93äcfer auä #ilb'e§I;eim, Hannover unb ©raunfcfjtoeig 
unb ben umliegenben <Stäbten feierten atljätyrlicfy einen großen 
„SJienertag" in £ilbc0r)eim, „unb wovben bo alle felber 
Don benfel6cn upgefTeten." 

$>te 4>auptbelujrigung für 2Ut unb 3ung war aber $ur 
$<rjtna$tö§ett, in ber eä bann in ber [Hegel, bur$ allerlei 
<5$wänfe, $le<fereien unb 9$ermummungen veranlaßt, px blu* 
tigen #änbeln fam. 93erlart>te ©<f>auteufel (©djobüt>etö) rann* 
tert, btajüjsoartig auSfiaffut, bura) bie ©äffen, inbem fie gratwn 



Digitized 



88 



unb hinter necften unb ängftigten. ftod) I)eute $eigt unS in 
£übe$r)eim in ber ßcf emäferjtra§e ein Stein mit ber 3nf$tift : 
„6a>u Seufel, btefeS tfreuj!" bie (stelle, roo im 3a$te 1428 
mehrere folget Scfyauteufel erfragen »mben. 

2lud) ba$ Dfterfeft unb ber SWattag, ba$ <Pftngfrfeft unb 
bie Sc^rmärfte waren ber allgemeinen greube unb ßuji geroeü)t. 



XVI. 

i * 

< 4 

$a« ®cf>uln>efett im* f&ibliotf)ttm. 

Der ®<$ulbtrector rourbe, roie in bem porigen 3eitabfdf)nitte, 
immer nur no$ auf ein 3af;r gerodelt unb. bie £ülf$le&rer 
oft auf no<$ fürjere 3ett, ein Umftanb, beffen gro§e Statten* 
feiten auf ber £anb liegen. $)ie Iateimfa> 6pra$e behauptete 
unter allen ße^rgegenftänben ftetä baS 2Sorrecr)t unb #annooer 
mar be$r)alb befannt, ba§ bafelbjt ein elegantes ßatein %$* 
fprocfjen rourbe, roieroofjl aua; überall bie ©eler)rten bamalä 
nur ber lateinifa^cn 6{>rad)e ji$ bebienten unb fia) il;rer 
beutf^en 2Jhttterfm*ad)e föämten. 

$)ie einigen Pfleger ber bcutf$en 6pracr)e maren bamalä 
merfroürbiger Sßeife bie £anbroerfcr, beren ftä) triele Rimberte 
in ben gröfiern (Stäbten beä fübli<$en $>eutf<$lanb$ §u Dieter» 
innungen unter bem tarnen ,,9fteijterfänger''' pereinigt Ratten. 
2öaren fte auger #an$ Sacr)§ au$ feine poetif<$ begabte ffto* 
turen unb £aben fte bieferrjalb au$ feine unjterblta^en ©efange 
tyinterlaffen, fo perbient bo<$ ifjre Pflege beä beutfe^cn ßiebeS 
unb ber beulen Spraye überhaupt bie größte Mnerfennung. 

£annoPer erfreute fta) bamat$ au$ f^on be$ 93cftfce3 
Itotkx 93ibliotljefen. $)te ältejle mar bie t>on töonrab t>on 
(Sarftebt, ^rebiger an ber 2Rarftftr$e, bem ORaßifrrate 1440 
fnnterlaffene. $)em Pfarrer ber üJtarftfir^e foltte bem Xeffa* 
mente be$ (SrblafferS jufolge gleichfalls ein @$luffel $u ber* 



Digitized by 



89 



f elften eingeljänbiöt »erben unb tym ber 3"Ö an Ö i^erjeit 
fireifte&en. 

$>ie jmeite 2Mbltotf)ef ftiftete Rottmar tum Slnberten unb 
Unterlieg biefelbe glci^faflä bem ÜHagiftrate unter ber feit* 
famen ßlaufel, fein S3uc^ au§ berfelben $u öerleiljen. 



■ — 



; 

'1 inj 



v 1 1 1 



1 4 



it.». 



•'i 



.1. ■■ 



• ■ 



' .»'I 



'#1 i 



Digitized by Google 



90 

i.: 



©titte fyttiottt. 

95on ber (Stnfuljrung ber Äir^enreformatton (1533) 
in bcr ©tabt £anno&er bis ju iljrer (Srljebung jur 

Olefibcnj (1640). 



I. 

JCie eiitfü^rimö fcer Deformation in $annot>er. 

$luf bic SRot^tt)enbigfeit einer Gegenreformation ^inju» 
metfen, ift ^ier nid^t ber Ort; genug, bajj biefelbe überall unter 
ben rein germaniftyen Stammen unb befonberä unter bem 
ernjlen norbbeutfajen 23o(fe freubig begrüßt unb bura)gefämpft 
mürbe unb bafj bie (trengften Serbote, lutyerifcbe Schriften 
ju lefen, if)r nur förberlicb mürben. Wlit einem magren <Sturme 
won Begeiferung bemillfommte man bie beimlia) bura) man« 
bernbe £anbmerf$burf$en eingefctymuggelten (Schriften ber IRe* 
formation unb fang man ^eim(ia) bie ßernlieber gutyerS — - 
bie Solfälieber ber bamaligen 3*ü. 

Der aJlagiftrat mar, aber mo^l metyr auS gurä)t toor ben 
auS ber 3lnnabme ber neuen ßetyre entftebenben Ummäljungen, 
alä au3 innerer Abneigung, ber (Reformation nic$t jugetban 
unb fudjte beren ©ingang in #annot>er bura) Drohungen afler 
5lrt ju t>erf)üten. „ Dergleichen baben bie <piebani ober ^farrberren 
in ben bre^en parochial-#ird)en fampt jforen üRit^aften , 5ta* 
lantrberrn, GanomciS önb Sacrificutis fe^r großen SBiberjtanb, 
tmb ft$ miber bie jtä) ereugenbe (Reformation gefperret" 
(ÜReieruä.) Da§ bie 93eroobnerfd)aft beä üRinoritenflofterS auf 
ber ßeinjtrafje gleic^mobl feine greunbe berfelben maren, brauet 



Digitized by 



91 



roohl faum ermähnt gu »erben. ©an$ befönberä aber eiferte 
efn geroiffer Doctor 9t. 9htngiu# bagegen, ber bei offenließen* 
ber tv^tyür t>or oolfreicher $erfammlung auf ßutyer f^mäßte. 
„!Der tfaifer ßabe eine ^>adje roieber Um," fo bonnerte er, 
„ber mürbe ben flefcer tooty finben unb Suthe/ follte bie 
Bäfdje mit bem tfaifer ausmärten." 

ßange fchon hatte e$ aber unter ber eineä folgen 3)rucfe3 
ungewohnten Sürgcrfcfjaft gegast unb e$ beburfte nur einer 
äußern geringfügigen $eranlajfung, um ben glimmenben ftun« 
fen $u gellen flammen emporleuchten &u laffen. Siefe 93er» 
anlaffung gab ber SMagiftrat fetbft, an bejfen (Spi^e bamalä 
ber 23ürgermeifier ßubolf oon Sübe (tanb, ber einen auöroär* 
tigen genfer Samens $ett mit fteben Unechten oerfchrieben 
Ijatte, um, wie man oermutyete, bem Umftehgreifen ber gerei* 
nigten (S^nfliiöle^re mit <5trie? unb Jeuer @inf;alt ju tl)um 
9113 nun gar ber üftagiffrat etma 80 jum Ztyii vornehmer 
©ürger ju einer $efpred)ung über ©laubenSfaeben oor pef) 
laben lieg, ba brach ber 6turm Io$, roeil man nicht anber$ 
glaubte, als ba§ biefe Scanner $u ben erflen SUcartyrern ber 
neuen Sefjre auSerforen feien, unb ber genfer fd^on in einem 
verborgenen ®ema$e M IRathhaufeS mit S3eil unb 6tricf 
bereit jtehe. 

$)a brach ber allgemeine 6turm loS. $>ie Bürger liefen 
auf bem Wlarttt jufammen unb juerft würben Drohungen 
gegen bie 3uNft*neijter laut, meiere, jum Xfytil jum SJlagiftrate 
gehörenb, natürlich auch bejfen Partei ergriffen hatten. „2öir rool* 
len beim (Söangeüum leben unb fterben!" riefen fle unb ber ©e* 
meinberoortführer Dietrich oon Arnsburg flieg auf einen <Blocf 
u*nb rief: „2Ulc bejene, bei nu fortan benfet ein eoangelifcher 
23rauber to fpn, un bt> bem (Soangelium beflänbig to blpoen, 
un Sief un @ut barbt) antofetten, bei böre fme #anb in be 
#dd)te!" 9Ule$ folgte feiner Slufforberung unb feinem 93ei* 
fyiele, rief burch einanber unb flprach ft<$ gegenfeittg Sfluth 
ein. 3^t fei ber entfeheibenbe Slugenblicf glommen, too ba$ 
SB&erf ber Deformation in £annot>er ju 6tanbe fommen foUe 



Digitized 



92 



\xx\b müjfe, man tyolle nityt langer matten unb eä ber Sc&tocfiet* 
{labt <8r<umf<hweig nachtun u. bcrgl. m. 

$er $atf) jebodj bat, atö ber tRcctor unb proteftantiftye 
$rebiger ©eorg 6farabäu3, bi£ batyin ÜRinoritermönch, il;m 
bei SotteS 2öiffen funb tfat, um eine vierwöchige ftrift, bie 
ihm auch, jeboch mit vieler <Mhe bewilligt würbe. 211$ nach 
Ablauf berfelben Don 6eiten beä Utotbö nichts gesehen war, 
bem allgemeinen Verlangen ber 23ürgerfchaft nachzugeben, ba 
brach von Beuern ber ©türm lo§. Deffentlich fangen bie 
Jßroteftanten lutherifche ßieber unb (teilten, ähnlich ben auf« 
rü^rifc^en Bauern am töljetn unb in Düringen, eine (Rci^e 
von Slrttfeln auf, beren Bewilligung fie unter Drohungen 
aller Ulrt verlangten. $)ie X^üren be$ 9tatf)haufeä Würben 
von ihnen befefct unb ben föath§h crrcn bie Alternative gefiellt, 
ju gewahren pber ju fterben. Der 2ftagi|frat aber geigte in biefer 
gefahrvollen 6tunbe einen eifernen 9Jtuty. Gr erflärte lieber 
jierben $u Wollen, als in bie ©eWährung ber 38 Slrtifel ju 
Willigen. $>er Borftcht l;alber hielt er ft<h aber einige Sage 
auf bem töatyfjaufe verjtecft, um bie 2öutf) beä $olfe$ verrau* 
$en $u (äffen. $)ie $pöbelf<haaren aber, bie jt<h unter biefem 
befanben, unb bie ftctä ju Ueberfchreitungen geneigt finb, ober 
auch wohl burch baä Betfpiel ber jub* unb mittelbeutfc^en 
Sauern verführt, fdjjrieen fogar nach ©ütergemeinfehaft, ver* 
langten bie 5lbfchaffung aller Dbrigfeit unb erlaubten ftch in 
ber Xfyat in einigen vornehmen, vielleicht antilntherifchen, £au* 
fern grprejfungen. 

, > - 

©teberum verfammelten fuh ba am 15. Sluguft 1533 — 
tn ftolfle einer von Sfarabäuö in ber SWarftfir$e gehaltenen 
<Prebigt, be# SnhaUä; „enblich einmal gan§ evangelifch ju 
werben ujib nicht langer halb evangelifch, fyalb fat^olifc^ $u 
feinl' — 2Henfchenmaffen auf bem Sölarfte, unb „eine fd&Were 
Unruhe" entftanb in ber <5tabt, bei welker einzelne Stimmen 
laut würbet^ ben ^agijtratöherren „bie £älfe urnjubrehen," 
Wenn fte b*e $$rgerfchaft länger $um, heften fyabtn wollten. 
Vtoiwal.ttftyw M$ ber ßanbe$fürft grich in eigene* {petfon 



Digitized by 



93 



auf bem fltotfjbaufe unb mürbe „bie S3erat^tagung cifttg 
fürgenommen. " i 

„$>ie (Slteften t)on ber (Semeinb feienb in il bcr ßirct)en 
6. Georgen jufammen getretten, tmb r)at ber UCufflahb in 
ber ©tobt ein toeiteS gefer}rfi*r)e$ auffegen gewonnen, bog ber 
ßanbeä gfirft mit 3w*t unb Ungnabe au§ ber ©tabt gebogen. 
$a bieS bie 'TOner) tmb SDteftyfaffen oernommen, feinb fle 
mit jljrem ©eräbletn ben 14. $ag beä ÜUftdnatS €>eptcmbcr 
(roar ber Sag Exaltationis Crucis — flreujeSerfjötjifng) auff 
einmal gleid) in einer 23ä>fhfd)en ^roceffton mit Greufc tmb 
ftafmen, Eilbern, Garfeln tmb bgl. <piünbcr Mb tfliwerroerf 
aufwogen, tmb ift au<$> ber S3ät)frifct>e f)Wft) fömpt jr)rcn 
Schreibern Dom Regiment felbft abgetreten aüä berStabt ge* 
miauen,*) braufen aud) geblieben, (f(e $ofjen rherjrenä naef) 
$ilbeöf)cim imb rxtiä) ben narjettegeftben Drffcr)aften) btö in'S 
folgenbe 1534 3nl;r, ba Hefe auggeroidjefte ben 1J SfagufH 
auff SMncula $etri roieber r)erein fommen tmb bie übrige 3eit 
ihres Scbcn« als ymati bmgebradjt.* (3Reieru$ ©cfc^L ber 
$ir<$enreformation in £annot>er.) Ji 

damals entfranb biefer lateinifcr)e $er§: '• 

Quem prius 6 patria Crux exalta fugavit 

Patre magistralum profugum t'ua vincla redueunt. 

' beutfd): ; 
$ei bem erhobenen .Ätcujc »erliefen bie $atr)§l)errn ba$ 
2öeia;btlb, 

5lber bie Ueffeln be$ $etru§ führte |ie roieber -gurürf. 

Um nun ber eingenffenen ©efefclofigfeit ju {reuern unb 
ba$ foftbare Jtleinob ber.©emiffc)i0frei^eit ju voatjrer^ nahmen 
fia) fofort naa) bem Gnhpeia)en beö 9tot(;3 bic $lltermä'nner 
unb ©eroerrmeijter ber ftäbtifdjen Regierung an unb führten 
biefelbc prooiforifd) unter 3örgen 23lome unb ^ermann jpj'cflc 
bi$ 1534. $te IRa^barflabt SBraunf^töciö^ bic fc^gn 1^28 



*) Sic mürben oom £tlbe$beimer 93if(&pf , eingeholt; beeljalb fpt 
man fälfdjltcr) acglaubt, 33ifcbüföbole habe baium ben SRamcn erhalten. 
Eicfcr eyiftittc ober föon früher. 



Digitized by Google 



94 



ebangelifch getoorben toar, fanbrt ben rechtäunfunbtgen S3ür* 
gern ihren (Stynbifuä 9lutor Sanber sunt töegierungägchülfen, 
ber auch jröei „gefchicfte <Prebiger" mitbrachte. 2ttä bie 23üv- 
gerfchaft enbltch $u ber Ueberjeugung gefommen war, ba§ an 
eine freunbfchaftiicbc 2öiebert>ereinigung mit bem ölten fatt)o* 
lifchen tHatr)c nicht ju benfen roar, ba rodelte man einen eoan* 
geltfchen 23ürgermeijter Slnton t>on 23erfr;ufen, ber bie Sd)roie- 
rigfeit feiner (Stellung roor)l begriff unb 500 ®olbgulben bot, 
roenn er bie 2Bar)l auflagen bürfe, fein 9lmt aber auf ben 
JBunfcr) 2111er bennocr) antrat unb alle <5cr)mierigfeiten mit 
©ei^eit überroanb. 9)cit $m erroäfjlte man auch 12 Jeuer- 
t)erren, beren tarnen üor . oerfammelter 23ürgerfcr)aft auf bem 
SJcarfte abgelefen würben. 1) 23ürgermeifter 2lnton oon 23ercf* 
t)ufen. 2) Jürgen 23lome, 3) ^ermann $lejfe — bie beiben 
protrifortfchen Söürgeroorfieher. 4) &urd$arbt ©arinroalbt. 
5) ättarttn t>on ßübe. 6) Heinrich 23aumf;aroer, 9kitemncifter. 
7) £an$ 23artelbe$. 8) 23artelbt £>cthmer. 9) X1)o\\\a$ 6ootfc 
mann. 10) (Srnft Duebelburg. 11) £an$ (Sanipeö. 12) ©ott< 
fcbalf galfenm$. 

2lu§er biefen ttmrben 4 Oefdjroorene gerodelt: 6clbenbutr, 
©eorg t>on 2ö.inbfjexm, Jöbft 23raun$ unb $ernf;arbt (Scfymebee?. 

$>er &er$og, aufgebraßt über biefe ©ahlen, fagte jicb 
in Solbingen gegen jebe ©erantroorfung gegen ©ort unb ben 
taifer lo$ unb roäljte bie 6cr)ulb auf ben SDcagifhaCan ben 
er einen ©rief mit ber feltfamen Slbrejfe fcr)rieb: 

„$en Unftnnigcn frcpelen Ityrörern, bem oermeinten 
töatr) $u £annooer." 

(fr lie§ fogar bie 6tabt „ber freoelen Uprürer" t?on allen 
fetten burcr) ben benachbarten 5lbel unb bie dauern einfcr)liefjen, 
fo bajj fte bat? Stergfte ju befürchten hatte. $>ie proteflantifd&en 
dürften £erjog ßmfr r»on Seile unb öanbgraf q3t)tlipp üon 
#efien oerroanbtcn ftch aber für bie Stabt bei bem erzürnten 
(Iricb, fo bafj biefer enbltcr) bie Belagerer abjier)en liejj unb 
am greitage nact) %atobi 1534 ber <5tabt £annot>er eine freie 
töeligiomfübung gtjtattete. 

5Die neue 5ttrcr)enorbnung rourbe eingerichtet unb bamit 



Digitized by Google 



95 



ttmv ba$ föeformarionSmerf becnbtgt. 9lufjer ben braunfchwet* 
giften $rebigern ffiinfef unb £öget, bic baffelbe ööllig in'S 
Sßerf festen, fehiefte drnjt Don Gelle feinen #ofprebiger Dr. Ur* 
banuä (Regiu^ ober Äöntg, ber bie ilirchenorbnung, bie roe* 
fentlich noch jefct ©ültigfeit hat, uerfafjte. 

Sluch ßuther fehiefte „ben (Srbam onb reifen, bem föaht 
önb gemeiner (Statt, 9iabtj)erren ber (Statt £annofcr, feinen 
befonber guten greunben" ein <Senbfchreiben, welches ben 3. 
üftärj 1 535, nebjt einem Briefe 2)Manchton§ an ben <Snnbif u$ 
(Sanber, ber ©emeinbe befannt gemalt unb im folgenben 
3al)re in Drucf gegeben würbe. 

$te Statuten ber Äircfienorbnung athmen aber noch 
ben unerträglichen 05eip ber abfäeulidftten 3ntoleran$ unb 
Eerfolgungöfucht gegen Äatyolifen, Üieformirte unb 3uben. 
QBer fid> pom regten 3Bege ber Seligfeit entferne, fo hie§ eö, 
follte an Steib unb ®ut bü§en; Sßiebertdufer Wollte man roie 
Aufruhrer am £c4fe (trafen; 3roinglianer unb ^apiften fo Ilten 
mit OMben auögefrrtchen unb auf eroig auä ber Stab^oer* 
wiefen unb 9DWnd)e unb Tonnen — bie untüchtigen SBeibern 
gleich gehalten würben — nicht gebulbet roerben. $>te «Statu- 
ten öon 1544 geigen inbeffen fchon finen milbern ©eift. 

#unbert 3ah r fpöier nach (Einführung ber (Reformation — 
am 14. September 1633 — mürbe in allen flirren eine ßrinne* 
rungäfeier gehalten, begleichen 1733, bei welcher (Gelegenheit 
zugleich eine Äirchencottecte für bie bürftigen <Saljburger Emi- 
granten auSgeftellt würbe. Der Ertrag, mit @tnf$lu§ beä für 
bie 5lrnwn im Ältngebeutel gefammelten QJelbeä, betrug in 
allen Stabtfirchen 395 tyir. 

5luch im 3^h^ 1^33 Würbe baä föeformationäfejr feier* 
li<h begangen, $u welchem (Snbe ber <Jtofror 2B. SSöbefer, jefct 
©enior an ber Ottarftfirche, „eine $orbereitung$fchrift auf bie ' 
britte $ebä<htni§feier beS UebertrittS unferer ^tabt jur prote« 
ftantifchen Kirche" veröffentlichte. 

3>a§ ber <Sinn ber ©tobt £annooer bis auf ben heutigen 
$ag ein bur<hau$ proteftantifdjer geblieben ijt, gel;t u. a. auä 
ber allgemeinen Ih e ^« a ^ me ^eroor, ben ber ©ufta*2lbolph* 



Digitized by Google 



96 

herein bäfelbft bei £öcb unb Mebrig gefunben bat. 3«i fes- 
ten (Rechnungsjahre bat bic Stabt #annooer $u bemfelben 
650 %\)\t. bcigejkuert. 9lucb ein 5tefd^ mürbe oon einem ^an^ 
nouerfcben ©ürger burcb bie #anb beS <Pajh>rS flügge bem 
Vereine $ur Verfügung gebellt. ■ ■» 

Sit fnüpfen an bie ®efcbicbtc unferer (Reformation hier 
gleich biejenige beS mit ihr innig uerh)acbf*nen unb burcb fte 
einen neuen Sluffcbmung gemtnnenben €>dntltt)efen3. 



1 r (♦ I 

n' 1 ' < 

93i3 fcabin mar ber magister scholae nur immer gegen 
$anbgelb auf ein Jabr geftä'blt morben unb er mufjte feine 
d5t^ülfölel>rer mietben, bie beSmegen Cocatcn ^tc^en» Da# 
bifttc nun auf, feit unfer bmlicber, oieffeitiger £wtber auch in 
biefer «Beübung ein ÜRacbtmort gefproeben unb \)tifinb unb 
förbernb burcb Drucf unb (Hebe/ Reifen unb Wlübm $uerft 
bem Elementarunterrichte auf bie $eine geholfen ftatte. Die 
SGßirffamfeit beS magister scholae ober beS föectorS blieb afkr* 
bingS biefelbe, boeb mürbe er fammt feinen ©ebülfen auf 
fiefteS behalt gefegt, meines feit 1577' aus bem geifttieben 
ßebnregifter bejaht mürbe. Cöergl. ba$ folgenbe Gapitel.) Die 
bannot>erfd)c Ätrcbenorbnung, ber auch bie <3($ulotbnung an* 
gefd)foffen i(l, beftimmt, baß außer im tfatecbiSmuS au<b in 
Sogif, in freien fünften, ©rammatif, fR^etorif, 3Rufif, Dicht* 
fünft unb (Spraken Unterricht erteilt merben fotte; im übri* 
gen Serben bie ScbuHebrer auf bie fä'cbfifcbe Orbnung oer« 
liefen. Slufjer bem föector gab e$ je£t noeb «nen ßonrector 
ober SnfimuS. (Srft 1543 fam noch ein QuintuS biuju, mel< 
cber mie ber JnfimuS ein ©cbulgefeü* genannt mirb. SRacb bem 
3af;re 1578 finbet jtcb aujjer ben eben bezeichneten Lehrern 
noeb ein «subconrector, ein Kantor unb ein SlntepenuItimuS. 
Die ärmern Knaben unter ben Sdfjülern mußten feit 1560 
ober 1563 als Gurrenbefcbüler auf ben ©trafen burcb aboral* 



Digitized by Google 



97 



finden jt$ i^ren Unterhalt oerfd?affen, eine ©nri^tung, bie be* 
raimtiidj in [Wagbeburg unb Arfurt, tt>o £ut&et fel'bft TOrglieb 
ber <£utreube getoefen war, fdjon gegen 70 3a*)rc<> früher be» 
ftanben unb in einigen ©tftbten ajiittelbeulf^lanb^ ttö^ in ben 
Pier$iger Jahren biefefc 3a$rl>unbert$ Statt hatte. 

. i / • I x. ■ 4 
. • i . ■ 

HL 

9teue* Sliif&lüfccn ber ®tabt. 

;• ■ . 

Die Deformation übte nicht allein ifjren wohltätigen (Site 
flu§ auf baä geifrtge 2Bohl ber ßinwohnerfchaft £annooer$ 
au3, fonbern auch auf boj materielle. 

Die nicht unbebeutenben dinfünfte fämmtlicher bi$ bal^n 
fatholifchen Altäre würben fortan $ur Unterhaltung ber flir* 
chen, fowte ber Äirchen* unb Schutbiener oerwanbt unb für bie 
Berechnung ein befonbereö töegijto, ba§ geijtU^e ßehnregijfct 
angeorbnet, 

Die Äalanb^erren trafen am ^almfonntage 1543 mit 
bem SUrfiabter ÜBtagijirat eine Uebereinfunft, ba§ ihnen aller* 
bingS ber ®enu§ ihrer (Sinfünfte unb (öerechtfame btö an ihren 
$ob oerbleiben, bann aber bem Ottagtffrate jum ©otteäbienfte 
unb anbe*n $uten 28erfen anfjeim fallen follte. Diefem ©or* 
gange folgten auch bie oonQuirren, wel^e bemütathe gleich» 
faUS im Jahre 1546 bie bei ber et, ©aüu^rtle auf ber 
QUtßabt funbirten beneficia überliefen. 

9luch #erjog (grich ber Jüngere überlief feine Deckte am 
Äalanbe im 3<th r * 1553 bem üttagiftrate für 1500 Zfyx., unter 
ber Bebingung, ba§ bie (Sinfünfte be$ Äalanb* jur „ßhre 
©otteS unb jur Eeförberung ber (Stubien^ al$ Stipenbten u. f. n>. 
angewanbt »erben follten. 

<$>er ©otteSbienft beä tfaianb in ber neuen 6t. ®allu& 
fapefle auf ber 5lltftabt §Mt auf, ba$ ©ebäube oerfiel nach 
unb nach unb befonberö bei bem großen <©turm 1630, wel* 
eher auc^ tfreujfirchthurm nieberweaf. 

7 



Digitized by Google 



98 



$ie ^rebiger an ber Slegibten* unb Jfreu$fir$e Rotten jeber 
bis 1574 nur 80 gloren unb 4 S^ber Joggen erhalten, jefct 
befamen fte eine Belage &on 18 Jloren jeber unb im 3^te 
1581 er^ö^te man biefelbe wieber burefc 20 gloren unb \ Ju* 
ber Joggen, bamit fie ben $rebigern ber 2ttarftfird>e glei$ ge* 
fcfct mürben. 

(Seit 1574 befam au$ ber Ottagiffrat ba$ $atronatre$t 
über bie üRarft* unb 2legibienfir$e. 

$>ie <5tabt, befonberS bie ©artengemetnbe, na^m jefct einen 
gewaltigen Sluffc^wung. 23iel ßanbbewo^ner jtebelten jlc^ ^ier 
an, weil fte ft$ bafelbft tyeilS wohlfeiler aufhalten, fytilQ bur<$ 
allerlei $)ienjte, bie fte ber Bürgerfdmft oon Hannover bei 93e* 
forgung ü>eö Siefer* unb ©artenbaueä gaben, i^ren Unterhalt 
ftnben fonnten. 3h r $oriljeil rief fte allerbingä 1)tx, aber man 
fah ihre 5lnfunft wegen ihrer Arbeit jum 93eften ber ©tabt 
gern. Damals, alä ber #opfenbau f>ier no$ frarf betrieben 
würbe, waren bie weitläufigen ftluren ber ©artenlänberei, bie 
bie älteften ©ef$lec&ter ber 6tabt oorjugSwetfe außerhalb beg 
SlegibienthoreS unb nad) bem ©tempore $u, bie (Silenriebe ge» 
nannt, in SBefifc Ratten, größtenteils mit #opfen bebaut. Die 
©artenfrüdjte würben bagegen häufig oon 93raunf<$weig bejo* 
gen. 3)a man aber fanb, bajj bie ®artenfrüd)te hier eben fo 
gut gebieten unb in ber ftctye wohlfeiler ju Verlauf gebraut 
werben fonnten, fo fing man an, bie £oj)fengruben in ®är* 
ten für Mc^engewä^fe ju oerwanbeln. «Bemittelte ^erfonen 
bauten ftd) bafelbft au$ f$on 6ommer^äu^en. 2)er £opfenbau 
ging auf btefe 2öetfe allmälig ganj ein, bafür aber War ben ©ar* 
tenbewohnern ein einträglicherer 9tahrung$äWeig geworben. 25on 
3 a ^ r i u 3<*h r mehrten fld) bie Slnbauer unb fowie bie töefor» 
mation überall SBetriebfamfeit unb Söohlftanb in ihrem (De* 
folge ^atte, fo au<$ $ier. ßin 3^*Ö««o§ ft$ fo bar* 
über au$: 

Hanovera fuit aliquando exile oppidum, sed quando 
cum difficultate perveniret ad Cognitionen) Christi, 
et haec respublica cum civibus suis suseiperet veram 
doctrinam, in qua bactenus perstitit, ecce, ab eo tem 



Digitized by Google 



99 



pore aucta est munitione, splendore, bonis donisque 
et sensit divinitus divinam benedictionem. 

2)eutfdj: 

#annober roar früher eine einem $erbannung£orte är)n* 
lia> €>tabt; aber fettbem fte unter fc^toeren dampfen 
$ur ßrfenntnijj (grifft gelangt unb ben realen (glau- 
ben annahm, in roelcfyem fic auefj bislang oerblie* 
ben, fier)e, öon ba ab nar)m ^annoöer $u an 2öof;l* 
ftanb, (Ülanj unb (Mtern unb fpürte ben göttheben 
(Segen. 



IV. 

«emerfenäwertbc (Sebäube Mefc« 3eitabfd)mttc#. 

3n biefem 3^abf$nitte rourbe #annot>er roieber burd) 
mehrere foftbare, intereffante ©ebäube oermef;rt, bie gleid^fam 
auä bem jungen, fraftigen ©eifte be$ $roteftanttömu3 r)erau& 
geroacfyfen, tr)ei(ä burcfyroeg ben fraftigen, tr)eil$ ben religiöfen 
(£l?araftcr ber bamaligen %t\t an fta; tragen, inbem fie ent= 
roeber mit flernfprüc&en ober 93ibe!fprücf)en oerfer)en ftnb. 

93on ben nod> oorljanbenen ftnb bie (jeröorragenbften ©e* 
bdube folgenbe: 

1) ba« £au$ beS <£ommer$tenratf$ unb $ofbud)r)änMer3 
£a£n auf ber ßeinfrrafje, ro«lcr)e$ im 3ar)re 1583 entjtanben 
iji. $)ajfe(be ift ganj in bem ©efetymaefe be« 16. unb 17. 3a^ s 
r;unbert$, mit einem fleinen Zorbau oerfer)en unb seicr)net ft$ 
bur$ feine 3nfcr)riften au$. 

2) 3n bemfelben ©aujrile, aber ungleich f oftbarer, roar 
baä bemfelben fd&räg gegenüber Uegenbe £au$, oon Blumen« 
bogen ein w $au8 ber 55ätcr" genannt, jefct abgebrochen unb 
1852 an ber ßangenlaube unter M. 1 r>om ^rofefior Defter* 
len roieber aufgebaut, aber leiber im oerfleinerten 9Jta§e. 

(SS ijt bie« ©ebäube unftreitig ba« burcr) feinen lieber* 
reihum planer Ornamente intereffantefte £au$ ber gan* 
§en Stabt unb nidjt mit Unrecht r)aben Äunftfreunbe baffelbe 

7* 



Digitized by Google 



100 



„bie 3auberbuT8" genannt, eine Benennung, in ber fte ber 
bict)terifchen ^Ijantofte beä ÄünftlerS, ber e$ f$uf, wat)rfchein* 
lieb nahe fonunen. 

Sie ein fiemerneö ©ebicf>t, ein oerförperteä ÜMrchen au$ 
taufenb unb einer 9kcht jter)t eä ba fcor ben Slugen beä 53e* 
fchauerS, ber ftd^ bei ben wunberlichen unb fabelhaften ©ejtai* 
hingen, bic ihm überall entgegen treten, anfänglich) eineä un* 
heimlichen ©efühlä nicht erwehren fann, aber bennoch jtch wie* 
ber mit geboppeltcr Ävaft ju ihm hwgepgen fühlt, wie ein 
Äinb bei Anhörung einer ©efpenftergefchtchte. 

Jrüher flieg es in 8 Stocfwerfen empor, Don benen bie 
4 oberften ben jiufenförmjgcn, alten nieberfächftfehen ©iebel 
bilbeten. 

(seebrachen, üor benen bitter mit £ellebarben bewaffnet, 
5ßacr)e falten — <3eejungfern, neben benen gewappnete bitter 
mit erhobenem Schwerte flehen unb bereit fmb, ihnen bie Äöpfe 
ab$ufcr)lagen — Öömen mit $>racr)en§ungen, neben benen wie* 
berum Dritter flehen, grofje gelöfteine in ben erhobenen £än» 
ben — ferner an ben 9)ttttelwänben ein herabflerternbeä 9iaub< 
thier unb neben ihm eine in jwei gifchfehwanjen ft<h enbigenbe 
menfehliche ©eftalt, bie man für ben 3flubermeifter be$ ©an* 
jen galten fönntc — auch ^ögelgeftalten, fleine brachen mit 
<3corpionenfchmän$en — OMürben- unb Dbftgewinbe, töi<htfcr)eite, 
Safferwagen unb über ber £aupt*(£ingang$pforte jwei grie* 
chifch'-plaftifche 3urigfrauengeftalten, bie, öielleicht bie ©aftfreunb* 
fchaft repräfentirenb, bie 6chale beä Seinä in Rauben halten, 
mit bem fte bem (Sintretenben $u erquitfen in S3egriff flehen 
unb über bem Hillen, auf ber<6pi($e unb al$ <$pi$e be$£au» 
fe$ ein gehamifchter bitter in boppelter Sflannehähe, mit einem 
Banner, bejfen Simpel au$ einem lang gefct)wän$ten geflu* 

gelten Drachengebtlbe befielt baä fmb bie wunberbar 

pbantafrifchen Steingebilbe, baä ftnb bie einzelnen ©lieber ber 
fteinernen Sphmu, bie une oielleic^t baä ganjc Mittelalter mit 
feiner Otohheit unb fetner ^oefte jur Ööfung entgegen holt. 

£>aä £au# trägt ieiber feine 3abr$$abl, boct) nimmt man 
an, bafj es etwa um* 3al;r 1619, alfo beim beginne be$ 



Digitized by Google 



101 

30jd^rigen Äriegeä erbaut ift. gekehrte urfprünglidj ber 
$atri$ierfamilie oon 2öinbr)eim, bie fpäter einen Srjeil ber $tn* 
tergebäube unb beä #ofraume$ jum für|tli<$en Dpemr)aufe 
abtrat. öemerfenäroertr) ift, ba§ in feinen föäumen ber 2)e« 
fd>lu§ gefajjt rourbe, bie (Reformation an$uner)men. ßeiber 
fonnte eä ni$t roegen feiner niebrigen Simmer, bie notr)rocn* 
big err)ör)t roerben mußten, in ber alten Sntegrität roieber &er* 
gepellt roerben. 

3) $>aä £au$ M. 14 an ber <5d)mtebe|rra§e, im nieber* 
fä^jtfdjen Stil, meinem bamalä roafnfcr)einlicr) f$on bie beiben 
älrejien leiten beä ütatr)r)aufeä gum Sßorbilbe bienten. 

4) M 28 auf ber &no$eit* \ 
^uerjtra§e. : / 

5) Da« le^te £auS auf ber > in bemfelben ©efdjmacT. 
Dfterftra§e, ber 9legibien*tfircr)e ge* l 

genüber. ) 

6) $>a$ oon bem franker 3uft oon Saltfjaufen auä #a« 
mein im Ja^re 1573 erbaute £auä M 23 auf ber <Burgjtra§e. 
($ä $eid>net fttfe auä burd) feine lateinifcr)en ffernfprüdje, in benen 
ber längjt oerftummte 5Runb be$ Bauherrn noer) nad) 300 Jah- 
ren gu un$ rebet. 

Dtefe $)enffprü(r)e, bie geroi§ feine fteten Begleiter auf 
einem raupen fieben^roc^e roaren, r)eijjen: 

Ineluctabile fatum. — Durum pacienlia frango. — Vir- 
tus suppressa virescit. 
Gr Heg ba$ £au$ in bemfetben erbauen, als 

Dr. 3. töcitt) fein 9tod)folger rourbe. (Sr fudr)te nun unb grünbete 
fid) ein rur)igeä nact) fjarten kämpfen. Unb ba§ er fid) 
auf ein r)äu£ii$ed Familienleben $u befcr)ranfen gebaute unb 
tt>a^rfd[)einli^ au$ beföränft bat, barauf beutet eine anbere 

Snfarift: 

Uxor prudens domus colurana! 

$eutf$: 

(Sin flugeä Seib ift ber QJrunbpfeiler beä Kaufes. 
Dem Anfange unfereä näcbften 3eitraumed, ber legten 
Hälfte beä 17. 3afytyunbert$, gehören noefc folgenbe ©ebäubc 



■ 



Digitized by Google 



102 



an, bie roir aber ben oben genannten glei$ mit anregen 
roollen. 

7) M. 28 auf ber Äöbelinger*6trafje. 

8) M, 6 neben ber attarftfirdje, ber ßramerftrajje f<r)räg 
gegenüber, ©ine f<r)road)e 9toct)bübung ber 3öuberburg, gteidt)^ 
falls mit öerfc^tebenen Keinen Steingebtlben gefdjmücft. 3™ 
3af>re 1663 erbaut. 

9) M. 10 an ber ©<$miebelrra§e, im 3abre 1662 oon 
ber gamilie oon ßimburg erbaut, für tfunjtfreunbe &on ©e* 
beutung, roeü fein Zorbau mit einer oolffiänbigen fleiner* 
nen 93ilberbibel gegiert tjt, roelttye auf 16 ellenlangen $afeln 
Dorn <Parabiefe an bis $ur 9tyofrelgef$t$te hinein f ortfd^reitet ; 
für ®ef$id>t$freunbe unb baS gebübete ^ublifum bon 93ebeu* 
tung, roril ber beutföe SlrtjtoteleS, ßeib nifc, baffelbe beroorjnte, 
au$ roel^em ®runbe eS auä) oon bem f)o$feligen Könige 
ßrnft 2luguft angefauft ift, um e$ t»or $lbbruci> ju beroa^ren. 
lieber ber X^ür IteSt man bar)er au<$ nebft ber 3 a ^^jal;l 
baS bebeutungSöolle ©ort: Posterität!. 



V. 

SWerlei au« biefet 3eit* 

2113 bie #arfüfjermönc&e am 14. Sept. 1533 mit Äreujen 
unb Jahnen bie &tabt oerlajfen Ratten, tourbe baSÄlojter an 
ber Seinftrajje ju einem ^oftritak, jur SD^ün^e unb gum 3eug* 
Ijaufe benufct unb bie 6tabt blühte, roie erroetynt, Don Beuern 
auf, fo roie überhaupt jefct, na<$ öeenbigung beS 3<*r)rrjun* 
berte langen, fdjroeren ÄampfeS $ftif$en roeltli^er unb griffe 
u$er ©eroalt, baS 23ürgertr)um $u einer riefigen 2Ra#t empor» 
geroa^fen roar. 

<£)\\Tä) noanbernbe £anbroerf$gefeHen unb ßanböfne^te 
fanb bie neue ßebre überall, au<$ in Defterrei# unb #öf)men, 
©ingang, roo per) bereits ber größere Xtyil beä SlbelS ber töe* 
formation angef^loffen fjatte, aber unter ber langjährigen fRe* 
gierun beS fanatifd^en gerbinanb II. triebet fatyolifd) routbe» 



Digitized by Google 



103 



2)ie ßonböfnc^te roaren ^ur 3ett ber (Reformation no$ 
fromme, öom neuen ©lauben begeijterte Seute, beren prote« 
fiantifc^er ganatiämuS ft<h barmt begnügte, na<h (Srftürmung 
ber Stabt (Rom, 1527 (in ben Kriegen tfartö V. gegen gran$ L 
unb ben Stopft) burd) allerlei aRummerei, bunr) farrifirte Wltfy 
gefänge unb bergleidhen ben in ber @ngel$burg eingefdjlof* 
fenen tyapft jn ärgern unb ju t)err)$^nen. Unter ihnen jei^ 
nete ft<h babei gan§ befonberS ber Hauptmann $eter SQßilfen 
au§ ber Stabt £annot>er au«, roelcher im 3ahre 1577 in fei* 
nem (Geburtsorte fcerjiorben ijt. (Bergl. £ilbe$r). tyxonit) 

$>a mit ber (Reformation auch ba$ Bebürfhifj $u lefen 
größer geroorben roar, errötete man au<h in #annot>er eine 
$>rutferei, beren Beftfcer Heinrich tum (Rfmben ^ie§. Sie ging 
aber roieber ein, benn Rimbert 3ahr fo&ter, 1643 rourbe eine 
neue $ru<ferei oon taffei eingeführt. $>er dr)ronift (Ret^ 
meiner führt befonberä an, bafj feit fielen %atyctn ein foltheä 
SBerf nicht in #annober geroefen fei. v 

Dag bie Beute nun au$ anbere Begriffe über bie Teilung 
rjon flranfheiten befamen, als jte oor ber (Reformation gebabt 
Ratten, beroeift, baf im Safere 1565 bie (Raths* ober Stabt* 
apothefe angelegt unb 1605 ber er|te $tyt angejteUt rourbe. 
(£r ^ie§ 3<>h ann #ajth unb roar $>octor ber ^ilofo})r)ie unb 
ÜRebiem. Sein (Gehalt betrug aufjer freier SEBohnung unb 
Steuerfreiheit 80 %f)lx. unb er roar gehalten, für ein Billiges 
feine Äunft aushüben unb jtcf> nach oorher eingeholter (Sr* 
laubntfj beim Bürgermeijter auch außerhalb ber Zfyon gu bem 
bort roor)nenben Slbel $u begeben. Sein Nachfolger roar 
5Dr. ßütfe, roelcher an baarem ©elbe 100 Xr>lr. erhielt. 

3m 3 a h r * 1593 legte man baS erfte ßornmagagin an. 
Bei einer $h euenm ß ^ a ^ e SRagifhrat 77 ßaft Joggen für 
3626 Zfyx. au« Bremen fommen laffen, rooöon bie Bürger 
ben Steffel für 30 3Rgr. erhielten. 

Seit bem 3<*h*e 1599 mußten bie ©achter, bie big ba#n 
für bie aufm Sicherheit im ©ächtergange, ^ort an ber Stobt* 
mauer, ju forgen hatten, SRachtS in ben Strafen umher* 
gehen. - - ■ 



Digitized by Google 



104 



®leichfali$ am (Snbe tiefet JahrhunbertS tttmrbe bie erfte 
^jreinrid)tung getroffen, intern baö tfrämeramt ' einen regef* 
mä§ig nach Hamburg fahrenben Iboten unterhielt. 

9ltö ßuriofttät mag ^ier auch ermähnt merben, ba§ im 
^ecember beä Jahr« 1600 :eirie au« 30 ^erfonen befreheabe 
perfff<he ®efnnbiftyaft in jitotternben Seibengemcin&ern bur^ bie 
<§tabt fl$ unb in ^attenfen i(jr Nachtlager hielt. S>ie-Sfiv* 
ger ftaunten nicht menig über biefen feltfamen 2lnblicf. Diefe 
©efanbtfchaft mar in Slmfterbam an'3 ßanb gelegen, hatte 
ftcb Don ba nach ^Bremen begeben unb Wollte na<h Söien $um 
Aaifer; um benfelben $ur gortfefcung be$ Äriegeä gegen bie 
Surfen gu bewegen. 

$>ie Bürger hatten mol eine Urning baoon, ba§ bie 
nächfre 3ufunft »affenflirrenb unb unter ftanonenbonner bahtr* 
fchreiten' mürbe unb übten ftd) bat)er jletfcig im <5<heibenfchiefjen, 
eine ©efchäfrigung, bie bamatö eben fo fehr als SBaffenübung 
benn auch alä Vergnügen betrautet mürbe. 6eit 1575 »urbe 
in ber Ohe ben ©ommer hw&urch wöchentlich nach 3 ©<hei* 
&en gefchoffen unb $war mit f. g. fcoppelhafen, äRuäfeten unb 
Klinten. 

gür biefe Hebungen erhielten bie 6<hüfcen au$ ber Gärntue* 
reicaffe 50 ftloren. $>er 6ct)ü$enplafc mar in neueren 3eiten 
für bie Slltjräbter IBürgerfchaft auf bem freien fpiafce . jmifchen 
bem SRif olai * unb SWeujtäbter Kirchhofe. 3 n neuejter 3 e ^ 
hielten bie fReufläbter SBürgeT ihr €>d)iej)en in #errenhaufen. 
Seit «ewinigung ber SHeufrabt unb Slltfiabt Dereinigten ftch 
au* bie beiben §chüfcengefellfchaftert. Unter 9tumann$ 
©tabtbirectorium i(t ba« je&ige gtojje unb fchöne 6chü^enhau8 
entftanben. t"« - 

■ 3 m S^hre 1581 mürbe an ber ©urgftrajje auch ein ©iejj* 
hau« unb 1583 &or bem öeinthore eine Sßutoermühle gebaut, 
©elbft gegen ihre eigenen gürjten ging &ott (Seiten ber 23ür* 
ger t>a3 2Kifjtrauen fo tfeit; ba§ fte bemfelben nicht mehr ge- 
ftötteten, eine SHufterung mx bie waffenfähige flabtifche äRann* 
f$aft odrgttnehmen. '< 

Um bie «Stabt mit äöafler ju oerforgen, tyattc man in 



Digitized by Google 



105 



bem Sfjeüe ber €tabt, bei „auf ber $rüc?e" heißt, eine w 2öa* 
tertucr)t", (^urnpe) angelegt. 9)lit biefer mürbe mctgi(trat$feitig 
3emanb beliehen, ber oerpfltchtet mar, jpferb unb 2Bagen $u 
galten nnb jebem ßinmohner gegen 33e$ar)lung Safer ju 
Raffen. 1535 mürbe aber auf toften ber dämmerei bie ihinft 
am „Himmelreiche'' erbaut. ^Dic üftafchine mar ju 6 pumpen 
eingerichtet melche burd^ ein unterfchlächttgeä Sßafferrab mit» 
telji Dfl^ren ba$ Söaffer ber 2Utftabt ^führten. S>a$ 2öerf 
hat 80,000 ©ulben gefoftet. $Lu$ bem „Himmelreiche" !am 
auch ba§ 2Bajfer jur Reifung be# ehemaligen ßunfibrunnenä 
auf bem Slltftäbter üRarfte, auf ben mir in ber folgenben $e* 
riobe jurücffommen. 

2)ie ehemaligen ^Ijernen gejtungSröhwn ftnb je£t mit 
eifernen öertaufcht unb ftatt ber bisherigen 9cotr)brunnen ftnb 
^foften auä ©u§eifen auf t>erfcr)iebenen $läfcen ber ©tabt auf* 
geftellt. $>iefe 2Iltjiäbter Söafferleitung i(t mitteljt eineö tmn 
ber ßrnji=2lugufrftra§e nach ber Sangenftrafje gelegten ßeitung^ 
ror)re§ fo toerbunben, bajj fte einem großen XfytiU ber fteufftibt 
regelmäßig ba$ 2öafier zuführt. 

3ur beeren Sefejrißung ber 6tabt hatte man bie 90c> 
rienfapelle üor bem 3legibientl;ore niebergeriffen unb ben tfirch* 
hof verlegt; oor bem 2eintr)ore errichtete man einen 3*0^9**, 
1575 bie f. g. ©otfjfelber 23afrion unb ben 2öaü am <Stein* 
rhore, 1588 bie ©inbmühlenbaftion, mo jefct ba$ £oftheater 
fleht, ferner baute man 1599 eine neue ©^an^c Don ber 93rücr> 
mühle bte an bie ^melte S3rücfe beä ßeintr)ore$, mo je|t baS 
'JJcinijlertalgebäube fleht. 3m Pommer 1636 fing man enb* 
lieh auch an, bte fteuflabt mit in bie (Ringmauern ber SUtftabt 
einfließen. 

steuern &u h^ben, öerflanb man aber auch fcamafö fchon. 

bie Soften für eine (Stempflaflerung neben ber 9ttfolai* 
fapelle aufgebracht merben follten, mußte jeber Bürger, ber im 
23eflfc einer Äuh ober eines <Schmeine3 mar, für jene 2 2Ra* 
riengrofehen, für btefeä 1 SDRariengrofchen befahlen. 

98öa$ ben £anbel ««betrifft fo mar berfelbe feit ber <£r* 
fmbung bee Krokant *>on Beuern aufgeblüht. Sluch ba$ $an* 



Digitized by Google 



106 



not»crfd)c Söeifjbrot, welä>3 einen guten IRuf Ijatte, würbe weit* 
£in fcerfanbt. 

Die $aufmann$innung erhielt Dom #er$og (£ri<$ bat $or* 
re<$t, baji fein «£>anbeltmann, treibet ni<$t ju biefer Jnnung 
gehörte, innerhalb einer <©tunbe ring« um Hannover „2öanb" 
(Xuä)) öerfaufen follte, et fei^benn an freien SRarfttagen. 

2ttan bellte bie 2Baaren mit ben f$on in öoriger $e* 
riobe gängigen üftünjen, mitralem, ©ulben (auf einen Bulben 
gingen 12, 24 ober 36 ®rofä)en, je nad> ber ©$were beffel« 
ben), ©utengrofäen, Börtlingen (ettt>a 3 $f.) u. f. w. 2tufjer* 
bem fam no$ ©olbmünje ^inju. Die erfte ©olbmünje ift 
ein Dufaten t>om 3a$re 1546, etwa eine heutige tfrone wertf). 
Dag im beginn bet 30ja^rigen Ärieget üttünabetrügereien 
vorfielen, gutet ©elb im ©ert^e ftieg unb bie ßebentbebürf* 
nifle im $ertyältni§ ju frühem 3*iten t>iel teurer würben, er» 
Wäfmen Wir $ier nur beiläufig. 



VI. 
Die <&pta$t. 

Sit $ur &ir$enreformation War, wie et no$ jefct grd§* 
tentyetlt im Olbenburgifa)en, Dfifrictlanb, £olftem, JBremen 
unb Hamburg ber $afl ift, in allen ©tänben unb Familien 
bie plattbeutftye (nieberfää^jtfa» Spraye im ©ebrau$. 

2Baö bie ©elefyrten anlangte, fo ftyämten ftä) biefe tyrer 
2Rutterft)ra$e unb glaubten ni<$t für ©eletyrte gelten $u fon* 
nen, toenn jte tyre 93üd)er niä)t lateinifä) t>erfa§ten unb ifcre 
Jtatyeberöorträge ni$t in ber lateinifa)en <5pra$e gelten. (£rft 
bie ^aßenfer ^rofejforen Sljomaftut unb SS&olff bebienten ft$ 
im 17. Ja^rljunbert bur$weg ber beutfd^en Sj>raa)e. 

Die lutyeriftye JBibelüberfefcung ^atte fdjon vorgearbeitet. 
Diefe fanb je langer je me^r in ben Käufern Eingang unb 
würbe $u einem ftamilienbu<$e. Sie übte unftrettig ben größ- 
ten <Sinffa§ auf bie (Jinfu^rung unferer jefcigen £o<$beutf$en 
2Kutterftru<$e alt ©$riftft>raä> aut unb War bie erjte unb 



Digitized by 



107 



öorne^mjte ©eranlajfung, bag bag fßlattbeutftye immer me^r 
öerbrängt tourbe. 

3n ben SBürgerfamilien fpracfj man allerbingg nod) big 
in bag erjte «Biertel tiefet Sa^unoertg im 2Mgemeinen platt 
unb bic 3ünftc fdmeben iljre Eerfjanblungen big $um Jafjre 
1587 in biefer 6prad)e nieber. -Der OJkgijfrat hingegen gab 
juerft im Jafjre 1564 ein Urt$eil in l>o$beutf$er <5praa> 
l^eraug. Der $ajtor ßubolf ßange prebigte big 1611 platt* 
beutf$ ünb öerri<#tete Saufen unb Trauungen in biefer <SpraaX 
(£annoö. 2Jlagajin 1769 ©t. 13 unb 34) unb Gieren <5a& 
mann in ßimmer bebiente ft$ befanntli$ beg nieberfäa)ftfa)en 
Dialectg no$ im Anfange beg öorigen 3af)r|mnbertg. Die 
gelehrten 3 e ^geno(fen «Sacfmanng fpradjen ein ©emif$ &on 
$o$beutf$ unb ßateinifa^, rooju fpäter no$ frangöftfe^c Sörotfen 
famen, jebo$ öerftanben fic eg noa) plattbeutf$e öerfe ju 
madjen. Den 26. Dctober 1723 mürbe Dorn donrector S3Iume^er 
ein Sc&ulbrama „de principe Conradino" angefünbtgt, toela>g 
er au$ jum 99eften ber beg ßateinifd&en Unfunbigen in beut» 
fa>r Ueberfefcung befannt machte. Die fwnbelnben ^erfonen 
treten je na<$ ben uerfa^iebenen Kotten lateinif$, tyodjbeutfd), 
in plattbeutftfcen lote in lateintfa^en Herfen, rebenb unb fln* 
genb, alg ©öfter unb perfonifteirte $ugenben, einer 9tomeng 
€$täger Rumori similis, ferner a(g dürften unb ©efanbte, ®e* 
lehrte unb £anbmerfer, ©olbaten unb dauern auf. $ur bie 
fraitjöflfc&e Sprache fa£ ft<$ S3lume^er noa) genötigt, in 
beutfetyer Ueberfefcung ttrieberjugeben. 3 n bemfelben 3a$re tyatte 
ber (Subconrector Qttantelg, ber eben fo tootyl ^o^eitggratu« 
lationen in plattbeutfdjen Herfen alg lateinifa^e #elbengebi$te 
unb Plegien ju fabriciren pflegte, bie gabel Dom 6tora> unb 
SReinefe gu$g in plattbeutfa>n Herfen alg Actum oratorium 
aufgeführt. (93ergleia)e @ef$i$te beg Styceumg *>on Dr. ©ro* 
tefenb.) 



Digitized by Google 



10S 

VII. 

^er^og (£ri$, ber in 2Rünben refibirte, mollte in feinen 
alten lagen bie (Mißton ni<$t me£r toecfcfeln, obf$on er bem 
©lauben feiner Untertanen feinen 3toang anlegte unb fei* 
ner ©emapn (Slifabeh) geftaffete, 1538 ba$ 9ibenbmat>l unter 
beiberlei ©ejralt 51t nehmen. „Söeil unä bie grau in unferm 
©lauben ni$t binbert, fo »ollen au$ toxx fte in iljrem ©lau* 
ben unger)inbcrt unb ungetrübt lajfen," fagte er. 

3^m folgte fein ©o^n, @ri<$ II., im 3^bre 1540, toeldjer 
ju $at>ia auf einer $ergnügung§reife o^ne leibliche (Srben 
ftarb. 

£>ie ^errfdt>aft befam nun fein Detter, ber £er$og 3uliu^ 
ju $raunfdbroeig*2Bolfenbüttel, im 3^* 1584. 3e|t roar 
$annot>er roieber mit ÜBraunfdjtoeig unter einem #errn Oer* 
einigt unb verblieb babei unter «^er^og #einrid) ^uliuS im 
Sa^re 1589 unb beffen £oljne jyviebric& Ulri$, Don 1613. 

<Bom £erjog £einri<$ Julius mu§ ertoä&nt roerben, bog 
er 1605 bei £annoöer 9ttufterung über feine Anette fnelt, 
r>on benen er einen X^eil $tt>ei Jabre juüor jur #ülfe beä Äai* 
ferS nad) Ungarn gefdjuft tyafte, roo fte mit töutym t>or ber 
umlagerten Jcflung Dfen gegen bie Surfen bienten. @r $ä£lte 
16,000 9ttann gu gu§ unb 1500 Weiter. $iefe £eerfcf)au fo* 
ftete 30,000 Xf)lr., eine für bie bamalige 3eit bebeutenbe Summe. 

21(3 er im Sa^re 1589 bie £ulbigung in £annotoer ent- 
gegen naljtn, rootyntc er in 93üntingä $aufe auf ber ÜRarft* 
jtrajje. 3 n bemfelben #aufe wohnte au<f) griebri^ Ulrid), al$ 
biefer ji<$ 1613 auf bem IHat^aufe, Dorn Olatl), $rebigern 
unb ©djmlbienern ftulbigen lieg. 33ci biefer (Gelegenheit ent« 
falteten bie Bürger ibren ^omö unb ifnre ©treitfräfte, über 
bie ber gürft ft<$ nid)t roenig nrnnberte. £)te SBürgerfdjaft war 
in 4 nad) ber garbe iljrer $ar)nen benannte Kompagnien ein* 
geseilt; bie roei§e ficfynt ber Djrerfrra§e, bie xot\)c ber SDtarft* 
jrra§e, bie grüne ber üöbelinger* unb bie gelbe ber ßein(rra§e. 

5lud) biefer gürft ftarb olme ßrben unb öermdge eine« 



Digitized by Google 



109 



SbcilungSreceffeS, melier tm folgenben 3af>re ftatt fanb, Wttr* 
ben bie ßänber unter bic Agnaten t>ertf)eüt. $>tefe waren bie 
oon 7 SBrübern no<$ lebenben brei Söfme beä lut^erif^en £er* 
$og$ 2ötl£elm öon Gelle : Sluguft, griebri$ unb ©eorg. 

SRach einer getroffenen Uebcreinfunft, ba$ Öooä entföeiben 
laffen, »er pon ifmen heiraten unb ba$ ©ef^ledf)t fort* 
pflanzen folle, überliefen $ugu|Tunb griebrid}, nac^bem baä 
ßooä wtber jte entfdj)ieben hatte, ihren $nthetl am gürften* 
thume Calenberg nebjt ©öttingen im Jahre 1636 bem jün* 
gern »ruber ®eorg, ber ftch ben 18. gebr. 1636, alfo mitten 
in ben fetteren 3«*en beä 30jährigen ftriegeS, in £annot>er 
hulbigen üe§ unb feine herzogliche $fal$ bafelbjt grünbete. 



VIII. 

£>ie erften 7 %cfyxt bc$ „gro§en beutfehen tfrtegeä", wie 
er bamalä gingen fpurloä für #annooer oorüber, weil 
bie Jtriegäfurie in SBitymen, ber IH^einpfalj unb 2Öeftyfalen 
wütfjete. (Srft mit bem (£rf$einen ß^riftianö IV. oon $>äne* 
marf auf bem Jtricglfchauplafce würbe auch #annooer mit in 
baä eiferne 2öürfelfpiel hineingezogen. Wltfyx al$ einmal $o* 
gen bie fd)war$en, Unheil bro^enben Söetterwolfen ber Jtaifcr* 
liehen Öiaubuanbcn unb SRorbbrenner über ben ßinbener SBerg 
herüber, boch bie gütige #anb ©otteä fcheuchte fte wieber pon 
bannen unb lie§ bem gürften unb ben bürgern bie <5onne 
ber Hoffnung wieber teuften. 

Wlit bem Safere 1625 begann bie flette ber $>rangfale 
(naefcbem im %al)rt ppor ber „&lutgang unb bie $eft" in ber 
etabt fo arg gewütet hatten, bajj taglich 10, 15, 18, 20—27 
ORenfchen baran ftarben). „$ted Jahr/ fyifyt eä in einem 
Sftanufcript, „ging ber Ärieg in biefen Öanben überall, ba ber 
Äaiferliche ©eneral XiUt) mit ben 6einigen überf;anb genom* 
men unb bahero ein folcheö glühten $u biefer Stabt pon bem 
Slbrt unb £aujjleuten mit 2öagen unb 33ieh Eerurfachet, bap 



Digitized by Google 



110 



alle Käufer unb ©äffen doH getoefen unb bie meiften Raufen 
fty unter bcm blauen Gimmel lagirn mußten. " 

Die 6tabt hielt aber gute 2Ba<he unb fajjte ben SBefchluj}, 
feine 23efa&ung einzunehmen. 

Xillo inbeffen Raufte auf bem platten ßanbe für^terli^ 
unb befonberä toaren e$ feine ©aöonen unb Kroaten, bie 
wie Xiger ihre fiuft am graufamen Horben fanben. Sin ü>r 
ßrfc&einen fnüpften ftd) überall bie graufenhafteften üttorb* 
fcenen, h>el$e ju fdnlbern baä ©efühl ft$ jrräubt. 

Silin ftanb jenfeitä ber Seine, bie Danen lagen bieffeitä 
unb matten, obgleich ü)r $önig (J^rifhan IV. mit bem #er* 
joge Ulrich oerbünbet roar, ben bürgern unb 23auern t>iel ju 
fdjaffen. 

5lm 25. gebruar fanb bei ©eelje ^ifc^en Silin unb bem 
roeimarifchen, unter ^^rifrian IV. bienenben generale Oben* 
traut ein treffen jtatt, in roelc^em biefer nebft £er$og Jriebrich 
Don Ottenburg töbtlich tterrounbet rourbe. 9$eibe ftarben noch 
auf bem ©chlachtfelbe; ber erfterc mit ben poetifd)en ©orten: 
„$luf folgen Höiefen bricht man foldje (Hofen \" 

(Sin fleüteä Denfmal jeigt noch bie stelle, roo er fiel. 
Die 3nfd^rift lautet alfo: 

„Hoc monumentum intrepido ac Nobilissimo Heroi 
Domino Joanno Michael ab Obentraut Equ. Reg. Dan. 
regis CHRISTIAN! IV. Equitum locura tenenti Generali 
qui bic die 25. Fbr. M DXXV fortiter pro patria et 
libertate occubuit." 

Deutfch: 

„DiefcS Denfmal bem unerfchrocfenen unb untabel- 
^aften gelben, bem £errn 3. SW. öon Dbentraut, 
(Heitergeneral beä bänifchen ßönigä (Umftian IV., ber 
hier an ber Spifce feiner (Heiter am 25. gebruar 1625 
tapfer für Eaterlanb unb Freiheit fdmpfenb fiel." 
6eine ©ebeine ruhen, bewahrt in einem jmnernen ©arge, 
in ber Ottarftfirche, roofelbjt auch fein ©chüb, 6(h»crt unb 
~ SBanner aufbewahrt roerben. 

Sofort na<h biefem treffen lieg fleh auf bem 8tn* 



Digitized by Google 



111 



bener ©erge. fehen, fd^icTte Trompeter mit ©riefen in bie 
©tabt, in welken er ben ©ürgermeijter Safob ©ünting auf« 
forberte &erau$jufommen, um ftch mit ir)m ju before<hen roegen 
2(ufhahme einer faiferli$en ©efafcung. Schon früher ^atte 
man ben £>dnen ein gleia>S 2lnftnnen abgefangen. SRoa) 
berieth fta) ber töath in bem am £oljmarfte belegenen £aufe 
beS Otto 2öecciuS, als £er$og Sodann ßrnjt oon Sachfen* 
«Beimar mit 2 Leitern (oon benen ber eine fein ©ruber, ber 
QTojje ©emharb oon Söeimar) in'S Zbox forengte unb ben 
©urgent, roelche bie oor bem genannten £aufe baltenbe Äa* 
[efä)e beS ©ürgermetjterS umjtanben, „freunblid) unb roehmüthig" 
jurief: ob jie lieber „Xillr/fa) ober tfönigifay fein wollten. 

$)ie ßeute meinten, fte feien fönigifa). ßaum hatte man 
bem £er$oge gefaßt, ba§ ber ©ürgermeifter ftd) in bem £aufe 
beS JEBccciuö aufhalte, als er fia) oom qpferbe fc&roang, baffelbe 
beim „©ötyal" (©runnenpfahl) 3^manbem übergab unb in'S 
#auS ging, roo er bie föathSherren bur$ „bewegliches 3 ure & en " 
abmahnte, faiferlicbe ©efafcung einzunehmen, inbem er jte mit 
fchleuniger £ülfe beS $)dnenfönigS oertröjtete. 

(Sein ©ruber ©ernharb, ber tapfere £>egen ftanb, rodr)renb 
ber 3«* auf ©cm 2öalle am Steinthor, leimte ftch, rief be* 
fümmert über ben Xob DbentrautS unb griebridjä oon Altern 
bürg, über bie ©rujtroet)r unb flaute trdumerifch in bie 
gerne, nicht ahnenb, bajj eine dnfelin beS fiefctern einjt auf 
#annooerS Königsthrone ftfcen unb ba§ fein eigenes gelben« 
leben fa>n mit bem ndchfien 3af>re gefchlojfen fein roürbe. 
Sodann ßrnjt aber forengte, als er fein Schlachtrofj roieber 
beftiegen, auS bem Steinthore unb pellte bie bdnifchen Irup« 
pen im SDorfe ßinben unb in ber fiinbener Oh* auf, roo er 
XiUt) r)artndcfigen 2öiberjtonb leitete, tiefer oerlegte, als 
i^m fein ©efä)etb rourbe, fein £eer nach ^attenfen unb da« 
lenberg, f ehrte aber nach einigen Sagen auf ben ßinbener 
©erg jurücf. $a ritt ber bdnifa)e Dberroachtmeifter oon 
ScblammerSborf noch einmal in bie Stabt, unb bat um ©otteS« 
willen, eine bänifcr)e ©cfafcung einzunehmen. 

2>er Ototh lieg bie ©emeinbe jufammen fommen, unb 



Digitized 



112 



ba auch bicfc erflärte, liebet ben Drucf ber Dänen, al$ ben 
ber flaiferlichen $u erbulben, ba gog am 27. Detobet bejfelben 
3ahre3 1625 ber #erjog 3oh ann (Srnft an ber ©pifce breier 
bänifcher Fähnlein in bie ©tabr. $ugenblicfltcb pflanzten fte 
ihre Kanonen auf bem Steinmege auf, um bie J^mebrürfe 
beftrei^en fönnen; auch warfen ftc Spangen auf, Rieben bie 
Säume unb £ecfen nieber, brauen ben 3iegel^of unb mehrere 
©artenrjäufer ab unb {teilten 7 Fähnlein am <S$neflen*®raben 
auf, weil bie Hauptmacht be$ faiferlichen #eere$ bei (Rief* 
lingen ben U ebergang oerfuchtc. 2113 aber (grnfl Don üttan& 
felb nach ber 2öcfergegenb aufbrät, 50g fleh Xilty nach @U 
bagfen $urücf, roo bie bänifche 93efa|jung ihn eineö 3florgen$ 
in ber grühe überfiel unb bei biefer Gelegenheit ben Dberften 
blande mit 2Beib unb tfinb gefangen nahm. Diefer warb 
in bem ^crbft'f^cn #aufe an ber 2Jtorftfrra§e in Sicherhett 
gebracht unb im 3al)r 1626, atö Xillt) noch einmal bie Umge* 
genb oon£annoperoem>üfrete, gegen bie ßeidmame ber beibenbei 
Seelze gefallenen gelben am 15. gebr. 1626 auSgeroedjfelt — „unb 
alfo hat ein ßebenbiger $mei Tobte erlöf t." geierlich nahmen jroei 
(Eompagnien Dänen bie entfeelten gelben, bie in einer oon fech$ 
Trauerpferben gezogenen ßutfc&e befinbltch, welche oon Solbaten 
mit gefen!ten £ettebarben begleitet rourbe, unter gebämpftem 
Trommelwirbel in Empfang unb führten ftc nach #annot>er. 

£er$og ®eorg, ber in £erjberg reftoirte, oerlegte feine 
(Reftbenj jur beffern Sicherheit nach bem (Scharrels unb 
fnüpfte, ba er wor)l einfah, bajj bie bänifche 3Kacht auf bie 
Dauer fleh nicht gegen bie ftatferlichen würbe behaupten fön- 
nen -unb baä SBohl feinet SanbeS im 5luge h<*&enb, Unter* 
hanblüngen mit bem 2öiener #ofe an, in golge beren er in 
bie Dienjte beS JtaiferS trat. Dag er übrigens im £er$en 
gut lutherifch blieb, geht baratiS fymox, bajj er oier %äf)xt 
fpäter in ©uftoo Slbolph ben erfefmten Detter begrüßte unb 
ihm h^nriieh feine Diemic anbot unter ber Sebingung, bafj 
er nicht gegen baä (Reich 8« ftreiten brauche. 

3m Wlai 1626 erfrürmte Tillr; 27lünben, wo bie Strafen 
unb bie Söefer mit ßeichen angefüllt unb bu$jläblich oom 



Digitized by 



113 



23lufe ber (Srfchlagenen jebe§ SllterS unb ©efcj)lecht$ gerötet 
n?uvbcn. 

3n bem belagerten Böttingen wüteten h)är)renb biefer 
3eit epibemifdje tranf Reiten, unb abgerijfene 6trof)bä$er 
ttmrcn noch ba$ einjige Jutter für baS $iel). 

3m 2luguft (legte Silin in ber 6d)lacht bei Öutter am 
Barenberge über bie Danen, bie fich nun theilmeife in einige 
gelungen warfen ober $>eutf<$lanb verliefen. ^annot)er 
mufjte auf «Deranlaffung bc$ £erjog$ von 2öeimar noch ei* 
nige gä^nfein {Reiter einnehmen, bie aber burch eine jtveite 
*Pefl r tvelche im Wläxi über Hannover hereinbrach unb „hin* 
megnabm, toaä ber blutige 2Jlar# nicht Uerdingen fonnte/ 
barauS mieber vertrieben ttmrben. (i$ ftarben bamatö gegen 
1000 SOienfchen an biefer flranfheit. 5luf Schlitten unb 2Ba* 
gen , ohne ®efang unb Älang brachte man bie lobten au$ 
ber Stabt unb Altern trugen bie ßeichen ihrer flinber auf 
ben Firmen jum Kirchhofe. 

ÜJtach ber 6cf)lacht bei Cutter verlangte Silin, baß von 
feinen Xruvpen 8 Kompagnien nach Hannover verlegt ttmrben; 
er lieg ftch aber burd) 1800 %$x.. abkaufen.*) (SMcfe Summe 
voirb in einem s J)tanufcrivte beä hicflgen königlichen 3lrd)it)eö 
ermähnt, nach *> em ßämmcreiregijler foll jte 12000 Xfyx. & Cs 
tragen h^ben.) Diefeö ®elb tvurbe bem $illn'f$ cn 6enbling 
£offchläger auöbejahlt, bem ber Sükgiffrat überbteä noch c * ncn 
golbenen Lecher verehrte. Der Dbrift von ßerchenfelb, welcher 
biefe ©erfjanblung $u fo glücfltchem 5lbfchlu§ brachte, erhielt 
eine golbene ^anjerfette, beren 2öerth man auf 168 Xfylx. 
fehlte. 

3cfct fing bie ©tabt an, für ftch felbft ßanbSfnechte ju 



*) ©ei biefer ©elegcnjcit entfianb ruar;rfcr)einii<r) baö f. g. 9tab, ber 
Srrgarten fjtntcr bem erfr ipärcr, 1712 angelegten $efif)oföüale, bem jefci* 
gen „SReucn £aufe", burdt) Sifltt'fdje <5olbaren. Einige @ef$t$ttiforf$er 
geben biefem Otabe frcilidt) ein rocit r>ür)ere$ 9Uter, inbem fie e$ ©raun« 
fcfonmgifcf)en ßriegäoölfcrn oinbiciren. 2)ajj e<! aber t»on eine« SDetinquens 
ten funftfertiger |>anb gemalt fein folf, rote Inn unb roieber gleichfalls 
angenommen wirb, ijt r;öd)fr unroaljrfcr)einltcr) , inbem man Verbrechern 
bamaltger 3eit eine fola)c tfretljeit nid?t gefiatten pflegte. 

8 



Digitized by Google 



114 



werben, bie fyx aber auf bie ßänge ber 3*it Z u treuer famen, 
weSfwlb man fte 1626 biä auf 50 ÜKann wieber entließ. 

Äurje 3 C ^ &ortyer waren wieberum faiferli<$e Xruppen, 
unb zwar 4 2öaUenfteinfche (Regimenter unter Gollorebo', in 
ber 9läi)e ber Stabt, quartierten f\6) in bie bena^barten Dör* 
fer, „fölugen unb plagten, bie .ßeute ferjr graufam," beraub* 
ten fie tr)rcr £abe unb zerftörten bie ßrnte. r 

ftaum waren biefe fort, alä bie <5tabt ben 1. Jebruar 
1631 ba$ IBergniigen l;atte, aud> einmal Schweben ju fetyen. 
Diefelben waren unter ber ßcitung ©anerä, welker bie gor* 
berung pellte, 3000 Ottann einzuquartieren unb bie Shmebrücfe 
abjuneljmen. gef^ah aber Weber ba$ eine nod) baä 3ln* 
bere. 51m 7. gcbruar fam inbejfen bennodj eine föeiterab» 
Teilung auf ber Dteuftabt an, zu ber ftd) noty 300 üttann 
beS J^crjoß^ ©eorg gefeilten, bie bann vereint mit jener nach 
bem Gicr)#felbe auSrücften. 

Der 22. Juli 1632 war ber unglücflichfte lag be§ gan- 
zen 5triege3. 

Der faiferlidje ©eneral ©ronäfelb nämli<f) wollte fich bie 
3lbwefenheit be$ SDtilitairä z u 9tu£e machen unb bie Stabt 
burcr) Öift einnehmen. 33on 9teuftabt, wofelbft er fein ütager 
hatte, rücfte er l;eimli$ bis nach #ainbolz. Die Xfjore ber 
Stabt blieben eines 23ettageä wegen oerfd&loffen. Slergerltch 
über ben mißlungenen $lan raubten 4 faiferltdfje Dragoner 
neben bem ftifolakftirchhofe zwei guhrleuten tr)rc $ferbe unb 
fd)lepptcn eines Bürgers €ohn, fowie mehrere ber (Stabt ge* 
hörige (Schafe mit fidE> fort, ßin Äuf^irt erjagte ben Vorfall, 
in golge beffen mehrere Bürger bewaffnet au$ bem 6teinthorc 
(rügten, um bie Räuber wieber einzuholen. 

Unweit ber beutigen ©trangriebe würben fte aber Don 
bem im Hinterhalte liegenben geinbe überfallen unb größten* 
theifö niebergef^offen. Die Angaben über bie 2lnzar)l ber ®e* 
töbteten laufen auäeinanber. 

(Sine Erinnerungstafel in ber 9Karftfircr)e nennt 21 9ta* 
men; nach einer (ii)xox\\t im hiejtgen 5lrchtoe ftnb 23 Bürger, 
4 Dfftciere unb 20 Solbaten geblieben. 



Digitized by Google 



115 

$>ie nächflen 5 3ah™ blieb £annooer einigermaßen oon 
bcr ßriegSfurie uerfchont, mu§te aber bcn in Calenberg lagern* 
ben Schweben 666 Xfylx. ausbezahlen, unb als bie fäinpfenben 
Wlafyk im 3<*h re 1641 oor 5öolfenbüttel lagen, ftreiften wie* 
berum fatferliche Gruppen bis oor £annot>er unb Rimberten 
ßinben, ßoerlor), £emmingen unb Pattenfen. Öüncburgifche 
Solbaten ergriffen bei gurter in einem Ipwege einen folgen 
gefährlichen #erumftreicher, ben föittmeifter 3mmernücbtern, ber 
zugleich ein Parteigänger war, fälligen ihm mit einem 93eile 
ben ftopf ein, „bajj er wie ein Dcr)S gebrüllt" unb fchleppten 
ir)n fobann unter ben ©algen öor £ilbeSbeim (auf bem (M* 
genberge), reo fie ü)n ben föaben jur Speifc liegen. 

3" Solge ber Ueberfäüe benachbarter Drtfchaften feiten^ 
ber Jtaiferlichen, flüchtete fich 1641 ben 31. 2luguft ein groger 
^eil beS falenbergifchen 5lbelS unb beS ßanbuolfS hinter £an= 
no&erS dauern. ( — „@S gef<h<ih cm f° mächtiges glühten 
nach £annooer, berogleicben in allen oorhergehenben ftriegSjahren 
nicht gefchehen; öiel oon ihnen mürben aber ber fcr)webifcben 
Partei sunt (Raube." — ) ÜKan glaubte ein gewaltiges ßager 
mit ber SBagenburg Dor ftch ju erblicfen, in welchem beerben 
t>on allerlei Slrt 23ieh eingepfercht waren. 5000 SBagen 
ftanben allein oor bem 6tcintl;ore unb hatten nicht piafc mehr 
in ber überfüllten Stabt, wo in einem einzigen £aufe oft 
100 9ttenfcr)en untergebracht waren. 2luS ber gerne Dernahm 
man ben fortwährenben Bonner bcr gegen ben Calenberg ge* 
richteten $iuYf$en Kanonen, ber bie ^Bewohner in beftänbiger 
Aufregung unb lobeSangft erhielt. $)och famen fie auch mit 
ber 9lngjr batwn. £>er ^rieben $u DSnabrütf unb 9(Künfier 
brachte £annot>cr unb bem gefammten aus Millionen SSun* 
ben blutenben beutfehen Eaterlanbe bcn bei§ erfehnten ^rieben, 
in welchem unfere Stabt für fchwebifche £ülfeleifiung 3333 Z\)ix., 
bie nur mühfam burch ein ausgetriebenes Äopfgelb herbei* 
gefchafft werben fonnten unb ^wei 3&hre fpäter noch nachträgt 
lieh 1800 3^ Ir - f- 9- SatiSfactionSgelber bellen mu§te. 

9lm 1. 3anuar 1651 würbe baS ftriebenSfejt in #'anno* 
t>er gefeiert, bei welker (Gelegenheit unzählige greubenfcfmjfe 

s* 



Digitized by Google 



116 



fielen unb oom Etarfrthurme «Mittags unb StbenbS $ur Qfyn 
©otteä ber ^rieben unb baS Wohlgefallen ben 2Kenf<hen 
auf ber <$rbe burcr) ©efftngc unb Srompetenflänge oerfünbigt 
mürbe. 



IX. 

fcobtfcfjlaö unb $ittrid)tiitiaeit. 

6eit ber Einführung ber Deformation in £annooer biö 
gur Hebung ber ©tobt $ur Otefibens fanben 38 Xobtf^lage 
unb faft eben fo otele ^inri^tungen Statt, oon benen bie 
merfroürbigften gäüe folgenbe ftnb. 

1574 rourbe Jürgen 33reöla enthauptet, roeil er ben $lr* 
menftocf ber 9Karftfircr)e befohlen hatte. 

1587 rourbe ber Dieb eine! ^uteö auf bem OTaintarftc 
burch Solfäjujtig auf ertappter $r)at gerietet. 3Kan ßetnigte 
i^n $u Sobe. 

1591 rourbe eine Dbfrhänblerin Don Jlfabe IRetnedPe er* 
flogen. Die üJtörberiu rourbe hinter bem üfttf olai*JHr 
hofe enthauptet. Jn bemfelben Jahre rourbe Simon Don 
Dreyen aufgehängt. 

1600. Der SDWrber einer %xa\x roollte ft<h burdj 6$totm= 
men retten, roarb aber in ber Seine erfcr)ojfen. 

1626 ben 19. üRai rourbe „Sönnteä dr)olle, ein 93raumet* 
per, roegen SobtfchlagS auf bem SUtjtäbter SWarfte ent* 
hauptef. Gr ftarb aber „ohnbujjfertig." 

1630 ben 2. Juni rourbe ein Dieb t>or bem ©teinthore 
(roo jefet bie Slbbecferei fter)t) gehängt, „bem $u (5r)ren ber 
©algen reparirt rourbe." 

1631 ben 4. 5lpril erftach ber SMer (Sri<h SDtetjer au$ 
ßiferfucht über ein gelungenes Jtunfrroerf (ben dntrourf $u bem 
<Ba$merfcr)en (Spitaph, ber ftd) noch jefct an ber @ingangäthür 
ber 9Wolai*Äapelle bepnbet) ben Silbhauer Sütel mit einem 
Keffer in beffen SBohnung. Gr roarb geföpft. 



Digitized by Google 



117 



1639 Würbe eine ßinbe$mörberin „auf ber ffieibc t>or 
ßangenfjagen" erfäuft. 

Der gröjjte unb feigfie SDtörber unb Sd)anbbube, melden 
ber 30jätyrige jtrieg gebar, war $a#par #anebutf), ber 19 2Rorb* 
traten beging, feine Opfer oft au$ ber gerne meberföofj, olme 
aua) nur §u Hüffen, ob er ®elb bei tynen pnben werbe unb 
fte bann ben £unben unb Sögeln jurSpeife liegen lieg. Gr 
Würbe 1653, ben 8. gebruar, „mit bem (Rabe unter bem &aU 
gen jerftofjen," „welker bierauf mit 19 knüppeln be* 
bangt würbe." (Sin Stein in ber Gilenriebe, wofelbft er 
ftd) oft auffielt, fübrt no$ ^eute feinen tarnen unb nod> ^eute 
lebt er in ber Erinnerung beä Eolfeä fort. 



X. 

Uesens unb 3aubeterpt0cefFe. 

Der Glaube an £ejen unb 3<wberer &> ör merfwürbiger 
28eife naa) ber Deformation grö§er unb allgemeiner geworben 
als bieö ttorfjer ber gall gewefen war, ja, bie eigentlichen 
«fjejenproceffe bilbeten jtd) jefct erft red^t au$. (5ö i|t faum 
glaublia), wie Männer oon fonft gefunbem Urteile au$ allen 
Sänften ber ©efellfäaft fa|t 2 Sal^unberte hinbura) fic^ 
bummer als ba$ liebe $ief> geriren unb eben fo gefühllos fyan» 
beln fonnten? Da haben wir aber einen beulten 23ewei$, 
wohin ber ^eufelS* unb Dämonenglaube fübrt. Unfer 3 c ü* 
alter erblajjt unb entfefct fleh oor einem folgen juriftifchen 
Verfahren, welches Weber vernünftig, noch menf<$li<f>, noch chrifi* 
lief) war. 

2öer aber waren bie Scanner, bie bie 2öelt oon biefem 
Sahne befreiten, ihr bie 2Mnbe be§ Aberglaubens oon ben 
klugen riffen unb baburd) bewirften, bafj bie grauen nun wie* 
ber mit @hren alt werben fonnten? — Die 3 e f u ^ en waren 
eä unb unter ihnen befonberS ber Diopter $ater griebrich oon 
@pee nebjt bem fa)on erwähnten £allenfer $rofefior X1)omaf\VL$. 
ÜRögen bie Jefuiten noch fo m'el Unheil in bie Seit gebraut 



Di 



118 



Mafien, biefeS Unreif fjaben ftc taufenbmal roieber gut gemacht 
burcf) i^rc 6d)riften unb <Prebigten gegen ben er, engl au* 
ben. 6ie fragten eS $uerft, gegen biefen allgemeinen JBalm 
in bie £d)ranfen $u treten, ber aber erft gegen ßnbe beä vo* 
rigen 3abrl;unbert$ gänjlid) fdjroanb. 

Die unglütflidjen, biefem r)eillofen Sabne geopferten üften* 
ftyen in unferer $aterftabt ftnb folgenbe: 

1 ) £einrid> 9lrenbt, fonft Scfjroertfeger genannt, roarb r)ie* 
felb(t als 3 au ^erer am 15. Iftov. 1594 auf bem €>d>eiterr;au* 
fen lebenbig v erbrannt. 

tiefer ltng(ücflicr)e, im <Pottr)ofe roofmfwft, von Segmentier* 
arbeit ftdf) nährenb, rourbe auf biefe graufame 2öeife getöbtet, 
roeil er, rote e# in ben von #alle unb Harburg eingeholten 
Urteilen peijjt, vor f>od)notf)peinlid()em £alägerid)te geftanben 
unb barauf bet;arrt, „ba§ er Magnus 3if em ffen auS geftyöpf* 
ter ftembfdmft efclicfce $ugeri<$tete, vergiftete Saasen, vor beffen 
$bür, mit fonberer $ermalebet)ung, gegeffen, bavon benn* 
fort er, ftiagnuö, in eine heftige 5franff)eit gefallen, eine seit* 
lang Franf gelegen unb enblicr) barüber verdorben. 0b benn 
glei$ gebauter 9lrenbt nacfymalö roieber verneint r)aben roill, 
roa§ er r)iebevor befannt, ba§ er ft$ mit bem Teufel, bemfel* 
ben $u bienen, verbunben, fo ift er jeboa), folc^eä feinet $er* 
neinenä ungef)inbert, auf feine, be$ bemelbeten 3ifeniffen $u* 
gefügten 6<f)aben3 balber getanen 53efänntni§, tym $ur roobl* 
verbienten Strafe unb anbern $um abfdjeulia^en Krempel, mit 
bem Jeuer vom Öeben jum $obe ju bringen." ©in g(eid)e# 
(Srfenntnifj roar fa>n früher von bem Sd)öppenjtur)l 511 #alle 
eingeholt. Die SMarburger gacultät roar allenfalls geneigt, 
bie (strafe be£ geuerä in bie be$ <S$roerte$ $u verroanbeln. 
(£r rourbe aber bennoer) am 15. fflov. 1594 auf bem S$ei* 
tert)aufen lebenbig verbrannt. 

2) £ille Völler rourbe am 14. gebruar 1604 lebenbig 
verbrannt. DiefeS unglücf Iid)e 2ßeib roar au§ <5tabtr)agen 
gebürtig, l)arte ftd) na<$ Hannover geflüdjtet, roeil fte bort 
in $erbad)t ber 3«uberei geriet!) unb rourbe auf betrieb be$ 
©rafen von Naumburg berfelben ber <froce§ gemalt, ber 



Digitized by Google 



119 



„jur «Beförberung bcr lieben Sufris", wie er ftcr; in 
feinem ©^reiben auSbrücfte, bie güfjrung ber Unterfucfcung 
übernahm unb mit berfelben biefeä empörenbe ©efdjäft, bie 
Unglütfli(r)e gu ängjtigen, foltern ju (ajfen unb lebenbtg bem 
Scheiterhaufen $u überliefern. Unb roaS follte bie Unglücflicbc 
verbrochen haben? 211$ man in ©tabthagen in begriff roar, 
bie SlnfchulbigungSfchriften r)icrr>er fenben, fügte eä fi<h, roie 
ber @raf in bem Schreiben oom 5. Januar 1604 fleh au& 
brfiefte, „auf fonberliche Scr)icfung ©otteä/ bajj bie Sochter 
ber OJtutter in Stabttjagen ebenfalls $ur #aft gebraut unb 
auf „fürgehenbe reblicr)e 2lnjeige ber ©er»ür — ba$ f)ei§t unter 
ben Martern ber golterbanf — befragt roorben." Da$ Schrei* 
ben fcr)lie§t mit ber Anheimgäbe, „ob bann nicht, roenn bie 
Butter erfennete unb befennete, roie bie Softer auSfaget," 
ber Urtetötoerfajfer über beibe in (Sinem Urtr)eil fprecr)en fönnte, 
bafj bie ÜRdllern, oermöge ber peinlichen £al3gericbt3orbnung 
t>om Öeben $u bringen fei. Denn nun rourben bie Gingeftänb* 
nijfe ber unroahrflen Gegebenheiten fer)r umflanblicr). Sie er* 
wählte nämli$ : Der Teufel fei oor je^n 3ar)ren auf bem gelbe 
ju ibr gefommen unb t)abe ü)r angemutet 3<wberei unb 
^ejerei $u erlernen, auch fie gelungen, fleh $u oerpflichten, 
ba§ fie mit ©ort nichts $u tbun r)aben roolle. Darauf r)abe 
ber Teufel ihr baä 3 e ^ cu hwter baä Dr)r gefchlagen, bie £aut 
roeggefrifcelt unb ihr 6 ober 7 ©rofehen gegeben, 3h rcn $an$ 
habe fle gehabt in ber Strafje jum ßüerfchen gelbe unter ber 
ßinbe, benfelben r)abe fle regelmäßig gehalten auf 2öalpurgi& 
nacht bisweilen auet) am Sonnabenb au§ergerodr)nlid). 3um 
Oieiten t)abe fie einen f$roar§en 3^0^nbocf benufct. Der $eu* 
fei, ©abbat) genannt, r)abe fie allwöchentlich befugt. 3h* e 
Xochter habt jte jugerebet, ba§ (ie ©ort oerleugnen unb 3g« $ 
berei lernen follte unb als biefe fleh geweigert, habe fie bie« 
felbe gefchlagen. gerner erjagt fie bann, roie öiel 23ier) unb 
9Kenfcr)en fie ber)ejt unb giebt noch eine ÜRenge SBeiber an, 
roelche gleichfalls £ejen roären. 2lm 13. 3<*nuar rourbe fle 
gütlich perhört, am 14. unter ber harter ber Tortur unb am 
14. gebruar 1604 rourbe fte lebenbig oerbrannt. Die ganje 



Digitized by Google 



120 



Slcte befielt au« 11 SHctenfiücfen. Da« Urtivit ber hochtoohl* 
toeifen Suriftcnfacultät ^elmjtcbt ging ba^in: bafj bie Böl- 
lern wegen ber begangenen 3auberei mit bem geuet oom Se* 
ben jum Sobe $u (trafen fei. 

3) Katharina gierfen würbe am 17. 3um 1605, alfo im 
folgenben %ctf)xt, auf bem (Scheiterhaufen lebenbig oerbrannt. 
©egen biefe gleichfall« in 6tabtf)agen lebenbc grau Warb ba* 
felbft jur Sinnige gebracht, ba§ fte in Slbwefenheit be« #au«* 
beftfcer« in beffen £aufe gewefen, ba« bafelbft in ber 2Biege 
liegenbe tfinb bei ber £anb ergriffen unb gefagt höbe: „ba§ 
bich ©ott bewahre, wa« bijt bu ein fein ßinb!" Denfelben 
9(benb fei bie £anb be« 5tinbe« unb julefct ber ganje Öeib 
gefchwollen, e« \)abt 5 Bochen gefeuchet unb fei enblich ge* 
ftorben. Die Altern Ratten oornehme 2ler$te bei bem Äinbe 
gehabt, bie ihm aber nicht hätten helfen fönnen, fonbem ein* 
frimmig hotten fie geäujjert: e« ginge nicht natürlich 8"- 

Diefe 2lnjeige unb eine ähnliche oon anbern (£r)efeuten, 
beren einjährigen Knaben fte franf unb Wteber gefunb gemacht 
haben foüte, reichten l;m, bafj jufolge ßrfenntnijfe« ber 3uri* 
ftenfacultät $u OKarburg oom 2. 9Kai 1605 nach eiblich be* 
jtärfter 2lu«fagc ber Denuncianten, biefe grau auf bie golter 
gefpannt würbe, wo fte freilich eingeftanb : fie fei eine 3oubertn 
unb habe ,,c«" oor aefjn 3ah rcn oon ber 6tracfen auf bem 
2Warftfirchhofe gelernt. Der Teufel ^abe ihr pro arrha einen 
(Mben, 12 Wlaitiex unb einen ©rofehen gegeben. 3h 1 $*u* 
fei \)t\fy ßueifer. <5ie höbe nur einmal auf bem 33locf«berge 
getankt unb fei auf einem breibeinigen, fcr)war$en SKaulefel 
bahin geritten. Da« $uloer, welche« fte ben ßeuten in ba« 
#au« gefchüttet, habe ihr ber Teufel öueifer fo gebracht. 

5lm 11. üttat wiberrief fie ihre 9lu«fagen, fte h^be nur 
,,au« <Petn" befannt. Deshalb würbe fte am 13. oon Beuern 
auf bie golterbanf gefpannt, wo ber {Richter fte „ein wenig 
angreifen liejj", worauf bie ©efolterte benn auch alle« geftanb, 
,,wa« man fragte," bie Stracfefche al« Mehrerin angab 
unb 9llle« auf ba« Umftänblichfte mittheilte, Wa« fte oorhin 
f$on au«gefagt |>atte. 9lufjerbem nannte fte bie Stracfcfche 



Digitized by 



121 



al§ Begleiterin nach bem 93lod$berge, bie £enmg'f<he unb noch 
jWet grauen auö 6tabtr)agen. 

9lm 17. 3uni flarb fte auf bem 6<heiterr)aufen. 3Jtittr)r 
jugletch würbe verbrannt: 

4) bie Seiche ber unter ben gräjjlichftcn Martern gefror* 
benen «straefefchen Gt)efrau. 

SDiefe llnglucfltche, bie alö öet)rerin ber Vorigen angege* 
ben war, würbe au$ ir)rer Sohnung in ber (Seüwinberfrrajje 
fofort gefänglich eingebogen, war aufjer obigen 93efcr)ulbi* 
gungen ferner noct) Don 5lnna Döhren im 2öinbheimfcr)en #aufe 
gegen ftc $ur Sinnige gebraut, ba§ jic oormafö eine geit lang 
feine Wild) t>on ben 5tür)en ^abe erhalten fönnen unb bafj, 
al$ fte in ben 6taü gefommen, ein Ding, fo Wie eine „^hnte" 
an$ufer)en gewefen, ^erauögefommen unb quer über ben £of, 
burcr) bie ©offe unb über bie 6trajje in bie 6tracfefche S3e* 
Häufung gegangen. Diefe 9lnjetgen reiften f)in, bajj bie 3^ 
riften $u Harburg $ur Chrgrünbuftg ber 9ßahrr)eit auf bie $or* 
tur erfannten. Hergebend aber Wanbte man biefelbe bei ir)r 
an. <Sie geftanb nichts, Weber Wegen ber 3^uberci noch we* 
gen einer (Summe ©efbeä, bie man bei unternommener £aufr 
fucr)ung bei ir)r oorgefunben, fonbem r)at, wie ba$ ©erierjt in 
bem (Schreiben an bie 3urijrenfacultat $u Harburg fleh au& 
brüeft : bie lortur (reif unb fefi aufgehalten, worunter jte ftcr) 
gleichwohl bergeftalt geberbet unb angeftellet, ba§ bie toerorb* 
neten ^erfonen nicht anberä r)aben fliegen fönnen, als „bag 
ber Xeufel leibhaftig bei i^r gewefen unb ir)r bie 3 un Ö e Ö e ' 
halten", wie jte biefelbe benn auch nicht fyabt weifen Wollen, 
bis fte baju gezwungen würbe. Da fyabt man bie Bunge 
gang f^roarj befunben unb ber (Sd^arfri^ter berichtete, er höbe 
eigentlich gefer)en ( bafj e$ Linien auf ber 3unge gefeffen wie 
eine Rummel. Da nun bie $erorbneten fowohl al$ auch ber 
6<harfricr)ter beforget, bat* burch bie Tortur fchwerltct) 
etwas herausbringen f e *> h a & cn $erorbneten ben $or* 
fchlag gethan, ob man nicht „Wenn man fte aufS 2öaf[er 
fefcte", ftc baburch $um 33efenntni§ bewegen fönnc. „Db wir 
nun Wohl — fo heijjt im ^rotofoll — oon folc^er Saf* 



Digitized 



122 



[erprobe nichts galten, Tüte benn aucr) biefelbe bie Dd. communiter 
improbiren, roeil bennoch 93urteljube unb in anberen be* 
nacharten Stäbten bie (Sjperienj (Erfahrung) bezeuget, bafj 
efclicr)e ^ejen unb ^aubtx\ä)tn t fo über ein halb 3ar)r gefeffen 
unb alle $ein oerachteten, enblicf) burct) folch S3oben $ur 2)e* 
fenntni§ gebraut roorben; fo haben roir entließ auf unferm 
Stabtgraben e§ mit ber Stradefchen $u oerfucr)en beraten. 
$emjufotge bat fte ber Scharfrichter 2lbenb$, roie bie Ür)üren 
oerfchloffen geroefen, burdt) feine Liener auf ben 2öaü bis an 
ben Stabtgraben am 5öinbmü(;lenronbel*) fuhren laffen, ba 
ftcr) gleichwohl befunben, bafj fte nicht gern baran gewollt, 
fonbern öffentlich gefagt: bafür hätte fie jich nid^t gehütet, ba§ 
man ben ©ang f;ätte mit ir)r gehen roollen. 2öie fie nun 
an £änben unb gü§en gebunben ber Scharfrichter, $eifein§ 
jteben Iperfonen aus Unferm üttittel, auf$ üfitojfer gefegt, t>at 
fie oben gefchroimmet unb ob fte ftch gleich barum bemühet, 
bennoch nicht untergeben fömten, roie fte aber ein roenig oben 
gefchroimmet, hat ftch'ä begeben, ba§ fie ftch Jerum gefämiffen 
unb auf bem ©affer rote ein £ect)t, ctroa 4 Glien lang l)in* 
gesoffen unb r)at man gehört, ba§ e$ barunten im ©affer 
gefragt unb in ber Cuft fcr)r gefchroirrt. 9113 man fie nun 
barauf r)at r)erau$gelanget, t)at man befunben, ba§ fie tobt unb 
ir)r ber £al£ gebrochen, darauf haben bie *Berorbneten fte 
töieber in'S ©efängnifj bringen unb auf ben töüden auf Stroh 
legen laffen, roie mir fte aber ben folgenben borgen befugen 
laffen, r)at ftch befunben, ba§ ber Teufel fte bie Stacht über 
umgeroanbt unb auf ben 33au$ gelegt! 211$ ift ^iemit unfer 
Suchen, biefelben rooden ben $all bei fi<h vernünftig er* 
roägen unb um? hierüber, rote mit bem Körper nun* 
mer)ro roeiter $u »erfahren unb ob er nicht billig ju 
Derbrennen, ir)r rechtmäßig Siebenten mitteilen." 

$>aä @rfenntni§ rourbe am 17. Juni 1605, ba man bo<h 
einmal einen Scheiterhaufen errieten mujjte, um bie Bierden 
lebenbig ju verbrennen, mit biefer £anblung zugleich vollzogen. 



*) 2öo Je&t ba$ <Sc$au|>ielf)aue fle()t. 



Digitized by Google 



123 



5) Die Söittoc 93lomen rourbe am 29. 2tyril 1605/ olfo 
etroa 6 2öo$cn oor ber #mrid)tung ber beiben Vorigen, al$ 
£eje oerbrannt. (Sine befonbere 9lcte hierüber ift ni$t oorfjan* 
bcn. ffiur bie 2Icten über i^re Softer geben einen »ttffölujj 
über fte. 

6) ßatyarina 23lomen, ßfjefrau be$ 93ürger3 9Robefelb. 
©ic rourbe brei läge oor ber Verbrennung ber gterefen unb 
©traefen bur<$ baS ©d)tt>crt öom ßeben §um $obe gebraut. 

Dtefe Verfügung mar eine golge beö Urteils ber £elm* 
flebter Suriftenfacultät t>om 26. Wlai 1605. SDiefe^ lautete 
ba^in, ba§ bie Denunciatin gu @rforf$ung ber regten 
g r ü n b l i $ e n 2öa^eit mit fdjarfer peinlicher grage, j e b o $ 
menfd) lieber 2öeife, 511 belegen fei. 

Die Unterfud)ung gegen bie Butter fjattc ein ungünjftgeS 
%\ä)t auf bie Zotykx geworfen. Sie flagte barüber im erften 
Verhöre: „©eil meine SDtuttcr im Übeln [Hufe ftetyt, mu§ id) 
fo mel leiben." 211$ bie SDtutter 511m ©Weiterlaufen geführt 
tt>erben follte, mürbe fte fur§ $uoor no$ einmal ju ber Zoty 
ter geführt, bei ©etegen^eit fte bie ßefctere befchulbigte, fte fei 
eine #eje, Ijabe Umgang mit bem Xeufel unb fei oon biefem 
am linfen Verne gewidmet. Da ber Nüttel bie$ 3 e ^ cn ÖOYs 
fanb, fo genügte bte$, ber Firmen ben peinigen ^rocejj ju 
machen. 5lm 14. Juni 1605 rourbe fte au§ befonberer SDWbe 
unb ©nabe neben bem 9^ifolaifir^ofe enthauptet unb ber 
Körper roarb neben ber -äftauer eingef^arrt. 

7) Die garten, beS ^ieftgen ftuhbirten Xiele @oer$ (g^e* 
frau. Diefelbe jtarb, $um ©Weiterlaufen oerurtheilt, im ®e* 
fängnijj, mürbe aber noch alä ßei<$e oerbrannt ben 12. SRo* 
oember 1605. 

©ie mürbe oon ben $rebtgern an ber 3flarftfirche im 
3ulm$ 1605 ber 3^uberei falber benuncirt, roeil fte nach 
$u3fagc einer alten grau, bie mit iljr im £aufe roolmte, 
eines üRorgenä frü^ bei 2lbroefenheit ihres ßfjemanneä brei 
ÜRal auSgeftrieen unb gefagt habe: „pfui! gel) weg oon mir, 
bu bringft mich in'S Unglücf !" Sie bie grau biefeS gemeint 
^abe, fagt bie Denunciantin, roiffe fte nicht, ©ie ^be aber 



Digitized by Google 



124 



ftiemanb gefer)en, $u bem bic grau e$ ^ättc fagen fönnen. 
Die ^rebiger meinten, berjentge, meiner ju ber garten ge< 
fommen, fei entweber ein 2Renf$ ober ber Seufel geroefen. 
Säre jeneS, fo müßte er öon ber alten grau gefet)en roorben 
fein, ba bieä aber ni<$t gef<$er)en, fo fei e$ natürlt<$ ber $eu* 
fei geroefen. Sie mürbe eingebogen unb it)re bringenbften 93e* 
fyeurungen, fte t)abc mit tyrer Sdjtoejrer öon 6cr)lo§ IRicflin* 
gen, meldte if>r Gier fcabe öerfaufen mollen, gerebet, mürben 
öon ben (Rittern nid^t beamtet. Die rjo^rootylroeife Juriften* 
facultät in £elmjtebt erfannte unter bem 8. Dctober: Die 
garten fei mit ber lortur, jebo$ menfcr)li($er 2Beife $u 
belegen. 9lm 12. rourbe fte roirflt<$ auf bie üttarterbanf ge* 
legt, fo ba§ fte.SllleS befannte, um roaä man fic fragte, 
au$ eingepanb, ba§ ber Teufel in einem f^roar^en Sammt* 
fleibe unb fcr)roarjen Pümet auf bem £ute ft$ bei it)r ein* 
gefunben. @r (jeijje ^einrict) unb fjabe ir)r, einen ©ulben #anb* 
gelb gegeben. Daä Urteil oon #elmftebt lautete ba^in: (Sie 
fei mit bem Jeuer öom ßeben jum Xobe gu rieten. 2lber 
no$ beöor bieä gefcr)ar), ftarb bie Slrme glücfli^er SBeife am 
30. Ddobtx im ©efängniffe unb als barauf ber gacultät öom 
töt^ter mit ©ebauern bemerft warb, ba§ „leib er" biefe 
alte grau öor ber £mrid)tung im ©efängniffe gejrorben fei 
unb man nid^t roiffen fönne, „ob ntc&t ber Teufel felbige baöon 
geholfen," fo erfannten bie £elmfrebter töedjtägeletyrten : „ba§ 
ni$t$ beftoroeniger ber tobte Körper öor ein notr)* 
peinlt$e§ £al$geri$t ju bringen, bie getane 
93efenntni§ ju öerlefen unb barauf r)inau$ $u 
fahren unb öffentlich ju öerbrennen fei." 

<Bo geföar) e$ am 12. ftoö. 1605. 

8) bilden Softer, 9lbelr)eib, Jftnberroärterin beim Dr. med. 
(SegerS, t)atte biefen tyren örotberrn „ganj frumm geljejt, fo 
bajj er febr elenbiglicr) geftorben." 

6ie rourbe f en ßangenbagen unb $aren* 
roalb am 8. 3^ nu ^r im 3ar)re beö meftyfjälifdjen griebenS 
1648 lebenbig öerbrannt. 

Da§ jtnb wenig, fefjr roenig Opfer im #erglet<$ mit am 



Digitized by 



125 



beim ©egenben $eutf$lanb$ unb felbft mit anbern Drtföaften 
ber braunf$h)eigif<$4üneburgif3>en Öanbe. 

9lm ßcr^cn^olge &or 2Solfenbüttel, roofnn bie meiften bcr 
£ejerei unb bcr 3<*uberei 93ef$ulbigten au$ bem flalenbcrgifa^en 
gebraut rourben, fa^ man in einem $age oft mer)r als 12 
(Scheiterhaufen raupen. 3efm £ernt ftarben in einem Ja^re 
ben glammentob in bem fleinen Salagitter, neun auf bem 
Std)tenberge. Unter 6 Unglücfli<$en, roela^e 1591 Derbrannt 
rourben, roar eine alte grau oon 106 3<^ten. 1628 rourben 
12 £ejen in fioccum „gefcf)mau3)t", beren Urteile rote bie 
i^rer fpätern Unglütf Sgefär)rttnnen oon ber Umocrfttät Hinteln 
eingeholt roaren. 3™ 3^re 1615 rourbe in £ilbe$r)cim, bei 
Steuerroalb, ein Junge, ber ftd) in eine Äafce oerroanbeltc unb 
1631 ein 9Jtäbd>en, roelcfjeS ftd) unfta^tbar ma$en fonnte, le* 
benbig verbrannt. 3 n Dänabrücf rourben in bem einen 3<*|)te 
1589 allein 133 ^ubetftye* ben glammen übergeben, »eil 
i^r Ißrocefj ergeben r)atte, bafj fte auf bem Groden „an arm 
unb rei$, jung unb alt, mit 8000 3auberfcr)en" jufammen« 
gefommen feien, treibe auf bem (Rücfroege oon ba in 14 5tel* 
lern $u 9iorbr;eim, Djterobe, £annooer unb Dänabrütf fünf 
guber 2öein auägetrunfen Ratten. üftac$ ifjrer 2lu£fage Ratten 
fte 300 ^erfonen umgebracht, 64 lar)m ger)ejt unb tnele bur<$ 
ßiebe ber 6inne beraubt. Eon biefen 133 S^berfa^en hatte 
„ber Teufel aber oier ber <5d)önjien lebenbig bur$ bie ßuft 
entführt, ehe fte in'ä geuer gefommen." — Die 3efuttenfchüler 
in £übe§^eim, roela^e Sftäufe unb fleh bcr 3^uBerei fdbulbig 
gemalt Ratten, famen glüeflicher baöon: fte rourben einfach 
au$ ber Stabt oerttriefen. 



XL 

©ic Jpeguttß beä bpcfittotbp einliefen $al6geric!)t* unb bie 
QoUftrechma ber ZoMftxaft in ber 31Irftabt Sframwvtt. 

(*$ ifl ^ier ber Ort, einen 2Micf auf ba$ Verfahren bei 



Digitized by Google 



126 



^burt^eitungen armer Sünber, foroie auf bie „unfurbenfliche 
Obferoanf an ber SRalftatt überhaupt &u roerfen. 

2öa$ 3*ü unb Ort ber in $ebe fic^enben tragifchen Se* 
gebenheiten betrifft^ fo ift fett beut 4. 3<wuar 1771, roo 3u* 
KuS Wilhelm Dürre au$ Debelum, wegen eines in Dienften 
beS ©elbtoechSlerS Dommeä begangenen £au§biebjtahle§, mit 
*cm Strange bei bem „fteinernen ©algen" hingerietet mürbe, 
fein SobeSurthetl mer)r unter ber „ßaube", bem portale be$ 
föathSroeinfeflerS auägefprochen roorben. OBergl. «Seite 30.) 

9lm Jage oor bem $lutgerichte, ber jebeämal ein Dienstag 
ober ftreitag toar > würben oon bem „bereit regierenben SBür* 
germeijter w bie 93eift(jer au$ ber flftirte beä Senate gewählt. 
(Sä waren ihrer 8, 7, ober gemeiniglich 6 unb beftanben 
au$ bem Consul dirigens, bem abmimftrirenben Eürgermeifter, 
aus ben beiben Snnbifen, einem ber Senatoren unb bem 
Stabtfecretair. 5lm Sage be$ (Berichts, ORorgenS 8 Uhr, wer* 
fammelten fich nach Dreimaligem ßäuten mit ber ®locfe bie 
assessores be$ #atögerichtö in ber auf bem IRathhäufe befind 
liefen flämmereijhibe. 

Unterbeffen mürbe bie bewaffnete »ebetfung be$ ©cric^tö 
organiftrt. @ä bilbeten nämlich auf ber Äöbelinger'Strajje 
jWet, öon einem Stabtofficier angeführte Äörperfchaften einen 
halben ftretö, beffen 2lnfang bei bem, cor bem ©ange nach 
bem „Klette" (bem #ofe beä tHat^^oufeö) (tehenben 33runnen* 
pfoften, beffen @nbc aber hinter bem ßcfpfetler ber fteinernen 
ßaube ftch befanb unb fo bie große 9tathhau$treppe fammt 
bem lobio umfchlog. 

Unter ber öaube ftanb ber Xifch ber SBlutrichter. @r war 
mit grünem Such behängen*) unb mit acht Stühlen itmjtellt. **) 

Der oberfte <pia|$, au$ jroei Seffeln beftehenb, befanb ftch 
jroifchen bem Sifdje unb ber Stauer be$ (Rathhaufeä unb war 
bem Gonful unb bem SBürgermcifrer vorbehalten. 3wei anbere 
Stühle, welche rechter Seitä, an ber Seite M SWarftcS flau- 

*) 3n anbern «Stäbten pflegte ti ein fä)h)arjer Se^ang ju fein. 
**) «Statt bev fonft übltd)en ©änfe, toomit man ba$ ©eria)t um* 
^egte. 2>a&er: „ba$ ®eri(f>t £ea.en." 



Digitized by 



127 



ben, roaren für 2 bcr »eififcer bejrtmmt: wogegen bie anbcrn 
ber beiben Slffefforen an ber linfen Seite, alfo an bcr töatt> 
bauötreppe, angeroiefen roaren. Woä) jtt>ei anbere Stüt)le far) 
man an beiben Seiten beä Xiföeä, an ben äujjerjten 'Jhinften 
ber Pfeiler flehen. Sämmtlicrje Stühle maren bemnacr) fo ge* 
pellt, ba§ bie oorbere Seite ber ©cric&tötafel nadr) ber Mbau* 
nenburg (bem Starren an ber (£cfe ber Dammjrrajje) ju, offen 
erhalten rourbe. 

©leid) nacr) 9 Ubr erfcfjienen bie beiben 23aut)erren ber 
Stabt, mit ßanjen in ben £änben, in bem $erfammlung& 
jimmer ber ©erid)t$fd)öffen unb teilten mit, bafi bie 9lnorb* 
nungen getroffen feien. Der 23ürgermeifrer gab ba$ 3"$*" 
jum Slufbrudj; bie «Bauherren traten oor unb im feierten 
3uge bewegten ficb bie SUtttglieber beä 23lutgeri<$tä über bie 
gro§e Xreppe M fflat^aufeä r)inab unter ben freinernen 33a(* 
bad)in, um rjier na$ ber mel)r aU taufenbjäljrigen Sitte 
grauer SBorjeit, unter freiem £immel, im Singe fi^tebeö 
33olfe3, baä l;o$notr;peinlid)e ©eric^t über ben jum lobe 
geweiften ÜJttffetyäter &u begen. 

Die 9ttd)ter nahmen if)re Sejfel ein. 

hierauf begaben ficr) bie 33aul)erren $urücf, oerfügten ftd) 
in baö ©efängnifj be$ 2)erbrecr)er3 unb führten ifm unter Stabt* 
milijbegleitung unb $ortretung einiger Stf)ulftnber unb in $e* 
gleirung jroeier ^rebiger oor baä oerfammelte £al$geri$t.*) 

(5r trug ein roei§eä leinene«, oorn mit fdjroaraem 23anbe 
jugeflo^teneS, oben am £alfe unb an ben £änben mit färoar* 
$em 5knbc befefcteä tfamifol, roeifje leinene, unten mit fcr)roar* 
jem 93anbe jugebunbenc ©einfleiber unb roeijje leberne £anb* 
fdmrje. Sein Stopf roar mit einer roei§en t)or)en unb oben mit 
einem fc^roar^em 53anbe umbunbenen 9Küfce bebedt. 

*) 9ln anbern Drtcn trat nun ber „93lutf(r)reicr" auf, bat um ßr* 
laubnifj, flogen ju bürfen unb um SSorfübrung beä 93cfdr)ulbtgten. 93er* 
mutylicl) roar bieö, roenn ber $erbrccf)er ein Wörber roar, ein nafjcr 33er* 
roanbter be« <Srfct)lagenen. CS* erfolgte nun bae „3e tergefct}rei." 3m 
fianbe fabeln, fo roie in Wieberfactjfen überhaupt, tief man: „ffiapen, 
©apen, Söapen!" 3n ftranfen: „©äffen über N. N." 3n Dberfacr)fen : 

„3*t« ! " 3n ©remen: „$r)o Sobute öoer — — !" ober 

„$f>o Sobute mit blober ffie&re öoer ." 



Digitized by Google 



128 



9luf 93efe£l bcö consul dirigens roarb er bur<$ ben ftarttf* 
fdjlieger feiner gejfeln entlebigt, mu§te nar)e oor ben $ifrf) 
treten unb feine roeige üftü£c abnehmen. 
Der 9^ac^ridt)ter {teilte fiety i&m $ur 6eite. 
211$ barauf bie ©autyerren it)re ganzen abgegeben Ratten, 
ü)nen aud) bte beiben an ben beiben äu§erften Pfeilern freien* 
ben 6tül)le gum 6ifcen angeroiefen roaren, entblöfjten fämmt* 
ltdje Schöffen ir)re £äu})ter unb ber Söürgermetjter rebete ben 
banbenfreien Xobeäcanbtbaten mit feinem oollftänbigen tarnen 
folgenbermagen an: 

„N. N., %x erf^eint alllne oor bem, t>om ÜJtagi» 
ftrate niebergefefcten peinlidjen £alögert$te, um noty 
maß ein freies, öffentliche^ ©efenntnifj auf bie gragen 
ju tr)un, reelle ic& jefct an (?udj ergeben laffen werbe. 
3$ frage (£ud) bemnad[) — 
$un folgten einige, ben $t)atbefranb be§ Verbrechens be* 
treffenben gragen, bie ber ^^quiftt beantwortete. 
Der 93ürgermeifier ful)r fort: 

„3^ werbet nunmehr no^matö anhören, roa§ 
Urtyel unb föec&t, biefeä Verbrechens wegen, (Sud) $u* 
erfennen." 

Der Secretair oerlaS fobann ba§ Urtr)eil unb nacr)bem 
bieö gefctyeljen, ftanben bie Schöffen oon if>ren Sifcen auf. 
«Run ergriff ber consul regens ben <5tab, bur^bra^ ü)n unb 
Warf ifm oor jtet) nieber, inbem er fpradj: 

„Daö Urteil ift gefr»rod)en; ber Stab ift gebro-- 
c$en; hier ift feine ©nabe weiter, bei ©ort ift ©nabe!" 
6obann ftc^ an ben Scharfrichter wenbenb, fagte er: 

„ftachrichter! ber 5Mtrgermetfter unb föatf) biefer 
©tabt befehlen (£u<h, bie erfannte XobeSfhafe an bem 
Delinquenten, wie ftch gebühret, oollfrrecfen ju laffen!" 
Der angerebete „greimann" ergriff ben Unglücf liefen unb 
erroieberte: „(JS foü gefcr)ef)en!"*) 



*) 3n anbeut ©täbten pflegte ber peinli$e 9ltdt>tcr na$ »etlefenem 
Urteil jum 91aä)rid)ter ju fagen: „ÜReifter £anö, ftnbet t&m baä Urteil!" 
liefet entgegnete: „2öenn iä) iljm ba« Urteil jinben [off, fo h)ia i$n 



Digitized by 



9laä) altem ©ebraucf) mürbe nun auf ein gegebenes 3et* 
$en mütelft eines mei&en SudjeS, oon bein ©lötfner beS SNarft* 
tl)urmeS breimaf breimal an bie ©locfe gefc^lagen, 
moburcf) ein bem ßäuten gan$ unä&nli<$cr, f$auerli$er Zon 
erzeugt mirb. 

Der Verurteilte reifte barauf jebem ber «Beider bie 
£anb, mürbe lieber gefeffelt unb abgeführt. 

Der Consul dirigens l>ob baS I)odjnotl)pein{icf)e £aISge* 
rtd;t auf, wobei in ben älteften ßeiten bie <Stüi>le umge* 
Dorfen mürben unb beauftragte $mei ©cfröffen, ber £inrtcf)tung 
beijuroor)ncn. 

Srft jefct bebecften fi$ fämmtlt^e glbgeorbnete beS 2Ra* 
gijtratS mieber mit iljren §üten, meldte fie mäljrenb ber #e* 
gung beS $ericf)tS in ben £änben gehalten Ratten. . 

SBenn bie XobeSftrafe auf bem SWarftylafce ooflftrecft 
mürbe, mic baS befonberS mä&renb ber bei bein 9teid>Sgeri$te 
$u epeier rechtshängig gemalten, oon bem fanbcSherr* 
lieben Vogte*) gegen bie &aht ausgeübten S3efd;ränfungen 
fjäuftg ber ftall mar, fo merben eS fttf) fämmtlicfje <£kri$t$* 
Herren nid^t I;aben nehmen latfen, burcf; i(;re ©egenmart bie 
üjecutton ju tterf;errlidjen. ■» . • 

DaS ^rotofofl über einen SDWrber, GaSpar Sollten; öom 
3at)re 1631 ijt no$ oor^anben unb lautet folgenbcrmafjen : 
„JolgenbtS tageS ben 11. eodem (TOrj) furfc 
nadj 9 VLpx ift (*r für baS betulich ofientlidj %n Sttargfte 
2(n gemobnli^ein orte gehegtes £al§gerid)t<v meldjcS 



biuau«ful;rcn unb legen auf t>ier JHäber, aucty richten über ifyu jh)ifc^en 
£immet unb (5rbc, bannt cv'ö nidjt mehr tf;ue." 

•) £er 93oigt {lange mar bei ber Sortur ber Herfen ni$t jugejoaen 
roorben. Gr oerflagte beätyalb ben SJtagtfirat beim fianbeäberrn, melier 
burof) feine föä'tbc erfennen liefj, ba§ ber Warb megen biefer Ueberfcfjrei* 
tung fetner 33cfiignifj -mit bem 93ogt abjufinbcn fjabe. 6r t^»at ed aber 
i\\ä)t, fonbern legte Weckmittel in Syeter bagegen ein. Seit ber j&tit 
würben vom «Wagiftrate feine £ejenproccffc mebr geführt. 1619. mürbe 
sroiftyen bem £er$ege unb bem SWagifhate ber Streit, babin gefcblid)tet, 
baß ber leitete bie ©eriebtäbarfeit gegen bie QJaarfumme uon 10,000 %\)U. 
»ieber erhalten foüe, jugleicr) aber aud> bem £er$oge nod) 2ö,O0t) ItyU. 
auf baö Wmt Calenberg t>orfcr)ie§en mujjte. 

9 



Digitized by Google 



130 



IBon obbenannten $etfonen*) ^Innerhalb bem 93aur* 
meifiern ©efleibet, $om <5<$arffrh$ter gefuhret, roofelbfi 
3^me feine guetliche SBefanntnujf $orgelajfen Unb 
er bie Slbermabtö 23e3ahet, ber eingeholten tömtelfdjen 
«Belehrung gefolgt Unb bie barau§ Gegriffene Urteil 
sub num. 9 $on Se Bartholdo Baumgardo öffentlich 
$ortefen, Unb baraujf bem 9to$Ri$ter biefelbe ju 
exerciren 2lnbefor)len roorben, toelcber 3hn barauff 9ln* 
genommen, gebunben, Unb ^inau§gefü^ret 9luch 2lm 
©anbtberge enthauptet Unb feinen ftopf $uf ben ba* 
felbften gefaxten j)far)ll gefreeft Unb genagelt, feinen 
<orper Slber bafclbfi begroben fyat, dx. M. Christophe- 
rus Janus Unb (£r. M. Nicolaus Ottonis **) 91ber haben 
3hme ba$ geleibe f)\na\\§ gegeben, Unb 3h mc ^tujj 
©ottefj morbte getröftet ©ott ber £er 33ett>a^rc 3lUe 
fromme £erfcen für berogleichen Ubellthaet Unb Straffe 
Umb ahrijri roillen. 
, v Engelbertus Hoyer m. pr. 

9tod)bem bie dichter aufgejtanben umreit, mürbe ber 23er« 
bredjer enttoeber auf einer töuhhaut jutn iRabenfteine gefchleift 
ober $u gufj bar)in geführt, inbem ^rebiger unb Schulfinber 
betenb unb ftngenb ifym ba$ (Mette gaben, eine Sitte, bie 
auch noch in ben tuerjiger Sauren biefeä 19. SahrhunbertS 
im Königreiche ausgeübt rourbe. 

Um tr)n herum orbnete fich bie Stabtmilij unb bie ben 
Sranäport befprgenbe bewaffnete Öürgerfchaft; bie Stabtbau* 
herrn führten bie 93ürgerfchaft an; auch befanb ft<h ber ©e* 
rtchtSfchretber im 3ug*- 

$)er 2öeg ju ber, üor bem ©tempore liegenben tötcht* 
ftätte führte ohne 3^^ über bie @<hmtebejrra§e, bem 9lr* 
menhaufe öorbei. 2luf bem 2Bege hieher mufj auch baäjemge 



*) 3). Sacobuä ©üntutg, 3<>t><mne$ Böhmer, ßubolff S5on ßu&be, 
Eiebrtd; OMbaum, £an$ Söolff, Unb bie ©eiben ©autmeißer 3ofcaim 
öimbfet Unb fiorenft 92teme^er nomine senatus. 

••) SBeibe toaren ^rebia«; ber eine an ber Wegibtem, bet anbete an 
bet Äreujfird&e. 



Digitized by Google 



%&<tm*P ( w oJim gif^^ modo e^neib^ Tl^tx S^ 
fagen bic 2lcten) biegen gttyefen fein, roo zufolge einer (^tif* 
tung bem jum Sobe geführten armen ^ünber ber iefete Irunf 
^ereicpt mürbe. 

3n ber SDiitte be# vorigen Sa^rgünbertd bat baS an ber 
tteitttaft* unb £teintl)or|ira§en*($;cfe belegene, im 3^rc 1643 
t>on bem Oberbergfactör 3bf;anrie3 $mot unter bem Manien 
„#eAergc besternt" Wfoftttc Straten* unb ©aifcnfwuS *) ge- 
gen erlegte 20 ^f;tr. ben 'bem Delinquenten t>ermaä)ten Srunf 
ju reiben übernommen unb folgen $um erfien 9ftale am 
4. Januar 1771 bem fd)on genannten %ul\\\$ 2Bilbe(m Dürre 
auö Debelum verabreicht. 

Der (befangene mürbe uom ^alögeri^te ab $M)örberfr btö 
an ben „Örenjort" geleitet. 

Diefer (i3renjbrt mar hiß &u ber, in ber legten £älfte beö 
vorigen 3 Q b^ u nbcrtö erfolgten (Weiterung ber ©iabtgren$en 
bei ber ebemaligen 93ürgerroad)e am (Snbe berjenigen 6tra§e, 
meldte jefjt 6teintyorfrraße beißt, obfe^on ba# Zt)ör eine be* 
trä$tlicr)e 6trecfe InnaüS gerüeft rootben tft. i'«»-. - 

<Bor btefer «öürgerroadje, in ber üRitte M gaf)rroegeö, lag 
ein großer meretfiger 6tein in bem ^flafier ber €-tra§e, ber 
nod; jefct, inmitten jweier anberer faft gletcb großer Steine, 
am Sluögang ber 6traße, gegenüber bem ^ufclabenfenjhr, &or- 
Ijanben ijt.**) (£r iji ba0 alte ©ren^ei^en, über toelcbeS 

*) 2>aä in. Verfall geratene ©ebäube n>wtt* niefcetaeriijen unb an 
beffen Stelle t>on bem (Sommer$icncommivjair 2lug. #clmcfe etn fiatrticf)e$ 
fBobnbauä aufgeführt. Staä 2öaif«ninfiitut kfinb«t fi^. jc^t iti' ber f. g. 
, i'onbon freute auf ber SReuftabt. Hin alter, benfmürbiaer Stein, roeldjer 
t>or bem alten ©ebeiube ftanb unb auf bejTen Sorberfcite ein ©itrenber 
bargeftent mirb, fat bafelbjr aUidtfatld mieber feinen <jna{j gefunben. 2>ie» 
fee aiic ©aftbauö ift aud) baburdj nod) bemerfenöroertf), baf» bet $er$oa, 
von ©raunfdnueia,* Celö auf feinem 35urcr)marfcr)e t>on 93raunfcr)nnig nadj 
ßläfletl) (von IM er, fid) nad> Gnafanb einf^iffte) am 3. 9luaufi 1H09 in 
bemfclben übernadjtcte. 3J?an bcabfic^tigt \t§t, mit einer ©ebenftafel ba$ 
£auä ju fdunütfcn. 

**) ©ei bwfer @elegenr)cit njoflettitoir guajletdj nöcf) auf einen anbern 
Stein, ba* 20 a br je i et) cn ber Stobt, aufmerffam machen. $>crfclbe 
befinbet fid) auf ber Änodjenbauer* unb tframerftra§cn*(Scfc t»or JV6. 37 unb 
ift baburen bemerfenaroertb, bajj ber auf bemfetben Stetjcnbe aüe 4 äircr;* 
tfcürmc ber Stabt feften !a«ru 

9* 



Digitized by Google 



132 



»ol mancher ber Sefer r)inmeggefci)ritten fein mag, ot)ne auf 
Um in act)ten unb feine 23ebeutung ju fennen. 

3enfeit beä Stabttt>eicr)bilbe§ fanb fid) tum Seiten be3 
(5kri<$töfct)ul$enamte$ ber ©eri^tSootgt nebß ber nötigen 2öa$e 
ein unb (redte ft$ am ©renjorte auf. 

Sobalb ber, ben ©erbreeber fülnenbe 3 U 9 ^ er angelangt 
roar, trat ber ©erict)t3fcr)reiber beä ÜHagiftratä beroor, nahm 
ben ©renjfiein ein, nact)bem er gujj unb Stocf barauf 
gefiellt batte unb eröffnete bem jenfeitä jtet)enben $ogte 
beä ©erict)t«fct)ulsenamt$ : roie gegenwärtig ber §ur Einrichtung 
verurteilte Delinquent von Seiten ber Silrjtabt bi$ ju biefem 
©renjorte geführt roerbe unb man von bem ©erict)t$fcr)ul$en* 
amte erwarte, ba§ bajfelbe bem 3«^»iP ie " unb ber ifm be- 
roacfienben $ürgerfct)aft au<$ StabtmUi$ über ben 3uri0biction& 
bifhict baä gewöhnliche ©eleite gebe/) 

$>er ©eridjtöooigt fagte bieä $u; bie *>on bem ©erict)t& 
fct)ul$enamte beorberte 2Bact)e warb nad) &nf$(iefjung auf bei* 
ben Seiten beä 3 u Ö eö rangirt unb foldjergeftalt ber Delinquent 
unb bie 23ürgerfct)aft burcpegleitet. 

$iefe Begleitung erfolgte bi$ an ben Sprengel be$ &mte$ 
ßangent)agen, beffen ©renje bei ber 3ugbrücte beä Stabtgra* 
benä begann. 

ber ©efangene t)ier angefommen, Warb oon ber einen 
ber beiben gewöhnlichen, am Set) lag bäume bei ber ©rücfe 
jtet)enben, S^übroac^en ber 23aum niebergejogen. 

93or bemfelben, innerhalb ber ©renje beä 2(mte$ Öangen« 
t)agen, jtanben ein Seamter beffelben, ein Dfficier nebjt einem 
(Sommanbo lanbe$t)errli<her Solbaten unb ein tlnterbcbiente 
be$ Slmtf. 

Wlit biefen ^erfonen würbe, ben Durchgang be$ armen 
Sünberä betreffenb, untert)anbelt. $iefelben gaben it)re (£in* 
willigung unb ber S$lagbaum Würbe wieber in bie £ör)e ge* 
lajfen. 



•) 3>ied toax im «nfonge be$ 17. SaWunbertS öertoeiflcrt toorbett. 



Digitized by Google 



133 

Dr)ne ferneren Aufenthalt beroegte ftct) ber3ug nun jum 
„OJtatyla&e." 

DaS £ochgertcr)t bei bem „fteinernen ©algen" *) roar mit 
über bie ßrbe heroorragenbcn Steinen freiSfdrmtg eingefügt 
unb abgeheilt. 

9lcr)t Bürgerfotporalfchaften umzingelten baffelbe. 2ln brei 
Seiten roar t# auperbem noch t>on Sauern auä bem 5lmte 
Langenhagen umgeben, roelche eine ßinie bilbeten, bie linfer 
£anb am ©raben anfing unb an ber anbern ©erte am ©ra* 
ben enbigte. 

3roifcr)en biefer fiinie unb bem Greife ber Bürger (teilte 
ftcr) ein Gommanbo oon Solbaten in groei ßinien auf unb 
oerbanb folcr)erge|ralt beibe Greife. 

Der ©efangene rourbe burct) bie oorauf gebenben Solba* 
ten unb bie Bürgerroachen, roelcr)e ir)n $roifcr)en ftct) genommen 
Ratten, bis an bie oben gebaute fteinerne (Sinfaffung gebraut; 
ba bann bie Solbaten $u beiben Seiten abmarfcr;irten unb 
bie Bürger ben Delinquenten burct) ben 23ürgerfrei$ brauten. 

Den beiben 9lbgeorbneten be3 ©erichtS, roelcr)e ftct) oor 
ber 5lnfunft be$ Unglütflict)en fct)on am föabenfteine befanben, 
rourbe bie Slnfunft gemelbet, worauf biefe bie ßntfejfelung 
be$ Snquifitcn befohlen, roelct)e t>om Dtathf<f)lie§er oorge* 
nommen rourbe. 9iact)bem ber ^rebiger ben $ert)recr)er nocf) 
eingefegnct hatte, roarb ßcfcterer oon ben beiben. ©erict)t$abge* 
orbneten ben £änben beä „Söteifter £an$" übergeben, ber bann 
baä Drama beenbigte. 

Ueber bie Soften einer Einrichtung geben bie Acten gleichfalls 
2Utffcr)lu§, gür bie Regung be§ hochnotpeinlichen £alögericf)t3 
befam jeber Beifi&enbe einen Uteicr)3thaler (SpecieS), ber ©e* 
ri<ht$fct)retber 1 Xfyx., jeber ber beiben Sßrebigcr 2 Xfyx. 24 2Kgr., 
ber Ulachnchter „pro actu executionis" 2 Zfylx. 28 üftgr., alfo 
4 Sötgr. mer)r als bie 23eict)tpater ; ferner erhielt er, roenn ber 

*) (Sin jtoeiter, aber ferner ©algen ftanb am SBege hinter bem £am 
nenge^ölj jenfciW ©aientoalb. 



Digitized by Google 



134 



Delinquent gelängt rourbe, für ben ittagel jum Qfuffnftpfen 
6 2Rgr. unb für 2 Jammer 10 2Kgr. 

k't-i" . r» " ~~- « •; . 

XII. 

n; \ etttcnöef^te Hefe* 3ettabfd>nitte«, • 

r-i $>a§ bie6itten §ur 3cit be$ 30jär;rigen iltiegeö jidi ntd)t 
oerfeinem fomtten, tft emteud&tenb. $)ie mittelalterliche 9tor> 
fceit unb Unroijfenr)eit, bie in ber tHeformarion^eit einem rotf* 
fenfcf>aftlid)en geben unb einem (Streben na$ f)ör;ern fingen 
$la£ gemalt ^atte, roar roie ausgerottetes Unfraut in ooller 
Ueppigfeit roieber emporgefdjoffen. 

X>aS 2ftenfd)enleben roar oon Beuern im greife gefunfen 
unb alle möglichen 2eibenfcr)aften unb Sajtet falteten unb 
matteten ungezügelt unb uneingefetymnft im beutfäen (Reiche, 
jumal ba $orurtr)eile aller 9lrt, finftrer 2öaf>n unb religiüfc 
Unbulbfamfeit irjnen allen möglichen SotföuB leiteten. 

Die föeformirten roaren ben Butr)eranern bie ärgften Steuer 
unb rourben üoit ifjnen eben fo oeracr)tet als Juben unb lür* 
fen. 3a, bie $rebiger $u #annoocr Ratten bie cljelicr)en $er= 
btnbungen aroifcf)en biefen beiben fo nal;e oerroanbten $eli» 
gion^arteien .aufö Gtrengfte unterfagt unb eS fam fogar oof, 
bajj fte ben jfteformirten ein ef)rhcr)eS 23cgräbm§ rjerroeigeften. 
i)ie 3nben oerbrannte unb "mprbcte 'man allerbiricj(S nicr)t mebr 
majfenroeife, a6er tfjte Sage töaf artet) rioer) feine beneibenS* 
ttertr)e. 2öenn jie unter biefem Regenten gegen 6$üfcgelb 
Sfofnaftne unb $ulbung fanben, fo rourben fte unter jenem 
roieber »erjagt. ÜBaftliuS Sattler fagte in feinet fciebenrebe 
etüf ^erjog $ efrkid) 3uliuä u. 9f. $ol^m ' r ' uloj /•<,.♦ 
»• ' } ' ,<,; j,9lls&alb $um guten Snfattg « feiner Regierung f)a= 
' &n (Seine 5ürjili$*tt ©ttabert^e ^bttelle^lt^c oer* 
jfuc^te 3uben äüä ifyxim ganzen Öanb, ifrem #emt 
unb £et)lanb 3^fu G&rifto $u el>ren, mit rjödjftem ftu{un 
abgef^afiet, , r <&ptt öergebq eigenen Seutcn, bie in ben 
legten %a1)Ttxi gürftli^n ©nabeu hintergangen 



Digitized by Google 



135 



unb jie wieber einzunehmen öerutfadjt fm&ctt, bcnn ef 
ift eine f<$retfli<$e <5ünbe, bie Öeute §u lieben, bie ^en 
#errn Raffen." 

60 rebete ein ©eiftlidjer bamaliger unb wie fonnte 
man ba $)ulbung unb fiiebe unter ßaien finben!? 

3n einer Vcrorbnung vorn 16. 3uni 1589 würbe allen 
3uben — breien aufgenommen, welche ftd) auf ber Slltflabt 
baf ^Bürgerrecht erworben Ratten — befohlen, $i <Pftngjten 
bie herzoglichen öänber 311 öerlajfen. 1608 gemattete ber Sogt 
ÜRolin ben 3uben, auf ber Steuftabt am 23erge ftch Käufer 
unb eine fleine ©nnagoge $u bauen, ba wo man bislang 
nach bem $apageienbaum gesoffen ^atte. 3Mefe Synagoge 
würbe aber auf befonbern Vefehl bef ^er^ogf Jriebrtch Ulrich 
1613 wteber ^erftört unb bie Juben im 3&h r c 1820 fämmt* 
lieh wieber öon ber fteuftubt verjagt. <Selb|hnörber würben, 
wie baf auch nod) im Anfange biefef 3öWunbertö ber gatl 
war, neben ber ^ir^offmauer verharrt unb ©locfen, mit 
welken Xobtc aufgeläutet würben, in benen man nod) nach* 
träglich 6elbfhnörber entbeefte, würben umgegoffen. 

$af ©orurt^eil ber öeute ging fo weit, batf jie bei <Selbft* 
möTbern bie £ülfeleijhmg unb §anbanlegung oerfagten, auf 
gurdjt, ftch ju oerfünbigen ober 5U verunreinigen. 3a, felb|t 
nod) 1780 mufjtc eine polizeiliche Verorbnung erlajfen werben, 
in welker baf publicum aufgeforbert würbe, einem burd) 
Selbfhnorb Verunglücken noch $ur etwaigen Rettung bef 
ßebenf beizubringen. 

Dtefc Vcrorbnung lautet unter Slrtifel I.: 

„ßf wirb baf in ber Religion eben fo fehr *lf 
ber gefunben Vernunft entgegen laufenbe Vorurteil, 
ba§ bie «fmlfeleijtung unb #anbanlegung bei «inem 
folgen Verunglücken, ehrenrührig werben fowte, völlig 
unb foldjermafjen abgejtellet, ba§ baburch SKiemanben 
einiger ftachtheil in feiner @f)re juwad;fen folle, wie 
beun jeber Vernünftiger Joon felbjt erfennen Wirb, ba§ 
ef vielmehr ju vorzüglicher @hre, als ju irgenb einem 
Vorwurfe gereiche, zur (Rettung bef ßebenf einef jeben 



Digitized by Google 



: üftenfchen, unb öornämlich eine£ ODtttuntertfjemen, nach 
allen Gräften befdrberlich geroefen ju fein" u. f. to. 
($ergl. *Poli$ei*©efefce unb töeglementä für ben ®e* 
fchäftöbejirf ber Äöttigl. «polt^ci *$>irection ber £aupt* 
unb 9teftben$frabi £annooer. 1825.) 
(£$ herrfchte bamatö auch bie merftoürbige ©itte, ba§ 
grauen, bie int tfinbbctte gejtotben toaren, burch grauen 
gu ©rabe getragen mürben. 3m 3<^ rc 1620 ging man 
t)on biefer ©etoohnheit ab, inbem 23ertholb 93ünting$ £au& 
frau, bie im Wochenbette ftarb, juerjt oon männlichen 3nW» 
nibuen nach bem Kirchhofe getragen tourbe. 

5Dic Leichname fote^er ^erfonen, bie längere 3^ nicht 
jum 9lbenbmahle gegangen toaren, tourben tote baö liebe 
23tef) in ber ftähe beä Kirchhofes burch ben Kuhhirten beige* 
fcharrt. 

©artenbiebe mußten eine 6tunbe lang in einem über bem 
Sßaffer fchtoebenben korbe ftfcen. , . 

Unehelich (Geborenen tourbe noch tote früher bei jeber 
Gelegenheit bie @ünbe ibrer ßltern oorgchalten, fte Ahlten 
nicht mit in ber mcrtf^>ltcf;cn ®efeUf<$aft unb cä toar ein 
feltcncr gall, ba§ ein foldjer ju Remtern unb Würben gelangte. 

3ur &\t beö breifcigjährtgen Krieges fam baä SabacfS* 
rauchen auf. Q£$ tourbe burch bie fpantft^cn unb f<f)toebifcr)en <&oh 
baten eingeführt. $ie $>rohroorte ber $rebiger blieben frucht* 
lo§ bagegen. 

$er Erannttoein, toelcher anfänglich im IRathSfeller in 
geringem ÜKafje als Heilmittel auSgefchenft tourbe, fing auch 
fchon an, feine teuflifche £errf<haft auszubreiten, bie faft brei 
Sahrljunberte toährte. (£rft in unferer 3^t toirb ber Gebrauch 
burch f. g. 9Kä§igfeftSüereine unb ein fräftigeS SBicr toieber 
eingefchränft. 1 

S)ie Ueppigfcit unb ber tuftoanb in Reifen unb ®e* 
tränfen unb Kleibung bei greuben* unb Irauerfeften r)attc 
ftch noch um nuhtS verringert. !X)ie ©erböte bagegen halfen 
natürlicher 2öeife -nur toenig. Gfinc Kvanffjeit, fei eS eine 
phttftföc- ober eine moralifche, fann nicht pltffelich,- fonbem 



Digitized by Google 



137 



allmdlig unb nur Don innen fcerauä geeilt werben. 9leußere 
SJlittel machen ben Stäben oft nur größer. 

Die Un$u$t unb Un(ittli$feit £atte einen bebenfli<$ l>of)en 
©rab erreicht. 9ttd)t leidet mo$te ein <Stäbt$en ober ein 
gierten gefunben werben, too ni^t öffentliche 3)imen gehalten 
rourben. ©ä^renb ber Belagerung DfreapelS 1527 bur$ bie 
granpfen Ratten fi$ biefc eine Äranf&eit guge$ogen, bie na$ 
i|)nen feitbem ben tarnen fltyrenb, fi$ au$ über $>eutfdjlanb 
verbreitete unb an ber, roeil fie bamal« unheilbar roar, man* 
cr)er üortrcffIidr)e 2Renf$, roie }. 23. Ulri$ tum Hutten, ju 
©runbe ging. 

v 9tt$t nur ber Jttieg, fonbern au$ ber SuruS mad)te 
man$c mo&tyabenbe gamilie arm, bo$ fdjeint £annooer im 
93er|)dltniß ju anbern trabten noty eine ber folibeften geroefen 
ju fein. SDWge fie biefe SoUbität, bie jtd) roie immer bisher, 
fo au<$ namentlich in ber legten großen (Mbfrifiä auf baä 
Eortrefflichfte berodljrt l;at, roie ein heilige« Aleinob unb ein 
tl;eure« 93ermd<htniß ber Slltoobern für alle 3utunft roa^ren! 



xni. 

®ftrgermeifter biefeä 3eitraume$. 

34) Slnton oon S3er!^ufen, gerodet 1534, roel^er 
erft im 3ahre 1581, 81 Jahre alt, (larb unb eine 9fa$fommen* 
fchaft oon 52 ^erfonen hinterließ. 

35) #cinri<h 93orn^aaer, gerodelt 1535. 

36) e i ^ 0 ©roroe, gewählt 1550. 

37) griebrtdS) Don SGßepge, gerodelt 1553. 

38) iBartr)olb £omeft er, gerodelt 1557. 

39) fticolau« ftneitag, gerodelt 1565. @in geborner 
Hamburger unb ba« erfre Seifpiel, baß eilt SluSldrtber jum 
3Mirgermeifter gerodelt- rourbe. 

40) 6tattu« 93a«mer, gerodhlt 1580. Seinin<Sanb* 
ftein f^ön gearbeitete« (fpita^ium, bie Grablegung Jaf ob« 
twftellenb, finbet ft<h cm ber Sfofolaifapefle. (#ergl. gap. VHI. 



Digitized by Google 



138 



biefer <Pertobe, ben üRorb be§ ÜMerS Wteytr, ausgeübt an 
bem S3ttb^auer <5utel.) 

41) öcm^aib #ofmeijter, gerodelt 1587. 

42) (gric^ töeidje, getollt 1601. 

43) £einri<r) Müller, gettmrjlt 1612. 

44) ^ermann EartelbeS, geroäp 1623. 

45) Salob ©ünting, gewägt 1624. 

46) Penning ßübetfe, geroär)lt 1633. 



, ... - , , 

« . • » > 

, XIV. 

£ie Älefberttatfjten biefc* 3eitabfönitte«. 

$)a$ Spalter beä fltitterroefenS unb Möncr)tr)um3 fonntc 
nidjt treffenber djarafteri|trt werben, al# mit ben einfachen, xot* 
nigen unb bo<$ fo melfagenben ©orten 6dnUer$: 

„©et üRön$ unb bie dornte jetgeijjcltcn jt$, 
2>er eiferne «Ritter turnirte; 
$od) luat autf> ba$ Scben finfler unb hnlb, 
©o blieb boä) bie fiiebe frtunbltd) unb milb." 

$>ie Möndje unb Tonnen mit iljren größtenteils bunflcn 
$ra$ten repräfenttren un§ baä Mittelalter in feiner 9tod)tfeite; 
ber turnirenbe SRtttcr in feiner jrrafjlenben töüfrung, mit feiner 
Siebe unb $oejte im ^er^en, bie* <5onncnfeite. . 

^)a8 Mittelalter ift bie Seit, mo Sag -unb-Äoftt im eu* 
ropäifdjen *Mfert»erfer)r noa) im Kampfe lagen, biä etibftdj 
in bem föiefenfinbe beä Mönd)3* unb IRitterroefeng ft$ beibe 
$r)cile auftöfen, bi$ ber rtttttli^e Mönd) Martin ßutr)er 
mit feiner ^poefte unb feinem sterben <Sicg baoon trägt. 

@ä mar eine gewaltige, eine f>er)re 3eit, bic $tit ber 9ie* 
formation unb ber aufgefimbmen netto 2öelt. (Sä war mit 
einem Male t)eüer Sag unb bie SSJelt hxar größer geworben. 
„D 3af)rfmnbert! — ruft Ulrt$ t>on Hutten auä — bie ©tu* 
biert blühen, bie ©etjter ermaßen, e& ift eine ßuft ju leben!" 
• " •' SDie #erjen würben nun au<$ weiter, fte fähigen &ityer 
Jtrnb Ratten ni$t 9toum me^r unter htm mittelalterlufcen, 



Digitized by 



139 

immer gesoffenen Dberflctbe, e$ mufjte t>om gedffhet unb $u 
einem (Rocfe erroeitert »erben. 

$)ie (Reformation oerurfachte natürlicher Sßeife eine grö* 
fjere $arteiung. 3n feinem anbern fyitalttx gab e$, biefe 
^arteiungen, Stäube unb 3ünfte %\x unterfcheiben, eine größere 
ÜJlanntgfaltigfeit be$ Stoffe« unb ber gormen be$ (Rocfeä. 

2)iefe ©egeifterung meefenbe 3^it übte auch auf ben 
Schmucf be« ©eftchtö i^ren ©influfj au«, benn baä fahle ©e* 
ftd)t rourbe toieber mit einem ftattlichen ©arte gefchmücft unb 
ba« im 14. unb 15. 3<*Wunbert gefrorene £aar liefj man 
lieber lang machfen, bis ber ritterliche gran$ 1. oon granfreich, 
feinen ritterlichen ©orbilbern au$ bem 14. unb 15. 3^^^ 
bert nadjahmenb, ben gefrorenen Äopf unb einen Spifcbart 
mieber einführte. 

©ans unoerfennbar äufjert ft<^> ber unbänbige, ringenbe, 
leibenfchaftliche unb ftrebfame ©eift be$ 16. Ja^unbertö in 
ben tüelfarbig „gepufften, jerflammten, jerhauenen unb $er* 
fchnittenen"*) UBammö ber bunten ÖanbSfnechte, jener prioile* 
flirten (Raufbolbe. 

$)ie freie (Regung beä ©eifteö erforberte, wie am Db erförper 
in ben Vermein, fo auch am Unterfötper eine freiere bequemere 
Siracht, unb fomit Würben in ben Söhren ber (Regierung Jtarl V. 
bie $luberr)ofen allgemein, mit benen julefct ein fo groger ßupS 
getrieben mürbe, ba§ man bi« 150 eilen 3cug ju einem au« ei* 
nem einigen großen galtengettnrr beftehenben ©einfleibe ge* 
brauste, unb ba§ bie ^rebtger, foldjer t)erberblicf)en23erf(f)tt)enbung 
burch bie Äraffc ihrer (Rebe entgegentraten, ©efonbere ©er$ierungen 
ber faltenreichen ©einfleibe^ mie $.©.bur<hStterfdj>feunb Sehne* 
efenhäufer, fanben auch in Deutfchlanb, twmuthluh burch bie in 
ben frangöpf<h*italienifchen Kriegen mit grangofen in häufiger ©e* 
rührung jlehenben SanbSfnechte, Eingang. SDie Sitte, perlen im 
©arthaar ju tragen, mar fchnell oorübergehenb unb fleht 
ziemlich oerein§elt ba. Slber bieäöuth, ^Uberhofen p tragen, 
mürbe bamalS fo allgemein, bajj felbft £anbmerf «bürden 



Digitized 



140 



Ja&re l>mbur<$ arbeiteten, um nur baä $ur $nf$affung ber* 
felben nötige ®elb ju ertoerberu Deä in ©erlin reftbirenben 
üRarfgrafen 3oa$im3 n. jtrengeä Verbot berfelben unb beä 
granffurter (Mehrten 9ttu$fuluS gehaltenen Strcrfprebigten 
blieben fruc&tloS. Vergeben« liefj ber 5Rarfgraf mehrere t>ox* 
neunte 33ürgerfö£nc in ba$ 9torren$au$ fteefen — ber ßuruä 
mit ben $luberf)ofen blieb unb ber gürjt fammt feinem ge* 
(ehrten $rofejfor mußte ju ber (Sinjidtf fommen, ba§ 
felbft feine ÜKa<$t im Kampfe gegen bie 2Robe $u fömacf) 
toar. 9lud> ber ©ruber unb ftacbfolger 30&#iro$ H., Sofann, 
eiferte oergebli$ gegen folgen fiujuS. einft fein föaty 
©ertyolb t)on 2Ranbel$lor) an einem getoö^nli^en ©o^entage 
feibene Strümpfe trug, bie man fo eben, nad) (Sinfüf;rung 
ber Seibenraupen in ber Qflarf ©ranbenburg anfing $u tragen, 
oermieS er if)tn bieä mit folgenben ©orten: „SJlein lieber 
<8ertf)ott>, ity trage au$ feibene Strümpfe, aber nur an Sonn* 
unb geiertagen. a 

Sie tneit ber Slufmanb beim Slbel ging, fann man au$ 
einem 23ef$luffe erfeften, welchen ein £err oon bem 93uj?f$e, 
brei Herren t)on ÜRünctyfjaufen unb ein ©eorg Spiegel faßten, 
um ftd> fparfamer ein$uri$ten. Sie festen feft, bafj fünftig 
feiner rneflr für ein Jtleib als 200 Xf)lr. geben, feiner 4 tyferbe 
t>or bie Jhttfc&e fpannen unb nur öon 4 finedtfen gefolgt fein 
folle. 

3n ber$leiberorbnungberl)annot)erfi$en Streiften öom 3a^re 
1599 l)ei§t e3: „Receptus in album scholasticorum restitu 
composito et honeslo utitor^ non varii coloris et dissecto: 
armis item non Martis, sed artis instruetus ingreditor." 

Die forgfamc Pflege unb bie $erftf>önerung ber tfleibungfr 
früefe biefeS 16. 3af>r^unbert$ ging ganj in'ö ßrtrem über 
unb braute 90kn$en an ben ©ettelftab. 

Der Ueberjug jener 5lluberf)ofen mar burdjfc^mrten, unb 
bur<$ biefe Deffnung erblicfte man baö Unterfuttcr in ben 
mannigfaltigen ©eftalten. 25om £alfe biä $u ben #üften 
fcfjlofj ft$ ein bem ftdrper feft anliegenbeä, unten gefräufelteä 
©ammS an, tt>eld>e$ getoitynli$ aus Sammet beftanb, mit 



Digitized by 



141 





Seibe, Silber ober ®olb gefHcft unb mit hörnernen, gläfernen 
ober fteinernen knöpfen loerfehen war. Ueber ba$ 3Bamm3 
mürbe baä Dberfleib ober eine f. g. ^uffjaefe gegögen, beren 
SRäthe mit Sammtffreifen befe&t waren, aber anftatt ber ifrtöpfe 
Rotten fie fchöne £afen, bie aber nicht benufct mürben. M$ 
ftanb Dorn offen, bamit ba$ SBammä §u feF>en war. 

lieber 3kujt unb Schultern breitete ftd) ber faltenreiche 
$embfragen au$. Ueber bie linfe Schulter fchlug man einen 
furjen Sammtmantel mit ^el^werf, mit ftlbernen ober golbenen 
©orten gefdjmücft unb barunter hertwr fofettirte ber Degen. 
Da3 £aupn)aar reifte genau bis ah ben Staden unb ein 
$ugefpt$ter Sart Derfchönerte baä männliche Q&efttyt 
Äopfbebecfung trug man gewöhnlich einen runben, fch warben 
Sammthut, ben ein mit frönen, feltenen steinen, perlen unb 
Schnallen befefcter ©ürtel umgab. Um ben $ötö fang 
Stanbeäperfonen eine golbene ftette, an welcher man bie t>om 
tfaifft unb oon dürften erhaltenen „®nabenpfennige" ober 
Schaumünzen trug. Die Doctoren, welche gleiten föang mit 
bem $errenftanbe beanfprucfjten, trugen Sammtfchuhe unb 
einen zierlichen, fleinen Dolch in golbener Scheibe im ©ürtel. 

Da$ weibliche ©efchledjt blieb f>inftcf>tUc^ be$ 5tleiberluju8 
burchauä nicht hinter bem männlichen jurücf. Die Reibung 
vornehmer unb wohlfwbenber grauen war äufjerft prachtooü 
unb foftbar. Die f. g. 23ruftläfce beftanben au$ feibenen 
Beugen, waren reich gefuttert Unb mit 2öei$enbülfen angefügt, 
bamit fie bei jeber ^Bewegung plauzten. Gewöhnlich wählte 
man fchwarje ober weifje garbe ju ben Kleibern, bie an ben 
Vermein burd)lö<hert unb mit (Mbfarben unterlegt Warnt. 
Der untere Xl)t\\ beä Äletbeä war mit perlen geftieft ober mit 
golbenen Letten befe^t. Den ßeib umfchlofj ein mit ftlbernen 
Schellen gezierter ®ürte(, beffen ßnben öorn bis auf bie 
Schuhe tymnkx hingen. Den Äopfpufc bilbeten mancherlei 
Schleier, bie auc? gelbem mit ®o!b unb Silber gejfreiftem 
fllar verfertigt waren. Die #aare waren fünftlich geflochten 
unb auf befonbere Söülfte mit golbenen Nabeln feftgejtecft. 
Der £alö war mit Letten, fo wie mit dbeljteinen unb jlreu* 



Digitized by Google 



142 



jen überlaben unb mit einer gro§en £al#raufe umgeben, bereit 
galtengeroirr burcfji einen gebogenen $)ratf> gehalten würbe. 
Unter griebrüir; Ulru$ trugen bie grauen Dorn &bel £al$ unb 
23ruft entblöjjt, an ben güjjen Ratten fie feibene «Strümpfe unb 
&lippf$u£e unb itjre Slvme roaren mit einer Spenge oon 
Strmbänbem gegiert. 2iud> gegen biefen roeibüdjen ßujue 
blieben bie Eerorbnungen unb ^rebigten frucfctloö. 

T)er Slufroanb, befonberä in ber jroeiten «pälfte biefeä 16. 
3ar>rl)unbert$ unb in bem erjten Viertel beä folgenben, er? 
jfcecfte fitty aber aud} auf Reifen unb ©etränfe bei £od)$eiten 
unb äinbtaufen, auf £auägerätf;fdjafien unb auf bie eiligere 
Sluäfcfjmucfung ber Käufer, beren pra^toolle Ornamente roir 
nodj £eute berounbern; ja felbft bie burcr; Raufen unb Xrom* 
peten unb anbere baä DI)r erf^ütternbe Snftrumente rjeroor* 
gebraute raufdjcnbe SOluftf mar eine djarafteriftifetye Ausgeburt 
biefer >$tit. 

3m beginne beä breijjigjäforigen Krieges rourbe biefe ^alb 
foanifdje Xra^t burc^ einen offenen ftoef unb mäjjig roeite, 
$um Kampfe bequemere Söcinfleiber oerbrängt. 

$)ie Sradjt beä brei§igjär;ngen, Äriegeä ent|>ridE)t in ieber 
SBejiefcung einer fa roilben, jturmberoegten Seit. 

©enial, pfiffig unb t>erfcr;mi|t, aber bocr> energifd) unb 
unternetmtenb flauen unö bie Äityfe unb £elbengejtalten beä 
30jäfjrigen ÄrtegeS an; feffeüoä roallt baS lange £aar auf 
bie S^ultent uub ein feefer <5pifcbart giebt ben f$arf marfir* 
fcn ®eftcbtern einen büxbpüfdjen (£ljarafter, $)er £ut mit 
feinen breiten Jträmpen mar eingerichtet, für jebe Situation 
bie paffenbe gorm anjuneftfnen. $eute niebergefreunpt ober 
,aud> roie ein ßarbinai^ut geformt, liefe er ba$ (Befugt finfter 
unb pfäffif*, liftig uub »erfragen erfdjeinen, morgen in bie' 
£öf)e gefrämpt unb mit gebern gefdjmücft, geigte er ein frte-- 
gerifcfyeö ©eftcr)t, ober mit einer einigen Jeber gegiert — einen 
äftepljifiopfjeleä roie 

*) Silin roar roie ein fpaniföcr Gapitain gcfleiber, er trug ein Iietts 
grüne* tytlaäroamrnei mit a u f 13 e f d? 1 1 1 c*n Wermcln, Icbernc ^einfleiber, fjobe 
«Stiefeln, »ci^e edjärpe, einen ©wiegen, banefcen «inen 2>ol(&, $roet <pu 



Digitized by 



143 

— _ _ — 



$)aä eigentlich ritterlich 3eitalter roor aber längft uorüber 
unb bie Äämpfer füllten baä ©ebürfmf, ba ber ftrieg ein 
üftenffenalter toäbrte, t>on ^nt $*u Md) bie JRur)e ge* 
niejjen, auger fiorbeerfrän^en ftdE) auf bie ßrän§e ber Öu(t unb 
ber greuben beä griebenä um bie Stirn 311 roinben. $>ie 
Se^nfuf t naf f)öl)ern greuben, naf Stillleben unb grieben 
inmitten eines fo roilben, toüften, friegertff en 3ettalterö tjt ein 
bem 30iäf)rigen Kriege eigentümlicher 3ug unb biefeS Söebürf* 
nifj, auf bem grieben 51t leben, biefer £)oppelf arafter beö 
3eitgeijtc$ offenbart fif auf in ber Äleibertrac^t. Sie mar 
foroot)l für ben flampf aß für ben grieben beregnet. Dem 
oerroanbelbaren £ute eine anbere ©eftalt gegeben, baö Sf roert 
loSgegürtet, bie meiten Stiefeln uon ben güfjen geff leubert 
— unb augenbltcflif mar ber Krieger in einen SOknn beä 
grtebenS mngeroanbelt. $)urf bie oft überreifen unb präf * 
tigen Gräften großer gelbberren jener 3*it, roie $. 23. Üßap* 
penbeimä, beffen Staatefleibung auä bem feinjten Silberftof* 
fen beftanb, jur 9iaf äffung aufgeßaf elt, fingen auf 5lnbere 
an, Scanner foroofjl roic 2öeiber, ben grenjenlofejten ÖuruS 
roieber gU entfalten, ber eben im beginne beä ff redlichen 
ÄriegeS etroaä unterbrüeft korben roar, aber feineäroegS mit 
bem renommtjriff en 3citalter be# 30jäf)rigen ÄriegeS im 2Öi» 
berfyruf fteljt. SWoff eroff erjagt un$ in feinen „roaf)r$af< 
tigen unb rounberlif en ©öftesten/' ba§ bamalS „einer eine 
gan^e ÜDlüfyl, einen 2fteiert)of, ein gan$eä $)orf auf bem ßeibe 
trug" unb ^ürnenb über biefen Cujus unb biefe üttobefuf t 
ruft er in ^eiliger gurf t, bajj $>eutff lanb nof einmal an 
berfelben untergebe, au$: 

A la raode mact)t mir bang, 
SBßcil bet Deutzen Untergang 

3n ber SReuen*6ucr)t 

©einen Slnfang fudt>t. 



ftoten* im ©attelgurt feine« fleinen ©djimmelä, einen £ocr) aufgejtufcten 
£ut mit einer rotten ©traufjfebcr, bie i&m auf ben dürfen niebcrmaUte. 
2)er frangöftföe SWarfct)aU t>on (SJrammont, ber bei Seidig in liU»'« 8a* 
ger fam, ^ielt i^n für einen ©djaufpieler unb fragte, tt>a$ ba« für eine 
SWobe fei? üUü entgegnete itjm: C'est k ma inode et cela me suffit. 



Digitized by Google 



144 



S>enn toa« $aben mill ein'n ©djein, 
SMufc nur A la mode (ein, 
2>arna<$ fier)t bie 2Belt, 

Jßer fi<4 <rff° f 1 « 11 *- 

A la mode bringt und nocr) 
Unter ein fremb Oteicr) unb 3o^? 
Hebet lauft e$ $tt>ar, 
$od> fo iß e4 )x>a\)t. — 



■ 



■ : ■ 



» f. 



i 



Digitized by Google 



« 



145 



93on bei Erhebung ber ©tabt #annoöer jur Stejibenj 

(1637) bis jur Berufung be$ 2Belfent)aufe$ auf bett 

engten Sutern (1714). 

■ 



L 

Sie ©riintiunfl be* f>erjoflII*eii ^fal) in (er «tobt 

$i$t ol;ne ®runb roäblte ji$ b.er £erjog ©eorg, ber 
„DtojjfeuS be$ 30jä^riöen firtegeä," bic ©tabt £annooer ju 
feiner tReflbcnj au«, 2öäbrenb nämli<b alle übrigen Stäbte 
feines ßanbeS mebr ober roeniger burd) Belagerungen, ßon* 
tributionen, 23ranb unb $efi gelitten bitten, oerarmt unb auä* 
gejtorben roaren — roie $. 93. Braunfcbroeig, roo baä ©ra$ 
auf ben Straßen rouebä, ferner Böttingen, „roo man einen 
balben Sag oor ber Zfyüx ftfcen fonnte, obne einen 2flenfa>n 
ju feben/' unb ftorbbeim, roo 300 Käufer leer jianben unb 
320 niebergerijfen rourben, um geuerung für ben 2Binter $u 
baben — fymfätt in £annot>er no<b ein geroijfer Söoblftonb, 
fo ba§ felbjt auf bie Pflege ber 2öiffenfcbaften no$ Sleifj t>cr* 
roanbt roerben fonnte unb ber Bror^an ftcb no$ immer feine! 
alten töufeä erfreute.*) 

9tm 12. 2tyril 1637 batte ft<b ® c <> r 8 mit ben 

Seinigen beraten, roelcber Drt für bie töeftbenj am pajfenb* 

*) Hanovera, egregio vallo cinsta civitas, claret schola et cere- 
visia sapida. 

^David FröhUch, viatorium 1644 tom. IL p. 162.) 

10 



Digitized by Google 



146 



ffrn gelegen fei. Die eben angeführten (Mnbc bejttmmten 
ihn hauptfQ<$Ii3) , #annoucr ben $or$ug ju geben. ßtwa 
4 28o<hen fpäter f)ielt er, über bie (Jontrefcarpe ber Neuftabt 
ben 2öeg nebmenb, feinen ßinjug in #annot)er, „um ben 
<pia$ jum Palatio ju beftebtigen unb biefe ©tabt $u einer 
ftürftl. föeftbenj* unb £jof«@>tabt benebfl ber Ganjelep, ßonft* 
ftorio unb £ofgericht einzurichten." (OtetbmctjerS braunfebw. 
unb lüneb. ßh^ntf-) 

Der <pfafc an ber Seine, wo baä 53arfügcrf(oftcr jtanb, 
gefiehl ihm am 93eften unb noch ™ bemfelben Jahre Würbe 
biefeS nebft einem Ztyüt ber Äirche niebcrgerijfen unb ber 
Anfang mit bem Neubau beä §cbloffe$ gemacht, Weldas brei 
3ahre fpäter oollenbet würbe. 

Da$ 3 eu flhauä, $u welchem er bac? 93eginenflofter be* 
nufcen wollte, fam, weil er fchbn 1641 jtarb, nicht mehr ju 
<§tanbe, würbe aber oon feinem <5ohnc unb Nachfolger (£1)tu 
jtian ßubwig in Singriff genommen unb oom Jperjog ©eorg 
2Bilhelm beenbigt. 

Die Schlogfirche würbe am 10. 3uli 1642 burch 3ufhi$ 
(SJcfemuS eingeweiht, welcher auch bafelbft bie erjle ^rebigt 
hielt unb am 14. $uguft bem (Shtifttctn ßubwig baä 5lbenb* 
mahl ertheilte. 

Die ^rebiger biefer Kirche waren folgenbe: 

1) Dr. 3ufto$ ©efeniuS, biä bahin £ofprebtger bei ben 
^erjögen ©eorg unb ßhnfHan ÖubWtg $u £ilbe$be-im. 

2) ffiinecfer, geworben 1667. 

$on 1665—1679 war ber fatbolifch geworbene ^erjog 
Johann griebrieb Regent, ber bie 9DWn<he $urücfrief unb bie 
£offirche bem fatholifchen ©otteSoienfte einrichten licjj. 5lm 
27. Juni 1680 würbe ben Lutheranern bie Kirche wieber ein* 
geräumt. 

3) Sic. £erm. 23arf häufen 1680— 1698. 

4) M. Daö. (Rupr; (Srt)thropel, Db erhofprebtger, f 1732. 

5) M. 5lnton 6tebing au$ £ejfen«Dlbenborf, f 1698. 

6) M. X^eobort. 

7) ßngelbrecht. 



Digitized by Google 



147 



8) Sic. #etm. 23itterbecf, au§ ßemgo gebürtig, mar bor* 
\)tx an bcr Äreu^ftrc^c; t 1706. 

. 9) ßangfdjmieb au$ Süberbetf. 2öar ^rebiger in Minben, 
ßübecf unb an bcr f)ieftcjen treujfirc^c, f 1722. 

10) Dr. Menfcer, oon ßonbon berufen; f 1741. 

11) £cinric$ Äönig, ßonftfhmalratlj; f 1746. ... 

12) ßaurentiuä .fmgemann; f 1762. 

^ 13) Dr. ©ötten; f 1781. Unter feiner Mitmirfung mürbe 
1751 oon bem uttt>erge§li3)en SBöttd^er baä Seminar gefliftet. 
©ottcnö Mitarbeiter im ßonftjtorio maren bie £offap(äne Rod) 
unb ©alfelb. 

14) Dr. ß^rifh Gfcapjmjeau, 1762 oon Gianda! be< 
rufen. Sirb 1770 2tt>t; t 1791. <än feine 6teüe tritt 

15) Sityelm ßefemann. 

16) Dr. ©alfelb. 2öirb 1791 5lbt $u ßoccum. (£rrid)tetc 
1789 bie ^off^ule unb jtarb 1829. 

17) Dr. Roppt, mar t>orI;m Dbereonftjtorialratl) in ®ot&a; 
f 1791. $eränberungen im 6^utle(;rerfeminar. $ate<$iömu$. 

18) Dr. ße§. 2öar ^rofeffor in Böttingen. 6cine Mit- 
arbeiter im ßonfiftorio waren bie £offapläne (Stäbler unb 
©. 8. #ow>cnjfebt; t 1797. ., . 

19) Dr. 6ejtro, berufen üon £elmftebt. Dberconjifto* 
rialraty. 

20) 3ojj. ©eriefe, Xjoxx Uelsen berufen; f t818. Gonfifto* 
rialratb- 

21) Dr. fix. SRupftem, berufen 1824 als £ofFaplan unb 
Mitarbeiter im tfonftfhmo. SÖirb 1832 2lbt $u ßoecum. 

22) Dr. gujhi* fix. (Mntyer Ccopolb, berufen 1831 al$ 
Mitarbeiter im (ionjtftorio. (£onfiftortalratf). 

Mit biefem $uglcid) mar £arbelanb (jefct <Jtofft>r in §\U 
beäfjeim). fiüx ibn fam Dr. phil. Merten^ ein ÜNeffe beä 
Senior SBöbefer. $uf biefen folgte Dr. theol. lü)ü)orn , (Ion* 
fijloriülajfeffor. Mit ifmt $afh>r Äuge. Dr. theol. tötemann 
trat Äränfli$feit* falber im Slugujl 1857 ald tfanjelrebner ab. 

m möge &ier uoty bewerft merben, bajj bieStabt 1857 
no$ burdj &mei ^rebiger bereichert mürbe , bur$ Mtnutf, ben 

10* 



Digitized by Google 



148 



®efängni{Sprebiger unb %atöbfya%tn f ^Prebiger am Stabtfran* 
fenrjaufe. 

$)en Anfang feiner (Regierung machte ber £erjog ®eorg 
mit ber 23e(tätigung aller frühem ®erect)tfame unb ber freien 
Ausübung beä lutr)erif$en 93efenntnijfe& 

@ineä %\)t\U toax e$ für #annot)er eine grofje 3öof)ltl)at, 
jur IReftbenjftabt erhoben ju fein, inbem bie <$tabt baburtr) nicr)t 
allein an ($r)re unb ©lanj, fonbern aucr) an 2öor)lftani> ge* 
toann, ber jtcr) noer) mer)r als bieS bisher ber gall geroefen 
fear, in allen eckten ber ©efellfdjaft öerbreitete; — anbern 
$r)eil$ aber fonnte fte tyre ßrr)ör)ung jur föeftben$ nur beflagen, 
benn ir)re alte 9Jkcr)tDottfommenf)ett unb Selbfrjränbigfeit, 33or* 
jüge, beren fte ftd) in ben frühem 3<*l)rf>unberten, in ben &\kn 
ber tt>eltber)errf3)enben £anfa erfreut fjatte, roaren auf ein* 
mal für fte bafnn. Daju fam noct) ber nachteilige Umfranb, 
bajj bie 2Baffenmacr)t ber @tabt baburd), ba§ bie £er$öge feit 
©eorg 2öilr)elm nacr) bem ©eifpiele ßarlS VII. Don granfreicr) 
auf bem 2öege ber Söerbung ft<$ allmär)lig flef>cnbe £eere 
Rafften, ju einem Scr)attenbtlbe r)erabfanf unb noer) fpätcr ' 
ganj befeitigt mürbe. Der Söürgermetjter unb fHatr) Ratten 
einem mächtigem £erm baä gelb überlaffen müffen. 



IL 

g-ortfefcung ber (Befriste beä Jßerrfd^erfeaitfe* b<$ jur ettfl* 
Uferen Sbtonbefteiflung. ®a$ fatf)oltfrf)e Regiment» ©rote» 
ßetbnife» J©ie Äurfurfrin <3opt)it» .$ätibel» 

3m 3a^re 1640 ttmrbe ju £ilbe3r)eim oon £er$og ®eorg 
unb feinen 33erbünbeten, ben anroefenben üfätgltebern ber fcr)toe* 
bifcfyen unb franjöfifc^en Partei, ein gro§er Gonpent gehalten, 
um ben §elb$ug für baä folgenbe %at)x red|it planmäßig unb 
mit gemeinf4)aftlict)en Äraren auszuführen. Slnttefenb rparen 
aufjer ©eorg ber fc^mebifc^e ÜKarfdjatt 93an&, ber fran^öftfe^e 
üttarfchatl ©utftriant, ber <Prin$ pon Reffen, ©raf Otto Pon 
©Naumburg nebft ben bebeutenbften gelboberften beä fran$ö< 



Digitized by Google 



149 



ftjtyen unb f<$tt>ebif$en £eereö. „Wlan Übte einige läge beutfä 
äufammen, weil man fünftig $in rebli$ beutfdj Ijanbcln wollte.* 
(Mittler.) Da miföte ein fanatifa)er 2Nön$ ©ift unter ben 
2öem, nadj beffen ©enuffe einige ber #erren foglcic^, # er 5 09 
©eorg aber, 93an& unb ©uöbriant ein Vierteljahr fyäter 
jtarben. Damit war Deffrei$ oon 3 gefährlichen Jeinben 
auf einmal befreit.*) tein «Bater fann feinen tfinbern in 
einem prüfenbem Slugenblicfe entriffen »erben al$ ber £er$og 
©eo?g, bejfen Söafjlferud) mar: ,,©otte$fur$t, ©ered>tigfeit 
unb Stärfe!" feinem ßanbe ftarb. Die ©erläge mar atlge* 
mein unb bie fronen maren ungef>eu<$elt. 

$on feinen m'er ^intcrlaffenen (söhnen ^rifHan Submig, 
©eorg 2Bilf>elm, Johann griebric^ unb ßrnft Sluguft folgte 
ifjm juerft ber ältefle, 6&ri|Han ßubhng, (1641—1648) 
„ein junger $rin$ Doli junger greube/ ber fe^r fleißig bie 
5tir<$en befuc&te, aber in feiner 9lu$gelaffem;eit fo weit ging, 
im [Raufte ben bürgern bie genfter einzuklagen.*) 

9lad) bem Sobe feineö Dfjeimä Jriebriä) fiel i^m ßüne* 
bürg $u. ßalenberg^annooer fam nun an ben jmeiten 93m* 
ber, ©eorg ffiil^elm (1648—1665). 

Derfelbe mar 24 Saljr alt, alä er ben berjoglic&en 3$ron 
in ^annooer beffteg. 

Unter feiner Regierung fallen bie Kriege be# JtaiferS Öeo« 
t>olb mit ßubwig XIV. oon 5ranfreia% in melden er bem 
Äaifer unb bem $erbünbeten beffelben, bem ^rinjen SBityelm 
oon Oranien (nad^erigen Könige öon dnglanb) bebeutenbe 
£ülf$truppen f<$icfte, bie unter Gfcauüet gegen bie gran$ofen, 
<5<$tt>eben unb Surfen fochten. 9lu<$ ber töepublif 33enebig 
fanbte er ein £ülf$f)eer unter bem ©rafen 3°ffa$ öon ©al* 
beef naä) Ganbia gegen bie Surfen. 

6r führte juerft ein jtefjenbeä #eer ein, wie fe^r au<$ 
©dfc oon Dlempaufen auf bem (Sinbecfer ßanbtage bagegen 



*) Steftament ©eorgä fcefinbet in fWettjmctjctö (Jfjronif. 

Tom. HI. 6. 1653. 
") 9h<$ einet ungebtueften ©<$rift auä bet ©ötHnger Untoerjttät** 
»ibliot&et. 



Digitized 



r 



150 



«Bewehrung einlegte, (Steuern mürben eigenmächtig eingetrie* 
ben unb erjl nachträglich ^olte man bie SBerotlligung bei* ßanb* 
ftänbe ein. 

SBemerfenöroerth unb nicht ol;ne nachteilige 5°lQ en flfr 
#annooer war beä £erjog# Vorliebe für ftranfreiet) unb Jta* 
lien, roofnn er I;äupg Reifen unternahm unb ftch oon ben 
£errlicr)feiten be$ 2krfaillcr £ofe$, fo rote oon ber feenartigen 
bracht be$ «Benetianifchcn (Sarneoatö unb bem üMlättbifhen 
lljeater befielen ließ, bem Weiften Öanbe ben $or*,ug $u ge* 
ben. „3<h möchte roünfcf)en," fd^rieb er oon Sknebig an ben 
#ofmarfchall oon ®rapenborf in £annooer, ber ir)n aufgefor* 
bert ^atte äurücfyuf ehren, um feine (Regentenpflichten nicht *,u 
oernachläfftgen — „id; möchte roünfcr)en, Daä id) bem 2Kar* 
fct)alcf fönte (uft machen hiev $u fommen, Damit er mir oon 
fo oielem roieber nach fommen nicht fchreibe. Der £err 
2flarfd)alcf fan nicht glauben roie luftig c3 hier ift; roenn er 
cinmahl hier Kwe, würbe er in teutfchlanb nicht roieber be* 
ger)ren." 3» einem anbern Briefe fchreibt er: „3Rein oerfptelet 
©elb höbe ich nunmehr bis auf einr)unbert Ducaten roieber 
genommen, mochte roünfchen baß drnft SUtguft (beä £er-,og$ 
SÖruber oon Dänabrücf) feinet auch fo roeit roieber hatte." 

55om 8. 3«ni 1654 fcr)rieb er: „$orgeftern fmb roir oon 
Bologna roieber fommen, roir fmb gar ciotlement bafelbft 
tractirt roorben unb tjt bie ßibertät mit bem grauenjimmer 
faft ebert fo grofj als in granfretch." 

©ein größter (Mnftltng roar ber fpäter in Gelle fo oiel 
oermögenbe 6techinelli, bem er einft in $enebig baS ßeben 
gerettet hatte unb an bem er einen fo großen (gefallen fanb, 
ba§ er ihn bei ftch behielt. Diefer Stechinelli roar ein flciner 
SÖettelbubc unb frtfrete fein £eben baburch, roie bie £er$ogin 
oon Orleans mittheilt bafj er „Siebeäbrteffgen" trug. 93ei 
einem folgen ©ange roar er in ©efahr geraden, oon bem 
(5hemanne ermorbet $u roerben. Der §er$og nahm ftch feiner 
an unb rettete ihn. 3m 3ahre 1690 rourben bie Wachfommen 
biefeS <5tecr)tnelli nach Slnfauf be$ ®ute$ Siefenburg im £an* 
nooerfchen gegraft. 



Digitized by Google 



151 



Der £er$og war oiermal in 3talicn. 

23ei bem befannt geworbenen ©ntfc^tuffe ^um ^weiten 
Wlak bortyin ju gelten, fucr)te il)n ber gan$e geheime IRatr) 
j*er)entfic§ baoon abgalten, man jrellte ir)m oor, welche 
mistige Sadjen im ßanbe, im fürfrlidf)en £aufe unb mit ben 
benachbarten Jürjten 51t oer^anbeln feien — t>ergeben§, bie 
93ittfcr)rift blieb unbeachtet unb 2lbgeorbnete be$ ®e^eimratr)$ 
würben nicr)t oorgelaffen. ßr reifte fort, konnte man 1iber 
bem 9tatf)e fo bringenbe Eorftellungen verargen, ba ber SBruber 
beä ^er^ogS, ^rinj 3or)ann ftriebricr), fo eben (1650) in Statten 
fatljolifd) geworben war unb ber iüngfte trüber (Srnft ^lugufl 
aucb bereits feinen üöiüen funb getr)an r)atte, feinem trüber 
©eorg SGßü^clm nacb 3*alien ju folgen? 

Dtefe {Reifen r)atten aber bocty bie gute ftolge, bag bie 
£er$Öge t>on $raunfd)Weig*Süneburg tyre 5öelt* unb URenföen* 
fenntnif? bebeutenb erweiterten unb öor alten Dingen bur$ 
ben 9lufentf>alt unter Äat&olifon oorurtyeilSfrei unb bulbfam 
würben, Setbnifc fdjreibt einmal über biefen QJegenjianb an 
ben ßanbgrafen (Srnjt oon Otyemäfelb : fmb faft allein bie 
£er$öge oon 33raunfcr)weig*ßüneburg, bie fi<$ t)on ben 93or« 
urtf;eilen loägerijfen t)aben burcr) Üieifen unb Umgang, 2öie 
bie Jtaliener unb panier eine feltfame Meinung oon ben 
*Proteflanten fjaben, ebenfo r)aben au$ bicjenigen unter ben 
SProtcflanten, bie nic^t r)tnrei<$enb $erfet)r mit ben berftänbigen 
5tatyolifen gehabt ^aben, fein bejfereä Urtf;eil überbtefe; batyer 
fommt e8, bafj ein jeber nur baä wa^re ober fc^eütbar SBöfe 
bei feinem ©egner bemerft, ofnie auf ba$ ©ute $<$t gu r)aben : 
man fennt gegenfeitig ft$ nur oon ber Seite, bie biejenigen 
ßeute fer)en lajfen wollen, bie alles, aucf) baS ttnfc&ulbtgfte 
oergiften." 

2lm oranifc^en #ofe ju SBreba lernte ber ^er^og (Sleonorfe 
b'Dlbreufe fennen, bie Xotyttx eines fmgenottifdjen ÜRarquiä. 
ÜRit biefer nicr)t ebenbürtigen granjöfin oermctylte er ftd^ jum 
2lerger feiner fco^en Slnoerwanbien in bemfelben Ja^re (1665), 
als er na$ bem erfolgten £inf$eiben be$ älteren BruberS 
d^rifhan ßubwig bie (Regierung oon (Me*8üneburg übernahm 



Digitized 



152 



unb bem fatyolifö geworbenen britten 23ruber Johann 3^ic* 
brich #annooer Übertieg. 

Eleonore b'Dlbreufe würbe juerft $ur föeichSfürjtin Ma- 
dame de Haarbourg erhoben, fpäter, unter ber {Regierung 
be<? (Srnjt Slugufi warb fte als £er$ogin oon öraunfehweig* 
ßüneburg anerfannt. Die einzige Softer auö biefer &)t — 
brei Äinber waren gleich nach ber (Geburt wieber geftorben — 
War Sophie $)orette, welche fechzehnjährig mit bem <5ofme 
ßrnjt Stuguftö, bem Grbprinjen ©eorg ßubwig, na^^erigem 
Könige toon (Snglanb vermählt würbe, aber Wegen ihrer an* 
geborenen £eitetfeit unb franjöftf^en ßeb^aftigfeit wenig $u 
ihrem ©emahl pafjte, ber fdjmeigfam, ernft unb jurücfhal* 
tenb war. 

3f>re Steigung §u bem frönen ©rafen $hMW oon 
mgämarf ftürjte fie unb tiefen, ihren Anbeter in'S ©erberben, 
ßine £oftntrigue, angebettelt burch eine (Mftn braute ihm, 
in bem neu erbauten $er$OQli$en Schlöffe auf ber 8emftra§e, 
burch Dfteuchelmörber ben lob unb ber #er$ogin, atö fie eben 
im begriff fianb, mit fiönigSmarf nach granfreich ju entfliegen, 
ewige ®efangenfc$aft in 5l^lben. 

3>iefe unglü cfli$e gürfiin ift bie Stamm mutier 
geworben be$ englif^en unbhannotoerfchen önigfr 
haufeS. 

Sobalb ber #er$og ©eorg Söilhelm ft<h mit Eleonore 
b'Dlbreufe oermählt hatte, würbe er häuslich unb fparfam, ja 
er jlellte jt<h gan$ unter bie £errfchaft biefer gwar ehrgeizigen 
aber tüchtigen grau. Seine ßrholungSftunben beftanben in 
ge<ht* unb (Rettübungen unb bie Solbaten Waren feine puppen. 

31(3 Ghriftian fiubwig geftorben war unb ©eorg 2öil< 
heim baä ^erjogt^um (Me*ßüneburg übernommen ^atte, be* 
flieg in #annoöer 3<>h ann grie brich ber flatholifche, nach 
eben befeitigter ®efatyr etneä 93ruberfriege$, ben herzoglichen 
tyxon. (1665—1679.) 

Sohann griebrich h^e in feiner Sugenb triel Reifen ge< 
macht, Wie oben fchon angebeutet, unb war in Jtalien $ur fa* 
tholifthen ßir$e übergetreten, wahrfcheinlich aber nicht au$ 



Digitized by Google 



153 



Ueberjcugung, fonbern auS Neigung für bie bamalS feinere 
23ilbung unb ßebenSWeife ber romanifcfjen <Mfer, obfdjon er 
in einem ^Briefe an feinen ©ruber baS ©egentyeil behauptet. 

„pfiffe Johann grieberi<§ was ein braaf üJtonn," faßt ber 
$aftor €>acfmann in ber ßeid)enrebe auf ben Äüjter oon il;m 
— „utgenomen batyei fatyoltfö was." 

gür £annooer würbe biefe föegentfdjaft eines fatyolifäen 
#errn t>er£ängni§öofl unb nidjt otyne ©runb fal> baS ganje 
£er$ogtl;um mit banger 33eforgni§ in bie 3ufunft. (Sogleich 
nad) feinem (Sinjuge in £annooer würbe bie 6d)lojjfirc&e bem 
römifdHatboliföen ©otteSbienfte übergeben, nad&bem fie nocf; 
mit jwei OKefSaltären öor bem ßfjor unb unter bem Gf)or mit 
einem vierten Altäre auSgeftattet werben war. 

(5S würbe fortan in beutfd)er, franjöfifc^er unb italienifdjer 
Spraye abwedjfelnb geprebigt unb bie 93arfüjjermöncf)e, wel^e 
1533 bie 6tabt öerlaffcn mu&ten, festen triumpf)irenb im 
Vereine mit italienif^en Gängern unb tfaftraten wieber jurücf. 
Q?S würbe tynen neben ber Äir^e ein hospitium eingeräumt, 
au$ Welkem fte oerbeeft in bie itircfje treten unb i^ren Horis 
obliegen fonnten unb „wo fte ein gutes ßeben unb tfü$e unb 
tfeller Doli gehabt."*) 

$>ie Jefuiten in £ilbeSl>eim jubelten, „ba§ bo<$ enblidf) 
einmal in £annoöer ein ßi<$t aufgebe**) unb fte Ratten um 
fo mefjr ©runb $ur 5**ube, als bereits, „e^e eS no<$ bem 
#er$oge einfiel, $rofelpten $u ma^en, bereits einige ^oflcute 
^rofetyten geworben waren", (Spittler) unb au<$ eine Söucfc 
brueferei für fatyoliföe 33ü^er unter Höolfgang (SdS>Wenbtmann 
aufgehellt würbe. Die ßapujiner, welche if)re ^rocefftonSfeier* 
lieferten fo pomphaft als irgenb möglid) oeranftolteten, „be- 
wogen au$ t>erf<$tebene arme unb unoermögfame ßeute, wie 
audj) einige, fo mä) ^öfjer dignitaeten unb 23eförberung ge* 
trautet, bur<$ ©elb unb grofje $erf>ei§ungen jum Abfall, wie* 



•) Chron. Hanov. $ fef fingert £ijh>tte, m. 31. atetf;metert (5&ro< 
nif HI. 

••) emittiert ©eföity* brt Prjientyum* Calenberg. 



Digitized by Google 



154 



roofjl biefe lefctere in ifjrem jeitlictyen Slbfefjen gelDalttg jtnb 
betrogen Horben."*) 

ftür biejenigen Mity unb £ofbiener, bie tyrem prote* 
ftantifdjen ©lauben getreu blieben, mürbe buref) Sorfcfiub ber 
6tänbe, auf ber fteuftabt an ber Stelle bc§ öerf^ürteten 3 U * 
bentei<$e$ 1666 eine neue flirre gebaut; boefy fo lange biefe 
im 23au begriffen mar, fjielt ba# §ofyerfonal feinen ©otte& 
bienft in bem bamalö Stricfmannföen, fpäter Gonerbingfdjen 
£aufe an ber ßefe ber Dfrerftrafje unb be$ großen 2Mf$f)orn 
(gro§c «Pacfyofftrafje). 

$)a§ m$t auS irbif^en $ücfftcf)ten ftcfy rnfyt noä) me^r 
(finroofyner »erführen liegen, fatyolifd) $u werben unb bie töutye 
unter ben beiben religütöfeinblicfyen Parteien aufregt erhalten 
rourbe, ba$ tterbanfte bie Stabt bem bamalS 27jäf)rigen ©e= 
Ijeimratye Dtto ©rote. 

„S>en Pfaffen fehlte e$ nicfyt an gutem 2ötflen, ftd) fd)öne, 
eroige Kütten in #anno&er $u bauen" unb bem ^erjoge nt$t 
an 6mj)fänglid)feit, mit june^menbem Hilter ben 0Köndf)en no<$ 
mef;r Ute^te einzuräumen unb ft$ ibrer Leitung gan$ (jin^u* 
geben, aber ©rote'3 f$lau beregnete $oütif paratyftrte ben 
ßtnflufj ber ©eiftli^feit unb ba§ abfolutiftifäe streben 3ol;ann 
griebri<$8. 

„3$ bin 5latfcv in meinem Sanbe!" änderte btefer gegen* 
über bem berühmten lutfjcrifc^cn $rebiger ^eterfen, aber tro£ 
bem fefctc eä ©rote, ber ^annooerfc^e (Richelieu, burd), bajj 
fein tfatyolif in ben ©e^eimratf) fam unb fein Wlbnti) oon 
Staatäfa^en fprec^en burfte. Sttoc&ten fie immerhin ^opeute 
werben unb auf ber Stufenleiter be$ SDWitairS emporflettern 
— ßloftergüter burften fie ni<f)t antaften unb Jtirc^en burften 
fie im ßanbe nicfyt bauen. Wlit ber gleichfalls fatyolifcfjen ©e* 
mapn be$ £er$og3 rourbe #annot)er öon ftran$ofen über» 
föroemmt, bie alle na<§ Remtern, SluSjeic^mmg unb öinflufj 
auf ben. £erjog f)af$ten — aber roieberum mar e$ ©rote, 
ber tyre $läne gröfjtentfjettö oereitelte. Selb|t ber £ofgärtnet 
roar ein ftranjofe, ber in einer glänjenben Äaroffe futyr. 9lud) 



Digitized by 



155 



auf ba$ fransöftftye $t)eater legte Johann ftriebridj großen 

3n ber ftammerrec^nung t>on 1678 bis 1679 gab er für 
bie Dper 3972 $f)lr. unb für bic Unterhaltung ber 6ct)auftüe* 
ler 2646 %1)It. au$. 

$er mutymagli<$e erbe Johann griebrid)$ fear, ba er 
felbft mit feinem Sofme gefegnet »«, *>cn bie 23arfügermön<$e 
mit groger <ser)nfucr;t erwarteten, fein jüngfter trüber (Srnjt 
Slugufl, ber ungeachtet vieler vergeblicher $erfuche t>on «Seiten 
ber fatf;olif$en ©eifiüdtfeit, feinem proteftantifdjen ©lauben 
getreu blieb. Um fo mehr aber bemühten ftet) bie 9Röncr)e 
unb bie in Hannover ftd) befinblichen ftatholifen unb gremben 
überhaupt, bic ihnen vergönnte 3«t ju benufeen unb auSju* 
beuten. 

„©rote ftanb allein, er lieg ben (trafen von <J3laten über 
ftel;en unb roar boc^ ber erftc Sülann bee üftiniftertumS, 
er lieg ©ör$ neben ft<h aufroachfen unb roar boer) nic^t ver* 
bunfelt, er legte ben ©runb beä Söcrfcä, 23ernftorf hat fortge* 
baut, er l;at in einem ungünftigen 3cityunfte, beffen giuefliche 
23err)ältni(fe er hervorbringen mugte, ben ttefliegenbjten ©runb 
gelegt, 93ernjtorf erlebte bie glücfltche 2Bicbcrvereinigung be$ 
Süneburgifcr)en unb bie noch roicr)tigcre glütflidhe SBefteigung 
be$ grogbritanmfcr)en Xr)roneä." (Mittler). 3°h ann griebricr) 
fonnte bie frönen am $erfailler £ofe oerlebten 6tunben n\6)t 
vergefien unb blieb ba^er in bem Kriege $roifcr)en Dejtret$ 
unb gratfreier) auf leiten SouiS XIV., von bem er ein 3ah r * 
get)alt von 480,000 $r)lr. bejog. Sluct) rourben bie r)annö* 
verfemen Gruppen buret) einen fran$öfifcr)en ©eneral (aber einen 
gebornen Bommern) £. von <Poberoil#, auf ben fran^öjtf^en 
gug eingeübt. 

$)aä grögte #erbicnft, roel^eö fxd^ Sohamugriebrich er* 
rvarb, roar bie ©eroinnung beä grögten ©elcr)rten, ßeibnifc, 
für Hannover, btx bamalS erfl 26 3^tc jäblte. $er 33rief, 
in reellem er ir)n unter bem 15. 9tyril 1673 als föatr) mit 
400 Zfyix. jährlich berief, lautet alfo: 

„©Icidmne ffiöir vor verjtänbigen unb gelehrten 



Digitized 



156 



ßeutfjen unb alfo unter benenfelben auch oor (Swrer 
$erfon jeberjeit fonberbahre estime gemalt unb noch 
biefe Stunbe bei Unferen obfjabenben vielfältigen unb 
fajt febweren 9tegierung$*©efchäfften, auS ber mit be* 
nenfelben jesuwetlcn pflegenben anmutigen conver- 
sation unb correspondance gro§e (Srgefclichfeit empfln* 
ben: 2flfo würbe UnS fo Diel mehr $u gnäbiger unb 
banfnef;miger ©efälligf eit gereichen, wenn 2öir (Swret 
näheren conversation unb fogat perfönlicher ©egen* 
Werth an biefem Drtfje genieflen unb aus ein unb an* 
beren öorfommcnben curiosen fingen Und mit euc^ 
münblich befprechen unb btoerttren möchten." 
3o^ann griebricbS ßieblingägefpräch mit ßeibnifc fear 
über Hernie unb Geologie, öeibnifc mar in allen §ä<hern 
gleich gro§. (Sr War ein vortrefflicher 3urifl, ^pf)ilofop^ üfta* 
themattfer, Ißfpcholog, SUcechanifer unb $olitifer unb würbe 
in jebem anbern ßanbe zugleich auch ein großer Staatsmann 
geworben fein. 

3n 8eip$ig geboren unb gebilbet, ^ielt er fleh, bevor er 
nad) Hannover fam, in Dürnberg, ajcainj, $ariS unb ßonbon 
auf unb nach vierzigjährigem ruhmreichen 2Birfen ftarb er in 
unferer 23aterflabt unb würbe in ber neu erbauten flirre auf 
ber fteuflabt beigefe^t. (Sin Stein mit ber einfachen 3nflhrift: 
Ossa Leibnitü (beutfeh: bie ©ebetne bcS öeibnifc) bezeichnet 
bie lange vergeblich gefugte Stätte, wo er ruht. 

ßeibnifc war von mittlerer ©röjje, breitfdmlterig, mit etwas 
frummen Seinen, h<*tte ein blaffe^ längliches aber geiflvotteS 
©efleht, fleine 5lugen unb war geziert mit einer langen, raben* 
fchwarjen $erücfe, bie er fleh theilS ber SJcobe wegen, theilS 
wegen einer frühzeitig erhaltenen fahlen platte jugelegt hatte. 
Sein gewöhnlicher Slnjug beftanb in einem langen, fchwarjen 
ffloefe, ber bis unten jugefnöpft war. (£r flubirte beflänbig, 
oft bis Nachts 2 Uhr, a§ bann unb begab fleh zur fltuhe. 
Wittags a§ er auS einer Speifeanflalt. (SS war bieS bie 
einige ÜRahlzeit«, bie er am Sage hielt. Weil er, Wie er fagte, 
„bie 3eit am Sage bejfer gebrauchen fönne." Äurj vor feiner 



Digitized by 



157 



nächtlichen $uf)e ag er ft<h noch einmal recht fatt, toeil nach 
fetner SReinung ber SRagen beS SRachtS am beften Derbaue. 
Dft fcpef er aber nur auf feinem Stuhle. S3crr)cirat^ct mar er 
nie, fyaxk aber einen natürlichen 6of>n, Silhelm $>inninger, 
ber ihm fer)r ähnlich gefehen fwben f°H uno a ^ StytibtT bei 
ifjm arbeitete. $urcr) fein DieleS 6tfcen l)attc er fleh baä 
Pobagra $uge$ogen unb fpäter auch bie Juggtcht. Senn er 
nicht Don oerfdjiebenen #öfen, wie Don Berlin, roo er jutn 
lebenslänglichen Präftbenten ber Don ihm gegifteten Slfabemie 
ernannt roar, unb Don Petersburg (M;alt belogen hätte, fo 
roürbe er unfehlbar in 9totr) unb Sorgen geraden fein, roeil 
er für feine Dielen Schriften nichts erhielt, fclbjr feine berühmte 
Xbeobicee, bie fic^ rafch burch gan$ Deutf^lanb oerbreitete, 
braute ir)m nit^tö ein. 

(5r blieb auch unter ^ot)ann ftriebrtchS Nachfolger, unter 
ßrnft 9lugu|r, bem nachherigen 5turfurfren, in Sirffamfeit unb 
erlebte eS gleichfalls noch, *> a § & er ßurprin& ©eorg ßubroig 
ben englifchen Xl;von bejrieg. Später mehr Don ihm. 

3m 3 a f> rc 1679 machte fleh 3°h ann Snebrtch jum fünf« 
ten ERale auf bie (Reife ju feinem lieben 3toKen; in £ug& 
bürg aber erfranfte ber forpulentc £err unb (tarb fchon am 
folgenben Sage, ben 18. December 1679. 3m $rühjar)r 1680 
rourbe bie einbalfamirte Öeiche unter 8 Kompagnien Segleitung 
nach ^errenhaufen unb Don ba ben 30. 5lpril nach £annooer 
in bie Schlogfirche geführt, roo fie feierlichft beigefefct rourbe. 

5lcht ©eneräle gingen neben bem achrfpännigen deichen* 
fragen h^ unb bie 3ipfel ber fammetnen Sargbecfe rourben 
Don 50 Dffkieren mit £ellebarben getragen, ©or bem Sagen 
her jogen 2 Gompagnien Äuirafitere unb bie Öeibgarbe, alle 
in €>cr)roar$ auf roeigen Pferben. Sobann folgte bie (Ritter* 
fchaft, Prälaten, 12 £erolbc ju (Rog, bie #of}unfer, ein #erolb 
mit ber gähne, auf roeldjer baS roeige (Rog bei* Seifen gefticft 
roar, ber ©enerallteutenant Don PoberoilS mit ber reichen, mit 
^Diamanten unb Perlen befefcten h^oglichen tfrone u. f. ro. 
hinter bem 2eicr)enroagen jog ber neue #err, #'err Grn(r 9lu* 
guft, 23if<hof ju DSnabrücf unb bemnächftiger Jhirfürft Don 



Digitized 



158 



£annober; hinter biefem bic beibcn ältejten ^rinjen ©corg 
ßubroig, na$r)eriger 5tönig bon ßnglanb, unb ÜJtar. nebfl gro* 
gern (befolge. ... 

ßtroa ein balbeö Safer barauf nar)m (Srnft 51 it g u fl *) 
„in fonberbarer greube bcr Untertanen " unb unter breitägt* 
gen gcjilicr)fcircn ben ^erjogli^cn ^ron ein. (1679—1698 ) 
Den 23. Dctober r)ulbigte it)m bie 6tabt £annooer. 

Die 93ürgerfc$aft t)arte bie Dammfrrajjc mit Sannen ge* 
fd)mücft unb per; in jröei Steigen oom Sc^lojfe biä $ur SRartt« 
ftr$e aufgehellt, in reeller ber £erjog mit bem Slbel $lafc 
nal;m. Der §ofprebiger fjtelt „eine fcr;öne <5ermon, roic ftcf> 
bie Untertanen gegen ü)ren ßanbeöl;erren bezeigen follen." 
9tod[) beenbigtem ®otteöbienjte folgte auf bem töatr)r)aufe, „nadj* 
bem ber (SönbifuS eine fcfeöne — ,,roor)lgemikte'' — SRebc ge* 
r)alten," bet £ulbtgung#etb oon SMirgermeifrer unb 9ktb, fo 
roie oon ben 93ornel;mfrcn ber &tat>t. „911$ foldjeS uerridjtet, 
lie§ ficr) ber «£er$og auf einen ®ang t»or ber Gemeine fefjen, 
bie gleichfalls mit aufgereeften gingern fcfjrour. Sei all' biefen 
Zeremonien liegen fidt> bie Stücfe um bic 6tabt ftetig t)örcn, 
biö bie fürjtlicr)en <Perfoncn roieber mit geroöfmlidjcm ®epräng 
aufS Scr)loj} famen." 

Äeine grojje 9luöfic^t würbe ir)m geboten, alä er jter) mit 
ber befi&lofen Goprjie, ber Softer beS f. g. 2Öinterfönig#, t>er* 
mahlte (be$ unglücf liefen griebri$$ öon ber $fal$, ber feine 
böfmtifdje f önigSfronc bei $rag , in ber crjten 6c#acr)t be$ 
bret§tgjäl)rigcn ÄriegeS oerloren featte) ; aber bennod) rourbc er 
reifer burc§ it)ren SBejifc alö alle gürften ber (Erbe. Denn 
abgefeben bauon, bajj fie geifrreiety, flug, fcr)ön, ein $ilb ber 
Slnmutf) unb überfeaupt bie itrone beä roeiblicf)en ®efd)lccr)t$ 
mar, trug fie aucr) burcfi ir)re unabläfftgen 93cmür)ungen öiel 
$ur (£rr)ebung jur Äurfürjtenroürbe bei unb mürbe bur$ tyre 
©erroanbtfcbaft mit bem £aufe Stuart in Gnglanb — (tt)re 
Butter mar bie Softer SafobS I.) — bic Urfadje ber ßrlje* 



*) Gr war ein 3miaing^ftnb. ©eine mit i&m gugleidt) geborene ©ct)roes 
{ler floro halb nacr) ber ©eburt 



Digitized by Google 



150 



bung be$ Dortrefpic^en 2öelfenftammeö auf ben englif^en 
$r)ron. 

($rn|t Sluguft war in jeber §inftc&t ein tüchtiger £errf$er, 
beutfd) gejtnnt, männfi<$ unb bulbfam. £>en ßatlwltfen ge* 
jrattete er bte Jortfefcung tyreä ©otteSbienfteö bis $um 29. 3a. 
nuar 1680, an meinem Sage bte <5d)lo§fir<$e „benenfelben 
wieber öerfäloffen" würbe. 

$)ur<$ ein ©ünbnifj unb einen engen 9lnfc&lujj an ben 
$aifer Seopolb I. erlangte er am 9. Secember 1692 bie neunte 
ßur. £>er &u biefer 3eit fd>on twm 2üter gebeugte ©e^etm* 
raty Otto ©rote würbe nafy 2Bien getieft um bte SBürbe 
für feinen $erm in dmpfang $u nehmen. 

S^weifjtrtefenb fef)rte er au$ bem Slubienäfaale $urücf, 
wo er fnteenb, aber unterftüfct bunty einen $errn oom $lbel, 
ftd) für feinen £crrn bie Äurwürbe übertragen lieg, unb äu* 
§erte ju feiner Umgebung, „ba§ er M XobeS fein müjjte, wenn 
er jefct noef) einmal alfo bran foltte." 

jtein gürfknljauS (Suropa'd oerbiente e$ meljr unb War 
e# würbiger, im Oiange erhoben ju werben atö ba$ £au$ 
SBraunfdjweig^annooer. 

6$on feit länger alö 7 Ja^unberten War biefeS £au$ 
gewaltig unb mächtig, in 3eiten wo mehrere anbere £eute 
allerbtngS ru^mgefrönte £errf$ergefd(>Ie<$ter nod) in Sunfel^eit 
lebten. 

$a# #au§ ber SBelfen ift in ber Zfyat fo alt unb be* 
ritymt, ba§ fein ^ weitet in Suropa it)m gleid&gejtellt werben 
fann. @S \)at ßaifer au$ biefer gamilie gegeben, eine ß&re, 
wel$e biefelbe aüerbingä mit anbern Oflät&ten gemein $at, 
aber bte £erren t>on 53raunf$weig r)aben einjt tyre £errf$aft 
weiter ausgebreitet alä irgenb ein anbereö Äaifergefd&lectyt. 

3)ie #eräogtf)ümer ©aiern unb (5ad)fen, fowie baä $ala* 
tinat am 9it)ein waren unter ir)rcr 23otmäfjigfeit, fte befa§en 
ferner ni$t nur ba$ 2anb ^wifc^en ßlbe unb törjein, fonbern 
jte waren au$ bie fouoerainen Herren ber ßänber t>om Xi;r* 
rtyenifctyen Speere biö $ur Dflfee. 

fteib unb @iferfu$t anberer 2Rä$te fo wie bie gurd)t 



Digitized 



160 



oor ü;rer fiet£ $une£menben ®röße oon (Seiten einiger $äpfte 
^aben ifmen if)re 23efi^ümer jum großen Steile entriffen, aber 
bafür \)(A bie (Göttin ber ©eredjtigfeit ifjnen jpäter einen reia> 
liefen (Srfafc gegeben in bem ßönigätyrone oon Großbritannien. 

$em 6cepter ber 2öelfen ge^or^en bie «Bölfer am ftorb* 
unb (Sübpol ber @rbe unb SReger unb töotl^äute preifen bie 
Soldaten unb Segnungen, bie i^nen au$ ben #änben ber 
helfen $u $t>eil tterben. 

$)er 5turfürft toax ein bieberer (Sfjarafter unb hrie fa>n 
erfoetynt, äa)t beutfa) geftnnt, eine ßigenfctyaft, bie ben meiften 
Steifen gemein toar unb bie au$ unfer je$t regterenber, t>or* 
trefflicher fiönig oon feinem großen Alferm geerbt F>at unb 
in ber SBertyeibtgung be$ beutfa^en 9te$t$ ben empörenben 
Anmaßungen be$ $)änem>olf$ gegenüber fo glänjenb unb 
mutlng bewahrt. 

ift nt$t minber $£atfa<$e — f^rieb ein ftreunb 
oon Seibnifc,*) bie tfurfürftennm&l betreffenb — baß toäfjrenb 
mehrerer 3<*Wunberte in ben Umwälzungen unb bem allma* 
ligen Verfalle beS [Reichel bie braunfc$tt>eigf$en ftürflen jlet§ 
fe|r mäd)tigc unb ebelmütyige $ertl)etbiger ber beutfa^en jrei* 
$eit getoefen ftnb. ÜKan ftnbct in ber ©efa^idrte eine große 
Anjatyl rutymootler unb unbejfreitbarer ^Belege für biefe 2öal>r* 
^eit, aber oon benjenigen £er$ögen, tt>ela> au$ biefem erlabe* 
nen £aufe feit bem toeftpf)äufa>n ^rieben $ur SRegentföaft gelangt 
jtnb, fann man oljne 6c$mei$elet behaupten, baß fie (Suropa 
mit ifjrem großen Warnen unb tyrem Üht^me angefüllt Ijaben/**) 

2Bie feine beiben Vorgänger toax auc$ ßrnft Slugujt bei 
aller feiner beutfä>n ©ejinnung glei^faHS ein großer «öere^rer 



*) „Deux lettres touchant le Neuvieme Electorat.« Dtottcrbom. 1713. 

**) »II n'est pas moins vrai que pendant plusieurs sie'cles, dans 
les revolutions et dans la decadence de l'Empire, les ducs de Bruns- 
wick ont e'te' toüjours de tres — puissans et de tres — genereux 
defenseurs de la liberte* Germanique. On trouve dans l'Histoire an 
grand nombre de preuves glorieuses et incontestables de cette verite\ 
Mais depois qne les Princes qui ont gouverne" cette Serenissime 
Maison depuis la paix de Monster, furent parvenns a la Regenco, 
on peut dire sans flaterie qu'ils ont rempü l'Europe de leur reputa- 
tion et de lenr gloire.« Deuz lettres etc. 



Digitized by 



161 



be$ fran$öftf$en SefenS, roel$e§ ft<$ in #annooer feftni* 
fkte. „Der £of oon ^annot^er" — fo ^cigt e$ in einem fran* 
Jöftf^en Sournale oon 1684 — „ber in allen ®eroor)nf>eiten 
bem fran$öjif$en £of* folgt, a^mt ir)m fogar in feinen ßujt* 
borfeiten nad?."*) 

3m 3at)re 1688 rtdjtete man eine prächtige italienifd&e 
Dpcr in #annooer ein, roel^er alä ßapetlmeifter ber 2lbb£ 
Slgoftino ©teffani auö Siftün^en berufen roarb, roel^cm fpäter 
ein großer (Sinflujj auf bie ©taatSgcroalt eingeräumt rourbe. 
DaS neue Opernhaus, roelctycS man neben bem ©^loffe ju 
bem alten Sc$aufpielr)aufe erbaute, wetteiferte an S$önr)eit 
mit bem Sßiener. 

gaft tagtägli$ roar 93aH ober ©cbaufyiel.**) ^a$ roet* 
f$er 2öeifc rourben auch GarneoalSfejtlichfeiten eingerichtet, bie 
Weltberühmt rourben. granjöfifchc Gomöbien roechfelten ab 
mit Diner3,©ouper$, Fällen unb ^aSfenbäflcn, welche lefjtere auf 
bem £ulbigungöfaalc beä föarr)r)aufe3 abgehalten rourben unb 
wo an brei oerfcr)iebenen $lä£en getankt rourbe. 5ln bem ei- 
nen „oon ben £ofyerfonen unb ßaoalierS;" an §roeien „oon 
allerr)anb GanaitleS." Der tfurfürft erfcr)ien babei in einem 
feibenen geblümten €$lafrocfe. Die ©eifrigen aber waren 
„mit ben Garneoalä flurfcweilen gar übel aufrieben unb gingen 
in benen $rebigten gar beutlich bagegen loä." 

Die «Seele be$ £ofe3 roar aber 6opt)ie, unfere große 
flurfürftin, wie fte ßeibnifc mit (Rec^t ftetä nennt. Der gegen* 
feitige Umgang beiber roar ifmen 23ebürfnifj geworben, benn 
bie flurfürjtin fa§ gern $u ben gü§en be$ beulten 2lriftotele8 
unb laufchte feinen berebten unb geiftreicr)en ©orten. 

<5er)r ^äupö far) man it)n in Röteren 3al;ren täglich $u 
feiner fyofyn ®önnerin unb greunbin, oft auch beibe jufammen 
nach #errenhaufen fahren. 

Tlxt i^m, bem gelehrten Stbte 9Üolanu$ oon fioccum 



*) „La Cour de Hannovre qui suit toutes les manieres de celle 
de France, l'imite aussi dans ees divertissements.« 

**) „Tant que Mr. le Prince Electoral a est^ ä Hannovre il y a 
eu tous les jours Comddie ou Bai et bien souvent Tun et l'autre.«* 

11 



Digitized by Google 



162 



($r)eolog, üKatr)cmatifer unb #iftorifer) unb bem gelehrten 
Slnton Ulricr) Don $raunf$weig fyat 6opr)ie bie fcfwnjten 
Gtunben if;re£ ÖcbenS r)ingebraebt. Ginen ausgebreiteten 
33riefweer;fel führte fieibmj} aucr) mit ber Xocr)ter ber Äurfürjrin, 
ber torfürftin (£f;arlotte Don Vranbenburg unb fpäteren Rönu 
gin oon $reu§en. Der ßurprin$ unb fpätere tfönig Don 
ßnglanb, ©eorg, nannte ßeibnifc fein lebenbigeS fierjeon unb 
griebricr) ber ©rojje pflegte Don ü)m ju fagen, bafj er allein 
eine ganje Slfabemte oorftclle. Der #of beburfte feiner in 
grojjcn wie in fleinen Dingen. Salb mujjtc ber ©clef)rte 
feinen Oiatb in Staatsangelegenheiten erteilen unb balb ben 
(£enfor abgeben, balb befdjäftigte er ficf) mit Verfertigung eines 
ÜNobellS §u einer einfachem unb lei^tern Sdnebfarre, bann 
wteber fer)wang ficr) fein ®eift in bie Sparen ber Unenblich* 
feit, r)eute forfcr)te er in alten vergilbten 6l)ronifen nach Quel* 
len über baS welftfcbc #errfcr)erhauS unb morgen fcr)rieb er 
ein gelehrtes tf)eologifcr)eS 2öerf ober machte ben ^lan $u 
ben 2Bafferfünjten in £errcnl;aufen. 

Seit 1696 war er geheimer Sujtijratl; unb feine Vefol* 
bung oom r)annoüerfc^en £ofe betrug bamalS 1300 £l;lr. unb 
freie 2Bol;nung. 3 n b^i noch auf ber 6<$miebefrra§e befind 
licr)en £aufe wofmte er jur üRietl;e unb befa§ einen ©arten 
Dor bem 2legibien=$bore. Von $eter bem Gkojjen bejog er 
1000 Vilbel, Don Vraunfchweig 600 SLf)lr. unb Dom Äaifer 
2000 ®ulbcn. Slujjerbem hatte er freies ßier)t, #ol$ unb 3u* 
läge für Schreiber, ßafaien, Äutfc^er unb $ferbe. 

@S gefiel if;m nicht fcr)r in £annoDer 'unb ofme feine 
hohe grcunbtn Sopbie hätte er fich ßonbon ober ißariS $u 
feinem Aufenthaltsorte gewählt. 

„GS ijl ein Unglücf," — fchrieb er einft an ben englif^en 
23ifcr)of Vurnet, — „bajj icr) nicht in einer großen <&tat>t wie 
ßonbon ober $ariS lebe, wo Ueberflufj an gelehrten ßeuten 
tjt unb roo Giner bem Slnbern helfen fann. $ier in #an* 
noDer finbet man faumSemanb, mit bem man fpre* 
c&cn fann. 3a, ich würbe für einen flechten £ofmann gel* 
ten, wenn man Don gelehrten Dingen fyrechen Wollte. Dirne 



Digitized by Google 



163 



utifere große Äurfürjtin fprä$e man in ber 3^at gar ni$t. Ä 
©cm wäre er mit ©eorg I. nac$ ßonbon gejogen, bo$ bcr 
bünfetyafte, anmafjenbc 9Jcinifter Don Söcmflorf fd^rieb ü;m 
oon ßonbon au$: „Sie tyun wo|)l, mein £err, in £annooer 
bleiben, um 3^re Arbeiten wieber vorzunehmen. 3$ ^fe, 
mein £err, 6ie werben bie Gapitel, von benen wir vormalö 
gefpro<$en l;aben, nt#t vergeffen, namentlich baö von ber 
SBölferWanberung." ßeibnifc meinte in feiner Antwort, eä Ijabe 
tyn nid?t3 fo fel;r in ßrftaunen gefefct als bie Wahrnehmung, 
ba§, währenb (Suropa ü)m ©erechtigfeit wiberfahren lajfe, 
man e$ in Hannover, wo fte ihm billiger Seife am meiften 
ju !H;eil werben follte, nicht t^uc. 

©ein Wunfcb blieb unerfüllt. Der alte „ßowcnii" (Glaube* 
nichts, fo nannte i^n baS s Boit, weil er feine Strebe befugte) 
ftarb einfam in bem einfamen Hannover unb würbe eben 
beöfjalb, weil er in ben IHuf ber grcigeijterei gefommen War, 
gan$ in ber Stille nur von feinem getreuen greunbe @ccarb 
begleitet, in ber SttcujMbter Äirc^e am 14. Dcovember 1716 
beigefefct. 

Die beutf^en gelehrten ®efetlfcbaften fliegen bei fei- 
nem Sobe, nur gontenelle, ber Schriftführer ber franjoftf^en 
Slfabemie, £ielt ü)m eine vortreffliche ßobrebe. 

3n ben SDccmoiren beä £errn $er t)on JierSlanb ^eigt e$ 
u. 51.: „$>a$ wa3 mich noch am empfmblicbjten beiührt fcat, 
ift bie geringe &)xt, welche bie Hannoveraner ü)m nach feinem 
£obe ju Ztyii werben liegen, benn er würbe eher al$ ein 
Wegelagerer beigefefct, benn alö ein Sücann, ber bie 3ierbe fei* 
neö Eaterlanbeö war.*) 

Sein Dcacblafj beftanb auä 16000 X\)lx., belebe fein 
Scbwefterfohn, ber ^aftor ßöfflcr in $robft^eiba bei ßeipjig 
erbte unb bei beren Slnblicfe beffen grau vor freubigem 
Scbrecfcn vom Schlage gerül;rt würbe. 



*) „Ce que m'affligea encore sensiblement, ce fut le peu d'honneur 
que les Hannovriens lui rendirent apres sa mort: car ü fut enterre" 
plütot com m c un voleur do graudehemin, que comme an nomine qui 
s avait ete* Tornement de sa patrie.« 

IT 



Digitized by Google 



164 



Seine 93ü$erei nebjt feinen Sc&riften würben bem Äonig« 
li$en 9lrd)ioe einverleibt. 

Die banfbare 9to$Welt &at i^m 1790 am ßnbe beS 
heutigen ©aterlooplafceS ein würbiges Denfmal errietet, wel* 
• $e$ allerbingS pajfenber neben bem Slrc&ioe feinen $lafc ge* 
fiinben $ätte. (53 befielt in einer oon bem 3rlänber £eoet» 
fon in {Rom na$ einem ©emälbe gemeißelten üflavmorbüfte 
unter einem Don 9 Säulen getragenen IRunbtempel (entwor- 
fen von bem ^ofrat^ Kamberg, ber ben 93au leitete) unb ift 
mit ber Jnfcfcrift bejei^net: „Genio Leibnitii." 3>aS ganje 
2Berf foftete 5000 S$lr., bie bur$ freiwillige ©aben aufge* 
bracht würben. 

Der Jhirfürft (Srnjt Slugujt war 1698 in #errem;aufen 
geworben unb e$ war if)m fein ältefter Soljn ©eorg ßubwig 
als ßurfürft gefolgt. 

1698 oollenbete ber Jtaliener Quirini an eben ber «Stelle, 
wo #er$og ©eorg ein 93orwerf angelegt £atte, ben oon 
Sodann grtebri$ begonnenen S$lo§bau in #errem)aufen. 

DieS war beS Äurfürjten ©eorgS SieblingSaufentyalt, ben 
er felbft als Äönig oon Qinglanb nodjj ni<$t oergeffen fonnte. 
Viermal befugte er oon ßonbon auS feine ©aterftabt unb auf 
ber vierten IReife ba^in jtarb er unverhofft in DSnabrüdf. 

@r f)atte in £erren£aufen u. 51. au$ fid) na$ bem 
Sßorbübe feines <S$wagerS griebri$ Sßttyelm I. oon beugen 
ein $abacf3jünmerd)en einrichten lajfen, in Welkem er feine 
, vielen vergnügten unb ruhigen Stoben" oerlebtc. 

I)a$ fieben am £ofe würbe wie früher na$ bem 25or* 
bilbe beS EerfaiUer £ofe$ fortgeführt. 

DaS Sweater, bie Gourtoifte, bie Sprac&e, ber Sana — 
alles war franjöjifc^ unb audj ber grojjc S<$lofjgartcn in 
£crrem)aufen Würbe naefc bem unfeinen, gef$ma<flofen fran* 
jöftfdjen üttujter angelegt. 

Dagegen jaulte ©eorg jwif^ien ben oieten fremben Äünft* 
lern au$ einen Deutzen unb jwar einen Stern erfter ©rö&e. 
<5S war bieS ber unterbliebe Xonbi^ter § anbei, ber bur$ 
bie 23ermittelung beS £errn oon Jtielmanöegge, welker feine 



Digitized by 



165 



Sefanntföaß in «Benebig gemalt hatte, mit einem ©ehalt t>on 
1500 fronen alä tfapelhneifter in £annor>er angeftellt mürbe. 
#änbel mad&te aber juöor nod) &erf<hiebene IReifen, unter an- 
bern na<h ßnglanb, mo er feine Oper flfänalbo jur Sluffü&rung 
braute. Dbfchon e$ ihn bei ben #ulbigungen, bie ihm in 
ßnglanb ju Ztyil mürben, jefct gereute, bem r)armot)erf(^en 
£ofe ftch öerbinbli<h gemalt $u haben, fe^rte er benno<h (ie(er 
gurücf unb tourbe an Steffani'S (stelle tfapeflmeifter. 2lber 
1712 ging er jum anbern 2Rale na<h (Snglanb unb ba ihn 
bie Königin Slnna mit einer ßeibrente öon 200 $funb be* 
glütfte, wrgafj er feine Verpflichtungen gegen $annot>er unb 
fam nicht mieber. nun fpäter ©eorg ben engliföen $hron 
beftieg, erinnerte ftd; biefer fer)r roohl ber Unbanfbarfeit be§ 
ÄunfHerS, fünfte ihm jeboch unb jroar mieberum burch bie 
93ermtttelung be$ Sarong ßielmanSegge, feine ©nabe. $>er 
Üöaron, melier nämlidj) zufällig in Sonbon mar, manbte folgenbe 
ßift an, Seine üRajeftät mieber mit bem ßünftter aufyuföhnen. 
2Kan ^atte ben tfönig $u einer (Spazierfahrt $u SBaflfer be* 
rebet. £änbel erhielt öon JtielmanSegge SBefe^i, bei biefer 
©elegen^eit eine ÜRuftf in S3ereitfd)aft $u (alten, Sie marb 
o^ne 2öiffen beä tfönigä öon ihm felbft aufgeführt 

$er Jtönig mar eben fo entgüdft atö erflaunt bei Anhörung 
biefer Symphonie unb a(§ er ftd) nach *> cm $önbi$ter erfun* 
tyü, m *> er Soron tmn tfielmanSegge ben Sünber t>ert)or 
unb jMte ihn bem Könige als einen 2Renf<hen rmr, ber feinen 
gehler $u gut erfenne, als ba§ er eg toagen moflte, fi<h ju 
entfchulbigen. Somit mürbe $änbel mieber in ©naben auf* 
genommen unb feine üttufif nach un & SMUigfeit mit bem 
größten SBeifall beehrt. 

3m Sahre 1701 braute ßorb äRaccleSfielb mit einem ©e* 
folge oon etma 35 engten Herren ber 3hirfürfrin-2Rutter 
(Sophie bie Stete beä Parlaments Dom 23. Juni, mel<he ihr 
na<h 2lbjterben ber Königin Slnna bie ^xonfol^t in Gmglanb 
{inerte. königlich mürben fie aufgenommen unb bemirthet. 
eine große Strahl Don Jhitfchen unb Sänften (tanben gu 
ihrer freien Verfügung unb bie Bürger #annot>er$ maren an- 



Digitized by Google 



166 



getoicfen, Don feinem (Snglänbcr, menn er cttt>a Xrinfen ober 
(Sjfen verlangen foüte, ©clb anzunehmen. 3>er ßorb s JJtacclc& 
ftelb mofmte in bem #aufe bc# (Scfjafcratbä t>on föeben. 2luf 
ben 15. 2(uguft mar bie öffentliche VUibicnj angefefct. „%6)t 
furfürflltc^e ßaroffen nahmen baä ©efolge be$ engten ®c* 
fanbten auf. 3n ber fed)$fpännigen flaroffe bc^Ü$efanbten 
fa() man rücfmärtö biefem gegenüber, ben ®ofm beä Premier* 
90lini(ter$, äammerherrn ©rafen ^laten; $mei $agen in 90can* 
te(n, 2 Säufer unb fcd>ö Öafeien umgaben ben üöagen bcS 
SorbS. Der 6d)lo^auptmann tton $avbenberg mit ben (Sa* 
toalieren empfing ihn beim ftuäftcigen; auf ber s Ufittc ber 
Xreppe begrüßte ihn ber Dberhofmarfchall 2Jaron m\% unb 
ber Äammertjerr oon ©aüi fübrte i(;n jur Äurfürfhn Sophie. 
Sobann lieg fleh ber ßorb auä ben .£>änben etneä ihn beglei* 
tenben Secretair$ bie $arlamentäacte geben (meiere auf $er* 
gament gefdjrieben, mit ©ilberfchnur geheftet unb mit bem 
engltfchen föeichäflegel in grünem Sachö uerfef;en mar) unb 
überreizte biefelbe ber fürfKicfyen grau, öor U;r nieberfnieenb. 
SDiefe reifte bem ßorb bie £anb jum tfuffe, bat ihn, fief) mieber 
ju ergeben unb übergab ba§ Pergament bem 5tammerjunfer 
üon S3raun. 9tach ttoUenbeter Zeremonie mar $orfteüung 
beim iturfürflen unb fturprin^en, fobann mürbe offene Safel 
gehalten, bei melier (Sophie ' in einem wgolbeten Slrmfeffel 
unter einem ^ron^immel fa§. 3u ihrer Diesten nahm ü)r 
ältefter <5oI)n, ber 5turfürft ©eorg unb $u ihrer ßinfen ber 
jüngfte $rin$, @rnfl 5luguft, nacf)I;eriger 93ifd)of ju Dlnabrücf, 
$lafc. Der Sorb fa§ neben bem Jturfürflen. — Der £aupt* 
mausert folgte ein 23afl. 

©ei einem feiten feierlichen (fmpfange mürbe ©eorg 
mit bem #ofenbanborben gefchmücft, morauf ein jmeiter 23aU 
jtottfanb. 

Da3 bem ßorb bei feiner 5lbreife am 10. €>ept. 1701 
burd) bie Äurfürflin überfanbte ©efdjcnf beflanb auä einem 
fehleren, mafftt» golbenen £anbbecfen nebft einer ©iefjfanne, 
au§erbem befchenfte tyn Sophie mit ihrem in Diamanten ge* 
faßten «Bilbniffe. 



Digitized by 



167 



3bre flirte, bte £erjogin tum Orleans, r)at und in ifnrn 
^intcrlaffencn Triften ein jtemli$ ausführlich 93ilb v>on 
bot Oiührigfeit, töüftigfett unb bem guten Sfaäfehcn biefcr fdjon 
70 unb einige 3afn*e alten $rau gegeben, bie, roenn man 
fte beör)alb berounberte, roor)l ju fagen pflegte: „Ginc fcfjöne 
Sllte ifl bejfer als eine alte 6cf)önc/ 6ie roar ftetS Rettern 
$Befen3, gefunb unb tfjätig bis ju ihrem Sobe. 

3m 6<hloffe fanb man überall bie 6puren ir)reö gteigcd 
unb felbft im ©orgemat^e roaren bie Ueberjügc aller ^tür)(c 
ihrer £anbe 2Berf. 9hicr) bie Simatycn um ben 5lltar in ber 
furfürftlichen itapelle unb in ber 5(btei $u ßoecum rübren tjon 
ir)r f)er. Ohne SBriUc fonnte fte noch im Dämmerlicht fein 
getriebene Briefe lefen unb r)atte baä feltene ©lud, noch fei» 
nen 3ftfa ihrem SRunbe Oerloren ju haben. 

ßeiber erlebte fte tl;re ^ronbefteigung in Gnglanb nicht 
mein-, roie fehr fte auch roünfcr)te, alä Königin bereinft in 
bie 2lr)nengruft $u fteigen. fte nämlich am 8. 3um 1714 
nach einem in ber Orangerie su #errenr)aufen abgehaltenen 
5lbcnbeffen bei fer)r fcr)önem Setter noch ein roenig in bem 
©arten frieren ging, überragte fte ein feiner töegen. „(*8 
regnet! eö regnet!" rief fte auS unb fu<$te laufenb baö 6(^lo§ 
roieber $u meinen. Sine ihrer £ofbamen rief ir)r $u, fte laufe 
ju f$neü, worauf fte ertoieberte: „2öar)rl;aftig, ich glaube e$ 
felbft!" — tfaum t)atte fte aufjer Slthem biefc ©orte auSge* 
flogen, alä fte auch fcr)on fterbenb nieberfanf. 9cacf) wenigen 
Minuten toar fte eine ßetche. 

w 3n ganzen 6teclen" — fchrieb bie ^erjogin öon Orleans 
über fte, — „fommen nicht roieber folche (ßerfonen, roie unfere 
(£r)urfürfHn war.* 

©chon $roei üRonate barauf ftarb bte Königin 9lnna tjon 
(Snglanb unb ber tfurfürfi ©eorg bon £anno*er rourbe fofort 
als ©eorg I. jum tföntg oon ©rofjbritannten unb %x\anb in 
ßonbon unb foäter auch in Dublin aufgerufen. Der lieber» 
bringer biefer 93otf$aft roar ßorb ßlarenbon. Der tfurfürft 
fiatte fo eben auf „gantaifte" bem <5$loffe ber ©räfin Ätel* 
manScgge im feurigen ©eorgengarten, gu &benb geftetft unb 



Digitized by Google 



16S 



ftd) bereits in $errcn$aufen ä^r iRulje begeben, als ber ßorb, 
o^ne auf bie dinreben ber Dienerfcfcaft ju achten, mit e$t 
engliföer fHütffid^töIoflöfcit tyn auS bem e^Iafe toeefte, t»or 
feinem Söcttc nieberfnicte unb fo als ber Grftc ilnn, feinem 
neuen Könige, f;ulbigte. (sogleich berief ®corg feinen «Staate 
ratf; unb rüftete ft$ jur Slbreife. Der 21bel unb bie Bürger* 
fdjaft ftrömten majfentoeife naä) £errcnljaufen, um ben ge* 
liebten #errn no$ einmal ju* begrü&cn. Xiefgerityrt ful;r ber 
tfönig mit ben ^rinjen am 11. 6ept. 1714 unter bem 3urufe 
ber bicf)tgebrängten, mit Züfymx nxljenben üttenge über ben 
6d)lofjl;of ju £errenl;aufen unb üerliejj. — nidjt of;ne inneres 
SBiberftreben — baS (Scfylojj feiner Bäter unb feine f;eijjgc* 
liebte £eimat&. 

„Der gan$e£offjtabt toar fo betrübet barübcr,bafj man meftr 
tränen als GMücfnmnföe auS ber Bunge ejprimiren gefef)cn." 

5lm 1. Dct. 1714 f)ielt ©eorg I. mit gvo§em ©efolgc feinen 
pomphaften (nn^ug in ßonbon unb ttmrbe ben 31. Dct. bef* 
fclben 9JlonatS gefrönt. 



m. 

9teue ©eWube blefcö 3cttraume$ ttebft attbettt @ittricf)ttutaett 
tntb&nlagett. 3obatin £m>e. &crgrö#entttg bev fteuftabt unb 
if)tt (5rf)ebsmg jut &tabt. eieucrt&or. £te reforntirtc, 
jitMföc unb fatfwlifcfK Äftdje ic. 

2US ber #erjog ®eorg feine IReftbenj na<$ £annot>er verlegt 
Ijatte, würben fotüo^l unter feiner {Regierung »ie au$j unter 
feinen !Ra<$folgern grojje unb Wichtige Bauten aufgeführt. 

Der Anfang Würbe gemalt mit bem Bau beS ScfcloffeS, 
bejfen ältefter Sfjeil ber neben ber ftir<$e, an ber fieinftrafce 
bepnbli^e ift. Derjenige tyüi, welker baS ehemalige Dpern* 
$auS einfölofj, entfianb fpäter unb ber na$ ber 6<$(o§ffra{5e 
(1$ erjfrecfcnbe glügel ift ber neuefie, inbem er feit bem am 
5. 9tyril 1714 ftattgefcabten 6$lofjbranbe toieber aufgebaut 
(unb 5 3a^r fpäter beenbigt) würbe. 

3m3o^re 1682 lie§ ©eorg ben ÜRarflaU neben bem jefct 
alten 3 eu Ö^ au f e empören. 



Digitized by 



169 



9ln ber 93rütfe bei bcr 3ftür)le ftonben eine 2Renge fleiner 
Käufer, bic ein SDreicdf (bie ©pefenffragc) btlbeten unb 1680 
in golge jtocier Eranbunglücföfälle unb jur $crfch<mcrung ber 
ßage beS ©ajlojfeä niebergcrijfen mürben. 

3uerfl brannten 1659, am erfren Dfterabenbe hinter bem 
(schlöffe auf ber Sörücfe „bur<$ cineä ©olbaten tabaefä« 
f$mäu$en" brei unb im ^abxt 1669 roieberum jroei Käufer 
ab, in golge beffen Johann griebrtch ber Äatyoltf^e befahl, bic 
ganje 9ieif;e meber $u retgen unb auf feine Soften roieber an 
einer anbern (Stelle aufzubauen. ÜDieö gefa>l; aber erft unter 
bem tfurfürften Grnft . Sluaujt feit bem 1. 3uli 1680 auf bem 
geebneten 2öalle, behalt) erhielt bic neu erbaute Strafe ben 
tarnen $eue (Sali*) ©trage. 2>ie 23efifcer biefer 42 Käufer 
erhielten roährenb biefer 3eit au* bcr ^rioatfaffc beä flur* 
fürften £au$miethc unb flofrgelber. 3>ie auf bem Juben* 
bammc nad; bem fteuftäbter üDlarfte r)in erbaute Läuferreihe 
gehörte allein jur iKeujtabt, bic gegenübertiegenbe $og man 
jur Slltftabt, roetl fte auf bem abgetragenen, geebneten 9iltfiäbter 
Salle aufgeführt mürbe. 

3ur beffern Serbinbung biefer „Weuen ©trage" mit ber 
Slltftabt lieg ßrnft Sluguft $roei 93rü<fen bauen. $te eine in 
bemfelben 3ar)re jroifc^en ber Sfteuen ©trage unb ber 3nfel 
unb bie anbere fteinerne 93rücfe 1682 bei bem jefcigen Sau 
fenhaufe. ©e<$3 3<*h r e fpäter lieg er no<$ bic 33rücfe jroifchen 
bem ©Stoffe unb griebcrifenplafce anlegen unb an bic ©teile 
ber alten fernen 3hmebrücfe trat 1696 eine t>on ©tein, bei 
melier Gelegenheit ber SBrüningfiein fortgefchafft rourbe. (93ergl. 
©eitc 34.) 

Sta^bem man auf h^ogl. SBefehl ben rotten (SRoben) 
Zf)\xxm am Calenberger *Z1)Qxt abgebrochen r)attc, fing man 
am 1. Slpril 1646 an, bie fteuftabt mit in bie (Ringmauern 
einjuf^liefjen. ©cit biefer 3«it lieg bic (Siferfu^t ber 9llt|rabt 
gegen ihre jüngere ©$roc|ter nad). £>ie m'elcn gremben, 
meldte £annoöer, feitbem bie ©tabt $ur töejibenj erhoben mar, 
überfä^roemmten, forme baS £ofperfonal, matten neue Söohnun« 
gen nöthig unb in fur$er 3eit entjknben ganjc Läuferreihen. 



Digitized by Google 



170 



$a# grofcte ©erbienft um Neubauten erwarb ftet) ber 23ür* 
gcr unb ftatf;tfDerWanbte Jobannc^ Quin, ein ÜKann, ber in 
aufopfernber unb uneigennüjjiger Öiebe fein ganzes Öebcn unb 
Vermögen bem 2£ol)le feiner ©aterftobt wibmete.*) 

Seine Don ibm unternommenen unb aufgeführten öau* 
werfe ftnb folgenbe: 

3m 3a^re 1612 Heg er ba§ S9rau&au3 auf ber Öfter* 
ftraße unb in bemfelben 3abre ba$ Ernten* unb 2öaifenf;au$ 
in ber Mfyc be$ bamaligen 6teintf;ore$, an ber [Reitwallftrafjen* 
eefe erbauen. 

?ll# bie Seine naef) anr)altenbem fliegen 1651 ben $amm 
burd)brocben unb einen neuen Sauf nad) ber 3bme genommen 
t)atte, woburd) bie SWü&lcn unbraud)bar würben, lie§ er ben 
6ci)neflengraben einrichten unb, um für fünftige ähnliche Un* 
glücföfäUe einem 9Jteb(mangel ber 6tabt Dorjubeugen, errichtete 
®eorg Jöilbelm in bemfelben 3af;re bie 2Binbmüf)le auf bem 
ßinbencr Serge, Woju bie alte ©arte benu(jt würbe. 

3m 3af;re 1653 lief* Duoc auf feine Soften (für 10,000 
Sblr.) ben 1630 burch einen <5turmwinb niebergeftür$ten Zfyuxm 
ber 5treu$firche wieber aufarten unb 1662 war er „wieber im 
Sollen weref" bei £äuferbauten. 

6r legte felbjt mit #anb an bei 9luffüljrung ber Käufer* 
reibe neben bem Subenteidje , Don ihrer rotten garbe bie 
„Oiot^e 9ieir)c" genannt. 

@r legte ferner 1662 bie nach ihm benannte ©rojje 2)ut>en* 
(trage unb gwei 3at)re fräter bie kleine 2>uDenjtra§e an. 

3m %af)xt 1666 würbe, wie f<$on früher erwähnt, ber 
3ubentet<h oerfchüttet unb ber 23au ber neuen 6cblofj*(3o, 
bannig O^itc^e — nad) ftieberreigung beä S^eufidbter gleifch* 
fcharrenä, ber am töanbe beä 3ubenteiche3 aufgebaut War unb 

*) Gr flammte auä ber tframergilbe unb mar ben 8. SWärj 1611 ge* 
boren Sein Hatcr ©ottfetyalf $ut>e, ließ ihn in Hamburg (1626—1633) 
beim Kaufmann Stiegel baö ©emetbe feiner Familie erlernen. 3n ba$ 
©efdjäft eingemeibt, lieft er fief) alö Scibenbänbler in feiner SBaterfiabt 
nieber, mo er 1643, naibem er bie ganje ©ergbanblung beä #ar$c$ gc« 
pachtet Ijattc, $um Dberbergfactor ernannt mürbe, ör flarb 1679 unb 
mürbe auf bem Äird^ofe neben ber Äreujfirdje beerbujt. 3)aä 25m>e'fcf)e 
©appen bcflnbct ftdt) an ber Sreppenmanb in bem 9Baifen$aufe. 



Digitized by 



171 



nun in bie ftcue (Straße ucrlegt würbe — begonnen, wo§u 
bie Srümmer bcr 6t. ®aUcnf apcüc an bcr ^aUbofjrra&e großen» 
tbeifö bcn SJauftoff lieferten. 3n biefc ttird;e pfarrtc man 
nebft ben lutberifchen £ofbienern auch fämmtlichc Bewohner 
bcr fteuftabt, welche bafür il;re Keine üftaricnfapcüe gum SfyuU 
häufe hergaben. 

21m 10. 9^rü 1670 würbe fie burcr) Dr. gujhi« ©efeniu« 
eingeweiht. 

Ü)er $hurm mu§te aber 1691 wieber abgeriffen Würben. 
1702 errichtete man einen neuen, $u beffen Äoften (70,000 Ztylx.) 
bie gräfliche 5flroilie »ßlaten anfcfmliche (Summen beitrug, wo* 
bureb fte fid; einen erblichen ©egräbnigplafc unb ein breimo* 
natlid>e$ Srauergeläute erwarb. 

^rebiger biefer Kirche waren: 

I. #aiiptprcbiger. 

1) Dr. 3u|hi« ©efeniuä, f 1673. 

2) M. ZI). 3orban, berufen twn ber 5Mumenlage bei (Me. 
©ing 1680 nach GlauStbal. 2>a in biefem Jahre bie (Schloß 
Fircbe wieber £offirche wirb, fo fommt als nunmebr blojjer 
(Stabtyrcbigcr, ßonftftortalrath u. f. w. an biefc Kirche: 

3) Dr. «. gr. (Stebing, f 1717. 

4) Dr. 2)aötb SBitycIm (Styt&ropcl , 6onfijtorialratr), 

i 1757. 

5) Dr. ©. #einrid) föibow, Würbe oon Böttingen berufen, 
Wo er <Profe{[or war, f 1774. 

6) Dr. >h. 3lb. (Sd;legel, t>on ber SERarftfirc^c berufen, 
f 1793. 

7) Dr. #ug. ©eorg Uhle aus $raunf$Weig, würbe oon 
ber 3lecjibier.firche berufen, f 1804. 

8) Dr. 3oh. Gonrab 2I$a$ £olfd>er. 3«Wtoriu8. Dberconft* 
ftorialratb, öon (Ronnenberg berufen, £atte uon 1825—1833 
feinen (Sohn jum ©er)ülfen, f 25. (Sept. 1840 fajt 86 3ar)re alt. 

9) Dr. £r. 2lug. 2öilr). S^ener, 1841—1848, gegenwärtig 
Gonfiftorialratt) in £annober. 

3nterim^farrer War ©uft. 3ul. SDtener, 1848—1850 ge- 
genwärtig $aftor ju ftcuenhäufen bei Gelle. 



172 



II. Series bet jtoeiten ^rebigec an btefer ßtr$e (ttbjuncten, $offaplane). 

1) M. $aoib iRupcrtuä ßrtttropiluS, na$ljerDber()ofprebtger. 

2) $)aoib SBityefai Grntyropel, nad^er ^ßaflor prim. unb 
donftfiorialratf). 

3) etep&an Jolling, 1717. 

4) M. £einricr) Söeibemann, 1724. 

5) M. 6cf;[ojfer, 1730. 

6) q^ilipp ßubroig Söölbetfen, 1733, 

7) 3of). (£&rijrian 3immermann, 1738, fpdter qßrobft unb 
Superintenbent in Uelsen. 

8) Johann griebri$ ©rupe, 1743, fpdter 6uperintenbent 
ju {Ronnenberg. 

9) 2ötty. ßefemann, 1754, fpdter £oft>rcbiger unb <£on* 
ftjiorialratf). 

10) (Sonr. <$igmunb Sifyn, 1759, fpdter 8uperintenbent 
$u 3^^tfe(b. 

11) Slmfrian Seopolb 3ofua 30mg, 1764, fpdter (Paflor 
prim. ju ßlbingerobe. 

12) 3o^. tyx. ©alter, 1770, fpdter <Paftor prim. in 
Sinfen a. b. ». 

13) 3o$. Sonrab GggerS, 1772, fpdter Superintenbent 
in ©iftorn. 

14) 3o&. (£f)r. 6olfeIb, 1777, fpdter gonftftorialratl) unb 
2lbt ju ßoecum. 

15) 3o^. Sonrab 5lcr)aj £otf$er, fpdter 6uperintenbcnt in 
üJtünber, na$r)er 6upcrintcnbent in (Ronnenberg, fcf) Ucfjli$ Ober- 
Gonftjtorialraty unb <Paftor prim. 

16) Sodann ^einri^ 6iömunb 93iaKobto|ftt, 1790, fpdter 
€>uperintenbent in $attenfen, bann ju JJÖunfiorf. 

17) Garl 3ot). ©tjnefen, 1794, fpdter 6uperintenbcnt in 
ßüne, julefct Gonftfiorialratf) unb £ofprebiger. 

18) ©. gr. töeinljolb, 1798, roarb erft (Superintenbent in 
Dfterobe, bann in Güttingen. 

19) 3of>.$lug. SJhmd&meöer, 1806, roarb ißajtor ju S3at& 
famp 1811, nacr^er ©uperintenbent in ©ro§*93erfcl, barauf 
6uperintenbent in 6ieoer§^aufen, f 1833. 



Digitized by Google 



■ 



173 

20) $>at>ib 6ljriffot)f> Söebefinb, 1811, Warb $a)tor ju 
ßotye, 3nft>^ction Ottenburg, 1817. 

21) g. £. £efie, 1817, Dörfer auf beut' Gap bcr guten 
Hoffnung borauf *ßaflor Nienburg, bann ju (Slbingerobe, ju* 
le§t Superintenbent in fyoya, f 1832. 

22) Delfcen, 1818, 1820 $a(lor $u ftl. OKebingen, bann 
Superintenbent in @r. 23erfeL 

23) gr. flhipftein, 1820, bann 1822 £offapfan an bcr 
S^lofjttrdje unb Goüaborator im donftjlortum, im $ec. 1825 
(Sonft)lorial*%?fior cum voto, barauf beauftragt mit bem 
©efcfcäft bcä feiten £ofprebiger§, $ule^t Gonftjtorialraty unb 
2lbt ju Öoccum. 

24) 3ujhi$ griebri$ ©untrer ßeopolb, 1822. 3m 2)ec. 
1825 £offaplan an ber 6$lojjfir$e, au<$ Mitarbeiter im &on* 
jtfiorio. 8päter £ofprebiger unb Gonjijiortalraty. 

25) 3of). (Sonr. 5l^a$ ^oCf^er, 1825, würbe 1833 $a|br 
in Nienburg. 

26) Garl öewin Älop, geb. 1804 in 23eöenfen, 1839 tya* 
jtor an ber G5artenfird^e. 

27) Seibcl, 1840—1848. 

28) etebing, 1848—1850, jefct Superintenbent $u Gat* 
lenburg. 

5lm e^luffe be$ 3af)r$ 1849 ftfrte bie 3ol>anni$firc&e 
auf, Sd)loBfir3)e fein unb würbe baö ^atronat berfelben 
bem ÜKagiftrate bcr 6tabt übertragen. 

£)ie beiben erften, Dom ÜKagtjfrat gewählten ^rebiger jmb : 

1) $r. ®eorg 3orban, $ajtor prim. TO tym jugleid) 

2) Dr. phil. (Srnft ©obo ^il. Sluguft Dta&cn. 

1675 fing man an bie Stirpe mit einer 9Jlauer ^u um* 
geben, bie aber nidjjt lange geftanben tyat. 

1689 entjtanb bie äujjerjte neue <5trafje am 93ranbe unb 
1691 bie mittlere Eranbjtrafje. 

Um bie fteujtabt mit Harem S3runnenwaj[er $u Derforgen, 
(ie§ 3- 2>ut* auf bem fteujtäbter üttarfte einen tunftbrunnen 
einrichten, bcr bur$ boppelte (Köhren au$ einem Ztity bcö 
ßinbener ftüc&cngartenä gefpeijt Würbe, tiefer Brunnen War 



Digitized by Google 



174 



oben gefämücft mit bem hmgen (Ro§ unb ftellte überhaupt 
ben S3erg ber ÜKufen bar, auf loelcbem ringä tyerum Apollo 
mit ben 9 URufen fag. äßeirer unten maren bie 4 ©elttyette 
(Aufhatten toax nod) ni$t alö (Srbtyeil befannt) bur$ einen 
Dd)fen, einen ßöroen, einen ($lepl;anten unb ein Ärofobill ftjm* 
bolifcfc bargcfrcllt. gerner roar bie Valluftrabe mit 20 aüego* 
riföen Stctnbilbern gegiert, 511 benen Stufen führten. 2>aö 
SBajfer furubelte au$ ben Df;rcn bcS $ferbe$, fo roic auä ben 
Attributen ober ^nftrumenten ber stufen. £>a aber ber SBrun* 
nen trofc ber oielen ©elbopfer, bie Smoe an ü;m oerf^roenbet 
^atte, feinen 3Netf ni4)tred)t erfüllte, rourbe er 1802 toieber abge* 
rijfenunb ein einfadjer SBrunnen im gotfnfd)en 6til trat bafür an 
bie ©teile. 3m jroeiten 3af)r$ef;enb biefeS 3al;rl?uttbertä mufcte 
au$ biefer roieber bem je^igen nod) einfachem freieren. *) 

Soty. $>uoe trug audj au§erbem jur Verfeinerung ber 
ßtr$en burd) ©emälbe unb Altäre bei. 

Au$ barf ni$t unertoetynt bleiben, ba§ er auf feine Soften 
ju $)ö&ren baö große 2öef)r unb bie Oöaffermüjjlc aupljrte, 
öiel tt)üft liegenbe £öfe anfaufte, bebaute unb fulttoirte unb 
aud) ba§ ßtjeeum freigebig bebaute. 

$)ie üKeuftabt toutyd alfo raf$ unb mädjtig empor, fo 
ba§ fie bereite 1710 bie Verführung erhielt, fie follc alö eine 
fleine Stabt beä gürfient&umä Calenberg angeben roerben 
unb beäfjalb frei fein oon Ve$al)lung be$ ßanbf^afceä unb 
be$ £>ienftgelbe#, bagegen follte ftc bie Soften für ©ajfenret* 
nigung unb Stra&enpflafter, fotoie aud) bie Verpflegung eineä 
$oli$ei*(£ommijfariu$ unb $oli§eibicncr^ übernehmen. 

$iefeö furfür|lli(^e^rioilegium mürbe fur$oorber cnglif^en 
${>ronbefieigung,bcn 9. 3an. 1714, ausgefertigt unb lautet alfo : 
„Von ©otteö ®naben ©eorg ßubemig, ^erjog.ju 
Vraunfdjroeig unb Lüneburg, be$ §1. 9iöm. 9tei$$ 
(Sr^3d)afcmeijrer unb (Sl;ur=$ürfr. 

*) %nd) ber ^(UflabtCT 9Warftpfafe !;arte einen tfunfl&runncn, meldet 
mit ber mnt&olociifdjen $i$ur be* «ctäon gcfcnmücft mar. SDcrfcIDc fmtte 
golbcne Horner unb jetgte mit feinem 3aa,bfpeere nad? bem 2öo(mf>aufe 
betf %ol). £uüc 2>ic 3nfcf;rift, welche ficf; an bcm 23runnen befanb, feierte 
in lateintfetyen Herfen bie (Srftnbuna, bed ©ron&anä. 



Digitized by Google 



175 



211$ 2öir f$on fcor einiger %t\t bie gnäbtgjte de- 
claration ber Diepgen ifteujtabt #annoöer gegeben, ba§ 
biefelbe f)infünfffig al3 eine fleine Stabt consideriret 
Werben, unb gewijfe Jura Civitatis genießen fott; Die 
23orfter)er ber <Mrgerf$afft au<$ untertyänigft angehalten, 
ibnen beSwegen eine fcf>rifftlid^c ©erfi^erung unb gnä* 
bigfte (Erläuterung $u geben, worinnen ü)re Jura be* 
pelzen, auc^ WaS fte etWan uor eineformam regiminis 
imben follen. 

<5ol<$emnac$ declariren 2öir t)iemit gnäbigjl t>or 
UnS unb Unferc 9k$fommen an ber Regierung, unb 
wollen : 

ba§ bie 9tcu*£tabt #annoöer üon nun an bis 
ju eroigen 3?\kn, unter bie 3 a W *> cr übrigen 
fleinen Stäbte beS gürjtcntfmmä Galenberg ge* 
rennet, unb üon jebermann al$ eine 6tabt con- 
sideriret, unb baüor gehalten werben foll. 
2öaä bie Jura unb praerogativen betrifft, Weldt)e 

2öir berfelben gnäbigft ju aecorbiren gemeinet finb; 

fo fcerorbnen 2öir Ijiemit unb wollen gnäbigft: 

1) 3Baö it)re bisherige Slbgiften an Unfere (Rent* 
fammer betrifft; t)at e# bei; ber, mit Unferem 
Vorwiffen unb Bewilligung Don Unferer Sammer 
unter bem 11. Styril be$ 1710ben 3a£re$ ert^eiU 
ten, Resolution fein un&evänberteö Verbleiben. 

2) 2öirb ir)ncn f)iemit baS föecfyt, auf öffentlichen 
ßanb^agen im gürfientljum Calenberg $u er* 
fdjeinen, unb alba auf gleite Seife, Wie anbere 
fleine Stäbte, Sifc unb Stimmen ju t)aben, in 
©naben ertl;eilet, unb wirb beömegen an bie 
ßanbfcfyafft forberfamft rescribiret werben. 

©eben unter ttnferm (£&ur*5ürjll. #anb*3eidE>en 
unb öorgebrutften ©e^eimbben ^nficgcl. #annoüer, 
ben 9. Jauuarii, 1714/ 

Der <S$lojjbau in £errent)aufen ift f$on erwähnt worben. 

DaS Drangeriegebäube würbe 1692 erbaut. Der fööne 



Digitized by Google 



17G 



6aal bejfelben, ber oft bei £offejten benufct tourbc, ift btefeS 
3a£r roieber erneuert Horben. ^emerfenSmcrtf) ftnb in bem* 
fclbcn: bic 2Bcmb* unb Detfengemälbe, Scenen auf ber @e* 
f<$icf)te Xroja'S barftcllenb, bie tyre (Sntjtefjung bem 3ta(iener 
Semafo ju banfen ^aben. 

Die früher f)ier befinblicfc gemefenen 23 S3ronjeflanbbilber 
römifttyer Äaifer werben jefct im S$lojfe„Santatjie" aufbewahrt. 

2öir fommen auf£errcm;aufen fpäter wieber jurücf. 3 n 
biefem 3eitabf<§nitte fül;rtc eine <ßappelallee bortfnn, Wctyrenb 
bie Strafen ber <&tat>t größtenteils mit ßinbenbäumen ge* 
fömücft waren. 

3m 3 a ^ re 16 49, ä u berfclben 3üi atö man no$ an ber 
(Ringmauer ber SReujtabt arbeitete, würbe twn ©eorg SBttyelm 
ber 93allf)of für ben 3roetf be$ ©allfpielS gegrünbet, an ber 
Stelle, wo ber 6t. Gtoüen^of gelegen. 

3n bemfelbch %af)xt entftanb au<$ ba§ „alte" 3 cu Ö^ au ^ 
beflfen im 1. (Jap. biefer $ertobe f$on Grwäjjnung gef$ef;en. 

Die töci^ägräftn So^ie öon <piaten*£allermunb lieg ft$ 
auf bem $uttenfer« ober Sanbberge baä Sdjlojj „üftontbrtllant" 
(au$ „üflonbrittant" getrieben) erbauen. 

2Ba$ über bie (Sntftefmng tiefet iftamenS gefabelt wirb, 
ba§ bie ©rapn ein ßleinob Verloren unb eä auf bem Sanb* 
berge neben bem bort früher befmblidjen alten ©e^öfte wieber 
fanb, bei melier Gelegenheit fie freubig aufgerufen ^aben 
folt: „Ah, mon brillant!" fcerbient faum in einer d^ronif auf« 
genommen $u werben, weil auf folc&e «Zöcife jt$ feine tarnen 
bilben. 

Wütiger ift bafjer o^ne 3wetfet bie Sc&reibweife ,,9flont« 
brillant", benn ol;ne 3weifel benannte bie ©räftn ba$ an ber 
Stelle beö alten ©el)öft$ erbaute Scf;lojj nad) ber „glänjenben" 
2lufftd)t, bie baffelbe gemährt. 

3m 3a^re 1721 bejog fte ba3 neue ©ebäube, welc&eS 
fräter oon ber Öanbeöregierung angefauft mürbe unb alä 
Sommerjtfc für ben $icefämg unb in neuefter 3eit für Se. 
üttajeftät ben jc&t regierenben Jiönig ®corg V. biente. 3m 
3af)re 1857 mürbe baä alte auf gatymerf befte^enbe faft bür* 



Digitized by 



177 



gerlicr) au£fet)enbe £au£ mebergeriflen, »eil c§ ben Sebürf* 
niffen ber fdniglichen gamilte ni<^t mer)r entfpract), unb ein 
prächtigeres, nach bcm $lane be$ «£>ofbaumeijterä Tramm auf» 
jufubrenbc^ mafftoeS <Schlo§ tritt gegenroärtig bafur an bic 
6teüe, freilief) bem Söaumgange etroaä näher gerücft. 

Der 2lct ber ©runbfreinlegung rourbe im Pommer 1857 
unter grojjem 3Kenfchenanbrange oon Sr. SRaieflät bem 5tönige 
fo rote oon Gr. Äöntgl. £ot)eit bem föonprinjen felbft üoU* 
jogen unb e§ rourbe bei biefer (Gelegenheit ein Slbrejjbuch ber 
©tabt £annooer, ein «Blatt ber £annoo. 3citung unb brgl. m. 
in bem ©runbjtetne niebergelegt. 

gajt gleichzeitig mit üftontbrillant entftanb baä ßuflfdr)Io§ 
ber grau oon ftielmanSegge : „gantafte", gleichfalls groifchen 
£annooer unb £errenhaufen, jefct auch üöefifc ber fdniglichen 
gamiltc unb mit einigen roertl)oollen fiunfif$ä|en — 143 pla» 
jrifcr)en 2Berfen unb 212 Delgemälben — gefchmücft. 

$er 122 borgen grofje ©eorgengartm (früher BaUmo* 
benfthe ©arten), in roelct)eni baS Scr)lofj gelegen ijr, r)at feine 
jefcige ©efralt oon 1835 — 1842 gewonnen. 

3m Ja^re 1657 rourbe oon ©corg Söühelm baS OUeoer* 
%l)Ox gebaut unb einem 103 Jabr alten Bürger Heinrich 
Gleeoen §u ßbten benannt. 3n bemfelben 3at)re erweiterte 
man ben 9ticolaifircr)hof Oon Weitem. 

3roei unb jroanjig 3ßh r * frmter rourbe in 3<>h ann grie* 
bricr)$ lottern ffiegierungSjabre ber $ir grober Xt)ier* ober 
2ß 1 1 b g a r t c n nebjt einem freunblid)en Räuschen jum ©ebrauch 
beS ^ofe« angelegt. 3efct ift ber Thiergarten ein öffentlicher 
EergnügungSort, $u roelchem man mit ber @ifenbar)n in roe* 
nigen Minuten fährt. 

$)ie reform irte Jtircr)e an bem ©aterlooplafce roar 
früher <ßrioatroor)nung beS ©eneralS be la (£r}eoatterie. 3)ie 
©emeinbe rourbe 1819 mit ber nur no$ 6 3Kitglteber $är> 
lenben reformirten franjöftfchen ©emeinbe oerfchmoljen. 3«t 
3at)re 1697 rourbe ben fran$öftfcr)ctt [Reformirten unter 6rn(t 
9lugujt geftattet, eine ©emeinbe $u bilben. $>tcS gefct)ar) 1699 
unter Skrmittelung ber gleichfalls reformirten Jturfürftin 6ophi*. 

12 



uigitizG 



178 



Die fßrebiger biefer ßir$e waren: 

1) ßtienne be üRajuel, früher £ofcat>alier ber ßur* 
fürfhn. 

2) glaube be la ©ergerie, üorljer branbenburgifefcer gelb* 
prebiger. 

3) Daüib Glement, t 1760. 

4) Samuel ^Benjamin 2lrmanb. Starb 24. Styril 1819. 
S3ci 2lrmanb'§ $obe maren nur no<$ 6 ©emeinbemitglie* 

ber t)orf;anben, bte mit ber beutftyen reformirten ®cmeinbe 
üerbanben. 

Diefe ledere l)atte ftd) jufolge einer lanbe^errlic^en ©e* 
nefcmigung Dom 30. Dct. 1702 gebilbet unb e$ bienten i&r 
als ^rebiger: 

1) ©. 3. 9tyobiu§, 1708 an bie Step&anSfirc&e $u Bremen 
berufen. 

2) 2lrnolb ftolte (-nius), fam au$ 2öee$c im (£Iei>ifdE>cn 
unb ging 1718 als ^rofejfor ber Geologie unb ^rebiger 
mä) granffurt a. b. D. 

3) 3. Ekfemann, f 1762. 

4) £einric& Delric^ä auö ^Bremen, f 1S05. 

5) (£arl Wfyiltyp G&rifttan Slltyauä, berufen oom Oiecto* 
rate ju £orn im ßippef<$en 1805. 

6) £erm. 9lltyauä jun. 

Die jübifc&e Synagoge. 9Kan fcatte baä im %a1)xt 
1609 erbaute ©Ottenaus 4 3<$re fpäter mieber jerjtört. (Srjt 
fa(t 100 3 ö ^ rc barauf, 1704 entjtanb an berfelben Stelle ein 
neueS ©ebäube, meines in ben $manjiger ^afyxtn biefeö 3^r* 
^unbertä ttuxä) ein neueä erfefct mürbe. 

Der 33au ber f atfco Uferen (St. Siemen*') Rixä) e fällt 
in bie Seit ber englifdjen X&ronbejteigung, in bie 3a&re 1712— 
1718. 

Dur$ bie ber Äurfürftenmürbe vorangegangenen 33er* 
^anblungcn ^atte (frnft Slugujl ben Äat^olifen am 22. 2Mr$ 
1692 freie föeligionSübung geftatten muffen. 

Durd) bie eifrigen ©emüjmngen beö SBifc^ofö üon Sptega, 
apoftolifäen 93ifar$ ber norbifdjen 2Rifjion, mürbe, na$bem 



Digitized by L^OOQle 



179 



bie Diepgen ftatfrolifen feit 1790 eine Sammlung im ganjw 
beutfehen iRei^e beranftaltct f;atten, n?elc^c 52234 ZfycHtx 
12 ©rofdhen*) einbrachte unb bieten bem SJtarquiä beftomiä 
geroiffenhaft üerroaltet rourben, oon bem Sftajor üKatttet im 
Jahre 1710 ein ber gamtlie öon 2ßinb^eim gehöriger Jtötl)* 
nerr)of nebft ©arten für 1000 Ztyx. angefauft, auf toeld^em 
bie ftird)e nad) bem äußern 2Rujier ber ^eteräftre^e in 9iom 
aufgeführt mürbe. £>er Omtrourf, ausgefertigt t>on Shoniajo, 
einem ©aumeifter auö SJlainj — ba$ ÜKobell bejfelben ifl 
no$ in ber Äirc^c $u fernen — fonnte aber nicht tjolljiänbtg 
aufgeführt roerben. 

Jöegen ber alten gefhmgSroerfe fonnte i^r Eingang nur 
öon ber 23äcferjrra§e auö ermöglicht roerben, rooher e$ au<$ 
gefommen ift, bajj ber £auptaltar im ©eflcn fleht. $a$ : ®e* 
läute ifi jefct fd;ön, obgleich nad; ber urfprünglid&en $erorbnung 
öon 1713 bie ®locfc nid)t größer unb fernerer fein follte, als 
bie ber SchIoßfircr)e, unb auch nid)t früher geläutet roerben 
burfte, alö bieä in ben eüangelifdjen Stabtfirdjen $ur Jrüh* 
prebigt gefchah- Seit 1824 haben ftd> bie Eerhältniffe ber 
hieftgen ßatholifen günjriger gehaltet. 

2lm 6. 3uli 1712 rourbe ber ©runbftein auf einem ^eile 
be$ ®arten§ unb bem $la£e beö nicbergerijfcnen tton 2öinb* 
heimfehen #aufe£ gelegt. 1718, am 6. 9toö., auf einen Sonn- 
tag, roarb fte feierlich burd) ben 93ifd)of öon Spiöga einge* 
- roeiht. 3ugegen roaren bei biefer geierlichfeit auch feine beiben 
©eiftlichen, bie £crren Spiemann unb (Ihabaneä (granjofek 
ferner ein ©ctfilicf^er be$ gür|i*$ifchof$ t»on $rijen, fo roie 
9 $tfare auö ^ilbcör)cim unb bie beiben ^iejigen $farrr)erre}t 
Söefthaufcn unb Penning. 

$or Jofann Sriebricfc Ratten bie Äatholtfen, roel$e gröfc 
tentheilö auf granjofen bejianben, einen SJetfaal in ber Mit 
jtabt, ber 5 Wlak feinen Drt geroechfelt r;at. £er$og 3ofwnn 
giiebrich lieg auch oor bem 5legtbienthore ein Stücf gelb an* 
faufen jur Anlegung eineä GJotteäacferä ünb jum Aufbau 



*) 9lud) ÜHaria Sfjercfc Ijat rei$lid) teifleficuert. 

12* 



Digitized by Google 



180 



«iiteS £aufe$ für bic $apu$mer. $>iefer ©arten, auf welchem 
baS £au$ liegt, fjtefj früher ber „Äapu$tnergarten\ Grnjt 
9lugujt, unter beffen (Regierung bie Öefctern wieber weisen 
mußten, f^enfte ba$ £au$ (jefct ©ajtwirtyfcbaft „$um 
flönig non £annouer") ber ©räftn $laten. $er fttnjftof 
aber nerblieb ben Jtatyoltfen alä \f)x erjteä fpiefefbft erworbe* 
neä ©ut. Einige 3 ö f> rc öot oem Aufbau ber £ir$e befajjen 
fie aud) eine Capelle auf ber 9teuftabt, in weiter täglich 3 fhüe 
Siefen gehalten würben. „3m Anfange fang man niebt, aber 
1692 fhmmte ber Äo$ beö ©enerallieutenantä ^obewiüä, 9iab* 
menS (Riebarb am dbarfreitag nad) bem Anfange ber Passion 
baä „0 Grux Ave Spes unica" an, alle 9)tttgef)ülfen antwor* 
teten if)tn mit UnbefcbreiblidEjer ftreube. »Biel furdjtfame <ßer* 
formen beforgten, ba§ biefeö ben Sachen ber ßatljoüfen nadj* 
tyeilig fein fönnte, allein ber $ater (Xampo oerftd)erte, bajj 
biefeS eine ©öttlicbe Eingebung fei unb wollte auöbrücfli^, 
ba§ man mit bem 0 Crux fortfahre unb ben folgenben Djter* 
tag fang man bie ÜReffe unb bie $eäper mit einer fleinen 
Orgel unb Instrumenten begleitet; feit biefer 3*it biö 1713 
^at man ben ©otte&£>ienjt auefy fo solenniter alä man nur 
gewollt fmt, abgebalten. (Sä ift einige Wlak fo anfel;nlicb 
SWuftf gewefen wie in einer (£atbebral--itir<$e unb non ben 
Sängern be$ ßaiferä." (2tu$ einer alten fran$öftfcben, fpäter 
überfein $Hr$endS)romf ber fatyolif^en ftirebe.) 

#on 1703—1709 burfte nid)t getauft unb copulirt wer* 
ben. 1711 mujjten bie Jefuiten unb Äapujincr bie 6tabt 
»erlaben unb an tyre (Stelle traten am läge nor Dftern Söelt* 
geiftlic&e. 

Die erften ©eiftlic&en — oor Erbauung ber 5tird)e — 
Waren ÜKiffionäre aus bem Drben ber Jefuiten. 
GS Waren folgenbe: 

I. auf ber Slltftabt (in ben Söctyäufern): 

1) $ater Qyirini. 2) Keffer. 3) <p. 6tarcf. 4) % £of s 
ftn. 5) % greberic. 6) £annot. 7) % (£ampo. 8) % be 
• S3on. 9) Kunibert. 10) <p. $otier$. 



181 



II. «luf ber IReuflabt (in ben Setyäufent) : 
11) % £une. .12) Detter. 13) £urcfe. 14) Benemari 
(„btefer \)at mel 2lufn>anb oor fein eigen ©elb gemalt, bie er 
an bem £aufe auf ber fteuftabt fotoo^l an reparatione als 
$ur bequemlicbfeit angetoanbt &at"). 15) % £ellmg. 16) % 
Somborn. 

©eltgeiftlidEje (meiflenS mebrere auglei$) : Qn ber ir#e.) 

Söcfer. SBejtyaufen. 2Rar<fe$. Gtfbel (fear nur brei 
Monate hier, „weil er einem ßutyeraner bie lefcte Delung ge* 
geben, ber nid^t mehr fpredjjen fonnte, unb man hatte ihm g> 
faßt, bajj er fatholifö märe"). Dpbaufen, fam 1713. {Robert, 
©enning, 1715. Mottet, £err be ORarteauj, 1719, für Sefr 
Raufen, £err be (^artoeuj für Penning. $>ett>efc für (Rottet, 
1720. 6dmlte, «Nachfolger beä be S^aroeuj. Söejtyaufen b. 3., 
Schulte'S «Nachfolger. Steinberop folgte SBejtyaufen. SBitten 
unb Soller, toaren auch üJliffion&re 1722. ßa Siftdre, ein Sa* 
öo^arb, folgte #errn be SRarteauj, unb biefer folgte ttneber 
£errn la Siftere 1724. @hrenfietn, 3Rijftonair. JeHing unb 
£err be SUtarteauj noch einmal. 

SDie ^rebiger Don 1724 bis auf bie S^eit finb nur mit 
Wlübt au$ ben Kirchenbüchern jufammen ju fua>n unb jtnb 
mir biefelben bieferbalb nicht mitgeteilt toorben. 

3m 3 a ^ re 1701 erbaute man „baä neue GorpS be 
®uarb" auf bem 2Rarfte, loelcheä floäter niebergeriffen unb 1840 
nach einem $lane beS StabtbaumeijterS Slnbreä auf einer 
anbern ©teile neu aufgeführt nwrbe. 3u gleicher 3eit 
tourbe ber Dorfen* unb Schtoeinemarft au$ ber 
Stabt bor baä Steinthor o erlegt unb „ bie SBettler 
oon ben Straften unb für ben Spüren fHntoegge* 
fchafft/*) 33ei biefer (Gelegenheit würbe bie erfte Slrmenorb* 
nung unb eine (Sammlung für bie Ernten ju Stanbe gebraut. 

3m 3a^re 1711 ttmrbe auf ber Dfterftra&e an ber Stelle 
oon feajä niebergerijfenen &ürgerhäufem ber <|tolaft bei Sur« 
prinjen QJeorg ßubtoig erbaut. 



•) {Keu)«mei«$ <5&wmf. 



Digitized by Google 



182 



9facr)bem nun bic lanbeSfjerrlid)? Jamilie i&ren bauernben 
©obnftfc in ßnglanb genommen, Qtnß ba^ ©ebäube in ben 
23eftfc ber falenbergifcr)en Öanbfcr)aft über. 1808 brannte eä 
nieber, bei roelcr)er (Gelegenheit t»tele bieten unb einige @jem* 
jjlare ber Origines guelfic. mit verbrannten. SBieber aufge- 
baut biente baä ©ebäube in ber roejtybälifcr)en 3?it jur 9Be* 
r)aufung für bie f. g. ©enäb'armerie. später warb ber qjaef* 
r)of r)ier)er oerlegt unb nacr) Vertreibung ber granjofen mürbe 
ba£ #au$ ausgebaut. 1820 fam eö unter 9lufji$t beä 6$afc* 
collcgii unb 1844 überlief? bie falenbergifdje ßanbf^aft baffelbe 
gänjlicb ber ßanbe$r)errfcr)aft unb e§ bient nun ben 6tänben 
M itönigreidjS £annooer ju $crr)anblungen. (Sin neueä 
©ebäube ber falenberg*grubenr)agenf(r)en ßanbfcrjaft, eine Sterbe 
ber 8tabt, befinbet ft$ am Xljcaterplafce. 

$)a§ ©ebäube be$ $trieg3miniftertum3, grenjt 
unmittelbar an baS 6tänber)au# unb mar früher im SBefi^ be§ 
ftelbmarfd^alfö t>on ftreitag, üon beffen (xrben baö fönigl. ©e* 
neralfommtmbo e§ fäuflict) an ftdj braute. £)a$ ßrtegämmi* 
fterium £at jefct feine Sifcungen in biefen {Räumen, aud) bie 
JfriegSfaffe, foroie bie 5ftilttairpenfion& unb £ofpttalfaffe be* 
ftnben ficr) bafelbfh hinter btefem Äriegöminijterium, an ber 
©eorg$ftra§e, ift uor 30 Jahren ein ficinerneö ©ebäube für bie 
,,^i(itairbefleibung3commif[ton'' erbaut. 

$>a$ 90Unifierialgebäube an ber Galenberger*6trafje 
mürbe na$ Entfernung beä 2öalle$ aroifcr)en 5l(t« unb «Reu* 
ftabt als ^prwatrool;nung t*on bem DberfMmeijrer r>on $a$* 
ling 1684 cxbaut $on ifjm erbte eä bie ©räfin klaren 1724. 
$>iefe üerfaufte e3 noä) in bemfclben %af)Tt an ben Kaufmann 
<5ä)tt[(rt)k, t)on beffen (Srben e$ in ben $eft£ ber lanbeär)err* 
lt<$en (Regierung überging, bie baffelbe unter bem tarnen 
„©eorgtanum" §u einem furfürftlia>n ^ageninfHtut benufcte. 
3ur Qtit ber fran^öftfa^cn 5* embtyerrfcfjaft befam baä ©cbäube 
feine jefcige ©eftalt unb ber $räfect beä „Snierbepartementä" 
fällig feine SBofjnung in bcmfelben auf. 93ernabotte roor)nte 
felbft r)ä'uftg ben Prüfungen ber 5lfabemifer bei unb ocrtrjeiltc 
bie greife, inbem er ben Senglingen ^ e Söorte: „fSfytt unb 



183 



33aterlanb!" gurief. Jm linfen 6eitenpgel war bie ©a<he 
ber qjräfcctitTgarbc. 

ftacr) Vertreibung ber granjofen Würbe bie &ö<&jie San« 
beöbehörbe, fo wie auch bie $rot>in$ialregierung in ba$ ©e* 
bäube verlegt. $)iefe lefctere warb aber balb in baä Sieben* 
gebäube, in bie ehemalige $rit>atwohnung beä allgemein be* 
liebten <M>eimen 3ujtisrathe$ geber, beä $>ireetor§ beä ©eor* 
gianumä, öerwiefen unb erhielt 1823 ben tarnen „ßanbbroltet." 

3m aRimfierialaimmer befmbet ftch ba$ (ebenägroge SSilb* 
nig ©eorgä III. in ber $artament$tra$t, Don {Hamberg, unb 
rjon bemfelben flünjtler über ber Pforte jwei ©emälbe: bie 
Seifert unb ©erechtigfeit barfteCfenb. 

2)a$ fönigliche Slrchit) würbe in ben Jahren 1713 — 
1725 erbaut. (5$ lehnte ft<h mit feiner {Rürffeite an ben erft 
42 3ar)re foäter (1767) abgetragenen 2öall unb fo ift e$ ge< 
fommen, ba§ bie töütffeite jur <Borberfeite geworben ijt. 

$)er ©rünber ber barin aufbewahrten, ^errli^en, befon» 
berä an ($efd)td)t3tt>erfen reichhaltigen 2Mbliotr)ef &on etwa 
130,000 Eänben, ift ber £er$og ^riebri^ ber biefelbe anfäng* 
lieh £errenhaufen, fobann aber in brei 3wrmern beä fö* 
mgli^en SchlojfeS aufteilen lieg. 

Der er|te ©ibliotbefar ^ie§ SobiaS gletfcher, ein mit 
rüstigen ßenntniffen begabter, fleiner, bräunlich auäfehenber 
2Rann, ber als fjjatfj nach Kopenhagen berufen Würbe unb 
öetbnifc jum Nachfolger hotte, tiefem jur 93equemli<hfeit 
würbe bie 1696 noch mit bem literarifchen IRachlaffe be$ £of* 
rathö oon Sejtenholg vermehrte S3ü$erfammlung im 3^h« 
1699 in feiner 2öor)nung auf ber <5chmiebefrra§e M. 10 auf* 
gcjtellt, oon wo jie brei Sah« na # feinem $obe, 1719 unb 
öergröfjert burch feinen eigenen nicht unbebeutenben 9tochla§ 
an 93ü<hern, in ba$ Sfrchwgebäube verlegt Würbe.*) 

Unter ben öielen herrlichen ©chäfcen ber 23ü<herfammlung 

befinben ftch folgenbe SKerfwürbigf eiten : 
—————— 

*) 2>te »ibliotfief würbe bor brei %ahxtn no<h um 13000 »änbe »er* 
me&rr bur<$ ben flnfauf ber $enli<hen Söü^crfammlung be« »ibltotfierare 
(Shnftoph SEBil^cIm 6iemfen. 



Digitized by Google 



164 



I. 2ln 6cr)riften: a. eine alte, fefjr feltcnc Sluägabe beä 
Cicero de offieüs, auf Pergament, bei Johann Jujt in ORainj 
1465 gebrueft; b. eine plattbeutfcbe 23ibel öom 3ar)re 1494; 
c. ein grieebifebeä Xeftoment, in academia Complutensi, 1514 
gebrueft ; d. eine lutrjerifcbe Ueberfe^ung beö bleuen ^eftamentö 
1622 in Wittenberg gebrueft; e. Slrnolbä tefcerbiftorie, 1700; 
f. ein hreviarium Don jtaifer ßarl V. an Reinritt) VIII., rjon 
Gnglanb gefefjenft; g. ein $ineftfdje$ 2Berf ; h. einige arabif^e 
Codices; i. bie gemalte 2eben3befd)retbung ber im ftuggerfefjen 
©efebäft $u 5lug§burg im 16. SaWunbert angeftellt geroefenen 
S3uc^balter üftatrjiaä unb $eit Äonrab <5d)tt>arä; k. naebgelaf* 
fene üKanufcripte öon ßeibnifc; I. eine bebeutenbe In^abl £ei* 
cfjenprebigten au$ bem 16., 17. unb 18. SoMunbert, biefe 
für gamüien- unb <Sittengefcf)icf)te r)öcf)ft wichtigen SDenfmäler; 
m. eine gro&e %\\^a\)l aller möglichen glugfcbriften, 3eitungen 
unb Sinnigen.*) 

II. (Sine, juerjt Don bem ßoecumer 2lbt üttolan angelegte 
90cün$fammlung, bie oon ®eorg II. für bie SBüc^erfammlung 
angefauft nmrbe. 

*) Die ältefie in £annot>er erföienene 3 c * tun 9 toar baö im 3ar)re 
1858 mit ber bleuen bannot>erfcr;en 3 e ^ ut1 9 »ercinigre Sn^nigenjblatt, 
bamal« genannt „3ntefligenj*3ettul," melcbeä juerft im Januar 1732, 
einmal möcf) entlief), $icnfiagä, bei 3ol;. G. 5. 6cf)ul|}c auf ber ßa* 
lenberger*Stra{je erfebien. 

S)ie ©efanntmaebungen gef$ar)en biä batyin, mte noer) jefct l;äufig in 
fleinen flanbfiäbtcn, buref) einen Irommler. 

©er bamalä geroiüet mar etmaö inferiren ju laffen, fanbte bie 53e= 
fanntmact)ungcn ein, „or)ne ctma« bat»or bejablen ju börffen." 

SDÖir tonnen eö unü nicr)t »erfagen, eine ber erfren auf biefem ffiege 
»eröffentlicbte ©cfanntmadbung, ben <Stanb ber ©alantcricroaarcnfyänblcr 
auf bem Stat^aufe betreffenb, iu gefcr)id)tli$cr roie fprac^Ii(^er 95cjier)ung, 
intereffant, f)ier mörtlicr) folgen ju (äffen: 

,,2>emnacr) 6. <S. r)ocr)meifcr dlatyt bereiten Stabt Hannover, benen 
ftrembben, alä auet) etn&eimifcrjen ©alanteric*Ärär)mern, bar)in et* 
laubet, bajj fie in benen afl()icftgeu 3afyr«9)2äcctten mit ibren 2öat)ren 
auf bem biejlgen ftabtbaufe auefleben unb feil Ijaben foüen, aU 
merben alle nad) fianbcä ©ebüfcr unb Söürben ^iemit untertbänig 
unb bienfllid) erfuhr, gebautem ÜJkrcfte biefcö ma^l unb fünfftig 
unö auf bem 9tat)tl;aufc ju befugen, meil feine ©alantcrie SBabren 
binfütjro auf benen Straffen feil gehalten merben. #annooer ben 
29. Hpril 1732." 

Demnach Ijaben bie ©alantetieframer tum 1732—1858 u)ten 6tanb 
auf bem 9iaü)Ijaufe gehabt. 



185 



III. 2)er 6tubl in meinem ßeibntfc 1716, am 14. 9tot>. 
jtarb unb baö ©ud), welcbe$ er nod) im Slugenblicf be$ SobeS 
in ber $anb hielt : bie 9lm(terbamer 2lu$gabe beä $rgeni$ beä 
23arclan, auf beffen erftcr Seite fein greunb (Sfr)arb folgenbe 
2öorte fdjrieb: 

Illustris Leibnitius bunc librum in manibus habebat 
et legebat, quando illum Anno 1716 die 14. Novem- 
bris mors nondum expectata oppriraeret: testis 

Jo. Georgius Eccard. 
3)aö r;ei§t: 

£>ie$ ©ucr) la£ unb ^atte ber berühmte ßeibnifc in 
feiner £anb, al? ir)n im Saint 1716, am 14. Wo* 
üember unerwartet ber Xob ereilte. 
X)ie£ bezeugt 

3. ©. (Styarb. 

IV. ftupferwerf e , barunter mer)re dornen 9toör)aelifc&er 
®emälbe. 

$)er Jürfrenrjof, öom Obriftlieutenant SKolin auf einem 
Sbeile oe $ ehemaligen ßauenrober 23urgüla£e$ erbaut. 3u 
ibm gehörte au§erbcm f.g.3ürftenbofe,ber früher jur 5lufnar)me 
fürjtlid)cr ^erfonen beftimmt war, ber „Dänabrücfer £of" (fo 
genannt, roeil ber ©ruber ©eorgä I., Grnft 2luguft, 93if$of 
non Dänabrücf, Ijier wolmte unb fpäter bem ^er^ogc (5rnji 
Don iülccflenburg unb im 3afjre 1800 ber ^oftoerwaltung ein* 
geräumt würbe, weld)e twrf)in in ber „3fern $orte" (ßiferne 
Pforte) an ber Ottarfijhajje gewefen war unb nacr) ©oüenbung 
ber (Sifenbatyn in ein neueö ©ebäube neben lefctere über* 
ftebelte. 

Der Saal be$ prftenr)aufe§ enthält $)ecfengemälbe tum 
Bambergs funftgeübter £anb. 

3m 3^* 1816 würben leiber bie legten krümmer unb 
Ueberbleibfel ber alten 93urg ßauenrobe, bejrer)enb in einem 
alten gewölbten #aufc nebfr Sfjurm unb gelegen in ber $or* 
plafcetfe be$ gürftenfjofeä, niebergeriffen. 

£>a$ lanbc$f)errlicr;e Süßaus „2öenr)en ßöbe", 
wo be$ £erjog$ non 9ftecflenburg*£trelik un(rerblicr)e Softer, 



Digitized by Google 



186 



bie Königin ßouife, bie ©chwefter unferer hochfeligen tfönigm 
grieberife, am 10. SMärj 1776 geboren würbe, ift fchon in 
ber erften <Pcriobe erwähnt. 3n ber SRähe biefeS £äu$chen$ 
bepnbet ftch 

ber neue Oftarftall, bem alten, 1682 erbauten ÜRar* 
ftalle gegenüber, bem dleoeribore gu gelegen, melier 1712 er* 
baut mürbe. 9ln biefeS ©ebäube fchliejjt fleh baS 2 Jahre 
fpäter enrftanbene föeithauS, Innrer meinem eine offene 
(Reitbahn lag, welche an ber Stelle eines Dbft* unb ©emüfe* 
gartenS angelegt würbe, in »eifern ftch auch eine ©ärtner* 
Wohnung befanb. 

Gegenwärtig ift bie (Reitbahn einige &Wan$ig Stritte bem 
Steinthore näher gelegt, weil auf unb neben bem *piafce, ben 
fte einnahm, eine föniglic&e 2öagenremife erbaut roirb. 

$)er alte baufällige X^urm ber im rein gotbtfdjen 6ril 
erbauten Aegtbienfirche würbe 1693 niebergeriffen unb ber 
jefcige, im griechifcfKömifchen 93aufril errichtete bafür an bie 
©teile gefe|t. (Sine fol$e Eerborbenheit beS ©efchmacfS ift 
auc^ nur im 17. unb 18. Sa^unbert nach ©eenbigung beS 
30jährigen ÄriegeS möglich gewefen, ber befanntlicr) allen äfthe* 
tifchen ©efchmacf ausgemerzt hatte. 8o wie bie aRenfdjen 
ftch bamalS an eine unäfthetifche bracht gewöhnen unb ihre 
Körper burch eine Sllongeperücfe oerunftalten fonnten, eben fo 
Wohl fannten fte auch eine prächtige gothifche Äirche burch e ^ en 
griechifch s römifchen Xhurm Derogieren. 

DaS <Reue £auS würbe, wie fchon an einer anbern 
stelle erwähnt, 1712 gebaut unb $um $efthofpital beftimmt, 
als bie ^eftfeudhe, t>on ©üben fommenb, fchon am £ar§e ihre 
Opfer geforbert hatte. 

DaS üon 5lltenfche <3<hlo§ in ßinben. Anfänglich 
im #eft£ ber gräflich ?latenfchen gamilie (SBohnung ber ©räfin 
*ßtaten), bie eS in einem langwierigen Otechtäfrreite toerlor, ber 
fo fofifpieug war, ba§, wie ber $olfSmunb noch i c £t ß>n<$t, 
jeber Jufj ber bie üBeftfcung umgebenben SDtauer, welche 1715 
erbaut worben ift, 1 ßb'or gefofret haben Würbe. 9teu*ßinben 
mufj feit jener 3eit einen (SrbginS an bie gräflich Slltenfche ga* 



187 



mtlie frevlen, wohingegen biefc »erdichtet ift, bie Schulen 
unb 2öege $u unterhalten. £>er Durchgang bur<h ben ©arten 
ift Don jeher erlaubt gewefen, um aber biefe ßrlaubniß nicht 
in einelBerpfltchtung ausarten ju lajfen, wirb ber ©arten alle 
3 3^re auf einen Xag gefchloffen. 

<8et biefer Gelegenheit wollen wir nicht unerwähnt laffen, 
baß bie «Parodie in Sinben, welche bie Dörfer Bornum, Ba* 
benftebt unb örieflingen mit einfließt, gegenwärtig 11,000 
Seelen jär)lt unb oon Dftern ab nicht met)r jum <£pl)oxat 
$atnr)ol$, fonbern ßimmer, gehört. 

Die Pfarre in ßtnben wirb oon ben Diafonifjmnen $u 
OJlarienWerbcr unb bem ©rafen Gilten pergeben. Die (Sin* 
wor)ncr finb babei mcr)t wahlberechtigt. 

Der neue ßinbener £r)urm würbe burdj bie Bemühungen 
beä baftgen *Paftot§ <Pctri, unter ber ßeitung unb nach 
^Jlane bc$ SBauinfpectorä £afe in ben %af)xen 1853 — 1855 
erbaut. Der alte Z\)uxm war nicht fyfytx al$ bie $ircr)e. 

DaS ©afthauö auf ber Spifce beä Berget würbe t>on 
(Sgcftorff erbaut, nact)bem er ben $la£ Don ber Slltenfchen ga* 
milie gefauft hotte. 

Die Erbauung be§ SchloffeS #errent)aufen, be8 
hannooerfchen Berfaitleä, ift fdjon öorr)in erwähnt worben. 

Der große ©arten l)\xitex bem Schlöffe ift nadt) bem ge* 
fcf)macflofcn, eintönigen, T;oüänbifc^*franjöftfc^en Stile angelegt 
unb wirb buref) größtenteils griechifet) c mt)thologifcr)e plumpe, 
unfcfjöne Stanbbilber »erunjiert. Die wenig ober gar feine 
9lbwcchfelung bietenben £ecfengänge, Welche oon manchem 
nächtlichen, glänjenben gefte au$ ber tfurfürften^eit er$är)len 
fönnten, ftnb ermübenb unb bie $u 3tt>ergen oerftümmelten 
Sinbenbäume machen oielmehr einen fchmer$lichen alä xvo\)U 
thuenben Ginbrucf. ßinjig in Deutfct)lanb baftet)enb aber ftnb 
bie nach Öeibnifc'ö $lane angelegten Springbrunnquellen, beren 
größte, 2 Ju§ breite, über 120 gatß \)oä) fpringt unb nächft 
bem „©afferjtein" ber heutigen ©ilhelmShöhc bei Äaffet baä 
größte 2öafferfunftwcrf in Deutfchlanb ijt. Sie entftanb in 
ben beiben 3al;ren oon 1718—1720. Diefe fflafferfunjr würbe 



Digitized by Google 



188 



tum einem nglänber üttr. (Steette?, *) ber auch al$ erjter 93run* 
nenmeifrer angcfMt würbe, unweit be$ $>orfe$ Simmer an 
ber Seine angelegt roo 5 große Oiäber ba$ Söaffer burdh (ehe* 
malä bleierne, aber feit 1857) eiferne föityren bem großen 2öaf* 
ferbetfen beä ©artenS jnfübren. 

3hich ein früher fjäufig benufcteS ©ommertheater uon 
grünen £etfenwänben unb mit mehren 6tanbbilbern gegiert, 
befinbet ficf) in biefem ©arten, neben bejfen Gingange biefe 
3nfd)rift prangt: „Sebent ift ber Eingang erlaubt, gemeinen 
beuten aber bei Seibeäfrrafe bie £unbe verboten unb bie 
93änfe um bie große ftontäne, wenn folche Stanbeäpcrfonen 
ndt^tg finb " 

tiefem ©arten gegenüber liegt ber ©erggarten mit feinen 
weltberühmten botanifchen Anlagen unb feinem nicht minber 
berühmten ^almen^aufe. Üfticht leicht möchte eä wol ein feit* 
fameä ©cwächS be$ GrbballS geben, (fei e$ ein 33aum ober 
eine 93lurne), tx>cld^eö hier nicht feine töepräfentation gefunben 
^ätte. $>ie ^Pflanzenwelt aller 5 Grbt^eile grünt unb blüht 
auf biefem fleinen föaume neben unb buref) einanber. Sie 
Geber beä SibanonS liebäugelt mit ber fübeuropäifcr)en (Riefen* 
pappef; bie JRorfeiche raufet ber amerifanifchen 23uche if)tt 
©rüße entgegen; ein beutfefcer 23aum läßt ficr) oon einer $er* 
ferin ÜRärchen auS „taufenb unb einer $lati)i, u ober öon einer 
€übfeeinfulanerin oon bem ewigen grühlingägrün ihrer fon* 
ntgen £eimath erzählen unb im ©ewäcb$h au ä fammeln ftch 
gan^e Schaaren t>on füblidjen ©ewädjfen um ifjrc Königin, 
bie $alme unb merfen, in ©efelligfeit mit einanber lebenb, 
ntc^t, baß jie ihrer rropifchen #eimath entrüeft fmb. 

£>en Gingang in ben Söerggartcn bilbet ein ^aoillon mit 
einer (früher nergolbeten, jefct grün angeriehenen) Büppel, 
welcher nebft ben baran ftoßenben ©artenmeifterwohnungen 
in ben 3<*j)ren 1817 unb 1818 erbaut würbe. 2luch bie 
©rabfrätte unferö hochfeligen Äönigöpaareö befinbet (ich in bem 



•) Seine ftadjfommenfdjaft blü^t fjeute noef) unb Gitter biefer ^a* 
milie jeic^nele ftdj a,an$ befonberä in bet engltföen Segton au«. 



Digitized by Google 



189 



#intergrunbe biefeS ©ortend, roef^e im 3<üi>re 1847 unter ber 
ßeirung be$ Dberljofbauratycö ßaoeS erbaut rourbe. SDic bei* 
ben SUtarmorbilber in <§arfop(mgen, roo&lgelungene Silbnijfe 
ber beiben boben Xobten, gehören ^u ben bebeutenbftcn ßunft* 
roerfen, bie beä nunmehr aud) oerftorbenen SUtyjauerä 9iau<$ 
2Reifterr)anb gemeißelt r)at. 

llnroeit biefeä üBergc^artcnö befinbet ftd) ber fönigli$e au3 
etroa 20 borgen Öanbeö befte&cnbc Dbjrgarten. 

3)ie fjerrlicfyle 2lüee ber Seit, toelc^e £errenf)aufen mit 
£annoüer oerbinbet, mürbe 1726 angelegt. 3>ie Rappeln, au$ 
benen biefelbe früher beftanb, würben burd) tfinbenbäume er* 
fefct unb $roar in ber 2öeife, ba§ ein 2^eil beö Saumgangeä 
für gujjgängcr, ber mittlere für SBagen unb ber britte für 
Leiter bcfrtmmt rourbe. ©anjen befielt bie 5lUee au8 
1336 Säumen, benen in ben 3eiten ber 6$macb!)errfcr)aft fdr)on 
bie 9ljt an bie 2Bur$el gelegt mar. 3)te granjofen, roeldje be* 
fanntlicf) jtetö ©elb ntfttjig Ratten, roollten biefelbe mei|rbietcnb 
oerfaufen. $)er Dermin roarb anberaumt unb bie Ääufer ftell* 
ten fid> ein. Unter biefen befanb ftcfy ber 1824 oerjrorbene 
Sürger Johann ®erl;arb £elmcfe, melier, inbem er öieüeicfct 
fdn>n af)nte, baß baä lefcte 6tünblein ber gran^ofen in $>eutfd>* 
lanb balb fragen merbe, fämmtlidjc Säume auf einmal faufte 
unb fomit bie r)errlicr)e 9Ulee feinem ftönige unb feiner Sater* 
ftabt erbielt. 2öenn je ein Sürger einer <8tabt bie Sürger* 
frone oerbiente, fo hätte fie ihm gebührt. Jpelmcfe oerbient 
einen ebrenoollen $lafc neben %o\). $)ut>e. 2Bir fönnen ibm 
leiber für biefe patriotiföe %l)üt, bie fjoffentli^ nod) Dielen 
nac^gebomen ©efd[)led;tern gu ©ute fommt, unfern $)anf ntd^t 
mer)r au$fprecr)en, motten biefelbe aber t)iemit ber $ergejfenl)eit 
entreißen unb ben Spanen biefeö eblen SDlanneä in biefen ßet* 
tern ein $)enfmal fefcen, meines er fiti) in ben £erjen feiner 
Mitbürger längft errietet hat. 

Sei biefer Gelegenheit roollen mir au<h ermähnen, ba§ 
berfelbe £elm(fe einer ber erjten mar, melier $ur ©rünbung 
beö neuen 5tranfenf;aufe3 in ßinben 500 Zfyix. ©olb beijicuerte, 
ein Umftanb, ber bei ber 6amaritertugenb beä Serjtorbencn 



Digitized by Google 



190 

nur toenigen üKenfdjen befannt geroorben ift, roälnrenb bie 
tarnen mancher anbcrn ®eber, bereit ^Beiträge aber minber 
bebeutenb waren, ber ftacfcroelt erhalten rourben. 



IV. 

$amtot>er* £elt>enbeer* 

$)ie ßinfüfjrung ber fter)enben Gruppen fanb nati) bem 
Eeifpiele ftranfreicr^ aud) in $)eutf$lanb 93eifall unb gcf$af) 
in £annot>er al$ £er$og ®eorg biefen Ort $u feiner $fal$ 
auSerforen Ijatte, alfo am (Snbe be$ 30jäf)rigen ftrtegcö. 

üJlit StoI$ unb Gknugtfjuung fönnen rotr behaupten: 
fein $olf ber (Srbe l;at fo fc^r in bie ©efdncfe ber gefammten 
3Renfd^r)eit eingegriffen, alä baö nicberfäd)fifcr)c,'Unb feine Srup* 
pen ber (Srbe fjaben entfcr)etbenbere Scr;la$ten geflogen ober 
initftegen rjelfen unb tapferer gefönten, atö bie l;annor>erfcr)en. 

2öir rootten in ftolgenbem unfer tapferes £eer — oljne 
Jrage ba$ fernigjte unb fräftigfte ber 2Belt — auf feinem 
6iege^uge burcr) alle (Enbcn Europas unb in ber fotgenben 
$eriobe aucr) burd) Elften unb bi# an bie Säulen beä £er* 
fulcö f)tn, begleiten, bamit bie ßufel, |tolj in bem ©ebanfen, 
bie ftadjfommen folc^cr gelben $u fein, ein öeifpiel nebmen 
an ben rur)mrei$en Saaten if;rer Slfmon unb eben fo tapfer 
fämpfen atö fte, roenn ber ßonig unb baö Satcrlanb jte 
rufen. 

S$on btö $u oen 3 e ^ cn ber engl. Srjronbejieigung rjatten 
fie ^efoc^ten gegen bie Surfen in Ungarn, auf ßanbia, im 
Srienfte ber Senerianer gegen benfelben geinb; auf 2Norea 
gleichfalls gegen ben #albmonb. €obann gegen bie Jranjofen 
im (5lfa§, am 9tyein unb an ber SDtofel; im nörbli^en sfeeutfer)* 
lanb unb in Bommern; in ben ftieberlanben; gegen bte$>änen 
unb enblid) im tyanifctyen ßrbfolgefriege. 

3n bem erjren Selbjuge gegen bie Surfen ftelltc baä ©e* 
fammtr)au$ 23raunfd)rüeig^üneburg 6820 9Hann gegen ben 
ßrbfeinb. 2>a3 r)annqt>erf$e roar baä rot^e {Regiment bei 



Digitized by Google 



191 



#er$og§ GJeorg unb ttmrbe Don #errn Statä t>on ©örj be* 
fertigt. Da3 (£elltfd)e ftujjoolf — ba£ meijje (Regiment ge* 
nannt — würbe oom Dberften oon €>ommerfelb*) geführt, 
bem au<$ ber Söefety über ba§ gan^e Jufjöolf be$ braun* 
f$toeigif$4üneburgifd)en XruWenförpcrä übertragen toar. $on 
biefem testen führten jtoei Drittel 3Ruäfcten unb ein Drittel 
$ifen. Jfjre SBefleibung befftmb auS 23rujtjrücfen, Sturm* 
Rauben unb halben 9lrmf<$ienen. 

Die §annot)erfd)e Slbt^cilung bra<$ am 14. 9luguft 1663 
nati) Söurgborf auf, tt>o fte ftdj mit ber (Mifdjen oereinigte. 
$on fjier marfdurten fic nacb Dfterobe, rx>o no$ bie übrigen braune 
fc^n)eigifc^4üneburgifc^enXruppenför^er f\d) tynen anf^loffen. 

^erjog dftriflian ßubettrig oon Seile mufterte baä #eer 
jröifctyen Dfterobe unb £ar$burg, oerfpracfy für bie SBitmen 
unb Söaifen ber Umfommenben Sorge $u tragen unb be* 
fc&enfte fein gufcoolf mit neuen Jahnen. 

Gm breimaligeS Spoti) roar ber Dant ber $ruy))en, bie 
fid) inbejj bie tounberbarfien $orftelIungen oon ben Surfen 
matten unb nid^t gern gegen biefen Jcinb ftritten, oon beffen 
©raufamfeit bie Spinnjhibcn ber $etmatl; bie graufen^afteften 
©ef$id)ten $u er^len roujjten. 

3n Dejierrei^ fanben bie Iruppen eine fd)le<$te 9lufna$me, 
infofem ber £a§ gegen bie ^rotejtanten ftd) burefc eine 
bei allen (Sielegenbetten bejeigte ©cringfepfcung auSfpracty. 
Der ©raf oon £of)enlotye roar na<$ 2öien oorauSgeeilt, um 
ben oorurtljeilSoollen äaifer Seopolb 1. $u bitten, bie Xritppen 
bei tyrem Durcbmarfdje burd; 2Bien in 9lugenfd)ein ju nehmen. 
Der äatfer fcfclug tym fein ©efu$ ab, unb erft alä ber ©raf 
if)tn bie 6(^ön^eit ber Reiterei fjeröorljob, gemattete er biefer, 
i^ren 2Beg burd) bie ^auptfiabt ju nel;men. 

£o&enlo£e feljrte um fo unjufrtebener oon 2öien jurütf, als 
il>m obenbrein bieÄriegScajfe, 30,000 Dufaten enthaltene, bafelbjt 
geflogen war. 9kd? oielen S^nnerigfetten mürbe biefer $er* 
lufi jebod) öon ben braunfc$tt)etg4üneburgif<$en £er$ögen erfe&t. 

•) «Später ©eneraflieutenant unb Gommanbant ber JWefibenjjiabt #an* 
nootr. 



Digitized by Google 



192 



Die (Reiterei marfcr)irte in $arabe burd) ÜZÖten, mctyrcnb 
ba$ gujjvolf einen roeitcn Umweg nehmen mujjte. 

&uf bem f. g. ffiiener 23erge, eine SDletle von äöien, 
mufterte ber mit einem gro§en ©efolge umgebene Äaifer in 
jrol$er Haltung bie Xruppen. £icr nar)m er bcn „6alut" 
ber Dfficiere vermitteljt Rieben beä £uteä an unb ritt eben 
fo ftolj unb fcr)roeigfam, rote er gefommen, roieber fort. 

23on feinem ©cfolgc befümmerte fta) Riemanb um bie 
Solbaten, mit 5lu3nar;me eines reicr) gefleibeten 3roergeä, & cr 

baä 2lnfef)en gab, als müjfe er bie Stelle beä Äaiferä 
vertreten. 

9laä) mehreren ©efedjten unb nadjbem bie 6tabt pnf* 
firmen in Ungarn, bie tum bcn dürfen befefct roar, von 300 
Hannoveranern unter bem Wla\ox ßüberi^ unb in Scrbinbung 
mit Ungarn unb Kroaten eingenommen roar, ftellten jtcr; bie 
beiben fernblieben £cere am 1. Sluguft 1664 bei 6t. ®ott* 
r)arb, einem Dorfe, in <Scr)laa)torbnung. Der erfle 5lngrijf 
ber 3anitfd)aren brängte bie burcr) junger unb ü)tür)feligfeiten 
ermatteten unb unter bem Oberbefehl SDtontefufuli'ä ftef)enben 
Serbünbeten jurücf, wobei bie braunf<broeig4üneburgifcr)en unb 
metflenburgifcben Regimenter 1200 Wann unb ben Dberfc 
Sieutenant be hallte verloren. 3^r ÜJtittelrmnft roar bereits 
burdjbroajcn. 3 n biefem gefa^rbrofjenben, entfer^eibenben 2lu* 
genblicfe pellte aber bie r)annoverfcr)e Reiterei unter bem Dbevfren 
Don Ükuctjbaupt bie Scr)lacr)torbuung roieber r)er, inbem fte 

auf bie vierfad) ftärferen föeitcrfdjaaren ber Surfen ftürjtc 
ainb bem gujjvolf baburcr) Gelegenheit gab, ftä) roieber ju 
fammeln. Die geinbe verloren 16000 3Kann an Xobtcn unb 
©efangenen. 

Diefcr 6icg rourbe lebiglid) burcr) bie rol)e Jtraft unb ben 
unerfdjrocfcnen ^elbenmutl; ber Hannoveraner erfochten, inbem 
bie Surfen in ber Äriegäfunjt unfern Sruppen bebeutenb über* 
legen waren. 

Der Äaifer ßeopolb bef^enfte ben Dberft von 9taucr)r)aur>t 
mit einer golbenen Äette unb 300 Dufaten. Der ORajor 
ßüberifc erhielt 250 Dufaten, unb bie gange föau$r)auptfd)e 



Digitized by Google 



193 



2lbtf)ei(ung , wel$e in biefcr 6$la$t u. 91 jtt)ci mit 2Ken* 
f^enfwut überzogene Raufen eroberten, eine zweimonatliche 
ßö^nung. 

(Sin 2)ritt^eil öon ber auSgerücften 27lannf<haft falj baä 
93aterlanb nia)t wieber. 



2Uä Gtarl XI. öon (Sieben ftch ber 6tabt Bremen be- 
mächtigen wollte (1666), [Rieften bie £erjöge beö erlaubten 
#aufe$ Sraunfchwetg* Lüneburg ber bebrängten 6tabt §ülf&» 
trugen, bie e$ bewirf ten, bafj ber €>chWebenfönig lieber ab* 
jie^en mujjte. 

3n ber 1674 gelieferten ©flacht bei £oljf>eim (Snftfr 
heim) unweit Strasburg, waren e$ nur bie braunfchweigtftf;* 
lüneburgifchen Sw^en, 14,000 ÜKann, unter bem ^ringen 
©eorg ßubwig unb bem (Mifcfyen (Generale d^auuet, welche 
bem fran^öftfe^en #eere unter Sprenne 2öiberjtanb leiteten. 

9tuch im folgenben %a\)Tt 1675 trugen unfere Xruppen 
über ben ÜJtarfchall Grequi bei ber flonjer Srücfe unweit 
$rier einen glänjenben 6teg bat>on. 

<Prin$ ©eorg war einer ber Sapferjten unb jtetS an ber 
®pifce feiner (betreuen. 

ßbenfo tapfer bewies ftch biefer spring unb fein £eer in 
ber <&ä)[aä)t bei 6t. SDentä am 14. Slugujt 1678 unter 
bem Oberbefehl beö £er$og$ (Srnft 2lugu(t. 

$er griebe öon 9»tymwegen machte biefem franjoftfehen 
Kriege ein (Snbe. 



Sei ber ^Belagerung Söienö burä) bie Surfen 16S3 
jtanben bie hannooerfchen Gruppen bei ber (Srjtürmung beä 
türfifa)en ßagerä auf bem linfen ftlügel unb fetten feinen ge* 
ringen Sintbert an bem rul;moollen <5iege. 3^ tapferer ftüfy* 
rer, ©eneral oon $alanb, Dorlar baß ßeben. 

23ei ber Verfolgung ber 2ttufelmänner buräys Ungarlanb 

13 



Digitized by 



194 



fangen unfcrc 1 nippen baS 2Keifte aum Siege bei Saiden 
unb Ofen bei, 1684. 

3m folgenbeit 3at)re 1685 fiel bie Scfclacbt bei ®ran 
(Vertan, ^atfain)*) üor, tvo, wie fclbjr bie Defrreic^er einer* 
fannten, bie £annoüeraner buret) ü;re Xapfcrfett öiel $um Siege 
beitrugen. 

23ei ber ßrftürmung ber gefiung SReiiJeufel (1685) 
roaren bie §ann oü eran er unter iljrem mutliigen 
^rin^en ©eorg ßubroig in ben toorberften Ureigen. 
Der iJMttj erhielt t>om ßaifer einen mit Diamanten reief) be* 
festen Säbel, ber ©eneral Gjjau&et baä S3ilbni§ beö rjoljcn 
©ebcrS unb bie Dfficicre nafy ifjrem föange golbene Letten 
ober (Ringe. 

S3ei bem Dreimaligen Sturm auf Ofen, am 2. Sept. 
1686 errangen bie Deftreic^er nur mit £ülfe ber unerfcfjrocfe* 
nen unb ftetö tobe^mutl;ig oomärtö bringenben ftaunowaner 
ben Sieg. 

5ln bem rubmüollen Siege in ber Sd)laci)t bei 9Dtof)a|5 
am 12. 2Uiguft 1687, wo bie Surfen eine große Dtieberlage 
erlitten, batten bie rjannotterfcfjen Gruppen unter $rin$ ©eorg 
ßubroig ben roefentlicrjfren 5lnt^ei(. 

©ebür)renbe 2lnerfennung t)on Seiten ber Oejrreicber cr~- 
roarben fid) unfere Gruppen aud) ben 24. September beffelben 
3af)re$ unb unter bemfelben !ßrtn$cn (i5eorg Öubroig bei ber 
Stabt unb bem glitte fttffa in Serbien. 9iid)t allein nat> 



•) 3n biefer Sdjlacfct rourbc cinburef) einen Gapitain gefangener 2ürfe 
mit nad) £annot>er gebracht. 2>ic fjalb erlofdjene 3nfd>rift an einem 
iürfengrabe auf bem Öieuftäbter Ätrcr)r)ofe befagt barüber ^olgenbeö: 

„*J<ad)bem bie große lürfifdje 9)iad)t anno 1683 nad) 2Öien ges 
gangen unb biefelbe burd) bie leutfdje» roieber t>orauegetrieben, bie 
Surfen aber fid) mieber bei löerfan in Cberungarn mit 12O0O 
9)<ann gcfe(jct, bei welcher Aktion, fo bei bem genannten ©erfan 
gefebeben, ficb mit unter ben Surfen befunben ber bei biefer ©teile 
begrabene Surfe Rammet; atlmo er Don einem (iapitain gefan« 



gegeben, melier benn aud; berfelben gebient bei bie atfjt 
barauf geßorben unb alliier begraben hwben anno 1691." 




Digitized by Go 



195 

tuen jie Xfyni am Siege, fonbern verfolgten auct) ben fliegen« 
ben geinb, inbem fie burd) ben glup fdjroammcn. *) 

SDer £er$ug (Srnft Sluguft fcr»icf tc 1(389 bem ftaifer 3 Re- 
gimenter £ulf*truppen unter beut (mnnooerfdKn ^ringen ßarl 
<Jtytlipp gegen bie dürfen. 23ei bem tpaffc taifanicf in 
Serbien fam eä jum t)ci§en ©efed)te, in roeldjem Jtarl Wlipp, 
nacfjbem er mit eigener £anb 10 lürfen niebergefjauen t)atte r 
ben Jpelbentob jtorb. £>urd; einen ßan$enfhc& würbe er ge- 
lobtet, (iin fo furchtbarem ©emefcel al$ hier ift feiten in einer 
Scfclacfjt vorgefallen. Ungeachtet ber riefenf;afteften 21nftren* 
gungen ber Hannoveraner famen faum 300 mit bem l'eben 
bavon. !Bon bem Mraffierregünente entgingen bem lobe 
nur 1 (Xapitän, 1 Korporal unb 4 (Gemeine. 

SBei ber Belagerung ber gejtung ©rofjroarbein 1692 
l;aben unfere Xruvven gleichfalls rü£mli$ti £f;eil genommen. 

3ur (sntfd)eibung ber riefigen Schladt bei Sentit, 
11. Sept. 1697, unter Gugen, „bem eblen Ritter", trugen 
5000 SRann braunfd;iueigifd)=lüneburgif4)e Xruppen nidjt roenig 
bei. 20000 lürfen rourben Ijier getöbtet, 10000 famen in 
ber Z\)t\$ um unb 6000 rourben gefangen genommen. 

ftu&mbebecft festen £annover$ £elbenftffmc in baä ge- 
liebte $aterlanb jurücf. 



3u bcrfelben Stit, al$ Defterreidj in Ungarn unb Serbien 
gegen bie Surfen fo$t, mujjte aud) bie Diepublif beliebig bie 



*) 2>er $rm§ brachte auä biefem ftclbjucje 2 gefangene £ürfcufnaben 
mit jurücf, bie er an feinem #ofc ergeben unb in ber d;riftlicfyen Üteli* 
aion unterrichten lie§. $er eine biefer Änaben f)ieft Win unb nwrbc ber 
(ötammüater einer blüljenben Familie. £>cr DJame bc$ anbern mar Ü)ie* 
kernet, bellen 9?ad)fommcnfcr)aft in männlicher Äinie auäcjeftorbcn ift. tiefer 
SReliemct fanb <9elecjenr)eit, fid? um bie Herfen beä Äcma,* ©eora, II. in 
ber ©cr)lad)t bei Dettingen oerbient ju macr)en, ttofür er unter bem tarnen ■ 
ünehemet üon ßöniijetreu in ben Slbclfianb erhoben unb fein <8obn ber 
junge ÜJtefjemet im ÜMenftc febr beförbert mürbe. 1740 mürbe ber £c£tere 
als fiieutenant bei ben ©renabieren ju $ferbe angefleClt, im folgenben 
3af;re roarb er (Sapitän*?ieutenant unb 1749 «Rittmeifter bei bem Otea> 
mente ©reitenbaet). Gtma umö 3a£r 1753 banfte er ab unb lebte in 
£öt>ren bei £annot>er. 

13* 



Digitized by 



> 



196 



2B äffen gegen ben cfmfHidjen Gxbfeinb ergreifen, um bie fdjöne 
3nfel tfanbia (im 9Utertr)um Greta) feinen £änben ju ent* 
reißen. Da Senebig ft<§ f$roa$ füllte, allein ben Jiantpf 
burc^ufü&ren, bat fte ben £er$og Johann ^riebrid^ ben ßa< 
tf)olifcf;en, bejfen SieblingSfrabt ja Eenebig war, um £ülf$trup< 
pen, bie er tyr bereitroiüig erteilte. 

3m %a1)Tt 1668 lanbeten 2400 ÜRann braunfd&roeigifcf)* 
lüneburgifc&er Sruppen unter ber gTu;rung be$ ©rafen ^of\a9 
Don 2öa(becf auf ßanbia unb fügten ben Surfen burd) gläferne 
©ranaten*) Dielen Stäben ju. Die Wafy ber Surfen roar 
aber ju groß unb bie ber Serbünbeten gu flein, alä baß biefer 
tfrieg glücfli$ r)ätte $u Gnbe geführt roerben fönnen. Die 
2knetianer retteten bloä einige gelungen. 

5lm 8. 2lugu|t 1669 festen unfere Stufen jurücf unb 
bie 2öelfenfürften erhielten Dom Dogen ein Danffagung$f<$rei* 
ben roegen ber ber föepublif geleiteten tapfern £ülfe. 2öal* 
becf, foroie bie Dfftciere Don <Seeba$, Don bem 53uff<$e, Don 
£ajtr)aufen, Don 2Beü)erS unb Don ©Riegel r)atten aufftanbia 
i^ren Sob gefitnben. 17 ^afyxt fpäter, 1685, §u berfelben 3^it 
alö in Ungarn bie Sc^lacljt bei ©ran unb bie ßrftürmung Don 
SReu^eufel fratt &atte, föicfte ßrnft Sluguft ben 33enetianern 
roieberum 3000 OKann £ülf$truppen, um bie £albinfel Ottorea 
(ben ^eloponnefuS) ben Surfen $u entreißen. 2lm 24. 3<* s 
nuar 1685 festen ftc^ biefe Sruppen Don #annooer au$ in 
-2Rarf$ über (Sinbecf, (Böttingen, SUlünben, 2Bifcenf)aufen, $ulba, 
23rü<fenau, #amelburg, 6<$roetnefurt, Rotenburg, SKörblingen 
3n$bru<f, «Brijen, Sribent, 23orgr;etto. <Bon frier ging e§ $u 
(Skiffe auf ber dtf<$ über Verona na$ Eenebig, roo fte ben 
8. 2lpril anfamen. Der £er$og (Srnft Sluguft mar felbft na<$ 
23enebig gefommen, um frier bie Sruppen gu muftern, bei roel* 
$er (Gelegenheit 9lnfüf>rer unb ©emeine mit golbenen Letten 
unb ©elbmüngen befetyenft rourben. 9tod) 3 Soeben 9hifte$eit 
brauen fie na$ ©rie^enlanb auf, roo fte am 15. an* 
langten. 6$on 14 Sage fpäter roarb ein <Sturm auf bie 



♦) JBerfll. Wringet III. 41. 



Digitized by Google 



197 



fteftung $oron unternommen, roobei bie Hannoveraner ftd) 
auszeichneten. $)a$ {Regiment <ßobett)il$ allein ^Ite 200 tobte. 
•Der Sturm mujjte am 11. Sluguft roieber^olt toerben unb 
biefed Wlal mit (Srfolg. 

Die Stabt roarb genommen unb bie ganje ßinttolmer* 
fd^aft, grauen unb ßinber nictyt aufgenommen — $ur Scfyanbe 
ber Sieger — niebergemadjt. 9to$bem unfere Ärieger nodj 
in ber Schladt bei ftalamata, ben 14. 5luguft burc$ ifjre 
Unerfcbrocfen^eit ben Sieg errungen Ratten, belogen fte auf 
ber Snfel 3 an * e $ x Sinterlager. 

3nt 9tyril be3 folgenben 3^fe3 befam ba§ gefdjtoäctyte 
Heer frif<$e$ ^ülffoolf auö ^annooer. Sfta<§ ber Sfylacfyt bei 
Slrgoö unb SRapoli bi [Romanta unter bem ©rafen Jtd* 
nigSmarf, im 9luguft 1686, ferner na$ bem ftegrei$en treffen 
bei ^atraffo ($atro$) 1687 unter bemfelben gelb&errn, 
fowie nad) einnähme be$ alten Äorintfj unb %tytn 
(18. Sept. 1687) (ehrten bie gelben nad) Hannover jurütf. 

%[$ bie Schweben 1677 in Bommern eingefallen roaren, 
fdjn'cfte ©eorg 2Bil^elm von (£ellc bem Jturfürjien von ÜBran-- 
benburg 4000 SQlann ^ülfötruppen, bie burcty ityren 90luty unb 
ü;re Stärfe ungemein viel jur (Sinnaljme von Slnflam, Damm« 
garten, S)emmin, ©reifäroalbe, Stettin unb Stralfunb beitru* 
gen. Sie fämpften ftetö in ben üorberften töetyen unb fjaben 
ftc^ au$ bie 9lnerfcnnung be$ alten gelbmarf^allö 2)erfflinger 
gugejogen. Seiber Ratten fte i^ren tapferften Dfficier, ben Ober» 
jten Jäger, vor Stettin verloren. 

<r • 

(Sfjrtftian V. von $>änemarf belagerte 1679 bie Stabt 
Hamburg mit 15000 SRann, tourbe aber burcf) bie braun* 
f$meigif$4üneburgif$en Gruppen unter G^auvet (in Serbin* 
bung mit ben S3ranbenburgern) roieber $um ^ütfjugc ge- 
lungen. 



8oui$ XIV. von ftranfret<$ fmtte einen neuen tfrieg gegen 



Digitized by Google 



1 



198 



$>eutfcr)lanb, ßnglanb unb Hollanb begonnen, unb au<$ in 
biefem Kriege roaren bie braven Hannoveraner bie JBorfämpfer 
ber beutfcr)en greibeit unb (£bre. 

Sei ber Belagerung von 2Nain$ bemirften fte 1689 bie 
Ueberaabe ber geftung. Gin r)annoverfcf)e$ ©renabierregiment 
beftanb nacb (Einnahme ber 6tabt nur no$ au$ 9 2Rann. 

(Sbenfo trugen fte au<$ baä Steifte $ur (Eroberung" ber 
@tabt Sonn bei, bie burc$ ben ©eneral von #§felb fefjr Ijart* 
näcfig vertyeibigt tourbe. 

Die <S$la$t bei gleuri am 1. 3uU 1690, in weiter 
Hoflänber unb Hannoveraner gegen bie gran^ofen fämpften, 
fiel leiber unglücflid) für bie $erbünbeten auä; jebocty fonntc 
ber feinbtidje ©ieger, ber franjöfifdjc SDlatfc^atl, ^erjog von 
$ur.emburg nicbt umfjin, bie Sapferfeit ber Hannoveraner, bie$* 
malibefonberS be$ gufjvolfä, an$uerfennen. 

2lu<f> in biefer 6<$lacr)t fämpfte ber &elbenmüt&ige $rin$ 
©eorg ßubroig an ber €>pifce ber ©einen. Der üRajor ^efe(er, 
h>eld>er befonberS ausgezeichnet batte, tourbe Dbriftlieute* 
nant unb feiner SBunben toegen Befehlshaber (Äommanbant) 
von Nienburg. 

3m <g»erbfl beä folgenben 3al>re3 fiel bei bem 6täbtä)en 
ßcuje im Hetwg ÖU g c 9™ bit an 3^1 tt>eit überlegenen 
granjofen roiebcr ein unglücflid) eä ©efedjt vor, in roelcfjem ftd) 
befonberS bie [Reiterei gut fdjlug. 

(Sine fe^r ^artnädige ©chlacbt fanb 1692 bet6teinfer* 
fen ftatt, tvo bie vom tfömg 2Bilt)elm III. von ßnglanb be* 
febligten Hannoveraner anfänglich im Bortfceil roaren, aber bo<$ 
f$liefjliti), nacbbem bie gran^ofen frifcfce Berftärfung erhalten 
Ratten, ba3 gelb räumen muften. Der iRücfjug gefdja^ in 
guter Drbnung. 

Derfelbe DberbefefjlSljaber verlor trofc feiner unb beg 
^rinjen ©eorgS ^crfönttc^ett Sapferfeit au| bie 6$la$t bei 
Sfceerroinben, in roelc^er u. a. ber ®eneral von bemBufftye, 
ber ©eneral Defencr, ber Brigabegeneral Von Wremer unb bie 
Dberften von SBiffel unb von D^r fielen. 



Digitized by Google 



199 



3m %at>xe 1700, als bie braunfcr)roeigifd)4üneburgifd)en 
©ölfer unter bem gelbmarfd)aH ßbaunet unb bem ©eneral 
t>on 6ommerfelb gegen griebricr) IV. t)on Dänemar? 511 gelbe 
Sogen, nadjbem biefer in £olfrein eingefallen mar, um bem Herzoge 
t>on «polftein<®ottorp fein Sanb ju rauben, machte ber Shtr* 
fürft t>on gaebfen jitm $or«)eil ber Dänen in bie fjannoüer* 
feben ßanbe einen (Einfall unb ber 93efebtöbaber ber ©aebfen, 
tton 9lf)lefelb, fdjlug feinen gelbftubl t>u (Scbroülper auf. <piofc* 
lid) brachen bie im ganbe jurücfgebliebenen Gruppen unter 
23üloro unb (M;r gegen ben getnb auf unb fcr)lugen i^n am 
19. 3uli 1700 bei bem ©täbtdfren Sofenem bergeffrtlt aufä 
£aupt, bafc er feinen §roeiten Eerfucb roteber geroagt I;at. 



3m fpanifa^en (Erbfolgefriege, 1701 — 1714, fämpften bic 
fjannoöerfdjen Gruppen für ßnglanb unter bem berühmten 
2Jtortborougb. <Sä)on bei bem 6rurine auf öütticr), 1702, 
$eic$neten fi<$ unfere Sattböleute unter ßbauöet, toon 60m* 
merfelb unb oon 23ernftorf öor allen anbern aus. 2lud) nal> 
men fte Zfytil an ben Belagerungen t>on $enlo, Dftenbe, föüf* 
fei, Dormcf, URonS unb Douai unb traten ftd> überall ritym* 
li$ft beröor. 

9lm 30. 3uni 1703 fam t9 beim Dorfe ßefern unroeit 
ber (Stabt Slntroerpen ^roif^en ben $erbünbeten unb granjofen, 
bie bon bem aflarfdjall 93oufleurö befehligt rourben, $ur <Scr;lact)t. 
3ur ©eroinnung beä Siegel gaben bie Hannoveraner ben 
2lu$f<$lag. 

Die <S$lad)t bei SpeierbaeJ) am 5. ftot). 1703 fiel 
unglüeflier) gegen bie Berbünbeten au$, nicht aber etroa roegen 
Langels an geroorjnter Sapferfeit, fonbern roegen ber gerjler 
beö Befebl$r;aber$, beö (Erbprinzen griebrid) Don Reffen, nad)* 
r)erigen flönigS oon Sdjroeben. (Ein Ijannooerfdjer Dragoner, 
©abrtel «Sdjroarj, rettete in biefer <®d)\a<S)t bem Grbprinjen ba$ 
ßeben unb erhielt bafür 100 Xfjlr. ©olb. Der Dberftlieute* 
nant gribag öon ©öbenS, SRajor oan Sü&e unb (Sapitain öon 
Süloro fanben Iner ir)ren Xob. 



200 



3n bcr 6<$ta<$t auf bem 6 gelten berge in 93aiern 
erfäm'pften bie Eerbünbeten unter ÜHarlboroug^ einen oollpoiv 
bigen 6teg über bie granjofen, bei melier ©elegem>it e$ 
roieber bie Hannoveraner waren, bie ben 6ieg entfdjicben. 

Die riefige Sctylacfyt bei ^o^jläbt (ober SBlenbfceim) am 
13. Sluguft 1704 lieferte <Prinj Gugen unb üftarlborougr) gegen 
baä um 6000 ÜKann pärfere vereinigte bairif<$ * fran$öflfc$e 
^eer, toeldjeS \)itx 20000 $obte unb 15000 befangene, unter 
benen ber fernbliebe Oberbefehlshaber felbft roar, einbüßte. 2113 
ber r)effifdjie Dbriftlieutenant von SBoineburg, ber biefen glücf* 
liefen gang gemalt tyatte, ben franjöfif^en ge(br)errn jum 
(Srbprinjen von H^(T e " s ^ö(Te( führte, rebete ßefcterer ben ©e* 
fangenen an: „Voilä la revanche de Speierbach!" 

3n biefer Schladt bewährte fidj bie Xapferfeit ber \)an* 
noverfdjen Sruppen aufS glänjenbfte. ©an$ vorzüglich aber 
Zeichnete ftcf> hier bie föeiterabtfj eilung au$, welche in Ungarn 
bei 6t. ©ottyarb gegen bie türfifchen <®pa\)\$ fdjon fo rubm* 
Holl gefönten ^atte (ba$ jroeite althannoverfdje Äavaüerte* 
regiment). GS roar bei fcofyftabt fo jufammen gef$mol$en, 
bag fein einiger Dfficier unb Untererer mehr lebte. $)a 
ritt ein ©emeiner vor unb rief: „üttarfdj, vorwärts!" Die 
ßeute geborgten, fprengten gegen ben geinb unb warfen ihn. 

9lm erften Ißfmgfttage 1706 jiegte Qflarlborough über ben 
fransöftf^cn ÜKarfchall von Silier oi bei (RamelieS im Äönig* 
reich Belgien bergeftalt, bafj von 40000 granjofen bie Hälfte 
auf ber 2Bahl|tatt blieb. Unfere Gruppen Ratten ben rühm* 
litten Slntheil an bem Siege, beffen $rei$ 93rabant unb halb 
glanbern war. 

ßouiö XIV. fagte ju feinem unglücfli^en gelbherrn, als 
biefer vor ihm ersten: „$m üftarfchall, in unferm Sllter ifi 
man feiten glüeflich." 

2lu<h in ber gro§en Schlacht bei Dubenarbe, 1708 ben 
10. 3uli, fowie in bem voraufgegangenen IReitergefechte, in 
Welchem ber ritterliche ^urprinj ©eorg 5luguft (na<$r)eriger 
nig ©eorg II.) bie größte Äaltblütigfeit unb $obe$verachtung 
geigte, zeichneten flc^ bie Hannoveraner glänjenb auS. 93on 



Digitized by Google 



201 



ber £eereöabtyeilung Siedenburg roaren nur no$ ein £aupt* 
mann unb 150 SUtonn übrig, roela^e Severe ni$t roeiter jum 
Vorbringen gebraut roerben fonnten. Da fprang ein ©rena* 
bierfergeant oor bie <Spi$e unb (n'elt in plattbeutfdjer Sprache 
an bie 6olbaten eine fo bcrbe 2(nrebe, ba§ fte jefct roillig 
folgten. 

Der üttajor eineS r)annot>erfa>n töettcrtruppS ttmrbe be* 
fcr)ulbigt, feine *PfIid)t nicfyt getrjan ju r)aben unb roarb beS- 
(>alb am folgenben borgen auf 23efer)l beS ©eneralö öon 
23üIoro feines DienfteS entlaffen. — 211$ bie <S$lad)t auSge* 
raft rjatte, fud)te ber Äurprinj an einem anbern (£nbe beS 
Scr)lad;tfeIbeS ben an feiner (Seite töbtlidj oerrounbeten Dbrijl 
oon ßöfecfe auf, ber bereits in einem £aufe unroeit Dubenarbe 
im Sterben lag unb einige $age fpäter auf bem bortigen 
$ird[)l;ofe beerbigt rourbe. Der eble Äurprina fefcte ben nad?* 
getaffenen ftinbern beS gefallenen gelben ein ©nabengelb au3, 
roel^eS 55 3ar;re ^tnburc^ auSbeaatjlt roorben ift. 3HS ein 
<£nfel beS Gefallenen im 3al;re 1793 baS £au$ bei Dube* 
narbe aufführe, in roelc&er fein ©rofjüater geftorben roar, fanb 
er bajfelbe otyne Scr)roicrigfeit roieber, inbem bie münblidfje 
Ueberlieferung bie 2Bot)nung foroorjl rote ben 23efucf> beS Üur* 
prinjen barin ber Erinnerung ber na^geborenen ©ef<$le$tet 
aufberoaI;rt r)atte. Unter ©eorg IV. roar ein 2Rajor oon Öd* 
fetfe <piafccommanbant in Lüneburg. 

DaS folgenbe ^aty roar baä aflerunglücfli$fte für 
ßouiö XIV., inbem in ber blutigen S<$lacr)t bei bem Dorfe 
SDtalplaquet bie Jranjofen unter VillarS 12000 2Kann, bie 
3ierbe beö eroberungsluftigen Jranfreia^S, oerloren. 9lu<$ bie 
Verbünbeten unter Gugen unb SRarlborougr) r)atten große 23er» 
lüfte, bie r)annooerf$c Reiterei aär)lte allein 75 tobte unb 
oerrounbete Dfficiere. DieS roar bie lefcte unb blutigfte S$lacr)t 
beä fpanifc^en (SrbfolgefriegeS. 

2öelcr)e3 beutfa> Sruberoolf r)at feit ©fjrifti ©eburt — 
feit ber 6$(aa)t im teutoburger 2Balbe bis auf unfere Sage 
me$r ftegrei^e <s$la$ten gef^lagen unb tapferer gefämpft, 
als ber nieberfä$ftfc$e £elbenjtamm, ber beiläufig bemerft, ju* 



Digitized by Google 



202 



gletdj ber gebübetfte beg ganjen @rbfrafl$ ift unb meldte Zmp* 
ptn ftnb meljr jum <5cr)ufc beä (Er)rifientr)um$ unb für bic 
2lufre<$tr)altung ber beutfcr)en @t)re unb greir)eit in bie 6(^ran* 
fen getreten als bie braunf<$tt>etg4üneburgifd)en? 



V. 

UnalActtfätte. 

3m 3"K 1642 fdr)lug ber 5Mi| in ba§ 3immer beä £er* 
$og§ unb fufjr buret) eine bort aufgehellte $ar)ne. 

1655 flieg bie Seine unb SN? fo fjoer), bafj ba$ ©affer 
. im Calenberger Xr)ore 12 gu§ r)od) ftanb. 

1658 r;atte ba$ £o$roaffer unb ®runbei$ bie 93rü<fe ber 
36me fortgeriffen, fo ba§ man geraume 3eit mit bem tar)ne 
hinüber fahren mufjte. *) 

3)er fteuerSbrunft r)inter bem ©dfjloffe am erften Djter* 
abenb 1659 ift fcr)on @m>är)nung gefcr)et)en. 

1660 entftanb roieber ein fur<f)tbarer Sturmhrinb, fo bafj 
23äume mit ber 2öur$el au$ ber (Srbe gerijfen würben unb bie 
SDö^rner ßircr)t(mrmfpi&e rjernieber geworfen roarb, ja, felbft 
bie Käufer follen gebebt r)aben, fo bafj bie üRenfttyen meinten, 
ber jängfte Sag fei erfcr)ienen. ©in gleichfalls in biefem ©lau* 
ben befangener Dieter fang: 

„Ante oculos fulgent extremae signa diei, 
Mundus securus non tarnen ista videt." 

Gin 5lnberer überfefcte biefen $er£ alfo; 

„$ür äugen Älafjr man fefjen mag, 
T>aä fem nidjt ifl ber jüngftc lag, 
5Do$ ©leibet ft$cr SÖIinb bie ©clt 
£>a$ <Sie nic^t ftebt unb nicf;t* brauf Ijält." 

*) eine bunfleSage fpridbt t»on einem am Ufer ber Seine etngemauer* 
ten Äinbe, um ein fernere^ Steigen be* glufieä $u r»erfmten. (£ö lä§t 
fid) barüber nidjtä ©croijTeei ermitteln, roieroofol e$ alä erröiofcn angenom* 
men werben barf, ba§ ber 2Baf)n unb ber Aberglaube ber bamaligen 
5)Renfdjl)eit bei großartigen ©auten unb Anlagen tun unb roieber ber über 
bie 6ünben ber SWenfdjen erzürnten ©otü)eit ein fdjulblofcö Äinb 
$um Opfer toasten. 



Digitized by Google 



203 



2lm 7. Dctober 1665 f$lug bei flarfem £ageto>etter bcr 
231ifc in bie 9Dtarftfircr)e unb Anbete, ba$ geucr rourbe ober 
balb roieber gelöfcr):. 

1682 im Januar tyatbaS plo£li$e 9faf$roeüen ber Seine 
unb 3&me roieber grojjen 6<$aben. 

m$ GuHofität fei r;ier no$ ernannt bo§ am fteujaljr& 
tage 1698 ber burd) ganj $eutfcr)lanb unb befonberS in ben 
ßurlanben berüchtigte (Räuber^auptmann Wiefel ßift mit einem 
$t)eil feiner 23anbe (öon Hamburg fommenb, roo jte ben Dom 
beftot)len r)atte) feinen 2öeg burtf) £annot>et nar)m unb per) 
mit feinen ßeuten in SÖBunjtorf berietr) über einen in ber Äa* 
tr)arinenfird)e 23raunfct)tt)et(3 au^ufü^renben (Sinbruct). 5luf 
biefer (Reife nact) SBraunfc&meig führte it)n fein 2öeg roieberum 
über $amu>t>er. 



TL 

&tirßerttteifter biefed 3eitraume*. 

47) ©corg Sürfe, fon 1656. 

48) Daüib Slmbfing Don 1665. 

49) Datnb $ürfe öon 1668. 

50) ßonrab 3 u f- £agemann, 1673. 

51) 5lnton Seroin t». 2ötnbr)eim, t»on 1685. 

52) ©ottfrieb £erfcog, t>on 1686. 

53) 3ofj. £erm. t>. <5obe, rjon 1689. 

54) Slnton 3ul. Su^monn, t>on 1700. 

55) 3or). (£r)rifiopr) $>annr)auer, t>on 1703. 

56) ^ einriß 33olger, tum 1713. 



Digitized by Google 



204 



vn. 

Die erfte $>oft unb btc erfte <3rr<i$enbeieiici>tiitfg» 

(Sin #ilbeötyeimeT SBürger, -KamenS fRötgcr hinüber, legte 
im 3 a h rc 1640 eine reitenbe $oft jroifchen Staffel unb 
SBremen an. 3nt Sa^re 1678 erhielt ber greiherr oon Ste* 
chinelli biefelbe als Sehen unb oon biefem 1684 ber GJraf oon 
$laten, unter beffen «Bertoaltung fleh biefelbe ju größerer 93oü« 
fommenbeit entfaltete. 

$>a§ baä Ärämeramt auf feine Soften fdjon früher einen 
reitenben öoten jroifc^cn Bremen unb £annooer unterhielt, 
i(t fchon bemerft ttorben. — 

3n ber fiurfürjrenjeit, 1696, fam juerft bur$ bie 
mühungen be$ (Sonftftorialratheä Sllemann unb k beä Bürger* 
meifterS 3°h- #etm. oon @obe eine (Straßenbeleuchtung ju 
©tanbe. üKan ftellte 390 oiereefige $faf)Haternen mit in Siech 
gefaßtem, grünen ©lafe auf, bie Dom 1. <Sept. btö 30. 5tyril 
bann angejünbet mürben, roenn fein 2Konbfchein im Äalenber 
ftanb. 



vni. 

SRorbthaten unb ^fttdcfjrimgen. 

$)aß unmittelbar nach bem 30jährigen Ätiege IRo^^eiten, 
Räubereien, Schanbthaten unb Xobfchläge mehr um fi<h griffen, 
als in ber öorhergehenben föeformation#periobe, ijt leicht er* 
flärlich; jeboch roirb ber Sefer ftch überzeugen, baß fchon feit 
bem beginne be$ 18. 3af)rhunbert$, nach bem Sluäfrerben ber 
3eitgenoffen jenes ^eiüofen ftriegeä unb nach bem Söieberauf* 
leben ber 2öiffenfchaften, bie bitten ficfc roieber mehr oerfeiner* 
ten unb ein milberer ©eijr überall $la£ griff, ber ohne 3^^f e ^ 
mit ben 2öaffen ber chrijtlichen ßiebe unb 5lufflärung fort* 
fämpfen roirb, bis fein Kröpfen üttenfchenblut mehr burch 9Ken* 
fchen oergojfen unb feine SobeSffrafe mehr ju ooltyehen 
fein roirb. 



Digitized by Google 



205 



2öaö un§ aber in biefer $eriobe noch mehr als bie bur$ 
gottöergeffene, rohe unb jum ^eil leibenfchaftlt<h erregte üRen< 
fc^en aufgeführten üttorbthaten empört, ift bie grauenhafte 
$rt unb SBcife ber mit falter Ueberlegung t>on gebtlbeten 
9Jfenfchen gefjanbhabte Rechtspflege unb bie bamit oerbunben 
fein follenbe üHilbe, welche ^nmal graufamer war, als ber 
lob felbft. 2Bir meinen ben (Mraudj, noch unter bem 
©algen $wei ober mehrere jum Zobt oerurtheilte 
23crb r c<3^ er um Zob unb £eben würfeln gu laffen! 
Jnbejfen haben wir biefe (Sitte nur oon ÜRilitairgerichten in 
9Inwenbung gebracht gefunben unb bezweifeln auch, ob bie* 
felbe jemals bei ber peinlichen ©erichtSpflege beä töath$ Gin* 
gang gefunben ^at. 

$ajj auet) Selbjhnorbe, benen wir in unferer (Ebtonif fei* 
nen $la£ einräumen fonnten, immer fettener geworben ftnb, 
mag Bier nur beiläufig erwähnt werben. 



3m3^ re 1643 er fto$ ein SRuSquetier feinen £auäwirth. 
1647 erjtad) ein Pfeifer auf ber ©träfe einen anbern. 
1652 würbe Äaäpar $anebuth geräbert. ((Siehe bie oo* 
rige $eriobe.) 

1655 würbe ftaSpar 9tauf<h auf 6töcfen wegen Dieb* 
ftar)l3 am jteinernen (Mgen aufgefnüpft. 

1657 am 21. Jebr. würbe ein (Solbat auf ber ftorb* 
t)eimifcr)en ©arnifon wegen 2florbe§ unb (Sobomiterei bei ber 
SWorbmürjlß (ßanbwer)rfchenfe) mit bem (Rabe gerietet. 

3n bemfelben 3*h re mufjte ber ftotar unb Bürger 3o^. 
93obeniu$ alliier 2 (Stunben an bem Oranger flehen unb 
Würbe bann burch ben Nüttel au§ ber 6tabt oerwiefen. Gr 
hatte ftch mit feiner grau gejanft unb alä ein jufäüig bei 
ihm einquartierter <Solbat jur ftachgiebigfeit ermahnte, ftach 
er biefen auf ber treppe rücflingS nieber. 

1661 würbe Hermann @oer$ Sohn auf einer 39rü<fe rücf* 
lingS mit bem Keffer erftoc^en. 

1662 würbe eine „SßeibSperfon, bie ihren Bräutigam in 



Digitized by Google 



206 



. fbtfyxcxib <©$ieffer$ £aufe auf ber fteuftabt burd> gliegengiß in 
einem ©lafe 93ier oergiften oerfucht", in Calenberg enthauptet 
unb ifjr Hopf auf bem 2öetbergcr 2Bege auf einen $fahl 
geftecft. 

3n bemfelben 3<*h re erflad^ ber <5ohn beö ^ermann 
S^lager einen ©einwirth UBajferham auö Bremen. 

1663 würben 3 SReiter, „bie bie <poft beraubt, bei bem 
3o llbrett oon granj Voigts enthauptet unb jwar ber eine, 
#änä($en [Robe, weil er nicht niebcrflfcen wollte, im 6tehen, 
ehe er e$ oermuthet." 3h* c Ädpfc würben hinter berüiift auf 
<Pfähle gefrecft. 

3n bemfelben 3afw würbe 9lnna Dorothea 33iefter$, 
eineä Diepgen 23raufnecht$ Softer, als ßinbeömörberin bei 
ber ©ommerbrücfe in einen Sacf geftecft unb erfduft. 

3n bemfelben %ai)xt würbe ber $atri$ier £änöchen oon 
Oiobe enthauptet, weil er 1648 mehrere ÜRorbthaten bei £an* 
nooer begangen hatte. 

1669 am 23. gebr. würbe ber Xrommelfchläger £an$ 
wegen galfchmünjerei auf bem Slltftäbter 9Jtarfte ent- 
hauptet. Gr gehörte $u benen, bie unter 3<>hann griebrich fa* 
tholifch geworben waren unb würbe baher burch tfapujiner 
jur IRichtjrätte geleitet. 

1671 würbe ber Seiler Äubeler oon feiner grau mit einem 
Keffer erfroren. ' 

1682 würbe ber <5olbat ©ronenthal enthauptet, weil er 
feinen Korporal erfroren h^tte. 

1686 würbe 3<*cob ©ro§ wegen eines SRorbeä enthauptet. 

1689 würbe in £annooer ein üftann erhoffen unb am 
folgenben Sage ein anberer erfroren. 

1692 würbe ein Schulmeifrer oon einem Dragoner er* 
flogen. $er üRörber würbe enthauptet. 

3n baffelbe ^a\)x fallt bie $erfchmorung unb Einrichtung 
beä ©rafen SMtfe. 

©ei biefer SDtoltfefchen ©erfchwörung, bie ihre Wahrung 
fanb in ber öejrimmung beö Äurfürften öwfi SUtgujr, ba$ 
(Red)* ber ßrfrgeburt unb bie Untheilbarfeit ber 



Digitized by Google 



207 



flurlanbe betreffend müjfen mir einen ©lief auf bte bama* 
(igen ©erl)ältniffe am £ofe merfen. ߣ lebten bamalä uon 
ßrnjt 9lugujt nod) 2 Sö^ne: 

1) ©eorg ber ßurprin$, naa)l?eriger Äönig tum (Sng* 

lanb. 

2) üJlajimilian, ber baä £au$gefefc feine« ©arerS lieber 
um$u|to&en fud&te. (ix manbte fta) ba^et an bie £dfe oon 
2öien, ©erlin, Kopenhagen unb (Rom unb feilte bem $apji 
mit, ba§ er fat^olifc^ $u merben beabfia^ttge, menn ibm #an* 
notier unb feinem ältejten ©ruber nur bie englifa^e Ärone $u* 
fallen fotle. <5etn ©ertrauter bei biefer Angelegenheit war 
nebjt mehren anbern Herren oom #ofe ber Dberjägermeifter 
unb Kämmerer ®raf Otto ftriebrich ÜJloltfe. gelterer ^atte 
bie ©unjt be# ßurfürften ©erfaßt unb r)ielt ben Äurpringen 
®eorg für ben Urheber feiner ßurüd'fefcung, ba^er fct)lo§ er 
ftd) bem jüngften $rinjen ÜJlar,tmiltan um fo fefter an. 

Gr fajjte fogar ben <pian, ©eorg auf einer ben 1. $e* 
cember 1692 angefefcten grofjen (saujagb über bie ©eite ju 
fa)affen. £>iefer $lan würbe aber »erraten. 

eine banbfdjriftlid^e (Ebronif oon (Hebener tl;eilt ben $ro* 
cefj ÜJloltfe'3 ausführlich mit: 

(£3 war am 19. (September, Wo jtch in ben 3i m w e nt 
be$ fürftüa>n <SchlojTe$ eine fleine ©efeüfchaft t>on Söflingen 
eingefunben ^atte, um burch Äartenftnel ben langmeiligen 
#erbftabenb gu beflügeln. 9lua) ßrnjt 5lugujt flnelte eine 
Partie, ba nahte ftch ein (£at>alier bem <5tuhle bei ftürjten, 
um einen ©rief $u übergeben. dx fam oon (Eetle. Grnjt 
Sluguft erhob fia) unb fagte $u ÜJloltfe, ber bi^er in ber 
ßigenfehaft eine« ßämmererS hinter feinem Stuhle geftanben 
hatte: üJlonfteur ÜJloltfe, nel;me (ix meine harten! ÜJloltfe gc 
fc^meic^elt burch ba« lang entbehrte (JJnabenwort, fpielte bie 
Partie ju (£nbe, ba ber gürft ftch jurürfgejogen ^atte. 

2U$ ÜJloltfe fich fpäter ju £aufe begeben wollte unb lang* 
fam bie breiten Steinftufen bei 6a)lojfe$ ^tnabflieg (benn au« 
^oa^mutl; bebiente er fich nie ber formalen Sreppc), trat plö> 
Ud) auö bem $unfel beö äujjern ^feüergangeä, ber ben innern 



Digitized by Google 



208 



S^lofftof umgab, bcr ©eneralmajor oon Sßei^e beroorunb 
forbcrtc ifjm bcn £)egcn ab mit bcn 2Borten : „£err Dberjäger* 
meifter, Sie finb 9lrreftant!" — ÜMtfe mar 9lnfangä tt>ie oom 
Silage gerührt; bod) balb erholte er ftd> unb 30g ben $)egen 
um ©iberftanb ju leiften. $)er ©eneral f)k\t i^m aber ben 
fürftlt^en £aftbefe^l entgegen unb brofjte bei fernerer 2öeige* 
rung einige ©arberciter herbeizurufen, bie in bem Statten ber 
Pfeiler flanben. $)a entfiel bem S$ulbigen ber Mixtf), er 
überreizte feinen $)egen unb folgte in bie 2ftarf$aU$itube. 
Um 2Kitterna$t führte eine müitairifc^e 2öa^e ir)n in'ä Staatäge* 
fängmfj am (Sleeöert&ore. 2lm folgenben läge würben in üJloltf e'S 
auf ber ßeinftra§e ber Sc^lofjmacbe gegenüber gelegenen £aufe*) 
feine 93rieff$aften unb übrigen Effecten oerjiegelt, wobei bie ibrem 
©cma^l an StanbeSfelbflgefü^l ebenbürtige Dberjägermeifterin bei 
Eröffnung eineä ^eimli^en ©ema$3 ein filbemeä ittadjtgefcbirr 
mit ben gügen unter ben Sorten oorgefc^oben ^aben foll: 
$)a, tljr Herren, if;r mü0t btefeS au$ oerfiegeln! — SDic töätye 
bebeuteten fte, ni$t trofcig §u fein, oielleid)t möchte fie balb 
beffern Stauf geben. J)ie Unterfu^ung warb mit (Sifer ge* 
fü^rt. 3)a3 @rfenntni§ lautete auf Strafe be$ IRabeS, ge* 
febarft bureb Angriff mit glüf)enben Bingen unb nad^erigeä 
SSiertyeilen. Vergebens bot OMtfe alle feine ja^lrei^en ©üter 
an, um baS öeben 511 retten, alle gürfprad&e, ein gufjfall be$ 
zwölfjährigen Sofme$ beä 23erurt^ei(ten, felbft bie Sitten ber 
Äurfürjtin waren t>ergeben$ ; ber Äurfürjt oerwanbelte bie Strafe 
nur in ben $ob bur$ ba# Schert, ©rojj mar ber ©Breden 
ber 2Roltfe'f$en gamilie; ber gan$e Slbel erblaßte bei ber $or« 
jtellung, bafj einer au$ ihrer bevorzugten üftitte wie ein ge* 
meiner Verbrecher bem Eolfe ein ©^aufpiel bereiten follte. 
m warb ein $lan jur gluckt entworfen. ÜMtfe befam 
eine tyfyiok mit S<$eibewajfer oon feinem Diener 23ud)^olj, 
ber tym im ßerfer aufwarten burfte. Wlit ber glüffigfeit warb 
eine Stange beä ©itterwerfä am genfter beä ©efängniffeS 
bur^gedjt So bilbete ftch eine Deffhung, gro§ genug, um 



•) $eute (Sigentyum bed Gommeqteiuatyd unb £ofbud)()änbierä £afcn. 



Digitized by Google 



209 



einen Tiann t>on ber ®röjje beä Gefangenen burdjfcfjlityfen $u 
laffen. 9luf bie 9tadf>t beS 26. üttärj »or bem Dfterfefte mar 
ba$ 2Berf ber Befreiung feftgefefct. Dann follte 53u$bol$ fei- 
nen £errn an einem 8eile berunterlajfcn ; unten glütflitf; an* 
gelangt, toürbe biefet mit geringer Wlfyt bur$ bie Ceine nad) 
bem gegenüber liegenben Ufer fcfjnrimmen, too ein anberer 
Liener mit 2 ^ferben unb bem nötigen IRcifegepäcfe auf ifjn 
wartete.*) Die 2öa$e am (Slettertbore würbe mit 2öein, ber 
mit Sc&eiberoaffer t>ermif$t getoefcn fein foll, trunfen gemalt. 
Wber baä Seil rijj enfyroei unb 9Mtfe fiel ^erab. Der Soften 
flutte bei bem ©eräufety, als er eben ben legten Xrunf anfefjte, 
fam herbei unb ergriff ben Dberjägermeifrer. 

ÜRoltfc bat: fia&t mid) laufen, id> fd&enfe eu$ 100 $l;a* 
ler!**) — ©ergebend, ber Qolbcit rief bie 2öa$e untere @etoel)r 
unb ÜJtoltfe rourbe in feinen Werfer $urücfgebrad?t. 33etm ($in> 
tritt in fein Bironw Qriff er na$ einem Schreiben an ben 
Jlurfürften, baä er auf bem £ifct)e jurücfgelaffen t)atte. Der 
Unterofficter fam i&m jebo<$ iwoox. Die 2luffcf;rift lautete: 
(£^rifi ift erftanben, iüloltfe ift entgangen; ba$ 
ttyue iä) meinem #errn S u Riffen. 3n bem 6ct)reiben 
felbft foll ber ©efangene bem fturfürften mit t)ö^nenber ©er« 
aetytung Danf für feine bisherige SBo^nung aboefrattet unb 
fi4 bereit erflärt l;aben, e$ gelegentlich auet) fo gu machen. 
Der treue Diener Eud&bolä lag mit bem tfopfe auf bem %\föt 
unb (teilte ft$ fölafenb. (5r roarb auf bie $t)ormad)e gebraut 
fpäter jebo$ in $nbetrad)t feiner aufopfernben (Srgebenbeit 
für feinen £errn nur auf einige 3^ rc beö Öanbeä oerroiefen. 
211$ am Djtertage ber SBefreiungäüerfucty beä Dberjägcrmeifrerä 
befannt tourbe, freute ft$ beinahe jeber über baä ÜJiijjltngen 
ber glu$t. 911$ (£rröicberung auf bie &eräd)tlic$e Sluffdmft 
beä 33ricfe§ fangen bie Strafjenjungen; (Xbrijt ift erftan« 
ben, 2ttolf ift entgangen aber roieber gefangen! 



*) Unter ben Paweln im heutigen 3lfemann'fd;en ©artw neben ber 
tyflee, ber bamalä ein offener, roüjter Wa{j mar. 

**) (Sine onbere 9?acf)rid)t lautet, ber ©raf r)abe bem Solbaten juerft 
1 £r)lr. geboten unb fei bann hinaufgegangen b\4 1000 $f>lr. 

14 



> 



210 



2lm 15. 3uli fotlte Wloltta Einrichtung 6tatt fmben. 2fo 
ber Stelle neben bem ÜRarftalle, wo man gegenwärtig 
eine SÖagenremife erbaut, mar bamalä ein fjofjer 2öaü nebjt 
einer SBafrion, auf Welcher man ben {Hi^tpla^ aufgeflogen 
hatte. SDerfelbe war Don Solbaten in einer öierfa^en ßinie 
eingefc^toffen. Vormittags 10 U^r fuhr üMtfe in feiner eige* 
nen fchmarabefletbeten Staatöfutfche bahin; jwei fchwarje 9tap< 
pen, mit fchwarjen biä jur @rbe rekfyenben Herfen bedangen, 
äogen jte im langfamen, feierlichen Schritte. Sieben bem $er* 
urteilten faß ber Db erhofprebiger 23arfhau£, ihm gegenüber 
ber £ofprebiger (Sr^thropel, $u beiben leiten be$ 2Bagen$ gin* 
gen bc§ trafen Liener in f^warjen Trauermänteln. 2US 
SDloltfe baS taufenbftimmige Gemurmel beä SßolfeS ^örte unb 
auf ber neuen 53rütfe, auf ben ftejhingäwerfen unb bie 2dne 
entlang eine unzählbare 3uf<hauermenge mahrnahm, fiel er 
in Ohnmacht unb bem £ofprebiger gr^t^ropel in ben ©cfjooj. 
tiefer »erfuchte if)n mit bem göttlichen JBorte wieber auföu* 
rieten. 

Unweit ber ©ajtei (Heg ber Verurteilte aul ber tfutfehe; 
ein langer Trauermantel flo§ t>on feinen Schultern unb auch 
oon feinem £ute wogte ber fd^ttjarje glor bi$ jur drbe, in 
ber £anb trug er ein ©ebetbuch- <§r entblößte fein £aupt, 
um bie Dfftciere ju grüben unb trat bann auf ber linfen (Seite 
an bie (Scte ber Vrujtwehr por baS boc^not^einlicf)e ©ericfit 
ba$ ber Schulde Salbern f)t$U, umgeben oon feinen öeiftfcern 
unb $wölf ©efchwornen ber 2llt|tabt fammt ihrem £auptmanne, 
fämmtlich in Banteln. $)er ©erichtSfchulae fragte: 3f* & fo 
piel am Tage, bafj man alliier peinliche^ ©ericht anftetlen 
fann? — 2>er Hauptmann unb bie ©efchworenen ber XltflaH 
auf beren ©runb unb ©oben ber fökhtplafc mar, antworteten: 
3a ! — Darauf perlaS ber Q5ericf)t^fc^ulge bie Urteile ber Uni* 
öerfitäten unb bie milbembe Umwanblung ber Sobeäjtrafe 
burch ben Jturfürften. $)er 6tab würbe gebrochen, ÜRoltfe 
fefcte feinen £ut wieber auf, ging jwifchen feinen beiben <5eel* 
forgern in ben innern ÄreiS, bie ©aftion hinauf §um Deicht* 
pla^ fah ftch 1)m nach ollen üier Sßeltgegenben um, entlebigte 



Digitized by Google 



211 



ftd> feines DberfleibeS unb fang: „Vor (Gericht, £err Sefu, 
fte^' id) fyml" — hierauf fniete er nieber unb Ite§ jidj oon 
einem, oon i^m felbfl baju beftellten Unterofficiere bie 3lugen 
oerbinben. %[$ ber <Sd)arfrfchter etwas näher trat, um $u 
unterfucben, ob am £alfe beS Verurteilten bem Schwerte 
nichts entgegen fei, mochte biefer unter bem Suche weg an 
bejfen Strümpfen erfennen, wer por ihm jtehe; benn er fprang 
auf, ri§ bie Vtnbe pon ben klugen unb flieg im H&qxm bie 
2Borte auS : £abe ich nicht gefagt, ba§ mich 9üemanb antaften 
foll? — darauf fniete er jum aweiten Wlak nieber, lieg ftch 
wieber baS Xud) porbinben unb empfing ben SobeSftreich. 
Seine (Grabjtätte war noch nicht bejtimmt; Weber bie 9Ut* 
noch 9teuftabt wollte ber ßeicbe auf ihrem (Gottes* 
acfer eine stelle einräumen. Sie würbe beSfjalb einft* 
weilen in baS IReithauS gebraut unb bort einige Sage lang 
bewacht, bis ber Vefehl oom Slurfürften anlangte, biefelbe oor 
ber ßirchhofämauer ber fteuftäbter Äirche $u oerfcharrcn. SDie 
Erbitterung gegen ben Verurteilten ging fo weit, bafj bie 
Üfteujiäbter Sobtenfrau, welche beS ©ertöteten $opf unb £alS 
tjewafchen unb Wieberum an einanber geheftet hatte, oon ber 
(Gemeinbe fofort ihres $>ienfteS entlaffen würbe. Etwa l;un= 
bert %av)xt fpäter war eine 2htSbefferung ber fitrehenmauer 
nöt^ig geworben, bei Welver (Gelegenheit mehrere menfc^li^e 
(Gerippe $u Xage geförbert würben, unter benen man 2RoltfeS 
Körper am gehauenen #alSfnochen erfannte." £>ie Solbaten 
^aben ftch noch lange 3eit nachher gefürchtet, bie Soften bei 
bem Gommanbantenfjaufe $u begehen, weil fte Porgaben, eS 
erf^iene SRachtS ein (Gefpenfl in (Gefialt beS (ingeri^teten 
(Grafen. 

1694, am 1. 3uli, 9lbenbS $wifchen 10 unb 11 Uljt Würbe 
ber (Graf ${rilipp oon ÄdnigSmarf, ber fünfte unb leichtfer* 
tigfte Gaoalier feiner 3*it *on 4 Trabanten im furfürftlichen 
töeftbenafchloffe ermorbet, als er eben im Vegriff ftanb, ftch 
mit ber nachh« fo unglücflid)en <prin$effin oon ^l^lben über 
bie gluckt nach granfreich $u befprechen. 

(Sine £of*3ntrigue, hervorgegangen auS ber (£iferfucht einer 

14* 



Digitized by Google 



212 



©räftn toar bie Urfa*e biefeS traurigen (Jreigniffe^ weichet 
geroifj nicht in ber Qlbftc^t beter gefegen tyat, bie bie gluckt ju 
vereiteln {hebten. ($r follte, als er am Slbenb beä 1. 3uli, 
„ein paar fchlecbte griefe ßeinroanb 'Sommerhofen, ein fc^led^t 
Gamtfol, ganj furj unb einen braunen Dtegenrocf anr)abenb,* 
(moburch er ftc^ unfenntli^ gu machen fuchte) ber ^rin^efitn 
einen SBefuch machte, öon t)ier Trabanten tiietteid^t nur einen 
Denfyettel erhalten ober oert)aftet werben. 911$ ber ritterliche 
©raf ficr) aber §ur 2öe(;r fefcte, würbe er niebergemacht. 

üflütterlicher <Scit^ war er mit bein grofjen <5cr)webengeneral 
2Brangel fer)r nahe Derwanbt, inbem feine Butter bie trüber* 
Softer be£ gelben war. <£r wohnte in bem £aufe beä £of* 
hutmacr)er$ ffiagner auf ber ßemftrajje, JVa 24, welches ihm 
eigen gehörte, ©eine (5ct)wefter, bie fcr)öne Aurora tton Äö* 
nigSmarf, würbe alä ©unftbame Sluguft II. t»on Saufen, 
bem jie ben bcfannten ÜRarfcr)aK t>on ©actyfen gebar, eine ber 
berühmteren ^Bürgerinnen il;rer 3eit. 

3n bcmfelben 3<*&re würbe ber ftagelfchmieb Suchwalb 
enthauptet, weil er feinen €tieffor)n auf ber 3 e $* btt trüber* 
f<$aft erftocr)en fyatte. 

1695 fanb man gegen einige töatbämänner ein Spottge* 
bicr)t an bem ©algen auf bem Üttarf te angeheftet. Der 
93äcfer Ulenbrocf mar in Serbacht geraden, bajfelbe serfafjt ju 
haben unb würbe be$r)alb eingebogen. (£r erhängte fld) aber 
im ©efängniffe. 

3n bemfelben ^cfyxt würben $wei Diebe enthauptet, roeü 
fte aus bem Slrmenjtocfe ber ORarftfirche etwa 200 Xhlr. ent* 
roenbet „unb herrlich bat>on gelebt hatten." 3n SBücfeburg 
würben fte erwifcr)t. 

Den 20. Sluguft beffelben 3^h^ö t)erfucr)te ein ©olbat 
ber ©unftorfer ©arntfon einer Dienfhnagb in einem ©arten 
©eroalt anjuthun; ba er feinen 3wecf aber nicht erreichen 
fonnte, töbtete er biefelbe burch 16 23ajonett|ticr)e. (Sr warb 
in ba$ ^ieftgc Stockaus gefegt, nach ber attorbmühle gc* 
bracht unb „allba 8üJcar)l mit glür)enben 3<mgen angegriffen, 
nachgcr)enb$ mit bem föabe jerftojjen unb auf ba$ 9tob gelegt, 



Digitized by Google 



213 



»el$ea aUt$ ber Delinquent bem anfefcen na<$ nid^t met 
geartet." 

1696 erjtad) ein (Sattlergefell einen jungen Kaufmann, 
UtomenS ßo§ in beä ßefctern 2öohnung. 

1697 erjtad) ber Srommelfchläger Submig Berlin in einer 
Eranntmeinfdhenfe beim <5piel einen 2Ru3fetier, mit bem er 
an bemfelben Sage baä Slbenbmahl genoffen.*; 

*2lm 22. 2lpril 1697 ift SlnbreaS OKecfe, ein Dragoner, 
ber mit $ferb unb üftunbirung desertiret, au§erm Xfyoxt 
bei Limmer am $aum straoguliret . 

*2lm 30. Juli mürbe ber Srommelf^läger <£&ri|rian Durc 
au« Solberg gebürtig, aufgehängt. 

*5lm 14. Januar 1698 mürbe ber üRuSfetier £einrid> 
©runS megen Diebftahfö enthauptet. 

*3*wi üftuSfetiere, Dmier unb föafemann mürben megen 
ßntfaufenS unb mcil fte bieÄira^e bellen Ratten, uor bem 
6 t eint höre an ben ©algen gehängt. 

*3n bemfelben Jahre mürbe ber Lieutenant ZaQh öon 
beä Äurprinjen (Regiment ber feinen Sirth geflogen, fo ba§ 
er geftorben, auf bem Statte erfchojfen. 

3n bemfelben 3ahre mürbe ÜKarmebe megen SobtfölagS 
enthauptet. 

1701 erftach ber (Sattler Gonrab Rödder ben «Sergeanten 
«Poppe im SBirt^ör>aufe „jur Fortuna." 

*$m 27. (September 1701. ^hrifrian tforntraut, römifcfc 
fatholifdh, auö SBälfinghaufen bei Duberjtabt unb (Sbriftian 
$etermann, eoangelif^, auö <Scbarlad) gebürtig, $mei Wlu& 
fetiere megen dntlaufenS. „Sie mujjten unter bem (BaU 
gen fptelen, berßrfte, ßhnjtian tforntraut fpielte 
ft* log. Der Rubere ftarb barauf feiig/ 

*9lm 21. December. 4 üKuSfetiere megen ßntlaufenä: 
3anfon auö (Stotfholni, Schulfc, Lehmann unb 3<>feph $ 0 *- 
„Die beiben erjkn befamcn ®nabe unter bem (Balgen unb 



•) £ie jefct folgcnbcn, mit einem * »erfefcenen ftäüe fmb bem alten 
tfir$enbuct)e ber ©arnifonfircr)e entnommen. 



Digitized by Google 



214 



foflten 2 3d>tein ber faljre Rieben. $ie anbern Reiben 
aber mußten [fielen unb ©erlogt 3°f^ meiner 
aud) billig jiarb." 

*1704. (Sin gourier befam Gmabe, „alä et fdmn auf bem 
Sanbe faß unb i&m fc^on bie 9lugen gugebunben roaren." 

1705. ein «Bürger rourbe erfölagen. 

1705 M GfjirurgS grdmling Gefell erftodjjen. 

1 705. (5in 33auer rourbe, toon feinem Sc^rmegerfolm er* 
fcf)lagen, tobt in ber Gilenriebc gefunben. 

*3n bemfelben ^aW erjkd) #an$ (SaSpar Schlüter au« 
Hamburg feinen Äameraben Stitoer in feinem £aufe an ber 
tfnod)enf)auer*Straße. 23eibe Ratten im töabemad>er*2öinfel 
am Dfkrabenbe ge$ed>t. 3)er [Durber mürbe geföpft. 

2Iuf Dtoben Sdjenfe mürbe 1707 beim Spiel ber ßoljn* 
biener du Plessis erfroren. 

*1710 im SDMrj mürben mehrere ^erfonen geföpft unb 
gelängt. 

•1711. 3mei 2Jht3feticre, Dty au§ ©anber^eim unb 
93ußmann au« flftünben, maren entlaufen. „Unter bem ©al* 
gen mußten Sie fpielen unb 93erlofjr SBußmann, melier 
ft<$ aud) fofort roilltg aufftentfen ließ unb jtarb bur$ gotteä 
gnabe feelig." 

3n bemfelben 3aljre mürbe ber Unterofftcier Satfmfen im 
Streite er(toa>n. 

*£>en 24. 5lugufi. $>er $>eferteur #artmann befam unter 
bem ©algcn ©nabe. 

*1712 roarb ber Gapitän «Blanfe, melier auf ber Ser* 
bung einen «Bauern erfroren tyattt, enthauptet. 

^1713, greitag t>or ^ftngjten, mürbe ein $>eferteur au« 
bem £übe$l)eimftt>n geteuft. 

3n bemfelben Scfyxt mürbe ein Solbat enthauptet, meiner 
bie Stteblbaum erfragen. 

3n bemfelben 3«h rc crffilug ©leiborn feinen tOlitbrefa^er 
auf bem *Poflt>ofe. 



Digitized by 



215 
IX. 

£>ie Äletbertradjtetu 

(&$ liegt in ber ftatur ber Sacr)e, ba§ eine fo reicr) be* 
labene $ract)t, roie mir {ic in ber oorigen «ßeriobe fennen ge» 
lernt £abcn, nur oon furjer Dauer fein fonnte. 813 man 
na$ bem fefjnfüd^tiö erwarteten unb enblid) rotebergeferjrten 
^rieben ben blutgetränften unb üerroüfteten ©oben roieber an* 
fing $u beaefem unb bie verbrannten Stäbte unb Dörfer roieber 
aufzubauen, würbe aud; bie feit 30 %dfyxtn üerna^läfftgte 
Kultur beS ©eifteä unb ber Sitten roieber gepflegt unb jroar 
intenftoer alö je auoor, weil bie in Italien lieber erwarten 
©Triften unb 2öerfe beä flaffifc&en »Itert&umS bereits ange* 
fangen r)atten, aucr) im übrigen (Suropa, namentlich in granf* 
reicr), «Belgien unb Dcutfct)lanb, grüßte gu tragen. Der 9Kenfct) 
„ griff roieber benfenb in feine 23rufi" unb ba$ ganje ßeben 
rourbe mcr)r contemplatio unb fubjectio. Unb mit bem ©eifte 
flaute man aud) jefct (nad) Sluferjtefjung ber 2lntife) ben tför< 
per roieber an unb um fo met)r, ba bie ©laäfpieget nun all- 
gemein in ©ebraucr) famen. 

Sollte nid)t aud) bie $leibertracr)t jefjt einen anbern (£r)a* 
tafter angenommen rjaben? 

Die eefigen unb r)in unb roieber nod) baufc^igen formen, 
forote bie prar)(erifd)en, allju grellen garben oerfd)roanben. 
3ierltd)c Sd)ur)e unb Strümpfe unb engere, MI an bie Änie 
reic&enbe £ofen famen auf, ber oielgeftaltbare ^ut beä 30jär> 
rigen 5triege§ fanb feinen 9M;epunct im Dreimafter unb baä 
eigene $aax oerfdjroanb — unter ber $erücfe.*) 

Diefer 2lnjug r)atte ben Gbarafter ber ©ro§öäterlicr)feit, 
ber ©eicpc&feit, ber ^ebanterie. 

*) 3c naef) ccm ©cruföjtoeige ober bet 2ßürbc beä 3nbit>ibuumä roar 
bie (Rerücfc einfacr) ober gegipfelt. 6o j. S. trug ber 9(rjt eine fcf)nceroeij? 
aepuberte breijipfelige 2tlongcp«tücfc, einen gotbgeftitften 6cr)arIctcr)rocf mit 
3abot unb breiten 6pifcenmanfd)etten, mcijje ober fömarje 6etbenftrümpfe 
mit Mifrenben Änte« unb €ct)ubfcr)nanen , einen f leinen fcr)roarjfeibcnen 
#ut (Chapean-bas) unter bem 3lrmc unb in ber £anb ben mächtigen 
Ototyrjtotf, ber aU «Srüfce beä Äinnä Beim 9tcicr)benfen in bebenHic^en %<xU 
len burc^au* unentbe^rti^ roar. 



216 



Die ©egenfäfce berühren fid). 

2Ran fudjtc mit ben Reiben beS f$recfli($en Krieges au<$ 
atled baS oergeffen, roaS nur im ©eringften an bie 93ar* 
barei unb (Hoheit beffelben erinnern fonnte unb felbft ber 
martialiföe «Schnurrbart fct)roanb entroeber gan& ober rourbe 
auf jroet pneteben unter ben ftafen(ö$em befdjränft. Die 
bunten garben fdjroanben immer mef)r unb mefjr; nur junge 
£eute Heibeten ft$ noci) in 93unt; bie &ert)eiratl)eten grauen 
trugen geroör;nIidr) fctyroarjgeblümtc Stoffe, roät)renb hingegen 
iljre $rauerfletber ganj roeijj roaren unb ben ganzen flörper 
fo fel)r einfüllten, bajj man baS ®eft$t nur bis &ur ftafe fefjen 
tonnte. 

(sin Dicbter jener 3^it ftngt alfo: 

„(Sin cOrbar*^ 91nfcf;en l)at ber Fortgang nacr) ben 8etcr)en, 
SEBenn ju ber legten Diuij' ber Sinnen ober 9teicr)en 
$ie §cf)aar ber grauen folgt, bie — roel^ed loMicr) fie&t — 
3n langen €cr)(eicrn nur a,an$ roeijj ju ©rabe a,er)t." 

6d)on t)or (Srfinbung ber ^erüefe fingen bie oornefmen 
grauen an, il)r eigenes £aar mit (Srjpernpuber 51t pubern, 
rollten einen £r)eil bejfclben oon t)inten in bie unb be« 
beeften ifjn mit einer auS ©olbbratt) geflochtenen unb mit per- 
len unb ©reinen geftieften 3Hüfce. 2öie eine Jtrone ragte biefe 
Wli\1$t auf bem #interfopfe unb eine Unjafjl fleiner Coden 
quollen unter bevfelben oon beiben «Seiten t)eroor unb t)ingen 
über bie Schlafen bis $um £alfe herunter. 

2Bar baS Seben jur ÄriegSjeit ungebunben unb f$ran* 
fenloS geroefen, fo rourbe eS je|t formell. %n bie Stelle fo(* 
barifct)er fRol)r)eit trat nun ©alanterie, unb $roar eine fo über* 
triebene ©alanterie, ba§ fte $ur Äarrifatur ausartete unb uns 
ßinbern bcS 19. 3ar)rl)unbertS naio erfc^eint; an bie (Stelle 
ber Ungcfd)lacr)tf)eit trat ©rajie unb bie jügellofe Ungebunben* 
l)cit unb Dtürfft^tSlofigfeit Würbe burcr; ein fteifeS unb falteS 
ßeremoniel oerbrängt. 

(Gleiche gortfct)ritte mit ber (Galanterie unb bem cereino* 
niellen gefeit machte bie ^olitif, baS <Berftecfenfpielen, bie 



Digitized by Google 



217 



£euc$elei, bie ^ßerftbie unb 2)emoralifation. Unter ßubroig XV. 
Ratten Unnatur unb ßüge ir)ren ooflftänbigen €ieg errungen, 
tt)ie ficr) baä aucr) in ber $racr)t berrli<$ offenbart. Deä na* 
türüd^cn #aare$ [dornte man ftcr) ft^on (ängft unb eö roar 
bie (ßerücfe erfunben roorben, bie mau bann noer) „pour adou- 
cir les traits," um ba$ ©eftd)t intereffanter erföetnen ober 
baä fünftli<$e töott) ber üöangen beutlict)er t)ert>ortreten $u laf* 
fen, mit $uber befrreute, ben eitlen (Römerinnen na$a^menb, 
bie, um roie bie beutfct)en grauen bfonb ju erjtyeinen, tyr 
£aar mit ©olbftaub überfcr)ütteten, falfd&eS blonbeä £aar ober 
einen gelben Äopfrufc trugen. 2>er ben SRann jierenbe #art 
roar gang oerfdjrounben, ber töoef roar fein ftoef mer;r, fonbern 
rourbe buret) baä ßurücffdtilagen ber <5cr)öfjc §u bem unäftr)eti« 
fdjen graef; bie £änbc mu§ten in $anbfd>ur)c gefteeft, fleine 
£autau$roücr)fe ober ginnen mit 6cr)önpflä|terd)en in ©eftalt 
Don Stemmen, TOönbcr)cn, £crsä)en ober Amoretten überflebt 
unb bie natürliche garbc beä 05efic^tö mit <©cr)minfc befcr)miert 
roerben.*) $)ie grauen fofettirten unb fpielten $erftecfen r)intcr 
bem gäcr)er, ber nacr) belieben oergrö&ert ober oerfleinert roer* 
ben fonnte, ir)r öeib rourbe buret) £cr)nürbrüfte unb burcr) ein au$ 
eng an einanber gereiften gif$beinftäbcf)en ^arnifcr)artig ju* 
fammengefügteö (Sorfet eingeengt ein roeiter Üteifrocf mujjte 
bie w $aille" noef) r)ero ort) eben, r)of;e #bfct£e bie ganje ©eftalt 
»ergröjjern, bie gu§e fleiner erfahrnen lajfen unb ber roeit 
au$gefcr)nittene <8ufen ber Unftttlicftfeit $orfcr)ub leiften.**) Witt 
biefer jlleibung, bie ben 2Renfd)en fo fet)r oerfteeft, ba§ man 
ü)n nur mit Wltyt roieber t)erauefinben fann, oertragt ftcr) 
fe^r gut ber ben föenaiffanceftyl oerbrängenbe töofofo, ber mit 
feinen oerfönörfelten, ju tfnoten oerfcr)lungenen, unftdjern, ara* 

*) 3ebc *omeI)me 3>ame führte eine Heine Berlin utterbofe bei jt$, 
in meldet jte einen Sorratb ber au$ fcfjroarjem cna,Iifd)en *Pffaftcr gemad)« 
ten $fläftercr)en fjarte. „<5tlicr)e ÜReggblein, bamit fte fct)aml)afft crfcfcei« 
neten, »erpflajiertcn bafj ©eficrjt fyie unb ba mit fdjnjarjj bafferen f<r)anb» 
flcrfcn, beren fie jtd) boer) felbjt nic^t fcr)ämmctcn." (^fjtlanbcr »on BiU 
tetoalb.) 

•*) $>er ^aftor Sacfmann fagt oon feinen 3eira,cnoffinncn: „Junnem 
bänber un «Stricfc ncict fe in be Würfe; bat mot finve l)en ftaan, fein er)r* 
licr) SWinföc tarn babn Ijcr gaan" u. f. tt>. 



Digitized by Google 



218 



beäfenartigen unb taufenbgeftalrigen Verzierungen Sßänbe unb 
4)au$gerätr) fömütfte, mie 3. ©. Defett, $ifch*, 6tür)le unb 
Spiegel, beten Ginfajfungen mehr üBertlj Ratten als ba$ etgent* 
liehe ©eräth felbjr, meines mie eine Dafe in ber 2öüflc in 
feinem Mahnten eingefroren lag. 

ßänger als man e§ t»ermutr)en fotlte, mar ba$ läjrige 
£otfengebäube ber !perütfe im ©ebran<h unb erjl gegen bie 
TOtte beS 3a$r$unbert$ ber 9fuff(ärung mußte eä alfgemein 
bem 3°Pfc meidjen; in granfreic^ fpäter als in Deutfchlanb. 
£ier mar e3 ber erfle «preußenfönig, ber bie ^crücfc juerjt beim 
©olbaienftanbe abraffte unb bafür ben £aarjopf oerorbnetc. 
Wuti) Sturer fingen hin unb mieber an, baä eigene £aar frijtrt 
unb gepubert „en aile de pigeon" §u tragen. 

(5$ maren bie§ bie erften Stritte ber öerhunjten 9ktur 
mieber Geltung $u üerfc^affen. 



$ie Gcintvobmv ber <3tabt $aittto»er unb if)t ßcbeti »or 

200 ffa&rctu 

$)ie SMlbung, ober beffer gefagt, bie «Berbilbung ber ba* 
maligen %t\t mar lebiglich ein öeftjjthum be§ #ofe$ unb 2lbel$, 
benn ber Sturm be$ großen beutfchen Krieges ^arte bie üBlfitljen 
beä 93aume§ ber (Srfenntnifj unb Siffenfchaft, ber jut %t\t 
ber £anfa unb Deformation inmitten ber 93ürgerf$aft fo üppig 
emporgef^offen roar, gefnicft unb oerroe^t. Söoher nun bie 
Littel unb bie Gelegenheit $ur 23ilbung hernehmen? $)aö 
3unftmefen, meines biö $um 30jährigen Kriege r>olIfommcn 
berechtigt mar unb nicht menig $ur allgemeinen Silbung bei* 
trug, hotte ftdj aber, — obfdjon e§ noch 2 S^unberte, bis 
auf ben heutigen $ag, fein. rummerlicheS SDafein friftete — 
nach 33eenbigung jenes ÄriegeS bereit« rjollftanbig überlebt. 
63 mar feitbem einer meitern 9lu3bi(bung beS SBürgerthumS 



Digitized by Google 



219 



er)er nachteilig als förberltcr). (Sin alter Schriftjreller*) ur- 
teilte oor etroa 100 ^ofyxtw über bie Sänfte fd;on alfo: „Die- 
felbe nun roären mehr $u dissolviren al3 foviren, $umar)len 
fte ben 3l)rigen nichts rechts lehren ober lernen laffen unb 
ben gremben, bie roaS roiffen unb ftdj im Sanbe fefcen wollen, 
nur auf alle 2Beife f)inberlic^ fallen. Sie haben ein bauffen 
absurde G>efe|e unb (Skroohnheiten, als ju ßüneburg roollen 
fte bie 2Benben unb oben im 9ieicr)e feine Schotten, SDZüllerS 
unb SöalbierS fiinber einnehmen. " II. f. f. 

DaS Sdnilroefen hatte jid) bebeutenb rotcbcr oerfdjledjtert 
unb befc^ränftc ftch auf ben notf)bürfrigften Unterricht im Sct)vei* 
ben, in ben 4 SpecieS, im ^ibellefen unb in ben SlnfangS- 
grünben bcr lateinifchen Sprache. 

Dajj auc^ baS weibliche ©efd;led)t fchreiben lernte, fam 
feiten öor; man f;ielt e$ für überflüffig ober rool gar für fcr)äb- 
ltdj. Der Sof;n lernte gleichfalls niemals mehr als ber Später 
unb ©rojjüater gelernt hatte. — OJlorgcnö oerfammeltc fid> bie 
gamilie jum ®ebet, bann tranf man Namibier unb ging 
an'S ®efchäft. 53ei ben lönen ber 33etglocfe **) legte man 
baS £anbroerfS$eug bei «Seite ober blieb mitten auf ber Straße 
flehen, jog ben Dreimafter »on ber $erücfc unb betete einen 
(üefangbuchtterS gegen bie Xürfcn, im nächfren 3ahrr)unberte 
ein ftilleS $aterunfer. 9(benbS gingen bie jungen Öeute in bie 
SBranntrocinfchenfe, uon roo fte fiel) feiten oI)ne toorbergegan- 
gene Schlägerei unb völlige Irunfentjeit roieber entfernten, 
ober in bie Spinnftuben, roäl;renb bie Altern bar)eim bei ber 
$oftille, bei bem ©efangbucr) ober bei bem, mit ben efelr)af- 
teften Sötfcen unb 9iüfclichfettSregeln angefüllten Jlalenber fafjen. 
(Reiche unb gebilbetere ßeute Ratten auch rool baS «Büchlein 

*) SWarjrenboij : „(Sin auä fiujl gemablte* «Borbitb bc$ Öanbeä ©raun* 
fcf)rüeig/fiünebura,." 

*•) $aö brcimaligc 9tnfcr)lagen bcr ©etglocfe flammt au$ ber #ufft* 
tenjeit (1422). (Sä erfc^ien bamalö eine päpflltd^e IBerorbnung, ba§ bie 
(Sbriften täglich 3!Wal bcnS(t)u£ bcä£öd)ficn gegen biefe roilben „Äefcer" 
anrufen füllten. SRacr) ©ejicgung ber £ufjtten jjörtc ber ©ebrauer) auf, 
mürbe aber bei ben häufigen (JinfäUen ber dürfen in ba£ beutfdje Dreier) 
mieber aufgcfrifcr)t, unb Imt ficr) bi$ r)eute erhalten, micmobl e$ fticmanb 
mcr)r einfällt, beim 33etgTodenfd)Iagen ju beten. 



220 



„Schimpf unb <5rnft" ober einige anbere obfcöne, meiftenS mit 
fct)mu£igen #oljfcbmtten gezierte Slnefbotenbücber im 23efifc. 

Sonntags ging bie gamilie — ber £auSrjater mit einem 
langen, oben mit (Silber ober (Mb befangenen unb mit feinem 
ftamenSjuge oerfebenen Stodfe, ben er mit einer geroijfen 
©ranbe$$a 51t r)anbf)aben roufjte — ^roeimal jur tfirdje unb 
labte fich ein biefem üftittage an einem @erid)te Kartoffeln, 
bie bamalS erft eingeführt unb noer) feiten roaren. 2Baren 
auch Dienftboten, ©efeflen ober Öehrlinge im £aufe, fo a§en 
auch biefe als $ur gamilie gehörig mit an bcmfelben $ifcr)e, 
bie Lehrlinge jeboch nur jtebenb. 

Der SonntagSrocf, foroie baS 5tleib unb bie golbgefticfre 
OJlü^e ber £auSfrau, bie fcr)on ben Slbnen als $ocr)äeitSan$üge 
gebient Ratten, rourben foglcicb nach beenbigtem ©otteSbienfte 
roieber bis $um folgenben Sonntage forgfältig aufbewahrt. 

Sin ben fonntägigen «Nachmittagen ober an befonbern 
gefttagen befugten ftch bie 9iacr)£>arn, ©eoattern unb 2öafen 
OBafen), febroa^ten in platrbeutfcber Sprache oon ber guten alten 
3eit unb roie bie 2Öelt jejjt immer fcr)lecf)ter roürbe, erzählten 
fid) "bon 2Bäbrroölfen, #ejen unb 3ft u & er ^ n / bezeichneten auef) 
rool flüfternb bie eine ober anbere alte grau als 3<iuberfcf;e 
unb roufjten fogleicb taufenb «Belege für bie 2öahrt)eit ihrer 
©orte anzuführen. Dicfe UnterhaltungSftoffe führten fte bann 
auch auf S^uf« unb ®eiftergefchichten ober auf bie r)eibmf$cn 
dürfen, oon beren ®raufamfeiten gleichfalls bie abfurbe|ten 
gabeln im Umlauf roaren. 

Sieben bem riefigen Dfen ftanb ber ©rofjrmterfrubl, ber 
einige bequeme Sifc im #aufe. Die übrigen #auSgenoffen 
fäfcen auf fejtgenagclten S3änfen t)or bem toeiggefebeuerten, trier* 
eefigen $if<r)e, beffen SUiitte häufig eine Schiefertafel einfloß, 
bie jur allgemeinen Rechentafel biente. 

Die innere Seite ber Stubenthür roar foroohl mit ben 
7 Wochentagen unb bem Datum als aud? $ur Unterftüfcung 
beS ©ebächtnijfeS mit ben t>on bem Hausherrn öo^unehmenben 
©efchäften öon oben bis unten mit treibe befchrieben. 

DaS ganje £auSgerätr), beSgleü^en bie blanfgepu&ten 



221 



zinnernen Scr)üffeln, Xeller unb ßöffel fotoic ba$ grofe S a " 
milien*£ünmelbett, in welches man nur uermittelji einer brei* 
bis oierjruftgen ßeiter jteigen fonnte, waren, t»iellei$t f$on 
oon ben Urgro§eltern ererbtet ©ut. 

$)ie meiftenä fc^malen unb fleinen £dufer, beren 3™* 
merwdnbe mit Jlicfen bebecft waren — öornefmte fieute Ratten 
au<$ wol Sapeten oon ©ollenjeug, ©olbleber ober 2öacr)Stu$ 
— mürben oon einer Weit gröjjern 9lnjaf)l gamiltcn bewo&nt 
als ^eut ju läge, wo ji$ faum eine ftamilie bamit begnügen 
würbe. 

$>a$ Jnnere beS £aufe$, fowte baS ßeben unb treiben 
barin ^aben wir mit angefer;en. Nun wollen mir hinaus 
treten, um einen ©ang burcr; bie 6tra§en ber alten Ütcfibenj 
ju machen. Diefe ftnb, wie f$on früher ermähnt, jum grofjen 
£r)eil, wenigftenS bie 4 Hauptfragen, mit ßinbenbäumen ge* 
fcfcmücft, aber bie $fu(jen, bie ft$ mitten auf bem unebenen, 
(wtyerigen 6trajjeu|)fla|rer gebübet t)aben, gereichen it)r nict)t 
jur 3i^rbe, eben fo wenig bie mit <3djmu| angefüllten ©ojfcn, 
in melden (Snten fönattemb ir)re ftatjrung fu$en. fidnblicr) 
jtttlicf) treiben bie girren r)ier eine tfu&l;eerbe, bort eine fcr)rei* 
enbe ©dnfegefellfcbaft aus ben Sporen ber 6tabt auf bie 2öeibe, 
unb $war bie ßefctere auS bem <5teintr;orc nacr) ber ©oferiebe 
(©dnferiebe — ©dnfeweibe). SDlüftfam meinen wir ifjncn 
au$, glütflicr), eine anbere Strafjc erreicht gu rjaben, wo unS 
weiter fein £inbcrnijj in ben 2Beg tritt als einige £ü£ner mit 
tr)rem Sultan, ber auf einem „6ötyal;l" fräfjenb t>on feinem 
fcafein ßunbe giebt. £>er gleidjmdjjige Xact einiger £>refcr)er 
auf einer benachbarten 6<$eune flört uns nic^t, eben fo wenig 
baS ©efnarr fc^Werer, langfam ficr) oorbei bewegenber graetyt* 
wagen, wol aber ber ©algen auf bem SDtarftylafce, baS ©e* 
fc^rei ber jlrtyen unb Dohlen fowie baS einer oerwarjrloStcn, 
ro&en <Stra§enjugenb, bie bamit befcr)dftigt ift, äflaifdfer auf 
einen gaben ju sieben unb einen £unb ju mijftanbeln, weil 
berfelbe, nütleibigcr als jie, einen baf;er fommenben Saub* 
ftummen, auf ben fte if)n fyfyn, mcf)t bei§en will. $)ic @r* 
wadtfenen ge^en oorüber, obne ein 2Bort beS Jabel* ju £abcn; 



Digitized by Google 



222 



fie finben berg(eü$en alltägliche Dinge ganj in ber Drbnung, 
benn ftc t)a&en e$ eben fo gemalt unb e$ wäre ja fünbtjaft, 
Neuerungen einfuhren $u wollen. 

Siet), ba fommen bie (£urrenbefcr)üler in it)ren fc^roarjen 
Mänteln r)er, oon benen ber jüngfte, ber baö 2lmt beä (Sin* 
fammelnö rjat, eine 93lccr;bü(f)fe in feiner £anb trägt. Sie 
ftetlen fict) oor bem #aufe beö 23ürgermeifterö auf unb fingen 
einen Gr)oral. Dann fjolen fie fi$ if>r Sct)erflein unb ger)en 
weiter, um biefem ober jenem oornefjmen £erm ober irgenb 
einer oorner)men eitlen Dame, bie e$ fo geroünfdjt £at, ein 
g(eicr)e$ geiftlicfyeä 6tänbcr)en ju bringen. 

2öelcr)e Settlcrfctyaar oor jenem £aufe! (53 ift baä £au$ 
eineS geroör)nlicr)en Sürgerö, ber r)eute feine 2termäf;lung feiert. 
m gef)t f)er unb roenn ber 30jäf)rige Jtrieg nicr)t geroefen 
wäre, roürben ber ©äfle nodf> mer)r gelaben, ber halber, «Sememe 
unb ®änfe noct) mein* gefcr)ladjtet fein, £eute tyaben au<$ bie 
©eitler einen guten Sag unb bürfen ftet) fogar an traten, 
93ronr)an unb ©ranntroein erquiefen.*) 

Dort fommt, getragen in einer „Porte-chaise" (Sänfte) 
noct) ein £odfoeit3gaft, eine oornefjme „Demoifelle\ bie, inbem 
fte mit ir)rem ftäc&er bem mit oiclen Scr)önpf(äfterd)cn über* 
flebten ©efidjte Äür)lung juroe^t, an ber £r)ür bcS £aufeä 
unter oielen 5tnijen unb faben IRebenSarten, bie au$ einem 
©emif$ öon plattbeutfcr)en, tjocfjbeutfcfcen unb franjöfif^en 
©roef en unb fteifen, fdjroerfälligen Herfen befielen, in Empfang 
genommen unb §um Menuett geführt wirb. 

dinen S3licf in ba$ 3ittiwer biefeS £aufe$ $u werfen, auä 
weitem laute Subelrufe, Srompeten* unb $aufenflänge er- 
halten, ift un$ leiber ni$t oergönnt, benn bie fleinen Duobej* 
fenfterfct)eiben fmb $u blinb, alö bafj bie klugen t)inburc^ 
bringen fönnten, unb nur müfjfam erfennen mir in ber gern 
fterbanf einige ©alfaminenftaubcn unb ein fpanif$e$ Pfeffer* 
geroä<$3 mit feinen rött)Kcr)en Schoten. 

*) 2>ie ©eitler mürben, roie mir föort am 6d)lup be$ III. <£apüel$ 
gefeiten l;aben, erft 1101 „abgeföafft." 3n biefem 3aj)re rourbe auet) ber 
Olfens unb 6$tt>einemarft cor baö 6teint^or ©erlegt. 



Digitized by Google 



223 



$ra$tt>otte Öäberi fu$cn tüir ringsum öergebenä, bagegen 
(oefen DergoCbetc ©ebilbe oon £onigfud)en, £irf$e, <ßferbe/ 
£äf;me unb puppen, forme überjueferte SBrcjeln, eine nafd^afte 
3ugenb jum Staufen ein. 

2öir fe|en unfere Söanberung fort unb flauen neubegierig 
ben „fräftigen ©ehalten ber 93or$ett" in'3 ©eftdjt. Daö alfo 
ftnb bie oielgepriefenen Sinnen, bic foroor)( in förderlicher afö 
aueb in intellectueller unb moralifcr)cr SBegie^ung un$ über- 
ragt l;aben foüen? $>iefe $um $>ritttr)eile mit $ocfennarben 
unb blöben 9lugen öerungierten 3ö^ m ^ r 9 e ff a ^ cn °^ nc ßHen 
ßebenämutr) unb jeglia^e £r)atfraft, biefe oerl;ältnifjmäfjig Dielen 
Krüppel unb £runfenbolbe beroeifen un$ $ur ©enüge, ba§ bie 
ü)lenfa;beit feine föücffcfmtte gemalt &at, fei eö in förperlidjer, 
fei e$ in geiftiger S3ejier;ung. 

Die Sebenäroeife beä £ofeä ift fajon in bem III. (Sapitel 
angebeutet roorben. gefte folgten auf gejte, üttaSferaben, 
23ättc unb grojje 3agben am £arj, Holling unb Deifter. 5lua) 
ba$ Xfjeater unb befonberS bie Oper mürbe fleißig befugt, 
roo fran^öfif^c Stücfe mit beutfajen abroec^felten. 2öela>r 
2lrt aber bie beutföen <5ingfpiele ber bamaligen 3eit roaren, 
baoon nur ein SBeifpiel: 

3m 3ö^te 1689 rourbe in £annooer bie „Dpera oon 
^cr^og £inrid) bem ßöroen fürgefMet/ beren 3«^lt unb 
^erfonalbeftanb folgenber mar: 

Die <Perfonen fo fingen. 
#inrid) ber fiöroe, £er£og $u Saufen unb Samern. 
Mechtilde feine ©emafjlinne, eine Xoa^ter beä ÄönigS in (Sngeüanb. 
Idalbe eine Softer be$ tapfer griebriaX ßieb^aberinne be$ 

Almaro, in einem <Sclatnn*Ä(eibe. 
Almaro £erfcog $u 23urgunb, ßiebfwber ber Mechtilde, unb 

23räutigam ber Idaiben. 
Ircano ein Vertrauter ber Idalbe. 
Errea, Slmme ber Mechtilde, eine 3flubcrinne. 
Eurillo ein fßage beä Almaro. 
Lindo $mru$3 ftne<$t. 
ein Xeuffel. 



224 



IBorfleUungen be« Theatri. 

eine Seite beä üttitteUänbifd)en 3Jleereö mit einem See*Sturm. 
Der eingang be$ gürftli$ ßüneburgif. fßaUajtö. 
ein ©arte. 

eine 2Büjh »oder Säume, auf beren ein Sfleft eine« ©reifen. 
DaS $orgemacf) ber SWe^tUbe. 
ein ©efängnig. 

Der flalfberg ober ©ebirge nafje für Lüneburg. 

©in Jiönigl. Saal mit allen 3 u n'^»"9en ju einem £od;* 

ieit^eft. 
Da§ belagerte 23arbeh)if. 

DaS ßüneburgifdje ^;or mit einem $riumpff*93ogen. 

*IKaf$inen. 

ein Sdn'ff fo jerbric^t. 

ein ©reiff, melier £enritf) in fein fRcfl führet, 
ein ftampf $mifd)en ben ©reifen unb ßötoen. 
Die erfäeinung be$ £enri$3 in bem $orgemacf> ber Mech- 

tilde bur$ 3ouberfunft ber Ereen. 
eine «ffiolcfe, fo £enrid) führet auf ben taltfberg. 
ein Xeuffel toeldjer ben fiömen in bie ßufft mirff. 
Die Selögr* unb eroberung $3arbemicf$. 
ein £riump^2öagen t>on 4 lebenbigen $ferben gebogen. 

Stumme ^erfonen. 

Die ©arbe, ba$ Jrauen^mmer unb Pagen der Mecbtilde. 

Die ©arbe unb Gavalliers beg Almaro. 

Die ©eifter. 

Die S<$iffer$. 

Die Solbaten jum Sturm. 

Die län^e. 

Der Stympffen unb 2öalb*©ötter. 

Der Seuffel unb gurien. 

Der gelben unb 9lma$oninnen. 



Digitized by 



225 



$>er £of trieb, bem öerfdjwcnberiföen ©eifte be$ ganzen 
«Mittelalters treu bleibenb, grogen Slufwanb. 211$ 1668 bie 
bämftye Äönig$tod)ter SGÖil^clmtnc (Srneftine t)on Gelle, wo 
©eorg Söityelm i^r ein Jeuerwerf „präfentiret", na<$ £annot>er 
fam, trat tyr 3ofcann ftriebrid) au$ einem welc&eS er 
für 10000 Bulben in £oüanb gefauft batte, jum 2öillfommen 
entgegen. (Srft gegen Slbcnb erfolgte ber (Sinjug in ba$ ©tein* 
tyor, welker $wei 6tunben mährte. 2lu3 60 Kanonen würbe 
gefcbojfen unb bie (strajjen mürben erhellt — wellest $um 
•erjlen Uftale — mit farbigen ^apterlampen. $or unb nad? 
bem ^benbcffen befugte ber £of baä Sweater. 

$>a mit ber Erlangung beä $urf)ute$ audj> ber 2lufwanb 
am £ofe junaljm, fo barf man ftd) ni^t wunbern, wenn ©eorg 
Öubwig für ein $aar Dbrge^änge, weldjeS er Amalie, ber 
Zotytex be$ £er$ogä Johann griebrid) unb ©emapn be$ beut- 
fd&cn tfaiferS Jofept) L, 511m ©efäenf überfanbte, 30,000 Ztyx. 
bejahte. 

ÜJian tranf am #ofe ^ferner, fpielte <Jtyarao unb füllte 
fid) in ben fteifen unb berben 2Bi£en fefjr bebaglid), wie mir 
auä einem Briefe tum ßeibnifc an bie <Prin$efftn oon £o^en* 
jollern ^e^ingen erfefjen. flinber trugen hafteten auf, auä 
welken bei beren Serlegung $ögel ^eroorflatterten. Jnbeffen 
mu§ ermähnt werben, ba§ ba$ im $olfe fo tief eingerijfene 
ßajter ber ^runfen^eit öon bem £ofe fern blieb. 

£>ie Spraye be$ £ofeä unb 2lbelä war ttyeilä bie fyofy 
beutfd)e, aber jtarf fcermifcbt mit lateinifc^en unb befonberä 
franjöfif^en Wörtern unb 2Borten, tfjeilS bie franjöftfc^e. SDic 
gelehrte Äurfürjtin 6opf)te, bie ein fehlerfreie^ (Snglifd), Jran* 
jöftf^ unb Stalienifcb fprac^, förieb unb frracb beutfcb wie 
ein „Söafctyweib." 9lbgefefyen batoon, bafj bie $ran$ofen ba* 
malä alö baä tonangebenbc unb aufgeflärtefte *öolf (SuropaS 
angefe^en würben, batte ber 30jäbrige Ärieg, fo wie au<b bie 
fielen f)icr ft<$ aufl;altenben granjofen baö OKeifrc §u biefer 
f$auberf)aften ßntfiellung unfercr fjod^errlic^en ORutterfpra^e 

15 



Digitized by Google 



226 



beigetragen, mit ber [\ä) bocf) feine ber jefct lebenben Spraken 
auch nur im entfernteren meffen fann.*) 

®ern ließen tt)ir bei biefer Gelegenheit auch noch einige 
2öorte über bie bäuerlichen $crhältniffe unb Sitten ber ba* 
maligen 3 c ü> f° ^ über bie flehten, f<hroar$geräucherten, 
engen, fdjmufjigen ßehmf;üttcn ber dauern einfließen, aber ber 
9tyum gemattet e$ nicht. 91ur fo tticl fei erroäl;nt, baß ba$ 
ßanböolf bamalä in einer gren$enlofen Unroiffenbeit in ben 
Sag hinein lebte, bie gehörig ausgebeutet rourbe t>on großen 
93anben überall umr)erffreifenber 3igeuner („ latent ©lücf& 
rittcr, Quacffalber unb (Schacherjuben, gegen roclche befonberS 
in ber crften £älfte beö 18. JahrhunbertS häufig lanbeäherr* 
liehe $erorbnungen crf<hienen, bie aber ba$-llebel mehr för* 
bcrrcn alä fytiitm, inbem felbjt noch bie %ubm feine feften 
2öohnft£e im gürfrentl;um erroerben ober bodj nur unter fol* 
cr)en Sebingungen bleiben burften, unter benen eä ihnen un* 
möglich roar, ihr IwuSlicheö ®lücf $u begrünben. 



•) „$eut$utage — fo ^ei§t eö in einer 1689 erfduenentn ©cfcrift: 
,.2)er bcutfc^^franjöfifc^c SRobegeijt" — Ijeutjutage mu§ allcö franjöfifc^ 
fein, $ranjöfifcr)e Sprache, franjöftfcf)c ÄIcibcr, fransöftferje ©peifen, fran« 
äöftfc&et £auenratl), franjö^fdt) Sanjen, franjöfifa>e üHufif unb fran$öftfcf>e 
ßranfbeit. $cr jiolje, falfd>e unb lübertidje ftranjofengcifi f;at une burtt) 
fd)incid)elnbe »Heben glcid)fam cingcfc^täfcrt. S>ie meifien bcutfcr)en £öfe 
ftnb franjofifö eingerichtet unb roer an benfelben r»erforgt fein tvitt, ntufj 
franjöfifd) tonnen unb befonberä in $art$ gemefen fein, roelcr)e* gleitf)fam 
eine Unioerfttät aller Scicfjtfertigfeit ijt." 



227 



fünfte Spedo&e. 

Son bcr ©erufung be$ 28elfenr)aufe3 auf ben engfiföett 
Zfyxon (1714) biö jur fran5Öfifc^cngvembt;crrf^aft(1803). 

L 

gortfcfcunft ber $iirftetiQefd)fd)te. 

töurj nadj) ber Ucberjieblung ©eorgä I. fd^rieb bte £ergo» 
gin üon Orleans : „2öic nrirb'ä bcr Runig in ßnglanb nun 
ma^en, ba er bie (Zeremonien fo fe^r bajjt: ein Äönig fann 
nidjt o^ne baä fein." Unb in ber Xfyat fam e$ ü;m anfäng* 
li$ nmnberbar unb oft fdjtoer oor, ben Sitten unb ©eroo&n* 
beiten beä englifäen löolfö {Rechnung ju tragen unb feine 
Steif ung al$ Rönig cineä politifdj freien Staates richtig ju 
roürbigcn. Scfyon öor feiner Slbreife oon £errenfyaufen (;atte 
er bie Sleufjerung fallen lajfen : „3$ habe in ßnglanb leichte« 
Spiel, benn \6) fwbe bie Rönigämörber auf meiner Seite/ 
tiefer Sluffaffung gemäjj üerbanb er auf8 engjie mit ben 
2öf)ig§, ber feinblidjcn Partei ber Jafobiten unb Stuarts, feiner 
geinbe, bie bamatö uoti) eine ni<$t ju t>erad>icnbe üftacfyt b\U 
beten, Veranlagt bur<§ bie ^eftigften Rämpfe beiber Parteien, 
bie in Öonbon bur<$ 5torlament$rebett, Strajjentumulte, Streit* 
fünften unb Garricaturen auSgefod&ten würben, h)urbe bie 
\\o6) fceutigeö Xageä gültige Riot-Act, Sfofruforacte, gegeben, 
öin grofjeö Unglücf für ben Rönig war cä, bag feine Rennt* 
nijj ber englifcfcen Spraye nid?t ausreichte, um fid) oerftänblicty 
barin ju matten, (fr lieg Sir tRobcrt fitalpolc freie £anb, 

15* 



Digitized by 



228 



welcher einft ju feinem Solme £orace fagte: „$er tfönig 
fpradj nicht engltfcr), unb icf) fpra<h Weber franjöfifch noch beutfeh, 
barum normte ich mein ßatein lieber auf unb wir regierten 
(Snglanb jufammen mit Mchenlatein." 

So lange ©eorg lebte, hing fein £er$ an 3>eutfch(aub. 
6r fonnte feinen ßieblingSaufentbalt £errenhaufen nicht oer- 
geffen unb richtete fein gan$e$ 5lugenmcrf fletö auf bie $er* 
befferung unb Vergrößerung feines Äurfürfrenthumä #annooer, 
Woju eä if)m jefct an Gelegenheit unb Gelb nicht fehlte. 3« 
biefem 3^erfe oerbanb er (ich gleich nach feiner $f)ronbefret- 
gung mit Dänemarf unb Greußen gegen ßarl XII. oon Schwc* 
ben, ber ihm fchon im folgenben %cfyxt (1715) bie £erjog-- 
t^ümer Bremen unb Serben abtreten mußte. 8in 3<*h r fpäter 
führte ifjn bie $aterlanb3liebe wieber nach #annooer jurücf, 
wo er beinahe jwei Saljre oerwcilte , wär)renb welcher 3 e ü 
fein Sohn, ber $rinj oon 2Bale$, in ßnglanb feine Stelle 
oertrat. (*$ fanb jefct ein au§erorbentlicr)er 3ufammenflivfi oon 
gremben, befonberä (Snglänbern, in £annooer ^tatt, fo ba§ alle 
Gaftf)öfe überfüllt waren unb Diel Gelb in ber Stabt umge* 
fe|t würbe. $)er Jlönig \)\t[t tagtäglich öffentliche Xofel unb 
beä $benb§ war fran$öflfcr)eö Theater. Jm %at)n 1719 wieber* 
holte er feinen 23efuct) in £annooer, begleichen 1723, bei 
welcher Gelegenheit er auch feine £ocr)ter Soplnc 2>orethea, 
bie Gemahlin beä tfönigä griebrich 2öill;elm l. oon Greußen, 
befwd>te, — 1725 unb 1727. 9luf biefer legten töetfe jtarb 
er, wie fct)on früher angegeben, oom Schlage gerührt, noch 
ehe er Dänabrücf erreichte, in ben 9lrmen beä ßammernherrn 
oon gabrtee. 3n einem ftlbernen Sarge eingefroren, ruht 
feine Seiche in ^iepger Schloprche. 

@ä folgte ihm auf ben englifchen unb hannooerfchen Zfyxon 
fein Sohn Georg II. (1727 — 1760). Seine Xhtonbefreigung 
würbe auch in £annot>er gefeiert. £ter würbe auf bem £ol$* 
marfte in einer baju erbauten hölzernen tfüche ein ganzer Dd)$ 
gebraten, beffen 3nnereö man mit Gänfen, £afen, ßnten, 
£ür)nern unb Xauben gefußt hatte. Gr würbe ber £efe be$ 
$olf$ $um Serfpcifen übergeben. £en ßopf befamen bie 



Digitized by 



220 

ftfetföetfnedjte, bie benfelben oor bcr $f)ür bcr Mbaunenburg, 
an ber $>ammftragenecfe fefhtagelten. $or beut Stoffe auf 
bcr ßetnftrage war ein rteftge# ©erüft erbaut, Wo au# bem 
föadjen beä ööwen IRotyWetn fjeroorquotl. 2lu$ bem OTaule 
beä <$inf)orn$ unb be$ weigen $ferbe$ ftrömte ^einVoein unb 
weiger ftranswetn. Jeber fonnte na<$ belieben trinfen. $>er 
*Pring t>on 2öaleS, welker ftd) gerabe in £annot>er befanb, lieg 
burd) 2 ßaoaliere ©elb unter bie ßeute Werfen. 

©eorg H. war eine 6oIbatennatur. (5r fyatk einen leb» 
baften ©eift, ein gutes ©ebäcbtnig, befag DrbnungSliebe, $leig, 
ERenfcbenfenntnig unb Unterne^mungSgeift. fünfte unb 2öif* 
fenfe^aften fcbäfcte er ni$t febr fjod) unb er würbe, o^ne bag 
er eä merfte, t>on feiner ©ernannt Caroline, ber Softer beä 
3Jtarfgrafen oon Slnfpacb geleitet, bie felbft in Politiken $in* 
gen ben grögten Hinflug auf ifm ausübte, — nur burfte er 
nid)t merfen, bag er gegängelt würbe. %ci, eigentlich War fte 
e$ allein, bie in ©emetnfdfwft mit (Robert SBatyole Gnglanb 
regierte. „3$ üerjtefje nid^tö oon q&ohttf," fagte bie finge 
grau, wenn ifn- ©ema^l fle um ibre Meinung fragte, aber fte 
oerjtanb mefjr oon $olitif alä biefer. 6ie war e$ aucf>, welche 
ju ifyrem ©ema^le fagte : „T)te fa^önjte flrone ber 2Belt ijt bie, 
welche einen ßeibnifc in £annooer unb einen Newton in Gng* 
lanb ju i^ren Untertanen $äl)lt." 

®eorg II. trug eine gepuberte $erücfe, aber man merfte 
e$ an ben Augenbrauen, bag er blonb war. Seine ©efta^tö* 
färbe war gelbbraun. Sobalb er be$ üRorgenS erwarte, las 
er im S3ett bie fämmtlia^en englifc^en 3 e ^ungen, bann ftanb 
er auf, fnelt in ber Stille fein ©ebet, frübftücfte, fleibete ft$ 
an, la$ bie ©riefe ber ©efanbten unb empfing feine SRtnifier. 
3n feinem anfänglichen Gifer, audj bie finanziellen Singelegen* 
Reiten perfönltch S u überwachen, befahl er im beginne feiner 
Regierung, bag iljm fämmtlic^e (Rechnungen jur Prüfung oor* 
gelegt würben. Jolgenben $age$ tydt ein groger gra$twagen 
oor bem $ala(te 6t. %amt$ unb ein ^weiter war noeb unter* 
weg$. „$)er Seufel auch!" rief ber ßönig, „lieber will i$ 
©aleerenfclao fein!" 



Digitized by 



230 



6ein 2öaf)lfprud> war: %tbtx 2Renf$ £at feinen <Preiä. 
Unb fein 2öa&lfpru# log nid>t, benn bic Ijartnäcfigen $arla< 
mentSmitglieber braute er jtetä mit @elb fluni Sdjweigen. 
2öoütc er gern eine 93iü burdjbringen, fo fanb jcbeä $arla< 
mentämitglieb, welctyeö al$ ©aft bei i^m fpeiSte, eine 500 $funb 
s Jiote unter feinem Xellertua^e. 

©eorgä 11. Vorliebe für £annooer mar um nie&tä gerin* 
0er, als bie feinet Stoterä. (£r befugte — unb jwar jebeämal 
auf einige Monate — feine SJaterjtabt 1729, 1732, 1735, 
1736, 1741, 1743, 1745, 1748, 1750, 1752 unb 1755. 
(£r würbe no<$ öfter feinen 33efucf) wieberjjolt fjaben, wenn 
nid)t ber ftebenjätyrige Ärieg mit feinen iöerwicfelungen i(m in 
Öonbon 8iirücfgel;alten hätte. 

6o oft er na$ £annoDer fam, würbe er mit «Böllerföüf* 
fen unb geuerwerfen empfangen, welche lefcterc in ber £er* 
ren^äufer ÜKafd) abgebrannt würben. 

Die $erfe, weUfye bei tiefen ®elcgenbeiten gemacht würben, 
unb bie twll ber gröbftcn 6a)meia)eleien ftnb, liefern einen 
beutlid&en 23ewetö öon bem bamalä überall f)errf<$enben <Sfla« 
oenfinne, ber unmöglidf) auf einen fo aufgeflärten URann, wie 
©eorg II. war, wo^ltbuenb wirfen fonnte. 

$et bem geuerwerfe im Muguft 1732 war unter anbem 
baä 23i(b beä bie Söeltfugel tragenben $ottee 2ltla$, ber ben 
^önig öorfteüen foüte, unb barunter ftanben bic 2öorte: 
„QÜIS TE MAIOHA GERIT ?" 
(2öer füfjrt größere Dinge al* bu, auä?) 

gerner: 

„SEBenn $ict)ter einen Wtlaä mclbcn, 
£er eine 2öelt mit ftarfen Schultern trägt, 
<Bo gleich iclj tym mit meinem Reiben, 
£>em bad ©eföid ein gleicfteä auferlegt. 
6r tyebt bie öaft, fo anbre freuen : 
2Benn ©offen, Ungeftritter brauen, 
@r bält fic auf, Gr fcätt bic Seit in JRuf). 
©rojjmäajtigfter ! mer traget metyr att bu? w 

(Sin poetifc&er iWaa^ruf, alö er bei etwaä jlürmif^er See 
glücfli^ in ßnglanb wieber gelanbet war, lautete alfo: 



Digitized by 



231 



„Wein Ädnig eilt jur «See, ba tym bcr Söinb entgegen, 

Da fid) nod) faum bie SBcflen legen. 

2Bo manches ©tyifF ein ©rab für ©ut wnb Ottensen fanb. 

$odj ba ifjn Mo§ bie ftlutlj in if)re ©rängen brachte, 

@o fdjnueg bie 6ee, ber Gimmel la<$tc, 

(5in linber 9iorb*2Dinb blie{j unb fü^rt tyn an ba« ßanb.' 

@o fdjiffte Gäfar einjt al$ «Sturm unb Setter braute, 

Unb rief bem ©teurmann ju,. bcr Sturm unb ©etter fcr)cute: 

<5tn ßäfar unb fein ©lü<f ma<$t fidt>cr für ©cfa&r. 

2Baö forgten benn mir blöben tfeutc? 

$ier ift me^r ©lücf, unb mefjr, alö Säfar mar." 

So oft bcr ßönig in £annot>er weilte, (durfte er all* 
wöchentlich einen Courier an bie Königin mit einem SBriefe, 
tton etwa fettig Seiten, aber niemals unter tnersig. Der 
Slbfchieb öon £annot>er würbe ihm jebeSmal außerordentlich 
ferner. Oer ließ bann ebenfo wie bei ber 2lnfunft feinem Un= 
inutye über (Snglanb unb baä englifche Söcfen in allerlei 
Schimpfreben freien Sauf. Die englifchen Äöc^c fonnten nicht 
fochen, bie englifchen £utfcr)er nicht fahren, bie englifchen 3ofet>3 
nicht reiten, bie englifchen $fcrbe fich nicht mit ben beutfehen 
mejfen, fein (Snglänber befaß Xact unb Slnftanb, feine eng* 
länberin fonnte ein unterr)altenbe$ ©efpräa) führen, bie eng* 
Uferen Solbaten taugten nichts u. bgl. m. 

SU* im Jahre 1740 ftriebrich ber ©roßc burch ben ©rafen 
$ruchfeß feine X()ronbefteigung anzeigen lieg unb fleh in jener 
3eit Diele frembc #crrf<haften in ^annoöer aufhielten, war 
am #ofe ein regeS unb glängenbeä Öeb^n. SBielefelbt, ber ben 
franjöftfa^en ©efanbten begleitete, fchilbert unter anbern einen 
in £errenr)aufen gehaltenen SJlaöfenball mit folgenben Sorten: 
„Der 5tdnig gab feinen Ijofjen ©äften ju ($t)ren tterfchiebene 
gefte, unter anbern einen prächtigen ÜRaSfenball auf bem 
grünen Zfytattx in #errenhaufen. Die 93üf)ne unb ein großer 
Xfyäl beä ©artenä Waren mit bunten ßampen erleuchtet, fafl 
ber gan^e £of erft^ien in Weifen Dominos, bie beim (Scheine 
ber fiampen gleich ©elftem in ben etyfetfchen ©efüben bahin 
fchwebten. Den 9lbenb fpetöte man in ber ©allerie an brei 
großen Safein, ber ßönig war fefjr Reiter. iftach bem Souper 



Digitized by Google 



232 



• 

mürbe mieber getankt unb i# fe^rte erfi um 5 Ufjr «morgen«, 
alfo am gellen Sage, na$ £annot>er jurücf. einige Xage 
nac^er Ratten mir im Dpern^aufc $u #annober eine üolljtän* 
bige IReboute; bie $erfammlung war ja^lrei^. Der $önig 
erföien in türfifcfcer ßleibung, fein Durban mar mit einer 
prachtvollen 2lgraffe &on Diamanten gef<$mü<ft." U. f. m. 

93ei beä ftönigS Greife blieb in £annot>er afleä beim 
Sllten. Die $erfonen beS ^offtaate« mürben beibehalten, ebenfo 
au<$ bie au# 20 SDZuftfcrn bejtebenbe Capelle, baS franjöftfc^e 
Xfyeattx unb ber OittarftaU mit feinen 200 $ferben. 

3m 3<*f>tt 1737 grünbetc ©eorg 11. unter ber befonbern 
attitmirfung beS üortrep^en üttinifterS oon SWün^aufen bie 
Unioerfität Böttingen, roo bie banfbare Stammelt if)m ein bron* 
$ene$ ©tanbbilb auf bem UnmerfttätSplake errietet ^at. 

Der fiebenjährige Ärieg, melier zugleich in (Suropa unb 
5lmerifa auSgefocfjten mürbe, führte mä)t allein in unfer ßanb, 
fonbern aud) in unfere 6tabt franjöfifcbe Gruppen, unter bem 
90torf<hall töid&elieu. ©ie branbfdjafcten bie (Sinmohner unb 
führten ein fef>r müfteS ßeben, jogen aber föon im folgenben 
3a^re 1758 auf ^immermieberfe^r ab. Die golge biefcr 93e* 
fafcung mar eine ftarfere Sefeftigung ber 6tabt auf mehreren 
$uncten, unter benen befonberS ber ßinbener 23erg berüchtigt 
mürbe. Die 2öinbmü^le mürbe mieber für i&re urfprünglicfce 
S3e(rimmung als 2öarte eingerichtet unb «Schanden unb (Kraben 
mürben aufgemorfen, bie ben tarnen „®eorgenf<hanäe w erfrieU 
ten. Diefer $ame befanb ftch über ber Xfyüx ber ©arte, gegen 
Horben ju, ift je|t aber nicht mehr Dorhanben. 

©eorg II. erlebte baS @nbe beS 7jährigen Krieges nicht 
mehr, fonbern ftarb 77 3af>re alt, in feinem ^alafte $u Äen* 
ftngton eines plöfclichen SobeS. 

@S folgte ihm auf ben engltfchen unb ^annoöerf^en Zfyxon 
fein ©rofjfohn ©eorg m. (1760—1820), unter beffen langjäh* 
riger £errf<$aft ber 7jährige tfrieg beenbigt mürbe, bie fran* 
jöjtfd^e Ummäljung ftattyatte, Napoleon feine 2öeltherrfchaft 
grünbete — aber auch baS amerifanifche Xochterlanb ftc^ öom 
SWutterlanbe loärijj. 



Digitized by Google 



233 



©eorg III. mar bei feiner $I>ronbefteigung $meiunb$man* 
3^9 S^^re alt. 3n (Snglanb geboren, ^atte er balb fein ©tamm* 
lanb oergeffen, um ein echter (Sngltffjman $u merben, ber feinen 
l;annot>erf<#en Untertanen bei fernerer ©träfe oerbot, fu$ un- 
mittelbar mit Sitten ober klagen an ifm ju menben. 

@r mar übrigens ein meHf$enfreunbli<$er, leutfeltger #err 
unb ein greunb oon fünften unb 2Biffenfdjaften. Unfer Sanb& 
mann #erf$el, ber grofje $ljfronom, melier als ©pielmann 
eineä fjannooerfctycn (Regiments naty ßonbon gefommen mar 
unb bann Drganift in #alifaj unb 23atf> mürbe, mar fein 
guter Jreunb. 3 n oer Wlufxt £änbel fein ßiebling. 3 n 
feinen Gr^olungSftunben finelte er ba$ Jortepiano, bre^felte 
ober befctyäftigte fi$ mit ber Jhinft be$ $lcferbaue§ unb ber 
Gärtnerei. 

ßr mar etmaS über mittlerer ©röjje, fjatte eine offene/ 
f)übfc^e @efid)t$bilbung, eine blü^enbe ©eftc^täfarbe, blaue aber 
fur^tige 5lugen, fjeüblonbeS £aar unb maä feine ©prac&c 
anbetrifft, fo mar biefelbe augerorbentli^ raf<f>, fo bafj ft$ feine 
Söorte oft überwürzten. 

6r ftarb 81 3a(>re alt in 93linbf)eit unb ©eifteSfömädje. 

3n £annoüer ging mätyrenb feiner Regierung 2llle$ feinen 
gemö^nlic^en ©ang. IRegelmäfjig be^og bie 2öad)e baä <3<$lo§, 
unb be§ ©onntagS oerfammelte ft$ ber gefammte fjoffä^ige 
9lbel auf bem Eerfammlungöfaale beä 6<$loffe$, mo ein ße^n* 
ftuljl mit bem 93ilbnijfe beS Äöntgä jtanb, oor meinem 
jeber (Sintretenbe oerbeugen mußte, unb als märe <2>e. SERajeftät 
perfönlid) gegenmärtig, fyracfy man nur leife unter einanber. 
£>iefe fülle Unterhaltung mährte eine ©tunbe. £>ann begab 
man ftdj) in ben ©petfefaal unb tranf auf baS 5öof)lergel>en 
beS entfernten ÖanbeSoaterS. 



234 



IL 

£it in $anti0t>er feit 1714 tjorfommenben, hertforragenbften 

^bclSflefdjledjrer. 

1) Die Herren t)on SBennigfen gehören jum f. g. Urabel. 
3m 3<*l)tt 1586 war X^coboric^ oon SBennigfen 5lbt Goroei. 
2lm 19. Dctbr. 1813 rourbe ber rufftföc ©eneral ber Gaoal* 
lerie Öeoin ^lugufl ©ottlieb oon 23ennigfen, ©eneral be§ pol* 
nifdjen #eere$, auf bem 8cr)lad5>tfelbe bei ßeipjig Dom Äaifer 
Slleranbcr in ben ©rafenftanb erhoben. 93eft&ungen ftnb bie 
©üter 23ehnigfen, Banteln, 23dlffen, Döfcum unb jmei ©üter 
in ©ronau. 

2) Die Herren oon SBernftorff, au§ 2Kecflenburg ftammenb. 
3m 3 a h re 1719 i" ° en 5rei^crrnflanb erhoben unb 1768 in 
ber $erfon beä bänif^en SDtinifterS, (Snfelö beä ^annooerf^en 
üRinifterä, gegraft. SBeftfcung ift ba$ ©ut ©artoro; au<$ tyabm 
fie 10 stimmen in ber ßüneburgiföen ßanbf^aft. 

3) Die Herren oon Bothmer, gleichfalls jum f. g. Urabel 
gehörig, kommen in Deutfd&lanb fctyon in Urfunben Don 
1196 unb 1222 oor. 3™ 3^re 1696 in ben $reir)errnfianb 
erhoben unb 1716 gegraft. 23eft$ungen ftnb: 3^> c i ©üter in 
©ilten, oier ©üter in Bothmer, ßauenburg, groei ©üter in 
<S$roarmfrebt unb Bennemühlen im ßüneburgifcfcen, Beäbecf, ein 
£of in ^attenfen unb 6$roager^of im Dänabrücfföen. 

4) Die Herren oon bem 93uffd>e, gegraft 1840, blühten 
in Deutfc^lanb f$on im 13. 3<M>r£unbert. Bedungen ftnb: 
2öolter$borf, gulbe, {Rethmar, <Süb«(£ampen unb jroei ©üter in 
Döingen, Borglor), Stffenborf, 23ubbenmüf)len, £ünnefelb, 
Sappenburcj, 6treitf)orfi, Sppenburg, ©immer, 6$roege, ßiet&e, 
Bölffen, grancoop im 23remifcr)en, 2öenbr)aufen, £ctmelfen unb 
ein ©ut in #otja. 

5) Die £erren oon Sampe, alteS ©efcr)led)t. Bedungen 
im aKecflenburgifcfien unb Süneburgifctyen, 3fenbüttel, 9lienf)a* 
gen unb Söettmar^agen. 

6) Die Herren oon ber Deelen fommen gleichfalls f$on 
im 13. 3a£rr)unbert oor. 1833 gegraft, in ber $erfon beS 



235 



©cneralfelbäeugmeijterS griebri<$ t>on ber Detfen, fo ba§ bie 
2Bürbe nur immer auf ben (Srftgeborenen ber männli^en Sftacf)* 
fommenfc&aft fallen follte, jeboety am 7. gebr. 1835 ttmrbe bie 
fönigli<$e @rl)ebung beä DbriftlieutenantS ©eorg Don ber Decfen 
Dom erften (Regiment ßöntgS Dragoner, für ft$ unb feine 
e^eUc&en 9to$fommen beiberlei ©efcble$t$, t>erdffentli$t. Die 
öielen SBefifcungen biefer gamitie finb folgenbe: ©e&ren, (5g* 
gerfamp, gtoei ©üter in SBalje, Dro^terfen, Sfteutyoff, SRieber* 
D<$ter£aufen, $tt>et ©üter in Döfe, $on ©üter in 2öed)tern, 
Gidf^of, IRitterfmbe, ^roinge, ©ifef^off, gmei ©üter in ßaaf, 
2Biepelnbufd?, £ol$baben, 6d>önemortl), töitterfjof, föofenfranj, 
jtoei (Süter in (Stellenfleth fludtenbüttel, Deri^eil, @<*öUf$, 
gelb&of, £ol)enbu$t, föitteräljaufen, £amm (im 9lremberg*üRep* 
penfdjen), Ofangetyeim, Subtoeijbe unb $reten. 

7) $on galde. Sßegen ber öiclen unb mannigfaltigen 
Dienjte, bie ber ©e^eime (£abinet$raty ©eorg griebri$ galde 
bem föniglidjen £aufe erliefen batte, marb berfelbe bom Könige 
©ilbelm IV. 1832 am 25. ÜKat für ft# unb feine e^eli^e 
*Ra$fommenfd)aft in ben gretyerrenjtanb erhoben. 

8) Die Herren öon (©$li^)©örfc'2öri$berg erfreuten 
1269 in Urfunben, Hermannus et Thidericus de Slitese. Den 
23einamen *>on ©drfc nahmen fie föon fef)r früf) an unb be$ 
WamenS öon Söriäberg bebienten jie ftd) juerft 1747, als tfarl 
griebri^ t>on bie ßrbtod&ter t>on töubolf Johann t>on 
SBriäberg, mit bem ba$ Söriöberg'föe ©eföle^t erlofö (f 30. 
Sluguji 1764), fjeiratyete. 3m 3^ 1 ^77 ttmrben fte in ben 
gretyftrrnftanb erhoben unb 1726 in ber $erfon beä Cammer* 
präftbenten griebri$ SBityelm „greifjerrn öon genannt 
t>on ©drfc«2Bri$berg" in £annfber, gegraft. SBeftfcungen fmb : 
©rtfberg^oljen, 2öefjlem, Srmfeul (au$ «imfeuf, „Umfülle" 
genannt) unb 93rünningfcaufcn. 

9) Die Herren t>on ©rote famen juerft 1204 toor unb 
»erben in lateinifc&en Urfunben „Magnus" genannt. 3« ber 
$erfon be$ preugifetyen Grand-mattre de )a garderobe Dtto 
x>on ©rote, t>on $reu§en 1809 in ben ©rafenftanb erhoben. 
Söefifcungen : jtoei ©üter in SÖlecfebe, baä 6tttlf)ornf<$e 8e&n$* 



Digitized by Google 



236 



capitaf, £om, SD^artenöbüttel, 28ebe$büttel, $axpt, ©c&nega, 
ttetiljof am IHei&erjtieg, SBrcfe im 93rocf, ba$ 93urgtef>en £ar* 
bürg, <stabenfen unb atoei ©üter in 2öreftebt, 9Qtanbel$lo£ unb 
3üf>nbe. 

10) Die £erren oon #afe, au$ bem 13. 3^tf>unbcrt. 
Der ättejte talenbergtfdje Se^enbrief ijt oon 1305. 3n ber 
fßerfon be$ preu§if(^en Dbrift unb ©eneraU&bjubanten Don 
#aaf oon ftriebrid) bem ©rojjen 1740 gegraft. 93eft$ungen: 
$3obenwerber, D\)x, Dieberjfen, £a$perbe unb Daffel im £U* 
be$f)eimf<$en. 

11) Die Herren oon £arbenberg fommen f<$on 1174 t>or, 
im Galenbergiföen 1470. töeictySgrafen bur$ Äaifer 3ofe^ II. 
1779. Die ßt^ebung ber erjlen ßinie $ur ©rafenttmrbe, ber 
au$ ber <5taatöfan$ler Jürfl #arbenberg angehörte, erfolgte 
1816. SBeftfcungen: $orber* unb £interl;au$ £arbenberg un* 
weit Böttingen. 

12) Die Herren oon hinüber. Der erlogene 5lbe( biefer 
ftamüte würbe in ber $erfon beä DberamtmannS 3of). £ein« 
xiü) hinüber in SBilbe^aufen 1775 erneuert, 93eftfcung ift 
ba$ @ut SKorfum im S3remif$en. 

13) Die (Sblen öon #obenberg, alte« ©ef<$le$t. (Mter: 
^ubemü^en, 2öieben^>aufen, ©retten, £etyorn unb <5temmer* 
müßten. 

14) Eon #olleufer. Diefe ftamilie flammt au$ 8a$fen 
unb fommt juerft 1486 bor. <©ie beftfcet ba$ ©ut Daubief 
im 8remif$en. 

15) 93on £onjlebt, uralt; erföeint juerjt 1134. «Befifcun* 
gen: ßilte unb granfenfelb. 

16) Die Herren oon ßiÄmanSegge (ÄielmanSecf). 3m 
3a^re 1641 würbe ber £olftein*©ottor})fcJ)e ©eljeimratf), tfam* 
merprajtbent unb ^of^anjler 3<>bann 9lboIf Jeimann au8 
3fte^oe oom Äaifer gerbinanb III. unter bem tarnen Äiel* 
manSegge in ben 9lbeljianb, unb feine 3 Söbne oom Äaifer 
ßeopolb I. in ben ftretyerrnjtanb erhoben. 1726, am 14. 3a* 
nuar, würbe bie gamilie gegraft. Die greifrau Sophie (£$ar* 
(otte oon geborne (Mfin oon ^taten, würbe 1721 oom 



zed by Google 



237 



Könige ©eorg I. jur Gräfin öon Dariington unb ßeincefter 
erhoben, SBefifcungen: hiebet glegfen, gicfmitylen unb Sie* 
gerfen. 

17) Die £erren bon Älencfc erf<r)einen juerfl 1231. 33c* 
ftfcungen: £ämelfcr)enburg unb ba$ ®ut ßangreber. 

(DaS uralte no$ jefct blityenbe ®ef$led)t ber Herren r>on 
Änigge unb ber £errcn &on bem Änefebetf i(l fäon auf 
Seite 35 ermähnt.) 

18) 33on 5tnt)})r)aufen, Don ben alten oftfrieftf$en £äu})t* 
fingen abftammenb; 1635 in ben greit)errnftanb unb oon 
beut $rinä4Regenten ®eorg 1816 in ben ®rafenftanb erhoben. 
Der ftonigli$ £annot)erf<$e f ammerljerr ©raf Äarl 2Bilr)elw 
©eorg toon 3nn* unb $nt)l>r)aufen*5ütet§burg erhielt 1834 eine 
erbliche 93trilfHmme in ber erften Cammer ber allgemeinen 
Stänbe&erfammlung beS $önigrei<$$. 23efifcungen: Swndt 
ein £au$ in ßeer, Slrrel, £eerenbebr, Lütetsburg unb Etöquarb. 

19) Die Herren öon Öinfingen flammen öom preujjiföen 
(St<$$felbe unb fommen $uerft 1232 &or. Der £annot>erfd)e 
©eneral ber (£ar)alleric jtarl öon ßinflngen rourbe 1816 t)om 
&önige griebri^ 2ötlr)elm III. in ben ©rafenftanb erhoben. 

20) Die Jamilie öon ÜKalorrie ift uralt unb flammt auä 
ber üflormanbie. 211$ ber (Srfte berfelben roirb Richard Beuel 
Candot de Malortie 1453 al$ ecuyer*) (2öaffen* ober S$tlb* 
trager) beä Königs Äarl VII. erroö^nt. *Bon feinen Sörjnen 
roar Jean de Malortie, seigneur de Vilano, de la Motte et de 
Bimont, 20 affenträger, ber Stammvater ber ßinie Bouteville, 
Don toeldjer bie SWitglieber ber gamilie 90lalortie im Jtönig* 
reiche #annoüer abftommen; bagegen finb bie SKitglieber ber 
gamilie SDMortic t>on ber ßinic Manneville in granrretc^ .ju» 
rüdgeblieben. 3n einem $er$eicr)niffe ber 3ftaltyefer*9litter wirb 
glei^fallä eineS Malortie, ecuyer, sieur de Boscgirard erroäbnt. 
iftad) ber 9lufr)ebung be$ GbictS öon SRanteö 1685 entflogen 
bie beiben 93rüber Jaques unb Louis de Malortie au$ granf* 
ret^> unb traten in bie Dicnfte ber £er$öge t>on 23raunfd>weig* 



*) Ecuyer toat batnaW ein Ittel. 



Digitized by Google 



238 



Lüneburg. Jaques ftarb als @eneral*9Jtajor ünb Oberhaupt* 
mann in Harburg, Louis als DbrifHieutenant in Lüneburg. 
(Srfrerer f)atte einen <Sohn, 2öilf>elm 9lugu|t, welcher als £an* 
noöerfcher Dbrift, unb Sefcterer hwterlie§ einen <S>oljn, ©eorg 
Söil^elm, ber als hannowfcher Dbri|tlieutenant ftarb. Der 
<5ohn biefeS ©eorg «Bilhelm öon SNalorrie, Karl ©abriel £ein* 
rieh, war gleichfalls ©eneraüieutenant, beffen ftachfommen noch 
gegenwärtig in ber <Stabt unb im Königreiche #annoücr 
blühen. 

@in <5ohn *>e$ ermähnten Jaques fe^rte nach granfreich 
jurücf , würbe fatholifch unb ftarb, nachbem er feine ©üter 
wieber befommen harte, alS/©eneral in fran$öftf<hen Dienften. 

21) Die gamilie oon ÜRanbelSloh erfcheint juerfl 1196. 
(Sie würbe 1808 gegrafr. ©üter finb: Ribbesbüttel, £ityerbin< 
gen, Duenborf unb ein SBurglehen in ©ifhom. 

22) Die gamilie oon fünfter fommt fchon 1163 oor, 
fie würbe gegraft 1793. 2lm 12. Stuguft 1814 würbe ber 
(Staate unb GabinetSminifter (Srnft griebrich Herbert ©raf 
oon SDtünfter Dom $rin$ Regenten ©eorg jum (Srb*3JtarfchalI 
beS Königreich^ mit einer erblichen 33irilfrimme in ber erften 
Kammer ernannt; auch ftiftetc berfelbe bieferhalb im Jabre 
1827 mit ber ihm oom Könige verliehenen Dotation Derne* 
bürg baS erforberliche ÜJcajorat. 

«Bedungen ftnb: Derneburg, 2lnteSburg, ßangelage, ße* 
benburg, SBeeftein unb Dorum. 

23) Die Herren oon $laten flammen oon ber ^n\d (Rügen, 
roo 1243 SDlagnuS $late ßanboogt gewefen fein fott. Db 
aber bie $laten in Bommern unb in ber üttarf, fowie bie 
^Plate im Sremifchen $u biefer gamilie gehörten, ift fraglich, 
weil biefe fammtlich ein anbcreS Sappen fähren als baS töü> 
genfehe ©efchlecht unb bie ©rafen oon $laten, bie jwet Kafcen* 
föpfe im ÜJÖappen haben. 

Der fchwebifche Dbriftlieutenant ßraSmuS oon ^(aten 
würbe oom Kaifer gerbinanb HI. balb nach 93ecnbigung beS 
30jährigen Krieges in ben greiherrnftanb erhoben unb fein 
©ohn befam ben Xitel gre^ unb (Sbler $err, im Jahre 1670. 



Digitized by Google 



239 



9Iu$ rourbe er 12 3o^r ftäter mit bem (35 en er al^Grb^ oflm elfter* 
2lmte in ben braunfcr)roeig*(üneburgifcr)en Öanben betteten. 
9lm 20. Juli 1689 rourbe ber @er)eimratr) unb Dber*£ofmar* 
fdjafl Jranj Grnjt gret)* unb ßbfer $err oon $taten oon bem 
taifer Seopolb in ben ©rafenftanb, na$ bem töe<$te ber @rft* 
geburt, erhoben unb am 27. Stpril 170fr bon bem turfürjten 
©eorg ßubroig mit ber ©raffdjaft £attermunb beliehen, roorauf 
bann 1708 bie (£tnfur)rung in ba$ 2öeffyr)älif<$e „(trafen* 
(Eoflegium" erfolgte. Der <Sor;n biefeä gegraften Jranj (£rnjt 
erhielt am 24. ftebruar 1693 ben föitterfdjlag in Sonnenbuvg 
atö bitter beä 3o^anniter*Drben$. 1819 befam ber ßrbpofrmeifter 
©raf oon $laten4>aUermunb oom Könige eine erbliche Etril* 
frimme in ber erjien tammer. 

3u biefer gamilie gehört aud) ber berühmte Dieter 
9lugujt ©raf oon $laten*£allermunb, ber 1835 in SprafuS 
ftarb. 

Die ©üter ftnb : ßaer im DSnabrücfföen unb äRanbefölor) 
im (Salenbergiföen. 

24) Die Herren oon Steele erfc^einen $uerft in Urfunben 
1305. 3m 3ar)re 1838 crfjob ber tönig Gruft Sluguft ben 
attimjter ©eorg Victor ftriebrid) Diebric^ oon @<$ele für ftcr) 
unb feine erbttdje <Ka$fommenf3)aft in ben greir)crrnfranb. 
93eftfcungen : 6<$elenburg, <5<$maienau unb 2l(tenf<frfeber)aufen. 

25) £err oon 6cr)mib, £ofratr) unb 5lbt $u ©urSfelbe, 
roarb im Anfange beä öorigen 3flf)rr)unbert$ in ben 5lbe(ftanb 
erhoben, Gr jiarb 1720 $u £annooer unb feine fKadtfommen* 
fdjaft ift erlogen. 

26) Die gamilie oon ber 6<§u(enburg fommt juerft 1200 
oor. Die r)annooerf$e ßinie rourbe in ber ^erfon beä ©ene* 
ralHeutenantä Sllejanber oon ber @<$ulenburg 1713 in ben 
gretyerrnftanb erhoben. Der 93eneriamfcr)e gett>marf<$aH Wla* 
tr)ta$ 3°^ nn 5reir)err öon ber 6<$ulenburg rourbe 1715 nebft 
feinen ©rübern unb €$roeftern gegraft. Die eine ber Sefctern, 
ÜKeluftne, rourbe, na^bem fte bereite oom tönige ©eorg I. 
jur £er$ogin oon tenbale ernannt roorben roar, au<$ no$ 
oom taifer $ur gürjtin oon ßberftein erhoben, ©eft^un- 



Digitized by Google 



240 



gen : ga$enfeibc, SBtjtorf, Solbecf erlanb, 93ror)me, föotr)er)of unb 
Slltenborf. 

27) Sie gamilie oon 6d)ulte flammt oon 3^ann <S$ulte 
oon bcr Sül) ab, bcr umö 3ar)r 1224 lebte. 

«Bedungen: Eottyorjt, 23urg*6ittenfcn, 5tur;mitylen, 33icr* 
ben, (Ejreburg unb Horneburg. 

28) Sie Herren Oon (5cr)roic§elbt teilen bis §um 3<^ rc 
1169 hinauf. 2lm 20. See. 1790 gegraft unb feit 1822 3n* 
Ijaber einer erbli<$en SiriljKmtnc in ber erjren Äammer. 

23eftfcungen: 3roei ©üter in Srocfroinf el , IRewenjtebt, 
Sieoer$r)aufen (in ber £eibe), jroei ©üter in (Jftorf, bie gaU 
fenburg unb jroet ©ütcr in $tir<$roet)r)e, Äircr> unb €>übroerjbe, 
ginteret), $lein*3lfcbe, <ßeine, gladbftöcfbeim unb Poggenhagen. 

29) Sie Herren oon 3licber (rammen au$ Slawen. 5lm 
15. 2lvri( 1815 rourbe 3^ann Glider, 53ürgermei(ier in£aag, 
Dom Könige ©ityelm in ben 9lbelftanb erhoben. <5ein 6o^n 
rourbe 1827 nacr) bem töed)te ber (Srftgeburt baroniftrt. 

30) Sie ©efd)icr)te ber gamilie (£tecr)inelii oon SBitfenburg 
ift fdjon an einem anbern Orte ernannt. 6ie rourbe 1705 
in ben greir)errn{tanb erhoben unb 1813 gegraft. 

31) Sie gamilie oon 6tcinberg roirb juerft 1195 erroäljnt 
unb rourbe 1654 in ben fcfjroebifc&en ©rafenftanb erhoben. 

33eftfcungen fmb: 23obenburg, Brüggen, 2Btöpenjtein, £ör* 
(um, 9ümftebt, #arbarnfen, 6ettenjtebt unb ffierber. 

32) Sie gamilie oon 6tralenf)eim rourbe 1720 gegraft. 
Söejifcungen: -^mb^aufen unb 6uberburg. Sie (Mter 

Siltenborf unb mtbcd oerfaufte fie 1738 an bie üttefoilleföe 
gamilie. 

33) Sie Herren oon Mar*©lei$en. 9lr)nr;err ber gamilie 
roar Ernestus de Uslare, um$ %dbt 1140. Sie beiben $ur* 
gen (Bleichen bei (Böttingen erroarben fie 1211, aber erft 1825 
gemattete flönig ©eorg IV. biefer gamilie, ftcr) ll$lar*©leicr;en 
ju nennen. 

SBeftfcungen: 2lltengfci$en, jroei ®üter in 2typenrobe, S(« 
bxi erobe, Vogelfang, ©cllicljaufen, <5enitferobe, 2öölmar$r;aufen, 
SftanbelSlor).. . 



Digitized by 



241 



34) $ie Herren S3eltt>eim rourben 1798 öom Könige 
griebri<$ Söifyelm III. oon $reu§en in ben (SJrafenftanb erho- 
ben. Sie gebären jum Urabel. 

35) 2)ie Herren mm ©atlmoben erföeinen guerfl: in 
$>eutfc§lanb 1154. Sie flammen au$ ©rtec^enlanb ttmrben 
1783 gegraft unb burften ft<$ üon 2öallmoben*®imborn nennen. 

©eftfcungen: $mi (Mter in ©allmoben unb in £einbe, 
baS ©ut #of)enrobe, U&rrj unb 23onnafort. 

36) $>ie ffamilie öon 2öangenf)eim £at Ludovicus de 
Wangenheim ^um 2ttinf)errn, ber 1141 lebte unb in Düringen 
rcofjnte. Seit 1700 ift fie <Pfanbin&aberin beö USlarföen 
@ute« 2öaafe bei (Böttingen. 

37) $)te ftamilie üon ber 2öenfe gehört glet^fattö $um 
Urabel unb !ommt juerft 1324 t>or. 

Söeftfcungen: $tlein*(5icflingen , £olbenftebt, 2Boblenrobe, 
23argfelb, jtoei (Mter in Gibingen, Dweräfmufen, Hattorf, OKörfe, 
Deben&aufen, jtoei ©üter in SDorfmarf, Jöenfe unb SBoben* 
roerber. 



in. 

$annptterö $elbett$eer« 

2113 im 3aJ)re 1719 ber^erjog öon 2Ketflenburg'S$merin, 
Äarl ßeopolb, mit feiner töitterjtyaft in Streitigfeiten geraden 
tt>ar, rücften auf faiferli^en 93efebl bie £annoöerfd>en unb 
23raunf$tt>eigifc$en Solbaten als f. g. (Sjecutionätruppen, unter 
bem ©eneral öon 93ülott>, inö mecklenburger ßanb. $eter ber 
©ro§e tjon SRujjlanb na&m bie Partei beä mecflenburger £er* 
5og$ unb fdjicfte gleichfalls eine rufjifc^e #eereöabtl)eilung bort* 
f)\n. 23ei 20 a II $ m ü & l e n, einem feften $lafce jroifdben 2ßit* 
teburg unb ©abebufd>, fam c$ am 6. üJldrj 1719 jttjif^en ben 
Hannoveranern unb 33raunfd?roeigern etnerfeitS unb bem oer* 
einigten £eere ber ÜJlerflenburger unb (Hüffen anbererfeitS jur 

16 



Digitized by Google 



242 



S#la<&t, in feei^et ba$ lotete nati) einem SerJufie r*m 2000 
Sobten faft a an 5 gefangen unb jerfteeut würbe. 



ftelbjüge unb S$(adMen unferer Gruppen im 
$fterrei$ifc&en förbfolgef riege. 

mt bem beutffyen flaifer tarl VI. roar 1740 bie mann* 
lü$e !ttacr,fommenf<$aft be$ Habsburger (Seföledjtä auägefto* 
ben. Seine Softer unb (Srfon, Sföaria X&erefia, far; fttf> ge* 
nötbigt, gegen bie SPreufjen, 23aiern unb Jranjofeu $u fämpfen. 
ÜRacr)bem ber itrieg mit ^reufjen ausgefahren mar, föicfte 
©eorg II. ber ftaiferin ein auä Gnglanbern unb Hannoveranern 
beftefjenbeS $m, roel^eä oereint mit Defterreitfcern unb Reffen 
ba$ „pragmatif<ir)e" $m l;iefj unb unter ber perfönli^en ßeitung 
©eorgS II. ftanb. 9m 27. 3uni 1743 fam eö beim Dorfe 
Dettingen, unweit danau, $ur Sdjlacr)t, roo bie 16000 
Hannoveraner furchtbar in ben 9foir)en ber SBaiern unb ftran* 
$ofen roütrjeten unb nidt)t roenig $um Siege beitrugen. S3aiern 
machte nun gu ftügen mit 2ttaria £t)erefta ^rieben, roeldje 
aber mit ibren $erbünbeten ben tfrieg gegen bie ftranjofen 
in ben ftieberlanben fortfefcte. 93eim Dorfe ftontenoiä fteg* 
ten jebo$ bie gran^ofen über bie $erbünbeten 1745. 2lm 
tapferften jeigten fi<§ in biefer S<$la^>t bie H^nnooeraner, Don 
benen 2 gufjregimeuipr mit ifwn Kanonen in baä ftarf oer* 
f^anjte Dorf brangen, unb bie granjofen auf ben fiird)f)of 
jagten. 9Iber trofc ir)rer Xapferfeit ging biefer Sieg für bie 
Eerbünbeten oertoren. 

9lm 9. Juli bejfelben 3ar)re3 fähigen ft<$ bei SRelle jroei 
S^roabronen ber r)annooerfdj>en Reiterei burcr) 16000 ftran* 
jofen, gingen bei Djtenbe aufä S^iff unb famen über 93reba 
roteber $um Heere. 

Slucr) in ber für bie «Berbünbeten oerloren gegangenen 
SdjfadEjt bei föoccouj, 11. Dct. 1746, jeidmeten ft(r) bteHan* 
nooeraner burcr) ein tapferes Dareinfcr)Iagen au$. 

(Sine fer)r unglütfHdje S<r)la$t für Deficrteict) unb feine 
«Berbünbeten mar bie beim Dorfe ßaffetb, roo unfere $rup* 



Digitized by Google 



243 



ptn «inen empfinbü^n <öerluft erlitten, na^bem baß Dorf 
ßaffelb fünfmal von ifjncn genommen unb ebenfo vielmal 
ifyrun ttrieber entriffen nwben toar. 



3m fiebenjährigen Kriege ftanbcn 18000 #anno* 
veraner unb 6000 Q3raunf$roeiger auf Seite beS grojjen 
<Preu§enfönig§. 93ei haften becf vor Jameln lieferten biefe 
Gruppen am 26. 3uli 1756 unter bem Oberbefehl beä #crjog$ 
r>on Gumberlanb ben gran^ofen eine fiegreidK Sctylactyt, bie 
aber benno<$ bur$ bie Äopflojtgfeit beS £er§og$ einen un* 
glütflid&en 9lu$gang xtcfym. SD^it geroolmter Xavferfett griffen 
bie auf bem linfen glügcl ftefjcnben Hannoveraner an, nacr> 
bem fte ben erjten Angriff ber granjofen jurücfgefdtfagen. Der 
(Srbvrinj t)on SBraunfctyroeig, baä Sdjroert in ber £anb, jetgte, 
bafj bie Statur il;n ju einem gelben bejtimmt l;atte. 3" biefem 
Slugenblicfe rafft ber ^annoverfc^e Dbrift SDlajtmilian von 93rei* 
tenbacfc einige <3d^ladt)t^aufcn jufammen, burd)eilt mit if>nen 
bar Sßälb^en, greift bie gran^ofen im Würfen an, jagt fte uor 
fld> ^in unb nimmt ifjnen gähnen unb Stationen roeg. Die 
(£ä)[aä)t toar geroonnen, unb ber franjöftfdje 9lnfül;rer b'@treeä, 
ber feine Gruppen in ber größten llnorbnung erblicft, erteilt 
ben 53efer)l jum töücfyuge — ba plöfclicb merfen bie gran^ofen, 
ba§ ber $>erjog von Gumberlanb bereite im vollen 9iütfmarfd)e 
begriffen ift. Der (Srbprin$ mufj id^nefnirfd^enb feine erober* 
ten tanonen roieber im Sti$ lajfen unb $reitenba$ö brin* 
genbe Sitten um ilnterftüfcung, bamit er ben geinb verniete, 
fanben fein Dfjr mel;r. Diefer ausgezeichnete Solbat blieb 
allein als Sieger auf bem Sd)lacr)tfelbe $urürf unb erft in ber 
9la<ht vereinigte er ftd) mit ben geflogenen Siegern, bie fortan 
— nach bem grieben$abfd>lu§ gu Softer. 3even — tfjatloS in 
ber geftung Stabe unb im ßauenburgifdjen verbleiben mujjten. 

2113 nun aber griebrich ber ®rojje bie granjofen bei SRofc 
bad? beftegt hatte, mürbe ber Vertrag $u Jtlofter 3cuen nicht 
betätigt, ber £erjog von (Sumberlanb würbe cntlaffcn unb an 

IG* 



Digitized by Google 



244 



feine ©teile trat ber friegSerfa^rene Herjog gerbinanb von 
SBraunföroeig. 

3n bem ©efe$te Beim $orfe (Simfe im ßüneburgifd)en, 
roeldjeä am 4. $>ec. 1757 ftattfanb, fc&lugen unfere Gruppen 
unter bem ©eneral von ©^Ulenburg bie ^rangofen in bie 
%l\xä)t $>er DberjtUeutenant von 9Uven3leben fanb hier feinen 
Zob unb 2Kaj von 93reitenba$, ber Sieger üon Haftenbecf, 
mürbe verrounbet. 

2lm 1. Sanuar 1758 überfielen bie hannoverföen Gruppen 
unter bem Dberft von 2>reve3 bei $iffell)övebe eine fran* 
jöfif^e £eere$abtheilung, jagten jie in bie 5lu<$t unb nahmen 
ben größten Xrjeil gefangen. 

S3eim $>orfe SBa^ren^olj im ßüneburgifc^en rourbe in 
bemfelben Ja^re ber fran^öftf^e Parteigänger ©ranbmaifon 
mit feinem greicorpS von ben fjannoverfchen Jägern überfallen 
unb aufgehoben. 

3n bem ©efe^te bei Horja, am 23. gebr. 1758, f^Iug 
ber Herzog gerbinanb bem franjöfif^en gelbrjerrn ß^abot aufS 
Haupt. @S jei^nete ft<$ befonberä baä 7. hannoverfdje 3" s 
fanterieregiment au$. 

$>ie gran§ofen sogen ft$ nun an ben Dtyein jurücf. 

3n bemfelben 3 a h re * öm 23. 3uni, meßten bie Hannove* 
raner bei 5tr efelb unroeit jWln bie (Sparte von Haftenbecf roieber 
au$. T)a§ verbünbete ^eer ber Hannoveraner, 93raunfdjroei* 
ger unb £effen, 54000 Sttann ftar!, ftegte f)ier über bie 66000 
üKann säljlenben Jranjofen. ßeiber verloren bie Hannoveraner 
^ier mannen tapfern Dfftcter, unter benen befonberS ber Sflajor 
von 2öiefcenborf am meijren beflagt mürbe. 

Äm 10. Dctober bejfelben %cti)Tt8 errangen bie mit ben 
6a$fen verbünbeten granjofen bei öanbmehrljagen, $roi* 
f$en taffei unb SDtünben einen ferner erfauften Sieg. «Bei 
ben Hannoveranern widmete ft$ befonberS baS 2. Bataillon 
beS 13. 3nfanterieregiment§ glänjenb au$, obgleich e$ au$ 
lauter jungen ßeuten beftanb, bie faum 3 SRonate im $)ten|h 
waren. $m fanben folgenbe hannoverfäe Dfficiere ihren $ob. 
ber ÜKajor fß^ilipp 5tc^aj von ©infcingerobe, ßapitain von 



Digitized by Google 



245 



$(aten, flapitain t>on £abemjtorf, Äapitain tum ©tem^orn, 
ßteutenant üon bem Änefebecf unb bcr gälmri$ t>on 93ua^ol$. 
Serwunbet würben: öon ©$enf, wn Äorf, oon Döring, Don 
bcr 2öif$. 

93eim Dorfe Sergen in ber Ijefftfcfien jprooinj #anau 
Ratten ftä) bie granjofen ftorf oerfdjanjt. £er$og gerbinanb 
griff fie am 13. 9tyril 1759 fünfmal vergebens an unb fügte 
ben geinben einen eben fo grofjen (Stäben $u, als er felbft 
erlitt. Die greube über biefen ©ieg, wie Um bie granjofen 
nannten, war in granfreiefc fo gro§, bafj grojje gefte oeran* 
ftaltet Würben unb bie grauen einen $opft)u£ ä la Bergen 
trugen. Dodj war biefe greube nur oon furjer Dauer, benn 

bie <&ä)iaä)t bei Oft in ben machte berfelben wieber ein 
Gnbe. £ier griff gerbinanb mit 40000 SKann ben franjö(tfä)en 
OJiarf$all GontabeS an, befiflt ©treitfräfie mit (£inf$lu§ ber ©aä> 
fen 80000 2Rann betrugen, ^nftatt bajj fonft bie (Reiterei 
baä gujjoolf anzugreifen pflegt, liefj gerbinanb tyier glei$ beim 
beginn ber ©$la$t bie (Reiterei angreifen, weld&e gegen ba$ 
in gefä^lofienen (Reihen anrücfenbe gugoolf ni$t$ au§ri$ten 
fonnte. Der $rei$ biefeS Siegel für gerbinanb war ber £o* 
fenbanborben, bie preufjif^e gelbmarf$all$würbe unb 20000 
$funb 6t., bie ber eble Sieger aber größtenteils unter bie ©oU 
baten ausfeilen lieg. Slm meijten tyat fia) £ier bie &anno* 
üerfc&e ©arbe unb bie (Reiterei ijerbor, unter ber wieber baS 
2. Gatoallerieregiment. 

Die t>on ber ®arbe in biefer ©$lad)t eroberten ©tanbar* 
ten befinben ft$ unter bem übrigen jum unt>ergefjli$en (Ru&me 
aufbewahrten gähnen, in ber ®amifonfir<$e ju £annot>er. 

Da$ @efe$t bei ßorbad), 1760, im 2öalbec!fa>n ging 
für £erjog gerbinanb verloren, weil bie granjofen «Berftärfung 
erhalten Ratten. 

Sei ©arburg, einer fleinen Ijeffifc&en ©tabt, erftürmten 
bie Hannoveraner einen S3erg, auf welkem fi<$ bie granjofen 
gelagert Ratten, jagten fle t>on bannen unb nahmen i&nen 
3000 üRann unb mehrere Kanonen. $on ben ftürmenben 
Jwnnot>erf$en ©renabieren blieben nur 9 btenfttü$tige ßeute 



545 



übrig. Die Dffickre fron 3R*Tf$ott intb Ditpmbrod fte* 
len l)ier. 

&u$ in ben @efeer)ten bei gömenfwgen fomifc&en DranS* 
felb unb Vt$\ax), #ebemünben unb £angenfalja bemiefen ft$ 
bic Hannoveraner tr/rer 9lf)nen unb ibreä Ramend mürbig. 
Bei £ebemünben fielen bie Kapitäne t>on ber Herfen, üon 
Renne unb t>on ©rote; bei $angenfal$a mufjren 5 fä^ftföe 
£eereäabtr>tthingen (Bataillone) ba« ©emetjr ftreefen. 

Den (Sieg in ber jmeitägigen 6d)lacr)t bei Billings* 
Raufen (au$ Äira^benfern ober Sdjebtngen genannt) inSßcji* 
pr)alen, am 15. unb 16. Juni 1761, wrbanften bie Berb&rv» 
beten ber f)ärtnätfi#en Sapferfeit ber £annoüer«ner. §iei jeui)* 
nete ftrf) befonber« ba« % 3nfanterieregiment unter bem 2Rajor 
rjoit Limburg an«, mefdK« eine alte, an« bem 30j[dt>rigen Kriege 
berrürjrenbe 6$an^ ftegrei$ »ertl)eibigte. 

3fm 14. Süßitfi 1761 fdjlug ber Xrnpjpenförpet be« de* 
neral« von Sucfner bie granjofen bei 2) äffe l auf« £au|rt 
unb am folgenben Sage aerffreute er fie bei ttälar gänjltdk 
ma^e aufjer einigen fwnbert ®emeinen 40 Dffkim $u ®e* 
fangenen unb erbeutete 2 Jabnen. 

Bei bem Ueberfall fei3Bit$elm*t)al, 24. Juni t763, 
itnmnt Raffet, naljm gerbrnanb tmn Braunft^metg 2tK> Dfjv 
cwre wnb 4 fran$öftfd)e Scr)lad)tr)mtfen (Bataillone) gefangen. 

Beim Dorfe Lutterberg griffen am 23. 3ufo 1762 bte 
nieberfäcfyftfc^en Berbünbeten bie gran^n unb ®ad)\m au 
imb nahmen if;nen viel Gruppen, fo mir einige Äanone* unb 
gähnen ab. 

Der grieben auf bem 3 a Ö^f^(fe $u Hwbertäburg, 1763, 
ma<$te biefem 7jär)rigen Kriege ein Gnbe. 



Die leisten Gruppen, unter benen audj Öucfner« tapfere« 
£ufarenregimcnt mar, mürben nun aufgelöft unb bafür jmei 
Regimenter leiste Dragoner (Regiment Königin unb Regiment 
$ronprin$) erricr)tet. 2lu« ben Snoaliben machte man üier 
f. g. ©arnifonregtmenter, oon benen $mei in bie bamalige 



Digitized by Google 



247 



Jeßling Jameln, onb bie teiben anbern nad> Harburg unb 
[Haneburg »erlegt »urben. 



©nglanb führte 1776 einen Ärieg mit ben notbamerifa* 
niföen 9lnfteblern, mit granfreü^ unb Spanten, in meinem 
3 fjannoüttfdje 6$ta<$tf)attfen (»atatlfone) nad> Gibraltar 
unb jmei nat$ ber Jefhmg 271 a r; o n auf ber Snfet OJlinorf a 
jur Eerftärfung ber englif^en SJefafcung getieft vourben. 9to$ 
be$ englifdjen ^Befef)lö^abcrö (slliot eigener &u$fage ^aben bie 
^cwinooeraner jur Rettung ber gelfenfefrung Gibraltar baä 
aJlcifte beigerragen, unb §K>ar nid)t aüein bureft i^rc Sapfer* 
feit, fonbern au$ bur$ irjr ftdjereä Stiegen mit glüfjenben 
Äugeln, bie ber ©renabier @ct)rüänfenbief, feinet £anbroerf$ 
ein iKagclfc&mieb, erfanb. 

$>urdjj einen Äugelregen mit folgen geuetfugcln jerftörten 
unfete ßanbäleute am 13. ©ept. 1782 bie franjöflfc^en febroim* 
mengen Batterien, bie ber S^Ö^nieurofficier b'Slrcon erbaut 
^atte. 

„mit düxoi töur)m unb Sieg \" — biefe SBorte prangten 
auf ber tynea gef^enften töegjmentäfafyne, afö jie geer)rt unb 
benrnnbert in'$ $aterlanb ^eimfefjrten. 



3u §lei<^er fyit tourben au$ in Jameln burc$ englifrfjc 
©erbung jtoei neue £eere§abtyeilungen (Regimenter) errietet 
unb 1781 naef) Dftinbien eingef^ifft. $>a$ eine berSdjiffe 
farn nach fielen €>eejtürmeu glücEluf) in üttabraä an, baä an* 
bere aber litt bei ber 3«fel S^wnna Schiffbruch, roobei 
nide Solbaten ibren $ob fanben. (5m unter türfiftyer glagge 
far)renbe$, in f$lecr)tem Suftonbe ftd> beftnblid>e$ Sct)iff braute 
bie ©eretteten, roieroo^l nacr) einer nochmaligen Schctterung, 
mUid) au$ na<£ üttabraä. X>te Sttcnwfchaft biefeä Sc&iffeä 
beftanb aber nur noct) auä 30 Sftann. %m folgenben 3al)re 
mürbe noch eine neue £cereäabtrjeüung gcroorben unb ber er* 
ften nachgefchieft. 



248 



<5ä)on am 13. Juni 1783 Ratten unferc SanbSleute ©e* 
legendi* ft$ bur$ i£re getoofjnte Sapferfeit in bcr <3$la$t 
bei ßubbalore gegen ben Sultan £t)ber 2lli unb bie mit 
i^m toerbünbeten gxan^efen au3$u$ei<$nen. (Sine #bt$eilung 
&on 800 SWann unter bem Dberftlieutenant öon Söangenfjeim 
t^at ficf) gan$ befonberä fjertw. 

(Sin anberer <Sd>lad)t$aufen unter bem URajor Grufe nal)m 
in ®emeinf$aft mit einem englif<$en Sruppenförper bie Je* 
jhtng Äananor ein unb bie in berfelben beftnbli^e mit tJf Ii 
oerbünbete Königin gefangen. 

3n ben Söhren 1791 unb 1792 f ehrten bie £annot>erf$en 
Gruppen, mit 2lu$nal)me einiger f)unbert Solbaten, bie in eng* 
ltf$e $)ienfte gingen, in i&r Eaterlanb $urü<f. 



Unter bem Oberbefehle be§ ©eneralfelbmarfdjallä oon 
greitag gingen 1793 etma 13000 SRann £annot)erf$e Zmp* 
pen na$ ben SRteberlanben, um gegen bie franjdftf^e IRepublif 
$u fämpfen. 

3n ber jtegrei^en €>c&la$t bei gamarä, ben 23. unb 
24. Wlai 1793, in welker ber gelbmarftyall üon greitog t>er* 
rounbet ttmrbe, worauf ber ©raf t)on ©allmoben ben öefetyl 
übernahm, jetdjneten fi$ unfere ßanbäleute wie gewöhn* 
li<$ au$. 

3n ber gefhing SKenin, wo unter bem ©eneralmajor 
oon £ammerftein eine £eere$abtf)eilung oon 2500 SDtann lag, 
!am e$ ju einem blutigen treffen, als ber franjöfifc^e Ober* 
felb^err $i$egrfi biefelbe angreifen lie§. (£rft nac&bem aller 
€d?iejjbebarf erfdjöpft war, fdtfug jt$ bie fleine 6<$aar, an 
beren 6pifce franjöftf^e dmtgranten $u festen bie ß&re Ratten, 
na$ einem <piane beä Hauptmann« ©$arn&orfl mitten burc$ 
ben geinb. 

9ßa<$ melen anbern <5$armüfceln, in »eichen jtety unfere 
SBraoen unoergängltttye ßorbeern fammelten, fe^rten fle 1801, 
na^ bem griebenäf^Iuffe $u ßünetrille, in'ä Eaterlanb jurücf. 



Digitized by Google 



249 



IV. 

&emerfen$wertbe bauten unb anbete 23erätit>erungen bet 

®tabt in biefem 3ettabfd>ttttte. 

$)a$ erflc in biefer $eriobe entßanbene ©ebäube war bie 
alte (£J)trurgif<he Schule, welche in ber Stahe beä ehema« 
ligen StabtjeughaufeS, ba$ fi* auf bcm ©eorgSWalle befanb, 
öerbunben mit einer Anatomie unb bem üRufeum 1716 an* 
gelegt würbe. 

- 311$ aber am (Snbe be3 vorigen 3&Wunbert8 jur (Sin* 
richtung ber ©eorgSftrajje ber Satt abgetragen unb ba$ ©tabt* 
äeughauS niebergerijfen werben mujjte, ba würbe ein neues 
Slnatomiegebäube unmittelbar öor bem alten ©tempore er* 
rietet, in welkem ber ©tabtyhtoftfuä ober ein anberer #rjt 
angeftenbe Söunbärjte unterrichtete, ©eit 1825 fyat biefe 2ln* 
ftolt aber eine gänzliche UmWanblung erlitten, inbem auf ben 
Krümmern be$ Collegii anatomico - chirurgici Hanno verani, 
biefeS einfügen örioatwen (StgenthumS beö ^irurgenamte^ 
burch Ueberftebelung ber Geller (Shirurgenfchule eine neue „ä)\* 
rurgifche ©<hule bc$ Königreichs" erwuchs. (Sine entft>re<$enbe 
9lnjahl t>on £örfälen Warb eingerichtet unb p^jtfalif^c ©e* 
räthfchaften würben angefchafft; auch traf man bie 23efrimmung, 
bafj bie Seiten bon ©elbfhnörbern unb Eingerichteten au$ 
einem gewiffen Umtreife beS ßanbeS ber Mnftolt eingeliefert 
werben muffen. 

$or bem Dollenbeten 16. ßebenSjahre würbe fein B^gling 
in biefe feit bem £erbfi 1852 aufgehobene $lnfialt, bie auch i m 
©efl^ einer ©ücherfammlung war, aufgenommen. 

3m 3<*h re 17 36 würbe öor ber £errenhäufer Slffee ein 
lanbe^h^ rrl ^«r OKaulthierfrall erbaut, ber währenb 
be# 7jährigen Krieges ben granjofen $um Ätanfenhaufe biente. 

Später »erlegte man bie ßetbgarbe $u $ferbe hinein unb 
erbaute gegenüber einen #eufchoppen. SRachbem eine 3*it lang 
auch bie ©arbe*£ufaren barin untergebracht waren, bient baS 
©ebäube gegenwärtig wieber als Gaferne für bie Seibgarbe. 

3m folgenben 1737. 3af)re erbaute ber 2ttagifrrat ber 



250 



TOftabt auf ^Betrieb be$ 23ürgermeifrer$ (SJrupen an ber ßeine, 
neben ber Sommerbrücfe, baö jefct ju einer 33abeanftalt t>er* 
manbefte „etabtlajaret^." 2tm 23. 2Kat marb e$ feterli<$ 
eingemeifjt, bei melier ©elegenfjeit £ennig flügge, $rebiger 
§u 6t. 3acobi unb ®eorgii, eine Webe über ben Xeyt 3ofj. V., 
1—9 l)ielt. 

5hi töäumlictyfeiten befa§ bie #nfralt: 1) 3m untern ©e* 
fefcofc eine groge (Stube für 24 äranfe. 2) 3m erften ®to& 
6 (Stuben „mit Ofen bor 6 ober mel;r franefe, entmeber oor 
jeben befouberä ober für jme^ $uglei<$." 3) (Sbenbafelbjt eine 
groge €>tube für 24 ßranfe. 4) 3w oberjten 6tocf fünf 
«Stuben „mit Dfenö unb 5 Kammern — 9to$ 3 dämmern." 

Die Seelforge ber tfranfen lag ben ^rebigern ber SDkrft* 
fir$e ob, jebodE) blieb „einem jeben franefen bie (Srforber* intb 
iBetpbe^altung feines oorfjin gehabten epangelifc&en 2*ei$t*2to' 
terS, unb pon jelbigen fi<$ befugen, au$ baä 9lbenbma$ 
reiben $u laffen, unbenommen." 9lujjerbem mar ber dermal* 
ter angetoiefen, ÜKorgenS unb 9lbenb$ ®ebete unb S3ibelfprüd)e 
oorjulefen. 

Die 2lufft$t über bie 2ln|ralt fügten: 

1) Der 23ürgermetfier ®rupen, als Dberauffe^r. 

2) Der Stabty^ftfuö Dr. öbell unb ber ÄranfenfraitSarjt 
Dancfmertä. 

3) Der (Secretair unb (Senator Drojte als Äuffeljer („3n- 
frector"). 

4) Der <Stabtd)irurg Ädrber. 

5) Der $au$oertoalter Weinberg. 

6) $Retyrere „jur 2öart* unb Pflege ber frantfen, auäge* 
fe^ene rübrtge (I^rifrlicfce grauen." 

DaS betteln in ber <Stabt roar bei 2Berfyau$frrafe perboten. 

3n bemfelben Scfyxt rourbe au$ bie alte, an ber (stiebe» 
frrai§e belegene, jefct aber mcf)t meljr porljanbene (Stabtroage 
erbtiut, unb mie fcfyon (Seite 14 angegeben, in ben 3ft$ren 1728 
— 1730 ba$ jefcige ©ebäube be§ 9ttfolai*£ofpitatö, ober toie 
e$ bamalS &ie§, „bie @lenben*£erberge be$ Bospit. Sti. Nicolai." 

3nt 3af>re 1741 mürbe eine Herne ßrmertenuiß ber <Stabt 



Digitized by Google 



251 



bwrty «Borrutfung beö <5tM1)vttZ unb Erbauung jtoölf neuer 
Mrgpr^äufer an Reiben Seiten ber Strafe betoerfjtelligt. 

3m 3a$re 1742 rtwrbe bie Sföfotoi Capelle ausgebaut, 
(wergl S* 13)mtb 1745 aupBeraalaffung be$ 93ürgermeifter3 
©rotpen „bie (5lett&en*£etbergje beS Hosp. StL Spiritus." 

£>a§ S#ullef)rerfeminar. 

Grnjt ß&rtfropb £örtd)er> cm r)amtot>erf#er Kaufmann ijl 
btr Schöpfet fctefer Sirrftall Sein anfänglicher $lan mar aller* 
bingä mir, eilte <$retf<fyulc ^u grünben,. toeSljmlb er am 25. Ulpril 
1746 unter 2ftttrotrfun# beä 33ürgcrmeijterö ©tupen eine ge* 
rtcf)ttid>e Scfcenfung jur (Sr^ie^ung unb jum Unterricht armer 
tinber auffegen lieft, Martin faufte er bret Söaupläfce, befrimmt 
für ba$ Seminar unb eine grcifdr)ute. 

Wät $öttcr)er txetbanb ftcr) ber ^onftfron-ialratt) Dr. ©abr. 
v l£üfcelm ©ötteni unb im Anfange be$ 3aftrö 1751 fonnte be* 
reitä bie Qfaftalt als greif^ule für erma 30 Äinber eröffnet 
werben. 

S$on im Anbeginn beä SrrftttutS trafen beibe Gönner 
Sorberethmgen §u einer <Bilbung$anftalt fünftiger 
Sc$uller)rer. 

21m 24. 3anw*r beä folgenben 3a^re^ erfcob bte ßanbtö« 
regierung biefe ^riüatanftalt ju einer öffcntHd^cft. 

3^r Vermögen t>ermer)rte ftdf) nacr) unb nacr) butdfr 53er* 
twäcr)tnijfe t>oa »erf^ebenen Seiten. $m 10. Septbr. 1762 
fcMnfte ibr bei tfänig au? einem Sermä$tnifft 23000 $&lr., 
moflu noch anbere Schenfun$en auä Ueberfd) äffen ber Sanbe& 
lotterte, aus ber Geüif^en SBenefkialfaffe unb ber föm$(t$6tt 
Älofterfajfe famen. 5lucr) ©öftrer machte nocr) eine S#en* 
fung oon 10750 3$fr. in ©olbe, ber nocfr anbere $ermä#t* 
niffe folgten, fo ba§ ft$ bw ganje Summe auf 14500 Slblr. 
in ©olbe belief. ber ©rünbung ber Sfrrftalt roaren nodj 
10000 Ztylx. übrig 511 einem S$ulbienjt*$erbefferung$fonb& 
Seit ber Stiftung beö Scmircarä, ber bie ©rünbung ber ©öt* 
tinger Untoerfität fo eben (1737) öo-raufgegangien roar, na^m 
bie roijfenföafrlicbe #ilbung in ber Stabt fo toor)l rote im 
ganzen Äönigreicfje unb in £>eutfc$lanb überhaupt einen neuen 



Digitized by 



252 



Sfoffömung. 2lu<$ baö Styceum $09 feinen Bortyeü baraug. 
$>a$ Seminar ttmrbe befonberS öon gefemann, Roppt, poppen« 
ftebt, Salfelb, fo tt>ie Don ben Semtnarbirectoren IRettig, Lüfter 
unb ßrtf in eine blübenbe nnb fegen$rei<$e Slnflalt toertoanbelt. 

3m 3^te 1851 feierte man ba$ ^unbertjätyrtge Sefle^en 
ber 9lnpalt, mit toel<$er 1799 no$ ein Seminar für Ganbi* 
baten be$ $rebigtamt$ t>erbunben fcorben toar. 

2>a$ töatlj^auS ber fteuftabt, jefct ber GJaftyof 
„93riti$ #6tel", ttmrbe 1747 erbaut; man fn'elt e$ jebo$ für 
angemejfener, ein fletnereä ®ebäube, an ber (Stfc ber großen 
$>uöen* unb SBacferjtrage gelegen, ju benufcen. Seit ber $er* 
eimgung ber fteuftabt mit ber Slltftabt ttmrbe e3 aber mieber 
als $rtoat£au$ benufct. — 

3u gleicher wttt bem SRatytyaufe ber Ifteujtabt, ober 
tt>ie e$ fpäter tyiefc, fteue Sc&enfe, entftanb au$ bie Äir$e 
ber ©artengemeinbe. IBcrgi. S. 14. 3>a$ <Jktronatred?t 
über biefelbe übte ber 2Kagitfrat ber «Itjtabt au*.*) 

3m folgenben 3a^re 1748 begann man bur$ tnele <Reu> 
bauten neben ber 9legibien*$ir$e bie 9Utftabt ju öergröfjern 
unb man nannte ben neuen Xtyil 9legibien*9teuftabt. (£8 ent« 
(tanben in fur$er >}t\t: bie grojje unb f leine 2öaü{fra§e, ein 
$£eü ber Srettenjtraße, bie Slegibienffrajje unb bie 93raunf$tt>ei* 
ger Strafe.**) 

3m 3a^re 1749 baute man bie, jtoei 3a$re früher öor 
bem 2legtbientf)ore abgebrochene Söinbmü^le auf einer krfytyt 
beä ©eorgentt>aHe§, am alten Stabtgraben (tt>o jefct ba§ £of* 
tfjeater prangt) ttrieber auf. 

*) SDen ©au btefer #ir$e ttefc aufjer ©rupen befonberä ber (Jon* 
ftjtorialbirector Soppen, melier au<$ »cm 1717—1719 SBürgermeifhr ge* 
mefen mar, fel>r angelegen fein. 3"* ©efolbung eine« tyrebigerä fdjenfte 
er nebft feiner ©atttn unb beren ©<$mejter bem ÜRagijirate ber itltftabt 
4600 X^lr. unter ber S3ebingung, bajj biefer für ßird&e unb <Pfarrl>au$ 
€orge tragen fotte. 

**) 2>er unermübti^e ©rutoen, melier ftetä auf bie JBcrgröjjerung unb 
23erfc$önerung ber 6tabt Seba<$t na^m, fotgte bafür, baf? jjeber 5tnbauer 
auf 12 %a$xt frei t>on ftäbtiföen Abgaben mar unb ba$ Bürgerrecht un* 
entgelbliä), fo mie ben ©auylafe für 24 £$Ir. — atfo billiger als &eut ju 
Sage — erhielt. 9tu§erbera liip man ifjm gern ein ©apital $u fe&r mäf u 
gen Binfen. 



Digitized by Google 



253 



2)a$ 2öerfhau$ por bem SteittQore, einige Stritte 
tum ber ßangenlaube entfernt, hinter bem (£<fhaufe ber erfr 
feit gn?ei Jahren entftonbenen Stiftjrrajje, mar urfprünglich eine 
$ar<henbfabrtf unb auf 93eranlajfung beä #ürgermeijter8 @ru« 
pen errietet Horben, ©ein Nachfolger, ber 23ürgermetfter 
bemann benufcte ba$ ©ebäube aber, um „ein Snflitiit ju er* 
rieten, in meinem bie altern bürfrigen «Utenfc&en mit Arbeit 
t>erfehen werben fönnten, unb bie bürftige Sugenb jur Arbeit 
angeleitet unb ju gleicher 3eit moralifch gebtlbet mürbe." 

Qt$ mürbe 1759 erbaut, jtoanjig Jafjre fpäter jum ffierf* 
häufe eingerichtet unb 1855 niebergerijfen. 

3m Ja^re 1783 mürbe am ©teint^ore nach einem oon 
bem Sngenieurcapitän SRüller entmorfenen $lanc ber ©iejj* 
hof erbaut, in meinem bic? gur franjöftfc^en 33efafcung (1803) 
Äanonen gegoffen mürben, Nach bem grieben 1813 mürbe 
baö ©c6äubc in eine flafeme oermanbelt. $a$ jefcige im 
3afjre 1838 entjtanbene ©ebäube oerbanft feine @ntftef)ung 
bem Äünige (Srnft Slugujt. 

SDic S3örfe entjtanb, als in ben achtziger Jahren beä 
vorigen 3<*Wunbertc? mehrere Äaufleute $u faufmännifchen 
Smecfen jich vereinbarten. (£ö mar anfänglich nur ein $ri* 
Datunternehmen, meldet? aber am 29. Dct. 1787 ju einer öf- 
fentlichen Slnjtalt ermuchö. 3m Sahre 1814 faufte bie ©efell* 
fchaft bac? gräflich^arbenberg'fche £au$ an ber D|terfrra§e unb 
benufcte baffelbe alä S3örfe biä 1858. ©eit bem £erbjt 1858 
ijt im #ofraume eine neue 23örfe erbaut, mährenb bie (Räum* 
lieferten be$ SBorberhaufeö in Äaufläben umgemanbelt mürben. 

3m Geburtsjahre ber franjöfifchen (Resolution, 1789, ent- 
jtanb nach bem ipiane be$ Dbrift £ogrebe am Gleoerthore, 
unmeit beä ©efangenhaufeä, oor ber SBäcfer* unb ßangen(ha§e 
ba£ ÜKilitauhoäpital, ein ©ebäube au$ ftac&roerf bon 
122 $u{j Sange unb 48 gu§ S3reite. 3>er mit einer üflauer 
Don Sacffteinen umgebene £ofraum hinter bemfelben tyattc 
einen Umfang von 400 ftufj. $)iefeä £auä ift an ben Sifch* 
lermeijter ©rimfehl für 3500 Ihlr. auf ben Abbruch oerfauft 



254 

unb im December beä 3ar)re$ 1858 niebergenffen roorben, um 
9toum ju gewinnen für eine neue, bort anjuleg^nbe, €>tr«ße. 

Die jefcige X^ierarjneif^ule am ßleoert^ore rourte 
1793 aufgeführt. 6eit 1778 beftanb bereite biefem QJebäube 
gegenüber eine $ferbearjncifchule, bie foäter auf bm ganjen 
flreiä ber ^icrarjneiroiffenfc^aft auägebefmt hwrbe. Die <än* 
palt, roelche unter ber %ujf\ti)t be$ Dberhofmarfraü&De}wrtemeiitö 
fleht ift aud> mit einer 6cr)uifcr)miebe öerfehen. 

Da bte <Btat>t als Jeftung eines $hetlS feine fo ßünftige 
Sage fyatk, um einer endlichen Belagerung auf bie Dauer 
roiberfiehen $u fönnen, anbern X\)c\l$ aber auch bie Jejtung^ 
roerfe einer geroünfchten unb nothroenbig geworbenen 2krgrö* 
ßerung fefjr hinberlich roaren, fjatte man im 3<*h rc 1767 an* 
gefangen, einen Xl;eil ber JeftungSroerfe um bie 3^euflabt ab- 
zutragen, unb $roar machte man ben Anfang mit ber 9lbtra* 
gung beS SZÖallcö neben bem Slrchio, um Otaum ju geroümen 
für bie Anlage ber „döplanabe," roelche 1780 beim Greifen 
aller Slußenroerfe unb Abtragen ber 2Mle $ur Anlegung ber 
$riebrich& unb ©eorgöftraße noch bebeutenb oergrößert rourbe. 

3u gleicher errichtete man baS Weue #oI$tr)or an 
ber Seine. 

ftach unb nach mußten fämmtliche ftefhtngSmaucrn, aud) 
bie ber Slltftabt fallen. 

3ur 53erbinbung ber ®eorg& unb Sriebri<h#frra§e rourbe 
ein Durchbruch im 2BolfSl;orn gemacht ber 9^cuc 2Beg rourbe 
angelegt ber bie grtebrichSfrraße mit ber Öcinftraße oerbinben 
fotlte, baS alte {01ül;lenthor am Ausgange ber SD'h'ihlenjrraße 
rourbe niebergeriffen, ebenfo ber altehrroürbigc %fymm am ßein* 
thore unb ber an ber iöurgftraße, jroifchen ben üKarfrällen. 
DaS ^uloermagajin, roelchcS bis bahin an ber jefcigen ©eorg& 
ffraße lag, rourbe nach ber SBult oerlegt unb eine auf bem 
Steujtäbter ©alle gelegene 2öinbmühle mußte gleichfalls ber 
Vergrößerung unb Verfeinerung ber Stabt, rooju auch ber 
tfönig 15000 Zfyx. beijieuerte, &um Opfer fallen. 

8m 6. 9Wär$ 1779 ließ ber Vürgermerftcr unb 6onfijh>* 
rialrath bemann bie im 3<*h™ 1696 eingeführten 390 t>ier< 



Digitized by Google 



255 



ecfigen mit gjrünem ®lafe eingefaßten <ßfar)Haternen fortneh* 
men unb burch 744 flugelleuchten aus weijjem ©lafe erfefcen. 



©ie Kerftältniffe in J&attuoöcr vor ber franjdtfföctt 

$)ag feit ber Entfernung beä ßönig$r)öufe$ oon ben Äur* 
lanben, bie oon einer in engherzigen Stanbeäöorurtheilen öer* 
fnöcherten Oligarchie aftabeliger ©efchlechter regiert würben, 
piele SDüjjbräuche entjtanben unb felbjt Ungered)tigfeiten gegen 
bie ßanbeäftnber, bie jtch ja nicht unmittelbar mit Sitten, ftla* 
gen ober Öefchwerben an ben Jtönig wenben burften, ausgeübt 
würben, ijt eine nicht fnnwegjuleugncnbe X^atfac^e. Um fo 
Weniger barf eö befremben, ba§ bei bem Ausbruche ber fran* 
jöftft^en (Staatäumwälgung auch in £annot>er öiele stimmen 
laut würben, bie fich über mannen ungerechten £>rucf, befon- 
feerä aber btnftchtlich beä befte^enben unbilligen <Steuerf»jtem$ 
un^ufrieben äußerten. 

yioti) unter ber Regierung be$ Äurfürjten (£rnfi Sluguft 
(1686) hatten ftch ber IHitterftanb, ber geiftliche unb Sehrftanb 
nicht nur t>on ber inbirecten ©efteuerung frei gemacht, fonbern 
behaupteten auch eine oölltge Sajenfreiheit. $>erfelbe brüxf enbe 
Unterfctyieb fanb jwifchen wohthabenben unb beft$lofen fieuten 
6tatt, unb baju fam noch bie ba$ ©efü^t beleibigenbe 93eöor* 
munbung unb gürforge über ben ©elbbeutel ber niebem 6tänbe, 
inbem biefen u. a. ber Gebrauch beö taffeeö »erboten war, 
toäfn-enb man ihn bem Slbel unb reiben ßeuten gemattete. 
Wlan ^ielt ir)n nämlich ber ©efunbbeit für nachtheilig unb 
fürchtete, ba§ ber auä ©ürgern unb ^Bauern h^worgehenbe 
6olbatenftanb baburch gefchwächt würbe. 3n bem 23tfchöjlich* 
^ilbeöheimer Äaffeeoerbot, welches wie baä preufjifche*) als 

*) 3n ber preu^ifc^en SBerorbnung ftnbet ftcf> biefe ©tetfe: Sa Ma- 
jeste a resolu de faire bruler dans des atteliers public», ainni qu'il 
ße pratique avec succes depuis longtemps eu Angleterre, tout le 
Caflfe' destin^ pour la consommation, tant des villes que des campag- 
nes du Royaume. 



Digitized 



256 

______ \ 



eine 9la$ahmung be$ ^annoöerfc^en angefeljen Serben barf, 
ba e$ ein %afyx fpäter erföien, würben als £auj)turfa<f)en bie 
fa)le$ten tyiten unb ber allgemeine ©elbmangel angeführt.! 

$>er ÜKerfroürbigfeit toegen mag ba$ t>on leiten be$ flö* 
nigS ©eorg III. auägefjenbe Berbot beä ÄaffeeS in feinem gan* 
$en Umfange $ier einen $lafc finben. 

„©eorg III. öon ©otteS ©naben jlönig &on @rog*23ritan s 
nien :c. k. *c. 

2Bir haben ungerne ücrnommen, toaö maffen ber 2Ri& 
brau$ beä Äaffe ©etränfeö, bei Unfern getreuen Untertanen, 
üotnemlid) in ben niebern <5tänben, in 6täbten, glecfen unb 
auf bem ßanbe, fyn unb toieber fold)ergeltalt eingeriffen fei ; 
baß ni$t nur geringe £anb*9lrbeiter, Üagelö^ner unb ©eftnbe, 
fonbern aud) dauern unb anbere ßanbäleute, unb in einigen 
©egenben, fogar beren Äne^te unb üMgbe fia) biefeS ©etränfö 
täglia? einmal, ja »ol $toei unb mehrmal ju bebienen, burch 
23orurtheile unb d5ctt)o^nf>cit herleitet morben fmb. 

SSHr würben nun, in 23erraa% ba§ bur$ biefeä Untoefen 
bie ©efunbfjeit gebauter Unferer Untertanen gefa^ro&d&t, t^re 
Nahrung, ©etoerbe, unb fyäuöiifyt ©lüdffeligfeit jum Ztyii in 
Verfall gebraut, bie inlänbifa)e SBrau^ahrung burd)gehenb$ 
öerminbert, jährlidj eine fcbr große (Summe ©elbeä ohne 
fefjr auä bem öanbe gebogen, unb allenthalben ein merfli^er 
9kd)theü be§ allgemeinen 2öof)lftanbe$ »erküret rotrb; auf ein 
gänjlia^eS ©erbot biefeä f^äblid&en ©etränfeS na<$ bem 93ei* 
fpiele anberer &taaUn f S3ebad)t genommen haben; roenn eä 
UnS weniger am ^erjen löge, einen jeben Unferer Untertanen 
ohne Unterfcheib, bei bem freien ®enujfe feines bura) ftlctjj unb 
Arbeit ertoorbenen Vermögens, fotoeit $u lajfen, als e$ mit 
beffen eigener unb ber allgemeinen Söo^lfa^rt nur immer be* 
flehen fann. 

2öenn injroifa)en, bei forgfältiger Unterfudjung ber Ur* 
fachen, toobura) ber üJtt&brauch be$ tfaffeä fo fef>r eingeriffen, 
fta) ergeben, ttelchergeftalt felbiger fcornemlich babura> oeran* 
laffet toerbe, ba§ auf bem ßanbc fafl in jebem Dorfe, unb in 
ben 6täbten unb $lecfen allenthalben, ber Äaffe in ben ge* 



Digitized by Google 



257 



ringften Quantitäten, ja fogar Bereits gebrannt imb gemahlen 
bi^er oerfäuflich getoefen; tooburd) bann bie Untertanen $u 
einer täglich geringen, im ganzen %abxc aber fefjr beträd)tlid) 
toerbenbe Sluögabc, auch oornehmlich 2öeiber, ertoachfene ßim 
ber unb ©eftnbe, $u allerhanb $erpartirungen an glad)3, ©am, 
Sebenämittcln unb anbern £au&8ebürfniffen, herleitet Horben; 
bei biefem allen aber bie eingetaufebte SBaaren bennoch gemei- 
niglich ju ben höchften unb unbiüigjten greifen unb oornehm* 
lief) ben gebrannten unb gemahlenen Äaffe oftmals oerfälfcht, 
Dom <5eett3affer oerborben, ober fonjt in einer ber ©efunb^eit 
fchäblichen Qualität, erhalten: fo erforbert biefeö lanbeSoerberb* 
liehe Untoefen, in allem Betracht Unfer ernftli^eö (Sinfehen um fo 
mehr al$ ohnehin ber §anbel mit ftaffe nicht für ba$ platte 
öanb, fonbern für bie Stäbte gehöret, biefe aber eine (ginfehrän* 
fung bejfelben ftch um be|to billiger gefallen lajfen muffen; 
alö baburd) eine ihnen ttnrflich nü^iid^c Vermehrung ber 23rau* 
na^rung, unb jebeä anbern toirflicf) t>ort^ei((;aften ©elb Um* 
laufet, befielet unb bewirtet toirb. 2öir orbnen unb toollen 
alfo, nac^ geflogener ßommunication mit Unfern getreuen 
$anbfc$aften, für Unfere gürftenthümer Calenberg, (Böttingen 
unb ©rubenhagen, auch baä gürftenthum Lüneburg unb bie 
©raffdjaften $ot>a unb Diepholz n)ie folget: 

Grftlich. SBirb #emtt in befaßten Unfern ÖanbeS <ßro< 
oinjen, auf ben Dörfern, in einftänbigen £öfen, 2öirth& unb 
anbern Käufern, alfo auf bem platten $anbe überhaupt, aller 
£anbel mit Äaffe, fotoohl ungebrannten, gebrannten als ge* 
mahlnem verboten; mithin bafelbft alle $affe*5trämerei, £öcferei, 
ober $ertaufchung, fie möge bisher ejerciret fetjn uon u>em 
unb unter toelchem Eormanbe ftc molle, gänzlich abgeftellet, 
auch i e *>e beefallä ettta specialiter ertheilt getoefene Gonceffion 
bamit aufgehoben. 

2öer biefem $uttriber, er fei toeä 6tanbeä er ftotle, nach 
Verlauf $tt>eier üflonate oon $ublication biefer Serorbmmg an* 
zurechnen, als welche grtft $u bem (Snbe offen gelaffen wirb, 
bamit ein jeber oon bem ju bebitiren gehofften Donrath ft<h 
losmachen Fönne, auf bem platten öanbe ungebrannten, ge* 

17 



Uigitized 



258 



brannten ober gemähten ßaffe tterfauft, gegen Naturalien w* 
taufd)t, ober cö fei auf meldte $rt e$ roolle, feil &at: foll 511m 
erftenmalc mit (£onfiäcation ber Söaare unb $ier £r)aler, jum 
$roeitenmale gleichfalls mit (Xonftöcatton ber Saare unb Wfy 
9ttf)lr., $um brittenmale ebenmäjjig mit Gonftöcation ber 2Saarc 
unb ©ecr^efm Zl)lx. ©clb*©trafe, belegt <*ud) bei folgern brirten 
fralle nod) ba$u, mit ganzem 93erlufte ber ehua ^abenben 
Goneeffion ober öefugntji jum §anbel mit anbem SSaaren, 
unabbittlid) beftraft roerben. 

Sollte ein ober ber anbere &on benen im ßanbe üerglei* 
teten ©<$ufc*3uben, benen fotcJjer #anbel o^ne^in nid)t äujreljcr, 
fid) berglei^en Gontrauention gu ©Bulben fommen laffen, fo 
roirb er, bei GonftScation ber Söaare, in ba$ Stoppelte ber für 
jeben frall eben beftimmten ®elb--Strafc genommen, unb jum 
brittenmal;l nod) ba$u beä 6d)ufceä tterluftig erflärt. 

Unoergleitete Juben unb £>au|trer aller 9frt, roeld)e nadj 
benen be$ falls emanirten ÖanbeMterorbnungen ol)nef;in nic^t 
gu bulben ftnb, roerben, roenn fte tfaffe, er fei in roeldjer Quan* 
tität ober Dualität eö roolle, tterfaufen, Dertaufc^en ober $u* 
fdjleppen, nebft (SonfiScatton ber 2öaare, gleichfalls, roie eben 
beftimmt roorben, in boppelte (Mb* ober bem 33eftnben nach, 
proportionirliche ÖeibeS'Strafc genommen, unb bemnächft un* 
öor$üglicr) fortgef^afft. 

Brodtens. 2Birb, in ben Stäbten unb frieden, gleichfalls 
aller £anbcl, $erfauf, unb 93ertaufd)ung beS gebrannten ober 
gemahlenen töaffeS überhaupt unb of)ne Ausnahme, er fei in 
melier Quantität eS roolle, folchergefialt »erboten, bafj ftch 
führohin fticmanb unterfangen foli, itaffc $um feilen $erfauf 
i,u brennen ober gu mahlen, melroeniger feil ju ^aben, gegen 
Naturalien $u oertauf^en unb §u bebitiren. 

Dritten^, bleibt groar ber#anbcl mit rohem unb unge* 
branntem äaffe, benenjenigen Äaufleuten, Ätämern, unb Rödern 
in Stäbten unb frieden, roelche fonft bagu berechtigt fmb, un- 
benommen; eS roirb jebodt) ber 33erfauf ober bie #ertaufchung 
bejfelben, unter hinein $funbe, biemit ganglid) perboten; fol* 
cbergeftalt, baf? alfo überall an Niemanben ungebrannter töaffe, 



Digitized by Google 



259 



in Geringerer Quantität, tmfauft, oertaufd)t, ober ^e^en Grebit 
überladen werben foll. 

2öer biefen beiben legten Runden jutoiber f;anbelt, mitl;in 
fofort naä) «ßublication btefer JBerorbnung, gebrannten ooer 
Gemahlenen Kaffe überhaupt ober rof;en ungebrannten Kaffe 
unter Gütern $funbe, oerfauft, t>ertaufd)t, ober in fraudem 
biefer Scrorbnung nad; unb na<$, biä baf)in, baj? c$ bie Quan* 
tität eineö $funbe$ beträgt Gegen Grebit oeräufjert: roüb $unt 
erftenmal in Bier 9ttf)lr., $um zweitenmal in 2ld)t Ottlar., gum 
brittenmal in <Sec^el;n fötylr. (Strafe genommen; bei folgern 
brüten GontraoentionSfalle aber, juglcicf) aud) alles übrigen 
erlaubten #anbelö mit fiaffe oerlujtig erfläret, unb fold)eS, 
nebft «Benennung feinet 9camen£, mütelft ber öffentlichen 9ln* 
geigen allgemein befannt gemalt, bannt bemnäd)ft oon ber 
Dbrigfeit fleifeige Bifttationen in feinem &aufe angeftellet roer-- 
ben fönnen, ob er etroa bennoer) Kaffe in Quantität, nemlid) 
über 4 *Pfunb, oorrätf)ig f;abe, alä roeld;er fobann fofort $u 
conpöciren ift. 

2öer bei allen biefen ptien, bie G>elb*(Strafe nid)t auf- 
bringen fann; wirb mit proportionirfid)er ©efängnifr ober am 
berer £eibe&<Strafe unabbtttlidE) beleget, Bon bezahlter <55elb* 
(Strafe aber, erbält biejenige Dbrigfeit, melier bie $oli$ei* 
Strafen jufommen, bie Ginc £älfte, bie anbere #älfte aber 
befommt berjenige, roeld)er einen Gonrra&enienten fotc^ergeftalt 
jur 9ln$etgc bringt, bag er überführt werben fann. 23ei benen 
gälten, roo ber Kaffe conftöcirt roirb, erhält ein folcr)er £enun* 
ciant gleichfalls bie #älfte, unb roenn er eä oerlangt in na- 
tura, nämlid) ben flaffe felbft, bie anbere £älfte befommt bie 
Dbrigfeit. 

2öenn aucf> ber Käufer ober Gonfument felbft, mel- 
ier alfo aufbeut platten ßanbe, fiaffe überhaupt, 
ober in ben (Stäbten, gemahlenen, gebrannten ober rofjen Äaffe 
unter Ginem $funbe, gefauft, ober gegen Naturalien 
eütgetaufdü, ober unter einem $funbe nacr) unb nad? gegen 
Grebit erbalten f;at, foldjeS bei ber Dbrigfeit anzeigt: 
fo roirb folcr)er Käufer niebt beftraft, fonbem be* 



Digitized by Google 



260 



fommt ötc linear bic Raffte ber Don bem $erfäufer 
erfegcnbcn 0jelb*<2trafc, unb beä resp. conftöcirten 5taffe$, 
mögen baburcf) bcr 3md bicfcr $erorbnung am p^erjicn 
erreicht unb ber ^evtaufer am ftrengften controllirt mirb. 

63iebt aber ber Käufer ober Gonfumcnt cä ni<$t an, unb 
roirb übernMefen, ba§ er auf bem platten Sanbe überhaupt 
Äaffc err)anbelr, ober in Arabien unb Jlecfen unter Einern 
$funbe, ober gebrannten, aud) gemahlenen Äaffc getauft, ein« 
getauft, ober Dorbeftimmter maa§en auf (Srebit genommen 
fwbe, fo roirb er auf bem ßanbe jur 2öroge getrieben, unb 
auf ben Sanbgeri^tcn na$ $efinben ber Umjtänbe beftraft; 
in (stäbten unb glecfen aber, in bie |)älfte berjenigen 
[träfe genommen, roeldje in jebem Jalle ber föerfäufer erle- 
gen muß, unb roelcfje fobann ber Dbrtgfeit allein jufäüt. 

3Bie nun bei bicfcr $erorbnung Unfere ßanbe$Däterlic&e 
s M[\fyt lebiglicr) bafjin gerietet ift, ben leiber fo fein* emgeriffe* 
neu Mißbrauch beö $affe*®etiänfeä, möglich §u Derminbern: 
fo Derftel;ct ftd) Don felbfi, baß na<$ nunmel;ro, auf bem plat* 
ten ßanbe, gän$li$ aufgehobenem £anbel mitÄaffc in $3of)* 
nen unb SDtef)l, fül;rof)in feineäroegeS nachgefeljen roerben fönne 
unb folle, wenn etma ein ober anbere 2Birtl;c, flrüger, SBrannt* 
roein* Geller, ober fonjt irgenb jemanb, beigeben lajfen 
follte, nunmebro gefönten Äaffe, an bie ßanbleute $u Dcrfaufen, 
ober gar Äaffc*G5äfre $u fefcen; e# mirb Dielmehr alleä <S$en* 
fen unb Ausfeilen be3 gefönten taffeS auf bem plattm ßanbe, 
in ben trügen, ©trtpbäufern, ©ranntemein*6d)enfen, utt b 
fonjt überbauet, an 23aucrn unb Öanbleute, bei eben ber auf 
ben s Berfauf be$ ÄaffeS im erften 5lbfc^nitte gefegten ©elb* 
ober ©cfä'ngnißfrrafe, l;iemit auSbrücflid) verboten. 

Jebod; bleibet in benen an großen ^oft* unb Heerstraßen, 
auf fctyiffbarcn strömen, rote auch nabc um bic Stäbte, bele* 
genen 2öirtl;^äufern, 6cf)enfen, unb trügen, na<f> roie öor 
geftattet unb freigclaffen, ben gremben, föeifenben, unb anbern 
(Mjien, nacb Verlangen, ftaffc Dor$ufe$en, unb au^uf^enfen. 

5Benn, im (befolge bicfcr 95erorbnung, Sachen Dorfallen, 
rodebe roeitere Erörterung erforbem, ober tuobei biefer ober 



Digitized by 



261 



jener, Don ben Unter*Dbrtgfeiten befetywert $u ferjn, permetnet, 
fo gehören felbige lebiglid) für Unfere Sanbe&Üiegierung, 
allenfallfig weiterer Unterfuct)ung unb enblid)er Gntfchetbung. 

2Bir befehlen bemnad) allen unb jeben Dbrigfeiten, in 
Statten unb auf bem ßanbe, r;iemit ernftlid;, barjin 511 feben, 
bajj bie gegen biefe Verorbnung eintretenben (£ontraucntionen 
entbeut, ohne ftachftcht $ur befrimmten Strafe gebraut, unb 
bem cingeriffenen Uebel fo Diel möglid; gefreuert werbe; wie 
bann auet) bic ^olijct* unb Öicent*Vebiente, weniger nic^t bic 
bejtellten £aufier*9luffeber, ^iemit angewiefen fmb, auf bic 33e* 
obacr)tung biefer Verorbnung fleißig $u uigiliren, unb bie ir)nen 
jur QBijfenfchaft fommenben Gontraoentionö- gälte gehörigen 
Drtä üur 2ln$eige ju bringen. 

Unb bamit ftet) Ociemanb mit ber Unwiffenheit entfchulbt* 
gen fönne; foll biefe Vcrorbnung nicht nur mitteilt ber öffetit* 
licr)en feigen unb 2lnfcr)lagö publiciret, fonbem auch, in ben 
Stäbten unb gierten, benen Äramer* unb $öcfer*(Mben einige 
ßrcmplare jugejtellet; auf bem Saube aber, auf ben ßirdjho'fen 
$um erftenmal, nachmaß aber aüjd^rU^) auf ben Vorgeritten 
beriefen werben. 

©eben auf Unferm Palais $u St. James, ben 24. Dcto* 
ber 1780. UnferS (Reichs im 3^önjigften. 

(L. S.) George Rex. 

3. 5. G. d. Slloenöleben." 

(Vergl. Sd^er'* Vriefwechfel, 5ld)ter Zfcil, $oft 44.) 

2öa$ ben labaef anbetrifft, fo würbe feit 1754, bis ju 
welcher $e\t eine $ccifc baoon entrichtet würbe, eine (Mbent* 
fcr)äbigung bafür eingeführt, nacr) we(cf)er jebe DtannSperfon 
ol;ne Ausnahme Dom 14. $eben$jar;re an, jährlich 8 Schillinge, 
halb in alten Vierfchillingfrücfcn unb fyaib in 3weifd;i(ling= 
ftücfen befahlen mu§te. Tüeä gefchaf;, „als wfchiebenc gür» 
ftenthümer ber beulten Staaten unferS allergnäbtgften Äönigä 
inbein legten Kriege fehr mitgenommen waren, jurSublet»ation." 

(Vgl. „2Ute$ unb DteueS au$ ben £er$ogtr)ümern Vrcmen 
unb Verben.") 

3m Anfange be$ Sahrfntnbertä fyaik ftch oon £alle auä 



262 



bic grömmelei, bereit £auptträger unb Stüfcen Safob Spener 
unb £crm. Jrancfc waren, fyw cingefchlichen, bic jeboch an 
bem ferngefunben Sinne ber Q3e*Jölferung unferer Statt fchei* 
terte unb befonberS im 3af;re 1740 auf baä na<f>brficfli$|fc 
burd) baä ßonfiftorium befämpft würbe. Die Anhänger biefer 
religiöfen {Richtung fallen ftch genötigt, bic Stabt 51t öcrlajfen 
unb liegen fidr) §um großen Xf;cil in ber ©artengemeinbc nieber. 

Der ajiengcift in ^annoner, ber melleicht in feiner jwei* 
ten Stabt in einer andern AuSbebnung unb burch alle ßlaf* 
fen ber öcoölfcrung ftch erftreefenb, angetroffen mürbe, hatte 
feinen £of;epunft fur$ uor ber fran$öftfchen StaatSumwaljung 
erreicht bie mit £ülfc ber nachfolgenben ßriegejahre il;m fo-- 
wof)l wie fo manchen anbem TOjjbräuchen unb m tttela (ter liefen 
Einrichtungen ben Xobcäfrog üerfe^te. 

Da$ 18. 3af>rr)unbert wirb baö Seitalter ber Slufflarung 
genannt unb allerbingö if! ber Drang nach Aufflärung, ßi<f>t 
unb üEßaljrfyeit eine bemfelben burchauö heroorftechenbe Eigen* 
fd^aft. Eö war überall, in £oüanb, Deutfchlanb, Englanb unb 
ftranfreich ein recht rühriges, gei(Hge3 £eben erwacht unb unter 
furchtbaren, aber fruchtbaren Stürmen unb ©ewttterfchauem 
rang ftch bie neue Seit üon ber alten, bie ÜJtorgenrötr)e t)on 
bem Schatten ber 9cacf)t, loS. Auch £annoüer blieb in biefer 
£inficht nicht hinter anbern Stäbten jurüct gür baS Schul« 
wefen gefcf)ah t>iel unb augerbem ^attc ber immer tätige £of* 
gericf)t$affeffor unb öanbfnnbicuS twn üZöüllen im Safjre 1750, 
nachbem feit 1732 alle frühern Verfuge ber Art gefcheitert 
waren, auf eigene Soften unb nicht ohne Schaben baS „3n* 
telligenä*Eonttoir" geftiftet, Welches nach feinem $obe, am 
29. 3<inuar 1 789 in fönigliche Verwaltung genommen würbe. 
Er richtete ein wöchentlich zweimal erfcheinenbeS üölatt ein, in 
welchem Verorbnungen, gerichtliche Söcfanntmachungen, An^ei* 
gen t)on ^rwafyerfonen über bereit ©efchäfte u. bgl. jur all* 
gemeinen ßenntnig gebracht würben. ÜRit biefem blatte toer* 
banb er bic über bic ©efehichte ber ty\t äujjerft belehrenben 
£annot>erfchen gelehrten Anzeigen, welche twn 1752 bis 1755 
unter ber Benennung: Sammlung fleiner Ausführungen auS 



Digitized by 



263 



üerfchiebenen $Siffenfcr)aften in 4 Duartbänben erfdnenen. 2>ie= 
fcn folgten oon 1755 biö 1758 ttier Steile nüfclicher ©omni* 
hingen, t>on 1759 biä 1762, t)ier X^eile £annot)erfcher Beiträge 
jum 9Zu$en unb Vergnügen; unb 1763 begann mit ber Orb* 
nung beö ©otteäbienjteS an bem allgemeinen Danffefte regelt 
be$ ben fiebenjährigen ftrieg beenbigenben griebenä baS £an* 
noperföe üKagasin, roelcheä nach 28 Jahrgängen 1791 bie 
Benennung: „9teue$ £annooerfcr)e$ 9ftaga$in" erhielt. 3ur 
roejtyhälifchen 3eit toemunberte ficf) baffelbe aroar, crfchien jebocr) 
feit 1814 roieber als ^annooerfcheS s J9toga$in. Seit 1818, als 
auch ber öon 1737 bis 1803 jährlich herausgegebene, aber 
burch bie fran$öftf$e tfriegSjeit unb öefafcung unterbrochene 
StaatSfalenber in einet oollfommeneren Ginrichtung roieber 
erfcfnen, roarb bemfelben bie Sammlung ber ©efefce, $erorb= 
nungen unb 9luSfd)reiben für baS Königreich in ^ rc i $lbthei* 
(ungen beigefügt. Me biefc Schriften, $u benen im legten 
Viertel beS oorigen 3<*hrhunbertS auch jroei 8eihbibliotr)efcn 
unb 1798 noch *™ 9lbre§bucr) famen, gaben über bie oerfcbie* 
benartigjten QJegenftänbe 5(uffchlu§ unb roarcn für bie intel* 
lectuetle, ja felbft moralifche Gntroicfelung ber Ginroohnerfchaft 
unferer $aterftabt t>on bebeutenbem (Sinflufj. 



VI. 

bitten, ©cbränrfjc, Seramtgungen unb (£iflentfmmUd)fetteit 
fcer einwpl)iierfrf)aft .&atinot>erö in btefcm 3citrrtiime fce$ 

18. 3afcrfmnbert$. 

Die Sitten, ©eroohnbeiten unb ber «BilbuugSftanb ber £an* 
nooeraner unterfchieben fid; in ber erften £älfte beS oorigen 
3ahrhunbertS nur roenig öon benen auS ben 3^ten nach oem 
30jährigen Kriege. Die Uebergänge auS bem einen 3eitraumc 
in ben anbem fennjeichneten (ich am auffallenbften in ber 
bracht inbem bie altem Seutc noch in einer QUlongenperücfe 
einherftol^irten, roährenb bie Jugenb biefelbc bereite abgelegt 
unb bafür ben £aar$opf eingetaufcht hatte. (Srjt als t)on bem 



Digitized by Google 



264 



unflcrbltd>en SDcinijret oon 3flünchhaufen bie Untoerfttät ©öt« 
tingen, oon Böttcher baö (Seminar $u #annoocr errietet unb 
rote wir im oorigen (£apitet gefeben, oerfchiebenc 3eitfchriften 
biefelbjr inä tfeben getreten roaren, fing ber 3beenfrei$ an, ftch 
bebeutenb ju erweitern. Der <5amen, ben ßeibnifc auSgeftreut, 
unb ber biä bahin nur in ben bo^em 8tänben Sööurjel gefaxt 
hatte, begann jefct überall luftig emporschießen unb auch in 
bürgerlichen ftveifen fegenäreief) $u roirfen unb als nun gar 
$ur 3^t beä ftebenjähvigen ßriegeä eine franjöftfchc Vefafcung 
nach §annooer verlegt würbe, ba nahmen auch bte gefeUigen 
Vergnügungen einen anbem ßharacter an, fte befamen mehr 
Öeben, inbem bie alljufieifcn unb oerfnöcherten gormen einem 
etwas ungezwungeneren Sonc $lafc machten. 

Uebcr baä gefettige ßeben bc$ StbelS giebt und ein 1769 
abgefaßter Bericht oon % ®. 3immermann ein recht anfehau* 
licfjeS Vilb. 

„Die 9lffembleen — fo fcrjreibt er in einem Briefe an 
feine greunbe in ber Schweif — ftnb atleä, roaä fte, ftch greubi* 
ge$ benfen fönnen. Öefcten greitag fam ich au$ einer folgen 
©efellfdjaft oon 80 ^erfonen, bie jebe 2Soche gehalten wirb unb 
wohin id) nebft meinen grauen für immer gelaben bin. 3Kan 
oerfammelt pdf) ba in oier großen unb prächtigen 3intmern, 
bie in einer föeifje nach einanber folgen unb mit einigen r)utt' 
bert Gaslichtern erleuchtet ftnb. Von biefen 80 ^erfonen fpie* 
len 30 bis 40. Die übrigen ft^en unb machen entoilages unb 
resaux (©tiefereien unb ne^förmige Arbeiten oon 6eibe), inbefj 
fte ftch oon un# Anbern fchönc ©achen oorplaubern lajfen, 
ober man geht £anb in £anb unb 3lrm in 5lrm t)on einem 
3immer in'S anbre unb t>on einem 6opha ium anbern. 9lm 
ßnbe biefer 3immer ift ein Vorzimmer, wo ftch insgemein 
eine 2ftuftf ftnbet. Herren unb tarnen erfa)einen ba in ber 
äujjerften bracht, bie Damen jefct alle in tleibern oon 2ltla$, 
bie über unb über mtt blondes unb Spieen befefcet ftnb unb 
in ÜRantiÜeö oon flanbrifct)en 6pifcen, bie aber oon einer 
9l<hfel $ur anbern unb oon bem Jtinn bis an baS £er$grübletn 
offen ftnb ; in ben paaren, an ben Ol;ren unb am £alfe tragen 



Digitized by 



265 



ftc alle Diamanten, alle finb na<$ ber neueften $arifer $lrt 
frijirt; Feine trägt ein tleib, baä nid)t nad> ben neuejten au$ 
sparte gefommenen Dfluftern gefa^nitten wäre; fein anbereä 
$öort wirb gefproefcen all franjöftfdj; auf fronsöflfd^ 
wirb coquetirt, auf franjöfifdr) gefaxt unb auf franjöftfc^ 
gefügt." 

Die ©efellfdmften waren naa) ftang unb Stänben jtreng 
gefdjteben unb ber £annot>erfcr)e 5lbel befonberö war, wie ber 
geheime (£abinet$ratb unb pr)ilofopf)ifd)e Sd)riftftetter 23ranbeä 
fia; auäbrücft, „wegen feinet Stotel oerfchrien, ber it)m oft 
auch im Drucfe oorgeworfen wirb." 

Den erften ^erfucr), oerfdnebene Stänbe au$ ben obern 
Seichten ber üöeoölferung ju einem gefeüigen Vergnügen ju 
t>erein!gen, machte ber fd)on ermahnte ^>ofgeric^töaffeffor unb 
tfanbfmtbifuö oon SöüUen im %al)xc 1752, inbem er ben erjten 
(Slub auf ber bleuen Sdjenfe, unb $war naa) englifcher 
Sitte, einrichtete. Die SKitglieber biefeä (SlubS liegen ftcr) mei* 
jtentheilä unb regelmäßig in Sänften baf;in tragen. 

Xaroc, TJpombre unb 2öf;ifr waren bie gangbarften Spiele, 
bei benen, weil man fie gewöhnlich fet)r hoch fpielte, oiel ©elb 
umgefefct würbe. 

3n ber erften ftlajfc fanben bie meiften ©efellfcr)aften naef) 
einem oorr)ergegangenen grogen üRittagSejfen („Diner") fiatt. 
ftacr) aufgehobener Stafel fefcte man ftet) $um Spiele nieber, 
„waä $ur Societät gehört." Die auSfchlieglich gum Spiele 
gebetenen ®efeüfcr)aften famen in «pannooer nur im f. g. jweiten 
(Range oor, in ben übrigen Stäbten beö Sanbeä aber allent- 
halben. Dem Spiele hulbigte man fo fet)r, bag in beiben 
hängen nicht feiten awanjig Spielttfcr)e im Gebrauch waren. 
Wlan nannte biefe ©efeüfa^aften „groge Äaffe'S" unb in ben 
lefctern ^at)xm bcö oortgen 3ahrfmnbert$ „groge Zfytt'ö", weil 
in ihnen, ba fid^ bie Xr;eilr)aber erfi um 5 ober 6 Ut)r oer» 
fammelten, ftatt beä Äaffeeä nur Xhec gereift würbe. 2lu$ 
ging man um biefe 3*it um 9 Ur)r nact) £au$, Wäfjrenb 
man bagegen biä jum 3abre 1770 fa)on um 8 Uhr aufbrach, 
je näher bem neunzehnten 3GM> unoer * c > i e mer)r na f> m oa $ 



Digitized by Google 



266 



Jiartenfpiel ab, ein Umftanb, ber natürlich lebigücf) in bcr fort* 
fd)reitenben ©ilbung unb im ©ebraudj einer beffern ^eifrigen 
fta^rung feinen ©runb (jatte. 

2öa$ ba$ weibliche @efa)le$t unferer Eaterftabt anbetrifft, 
fo \)at unä ein geroiffer 23ielcfelb, Begleiter beä preu§ifd)en 
©efanbten ©rafen Xrud)fe§, ein redjt anfdmulic^eä 23ilb bat>on 
entworfen. 

„Unter ben #annooerf<$en tarnen — fo fagt er — giebt 
eä manche hebenäroürbige, aber feine bie befonberö auffiele, 
©egen bie gremben finb fie fämmtlid) falt roie (S t$. £)ie #an* 
no&eranerinnen oerr)eirat^en ftcf>, roie bie fonftigen 3ö^ n " en ^ 
immer roieber in if)rem stamme, unb finb oft fdjon uon ber 
2Biege an mit einem $erroanbten oerlobt. $u$ biefem ©runbe 
richten fte nie ifn- 9luge auf einen gremben unb entfliegen 
ficb ferner, mit ibm $u fpielen. $ie Spielpartien roerben fa)on 
am frühen borgen uon füttern unb Tanten arrangirt. üftan 
mu§ entroeber ötel ©lücf ober t)ie( Unüerfcpmtf)eit befifcen, 
um ba$u gebogen ju roerben unb idj fef)e alle $lbenbe grembe 
com erften (Range bie arofje ©allerie ber Sange unb breite 
nad> bura^mejfen, bie $ortrait$ berounbern, ober ftcf> hinter 
einen Spielttf3) {teilen unb gttynenb fragen: 

©eroinnen bie gnäbige grau? 

Verlieren ba$ gnäbige gräulein? 

$>a$ Unglücf ift, ba§ e$ In er roeber eine Königin nod) 
eine ^tinjeffin, folglich aua) feine Dber|)ofmeifterin unb £of= 
bamen giebt, qui soot paye>s, pour faire les honneurs. 

#at man aber enblüf) ben Sifnpfjuäftein roeggeroäty unb 
3utritt in einigen gamiltcn erlangt fo finb bie tarnen gan$ 
angenehm. $u§erbem f>at aud) f)ier, roie überall, bie Siebe 
tf>re töec^te geltenb gemalt unb e$ giebt mandjeä fe^r broüigc 
Stabt&iftörc^en.« 

(5ine anbere Autorität ift ber Staatöfanjler Stein, ber 
eine #annot>eranerin $ur grau ^atte, unb beffen Urteil geroi§ 
ein bottroid)tigeS ift; berfelbe fc^reibt in einem Briefe t>om 
23. Juli 1792 alfo: „©rä'ftn 2Bilt)elmine (2öallmoben, fpäter 
feine ©emafjlin) fiat geroifj (Reinheit im d^aracter, ©efüfjl unb 



Digitized by Google 



267 



2lnr)äng(ichfeit, nur glaubt id) - fcajj jie etroaä ga* 

milien* unb $rooin$ialftol$, bcr ben £annot>eranern eigenthüm* 
lid) ijt, beji&t." 

3» einem ©riefe beö berühmten Sttolf greiherrn Änigge 
roirb über bie Diepgen ©ürgerbamen folgenbeä Urteil gefällt: 

„<Sie treffen f)ier Tanten bürgerlichen 6tanbe$ an, bie 

an jebem £ofe bie Wolle einer Db erhofmeifterin übernehmen 
tonnten." 

Steint Urteil über baö bamalige .pannooer im 2Uige> 
meinen, roeld)e$ toa(;rfef)einlicr; gleichfalls ein ridjtißcö mar, — 
wir oerroahren unä aber bargen, eö bloS auf bie Damenroelt 
$u begehen — ift biefeä: „Der ©cifl ber ßlatfcherei ifi in £an* 
nooer ftärfer alä anberroärte! , oeuufacht burch ben Langel 
jeber anbem 9lrt oon ^nterejfe als an ber ©efellfd)aft unb 
ifjren fleinlichen ©erfjältniffen, begünftigt unb oermebrt burd) 
bie Sdjroerfäüigf eit beS ®eift$ ber 9cieberfad)fen." 

Der ©rief oom greiberm ftmgge über £annot>er*) giebt 
uns auch über einige anberc ©errjältmffe, 2lnftalten, $erfonen, 
digenthümltchfeiten, fo rote auch über ben SilbungSftanb un* 
fercr bamaltgen ßanbSleute ^uffct)tug. 

„Ueberhaupt fcheint e$ nid?*, als roenn Schrift* 

jtellerei hier fo feljr Xon märe, rote in mannen anbem <Jko* 
oinjen oon Deutfd)lanb, unb bod) l;abe ich, fo oft id) biefe 
Weife gemalt, unb aucr) je|t roieber, bie ©emerfung erneuert, 
bat* man in roenig Stäbten, unter ben ©efchäftSleuten alter 
2lrt, fo öiel fein culttoirtc, unterrichtete Männer antrifft, unb 
bie an ausgebreiteter ©elefenheit manche eigentliche ßiteratoren 
oom £anbroerfe bekämen fönnten, rote hier, in ©raunfehmeig 
unb überhaupt in Dtieberfachfen. DaS bringt bann ©eift unb 
ßeben in bie gcfelligen (Sirfel, befonberS in bie Keinem; unb 
waS fann reijenber fein, als beS SlbenbS an einem runben 
lifche, mit einer auSerlefenen ©efeüfchaft fo gebübeter Sften* 
fchen, ein focratifcr)eS Wlaljl $u halten, oon meinem alles eitle 



*) »«riefe auf einer Oleifc auö i'ütr^rimjctt na* SnicbciTacftfcn qcfcfmc* 
ben. ^annooer bei (5f;riflian Mtföer 1793.« 



Digitized by Google 



268 



©etoäfdj verbannt ijl; roo tyfyüofopfyk be$ ßebenS unb roijfen* 
föaftlidje tfenntniffe unb %i)toxit bcr frönen Mnftc unb feine 
ßritif ben ©egenjtanb ber Unterhaltung aufmachen unb bett 
reinften ©enu§ geroäbren, roo man feine ®ebanfen gegen bef« 
fere auätaufchen, feine nicht befHinmten 3^cen berichtigen fann. 

3$ fabe baä d5lücf gehabt, bei fcr)r oerehrungSroürbi* 

gen tarnen r)ier in #annooer unb in einigen Käufern in 
«Braunfchroeig mannen 9lbenb auf biefe 2öeife recht fror; r)in* 
zubringen, unb man mufj gum ßobe be$ fronen ©efc^ledjtä 
fagen, bajj eö gerabe jene tarnen fiub, roelcf)e ben Son, $u 
folgen ©cfeüfc^aften auch $erfonen oon oerfdjiebenen Stänben 
eingaben, \)kx unter bem Abel eingeführt haben. UebrigenS 
ftnb bie feftgefefcten 2lffembleen ber abgefonberten töangorbnun* 
gen Iner noch, roie üormalä, getrennt. 

DaS hamwerfche üttilitair gewährt einen an- 
genehmen Mnblicf. $on ben ©affenübungeifunb friegerifchen 
Solutionen oerftehe ich wenig, boch fcheinen mir bie 6olbaten 
barin fchr getieft. Allein ba# wei§ ich, bajj e$ gröfjtentheilä 
fchöne Öeute, ba§ fie ferjr oortr)eilhaft gefleibet ftnb unb ba§ 
baä ßorpe ber Dfficiere auä gebübeten, getieften, feinen, ge- 
fttteten unb befcheibenen ÜKännern unb Senglingen befielt, 
£ier$u tragen nicht wenig bie beiben TOlitair*<Schulen bei, beren 
eine oorjügltch oer Artillerie gewibmet ift. 3 n berjben aber 
»erben alle £aupt* unb #ülf$wijfenfchaften gelehrt, bie einen 
ooüfommenen ßiiegömann bezeichnen; jebem Dfftcter ift oer* 
gönnt, an bem Unterrichte Xi)t\i ju nehmen; Don 3eit ju 3eit 
»erben öffentliche Prüfungen angejMt, unb biejenigen bleiben 
nicht unbemerft, bie jtch burch glei§ unb gute ftortfdjritte au& 
zeichnen. 

Unter ben getieften, bei biefen 3RilitairfchuIen angefefcten 
öehrem, mufj ich3h ncn b en Hauptmann Scf)arnhorft 
nennen, ben ich, feiner grünblichen tfenntniffe, 
feiner ebeln #efcr)eibenheit unb feines fanften 
Grjaracterä wegen, gleich hochfehäfce. 

Ueberhaupt oerbient bie (Sorgfalt ber Regierung für bie 
$ilbung ber Mitbürger, lauten 33er;faü. $>a$ r) iCs 



Digitized by 



269 



jige ©cr)ulmeifrer*©eminarium fann alten ähnlichen 9lnjtalten 
jum SERufler bienen. Der »erftorbene roürbige o^pe hat grofje 
$erbienfre um bie $erbejferung biefeö ©cmtnariumS, unb ber 
ityW %n\)ptctox, #oppenftebt, ein 2Rann t>on Äo^f unb 
£ers, beftfct alles, roaS ba$u gehört, einem folgen 2öcrfe oor* 
juftel;en. 

Die ©tabt ift feit ber 3«t, ba§ ich ni*t in biefen ©e* 
genben geroefen bin, fo oerfchönert roorben, bafj ich manche 
Steile berfelben faum roiebererfannt habe. Salle ftnb abge* 
tragen, ©räben 'ausgefüllt unb auf biefen $lä(jen Alleen ge* 
pflanzt, englifcr)e ©arten angelegt unb Käufer erbaut. ©chöne, 
neue fteinerne 93ogen flehen an ber ©teile ber alten fürchter* 
liefen 3ugbrücfen, unb finfrre, gotr)ifche ©ebäube, roobureb bie 
frepe $luöftcr)t perfperrt rourbe, finb roeggeriffen. gür bie ©e* 
funb^eit ber @inroor)ner roirb nidr)t roeniger, rote für bie 2ln* 
nehmhehfeiten geforgt. Durch bie £auptjrrafjen ber <5tabt ger)t 
ein unterirbtfeher (Sana!, in roelchem fliefjenbeä 2öaffer allen 
Unratr) au£ ben ©affenrinnen unb roaS fonjt Inneingeleitet ift, 
mit per) fortnimmt unb in ben Seine»©trohm führt. Der (£anal 
ift fo geräumig, ba§ man in einem dachen barauf unter bev 
drbe hinfahren fann. Dieö foftbare, jur Reinigung ber Suft 
unb jur £ülfe bei $euer$gefar)ren, gleich nüfcliche 2öerf, fallt 
niemanb in bie klugen; ba$ ©teinpflafter bebetft e$, unb 
feine piar)lerif<fie 3nfcr)rift, roie man fie in mancher anbern 
©tabt, toenn oon einer är)nltc^en $lnfialt bie Iftebe roare, ge* 
roi§ irgenbroo angebracht r)aben mürbe, macht barauf aufmerf* 
fain. 3* f) a & c 3h nen fcfjon einmal ben einer anbern (Gele- 
genheit gefagt, baß bieö ber <§,f)atatttt aller 4>annot>erfd)en 
Anlagen uub dffentlidjen ©ebftube i% uämlid), baß fie 
bauerfcaft, nü^ltd) unb $n>e(fmäfig gemalt werben, o&ne 
ein ®d)itb baben auszuhängen, bad (ante SBemnnbernng 
ergingen ober Sluffeljen erregen foEte. 

Die Erleuchtung ber <Btaht t in ben £erbft* unb Söinter* 
monaten, ift fel;r gut unb überhaupt bie $oli$en, roaä bie 
Reinhaltung ber ©tragen, Jeuer-Drbnung unb bergl. betrifft, 
vortrefflich. Die Slnfraltcn bei geuerefnotb fmb burch gemein* 



Digitized by Google 



270 



fdjaftltdje 5(6rebe ber fämmtlichen fjieftgen tfrämer oeroofifomm* 
net roorben. <sie haben nämlich eine 2ln$abl grofjer 6äcfe 
verfertigen laffen unb unter fich auSgettjeilt. 6obalb nun in 
bem £aufc ober in ber 9tochbärfchaft eineä ibreä 9lmt&©enof* 
fen geuer ausbricht eilen fte alle mit il)ren 6äcfen (;in. Jeber 
hat feine »erabrebete beftimmte Arbeit; bei eine nimmt bie 
§anbel$büd)er in (Empfang, ber Slnbere füttt biefe Söaarc in 
feinen Sacf, ber Dritte jene. 3" fuvjer 3eit ift alleö auäge* 
räumt unb ber ßtgenthümer roeip, an roen er fid; $u r)aU 
ten (;at. 

£annot>er ift nach 93erhättmjj feiner ©röfjc ftarf beDölfert, 
befonberd bie 9lltjtabt. Die Spenge ber Equipagen aber be* 
roeif't, ba§ auch triel roohlhabenbe Öeutc hier roobnen. Sie 
(bie Equipagen) gehören größtenteils in SBebicmmg ftebenben 
$erfonen, bie fehr gut befolbet roerben; allein, roic faft alter 
Drten, fo reigt auch f;ier ber ßujuS jeber 9lrt unter ben ßin* 
»orjnern aller ftlajfen ein, obgleich eö bamit in mannen 
tifeln noch nicht fo roett getrieben wirb roie in Hamburg."*) — 

(i$ liegt unä au§er biefen SBcmerfungcn über unfere $a* 
terftabt unb beren ßinroofmer aud) noch ba# Urtbeil eineä 
granjofen t>or, roeld)e$ ^ier gleichfalls nicht ' unerwähnt biet* 
ben barf. 

„3$ f;abe feiten in ^annouer $eranlaffung gehabt, mich 
über Dummheiten unb religiöfen 2öal;n $u betrüben ober $u 
lachen; icf) r)abc e$ fn' er in man^er 23ejtet;ung beffer gefunben 
als anberroärtS; ich roar neibifch, fo oft ich ben bem 
$f)ilofo:pf)en Öeibni£ in ber .£auptjtabt errichteten 
e^tentempel betrachtete; icf) rourbe fchrorigfam, fobalb 
ich erfuhr, ba§ bie Untoerfttät Böttingen nicht ber beS OlamuS 

unb beä 6chulfuchfeS Öarcher gleite; aber ich 

fühle mich behaglich G^nug, inbem ich *™ vernünftige 

*) Der ßefer roirb $u ber Ueberjeuanna, a,efonmuu fein, bafi feit ben 
ätteften Seiten, unb in allen Sänbcrn, Golfern unb Sctfäflafien Ciiyu« ^ 
trieben unb über ben Surus JUaa,e geführt ttorben ijr. SWan tonnte non 
bem Äleiberaufnjanbe h)ie t>on ber unglücflicr)cn Siebe mit$eine aufrufen: 

@ä ijt eine alte Gkfrfjicfytc, 

ÜDorf) i|t jtc täglidf) neu ! 



Digitized by Google 



271 



Freiheit erblitfe, eine 53o Übertretung, eine nicht Diel Äoften 
fcerurfachenbe ®ere<htigfeit3pflege, feine brüefenben Auflagen, 
einen ausgezeichneten öffentlichen Unterricht, eine geroijfe, ber 
Vergangenheit unb 3 u ^ un P angemeffene ®leicf)bett ; unb xva§ 
mich üor allen Dingen aufjerorbentlich angenehm berührt unb 
glüdlich macht — baö ifr, trofc ber jebem OWigionäfyjreme 
eigenen Neigung $ur £errfchfud)t — bie Dulbfamfeit ber 
$rebigcr."*) 

2öie e$ mit ber bem ©eijte gebotenen Nahrung in biefem 
3eitratime ftanb, haben rotr fd;on im vorigen Gapitel gefehen. 

9Jcit ber ßeferouth am (£nbe be§ vorigen Sah^unbertS 
erroadjte auch unter ben ©ebilbeten — jur Seit al$ unfer 
fianbämann £erfcf)el in Öonbon ein berühmter 9ljfronom ge* 
roorben tt>ar, Schröter in ßilientfjal unb DlberS in Bremen 
roirften — eine Liebhaberei für 6ternfunbe, eine Sötffenfchaft, 
bie biö auf ben heutigen lag hier ihre Pflege gefunben \)at 

Die fd;önen ©artenanlagen in unb um -pannoüer leiteten 
nicht allein auf ein grünblicheS Stubium ber 33otanif,unb 
^aturfunbe überhaupt, fonbern gelohnten auch ba$ 5lugc an 
fchöne Dörmen unb bilbeten ben 6chönheit$ftnn aul, ber heut 
$u Sage in ben rounber&ollen söauroerfen reiner unb gemifch* 
ter 6tilc aller 23ölfer unb Otiten, feinen 2lu3brucf finbet. 

3n ber Äenntnifj unb bem #erfMnbnv§ ber Ofluftf blieben 
bie bamaligen öeroohner £annot>erö roeit hinter ben heutigen 
jurücf, beren muftfalifche SBilbung bo<h befannterma§en fo leicht 
uon feiner anbern €tabt übertroffen toirb; — bagegen fanb 



*) J'ai rarement eu sujet de m'affliger ou de rire en Hanovre, 
des absurdites et du fanatisrae, j'ai souvent trouvd mieux ici qu'ail- 
leurs ; j'etais envieux, en considiSrant un temple eleve dans Ja capi- 
tale au philosophe Leibnitz; j'e'tais taciturne, en apprenantque l'uni- 
versite de Gottingue ne ressemblo pas k celle de Raums et du pedant 

Larcher; — mais je me trouve assez bien, en voyant ici 

une liberte' raisonnable, une representation nationale quelconque, une 
justice adniiuistre'e k peu de frais, des impöts le'gers, une Instruction 
publique perfectionnee, une sorte d'egalite convenable au passe* et 
an pre'sent; et ce qui me rend sur-tout alegre et dispos, c'est de 
rencontrer dos pretres toldrans, malgre l'esprit de domination, naturel 
k tonte hypothese religieuse. 

(Voyage en Hanovre, par M. A. B. Mangourit.) 



Digitized by Google 



272 



bie ßunft ber ÜRalerei, angeregt burch ben SKetjrer Bamberg, 
eine Sttenge berufener unb unberufener Jünger.*) 

2öa« bie (Spraye anbetrifft fo f)ielt ber eben angeführte 
Jranjofe biefelbe „ä la \6r\t6 un peu rüde," — in 2Bahrbeit 
ein roenig raub — ; wollten roir aber ba« Urtbeil eine«gran* 
jofen über unfere Spraye nicht gelten laffen, fo muffen roir 
un« nach einem beutf<$en <55eroähr«manne umfehen, ber fid) 
auch in ber $erfon eine« geroijfen Rethmar ftnber, ber übrigen« 
fajr nur lobenb unb fogar mit 23egeifrerung t>on #annooer 
unb ben #annooerfchen 3uftänben rebet. 9kch ber 9leu§erung 
biefe« Spanne«, ber noch baju etroa 30 3&h re fpäter in #an» 
nooer roar, ift ba« Urteil be« Jranjofen ein richtige« geroefen. 
Qt9 heijjt nämlich in einem feiner Briefe über £annoüer: „(Sigen* 
thümlichfeiten (in ber Spraye) finbet man rote überaü, auet) 
^ier. €>o sieht man $. 33. bie lefcte Silbe in bie ßänge unb 
fagt nicht: (Mrtner, fonbern (Mrtner; ba« i geht oft etroa« 
über in e, ba« a in o, ba« g neigt ftcr) $um f."**) 

<H*ie man &ur 3eit be« Mittelalter« bie lateinifdhe Sprache 
in £annoüer pflegte, fo öerroenbete man im 18. Jahrhunberte 
— unb n\ä)i allein in ben Streifen ber r)ö<$ften 2lriftofrartc — 
m'el glei§ auf bie franjöjtfche Sprache, beren Stubium befon* 
ber« roieber $ur 3 e ^ *>e$ 7jährigen Kriege«, al« eine franko* 
ftfehe Befafcung \)kx lag, angeregt mürbe. 2öa« ben 2lbel 
anbetrifft, fo mar er bafür befannt, in ber 9teinr)eit unb ©oll* 
fommenhett ber franjöftfchen 9lu«fpra$e, feine Stanbe«genojfen 
in fafr allen übrigen Stäbten $)eutfchlanb« ju übertreffen. 
Sluffallenb fönnte e« erfreuten, bafj trofc unferer bamaligen 
m'elen unb mistigen Begehungen $u (Snglanb, bie franjöfif^e 
Spraye oor ber englif^en ba« Borrecht behauptete, wenn man 
nicht bebachte, bafj bie fran$öfifchen, im 17. 3ar)rhunbert ent< 
ftanbenen (£inflüffe überhaupt, bi« jur grogen Staat«umroäl< 
jung ihre (Geltung behaupteten. 



*) Starnberg« berühmter Solang im X&eater, ber auef) nneber ein 
@djmucf be$ neuen Sbeaterä geworben ift, entfianb 1789. 

**) Sergteidje „Sertraute Briefe auf einer Steife »on £annot>er über 
93raunfdm>eig bur* bie j&arjgegenben »on ft. 20. fcetbmar." 



Digitized by Google 



273 

©etreffenb bie im SÖtöttelalter fo fwuftg oorfommenben an* 
ftecfenben 5tranfr)eiten mufj bemerft werben/ bajj bie *ßeft, feit 
ber Borforge für biefelbc, nämlid) feit ber Erbauung be£ $eft* 
r)ofpitalö (ücvgl. ©. 186) fu$ gefürchtet $u ^aben fäeint, un* 
fere Batcrftabt ^eimjufuc^en, bagegen roütyeten bie flattern 
no<$ auf cntfe|li<$e SBeife unter ber Bürgerfdjaft unb entjM* 
ten unfere 5tynen no<$ mer)r, afö fie bereite burdt) blöbe 9lugen 
unb I;of;läugige, blaffe ®eftcr)ter, bie in bem Langel an ge* 
funber, frifcr)er Suft ibren ©runb Ratten, entfteüt roaren. £>aä 
erjic fc^öne Beifyiel ber Blatternimpfung in £annouer gab 
griebri^ Sluguft, ber $rin$ öon SßaleS, im 3afjre 1724; in* 
bejj rocir)rte e$ bod> noety 70 biä 80 3al;re, unb unter ben 
ßanbbcroor)nem nod) tx>cit länger, er)e bieö SRcttungSmittcl in 
jener über alle Begriffe oomrtfjeiläoollen unb conferoarioen 
3*it allgemein rourbe. 

Betrunfene, bie auf ber ©trage taumelten, gehörten $u 
ben gemöfmli^ften <£rf$einungen unb an Saljrmärften fam 
e$ rote früher no$ häufig oor, bajj au$ Bauerfrauen, bie $u 
tief in'S ®la§ gefefjen Ratten, t>on ber roljen ©trafjenjugenb 
mit 5totr) beworfen mürben. 

Die IReinli^feit M Körper«, auf mcl^e im Mittelalter 
burd> Babjtuben fo unenblt$ oiel gleifc »erroenbet rourbe, 
fcatte f$on feit bem 30jctyrigen Kriege einer allgemein einge« 
riffenen Unreinli^feit weisen müjfen. $)ie$ ging fo roett, 
bajj geringe Seute, um ba8 fieibäcujj ju fronen, häufig gang 
natfenb fdjliefen. (Sine golge btefeS 6$mu|eö war ber ftd) 
roteber mit neuer £eftigfeit einftellenbe Äu$fa|, ber ftd) in 
ben «pütten enger ©tragen fejtniftete. 

3m ®efcr)äftöleben fo rote au<$ im gefelligen BerfeT;r, 
waren £d^ergejMte gegen if>re Untergebenen ftetS grob unb 
rebeten fie mit ,,(£r" an, weil fte il;r $tnfe$en auf feine an* 
bere JBeife aufregt $u erhalten Wugten. 

Borner)me ßeute fertigten oft ü;re Güenten hinter einer 
fpanifdjen 2öanb ab, ober liegen fte be$ Morgend ju ficr) fom* 
nun, etye noc§ ein genfterlaben geöffnet war. Der ängfilicfj 
£arrenbe merfte bann nur an bem Räuspern ober Ruften 

18 



Digitized by Google 



274 

feines (Mieters, bag biefer bie grofje ©ewogenheit haben 
wolle imb bereit fei, ihn abzufertigen. 

Die Untergebenen hingegen machten eS gegen geringere 
Öeute lieber fo unb waren friec^enb gegen ihre 93orgefefcten. 

#annooer im vorigen 3 a W unccr * toar no $ fä) x arm 
an 23ergnügungSörtern. DaS „Neue #auS/ ber Sntenfang 
unb einige Kegelbahnen waren bie ^läfce, bie ben Vergnügen 
fu^enben bürgern an ben fonntagigen Nachmittagen ju ©e< 
böte ftanben. Die grauen unb Jöchtcr Ratten um feinen 
$reiS in ber Seit gewagt, ein fol^eS öffentliches £auS ober 
einen öffentlichen ©arten §u betreten, ja eS galt fogar für un* 
fct)icflich, ohne Aammcrmäb$en über bie 3tra§c ober in bie 
Kirche ju gehen. 

23efd)eiben in ihren 3lnfprüd;en auf ßuftbarfeiten unb 
Serftreuung fchritt am Sonntag Nachmittage bie „Demoifelle 
Xochter" prübe unb gejiert neben ihrer SDiutter aus ben bun» 
fein überbauten tyoxtn ber <Btatt unb machte einen 6pajier* 
gang um bie JöäÜe ober in bem 33aumgange nach £erren- 
häufen. 

din größeres «Bergungen bot ftch i^r im Zbeaitx bar, Wel* 
cheS hin unb lieber öon ber gamilie befugt würbe. Damals war 
eS aber niebt fo leicht, einen $la$ bafelbft ju befommen ober 
auch nur f)iMin$ugelangen , als heutiges XageS. fybex %oü 
(Kaum mußte erft burch töippenftöge, mit benen man fehr 
freigebig war, erobert werben.*) 

©rojje Öujtbarfeiten waren auch noch immer mit bem 
SPftttflftfejte oerbunben, Welches burch rfnm Sluftug ber 2Ke(j* 



*) 3" ber txfttn ^alfte be$ uorigen Saftrfyunbertä erregten bie $am 
tomimen von iRifotai au* 95raunfd>nmg bie f>öd)fle 93ert>unberung. &a$ 
barauf folgenbe franjöfifcr)e Ifyeatcr r)örte 1757 auf unb an feine Stelle 
trat bie 2lcfermannfd)e, nacr)f>er bie 6enlerfcr)e ©efe(lfcr)aft. Darauf glänjte 
Scr)röber unb feine $rau, obwohl in ben »ergebenen 3hnfa)enäeiten aucr; 
roieber franjöfifdje unb italienifdje Cpern aufgeführt fturben. Unfer Canb& 
mann, ber berühmte 6d>aufi>ielbirector unb feer)aufyielbicr)ter 3fflanb, r)at 
in feiner Eaterjrabt bie »retter nie betreten. 



Digitized by Google 



275 



gergefeüen, roeldje bie fettefren mit 2Mumenfrän$en unb (Spie* 
geln gefömücften Dd)fen fcor ficr) f;er trieben.*) 

2Baä bie 3ubcn anbetrifft, fo mar biefen nur gegen einen 
<2$ufcbrief ber 2lufent^alt im ßanbe geftattet, unb feit bem 
ftebenjäf;rigen Kriege uerf^roanben bie Quacffalber, $ären* 
$ief;er, Gattonarben mit Murmeltieren unb Laterna magica 
fo rote aucr) bie 3i$euitet für atfe Reiten auS ber Stabt. 



m 

®ie aSiirflermetfter btcfeä 3*itraumc$* 

57) Johann *p e t c v läppen, 1717, rourbe 1735 
(£onft|lorialbirector. 

58) Gt)rijrian itlrid) G5rupen, 1725. 

59) ßrnft Slnton .^eiliger, 1761. 

60) 2öil!)e(m 2luguft Sllemann, geboren in Berlin, 
1761. 

61) Gruft Jyriebrid) £ector galcfe, 1784. 

62) CU;ri|tian ip&Uipp Sfflanb, 1799. 



*) 3n ber Üflütc beä Dorigen 3dfn&unbertö fofiere: 
ba« beflc ftinbflcifd? 2 SDigr. 
„ „ flalbfleifö 3 Süigr. 

,. £ammelfleifd) 2 3)tgr. 
„ „ 6d)tvetiKfleif* 2 3%. 2 <Pf. 
2>ic Äornyrcife maicrt folgenbe: 

ber fcimt« 9l0a0eii 15 ÜRgr. 4 tyf. 
„ ffieuen 22 SDfyr. 
„ ©erfre 11 %r. 
J^afer 7 2Jlar. 
93urter erhielt man 1! ^funb für 1 If;aler. 

SDtebl „ ' „ 32 , h 

3u>etfcr)en „ * 30 „ „ „ 

,, it 6 M W M " 



18* 



276 



vm. 

Ü£ort>ff>aten unb $inricf>timaett.*) 

*3m Sa^tc 1715 würbe ein SluSreijjer unb ^ferbebieb, 
Deuter au§ Djrerttmlb, enthauptet. 

1716, im Dctober, mürbe ein föeuter auf bem OKarfte 
enthauptet. 

*3nt9hmember ein SDtoSfetier „bei Earenmalb gerab* 
braefet, ber hatte in 23otf)felb eine grau erfragen." 

*1718 mürbe ein Üteutcr megen Sftorbeä enthauptet, bejfen 
Äopf auf einen *Pfal)l gejtecft mürbe. 

*1719 mürbe ein ©arbereuter bei Sitten erhoffen, 
meil er feinen ßameraben erfchojfcn hatte. 

*1722 mürbe £an$ £mrich Mner, ein OJtuäfctier, auf b em 
ÄRarfte enthauptet, meil er feinen 2Birth im Streite erfragen. 

1724 mürbe ber $nocr)enhauer Solf geräbert, meil er 
äöilmerä Ehefrau ermorbet hatte. 

3n bemfelben 3af)re erjtacr) ber Roty 9flarco ben 33äcfer* 
fnecht 33öfer. 

3n bemfelben 3ah^ erftach ein ©efell beä Schmertfegerä 
SBur<harb ben Seilergefellen £elmolb. 

$)en ©efellen bei $erücfenmacher$ Änölfen fanb man 
1726 in ber Seine, burdt) einen «Stich in ber 33ruft ermorbet. 

ßin ©arbereuter erfradr) feinen ftameraben. 

1728 mürbe ber 33ater* unb SUhtttermörber Johann $>ie* 
tridh 901*9« geräbert. 

*1729 am 11. December mürbe ber Dragoner Bertram 
in ben fteinernen ©algen gehenft. 

*1735 am 14. 3amiar mürbe ber Dieb unb $>eferteur 
Kettling Don ber ©arbe, 25 3ahr alt, au# Sal$ ber gelben 
auf bem üftarfte ftrangulirt. 

*1740, am 2. sjtai, mürbe S^riflop^ 9lcfer, ein Solbat, 
„meil er üor $ainhol$ eine auf einem ©arten mohnenbe grau 
erfragen, auf bem SUttfäbter OHarfte enthauptet." 

*) 2>ie mit einem * wfe&encn ftätte ftnb bem Äird)enImcf)C ber @ar* 
nifontird&e entnommen. 



Digitized by 



277 * 



1744 rourbe ein üttörber, ftamenS 33aum, geräbert. 

*1748, am 20. (September, mürben jroei QttuSfetterc, 
&ar§er, an ben ©algen gelängt. 

1750 mürbe ein Arbeiter im (Streite erfragen. 

*1757, am 10. Dctober ift ber ©olbat Sfticol fettig auS 
S3aar im ßlfafj auf bem flftarftc ftrangulirt, „roeif er $u 
£errenbaufen auf ber ©djilbroadhe geftanben unb au$ einem 
3immer beä ©d^Ioffeö bie $orbänge für ben genftänbem roeg- 
gefto^en." 

*1761, am 13. gebruar, rourbe ber Dragoner $eter 
©<hul£e auf bem ÜKarfte frrangulirt, roetl er oom 33or* 
poften mit $ferb unb 93efleibung geflogen. 

1779 ermorbete (Stoutrarb ben Kaufmann #ofce. 

1790 erfd)o§ öftere meuchlings ben ®ericht$halter 23ünbel. 

1792 roarb ber $ofmufifu$ #erfchel sen., ein Sßerroanb* 
ter be§ großen Slftronomen, im ßifter gelbe erbroffelt gefunben. 

*9tm 12. gebruar 1799 rourbe ber ©olbat griebrieb 
Ghriftian ©rube, in golge (Srfenntniffeö ber 3«riffwfacuft&t 
ju IRoftorf burch Äeulenfchlag hingerietet, unb fein Körper 
auf 3 IRab geflößten. 3w Sötai bt$ vorhergegangenen 3a^reö 
hatte er im f. g. Gantonirung&Quartier $u 3einfen ben (£om* 
pagnic*Ghi™rgen Warften au« #or;a gebärtig, meuchelmörberi* 
fdjer 2öeife „mit einem ftarfen Söeibenf nüppel, ber 
bem (Srf enntniffe zufolge mit bem Äörper auf 9 
töab geflochten rourbe, außerhalb beä Dorfes, roohin er 
ihn gelocft, 9lbenbä groifchen 9 unb 10 Uhr erfcr)lagen unb 
ihn beraubt, intern er ihm feine Uhr unb 21 (Bulben abnahm." 

IX. 

&leiberttadjten biefe* 3eitraume$. 

ßeibni$, ^omaftu^ unb 2öolff hatten gegen Aberglauben 
unb *Borurtr)eile mit @lücf angefämpft, bie Äöpfc rourben heller, 
bie «Rebel jerjheuten fich, unb fomit mu§tc auch Wolfen* 
artige ®ebilbe ber $erücfe, bie flopf unb ©tirn gefangen r^elt, 



Digitized by Google 



278 



fallen. Wlit ber in Jolge ber äuner)menbcn Aufflärung roaa> 
fcnben Sittlidjfcit oerfd;roanb aucr) baö Söcibifdpe, $ranjöfifcr)e, 
roiberlicf; (Süße in (£r;arafter unb bcr ganzen äußern Haltung, 
unb ber 23art fam lieber $ur ©eltung. 

Der 3opf erinnert an ben £d;roanj unb fomit an baä 
Sfcicr. Sfucre aber leben weniger gemeinfam al$ ber SWenfö 
unb fucfyen ftd) gegenfeitig $u fa)aben unb $u überliften. 

Xrägt nidjt aua) bao gan$e vorige Ja^unbert ben (itya* 
raftcr ber 3folirung, ber Oiänfcfuctyt, ber Sijr, ber gudjöfdjroän* 
$erei, aber aucr) baä streben bie verloren gegangene SRatur 
roieber 51t geroinnen? m i(l ba* 3eitalter ber ©lücfS* unb 
3nbuftrieritter, ber föeifenben unb Abenteurer, ber Sct)roärmer, 
ber £r;pocf;onbriften, flauer €tyi|buben, beä Schubert) anneS, 
be# #unbefattler$, bcö (£artoucf)e, bcö üiinalbo JRinalbini unb 
aller foldjer SDtenfdjen, bie nur oon ber menfcfylicrjcn ©efclt* 
fct)aft entfernt ir)r ©lü<f machen fdnnen, bie mit bem Staat 
unb ben fraatlid;en Einrichtungen verfallen fmb, bie ©efefce 
umger)en unb ben Prägern berfelben 311 fc^aben unb fte §u 
überlijien fudjen. 

(£# ift aber aucr) bie >$t\t, roo Söiufelmann ba$ $erftänb* 
niß be$ einfad) Schönen erfcfyloß, bie >$t\t, roo bie gefünftelte, 
fdjroülfrige $oefie eines ©ottfdjeb ben einfachen, l;erjlicr;en ©e* 
bieten be$ ©öttinger £ainbunbe$ roeicf)en mußte, bie Seit, 
roo ßefftng mit feiner grünblid^cn iltitif aufzuräumen begann. 
(53 ijr baö 3&&*Wnbert btx Sc&äferpoejie, ber Sbr^lle, bie 3eit 
©eßncrS, bie 3 C ^/ roo w fln beengten unb oerborbenen 
gefeüfct;aftlicf)en <Berr)ältnijfen gegenüber bie {Rei^e unb baä 
etiüleben ber ftatur befang, cd ijl ba$ 3eitalter 3ofcf>t;$ II., 
griebri^ö II. unb beä 3. 3. Woujfeau! 

Üflan fuct)te überall ^atuv unb üJcatürlicr;feit roieber auf, 
unb fomit oereinfad;te ficf) notyroenbiger 2öeife auc^ bie ßlei* 
bertraetyt roieber. Der runbe #ut, beffen Ärampe immer 
f^maler rourbe, oerbrängte ben breieeftgen, ber töoef mit feinen 
großen Änöpfen unb Xafdjen oerlor baä töoeoecoartige, unb 
nur bie unnatürlich rjorjen Slbfäfcc, bie mit ber $erütfc cnt< 
fianben roaren, gelten fict) ctroaä länger. 



Digitized by Google 



279 



2lUe3 vereinfachte ft$ unb fourbe ber Statut unb <S$ön* 
\)t\i toieber näfjer geführt ; bie tfleibung, baä £auäg,erätlj, bie 
ijtoefte, bie $olitif futg baä ganje Seben. Ueberau, fcCbfl 
in ben bilbenben fünften würbe aufgeräumt unb aufgeftärt, 
fo ba§ ba$ 3^Wunbert mit IRec&t baä 3 e ^alter ber Sluffläruna, 
^ei§t. Diefe Slufflärung aber fölua, toieber in tyren ©ea,en* 
fa$ um, toie bie (Sncpflopäbijten mit tyrer tabula rasa ma$cn* 
ben Jfritif unb bie töe&oiutton mit i&ret ©uiüotine $ur Ge- 
nüge betoeifen. 

ißbilofo^ie unb IRe&olution t>erfef)lten junä<$|t if>ren $m&, 
benn fte überjtür$ten flcf>. 



Digitized 



2S0 



• * ■ 

Die jeljn 3at»te ber ftanjöftf^en <2><$ma<!f)l}ttrfd)(tft 
umfaffenb (1803—1813). 



«4 M «V 

£a$ ©orriiefen ber $ran}ofen» ®d)toäcl)e unb Untbätiflfett 
be$ Sttmifterium«. Convention gu Sulingen» ftampflnft 
nnb 3(uftt>fnna be$ bannot>crfd)cn <$eere*« $te $ran}ofen 

in Hannover» 

Der im Dctober 1801 aroifc&en ber ßrone ßnglanb unb 
bem ftanjöpf^en greiftaate buref) ben ßorb ßauberbalc abge* 
föloffenen grieben $u ßüncmlle befreite £annooer Don ben 
preufjifttyen Gruppen, roeldje jum 6c$ufce beS ÄurfürjientyumS 
©tabt unb ßanb eine 3t\t lang befefct gehalten Ratten, unb 
führte im 3 anuat 1802 ben #er$og oon (Sambribge roieber 
in bie TOtte feiner fd>ufcbefor)lenen Untertanen jurücf, bic 
über ben 9lbjug ber Greußen r)er$li<$ fro^ roaren, roierooljl 
ftc ftd) „mufterrjaft" betragen t)atten. 

9tocf> biefem grieben, ber au<$ ba§ 93tötr)um DSnabrücf 
als ein roeltlictyeS gürftentfmm oen ^Urlauben einverleibt r)atte, 
blühten bei bem allgemein fjerrjtyenben 2öor)lftanbe $anbet 
unb ©eroerbe von neuem roieber auf — bo$ nur furje Seit 
folltc biefeö ©lücf roät)ren, roelcr)e$ bie arg getauften £anno* 
toeraner für ben erjten $0torgengru§ beä (Sonnenaufgangs 
fneltcn, ba e$ bo$ nur ber lefcte (Schimmer beS 9Ibenbrotr)3 
roar, bem eine lange, bange <Sd)rctfen$nad()t oon jetynjälmger 
Dauer folgte. 



Digitized by Google 



I 



@$ war ein böfer SRaitag, unb alle ftnotyen unb $lü* 
tfjen fielen pltyliä) t>on bem fo luftig emporgeföoffenen Saume 
bet Hoffnung ab, alä ber Äönig ©eorg III. unb baö englifc^e 
Parlament jt$ (am 16. Wied 1803) genötigt fat)en, ber fran* 
Söftföen Oiepublif aufS «Reue ben tfrieg ju oerfünbigen. 

Hannover war oon allen ßänbern be$ beutftyen föeici)e$ 
am meiflen ber ©efal)r einer feinblict)en SBefafcung auögefefct, 
benn was lag ben gran^ofen, bie fi<$ mit bem flottenmäd)ttgen, 
meerumbrauäten ßnglanb nityt meffen fonnten, näber, als 
ftdi, wie e3 aud) jur 3^* fiebenjäfjrigen Krieges gcfct)er)en 
war, ber Äurlanbe (UeorgS $u bemächtigen? 

Sie man gefürchtet, fo geföal) e$. S)er 93efef;l be$ er* 
flen ÄonfulS an Sortier lautete: „Je vous ordonne de con- 
queYir le pays d'Hannovre, comme province d'Angle- 
terre!" SBereitö im Anfange beö folgenben üttonatS rütfte 
ber franjdflf^c gelbberr üftortier mit 13000 ÜRann, bie in 
aller Gile unb fo geheim als möglid) auf ben Äriegeäfufj ge< 
fefct worben waren, buret) bie ©raff^aft Senheim bert)anno* 
Derlen ©rcn$e entgegen. 

$>te im SJttnifterium ftfjenben Herren,*) bie ju fel)r an 
ben langfamen, fctyleppenben ®ang ifjrer ©ef<f)äfte gewöhnt 
waren, als bafj fte ein rafd^eö $erfar)ren bei bem geinbe au$ 
nur Ratten mutt)ma{jen follen, antworteten eines 9(benb§ bem 
ftelbmarfdjaü oon äßallmoben Gimborn, alä btefer über ba§ 
SBorrücfen beä geinbeö nähere Srfunbigungen eingebogen hatte 
unb nun baS flftinifterium um eine 3 u fa m menfunft unb 93e* 
rat^ung bitten lieg: „man fönne ftd) fo fpät bamit ni$t be* 
faffen; morgen früh um neun Uhr finge bie 6effton ber föe* 
gierung an."**) 

€><$on ber $)urchmarfch ber fran$öftf<hen ^ru^en burch 
bie ®raffd)aft ©entkeim war ein femblicfjer Angriff unb man 


*) Eon ber 2>ctfen, r>on ber 2Benfe, t»on 91rnf?tt>alb, t»on ©rote, #afc, 
t»on flielmanSegge unb ber ©etyeimc (Xabinetöratf) Otubloff. 

•*) SeraL „£ijrorifcr)e iBeridjtuumgen beä öffentlichen Urtfjeild über 
bie burd) bie franjöfifcr)e Dccupation beä Äurfürfienttyumä ^annoter ba* 
felbft veranlagten ntüitairifcfjen SWajjregeln." Sermutf)Hcr) t»on bem fpäter 
in preufjiföen 6taatöbienfi getretenen ©.91.91. Äoppe. 



Digitized by Google 



2S2 



fwtte fie alfo, fobalb ftc fi$ an ber DSnabrücffcfcen ©renje fefjen 
liegen, fetnblitf) bef;anbeln fönnen, ja, ber (S&re wegen be&an« 
beln müjlcn — unb bcr 6ieg wäre unfern ber 3^1 
ffeinbe glcidtfommenben Gruppen aud> gewijj gewefen, jumal ba 
jene bur$ jtarfe, an^altenbe £age«märfctye ermübet waren. 

üttan blieb aber in £annooer ru^ig, forglo« unb untfjätig, 
bi« e« fneji: Hannibal ante portas! unb bt« eS ju ft>ät war. 
Da erft orbncte man eine Sluä&ebung junger ÜRannföaften 
an; unb oieüeicbt märe e« au$ jefct nod[) 3eit gewefen, ben 
Jeinb ptrücf^uroerfen, Wenn man bie &erfd)iebenen £eere«ab* 
Teilungen fofort f\ä) fmttc in 2Karf$ fefcen laflen. Diefer 
Umftanb nafcm aber au<$ fo oiel Seit in 9lnfpruc&, bi« eS 
Wieberum ju fpdt war. Um $fmgfien rütfte bie gujjgarbe 
unb ba« 8. (Regiment au« £annot>er. Da« erfte 3nfanterie* 
Regiment fam fcon SKünben in £annot>er$ S^a^e an, al« 
biefe 6tabt f$on öon ben granjofen befefct war. Da« 7. tRe* 
giment blieb in Jameln, bis bie geinbe am 8. Juni bi* 5 e * 
jtung befefcten. Dem 4. Oiegimente in Stabe war ber ÜBefe^l 
jum 2lu«marfdj gu fpät gegeben, ba§ e« in Harburg anfam, 
al« ber gelbmarf^all t>on 2öallmoben ft$ bereit« auf bem 
Otüdjuge ju Uelsen befanb — baju fam no<§ ber 93efebl, 
ni$t angriff« weife, fonbern pertf>eibigung«weifc bem geinbe bie 
(Stirn $u bieten unb betreibe nityt auf iljn ju f Riefen.*) 
Die Gruppen unb befonber« bie Dragoner äufcerten laut 
ü)rcn Unwillen unb gerieten bei biefem Verbote in bie äufjerfte 
2öut$, bie einige Söodjen fpäter, al« fte tyatlo« bereit« am 
jenfeitigen Ufer ber (Slbe ftanben, in offene 2Biberfe|li$fcit 
unb Empörung ausartete. 

Diefe anfängliche Sorgloftgfeit unb Sfjatfoftgfeit fo wie 
biefe« fpätere unfelige (Softem einer ber getgljeit m$t unä^n* 
liefen Bertyeibigung war ofme Bweifel für «Napoleon« ©lud 
unb feine grogen gortförittc in Deutfölanb überhaupt ent* 
f^eibenb. 



*) ttergl. „Uebet bie »cjtbna^we beä £urfürftcnt&um$ ^annoütt 
bur$ bie «Rcufranfeit.- 6. 17 unb 28. 



Digitized by Google 



283 



2öenn ber König bamalS in £annot>er geroeilt unb £an* 
nooer feine $fli$t, in geroofmter Sapferfeit bem übrigen 
Deutfcfelanb oorsuleud)ten, getyan fjätte, roa^rlid[> bie jefm* 
jährige grembfjerrfc&aft Ijätte nimmer über $)eutfd()lanb herein« 
Breden f Annen, unfere oaterlcmbifctye ©cf<$id)te jd^lte oiele 
blutige unb f$macJ)t>olie «Blätter roeniger unb bie neue ©ef$i$te 
ber europäiföen bölfer ^ätte bann einen anbern ©ang genom* 
men. 60 pngt baS ©c^icffal ber <&taattn oft t>on ben un« 
bebeutenbften ßreigniffen unb 3ufäüigfeiten ab. 

$)ie Gruppen ftanben bereite ben Jeinben gegenüber unb 
fonnten faum ibre ftampfluft jügeln — aber fie burften 
nid>t fließen, roeü man ft$ t>on ben Drohungen be$ 
GonfulS Sonaparte, ein neues £eer na$$ufenben, £atte ein* 
f$ü$tern laffen. 

3)ie 5Rinifter, mit 9lu3naf)mc beS £errn oon ber $)etfen, 
ergriffen bie ftluc^t; bie begüterten oom Slbel retteten i^re 
ftoftbarfeiten unb gingen glei<$faü$ baoon, am 3. 3uni oer* 
lieg aucj) ber £er$og t>on Gambribge bie <Stabt, na^bem baä 
6ilberjeug auf bem S^loffe, fämmtli$e Waffen, bie Steine, 
fo roie auti) SDkrftaüSpferbe, welche anftatt mit ben Kanonen 
lebig baoon gogen, in <5id>erfyeit gebracht roaren. 

$)er 5elbmarft$all üori 2öatlmoben, allerbingS fein grojjeS 
gelbljerrntalent, £atte e$ unter feiner Söürbe gehalten, ju einer 
3eit, ba er im begriff mar, für ben (Staat fein ©ut unb 
SBlut ju opfern, an bie Rettung feines $rtoatx>ermögen§ unb 
ber Koftbarfeiten, bie fein £au$ unb ©arten in £annoöer 
enthielt, &u benfen. ^Doppelt empfmblic^ mußte e§ tym batyer 
fein, ba§, als er am Slbenb be§ 3. 3uni, na$ ber 9lbreife 
beS ^erjogS, enbltcty ficf) f)atte beroegen laffen, nur einen 
S^eil feiner bü^erfammlung unb einige mistige gamitien* 
papiere auf eines feiner ©üter ju f^affen, i£m felbft biefe 
fo billige unb geringe 6orge für ftdj felbft bur$ bie 3^6 e ^ 
loftgfett eines mißleiteten Röbels beinahe oereitelt roorben 
roäre. 

3£m felbjl roaren bur$ ben öefe^l beö SUttmfteriumS, 
alle „Dmbrage beroirfenben 9lnfialten" ju oermeiben, bie 



Digitized by Google 



284 



£änbe gebunben unb mit blutigem £er$en untertrieb er am 
4. Juni bie f*impflicr)e Uebereinfunft („Gonocnrion") $u <3u* 
lingen, rocl<$e bem fran$öfifd)en ©cncrallieutenant Sortier bic 
ßurfürjrlidjen ßanbe übcrlie§ unb it)n jroci Xage fpöter fclbjt 
naef) #annot)er braute. Die einzelnen Paragraphen biefer 
(£ont>ention ftnb folgenbe: 

1) Da§ Äurfürftentfjum £annot>er unb bie barin befinb* 
li$en gelungen roerben oon ber franjöftf^en Slrmce befefct. 

2) Die f)annoocrfcr)cn Xruppen $ier)en ftcr) r)inter bie (£lbe 
gurüdf. €>ie t>erpflid)ten jtcr) bei ir)rem Qtyrenroortc, fo lange 
ber 5trieg $roifcr)en granfreicr) unb ßnglanb bauert, roiber bie 
franjöftf^e 2lrmee unb ibre 23unbeägenojfen roeber bie SBaffcn 
äu führen nod) trgenb eine getnbfeligfcit $u begeben. 6ie 
roerben biefeä (5ibeö ni(r)t er)er entbunben, alä biä fte gegen 
eben fo tnele (generale, Dfikiere, Unteroffkiere, 6olbaten unb 
SDtatrofen au$geroc<$felt roerben, reelle ftd^ in englifdjer ©e« 
fangenfdjaft befinben möchten. 

3) Mn SDtann oon ben V)annooerfdjen Gruppen fann 
ben ir)m angeroiefenen Slufent&altäort ofjne 93orroijfen be$ 
franjöftfdjen DbergeneralS oerlaffcn. 

4) Die F)annot>erf$e* Slrmee foll mit bem 5lriege$ef)ren* 
$ei<$en abfliegen. Die Regimenter nehmen alle Jelbftücfe mit. 

5) Die Artillerie*, $ufoer*, ©äffen* unb SUhmttionSöor* 
rätye follen ber Disposition ber fran$öftf$en Armee übergeben 
roerben. 

6) Alle unb jebe (Effecten, bic bem Könige tton ßnglanb 
gehören, follen $ur Diöpofttion ber fran$öftfcr)en Armee fein. 

7) Alle Waffen follen mit Sefdjlag belegt roerben. Die 
(Saffe ber Unioerfttät Hattingen behält ifjre 33e(rimmung. 

8) Alle englifd)en ÜRilitairperfonen, unb alle im engtifd&en 
Solbe jter)enben Agenten follen auf $efef)l beä Dbergeneralä 
oerljaftet unb na$ granfreicr) geführt roerben. 

9) Der Dbergeneral behält eä ftcf) uor in bem ©ouoeme* 
ment unb ben furfürjtlid)en 23ef)örben, jebe tfjm bienlidj fd^ci* 
nenbe «öeränberung ju treffen. 

10) Die ganje fran$öftfd>e ßaoalleric foll auf Iwnnooerfcfje 



Digitized by Google 



285 



Soften' beritten gemalt werben. 9lu$ fyai baä 5hirfurjtentbum 
für ben Solb, bie Äleibung unb ben Unterhalt ber franjöfif^en 
9lrmec $u forgen. 

11) $>te üerfctyiebenen Religionen follen in tr)rer je^igen 
©eftalt ungeftört bleiben. 

12) 21lle $erfonen unb alles Grigentyum, fo wie bie ga* 
milien ber bannot>erftr)en Dfficiere, follen unter bem Sdjufce 
ber franjöflf^en 9ied)tfcr)affenr)eit (sie!) fielen. 

t3) 9llle Ginfünfte be$ ßanbeä, fowoljl au$ ben furfürjr* 
liefen Romainen, alä bie öffentlichen Abgaben follen $ur 
SDiöpofition beS franjöfifc^en ®out)ernement$ fein. OKan wirb 
jebod) bie bi^er eingegangenen $erbinbltcf)feiten refpectiren. 

14) $>ie bermalige Regierung beä fturfürfrentfjumö bat 
fid> aller üttacr)tau$übung in bem ganzen t>on ben fran$öftfc$en 
Xruppen befehlen ßanbc gu enthalten. 

15) ^cr Dbergeneral wirb alle Kontributionen, bie er 
$um »ebftrfhijj ber Slrmee für nötr)ig l)ält, im tfurfürjtentfmm 
Hannover ergeben. 

16) tybcx Ärtifel, über reellem 3toeifel entfielen fönnte, 
foll ju ®un{ien ber Ginworjner beö JhtrfürftentyumS auäge« 
legt »erben. 

17) $orjrel;enbe Strtifel follen ben Stipulationen feinen 
Slbbrucr) tfnm, welche &u ©unfien beö ßurfürftent&umS swifcf)en 
bem erften (ionful unb einer oermittelnben Wlaty gefälojfen 
werben bürften. 

3m Hauptquartier $u Sulingen, ben 14. Prai- 
rial im 11. 3at)re ber Oiepublif (3. 3uniu$ 1803). 
2Kit 33orber)alt ber ©enef;migung be$ erften (£on* 
futö. (5. Sortier, Dbergeneral. 33ertl)ter, Gr)ef 
be£ ©eneralftabeS. Don Wremer, $ofricr)ter unb 
ganbraty. »on 33ocf, Dberftlteutenant unb Som* 
manbeur ber ßeibgarbe. 
Sortier rjatte baä fturfürftentfjum mit f)ocr)tönenben ©or- 
ten erobert, wiewohl er eingeräumt fcattc, bajj bie Hannoveraner 
ifjn fjätten fd)lagen fönnen. SDic granjofen felbfl waren über 
biefe leiste Eroberung r)ö$licr) erftaunt, benn ftc Ratten natür* 



Digitized by Google 



2S6 



lieber 2öeife ©egenanjklten oermutfjet unb geglaubt ber #ecr> 
ter $>amm fei tum ben tyannooerfeben Gruppen befefct, beren 
Sapferfeit unb Serferferroutty im Kampfe ifmen au8 allen oor* 
£ergel)enben Kriegen nur &u roofjl befannt roar. ©in franko* 
ftf<$er #ufarenlieutenant erjagte felbft, bag bei einem ot)ne 
2öijfen bc$ güfnerä ftattgefjabten Sc^armüfcel ein ^annooerfd^er 
leichter Dragoner fidfj na<$ cinanber mit fe$ö fran^oftf^en 
£ufaren gefcfylagen unb jle tfjeitö nieberge&auen, t&eilä Der* 
rounbet $abe. 60 grog toar bie flampfluft unferer Solbaten. 
üttan fann bie Stimmung berfel&en ni$t treffenber f^ilbern, 
alä burdj bie 2leugerung eines angefer)enen brauen DfftcicrS, 
ber bem Dberften oon ßöro (bemfetben, ber burdj fein an* 
magenbeä 93eneljmen unb feine töünfe $annot>er$ tüd)tigften 
Solbaten, ben Dberjtlieutenant Scbarnf)orft, $)eutf<$lanb3 
fc&önjte #elbenlan$e, veranlagte, in prcugifdje $)ien(re $u gelten), 
bem Vertrauten be$ gelbmarfdjallS, tn'S ©eftti&t fagte : „£err, nun 
ftnb Sie bo$ jufrieben, benn nun ftnb Sie ftdjer, bag 3(men 
3&re faulen Anoden mä)t aerfcr)offen roerben!" (Vergl. ,,©c* 
banfen eines #annooeranerö über bie fein Vaterlanb in ben 
Monaten %\m\ unb 3uli 1803 betroffenen Unfälle" :c.) 

2lm 12. 3um (23. Praerial en XI.) erlieg Sortier, ber 
ba$ eben oerlajfene S$log beä £er$og$ t>on Gambribge be* 
jogen ^atte, oor roel^em $roei gelabene Äanonen aufgepflanzt 
tourben, eine 93efanntmacbung, bag bie Verfammlung ber 
ßanbtagäabgeorbneten vorläufig bie Stelle ber alten öanbeä* 
regierung einnehmen roerbe, er jtd> jebo<$ vorbehalte, bie 5lu& 
gaben $u bewilligen, o^nc roeldje 23eroilligung feine gemalt 
roerben follten. 

$>er ©enerallteutenant $ertl)ier fam als £aupt beä 
®eneralftabe$ unb ber SBürger äRidjaur, als Commissair Or r 
donnateur de l'armee, unb ber Sctyroager ÜHortierä, ber 93ür= 
ger $>ürbad[) alä disponibler, in bie #auptfrabt. 

3)a$ ^annooerf^e 2lufgebot roar migmut&ig unb mit 
lauten Sleugerungen ber Unjufrieben^eit auäeinanber gegangen. 

Die orbentlid&en Sruppen jogen mit ©äffen unb ©epäcf 
auf ba$ jenfeitige ßlbufer, roo fte $um £f)eil no$ fampfeä* 



Digitized by Google 



287 



lujrig, ftch feflfe^tcn, ober aber $um Ztyii au$ Ueberbrug roegen 
ihrer ^atloftgfcit ben Dffkieren ben ©ehorfam uerroeigerten, 
ober baoon liefen. 

Jnbeffen roarb eine neue ttebereinfunft oerhanbelt unb 
am 5. Juli auf einem $rar)m, mitten auf ber ßlbe (bie 
neutral erflärt mürbe), jroif^en bem ftelbmarfchall ©aümoben 
unb Sortier im Seifein beiberfeitiger Dfficierc unb bürgerlicher 
^Beamten, unterzeichnet. 

$>ie 3 u fam mcn ftwft ^ttc jratt roäf;renb eines fürchter* 
liefen DrfaneS, ber gleichfam ein ©orbote ber barauf folgert* 
ben zehnjährigen ftriegeäftürme roar. SDic Sellen ber ®be 
trieben r)ocr) roie 9Keere$roogen , atö roollten fit eine folcfje 
<Scbmach auf einem ber fcfyönjten beutfcr)en (ströme nicht $u* 
laffen. $a£ ©chiff beä franjöfifcben ©eneratö, roclcr)eö unge* 
fd^ieft geführt unb burcr) <5egel unb übergemannte^ Segeltuch 
un^roeefmägig bem Sturme preisgegeben roar, befanb ftcr) in 
grofjer ®efahr, au§erbem hätte beinahe ein fonberbarer Sufall 
ber frieblicr)en 3wfömmcnfunft eine entgegengefefcte Söenbung 
gegeben. £)a man nämlich franjoftfeher Seitä oergejfen r)atte, 
bei ber Abfahrt oon Artlenburg irgenb einä ber üblichen $ar* 
lamentair$eichen ju geben, \)kit eä ber Artülerteofftcier (Renne* 
famp für feine $fK<H öuf baä feinblichc £cr)iff geuer $u geben. 
<£r lieg jroei fiugelfchüffe t^un, t>on benen einer ba$ 6chiff 
getroffen haben foll; unb er roar eben im begriffe, bem* 
felben jutn brüten 9Me eine bolle Öabung mit Äartätfcben 
ju geben, al$ ein Dfftcier beä ©eneralffttbeä gefprengt fam, 
unb ir)n oon bem eigentlichen 3"f^ntmenhange ber Sache 
unterrichtete. 

(£3 fehlte nicht an Dfficieren, roelche im oollen 2Rifjmuth 
über bie traurige 2öenbung, roelche unfer ©chicffal genommen 
hatte, bamalö h er 5^ roünfcr)ten, bie ©chüjfe möchten eine 
befferc ©irfung gehabt unb bie GapitulationSabftchten ber* 
eitelt haben. 

2lu$ biefem natürlichen, jebem brauen ©olbatcn inne* 
roohnenben 5öunfche lägt fich benn auch leidet bie ßntfrellung 
unb "^Übertreibung biefeö Umftanbeä erflären, ber auch $ur 



Digitized 



288 



#erf>errli$ung ber f)annot>erfd)en Artillerie in tiefer übertriebe, 
nen unb entjteüten 2öeife, äfmlid) ben oielen #etbentfjaten in 
ber älteften römifdjen ©efcfyutyte, in einige ®efc$)ic$t$büd>eT 
übergegangen ijt, ba§ nämlid) jener ArtiUerieofftcier (Renne* 
famp, in ber Abftc^t ben ftranjofen bie ®efc$icfli$feit ber 
fjannouerfc^cn 5lrtiüeric geigen , eine Stanonenfugel mitten 
auf ben $if$, an welkem bereit« bie oerljanbelnben Herren 
fajjen, gesoffen fjaben foü. 

(Solche (Sntjtellungen unb ^atfacfyen, autf) wenn fte wie 
fner, auö guter Abfielt gefcfcefjen, follte ftd; fein ®ef<$t<$t& 
fc^reiber §u Bulben fommen (äffen; eine pia fraus ift au<$ 
ein betrug. 

Der Snfjalt ber swifeben ben beiben «Befehlshabern auf 
bem $rafjm abgesoffenen Uebereinfunft mar biefer: 

9tacf)bem ber ßönig oon Gnglanb bie 3ufttmmung ber 
Uebereinfunft t>on Sulingen tterweigert f^be, fei ber Obereon* 
ful in bie 9iotl)wenbtgfeit t>erfe£t worben, biefe Uebereinfunft 
als nityt gefcf)Ioffen anjufeljen. 

Befolge beffen wären ber Gknerallieutenant (Sbuarb üKor* 
tier unb ber gelbmarfdjall ©. t>on 2öallmoben Gimborn 
über fotgenbe (EapitulationSpunfte übereingefommen, welche, 
o^ne geeignet ju fein, erft einer SBeiftimmung ber beiben be* 
jeidmeten Regierungen $u bebürfen, fofort $ur Erfüllung ge* 
bra$t werben follten. 

1) DaS l)annot>erfcfye (£orp# werbe bie Saffen nieberlegen, 
unb biefe nebjt ber ganzen Artillerie ber franjöflfc^en Armee 
überliefert werben. 

2) ©leichmäjjig wären alle (jannooerfcljen (koalierte* unb 
Artilleriepferbe an Deputirte ber ^annoöerf^en Sanbfdjaften, 
unb burdj) biefe an bie franjöftfdje Armee abjultefern. Der 
Dbergeneral werbe unoerjüglid) einen dommiffair f<$t<fen, bie 
betailiirten Siften berfelben aufzunehmen. 

3) Die Armee folle aufgelöst werben, unb alSbann über 
bie (Slbe aurüdge&en ; bie Jnbioibuen berfelben jeber in feine 
£eimatf) jurüeffe^ren, jebod> mit ber ©erpjlicbtung, wäjjrenb 
beä jefcigen Kriege« ober biä fic gegen fran^öfif^e Krieges* 



Digitized by Google 



289 



gefangene t>on ben ßnglänbern auögetoec^fclt fein mürben, 
nityt gegen granfreid; unb beffen iBerbünbete $u bienen. 

4) $)ie f>anno*>erfcf)en ©enerale unb Dfftctere follen u)rc 
Regelt, $ferbe unb 23agage nebjt ber gret^eit behalten, auf 
bem ganzen kontinente fld^ einen beliebigen 2Bol)nort wählen. 

5) (£$ foll eine ßtfte aller 3nbitnbuen ber $lrmee ange* 
fertigt unb bem fran$öjif$en Dbergeneral jugcfleüt werben. 

6) Den 6olbaten foll in U>rer #eimatf) e? niefct öerjtattet 
fein, if)re milita trifte Uniform $u tragen. 

7) Hillen Snbioibuen fotf bic nötige <S>ubfiften$ für ft$ 
unb ij)re $ferbe bi$ jur 9tüdfef)r in if>re £eünatf) geliefert 
werben. 

8) Die fran$öfif$e 2(rmee wirb unmittelbar ba$ lauem 
burgifdfje ©ebiet befefcen. 

Vlad) ber gegenfeittgen Unterzeichnung würben bie Gruppen 
entwaffnet. $ielc gingen gerabeä 2öegeö nad) (£nglanb, wo 
fte ben Stamm ber beutf^en Öegion bilbeten, twn ber wir 
fyäter nodj mefjr $u reben (mben werben. 

3n ber Stabt §annoöer fowotjl wie auf bem ßanbe'tyat 
fi$ eine allgemeine Un^ufrieben^eit funb, bie fic^) befonberS • 
unter ben niebrigen Staffen ber üöeöölferung in einem jur 
<£$au getragenen Ungefjorfam gegen bie oorgefefcten übrig* 
feiten ßuft machte. 

Sortier fal? jt$ bafjer genötigt am 12. 3uni folgenbe 
in franaöftfc&er unb beutfd&er (Spraye getriebene Söefannt* 
mac&ung in ben £annot>erfcf)cn Sinnigen, bie bamatö als bie 
alleinige 3*üung im ganzen &urfürfient(mm gelefen würben, 
ju erlajfen: 

R^publique Fran^aise. 

Au Quartier General a Hannovre 
le 23. Prairial en 11. 

Arm de 
d'Hannovre. 

Edouard Mortier, Lieulenant-Gene>al, Coinmandant en 
Chef de l'Armee Franchise, instruit que des habitans du 
Pays onl Ja mauvaise intention de se souslraire aux impots 

l vi 



Digitized by Google 



290 



et conlributions usit^s jusquVi präsent et qui refusent d'obeir 
ä leurs Magistrats et Baillifs, enjoint rigoureuseraent a tous 
habitants d'observer l'ordre etabli jusqu'a ce jour pour la 
rentröe des conlributions et perception des impots: jusqu'a 
nouvel ordre, il n'y a rien de chan^e* a l'Admioistration du 
Pays. Messieurs les Deputes des Etats remplaceront pro vi- 
soirement l'ancien Gouvernement. Iis auront a leur dispo- 
sition toutes les caisses dont TEtat sera duement constatö. 
Us pourvoiront aux depenses de 1' Armee Francaise et ne 
pourront en acquiter aucune de teile nature qu'elle puisse 
dtre sans l'autorisation du Göneral Commandant en Chef. 
Les trojpes Francaises preleront aide et assistance au besoin 
aux Baillifs et Magistrats qui les requereront a cet eflet. 

Edouard Mortier. 

Sigue* a l'original le comnrissaire ordtr. de 1' Armee 
Francaise 

Michaux. 

2>eutf$: 

Ebuarb üRortier, ©enetatlieutenant, Eommanbant en Chef 
ber fron§öfifd)en tratet, nachbem mir jur Äenntni§ gefommen, 
ba§ einige Einwohner bed Sanbed bie unerlaubte 21 bfi cht \)a= 
ben, ftch ben biä&er üblichen Abgaben unb öffentlichen Soften 
ju entheben, auch ihren norgefefcten Dbrigfeiten, gRagiftraten 
unb Beamten ungehorfamlich ficb bezeigen, befehle auf baä 
fmärffte allen unb jeben Einwohnern M £anbc$, bie bifyti 
eingeführte orbnungdm&jjige $erfaffung in Entrichtung unb 
Erhebung ber öffentlichen Abgaben fernerhin gebührenb ju be= 
obachten. E$ ijt bi$ auf »eitere Serorbnung, in ber Staate 
oerwaltung be$ ßanbeä nichts »eränbert. S)ie £erren ßanbeä* 
$)e»utirte werben protnforifch bie (Stelle ber bisherigen Öanbeä* 
Regierung tiertreten: btefelben werben aUe öffentlichen Eaffen, 
beren Söeflanb gehörig erwiefen werben wirb, ju u)rer 3)idpo* 
fition h^ben: btefelben werben bie Unfoften behuf ber fran* 
Söfifchen Hrmee beforgen, unb fönnen feine Sluägabe irgenb 
folcher Brt befahlen, ohne Slutorifation beä ®eneraM£omman« 



Digitized by Google 



29 t 



bauten en Chef. SDic franjöfifc^en Xxuppm werben ju bem 
dnbe ben Beamten unb 3Jiagiftratcn auf beren Grfuc^en bie 
nötige £ülfe unb Söeiflanb leijien. 

(Sbuarb Sortier. 

Unterzeichnet auf bcm Originale le Commissaire ordon- 
nateur de l'Arme'e Francaise 

3Ht$au£. 

*Raä) 9ftittf)etlung bicfcS 23efef)le$ an bie ßanbtagSab* 
georbneten, öon (Seiten bei Commissaire ordonuateur folgt 
bie 3uftimmung ber 2lbgeorbneten : 

Die oon bem ©eneral en Chef ber franjöfifd[)en Srmcc 
$u £annot>er unter bem 23. Praerial en 11 (12. Juni 1803) 
erlaffene $erorbnung unb baä (Schreiben bei Commissaire 
ordonnateur en Cbef ber franjöftfc^en $lrmee, mit meinem ge* 
backte 2)erorbnung am)ero gelanget ift, werben f;iemit allen 
Dbrigfeiten unb SBe&orben im ganzen ßanbe, fo wie überhaupt 
3ebermann jur allgemeinen 9^ac^a^tung öffentlich befannt ge* 
ma$t. 

#annoper, ben 15. 3uni 1803. 

ßanbeä*$)eputation$*(Eollegium. 

tyriftopl), p. 3efterfletf>. 

2lbt ju Loccum. p. (5cf>lepegreü. 
p. äftebing. p. $ope. 

$atje. 

Sin alle Dbrigfeiten unb Söe^örben 
im ganzen fianbe. 

2ftit biefer $erorbnung ber ßanbtagSabgcorbneten fmb 
bann no<$ einige anbere Perbunben, bie ben ftranjofen ju lei* 
jtenben gurren betreffenb. 

$>iefe Demütigung, im eigenen Sanbe pon einem Jrem-- 
ben ©efefce [\6) porfdjreiben ju laffen, war entfefcltch unb em* 
pörenb genug, aber bennoc^ eine wo^lperbiente Strafe bafür, 
eben bemfelbcn Jrcmben faft ein unb ein ^albeö Jö^unbert 
frinburefc in $erfennung ber Paterlänbifdjen $or$üge bie ftüjje 



Digitized by Google 



292 



Mjjt $ü (jaben — jefct mugte man ü)m auc$ bie töutbc 

ruffen. 

^öa^ man früher auä freien £tücfcn unb in ber leibigen 
9facbabmungöfu$t tyat, gefdjal; jefct gelungen. 3^*^u§tc 
man auf franjöfifö tanken, mujjte man franjofif^ fpredjen, 
mußte man fran$öftfd> fofettiren unb mu&te man franjöfifcr) 
füffen ! 

D, roie betoal;rf;eiteten ft$ bie Sorte Älopftocfä : 

9tie roat gegen bad ttuälanb 

(Sin anbereä Öanb gerecht roie bu 

©et nict)t atlju geredet! 6ie benfen nidjt ebel genug 

3u fct)n, mie fd)ön betn freier iß- 

Slnfangä traten bie „<Sieger", roie fie fi4> felbft fo gern 
nannten, in unferer Satcrjtobt norf) mit einer geroiffen Wä^i* 
gung auf; mit jebem läge aber mürbe bie Saft biefer fran* 
göfifd^en 23efa($ung, i^rer §orberungen, 5lnma§ung unb 
für brütfenber. Die klagen beä $olfeä über (Snglanb, über 
bie fianbeäregterung unb baä beutfdjc IReity, roel^cä £annot>cr 
gleia) Napoleon, al$ eine englifa^e tßromns $u betrauten fd)ien, 
fugten ben Xl;ron ber ©ottyeit. 

Die klagen gegen ben beutfdjen Äaifer roaren tmUfom* 
men gerechtfertigt, bie über (Snglanb nia^t, weil (Snglanb gc* 
fefcmäfjig feine $flicbt für #annoöer unb £annoüer fein 9ied)t 
auf englifeben Söeiftanb fatte. (£3 mar nämudjj ein ©runbfafc 
be£ englifeben Staatärecbtö, unb in ber ^arlamcntSacte, burdfc 
me(d)e baS englifcfye 35olf ©eorg I. auf ben Zfyxon erhoben, 
ift eä auöbrücflia) gefagt, „ba§ baö englifebe $olf niebt öer* 
pfli<$tet fein foüte, fia) in einen Krieg für bie Sertljeibigung 
irgenb einer nid>t jur Krone dngfanbö gehörigen 23eft(jung 
o^ne 3u(timmung beä Parlamente $u Derroicfeln."*) 

Db eä aber nic^t politifcb flug &on Gnglanb geroefen 



*) This Nation be not obliged to engage in any War for the 
Defeuce of any Dominions or Territories, which do not belong to 
the Crown of England, withont the Consent of Parliament. 

(Wartend Sammlung ber roid;tig|len töcitfcegrunbgcfc&e, p. 870.) 



Digitized by Google 



293 



roäre, £annooer gegen bie fran^öftfc^e S3efafcung $u föüfcen, 
ifl eine anbere grage. 

2öie fcr)nell ftcr) ber $>eutfcr)c aber allen $err)ältniffen an- 
bequemt, ber Hannoveraner ficr) alfo aucb in bie neuen 23er* 
r)a(tnijfe r}ineinlebre, erftet)t man recr)t beut(idr) aus ben r)anno* 
t>erfct)en Sinnigen jener 3^t; benn faum mar bie 6tabt oon 
ben gran^ofen befefct, aucf) foglet^ von r)annorjerfcf>en 
bürgern 2lnfünbigungen in fran^öftfc^er 6pracr)e erfct)ienen. 

üttag (Sitelfcit ober Speculationägeijt bie $riebfeber ge* 
roefen fein — patriotifcr) roar f$ nic^t. SSknn fpäterr)in ber 
SD^agiflrat bei einigen feiner 93efanntma<r)ungen fic& beiber 
Spradau bebiente, fo roar bieS notr)roenbig. 

2We 23efanntmacr)ungen unb Sejrrebungen ber granjofen 
gelten barauf r)in, ©elb $u mact)en unb ba$ ßanb au^ufaugen. 
3mmerfort rourben 6teuern erhoben, felbfl eine $ferbefieuer 
roar ^ur ftet)enben Abgabe geroorbcn, bis (1811) bie fran$ö* 
fifcr)e Drganifation eingeführt, aber aucr) feine Erleichterung 
oerfcfjaffte. 

Sortier roar allerbingä £err im öanbe, jebocty blieb ber 
regelmäßige ©efct)äft3gang in ben #änben ber ßanbe§ber)Örben 
unb bie TOnifter rourben bei rostigen Dingen noct) $u 9tatr)e 
geigen.*) 

ein groger t>on ben im 2Karftatle ausgebliebenen 
<Pferben, bie 30tarmorbüjten au$ bem ©artenfaale in £erren* 
baufen, baä gro§e 3 a 9^ ne ^/ bit $tanonen*$ot)rmafcbinen oom 
©tefftofe fo roie ber ganje 2öaffen* unb Söefleibunglöor* 
ratr) beä r)annooerfcr)en £eere$ rourben als 6iegeögeic^en 
nadj ^Pariö getieft, worüber bie bortigen Sangen ein 
gro§e$ $riumpt)gefcbret erboben. 

©arnungen roegen SBerbung für Gnglanb, ©etreibeauä* 
fur)r<$erbote unb ©eftimmungen über Verabreichungen an (Sin* 



*) 9lacfc ber Uebereinfunft ju Sulingen f)atte fidj §txz t>on b?t 
2Öcnfe uact) ^eUe, £afc nacl) 6tabe, oon Äietmanäegge in'ö Sauenburgiföe, 
»on Wrnfjroalb unb ©rote nacr) £ilbcer;eim begeben, von ber Herfen roar 
in £annooer geblieben , aber roofjin ftubloff feine ©dritte gelenfr fjarte 
rou^te man ni<t)t. 



Uigitized 



294 



quartirte folgten auf einanber — unb ben Hannoveranern 
blieb nicf)tf roeiter übrig als ft$ auf e$t beutle 2öeife in 
©ebulb su fajfcn unb fer)nfücr;tig na$ (fnglanb hinüber $u 
flauen. £)a$ gute föccfyt unb ir)re £ülfe vom beutfe^en 
$aiferr)aufe £ab$burg, gu bejfen Rettung unb ßr)re bie $an* 
noverancr f<$on fo oft i(;r ©lut vergojfen Ratten, $u erwarten, 
roäre ein ju füfcner ©ebanfe geroefen. 2)aS £auf £abfburg 
^atte cf einft gefc&erjcn laffen, ba§ bie gran^ofen bie föönfte 
$erle auf feiner ßaiferfrone brauen — Strasburg! — baS 
£auf Dejtcrreicr) r;at e$ roieberum gefcr)ef)en laffen, bog fte 
feinen tayferjten Sofm in Ueffeln fctylugen — Hannover! 

3m 2Mr$ bef folgenben %a1)n$ rourbe eine ßieferung 
von 350 $ferben aufgetrieben, roobei von einer Sejarjlung 
natürlict) feine föebe roar. $)ic granjofen betrachteten über* 
r)aupt allef, roaf tynen gefiel, als if)r (figentyum, roie unter 
anbern aud) bie Ömbenallee, beren Haltung roir bem 93ürger 
£elmcfe verbanfen, roie fcr)on (Seite 189) angegeben ijh 
k\ti)t$ befto roeniger aber glaubten fie bie ben 23aumgang 
von beiben Seiten einf^liegenben difenftangen für ftd§> anber* 
roeit verroenben $u bürfen. Sie brauen an Dielen Stellen 
biefelben auf ben Steinen lof unb liegen Hufeifen für ir)re 
$ferbe u. bgl. in. barauf f^mieben. Sin ir)re Stelle traten 
fpäter #oljfrangen, bie nodr) jefct vorfwnben fmb. 

2lm 22. üttai erhielt ber franjöfif^e Sdjauftrielbirector 
qjepre von Sortier ein au$fcf)lie§licr)eö itted)t, im gan&en ßanbe 
— aufgenommen in ber UniverfitätSftabt Böttingen, roo gar 
fein Scr)aufpiel gebulbet roerben foüte — fran^öftf^e $r)eater 
$u errieten. SBernabotte ber)nte biefef $e<$t fpäter au<$ auf 
beutle Scr)aufrrielc auf. (53 fam barauf ein Xtyil ber el)e* 
maligen ©rüffeler S$aufpielergefellfdjaft, roelcr)e unter ÜJteef S 
Öeitung ftc^> in Hamburg auffielt, nad) $annot>er unb rourbe 
bur<r) einige junge granjofen vermehrt, bie fi$ baburety auf 
nnbefrimmte $t\t öom Solbatenftanbe freimachen fonnten. 
Ü)ie in ^annooer liegenben Regimenter, Dfficiere roie ©emeine, 
roaren verpflichtet für ein öilligef ft<$ harten &u löfen. 

9lm 24. 2Kai erlieg Sortier ein allgemeines 93erbot be$ 



Digitized by L^OOQle 



295 



5reifc$ie§en$ im ganjen ßanbe, rooju no<$ am 26. 3uni ba$ 
©erbot beä 93auerbier$ fam, um oftenaufroanb unb 
(Gelegenheit $u Streitigfeiten tmmeiben. Daju 
fam noch eine gröjjere Strenge ber $oli$ei, bie öon bem ba* 
maligen Stabtcommanbanten (General (Spinner ger}anbr)abt 
rourbe, ber befonbcrS fein 2lugenmerf auf Söerber für bie eng* 
lifch*beutfcr)e ßegion unb auf Spione nutete, aber bennoer) 
ni$t oerhinbern fonnte, bafj fer)r 93icle jur Befreiung ir)re$ 
93aterlanbeä in englifcf)e Dien|re traten. 

Die ftraff angebogenen SH^ *> cr $olijei rourben aucr) 
unter bem fonft milben Sernabotte, ber im Anfange be$ %i\m 
an üKortierS (unb Dürbachä) Stelle ben Oberbefehl überna^n, 
nicht fct)laffer. Ginen 23eroei$ bafür liefert bie äu&erft ftrenge 
SRachfuchung ber bamalä erfchienenen 23rofcr)üre: 93onaparte, 
ber befürchtete; üftoreau, ber (Geachtete; (Snglanb, baä Starr* 
föpfige; #annooer, baä 23ejammern$mürbige; bie 
£anfejtäbte , Rouge et noir. 2öenn ein \)ic[\%tt 93ucr)hänbler 
oon einem bei ihm einquartirten granjofen nicht noct) früh* 
zeitig einen 2Binf befommen hätte, fo fonnte ihm leicht baä 
Sct)icffal be$ unglücklichen SBuchhonblerS 3oh^n $alm treffen, 
ber roegen ber bei ihm gefunbenen Schrift: Deutfcr)lanb in 
feiner tieften (Srmebrigung, am 26. Sluguft 1806 erhoffen 
rourbe. 

Daf &u biefem befonberä unfere $ater|tabt hart treffenben 
Unglücfe ber grembherrfchaft fict) au<$ in bemfelben Sahre 1804 
noch eine anfreefenbe Äranffjett, bie Ausbreitung ber natür* 
liehen flattern gefeilte, fei hier nur beiläufig erwähnt. 3m 
ganjen Jturfürftenthum rourben 8 franjdfifche gelbhofpitäler 
errichtet. 

Die geier ber $h^önbefteigung be$ erften GonfulS Napo- 
leon SBonaparte mujjte am 2. December auf Befehl auch in 
£annor>er gefeiert roerben, boch Ue§ biefe geftlicr)feit bie @in* 
roofmerfchaft natürlich falt unb tr)eilnahmlo$. 

3m folgenben 3«h« *805 entftanb eine allgemeine 93rot* 
noth unb bie klagen roegen all$u leisten ©eroichteS roaren 
allgemein. Die golge baoon roar, ba§ bie ^olijei in 93e* 



Uigitized 



296 



glettung oon Slbjubanten unb (Seemännern (franjöftf^c 
©enäb'armen) (;äuflg bie iöätferläben bur$fud)ten unb ba$ $u 
leicht befunbene 23rot unter bie Ernten oertyeilten. 

3n ber D^e bei Sinben mürbe ein ßuftlager Don 93aracfen 
auä #ol$ unb (Hafen aufgeflogen, ba$ burcty feine regelmäfct* 
gen Strajjen, <piäfce, Kneipen, tfaffeefwufer, Sans* unb ge$t* 
böben, fogar ©ortenanlagen, ein förmliches ©täbtdjen bilbete 
unb oon ben <5tabtbemof)nern unb burc&reifenben gremben 
oft befudjt mürbe. 

211$ ber Äaifer Napoleon feine #eere gegen ben tiifycm 
marfdjiren lie§ unb aucf) ein bebeutenber X\)t\l ber ^ier la* 
gernben Sruppen na$ bem @üben aufgebrochen mar, fctyöpften 
bie £annooeraner Hoffnung, bie fremben ©äfte batb gan$ 
loS ju merben, bie übrigens immer nod) bie. 6täbte £annooer, 
Jameln, fReuflabt unb Nienburg unter bem ©eneral Söarbou 
befe^t Rieften. Jameln mürbe am ftärfften mit £ebenöoorratf) 
oerfeljen unb e§ faxten ber SBeftfc biefer 6tabt ben gran^ofen 
am meiften am £er$en }u liegen, meSIjalb benn aua; bie 
hannooerfdje ©arnifon im Dctober na<$ borten getieft mürbe. 

25ßäl;renb Napoleon unaufljaltfam an ben Ufern ber X)o* 
nau ^inabjog, mürben in fpotöbam Unterbanblungen jmifc^en 
föujjlanb, <Preufjen unb ßnglanb angefnüpft, gemä§ benen 
ber tfönig Jriebrt^ 2BilI>elm III. als bemaffneter Vermittler 
beS JriebenS auftreten foüte. @S rücften nun $unäd[>ft nadj 
bem Slbmarföe ber granjofen Greußen in £annooer ein unb 
befefcten unfere #auptftabt. 

$ie alten üftinijter febrten jurücf unb übernahmen aufS 
9Reue bie Vermaltung beS ßanbeS. 3n ber Oon bem Könige 
oon (Snglanb bur<$ ben ©rafen oon fünfter erlajfenen 93e* 
fanntmacfmng ^ie§ e$: 2)eS Königs oon ^reufjen attajejtät 
^aben maljrenb beS VorrücfenS ber be§halb oon UnS requi-- 
rirten rufftfcf>en Slrmee ftd) unter ben freunbfc^aftlichften 23er* 
fic^erungen ber 33efa£ung unferer oon bem geinbe oerlaffenen 
föefibenjftabt angenommen. '» 

211$ in einer Unterrebung beS preugifc^en 2ttini(ter3, tra- 
fen oon £augmifc mit ftapoleonS SBeooUmädjtigten , bem 



Digitized by 



207 



prften Sallettranb, legerer erflärte, bafc nun (nad) bcr ©äffen* 
jlredung beä öfterrcidjifdjcn £cerc$ bei Ulm, bcr aud) balb 
bic für Defrerreid) unb SRu§lanb unglücfltdE) aufgefallene 
6<$lad)t bei 5lufterlifc folgte) $reu§en in feiner bemalt fei, 
trat £augroifc mit ber üBemcrfung beroor, ba§ *Preu§en 
für eine Eerbtnbung mit granfreid) roo.l nodj $u 
geroinnen fei, toenn ber ftaifcr Napoleon bem 
preujHfdjen *Dlonar djen baö bereite oon preufji* 
f#en Gruppen befefcte fturfürftentf)um $anuot>er 
überlicge. 

Unb fo gef^at; eö. £augroifc unterjctdmete am 15. $)e« 
cember 1805 $u Sd)önbrunn einen Vertrag, roona<$ gegen 
Abtretung oon Neuenbürg (fteufdjatel), Gleoe, WnSbad) unb 
baö im 2öege ber Eroberung an granfreid) gefaU 
lene ^annooer bem preujnfdjen ßönigreia)e ein* 
oerleibt rourbe. 

Diefe Abtretung £annooerä an $reu§en rourbe am 5. De* 
tober beä 3ar)r$ 1806 oon Napoleon bewilligt, jebod) mit ber 
*öcbingung, ba§ Greußen unmittelbar unb mit oollfommener 
(souoerainität oon bem ßanbe 93eft(3 nehmen, bie £äfen ber 
ÜRorbfec befefcen unb ben (Snglänbern bie 2öefer unb (§lbe 
fperren follte. 

2lm 1. 2lpril ersten eine <8efanntma$ung , in roela^er 
ber Uebergang £annooer$ in ben 2)efi($ $reu§cn$ auägefpro* 
djen unb bem fcfyroanfcnben 3 u ^ anoc beä ßanbeä ein (fnbc 
gemadjt rourbe. 

Die $rcu§en bicltcn, glcidjroic bie Muffen, beren fdjönfte 
Regimenter im Öanbe lagen, gute 3ftanne$sud)t, bie ffierbun* 
gen für bie enghfdje Legion nahmen einen guten gortgang 
unb eä rollte oiel ©elb in unferer (Stabt, roo eine geftlidrfett 
ber anbern folgte. 9Iud) ba$ ruf|ifd>e £)ampfbab rourbe bei 
biefer ©elegenr)eit eingcrid)tet. 

$m Sabotage bcr Jiaiferfrönung, ben 2. December 
würbe bie Dreifaiferfc^la^t gefd)!agcn, aber bie „gönne oon 
flufterlifc" leuchtete nur in ein frohes ©eftdjt. Grüben 23licfe$ 
unb banger SUjnungen ootl blidte mit bem gefammten «Bater* 



Digitized by Google 



298 



lanbe au<$ Hannover ber Sptyjnj beä neuen 3a$re$ 1806 
in bte Shtgen. 

$>ie ©ctyroeben gelten unter ©uftot) IV. bie gan$e 3^ 
^inburd) ßauenburg für ben Äurfürflen öon £annot>er befe|t 
unb liegen fi$ bur$ bie Drohungen ber <preugen nidjt ein* 
fcfmc^tern. 

2tm 2. gebruar rücften bie ißreugen in bie (Stabt unb 
am folgenben Sage erfctyien eine ©efanntmacbung oom ©ra* 
fen fünfter, toortn er gegen bie 53efe$ung beä SanbeS Don 
©eiten ber $reugen SBerroabrung einlegte unb ben #ännot>e* 
ranern (Raty erteilte, tote fie jt$ benehmen follten. 

3n ber 23efanntmadf)ung be$ ÄönigS grtebrid[) Sttyelm III. 
Dom 27. gebruar ^teg eä: bag nur, um ben flrieg oon biefen 
©egenben abjuwenben, ©. Tl. mit Napoleon ü6ereingefommen 
fei, £annot>er in ©ertoafjrung unb 9lbmtntftration 
btö jum allgemeinen grieben jtt nehmen, unb fol$e bem 
©rafen 6<$ulenburg*$tel;nert anzuvertrauen. 

21 m 1. Styril ersten eine neue $roclamation Don <ßreu* 
gen, bie e$ offen auSfpradf), bag £annot>er in ben SBefifc $reu- 
gcnä übergegangen fei; unb von biefer 3e\t on Riegen bte 
^annotocrfc&en ßanbe in ben amtlichen Senaten „Äöniglic^ 
<Preugtf<fy$annoöerfd)e ^romn^en." 

©eorg III. toerttaljrte fxä) am 17. Wlai inbeffen gegen 
biefe 93eftfcna$me, inbem er oon feinen beutfefcen ßrblanben 
audE) ni$t ein Dorf abtreten toerbe. 3n bemfelbcn «Sinne 
erlieg baä ^annooerföe SKinifterütm von ßonbon auä eine 
ä^nli^e Sefanntmac^ung. $)teä tyinberte inbeg bie <ßreugen 
ni$t, überall in ber <5tabt unb im ßanbe ba$ ^annooerföe 
Sappen burdf) ben Slbler $u erfefcen. 

3n ber ftrengen 2lufre$tyaltung ber $oU$ei ahmten bie 
$reugen ben granjofen naefy, fo toie fie benn aud) gleidfc jenen 
baä greif$iegen verboten, tooju allerbingä bie faft allgemein 
unb befonberä auf £aafen$ (Steue) 6<$enfe mit ^Begeiferung 
begangene geier beä ©eburtätageS JtönigS ©corg III. bie 
«Beranlaffung gegeben £atte. 9to$t$ tourben bie 93ete>o^net 



Digitized by Google 



299 



unfern ©tobt oft burch Äanonenfchüffe aufgefchredt, bic ba£ 
fortlaufen oon ©olbaten anfünbigten. 

deicht lange bauerte baä fcheinbar freunbfehaftliche (5in* 
oernehmen jwtfchen granfreich unb Greußen. Diefer lefctcre 
(Staat hatte feine Gräfte überfchäfct unb unterlag befanntlich 
ber ftapoleonifchen Wlafy bei 3ctia. 

9tad)bem Sortier ohne ©chwertftreich auch Reffen noch 
eingenommen ^atte, rüdfte er am 9. ftooember wieber in £an* 
nooer ein, wo bie SDftnifter in berechneter 93orauöficht bie 
preujjifdjen Olbler entfernt unb an beren ©teile bie 2öorte: 
„Neutrales ßanb" in fran^öftf^er unb beutfdjer ©pradje hat* 
ten fehreiben laffen. 

£>ie Ermahnungen an bie ßinWohnerfchaft, feinen Sßiber* 
ftanb ju leiften unb ftch feine 2Biberfe$lichfeiten ju ©Bulben 
fommen ju laffen, war überflüfftg, weil bieä für ben 9lugen* 
bli(f eine Sollfübnheit gewefen wäre. üflan tröftete fleh inbefj 
mit bem ©ebanfen, ba§ bo<h einmal wieber bie 3 e ^t fommen 
müffe, wo £annooer unter bie Jtrone ©eorgS jurücffeljren 
werbe. 

$rei Sage nach ÜKortierS Einzüge, alfo am 12. ftoöcm* 
ber, erflärte biefer, ba§ er im tarnen feinet Äaiferä Wieberum 
oon £annooer, mit ^mjufügung ßauenburgä, S3eft| genom* 
men babe. 

4 

3u gleicher &\t Würbe, überall ber (Raubvogel, ber fran* 
jöfifdje 9lbler, unb $war in (Mbfarbe, wieber aufgehängt unb 
bie 53efltmmung über bie f. g. Gontinentalfperre erneuert. 
3u biefem 3toecfe marfchirte Sortier mit feinem $ruppenför* 
per nach Hamburg unb liefj ben 23rigabegeneral ©chramm in 
Hannover jurücf. 

£aä Unglücf ber franjöftfchen grembherrfchaft hatte fleh 
allmälig über ba3 ganje beutfehe $aterlanb verbreitet unb 
gum ^weiten Sftale feit 3)eutf d)lanb$ 93eflehen er* 
wa$te jefct ba$ ftationalgefühl, Weldas jum 3 err et§en oer 
Letten anfänglich in bem weit oerjweigten Xugenbbunbe feine 
Xräger fanb. 



Digitized by Google 



300 



Diefer Sugenbbunb, beffen (Spi^c ber cblc $reir)err t>on 
Stein roar, Begann feine eigentlid>e $f)ättgfeit mit bem ^ahxt 
1807 unb $äblte balb bie ebelflen beutfdfjen üttänner unb 
3üngltnge gtt feinen Üftitgliebern, bie buret) bie Alraft ber (Rebe, 
ber Scfyrift ober beä (5cr)roerte3 nidtf roenig jur (Jrroecfung 
be$ ^olf#gei(ieä unb jur Befreiung beä SaterlanbeS beitrugen. 

3m Sanuar 1807 fd>(o§ granfreid) mit $reu§en in 2Re* 
mel grieben, in reellem ber lefctgenannte Staat auf #anno* 
oerä 93eft($ 93ersi$t leiftete. gaft gleichzeitig fam ber ®en& 
b'armerieofftcier ÜHonct) in #annooer an, um bie $oli$ei $u 
^anbfjaben, roä&renb ber ©eneral Öajfalcette ®out>erncur beä 
SanbeS roar. Der Staatäratf) Selleoilie abminifrrirte baä 
Öanb atö 3«tenbant, fnnftebtlid) ber ginanjen, aber bie innere 
2krroaltung blieb in ben £änben ber *Bef)örben. 

©lei<f)$eitig fam au<f> ein fpanifdjeä £ülf$beer unter bem 
©eneral ÜRarquiS ftomana in'ä ßanb, rocld)e$ baffelbe aber 
im Slugujl $um $f)eil roieber »erlieg, um nad> Hamburg Der* 
legt $u roerben. Der in £annooer aurütfbleibenbe fpanifdr)c 
(General t)ie§ £ermoftlla. 

Daä ©erictytäüerfafjren tt>ar ein öffentliches unb fanb 
auf ber Calenberger *Stra§e in bem Saale beä ftielmanäegge* 
f$en ^aufeö JVa 42 Statt. 

93alb x\ad) 2lb$ug eines Xtyitö be$ fpanifdjen £eere3 
rourbe ein fpanifdjjer Solbat, ber an ber ©eorgöftra§e einen 
mit einem 2Käbcf)cn ficr) unterfjaltenben g*ran$ofen erfroren 
hatte, jum lobe t»erurtr)cilt, nach Hamburg geführt unb er- 
hoffen. Gr hatte ben 2Korb auä #a§ gegen bie granjofen 
überhaupt vollbracht. 

.Durch bie S3ilbung be§ neuen Äömgreichö SBeftphalen 
ttmrbe ba$ J)annooerfcbe ßanb jerftücfelt, inbem Böttingen, 
(5Jrubenr)agen, ber ^arj unb Dänabrücf bemfelben einverleibt 
rourben. Die Domainen beä ÖanbeS rourben für Äaiferlich 
ejtraorbtnaire $ron*Domainen erflärt unb oon bem fran$öft= 
fdjen Domamenbtrector ©inour. für ben ßaifer oerjeichnet unb 
in S3efi| genommen. 

Da« 3a^r 1808 begannen bie granjofen unter Leitung 



Digitized by Google 



301 



bei ©eneralS 2)or$ner mit ber «Schleifung ber gefiungäwerfe 
t)on Jameln unb Nienburg, gu meinem @nbe 8000 niebcr* 
fä^fif^c Arbeiter aufgeboten mürben. 

5lm 8. 2lpri( würbe bie üfteuftabt burch eine Ueberftytoem* 
mung ber Seine, tt)ie noch niemals juöor, fo febr unter 2öaffer 
gefegt l>ag man ben ganzen nä<hfifolgenben Sag nur mit ei* 
nem Äahne ober gu <ßferbe fortfommen fonntc. 

iftachbem am 26. Styril $u ber <Perfonenfteuer noch eine 
!ßferbe(teuer hinzugefügt roorben mar, zwang man am 15. 5lu* 
gujt bie 23en>o()ner ber 6tabt unb beä ßanbeä £annoöcr, 
biefen Sag, aU ben ©eburtötag i^rcö großen Reinigers, $u 
feiern, bei melier Gelegenheit 2000 tyix. für bie Sinnen unb 
200 %\)[x. zu ®efchenfen bei $olf£feften ausgefegt würben. 
Der Öeneral Sttühaub gab u. a. ein glänjenbeö Jeft in Herren* 
Raufen, zu welchem zahlreiche (Mfte aüer (Stänbc gelaben mürben. 

9Ule biefe geftlichfeiten oermochten aber boch nicht ben 
«Schmerj um baö gefnechtetc <öaterlanb, fo wie bie tieffte $er* 
achtung unb ben glühenb|ten £ajj aüer aufrichtigen Patrioten 
gegen bie 'gran$ofen nnb ihren Äaifer ju entfernen, ber in 
biefem 3flh re au f oer 3i n ne feinet IRuhmeS unb feiner 2ftacht 
franb. 

21m 8. Januar 1809, SlbenbS halb acht Uhr entftanb in 
bem lanbfehaftlichen £aufe an ber Dfter|rrage ein geuer,*) 
welche^ nur mit üftühe wieber oon ben frangöftfehen Solbaten 
unb bannooerfchen Bürgern gelöfcht werben fonnte. 

2llö im ÜJiat bie Nachricht einlief, ba§ bie dnglänber in 
töifcebüttel gelanbet mären, um bie ftranjofen au$ bem ßanbc 
ju Der jagen, ba entftanb in £annooer eine allgemeine freu* 
bige Aufregung, bie balb ju einem offenen 5lufjtanbe gegen 
bie granjofen geführt hätte, wenn nicht mehrere befonnene 
ÜKänner bie Sumultuanten wieber befchwichtigt hätten. SDiefc 
ledern beftanben größtenteils au$ einigen hunbert in ber 
^oljfoppel beim gio§hol$e befchäftigten Arbeitern, bie, einen 

Trommler unb Pfeifer an ber Spifce, nach SRittelbranb« 

— , 

*) SScrfll. ©. 182. 



Digitized by Google 



302 



ffrajje marfchirten, um jich ber bebeutenben franjöftf^cn ffrieg& 
caffe $ii bemächtigen, tt>cld^e in bem ehemaligen 6amfon'fchen, 
fpäter $^ilippf(^en £aufe aufbewahrt würbe. Da jich ihnen 
auch eine grojje Slnjahl jubelnber Vürger jugefeüten, jtanb 
man fogar f$on im begriffe, bie franjöfif^en Slbler nieber* 
jurei§en. Vernünftigen Vorstellungen aber ©efjör gebenb, 
jtanben fie oon ihrem Vorhaben wieber ab. 

ftaum war biefer Vorfall oergejfen, ba oerbreitete fich 
ba$ ®crücht, ber üttajor <&ti)i\l nahe ber 6tabt ju ihrer Ve* 
freiung unb bie oon leiten ber granjofen an bie Xfyoxt 
gehefteten Vefanntmachungen, bie bahin gelten, ba§ <SdnÜ 
unb ber £er$og oon Vraunfchweig , beren tarnen fie aber 
nicht nannten, fich in ber iRähe umhertrieben, bürgten für bie 
2öahrhcit beä ©erüebtä. 

Doch auch biefe Hoffnung würbe wieber getäufcht; aber 
um fo freubiger würbe bie 6rabt eüteä Sföorgenä überrafcht, 
alä fich bie feinblichen Sruppen jum Slbmarfcbe rüfteten unb 
wirflich mit £interlajfung oon brei mit Söaffen unb Staffen* 
röcfen gefüllten SWaga^inen ber (stabt ben dürfen festen, 
ßaum eine ^albc Stunbe fpäter fprengte ein $rupp braun* 
fchweiger £ufaren in bie 6tabt, bie mit unenblichem 3"bel 
empfangen würben. 

Die wenigen noch h*e unb ba jurücfgebliebenen granjofen 
würben nun befonberS oon Sehlingen unb 6<hulfnaben auf 
bai h ar ^ n ^öft e ©erfolgt unb mijjhonbelt. 3 n einem £aufe 
an ber Vranbfhrajje würbe ein ßolonel ber ©enöb'armerte, 
ber burch feinen #unb Oerrathen worben war, aus bem 
©chornjteine im Triumphe auf bie «Srrafje gebogen. Viele 
oon ben auf ähnliche 2öeife aufgegriffenen geinben, unter be* 
nen jich auch alä 2öejtphalen oft Öanbeäfinber befanben, traten 
in bie Dienfte beä £er$og$ oon Vraunfchweig. 

üftun ging e$ an ein ^lünbern ber üflagajine, ein ©e* 
fchäft, bei welchem felbjt Änaben mit £anb anlegten. 3n 
größter dile war ber %n1)alt geleert unb für einen ©pottpretö 
oerfauft. 60 j. V. erhielt man für einen ©ulben eine ganje 
TOaflfe ÜRäntel unb für brei üftariengrofehen ein (Gewehr, einen 



Digitized by Google 



303 



Regelt ober eine ^ijrole. $ie§mal rourbe aber au$ ber 
fran$öftf<$e 9lbler oon ben Käufern gerijfen unb in ben ßotfc 
getreten. 

ßeiber oerliegen bie 23raunf$roeiger bie <&tabt f$on am 
SERittage roieber unb bem (Raufte ber allgemeinen greube 
folgte eine peinliche Stille, Sorge unb 9Uebergef$lagenr)eit. 
2Rit tränen in ben 9lugen na&m bie Söürgerfcfyaft oon ben 
#ufaren 9lbf$ieb unb gab ihnen biä oor'3 £r)or baä ©eleit. 

ßeiber roar ir)rc gur<$t unb Sorge nidjt unbegrünbet, 
benn f$on in berfelben Watyt um 11 U^r melbete ir)nen 
$rompetengefc$mettcr, ba§ baä ben Sag über umlaufenbe ©e* 
rücr)t, e$ roürben r)ollänbif<$e Gürajfiere bie abgezogenen 
gran$ofen erfefcen, ficr) beroatyrljeitete. 

Diefer SReiterabt&eilung folgten am anbern borgen no<# 
brei (Regimenter gujjfolbaten unb eine Slbtfceilung Slrtiüerie. 
GS rourbe nun fogleicfc ben bürgern bei 5lnbro&ung ber fcfcärf* 
ften Strafe anbefohlen, bie fämmtlt^cn, ben ÜRagajinen ent* 
nommenen 2Baffen roieber abzuliefern, unb zroar roaren bie 
23eroo&ner ber 5lltftabt angeroiefen, biefe nac$ bem 9tatr)r)aufe 
§u fc&affen unb bie ber SReujtabt biefelben in bem an ber gro* 
Jen £)uoenftra§e befinblic&en Stabtyaufe nieberjulegen. 

Wlit blutenbem £er$en rourbe bem 23efef)le golge geleiftet. 
(Sinige 23ürger allerbingä, bie bie Satten bennodj behielten, 
würben, alä man fie na<$trägli<$ entbeefte, arg rmfj&anbelt. 

fRad[)bem au$ biefe Gruppen roieber abmarfefcirt roaren, 
Ratten bie £annooeraner bie grofje greube, ben tapfern £er* 
jog oon <8raitnfdjioetg mit feinen burdj lange $agemärf$e unb 
bie Sd>la$t bei Delper ermübeten ©etreuen in tyren 2ftaucrn 
§u fe^en. $)ie ermatteten #ufaren roarfen fid) gum großen 
X^eil auf bie gujjroege ber Strajjen, roo Urnen oon Jung 
unb 2llt, ©ornefcm unb Oering, (Srfrifd&ungen gereift rourben. 
3n ber ßonbon*Sd)enfe, im heutigen $rmen&aufe*) flieg er 
ab unb empfing &ier bie i$n begrüfjenben ßanbe$ber)örben 
unb Bürger, ßr hielt offene Xafel unb 50g um 2 VLtyc 9to$* 



*) «Bergl. bie Stnmerf. auf @. 131. 



Digitized by Google 



301 



mittag über ben 2öaU $um ©teintyore fnnauä, begleitet oon 
einer grogen ÜKenfdjenmenge , bie bie ^eigejien Söfinföe für 
fein glüdlic^cä (xntfommcn Ratten unb ijmt ein l;erjlid;e£ 
£eberoo£l juriefen. 

$>er 5(mteffdn*eiber unb nacb()erige Amtmann (£rop, bei* 
ber ganzen ©egenb btä Dlbenburg funbig roar, führte ifm mit 
feinen (betreuen fid>er nact) (Stöfletr). 

Diefer furje greubenraufö ber Bürger oerroanbelte ftd) 
balb roieber in Trauer unb Jammer, alä Napoleon roieber 
4000 granfen oon tfmen erpreßte, „um feine üöraoen oon 
3l$pern unb SBagram jit belohnen." 

2>ie ftäbtifäe $oli$ei rourbe gleichfalls nad; wie oor 
fheng gef>anbf;abt unb ber ^mtäfdjreiber r, fpäter $nv 
fect in Stabe, ad)tck befonberö barauf, bag nidjt^ auä ben 
genjrern auf bie Strafe gegojfen ober geworfen rourbe unb 
nad) 10 Uf;r Dtiemanb meljr of;ne ßeudjte ausging. Cigen* 
ir)ümlic^) mar c$ aud;, bag bie jum äöocfjenmarft fal;renbcn 
dauern bei ftarfem Sd;ncefaü auf il;rem OKtcfroege 8d;nee 
oon ben ©tragen mitnehmen unb oor ben Iboren in bie 
(Stabtgräben werfen mugten. 

3m Anfange beö %a1)x# 1810 befam ber &bt oon Loc- 
cum ben 23efebl, ben Äönig oon 2Beftpl;alen, Serome, fowie 
fein gan$e$ Äönigli^ $au? in allen flirren in ba$ öffent* 
lic£e ©ebet mit entfliegen $u (ajfcn. 

Slm 15. 2luguft würbe .pannooer gar baä groge ©lücf au 
%i)t\i, bie neugebaefene SCRajeflät perfönlicf) fennen ju lernen. 
Diefer moberne s £iteüiu$, ber <Sd>lemmer oon Gaffel, fuhr 
gegen Wittag in einem offenen 2öagen oom 9legibienh;ore 
her burdj bie XriumphPforten am ftornmaga$ine oorbei unb 
nahm feinen 2Beg au$ bem <2>teinthore nach £errenhaufen, 
wo. er jtd> §meifeldohne für ben gehabten Slerger, ben ihm 
bie Öürgerfdjaft burdj ihren fef>r füllen (Smpfang bereitet 
hatte, entfe^äbigte. $on £errenhaufen auä regnete e$ neue 
Ernennungen, 2lbetöbiplome unb Steuerbecrete, unb bie neu 
eingeführte ßonfeription, fo wie bie ©efefcung ber einheimifchen 



Digitized by Google 



305 



Stellen burd^ franaöfifd^e 6<$ergen, löätc alle t>olf$tfjümlid)en 
©er^öltniffe auf unb rüttelte felbft an ben ftamilienbanben. 

$)ie ^auptflabt begann $u einer $rotrin$talfrabt tyerabju* 
fmfen. 3^e eigentümlichen Otterf male, wie $. 23. tyr 2öo&l|tanb, 
öerföwanben , unb vergebens fugten bie §ran$ofen ben 23ür* 
gern bie Serlufie unb <5d>merjen um'ä 33aterlanb bur^ äufcm 
ptterfram unb ba$ öffentliche ^agarbfpiel in ßimmer oer* 
gejfen $u machen. 

$>ie 2krbinbungen mit ßnglanb würben nur no<$ unter* 
galten burefc $ogelf)änb(er, (Schmuggler, Schiffer unb bergleic$en 
ßeute, welche jum Steine benn auti) ben geinben bienftbar 
waren, nie aber $u Sercätyern an ber öaterlanbiföen ©ad^e 
würben. 

3m 3^te 1811 entjtanb in #annot>er, ßüneburg unb 
Harburg bie töu^r, welche befonberä im Solbatenftanbe öiele 
SERenfcfyen ba^inraffte. 

Xto$ ber wieber^olt »erfc&ärften SDlafjregeln gegen bie 
Eerbinbungen mit ßnglanb, bauerten biefe naefc wie t)or fort 
unb bie Hoffnung auf eine beffere 3 u ? un f* ntefcrte ftd) in bem* 
felben Serfjältnijfe, wie bie Öaft ber franjö(ifdj)en 23cfafcung ju* 
na^m. $)iefe Hoffnung Würbe no<$ erl)öf)t bur$ ben un* 
glü<fli<$en Ausgang be$ ruffifc^en gelb^uge^ 1812, atö in 
bem riefigen S3ranbe t>on 2Ko$fau alten Golfern (SuropaS 
eine gacfel ber gretyeit leuchtete. 

9lm 24. $)ecember würbe, als bie roftü^fre 2öeifmac&t& 
gäbe beä beutfetyen 93olfe$, ber neun unb jwanjigfte JtriegeS* 
Bericht (Bulletin) in #annoöer befannt, welker bie üftac&richt 
Don ber ganzen Vernichtung beä franjöftf^en föiefen^eereä 
enthielt. 

3cfet ging e$ befanntlid) mit ber napoleonifdjen £errfcf>aft 
auf bie Steige unb ber lefcte verzweifelte 2krfu<h be$ großen 
tfriegeSmeijrerS, feine ^errf^aft in £>eutfd)lanb aufregt ju er* 
balten, f^eiterte in ber 93ölferfc&la$t bei Seidig 1813. 

Einige Sage fpäter jogen bie £elbenföl)nc be$ Hannover« 
fc^en VaterlanbeS, an beren Gpi^c ber Äronprinj von <5cbwe* 
ben ritt, über Öinben fommenb, unter $aufenfchlag unb 

20 



Digitized by Google 



306 



Srompetenflang in ba$ Calenberger Sljor. $>er japofen 3u* 
flauer roegen, beren Jubelruf unb 3te u to n 9 c f$ rc i bit ^an\U 
jtyarenmufif no$ übertönte, fonnte bor 3ug nur langfam 
fortrüden. Tlit präfentirtem ©eroebre unb einer ganfare be$ 
befannten „£eil unfemt Jtönig £eil!" marfd)irte er t>or baä 
<5cr)lojj, beffen t)or)er 53eroor)ner, ber Jperjog t>on Gumbcrlanb 
unb nadf>r)enget Jlönig (Srnft Shtguji bie (Sieger unb ben 
fdjroebifd&en £f>ronfolger fjerälia) Begrüßte. _ 

fteue Slnftrengungen be$ franjöftfc^cn tfaiferä, baä ®lücf 
ber Stfjlac^ten noer) einmal $u Derfucr)en, führten <8lü$er in 
ber $eujar}r$na<r)t 1814 über ben töfjein unb (nad> »erfa^ie* 
benen 6<r)armü£eln) fammt ben übrigen $erbünbeten nacr) 
$artä, unter benen aud) unferc SBrauen jicr) befanben. Üftapo* 
leon banfte ab unb erlieft bie 3"f^ ölba, roela;e ifjm als 
9lufentfjalt angeroiefen rourbe, als (Sigentfmm. 

2lm 20. IDMrj 1815 30g er roieberum, beroillfommt Don 
feinem getreuen £eere, alä #ercfcr;er granfreidjä in bie $uilc* 
rien ein, boer) roä$rte feine ^errfcr)aft noti) 100 $age unb 
roarb beenbigt burtt) bie <Scr)lacf»t bei Waterloo, roo bie #an« 
noueraner roieber gut matten, roaä fie burd) bie ßonuenrion 
Don Sulingen öerborben rjatten. 

2öie man aber bamalä überall bemüljt toar, ben gefeffelten 
ßöroen no$ mit Jufjtritten ju fd)mär;en, baüon liefern bie 
Flugblätter jener 3*it ben beften 93eroei3. 



Digitized by Google 



307 



Siebente ^etiobe, 

©eit bcr Srtjebung beS fturfütftentyumö £annouet ju 
einem Äömgretd;e (1815) bi$ auf unfere läge. 



1 • * 

L 

<Ka$ bem $obe ©eorgS III. folgte fein 58 3a^r atter 
6obn ©eorg IV. auf bem englif^en unb bannooerföcn $l;rone, 
(1820 bi$ 1830.) ©eorg IV. toar ein fiebemann, ber man$e 
f^önc Stunbe im Äxeife frö^er &ä)tx unb gcinfömecfer 
oerlebte. Qtx mar einer ber fünften Scanner (EnglanbS, batte 
ein fein gebilbeteS, auSbrucfSoolleS ©eft$t, mar fd)lanf ge* 
Warfen unb öon getoanbten, einne^menben Sanieren. (Sin 
tt>ijfenfc$aftlic$e$ streben mar i^m gleichfalls ni<$t afyufpre^en, 
benn aujjer ber tfenntnifj ber alten @f>rac&en oerftanb er au$ 
franjöftf^, italienifdj unb bcutfdf), 2lu$ bie ©eige aerftanb 
er $u fptelen. 

6eine Dielen Vergnügungen aber, fo toie feine auSgebret* 
tete ©efanntföaft mit ben oergnügungöfü^tigen, reiften ÖorbS 
unb feine $ferbeliebbaberei jtürjten i^n fo fefcr in ©elbüerlegen* 
Reiten, bafj baä Parlament ft$ oeranlajjt fab, feine alten 
S^ulben, im betrage öon 160,000 $funb (Sterling $u bejahen. 
3»ei unb breijjig Ja^re alt, oermäblte er fid) mit Caroline 
Don 23raunf$n>eig, einer <$arafterf$toa<$en unb launigen $rin* 
jeffin r bie nid)t für einen englifc&en ßönigSbof unb no$ toe- 
niger für ben Äronprtnjen ©eorg pa&te. GS war eine Ottijk 

20* 



Digitized by 



308 



^eiraty, bie benn au<$ balb bie Trennung beä jungen $aare£ 
gur golge ^atte. Die *pringefjin lebte bis gum Sa^re 1814 
gu ÜJlontague^oufe in 93Iacf bcab , bann mad)ie jie Reifen auf 
bem gejtlanbe unb lernte einen Jtaliener 23artolomeo SBergami 
fennen, ber, gu ifjrem Dberfjofmeijter ernannt, auf i&ren fer* 
neren Reifen i&r Begleiter unb eben be^alb bie 93eranlaj[ung 
tourbe, ba§ iljr @ljefd>eibung#proce§ oor baö Parlament gc* 
bradjt ttmrbe. greige(pro$en unb in i&re 2Bürbe als Königin 
eingefefct (1821) ftarb (ie aber bereite brei 2Bo$en fpäter. 

Slm24. 6eptemberbeffelben3a^r$ begann ©eorg bie föeife in 
feine ßrblanbe. 2lm 6. Dctober empfingen tyn bie Ottinifter ©raf 
Hartenberg, ©raf ÄielmanSegge unb ber Dberfjofmarfcball oon 
©angen^eim in DSnabrücf. ÜDtithoocfy, ben 10. Dctober, hielt 
er feinen (Singug in #errenf)aufen unb am folgenben Sage in 
£annooer, too er auger oon feinen <2d>toägerinnen unb Srü* 
bem Gambribgc unb Gumberfanb, ben ^ringen Garl unb 
2Bil^elm oon <Braunfc!>toeig au$ oon 2Retterni<$ begrüßt 
tourbe. 

Der @ingug be8 ftönigS in Hannover hatte 9llle$ gum (£m* 
pfange in bie größte Xfjätigfeit werfest. 3« ben 6tra§en ber 
6tabt hatte man tt>ei§en <5anb unb gum Z1)t\l oor ben Käufern 
SMumen geftreut. Da$ (Steinthor Warb Don 9 Itfjr an biä 
gum erfolgten (Singuge ©r. 2Rajeftät für alle Söagen unb 
(Reiter, bie ni$t gum ©efolge bc$ $önig8 geborten, gefoerrt. 

Um 1 Uhr toaren fämmtli^e aä)t Gaoallerie* (Regimenter 
bie gange ^erren^äufer 2lllee entlang, oon ber regten €>ette 
ber £auptjtabt ^er, in gtoei ©liebern in $arabe aufgehellt unb 
bie gu biefer gejtli^feit erft neu gebilbete 93ürgergarbe gu gu§, 
beftehenb au$ oier Slbtheüungen au$ ber $ltftobt unb einer au8 
ber SKeuftabt, reiften in einer Doppelreihe oom ©teinthore bis 
gum <Sd)lo§ be$ £ergog3 oon Gambribge. Der Donner beS 
d5cfd^üfee§ oerfünbigte um ^alb gtoet Uf)r bie SBetoegung be§ 
fönigli^en 3uge$, toel^er, fo oft er einem Gat>aHerie*föegimente 
nahe fam, ftetä mit einem oiermahgen £urrah empfangen 
würbe. 5ln ber am SluSgangc ber 9Mee beftnblid&en, auS 
Sannenreifern unb Eichenlaub erbauten G^renpforte tourbe 



Digitized by 



309 

^ 

<Se. SDtojeftät öon jungen, blumenffteuenben 9Dtäb$en betrügt. 
5ln ber großen @l)renpforte aber, bie einige 6<§ritte oom 
©tempore entfernt ftanb, empfing ber Stabtbirector poppen» 
ftebt ben Jtöntg, ben er aucl) auf einem feibenen Äiffcn bie 
6$lüffel ber 6tabt überreizte. w 6ie finb in ben befien 
£änben!" fagte ber ÜHonar<#, inbem er fie jurüdgab.*) 

3n bem Sfjore felbft würbe il)m Don ber Softer be$ 
6taat3mtmfterä uon ÜRebing, bie au$ einem Greife oon $wan$ig 
weijjgefletbeten jungen Wlabtyn hervortrat, ein ©ebi^t über* 
reicht. 9tun bewegte ftd) ber 3ug inmitten einer $>oppelreit)e öon 
23ürgerwerjr unb 6olbaten über bie 6$miebe*, 2Harft*, breite* 
unb Slegibienftrajje, Slegibienmarft, griebricfcäftrajje, üfteuenweg 
unb Seinjlrafje $um Sc&loffe, wo einige Minuten fpäter ber 
Äonig mit ben oben erwähnten £er$ögen auf bem 23alfone 
erfetyien unb oon ber unjä^ligen $olf#menge jubelnb begrüßt 
Würbe. Slbenbä war bie <5taM erleuchtet unb melc ftnnreic&e 
ßict)treimc beriefen, bajj ©eorg IV. oon feinen Hannoveranern 
geliebt würbe. 9luct) if>m waren biefe oielfeitigen #ulbigungen 
woDltfmenb gewefen, we^alb er benn au<$ feine ©nabe nic$t 
allein auf ben 5lbel< unb 23ürgerftanb, bemfelben @t)ren$eicf)en, 
©efjaltStoerbefferungen unb 6tanbe$erf)öl)ungen oerletr)enb, au& 
beljnte, fonbern au<$ auf 40 Starren* unb 3u$tr)au$gefangene, 
benen ber föeft if;rer €trafteit erlajfen würbe. 

iRa<$bem ber ftönig ber Uniöerfttät Böttingen noct) einen 
SBefuci) abgeftattet t)atte, fefjrte er in ben erften Xagen bc$ 
ftooember wieber nact) (Snglanb jurücf. 

Snitere @ct)wäcr)e unb (Sngbrüftigfeit brauten tr)m am 26. 
ORai 1830 ben Zob — furj t>or ber parifer Sulirepolution. 



*) Diefe ßjrenpforte mar gefdjmütft mit 4 rei<t) öergotbeten Äronen 
mit bem meinen Stoffe im rot&en ftelbe unb mit ftnnbilblidjen ©emälben. 
Die Ueberfcfjrift tljotmärtS ^xe§ : „©eorg bem Vierten, bem fiangerfe&nten, 
bie ©ürger £annot»er$." @tabtroärt$: M$ Dein Slntlifc ffta^lte, gtänjt 
nur ba$ 93olf Dir banfbar, glanjt lag unb ©onne beffet- " — Buer) am 
ftegibientyore mar eine (Ehrenpforte mit ben 3nfdr;ttftcn : „#oc$ad[>tung, 
©eljorfam, triebe, 9teblid>fett, @&rfurcf}t, eintragt;" — unb: „ftrö&li($s 
feit, Danfbarfeit, Siebe, G. R. IV. Ircue, ©ürgerftnn, ftteif." Darunter: 
„Dem bejien ber Äönige!" 



Digitized by 



310 



folgte tym auf bcm trotte (SngtanbS unb £annooer$ fein ©ruber 
Söilliam IV., ber f. 9. ©eemannSfömg, ton 1830—1837. 

$5ie <££e biefeS tfenigS ffiilfjelm mit ber Softer be$ £erjog§ 
©eorg Don <5a$fen*9tteiningen tt>ar mit jmei $ö$tern gefegnet 
gefoefen, bie aber balb na<$ ber ©eburt gejtorben toaren. 

(Sr mar ber lefcte tfönig, weiter ßnglanb unb £anno&er 
jufammen befafj, benn na* feinem Xobt folgte ifjm auf bem 
englifdjen Xfjrone Victoria, bie Sodjter be§ vierten ©ofmeS 
©eorgä III., be§ £er$og8 ßbuarb oon 5tent, ber fe$S Sage 
t>or feinem alten 23ater gejtorben toar. $>a bie beutföen 
Söunbeöftaaten nac§ bem falif^en ©efefce nidjt bur$ grauen« 
^anb regiert toerben bürfen, fo fiel #anno&er bem fünften 
Sobne ©corgä III., bem £er$oge Grrnji 9luguft t>on Gumber* 
lanb in (1837 bis 1851). 

Seit ber Sfjronbefktgung beä ßönigS ßrnft Sfagujt be- 
ginnt für ba$ Äönigrei$ unb befonberS für bie Stabt £an* 
notier ein neuer 3^tabfc^nitt, inbem biefelbe jefct einen fo gc« 
toaltigen, nie geahnten 91uff<$ttmng na^m, bafj fle ft<$ nod) 
$u ben Bereiten be$ aUgeliebten tfönigS fa|t um ba8 boppelte 
oergröjjert ^atte. 

traten allerbingS au$ einige anbere günfhge <öerf)ältmj[e, 
toie j. S3. bie Anlegung ber (Sifenbalm, $inju, bie Stabt ju 
Jjeben, fo gebühret bo$ bem Könige (Srnfi Slugujt ba8 35er* 
bienft, bie 23aulujt ber Hannoveraner juerjt angeregt unb 
gabrifanlagen, fo ttrie anbere allgemein nüfcli^e ßinri<$tungen 
beförbert ju fwben. 

@S folgte tym 1851 auf £annoöer§ Äönigätyron fein 
(So^n ©eorg V., ber — Dermalst feit 1843 mit ÜKarie, einer 
ber erlaubten Zötyitx beö #er$og§ oon Slltcnburg — ^offent* 
lid) no<$ red^t lange jum SBeften beä Königreichs unb beä 
ganzen beutfdjen $aterlanbe$ fein rutymret^eS ©cepter führen 
ttrirb. Die hoffnungsvollen tfinber beä erlaubten Äömg& 
paareä ftnb: 

1) ber tronprinj (Srnfi Sluguft, geb. 21. ©cpt. 1845, 

2) bie $rin$effm grieberife, geb. 9. 3an. 1848, 

3) bie $rin$eftin SKarie, geb. 3. $ec. 1849. 



Digitized by Google 



3H 
IL 

$ie Kerftfltttiffe unb 3uft#nbe itttfever ®tnbt tt ad) bem 

triebet erlangten ^rieben« 

2>er ©raf fünfter xibergab am 12. Dctober 1814 im 
ÜRamen unb üon Seiten be§ *prin$» Regenten, be# fpätern 
flönigS ©eorg IV., eine ßrflärung an bie uorne^mfien 9Kit* 
glieber be# SBiener GongrejfeS, in freierer anzeigt rourbe, 
ba§ ber SKonarcty Don £annoüer ben Xitel etneä Jhirfürften 
in ben eines ftönigä umgemanbelt l;abe. 

211$ ©runb machte er bic Sluflöfung be§ f)eil. römtfetyen 
iRei^eö unb ber faiferlid>en Regierung , ben IRuljm unb baä 
Sllter ber gamilie Ü3raunf$roeig unb cnbli<$ baä SBeifpiet 
ÜBürtembergS geltcnb. 

GS fccrjte&t ftdfr t>on felbft, ba§ ftiemanb toeber gegen 
bte Sa(fye felbft nod) gegen bie ©rünbc $ermaf)rung einzulegen 
für angemeffen fanb. 9luc$ bte verlangte ©ebiet3entf<$äbigung 
ttmrbe t(;eilä für baö erlittene Ungemacty, tl)eil$ für bie grofje 
Sfjeilnafjme alä beutfeber &taat an ber Befreiung be$ $ater* 
lanbeS, genehmigt. $)emnac& erhielt #annofcer baä fo lange 
erftrebte gürftentyum £ilbe$&etm, ©oälar unb einen Zl)t\l 
beö (Si<$3felbe§, wogegen aber ßauenburg an Dänemarf fam. 
£>ie Gintoo^nersa&l be$ jungen Äönigrei<$$ flieg baburtty auf 
1 \ Million Seelen mit 6 biä 7 Millionen Malern (Sinfünfte. 

SllleS getoann jefct eine neue ©ejralt. 5lm 22. Dctober 
1816 £atte ber £er$og «griebri$ Slbolf t>on Gambribge ^iefelbfi 
feine bletbcnbe Stätte als ©eneral*©om>crneur beä neuge* 
fc&afften $önigrei$$ aufgefdjlagen, beffen tyulb&olle ^eilna^me 
an 5lflem, toaö baä 2öo^l ber <&tatt förbern fonnte, banfbar 
öon ber 23ürgerf$aft anerfannt tourbe. — 3" ^ u ^ s 
^reiben ttom 15. fftoiocmber 1814 in ben £annooerf$en 
Slnjctgen mürbe ber ©ebraud) M 2Borte§ „^anno&erfd?" 
ftatt beä früher üblidjen „£annöt) erfc&" ben SBetyövbcn öor* 
gefd)riebcn. — beiläufig mag no$ bemerft werben, ba§ in 
ben erften jetyn ^cfyxtn na$ ben S3efreittngöfriegen am Sonn* 
tage bie Stabtt|)ore toä^renb ber vormittägigen ^rebtgten ge* 



Digitized by Google 



312 



fötoffen unb nur gegen (Megung t>on einem SRariengrofchen 
jur Unterftüfcung ber 3m>aliben, geöffnet ttmrben. 

3efct fanb auch mit Selajfung ber IBerghauptmannfchaft 
bie Gintheilung be$ ßanbeä in 6 Öanbbrofteien Statt. 

3m 3ahre 1819 erhielt baS Sanb eine neue Verfaffung, 
bie aber in «Be^ug auf bie Stabt £annoöer im 3^ 1824 
manche Veränberung erlitt, roeil mit biefem 3 a & re ^ 
unb fteuftabt \\x einer Stabt vereinigt würben. 

$>er ÜKagifrrat ber fteujtabt beftanb bis bahin au$ einem 
Dom Könige ernannten ©eri<htc?fchuläen, einem SBürgermeifter, 
jroeien töatböüertrmnbten ober SRat^^erren, einem Kämmerer 
unb einem Secretariuä. $)te 2öal)t bec? jtäbtifchen ÜJcagijrratä 
fanb Statt, inbem biefer $u einer öffentlichen ©teile bem ©e* 
ri^fc^uljen brei <ßerfoncn unb biefer bat>on einen ber (Re- 
gierung Dormagen mufjte. 

SDer Vürgermeifter beforgte zugleich alle $oli$eifachen, 
jeboch nahm er nur in befchränftem 2Ra§e an ber Verwaltung 
berfelben Xty\[ t inbem er bie Sörogenfadjen ben f. g. 2öa$e* 
gerid?t$hc*rren überlieg, bie unter 3 u 5^ un 8 einiger $bgeorb* 
neten beä ÜRagifhatä biä jum %a1)Tt 1737 alljährlich Sonn* 
tagS t>or bem ^ilippi»3cifobi*2Rarfte einen feierlichen Umjug 
burch alle Straßen ber Stabt hielten. 

Slm Xage nach üttichaeliS |>ielt auch ber gefammte 2tta« 
giftrat einen folgen Umjug, unter Vortritt be$ ÜKarftoogteS, 
ber öffentliche $oli$eigebote aufrief, wie §. 23. „Sehet ju auf 
geuer unb Sicht, unb wenn ihr häufet unb h*ö e t t> a $ Ia fT cn 
euch meine Herren gebieten!" 

9kch ber Vertreibung ber Jrangofen ttmrbe ber erfte 2ln* 
lauf jur Vereinigung ber 5911t* unb fteuftabt genommen, inbem 
für beibe Stäbte eine gemeinfame ^olijeibirection angeorbnet 
unb bem erjten Beamten beä neuftäbtifchen ©erichtäfchuljen' 
amteä, fo wie bem Vürgermeifter ber 2lltftabt übertragen 
rourbe. Unter biefen beiben Herren ftanb ber fönigliche «Polizei* 
commijfariuä. 

$ie VerfafiungSurfunbe für bie nunmehr vereinigte Stabt 



313 



£annot>er ijl Dom 12. SJtörj 1824 auögefleKt unb beginnt 
alfo: 

„(Ueorg ber Eierte, öon QtotteS ©naben jc. :c. 
SRa^bem 2öir Und gttdbtgfl belogen gefunben $aben, 
$ur 23eförberung ber allgemeinen 2Sotylfal>rt Unferer getreuen 
IHepbenjftabt £annotoer in ber SBerfajfung unb #ewaltung 
berfelben üerfdjiebene Slbänberungen ju treffen unb fettiger 
eine ben Söebürfniffen unb Umftänben ber 3*\t unb ben ©er* 
fjältniffen beä Drtä angemeffenen Einrichtung ju geben, au<$ 
bie bisherige Trennung jluif^en ber 3Ut* unb 
ifteuftabt aufgeben unb beibe Stäbte einer ge* 
metnf$aftli<$en 9lbminiftration unb Gtöilgeric&tS* 
bar fett, unter ben nac&flejjenben näheren SBefHmmungen, ju 
u nt er to er fen: fo »ollen 2öir, na$ öorgängiger auf Unferm 
33efel)l angeheilter forgfältigen Unterfu^ung aller 23erf)ältm(fe, 
auf ben Vortrag UnfereS Gabinet&OJttnifterii, unter $orbef)alt 
ber fünftig etwa erforberli<§ toerbenben ober jtoedmäjjtg ge* 
arteten 2lbänberungen, SRa^jle^cnbeö ^iemit berorbnen unb 
feftfe^en" :c. 

Seit ber Bereinigung ber beiben Stäbte erhielt ber Sur« 
germeifter ben jefct no$ übli^en Xitel: 6tabtbirector. 



$ie »uröcrmciftcr (^tabtbirectoren) M$ auf nnfere $aae 

ftnb folgerte: 

63) ßubtoig S$riftop£ Söilljelm 3roicfer, 1810— 
1822. 

64) ®eorggriebri<$(Srnft£o|)})enftebt 1822,@tabt* 
birector bis 1829 (8. 3uli 1779 $u £annooer geboren, 1801 
9lmt$aubitor, 1803 ©e&eimer Ganjlet^ubitor, 1806 ©e&eimer 
(San$let*<5ecretair. ©eftyljäliföer Maire adjoint ber Stabt 
#annooer. 1817 IRegierungSratty ber $rot>in$ial*9iegierung gu 
§annooer, 1824 (Deitmer (EabinetSratl) unb ®eneral*€ecretair 
beS GabinetS *9ttini(terit, 1828 9lr$ioariu$ be$ Äömgretd&S, 
1837 Dr. juris unb pbilos., (S&renbürger oon Böttingen, 
1848 penftonirt unb am 16. gebruar 1858 geftorben). m$ 



Digitized by Google 



Stabtbirector ma$te er jt$ befonber? um bie Bereinigung 
ber 2llt* unb fReuftabt t>erbient, fo roie um bic Aufarbeitung 
ber StabtoerfaffungSurfunbe, toel^e ein unb bur^gefityrt toarb 
öon feinem üftactyfolger 

65) töubolf Söil&elm ^ilipp föumann (geboren 
ben 13. 3uli 1784 gu Seile, geftorben ben 18. Dctober 1857 
ju £annoöer). grüf;er £of* unb Sanjleirot^ «Dlttglieb bcö 
rocftypiföen £ö$ften ©eridjtä in Hamburg, 1816—1818 
2ttitgUeb ber ßiquibation&Gommifjion in «Paris, (Hegterungöraty 
in #annot>er unb 2luri<$. 2113 (stabtbirector aufjerorbcnt(i<$ 
mit übewiegenber $erfönlt$fett t&ätig, eiferfüc&tig auf bie 
©elbfiftänbigfeit ber 6tabt, energifdf) unb getoanbt. $räjibent 
ber 3to*üen Cammer, eifriger Bertfceibiger beä oon (Srnft 5lu* 
gujt aufgehobenen <5taat$grunbgefcfce$, be^alb fuäpenbirt unb 
nac^er mit öollem ©ehalte auS ber königlichen Gaffe pm* 
fionirt. 1848 abermals toon ber 23ürgerfcfcaft als SDeputirter 
$ur 3^eiten Cammer gewählt.*) 2Bä£renb 9tumann§ €>u$pen* 
fum fungirte ber au$ na$ feiner ^enfionirung jum ©tobt» 
bircctor ertoäl)lte @tjnbifu$ 

66) Garl griebri^ Söil^elm <5oer$ (ben 17. 2)ec. 
1853 plöfclicty im 93abe $u £annooer geftorben). 3n &w 
23crtt)altung mo^lmollenb unb mübc, bo<ty olme Energie unb 
Äraft. 1848 3lbgcorbneter ber 6tabt in ber 3^>^tcn Cammer 
9tacf) feinem Ableben birigirte ber StabtfenbifuS ff. ßubto. 
Dellen (früher Gtabtricfcter) bie <5tabt unb leitete 1854 bie 
$emoaf)l be$ ©tabtbirectorä 

67) ff a r l £ er m a n n a f d), früher Slmtäaffejfor, ÄriegS* 
fefretair, königlicher S^ratf) (als fol^er SDtttglieb ber ffrften 
Jtammer), Dber*6teuerrath. 23efeitigung ber ßanbeä* 
tterfaffung öon 1848 feit 1856 Slbgeorbneter ber <Stabt £an* 
noüer in ber 3tt>eiten Cammer. 

*) 3citunij f. SRorbbcutfcf)lanb üom 19. unb 22. Dctofrcr 1857. 



Digitized by Google 



315 



IV. 

,&<ittn0tterd £elfeent>eev* 

Dajfelbe mar befanntlid) nad) ber (£om>ention t>on Su* 
lingen aufgelöft, bo<$ ging ein großer Ztyil nach Gnglanb 
unb bilbete ben Stamm ber englifdj)*beutfc&cn ßegton. 
(£in £err Don ber Decfen mürbe &on ®eorg III. $u Werbung 
neuer Sruppcn beauftragt, beren ÜJlaffen trofc ber 2Ba<hfamfeit 
ber granjofen öon Sage ju Sage muchfen, bis fte julefct acht 
ßinienbataittone (jebeS $u acht Kompagnien), jtx>et leiste Schlacht* 
Raufen, brei §ufarenregimenter (jebeS ju acht Schtoabronen), 
$mei fernere unb §mei leiste Dragonerregtmenter, jmei 93atte* 
rten föeiterartillerte, fcier Schlachthaufen ftußartillcrie unb einen 
au§ 3äQ e ™ bejtehenben Sruppenförper aufmachten. 

5Dcr (Raum gemattet ef nicht, biefe Sapferften ber Sapfern 
auf ihren ÄtiegeSfahrten überall Jnn ju begleiten unb ihre 
£elbentf)aten btö in'S (£in$etne ju »erfolgen, mir fönnen ba^er 
nur bie f)auptfä$li#en berfetben hervorheben. 

Die erfie 3ufammenaiehung öegion gefchah in ber 
Stabt Gorf in 3 r ^^b; t)on ^ier auf mürbe ein S^eit ber«* 
felben nach (Gibraltar unb ein anberer nach ber 3 n f e * föügen 
gefanbt, freierer fiefcterer aber in $erbinbung mit ben Scfjme* 
ben ber Uebermadjt ber granjofen meinen unb batb toieber 
jurütfgerufen mürbe. 

(Sin ruhmreicheres unb erfolgreicheres Unternehmen mar 
ber Äampf gegen bie Danen auf bänifch Seelanb, mo außer 
ber SBefchießung ber $auptjtabt Kopenhagen einige f$cf)ft 
lujftge £clbentbaten aufgeführt mürben, mie bie Ueber* 
rumpelung unb (Sinnahme ber gejtung grebertffmerf burch 
eine einige Schmabron #ufarcn. 

Stm 2. September 1807 fanb bie 23efchießung flopen* 
hagenf unb jmar mit foldjer ffiirfung Statt, baß über 300 
Käufer nieberbrannten unb bie ßinmoljnerfchaft ftch am 7. Sep* 
tember ben Gnglänbern ergeben mußte. Die ganje bänifche 
ftlotte, beftehenb auf 60 großen unb f (einen Äriegeffchiffen 
fiel in bie £änbe ber Sieger, ging aber größtentf;cilf nebft 



Digitized by Google 



316 



einem £oftritalfc$iffe tum 40 franfen Gnglänbern unb £anno* 
öeranern auf ber (Reife nadj (Snglanb bur<h (Sturm unter. 
Siele brat>e Solbaten, nebft ;5 r ^uen unb ßinbern fanben in 
ben Sellen i^ren $ob. 

2lud) bie nach Portugal unb Spanien getieften Schlacht* 
Raufen erlitten auf ihren Seereifen oiel Ungemach unb 25er* 
lufl. 3u gleicher Seit, al$ ein ^eil ber Segion fytx auf ber 
Wrenäiföen £albinfel fämpfte, würbe ein anberer nach Ski* 
lien entfanbt, um bem Könige öon Neapel, ber fleh bafelbft 
auffielt, bci^ujte^en. 9lujjer fleinern ©efechten fiel nichts Don 
Sebeutung auf biefer 3nfel oor, bagegen Ratten bie Segionäre 
in Spanien mehr gu fchaffen. 

$)a$ erfte ©efecht bafelbft ^atte bei Benattente, am 
29. $ecember 1808 Statt, in welchem ft<$ befonberä baä britte 
£ufarenregiment au^eic&nete. ßin 18jähriger £ufar, 3°^nn 
Bergmann, au$ Dfterhol$ gebürtig, nahm ^ier unter anberm 
ben franjöfif^en ©eneral ßefebore gefangen, ber, ba er ihn 
nicht fannte, ihm öon einem englifc^en £ufaren wieber ent* 
führt würbe, meiner ben befangenen bem englifcfjen ©enerale 
Stewart juführte. $ie Söunben, Welche ba$ britte £ufaren* 
regiment ber beutfehen ßegüm hier au&heilte, fönnen nur mit 
UhlanbS „Schwabenjtreichen" öerglichen werben. Strme würben 
rein abgehauen, einigen franjöfifc^cn Leitern würben buchfiäb* 
lieh bie $öpfe bi$ auf ben Warfen gehalten unb einem feinb* 
liehen 3äö c * würbe ba$ ©ejicht oon D&r ju D^r, mitten 
burch ben üftunb, burchgeljauen. 

(£in jweiteä, unentfc&ieben gebliebenes ©efecht ^atte am 
3. 3 amiar *809 bei (SacabeloS Statt, in Welchem ber feinb* 
lid^e ©eneral (Solbert fiel. Entbehrungen unb anbere SUtöh* 
feligfeiten nötigten ben Dberfelbljerrn Sir ÜJloore, ft<h nun 
weit öon bem franjöfif^cn ^auptjjeere jurüdfjujie^en unb fo* 
gar einen beträchtlichen Stf)cil ber ßriegeScaffe jurütfgulajfen, 
bie in Tonnen befinblich, in ber ©egenb oon 2MI(afranfa ben 
öergrücfen hinunter gerollt unb theilä öon ben fteinben, theilä 
twn fpanifthen dauern atö gute Beute betrautet würbe. 



Digitized by Google 



317 



Sine £auptf$lct<$t würbe am 16. Sanuar bei Gorunna 
geliefert, in welcher ber ©eneral ÜKoore, in bemfelben Slugen* 
bliefe alä er feine ßeute jur Sapferfeit ermunterte, oon einer 
fernblieben Äugel getroffen würbe. 23eibe Ztyilt behaupteten, 
bie <5ö)laä)t gewonnen p haben. SJtooreS Sftachfolger warb 
ber ©eneral ©ir Söelleäty, ber fpäter jum £erjoge oon 2öel* 
lington erhoben würbe. $>a$ erfie 3ufammentreffen biefeö 
gelben mit ben geinben fanb am 11. SDtai in Portugal, bei 
bem $orfe ©rijo ftatt, wo bie granjofen, befonberS burch 
bie ÜRitwirfnng ber Regionäre jurücf geworfen Würben. 

5lm folgenben Sage erzwang 2öelle$ty bei Dporto ben 
Uebergang über ben bort 800 ftujj breiten £uero. $>ie #an* 
nooeraner zeichneten ftch wie gewöhnlich auch hier au$ unb 
befonberä ber Gapitain oon 90larf$alf, ber gäbnrich oon 
Abenberg unb ber Lieutenant Söerfabe. $)ie granjofen oer* 
loren 500 üttann. 

91m (Snbe be$ Juni 1809 rücfte SBeUcöIp in 6pa* 
nien ein, wo inbe§ bie Siruppen einen härteren ©tanb gegen 
bie unerträgliche ©onnenbifce al$ gegen bie fteinbe hatten, 
mit benen e$ inbejfen febon am 27. unb 28. 3uli bei $ala* 
oera (be la SRetjna) jur ©flacht fam. $)em Dbcrfelbherrn 
2öelle$lt) ftanben ber Jtönig Sofepb unb ber 2ttarfcball «Bictor 
gegenüber. $eer bejtanb au8 etwa 45000 2ftann, unb 

bag bie ßegion einen feljr ruhmreichen Slntheil am Kampfe 
nahm, ijt felbfroerjiänblich. «Rur ber Umjtanb ift bef tagend 
Werth unb giebt un$ einen flaren SBeWeiä oon ber bamaligen 
(Srnicbrigung beä beutfehen $olfeä, bafj, wäbrenb bie we|t» 
phälifche leichte (Reiterei einem Steile ber ßegion gegenüberftanb, 
$)eutf<he gegen 3)eutfche, ßanbäleute gegen SanbS* 
leute, Nachbarn gegen Nachbarn, ja fogar leibliche 
örüber gegen ©rüber fämpften! 2)a$ mar ber gluch 
ber (Siferfüchtelei ber einzelnen beutfehen ©taateti unter fleh, 
eine natürliche ftolge unb gerechte ©träfe unferer ewigen 
Uneinigfeit, bei welcher ber ©chufcgeijt unfereä $aterlanbeä jich 
jürnenb oon un$ abwanbte unb unö erft bann wieber freunb* 
lieh lächelte, als ganj $>eutfchlanb feine grenjenlofe (Schmach 



uigitiz 



318 



erfennenb, ft<$ roie ein ÜKann err)ob, ba ftanb in wange* 
Horner SCRaic^ät unb bie »elften Letten roie einen 3roirnfaben 
Semfc. 

Der Hauptmann üon ßangrefjr föritt, h)ie einfl ber attc 
6<$roerin in bet ^rager <S<$ta$t, bie gfc$ne in ber #anb, 
feinen Öeuten öoran. 

lötit bemfelben #etbenmutr)e führte ber Uttajor öon Söurmb 
feine S^arffdjüfcen in'S fteuer unb nicr)t minber tr>at bie Wx* 
ttllerie, bie unter bem Sflajor £artmann bebient würbe, it)re 
<Pfli$t. Die 93ombarbtere fd)offen mit einer er|taunen8roertr)en 
Sicherheit, fo ba§ Sßelleäfy einem berfelben, 9tomen3 Dier* 
fing, auf bie Schultern flopfte unb jui^m fagte: „Very well, 
my boy!" (Ser)r brat), mein Sunge!) Die Gnglänber »er* 
loren in biefer Schlacht 5000, bie granjofen 7000 SRann, je* 
bo<h rourbe trofc beä Sieges über bie ßefctern, eine etgent* 
Iicf>e ßntfeheibung auch bieämal nicht erhielt, roeil ber fpanif^e 
(General #enega$ bei Sllmonacib eine Weberlage erlitten 
hatte. Seilest) 50g jtch nun, $umal ba bie geinbe roieber 
neue Verhärtungen erhalten Ratten, nach Portugal jurütf. 

3m SJlärj 1810 begannen bie geinbfeligfeiten aufS «Reue. 
«Rath vielen Äreuj« unb Duerjügen, Scharmüfceln unb ©efech« 
ten fatn e$ enblicr) am 5. üftai 1811 roieber $u einer bebeu* 
tenben Schladt bei guenteä Dnor, einem Dorfe, roelcheS 
ber fransöfifd&e 9ftarf<hall 2Rajfena mehrmals öergebenä er- 
zürnten lieg, benn jtetS rourben bie granjofen roieber mit 
gröfjerm 93erlufie geroorfen. Die ßegion, beren Scharffchüfcen 
fict) hier befonberS auszeichneten, rourbe oon bem Dberjt* 
ßteutenant fiubroig öon bem S3u§fd)e befehligt. SJtajfena trat 
feine Dberbefe^l^aberftelle nun an üRarmont ab. 

3ehn $ a 8 e fpä* er f an & *>it blutige, oierftünbtge Schlacht 
bei Sllbuera Statt, in roeldjerbie Hannoveraner ftch roieber* 
um anzeichneten. Der erjte S<htacr)thaufen ber gujjfolbaten 
ftanb unter bem Dberftlicutenant ßeonharbt, ber jroeite, fo 
roie auch ein $r)eil ber ßegionärartitlerie unter GleeoeS unb 
Stympfjer roarb von $alfett befehligt. 2luch ber Generalmajor 
tfarl von Eliten ftanb einer Angabe oor. — Srofc ber Sapfer* 



Digitized by Google 



319 



feit unb beg toerameifelten lölutbeS ber gran^ofen, mußten 
biefe in größter (Sile ba$ @$la$tfelb oerlaffen. 

9k$bem SBabajoj jum jtoeiten Wlak vergeblich befehoffen 
Wölben war, erftürmten bie ßnglanber unter bem 23eiftonbe ber 
fiegion^truppen in ber 9laä)t vom 19. — 20. 3<*nuar 1812 bie 
gefhmg (Hub ab ittobrigo, fobann toanbte fi$ 5BelIington 
ttrieberum gegen Öabajo$ unb na^m au$ biefe ge|te na$ 
einem mehrmaligen 6turme ein. $)ur$ biefe Eroberung ttwr 
ber 23efl| uon Portugal gefiebert. 

9to<$ ben beiben ftegrei^en ©efe^ten bei üftoriäfo unb 
Ganigal lieferte Wellington , jefct auc$ $u einem fpanif^cn 
©rauben erhoben, bem 9ttarfd)all üttarmont eine Sc$la$t bei 
6alamanca, am 22. 3uni 1812. ftadjmittagS 1 ujir be- 
gann biefelbe unb enbete mit einer grofjen ftieberlage ber 
gran^ofen, bie feitbem it)ten $uf ber Unübertoinbli^feit in 
offener gelbfdjlacfct gän$Ud) einbüßten, ein Umftanb, au$ bem 
au<$ $>eutfd)lanb gute 8e$ren 50g. 3« Ntfer Schladt geich* 
neten jt<$ befonberS bie vom ©eneral tfarl öon Sllten befe^ 
ligten leisten 6c^la^aufen au$. 

8(m folgenben Sage fjatte ber $ortrab beS englif^en 
#eere3, bei bem ft<$ bie beiben ferneren 2>ragonerregimenter 
ber ßegion befanben, bie fernbliebe ftac^ut bei 911 ba bc 
SormeS eingeholt unb mit großem ©erlüge geworfen. $>icfe 
beiben $ragonerregünenter fprengten ein feinbli$e£ ©iereef, 
bieben eine ÜRenge ßeutc nieber unb nahmen 1000 2ttann gc< 
fangen. 

5lm 13. Slugujt 1812 bielt Wellington feinen (Sin^ug in 
Spaniens £auptftabt, fonnte ftd) aber bur<$ bie riefenfmften 
Slnftalten ber fteinbe ni^t lange in berfelben galten. 

(Sr toanbte ft<$ tuieber nad) Portugal. Unterbeffen Ijattc 
fiti) Napoleon burdj bie in föujjlanb gehabten «Berlufte oeran* 
lagt gefefjen, feine ßerntruppen in Spanien burd) Otefrutcn $u 
erfefcen, ein Umftanb, ben Wellington infofern ju benufcen 
oerftanb, ba§ er 9llle$ ju einem £auptfd[)lage vorbereitete. 

5lm borgen be$ 21. 3uni 1813 jtanben bie beiben 
£eere fölac^tbereit bei 93 itto ria einanber gegenüber. 9ta$ 



Uigitized 



320 



einem äufjerft ^artndtfigen 2Biberflanbe tourben bie grranjofen 
gefchtagen unb bie £errf<haft 3of*#>$ ^rte bamit in Spa* 
nien auf. 

3m Dctober bejfelben %cfyT8 nahm Wellington, ber jefct 
jum „#er$oge t>on IBittoria" ernannt war, bie gelungen 
Sßampelona unb ©an SebafHan. 

9laä) ber einnähme biefer legten Seftung, beftylofj Wel* 
lington, ben ©renjflug {ttriföen Manien unb granfreid), bic 
Sibafioa, in burd^f^reiten. 2lm 7. Dctobn tt>urbe biefeS 
Wageftücf mit ben ßegionätruwen ausgeführt unb bie fran* 
jöfifd^e 2ftacht enblich nach Sajonne $urücfgebrängt. 

9to<h mehreren anberen für bie granjofen unglücflich auS* 
gefallenen ©efechten, festen tiefe ft<h noch einmal bei Sou* 
loufe feft unb nahmen bie ihnen angebotene (Schlacht am 
10. Styril 1814 an, in toelc&cr bie Dragoner unb £ufaren 
ber ßegion (ich mit gelohnter Sapferfeit fähigen unb ben 
©eg, gröfjtentheilS unter bem befehle beS fampfgetoohnten 
tfarl Don 9llten, herbeiführten» 3n biefer Stabt mar eS, too 
Wellington bie 23otf<haft öon bem ßinjuge ber $erbünbeten 
in $ariS erhielt, mofjm er fleh im 2Jlai gleichfalls begab. 

3u berfelben faxt, als unfere tapfern ßanbSleute unter 
ben englifchen gähnen ft<h unvergängliche ßorbeeren fammelten, 
befanb ft<h ein anberer ber ßegion im närblichen $)eutfch* 
lanb unb ^alf ben Sieg an ber © ö h r b e erringen. 

9to<hbem bie granjofen bie gro&e 93ölferf<hlacht bei ficip* 
jig verloren hatten, nahmen bie ßcgionStruwen an ben @r< 
cigniffen in ÜRecflenburg unb in £olfiein Slntheil. 3m 2ht* 
fange beS 3&^3 1814 marfchirten ftc nach ben üftieberlanben 
unb Belgien, too fte 1815 bie entfcheibenbe iHiefenfchlacht bei 
Waterloo fämpften. 

Sei ihrer #eimfehr tourben fte öor bem 6teinthore öon 
ber ganzen öetoölferung ber Stabt Hannover begrü§t unb 
Don jungen, roeijjgefleibeten Sungfrauen mit JBlumen unb 
Äränjen faß buchftäblich überfchüttet. 

Wir fchlie§en biefeS Gapitel mit ben brei legten Strophen 
auS einem längeren ©ebichte, mit toelchem ber 3 n ft> ec * or 



Digitized by 



321 



®. #arrt)3 bic rul)mbebecften EaterlanbSbefreier im tarnen 
ber Ginroofmer ber iReftbcn^abt begrüßte:*) 

(5u$ ifl ein fööner Käme langft genwben; 
$>ie braoen SWänner, 2> eutfctjlan bä ßegion! 
D! biefer 9tame ift (Su'r fdjönjter Drben, 
dtJ gab il)n (Sucr) (Su'r Sater 2öeüina,ton. 

Sßefjmt unfern 2)anf, roie h)ir ifm geben tonnen! 
(hTr großes 2öerf bleibt (Surer Xf)aten Öoljn; 
©tolj roirb bie fta^roelt (Sure Flamen nennen: 
93ritannten$ tapfere beutfcf)e ßegion! 

So jiefjt benn ein, unb triebe fei befcf)ieben 
6u(t) ©rübern ^ier, für all @u'r fdjroereä Xfyun ! 
3!)r müfjt fortan in ungeftörtem ^rieben 
Wn unfercr ©ruft, auf (Suem ßorbeern ruf>n ! 



V. 

&emerfeit«tpertfee ©ebäube unb fonfttge Starättberitttaett 

in biefem 3eitabf*nitte* 

3m erjten ^afyt ber franjöftf^en 53efafcung 1803, rourbe 
ba§ bei ber SDkrftfirdje gelegene, fc^r baufällig geroorbene 
ßpeeum jum £ofpitale für bie fremben Gruppen bejtimmt 
unb bie gcr;ule rourbe in ba§ neue ©ebftube be$ früher au 
einen ©ajtröirtfj vermieteten EaurJfjalMSartenS, bem fönigficr)en 
<Bdt)loffe am Jrieberifenplafce gegenüber, verlegt. „Dieä für bie 
(Sdjuläroetfc fefjr geeignete ©ebäube bot fo viel (Raum bar 
bajj ber mittlere <stocf beweiben an bie naturf orfer) enbe ©efell* 
fct)aft vermietet roerben fonnte. SDtan roürbc bar)er fdjroer* 
Her), trojjbem ÜKicr)aeli$ bie <$cr)üler$af)l auf 440 flieg, roelci)e 
ben 9lnbau für bie $>irectorenrüoT;nung \S'H verlanlajjte, bodjj 
an einen Neubau nidjt gebaut baben, wenn nict)t bie $er* 
fdjönerungöpläne be$ Äönigö (Srnji 5lugu(t cö r)ätten roünfct)en& 
roertr) erfc^einen laffen, bafj baä ©ebäube befeitigt werbe. 



*) $crgl. : „$crjltci)e$ 2Öort ber ßinrooljner ber föcftbcnjfiabt $«nttoper, 
am läge be* l*inmarfd)e$ ber fönigltd) = öro§britannifd)i£><utfct>cn Vcgion. 
^cbr. 1816." 

21 



Digitized by Google 



322 



£>er tfönig beroilligte im 3ar;re 1847 bcv ©tobt für bic töatbfr 
ftfdKreigebäube unb bic ©d^ule nebjt ©runb unb ©oben beiber, 
ben $lafc ber alten $r;ierar$neifcr;ule am (£leoertr;ore*) unb 
bie 6umme oon 15,000 $r;lr. Mourant unb 3650 %\)ix. ®olb. 
5Der ^ajtor pr. SBöbefer fauftc baS alte 6d)ulgebäube, um e£ 
in oerfcr)önerter ©eftalt, ber 23linbenanftalt oor bem ^egtbien* 
t^orc gegenüber, als <scf)roeftcrnr)au$ roieber aufzubauen, für 
3000 Xtyx. Mourant. 

£>er ajlagifhrat fauftc $ur prooifortftfien 93enufcung baä an 
ber $raunfd;roeiger*6tra§e JVo. 10 belegene Don ber fcecfenföe 
£au$, roel<$e$ bi$ $um 3. 2Kai 1854 für bie e^uljroetfe 
notdürftig r;ergerid)tet unb erhalten rourbe, für 13,300 Xr;lr. 

2)er jefct eingeführte $lan, $roei etilen unter einem 
£>acr;e $u vereinigen, rourbe fdjon am 5. 9Kär$ 1825 in einer 
©ifcung beö $ürgeroorjter;er*(£ollegium$ befprod)cn, roeil bie 
bamalige UeberfüUung be$ ßpcei mit <5d;ülern ba$ 23ebürfni§ 
ber (Sinridjtung einer neuen Sdjule nar>e legte; einftroeilen 
begnügte man ftcf) aber bamit, ben 2Bunf$ au^ufpredjen, 
ben eignen ber Diepgen Bürger bei ber Aufnahme oor grem- 
ben ben Sorjug einzuräumen."**) 

«Ra^bem man 1847 fu$ oergebli<$ na$ einem jur 6<f;ule 
paffenben £aufe umgefetjen hatte, jog man e$ enblicr; oor, 
ein gan$ neues ©ebäube, roel^eö sugleicr; bie ^öl)crc Bürger* 
ftyulc in einfölic&en follte, ju erbauen. SDer in§roifd)en 
angepeilte 6tabtbaumeifter 2)rofre, ein r;annotierfd)e$ 6tabt* 
finb, entroarf ben $(an be§ am ©eorgemoall, auf bem ein* 
fügen £auptftabtgraben auftufüt)renben ©ebäubeS, beffen 9ln* 
ftytag ji<$ auf 102,864 Xfjlr. 12 ©gr. 2 % belief. 

3n ber üttttte be$ OJtonatS 6eptember 1850 rourbe mit 
bem 93au begonnen, weiter 1854 oolienbet unb am 3. Wai 

eingeroeil;t rourbe. 

$er £err 6enator Gulemann, ber ftcr; überhaupt um ben 



•) Scröl. 3. 254. 2Me jefcige SE()ierarsncifcf>utc. 

*•) Seral.: 3>ie (Sinroeitjung beä neuen ©ebäubeä für baö fiöceum 
unb bie bobere 23ürflerfd)ule ber 6tabt $anno»er. Wlit einem furjen 
Ueberblicf über baö ftäbtiföe <Sd>uln>efen uon Dr. fcermcmn ©Kläger." 



Digitized by Google 



323 



Vau febr oerbient gemalt hatte, übernahm bei ber ßimoeihung 
bie Ausführung beä bie geterlichfeit beftimmenben «Programme^ 
„unb löftebiefe Aufgabe mit feinem ©efchmacfe." (Reben rourben 
bei biefer (Gelegenheit gehalten oon bem £errn Stabtbirector 
(Rafch, bem £crrn $aflor üttüfler unb ben Herren $irectoren 
ArenS unb Sellfampf. 

äRögen bie in ben (Reben ausgekrochenen Söünf^e unb 
Hoffnungen im oollfrem ÜRafjc jum £eil unb Segen unferer 
lieben Stabt in Erfüllung gehen! 2öa$ bie übrigen, unter 
ber gürforge be$ ÜRagtftratS jrchenben (Spulen anbetrifft, fo 
erfreuen fich auch biefc im %r\< unb 9lu§(anbc beä beften 
(RufeS. 

3)ie chronologifche (Reihenfolge ber übrigen bewerfend 
roerthen Veränberungen unb Neubauten ift biefe: 

5lm 1. Juli 18*25 trat bie ©aöb eleu^tung in'ä ßcben; 
e$ mar bieä ber beginn „beä eifernen 3 e i ta ^ cr ^ btx Strajjen* 
erleuchtungögefchichte", roie ber ©efctyi($töforf<$er Dr. ©rönnen* 
berg fich fel;r pajfenb auöbrücft. 

3n ben Sauren 1826—1832, nachbem ber Waterloo* 
plafc feine jefcige ©eftalt erhalten hatte, mürbe ben gelben 
öon Waterloo $u Qfyxen baö prächtige $>cnfma( errietet. 
£>a§ Ülahere über bie Errichtung biefer Saufe befagt eine 
„Gopia ber «Nachrichten, roelche in ber 2öaterloo*Victoria per* 
roahrt liegen/ 

$iefe fe^er^aft aber febr fchön getriebene llr!unbe roirb 
auf ber föniglichen Vibliotf;ef oerroahrt unb lautet roörtlich 
alfo : 

„$annoiw, ben 8. 3uni 1832. 

3m September 1831 rourbc bie Verfertigung ber Victoria 
oon Tupfer, öon mir Gonrab £>abib ©erwarb Vccfmann, Viech* 
arbeiter tytx in übernommen. 

$)en Gmtfchlujj h* e ä u beroirfte befonberä mein Sohn: 
gran5 griebrich ©eorg, meiner berojeit in Hamburg bei bem 
Viecharbeiter üRerjer arbeitete; berfelbe äußerte in einem 
Schreiben ben ^croifc^en Söunfch, ba fich boch noch feiner 
beftimmt für bie Verfertigung ber gigur erflärt l;abe, ich *h n 

21* 



Uigitized 



324 



bal Vergnügen machen mögte, biefefbe anzufertigen. So 
angenehm mir fdjon biefer fübne 2öunf$ einel gttanjigjälj« 
rigen Sünglingö mar, au<$ id> mid) überzeugt bielt, baß feine 
Anlagen unb fein Streben, fi$ in feinem ©cfa^äfte au^ubilben 
unb n\ti)t bei bem geroöJ)nhd)en ©ange §u bleiben, mir 3 l,s 
trauen einflößen fonnten; auä) id> mid), von ber möglicbft 
guten Anfertigung verftdjert fjielt, fo fonnte bod) nic^t umfyn 
bemfelben bie 6a$e etwal fc^tvierig $u madjen, ba feine Ab* 
roefen^eit ifjm nidjt bie Auftakt bei von bem £errn 93ilbbauer 
£engft verfertigten Dftobelll geftattete. Allein biel vermoorte 
ni$t feinen einmal geäußerten Sunfd) ju f$roäd)en, unb bei 
ber Anfrage: Db er nod) beharre? fdjrieb er: granj 93ecfmann 
nimmt fein 2öort ni$t $urücf unb foüte er ftc^> lag unb 9tad)t 
quälen muffen. 

Wiit 3"fri^cnl;eit faf; iti) nun biel SBerf rafd) unb $ur 
3ufrtebenl)eit bei £ofbauratf)l Öavel all Gt;cff bei ber (ix* 
bauung bei 2Baterloo*üftonumentl, unb mehrerer Äunftfenner 
vorfetyreiten unb voüenben. 

Anfangl Wlai 1832 würbe bie Victoria in eigenem #aufe 
an ber (£ramerftraße aufgehellt. <£r. Äönigl. £of;eit unfer 
geliebte $ice<Äömg unb 3bro ßönigl. £ol;eit bie 23icefönigin 
beehrten unl mit £öd[>jt S^rer ©egenwart, nebft vielen f>of>en 
<stanbel*<Perfonen unb war el unl fef)r fc^metdjel^aft von 
#ödn> unb #o$benenfelben, wie von vielen unferer SRttbürger 
ben ungeteilteren 23eifall $u erhalten. 

5Dtc gigur wiegt an Tupfer mit ber Äugel na^e an 10 
Zentner unb ijl mir für beren Anfertigung 200 Stücf Souil* 
b or $ugefid)ert, wobei mir wotyl fein großer 9iu£en übrig 
bleiben wirb; wofyl fönnte el aber für mia% meinen Sol;n 
unb meine Dtac&fommen ein bletbenbel Denfmal fevn. 

$)al ßifenwerf i|t mit vielen gleiß na$ Angabe bei 
6errn £>ofbauratr)l von ben £d)miebemeifrern £errn ßubwig 
$ater unb 6ofm gearbeitet unb tviegt 21 Zentner. 

£>en 8. Juni 1832 war bie Aufhellung auf bem Sparer* 
loo^onumente vollenbet, Woju Wir 4 Sage gebraust; bie 



Digitized by Google 



325 



gigurroarb umfüllt, unb foU bcn 18. 3uni: an Söaterloofejre 
mit einer geierlid;feit enthüllt »erben. 

©ort toolle nun meinen" ©o^n ferner gefunb erhalten unb 
ü)n nie oergeffen iaffen, ba§ mir SKenfc&en o^ne feine £ülfe 
nk&W ftnb; bafj glei§ unb ©efäteflidtfett bei ben jefct über* 
füllten ©eroerfen, nur fic^ereö 93robt bringen, unb öon bem 
leiten Seegen unb ©ebenen fommt. 

$)er 9iame beä £errn fei gelobt. 

(Sonrab £>aoib ©erwarb öedmann, geboren 

ben 11. 2)ecember 1780. 
gran$ griebrtcfc ©eorg 23ecfmann, geboren 
ben 19. 3uli 1811." 
liegt biefer 9lbf$rift auti) nod) „bie profpectifdje 9ln* 
fic&t beä in £annooer $u erri^tenben 2öaterloo*9ttonument$" 
beä £ofbauratf)$ ßaoeö bei.) 

3m %a\)TC 1828 entftanb „wie auf bcn 3<wberfprud) 
einer gee, auä $eibe, ÜRoor unb ttrilbem ©ejtrüpp im 9hi 
ein freunblidjer ©arten an ben Krümmungen ber, naä) ber 
5tbnig$ftabt (nneilenben ßeine"*), in meinem baä gef^macfooüe 
©ommcrjwuä öella *B ifla erbaut tourbe, beffen 6$öpferin 
bie grau üttinifterin oon Spulte roar. $ie ©artenanlagen 
jtellte ber ©artenmeifter ©Naumburg fjer. 3nt grü^jafjrc 
1858 rourbe 93ella $ifta oom 2Kagifrrate angefauft unb alä 
öffentlicher $ergnügung$ort bem fßublifum übergeben. 

gaft ju gleicher 3cit mit SMlla $ifta entjtanb unter ber 
gürforge beä ©tabtbirectorä ütumann ba$ ©djüfcen&auä, 
auf beffen ©älen fid> bie 23ilbniffe ber fünf englifdHmnnooer* 
fetyen öanbe^erren befinben. 

3m ^afyxc 1833 nmrbe baä neue jnjeijtödfige Äranfen* 
bauä in Öinben, beffen S3au burc$ mehrere SKenfc&enfrcunbe 
unterfrüfct mürbe, eröffnet. 3m 3al>re 1857 nmrbe ba$ ©e* 
bäube nod) burd) ein ©totfmerf erfjö&t. 

Die im florentiniföen ©ttle gebaute poh;ted>nif$e 
Spille rourbe in ben 3<tf> r * n 18 35 — 1837 erbaut, naetybem 



*) ^rönnenberg. 



uigitizG 



326 



bie 1830 pon bem $)irector flarmarfcr) gegrünbete 9lnjtalt an* 
f anglich an bcr 9Jcarftftra§e, bem üttarftplafce gegenüber, 1831 
eröffnet roorben mar. £ie 6chüler$abl biefer rotltberühmtcn 
flnftalt belief fich in bem etubienjahre 1856 auf 272, 18|i 
auf 384 unb r)at ftcr) in biefem 3aj>re roieber permer)rt. 1856 
feierte bic (Schule burd) einen pomphaften #ufjjug burch bie 
#auptjrra§en ber Stabt unb ein geftejfen if;r 25jär)rige$ 23e* 
flehen. 

$ie SBlinbenanjtalt, $u beren (Srbauung ber perehrte 
(Senior 6cr)läger in Jameln bie erjte Anregung gegeben, 
mürbe 1843 eröffnet. — „ÜKan mu§ bie muftfalifcr)en Öeijtun* 
gen ber 75 3öölinge, bie üBorträge ber ßieber in ben 
reinften Harmonien f)ören, man mu§ bie feinen Arbeiten feljen, 
bie uon ben kleinen unb ©röjjern oerfertigt roerben; man 
muß bie pünftlicr)e Drbnung, in roelcr)er ftcr) bie Bringe be* 
roegen, unb ben Reitern 6inn berfelben beobachten, ber be* 
fonbcrS bei ben fräftigen Spetfen auö ber Äfidje beä menfehen* 
freunblichen £errn Gtgeftorff teuftet, um bem $aterlanbe ©lücf 
gu roünfcr)en, einen 3ufUicr)t$ort für einen grofjen $r)eil ßeiben* 
ber $u beftfccn, bie t)ier $ur Süchtigfeit in ©emerben unb jum 
^rieben ftcr) gu erbeben (Gelegenheit erhalten unb baburcr) ber un* 
ermübeten (Sorgfalt ber £>ircction einen fügen ßor)n bereiten/*) 

3m folgenben 3ar)re 1844 bis 1847 rourben bie 2&fm* 
hofägebäubc nach oem $(ane beä Dberbaurathä 3)tobn ai?fk 
einem glächenraume pon etroa 70 Üttorgen meiftenä unfrucht* \ 
baren 6anblanbe$, erbaut. DaS $auptgebäube ift nach ben 
Angaben beä ^rofejforö 6<hroarj entjtanben. \ 

3u gleicher 3eit (1S45— 1852) rourbe auch ba« pracr)t* 
Polle Ztyattx am ©eorgenplafce in rotnanifcr>grie<hifchem (Stile 
aufgeführt. 

$>a$ lanbfehaftliche ©ebäube unroeit bt§Z1)taUx$, 
1846. 

3m 3ahre 1847 urnrb ba$ ^mifchen bem 6<hloffe unb 
Söatcrlooplafce belegene alte Gtymnaftalgebäube Pon bem atfge* 

*) Dr. theol. S^läger, in einem flrtifel ber 3cit»ng für ttorbbeutfer)* 
lanb t>om 13. Dctober 1858. 



Digitized by Google 



327 



mein hochverehrten, raftlofen unb menfchenfreunblichen Senior 
93öbefer für 3500 Xfyx. erftanben unb, roie fchon erwähnt, als 
©chroefternhauS oor bem Aegtbienthore, ber 23linbenanftalt 
gegenüber, roieber aufgebaut. 

Set biefer Gelegenheit mögen hier auch bie übrigen unter 
beö Senior sßöbeferä üttitroirfung gegrünbeten unb noch be* 
jrehenben Slnftalten erwähnt werben : 1) bie hannooerfche &tabt* 
tt)ittt)cncaffc ; 2) bie allgemeine ßanbe^olf^uUe^rcr*2öitrüen* 
caffe; 3) baä $ettung$hau$ (wofür am 30. Dtooember 1840 
in bem Secfen ber ^ieftgen 9Harftfir$e ba$ erjte Sdjerflein 
oon 4 ©gr. behuf ©rünbung einer folgen 5ln(talt in ber 
SRähe #annooer$ geopfert mürbe), gegenwärtig in Dettingen; 

4) bie üftarienfiiftung, eine ßrätehungäanftalt für weibliche 

5) ienftboten; 5) baä bereite ermähnte Schwejternhauä ; 6) ber 
Gntyaltfamf eitlerem; 7) ber herein gegen Tierquälerei; 
8) BWitairjteüüertretungöüerein; 9) bie Grippe, eine noch im 
©erben begriffene Slnftatt jur Aufnahme armer, unmünbiger 
Äinber, alfo ein ginbelt)au§, beffen 2öerth unb Sftothwenbtgfeit 
bei bem riefigen 3uwach$ ber ©ebölferung auf ber #anb liegt; 
10) ber ßehrerwaifen*5onb$; 11) ber Jtinbergarten.*) 

3m 3ahre 1849 AltenS 2)enfmal, fo wie auch bag neue 
3eugf)auö am Saterlooplafce, noeld^cö nach bem Entwürfe beä 
$rofeffor$ Stremme oon 1847—1849 erbaut Würbe. 

3m 3<*h re 1852 warb ba$ gräflich Höangenheimfche £au$ 
oon ber königlichen gamilie erftanben unb oom Naurath 
ßaoeS ju einem fteftben^fchloffe umgcwanbelt. 

3>a3 ©eneral^ilitairhoftntal in ber Abolfftrafie 1846— 
1856. 

$a§ auf ber (£alenberger*Strafje gelegene ßielmanSeggefche 
#au$, in Welchem jur franjöfifcften 3^it bie fchwurgerichtlichen 
Serhanblungen «Statt fanben unb bejfen obere [Räumlichfeiten 
gegenwärtig oon bem Arbeitervereine benufct werben, War bis 
1855 für ba$ 90lufeum eingerichtet. 3n biefem lefctgenann* 
ten 3ahre Würbe baffelbe in ba$ an ber Sophienftrafje ba$u 

*) Sergl. : „lieber ben jejjigen <Stanb ber unter meiner SWithrirfung 
gegrünbeten unb noer) befte&enben Wnftolten, »om Senior ©öbefer." 



Uigitized 



328 



erbaute fchönc ®ebäubc »erlegt. Der ©runbjtein war 1853 
t>on Seiner üftajefiät unfevm Äönige ©eorg V. eigenr)änbig 
gelegt worben.*) 

Die SRittelföule am Gleoerthore, 1855 unb 1856. 

ORontbriliant t>on 1857—1860. (%(. (Seite 176 unb 177.) 

1858 bie neue öörfe. (Sgl. Seite 253.) 

1858 unb 1859ba3 fd)öne öanfgebäube am ©eorgenwalle. 

1858 unb 1859 ba$ grofje SReujräbter Schulgebäube in 
ber fil. Duoenftra§c. 

1858 unb 1859 bie 5tafernen an ber Geller ßanbffrajje. 

1858 unb 1859 ba$ prachtvolle, im faft Qotyifäen Stile 
burdt) ben Bauunternehmer Slrmgarbt unb nad> bem (Riffe 
beä 23auratr)$ #afe an ber (ftfe be£ 23a^nr)ofeö unb ber 
ßouifenftraBe aufgeführte #artmannfche ©a|ihau$, wegen ber 
Stürme auch f^erjrocife „23ierfird)e" genannt. Die oberen 
(Räume tiefet #aufe$, an b„er Souifenfrrajje, bienen gegenwärtig 
bem grogen ßefeoereinc „Athenäum", welker nach Anregung 
be# 23u<hhänblerä (Rümpler, Neujahr 1859 in'ä fieben trat. 

9Utdf) baä, gleichfalls 1858 unb 1859 &or bem (£leoer* 
tr)ore erbaute ^räd^tige Söofmhauä beö Dbercommerjienrat^ 
3frael Simon, — oieler anbern in biefem unb ben legten 
jehn bis fünftel ^av)xtn entjranbener ©ebäube nicht §u ge* 
benfen — gereift unferer Stabt jur 3ttrbe, bic fich längft ben 
(Ruf, eine ber fünften beutfehen Stäbte ju fein, erworben hat. 



VI. 

^ttiri^tungen fett 1811 m auf bie Sefctjeft**) 

3m ^afyxc 1811, am 25. SCRärg würbe ßhnftoph Herfen* 
felb au$ (Reinr)aufen, 54 %af)x alt, wegen 2Rorbe3 hingerietet. 

3n bemfelbcn 3^h rc <* m 27. 2Rär§, würbe £einridj Dül* 
meper auä ber ©artengemeinbe, 35 3ahr alt, wegen ÜRorbeä 
mit bem Schwerte enthauptet. 

3ohann Betzhorn, 20 3ahr alt, am 13. September 1811. 

*> äktfll. : „'fcic ®efcf)id)te fceö neuen ffllufeumä uon Dr. 8cf>ncll." 
**) ©röpcntl)ctld au£ ben SnquifUenregifftm beä ©efanijenfwufcö. 



Digitized by Google 



329 



griebrich OiaSpe, 37 3ahr alt, am 31. Dctobcr 1811. 

2tm 10. 9lpril 1812 rourben $roet Diebe, Heinrich SBau* 
metter au$ 9lnebach, 26 3ah r alt, unb Heinrich tflaprob auä 
£öjter, 30 3afjr alt, mit bem <sd)roerte gerichtet. 

©ottfrteb £en$e au3 §anau, 35 %a\)T alt, rocgen i*er* 
bachtS eineS DiebftahlS $um £obe tterurthcilt, erging fid) im 
©efängnijfe, 1815. 

2luguft 8iebel au$ granffurt, 41 3^* alt, roegen Dieb* 
ftap am 19. 3uni 1817 geföpft. 

granj <Bogt auö ^ü^len in (sadjfen, 22 3arjr alt, roegen 
OReuchelmorbeä in Blumenau 1817 enthauptet. 

griebrid) £oren$en a\\# ÜJtorroegen, 30 3<ih r alt, „weil er 
feine 23raut unb jroei Stinber in'ä ©affer geroorfen", am 
19. 9lpril 1825 mit bem <Sd)roerte cntf;aaptet. 

2öegen $iorbe$ unb DtebftahlS £einrid) dhnftoph Pieper 
au$ ©rojM$toltern, 30 3af)r alt, unb ^einrieb dljriftian 2lfd)e, 
20 3af)t alt,, auö ©ümmer, am 26. ©eptember 1828 geföpft. 

3afob ^l)rifd)ot auS üftaffricfyt, ÜRörber feiner grau, ben 
23. 3uni 1829 enthauptet. 

Der töaubmörber Sodann (Sari ©ebrfenä aus Hamburg, 
mürbe am 13. SWärj 1832 burd) ben (Sc^avfri^tcr $o§ enthauptet. 

3m grühjahre 1854 rourbe hinter bem neuen 3^9h^ufe 
ber Xrommelfchläger ©ehrfe ftanbre^tlid) erfd)offen, roeil er 
nach einem §ciuptmanne gefroren hotte. 

griebrid) ©ehrmann, 2lrbeitämann 27 3<ihr au $ 
SWunjel, roegen Korbes am 9. Wläxi 1855 bei Eahrenroalb unb 

ber 5lrbeitömann griebrich Silhelm SImelung auä £ohen* 
eggelfen, 21 3ah rc ölt, roegen eineä bei ßoecum begangenen 
SO^orbeS am 22. 6eptember 1857 burd) ben 6d)arfrtchter 
6chroar$ mit bem ©chroertc üom öeben $um $obe gebracht. 



VII. 

$ie »idjtiflften fünfte fcc* ftä&tffd>en $au*f)alt*plantQ. 

Die (Sinnahme *>on ^achtgelbern ^at fich im Saufe oon 
20 3^h^n um 13000 Ijjlr. gehoben, roieroohl bebeutenbe 



Digitized by Google 



330 



$acr)tgegenfränbc, roie ber 3 c ^ ntc > Sif^^i unb bic Xtfh* 
rener üUcuhle aufgefallen fmb. 2öa$ ben Süluhlenbetrieb ber 
€>tabt betrifft, fo £at biefe ba§ auöfchlieglichc (Recht bejfelben. 
Sie beftfct gegenwärtig brei 2Jcur)len: bie ^rücfmühte mit 8, 
bie ßlicfmühle mit 10 OJlahlgängen unb bie SBmbmühle mit 
l BRahlgange. $>iefelben fmb verpachtet ju bejiehungöroeife 
3844, 4155 unb 190 Xtyx. £>ie 9 9ttahlgänge entt)altcnbe 
Wlfyk in Döhren i(t im Jahre 1850 für 42,000 Ztyx. oer* 
fauft roorben. 

SDie einnähme t>on ben 2öeinf<henfen unb 2öirth$häufern 
» hat fich in ben legten 10 Sahren, inSbefonbere infolge ber er* 
rjöf)ten fachten beö -fteuenrjaufeä, Schüfcenhaufeä, $)ör)rener unb 
ßifter Zfymmä Don 992 Zfyx. auf 1643 $l;lr. geweigert. 

$)ie ftäbttfchen gorjten befielen in ber 2500 borgen um* 
faffenben grö§tentheil$ auf gemixtem ßaub^ol^e bejtehenbcn 
(Silenriebe unb bem 558 borgen großen, mit jungem 9kbel* 
holje beftanbenen gorftorte in ber ÜReftcn^cibc, . roelc^e lefcterc 
gegenwärtig noch feinen erheblichen (Reinertrag liefert» 

£>a3 etma 110 üRorgen grojje jtäbtifche 2Roor bei ber 
Dorffcfyaft ßar)e liefert nur einen (Sirtrag Don etroa 150 Ztyx. 
dagegen ift ber (Reinertrag ber eilenriebe feit 1837 — befon* 
berä burch bic fehr r;°r) cn greife beä SRufchol^ unb eine 
tüchtige S3ctt?irtr)fchaftuncj — um mef;r als baä dreifache, 
nämlich oon 2298 auf 8861 Zfyix. geftiegen. 

3)ic einnähme ber (Rathäapothefe hat jtcr) in $olge beä 
|)injufommen§ jmeier neuen 2tyotr)efen oon 6700 auf 5000 Ztyx. 
öerminbert. 



VHL 

Die StUit>txtvad)Un. 

$ie (Resolution überftür^te ftch auch in ber bracht; fte 
oerbrängte bie ©einfleiber ganj unb fchuf SanScülotten, bie 
roteberum bie Eeranlaffung jur örfinbung unferer langen 
£fcfe rourbe. $ie Sicherheit, mit ber man im SBettmjjtfein 



Digitized by Google 



331 



feiner 9ttenfcr)enrüürbc roieber auftrat, gab ben verloren ge* 
gangenen Stiefeln roieber ba$ Bürgerrecht. Die roilbe, orb* 
nungälofe £ract)t ber jungen Seute, bie in furjen fööcfen, 
fc^fotternben strumpfen, fcod) aufgefämmten unb oft fogar 
mit einem $amme ge$ierten paaren unb mit blojjem £alfe 
einr)ergtngen , alß ob fic eben oom (Balgen gefallen mären 
ober jur ©utllotine geführt roerben follten, nannte man aucr) 
fe^r be^ei^nenb: ä la victime. 

Da$ geben roar in feinem 9ßertr)e gefunfen, roarum follte 
man noer) auf ben 9ln$ug 2öertr; legen unb Sorgfalt oer* 
roenben? 

Die gelben* unb #eroinengefralten beä republifanifcr)en 
9lltertr;umä fcr)rocbten ben bürgern unb Bürgerinnen beö fran Ä 
göpfd^en greijtaatö alö Jbeale oor unb man glaubte mit ber 
Xxaty ber 5llten aud) fct)on i&re Birtuä unb 5talofagatf)ic 
($l;atfraft, Xugenb unb Scr)önr)eit3finn) gewonnen $u l;aben 
— boer) trofc ber Sunifa, bie buref) eine fer)r furje „Saide" 
etrcaä moberniftrt, je(jt allgemein unter ben Damen (in £an* 
nooer fo roie im übrigen Deutfcr)lanb buret) bie grauen ber 
„Emigranten") in ©ebrauef) tarn, r)at bie junge Okpublif feine 
ßueretia- geboren, roof)l aber einen (£äfar in it)ren Scr)lacr)ten. 

Durct) bie Kriege, roeldje Napoleon I. führte, rourben bie 
europäifcfjen Bölfer bur<$ einanber geroürfelt, unb felbft aftattfdje 
unb afrifanifcr)e Bolferfdjaften, r)alb roilbe 9tomabent>ölfer, nod> 
mit (ßfeil unb Bogen beroaffnet, unb fonnoerbrannte, auf ßa* 
meelen fämpfenbe, mit majejMtifdjen fcr)roar$en Barten ge« 
fcr)mü<fte Bebuinen rourben mit in ben Ötiefenfnäuel oerroicfelt 
unb geben eine prächtige Staffage $u biefem großartigen ®c* 
mälbe. Sfteue formen bilbeten per) je|t unb r)e(lere garben 
gaben bem immer bunfler unb blaffer geroorbenen tfoftüme 
roieber ßeben unb ftxiföt. Die au$ bem Schlafe erftanbenen 
Bölfer fömücften ftet) aucr) mit neuen ©croänbern. Der 3opf, 
ber £aarbeutel unb ber ÜJterjlftaub oerfcr)roanben unb roie neu* 
geboren flauten bie 9ttenfct)en in oereinfadjtcr Xradjt in eine 
neue 3 cl1 / einer frönen, r)offnungäreicr)en 3ufunft entgegen. 
Docr) bie Hoffnungen rourben gröjjtentr)eil$ getäufät. 5luf 



332 



bie an äftyetifdjen 9lugenbliden fo reid)e &\t folgte eine um 
aftr)etifd)e, wo „bie Sc^önbeit nur im ®efangc leben" burfte, 
wo bie SDfccnfct)en „in beef £er$en3 Ijeil'gc Zäunte fließen" 
mußten unb fid) in einen f rumpigen Otocf, in eine w (£[;eniüe" 
micfelten unb bie frönen gönnen M £alfe$ oft fammt bem 
tfinne hinter einer {reifen, mächtigen Söinbc verbargen. £>er 
öart war Slnjtofj erregenb unb polijeiwibrig geworben, t)öcr> 
ftenö burfte man einen flehten Söadcnbart in ber gorm eineä 
£albmonbe$ tragen, unb bie pferbefopfäbnlid)e ©eftalt ber 
$)ament)üte beroiefen $ur (Genüge, bafj felbji ba$ weiblid)e 
©efd)lcd)t nid)t mel)r offen unb frei in bie Seit hinauf $u 
fet)en wagte. 

Seit ben breijjiger unb befonbcrS feit ben legten jefjn 
3at)ren i(t oieleS beffer geworben, unb bie 2lcftr)etif mu§ ein* 
räumen, ba§ feine allgemeine 23erborbent)eit beä ©efdjmacfeS 
met)r r)errfd)t unb biefer ftd) roenigftenS bemüt)t, auä unjäf)* 
ligen gönnen fid) eine neue ju bilben. 

£)er (£l;arafter unferer 3^it ift 3 e *riffwt)eit unb 3wföt)rcn* 
t)eit in allen Sd)id)ten ber ©efellfct)aft unb auf ben ©ebieten 
ber Literatur, Äunfr, 2Btffenfct)aft, in ber <ßolttif unb Religion, 
ein 3rrlid;teliren t)in unb l)er, nirgenbS ba$ richtige SMafj unb 
$erl)ältni6, nirgenbö bie richtige gorm unb öollfommene $ar* 
monie. 9lbcr gottlob ijt überall baä Streben nad) bcrfelben, über* 
all baä Streben nad; (Sint)eit unb $ollfommenl;ett, überall baä 
fingen nad) bem 2öaf;ren, Sd)önen, ©uten, töüt)rigfeit unb Xt)ä* 
tigfeit überall. 

(Sine unenblid) reiche Vergangenheit r)at in Verbinbung 
mit einer nod) reihern (Gegenwart ba$ güüt)orn it)rcr ©aben 
über un§ au3gefd)üttet, eine 23lütr)e, eine grud)t jagt bie anbere 
unb eä get)t un$ roie ben 5linbern am 28eii)nact)t3abenbe, bie 
nic^t wiffen, weld)e Sdjäfce fie juerft betrauten, nad) melden 
jte guerft greifen follen. (Srft nacr) unb nact) erroad)en fie au$ 
it)rer Betäubung unb nun gct)t e$ an ein Suchen unb 2Bät)len, 
biä fie enblid) baö befte Stücf t)erau§gefunben r)aben. 

Selbft in 23e$ug auf unfere Xrad)t ftnb wir t)eut ju Sage 
Wie bie Äinber mit it)ren Spielfacr)en. 2öir burd)fudf)en für 



Digitized by Google 



333 



biefelbe alle Sa&r&unberte, baä Mittelalter, bie qjerücfen* unb 
3opf§eit, mir nehmen un$ f)ier ein $täc$en unb bort ein 93iä* 
c$en, etmaä Öienaiffance unb etmaS Ütococco, iHetfrocf unb 
fjocfygefammteS fyaax, unb mieber etma$ gan$ Weueä baju. 
233clc^c Tanten in unfern munberbaren $rad)ten f)aben wir 
f$on f)ören muffen? tarnen auö allen fünf 2Be(ttheilen unb 
auä allen Golfern, Warnen berühmter ÜKänner unb grauen, 
Warnen t>on $afd)aö unb gelb^erren, Sängerinnen unb Xanten. 

$)iefe$ 6($manfen in bor ßleibertrad;t entfprid;t aber 
ganj bem fdjmanfenben ßfjarafter unferer &\t unb ift ein 
$eroeiä, ba§ biefelbe für eine feftere gorm nodj md)t reif ifh 

2ln bie 2Sal)l irgenb einer fronen 93olf$tra$t ift gar 
nictyt ju benfen, beim bie Nationaltrachten fdjminben alle je 
länger je mein*. Unferc %t\t ift einmal mäblerifd); in ber 
$l)ilofopbie fomoljl roie'in ber ftleib ertrad)t l;errfd)t ber Gflef* 
ticiömuö, — baä malne Softem ift in beiben nod) nic^t ge* 
funben unb mirb aud) rool 511m (Slücf für bie 9Wenfcf)f)eit 
niemals gefunben werben. 2lber bort, in ber 2Bijfenfc$aft 
bem 2öal>ren unb fax bem Schönen immer nctyer fommen — 
baö fotlen, fönnen unb werben mir. 



IX. 

Saufenb %cfytt fmb feit bem $)afein unferer Stabt üor* 
über geraupt. 2öir haben fte in bem Panorama biefeö toor* 
liegenben 93ud;eS $u ben tyitm beö großen granfenfönigS 
unb fomit im beginn beö Mittelalter^ au# fleinen Anfängen 
entfielen unb mad)fen gefeljen. 2öir erblicften an bem „holten 
Dt>er" ber Ceine unb neben bem 3ubentei$e bie <Burg öauen« 
robe unb mir fa^en fie mieber fallen am $fingftfefie be$ 
Sa^reä 1371 burd> bie ftürmenbe Schaar ber gefwrnifcf)ten 
Bürger, bie t»on ber 3^it an, geseilt in 3ünfte unb Innungen, 
in nüfclid)er ®efd)äftigfeit, unb öerbunben mit ber mächtigen 
£anfa eine riefige Wlatyt bilbeten, unter bereu fdn'tfcenben 
ftittigen auch bie fünfte unb ©ijfenfchaften in $eutfchlanb 



Digitized by Google 



.334 



emporblür)en fonnten. 2öir Imben ferner gefeljen, roie ba§ 
ßidjt tiefer ©tffenfcr)aften burci) ben 2Köncr) in Wittenberg 
einer glömme rourbe, bie roie eine (Sonne bem gan$ oerbun* 
feiten ßrbbaüe ßicr)t unb Söärme gab. Unter fdjroeren käm- 
pfen rang ftd) bamalS auet) in £annooer bie üftorgenrjelle ber 
JReu^eit oon ben finftern Statten ber mittelalterlichen 9to$t 
loö, wenn auet) immer noä) bie fü&Ie SCRorgcnfrifc^c beä jungen 
SageS mit il;rem eiftgen £auct)e manct)e fa)öne 931üt^>e beS 
©eifreä graufam töbrete unb nur 2öat)n unb Aberglauben, 
wie rouct)ernbe$ Unfraut befreien unb gebeten lte§. 2öir 
r)aben fie auet) gefefjen bie mauerumgürtete $aterftabt in ben 
fet)recf liefen Reiten be3 breijjigjäbrigen föeligionäfriegeä, roie fie 
allen geinben Zxofy bot unb, umgeben ringö oon brennenben 
Dörfern, ben unglücflict)en Öanbberoot)nern ein fixerer 3ufluct)t& 
ort roar. £)a fat)en roir fte auet) $u einer 9teftben$ roerben, 
bie, mit ßiebe unb $rcue it)ren Häuptern auö bem alten 
$elbenframme £einrict) beö ßöroen fetjüfcenb $ur <Seite fteljenb, 
im 3at)re 1714 roieber oerroaifte, um 1837 alä Äöntgäfrabt 
unter (Srnft Auguft unb ©eorg V. aufä 9teue emporäublü&en 
unb ben fet)önften <Stäbten be$ beutfct)en EatcrlanbeS an bie 
(Seite gepellt 511 werben. 

SBir far)en i^re SRauern faden unb fat)en fte (eiber auet) 
§el)n lange 3^re r)inburtt) entroeit)t — 0! ba§ roir e$-nid)t 
roieber ju fct)reiben brausten! — in ben £änben ber gram 
jofen. SDie granjofen rourben enblict) roieber über ben 9il;ein 
gejagt, ber griebe fefjrte roieber unb mit ifmt alleä <Set)öne 
unb ©ro§e, beutfcr)er £anbel unb ©anbei, beutfet)e ßieber, 
beutfcr)e tfunft uub beutfdje 2Biffenfct)aft. 

5öir fmb ben ©efct)icfen unb 2öeet)felfällen unferer gelieb* 
ten Saterjtabt mit tf;eilner)menben ^liefen gefolgt, roir baben 
ir)re ßeiben unb greuben, ibre äujjere unb innere Gntroicfelung, 
ir)re ©ro§tt)aten, ibre kämpfe, ifjre ftieberlagen unb \\)xt 6iege 
fennen gelernt, $u gleicher Seit aber auet) einen ©lief gef;abt 
für bie guten unb böfen (Sitten unferer Slltoobern, für il;re 
£l;orl)citen, 3rrt&ümer, $orurtr)eile unb tyren Aberglauben. 

äßir t)aben gleicr)mie in Dielen anberen Drten Deutfct;lanb$ 



Digitized by 



335 



unb GuropaS, fo cm$ ^ter bie ©Weiterlaufen flammen unb 
ben armen Sünber noä) unter bem ©algen um ßeben unb 
Zob Würfeln gefeiten; wie anberäwo, fo ftnb au<$ ^ier bie 
3uben oon ben Äatyolifen, bic Äatboltfen unb föeformirten 
Don ben 2lnl)ängern ber lut&erifctyen ßeljre, als wären fic Un* 
mengen unb nic^t glei$ un§ G5otteö ßinber unb feine 93er* 
etyrer, verfolgt worben. £>iefe religiöfe Unbulbfamfett unb 
biefe unb äl;nlid)C iöorurtyetle unferer 9lltüobern wollen wir 
als fhttfjwürbig unb einer fortgerittenen öübung unwürbig 
meiben wie bie $eüfeu$e; waö wir bagegen ®ute£ unb 
CobenäwerttyeS an ifjnen bemerft Ijabcn, im (55ebädf)tnig auf* 
bewahren, in Gfjren galten unb alt ein tf)eure$ grbftütf un8 
aneignen. 

£>urd) (£ifenbal;nen unb Selegrapljen — ni$t ju gebenfen 
ber oieten übrigen feiger gemachten ßrftnbungen unb (£nt* 
betfungen — ift nicfyt allein ber Strom ber menf^li^en ©e* 
banfen in eine anberc 33a^n gelenft, ni$t allein ber ^orijont 
beö menfd;li$en ©eifteö erweitert worben, fonbem bie Ober* 
flä<$e ber ßrbe felbft l>at eine anberc ®eftalt angenommen. 
$>ie rotyen Gräfte ber -ftatur werben je länger befto mefjr ben 
üftenfc&en bienjtbar gemalt, unb fünftlid) jufammcngefiigtc 
QJlaf^inen erlebtem bie Arbeit ber Eftenfd^eit, beren ßooä 
in jeber 23e$iel;ung im großen ©anjen ein bejfereö geworben 
i(t. ©cttjl bie große SWaffe fcat bereite Gelegenheit unb 3*it 
gewonnen, an ber 9lu$bilbung beö ©eifte# §u arbeiten, wäljrenb 
jlc früher nur auf bie üfta^rung beä ßörperä bebaut fein 
mußte unb au<fy biefe ft<$ meiftenö bei ben rebli^ften 2lbft($ten 
nid)t erwerben ließ. 

gabrifen oerfetyiebener Slrt ftnb aud) Ijier in £annoDer 
in großer Spenge entftanben, — wir wollen nur an bic beä 
£crrn (Sgeftorff in ßtnben erinnern — Woburcty nifyt allein 
fcfjr Dielen tyieftgen (Einwohnern, fonbem aud) Xaufenben au$ 
anberen beutfdjen Staaten eine unerfd)öpflid)e (Erwerbsquelle 
geöffnet worben ift. Vereine aller 5lrt forgen in unferer $ater* 
(tabt tljeitö für ba§ leibliche unb geizige 2öof)l ber Bürger, 
tyeilS ftnb ftc gef^affen, um ftotf) unb Sorgen fern $u l;a(ten 



Digitized 



336 



ober baö $afein $u u>erfd)önern. £>ie Mnfte unb 2ötjfenfcf)aften 
blühen unb gebeten in «fjannooer gleichfalls unb finb in allen 
3roeigen, oft fogar oon lorbccrbefränjtcn üfteiftern, roie $. 33. 
9Dtarfcr)ner, auf ba§ ©ürbigjfe vertreten. 

$ocf) umfdjroebt unS ber l)of)e ©eniu# unferS £eibni£, 
no<$ roirft fein raftlofer ©eift unter un$ unb in un$ fort unb 
mar)nt un$, nidjt allein ftolj $u fein auf unfere 6tabt £an* 
nooer, fonbern un# aud? berfelben atö unferer gemeinfamen 
Sföutter, au§ beren SebenSquclle roir geifligc unb leibliche 9cafc 
rung fo reicfjlidj fcbttyfen, banfbar ju beroeifen. Unb biefe 
S)anf barfeit, bie auä einem lieberfüüten £er$en quiüen mu§, 
fdnilben roir tf;r 9lUe, G5rog unb ßlein, töet$ unb 2lrm, $or* 
nefjm unb ©ering! 2öir 9U (e muffen, roie ©lieber einer 
grojjen ftette, naefy ben ©aben, bie ©ort un# juertbeilt, unb 
in bem Berufe, barin roir leben, an ifjrem 3öotyle arbeiten, 

„2)enn au$ ber Äräftc fcfyört vereintem «Streben 
(5rr)ebt fui;, nnrfenb, erfl ba$ mabre ?ebcn!" 



£rucf bec I f f s e n e r'fcben ^ofbudjbrurferet in Jpannooec. 



Digitized by 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



V. 



> 




Digitized by Google