Skip to main content

Full text of "Menschliche Tragikomödie : gesammelte Studien, Skizzen und Bilder"

See other formats


Jt 



«•» 



©efammcUe <8tnbien, ©fijjcn mib Silber 

Johannes 8Aerr. * 

«Ifta j&Mrt. i ^HGpjJI 

SSolwmmet) ttnb fein ?$cxi\. — Pntildjfanb vor 
(jtttt&ert 3a8rett. — CHtt demente. — jfaxi* \ux 
S>d)re<fiett$ieit. — per „graufe" 3at. ^ j 



von £>tto Söigant- 
1883. 




■r! Library System 

rsity of Wisconsin - Madison 

on'wi 53706 1494 



1te!tfcf)fid)e Srapomofoe. 

«Iftrr Ponb. 



1 



Digitized by Google 



Penfdiliijir ^Tragihomobir. 



©efammelte <Stut>ien, ©fiyen unt» Silber 



Johannes 8<6crr. 



(giftet Sonti. 



Die 2Baf>rl>eit ift eine arme, fdjtoerbepatfte, 
mübjälig borfdjreüenbe gufjtoanbterin , bie 
ßflße fafirt ieicf>t unb luftig auf bet(£ifenbat>n. 

3eremta Sauerampfer. 



Verlag oon Otto SBtgan-b. 
1883. 



Digitized by Google 



Gc-nsral Library System 
University of Wisconsin - Madison 

72o S'. .3 Streat 
Vh^:?on,WI 53706 1494 

» ! Q A 



■ 



i ^ c ?. 



^aopammeb unb fein ^>erft. 

<E in »ott tag. 
(Wottemfcer 1881.) 

6r raar ba* angejünbete geuer Slßab'S. 
ÄorAn, ©ure 104. 



1. 

8l($ 14 jute^t bie gfyte tyatte, in btefem ©ate 1 ) ju 
fptedjen, toat meinSljema bte Grtfcfyeinung jenetlotfyatingif$= 
ftanjöftfcben Patriotin, bte ©eftalt unb bte £!jat bet 3eanne 
b'8tc, toelcfye im 15. 3afytl?unbett ben 5Infto(j jut ^Befreiung 
tfyteS 3$atet(anbe$ toon bet 3 tt> ^ n Ö^ erY f c ^ a f t *> cr ^nglänbet 
gegeben Ijat. 93om 15. 3afytfyunbett in'« 7. unb 6., toom 
3Bäbc$en t>on Otfean$ jutn ^top^eten bon 9Keffa tft ein 
freitet föütffptung. £)et Untetfäteb jtoifcfyen biefen fceiben 
n>eltgef$u$tlidjen gtguten ftettt fid? beim etften Slnbtitf al« 
ein fo bebeutenbet bat, ba& et bt« $ur SBijattette )ii geljen 
f$eint. Sin genaueres 3 u f e ^ en un *> »etgleid^en ergibt je* 
bod^ eine unbeftteitbate $eljnticfyteit. 3dj meine bamit 
ntcfyt ettoa ben @$ein fce$ Sunbetbaten, meldben bte Sauf* 
bahnen be$ otientaltfcfyen SReügtonSftifterS unb bet occi* 
bentaüfcfyen Canbbefteietin auftoeifen, fonbetn btefateljt b i e 
$leljnü#feit, ba& in bet glänjenben ©eftalt be$ atabifdjen 



l) ftat^auSfal in 3ttric$. 

6 d) c r t , XrofiilomöDic. XI. 1 



Digitized by Google 



2 



Sftenfcfylicfye Xragifotncbie. 



£>eft>en, toie in ber fdjttcfyten ber §e(bin bon $)omremt> 
gleichermaßen eine große Sßafyrfjett als toeltgefdjid&tliche XfyaU 
fad&e fyetüortrat, —-bie 3öa^eit: Sticht bet ttügehtbe 33er* 
ftanb, nidf>t bie befonnen rec^nenbe unb abtoägenfce 33ü$er* 
unb Äat^ebertoeiö^eit geugt unb rotrft bie großen, bie 
2WenfcJ)en* , SBöffer* unb 2Kcn|d)Ijeit$gefcfyi<fe bebingenben 
unb beftimmenben ©ebanfen unb £tyaten, tr>o^( ober ttyut 
ba$ jener ^eilige Sturm unb £>rang be$ §erjen$, ben 
man übermenfcfyficfy , göttftd) nennen möd^ unb muß, bte 
elementare 8eibenfd)aft urfprüngttcfyer Naturen, jene £errfd)* 
gemalt be« SöiflenS, toelcfye, bte „Slngft be« 3rbifd?en" »eit 
hinter fid^ toerfenb, über aüe Sc^mergen be$ ßebenä unb 
über alle ©Breden be$ XobeS 311 triumpljtren toeiß. 2Ingefi$t$ 
biefer Sßatjrheit bürfte e8 angemeffen fein, bann unb 
mann ben fouberänen 2Biffcn$fto($ unferer Sage baran gu 
erinnern, baß e$ aüjpit ÖebenSmäcfyte gab, gibt unb geben 
toirb, toetd&e nt$t gu meffen unb ntdjt gu trägen, mdjt gu 
beregnen unb nicfyt ju anafyfiren finb. 3m getoöljnltdjen 
ßaufe ber Singe mag man ja wfy mit 9Kaß unb Söags, 
mit 3iff^ unb fixtet, mit 5lgentien unb SReagentien au6* 
fommen, aber toann ins 33ö(ferleben große Srifen unb 
fiataftropfyen hereinbrechen, bann ttrirb immer toieber offen* 
bar, baß bie mora(ifc$e traf t bodf> bte Wfte 2ttad)t ift 
unter üftenfd)en. 

Sie 2öa()( meinet ©egenftanbeS trägt, totü mir fdjetnen, 
if>re Abfertigung in ftdf> felbft. Denn e« bürfte ftd) in 
unferer toirrfättgen ©egemoart boppelt empfehlen, bon $tit 
ju 3eit betracfytenbe unb auffjeflenbe Sttcfe auf bie latent* 
beglichen ©eftalten gurücf^utoerfen , toeld^c aU (eu^tenbe 
3Wartftetne unb 'pfabetoeifer bte (£nttoide(ung$ftationen be8 
2ftenf$engefcfyled)te8 begegnen. Sobann möchte heute, too 
bie fogenannte ortentalifd)e 3rrage, welche ftch nadjgerabe gut 
grage nadh bem Sein ober ^tc^tfein ber moJjammebanifdjen 
SßeU jufpifeen ju motten fdjeint, anjä^rftc^, ja aütägfich 
(Suropa in ©ranb ju fefcen brofyt — ^eute möchte bie mit 
raffen Striaen ju geidjmente (Erinnerung an ben großen 
2Rann niebt gang untoUtfommen fein, toel^er einer ber ge* 



Digitized by Google 



2ftotyammeb unb fein Sevf 



3 



toattigften unb fotgenfchtoerften {Resolutionen in ber ®e* 
fchid&te bet SWenfchheit ben ©tä'mpet feine« ®etfte« unb 
Ramend aufgebrücft unb bie ortentatifd^e ghrage in i^ren 
Urfprüngen gef<haffen $at, inbem er ber chrtftltdhen Religion 
bie iftamtfche gegenüberfteüte. £)ie fangen 3al?tljunberte 
be« SWtttelalter« ^inburd^ mar, toie jeber toeifc, ber Äampf 
jtmfchen bem europäifchen ß^riftent^unt unb bem afiatifchen 
3f(äm ba« eigentliche ®runbmotib ber gefdhichttichen ©e* 
toegung, unb erft mit bent im 17. 3afyrl)unbert Begonnenen 
^iebergang be« Ofmanenreith« toar ber enbgiltige @ieg be« 
@uro}>ät«mu« über ba« Slfiatentfyum entheben. 

£)te $ugen öon SMenfchen, beren ®ebanfenhori$ont über 
ba« 9töc$ftttegenbc , über ba« ©eftern, ba« £>eute unb ba« 
Korgen fjutauSgefpannt ift, fie tocrben ftet« mit ©tarnten auf 
bie unfcheinBar Keinen Anfänge fo ungeheurer Srfdfyeinungen 
bütfen. 3)er 3tounermann 3efu« berfünbigt au« ber Jiefe 
fetner oon hitttttriifd)nn (irrbarmen mit feinen SKitmenfchen 
erfüllten @ee(e h erau ^ ^ en SiWctn bom @ee ®enejareth 
bie frohe Sotfdhaft son ber 5Xüt>atcrfc^aft ®otte«. $>er 
SameeltreiBer 9ftohammeb theilt feinen meffanifd&en §au«* 
genoffen bie in ber Grinfamfett ber Sßüfte feinem inneren 
2luge &orüBergefd)treBten Vtfionen mit bom alleinigen ®ott, 
bon einer Vergeltung nach bem £obe, bom §imme( unb 
bon ber Unb au« biefen in jtoei abgelegenen (5rb* 

nnnfetn gemalten Verfugen, ba« 3ubenthum »eiter^ 
Bitben unb 31t boflenben, entfpringen jtoei ffiettrcligionen, 
toetcfye für unjä'httge ®efchledhter ber üftcnfd)en bie haften 
®üter derben unb jahrhunbertetang tu furchtbarem fingen 
mitfammen um bie Settherrfthaft ftreiten. Woty feixte ift 
bie Sraft be« SBefiegten nicht böliig erfdjityft, gefdjroeige bie 
be« ©ieger«. £)enn ba« refigiöfe (Smpfinben, SBorfteüen unb 
©tauben ift nicht, wie ein ftumpfnüftrtgerTOatcriatt«mu« fich 
fettfi unb anberen weismachen mächte, eine rein nnütürticfte, 
bem SRenfchen t>on aujsen an* unb eingeBUbetc Sonbenienj, 
fonbem bietmehr ein bon aüen Befcnberen, bon allen fo* 
genannten „pofittben" Dogmen unb Sutten Unabhängige«, 
ein bem 2Renf$en 3mmanente«, b. h- ri™ mit bem Segriffe 

1* 



Digitized by 



4 



ÜJtenfc^i^e £ragifomttt>ie. 



9Eenfc$ untrennbar berbunbene (Stimmung, eutfpruttgen 
bem menfdjttcfyen ^bfyängtgfettSgefüljl, ber mcufc^ltd;cn £)ilfe-- 
unb 9ln(efyung$bebitrftigfett, toef^ed unb toeWje nur bon 
grttßetoafjntoifcigen £>oftrinären geleugnet toerben fönnen. 
@oW)e fyaben fid^ biete 3Rübe gegeben, ein ganj unb gar 
reltgion$(ofe$ Sßotf aufjufpüren. @8 ift ifynen ntdjt gelungen, 
ob^toar, tote aßen befannt, bereute be^rcügiöfen®efü^Uin 
33ö(ferftämmen, toelcfye ber £f?terfyeit nafyefteljen, nur fcfytoad) 
glimmt unb nur in ber Sorot finbtfd^ fettfd^tfttf^er unb fd^ama* 
ntftifdjer tagerungen aufbämmert. 2tber bodj bejei^nen biefe 
Steuerungen bie ©ränjttnie, too bie 33eftie aufhört unb ber 
2ftenf$ beginnt. $>enn tote auf fyoljen ffutturftufen Religion 
tn be« 2Borte$ fyöcbftem Sinne ba8 (SicfyetnSfütytentootten 
be$ @nblid)en mit bem Unenbtidjen ift, fo regt ftdj aud) 
fdjon auf unteren unb unterften im Tiengen ber bunfte 
£rieb, feine 23efonberf)eit mit ber Stttgemeintjeit in 33e* 
3tefjung ju fefcen unb in Harmonie 'ju bringen. ©a$ ift 
OoeatiSmuS, ibeatiftifcf>e8 ©ebürfmß. &S liegt auf ber§anb, 
ba§ unb toarum ba$ 93 olf überaü unb aüjeit für fein 
ibeatifttfdfyeS Sebürfnijj nur in ber Religion, im rettgibfen 
©orftellen, (Stauben unb SÖjun 33efriebigung fud^en unb 
finben lonnte unb (arm. £>cnn toenn ju unferer £eit ein 
berühmter 33üd?ermann, toetdber fid& fein Sebtag mit 3tbfid)t 
unb 2tcngftli$fett bolfsfremb gehalten unb behalten fjat, 
mit einer 3uberfid)t, mel<$e bem ©tfbung«p$tftfter natürlich 
getoattig imponirte, bie beborftefyenbe (ürrfefcung ber Religion 
burd) bie Sunft anfünbigte, toebei ettoa ber @enu§ götfye'fdjer 
Dichtungen unb beetfyoben'fcfyer Stympfjonieen bie Söebeutung 
bon Äuttaften fyaben toürbe, fo toar ba$ eben nur eine 
bolfSfrembe gufunftämuftf, bon toetdber man toie bon einer 
anberen, nod> befannterett, fagen fann : SBtet ©erä'ufd? unb 
toenig 9JMobie. £)a$u muß i$ iebocfy anmerfen, baß td) Ijier 
unterbot! fetbftberftänbti^ ni$t biefogenannten„f!ottanten / ' 
Söebötferungen, toetdje, traurig ju fagen, bon aüem gufammen* 
tjang mit naturgemäßen Sertjaltniffen mefyr unb mefyr toSgetö f't 
toerben, berftanben toiffen toilt, fonbern ba« feßbafte, baS 
e$te, ba$ mit £>erb unb $eitttat bertoadfyfcne 93ol!. 



Digitized by Google 



SDHömmeb unb fein SEßcrf. 



5 



SMe Stellung be« £iftorifer« jur Religion ift übrigen« 
gegeben. Die ©efcbichtemiffenfcfyaft femtt unb anetfennt 
feinen alletnfeligmadjenben ©lauben, feinen unfehlbaren 
^ßapft unb fein unfehlbares -Such- ©ie a$tet in ber 
religiöfen 3bee ben ebelften Sßerfucfy be« ftrebcnben SKenfctyen* 
geifte«, eine Söfung be« großen £)afein8räthfel« ju finben 
unb bie jebem benfenben 2ftenfchen unabläffig ftcfy auf* 
brängenben gragen: „SBo^er fommen mir? Söarum unb 
moju finb mir ba? SBohin gehen mir?" mehr ober meniger 
bcfriebigenb ober auch unbefriebigenb ju beantmorten. Sa« 
jeboch bie einzelnen ©lauben«fhfteme, Suchen, Äonfeffionen 
unb heften angebt, fo foll fie ber £iftorifer jmar nicht 
mit ber Objetttoität einer erfünftclten ©lei^giltigfeit , mie 
fold)e jcfet in ber 3Kobe ift, mof>l aber mit ber Objeftibität 
ber ©ercchtigfeit, alfo unbefangen unb ohne ^ßarteibornirt* 
fjeit, al« bie fcctf Rieben en (5rfchetnung«formen ber religiöfen 
Öbee betrauten, melche (5rf<heinung«formen allefammt nur 
eine zeitliche Sebeutung, allefammt feinen unbebingten, 
fonbern nur einen be&tehung$mctfen Sßertl) fyabm. 



2. 

(5in tieffinnigfter ©eher, ©haffpeare, fyat bcfanntüch 
unfere fogenannte SBelt eine Sühne geheißen, auf melier 
jebe menschliche ^erfönlicfyfeit eine $ofle tyielen müfje. 
9Kan fönnte ba«, meine i$, aud? auf bie Sölferperfönlich- 
feiten übertragen unb bann fagen, baß bie Söohnfifce 
ber orientalifdjen Waffen, beren zugleich feurige unb 
grüblerifdjc ^antafie ihren 3ntelleft befjerrfcht, fcon jeher 
bie SieblingSftätten gemefen, aümo ber raftlo« in ber9J?enfch* 
heit arbettenbe religiöfe ©ebanfe neue gormen anjuthun 
fich bemühte. Unb meiter märe 51t fagen, baß mieberum 
ben Orientalen f emitif djer ffiaffe, beren bibltfcbe ©tamm* 
tafel mit ben (Srgebmffen ber mobcvnen Ethnologie freilich 



Digitized by 



6 



2Ren)d?ttc$e ^cogifom'dbie. 



temeStoeg* t>öütg ft<h becft, eine borsugsmeife reftgiöfe 9Me 
jugetheift toorben fei. 3 um öetoetfe beffen brauet man 
ja nur bic brei Hainen äßofe, 3efu« unb ÜKohammeb ju 
nennen. Söenn jeboch ein befannter Orientattft unfern 
£age, ber granjofe Srnft Stenern, att fein SBiffen unb feinen 
ganjen Scharffinn aufgeboten hat, um bie 9lufftettung ju 
begrünben, ber SKonotheiSmu«, ber eingottheitlidhe ® taube, 
fei ein urfprüngftdjer Sefife, fei eine (frfinbung, ja fo ju 
fagen eine uranfängUd&e 9laturan(age ber femitifd&en föaffe 
getoefen, fo toar ba« jtoar ein getftreidber Sinfafl, ift aber 
feine rettgion$gefdji$tfic$e Tfyatfafye. SBtefatehr fteht feft, 
baß auch bie Semiten, mit (Sinfchluß ber Hebräer, anfänglich 
nidht 9ßonothetften, fonbern 'jßofytheiften gefoefen ftnb. $er= 
fchtebene femitifetye Stämme, j. 39. bie öftrer, bie Sab^to^ 
nier, bie ^ß^bnif er, Rieften bi« ju i^rem Untergange am ^ofy* 
theiSmu« feft, blieben alfo, loa« toir fonbenttoneüertoetfe 
Reiben $u nennen Pflegen. Slnbere tourben im Verlauf 
ihrer fflilbung«gefchi<hte au« ber Sphäre ber bie(gb*tterifchen 
Üftaturreltgion in bie SRegion ber eingottfjeitlicfyen ©eifte«* 
reügion herübergeführt. 9Ctfo bie fogenannten Sinter 3frae(, 
bie Hebräer, burch ihre großen unb ftetnen ^}rop^ten, bie 
2lu«gefta(ter be« Sahbethum«; ebenfo bie fogenannten Sinber 
3fmae(, bie Araber, burd; t^ren Propheten SKohammeb, 
ben geftbegrünber unb ©efefcgeber be« Mahlum«. 

£)a« finb Vorgänge bon ungeheurer SBichtigfeit unb 
unberechenbarer £ragtt>eite getoefen. Noty bi« ju biefer 
Stunbe trägt ba« Stntltfe ber ctotftfirten ober, genauer 
gebrochen, ber curopäifd^amerifanifd^^chriftli^en unb ber 
mohammebantfeben SBeft bie getftige Signatur, roefd&e ihr 
ber femitiföe, juerft bur<h bie ^cbräifdhen Propheten ju 
einer fittlid^en 9Jiacht auSgebtlbete 2Ronothet«mu$ ber* 
üehen hat. 

2lu« biefer äöeftanfchauung tyxa\x& §at ber Stifter be« 
Sffäm fein SBerf unternommen unb burchgeführt. 

Saffen Sie un« nun jubörberft einen raffen Sttcf 
auf ba« 8anb toerfen, tooher ber SMann fam, unb fobann 
btefen felbft in« Sluge faffen. 



Digitized by Google 



Sftotyammeb unb fein Scrf. 



7 



Süblicb bon ben großen ftyrifc^en unb mefopotamifdjen 
2öüfteneten beljnt fid& bie mächtige ^atbtnfet Arabien jungen 
bcm rotten unb bem perftfcben ©olfe toeit in« arabifcfy* 
inbifd)e ÜJZeer fytnauä. So gelegen, Ijat ba$ bon einem 
SBotfe femitifd>er Slbfunft betootynte Sanb ton unborbenfticber 
3cit tjer ein abgefcfyloffeneä, auf fi$ gefteflteS unb barum 
etgentfyümücbeS ©afein geführt, Sfctdjt aber ein einförmiges ; 
benn e$ Ijatte ftdj je nad? ben berfd^tebenen Söobengeftat* 
hingen, ben fiimattfcfyen SBerfyäftniffen unb ben ^latyrungö* 
bebtngungen berfcbtebenarttg geftattet. 3n ben jtoar fcfymafen, 
aber ungemein fruchtbaren ßüftenlanbfcbaften, ton toel^en 
bie arabif^e §albinfe( t>on brei Seiten umfäumt tft, hatte 
ftdh frü^eitig eine auf emfige 2lcfer* unb ©artentmrtljfctyaft 
geftüfcte fejftafte Sultur enttoicfelt, toaren Dörfer unb 
Stäbte entftanben, batte ftd? gewerbliche S^ätigfeit bielfettig 
geregt unb fyatte biefer ein lebhafter ^anbelßbetrieb ftcfy 
jugefeüt, Saratoanenjüge norbttärtS burcb bie SBüfteneien 
nad) Sorten unb in bie Supfyratgegenben , §anbel$fchtffe 
toefttoärt« an bie Süfte Slfrtfa'S, ofttoärtS an btc ©eftabc 
$erften$ unbSnbtenö entfenbenb. 9lnber8 auf ber gewaltigen 
^odijebene, welche ba$ 3nnere ber £albtnfel ausfüllt, eine 
unermefflicbe Steppe mit bizarr geftalteten geläbergcn, totlb* 
gerrtffenen Schluchten unb 3atjlreid)en Dafen mit brunnen* 
retten unb früd?tef eueren £>attelpalmenfyatnen. £)tefe 
betten 2anbfd?aften mit ihren plcfclicben Uebergängctt bon 
tirilbefter, fdjrecfhaftefter £)ebe jur Uepptgfeit troptfeber 
Vegetation, mit ihrer Slbgefcbloffenfyeit unb Unjugänglid^feit, 
mit ihrem weitaus ben größten £hetl be$ SaljreS fytnburch 
wolfenlofen Firmament, aus welcbem bei £ag eine glüljenbe 
Sonne iljre Stralengüffe nteberfenbet, wäbrenb bei ^ad?t 
bie ©efttrne grog unb flar Ijerableuchten, biefe Sanbfchaften 
mit ihren prächtigen ©ewittern, ihren Orlanen, Sanbljofen, 
Suftfpiegetungen unb SBolfenbrüchen Ijaben etwas gigen* 
artige«, baS an'S Unbetmlidhe ftretft, etwas, tt>a« bie @tn* 
bilbungSfraft fyöcbft energifcb an* unb aufregt unb fie mit ben 
fünften Silbern füllt. 3n biefen ©egenben fieberten ober 
btelmehr wanberten, tton ihren StämmefcbechS patrtardjaüfd) 



Digitized by 



8 



SWenfölid&e £ragifomäbie 



regiert, bic edjteften Araber, bie SBebuinen, Sftomaben, beren 
föeid^um fiameefe, 9?offc unb <Scfyafe ausmachten unb bie 
gumeift in ihrer ^etfon ben §irten, Säger, Srteger unb 
Räuber ju vereinigen mufften. @in ganj unbänbtge« grei* 
heitägefüh* mar biefen JBüftenföhncn eigen imb, barau« ent* 
fprungen, ein in feiner 2Irt äußerft rety&are« ö^rgefü^t. 
Damit berbanb fich eine »übe föacheluft, aber auch eine ge* 
toiffe ritterliche ©aftlichfeit unb ©alanterte, £reue in greunb* 
febaft unb §a§, fotoie eine frohlocfenbe greube an 2lben= 
teuern unb ffiagntffen aller %xt Dies alles §at, in ben 
Schmeljtiegel einer Ijeifjen ^antafie getoorfen, unter ben 
Arabern ber ttormohammebanifeben 3eit eine ^oefie fcon außer* 
orbentlicher @igenȟchfigfeit , griffe unb Sraft hertoorge* 
Bracht, Die «Schöpfungen biefer Ißoefie, »el<he eine funftboll 
enttoicfelte SR^t^mif unb SKettil aufzeigen, finb ftäter, int 
9. 3a^unbert unferer 3ettbered)nung, in bem nationalen 
öeberbuch gefatnmelt »orben, »elcheS ben Site! „£amäfa" 
führt, ©efänge bon 521 Dichtern unb 56 Dichterinnen 
enthält unb burdj unferen großen Dolmetfch orientalifd&er 
Ißoefie, grtebrich Ködert, meifterlich berbeutfchttourbe(1846). 
(Srnwgt man bie außerorbentliche ©unft unb ffitnftußna^rae, 
beren bie altarabtfchen Dichter bei ihren SanbSleuten all* 
gemein genoffen, fo »irb eS faum getoagt fem, anzunehmen, 
biefe Äinber einer »üben unb großen Statur müfften baS 
bichterifchc SBort als eine Sunbgebung ton ©örtlichem, 
a(§ eine Offenbarung Betrachtet haben. Darum unterfteht 
et auch feinem ^toeifei, baß 9Bohammeb feine glänjenben 
ßrfolge ju einem nicht Keinen Xfyii feiner nicht getoöhnttchen 
poetifchen Begabung $u serbanfen ^attc. 

9tun aber ift benftoürbig, baß ein fo p^antafiereid^c^ 
unb poefieliebenbeS 33olf, »ie baS arabifche, feine SWtytho* 
logie befaß. Deffenungeachtet »ar biefe« SSotf feineStoegS 
religionslos, ©(eich ben übrigen ©emiten fingen auch bie 
alten Slraber einer fogenannten ^aturretigion an, »eiche 
ieboch bei ihnen nicht $ur Schaffung beftimmter, fonfreter 
©öttergeftalten »orfchritt, fonbern $u gemeinem getifchiSmuö 
ausartete. Da« 3bol trat an bie ©teile beS 3bealS unb, 



Digitized by 



aflofyammeb unb [ein Set!. 



9 



ttrie ba« ja in Sachen ber Religion überhaupt fo feiert 
unb fo häufig ju gefd?el)cn pflegt, bie anfänglichen Sinn* 
bUber be« ®öttltcfyen lourten ju biefem felbft, bic 3ei$en 
$u 2Befen. £>a« finb bann bie fogenannten „©öfcen" feinet 
SBolfe« getoefen, gegen n>eld?e 9)?ofyammeb mit fo flammenbem 
3oroeifer anging. ö« ift jeboefy moljl $u beachten, ba§ 
fd?on box bem Auftreten be« ^ßropfjeten, toenigften« im 
nörblicfyen Arabien, infolge ber Sffitrfungen jübifdjer unb 
djrtftlicfyer ßinflüffe in ber 2lnf$auung benfenber unb ge* 
btlbeter SWenf^ew bie 33orftellung ton Mab, bem 
trafen unb einzigen ©Ott, fid? cinjutourjetn begonnen fyatte. 
So totffen toir von ben beiben berühmten Siebtem Sta'fäÄ 
unb £abtyb, ba§ fie 2ftonotljeiften getoefen finb. £)ie @r* 
f Meinung be« 'ißropfyeten traf alfo ein £anb nicfyt unvor* 
bereitet. 2Bofj( ift, nrie ber Spotte Garfylc mit SBejug 
auf 2Kol;ammeb fcfyön gefagt l)at, ber große ÜRann immer 
toie ein oom £tmmel faüenbcr ©lifc; bie übrigen äKenfcfyen 
»arten auf ifyn unb unter feinem jünbenben Stral flammen 
aud) fie auf. 9lber — fo möchte idj ba« carfyle'fdje 
©leicfyniß ergänzen — ber 33li£ entftefyt nur, mann bie 
2ltmofpl)äre fo befebaffen ift, baß fie ityn ju erzeugen vermag. 

£)ie 23evölferung Arabien« bitbete feine etnfjeitlicbe 
üftaffe. Sie jerfiet in jafylretcfye größere unb fleincre 
•Stämme, unb biefe lagen in fetten unterbrochenen gelben 
gegen einanber $u gelbe, üfteben bem nationalen Äitt ber 
Sprache gab e« jebod) für biefe« jerfplitterte 33olf nod> 
ein ®emeinfame« unb ©inigenbe«. £>a« war bie @fyrfurdfct 
vor bem uralten ^ationalfyeiftgtfyum ber fogenannten Äaabafy 
in 3Ke!fa, welche Stabt, juuf^en bem Steppenptateau unb 
bem ßüftenlanbe mitteninne gelegen, fcfyon mittet« i^rer 
ßage, bann aber aud) burety bie Söefctyaffenfjett i^rer ©n* 
toofynerfcfyaft , ioeld)e au« Birten, M erbauern , ®rofc unb 
Sfeinpnblern beftanb, bie 28e$fe(be$te^ungen jtoifcfyen bem 
Sebuinentfyum unb bem ävilifirteren 2lraberttyum vermittelte 
unb enbticfy a(« Stätte berfaabafy eine« gerat eju fyerrfdjenben 
Sfofetyen« im ganzen ?anbe genoß. £)ie Segenbe toiü befannt* 
Ü$, 3fmae(, ber £agar Soljn, ber angebtid^e Stammvater ber 



Digitized by 



10 



Araber, Ijätte in ©emetnf<$aft mit feinem SJater Slbratjam 
bie föaabafy erbaut. 3n SBa^v^ett mar biefer Sempet bon 
bem Stamme $orat?f<$ geftiftet ober toenigften« ausgebaut 
toorben, melier Stamm, eben a(« Stgentfyümer, SÖäd&ter 
unb ^ufenieger be« 9iattonatyeiligrtjum« , für bcn bor* 
netjmften unb mädfytigften alfer arabifd&en filane galt. Unter 
ben £)eiügt1)ümern, toelctye ber £empel umfcfylojj, toaren bie 
bereljrteften ber berühmte fd^toar^e Stein unb ber ©runnen 
3em*3ro i f beibe bonfeiten be« uroäterli$en arabtfd^en Quett- 
unb Steinfult« bem Sffäm bermacfyt. 5lujjerbem »ar ber 
£empe( bie Stätte einer abfonberlicfyen ©ötteroerfammlung, 
toeil bafelbft bie £au«* unb Stammgofcen ber begebenen 
Stämme Arabiens tfyre ^läfce Ratten. £u biefen Sboten 
toaüfuljren bie Araber au« allen Säen unb (Snben it?rer 
§albtnfel, um i^re ©ebete unb iljre Opfer barjubringen, 
unb bemnaefy toar äfteffa fdfyon bor 3Ko^ammeb feinen 
2anb«leuten ba«, toa« 3erufatem ben Suben, Delphi ben 
©rieben, ber £empel be« Supiter auf bem Äapitol ben 
Römern, ba« Sonnentau« Sorifand^a ju $u$fo ben alten 
Peruanern getoefen unb 9iom ben Satfyoltfen ift. So feft 
fyatte ft$ bie SJorftellung bon ber £>etltgfeit biefe« Orte« 
bem arabifd^en 33etoufftfein eingeprägt, bat? ber 3fläm r al« 
feine %eit gefommen, toofyl bie ©öfcenbilber in ber ffiaabab 
gcvfd^tagen , jeboeb ben Ort in feinem 2lnfetjen nid&t er* 
niebrigen fonnte, fonbern nodb erfreu muffte; bie ftaabal) 
ju 2»effa ift ja, toie allbefannt, ber fyocbfjetftge SKittefpunft 
ber ganzen iflamifcben Seit, in ben 2lugen jebe« richtigen 
2)hif(em ber 9?abel ber @rbe. Darum muffte e« benn 
auefy bon größter Söebeutung fein, bag gerabe an btefer 
Stätte ber SKann aufftanb, tueld&er fein 33aterlanb trabten 
religio« unb polUifcfy bercinl)citlt($te unb baffelbe au« ge* 
fcbi^telofer Slbgefc^ieben^eit unb Dunfelfycit auf bie offene 
unb fyelle SSityne l?erüberftellte, vorauf bie menfcb^eitUd^e 
Tragifomobie fi$ abhielt. Denn bon 2Keüa bradj ba« 
ijlamifcbe Slrabertfyum erobernb in bie 2öelt fyinau«, glüfyenb 
bon bem jugenbfrtfcfyen ©fer feine« neuen ©lauben« unb 
aüe« bor fid) nieberioerfenb toie bie SBüftenorfanc feine« 



Digitized by 



$io$ammcb unb (ein 2Berf. 



11 



£eimattanbe«. Damit toar ein neue« Äapitel aufgewogen 
im ©u# bet 3Beltgef$i$te. 



3. 

3lm 20. Slptil be« 3af>re« 571, eine« 3J?ontag«, ge* 
bar ju 9JJeffa eine ghrau be« ©tamme« $oratyf<$, 5tmtna 
gehet&en, beren ®atte 2lbb Mai} etliche SDionate jubor ge- 
ftorben toar, einen Änaben, toelcber ben tarnen ÜRotjammcb 
erhielt. Diefer ^ame toirb berfc^teben gefd&rieben unb ge* 
fpro$en: SWohammeb, 9Jiu!jammeb, SRohammab, SDiuljammab 
— unb 31. ©prenger, ber grünbüchfte 33iograpfj be« <ßro* 
Preten, ift geneigt, ben Flamen nicht für einen urfprüng* 
liehen Sigennamen, fonbern für einen fpäteren (S^rennanten 
$u Ratten, toelcher bebeutet „Der SBtelgeprtefene" unb feinem 
Sräger beigelegt toorben toäre, toie feinem Vorgänger 3efu« 
ber 33erehrung«name (Sljtiftu«. ©eine 3 u ' un f^ ^äre bem 
ifteugebornen nicht an ber Söiege gefungen toorben, auch 
trenn er eine fold^e gehabt hätte. Da« ganje SJermögen, 
welche« 216b 2lllah feinem nachgebornen ©ohne hinterlaffen, 
folf beftanben haben au« jtoet Äameelen, etlichen ©djafen 
unb einer abtyfftnifd^en ©flabin. Der Snabe mar bemnach 
arm unb fah fich, al« ihm auch bie fränfliche SDlutter balb 
roegftarb, auf ben ©chufc feine« (Srogbater« bon väterlicher 
©cite, 2lbb*211s9Rottalib, unb nach beffen ebenfall« balb er* 
folgtem lobe auf ben feiner beiben Dfyeune 5lbu £alib unb 
3utyeir bertmefen. ©ie lonnten aber bei eigener Dürftig* 
feit nicht biel für ihn tljun, unb er fah fich genötigt, in 
früher 3ugenb fdjon fein 33rot $u berbienen unb jioar al« 
©chafhirtenjunge. Dann mehr herangeroachfen, ^at er feinen 
Ofjeimen, toeldbe £änbler toaren, auf Äarabanenjügen al« 
Äameeltreiber gebient, fotoie gelegentlich auch a ^ Sogen* 
unb $8$erträger in einer ber Slanfehben, in tücld^er feine 



Digitized by 



12 



3Henf4ui^e £ragifomebic 



33ertt)anbten mitfocfyten. SSiete 3afyre nad^er Kjat bie @r* 
tnnerung an feine gebrückte Sugenb bem ^ßropfyeten bie SBerfe 
in ber 93. Soränfure in ben 2Runb gelegt: „§at ©ott 
bid) nid^t gefunben als Söaife unb bidfy behütet? £at er 
bidfy nid^t arm gefunben unb bidj xeid^ gemalt? £at er 
bidj ni$t gefunben irregetjenb unb bi$ geleitet auf ben 
richtigen $Beg?" ©päter fyat bie gläubige (Sinfalt ber 
2Rufßm biefe einfache unb armfäüge Sugenbgefcfytcfyte 9Ro* 
tyammebS mit ben bunteften SKirafeln auäftaffirt, mit aßen 
ben munberbaren Umftänben unb Vorgängen, toomit bie 
mtytfyenbübenbe $olf$pfjantafie bie §erfunft, 3 eu 9 un 3> ® e * 
burt unb Stnbfyett ber gelben, Reifer unb £ctlaribe ber 
SÖJenfd^eit auSjufdmtücfen liebt, nid^t bebenfenb unb niebt 
üerfteljenb , baß bie ©eftatten biefer Unterblieben nur um 
fc größer unb ftratenber erfd^einen, je enger unb bunfler 
ber £>intergrunb tft, aus meinem fie Ijertoortreten. <^$abe 
übrigens baß neben aßen ben überflüffigen äöunbem, loo* 
mit bie Segenbe 2Kol)ammeb$ $tnbfyeU umgeben fjat, ba$ 
notljtoenbtge nidfyt gefcfyafj, nämlicfy bie Reifung beä Knaben 
fcon Unfällen ber Spitepfie ober, tote bie moberne gorfdfjung 
mtffen ttill, ber bon Scfyönlein fo benamfeten £tyfteria muf* 
fulari«, toelcfye ffranfljett auefy noefy ben 2ftann fyäuftg J)eim* 
filmte. 

@r roar 25 3afyre alt geworben, als fein ©efdfyirf eine 
günftige Söenbung nafjm. £>iefe fam oonfetten einer grau, 
ber reiben ÄaufmannStorittoe (Sljabtyga, beren ^ame jefct 
in ber Slnfcfyauung ber iffamifetyen 2Belt mit ben tarnen 
ber ©dfytoefter 9Mofe'$ SWirjam, ber 2Jiutter 3efu, SKarta, 
unb ber Softer 2)?ofjammeb$ , gatima, bie SMerjafyl ber 
auSertoäfylten unb boüfommenen grauen au$mad(jt. G>£;a* 
btyga muß {ebenfalls ein Selb bon ungetoöfynüd&en ©aben 
unb Ijoljer ©tnneStoeife getoefen fein. £)er große Sinfluß, 
melden fie auf äftoljammeb übte, toelcfyer ofjne Ujrc Siebe, 
ifyren ©tauben, ifyren 2Rut^ unb tfyre ^tanbljaftigfeit toatjr* 
fdfyeinlicfy nie gum ^ro^eten geworben toäre, ift ein bor* 
ragenbeS SBetfpiel ton jener ftillen, unfd&einbaren unb boefy 
fo rounberbar mächtigen 2$irffamfeit, toetd>e bie grauen, unb 



2ttofyammeb imb fein SBcrf. 



13 



$toat nic^t allein bie auSertoäfylten , in ber ©efd?t$te ber 
(Sibiftfatton bon jeljer entfaltet fyaben unb fyoffentlidb, mit 
©eifettelaffung aller ber täcfyerlidjen 93errü<ftfyeiten ber foge* 
nannten grauenemanetpation, jum ©egen ber 9ttenf<$l>ett 
au$ fürber entfalten »erben. Der reiben, nietyt meljr ganj 
jungen, b. Ij. bterstgjäljrtgen £)änbler$ttntti>e Sfyabfyga em* 
Pforten, touffte ft<$ ÜWofyammeb al$ güljrer iljrer ©efc^äfte 
raf$ ba$ Vertrauen fetner Dtenftljerrin ertoerben unb 
balb no# meljr. Die Uebertieferung metbet un$: ätt 3Ro* 
tyammeb bon fetner jtoeUen im Dtenfte ber ffitttoe unter* 
nomntenen ©efc$äft«retfe fyeimfefjrte , fafy (Sljabtyga bom 
Götter ifjrc« §aufe8 au«, tute jtret Crngel ben £etm!eljrenben 
mit tyren gütigen bebetften. £ätte bte gute Dame ettoaS 
bon gried&tfd&er SDltytljologie getoufft, fo mürben iljr bte jtoet 
(5ngel jtoetfelSoljne n>ie Amoretten borgefommen fein, unb 
überfein ttrir ben Vorgang au« beut 8egenbarif(3jen tn$ 
Deutfc&e, fc gewinnen ttrir alSgacit: Sljabtyga fyatte tljren 
Diener, ber ein ftattltd&er, fluger, anteiliger unb rebltcfyer 
ÜKann toar, t?erjti($ liebgewonnen. <Ste reifte iljm iljre 
$anb, nad&bem fie Ujrem Sater dn}utt>atyltb, toelctyer bon 
einem fo armen ©d&nriegetfofyne ni$t$ toiffen toottte, feine 
Grimoilligung abgetiftet, b. Ij. bem bon Ujr trunfen ©emacfyten 
toetSgemadjt tyatte, bafe er in bte betrat getoilltgt fyättc. 
90?ofyammeb toar banfbar. @r ^telt feine grau, toelctye au 
Onteüigenj unb ©ilbung offenbar tyre Sanbämänninnen toett 
überragte, feljr Ijotty. Um ifyr 2lerger unb Summer ju er* 
fparen, jäljmte er, fo lange fie lebte, feine nai$mal$ un* 
bänbig fyerborgebro<$ene ©innlidljf eit , meiere ber bunfetfte 
gletf an feiner ©rfd^etnung toar, unb ergab ftcfy erft nac$ 
(Sljabtyga'S lob ber SBieltoeiberei. äber auefy bann nodj blieb 
iljm ifyr Hnbenfen fettig. 33ei jeber ©elegenljeit pries er 
i&ren fyotyen Sinn unb iljre lugenben, fo baß feine fpätere 
SiebtingSfrau, bie fctyöne Styiftya, ärgerlich ju fagen pflegte, 
fie toäre auf fein 2Betb eiferfüd&ttg at$ auf bie tobte 6(jafcfyga. 
Dag fie ©runb bagu fjatte, bafür ift uns ein f$ene$ £eug* 
ni& überliefert toorben. gine« Sage« fragte bie prächtige, 
aber ränfcbolle unb niebt eben feljr tugenbltctye $tyif<*a ben 



Digitized by 



14 



^ßropljeten: „Vinn fage, bin i$ nid&t Keffer al« (Sfyabtyga? 
£)ie fear ja alt, jaljnlo« unb unfein. J)u liebft mtd& meljr, 
al« bu fie geliebt tyaft, nid^t maljr?" 2lber barauf 2Ro* 
fyammeb: „Sftein, beim Sltlafy, nein! ©ie glaubte an micb, 
al« nod) ntemanb an mi<$ glauben wollte. $luf ber ganjen 
tpctten Srbe Ijatte t$ nur einen Jreunb, unb ba« toar fie/ 
2H« ju feinem 40. 3a1)re lebte unb arbeitete üDioljam* 
meb al« §änbler. T)ann erft ift er al« '»ßropljet unb föe* 
ligton«ftifter aufgetreten. @r fd&eint aber bocfy f$on jiemlid) 
lange fcorfyer mit £ityerem fidj befafft unb ben £anbel«ge» 
f^äften nur nod) geringe Slufmerffamfeit gefcfyenft &u fyaben. 
hierauf beutet aud& bie 9ßa<$ri#t, baß er feine« erheirateten 
©ermögen« »erluftig gegangen, forme bie 2:tyatfac$e, baß er 
toiele 3eit bem ©innen unb £)enfen nribmete, $u btefem 
3n>c<fe bie Sinfamfeit fu#te unb barum balb allein, balb 
mit (Sljabtyga, ber Vertrauten aller fetner ©ebanfen, auf 
Sage unb auf 2Boc$en in eine £öl?le be« unfern bon SDleffa 
gelegenen 33erge«§ara fi$ jurü<f$u$iel)en pflegte. 3d& brause 
faum baran 31t erinnern, baß mir eine folcfye 3urüdfge$ogen* 
Ijett, ein 3luf fucfyen ber ©nfamfeit in SBilbniff en ober ©ebirgen 
auefy in bem ©afein anberer 9teligton«ftifter finben. SKofe, 
3aratfjuftra , »ubb^a, 3efu« finb in bie SBüfte gegangen, 
um, fo gu fagen, allein ju fein mit ifyrer ©eete unb in 
ber erhabenen ©tille ber (Sinöbe bie Sraft gu fammeln, ba« 
©eljetmntß ifyrer SKiffion auf bem lärmenben 9Rarft be« 
geben« ju enthüllen. @« ift batjer feljr n>aljrfcfyeutli($, baß 
SWofyammeb in befcfyauücfyer (Sinfamfeit über fiefy unb feine 
Aufgabe flargetoorben. ©ein bi« jefet surüdfgelegter Seben«* 
loeg Ijatte ifym an ben berfcfyiebenen ©eiten ber £)afein«* 
toeife feiner Sanb«leute oorübergefüfyrt , toie er auefy auf 
feinen ^änblcrfafyrten mit ben Öeljren unb ber 8eben«füfyrung 
ber 3uben unb ber ßtjriften Sefanntfd^aft $u mad)en au«* 
reidbenbe ®elegenf?eit gehabt. (Sr l)atte ©teppen bur$* 
toanbert unb in ©täbten gelebt ; er fear §irt unb £änb(er 
getoefen, 8ned)t unb £>err, arm unb reidj; er Ijatte bie 
Slnfdbauungen unb Sebürfniffe, bie Xugenben unb Saper 
ber 9ttenfcfyen beobachtet; er fyatte au$ ein ©tücf Srieg ge* 



Digitized by 



SRofyamtneb unb fein Scrf 



15 



fe^en. 2lber alle biefe ^Beobachtungen, Srtebniffe unb (5r* 
fafjrungen Ratten tyn nic$t befriebigt. dx aljnte, touffte, 
tooflte Seffere«. 2lud) in ifym gtütyte jene gtamme, ein 
3unfe bon jener (Sentralfonne ber moraüföen SBelt, toetdje 
Söegeifterung Reifet unb Ujre berufenen Präger befähigt, in 
bte ©efcfyicfe ber menfcfyücfyen ©efettfdjaft f$icffal«mäßig 
einzugreifen, felber ein <3tücf <Sc$icffat. 2Bte ade 2JJenfchen, 
in toetcfyen ber „göttüd?e Slnfyaucfy" (afflatus divinus), ber 
®eniu« , fid) offenbart , badete er nte^r an anbere al« an 
fi$ fetbft. 31jn bekümmerte bie gtnfterniß, in toe(dt)er fein 
SBolf toanbefte, ba« infolge feiner politischen 3erfp(itterung 
unb rettgtöfen 3erfafyrenfyeit feine befte Sraft in jtoceftofen 
Serben oergeubete. 2tt« ba« ©runbübel feine« Öanbe« er* 
fc^ien ifym ber 3Jiange( eine« großen, umfaffenben unb 
eintgenben rettgiöfen ^ßrineip«. ©in fotd)e« müffte aufge* 
ftettt unb in äßirffamfett gefegt toerben. Ob bem Propheten 
babei au$ fd)on ber ®ebanfe fcorfcfyioebte, fein Sßolf mürbe, 
unter bem Sanner eine« neuen ©tauben« gefammelt unb 
geeint, toofyl ba« 3 CU 8 ^ben, eine große polttifc^gefctyicfyt* 
licfje SRoüe §u fpieten, biefe Srage ift tritt Seftimmtljctt toeber 
$u bejahen nod) ju berneinen, gür njafyrfctyemUch fann 
gelten, baß 2Rofyammeb anfänglich nur eine rettgiöfe SKe* 
form feiner Nation im Stuge hatte, baß aber bte Sogt! ber 
21jatfac$en, ber 3toang ber 33erhättniffe ihn balb nötigte, 
mit bem Reformator ben getbherrn unb ben @taat«mann 
in feiner ^erfon ju vereinigen. 

SSor allem n>ar er fein in efegtfehem ©rüten über einer 
großen 3bec fid) »erjehrenber UWenfch, fonbern ein Xfyat- 
mann. (5r tooflte, ba« Steht, toetche« er in feiner <See(e 
brennen fünfte, foßte Ijtnteucfytcn über ganj Arabien, ^eKenb 
unD toärmenb, unb mit echtarabtfeher 33egeifterung unb 
SCapf erfeit , nicht toeniger auch mit ed)t arabifcher fihtgfyctt 
unb3ä^igfeit ging er baran, feine ©ebanfen ju bertoirftichen. 

$ievnac^ ift bie grage, ob SKohammeb e« mit feinem 
(Stauben an feine Berufung unb mit feinem au« biefetrt 
©tauben entfprungenen Serfe el)rticr) unb ernftlich gemeint 
habe ober ob er nur ein flauer Setrüger, ein eigen* unb 

• 

Digitized by Google 



16 



9)tenfd)lt$e £ragifomöbie. 



eljrfüd)tiger ©d(?toinfc(er unb (Streber getoefen fei, mit ge* 
büfyrenber SBeracbtung beifeite ju ftettcn. SDiefe grage über* 
fjaupt aufjutoerfen, fonnte nur bie £)ummbeit ober bie Un* 
totffen^ett fi# einfallen (äffen. @tne toeltgefd&icbtttdje £fjat 
tirie bie ©rünbung be« 3ffäm fann ju tyrem SBater ganj 
unmögüdb ben betrug Ijaben. üDian grünbet toofyt ®rofc 
fcfyeinenbeS, momentan 23(enbenbe8 fogar, auf $ug unb £rug, 
niemafö aber totrfttdfc ®roße$ unb £)aucrnbe$. @o aud) 
feine Söettreügion. (£rft bann, toann bei* reügtöfe ®ebanfe 
feine urfprünglid&e Xrtebfraft eingebüßt bat, fucfyt unb ftnbet 
er in bem ^Betrug einen jtoetbeuttgen Reifer, ®anj frag» 
loö mar SKo^ammeb ein äftenfcb bon ganjer unb botter 
Ueber$eugung. @ogar ein 5anattfer toar er, toie benn, 
genau augefefyen, toabrfyaft 2ftäd&tige$, Sßötfergef^icfe dnU 
fdjeibenbeS gar nie ofyne einen getoiffen ®rab bon ganattö* 
mu$ auf*, burcfc unb jure<$tge&tü<$t toirb. (Snblicfy ftefj' 
icb ni$t an, ©enef a'S belannten : „ Sein ® enie ift ofyne 
Söeimifcfyttng bon einigem SBatynfinn" — auf ben arabifcben 
*?ropljeten , tnäbefonbere im £unbft(f auf feine ermähnte 
®ranf(jeit, anjutoenben, unb erinnere fjter au<$ no$ an ba$ 
im „@ommerna$t$traum" ftcfyenbe ffyaffpeare'fd^e ©ort: 

„ 2)c« 2>tc$ter8 %m\ in ftpnemSa&nfinn (fine frenzy) rottenb , 
Stifet auf gum ^tmmcl, fclifct $ur (Srbe nieber." 

ÜBit fotcben togen, aber 3ug(eic$ ein fdjarfer öeob* 
ad&ter unb ein nac^benfttcfyer ßrtoäger, $atte ft$ unfer 
9ttann umgefe^en in ber 2ße(t. @r toar, toie bortyn fdtyon 
flüchtig ertoäfynt toorben, auf feinen £anbel8reifen mit$uben 
unb Sänften in SSerfeljr gefommen unb in ©efprätfyen mit 
benfelben Ijatte er ifyrerettgiöfenlleberlteferungen, ®(auben$* 
lehren unb ®otte$bienfte fennen gelernt. $)enn eine anbere 
Quelle ber 53e(e^rung über 3ubentfyum unb S^riftent^um, 
über bie fettigen ©Triften unb ©afcungen biefer Religion 
fprubefte iijm nicfyt, ba ber „ungeteilte fftopljet" toeber ju 
(efen nod? $u fcbreiben berftanb. £)a$ ift atterbingS neuer* 
fid) angejtoeifett, aber ba« ©egentfyeU femeStoeg« glaubhaft 
ertotefen toorben. 2öir, an biefer ©tette, fönnen ben ge* 



Digitized by 



2)Zofytmmeb unb fein SBert. 



17 



karten Streit hierüber billig auf ficb berufen (äffen, be* 
benfenb, ba§ e$ am (£nbe aller Gmben ganj gteicbgilttg, 
ob 9ftohammeb ben Sorän münblich ober fchrtftltch ber* 
fafft habe. 93iel midbttger ift ber Umftanb, baf bie (Sinflüffe 
toon jübtfdber unb bon ^riftücber @ette fyex ber Unabhängig- 
fett feines DenfenS unb ber (Selbftänbtgfeit feines UrtljeilenS 
feinen Abbruch traten, dt ließ bie jübifdje ßehre gelten, 
unb er ließ aucb bie djriftft<$e gelten, beibe bis ju einem 
gemiffen fünfte. 3n SDfofe, fo, mie er benfelben fannte 
unb berftanb, artete er ben geftfteller beS Begriffes eine« 
einjigen, außcrmeltücben, geiftigen ©otteS. 3n 3efuS, fo* 
biet er bon ihm muffte, ehrte er ben großen Reformer beS 
3tibenthumS, metd&er biefeS aus ber föaffe*@etbftfucht, aus 
ber nationalen SSefcbränftheit herauszugeben unb jum 9^cin* 
DJfenfchttcben emporjubilben unternommen hotte. Mein baS 
Subenthum genügte ihm nicht, metl baffelbe bie burdt) ben 
Propheten bon 9lajareth angeftrebte Reform beworfen hätte, 
unb baS §httftenthum, meines ihm jubem nur in ber mtber* 
märttgen ©eftalt anatotifch*bfy$anttmfcher Sctifd^tftrung bor 
Otogen getreten mar, mollte er niebt, meil baffelbe burdj bie 
Ü^ergottung 3efu ben einheitlichen, ben monotheiftifchen 
©otteSbegriff getrübt unb gefchmächt hätte. 3hm fd^tt>cBte 
als berftänbig, erfprie&li<h unb erftrebbar ein drittes bor. 
<5r mollte nämlich ben ©runbgebanfen beS jübifchen 3ahbe* 
thumS, b. i. bie (Stnhett, Feinheit unb ©eifttgfett ©otteS, 
berfünben, unb jtoar berbunben mit einem ©otteSbienft, 
melier, im ©egenfafce ju bem ftarren, meitfehmeifigen unb 
borntrt nationalen jübifchen ßeremonienbienft , mehr bie 
ethif<h s praftifche ©ette herborf ehren unb alfo bie humanen, 
im Shrtftenthum gelegenen Elemente in fid) aufnehmen unb 
jur gntmicfelung bringen follte. 



Bdieit, Xragifomöbie. XI. 2 



Digitized by 



18 2Rentöüd;e fcragifomäbie. 



4. 

9hm aber ift e$ bie 2Bonne unb ba$ JBelj genialer unb 
Sug(eid) c^arafterftarfer SWenfcfyen, baß, toann fie einmal 
oon einer großen 3bee erfüllt finb, fie Don berfetben ganj 
unb gar ergriffen, gerabeju befeffen toerben. ©o ein ©e* 
banfe loirb in bem au$ertoäl)(ten SWenfd&en ju gteifd) unb 
©tut, putfirt in feinen 2lbern, oermif^t fidj mit allen feinen 
SBorftetfungen , (äfft tbm ntdjt 9?aft bei £age, ni$t flhifye 
bei 9tacfyt, treibt alle feine (Smpftnbungen auf bie <§ptfce unb 
werfest fein üfteroengeflecfyt in franf(jaft*reijbare @dfytotngung. 
SDtefcö @eetenfteber — benn fo barf icfy biefleidjt ben ge* 
meinten 3 u f tonfe bejeicfynen — madjt fid) in Delirien Suft, 
toetcfye in pbantafteretcfyen Naturen $ur jeittoertigsfomnam* 
bulifttfd)en (Sfftafe ftd) fteigern fönnen. <£tne fotd^e $atur 
toar 2M;ammeb unb überbie«, loa« tjter toieberum fefjr in 
33etra$t fommt, eine eptfeptifcbe. ÜDarau« bürfte e$ ft<$ 
erflären (äffen, baß bie ben 9Wann befifcenbe unb be* 
Ijerrfcfyenbe 3bee ifym aömäftg bifionär gegenftänb(i$ tourbe, 
b. fj. baß er ba$, toaä er fünfte, backte unb tooftte, in ber 
gorm fcon £aüuctnationen leibhaftig, greifbar beutlid) oor 
fid? ju fefyen glaubte. £)tefe rein inner ttcfycn SBorgänge, biefen 
pftycfyotogifcben ^ßroceß ttntrbe felbftoerftänbttd) bie -ättcnge 
toeber begriffen, nod? toürbe fie baran geglaubt fyabcn. Um 
fo ettoaS bcm S3olfe munbgerecfyt \\\ mad)en, muffte überall 
unb allzeit bie SDiafc^inerie be$ Ueberfinnttd?en , beS 
2)tytfyo(ogifdf)en in 33etoegung gefegt toerben. £)ie iftamifcfye 
Ueberlieferung toetß barum oon ber „grteucfytung * unb 
„^Berufung" beS $ropf?cten biefeS \\\ metben: „3n feinem 
40. SebenOjaljre erfdfyien bcm Sftofjammeb ber (5nge( ©abriet 
a(S Ueberbringer ber götttkben Offenbarung unb befahl i^m, 
ate ^ropfyet Slflab'S, be$ btfcfyften ©otteS, biefe Offenbarung 
ben 2flenfd;en $u oerfünbigen." 3n biefer Seife, b. I). burcfy 
SBermittelung bc8 @nge($ ©abriet feien bann bem ^ßropfyeten 
bie einzelnen 2lbf$nttte bc$ fioranS, b. 1). ber iftamifdtyen 
Sibet geoffenbart toorben. 



Digitized by 



90?ol?ammcb unb fein SBerf. 



19 



SBätyrenb ber erften 3atyre feiner £r(eu($tung unb 53c* 
rufung gab fi# SKohammeb nur feiner grau ßfyabfyja unb 
etlichen bertrauteften greunben gegenüber als "probet, ©eine 
erfte, etfrtgfte unb treuefte 3üngerin Sljabtyga ift e8 ge- 
toefen, toelcbe ben erften flehten ÄretS bon üRufftm, b. t. 
©läubtgen, für baä iftamifdfye (Sbangeüum getoann. 3 U 
btefem fireife gehörten 2ßohammeb$ ©Habe 3 a ^/ na $ s 
mate bom Propheten an ©ofjneäftatt angenommen, bann 
bie betben angesehenen äfteffaner Slbu Safr unb Oiljutan, 
fotoie ber junge ein ©ohn bon 2Hohammeb$ O&ehnäbu 
£alib, fpäter, mit be« Propheten Softer gatima bermä&lt 
unb, mit bem ^retSnamen „$)er Sötte ©otteä" gefchmütft, 
einer ber ^errHcfeften, aber auch ungtütf tieften gelben be$ 
3fläm. S« gibt eine Grrjähtung , toelctye bem jungen 
f$on $um Anfang eine bortretenbe 9Me jutoeift. SSefannt* 
It<h ift e$ ein f r a g xo ü r b t g e $ Vorrecht ber 3ugenb, über 
jebe$ unb alle«, toa$ fie berfteljt unb nic^t berftefyt, mit mehr 
ober weniger üebenSnnirbiger Unberfrorenbeit abfpred^en $u 
bürfen, toeü fie ja nur ein Slcfyfeljutfen bonfetten ber SBiffen* 
ben riffirt. £)te 3ugenb beftfct aber auch ba$ ebleSSor* 
re<ht, oft mit bem Snftinft be$£>er 3 en$ ba$@ro6e unbSßafjre 
rafcb unb begeiftert ergreifen ju f önnen , toährenb bemfetben 
ba8 reifere Alfter noch ^aubernb, $toeife(nb unb jagenb gegen* 
überftebt. Stach bretjähriger ^rophetenarbett toar 2Roham* 
nteb erft fotoeit, ba| er eines Sage« ettoa bierjtg fetner 
SBertoanbten unb greunbe, Kjelden feine SBeftrebungen einige 
Shetütabme eingeflößt Ratten, in feinem §>aufe berfammeln 
fonnte, um ihnen bie grage borjulegen: „©(aubt tf)r an 
mich unb meine ©enbung ? Unb teer nnfl mir betfteben in 
meinem SBerf?" ÜTa Ratten alle gei^mtegen. 2Iber ber fech$* 
jebnjährtge 2llty toäre aufgefprungen unb ^ätte mit unge* 
ftümem @nthufta$mu$ aufgerufen: „3cb tt>iü ! " @$ fd^eint 
bemnacb, baj$ ber nachmalige . Setuc ©otteS" in einer ©tunbe 
ber Grntfchetbung ein« jener burchfchlagenben Sorte gefprod^en 
habe, tuelcfyen bie 33ebeutung bon Ib^ten jufommt. 

3n bemfelben 2ttafce jebod?, in toelchem bie Keine 
iflamifche ©emeinbe ft# mehrte, touch« aud? ber ffiiberftanb 

2* 



► 

Digitized by 



20 



2)tenf$licfce Sragüombbie. 



gegen fte unb nahmen bie ihr Beretteten SBibertoärttgfeiten 
ju. ÜKäfyiflfte Männer bom (Stamme ffioratyfch — auf 
beffen (Stimmung unb Haltung bocb t>orerft aße$ onfam — 
traten gegen bte neue £)eil$botfcbaft unb beren Xräger auf. 
2Bte e$ unter ähnlichen Umftänben anbertoärt« gefchehen toar, 
f o f orberten bte Söiberfacher auch fyter toor aflem, ber Prophet* 
feintooßenbe foßte feine angebliche «Senbung bewahrheiten 
mittete SffiunbertoirfenS. darauf 9ßohammeb: „Slüafj %at 
mic^ nic^t gefanbt, SBunber ju thun, fonbern nur, feine 
Offenbarung ben Sftenfchen ju bringen. Sief er Offenbarung 
3nhalt ift SßunberS genug." 

Allein bamit gaben fich bie Äorahfduten nicht aufrieben, 
©er 2Bifc Söörne'S, ba& feit bem £age, too ^thagoraS nach 
ginbung be$ ptythagoräifchen SehrfafceS banfbar eine §efa* 
tombe barbrachte, b. h- h un *> er t Ochfen jum Opfer fchlacftete, 
jeber Ochfe jtttere, toann ein neue« £icht aufgehe in ber 
2Belt, ift unb bleibt ein guter ffiifc, jetdjnet jeboch bie ©ach* 
tage, oon welcher ich h an ote/> ntdht toößig. Auch mit bem 
aflerbtngS taufenbfach betätigten Srfahrungäfafc, bafj bie 33e* 
fchränltheit unb ber sftetb ber 2Kittelmä§igfeit überaß unb 
immer gegen ba$ ®enialif<he unb Origineße geljäffig, ab* 
toeljrenb unb feinbfelig fich verhalten 1)abm, reicht man nicht 
aus. Sftehr fchon trifft eö ba8 ffiefen ber »Sache, toenn 
man fagt, bafj bie 2ttenfchen unb bie SSöHer aßjeit unb 
aßentfjalben toett lieber unb fchneßer bem Summen, ©emeinen 
unb (Schlechten als bem ©efdjeiben, Sbeln unb fechten 
jugefaflen feien. UebrtgenS fonnten ia bie 8eute &om 
(Stamme Soratyfd) für ihren Siberftanb gegen bie neue Seljre 
auch anführen, bag bie begriffe neu unb gut feineStoegö 
immer fich beefen. Aber fchliejjlich toar, tt>te ba$ in unferer 
„beften ber SBetten" fo oft, ja jumetft ber Saß ju fein pflegt, 
bie ganje Angelegenheit eine ©etbfrage. Sie toratyfchiten 
fürchteten, ber Prophet tooßte an ben aßerempfinblichften 
Xtyil ihrer hetbnifchen Orthobojtte rühren, b. h- an ihren 
©elbfäcfel, inbem bie neue 8e$re ihre, ber Sorafyfchiten, <£in* 
fünfte als ßtgenthümer, £üter unb (Safriftane ber ftaabcü) 
fchmätern ober ganj berfiegen machen fonnte. (Snblich mögen 



Digitized by 



9Ro$ammeb unb fein SBerl. 



21 



bic ©d&toierigfeiten, mit treiben SKoIjammeb ju ringen Ijatte, 
nic^t unbeträchtlich oerftärft toorben fein burcfy ben Utnftanb, 
bog er mcfyt mefyr reicfy toar. (Sinem föeicfyen, »eldjer mit 
SJUlltonen gefüllte <3äcfe als <Sd)ufc* unb STxu^fc^ilbe &or 
ficfy Ijinftellen fann, pflegt ja bie menfcfylt^e ^iebertxacfyt, 
toenn nic$t alle«, fo bocfy fctele« hingegen ju (offen, fogar 
toofyl au# bie ©rünbung einer neuen Religion. Die föotl?* 
föilbe unb fionf orten tyaben fidj jeboc^, fo&iel man toeifj, 
nie unb nirgenbS mit föeligionSgrünberei befafft. 2Boju 
au$? ©ie ftonben fi<$ ja bei bem urbäterlicfyen Äultu* 
be8 ©olbfalbeS ganj gut. 

(5$ liegt ein tiefer <Sinn barin, ba§ ber SömgSfoljn (?) 
bon Sapilaöaftu fi^> erft aüer föeicfytfyümer unb £errlt$fetten 
feiner ^rinjenfctyaft entäußern unb ficfy $u einem traten, 
ju einem Bettler machen muffte, bebor er aus bem ^ßrinjen 
SibbJjarta jum Subbfya, b. Ij. $um Gmsecften, Erleuchteten, 
SBiffenben werben tonnte unb als fol$er ber ©tifter ber 
Religion, treibe &on allen auf bem (Srbball J?eimif$en föelt* 
gionen bie meiften ©efenner säfylt. £\\x föotfyfc^tlberei Ratten 
alle bie großen unb guten 2)?enfdjen, bie Äultur^elben, bie 
fiefyrer unb £röfter ber SWenf^eit, entföieben fein Talent. 

ßangfam alfo, feljr tangfam fam Sftoljammeb sortoärts. 
Der £ob (Sfjabtyga'S war für ben jungen 3fläm ein unerfefe* 
lieber 93erluft. Die ungetrübte ßouterfeit ber neuen Religion, 
bie -äRafellofigfett beä SBerfünbigerS berfelben berfcfytoanb mit 
biefer grau. Sin bebeutenber Oetoinn bagegen toar e$, 
bog einer ber angefe^enften $oratyf($iten, Omar, ber neuen 
Sefyre beitrat. Der ift normal«, als fetter Gtfyalif, eine 
ber®runbfäulen beS SKoljammebaniSmuS geworben. Diefen, 
b. Ij. bie iftamif^e Doftrin, wollen toir uns jefct rafdj ber* 
gegenwärtigen. 



Digitized by 



22 



3Renf<$U<$e Srogüombbie. 



5. 

„3f(äm" — b. i. Eingebung, nämUcfy an ben ffittfen 
©otteS — nannte bet s $ropfyet bie bon ifjm geprebigte unb 
begrünbete Religion. S)ie ©efenner berfetben nannten unb 
nennen fidj „2Ruflim", toooon unfer berberbte* 2Bort3Rufe(* 
manen fommt. duftem" im ©tngutar bebeutet einen fidj 
£>ingebenben, närnüdb an ©ott, alfo einen ©efenner, einen 
©läubtgen, toetcfyer ju feinem ©egenfafc ben „©iaur" l?at, 
ben Ungläubigen, roett ni$t an ben 3f(äm ©(aubenben. 
£)enn ba$ 2lUa!jtfyum fjält fic$ ebenfo gut für afleinfeftg* 
macfyenb tote ba$ Subentfyum unb ba$ (Sljrtftentljum. (£$ ift 
in feinem innerften Sßefen unbutbfam, toie ba$ ja — atte 
Lebensarten beifeite gefteflt — fämtntUcfye monotljetftifdljen 
©laubenSfyfteme bon jeljer toaren unb ifyrer %atur gemä§ 
fein mufften. 

©ie Sefyre be« 3f(äm tft enthalten im „Sorän" (mit 
bem ^Crtifct M ftoran"), tt>e(c$e$ Söort bebeutet „Die 
@$rift" ober „£>a& SBud&" unb folglich genau ben (Sinn 
unfere« aus bem ©riedjtfd&en fjerübergenommenen JBorteS 
„Die »ibel" l?at. Der Äorän tft ben 9Ruf(im ba« S8u$ 
ber JBüdjer, ba$ Söudj fcfyledljtfytn, bie fyeiüge (Sd&rtft, ba$ 
geoffenbarte SBort ©otteä. 3eber ortfjobojre $ltfaljbefenner 
ift fetfenfeft überzeugt, bajj bteUrfd^rift be$ Sorän bon Steig* 
feit Ijer im fiebenten £)imme( borljanben getoefeu fei. 3n 
Söafjrfyett ift „2U titafy", ba« »u<$, bie ©dfrrlft, nrie bie 
tftamif<$e SMbef aud) genannt tirirb, baä SBerf be$ 'tßropljeten, 
mcfyt aber als ©anjeS genommen, fonbern nur in ben ein* 
jefnen feilen. SMofjammeb fyatte bei feinen Sebjeiten intoer* 
fdjiebenen Sporen unb bei berfd&tebenen S5eran(affungen ben 
3ntjalt bcS 8orän feinen Büngern unb 3üngerinnen ftücfmeife 
münbücfy mitgetfyeUt. (Sinjelne ^bfdjnitte mag er tooljl audfr 
gerabe$u biefem ober ienem biftirt Ijaben. Sei feinem lobe 
befanben fid) 33ruc!jftü<fe biefer 2Kbe(, auf Pergament, auf 
lieber, auf ^ßatmblätter, auf bie <Sdmlterfnodj>en t>ongefdj(ad^ 



Digitized by 



SKofammeb unb fein 2Bevf. 



23 



teten Sdjafen getrieben ^ in »ergebenen $ä'nben. Anbete 
Ratten fidj ungefcfyrteben in bem ®ebäd^tniffe bon ©(äubigen 
ermatten. Der ^ßropfyet fetbft Ijatte toeber eine 3ufammen* 
ftettung beranftaftet, noefy au<$ eine befohlen. 2fta$en ftcfy 
ober fd?on unter bem erften (Sfjaüfen 2lbü iöafr — ßljattf 
ift Stellvertreter ober Statthalter, nämli<$ be« ^rop^eten 
— bie $ättyüd?feit, ja 9iotfyn>enbtgfeit einer Sammlung ber 
£)ffenbarung«fcfyriften be« neuen ©tauben« fyerau«ftellte, fo 
ttmroe eine erfte föebaftton unternommen, n^etd^er bann unter 
bem Gfyaltfat Dtfyman« eine jroette unb enbgiltige folgte. 
23eibemalc öerfuljren bie SRebaftoren oI?ne aüe äftetfyobe, unb 
barum ift ber Äorän, beffen Sotumen nttfyt bie £ätfte be« 
Umfang« unterer Sibel beträgt, ein toaljre« SBirrfal bon 
33udj, ic§ möchte Jagen ein in 1 « Quabrat erhobene« Sammel* 
furtum. Da« einjige ^ßrineip, &on toelcfyem bie. Sammler 
unb Orbner beffelben fid^ leiten ließen, fcfyeint getoefen &u 
fein, bie längften Stüdfe boran, bie weniger langen in bie 
9Wüte, bie fürjeren unb fürjeften an'« (5ubc }u ftcüen. So, 
nrie fie jefct borliegt, jerfäüt bie tflamifd&e Sibel in 114 
Suren, b. i. Sapitel, Don fetyr ungleichmäßiger 5lu«be^nung. 
Einige ftnt> banbtourmlang , anbere enthalten nur teenige 
3eiten. Der ®orän ift in einer 2lrt r^t^mif^er ^rofa ber* 
fafft, toetd^e am (Snbe ber 3eilen nidbt fetten ju Neimen fi<$ 
jufpi^t. (Seift unb £on finb in ben einzelnen $bfc!?mtten 
feljr berfetyieben; ben ganzen fiorän aber in einem 3 U 8 C 
burdjlefen ju muffen, ba« bürfte al« eine ber fc^merften 
©ebulbproben ju be$etd?nen fein, toeldje bem 9Jienf$en, 
toenigften« bem abenbtänbifd&en, auferlegt toerben fönnten. 
Der jeben unbefangenen Sinn fo fefjr anmutljenbe naib* 
epifdje Stil bon manchem ber altteftamentlid^en ^öüd^er fehlt 
ber tflamifchen 23tbel. Da« merft man beutltdh an ber 5lrt 
unb Söetfe, toie im Sorän bie altteftamentlicben Wltytyn* 
unb Sagengefd&ichten t>on Abraham bi« jur 3ett 3tef u * n 
etoigen Söieberholungen mitgeteilt finb, mit buntfcfyetfigem 
SWärd^enflitterjeug fcerunjiert. $luch ber altteftamentltdje 
Sdjöpfung«mtythu« Ic^rt im Äorän nrieber, aber ttmnberltch 
berfchnörfelt unb fo, ba§ babei ber iflamtfcbe Teufel, ber 



Digitized by 



24 



2Ren[d^i#e ^ragifotnöbie. 



SMl«, eine bortreienbe 9Me foielt. 3n ber föegel fpricfct 
Sßoljammeb als bombaftifirenber Btyetor, mitunter jebodft 
aud) als toirfli($er Sinter. Sann finbet er, emporgetragen 
auf bem geuertoagen feiner (5inbilbung$fraft unb feiner 
Öeibenfctyaft , für eiferbotte 2lnfdjauungen aucty ben ent* 
fprecfyenb getoalttgen fpracfylicfyen 9hi$brutf. 3ljren ijöctyft* 
patljetifcfyen ©cfyioung, fo yu fagen eine ^oefie be$ &cxn$, 
erreicht bie ^eilige ©ctyrift be$ 3fläm, toann fie bie ©cfyretfen 
be8 $Beltgeri$t$ unb bie Cualen ber £elle fcfyilbert, tljre 
Ijöcfyfte Slnmutij unb geierlicfyfeit, toann fie bon ben greuben 
rebet, tcelcfye ber Seligen im ^arabiefe Marren. 

£ie Seanttoortung ber grage: äßel^e @lauben$lel)re 
toirb im Äoxän borgetragen? fudpe id) möglic^ft fnapp ju 
formullren. SSefanntlid) ift bie 33orftellung bom üDafein 
einer ©otttyeit ber^ßunft, bon toeld?em alle ftyftematifirten 
Religionen auSgetjen unb in toelcfyen jebe $urücfmünbet. 
Der 2)?eiifcfy glaubt, bag ein JBefen über ifjm fei, ein 
IjöfyereS, übermenfctyltdjeS, göttliches SBefen, toelcfyeS er ter* 
efyrt, liebt, für^tet, eine SDfacfyt, bon toelcfyer er $nlfe unb 
Sroft erwartet im bteSfeitigen unb Seligfeit in einem ge* 
hofften jenfeitigen ©afein. £er 3fläm nun, bon ber 
33orau$fefcung getragen, e$ toäre rein unmöglich, nicfyt ju 
teiffen, tag ©ott fei, Ijat fein ©otteSbetoufftfein, fein 
©runbbogma jufammengefafft in ba$ (afonifc^e ©tymbolum: 
„LÄ 'ilaha ilk 'Mhu," b. $. „Seht ©ott auger 2tlla$". 
£)er ©otteSname Slllal), fpradjlicfy naljebertoanbt mit ben 
fyebräif(fyen ®e$eic$nungen ber ©ott^eit (el, eljon, elohim), 
ift jufammengejogen auö bem Slrtifel al unb bem ©ub* 
ftantib elah unb bebeutet «ber SBereljrungStoürbige", „ber 
ßrfyabene". ©ein ftreng*monotljeifttfd)e$ ©runbbogma fce* 
tont ber 3fläm fortiräljrenb. S)er Sorän foramt immer 
toieber auf ben ©afc bon ber unioanbelbaren ßin^eit 
©otteS $urücf, nicfyt feiten mit einem polemifdjen ©eiten* 
blief auf bie d?riftlicfye SrinitätSleljre. ©o lautet am @nbe 
ber iflamifctyen Sibel bie 112. ©ure noefy einmal naetybruef* 
fam: „©ott ift einer, gr ift oon (Stoigfeit. <Sr toarb 
ntd)t gejeugt unb Ijat ni$t gezeugt. 3tym gleicfy ift deiner. • 



Digitized by 



2flofyammeb imb fein Serf. 



25 



Stovern bermod?te fciefer ftrenge unb ftarre @ingotte«glaube 
fiefy nic$t folgerichtig ju erhalten. Me enttoicfelteren 9?e* 
ligionen Setreifen ba« Sebürfniß be« 3Kenfc$en, }U>tfc$en 
3J?enfcfyf)eit unb ©ottljeit eine SWittelftufe ju fefcen, unb 
fo fafy fiefy au$ 2ftol)ammeb gebrungen unb gelungen, fei 
e« in 5lnlefjnung an bie perfifcHübifc^e £efyre, fei e« in 
Erinnerung an ben uralten ©eifter* unb Dämonenglauben 
feine« eigenen 33olfe«, feinen alleinigen ©ott mit Sparen 
bon Engeln al« mit teffen Wienern unb Soten ju um* 
geben. Unb foorauf follte ferner ba« in ber Sföelt bor* 
lanbene Söfe gurürfgefü^rt »erben? Dodj nicfyt auf ben 
allmächtigen, alltoeifen unb allgütigen ©ott? 

Da muffte alfo fcie Slnnafjme eine« ©atan« ober 
£cufel$ au«ljelfen, toel^er SBMberfacfyer ©otte« unb 33er* 
füfyrer ber SWenfc^en ben tarnen 3bli« erhielt. Der ©egen* 
fafc oon ©ott unb Teufel ift jebodj in ber iflamifcfyen 
Dogmatil bei toeitem nic$t fo Seftimmt fjerau«gebilfcet tote 
in ber d)riftli$en. 2lu$ bte fflebeutung unb Stellung ber 
Dämonen, ber fogenannten Djinne, ift im Äorän eine 
unflare unb terfcfytrommene , infofem fie nicfyt immer al« 
böfe ©elfter erflehten. 

Der $toeite Jpauptlefyrfafc be« Sflam enthält bie Storker* 
beftimmung ber menfd&lid&en ®efc$icfe burd? ©ott, jene 
^räbeftinattoitflefjre, treibe au# in ber ©efc^te be« 
Eljrtftentljum« einen fo großen föaum eingenommen unb 
fo oiel £ärm gemalt, im üftoljammebani«mu« aber ba« 
große @d&ifma $tmfc$en Sunniten unb Schiiten Ijerbetge* 
füt)rt tyat. 

Da« britte Dogma befcfylägt ba« ^ßro^etent^um, inbem 
e« feftfteüt, ba§ üD?oljammeb ber toafyre 'Sßropljet unb 
Uebermittler ber göttlichen Offenbarung fei. 2Kol)ammeb 
ift alfo ber ^ropljet, ber ^ßropljet par excellence, Jcbccr) 
nic^t ber erfte unb nic^t ber einige. Denn al« feine S3or* 
gänger anerfennt ber Sorän au«brütflich äßofe unb 3efu«, 
aber SWo^ammeb ift ber SMenber be« ^ropfjetenthum«. 

Da« bierte £auptbogma fyanbelt toon ber Unfterblicfy* 
feit ber Seele, bon ber 5luferfte^ung ber Sobten, t>em 



Digitized by 



26 



2Ken|d>U#e £ragitomöbie. 



SBeltgerid&te , bon ber fd^Ueßtid^en ©elo^nung ber Outen 
unb ber ©cftrafung ber fflcfen. £)tefe iflamtfd>e S«$ato* 
logie (Sefyre fcon ben tcfeten fingen) ift ganj augenf$etnttd? 
altperfifctyen unb c^rtfttid^en 33orftellungen nadjgebilbet, in 
ifjren ©njelljeiten aber fel)r gefc^tcft auf bie finntidje 2in* 
fdjauung«roeife ber Orientalen berechnet unb barum fyeiß* 
btüttg^antaftifcfy ausgemalt. 

Söemt ba« £)ogma bie Seele ber Religion, fo tft ber 
Sultu« befanntlid) ifyr Mb. ©a finben mir nun, baß im 
3fläm ba« Sßcr^äüniß grotfc^eu Seele unb 8etb, b. fy. 
3ti>ifc$en ®otte6le^re unb ®otte«btenft, mit äu&erfter fton« 
fequen$ burcbgefütyrt tft. £)ie ftrenge geftfyaltung be« Se* 
griff« eine« abftraften, außertt>eltlid?en, leib* unb bilblofen 
©otte« toerrcarf unb toertüefyrte ba« §ereinbred?en weiterer 
mtytljologtfd>er (demente in ben Äult unb mtoarf unb *>er* 
toeljrtc bemjufolge gleichermaßen ba« herantreten ber Sänfte 
511m @otte«bienft. SRut ju ©unften ber ©aufunft toar 
eine 2lu«nahme geftattet, allein bie in ben £)tenft ber Re* 
ligion gezogene 2lrdnteftur foüte ftdj bei Schaffung unb 
2lu«sierung ber iflamifchen Xempel auf ba« ^ctbmenbtgfte 
befc^ränfen. Stnen ®otte«bienft ber ©emeinbe fennt etgent* 
lieh ber Sfläm nicht. Die 5lnbad^tt>errid6tung tft Sache be« 
(5in$elnen. £)en £auptbeftanbtheil be« muflimifchen ®c* 
bete« macht bie Sure au«, treibe ben Äor&n eröffnet. 2)ie 
2lu«legungen fcon Äoränftellen burd? bie 3mame &on ben 
Sanjeln ber s JKofdbeen fyexab tonnen al« <ßrcbtgten in 
unferem Sinne !aum bejcic^net foerben. 

J)te toter großen gotte«bienftltd)en Pflichten be« SWuflem 
aber finb: 1) £)a« ©ebet, tägttd) fünfmal $u verrichten, 
mit jur Saabah gen üDieffa gerichtetem $lntlifc; 2) ba« 
gaften, namentlich toäljrenb be« ganzen ORonat« Ramajan 
t>em Sonnenauf* bi« jum Sonnenuntergang; 3) ba« 
Sllmofenfpenben , b. f>. bie SWilfcthättgfeit im engften unb 
im metteften Sinne be« Sßorte«; 4) bie SBaÜfa^rt nach 
2fteffa, ruclche jeber Rechtgläubige toenigften« einmal im 
£eben machen foll. gür weitere gotte«bienftltcbe SJerbinblich* 
feiten gelten : 1) bie Söefcbneibung, 2) läufige ffiafchttngen 



Digitized by 



üfto^ammeb unb fein SBcvf. 



unb Reinigungen, 3) ber „©Jihab", b. t. ber ffrieg gegen 
bie Siafftr ober ©iaurS, b. h- gegen atfe Ridjtmufüm. 

Sinen gefc^Ioffcncn Sßriefterftanb ober gar eine geift* 
ftd?e fiafte ^at ber 3fläm nie gefannt. @r fennt ntd^t 
einmal ein ^riefterthum , fofern biefeä im djriftttdj * ftreh* 
tiefen Sinne auf einer Söeihung beruht. Sine £ljeofratie 
atterbtngS ^at ber Prophet geftiftet, infofern bem bog* 
tnatifcheS Slnfehen geme&enben „3mamet" , b. h- bem ©efefc 
ber Erbfolge gemäjj bie h&chfte geiftti^e unb toeftüdje 
9Racht unb ®etoa(t bei feinen ftachfotgern unb Statthaltern, 
ben (^attfen, \™ foüte. Allein biefer iflatmfche (Säfaro* 
papiämuä ^at feine (Sinljeit unb Obmacbt befannttich nicht 
lange ju behaupten oermocht. 2ludj anbere SBorfdjriften 
be$ ^ßxop^cten verloren mit ber £eit ihre ®e(tung. So 
hat er j. *8. bie 9J?5ndherei ganj auSbrücflich fcertoorfen, 
allein biefelbe hat fich bennodj in ben 3fläm einschleichen 
gettmfjt. (Snbltch mu 6 h^r noch baran erinnert werben, 
bafc ber Sorän zugleich ©ogmatif, Rttualgefefc, Sitten* unb 
föechtSlehre ift. Die mohammebifche ©tbel enthält alfo 
bie fanonifche Rorm nicht allein für ba« religiöse, fonbern 
auch unb ebenfofehr für ba$ fociale unb potitifche ©afein 
ber SMufüm: fie ift ba$ (Sioil* unb Straf gefefebuch ber 
gefammten tflamtfchen 2öelt, in allem bie lefcte unb h&hfte 
3nftan$. 9ln biefem Reifen ift bie 3 u f un ft 9Kohamme* 
bani$mu$ gefcheitert. ©enn n>ie toäre gegenüber ber (Slafti* 
cität unb dnttoicfelungSfähigfeit be$ @hrtftenthum$, toefcheS 
ben berfchiebenartigften Slimaten, Raffen, 23ölfern unb 
Staatseinrichtungen bieg* unb fchmiegfam fich anjupaffen 
touffte, eine gortbilbung ober auch nur eine Erhaltung 
ber mohammebanifchen SWacht in bie Sänge m&gltch getoefen 
bei biefer Unfähigfeit, bie intelfeftuelle unb bie praftifche 
Seite beS Sebenä au$einanber$uhalten , bei biefer trägen 
(Setoöhnung, auf $lnfchauungen unb Safcungen ju beharren, 
toelche bem Siraberthum be8 7. SahrhunbertS auf ben 2eib 
gefchnitten toaren? 



Digitized by Google 



28 3Renfc$Iicf)e £ragifom»bie. 



6. 

SJott ber ©ftjjirung fetner Seljre menben mir un# 
tüteber ju ber *ßerfon be8 *ßroj>ljeten jurücf. 

@r galt, tote fjmd&mörtlicfy alle ^ropljeten, in feinem 
§eimatlanbe lange fobtel mie ni<$t$. Dann begann er 
etmaS gu gelten, als ©egenftanb ber Sorge, ber gur^t 
unb be$ £affe$ feiner Stammeägenoffen, ber 3Ränner bom 
Stamme Äoratyfö. Die 2lu$brüc$e btefeS £affe$ tyaben 
if?n genötigt, längere £tit Jjinburcty ein abenteuerü$*unftäte$ 
Dafein ju führen. 2»eljrmal$ muffte er t>or ben 9tadj* 
fteflungen feiner geinbe au$ SWeffa entmei^en, um ftdj in 
ber SBüfte, in Scfylucfyten unb §öfylen ju bergen. Smmer 
mieber in feine 33aterftabt gurüäf efyrenb , fucfyte er fufy biö 
jutn äußerften barin ju behaupten, biemeü er gar moljl 
muffte, bon melier SBtcfytigfeit e8 märe, bon biefent aner* 
fannten SSororte SIrabienS au& feine Sefyre $u verbreiten. 
9ßun aber berfcfcrttten bie Äoratyfcfyiten jur SluSfüfyrung be$ 
Wnfd&lag«, mittele 2)2orbeS bem läftigen teuerer ben SWunb 
ju fließen. Diefer (Sefaljr muffte 9ftoljammeb meinen, unb 
er entfam berfelben burcfy Slnmenbung einer ed^tbebuinifc^en 
föiegSltft. 2lu$ 3Weffa entflogen, gelangte er unter bielen 
gäfyrlicfyfeiten na$ ber Statt üttebtyna, allmo ifym eine 
^uflud^t bereitet mar bur$ Slnbänger, meldte als äBallfaljrer 
ben 3fläm in SKeffa fennen gelernt, angenommen unb nacfy 
2flebtyna gebraut Ratten. 2lucfy maren bem ^ßropljeten feine 
fämmtlid&en Sln^änger, feine beiben gluctytgenoffen 2lbu 
39afr unb Slfty abgeregnet, au$ SDJeffa nacb ÜRebfyna boran* 
geflogen. Die Soratyf^iten festen erfolglos einen $rei8 
»on 100 ßameelen auf ben fiopf be6 iljrem ÜKorbanf^lag 
entgangenen ^ro^eten. 

5lm 14. September beS 3afae$ 622 langte ber glü#t* 
(ing in bem t>or ben Sporen SDlebfyna'S gelegenen Dorfe 
fioba an. SSon btefer gluckt (,,£ibiraV) 3KoIjammeb$ 
batirt befanntltd) bie 3eitre#nung ber mot)ammebanif$en 
Seit. 9U$t ofyne ®runb. Denn bie £>ibjralj niarfirt in 



Digitized by Google 



3flotyammeb unb fein SÖcrf. 



29 



bet Caufbal?n be« ^ropfyeten ben au«fc$taggebenben ffienbe* 
punft. 3efet erft tourbe feine (Stellung eine öffentltd&e unb 
feine SRotte eine gefc^tc^tde^e ; jefct erft toidj ba« S)unfe( unb 
bie ©title feine« '»ßribatleben« bem ©lang unb ©eräufdfc 
eines Däfern«, auf toelcfye« bie Slugen unb ©ebanfen bon 
£aufenben unb balb fcon ÜRfyriaben bon 9ftenfcfyen al« auf 
üjren -üWtttefyunft fidj richteten. Denn mit bem 5lmt eine« 
^rebtger« unb ^ßrop^eten, eine« burd&roeg nur auf bie frieb* 
liefen DMittet ber Untertoeifung angennefenen Seljrer« ber* 
banb bon jefct ab SKoljammeb bie Arbeit, ba« SBefen, ^Batten 
unb SBirfen eine« @taat«manne«, gelbljerrn unb gürften. 

3n 3Rebt>na nämlicb entrotefette fieb bie tf(amif<$e ©efte 
binnen furjem ju einer großen reltgiöfen unb politifd&en 
Partei, toeldje ber ^ßrop^et aud> at« fold^e ju lenfen unb 
gu leiten, ju mehren unb ju meiftem Ijatte. hierbei nun 
ift ber iljm eingeborene ®entu« be« Spanne«, bie gange 
9Ka#t feine« 3$ unb ©elbft, bie gülte unb »ielfeitigfeit 
feiner ^Begabung, bie bon iljm au«ftra(enbe ©ouberänität 
feine« SBolfen« unb 2^un« fo redjt funbgetoorben. Sötc 
alle au«ertoä^(ten ©elfter befaß auefy er in bollern 2flaße 
ba« ®ef>eirnni§ ber 3ftad;tübung über 9flenfd&en. 2Kit ber 
gürftlidbfeit 9tfo^ammeb« freiließ ift e« no$ fet)r ärmlt$ 
unb färgtidj beftellt getoefen, toie betfpiel«toetfe bie toaljr* 
tyaft bebuinif^e ginfadföett geigt, toomit in SKeb^na bie 
£)od&geit feiner 8tebltng«todjter gattma mit bem treuen $lfy 
gefeiert tourbe. Der gange §odjgeitf($mau« beftanb au« 
einer mit Datteln unb Oliben gefüllten <S$üffel, unb bie 
. 3lu«ftattung be« jungen ^ßaare« roar eine gerabegu bettetljafte. 
2lber trofc ber Slrmfältgfeit feine« £au«ljalt« trar er bo$ 
balb na$ feiner Munft in 9Rebr/na in ber Sßerfaffung, 
ber SSerfünbigung feiner ßeljre bie Ueberrebung«fraft be« 
©djtoerte« beizufügen. 6« erröte« ftcij eben aueb beim 2luf* 
fommen be« 3fläm bie (eiber burdj ben gangen ©erlauf ber 
®efd&i$te beftättgte SBafjr^ett, baß fetne«tt>eg« nur auf bem 
fefyc toünfcben«ti)ertf}en SBege ruhiger 33tlbung unb mit ben 
frtebü<$en Mitteln ber Sele^rung unb Uebergeugung bie 
großen SBanbtungen in ber mcnfdf)lid?en ©efettfd^aft ft$ be* 



Digitized 



30 



ÜWenfälidjc £ragitom&bie. 



krerffteßigcn unb bottjieljen. 3)er finbifc^e Staunt bom 
etoigen grieben mag in Äinberftbeln parabiren, um Stnber 
ju ergöfcen. £)aS 33u$ ber ©efdjid&te ift aber feine Äinber* 
fibet, fonbern fetyrt benfenbe unb toiffenbe SWenfd&en, baß 
e« bei ben großen Umtoätjungen in ber ÜKenf^eit niemals 
oljne ©etoaltfamfeit abgegangen fei. £)a$ (Sljriftentfyunt 
Ijat übrigens in biefer Sejiefyung bem 3ftäm befanntUdjj 
gar ni<$t$ borjutoerfen. ®enn feine Religion Ijat fo biet 
iBIut unb fo biete jfyränen gefoftet roie bie dtyrtftttcfye. 

©obatb ber ^ropljet in ÜRebfyna feften ©ifc gewonnen, 
faffte er a($ notljtoenbigeS 3^ ©etoäfttgung &on SDieffa 
in« Sluge, ganj ridjtig recfynenb, bafe mit SWeffa gan$ Arabien 
binnen furjem ifym jufatten müffte. Grr begann atfo son 
9Kebt/na au« an ber ©pi^e feinet Slnfyänger ben trieg gegen 
bie bom ©tamme Soratyfdj, nadjbem er ben „£)jifyab" gegen 
bie Ungläubigen als ein formale* ®ebot 21ttat/$ proflamirt 
Ijatte. ©elbftt>erftänbltd) ipurbe biefer frteg junäcfyft im 
@tU edjt arabifdjer Ataxia'« geführt, ©inen erften nnrttuften 
©ieg über bie Äoratyfdnten getoann 2ftof)ammeb im treffen 
bei Sebr. 3 ti)ar fd^toanfte bie Grntfcfyeibung nod) (ange unb 
eine erfte SBerennung SWeffa'S mifftang fogar; allein ber 
3f(am getoann bod? attmältg ©oben ; ber knfyang bc$ 'pro* 
Preten ttmd?3 im Canbe, unb ba$ fonnte nidjt ofyne föütf* 
teirfung auf feine ©egner bleiben. (Sin ©tamme8fyäut>tting 
in ben Dörfern unb ©tobten, ein SJefcuinenföeA ber ©teppe 
nadj bem antern fteßte fid) unter ba8 Sanner Malj'S, unb 
ber neue ©taube tourbe naebgerabe ju einer nationalen 
3Kact)t f n>eld?e aüe £>tnberntffe übersättigte. gu Ausgang 
be$ 3afyre$ 629 fcermodjte 2)?o^ammeb mit 10,000 ©treitern 
toor 2Weffa gu rücfen unb fd;on im Sanuar bon 630 gog 
er a($ ©ieger in bie bedungene ©tafct ein. , (5r übte 
äftäßigung unb SWifbe. 3irabi|d>em SriegSredbte jufolge 
toaren fämmtücbe 3)etoofyner ber befiegten ©tabt bem Unter* 
gange berfaüen. £)er <ßropf)et begnügte fid) jeboct), etttcfye 
ber berftorfteften $oratyfd?ttcn junt £obe ju fcfyiden. 

3n ber Saabafy tourben bie ©öfccnbUber feierttdj 3er* 
fragen unb berbrannt, ba$ affo gereinigte £au« aber gum 



Digitized by 



2ftoljammefr unfr fein Scrf. 



31 



£aupttem£el be« 3fläm erflärt. 3m folgenben Sftonat gog 
STOo^ammeb bon 9We(fa au«, um bcn legten Söiberftanb, 
toelcfyen feine Seljre unb fein §errfc&eramt nod) in Arabien 
gu befahren Ratten, niebergufdjilagen. <&x t^at bie« mittel« 
feine« großen Siege« im Zitate bon £>onatyn, unb jefet reifte 
fein äWadjtgebot über bie gange ^albinfel, ja er fonnte feine 
SBaffen nad) Styrien hinauftragen unb ben Saifer fcon 
£3tygang befriegen. Sßerftanbigertoeife berfolgte er jebod) bie 
friegerifd)e Saufbaljn nicfyt loeiter, fenbern toanbte ben 9\eft 
feine« £eben« auf bie £>urd}bilbung unb geftigung feine« 
Söerfe«, inbem er auf ber 33afi« be« 3fläm Arabien neu 
organifirte. Sein viebling«aufentfyalt mar 9J?ebtyna, unb 
ba toolite er auc$ begraben fein, 3m 10. 3atyre ber £ibjrafy 
toaltfufyr er gum lefctenmat nad? 3Mfa, bie«mal gang im 
<StU eine« anerfannten unb h<>$beret)rten prften ber 
©laubigen, £er @ingug in bie ßaabafy n>ar ber Xriumpfjal* 
pomp feiner ^rop^etenfefeaft. Dtad; 2)?ebima gurüdgefetyrt, 
erfranftc er unb auf bem Sranfenlagcr nne« er nneberum, 
irie er fd)on oft guter gettyan, bie 23erfud)e feiner 3ünger, 
i^n gu bergotten, tfyn für ©ette« Sotyn gu ertlären, feft 
unb beftimmt gurücf. ,,©ott f?at feinen Sofyn, unb id) bin 
nur ein 9ftenfcfy ttie ifyr alle", fagte er. Seine ^ertrauteften 
berfammelte er gu einer legten feierlid>en 2lnfprad?e, toeld;e 
ber Uebctlieferuug gufolge lautete: „3$ t?öre, ber Job eure« 
Propheten erfülle cueb mit Breden. Slber hat beim je 
einer ber t>or mir gekommenen ^rep^eten ctoig gelebt? 3$t 
mufftet alfo toiffen, bajs ein £ag fäme, Ire id) fcon eud? 
getrennt trerbe. 3d> franbere jefct gum 5lllah, meinem £>errn, 
eud) aber ermahne icb gur 6intrad)t". $>ann befahl er, 
alten feinen ©Haben bie greifyeit gu freuten unb alle« ©elb, 
toelcbe« in feiner Saffc, ben 5lrmengu geben. (5« loar freilid; 
toenig genug, 6 ober 7 Denare, £enn ber gürft ber 
©laubigen, ber 33ehcvrfcher Arabien« ftarb arm. £er 7. 
ober 8. Sunt bcn 632 &>ar fein £obe«tag. £)a, loo fein 
(Sterbebett geftanben, tt)urbe fein ©rab gegraben, beftimmt, 
ba« fehnfüchttg erftrebte £iet ber Pilgerfahrt bon 2JWlionen 
gu toerben. 



Digitized by Google 



32 



3)?cnfd)Iid?e £ragifomöbte. 



7. 

©er menfdfrlid&e §ang jur 9Jtytl?cnbi(bnem im allge* 
meinen unb bic arabifd^e gabulirfuebt im befonberen fyaben 
nidjt gej&gert, nadj bem Eingänge be« <ißropljeten bie (5r* 
fdjeinung beffelben, auefy bie förperüd>e, mit einem fo biefen 
üWtmbu« be$ 2ßunberbaren ju umfüllen, baß man benfelben 
borljer energifd) jerreißen unb befettigen muß, toenn man 
bie tirirflidjen Umriffe unb bie toasten $üge be$ großen 
2J?anne« erfennen n>i(I. & ift aueb mofyt nur billig, baß 
man bei 93ergegenn>ärtigung feine« ©efammtcbarafterbilbeS 
ben ^roptyeten neunte, toie er in feiner befferen unb beften 
3eit n>ar, toennfd&on niebt berfdbmiegen werben barf, bog 
er in fpäteren Oa^ren mitunter, fogar häufig, bebenflid? bon 
jenem böfen ©ebreften angehäufelt tt>ar, toelcfyeS idj bie 
SeiljraucfySfranfljeit nenne, ©egen bie giftigen, Unzeit 
ftiftenben ©ünfte berfelben fdjeint (eiber fein menfcfylidtye« 
©e^irn feft genug bermauert ju fein. 

Raffen nrir bie 3 u 8 e jufammen, toeld&e und über bie 
^crfönlid&feit 9Jtoljammeb« überliefert toorben, fo gewinnen 
mir biefe« SSilb : SBon SRtttelgrcße, befaß er einen fdjlanfen, 
gefdjmeibigen, feljntgen 2öudb«, einen h>o^lgeformten ftopf, 
ein runblicfce«, braune«, rotwangige« ©efidjt, mit einer 
ijoljen, fcfyön getoölbten @tirn, unter ttelcfcer große f<$n>ar$e 
äugen fyerborblitften , getoo^nlidb fanft unb träumerifdb, 
ftralentoerfenb in $lugenblt<fen ber SBegeifterung , feuer* 
fprüljenb im 3orn. fdjmalrüdftge 2lbternafe mit iljren 
feljr betoegltdjen glügeln beutete auf i*cibenf<fyaftlid?feit, ber 
üUfunb mit ben botten, aufgeworfenen Sippen auf ©innlid^ 
feit, ba« maffibe, toon einem ftarfen ©art bebetfte Sinn auf 
Snergie Ijin. 

8eid)t unb luftig ertrug ber ^ropljet Slnftrengungen 
unb Strapazen aller $rt, ließ fi$ toon un *> groft, bon 
junger unb Dürft toenig anfechten, »ar ein füljner Detter, 
ein gefd)ufter Sogenfd^ü^e unb ©djtoertfämpfer, perfönlicty 
tapfer, al« gü^rer in ber ©djlad&t ebenfo fdjarfblufenb unb 



Digitized by Google 



Ütfiofyammeb unfc fein 2Berf. 



33 



umfic^ttg tok als <ßoütiter, als toeldjer er feine (Snttoürfe 
auf baß gunbament tiefer unb bielfeitiger 2ftenfd)enfenntniß 
ftellte, um fobann mit gebulbtger Seljarrüd&feit an ber 
Durchführung berfelben ju arbeiten, ©eine (Stimmung 
äußerte fid) in Gattung unb 3ßiene jumeift als milber 
(Srnft, aber im Umgang unb ©efpräety maren ihm bie formen 
anmuth$&oller Seutfeligfeit eigen. SÖann $eit, Ort unb 
Einlaß e$ forberten, ^at fich ber fonft gewöhnlich mortfarge 
2)2ann jur hinreijjenben ©erebfamfeit erhoben. Sann 
ftrömte bie Bunge ^ DwfcterÄ bie (Singebungen be$ 
^rop^eten in ©orten au&, bie flammten nrie ©(ige unb 
rettten ttne Donner, ßr trar ein bur<$ unb burefy ehrlicher 
s Dicnf(h, offen unb ohne £>ehl auch in feinen geifern 
unb $lu$fdhreitungen. Vichts ©IcifsnerifdbeS, Scheinheiliges, 
älhirferifcheS an unb in ihm. 2luS ber liefe einer felfenfeften 
Ueberjeugung fyxaitf hobelte er. ßr glaubte an baß, 
tpaS er terfünbete, unb barum glaubten bie üßenfehen auch 
il>m. ßr toar ein ^prineipmann, fein aalglatter Dpportunift, 
fein stt)eiäd;j(erifcber Sompromiffefünftlcr, fonbern ein ®e~ 
raoeauSgänger unb toeber ein Höfling ber SDJadjt noch ein 
©chmeidiler ber 9)?enge. Der ©runbjug feines JöefenS 
ift stoeifeltoS Siebe ju ben SDZenfcben getoefen , toie benn ja, 
n?o biefe mangelt, toohl ettua fo ephemere ©chcinbtngc tote 
napoleonifche Saiferfctyafteu aufgefchtoiubelt werben fönnen, 
nie aber 2Heibenb*@rojjeS gebaut, gewollt unb gefchaffen 
wirb. & fehlten ihm aud? nicht bie menfchlicb guten, feinen 
unb cbeln ßharafterftriebe, beren Langel an bem be* 
rübmtcften 9)knne ber erften wie gleichermaßen an bem 
berühmteften Uftanne ber jwetten £älfte beS 19. 3ahr* 
hunberts fo ftörfam auffällt. Der Prophet war gegen bie 
Öftenfcben billig unb naebftebtig, liebte au<$ einen fyarmlofen 
Sdjerj. 2tlS ihn ctneS £agcS eine alte grau hartnädtg 
behelligte mit ber ©itte, er moebte botf beim Villah für* 
fpredjen, bamit fie ins ^arabieS fäme, faßte er ungebulbig : 
fF ßS fommt feine alte grau inS ^arabieS." 2US aber bie 
gute ©reifin barob in <3cblucb$cn ausbrach, tröftete er fie, 
fpred>enb: „SltlerbtngS fcmmi feine Sllte in« ^arabteS; 

Sdjcrr, Iragilomötu:. XI. 3 



Digitized by 



34 



2ftenfdjüd)e Xragifemijbte 



benn an ber ©d^toefle beffelben foerben bie alten grauen 
bur# 2lflal)'8 ©nabe tmeber in fdjöne junge üJMäbcfyen fcer* 
toanbeft. " 

SRaftloS fear fein SBunfdj, ftobfjutbun, unb e$ tft be* 
fannt, baß et ficfy in <©petfe, Xranf unb Reibung bie größte 
2ftäßigfeit unb <§parfamfeit auferlegte, um befto toobttya'tiger 
gegen anbere fein ju fönnen. Stucfy jenes Äennjeicfyen 
menfdjli($er £er$en$güte , ba$ SKttgcfü^t für bie Spiere 
unb bie gürforge für biefetben, fefyfte ifym titelt, Summa : 
3m feltenften 2Kaße fjat itfofyamtneb ©ente, üDZannfyaftigfeit, 
(Stnfacfytjeit, (Sbehnutfy unb STfjatfraft in fiefy bereinigt. (Sr 
tpar fo recfyt eine elementare 'ißerf ijnlicfyfeit , ein urfprüng* 
lieber SKenfcb, ein §e(b im £ocfyfinn be£ 2öorte$, unb ju* 
treffenber als t>on Jenem ettoaS stoeifeUjaften römifcfyen 
Reiben Ijätte ber große Sxagtfer bon bem arabifcfyen rühmen 
f önnen : 

M @ o mijcfyten ftd? in tljm bie (Elemente, 
Xaft bie ftatur auffielen bnrft' mtb fagen : 
2>a« »or ein 9ftann!" . . . 

©nen £)ic$ter, weiter feiner ttmrbig toäre, fjat ber 
^ropfyet Mafy'S ned) nid)t gefunben. Sie bekannte Sragöbie 
Sßoltaire'8 ift nur eine im Sinne ber aufftärertfetyen <ßI;U 
lofopfyie be$ 18. 3afyrfyunbert$ gejeicfjnete ®arifatur. $on 
bem toafyren SBefen unb 9S3irfen feines gelben fyatte ber 
große Spötter gar feine 9(fynung. ©roßartig $toar bat 
3utiu$ SDlofcn in ben Sd)(ußgefangen feinet „Slfyafber" 
ben Eintritt bc$ 3ftöm in bie 2Beftgefd)icfyte bargeftettt, aber 
tote fefjr fyaben fcir e$ bod? ju besagen, baß bie jugenb* 
feurige äbfi^t ©ötlje'S, einen 2RoI?ammeb 31t bieten, nid;t 
jur S3ertoirf(id)ung gefangt ift. 

©a$ 2Derf aber biefeö 2WamieS barf nid?t nad) bem 
$nb(i<f beurtfyetft unb getoertbet tterben, ben e$ fyeute 
barbietet. 35om Anfang an jtoar war c$, tüte afleS 
Sftenfcfyttdfye, mit bem 9)M ber 93ergängücf)fett be^cic^net, 
attein ber 3fläm in feinem Dftcbergang barf und nidjt 
ungerecht machen gegen ben 3f(am in feinem Aufgang. 
(Seit länger ate einem 3afyrtaufenb ift biefer ©(aube für 



Digitized by 



2ftel;ammeb unb fein Seif. 



35 



fjunberte unb lieber ljunbertc fcon Millionen ORenfcben 
ber 3nfya(t i^reö X>enfen$, ibr fyeiligfter 39efi£, iljr !)öd)fte$ 
£)offen, U;re mäcfytigfte Stärfung, tfyr befter £roft getoefen. 
Unb mit tr>elcber feafi unb mit toelcbem ®fan$ fyat tiefe 
Religion ifyre (5roberimg8rotte burcfygefüfyrt ! binnen be$ 
erften 3af)rbunbertä fd?on nad? bem Xobe be$ ^ro^eten 
laugte ber 2ftofyammebani$mu$ mit feiner ßnlcti £anb an 
ben (5bro in Spanten unb mit feiner regten an ben (Sanges 
in 3nbicn. £er arabifcfyen Unnnberfteljttcfyfeit Ijat nur 
germanifcfye Unbeficgbarfeit ben 2Beg $ur Seftfyerrfdjaft ju 
berfegen &ermod)t. ®ro§c$ alfo öoübradjte ber 3f(am mit 
bem Scbtoert, aber ©rofceS and; mit bem ©eifte. 2Ba6 
al(c$ ba$ cbriftücbe Mittelalter ber roeit fcorgefcfyritteneren 
iflamifdjen 33Ubung ju berbanfen batte, ift befannt. Unter 
bem Scbu^e ber äfyattfate bon ©agtab unb bon Sorboba 
ftnb berrlicbe fidütrfrüfylinge aufgeblüht. £ie Prachtbauten 
&on Sortoba, ©efcitta unb ©ranaba, hne bie üon Sairo, 
5)e(bt unb 3Igra jeugen nedj jefci berebfam bon bem fünft* 
(ertfeben SMlen unb Sennen biefer ffuttur, tve(ct)e ber 2£elt* 
literatur einen girtufi, Sabi, £fd)e(afetbin, £afi$, £arirt 
unb atfe bie fpanifd)*arabifd?en unb ficütfcb-arabifcfyen T iebter 
gab, ber Söiffenfcbaft einen 2(bicenna unb ^t-errceS, eine 
gan^e Reifje bon 3)?atfycmatifern, Siftronemen, gorfdmngS- 
reifenben unb ^eUfünftfern, fotoie fie auefy au$ bem ©oben 
pfytfofopfyifcfyer Spefulation ben SufiSmuS fyerbortrteb, jenes 
pantfyeiftifcbe Sfcangeüum freubiger ©otttrunfenfjeit. £)a£ 
aüeS ift niebt verloren, fonberu fcietmefyr Jinri ©efammt- 
eigentfjum ber cit-iüfirten 99ienfd)fyett geworren. 

^er^eitig freiließ fd^cint ber 3flAm, fdjon feit 3afjr- 
Rimberten &on innen berauä getrelft, im 2lbfterben begriffen 
— toentgftenS in feinen ftaatüdjen gormen unb ©eftattungen. 
£er 9)?ög(id)feit einer Sieberfcerjüngung ftebt fein ganjeS 
Sefen entgegen. TOaf) tinrb an iijm n:ofy( fein felcfyeS 
Söunber tfyun, tele ber ^ropfyet jener tteinenben ©reifin 
treftenb eins in 5Ut$ficbt ftettte. £aö (*nbfdjidfal atteä 
©etoorbenen unb £krbcnben, ba3 $>ergef?en, baä <2cfyicffa( 
öon Religionen, Staaten, Golfern, Raffen, fcon 2Mtförpern 

3* 



Digitized by 



36 



9Rettf$U<$e £vagifomöbie. 



fogar, ttrirb audj> ba$ be$ Sffäm fein. @djon feit fange 
ijört man ja in ruffifcfyen unb anberen <Staat$fanj(eien bie 
£ip(omatenfebern frifceht, tue(d)e tl)m ba8 Seftament auf* 
fefcen, bem atmen „franfenSDiann" t>on 3Rofyammebant$mu$, 
ben bie Unenttoitfelbarfeit feinet Dogma'« unb ber barauS 
entfprungene bumpfe gataüämu« mit beffen ganzem ber* 
berbttcben ©efotge , ©ultaniämu«, SBieliraberei, ©Katocn* 
toefen, Untiriffenfyeit«bünfe( unb Srägfjeit, ju einem unljeU* 
baren <5ted)Ung gemalt fyaben. Der £ag ttrirb unb muß 
atfo fommen, too bie ©efcfyidjte über ifyn 3ur £age«orb* 
nung f^reitet. Stber eS jtemt un« , nld&t mit Ueber^ebung, 
fonbern nur mit OKitteib biefe« @nbe einer fo gewaltigen 
Erlernung borjufüfyten, eingeben! , baß bie föetfje audfe an 
un« fommen, ja baß, tme unfere SBeifen tootten, ba« in 
erhabenem @cfytt>cigen über, um unb unter un« tagenbe 
große Parlament ber Selten bereinft über unfere ffeine 
@tbenn>e(t felbft 3m* £age«orbnung übergeben ttrirb. Ob 
bannjumaf ba«, tt>a« bie 2J?enfd$eit gefügt, gebadet unb 
getl?an, erftritten unb gelitten, alte itjre £riumpfye unb tfyrc 
$ieber(agen, ifyre Eroberungen unb iljre Opferungen, ifyre 
SSerbienfte unb tljre Verfettungen, aß tljre 8uft unb aü 
tyr Setb auf SBegen, n?e($e fetbft bie ^antafie eine« Dante 
nid&t ju afjnen bermo^te, ben ©croofynern anberer Söetten 
ju gut fommen ober aber ob bie« aüe$ bertteljt fein toerbe, 
fpurlcS, ein Söinbtyaucb bon geftem — »er toeiß e« ? 



Digitized by 



peufftyrmtb vot punbert gapreit 1 ). 



Sa« liebe ^eilige fflömifc$e SReirfj, 
$Jie f)ält'8 nur nod) aufammen? 

3rof$ im 3<uift. 



93or ftebenunb$toan$ig Salven tjab' id? bcn erften Sljeil 
biefeä 33ud?e$ unmittelbar nacfy feinem St) feinen einer aus* 
füfyrlictyen Slnjeige unterzogen. £>eute, nacfy SBollenbung be$ 
treffltd^en SBerfeS im 3af)re 1880, fomm' tc^ bar auf jurüd 
mit ber ©emerhing, ba§, trenn ber 5lbfc$lu§ beffelben be* 
bäuerlich lange fufy toer^ögcrte, 93iebermann$ fulturgefcfyicf;t= 
li$e Seiftung nur um fo mel)r berechtigt ift, bie £>cbifc $u 
tragen: „2Ba3 lange lüä^rt^ nrirb gut." 

£)ajumal, als 1854 ber erfte £l)eil fyerauSgefommen, 
toar eine böfe £eit. Sie SWenfcfcen *on fyeute unb geftern 
Ijaben feine 2$orftellung babon, ttaS toir anberen, bic nnr 
be^i „ 93ölferftül)luig * bon 1848 mitgelebt, eutyfmben, er* 
fahren unb leiben mufften, als alle bie fjolben £äufd)ungen 
unb fd&merjlicfcen @nttäuf$ungen be$ „tollen" OaijreS in fcie 
ftupibe unb brutale föüdtoärtferet ber erften 1850er Safyre 
aufgegangen n?aren. SBäfyrenb mir nur allju ausgiebige 
Gelegenheit Ratten, bic SBafjrfjeit ber berühmten £>ante'fcfyen 
Jerone : 



1) SBeranlafft burc$ ba« Set! „Xeutf^lanb im 18. Sa^unbeit", 
toon Dr. Äarl ^iebermann. 2 Sbeite in 4 «anben, 1. £t>etl. 
33b. 1 unb 2 in II. Auflage. ?eiv$ig, 5. 3- SSefrer 1880. 



Digitized by 



38 SWenf<$ü<$e Sragtfomöbie. 



„Tu proverai si come sa di sale 

Lo pane altrui, e com' b duro calle 

Lo scendere e '1 salir per Taltrui scale." — 

bitter iu erproben, toar ba^eim tu £)eutfdjfanb ba$ beutfdje 
2>atcr(anb nneberuin, ganj tüte jur 3ett ber S'ampfc unb 
£$tfd>oppe, ju einem 33erbredfyen getoorben. 5lber ifyre ganje 
£üde tagten bie $Berf$euge ber föeaftton bort erft bann 
3u entfalten, a($ brüben, jenfeits be$ 9ifyeiu$, ber meineidige 
©oljtt einer notorifd?cn &t$t«Suftetia mit ben Sanbiten« 
fäuften feiner (Spiefsgefeften La Belle France im T>unfe( 
einer £)ecembernacbt an ber Kefyle gepadt unb bie 
erwürgte $u Soben getoorfen Ijatte. 

erinnere mid), ba§ ic§ in meine beutfcfye Seele hin- 
ein nttcfc Warnte, aU tcb erfuhr, fönig grtebrieb Kit* 
fytm IV. f^ätte fyod& aufgejubelt, als er bie SBotföaft bon 
bem fd^anbbaren grebel empfangen. 3a, furchtbarer nod; 
als ba$ SBerbrecfycn be8 ßlenben, n>e($er mit £rilfe beS 
3tu$tourfe$ bon granfreiefy feine ©dfnnacfy hinter jener 
bampftootfe bcr3öou(ebarb§fd(^äd)terei bom 4. £>ecember 1851 
ju berfteden fucfyte, toar berSöeifatt, beleben mit berfcfyttrinbenb 
wenigen Äuänafymen ba§ ganje offteteüe unb of fieiöfe Europa, 
bom ^ßapft unb bon ber Königin Sßiftoria bis $um £)uobe$* 
befpötfetn bon gfacfyfenfingen unb bis $um fcfymterigften 
Reptil be$ <5taat$an$etgcrS bon SriÜjttnnfct fyerab, biefem 23er* 
brechen joßte. Saß aüe ©auncr, <Spie(er unb <S$U)inb(er, 
attc toornefymeu unb geringen (Spione unb Sptoninnen, 
Kupplerinnen unb £>etären, ade feiten ©fribenten unb alle« 
anbere üRenfc&enfpiUidjt bem au$ ber ÜDreieinigleit bonäWetn* 
eib , 9?aub unb* SlRorb geborenen 33aftarbcäfar jujaud?$ten, 
toar gan$ in ber Orbnung. Siefen ©efd?metj? |atte ja bie 
richtige $orau$ioitterung , ba8 Seconb (Smpire toerbe eine 
riefige ^ßfüfce bon 35erberbni§ unb gäutnift fein, eine richtige 
„cour de miracles" ber (SScroquerte , ber Völlerei unb 
Unjucfyt, ber 3eder*S3on$ unb ©o(bbarren4?otterteen, ber 
fcfyam* unb f^eulofcn ©aturnatten unb ßupanarten. 3d) 
»ar bamate, objtoar bom ©djtoabenafter nicfyt ciflju toeit me^r 
entfernt, nod) f o jung, baf> icfy mid; über bie ^Ueberträcfytig* 



Digitized by Google 



2>eutfdtfcmb dov ftunbcrt Salden. . 39 



fett ber SO^enfd^en fcertounbcrtc , entrüftete unb betrübte. 
£)a$ ljab ? ich mir, feit ich hinter bie fiultffen itnb in bte 
Slnflettejtmmer ber Sühne, auf toelcher bte menfcfyücfje £ragi* 
f omebie fpiett, bltcfen gelernt, grünblid> abgewöhnt unb barum 
febe ich nur noch mit einer aus 3Wttletb un& 3ronie ge= 
mifchten (*mpfiubung auf baS ttnifte 5lrmuthS$eugniß jurütf, 
n>cld>e$ bie europätfche ©efellfchaft ftch aufteilte, inbem fie 
nah^u ^mausig 3ahre lang fcor einem na^gemad^ten ©ona* 
parte f<hant>en$elte, fntete unb räueberte. Vielleicht totynte 
fie, e$ gereifte ihr jur @ntfchult>tgung, baß fie annis 1814 
unb 1851 ja nur bte ed;ten SöonapatteS mit bem 3ntetbift 
belegt hatte. 

UnS anbeten, für freiere fofebe Selbfterntcbrigung un* 
benfbar, blieb nichts übtig, als nach 9R5gttchfett auS ber 
fdunetj* unb ttauetcellcn ©egenroart ^tnn>eg^uflüc^ten. $)a* 
mals terfenfte ich mich in bie Vergangenheit meines VolfeS 
unb fcfyrieb jene 23üd?er, toelchen, tine icb ja toohl ohne eitle 
<Sclbftberüf)mung fagen barf, meine 1'anbSfeute baljeim unb 
in ber grembc feit bretßtg Sauren eine mein Verbtenft tveit 
überftetgenfce Siebe unb Ereue jugetoanbt unb bewahrt haben, 
belebe Sefcbäftigung mit ©croefenem tyalf übet bie <3chroete 
bcS Seienbcn l)intt)eg. Sie hatte auch baS Jröftlicbe, bie 
Hcber$eugung beizubringen, bie i'ebenefraft unfereS VolfeS, 
meines fo fciele berartige CmtroicfelungSletben überftanben 
hatte, müfftc eine untoertoüftttdjc fein — bie Uebetjcugung, 
bie J)eutfcben, roelcbe einer fo jammetbollen polttifdjen ©e* 
fd?ichte jum Srefc eine große Suituntation geworben, müfften 
auch noch eine .ßufuuft a ^ 9ftad>tnation haben. $luch baS 
Stubtum beS erften Xfyeitä ton 33tebetmannS 53u$ ber* 
mochte btefen ©tauben nicht ju erfchüttem. £enn toenn 
bie genaue, beutltche, quellenmäßige S)arftcüung, melche ber 
Verfaffet fcon ben polittfeben unb focialen 3uftänben unfeteS 
£anbe$ im 18. 3ahvhunbett gab, baS ganjc 3ammetfat 
biefet 3uftänbe aufteefte, fo muffte ber SCnbfid berfelben 
jeben @ehenben überführen, baß eS im 19. 3ahthunbert 
benn boch beffer, bebeutenb beffer geworben fei. 

Unb heute, too td> baS glücflid) 311m 91bfcbluß gebraute 



Digitized by 



40 



2Renf<$ttt$e Jvagüomöbie. 



Stebermann'fche SBerf mieberum jur #anb neunte, um, fo* 
toeit meine Stimme reitet, bie Slufmerf famfett patriotifch 
benfenber SDlänner utib beutfdjfühlenber grauen barauf ju 
lenfen, tt)ie ift ef heute? 

9H<ht, mie ef fein foßte unb toohl auch fein tonnte, 
aber {ebenfalls beffer als im 3ahre 1854. ßine Sifton, 
baß binnen 17 Sauren baf »ieber aufgerichtete £)eutfche 
föeidfy aufgerufen »erben mürbe, aufgerufen nach foloffaten 
gegen bie granjofen geführten @tegeff<hlägen, aufgerufen im 
^runffchfoffe jenef franjöfifd^en ©ultanf, meiner ber grim* 
migfte geinb unb erbarmungf lofefte Schäbiger unferef SSolf eS 
gemefen mar, biefe SSifion märe ba$umal fogar a(f folche, 
alf £raum unb SÄ^nung rein unmöglich gemefen. ©er fo 
furj nach 1849, bem Satyre bef gluchef, fo fur$ nach 1850 
unb 1851, ben Sauren ber Schmach, fo etmaf ^ätte profctje* 
Seien motten, märe mit Siecht alf ber 9tarr ber Starren 
fcerlacht morben. SÄllerbtngf finb mir auch ^eute noch mettab 
Dom 3ic(e. 2Baf 1866 unb mehr no<h 1871 in Stunben 
fcerfäumt morben, mirb in Sahrjehnten nicfot hereinzubringen 
fein. 35ie 9ieichft>erfaffung ift nur ein trauriger 9tothbehelf, 
ein Sotter* unb Schlottermerf. Der btynaftifd^en Selbftfucht 
tote ber partifulariftifchen ©ornirtyeit finb bie beflagenf* 
mertljeften (Einräumungen gemalt morben — ginräumungen, 
meldje, mte ja leidet vorauf jufefyen mar, feinefmegf Danfbar* 
feit erzeugt ^ben. £)ie Sarte bef Deutfdjen ^Retd^cö jeigt 
nod) immer ein £)ufcenb Sarben $u triel. Unb fobann biefer 
fdjreienbe ffiiberfpruch jmtfchen ber ©emährung bef allge* 
meinen Stimmrechts unb ber heftigen Sermerfung bef *!ßarla= 
mentarifmuf , melcher bod) — mag im übrigen fein SSertfy 
ober Uumerth fein, mie er motte — bie unumgängliche 
Schlußfolgerung auf jener ^rämiffe ift! 9Kan fann bem 
beutfchen SSolf boch nicht jumuthen, (auter 3a nitfenbe Sßa* 
goben in ben SKeid?f tag ju fd^icfen, unb menn bie Schreib* 
ffla&en tlagelieber über baf ^arteimefen fingen, fo t>er* 
geffen mir barum boch nicht, baß Parteien bie Sungen finb, 
momit freie Staaten athmen. Slber gibt ef nicht auchtuberfu* 
lofe ßungen? ©emife, baf gibt ef, unb ef mag fd)on fein, 



Digitized by 



£eutf<$fcmb not ljunbevt Sauren. 41 



bafj an biefem ober jenem testen ober (infen Stügef ber 
in SRebe fteljenben 8ungen ba ober bort ein häffüche« Suberfet 
fifet. Slüein trofcbem hrirb ba« partamentariftifche (Sjcperiment 
gemalt toerben müffen, e« loäre benn, ba§ man jum nadten, 
aber toenigften« ehrlichen unb aufrichtigen 5Ibfo(uti«mu« 
jurütffehren tooflte, loa« ja in Deutfcfyfanb unb borab in 
Greußen ioeiter feine ober faum nennen«toerthe Schwierig* 
feiten tyätte. 9Rit bem grunboertogenen , fd)am(o« unfitt* 
liehen unb nodj baju albernen unb lächerlichen ©cheinfon* 
ftitutiona(i«mu« — abfd&eulicher Sanbtourm bon Sffiort! — 
geht e« nicht mehr- Die ÜRöglichfett , ba« fonftitutioneß* 
parlamentartfche Regiment fönne ein aufrichtige« unb ehr* 
UtheS fein, borau«gefefet — toa« freilich eine ungeheuer feefe 
93orau«fefcung ift — muß e« anberfett« a(« abfurb bezeichnet 
toerben, fynttx biefem Regiment ba« Schretfgefpenft ber 
föetoofatton auftauten $u (äffen. Sir Deutfche finb ja 
$efleftion«menfchen, ©rübfer, £iftfer, toir haben nicht ba« 
3eug jum SReoohttionmachen unb benfen auch gar nicht baran, 
fafl« man fo freunbltch ift, un« auch nur hafbtoeg« bei guter 
Saune $u erhatten. Un« fehU ja bie elementare Öeibenfchaft, 
bie inttiatorifche (Sprungfertigfett. Sir muffen, um über* 
haupt boranjufommen, Schritt für Schritt oortoärt« gehen, 
unb baß unb lote toir trofcbem bortoärt« gegangen, toirb 
jebem f(ar toerben, toefcher bergfeichen toiü, toie unfer Öanb 
bor hwnbert Sahren toar unb toie e« jefct ift. 

Stuf ben folgenben ^Blättern toiü ich, immer an ber 
£anb Siebermanns, oerfu<hen, geneigte Sefer unb ernfte 
Öefertnnen in ba« Deutfdjfanb be« achtzehnten Sahrfjunbert« 
jurücf juf ühren , — fefbftberftänbüch auf nach SKögtichfeit 
gefügten Segen. @« ift bie«, toiü mir f^einen, bie befte 
2Irt unb Seife, einer fo fchtoierigen unb fo getoiffenhaft ge* 
thanen Arbeit geregt ju toerben, — einer Arbeit, beven 
grucht fraglo« eine £ierbe ber beutfehen SuÜurhiftorif au«* 
macht. Der SBerfaffer hat fich feine 3Kühe unb feinen £eit* 
auftoanb oerbriefjen (äffen, um ba« ungeheure üftatertal ju* 
fammenjubringen , toeldje« ber Aufbau feine« Serfe« er* 
forberte. Schon an bie Sichtung, Orbnung unb 3urhanb* 



Digitized by 



42 



äKcnfälick £ra<jtfomöbic. 



ftelhtug biefe# SWateriatS mufften 3atyre getoenbet werben. 
S)ic $u(turgef$i$tfcfyreibung barf ftd) befanntttefy nidjt bamtt 
begnügen, bte Oberfläche ber @rfd>einungen ju beranfcfyau* 
(tcfyen unb ju fennjeicfynen. @ie muß überaft ben treibenben 
Gräften in bte £iefe na$get)en. ©ie fyat ben taufenberlei 
9ftotit>en, treibe 3ur ©Raffung be# ©efammtbtfbeS eines 
23otföbafein$ 31t biefer ober jener beftimmten geit jufammen* 
toirfen, gebutetg na$3uf puren , auf ^ßfaben, toeldje jumeift 
miujfamer §u begeben finb al6 bte SÖSege, n?e(d?e burefy toofyt* 
georbnete 2lrd?ibe führen ober gar bureb jene föotfc, ®e(b*, 
©rün* unb istaubücfyer, bte berntaten fo große« Slnfetyen 
genießen unb in bte, beiläufig bemerft, bo$ nur hinein* 
fommt, toaS einem jur $eit tyerrfcfyenben -DOcinifter hinein* 
Sutfyun beliebt unb n>ie e« fu'nein$utfyun t^m „opportun'' 
fc^eint. Um jene fteinen, unfcfyeinbaren unb boefy ^odbbe- 
beutfamen 3üge beizubringen, n>e(d}e bie ©efeftfcfyaft biefer 
ober jener ^eriobe oft beffer d?araftertfiren als breitfpurig 
etntyertretenbe 2Mertteft$thatfad?en, muß ber Äufturljiftorifer 
häufig ganje ©teppen bebrwften Rapier« burdwanbern. 
2luch unfer SSerfaffer hat biefer Pflicht ftd> unterzogen, unb 
bie gefdndtc 2lrt, nne er fold>e Büge 3U finben unb 31t ber* 
toenben touffte, btfbet gerabe einen ber bieten Vorzüge feinet 
2Bcrte8. 2lud> ber 2ftänge( ermangelt baffelbe nicht, tüte 
beim überhaupt nur ber hodjgrabtge ^rofefforenbünfet unb 
eine fcfyon ftarf in ben ©rößeioahn fptetenbe £)oftoren* 
bod)uäfigfeit fid; einbUben mögen, „fefyterfofe Ungeheuer" 
toon Söücfrern Ijnrbcrbringcit 3U fönnen. $ür ba$, maS a($ 
ber §auptmange( be8 SBerfeS 311 be3et<bnen fein bürfte, 
nämücfy ba$ fflttffoerhäfttüß be$ zweiten, be8 Uterartytftorifcbeit 
Zfytitö jum erften, 311m foctattjtftorifdjen, fann ber SJSerfaffer 
freilich bie gewichtige (Sntfchutbigttng anführen, baß ja jur 
ßeit, bon toelcber er tyembeft, bte ©eutfefcen, toenigftenS in 
ihren bebeutenbften SebenSäußerungcn , ein te^ugStoetfe 
literarifc^ed 33olf getoefen feien. 



Digitized by Go 



2>eutfö(anb »or Rimbert Saijmx. 43 



1. 

3Sie felbftberftänblid?, fyebt unfer SJerfaffer feine Unter* 
fudmng unb Darftettung bamit an, ba& er ton bem terri* 
torialen Umfang, bem 23ebötferung$beftanb unb ber ftaat* 
üd)en (SiutfyeUung DeutfcfyfanbS im 18. 3afyrfjunbert fyanbeft. 
£ier muffte auf ben traurigen SBeftfäüfdben grteben ju* 
rüdgegangen unb eine gan$e föeifye bon @inbu§en an 8 anb 
unb Seilten berjeiebnet werben. 2öic war bo$ bom fpätcren 
Mittelalter an bie beutfdje Nation an ÜKacbt unb üttad^ 
betoufftfeiu fyerabgef ommen ! <Sic, im früheren Mittelalter 
bie tmrfdctye unb einige ©rofcmacbt (SuropaG, fyatte fid), im 
18. Safyrljunbert angelangt, nadj unb nacb Viblanb, Äurlanb, 
Bommern unb SKügen, bie ^ieberlanbe unb bie <Sd)toei$, 
@(fa§ unb Sotljrtngen entreißen (äffen. Unb babei führten 
bie ftaifer be$ „£>eiügen SRemifcbcn 9ieidje£ Dcutfcfyer Nation 44 
ftetsfort ben £itcl: „2M$eit Mefyrer be$ 9ieid)8" — mef>r 
nod? eine bittere Satire atö ein furiafftiliftifcfyer Scbnbrfet. 

Die Eebötferung »otynte in 2300@täbten, 30009ftarft* 
flerfen, nafce*u 100,000 Dörfern unb Leitern unb auf 
ungefähr 40,000 @bet* unb $3auerfybfen. Sbre ®efammt* 
äatjl fann ntc^t genau beftimmt toerben. DaS gacit ber 
ifi3a^rfd)einüc^feit«bered&nung fdwanft jtoifctyen 26 unb 30 
tDMionen. $ur Sßarftrung ber ftaatücben (Sin* ober biet* 
mefyr Söertfyeilung biefer $3ebötferung mürben aüe biegen* 
bogenfarben in ljunbertfacfyer Variation nid)t auSreicben. 
DaS ©ebiet, meldjeS innerhalb unb außerhalb ber 3efjm 
IMdjSfreife fag, machte mitfammen eineungel)euerftd>e$urio* 
fitätenfammer toll bon politifd?en Miffbtfbungen aus. Da 
war j. 33. ber „fd?roabifd>e" $rct3, toeld>er ba$ heutige 
Sirtemberg, ba$ tyeute bairtfcfye 3djn>abeu unb bie bamaüge 
Marfgraffd?aft 33abcn umf äffte. 51bgefe^en babon, bafe bur$ 
biefen Sm$ bie fogenannten »borberefterretcfyifcben'' £anb* 
fd>aften fid? fymfdblängelten, war berfetbe bertfyeift unter 
97 Herren, worunter 4 gciftücbe güvften (ber iöifcbof bon 
Augsburg, ber 23ifd>of bon Sonftanj, ber gürftabt bon 



Digitized 



44 2RcnWlu$e £vagifomöbte. 

Senaten unb ber ^ropft oon (Sßtoangen), 14 toe(tli<he 
gürften (£>er$og bon SBirtemberg, üBkrfgraf bon 39aben, 
dürften bon Dettingen, gürftenberg, £ohenjottern), ferner 
23 Ißrätaten, 25 ©rafen unb gretljerren, enbUcty 31 9?eidbß* 
ftäbte — (anbertoärtä gab e$ auch „SReid&Sbörfer"). Unter 
biefen „Staaten" be$ S<htoaben(anbe8 gab e$ toefche bon 
ganjen 1600 ober 1300, ja bon 1000 (Shuoohnern. Slber 
bie Keinen litten am ©röfcetoahn nic^t toeniger aU bie 
größeren. 5ln ben öffentlichen ©ebäuben be« SKetchSftäbtcbena 
^örbüngen (a$ man bie ftofye, römerhafte 3nfchrift : „Se- 
natus populusque Nordlingensis" unb ber Stabtfchreiber 
be$ 9?eich«ftäbtlein$ ©Opfingen führte ben Site! „Shnjter" 
fo gut tote ber bon Dürnberg, SlugSburg ober Ulm. 2ln ter 
Söunifchedfigfeit innerhalb ber Gahmen ber $ehn 9^etd^6frcife 
toar e$ aber noch nicht genug , benn in biefe Sreife toaren 
ate „reich$unmttte(bar " noch ^tneingefprcnfett 30 w £err* 
fdhaften", 5 „getoerbfchafttiche" Orte, 5 9fatcb$börfer unb 
jtirifchen 14 unb 1500 „rei^öritterf^afta^e" ©üter. 2lüe$ 
jufammen eine wahrhaft fifchart'fdfye Staatenflittevung ! Unb 
biefc £ann$tourfrjatfe bon Sfteufy %atte nicht ettoa nur eine 
(ädjerüdje, fonbern auch eine traurige Seite, eine fehr 
traurige. £)enn, toohfoerftanben , bie Inhaber ber «Spott* 
geburten bon 2Winiaturftaaten handhabten „bie meiften Sou* 
oeränitätSrechte mit berfefben Unbefchränftheit loie bie großen 
„$eich$ftänbe", fie hemmten ben SBerfehr ebenfo mittel 
^öüen, £anbel$berboten unb ©etoerbemonobofen mie ihre 
■ mächtigeren Sftad&barn, bie gürften unb Surfürften, fie er* 
hoben biefetben SInfprüche auf ben ©ehorfam ihrer „Sankel 
unterthanen", auf Steuern unb £)ienfte bonfeiten berfefben, 
unb felbft ba$ hoffte tanbc^hetrliche Attribut, ba$ 9te<ht 
über ßeben unb £ob, ftanb ihnen oft 31t, tote bie bieien an 
ben Sifcen reich$ritterttcher §errfchaft aufgerichteten ©algen, 
bie Söahrjeichen biefeS ^odhgc^attenen SouberänitätSrechteS, 
bezeugten". Siefer Umftanb, b. h- *>a$ SRcd^t be8 „33Iut= 
bann«" in ben Rauben ja^üofer 3aunfönige ift, nebenbei 
gefagt, eine ber ^aupturfachen gemefen, ba§ in beutfchen 
?anben ber ©raucf bc$ £>ejrcnproceffe$ ärger geraft hat, al$ 



Digitized by Google 



2>eutWanfc bor Rimbert Sctbrcn. 45 



antertoärt«. Der £>e£enprocefj toar feine«toeg« nur eine 
gräffliebe bebrütte t^eologifd^er unb jurifttfe^er Stimmer* 
bretterung, fonbern auch, namentlich im 16. unb 17. Satyr* 
hunbert, ein fehr einträgliche« „ lanbe«herrliche«" ©efdjäft. 
©anj in ber Örbnung alfo ^ bafc jeber (Staat unb jebeö 
(gtäätdjen, jebe <Stabt unb jebeö ©täbtctyen im unenb(i«h 
Serfplitterten beutfehen deiche bi« tyerab $um „reicb«unmittel* 
baren" Kraut) unferhof ihr regelrechte« £>ejrenbrennen tyaben 
wollten. 

lieber bem ffitrrfal toon Sänbern unb beuten, über 
bem größer*, mittel«, fleiner* unb fleinftaatlidjen ©ettrimmel 
unb ©etoufel fd^tpebte bie föeich«berfaffung. ^idbt tiue ber 
©etft über bem äöaffer, fonbern tme ein ©pinnengetoebe 
über 9)?obcr. Die mittelalterliche 9^ctc^ö^crr(td^fcit toar fdbou 
mit griebrid) bem 9iothbart ;\u @nbe gegangen. Daß bann 
nach bem Untergang ber ftaufifeben Dpnaftie unb ber „fcfcrecf= 
liefen faiferlofen" $eit e * n tnacfctlofer fchtoetjerifcher ©raf 
auf ben beutfehen Köntg«ftuhl berufen tourbe, ift ein un* 
ermeffliche« Unglücf für unfer i'anb getreten. Denn ba« 
beutfehe Königthum ober bie römtfebe Kaiferfchaft toar ja 
fürber nur nocb bie £>anbhabe jur ©rünbung einer £au«* 
ma^t für bie neue Dr^naftie. Die beutfehe ©efchtchte toar, 
nne auch Söiebermann fie richtig fafft, alljett, febon t>on ben 
Xagen Pirmin« unb SMarbob« tyx, ein unau«gefefcter Kampf 
jnnfehen bem centrtpetalen unb bem centrifugalen ^rineip, 
jtrifeben bem nationalen (5inhett«brang unb ber parttfuta* 
riftifeben ©elbftfucbt, jtoifchen Monarchie unb Anarchie, toeldbe 
festere fieb al« 3Iriftofratte auffpielte. Sffiährenb brüben in 
granfreich ba« Königthum, inbem e« im Jöunbe mit ben 
^täbtebürgerfebaften bie 51riftofratte ju ©oben trat , bie 
nationale ©nheit begrünbete unb feftigte, toar hüben in 
Deutfcblanb ba« Kaiferthum ber £>ab«burgcr felber ber au«* 
gefprochene $artifulari*mu*. ftotfer 9Harimilian ber Srfte 
hat e« franf unb frei herau«gefagt: „3ch bin tor allem 
Oefterreich Verpflichtet. " Natürlich ahmten bann alle bie 
3<wnfönige ba« partifufariftifebe ©ebaren be« h<*b«burgifchen 
Doppelabler« nacb, fottett immer ihre Wittel e« ihnen er* 



Digitized by 



46 3RenföU<$e Srctgifomöbie. 

laubten. £)ie $tetch«regiment«mafchine, bom Anfang an im* 
glüdlid) fonftruirt, mixte nachgerabe einem toabren SD?on* 
ftrum bon Ungefügigfeit unb Somplicirthett. Sefcte man 
ba« ungeheuerliche S)ing in Setoegung, fo ho& ein furcht* 
bare« ©epolter nnb ©epruhfte an, aber bie einsehen ityxie, 
bie föäber, 2ßal$en, Stifte, Stränge, Surbein unb ©etoichte 
ber 2Kafchtne arbeiteten nicht mitfammen, fonbern jumeift 
gegen etnanber. So oft irgenbtoie ein 9Scr$ic$t auf partt* 
fularifttfehe 3ntereffen ober aud) nur auf Hbfonberüchfeiten 
geforbert tourbe, erhob fid? ba« ©efdjrci bon „£eutfd)er 
Stäube Sibertät" , toie bie amtliche formet lautete. Da* 
hinter barg fid; bie po(afifdj-anarcf)ifcfye ffiirthfchaft ber 
beutfehen gürftenrepublif. £)iefe SBtrthfchaft erhielt ihre fo 
£u fagen ftaat«* unb bölferrechtlid)e.33eftätigung unb SBei^ung 
burd) bie fogenannte Deformation unb burd) ben bom 2lu«* 
lanb, borab bon granfreieb, biftirten äöeftfälifdjcn grieben, 
nach jener beifpielfofen breifeigjährigen Srieg«furie, toclcbe 
unfer unglüdliche« $anb 511 einer Süftcnct gemalt unb 
beffen 39ebotferung bon ettoa 18 9D?t(tioncn auf 4 herab* 
gebraut hatte. £)aft niebt allein bie £)ljnmad)t ber 9\eid>«* 
gettatt, fonbern auch ba« fläglidje Sinfen be« 9fationalgeifte« 
im 17. unb 18. 3afjrfntncert eine golge ber robfclbft* 
tüchtigen gürftenpolitif getoefen, fann gar feinem 3n>eifel 
unterteilt toerben. 2öie fo gan$ fchließlich bie ftaat«recbt* 
liehen begriffe ftcb sertoirrt, ja in ba« gerabe ©egentfyett 
ihrer urfprünglichen Jöebeutung fich berfefyrt Ratten , bafür 
liefert einen grellen 33ettei$ bie ^atfad?e, baß griebrich 
ber ®ro£e, auf bie herrkhente Slnfchauung geführt, feinen 
2(nftanb $u nehmen brauste, ben bon ihm i. 3. 1785 ge* 
fttfteten gürftenbunb, Roleber boch nicht« beredte, al« bie 
„£ibertät" ber beutfehen jtynaften gegen bie befürchteten 
„Uebergriffc" ber faiferlicben ©crcalt $u febirmen, im £td}te 
eine« berfaffung«mäBtgen iöünbniffeö, eine« bolf«thümltchen 
unb gemeinnützigen Unternehmen« b aufteilen, ja fogar noch 
toeiter 311 gehen, b. h- förmlich an bie au«ioärtigen dächte 
311 appeüiren unb beren 33cforgniffe bor einem allfällig 
monarebifeh feftgeeinten unb folglich ftarfen Teutfchlanb teach* 



Digitized by Goog 



2)cut|^(ahb »or fjunbert Satyren. 



47 



jurufen. Da« tft, meine id), einfennjei^nenb^o^enjoüeffd^e^ 
<Seitenftü<f ju bem borljtn angebogenen fyabSburgifcfyen 2lu$* 

Daß unter folgen Umftänben bie $eid>«berwaltung 
eine elenbe fein muffte, ift flar. 3n alle (5in$elnljeiten 
berfelben fyier ein^uge^en, fyiefee Rapier unb Drucferfcfewärje 
umfonft bemühen. Da« ^eilige SRömifcfye föeidj Deutfd^er 
Nation, beffen Äaifcr al« folcfyer eine 3af)re«einnaljme bon 
ganzen 8000, fage acfyttaufcnb Üfyalern fyatte, war 311m 
@pottlad?en (Suropa« geworben. £)auptfäd?licfy infolge ber 
3ammerfältgfeit be« $eid?«frieg«wcfen«. Da« $Keidj«fyeer 
war, fogar Bei 2lu«f$reibung eine« brctfacfyen fogenannten 
„€>itnplum" (120,000 3)?.), t^atfäc&li* ntc&t fetten foum 
20,000 9Df. ftarf. Unb ba« waren no# baju Seute, bie 
mit ben SRefruten pfalftaff* eine bebenf Ud?e 2Ce^nlic^feit Ratten. 
Unb tote waren fie geübt, b. f). nicfyt geübt, wa« Ratten fie 
für Offiziere, wie Waren fie gerüftet unb bewaffnet! @« 
ift befannt, bafe $8. in ber '^cfylacbt ton 9f?ofebad? bon 100 
„@cfytefeprügeln" ber $Reid)«truppen nicfyt 20 lo«gegangen 
finb. Diefelbe grän^enlofe 33errottung wie im ^eerwefen 
aud) in ber :tKeicb«poli$ei, in ber 9teid)$jufti3, in ber 9\eic^)ö* 
finanjerei, in allem unb jebem. 8d?on jur £cit be« breifeig* 
jährigen Kriege« fyatte ber fcfywebifcbe SKinifter O^enftjerna 
ber beutfdjen 9ieidj«berfaffung ben tarnen „Confusio" ge* 
fdjSpft. 3efct, im acbtjc^nten 3afyrl?unbert, fear bie fion* 
fufion $u einem ßfyao« geworben. 3n biefem (Sfyao« müßten 
unb minirten bie öfterretcbifdje Partei unb bie preufeifcfye 
Partei wiber einanber. Unbeutfcfy waren beibe ganj unb 
gar. Seibe berfctyworen fidj, jene an granfreid), biefe au 
9?ufflanb gefeint, mit bem 2lu«lanb jur 93ernid)tung ber 
nationalen Sftadjt nict)t nur, fonbern aucfy be« nationalen 
SSewufftfein«. Der wiener £of liefe burcfy einen feiner 
^ubliciften erflären, „Oefterrekfy müffe entweber anber^pi^e 
Deutfcfyfanb« flehen ober aber e« müffe unb werbe Deutfcty* 
lanb« geinb fein". Der berliner 5lufflärer Nicolai feiner* 
feit« bezeichnete bie 3bee eine« beutfd?en iftationalgetfte« al« 
ein ,,polittfd?e« Unbing" unb föalt ba« Seftreben, bie ®e* 



Digitized by Google 



48 



2)tenf deiche Stagüombbic 



müther für eine foldie 3bee 3U ertoärmen, einen „hämifd>en 
^artetjtoctf " . 2>er toiener §of errichtete gegen ben neuer* 
toasten unb fchöpferifd) aufftrebenben beutfchen ©eift eine 
cfetnefif dbe 2ftauer ber Slbtoe^r unb ftriebrich ber ©rofce erfanb 
bie „nation prussienne". Slngennbert bou ber troftiofen 
Sßtrf (ic$feit, in melier ft$ ihnen nur ba$ efefljafte ©dhaufpiet 
einer allgemeinen 9luflöfung barbot, bcftiegen unfere ©eften, 
bic Seffing, Sant, £>erber, ©öthe, (Sduüer, ben Suftbaüou 
ber Humanitären 3Üufion, um tn ? $ SöolfenfucfufSljetm ber 
2ßettbürger(id>feit cmporgufteigen. J)ie bon bort fyerab ge- 
gebenen Orafel mutzen und Heute boch ganj eigen unb 
feine«n>eg$ f^ttipat^tfc^ an. SBenn Seffing fi<$ berühmte: 
„3d? ^bc bon ber Siebe 311m ©aterfanbe feinen ©egriff 
unb fie fdheint nur ^Sd^ftend eine fyeroifdhe Schwachheit 3U 
fein, bie ich gern entbehre" — ober loenn Spider an 3aFobi 
fcbrieb: „SBir tootfen bem Selbe nad) ©ärger unferer 3«* 
fein, n>eil e$ nicht« anber« fein fann ; fonft aber unb bem 
©eifte nach ift e« ba« ©orrecht unb bie Pflicht be« ^Uo* 
foppen toie be« ©id^ter«, 311 (einem ©oif unb ju (einer 
3cit 31t gehören, fonbern im eigentlichen @inne be« äßorte« 
ber 3ritgenoffe aßer 3 e iten 31t fein" — ober enblich toenn 
©öthe feinem ©o((e ben nationalen ©eruf unb eine nationale 
3uf unft mittet« be« Xenicn* : 

„&uv Nation euch gu bilben, if>r hofft eö, 2>eutfche f uergepenS; 
übilbet, ifer fönnt e8, bafür freier $u 9tten)chen euch au« — u 

gerabeju abfpradh, ia, fo 31t fagen, berbot, fo toaren ba« um 
fo traurigere ©erirrungen ber ffiolfenhufutefyetmcrei, af$ ba« 
„reine, freie unb fdhöne SWenfchenthum" ber ©rieben, auf 
toefche« man bie ©eutfeheu forttoätjrenb berttne«, eigentttd) 
bodh nur eine ?üge getoefen. Senn, loenn e« jemat« ein 
raffenfjafte«, auf ©tamm unb ©fut podhenbc«, bom National* 
gefüfjt unb üftationatftofj ganj erfüllte« ©o(f gegeben tjat, fo 
toaren ba«gerabebie@ried)en, bie ftcb fo toenig um „9ftenfchen* 
bruberfdjaf t ", „SBeltbürgerthum" unb berg(eid;en g(un(e* 
reien mehr fümmerten, baj$ fie auSfcblieftfidh nur fid> fetber 
für SWenfdhcn, al(e übrigen ©öfter aber für „©arbaren" 




2)eutfölcmb uor fmnbert Salven. 



49 



Stetten. Unfere Slaffifer hatten fich eben ein 3beat bon 
©riedbenthum zurechtgemacht unb ritten fo beharrlich barauf 
herum, tote in unferen Sagen Spetnrid? ber 3toeiunbfteb$igfte 
bon 5Reuß*©rei$*Schletj*£obenftein auf feinem berühmten 
$rmctp. ©dnüet freiließ tocil er bon aßen ben nteiften ^ifte- 
rifeben Sinn Befaß, befam bie Reiterei fchfteßltch fatt. 3hm 
ging, als er fal>, baß unb tt>tc Sonaparte baS fofmopoütif<he 
NebelbUb ^ur brutalen Ifyatf adbe eines SöeltbefpotiSmuS machen 
trollte unb theiltoeife toirflich machte, bie Srfenntmß auf, baß 
man allerbingS ju einem SBolfe gehören müffte, um ein 
rechter unb ganzer 9ttenfcf> fein 51t ftfnnen, unb fo tyat er benn 
febon in ber „3ungfrau t>on Orleans", großartiger aber 
uod> unb einbringlidber im „Zell" bie 3bee beS 23aterlanbeS, 
ras ©efühl beS SßolfStbumS unb ber Nationalität berherr* 
liebt, ©öthe bagegen ift fein Cebenlang „SBeltbürger" ge* 
blieben unb barauS mag fich auch feine flägttdje Gattung 
im 3aljre 1813 erflären, meldbe nur bie ©öthepfaffen 
berjeityß<$ finben fönnen. £>cn erften Wann feiner Nation 
fümmerte es toenig ober gar nidbt, baß feines SBaterlanbeS 
«Sein ober Ntchtfetn auf bem Spiele ftanb. Sr befestigte 
ftd? üeber mit ß^ina als mit $)eutfd)lanb , unb toenn er 
ftcb fpäter auf „ afierljitöften " SBefehlStounfch „atterunter* 
tbänigft" herbeiließ, jur Siegesfeier fein bon allcgortfchem 
groft ftarrenbcS geftfpiel „DeS (gpimentbeS ßrtoachen" an- 
zufertigen, fo vermochte er bamit nid^t baSffiort gutzumachen, 
toelcheS er, ber blinbe SJeimmberer beS £obfeinbeS unb 
^tvingberrn beS beutfcf>en 93olfeS, im ?lpril üon 1813 $u 
£)refben im §aufe SömerS jum Stein unb $um $rnbt 
gefproeben: „©Rüttelt nur eure Seiten ! ©et 3Kann (iftapo* 
leon) ift euch $u groß! 3h* toerbet fie nicht jerbrechen." 
<Ste tourben aber boch jevbrodben, n?ett eS $um ©lücf in 
unferem Sanbe hunberttaufenbe bon Männern gab, toetche 
ton beutfehem föedbt unb beutfeher Sßflid^t einer fremben 
3toingherrfcbaft gegenüber anbere, gang anbere ^orftettungen 
Ratten als ber „beutfdjefte" Sinter. 



Sdjccr, IcaQtfomööii'. XI. 4 



Digitized by 



50 



SWenfcfylicfye £ragifomebic 
2. 



$)a$ 9Mdf;$elenb öerbielfältigte fidfy in ben einzelnen 
Staaten unb ©täätd^en in'« Unenbltd^e. Suchte bo<$ jeber 
£>efpot unb jebeS £)efpötlein im beutfd?en 3tod;e feine 33e* 
ftimmung unb feine (Styre barin, e$ na$ Gräften unb ü b e t 
feine, b. I). über feine« unglücflicfyen ÖanbeS ober Öänbd)en$ 
Gräfte bem fftabifcfy nachgeahmten üDJetfter* unb SWufter* 
befpoten bon Sßerfaille« na^jut^un. £>a$ „L/£tat c'est 
Moi!" tourbe unjähligemale ganj plump hrt Deutfc^e 
überfefct. T)te „SanbeSfyerren" toaren ba$, toaä fie gießen, 
im bertoegenften ©tnne be$ 2Borte$. £>iefe8 ©Aftern be8 
brutalen £)efpott«mu$ $at Siebermann bünbig unb treffenb 
gefennjetc^net : — „& gab im (Staate nur Herren unb 
Untertanen, nur einen abfotut gebietenben unb untoiber* 
fte^en JBillen unb eine rectytlofe Schar blinbltng« ge* 
horchenber unb butbenber ©flauen; auf ber einen Seite 
eine Herne 3Kinberf;eit Segünfttgter — ben dürften unb 
feine Umgebung — toelchen alle natürlichen ©üterquellcn 
be8 SanbeS unb alle müfyfam errungenen grüßte ber SBolfS* 
arbeit jum auSfchtoeifenbften ©enuffe offen lagen, unb auf 
ber anbern ©eite bie SWaffe be$ £>olle#, berufen unb ber* 
pflichtet, für bie 39efriebigung ber ©elüfte jener 3Kinorität ju 
arbeiten, ju jaulen, Saften ju tragen unb 9ioth $u leiben. * 

SÖßie aübefannt, ift um bie Witte be$ 18. 3ahrhunbertS 
an bie ©teile biefe« brutalen 2)efpoti«mu8 ber fogenaunte 
aufgeflärte ober fublimirte getreten. £)erfelbe erflog $u= 
näc^ft au« ber einfielt, bag man, um bie ©djaffchur er- 
giebiger ju machen, boch einigermaßen für bie Schafe bon 
Untertanen ©orge tragen müffte. ©aju !am ber Einfluß 
ber „ ^ilofop^ie be8 3ahrhunbcrt$", welche aufflärertfche 
unb humanitäre 3been mälig in @<$toung unb ÜIRobe $u 
bringen begann. Stypifche gigureu unb Söeifpielgeber be$ 
aufgeflärten£)efpoti$mu« toaren, tme icberioeig, griebrid^II. 
unb 3ofef II. £)efpoten finb fie beibe getoefen, aber eben 
„fublimirte". £er ton Greußen fagte: „Der gürft ift 



Digitized by 



2)cutfölanb toor Rimbert 3a$ren. 51 



für bie ©efellfchaft , tt>a$ ber fiopf für ben Körper tft: 
er muß fehen, benfen, ^anbetn für bie ganje ©emein* 
fd)aft, um ihr alle 3$ortheUe, bereu fie fähig ift, gu ber* 
fd^affen- Jöill mau, baß bie Monarchie ben Steg begatte 
über bie SRepublif, fo muß ber SWonarch thätig uub un* 
bef d)olten fein unb alle Kräfte jufammennehmen, um feinen 
Pflichten ju genügen". £cr bon Dcfterreich erflärte: „Grtn 
föeich, baS ich regiere, muß nach meinen ©runbfäfcen 
beherrfebt, 23orurtheil, Fanatismus, ^arteilichfeit, Sflaoeret 
beS ©eifteS unterbrüeft unb jeber meiner Untertanen in 
ben ©enuß fetner angeborenen Freiheit gefegt werben. * 
9)?an ftefyt, fcon bem „£)er Staat bin 3d)!" beS oiergehnten 
8ubtt)igS bis $u bcr frtcbrt^'fc^cn unb jofef'fcfyen Auffaffung 
ber §errfd)erftellung unb £errfchcrpflicht roar ein ungeheurer 
»Sprung. Aber bei genauerem 3ufef)en erfennt manunfebtoer, 
baß auc^ 5 r i etT ^ unb 3ofefS Staats* unb SKegentcnibeal 
über bie Jläche ter rationellen Sd;af$ucht nicht emporragte. 
3mmerhtn tft 3ofef n>te ber menschlichere 3J?enfch fo auch 
ber freiftnntgere 9ftann t?on beiben getoefen. 2J?an oergletche 
nur ihre SBorfchriftcn über bie ^anbhabung bcr ^reffepoli^ei. 
Stebermann burfte mit 9fed?t fagen: *3efef ^at toährcnb 
feiner faum zehnjährigen Regierung mehr für bie treffe 
gethan als ^xiQ'oxii} toährenb einer beinahe fünfmal fo 
langen nicht bloß in Anbetracht beS tiel gebrüefteren 
3uftanbeS, in welchem er bie treffe fanb, fonbern auch 
in 33e$ug auf bie Freiheit, bie er ihr gewährte." üDer 
„^hi^ c i°rt bon SanSfouci" oerftanb eS als ber fühle Kopf, 
ber er n>ar, gan$ vortrefflich, feinen ftets roaebfamen unb 
etferfüchtigen £)efpottSmuS, ber (einerlei Setbftftänbigfeit beS 
I)enfenS unb SBollenS neben fich bulbete, hinter liberalen 
^h^afen ju oerbergen. 3ofcf, toclcher mit ©e^ugnahme 
auf bie £tynaftte, aus welcher er ftammte, mit oiel befferem 
©runb als griebrid) ber „(Sinnige" ju heißen serbiente, 
trug ein großes unb heißes £er$ in ber ©ruft. Natürlich 
hat eS grtebrich toetter gebraut als 3ofef: ber topf bringt 
cS ja ftctS toeiter als baS £>er$. 

£)aS bon ben beiben großen aufgeflärten £cfpoten 

4* 



Digitized by 



52 



9)Jenf$üd>e £iagifomöbie. 



gegebene SBeifptel fanb Nachahmung Bei ben Keinen. 3ebod? 
wäre eS ein 3rrthum, wollte man glauben, bag ben auf* 
flärerifchen unb freifinnigen Zerreißungen unb SRebenSarten, 
toetc^c bajumal in beutfchen Sanben ton ben fronen unb 
£fyrb f n(ein her abfcb wirrten, burchweg Grrfüllungen unb Saaten 
entsprochen Ratten. ®ar manchem 8anbe*herrn fant e$ 
auch fchon $u mühfälig bor, bte aufflärerifche ^rafeotogie 
ju ^anb^aben, unb fie unb ihre fämmtlichen Beamten fuhren 
batjer fort, im althergebrachten 5HüpetftUe ju „herrfchen" 
unb ju amten. 3n ber ü)lehr$ahl ber beutfchen (Staaten 
unb <Stäätchen war e£ bis jum Grnbe be$ 3ahrhunbert$ 
mit bem SBerWaltungS* , 3ufti$= unb Sfinanjwefen aller 
„Slufflärung" ober Scbeinaufflärung 3um £rofc gerabeju 
flägüch beftettt. 3lm traurigften unb 3Ugleid> am burleflcften 
ging e8 aber in ben Heineren unb fleinften Sultanaten her. 
<foc* befannten bitter« oon £ang „SRemoiren" ftnb eine 
wahre gunbgrube ton ^ter^er gehörigen charaftertfttfeh* 
lächerlichen 3ügen. ® er ©efc^äftefc^tenbrtan war überall 
märchenhaft, am märchenhafteften in Oefterretch, objwar 
e$ allenthalben bon Beamten alter ®rabe unb Schatttrungen 
Wimmelte. £)te SBerberbrtjcit, ^ßarteitiebfeit unb Söeftecblich* 
feit ber ©eamtenwelt bon unten bis oben galten für felbft- 
berftänbftch. £>a8 Sprichwort: „Schmieren unb falben 
hilft allenthalben" — würbe gan$ fcham- unb fcheulo« 
pralticirt. Sie lümmelhafteften Beamten jüchtete latent. 
2)ie Sprache biefer §erren war ein genaue« Slbbilfc ber 
2lu«brucf$weife be« „leutfeligcn " Äuvffirfteit, fpfitcren «önig« 
2Kaj, welcher befanntlicb ftetS mit feinem 8tebling$wort 
„ Sch . . . f erle " um fieb warf. S)te aus bem Mittelalter 
herabgefommenen lanbftänbifcben SSerfaffungen waren toom 
fürftlichen 2lbfolutt8mu« entWeber ganj weggefegt ober boch 
51t einem jämmerlichen ^offenftnel hergebracht. $Bo etwa 
bie ?anbftänbe nod; einige Söebeutung fich bewahrt fetten, 
wie 3. 33. im £er$ogthum SSHrtemberg, waren fie boch 
nur eine wahre (Spottgeburt ton 35olf$bertretung unb 
faum etwa« anbere« als eine milchenbe ffuh für eine gierige 
33etter= unb SBafenfchaft. 



Digitized by 



25eutfc$fonb »er Rimbert Sauren. 53 



Sffienn nun alfo ba$ Regiment ber £anbefcl)erren burefy* 
gängig ba$ ©epräge perfönlicfyer SBtüfür trug, fo barf 
man ntc$t bergeffen, baß bteS am @nbe aüer Gruben nur 
mögüd) toar, toett bte Untertanen nicfytS anbeveö mufften 
unb toottten. ÜRan bergegentoärtige fi$ nur bte öffentliche 
Meinung, tote fte bor fjunbert 3afyren in ber beutfcfyen $ubü* 
ctfttf jur Ausprägung fam. Sa begegnen uns überall bie 
abfonberüdbften @d?toanfungen unb ©ebtoenfungen, bte im* 
f(armad)en, toic ungeheuer fd&nxr eö unfern SBorfafyren tourbe, 
erft at$ äRenföen unb bann a(S Staatsbürger ftdj füllen 
ju fernen. Daö Sftabenbetoufftfetn ber beutfeben $$ttifter* 
toeft fyatte fid) fo breit unb tief etngetourjelt , ba| felbft 
bertyättnijsmäfjig borgefdjrittenfte ^ubtieiften unb Tutoren toie 
@d)löjer, Sßöfer, SBecf^erün, 9ftofer, SBtelanb feineStoegS 
aud? nur fjalb, gefd)tocige gauj babon (oSjufommen ber* 
motten. Sd)(ö$er bertrai nadjbrücflidj bte Seljre bon ber 
Slüeintoet^^ett ber Regenten unb erhärte e£ für eine 
„Iäd?ertt$e SinbUbung", bie Anfielen einer 39eljörbe be- 
urttyetfen ober berichtigen ju tooflen. SBccffjerttn nannte 
bie Slmertfaner, toetebe fi# bon (gnglonb unabhängig machen 
toollten, , Oiafenbe \ ÜDiofer ^ie§ jebe Slntaftung ber Sefjre 
bon bent göttlichen 9tedjte ber gürften einen „grebel". 
SBielanb fafy eine „ SBiberfinntgfeit " bartn, toenn man ben 
SSölfern ba$ SHec^t ber Seurtfeilung bon 9iegierung$mafc 
nahmen juerfeniten toollte. SlfferbtngÄ haben biefelben 
Wortführer anbertoärtg auch toieber ganj anberS fich aus* 
getaffen ; aber gerabc ba$ $eigt uns bte ^rtneip* unb §alt* 
loftgfett ber beutfcfyen treffe bon bamalS, baS unficfyere 
Umhertappen unb £erumtaften ber öffentlichen Meinung. 
2Rttunter berfiel biefe aus bem Sprechen in finbifcheS 
Saßen. So in jenem SIrtifet ber w 53erUner 9Wcnaifc^rift' J 
toon 1787, toeldjer „ben gürften einen anberen SCßeg $ur 
Unfterbltchfeit" auftrat, inbem er benfel6en ^o^ernft^aft 
anrteth, ihre Hölter bind? atfmälige grsiehung jur <Selbft= 
regterung für bie SRepublif üorjubereiten unb toenn biefeS 
getrau toäre, ihren ©etoalten freiwillig ju entfagen unb 
republifanifche S^erfaffungen $u proftamiren. 



Digitized by 



54 



9ftenfd)lidje Xragtfomöbie 



derartige Ißfjantafterei femtjetdjttet, sufammengeljatten 
mit ber Sne^tfdjaffenfyett be« beutfeben SotfSgeifte« bon 
bamat«, bte grelle ©egenfäfcücfyfett einer 3eit, roeld&e man 
bte (Spodje ber Sontrafte nennen fönnte. SWan benfe 
nur, baj$ toenige 3afyre, nacfybem ein beutfdjer äutor ge* 
äußert: „^djtoerüd? ttrirb jemals ein ©enie auffielen, 
beffen Sefefyfe unfern ©eljorfam ermüben fönnten" — 
unb ein anberer, @tur$, in feiner Slbljanblung „Ueber ben 
SBatertanb^ftofj" toeljmütljig gefagt fyatte: „Iräume ui$t 
bon gretfjeit, fo lange xoix auf jeben 3Btnf tote Gäfar« 
Snecfyte aufrufen: 

„©egen ba« Seben ber Grübet-, ja gegen bte eigene üftuttev 

Sßemt er'« befielt, voix führen ben @tret$, ob bie £anb fi$ aud? fträube" — 

3$iHer feine »SRäuber* unb Sant feine „Sritif ber reinen 
Sernunft Ä toeroffentlicfyte. 2tber freiliefe, fotd^e unb äljnlid&e 
Offenbarungen be« nrieberertoacfyten beutfd^en ®eniu« be* 
rührten einfttoeilen bie SolfSmaffen gar nidfyt. SDiefe 
fcfyleppten if)r müljfältgeS unb belabene« £)afein auf ben 
gewohnten SeibenStoegen weiter, äugletcb im 3 tt>cm 9 e ber 
2)?onarc$ie unb im Sanne ber §terar$ie. $Ba« biefe 
unb ifjren betrübfamen ßinfluß auf ba« SolfSbafein an* 
gel)t, fo Ratten, fd?n>äbifd(? ju reben, bie romif^e unb bie 
lutfyertfdje neben einanber feil, b. t). feine l)atte ber anberen 
ettoa« borjutoerfen. (Sbenfotoenig bie Sefuiterei ba unb bie 
^tetifterei bort. £)ie tl)eologtfcfye 23erboIjrtljeit ber unge* 
fyeuren Wlztyfyit ber £)eutfd>cn f?atte feit ber Deformation 
uidbt ab*, fonbern gewaltig zugenommen. 

Sei ®elegenl;eit ber Erörterung biefer SBerfyältntffe 
berührt Siebermann mit fanfter §anb bie grage nadf) ber 
<5inn>irfung bonfetten ber Deformation unb be« Reformator« 
par excellence auf ben öffentlichen ®eift unb bte poltüfcf>e 
Slnfdjauung unb ©efinnung unfere« Sßolfe«. Sd) meine«* 
tfyeil«, bem bie Unfeljlbarfett be« Zapfte« t>on Wittenberg 
unb bie 3nfaÜibtlttät be« ^apfte« bon Dom bon jel?er 
glcicfc Ijodj, b. fj. gleicfr niebrig [tanb, toill biefe« Problem 
mit ettoa« rauherem ®riff anfaffen unb eine ganje Deilje 



Digitized by 



2)eutfd?(attb öov fmnbert 3af>mt. 55 



sott „inopportunen" , ja bem fogenannten „proteftantifcfyen 
33emufftfein *, fyöcfyft unbequemen fragen tytet toieberfyoten, 
u?el^e td) f$on anbermärts cor einem ülftenfcfyenafter ge* 
fteüt. 3Md)e Setoanbtnifc fyatte e8 benn eigentltdj mit ber 
burefy Öutfyer t>otibrad)ten „rettgtbfen Befreiung" unfereS 
23oIfe$? öeftefyt bie „Befreiung" eines 33oße$ ettoa bann, 
baj$ man ifym „ba$ fyotjerne 3od? bc« ^apftttjumS" abnimmt 
unb bafüt ba$ „eiferne be$ SttbelbudtftabenS" auflegt? 
Söaren bte taufenbe t>on (uttjertfdben ^apfttetn toleranter 
a(8 ber römifcfje $apft? 2öar bie (uttyeriföe »on$enfd)aft 
ber freien gorfetyung geneigter a($ bie fatfyolifcbe? 2öar 
tüdfyt £utfyer feinen ^ad^folgern mit bem 33eifpie( flegel* 
fyafter Unbutbfamfett borangegangen? £at bie lutfyerifdje 
$>ogmatif ben gorberungen ber Vernunft unb ©iffenfdjaft 
mefyr Deckung getragen als bte rtfmifcbe ? §at ba$ Sutfjer* 
tfyum ba« beutfebe 23otf fyumaniftrt? 2Bar ba$ furebtbarfte 
23ranbma( ber d?rtftücfyen 2Belt, ber ipejenprocefe, bem 
proteftanttfeben ©eutfcblanb etma mentger ftarf auf* unb 
eingebrüeft a(S bem fatfyottfdfyen? §at ntd?t 8utt?er, fange 
bor bem preutfiföen 9flinifter Docbotr, ben „ befd&ränften 
Untertbanenterftanb" erfunben unb mar btefe (Srfinbung 
mit ber fird)licfyen 3erfpa(tung ber Nation ntebt etn>a$ ju 
treuer erfauft? £abcn beutf^e dürften nrirfftcfy nur aus 
rein reltgiöfem Srange ba8 öut^ert^um angenommen? 
£at Sutfyer feine „Deformation" ntd)t auf ®nabe unb Un* 
gnabe ber fürftücfyen ®ema(t überliefert? £>at er, feine 
Deformation urt jeben 'ißreis 31t fiebern, ben partifu(ariftif$en 
unb centrifugaten £erritoria((jerren nidjt bte bebeutenbften 
Einräumungen gemalt? £at er, ofync aßen politifd)en 
8inn, Serftanb unb £aft, nic^t überaß für bte gürften 
unb gegen ba$ $o(f Partei genommen? 2Ber Ijat gegen 
bie armen dauern, n>c(c^e bie „ebangettfcfye greifyeit" nidjt 
aüein abftraft*bogmatifcb, fonbern aud> fonfret^poüttfdb unb 
focia( berftanbett tmffen toottten unb burefy graufamften 
3unfer* unb ^faffenbrutf jur Smpb'rung getrieben Horben 
toaren, fo nmtijfd^äumenb getyefct ttrie Sutf?er? §at er in 
ber fatten £er$(ofigfett eine« ftotifgenäljrten ^rofefforS ber 



Digitized by Google 



2Renf#lic$e £ragifomitoie. 



£fyeo(ogte nid^t ge^rebigt : »Der gemeine 2Kcum mu§ mit 
©ürben beloben fein, fonft toirb er ju mutwillig?" £at 
er feine ©efäütgfeü gegen bie Jjofyen £errf$aften niefet bis 
jur förmlichen ©utfyeifjung einer fürftlicfyen SMgamie ge* 
trieben? 

2Ber aber toitt Ijergetjen unb &ertufd)en ober gar 
(eugnen, baß bie hitfyerifcfye ©eiftücfyfeit, in fffabifdjer Waty 
afymung iljreS 9)?eifter$, jur polittfdjen 25erfned)tung unfereS 
SBoffeS bä$ 3Renf<$enmögttd)e getljan Ijabe? 9lu$naljmen 
gab e$, ja toofyt, aber biefe betätigten audj Ijier, toie über* 
att, nur bie SRegef. Die Sätcr ber ©efeUfd^aft 3efu toaren 
mit ©runb berühmt um itjrer Sunft tMÜen, ben menf$(ic$en 
Srieb unb Drang na$ gretfyeit mit ben 2Bur&e(n auSju* 
reißen, jebe fetöftftänbige SBittenSregung im 9ßenf$en ju 
bewirten unb bie ^erfönlicfyfeiten ju unbebingt gefjorfamen 
Serfjeugen ber fyerrfd&enben Slutoritäten gu formen, toefcfye 
ja fyintoieberum nur SWartonetten an ben oon tijnen, ben 
Sefuiten, geteuften Drähten roaren. Diefer föufym liefe 
bie (ut^erif^en „Diener am Sßorte" nicfyt fcfyfafen. ©ie 
wollten an ©erbiüSmu« niemanb nad&ftefyen, inäbefonbere 
iljren ©cfyaufefljüte tragenben Xobfetnben ni<$t, unb um 
fi$ als bie auSjutoeifen, u>eld^e fie waren, fd&rieb ber 
(utf)erifc§e Prälat $faff in Sübingen um 1750 eigen« ein 
33u$, worin er ben Ijiftorifd&en SeweiS antrat unb führte, 
baß tjor allen übrigen Ätrctyen ber luttyerifdjen bie ^alme ber 
5frtedjtfcfyaffen(jeit gufäme. $tocfy 1790 ließ ein fatljerifcfyer 
©eiftüctyer, Swato geheißen, eine ©cfyrift ausgeben, welche 
bie Seljre bom unbebingten Untertl)anengel)orfam prebigte. 
£>erber l)at baljer too^t ni$t oljne einen ftrafenben ©eiten* 
blüf auf feine jeitgenöffifcfyen 5tmtSbrüber im bierten Xfyxi 
feiner „3been jur ©eföicfyte ber aBenfd^eit" ben @afc 
getrieben: „gaft immer waren ©etftttcfye bie, bereu ftcfy 
bie fiönige jur ©rünbung ifyrer befpotifd&en ÜKac^t bebienten; 
Wenn fie mit ©ef^enfen unb S5orttyei(en abgefunben 
waren, fo burften anbere Wo^t aufgeopfert »erben/ 3teba<$ 
wetteiferte übrigen« mit ber ©eiftlicbfeit beiber gonfeffionen 
in fflabifcfyer Dftebertracfyt baS jünftige ©etefyrtentl?um beS 



Digitized by Google 



2>eutf<$(anb toor Rimbert 3afyvett. 



57 



18. SciljrfjunbertS. 3d) erinnere nur an bie groteffen unb 
graufamen ÄorporalSfpäffe, meiere bie gaffmann, ©unbling 
unb ÜRorgenftern am §ofe 5riebri<$ 2öityefoi$ be« (Srften 
mit \\ä) treiben tieften. $)ann baran, toie bie ^rofefforen* 
fd^aft ber Unioerfität Seipjig, mitfammt bem „großen" 
©ottfcfyeb, bor 5luguft bem ©tarfen, biefem Öanb* unb 
fieuteberberber , ber nur in ber ©etmffeutofigfeit unb in 
ber Sluäfcfyroeifung ftarf toar, im Unflat ber ©peidjeUecferei 
förmlich fi$ toäljte, ben wüften ©ultan (obpretfenb a(« „ba$ 
Äteinob biefer 2Belt", a(S ein „bon ©ott felber bargeftellteS 
SBunbertoerK später nod) tjat ber @$toei$er 3obann bon 
2Küüer gejeigt, toa$ ein berühmter ©elefjrter in biefem gacbe 
ju (elften bermöge. Denn biefer $amäfeomfd)e 33trtuo$ ber 
ßljarafterfofigfeit, toefeber in feinen Sutern bie ©trenge 
taciteifetycn ©ti(8 affeftirte, fdfoämte fid? ja nid?t, fdjnelf 
nacfyeinanber ober gar g(etcfoeitig tüte griebrufy ben ©ro§en 
fo aud) ben fee(ent>erfäuferif(fyen £anbgrafen t>on Reffen* 
Äaffel, toie Napoleon fo auc§ ben , r 9Worgen=2Bieber^uic^ti! w * 
Ströme ju betoeifyräudjcrn. 



3. 

Die 2(bfcbnitte, in trieben Siebermann bon ber „Solls* 
fraft im Dtenfte ber l?errfdjenben Sreife" ^anbett unb bis in 
alle Sm$eU)eiten binein ba$ 2Riütär*, ginanj*, unb ©teuere 
toefen ber beutfetyen ©taaten erörtert, bürfen a(8 ein ÜJhtftcr 
fleißiger unb umficfytiger Quettenfdfyöpfung aufgeteilt merben. 
£ier tritt un$ braftifety bor klugen, n>ie mit bem @cfytt>etf3 
unb Slut be$ 93o(fe$ umgegangen toorben ift in ber „Heben, 
guten, alten, frommen 3^*"- ^ n folgenbe« Äapitel febütert 
bie Arbeit be$ SBolfeS, bie Ianbtoirtyfd?aftttc$ e unb gewerbliche 
Sfjätigfeit, £anbel unb 2Banbe(, ba$ ©elb* unb firebittoefen, 
bie 33erfef)r«mitte( unb 5Berfeljr$fyinberntffe. 

Me$ juf ammengenommen, ermatten nrir ben ©inbrutf, 



Digitized by 



58 



3)lenfc$lidjc Sragifom'öbtc. 



bafc bic beutfchen SSebolfcrungcn im 18. 3ahrhunbert fo $u 
fagcn mit Slccfen an ben gü§en unb mit Selten an ben 
Firmen arbeiten mufften. £)enn gerabe auf bem bolfS* 
nnrt^fc^afttic^en ©ebiete brach bie „Slufflärung" nur fe^r 
laugfam fich Sahn. Qr« ftanben ihr ja nicht allein bie 
Unnriffenheit unb ba« 33orurtheil, bie träge ©eh)öh*tung, 
ba« gebanfenlofe Sieben am hergebrachten entgegen, fonbern 
auch bie jahtlofen Sparen bon ttnrflicben ober eingebilbeten 
^rtbattntereffen. ffienn man bie heute faum noch borftellbaren 
unb glaublichen £>emmniffe unb £tnberniffe aller ^Irt be= 
benft, toelche bajumat ber 5lcferbau, ba« £)anbioerf, bie 
gabrtfation, ber Raubet unb SSerfetyr bon einem (£nbe 
XJeutfdjlanb« bt« jum anbern auf Schritt unb Xritt ju 
befahren, ju refpeftiren, 51t befeitigen ober trentgften« $u 
umgeben Ratten, bie auch nach aufgehobener Seibeigenfd^aft 
thatfächltch nocb lange fortbauernbe bäuerliche Unfreiheit, 
ben ftupiben 3unft$toang, ;a$((ofen 3 0 ^W )ran ^ en / ^iq 
Crlenbigfeit ber Straßen unb aller 23erfehr«mittcl , bie 
Schlepperei unb Unjubertäffigfeit ber bürgerlichen föecbt«* 
pflege, ba« ®auner- unb Sftäubertoefen — ja, toenn man 
ba« alle« bebenft, fo muß man bon ^o^er Sichtung erfüllt 
»erben bor ber Unerfchöpfltchfeit unferer $olf«lraft unb 
bor ber Unermüblicbfeit beutfeher SlrbettSluft. 9hir bie 
(Srgebniffe einer unter ben beregten Umftänben boppelt er* 
ftaunlichen Arbeit, gntfagung unb $u«bauer untere« 23otfe« 
machen e« begreiflich, tine bie ungeheuren «Summen, toelche 
bie biß $ur Tollheit gefteigerten 33erfcbtoenbungcn ber 
meiften §öfe fofteten, aufgetrieben roerben fonnten. 30iocbte 
jeboeb ba« 33olf noch fo fehr fieb anftrengen unb abmühen, 
ba«, loa« e« ^erioorjubrtngen unb tua« mau ibm ab* unb 
au«preffen fonnte, reichte boch ©eftveitmtg ber ^rafferei 
unb Steigeret, ber SBollüfte unb Narrheiten ber an ber 
Öanlctttafcl be« Öeben« Sifcenbcn bei toeitem nicht au«. 
9J?an machte baher riefige Scbulben jut SMaftung fünftiger 
©efchlechter unb ba« gegenwärtige ©efcblecbt machte man 
$ur ffiaare eine« fchnnmghaft betriebenen Seelenberfaufe« 
unb TOenfchenfleifchhanbel«. £)a« ift ein fehr getotnnreiche« 



Digitized by 



2>eut[c$lanb &or ljunbert Sahren. 59 

Oefchäft beutfcher VanbeStoäter ton ©otteSgnaben getoefen. 
£)enn nur allein mährenb beS amertfanifcben Unabhängige 
fettSfampfe« finb in bie Äaffcn fürftfic^er ^enfd>enhänbler 
für an bie (Snglänber berfaufte ii'anbeSfinber biefe Summen 
gefloffen: — 9la$ £effen*$affel 2,600,000 <ßft>. ©terl., 
nacb Braunfcbtoctg 780,000, nach .Spannofccr 448,000, nach 
jpanau 335,150, na* Anfpacb 305,400, nach ffialbei 
122,670, an tterfdncbene 9Wintaturbefpoten 535,400 — 
<Summa: 5,126,620 $funbe, b. i. 34,177,466 £$alcr. 
^Der balb&erhaltene ^d^merjen«fc^rei in SchubartS „Saplieb" 
unb baS 3äfynefnirfd)en in ber ©elbftbiograpfn'e Neunte'«, 
»rieften ja bcr taffeCcr ©roßhänblcr mit 2Kenfchenfleifch 
an bic Snglänber serfauft hatte, baS mar alles, maS baS 
beutfcbe SSolf felcber namenlofen ScbänMicbfett entgegenju* 
fefcen muffte. 

(*in gute« Stütf beutfeber 3$olfSgefchichte im 18. 
3afyvfyunbert fteett in ber Betrachtung ber SöctölferungS* 
unb Sefifcberhältntffe, ber materiellen Unterlagen beS Sebent 
toanbete ber berfduebenen SBolfSflaffen, ber Arbeitslöhne unb 
VebenSmtttelpreife. Auf biefen ©ebieten fyat aber bie 39et* 
bringung ber 9Zachmeife für ben Sutturhiftorifer große, nur 
theitroeife 311 überminbenbc Scbmiertgfeiten, meil eine Riffen* 
fc^aft ber Statiftif bajumal noeb gar nicht erifttrte. Um 
fo mbanfenSmerther ift baS immerhin reiche Sftofatfbilb, 
ioelche« iöietermanu fttet aus Ingberten mit Bienenfleiß 
benüfcten üuellen jufammengeftellt hat. £)er Anbltrf beffclben 
muß in bem SJetracfeter fet)r gemifebte (impfinbungen herbor- 
rufen. £te unerquitf tieften überwiegen, boch läfft fieft nicht 
beftreiten, baß auf ben intelleftuellen tt)ie auf ben materiellen 
Äulturgebieteu faft bureftmeg in beutfehen l'anben ein au«* 
fcauernbeS (Streben fiefttbar mirb, bie Nation aus bem tiefen 
Verfall, in melcftcn fie mäftrenb beS 17. 3abrhunbertS ge* 
ratften mar, herauszuarbeiten unb emporzuheben. Auf fcottS* 
ttirthfcbaftlicbem ©ebiet begegnen uns ba bie erften febüeftternen 
33crfucfte mobernen 3ubuftriebetrtebS. SMefer, fomie ber 
fchon fühner auSgreifenbe §anbel, fie hatten auf ber einen 
>Seite mit bem überlieferten mittelalterlichen ®ilben=, Innung«* 



Digitized by Google 



60 



SRenfölifr fcragitomcfcie. 



unb SWonopoIfhftem ferner gu ringen, auf ber anberrt 
mit bcm batb jum ftarren "ißro^tbititi^muö auSgebilbeten 
„3J?erfantüfr;ftem", melcheS, auch nadjbem feine $eit längft 
vorüber, felbft bon Regenten roie Sriebrtch II. unb 3ofef II. 
noch immer aufregt gehalten mürbe, ©ehr beutüch mahr* 
nehmbar fobann ift ber ftarf ausgeprägte ©egenfafc von 
<ftorb* unb ©übbeutfchlanb. ©ort rieten fich Arbeit unb 
®enuß beS $)afetnS mehr auf ben gfänjenben @ct)eiti / hier 
mehr auf baS toohüge ©ein. @S ift ja recht fennjeich* 
nenb, baß in 2J?üncr)en an feineren SebenSmitteln eben* 
fobiel berührt rourbe, mie in bem breimaf größeren ^Berlin 
unb baß in £>refben baS Sprichwort umging: „2Ran fieht 
ben Seuten nicht in ben 2Kagen, n)or)f aber auf ben fragen". 
2US einer ber böSartigften Srebsfdjäben £)eutfdj(anbä ermeift 
fid) bie 9Wenge ber ^Refibenjftäbte , tt>ei( biefetben fomohl 
^Pflansftätten beS SerbtliSmuS als auch ber Süberlichfett 
unb ber maffirten 33ettelhaftigfeit finb. Sine reifenbe 
@ng(änberm, ber mir t>iele fittengefchichtücr/e 92a$tt>ei|> 
t>erbanfen, bie fcharf fichtige unb gefchetbe 8ab^ SKontague, 
bezeichnete als ein gemeinsames S^araftermerfmat beutfcher 
föefibenjen eine „genriffe fdjäbige Sfeganj unb aufgepufcte 
Slrmuth". SK^abt?, meiere in ber ©raftif ihrer Schübe* 
rungen mitunter fehr roeit ging, bergüch biefe ©täbte mit ge* 
fchminften unb frifirten „whores", mefche mit Säubern in 
ben §aaren unb SUberfchnatten auf ben Schuhen, aber 
in jerriffenen £emben unb Unterröcfen einhergingen. 

Unferem SBerfaffer in bie ©njefr/eiten feines inhalts- 
reichen SapitelS über „dürften, §>öfe unb 2(be( im 18. 
3ahthunbert" nachzugehen, fann ich wich um fo meniger 
für verpflichtet hatten, a(S ich felber biefeS Xfoma anber* 
märts mieberholt einer einläffttchen ©ehanbtung unter* 
gogen habe 1 ). 33iebermann jieht bie Summe feiner be* 
täglichen Darfteüung a(fo : „ £>er Jaumel ber ©enußfucht, 

1) 2)eutfäe Äultur» unb ©ittengef^te , 8. 2lufl. @. 427 fg. 
@e[d?id^te ber beutfd&en grauentoelt, 4. 2luff. ©b. II, ©.173 fg. 
23lüä)er ; feine 3eit unb [ein Sefcen, 2. 3fafl. 53b. I, @. 87 fg. ©ermania, 
3. SJnfl. @. 283 fg. 



Digitized by Google 



2>cutf<$(anb fcor Rimbert 3atyren. 



61 



ter 35erjchtoenbung, ber Slbfehrung bon ber bolfSthümlichcn 
«Sitte unb ber Nachahmung frember S^orheiten unb £after, 
ber na* imb nach faft alle beutfdjen $öfe in feinen JBirbet 
^incinri§ , (at über ein t>otte$ Oa^unbert angebauert. 
2>ie üWittefflaffen Ratten fd&on längft burch eigene Jfraft, 
trofc be$ bon oben gegebenen SeifpteU, bie ^errfchaft be$ 
3Iu8(anbe$ in Äunft unb SBiffenfchaft unb $um Ztyii auch 
in ben ©itten triebet' abgefchüttelt unb ein neueä, geiftig 
fräftigereä unb fittücb reineres tfeben begonnen, ate noch 
immer ein großer" — ($lutor hätte feefüch fagen bürfen: 
ber t»eitau$ größte) — „IfyeU ber Surften unb be$ 2lbel$ 
in ber merfroürbigen Slbhängtgfett bon frember ©pradje 
unb ©itte unb in bem ©dtfenbrian einer geifttofen unb 
fteifen ober üppigen %xt leichtfertiger £eben«toeife beharrte. 
3n berfetben 3eit, tto StopftocfS Dichtungen unb ©eflert* 
eble üWoralcorfchriften bie £>er$en ber £eutfchen entflammten 
unb ermannten, too SefftngS unerbittliche ffrttif bie ©eifter 
»abrief, roo in einem allgemeinen ©ä'hren unb Drängen 
ficf> eine neue großartige Gtpoche ber nationalen Siteratur 
anfünbigte, mo ein 3Wöfer ben Srnft ber beutfehen ©itte 
ju erneuern, ein üttofer ben erftorbenen Nattonatgetft toieber 
ju ertoeefen bemüht maren — in biefer %tit fehlte e$ ben* 
noc^ nicht an beutfehen gürften, toelche bie afte totte SBirttj* 
febaft mit ber sollen ©chamlofigfeit tote jubor, ja jum 
5£heU mit gefteigerter griboütät fortfefcten, mä'hrenb anbere 
nur \}alh unb jogernb ober gelungen burch bie -tDtacfyt 
ber SBerhäftniffe ihren auSfd&toeifenben Steigungen 3U «prunf 
unb Serfdjtoenbung unb ihrer bornehmen $bgef<hl(offenheit 
Dom SBotte entfagten unb nur eine geringe 3^ toirHich 
aufrichtiger ©efinnung unb in berftänbiger Srfaffung ber 
beränberten 3 e ^ öcr ^^ff e e * nen ^ff^ten SBeg betrat." 
<5$ toäre gar nicht fchtoer, bie erfte ber brei bezeichneten 
föategorieen mittel Stuftfjuung einer retchauägeftatteten 
©alerie $u tttuftriren, tt>e(d>e toahre *ßrad?tejcemprare bon 
^raffern unb Treffern, 3agbmüthertchen unb Sauernfchinbern, 
©aufbolben unb Unjüd&tttngen , ja fogar bon Betrügern 
unb gätfehern aufzeigen toürbe. 



Digitized by Google 



- 



62 2Renfc$fi*e Sragilimttfbte. 



4. 

g« tft eine allbefannte fulturgefcfyidbtlicfye Sfyttfacfye, 
baß ber ljerrlt<$e 5luffc$ttwng, toeld?en ber beutfcfye ©eniuS 
»on ber 9Ritte be$ 18. 3afyrljunbert$ an in ^oefie unb 
SWufif, ttrie in ben 2Biffenfd)aften uafym, Urfprung, Slntxieb, 
görberung unb 33erftänbntß gunäcfyft burcfyauS nur ben 
bürgerlichen fireifen ju toerbanfen Ijatte. £)ie fcorneljmen 
?eute ipaven ja in £)eutfcfylanb bagumal ber §eimat fo 
entfrembet, fo berauälänbert , baß fie nicfyt einmal an bie 
SWbglicfyfett einer fcaterlänbifcfyen Literatur unb Sunft 
glaubten. SlUen ttoran in folgern Unglauben ftanb griebrid) 
ber ©roße, toelcfyer „grembling im £eimtfd?en" fo burd) 
unb burcfy toerfrangoft toar, baß er lieber einen jämmerlid) 
untoiffenben franj5fifd;en 2K5nty al$ ben ©ottfyolb Gtyljratm 
Seffing ju feinem iöiMiotfjefar Ijaben toollte unb bie national* 
Itterarifdfyen Jfyaten SlopftotfS, SBielanbS unb £effing$, bie 
genialen Sugenbttnlrfe ©ötfyc'8 unb @d)iller$ nidjt Beamten 
ober gar scrad)ten gu bürfen roäfynte. 3ofef ber £xoe\te 
mar allerbtngS beutfcfyer gefinnt unb Tratte fiefy bei längerem 
tfeben ben Gmtpffen unferer großen ÜHteraturepottye fidler* 
ücfy ni<$t entzogen, allein in jüngeren Safyren toerfyinberte 
feine fefyr mangelhafte ®efd?ma<f$fctltung eine nähere 33c* 
gieljung gu ben £rägern ber großen literarifc&en Setoegung 
unb iljren 8d)öpfungen. 3mmerl?in j^bodfy xoax 3ofef ber be* 
tounbernbe ©bnner SBogartS unb ber ©rünber be$ beutf^en 
33urgtf)eater$. 3m übrigen toar e$ ja gang gut, ja ein 
großem ©lücf für unfere Literatur, baß fie nicfyt an §öfen, 
fonbern im Sürgert^um großtoucfys. <Sonft Ijätte <5d)\Utt 
nicfyt fein ftoljbered)tigtc$'2Sort &on bem „f elbft erf&affenen 
Sertfy* ber bcutfd)en 3Kufe fingen unb fagen tonnen. 
@3 gibt aud; 2ftenfcfyen — unb tdj fcelenne gern, einer 
berfelben gu fein — toeld)e meinen, in biefem unb jenem 
Söerfe ©bt^e^ toelje fcfyon ju siel, fciel ju viel £>ofluft. 

3n bie beutfdje SßMffenfdjaft braute juerft Seibnife ein 
neue« föegen unb Söctoegen, ein originales 2eben unb felbft* 



Digitized by Google 



£eutfälanb t>or Sintbert 3af?ren. 63 



ftänbigeS «Streben, tiefer SD? ann roar e8, toelcherbenbeutfcfcen 
©ebanfen jucrft bte p^iicfop^ifc^cn ©dfmringen entfalten lehrte, 
gr hatte für feine 3ett unb mutatis mutandis ettra bie 33e* 
beutung, toelche fpäter 2lle$anber t>on§umbolbt für bie (einige 
befaß. 211« (Sljarafter ftanb aber ber greunb ber „philofo* 
p^ifc^en" Königin Sophie ^artotte entfd&ieben h&he* als ber 
Ofling griebrid^ SöilhelmS beS Vierten, melden Höfling 
feine ©egner nicht ohne ©runb bie „enct/flopäbifche Äa£e" 
geflohen haben. 2Kit uniberfalem ißlicf unb JBtffen aus* 
geftattet, toirfte Ceibniß tote auf bie ibealen fo auch auf bie 
realen SBiffenfd&aften , anrcgenb, baljnbrechenb , tregjeigenb 
unb pfabfinbenb. Seine bielfeitige £^ättg!eit hat überall 
ber fpäteren „ Slufflärung " borgearbeitet. 

£>ie SolfSmaffen tranbelten ober Hebten melnter/r in 
ausgefahrenen unb iücf/tStt>entger als reinlichen firchlichen 
©eleifen. Die fathoüfche JÜrd&e, bureb ben 3efuitiSmuS 
btfciplinarifcf/ geftrammt, behauptete feit beut toeftfältfchen 
grieben im beutfd)en deiche nicht nur ihre ©ebiete unb 
burfte fi<h nicht nur bieler einzelner, inSbefonbere in fürftlichen 
unb anberen bomehmen Greifen gemachter Eroberungen 
rühmen, fonbern fie befaß auch Äraft unb Slnfehen genug, 
um eine 3 ur üäfüh x ung ber ^ßroteftanten überhaupt in ben 
Schoß ber „SUleinfeligmachenben" toieberholt ju planen. 
Ü)ie inneren 3uftänbe beS beutfehen SatholictSmuS entfprachen 
freilich biefem 3Ka4tben)ufftfein unb biefer flogen Haltung 
nach außen feineStoegS. 9Kan muß bie Entartung beS 
©otteSbienfteS in Iraffen ftettfchiSmuS, bie tollen ^raftifen 
beS SlfterglaubenS, bie groteffen, gan$ fafirhaften S3ußroerfe, 
bie SBertmlberung ber SBMfahrerei, bie prälattfihe Uepptg* 
feit, bie toeltpriefterlicbe unb mönchif^e 3 ut htloftgfeit , ^ie 
baß alles in ben föheinlanben , in 33aiern unb Defter* 
reich gxaff ixte ^ im Grinjelnen fennen, um fich eine 93or* 
ftellung bon bem 2lugiaSftall machen gu fönnen, toelchen ber 
arme Saifer Sofef theilS unmittelbar, theilS mittelbar ju 
reinigen unternahm, $u biefem föiefentoerf leiber lange 
nicht §erafleS genug. 

Jßenn ber fatholiaSmuS toenigftenS mit ©ranbejja 



Digitized by Google 



i>4 



ä)ien)ctyli$e £vagtfomobie. 



f ebnete ober fluchte, fo feifte unb belferte ber IßroteftanttSmuS 
fletnlich unb febäbig. Da$ Sutherthum unb ber ßatbiniä* 
mu$ toaren gleichmäßig bogmattfeb berf nb'chert , fchleppten 
ftch in getftlofem gormelfram bahin unb bertoanbten allen 
„(Sifer" , ben fie überhaupt noch aufzubringen bermochten, 
barauf, einanber gegenfeitig fcfyfcd^umactyen. (£$ toax baljer 
für beibe ein tpafyreS ®lücf, baß ber bon €>pener geftiftete 
unb bon granefe enttoicfelte Pietismus in ben beutfehen 
'ßroteftanttemuS ein neues Ferment braute, ob$ti>ar bie 
ftierftimige Qrtfyobor/ie tuüthenb bagegen anging. Der 
sßtetiSmuä enthielt jroeifelSohne in feinen Anfängen unb 
in feinen erften (SntroufelungSftabien ®eime ber Reform 
unb beS SBcrichrtttS. 'Denn er opponirte ja bem armfältg 
lefebränften, unfruchtbaren unb unbulbfamen Dogmatismus, 
wollte ber Religion ihr eigentliches £>etm, baS ®emüth, 
lieber aufthun unb fefcte baS Scfen beS ßbriftenthumS 
in bie erbarmenbe unb toerfthätige Siebe. $ber freiließ 
hatte er ttrie alles 9ftenfd)liche auch feine Sehrfeite unb 
entlieft Meinte grober Serirrungen, n?eil er, bem ^antom 
einer apoftoltfcben 6^riftüd)fett nachjagenb, bie SBtrHtchfett 
als ettoaS fd^ted^t^tn SebeutungSlofeS, j[a abfohlt 33ern>erf* 
liebet faffte, bie ^tmmelSfchnfucht jutn ®runbmoth> alles 
menfeblichen gühlenS unb £h un $ gemalt triff en toollte 
unb babureb bie ®emüther in eine Liebelei unb Stftelet 
fcerftrufte , n>eld>e mit ber Seit, trie fie nun einmal ift, 
in bie Ijfirteften Sollifionen geraden muffte. 9luS biefen 
Sollifionen entfprang bann ber piettfttfehe Dünfel, welcher 
feiner Sirene an SluSfchüe&lichfeit unb £>od)mutIj ber Wl* 
etnfeligmachem nachftanb, unb ferner jene bobenlofe fub* 
jeftioe 2Billfür, bie, toenn fie ftd) einmal in ben ein* 
gebilbeten „Stanb ber ®nabe" ^ineingcfc^mtnbelt hatte, 
über alle pofttiben ©efefce, namentlich auch über bie ber 
©tttlicbfeit, toett fich hinwegfegen ju bürfen »ahnte. @chou 
frühzeitig gerieth bemjufolge bie pietiftifche „Srtoecfung" 
auf bie beDenfüchften Srrtoege unb bie „(Srtoecften" erlriefen 
fich nur allju häufig als ffiölfe in ©chafpelgen. Die ®e* 
fchichte beS s }ttetiSmuS rrimmelt, bis auf unfere Sage herab, 



Digitized by Google 



©eutfchlanb »or hunbevt Sauren. 



65 



von greifen 2lu$f<hreitungen, in toeld&en bie fefttrertfche £>och* 
fahrt bt« jum ©rögemoahntinfc fich ftetgert unb btc frechfte 
Unzucht faum noch ba$ Feigenblatt ber £eucfeelei vorhält. 
3ch vermiffe bei Siebermann tonfrete iöeifpiete fetter 93er* 
irrungen, toetc^e ©eifpiele toirlfamere ©chlageinbrüde ^er* 
vorbringen al$ bie grünblichften S^arafterifirungen. Sßament* 
fich ^atte unfer SJerfaffer, tote ich glaube, an jenem 
ungeheuerlichen, gerabeju märchenhaften unb bodt) von Schritt 
ju Schritt aftenmä&ig bezeugten ©fanbal, tvefcheä, al« ein 
33etpei$ ton ber frühzeitigen 33erberbnt§ be« ^iettSmuS, 
bie fogenannte .»uttlar'fche SRotte" ber Butter gva" 
fchon im erften 3at)rjehnt be8 18. 3ahrhunbertS aufgeführt 
hat/ nicht achtfoS vorübergehen f offen. Um fo weniger, 
als biefe reltgion%fchtchtU<$e Sptfobe auch auf anbere 
bajumalige 33erhältniffe im beutfehen deiche, 33. auf ba$ 
^olijei* unb Sufttjuntoefen, fehr befehrenbe Streiflichter 
nnrft Ä ). 

S$ toar fyoty $eit, baß in bie ortfjoboren ^ßagoben 
n?te in bie piettfttfehen £abernafef, inbiegeiftfeeren$lubitorten 
ftuptbgefehrter ^ebanterei toie in bie barbareivoflen ®ericht$* 
fäfe unb i^re finfteren gofterfammern mit ber gacfel ber 
$lufflärung füfjn ^tnemgeteudhtet tourbe. Site ein $aupt* 
facfelträger ftanb (^hriftian £homaftu$ auf, einer ber beften 
SBänner, ti>e(c^e jemals auf beutfeher ßrbe bie gute alte 
unb etoigjunge Sache ber 33ernunft gegen Dummheit, Söahn 
unb Änechtung verfochten höben. $)a$ ift fo ein Stchtbringer, 
fo ein föufer im Streit getvefen, toefcher ben SReformlampf 
t>e3 mobernen ©eifteS gegen bie mittelalterliche SRomanttf 



1) 3«h h a & e m meinem 93nc$ „(Mftenmahn" , biet Äapitef äus 
ber@ct#ia)te menfchUd)er Narrheit (1876), ®. 15 fg. f unter ber Stuf * 
frtrift „SRutter ©va" biefe (Spifobe bargeftettt, ffreng auf ©runb ber 
Bften, toetdhe 2^omaftu« in fetner 3ettf$rtft „SSernünfttge unb (Sfwft- 
Itd^e aber nicht ©dt)einhetUge ©ebanfen unb (Erinnerungen" f 8b. III. 
(Itatte 1726), @. 208 fg. Veröffentlichte. Sit« ein ©eitenftttcf au« bem 
19. 3aljr&unbert gab ia) in bemfetben Such , @. 137 fg. , ebenfalls 
in ffreng aftenntößiger 2)arfteuung bie „#tfiorie einer $ei(anbin" 
unter ber 2luffü)rift „2)te ©efreujigte" (dritter Hbbrucf). 
Sdjert, Xtaattomöbie. XI. 5 



Digitized by 



66 



2Kenfc$Uc$e £ragtfombbie. 



ba wieber aufnahm, wo ityn bie Reformer be« 16. Saljr* 
ljunbertS fallen getaffen Ratten, Sb&omafiu« würbe ob* 
gelöft burd& (Sfyciftian SBolf, beffcn Arbeit al« Seljrev unb- 
(^riftfteller bie ©runbfä^e bcr leibnifc'fcfycn ^ßfu'lofopljie 
ju einem nationalen ©ÜbungSmittet machte. 33on ba an 
ergoß fidfy ber breite Strom be« ,, Rationalismus* immer 
unaufljaltfamer über alle ©ebiete beS beutfcfyen ©eifteSleben«. 
(5$ ift ja waljr, ba unb bort War er feiert , biefer ©trom, 
, fefyr fet<$t ; aber anberwärts war er um fo tiefer unb flutete 
um fo majeftätifd&er einher, ljunberte, taufenbe bon 3rr* 
ttyümern, Söaljngebilben, Vorurteilen unb Ungeredjtigfeiten 
wegfegenb. 9ttemanb wirb leugnen wollen, baß bte „5luf* 
flärung", eben als ba« tyelle 8i$t, welche« fie war, auty 
ftarfe Sdbatten warf; aber fein wiffenber unb reblt^er 
SRann Wirb feine SBtewunberung unb feinen Danf einer 
Äulturerf Meinung berfagen, welche ju iljrer lüften national* 
literartfdjen 2lu«geftaltung ben „^atfjan" ?effing«, jum 
bollenbetften Wiffenfctyaftlicfyen 9luSbrucf bte„ffrittf ber reinen 
Vernunft" $ant$ unb ju ifyrer ebelften fittlid^en Sofung 
beffelben SBeifen fcon Königsberg „Sategorifcfyen 3mperatib* 
Ijatte. £)a« nie genug ju pretfenbe ©efammtergebniß ber 
aufflärerifcfyen Jenben$ unb Arbeit in unferem Öanbe war, 
baß eS bie Deutfcfcen &on ber befpotifdjen §>errf<$aft beS 
einfei%tfyeologtf$en ©eifteS befreite, unter welche fie in* 
folge ber bonfeiten ber Reformatoren gewollten unb er* 
ftrebten Verbibelung gefallen waren. 

£>ie literartfdje §efybe, Welche bie (Sdjweijer mit ©Ott* 
fd^eb führten, machte ber langen ^ßexiobe ber ükdjalnnung 
in ©eutfcblanb fetneSwegS f$on ein Crnbe. 3m ©runbe 
wollten ja bie Sobmer unb Freilinger nur, baß ber 9£ac$* 
aljmungSapparat , nadjbem er fo lange im alten Rom, in 
3talien, in ©panien, in granfreid? Ijerumgefdjleppt worben, 
jefct naef) (Snglanb getragen werbe. Stber biefe geljbe Ijalf 
bod) ben Söoben bereiten, auf welkem etwa« fpäter bic 
großartige, burcfyfcfylagenbe, befreienbe unb grunblegenbc 
Ärtttf SeffingS fi$ ergeben fonnte. £)tefe Sritif war fo 
redrt eine Beugung unb ein SWerhnal beS allgemeinen Regen« 



Digitized by Google 



2)eutf($Icmb »or tyunbert 3o^rcn. 67 



unb 53etrcgeTiö , treffe« fu$ mit bem Seginn ber gteeiten 
£älfte be« 18. 3abrbunbert$ im ganzen ©ein unb ©ebaren 
unfereS 23ürgertbumS funbgab unb beutlidfc aljnen ließ, ba$ 
beutf^e 8eben fcfyicfte fi$ an, au$ feiner ßnge, ftleinlid&feit 
unb Verzettelung herauszutreten. !Cama($ begann jene 
große @po$e be$ 3beafglauben$ unb ber Segeifterung für 
ba$ Schöne in aüen feinen @rfdjeumng$formen, toie eine 
folc^e fobalb ntcfyt trieb erfeljren toirb. Und, bie n>ir in bem 
eifemen SRealtemuä ber jtoeiten §älfte beS 19. 3aljrljunbert$ 
mitteninne flehen, muß, faü$ toir überhaupt nod& für £>inge 
empfängt, bie nicfyt im ÄurSjettel notirt unb nic^t an 
ber Sörfe * gefragt" ftnb, eine tiefe föü^rung überfommen, 
fo n>ir toaljrnefymen, toie unfere anfprud&Slofen, in ben be= 
föeibenften 23erfyältniffen unb £)afein$formen aufrieben unb 
glütflid? fieb füfylenben 33orfafyren tetdbt unb freubig in bie 
^eiteren Legionen, too bie reinen gönnen wohnen *, n?o 
bieSbeale leuchten unb bie ®ötter thronen, empor jufd^toärmen 
toermodjten. ©etoiß (ief bei foldfyer ©cfytoärmerei biet Un* 
erfprteßuc$e$ unb Sfyövicfyteä mit unter, aber toie feljr fyaben 
trofebem trir bon ber *$lngft be$ 3rbtfd&en" niebergebrüdfien 
9ia<bfafyren Urfad&e, jene ibealgläubigen ©ctytoärmer ya be* 
neiben ! 

3tt>ei nationaUiterarifd&e Saaten marftrten ben Sluf* 
gang unferer großen £iteraturperiobe : ©ellertä gabelnbudj 
unb SlopftocfS 2Weffta$. 3ene$ fear barum epo<$ema$enb, 
treil e$ naefy langer 3eit $um erftenmat toieber ben ge* 
fammten SKtttelftanb ergriff unb $ur üterarifdfyen Setoegung 
in lebhafte ©ejiefyung fefcte; tiefer, berbunben mit ber 
ftopfteef fcfyen Dbenbicfytung, regte bie Seelen ber 3ugenb in 
ityren liefen auf, (etyrte bie I>eutfc$en mteberum ben Älang 
unb ©inn tc$ 3£orte£ SSaterfanb betftefyen unb lieben, fctyuf 
SSegeifterung für unfere ©pradje, für treue 3reunbfc$aft 
unb reine Siebe. SRamcnttttty in Iefctfre$etd&neter föidfytung 
ift SIcpftode ^oefie ton allergrößter 53ebeutung getoefen. 
£enn e$ (äfft fi<$ ja beutlt$ nacfytoctfen, baß fie jur 23er* 
ebefung be$ 93erl)alten8 ber beiben ©efd^ted^ter ju einanber 
nietyt toenig, fonbem biet beigetragen ^at. SBifcerpart 



Digitized by 



68 



2)?eufc$lidt>c £vagifomöbie. 



ober toiefoteljr a(« ein Srgänjer SHopftotf« trat SBtelanb auf, 
meiner mittet« feine« geiftoolHc&aß Ijaftcu , grajiö«*leicfyt* 
(ebigen Diäten« unferer ein^ehntf$en Literatur bie XfyiU 
nafjme aud? ber borneljmen Seute getoann unb biefe baburety 
attmättg au« bem Sanne ber SJerfranjofung Icftc. $lu« bem 
gätyrenben ®ctDüfy(e ber „Origtnatgeniaütät" , au« bem 
braufenben (Sturm unb £>rang ber ,,$raftgenie«", beren 
Hnfdjauungen unb SBoüungen ©ötfye mit feinem ®i% feinem 
Söertfyer unb ben Anfängen bom Stouft, ©Ritter mit feinen 
9täufcem, mit bem gtefco unb mit ffabale unb Siebe tfjren 
Sugenbtribut gejoüt Ratten, ftieg, ba burdj ba« Läuterung«* 
feuer ber tefftng=tt)ind-e(mann'f(^en 5left^etif, bort burd; ba«. 
ber fant'fdjen ^ilofopfyie tyinburdjgegangen , ba« Doptet* 
glanjgefttrn ber götfye*fdjiüer'fdjen JHafftf am beulen ftultttt* 
Gimmel empor. S3eoor ba« 3afyrljunbert bem gnbe fiefy 
juneigte, gab e« unferem 33otf unb ber 3Kenfd^eit bie Splji* 
gerne unb ^ermann unb Dorothea, ben £)on(Sar(o« unb ben 
Söattenftetn, bie götljesföitter'fdje 33attaben* unb $oman$en= 
btdfytung, bte ®efitfjl«ffyrtf be« einen unb bie ©ebanfenltyrtf 
be« anbern ber jmei großen greunbe — Ijo<$!jerrli($e ®aben, 
melden , ic$ toage e« ju hoffen, nodj ber 3ufunft femftc 
®efd^ec$ter, fo (ange beutfd&e §er$en fragen unb beutfdje 
@prac$laute tönen auf bem (Srbenrunb, tyre SJetpunberung 
unb tfyre Siebe entgegenbringen toerben. 



Digitized by Google 



§in ^aemcnto. 



Tö3 ÜBort toirb lljat, baS JHnb Wirb SJlonn, 
Der SBinb wirb Sturm — »er jweifelt boron? 

(S ^ o m i f f o. 



1. 

Söenn man ba$ 19. 3aljrljunbert a($ bie (Spotte bc$ 
materiellen @c$toinbcte ftigmatiftren ttoöte, fo ftfnnte man 
ba$ 18. a(S bie be$ inteüeftucüen bc$etd)nen. Denn toie 
bermaten bie Seute fid? aufteilen, alte toären fte lauter 
SDkterte, fo bübeten fie bannjumat ficfy ein, fte träten lauter 
®eift. (5$ War eine jener in ber ®ef<$i$te ber SWenfd^eit 
ätemüd) regelmäßig toiebcrfeljrenben &t\tir\, too bie ®e\dU 
fctyaft gan^Iid? unfähig ftd> ertreift, hinter bem ©cfyein ba$ 
(Sein, hinter ben ©orten bie £)inge ju feljen, — fo eine 
3eit, too bie Seute ficfy an 3Ilufionen übereffen unb mit 
trafen beraufcfyen. 

£>er große 3bealift unb größere Sopfyift SKouffeau fyatte 
mit einer Serebfamfeit fonberg(eid)cn bie läcfyertt^e £üge 
bon ber „attgütigen ÜRutter 9*atur" unb t?om parabiefifd)en 
„9tatur$uftanb * ju einem ffifcangrfumt tyinaufgefötoutbeß. 
£>a« toudjerte bann naefy UnfrautSart mit geiler Ueppigfeit 
toeiter. SWtyriaben oon begetftetten ÜKijfionören forgten für 
bie SSetbreitung te$ befrucfytenben SBfüttyenftaubeS unb £un* 
berttaufenbe &on ©laubigen genoffen bie natfotiföen grüßte, 
als »fixen biefe ba$ toatyre „Srot te« ?efren$*. 



Digitized by Google 



70 



2flettf<$ft#e Xrctaiforntibte. 



@o tourben $u SKcnf^cngef^ttfc beftimmenben dächten 
ber traumfetige Optimismus, bie breiherjige Sentimentale 
tat, bic griJ&etoahnfinmge ^hantafteret, btc t>on ber üftatur 
auf Stritt unb Stritt berleugnete ©leichheitslüge, baS SBölfer* 
brüberfchaftSmärchen unb bie ©lücffeügfettsfabel. 

9kd?bem man ein ganj tmßfürliche« 3beat bon SRenfch* 
heit in bie blaue 8uft hweingemalt hatte, fchuf man ben 
^P^antajieftaat unb lieg benfelben burd) ben unbeirrbaren 
Slbftraftor 3ean*3acqueS int n Contrat social" fonftruiren. 

Sie toürbige Sfrönung beS prächtigen SuftfchloffeS bitbete 
baS $)ogma toon ber unfehlbaren 93olf«fouberämtät. S)enn 
bieSKenfchen müffen unb toollen nun einmal tnfalltble ^ßäpfte 
haben, feien eS breifach gefrönte s ßrtefter ober breifach utn* 
nebelte ^Begriffe, »eiche festeren für fecfe unb fd&laue 35olfS* 
betrüger toie eigen« gemacht finb. 

3u bem unb für ben abftraften Staat erfanb man auch 
ben abftraften SJlenfchen. 

3Bie (eicht unb, fo $u fagen, anmuthtg bie §erren ^h^° s 
fophen, bie (£ncfyflopäbiften, bie SRattonaüften, bie 3llumU 
naten, mit biefer finnreich jufammengepläfcten unb h^bfch 
angebogenen ©lieberpuppe hanbirten ! 2öte gefchmeioig liefe 
fleh bie 3Karionette t>on 9Kenfch unb üWenf^eit unter bie 
(Schablone bcr X^eorte bringen! SBie fügten fi(h alle ihre 
©lieber fo nett unb nieblich in ben Gahmen beS Softem« ! 
(Seht ihr ? £)er ÜWenfch braucht blog ju toollen, um frei unb 
glücfltth ju fein unb bie ßrbe aus einem Qammerthat in 
einen greubenberg umjufchaffen. 

£)ie Herren ^ß^ttefop^en toaren befliffen, ihrem $b s 
ftraftum bie« Kotten einzutrichtern. ®er in ber Retorte be« 
Optimismus erzeugte §omunfuluS blies unb blähte fid) 
bemjufolge gewaltig auf unb fprang bann mit einem (Salto 
mortale aus ber 3$eotie in bie ^rajeis hinüber. 

tiefer (Salto mortale heißt fonft bie franjöftfche SRe* 
bolution. 

(Sie mar bie logifche (Schlugfolgerung eine« fulturge* 
fchichtlichen (Styll ogtSmuS , beffen SBorauSfe&ung bie tytylo* 
fophie beS 18. 3ahrhunbertS , unb biefe ihrerfett« ift nur 



Digitized by 



(Sin äRemento. 



bic logifche Äoufequena ber ^rätfriffe jener mühfäligen ibeellen 
unb materiellen Arbeit gemefen, toelche bie europäische ©e* 
feüfdjfaft son ber 33er»itterung beS 2KittelatterS an gethan 
ijatte. £>er Umftur$ tsar sorgefühlt, fehnfüd&tig getoünfdbt, 
mit SBeftimmthett sorhergefagt tsorben unb fam bann boch 
fo überrafdjenb tote alle« wahrhaft ©chicffalSmächttge. 

2tuch als ber furchtbare ÄatafltySmuS vorüber, $atU bie 
Erinnerung bar an noch immer ettoaS fo (SrftaunenbeS unb 
ßrftarrenbeS ober auch etwas fo SJlenbenbeS unb Ueber* 
tsältigenbeS , baß son einer unbefangenen Söerthung unb 
einem geregt abroägenben Urteil unter ben Sftenfchen nodj 
(ange feine $Rebe fein tonnte. 

2BaS bie ©efehiebtfehreibung angebt, fo hatte fie gegen* 
über bem Phänomen ber ^Resolution ettoa baS ©efühl beS 
göt^e'Wcn gauft gegenüber bem örbgeift: — 

bic (Srftheinung xoax fo riefengrog, 
2)afj iä) fo re<$t at« äroerg mich füllen foffte!" 

J)ann bemäd)tigten fich bie Parteien beS gerichtlichen 
©toffeS, bem an unerfchöpfltch bramatifchem 3ntereffe nur 
noch einer gleichlommt: bie innere 3 erna 8 un 8 *>eS 
römifdjen deiche« burch baS Ghriftenthum unb bie äußere 3er* 
trümmerung beS SoloffeS bureb bie ©ermanen. Sie Partei* 
bornirtheit hat eS, toie jeber toetB, glüeflich bahin gebracht, 
bie ResolutionSgefchichte $u mehr ober minber gelungenen 
Stiftungen ber 3errbilbnerei 511 gcftalten. Sie einen ber* 
himmelten bie ^Resolution, bie anbern serhöllifirten fie. Sie 
SSortoärtfer machten aus ihr eine 3lrt toon golbflitterigem 
SBambino, bie SRücfroärtfer einen grufeligen Söufcemann. 

®an$e ^Büchereien ttnirben barüber gefchrieben unb ge* 
brudt. Senn alle cisilifirten Nationen empfanben baS S3e* 
bürfni§, mit bem Phänomen hiftorifch fich jurechtjufinben unb 
auSeinanber$ufefcen. 2luf bie Srforfdbung unb Slarlegung ber 
ganjen unb sollen SBahrheit fam eS babei $unächft gar nicht 
an, fonbern bielmehr nur auf bie parteiliche iftufeamoenbung. 
Sem StberaliSmuS muffte bie Resolution als leuchtenbeS, 
bem SonferbatiSmuS als abfchrecfenbeS (Stempel bienen. ffite 



Digitized by Google 



72 



2ftenf<$It$e £ragifom8bie. 



ber Bxitifc^c SortyiSmuS unb ber ^riftft^gerntanifd^e Slb* 
fofatiSmuS mit ber ©efchtd&te ber föebolution umfprangen, 
jeigen braftifö bie Bezüglichen Süd&er &on SBoIter Scott, 
Slrd&iBalb ^[Itfon unb # einriß 8eo. 3Bte auf ber anbern 
(Seite ber franjöfifche SiberaltSmuS unb 9tabifattSmuS ben 
gigantifchen ©toff in ihrem ©inne fneteten unb formten, 
baS jetgen nid)t toenlger braftifdf? bie SBerfe bon XfyexQ, 
ÜRictyefet unb S3(anc. 3Me achtbänbige SRe&ofuitonSgefchidhte 
t>on ZfyexQ ift nur eine Apologie beS Parlamentarismus 
toon 1789, bie fechSBänbtge oon 9RtcheIet eine Apologie beS 
5)antontSmuS, bie brei$ehnbänbige tjon ffltanc eine Slpologtc 
beS SRoBeSpierreiSmuS. DBjtrar ebenfalls in einer Sflufion, 
ber fonftitutionett*parIamentarifchen, Befangen, hat eine 
genoffin ber Umtoäfjung, grau &on ©taef, innren „Conside- 
rations sur les principaux £v£nements de la revolution" 
an ©d&ärfe ber Beobachtung tote an Sreffftcherheit beS Ur* 
tljeUS bie genannten £iftorifer toeit hinter ficfy getaffen. 

Sin £>eutf$er toar es, JBtlhehn JSadjSmuth, ber eS 
juerft unternahm, »om ©tanbpunft toiffenfchaftttcher Un* 
Befangenheit aus bie ©efchictyte ber SRetofation anjufehen unb 
ju fchreiBen. ©ein Sud), i.3. 1840 in 4$3änben erfreuen, 
burfte bajumal eine mufterhafte Arbeit genannt toerben. 
§eute ift eS jahfreichen Berichtigungen $u unterbieten unb, 
toaS etnjetne ^artieen angebt, fc^on ganj beraftet. £>aS 
macht, feit 40 fahren ift neues quellenmäßiges 9Kateriat 
t>on ungeheurem Umfang aufgegraben toorben. 5ßie fehr 
baburdj unfere Senntnifj ber 9*efco(ution im ®an$en unb im 
©njelnen, im ©roßen unb im Steinen Bereichert toorben, 
fann eine SJergteictyung oon SBadfmtuthS Buch mit bem brei* 
je^n 3afyre fpäter (1853) beröffentttdjten fcon Heinrich ton 
©tybel augenfd&einttch unb hanbgreiflicty barthun. $)ic ab* 
fohlte 2Bai?rheit h at fceiHc^ audfy ©hbel feineStoegS üBeraü 
$u finben unb ju geben vermocht. Sein SBiffenber unb Billig* 
benfenber toirb ihm baS jum Bortourf machen — „errare 
humanuni" — unb nur Sinber unb Marren, toelche an baS 
Härchen toon ber aBfoluten htftortf<hen DBjeftttrität glauben, 
toerben baS tyBeffche Buch barum bewerfen, toeil ber Ber* 



Digitized by 



Sin demente. 



73 



faffer buretytoeg bon monar^ifc^*(onfertoatit>en ®efid?tspunften 
ausgegangen ift. @S fann eben fein SWenfcb — unb bie 
$iftortfer finb bod? fo ju fagen aud? ÜKenfcfyen — au« feiner 
paut fyerauS. Slnftänbige f eute follten fid) bafyer nacfygcrabe 
fcfyämen, baS ©erebe bon ber abfohlten fyiftorifd>en Qbjefti* 
bität nacfouplappern. £riftorifd)e © erecfyttgfeit , ja tooljl! 
Die tft mögltdty unb foll fein, unter allen Umftänben, überall 
unb immer. 5lber gerabe bie ObieftibitätSfcbtoäfccr, rnel^e 
eine Unmöglidbfett fieb felber unb anberen borflunfern, (äffen 
in iljren „objeftib" gehaltenen ©üd&ern bie tyiftorifd&c @e* 
reetytigfeit nur allju fyäuftg termiffen. 

Den Verlauf ber fran$öfifd?en £taatSumn>äl$ung 311 
einem literarischen Sunftroerf gerichtlichen ©tlte ]u geftalten, 
hat bislang nur ein Bluter t>erfud?t unb. vermocht, ber@d?otte 
(Sarltyle. ©eine mit $ecbt berühmte „French Revolution" 
ift eine „^nftorte" im malerifch'technifchen Sinne, aber nicht 
£>iftorie im toiffenfchaftlicben. £ro£bem toirb fein Äenner 
leugnen, bafc triele t>on (Sarfyle mit Korten gemalte $e* 
solutionSfcenen an geiftflärenber unb ^erjbetoegenber SEBahr* 
heit felbft genauefte unb fiebenfacb beurfunbete Darftellungen 
übertreffen. SS finb Seiten in biefem 33u$, »eiche fraglos 
mit ju ben beften im 19. 3al?rl?unbert gefdjriebenen geboren 
unb fogar toeniger Empfänglichen beutlich fpürbar machen, 
toie thurmhoch ein Dichter^ropfjet über gelehrten ©amm* 
lern unb Sintern ftehe. 

Sange hat e$ geträ^rt, bis biegran$ofen baju gefommen 
finb, ber ^eoolutionSlegenbe fritifch ju Seibe 311 gehen. Sie 
fonnten fagen, fie hätten feine £e\t g^^bt, baS 3öefen ihrer 
erften {Re&ohition $u ergrünben, ba fie ja etliche »eitere 
hätten machen müffen: bie eine, bamit fie SouiS^ljilippe 
in fein 3obber*^ortefeuille, bie anbere, bamit fie ein nach* 
gemalter 23onaparte in feinen 33anbiten*3chnappfarf fteefte. 
gnblid?, unter bem jtoeiten (Smpire, Ratten fic 2ftu§e, über 
eine Vergangenheit nachjubenfen, welche eine fo fdjmachfcolle 
®egenn>art jur golge gehabt, unb bie ^iftorifd^c firitif febidte 
gtoei Denfer unb gorfcher t>or, toelche burch bie 9?eboluttonS* 
phrafe ^inburc^ baS tftebofutionS b i n g erfannten unb 



Digitized by 



74 



fetbtge« nach ber ftatur jeidbneten : — $lte$i« be £ocque* 
bitte unb ^ripfcotyte Saine. 

Socquebiltehat bic reiben, fo au&erorbentttch aufhettenb 
totrfenben $Refuttate feiner (Srforfchung ber Urfachen unb be« 
äBefen« bet töebotutton in einen fchmaten Sanb jufammen* 
gebrängt („De Tancien regime et de la revolution", 
1856). 3eber, b. h- feber, tioetcher mit ber in SRebe ftehenben 
@a<he ernftlicher fich befafft hat, fennt biefen f oftbaren 33anb 
unb geftefyt banfbar, bag er bemfetben gebiegene ^Belehrung 
terbanfe. Saine^at feinSBerf („Les origines de la France 
contemporaine") auf breiterer SBaft« angelegt unb führt 
e« in größeren SDimenftonen au« l ). Sr ift an bte ßöfung 
ber Stufgabe, roetche er fich gefteüt fjatte, mit bem botlen 
SBenmfftfein herangetreten, ba§ fein Unternehmen, bie SBer* 
nichtung be« 9tebotutton«mhthu« unb ber rebotutionären 
SRtythotogie, feinen 8anb«teuten mifffatten toerbe („J'ai le 
regret de prevoir que cet ouvrage deplaira a beaueoup 
de mes compatriotes." T. III. Preface). £)a« mar für 
einen granjofen tpa^rUd^ nicht« Steine«, fonbern ettoa« 
©rofje«. (Sine fo mühfätige Arbeit unternehmen unb burch 5 
führen, nur um ber Söafjrheit gu bienen, ber Süge, bem SSor* 
urthett unb ber ^ationateitetfeit einen offenen Slbfagebrief 
fchretben, bon bornherein f tarfein, baß ftatt £)anfe« nur 
Ottifffalten unb Uityopularität ju ernten fein »erbe, 'ba« 
bezeugt ein 3Bahrhett«gefüht, einen 5Red^t«finn unb eine @e* 
ti>iffen«fraft, tote fie getoig nicht attju häufig in einem gran* 
jofen ober in einem SÖienfchen überhaupt bereinigt fid) finben. 
SSoüenb« in unferer £tit ber fittßd^en ©chtaffhett, meldte, 
fchamlofer ©tirne, mit ihrem ,,Opportunt«mu«" al« mit 
einem 33or$ug, ja at« mit einer £ugenb ftaatmacht. £atne 
hatte fchon mittet« feiner ®efchi<hte ber engtifchen Literatur 
ben Setoei« erbracht, bag er e« bermöge, über ba« ©attier- 
thum fich ju ftetten. £>a« borliegenbe SBerf jeigt ihn at« 



1) 2>ett fci« jefet (1876—82) oerbffentlidjten 3 SBänbett („L'ancien 
regime 4 * — „La revolution*, a) „L'anarchie", b) „La conquSte 
jacobine") foüen, ttie e« Weint, no$ $met ober bvei meitere folgen. 



Digitized by G 



(Sin SRemcnto. 



75 



einen freien OJienfchen unb üKann, nid^t im @inne be« 
^arteijargon«, aber im §ochftnn be$ JBorte«. 



2. 

@« ift ein alter ßrfahrungäfafc, baß ber Umbau eine« 
grofjen, in feinen gunbamenten angefaulten, burch unb burch 
»urrnftiebigen unb bermorfchten £aufe« $u ben fchttiertgften 
Aufgaben gehört, meldte einem 2lrchiteften geftellt toerben 
fennen. 3n 99 gäüen bon 100 mi|f fingt bie Söfung unb 
mu§ fie miffltngen. 3m tjunbertften , alfo im gtütfltchften 
galle fommt nur ein traurige« gttefroerf jutoege. 

Sin £au« ber bezeichneten $lrt xoax ba« granfreich ber 
feiten §ctffte be« 18. 3ahrhunbert« unb fo, toie e« mar, 
tourbe e« einem jtoötfhunbertföpfigen 2lrd?iteften, ber fonftt* 
tuirenben iftationalberfammtung &on 1789, gum Umbau 
überliefert. 

(Stybel, alfo ein £>iftorifer, welchen felbft ber ttnlbefte 
ganatifer be« ©hllabu« nicht im Skrbachte rebolutionärer 
^Infc^auungen haben fann, hat im erftenSBanbe feine« Sßerfe« 
über ba« franjijfifche ©taatttoefen unmittelbar bor ber großen 
Umtoöl^ung beffelben gefagt: „£>ier toar alle« SSeftehenbe 
in feinem äBirfen erbärmlich unb, loa« bielletcht noch fdjtoerer 
toog, in feinen 9techt«titeln ungetinfe. 6« gab in bem ganjen 
franjäfifchen Staatsrechte (einen unangefochtenen $unft ; e« 
toar (alfo) ganj natürlich, baß bie Neuerung bon bornherein 
ihren $lu«gang«punft im 9catur* unb üölenfchenrecht fliehte" 
(b. h- mit ber Stange ber jtfyoxie im üWebel ber Slbftraftion 
herumfuhr). „£>er ffiunfch, ba« Seftehenbe $u berbeffern, 
ber bei gefunben Nationen fich erft bei äu&erftem ÜKifflingen 
in ben Drang ber 3erftörung umfefct, war h^ bon 8ln* 
fang an hoffnungslos." 

3u biefen ©äfeen beS beutfehen ©efehichtfehreiber« liefern 
bie $toei erften Söänbe bon £atne einen authentifchen, aften* 



Digitized by Google 



aftenfctylidje £ragi!omtfbte. 



mäßigen , unttribcxtyxe<$üd)en, aber trauexbottcn Sommentar. 
3m etften JBanbe toeift bex fxan$öfifd)e guftuxfyiftoxtter nacfy, 
baß unb tt>te ba$ kneten Regime boflftänbig abgewirtschaftet 
Ijatte unb baß ber Sinfturj be$ unterbieten, angefaulten 
$aufe$ boü SOßuxmfxaß unb Sttober unbexmetblicfy unb nalje* 
beboxfteljenb Joax. 3m jtoeiten 33anbe tfjut ex bax, toie ba8 
bex fonftituirenben Sftational&exfammlung jum Umbau übex* 
lieferte ©taatSgebäube untex ben §änben be$ 9Ird)iteften, 
aüex SBofyfmeinenljeit unb tljeittteifen ®ef$ufli$feit beffelben 
gum Exofc, au« ben gugen ging, sexbxöcfelte, jexfxacfyte unb 
fd)Iießli$ in einen ungefyeuxen £xümmexJ?aufen , in ein 
StyaoS bon $naxd?ie sufammengeftüx^te. 

%M biefem nmftenS'xümmexfjaufen extoud?$ bex3afobi= 
niSmuS *). 8t toax juexft ein au$ rouffeau'fd)en Draf elfprücfcen 
jufammengeflieftes £l)eorem mit bexliebfüßen ©ebtfe: „drei* 
|eit, ©leic^eit, Srübcxlicfyfeit!" $)ann bie $exnuxfüd)ung 
beö ®ebanfen$ bex '»ßöbelfyexxfcfyaft, ein Ijuntexitaufenb- 
axmtgex Sftiefe, iDefcfyer, ben $lntxieben bonfeiten einex §anb 
boll^ßfjantaften, ©xbßenaxren obex ©djuxf en blinb get?oxc|enb, 
feine Sofung: „2Bex nicfyt an mtdj glaubt, bex ftixbt!" 511 
einex fcfyrecflicfycn 2ßirftt<$feit machte. Sftan $ai befanniüd? 
bie ^Cbe^ten bc$ 3afobini$mu$ bamit gu entfcfyutbigen ge* 
fudjt, baß man fagte, ffe gälten gemorbet, um nid)t gemoxbet 
ju toexben. WStiffi ! $lbex »er fyat einen Buftanb boxbexeitet, 
exmögücfyt, Ijexbeigefüljxt, too nux nod) bie 2BaIj( blieb, 
$enlex ober £>pfer 3U fein? Sben bex 3afobini$mu$. 

üftod) finb feitbem feine Jjunbext 3a^xe bexfloffen unb 
boc$ loäxen ttrix geneigt, ba$, toa$ bajumal gefcfyaf), für einen 
ttntften boxseitticf;en 2Jtytl)u$ &u Ratten, fo uns nic^t taufenbc 
unbextcerflic^er 3eugniffe b* e antoibexnbe ©cnnßfyeit gäben, 
toie tigexäfftftf/^oltaixe'« „ütigexaffen" bie Sarmagnole um 
ben ehernen ©tier be8 jafobinifcfyen Bredens Ijex getanjt, 
gexaft tyaben. Um biefen lanj 3U begxeifen, muß man 



1) Xreffenb jagt £aute (II, b, 18): „Les Jacobins naissent 
dans la d^composition sociale, ainsi que des Champignons dans 
im terreau qui fermente". 



Digitized by Google 



(Sin Sftcutento. 



77 



ficfy erinnern, rncis für ©atüarben, ©abotten nnb SKenueitS 
in gontainebfeau , in <§atnt*©ermain, in 93erfattte«, in 
SKarfy, im „Parc aux cerfs u , in ÖoubectemteS unb in 
£rtanon borbem getankt toorben toaren. Der gröfjena'trifcfye 
gaßifc^e SafobtniSmuS n>ar ja auefy nur bie $onfequen3 ber 
<jkämiffe be$ grö6enärrifd)en galligen @ultani$mu$. Sine 
2lfynung bom Sotmnen biefer Sonfequenj fdjeint fogar fcfyon 
einen ber Oterarifd&en Vafaien be$ ©uttanä, tuelctyer Subttrig 
ber SBierjefynte $tej?, angedauert $u fjaben. SWan tefc nur, 
baS ju erfahren, mit 23erftanb bie „Athalie a be$ ©#meic^ 
(er« {Racine, namentlich bie fefcte (Strebe bom gfyorüeb, 
ttel$e$ ben feiten Slft beföUefjt. 



3. 

®an$ bumme ober ganj untoriffenbe ober ganj ber* 
(ogene Seute aufgenommen, toirb memanb meljr fidj ein* 
fallen laffen, leugnen unb beftreiten ju rooüen, baß bie 
föebotutton, in ifjrer Totalität gefafft, eine gef^td&tüd^c 9^otl^ 
»enbigfett getoefen fei, — ebenfo unauftoetd^td?, unfenfbar 
unb unerbittlich tote irgenbeine große ßataftropfje bef ^atur* 
(ebenf. ©aburd) »erben jebod? bie mttfyanbelnben Ißerfonen 
unb ^arteten oon i^ren im einlebten begangenen fte^em, 
SBergeljen unb SJerbrecben nur in ben klugen bon folgen 
enttaftet, toetdje bie menfc&licbe SöMenffreüjeit (eugnen, bem* 
nad> feinen Untertrieb ton gut unb böf, recfyt unb fdjlccfyt 
anerfennen unb fofgltcb baf unbequeme "ißrinety ber 93er* 
anttt>ortU($fcit auf bem Seben unb auf ber ®efd?i$te tocg* 
getotfd&t toiffen tootfen. 

Sein SBiffenber fobann totrb berneinen, bafe bte 3bee 
ber föebolution, b. fy. bte Sßufton, mittete grunbftürjenber 
Sefeitigung bef Söeftefyenben für eine neue, *menfdjenre#t= 
tic^ " ju organifirenbe ©efcüfcfyaft 9*aum, Suft unb ßic§t ju 



Digitized by 



78 



9ftcnf<§U($e £ragifom8bie. 



Raffen, für bte ^antafic tote für ba« ©emüth ettoa« un* 
abroetfbar SeftechenbeS fyatte. 

ilber tote geftaltetc ftch bte ©ache, a($ man baran 
ging, bte fc(enbenb*fd)i$ne 3bee au$ ben „Leitern ^Regionen, 
n>o bte reinen gönnen toohnen", auf ben ftaubigen ober 
f otogen 33oben ber SBirttid^feit 311 berpflanjen? ©0, ba§ 
einer ber $ahttofen <§opty&men , toeldje ber „Citoyen de 
Geneve a geprebtgt ^atte, $u einer furchtbaren Jöahrheit 
lourbe: — „SltteS entartet in ben £änben be« SWenfchen" 
(tout degönere entre les mains de Thomme). 

2Ba8 tourbe au« bem verheißungsvollen, von 3ßiÜionen 
£>er$en mit inbrünftiger Slnbacfyt empfangenen, geglaubten 
unb nachgebeteten revolutionären (Svangelium: „Liberi, 
egalite" et fraternit^"? 

Die brutale I^atfad^e einer rftubertfehen unb mörbe* 
rifchen ^öbeltt/rannei. 

Die ©eele, ber $3ilbner unb Detter biefer in gröfce* 
toahnroifctgem Söütljen fchließltch fich verjehrenben *ßöbel* 
tr/rannet roar ber 3afobini$mu$, in toelctyem man, fo man 
ihn fcfyärfer anfielt unb bie ©umme feiner Stellungen unb 
(Strebungen sieht, einen legitimen ©ohn be$ 3efuittemu$ 
unfötoer erfennt. 

2Bie ber 93ater auf vollftänbige 3$erni^tung ber freien 
^erfönttcfyfeit unb ber perfönlichen Freiheit ju ©unften ber 
©efellfchaftäaflmacbt abgehe unb ausging, fo auch ber ©ohn. 
3eber, felbftverftänblich, in fetner 5lrt unb mit feinen 9Kttteln, 
bie natürlich, motten fie fein, toefche fte toottten, „ber $a>eä 
heiligte". 5lud) bie 9lu$hängefchilbe, hinter welchen SBater 
unb ©o^n für bie Srlangung ber Dmnipotenj fönten, 
roaren jirar vertrieben bematt, aber boch au« bemfelben 
SWetall gefebmtebet. Der iefuitifche h^ß Ztyotxatit, ber 
jafobittifche Demokratie. Da nun befanntüdj »vox populi 
vox dei a , fo mar mit ben belieben tautenben Sorten 
nur ein unb baffelbe Ding gemeint: £>errfcbaft, unbebingte, 
roit>erfprucr)$lofe $errfct/aft. 

9tt<ht umfonft hat ber £eüanb föobeSpterre'S, föouffeau, 
bie ßehre von ber $olf Souveränität ben 3ef tuten abgelernt, 



Digitized by Google 



Gin demente. 



79 



toe(<$e ja, mc jebermann tuiffen fönnte unb foüte, ben mo* 
bernen JBegrtff berfelben $uerft gefunben unb formulirt 
Ij aBett. . 

Hm 21. $fyrU Den 1793 t^at ber „ grünaberige Unbe* 
fte<$(i<$e" im Htterfyeiügften be« 3afobhti«mu«, in tcr ©tiftö* 
tjütte ber „Mere-Societe tt in ber föue @aitit*£)onor£, ben 
Orafe(fprud) : „Da« 33olf ift ber £err (le souverain), bie 
Regierung ift fein äßerf unb feine ©ad&e (sa propri&6), 
bie Beamten finb feine Liener (ses commis) ; ba« S5o(f 
fann, fo oft e« iljm beliebt, bie Regierung änbern unb feine 
$eboümä$tigten abberufen. " 

HI« ber Soljen Ijagabol be« Sultu« ber „Sainte-Ter- 
reur" biefe« Dogma ex cathedra berfünbigte, fear bie 
„jafobinifcfye Sroberung" granfreiety« bereit« eine bluttrtefenbe 
Ü&atfad&e. 

2Bie fie ba« getoorben, jeigt unb erflärt uns troftlo«* 
(etyrreid) Saine in feinem britten ©anbe. £roft(o«4e!jrreufy, 
toeil felbftberftänblicfy aud? bie«mal bie ©efcfytcfyte nur leljren 
toirb, baß bte ÜJienfdjen nid&t« au« if?r lernen tooüen. £egel, 
son bem ba« traurig-toa^re SBort Ijerrüfyrt, fyat \a be* 
fanntfitty felber nicfyt« au« iljr gelernt. ©onft müffte er 
ftcfy toenigften« gef^ämt fyaben, fid) jum iBcrtljetbiger ber 
iarl«bafcer Söefdblüffe ju erniebrigen. 

Der 3afobmi«mu« begann feine £ljättgteit sugletcfy 
mit ber (onftituirenben ^ationaberfammtung. fRafd^ be* 
mäßigte er fid? ber entjügelten treffe unb ber brobelnben 
fftubb«. Die Danton, De«mouün«, Öouftalot, gre^on, 
^tetton, ©rtffot, SNarat liefen U)m ifyre Sungenfraft unb 
ifyre gingerfertigfeit. 3Kit ber ganzen ©elbftgefäüigfett unb 
Unberfrorenfyett ber3Jiitte(mö|?tgfeU, aber auefy mit ber ganzen 
3ctytgfeit be« ganattfer« touffte ftdfj 9tobe«£terre $um ?ro* 
Preten be« 3afobini«mu« ju machen, beffen Dogmatifer 
<Saint*3uft tourbe. Htte biefe SWad^er unb ©treber, batb 
bon einer $aljlreid?en ttientel umgeben, trugen, fo ju fagen, 
tljren möglidfyft bertodfenb aufgesüßten unfehlbaren getifety 
23oIf«foutoeränität forttoäljrenb in ^ßroceffton burdfy ^ßari«. 
©ie toufften, trer ^ari« fyatte, ber fyatte granfreiefy. Da« 



Digitized by Google 



80 



2ttenfc$li($e £ragt?omöbte. 



Mittel, bie $ertf($aft in ber #auptftabt ju erlangen, toar 
feie Umformung be« bortigen Proletariat« in eine fanatifirte, 
auf allerlei 2öegen befolbete, bom 3afobtnerflubb au« organi* 
firte, bifctptintrte unb fommanbirte, bUnb gefyorcfcenbe, blinb 
jugreifenbe unb $ufc$lagenbe <>ßbbelbanbe, toelcfyer &on überall 
ber, au« bem £anbe felbft toie au« ber Srrembe, bebeutenbe 
Verhärtungen zugingen. Denn alle Äatilinarier granfretd?«, 
Europa'« unb ^hnerifa'« trugen ifyre zertrümmerten $>off* 
nuugen unb erlittenen Demütigungen, iljre £after unb ^er- 
brechen, tljre 23egicrben unb ©elüfte, ibren §a§ unb SRadtye* 
grimm nacfy bem revolutionären 'ißari«, alltoo, ttne bormat« 
im cäfarifd?en $om, alle« @d?änbli$e unb <S$euBlid?e al« 
in einer föiefenfloafe $ufammenrann. £u bie f er ncfen^aft 
anfcbroellenben ©efinbelfcljaft ftellte bie Unjucfyt ein feljr jat?l* 
reicbe«, tätige« unb toirffame« Dirnenfontingent. @« tt>ar 
ja fo leid?t unb lodenb, ber £überlt$feit bie 2Karfe be« 
N T>atrioti«mu« aufheften unb ben 5l(tar ber 33enu« 93ulgt* 
t>aga breifarbig $u brapiren. 

Man böt ben gübrern ber liberal*refornuftifdjen @bo* 
lutton ton 1789 fcorgetoorfen, ba§ fie e« nidjt berfucfyt ober 
nicfyt berftanben Ratten, ficfy populär $u machen ober populär 
3U erhalten. 911« ob anftänbige Menf^en mit 8euten bom 
Stamme Satilina um bie 93olf«gunft toettbufylen m^ten, 
fönnten! Unb toenn fie e« audb fyätten üerfu^en sollen, 
fo toürben fie bocb feinen Erfolg gehabt baben. Denn in 
folgen Söetuegungen finb gemetntglidj nur bie Satiltnarier 
populär, toeil eben nur fol<|e« ®efcbmei§ gemein unb f$am* 
lo« genug ift, ben tpecfyfelnben Saunen ber urtfjetl«lofen unb 
toanfelmütfytgen Menge fi$ anzubequemen unb ben f^lecfyten 
3nfttnften be« $öbel« ju fctymetcbeln. 5lu« Äemfyolj ge= 
fcfyntttene Menfcfyen, Männer tom Silage ber Mofe, ^ßerifle«, 
£bufybibe«, ©ofrate«, Xacitu«, Mutyammeb, Dante, Mi$el* 
angelo, ©Ijaffpeare, (Iromtoeü, Milton, Moltere, Kafling* 
ton, Seffing, fiant, £erber, ®ötf?e, ©d&ißer, »eetboben, Der 
bom ©teilt, fie alle unb alle 3ljre«gteid)en baben immer 
unb allenthalben mit 23erad?tung auf bie Dirne gebli(ft, 
t>ou tpelcber getrieben fte^t; 



Digitized by Google 



(Sin 3Jicmcnto. 



„La popularit«?? C'est la grande impudique 
Qui tient dans ses bras l'univers*. 

Uebrigen« ift e$ t^öric^t, ju fagen, bic ©emäjHgten 
Ratten fid) eben auch populär machen foüen. Söomit beim ? 
<£tn>a mit bem £e£enetnma(ein$ ihres SonftitutiouaUSmuS 
unb '»Parlamentarismus ? 9)itt biefer ftnnreich auSgetifteUen 
unb funfttooü jugebrechfeften Doftrtn, n>e(dhe fi<h auf bcn 
Sathebern getinegter @taat$red;t$(ehrer unb auf bcn Sippen 
gemannter *>ßar(ament$rebner fo h"&f<h $urc<ht(egen (äfft? 
33ab ! Da hatte ber 3afobtni$mu$ leistete «rbeit. e i n e 
Doftrin toar »on betounberungStmirbiger Stnfachheit, Sürje 
unb Deutüchtot: — „Der SBottStoitte ift baS hWe, baS 
einzige ©efeft ; ber SSolf^totUe aber bin 3d?!" Der ge* 
treue Sßiberfyafl öon SubtoigS beS Vierzehnten „L'etat c'est 
moi! u ®rö§ctDa^n brüben unb hüben. 

Unb bei toern hätten fich bie ©emäjjigten populär mad&en 
unD erhalten foüen? SBentge ÜRenate nach bem SoSbruch 
ber JKefcotutton gab e$ für fie fchon feinen ^ßopuluö mehr. 
<53 ift ja toahr, ber anftänbige ^opuluä, baS beftfcenbe unb 
gebitbete ©ürgerthum, $ai fidj> in ^ßari« unb in ganj granf= 
reich att$u frühe fcou ber Srfyeifuafyme an ben öffentlichen 
2$erfamm(ungeu , &on ben 2Bah(aften, fcom Dienft in ber 
^ationa(garbe u. f. tt>. abfänden (äffen. $tber man muß 
boch audb fagen, baß angefichts ber rüdftcht$(ofen unb ge* 
toatttbätigen gredf)beü, toomit ber 3afobini$mu$ feine 5lb- 
fchredungSpra^iS in <Scene fefcte, biefer föüdjug fcer an- 
ftänbtgen feute ton ben cffentücfyen 5(ngc(egen(?eiten immerhin 
fehr begreiflich toar. Sonnten fich 3nte(ligenj, 2öoh(anftänbig= 
feit, Sefonnenfyeit unb 9ttäf$tgung noch ®ehür unb ©eltung 
t>erfd>affcn ber fhftemattfirten pöbelet gegenüber, biefen fcom 
SafobiniSmuS geftimmten toeinrau^en unb fc^na^ß^eiferen 
Sehlen, biefen fcom SafobiniSmuS geteuften (nötigen Snitte(n 
in @chnrie(enf äuften gegenüber ? Stein ! Der ©runbirrthum 
be8 SonftitutionaUSmuS unb 9)tobcrantiSmuS ift getoefen, 
ju n?ähnen, e$ (iej?e fich eine fyalbe, ja eine 2$ierte(S=$fte&e* 
(ution machen. DaS hiefe meinen, eine rottenbe SatPtne 
(tege fich aufhatten mitten auf ihrem Sßege fcom ®(etfchcr* 

Sd) err, Sragffpmötuc. XI. 6 



Digitized by Google 



82 



2Henf<$tti$e £ragtfotntfbtf 



bufen ber 3ungfrau Ijinab jum £rüm(etentlja(. £)ie Satmne 
faffte, toerfd&üttete, begrub bic Sporen. 

@$on im £o$fommer toon 1789 toar ber 3afobiniS* 
muS tt?atfä<$tt$ in $arts £>err unb OWeifter. 3efct fam, 
$um erftenmal in ber neujeitfid&en ©efdfyitfyte, fo recfyt }u 
£age, toefcfye güöe t?on Unheil für bie SWenf^eit bie ©rog* 
ftäbte in tljrem toüften ©cfyoße bergen, 3Me foloffate ©ift* 
b(afe entteerte tfyren Iteberfcfyufc in taufenbfacfyer SSeräberung 
über ganj granfret^ fytn. 3 ur 3 e i*> a ^ feeT SafobiniSmus 
$um ©uiflotimSmuS ausgereift toar, jappettc baS ganje 
8anb angftoott unb l)i(feIoS in bem brei&igtaufenbmaföigen 
9?efc, beffen Senf- unb ^ugf^nüre in ber „ÜWuttergefettfd&aft* 
ber töue @atnt*£)onor6 jufammenttefen. ÜDort brauste 
man bloß ju gießen unb rings in granfrei<$ traten etüd^e 
ljunberttaufenbe Sftartonetten bon jafobinifd^en 8tott?müfcen 
iljre brüttenben 3J?äu(er auf unb erhoben morbfaftige gäufte. 

3ftan muß anerfennen, baß berSafobtmSmuS auf feinem 
2öege jur §errf<$aft über ^ranfreic^ ebenfo gefdjtcft unb 
fd^fau als feft unb raftfoS vorging. 2Bie es immer unb 
überaß ber getoiffenlofen Demagogie Slrt unb 33rau<$, Btöfte 
er als @<$af ober beulte er a(S 2Mf, je na<$ ben Um* 
ftänben. SBäfyrenb er in fo ju fagen officteüen Elften notf> 
bie ©efefcmäßigfeit tyerauSfying , prebigte er in feinen Gdt- 
fteinreben, fi(ubbrefo(utionen unb JöinfelMättern fd&on bie 
ftübeften ©efoaltfqmfciten. @o ging e$ heiter. Dljne fi$ 
fpäter bie >$ett ju nehmen, baS ©tut fcon feinen Rauben 
gu toafd^en, griff er ju feinem vergatterten 3ean*3acque$, 
um ein Sapitet fentimentaler SiebeStänbetei aus ber Sfteuen 
§e(oife ober baS toarmbrüberfidbe ©(aubenSbefenntniß be$ 
fatoofyifd^en SBifarS aus bem (SmUe gu beftamiren. gouquier 
£inbtfle toar ein „empfinbfamer" 9J?enfc$ comme il faut: 
ttann er, ber Auflager beim SKefcofutionStribunal, fein tag* 
Iic$eS ,,©ebä(f" (fourn6e) *on 30, 40, 50, 60 Höffen für 
„$)ame ©uiflottne" $urec$tgema<$t fyatte, ging er nacfy £>aufe„ 
um feinen Äinbem bie Sbtyflien toon ©effner toorjutefen. 
föobeSpterre'S britteS Sßort toar: „la vertu". £)te Sippen 
ber ärgften 33Iutmenfd?en trofen immerfort fcon ^uSbrüdfen 



Digitized by Google 



(Sin demente 



83 



tote: „lmmanite" unb „sensibilit^". 21m fdjamtofeften 
trieb e$ ber fteinfyerjige §>eitcJ?(er ©arere, ber ©üj$o(j* 
tafpler be$ <S$re<fen$fr/ftem$, tt>e(c6er, nadfmtate ein Reptil 
int ©ofbe SftapoteonS, bie ©mffotine mit anafreontifcfyen 
ffiebeBfumen umruanb, nrie Lamartine in feiner ©ebanfen* 
lofigfeit biefetbe fpäter noc$ „bergofbet" l)at. 

„Das SBort fcirb £f>at — " 

21m 14. 3uü Don 1789 $at ftdf> ber 3afoBim$mu$ 
jum erftenmat gejäljtt, gemuftert unb im £anbeln berfudf?t. 
9Wit Erfolg. Die „£elbentr/at" biefe« Sage« geirrte, an 
unb für fid? Betra<$tet nnb bie fr/mBoüfcfye ©ebeutung 
be8 GhreigniffeS Beifeite gefteflt, freiließ metjr in bie Opera 
Buffa al$ in ba$ @po$, faßte ba8 (Sntjefcen üBer bie infamen, 
bon ben ,,©aftiüe s @iegern" an 2öeljr(ofen berüBten 9Korb* 
traten ben (Sinbrucf be$ Somifcfyen auffommen liege. Die 
gefammte ^öBelmaffe bon ^artS, too^IBetraffnet unb reicr/ücfy 
mit ®efcf?üfc berfefyen, jtoingt 138 3nbaliben mit 2 ©ätfen 
2Ke^( als ^robiant jur Äatf tulation — voilä tout. Allein 
ber 3afoBini$mu$ muffte bie Segen be bom 33aftttfe*8turm 
fo aufjuBIafen unb aufjufütteni , bafe fie wofy tyute un* 
jä^Iige ^o^fc^äbel f(3?fcinbe(n macfyt. 3m a(fo g(ücfUc§ Be* 
gonnenen @tUe tturbe ba$ jafoBinifd^e SBort toeiter $ur 
Iljat am 6. DftoBer be$fe(Ben 3afyre$ ju Serfalflc*. Diefer 
OftoBertag unb tt>a$ brum unb bran f)ing, betoicö flärücfy, 
bafc 2Konard&ie unb ©ourgeotfte gleichermaßen nur noefy 
©pieljeuge in ben £>änben be$ in feine glegeljaljrc ge* 
tretenen 3afoBini$mu$ ttaren. 

„Da* Sinb mirb 3Kann — " 

21m 10. »ufluft bon 1792 nämüc$, nac^bem baS „$Hnb" 
bie SnaBenfc^u^e fcfyon am 20. 3uni total vertreten fyatte. 
Der 3afoBini«muS nimmt, a(6 „Commune" bon $ari$ ber* 
fleibet, förmlich unb feierlich ben ber £>crrf$aft ©efifc unb 
fängt fofort an, feinen Bisherigen SftitarBeitern, ben fdtyön* 
fcfctDafcenben unb tDoIfentuanblerifc^en ©ironbtften ju jeigen, 
roaS c$ fyieße, de travailler pour le Saint-Jacques. ©e* 
xabe aus ben Blumigften trafen ber armen 3Bolfentt>anb(er 
toufften bie 3afoBiner bie fefteften ©triefe ju brefyen, um 

6* 



Digitized 



84 



2Jicnf$ü($e XragttomiJbte 



ihre Nebenbuhler bannt 311 erwürgen, unb bic ©ib^fle bcv 
®ironbe, SDJanon föofanb, wirb ba(b ju fpät ihr JHagewort : 
„O ^eUtge gret^eit, we(d?e Verbrechen begebt man in betnem 
tarnen!" fprecf>en unb wirb, auf ba« gattbrett ber©utüotine 
geknallt, fchmerjüd? fpüreu, Wa« für ein Unterfchteb fei 
gwifchen bem ^o(ben 3bea( einer „bernunftgemäfeen" Demo* 
fratte, wie fie e« fidj jureebtgeträumt fyatte, unb ber grau* 
fanten Söirflichfeit einer ftuptben ^öbelherrfdiaft. 3n ber 
SBerbtenbung ihrer abftraften gretheit«fchwärmeret fyatte 
•Kanon SRolanb ntd^t wenig, nein, me( ba^u gethan, ben 
Sopf ber 9ttarie SIntoinette bem 3afobim«mu« gu überliefern. 
3um Danf bafür fchfug jefet ber 3afobini«mu« ihr ben 
eigenen ab. ©te fyatte ja UnberjethUcbe« getrau: fie War 
febaubernb ftitfgeftanben unb hatte nicht weiter in ba« 33(ut* 
unb Äothmeer mithtnetnwaben wotten. 

„Der Sffiinb wirb ©türm — " 

Der jafobtntfehe ^ß^rafeniuinb, welcher bou greibeü, (Sfeidh* 
heit unb ©rüber üdjfett fo fcerführerifcb gefäufelt, fd»tPOÜ jum 
ghreüetfturm an in jenen grauenhaften lagen unb Nächten 
tom 2. bis 7. ©eptember 1792. 9Karat, au« einem fchledbten 
33tehar$t jur böfeften ©eftie ber föeboUttion geworben, hatte 
in feiner Sanibatcnfecle ben@ebanfen be« politifcben s i)iaffen* 
morbe« au«gehecft unb bie Commune t>on «ißart« machte ben 
©ebanfen $ur £hat, inbem fie bie fünftägige Schlächterei, 
ba« URorben im £ag(ohn, anorbnete, überwachte unb bejahte. 
Da« f^uTd^tbarfte an biefem 5 u *$tbaren war ntd>t bie 3Kaffe 
ber Opfer, waren auch nicht bie haarfträubenben ©(heufälig* 
fetten, bon weteben bie 2Korbaftc begleitet würben, fonbern 
ba« gurchtbarfte war ttiefatehr bie eifige ©raufamfett, wo* 
mit ber gan$e Oräuel geplant, in« Söerf gefegt unb burdj- 
geführt Worten ift. Der ©türm, welker bajumal *>ßari« 
burchrafte, war nidjt ber ©futwinb au« ber ©ahara, fonbern 
ber Cri«hau<h fcon ben ^olargletfchern. Nt<ht wie au« 
®fauben«wuth tottgeworbene 3nqutfitoren unb £e$enrtchter, 
nein, fonbern at« fattreefmeute „Staatsmänner" haben bic 
3a!obiner bie ©epteiubcrfchläcbterei gewettt unb berübt. 
Der gaUifchc Sigeraffc War jefct (o«. Gr fchwclgte im 



Digitized by Google 



(Sin demente 



2Hut unb babete fidt) in S^räncn. ©er ÜKoffenmorfc bom 
September toar ba$ GrintoeihungSopferfeft beS „Sctyrecfen*". 
3n biefen Söahnfinn brachte ber 3afobini$mu$ SKetljobe unb 
machte barauä feine Ü?egierung§mafchine. ©ie beiben £aupt* 
trtebräber berfelben toaren ber JBohlfahrtäauäfchujj unb ba$ 
SRe&ohitionStribunat. Sie bie fid) breiten! ÄkftloS, un* 
aufhaltfam, jermatmenb. (£ine Seile arbeitete bie ganje 
3Kaf(bineunn)iberfteb(i^ fetyreefbaft, mitiafobinifdjem©ampf. 
©ann famen grifüonen. ©ie einzelnen If?eUe ber Sc$recfcn$* 
marine, bie Stangen, Stifte, £ebef, Surbein, 9f aber, festen 
fid) toütljenb gegen einanber. ©er SafobhüSmuä begann ben 
3afobini$mu$ aufjufreffen. ©lut! 33(ut! 9Wef>r »tat! 
9iod) mehr 23lut! brüllte ber ©uillotiniSmuS. Nach ben 
SRotyaliften, Slerifalen, Sonftitutionellen , Orleaniften unb 
©ironbiften würben bie $ebertiften, ©antontften unb 
SRobeSpierreiften ber unersättlichen Softer ©uillotinS in bie 
töbtüdjen gangarme geworfen. 

©erteil hatte, toie früher bie tont SonftitutioualiSmuä 
befjerrfchte Nationaloerfammlung ben fran$ttfifchen Staat in 
einen chaottfehen Trümmerhaufen tencanbelte , ber bom 
3afobini$mu8 üjranniftrte Sonsent feinerfeit« bie fran^öfifche 
©efeüfchaft in einen trüften Stumpen bon (5lenb unb Seelen* 
ftumpfheit, ©et unb 3?erjtoeiflung jufammengeprefft. ©er 
3afobini$mu$ ^atte fid? fo boll SMut geklungen, bag er 
gleich einer bollgefreffenen 5lbgottfchlange fid> nicht mehr 
red)t 511 rühren sermod)te. @r berfaulte bei (ebenbtgem 
Seibe. 2lber mit ber Schlange ftarb nid)t ihr ®if t. Sterbenb 
jeugte ber 3afcbini$mu$ ben 33onaparti$mu$. ©er war 
fo recht ber legitime (5rbe unb Nachfolger ton jenem. So 
namenlos elenb batte bie jatobinifebe greiheitSlügc bie 
granjofen gemalt, bafe fie, um nur enblich aus ben gauften 
ber fanSculettijcben „£appe*bur$" (o^ufommen, mit (Snt* 
jücfen in bie §änbe ber ^rätorianer bc$ £äfar$ fcom 33ru* 
maire fid) gaben. Um nur enblid; toieber ba$ fo lange 
unb fo fcfymer$üd) entbehrte ©efühl ber Ofuhe, Orbnung unb 
Sid;erheit ju haben, ftür^te fid) bie ganje Nation mitfficlluft 
in bie finefytfchaft unb fpannte fid) jubelnb bor ben Siegel 



Digitized by Google 



I 



wagen be« fremben ©lücffolbaten, ber mit fyntfc$er Offen* 
Ijeit bet ungeheuren Verachtung StuSbrucf gab, welche er, 
freilich nicht ohne ©runb, für bie üDfenfchen im allgemeinen 
unb für bie granjofen im befonberen fyegte. 

Da« h at ber 3afobini«mu« juwegegebracht , welker, 
um ber Xtyrann be« SBolfe« werben ju fönnen, fid) für ben 
Detter unb Seglücfer beSfelben ausgegeben fyattz, — ber 
3af obimSmu« , welcher ben granjofen ©rot unb ©ein in 
gülle berfprach unb ihnen bafür nur 9ioth unb ^ßein ohn 7 
Snbe gab, — ber SafobtniSmu« , welcher ber armen be* 
tljörten 3Kenge greiljeit, Söohlfaljrt unb 23ilbung in fixere 
2lu$fidht ftellte unb bafür Snechtfchaft, $lrmuth unb öarbaret 
braute 

3ft ber 3nha(t ber borftehenben 2Sarnung«tafel fcer* 
ftänblich ? 

3ch benfe wohl. 

äBirb berfetbe beherzigt werben? 
iWein ! 

2Barum nid^t ? 

ffieil eS ba« ?oo$ ber 2Jienfchen unb ber 93ölfer ift, 
nicht ^ören ju wollen, fonbern fügten $u müffen. Söeit 
fie baju berbammt finb, in bem ewigen Sirfel bon £äufchung 
unb önttäufchung, Hoffnung unb (Sntmuthigung, 33erfchufbung 
unb Süfcung fid^ herumjubewegen. SBeil fie nicht aufhören 
fönnen, au« bem ©tauben in ben £weifel, au« ber guretyt 
in bie Ueberhebung 51t fallen, unb umgefehrt. SBeil — alle« 
in allem ju fagen — noch Ccfete 9Jienfch ba« arme be- 
tlagenSwertlje, au« unberföhnbaren ©egenfäfeen unb Sßiber* 
fprüchen $ufammengefefete ©efchöpf fein wirb, welche« fchou 
ber erfte war. 

„2Ber jweifelt baran?" 



Digitized by Google 



Le teeret d'ennuyer eat oelui de tout dire. 

frttebridj D. (8r. frei nafl »oltaire. 



L 

Sine« £age$ im 3aljre 1760 toarf 3ean*3acque3 
SRouffeau einen propljetifc$en S3ttdf in Die 3 u f un ft un *> 
febrieb bie SBorte meber: „ffiir geljen raffen <Sd?ritte$ auf 
fcie SRebolutton ju". 2U$ tote ^ßropljejeüjung befannt n>urbe, 
lachte man ben "ißropijeten ate einen „Marren non 8d)©arj* 
feljer" aus. ffienige 3afjre fpäter, 1764, meiffagte audj 
2lrouet*23ottaire bie SRe&olutton, roefetye ganj beftimmt im Sin* 
$uge fei („la revolution qui arrivera immanquablement"). 
3u ben <3afon$ ber £erreu unb Samen bon 2Bett, too 
mau mit revolutionären 3ünb!jöl3ern ate mit einem mobilen 
Sptefyeug fpiefte, (äcfyeite mau ac^feljucfeub baju unb fagte : 
„Ce eher patriarche de Ferney fyat in feinem Seben fo 
biete gute SBifee gemalt, ba§ man Ujm f$on einmal einen 
fd? (eckten berjeiljen fann." 

|>eut$utage brauet man bei »eitern fein 33oftaire unb 
lein SRouffeau $u fein, fonbern nur feljenbe klugen unb 
^örenbe Oljren ju befifcen, um sorfyerfagen $u fönnen, ba§ 
an beä 19. 3afyrtyunbert$ fteige ein föebolutionSf rater fi# 
aufttyun bürfte son einem Umfang, einer liefe unb einer 
2lu8bruc§8gemaft, womit t>erg(idjen bie ßrupttoii ton 1789 



Digitized by Google 



88 



SMenfötitye £ragitomBbic. 



Bi6 1794 in ber Sfaf^ammg fpäterer ©efct>fechter nur tote ein 
harmlofeä geuexmexf erfcbeinen möchte. 

93orberhanb muß man fagen, baß bie Schwärmer, bie 
föafeten , bie glammenräber unb 3J?orbfläpfe biefeS geuer* 
roexfeS immerhin Xob unb SBexbexben genug gefpxüht haben. 
@o genug, baß man ftch baran trohl ein ©eifpiel neunten 
fönnte. Selbftbexftänbltch nicht, um fidj roarnen ju laffen, 
beim ba£ thun ja bie üWenfctyen fefyt feiten ober nie. W>cv 
boch, bamit ftch bie ßeute eine annähexnbe $oxftellung bon 
bem bilbeten, roaä ihnen ober ihren Sinbexn beboxfteht, 
mann eine nicht ferne Bufunft ihre logifdjen Schußfolge* 
rungen aus ben ^rämiffen ber ©egenmart jiehen toirb. 

£)aß fo, tüte bie Sachen in gxanfxeich roähxenb be$ 
17. unb bis gegen ben Ausgang be$ 18. Sajjtlyimberi* 
$tn fid? geftaltet, b. h- miffgeftaltet Ratten, bie Staats* 
umroäf$ung eine unumgängliche ^ot^menbigfeit gemoxben mar, 
barüber fann unter toiffenben unb xebltchen äftenfdjen fein 
Streit mehr fein. 5ludh trenn £ubmig ber ScdjSsehnte nicr)t 
ber Schtoad;!opf geroefen märe, melcr)er er mar, auef) trenn 
er bon meniger mittelmäßigen SQiiniftern, als $. 23. ber 
läd;exlich übexfehä^tc 9iedcr einer gemefen ift, beraten 
morben märe, fyätte er ben Ausbruch ber ungeheuren SxifiS 
boch nic^t hintanjuhalten bexmod?t. @in genialer Sönig 
mit einem Stahlst* unb mit einex Sifenhanb roäre btel* 
(eicht — aber aud? nur bielleid^t — imftanbe gemefen, bie 
£aba ber fticbolution einjubämmen unb ihr ben $Beg bor* 
jujeichnen. 51ber bie öxuptton beS fochenben 23ulfanS feCbft 
ju bexhinbexn, mürbe and; ein 3lununcr*ßin$*9Jlann mie 
Trommel! unbermögenb gemefen fein. 9)?ixabeau, menn er 
am ?eben geblieben, r)ätte ben 33erfud) einer StnbSttttttung 
unb SBcgmeifung allenfalls planen unb unternehmen, aber 
ficherlich nicht burchführen föntten. Sr mar jat>onber SfepfiS 
unb bon ber £überltd;feit feiner %Q\t biel 511 fehr buxchfxeffen, 
als baß ihm etmaS gelingen fonnte, mo$u bie riefigfte in* 
teücftueüe unb fittltdjc $raft gehexte. £er 93olfSgraf 
(„le comte ptebeien"), mie il?n feine StanbeSgenoffen 
fpMttfch galten, ^atte babon felber baS richtige ®efühl 



Digitized by 



*ßariS $ur ©c^rccfene^it. 



8i> 



unb gab bemfelben 2lu$bru<f in ©orten, toelche t?on eben* 
fobiel ©elbftgefübl als SReue jeugtcn: — „Oh, fütmafyr, 
meine früheren ©ünben fommen bem ©emeunoefen treuer 
ju fielen. " 

©afc bie ©runbftimmung ber ©efellfchaft be$ 18. 3ahr* 
hunberts, bon ber 2Ritte beffefben an, überall in ber cibili* 
fixten JBelt eine ^oc^grabig ibealiftifche getoefen ift, toei§ 
jebermann unb fann gar feiner 5ln$meifelung unterteilt 
toerben. £)ie ^ilofop^ie be$ &tDetfei$, fecr Stufflärung, 
ber Zokrani, hatte ihr ©erf bollbracht. Der gnthufiaS* 
mu$, rceldjen ba$ fcon föouffeau geprebigte fogenannte 
„iftaturettangelium" bcn £crjen eingepflanzt hatte, trieb bie 
SWenfchen freiheitlichen 5lnfchauungen, ^irant^rcptfdien 
©ünfchen unb hochfliegenben Hoffnungen. £ie guten 3teal* 
gläubigen matten fid) fetber unb anberen alle# SrnfteS 
toeiS, man hätte ba$ golbene 3^italter ber Vernunft, Freiheit 
unb ©erectytigfeU fchon greifbar nahe cor fid>. Schabe nur, 
baß alle bie liebenätrürtigen ^h an ^ a P eu lulD Snthufiaften 
in ihr glänjenbeS 3 u f un f^ rc $ ene £ em V e * e * ne 3*Tf cr cin^u* 
ftellen sergafsen: bie Söirf licfyf eit mit ihren rauhen 
£hatfad)en, er 5 profaifchen 39ebürfniffen unb geMeterifd?en 
gorberungen, bie ©irflichfeit mit bem toir fliehen 3Ren* 
fchen, welcher „au« ©emeinem gemacht ift unb bie ©emohn* 
heit feine 5lmme nennt". 

2luS folgen tergefflichen (Snthufiaften unb ^S^antaftcn 
beftanb fchon bie 9flehr$ahl ber im Sftai t>onl789 jufammen* 
getretenen franjb'fifchen 9?ationalt>erfammlung. @ie roar 
jtoeifelSohne boll guten, soll beften ©ilfenS, biefe Sttehrjahl. 
@ie ift aueb fehr rüfttg getrefen im üWxeberreifjen, unb e£ 
galt wahrhaftig, gar trieleä Hbfcheuliche, ©cheufälige, ©öttern 
unb ÜRenfchen ^erhoffte nieberjurei^en. 2lber ireil fie 
nidht mit ber nötigen Unterfchcibung $u verfahren mufften, 
brachten e$ bie begetfterten £emolirer glütflich bahin, baS 
granfreid) be8 äncien Regime in ein ungeheures £rümmer* 
felb ju bcrtoanbeln. $uf biefem trollten fie bie fonftitu* 
tionell*parlamentartfche 3ftonarchie ä l'Anglaise erbauen, 
allein bie Stürme feom 14. 3uü unb bom 6. Oftober 



Digitized by 



90 



3Kenf$li($e $vagitomcbic. 



fegten bie gunbamente be$ ÄartenhaufeS fort. Srofcbem 
boffelte unb leimte man btefeS jufammen, fo gut ober fo 
fehlest e$ gehen mochte, unb erflärte ben papierenen Stou 
im September bon 1791 für fcollenbet. 3n Wahrheit unb 
äBirflichfeit regierte bajumal in bem anarchifch hin* unb 
herroogenben granfreich fchon nicht mehr weber Söntg noch 
Parlament, fonbern vielmehr, unb jtoar fouberän*befpotifch, 
ber über bie ^ßöbelrotten bon ^ßarid gebietenbe 3afobini$mu$. 

ttm 1. Oftober beffel6en SatjreS 1791 mochte bie 
terfaffungfchaffenbe Nationalberfammlmtg ber gefefcgebenben 
^Slafc, ba8 will fagen, bie gefällte unb gemäßigte $h an * 
tafterei ber unerfahrenen unb maßlofen, ber ^Reformwille 
bem föeboluttonäwunfch, ber ÄonftitutionaltömuS bem Demo* 
fratiämuS, ba$ e^perimentirenbe Saften bem abftrafMott* 
breiften £aften. Die 745 ©efefegeber ber „Legislative" 
waren eigentlich nur baju ba, ihren Nachfolgern, ben ffion* 
sentdmännern, bie Sege ju ebnen unb mit föebeblumen ju 
beftreuen. (5$ ift gerabeju märchenhaft, wie bajumal bie 
8xan$ofen mittels gebunfener ^ß^rafeotogte fich felbft unb 
für euteäßeile auch alle anberen Hölter belogen unb betrogen. 
3um ffletfpiel : (5iner ber fchärfftoerftänbigen Deutzen jener 
Sage, 3. £). SKercf, ber greunb beS jungen ®öthe, war 
im 3ahre 1791 nach tywcü gefommen unb ließ fich gan$ 
wiberftanböloä bon ber bort ^errfdbenten grethettäphrafe 
mitbenebeln. 'So gait3, baß er in ber thaifächlich fchon 
unter ber ^öbelljerrfchaft ftehenben £auptftabt granfreidjS 
nicbt« wahrnahm als „Dürft nach SBahrhett, Sugenb unb 
©Jenfchengefühl". (Sr brannte barauf, fich ™ Safobiner* 
flubb aufnehmen ju laffen, ton welchem er behauptete, 
berfel&e enthielte „alle SÖJenfchen bon ©enie unb warmem 
£er$en". 3a, er fah in bemfelben ben „ Ort, wo ber ©runb* 
ftetn jum 3Boht ber Nation unb bielleicht be$ Uniüerfumä 
bereitet wirb". 2Senn ba$ einem nüchternen Deumen be* 
gegnete, fo braucht man fich boch wohl nicht barüber ju 
berwunbern, baß heißblütige ©übfranjofen, tote bie in ber 
S6gt«latit)e tonangebenben ©ironbiften geroefen finb, bt« 
511m Delirium son bem Narrenwahu erfüllt waren, ^ari« 



Digitized by 



^3ari« $ur ©c$re<fen«$eit. 



91 



müffte fich unfc^toet in ein perifCeifd^e« Sitten bertuanbefn 
(äffen, menn nur erft ber SöntgSthron umgeftiirjt toäre 
unb e$ feinen „9Jionfieur $eto" urib feine „2Kabame SJeto" 
mehr gäbe. 

■Nim, bie ©chönfdhtoäfcer ber gefefegebenben National* 
berfammfung Ratten noch fein &o(fe$ 3aljr fang gefchtoafct, 
a($ ihr Söunfch in Erfüllung ging. $fber toährenb fie auf 
ber föebnerbüfyne SBfumengutrfanben gelaunten unb mit 5rau 
SRofanb, ihrer Sgeria ober s ]3fyt()oniffa, pfutarcfyifcheS ^athoS 
au^getaufd^t Ratten, toaren ihnen auf bem äBege nadj Uto* 
pien anbere fdjon juborgefommen. üHitteU ber parifer 
* Commune* bom 10. Sluguft nahm ber 3afobhu$mu$ 
cffiäetf bon ber §errfdjaft über bie $auptftabt unb baä 
*?am> SJefife. @r liefe ben ©ironbiämuS noch eine 3eitfang 
fortrebnern, bann erwürgte er ihn. «Schon aubor hatte er 
fcen Sopf be$ entthronten ÄönigS „äffen Joannen be$ 
(SrbfreifeS at$ einen gefybefyanbfcfyufy Eingeworfen nrie bie 
im banton'fcfyen ^typerbelton gehaltene ^^rafe fautete. 3*lodh 
in bemfelben 3ahre fd)tcft b^r als guiüotinifcher „©chretfen" 
organifirte unb t^rannifirenbc 3afobini$mu$ bieebelfte£efbin 
ter Steftotution ßharfotte (Sorbaty, bann bie „äöttroe Gapet" 
Uftarte Äntoinctte unb beren £obfeinbin ÜDianon SRolanb 
auf« ©cfyaffot. £iefe$ forbert in ^ariS allein bom £erbfte 
1793 HS jum £ochfommer bon 1794 einen täglichen 39fut* 
iribut ton 10 bis 60 unb 70 Äöpfen. ©egonnen hat 
„LaTerreur" ihre ©räuelherrfchaft Won mit ben grauen* 
haften @eptemberfd?lachtereien t>on 1792, &on melden heut* 
$utage nur noch bie blöbefte Umoiffenheit behaupten fann, 
bafe fie granfreich oon ber frembeu 3noafion errettet ober 
wenigftenS ju biefer (Errettung beigetragen hatten, ©tyftema* 
tiftrt fobann nmrbe ber „greifen", mie befannt, burch 
SRobeSpierre unb burch ben Sieblingsjünger biefeS „öfut* 
meffiaS", @aint»3uft. 5lber ber terroriftifche ÜDiftator mar, 
>jenau angefehen, nur baS SBerfjeug ber £)iftatur beS ^ßöbefS 
t)on ^ßariS. Natürlich behauptete ber ©chrecfenSgräuef fort* 
toährenb, auf bem geraten ffiege nach bem Utopien aüge* 
meiner ©lücffeligfeit 311 fein, unb raffe unb toüthete mir 



Digitized by 



92 SDtenfcfylicfye Sragifornöbic. 

im tarnen ber neuen ^eiligen ©reifaltigfeit „greifyeit, 
©(eic^eit, «tüberitc^eit". 

(Sin riefigere« Sügenhiftfctylofc als tiefe« fyat e$ roof?( 
niemals gegeben auf @rben. 

Safft un$ ^ufeljen, nrie e$ unterhalb biefeä Suft^ 
fd)(effe$ auf bem 39cben bei 2Birf(id?fett auäfafy, nrie e$ $u- 
unb ^erging in biefer „sainte ville de la liberte, egalit£ 
et fraternite" ^ari£, teren Semofjner \a bod) mofjf, foflte 
man meinen, atfe bie ter^eißenen fjerr(id?en grüßte be$ 
UtopiSmuS juerft Ratten 511 feften befommen muffen. 3n 
28aijrfyeit mar bie ©efammtfrudjt be$ ^d?retfenäft)ftem& nur 
ba$ allgemeine @(enb unb man batf ungeteilt fagen, ba§ 
„La Terreur u bie §auptftabt gronfrei^ in einen unge* 
teuren moraüfdjen Sumpf bermanbeft Ijafre, in einen Sumpf 
toon Verarmung, föefyfyeit, Barbarei unb Un^ucfyt, melier 
pefttfen$ifcfye ÜRiafmen auSfyaucfyte unb auf n>e(d?em Agiotage 
unb £ripotage, 3£ucfyer unb ^ßroftttutten att giftgeile 
@umpf6(umen fcfymammen. 

hierfür motten mir je£t ben gefd)id;t(tcfyen ©emetfc 
ber S&afyrfyeit antreten 1 )- 



1) 3 a? brauebe faum an>umerfen, bafj idj es fei (Srbringuna, 
biefe« 33eweife« f>ier nur auf eine flüditifle <§fu$e abgefeiert i?abe. 
Um bem ©egenflanbe gerecht $u tterben, muffte man eiu 33udj fetyreiben, 
unb jn?ar fein Heines. £tcff ba$u n?äre in Ueberfütte Vorlauben. 
Verarbeitung, fjat berfetbe — tum anberen &efannten Serien über bie 
fran$ofifa)e $etoolution gan$ abgefefyen — gefunben in Mercier: Le 
nouveau Paris, 6 vols. Paris, An VII ; E. et J. de Gonconrt: 
Histoire de la soci^te frau^aise pendant la reVolution. Paris> 
1854; Mortimer-Ternaux: Histoire de la Terreur, 8 vols. 
Paris, 1863 seq.; Taine: Les origines de la France contempo- 
raine, tome II, Paris, 1881—82. Walion: La Terreur, 2 vols* 
Paris, 1873. Wal Ion: Hist. du Tribunal revolutionnaire, 6 vols. 
Paris 1880 seq. A. Schmidt: Tableanx delarevolution franc^ise, 
3 vols. Leipzig 1807 — 71. 2t. © cfymibt: ^arifer 3nftänbe roä&renb 
ber 9f evolutioniert, 3 33be. 3ena 1874—76. <S. tfotoff: £a« ge* 
fettige lieben vor unb nadj ber £djrecfen$$eit in 4tarU (in Ofaumerfc 
§iftor. £afc$enbud> f. 1863, @. 337 fg.). 



Digitized by Google 



jur ©(^recfen^cit. 



93 



2. 

£>a« ^aris jener 3 e ^ ^ ar nc $ ki e ^tcfige bracht* 
ftabt unferer Jage. Um ben ganj get»atttgen Unter fd)ieb 
in räumlicher Sejtebung toahrjunehmen, brauet man bloß 
einen ^ßlan ber ©tabt, tirie fic noch ju 5lu$gang beä 18. 
3abrhunbcrt$ toar, neben einen ben jefet ju galten. £)ie 
fyöcfrft beträchtlichen Srtoetterungen , toefche ^ariö in ber 
3tDtfc6enjett erfahren hat, fpringen fogletd^ in bie klugen. 
IKtngSum haben bem alten ©tabtförper nette Quartiere fich 
angegliebert. £)ie 23ebelferung$$ahl ift bon einer falben 
URtttton auf mehr als 2 SJMtonen geftiegen. 2Ktt ber 
Vergrößerung ber ©tabt ^at bic SBerfchönerung ©chritt ge* 
Ratten. £>a$ jefcige ^art$ mit feinen ©trafen unb ^(ä'tjen, 
mit feinen ^rac^tgebäuben unb SDtomtmeuten , mit feinen 
iSrütfen unb Quais, mit feinen Sirenen, Sweatern unb 
•SKufeen, - mit feinen ©arten unb Warfen, eingerahmt burch 
eine Umgebung soll t>on lanbfcbaftltchem 9teij unb soll bcn 
SWertmalen beS föeichthumS unb beS guten ©efchmatf«, barf 
imbebingt ben änforudb ergeben, bic fefrenfte aller @rofc 
ftäbte ju fein, unb nichts ift begreiflicher als ber ©tolj, 
tvomit ade granjofen auf ihre £auptftabt büefen, objtoar 
bie bombaftifcb'hhperbolifchen ^ßtet^- unb ©chmeichelnamen, 
tDomit ein 33iftor £ntgo 'IßariS bebaut hat, auS bem ßr- 
I)abeufeinfollenben jumeift tief inS §äd)erüd>e fallen. 

®aS *ßariS ber $ebolutionS$eit rechtfertigte noch in 
bebenf (icher äßeife feinen altrömifcben tarnen Öutetia, Soth* 
ftabt. Namentlich im äBtnter, too bie ^arifer nicht leidet* 
hin „flaniren" gehen fonnten, fonbem btelmehr mühfälig 
©chmufc unb Unflat aller 21rt burchtoaben mufften. 3Baren 
bech bie ©trafen bie »lagerungSftätten für Abfälle unb 
©chmufeereien aller 2lrt unb Unrathhaufen toechfelten ba 
überall, mSbefonbere an ben ©trafceneefen; mit Sothpfüfeen 
ab. £)aS ^ßffafter toar burchfreg fehlest SßettauS bie 
meiften ©fragen roaren eng unb infolge ber beträchtlichen 
£öhe ber Käufer bunfel unb feucht. MerbingS gab eS 



Digitized by 



94 SDtaifWe Stragifom&bte. 

aud? f$on elegante Duartierc mit $a(at$ fcon reifer %Tti)U 
teftur unb opulenter @inri<$tung , aber au$ biefen feljftett 
nodb bie ©e^aglid^feiten mobernen $omfort$. Sie 5Reint* 
gungSapparate im ©rofjen toie im deinen toaren feljr 
mangelhaft unb tourben in £au$ unb ©tabt nur läjftg 
gefyanbljabt. Safyer bte jaljtfofen gleichzeitigen Stagen über 
bie Unfauberfeit t>on $ari$. 3 UY ©ommerjett Ijatte man 
fcoflauf Urfa^ie, über bie Söeläftigung tonfeiten ber ©taub* 
tooffen fi<$ ju befcbtoercn, toelcbe über bie ungepflafterten 
33oute*arbS baljinhurbelten. 2luf ben Siefen unb in beit 
23aumgängen ber @ljamp8*@tyf£e$ tocibeten nocfy ©d?afe* 
beerben, ©cfyftmm ift e$ bei 9iad^t getoefen. Sie ©trafen- 
beteuc^tung mittel« Dettampcn trar fo bürftig, baß auf bic 
bon ben erleuchteten SRagajinen unb 2äben auäftrömenbe 
£efle gerechnet toerben muffte. Sa nun aber ber fyocbge* 
lobte „©Breden" £>anbel unb Söanbel, Äauf unb SBerfauf 
fo siemUd^ auf 9tuU tyerabgebra<$t tjatte, fo termod^ten bte- 
§änb(er eine ^Beleuchtung t(jrer Säben nicht metjr aufou* 
ttenben unb fcfyfoffen bemnad? mit Anbruch ber Sunfefheit 
ifyre ®efchäft$tofa(e. Huf bie ©tragen lagerte fi<h bann 
jumal eine ghtfternifj, bie aüer 3Bett jur ©orge unb $uia 
9lergernifc gereifte, mit 5lu$na1)me natürlich ber ungeheuer 
jahfteichen ©tppfchaft ber Siebe / föäuber, (Einbrecher, 
SWßrber unb Sirnen, toe(cbe ©ippfdfyaft eö ja fetyr bequem 
fanb, im Sunfeln gu muntetn. 

Sa$ ©afonSleben fyatte aufgehört. Sie ariftofratlf<$en> 
Quartiere, bon beren iöetoohnerfchaft auf'« ?anb ober in. 
bie grembe geflogen toar, toer nur tonnte, tagen, toann 
bie 5ftacfyt gefommen, bunfet unb obe. Sic ^arifer bom 
anftänbigen 2Jtttte(ftanbe fatyen ftd; threrfetts bei ber £fyeue* 
rung aller ©renn* unb iBeteuthtungSmaterialten gen&thtgt, 
fdbon „mit ben £ühnern" gu 53ette 31t gehen, froh, toenn 
bte yiafyt vorüberging, ohne baß mit bem ©chredenStoort 
„3m tarnen ber SRepubltf!" an bie £>au$tfyüre geHopft 
tourbe, um für bie Präger einer $au$fuchung$* ober 33er* 
haftungSbotfchaft @inlaj$ ju forbern. Sie organifirte ^ßobelei 
verbrämte ifyrerfeits bie Hbenbe in ben Sweatern, in betv 



Digitized by Google 



¥<m« sur ©<$retfen$äcit. 



95 



©eftionSlofalen unb in ben ÄtubbS. ©erabe tote nadbmals 
toieber, 1870 — 71, fo ging e$ aucfy 1793 — 94 am nritbeftcn 
unb toüfteften Ijer in ben bon SBeibern gcfttftcten unb befugten 
ftlubbS. 3a, e« fam foioeit, ba§ fogar im Safobinerflubb 
ftrofenbe (Stimmen gegen baä tolle treiben ber Slubbifttnnen 
lauttourben, bafc bort bie „Anmaßungen befoffenerSKegären" 
f Warfen Jabel fanben unb ber Äenbent enblicfy baju ber* 
föreiten muffte, bie Schließung ber ©eiberflubb« ju befehlen. 

. Der Anblicf bon $ari« toar bei Sage faum toeniger 
büfter als bei 9iacbt. 2Bie eine ben Atljem beffemmenbe 
Söleibetfe lag ber Streifen auf ber @tabt. SfiknigftenS 
muffte ficfy btefeS ©efüfyl einem jeben aufbrängen, toeldjer 
toeber bon bem terroriftifd&en Sßatynftnn mitbefallen toar, 
no$ ju ben ^ufcnießern unb Ausbeutern biefeS SBaljnfinnS 
gehörte. Alles falj eintönig, finfter, fcbäbig, gelungen, 
\>er$errt, armfälig*fomöbiantifch aus. 3n enbloS*langtoeiliger 
SÖieberfyolung ftanb bie Straßenjeilen entlang an ben 
Käufern gefdjrieben: „Liberty 6galite, fraternite* ou la 
mort!" Ueberall toaren bie brei totbertoärtigen SBaljrjeichen 
ber „einen unb unheilbaren SRepubltf", bie ©aleerenmüfcc, 
bie $ife unb bie ©uillotine, auf SKauern unb ffiänbe ge* 
pinfett. Der Serfe^r ju Söagen ^atte faft ganj aufgehört ; 
nidbt nur bie Sarroffen ber ein^eimifd^en Ariftofratie unb 
ber fremben ©efanbten toaren berfcfytounben, fonbern fogar 
baS Srfdfyeinen oon giafern ärmüchfter ©orte toar in ber 
SBoüe gefärbten Sansculotten ein Aergernitf. Denn „toarum 
gelten bie Sacre" foutres et bougres t>on Ariftofraten nidf>t 
ju gußc toie toir anbern eljrlicben GutotyenS?" GrS fonnte 
bemnach unter Umftänben — maßen ja alle« unb jebeS 
„berbädbttg • toar — feljr gefährlich werben, ja ins ©efängniß, 
bor baS föebotutionStribunal unb bon ba jum „Rasoir na- 
tional", b. i. jur ©uillotine führen, fo man fidj eine« 
ÜRtetbtoagenS bebiente. 

Die deichen roaren eingeferfert, guißotinirt ober emi* 
grirt. 3)?tt ihnen toar natürlich ber £ujruS berfchtounben 
unb bamit hatte bie ^ftährfähigfeit ber mittleren unb ber 
unteren Staffen fefyr beträchtliche (Einbußen erlitten. Alle 



Digitized by 



96 



2)?en|#lic$e £vagifombbic. 



feinere ©etoerbethätigfeit $atte aufgebort, ber Raubet, 
fcollcnbS ber mit Lebensmitteln, roar als ein Verbrechen 
angefchen. 3cittg fchon tm3al)re 1793 matten fid? Stimmen 
laut, n>eld?e meinten, in einem „freien Staat bebürfte man 
eigentlich nur ber dauern unb $>anbarbetter unb bem$ufolge 
müfften bie Sünftler, bie (belehrten, bie Raufleute unb bie 
33anfterS fammt unb fonberS geplünbert unb toeggefäubert 
toerben". D^atürttdc) reichte ber SBevftanb foldfyer Örafel* 
fpred^er ber „Sainte-Terreur" nicht Wext genug, baß fie 
begriffen Ratten, ben £>anbel berpönen unb berniebten ^ie§e 
auc^ bie Arbeit üerunmtfglichen. Sine unauStoetchltdje, balb 
ju einer Sforptonettgeißef geworbene golge ber Verteuerung 
ber §anbelsthätigfeit n>ar, baß fich bie ehrlichen Seute 
mc^r unb mehr baoon ^urüdjogen unb inSbefonbere ber 
^ebenSmitteloerfehr allmälig auSfchließlid? in bie £änbc 
ffrupellofer ©auner unb ©Surfen fam, toelche bie ^evrfc^cnbc 
£heurung mit raffinirtem Söucher auSnüfeten unb bie armen 
s }hrifer bis aufs ©tut fdumben. 23om grühjahv 1793 
an flog bie Sfala ber SebenSmtttetyreife nur fo hinauf. 
^Da^ «Steigen toar ein wahrhaft ungeheuerliches. <So foftete 
3. «. baS spfunb Äalbf(eifdt> im SDlai genannten 3ahreS 
noch 5 SouS, $u Anfang 3uui'S aber fchon 22 SouS. 
SWit ber n:ud)crtf<$en Vertheurung ging bie gettriffenlofe 93er* 
fälfchung ber Nahrungsmittel §anb in £anb. Sitte SMafc* 
regeln ber SchredenSrcgierung , ber Noth ju fteuern unb 
bem SBucber $u Nehren, erroiefen fich als unzulänglich ober 
als gair, nu^loS. Sie vermochte, ihrer ganzen Natur nach, 
nur ©etoaltfamfeiten aufjutoenben. Sie behettrte ben 
3n>angSfurS beS fd?on borhanbenen ^apiergelbeS unb fabri* 
cirte neue „Slfftgnate" in SNaffen. innerhalb eines 3ahreS, 
iröhrenb ber CDiftatur ftobeSpierre'S, fcom 3uni 1793 bis 
$um Sunt 1794 nnirben bie umlaufenben Slffignate um 
ettoa 5 SDiiütarben bermehrt. So ging es weiter unb meiter 
bis sunt (Snbe beS 3ahi*hunbertS, too eine roaljre Schlammflut 
gänzlich eutftertheten ^apicrgelbeS ben 23obcn graufreichs be* 
bedte. SQ3 i e bie (Snttperthung fich t>oü>gen, f ann bie Zijat* 
fad>e geigen, baß noch am l.^ecember 1795 in^ariS 1 SouiS- 



Digitized by 



^aiiö 3 uv 3djiedfen«$eit 



97 



b'or nur 3500 ^apiertoeö fcftete, am 1. Sunt 1796 aber 
fd)ou 23,000 ^apicrtiürc«. 2>a$ Tüpfelten auf ba$ i einer 
hunterrütften ffiirthfchaft fcfetc bie Defretirung be$ „ s 3)iar> 
mum", ber Unfinn be$ UnfinnS, tretdier gefehlt* bom 
Öftrer 1793 bis $um (Snbe 3uU'$ 1794 währte, tue biefe 
bon ftaats wegen imb gewaftfam beftimmte 'ißretfetarifirung 
ber Nahrungsmittel , fowie berfchtebener 9Kad>waaren, aU 
uiebt nut gänjüch unfruchtbar, fonbern auch a(S gerabeju 
fdübttch wieber befettigt »erben muffte. £anb in £>anb 
mit ber (Sntwerthung be$ "ißapiergelbeS ^atte ba$ 9)Jarimum 
bie J^eurung bt$ jum Unerträglichen gefteigert. 

£>ie ^chwerenoth ber £e\t fiet natürlich, wie unter 
ähnlichen Umftänben immer, am wuebtigften auf bte anftän* 
tigen ^eute, bereu Grfyr* unb 8d;amgefühf nicht foweit fyer* 
unter war, ba§ fie fidj, wie ber ^tfbel that, gänjücb auf 
bte gürforge ber Öiegierung beriaffen unb ton ben bäumt« 
nifttfehen Abfütterungen bon ftaatS* ober fommunewegen 
auefcmntUch profttirt hätten. Um feine ^ßrätortaner, bie 
$36elrotten bon ^ari$, bei guter S'aune $u erhalten, t>atte 
ber Abreden, in Nachahmung be$ römifchen (EäfariSmuS, 
auf ©emeinbe* unb 5taat$foften bie £>auptftabt fo $u fagen 
$u einer fommuntftijchen Speifeanftalt gemacht. £>te £>efe 
ber 23ebelferung ftanr fid) oerhättntBmä&ig gan$ gut babei. 
gür atte anftänbigen SDtatföett aber muffte e$ eine wahre 
9J?arter fein, wenn fie fid> gelungen fa^en, an biefem 
mit ungeheuren, gerabeju märchenhaften Soften unb boch 
nur bürftig unb fehlest befebafften ©emetnbe* uno Staats* 
afatojen thei^unehnten. Um bie ihnen jugetheüte fcbmale 
Tagesration ju erhalten/ mufften fie bor XageSanbrud) 
aufftehen unb ftd> bor ben SBacfer* unb ■DJcfcgerläben in 
bte „öueue", b. h- an ? S Chtbe ber langen bafctbft fyaxxm* 
ben -Menfchcnreihe ficllen, wetebe nacb ber Örbnung ber 
juerft ©efommenen (angfam ttorrüdte. Ser }U fpät fam, 
hatte $u befürdnen, nichts mehr bor^uftnben. „ Södcf)' ein 
fchmachboüer unb her^erreigenber 2lnbüd — fagt eine 
unferer Ouetten — bie unglüetfieben Söcwohuer ber $aupU 
feben lag bor ben Xhüren ber $3äder unb 9ftefcgcr 

6d)err, Staötfomöine. XI. 7 



Digitized by Google 



98 



auf einanber gebrannt unb mit t^rer föeifyenummer unb 
Sürgerfarte in ber |>anb tote bie «etiler an ber £fyür 
einer Verberge ober eine« Softer« auf ba« bifjd^en gfeifdj 
unb ©rot »arten ju fefyen, toetdljeS bie Regierung üjnen 
tterabreictyen Heß unb toomit aüe fi$ begnügen mufften/' 

£)afj unter folgen SSer^äÜniffen bie 35erbrec$en afler 
9lrt außerorbentüdfy aunetymen, baß Setd&tfertigfeit unb Süber* 
lidjfett ju fotoffalem Umfang anfctytoeüen mufften, bebarf 
feine« ;iftac$toeife$. S)tebe, gälfd)er, Räuber unb SNörber 
Ratten gute 9tä<$te, benn bie ^olijei toar ja fcottauf be* 
fd&äftigt mit ber3agb auf poütifcfy ,,$erbäd&tige'\ auf an* 
gebftd^e „SSerföfoörer gegen bie ©t^er^eit ber töepubUf" 
ober auf folctye, bie e« toerben fönnten. Unter ben graffi* 
renben Saftern ftanb tooran eine tofle ©pieltout^. £>er 
grauenhaft mud^ernben ^roftitution fud&te ber fiontoent mit 
fd?arfen betreten <Sc$ranfen $u fefcen, aber umfonft. £)ie 
Sweater, bie £an$Iafce, bie ©arten unb ©pajiertoege 
mimmelten &on $)irnen. £)a« SSerberbniß ber 3ugenb trat 
fcfyredfticfy. SBom Dftober 1793 ejciftirt ein ^ßolijeirapport, 
bem$ufoIge im jum „SRetootution «garten" umgetauften £ui* 
leriengarten I)a(btoüc$fige 3ungen unb SDläbd&en gum @fan* 
bat für bie SBorübevge^enben „faft öffentlich ben tnfamften 
2fo«fc$tt)etfungen ficfy überließen". £>a« foaren bie „fparta* 
ntf<$en" Sugenben, n>elcfye bie pfatarctyifche ^rafenmadjerei 
ber Som>ent«rebner amoegegebradfjt Ijatte. %loä) tt>iberUd)er 
at« bie jur <S$re<fen«$eit mobifd&e SSerfuppelung beu Un* 
menfd^Iid^feit mit ber gretfjeit«pfyrafe toar bie 33erquidfung 
ber SRo^eit mit ber grtootttät. 2Be(df>er fü^enbe unb 
benfenbe SKenfdfy fottte ni$t empört fein beim $nbli(f be« 
fcfyeufäftgen S3Ube« &on £vi(f)tlo\i$eit , metd^e« ber £of 
Subtoig« be« günfeetjnten barbot? Slber toetcfyer füljtenbe 
unb benfenbe Sftenfdfj füfylt fid> ntdfot ebenfo angemibert, 
toenn er ba« ton bem Sfagen* unb £)t)ren$eugen unb 3Wit- 
Ijanbelnben SWeräer (N. P. VI, 156 seq.) gezeichnete unb 
gematte 39Ub betrautet, nric e« im ftomoentfat ju* unb ^er* 
ging loäfyrenb ber 25 «Stunben, als über Üubttrig ben ©edl)«* 
- Sehnten ba« £obe«too« geworfen nmrbe ? £)iefer 3J?tfcfymafdh 



♦ ■ 

Digitized by Google 



^aris sur ©e$re<fen«geit. 



99 



bon Tribunal, Saberne, 23orftabttI)eater unb Supanar mar 
fciefletcfyt bie graufigfte bon aßen ©cenen bev ^Resolution. 



3. 

Der terroriftifctye 525erfud^, ba$ (Styriftentfyum abjutljun 
unb baf ür eine 5lrt t>on £)eibentfyum aufjutfyun, fiel befanntlUty 
ganj bumm unb abgefcfymacft auö. Der bon §£bert, Gtljau* 
mette unb 9J?itnarren tnfcenirte fogenanntc „©otteSbtenft 
ber Vernunft" roar, t>om ©tanbpunft be$ gefunben Kenten* 
t>erftanbe£ angefeljen, ein unfägücfy läppifctyer 331öbfinn, bom 
©tanbpunft ber 8ittüdtfeit betrautet, ein roüfteä 2lergemi§. 
Diefe „©öttinnen ber Vernunft", treidle man im ©ifcungS* 
fale beS fionbentS aborirte unb in 9ßotre=Dame intfjronifirte ! 
^fut! Unb biefet Slltar im £u$emburggarten, auf treuem 
in einer ^ßracfyturne bon 5l^>at ba$ £er$ be$ blutbürftigen 
Marren äftarrat als eine foftbare Reliquie aufgeteilt mar ! 
Dreimal $fui! 2lud? ber am 8. 3uni 1793 im SuUerien- 
garten fpeftafelnbe 3flummenf$anj, ftobei 9?obe$pierre als 
ber £otyepriefter be$ roieber anerfannten unb ttrieber einge- 
legten „£<kfyften SBefenS" t>on ©cfyrecfenS ©naben ftcfy fprei$te, 
roar nur eine elenbe ^ßoffe. 

*2Bie roenig ade biefe ©aufefeien ber gtifyl* unb Denf* 
tüetfc be$ franjAfifctycn VolfeS entfprac^en, bereift bie SDjat* 
facbe, baß baffelbe in SRaffe $ur Uebung bc$ SatljoliciSmuS 
jurütf feierte , fobalb ba$ »efcrnitntg ber Satyolicität ni$t 
me^r lebenSgefätyrltd) trar. 

$ber bie fitttid?cn Verheerungen, roelcfye ba$ terroriftifcb 
errungene £eibentf)um in ber franjöfifcfccn ©efeüfcbaft 
unb t>ottenb# in ber partfifdjen angerichtet ^at, finb furchtbar 
geroefen. 2£ie noch freute m ^ tote aüjeit tvuibe unb trirb 
bie 9Re$t)a1}( ber SRenfcben in if?rem Styun unb Saffen 
burefy bie Hoffnung auf ben Gimmel ober burd) bie guretyt 
bor ber £cüe beftimmt. Die fenntnifc unb urttyetlälofc 

-* 



Digitized by 



100 



2)tcnfc$lu$e SwigiEomöbie. 



ättenge fann nur mittete ber Religion mit ber Floxal in 
^3ejte^uug treten unb bleiben. gür bie bilt>ung$lofen 
Waffen waren unb finb überaß unb immer religiöfe $or* 
fteüungen ber einige moralifrte &aum unb 3ügel. s iftur 
weltfrembe $3ü$ermenf$ett toiffett ba$ nicfyt, nur fafelnbe 
$>eltet>erfüfjrer geben fiel) ben Slnfcbein, c£ niebt ju tröffen. 
Ute nun ber Scheden bie mcralifcben 33anbe religiöfer 
SSorfteüungen nid?t nur geledert, fonbern gcrabeju verpönt 
unb verboten fyatte, ate ber dt)riftUd>e fiatenber, ber cfyrift* 
ücbe ©otteSbienft, bte dmftlid)en «Sonn* unb geiertage, bie 
Itrcbltcfyen Saufen, Stauungen unb Segräbntffe abgefdjafft 
waren, ba traten in granfrei$, t<ornefymlicb aber Wieberum 
in ^arte, atebalfc bie golgen ein — geigen fcon ebenfo 
fitten&erberblidjer ate oou groiefMädjerlicber 2(rt. Die gfye, 
biefer ©runb* um> S<f ftein ntdrt nur aller 8tttüd>feit, fonbern 
audfy ber Gibilifatiou überhaupt, würbe 311 einem leidjt* 
fertigen ^ufammeu* unb ähteeinanbertaufen, 311 einem „rein* 
bürgerlichen Vertrag" , welcben man mit einer wahrhaft 
ftynifcfyen gormlofigfctt einging unb toieber föf'te. £>eun 
3ur Sfyefcfyetbung beburfte e$ ja nur ber grflärung, baft 
man nid>t mefyr mitfammen (eben möge. 2ln bie Stelle 
ber Saufe traten Diamengebungen, in welken fidt) bie tfyea- 
traltfcbe Ucfcerfpannung ber £eit r>$fomtf$ offenbarte, 
g« Wimmelte bon ©raccfyufen, ®rutufcn unb Satonen, ton 
2lfpaften, Sornelien unb Slrrien. SMbfüttge Patrioten 
gaben tyren Sinnen bie tarnen „gretljeitsbaum" ober 
„Ototfjmüfce" unb ridjtigc «Sansculotten benamfeten itjre 
Softer „Scationalptfe" ooer „©uillotine". <Selbft bte 
Stfajefiät be£ SobeS, fonft boeb fogar Sarbaren Ijeiltg, würbe 
fcfyimpfirt. 33on 8etd>cngeletteu feine $tebe mefyr. 9iur 
mit Notf} fonnte man oon ben Styrannen ber fiommune bie 
iöctrilligung erlangen, bie Särge mit einem breifarbigen 
Sucbe bebeden 311 bürfeu. Sie griebfybfe mit tfyren abfcfyeu* 
lieben SDcaffengräbergruben gtieben Sloalen. 

Sßic allem unb jebem, fo brüefte ber Sd?reden audb 
ber Xrad)t, bem .pau£ratfy, ber £ebcn$wcife, ben Umgangs- 
formen feinen Stämpel auf. Die f^reden^eittid;e SDiobe 



Digitized by Google 



^ari« jur <£c$re<ien«seit. 



101 



fict ba in« <S$äbige unb Schmierige, bort in« 5Uberne imb 
Unfittlictye. Die grauen trieben bie republifanifebe „Sinti!* 
fyeit" ifjre« Sinzig« intmer toeiter unb toeiter, btö biefe 
5tnttf^ett fcfyüeßttd? $ur ffanbal^aftcften iftubität tourbe. 
2Ba« ben 3afobiner unb Scfyrecfen«mann comme il faut 
angebt, ber trat einher in einer fogenannten „J?armagno(e\ 
b. fy. in einem Samifot ober 2ßamm$ *on grobem fdf?toar$em 
Xuü), toelcbe«, um reebt ä la mode $u fein, fo fabcnfcfyehüg 
unb fer/äbtg fein muffte, baß, tote fiefy ein ^JuMictft oon 
bamaf« $ierltcb au«brücfte, „un pou ferre a glace rTy 
aurait pu tenir u . £a$u gehörten lange 33einffeiber tcu 
gleichem Stoff, eine bfautoeißrotfye 3Sefte, gegürtet mit ber 
Kuppel eine« getoaütgen Scr/(eppfäbe(«, item ein mtfgücbft 
bürftenborftiger Schnurrbart, enbttcb eine furjbaartge fcfytoarje 
„3afobinerperü(fc /l , auf trefeber bie rotfje pfyrtygifdje üD?ü£e 
faß mit ungeheuer großer breifarbiger Kofarbe. 

Unb toie au« bem Sinzig, fottte aud) au« bem §au«* 
ratty unb ben 2Bofynuitg«einrid(>tungen atte« £erfcmmlicbe 
unb ®eti>ol?nte oerbannt toerben. Slucr; hierbei tourbe in 
läc^erlt^er SDetfe antififirt. Tu §anbtoerfer pfufebten 
3immer unb SWobtliar }utoege, bereu „S(nti!f)eit" oor$ug«* 
toeife in iljrer UnbequemUcbfcit beftanb. 33alb aber lag, 
ttue bie ffunft, fo aud) ba« Äunft^anbtoer! bra$. £enn 
toer Ijatte nod) (Selb, $ünft(er unb Sunftfyanbtoerfer $u be* 
jaulen? Slußerbem ging ja bie oon ben £erroriften ftyfte* 
mattfefy organifirte ^öbetyerrfcbaft mit roadjfenber 2Butfy 
auf bie 33ernid?tung atte« 33eftefyenben unb SBorragenben 
au«. 3ft bod) im Sdjoße be« partfer ©emeinberatbe«, ber 
iafobhüfcfyen Commune, atte« @rnfte« bie grage $ur Debatte 
gefteöt toorben, ob e« niebt rätfyücb unb nöt^ig toäre, bie Stürme 
ton ^otre^ame unb überhaupt fämmtHcbe Kirchtürme 
abzutragen, maßen biefefben bureb/ ifjr unoerfdjämte« in bie 
£ofye §inaufragen bem ^rineip ber ©teicr/fyeit fjofynfprächen. 
Stttentfyalben unb attjeit ift e« aueb ein fenn$cid>nenbe« 9Wert 
mal ber ^öbetyerrfchaft getoefen, gegen ba« Schöne nid)t 
nur g(eid?gUtig unb oerftänbnißlo« fidb $u oerhaften, fonbern 
auch oaffelbe ju Raffen. Schönheit unb ©emeinheit finb 



Digitized 



102 



eben ©egenfäfce, bie einanber aufliegen. £>arau$ erllärt 
e« fidj, bag bie SchrecfcnSfhftemler bon 1793—94 gegen 
alle (ätfc^einungSformen beS öffentlichen SBohlftanbeS, gegen 
allen Schmucf be$ $)afetn$, gegen alle Schöpfungen ber 
Sunft förmlich ttwtheten. 3n biefer ©arbarei fam fo recht 
ber 0leib ber gciftigen Inferiorität unb Sterilität, ber bittet* 
mäjjigtett unb Ohnmacht jum Sßorfchein, welcher immer unb 
überall ba$ 'Ißöbelrcgiment ftigmatiftrte unb ftigmatifirt. 

Sluch ben fonft fo artigen unb feinen franjöfifcben Um* 
gangäformen Jtoang bie terroriftifche gebetet ihre eigene föotj* 
heit unb ©robfchlächtigfett auf. Seines benehmen, höflicher 
£on, manierliche 2lu$&rucf$n>etfe matten be8 2Iriftofrati8mu$ 
berbächtig. follte nur noch lauter ©letchhettSflegel unb 
^ruterfcbaftslümmel geben in ber einen unb unheilbaren 
föepubltf. 3m 9Zobember bon 1793 nmrbe ba$ allgemeine 
£)usen bon atntSmegen eingeführt unb anbefohlen, öufc 
unb 39en$, §ann$ unb §innj, 3örg unb Sofel, alle follten 
mit einanber SmolüS fein, toaß ja fdjnurftracfs gegen bie 
franjöftfche Sitte ging, welcher jufotge belanntlich fogar dfye» 
(eute, foroie Altern unb Sinber, einanber mit Vous anreben. 
3efct bujte ber Snecht feinen £errn, bie 9Ragb ihre §errtn, 
ber 8ehrjunge feinen üDZeifter, ber tanjlcifchreiber ben 
SKinifter, ber Solbat ben ©eneral — furj, bie SRüpelei 
toar 2rumpf. 

^icht minber läppifch ift ber ßifer getoefen, toomit ber 
SanSculotttSmuS gegen alle ©enfmäler unb üfterfmale be8 
Mittelalter«, be$ SömgthumG unb ber Sirchlichfeit anging. 
Selbft bie bter Sönige im Sartenfptel würben auSgemerjt. 
Die 5lntoenbung ber SBorte Roy unb Royale fonnte bor 
ba8 9febolution$tribunat unb bemnadj gur (Suiüotine führen. 
6in Sürger, welcher fo unglücflich war, Le-Roy ju Reißen, 
Würbe aufgeforbert, biefen fatalen tarnen mit einem weniger 
anftö&igen ju bertaufdjen, unb nannte fich baher fortan La- 
Loi. giner Bürgerin, welche Reine hieß, gab man ju ber* 
ftehen, bafe biefer SBame fehr übel flänge in patriotifchen 
Ohren, unb fie bertaufchte barum benfelben mit bem wohl* 
flingcnberen Fraternite- Bonne -Nouvelle. £)ie Sieurs, 



Digitized by 



$ari« ;uv ©d)rctfen«äeit. 



103 



Messieurs unb gar fcie Monseigneurs maren natürlich ftreng 
verpönt, ebenfo bie Mesdemoiselles unb bte Mesdames; 
auf bem ©oben eines freien gtanfrei<$8 follten nur nodj 
Citojens unb Citoyennes toanbeln. gort aucfy mit ben 
feubalifttfcfyeu SBortcn Palais, Hotel unb Chäteau! äBir 
brausen in unferem retnbemofratifcben Staate nur nodj 
Maisons. 

5ß3oütc man jur ©d&recfenfyeit in ber £>auptftabt 
granfreicfys gute ©efeüfcfyaft fefyen, fo fonnte man folctye nur 
in ben ©efängniffen fudjen unb finben. Sortfyin, too 
Xaufenbe *>on „93erbäd?tigen\ Männer unb grauen, ©reife 
unb Patronen, Jünglinge unb Jungfrauen, Sag für lag 
be* £oofe$ darrten, burcb bie ©utllotine gejefyntet ju werben, 
frovtljin Ratten fidj ber fran$öfif$e Grfprit unb bie feinen 
SBerfeljrSf ormen geflüchtet, ©ort tourben bie Ueberlteferungen 
ber franjöfifdben jpeitevfeit, ber franjöftföen ^lauberfunft, 
ja, unb aucfc bie ber franjöfifcfyen ©alanterie nod? in öfyren 
gehalten unb gepflegt. @$ barf nidfyt berfcfynriegen toerben, 
ba§ ber ©cfyrecfen ton ftetnüc^er ©efangenenquäleret in ber 
$egel nicbts muffte unb ni$t$ toiffen rooüte. 3nnerljalb ber 
©efängntffemauern terftattete er ben (Singeferferten große 
greiljeit. Samen gelten in ben Sorriboren ityren £>of, bie 
©peifefäle ertönten bon bem Sachen plaubernber ©ruppen, 
man führte ©pridbtoörter unb 23aubebitle$ auf unb auf ben 
£i>fen waren ©efellfd&aftSfptele im ©ange. ©riff bie £obe$* 
fauft in ©eftalt ber ©oten be$ 9tcbolution$tribunal$ in ba$ 
bunte treiben herein, fo fcfyirfte man fid) mit befter üJlanier 
in ba8 Unbermetblicfcc unb &erabf$iebete fi$ bon einanber, 
aB ob man fidj morgen toieber bei einer 33ergnügung$partte 
jufammenfinben toürbe. 9tatürti$ fehlte e$ aucfy an er* 
fcfyütternb tragifetyen Auftritten ni$t unb fo toar bie £ragt* 
fomöbie ber ffitrf li$f ett , toeld&e in ben ©efängniffen fidfr 
abfpielte, jebenfallS gefyaltreidber unb tntereffanter als bie 
Xragifomöbie ber gütion, meiere in ben 23 Sweatern bon 
$ari* über bie öretter ging. Auc$ mar bort ba$ ^ubtilum 
fraglos ein geteilteres als fyex, ®° *>* x @an$cutotti8mu$ 
fouberän ben Ion angab. Sie befannt, Ijat ber ©Breden 



Digitized by Google 



104 



2Kenfd?fid)e SragifomBbie 



$eit gefunben, aud) als I^eatercenfor thätig y\x fein unb 
fich als fold)er burd; feinen ber ganzen Vergangenheit ge* 
matten $rieg gehörig lächerlich $u machen. Sintemalen — 
alles nm ber lieben Freiheit ttrillen ! — fcblechterbtngS nur 
Stüde aufgeführt werben burften, toefche fo ober fofürtiriber* 
ftfnigltch ober toiberftrd)lich galten, unb ber SBorrath von 
neueren Dramen biefer Sorte nicht ausreichte, fo mufften fich 
bie älteren ftümperljaftefte 93erpfufchung unb graufamfte 
2?erftümmefung gefallen laffen, bis fie unter bie terroriftifche 
Sd;ablone pafften. Die fran^fifc^e Älaffif erfuhr eine 
fdjmachbolle SanSculottirung. So recht julufafferig fear cS 
auch, bafc an ben ffoftümen ber Scbaufpiefer unb Schau* 
ftnelerinnen, gleichviel, in welchen Sollen fie auftraten, bie 
kationalfarben angebracht fein mufften. 2ßte muffte boch 
ber franjiJfifche ©efc^mad vertoilbert fein, trenn er eS ertrug, 
ba& üKoliere'S Sartuffe mit einer tellergrofcen breifarbigen 
fiofarbe am §ut unb ftacine'S ffyföxa mit einem ebenfolchen 
Ding an ber grifur auftrat. 

Das Scbaufpiel ber Schaufpiele, bie eigentliche £aupt* 
unb StaatSaftion ttar jeboch baS Üagetoer! ber ©uillotine, 
»eiche $uerft auf bem ®ret>eptafc „arbeitete", bann bon bort 
nad) bem SRebolutionSplafc (heute Place de la Concorde), 
bon ba nach tem 2)?arSfelb, von ba }ur Barriere du Trone 
unb von bort fchlieglich toieber 511m ©reveplafc tranberte. 
Shte „fd;önften läge" h at fo, fanSculottifch $u reben, auf 
bem föebolutionSplafce gefehen. Da hat fie ja Subtoig ben 
Sechzehnten unb 9ftarie Slntoinette, bie ©ironbiften unb 
Sß^Uipp Grgalite, Charlotte Gorbat) unb 9ftanon Solanb, 
©ailfy unb Signier, DeSmoulinS unb Danton, SobeSpierre 
unb @oint*3uft „toeggefäubert". «efanntlich ift bie ton 
©uillottn, einem <5r 3 phifontbropen, erfunbene ober vielmehr 
triebergefunbene — eS gab fd)on im Mittelalter ein ähnliches 
Ding — ©uillotine 3 uerft in ber Sifcung ber National* 
berfammlung von 10. Oftober 1789 als $tnrtchtungS* 
mafchine, als „möglichft fchmer^lofe", in 23orf<hlag gebracht 
toorben, ohne jeboch fofort „in ihrem ganzen 2Berth erfannt 
juteerben". Vielmehr hatte bie „menfchenfreunbliche" Qx* 



Digitized by 



^ari« siir €c$rccfen«$cit. 



105 



finbung junächft nur a(S artftofratifcbeS Spielzeug etliche 
fflebeutung : — mobifebe Tanten trugen golbene SWiniatur* 
guillotincn a($ Söorftecfnabeht ober atö Ohrbommehi. 3Iuch 
hatte man auf gutgebeeften Xafeln {(eine ©uiöotinen ftefjen, 
um SBürfte ober ®epge( ober %i)d}e barmt fiJpfen. 3n 
größerem üttaßftabe fonftruirt, fam bie $?afchine $uerft auf 
bem ^eater in Stnreenbung. 3m Dccember t-on 1789 
rourbe nämlich ein neues fallet, „Die tMei\£ar/mon£fmter '', 
in ^ari$ aufgeführt, beffen „ ©pifce " barin beftanb, baj$ man 
ben bier §at;mon$finbcrn auf ber SBühne mittel ber ®uiüo- 

tine bie $6pfe abfcbhig. 3 ire ^f e ^°^ ne fi n<t> 3 aT manche bon 
benen, treibe über biefen „prächtigen Spaß" (achten, un(ange 
barauf aüe8 (£rnfte$ mit ber ©uittotine befannt geworben. 
3m Wdxi bon 1792 befet/fof? bie ®cfefc gebenbe Serfammhtng 
bie Sinfü^rung ber (5nthauptung$mafdnnc unb atö feiere 
berrict/tete fie ihren erften Dienft am 21. 5Iuguft beffelben 
3ahreS, 2lbenbS 10 l^r. Ter (Srfte, beffen Sopf unter bem 
Keffer ber f , ^tlantbrcpif d)cn " locker ©uitfottnS „le saut 
de carpe en avant u thun muffte, roar ein armer Icufet 
fcon ©chreibtehrer, (Sottanct b % }lngremont, ber Gerberei unb 
Treiberei für ben £of berichtigt unb barum jum Xobe r>cr* 
urtheilt bureb ba$ „Sribunal *om 17. Stuguft", bem 93or* 
läufer be$ 9?ei>ohttton$tribuna($. £iefc$ feinerfeite fehiefte 
bis }um (Sturze £)anton$ in ^ariä 375 ^erfonen unter- 
bau gattbeü, aber fcom Xote DantonS bie jum galt $obe$* 
pterre'S, alfo binnen niebt gan$ 4 ÜRonaten nid;t roeniger 
aß 2300. 

2J?an fieht, bie ©(äubigen ber „ Sainte - Terreur u 
burften fich mit einiger ©efriebigung fagen: „La Guillotine 
ne va pas mal". 5(uf einem nietrigen rothangeftrichenen 
©rettergerüft erhob „bie Softer ®uittotin$" ihre gangarme, 
b. h- *>ie jtoei rothbemalten pfähle, jmifchen roelche ba« in 
fchiefer Dichtung hetabfaflenbe ©eümeffer cingefcharnirt toar. 
lag für Sag roimmeft unb roufelt runbum eine neugierige 
3ufcr/auermenge jeben 9Uter$ unb ®efchlecht£. £)ie £tit 
be$ SöartenS auf bie bon ber „Vorhatte be$ £obe$", ber 
(Sonciergerie, h^a"toüenben £obe$farren vertreibt fie fich 



Digitized by 



106 



nach (eid&tfebiger gran$ofenart mit @cher$ unb Sachen, 
toährenb £änbter unb £änbtevinnen fich mit ihren Äörben 
unb Iragbrettern burdh bie Raufen brängen unb mit gettenbem 
©efchret, auch mit atterhano guten ober fdjlecfyten SBifcen i^re 
Grfc unb Srinfroaaren aufrufen unb empfehlen. 3Kan fönnte 
glauben, eine fchnatternbe beerbe t>on ©änferichen unb 
©änfen fcor fich ju haben, faü« ba$ ©efchnatter nid)t ettoa« 
bon bem ©emurr unb ©ebrütt einet iigerhorbe an fich 
hätte. Sud) geben ungeachtet ber jahfreich anroefenben ffiinber 
unb ungead&tet ber leichtfertigen ©päffe au« SKännermunb 
unb bem Sachgefreifch aonfetten ber SBeiber bie hunderte, 
bie taufenbe »on fchmterigen föothmüfeen ring«her um bie 
rothe £obe«bühne ber gangen @cene ein büftere«, unhetf* 
berfünbenbe« 2lu«fehen. 

Da, fyord), ein bumpfe« ©eraffeC toelche« com Quai 
be (a Sonference herauftönt unb ba« herannahen ber 
£obe«farren fignaftfirt. Die äWenge beantwortet biefe« 
©ignat mit einem üietfttmmigen unb „£a!" be*» 

friebigter Erwartung. «Sie theitt fich , um ber Äarrenrethe 
piafoumachen. Die rothangeftrichenen guhrroerfe hatten ein« 
um ba« anbere am gujje ber ©d?affottreppe unb entfaben 
fich ihrer Saften. Da« Schnattern unb Sachen serftummt. 

3eber unb jebe fteflt fich au f ^ 3 e ]& en / re <ft ben £ a *$ un *> 
ftrengt bie Sehnerven an. „Patriotinnen" ton 9Rüttern 
hatten ihre ftetnen fiinber in bie £öhe, bamit auch biefe 
mögtichft triel bon bem ©(utfpief profitiren. Siner ober 
eine ber bem £obe ©emeihten fteigt nach bem anbern ober 
ber anbern bie „acherontifche" treppe hi nau f, toobet bie 
terroriftifche SWobe berlangt, ba& bie ÜHänner mit ftofyer 
©(eichgtlttgfett , bie grauen mit anmutiger ©efaffthett, ja 
fogar mit ettoa« Sofetterie fidh benehmen. Droben nehmen 
©anfon unb feine Äned&te ba« Opfer in (Smpfang, fchnüren 
ihm bie auf ben SRiufen gebunbenen 2lrme fefter jufammen 
unb fchnaüen e« an ba« örett. Die« hrirb nach bortoärt« 
umgefippt, ©anfon berührt bie geber an einem ber beiben 
„gangarme" ber ©utttotine, ba« Seifoteffer fäflt, ein bumpfe« 
©efnirfch unb ein Sopf roüt in ben torb. 3ft einer ge* 



Digitized by Go 



$ari8 jur ©3>re(fen«$eit. 



107 



fallen, toifdfyt einer ber Söüttelfnecfyte ba$ raudjenbe ©tut 
jufammen unb fprifct Kröpfen babon mit feinem rotten SJefen 
auf bie brunten ftefyenbe üBenge, me($e $ur (Srtiriberung auf 
biefen gräuüdben ©paß bie rotten SDlüfcen fctytoenft unb 
£uffa$ fyeult. 3n ben furzen Raufen jttrifcfyen ben eintönig 
fidj fotgenben gallbeilfd&lägen {freien brunten bie SSerfäufer 
unb 25erfauferinnen lieber tfyre Suchen, grüßte unb Siföre 
aus, ati bähten fte, ber Slnbticf be$ ©lutgeftröme« müff te ben 
Appetit ber Sanaiüe gefctyärft tyaben. 3ft ber (efete Äopf ber 
„fourn£e a be$ Sage« gefallen, fc rei&en ft$ entmenfd&te 
Leiber, bie ,, ©uillotinetoäfdjer innen" ober „©uillotine* 
furien" , um bie ifynen preisgegebenen rotten Oberljemben 
ber £ringef$lad&teten, beren fiöpfe unb {Rümpfe bie ftnectyte 
©anfonS in Sörbe unb <Sädfe pacfen, bamit btefelben Marren, 
taetdje bie tebenben ©cfyladjtopfer fyergebrad^t, bte tobten 
3um ©rabe fahren ... 



(So mar, in flüchtigen Umriffen ge&eid&net, ba$ Seben 
in ^ariS jur 3eit ber §errf$aft be8 @<$re<fen$. @$ $at 
niemafo eine blutigere ©atire auf bie greiljeit gegeben, a(S 
btefeS ftnnlofe unb graufame Regiment eine getoefen ift. 
Saffeflbe fonnte unmöglich etn>a$ anbereä $utt>egebringen ate 
*tne üoüftänbige 3errüttung a ß er prtt>atlid)en unb eine 
totale Anarchie aller ftaatlicfyen Sßerfyältniffe. <3d)on im 
Ittprtf bon 1793 fdjrieb einer ber fompetenteften iöeurttjeiler 
ainb begeiftertften tlnljänger ber 9£ebolution, ©eorg gorfter, 
au« $ari«: „MeS i>ier ift blinbe, teibenfd&aftUd)e SButy 
unb rafenber ^artetgeift. 2Ber obenauf fd&toimmt, fifet am 
IRuber, bis tyn ber 9töd&fte, ber für ben SlugenbUtf ber 
©tärlfte ift, berbrangt. SBenn man nidjt berfolgen, benun* 
ciiren unb guillotiniren fann, ift man nichts. Du ttünfdfjeft, 
ba§ icfy bie ©efcfyicfyte ber gräuelbotten &tit f<$reiben möchte ? 
3($ !ann e$ nid?t. Ofj, feit id& toeifj, baß feine £ugenb 
in ber föebofation ift, efett fie midj an. 3<fy fonnte, fern 
Don ibeattfc^en Träumereien, mit unbottfommenen SWenfcfyen 



Digitized by Google 



108 



2ftenfälid>c Sragifemtffcie. 



jum ^icfe gefyen, unterwegs fatfcn unb triebet aufftetjen 
unb toeitergefyen ; aber mit £eufe(n, mit (;er$(ofen £eufe(n,, 
tme fic ^ter ftnb, ift e$ nur eine Sünbe an ber OKenfd^ett, 
an ber ^eiligen üDhittererbe unb an bem Sickte ber Sonne." 

Die große Seljre ber Sc^rccfen^eit ift btefe: — @3 
mar eine unau$n>eid?(icbe v #otbtDenbigfeit, baß bie gran$ofen 
an ber im tarnen ber Jreifyeit rucbfoS geübten St/rannet 
ftd) berefeln mufften. So fefyr, bajh'ie, tt)ie befannt, ganj 
feereit unb trifltg n?aren, {eben beliebigen DefpottSmuS fid? 
gefallen $u (äffen, fa((S berfefbe ifynen nur ttrieberum bie 
@tc^er^ett bon 33(ut unb ®ut, bie ^öglicbfeii ber Kultur, 
ber Arbeit unb be8 SrfoerbeS verbürgte. DaS h>ar buref;* 
au$ naturgemäß. Denn t>or attem rottl unb muß ber 
ÜWenfd? leben , leben fönnen , unb eine angebücfye gret()eit, 
tt>e(d)e bie ©runbbebingungen menfcfylidjer (S^iften^ beruhtet, 
ift ein Unbing ftnb ein ilnftnn. Daljer (?at fein Staats- 
ibeat, fei baffelbe bon biefer ober jener Partei au$gef)erft, 
bon oberer ober bon untenauf gewotft, irgenbtoie 2(u$ftcr/t 
auf bauer^afte 3?erimrf (tcfyung , fo e« ba$ ^rtMtredfjt unb 
fofglid) aud? bie ^Pribateriftenj miffaebtet unb antaftet. 
Denn mächtiger, unenbücfy siel mäcbttger a($ 3been, 3bea(c 
unb 3bo(e jufammengenommen, ift im üßenfeben ber £rteb, 
fid) in erhalten unb fieb fortzupflanzen. Die Seilte, bie 
Sßölfer rüoücn (eben, mög(id?ft bequem unb genüffücb (eben 
fogar, bebor fic fidj um biefeS ober jenes ©taatfcibeal, um 
2ftonardjte ober föepubüf , um 2lbfo(uü$mu3 ober ^ßar(a* 
mentariSmuä, um 5lriftofratie ober Dcmofratie befümmetn, 
unb n?er iljnen bie 2ftögU$feit ir)rev (Sfiftenj , unb gar 
bollenbS einer bequemen unb genüfflicfyen @riften$, garantirt 
ober aud? nur ju garantiren fdjeint, ber fyat fie, bem folgen, 
bem gefyord&en fie. Diefe, trenn man tritt, allerbtngS 
„brutale" £l)atfad)e gibt bie beutlid?e Srflärung, n>arum 
unb tr»ic bie ft-ranjofen nad) ber blutigen ©eroalt* unb 
@cr/recfen$ljerrfcbaft be$ fion&entä ober t>ie(meljr ter Sr/rannen 
beä SonbentS unb nad) ber unftäten, unfähigen, feilen unt> 
(überliefen Regierung be8 DireftotiumS itjren Staden fo- 
rafd? , fo bereitwillig, mit folcfyer 39eetferung unter ba$ eiferne 



Digitized by 



$ari« juv <£djiccfen«$ett. 



109 



3ocb gebeugt haben, n>eld>e$ ein fühner unb glücf licher Solbat 
i^nen auflegte. Summa : — £)ie Ueberfpannung unb Ueber* 
treibung beä greiheit$princip$ nrirft immer unb überall felbft* 
$erftörerifch , b. h- bie Jyretheit nrirb baburtfy notbtoenbtfl 
$ur £tyrannet, »ctdbe auf ber fdnefen (Sbene ber SBillfür 
unaufhaltfam jur Slnardjie htnunterrutfd?t. Dtefc raf't 
unb rumort bann eine 28cUe, b. h- gerabe fo lange, bis 
bie SOtenfchen, be$ unerträglichen pljjtyftfchen unb moralifchen 
@lenb$ überbrüffig, jeben, aber auch jeben als Jpetfer unb 
^etlanb begrüßen, freierer bie ga'fn'gfeit, ben Stilen unb 
bie traft l)at, fie bon bem Unerträglichen $u befreien, unb 
barum unb bann feljen toir SBölfer, toeld^e bor furjem noefy 
ben gretheitSbaum umtanjt litten, „ruere in servitium 
novum u . Da* tft auch eine jener bieten alten ®efd?id?ten, 
»eiche immer neu bleiben. 



Digitized by 



Per „graufe" $ar. 



Ol), bxi grautet 8«, 3»an fBaffiljMimtfä! 
$on bir fd&ufen toir unfer ljedtönenb Sieb, 
Sött fcöufen e8 im Jone ber alten Bett, 
SBir fangen e$ aur ©uffli, ber licllttingenben, 
äBoJjI oft fangen wir e8, oft nnebertjolten mir'* 
8ur ßuft, jitm ©tgofcen beS rechtgläubigen 8oI?S. 

Sermontoro (beutfdj ö. ©obenftebt). 



1. 

2lm 19. SMärj bon 1585 fear bte @tabt äRoffau bon 
großem Sßefyttagen bofl. Sßer auf ben ©tragen erfcfyien, 
$ornefym unb ©ertng, ber ©ojar toie ber SNufcfyif, trat 
in tiefer Srauer einher. 3)a$ Söolf tief Ijerum, toeinenb, 
fd)(u^enb , ganj berftört, tote toaljnfinmg. SWänner 3er* 
rauften fi<$ baß £aar, 2£etfcer jerfctyfagen fi<$ bte ©ruft. 
3n ben Gerinnen (Strien) brängte fi$ bie 3Kenge, ©efcete 
ftammetnb, ttagetieber ^eufenb. 2U$ ftöfynte bte „tt>ei&e" 
©tabt fetfcft, bte Zeitige SKatuföfa" TOoffau auf in 
tieffter <See(enpetn , f$oÜ üfceraft ber <Scfymerjen$f(fyret : 
„2BeV un$ Ernten ! 3Ba$ fott au« un$ »erben ? Unfer gutes 
23äter$en, ber £ar 3toan, be$ Söafftfji ©otyn, ift tobt!" 

@o tourbe ber betrauert unb — tooljtberftanben ! — 
ganj jtoeifetfoS aufridjtig fcon feinem SBotfe Betrauert, toe(d?cr 
oljne grage ber fcfyeufäligfte Kranit gettefen, ben ber (£rb* 
frafl je getragen tyat, ja gerabeju ein jutn jtücitenmaf ntdjt 



Digitized by Google 



£er „graufe" 3ar. 



toorhanbeneS ©chaubcrejrempfar t>on aO?enfd^enbeftie , Otoan 
ber Vierte, oom moffotrittfchen 93o(fSlieb mit fcfyeuer (£1)t* 
furcht genannt ber graufe" 3ar, m DeY ®ef<$id)te 
9htff(anbS blutftarrenb ftehenb a(ö ber „©raufame", ber 
„<§chre<fliche". 

@d)on feinen 3ettgettoffen, b. h- feinen m#truffifd?en 
£eitgenoffen , erfcfcien ber graufe £ar als ettoaS noch nie 
$)agetoefeneS. @o fchrieb ber Sanier bon ^olen, ©raf 
3amotfft, t. 3. 1579, 3toan ber ®$recfü4e überböte alle 
Scannen, toelche jemals getrüt^et hätten, an ©raufamfett. 
3n fpöterer 3ett h a * ein SanbSmann biefeS Urweilers, 2lbam 
üHMcfietoiq , ber gentalfte Dieter unb ©eher, wetzen bie 
f(aotf<he {Raffe bislang borgefd^idft , in feinen am Sotlöge 
be ^rance 1840 gehaltenen 23orlefungen feine Setrachtungen 
über ben $aren jufammengefafft in bie 2leu§erung: „Siran 
ber ©raufame toar unfehlbar ber oollenbetfte £tyrann oon 
allen ber Sßkltgefchichte befannten. @r bereinigte in ftd) 
alle Spielarten ober, beffer gefagt, er befaß eine befonbere 
©abe, eine ungemeine Seidbtigfeit, ber Wxfy nach äffe Spiel* 
arten ber Styraimei fid? anzueignen. 3efct erfchien er frivol 
unb auSgelaffen lote ^ero, bann lieber finfter, ftupib unb 
»Üb toie $aügula. DWitunter geigte er fich in üftiene unb 
Gattung fo phlegmatifcb * falt irte Subttrig ber (£lfte, ein 
anbermal gebrauste er in feinen Briefen bie SRebetoenbungen 
beS StberiuS. 3n feinen münblidjen unb fchriftlid)en 5luS* 
laffungen fann man ba baS toeitfehioeiftge unb oertoorrene 
£in* unb ^erreben eines drotmoell, bort ben fcfyneibigen, 
aber überlieferten Stil etneS föobeSpierre finben." 

SNicftettiq legte fid) auch bie grage t>or, trorauS fich 
tooty bie un^eifel^afte Popularität erflärte, Welcher ber 
graufe $ar ^t feinem Solle genoffen unb bie fo groß ge= 
ttefen, ba§ bei feinem £obe fogar bie gamtlien fetner i<xi)U 
lofen Opfer aufrichtig um ben SBüthertd) getrauert hätten, 
unb ber grofce polnifcfce ^ßoet fant> auf biefe grage nur bie 
Hnttoort, ber ^öbel jetge immer £>ang $ur ©raufamfett, 
liebe bie blutigen ©chaufpiele, fei unfähig, eine anbere Äraft 
als bie bernid)tenbe $u ioürbigen unb jolle nach Maßgabe 



Digitized by Google 



112 



Stafölidje £vagifomi5bte. 



ber eigenen iftieberträcfytigfeit bem $ermd&tungSprincip 53er* 
gottcrung. 

Daran ift fdjou ettoaS 2Bafyre8, tief fogar. 9lber e$ 
gefyt bocfy toofyt nicfyt an, ba$ gefammte xuffifd^c $>o!f am 
Ausgange bc$ 16. 3afyrfyunbert$ in allen feinen Slbftufungcn 
unb <Sd)icbtcn ofyne toettere§ für eine ^öbettnaffe auszugeben, 
(getbft jngeftanben, bajj bie poüttfdyen nnb focialen 3 u ft^nbe 
9hifflanb$ba5umaüm$erg(eicb mit ben gleidjjcitigen mittel-, 
toeft* unb fübeuropäifdjen nod) er$barbarifd>c getoefen feien, 
foärc eine fclcbc Slnnafyme uuftattfyaft. Sir müffen unä 
bafyer nad> einer anbern grflärung bcs abfonberücfyen $$ftno* 
mens umfeljen. 

Da ift bev ruffifcbe §iftorifcv fiaramfin, bev e$ jur 3?it 
SÜe^anberö beS (Srften unternahm, $um erftenmal eine auf 
Ouellenforfdmng bafirte ©efd>id>te feinet SanbeS im großen 
Stile 311 febreiben, — ein für bajumal i> ortreff (id?e3 äöerf, 
ba£ aber ber ^cftfd^gefdimetbige ÜDiann nur lud jum 5luf- 
femmen ber Dtynaftie SRemanoro f)crab$ufül)ren auä nafye* 
ttegenben ©rünben für geraden fanb. Darüber, tpaStor 
ben 9tomanoti>S in SKufflanb gegeben n>ar, fyat er fid? mit 
allem greimutt? auägefprocfyen. Darum aud? über ben 
„3$retfüd?en''. Unb 51t toelcfyem ßrgcbnijj fam er? 3Bte 
erflärte er e$, baß tie SHuffen eine fo beifpiellofe ©räuet* 
fycrrfdjaft nid)t nur mit einer ebenfo beifpietfofen ©ebulb 
ertrugen, fonbern audj baS Grübe berührter mit aufrichtigem 
<Sd?mer$e besagten? streng unb ftrift im ©eifte bcS 
3ari$mu$ erflärte er c$ unb barauS ift $u erfefjcn, baß 
btefer ©eift fctbft ben gebUbetfteu Muffen tn$ gleifa) unb 
SBhxt übergegangen n?av. «Die ®ebu(t> ton OtoanS Unter- 
tränen" — fagt Saramfin — „fjatte feine ©ränjen. Denn 
fie fallen ja bie §errfcfyaft tee 3arö für bie £>errfdjaft 
©otteS an unb gelten jegltdjen 3Biberfprud> für eine Ueber* 
tretung te$ gottüdjen ©efefceS. ©ie ^roar gingen babei 31t 
©runbe , aber fie retteten für ifyre ^acfjfommen bie 9ftad?t 
föufflanbS ; beun in ber Stärfe be$ ä5oß*ge$orfam$ befielt 
bie ftraft res 3teid?e$." 

§at nun ber moffonuttfdje ©efd?idjtfd(jrciber bamit 



Digitized by Google 



2>er „gvaufe" 3av. 



113 



toeiter md?t« beabfid^ttgt als eine ©toriftetrung be$ £)efpo* 
ttStrtu« auf tiefer unb ber ©ftabenfyafttgfeit auf jener 
©eite? Ober tooflte er ettt>a8 anbeuten, n>a$ frätere £ifto* 
riter beutüdjer ausgebrochen unb ttetter ausgeführt haben? 
9tämtt<h, ber graufe £<vc fei ntc^t bieg um ber ©raufamfeit 
roitten graufam getoefen, fonbern auch au* ^Berechnung. 
<£r ^abe fleh tücfyt nur au* SBottuft an ben unerhörten 
Qualen getoeibet, »eiche er feinen äRttmenfchen eingeht 
unb in ÜRaffe anthun Ueß, fonbern auch au* ^ofitif. £>er 
äBahmotfcige — benn für einen fotdjen toürben 3rrenarjte, 
©efdfctoorene unb 9tt<hter unferer Sage ben graufen %axen 
felbftberftanbltd& ausgeben — fei nur fd^einbar ein fotd&er, 
tn Söirf (id^feit aber ein <Styftematifer beö ©chretfen* getoefen, 
ein bortoeggenommener @aint*3uft fo }u fagen. 3n 3toan« 
SBahnftnn märe bemnach, tote in beut Hamlet*, STOethobe ge* 
roefen unb feine blutbttrftige föaferei hätte ben „principe" 
üfta<hiabefli , S in <§cene gefegt / objtoar eS h&<hf* untoahr* 
fchemlich, baß bem „Sthretf liefen * ber 9lame be* ftorentini* 
f<hen @taat*fefretär* ober ber Ittel oon beffen „tote mit 
Seufetefingern gefdfciebenem" S9ud? jemat* ju Ohren ge* 
fommen. Schabe übrigen«, baß ber große Florentiner ben 
graüfen 3aren ni$t erlebt hat. $)ätte er Ujn ertebt unb 
fein Regiment gefannt, fo müffte ba* „Such oongürften" 
eine toefentft<he Vereiterung erfahren haben. 

@S barf at* gefchidbtfich feftftehenb angefe^en toerben, 
baß eine toilbe Setbenfehaft ber ©raufamfeit ben „Sdjred* 
Uc^en * ju bieten feiner Untaten getrieben habe. Die 8uft 
am Söfen, at* an fotd&em, toar uubänbig ftarf in ihm. 
£>a* Steden unb $R5<heln ©emarterter toar SKufif in feinen 
Ot)ren unb ba« t>on ®$aff0ten ftromenbe 9Kenf(henbtut 
braute feinen Äugen grquiefung. $ber gefd&i<httiche ZfyaU 
fache ift auch, baß ber vierte 3toan bem moffotoitifdjen 
3ari«mu« bie gorm unb 9totm gegeben hat, toetd^e ftehenb 
geblieben ift, bis ber jartfehe töe&otuttonär ^eter, genannt 
ber ©roße, auftrat, um bem afiatifchen 2ftoffototterthum bie 
eiferne 3toängSja<f e ber europäifd^ribUifirten ober toemgften« 
europäifdfcbrefftrten Äutofratie an3Uthun. 3n mehr a(« 

©djert , Xtagifomöbie. XI. g 



Digitized by 



114 



2flenf<$li($e Xrogifombbie. 



einer |rinficht fonnte übrigen« ber 3man bem *ßeter jum 
SSorbUbe bienen. Seibe toaren 6chrecfen«tyftem(er. $eter 
aflerbing« ber gefchuttere, ioiffenbexe unb folgerichtigere. 
<§r Ijanbfyabte fein ©chrecfenäfhftem mit Harem fttocdbe* 
toufftfetn, toährenb fein Vorgänger mehr nur inftinftmäßig 
^erfahren War. 

(Sine genaue Prüfung ertoeift jeboch biefen 3nftinft auch 
a(« einen auf ein beftimmte« &\d gerichteten. £)a« roar 
fein anbere« al« bie ©eltentmachung be« gartf^en ffiitten« 
a(8 be« SiUeintoillen« in föufflanb. £>arum ging 
3toan barauf au«, ba« Slnfehen unb bie SKac^t ber betten 
bermöge großen ©runbbefifce« unb fonftiger föeidhthümer 
unabhängigen ©tänbe, alfo be« SBojarenthum« unb ber 
ho^en filertfei, bottftänoig ju brechen unb bie ganje (Sjciftenj 
ber $riftofratie unb ber £ierardhie fcon ber jarifdjen ©nabe 
ober Ungnabe abhängig ju machen. £icfe Sibficht Hingt 
balb mehr ba(b weniger bcutftdh at« ber ©runbbaß au« bem 
infernaüfd&en Soncert ber Regierung te« „©chretfftchen". 
@ie fann auch, mit Srnft £errmann, bem beutfchen ©efchicbt* 
fchreiber be« ruffifchen «Staate« ju fprecben, „einerfeit« eine 
jo unerhörte (Energie ber ©raufamfeit unb anberfeit« bie 
9J?ögüchfeit ber Durchführung erflären", roeU eben ber 
herrfcherifdf)e @in$e(foiüen mit einem allgemeinen, ob auch 
noch fo beftotifchen ©taat«swetf $ufammenfiel. Unb auch 
bie Popularität be« graufen 3 are " 8^8 fid> barau« erflären. 
Die fnedhtifchc 9)?enge fühlte fich, fo ju fagen, geschmeichelt, 
baß ihr btuttriefenber §err nicht aüein bie geringen 8eute 
peinigte unb berniebtete, fonbern auch unb noch lieber bie 
bornehmen, bie großen unb reichen. 

£)aß 3ioan ba« 3^/ vorauf fein n>Uber Onftinft fich 
richtete, ttrirflich erreichte, unterfteht gar feinem Zweifel, (Er 
War e«, ber an bie ©teile ber alten ©roß* unb £heilfürften* 
feffef ben 3arenthron fefete. gr toar ber erfte ganje, fertige, 
regelrechte 3ar, toie er benn auch biefen Site!, welchen 
aflerbtng« fdhon fein SBater unb fein ©roßbater neben bem 
großfürftftdhen jeitioeüig geführt hatten, für bie 3nljaber 
ber haften ©ematt über föufftanb ju bem bleibenben unb 



Digitized by Google 



2)cv „graufe" 3ar. 



115 



au$fcft(ie§lid)en madjte. (S^aratter ifttf genug toor „3ar" 
ein reinafiatifdjer Site!. Grr bezeichnete einen ©cbieter, ber 
feine über bei feinigen ftefyenbe ©etoalt unb eben fo toenig 
nacb unten ju irgenbeine <§djranfe feine« SBiüenö anerfannte. 
3ari«mu« bebeutet atfo Souberänität im allerbarbarifcfyften 
£inne be« SBorte«. £)arum Ratten bie £errf$er ber 
2Bongo(en*£aiaren, beren JJnedjte bie SKoffotoiter ^toei 3afyr* 
ljunberte lang geioefen, bie ßfjane ber „©otbenen £>orbe" 
ben Xitel „Satin" geführt. 3n $eter bem ©roßen regte 
ficfy bann aber, toie befannt, ber GruropäiSmu« fo fräftig, 
bafc er nicfyt mefyr $clt, fonbern $aifer aüer Muffen feigen 
tooßte. 

Unb nun lofft uns ben „©cfyrecf liefen" unb fein S^un 
ettoa« näfyer anfefyen. 



2. 

3toan toar ein fiinb bon brei 3al)ren, aU fein Sater, * 
ber ©rofefürft SBaffilji, im ©ecember bon 1533 $u ©rabe 
ging, ©er ftnabe folgte bem lobten im 3*Kntl)um ober, 
genauer gefprocfyen, im moffoautifcfyen ©rojsfürftentljum, 
toeil, toie fcfyon ertoäftnt toorben, erft biefer oierte 3&an 
ben Site! „3a*" jum ftefyenben machte. 

2Rit ber Legitimität be« breijäfyrigen ©rojsfürften Ijatte 
e« freilieft nidjt nur ein £)äf$en, fonbern einen richtigen 
£afen. Sein Vorgänger 5Lßaf fil ji fyatte feine erfte ©emafylin 
@alomeIj naefy ätreiunb^roanjig Sauren einer finbcrlofcn <51?e 
in ein JHofter berftoßen unb berfelben getvaltfam ben Tonnen* 
jd&teier umbinben laffen. SerSe^re griec^if^rufftfc^erMec^t* 
gläubigfeit $ufolge t)ätte er nun ebenfalls in« JHofter gelten 
fotten, jog e« aber bor, ju einer gtociten (£fye ju fetyreiten, 
unb jtoar mit §etene, ber iftidfyte be« au« Litauen naefy 
föufftanb belogenen gürften ©ftnjfi, einer frönen, aber 
feineSroeg« im ©erucfye ber^eüigfeit fteljenben jungen £ame. 

8* 



Digitized 



116 



9te»Mft& Sragtfomöbic 



2lud6 biefe gro&fürftlidhe ©je fdbten unfruchtbar bleiben ju 
wollen. 9£achbem aber bie fd&öne ©rofjfürftin oiete SBall* 
fahrten getfyan unb in berfdfrtebenen fettigen St&ftern grojje 
©elübbe erfüllt hatte, gebar fie nach fünf 3ahren im ^luguft 
&on 1530 ihren ©obn 3wan. 3n 5D?offau ging ba« ®e* 
murmel um, Weber bie getanen $Baüfahrten noch bie er* 
füllten ®elübbe hätten ba« gtütflictye Sreignig herbeigeführt, 
fonbern trielmehr ber junge 8nä$ (Jürft) 3roan Owtfd&ina* 
Selepnew Obolenffi, mit meinem bie ©rofjfürftin nad^ bem 
£obe i^re« ®emahl« atterbing« in einem gerabeju ffanbal* 
haften ?tebe«t>erhältniffe ftanb. SBafftlji ^at jeboeb feine 
©ernahün nicht beargwöhnt unb bie (Schreit be« ^rinjen 
3wan nicht angezweifelt. <5onft hätte er, at« e« an« (Sterben 
ging, bie ©roßfürftm nid)t jur 93ormünbertn 3wan« unb 
währenb ber SWinberjährtgfeit beffelbcn jur föegentin be« 
deiche« beftellt. freilich blieb tt)ie jur ^Beihilfe, jur 3 ü 8 e * 
lung unb Ueberwadjung biefer weiblichen föetdbSregentfchaft 
ber öojarenrath beftehen, in welchem bie §äupter ber hohen 
Slriftofratie, fowie befonber« aerbiente ©taatS* unb SriegS* 
männer <Sifc unb ©ttmme Ratten. 35iefer Söojarenrath 
fteüte alfo im altruffifchen 3arenthum fo ungefähr ba« fcor, 
wa« im neurufftfehen Äaiferthum ber ©enat bebeutet, ^ie 
föegentin fümmerte ftch jeboch wenig um bie ihr gefegte 
©chranfe, fonbern bergewalttgte mit £>Ufe ihre« Liebhaber« 
Obolenfft, ber ebenfall« bem SSojarenrath angehörte, biefe 
Söeh&rbe nacb belieben unb ^errfc^tc (eichtfinntg unb tottt* 
fürli<h bi« jum Sahre 1538, wo bie allgemein Sßerhaffte 
pltyliä) ftarb. Sie et $tef, an ®ift. £>abei ift al« fehr 
djarafteriftifch ju erwähnen, bafj ba« urbäterüch 5 barbarifche 
^artruffenthum an ber Söttwe SBaffilji« biel weniger ihren 
loderen ?eben«Wanbe( al« ihre Vorliebe für „weftttche", 
b. h- europäifche »Übung getabelt unb getjafft ^at. 2ftan 
fieht, nicht erft ber „^anflaotemu«" be« 19. Sahrhunbert« 
hat im %axenxdü}e ben Äulturhafe aufgebraßt unb geprebigt. 

yiafy Helene*« £ob bemächtigte fich ber Söojarenrath 
ber §errfchaft unb ber ^ßerfon be« Jungen 3wan, b. h- 
bie t>erfdhiebenen graftionen ber ^o^en $lriftofratte jerrten 



Digitized by Google 



$cr „graufe" 3ar. 117 



ben Snaben jtoifchen fich ^tn unb her. Der $nä$ lelepneto* 
Obolenfft behauptete ben ©efife be$ ^rinjen, welcher ja 
für feinen ©ohn galt, mein länger als fieben Sage. Denn 
fchon am achten tourbe ber 8iebljaber £>elene'8 burdj ben 
Snä$ ffiafftlji ©c^uiffi unb beffen Sfohang geftürgt unb 
in« ®efängni§ geworfen, too er ben £>ungertob fterben muffte. 
Die ©chulfli* finb bann burch bie «ielfft* befeitigt »orben, 
hierauf toieber biefe burd? jene, »eiteren bie ©d^uiffi« 
burch bie ©linfft* — furj, auch h^r, »te anbernxitig unb 
anber^eitig fo häufig, erhielt bie befannte göthe'fche Ouint* 
effenj ber fogenannten ©eltgefchichte: 

„(Einer öon ben SL'untyetttyunben 
2Birb »om onbern afcgetljan" — 

ihren thatfächltchen Kommentar. 

3n folgen Srubeln, alltoo ^Brutalitäten aller 2lrt jum 
täglichen 33rote gehörten, touch* ber junge ©roßfürft auf 
unb getoö^nte fidt) frühzeitig an ben Slnblicf ton ©etoaltfam* 
feit, SBlut unb ©chreefen. SSon SBerfuchen, bie ihm ange* 
bereuen toilben ffriebe ju hinbern, bafc fie ju toüften Seiben* 
fchaften auStoüchfen, toar gar feine föebe. Ueberhaupt nicht 
bon ©rjiehung. Denn ba« Seibringen bon glementarlennt* 
niffen unb ba$ gintrichtern bon ftrehlichen Dogmen fonnte 
boch toohl nicht fo Reißen. Die $erren ©ojaren, »eiche 
abtoechfelnb ben Knaben bebormunbeten, lachten baju, ttann 
fie fahen, baß er feine greube baran hatte, X^terc ju £obe 
$u martern, Salb xoax er ein bollenbeter 3agbtoütherich 
unb überhaupt als fiebjehnjähriger 3unge fchon ein ganzer 
Unholb, $u beffen Srgöfclichfeiten e« gehörte, im rafenben 
föoffeslauf burch bie ©äffen bon SMoffau ju fprengen, Stoiber, 
SBeiber unb ©reife nieberjureiten unb ba$ Sßßehgefchrei ber* 
felben ju bernchmen. 51uch in anberem großfürftlichen tyit* 
bertreib übte er fich fchon fleißig, ttrill fagen in efelhafter 
Völlerei, in trüfter Unzucht unb in groteff*graufamen©päffen, 
toobon einer toar, baß er bie Särte fetner 3echgenoffen mit 
©pirituS begoß unb bann anjünbete. SRit folcher fiurjtoeil 
tocchfelten nicht minber groteffe Uebungen bon grbmmigfeit. 



Digitized 



118 



.2ttenf{$li#e Svagtfomöbic. 



al« ba maren tumultuarifche SBalf fahrten , ba« ©errichten 
bon 6afriftan«bienften in ben (Serfroien, ba« allerhöchft* 
eigenhänbige Säuten ber Äirchenglocfen unb anbete« biefer 
2Irt mehr, ©ein Sebenlang hat ber ,,<5d?recftfdje'' barauf 
gehalten, einen rechtgläubigen unb frommen 3 aren *> ar * 
aufteilen, unb er fyat fid^ $n>etfel«ohne ebenfo aufrichtig für 
einen folgen gehalten, al« ihn fein SBolf bafür fyell 
freilich h a * ih* 1 ba« nicht fcerhinbert, bie Slerifei gerabe 
fo ju brutaüfiren tüte bie ü6rigen Stänbe. 

Derroeil ging ben 3Koffott>itern eine Hoffnung auf, 
bajj bie böfen Anfänge ihre« §errn unb ©ebieter« nur 
2lu«müchfe feiner glegetjährigfeit gemefen feien, £)enn in 
feinem ®ebaren trat eine unoerfennbare ©efferung ein. 
3m £)ecember bon 1546 tteg fich ber junge DWann mit 
aller geierltchfett in ber Sirene jur Himmelfahrt 9Baria'« 
$um 3<* ren frönen unb bon biefer Krönung batirt ber 
ruffifc^e 3<m«muS al« bie bleibenbe §errf(herbenamfung. 
3m gebruar üon 1547 Vermählte er fieb mit ber Sojaren* 
enfeltn 9(naftafta fttomanonma, einer ©proffin beffetben ®e* 
fchled&te«, au« welchem fpäter nach bem (Srlöfchen be« §aufe« 
SRurif, nach bem Serberben be« Ufurpator« $3ori« unb nach 
Slbfpielung ber £rag5bie be« fatfdfyen £)mitrty bie Stynaftie 
föomanotü h ev borging. Gr« fdjien, baß fein junge« ©je* 
gfücf ben %aren für fanftere Regungen empfänglich gemacht 
habe. £)a$u famen bann (Sinbrütfe unb @tnfiüffe fcon 
anberer ©eite, welche mitfammen ben jungen £)efpoten auf 
beffere ©ahnen lenften. £)a toar juerft bie furchtbare 
<2dj>i(fung, ba§ ÜWoffau burch ungeheure, im 5lpril unb im 
Sunt bon 1547 abgebrochene $euer«brünfte verheert, ja 
jerftört timrbe. £>enn bie ganje @tabt tuar ein glammen* 
meer, beffen Jöogen nicht Weniger al« 1700 SWänner unb 
3Beiber toerf drangen. £)ann bie ©rfcheinung eine« affetifchen 
2ftcnche«, ©tytoefter gehlen, toelcher, au« Stotogorob ge* 
fommen, ben 3 aren au f ^ m ^ofgut ffiorobietoo, toohtn 
fich 3toan au« ber brennenben §auptftabt gerettet, mit 
ftrafenben Sorten antrat unb mittel« (Sntrollung bon aller* 
hanb SBifionen bem abergläubifchen Slutofraten, ber etgent* 



Digitized by 



£>er „graule" 3at. 



119 



{[$ bocfy no$ ein läppifcfyer 3unge toar, bie £öüe gehörig 
l)et§ machte. (Snblicb gewann gerabe jefet einer ber befferen 
ober beften $offjerren beS 3 aren ' ^ er i un 9 e 2Hc$et $bafdjen>, 
einen befttmmenben Grinflufj auf 3roan. Die vereinten föatlj* 
fetyläge ^tyloefterS unb Atafcfyeros fcermocfyten ben 3 aren > 
für bie 3 u ^ un f t 9 ute @ntfd>(üffe ju f äffen unb bie 33er* 
gangcnfyett off entließ ju berleugncn unb ju bereuen. 

Dtefe Verleugnung unb SKeuebejeigung führte einen 
Auftritt herbei, welker in ber ®cf$id?te 9?uff(anb8 — unb 
nidbt nur ftufflanb« — gan$ einzig baftefyt. greiüd^ ging 
e« babei in ecbtjarifc&em 3ttte $u unb fyer. 3toan entbot 
nämlid? Hbgeorbnete atter rufftfeben -Stäbte auf bie 39ranb* 
ftättc fcon SDtoftau unb fyier ri<f>tete er unter freiem Gimmel 
an ten (5r $btfcbof*ÜRetropoüten , baS Qaupt ber ruffifcfyen 
©eiftttctyfeit, angefiebts ber ^täbtebeputattonen eine föebe, 
in toelctyer er feine Regierung, toie fie bislang getoefen, 
oerurtbeilte , aber — toobfoerftanben, — atte Scfyulb oon 
fieb ab* unb auf feine früheren föatljgeber fyinüberttxrtjte. 
Dann fufyr er, unmittelbar an baS toerfammelte Sßoit ftcb 
toenbenb, fort, baS ©efdjefyene n>äre bebauerltdjertoeife nicfyt 
ungefd?el?en ju machen, unb fd^(o§ mit ber SBerftctyerung, 
tag er getoiüt fei, fortan gut unb gereebt 31t fyerrfcfyen. 
(Sin ©eitenftücf ju biefer jarifd^en ©etcfyte im 16. 3al)r* 
Muntert ftnnte etma jene« „8ünbenbefenntniß" abgeben, 
toelcbeS ber £>er$og $ar( t>on Söirtemberg an feinem fünf* 
jigften ©eburtstag, am 11. gebruar fcon 1778 ton allen 
Sandeln feines £>er$ogtljumS »erlefen lieg, mit bem baran 
gefügten Verfprec^en, ba§ er „bie Bufunft etnjtg jum Sofyle 
feiner Untertanen serioenben toollte unb ttriirbe". Der 
£>er$og fyat befanntlidj fein SBerfpredjen nidjt übet erfüllt, 
natürlich im @inn etneS „aufgegärten" Defpoten fetner 3*it. 
SBie ber 3ar fein ®eli>bni§ etnlöfte, werben nur balb fefyen. 

3toar in ber 3eitfpanne *>on etlichen 3atyren fd^ien 
fiefe alles gebetyltd? anlaffen unb enttoicfeln ju toollen. Der 
bem ruffifetyen B^tUmu« burd? baS 2Wongolentljum einge* 
impfte Ausbreitung«* unb (SroberungStrieb regte fidj energifd) 
unb griff nadj überallbin nimmerfatt au«. 9?uff(anb tt>ucf)8 



Digitized 



I 



120 mnWity fcragiromöbie. 

beträchtlich an Umfang unb ÜRad&t. 2)a« tatarifd&e 3arttyum 
fiafan tourbe 1552 erobert, ebenfo wenige 3a$re fpätex 
ba$ 3arttyum 9lfirac$an. ©d&on ftrecfte ba« SRoffotoiter* 
tljum aud& gegen SUljauen, toie gegen bie Oftfeelänber unb 
gegen ba$ @d)toar$e SKeer unb ben ÄaufafuS hin broljenbe 
£>änbe. £)ie fpätere föegierungäjeit be$ ,,®c$re(f lieben" 
fal) bie ßroberung Sibirien« für föufflanb bur$ ben fitynen 
fiofafen^äuptHng Sermaf. 

3Bä!)renb fo ber junge rufftfctye ffoloß na<$ außen 
tjtn f#on feine ©lieber fiet« weiter unb tueiter ju be^nen 
unb ju redten befliffen toar, machte fi$ im inneren geben 
be« {Reiche« eine eigentümliche grföeinung bemerfbar. 
dämlich ben benfenben unb einigermaßen unterrid&teten 
Muffen, atfo einer feljr Reinen 3Kinberl)eit, würbe e3 in ifjrer 
afiatifd^en £aut nad^gerabe gu eng unb unbe^agtid^. Sie 
merften, baß fie ber europätfd^en , folglich junäcfcft ber 
beutfchen 33ilbung$elemente unb bemna<# auch ber beutfchen 
fiehrer, SMlbner unb 2Berfmeifter bebürftig wären, Wenn 
fie in ben Äreiä ber (£tbiüfation eintreten unb ifyr 8anb 
ju einem europäifdjen @taat machen wollten. $lu<h ter 
3ar serfthtoß fi<h, wätyrenb feiner „guten" £eit, biefer Orr* 
fenntniß nicht unb tljat S3erf<hiebene$ jur £erbeijiehung 
toon fremben Kulturträgern, fo baß er einigermaßen als ein 
Vorläufer ton ^eter bem ©roßen angufe^en ift, welcher 
anberttyatb 3a*jrl?unberte fpäter ba$ SBerf ber (Suropäifirung 
9lufflanb« freilich mit gang anberer gnergie in Angriff 
nahm. 3Bie aber baS in feinem innerften unb eigenften 
Sßefen aftatifch gebliebene ©tocfruffent^um ber burch *ßeter 
unternommenen Sereuropäeumg ber 2Roffowiterei noch heut* 
jutage unberföhnlich grollt, fo erregten fcfyon bie ju SwanS 
be$ @chre<fli$en Reiten fd^üdjtern unternommenen citoili* 
fatorifchen SBerfud&e unb einlaufe ben gangen ©roß unb 
3orn aller ©artruffen unb ber ©rößewahn beSfflarbariSmuä 
erbofte i<h auf* ^eftigfte gegen bie „ Reiben be« 2Beften$\ 
$äite e$ bajumal fchon rufftfche Leitungen gegeben, fie 
würben fidfj nicht weniger, aber fidherlich auch nicht mehr 
barbarifch*brutat gegen ©eutfchlanb, bie Deutfd^en unb alles 



Digitized by 



2)cr „graute" 3ar. 



121 



Deutfc^e au«gelaffen §a1m\, al« bie ruffifc^cn Bettungen 
in ben 70ger unb 80ger 3abren be« 19. 3ahrhunbert« 
traten. (£« roar bie« bie £eimjablung ber ftulturanleihen, 
»cn toelchen Sfufflanb, al« europäifcher Staat betrachtet, 
bt« bahin gelebt hatte. 3a roohl, e« gibt noch etroa« Un* 
banfbarere« al« bie 9Jienfchen, nämlich bie SBöttet. 



3. 

©i« $um 3ahre 1560 fd&lummerte bet Dämon in bem 
3aren, objtoar ba« Ungeir/üm fct>on 1553 ein 33or$ei<hen 
»on feinem (5rroacf/en gegeben hatte. 

Da nämlid), im letztgenannten 3ahte, xoax 3tcan bon 
einet feieren firanffjeit befallen roorben unb Ijatte, bem 
lobe nahe, feinen nur erft halbjährigen Sohn Dmitrt; 
(ben öfteren) ju feinem ^a^folger beftimmt. Sit« aber 
bte Soiaren bem fiinbe ben anbefohlenen Sreuefchtour leiften 
follten, entftanben Weiterungen, toetche bem franfen Baren 
beutlich geigten, baß e«, fall« er ftürbe, mit bem 3arthum 
feine« ©pr&ffling« fehlest beftellt fein roürbe. Da« merfte 
fid/ ber unberhofft roieber (Senefenbe unb e« mag fich bon 
je$t an langfam aber ftetig toachfenb ber ©ebanfe unb 
(Sntfcr/tufj in ihm au«gebilbet höben, alle« nieberjubrüefen, 
ju jermatmen, gu tertiigen, toa« auf ruffifet/er (5rbe feinem 
jartfehen Sllleinnnllen $u nriberftreben roagte ober auch nur 
möglicherroeife ju roiberftreben u>agen fflnnte. 

üftan barf fagen: jahrelang nod?, bi« 1560 hielt eine 
grauenbanb, bie £anb ber 3 at * n änaftafia, ben Dämon 
nieber. $ach bem im Sluguft genannten Sahre« erfolgten 
Job biefer Seföttricr/tigerm fprang ba« Untrer müthenb 
auf. Sllle bie roilben 3nftinfte, roel^e fchon an bem Knaben 
unb 3üngling 3ti>an fpürbar gemefen, raften jefct mit ber* 
boppelter 2öuth in bem ÜRanne. Da« £eben be« 3 aten 
roar fortan nur noch eine, son fettenen Raufen unter* 



Digitized by 



122 



ä)tenf#Uc$e Xvagtfomöbie 



brochene Orgie ber ffieüuft unb ber ©raufamfeit. @r friert 
fich bie Aufgabe geftettt 31t Ijafcen, atteS, n>aS jemals bie 
veügtöfe gteberp^antafie bon £cttenqualen erträumt, hatte, 
ju entfe^licber SBirflicbfett ju macben — ju einer um fo 
graufigeren 28trfftd?fcit , als bte teuften äRarterungert, 
bte maffenhaften £rinfd)(achtungcn fo ju fagen Inmitten t>er 
tobenben Vafcbanate, toelche ben 3 aren P a ^ a ft erfüllten, bor 
fich gingen, gteicbfam als nothwenbtgeS 3u6e$dt ber toüften, 
efe^aft rohen ©cenen bon Völlerei unb Unzucht, toefche 
ben $rem( jtt einer ©tätte gemeinfter^ttsfcbtoetfung machten. 
Denn fofort nach bem Eingang 9lnaftafia ? S toar bie Süber* 
(id?feit in ©eftaft von ©auftern unb ©chnurranten aller 
2lrt, bon Äußern unb Dirnen, ©d?meicb(ern unb ©cbma* 
rofcern jeber ©orte in ben ^ßataft eingebogen. $luch dürften 
unb SÖojaren, alte unb junge, nrie nicht minber ju jebem 
Safter bereite 9Wöncbe mieten fieb fftabenhaft bienftbefliffen 
unter biefe bertoorfene Söanbe. 

Der SnäS 2lnbret $urbfft, ber Eroberer ton Safan, 
ber gefchidtefte ©enerat 3tt>anS unb ein um baS 9?eid^ 
tietberbienter SDiagnat, Ijat Denfrcürbtgfeiten ^interfaffen, 
treidle mit SRecht für eine ber §auptquetten ber ®efd?i($te 
beS „©djrecf liehen" gelten. 3n biefen Denfroürbigfeiten 
hat t^r Verfaffer baS Satten unb ©Aalten beS SBüthcrichS 
treffenb bejeiebnet als eine „fteuerSbrunft ber ©rauf am* 
feit". 

DaS ©ignal jum 2luffchlagen biefer geuerSbrunft gab 
bie pto^Itd^e Ungnabe unb Verbannung ber beiben bisherigen 
fcertrauteften unb etnflu^retdhften öerather beS 3 ören > 
„VettmetfterS" (Oberfammerherrn) Slbafcheto unb beS ©eicht* 
baters ©hfoefter. Der 3 ar fd^n k ur # Erinnerung, 
baß er fich bon biefen Reiben jahrelang hatte berathen unb 
leiten (äffen, in eine fmnlofe 2Buth ^ineingeftac^ett ju 
werten. Diefe SButh fiel berniebtenb auf bie Vermanbten 
unb greunbc ber Verbannten. Die SlbafchetoS tourben ge* 
rabeju ausgerottet, SWänner, JBeifcer, Sinber. Die furcht* 
barfte Epifobe in biefem Vlutbabe bildete ber £ob bon 
DJiaüa $lbafd>ett, einer um ihrer ©djönheit, £ugenb unb 



■ 



Digitized by 



$er „araufe" 3ar. 



123 



grömmtgfeit toitten bod^angefefjencn grau. 2tf$ $e$e ber* 
flagt, toelcbe mittel 3auberfünften jur ©eftricfung be« 
3aren burcb ?üe£et 2lbafd?en> betgetragen fyätte, tourbe fie 
gelungen, bie §infcfy(acbtung tfyrcr fünf ^öfyne mitan$u* 
fefyen, bebor fie felber einen quafoollen £ob erleiben muffte. 
£>er Jtyrann begnügte ftcb aber nid?t mit ber ffiegttfgung 
ber Slbafcbero« unb iljrer ^ippe. £>er Itger fyatte ©tut 
gelecft unb ba« fcfymecfte nacb meljr. 2U« ber junge gürft 
£>mitrt> ObotenffUOmtfcbhün an ber £afe( be« „(Sctyrecf* 
lid?en" bem Sufytfnaben beffelben, gebor ©afmanott), ju 
fagen magte : „3£ir btenen bem £axen burcb nüfclictye unb 
rüfymttctye Saaten, bu aber bienft ifym mit bem £after 
©obom«!" ergriff 3wan ein ÜWeffer unb fließ c« bem frei* 
mütbigen Änäfen in« £er$. $)er gürft töepnin, ein ®rei«, 
muffte fterben, toeit er auf einem im Sreml üeranftalteten 
23aü niebt tanken rootttc unb e$ für fünbljaft erflärte, 
eine 9)iaffe bor^ufteefen. £)er Obmann be« 33ojarenratfye«, 
gürft äöolfonffi, tourbe jum £mngertobe berbammt. (Sin 
33ojar, rceteber al« ber febtoaebe Jrtnfer, ber er toar, fiefy 
getreigert fyatte, einen großen t(jm t>om 3aren bargereicfyten 
pumpen 311 leeren, mürbe in ben Heller gefdfrleppt, tt>o man 
ifym fo lange getuaftfam 9Wetfy in bie Sefyle goß, bt« er 
erftiefte. £)en gürften Surteteto ließ ber „ Scbrecflicfc" $u* 
erft mit ©eroaft at« SOtötidb einreiben, bann aber mit Sßeib 
unb ftinbern unb oippen ertrürgen. ^ad> ber @$ufb 
ober Unfcbutb ber Opfer tourbe gar ntdjt gefragt. 5d?aren 
bon $lufpaffern unb Angebern berflatfdjten beute btefen, 
morgen jenen, fyeutc biefe gamilie, morgen jene (Sippfdjaft 
beim $axen unb ber fpradj bann, obne baß bie Singe* 
fcfyulbigten aueb nur einem SBerfjör unterzogen tourben, bie 
„große 3Id>t" (Opala) über bie Unglütflidjen au«, b. Ij. 
ba« 35ertilgung«oerbift. 

£)er Scbrecfen fiel auf bie 9D?of!otüiter toie ein Söötfe* 
rubel auf eine ©cbafe^eerbe. $on ffiiberftanb feine (Spur. 
Me fügten fieb bebro^t, aber nur bie 9)iutfyigften toagten, 
31t fliegen : fo fefyr tfkit fnecfytifdje gurcfyt fie gebannt. £>er 
gfücbtigen einer toar ber finä« 5Ue$et tfurbffi, trelcber ftdj 



Digitized by 



124 



WlmWity fcragifomcbie 



nacfy Sitbauen in ben Scfyufc be« ftönig« t>on <ßo(en rettete. 
9lu« feinem S$il nutete et ein ÜWaljn* unb ©amfebreiben 
an ben 3 aren un & e ^ n treuer Änectyt nabm ba« Söagnijj 
auf fieb, tiefet (Schreiben naefy 2)?offau ju tragen unb beut 
3aren ju übergeben. Sluf ber „rotten" Zxtppe be« ^ßalafte« 
trat ber ©ote ben bon einem £)öfUng«fc$toarm umgebenen 
„©^recHi^en" an, nannte ben tarnen feinet £>errn unb 
überreizte ben ©rief. 3 utn ® atl f bö f ÜT nagette ber 3 ar 
ben treuen SKann an ben ©oben feft. 

£a« ift toärtlicfy ju nehmen. Unter anbem meblid>en 
©etoofynbetten hatte nämü$ 3toan au$ biefe, bte föarfe 
©pi|e feine« ferneren ©tabe« au« gtfenbein, ben er be* 
ftänbig trug, folgen, toeldje ü}m ©otfctyaften brauten ober 
au<$ folgen, mit toelcben er fonft fpracfy, auf ben gufe &u 
fe^en unb fieb mit aCfer ffiuctyt auf ben ©tab ju fernen, 
fo baß bie ©pt|e ben 3^6 be« S3etreffenben bur$bran& 
unb alfo benfelben an ben 33oben nagelte. Sßelje bem 
geftgen agelten, toelcber fiefy einen Schrei ober aueb mx e ^ ne 
®ebärbe be«©cfymer$e« cntnrifctyen Ue§, toätyrenb fidj berieft* 
nagler an -biefem frampfbaft behaltenen ©cbmerje mribete. 
J)er Sote fiurbffi'« ertrug bie Cua( ofyne gu surfen, toa« 
aber ben jarifeben Sütbertcb bod> niebt abbielt, ben treuen 
2)?ann auf bie gofterbanf $u fcfyitfen, um alle etmaigen ©e* 
beiraniffe be« entflogenen Snäfen au« bem Ernten tyxau** 
jumartern. Dann fefcte fiefy ter Cuäfer bin, um bie ßfagen, 
SSorttJürfe unb (Ermahnungen ju beantworten, melcbe ba« 
©cfyretben $urbffi'« enthielt, unb bon biefem 93tief be« 
graufen £aTzt\ ßnnte man allerbing« boüberecfytigt fagen, 
bafe er „mit Seufel« fingern" getrieben fei. Die ganje 
bfccfyft langwierige Spiftel ift ein abfonfcerttctyer SRifömafcb 
t>on Ideologie unb $e(itif, &on Heuchelei unb ©rutatttät, 
burdtfpieft mit Zitaten au« ber Sibel. hinter allen ben 
fraufen SRebefdmörfeln taucht aber bod) immer toieber ba£ 
berfcor, toa« man bie ©taat«ibee be« ©^redlichen nennen 
fönnte, ber ©ebanfe einer argtDöhnifcfyen unb graufamen 
Meinberrftbfucbt. 2ludj fc^tägt häufig ba« ©(bmefelfeuer 
eine« infernalifcben ©ebne« auf. ©o an ber ©teile, roo 



Digitized by 



2)er „graufe" 3ar. 



125 



ber 3at fchreibt: „O^, armer fiurbffi, toarum toillft bu 
beute Seele berberben, inbem bu beinen elenben Selb mittel« 
ber gludht ju retten trachteft? SJäre e« bir nidbt beffer, 
auf Sefehl beute« £>erm ju fterben unb bir ben STOärttyrer* 
franj ju gewinnen? 3Ba« ift benn ba« Seben? 2Ba« finb 
menfchliche (5^ren unb föetchthümer? 9tur 33ergängüdbfeiten 
unb ©chatten. ®lü<flicb jeber, toetcher mit bem SEobe be« 
Setbe« ba« $eil fetner Seele erfaufen fann." 

3m Sötnter ton 1564 verbannte ftch ber 3 ar > f° J u 
fagen, felber au« fetner £>auptftabt. $)enn am 17.$)ecember 
fuhr er mit ber %axin — er hatte im Sluguft bon 1561 
ftd^ jum jtoeitenmal bermählt unb jmar mit einer tfcherfeffifdjen 
^rinjeffin — mit feinen beiben Söhnen, feinen ©imftlingen, 
feinem gefamteu ^offtaat, feinen Trabanten unb ®arben, 
mit aBen feinen Scbäfcen, fur$, mit Sacf unb tyai unb 
einem ungeheuren Srojj bon SWoffau toeg, junächft in 
ba« ©orf Äolomen«f oje , bon bort in ba« £)orf £rimin«* 
f oje unb bon ba in bie (5in5be ber alejranbrotofchen Sftobobe. 
3?on ^ier richtete er am 3. Sanuar 1565 ein Schreiben 
an ben ^Metropoliten in ber £auptftabt , toorin er ben 
geiftlichen unb toeltli^en ffiürbentrügern , ben Prälaten 
unb ©ojaren, ein lange« Sünbenregifter borhtelt, fie ber 
SJerberbt^eit unb be« SSerrathe« beugte. „3h* efelt 
mich an — f<$rieb er — id^ baffe euch, toeit ih r 8 e 8 en 
mich SRänfe febmiebet. 3$ toiü nicht« mehr mit euch J u 
thun fyabtn, ich geb' euch ka« Regiment jurücf. SRögt 
ihr $ufehen, toic ihr bamit $urechtf ommt. " (Sin jtoeite« 
$artfche« Schreiben toar an bie Sürger* unb Saufmannfdjaft 
ber £au£tftabt gerichtet unb ging au« einer anbem £onart. 
£>enn ba h^6 e«, bie „guten" ÜWoffauer follten fi<h getroft 
auf bie ©nabe be« 3aren berlaffen. £>a« „SSolf" ^ättc 
bon feinem 3<>rne nicht« ju beforgen, ba« $olf mürbe bon 
ber jarifchen „Opata" nicht getroffen »erben. 

Dtefe beiben Senbfchreiben berfefcten bie 93ett>ohner 
bon STOoffau in eine unbefchreibltdje Slngft. „öefnatftfmlte", 
b. i. 9?egierung«lofigf eit, festen aßen, fagt Äaramfin, ein 
noch furchtbarere« Uebel al« Sfyrannei. Die ®ro§en be« 



Digitized by 



126 



2Kenf$U<$e Sragifomötie. 



föetcfye« beftürmten ben 2Ketropoliten , um jeben "ißrei« ben 
£errfcfyer $u befänftigen. £)a« 93olf lief Ijeulenb burcfy 
bie ©äffen, ftitynte unb flagte: „£)er £ar *? a * toers 
(äffen unb barum muffen töir ju ©runbe geljen. SBer 
toirb und fd?üfcen gegen bie gremben? 2Öa« toirb au« 
un« armen Schafen toerben oljne ben £rirten?" 

%lxm, fie erhielten tyren geliebten Ritten wieber, bie 
atmen ©cfyafe. ©er £ar ^atte bie toofylberedjnete ©elbft* 
üerbannung«fomöbie nur burcfygefüfyrt, um jeben aüfälligen 
2Btberftanb«gebanfen , ja fogar jeben $Biberfprudf)«tt)unf<$ 
ein für allemal ju gertreten. 

Sine große 2lborbnung, jufammengefe^t au« ffltfd&ofen 
unb 5lr$itnanbriten, au« Snäfen unb Sojaren, au« Saufleuten 
unb Sürgern, machte fiefy naefy ber ale£anbrott>fd)en ©flobobe 
auf, um fcor bem 3aren „bie Stirnen auf ben Soben 511 
fcfylagen, ju jammern unb bie föüdttefyr be« £errfdjer« 
ju erflehen". Srcan gab bem ©rängen nadj, nrie er fagte, 
au« @l)rfur<fyt bor bem üWetropoliten unb bor ben Sifd)öfcn, 
akr nur unter ber Sebingung, baß bie Slertfet fortan 
fi$ nidjt mefjr einfallen ließe, irgenbnrie bajtoifcfyen gu treten, 
fo er bie „93errätfyer" mit ber 2ld)t belegte, mit bem £obe 
unb ber (äinjtefyung iljre« Vermögen« beftrafte. 3n biefer 
SInfünbigung trat, faum noefy ettoa« toerfyüllt, bie Slbfidfyt 
be« 3 aren ä u £ fl 8e, ©taub ber großen ©runbbefifcer, 
toeldjer ©tanb bt«lang ber garifd^en Slutofratie noefy immer 
gettriffe ©cfyranfen gebogen fyatte, bie alten Snäfen* unb 
Sojarengefcfylecfytcr boüftänbig ju ternicfyten. 

£)araufl)tn feierte 3toan am 2. gebruar 1565 na$ 
äKoffau jurütf, unb al« er amfolgenben£agebtefyol)e£lerifei 
unb Sojarenfcfyaft, bie oberften Seamten unb föidjter, fotoic 
bie ©pifcen ber Sürgerföaft gu einer großen 33erfammlung 
berief, um t>or biefer bie ©runbfäfce feine« fünftigen 
Regiment« bargulegen, ba ergriff bie 35erfammetten ©greifen 
bor bem toafjrljaft fd)re<fljaften $u«feljen be« „©cfyrecfttcfyen". 
©ie Ratten iljn früher gelannt al« einen SNann bon ftattlicfyer 
©eftalt, muffelfräftigem ©lieberbau, breiter ©ruft, regel* 
mäßigen 3 ü gen, burdjbringenbem Stuf, ftarfem §aar* unb 



Digitized by 



Xn „gvau|c" 3«v. 127 

33arttoic$$. 3Da8 alle« fyatte fi$ toäfyrenb ber 40 £age 
feinet ©elbftberbannung trautig beränbert. ©rimm unb 
©roll mufften futc^tbat in 3toan getoüfjlt fyaben. (5$ festen, 
als Ijätte feine ©eftalt fid) betfleinett, fein ©efid&t nrieS 
betjettte 3i*Ö e > feine klugen blitften glaftg, £aat unb Satt 
toaten ifym ausgefallen, güttoaljt eine $tad?tauSgabe bon 
einem 3 aten / *> a * mu $ fagen! 



4. 

3n bem ©eglücfungSftyftem , tt>etc^eö Stoan füt fein 
SSolf ju enttoetfen unb in SSoüjug ju fe^en getilgte, ftanb 
obenan eine neue Gnntfyeilung beS SKeicfyeS. SelbigeS foüte 
fortan verfallen in bie 8anbf$aft (£emfd?tfd?ina) unb in baS 
auSgefonbette ©ebtet (Optttfcfynina). 3n bet (Scmf$tfd)ina 
beließ et bie alten ©tunbfyetten , fotoie bie 3nljabet &on 
SefyenS* ober Dienftgütem in ifyremöefifcftanb. 2luS fctoimt* 
liefen iux Dprttfcfynina gefcfylagenen Statten, Dörfern, @e* 
Soften unb Räubereien bagegen würben bie bisherigen 33e* 
fifcer unb 3nfyaber unerbittlid? ausgetrieben. £)enn bie 
Opritfcbnina mit allen ifjren (Srttägniffen follte auSfd)liej$licfy 
bem 3aren, *>ex 3 are11 f ^tni Ii e unb bem 3 aren l? 0 f e 3 U 8 u * e 
fommen. 9J?tt anberen Söorten, bie Oprttfdfyntna toar eine 
ungeheure jarifcfye Domäne, auf teeldjer 3ftan feine £of*, 
ÜWilitär- unb (£ibilbienftleute bornefymen ober geringen 
©tanbeS als £ienftgütertnl)aber anfietelte. 9luS biefen 
SeljenSleuten toäfylte er feine Seibtrabanten, bie „Opritfdj= 
nifs", juerft ein SorpS bon 1000 2)?ann, ttelcfyeS afcer 
balb auf ben fe$Sfad?en SSetrag gebraut fcurbe. Diefe 
»anbe, bereu 2Witglieber mkity Seibtoäc^ter, Später, 2In* 
gebet, ©üttel unb genfer foaren, machte ifyren tarnen rafefy 
jum ©dfyretfen föufflantS. 

Sicher, bafe ifym biefeS 3öerfjeug aud) jum @d)eu* 
fätigften nie ben £ienft berfagen toürbe, ging ber „ ©cfyretf* 



Digitized by Google 



128 9Renf<tli$e Jragifombbic. 

lidje" jefet bortoärt« auf feiner SJerttlgerbatyn. Der £erro* 
ri«mu$ ton 1793 bat befanntli^ baS ©ort „SBegfäubern" 
(purger) erfunben ober roenigftena mit Vorliebe angetoanbt. 
©er ,,graufe" 3 ar fetnerfeit« fprad? bom „tluSmerjen" 
unb „Durd^nnirfeln" feine« SBolfeS. Unmittelbar na<$ feiner 
SRücffefyr in bie $au|>tftabt begann bie erfte große Durdfj* 
tourfelung ober 9lu$merjung COpala"). Der fdjlummer* 
(ofe jartfdje Irgtooljn ftopfte bie ©efängniffe mit SRaffen 
bon „93erbä$tigen" soll, gan$ fo, tüte nacfymalS bie republi* 
faniföe „Serreur" 1792—94 getyan l)at. Der £tyran* 
net, ob t)on einem £tyrannen*3ar ober bon bem tyunbert* 
taufenbföpftgen I^rannen^öbel gefyanfcfyabt, mu§ überall 
unb alljett alles unb jebeS fcerbäcfytig fein. SBerbä^tigfein 
Ijeifct aber unter folgen Umftänben berlorenfetn. 

3Son namhaften „SBerbäcbtigen'' ttmrben junäc^ft fytn* 
gefd)ladjtet ber Snää ®orbattyU^d)uiffi mit feinem fieben- 
jährigen @obn, bie Snäfe ^eter ©orenfft, 3urgi unb 3n>an 
Äafd?t, Otiftta Scberemetetp unb Dmitrty <Scbetmrett>. Der 
letztgenannte ftarb auf bem ^ßfafyl. Die Sojaren 3toan 
Scfyeremeteto , 3tt>an Äurafin unb Dmitrty üftemoi tourben 
im Serfer graufam gequält unb bann getoaltfam ju 2Rön<$en 
gemacht. 

Die 2lu$mer$ung«n>utb be« 3aren fd^ränfte fid? jebodj 
fetneStoeg« fo ein, baf fie fid^ nur auf rei#e unb borneljme 
Öeute, meiere bem Scannen irgenbtoie „berbttcfytig" waren, 
erftretft fyätte. Die jügellofe föaub*, 2ttorb* unb Sranb* 
banbe ber OprttfcfynifS fiel aueb auf ba8 gemeine 93olf, 
tpo unb mann e$ ifyr beliebte. SBurben boefy bon biefen 
fd?redflidben 2Kenfd6en}ägern, meldte am £>al$ unb am ©attel 
ifyrer föoffe £>unbeföpfe unb Söefen befefttgten jum 3 e ^ en / 
bajs „ fte tüte £unbe beißen unb ba$ ?anb gän$Udj ausfegen 
wollten", toäbrenb eine« einzigen SöinterS in äßoflau allein 
an 12,000 9)fenfd&en bom |>erb, £au$ unb |>of bertrieben 
unb in bie ©djneeroüfte hinausgejagt, allwo fie elenbiglid? 
ju ©runbe gingen. Unter ber malaiifd^en öebölferung 
be$ ofttnbifctyen Hr$ipel8 gibt eS ein $orfommm§, weites 
ber „SWorblauf" $elft (Sin Sftann wirb plofcltcfy bon einem 



Digitized by Google 



$er „grcmfe" 3ar. 



rafenben 53(utbuvft erfafft, befeffen. (£r nimmt fein £)o(dj* 
meffer (»Sri«*), fttirjt au« feiner Äefyaufung, rennt butd) 
bie ©äffen feine« Söofynorte« unb flögt ade« nteber, tra« 
üjm Begegnet, ÜKenfdjen nnb Üljiere. ®anj fo matten e« 
bie ©pritfcfynif« be« „2$recfftcfyen\ SWit ©treitäjrten unb 
großen üßeffern bewaffnet, fprengten fie rottentoeife burcfy 
bie (Baffen ber Stäbte unb Dörfer, atte« niebermefcelnb, 
tt>a« ifynen in ben $£eg fam. 

Der 3 ar Raffte feine £auptftabt, altoorin, tme fein 
finfterer Slrgtooljn tfjm einflüfterte , feine ©tcfyerfyeit gefäljrbet 
ttäre. 6r reftbirte baljer nur jettfceüig in TOoffau. ffiann 
er nic$t feine Umfaßten („©bjeefbfy*) machte, Älöfter be* 
fuctyenb, ©rdnjfeftungen beficfytigenb, in ben ffiäfbern Sären 
fyefcenb, faß er brausen in bem afejranbroto'fdjen greiborf 
(©ffobobe) in feinem tcrpallifabirten unb umtoattten ©d?(oß 
toie ein (auernber £iger in feiner £<Mj(e. Die Umgebung 
be« $a(afte« gttcfy einem ©tanblager, toorin ben Röfleuten, 
ben Staatsbeamten, ben SDpriifdmif«, bann au<$ Äauffeuten 
unb £anbtoerfern befonbere Quartiere angctoiefen tuaren. 
2(uc$ fierfer unb 2)Jarterfammern gab e« ba, mitfammen 
genannt ber „^einljof". 3n bie ©ffobobe hinein ober au« 
berfclben toeg burfte ntemanb ofjne SJomnffen be« „©ctyretf* 
Iid)en'\ 3utr eilen fangtteüte er ficty. Dann fudjte unb 
fanb er Surjmeil in ber 3*itaumgfeit. dx tft ja all fein 
Sebtag ein fo „frommer 4 ' £err getoefen! ©einen 'pataft 
in ber ©flobobe bertoanbette er jur felben too maffen* 
Ijafte SRorbbefefyte ton bort ausgingen, in ein Slofter. $(u« 
feinen SRenfctyenjagern träfytte er breüjunbett ber rucfytofeften 
au« unb t^at ifyncn Üüiöncfyefutten an. ©idj felbcr ernannte 
er jum 2lbt, einen gürften Sßäfemffi jum 1}ater*Seüner* 
meifter. @r fotuofyl, a(« alle biefe abfonberüctyen 2Könd)e, 
trugen unter ifyren Sutten ftet« bie langen SKorbmeffer, 
ton treten fie fo häufigen ®ebrau$ matten. S5or£age«an* 
bruc§ fcfyon muffte bie gefammte „Sörnberfdjaft" in ber §ir<$e 
berfammett fein. Dann ersten ber 3ar*$n>t mit feinen bei* 
ben ©öfjnen, mit bem ganjen £offtaat unb machte ficfy baran, 
aüerfyödjfteigenfjänbig eine botfe ©tunbe fang bie ®(etfeu 

6d)etr, SxaQttomöbie. XI. 9 



Digitized by Google 



SMeuföiic&e Xrajtfom&bte. 



ju läuten. Dann ßelebrtrung ber 2Reffe, toobei ber 3 ar 
t^orbctetc unb borfang, ftd^ bis $ur @rbe berbeugenb unb 
bor bcm 3fonoftaS mit ber (Btirne fo eifrig ben ©oben 
fdjlagenb , ba& jene blutrünftig tourbe. 5ftad? bem grüfy* 
gotteSbienft fanb um a$t Uljr beS 2KorgenS ein Reiter 
ftatt, toelcfyer etliche Stunben toäfyrte. Dann ging bte 
,,©rüberf<$aft" $ur 3Dcafyl$eit in« föefeftorium. 2Bäfyrenb 
bie „ trüber" aßen, (aS ifynen ber ^ax^bt aus SrbauungS* 
(Triften bor ober recitirte SSibelftellen. Dann erft fe^te 
er fidfr jur Safet unb faeifte allein. 5Bar er fatt unb bofl* 
gctrunfen, pflegte er fi$ tagtäglich nad? bem „^einfyof" 
ju berfügen, allmo ftets fyunberte ton ©efangenen bortjanben. 
Da tourbe nun jur 9lugentoetbe beS w @d^recfCic^en" ftunben* 
lang gemartert, tourben bie fcfyeufäligften £enterSfünfte an 
ben „93erbä$tigen " geübt. DaS förberte, fagte er, feine 
SSerbauung. 2Iud) toenn er an 2lp£etitlofigfeit ütt, toaS 
infolge feiner 33öÜerei fjaufig eintrat, tief er in bie gotter* 
fammcr, um, toie er fagte, fcurcfy ben 5lnbli(f unter 2War* 
terungen gutfenber unb blutenber 2Renfd?enleiber feine 
äftagennerben gu frifcfyer £fyätigfeit anregen 511 (äffen. Die 
£anb toiü einem erftarren, fo man na$f$reiben foll, toetcfye 
Martern baS Ungeheuer t>on 3 ar unb feine Helfershelfer 
auSfanneu. Die Offer biefer golterfunft tourben in eigens 
fonftruirten ^Bratpfannen gefcfymort, in eigens erbauten 
Oefen gebraten. Slnberen töfte man ein (Stieb unb ein 
©elenf nad) bem anbem ab. Diefe fdjunb man (ebenbig, 
jene jerfägte man mit bünnen ©cfynüren. 

Merfyijdjfteigenfyänbig ben genfer ju ftrielen, toar unb 
blieb forttoäfyrenb eine ber nobeln ^ßaffionen beS &axtn. 
3m 3aljre 1567 tourbe fein bieljäljriger treuer Stallmeifter 
unb <5d&afetammerer 3toan geboroto „berbäc^Ug", na$ ber 
3arenfrone ju ftreben. Diefer fiuntofen, fyöd?ft toaljrfd?etn* 
li$ t>on bem „ <5$retf liefen " felbft erfunbenen Unterteilung 
zufolge führte ber 3 ar mit tcttt unglütflicfyen ©reis eine 
graufame SSerfpottungSfcene auf unb ftiejj Ujm bann baS 
Keffer ins £>ers. 3m folgenben 3atjre tourbe berSftetropolit 
$tyiliM> „\>erbäd>tig" , toeit er bei ©elegenfycit eines feier* 



Digitized by Google 



2)er „avaufe" 3^- 



131 



tiefen Sirchgange« 3wah« inSNoffau e« wagte, bcm?Büthcrich 
eine fanftc Vorhaltung $u machen. Der jarifetye £cxn hier* 
über würbe junächft fo auSgelaffen, baß ber „©chreef liehe" 
einer SRotte feiner Opritfdmif« befahl, wäfjrenb einer frönen 
Sulinacfrt in bie Käufer angefehener Jhtäfen, ©ojaren unb 
$aufleute einzubrechen, um bie grauen berfetben ju rauben. 
2Iu« biefer Söeute wählte er fid) fold?e au«, bie ihm ge* 
fielen; bie übrigen bertheilte er an feine ©ünftlinge. 
Dann brach er, bie uuglücfüchen SÖetbcr mitfchleppcnb, au« 
ber £auptftabt auf, um mit feinen 9)Jerbgefellen fech« 
Soeben lang fengenb unb brennenb, marternb unb mefcelnb 
in ber Umgegenb herumziehen. 5luf biefem 3 u fle würbe 
alle«, wa« Obern Ijatte, berni^tet, 2)?enfch unb 23teh, felbft 
bie gifd?e in ben abgelaffenen gifd)teichen. 3m£erbft fobann 
Würbe ber üftetropolit Philipp, al« er im er$bif$öfUcben 
Cmai am Sage bon 9Mariä Himmelfahrt bor bem 5lltar 
ftanb, burety eine Schar £)pritfchnif« ergriffen, weggeriffen, 
entfleibet, mit ©efenftreicfyen au« ber Kirche gejagt unb 
ju ewiger Sinferferung in ein Stoßet gef^leift. ^^ilippß 
Neffen 3wan Soriffowitfdh ließ ber 3ar föpfen, föidte ba« 
blutenbe £aupt bem <5r$bifchof in ben Äerfcr unb lieg il)m 
fagen: „Da fyaft bu beinen lieben üknwanbten Unlange 
barauf erlitt ber greife Prälat ben lob mittels Srbroffelung. 

$1« im 3ahre 1569 3wan« jweite ©emahlin ftarb, 
gab btefer £obe«fall SBeranlaffung ya neuen Schlächtereien. 
Denn bie 3 ar * n ^are »bergiftet" »erben, behauptete ber 
3ar. 33on wem ? 93on bem 93etter be« %axer\, bem gürften 
ffilabimir 2lnbretyewitfch ohne 3tteife(. Sofort erging ber 
SßertilgungSftmtch über ben dürften, bem ber „Schreckliche" 
fchon lange gegrollt h^tte, fowie über bie ganje fürftliche 
gamüie. Sßlabimtr, feine ©emahlin @ubojcta, feine $wet 
Söchter, feine $Wet Sityne würben gelungen, ben ©ift* 
bedjer ju trinfen. 3h*e Diener unb Dienerinnen 50g man 
fplitternaeft au«, jagte fie auf bie ©äffe unb fdjoß fie nieber. 
Sölabimir« 3Kutter, Suph^ftyne, riß man au« ihrer {(öfter* 
li($en 3«tücfgejogenheit unb ertränfte fie in ber ©chelfna. 

3n bemfelben 3ahre 1569 unb im nächftfolgenben 

9* 



Digitized by Google 



132 üttcnfälicfcc SragifomBbie. 

ttmrben „Dpa(aV größten @tU« trt <§cene gefefet, $lu«* 
merjungen, bie an Maffentyaftigfeit atfe« bisher fcon bcm 
„©ctyrecf liehen" ©eleiftete noch überboten. 



5. 

3Me ©tabt ^otogorob am 3fatenfee — in ben Elften 
imb Slnnalen ber £>anfa Sftaugarben geheißen — mx burdj 
ihren beutfdjen „Saufhof " jur 3eit ber ©lütfye ^anfeattfe^er 
Wlatyt ein nridfytiger SBorpoftctt be« ©ermanenthum« im 
ftatrifcfyen s Jtorboften getoefen. üDie mächtige £anbel«ftabt 
hatte fich bann bem burch bie moffomitifc^cn ©roßfürften 
ihr auferlegten 3ocfye nur ungern gefügt, aber fie hatte 
bemfelben fich gefügt. £)a, im 3a^re 1569 tourbe fie bem 
„graufen" 3 aren »berbäcfytig*. Griner au« ber Schar 
feiner ©päher unb Angeber ^atte bie Sftomgorober , ohne 
aflen ®runb, berichtigt, fie hätten fich mit bem Söntg bon 
$o(en in berrätfyertfcfye 3 ette ^ un 3 en eingetaffen. $)afür 
fottten fie, ohne baß trgenbmelche Untcrfudjung ber fchänb* 
(id^en Seji^tigung ftattfanb, ein Strafgericht erfahren, 
toefche« ba$ ben SWofforoitern eingeimpfte 9ßongo(enthum 
in ber aüerfürchterüchften Seife jum SScrfc^ein fommen Ueß 
unb 3n>an bem @d)recf(idjen einen tyiafy $ur @ette be« 
2)fchingi«fhan unb be« £amer(an fieberte. 

3m jbecember genannten 3ahre« brach ber 3 ar m ^ 
feinen Dpritfchnif« unb mit einem £eerhaufen bon 15,000 
Sftann au« ber atejcanbrom'fdjen @f(obobe auf ju feinem 
9flongo(en jug gegen ba« bem Untergange getoeihte $otogorob. 
@r tfjat genau, toie £)fchtngt$ unb £imur auf ihren 3ügen 
gethan hatten: aüe« auf feinem SBege tourbe vernichtet. 
3n Ä(in, in £n>er, inSorfchof, inÜRebin tourbe erbarmung«* 
lc$ getoürgt, bamtt, fagten bie SBürger, „niemanb ben 
^omgorobern ba« ®ehetmniß toom $>eranjug be« 3 areu 
berrattyen Knute". 



Digitized by 



2)er „gvcwfe" 3ar. 



133 



3m Sanuar langte ber fcon feinem ätteften ©oljn 
Oman, bem 3ar6u)itfd>, begleitete „©djretfüd&e" &or 9?ow* 
gorob an. <5r (ie§ bie ©tabt umzingeln unb aüe 3 U 8^ U Ö C 
bon außen berbarrifabiren , bamit niemanb IjerauSfönnte. 
J)ann l)ielt cv mit feinen Struppen ben Sinjug unb Heß 
fid> bon bem iljn feierlich empfangenben (gr^tfdjof kirnen 
in Sßvoccffion 3ur ©opfyicnfird)e geleiten, wo er bem ©otteä* 
bienfte fefyr anbädjtig anwofynte. hierauf fefete er fidj 
mit feinem ©efofge im er$bifd?i>füdf>en '»ßalafte jur £afe(. 
Slfrer plöfeücfy, mitten im ©cfywelgen, fprang er auf unb 
fließ brüttenb ben tatarifdjen @c$lad&tföret „£aüaW 
au«. £)a$ war ba$ ©tgnaf jur 2lbfdjla$tung ber S3e* 
wbbnerfdjaft bon 9fowgorob unb jur 2lu$raubung ber ©tabt. 
ftünf 2öod?en (ang währten ©enteret unb ^ßtünberung. 
Sein ©tanb, fein Hilter, fein ©efcfytecfyt Hieb berfdjont. 
£)er Unfyofb bon £ax ritt bon ©trage ju ©trage, ftcf; an 
ben gräffttcfyen ©cenen be$ 9Waffenmorbe$ ergöfeenb. Sei 
ber rcirdje jur ®eburt ßfjrifti allein würben 10,000 Seiten 
etngefdjarrt. £)ie ©ewäffer be$ Söold&ow ftauten ftcfy bon 
ber üttenge ber barein geworfenen lobten. (Stücke jeit* 
gentfffifdje 33eru$terftatter geben bie 3<*¥ berUmgefommenen 
auf 100,000 an. Rubere minbem biefe Angabe auf 
60,000 J>erab. einer melbet mit öeftimmtyeit, ber ,,©d?re<f* 
ftd)e" Ijabe an einem Sage nid?t weniger aU 15,000 
■iftorogorobcr erwürgen faffen, JBeiber unb Sinber eingeregnet, 
©n anberer fagt, feit ber 3^ft5rung 3erufa(em$ fei ein 
fo grauenhafte« ©cfyaufpiel wie bie SBertjeerung Sftowgorobä 
unb feiner Umgebung nictyt gefe^en Worben. 

2eic$enfyaufen, Stutbunft, £unger$notfy, Speftitenä unb 
35eröDung hinter fid& (affenb, rütfte ber 3^r bon Sftowgorob 
auf ^ßffow, um aud? biefer ©tabt ba$ ©ctyitffat bon Jener 
gU bereiten. $uf einer 2lntyi>l?e mad^te er #alt, unb blicfte, 
fo melbet ber Gtfyronift, „bie ©tabt unberwanbt an, bie 
untere Äinn(abe bewegenb, ate fräße er «ißffow auf". £>od& 
ber bebrobte Ort entging bem ©cbümmften, er würbe nur 
geplünbert, bottfta'nbig ausgeraubt, weU ein Möbfinniger 
&na$oret, ©ato$ 9Hfofa, we($er für einen großen Zeitigen 



Digitized by Go 



134 



2ftenf($üc$e £ragifomcbie 



galt , mittete feiner ^ropl^etfyungen bem abergläubischen 
äÖütfjericfy fo impomrte, bafe er bie 2(fefc§(acfytmig ber'ißffotoer 
unterliefe. 

$lber bie SBolfe bon 33(utbampf, Sranbraudj unb 
Sntfcfcen, toe(d?e über l)lott>gorob fd&toebte, bellte )idj bi6 
nad) äftoffau hinüber. Dorthin jurütfgefeljrt, übte ber 3 ar 
toieber einmal eine jener £tyrannen!ünfte , tt>elcfye er bem 
23onaparti$mu$ »orftegnafjm. Um nämitdi fetner afteS »er* 
jetyrenben 2Butf) neue 9ftenfc$enfjefatomben barbieten ju 
fönnen, erfanb er ein ungeijeuerlid)e$ ftomtfott, n?e(d?e$, 
tt>ie er fchantafirte, ste(e fetner bornehmften 2Bürbenträger, 
$näfe, Sojaren unb Dtäfe, mit bem af$ (gefangenen 
in bie alejcanbrom'fc^e ©ffobobe gefd?feWten Grr$bifd?bf 
hinten bon 9?otogorob angefponnen Ratten, um ben 3 aten 
ju ermorben. 5(uf ©runb biefer rud)(ofen Jabel tourben 
eingeferfert ber Sanier SBiffotoattyi, ber ^ctyafcmeifier gunU 
fotü, bie Sojaren ©tepanoto, Sßaffüjeto, 3afoto(eto, auch 
bie beiben $auptgünft(inge , ber ©eneral Safmanoto famt 
feinem Sohne gebor unb ber gürft 3Bäfemffi, ber ,,^3ater* 
Äettnermeifter", ber gürft $roforon>ffi, furj an 300 „33er* 
bärtige*, yiaö? fcheufäügen golterungen erging ber £obe$* 
fprud? gegen bie „£ochberrätber". 

Der 25. 3uütag &on 1570 fah bie fehreef liehe 9Scü* 
ftreefung. 3n Sttatgorob, im chtnefifchen Cuartier ton 
ÜKoffau, ttar eine Sttenge bon ©algen errichtet, luaren 
Raufen bon 9D?artertoerf$eugen bereitgelegt, toar ein großem 
§euer angejünbet unb barüber ein rtefiger Söafferfeffel 
aufgehängt. Die O^ritfc^nifö fchfoffen um biefe 3 Us 
rüftungen einen ÄreiS. Der Ißlafc toar öbe, benn ba$ 93olf 
berbarg fich ängftlid) in Kammern unb Seilern. Unter 
trompeten* unb ^aufenfe^aü fam ber „ Schreckliche" mit 
feinem §offtaat geritten. Die Seere be$ <ßlafce$ mifffiet 
ihm. Cr gebot, &on überall ba« $olf mit ®en>att herbei* 
jutreiben, bamit „e$ 3euge feine« Strafgericht* toäre\ 
So füllte fid) benn ber ${at$ mit einer jitternben SDlenge. 
Der 3ug ber SBerurtheilten f^toanfte ^eran, langhingebehnt, 
furchtbar anjufehen, bie jerfleifchten, benennen, blutenben, 



Digitized by 



2)er „grcmfe" 3 ar - 



135 



jermarterten Selber nur müljfättgft fortfctyleppenb. T>a rief 
ber 3 a * bon feinem Stoffe fyerab über bte üWengc fyin: 
„SBolf, bu tirirft SWarter unb lob fefyen, aber jur 3 Ü $ S 
tigung bon SJerrätfyem. ©pricfy, ift mein ©ericfyt geregt?" 
SBorauf ba$ Hebe „SBotf": „Sang lebe unfer 93äter$en, 
ber 3«! £ob ben SSerrätfyern \" darauf naljm ba$ maffen* 
fyafte SWartern unb 9Korben feinen Anfang unb ba$ 3 er * 
ftütfetn, ©engen, ©erbrüten, ^fäfjfen, 3erfyauen, 3erfägen 
Ijörte erft auf, nacfybem binnen jtoet ©tunben an 200 
■OKenfdjen abgestattet toaren. $)rei Sage fpäter würben 
bie übrigen S3erurtfyeUten nacfygefjoft, bei meiner ©elegen* 
Ijeit ber £ax ben dürften ®c^acf>oh>ffoi atterljöcfyfteigenfyänbig 
mit feiner (SIfenbetnfeuIe tobtfcfyütg. T)ie grauen unb 
fiinber ber ©emorbeten liefe ber „ ©d)retfücfye" erfäufen. 
(Sinjetnen biefer toeibttcfyen Opfer, toie ber ©attin gunifott>$, 
einer grau bott Sugenb unb Söürbe, liefe ber Unmenfcfy 
fo gräulicfy fdjamtofe üRiff^anbfungen antfjun, bafe bie geber 
bor ber 2lnbeutung berfelben jurütffcfyricft, unb ber ©raufam* 
feit 3Modj$ bie 93ertoorfenfyett ©efia($ gefeflenb, ^ang 
er bie fünfjeljniäljrige Softer ber genannten Ung(ütflid)en, 
bie 23erfd)änbung ifyrer SKutter mitanjufefyen. £a$ ge* 
fammte SSermögeu ber £>ingefcfyfad)teten fiel felbfttoerftänbücfy 
bem 3^ren anfyeim. £>ie entfefcficben ©(utrafereien 3rcan$ 
toaren bemnad? feljr einträgliche gtnanjoperationen , feine 
SKörbereien jugfeicfy ©efogefääfte. 



ß. 

9lun enblicfy f$ien bie grofee ©aumfättge, bie SRetnefiS, 
£anb unb gufe rühren ju tooßen. 5lber e$ mar nur ein 
©cfyein. S)enn aud) fyier betoafyrfyettete fi$ lieber einmal 
ber alte ©prudj, bafe bie SBölfer büßen müffen, toa$ bie 
Röntge, bie Saifer ober bie 3 arcn gefünbigt fyaben. 

Sine ganje föetye bon UngUkftfdfyfägen fiel auf ba$ 



Digitized by 



136 2Renf<$li<$e Sroaifombbie. 

wtoffotoittfc^c föetcfy. Sem erbarmungSlofen inneren Srieg, 
toefd^en ber „@djrecfft($e" feinem SBolfe machte, toaren i. 3. 
1570 £mnger$notl? unb ^ßeftttena gefolgt, £)a$u fam im 
näcfyften 3afyre bie furchtbare $eimfuctyung etneS Sataren* 
einfalle S)er Styan ber Srim, ©etolet^irety, tljat an ber 
©pifce feiner jatjlreicfyen Horben einen firiegfyug in ba8 
SWoffottriterlanb. ©ityne beffelben, Muffen, loeld^e bor bem 
SBüttyen ifyreS 3aren i u bcn Staren geflogen toaren, fyatten 
ben Äfyan baju an* unb aufgeregt. £)er „©d&recfUcije" 
rütfte mit feinen OpritfcfymfS bem geinb entgegen bis nad& 
©erpuetyott), foncentrirte ft$ bann aber, ofyne einen ©djlag 
ju berfud)en, §a(S über Sopf rücfroärts, fto^ an SWoffau 
borbei unb barg fic!? in bem fernab gelegenen 3aroflati>. 
3>r Sfyan fam heran, nahm bie fchufeloS preisgegebene 
§auptftabt, plünberte fie grünblich unb berbrannte bie aus* 
geraubte, fo baß nur ber Sremt ftefjen blieb. 3n bem 
glammenmeer toären, hieß eS, 100,000 9)Jenfd)en umge* 
fommen. @tn jtt>eiteS §unberttaufenb fcbleppten bie Sa* 
taren bei ihrem 5lb$ug mit fort in bie ©ffaberet. 3m 
folgenben 3ahre, 1572, fam ber Sl?an lieber, ba tourbe 
ihm aber ber äßeg geioiefen. greiltth tttc^t burch ben Un* 
holt* bon 3 aren ^ sicher ftd^ in ber ganzen Satarennoth 
als ein großer 3ämmer(ing erliefen ^at, fonbern burdj ben 
Snäfen 2Ri<hail ffioretynffi, ttjetd^er ftd> 50 äöerft bon 
SMoffau, bei Sopaffna, an ber ©ptfce eines ruffifd^en £eereS, 
beffen Sern 7000 beutfcfye SanbSfnechte unter ihrem Oberft 
®eorg bon ga^renSbad; bitbeten, ben Sataren entgegenftellte, 
fie entfctyetbenb fällig unb bie gefchlagenen in ihre ©teppen 
jurütfjagte. 

Objtoar atfo nur mit 91oth ber ©efahr entgangen, 
bon ben Sataren erobert unb berfcfyhmgen ju »erben, übten 
fieb boch bie SD?offon>iter fofort felber ttneber im Grobem 
unb ^Beichlingen. 3hr SluSbreitungStrteb toar auf ßiblaub 
unb Grfthlanb gerietet, fo baß ber „graufe" £ax in feiner 
auf bie ßrtoerbung biefer ©ftfeelänber gerichteten Segierbe 
als ein SBorläufer Meters beS ©roßen erscheint, gür bteSmal 
blieb aber ber moffoioitifd^e Heißhunger ungeftiüt, toeil 



Digitized by Google 



$>er „graufc" 3ar. 



137 



©ebroeben unb ^ßofen int SriegSmefen ben Stuften trett über* 
legen mar. 

Der „Sdjrecfltcfyc" fe^rte bemnad? feine hoffen lieber 
nadb innen, gab feinen Muffen $u fügten, ma$ e$ Ijteße, 
einen 3 ö ** n f c ^ ne ^ @$lage$ ju Ijaben, unb füllte feine 
festen £eben$jafyre, mie febon fo »tele feiner früheren, mit 
gräulidfcen Untfyaten auä. 

Die tooüenbete ©flafcenfyafügfeit feiner Untertanen 
liefe ifyn gewähren, -ftictyt bie leifefte Regung t>on Sötoer* 
fpru$, gefcfymetge bon SBicerftanb, ^atte er meljr $u be* 
fahren. 3n btefem moffomtUfcfyen ©ftaoenpöbel , in bem 
fcornefymen tüte in bem geringen, mar {eber £>au<$ t>on 
(Sbte unb 9Renfcbenmürbegefübl erftkft. Änäfe unb Bojaren 
fanben e$ ganj in Orbnung, wenn ber £ax fie um geringer 
Serfe^en mitten auSpeitfcfycn liefe mte ©taüfnecfyte. (Sin 
Sojar, meieren ber „<5d?recf liebe" fpießen Hefe, betete bom 
^fa^t Ijerab: „®ott ^elfe bem Baren! ®ott gebe bem 
3aren ®lütf unb £ei(!" bis ber lob feiner äftarter ein 
(inte madjte. Unlange nad) ber £atarennotfy liefe Sroan 
ben Sieger ton Sopaffna, ben eljrmürbigen dürften SBoro- 
ttynfft, ber 3 au & erc i bcjtd^tigen, fottrie eines 21nfcblag8 auf 
fein, be$ &axm, geben, unb liefe ben Unglütfltcfyen (angfam 
$mifd?en jmei Sofylenfeuern röften. 3 u 9* c i$ m ^ SBorotfynffi 
mürbe ber Sita« Wftta Orbojemfft ju £obe gequält. Den 
„Zeitigen" 2lbt SorneliuS son SßffotD unb feinen (Schüler 
Saffian liefe ber 3^ tn einem rieftgen ÜKörfer jerftampfen, 
ben neuen ßrjbtfcfyof CeontbaS toon $otogorob in ein Sären* 
, feil einnähen unb bon £mnben jerreifeen. §äufig mad&te 
er fi$ ben *@pafe", eingefangene 33ären auf bie 3Jolf$* 
menge loäjulaffen. 

@$ fehlte nur nod^ ba$ SBütfjen gegen ba$ eigne 31eifd^ 
unb 2Mut unb auefy biefeS fam. 33on 3man$ roljem unb 
gewalttätigem 33erfaljren im betraten, <§i(J)fcfyeiben unb 
Söieber&erfyeiraten moüen mir metter ntctyt reben. Sr braute 
e$ na$ unb na<$ bis $u fieben grauen, bon melden aber 
in ber firdjltd&en Slnfdjauung toerfd&tebene nur Sebfen maren. 
311$ er, ofyne alle föütfftd^t auf bie be$ügü$en ©ebote unb 



Digitized by 



138 



Sßerfeote ber £ante$fir$e, 511 feiner fieBentctt ©ernannt 
bte Sföarfa 9Jagoty genommen fyatte, fam üjm ber Stnfafl, 
um eine engüfdfye 8abty ju trerben, SDiarty £>afting$. Seinem 
ju btefem 3^^ na $ <£ng(anb getieften Unterlinner 
Ziffern jfi gab er auf, ju erfunben, ob bie befagte Sabt) auefy 
red^t »gro§, feift unb toei§" wäre. £>er £wnbe( jerfdfyfug 
\\d) aber. 3m Oftober bon 1582 gebar SDiarfa iftagoty ' 
bem 3 aYen jiüngften ©ofyn £)mitrty. 

<5(f üftonate jubor, im 9lobember 1581, $atte ber 
„©cfyretflicfye" feinen äfteften ©oljn, ben 3 a ^itfd^ 3toan, 
ermorbet. @$ f)ie§, ber <ßrtnj babe feinem Vater Vorwürfe 
gemalt, toetf btefer feine, be8 'prinjen, ©emaljün $e(ene 
mittet« rofyer 2ftifftanb(ung um ifyreüWutterljoffnung gebraut 
Ijätte. ©ei e$ barum, fei e8 aus einem anberen ©runbe, ber 
3ar fu^r in rafenbem 3ä^jorn auf ben ©oljn (06 unb fließ 
tfym bie ©pifce feiner elfenbeinernen Seule in bie ©cfyfäfe. 
3toan bra$ jufammen unb ftarb fünf läge barauf. 

Da« fcfyetnt ba8 Untier bon Vater boefy erfdjüttert ytt 
fyaben. Sßenigften« fonnte er e$ in ber alejranbroto'fdjen 
©ftobobe, fetner 8iebling$l)öfyle, too er ben ©oljn erfdfjtagen, 
metyt mefyr ausarten, fonbern überfiebelte nadi) bem Kreml 
ber aus ifyren ©ranbrutnen lieber erftanbenen £auptftabt 
£)ort ift er bann, am 18. 3Kärj 1585, naefy furjer Kranf* 
Ijeit geftorben, „fcerfefjen mit allen Srttftungen ber Religion", 
©ein meljr als Ijalb blöbfinniger ©oljn unb ^adfyfolger 
geobor ftarb 1595 unb mit tfjm erlofcfy ber ©tamm ber 
moffotMtifdjen ©rofcfürften au$ bem £aufe Sturif .... 

ffiarum icfy biefeS graufenljafte Kapitel au« ber ®e* 
fcfyicfyte be$ 3^tent^um« bor ben klugen benfenber 8efer unb 
Seferinnen aufgefd&lagen fyabe? 

£)amit ein ©tihf ruffif^er Vergangenheit ein ©tücf 
ruffifcfyer ©egentoart erffären Ijelfe. 

<Der ruffifäe Stttljiltanu* ift ntc^t fo rät^fe^aft, toie 
er ausfielt. (£$ (äfft fi$ in bemfelben unfd&toer ein logifefy* 
nottytoenbigeS ^robuft ber ©efcfytcfyte SRufflanbä erfennen. 
Sflan fann feine (Sttern gan$ beftimmt nacfytoeifen: ber 
Vater heißt 3ori^mu^, bie SWutter Korruption. 



Digitized by Google 



3nt>alt its elften ßanbes. 

3rite 

Sttobammcb unb fein 3Bert . . l 

2)eutf$lanb »or Rimbert Sabrcu .... ... 37 

(Sin SRemento 09 

$art« gur e^retfenfyett 87 

2)cr „graufe" 3<ir HO 



Digitized by Google 



f , ' 

r '< i. 



üeipjiß, kalter «Biganb'* «udjbrucfcrei. 



Digitized by Google 



STG0b053M25 




tili 




b°9006C53<4 2 5 a 



Digitized by Google 




Digitized by Google 




Digitized by Google