Skip to main content

Full text of "Ethische kultur. Halbmonatsschrift für ethisch-soziale reformen"

See other formats




4V v 

\ 


■** >* t'A *? •» 


* f ' e-- 

Vj ? .>♦ Wf .• W ; ? 


A3 , 
$ | 


/■* '■* A -JA 

V + Li * V I V 





Digitized by Google 


jfihranjnf 



JJrittrrtou Uuibcröitn. 



ethische Kultur. 

IDocfyenfcfyrift für fc>3tal=etfytfd?e Keformen. 


Begründet r>on (Beorg pon 


Unter ITtitroirfunä non Dr. J. ffi. JocpKC t)ercms.je<jebeii oon 

Dr. H. peitjig uni Dr. 211. firoiicntccg. 





2Id?tcr Oabrcjang. 

1900. 


Derlag für etljifctje Kultur, Xtdtarb Sieber. 
Print*d in Germuu) 


Digitized by Google 


3 nf?alt bes achten 3af?r9anges. 


ßtHt 

MtanhCunttn. 

'übler. ftelir. Btof. Die neue Gr* 

♦fit? 

Soerfter, ©öhre’s Uebertritt *ur 

CHtf 

flapenftein, ü., Dr. phil. Die 
StcQung ber englifchen Arbeiter 
jum Äriege 137 

— Gineneue'ÄrtoonÖenjerbeoerbänben 166 

— „Unrrieiblich" 204 

Äep, GHen. 'Reue ^been im eng* 

lifchen Schulmcfen . . . .411 

Äritiab. Sittliche GntrüftungV . 353 
Äronenbcrg, iK,, Dr. pbil. Der 
©eift ber ^lottenpropaganba . . 33 

— ©riiberic unb Spnismud ... 81 

SoAialbemofratie 202 

nicljung, ihre Grgrbniffe unb ihre 

— Die Chnmacht ber ÜRacfet . . 242 

Rachtcile 329. 338 

— Bolitif unb Chriftentum . . . 258 

Übler, 3J?. Biaftlofe Rüftung — 

- Beifudje im Bforalunterridjt . . 306 

maRlofe Begriffsoetreimmg 118. 121 

I. Bfabfinbet 316 

Ühnq uift, ünna. Ucbct Sbeale .319 

II. Die alte (£eige . . .316 

üronftein, Bhtl. Dr. Die Stagen 
be« höf>cccn Schulroefcns .213 

UI. Der lob als Srcunb . 325 

IV. Der Äampf mit bet Sunge 325 

Srraemann, B. f Dr. Biele finb 

V. Stammt ber iRenfch oom 

berufen, ober wenige finb auder* 

affen ab? 38» 

wählt 221 

VI. G« nog eine ^ochüeit ben 

— ©ciftigcSlriftotratte unbDemotratie 89 

Bertholb, B- ftaudpflege ... 78 

©ctg entlang .... 349 

— Sittliche Rotwebt . . . . .169 

- Ghe unb freie Viebe . . . .262 

VH. Der Sieg beS SRenfchen 

— JUaffeniuftü 177 

Bc||ier, Veopolb, Dr. med. Bom 
^bcal ....*. 245. 258 
Brir, Dhcobor. Gthifche unb un* 

über bie Raturgeroaltcn . 305 

— Gin Appell an ben beutfehen flaifer 24 1 

VIU. Die Grjieljung ber Gltern 

burch bie Äinber . . 358 

IX. Söenn bet ©ater ftraudielt 372 

• 91nard)idmuö unb ©erbrechen . 281 

— Wciftige Bilbung unb nationale 

ethifdie Äolonialpolitif ... 37 

Äultur . 305 

— Der Reoijionflproicfc beö So^ia» 

lidntu« 313 

— lieber ffrite unb ihre Spmbolif . 401 

Äüljn, ©rof. ©ute unb billige 

l'cftüre für bas Bott .... 4 

Vanbdberg, ‘Älicc. Gine oergeffene 
©rabftätte (Rahel Verein) . . .108 

Vanböbcrg, Dr. pbil. Die 

Gthit eines mobetnen Dichterd . 195 

Viebermann, $•< Brof. ©lehr 

ftanonen — auä Rotroenbigfcit . 26 

Sippd, Dhv Brof. Deutfchlanb unb 

bie Buren 409 

3Rarcufe, D. Der joviale. Sßert bc« 
bürgerlichen ©efefjbuths . 170. 178 

3W. Die Bcrh&ltniffe ber Ruhcftanbd« 
beamten in Breufeen unb im 

Dcutjchcn Reich 276 

CIberg, Cba. Beiträge ,\ur ßbniofte* 

— Die Regierung unb bet Gnglanb« 

X. SBobnunqsnot. . . . 396 

baR in Deutfchlanb .... 86 

XI. Daub|tumme .... 404 

— 2Roralijd)c Gntrüftung . . .841 

— Das Reichsamt beb 3nnem unb 

bie auswärtige Bolitif . 858 

t$ricbbtrg, Johanna. Bom neuen 

©leib 230 

©ramjoro, Ctlo, Dr. pbil. ©iorbano 

Bruno 41. 49. 68 

©rotjabn, 31., Dr. med. Der ’ÜRiß» 
brauch altoholhaltiger ©ctranfe unb 
bie iRäfugffitflforbrrung . . .361 

ftaffe, Glfe. ©leibliche Schaffend« 
traft ....... 68. 74 

— 'Reue ©erbitte über bie fttauenfragc 1 87 

— Goa unb bie ^)ufunft . . . 807 

— Der ©ottgebanfe — eine elhifche 
llrfraft .... 340. 355. 363 

Hermann, ©eorg. ^bfenS bramatifchet 
GpUog 21 

— Su ben ÄunftausfteHungen 1900 290 

— Strafcenfämpfe unb foAiale ©e» 
rechtiqffit .172 

— Die Seuche Des SubenhaffeS . 189 

— Bet .Hroccf bcs Ärieges .229 

Buiffon, Jt., Btof. Rcliqion . 402 

Gffler, Dr. raed. 9Roniftifcbe Sitten* 
lebte 297 

Grnft, Baut. Dr. phil. Dofto* 
icresft 100. 10t» 

— Bolfloi’d „üufeTftebung" . . 140 

Gqcf, Gridi. Der Äampf gegen bie 

Rrbritdlofiqfpit 370 

Soerfter, ©ilhclm, Btof- Bie 
Solibarität ber Btcnfchenreelt . 1. 9 

— Die Sclbftbebauptung ber Staaten 27 

— Sur Dogesgelibicbte . . 1U5 

— Bie Stellung ber Demofratie jum 

Sürfteiitum 153 

riftif italienifcher Berbältniffe - 388 

— Demofratie unb Sürftenlum . . 209 

— Zn Stubent unb bje Bolitif . 886 
Socrftcr, Sriebrich SSilhelm, Dr. pbil. 

SWcbt flanonen — eine Sorberung 

ber Btenfchlichfeit 17 

Sie erbeben roir uns über bie üll* 
täqlidjfcit 06 

— Die Rrbciterfchaft unb bie ftloiten» 

oemtebrung 129 

Roch eine Betrachtung &ur lex 

Bautfch, Otto. Die fteigenbe Be« 

beutung ber öffentlichen Grpebunq 394 
Ben.^ig, 9tubolph,Dr.phiI. Religion« 

lofe Rlocal . . 73. 84. 90. 98 

— Bhüofophie als Vebendfunft 130. 138 

— Gjremplarifd)e Bcftrafung unb Rache 

— ober Sühne? 217 

— Unfere Breffe 249 

— Gthifche Realpolitif in grantrcich 262 

— DicBolenpolititbeSÄultusminifterS 265 

— ^cibcnmiffion in Brntfcn . . 387 

— 345 

Sur fopalen Äanfatur in Deutfeh« 


$effe, 9®. 3R. Gin &erenprojefc . 180 
§oertf), Ctto. Biultatuli . . . 243 

— Die roahre Dolerann .... 260 
fcouben, Heinrich. Dr. pbil. ftanni) 
Veroalb’S Bagebuch .... 800 
3obI, Jriebrich, ©rof. Die ©olf«* 
bilbung an ber Clah^h un ^ fr l | i ,(n l ) ^ 280 
flahle, % ffi. 3. ©othifcher Stil. 147 

— China unb bie weltliche SioUifation 193 


Digitized by Google 


Bfciffer, Dino. SRitlcib unb Sctbft 
bebouptung 09 


Bfungft, 91., Dr. phil. ßugen ©ue 
als Bropljet ber ©efeüjdiaften f. 
etl). Aultut 410 

jlfeilaletbei. Die lex Heime . . 67 


— Hroei flopilel auö b et Sftcqietungg « 
etfeif 


Bufe, &. Stljif unb ©ebim . . 

B-, C. Sebantag ober iHationalf efttag? 
94 u ä f in , iol)n. Sefm brt SieiA* 

tum« • . . , 

©alomon, SUice.^-IDer beulfdje 

Frauentag : 

©anb bi. Die ©reueltbaten am Äongo 


05 

283 

278 

196 

331 

145 


— Di t yiffi 
Unb bw j 


itinCbina 


— Die ©djulb unferrt greibenfet 


201 

233 


Bf*t, Otto. Der Anfang einet 


BetbreAetlaufbabn .... 254 
SA tütet, S. Sin fübnet Droum. 158 


Stoubinger, g. Unb roieber fprarb 

Horatbuftra , 406 

o. Suttner, Bertba. Ss mflffen boA 
ftbflne Srinnetungew fein. . 82. 02 


Sille, Bruno. Der Dbatenlcib. 

1. Daö ewige ©etnfilbc . . 27 


2, Der foSmifdK ctbmetterling 

3, Di t Reflcneinbeit ♦ . 


44 


4. im ©Aofe* bet Crbnunq . 52 

Hut 9Iffaire Hietben . ______ . .310 


Der Dritte 
1 3" ©Aönbeit leben 


109. 1 14 


181 




— Die Graiorbung brt Äönigö oon 



H3 

StbifArt Aut geuerbeftattungifrage 

294 

Italien 

— £Die ©eneroloctfammlung ber 

Jtatbolifen DeutfAlonbö in Wenn 

257 

— Hur Srinnetung an 3ob. ©utenberg 231 

SuropäifAe Aullut unb AinefifAe Un« 

289 

H-, ‘ü- 9lm Doheötage ^eannette 


gormcQe SHeAtsgleiAbcit unb tbat« 

ZUf 


223 


— Der Doleranyinttag brt Zentrum« 398 



fäAliA* 9leAt$ungleiAb*it • • 

40 

©Alüter. S. ©bafteöburu . . 


»irimMtn. 


grauen auf ber 2anbftrafee 

279 

— Bifotauö Üenau 



grauenfAüfiaf 

334 

— fcegel übeT Sbina 

270 

ilfabemifcbc Freiheit 

271 

Jlriebenaf Aolmei unb glottenoermebrunq 1 42 

— Stljif unb SeltanfAauung . . 

317 

9Uliufcborf matfet febartig . . . 

335 

gücforgc für roeibiübe ©efangene 

150 

— Ucberorbnungßfutfjt . . . . 

897 

Öibelfritif unb 9tehflion*unterri<tf 

“257 

gürften unb BöUer 

183 

©Amibfunj, ftan8,Dr.phil. ©tobte« 


$Ube( unb Slloralunterricbt . . . 

80 

©egen ben ^mperialigmuö . . . 

215 

leben unb Stbif 

lä 

Bibel unb SAroert 

278 

©loffen *ur DageägefAiAtf 14. 23 

. 54 

— CniebliA« SBMffenfAofWwnteniAt 186 

Billigfte Runftroerfc ju SeifenaAtcn . 

390 

^aftftrafe unb ©elbftrafe .... 

24(1 

©Aoemann, Brof. ©ofrate«, ber 


Sbouuiniömuö in ber Ärauenberoegung 408 

„fiiumanitätBbufel" 

182 

Begründer ber Stbif . - 225. 

234 

Sbina unb bie grauen . . . . 

41/ 7 

Hn Beäug auf bie Habrbunbcrtroenbe 

31 

Stanticuö. ©Aönljcitötrcibetei 

141 

Cbinefxfcb« Äultur .... 237. 

240 

internationale UnteriuAungti» unb 


Stoubinger, g., Brof- National» 


Gbriftentum unb ©eroaltgeift . . . 

874 

Berfiänbigungö»Äommiffion . . 

350 

fojiale Äolonialpolitif . . . 

6 

SbriftliAe ©elbftbeftnnung . . 

“355 

inwiefern baö ÄirAenbauen in Breufeen 


— BetgebliArt Senben unb Sinbcn 

25 

Das Draufgängertum bei ben National» 


oeepönt ift 

175 

— Brogtammftagen 

51 

fokalen ........ 

875 

Kämpfen mir allein? 

39 

— ©ofrates unb fein Bolf . . . 

123 

Da8 Hufammenroirfen ber ^been . . 

— 7 

Aonigömorb 

254 

— flritifer ber Stbif . .173. 

178 

Der ginger ©ottes 

255 

Äontrolle brt ÄirAenbeiuAs butA bie 


— Serfteben unb 3ufammemmrten • 

273 

Der grembenbafe in Sbina unb feine 


SAult» 

319 

©tcllmaAer, Aätfec. Smmij o. 


Urfatben ....... 

208 

Üentcnot unb ©trafoolljiebung . . 

280 

©gibijd „äRenfcb unter 9JlcnJ<ben" 

115 

Der golbene ©tubl 

279 

Bteineiböprojefe ©Aröber unb ©tnoffen 


— /f 3ab«nniöfeuet" 

T73 

Der SlienfA al$ BnfuA4objcft . . 

80 

in neuer 9iuflage 

126 

Doennie«, Jetb.. '^roi. Die 


Der Betertpfennig 

303 

Btilitanömug unb ©ojialpolitif . . 

h? 

SBobnungänot eine fittli<be91ot 212. 218 

Der Hauber be4 Stfolgs .... 

30 

9AitocrantroortliA 

414 

«etter, f^erb., Urof. Die „©ebete 


DeutfAnationale Berrobung . . . 

79 

HJtobcme gabriciu4lugenb . . . . 

327 

ber iKütion" 

97 

Die „'Uffaire" Troneuaal . ! . . 

10* 

3Jlot>erner fXentoiubel ..... 

415 

SJorlänbet, ilatl, Dr. pbil. ©oijio* 


Die Bärenführer ber Äultur . . . 

206 

Bioralpbilofopbie unb Bierbanfpolitif 400 

lismufi unb Stbif 

322 

Die „Ariftlicbe Seit" in ber Sbina« 


9tationalfojialer Sbauoiniomug . . 

38 

'Seife, Seitfeolb, Dr. phil. ©itt» 


f“8» 

319 

’ltoA einmal oon ben beö 


liebe öefonnenbeit 

377 

Die miebliAe ©träfe 

264 

SieiAtumö 

190 

* * # Die jßerantmortlitbfeit ber 


Die ©cfabten beö iiebramangelö 

368 

'JiotfAteie ber 9üoral 

399 

ftonfumenten 

277 

Die grofee Xüügc im religiöfen Üeben 


„Batbon roirb niAt gegeben" . . 

272 

* , * Die öunnen in Sfeina . . 

369 

Der ©egenrourt 

230 

'üfUAl unb ©ijmpatbie .... 

398 

tc. 

Ö o b e , Silbelm. Cudfeterinncrungen 
an IRefe ...... 

o. Sbncr*Sf<benbad). 9Jlarie. fWie* 

12 

Die §auflbefifeet in '3iöten . . . 

Die fcungersnot in ^nbien . . . 

Die ^ntelleftuellen unb bic Arbeiter« 
fdjaft in CeflenciA .... 
Die Äorruption bcs ©elbeö . . . 

263 

150 

190 

415 

Broftitution unb Srjicfeung . . . 

9teiAs*Sobnungflreform .... 

JHunbfAau 286. 294. 802. 810. 

826. 

Sacrificium morum . 

94 

311 

817. 

334 

J1H2 


Die bet oo^ogenen DfeotfaAe 

238 

©ittliAe imponberabilien .... 

381 


290 

Die 91 ot hes 'JleiAiumg .... 

107 

©olbateöfa 

818 

ftoerftet, Silfeelm. ^um ©cbätfetnifl 


Die Botiwnbigfeit äftfeetifAer Hugenb* 


©oktale ÜRuftetbelriebe 

359 

Sgihp's 

160 

erairbung 

175 

©oktaler glugfanb 

390 

©erwarb, Stbele. Dauemb untauglid) 

133 

Die BfliAt bec Borberbebenfens 

108 

Stanbeögemäfe unb niAtftanbrtgemäfe 255 

Äronenberg, 9W. ©ebeimrot Dr. 


Die ©iAerbeit beö 9tuglanbmorfted . 

350 

Drauerfleiher unb Drauerluruö 

811 

ÄrifteUet f 

ii., Das ©ottesigeri(bt . . . 

225 

Die Berrobung in DeutfAlanb 

223 

Unlautere BfaAentAaflm .... 

882 

149 

Die zehnte interparlamentorifAc 

Unfere „91eligion6feinbliAfeit" . . 

126 


Du foPft nicht töten 134 


Sin „Botet* übet bie AriftliAe Kultur 207 


Sin AincfifAer jbeologc 


271 


Sine ofatifmijcfre Sbrung Oer 9Icbt » 

unboieryger 6] 

Sine bubbbiftifAel'cgenbr oon betfltoAe 342 
Stn engltfAft BifAof für bic elbijcbf 


Bewegung . . . . ... 367 

Sine treffenbe ©efAiAtöparaPelc . . 81 


Sin gcreAter 9iid}ter . . . . . 843 


Sin 3Jtu)icrlanb (oyaletbifArc Äultur» 
entroirflung . . . ' . , ~ 197 

Sin Bfortct gegen ben ffteligionö« 
untcrriAt tn bet ©Aule ■ ■ . 295 

Sin Sort yit regten Heit • • • 327 

Sö gel)t abwärts 


850 


Ss giebt feine cbrifllidjen Stationen . 408 
SthifAcr flnjAauungöuntetriAt . . 287 


<%v 


'' <<f 


M. 




491712 


Digitized by Goog 


«fit« 


f«iU 


Sfttf 


Berpftidjtung bet 'IBoblhabcnben in 


bet Bktifenpftege 367 

Berfuche an lebenben Utenfchen . .110 

Vestigia trrrent 278 

Biabrbaftigfrit als jojialc unb reiften» 

fcfyaftlidK Pflicht 159 

BJ«Ö lieft bet beutle Arbeiter? . . 398 

San gilt unfere Bropaganba!* . . 38 

Senn jroei baftclbe jagen . . . 263 

Bier ba tjat, bem reich gegeben . . 264 

Biiftcn obet Äönnen 70 

3ur Beurteilung brs fübafrifanifthen 

ÄriegeS 55 

3ut »frage bes ^ahrbunbcrianfangeS . 28 

3ut Brogrammfrage . . . . .119 
3roeieclei Staj} 111 


$))t^faar. 

Balflet, Blarie. 3« „reciblidje 
Sd>affensfraft" oon Elfe ifraftc . 103 
Gott, Stanton. 3 ut „Befämpfung 


beS ©croaltprinjipö*' . . . .136 

ftoerfter, BUI^elm. 3» „GS müften 
boct) fchöne Erinnerungen fein", 
oon 33. oon Suttner . . . .215 

— 3u „GiemplatifdK Brftrafung unb 

.'Ha die — ober Sühne" oon Dr. 
penjig 239 

ftoetfter, Stiebt, Biilbelm. $ut 
„Befämpfung bes ©erealtprinjips" 151 

— 3 U „Betfteben un ^ 3ufammen> 

reirfen" oon Staubinger . . . 295 

— 3 U »rftttli^e ßntrüfiung" . .376 

Sränfl, Biftor. $ur „Uffaitcjictycn" 320 
©la|, 5- 3u „Unroeiblid)" oon 

P. Äagenftein 247 

© üntljer, Bbeinbolb. 3“ „Es müften 
bo<h fdjöne Erinnerungen fein" 
oon B. oon Suttner . . 152. 200 
$> a f f e , Elfe. 3« „weibliche Schaffens» 

fr oft" 127 

§örtb, Ctto. 3u „Die wahre 

Xoletenj" 296 

Äronenberg,Bl. ^umfübafrifanifchen 
flriege .71 

— 3um „BeoiftonSprojef; bes So^ia» 

lismuS" 351 

SWöberlc. 3 U »Unfere treffe" oon 

Dr. Ben3ig 288 

penjtg.B. 3« toaste Dolerenj" 269 

Simonfl, E. Bt. 3u „Blultatuli" 

oon C. 4>örtb 264 

Staubing er, S- 3 ur »Programm* 
frage" 176 


Staubinger, ft. >3um „BeoiftonS» 
projeft bes Sozialismus" oon Dr. 

Äronenbetg 351 

o. Suttner, Bertha. ©. %. Steab 72 
— 3u ,,©s müften bod) fchöne Er- 
innerungen fein" 168 


Auo bet etfiiftfien ISeioegutsg. 

Abteilung Berlin: 39. 47. Hl. 71. 112. 
127. 143. 151. 159. 199. 207. 

391. 399 415. 

Abteilung Breslau: 14 

„ Danjig: 68. 96. 127. 160. 

391 

„ Bresben: 239 

„ ftranffuti a. 9W.: 40. 199. 

351 

„ framburgsBltona: . . 184 

„ Blttncften: . . . 40. 239 

„ Stuttgart: . . . 63. 151 

„ Ulm: 143 

Der internationale etf)if<fK Mongreft . 63 

I>ie Beifefjung oon $ugo Bhcinholb 343. 
Eine neue etbijehe 3*UM)rift . • .127 

Bon ber Cftfet bis jum Stftroarjroalb 391 
3um BianberrebnerfonbS: 8. 16. 32. 
40. 88. 120. 216. 312. 328. 37«. 

3rocig Darmftabt: 40 

„ Cffenburg: 391 

3£m*uft$fes. 

Der Bunb beutfeher Bobcnrefomtcr . 392 
Der fünfte ^afyresberidjt bec erften 
öffentlichen Vefeljalle in Berlin . 136 
Einige empfehlenswerte ^ugenbfctjriften 392 
(^egm ben ilrieg in Sübafrifa unb 


für ftriebenöoemüttlung . . . 66 

©pmnaftalzirfcl für 'IHabchcn . . 392 

^ugenbfürfotge ....... 160 

BrciSausfchreiben 136 

3ur Vcfcbaflenbcrocgung .... 255 

33ü$erfcfiau. 

Bertbolb, B. Sur 3ubenfiOQe ‘ n 

©alt.zien (P.) 312 

Biebet-Böbm, öanna. Bio fam 
Brübcrdjen tjerY (-nz-) . . . 888 

Bobe, Bülheim. tDic siebten Üolftoiß 

(K.) . . ' 192 

Gathrcin, Bictor, S. J. Religion 
unb Btoral (Döring) .... 239 


Coljn, ©eorg. Das neue beutfdfe 
bürgerliche 3t edjt in Sprüchen (5.8.) 4 h 
G offmann,p.3t Bpborisinen(n.i.u.) 144 


Die 'Jlften bc« DiSjiplinaroerfabrenS 
gegen ben ^.riixktbo^ent Dr. BronS 

(K.) 87 

Jic fojialiftifdjcn Monatshefte . . 240 

Siofumentc ber Jfrauen . . . 144 

GJd, Btiriam. 'älugufta Ireoirorum 

(K. H.) 360 

EliaS. £afi neue Eoangelium (-»*•) 8 

5 i n cf l) , Martin, flritif unb E Stiften» 

tum (-nz-) 216 

QJeufe, Äurt. 3täcbte i-nz-) . . 224 

^Hg(, jfrrb. 5Jie Jltcligion unb 
Kultur GI)inaS (-gsi.) . . . 280 

iöeinemann, Ernft. Die Ö runblagen 
ber Sdfteicrmacberfcbm Dbeologie 

(-"*-) 127 

o. jfrocnsbtoccb, ©raf Baul. 

eigener Sache unb BnbereS (*nz*) 8 

flulemann, Bi. Die ©ereerffchafts 

beroegung (A. Borlänber) . .231 

Öängin, ©. Der EbriftuS ber ®e* 
fdjidjtc unb fein Ebriftcntum (-nz-) 256 
M a 1 1 1) i a fi , 9tb. BJie roetben roir 
flinber bes ©lÜcfS? (Dr. mcd. 

ÄrufcheroSfpl 95 

M u ch c , fllara Bsas bat eine Hiuttet 
ihrer erioachfcnen Dochter zu fagen? 

(-nz-) 388 

31 eu mann, Ä. G. Die lieber bet 
Btöncbc unb Bonnen ©iotamo 

BubbbaS (K.) 416 

liefert, ivinrid). flultunoiftenfchaft 
unb Batunoiftcnfcbaft (F. S.) . 16 

Schäfer, Erbmann, 81. Die Erhebung 
ber beulfdjen ^jugenb im SluSfanbe 

(-nz) 828 

Schnei herein, l)t. Die Unenblidj* 
feit ber Bielt (Döring) . . .351 

Steubel, (friebrich. Der religiöfe 
^ugenbunterricht ( nz-) . . . 386 

o. Drol DBoroftgani, 3^na. 

junger unb Siebe (©eorg ^ermann) 388 
BJoltinann, 2. Pilgerfahrt (ß. V.) 319 

3eitf<hriftenf<hau . . . . 81. 32 


Bei bet Bebaftion eingegangene 
Schriften. 

8. 32. 48. 64. 96. 144. 152. 176. 184. 
208. 216. 240. 272. 328. 351. 360. 
388. 400. 416. 

376. 


Ihiuf t*n J. 5 prru^. Ufrli» S.W., KommunbaiitniSr. 14. 


Digitized by Google 


«rt&tat 
jtfcfti grRttabfßb. 
Qrcil tiietteli. 1.60 W 
Wan abcnnim b<i allen 
BuAbaflMuHgffl 
urtb ©oßoRftaltm. 
®ofl»3»ltunaaH«e 
St. «841 



trt« brelfilwtUn« 
ÄonparnUfK'l« *0 Sf- 

»«ilajia billig no«| 
freite Bemnbnmnf 
’.n iiatin« ln aScn 
«■Ronfenbnnaur 
■nk In bet #p>cbitfa« 
W., ttalibametflT in«. 


IPocfyenfchrtft für fo3i’aI=etf?ifcf?e Reformen. 

Sfgrünbd t>on ®<org Don ®ijij<ti. 

Unifr jnih»itfuii9 »on Dr. $i. vo. $oaiti ^«aus^inn »on Dr. H. penjig unb Dr. Öl. Sronettberg. 

Perlag: Perlag für etfyifdje Kultur J?tdjar& Siebet, Serlin W. 56, potsbamirfkr. ult. 


VIII. 3al)rgang. 


lienlin, öeu 6. 3anuar 1900. 


-*■ 3U»r«iili IR nur mit »oUBSnülurr QniUrnanenl» grRattrt. t*r 


Br. 1 


3 n b a 1 1 : 

Pie SelitaritSt ber ITlenfdjeimjflt. Pon IP. ^oerfler. — Cßule 
litib billige frftüre für bas Polt. Pon K. Kühn. — ITalionalfojial« 
Kolonialpoltlif. Pon Stanbiuger. — f ireiflidjter : Pos §ufammen» 
tnirfen ber 3^* fn - — Snüjerfdjau. — Cgingrgangcnr Sänften. 


3>ie Sofiöarität öer pnifdienroeft. 

<£in Portrag oon prof. IPtllfelm ^oeifier (Snlin), gehalten 
am 30 . Pejember 1899 im Sürgerfaal bes Setlincr Katbaufes. 

„Solibarität ! ' Boju baß frentbe Bort? Barum 
beißt eß nicht einfach bie 3 u fa Tnme,, fl e börigfeif ober 1,00 
fricbliche 3uiammcmuirfen ber SDtcnfcbbfit ? hierauf ift )u< 
nädbft |u bemerfen, baß ein Bort, mclchcß mehreren ber 
bebcutenbftcn Äulturfprac^cii in gleicher Vebcutung gemeinfam 
i|1, gerabe ba einen befonberen Vorzug perbient, wo eß fid) 
um Verftänbigungen oon Volf ju Volf innerhalb weiter 
.Ureije ber Vtenfcßbeit hanbelt, ganj ebenfo wie in ber, biefer 
ganzen Grbenroelt getneinfamen, Bificnfchaft unb ’itechnif 
bie Börtcr aus bem niclen Aulturoölfern ber ©egenroart 
unb ber Vergangenheit gemcinfamett Spracßfchaöc oorju« 
Ziehen finb, uorauogefebt, baß fic nicht an f i ch aQju 
unzwedmäßig gewählt finb. 3n leßtercm Sinn bähe id) 
mich entflieh, aber oergcblich gefragt, ob eß nicht gliicfcn 
fönnte, für ben begriff ber 8 0 l i b a r i t ä t auß 
unferem Spraehfchafc ein Bort ju prägen, welches t>ielletd)t 
2lußficht hätte, burch irgenb einen mefentlichett Vorzug fich 
gerabe wütjreub beß nahe beuorftehenben mastigen tfmpor* 
ftdgenß beß ©efüßlß ber Solidarität in ben Seelen ber 
3)ienfchcn auch bei ben anbereu Aulturnölfern Weitung zu 
gewinnen, gerabe fo wie cs unfercr Biffcufchaft unb Xccßnif 
burch fcinfinnigc Bortbilbuugen beutfeheu Ursprungs ge* 
luugen ift, in einigen ©ebieten ber ^Terminologie allgemein 
angenommene Verbcjfcrungen cinjuführen. 3« ber franjö« 
fifeßen Sprache bebeutet baß fehr gebräuchliche Bort 
solidaritf* ein feile* gegenteiliges Verhältnis beß 3 u f ö,,,ntc,,: 
wirfenß. 3 n ber englifcßen Sprache ift baß Hauptwort 
salidarity erft in neuerer 3«t in ©ebraud) gefommen, fö(jon 
lange aber baß VJort „solidai-ily", mit ber Vebentnng 
„äQe für ßinen nnb Cincr für 2lüc", atfo ganj unb gar 
im Sinne be« Vcgriffcß ber Solibarität, wie er fid) auch in 
Jyraufrcich unb Seutfchlanb hetaußgebilbet hat. 3» fyanU 
reich inßbefonbcre hatte ber frühere SJlinifier Vourgcoiß, 
einer ber führenben Männer auf fojialspolitifchem ©cbict, 
oor etwa jwei 3öh«« ein Vuch getrieben, welcheß fidi 


„Solidarit^ M betitelte unb ber umfaffenbilen, babei aber oor* 
iichttgften unb magnoHflen Crganifation auf fojialem unb 
wirtfchaftlichem ©ebiete baß VSort rebetc. 

2Öaß i^ nun h cu * niit „Solibarität ber 
e n f ch e n w e 1 1 M bezeichnen unb alß baß 3 1 < I her 
entwidlung ber ßrbenwelt ^iuftcUcn will, baß wirb fich hei 
ber ftiltle ber ©ebanfen, bie biefeß Xhcma beroorruft, nicht 
| mit wenigen 'Borten fageit taffen. 3<^ bag c ‘ nc 

lebenbige Slnfchauung oon bem Befen elncß folchen 3 Ul 
ftanbeß am dinleuchtcnbflen auß einer Vctrachtung einiger 
großen 3ü0 e hißheriger 'JJtcufchheitß^ntwidlung unb auß 
einer Verglei^uug ber ©egenmari mit ben 3bealcn, bie 
und 9U l e n uorfd>weben, erljeüen wirb, ^ikchten Sie 
nicht, baft ich bei biefer Vergleichung mit ber ©cgeu.vutt 
mich in leibenfchaftlicheit Unmut uerlieren werbe. ®ie 
Sdjinerjen ber ©egenwart foUcn heut in un)ere begeiflerte 
3 uo erficht fich nur ebenfo ftarf unb ebenfo leife hinein« 
brängen, wie nadh Shafeßpcarcß Borten bie Xhräncn in 
ben ikußbruef übergroßer grertbe, bie man „ohne eine Vci« 
mifdjimg oon Sdtmerj nicht befd^eiben genug anobruefeu 
fönnte.“ 

6ß ift nicht glüdlidj, baß jur 3 c *t hie i n t e u 
nationalen Verffonbigungt* unb Äultur-Veflrebungm 
ben tarnen „ 5 r * c b c n ß bewegungeu“ ober rt 3 r * c ben*» 
gcfellfchaften" angenommen haben. Unb zumal t>cr ihnen 
uutergefchobcne 5Huf nach bem „ewigen ober allgemeinen 
^rieben“ hat ben ©egnern biefer Veftrebungen oiclfach z u 
wirffamen, wenn auch noch fo wohlfeilen unb mißoer* 
flänblichcn, ©egenreben oerholfen. 

X»te neuefte 3 e **^ i* 1 her fo oiel Energie emporge« 
fomnten ifi, wenn auch oft in fehr ntcbrtgcn, manchmal 
fogar in fronten, paroryftifchen h°t eine inftinftioe 

Abneigung gegen baß Beiche unb Muhcoollc. waß tu ben 
gncbenßflängcu enthalten ift. $n biefer Gnergic«Stlmmung 
fann man ftch wohl einen Sugenblltf ruhfeligeit ^rieben« 
unmittelbar nach ben höchsten unb erregteren Stimmungen 
beß Grfolgeß unb beß Siege* mit Gutjücfcn oor fl eilen unb 
an einen ewigen ^rieben itoch bem Gnbc beß ganzen ge« 
waltigen fiebenßfampfes mit Führung benfen, aber auß 
biefem Sieben beß Arbeiten* unb Aämpfenß weift fte ben 
©ebanfen an einen immermährenben 3 r «ben mit Spott 
unb $o()n hiuauß alß etwa* roibrig Scntimentalcß, weichlich 
Vcvfomntenbee, ^äulniterregntbe*. furz ritten wahren 
| ftcinb ber s JDtenfchhcit. 3« biefem Sinne fagt Viefcfdjc* 
3arathnftra : 3hr follt ben ^rieben lieben, alß Mittel zu 
neuen Äriegen unb bett furzen ^rieben mehr alß ben 
langen. 

3>abei nevgtfU aber biefe cnergifchc Stimmung, baß 


Digitized by Google 






2 


oll bag arbeiten unb Kämpfen t>od) ira tiefften ©runbc 
jroeifeDoe borouf gerietet ift, foroohl in Der einjelnen 
Blenfchenjeele, alo in bet Btenfdjengcmtinfchafl intmet höher 
oetfeinerte, immer liefere Harmonie mit fid) fclbfl unb mit 
ber gangen Seit gu erringen, bah biet aber tlroao gang 
anbereg ift, alg träge 3i u I) c , benn Harmonie ifi ja 
nidit eintönigfeit, f onbern geftgmähiger ßufnm mcu= 
Mang beo SU e r f dj i e b c n e n , fogar beg ootübergebenb 
fd>atf Dijfomereilben, nnb bie böchflen Stiftungen unb 
rtteuben ber Harmonie entfalten udj gerabe mitten in ben 
ftärffteu Veioegungen. 

Sie 3 r i e o e n 6 beroegnng ift ja auch nur gegen bie 
riitffiänbigften gönnen beb Räinpfeng gerichtet, gegen bag 
roilbe, topflofc Kämpfen, bei meinem bag .-fiel erhöhter 
varmonifirnng beo Blenfchenbafeing auo ben äugen per» 
loten roirb, iitobefonbcre gegen ben menj^enmorbenben, 
alb Botroebr Pieüeiebt unpermeiMidten, fonft aber irre allen 
Siaffinetueutg unb aller geiftreicbcu Xcdgnit uujäglich abfurben 
Krieg. Ginfdjräntung, Steenbigung unb Verhütung ber 
Kriege ift ihr nach lieg 3icl, aber biefeö 3> c ' ift iu ber 
Ibat mit bem Sort „Sriebe" nur fc(ir uuuoflfommeu bc= 
geiebnet ; benn eg ift feinegincgg übe. roeichlithe (Eintracht, 
welche babti erfirebt roirb, jonbetu bie (Erreichung eine« 
3uilanbeg, in welchem höhere, feinere ärten beo Kämpfeug 
unb metteifentbeo arbeiten in gefteigerten Sebengformen erft 
rodjt gut macbtoollfteu (Entfaltung fommen foUen. 

3ntmerbin enthält ber befeligenbe Slang ber biblifebeu 
Herbcifiung „griebe auf (Erben" fitr alle gegen ben Krieg 
gerichteten ItolfOberocgungen eine böehft einbruefoneiOc 'Ile; 
iebung. Irr fährt ben griebenggefeilfehaften auch oielc tiodg- 
gejinntc Blamier nnb grauen auo ben Beiben ber Kirche 
unb ber religiög Segcifterten gu, inelche bnteb eine flatcre 
unb gutreffenbere etbifche Jotinulirung ber 3i''le ber !Be-- 
roegung 3 ur 3'it nodi nicht erroärmt merben mürben. 

Cg roirb aber jegt pcrftänblich fein, weshalb ich bag 
Sort .grieben“ nicht in bag Ibenm cineo Vortrogeg uor 
biefer nerflänbnignollen Verjammtnug aufgenonemen, fonbern 
burch bag Sort „Solibarität“ erfegt habe, roelchem (einerlei 
Ueberfchtoänglichfeit ober Sieibenfchaft, (einerlei Verirrung 
ober Vernehmung anhaftet. Co ift nach feinem Sorlfinn 
mir eiu reineg thefäfj auo eblcm 3 1 off unb non ebler gönn, 
toelcheo oagu beftimmi ift, nielen reichen (itebanteninhalt, 
nielc oerheifiunggooUe (Erfahrungen auo ber Vergangenheit 
in fid) aufjunehmen unb blcfe Keime gu einer Schöpfung 
beo ÜNenfchcngeifteö nuogugcjlaltcn, in bereu Sichle bie 
(ommenben (Generationen immer erfolgreicher unb beglüefter 
ihren foomifcheu '.Beruf erfüllen inerben. 

„Sille für (Einen unb (Einer für äße“ nute fieherlieh 
fchon (ehr früh in engeren Blenfd)engcmrinfdjofteii ein bc> 
geiftentber 3umj. äufopfembe Eingebung, Irene big gunc 
lobe brfeelte ben ^rela mm cuf djluf; ber (Eingclncn cnohl 
überall ba, eno bao (Gcweturoefcn ihnen nicht bloo Schuh 
unb SebeMfüUe bot, fonbern auch burch Secfung unb 
üiubrunci ibealfter l'eiftunggfähigfeit feiner ©lieber unb 
burch eigene ibeale ©efamtleiftuugen fich alo eine gefteigerte 
itebeugform beg (Eingelnen barftellte. Slm nollften unb 
inniglicn hat geh roobl biefco Verhältnis guetft entfaltet in 
ben flcincren gricehifdien ©emeimoefen, in benen Staat unb 
Stabt nahen: bagfeibc roaren. Safe aber bie Selbftbc: 
ftimntung eineg (Eingelnen ober gar feine (iriftenj groangg; 
roeife im gntereffe beo Staateg guniehtc gemad/t merben fonttle, 
(atu geiuifj in biefett Staaten nur böchft feiten oor, beim bie 
f r e i io i 1 1 i g e Eingebung beo eingelnen Voübürgero, 
welcher erfannle, bag feine äufopftiung für bog 3ntereffe 
äller in gegebenem galle unroeigcrliche 'fhlidit fei, erfolgte 
freiwillig. 3 ÜB unb ebrenooü mar e4 für bao Vaterlaub 

gu fterben, auch außerhalb ber leibenfchaftiidjen (Erregungen 
beo Kviegeg. 

(So ifi nun lehrreich gu feiten, mit üd) nterltnürblge 


äuguahnien non jener unbebingten Solibarität, welche auch 
(einen 6 i n 1 1 1 n e n im 3»tereffe älter roiber feinen 
Stilen preiogab, in getoiifen 3 t > l, n jener ©taatg>6ntiuic(> 
luug hoch hernorbtlbeten, unb aug meldten (Erfahrungen brr 
ällefien ©emciniucfcu biefelben Ihren Urfprung nahmen. 

Venor bie Crganifation beo Staatomefeno eine fotche 
Stufe relatiner Vollkommenheit erreichte, mir in ben eben 
ermähnten (leinen (Gemciuroeftn, mären natürlich ungegäl)ltc 
(Enlmicriunggftufen unter ben nerfchicbenflen Sebengbebiiu 
gangen ganger Völler unb engerer Bicufchengruppen uorau. 
gegangen. Sehr oft, mahrfcheinlich fogar übermiegenb hatte 
biefe (Entmicriung ben Seg genommen, bag c i n j e I n c 
'Kienfchen non überragenben (Eigenichafteu, entcoeber non bc” 
ionberer löepcrlicher Starte unb (Energie beg Xemperameutg 
ober non aic haar bem liehet Reinheit unb Stetigfeit beg 'Ber. 
fianbeg unb Silleng, gebictenbe äuemihme, Stellungen tim 
geräumt erhielten, in benen biefe Blcnfchen leicht bahin 
entarteten, bah ä 1 1 e für ben (Einen ba gn fein unb git 
mirfen fchienen, roährenb ber (Eine eg neriernte, bei feinem 
Xhnn au ä 1 1 e gu beulen, vielmehr fehr oft feine eigene 
Stellung unb bereu änerfenuung gunc 31ric oller töe ■ 
ftrebungen moctite, bie bann immer eifriger unb naturgemäc 
immer furgfichtiger tourben. 8nt häufigRcn ergaben üd) 
fotche (Entmicfluugen, rnenu überrageube (Eigenfchaftcn beg 
(Eingelnen bei ber Jührung ber Slcngc im Kampfe gegen 
ä u fi e r e (Gefahren unb Böte erroiefen mürben, non benen 
51 1 1 e glciebctmajjen betroffen ober bebrohl roaren. ®a 
roar mirllich (Einer für 3IUe eingelreten, unb bie blofie (Sr= 
inuerung barau, oerbunben mit bem (Gehanten an bie Blög= 
tichleit ber Sieberlehr jener Böte, genügte Sfahrgebnte unb 
3ahrhunberte laug, um grofieu Bteuldjcugruppcti bie Untere 
otbming ihres gangen 3ntereffen unb Bechtslcbcns unter bie 
Snlercjfen unb bag Seiteben jolcher (Eingelnen unb ber all 
(Erben ihrer lEigenfdjajten unb äujprüdic angcfeheiten 
üKenfchen erträglich erfcheinen gu lajfen. Unb fo (am man 
bagu, an folchcu leitenben Stehen fogar ein Xbun gu bulben, 
intimes ben Wrunbbebingungen jebeö nemünftigen (Gemein- 
fchajtglebeng fehnurftraefg gutoiberilef unb auch burd) VcifpielS-- 
roirlungen, obtoohl bie unmittelbare Vcrgleichbarfeit ber 
Slebengbebingungen ber Veitcnben mit benjenigen ber 
Senge auggefchloffen roar, äuflöfung unb Verfall herbei; 
führen half. 

®ie (Erfahrungen, bie hierbei non immer weiteren 
älenfchentreifen gemacht rootben waten, muhten an geroiffen 
Stellen höherer fogialer Kultur gunächft gu bem entgegen; 
gefegten (Eptrem führen, nämlieh gu ütiermähigcm ÜHihtraucn 
gegen hernorragenbe unb hetoorrageiib um bag (Gemein: 
roofen oeebiente 'JJienjchen unb gu Siaatgeinricbtungeii, in 
benen biefeg 'Blihtrauen gegen gro|e Gigenfchaften Blngelner 
nnb gegen bie (Gefahren ber emipreehenbeu fflirtfantleii 
gu anbauernbem 51ugbrucfe (am. (Enge iBefchränfungeu ber 
3eitbauer unb ber Vefuguiffe jeber Slrt non teiieuben 
Slellutigen, peiuiiehe Spftcme oon gegenfeiliger liebet: 
enaehung mürben erbaut unb ing Set( gefegt, unb fie er; 
fdjroerten mitunter anhaltcnb jebe freie unb fchöpferifchc 
Sctliäiigung bebcutenbcr Bläuncr innerhalb beg (Gemein; 
roejeng. (Eine ärt non ©ipfelpunft erreichte biefeg 

Sgfiem bet Sicherung gegen bag Qeroentum unb gegen 
jegliche Iijrannen-.'öcrrfchaft in ber (Einrichtung beg 
Scherbengerichteg in Elthen unb groat in 
ber 3eii halb nach bem glängenben äuffchmung beg 
ißatriotigmug in ben fkrfcrfriegcu Xcc Blänner, bie fid) 
in ben lagen ber bem Staat oon äufteu bereitete« (Gefahr 
unb Bot trog aller auch fie bcengenben Sirfungcn ber 
Staalg:<Sinrid|tuugen alb roahre dletter beg (Gemeinroefeng 
erroiefen unb bie Xanfbarteit unb Verounbcrung älter I1C; 
eentet batten, mürben nach ber Ueherroinbung ber äiticrcn 
(Gefahr fofort alg bie gröhtc innere (Gefahr heb Staalö« 
lebeng angejctjcii ; beim fie hätten ihre Kraft unh ihren 



3 


Einfluft auf bie Wenge fühlen gelernt nnb fie hotten be- 
fehlen gelernt. Die Befürchtung lag baber nabe, bafe fie ba« 
Befehlen, wie im Kriege, nun auch in ben formen ihrer 
Betätigung innerhalb bes ©emeimvcfcnd jur (Geltung 
bringen unb von ber Benmnberung ber Wenge verbleu bet 
bie heilige Scheu vor bem gcltcnben Meeht aus ben Augen 
fefcrn mürben. Deshalb mürben fie bem bürgerlichen Tobe 
vreidgcgcbcn, nämlich and bem Vatcrlaube verbannt, unb 
ber ©runbfafc „Alle für Einen* mar bantit noch viel 
fchmerer verlebt, al« ber ©runbfafc „Einer für Alle" burdj 
bie §erren*Woral ber Aücinberrfchcr verleugnet roorbeu 
mar. Die ©cmrirtidjaft hatte hodigefinnte nnb hodjotrbicnfe 
Wämter fthonung«lo« ber © t a a t « r ä f o n 311111 Opfer 
gebracht, meil man ihnen jmnr genug BafriotiSniu« jutraute, 
um ihr Sehen im Kriege für ba« Vaterlanb btnjugeben, 
aber nicht genug '^Patriotismus, um ben Serfuchungen ber 
JperretuWoral *u roiberftelien, unb meil man nicht genug 
Weisheit unb Sclbftvertraucn befafe, um in gefepinäfeigcm 
3 ufammcnroirfen bie ©rö&c ber Anberen bem Vaterlanbe 
311 (Hute fommen ju laffen unb bodj Freiheit unb SHedjt 
vor ben ©«fahren ihrer ©röfee 311 behüten. 

E« ift offenbar geworben, mie ferner eine folchc Ber* 
lebung mahrer 3 o(ibarität, ein toterer Triumph fopbifeifcher, 
nicht ju Gnbe gebauter Staat« r ä f 0 n über bie 
beiligften ©ninbfä&e bed ©emeinfchöftdlebenö, nämlich über 
bie Scheu vor ber Ausübung eigenfüchtigen ungerechten 
3 roange« gegen ben Eiuselnen, fei er grofe ober Mein, jene 
fo hodicntmidclteu ©emeinroefen fehäbigen muhte, ©ic ver- 
mochten ein freie«, rbled iHechtoleben auf bie Dauer nicht 
311 errtngeu unb verfielen halb in £aber uub Ohnmacht, 
©eitbem hat in ben verfchiebenften Völfer- ©ruppen unb 
©taatenbilbungen bad ©d)maufcn 3miicheu ber ^errfchaft 
Einsclner mit ober ohne Antoritätd=Kultnd unb .fceroem 
Verehrung unb anbererfeitd ber mehr ober mlnber unvofl* 
ftänbig organifirten £errfchaft ber Wenge jmar bie mannig* 
fachften Erfahrungen unb ©efidfedpunfte 311 Tage geförbert, 
aber merfmürbigermeife bei ben ©efchidjtdfchreibcm, Stecht«* 
lebrern nnb '.pbilofopbeR meber hinftcbtlicb ber Beurteilung 
ber Vergangenheit noch bimicbtlich ber fittlidjen ^orberungen 
an bie ©egemoart unb 3ufunft 311 einer geläuterten lieber: 
einftimmung 311 führen vermocht 

Wit iehr menigen Ausnahmen blieben bie Urteile 
gerabe jener anfeheinenb Beruf enften am mciften von ber 
Gntmicflungsftufe bes ©emeinroefen«, bein ber Urteilcnbe 
angebörte, unb von ben Seibenfcfeaften ber jemeiligen 
poiitijchen, fojialen unb religiöfen Kämpfe getrübt. 

3 « jenen Tagen ©ried>enlanb«, in benen ein hodjge= 
fteigerted ©emeinfchaftdgefHbl, mitten in einer von Künftlern, 
Didfeem unb Dcnfern höchfew Hlanged getragenen unb ge* 
weihten ©eiftedfultur, bem angeblichen V> 0 h l b e 0 
© t a a t c d nicht blöd ^elbherrn unb Staatsmänner rechtlos 
jum Opfer brachte, fonbern aud) ben Sebrer ber größten 
Bfeilofophen jenes 3 «tolterd, ©ofrated, bem Tobe weihte, 
meil er, nach ber Weinuna ber berrfebenbeu fßartri, bie 
Jünglinge irreführte, in biefen merfroürbigen 3 c 'l en ifl cd 
fchon flar 31t erfennen getoefen, bah bie Unfuhcrfefit unb 
ber Verfall fojiaUethifchen Denfenö unb feineren 'Jted)td* 
leben« übermiegenb von ben JHcdjtsroibrigfeiten unb Brutali* 
täten audging, welche bem ©taat burch anbere Staaten 
unb Voller wiberfuhren ober brühten, unb 311 benen er 
felber auch ben 9 lnberen gegenüber geswungen 31t fein 
glaubte. .Ed fann ber Befte nicht in ^rieben leben, wenn 
e« bem bflfen Aacbbarn nicht gefällt." Wit biefer Be* 
trachtung mürbe von jeher alle Aufgeregtheit, Uiuueidbcit 
uub llngerccbtigfcit entfchulbigt, bie ein ©taat nach Augen 
beging, aber bicfelben ©rfinnungen unb Bethätigungcn 
wanbten lieh bann auch ftetd nach $nnen, jumal ba lieh 
überall mühelos ein ^ofonimenbang $iüifchen inneren 
© djwierigf eiten unb äußeren (Gefahren auffinben liefe. 


Trofc biefer Erfahrungen fommen bie gröfeten Denier 
jener 3 ** 1 » melchc auch bad Staat«« unb ©emeinfefeaft«* 
Problem in hochbebeutfamen Schriften bebanbelteit, Platon 
unb Ariftoteled, beibe über bie ©olibarität innerhalb 
bed Staate« nicht hinaus, obwohl auch biefe burch bad 
©flaventbnm, an bem fie feinen tieferen Anftofe nahmen, 
noch febr erheblich in $rage geüellt ift. Htechtdoerbältniffc 
unb ethifche Bejlehimgen eines Staate« 311 anberen Staaten 
werben oon Bei ben nur böd)ft unvollfominen bebadht. llnb 
nun gar 311 ben ©emeinwefeit ber Barbaren hinüber leitet 
noch gar fein fojtaled Empftnbcn, fonbern nur bic allmählich 
emporgefommene Verfeinerung ber 3 nbivibuaUEthif, bie 
Wenigkeit« ba jur ©eltung fommt, mo fie mit bem follef* 
tiven Egoidmud ber Staats* unb ©efeUfchafto=Woral nicht 
in Konfeift tritt. 

Als aber bann in ben folgenbcn iftahrbunberten bie 
mafebonifche Eroberung nnb nach ihr bie römifchc fcerrfchaft 
fo viele verfchicbene Staaten uub Völfer 311 einem 
grofecn ©emeinwefeit 311 verfchmelseu begann, ba entflieg in 
biefen umfaffenben Verwaltung^ unb Veifchrd=©cnieiiif(haften 
aud ber Vcrbinbung ber fpätgriechifchen '^bilofophic mit 
ber femitifdj-'chriftlidjcn 3 Selt- unb ©otte«-Anf<hauung ber 
3 bcal ©ebanfe ber ©ottedfinbfehaft unb ber Brüberlichfeit 
aller Wenfdjen. Die Kulturwirfungen biefe« 3 bcal« 
©ebanfend in ber 311 ©rabe geheitbeu alten Vielt unb in 
ber mittelalterlichen unb neuen 3 e ‘t ? u föilhcnt, fönnte, 
felbfl in ben aügeineinften Umriffen, hier nfjfet unternommen 
werben. Die irbifcheii 3 i e l f » ouf bie jener ©ebanfe hi«; 
mied, wenngleich feine eigentlichen 3 ie l f * n &intmel«höh«n 
lagen, Rnb burchau« ibentifch mit beiten be« ©olibarität«-- 
© ebanfend, aber bie Snbrunft unb Audfchltefelichfcit, in 
welcher feine überirbifchen 3ielc nicht bloß erfirebt, fonbern 
mit aQen Wachtmitteln bed alten fodeftioen Egoidmud ver; 
fochten unb aufgebräugt mürben, liefe boch ben etbifchen 
Solibarität«<©ebanfeu, ber bie gangf Wenfchheit umfpannt, 
auf biefer Erbe noch nicht recht ' 2 Öur§el faffen, roenngleich 
er fchon vielen WiÜionen von Seelen in allen Vollem unb 
Waffen 311 reinerem Seben unb tieferem ©Ifid oerfeolfen hat. 
'Jtoch mehr aber, al« burch bie Ablenfung ber .Kirche felber 
oon ihren ibealften ©efichtdpunften mürbe bie immer vollere 
Verroirflichuttg bed Solibaritätd=©ebanfeud in ber Kultur* 
weit burch bie Entmicfluug ber einseinen Völfer unb 
©taatenbilbungen gehemmt, welche min allmählich aus ber 
mittelalterlichen internationalen ©ebunbenheit burch eine 
linifaffenbe .Kirchen gemcinfchaft unb burch bie gemeinfame 
Sprache ihres höheren grilligen Seben« h cra u* ju nationaler 
Eigenart unb Eigenfucht emporwuchien, unb 8mar 5U 
fon feigem grofeem ©eroinn ber Wenichheit an intcUcftuellcn 
unb mirtfchaftlichen ©fitem unb Wachtmitteln. Diefcr 
Vkttbcmerb um Wacht uub Sebrudfüüe bat insbefonbere 
feit ben 3*Mtn, in welchen, mit gefeeigerter Xechnif ber Ber* 
fchrd*Einrichtungcn unb ber Kampfcdmittel, bie Befifc« 
Ergreifung von ber ganjen Erbe begann, einen immer 
leibenfchaftlichereit unb felbftfüchtigeren Eharafter ange* 
nommen, welcher micber an längfe vergangene 3 u ^iöube 
ber alten Kulturwelt ober an bie 3 u ft&nbc 1 “ gemahnen 
beginnt, bie auf bem Boben Afienö in chaotifchen Völfer* 
foitfliften faft bis 311t ©egenwart gcherrfcht hüben. 

3nsmifcheu hut aber an ber $anb ber httenfeven 
geiftigen Stiftungen bc« Üöetteiferd ber ein3clnen Nationen 
nicht blöd ber ©efamtbefeh au ©fitem unb Wachtmitteln, 
fonbern auch, im Bunbe mit wtffenfchaftlicher Erfenntnid 
uub fünftlerifihcr ©eftaltungdfraft, bie ftttliche Kultur uub 
bad ©cmeiufcfiaftdgefülil in beu mittleren Legionen ber 
Wcnfchenmelt, trofc aller jener 'Jiücffällc weiter Krcife in 
uralte BHlbfeeit unb Angft, immer mehr an 3 wwrfe<ht unb 
©tärfe sugcnominen. 

Uebcrblicft man biefe ganse Bewegung feit bem erften 
Aufleuchten ber grofeen ©olibaritätd-CHebanfen an ber 



4 


SdjroeBe ber ieQtgrn SBlftr=Gntroieftung, fo lattn in ber roie oiet äufiere« unb innere» Gtenb übetaB früljer ober 
Jlmt ein etnfter 3n>etfel on bem enbtidbeit Triumph bitfer fpöter in ben fdn'lnbar fätberlidiflen unb glänjcubfteu Gut: 

erhabenen (Gehanten nicht auffommen. 3fl bod) jene Iticdie, roicftungcn ber Bergangenbeit unb jtuur in gcfebmöfttgem 

mclche bie grobe Seiteriu unb Sebrerin ber europdifchen Berbdttni« jii ibrct Beladung mit Unipei«l)eil unb Um 
Büttergemeinfcbajt im frühen üiineialttr trat mitten in gerecbtigfeit offenbar mirb. 

bem jepigcn Qaber ber Stationen unb ber Jlnifen ihren Stuf bie Stage, roie bütte eo benn bnmals befier ge= 

oöiferoerhinbenben Vohren tncnigften« im Brinjip noch treu madtl roerben folten, (iahen mir ein Stecht, bie Antwort )u 
geblichen, ohroobi üe fich in ben Icibenfchaftlichcu unb rücf: oerroeigem. Bon höheren Stufen geidfidiiticbfH Grtcnncn« 

jidjtstojeu Dampf um dufferen Blacbterroerb fo oielfach hatte an«, bie mir noch nicht erfiommen haben, roerben mir lüel- 

bineiu, liehen laifen. leicht einmal angeben tonnen, in welcher Meile baa 3m 

15« ift hier bie Steile, einem bet oerbreiteftcu Gilt-- : faminenroirten ber ebleren unb ber roheren flräfte bamal« 
roütfe ju begegnen, roelcher einer (onfcquent e 1 b i f <b e n j unoennriblich bebingl ober ob eo roirtlich nermeiblich roar. 
Beurteilung ber fulturgefehiebt lieben Vorgänge fo oft ent: Mir roolien un« roabrlich nicht burch Berurteilung ber 3rr< 

gcgengebalien roirb. Tu baft foeben, roirb man mir fagen, j tümer ber Vergangen heit felber ein Belief geben Mir wollen 
unumrounben anertannt, bah au« bem fehavfeti SBetteifer 1 aber ben Spuren ber io rrflärlicben Errungen beroufeten 
ber einjelntn firf> betämpfenberc Stationen intenfioe Seiftungen menfehlichen §attbeln« unb ben Beratungen ihrer folgen 
auch gerabc tu (fünften ber fittlidjen Knitter unb be« (he: bi« jur (hegemoart grünblidj nachgehen unb für bie ^ u t;i n f t 

meinfdtaftagefühl« ber ganjrn Sienidiheil bemorgegangen eilte Berftärtung ber Icitenbeu (Gehanten für tinfcr befieo 
finb. 3 ft bamit nicht jttgeftanben, baft überhaupt bie Gut. fojiale« Mitten borau« entnehmen, Mir roolien ernftlich 
roicfltmgsuorgängc in ber Jltcnfchentoelt nicht fchtilnieiftcriich au« ber Meltgefebicbte lernen unb ne nicht noch ber Strt fo 
nach («genannten ftrengen ©ruttbfäfeen beurteilt roerben . mancher fogenannter grojjcr (GefcbidMicbreibct ju einem Sie: 
bürfen, fonbern bah ne dufttrft oielartig unb meift gattj . fonanjboben für bie Seibenfcfinften be« läge« mihbranchen. 
attber«, als nufere Schulweisheit eo annimmt. «erlaufen, 1 (Schlug folgt.) 

bah fchr »ft ba« für unfer blöbe« Berfteben UttbeiluoBe 1 
unb Bcrroerjlidje |ttm grbhten Segen roirb ttttb umgetehrt? 

3n biblifcher Sprache mürbe biefet Ginrourf lauten: Wottco { ~ ... «... 

"Wege finb nicht Gute Mcgc", roährenb anbererfeil« in iBUtf lltlö billige ICttllFf ftlF bflS t*Olf. 

(Gütbe« gauft ber Teufel feilten Anteil on ber ffieloGnt« j t*" 1 P'°f- * Ktthn iiPintaten). 

toicfluug mit ber Behauptung in Slnfpruch nimmt: ,3<h G« regt fich in ben grüneren unb nielcn mittleren 

bin ein teil oatt jener Straft, bie ftet« ba« Büfe roifi unb | £ | äMc „ ba« Streben, burch Girtchtung non ÜefebaBen unb 
fiel« ba« (hüte fdjafft." ! tttalltbiMiathefcn (Gelegenheit ju guter Scftüre )U bieten. 

G« ift ja poBfommen einleuchleitb, baft bao befle Tamit ift aber bem 'Holl bie Sache noch nicht jugängtich 

Traten unb MoQen ber Blenfchcn noch etwa« relatio Stacht; genug gemacht. Rortrodhrenb fintcet. meift auf bem ©eg 

loje« in biefer gewaltigen SB eit ber Strafte unb ber noch fo ber flolpartage, ein groficr Abfaft non Schriften ber fogc; 

bunflen 3>tfammenhättge unb 'Mittungen tft (hünftigftcu nannten Sehunblitteratur flatl. gegen bie noch unberc i'littel 
ivaüce bitbet biefe« hefte Teufen unb 'Moflen einen Teil angeroenbet roerben müffen. Offenbar ift fielen ber SBeg 
oon jener Straft, bie ba« Büfe belämpft unb ba« (.'Jute : jur Bolfsbibtiotbef unb SefchaBc ju unbequem ober ju rocit, 

fähafft ; aber mitunter geht biefe .Straft auch irre utib hilft ober bie Stauben ber BücberaitSgabe puffen ihnen fchiecht. 

unrotffenllich bao Söfc fchaffen. $ie geben lieber einen ober einige 'Jcicfel auo, erfparen ba> 

Unb hoch ift ber 'Dicnidjcnroelt tein anbereo JqcHI ge> mit ben boppelten Meg jur Solfobtbliotbel unb befiben ba« 

geben, als ttberafl nach heflem Miffcn unb (heroiffeu bie 3n* Such, über ba« fie nach betn Stfen beliebig oerfügen fünnen. 

fammenhäitge be« (Geithrbeno auf Grtcn mit bem Thun her Tiefer Grroägung tterbautte ichou ber „Berein jtcr BKaffen: 

'Uienfdjen tu erforichen mtb bann nach ben einmütigften unb perbreituttg guter Schriften“ feine Gntflehung, ber oar eliua 

oar aBem nach beit in beit beutlichften Erfahrungen berodbr= jehn Jahren in Mcimar gegriinbei rourbe. Tie Ausführung 
teften Grgebniffen biefe« Jorfchett« unbTenten« |U banbeln. tuat inbe« nicht bem praftiidjen Bebürfni« angepaht, habet 

glicht fetten fünnen rotr in ber Bergangmheit (eben, hotte ber Berein feinen bauernben Grfolg. Ja ber Scbtoeij 

bah ein fo hüchft berechtigte» MoDen, roie ba« Gutporftrcben ftnb aber Anfang ber neunziger 3ahte brei Vereine ent: 

ber oerfchiebencn Stämme unb Bdlfer au« buntpfer (he* ftanben, bie porjüglidj funftioniren unb einen galt) enormen 

bunbenbeil ju fetbflänbiger (hefinllung tenb tu freier Gnt: Abfag hui'ea. Tie bärtige Ginrichtung ift fo einfach unb 

faltung ihre« nreigenften geifiigen unb fitilichen Sehnen« ftiftet fo oiel (Gute«, bafj fie uerbient im Gleich nachgeohmt 

unb Schaffen« fich ber Geitttng heroifcher Straite anoer' ju roerben. 

traut, bie in ber Uebertnenfdflichfeit ihrer Aufgabe unb 3n Bafel, Bern unb 3ürid) befteht je ein „Serein 

SleBintg ju Jrcnlern an ben ('Iruttbhebingtingen einer eblen fßr Betbreitung guter Sdjtiii'rn". ff l unb 2 bet Statuten 

3u fuuft ihres Bolle« entarten, tnbem fie ©eiebeit unb (Ge: p t o 3ürt<her SBeteins, bie mir corttegen, tauten roie folgt : 

reefjtigfeit in bie Berbattnung fchicten unb ju Srembtingen M ©(t Berein hot bie Serbreitung guter unb 
auf bem Baben be« neu errungenen tilemeinfcholloleben« billiget BoIf»fd)rtften jum 3 n)(< *- Gr roiB bm 

machen, häufiger noch fehen wir, wie in ben 'Bcachlfämpfeit burch bie g e i ft i g e unb f i 1 1 1 i d) e 8 i l b u n g 

bet Mafien unb ber Büifer rücfficht«(oie, oerächtliche (Ge- i für bem unb ber Bcrbrcitung fehl echter 
metnhett nab leibenfehaftliche Thorheit fich cn ben Barber= j Schriften entgegentreten. — Ter Berein fuebt 
grunb brängt unb bie Grfolge anbauemb mit Jtuch belaftet. feinen ßroeef 511 erreichen burch periobifche Beruietfäiligung 

3uglei<h aber fehen mit, bnfe troh aBebeni auch auf guter Schriften unterhaltcnber unb belchrenber Art in 

bem pon ben nieberett Gnergieforttien bereiieteu Boben aii groben Auflagen nnb burch Berfauf berfelhen ju mügtiehft 
mähtich höhere unb feinere fieiftttngen edjicfter 'Kcnfdiecifrnft rooblfeileu greifen. Bei An« mahl ber Schriften 
unb :Sfunft emporfeimen unb tu reichem glor fich entfalten hält fidj ber Berein »on alten retigiüfen 
Tie (Gef ehe aBeS biefe« fflerbett« lernen rotr aUmähtich I unb p 0 1 i t i f ch e n fj a r t e i b e it r e b u n g c n ferne “ 
petfteben, unb biefe« Berftehen roaffnet uns immer mehr i Tie brei Bereine laffett bie gewählten Boltsfchrifteu auf 
gegen bie fo oft 511 hürenbe gebanfeniofe trab finbifche Siebe: eigene Stofteti herfteBcn unb oerfaufen fie, ohne einen Ck* 

,,G« ift non jeher auf Grben fo getoefen, unb e« roirb and) roinu cr(ieien ju roolien. Tie Schriften roerben meift in 

immer fo bleiben. * 3mmcr beutiieher ctfennen roir nietmehr, ' Stuflogen oon 30 000 Gremplaren hergeftelll, fo bofi ein 


jy vi 



5 


fehr billiger Verfauföpret« möglich ift. Vei guter 2lu«* 
ftattung unb bcutlicbem, liinrei^enb großem Drutf loflen 
S^riftcn oon 3 bi« 4 Vogen (48 bi« 04 Seite«) Df tau 
10 Gentime«. Vei gröberem Umfang ift ber fßrrift ent* 

fprecffenb böber : 15, 20, -25, 30 Centime« Jebe Schrift 
enthält eine, jurodteii and) mehrere abgefebl offene Gr* 
Zählungen guter heutiger unb bcutfch ; fihweizcrifcber Scbrift- 
fteller; ich nenne nur ftofegger, Stifter, oon Gicbenborff, 
uon .ftorn (Spinnftube), Suerbacb , Jeremias ©otthclf, 
öottfrieb Steller. 

Um ftch bei ber Verbreitung ber Schriften nicht gegen- 
fettig Slonfurreuj p maebcu, haben bie brei obengenannten 
Vereine bie Schweiz in brei Vejirfc eingeteilt, fo baß jeber 
herein einem eigenen Vezirf bat, in bem er bie Schriften 
oerbreitct. 

Kleber herein perbreitet aber ni<bt nur feine eigenen 
Schriften, fonbern auch bie ber beibeu anbereu Vereine. 
Jebe Schrift jebe« ber brei Vereine bat a(fo ba« ganze 
fianb al« Stbfabgcbfet. 

Die äußere Nusftattung ber Schriften ift für bie brei 
Vereine burebaus gleich; nur bie ftarbe be« Umfchlag« ift 
perfebieben: blau, braun ober gelb. Jeber Verein bat 
nach ber getroffenen Vereinbarung ba« Stecht, jährlich uier 
Schriften bruefen ju laffen. 

Die Nrt ber Verbreitung ift eine febr einfache : in beit 
Stabten ftnben (ich VerfaufäfteÜen in üäben jeber 9lrt, auf 
bem gante hoben fßafiorcn unb Sehrer, in $abrifen bie 
Sportler 6 ben Verlauf. Von bem VerfaufSprei« beziehen 
bie Verläufer 20 Prozent Nabelt ; ba« ift bei bem biHigeu 
spreio ein feljr befdjeibener (Gemimt, aber ber Äleinlaufmann, 
ber ohnehin immer im gaben fein muh, nimmt auch biefeii 
fleinen (Gewinn mit, befonbers ba jebe« Niftfo ausgcfcbloffen 
ift. Solcher Verfaufeftcüen („Ablagen") hotte ber jüricher 
Verein int Jahre 1808: 420. Giuen groben finanziellen 
Vorteil hoben bie brei Vereine burch ben Umftaub, baf? 
ihnen oom Vunb für ihre ißoftfenbungcn ^ortofrci^cit ge* 
wäbrt roorben ift. Da« macht für ben Jüricber Verein 
eine jährliche Grfparni« oon 3000 ftranf — Der lebte 
Jahresbericht uon Jürtch giebt einen Nacbroei« über bie feit 
Vcftcben ber Ginrichtung abgefefcten Schriften : Der Ver* 
lauf begann 1800, feitbem werben, nach 10 Centime«: 
.Qeftcffen berechnet, 2% JSilTiou Schriften oerfauft, im 
Jaljre 1808 allein nahezu 300 000. Öeroife ein glänjenbe« 
'Hefultat ! 

Der Jüri^cr Vcridjt pro 1898 fcbließt : „SBir ftnb 
ber feften lleberjeugung, baf? bie S$riftcben, bie bisher 
unfer Verein in einer Änjahl uon über 2 1 /, NUÜionen itt 
bie pcrfchicbenftcn Familien, an ungezählte gefer jeben (SZe 
fehlest«, jeben Nltcrö, jeben Staube« unb ber cigcnartigften 
Verhältniffe unb Sagen gefanbt hot, hoch oiel Unterhaltung 
gemährt, uiet Velehruug gebracht, oiel Segen geftiftet 
haben." Merbing« baif nicht ocrfdjwiegen toerben, baß in 
ben lebten Jahren ber Nbfafc ctrnaö prüefgegangen ift. 
2lber bas crflärt ftch leicht barau«, baß ber Neiz ber 
Neuheit unb bie urfprüngliche Vegeifterung für bic Schriften 
etroafi abgenommen hot, unb baß oicle gamilien für längere 
3dt mit gefeftoff hinreichenb verleben finb. „2lber/ fügt 
ber Vericht hinzu, „bic maffenbaften Schunb* unb Schauer* 
rontane ftnb immer noch «n gewaltiger (Gegner.* 

Äann benn, fo barf man billig fragen, bei litt« im 
91 eiche nicht ber Aatnpf gegen bic Scffunb* unb Schauer* 
romane noch mergifcher geführt merben ? Sicherlich merben 
biefe troß aller Vollöbibliotliefen noch jährlich in $unbert* 
taufen ben uon Gyemplarcn oerbreitet unb ftiften Unbeil. 
Äönnen wir nicht ba« offenbar oorljaiibcnc gefebebftrfni« 
bc« Voll« außer burch bie Volföbibliothelen unb gefeßaUen 
burch Ginrichtuugen befriebigen, bie beiten ber Schweiz ahn* 
lieh ftnb? 

(Gewiß fönnen wir ba« unb mit ftufroeiibuiig geringer 


Vlittel. Juuächft faun jeber VotlsbUbuiigSoereiit unb jeber 
Verein für Volffibibliothelen fofort ben Verlauf oon 
Schriften beginnen, inbem er biefe au« ber Schweiz bezieht 
unb Verfauf«ftcIIeii für btefelbcit einridjtet. Der ÜBieA« 
babener Vollsbilbungsoereiu hot bamit fchou oor einigen 
'iöoeheu begonnen unb in ber Stabt unb nächflen Umgebung 
10 VerlaufsfteQeu eingerichtet ; in ben wenigen Wochen ftnb 
fchou recht niete $eftdjen oerlauft worben. Sie werben 
oom Jentralbepol be« Verein« in Jürich, SBalbmannftr. 4 
bezogen 

Dann löunen aber auch h*er Schriften h er 8 f fteQt 
werben, wenn ftch Vereine mehrerer großer Stäbte z‘ ,s 
fammenthun. Die felbftänblge ftcrfteUung ber Schriften 
empfiehlt ftch au« zwei (Grünben Grftenö tragen manche 
ber in ber Schweiz bergeftelltcn Schriften ihrem Jnhalt 
nach Schweizer Verhältniffen Rechnung unb finb biefen an: 
gepaßt, paffen alto weniger für hieftge Verhältniffe. Dann 
ift ba« Jntcreffe an Schriften, bic in ber Nähe unb oon 
belannten Vereinen btrgeftcüt ftnb, natürlich oiel gröber. 
Gs bürfie lieh olfo empfehlen, zunäcbft hier am Nlittelrhcin 
eine bei Schweizer ähnliche Drganifation z« ((hoffen. Die 
b c u t f dj c Schweiz zählt etwa 2 Millionen Seelen. Die 
Vrooinj ^effcn-Naffau unb ba« (Großherzogtnm Reffen hoben 
2 700 000 Veioohncr, alfo fchon crllcdlidj mehr. Selbft 
unter 'Seglaffung be« nördlichen leil« ber V r °otnj Reffen* 
Naffau würbe ein hinreichenb grofteö Slbfabgebiet gefunben, 
in bem bie Stäbte ^ranffnrt, 'JJiainz unb 3Bie« haben burch 
ihre Ginwohuerzabl bic natürlichen Jcntralpunlte bilben, 
wenn fic auch nid^t je im Vlittelpunlt ber ju bilbenben 
Veziifc liegen. Ucbrigen« braucht eine fol^e Drganifation 
burdiau« nicht an beu Sanbeögrenzen \>alt z« wachen ; ber 
Vejirl Jranlfuit fönntc alfo fehr wohl feine ®irlfamfeit 
auf bie nabegelrgenen bairifchen (Gebietsteile ausbeburn. 
VJenn liier am Vlittelrbcin bie Drganifation in« Scheu ge* 
treten ift unb einige Jahre gewirft hot, wirb halb in 
anberen Deilen bc« Neid)« im Sübeu unb Nor ben bic gute 
Sadjc z«r Nachahmung reizen. Um bic Sache in« Vkrt zu 
fc^cn, ift wie fdhon angebentet, feine befoubere Verein«-' 
grünbung nötig. Vereine, bie Vollöbibliothefeu unterhalten, 
fönneu beu neuen 3 ll, eig be« Schriftcuuerfauf« ohne weitere« 
betreiben, beim ba« Ausleihen unb Verlaufen guter Vücber 
bienen beibe bemfelbcn Jroecf : ft* bieten bem Voll bie 
(Gelegenheit zw guter Seftüre, befriebigen alfo beffen Öefe* 
bebürfni«. Der Verlauf oon Schriften hot wohl ben Vorzug. 
ba§ ohne Schwiertgfeit bic Ginrichtung bem flachen Saitb 
Zugänglich gemacht merben fann. 

A»r beu Anfang wäre uatürli^ Vorficht geboten, 
bamit bie Vereine nicht burch ba« VetricbSrififo zu feljr 
belaftet werben; allmähliche Slnfammlung eine« Keinen Ve* 
tricberapital« bürfte [ich empfehlen ?lber bie fierftellung 
unb bie Verfauf«fpefen muffen burch ben V r e'® ber Vücher 
gebedt werben. 

Noch ein 'JÜort über ben Jnljalt ber Schriften. 9ßntn 
man ber traurigen Sdpinblitteratur entgegenwirten will, 
muff man felbftoerftänblii ©Ute« bieten, ferner muß bie 
gebotene Öeftürc in moralifcher Veziehung unanfechtbar fein 
unb barf bie religiöfen Nufchauungcu be« Voll« nicht oer* 
lefcen. Gnblich muff jebe politifchc unb religiöie Xenbenj 
auflgefchloffen fein. Gin Unternehmen wie bie Verbreitung 
guter Volfsfcbriften muff bie breitefte (Grnnblage hoben, 
wenn e« allgemeinen Nuflnng ftnben foü. Sobalb aber 
irgenb eine Dritten} bfroortritt, werben alle bie ber 
Sache entfrembet ober ihre (Gegner, teilen btefe Den ben 3 
nicht zufngt. Die Verbreitung guter Volfsfcbriften fann 
unb foü ber genieinfame Voten fein, auf bem (ich 
Niänner unb grauen oder politifdjen unb 'religiöfen 
Nichtungen zufammenftuben, um ben großen Volfsmaffcn 
eine gefüllte geiftige Nahrung zuzuführen. Die eben bar* 
gelegten ©efidjtspunltc ftnben bei ben Vol f sbi bl iot beten leiber 


y vjl 


- A _ 


no<t jii nicnifl Serücflic&liguiig. 9)id)l feilen »irb liitillo« 
alles ctufgntoiiimen, »a« in Rami tum ®ff$citfcii gfltolrti 
»irb, mtb anbrrcö bagu getauft auf bie »ottt 4*erleger br- 
fleBlen Gntpubiicngfit bin äiSie bet Sdiule, fo follic cnicR 
bem Seife imb ber Saltsbibliolbet ba« Sefie ober metiigtkn« 
ba» Wulf gerabe gu! genug fein Tie Grfabnmg bei bet 
Senubimg bet Solfsbibliotbtfeu giebl tut» einen Jitigergrig 
bejüglid) bet 2ttt ber bcporgttglctt Vrftürt. 9Seitn bie Arbeit« 
fiÄ non ihrer Arbeit erholen »ollen, greifen iie, fellene 
Ausnahmen abgerechnet, nicht gu belchtenber, fonbern gu 
ltnlethaltenbcr Sieftüre; atijgerbeui beuorgugen Fic in bet Siegel 
neuere Schriften. Cs ift alfo nicht möglich, bem Soll 

Jöetlc belebtenben Inhalts ober foldie unfetet fllafiifcr gut 
Ücltürc aufgugtpingen, bie auch oon ben fog. Oiebilbeten feiten 
gclcfen nietbett. 'Manche ältere Sachen toetben freilich auch 
heut noch gern griffen, aber e« finb nicht oiele. i'lan niirb 
vielleicht cinmenben, baf; burch uitterhaltenbe Mühe ber 
3»eci ber Sc lebrung verfehlt toirb ; es giebt ja nicht »eilige 
ifreimbe ber Soltsbilbung, bie meinen, man bürfe bem Solt 
nur Selehrenbes bieten Dem ift entgegenjuhalteu. bof., | 
roie fchon gefagt, bas Siefen für bie Steiften eine Gtbolung 
unb nicht eine geiftige Anftreitgung fein tupft 3a bas 
Gefeit fofl auch ein (Henuft toetben unb »irb es fehr halb, 
roenn mirtlich gute UnterhaltnngSfchrifien geboten nierben 
gerner ift es ein 3rrtum gu glauben, haft ba alle Se> 
lebrung fehlt; im (Gegenteil, cs mirb burch gute Unter- 
haltungofchriften recht oicl Selelirung geboten Xcr 
geiftige $ori)ont bes Gefcr« toirb erioeiterl, er lernt bas 
eigene Solf, frentbe Söller unb Stäuber, frühere Sfierioben 
ber Menfchhctt uttb bet äiielt fennen 3tf(o Belehrung burch 
gute Unterhaltungsfchriflen mufi im aUgctneineu bas ffiei 
fein Xaft unterbaltenbe Schriften gut Silbung unb Ser- 
ebelung bes .fttrgens mächtig beitragen fönnett, braucht nicht 
mciter ausgeführt gu »erben. Gs giebt aber auch unter 
bem Solf Manchen, ber, uon brennenbem Serlangen noch 
Selehrung erfüllt, halb gu entfielen Schriften greift, burch 
iie eingelnc Webiete ber Slaturtoiffenfehaften ober crubcter 
SBtffenSgebiete fennen lemt unb fo an bem WeifteSlebeu ber 
heutigen 3eit teilnimmt Xieies Serlangen »irb freilich in 
ber Siegel nur bie Solfsbibliothef erfüllen fönnen 3nbeffen 
haben bie Schweiger Sereinc auch eingelnc befebrtube 
Schriften gum Serfauf gefteüt. Go ift nicht möglich an 
biefer Stelle noch »eilet auf Gingclfteiten einer berarligen 
Ginrichtung eingugehen. Gs fei nur noch betuerft, baft ber 
Sorteil bet Sortofreibeit in ber Schtocig b.n man hier 
mohl nicht leicht erlangen mürbe, burdt bie uerfchiebene 
äBähntng ausgeglichen toirb. Xer GiitheitSprcis »äre bei 
uns {ebenfalls 10 ‘jtf. = 12' , Centime« 

Möchte Sorftebenbco oon berufener Seite ernftlich 
erwogen toetben unb möchte ber reiflichen Crroägung halb 
bie Ausführung folgen 


nationalfojial« fcolonialpolitif- 

Don S t a u b i n q t r c ParrnftaM). 

'-Wenn ein Stein im Stollen ift, fo rollt er immer noch 
gerabc an*, wenn gleich ber ?lnftoft, ber ihn jum Sollen 
brachte, längft nicht mehr wirft. Äur berbc Stöbe fönneu 
ihm eine anberc Wichtung geben ober ihn hemmen. So rollt 
auch bie Äolottial-' unb ^lottenbewcgung ruhig bei unt weiter, 
obwohl ber Sfafloft ba,iu, bie Sngft oor ber erbriiefenben 
englifcben ^mpcrialpolitif, heute gegeuftanbslos geworben ift. 

'Ulan folltc nun freilich bcnfcit, ber Stoft, ben bie weih 
eroberubc kolonial- unb Jvlottenpolitif tfnglanbs befomweit 
bat, müfttc meuigftenfi bie fokaler (Hennnten unter ben 
beutjeften 'italitiferu jur Öefumung bringen; er mftftte ihnen 
zeigen, wohin Oerartige politif führen tnnft: jur Sdjmäcbung 
fiatt $ur Stärfung her Nation. 


9tber et giebt wohlmeineitbe Scute, bie weber aut 
früherer noch aus heutiger (tiefchidjte ju lernen oevmögeu. 
(Sbcufo uergebenfi jeigt man ihnen, baft bie tfipanfionspolitif 
bes alten Wont beffen inneren fojialen §alt zertrümmern 
muftte, wie man fie auf baö eben oor nuferen 9lugen fidj 
ooQtichenbe ‘Wcltgcridjt in Sübafrifa hinweift. Sie bleiben 
verrannt in ihren Traum oon nationaler Macht, nationaler 
'Weltpolitif, fie behaupten junehmenbe Macht bebeute ju» 
uebmeuben 'löohlftanb bes Golfes, fie höhnen über bie „.fcar* 
moniebusler“ bie im ikrfehr ber Golfer unter ctttatiber auf 
anbere Mad)lfaftoren als bie ber brutalen (ticmalt Iftitrocifcn, 
fie ocr mögen über ben Sntereffen gegen fähen bie ftarfeu 
ftäben ber 3utereffen g e m e i n f dj a f I nicht ju iehen, bie 
heute fd>on alle 'llölfer ocr bin bet, >nr* ftatt eine ^ebre aus 
bem Schicffal (Snglaubs ju iteheit, jauAien fie womöglich, 
nun gehe es ans (S r b c u , ba wollten wir auch bei ber 
Teilung bobei fein. 

Terart ftnb in ber That bie (tiebaufen, bie wir in 
Iftjter 3eit mehrere ’JUJnl oon Seiten bes bciBblüttgen DialionaU 
fojialen w. Cti e r l a ch oertreteu ftnben. ^n tiir. I« ber 
w ^ilfe" unb in titr. *2Ö« ber in 'IHarburg erfcheincuben 
w >>effiid)en Vanbefijeitung “ fiberfdftägt er ft<h förmlich in 
jnbelnber Gtbfchafts-^offnung. 

9(uit gehen ja freilich nidjt alle tiiationalfojialc fo weit 
wie er unb wie — feinem uationalfo^ialeu JtaU’d)ismns 
nad) — auch 31 a u nt a n n thut. 3$ hatte uor furjem bei 
einer Tlsfuffion im f leinen Greife, ju ber mich Tarmftäbtcr 
tilationalfojiale eiugelaben hatten, (Gelegenheit bies toahrnue 
nehmen Schon in ben Ginleittuigfworten betonte ber Itor* 
fttjenbe. b oft fie feineswegs beabfichtigten eine £robfrmigS= 
politif im djanoiuiftifdjen Sinne ju treiben. Sie wollten 
friebliche 3öeiterentwicflung unb verlangten nur bas, was 
juiii Schupe unferer Nation unb ihres QanbelS nötig fei. 

Tas entfpricht wirtlich manchen Stimmen, bie man in 
le^ter 3 C ^ nll( h in »rationalf oktalen blättern ocruehmeu 
fonnte. So warnt 5Ö e n d in genannter '.Nummer ber 
M .Öilfe" oor ber „pa tri otifchen ^brafe", bie man bei natio- 
nalen 'Diachtfrageu, fo audj bei ber heutigen ^lottenbewegung 
au Stelle oerfteinbiger ruhiger Sußeinauberfchuiigen treten 
laffe. (Jr verlangt hier oor allem forgf&ltige Prüfung bei 
TecfungSfrage. unb meint, bie ^auptfache fei heute eine 
„politif ber Dffenfioc jur Grriitgiutg gröftcrer polttifdjev 
Freiheiten." (fhenba men bet [ich ® a itt a f ch t c gegen eine 
Äolonialpolitif, bic . juerft unb }um .^aupttcll graften Spefu« 
lantengefeüichaften ju gute fomme." Unb fol<h«r Stimmen 
ftnbet man öfter. 

3öir wollen nun beute nicht in bie politif che Spe&ial- 
i frage eintreten, oh unter Umftänben unb unter welchen 
Umftönben eine äolonialpolitif gebilligt werben muh, unb 
wie weit ju biefem tfcbnfc bie materiellen Machtmittel geftärft 
werben müftten Tagegen ift ju betonen, ba| eine e r n ft e 
Xurchführung berjenigen Sebingungcn, wie iie letztgenannte 
'Jiationalfojiale geftellt haben, fie prinzipiell auf benfelbeu 
Staben mit uns fteüen würbe. Sic muffen fonfeguenterweife 
auf bas entfehiebenfte gegen Äolonialpolitif unb flotten* 
oermehrung unter heutigen Jliifpijien eintreten. Tenn 
bie heutigen flottem unb xolonialforberungen werben ganz 
unabhängig oon, ja im (Segenfape zu jenen Öebingungen 
geftellt. uub wenn es möglii wäre, jene SJebingungen ein? 
Zufdjalten, fo würben zweifellos biefelben fojialeu Mächte, 
welche heute jene politif tu erfter fiinie oevtreten, 311 ihren 
(tiegnern, nicht su ihren Anhängern gehören, weil ja bann 
| nichts mehr für fie 311 fliehen wäre. Tarau« folgt, baf? bie 
Ueberwiubung ber In’utc ben Staat für ft<h monopolificrenben 
unb baher fo „patriotif^ieu“ ©clbs mtb iSgrarmächte unb 
ihre Mengung unter bas allgemeine Staats-- unb 'Italfs^ 
intereffe eine u 11 e r 1 ä ft l i ch e SJorbebiugung jeber 
Aolonial" mtb ^lottcnpolitif fein mufi, ber ber fo3ial ge- 
rötete unb oatcrlanbsUcbenbe Mann feine guflimmung geben 


7 


fönnte. Unb mit bcnjenigcn ber Mationalfojialen, bie bfcfe 
Konfequenj crnftljaft ju jieben gewillt ftnb , fönnten mir 
uns einigen. 

Aber biefc Wänner muffen fich auch Har darüber fein, 
bag mit foldjer Xenbenj berartige fßofaunentöne, roic fie 
$err o. ©etlad) in bie 2Mt fiöfct, g ä n j 1 1 <f) n n o e r* 
c i n b a r ftnb. Sie werben nicht in feinen d)aniHnifiif(öen 
Muf etnftimmen bürfen: „Gnglaitb ifi ber ^einb ; alle anderen 
©egiterf haften oerfdtminben für uns ihm gegenüber *’ Sie 
werben im Gegenteil cinfeben muffen, welch mastige geiftige, 
moralifche, politische, fommerjicllc Vanbc uns gerade mit 
Gnglanb oerfnüpfen, trab des beflagcnsmerteu Krieges, den 
bie ettglifchcn 3 tngoeS U nb Snterejfetipoltttfcr entjünbet babett, 
unb fte muffen begreifen, baji eine romantifdje ^olitif, roie 
bie des fcerrn non ©erlach, genau benfelben Wachten b c i 
u u s 311 gute fomntt, bie mir bei beu Gitglänbcm befämpfen. 

Vor allem bürfen mir uns nicht burd> beu tönenden 
aber itoblen unb jrocibeutigen Muf betäuben [affen: „3** 1 
nehmenbe Wacht bedeutet junebmenben JBohlffanb!" Wacht 
und Wacht find eben febr zweierlei. $öohl flicht es eine 
Wacht, bie 3 u g l e i d) 'löohlftanb bedeutet. Das tu bie 
Verbindung ber geizigen lind fittlichen, ber mirtfchafttichen 
unb politifdjeu Kräfte 311 e i ti t> e i t i i ch e nt 3 u f a mtimis 
arbeiten. 9 Xber biefe Wacht ift etwas gan$ auberes 
als bie ftorfarenmadu, bic mit äußeren Wachtmitteln (ich 
niflet, um Slnberc ju „beerben", „Dcutfchlanb eiufi ber 
Grbe Gnglanbs auf bem Vleltmarfte! Das ift ber ©cbanfc, 
ber bie Deutfcfien enthufiasmiert!" fo ruft .^crr n. (Verlach 
(§ilfe Mr. 4 ») aus. SBebe uns, wenn blefer 3 tnf wirtlich 
bic Dcutjchen eutbHuasmiercn füllte. il'if mürben bann 
nicht lange „(Erben" bleiben, fonbern felber alsbald oon 
Völfern beerbt werben, bic jette andere Wacht unb bereit 
©ruublagcn beffer ju würdigen oerfteben, als mir. 

3 n ber ©cfdjichte befteben ja oon Anbeginn bis beute 
jene beiden Arten oon Wacfjtftrcben teil* nebeneinander, teils 
gegeneinander, teils itt rourtberlicher Verquirfung mit ein? 
nnber. Auf ber einen Seite jucht ber Wenfdj in bem 
3ufammcnarbcitcn mit fcincsglcidien fein Unfein 311 erhalten 
und ju erhöhen, auf ber anderen Seite oerfolgt er dies 
3 iet, tnbem er anderen bie fruchte ihrer Arbeit 311 nehmen, 
fie nieberjuwerfen unb fid> bienftbar 311 machen flicht. 3 eneS 
aber ift bic roirflid) fräftigenbe, bauernde, crhaltcitbc Wadit, 
es ift bie ewige Wacht ber ftttlichen 2 iklt, unb fie werft 
und nährt bic höheren Kräfte ber Siebe, ber Eingebung, 
der Xreuc und ber Wenfcheitmürde iit beit ^crjeit ber Wenigen. 
Die andere Wacht aber ift bic der blinden ©cwalt, ber iöe* 
herrjehuug, ber Aneignung, unb fie meeft im Wcnidjenbcrjen 
alle jene Xriebe ber Gigenjucht, ber Siige, der Voslieit, des 
paffes und Weibes, mcldje bie Wcnfchcngcfchidjtc mit ©rauen 
erfüllt unb ben Wenigen fo oft unter bas Xicr emiebtigt 
haben, äflunberlich ift es ba anjufehen, wenn eine Wenigen; 
gemeinfehaft im inneren die Wachte erfierer Art 31t pflegen 
fucht, nach äugen aber bie anbercu entfeffcln roiU. 2i>irb 
aber bie im Wenfcheti erwachte Vcftie ntcht bie Seibcnfchaften, 
bie in ihr cntfeffelt find, nachher and) gegen die eigenen 
Volfsgcu offen wenden? Die ©cfchidjte der grogen Eroberer* 
floaten giebt bie Antwort darauf. 

Allein wenn auch beibe Wachte bisher ftets neben? 
einander, gegeneinander, miteinaitbcr oerquieft jur Grs 
fcheittung fommen, bie ©efehiebte 3eigt, baji trots aller 
jchläge, trot} aller Süfthcit die mcnfchenocrbindcitdc Wacht 
des 3ufammcnarbeitens einen gröberen Mauin in der Wcnf<h* 
heit 311 erobern nmfjtc, und bag die Wacht ber toben ©cwalt 
im ^iwcren der Völfcr wie nach äugen immetmehr an 
Voben oerloren hat- 

friede auf Geben! So Hang ber 'Xßribnachtsrtif oor 
halb 3wci ^ahrtanfenben. Das (ihrifieutum bat in heut 
©ebanfen eines Meiches ©oltes auf Grben, bem ed)ten alten 
Ghriftusgebanfcn , ben Sieg ber menfehheitoerbinbenben 


Kräfte gegenüber ben tcuflifchcn Dämonen ber ©ewattthat 
»erfilnbet. Ghriftus, er ift der Sieg jufammeufchaffenber 
Sebenseinheit, gegenüber der egoiftifien ©ier, fein fflohl 
auf Koften des andern 31t fördern. Micht in dein Wage als 
bas Xogma oon Ghriftus in ben Kirchen gepredigt wirb, 
foitdcvn in dem Wage als ber GiubeitSgebaitfe Ghtifti in 
uns und unter uns lebendig wirb, wirb ein &irtc 
unb eine .perbe werben. Denn ber allein ift der l c b e n b i g e 
(Shriftus 

Gs ift fcltfam, dag beute biefer Ginbeitsgebanfe fo 
oft gerade von ben Vcfcnnern (Sf>rifti oerfanitt unb gefchmäht 
wirb, wunderlich, dag es oft ©egner des Ghriftcntums ftnb, 
bie den lebendigen Ghriftus wärmet im peilen tragen unb 
eifriger pflegen, als bie ihn mit bem Wunde befeutten. 
Seit f am aber oor allem ift cs, bafe Wänner, bie bem 
fo3ia(eu ©eoanfeu bes ©otteSreiches näher geriieft ftnb, bag 
auch unfere Mattoualiojialeii ben Kern jener Verbeifeung 
fo oft oerfeuneit, bag and) fte, wie .perr oon Werlad) seigt, 
feine 9 U)umtg hohen uon bem ausfchliegeuben ©egenfage 
berjetttgen Wacht politif, bic bas 3 ,, iom>»c»mirfen unter ben 
Volfsgliebcrit wie unter ben Völfent lehrt, unb der attberen 
Wachtpolitif, bic attbere ju berauben unb 311 beerben trachtet. 
Den fundamentalen 9 t(ibcrftreit jwifchen biefett beiben Wachten 
hat fchau bie alte 3cit empfunden unb als ©egenfag 
jwifchen ©ott und bem Teufel gefen^cUhnet w 3 hc föunt 
nicht ©ott dienen unb bem Wamnton!" Verficht man beim 
den Sinn biefes Portes bei Ghrtften fo gar nicht? Dann 
ift ’S 3 >>’it, wieber 51t beu Reiben unb Sünbern 311 gehen, wie 
Ghriftus es t$it! 

Gin neues 3 ohrlmwhert bricht h crQn - 2 ßos wirb es 
bringen? fo fragen wir mit Vangcu. 2 lQcn beiten, bie feilte 
grog fiitb, den Dob ! Das ift bie gcwtffe tUntwort. 91 bcr 
ob unferem Wirten ben Xob, baS hängt baoon ab, welche 
jener beiben Wächtc wir 3U ergreifen unb 311m Siege ju 
führen oerftehen. 


Das 3nfammenwirüen ber Odeen. Die mit biefer 
Deoifc ueubegrfmbete ©eicüfdjaft für Volfsuniocrfitäten in 
^aris Ijot foeben einen Aufruf w 9 ln bie 'Arbeiter" gerichtet, 
ber bemerfeuswert genug tft, um ihn ftf« wörtlich folgen 
311 taffen: 

H IOir 3h r - Ü'*b audj wir 2lrb»it»r. 2tbcr mir finS der §uoerfidft, 
dag &J5 inenfdjl j<t>e ieben 2Jnnrbmti<hfeiteii bat, die oait ^rdgerer 
Kraft, andauernder, erhabener und meni^rr beiaftend find, als die 
des iPirtsbaul**- 

IPoUt 3 hr die Unfri^en werden? 

ilnfer 'Ebraeij ifl grog: iütr wollen IVahrljeil, Sdjonbeit, fitt« 
lidfrs £eben für alle; wir tPÜnfdjen, dag 30t (Teilnahme an diefeit 
(Sn fern, weldje bas eigentliche (Erbteil der IlTcnfdjtjeit ausmadjen, alle 
jugelafini »erden, wie die Sonne für alle fd?emt, foll nach uns auch 
das Sicht des (Seifles fiir alte 3 n|r üigen3cn aufgehen. 

lü.r wollen die wahrhafte aioilifation, nicht eine, die die 
lltehrhcii der Itlenfcheu drangen lägt, eine §ioilifation, die nic^t mehr 
das lÜerf nnd der Vorteil einiger {Ptitiger fei, foudern bei der 311m 
lVettbeweib und 3ur Knteilnabme alle berufen fein foOtcn. 

Kameraden, in dem Seftrebrn, unfere Ulugeftunden für unfere 
förprrlirhe, geiftige und filtliche i£nl»icf(ung anjuwenden, was unfere 
gefrllfchaftlidje Befreiung beteutet, erri<hten wir, neben Wirtshaus 
und <£af£<<hantant, unfere erfte l^olfstfort^fcbulc. 

Diefe Dolfshcä’j^ulr umfaßt : 

t. «Einen Saal mit Vortragsfurfen, für den oolfstfim liehen 
höheren Unterricht, wo au jedem Übend Center, (Srlehrte, Knnfller, 
di: 3a den berrorragendften gehören fotlen, mit uns über die ernßeften 
fragen der Kunfl. der Wiffenfiijaft, der pbilofophie, der (SefeQfchafts« 
lehre und der Sittlid^Peit fpreite« werden. 

2 . «Ein abendliches lllufrum, wo die ntriflerwerfe der lUalcrei 
und SildhauerPunft an uns rornberjieben werden. 21 udj die Kunfl- 
handwerfer werden dort die idjönpen «Erjeugniffe ihrer 3 nduprie aus' 
flellen fönnrn. 

3. EmrnSaal für Aufführung, wo jeden Sonntag Familien fefie, 
Vorlejungeu, mnflPalifdje Aufführmtgen flattflnden (ollen. 

«Einen 5 aal für Unterhaltung und Spiel mit 23 iüard. 


J y 


Google 



5. <£ine beftänbig geöffnete BiWiotljef mit iefrfaal, roo amt 
8 u*er ins fjaus orrlieben wcideii. Dort weiden die heroor* 
ragendfien ütterarifdjen und fojialen ^>ritfd?rifir n oertrcten fein. 

ITIit dielet DoIfstjo*f*nle weiden <Eimi*tungen ftir medi» 
jinif d?r , jutifiifdje und natioiialöfortomif*e Kate ririlung oerbundeu fein, 
ferner eine billige 2lpolhePe, Stellenoennittlttng, Detfi*rrungen u. f. tu. 
Später werden wir dana* ftreben, Konfum«, prodaftic* nnd Kredit- 
geni>jfenj*aften ju midien Die fünftige freie nnd geredete Gefell« 
fcfcaft wird ans einer Reite oon <ßenofJenl*aften b« ftet^ni ; 
wir müffen fie ooclxreiten. ^är die_ f<*örun Hage werden wir 
au* n>iffenfdiaftlt*e, äftellpfdje 2 lusfluge poniehmen, die DTufren 
befugen oder au* nur firundfdraftl *e Spaziergänge machen. 

tDedrr grauen, no* Kinder oder iefyrlinge tnird dir DolPstjo** 
f*nle außerhalb ihres IDitfungsfreife* laffen. Das DolF foD unter 
fl*, in der ^amiHe, mit aufri*tigeit freunden fein. 

Kameraden, ma*t aus unfrrrn Sälen <£nre Säle, aus unferrn 
§nfammenfänften die Curigen. 3 m <ßegrnfaß jum IPirtshaus. wo 
der Köiper jrr frört, der »Seift erniedrigt wird, eröffnen wir das Raus 
des Dolfes als einen iferd der $ere*iiafeil und 8 iüdcrli*Pfit ITlit 
uns werdet 38* freie ITIänner fein wollen, {Hänner mit gefundem 
Urteil, mit der (ßemöhnung an lTa*denPen nnd KriliP. 

IDir wollen getnrinf*affli* unterfud?en, weites nufere PRidjfen 
find, um fte ju erfüllen, offne unfere Redete ju oetiia*läifigen. Denn 
indem jeder ft* feines IDertes bewußt wird, und feiner Denant* 
wortli*Peit als 3 n ^ r '& uum ,m & als <Slied des fojialen Körpers, 
werden wir an* unfere RrAte waljrnetmrn. 3 n einem IDoit, wir 
werden dafür a« beiten, da§ die Demofratie Don den toten .formeln, an 
denen fte franft jn der lebendigen und feu*tbaren Realität oon 
^reiljeit, <Sere*iigFeit und Solidarität übergeht. 

Don beute ab bilden wir den lebendigen Keim 311 einer idealen 
< 8 ffellf*aft. 3 U der wir €u* bef*wören, <£u* uns aiijtifAließen. 


$üdjcrfc(jau. 

Iftrof $a«l b. £>or*3 broedj, 3n eigener Sadji 11 nb 
Rnbere». Jörrltn fc. SÖalther. 

Irr bor einiger 3<it bielgenannte Votfämpfcr gegen 3efuiti»mn» 
unb Ultramomaniimu» o«Bffemlt*l biet — leiber re*t fpät — 
zunädjfl (ine ReAlfirligungifArift, bie ft* mit brm befannlrtt l^fjr 
»ermtüleiprojefe befAafligt, brr bur* Urteil be» fianbgertAt». be® 
tfammcrgeriAt» unb enblt* br« Wri**ßerlAt» in brri 3nftanzen gu 
feinen ®unftm enifAieben worben ift. ®a er bei biefer Öelrgenfyil 
— ni*t mit llnredjt — über bie f<hr einfeitige, tenbtnjiöfe unb bireft 
unftUli*e fcaliung eine» grofeen XeU» ber treffe feinem Vrojr& 
gegenüber bittere Silagen erbebt, ballen wir e» für unfere ©fti*t, 
obwohl in biefer 3'ilf4rtft bi« ganz« Ängtlegenbeti nie berührt 
worben ifi, anjuerfennen, bafe na* brn urlunbli*en Darlegungen, 
bie ber Vexfaffer giebt, in ber Xfjat fein S*atten eine» unehren* 
haften ® e 1 b a I « « n » in biefer Sa*e auf ibm haften bleibt, 
aber wir fömun m*t umbin, bie beifpiellofe UnparfiAtigfeit tu br 
bauern, mit ber biefer von allen 3<fuiten mit ober ohne Orben»tra*l 
beftgebafeie SHann feinen ©eanera in bie Salle gegangen ift. $1 
fetjemt in ber Xhat ti*tig, baß ber gange ftetraiBpermtnlerprotefj 
nur eine 3<Uelung war, um bie unbequeme Stimme im BffentliAen 
lieben zum ©Aweigen zu bringen. 2Han tr^ut aber feinen Rügen 
ni*t, wenn man nun lieft, wie tiefer SRann, blelfa* birefl gewarnt, 
„man rooUe ihm bur* ^eirat»prrmittler eine $aQc {teilen", nun nt*i 
etwa im fttewufjtfctn, er habe niemal» roil biefer ebrenwtrlen 3>mft 
ZU *un gehabt, hröbli* lä*elnb über fol*e Rnfünbigungett zur 
Xage«orbnung übetaebl, fondein — mit einem nototij*en ^eirat»= 
oermltller in ^erbtnbung tritt (?. 22), freili*, wie et fagt, nur 
„um bie gäben einer ihn feit Sangen umipinnenben. ihn auf» £&*{*« 
erregenben 5D?a*enf*a‘t in bte fciinbe ju befommen." Da» erinnert 
bo* febr an bie 2 Fiaue, bi', 00 v ber «falle gewarnt, nun erR te*t 
ft* ben 2Re*cmi»mu» ber iraUe einmal bon innen anfebm wifl! 
(Hang ebenfo unbegrrifli* unoorft*tig ift bann fein Weit re» Ver- 
halten, wenn er, obwohl fein VrojeRgegnrr, wie er wieberholt ber- 


1 f«*erl unb biefer fogar felbft in einer notariellen ©rflärung zugegeben, 
fe ne gpur bon Rnfprü*eii unb ftorberungm an ihn hat iroßbem 
temfclben eine Oelbfumme zahlt, weil .ihm bie ®a*e läflig“ war 
(S. 24), Weil er .(5-feI baoor embfanb, ben Warnen feiner grau in 
eine fieri*t»berhandlung aef*tepbt zu fchen" (£. 28). ©benfo wirb 
man f*mer beiftehm, wir bte Veforgni» bor M Vetfu*en, ihn in 
Wlcin<ib»prozeffe zu bcrwtrfeln" <£. 29), ober .in einen Vtojeft 
wegen g<ilf*ung#bef*uldlgung’ (S. 32) einen fo f*wer Rngegtiffenm 
nbhallen fann, ihm zugef*obene (^ibe ju leiftm ober ein Urteil über 
I (**ibeti ober Une*theit faffimilierler ©riefe abzugeben. — 3m öffeni« 
l *ett £cb n töten leiber fol*e UnborR*tigf eiten eher, al» felbft 
nioralif*e Ungehörigfeiien. 

2Ba» nun aber b. in weiteren Rufführungen über bie 
! wlbetll*e ^eu*elei gerabe ber *riflli* fonferoatioen, ultramonlanm, 
aber au* anbeter. ©lätler beibtingl, enthält aufeerorbentli* öiet 
©ahrr». C^benfo wirb man 2Ran*cm beiftimmen fännen, wa» er 
an pofitiben 8orf*ligen für eine Weform unterer Xagelpreffe auf* 
fteDt, fo ber 3orberung ber Unabhängigfeii und Vornehmheit im beften 
Sinne. Stfarum aber jeber 3<iiun8*h«au»geber .loi)at unb royal 
bi» in bie alno*en*' fein, warum ein, wenn au* .freie» - , (Shriftenlum 
in ber 3-ilung zum RubbrucF (outmen foü, warum gemifTe lieber* 
Zeugungen über Walionali»mu», mititar fmu» unb bor aüem über 
ben Jbatnpf gegen ben Ultramoniani»mu» at» WequifUen eine» 
anftänbigen 3ournatiften gelten mflfeten, ift naiürli* ni*t finjufehen. 
liefe Rnfotberungen emfpre*en eben nur bem augenblirf(i*en Stand« 
punft be» Rutor». ttine s 4JerfiJnli*feit tnbe», bie fi* bon innerfter 
©ewiffenlnot getrieben, bon den Riffeln be» 3»|uili»mu» frei gema*t 
hat, wirb, be» finb wir fi*er, au* bei einer unaulbtfibli*cn Söeiter- 
cntw.rflung ihrer Ueberzeugungen na* Unf» hin ihren Vlann zu 
flehen wlffen. — nz— 

* 

Da» neue @bangelium. Verl, bon Qäfar 
®*mibr, 3üri*. 1899. 

Xafj brrglei*cn gef*rteben unb fogar — auf Haften br» 
Vetfaffer» — gebruefl wirb, wenn ber im Uebrigen hormlofe «ranfe 
nun einmal bal ©ebütfni» unb bie Snilicl bazu hat, bagegen ift ni*t 
biel zu fog<n. 2öie fi* aber eine angefebetu Vetlag»firma bazu h 
geben fann, ihren Warnen unter fol*el, nur für ben Vfb*iater inler* 
cffanie», fraufe» 3fug zu feyeti, begreifen wir ni*t. 

— nz — 


jKe i ber ^ebafifton eiuftegangene griffen. 

Der Spiegel. £in Bild oom lUeltendraina. 21ltona, 
Drrlag oon IU. Efoffinann. 

ID i 1 1 Y HI e i e r. <Ein Seitfp egel. Don (jermann Krieger. 
Hamburg, Derlag oon (Sottfr. Deith. 

i i * t. €in IHahnworl an iDefmide und Kranfc. Don Kurt 
DIatull. Berlin, Derlag oon IDilt). R. Berndt. 

The Open coiirt. 0fteber isgg. t'hicaj'i». TI 10 0|hjd 
| court l'ubliKhinjer ('oiupnny. 

IDas die Berliner Studenten lefen Don löerm. 
Kantorowitj. Berlin, Derlag oon ieonljard Sintion. 


3um SffanbrmbÄerfonbs 

gingen un» am g*!u6 be» 3ahre», b#huf» Rblöfuiy ber 
WeujahrSßratulalion, zu- Varon Vietinghoff W. lü. 
We*i*anwalt Dr. ©itber ®Jf. 10. fr. ©engig SDJf. ö. #bre*nung 
| tn nft*fter Wummrr. Dr. ©mzig- 


(£inbcmböecfcn 

für btn 3a()rflam? IH9» finb Durt^ bif l?ft>ebiti<m biefe« 
Slolle« jum -fjrrifc uon JÖfi 1,20 iiill. '^ortc ju bfjitljen. 


Crutfdjc ©rffllfdjnft für rtljifdjr Hultur. 

9(ktrünitR 'Berlin. 

3 <rnuarprogramm f ( ) 00 - 

Sonmibrnb, brn 13. Pnnaar, Uibcnba s lltir pünftlid). 
Unter brn Sinben 10, III. Orappt für ct^ifc^e tBttbung : itortviifl non 
t(5rof. 3)r. 2) 8 r i n g : ,.3!t bat SiUeiuu’icb nmnbelbar?" — Xltluffum. 

SonnaBrnb, br« 20. ftanunr, SbtnbS 8", lllir im Sürgcrfonl 
btü fiäbtif^rn Stollinufcs: iiionntsncrfnmmlung. 'liorlrng br» Sjctnt 
Se^rtrt 3- 2 c tu « : „2ic ftuMijdicn liiitjcron 'Jtiäbdicnfdiulcn in 

Stcrlin W.“ 3)i«tnffion. ’3ioffii;fr gtftDigc« iitiiammculrin im diaufelkr. 

®4fic fiele roittfommen. 2er Scfitif tfüfjret : Dr. ^frnjig. 


<£ine Sittcnlcl^ro < 

für 

-> das doutfdfc Dolf 

bon 

fi. §d)«tt. 

Jtertng uon S. Scfierrpfeii in Veipjig. 

| fPwi* SO fif. 


Sto btr aibollion urr<ml»onliit : Dr. Kuboipb ISntjiB in «batloiltnbuta — Ürrlaj: Ütrlaj für eititöe «ullur 3»iü|arb Silber in Berlin. 
iCrmf: SHaj ^oiff(6läger, Berlin W. 36, BuObamer&r. 116*. 


®reti i'icrttlj. \fiO SR, 
Ran abonniert bri aQtri 
VtuManMantifn 
uni gteftanftaltta. 
®oft. 3 ritan 8 «[iflt 


(Etljifdjc lultur 




IgflyaÜfjn 
[«Kü» 40 % 


Annabtn« in aCtn 
■amORtmtartaur 
mb in ker ftrebittan 
W . «oi«baoHTfir na«, 


tDocfyenfcfyrtft für fo3iaI Reformen. 

Begrünbet pon (ficorg pon (Bijpdt. 

Unter initroirfung non Dr. 5». ID. jronftn b«<»usgegrf*n pon Dr. K. Pcttjtg uni Dj. JR. Sroitfnbfrg. 
Perlag: Derlag für fthifrfit Kühne Sidjarb Bieber, Berlin W. 35, potfPnmnfr. tt»fc 


VIII. 3at)ngang. 


Berlin, ürn 13. Januar 1900. 


Br. 2. 


^bbrnrft IJ» nur mit »oilßänfcigrr tyisfUfnattgalir geftött*t. 


3 nt}o!t: 

X>i* Solidarität drr inantWnnirlt. Don ID. $ot\ ßir. — Qaäfer» 
< 2 rinnerungrTi an IHffc. Don ID. Bobt. — Streiflidfler : (Stoffen jttr 
<Eag*sgefd;t 4 }lc. ~ 2 lu» ber rf t?if<f?rn Belegung: Abteilung Breslau. 
— Büdjerfdjau. 


Pie Sofiöariiäf brr 38enfdjeMoeft 

£in Portra» oen prof. tPilljrlm joerfttr Berlin i, geilallen 
am 30 . Pejember 1899 im Särgerfoal bn Berliner Jialijauie. 

(S^luj.) 

©eftatten Sic mir liier als Ucbergang ju eiltet IW» 
tradjtung brr Oiegemoatt einen tnr.eu iHüdblicf auf blc 
Iribrr fo fntje SMütejeit, melebe brr Solibaritätsgcbaitle be- 
rrit« in gro&cr SBeile uitb Jjettc als roeltbfirgerliibc Sr. 
finnung, perbuiibtit mit iimigfter Siebe jum tigrntn Soll 
unb SSatcrlanb, in ber jmeiitn t&älfte bes porigen 3abr» 
bunberts erlebt bat. Ta mir höheren EncC angrmitftn unb. 
bie fcrrorjiebrrbt ^abrciroenbr als bir 3abrbu«bcttroenbe ju 
feietn, unb ba birfr 2moeifung audi für rine einfadbr nolls 
tümiiebt Sluffaffung gute ©ritnbe bat, fo möge oieftr Slüd» 
Mid als imiere heutige ©üfularbetracbumg angefeben merbeit. 

Gs fab bamalt gan; anberS aus, als je\|t. ,\ct; null 
uid)t gecabe behaupten, tuu'i feit jener .'feit bie Kultur ber 
'Kenicbbeit jurüdgegangen in, aber auf btn fojialen .poben 
ber ülenfebbeit fe^eint fie mir jutüdgegangen ju fein. Tas 
unmittelbar hinter uns ifegenbe 3übrtmnbert, bas 3abrbun= 
bert 18, bat auf oirleu (Gebieten (Srofeea gcleifiet, Slatur» 
ertenntni« unb Tedinif, Üerfebtsleben unb §eimif<broerbcn 
auf ber ganjen Grbc unb mächtig pormärtsgetomnten Tn« 
©röfete aber, ma« bas 3<>brbunbert gebracht bat, unb jroar 
in IBerbinbung mit jener Gntioidlung ber Tedinif unb brs 
Sferfebts, bereu unmittelbare ©efittungSroirtungcn fonfl ftarl 
überfdjäbt meiben, bas ijt 100 hl bie Gtioecfung ber unteren 
S ! oIISjd)id)ten ja höherem grilligen Sehen, ja einer immer 
nerflänbniSDOlIeren tSürbigung ber höheren Kulturgüter, 
nämliib ber fReiebtümer bts Seelenleben», unb bamit eine 
Stärfung ber ji<b elften ©runbiagni bcs ©cmeinfdjaflslebens, 
als eines tHeiebes ber ©erccbtigleit. Sieben biefer mitten in 
allen fojialen Kämpfen ftitt empormaebfenben groben iüenfeb- 
beitsentroidfung liebt, innig bamit pecbunbtn, bie empor. j 
firebenbe ©cifteS» unb SBiUenSentroidlung ber fvraueiiroclt, 
ebenfalls rtoib ungeflärt, aber auch eine grobe ilcrbrlfmng 
für bie 3utunft. 

21» ein ©egenbilb ju all' biefem Gmporftrebcn (teilt 
fub uns aber eine Trübung bes elbifdien 3bealismus ber 


oberflen ©efeUf(bafi«fd)id)tcti in allen Kulturlänbern bar, 
roenn mir ben Staub biefer Ucbtrjeugungcn berfeiben Äreifc 
in ber jroeiien fcälfte bes oorigen 3abrbunberts juin Slus» 
gangipuntlc ber 'Ucrglcidiuttg nehmen Sichernd) haben bie 
gröberen Sebroierigleiten unb Statt bes roirtfebaflliiben Grillen)» 
lampfe«, roic fie aus ber Gntroidluug bes ©eltoerfebrs unb ji" 
gleid) aus ben ernfteren fflereibtigfeilsforbermigen ber unteren 
Soltsftbidjten b<n>orgcbcn, jeitroeife auch bureb Uninab 1111 b 
Seibenföbaft pan unlen unb bunt) lurjfiibtige Cnge non oben 
gefteigert roerben, einen roefentliiben Slnleii an bem per. 
tümmemben Sind, ber auf ben fittlicben Uebcrjeugungen 
Dielet ber moblnieinenbfien 'i'icnidica unter ben Seubenben 
unb oueb unter ben griffigen fjübrem unb totifcnjcbaftlicben 
Sebrecn unb 5otf*ern lallet, Gin DOruebmet uur reicher 
lifulsbcrr bes oorigen 3obrhunbcrts tonnte in err Tb 01 bem 
beginnenben ilSeltpetlebt unb feinen ©erriubleitcn, foroie ben 
3beotgebaiifen, bie aus ber 0011 ben religiöfen 'JSinen eno« 
lieb befretl aufalmenben (Scifte»!ullur feiner ,'lul erblühten, 
mit ganj anberer Unbefangenheit unb fflänne gegenüber, 
(leben, als es gegenüber ben Grfibeinungen unferet ;-{eit ein 
Agrarier oermag, ber ben ©eltoerlebr als baS unablaffige 
Sragejeidben feiner Griftenj anfeben mufe, als ein für ihn 
unberechenbares SSerbängniS, bas er niibt einmal, mir bie 
Siaturgemalten , entfagungSpolI binnebmen lann , fonbern 
hinter melibem er oielctcbt empörenbe ültacbciildiaftcn oer. 
muten tann, 

ilerfibieben bieroon Rnb bie Urfadjen geroiffer Sen 
3bealen bes oorigen 3nb<tbunbetts abgemaubter Stimm» 
ungeii in ben roiffenfdiafliicben Kreifen unterer 3 e >*- 3" 
i biefen bat fidj, unb jioat nid)t blofe in Teutfiblanb, über» 

I loiegenb ein ftartec nationaler 3ug entroidett, ber ihnen 
jebt ba» Jßellbütgerlum jener 3 e <* n ^ s tnlt 3lrt oon Un» 
treue unb Serrat erfibeiiten Idfet. Tie geiftigen unb roiffen» 
ieboftliiben Inlirci einet Station unb 0011 jeher bei beten 
Gmporftreben ju unabhängiger unb ungehemmter Gntfaltung 
ihrer geiftigen unb fittiieben Gigenart unb ju ber entfpreeb» 
enbtn Sicberboit ihrer Griflenj bie begeifrertilen Sliifet im 
Kampfe gemefen. Tas tffefübl bt« gemeinfanicn Senpe» 
nationaler CDeiftetfebabc ift ja au<b einer bei flärtften 2n> 
triebe jur Grringung ber ooüeit GinbeitUibleit eines natio» 
nateu Slaatsgtbiibcs. Äfismard bc.ieicbnete einfi auf ber 
®öbe feines Schaffens bie beulfiben llnioernlälcn als bie 
tBcflalinnen, bie bas heilige Adler bes nationalen Glebantens 
unabläffig genäbtt hätten. Uitb ihm baiilt e» ber beutlet 
©elcbtte mit uiieti<bütUtd)er Sfegeifleniiig, baft er ben Traum 
bes nationalen 3beaiiSinuS jur 'Sirtii^feit gemacht hübe. 

So roerben uns auib bie aUerneuflcn Stimmung«» 
äupetungen oieiev unferet ('K'U'l)ltcn oerftänbtfeb, bie fid) nun 


Digitized by Google 




IO 


and), noch bem Diufict bc« Stufe« „(Bröfier>9ritannicir, für 
ein „(Bröfter * XJf utf cEjlonb" im Sinne einer eminent eigen* 
fülligen iöellpolitit begeiftern. 

©ine« ift ltodj im Sinne etbifchen Serftänbniffe« biefes 
oerfloffenen gahrlmnbert« in ernften Setradft jti jiehen, 
ndmlid) eine furchtbar Derbängni«ooUe Grbid)aft be« ootan* 
gegangenen 3“l,"'hunbcrt«, bic («genannte glorreiche frnnjö* 
fifdte Sicoolution, meldie doch an« ber Segeiflcrung jener 
3eit für greibeit unb mettbürgcrlidic gbenlgebnnleii bie 
jünbcitben Junten empfangen baue, bie imfägiieb perrottete 
mlrtfchaftlicb« 3uftänbe in belle flammen lebten, toäbrenb 
bie Scgeiftertcn nod) all ju febr ber etbifeben Sicherheit unb 
S8illcn«ftär(c entbehrten, um rotrllith ju helfen. 3Me icbmäbütben 
(Brcueltbnten biefer Sicoolution mürben bie bbfen Träume be« 
folgenbeit gatirbunbert«. Sic mürben, in Herbinbung mit ihren 
golgc<lfrfd)einungeu, ben an ud) oiel milber oerlanfenben Sie* 
oolution«)riten non 1 syo unb non 1K48/49, bie Stu«gaug«e 
punfte nid)t blofs non bMficffäUen ber politifebeu unb ber 
firdjliiben Slutoritäten in (opflofe 3mang«= unb Slifftratieit«* 
maßregeln, fonberii autb non Stüeffätlen pielcr jibmmbmütigcr 
SJlenfdten in (Icinücbc ife I an ber TnrcfnilfiibatFcit ber 

grriljrit unb Werctbtigleit ira (Bcmeinfebaftelcben. 

3<nnter unb überall haben (Bemalt unb Hlulthat and) 
in ben Soltobemcgungen, felbft meint fie grobe Shigenbtict«* 
erfolge batten, bureb ihre Slaihrottlnngen gernbe fo ju an* 
bauernben idjmeren Uebelit unb fojialeti Grfrantiingen ge* 
führt, toie jebe (Bemalt* unb Umeditopolitif ber berrfebenben 
SJläibte ttad) 3atten roie naib Singen. 

Sßetfen mir nun nod), im XlieJjte unfeter Xailegiingen 
au« ber Sergaiigenbrit, einen Hlirf auf bie gegenroärtige 
Sage unb bic näibfle 3u(unft. 

Die (Bebauten ber Söller unb ihrer -Negierungen finb 
augenblidliib abgelentt non ben Slufgaben ber inneren foji* 
aten (httroidlung. 3™ Sorbergrunbc bc« öffentlichen 3>iter* 
effes fleht ber Hompf um llbiflufj unb 'Hefig in ben 
anberen (Erbteilen unb ba« Stengen um ben grögten 
erfolg unb CBeroinn auf bem äöcltmorlt. Xie leitenben 
Slationalölonomen Xeutfdhlanb«, roelihe mit fo ebler geftig* 
feit für Freiheit unb (Berechtigten in ber inneren Gnt* 
mitflung unfere« 9rbeit«lebcn< eintreten, haben fiih jeht mit 
an bic Spige einer patrtotifchen Secocgung geftellt, n'eldje 
amh bie ä u 6 e t e n Scbingungen bc« (Bebcihcn« beutfeheu 
Slrbeitilebrn« in roeilblidenben Plänen einer grogen JBelt« 
unb .(tolonialpoIUit für bie 3 u lünft lieber ÜeHen ju muffen 
glaubt. 

G« tfi ein frifther iiauch, mie C;eanluji, in biefen 
'(.'lauen unb Heftreblingen, unb »iele, jüngere toie ältere 
('eilte, roerben baoon lebhaft ergriffen, linier Soll tun oon 
jeher einen Süanbcrtrieb über (and unb 9 leer gehabt. Slu« 
ben 3(>l<tt ber .jjanfa liegt un« auch grobe SBachtcntfaltung 
jut See noch lodeub ba in patcrläubifchen (reinuerungeti 
oon oerflärenber gerne. 

®afj mir einen eifrigen Sfnteil an ber roiffeitiehaflliihen 
(Stforfdjung ber ganjen (rrbe unb an ber (Sntmidlung aller 
in ihr fihlummernben (Büter unb Hräfte, fomie an ber immer 
jioedinähigcrcn Serroertung aller au« bem 'Seitraum auf 
ihre (and* unb Safferflächen gelaugenbeu, in ihren rounber* 
baten guergiefotmen noih unernteffenen Strahlungiroiitiingcn 
nehmen mollcn, ba« hat auih bie beutfdic Siffcnjchoft unb 
Technit fiel« uor Slugen gehabt unb ohne bNulimrcbtgfett 
branfprudit Seit menigen SDlonaten ift unter beutfdier 
gübrung, aber unter freubigfter Slitmirlung aller anberen 
Hulturoöller eine grofjc Seranftaltung in roohlorganiftertem 
(Bange, nermöge bereu mit feinfter 'JJIegliiuft oon jegt ab 
eine fiänbige Ueberroacbiing ber Sage ber 9 re be« genial* 
ligen elettro = magnctifchen nnb magneto - eleltrifd)en ®reh* 
lörper» georbnet ift, ben ba« SHeitfchengefdfteibt jur Sohn* 
ftätte erhalten hat — geroifferntagen ein feierlicher roiffen* 
fdjaftliehcr Sthlugalt be« Halirtiuubrrt«, in melchcm bie foli* 


barifche Serroaltuug ber (rrbe auch burih bie Telegraphen* 
linien eingeleitet tnotben ift, bie binnen furjem geftatlen 
roerben, innerhalb einer Sefunbe eine trlegi apbifche Sotfdjaft 
bie ganje (Srbe umfreifen ju laffen. 3u einer folchen 3rit 
unb bei iolehen Srtuciteriingen be« grilligen porijonleo aller 
Hulturoöller in erbumfaffenben 'fiflidhten unb Slcdptcn ift e« 
nicht lucife oon Seittit ber atlgctrcuflcn Oppofitionsparleieii, 
bic ftolonialbcftrebutigcn unfere« Solle« lebiglid) nach alljtt* 
engen hau«h<<lterifdien (Beiidjtopunfteu ju Iritifteren unb 
überhaupt eine Scmegung gänjtich ju perurteilen, bie bodf) 
erheblich bnju beiträgt, Xeutfdjlanb au« bem Sann eine« 
burcau(raiifih*militärifdien, agrarif<h*patriarihalifchen Staat«* 
roefen« tu erläfen unb and) ben regierenden flreifen grögere 
$ori|onte bauernb ju öffnen. 

3encr Sturm unb Traun ber gröfter * beutfeheu Sc. 
megung ift jmar jegt offenbar hrroorgerufen burd) ein an 
fid) berechtigte« (Befühl ber ühnmadjt unb bc« Unmillen« 
gegenüber ber ©croaltthäligfeit oon (fnglanb« Sluf treten 
ln Sübafrila unb auch gegenüber bem aOrr (Bcfütung 
bohnfpreehenben Serfaliren Blorbamerila« auf ben Shi* 
lippiucii, aber immerhin ift ber liefere Hern ber Se* 
megung in obigem Sinn ale nachhaltig anjufehen. Heine 
mttrtijehe 3roniüerung ihrer Ucbcrtrcibnngen, (ritte eigen* 
finnige Serfteifniig gegen ihre Unltarbriten roirb darüber 
mächtig roerben. 3Ba« (ann aber helfen gegen ad’ bie Stei* 
gerungen oon geiitbfeligleiten und Crbitterungen , pon 
Stampf* uub 3rrftörung»mittiln, bie ba für nölig erachtet 
roerben, um unfere 3n(unft ju fiehern ? Blut die gebulbige, 
aber organtfierte Slrbeit an ber Hlärung unb geftig* 
ung bet foual-clhildjiT, Ucberjeugungen bei allen Hiillur* 
pölfern, nur bie unabläffige intenftpe aber telbenfehaflblofe 
Sefänipfung ber uralten Trugjchlüffe, pon denen lieh bie 
beften (eilte in jotdjen 3riten immer unb immer roiebrr 
überrennen (affen, nuc bie Serbreitung unb Serttefung der 
Grlenntni« pon ber aUeinfeligmachenben ©olibatilät ber 
Sntereffen aller Söller unb Blaffen, fomie aller Soltäfdftdjtrn 
unb bic trofrreiehe Sertünbigung biefer Ucberjeugungen, bie 
im tieffteu Sinn fo nahe übereinftimmen mit ben (ehren 
ber chrroürbigjien Bteligianen, leibet aber faft nirgend« mit 
ber (ebensführung ihrer Scleuner unb am aüermenigfteu 
mit ber Slaal«mei«heit ber fie belennenben (Bcmeinrotfen. 

(Banj im ©cgeitfah ju jenen (ehren ber Srübetiid)* 
(eit unb Solidarität ber Söller ift jeht ein SRäffenbünM 
unb rin Blaffeuhaft emporgelommeu, ber ft<h natürlich im 
buiilleu (Befühl feiner BtüeffäUiglcit in Ur jenen be« Bilenfdieu* 
gefihleiht« mit oderbanb neuen roiffcnfehaflliehcn ober fogar 
philofophifcheu fBebonlen aufpiiht. ® a r ro i n i fl i i d) 
llmgenbe. in ihrer 9nroenbung auf dir (Belebe ui c n f dl * 
I i <h c r Serpofllommnung bur^auo illuforifdie SeraBge* 
ntrinerungen der (ehren non ber Kuslefc im ®afcin«(ampf 
u. f. m. geben einen ’.Hufmd) poti <Beifie«ftär(e itnb monifti* 
idiem :Hobilali«mu«. 9ber atteh da« 3btalbilb be« llel'ei* 
menfihcn, ber natürlich nur au« ber auaerlcfcncn Stoffe auf* 
fleigt, lauert im .Öintergrunbe biefer peroevfen SHenf^hfit«* 
aiitüchtcn. 

iifcld» bittere« llnreiht miberfährt dabei auch der 
grofjen Seele Sliebfdte«, baft fie ju iolehen Singen „3a“ 
unb „ämen' gefagl haben foli Tie pöben ber üllcnfdjeu* 
notur, mit üe Siicbfche oorfdjmebtrn, merbeu nach gaitj 
andern (Sntroidliingogcfeben erreicht, al« nach den erft in 
einigen ihrer aUgemcinfteii Umriffc erlanntcn l<iologifd)c:i 
(flementargefcbcn. Sein Stampf gegen bie Berabjicbunn 
be« böihftftrebenben illenfcheu in hiofic Sllaoenniotal unb 
S)iitleib»moral gilt erft redjt and) gegen bic tperabjiehung in 
bie StalibaniSiloral ber niebrigften Selhftfud)t, ber (Bemalt* 
tbat uitb ber furjnchtigen Uebcrliftuug. 

Blue ber uiiau«fpred|lieh trieben unb umfaffenbett 
Seelengröfte oon Sliebfihe« Uebcnnenfehen entflrömt, mie 
pieie Stellen feiner Schriften heioeifen, erft recht bie 


11 


v^üHe beß ®titgefü()lß, beß Vcrftänbniffeß unb bcv Hülfe für 
alle Kreatur. 9iur 5 « bcm ©mporfteigen in biefe Höben 
tollte ber Vaünft beß üJllileibeß Jbei ben ju folgen Höhen, 
bcftimmten s J)tenfchenfchtcffalcn in SBegfall fommen. Unb 
hiermit ifi jugleich eine ber feinften unb beglücfenbften äuf* 
(laben für eine folibarifche Organisation ber üHenfcben- 
gemeinfehaft halb un beraubt außgefprochen, nämlicb bie 
pietätooöe Sorge für bie Erfüllung ber günftigften (S’nt- 
wicflungßbebingungen offenbarer Seelengröße. 

Daß ein folcher Uebernienfcb erft red^t entarten müßte, 
raenn bie erjiebenben unb befeligenben fBirtungen beß 
Viitgefüfjlß gan) vorcntbalteii mürben, ift faunt nötig hinju® 
jufügen, beim eine fol<be Behütung ift gar nicht bettfbar. 
Gin pietätoolle« Verftänbniß fann auch bei 9He|fche beuUich 
heraußlefcn, bab eß fi<b nur um bie SHettuug menschlicher 
©cifteßentwicflung por ben übermftfeigen $ r u cf * 
tu i r f u n g e n f 9 m p a t h i f <h c r 31 r t honbelt, unb 
hiermit ift ein hochbebeutfamer biologifcher ©ebanfe außge? 
fprochen. 

2>en Vertretern beß Solibaritätß«Webanfenß erfchcint 
bie VSfung ber Probleme beß gemeinfamen Veftbeß ber 
(Erbe nur möglich auf bem Voben ber gleichseitigen ©nt; 
raicflung ber haften ©tgenfehaften unb Stiftungen ber 
s Dtenfchennatur ganj im Sinne 'Jlicßfcheß. 3Öir fmb ber 
3Weinung, baß bie Verteilung ber ©rbe auf ©runb brutalen 
iHaffenfampfcß nur eine ?Rücffebr jur Jierheit alß baß Gnbe 
ber auf biefem fflege ju ooüsiehenben fogenannten Slußlefe 
bee iüchtigftcn juiu Ergebnis haben föitnte ; benn in ben 
Ueberlebeuben würben fölieftlMh alß bontinireube ©igen-- 
ichaften immer mehr bie nicbcren formen ber Scbcnßencrgic 
herporgebilbet fein. Vielleicht mürbe bann eine erneute 
ßmporbilbung auß miebergefehrten Urjeit-^uftänben benfbar 
fein, aber eß ift ja überhaupt nicht benfbar, baß eß fo weit 
fommt, felbft raenn etwa eine neue ßißjeit ober bergleicheit 
mitmirft. Unter ben ber ©egenwart ähnlichen natürlichen 
Vebinguitgeit mürbe ücherlich eine Umfehr oon bem falfchen 
Biege viel früher erfolgen, aber baß ©infdjlagen folcher 
falfchen 3Bcge muff überhaupt verhütet werben. 

Von ©eiten bet Verftinber beß Waffen fampfeß roirb 
unß oft eutgegengehalteu, baß ein frieblidjeß 3 l( faniment 
roirfen ber Mafien unb Völler, betten bie uerfchiebenften fi<h 
vielfach ergänjeuben unb an befonberen ©teilen ber ©rbe 
befonberß günftig rairffamen ©oben unb ©igenfthaften ein* 
wohnen, trofc 91 Hem eine Utopie leicht bei einanber mohnenber 
©ebanfett fei. 

©ß liegt aber hoch auf ber Honb, bafc feine gärten 
beß Stoßens gleich ber ilSilbbeit berjenigen Äampfjuftättbc 
fein mürben, melche entbrennen mühten, wenn junächfi bie 
Kulturoölfcr, biß an bie 3 Ä hne bewaffnet, mit einanber 
um ben Befifc ber größten ober ertragreichftcn flächen 
ber ©rbe Krieg führten, unb wenn cß bann folgerichtig 
immer weiter an baß Siußrottcn ginge. $)ie 3 e * tcn ber 
fogenannten Äabinetßfriege früherer ^h^hunbene mürben 
3bi)Uen fein, oerglichen mit ben Äricgßjuftänben, melche auß 
ben nnabläffigeu ©jiften$*WoalitÄten bei Veoölferungß^u- 
nahmen, mie fie unfere iHationaUDefonomen anfagen, hervor, 
gehen mühten. 

©ß giebt alfo gar feine anbere gefunbe unb iolibe 
Vöfung ber Probleme beß gemeinfamen ©rbenlcbcnß, alß 
bab bie SJlenfchen unb '■Dtcnfchengemeinf chaften aller 3lrtcn 
bie hächfie Rttrforgc vervoUfommneitber ©rjielmng, Stärfung 
uub Klärung bettjettigen Kräften unb 3 l, ftänben ber Seelen 
roibnten, non betten bie S&iürtto 3lntriebe überraiegcitb im 
©inuc ber ©elbftberinnung unb Selbftbebertfcbung, iomie 
ber Sympathie unb Harmoitiimmg, furjum im Sinne förber* 
lichften 3 ufammeitlebenß, beftimmt werben 

3 « bem fo oielgeftaltig gcglicbertcn unb »erraicfeltcn 
3 ufammcmoirfen ber menfchlicheii Arbeitsteilung auf allen 
Gebieten hat gcwaltthätigc unb rücfnchtßlofc ©eitnnuug. 


fchnöber Irug unb feiubfelige tfift, wie fie sunt irrfolge in 
raechfelfeitigcn 3 er ftörungßfämpfen unb in ber ^olitif fonfe* 
quenter ©igenfudjt unerläßlich fmb, feinen Vlofc tnehr. 

innerhalb folcher ©emeintoefen, beren Vethätigung 
nach 31 u ft e u einen berartigen ©baraftcr hat, müßten unb 
würben aber alle Reinheiten beß inneren 3 u f ammen * 
wirfenß, foraobl in teefmiidjer, alß in etlnfther ^iuficht, fehr 
halb ftttmpf unb (ahm werben burch bic entgegengefeßte 
Vrariß, bie nach Außen alß Staalßräfon gilt. ©ewiß 
mürbe in ben höiften 9litfpaunungen eines Griftenjfampfeß 
nach 9lußeu vorübergebenb fogar bie böchfte Selbftloftgfeit 
unb bie höchfte ^ntenfität ber ©emeinfd)aftß*9lftion inner® 
halb beß fäntpfenbeit Staates 311 Xage fommen, aber mit 
bet anbauer n ben ffliberftanbofraft beß inneren ®e* 
rutungßjuftanbcß gegen bie §cr flöten ben unb entartenben 
BJirfuugen, melche aus ber bauernben Vethättgung oon 
©eroalt unb Selbftiucht nach 3lußen heroorgehen nt Affen, ift 
eß boch eine gauj anbere Sache, hierfür bietet unß auch 
bie Vergangenheit feinerlei beruhigenbe (Erfahrungen, benn 
ttod) nie h^t eß eine 3 *it gegeben, in mclcher bie Vebin^ 
gtittgen eblen unb gebeihlichen 3 u fotituieumirfenß inner* 
halb ber Staaten fo &art unb fo gefpaunt, fo abhängig 
auch non ben Reinheiten ber ©ciinnung roaren, mie fie eß 
jeßt mit jebem Xage mehr werben. 

Unb nun benfe man ftch einen ffleltmarft unb eine 
VJeltinbuftrie mit fonftantem gegenfeitigem Velagerungß- 
juftanbe unb mit einem Spftent oon fißfalifchen äbfpern 
ungeit, Hemmungen uttb unabläffig fchwattfcitben ober 
ftreitenben gegenfeitigen Vefteuerungen, auß bene« fich fo 
leicht bie oerbättgnißoollcn 3 odfriegc entwicfeln. 

VJahrlich, unfere fttationaUCefonomen follten etwaß 
anbereß tliutt, alß jefct fdEjon an bie politifch-militärifcheii 
Vorbereitungen für ftchere Ernährung unb lohnenbe 9lrbcit 
beß beutfehen Volfeß in ferner 3utunft bettfen, fo iittcr* 
effant unb lehrreich an fich ih Tf Berechnungen über Ve® 
oölferungßjttnahme unbtErnährungßfraft bentfehen Vobenß futb. 

©in grofteß Volf muft baßjenige beftßen, waß matt 
mit einem guten alten äÖorte „Oottoertrauen" nennt. Gß 
barf unb foü betrauf oertrauen, bafe eine oernünftige 
eintrachtßoolli* GntmUflung feiner ganzen inteHeftuellcn 
unb technifchen Kultur, in (^emeinichaft mit bem forgfältig 
ju pflegenben guten Üöillen unb ber ©eifteßarbeit ber anberu 
Völfer, noch ganj anbem Aufgaben ber ©inährung unb ber 
Verwertung ber Slrbeit geworfen fein wirb. 

3fl, bie anbem Völfer, fo hört man überall fagen, 
ba liegt cß. ©er foll benn ben Anfang mit bem Vertragen 
unb mit ber SoÜbarttät beß 3 u f ammcni0 ^ r ^ n< machen. 
2 Ö i r boch ntc^t i 3 «h nerliere fein ®ort weiter über eine 
folche Üebenßroeißbeit. 

Waffen Sie mich 3»’» Schluffe fommen. 3$ bin allere 
btngß ber Sfnftcht, baß eine 9lftion Deutfchlanbß auch im 
Sinne ber Herbeiführung einer folibarifchen Behanblung beß 
Vroblemß ber Verwaltung ber (Erbe jebenfaüß grober Kraft* 
anftrengungen bebürfen wirb, welche aber ganj bem ©elfte 
feiner früheren, feineomegß untergeorbneten , fonbent auf 
Dielen ©ebieten fi'tbrenben Stcßuug im Völferleben ent* 
fprechen würben. 

Ü>le großen ftaatlichcn unb internationalen Drganifa* 
Honen ber Verfehroeinrichtungen, Voft, ©ifenbahn unb Telc^ 
graphie, an bereu ©ntroiilung ^eutfcfalanb einen fo wefent* 
liehen Anteil genommen hot, werben allgemein alß ein Än* 
fang nmfaffcnbeu folioarifchcn ^ojammenmirfenß gewürbtgt. 
®ie machtooHen Organifatiouen ber Heere unb Rlotten, 
welche faft von allen Staaten inß Sehen gerufen worben ftnb, 
werben aber oon ben Kulturpolitifern mciftenß nur im Sichte 
ihrer bisherigen faft außfchlicfolicheu ttriftung unb Verwenbung 
betrachtet unb bamit auf ben 3lußfterbe:©tat ber fommeuben 
3eiten gefeßt, Uub boch haben auch biefe OrganifaHonen 
eine fojial-cthifchc unb tedjuifch'mirtfchaftliche 3 ufunft höchften 



Stange« auf bem Votum bei Solibarität bei Ülienfcfecnmelt. 
Gegenüber ber unfäglicfeen anarefeifefeen 3 er f a ^ ren ^ e i t be« 
roirtfcfeaftltcfecii Äonfurrcnjtrciben« unb beni taburdj fulti* 
uierten SBerfaQ ber Gharaftere unb ©efinnungen ftelli fefeon 
bic ftraffe Difijiplin, trofe aller auch mit bem militärifcfent 
Sehen oerbunbenen fittlidjen ©cfaferen, ein fojiol * etfeifefee« 
Element oon unoergleiefeliefeer Bebeutung bar. 

ftür ein gange« Sieben unb afljufefer oeraflgetneinert ift fie 
gereift eine unerträgliche gomt be« 3ufammenroirfenfi, bie 
ju Entartungen foroofel bei ben Befehlenbett, al« bei ben 
©efeordjenben führen mufj, unb e« ift ein glänjenbe* 3eugni« 
für bic Anteiligen,) unb Gfearaftertttcfetigfeit, mit welcher bic 
Diftgiplin boefe im ©anjen unb ©ro&en bei uns gefeanbfeabt 
wirb, wenn biefe folgen meiften« glüefliefe oerfeütct werben. 
Der fcfeueHc VSccfefel ber SHannfcfeaften trägt baju roef entliefe 
bei, beim oorübergefeenb ju 3 rof d fn unb 
bic bem ©efeorefeettben einleucfetcn, unb bei gehörigem SJcr* 
trauen ju ber Äfugfeeit unb ©ereefetigfeit ber Befefelenben, 
ift e« eine Sufi, fufe mit ftrafffter Ginorbnuug alö ein ©lieb 
eine« gröberen ©anjen non jroecfcntfprccfecnDcr SÖirffanifctt 
unb einem liofeen Ätaftberoufttfein ju fühlen. An begrcnjten 
unb begrenjt roieberfeferenben 3 c ^ cn empfinbet bic« in«: 
befonbere unferc gebildete Augenb mit einer Begeiferung, 
bic ben Dfeeorettfern be« Xnaidfeiftmu# ju beulen geben 
mftfete. 

Betrachtet man auefe bic eminente Seifhingöfäfeigfcit, 
bie unferc spionier;, ßftn(a^P u. f. m. Bataillone bei 
teftonifefeen, fenbrologifcfeen, fogar agrarifefeen Stufgaben ent* 
luicfcln, unb bie auch unfere Äriegetnarinc au aQen ntög.- 
licfeen Stellen ber Erbe unb ju allen möglichen Sicherung«: 
unb SBerbcfferungöar bei teil teefenifefeer unb wiffcnfcfeaftlicfeer 
9trt ju entfalten öermöcfete, unb u e r g l c i efe t man bic 
auBcrorbcntlicfee Aörbcrlicfefeit biefer Seiftungen eine« äufeerft 
ftraff gefcfeulten unb trofebem burefe erfriiefeenbe Erneuerungen 
unb intelligente Leitung in $reubtgfeit unb fitttiefeer Energie 
erhaltenen ^crfonal« mit bett Stiftungen organifationfilofcr 
3lrbcitennaffen, fo roiro c« fofort cinlcucfetenb, welche 
hohe Bebeutung jene Organifationen für bie gange foli; 
barifefee Arbeit ber SNenfdfefeett jur Bcmeiflermtg ber Erben* 
weit unb ber 91aturfräfie unb auch gur Sicherung ber eie* 
meittarüen Eriftcngbebingungcn haben werben. 

Stcfemen wir es nicht gu fchwer, wenn gunäefeft babei 
nod) bic Siicfetung auf bie Steigerung ber 3'rtörung«* 
mittel uon ber Vergangenheit feer überwiegt. Viel gröber 
finb gut 3ett bie 3 fr fibrun0fiwirfungen / welche für Seife unb 
Sehen gafellofer ÜHenfcfeen au« ber organifationdlofen, pieU 
fadfe nur uon ber niebrigften, raffinirteften Selbftfucfet enger 
Ärcife auogebcuteten Äonfurren.pVMrtfdjaft be« VMlmarfte« 
unb au« ber Crganiiationölofigfeit be« gangen BMrtfcfeaft«* 
treiben«, biefem Kriege 2lUer gegen Me, beroorgeheit. 

Sud) leucfetet über ber gefteigerten Entroicflung ber 
3erftörung«mitttl in ber jefeigen Durcfegangfifrifiß guglcicfe 
eine grobe reiffcnfcfeaftlicfrtecbnifcfee Hoffnung ber s J)lenftfefeeit, 
bie Hoffnung auf eine burdi unabläffige Erforfcfeung unb 
Slnfpanming ber geroattigfien 3wftöruug«fräftc ber 91a tur 
oieücicfet cu erreiefeenbe Einfpannung biefer Dämonen in ben 
bidgiplinirten Srbcitibienfl ber SNenfcfefeeit. 

Der ©eifl einer Solibarität, welche Me«, wa« 
SNenfcfeeiiantlife trägt, auf ber ganzen Erbe mnfafet unb 
hoch bem pflichttreuen unb licbcooUcn 6emeinfd)aft«geiite im 
Vaterlanbc unb in ben engeren Streifen be« Äufamnteit: 
wirfen« feinen Eintrag tfeut, wirb un« auch immer mehr 
befreien unb bewahren oor allen tlefeertreifeungcn 
be« Eicmcinfcfeaftflgeifte«, welche unter Weroiffcn einfehläfem 
unb un« fo leicht ber illahrfeeit unb ber (fterecfettgfeit per* 
geffen macfeen, wenn c« üefe banmt feattbclt, bie Antereffen 
biefer engeren (Hemeinfcfeaft gegen Draufeeuftehenbc mit 
allen 9)1 it teilt $u pertreten. 'B«r glauben babei frei uon 
Selbfifucfet, ja fogar mit Sclbftauf Opferung ju feanbeln, 


| wäferenb wir boefe nur einem Egoiömu« non erweitertem 
1 Umfange fröfenen, fobalb bie 3icle ber ©emeinfefeaft, ber 
I .wir babei bienen, felber vqn rücf liefe tölof er Eigenfucfet biftirt 
I finb unb bafeer gegen bic ©runbfäfec jcglicfeen ©emein* 
I fcfeaftflleben« überhaupt fünbigen. Der ^inblicf auf ba« 
höcfefte 23ofel berjenigen (Hemcinfcfeaft, welche bie ganje 
I Erbe umfafet unb bafeer feinen rioalifirenben ©egner inefer 
| hat, ift frei uon folcfeen Äonfliften unb oafeer ein fufeerrr 
1 Aüferer unferc« ©ewiffen« gegenüber ben Verfügungen ju 
rflcfftcfetelofcr Verfolgung engerer ©emeinf<haft«-'A«lerdlcn. 

i)löge ba« neue Aabrfeunbert bie Seelen ber Völfer 
beruhigen unb erweitern, inebefonbere auefe ebenfo, wie bet 
un«, in beit betben grofeen Äulturläubem, Englanb unb 
91orbamcrifa, benen bie Sacfee ber ©efittung, ber ©ereefetig* 
feit unb ber 9)ienfcfecnfrennblichfeit foiift fion fo uiel ju 
baufen hatte. 

Uchcr unfenu Deuticfelanb hat ba« Aafere«cnbe fefeon 
ein hellere« Sidfet auflcucfeten laffen. A<h barf gerabe in 
biefen Räumen meine Suöblitfe in bie Vergangenheit unb 
in bie fjulunft nicht abfcfeliefecn, ofenc beffen )u gebeuten, 
bafe in biefen Dagen an feöcfefter ©teile unfere« Saube« 
Erwägungen eefetefter ©rofemut unb Solibarität ben Su«? 
fcfelag jur Vcenbiguug einer für unfere gute Stabt fefewer 
bebrüefenben Sage gegeben haben. 


iDuäffr*i£pinncfungcn an 

Pan Dr. tPilfeelm Bobf (tPeimar). 

Am Anferf A r ’ t, ^ et! ®^ on t crcn S c« wohl jcit= 
gciiiäf), bafj ein Duäfcr feine Äriegöerinneruugen erjäfelt, 
I alfo ein Vertreter berjenigen Seftc, bic nun fefeon im britten 
Aaferhuitbcrt gegen jeben Ärieg unb afle« Sßaffentragen an* 
fämpft, bie in Deutfcfelanb niefet gebeifeen fonntc, weil ixe 
ber aQgenteinen ffieferpflicfet fiefe niefet fügt Einige Duäfer 
feaben ben Ärieg non 1870/71 mitgemaefet, aber nicht etwa 
al« Pfleger ber Verwunbetcn, wie mau oermuten fönnte: 
mit ben Solbatcn hatten fte niefet« ju tljuii, ba« Äriegfüfercn 
wollten fte auch i ,n Dienfle be« s jfoten Srcuje« niefet er* 
leicfetem. A& rc ^Üfe galt oielmefer ben nnfcfeulbigen Ve-- 
wofenern ber ©egen i>en , wo bie groften Scfelacfetcn gefcfelagen 
würben. Sie oerfd)afften biefen Unglücflicfecn 9laferung unb 
ftleibung, Eifafe für ba« oerlorene Viefe unb namentlich 
©aatforn für ba« näcfefte ^rfifejafer, alle« ptfammen Unter' 
üüfeuugeu im ©efamtwerte uon über 4 ÜHiUionen A ran ^ cn « 
Einer iferer Sbgefanbten, üötlliam A° nci8 / feot ^ e * nc 
Biographie feerauögegeben. 

An St. ^irioat fant A one ® u,,b fein Begleiter Men 
juerft auf ben Scfeauplafe ber M 91icfet« war ben Seuten 
geblieben, naefebem wochenlang $ranjofcn unb Deutfcfec ein 
Verlangen naefe bem anbent geftellt, naefebem bie Äugeln 
, ifere Käufer fealh jerfiört hatten. Da liefet eine gute alte 
5^rau am üöafcfefafe unb wäfefet für bie beutfcfecu Solbaten, 
um ein paar ©rofefeeu ju perbienen; üc erjafelt oon iferem 
glücflidien Sehen, uon ihrer Viohlfeabenfeelt oor bem Äriege. 
Aefet ift ihr Joatt« halb in Drummern, feine Aenfterfcfeetbe 
gan), ihre Docfeter liegt ftfewerfranf in einer falten Äammer 
unb hat gegen ben junger niefet« al« beutfefee« Äommi«brot: 
ifer Üiann hat für bie Aranjofen fein $eu unb Äorn auf 
feinen Sagen laben unb in« A^nere oon ftranfreiefe faferen 
muffen, unterweg« feat er fiefe eilt A) c t* er geholt unb ifi 
geftorhen. 

liefet angenehmer flattg ber Beriefet be« Pfarrer« oon 
: Stnanweiler: „2lnf betn Sofa, wo ©ie fifeen, lag ein junger 
franjöiifcfeer Sergeant, bie Slmte fcfenilteii ihm bie 3trme 
mit Äücfeenmeffem ab, ofetie Betäubung; ber arme Äerl 
feferie fürchterlich unb ftarb halb naefe ber XmpKtatUm. A« 

, jebetit 3^nimer be« Kaufes würbe wäferenb ber ©cfelacfet oon 
| ©raoclotte operiert, ba« Blut flojj bie Dreppc herunter unb 



13 


jnr vau6t!)ür ijmuie auf bic Strafet." 3114 nachher bfe 
bfutldjrn Slerjte famcn, fnubcu Re jcbco Bcttfiiid bes Kaufes 
jo uom Blute gefällig!, bafe Re alles uerbrenncn liefern, um 
eine Cpibemie ju oerbüten 

Gs mürben iedijig Törfer um i’lrj; uon bcn Ouäfcrn 
befühl: überall mar Sjiife nötig, überall tonnte biefe Suite 
mir einen Keinen Teil beo grofirn Glettbs milbern. 

£djon uor ber förmlichen llebergobe oon Meß burften 
bic C.uälct ju ben unglfieffeligen Soibaten %)ajaincb. Biele 
tarapievten nur in 3 f I*en, bie in ben fifirmifcijcn Cltober: 
tagen gegen Kälte unb Siegen roenig Schuß boten. Re lagen 
auf biofeer Gtbe, batten nur eine bünne Jede jum 3“beden 
unb Ratten maudirn Tag nur ein wenig 3m*cbad unb ein 
minjigeb Stüd RSferbefieifcb betommeu. Tgpbus. Rlodeu 
uttb anbere Srantbeiten waren allgemein. gbr febredlicher 3liu 
blid roar unoergefelitb : febmußige jerriffene Unifotmflüde, 
bie Bärte oertlcbt Don Sehne, bie Sagen eingefunten, bie 
iöangcn feolil, faft alle frierenb, bnngrig, traut. Unb was 
begehrten bieie Hnglüdlichcn juerfl unb jumeift oon ben 
Cuäfern, bie Re befuebteu '< Utifete Grnäbrungopbßfiotogeu 
mögen es beachten ! Satj ! 3118 goues unb Sillen am 
näbbRen Jage mit Saij in allen Saidjen ju ihnen tarnen, 
waten bic granjoieu fo gierig bana<h, bafe Re ihnen fafl 
bie Kleiber uom Süden riRcn. 

Tafe auch unfere Cuäfer in beRänbiger SebeuSgcfabr 
fehwebten, oeifteht Reh oon feibft ; aber niemanb tonnte Re 
Überreben, einen Seooloer bei Reh ju jühren. 3n einer 
Sladlt tarnen Re ganj fpäl in eine ticine SBtrtfebaft unb 
waren froh, bafe Re nodi ein Saget fanben. Tie Betten 
waren jroar noch warm uon ben legten gnbabent, bodj betifat 
barf man im Kriege nicht fein. Sber am anberen Morgen 
hörten fie, bafe bie Snmärmcr ihrer Betten jroci fehroer 
podentrante Soibaten gewefen waren. 3 ort eo hatte liefe 
eben impfen laffen, aber Sillen, ber bas nerfaumt hatte, 
betaut bann auch bie 'finden ; er mufetc in 3)lt( nerpRegt 
werben unb bobei holte iieh feine feSRegerin, feine aus 
Tubiin berbcigeciile Sehwefter, bie gleiehe Kranfbeit unb 
Rarb baran. Unter ben Si iegerHRräber II, bie bie beietidje 
iüegiencng alljährlich in Staub bringen unb fdjmüden läfet, 
ift auch bau non GUen Sitten, bem frieblichen alten Cuäter 
gräuietn! 

Ta gerabe uon (üräbern bie Siebe iR : jeßt machen 
R<h bie Bejirtc uon Meß mit ihren italtlufeeu Tcntmälern 
redfet gut unb bie ©irte oerbienen ihr Teil an ben Befuchern 
ber ScRlacbliclber. TnmoIS iah cö an ber 8 aus. Sie 
Seichen waren juerfl nur ein wenig eiugefcfearrt, ein paar 
Schaufeln Grbe bebedten fie, bis fie ber Siegen wieber blofs- 
gefpült hatte, eine fdjmarje fiinfcnb - glüffigfcit ergofe Reh 
ofe uon ihnen in bie (Sofie bes nächRcn Torfes unb wenn 
bie Ouäfer SlachtS bahinrilten, graufte ihnen oft, wenn ber 
$uf ihr* filfrrbes einfant in ein foiefeeS @tab ; bie Sant» 
leute aber fpraefeen oon ben ©äffen, bic aus ben Slrbennen 
tarnen ju biefene Mahl. 

©er oerbentl es ben frieblichen Gngiänbern, wenn fie 
Rdl nur wenige Rühmten hlenben liefeen »an bem ('Ifanje, 
ben Rlrinj gricbvich Karl mit feinen fiegreieben Truppen bei 
bem Ginjugr in Meß um fith oerhreitele? Sie fianben 
burifeaus nichl auf Seiten ber granjofen. Re cntrüftelen Reh 
täglich Sber hie Rräjliche Steberliebfeit, mit her Re in ben 
Krieg gegangen waren, wäbrenb bic Teutleben alles als 
reife Süäimer anfafeteu 'über inmitten all bieieS Glettbs 
ging ihnen ber beutfehe ©aficnrubm natürlich nicht ju fjerjen. 

Unfern greunb gonrs jag es nach bem ermähnten 
Ginjuge aisbalb jur „Staube Rliocc", non bereu febvediieheu 
Ginquartiernng er gehört haiie. Ta fianben 320 Gifenbahn-- 
wagen bie hie DfibahnGlficUfcbaft in bie gefiung gejogru 
halle, um fie oor ben TrutfcRen cu febüßrn geß! Rauben 
bcutidte Sdiilbwad)en ba unb wehrten geben ah, ber Reh 
näherte 3" allen biefen Silagen lagen Tgpbnsfranfc, 


jufammen etwa 1X00 Süantt! Unb niemanb tümmene ficb 
um Re, fo Derficherl genes, ber immer wieber einen Gin- 
blid ju gewinnen iuchle. Slfie waren bem lobe geweiht. 
Kirmanb mar ba, ber ihnen auch nur einen Trnnt ©afier 
gereicht hätte- SBir würben es nicht narfjcuäblfil, wenn bie 
Cuäter nicht huret) ihre ©abtbeitslicbc berühmt wären. 
Unb wer hatte auch 3<t' uttb Kraft, lieh nni biefe anftedenben 
Krönten cu tümmeru? TuS ifi eben ber Krieg. 

3lis fie geRorheii waren, mnfeten freilich beutfehe 
Soibaten fommonbiert werben. Sie famcn mit Sagen ooH 
Kalt, ((häufelten ben Kalt über bie Seichen, warfen bann 
bie Seichen in bie 'Blagen unb fuhren fie in riefige 'Mafien: 
gröber anfeerhalb ber ©älle. Unter benen, bie fo befcltigt 
würben, war auch einer, bet oor oielcn anberen ein Tcnfmal 
oerbient, Tie 3»f(hrift müfete freiiidi lauten : „Xcm unbe= 
fannten .gelben", beim feinen 'Kamen weife man nicht. 

Gs mar ein jmeiun&jroanjigjäbrigtr Mebijiner aus 
Slmcrifa ber als frclroifiiger 3lrjt in einem franjöfifdjen 
Stcgimentc bcn gefbjug mitmadRe unb in Meß mit ein* 
geiilofien würbe. '.IIS bie Krauten, bie am fdpoarjen TpphuS 
litten, aus ben fcofpilälcrn in jene Giienhahnwagen auf ber 
Grande place transportieri würben, ba war lein 2lrjt unb 
teilte Bürgerin bereit, Reh mit ihnen oon her ©eit abfehiiefeen 
ju lafien : nur er ging freiwillig, um ieine tölliche 'flflidjl 
ju thun. Tenn bafe fie tätlich lein mufetc unter biefen Um- 
fiänben, mufetc er; aber er ging bennod), pRegte feine armen 
Krauten hei Tag unb Stacht, bis auch er jufammenbraeh unb 
unter bem jfeanfrn ber Seichen nerfchmanb. ©er uon allen 
§elbcn bes Krieges mar gröfeer als biefer nameniofeSüngling? 

ffiir wollen non biefen fehauregen Silbern nicht länger 
reben, auch oon bcn Taufenben armer Riferbe nicht, bie 
Tage lang auj ben Schlaebtfeibetn unb am ©ege einen 
guaiuoilen Tob leiben, weil 'Kiemanb ba iR, ber ihnen ben 
COnabenfiofe »erfefet Sieber fei ein GrlebniS erjähli, bas 
bie Macht friebliebcr Gtnridilungen im Kriege beweifi. 3“ 
ben Duätern, bie goncs folgten, gehörten audi Thomas 
'©hitmeli unb Tr. Spence ©atfon. Juch fie betraten oon 
Brüfiei aus bei ber gefiung Songwt) bas franjöRföhe (Kebiel 
unb bort nerfäumteu Re, Reh uom Kommanbanien einen 
Rlajiicrfcbein ju erbitten. Baib würben fie non (Sensbarmen 
oor biefen gebracht, als er gerabe feine Truppen befichtigte 
unb in ber aHcrböfefien Saune mar, benn er hallt eben oorn 
„Betrat BajaincS“ Kunbe erhalten Kaum fab er bie 
gremben, ba Raub es auch fchon in ihm fefi, bafe Re 
preufeifefee Spione feien ; er rife bem Tr. ©atfon ben Tal; 
aus ber £cmib uitb trat ihn mit güfecn. Stuf ihre Bar- 
Rettungen war gluchen unb Trohen feine rinjige dintwort. 
3n biefer iugftiicfeen Sage tarn ©bitmett, ber greimourer 
mar, auf ben Olcbanfen, jener Oifijier tönne bem Ctbeu 
gleichfalls aiigehören. Unb er blidte ben ©ütenben unoer> 
manbt an, bis er ihm ein greimaurerjeichtn gehen foimte. 
Unb her CfRjier nerfianb unb befahl nun fogieich in 
ruhigerem Tone, bie gremben in fein Tienftjimmec ju führen. 
3tls er ihnen nachgetammcn mar, uetfdfiofe er bie Thür unb 
nachbem er and) noch am fiänbebruct in ©hilmett einen 
Maurer höheren 'Jlanges erfonnt hatte, mürbe er chcnfo höflich, 
wie er eben aiisfattenb gewefen mar. Tr ©atfon erjälRic 
nachher, es fei lädieriich gewefen, wie bie beiben bärtigen 
greimaurer Reh umormt unb getüfel hätten. Unb er fügte 
binju, gleich üadi feiner Rlildfehr nach Gngfanb wolle er 
auch einem fo nühiiehen Orben heltreten. 

Tiefer Tr. ©atfon iR jefet noch ein gübrer bes 
eigenartigen Böltdjens ber Ouäter. '©hitmeli aber ift halb 
nach ieineit Kriegs« lebnifien boeb noch ben .ötlbentob geftorben. 
Gr htiafe ein Gijenmert unb probierte eine neue generung ; 
als etwas nicht in Crbnung mar, flieg er mit einem Bor. 
arbeitet auf einer eifernen Seiler in eine 3lfchengruhe. 
Rliöfelich cvpiobicrte cs über ihnen, fengenber Tampf unb 
Staub nahm ihnen Sllcmiuft unb Sugenüebt faft gänjlich. 



14 


brniuxf) luufitf ber braue ©$itn>fl( in biefem ^lugettblicfc 
baran, bajj fein Vorarbeiter ^amifle babc unb er felber 
nidjt. .Tu flfbft juerft hinauf, Qohn/' befahl er. Sie 

(amen jwar betbe noch auf ber eifernen Leiter nach oben, 
aber fte fotmieu bodi beibc nur nod) wenige Stunden lebett. 
Unuergcffen aber ift bis beute in bern Bfjirff ooti (Sleoelanb 
ber Arbeitgeber, beffen lebte« ©ort mar : „Tii gebft juerft 
hinauf, Sohn." 


4 >treiffi< 6 fer 

C^falTen jur t*agesgef(8i<f)ff. Hi au fdjlägt uor, beu 
tkannlweinucrfauf uor N Uhr morgens ;u uerbiet n. (Mcioif; 
ein löblicher Öcbaufe, beu Arbeiter, meuu er früh Jur Arbeit 
geht, uor Bcrfucbung )ii bewahren. Tag aber ein folche« 
Verbot einen erheblichen Grrfolg nicht haben fann, hat ber 
geringe Crfolg ulel einfehneibenberer Maßregeln (j. B. in 
'.Norwegen) längft bemiefen. 3Han uerfuche cs hoch einmal, 
in ber Schule p&i>ficlogifdK, wirtfdjaftlidje unb e t I) i i eft e 
Belehrungen an bie Stelle altjfirifdjtr Lcgenben ju »eben! 
• 

„(higkmb fämpft um feine SBeltmachtßellung. . . Tie 
Beffen ber Nation, bie fid) fonft vom öffentlichen Sehen 
.Utrücfjiehen, raffen fid) auf. . u. f. io. So bie Time«. 
Tiefe „Beften* finb bie hnrmlofen ^bealiften, bie bei ben 
liuwurbigcn Oiemal thanbluugeu ber Biadjtpolitifcr burch patrio= 
lif<he grafen geföbert ju werben pflegen. Bergleiche bie 
Borgänge in Änterifa beim Ausbruche bcs fubanifchen .Krieges. 
Unb maß bie gefäljrbetc 'ÄeUniachtfieUuiig betrifft, fo ift 
biefe in erfter Vtwle eher eine SBett nt a r 1 1 * ober auch 
eine ßelbfacfftellung. 

Auch ber gewerblichen Äinberausnußung burch Ne Eltern 
fann burch ^olijeigemalt wenig mehr als fmuptomatifd) ju 
Leibe gegangen werben. ^ebenfalls wirb ber Atme fragen* 
©er giebt euch bas Siecht, mir einen Teil meines unent* 
beljrlicbcn Lebensunterhalts ju enterben ? Tic wirtliche 
Teilung liegt in jroci Stücfen : Berbefferung bcs Arbeit«* 
einfommeus unb uttliche Bilbung. 

SJian uerjeibe, wenn ber l'H offenfehreiber in Sachen 
ber ^^rhunbeitwenbc" auch in bitterem (Stnfl noch mit 
einem Di\i et salvavf animam fommt. Auf ben Laien 
wtrfen bie jroei SiuÜcn unb bie Berwanblung ber * in eine i» 
faft nolmenbtg irreleitenb. Irs märe Aufgabe ber ffiifjcnfdwft 
gewefen, im richtigen '.Momente ben Laicnucrftanb über biefen 
Sßunft aufjuflären Liber foroobl bie Lenkten ber ©iffeufdjaft 
mie bie Spiftcn bcs Beamtentums haben fi<h hierin er* 
fehreefenb leichtherzig gezeigt. Anfebeinettb fpielt habet Mangel 
an Sfftcfgrat eine erhebliche Siollc. Tiefer Mangel an Wut 
bat uns junädjfi in allerlei B e r l e g e n h e i t e n geftürjt. 
Schon (tute ift es euibent, baü bie anberen Äultumationcu 
bie Berfurjung beS ^abrbunberts um ein nicht mit* 
machen, unb bafe mir habet eine etwas fonberbare Stolle 
fpielen. Unb mie mirb es mit uns übers ^abr. wenn bas 
3abrbunbert wirflid) anfängt ? Bon ber Tesauouicrung 
unferer Rechnung am ®nbe beö *20. ^ahrbunberts gar nicht 
ju reben. Liber bie Sache hat bodj auch eine b i r c f t 
e i h i f ch e Seite. Wan tjat in unterem Äreife in hohen 
Tönen bie *£ihif ber ©ahrheit" gepriefen. .ftnnbelt es fid» 
hier nicht auch um bie Gtbif ber ©a(r(eit? Bornchmlich aber 
hat bie £ei^ther}igfeit ber gum 3 cw 9 n * € Berufenen für Un- 
zählige eine Bcrgemaltfgung ihrer miffenfchaftlichen lieber 
Zeugung herbeigeführt. (Ss finb einige taufenb (leine Galileis 
gef Raffen worben, bie mit ber lleberjcttgung „Hub fte bewegt 
fid) bodj“ zwangsweife bas (Gegenteil haben uerfünbigen 
muffen. 


Itii? {><r dfiifdjctt S^nwgmtfl. 

Abteilung 'Bretlau. 2t in 28 . unb 29. ZTotxntbrr mürbe bie 
WintrrthätigPrit burch r inert DortTagscyflus bes fierrtt Pr. Kronen, 
berg über „Dir r t 1} i ( ch r n CBrunbfragen ber <Segen« 
mart“ roirffam eröffnet. «Eingeleitet ipurbr brr erße 2lbenb ron 
bent Dorftßenbrn mit einer Betrachtung ber bemrrfrnsioerteften <fte* 
fdjehniffe ber perftoffenen Sommermonate com rth<f<hen (Beftchtspunfte ; 
er gebaute fd>[ie§lid? mit warmen Worten brr unoergrglid^en ,^'rau 
3tanttette Sdjnjerin, burtt? berrn jäl?»n lob eine fo fdjtper 
ansjufüDenbe Cürfe in ber rtt;H<h*n 23rmrguug mie in ber allgemeinen 
^rauenbemegung geriffen roorben ift. tfierauf nahm Dr. Kronenberg 
ba» Wort. — (Er fud?te junädrft bas Wefen ber unabhängigen <£tl}if 
ju beftimrnen, inbem er jeigte, m»e fte Pd? tpÜ°rif(b enlmitfelt hat- 
2ta<h fte fei hierbei bem oon Iferbert Spencer aufgegrUtm 
(Seiitje ber Dijferenjieriing gefolgt, baß nämlid?, je weiter bie Kultur 
fortf ctrrite, um fo mel)r bie peTl'dfiebenen junftionen bes {eben*, 
aurb bes «triftigen, geb non rinanber fonbrrn unb getrennte Wege rin« 
fragen. So fei bie cErt^iP 3abriaufrubr lang unanfiöslicb orrbunben 
gemefen mit ber Kinbenlebre unb ben teligibfen öefenntuiffen. 3 11 
ber Kenaijfaiice fei bie etüe iostSfung toUjogen morben, inbem man 
bantals juerft ju jmeifelit angefangen habe, bag bie Knrrfennung brr 
<briftltd?eu Dogmen bte 25ebingung ber Silttiitfeit fei. Die Spaltung 
bes <£bnfientum$ in rerfchiebeiie örfennlniffe burd? bie Kefortnatiou 
babe biefe ^>meifel erweitert unb oertieft. Dorf* nod? immer fei bie 
ITleinung feftgebalteu wo«beti, bap Heligion tu ftrrhlidi'bogmattfcbem 
Sinne ©rttnblage aller tEtlfiP fei. Jitbem aber bie pbilofopbie ber 
KafPlärung fritiftf? bie fitd;IiLben Dogmen jerfegte. fei au<h biefe l>cr» 
ausfeUung t^infäUig geworben, öoeb aud> von ben aufgeflärteften 
Pbilofophrn be» 17. unb t«. 3al^rbwiibrrt* fei nod? an brr UTeinuttg 
feflgehalten roorben, bafi mtnbrgrns bie ©runbmaljrheiten ber fo. 
genannten natürlichen Krligion, (Slaubr an bas Dafrin (Bottes unb an 
Sie llnfterbliibfcit ber Seele, notmenbige Dorbrbingung aller Sittlidr. 
feit feien. Diefe legiere Einnahme fei in fernerer CBebanfrnarbeit 
et ft iv n Kant befeitigt roorben. inbem er naebroirs, bag (Bott unb 
unfterblithe Seele blope iSebanfenbinge feien; erft burdj iljn fei bie 
Kntonomie, bie tlnalhängigfeit aller lllo.al, ihre Segtüubung allein 
auf bie Drrnuuft feßgefteUt uttb erwiefeu roorben: $ittlid?feit fdnne 
nur geroonnen werben auf (Brunb ber trifßen uub umfaffenbften €in- 
fid;t in bie 5ufa m meriljiänge bes menfd}lid?en febens. 

3 n feinem jmeitru Dortragr 'teilte ftet? brr Kebuer bie 2 luf« 
gäbe, bie Koiifrquenjen ju entronfeln, bie fl<b aus bem djorafter ber 
unabhängigen ergeben. Wenn ntan ni<bt t>on ben burch religiäfe 
ober pfcilofopbifdje tetjrfyfterne grfdtaffencn Segrijfen aus, fonbern 
aus ben ^ufatnmrnhäugrn bes menfchhdjen Ceb«n» heraus bte Kidttnng 
bcs ett]if<h>n Solle r.s jn Mtimmen reifudie, fo fönne inan ohne 
Weitere* bie con Kant aufgefti Ilten Sätje acceptieren, ireldie lauten: 

1 . lijisbrle fo. bag bie DTafime brinrs fjanbelns geeignet 
ift, jum iBrunbgefrge bes allgemeinen fytubelus ja werben. 

2. liaubr'.e fo, baj bu nie ben in«nf<fcen als Üliltel jum 
, 5 ro<cf, fonbern flels als Selbftjwecf behanbelft. 

3. ßanbrle fo, bag bu jeberjeit in bem anberen nteufd)eu 
mir in bir frlbft bie Würbe ber menfchlidten ITatur atbieft. 

Die tfebeuiung btefer tdji ethif4en &etra<htungsmeifr werbe 
am eheßen flat roetben, wenn mau frage, ob man uem Stanbpunft 
einer fonfefftouellen €rh»f jn ben gleichen Kefultaten gelange. Diefe 

»tche jnrticf auf bic berbältmffe eines einfachen £)irtenpolfs in 
«Baliläa, bas 2 lcfetban getrieben, feine 3 n bußrie grfannt unb faum 
in irgenb welchen internationalen Stjirhuugrit geftanbeu h^be. Wir 
fei es bei aller Seroertung bes in ihr enthaltenen Sdjaßes möglidj, 
oom Slanbpunfte biefer cEtlfif in bie ungeheuren Kompilationen bes 
febens ber (Begenroart, bes mbioibueUeu mir bes fojialen febens, 
hinrinjuleuchteH -? 3 « erfterer ^ejiehuua fei betfpielsroeife bas au 
ftch febr fchöne (Bebot ber <Ebtfu«ht. ber Daufbarfeit, bes unoerbrüch* 
lichrn (Behotfams gegrn bie fitem oft genug geeignet, gerabejit anh» 
ethifd? 3 n wirfen, roenit etwa bie aufßrcbenbe 3 rt bn?tbualität bes 
Kmbrs jn unterbinben oerfuebt werbe, t^ier ftebe bie natürliche pflidit 
ber Selbftbrbtuptung h®h*r als Daufbarfeit unb «Behorfamspflicht. 
Die Woblihätigfeit ferner fei gewifj con hohen» fttiliihen Wert ; unb 
bod) werbe oft bureb fte, rortm fie in jorm bes 2 (lntofrngcbrns geübt 
roetbe, in bem anberen bie Seibßaditung, bie Würbe ber menfcbUchen 
21 atur beeinträchtigt, was oft ausjugleicben rrrfnebt werbe burch tro^ige 
freicerfrbrung ber Unbanfbarfrit: hier fei bas feinere fmpßnben auf 
Seiten bes Uttbanfbaren. — Was bie f o 3 1 a 1 e n iiejiebungeu bes 
tnrufchlichen febens betreffe, fo fomme cornehmlich ber Begriff 
Nationalismus i» ^roge, ber erft ein pcobiift ber frati 3 äßfchen 
Kcaolution fei, währenb es portter roeber ein nationales fmpftnben, 
uoeb einen nationalrn Staat gegeben höbe. Dir bamaltgrn „Staaten“ 
feien als pcrfönlicbes figrntum ber .ifütßru betrachtet worben, bir 
über baffclbe nach (Butbünfen perfügen fonnten. ohne bie 8 r= 
wohnet, bie gleichfam bas lebenbe 3 *' Pfn,ar bilbeten. frß mit ber 
burd) bie Kecolulion erfolgten Knetfennung ber iKrnfchenteihtr habe 
ftd? ber Begriff bes nationalen Staates gehilbet als einer burch ge< 
treittfame Sprache, (Befchichte innedidi perbunbenrit (Befamtbeit con 
IUenfcheu, bereu Schtcffal nicht oou irgenb welchen fürftildfen 3 ntrr> 
effen ober 21 eiguttgeti, fonbern ooti eigener frufmtg ihrer ©efchiite 



15 


ablandig fri. Ruf nationaler (Siutiblage feien in nnferer ^eit 
bie bebrüte nbftrn Stadien begrBubel worben ; bi« ccrmirfrlfßeu 
inneren Kämpfe haben oft oon tjrn ihren Rusgaug genommen 
{©efieneidi, Hußlanb, dürfet». Pon hier au# habe ftdj freilich auch 
bie Karnfalur bes Nationalismus gebilbct ber bie Rusf<hliefjung aUer 
fremben «Elemente aus bem nationalen Prrbanbc orrlange. It'ie 
fönnten alle biefe oermirfeltcn Prrbältniffe eth'fd? burdjleudjtrt werben 
oon bem Stanbpunfte einer fonfeffionellen €ihif, bei beren Entftehrn 
Begriffe wie Nation u. f. w. nod? gar nicht befanni gewefen feien ? 
ffier fönne nur ^fitjrer fein bie erweiterte Kaulf<he Norm. baff, wie 
jeber Eir.jelne, fo aud» bie nationale «Befamtbeir immer nur Selbftjmerf 
niemals Illittrl jum $wcrf fein bütfe, baß rinjelne wie Nationalitäten 
ein natürliches Recht auf unabhängige Behauptung ihres Pa f r«us 
hätten, Dag feine Nationalität bas Recht habe, eine anbere ju Roben 
ju brärfen. Diefes R r ch t brr Selhßbrbanptung fei jngleteh eine 
ethifdt« P f I i «h t , beren «Erfüllung freilich nur mit Ulttteln ju-'äffig 
fei, bie ethif<h gerechtfertigt feten. — Ruch in ben fojialen Be jirbungrr. 
im engeren Sinne, ben burdj bas gufammcii leben ber ITlenfdjeu ge- 
fchaffenen Derhültwflen, fei jene K a n I fd?e Norm ein jnoerläffiger 
Rührer. IPeibe hier bie ^orberung erhoben, baff bie materiellen 
Prrbältniffe oon «Srunb aus umgränbrrt werben, um ju einer wahrhaft 
ernften llmgeftallnng bes inrnfdjlicbeu (eben# ja gelangen, fo trete 
bem gegenüber bie «Erwägung, ba§ ber lUen|<h Selbßjmerf unb 
nicht blos ein materielles, foubern auch rin geiziges IPrfcn fei, oon 
welchen Seiten nicht eine ausfdjlirfflid) heraus gehoben werbrn fönne. 
Unb benfe man an bie gewaltige Umgeßaltung aller gcjrllfchaf tilgen 
nnb flttlicben Bejahungen, bie burch bie raftlos fortfehrritenbe (Tedmif 
erjmgt worben, fo bränge ficb ohne weiteres bie Uujulänglichfeit brr 
FcnfcffionrQ'n Etbif für föfuttg ber jahlreicbeu Pcob'eme auf. Ifier 
forme nnr ein rintringliche» Stubiuin aller PcrhdUniffe nnb bie F‘ß- 
haliuna jenes oberften (Srunbfatjes ener unabhängigen Eib>I 3« 
beliebigen bem Ergebniffe führen. 3 n ben X>rci(fl bicfer Elh'f infiffen 
alle wijienicfcattlichen Disziplinen grftellt werben ; fie mfiffe in ber 
IPiffenfäaft rom UTenfchen bie zentrale bilben. Schon fei ihre un- 
geheuere XPidjtigfeit für bie <S e f u n b h e i t s I e h r e eifannt worben; 
unb es gebe feilt ßrbiet bes menfchlichen Pafcins, bas nicht in gleich 
engen Bc}trhtmgcn ju ihr unb ben buid? fte gefdjaffenen, bas roenjeh« 
liehe teben jur hö<fcßen Pollenbung fäbrenben Normen 0el)e. Diefe 
«Erfenntnis muffe in bie Blaffen bmeiugetrageu weiben. $unächft fei 
ihr Raum jn {(baffen bureb Einführung eines oon ber Religion los* 
geloften III o r a l u u t r r r i dj * s in bir Schalen, ^ranfrrtch höbe 
hiermit ben Rnfang gemacht ; bort fei ber Rugrnblirf, in bem birfr 
Reform ins tPeif gefegt war. als ber Rnb;ndj einer ganj neuen 
«Epoche für bie Bejahungen oon Iftenfd) 311 ITIenfch allgemein empfunben 
worben. Sei and? Deutfdtlanb oon biefem Jieie nodf weit entfernt, 
fo fei bec h auffer §weife>, baff basfelbe erreicht werbe, weil bie fojialen 
Felgen bes gegenwärtigen jfniftanbs es notwenbig machen. Die Ruf« 
flärung nnferer §eit biiuge überall hi« unb crjmge uuaufhärlich einen 
«Segeujag jwifchen ben butdf fte unb ben bnrdj eine fottfeffloneUr 
Dcnfweife bebingteu jorberangen. Die «Befahr werbe immer brohrnber, 
baff mit bem metaphYffftbrn Porausfegungen auch bir an fie gefnüpf'ru 
Folgerungen preisgegeben werben, namentlich ba biefe immer unju- 
reidjftiber würben für ein« ethif«h* Durcbbringung ber ocrmirfclteu 
fojialen Bejahungen. Dem brohenben ethif«h eH Nihilismus fänne 
nur burch eine f rübjcittgie «Einführung in bie §nfammenhfinge bes 
menf<hlid;en febens rorgebeugt werben , besholb fei bie in ,franfrei<h 
jegt allenthalben gemachte «Erfahrung fo oirl eerbciffenb, baff fdton bir 
Kinber ftdj außerhalb ber Schule in hoefu interrffanter lPetfe über 
rtbifd^r Dinge mit einanber unterhalten. ■Es fei nicht wahr, was 
behauptet worben, baff bas <8 e m ü t burd} berartigen Unterricht nicht 
bie fonft oon ber Religion ausgrh*ube Pflege erhalte, jeber Unter- 
richt fei, wenn nur in ber perfon bes Cehrers bie notweubigeu Per- 
ausfegungen gegeben feien, geeignet, Pnftanb unb «Sefühl gleichmäßig 
ju entwirfelu. Doch rrforb re ber Uloralunterricht ber Schule eine 
«Ergänjung burch F«> r tbilbnng ber ihr «Entwachfrnrn IPerör boit bie 
«Srunblage für eine etnffchtspolle Betrachtang ber menfchlidjen Der- 
bältmffe gelegt, fo banbele es ficb hier um eine lyPemaiifchf «Einführung 
in ihre giufammenhänge unb um Rnleitung ju ethifcheit Schluß. 
folgeTungen. 3« «Englanb unb Rmerifa feien hierin mittels ber 
fogenanuten Unioerfitätsausbrh'tnng fefjort oerheilßungsooUe Rnfäuge 
gema«ht worben. Deutfchlanb fei nod? im Rücfftanbe, was um fo 
bebauerlicher fei, als ber Bilbnngsjlanb unferes Dolfes für eine folche 
Rusbehtning fchon bic brftiebigeiibftrn Dorausfetjnngen grfchaffen hohe. 
Das Nrrlangen banacb grei’e beun auch immer mebr um fidt< *5 fei 
bic Pflicht jebes IfÖher «Aebilbeten, bemjelben entgegenjurommeit, ba 
ebenfo wie ber Reichtum, fo auch bie Bilbting rin Rntt fei, bas fttilicbe 
Detpflichtungen begrünbe. Noch flehen oiele auf bem im Rnfang 
unferes 3«>h«h*inberls berrldjenbru Staitbpanftr ber 3 lt ^> D i^udtctt|if, 
auf bem mau ft<h begnügt habe, für ^ch felbft rtnrn (Tempel ber 
<8eft ttnng ju erbauen nnb ruhig jugefehen habe, wie braunen o eie 
oerlaugenb ben Rrm nach häherer etijifchrr C^inficbt ausftrrtfien. 3 e 
mehr birfrr Stanbpunft jiirücfgrbränat werbe unb je mrhr au feine 
SteD« trete ein oon b«m «ßefnhl ber äufommeugehäiigfeit getragenes 
Syflem mr derzeitiger Unterftn^ang unb Belehrung, um fo tiefer werbe 
bie €infidjt in bie menfchlichen Bejahungen werben unb am fo mehr 
weibe ber bie Derljältniffe ber (Begenwart noch beherrfchenbe pefft. 
tnismns fchwinben. Stets fei ber Bücf auf bas «S a 11 j e ber IHenf^h^t 


• gerichtet ; benn biefes fei gleich bem INeltganjen überall Uhiuber nnb 
porfte, profa feien nnr bie befchränften ttnb einfeitigrn Ruffaffnngen 
flriner «Srbirtr bes «Enbliihen. Rber man fchwrlge nicht in jener Rn- 
fchmung ; man pflege nnb färbere bie Kenntnis birfer «Einjelgebirte. 
So werbe man fid?, menn auch langfam. bem $irle aller «Entwirf Jung, 
ber grägtmöglichen ßannonir aller meiifchltihen 3*rtrref|ra nnb bamit 
brr grä|tmäglichen «Slürffeligfeit aller, nät}«rn. — 

Seid?« Beifall lohnte bic <8riß unb «Brmüt feffeluben Rus- 
fühningeit bes Rebneis. — 


Dr. fttinr, Rirfeit, Kulturwiffenfchaft nnb 
Naturwiffcnfchaft, ^reiburg , 1899. n S. 

«Ein interrffanter Portrag, ben Derfaffer in ber »Knltnrroiffen- 
fchaftlicheu (ßefellfchaft in Fr*'hurg" gehalten hat. 3 m IDefentlidjen 
auf Kants Begriffen fuffenb polemifiert Perfaffer junächfi gegen bie 
heute übliche Einleitung in .Natur.* unb „(ßeifteswiffenfihaften“, unb 
hellt bem gegenüber eine anbere llntrrfdiribung in ben Porbergrnnb ; 
biejenige Untrrfud}ung, welche bie objeftioen Etfdjeiitnngen unter <8e> 
fetje ju bringen fnchl unb birjenige Hnterfuchung, bie auf bas Per- 
ftäiibius oon lPerten unb § werfen abjtelt. «Er betont mit Recht, 
baß erstgenannte Unterfcheibang materiell falfche (Brenjen fterft, ba 
ja ber (Beift 3. B. in brr pfychologic ebenfalls naturwiffcuidjaftltch 
nnterfndtt wirb, ba§ fie aber aud? formell nicht haltbar ift, ba wir 
bie naturwiffenfihaftliche UTethobe woljl auf bie pfychologifche Unter- 
fuchung, aber nicht auf bie Untrrfuchung ber IPerte als fold^er au« 
wenben fättnen. 

Perfaffer mächle bafür materiell, b. h ®as bie ©bjefte betrifft, 
obigen (Se^rnfaft oon Kultur- unb Naturwiffcnfchaft machen; formal 
aber mädfte er einen Unterfdfieb 3wifdfen naturwiffenfchaftlicher unb 
hiftortfeher HX e t h 0 b e machen. Den materialen «Brgrnfaty 
fennjeichnet Perfaffer mit ben IPortrn: .(hiernach ift Natur ber 3n* 
begiijf bes Den felbft Entfianbrnen, «Brborenen unb feinem eigenen 
IPachstnm Ucbetlaffenen. . „was ohne Rüctficht auf irgenb eine 
IPert- ober S v ^f r ^utg betrachtet werben fann." .3ht ft*h* 
Kultur als bas oon einem nach ^werfen h a tbelnbm UTenfchen ent- 
weber bireft iferoorgebrachte, ober, wenn es f<hon oarhanben ift, fo 
bod? wenig^ens abfiditlich «Bfpflegte gegenüber. (5. 20.) Den for- 
malen «S e g s n f a tj ficht Perfaffer bann, ba^ bie Naturmiffenfchaft 
im weiteren Sinne genommen, auf eine burdf Prinzipien geleitete 
aOgemeine Begriffsbilbung ausgeht (S. R2), gleidjoiel ob ihre ©bjefte 
förperlidjrr ober feelifdjet Natnr ftn^ (S. 5^>, ba§ bagegen bie 
hihorif«he UTethobe barauf ausgeht, „eine Darpefluitg ju [dfaffen, 
beren 3 n ^ a *t n ur on bem einmaligen unb inbioibuelleti ©bjefte fidj 
ft-tben foD.“ (S. SB u. ^0.) „Erflären unb Perftehen müffen wir 
auseinanberhalten. E r f I ä r e n wollen wir bie Natur bes pfy<h>f<hrn 
Seins, inbem wir nach feinen allgemeinen «Sefrßcn fndjen, ba» Seelen- 
leben in ber <Brf<ht<htr aber wollen wir oer flehen, inbem wir es 
in feinem inbioiburllen Perlaufe initerlebrn.” Daburdf tritt bie (Be- 
fehiebtr in nat;e Bejiebung jur Kunfi. (S. 42 f.) F f *‘*' t h bebarf es 
and? h«ff ber Begriffe. „Für bie t^iflorifd}« Begrijfsbilbung liefern 
bie Kulturwerte bas Prinjip ber Ruswahl* (S. 4?). es iß hier 
eine teleologifche Begriffsbilbung nötig; bie Einheit unb «Db» 
jefiioität brr Kulturwiffenfchaften iß bebingt oon ber Einheit unb 
©bjeftioität unferes Kulturbegriffs. (S. 66 .) Don hitr aus rrgiebt 
fiih ber IPert bes mirtfdjaftlühen Cebens; (S. 59) oon h«« 
polemifiert Prcfaffer gegen bie Einfritigfeit ber „fogenannten materia« 
lifiifcfcen «Befchidjtsaußaffuug“ (5. 60) oon h><r aus will er bie Natur- 
wiffenfehaft felber bejw ihre «Sefdfichie als Kulturwert betrachten 
(S. 6 ») unb jn einer „Pulturwiffenfchaftltchen IPeltanfchauung* ge« 
langen. (S. 6?.) 

UTit ber iBrunbtenbenj bes Orrfaffcrs, bie Einfeitigfeit ber 
(Trennung in Natur« nnb «SeiUescoiffenfchafteii ju übersinben, fönnrn 
wir cöllig rinoerftanbeii fein. Sehr mit Recht ßeüt er audj bie <Be- 
fegtichfeit ber als ein, anbern ^forfdhrmgsmelljobeii als bie 

Naturwiffcnfchaft nntetworfenes «Bebiet tßn. RUein feine eigene 
Rnsführung ift benn bod) in mehrerer l) in ficht feljr ju beanflanbrn. 

^nnächft oermengt erbasNacherleben gefdjnhtlicfrer 
Porgänge, bas alletbings etwas brnt fänfilerifihen Erleben ähnliches 
hat, mit ber 1P i f f r n f <h a f t txm ber <S#fcfjicf?te. tegtere ift, wie 
Prrf. S. 38 felbft betont, emerfeits n a t n r to 1 1 f e n f dj a f 1 1 i ch c n 
prinjipien unterworfen, foweit fte bas «Befchrhene als foldjes oerfolgt; 
oon h irr ans aber oerbient bie matertalißif<he «Befdjidjtsanffaffung 
bucchaus nicht bas oerwerfenbe Urteil bes Perfaffers. Rubererfeits 
aber enthält bie «Befehlt* jwerfo olles Banbein; unb fofrrn 
biefes 3U betrachten ift, ßnb bie «Befege ber ^werfbifbung, b. h- bes 
menfchlichen 1P 11 lens ju unterf neben, unb jwar bebatf es hi^ju — 
wie wiebemm Petf. S. 65 felbß betont, bcffelben pcinjip# ber Einheit, 
wie bei brr Naturmiffenfchaft Unb aus biefem {liefen ebenfo allge- 
meine Säge unb «Befege wie bort. wollen wir biefe (Befege 

nicht bloß um ihrer felbft willen erfennen, wir moDrn in ber (Th 1 ^ 
nid)t bloß erklären, fonbern wir wollen oerßehen, inbem wir ben ein# 



— 16 - 


jelnrn bifiorifcbm Dorgang nacherlebrn; aber ganj bas gleiche ifi auch 
bei ber naturwiffenfchaft brr $aü. Ruch l?«er fofl bie ubflraft« <Er» 
frnnlnis baju bienen, brn cinjelnen Dorgang fo (ebettbig oet flehen jit 
lebten, bafj wir ibn gleicbfam tnilrrlrben Des Derfaffrrs Unter» 
i.heiöung iji alfo roeber für fich gerechtfertigt, noch ifi fie ein formales 
pritijip 3»ir Untertreibung }weier IU e t b o b e n ber IDiflenfdfaf». 

•Ebenfo fännen mir, bas fei nur beiläufig beimif», bem Derf. 
nid?» snfliminen, wenn er & w e d e unb ID e r t e (S. 20) burdf ein 
.ober* oerbinbet, alfo beibe ibentifijieu. <£s giebt eine natürliche, 
inftinFtioe IDerinna, j. 23 biejenige. welche bie Ruswaljl ber ZTahrnng, 
ber Rnbeplätje bei nirberm (Eieren beftimmt ; unb es giebt Wertungen, 
bie erft bnret bas Brwufjtfcin ausgebübeter ,5 an cf e möglich werben, 
ftier beftebt fobann wleber ein Unterfdjieb ber tPertnng, je nachbem 
ein ein3elner §i perf. bejm. eine Heinere ober größere 3>»ecfgruppe, 
ober je nachbem ber bewußte ©rbanfe ber g> w r cf e i n h e i t , bei 
f i 1 1 1 i cf? t cSebanfe, bie iOertungen beftimmt. 

(Hnblich ober ifi ber wifienfchaftliche (Einteiluiigsgtunb bes Derf. 
infolge jener elften falfdjen Untertreibung febief geworben. Der 
Untrrfchieb ber Ztatuiwiffenfdfaft pon ber IDillrnswiffenfcbaft befteljt 
barin, baß bort gezeigt wirb, wie fidj bie Dorgdnge — griffige wir 


natürliche — unter Haturgeffgen perhalten, I^irr aber, wie ber EDifle 
funftionierl unb bie naturwiffenfchaftlid? erfanuten XnFtoren jroerfpoU 
bejw. jwecfeinlfeitlicfi ju benutjen oermag. fjätte Derf. bie oon itm 
felbft S. 20 gemachte Uuterfcheibiing bes cßrworbnen unb (Gewollten 
e i n h f i 1 1 i cb feftgrljalten. fo würbe er fich nicht fo feitab Perloren 
haben. €r hätte bann auch wohl nicht alle geijiige Wiffenfchaft in 
bie Itaturwlffenfchaft eingefchloffen, fonbern bietogif bejw. Grrfenntnis» 
fritif als (Srunbldge foirotjl ber tfaturwiffenfehaft wie ber IDiffenfchaft 
bes IDiUens brfonbers herausgehoben 

Wenn aber auch biefe 3 . 1 nicht unwefentlichen pur.fte jn be» 
anfianben fein bürften, fo muß idj bodj fügen, baß ich ben Dortrag 
mit großem 3 n te re ffe unb piel Sympathie gelefrn habe, unb baß er 
einer freunblichen Beachtung burchaus wert rrfebeint. 3 <*? f<hl««ß*. 
inbem ich, um Fein UUßoerflänlinis brr bes Derfaffers Unter fcheibnngen 
leiteuben <S r u n 5 1 e u b e u j e n auffommen ju I affen . auf feinen 
Sag (S. sh) hinweifr. baß unter Hatnr unb cßeichichie nicht jwei per» 
fchirbrne Realitäten, fonbern nur birfelbe tDirflichfeit unter 
! 3 w e i perfchicbeurn (ßefichtspunften gemeint ift. liier 
j brrührf fleh Derf. mit Stammler, ber in feinem „IDirtfchaft unb Recht" 
| biefelbe Schiebung PoBjirht. 5 - -• 


Aufruf, 

3* b ic Ausbreitung ber ©runbfäfce unb bie ^örberung ber Aufgaben bet Peutfdjen ©cfellfchaft für elljtidje 
Kultur ift cs pon ber fjöitilen Bedeutung, trenn recht häufig 

panöerrebner 

ausgefanbt irerbett fönnen, unb 5war foirot)l nach ben ©rtfehaften, wo Abteilungen ober Zweige unferer ©cfellidiafl 
bereits befteben, als au d} namentlich nad) ben 5al;lreid>en tp'tdt'.igen pld^en an benen l^ereini^uuaspunfte für föefinnutigs* 
w»enoffcn erft 511 bilben ftnb. IPertrolle Arbeit ift in biefer Ktdjtun^ feit Derbffentlid) 11119 unferes erften Aufrufs rom 
lü. September ^898 bereits ^eleiftet worben, aber bauernber Zluben ift nur $u erwarten pon einer planpollen Kegel« 
mäfigfeit bauernber ©r^anifation. 

IDir wieberljolen bat)er, mit l?erjlid?er Danffa^ung an bie freunblichen ©eher ber Porjaf)te, unfere Sitte, unfere 
initglieber möchten petfönlid), aber aud) burd) frcunbfd)aft!id)e ^erdujiebun^ folc^er, überaus jahlreicher, perfonen, bie 
mit unferen fielen fympathifttren, ohne aus äußeren ©rünbeu ber ©efeUfd)aft beitreten ju föimen, nach Kräften bei* 

Jum l^anöorreönerfonös. 

Sefonbers erwünfd)t wäre natürlich &‘ c ^uftdjeruiia eines jährlichen Beitrages. Aber jebe Spenbe — Mein 
ober $ro§ — wirb pon ben Unterseichnclen, fowie pom Sureau (ju fjänbeit bes tjerru Dr. Kubolph Pdijig, 
Serlin W , Unter ben Cinben f6) mit bereichern Danfe ent^eaengenontmen. 

Die Sorftänbe ber Abteilungen unb Zweige werben gebeten, biefe Sammlung thatfräfti^ ju unterffü$en. 

Uebcr ben ©mpfanoi ber Beiträge wirb wie bisher in ber IDodtenfchtift w €thifd)e Kultur“ (Serlag K. Sieber, 
Serlin) quittiert. 


Serlin, Januar f c )00. 


Ter I)auptoor|'taii6 ber bcut|cben (Pefellfcbaft für ctbifdie Kultur. 


profeffot I)r. Xüriug, 
l. Dorfißenift, 
Är.-£ifh«erfelbr bei Berlin, 
23 ismarcfftra|ge 


Hamens beffelben: 

3 uftijrat Dr. Cteru, 
Rechtsanwalt u. ZTotar, 
2 . Dorfitjenber, 

\\ . (Eaubenflra§e 34. 


Rechtsanwalt Dr. tHstfce, 
Schriftfühier, 

W., Dörnbergftra^e 7 . 


^us« fHhriuhoIb, 

2 . Schriftführer, 

SW. 29 emburgerftrafje 14 


V*n U 3Äff4, 
Kaffenfiüjrer, 

W.. Steglr^frjira|e 85. 


Prutfrijc ©pfpllfdjtifl für rtljifrijc ihtltur. 

’ftbteiluBg 'Berlin. 

3anuarprogramm $00. 

^omtaßenb, ben 13 . 3 annsr, ?lbenbo 8 Utjr p ü n f 1 1 i d>. 
Unter ben fiinben 16 , 111 . ©rappe für ctliifche Gilbung: ®ortrag oon 
^ 5 rof. 'Dr. Döring: „ 3 fi bafi Sittengefefj wanbclbar?* — fDlftfuffion. 

$onnttBenb, ben 20. ^«nnsr, Äbenbfl 8 1 /,, Ulu im 33ürgerfaal 
bcö ftäbtifchen 9tatbaufcS: SRonatftvcrfaimuüing. Vortrag bes ^emt 
öebrers 3- X e tu 6 : „Die ftäbtifd)cn höheren Diä&cbcnfchulen in 
Berlin W.“ DiSfuffton. iHachbcr gefeUigcä ^etfammenfein Im dtatstellcr. 

©äfte ftetb roiUfommen. Ser Gtjhriftffihrcr: I)r. 3fen}ig. 


9 ^anberrebnerfonbg. 

Einnahme oom 1. Oft. bi« 81. Dej. 1898 1263,80 3Kt. 

„ im 3abre 1899 1074.15 . 

2827,95 «?r. 

'21 uc gäbe 1898 ... . 657,75 SRf. 

„ 1899 . . . . 1017,00 , 

1674,75 . 

®a!bo am 31. ^e^ember 1899 653,20 SRf. 

3m Icfclra Ouattal 1898 würben oon 3 Stetmern 
16 Verträge unb im 3>br< 1899 oon 6 Äebnem 28 
Montage gt ballen, unb jtoar in Berlin, tBranbenburg, 
iöreilau, Xanjig, Xrcsben, ^vranffuit a. ®t., Hamburg, 
3ena, «önigibetfl t. L'etpjig, Stagbeburg, 9UIIU 
b«ufm i. Xh., SWÜmhen, ÜJiorbbaufen, ©trafeburg L l*. , 
©tuUgarl, Ulm, ©ielbcben. 


5 ür bie ftebaftion oeranttoortlich : Dr. Subolpb '-ßmgig in UbarloUenburg. — Verlag: Verlag für etbifchr Kultur Ktcbarb Bieber in Berlin. 
Xrucr : ültax ^offfifiläger, Berlin W. 36 , BotSbamerfir. 115 ». 


Digiiized by Google 



0rf4tim 

Itfctn 6en*ob«tb, 
finl tr«rttel|. 1,80 IR. 
Dion «bcitnim l*t aff» 
BaftttnMiuigen 
Mb Bofloitftcltfn. 
©eHo^mutiflMfU 
*t. m> 


(Filjifdjf lultur 


Jnlffltl: 

©M brilgrfoaUcNs 
»CTiparriScirl» 4c ©1 
fMlagm billig tu 4 
lntit CerrlRbanni 
flnnabm« tu «fUtt 
•nromrrnburiaiji 
unk In bar «rptbetton 
W , ©»tlbamrrtT 114*. 


IPocfyenfcfyrtft für fo3iaI=etl?tfd?e Reformen. 

Segrünbet t>on ffieotg ron (Bijpefi. 

Unter ITCittnirfung non Dr. $t. HJ. £o«fter betausgegcben Don Br. H. Pcit3ig uni Br, Hl. RpOrtenberg. 

Derlag: Derlag für r t ty i f d? r Kultur 2tid>arJ> Sieber, Berlin W 36, potsiamer^U'. |(Ml 


VIII. 3 aljrgdiig. 


Berlin, öen 20 . Oanuar 1000 


Br. 


3 . 


^bfrrwrtt tfl nur mit uoUftrinbivjrr (Ourlirnangabf grflüttrt. *■« 


3 n tj a 1 1 : 

llTeljr Kanonen — eine ^orberung ber IHenfdilidjfftt. Don 
Dr. ^r. ID. ^oerjler — Stflbtrban uttD Don Dr. Sdimib- 

funj. — 3W ,n * bramatifdjer <£piloa. Don <ß. ^ermann. — Strrif« 
lid?ter: (Stoffen jur (Eogrsgefdfiditr. ,$at ^rage bM 3 a M‘ , "& fr{ ' 
anfange». 


Hlebr Rationen — eine Soröerung Oer 
HIenf(bU4)teit- 

Don Or Sr. ID j o • r ft « r (diünifc). 

3» ben gürfprcdjern ber glottcnocrmebrung imt ‘idj 
ucuerbing« and) 'Jkofejfor Hujo örentano in Ulümhen gefeilt. 
3n einem SSortrage bafelbft bat er betont, baft unfere 
nationale Gjiftctij non bem Schube unterer öanbelsjlottc 
abbängc unb bafj mir baruni eine grobe Kriegsflotte brauchten. 
Um ba« elnjufeben, brauche man gar feinen befouocrcn 
^ialriotiSmuS fonbern nur baejenige D! a ft non 
Dl c n f df 1 i <b f e i t , b a 4 und o e r a it lagt, unfern 
Dl i t in e n f eb e n , nenn fic gef&brbet finb, 
b e i * u f p r i n g e n. (!!) 

Sa foUtc beim bod) bie X. ©. G. fl. fdfteunigft eine 
Seftion fiir glottcnpropaganba griinben — benn mir 
fämpfcn ja bod> fabungSgcmäfe für ®eredjtigfeit, Sabr* 
baftigfeit, DJenidjlicbfeit unb gegenfeitige Achtung. 
Alfo im Damen ber Dienjcblidtfeit, eilen mir bet gefäbrbetcn 
£anbel«flolte jn §ilfe! 

Dun — nicmanb ccm uni Haien fantt ausreebmn 
unb oeranfdilagen, roieniel Uifcttf otoffe unb Sorpcbo« im 
Kriegsfälle nötig finb, um bie beutidie fianbelsfiotle ju 
fdfügen, um einer flüflenblofabc mitffam eiilgegcnjaltetcn, 
um bie Kolonien ju bemacbcn unb um bie gntcrcfien über* 
fecifcber Deicbsangeboriger ju maliren. Dom ft r a t c- 
giften Stanbpunftc ift ba mobi bie Derbopptung 
unferer ©treilfräfte ba« Dlinimum. ©ine Dermebrung bes 
S <b u ft c s mürbe bartn aber borb nur in bem gäbe liegen, 
bafj bie anberen Staaten mit ihren Diifiungen ittne halten. 
Saran aber ift nicht ju benfen. Gngtanb oot allem roirb 
uni leicht nadjfommcn, ba cö feine grofte l'aubarmee ju 
unlcrbaften bat. Unb mie iebüften mir unfere jjaubclsfloüe 
gegenüber einrr angloamerifantfdjtn Aflianj ? äfjic gegen 
jebe Art pon Rombinatfonen frember glotten, nie mir gerate 
burdj unfer inaebfcnbc« .fidiiticficiidjen berporrufen? 

Gs ift boeb mobl ein traurige« 3 e ><ben oon bem 
fulturellen ©tanbe bes beutfeben Dolles, bah ielbft Dlänncr 
mie 'Brentano in biefer grage mit faidteu Argumenten tu 
fommen magen — unb bai angefiebts ber ganjen Dliföre 


brr Gbamberlainpolitif ! Dian felje fiib boeb einmal biejenigen 
Klaffen unb Dlenitben etroaa näher an, ine beule in allen 
Hänbcm bie perantmortlicbe Heilung ober bie enlfdjeitenbe 
roirtfcbaftlidie Dlatbt haben mall betrachte fie in ihrer 
ganjen SMinbfjcit gegenüber ber BcMutung ber ibeeüen 
gaftoren für bie nationale ®röfte, in ihrer Doncbalance 
gegenüber ben teuerften Dlcnfeblieitsbojtmingen, in ihrer 
furjfidfligcn HJiacfnpot itif ober ihrer boffnungilofen Da<b' 
giebigfeit gegen jebe Art »on Draufgängern ober gemiffen* 
loftn gntcreffentcn — unb biefrn Heuten rooHt Jlir nod) 
mehr Dlittel turn .öauen unb Stegen, jum Droben mtb 
fierauiforbern in bie .&anb geben? Senfelben madübabenben 
Jtlnffen, mcldje bie »öbe ihres De<bt«geffibl« unb ihres 
polilifdben Seitbiirfs bureb bie Ginbringuiig ber 3u<btban«< 
uorfagr botumentiert hoben, benen rooHt ihr eine Harfe 
Slotte annertrauen unb mailt glauben, bafi man ben ruifigen 
('lang bc« bculfthen öanbels fiebere, roenn man eine neue 
Safte ftbaffl, beren gattjeS Sjerlangen nur barauf hinaus* 
gehl, „nor bcu geinb ju fommen“? Siebt man bentt nicht, 
bafe bic Sjantelsfiotte not allem gcfdjübl roerben rauft mir 
ber Abenteurerluft unb bem ÜUeltntacbttaumel ber berrftbenben 
Streife ? 

3eigt nidjt bic Gntroidlung Gnglanbo nur ju beullidi, 
baft unaufbaltfam mit bem 'BadfStum ber 'Machtmittel, mit 
ber flonjentratlon ber gatijen nationalen Gnergie auf bie 
äuftere Ausbreitung, auch bie S t r tt p e 1 1 o f e n ans Dnbcr 
fommen, bie alles mit bem ©cbmert Ulfen, toas btttcb ein 
roenig Glroftmut unb Qebitlb in griebeu georbttel roerben 
löuntc — unb ift es bemgemäft nicht böcbfi begreiflich, roenn 
fübtenbe 3 f 'tf<briften be« englifeben Grportbanbelo fdton 
feil Dlonaten biefes flriegsfpielen unb bic|es 'ßreftigejueben 
on ollen Gnbett ber iffielt als bie funbamcntalfte (Sefabr 
bes englifeben ftanbeis bejdcbuen? 

Sabln fleuern nun auch mir — im Damen ber 
Dlcnfcblicbleit ! 

Ser entfebeibenbe 'fiimft itt ber gaitjen Angelegenheit 
liegt gamiebt itt ben ftraiegifeben ober finanjlefbnifcben Gr* 
roägnngen. Gs banbell fi^ um bie fulturellen Sorans* 
febungen ber ganjen gorberung. Gs banbclt ficb um bie 
iielmuplnng, baft ber beutfebe Dklthanbcl nur gcfcbütH 
roerben tönne babureb, baft auch mir einen roeiteten Beitrag 
geben in bie grofte Duloerfammer MS internationalen Dlift* 
trauens unb (Heroaltbrobeus. Gs baicbclt ficb barum, ob 
mir linieren in bie ganje ’Beitniirtftbafl oerflocbtenen 3n= 
terefien am heften babureb gerecht roerben, baft mir es 
unteren Staatsmännern fo (eicht als möglich machen, in 
jebem gaUe eines 3nlerefJengegenfaije« fofovt mit i'lefcbroabetn 
einberjuraufdicn unb im Scroufttfein biefes öintergtunbes 



18 


auch fofort mit bcr nötigen Sdpteibigfeit uns Schroffheit 
bie gegnerifdje Seite 511111 Sleufeerftcn ju treiben. $ic bc* 
ftänbigen llnficherhciten, bie buvdj berartige Umgattgsfornien 
notroenbig entfielen, bie finb gewiß ben ^libufttcrn unb 
Spielern aller Länber fel»r eriuiinfdit — aber nicht bem 
oölferoerbinbenben ^nnbel, beffeu LebenSelcment bie Veredelt: 
barfeit aller Vfjiebungen ift. 

Vor ment fall Penn überhaupt bie £>anbelSftotte gefdjüßt 
werben? Wem wirb cs einfallen, fic anjugreifen? Xte 
groben Aulturmädjte finb beute burdj wirtfthaftlidje WcdpeU 
bejicbungen io iolibarifcfi geworben unb bie Scheu oov bcr 
Entfcffclung eines Weltkriege« ift auf allen Seiten fo groß, 
bafe unfere auswärtige iJJolitif mit ein wenig 'Jlachgicbigfiit 
unb Umfidit abfolut im ftanbe ift. friegerifdieu Vermittlungen 
uorjubcugeit. (Hrofee militärifdje 31 iadjt mittel finb nur eine 
iittlicbe Verfilmung für bie verantwortlichen Leiter ber 
Volitif. Wer bem Sdjulmeiftcr einen Stocf aufs flathftcr 
legt, ber binbert ibn nur an ber fcuSbilbung feines päba- 
gogifefeen Xaftcs 3 llfo feinen ’üJiauu nnb feinen (Hrofcben 
mehr — im tarnen ber Vicnfcßlichfcit 

Olcroife ftelien wir am Vcginit einer neuen Epoche. Xic 
Erbfugcl wirb oerteilt Es wirb eine Epoche fein, bie einer 
oon groben Gicftcbtspiniftcn geleiteten internationalen itrbeitS: 
teilung bie böcfjftcn Aufgaben weifer Verftäitbiguug fteUeu 
wirb. Üieiiigegenitber ift cs ein ungclieiterlidicr (Hebanfe, baß 
iUarincfcfretäre nnb ^attoitalofonomeu mit ihrem cinfettigcn 
Wefuhtsfelbe bie Vroobctcn unb Secltorgcr biefer idnoereit 
* 4 Jhnfe ber Hienfdibett fein foHeit. Xu« tnenicblicbc Leben ift 
bemt boef) nicht eine fo Ijöl^crttc unb einfache Sache, bafe 
man mit nrmfcligcn Jylottentabellen unb Vlocfabcgefpouftern 
ben lauten 3 htf ber Golfer nach Vernunft erftiefen fönnte, 
ber heute ftärfer als je angeficiftS ber blutigen Slot auf ben 
fübafrifanifdien Schlacht fei bern ju beit Viarfitbabetn empor« 
fdjaßt. üfitas unfere beutfehen Mattonalöfonomen in ben testen 
Wochen an Beiträgen jur glottenfrage gelciftet haben — 
bas ift nichts mehr unb nichts weniger als eine Vanferott* 
erflArung bes GkifteS gegenüber ber flanone. Es hat etwas 
wahrhaft ©eängftigenbei, gebilbete uub benfenbe Wänner 
fo 00m Xorpcbo befefien ju fehen ÜJIan fmbet heute bei 
bem cinfacpften fcanbarbctter mehr Verftänbni« für geiftige 
1111b etbiiehe ©orijontc als bei beit Sltännern ber Wiffeit« 
fchoft. Sie fdjrcibcu oon ber Eroberung netter Sbfaßmärftc 
unb bliefen fo wenig hinaus über bie rein öfonomifche #ragc, 
bafe fie garnicht bie gewaltigen ibecUen ftaftoren fehen, auf 
beueu bie Entfaltung nuferer nationalen Slrbcit ruht unb 
ebenfo wenig bie Mldroirfung ins 3 litge f affen, welche bcr 
Utilitarismus unb bas ganje Vlachtgctbuc auf biefe jceliicbeu 
VctriebSfräfte" ausübt. Slugenblidlidi ift bie beutiche Uhren= 
inbuftrie auf bem Woge, bic englifche langfam jurüefjubrängen, 
weil bie feinen 3 lrbeiteu beutfeher Laboratorien bejüglidi bes 
Verhallens ber Vietalle in pcrfcbtcbencn XempcratiirjuftänbeH 
hier bie (Hrunblage bilbeit für bic SjcrfteUiing oon Uhren, 
bie 001t Xemperaturfchwaufungcu möglidift wenig affigiert 
werben. Wahrfdiciitlidi wirb biefer Erobcrungsjug wieber 
ins Stocfcu fommen, weil für Uuioerntäten unb Volfsbilbuug 
immer weniger (Selb 511 haben ift — bas brauchen wir, um 
mit 'J>an$erfcbificii neue Slbfaßmärfte $u erobern. Unb mit 
ber wadifenbcu nationalen (Ster wirb auch immer mehr jene 
faft reltgiöfe .Eingebung an bie geiftigen ©ütcr ber 'JJlenfcbj 
heit ocrloteu gehen, welche unfere tbcalifttfdje Epoche he-' 
herrfchtc unb welcher untere beutfehe Wifienfcbaft ihre eigent- 
liche ^{nfpiration uerbanft. Uub bann werben uns biejenigen 
'.Kationen überholen, beiten bisher unfere inbuftricUc Sürbcit 
überlegen war, weil fie in Verbiitbuttg mit unterer großen 
iöeettctt Vergangenheit ftanb Xa« nennt man bann „nationale 
'JJolitif-. 

SKerfwürbig ift, bafe $err s 41 rofeffor Vrcntano als 
flenner bcr cngltfchen Verbältniffe beutlich fteht , welche 
folgen bie 'Dtadjtpolttif für bie brittifdjc Nation haben wirb. 


„Eitglanb ift aiisgcjogen, ben Vuren bic Freiheit 51t nehmen 
unb wirb felbft feine Freiheit verlieren." Xie Einführung ber 
allgemeinen 'Wehrpflicht ftelic oor bcr Xliür. XaS aber be- 
beiitc eine gewaltige Umwälzung im tniicm Leben ber Nation. 
Xa« friegetifebe Element Werbe in ben äußeren wie in ben 
inneren Jlngclegenhciten bic Obcrtjanb gewinnen. Xie 

tapferen arroganten unb finbigen Vlänncr mit ber ‘illoral 
ber Seeräuber werben über ben (Seift ber Wilberforcc, 
Eobbctt, Shaftcsbun; unb C 4 tabftone triumphieren." Uub 
bas füllen wir nun uacbmacheu ? 

,. 3 tbcr ich bin ja garnicht für s Ulad>tpoliti(, ich will 
ja nur Den Schuß bes beutidjen $anbels w — fo wirb .ßcrr 
Vtenfauo tagen. 3 lbcr jebc ^olitit ift 'üNadjtpolitif uub 
führt 511 Ghamberlain, welche beit Schuß unb bie Vlüie 
einer Nation auf bie 3ahi ihrer Äauoneu fteüen wiü unb 
erft irt zweiter Linie ober garnicht banaeß fragt, wie biefe 
Veräußerlichung ber nationalen Energie 5uriicfwtrfen muß 
auf Elewiffen uub ^Hecßtsgefühl unb alle bie geiftigen ftrAfte, 
welche bie eigeutlidjeii Lebensfaftoreu einer Siaffe ftnb unb 
über ihr Leben ober Sterben entfchcibeu. Welch tolies 
.'Oajarbfpiel ift hoch baß, alle jene inneren Vürgfchaften 
prets^ugeben unb bafür „arrogante tDiätmer mit Seeräuber: 
moral" eiiijittaufchett — nur um beit \janbcl „ju fchüßcn." 
Zuteil wir uns nur oor ber Seeräubermoral — bann werben 
wir biefe ssvt Schuß nicht brauchen, um ben ^rüditen 
unfcrei Arbeit jiioerläfftge Abnehmer unb ungeftörte 'Jieife 
JU ftcheru. 

Wir haben beute an bcr Spiße unterer auswärtigen 
Voltiif noch einen maßoollen unb oornehm bentenben 'JWann. 
Wer ftch aber bie Äreife betrachtet, bie mit ihrem (»leibe 
hinter ber gaiijen ^lottenagitatioit flehen, bei weife, bofe 
man nur 51t halb auch bei uns ber (Heutlciuäuncr tnübe fein 
wirb unb nad) ben Vlänueru mit bcr rafchcn .vjanb uub 
bem furjen Vlitf rufen wirb. 3 tud) in Eitglanb ging es 
oon öllabftoite abwärts ju Ehamberlain. Vestigia terrent — 


Stäötfßau unb ÖtüiR. 

Don Dr. R a 11 5 S A m i & f 11 n 3 (IDilmrrsborf). 

Xie ethiiehe Vcbcutung eines gefunben, „weiträumigen* 
unb einigermaßen äfthetifch gehobenen Wohnens bebarf wohl 
nicht mehr eines eig neu VcmeifeS, wenngleich immer unb 
immer wieber einer Erinnerung; bic „Vcwcguug für 
Wohnungsreform ' timt feit längerem bas 3 h^ige unb wirb 
es freilich noch lange thun müfteit, ehe ihre Wrunbfäßc auch 
in Wirflichfeit bic iicmmungcn überwunben haben, bie ihr 
teils aus intcüeftueßcn (»Irüitbcn (her Un(cnntnis), teils aus 
etliifchen Olrünben (bes Egoismus unb ber Xräghcit) gegen: 
überfteben. Xafe im eigenen ^aufc ©efehmaef unb Üunft; 
finit belfere (»Iclcgenbcit unb pflege futben, als im gemieteten 
Xjaus ; bafe bas eigene £eim wohltbätig auf baS CÖeiftes* 
leben ber Vewoßner, jumal ber jüngeren, wirft, wäßrenb tu 
'Mietwohnungen an Stelle aü beffen eine äfthetifch uub etliifdi 
(äßmenbe (Mleichgiltigfeit tritt, ift bereits oft unb oon bf: 
mfeuften Seiten gejagt worben. 8 bcr and» ohne bas $beal 
eines eigenen Kaufes fann in biefen Vejicbungen Wanbcl 
jum Vefferen gefchafft werben unb ift auch ber Wanbel 
ebenfaß« bereits beS Dcfteren angeregt worben. Xbeobor 
(»loccfe ju Verlüi hatte in einer „bautechnifchMOjialen Stubie": 
„Xas Verliuer Ärbeiter 3 K iets hau®" („Xeutfche Vaujeitung" 
1890 ) gejeigt, wie bie Verhaltniffe ber Srbeiterwohnungcu 
liegen, unb wie hier gar nicht io fchwer Wanbel gefchafft 
werben fönnte. Seine grünblichcn Stusführungen fommen 
baranf hinaus, bafe bie Wahricheinlichfeit, überhaupt ge» 
iuitbe unb um ein Xtittel bes üblichen 'IKictSpreifeS biüigere 
Wohnungen für Arbeiter bef<h affen ju fönnen, wohl faitm 
mehr anjufcdjten fei. Es er weife ftch bcr Vau 0011 Arbeiters 
3 KietShÄiifcm fogar als eine JtapitolS:Äulage mit 4 1 2 ‘proj. 



19 


tkrjinfuag. „(Sin rechter Segen würbe aber erfl geftiftet 
werben, wenn eine fapitalfräftige (GefeUfcftaft gleichzeitig 
brinnen unb braunen fold)e Raufer erbauen wollte, um baß, 
waß jur Schaffung billiger ©lohnungeit in ber Stabt ju- 
gefegt werben muß. Durch bie ®liet« Erträge oor ber Stabt 
wieber herauß ju wirtidjafteu." 

Soweit ift ble Sache oorroiegenb eine Angelegenheit 
beß $äufcrbaueu* unb beffett. waß brunt unb brau hangt. 
Nun bebürfen jcDoch bie Käufer unb fouftigen ©auiuer fe, 
tOenti fie jufammen eine Stabt bilben foUen, auch einer 
eigenen (Gruppierung, einer Anlage ooit Straßen unb 
©laßen unb womöglid) einer oerfdnebenen (aber auch ntdjt 
wieber unbebingt oerfchiebenen ) ©auweiie je nach beu 
(Gegenben ber Stabt, in benen ftc lieben foUen. £aß er* 
giebt im engeren Sinn bie fragen her ©ebauung, im weiteren 
ben gefamten Stäbtebau, im äftbctlichcu Sinn bie Stabt-- 
baufunft Auch fie bat ihre (Gcfchid)te unb ihre „©lobernc". 
©leint wir oon beu ©efirebungen biefer nur baß hier Aller: 
widjtigfte anbeuteu wollen, fo ift eß uor allem ber ©roteft 
fjegen bie rucfftchtßloß fchematifche Anlage ber ©anten, 
straften unb ©labe, rütfftdjtßloß iowobl gegen bie bpgieni- 
Idien unb ©erfebrfibebürfniffc alß audj gegen fünftlcrifchc 
Anfprücbe ; eine gefamte Grlebigung ber Stabtbaufragen 
fann hier nicht gegeben werben. $n biefen 3 e *l™ ift uufere 
Hauptaufgabe bie, barauf hinsumetfen, baß jene gegen; 
wärtige Anlageweife mit ihrer beiartigen Sdjemattf, infonber; 
beit ihrer ©eoor&uguug einer überflüffig großen ©reite ber 
Straßen, auf bie ©Johnungßoerbältniffc in einer gerabcju 
Sufcmmenpreffenbeu ffleiie brüeft. 2>i e Grgättjung ber 
febematifd) ftarreu breiten Strafen fiiib bie eben fo llarreit 
riefenbafteu ©aublöde mit ad ihrer befaunteu Sdjeinpoefte 
beß „©orberhaufeß* unb wahrhaften ©rofa beß „Hi nler: 
hauico"; unb ihre weiteren Aolgett fittb eine gleichmäftige 
iangweiligfeit unb Debe beß Stabtbilbeß, bie nid» nur 
äfthetifdj minberwertig ift, oielmcbr wirft fie ttt ihrer Un« 
fähigfeit beß Grjeugenß oon Aufmerliamfeit, 3iilcreffc unb 
(Einfühlung ber ©ewoßner unb ©affanten auch cttnfd) 
ungünfttg. ©Ja« bem Arbeiter feine SdjlaffteRe, baß ift 
ihm unb jebem Stäbter auch bie topifthe gegenwärtige 
Stabtftrafee unb ber ebettfo befebaffene Stabtplaß: ein XMng, 
baß mau braucht, um btüber su fontmen, feine (Gelegenheit, 
fich tiefer in fein SJtilieu hinfiujulebeii. 

$öju würbe uor allem gehören, baß enblich eine ber 
roidftigilen 5 0r & en,n 9 fn b* r «Nlobernen" im Stäbtebau: 
bie Uuterfdjeibung mehrerer Arten oon Straften nad) ihrer 
uerichiebenett ©ebeutung, ernftlich burchgeführt würbe. (Eß 
ift etwa® anbereß, ob eine Strafte bem gewöhnlichen ©erfeßr 
,su bienen hat — atß „©erfehrfiftrafte’*, ober baritber hinauß 
ben großen ©crfcbrßsügen — alß „Hauptoerfehrßuber", ober 
nur einem oiel fdblidjteren 3 ,l, ecf, bem Hin unb Her ber 
Anwohner — alß „Söobnftrafee". Namentlich biefe britte 
Art oon Straften ift eß, bie bem öffentlichen Treiben feinen 
intimeren Steil ju geben unb bic ©rioatwobnung in'® Jvreie 
hinauß fortjufeßen berufen ift, unß aber noch ant weiften 
fehlt. Selbft eine fojufagen fo fonferoatioe Autorität im 
Stäbtebau, wie ber tfarlßruher Sf. ©amueifter. hat in feinen 
mehrfachen ©eröffentlichungen über biefen (Gegenftanb, ine* 
befonbere über bic fpejiellc grage ber Stabterwciterung, jene 
Unterfcheibungen im Allgemeinen uacftbriicflich oerlangt. 
Xann aber war cß oor allem ber fdjon erwähnte Xbcobor 
(Goecfe, ber, etwa feit 1893, bie Angelegenheit mit bem 
befonberen ©erlangen nach „©Jobnftraftctf (man möchte faft 
lagen: nach wohnlichen Straften) immer nnb immer wieber 
betrieben bat. 3n’ß ©Rjflite unb (Sjremplarifchc geht 
namentlich fein Auf faß : „lieber ©Jobnftrafteit mtb bie 

l'anbhauß-©augefeDfchaft ©aufm»* („SDcutfd>c ©aujeitung" 
1897). Gi weift hier barauf hin, baft „bie ©ewegung, Die 
auf eine ©efferung ber ©Jobnbebingungen vom wirtftfjaftlicben 
unb ber Stabterfthctnung oom fünftlerifcßen Stanbpunfle 


gerichtet ift", Durch baß Siieberftimmen ihrer ©ertreter feiten® 
ber (Gegner nicht |um Stiflftanb gebraut werben fanu. — 

„Dafür bal fie ubon ju oietr, tpenn aueß einßa>ri(en no<ß fülle 
.yruii&e, bie miiten in ber großen, auf eine •S’ifiartun.j bes Dotf>> 
beiDuftlfein» gerichteten griffigen Strömung nuferer (Tage (leben Diefe 
haben übergenug oon ber böhfren* Kultur parifer Scßute, bie an* 
Kflrrnxüsfiäbtt brfdjrrrt hot ; fie wollen wieber inbioituelle StSbtr 
naeß germanijitfr 2tif.“ „«Eine IPanbtung in ben fünfilrrifcten <Srunb> 
fäßrn brs Stäbtebau* nmb ftrt,' um fo fdjriflJer oolljirhrn, je ent« 
fctirbrner eine bem beutfdirn Knitteloerfe oermanble uaiionalr Saume fe 
bie .Hegeln* unb .©rbnungen* romanifierenbfr Knnflauffaffung über» 
mmbrt. Die Hnfäße bajn finb im mobernrn trob'nrtgsbau erfennbar." 

Xann befdireibt ber ©erfaffer ben ©lau, welchen ber 
Ardftteft O. SWarch, nad) Uebcrwiubung ber eittgegcuftehenben 
Sdjwierigfeiten. wcnigftenß für einen SCeil beß ©erliner ©or»- 
ortß ©anfow entworfen unb jeßt wohl auch fchon burch* 
geführt hat, unb faftl bae babei (Gejeigtc fürs in S^ e i 
©unfte sufammeu. Grfteno erweife eß fich alß wirtfchaftltd) 
möglich, baß Sofmbebürfniß für mittlere Ginfommen in 
offener ©aumetfe (b. h. mit Unterbrechungen swifcheu aüeit 
(Gebäubeti, einem Hauptfemiseidieu länbltcßcr ©ebauiiug) ju 
befriebigen. 3 u 0btd) ergebe fUh ein ^ingerjeig für bic 
(Gemeinben, baft fie nch nun felbft bamtt befallen, ihren 
©ürgern auf ähnlichem ©Jeg paffenbe ©aufteüen ju oer; 
mitteln. ^tueiteno erweife eß fich fünftlertfd) möglid), 

„baß ©lobnbebüifniß nach ben inbioibueUcn '1Bünfd)en ber 
©eoölferung fowobl, alß auch jur ©erfchönerung beß gansett 
Stabtbilbeß ju befriebigen. £ß würben bamit ©cßagen int 
eigenen Haufe, Jreubc ant 'Jßohnorte surüeffeftren unb beu 
©ürger wieber feßhafter machen, alß er augenblidlidh ift. 
Die Untcrfchäßung ber Äunft, namentlich her Architeftur alß 
einrt ftulturmittelß hat meicutlich ju ben herrfchenbcn UebeU 
ftäuben beigetragen." Sdhlieftlich fei auch fö r ^^inc ©er 
hältniffe ju forgen, burch jlleinbauten, für bie aber einerfeitß 
entfpredjeub fchmalf Straften unb anbrerfeitß eine neue 
Raffung her betreffenben ©auorbnung nötig wäre. Auf 
biefem ©lege fönnte bie Arbciter:©lohnfrage ein gut Stüd 
ber Söfung näher gebradjt werben, bic „nur gelingen fann, 
wenn bei gleichseitiger (Erfüllung ber gefuubtjeitlichen ©e* 
binguugen eine volle Außnußuug beß ©aulanbeß möglich 
ift." Ueberbieß fei bem größten gefchloffenen Hofe an 
etbifdjem Serie bie fchmalfte offene Strafte ftetß uorsujieben 
„Staat unb (Gemeinbe muffen ü<h Daher bie Hänbe reifen 
SU einer bie fojialen ©ebürfniffe bcrücfüchtigenben ©rüfuug 
ber ©auorbnungen unb ©ebauungßpläne." 

X>ie Gthif ber Strafte unb bic beß H°f*6 ift aller; 
bingß ein noch oiel ju wenig beadjtcteß Xh e,,,a * ©rffer 
Dürfte cß ju oerftehen fein, wenn man an ältere 3*iten 
Surücföenff, womöglich burch Stubium ber Straften unb 
jumal ©läße, bie unß auß jenen 3 eitcn erHoltcn finb, unb 
bie Iciber immer mehr burch bie weit fchlechteren ber (Gegen; 
wart oerbrängt ober in Deren Sinn oerfchUmntbeffert werben. 
Xamalß baute man, fürs gefagt, geichfoffetter : b. h- erftenß 
engräumiger, suglei^ mit Ueberlaffung eine® größeren Stauntet 
an bie ©Johnbebürfniffe (mäftrenb beute umgefehrt ber Nauin 
brauften uerfchwenbet unb brinnen eingeengt wirb) unb 
Sweitenß mehr umfchloffen. Uufere ftäbtifdjcti ©läßc ftnb 
Stellen, $u benen unb oon Denen Der ©erfehr nidht nur, 
fottbern auch ber ©lief in sahireichen Nidjtungen ftreift 
ungemütliche offene Certer, benen man lieber außmeicht, unb 
Deren fiauptuorjug Der ift. Daß man oon ihnen mehr ober 
minber bequem nach allen Htuunelßgegenbeit Weggehen fann ; 
sumal ftitb eo bie „Sternpläße", Die mit ihren ftrahleit* 
förmig auß; unö einlaitfenben Straftensiigcu ein Haupt; 
fennjei^en bei ©auart beß 1H. unb 19. ^ahrhunbertß 
bilben. X)ic älteren ©läßc waren im (Gegenfaß Daju oiel; 
mehr eine 3 u ft t| $i auß bem ©erfehr, fie waren auch nicht 
ba$u Da, um ©erfpeftioen an ber ßroo hin ju eröffnen, fonbent 
um felber alß fleine 51 un ft werfe ju wirfen, auch abgefeben 
ooit Den au ihnen ober auf einem Gdftürf oon ihnen (in 
Der Ncgel nicht» wie Iputc, in ihrer SMitle) ftchcnDcn 5lunft; 



20 


bauten, ju bereit gefdjmadvollent Gtnbrud fie felber bei; 
jutragen berufen waren. Sie glichen, nur eben cutfprccbcnD 
vergröbert, bewohnten Räumen, weit fte fojufagen gcjdjlofjene 
'ißänbc batten, ergänzt bureft eine vom freien Fimmel ge; 
bilbete, fojufagen optifefte Dede. AUerbing« führten Stroben 
and) 311 ihnen urtb non ihnen weg, untt $war immerhin fo, 
baft non gereiften fünften au« ©lide ^ittctit unb hinaus 
ftreifen fonuten; aber nicht fo, baft bie Unifdjltcftuug De« 
©lüfte« überall Durchbrochen unb baft alle« eher ju haben 
war al« ein berubigeuber, fünftlerifdj wirten ber Aufenthalt«? 
raum. Damit in 3ufammenhang Raub aueft Der UmRanb, 
baft bie ©erfehrölinien, bie fitb bureb bie ein; ober au«; 
utünbenben Straften ergaben, nicht Den gefamten ©laft über; 
jogen, unb baft fie baburch vielmehr Partien $um ruhigen 
Aufenthalt frei lieftett ; unb Die Denfmäler mürben nicht, 
wie e« jeftt teiber iiblid) ift, juft in bie Achten ber ©erfehr«? 
jüge hincingefteUt, fonbern neben Diefe, auf bie fogenannten 
©erfchiöinfeln plajirt. Auf foldjen flöhen tonnte fidj ein 
wirtliche« öffentliche« Sebctt entfalten, gehoben burd) ba« 
non ben Dortigen 9t onumcntal werfen nuegehenbe fojufagen 
biftorifefte unb fünft lerifdje ©ewufttfein; an fotchen ©au* 
unb ©ilb werfen tonnte fich Denn auch Da« öffentliche ©c- 
Dränge in einer, hinmieber jugleid) bie Äunflivelt ber Steine 
belebenbeit 'iöeifc gruppieren. 'Kan benfe surücf au ba«, 
nur« un« etwa vom alten ftloren$ in Grittnerung Ift ; Ort«? 
teuner werben Durch einen ©ergleicb Der bortigen I/>gjria 
dei Lanzi mit ihrer äufterlid>en Aadjafjntung in 9tündjen, 
Der ftelbhcrrnbaüe, gart* befonber« nuidjaulid) ba« vor fich 
fehen, was wir meinen Al« bas Keificrwerf eine« richtig 
angelegten Stabtplafte« ift längfi bei Knrfusplaft in ©enebig 
befanut ; feine Kleinheit unb ©efdjfoftenhcit erhöhen noch 
ba« ^[mpofante De« Gtttbrudfi, ben er unb bie ihn um* 
fdbtieftcuben ©rudjtgcbäuDc machen, unb taffen ihn fo groft 
crfd;emcn, baft man wohl bei jebem Unbewanbertcn eine 
253eite wagen fanu, er werbe bie Kaumgröfte be« ©laftc« 
überfebä^en (wie er hinmieber bie Kauntgröfte umfangreicherer 
unten djäften wirb). 

311« id) 31 t Veipjig auf Dem Auguftusplaft mit einigen 
©efanuleu ben fünftlcrifchen Ginbrwcf bcfprach, ben bie ihn 
umgebenben öffentlichen förftaube an fidj menigfieu« einiger; 
mafien machen, befom ich bie, jebenfall« nicht einem Ginscl; 
gebirn entfpringenDe, Meinung 31 t hören, biefer Ginbrucf 
werbe abgcfdjmädjt bmdj bie Kleinheit be« ©laftc«. 'Weine 
Gutgegnung, baft er umgetehrt Durch bie 28eite be« ©laftc«, 
ber mit feinen 32 000 Guabratmetem fall breimal fo groft 
ift wie Der nur 12000 Ouabratmetev faffcnDe KarfuSplaft, 
nbgcfcbmädjt werbe, fattD nur ciuc ©erwunberung ob foldj 
unglaublicher 3lnfid)t. 'Kau Deute geh aber jene ihn mit 
einigen Süden um fd» liegen beit Olebäube weiter hinan« gcrütft, 
auch abgefeheu von einer Grweiterung biefer Süden, unb 
fann Dabei mit ?Hccftt vermuten, baft bie mit bem ©laft 
UitjufriebeHru erfi recht iinjnfrieben fein werben — unb 
jwar je weiter, Defto mehr, bi« fie bodj bavauf fommen 
müfttcu, baft ihre ©Mknidjc ben verfebrten 2 B*g eingefcftlagcu 
haben, könnte mau boch bie „ 2 iJanbgebäube" eine« foldjen 
©lafte« gleich Äouliffen halb weiter au«cinnnber=, halb näher 
aneinanberichiehen; wie nberrafcheub würbe fidj jeigen, wo 
ba« liebet 311 inchcn war! 

Sieht mau fidj fotdje übergroften Slabtuläftc, voran 
ben Köuigoplnft nt ©criin unb Den Katbau«ploft iit 28ien, 
vorurteilslos näher au, fo wirb man finbeu, baft fic fidj 
von einer Ueinm ©Jüflc nicht viel unterfdjeibeii. Damit 
mau aber nidjt wenigftens nubebiitbert binüberfomme, finb 
bie 3Bege be« ^uftgäuger« teil« von ^aljrridjtungcn gefreujt, 
teil« Durch Anlagen ititb Denhnälci |o unterbrochen, baft 
um fte b fn,m 9 c 9 angcn werben mnft, währcnD Die um 
begangenen Stellen, Die febon erwähnten , t 3nfeln M , leer 
bleiben, ntfo Den 2Uüficneinbrud uodj vergärten, Die 
äfthctifdjc unb ethifche ©ebewtung foldjer Anlagen unb 


Denfmäler: bie Grhebung über bie AHtag«gefühle, bie burch 
fie ertuedt werben iod, bie Pietät, bie fie mit 9tedjt benn* 
fpmdhen — bie« alle« wirb um fo ifluforifcher, je mehr 
mau e« al« etwa« entpfrnbet, bem man au«weichen muft; 
unb unb Strafte finb um fo mehr gehinbert, irgenb 

etne Derartige äftbetifdje unb cthifchc ©ebeutung 31 t erlangen, 
je mehr ihre ^affanten all ihre Slufmcrffamteit jufammat* 
nehmen muffen, um nicht überfahren ju werben. 2 ßebe bem, 
ber ftebett bleibt unb udj in fünft lermfte, hiftorifchc ober 
äbnlidje Ginbnide bineinleben will ! Gr wirb burch ba« 
(Gefährte, ba« bereit« bi<ht an ihn herangefommen ift, rafch 
eine« 3lnberen belehrt werben unb tftut beffer, baljeint 31 t 
bleiben nnb iit ber 3 e >tung ju lefen, wie fdjon wieber 3 wei 
©Jagen juiammengegoften unb ein paar Äittber überfahren 
worben finb. $aft unfere gegenwärtigen groften Stabte 
Stätten fortwäbrcnDcr Seben«gefahr nnb, ba« wijfen wir 
fo gut. unb barau haben wir und fo fcljr gewöhnt, baft 
wir e« wie etwa« Selbiloerilänbli^e« binnehmen unb faum 
mehr Daran benfen, gefchweige bemi un« vereint aufraffen, 
um in biefen Dingen eine ©efferuug ju erringen. 

Sucht man nach Den törünben biefer Gridjeinungen, 
fo fommt man fchlicftlidj barauf, baft fich in ben ©ebanungö-- 
bilbern ber Stäbte weientliche Gharaftcvjnge ber .Reit, bc« 
Crtee, ber Äulturftufe u. f. w. ausprägen. Da« ift ja von 
vornherein fcftr wabrfcheinlich unb wirb nur eben wenig 
beachtet : eine (Mdjichtc be« Stäbtebaufi al« folcfteu, 
infonDcrheit bc« fünfUcrifchcn, fehlt un« noch fo gut wie 
galt} Sie wirb un« berichten von afforifdjen unb dhineiifcften 
Stabten eine« f ö n i g l i d» militärifehen 91 a dj t* 
willen« mit breiten üHicfcnflraften, rcgclmäfttgen hohen 
■Kauern nnb noch regelmäfttgeren, nc«h höheren Derraffen* 
paläiten ; bann von altgriethiichen, altitalifchen, altbeutfihen 
©urgbefeftigungöftäbten; von afiatiiehen, italienifcheu unb 
anberen Stabten ober Stabtteilen bc« bebürfiiialofcn, in 
3(rmut flumpfen ©olf« mit ihrem gefährlichen, engen unb 
fchntubigen SBinfclwerf; von ber heHeniftifchen Kolonial; unb 
ber römifeben Sacjerflabt, von ber beutfdjen ©ikrgerftabt; 
von bei fymmetrifchen ^ürflenftabt be« 18., be« ^nhvhtinbert« 
ber 3luffläruug ; von ber ©ureauftabt unb ©aubureanftabt 
bc« bemofratifdien Wefchöftögeifteö uuferer 3 c *t, mit ihrer 
tijpifdjeftcn Au«prägnng : ber angloatnerifanifchen ^a^refto; 
Stabt. Sic wirb un« u. a. auch er jäh len. wie an ber 
Grweiterung ber Stäbte unb au ber ©eränberung ihrer 
©auweifc, jumal feit bem ©eginn ber Aenjeit einerfeit« unb 
bem ©eginn ber jroeiten .^älfte be« 19. 3 °brimnDets 
anbeverfeit« bie ©ergröfternng De« ©erfehr« Der wohl meift* 
beteiligte 55aftor war. Unb infofern fie eine rritifche GJe* 
idjidjte fein will, wirb fie auch fragen, ob bie unter bem 
3 eid?en be« ©erfehr« gefdjaffeneu Acufonuen wirtlich biefem 
3ei(heu cutfprechen, unb ob liinwiebev ber 3lu«brud einer 
m Obern bemofratifchen (fileichh««t in unfeieu Straften unb 
©Iahen nidjjt vielmehr ben thatfächlich«» ©.'bürfnifien juwiber 
läuft, ob ein im guten Sinn io 311 uennetiDer 3«biüibunli6mn6 
nnferer 3 e ^/ ber von Dem Klein; Abfolutifimu«, bem 
Kationa(i«mu« unb Dem Surcaufrati«mu« ber leftteii 3 wci 
3abrbunbcrtc bereits io viel abgebrochen hat, auf bie Dauer, 
ja felbft noch jeht jene Anlagewcife nnferer Straften unb 
©läftc verträgt, bie in wefcntlidi gleicher ©Jeifc von ÜUien 
bi« Köln, von Stuttgart bi« weit hinauf in ’6 Kolonifatton«; 
laub De« beutfdjen Orben« in ben neuen Stablguartieren, 
im leftterwälmtctt Sanb fogar bereit« feit Dem Kittelalter, 
ju finbeu ift. 

Dem lebhaften ©erfehr nnferer 3 C ^ J u 
man jeftt bie öffentlichen ©erfehr«räume möglidhft breit, unb 
bem pfeubo bemofratifchen 3 U 9 nnferer 3 f fi S* f be legt 
man fic mit möglichfter geometrifdjer Wleidjmäftigfeit au. 
Mein beioe« verfehlt fein 3iel. Die '©erfehr« hemmniffe, bie 
fidj au« uuferer ©ebauung«art ergeben, finb in ber fojufageit 
oppofiiionellen Literatur bieje« Webiete« cingehenb genug be* 



21 


fprod^cn worben. Hian mußte cinfeben, baß über einen 
mäßigen Hetrag von Straßenbreite hinaus ber Herlehr ju 
einer Häufung gebrängt wirb, bie ber Sicherheit ber He* 
tätigten tmmcv metjr Gefahren bringt, baß bie Äreujung 
jroeier Straßen afletn nnb nun erft bie 3 u fantmenfühning 
non nod) meßr Straßen ben Herfehr mit (bemalt in ftdj 
oerfißt u. bgl. m. Die ©leichmacberei unb geometrische 
Künftelung unferer Straßen unb ^piäße — falte biefe 
„Ausfpemmgetr, bieie „negativen Saublöde“ überhaupt 
Släße ßeißen nub mit ben wirtlichen „Stabtplaßleiftungeir 
vergangener 3*it in parallele gefteflt werben bürfen — ift 
jebenfaßs fein Abbild unferer wirtlichen fojialen 3uftänbe, 
bödhftens ber biefe fünitlid) reguliren moUenben ftaftoren. 
3« einer wahrhaft bcmolratifdjen, nicht oligo* unb nicht 
ochlofraitfchen Orbnung gehört eben, baß, für} gefagt : allem 
fein Recht wirb. 2Bie wenig btes wirb, haben wir ja }um 
Deil bereits im 'Hörigen gejeigt. Daß }u all bem nod). Gr« 
idjeinungen ßinjutreten, bie außerhalb nufere«, auf bie He* 
banung. nicht auf bas Sauen gerichteten Ihema« liegen, 
wie g. S. ber „Sauföioinbel* im engeren Sinn, b. h. bic 
Stellung ber Sauleute bnrd) „3ablungsuuföbigtcit" bcS 
Sauherrn, unb ber Mangel an Sinn fowohl für Rüßlichfeit 
ate aurf» für Ännft in ber Anorbmtng unb AuGftattung 
unferer Wohnungen, fei nur nebenbei bemerft. Daß bie 
Serf ehrt betten hierin unb bie Scrfehrtheiteu in ber Anlage 
ber Straßen unb 'JMäße unteres „öffentlichen heims", Seiten* 
ftüde }u einanber finb unb mit einanber bie äfthctifchen unb 
ethifdßeu UnooUfommenhciten unteres Gebens fowohl ab- 
fpiegeln als auch hinroieber begünftigeu, barf ebenfalls nicht 
oergeffen toerben. 

lieber ben etßifchen Stert eine« intimeren Herhältniftes 
ber 'JRenfchett }ur organifchen Ratur braucht man wohl nicht 
erft Worte }U oerlicrcu. Jür ben Stäbtebau fommt es in He* 
tracht buriß bie Dringlichkeit, jebe Stabt mit möglich)! viel 
,,©rün" ausjuftatten ; unb banach ruft aud) in ber Dbat 
jebet:, fowohl lonfervativere ate auch fortfchrittlidjere Ser* 
tretet ber Stabtbaulunft mit aller Bebbaftigfcit. Rur baß 
baS „möglich»! viel“ nicht in ein folches Ucbermaß unb Un* 
gefefjid in ber Hertcilnug atiearten barf, bas binwieber mehr 
fchobet als uüßt. Saumreihen in ben Straßen, nahe ben^aben 
gepflanjt, uerberben ben Ginbrud ber Sauten unb oerriugern 
ben Sewohnern bas Sonnenlicht unb feine Sänne. ©ärt* 
nerifche Anpftanjungen in beit Aren ber Scrfehrsmege, betten 
man, wie fdjon gefagt, ausweicheu muß, mirfen weber 
äflhctifd) nod) etbüch. fonbrnt ärgerlich. Son ben „Hefen" 
in ber 3*ii bes Baubmaitgcte, oou bem 3ngtuiibegct)en bet 
ftäbtifchen Hftanjungeu burch ©aSleitungeu 11 . bgl. nicht 
}u fpredjtn ! 

Sowie bie fragen ber Stabtbaufunft nur erft angeregt 
unb }um Deil, aber noch nicht jureichenb, beantwortet fittb 
unb noch weniger eine Henuirllidjung gefunben hoben, 
wenige ntobetne StabterroeiterungSpläne abgerechnet, fo oer* 
langt auch bie ethifche Seite biefes ©ebiete«, wie wir fte 
hier angcbcutct haben, eine grüttbliche Sehattbluttg. Sic 
verlangt bies um fo mehr, als bic öffentliche Meinung auf 
biefe Dinge noch fo gar wenig aufmevffatn geworben ift 
unb es in ber hauptfadje noch immer mit ben gegenwärtigen 
SebauungSgepflogfn beiten hält. Möglich, baß jroei einanber 
ähnliche Ghtjelbeftrebiuigcn, oon betten in ber leßteu Äeit 
bic Siebe war, in biefen Dingen einen günftigen (rinfluß 
ausüben werben. Hör einigen fahren wollte ^rofrfTor 
hanßcn aus ©labbadß eine fatholifcbc HHtftcrftüb! in Bantiner 
im belgifchcu Bimbitrg errichten. 3 a ^ rf * < ^ Anläufe unb 
Sauperträge follen abgefchloffen worben fein, eine Sonber* 
Derwaltung will bas öffentliche Sieben, bie greife, bie Wohl* 
thätigfettSangclegenheiten u. f. w. regeln, öie weit ein 
firchlicher ©etft bet Sache eine Ginfettigleit geben unb wie 
weit jene Anorbmtngcn auch für eine Herüdftchtigung bes 
ftünjtlrrifchen in ber Scbauungsweifc forgen werben, ift vor* 


, läufig noch nicht $u erfehen. (Sinnt weltlicheren Ginbrud 
macht ein jüngeres, aiitcrilanifcheS Unternehmen. Criite ©e« 
feßidjaft oon Philanthropen ober pon Spefulanteu will eine 
Stabt, eine „©artenftabt", im ungefähren Sinn ber 3 Ui 
funftsbilber SeÜamp’S, erbauen, bie allen ©ruubfäßcn öer 
hpgiene entfpredjen nnb bie Sorteilc oon Stabt unb Banb 
oereinigen foQ Gs ift oon geräumigen, reinlichen Straßen, 
oon umfangreichen Hartaulagen, oott überbauten fallen für 
ungüuftige Witterung, oou einem großen ©arten als 3*ntrum 
mit öffentlichen ©ehäiiben um ihn herum unb bgl. mehr 
bic Rebe 

Utopifch finb aße biefe Dinge oiel weniger, als fie 
entstehen. ^ür uns .^euttge wettigftens finb bie „äußeren" 
unb „inneren" Stablermeiterungen eine fortwähreuoc ©e- 
legenbeit }U einem richtigen Gingreifen. Unb gerabe ber 
llmftanb, baß bie beftehenbeu Sauanlagen auf tauge hinaus 
ate wenig oeränberlich l)tefl c nommen werben inüffen, unb 
baß „Gntlajlungsftraßen" unb bgl. wenig nüßen, oerpfüchtet 
uns erft recht, bei allen Reitanlagen oon oornßereiu aß Das 
llnpraftifche, ©cfd)inadloie unb etbifeh Unmürbige ju oer* 
mciben, oon bem mir h> et nur eben Aitbeutungeu geben 
lonnteu. 


^öft'ns öramatifißer ßpifofl. 

Don <9 e o r g Hermann. 

„GS liegt etwas Serbächtiges, etwas Serftedtes in unb 
hinter biefen Süßen, etwas heimliches, was bie Beule nicht 
fejjen föttnett — — — nur ich fonn es fehen," fo ber 
Stlbhauer Rubel in bem neueften SBcrf 3bfens, feinem 
„bramatifdjen Gpilog"; nnb wie in Rubels Süften, fo liegt 
auch etwas heimliches unb Serftedtes hinter Reben, 
haubein unb ©efchehen 2öir oermögen uns nur auf Ser= 
mutuugen ju befchränfcn, bie Untuögiichfcit erfennenb, flar 
alle Rtotioe unb ©ebanlen h^ausjulefcn, welche ben hinter* 
grunb bes bichtetifchen Schaffens gebilbet haben; unb bcnnoch 
brängt uns aßcS bahin, )u fpefulieren, uns in Grläuterungcn, 
Grfläntngen }u ergehen, um ba$u Stcßung ju gewinnen, 
um uns perfönlich batnit abjußnbcit. Unb fo fei es auch 
bem Schreiber oergömtt, }U tagen, was ihm biefe ncuefte 
S^öpfuttg bes rätfelnbcn Alten anoertraut. 

Gincu bramatifchen Gpllog nennt 3Men biefes Stüd; 
unb noch einmal Hingen hier all bie ©ebanlen uad), welche 
ihn bewegt haben, beiten er fo machtvoll Ausbrud gab, baß 
wir ablchtienb ober }uftimmeitb, wißig ober unwillig ihnen 
lauicßen mußten, ßäben ju früherem fpinuen lieh nßeut* 
halben hinüber. Do^h wie attbers ift ber Spredjer geworben 
unb wie hat fich im leßten ©ruttbe bas gemöbelt, was er 
uns aiebt. hielt er uns vorbent ben Spiegel vor, wies 
uns eiu ernfter 'Diahncr bic üßege über uns hinaus, fpradj 
von uns $u uns, fo Hingen heute feine 'Worte nur nod) 
wie Selbftgefprädjc, Selhßauflageu. Unb fchien er uns im 
„Saumeilier Soltieß" bie ^abel feines Bebens }tt erjählen, 
fo ift heute jebc Rüdficht auf bett hörer gefd)witnben, er 
ipricht }ivar von üdß fclbft, hoch and) nur }u fich felbft ; er 
hat fich gauj unb gar eingefponuett, uch auf feinen Alten* 
üß ptrücfgejogen. Aber es ift nicht ber ^rieben hoher 

3ahre, bie ftißc, golbeue Reife, wie wir fte hei einem 

Montane bewunbertt burfteu, nidht verföbuenbe Weltllughcit, 
bie ft^ abgefunben hat, nicht Durgeniews mutvoUco: „nodi 
führen wir Jlrieg" — fonberit es Hingt wie eilt leßter, 
fchmer$licber Schrei uttb fchneibet uns bis in bie tiefftc 

Seele, wie biefcr bejahrte Rlann, ber am 3«*l fein faßte, 

fich in ewig erneutem Sehnen nach Bichl unb Klarheit, nach 
höhe uttb ftreißeit verjebrt, wie er, hinter bem ein reiches 
Beben Hegt, ber tiefe tfurdjen in hie 'IWenfchheit pflügte, 
ulebergebrfldt wirb vom großen Umfonft feines Schaffens, 
unb über ungeniißte, nnwieberbringliche Tage flogt. 


£s tft eine einfache ^abel, in welche er biefe Vcfcnnt* i 
«iffe (feibet 5 h einem fitinen Vabrort fjunxfotl trifft I 
bet Vilbbaucr Mubef mit berjenigen jufamnten, bie ihm I 
einft ju feinem Mithin verboifen ; fic batte mit Miitcil am I 
(Gelingen bes Berfcs, bas iljm beit Hainen ne rf (hoffte. Eie j 
gab ihren jungen, unberührten Veit in feiner ganzen ^jerr- 
iicbleit ihm bem Aüuftlcr. Uub er nahm ihr bie Seele | 
au« bem 5 ieib unb hauchte fic feiner Schöpfung ein; Den ' 
Seib aber lieg er unberührt, er hielt es für $flid)t bem , 
Hünftler gegenüber. Dem Zünftler opferte er ben Menfcben, 
nicht allein feilt Dafciii, and) Das ihrige Eie oerlägt tim, 
betrogen, perlest bie ine jnncrftc. Vorerft fehlt fic ihm I 
nicht, nun tft er ja geftäblt, jefct wirft er fidi in ben Strubel 1 
beb Sebent, jeßt will er genießen mit vollen ^ügen aber 
immer fchaler unb abgeftanbener erfchcint ihm her Trant; > 
er, ber fteuer in feine Mbcrn gießen tollte, lähmt ihn; unb 
Dasjenige, non bem er erhoffte, baft ee in ihm Metifd) unb 
Zünftler ;ur Vollreife bringen merbe, lägt ihn oeröben itnb 
uerbnmpfen; immer peiitigenber (ommt ee ihm 511 Vcwuftt« 
fein, baß er bamale ben Trant hätte 31t Sippen führen 
muffen, ber ihn gottbefeelt, unb baß er ein ferneres Unrecht 
begangen, inbem er jenes that, was er unb bie Bell für 
Riecht erachtete Die Baubluttg ber Mnfchauung non ber 
voingenben ©efeQfchaftS moral jur befreienben floral bes 
(rinjelwefcns, wie fie ftdb in ber ftrau tlUoing bet „©efpenfter" 
oor une vollzieht, ift hier febou eine Der Vorausfeßungen 
bee Stüdes. Die grobe Schulb ncndjmäliteit Sehens laftet 
auf bem Vilbhauer SHnbef unb brüeft ihn nieber, benn bas 
SUmftwcrf, bas cinft buich ihn erfiniiben, tuar ein Minb ber 
Siebe (gerabefo wie Söoborgs Arbeit in $cbbc ©abirr), 
hatte Vater unb Mutter. (Mtirbt bie Siebe, fo erftirbt auch 
bie fünftlertfche 3 eu S ung«f ä hi flf ei t , nie burftc Siebe unb 
tfunft, Sehen unb Äuitft getrennt mcrbeit. 3 lber Muhet fehle 
bie flunft über bie Siebe uub verging fi<h fo an ber $eüig* 
feit beiber. Bären auch nicht ade Vlfttcnträume gereift, 
was fic 3iifammen hätten erringen föunen, märe Doch Das 
Sehen gemefen. Das gcmeiitfame 3 ujaminenftcbeu einer 'Belt 
gegenüber, feelifche unb förperlicfce Bechielbejicbungen, »bie 
in ihm alle Kräfte beö ftünftlere aucgelöft hätten: eine 
gegenteilige Eingabe bet (Erhaltung gegenteiliger Freiheit. 
Unb fo — ja Muhet tourbe reich, geehrt unb erwarb fuh 
eine grau, beten Äeußeres feilte Sinne rcijte; aber umfonft, 
er fühlte üd) fchaffnisuitfähig, innerlich tot. Bie ^oftn j 
©ahriel Vordmann, wie Vaiimeifter Soltteft ift Muhet ein j 
Manu au ber ©renje ber ihm oorgcftecftcu ,^ahre, unb er 
empfinbet nur um fo fdjmerj lieber, wie er fid» uub anberc | 
betrogen Der Vaumeiftcr Solneft hat fo hoch gebaut, baß 1 
er felbft nicht nachfteigen tarn» unb ftüvjt, als er es uer= 1 
fucht; Mubct wollte freite unb bann Maja, feine §rau, auf 
ben Verg ber Verheißung führen, unb ihnen alle .'öerrlic^s , 
feiten ber Belt geigen, boch als ihn Maja baran erinnert, I 
entgegnet er, bas wäre eine McbenSart gemefen, fo eine, 
mit ber er bie Macbbarsfinber gelodt hätte, wenn er fie 
mit in Balb unb ^elb haben wollte. Micht werloollcr als 
ein Minberfpiel büttfen ihm feine ehemals bciligfteii 3tt(c; — 
fo tief liegt in ihm alles oerfnnfen unb oergraben. Bas 
er noch fchafft als innerlich ®rfiorhener, grinft ihn an, benn 
nur Spott, geimlitbfeiteii, Vitterfeit, Verachtung gießt er in 
feine Berte. Dodi eines hält ihn noch bei allcbcm: bie 
Seliufucht nach einer fernen, vielleicht möglichen Sitferftehung; 
Die Hoffnung auf eine 3 e *l* ba wieber in ihm tfünftlcr* 
thatcii erflehen. Da fich ber gefchloffene Vilberfchrein wieber 
öffne; ber VUberfchrein, ber 311 gefalle n unb beffeu Sdiliiffel 
in fremben &änben. tiefes Problem Der Ätuuftlerfeele 

forbert ben Vergleich heraus mit einem anbern Sclbft* : 
betennmis, mit .'pauptmanns „Verjunfcitc ©lode", .\}ier 
wie Da fmb bie Bethfelbcjiehnugcu jwifchen .Hunft, Siebe 
1111b Sehen im Mittelpunft Des Vorwurfs, l)icr wie Da liegt 
eine Schul b gegen fie oor, aber wie reif unb innerlich wahr 


ift ber alte Mubef, wäbrcub (ich ber Meifter .fceinrid) ge* 
bärbet wie ein SdiuUnabc, welcher fi<h oor bem Schrer 
cntfchulbigen will. 

Bas Mubef in btefen flehten Vabeort, wieber nach 
Morbcn trieb, war bie Unruhe unb bie unbeftimmte Sehn* 
fucht, 3 rene vielleicht oott neuem 311 ftuben Der 8uf all 
iüovt auch beibe jufamnten. anbers, ganj anberft, wie fie 
fi<h oerlajfen haben, freite ift nicht mehr bie non ehcbenl, 
in ihr ift ade* ertötet, unb auch fte bat fich in ihrer 
Beife au ber ®elt gerächt. Sie, bie Meine, hat fid) int 
Sdjmuß ber Bett geba bet, ift in ihm untergetau^t, baft 
bie febwarjen Bellen über ihr jufammenfchlugeu ; wenn fie 
von fidj jagt, fie habe als lebenbe Marmorfigur oor laufen* 
ben fich jur Schau getragen, fo ift boch bas nur bilblich 
311 oerftehen. 3 bren erftett (Bema hl, einen mejifanifchen 
Diplomaten, hat fie in ben Tob gejagt; ob fte mit ihrem 
jweitcn Manne einem Muffen, ber im Ural ©olbmiuen 
befipt — uod) $ufammenlebt, ift offen gelaffen; lange $eit 
iü Svene traut gemefen, uub noch jeßt ift eine Diafoniffc 
in ihrer Vegleitung; bod> fte Darf frei umhergeheu, nur bie 
Bärterm folgt ihr. Midjt allein Mubef, auch Brette iinb an 
biefem feelifeben Trcubrud) tu ©runbe gegangen, fte beibe 
fühlen fich nur mehr als unbegrabene Seichen, bie fprechett 
unb geben, benfeu unb fcbUfen, Dag für lag, 3 a h r °u«, 
3 abr ein, unb boch fdjon längft $u ben Toten gehören. 
Mber mäbrenb bei itärfere ^nteUelt oe« 'JKdnheS nur oer* 
glcicfas weife biefe Bahr betten empfinbet, haben fich bei ihr 
biefe Vorstellungen tu Babuibeen ocrbichtet. Meben Mubef 
lebt VJaja Dahin, eine junge, lebensluftige 'JJerfon. Sic fühlt 
ftd) uut ihv ©lüd betrogen unb hat eine beiße Sebuiucht 
nach Sehen unb Freiheit ; fte ift eine glüdliche, oberflächliche 
Matur; ganj unb gar ftrupelloS gebt fte an 31 Hem oorüber, 
uub bie fragen Des Sehens — barte Muffe, au benen ftch 
anbre bie 3ähue ausbetßeit — läßt fte linfs liegen, ober 
fte tritt mit ferneren Schritten auf fte, baß bie Schalen 
jerbrecheit. Mit bei Seite Des alteren 'Mannes fühlt fte ftch 
naturgemäß iittglücflicb, beibe permögen einanber nicht bas 
3« geben, was fte forberu. 9 lber wir haben nicht Mitleib 
mit ihr, fouberu mit ihm, unb mau möchte non Maja wie 
$ebba ©abler von Thea (Srlvfcebt lagen, biefe f leine Märrin 
hat Da ihre Ringer in einem Memienfthidfal. Bohl hat 
auch fte ben Dtang nach Freiheit, Sicht unb .V)Öhe, bie 
beiße, gierige Sehnfiuht, welche allen Befcit 3 bfenS gemein* 
fam, aber es ift nicht Die Sonnenhöhe, welche Mubef er* 
ftrebt, nur bie Freiheit, in Der fte bie Stlaoin ihrer Sinne 
ift. Hub wie ber Vilbbauei 3 rcnc wtebcrftnbct fo fud)t Maja 
Crrjaß in bem ©ittsbeftßcr Ulf beim, bem ^äger, bem Vären* 
toter, beffeu brutale 2lrt, beffeu evbftampfenbe 3 inn[id)fcit 
fte reut unb lotft, wie bie Sphäre non Momantif, mit ber 
er feine Sebeusf&hruug ltingiebl. Ulfbeim labt Maja ein, 
ihm auf bie Verge 3U folgen, wo fein Schloß liegt, 3 reue 
unb Mubef unternehmen, loiebtrveretut, ben gleichen Bcg, 
uub beibe Vnare treffen jufammen Ulfheims Schloß tft 
eine jämmerliche .\}üttc, ein Schweinefofen, wie ftrau Maja 
jagt, uub fte fteigt mit ihm wieber in bie Tiefe. 3 rcne 
unb Mubef fteigeit troß Des Unwetters höher hinauf, um 
auf bem Vcrg bei Verheißung ihr $0<hfteit6feft ju feiern, 
unb eine Sawine reißt beibe in bie Tiefe. Bie ber Schluß- 
djor in ber attifdjen Tragöbie ruft ben Sterbcnbcn bie 
f^warje Diafoniffc ihr Pa\ vobiscum 31t. 

Bas 3 bfcn prebigt, ift im (egten ©runbe bas Sehen, 
nicht bnrdjiaudut im ©euuß, fonbern Durchlebt mit ge= 
fteigerten ^ähigfeitett, in höchfter fünftlerifchcr Freiheit, um* 
faffenb, erfchöpfenb, unb hier trifft er ftch mit Micßfdje, aber 
währenb jener fich hiuauftväumt ju ben liditen \>öben ber 
3 ufrmft, ertatifeh, ieberhaft, jiehen ihn bie Toten in bie 
Tiefe. Der Vaumciftcr Solneft fttirjt, aber er ift boch oben 
geioefen mein Vaumciftcr! Unb ebenfo gelangen ja Mubef 
unb 3renc jur .^öbe, bie flünftlermenfchen, wenn fie auch 



23 


hinabgeriffen »werben, »oährenb Ulf beim unb ©laja non felbft 
umtebiren in bie glatte Cbeite bes Alltags. 3cne Sonnen* 
febnfudjt, jenes Höheuftrebcn gellt huret» bie ganze ntobeme 
Dichtung, befonbers burdjj bie norbifdje, unb auch jene bin* 
gebenbe Öiebe juiu ©oben unb feiner jeugenben Äraft ift 
ibr ©emeingut; in Hamfuns t»crr(td»cm „©an" beffen 
Hauptfigur in ©leiem an Ulfbetm gemahnt — fmben mir , 
ähnliche ©lotive Die SÖorte: „eine Sommernacht in ben | 
©ergen, bas hätte nufer ßeben fein f Annen" möchten eben : 
fo gut im .©an" ©lab finben, wie hier. 

Das Äünftlcrproblem bes Stüdes lägt uns tief in bie ‘ 
ffierfftatt bcö fdjaffenben ©eiftes bliden. Die Vorliebe für ; 
plaftifdjcs Staffen (SJnngftranb, #rnu nom ©teer!) für ; 
Erbauen (.fteimftätten für ©ienfdjen ! i überhaupt bie Vorliebe i 
für bretbimenfionale Äunft wurzelt tief in Qbfen, bent ; 
Dramatifer, beffen ^dtigfeit ja aud) bas Grfdjaffeit non Öe« j 
Halten. Unb nun hören mir, was ^reue ju ihm fagt: ] 
„Äünftler? dichter bift bu, bu liebe«, alternbe« Äinb, bafj 
bu baö nicht fehen fanuft, dichter, roeil bu ohne Kraft unb 
©Hflen bift, unb uoU 2Ibf olution für alle beine Hanblungeu; 
juerft haft bu meine Seele gern or bet unb bann mobeUierft 
bu bid) felbft in 9fene." 

(Sv ift fein ©lafiifcr, er hm fi<h verfannt, grabe fo 
roie fl« fid) untreu, ihrem eigentlichen ©cruf untreu mar: 
„34 hätte Äinbcr $ur Seit bringen follen, viele ttinber, 
rührige Äinber, nicht folche, bie in ©räbern vermährt roerben, 
ntc hätte id) bir bienen fallen, bu Dichter!" 

Gs ift tief ergreifen b, wie biefe betben, ber alte ©tarnt 
unb bas gebrochene Söeib ftch zufammeufc&en unb mitein» 
anberfpielen. ©(fiten unb grüne ©lättcr taffen fie ben ©ad» 
hinabfehmimmen nnb träumen, cs mären weifet Vögel mit 
roten Schnäbeln, ©läven unb Schmänc biefe jroci gvofeen, 
alten Äinber. 3» ihre»» glikdlicheit phantaftifcheu Halbtraum, 
ba empfinben fie, ba ahnen fte bte grofee Stille, bie Gwig* 
feit bes ©ergeffens, biefelben Däne mit benen choralgleich 
3ohn ©abriel ©orfmann auftflingt, Die färben aber, bie 
fte ihren Dräumcu geben, ftnb von jener feligdeufcfectt frülle, 
roie bie Seit eines Subwig v. Hofmamt. Alt unb mubc 
erfe$ncn fte bie Schemcnmelt farbiger Xräume, feiern in 
ihnen ihre Auferftebuitg ; eiuft hatten fie etmas anberes 
erhofft. Unb bod» hätte er nicht vielleicht einft um feine 
Äunft fürchten muffen? 3*fne erfehnt fith ihm hinjugeben, 
aber fie glaubt, fie hätte ihn getötet, roenn er fte berührt 
batte, ©erborgen trug fte bett Dolch int Haar. 3ft hao 
nicht auch bilblich }U verliehen; fo: bafe bie ftets von 
neuem angeftacheltc Sinnlichfeit, ihn vielleicht fcfelaff unb 
unfähig ju ffinfUerifchem Schaffen gemacht hätte? Rechts 
Scpfla, liitfö lauert GbarnbM«, unb nur fchwer ift es ben 
©Httclroeg etitjitlialten. 

©fit Jiecht nennt 3bfen biefe lebte Schöpfung einen 
bramatifchen Epilog, benn bte ©runbprobleme, roeldhc hif* 
ben Dichter reijten, haben ihn fein fiebtag befchäftigl ; mir 
ftnben fie ftarf betont in Äomöbie ber i'iebc, töoSmerSbolm, 
^rau vom ©teer, Hcbba ©abler, Solncfe unb ©orfmann, 
aber mich büuft, noch nie haben fie einen fo perfönlkbcn 
Slusbrud gefunben, noch nie hat 3bfeu io riidhaltslo« 
hineingeleuchtet in bte Siefen feines 3dro. 

©etrachten mir bie bichterifche ftorm, fte ift nod) ruhiger, 
einfacher, als alles frühere, jebe grelle Nuance vermieben, 
jebes 'Jlethorifcfee unterlaffen Sic fefet bei Sdiaufpieler unb 
3uf<hauer mehr voraus, als man heute oorausfefeen barf, 
unb roirb mohl fchmcrlich — wie man fo hübfeh fagt! — 
bühnenwirffam fein. 9(bcr einft, wenn Xlieater unb ©ublifum 
feitfibler gemorben ftnb, bas eine in ber 3lrt ber Darbietung, 
bas anbere in ber Slri bes GrfaffenS — roirb auch biefe»; 
3bfens erfolgreid) fein. 

Gilt Selbftgericht ift es, graufam, hart, aber nicht er 
allein, mir alle finb bie ©ernrteilten nnb beugen uns mit 
ihm bem Spruch: 3« «n« gd^rt unb flutet biefelbe Sehn: 


fucht, in uns flogen biefelben Schmerlen, biefelben Schwächen 
brüefen uns ltieöcr. Gr »mach jit fich, über »ich, aber er 
fanb bie formet für nnfer Dafeiit — er hat uns ben Seg 
gcmiefen, uns ju erlöfen, ben Seg 311 jufunftiger Freiheit, 
ben ber Rührer felbft nicht mehr $u fdjreiten vermag. 

:|>freifridjtcr 

Stoffen jnr ßagrsgefchicfitc Der 5iebafleur ©lehring 
ift luegcu Sduimlimtg oon Ginrichtungen ber fntholifchcu 
Äirchc 51t fechs ©fonaten ©efängnto verurteilt worben. Sau 
hat »ich bei blefcr ©elegeiihelt fein barftber aufgeregt, bafs 
aud) ber ^efuitenorben }u biefen unter ben Schub bes 
©efebeS geftefiteu „Giuridjtungcn" gerechnet mürbe, ähnlich 
wie in einem früheren J^allc ber heilige 5iod. 'Särc cs 
nicht einfacher nnb gerechter, ftatt »ich über Ginjelheiteu aufs 
juhalten, biefe ganje ©ruppe gefeblicher ©rivilegierungen, 
fei es uoit Einrichtungen, fei es uon ©erfanen einfach 
abjuichaffen? * 

Gbamberlaiu ift ber echte Grbe ber ©olitif bes Opium ^ 
frieges ber 10er 3 ö hre. Diefer Äiieg jwang Ghlnn, bem 
in beit in bi fehen Dpiumpflanjungeit angelegten Äapital feinen 
©tarft nicht meiter .u» verfchliefien, b. h. bem ©rofit aus 
ber Selbftruinierung Zuberer fein H^tmniS |u bereiten. 
Senn Ghambcrlaitt bei ber gegenwärtigen Sage ©cmüts^ 
bebrüdungen hat, fo werben biefelben fdiroerlich ethifdu 1 ' 
9trt fein. Gr wirb fich anflageu, bafi er fich in ©ejug auf 
bie Siifung bes biogen ©ebrüUs bes citglifchen i'ömcn oer^ 
rechnet bat. 

* 

Die G h r f u r dj t fcheint fich hei ben Gngtänbern nicht 
cinjuftcllen. 'Vielleicht fchmiüt fie in ber übrigen jivtlifterten 
©Stell ju fo foloffaler Stärfe an, baft fie fchltcfjlid» imflanbe 
ift, in trgenb einer ?vorm ben Gnglänbern in ben 3trm 
}tt fallen. 

^nr ^rage bes Oahrhunbert - Anfanges möchte ich 
bitten, auf bie lebte ber in 'Jtr. 2 biefer 3eitf<htift enthaltenen 
©(offen Jur Tagesgefdhichte, im 3lnfchlnf3 an meine ©enterfs 
uug am Schluffe bes erfteit 3!bfabc4 ber erften Seite ber* 
felbett 9lr. 2, einige ©orte erroibern ju bürfen. 34 habe 
bort gefagt, baft bie ©nroeifung bes ©unbesrats, »vottach 
bie jepige 3ahrc'<tmenbe als bie 3ahrhnnbertmenbe gelten 
folle, für eine einfache volfstümliche 9uffaffung gute ©rünbe 
habe. 3« betracht biefer ©emerfung werbe id) jroeifellos 
von bent ©erfaffer jener ©loffe ju ben leichtherjigen Leuten 
gerechnet roerben muffen, bereu ©i a »t g e ( an ü d g r a t 
..für Unzählige eine Vergewaltigung ihrer »viffenfchaitlichen 
Uehcrjeugung hctbeigefiibrt habe." Denn ich war in ber 
Dhat in ©reu gen ber berufenfte baju, „im richtigen ©toment 
bett Saienvecftanb über biefen ©unft auf)u((äreu n , unb jroar 
in meiner Gigcufdmft als Herausgeber bes amtlichen Äöuig- 
lich ©reu&ifchcn ©ormalfalenbers, ber allen in ©reufien er- 
icheineuben Äalenbem bie chrouologifcheu unb aftronomifchen 
©runblageu ju bieten hat, 

29a rum habe ich beim nicht rechtzeitig meine ©flicht 
gethati? Die Antwort lautet: ich habe fie gethan, unb zwar 
fdjoit vom 3ahre I8D6 an im 'jiormaU&aleitber unb von 
ba ab bis zum Gitbc vorigen 3af)rts in zahlreichen ©im 
achten. 9lber biejenige äufflarung, welche bie 'VMffenfdjafi 
über jene ?vragc ju bieten hat, fonnte nach ber ganzen 
Statur ber ftrage feine für alle Seiten ber Angelegenheit 
eutfeheibenbe fein, uitb hierin ift ber Herr ©erfaffer ber 
©loffe im 3rrtum, ivährenb er zugleich bie ganze ©ebeutung 
ber Angelegenheit viel zu tragifch nimmt unb in bem ©er» 
gleid) mit ber Vergewaltigung von ©alileis ©eioiffen hoch 
eigentlich einen ©unft erreicht, in »welchem ber befaunte 
Schritt vom Grlmbenen abwärts fehr nahe liegt. 

Gs ift ja richtig, bafj es je^t recht viele giebt, bie iu 



24 


ihrem Verhalten gegen Autoritäten einen Mangel an :Kucf. 
cirat «fennen (affen. Nichtiger getagt, cs flieht jefct febr 
niete Autoritäten in ber Vielt, welche fich nicht fchnmi, bie 
s ßah r . ju ftellen §wif<hen unwahrer, erniebrigenbev Unter = 
orbnung unb ©riftenjbebrüdung. Aber man fodtc ftdj boeb 
hüten, auch aus einer fo ^armlofen Angelegenheit, wie bie 
hier in 5Hcbe itebenbe, eine Grniebrigung bes beutf<hen Volles 
im Sinne feig« llnterorbnung jtu fonftruieren. 

Der Vunbcßrat hat in feiner Seife ein Urteil über 
ben djronoloflifdjen Sadjoerhalt abgeben vollen ober wirt- 
lich abgegeben, ©r hat nur, um Vetf (hieben hellen ber Aufs 
faffung an wichtigen Steden Dcutfchlnnbs unb auch im 
Vubliftim einheitlich ju orbnen unb nicht bei biefer ©e* 
legenheit roicber ein VilD beutfeher 3'ttiffenheit erfcheiuen 
ju (affen, beftimmt, baff als ber Anfang bee neuen 3uhr* 
hunberts ber Anfang bcGjtnigen Jahres gelten fode, in 
welchem juerft im Datum bie Sfätt bcs neuen ^ahrhunberts 
erföetnt. 

Unb mau muff jugebctt, ba§ btefe Vefjanblung ber 
grage wirtlich bie einleuchtenbfte unb populärfte ift, bie man 
itd) benfen tann. Sie hat aber auch f e i n e r ( e i liebet 
fianb ober Verlegenheit im (befolge, wie ber $crr 
(ff l offenfehreiber meint, Denn für bie ch r o n o l o g i i ch c 


9i e dj n ii n g unb für bie 28 i f f e n f ch a f t hat jene (5nt= 
fchcibuug gar feine 8 e b c u t u n g , unb ue bringt uns 
beshalb auch in feiner VJeifc in irgenb einen Konflift mit 
ben übrigen Äulturoölfern. Unb mm gar oon einer Des* 
aoouienutg jener Auorbnung (es ift unrichtig ju fagen 
„jener Meinung", benn oon Rechnung ift garnichts barin) 
am (Snbe bes 20. ^ohrliunbeitß fann gar feine Siebe fein, 
beim ber Fortgang ber chronologifchen Zählungen wirb nicht 
im 'fllinbeften baburch beeinträchtigt. JRcdftßorbnungcn, bie 
auf ben Anfang eines neuen 3“brhunberts lauten, giebt eß 
meines 28iffenß nicht, fie lauten bann jebcnfaüs jugieich für 
ein bcftimintes Dalum, unb biefes Ic|}tere wäre bann trofc 
aQer Vunbeßratsbefchlüffe bas maftgebenbe für bie (Spodjc. 

(iß war aber oon jeher bas .Kennzeichen eines einheit* 
liehen (ffemeinmefens, bafe es feine grogen ftefte gemeinfam 
1 feierte, unb non biefem (Michtspunftc auß mu& man bem 
| Vunbeßrat fogar Danf wiffcn, bag er am Schluffe bes 
| ^ahfhunbcrts, in welchem Dcutfdftanb einig geworben ift, 
t eine Verzettelung ber fteter ber ^u&t&unbcrtroenbc auf jwei 
oerfdjiebenc ^alire oerhinbert hat. Vei einem Auffchube 
wäre bas gegenüber ber nädjftliegenben oolfstümlichften Auf* 
faffung ber §rage fchwerlich ju erreichen gewefen. 

prof. tt>. ^oerfler (Berlin). 


n f v n f. 


$üv bie Ausbreitung ber ©runbfätjc unb bie ^örberung ber Aufgaben ber Deutfcfftn ©efellfijaft für ethffche 
Kultur ift es oon ber haften Bedeutung, wenn reift häufig 

^anöerreöner 

ausgefaubt werben fönnen, unb zwar fowohl nach ben ©rlfdjaften, wo Abteilungen ober J^meige unfercr ©efellfchaft 
bereits befteffen, als auch namentlich nach ben zahlreichen wichtigen Plagen, an benen Dereiuigungspunfte für ©eftnnungs* 
genoffen erft $u bilben ffnb. IPcrtoolle Arbeit ift in biefer Kidftung feit Peröjfentlicfjung utiferes erften Aufrufs oom 
tO. September (898 bereits geleiftet worben, aber bauernber luifcen ift nur $u erwarten oon einer planoollen Hegel* 
nnigigfeit bauernber ©rganifation. 

IPir wieberbolen baher, mit h«jli4« Danffaguug an bie freunblii)en ©eher ber Porjahve, unfere Sitte, unfere 
Alitglieber möchten perfönlid), aber auch burch freunbfchaftliche Heranziehung folcher, überaus zahlreicher, perfonen, bie 
mit unteren fympathifteren, ohne aus äußeren ©rünben ber ©efeüfchaft beitreten zu fönnen, nach Kräften bei* 

fteuern zum 


3©an6erreönerfonös. 


Sefonbers erwünfdft wäre natürlich ^ufkherung eines jährlichen Seitrages. Aber jebe Spenbe — flein 
ober grojj — wirb oon ben Unterzeichneten, fowie oom Bureau (zu Rauben bes tjertn Dr. Kuöolpb penjig, 
Berlin W., Unter ben €inbeu (6) mit herzlichem Danfe ciitgegengenommen. 

Die Dorftänbe ber Abteilungen unb Zweige werben gebeten, biefe Sammlung thatfräftig zu unterftüfcen. 

Ueber ben Smpfang ber Beiträge wirb wie bisher in ber IDochenfchtift „Sthifchc Kultur" (Derlag H. Bieber, 
Berlin) quittiert. 

Berlin, (. 3 amiar 19°°- 

Tor tjauphjorjtanb 5er beutfrften rPcfellfdiaft für etbifdic Kultur. 


Hamens beffelben: 
profrffor Dr. DftrtUfl, 3tiflijrat Dr. $tent, 

(. Dorflgen&fr, Brthtsantoalt u. Uotar, 

<5k..£ityerfelö< bei Berlin, 2. Dorfiljen&er, 

Sism«i(fprage |. W., (Eaubimftrafje 34. 

Ünßo Mfteiafwffe, 

2 . 5<hriftfiibrer, 

SW-, Bcrnbnr^rrftra^ (.(. W. 


Hecblsantpalt Dr. 9t»the, 
l fdjnftfnbrer, 

W.. Dörnber^fltase 7. 


Vant 3«ffe, 

■Kajfenfahrer, 
Siegligerflrage 85 . 


Pntlfrijc (PcfpUfrijnft für nljifrt)C Kultur. 

«bltiliiafl Wtrll«. 

3unuarprogramm ( 900 . 

^onnaßrnb, ben 20. 3«nuar, Abcnbß 8 l ;4 Uhr im Vürgcrfaal 
bes ftäbtifdhen 5)iathaufcs: 2)iortatßoerfammlung. Vortrag beß ^errn 
Lehrers D e ro 6 : „Die höheren 'JMäbcbcnfcfmlen in Verlin W 
Disfuffion. 'Jladjher gefeliigee Veifammcnfein im JHatsfcQer. 

(ffäfte ftets willfommen. Der Schriftführer: Dr. Sfeujig. 


(£ine Sittenlehre < 

hu 

> bas beutfeh« Polf 


oon 


3. §4ott. 

Verlag oon S. S<heer pfeil in Seipjig. 

'Sreid HO fpf. 


tTÜr bit Acbaftion oerantwonliäj : Dr. Aubolph ^üeniig in Shartottenburg — Aerlag: Verlag für etbiföe Änltur Atcharb Vtrbtr ln Verlin. 
Ürucf: SWax öofffthläger, Werlin w. 3S, VotSbamerftr. 115». 




|fbm 6onna6<nb 
ful« xiflldi. I.M 'Pi 
lli an abotmitrl bn atlni 

fhufbanMuiiätt* 
nnb iloftanftalirn. 
UoS*örir«nfl»Uft« 


(ftljifdjf iultur 


tH« brt'B»1paUtn« 

Soicpiiteilliifil« Ui |M 

fetUaftt« MU(g nad 
•wWr Onruibatsng 
«nmiim« ln alai 
«wtOB<e»*nr»<*uj 

«ab ln bn «rwbltlo« 
W , «ottfraniTftr tu» 


JPocfyenfcfyrift für fo3t'ctl=eÜ?ifd?e Reformen. 


Begründet oon ©eorg oon ©ijptfi. 

U n, rr ITIitttnrfung poti Dr. fr. VO. frerflct herausgegeben pon Dr. H. Pett3ig unb Dr. ÜI. Äronettbetg. 
ü«tla$: Drrlag für rtbifdje Kultur Hidjarb Sieber, Berlin \V. s», Pol*tamrtfr. m*. 


VIII. Jahrgang. 

L'crlin, ötti 27. Januar 1900. 

fir. 4 



^t>*rtufc irt nur uiir uoUnäulitgrr (»Juf Ufiiunaabr geBattet. * 

■#* 

— 


j n q d 1 1 ; 

It>el»p«Iiiif unb ^lotfenfrage : i. l‘>ero»bli<fre> IPrnbni unb 
irinbert. Don prof. Stanbinger. 2 . IK^r Kanonen — aus Hol* 
roenbigfeil. Don Dr. (irbermaun. j. Die Srtbftlwbanptung ber 
Staaten. Don pref. ID. .fofTftrr. — Der Ibatenleib. |. Das eatigr 
(Semdlbe. Don Bruno IDilie. — Sir^iflidjier : Der Räuber be* 

•Erfolges. 3 n öejiig auf die ^brbuuberliprnbe. <£ine ttejfenbe <Sr* 
fctjidjlsparallele. — §ei«fd?riftfiifdjau. — igingegangeitr Schriften. — 
IDanberrebnrrfonbs. 

Pfftpofitift mit) 3irottmfraflr.*) 

I. '2lerfld>fid)c-j Nonien uni) pßinben. 

Don pro». $ Stoubinger. 

Pon einem unterer Tidjter mirb crjäblt, er habe einmal 
au einer feinen Xafcl aus Perfcljen einen pfiff ausgeftofccn. 
Ta« mar ihm unangenehm unb er fuebte an ber Xifdjplatte 
einen ähnlichen Ton iietoor.nt bringen, um glauben j\u machen, 
ber Tifdi habe zufällig gegirrt. 3lbcr ein 'Jlnmeieubet fagte 
ihm lacbeiub: „ s 3Nriu finr, ich jmeifle nicht an $br« bid>te= 
rifchen ©abc, aber beu üHcim, ben Sie jefct fliehen, werben 
Sie fcbwerlid) ftnben." 

So mufete ich ncnfcit, als mir bie Entgegnung oon 
einem ber Führer ber TarmftäMer 9lationalfoüaieu, $errn 
91. ö o n r i di auf meinen 9Iitife(: ,,'Jiofioualfojiale Äolottial* 
politif" in N . 1 bei Ethiken Jlultur ,J |ii ©eficht (am. 
($eff. Vaubcsjcitung in ■äJiorburg 'Jlr. 1 1 ) Teun ^icr foUcn 
Tinge Aufammeugcreüut iu erben, bie (ich nicht jufammciw 
reimen taffen, freilich auf ber anberen Seite auch Unter; 
fc&icbe gefunben merben, bie ebenfomcitig oorhauben finb. 

3unädift möchte &err .veuridi feine parteigenoffen oott 
bem Pormune reinigen, biefe iuebteu eine PlaÄtpoiitif jur 
Beraubung unb Beerbung nnbercv Golfer ju pertreten, benen 
mir bie jrüdjte i(jrcr 9lrbeit nehmen woütcit. (Sr weift 
biefen porwurf and) für .fcertu p © e r l a d) auf« enl= 
f^jiebenfte'* jurücf. 

9tnn fdbreibt aber föevr u. ©erlach in 'Jir. 25)2 ber 
befftidjen i'anbc€jeitung (1899) wörtlich: „Englanb ift ber 
Jeinb.'* („bei" ift im Original gefpent gebrurft ) w 3lle 
anberen (Begnerttbntteu perfdjminbm für un< iljm gegen; 
über. . . 'Jiirgcubfl freuten fidj untere ^ntcrcffen mit Jranf; 
reich, überall mit Englanb. . . ^uüidK 11 Englanb unb unfi 
bat tid) ber Äampt um ben ©cltmarft abjutpielcn. Ä a m p f 


*) Knut. b. Web. Die grobe ioftol-eitjifdje öebeutfütnfeit biefet 
tm Sorbergrunbe ftebcnbtn $robl<nte mag t« reebtfatigen. baft hier 
not) einmal öott bteien unftrer ftreunbe »u gleicher Seit unb j. X. 
im abmeicbenben Sinne baB fflort genommen mirb. Sn nädjBtr 9 ir. 
iofl aifbann oon Setten ber 9 tebaCiion Stellung genommen merben. 


um b c u © e 1 1 m a r ( t — baö bebeutet eben ©eit* 
p o 1 1 1 i (.* 

Tiefe T c n b e u j ift c«, bie mir Sojialetbifcr aufs 
cmfdjiebcnfte befämpfen 9?id)t um bie elmaige geroatttbdtige 
©irfung folc&er Teubcuj banbclt c« ft<h habet in erftcr 
i?inie, fonbern um nie Tenbenj fclbft. ©enn alfo &err 
.•Oiiirich meint, eine ^Jolitif, bie Darauf ausgebe, baft mir 
„Engfanbs '^arberrfebaft auf bem ©cltmarftc" einnebmen, 
brauebe nidjt „gciuaittbättg" jtt fein, fo febiebt er gerabe 
nie .fcauptftreitfrage in ben .öintergnmb. Cb im gegebenen 
JfnQe irgenb ein 3W gemalttbätig erreicht merben ioH ober 
uicbt, ift eine ftrage für fich- Eine $erteibigmtg, ja ein 
Zugriff mit ©emalt ( a n n rittlich gerechtfertigt fein, mie 
j. ber 'Jlngriff ber 'Puren, welcher englifchcr Okuualttbat 
Mtoorfam T efer mirb fchmerlid) audj bei fdjärfftcr fittlicher 
Ermägting oon uns als ungerecht perurteilt merben fönnen. 
Ein Streben bagegen, bas oon ber X c n b e n 3 beherrf^t 
ift, f i ch an Stelle b e s anberen j tt f c [\ e n , bas 
bat febou an »ich einen pcrurteilensmerten 3»balt, mag bas 
3iel prafiiicb nod) fo frieblidj erreicht merben tollen, ©enn 
fitrr .i>emi<h tagt, es fei feine 9iebe baoon, bag mit ber 
Perbrüngung Englaubs oom ©eltmarftc auch beffen Er= 
obcrungspolitif unb ^änbergiev übernommen merben füllte, 
fo ift Alt antworten: Solche Ucbernabme ift gamiebt mehr 
erf? nötig; in folcher EroberungSpolitif unb fiänbergier fteden 
mir, lpofent obengenannte Tcnbeiij maltet, ohne mciteres 
mitten innen Unb es bängt bann meit mehr oon ben Um* 
ftänbeu als oon nuferem guten ©tüen ab, ob btefe Tcnbcnj 
fuh weiterhin frieblicb ober gemaltfam burchfebt- 

ß om tut es bei ber ^errfchaft folcbcv PerbrängungS-' 
tenbeuA Aiir ©cmalt, nun, bann merben tid) bie pon jener 
Tcubcuj bebenfebten lUaffen faum einreben laffen, baft fle 
im llnrecbt feien. Pom Stanopunfte ihrer Teubenj finb 
fie e« io meitig, wie jener (Gallier, ber ben 'Jlömeru feilt 
„vae victis!' 1 jurief 9lucb hierin scigett beute bie englifchen 
^ingoes bcu beutfehen ^Iugocs nur ihr eigenes ©ejtcht im 
Spiegel. 'Jticbt bie ©eioalt fclbft, fonbern bie Tenbenj, bie 
baju führte, ift auch hört bas moralifdj Pcrmcrflidje. Tamm 
allein perroerfen mir beute bie politif ber Englänber, nicht 
wegen bc« ÄriegS als Neben. Unb auch unfere fianbslcute 
feben. mie fie and) felber gefmnt fei« mögen, bie Per; 
merflichfeit folcher lenbeiiAeit febr gut — bei 'Jlnberen. Ta 
ift bas fittlidjc Urteil fehr dar, ja überfichtig ; aber meim’s 
bas eigene .^crrfcbaftsiutcrcffe betrifft, bann — bie alte Gk* 
fchithte oom Splitter unb ootu Palten. 

Tiefe % e n b e n ) alfo, btc .^err o. © c r l a dj mit 
folchem 9iachbrucf oertritt, mar cs, bte id> befämpft habe. 
3hr ftellte ich bie anbere Tenbcitj gegenüber, bie 


Digitized by Google 





26 


menfchlichc» gnfammcnarfteften an Stelle be« Ber- 
brängungöftiftem« fegen rotfl, utib ich fudjtc 511 zeigen, bafe 
in ber jroar langfamen, aber beutlicbeu G r f t ß 11 11 <1 ber 
Bcrbrängungstcnbenjen burch bie f 0 3 i n l e 
X e n b e n 5 b e « 3 u f a m m e n ro i r f e n « ber a 0 r t* 
fc&ritt Donftuttur unbtöefittung beflebt 
Da« bat ©cvr Qenrich trat allem ganj aufier acht 
gelaffeu. Diefer ©auptunterfdneb ift aber fo wichtig, bafe 
idt normal« verfugen möchte, ibn flar zu legen. Gr trat 
fchon einmal auf’« idjärffte gcruor in einer Dtftfumon, bie 
tm lebten Sommer jroifchen bem Sojialetoifer #. ©. ftörfter 
in 3ürlcb 1111b bem Wationalfozialen, ftecbt«anroa(t Ärumb-- 
haar in Schöncbcdf in ber G. St. geführt mürbe *) 

3n beit ©orten biefer beiben ÜHänner ift ber Wege im 
fab zweier ©eiten au«gebtüdt Die eine ©eit 
glaubt, fid) nur behaupten ,ui formen, wenn fie bem Wnbern 
in« (Mjegc fomntt ; fie glaubt, im Kampfe um« Dafein 
muffe einer verlieren, roenn ber anbere 
gewinnt; fie will baljcr leben auf Ä 0 ft c n ber 3 R i t: 
m c n f ch e n — Die anbere ©eit bagegen fagt, nicht 
babureb, baß man bem Wittncnfchcn in« (Belege fomme, unb 
üdj auf feine Kofien behaupte unb anobehne, fonbent 
baburd), baf; mau mit i h »t Z n f a 111 m e n m i r f e , fei 
bieUiatur ju bcherrfdjen, ba« nt e n f <$ U ch e 
© a f e i n allein bnuernb au bereitem, j u 
o e r f d) ö n e r n, j u v e r f i 1 1 1 i eben. 

Da« f i u b zwei m i 1 0 i lt a n b e r 11 n d e r> 
f ö h n l i ch e if> r i n 3 i p i e n, 5 ro i f <b e n Denen fein 
K 0 m p r 0 m i 6 m ö g l i ch i ft. ©obl tonnen mir tu 
taufenb Dingen ohne Schaben Kompromiße machen ; 10er 
aber hier Kompromiß machen null, timt in ©irflichfeit nicht 
bie«, fonbern opfert ftet« ba« gute B rin zip bem 
B Öfen, ©ohl wirb folche Opferung noch taufeiibfudh ge= 
fchehen ; menf gliche Seibenfcfjaft, Gigenfucbt, Berbicnbung 
roirb ftet« roieber bem Böfen ba« Wüte oorjiebcit, unb ba« 
Sophi«ma be« ©erteil« roirb e« ftet« roieber zu rechtfertigen 
fuchen. Sange, lauge roirb e« baher bauern, bi« ba« gute 
fßrinjip lief) buregfegt BuUeicbt führt e«, roie ber Dieter 
iagt, ,croig Streit" unb „ber $einb roirb ihm nie gänzlich 
erliegen", braunen im Sehen, roie in ber eigenen Bruft 
3 lber roa« roir erroavten bfirfen, ift, bah bie«, boch bem 
innerfteu Kerne be« Gbrifientum« entfpredjenbe B e w 11 fj t* 


•) Dr. 3 0 e r ft c r febreibt : „3n fomatfriicJIcii 3'll!<btiflfn b « 
8tu»'.anb<» filiert man brüte öfter Ärtifrt über bie Urfa&rn De» inbu> 
ftridkn «uffebrounge« ttulfcblanb« ; aür ftimmrn barin Überein, bafe 
t« not aflera bie beutfefte ffeiffmUftaft ift, auf bir alte untere 
babnbred)fnben inbuftrieilen Grotxrungm beruhen — biefc beneibete 
beuifdje ©iff«i\f<baft aber mll ihrer faft 1 cif ,|i Öfen §inarhinj, fie 
fojr.uii ntefti au» ber Beta ber ®rfolg«anbitung. fonbern fie bat ihre 
SButjeln in bem alten beutfdjm 3beali*mu«, in brr frtbftiofcrt £in» 
«ebuna an tie genrinfantm ®ütcr ter meif hinten Mulmr. in fmem 
untrfdjüiltt lidjrn 3ßabrbrtl»uf», ber feine Rompromtffc mit prrfdr Inten 
SBo^lgd&Dten unb Neigungen ff tun, jenem tt-ift, ber Por eitlem in 
ijciflry. Öiöfibr, ecbiUtr unb ?r‘4i< beifötpat ift. U .b ba fommrn 
nun bie ÜJlaitmaliojialen unb prebigen „(Hoberung neuer HHätf.e". . . 
unb ifben nicht, bah eben biefc brutale unb hungrige Suff4fung ber 
tDcltwiriid) ^fUtöbrn Bibeiieifilung unf<h‘bar bie gtunbleg>nbm ioerUm 
Tfuftoren unterer nationalen ißrobufttpität j)etfe«rn muft. . Der 
JA'n jdj fie^t über bie rohe Statur md)t ai« iBeftte, fonbir.t at« 331 nf$. v 

9ir(tt«inicatl M r u ui b f) a a r bagegen ipncbi : .So lange r« 
3iötfer giebt. unb bie girbt <• bod) heute noch, fo lange gtebt e« auch 
einen Hatrpf um» Tafcin unter ihnen 3ebe« Arbeiten für ba« 
eigene Qi b.ihcn grht baher fchUcfttuh au ; stoften brr SNitmenfchen. 
3m »amp‘e um» Dafein raufe ein teil glimmten unb ein icil per» 
Itcrcn. Da» ift ber Sinn ber Sache unb zugleich ber Rum bi« 
3ortfdni t* . . . ©er ben »on ber 'Ji^tur oorgefchtiebenen ftampf 
um» Dttfcin nicht aulfrchten map, ber fann fich ni^t ttunbem, roenn 
bie !Raiut (einen $la» für ihn hoi, roenn er ;u ÖJrunbr geht- — 
Ifi gehe alto garj uno gar nicht, Me Ore^je bir unflttlichen Selbft« 
fuctji ba ^u finten, no man ben Inbertt in» Orhege fouinit. 3eber 
foramt 3«b*m r» ®ehege, fo lange e« noch ein 28orrofirt»ftrebm in 
ber ©eit giebt. LHnjig unb aQein barin liegt bie SÖfuna, ben Rampf 
railter ju gefltttea, ba» hf'fet bie Glhif fortgubauen. 3cbe 3dt hoi 
ihre Gthit uno mit finb gerne babei, bie Ihh'if be» Sölferperfehr» 
mit foitbourn ju helfen." 


fein ber g ä n j l i dh f i di au«fthli<6fnbfnWegen* 
f ä ß l i di f ( i t jener heibeit fittlidten ©ettprtnjipieu immer 
mehr crroadie unh utt« burchbr-nge, halt bann roenigfteu« 
prinzipiell bic fittliche '^oliiit jum Siege gelange unb 
bafe bie liufittliche nicht mehr burch aOcrlei Sophi«mcn oer= 
teibigt toerbe, ,,c« gelte ben Rantpf felher ju ethifieren" u bergl. 

hierauf wollte ich ^ernt 'ö e u r i ch unb bie um ihn 
hinjuroeifen fud)en ; hi« jrßt allerbingfi, roie efl fdjeint, 
umfontl öerr ^enridj meint fogar, oon ber föerteibigung 
jmtt fJIngriffe gegen mich übergehenb, meine ^frmulierung 
ber Sebiitguttgen, unter benen ich bem 4 taterlanbe „Schub" 
geroähren roofle, bebeule ain legten Gilbe nicht«, al« ba« 
foü«lbemofrniiid)e : ..Diciem Spftem feinen üHaun unb feinen 
(Brofchen. s Jiun weiß ich freilich uidit, bafe biefeo ©ort 
fpe,iiell fojtalbemofratifd) fei ; roenn ich midi recht erinnere, 
roar c* ba« Schiholcth ber prenfjtfchen $ort)d)rili«partet, al« 
fie in ben fechjigcr ^olirou gcticn SJiömavcf« Militär* 
for ber ungen ftriit Elfter gleidroiel ! Derfe:be 'Wann, ber 
mir foldfeen Sonttrf macht, fchreibt ein paar Säge fpäter : 

„©ir 9 tationalfojialcn finb borin einig, baß roir eine 
mit u 11 f 0 5 1 a 1 c 11 ober f r e i h c i t « f e i u b ( i dh c 11 
D e n b e n j c u b e p a cf t e ^orberuug ber '.Regierung, 
a 11 ch 10 e 11 n fie an f i ch b c r e ch t i g t 10 ft r t, nie: 
mal« bewilligen würbe tt." 

Gi, ei! Da« ift ja faft baffelbe, roa« ich tage. 3 <h 
mürbe bie Bebingung höcbften« fo au«brücfen : „eine 
^orbentng, bie in ihren Den Denken unb ©irfungen unfojial 
unb frei beit «fein blich ift", fei abpilehncn. Denn ba« fchliefet 
ettoa» mehr Sufforberung ^ur ^orau«ft<ht unb ^ufutifK4= 
errodgung ein al» Jperrtt .^ettrich« Formulierung ; fonü ift 
e« ber D e tt b e n j nach baffelbc roa« ich gefügt habe, 
©enn eine ^orberung nicht mehr unfo^ial unb freiheit«-- 
feinblich bepaeft werben fann, bann haben eben bie unfojialen 
unb frcihcit«fcinblid)eu Wcmalten nicht mehr ba« Spiel in 
ber &anb So lauge fie ba« ^eft führen, werben fie eben 
jeb ioldje ^orberiing irgenbwie unfojial unb freiheltfifeiublich 
bepaefen. Darum werben fie $erni ^eitrich oon mit nicht 
fcheiben. Die ©errett Stumm u. Äo. toerbett feinen Wonient 
anfteben, ihm ebrttfall« cntgegen^uroerfeii, ba« fei fo|ta(; 
bemofratiieh unb bebeutc. „Diefem Stiftern feinen Wann 
unb feinen Wrofchen!" 

Solche Sluoorucföiüctfe bie nicht baju bient, oorhanbeue 
Differenzen ui flären unb oerufinftig zu erörtern, fonbern 
bliube Vorurteile zu roeden unb bem Weguer zu oerba^tigeit: 
bie follte barum ©err ©eurich boch bidigerioeife auberen 
Seuten überlaffen. 

2 . ,,3flct)r Kanonen“ — aus ’jJTohucnbigßeit. 

Don Dr. 5- Ciebrrmdtin 1 örtlin) 

(Ei: garftig £ub! pfui! (in pehtifeh Stieb! 

„Gine Seftiou für ^(ottenpropaganba grün ben" will 
ich nicht, fonbern nur ber „Gtbifchen Kultur oom 20 . ^nntiar 
einige ©orte enotbern. 

Gine Stennehrung bc« Schüße« unterer See= 3 ntereffen 
liegt iu ber Stärfung unterer flotte jebenfall«, Denn bafe 
untere Webenbuhler bie ihrt oergröfeern, föttnen mir nicht 
hinbern unb würben roir wahrfchcinli^l burch untere Um 
thätigfett nicht oerbütett. Die Wefafer eine« Bunbe« mehrerer 
'jjebenbuhler gegen un«, bem auch untere uerftarfte flotte 
nicht geroachicn wäre, bilbet einen Beroeggrunb eher ju unterer 
SCnftrengung al« zu ihrer Unter! a ff ung nttb roächft feine«: 
roeg« burdp unfere Stärfc. — Selbft wenn ber Gharoft« 
ber Wegierenben bort richtig gefchilbert ift, fo Tann ba« boch 
nicht oeranlaffen, ihren ?lrm |iunt ©trfen nach aufeen 311 
fchroächen. — ffiie Deutfchlanb* ©eere«macht im legten 
SRenfchenalter ben ^rieben nicht gefrört hat, obwohl unfere 
Offiziere gewiß m&nföten „oor ben 5 <*nb ju fommett", fo hoff! 
auch mancher begeijtcrte ^(ottenfreunb nur ^rieben zur See. 


87 


— St« roirtft&aftlidie Jlrrfrltt autt in einem fiatlbc Müljt 
jo um ungtfiörteficn ta, wo « ein flfreebtea Wertet mit 
flotter Grctuline übe r fidt metfl, e» aber rcdjt feiten onruft. 
Bomber, bet Xruljdjlatibe Kriegaflotte ncrmebrl roünfdjt, 
mdefctc ebenfo nur bewirten baß jeher pänbel(ud)rr wiffe, 
Xattfdjlnitb tünne feinen Spind) tiolljiebeu: baff biefer ge* 
tedit gefällt werbe — barüber bittutiren mir ttidjl Bie 
einmal bie Bettfdtctt finb, wirb eher ber £d)madje al« ber 
Starte angegriffen, amt) ungereent. — Taft bie ibeellen 

fbaftortn, auf betten bie panbrjeblüte ruht, unter ber fylotten> 
(tröffe (etben muffen. ifl uiikweiöbar nnb nad) nuferer Gr.- 
fabrttug mit brm Bilitariamu« ntebt tu befüufftni — X n i; 
Pielbinttrtffeti nnb Strebertum nnb matuffe jdjlttbtrn demente 
für bie flotte eintreten, bemeift ntdili gegen bie Wüte ber 
Sadte. Gnglanb« Krieg wirb non ber Gtbifrfien Kultur, 

glaube id), wie non ber Xeutjdirn treffe allgemein Hiebt 

riditig beurteilt; id) protegiere Ifirr nur bagegen, ba eine 

Crörlenmg nitffl nolmenbig bergel)brt. 

9 ber niebt mit blofter 'Jiegatioe ntötbtc idj itffliefefti, 
fonbera mit bem ffiunftbe, greunbe bet frieblieben nnb 
freibeitlitben Gnlroidlung be« Salcrlanbe« foDten bie Am 
nabme ber giottenoorlage alb gefiebert ober hod) alt tiiög* 
lieb uoraubfegen nnb unter biefer i'oraubfrgung jene Stbub’ 
maffregcln erfinnett unb burtb bie öffentliche dJleiitung bem 
Sleidiotage einpfeblen, welche einerfeit« für bie Mrgietung 
wenigfteti« teilweift annebmbar er’tbeineii, anberetfen« bem 
tflolfe, etwa bureb einen ificidjeiiioöi’ilnridm!;, eilte bauernbe 
«ewäbt bieten, baff bie öffentlichen Weiber möglicbft gefpart 
unb namentlich bie bei einer nur in fleh fontroliittrn .Körpers 
fd)ajt 311 Ieid)t brobenben dJiiftbtducbe ottiniebeti werben. 

Beit wcrlooller al« freifitinig lauteubc WefebeSi 
Paragraphen unb eine echte Aufgabe ettiifdier Kultur, freilich 
fchwer unb langwierig, wäre aber bie Xurcffbringung ber 
nun einmal, wenigfteti« bureb bie Ihbtfer, nicht absuwenbenbeu 
Ginrirfftung beö Dlilitarftaat« mit ebler Wefinnung. ©ereil* 
fchult ber Krieg*bienfl unfer Soll förpetlicb unb oerftanbe«: 
niäjjig, iibt Weborfam, flöblt ÜRtit unb Xapferfrit gegen 
geinbe ober Strapajen unb erjengt Scgcifleruitg unb pin= 
gebung für König unb Saterlanb. Treue bis in beit lob 
and) für anberefjbeen 311 bewahren, bntu möchte ein Solbat 
oieHeicht eher iu erjiet)en fein al« jeber anbere — Unb 
auch im Serbältni« bet Xeutfdjen 30 jenen Sidnbern, bie fie 
ohne unb 3. X gegen ben Billen ber bisherigen Ginwohner 
bebertfdjen ober beberrflhen werben, hat elhijcht Kultur 31t 
walten. Die eiftigften Wegner blutiger Grobcruttg lötmeti 
mit ben Schwärmern für ein auögebebnte« Xtuifdilanb fich 
jiitaiiinifnfittbcti in ber Arbeit an brr Sefferiing bet fterrftber 
unb Seberrfcbtett in unferen Kolonieen. „Xtr Krieg, ber 
fruchtbaren Samen fiel," lagt Siustiu, „tft ber, ber bie ttalftr= 
liehen Qnftintte bet Selbftfucht heiligt, inbent fie ihre Auf: 
gäbe erfüllen, um eine höhe« Orbnmg unb Sittlicbleit 3U 
oerteibigen." 

3. Pie ScfßflBeQauptung her Staaten. 

Don prof. lUiltjflm joerftcr (Brilin). 

Es tft in lefctor 3**1 tncbrfacf? behauptet Worten, 
fd)on bic alte ©efeßiebte jeige Deutlich, wohin ein großes 
©olf unb feine Kulturaufgabe gerate, wenn cs oerfäume, 
feine Selbflbehauptung unter ben übrigen Golfern auch 
Durch äußere Machtmittel gehörig ju fiebern. SU« ©eifpieU 
hierfür h*bt man eiiterfeits ben Verfall bes alten ©riechen* 
lanbs, anbererfeits bas Emporgeben SHoms Ijeruor. $eh 
möchte mir nun erlauben, Darauf binsuweifen, baß biefe 
beiben ©eifpiele, wenn man fie noch eingchenber betrachtet, 
hoch ganj anbere Sehren ber polittfehen Etbif oerfünben. 

©eibe fchcineti mir überaus Deutliche ©eftätigungen 
ju liefern für bie aus folgerichtigem ettjifebem Renten unb 
aus jahlreidjcn Erfahrungen bes 'JJlenfchengcfchlecbtcs 
erljedeube Behauptung, baß auch Die Staaten entarten unb 


oerfaßen, wenn fte ihre Selbftbe&auptung roefentlidj in 
rücffuhtslofer, gewaltthätiger Slftion fuchen unb babei in 
unoermeiblicher Seife bie feinften unb mitbin ficberttcn 
©emcinfchaftsgrunblagen ihrer eigenen Ejiikns jerftören. 
Tas jeigt uns am aOerbetttlicßftcn bie Entwicflung bes 
atbenifchen Staates, biefes ÄernpunfteS gricchifchcr Staaten* 
bilbung. Sitten entfaltete befanntlicb nach ben ©erferfriegen 
eine großartige ©iadjtpolitif. 3ln ber Spiße eines ©unbes 
fteinerer gric^ifcher Staaten erroud)S cs im s J)llttelmeer ;u 
einer Slrt oon Weltmacht. Sn Selbftbehauptungsenergic 
unb heroifdjer Eigeufucht, felbft feinen ©uubesgenoffen gegen^ 
über, ließ Althen es batuals wahrlich nicht fehlen. 

Unb wie ’chned würbe bann bie anfangs fo ^errtic!^ 
emporgegangenc innere Äulturentwicflung Sltbens burch ben 
im (befolge jener äußeren 'fiolitif h<reinbrecfifnben ©erfaß 
ber bürgerlichen DtoraU unb Wecbts$uiiiüibe ut ^rage gefiedt! 
Üöie fchneÜ oerfanf aber auch bie äußere ^iadjtftcfluug, als 
bann bie ftttlidjcu ®runblagen ber BunbeSgenoffcnfchaft ber 
einzelnen gricchifchcn Staaten burd) bie .llultioierung ber 
fchnöbeften Selbftfucht icrbröcfdt waren! bie ganje 

Entwicfluug ift gerabeju eilt ©ilb ber (Gefahren bes roßen 
Sclbftbchauptungstlrebens. Griechen faub’s nationale Ent: 
wtcflung ging alfo nicht barau ju ©runbe, baß man etwa 
bloß Äulturpolitif trieb, fonbern baran, baß bie hohen 
ethifchen Elemente ber ©emeinfdjaftsbilbung noch nicht ju 
ber ©tärfe unb Si^crlKit entwicfelt waren, um fid) ber 
aus ben Utjhuftänbeu ber noch immer fortwirfenbeu uieberen 
Energie bes irieb* unb 9ffeft*£cbenö mit nachhaltigem Er= 
folge and) bei ben Staatsaftionen entgegenjufieUen. 

Unb im wcfeutlichenenttpred)cnb, wenn audj in auberen, 
burch bie höhere politifche unb militärifcbe Crganifntionsfraft 
bes röniUdhen ©olfstums bebingten formen unb^lbftufungen, 
oerlief ber Selbftbehauptungsprojeß bes römifchen Staates. 
Üluch hi<r brang bie nach flußeu jur ©eltung gclangenbe 
©ewalt* unb Eigeniuchtspolitif immer jerfiörenber in bas 
innere SiechtS: unb Äulturf&ebcit bes Staates unb ©olfes 
ein unb fäete bort bie fleimc eines iitllichen ©erfades, ber 
fchlicßllch bic großen Erfolge ber ftaatsbilbeubcn Äraft unb 
ber fiöpferifcben Energie auf bem ©ebietc ber 3iechtS: unb 
©erwaltuugs.Elnrichtuugen auch in ein Ehaos auflöfte. 

Um cs furj su wieberbolen, alle bie herrliche hohe 
Energie ber Kulturarbeit unb ber fojialm drganiiationS: 
fraft, bic fi«h im alten ©riechenlanb unb 9iom bereits fo 
reich betätigte, ocrmochte nicht, auf Die Dauer ju menfcheiif 
würbtgen unb gefieberten 3 u ftönben ju führen, weil ber 
Erifteu.ifampf unb bie 'Jdtachtausbreitung immer noch mit 
ben Söaffcn nnb mit ben ©efmitungeu betrieben würbe, bie 
eigentlich nur einer Durch teeßnifie Kultur gefteigerten 
Xierbett cntiprechen. Dlefe unglücfielige Doppelte 'i)ioral 
bewirfte es, baß bie in Bellas unb 'Jiom fchon entwicfelten 
Keime unb ©liiteti fchönfter lUenfchlichfcit fchließlid) oon bem 
©arbarentum im Innern ebenfo wohl wie oon bem an ben 
©rensen h^vanbrängenben ©arbarentum jertreten würben. 
©Jo foUtc auch bie freubige ©Jiberftanbsfraft unb bie ©e* 
fittungSwirfung gegenüber Dem ©arbarentum, wie fie ttt 
ben gebobenften 3 eitcn EJricchenlanbs unb ^Homs mit fo 
großem Erfolge fdjon geübt worben war, schließlich l)fi' : 
fontmen, als man immer beutlicbcr fühlte, wie unjureichenb 
biefe ©efittungSwirfung innerhalb Des eigenen ©emeinfehafts: 
lebcnS geworben war? 


3>?r Äöutcnfeiß. 

<ftrfprä(1;e aber llnfteiMidjffu. Don Bruno IDitif. 

t. Pa« ,wij|, «rmäröf 

Gin Unfall — fius jttu't Gretflttiffe, bit pon eintni 
läpptfdjcn, brutalen Btfett au«3Uflcüeu idjctnett unb utto 
empören, weil wir nur Uttflun bartu feiten, i'iag fein, mir 


finb 311 btfdjrdnft, um beit liefen Sinn 311 faffen, bet 
oielleiebt fpöier einmal triumpfticrenb 311 Tage tritt. ©einig, 
Sunä4ft padt uns eine bumpfe ©ut Tie 3ügei bet 'Jiatur 
mMjten mit an uns reiften, um Tic uernünitiger 311 führen, 
als . . . 

als 10er benn ? — Db nicht mich feiber bie Stftuib 
trifft? Cb nieftt att mein Erleben meinem iieffien Gigen< 
roefen entflammt? Cb nieftt meine ganse ©eit ein Spiegel 
ift, ber fteimliift 311 mir fpricftt : „Crfeinic bieft felbft ! ©as 
bu ftier fteftfl, beiit Seftidfal, ift uidits aitberes, als beine 
gnbtoibuaiität -- beine eigene Iborfteit, beine Sdmlb — 
bu Tropf ?“ — 

3a, idft Tropf — in ber Tbat ! Sogar ber ftans= 
baetene Verftanb muft anertennen, baft midi eine geroiffe 
Siftuib au bem Unfall trifft, Von ber giamme fanu man 
b»4 rooft! nidjt oerlangcn, baft fie ausnabmsiocife bas 
Vienne« uergiftt. Unb wenn ejplobiertes Petroleum an 
$o>ä unb fceineioanb fpriftt, bann ift bie Ginaf4entng gaus 
natfirlüh- Soju auf Naturgciefte iftftimpfen ? 

über i cf) oii fönntc ieft auf griebrftf) fiftimpfen, ber bie 
fßetroleiimlampe umftieft. .ijabr ja audi gefeftimpft Unb 
boeft ftalle er nicht unrerftt, tu aiilroorten : 'fllii einer Stifte 
an einen Sluftl 3U ftoften, auf bem eine Öampe fleht, rönne 
fiftlieftlich iebem paffieren. 

3eftt flopie ich nn meint Sttrn : iüelcft ein Unünn, 
Cclgemälbe bei brenneubcr 'Petroleumlampe auS3tipatfcn ! 
Stonute bie Sefichtigung benit nicht bei Tageslicht ftatlfmben? 
ÜSaruin habe ich meine Ungebulb nicht' gesügelt unb bis 
tum näcftften Nlorgen bie oerpaeften Silber im Schuppen 
gelajfen ? aber nein ! Staunt langte ber 'JBagen an, fo 
ergriff mid) fieberhafte Vcgierbe : „(gleich hinauf mit beu 
Silbern !“ — X as habe ich nun banon ! 

Siann noch ftoi) fsitt, baft nicht mehr, als ein einiges 
©emäibe terftärl roiirbe, Unb bas habe ich bem gegoltenen 
griebrlch ju oerbanleit, ber feine txrjeihiiche Ungeftftldlicftfcü 
burch ©eiftesgegenwart reichlich gut gemacht ftai. 

äber freilich bas Stilb oon gibus . . . Taft cs auch 
gerabe foldj ein iminberoollcs ©er! fein inuftte ! Traurig ! 

* . * 

Ter Unfall hatte mich oerfiimml — ich iatib feine 
Nachtruhe. Nachbem idi oergebliche Verfu4e gemacht batte, 
mich }«m Ginftftlafen 31t bringen, ftaub ich auf unb begab 
mich ins Vibliotliclsimmer. Tie Sterjcn brannten — 
Dswalb jaft ba unb taS. 

„Tu, Csroaib ? Stannft bu audi nicht fdilafcn — bu 
mit beinern ftoifchen Temperament?'' 

„3<h warte auf beu Sanitätern! Sdjröber — in jiuet 
Stunbcn foll er eintreffen. gür mich lolmt es fieb nicht 
mehr, 311 Seit 3U gehen.“ 

„ffias tft benn ?“ 

„Tie alte ©enhaten — bu locifit bach! ©ir roerbeit 
biefe Nacht operieren inüffen ; ba heiftt es, munter bleiben 
griebrich macht eben Kaffee. Trinfft bu mit ?- 

natürlich - Tue trifft fich ja famos, baft mir in 
biefet bösartigen Nacht etnanber mcnigflcns ©rfellfdjafl 
ieiflen." 

Csroalb telephonierte nach ber Küche. 3ch trat ans 
offene geulter unb fog bie orguiefenbe Nachtliift. Tie 
Sterne funfeiten in felteucr 'Pracht — Icife raufditrit bes 
ifJarfes ©ipfel. ^cimlich aus beu hehren ©eiten tlang mir 
ein hieb, ein ritheuolles : Sei jujvieben, gufrieben ! alles 
ift ja bo<h georbnet 1 Traben bie ireifenben ©eiten — lauter 
Neigen, lauter Harmonie!” 

!8om Torfe flimmerte trübes Sicht aus einem genftcr 
— bort lag bie Kranfe. geh fühlte mid) aufs neue be. 
tlommen. „©irb bie Doeration helfen?" fragte ich. 

„Schwerlich ! äus roirb es fein mit ber allen !“ 


aus ! ging es mir peinlich burch ben Sinn SNil 
bem ©emäibe ift es fa nun auch aus! Unb boch ioll alles 
georbnel fein ? Vcrnhftiuug unb Crbnung — ipie reimt fich 
bas jufammen ? Gntroeber giebt es eine Vernichtung — 
unb bann bapert’S mit ber Crbnung. Ober aber bie ©eit 
ift laulir Crbnung — bann bebcutct bet Tob feine Vers 
nichluug ! 

griebrid) trat ein unb brachte ben Kaffee. 34 maitble 
mich ju Csioalb : .©laubft bu, baft bie gante ©eit ge- 
orbitet ift ?“ 

Gr fab mich ftutig an „Von Naturgetreu — 
naiürlidi !" 

34 ging im girnmer umber unb fprach oor mich hin : 
„So märe cs mit bem ©emäibe boch nicht aus !* 

„©iefo ?" 

34 blieb oor Csnialb neben unb fpotlele: „©iefo ? 
Siehft bu, oor foldj einer ©eifleeoffenbarung — oor bem 
©emäibe, meine ich — oerfagt boch beine NetorlensSiffens 
f4ait Natios fragt fte : miefo ?" 

(Sr warf mir einen prüfenben Vlid aus feinen heüen 
äugen ju : ..©iUft bu $dnbcl anfangeit ? cjjiec feg bitb 
her, Vncno ! Sied bir eine Gtgarrclle an. unb fchtürfe 
frieblich ben Kaffee Tein ©Timm macht ben Verbrennungs* 
projeft nicht rücfläufig — ocnoanbclt bie äfchc ni4t mieber 
(um Vilbe." 

34 nahm Stab unb entgegnele bitter : .Tie ai4e 
hob idt in eine glSfeme Urntgelhan i | iö4teft bu fn nicht 
analt)iterfn ? ©ifjen mir erfl, micoiel Kohlenftofj, Kaif unb 
fo weiter brin ift, ei, io tönnrn wir ja bas ©efen bes ocr> 
brannten ©emälbce rcfonflruitcn." 

Trocfen oerfeftte Oswalb : „Tas 4emif4e ©efen 
aOcrbingS." 

„Vom gaiptcii ©efen fpre4e i4 “ 

„Tas 4emii4e ©efen ift eine Seite bes gan3cn ©ejeus." 

„Tu giebft alfo ju, baft beine ffiijfenf4aft einieitig 
bie Tinge erfaßt. 34 tage ja, oor einer (Btiflesoffenbarung 
oerfagt fte.“ 

„Ginfettig ? Selhfloerftänbll4 ! Giite Spe)ialn)iffen-- 
f4afi fann gar ni4t anberö ! Tie 3pc!ialroiffcnf4afien 
3uiammen 311 fajfett — rin Viib barauS 311 formen, ebenfo 
oiclieiiig wie bie ©eil bas ift Aufgabe bes tßhilofopftcn. 
grelli4 gcma4fen muft er biefer f4mierigeu Stufgabe fein, 
Sonft . 

„Sauft fomml ein Vilb heraus, ebenfo plump, wie bas 
0011 unphilofopftif4™ Naturforfchem entworfene Seltbilb. 
Ties ©eltbiib grabe hob i4 im äuge, wenn 14 M4 einlabe, 
auf ber dielorte bas ©ejen bes oerbrannien ©emälbee feft- 
jufteüen." 

„Tu bift uugrre4> ! Nenne mir bo4 »inen Natur: 
forf4er, ber foI4eu Unfiiin unitrnimml." 

„Nun ja, einem Viibe gegenüber ftai R4 wähl feiner 
jol4 täppif4en SMatertaliSmue geieiflet. ©oftl aber bem 
'lUeuf4iU gegenüber! Seine Üei4e scrlegt man in iftre 
Cftemifnlteu, 1111b bann heiftl es, ber ÜRenfcft i ft fo nnb fo 
ofei Mohlenftoff, Sauerftoff, Siicfftoff . , Kraftftoffeiei ! 
34 fage, einem ©emäibe g!ci4t her Slenf4- Materiell 
giebt er u4 ben Sinnen 31t empftnben. Gr hat aber 1104 
eine anbere, unmittelbar empfunbene, eine geifiige Seile. 3 n 
ber cigeiuümli4en Art, wie ber Stoff auf ©elfter wirft — 
barin ift bas ©efen 3U ju4en, beim ©etlichen wie beim 
©emäibe. 3 n ber Weltall, überhaupt in ber ganten na4 
Auftcu gerichteten ©irffamfeit prägt fitf» bies tiefere 
©ejen aus." 

„Gi — bas Hingt ja fpirilualtjlifth.“ 

„A4 was ! 34 bin (etil Tnalift, bin Nlonift ! Nc4t 
b(sei4ucub, baft bein ©ibcrjpntch glei4 wa4 wirb, fobalb 
idi bie Ginfi4t »0111 ©emäibe auf ben SKcnfchen überlrage." 

„ftStc mal ! 3 B ber Weftalt fagft bu, prägl ii4 bas 
©efen bes liiicti fclgelc aus? ©ie lucinfi bu Das?" 


Digitized by Googl 


,.3d| mriitf, Me ©eftait macht nickt Doe eigentliche 
'Äffen me« — ba« ift tiefer tu finken. Sie ©eftait ii| ei« 
SBerf be» ttefeni äöeien». Sie« treu fchon uor her ©e* 
fmltung be« 'IKenidini uor feiner ©ebnrt, jn uor feiner 
Beugung ooriianben. jn ber l'fcnfe^enge ftatt prägt es üd) 
allcrbing« au« — bock nickt crfdlöpfenb, fonbern auf St in 
löfung — rtmn fo wie bie Söliiic oon bev druckt ob: 
gdöft wirb." 

„Seroeiie !* nieinle Csronlb fühl. 

3<h kielt meine ©enib uor mick kl" uub betracktete 
ikre eigentümliche Silbtmg, biefe geheiinni«ooOcn Bilden unb 
■Öügelcften. „Sag mal, Ctroalb, worin keflekt ba« Gigett: 
tümlicke btefer §anb ober meiner ©cftehMjüge — übers 
könnt meiner ©eftait ? Gtroa in ben Stoffen, bie itc 
jufammenfeken ? Tiefe Stoffatome merken in menigen 
3akren abgelegt unb bnrek neue erfekt fein 'äNeftriual» 
fchon innrbe ja mein flörper mit oößlg neuen 99anftetnen 
aufgebaut. 3<b frage nun, tann folckcr Sloffmrcbfel mein 
charafterifttfeke« SltSefeu antaftcu ? Jlann bie« SBefcn ba« 
biofee ffirobuft fick jufammeutkuenber Stoffe fein ? Mein ! 
Sie ftofflicke 3 u "™mctifehmig, bie ©eftait ifi nur eine 
äujjerlitke Satfteßuttg meine» 'Seien* !" 

Ctroalb niefte : „Mutt ja ! 35a« Seien ift nickt ber 
eftemiiefte Stoff, fonbern feilte eigentümliche flnorbnung." 

3<k führ fort : ,.9Iu« einem tvinjigen Seime kab ick 
mich enltuicfeft. üion Muftcn genommene Stoffe mürben 
burck eine eigcnlümlicke Silcungsfvaft, bie bock l'ckon im 
priniitiufieu Seime porbanben fein mnjj, jn tiefer ©eftait 
kier organifiert. Sie inbioibueO ftiefeenbe SBIrffamfeit, bie 
jur Silbung meine« ftötpe o fiibrle, atfo bereit« uor ihm 
lebte, — itckft bu, ba« ift mein eigentliche« JBejen ! ©erabe 
fo, inic ba« ©erndlbe im äöefcntlicften fdfon uorkanben mar, 
ehe noch Seincmanb befiejt nmrbe, gerabe fo ift e« mit mir!" 

„SBie ? 35a« ©erndlbe ronr fchon uorkanben ?" 

„911« 3bee — a(« Senken) im Sttnfilergeifte. Seines 
inanb ttnb färben brauchte biefe Senken* nur, um fick mits 
teilen ju lönnen, um burck« Singe auf ankere ©elfter ju 
»Wen." 

„güftre beit äierglcicti luelter au« ! Menne mir ben 
Ättnftler, au« beffen ©eifte bie ßftrafthen luie ©emälbe, 
}um Seifpiel bie Senbenjen Sinino uub D«watb, lieroor: 
gegangen nnb." 

,,35a« ift ber groftc 'flau ! 9lu« fick («köpft er alle 
Sonbertenbcnjen Sa« 'JIU ift bie ©runblage, au« bev jebe« 
Gmsclwefcn tick enltuicfell. Sie ganje 'Seit toar nötig, um 
bich, Ctroalb, unb mich ju ftanbe tu bringen " 

Serrounbert tat) er mich an. 

„3a nalürlick !" fuhr id) fort. „Serfolge bodi keine 
Äurjeln ! 3« 4 Unenbiichc reichen Re, uenueben fick mit 
allem, was ba ift — alles wirft ja auf alle« — ba« mtift 
fo fein, kenn fein« SBUffainleft bat irgenbioo unb irgenbiuanu 
Stnfang ober Gnbe S<ou jebem SBelttcilchen, roeiin bu bie 
einfackftcu Heile, ba« Differential be« SBeltprojeffe«, fo neunen 
rolßft, geht ein Strahl nach aiiett ankeren Sltomen ober 
fflelttcilcken au«, alio auch nach bir ! Sitte OtmalMSenbenj 
ftraklt au« bem 9ß " 

„Stber bann aud) eine SirunoSenben) !" 

„Scibfluerflänbtick !" 

„Sie ift ba« aber möglich, wenn fämtlicke Sttome fick 
fekon jur D»walb=Xenbenj uerwoben hoben?" 

3<k «akut Rapier unb Sleiftift uttb teickitete einen 
Srei«, mit lauter fünften angefüllt. „Sa« fei bie Seit 
mit ihren Sltomen 9hm pafi auf — non jebem Sltom geht 
ein Strahl nach re<ht«oben au«, wo fick biefe Strahlen alle 
in einem ijiunft treffen. Siekft bu, fo I Siefer Strahlen: 
fege! nun, bie« fttünbel Sltomtcnbenj, keifte C«walb. Senfe 
aber nickt, in biefer einen 'Sicklung kälten bie SItome iftre 
SBirlfamfeit erfd)öpft. Mein, na di uerfdjiebencu Michtuugeu 
ftraklen fie. So auch nach liuf»oben — ftekft bu, jo ! 


Sie« neue SJünbel Sttomtenbent keifte Sruno Unb fo leben 
bie Sllome ü<k au« tu uujäkligen 3nbinibualit4ten. 3efe« 
9tom hat Slntcil au allem was ba lebt 3" jebem Sitom 
feilitt bie intermeftlicke (fülle bet SBelt — ba« Sltom ift 
ber 'Diifrotcxmo« " 

Starr blicfte Dswalb auf meine Betonung. Sann 
ftrick er mit her $anb über bie Stirn, ftanb auf uub ging 
im 3immcr umher. , Su ocrgleickft ben 'ffienfehen mit einem 
©emälbe. 3<h meine, ba giebft btt bir eine Slöfte - 
mackft bir felber einen bebenflicken Gimoanb." 

„SBiefo?* 

„Mluft ick bich baratt erinnern, baft ba« Silb oon 
gibu« vernichtet ift? So wirb alfo guck bet fflenfeh. • .* 

„Serniditel? 3<h faglc bereits oorktn, vernichtet fei 
ba« Silb feineömeg«.“ 

„Ci — fo kätteft bu bidi umfonft gegrämt? 

„Gntrücfl ift e« ! Vernichtet ? Mein I* 

.SBie? Su glaitbft alfo. nickt bloft Sienfthen fiub 
unfterhlid), fonbern auch Silber?" 

.Siub nicht Silber tbenfaUo 3nbinibualiläten ? 3ft 
nicht bie eigentitmlicke üißlenbenj gibufi in bie garbett auf 
ber fieinewanb kmeingeicklüpft?" 

„Mttn freilich ! Gin eckte« Sunftmrrf wirb immer ber 
9lit«brucf oon 3«rbivtbualität fein." 

,,'Jlickt wahr? Unb biefe bilbet ben eigentlichen Sieij. 
Stickt ob ber Stiller eine Suli im 'ftßliiliftcvftnnc gut getroffen 
hat, fonbern ob er ein Ser! ift, ber Sparte«, ©rofte« ju 
tagen hat, barauf fomntt c« an. Sunftioerfe Uub paefenbe 
Offenbarungen bebeutenber Stütenbenscn. Mut foicke ÜBerfc 
kabeu Satter, gerichtliche« Beben, ©oethe — felber eine 
Soddßerfönlicbfeit - weift baDott ju fagett: 

(ßliicf &»r €r&fnfinber 
3ft &oh 1> bie prfönli<tfrit.* 

„Senniaeh foUtcn S1 imitier oor fl Hem nach '4? erf örtlich- 
feit ftrtben?“ 

„Söem c« baran fehlt, ber bringt e« haften« jum 
fltelierlömen 3<h tcirnc iolcke ephemeren ©röfeen — feinte 
SjJoeten, bie an ihren Serien bertimfeilen nttb am Sckreib- 
liftke fick ncumobifdje Senfaiionen abquäfcn, ohne ju ahnen, 
baft bcs Sichters wahre 'Sufgabe nickt >m Uttccarif ehcit 
gactie, fonbern auf aftgemein raettjeklidicm ©cbicte, in ber 
ganten Seriönlickteil ju fuckett ift, uub baft bie ftunft fditickt 
unb treu biefe Serfönlickfeit auäbrücfen foßte. fßinfef: 
oirtuofen fenne ick, bie im ©runbe nickt« weiter fink, als 
bie öbeften Slßtug«menfd)cn - diluftfer, mit benen ich nickt 
einmal . . . wie faß ick lagen?" 

„Midjt einmal Sfat fpielen möchte.“ 

„3“ makrkafltg! — Uekrigcn« — ba fäflt mir eine 
famofe 'Jiebenäart ein. Sie bejeugl, baft be« Sünftler« 
'fSerfönlickfeii in fein Seil b neinfcblüpft. Sou einem 
Silbe, ba« dlembranbl ober Söeflitt gemalt hat, fagen mir 
turn: Sa« ift ein Membrnnbt, ein Södlin ! Sie 'fierfon 
wirb alfo im 38erfe erfannt — oft auf ben erften Slicf — 
wirb gcrabr|u mit ihm ibrutlfijieri." 

„3ugegehen, im ©emälbe offenbart fick 3ubinibualität 
— mtinethalkcn auch, wie bu jagft, StUtenbenj. flber feit 
bie Seincwanb in glommen aufging, ifi bock biefe keftimmte 
Offenbarung ber glbu«:'ßfllenbcnj vernichtet." 

„Seinesweg«! Eie lebt fort." 

„Slötkte wiffen, wo.“ 

„3n gibn« — in mir — in bir, in aßen, bie ba« 
Silb betrachtet haben. 91« Grinnctung lebt fie unb al« 
erbauenbe ftrafl Gine mätktige Stimmung waßl in mir, 
wenn idt ba« ©emälbe ickaue, wie e« mir feft unb treu — 
Iroh ber Ginäfckerung — im Sinne fleht. 3“ ick Ühaue 
noch immer beit kehren SpringgueU, um ben bie uaeften 
Mäbchen unb 3ünglinge ihre» jauckjenbett ßtingelreigen 
fckltngen — 


Digitized by Google 



30 


ftcebri. ibr BrSbfr nnb S(b«wfbtn, 

(Solblccftg nnb t]r(! 1 

fajjl uns als oijffnbr 

llmtanjrn b<n flratjlrnlven QufU ! 

<5iebft bu, Cswalb, bas bat fid) in mein Gkmflt förmlich 
hittcincntwidclt.” 

„GtwaS aber fehlt hoch — bic fmnlidjc Äraft — bte 
ifl uernichtet “ 

„©elbfl bas befreite ich- Bat fmb beim ftarben? 
Lidjtwdlei!, Äethcrfchwingungen, faßt beine 'JMnmf Sic 
fluten hinaus, in ben Bettenraum — immer weiter, in 
cublofer Bauberfchaft. Sicbft bu bort bieCapella fchimmern? 
Die LichtroeHen, bie non unfern öemälbe außgiugen, die 
es oerbrannte, fomnten auf biefem Stern erft nach brcifiig 
Ofa^ren au. Unb auf nod) ferneren 'Belten oicl fpäter — 
nach 3abrtaufenben. folglich finb bie färben beö oer: 
brannten ©cmälbes noch immer oorhanben, obwohl bic 
ftoffli^e Dudle, oon ber fte außgiugen, oerfiegte. 3 a * i<b 
fann mir einen optifcheit Apparat beuten, ber bie im fernen 
Beltenraum jerftreuten Strahlen berart famindt, bafe fie 
uuferm Sluge genau bcnfdben Giubrutf ocrfchflffcit, ben 
früher bas ©cmälbe mit feiner Stofflidjfcit erjidtc . . 

„Du benfft bir ben Apparat ! 3a, was benfen mir 
uns nicht alles !" 

„D es giebt ein Üluge, bas nicht erft burd) ben Apparat 
$u jebauen brauet — ift es bod) felbcr faldj ein Apparat 

— fogar ein Apparat, bem nichts entgehen fann." 

„®u meiuft natürlich wicbcr ben 2lügeift?" 

„Merbings -- boS große Singe, bas alles in fich 
fdber fchaut. $u Osioalb, bas oerbranutc (Wcinälbe 
lebt noch — geht nie unb nimmer oerloren. Bie follte cs 
feinem Behälter, bem 31 Q, auch entjchlüpfcu fönneu ? '-ikr- 
fteden fann cs fich — bas oor unferen engen unb 
furjen Sinnen. Gin abfolutcr iterfted — ein '-Berjchwinben 
aus ber Belt — ift ganj unbenfbar." 

„Gntfchlüpfcn unb oerfteden, bas finb unpaffenbe 
'Jlusbrüde ! T)as flingt fo, als fei bic oom töemälbc aus= 
ftrömenbe Birffamfeit ein abgefchl offenes, bauentbes $ing. 
Die je flutenben LidjtroeQcn aber oerüubcrn fich, cnlioidelu 
fich immer weiter.' 

„9hm ja ! Gntwideln fich — gauj recht ! (folglich 
bleiben fte im Befentlichen baffelbe. 3« ollen formen ihrer 
Gnlwidlung enthalten üe einen ibentifchen .Rem. Unb bas 
ift bie 3>ibiuibualität, ber geiftige Ghorcifter bes GJemülbes 

— ber alfo nie oerloren geben fann." 

„Biefo? 3$ perftetje nicht." 

„Sieh bie 3)totte, bie hi« fchmirrt ! 3$ gloube, fie 
wirb noch in bie oerführerifthe flamme geraten, §öttc 
bejfer gethan, braußeit im ^Jarf $u fdjio&rmen. 9to — 
jebenfaUs ift fie mir wiQfommen als ein SÖeifpiel ber Guts 
widelung. Sine ber ißuppc ^at fie fich entwickelt, bie 'Jjuppe 
aus ber Staupe, bie iHaupe aus bem Gi. 9tun aber finb 
Gi, iHaupe, 'JJuppc, Schmetterling nicht oier ocrfchiebene 
Befen, fonbern ein unb baffelbe auf oier oerfchiebenen Stufen 
feiner Gntioiddung. So bewahrt alles, was fich entwiddt, 
im Bechfel ber jvorm ftets einen ibentifchen Rem $ic 
3nbioibualität bes Weniälbes ifl ber ibentrehe Rem, ber fich 
hinburchjteht bur<h bie oom (fteiuätbe ausftrömenbe Birffamfeit. 
Tas eigenartige Ltchtgerooge im Bcltenraum ift einfach eine 
neue Gntwidduugsftufe bev 05cmälbe;3nbioibualität, bie erft 
als Gi im Rünftlergcifte lebte, bann als Staupe ausfcoch unb 
Jarben oon ber Palette fraß, jefct aber, nach ihrer Üter* 
pupptmg, burch bie Stacht ju ben Sternen flattert. 5 a h r ' 
woljl, bu ewiges Öcmälbe, auf beiner Steife in ben Staum 
ohne Gnbc ! Jahrwohl — idf folge bir nach ! M 

3<h t^at in ben Stemenraum einen tiefen 93lid, unb 
triumphierenben Weifte* fah ich, wie ihn weit, weit mehr 
erfüllte, als bas gewöhnliche flimmern Sterne erfaunte 
ich nicht bloß in ben großen Rugeln, fonbern in fämtlidjcn 
Lichtquellen, gleichüiel ob fte eigenes ober frembeS Licht oon 


fich gaben, gleidjoiel and), ob fie roinjig waren wie 

CjUith würmdieu llnb aü biefe Sterne jubelten: „3« 

unermeßliche fernen ftrahlen wir — enblos ! Unb wenn 
bie Dudle unferes Lichtes langft oerfiegte, wir leben fort 
in unferen fernen Strahlm, unferen Berten — unfterblich!" 

(€in 30>eitrr 2 ittifel folgt.) 


4>treif[idjfer 

Bd 3ou6f r 6,s grfoTgis Die SSabrlieit bes Iflorle«: 
.roenn’« gut gebt, (obt man es", beiodbrt ficb immer luieber. 
Siubm unb Gbtc erruartet beu negreicb beimtebrenben Jütfien 
aber gelbbemi. ÜRan quält ftd) nidjt mit ©frupelu, bb 
ber Krieg geregt mar, wenn er fiegreitb ausftei. Der ÜJlift* 
erfolg aber erregt rUiurrcu unb UnjujriebenfjeH ; bann rolrb 
jrcuelnber Sei^tfinn gegolten, roas man im ffall be« 
©clingen« als tabuen Wut ober geniale Sorausrubl preift. 
©ogar im üluslanbe übt meiftens ber erfolg feine fflirtung 
unb änberl bas Urteil }U Wuuficn bes Siegers. 

©eioift finb für ben 'JluSfaQ eines Krieges bie fjätiuy 
feiten ber Staatsmänner, ^eetfübrer unb Sette oon gtofeer 
äcbeutung. Doeb finb biefe ®genf^aften oon einjelnen 
nnb tlöllern ulibl fo ausfcblie&lid) emftbeioeub, bab triebt 
für „feine 'JJiojcfiät ben 3ufall“ nie! Spielraum bliebe. 
3mmerbin ift ber Krieg mepr ober roenlger ein 'Bagefpiel. 
2tuj) roift id) jugeben, bafi unter Umflditben ber SlusfaU 
pou Kriegen eine etijifdjc Scbculung haben (ann, roo man 
bann mit fleebt Sliebetlagen als Strafen für tbörid)ten 
.üodjmut bejeiebnet. Stber es ift ein j dimerer 3rr!um, baft 
ber Utfolg unbebingt bie ©eredftigleit ber Saefie, für bie 
getämpft roarb, beroetie. 

Der Erfolg bat Sismards Jinijm begrünbet. ör 
felbft foQ ttadi bem bä^mif^en Krieg geaufeerl haben, baft 
er im gatte bes Wiblingens ein oerlorncr Wann gemefen 
märe. Der sBollSunroiUei mit bem et bis bat|in ju rümpfen 
gehabt hotte, märe naeh ttfiebertagen unaufljatt am loSges 
brechen. Ber aber mill trog ber hohen Öegabnng Sismaref’s 
nnb ber Düehtigleit bes prcuBifthcn «eercs behaupten, baft 
bie Wögliehteit bes Wigerfolges gan} ausgefchlofien mar? 
Wan hat in biefem jjaü bie auoiöhnenbe Birtung bes ßr. 
folges bamit ju rechtfertigen gefinht. bafe giirft Sismartf 
boi nur bas ausgeführt habe, maS bas Soll rooüte, ob 
aueh auf etmas anberem Bege, als man ndl gebaiht ballt 
ßs ift ja riehtig, bafe ein unnatflrlieher Suftano beteiligt 
unb ein befferev hergeftettt mürbe. Wan barf roenigftens, 
meine ich, ben Kriegen, bie Deulfehlanb’S ßinheit begrünbeten, 
im Vergleich ju ben napoleonifchen Croberungslriegen eine 
höhere itttiidje 'Dereihtigung juerfennen. Silier nietteitht 
roirb bod) fpätcr ber ®ef<hi<htsforf<her es ein Ungiftd für 
bas bcutfehe ftloi! nennen, bag Deuliehlanb’S ßinheit burd) 
Krieg unb ßroberung tu Staube fain. Die „ßrfoiganbctuug" 
hat oerberblieh auf ben Seift bes beutfdjen SoKes eilige; 
mirft, hat bas Mechtsberoufctfein gefthmätht unb ben Ser-, 
pilismus er|eugt. Wan hat aüiuähiid) bie Stunbfähe 
oergeffen, bie aufgeftettt mürben, um Öiomanfs IßoUtit tu 
rechtfertigen ; man ift in bei Stnpreifuug ber rüdfiehtslofcn 
Slitroenbimg non Oieroaltmitteln roeit übet Ütismard, ben 
„®atcr ber ©cnuillpolitit", hittnns gegangen. Beil Dentfftie 
mit Deulf<hen geeinigt mürben, reiiicb man öismari fein 
geimiltfaiites IBorgehen. »eilte ater mtrb jebet ßrfotg ber 
Baffen gepriefen, gteidjoiel ob er einen ^tedjtöjuftanö per. 
mirliieht ober eine grobe Kräntuug bes diedjis fauftioitiert. 

Unb um nun tur DngcSfrage $11 tommen: Beim cs 
mäht ifl, bafs, roie bebauptet mirb, ßnglanb’s Üiieberlagen 
bie geredne Strafe für feinen »ochmut fmb, fo follte man 
hieraus eine allgemeine golgerung jiehen. Wan gehe ju, 
baft es ber „Imperialismus' ift, ber eine Slieberlagc erlitten 
hat unb bafs bies eine fthlimme SJotbebenlung ift für bic 
oermanbten Sfefttebungen anberet ©roftmäihte. Diaeh änfuht 



31 


nuferer Gtiaupmiften 06 er ift bie Slrnfe nur befttwlb geregt, 
wdl e« Gttfllänber unb nidjt Tleutfdje finb, bie auf 
afrifaniföan ©oben bcn ©rnttbfciß ju perwirflidien fucben, 
baft eine gcroiffe Anjabt ouöerlcfencr ©ölfer jur Qmfdjaft 
über bie anberen berufen fei. Bdl, fo etwa argumentiert 
ber (Sbauptnifl, ba« friegeuntücbtige Gnglanb bie Aufgabe, 
bie e« ftd) gefudt bat, nicht löfen fann, roirb unb mu§ 
mit ber 3 e tl bas friegetüd^tige Seutfcbiaiib an feine Stelle 
treten. Bcnn wir bcn £obr ebnem nuferer ^olitif glauben 
wollen, bat 2 üeutfd)lanb, ba« immer gefdjicfte, ftuge unb 
mutige, bis in bie ueuefte 3 * 1 * hinein Erfolge aufjuweifen. 
Bonn aber befteben bie läcberlicb aufgebaufdjten „Grfolge" 
beö ©rafen öülow? Bir ftnb bei ber Bei«b*if be« 
Gäfariftmuß augelaugt, innere Unjufricbeubcit burd) aut« 
roärtige Gefolge gu bämpfeu. SJlir roirb bange bei blefen 
Erfolgen, beitn id) glaube, bag fte ben Äeim beö iJtifecrfolg« 
in fi<b tragen. Th B. 

* 

Jn jSejng auf bie JaMunbertwenbe“ möchte icb 
um ©eitatfung einer fnrjen (Irroibcntng auf bie ©entctfungeii 
beö fterrn ©elfeimrat ^örfter in 9ir. 3 bitten. 3 un ä4ft 
bat mir nicht« ferner gelegen, nie ber ©ebanfe, §ernt 
©efjeimrat ftörfter für bie eigentümliche Sage, in bie unß 
ber ©unbeörat gebracht bat, uerantroortlicb )u machen. Bie 
£crr ©cheimrat ftörfter felbft barlcgt, bat e r in ber 
Angelegenheit feine Schulbigfeit getyan. 3m Uebrigen aber 
bleibt auf ben „ifeudjten ber Biffenfcbaft unb ben Spieen 
be« Beamtentum«" m; G. ber erhobene ©orwnrf bo^ haften 
Baß f obatm bie uu« erwaebfenben Verlegenheiten 
betrifft, fo ift babei fclbfinerfictnblicb nicht an r c <$ t ( i <$ c 
ScbroicrigfeiJen gebaebt worben. 34 hohe bie« auch burch 
ben Außbrud „fonberbare fRoHc" anjubeuten nerfuebt. ©ei* 
fpielfiroetfe h°t ba« Sängenbureau in ©art« an ber Spifce 
feine« neueften 3<4rtu4*« proflamicrt: „ba« 19. 3abr* 
bunbert roirb am 81. 3)ejember 1900 enbigen. 35a« 

20. Soh^hnnbert roirb am 1.3anuar 1901 beginnen." 34 
muh baber boeb meine ©emerfungen in ©ejfug auf bie ©er* 
legenheiteu aufrecbterhalteu. Unb ebeufo fteht c« mit ber 
e t b i f 4 e n Seite. 34 glaube boch, baft fi4 nufer 

chronologif^e« Spftem mit ber ^rage ber Grbbewegung 
in eine geroiffe parallele bringen läftt. ©eibe finb für ba« 
populäre ©ewufetfein ohne erhebliche ©ebeutung roenn wir 
nämlich groifeben bem Äopernifanißmu« im engeren Sinne 
unb ber Sehre oon ber Unenbli$teit ber Belt unb ber per* 
febwinbenben Unbebentenbbeit ber Grbe im Beltfpfiem, bie 
juerft pon ©iorbuno ©runo betont würbe, forgfältig 
fcheiben. ©eibe finb wiffenfchaftlicbe fragen, ©ei ben 
, Meinen ©alileiß" ttabe ich pornetimlicb an bie zahlreichen 
Seiter höherer unb nieberer Schulen gebadet, bie auf 
bebörbliche Anorbnung in ihren Sehnten eine 3nhrbunbert* 
feier oeranftaltcn muhten 3 U her Stelle feine« ©ortrage«, 
auf bie §err ©ebeimrat tförfter hinweift, fei noch be* 
merft, baß bie bort gebrauchte Bezeichnung, ba« 3«hrl)un* 
bert 18, bie offenbar im ftnfdfluh an ben italicnifchen 
Sprachgebrauch bem populären ©orftellen einen Sdbritt ent* 
gegenfommen will, bo4 auch wieber ihr febr Bebenflicbe« 
hat ßählen wir nämlich auf ffirunb biefer ©ejeichttung«* 
weife jurüd, fo fommen wir für bie 3*it oon 100—199 
n. Ghr. auf ba« 3®h r hunbert 1, für bie 3«it oon Gffr. ©e* 
burt bi« 99 aber auf ba« 3nh*hnnbert 0! Außerbem haben 
wir bem bei uni f)errf 4 enben ©ebrauch gemäß baß ju 
Gnbe gehenbe 3 a b l ‘h un bert richtig ftet« als ba« 19. be* 

jeichnet. d. 

* * 

* 

$ine treffenbe äefdjic&tsparairfre jiefft, wie wir ber 

„©oltejeitung" entnehmen, ein englifche« ©latt (Reynold 
Newspapers) mit folgenbem hamtlofen ©ef4i4t4?n, ba« e« 
ben englifchen $eiftfpomen porfefct : 

„Cs mar einmal eine große Hation, bie piefe Kolonien befa$. 
Die meiflen mären reid? an mineraltfdfen Sdjtüßen. Die Kaufherren 


mürben im«' er reicher unb bir ffirrfcheiiben immer hochmütiger Selbft 
ba» grm5h'*li<be ^ 0| * f l< h <n bru iSebaufcii (in, befer ju fein 
als bie öemohnrr ber Hachbarftaatm ; ja, fo reich «nb mädjtig mürbe 
bi« fr Hation, baf man jeb*n laut auslachte, ber pon ber bloßen 
ntSglicbfrit fpracb. bof ihr °^ ,r ‘h Tf einmal gefchlagen 
merben formte. 

Hnn mar aber auch rin fleiner Staat, berühmt burch feinen 
ITlut unb feinen Hnabbängigfeiisflxn. Cm paar CTTa! hatten fich bie 
br«brn Staaten femblicb gegenüber geftanben unb jebrsmal hotten bie 
ntAnner fes fleimn Keiches bie bes großen gefchlager». auf bem 
S<hta<htf*lbr oje in brr Diplomatie. Die Unabhängigf»it bes deinen 
St aa'ts unb feine tDeigcrung. fich bem IDilIen bes großen Heiches ju 
■int« rmerft n. oerbroß birs fo fetjr bJß es befchloß, ben flrinen iSeanrr 
3rrf«hmetirrn Cs ftellte eine groß^ Streitmacht auf unb fd^iefte 
fte gegen ihn aus Das Unternehmen f«h«'n fo aaßeiorbentlith (eicht, 
bafi bie fanguinifcb angelegten Ceute fogar ben Cag rorhetfagfrii, an 
meKtem inan bie feinbliche fVaapIftabt erreichen merbe. 21 nbrrr 
befdäftigten fidp bamit, aus^ubenfen, mos nachher mit bem erobriieu 
Canbe gridetirn mürbe, mic unb oon »cm es regiert merben follte. 
Hm bebaue iidften mar es, bafj bie Kirche bes großen Staates nicht 
nur nicht poii brr ^"Päfton abriet, fcnbein im Gegenteil bas Hoff 
aufflachelte unb ben Krieg mit allen lütttelu fchurie. Knftatt «Soites 
IDiUeii über beu bes Staates ju flellen. pebigte man, baft bie giofte 
Hation ein iDerfjeug (Bottes fein merbe, wenn fie brn fleinen Staat 
oernidte. Die 2 Jngreifir beteten 311 ihm für ben C'fojg ihrer IDaffen, 
obwohl fte gartj genau mußten, baft bas Hrd)t auf Seite ber (Srgner 
mar. Sie fuchten gerabeju (Sott 3a oetführen, anftatt ftch oon ihm 
führen 30 (affen. 

Über bie fleiite Haiion mar ]ur rechten ^eit gewarnt morbeu 
unb hotte gtünbli<h< üorbereituiigen getroffen ; unb fo groft mae bie 
natürlide Deitribiaungsfraft bes ttaubes, ber ITlut unb bie (Befdicflichfeit 
feiner Hemohner, baft ber ^finfc niemals in bem tanbe ^fuft faffen 
fonute unb bie einjigrii jeinbe, meide bie ffaupljtabt betraten, mürben 
als (Befangene borthi” geführt. 

Der' große Staat in biefer Crjälpung ift Vpauitu, ber fleine 
freibeitliebenbe, tapfere Staat ifi t^nqUub unb bas Datum bes Krieges 
ift I3HH. 


1 . 

Xl( 3 a ll rn bfürfor(|f . Unter birfem (Eitel erfdeint feit bem 
I. Januar eine neue Hlonatsfdrift (oirrtel jdt)r lid; 2.50 Ul , Berlin, 
HTolai'fde Derlagsbudbanblung), hrrausgrgebrn oon ^franj pagel, 
bem perbieuten Begrünber bes Crziehungsbeirats für fdnlentlaffene 
IDaifen, Jn bem Profpefte, ber „an aBe Itlenfchcnfreanbe'' fid 
ridtet, heißt es: 

„Die .Jnfunft eines Dolfcs ruht in feiner Jugenb. Darum 
meuben in allrn Kulturlänbein Staatsregierungen unb Kommunal« 
bebSrben, fomie alle biejentgen, melde es mit ber Cntmicflung ber 
ITteufdheit aut meinen, mit immer madfenbem Crnfi ihr Jntereffe 
ben Ctpehungsfragrn ju. 

Die oeränberten fojialen unb mirtfdafiiiden Derhültnijfe haben 
mand«n Damm, weider bie fiühere Jugenb fdäft'», emgeriffen uitb 
bas gegempSrtige h«»anmadf«nbe < 8 rfdl«ht oft fd« 6 ’ mehrlos 
ben geführte uben Cinftüffen ber mobernen Kultur prttsgegeben. Die 
rrfdrcdrnben Kr) ulrate ber Kriminalftati^if, melde für bas Irßte 
Dejcnnitim eine Zunahme ber Kriminalität brr Jugenbliden um 
5t *’ g oufoeift, foBten and bem nod? ^ernfte henben bie Kugelt öffnen 
unb ihn jur Ulitarbeii an ber Jugenbffitforge aufrufen. im mohl* 
perüanbenrn Cigenintereffe, fomie im Jntereff* bes «Befamtmohles. 
Denn nur, mrnn alle befter erjogenen (Bliebet ber bürgerlichen (Befell. 
fdaft oeieint nnb jielbemuftt ben miitfdaftlid 5<h»acheti unb fittlid 
llnmünbigen bie rettenbe unb fähwnbe ^anb bieten, fdnnen auf biefem 
(Bebtet fojiatrr junbamentalarbeil bie erhofften Kefultate erjielt merben. 

Ju biefem ernjten Kampfe um ein hohes ibrairs (Sut ber ge« 
famien Ülenfdh*«* „Die JugeHbfüiforge" ftch beftreben, ein 

§entra!organ 30 merben für bie gefamten Jntereffen ber Kinber. 
füiforge. Die in ber Jugcnbffirforge »bätia geworbenen Bebötbru, 
prioate, Dlfinner unb grauen, Cinjelne unb Korporationen foden hi» r 
einen gemrinfdflftlPh » 0 Soben ftnben, mo fie ihre Crfahruagen unb 
Krformibeen ju Hnß unb frommen bes h'^anmadfenbeu (Befdledtes 
por bem Jforum ber breiteften <2Detfeniiid?Peit ber Kritif aller Beteiligten 
übergeben fönnen. 

KUe fragen, melde bie Ulinberjährtgen ohne Untcrfdieb ber 
politifden parlet unb bes religiflfen Befenntniffes betreffen, foflen ein» 
gehenbe Ceörterung erfahren, um ber heranroadfenben Jngenb in ber 

f amilie, mir in brr SefrUfdaft, burd Cinjelpertonen ober Drreinigungeu 
duß 3 » gemöhren gegen bie burd (Bemohnheit. (BefcUfdaft beja>, 
(Befeßgebung gefdjaffenen §uftänbe, Derhöltniffe anb Creiguiffe, meid« 
in irgenb einer Biegung auf bie phyftf<he. inteUeftueBe ober moralifde 
Cntmidelung fomie bie Darbrrettung für ihre fünftigen Aufgaben 
jdäbigenben” Cmfluft üben fönnen. 

Aufgabe oer Jugenbfärforge mirb ferner fein bie Crmerfung, 
Belebung unb -Erhaltung eines großen unb uadhaMgen Jutereffes 



82 


bei pripaten nnb Beerben, für* allen 9 redlferi«na»fd^«ci>(eii unb 
<Sefrllfd?aft» Piaffen für eine 3 werfinäßige unb jielben>up«e phYl'ifdje, 
intellektuelle ttnb utoralifche Erjiehuna ber OTiitberjabttgen, bimit Me 
Sache ber als i^afis bes ©liicfes öe: wrüitftigeu ©.*ne» 

ration, ba* felbßbewußle ibrale ffjtel bes gefdlidiaftlubni Sebrn* 
werbe. Ebeufo wirb fte ttnatisgefrtjl bemüht fein olle Krftrrliingeri 
ju nnterßnßen, welche babin geben, bem gegenwärtigen öffentlichen 
(eben, ber Familie ber Schule eine Hschtnng ju geben, bie ben 
3 ntereffen ber neuen ©eneration roBfommen nitfprtcht unb bi' Siebe 
}u ben Kinberu richtig enlmitfelt, fowir alle Kebingunaru j'i förbern, 
bie im 3 nterrffc ber Eirwicfrlung ber ffleiifchheil ben 3 ll 9 «"b|t<hen 
gegenüber maßgebenb (ein müffen*. 

Pas neue ©rgan, welches ein fo wichtiges ©ebirl (pjia!* 
ettj'f'b**' $*' forge pertritt. oerbient (ebenfalls roarme Hntrrftütju j. 

n. 

Die Kation bringt in Kr. IS einen bemerfeusroerten Hrtifrl 
bes Oerausgebers 2 lbg. Pr Karth unter ber Ueberfdjrift „Per Sufil* 
ber ©eftnming.* Per 2 lrlifel weift treffeub bin auf bie großen ©efabjm, 
welche aus bem fapitaliftifchen Betriebe ber p reffe immer mehr 
für bie ibrale unb fftllicbe Kultur era>ad?fm. iS# beißt ba u. a. : 

„Unzweifelhaft ift ber Einfluß bes gebrucftrn IDorles am Enbe 
bes tg. 3 a ^b«nberts größer, als er es je rortjer mar, Pie preffe 
ift in allen jioilifuleu Staaten ju einer gewaltigen Kebeuinng gelangt: 
in nngejäblfcn Millionen oon $eitungsbläitein beäugt fub alltäglich 
bas gebrnefte IPort beu Dölferu auf; in beit ftäbten fliegt es in 
jebes Hans. aber es bringt aud? bis in bie cnilrgrnftcn Pörfev. Pie 
, Leitung rerbräugt ben Einfluß bes Kultes, ber Kanjcl, bes pariamruts; 
fte fnd?t fiit 3ebem unentbehrlich jn machen. Pas rinjrlue Kiait 
wirb immer billiger, bie Auflagen ftcigen ins Unermeßlich« 21ber iß 
neben biefer äußeren riefenbaften Cutwcfiung auch bie aeißige 
Kebeutung ber preffe gewachten ? 

©emi|g bringt bie preffe ulte üblich oiel. 3 n b«» Bereinigten 
Staaten haben einzelne große Leitungen es babi i or bucht, baß fte 
für wenige Cents Kümmern reifaufen, bie ben 3 ,, ^ aIt *•«** ft J’ feit 
Kultes au Uusbebuung nbenaacu. Ulan bietet zugleich ben mamig» 
faltigen Stoff mit unb ohne 3 u ujfrationcn; man gewinnt gelegentlich 
bie ausgejeichnelfteu Scbnfißeüer bes Eanbes, toenn amt nur Darüber, 
grbriib unb nteißens 311 Kefiairejwrcfen; man beiablt unter Umftdnben 
enorme Honorare : — aber ift bar* alles bies bie griffige Kraft birfer 
Leitungen Aber bas Kioeau ber pfiffe trüberer ©eneralionen geboten? 
mit anberen tPortm : — ift bte preffe heute in höherem ober and* 
nur im gleichen Maße, wie früh« bie geiftige Jfiiljrctiit ber DÖlfrr, 
bie £ritriin ber öffentlichen Meinung ? 

Piefe ,frage wirb ftcb faum bejahe» laffcit. in feinem Sanbe. 
3 *i bernfe'ben ©rabe, wir bie ffSeOungrn an äußerer Kebeutun.i ge* 
waitfen finb unb au 3 »feraten jinrnommrn haben finb ftc and? mehr 
unb mrbr 3 »Wt n te tes wirffchaftlicten E'trerbslebrns am?© ben. D e 
grüßten Jeitungen reprölenturn IPcrfe, bie fid? auf Millionen Warf 
bejiffern ; fte haben Kcirrinnabmen oon Ounberttaiüenben ; fie ftnb 
3 um (Teil in ben ffänben ron 2 lftiergefelifd?afteu, bie ib'e Reifung 
lebiglidj na<b < 5 ef<bäftsgi pnbfjßeii geleitet 311 fehen wänfiben. 3 ft r s 
ba rrrwunberlidi. baß bie|e fteitunaeu auch in erfter Eime ro< fern 
(Srunblaß bes gefcbäftli<trn Eebens bebetrfifct werben, beit Jlbitehmern 
jene IPaare ju liefern, mit ber fid? ber grüßte Jlbfaß er) ; elen läßt ?! Paber 
bas Kefireben, im Sinne bet Üffentiiiten Xtteiniiiig 3 U fAreibeu nicht 
burd) eine nnpopiiläie Ptrinung 2 iußofj 311 erregen; unb weiter bas 
Keßreben, bie geiftige Speifr. bie bargeboien wirb, jebem fiefiljmacfe 
muubgerecht 3 « machen, aud? bem fihlrdtlen. 

Kuf feilten wirticfrafilufen Erwägungen fttßenb, werben brüte 
in allen Eänbern nnjäblige Leitungen geleitet. Pas aanje r. oßt 
^eer ber foaenannten iutpartrtifd?en Klätter wie fte bei uns fo nn* 
gewSbnlidj 3 ablreid? ins Eeben getreten ftnb, — fte aÜe finb auf 
foldjen (ßefetäftspting pien erriettet mtb oerbatifcii ihre winfd?aftliche 
profperität bem fonfrqurnten ,feftballen an betatligm gefdjäftliibcn 
(Sninbfäßen. Unter ber Konfurrni} biefer pießorgaue leiben bei uns 
faß alle eigentiid) politifd?eu ^eituiigen, bie neben bem Kad?r»dj:en« 
certriebe auch nod? bie <Seltmbmad?una einer eigenen meinung als 
ttobilo offlei tim ber 3 °i*rnaliftif betrachten IPie jtarf btefe ^ieitiiiiaen , 
alten Stil* wutfetaftiid? ins ißebränge gefommen finb, bafür l eßen 
ftch mannigfadje Kcläge bebattrrltcher Katar bt*brmgen UTt- ift 3 m 
fällig befanut geworben baß eine ber ältrflen unb »• hebe in ange* 
(ebenften Leitungen Peutfctlanb* feit geraumer gen unter einem 
Peftgit oon jäbrlid? jirfa tooooo ItTarf weitrrgrfnht wiib; einem ! 
Cherrebaftenr birfer Leitung würbe eine jebnpiojrntige (Eantirme, 
aber nidjt oom (Beroinn, jonbein oom orrmtnbrrten Peffjit jugeftitrrt. j 
Unter folch ungunftigen wir<f<haftli<hrn Drctjältniffen fdnnen felbft» ! 
oerftänblid? nur einjelne Leitungen, bie burdj febr reiche Hintermänner 1 
grbeeft finb, weiter rrifticrrn; an oiele anbere bagegen trist bie ^rage 
heran: follrit wir unferr iSgtftrnj ober unfete eigene meiuung auf 
geben, b. h. (ollen wir. nach ber methobe ber preffe neuen Stils im 
iPefentliihrti nur bas H au ftrrtrgrwrtbe in Kachiicttrii unb bas 
3 nferatrngejchäft betreiben? Unter fol<h«n Erwägnttgeii hat fid? bie 


preffe aller tauber in beu legten 3 , hrJ r hntrn gwj wefentltd» ge» 
wanbell " 

©an \ befonbers bradjtriismert ift aut ber llntfutb, baß brr 
junebmenbr Ketrieb ber preffe nach rein mirtfdjafllidten ©eft>f?ts> 
pnn r t 11 eine brr Haapturfaihrn bes wadifmbru Cbiuo:m*mns unb 
bamit ber Kiiegsaefahr ift Creffenb brmrrh Dr. Kjr?b bariiher: 

„Unjer o.-rea>igler ,freunb tubw g Kambet irr f.hrieb oor 
fr.tsjt.iu 3 a *trcii in ber „ZTation“ rinnt U.lifel über .Pir wahre 
mtlitärpartri*. Er meinte bie prrffr. Um w.e oiel wahrer iß beute 
bas, was er bama’s fagtr! 

Kriege finb immer populär, weuigftMis Stiffetliih; bie foge- 
nannten Patrioten haben pan jebrr bie ortnüufiigen feu r beim 
Proffru eines Krieges nirb. rgrbräU'. 3 1 * 5 rit.ii gehört eutr 

ungewöhnliche Klugheit unb ein eiferner Cbaraftn ba jU, um in bem 
cb-uirmiftifcheu Cnmulte bie Stimme ber ©rred^igfeii unb KiUigfeit 
3H erbeben unb *u ©ihör ui bringe». Ihu» rs eine große oiel. 
grlefene 5 f ><ung. fo risftTt fie grboyfottet 311 werben, unb ftrlli biefe 
3 't»»ng ein großes IPertobjeft bar. fo fantt fte es unter Umftdnben 
mit ihrem Kjnferoit befahlen, wenn fte n:iht mit ben IPölfen Ijrulr. 

3» folch«» «••«< frft* ©efinnung 311 äußern, ift, com 

wirtfdjafrlichaii Stanbpunfte aus gefehm, e tt großer Curas, unb ba 
biefer tnrus ber ©eftnirang in ber Kegel aud» nod? pon aCerlei 
Schmähungen, eingefchlagenen ^enßern unb ähnlichen Unnehmlichfeiten 
begleitet ju fein pflegt, fo ift es begreißid?. weshulb biefer turus ber 
©efiunung in bet pieffe immer feltener wirb. Kls man in ^ranfretih 
bann ging, bas au Preyfus begangene 3 , iftij tl < r b rf <hen jur Keoifiou 
fit bringen, woll'e feine ber großen unb ertragreichen franjößfdien 
Sritungeii fldj auf bte Srtle ber unter bificften Lltifduilb ßellen. Ein 
Klatt, wie bie ..Auroro“, mußte erft nrn ins Erben gerufen werben. 
Per „Figaro", brr einen 21 nkNf nahm, fidf auf bie Seile Cer 
Pceyhifaräs ittt ßeUeti, 30g rs oor, reuig ns Eagrr be’ Kationafißen 
3urticf3nfebrcu als fid? ergab baß bie wirtfchafllicheit Perlufte, bie 
mit brrKrf n.iung einer ariftäubigni ©eftmtuug perfuflpft war k u. gar 
jn bf rächt ich feien. Pa* gelefeuftr Klatt aitfretd?s, bas „fVtit 
I Journal 4 *, fämpfte ron 2 Infaug an gegen Prryfus unb bat bies pan 
geschäftlichen S aubp mfte aus irr 311 bereuen aehabt Erft als ber 
iDinb umfchlug, traten aud? ainjrfebertrre p.eßoigane auf b-r Sette 
ber Hrpifioniften. 

3 >i allen Säubern ftehen wir banad? oor ber gewiß nicht er* 

[ treulichen Erfcheinung, baß bce prrff» immer weniger jttr Seiterin unb 
immer mehr jur Pietienn ber jeweilig beufd?rnbctt Strömung brr 
I öffentlichen lHeiuiiug wirb. Pas iß piellei^t eine ber bebrittfainßrn 
Erfdjeiiiungeu unfe>es immer bemofratifcher wrrbenbrn papirrnen 
5 ritalters, bie wohl rerbienl, am Krgmu eines neuen 3 a h ( h n »^<« 1 ^ 
gauj brlonbers beachtet ju we beu." 


$Sd b/r ^tfbaülion fiafleitaagcn? Sdiriftca. 

Pie Eieber ber Plönche unb Können ©otamo 
Kubbbas ll'berf/pi ron Pr. E Keiimami. Berlin E, Hoffman & Cie. 

Erinnerungen. Don Eubwig Kamberg» r. Ktrliu, Der» 
lag poii ©. Hei mer. 

Dorn Kan me bei Er Pennt 11 i s III. ©m uub Köfe, 
Don Pr. paul von ©iryrfi. Kerl in, Pümmlers Derlag. 


3 ua» ^flanbem&nerfoiibs 

flingen im u turn 3abi( hei un* ein: Einmalige ö ei träge: 
Ufri'f. tör.ng, IMfilirfelbe Ulf 3. »"J'I- * ^ ßpenö im, ‘5 anffurt a. Ui. 
U.f. fiO. S?e r r Silitiger, 'Kerlitt Ulf 3. ?lpotl) 

’Krdjoiftcin i. Ctlpr. Ulf 10. 3ahretbriträgc: i^rau Ul. Jteijfl, 
Sifewut Ulf. 2. (Jrl. 3 «’« 3affä, SJetli.i Ulf. 6, 

Utf. 74. — fflii btftirn P.tif an tte ®eb.r für ®mpfiir»fl»ahme 
roeittrer «leittäje bnr 1 : 

W„ Unter ben Üinben 16 III. ®r. 91. ^enjlg. 


Hcbaftionrlle Illitteilungen. HIaniif?rtpte. jur Hejenfiou be» 
ftimmtc Kücher u, bgl. nnb ju frnben an Pr. UI. Kronenberg, 
Kerlin W, lltatthäifircbßraße 7. 


Tut 5 Untrrhaltiiuflcabcnb brr ötfftnt.iäjen SefehaOc ber 
t. i>. W. fiiibtl am ronnerftag. be« I. Februar, abrubb 

H 1 1 b r ui vanb»etfetD.r»tn, öop^tettftr. 15, ßail. Pu Pauen, 
Äon jerif in jetin fttl. Ä I e 1 a n b e r , Hiolinuirtuoftn grL © e ff e I» 
berg unb $r1. Uofa Xoujcttt ßeuent muftfaltidbe unb befla» 
maloii'che ibmä^e bei. Äufcerbejt wirb Dcrr Xr. 11. 'Kräßl einen 
Sommer in SDiljbtrgen unb im nörbltcöeit Üißmter ftfcilbem unb 
butch lahlicidjt lluhtbilber «läutern. — Matten tu 25 HJfcmufl ftnb 
3 » h> ben in ber üeitßallf, Um« Säjönhauferftr. 13 (12—3 unb 
6—10 UhD. heim §ilf8oertin für weibliche ftngcßettie, Sehbelßr. 26 
unb an brr IRbenbfaffe. '.Urogramm unb iJirbcrtefte frei. 


öür bie tfiebaftion b«anlwortli<h : Dr. Mubolph $<Klta jn Chcitlotteuburg — iierlag; Verlag für tthifihe Äultur Uidjarb lieber in tBerlin. 
Xrmf: Ulaj ^offichläger, Bnlin w 36, l^ottbamerßr. 115«. 



•t[*e«« 
lekttf eormoSmb. 
dir# DirmJj. 1,»* SS. 
Ran abrmtlrrt ttl dien 
Sx 4 *an»luaflni 
BBb ©oftciifsoltrit, 
Wb&CHnglUge 
Hs. ttn . 


ftljtfdjf Mur 


„SÄ. 


H«nMrriff()dE( 40 0 f 
mUagrn billig na« 
fwttt EcrrtnMrung 
Unaabau ia ilu 
UnnonccRbartaug 
«b <a bot Orvtbitioa 
W.. fei»«jB*rfkr. m«. 


tDocfyertfcfyrift für fo 3 taI=etfytfcfye Reformen. 


Stgrflnbtl oon (Bcotg ron ®ijydi. 

Unter ITtitroirfung oon Dr. *». H>. Ipraiugegebtn oon Ir. JJ. Pettjig uni Ir. flj. Ironfttbffg. 

Derlag: Derlag für »tbifdje Kultur Bidfarb Sieber, Berlin W. 35, Potsbamngz. Ule 


VIII. Jaßngaag. 

Berlin, iten 3 . 3 cbrnan 1900 . 

Bit. 5 . 

» 

, JUikrwk m nt Mit »»tyKiiklatr aB<tl*t"»>aal>( »fBattrl. > 

■« 


3ni}alt: 

Uer (Seift ber flottenpropaganba. Don Dr. Dt. Kronenberg. 

— Der Graten leib. 2 . Der fosmifdjr Schmetterling. Don Bruno IDifle. 

— Ctlßfdfe unb unetififdfe Kolonialpolitif. Don Cb- 8rij. — Streif* 
lidjtrr : IDem gilt unfere Propaganda ? Bationalfozialer Chraoinismns. 
Kämpfen wir allein? — Das ber ethtf<h*n Bewegung: 2ibt. Berlin. 
Darmßabt. jrunffurt a. Dt Dtiindjen. 


Per ®ei(t öer ^rottenpropagantm. 

Don Dr. DT. K r o n e n b e r g. 

3 n feinem in ber SJtfindjcner öolffiroirtjd&aftlic&en 
Öefellf^Qft gehaltenen Vorträge über bie $lottenfragc, auf 
ben jüngji an biefer Stelle fdjon eingegangen mürbe *), ftat 
^rof. fcujo örentano furj bie Argumente bargelegt, welche 
ber berühmte SorfAmpfer be« ftrelftaitbelÄ in Cnglanb, 
Cobbeit, gegen eine ftarfe flotte, bie oorgebltch jmit Schufte 
befi $ano<U biene, entmidelte. ©eine rocfentlidjen Slute 
föftrungen laffen fich lurj fo refumieren: 

Brentano fchilbert bie gtönjenbe Gntroicf lunq ©nglanb« 
im a^tjehnten unb neun§ehnlen 3 ahtftu«b<rt unb fragt bann 
nach ö*n Urfacften biefed Sluffdhroungl : 

„Cs war ber (Triumph eine* mit bem wohloerftanbenen ^nterefle 
aller einzelnen übereinftimmenben prin$ips ber Sittlidffrit, bem all* 
liefe ^ortfdjritte 51 « banfen waren, wie es benn einen IDibetfprucb 
jwifdfen bem baweenben 3merrge ber Dölfer unb bet Sittlidffeit nidjt 
gibt unb nidft geben fann. 

Dteft Drränberung in bet fittlidjen Buflaffuttg nnb politifcften 
(Beifiesridjtung bet fyrrfdfenben ig auf bem ©ebiet ber inneren 
Politif erwadffen. Sie ftat fidj bann aber auch in ben Beziehungen 
Cnglanb* tu ben Übrigen Staaten fühlbar gemacht. Dn Sie Siede 
ber Porgeflung ties ITTerfantilfyftems, woitadj eine Hatten nur in 
Dnfnaljme gelangen föane auf Ködert bes ZTiebrrgangrs ber übrigen, 
ig ba* entgegengefegte prinjip getreten. Das (ei ein fnrjfldftiger, 
ephemerer Dorteil, ben eine Hation lebiglid? auf Hofien einer anberen 
erlange. IDie nur ber Kustaufdf gefunb fei, bei bem bie beiben 
Caufdfinben gewinnen, fo audj feien bte einzig gefunben Qanbels* 
b*}wftungen btejenigen, bei melden beibe Ballonen ihren Dorteil 
fmben, unb folrfte allen glrid? uorteilftafte ^anbebbejiebnnöen würben 
aÜentftalben etrttreten, jobalb man nur ben ftanbrl frei marfte non 
aller Cinmlfdfang Upt angeblich förbernber iSefeggebung. 

Der oomefjmPe Dertreter biefer lieberem jtimmung oon tfanbels* 
freifteit tmb Sittlich reit war Bidfarb Cobben. 3 n riAHger Konfequenj 
feiner ©runbanfd^auuugen oerlangte er im 3 , U* r *fl* b« englifcften 
Dolfsn»irtfd?aft wie ber Dtoral aber nid|t blo* Befragung aller 
S<huftjbQe, fonbern nidft weniger einr £ferabminb»rnng ber englifdfen 
flotte auf bas DTag beffen, was nbtig fei, am bie eng(if<he Küpe eor 
einer feinblidjien 3 f toafion 30 bewahren. Cr war ein ebenfo ener» 
gifdfer Cegncr eines Sdjaftes bet nationalen Krbrit bnrdf Zirm re unb 
flotte wie bnrdf €infuftir}30e unb ZlnsfuhrprÜmien. 

*) Der Dortrag ift injrotfdjm ht ITr. |5 u. f* ber „BaDon" 

publiziert worben. 


Sdfuft bes ßanbel* burift bie flotte, führt er ans, fteigt fo uirl 
wie Sdfuft brr 3 n ® u ü r l e - ® enn ® as oertreibt unb wm 

brgen Dertrieb er lebt, finb bi* probufte brs tpcitnifd^cte (ßewetbefttiges. 

gur Sicherung bes Kbfages ber 3n&“Ü r l*’P™&ufte bebarf man 
aber feiner Srrmadft. Cs begeht ®*b*t «Sefaijr, bag €n glaub (einer 
gelernten Drbeiter beraubt, nodj ba§ feine ^abrifen burdf einen ^einb 
jergbrt werben, fotangc feine Köge fidfrr ift gegen ben CtnfaD einer 
feinblidfen Seemadft 2ludf begeht beute feine (Sefahr oon Setten 
oon Seeräubern. Cnblidf jlnb bie £änber, narb benen ber enalijch« 
Dbfag geht, heute ruh'9 un& ®®h 5 georbnet. Cs bebarf aifo feinet 
MiHtärgewalt, um ben Dbfaft ber enafifdffn probufte na^ liefen 
iSnbern unb bie CrfÜUung &r aus ihrem Derfanfe entfpringenben 
I Derpfüdftungen 3U giftem. IDorauf beruht cWmehr b« ettglifdf« 
ffanbel? £rbigltdf auf bet tDotflfetüffit ber probufte, bie er oertmbt. 
TDas aOetn oermag ilfn bemnadf 3U fchügen? IrbigliA bie IDoi}!* 
frilheit liefet probufte. Das Cinjigr, was ifcjn gefährben fänntr, 
wäre, la| anbere £änb#r billiger als Cnglanb probujierten. Cine 
gräfjete flotte oermag bah*r Cnglanb feinen größeren Kbfaft feiner 
probufte }ti fvdffrn 

Sclbg snr ^eit bes DTerfantilfffUms, ba Cnglanb Kriege 
führte, um grft Ranbelsoarteile ja fwftem, ig fein« Krmcr unb feine 
flotte jemals im Stanbe gewefeu, felbg bem erbärmlidfgrn Staate 
einen für Cnglanb gängigen ffanb« [»rettrag aufzunödgen. Dagegen 
hat bie grögtre Billig feit ben engtifdfen "probuften ahnt jebwebe 
Unlerßüftung burdf ©rwalt oon felbg ade Diärfte erdgnet. 

Ümgef ehrt aber h af W* Knwenbung oon Cßewalt bureb bie 
flotte bem englifdten ^anbei gefähtl»<h* 5«^ groggejoaen unb ihre 
Detgärfung oermag fein Uebergewtdjt gerabezu p gefährben. Cine 
große flotte erwerfl nämlich bte inrdft anberet Bationen, bie DTi§* 
gung, ben Bell, ben t>aß ber ^remben. Di« napoleonif<h«tt Kriege 
haben Cnglanb bie Seelfertfchaft gebracht Die $olg* fei gewefeu, 
baß all« Bationen eigene 3nbuftrien burdf Sc|ngj3Ue großpaieheu 
fugten, um gdf unabhängig oon Cngtanb p maiftm. Cnglanb war 
mächtig geworben unb bfatta Öarüber bas Hecht oergegen. Durch bi* 
Ungrredftigfcit, mit ber es feine Seeberrf^aft mißbraaAte, jwang es 
bie ftemben Bationen, in Konfurrenj mit ben engltf<h«n eigene 3”' 
bugrien ins £eben 3U rufen. 

Unb liefen Konfurrenten, weldje bie Brutalität, mit ber bie 
Seehetrfchafl mißbraucht worbe, groj&gewgeu, liefert jebe weitere Der- 
gärfung ber flotte ben taeimifc^m ^anbel getabeau au*. Denn, wie 
gejagt, ber en gliche ^anbel beruht auf bem 2fl»faft ber probufte bes 
englifdfen Cerorrbefleißes. Diefer beruht auf ber größeren IPohtftU* 
heu. Cine größere flotte oermag aber oie(e größere IDohlfeilbeit nicht 
nur nicht 3« fl* «heif^t «<“* Steuern. Diefe Steuern hat 

bie inbugiielle Beoöiferung 3a tragen. Die Seebercfduft Ijat <£tt^lan& 
bisher jene ejorbilante 5faatsjdfulb gebradft, Irren Drrjinfung bte 
englif^e 3nbuflrie bebrÜcft ; eine Dermehrung I*» flotte wirb liefe 
Staatsfchulb weiter oergrößern. Sie geteert alfo bie probufttonsfogen 
ber 3nbugrie. Sie bringt alfo bie ©efatfr, baß anbere Bationen 
billiger ptobujiren. Statt ben Cnglänbern neue Dbfaftmärfte 30 
führen, ig fle geeignet, ihnen bie Kbfaftmärfte, bie fle behcrrfchen, ju 
rauben. Sie 3ieht ihnen neue Konfurrenten groß unb liefert fle liefen 
aus burd? Derteuetnng ber i^eimifdfen probufte. 

Cs ig bahrr (Läufdfang, wenn man im 3tt**efje bes ffanbels 
eine Dermehrung ber flotte forbeet. Das Ciujtge, was ben ffcnbel 
ZU fdjüften oermag, ig bie Bebuftion ber Koflen, weldft Krmec unb 
flotte bet 3nbujjrie aufetlegen. Zllfo nicht Steigerung, fonbern Dlht* 
beding b« IHilttärfoßen, um bie göfle rebujiren p fönnen, roetefte 
bie »eitere Kosbebnung ber mglifdfen 3«bufaie hemmen, unb ferner 
eine Begrnn bes Seefnegsredfts. Cine Befettigung bes Blolaberedft* 


Digitized by Go 






34 


!><r in tlnen Seefriia oermitfelten Sioatrn, bis efi d? ii 9 tm mih 
Diirdjfinbunasrnbt» nnS br« prifenrrd)ts irurbrn einen nriihttgeren 
SAug bis tjontifls bfbenlen, als ißn Irgenb nuldf Derftäefui q brr 
jjlottr ju arrt’ilbrin rfrmag. Der beftr 5d)ntj bie ffanbils ifk tri 
Schuß örs prioateigentums jur Sri * 

©ollen bief« änffteOungen Gobbens’s ltidjl aud) beute 
noch 1 3« ber Ibat, imb auch Brentano ift bereit bat. ju-- 
jugeben. Unb bennoeß plaibitt er, icoie bie beutieße fßolitil 
anbetrifft, für ein entgegengeießteS praltifcßeS Berbalten, für 
Ausbau einer möglich)! iiarfen glotte, benn — bie Borauö, 
feßungen feien nicht mehr gegeben, bie es ermbgiieben mürben, 
cntfpredienb ben Schlußfolgerungen Gobben’s ju oerfabren ; 
cs fei nicht mehr fein Seift ber in Gnglanb vorlicrrfcbenbc, 
fonbern ber nun Gbamberlain unb SHbobes uertretene Seift 
ber ©emalttbätigleit. Unb biefer Seift ber ©eroalttbätigfeit 
mürbe, io mie er oft jurüdgebrängt bie oergangrnrn gabt, 
bunberie GuglaitbS bis meit hinein in bas neunjrbnle immer 
von neuem beherrfditc, in brm fommenben mieber jur ijtxx- 
febatt auffteigen, unb bie tapferen, arroganten unb finbigrn 
Blänner mit ber Biorat bes Seeräubers mürben über ben 
Seift ber Bilberforce, bet Gobbcn, ber Shaftesburg, ber 
Slabftonc triumphieren. 

So märe aifo bas abfoiute Blißtrauen in ben mo> 
ratlfdgen gortfebritt ber engliicfteii 'Kation, bie ffuoeriicht, 
baß fie entarten metbe, bas wefentltcbr, ja bas einzige 2lrgu, 
ment für bie exorbitante gegen Gnglanb gerichtete glotten, 
riiftung. Serabe Brentano ift ein ju guter Kenner bes 
englifeben ÜebenS, als baß nicht feine änftdjt auf jeben gad 
ernjtcr Beachtung mürbig märe. Slber felbft bie genauefte 
Kennerfd)afi vorausgejeßt, bie ausgebehntefte, melche einem 
etnjeinen Blenfebett möglich ift — fattn fie auSreichetib fein 
gegenüber bem uitenbiich uielgeftaitigen, von jahilofen Straften 
belebten unb fo unrnbiieb viele Gntwidlungsmöglidjteilen in 
fidf faffenbem Sieben einer großen Station ? Selbft einem 
einjelnen Dleitidjeii gegenüber barf man nnb fann mau nie, 
ntals fugen, feine fittliche Entartung fdfticße bie Erhebung 
aus, unb ihm müffe ein für aüemaic bas Siegel ber Ber, 
merfung aufgebrüeft merben, um rote viel weniger aber barf 
bas bei einem Bolle gefebeben, auch nur im Qiitblicf auf 
bie nächfte .fulunii gefebeben. 

Umgefehrt aber ift eins gewiß : nichts ift io feftr ge, 
eignet, ben fittiieben Bcrfad eines Bienfcßen ju befcbleunigen. 
oft felbft unaufhaltfam ju machen, als eben bas abfolule 
Blißtrauen, bas man in feine julünftige Gntwidiung feßl. 
Tenn alle Gtßil ift im Befentlicben jojiale gunltton unb 
fie muß beslmib notgebrungen febiießlld), mie bet Stüiper im 
luftleeren Baume, tu Snmbe gehen, wenn ihr bie !litmo> 
fphäte bes menfcblicben Bcrirauens ringsumher entjogen 
roirb. Umgelehrt fann nichts fo neu bclebenb mitten als 
eben bie Belunbung biefes itertraucnS. 

Slber liegt beim in ber Thal juieidpenbcr Slitlaß vor, 
ber Gntwidiung bes öffcnllicheu ©cijles in Gnglanb bie 
fchlimme ftjrognoie ju fteücn, mie Brentano es timt? Bor 
wenigen lagen ift 3oßn KuSfin, ber große Bertreter bes 
fojialen ©ebanlenS unb ber fittiieben Sebenbfunft, geftorben 
— ift er mit feinen jahlreichen jüngeren Stnhängern ber 
lebenben ©eneralion weniger ein Bertreter bes englifeben 
Seifte* als Gbamberiain unb feine «bauviniftifebe ©efolgfebaft? 
Unb roeun man auf ben gegenwärtigen Strieg in SütvSfrila 
hinweift — fo ift biefer iveber fo ausfeh lieBlicb, wie es 
vielfach angenommen wirb, von ben Bioliuen ber Sewalt« 
politifer infpiriert worben, noch hat es, infomeil biefe Biotioc 
wirffam waren unb ftnb, an jahlreichen unb wichtigen 
Stimmen in ber öffentlichen Meinung GnglanbS gefehlt, 
welche von bet nicht geringen Stärle einet fittiieben ©egen-, 
wirfung geugniS ablegten. 

Säücrbings wirb biefe fittliche ©egenwirtung bunh ben 
Terrorismus, welcher überall ein charaftcriftifcbcs Blcvlmal 
ber nationaliftifeben ©ewaltpolitil ift, gegenwärtig noch 


febroer bcbrängl. Slber fodtc bas nicht um fo mehr Ser« 
anlaftung bieten, bie Solibarität ber Böller auch in ihren 
ethifdjen Bejahungen jtrm ausbrud jit bringen ? Sit s vor 
einer ftleifte von gabreit nach bem RaHiffement ber be-- 
beutenbften englifeben Sani, Baring Stoibers, ein (lüge, 
meinet „Dluti“ bes ißublilums auf bie öffentlichen Soffen begann, 
ba genügte bie blohe Slntiinbigung ber Saul von fjrantreich, 
bafi fie, vertrauenb auf bie mirtfchaflli^e Solibität bes 
JiacbbarftaateS, ihm eine gewaltige Summe jur Verfügung 
ftelle, um bie ftianif ju befeitigen. Unb als hinwieberum 
in granfreicb vor furjem ber Terrorismus ber nationa« 
liftifchen ©ewaltpolitil, ber fich in ber TreijfuSiSlfjaire 
enlmidelt hatte, bas fittliche ©leiebgemiiht bes Soltes aufs 
fehwerfle erfdifttterte, ba mar cs nicht jum roenigften bas 
itertratien unb ber moralifche Seiftnnb ber übrigen Sullur, 
weit was bie SBibcrftanbslraft ber »gnteUelluellen* ftärlte 
unb fo bie fflieberhcrflellung bes ©leichgewicbts hetbeifflhren 
half. IKan foüte auch Guglanb in ber gegenwärtigen 
Situation bas Slettrauen unb bie moralifche fjülfe fdjenlen, 
welche man in ähnlichem gaüe — unb ein folcher ift bei 
feinem 'Bolle ausgefcblojfen — erwartern mürbe. Tao er, 
forbern ittchl nur altrttiftiiebe (Simägungen, fonbern auch bie 
bes roobloerftanbenen eigenen 3ntereffes. Tenn wie in ber 
SBeltroirtfchafl, fo bleibt auch in btt etbiftben 'Beltlage fein 
Boll unbeeinflußt von bem ftliebergang bes aitbern. Gs 
gäbe aud) für bie anberen Böller lein größeres Unglüd, 
als wenn gerabe in Gnglanb, bem &ort ber inbivibucllen 
Freiheit unb ber frucblbarften unb reiebften Gntwidlungsflätte 
bes fojialen ©cbanlens, bie beiten Trabitionen von ber ®e, 
wallpolitif erfebiittert würben. 

aber nicht nur baS ! gnbem Teutfcblanb, nach ber 
Jlrgumentalion Brentano’S, fein Bcrtrauen auf bie fittliche 
Beiterentwidlung bes englifeben ©eiftes aufgiebt unb fich 
anfbidt, mit ihm fich auf ben guß ber i'lad)! unb ©ewalt, 
politif einjurichtcn, fo erjeugt unb verftärfl es eben bei fich 
biefen felbcn gewalttbätigcn Seift unb biefe „ftRoral 
ber Seeräuber", wodov es Reh febüßen möchte. Unb biefer 
©eift tft es eben, welcher bei ber gegenwärtig betriebenen 
glottenpropaganba bereits in ber bebroblicbftrn Seife ju 
Tage tritt. Brentano unb mit ihm viele anbete mögen 
nur mit einem ©cfühle fchmerjlicher ftlefignation unaus- 
mcidjlichcr Staatsnotwcnbigfeit Slechnung ju tragen glauben: 
aber hinter ihnen flehen ln weit größerer ijahl jene Elemente 
ber glottenpropaganba, welche non bemfelben Seifte ber 
©ewaltpolitil, von berfelben „Hloral ber Seeräuber" 
erfüllt finb, beren fchlimmen 3ulunfisentwidlungeu man mit 
ber „ftarten glatte" entgegentreten möchte. 

Es banbeit ließ alfo bei ber Beurteilung ber giotten, 
frage nicht bloß um fisfalifche unb allgemein polilifeße Er, 
wägungen, auch "'<b! um eine ncbenfäcblicbe Duantitätsfragc, 
ob Teulfchlanb einige jwaujig jdjmimmcnbe geflungcn mehr 
ober weniger befthen folle. So lange in ben internationalen 
Bcjiehungcu brr Böller in Irßter gitftanj immer noch bie 
BladR entfeheibet, wirb laum jemanb bem eigenen Hanbe 
bie Büttel verfugen wollen, welche jur aufrccbterhaltung 
feiner nationalen gntegrität unerläßlich ftnb. aber bas fit 
in erfler Sinie bie grage, ob weil über biefes 3ie[ hinaus, 
gehenb, ber beutfehe Slaat mibcvftanbslos bem Seifte einer 
gcmalttfiätigcn „Beltpolitif“ verfallen folle, mit all feinen fdgon 
jeßt beutlich hervortretenben golgcerfdcinungen : ber 3urüd, 
brängung pofitiver Kulturarbeit, ber Beräußctlidjung, Ber, 
flatbung unb Berroßung beS öffentlichen ©eiftes, ber 
Brutalifiernng ber hebensauffaRung — lurj mit all bem, 
was je länger je mehr ben Staat in bem Blaße auShößlen 
unb Iraftlos machen muß, als er an täufchenbem Slanje 
unb äußeren Blaibtmittelu emporjufteigen feheint. 



85 


<D«r Patenfeit). 

(Rffprdd?» ötxr Unfl«tMi^f<ü. Don örnno IDUlc. 

2. Ttr ft cistn if<tf §4mrt(erll«|. 

C«roaib gfinbelr fidj eine Gigarrrtte an unb paffte. 
3ut GapeOa ftarrte ft empor — als ob er ba« Wemälbe 
iin Setter oerfolge, wie es binauSeilt ju ben ungebniren 
Seiten, mit einer ©cfcftroinbtgfeit oon 40000 Meilen in 
ber Srfunbe. „Unb (o meinft Tu, erhält fich jebe« Sonber« 
roefcn ? Sliieft bie 3nbioibuaIität D«roatb ? Verpuppt fic lieft 
auch unb roirb jum ©ebmetterling ?" 

„flannfl in es leugnen? Bcbenfe bocft, unaubgcfcht 
cntioidelt Teine 3nbioibuaIitnt ibre eigentümliche Sirffam* 
feit hinaus in« äll. Sinnlich unb gciftig. fflcneftt unb 
©eftait, jebe Miene, jebe Weberbe toirb in ben Stelltet ge« 
ftrablt unb lebt liier in SeUrngügcn getreulich fort — fo 
bat) man au« biefem geformten Bichtbunft entnehmen f bunte, 
ntie ffreunb Dsroalb in einem bcftimmtcn Momente jeine« 
i'ebeno atuiah.“ 

„Siidtt Übel!“ 

„SJun, ntenn Tu ba« jugiebfl — unb roenn Tu all 
bie anberen Spuren bebenfft, bie bei« flörper in ber Utnntelt 
hinterläBl — burch Grftbütterung ber Stuft unb . . 

ObmalD unterbrach mich burch «ne $aubbcrorgung : 
„fjalt ! Senn ich bie Suft erfcftüttere, fo gefchieht es hoch 
nicht gerabe inbioibueü." 

„3<ft meine bocb ! Sa« bu jum Belfpiel fprichft . . .* 

„Tat natürlich ift inbioibueU. Sa« ich aber 
hufte — 

„Tu ibheinft nicht ju roiffen, Därnalb, bah gerabe 
bein §üfleln unb iHäufpern fet»r charafteriftifch ift * 

CSroalb lachte. ,©ut pariert. Sa« ifi bcnn noch 
charafteriftifch? Ta« Interefnert mich." 

„Seim Sprechen bentegfi bu gern §onb unb Sinn, 
lleberbaupt, genau befeben, ift jebe beiner Bewegungen 
cbarnfteriftifch. 3tbe Bcrocguicg aber erfdjfiltert bie Stuft. 
So prägt r«b beine 3'>bioibualität in allen mäglichen Stuft« 
(puren au«." 

„Wut | Seiler I" 

„genier burch ben Trucf auf bie Tielen, toenn bu 
fo umbergebft." 

Csroaib naftm s fJta(. 

..Ta« hilft nicht«," uianbte ich ein. „geht brüefft bu 
eben ben Stuhl charafteriftifch — unb bie ärme, bie bu 
auf ben Tifdj Icgft . . ." 

Mit fcherjeubec Somit fprang CSroalb auf : „Sa»? 
Sinn foD gar mein Trucf charafteriftifch fein ?" 

„SRatürlidj ! Sängt er bo<h ab non beinen eigen« 
tiimlichen (formen unb Bewegungen Uebrigen« auch »an 
beiner SHeroenbefdjajfenbeit Tu al« 9ioturf orfefjer roeiftt 
ja, roenn oerfeftiebene -fierfonen auf ben Snopf einer 
eleftrifchen Steifung brflefen, fo h“t jebe ihre inbioibuelle 
Strt, ben Trucf nuäjiiffcftren." 

Beluftigt meinte Otroalb: „Sag ich alfo tbun, roa« 
idj will — mag ich gehen, fteben, fiften, liegen — mag ich 
rebett, huften ober ben fflunb ballen, — in feinem äugen* 
bliefe entgehe ich meinem Scbicfjat — ba« unauSgefcht barin 
befiehl, charafteriftifch ju roirfen. gmmerfort fdjiüpft ein 
ibentifcher Sern au« mir hinaus in meine Sirtungen — 
roie ba« Mäu«djen au« bem Munbe ber fauftifchen Blocfi« 
bergbeje. Buftiftet ©ebanfe! Sabrbaftig! aber fahre fort! 
6« macht mir Spat), meinen ibentifchen Sern nach allen 
möglichen ".Richtungen ju oerfolgen, ©eben mir bie eingefnen 
Sinnesgebiete burch ■ fiären — Sehen — iHtecftcn . . 
§alt 1 Bifc bu oielleieht auch Seelenriecher, roie ^Jrofeffot 
3äger ? {folgerichtig müftteft bu e« fein." 

„älllerbings ! äueft bie Tuftftoffe, bie roir beftänbig 
ausftrömen, unb inbioibueU unb fännen jur Recmgeieftnung 
unfere« Seelenleben« bienen. 3<h gebe nur noch roeiter, al« 


3üger. SRicftt bloft ber Tuft — Überhaupt jebe finnlichr 

— unb natürlich ebenfo jebe geiftige Siefung, bie roie 
beroorrufen, ift charafteriftifch." 

CSroalb ging roieber auf unb ab unb meinte mit 
lebhaften fjanbberoegungen : „aber nun geige mir, roa« mich 
all biefe Ueberblcibfel eigentlich angeben. 3<h bin bocb 
nicht ibentifcb mit ben Spuren, bie ich bet materiellen Seit 
aufpräge. Ob ich auf bem ©tüftle einen eftnraftertftifeben 
Trucf hinterlaffe — ob mein Sfelfterbilb nach meinem Tobe 
noch irgenbroo im Settenraum fterumfpuft — ba« allee ift 
mit, offen geftanben, böebft feftnuppe." 

„Unb beine geiftigen Sirfungen?" 

„Sa« habe ich oon iftnen, roenn ich nicht meftr bin?" 

,'fi roiberborftiger Osroalo ! Mufe ich bich baran 
erinnern, baft bu an einem pftpfifaiifeften Problem arbeite)!? 
Tie Grgrbuiffe beiner {forfeftung roerben nach beinern Tobe 
fortleben im Selche ber Siffenfcftaft. fcanb auf« §erg! 
SiDfi bu oon biefen geiftigen llcberbleibftlii, oon beinen 
©ecftesfiitbcrn, behaupten, fte feien bir feftnuppe — ? (Rein! 
Sic ieft bieft fenne, toürbe eo bieft auf bem Sterbebette 
glüeflicft machen, roenn bir ein Sacftoerftänbiger geigte, beine 
Slrbeit ifi eine Gntbrdung {um Segen ber Menfcftbeit." 

Dsroalb roinfte ab : „Bin leiber fein Gntbeder I Jtur 
ein fimpler Särrnec ! ffürcftlc fogar, roa« meine Sarre 
färbert, ift blofter ©anb." 

„Saft gut fein! Selbft roenn beine Sichelt iieft als 
oerfeftlt herau«fteBen foUte, roar fte nicht umfonft. 3rrlümet 
fännen unumgängliche ©talioneu bet geiftigen Gntroidlung 
fein ©eroiffc {fehler mtiffen einfach gemacht roetben — fo 
nur fommt bie Sahrfteit an ben Tag. Slucft irrenb alfo 
bift bu ein ft!ionier unb erroirbft bir ein Berbienft im IReicfte 
ber Siffenfcftaft. 3ebenfaU« fdjafft neft beine 3nbioibua(ität 
in beinen {forfeftungen einen Behälter, barin fte fortlebt, 
roenn bein Seih in Staub jerfällt." 

Dsroalb fcftüttelte Den Sopf : „Dftne Selb foUte ieft 
fortleben ? Um ba« glauben gu fönneu, benfe ieft benn bocft 
gu matet ialiftifcft Cftnc Seih fein ©eift !" 

„Ginoerfianben ! Sbct e« feftlt ja gar tticftt an Beib 
für bein (fortleben !" 

„Senn mein Beib in 6tau6 verfallt — 1" 

„Tie Seil bietet btr Material ju unermefttich reichet 
Berförpcrung." 

„ffllciubft bu etroa gar an Sieberoerfärperung ?" 

,,'Siicbt in bem Ginne, boft bie alte Seele au« bem 
alten Beibc in einen neuen fcftlüpft. Ta« ift bnatiflifcft 
gebaut. Beib unb ©eele ftitb mir Gin« — nur oem oer* 
fehiebenen ©eiten betrachtet — ba» eine Mal oon Stuften, 
mit ben ©innen — bo« anbere Mal oon 3nncn, unmittelbar. 
Slie alfo fännen Beib unb Seele fteft trennen. Stiebt Sieber* 
oerförperung neftme ieft an, fonbem 3mmeroerförpemng " 

„So ift beim ober ber neue Beib, ben meine 
3nbioibualität gut Berfügung haben foH, roenn biefer alte 
Beib abftirbt?" 

„So er ift? SHings um ben allen Beib berumgebilbet 

— aus iftm fterau« entroidelt — roie ioldj ein Slacftlfolter 
au« ber Staupe fteft entroidelt. Ter Bergleicft ift treffenb. 
Ter galtet ift im Sefen mit ber "Raupe ebentifeft — nur 
neu geformt, mit einem anbern, [eftänem Beibe angetftan. 
Tabci fann man uicftt fagen, er fei eine Siebcvoetförpcruiig 
ber SRanpcnfcele. Gr ift einfach bie fortentroidette Siaupe." 

„Sprich nieftt fo lange bureft bie Blume ! .feige mir 
bodj banbgreificeft ben Schmetterling, gu bem lieft fticr mein 
Siaupenteib entroidelt ! Sicnne mir beutlieb, unoerblünil ben 
Beib, in bem meine 3«bioibuaIität naeft meinem Tobe fort* 
leben fott." 

,,G« ift bein Tbatenleib !" 

D«roaib trat an« {fenfter unb blidte fcftiocigenb in 
bie Slaeftt b'nan« : „Gin bübfefte« Sort — aber immer 
noch gu poetifeft ! Sluf meine geiftigen Tbaten läftt lieft 


’Y 


ogle 



36 


bie Segetihnung Ceib bocb mir bilblicb anroenbett. 3m 
eigentlichen Sinn« pofit fit nur für WaterieUeS. Bit rebm 
hier ober non brr griffigen 3nbioibua(ität. Bo ift berrn 
Stib V 

„Gbrn bas ÜJaterietle iif ibr Steib ! Schcnfe boefj, 
Dsroalb, nadj meiner Sluffajfung ünb Waterie unb Weifi 
im Befentlichen baffelbe. giir ficE) felber ifi alle Waterie 
Weift. gür bie Sinne, foroett er auf fie rolrten fann, ftellt 
fitb aller Weift maleriell bar. Sie Einteilung beiuer 
Bitfungen in materielle unb geiftige bebrütet alfo feinen 
fdjtoffeii Unterfcbieb. Seine materiellen Bitfungen ftnb ber 
Sieib beiner grilligen. Unb beine geifiigen fönnen nicht obne 
bie materiellen belieben. Sebroegen fagii bu ganj mit 
Unretbt : Bas geben mi<b meine materieOen Ueberblelbfet 
an ! Ber roeiff, welch eine Solle für bein geifiige« gortleben 
jene Sletberiocllcu fpielen, bie beine Weltall jc(jt binansiirömt 
in ben Britenraum ! (Je ftnb oieHeicht ßriunerungen an 
bein Susjeljen — unb obne üe roärc bas Webäehtnis beiner 
fortlebenben 3nbioibualität geftött — fo toie burib .'fcrilornng 
oon ©ebimtellcn eine Süie entfteben fann im geifiigen 
Sehen bes Wenfchen." 

„Sühne ipbantaficn !" meinte Dsroalb. „aber gut — 
nebmen mir an, gu ben C'liicbern meines Sbatenleibcs ge. 
höre mirflitb eine toifienidjaftlicbe ßntbrtfung Benn nun 
allem Weifligen etroaS SeiblitbeS entfpriiht, fo mufj bas autb 
oon ber ßnlbetfung gelten. Sin neugierig, roie bies ©lieb 
meines 2ih at sn(eibe« fieh materiell barfleBen mürbe." 

„Xagu gebärt roenig ’llbantafie. Su oeröffentliibft 
betne ßntbechmg bunb ben Xrucf. Sie ftbrcargc Schrift 
auf melfiem Wrunbe bringt Stichtroellen hcnioi — bie roirfen 
burtb bie Sebneroen auf 9)lenf<benbint — baraus entfpringeu 
SDiusfelbcroegungen — Waffenoerfdjiebtmgen — es fmb bie 
praftifdjen änroenbungen beiner Sntbedung — Wafchtncn 
unb roas oon ihnen geleiftet roirb. Sas alles ftnb Ser. 
fbrperungen beiner Weiflestbat." 

„Xemnach erftretfen ftef) burtb unferc Webirne, unfere 
®ütber unb aU unfere ßinricbtungen bie Xbatenlriber ber 
ißorfabren ?" 

.aHerbings ! 3bte Sieiftungen befreien uns Ber ein 
Stuge bafür bat, ftebt in bet gangen Sultur ein Wcroebe oon 
lauter Snbiutbualitöt. Xbatenleiber fiebt er, bie gange SJäl* 
fer — Sabrtaufenbe mit ihrem ©egen burebbringen." 

„ßine gcfpeitftiftbe SorfteDung 1“ bemerfte Dsroalb uub 
beutete auf bie ®ü<bergeilelle. „Surd) biefe SBänbe alfo 
erftretfen fttb Weiftet unb lauern auf ben Stefcr — begierig, 
ihre Xbatenleiber notb meiter ausgubebnen. Unb menit ich 
lefe, oerftblingen fie mich — bu ! hu ! Senfe ich über bas 
Welefene natb, fo arbeiten fie in mir. Sie fämpfen mit 
mir, fallt ich nicht einoerftanben bin. Sie entmiefeln fich 
in mir, inbetn fub ihre 3been roeiterfpinnen. Unb foüte ich 
mirflitb eine ßntbeefling machen, fcfiliefslich haben üe bas 
Sierbienft — ich mar blos ihr Berfgeug. »äre mal, bas 
ift benn boeb . . . ! Ueberbaupt biefe Xbatenleiber, bie jebeS 
Such burebbringen unb unfere gange hauslicbfeit, ben Staat 
unb bie ÜHeuftbbeit, bie als Sampfer unb ßifenbabnen fich 
binmälgen, mit einem Srahmcb bie ßrbe überfpiuneu unb 
— roeifj ber Zeufef, roas fonft noch für ©lieber haben — 
biefe heimlichen Xbateitleiber machen aus ber lieben, braoen 
Belt ein grogeS Spufbaus.“ 

3tb muhte lächeln : „34 febe bie Sache mit anberen 
Singen an. Sluf mich roirft fie erhaben. Sort aus Woetbe’s 
Berten fieigt ein ficros, oerflärt, riefenbaft, barmonifch, 
gütig. Benn Woetbe’s SDlelobien mit ihrer bebten Stube 
unb feligen Scbänbeit mich erfüllen, menit feine 3been in 
mir aufleuihten, fo febe ich ein flrahleiibes heilaubsauge unb 
fpüre, roie eine fegnenbe öanb fich mit auf ben Scheitel 
legt. Sein Spufbaus ift bie Belt, foubem ein Dlpmp, 
brinnen bie oerfiärten Weijler immer grobartiger fich fort* 


entmiefeln. ßinft gebe ich ein gur innigen Wemeinfchaft 
mit ihnen." 

„Xu bentfl ja roie ©oftateS ! Slls ber ben Wiftbccber 
trinfen follle, fprach er feint greube batübtr aus, bafc er 
nun halb mit ben ftelben ber Sorget! oerfebren bürfe." 

„Werotfi, Dsroalb — 

Das IDaJjrr mar fdjon länaft grfmt&rn, 

£ja» rfclr ©riftrrfd^ift ortbunbrn; 

Das alt« tPafyrr, fa§ «s an! 

ilüllig neue Babrbciten merben f4roerli4 entbeeft. 6nt= 
beefungen ftnb einfaeb gortentroieftungen alter Babrlieiten. 
SofrateS benft in mir feine Webanten meiter. Ser Wenlus, 
ber Xbateitleib Woetbe roebt in uns, rodbrenb mit oon ihm 
fpreeben. ßr lenft unter Wefpräeb . . ." 

„ab fo !" meinte Osmalb fpättifeb. „Sa hätten mir 
alfo rin Wittel, Weiftet gu befebmären. 34 Jitiere Woetbe 
herbei, inbem ich feine Sßerfe gittere. Sehr einfach ! 3*61 
fp>t)t er roubtgefäüig bie Obren feines Ibalenleibcs, roenn 
ich beflamiere : 

Cs fann bie Spar oon mtinen Crbentagcn 
Hidjt in Zleonen Dntergft,n.“ 

„faat au$ aßen ©runb, auf btefc 93erfc flolj ju fein. 
Unb jefet, roo er eö erlebt, bafj bie ©put oon feinen Grben- 
tagen tbatfädjltdj beftcljen bleibt, mufe ihn ein eigmtftmli<bfS 
@efüf,l burd>föauem — ein roeibenollefi @lü(f. bmle 
an ben greifen Xidjtcr, roie er furj oor feinem Xobe oom 
.UirfelbaEjn auf bie Gipfel beä Xbüriitger halbes niebet? 
flaute unb babei nod) einmal jene 93erf< bur^lebte, bie oor 
einem falben ^afjrbunbert Ijirc in ber Slatbtfiille feiner fe^n* 
fä^tigen ©ruft entquollen. 9ln bie Sretterroanb ber 91 u<- 
licbtöbütie batte er fie getrieben — unb las nun mit firömen« 
ben Xbräneu : 

Ueixr allen <9ipfr[n 
3f» Hut,; 
n allen tDipfcln 
pfirrft bu 
Kaum einen ftau$; 

Die DSgelein i'cfemeigen im IDalbc. 
tDarte nur, balbr 
Jtai,rfl bu oudj. 

Xer SHul,etraum feiner 3 u 9 en b fodte fub nun bem ©reife 
erfüllen in einem neuen, oertieften ©inne — roarte nur, 
halbe ruljeft bu au^ ! — 91d) ja, mein lieber Diroalb ! 
Slebnlicb mag ber ©eniue ©oetbe aud) bet beinern 3itat 
empftnben. Cber ooQenbd, roenn id> ben iöereroigten an ein 
anbere« 9ßort erinnere, in bem er fein ©^idfal 

oorauflabnte, unb baö nun fo ^errtic^ fub erfüllt: 

So um ft mit Waty brr eble ntann 
3al;rl,unbertr auf feine» <S!eid?en. 

Denn was ein guter ITTenfd, rrreirfjen fanit, 

3ft nid?t im engen Haum bes £rbens ja errei<ben. 

Drum lebt er au$ nad, feinem Höbe fort 
Unb ift fo tmrffam, als er lebte. 

Die gute Chat, bas fd,3ne IDoet 

Cs ftrebt anfterblid?, roie er fterbli<b Ürebte. 

So leb ft aud, bu burd, ungemejfne 5*it — 

Ärniejje ber UnperbH^ffit T 

ßrgrifftn hatte Dsroalb gugebört ; bann meinte er : 
„ßin hcrtüebes Bort — gerot§ ! a6er, roas nach bem Xobe 
fottlebl, ünb hoch bte bloien Birfungen ber 3nbioibualität." 

„ßi, Dsroalb ! Sinb bie benn etroaS Weringetes als 
bie 3nbioibualität felber ? 34 behaupte, baffelbe ünb üe ! 
Xa fein bei&t roirfen. ßin Sing tfl ein Spftem oon Bir* 
tungen. BaS ich oon einer 3nbioibiialitäl toelfe, Ifl gar 
nichts SnbereS, als ihre eigentümliche Birffamfeil. Csroalb 
gnm ®eiipie( bebeutet für mich erfeens bie ünnlieh« 6t* 
Üheinung, bas beifit ein ©pftem oon Birfungen, bas beine 
3nbioibualität bureb 'Sermitlelung oon Sicht, Stuft unb fo 
meiter auf meine Sinne ausübt — unb groeitens bebeutet 
Csroalb für mich bas Spüem feiner fonfllgen Birfungen, 
bie man geroöbnlieb als geiftige begegnet. Benn bu nun 
ftirbft, gebt betne eigentümliche Birffamfeil abfofut nicht 
oetloren . . .* 



87 


, Beiltoeife bo<^ !* unterbrach mich Dtmalb — „SReinc 
finnltdie Grfcbeinung gr^t ottloren !" 

„91un ja — tote auch bie ftnnltdte Grfcbeinung bet 
Sttobett Dtmalb itrute — abgeftben oon Silbern — nicht 
mehr behebt Uber mai (t>ut bas ? 9Rag ber flnabc Dtmalb 
für unt nidtt mehr jicbtbor fein, bie 3nbioibua(ität Dtmalb 
lebt. Unb io ift fie auch bann nod) lebcnbig, nenn nidtt 
blot ber Knabenleib, fonbern ber ganje BHenfcbenleib Dtmalb 
in Staub jerfaflen tfl. Alag beine 3nbioibualität auf ein 
beflimmtet SBirfungtgebiet, auf biefe finnliche Grfcbeinung, 
oerjtcbten, bettoegen ftcQt fie bodj tticbi ihre SBirffamfeit 
überhaupt ein. Sein, gefebäftig roirft fte neiter — lebt 
alfo i Ober toiUfi bu jemanb etwa uerniebtet nennen, ber 
feine Eigenart nad) nie oor rliftig — nur mit etmat oer» 
fdiobenem Bebiete — betbätigt V" 

Sicht ohne SSebmut entgegnete Dtmalb : „3* fürchte, 
meine eigentiiinlitbe SSirffamfeit toirb meinen lob nii|t lange 
tiberbauern. SBcrbe balb oetgeifen fein. Boetbe — nun 
ja, ber ifit unfierblcch — ich meine, er lebt im Anbeuten ber 
Sadjmelt fo lange fort, alt et eine Oiefebitble bet 'Dienftb' 
beit geben nirb. Aber mir getuöbnlicbrn Sterblichen, mir 
Submlofen ! Siebft bu, bat ifl auch ein Ginroanb !" 

„®en [affe id) nicht gelten ! Vier bonbeit et fich gar 
nicht um Stubm, um Jortbauer bet 'Jlament. Sott einer 
Unfierblichftit rebe ich, bie bem unbebentenbften flfltagt-- 
menfeben befebitbtn ifl- Simm ein neltfern fjauiettbet 
SHüttercben. Seine [Rolle im f<hti<h>en Betriebe bet §aibe= 
borfet — toat et arbeitet, nat et fagt, not et lächelt, 
tuas et feiner gamilie unb ben Sadtbareu bebeutet — nichts 
oon aHebem gebt oerloren. 3m Solftgeifte, in berSRenfcb» 
beit, im Grbgeifte cntmidelt et fidj neiter. Mir fällt ba 
bte gifcherbantte ein. ®u fagft freilich, fte fei eine ßur» 
pfufeberin. Aber ihr SRebijinmänner nennt alle fo, bie un. 
jünftig euch Ronfutrenj madten. ®o<b laffett mir bat ! 
3ebenfaBt fiat bie gifdietbnnne fo manche SBobltbat getlian, 
Siele Ceute bi" in ber Begenb ocrebren fie febmärmerifeb. 
®er alte SBuftron fagt, ein SBort, ein ©lid non ihr fönne 
ein SCtoflengel fein . . ." 

Dtmalb machte eine Semegung ber Ungebulb : „3a 
bo<b, ja ! Suderfflffe, rofige Engel ftnb bie länbliäben 
Bbatenletber ! Adj, Bruno — bu baft ja feine Ahnung — 
fonnft unferc fieute gar nicht ! SoÜteft mal hinter bie lfm 
(iffen blicfett, nie ein Arjt et tiiut ! Teufel, nat für garftige 
Tbotenleibcr, not für eflr, oampprbajte Schmetterlinge be» 
fommt matt ba ju (eben ! Tie alte SSenbafen, bie mit 
gleich out ben Klauen bet lobet berautoperieren folleii — 
na, ich foge bir, febabe um mein btaoet Dperationtmejfer, 
bafi et feine mürbigere Aufgabe bat, alt biefen roeiblicben 
Satan bem ®orfe ju erhalten. 'Senn ich an aU’ bie bot» 
bafteu ßlatfchereicn unb SBüiilcrfien bettle, an ihr aber: 
gläubifchet Treiben, ihr uttermüblicbet Seifen, biefen Scib, 
biefe Belbgier, biefe Rad) 'licht — an ben lob ibret URannet 
— bat ift ein befonbers oerbädjtiger ifiunft ehret Bbaten» 
leibet, pieBeicht eine ifjeflbeute . . . tuet neig I" 

„ßeroih, genlg, Dtmalb I BRancber Thatenlcib ifl ein 
abfdjculicbcr Krüppel. Aber baritt liegt ja gcrabe eine tounber» 
ooBc Beredbtigfrfl. eine moralifche Sogif, baff jeber bat jein 
mirb, rooju er fich macht. Fimmel unb tööBe finb feilte 
äuherlieben 3uflönbe, bie ein ftembet SSefett, ein SSeltregent, 
roiBfürltdi unt beibringt — nein, mir felbet febaffen unt 
unfere ©eligfeit — genau fo, nie mir fte Derbiencn — unb 
fdfaffen uns unfere fjäBe — unfer ffegefruet — infofem 
mir burehfofteu ntüffett, nat mir angerichtet haben. ABe 
•Bitfungen, feblimme nie gute, miiffeii mir burdileben. SSie 
Soltergeifier rumoren unferc Bummbeiten unb €<hle<htig‘ 
feiten nach bem lobe umher, unb mir fiedelt briittten — 
ftöbnenb, nobl fdjlictclid) bereuenb — bit mir umfehren, 
bit unt bie Bnabe trlöft" 

„®te Bnabe ?" Dtmalb blidte oerbuht. 


„34 meine feine Bnabe im fircblidten ©Inne — bie 
grohe i&atmonie meine ich, bie aBe ®iffonanjen jur Auf» 
löfung lenft 3ubem mit bie folgen unterer Serfeblungen 
auf unt faflen fehen, toerben mir geheilt. Griöfenb mirft 
biet gegefeuer — nie ebtn ber ganje Beltprojeh eine grofie 
Reinigung ifl. Ter 3rrlum läutert fich jur Babrbeit. bat 
.fjählidje jur Schönheit, bat Saftet ja Uttfchulb unb Büte. 
Icr 'Seife muh Iborbeiten, ber AiafeUofe Sünben burch» 
gemacht haben — bat Säfe ifl bat unreife Sute. 3« ber 
Smigfeit mirb aBet oerflärt unb ocriöbiit — binburchgcrungen 
bat et fich jur SBeitc bet ABgeiflet — ber ba fühlt, nie 
bat Sliebrigfle jum .'Qöcbfien jielt — unb nie bie fflelt eine 
enblot madjfenbe Symphonie . . 

fdertfeb""« f ol 9* ) 


unb uncttiif$e Soionialpolitif. 

Don CC b r o b o r Bct{ (Scfcönr bfTg*8f rlin). 

SUäbrcnb bie echten Ghauoinifien unb giollenfchmärmer 
fein S}tU baraut machen, bah fte et für ®eutftblanbt Auf» 
gäbe hatten, burd) blutige Rriegc fein Bebiet ;u erroeitem, 
giebt et anbete, bie bemüht ltnb, bie Roloniaibeftrebungen 
mit ben gorberungen ber ®umanität unb bem im Brunbe 
boeb in ben flulturoölfern febr flarfen griebentbebürfnit in 
Ginflang ju bringen Gin Sertreter biefer lehteren An» 
fchauungen ift ‘JSrofeffot ©chmoBer, ber neulich fine Webe 
Uber bie Aufgabe unferer giotte gehalten hat 

fierr SfJrofeffor ScbmoBcr unterfcheibet brei 3ertabfchnitte, 
in beren jebent eine »evfebiebene Auffaffung oon ben Auf» 
gaben ber flolouialpolttif unb juglcid) oon bem SBefen unb 
ber Scbeutung bet $anbelt berrfebte. 3 n bem erfteti Ab» 
fChnitt ber ßolonialpolitif betrachtete matt bie flolonlen alt 
Autbeutungtgegenfianb. ®urch Stieg unb Bemalt fuehte 
man fich Bebiete |U oerfchaffen, in benett man ben fhanbel 
monopolifierte iölan glaubte, bah int §anbel eigene Sor» 
teile nur burd) Ueberoorteilung anberer SSächte erlangt 
merbett fämten. ®ann fam eine jreibänblerifdhe unb jugletdh 
mehr frieblidic INicbtung an bie Serrfdjafl. TOon fuehte ben 
$anbcl burch Gntfentung oon 3a0fchranfen ju färbertt. 
'Slan glaubte, bah b'etbureh bte gemeinfamen 3"tereffen ber 
©taaten am beften geförbert mürben. Ber Blaube an biefe 
Ucbereinftimmung ber gntcreffcn muhte au4 bie Ariegtluft 
jügeln. fit eefchien alt ®b ot heit, jur Sicherung oon ®an» 
belioorteilcn Stiege ju führen. ®ie Kolonien mürben beffet, 
mit mehr Jiiidficbt auf bie eigenen Sebürfniffe unb firner» 
effen ihrer Seroobner, bebanbelt. Unter foldten llmftänben 
muhte oudj ber BBert bet Solonialbcfihet jmeifelbafl, ber 
Grroerb oon Kolonien roeniger oerlodenb crfdieiticn. Seit 
einiger 3*it aber ftnb mir in einen brüten 3eitabfchnitt ein» 
getreten, in toelcbcm man teilmeifc }u ben Anfcbauuugcn ber 
früheren 3‘it jurüdgefebrt ifl, SchuhläHncrilcbe Sefirebungen 
oerbinbett fich mit ben folonialpolitijdjcit. Bie BRächie juchen 
Rolonialgebtete ju erroetben, um ndi baburch roirtfchaftliche 
Sorteile ju flchent. 

Biefe Autfübrungen febeinen mir in ben mefentlichflen 
ijlunften richtig ul fein. Aber nun fommt bat Seltfame, 
bie Art. roie $rofeffor ©chmoBer bat 3agen nach Rolonial» 
erroerb, roeuigftent fo roeit et Beutfeblanbt Xeilnahme baran 
betrifft, ju rechtfertigen fudtt. Gr hält mit ben anberen 
Rolonialfreunben ben Autbreitungtbrang ber folonifierenbeit 
Brohmäcbte für einen burch bie Seoülferungtjunabme unb 
bie moberne ffiirtfchafttentmidlung notmetebig bebingten 
Beleb. 'Bäbrenb aber bie brei gröhett jur Grroerbung oon 
neuen Bebieten am befien geeigneten Seiche, Gnglanb, Ruh» 
lanb unb bie Sereinigten Staaten, fich bebenflicher lieber» 
treibungen 'dmibig machen, inbem fie in ihren Bebieten bie 
Bleichberc^tigung oerfagett unb oor anberen 'Sfächten roirt» 
febaftli<h< Sorteile ju erlangen fudhtn, auch im 3nnem bie 



38 


Siinben bet alten Jtofontfatoren nachahmen, faD nach biefer 
SJarjleüitng Xeutfchianb üd) mit fef)t cbleu Abrichten tragen, 
eine jtalonialpolitif non gaicj anbercr 3trt unb tu gan§ an 
bereut 3 tue<f treiben wollen Sie bcutjtbe glotte foB nie! 
tnebr friedlichen (?) aU friegerifdjeu 3 roedcn bienen. X eutfch* 
[anb fofi ber §ort ber Schwachen fein, bic 'Bcutelufi brr 
großen üüeltrciche etwas im 3 aume ballen, bie (leinen unb 
mittleren Staaten nor 3ferf<hlingung bin di bic grofeen be* 
roabren, für Mleichberechtigung auf roittfebaftlidjem Oiebiet 
eintreten. Auch bas beulliebe fteroorireten n, er Selbfifucbt, bie 
ben ^Patriotismus geitbäftlieb ausbeutet, ftört §erm Sdjmotler 
nicht in feinem Slertrauen 511 unferer Jtolonialpolttif. 
Xer beutfebe italtscharcitter ift tu bieber, bas beutfehe Stall 
ift ju altruiftlftb gefinnt, als bafe mir ju befürchten brauchten, 
es fänntra jemals bei uns bie Ausfcbrcilungen ber Selbft* 
fuebt ftattfinben, bie anberstoo bie Stolonialpolitif in Slife* 
frebit gebracht haben. 

Xiefe SDarfteHung liefert einen feblagenbcn Memel; 
bafiir, ba 6 getoiffe Streife bes beutfeben Solle», bic als bic 
6 lite ber Station gelten, in einer bebcnllitbcn Täufdjuug be* 
fangen ftnb. Sille Achtung oot ber Siffcnfebofl, aber ich glaube, 
bafe mancher i’lann aus bem Xtalfe Xenttraft genug befigi, 
um bie Slusfübrungen bes 'profeffors tu toiberlegeu. 3ene 
nationale Sefangenbeil, welche bas eigene Statt für baS 
trefflichfte auf bem ©rbennmb hält, babei offenbare gehler, 
Schwächen, Xhor heilen biefes Stalles bcjdjömgenb, bat ftd) 
bei uns ln ganj bebendidjer Seife cntroicfelt So märe beim 
beute eine Äoloniolpolitif ju finben, bie fo febr, mie bie tmfrige. 
Den Gbaratler bes flteinltchen. fafl Säuerlichen trägt, bic ft<b 
fo beullitb als eine unnfilie jttaftoergeubung ber Station 
cbarafterifierl ? Xas ift es, was viele gute Patrioten per* 
flimmt unb tief oerlebt, bafe unferen tonaugebenben Streifen 
baS Merftänbni« für bie nationale SBürbe oerforen gegangen 
ifl, ba fie eine tinbifehc grenbe empfinben, wenn uns ein* 
gebilbele Porteilc jufaBen. 3<h leugne nicht, bafe bie 
.ftoiouicilpoiiitt Irog ihrer Stbattenfeilen auch oerbiettfioott 
fein tann, locnn fie ber Ausbreitung ber Stuilur bient unb 
für bie Jtullurnältcr mehr Sltabnraum auf ber Grbe fdjafft. 
Xoffelbe Sliigeifadifciliiim, bas unfere Cliamiimflcn ftbmäben 
unb nerleumben, hat fich burth biefe Xijätigicii am mcifien 
oerbient gemailt. 3Jian bat früher oft eugiiftbe uub fron? 
jöfiftbe Stolonialpotiiit einanbtr gegenüber geflellt unb babei 
bie erflere praflifeb, bie fehlere unpraftifeh genannt, roeii bie 
cngliftbr Äolonlnlpolitif bem Sanbe rocfentlicbe wirifchnftliche 
Starteile bringt, roäbrenb bie granjofen aus äiuhmfiiebt auf 
Sanbcrroerb ausgeben, geji aber haben mir längfl ben gran= 
jofen ben ’Jiang abgeiaufeu, benn bei unferen fioioniaibeftre* 
bangen treten prattifehc 9iü erfechten gattj jurüet oor nationaler 
hetrfebfuebt un ti militärifebcm Gfergeij. Senn Xeutfehlanb 
für poliliftbe greibeil unb Sclbflänbigteit ber Staaten unb 
für niirtfdbaftiicbc (fileiehbcrechtigung eintreten toolllc, fo fömitc 
cs fub's bequemer matben, als burch äufeerfte Anfpannung 
feiner Solfstraft mit ben aitberen tolonilierenben Mächten 
ju wetteifern. Xeutfehlanb ift cs, bas ju ber SchuhjoB* 
bemegung auf ber gangen Seit einen mächtigen Anilofe ge.- 
geben bat, wie es auch ganj offenbar bureb feinen foionioien 
»cifehimger bie anberen Wachte ju gleichen Anitvcngitngen 
anfponct. §errfchfu<ht unb Stampfiufi ifc bic ftriebfeber ber 
gloitene unb Stofoniaibeniegung ®a hilft teile Sefchönigen. 


4>frdflic§kr 

glft unfrr« ^ropagönbaV Bo fragt in 
3tx. 19 bcö 3 entralbiatleö bes iöunbcs 2 ?eutfd)ci grauen* 
ücreine Slitna ö c r n a u , natürlich mit 9tü(fu$i auf bic 
^ropaflanba für bie 3 rQ»enbfn)eöima Äbet auch für unfere 
^efirebungeu bürfJen tijrc Äusfübiu iigen nictyt offne 
brHtung fein. 2 >arum fei tjier Einiges baoon iniigeteilt. 


. fragen mir »ns einmal enifllidj: traben mir jrberjeit ben 
«igetttlicben ber Propaganba oor 2lugen ? IPenn mir einen 

Slrtifel, eine 2 Jbi?anblun$ über bie ^ernfgang lefen. mrun mir einem 
Dorlra^e juhören — trd.+rr d:) i r t bann brr frtiifcl-c !lTa§f’,ii\ ben 
mir an bas (Srbotrne Irgen ? Steden mir bei folgen (Seiegen^eiten 
jrberieit bie oormirgenb midjtige .(rage : mie mirb bas (Srlefenr obrr 
<J5ri|orte auf bie{f?iigru miifrti, oie nodj ni(^t für unfere Sac^e gr« 
monnen ftnb ? (Dber tritt niebt bei uns mitunter bie birr ganj un* 
mistige , fragt in ben Porbergnmb; mie meit t]af bas (gebotene mtdj 
befriebigtr ifar es fo intrreffant, fo geiftroO, fo origmed unb fo 
— neu, ba§ es meinem oermSt^nten öefdimatf genügte ? 

ITTetjr als einmal b^be id? bie Beobachtung gemacht, bag unfere 
(Sefmnungsgenogrn an eine Kunbgebung ber propaganba lebiglidf 
mit ber rerfchmirgeuen (frage berantreten: inmiemeit mirb bas <S>t- 
botene mich befriebigen, mir geifiigett cSen»§ oerfchaffeit ? IDir be» 
achten noch ju menig, ba§ unfere Bebürfniffe unb uufer «Sefchmacf 
nicht immer mit brm bes femerüehenben puMifums übereingimmen, 
eben besjenigen publifums, beflen Bebfirfnige in erjter Cinie be- 
rüeffichtigt merbcit foUtrn. . . , 

3 a — für men fchreiben unb fpredpu mir benn eigentiieh ? 
.für uns, bie fchon (ßemonuenen, bie einer Agitation überhaupt nicht 
mehr bebürfeu ? lUas fdjabet es benn, roenn mir bei folchen Kanb» 
gebuugen einmal oor Cangemeile einf.flafen, roeii fie uns nichts neues 
ju bieten nermbgen ? Kann es überhaupt groeef einer propaganba 
fein, immer mieber neues ju bringen ? UTürbigen mir ni<ht unfere 
eigene Sache fyuab, menn mir üe auf bas gleiche tfioeau mit Unter* 
haltungsgelrgenbeiten ftcOen ? Kenn lebigiieh einem — menu auch 
hier in eblrrer j'orm auftretenbrn — Untertjallungsbebürfnis entfpringt 
biefer emige ffnnger nach neuen Kuregungen. Uesbalb follten mir 
immer mieber uns baran erinnern, ba^ bie propaganba in rrfler 
£inie ben &mtd hot, nicht uns, bie fchon (Srmonnenen, anjuregen 
unb 3 U unterbaMen. fonberu bie noch nid^t (Beroonnenen ju geroinnen, 

<£s giebt fragen in unferer Bemegung, bie uns fo einfach, fo 
nüchtern unb profaifd? erfcheiueu, bag mir uns nicht immer gern ent< 
fcbließeti fie in ber (Drffeittlichfeit ju betjanbeln. Sie fcheinen freilich 
nur fo, in tDirPlicbfeii finb fie es nicht ; mir müffen nur lernen, ft* 
red?t ju cerßcbfn. Unb bl« KufUdrung über biefe fragen, ihre ein« 
gebenbe Behanblung iß oon unenblicher lüichligfeit gerabe jur <$>f 
minnung berjentgen, benrn unfere Krbeit oor allem gelten foÜte l 

ILVnn mir uns aber oon jenem Knregungs* unb Beubütsbunger 
unferer (Seßnnnngsgenoffen bauentb beeinßuflfen laffen, menn mir 
unferer eigrnrn ZTeigung folgen, bie ßch ebenfalls nur bem Originelleren 
unb 3 , Hfr*fl<”»l*r* r » in ber Bemegung jumenbe», mer bleibt bann, 
ber ßdj opfermätig jener fragen aunimmt, bie — eben meil ße bem 
KQtag, ben (Tag für Cag fidj mieberbolrnben €rfcheinimgen 
entflammen — mit unferem öafein fo innig oerroachfen, unb 
besbalb fo michtig finb, boß es eine Unterlaffungsfünbe mdre, ße ju 
ignorieren — ? 

Jiiut im Dereitislebrn begegnen mir b^ußg ben gliichen 3 rr * 
tümern. Sogar ben ausgrfprochenen Propaganbaoeremen broht bis» 
roeilen bie <Scfabr, baß ße mehr für ßch felbß, als für ib r en 
eigentlichen ^roeef arbeiten : für bie cBeroimtung ber ITloße mit per* 
uBnftigrn, bem DerßSubnts bes Durchfchnitts angrpaßten UTitteln 
Ulir mürbe ritunal umummunben erfldrt : w It?ir mellen ein Derein 
prima CDaalität bleiben, besbalb ßrebeu mir garnicht fo febr nach 
«Ermeiterung. Bur im eugften, aber aus ben mertpoüßen (Elementen 
jufaminengefeßten Kreife roolien mir uns pereinigen.* 

mit folchen Cenbenjen, mit jener Kritif unferer (Seßnnungs* 
genoffen, bie bei propaganbo-Kunbgebungen por allem fragt; mas 
geminne id? für mi<h ? — fdmrn mir fdjließlidj ju einem $ußanb, 
in bem bic Deoife „l'art pour l'art“ bie Dorberrfchaft führen mürbe. 
Unb nirgenbs märe fold? ein $ußanb meniger jmeefmüßig, als in ber 
Agitation für fojiale Heformen." 

• * * 

XCaiionoIfojtaftt g^outiiniomus. Xtc „granffurtcr 
3ciimifl“ fofll« über bie 3taiionalfojinten, ilir „notional" 
bcbcute „SBeltniaiitpoliliC" unb fei bariim unrtebt unb qo 
fäbtlii^; umfo bereitioilliger ab« fei „anjuerfennen, bog fie 
ben fojinlcn (Sebanfeu mit Xaiciit unb elirlidict Segeifterung 
oerfediteii." Xie „ßilfe" führt boö in ihrer 'fjrohcnummer 
für 1900 nn unb giebt gleich bie Üleiege baju. SBir raoücn 
hier nur (urj bie „Unrechte unb gefährliche" Seite lenn= 
jeichnen. Xa helfet cb über Gngionb: „3nlemalionoI fein 
heifet in gegenwärtiger üöeltperiobe e n g I i f d) fein, benn (!) 
nur boö Gnglänbcrtum (ann im Grnfie an erbumfponnenbe 
Serrfchoft unb t^euieinf^oft beuten." (S. 2 ) — „SBenn e« 
jcljt Xronboooi bebroht, fo ifl bob nur ein Stüd in ber 
Giitroitfflingbgrfcbichle ber unheimlichfien Staatomnchl, bie 
e« in ber fSlenfchheit überhonpl gegeben hol-“ (S. 2 ) — 
Jiiir müffen enbgiltig ciniiengfijchc itatitif treiben „wenn 
mir nicht im ©efoige Cngianbb af« beulfche Jtatiott unter* 



gcfycn wollen. (Sin mit Snfjlanb oerbunbened Xeutfdjlflnb 
bleibt ftctft eine unfclbflänbtge ©rftftt." Xer Xeutfdje unter* 
liegt gern bent engliftben Ginflufe, nldrt fo bent Tufftfc^ctt 
ober türfiföeu. 3n biefem Sinuc ift boö Cuglanbcrtum 
für und eine nationale Öefabr, man lann fageu : b i e 
nationale ©efatjr. Ntait oergeffe aud) nidjt, bafe ber intcr* 
nationale Sojialidntufi in fionbon formuliert mürbe. (Sr 
lebt im töebaitfengange, ber in ber 3ßeltt)auptflabt entfielt “ 
(S. ü aud Naumanns „ 8 fia''.) 

Janatidmud ntaebt blinb unb raubt bad Unterfebcibungd^ 
oermögen felbii für einfache Xinge. So fann b c „^ilfe", 
fomie ifjr iierauögeber, ben ©ebanfen einer '^clthcrrfcbaft, 
bie alle Nationalität oeri^lingen miß, mit bem ©ebanfen 
einer ilerbinbung felbftänbiger Böller gänjlid) oermengcit, 
fttoei Xinge, bie biametval entgegengefebt finb ferner faitrt 
biefe ©eiftcdridjtung ofjne meitered (Snglanb ald foldjem ben 
®et)crrf(bung4gcbanfcn anbi$ten, mäbienb er boeb nur neuer* 
bingd mieber neu mächtig geworben ift in jener „international" 
um ft<b greifenben i m p e r i a l i ft i f <b e tt ©kltmadjtpoliüf, 
bie in Snglanb oon Sbantb rlain u. ©en. oertreteu roiib, 
jener Nic&tung, bie aber neuerbingd Slmerifa Snglanb unb 
Xeutfcblanb ebenfo ftarf ergriffen bat, unb bie Nufjlanb noch 
faft uneingefebränft beberrfdjt — troft lieblicher Gjarenworte 
Niit bie f er Nicht ung werfen nun ^eme bic Naur 
mnnnianer galt) Snglanb tu einen Xopf unb entfachen ba* 
bureb eine dpauotuiftifebe Slbncigung gegen englifebed 2 Bcfcn 
unb englifebe Kultur ; bei anbeten Nationen machen bie 
^errett cd anberd. Jratifreid), oor furjem noch bie Spafteu= 
fchciiche bcutfdjen Sbauoinidmud’, mirb cbenjo uneingefebränft 
gebäticbelt. Unb boeb bat oueb bi« bie frfcbl leben be, fitt 
liebe Nicbtung ihren fcbimcn Kampf gegen bie ilieliue unb 
©en (bie franjöfifd>en Gtwmberlaind) noch lange nicht and- 
gefämpft. Unb bei aüebem ftärfen fit in Xcutfdilaiib felber 
mit ihrer ftlottenpolitif bie Nicbtung, bie bie beutfeben 
(S&nmbcrlaind an ber jjberrfcbaft erhält. — Sin menig weniger 
Sbauoinidmud unb ein meuig mehr Uuterfcbeibungdoermögeu 
mähten ba wirflub n a t i o n a l e r fein Unb bie Xcnbenj, 
bie Shantberlaind überall 311 befämpfeu, ticb mit bene», 
bie fie befämpfeu, in allen tauben folibarifch 311 fühlen, baö 
möchte ittternationa t unb national )ugleicb fein. 

F. St. 

* 

Kämpfen mir adeln ? 3tuf biefe ^rage mag bicdmal 
eine Stimme SMntroort geben, bie — Anfällig — an 
unfer D^r gebmngen. 3« bem im 4. heraudgegebenen 

»©rnoftenföaftdpionier" (©erlag N ^eiiijc, ©erlitt SO., 
Soranerftr 15), einer Nlonaisfdprtft, bie utertcljährlid) 
infl. ^orto 25 ©fg. foftet, lefen mir folgenben üeiiartifel : 

D t r 5 1 e r n beredt. *£in glühendes cftrßirn firat^lt heute am 
ßinunrl brr mobrmrii Dö.fer im (Bipfel frinrr Bahn ; brraufdjrnö ift 
jrin funfelndes £id>t für bie in eigener ^'infternis fiftenben ITl*nfdjen. 
Unb »eil fein ttouutenglanj heute fo befonbrrs fd^n unb feurig 
leuchtet, befdjließt matt jur «Erhöhung ber ^reube, unter feinen Strahlen 
bas 3 a b r bt in bettfeft fdjon heute ju feiern. Denn »er »eifc ob übers 
3altr< werm für ben £mjict?tigcn bas 20. 3 a h : Hnnörrt erß beginnt, 
fein cSlanj noch fo teuchtenb ift. 

(Bemalt ift ber Harne b«$ Stans, in btffcn liebte bie IDelt« 
barfchaft beraufchrnb locft. >£ inftmals ba er in früheren läufen am 
Rimmel aufgrftirgeu, herauf ctjte er nur ben Cirurlnen, fidj jum Ijerrti 
ber IDelt ja machen unb bie fid? beugende ITtenge ju feinen ^uften 
iu 3»ingen. Reute find es bie nationalen Kreife in ihren einflutigen 
Vertretern, bi« ber gteiih bem Stern golbig flrahlenbe Älanj des 
macht nerleihenben HI taüs treibt, jut Ausbeulung auch ben IDelt- 
matft ju erobern unb überallher bie Schäfte )u eröffnen, beren JfflIXe 
hoch endlich bos (Blficf bringen fotl. (Db, beraufchendes 5 :el bes den 
flUchtigM unb (Ebclften »infendeu «Bliicfs. l)eil bir, Sinn, ber bu 
bie U?elt»enbe uns funMhufl! Hur ((hoffen gilt es für bir Unmärtrr 
bes (Bifids, »riter ((hoffen bie macht jnr (Bemalt, (Brfefte gegen ben 
UmfhiTg. (Einrichtungen jur Knebelung ba Freiheit, Kriegspotten unb 
fjerre, Sprenggefdjojfr unb ^tltd^nd^mofchinen, »ie fie unfer 
erleuchteter CErftnbungsgeift erfann, »ie fie nnfa ge»al|froher IPiUe 
in immer »oebfenber UeberfüUe 311 unterem Ruhme fl<t? fd^uf ! — 

Unfcheinhar, tm Dunfte bes Eforijont* faft ©erborgen unb nur 
für ein fcharfes Kuge ja erf ernten, fteigt im d>ften nach longa 3*>t 


»ieber rin anbarr Stan anf. Knf fein KaffVeigen in milbem fkht 
»arten, bie bie Sacht nach ffrrrfchaft aus ihrem tfrr3rn getiten 
t hoben unb gegen (Bemrinfamfritsgrnoffrn feine (Sratalt anmrnben. 
j Doch nicht t hot los »arten ftr fonbrrn in (Bemeinfchaft (Raffen fte an 
■ ber menfehhtitb^oncinbe, m ‘ l ^ f,n fortfehreitenber Poürnbung ber 
j neue Stern jum $euith emporfteigt. 

Ruch fie feiern eine U?elt»enbe, nicht mit bem lärm unb (Be. 
pränge ber <Be»alt. fonbern in ber StiUe ihrer frohen ^ufanfts« 
. hoffnung »rrbrnber (Srmeinfamfeit. ITlig ber Stan ber < 5 e»alt hcot« 

’ für fein unb gliftem, feine ^öhe hot er erreicht unb »endet fleh ju 
^ feinem Hiebagang. tEs fteigt ber Stern ba neuen Seit. 

Unb toeittr Itfra mit in btrfeibtn Sir. 1 : 

# Die <ßenoffenfchaftsbe»egung enlfpringt iw ihrer (Tiefe rinn bt> 
fiiminten iDelianfihaming, bir (ich aufs imt ; gür berührt mtl dem natur« 
»iffenfehoftlichen lTIonismuf (eines ffäcfrl 3. R ) unb ber philofophifchtn 
<£tnbfit«lrhre. Unlrugbar getrennt bei foldjer Knfchauung bie 3 e»egung 
einen religiös •mrlapttyfifthtu ^horafta. 211s bas im Pereinsf reife 
herrorgeboben unb babri pingemirfen roarde, »ie gerade aus ber llirfe 
bes (Semfits jeder großen Remeguttg bie ftcitrrfir ( 5 «»ähr ih r ** ®r* 
fofges er»a<hfr. bl*eb bas 3»ar nicht ohne Irbhoftrn IDiderfpruch, ba 
brr öffentlich »irtfchaftlichen 8r»egung das Religiöfe rößig fern 
liege. Auf »elcher Seite bie IDahrhrit 3 a fuchrn ift, (&§t fi<h bia in 
Kürjf nicht ausmachm. Har fooiel fei 31K Anbahnung einer Da. 
ftänbigmtg brmrrft, baft Religion nicht mit fonfefftonefien Kirchen« 
lehren (Dogmen) ner»ed?felt »erben darf, daß rechte Religion nicht 
die Dernunft meiflrrn darf, fonbern aus höherer Dcrnunfterfetintnis 
er ft in böberer €nt»icflang als beren Hlüte hrrportpüchft und ihrem 
befonberen 3 n h aE * nad? durchaus inbioibnrfles (Bepräge jeigt, and daft 
oor allem bie rein fubjeftioen Knfchauungrn über rin „3**f*Ü*' 
feinen i£iuftuft üben dürfen auf eine lediglich die „birsfrittgr" IDelt- 
ent»icf(ung umfaffende lebensfreudige IDeltanfchouung bes awfmärts 
firebenben Ibottmtlfns. lüenn es honptfächlih Religionen fot«h 
fehlerhafter 2Irt gegeben tfal und wenn fotche h«tr noch (Beltung 
haben, fo ift bas bodj fein cB*unb, ein menfchlich« <2nt»kflnngs- 
piobuft, »ie es aud) bie Religion 3»eifeßo» ift. »egen foldjer lHäugel 
einer 3(itli<hen (Beftoltung nwn gan3 mtb gar 3U oamerfen, Patt dem 
religiösen Brbürfniffe bes ITlfnfchen bie antemeffenrn, oon ber fort* 
gefdjrittenen Danuuftnfennhiis geforbe:te ^orm 3U geben JTichts 
fann demnach in nnferem Sinne aßmähÜäjer (Entroicflurtg oerfehiter 
unb törichter fein, als irgend jemand einen brftimmtrn 3’tholt religiöfen 
cSlauben» aufdrängen oder audj nur als abfolut »atjr h>nfteQrn 311 
wollen; eine feinere Derfajfung bes menfdjUchen (Brmfits ijl auch 
nicht ber Knfang, fonbern bte Blüte unb ^rncht ba (Benoffenfchafts* 
bemegunj, deren lebendiges ^fortfchreiten mit bem Entfalten ber fehn* 
a tig längft angelegten Blüte aller IDelt üiifchaulidj »itd. 

Das 5 -el bes mrnfehen iß feine tjöherbilbnng 311 ber (Bemeiit* 
fchoft der meufchhrit. ©bne dies ideale 5 iel läuft jede Beftrebang 
311 bem einfeitigen 21 usbrutnngs> unb <Br»altegoismus jurücf, oon 
bem ber (Benoffenfchafter fidj losmiAen »iß. <Dh n * 3 ^ f olismns 
bes Siels ift atfo niemals ein Ku’turfortfchritt ju erreichen; unb aße 
wie t jehaft liehen Beftrebangen oorgeblidj grnoffenfdjaftlicher Art führen 
3»eifeltos »ieder in ben Sumpf ausbeutender f^errfehaft, bt bem »ir 
troft unferer »irt|<haftlich*»eehnifchen ^ortfehritte immer tiefa 3U ca* 
finfen fürchten müff n. Das ift feine prophe3<iung für bie §ufunft, 
fonbern eine aus ber (Befdjichte ber (ßciioffenfchaften erfatjrbare Ctj« 1 * 
fadje. IDer bem gugranbegehen ber (Benoffenfchaften, insbefonbere 
der pcobufiipgenofenfchaflen, nachforfd?*. ^er findet überall (abgefetjen 
oon llnjulänglidtf eiten »irtfdjaftlidjer tjilfsmitlel) als legten (Brunb 
bes IKiftlingens ben RBcffaU in bie herrfchaftiiche Kasbeatung. Rlit 
Dirnunft und (Bemüt gegen foldje Ausbeutung 3a »irfen, nicht durch 
3 erftörung unb (Tötung bes lebens, fonbern bnnh IDccfung unb 
Sufammenfüguiig lebenba Kräfte, bas ift bas 5 'el. oon bem der 
IDeg feine deutlich oorgejeichnete Richtung erhält, fo baft ein $e hl* 
gehen unmöglich ift.* 


gu# 5 er et§if 4 <« Bewegung. 

•JlOtftlttUfl ©eriu. Am | 5 . 3 anuar hielt $err prof. 
Döring einen Dortrag fibabas (Thema: 3 fl bas Sittengefeft wandelbar? 

Da Donragenbe begann damit, ba§ btefes fch»iaige Problem 
»egen der heut oorherrfchenden materiellen ©efchichl»auffaffung bes 
ffiargismu» grope Aftualität höbe, da oielfach bie Anfi^t gilt, ba§ 
ber ideale Oberbau oon bem »irtfchaftlichen Unterbau bedingt »irb. 

Auf drei (Bebieten nnleifcheibet ber Redner den IDedjfel, bem 
bas Sittengefeft untermorfen ift, 

t bei bem Derhalten bes 3 t»bioibanms, in Berufswahl, gemein, 
nnftiga Bethätigung. politifcher pa- trifte Huna, als^amilienglieb u. f. ».; 
bag tji«r f u c c e f f i 0 e , fonbern g 1 1 i dj 3 t i t i g oafchiebene 
Hormeit für pafönlich« Sonberbegabungen maggebenb find; 

2. m »ie »eit jwifdjen der abfoluten €thif, (oon Rerbert 
Speora als bas jchlrfhterdings ooüfommen flttlichr Derhallen definiert) 
unb ber relatioen Konflrfle entftehen, »enn Kompromiße 3ur Pflicht 
»erben, »ie bei ber unooUfommen unb unooßfiänbig oerbrriteten 



40 


5ittlid>fcit bir IDirffamfeit öe> Einjelnen beeinträdftigt wirb, wir brr 
Kampf ams Hrcbt jur pßidft wirb (gegen Perleumbung, fbrprrlid^r 
Eingriffe ifl Rotwrlfr gfbotfn. Der Bnrcnfmg wirb als Brifpiel 
herangejogen, om bi« Berechtigung rinrs Pertcibigungsfampfes für 
bir wertooliflen (Siilrr brs £rbrns batjutlfnn. obcoofj [ brt Krieg an ft cf? 
als Pttlid? oerwerflid? gilt. 

tPeiter giebt brr Hebner ja bebenfen, wir bas beutle Heid? 
jefct rot brr Hlteinatioe pänbe. feine IDeltftelluiig burd? Brrr nrtb 
^lottr ja befeßigen, ober oießeidft. gegenüber ben anbrrrn Kultur, 
länbtm, auf eine niebere Stufe herabgebrücft, rtidjt melft oofl feiner 
Kulturabgabe genügen ju fönnen. 

Jur ©ließe pttltdfer 3rrlfimrr wirb bir Perwrchfelung brr 
abfolutrn nnb relativen Etlftf (lllennoniten. ©näfer, dolßoismus). 
E?ier ip gegenüber ben pionirrrn brr jafänftigrn Kultur, bir ju 
lllSrtfrern werben, Hffomobalion an bas Beßeljenbe bas momentan 
iPertooflere, ba Hftionsfreil?eit, audj in brr Einfdfränfung, mrl^r 
bebrütet, als gänjlid?e Drrm<htung; 

3. wrnbrt Pdf brr Hrbner jur marjißifchfn (Dfeorie, bie lehrt, 
bag bas Perlfältnis ber Sf lauen ju ben Qerrtn in unferrr fapitalißifchen 
<&t feQfchaftsorbnung pdf nnt In ber F o r m oeränbert Ijabe, bag 
weiter redftlofr gußänbe Ijerrfd^en, was ben Unterbrächen wirberam 
Hnlag ja Elfrloßgfeiten Pertrags brüten o. f. w. gäbe. 

E^ler wirb momentan (geübtes, (Clfatfddfli^es, eine äugen» 
blidlid? in brpimmten Stäuben tferrfdfenbe ITTeinuug, bie tuanbelbar 
ip, mit bem Sittengefefc uerwedffelt. 

3« ber Disfnffton begrfinbete EjerrDr. Serenbt feine Knfidft 
uon ber notwenbigen Selbftbehauptung ber beutfd?rn Ration mit bem 
Husfprud? bes Hrigotel»*: Etß leben, bann (djön unb gut leben. 
3m (gegcnfaß ju Kants tebre, bag bas Sittlid^e abfolute äultigfcit i 
habe, unabhängig uon §weden, ßeljt ber Hebner im Sittlichen bas ! 
mittel jur (glüdfcligfeit, burd? (Entfaltung ber (gaben bes Einjelnen. 1 
pereint mit bet (geredftigfrit gegen Hnbtre. 

Pr. Kronenberg fpridft bem Sittengefep ben objefiioen 3nhol* 
ab; es ip lebiglid? formal, unb bas SitUidfe ift nur (Scfinnnng, 
nnr i n n e r I i df. Pur bie PI o t i o a t i o n einer Qanblung, bie an 
Pdf pttlnff irreleuant ip, fällt unter brn Begriff brs Sittlichen. 
£u allen Seiten Ifat man aber aadf Dcrfadje gemacht, bas 
abfolat Sittliche burd? bas objeftio Sittlid>e, bas wanbelbar mit ber 
KultnrentwidPlung ip, frftjuPeBen. 3 n her Bibel pnb j. B. normen 
für bas PerhäUnis oon «Eltern nnb Kinbrro aufgefteflt, bie heut feiner 
bifterenjicri pnb; eben fo gelten heute anbere Bejiehnngen jwifdjen 
tTlann unb IPeib, bie als frei, nidft mehr als Sflauin gilt, fowie 
ber ITIann nidft mehr als abfointer E^errfdfer in brr Familie. IPie bei 
Raturgefepen, bie nidft immer ganj abäquat ben Erfdfetnungen pnb, 
geht es auf bem (gebiet bes Sittlidjen. Ulan follte begrifflich trennen, 
was bem (gebiet ber Etlftf, her rein innerlichen Ulotiuation angetföri, 
oon bem, was ättgerlidf baoon jur Erfdfelnnng fommt, bas, was man 
im engeren Sinne moral ju nennen hätte. 

Per Hrbner wrnbet pdf weiter grgm bie oom Portragenbrn uer» 
teibigte gegenwärtige Strömung im Deulfthen Reidfr, wrldft burd? ben 
Husbrud tPeltpolitif bejeidfnel wirb; Pe fei uon feinem ber leitenben 
Staatsmänner bisher ethifdf motioiert werben ;fittliche giele fönnen aber 
nie mit milteln, bie etl?if<b uerwerflidf flttb, erreidft werben — unb 
biefe mittel feien es, welche junädjP betulich erfeitnbar Iferoortrfteii. 
f^err (Sehrimrat Foerfter hält es bei ber heutigen Strömung rom rein 
päbagogifd? Hh'fd?en Stanbpuuft nicht für aläd.id?, uon ber lPanbel» 
barfeit bis Sittengefcfces ju fpredjen; heute, wo (eibenfdfaftticbe 
Forberungen bes Hugenblide* oielfadf mit pttiidfen (Erfahrungen in 
Konflift treten. €ine gewiffe IPeite bes ^orijonts, eine ^5he bes 
Hasbücfes ift notwenbig um Pdf ein ruhiges Urteil ju bilben. IPenn 
man jur Steigerung patriottfdfrr ©effilfle bie Pergaugenheit heran* 
3ielf*, fo mu| man erwdgen, bag in ber antifen IPelt Pdf bie Prob» 
lerne anbers pellen. Httifa hatte eine 3 n ^i°tbua!ethif, bie für anbere 
Staaten nidft aalt, Pe würbe für äugen elubiert. Bei ber äugen» 
bildlichen Begriperung bes beulten Polfes ip ju befärdftcn, bag 
ernfte Kulturgüter in £ragc gepellt werben; für bie wirtfdfaftlidfen 
Probleme, bie eintelne Hationaläfonomen burch bie Erweiterung bes 
KolonialbePges läfen wollen, bebarf es frieblidfer Entwidlungen, 
nidft friegerifdfer lüeltpolitif, aus ber nur neue wirtfd?aftlidf( Krifrn 
hernorgelfen, bie bas labile (Sleidfgewidft ber Kräfte eintreten laffen. 


ZTidft Kanonen, fonbern beutfche «geipesatbeit foQ bie tPelt erobern, 
nadfbem Deutfdflanb bas geiptge Erbe anbrrer Rationen mit (gl üd 
angetreten unb bamit eine fühcenbe Stellung errungen hat. — ITadj 
einigen Bemerfangen über 2llfoholismas unb Pegetariertum enbete 
mit einem Sdflugwort prüf. Dürings bie anregenbe DisfufPon. 

• * • J- 

Xarmftabt. Por furjem hat Pdf hier in Parmßabt nadf einem 
furjen Portrage bes f^errn Pr Pfunglt-^ranffurl ein $oeig ber 
P. (g. E. K. aebitbet, welchem t3 mitglieber beigetreten pnb. 

ff irr Jahnarjt ^ e i l b r o n n , EapttoPrage tO, ift ©bmann 
bes hitfiüm Zweiges. 


flbtrilnufl ^rauffurt a. W. Raehbeni bie h««f«9« 21k» 
teilung im Pejember einen augerorbentlidf gelungenen Portrags* 
cfflus con fferm Pr. Kronenberg-Berlin über „Die Etlfif Kants unb 
bie Ethtf<h«n Hufgaben unferer $eit" reranßaltet hutt«. folgte im 
3anuar Eferr Pr. ,<ärper.5ä f i«h ntit einem Portrage über „3ngenb. 
rrjiehung im Einfiang mit ben mobernen Cebcnsbebingungen“. Huf 
biefen Portrcw hi» mürbe aus ITTitglieberfreifra vielfach her IPunfch 
geäußert, bag fjerr Pr. ^ärper einen llnterrichtsfurlns über 3 n 9 f ”h* 
erjiehung für Eltern fjier abhalten mägt. 3 n her 3 aT,na r*Signng 
5er Hbteilung ffielt bas mitglirb fferr Pr. jur. IPertlfeimer einen 
fehr beifällig aufgenommenen Portrag über: „Pas neue Hedjt unb 
bie fojiale ^rage". Hnfangs Februar wirb Ejetr prof. IPalter 
IPislirenns aus Stragburg über ben „IPeltuntergang uom aprono- 
mifchen unb ethifdfw Stanbounft“ fpredfen. 

Per überaus Parfe Befudf ber Porträge unb ^ifjnngsabcnbe 
beweip, bag bas 3 n ttrejfe für bie Probleme, mit weldfen Pdf bie 
P. (g E. K. befchäftigt, fortbauernb wächp. 

Hudf «n btefem IPinter würben Dolfsunterhaltungsabenbe ab* 
gehalten, weldfe einen beifpieQofen Erfolg hatten. Pie Hbteilung 
ueranpaltet biefelben in (gemeinfdfaft mit bem Hrbeiter»8ilbangs> 
uerein. Per leg*e biefer Dolfsunterhaltungsabenbe fanb Sonntag, ben 
14. 3anuar Patt unb jehu (Lage juoor waren fdfoei färntlicbe 2000 piäpe 
uergriffen Sehr uerbient um bas (gelingen machten Pdf $rl. lUar- 
garethe ffflttel, mdglieb her hitpgtn ©per unb ^räulein CCljeffa 
Klinfhammer oom Scbaufpielhau» fowie ber Sdjulerfdje männer^or. 

Pie Eagesureßr uutrrftüfjt bie Polfsunterhaltnngen auf bas 
CPohlwoQenbPe. öet rejitatorifchf ILhril erfreut pdf ber fänßlerifdffn 
mithülfe bes ßerrn Hegifeur IPolfgang ©uinde, ber mupfalifd» her 
bes E>erm KapeHmeiper Berj. hen jebruar ip ein Sdfiller» 

Hbenb geplant. 

* • * 

«bt eil nun Hm 28 . Pejembet (fielt ^err Uni* 

uerfilätsprofeflor Pr. fipps fttneii jweiteu Portrag, in welchem er ben 
ethtfdfen 3 n hioi5ualismus als brn uollenbeten Sojialismus unb 
ftumanismus rrflärte. §um rttfifdfrn Formalismus übergrhrnb unb 
auf Kants: „Qanble fo, als ob bie niafime Deiner f^anblung burdf 
Deinen IPiQcn jum allgetneinrn Raturgefep werben foflte", binweifenb, 
betonte er gegenüber bem oft gehörten Einwanb, ein (gefeg mfiße 
fagen, was man ttjun foße, bag es bas nidft fönne. man hanbel! 
nie pttlidf, inbem man biefes ober jenes tlfut. Pen 3 ,l h al * hes 
Sittengefegrs bilbet bie pttlrdfe (gePnnung. lieber ben etl|ifdfen 
Habifalismus bemerfte ber Portragenbe, bag man feiner Ethif ben 
Porwurf gemacht hohe, bag Pe ju rabifal fet. man müße eben bie 
Sadfe an 5er IPurjel anfaffrn. IPenn unter ben gegebenen Per* 
hälftigen ein pttlicher §w ed unerreichbar fei, bann mügten eben biefe 
Perhältnige umgewanbelt werben. Hber bann fomme man mit ber 
ptfrafe oom higorifch geworbenen Hecht, burch bie man bie inenfdfhrtt 
betrüge. IPenn etn Unredft bepeht, 4P es boib audf hütorifdf geworben. 
Per ethifdf benfettbe ITlenfdj weiß, bag nidft HUes, was fePgewurjclt 
iP, aud; gut ift ! Er weiß, bag, wrnn ein altes (gebäube morfdf ge» 
worben, unb IKenfdfen bebrol?«, eben biefes (gebäube abgetragen werben 
muß. Pas mag man bann ethifdfen Habifalismus nennen. Hber 
wie gelangen wir jur Erfenntnis? Durch Selbpbegnnung. IPie 
über bem Eingang jenes (Tempels ber IPeistjeit ftaub: „Erfennc Ptdf 
felbp*, fo foß es and? über ber Pforte bes fommenben 3 a h r h* m herts 
gehen. Dann fönnen wir h°ff rn » hag es bas IPiebererwadfen bes 
pttiidfen Bewaglfeins bringe. 


Briitfrfjt ©efrllfrtjaft für etljifdje Hultur. 

«tfriliing «<rliit. 

$oana6<n6, bn» 17. ^Fftrtur, Sllienbs 8 1 /, UI) r im 33ürgerfaol bes 
'.Hatljaiifes: 'lionalsbliimg u Sottto j con grau 2 b e 1 e Ci etljarb: 
.Xic .Üorifumdtnoilenfbbaftett ein 3«ltot ber Sfottomifdieii «nb etljiitiien 
Sntroirflung". Xislufiion. Saditier ttcfelliges Oeifammnifein im 3iat«(effcr. 
®o« weitere gebruarprogramm wirb fpäter betannt eegebea. 
Selöfie ftets wiOIommen. Xer Scbriilfü^rcr: l)r. ^feajig. 


3nm 38aBberreb»erfa#b5 

fanbten uns weiter : £rt. E^. Raden mf. 5. F 1 *- B. Slern 
mf. t. prof. Knorce mf. 5. Hbteilnng Breslau 
Ulf. 3o. ITIit ben in Rr. 4 quittierten mf. 74 jufammen 
mf. US. 

IPritrrr Beiträge nimmt banfertb entgegen 

Berlin W , Pr. Penjig. 

Unter ben finben (6. 


Öüt bie «ebaftion bercmiaorUtit : Dr. »ubolph penjig in dharlottenburg. — «erlag: »erlag für elhifäe »ultur »iegarb «teber in «erlitt. 
®nuf: SWai pogfcgläger, »erlin W. 86, Sßotlbamerßr. 116». 



•riarini 

(«bra eonnabcitb. 
»tri* toicttclt. >.80 SR, 
Ran abonnlrn bei aQni 
Cmhttanblimafn 
uttb ©oftflnfiatttH. 
®«|t»3fuun®in®c 
Ri. >1», 



M«ti: 

»U IrcifcfMltcM 
HoitparetBrKlI« 40 01 

Beilagen btatg na4 
frtUr emtnlannif. 
«nnaftnu In alni 
Vnnonc«nbnr<av| 
n*b In b a RpxblttoR 
W . •oilbamrrRr US*. 


tPocf?enfd?rtft für fojfal.et^if^c Reformen. 

Segrünbet pon ®eotg oon ©ijpcfi. 

Unttr JTCtoirtung pon Dr. $t. W. <Soerftet Ijerausgcgeben Don Dr. H. Pftljig unb Dr. UI. ÄronettbeW. 
Derlag: Der lag ffir etbifdje Kultur Hidjart Bieber, Berlin W. 56, pobiametfkr. uic 


VIII. 3aljrgang. 


Berlin, öen 10. 3tebruar 1900. 


Br, 6. 


"♦< ^bbrndi iS *«r mit oolirtanMerr Quellenangabe grfiattet. 


3» boli: 

(Siortaito Bruno. Don Dr. (Brarnjoro. — Der Cljatenleib. 
3. Die Sellenr inb»it. Don Bruno IDiOe. — Streiflichter: formelle 
Hedjtegleidfbeit unb ttyalfSctyidje J?e<btsunaleidfbeit. — Xus ber 
etbifdjen Bewegung: Abteilung Berlin. - Bfl<b<rfd?au.- (Eingegangene 
Schriften. 


^iorbano SSruno. 

5 ur 300. IDieberfehr feines Cobeslages. 

Don Dr. phil. ©tio (Bramjov. 

SBera hie Biachroeit ben Sranj ber Unftetbiiehfeit ge= 
roitnben h“t, ber gehört ber gefamten 'Dieufcbliert an. Er 
ifl nicht mehr eine« Solle«, einer geit, einer Btrchengemelm 
Woft »ber eine« Stanbe» nu»f<hlie6liiher Sefth. Sfiet für 
bie höchtten Angelegenheiten bee 'Dlcnichcngefchiechte« geftritten 
unb gelitten bat . be« Silb lebt fort in ber Erinnerung. 
Sein eigeniüditiger hafi, fein Schmähen unb Seriäftern fann 
bie Spuren feiner Erbentage ouättlgen au« ber ©efchichte 
ber BJlenfdjheit. Um baß Sanner, baß er erhoben hoc im 
Rümpfe gegen bie finfteren möchte ber Umoiffenljeit, bes 
Aberglauben« unb ber Unbulbfamleit fcharett lieb bie Blaefu 
geborenen ju neuem Streite, toenn niieber einmal ber Strom 
ber menfchheitsentroidlung eingebämmt ober gar jurüdgeleitet 
cocrben foB. Sa« Sorbtib jebc« groben Jlämpfer«, ber 
nuferem ®cf<hle<hte bie heutige ©cfittung h nt erringen 
helfen, ioB un« ui oormärtßbringenber X b a t begeiflern unb 
foü ba« (befühl unau»löfchliehen Sanrc« in imferen »erjen 
criueefen. 

Am 17. gebruar finb 300 3ahre perfloffen, feit 
©iorbano (Bruno ju Mont ben Alärlgrertob ftarh für feine 
Ueberjeugung, für SBahrheit unb greift«». Sa erfcheint c« 
für unfere geit btfonber« geboten, fein Silb oon neuem 
unter un« aufjuridftten. Sßir [eben in einem i)eUa(ter 
bienbenber Erfolge. So fchncB mir ju grofser politifdjer 
BllachtfteBung gelangt finb, cbenfo fdtnefl hat un« ber 
forfchenbe unb ftnbenbe 'Bienfcftengeift mit Erfmbungen be= 
f^enft, bie unferm täglichen Sieben eine anbere ©eftalt oer= 
leihen. Sein SBnnber hoher, baft ba« Urteil ber Siebt 1 i)cit 
nnferer 3ritgenoffen faft ausfcftiiefjiich oon bem Erfolge bc, 
ftimmt roirb. Sa« 28aiintclimung«oevmögen für bie feineren 
3H ächte, loelche bie 'Ulenfthhe» nach höheren fielen betoegen, 
etfcheinl abgefchroächt. SBie oft roirb gegenroätlig ein 
heibentum oerebrt, ba«, genau betrachtet, in Sarbarei befiehl! 
An ©iorbano Sruno tonnen mir lernen, roa« EtOtjcrea 


«elbentum hfifet. — 3n unferer 3«» finb ieiber afljuhäufig 
bie innerileu Angelegenheiten ber ©eftnnung unb be« 0c= 
roiffen« mit materieBen Sorteiien rounbcrlich oerfnüpft. 
Saftet fehen mir ben Egoismus fo oft über bie moraiifefttn 
Xrieblräfte liegen. Egoismus unb blinbe Anbetung oce 
Erfolge« hoben in bell leüten 10 3»bten eine ©eftnnung«: 
lofigfeit erjeugt, bie unfere gefamte Entroicflnug bebroftt. 
©iorbano Sruno« Sehen unb Sterben prebtgt un«, roa« 
ftttlicft« ©eftnnung, roa» Ueberjeugmigstreue unb Opfermut 
tft. 3« biefent Sinne rooflen roir ba« Silb feine« 'Bethens 
unb SBirfcn« betrachten, unb, Inbcnt roir ihm unfere Se« 
rounberung barbriiigcn, bie ehrliche Selbftprflfung nicht per: 
geffen. fflfr feiern ©iorbano Sruno nicht al« ben oerftofjenen 
Sohn feinet Sirche, nicht ai« ben Anhänger ober Anführer 
einer Sarin, nicht al« Italiener ober So«mopoiilcn : roir 
feiern ihn al« Blienfcften, um fein erhobene« ftJIenfcftentum 
auf uns unb unfere 3«» porbiiblid) roirlcn ju (affen. 

©iorbano Sruno rourbe 154« ju Bloia, einer Keinen 
neapoiitanif<hen Stabt, geboren. Sein Sater roar Soibal. 
Der Saufnante be« Siiaben roar nicht ©iorbano, fonbern 
gtlippo. Sen Blamen ©iorbano nahm er an, ai« er in 
ben Somintfanerorben eintrat, roabrfdjeiniich jit Ehren bc« 
jroetten Drbeitsgenetai«. Seine Siibung empfing er bi« 
jum i-l 3«hrc teil* prinalim, teil« in äffentlichcn Schulen 
ju Bieapcl. Er fchelnt etn lebhafte», aber auch ftniteubeä 
flittb gcroefeu ju fein. 3ebeufaB« hot Reh itt i i| m bie 
Soppeinatur be« Sichler« un« Sh>l»!»Ph tn Won frühjeitig 
offenbart. 3n ber Blähe feiner Saterftabt fah er bete Serg 
Eicala, ber mit flnftauieu, Sorbcern unb BJiprten beftanbeu 
roar. Er hielt ihn für fchön, roährenb ihm ber ferne Sefuo 
al« eine öbe, unfruchtbare 'Blaffe erfühlen. Blachbem er aber 
ben Sefuo in ber Blähe gefeiten hatte mit ber BRamtig* 
faitigleit ber Sfianjen unb ©efteine, fehl oft er barau«, bag 
bie Äcilur überaft bolb unb reich fei, bajs c« für fte teilte 
Blähe unb gerne gäbe, fonbern baff (ich btefe Seftimmungen 
nur auf ben bcobachtenbcn Dlenfchen bejägen. — Ein Alann 
au« Blaoenna riet ihm, aBe 'Biomen oon jitfaminengehörigcn 
Singen, bie er behalten tooBe, alphabettf^ ju orbnen. 
©iorbano folgte biefer Anroeifung unb fte mürbe ihm jum 
Santentorn , au« bem bie Sclbftttiätigfcit feine« ©cifte« 
errouch«. 

14 ober 15 3oi)re alt trat ©torbano Sruno in ben 
Somtnifancrorbcu ein. Sa« Siofter be« heil. Sominilu« 
in Bleapel rourbe feine Silbungsftätte. hier umgaben ihn 
grofie gefchichtliche Entmutigen ; benn in biefem Siofter hotte 
Xhomae oon Aguino gelebt unb fein ftharffinnige« religion«= 
phiiofophifche« Svftcm erbaeht. Ser ©ang ber Blußbitbung 
Sruno« roar bet gewöhnliche. 1572 empfing er bie Stießet* 


Digitized by Google 




42 


weihe unb fang feine alte ilieffe in ber nrapolitanife^cn 
Stabt Gampagna. 'itlletr. fein Heben mar mir äufeertid) 
nacf) bem Schema ber Crbcnboorfdtriftcn oerfaufen. 3» 
feinem gnnern batten Rcf) (Bluten enijünbrt, bic batb mit 
oerjebrenber Stamme emporlobern foilten. Tie Cibeue- 
pRtdtten gemährten feiner übetaub reichen Kroft nidit tiin- 
rcidjenbe öetbäligting, ja ber 3 roall 9 be« rauben Klemer; 
leben« flieg ihn ab. Sieben feinem itiönebblebeit entfaltete 
fid) ihm ein jroeileb Heben in feinem gnntrn, bab i tim 
ungleich mistiger unb wertooller mar alb bab erfterc. grub 
ging fein Tinten einen anbercu ©eg, auf bem eb nach 
©ubrbeit unb Grlenntnib rang, Gb ift njalnfebelntid), bab 
er iebon ,it« Glooijc ficb mit ber Hcflürc pbilofophlfifter 
Schriften befchäftigt bot. ®ab er bureb felbftinbige« 
Xeuten ertanut hatte, gegattete ftd) ihm ju poetiidKm Stilb; 
bruct. 6r nerfuchte ficb in tomifcher unb tragitcher Dichtung 
Sein Huftfpiel „Der Hiebijiebei" unb bie SIDegorie „Die 
Strebe SioäEr fmb flehet in ben erften fahren feine* KtoRer- 
leben« entftauben. So jeigt er unb bab Itrhilb jeber bc- 
bculenben, felbftänbigen eittwicffiing, bie mit bem 3weifcl 
gegen bab Ueberliefcrtc anhebt unb auf fetbftgebahnteu 
Stiegen triftig oonoärtbbrängt. 

©iotbnno Krim ab Deuten hatte feine Selbflbefreiung 
hegonnen. Seine Ueberjcug’ung richtete fi<b junädjft nnb 

ubrnehmltch gegen bie Hehre oou ber Dreicinigfeit mtb non 
ber SJieiiiefiroeibung Wolle«. ©ab er alb bab roerloollfie 
Gtgebnib feines ©erben« beita^lete, fonnir er nicht gauj 
in fich oerfcblicffen, G« bringte ihn lum Sprechen unb 
Qanbetn. Unb fb begann beim ftühjeilig bec Stouflitt mit 
ben ©laubenbfähen ber Kirdie. Schon alb Siooije entfernte 
er aub feiner ßeße bie Htfllgenbifbcr unb hchiett nur bab 
RrujiRp. Gütern DlitnoDljeu riet er, nicht »bie rieben 

greuben ber Silabonna" jonbeni ein beffeeeb Siudt, 5. Sl. bab 
Heben ber heiligen Sinter, 511 leien. 9116 folehe SIcufferimgcn 
fefferiieben Sinne« bem Ütagifter ber Slooijen betanm mürben, 
oerfaffte biefer eine Hfagefdtrif! gegen Santo. Da aber 
nidjtb gegen ihn erfolgte, fo mar bie Sftage jebenfaH« nur 
aufgefetjt roorben, um ihn jnr Sloriidtl 511 mahnen ober 

einjufchnchteru. Doch roab in ihm mächtig mar unb feinen 
Weift erfüllte, brängte immer roiebtr jur SJiittrifung. Die 
Heihenfehaftlichfeit, bie ihm atb Süblänbcr ohnehin eigen 
mar, mag iljn alle Sorfieht haben oergejfeu taffen. Dte 
Solge mar eine rcgelreehle SInflage roegen Refferei, bie 
1575 ober 1571) oon bem Rirooinjial OcS Orbenb, gra 

Domenifo SÜla, gegen ihn erhöhen mnrbc. Ditfe neue 
Klage foB in 130 Strtlfefn feine fefferifdten Slitbfprüche auf; 
gcjählt hohen, Sluffcrbem mürbe bie fiüljere Klagcfcbrift 
beb SJIagifierb alb roeiiereb Seroeibmateiial binjugejügt. Um 
bau neapolitanifchen ©laubenbgerieht unb hem Uiitcifutbuttgb; 
gefängnib ju entgehen, entfloh fltuito, furj tnlfthloffen, 
mich Stom. 3m Rlofter ber SNinmta fteflte er fich ber 
©erichlbharfeit beb Crbenbproluratorb Siflo bi Hufa S8a« 
Slruno nach Siom getrieben hatte, mar bie Hoffnung, hier 
in ber Sßeltftabt, mo bie Vertreter ber 3nteBigenj jufantmat» 
flromten, unb ipo and) ber Weift bee tirdilichcu Oberen ge; 
meefter unb uorurtcilbfreier mar, eine milbere Sliiffajfnng 
feiner JJerfehlungcn ju ftr.ben. 3eboch balb nach feiner 
Slnfunft etfuftr er, baff man in Gleapel bie oon ihm gelefencn 
unb nor feiltet gludit oerRedten Schriften gefunben habe. 
Gb maren bicb bie ©erfe oon Hieronpmn« unb Ghrtjfoflomu*, 
bie Grabmub oon Sfotterbam mit Snmerlungeu herniibgcgebon 
hatte. Diefe Runbe jertrfimmerte alle feine Hoffnungen. 
Rutj entfthloffen jerriff er bab duffere Slanb, bab ihn noch 
mit feinem Crben unb feiner fünfte oerlnüpfte. Gr warf 
bab Orbenbftetb oon fich, nahm micber feinen Daufttomcn 
gilippo an unb entfloh 1570 aub Stern Der Krud) mit 
feiltet Skrgangenheit mar babttnh ooüftänbig geroorben. 
3uhelnb begrüffte er bie greiheit, aber teibenfchaftliche Siiorte 
oolf fibcrflrömenben Haffe« fanb er für bicjenigcit, bic ihn 


fotangc in unmürbtger Rnedjtfdtafl unb Sfeoormunbung 
crbaltcn hatten. 

1U gahre lang nahm er 111111 alle Helbrn beb glüd)tigen 
unb Slerftofecnen atef fich. Sion Ort ju Ott fehen mir ihn 
feinen ©anberftab feften. Stbcr überall fprttt)t unb fein 
ungebeugter Hehaibmut entgegen, überall tritt er al« ber 
jügenbftifdbe, geijiebmächtige .Kämpfer für ©abrbeit unb 
Dentfreiheit auf Dte Jtblegung feiueb SHöncfjbnameub 
mochte ben gegen ihn gejchleiiberten Kirchenbann umuirffam. 
Die nächiten 3ietc feiner SBanbernng ünb (Genua, Stoli, 
Saoona, Durin unb Slenebig. ffio flöh ihm (Gelegenheit 
bietet, erleitt er Unterlid)! in Wrammatif unb Slftronoinie, 
um fich bab cum Heben Slotmenbigfte ju erroeeben. 3 U 
gleichem .-jmede labt er in Slenebig ein 41 lieh über bie 
Reichen ber 3eit bruden Sion Slenebig roenbet er üeh nach 
'flabiia, Süescia, SBergatno unb tDiaitaicb, roanbert auf ber 
alten He.rftraBe, Oie nach Hyon führte, über bie SUpetc unb 
tomml tu bab Dominifancrffojfer ßhamberp. Gr (tat auf 
bat Mat poit Drbmbrübem bie Sfläiuhifutte roteber angelegt, 
Slber ber "Jlrior beb Kloftcr« bebautet thnt, bafj er hier unb 
mcitcr iiorbmärtb feine Spmpathie finben meroe. Da giebt 
er bie Silanbciung nach Hi;on auf utib menbet fleht nach 
bem reformierten (Genf, mo er tm grühling 1570 anlaiigt. 
Die bottige itafieutfäie Kolonie, mit bem Stiarchefe bi Stieb 
an ber Spitje, nimmt ftd) feiner an, riiftet ihn mit bürger-- 
lidtci Äteibuiig aub unb uevjdjafjt ihm Stej^äftigung alb 
Korrcflor in einer Siudtbruderet. Stach feinem eigenen S)erid)t 
hat er bab reformierte Slelemitnib nicht angenommen, obmoht 
er fraiijöüfchc uub italienifcbe ifjrebigteii gehört hat gebeu- 
fattb aber hat man ihn in (Genf jur reformierten Kirche 
gerechnet Dem Konftift mit bei Weifliiehteil entging er 
auch h ie r ni^t. Kon Stal unb Kouffflortum mnrbe er jur 
Kerantmortung gejogen unb 00m Slbenbmafi! auegefdiloffen, 
meil et bie (GeifHtthleit heleibigt, fatfehen Hehren angeftangeii 
unb ben '|K)ilofophfeptofeffor Slnton be la gape angegriffen 
habe. Cbroohf bie Siuifd|ileBnng 00m Slbenbmahl roieber 
aufgehoben nnicbe, nad)bem er Slbbilte gefeiflet hatte, oerlirff 
er hoch (Genf unb manbte tlch nach Douloufc, beffeu 
llitioeriitäl bamafb itodiberühml unb fehr befudj( mar. 
Hier lädteltc ihm bab (Glüd „3nteBigente Heute“ fuehlen 
feinen Unterricht in ber Sülronomic unb ffShlfofophie. 
Siadjbem er fich bic Dotlorroürbe ermorhen halte, mürbe er 
«cm orbcntlicficn Hehrer ber ff!hilofopl)ie bcffeUt. Siher feine 
SIngriffc auf bie Kirche fdjciucii auch hier feilte StcQung 
uithallhat gemacht ju haben. Gr ging min na(h ffiarib unb 
bielt bort junäihf) ihroiogiidte Sloricftingcn, in benen er bie 
Slilribule (Gotteb nad) ber Hehre beb Dftomab oou Slguino 
behanbeite. Sllb ihm barauf eine orbeiitlidte HehrerReUe 
angeboien mürbe, lehnte er biefefhe ah, um nicht bic bamit 
oerbiinbene Slerpffichliing beb Siefucheb ber SJteffc übernehmen 
ju iiiüffcu. Seine Kefchäftigung bitbeten nun auherorbenl; 
liehe Storleiungen über bie H 11 1 fi f d) e K u n R. 

Der Wrunbgebanfe biefer Kunft iR einfach) unb jum 
erflenmaic oou bem fpaniidten Jiiticr Rtaimunbub Hnlliib 
(geh. 1235 ju ffialma auf ber gnfel Slajorca) oermirtiid)t 
roorben. Unfer Deuten hcftcRt barin, baff mir Siegriffe, bie 
non unb in '©orten aufgefafft loerben, milcinanber oerbinben. 
Gb iR um io frudtibarer, je mannigfaeher bie SJegrlffboer» 
hlnbnngen fmb. Um biefe SJiaimigfaliigleit ber Siegriffbi 
fombinalioiien ju erreichen, erfanb iRaiiiinnbiib HuBiio eine 
fehr einfaehc Koriidttutig. Gr hcfeRigte (i treibförmige ’flapp; 
fdtcihcii oon oerfchiebcncr (Gröffe berart fonjentrifch über; 
einanber, boff fie um ben gemeinfamen Stliitelpunfl breffbar 
maren. Stuf bem Gianbe ber untetften, gröfften ffioppfcheihe 
oerjeidmete er bie gragen, meiche man über bie oerfdticbcneii 
(Gegeufiänbe ReBen fann Sluf ben Giänhern ber fofgenben, 
nad) oben immer Heiner inerbenben Rlappfehcihcit Ranbeu bic 
(Griinbhegriffe ber ocrfdjiebenflcn Dinge foroic bie ©Örter, 
welche Gigcnichaften biefer Dinge bejeidtnen. Durch Drehung 


43 


btt Bappfdjciben lauten nun aHt möglichen 3ufnmmtn< 
ftellungcn btt Stagen, Binge imb Gigcnfdiaften jufanbc. 
So roar ee bem Benlcnben erleichtert, rocniger ttabeliegcnbe 
Bejahungen bcr Begriffe ju finben Ber ©ebaule bce 
fpaniftfen Slltttre fdfug bet Bruno früh ÜSurjeiu aber 
biefet monierte bcn bcr Sullifthen flunfl. Aiir ihn 

f oUte fid) bet Bentprojch ola ein Sbbitb bea fiäeitgcfebebene 
borfteHcn. Bcebalb fertigte tt lief) alpbabetiftbe Siethen oon 
jufammengebürigen Gegriffen an unb oerjeithnete biefclben 
auf Ottfebitbtutn Benlmafehinen. Bie alpbabetifdje Crbnung 
bet äßbrtet foBlt jur Unterflfi&ung bea ©ebdtbtniffce bienen. 
Unb (o feilen mir benn hier ben Bebauten bea i'immeä non 
Slaoenna in bie Sani fliehen. Bie utfprnngtidie Sßcife bet 
Selbfhbättgtcit Bntnoe finbel in bet SuBifbien flunfl ihre 
gortfebung. aber Bruno benubie bie SuBifdfr Benfntaftbine 
jugleitb ola ein ßilfemitlel bet Berebfamteit. (Sine gute 
Siebe itiirft burtb Silber, nielebe illte anfdmulicbfcit unb 
Sebenbtgfeit erhöben. Solche Silber fanb Bruno in btr 
gtieebifeben ib’ptbologie, bie in ihren ©öttern unb bereu 
Gigenfehaften ein ©leidmie bea ÜSeilgefebebena borfleBt. Gr 
oerjcicjinete bober mögliebü neben jebem Begriffe ein Silb 
befiel ben. So gelang e8 ibm leid)!, in feinen Sieben ®e» 
banten an ©ebanlen in biiberreicbcm 3(usbtucf ju reiben. 
6t balle bamit in 'fiaria libcttafcbcnbc Crfoige unb erroarb 
fieb bie aufmertfamfeit unb ®unft bea fläniga ßcinrtd) III. 
'Biefet empfing ihn nabm bie Sibmung bet Sibtifl „Bon 
bem Statten ber 3been" an unb Bruno erhielt halb eine 
aufeerotbentlicbc SebretjleBe mit Befolbung. 

allem bet unfiäte SHann fanb auib in Bari« bie Siubc 
nictit. fft ging und) Gnglanb, auagerflfiel mit bet Gmpfehlung 
ßcinrich III. on beffen ©efanbten in Sonbon, ben ßerrtt 
uon SRauoiffiere, Büchel oon Saftelnau. Biefet gemährte 
ibm in feinem ßaufe fteunblitbe Sufnabme. Bruno richtete 
nun fein augennterf auf bie altbcriibmte Unioerfität Djforb. 
Um ließ ben bortigen Belehrten tu empfehlen, überfonbte et 
ihnen eine Schrift mit einem Slnfdjreibcn, baa in bochtrabcnbcn 
äuabriirfen fein SBiffen unb flennen rühmt. Bütte bea 
3ohrea 1583 tont Btuno in Orforb, roo et Borlefungen 
über älftronomie unb über bie Unfietblitbfeit bet Seele hielt. 
Gr oertrat ftbon bamala mit ooBcr Uebctjeugung b i e 
copetnicaniftbe Sehre oon bet Beraegung bet tSrbe 
um bie Sonne. Slut toenige Belehrte niagten ea, öffentlich 
für bie neue füjeltanfubt einjutreten. Sn beit ßod)f<hulcu 
galt ltoth faft aBgcmein bie oon bet flirebe gcbiBigte Sehre 
bea Btolemäua, monath bie 6tbe ala ruhenber Blitlclpunlt 
bet fteiafbrinigcn Sonnenbahn angefeben mürbe. Befonnt* 
litb flübtc bie flttehe ibren heftigen Sfiiberfprud) gegen bie 
Sehre bea Gopcrnicue auf bie BibelfteBe 3ofua IO, 12—13: 
„Sonne ilehe ftiB ju ©ibeon unb SHonb im Jbale ajalon.“ 
— „üllfo ftanb bie Sonne mitten am ßimntcl, unb oerjog 
unterjugehen, beinahe einen ganten Bag." Bafi Btuno für 
foldje ©rfinbe nicht jugänglich mar, liegt auf bet ßanb. 
Sein ungeftümet Söahrheitemut (ich ea auch nicht ju, feine 
Ueberjeugnng ju oetfdnoeigen. 311a halb nath feinet an* 
fnnft in Orforb oUeriei feftlichc Betanfialtungcn ju Cbrcn 
eittca po( niftfiett ©toben, bet bie Unioerfitöt bureh feinen Be* 
flieh auejeidmete, ftattfanben, hielt aueb Bnmo eine i'ffcnt* 
liehe Biapuialion übet bie neue Blcltanfuht. Bie ßoehfcbulc 
fieBle ihm ala Betitelet bcr ptolemäifthen Sehre eilten Bollot 
bet Bheologic gegenüber. 3« feinem „afehcrmilltoochsmabl" 
bat inte Bruno ben Betiauf bet Biepulation befthticben. 
6t brachte feinen Segnet fünfjehn SHal jum Stbmcigcn 
aber bie ©elebtieu jit Drfotb batten ein 3ntereffe baran, 
fid) nicht übetjeugen ju laffen. Bruno mürbe gcjmuugcn, 
feine Borlefungen cinjuftcDen. 6t febtte natb Sonbon in 
baa ßaue bea fran jöftfehen ©efanbten jurüd unb oerlcble 
hier bie glüdltchfte, forgenfrtiefle ffeit feittea fiebene. Gr 
fam ala flaoaiier bea ©efanbten an ben ßof ber flünigitt 
eiifabetb, für bie et nicht genug ÜBorte ber Berounberung 


finben fonnte. Studh ertoatb er fidh bie greunbfehaft heroor* 
tagenber, geifiooflet aiterbgrnofjcn. Bie geiflige atmofphärc, 
bie ihn umgab, roat bie bet Bilbung unb Benlfteibeit unb 
oetfelille ihren belebenden Ginfluh auf ihn nicht, ßier etfl 
gelangte et jut ßbho feinea fiebene* unb flrnftgeffibie. Bie 
Steigerung, toeldie fein litetorifebee Rinnen babutth erfuhr, 
lommt in bcn Sdiriflert jum auabrud, bie er roäbrenb biefca 
jioeitcn, fttrjen Sonboner aufentbalta fthrieb. Ga enifianben 
je6t baa belannte Buch „Bon bcr llrfaehe, bem Briniip unb 
bem Giuen", bae „äftbermittmodiamabl", „Bon bem unenb* 
lieben an unb ben SSelten", bie „Berireibung bea trium* 
Pbierenben Bierea“, bie „flabalo nom Begafua", bie „ßeroiftbe 
Begeiferung". Biefc Etbriften ftnb bae Bebcutenbfle, roaa 
Bruno gefebrieben bot. 3” bet „Berireibung bea trium. 
pbierenben Bierea" feilt er aHegorifth bar, roeitbc ftlfithc 
Berbeffcnmg er durch feine Bfülofophie betbtifübten roif. 
Biefe Schrift if bae Borfpiel ju feiner Slttenlebre, bie er 
in bec „ßetoifthen Begeiferung" enlroidelt. 

Schon 1585 muhte Bruno Sonbon oerlaffen, toell ber 
©cfanbte oon feinem tfofen abbetufen mürbe unb nadb 
Baris juriidfebrie. Bruno begleitete ihn bortbin. Gr be* 
ftbüfliglc ftth hier mit matbematifdjen Stubien. Ilm ftfi pon 
bcn Borifer ©eiebrlen in einer mürbigen 3omt ju oernb* 
((hieben, oeranftaitctc er eine öffenllithe Bieputation über 
120 Sähe, meithe einen Singriff auf bie Bbtjiit be4 arifotelee 
enthielten. Bon I ; aila manberle er nach Beutfdilanb unb 
fudite iinmdjf: feinen Srbenauntcrbalt in Sllain}, SBieebabcn 
unb 'flarbtitg ju nerbienen. Sifeitt vergeblich. 3" 3)lar* 
bürg geriet er mit bem Sietlor mngnifleuo, BriruS Sligibiue, 
in eine erregte aueeinanbrrfebung. Sligibiue mar Brofeffor 
ber Sllaralpbilofppbie unb halte roobl ein perfönlitheS 3nicr* 
effe baran, Bruno nicht jur äffentlithen fiebrtbätigteit jujn- 
laffen. BJenigfene lägt fidf nur fo bie ßeftigfeit erdären, 
mit roeldiet Bruno bem Sieftor begegnete. Siigibtue berichtet 
in bem aibum ber Uniperflöt, bah Bruno ihn in feinem 
eigenen ßaufe „in frecher JBcife’ befehimpft habe. SiSabr* 
febeittiid) b“ite biefet fogicicf bcn roabren ©runb für bie 
Berfagung ber Grlaubnie ertannl. — Bon SJlarburg manbte 
fid) Bruno nach SBillenberg, roo er Üdf faft 2 3abre auf* 
hielt unb SNatbematif, Bbpni fomie SJIetapbbüf lehrte, auch 
hielt er Borlefungen über arifoteliftbc Schriften unb roirftc 
für bie Sluabreiluitg ber coprmicanifchrn Sehre, allein bec 
Streit, rocldier in fflittenberg jroifehen Sittheranecn unb 
Galoinifen auegcfochlen routbe. lieh Bruno nicht unberührt. 
Seine Tfceunbe roaren bie Sutbceaner. aie nun bie Galoinifen 
bie Dbcrhanb geroannen, geriet Bruno in eine bebroblidje 
Sage. Gr entfifloh fi<b, »on neuem jum SBanberfab tu 
greifen. 3” einer begeiferten a6fcbieberebe feierte er SBItten* 
berg ala bae beutftbe 51t ben, priee bie grohen Sliänner ber 
Beutiebcn, namcutlid) fiutber, unb rühmte bcn Gbelmut unb 
bie Bulbfatnfrit, bie ibm, bem Berbannten unb Flüchtling, 
pon feinen alabentifthen Sollegen flete bejeigt roorben feien 

1588 finben mir Bruno in B t0 8, mo flaifer Slubolf II. 
regiarte. Um fith biefem ffürfett ju empfehlen, roibmete er 
bem einfuhreicben [ponifthen ©efanbten in Bm8 eine neue 
Schrift ilbet bie Snftfthe flunfl unb übetreiebte bem flaifer 
feibf eine Schrift „160 Strtifcl gegen bie S)latbcmatilcr 
biefer 3elt*. Bet Grfolg entiprodi Btunoe Grroartungen 
nicht ; fatt einer befolbctcu Sinfefung erhielt er ein taifer* 
li^ee ©efchent oon 300 Bbolern. Slad) iecbainonatlidiem 
Slufcntbalt oerüeh er Brag unb manbte fith utid) ßelmft äbt, 
mo ber ßerjog 3uiius oon Braunf^meig eine Unioerftät 
gegrünbet batte, bie, unberührt oon ben griffigen unb 
Tcligibfen geb^n ber S'ü. lediglich bcr Bfege ber SBiffen» 
(durften bienen foüle. Ber 3u>ed bea berjoglificn Stiftete 
fehlen ficb fthnell 511 erfüllen, benn bie acabemia 3uli« ge* 
nog ftbon nach jehnjabrigem Sefteben einte bebeutenben 
Slufee. SBtnlge SHouale fpäter, nadibem Bruno bei biefet 
ßod>f<bu!e eingefthrieben roorben mar, flarb ßerjog 3uliu». 



44 


Bruno würbe bi« Gl)t« jutcil, not vctfammcllct UnioerFität 
«in« Jrautr* nnb Jroftrebc bolle« ;u Mitten. JarauS gefjt 
hervor, baß man in $c(mftäbt feine grobe geiftige Bebauung 
febneQ erfannt hatte. Seine Siebe gewann ihm haß 2MU 
wollen bei neuen äer{og4 jjeiurt4 3uliu$, bet ißm ein Oie« 
f«benf oon 80 X Italern fiberteüben lieb. Silber bic Jbcologen 
gönnten ibttt auch hier feine diube Set Stabtpfarrer unb 
Snpetintenbent non §clmftäbt, Boclljiu«, rjtomntunijiertc 
ihn in öffcntlieber ifitebigt, obwohl er Uber bie ihm jur Saft 
gelegten Bcrfeblungen itieöt einmal verhört tnotben mar. 
Bruno befebroerle R4 brieflief) bei btm flfroreftor ber »04* 
febult, Janiel Qoffmann, bab Boctliius als Slntläger, Siebter 
unb Bollftteder be« Urteil« gcfianbelt babe, unb nctlangte, 
ber flifarrcr möge jitiert rnerben, bab er Siuffefilub gebe, ob 
er aus prinater Siaefdufl ober als guter fcirt feiner ©erbe 
gebanbcll bobe. Aber Janiei fioffmann mar aueb Jbeologe, 
ber es an Angriffen auf bie Sßbitofopbie niebt fehlen lieg, 
iiitleben Gtfolg Brunos Bcfebwcrbc über bell fliafiov balle, 
ifl niebt befannt. Gr neriieb löSO fjclmftäbt unb begab 
fieb naeb granffurt a. *! , um bort feine Schriften brudcii 
ju laffen. 3« §elmfiäbl batte er feine roieblige Edirift 
„lieber bas breifaebe flfelnfie" beenbel. 

3obann Söeebef unb flielcr gi|4cr, bie Befißer einer 
flucbbrucierei in grantjurt, febloffen mit Bruno einen Ber* 
trag, roouaeb fic fleb nerpfliebteten, ibm fo fange SBoflnung 
ju geniäbren, bis feine Silierte gebtueft fein mürben. Gr 
fofllc bafür bie Soneftur bejorgen unb bie gigureit ja feinen 
Serien felbft fefmeiben. Aber bet Bat non grantflirt ga 
flaltete ibm niebt, im £aufe SSSecbclS ju mobnen. Bielmcbr 
glieb ber Bciebcib, ben ibm ber Slot auf fein (flefueb erteilte, 
einer förmfiebeu Ausweitung. Bruno nahm nun Sobnung 
im Äarmeliicrfiofler ju granlfurt, mar für bie Xrucflegung 
feiner Siictfe tbätig unb bfelt baneben Borlefungen über bie 
Sullif4e flunft. 'Üiäbrenb biefes Aufenthalts (ernte er im 
fünfter jmei italienifeb« Bucbbänbter aus Beliebig, Giotto unb 
Bertano, fennen, bie bort ftets mäbrenb ber Blefle mobnten. 

Bierjcbn 3abre mar Bruno nun febon non Sanb ju 
Sanb getrieben morben. Slirgetibs batte er grieben gefunben, 
nir^eubs loar ein fruebtbarcr Bobcn für feine fiibne, weit* 
umfaffenbe Sehre oorbcreilct. Unbefriebigtfein unb bas Öe= 
fübl ber §eimatlofigfeit mögen feine Stimmung in ben grattf* 
flirtet Jagen beflerrfebt haben. Di eie Bctfaffung feines öe> 
müts unb ber traute .«lang feiner SDiutterfpraebe, ber ilim 
hier non ben Sippen feiner Sanbsleute entgegentönte, er* 
roeeften in ibm mobl ben äBunfdj, no<b einmal bie Qeimat* 
erbe ju grüfieu, lu’cb einmal iid) an ber founenburibglübten 
9!atur feines Baterlanbcs ju erguidten. Gr febnte fidi naeb 
Bube. Um fie 511 erreichen, hotte er öfter baron gebaebt, 
feinen grieben mit ber flirebc ju machen. Obwohl feine 
Berfucbe in biefer Sichtung bisher »ergeblicb gemefen waren, 
gab er boeb auch j«6t ben (bebanfen einer Ausfüllung mit 
ber römifcb*fatboIifeben Rir4« ni4t auf Siebt als Btteftcr 
moflte er in bie Sircbengeineinfebaft jurüeftebreu, fonbern 
außerhalb ber Sircbe unb im grieben mit ilir wollte er ben 
Seit feinet Jage allein bem Jicnfl ber pliilofophifcben SSabr* 
beit wibmen. Jcr ffluiticb war fo ftarl in ihm, baß er 
alle bisherigen bitteren Grfabrungen unb alle brobenben (Sie* 
fahren aufier Steht lieb unb ben Gntfcblub faßte, nach gtalien 
jutttdjufebren. Jiejer Gmfdjiuß mürbe ibm jum BerböngniS. 

Anfang gebruat 1591 reifte er plöblicb, als ob innere 
Unruhe ihn triebe, von granlfurt ab. Jie Ausführung 
feines Gutfcblufles gut SRüdtcbr mürbe Sitreb eine Ginlabung 
von einflufereieber Seite beförbert. Blocenigo, ein junger 
Stbliger, ber Slacbtomrae eines alten, mächtigen ©ef4l«bt* 
ju Benebig, batte eines JageS in bem Binblabcn bes Giotto 
eine Scbrift Brunos getauft, bie fein gntereffe erregt batte. 
Gr erfunbigte ficb bei bem Budjbönbler nach bem Berjaffer 
bes Buches unb erfuhr, bafj Bruno in granffurt lebe, wo 
Giotto ihn lenneu gelernt habe. Sinn münfebte Hlloccnigo, 


bic perfönlicbe Unter weif ung biefes Sflbtlofopbcn in ber ©c.- 
bäibtnis* unb Grfiiibungsfunft ju empfangen. Gr fanbte ilim 
burib bie Bermitttnng bes BucbbänblevS jioei Briefe furj 
biitlereinanber, worin er ihn cinlub, nach Benebig ju (ommen. 
Gr vetfprad), Bruno für feinen Unterricht reichlich ju ent* 
fdjübigcn. Gs ifl nicht unmahrfcbcinlid), baß ju ber 3«i>, 
als biefc Ginlabungeit in Brunos sjänbe gelangten, biefer 
ficb gejmungen fab, graülfurt 311 oerlaffen. Bicfleicbt lag 
ein birefter SlnSwcifnngSbefebf bes Batefl vor. 3ebenfaBo 
aber wtirbe Bruno in feinem Gntfebtufle, nach Italien jurüd* 
jufebren, babureb beflartt, baß fleh ihm Beliebig ats 
Aufenthaltsort barbot. Jtefe Dtepubfit batte eine 
lange, glorreiche Wefdiicble hinter ficb- Schon jur Heit Jtarlo 
bes ©roßen mar ber ©runb ju ibttr Sclbftänbigieit gelegt 
worben. Jie freie Gntraidiuug batte alle flräfle jur böebflen 
Seibftlbötigfeit nnb Seiflungsjäbigteit gefteigert : Beliebig 
mar eine Jöanbels* nnb Glclbmacbt erflen Banges geworben. 
3nfofge bejfen batte« bie Bcnclianer lange Heit hinhurd) 
eine bebeutenbe politifebe Blacbtflcllung eingenommen unb 
waren fomobl ben ©roßflaalcit als auch ber llirchc gegen* 
über siemticb frei gemefen, Slucb ums gabt 1590 behauptete 
Benebig her römifeben Hierarchie gegenüber noch eine größere 
©eibftänbigleit als bic übrigen italienifcben Staaten. Bruno 
mag baber wohl gehofft haben, bab flöh bie gangarme ber 
gnguifltion hier nicht naib ihm ausflreden würben. 

(Schluß folgt.) 


$>er tpakufeiß. 

(Sc^prirftf über UnftoMi^frit. Do« Bruno IDillr. 

3. pte Selteneinbeit 

Schweigend rauchte Dswatb feine Higarclie. Jaun 
nabm er bas ©efpräcb wieber auf 1 „£öre mal — meinft 
bu in allem Grüfte, bab @oet()e feine Unflerbficbfeit gettiebt? 
Job er etwas baoou weiß, weint er auf uns wirft ? 3# 
jagte vorhin nur fcberjbaft, bab er auf ben fiefer lauert. 
3eßt macbfl bu Gnift aus biefer BorfteUuicg. §at benn ber 
Jbatenleib Bemubtfeitt? 3fl et ein 34?" 

„Unfer 3<b ifl *> HC bauernbe Ginbeil im ’JSccbfel — 
ein iiibivibueti diaraftcriiiertes Spflem bas fid) erhält Jas 
ifl ber Jbatenleib and) — er ifl bas ©pfiem nuferer SSirl* 
ungen — unb wie wir gefeben haben, finb bie ganj iitbi* 
vibucli — fie bilben bie nädjfce Stufe, ju ber R<b nufere 
3nbivibualität oon ber jeßigen Stufe entwidelt." 

„Sun ja, ein Stiftern tiibivibuellcr BJirlungen — bas 
ifl ber Jbatenleib jweifcifoS. Jie grage ifl nur: «ommt 
biefem Softem Bewußtfein ju?" 

„BSenn cs nun gar nichts Bcwubtlofcs giebt ? Bieim 
Jafein Bewubtfein beißt ?" 

Cswalb judte ungebulbig bie Achteln unb trat ans 
genfler. Sdnveigenb blidte er in bie 91ad)t. Jann meinte 
er, ohne ficb utnjumenben : „Sidils Bemubtlofes ? fllab ! 
Gin ©laubensartifel beiner Bfeltanlcbauung! Heber Jogmcn 
läßt A4 nicht flreiten.” 

„Jogmen? 'Jiein Dswatb ! 34 glaube nicht bloß — 
t4 habe meine ©riinbe! 34 meine, alles was criftiert, giebt 
ftdi nicht bloß anberen SiSefen 311 erleben, fonbern erlebt fi4 
au4 felbft. Gs ift nicht bloß für anbere ba, fonbern au4 
für A4, gflr fi4 fein aber bebeutei fubjeftives Sehen." 

„Jas finb ftlaubensfäbe !* fagte Dswalb. „©(aubft 
eben an beiuc ©rfinbe!“ 

„34 glaube an bie logifchc Drbnuiig in mir — wie 
bu au bie beinige glanbft. Sollte es ui4t eine ciujige Orb* 
uung fein ?" 

„Gs iebeint nicht 1" 

S8ir f4wiegen — fein Ginwanb war mir peinlich 


45 


Gill roirtcs Saunen gint) kauften burefe bie ffiipfet — bc- 
ängftigenb na fee um bie flamme flatterte bie i'iollc. 

„Tiber felbft gugcgcbcn,“ fuhr Dsronio fort, „an- 
(lcnouimtn, aOcS Tafein luare Seioujitfeiii, meine Birtlingen 
lebten alfo itgenbroie, itgrnbroo beroufet fort, fo bliebt bodj 
it«fe gu enoeiten, baff fic eine Ginbeit, ein 3<fe, bilben. Sic 
flattern ja auseinattber tote Spreu im Sinbe." 

„aScrgifj nid)t, jebeb Släubifern biefer Spreu enthält 
betne 3ubioibualitat.“ 

„'Beim aber bie ©läubeben aubeinanber flattern ?'* 
„Tu meinft, uiab rattmlidi getrennt ift, fönnc feine 
Ginfecii bilben ? über bicb „‘ftiumcr, bort ber ft-arf unb bie 
Sterne — bab ift ja and) gerftreut — jum teil fogar um 
gebeuer rocit oon einanbev entfernt — unb bilbel botb eine 
Ginbelt.* 

„TBelefee benn?“ 

.Teint Titelt !" 

„'Biefo meine ? 3ft es beim niebt auib beine 'Seit ?* 
3dj trat anb Jenfier unb roinfic Osroalb berbei : „Ta 
fifeaiieii mir beibe über i|Jarl unb Torf, See unb gorft. 
Sor unb bie Seit, oon ber bie Seulc fagen, cs fei eine 
einzige, für alle ftffenfifecn ein unb biefetbe . . 

„Unb bn meinft, bas fei niifet ber jfall?' 

„Safe uns jufefecn ! ,'öicr liebe ieb — borl flefeft bu, 
Csmalb. Untere Stanbpunfte finb grocifrUos oerfeineben. 
Sllfo geigt bie Belt mir nid» baffclbe ffiefid» icie bir. Blag 
auife gering bie abioeicfjung fein, oorfeanben ift fee bodfe.“ 
„’Jlun ja — bas beftreite ich niifet ! aber . . ." 

„Unb nie läfet fiife bie abioeiifeuiig oenneiben. Um 
benfbar, bafe bie beiben Stanbpunfte jemals in einanber 
faHrn. Tenn fobalb i<fe auf beinen Staiibpunft trete, 
0 »roalb, mufet bu einen anberen einnefemen SBir milfeten 
benn in einanber bitieinfefelitpfcn ; aber bas fiinnen mir 
niifet * 

Osroalb nidte : „Unb felbfi roenn mir es fSnnlen, 
ftettte fid) uns bodj jroeierlei ÜBelt bar. Silit anbereu 
äugen toilrben mir (eben, mit anbeten ©efüfelen, ©ebanteu 
unb jjnterejfen.“ 

„Sinn alfo, Osroalb ! Tu giebft gu, ber gange grofee 
Untcrfdjicb ber ^rtbinibua Utäten mürbe fiife babei fee- 
tfeätigrn.* 

„Silbftocrftiinbliife! Bas aber miUfl bu bamit fugen?* 
„Bas id) tagen roiU? Gs fcfeaiit ein jebes Soitber- 
mefen feine eigene Titelt. Slit einem Stenogramm gegriffene!, 
tritt jebts feiner Grlebniffe auf. Streng genommen, giebt 
cs genau fo oiel Beiten, als es Sonberroefeti giebt. 3a, 
bas Sonbenoefcn ift gar nitfets anberes, als feine Belt, 
fein Sifeidfal. Unfer Urgrunb, bas einig Giue, bifferengiert 
fei fe, erlebt ftdg auf gafellofe SBetfe. 3ebe befoitbere SiSeife 
bes Grlebens ift ein 3nbit>ibuum. Bürbc bas 3nbioibuum 
uidit in allen Gingelfeeiteit auf feilte befonbere SSeife bie 
Sielt erleben, fo märe es gar ntdfet ba. Gs fantt eben iitdfts 
erleben, als fiife ielber.” 

„Bie? Tem pdi flelit botfe ein 9liifel-3ife gegenüber?" 
„Tludi bas 3iid)t'3dj, bas idj erlebe, ift burtfe meine 
3nbioibualität djarafterifiert — nid)ts oöflig oon meinem 
ÜBefen SSerfdfeebeneS, fonbern SJlut oon meinem TJIut" 

„§a!t, fealt ! Heine llebertreibung ! Heine Ginfeillg- 
feit, mein guter B.etapbpfefus! Sinb and) in gemijfer Jjjiit- 
fedit nufere Grlebniffe ooneinanber oerfifeieben, fo feaben fee 
boife eine ungebeure ftiortion Wemeinfatnc«. Blagft bu ben 
See in beiner 'Seife entpfeitben, mag id) ifen clmas auberS 
empfenben, mögen bie Beute oon Hrampenborf unb Sefelculcn- 
borf — mögen fjifefe uub Gnte, meinetfealben fogar Sdjilf 
unb Stein bemielben See gegenüber reifet mannigfaltige 
Grfafernngen niaefeen, — fo ftedt boife eine geroijfe Ucberetn- 
ftimmung in all biefen inbioibuellen Grlebnijfen.“ 

„Gilt ibentififecr flcrti I SBerbingS Osroalb ! Tier- 
manbte 3"bioibuen feaben ftets etmas 3bentififees. Tiermbge 


biefer 3bentiiät fefeliefeen fiife bie inbioibuellen Sifeidfale 
barmoniitfe gufanimeu. SHcigett bilben fee — mit einer 
Stcigeiifceic — bie niefets anberes ift, als eben bie 3ben!i= 
tät Unb jeber Sifeidfalsreigen bilbet mit anberen, oer- 
roonblen Sdfedialsreigen abermals einen 'Jfeigen , einen 
bäfeern — bis ber böifefte — ber Slürcigcu - fämtliifec 
Unterglicber umfafet." 

„Sifeidfalsreigen? 'Bas meinft bu?" 

„3um Seifpiel mir Selbe, Osroalb ! Sinb tolr niifet 
©lieber eines gemelufamen Bcbensrcigens? Sinb niifet unfere 
inbioibuellen Sifeidfale gefifemiitciliefee 3meige einer gemein- 
(amen Burgel, einem ibentifcfecu Herne enlfproffen ?" 

„Ta märe alfo unfere »rcunbfifeaft etmas Rosmijcfecs, 
begrünbet in ber liefe bes Beifalls. " 

„3ft fee auib 1 Ueberfeaupt bebeniet jeber Sifeidfals- 
reigen befonberte SlUfeele." 

„TaS Hingt fatallftifeb." 

„Tann oerilefeit bu miife niifet. Bein Sonbermcfen ift 
ja fein unfreier SpielbaO, fonbern eine freie Gnlfcfeliefeuitg 
ber aftfeele. 3<b bin bas atl, roic es feife in meiner Gigen- 
art geftaltet. 3<fe tage bir, trunfen madjt midfe biefer SII- 
ifearafter meines Befens. Unb oon meiner Gmigfeit über- 
geugt er mitfe. als Blenfdi frciliife bin iefe oergötiglicfe — 
als befonbere SUItenbeng aber ift mein Stfeidfal, meine Belt, 
ofeuc Gnbe." 

„Öalt, Sämänner ! TJlciben mir nüdftem I Sleiben 
mir bei ber Saifee ! Hein Qrrlicfetelieren fein nnb ber ! 
'Jlidit barauf fommt e« an, ob mein jefeiges, nicnfefelitfees 
Grieben eine Ginfeeit bilbet — roas idj niifel beftreite. Tn 
moOteft oielmefer geigen, bafe auife bie Btrfungen, bie idi 
jefet als Blenfife beroorbringe — aus benen bu ja ben 
Tfeatenieib fonftruierft — bafe auefe biefe TBirtungen ;u einer 
Ginbeit fedfe jufammenfdjliefeen unb niifet , roic itfe beule, 
gleich Soren im TBinbe riefe jcrftrcuen." 

„Teilte Sirfungen ftnb cinfaefe beine jefeige 'Belt in 
ihrer ffortentmidlung. Tic äSirtung ift eben ftets bie fort- 
cntioidclte Urfaifee " 

„Tas ift mir neu.“ 

„Bafe einfttoeilcn gut fein ! 'Bir fommen roobl noefe 
auf bics Kapitel. 3fe mill jefet meinen TfemeiS rnigliifeft 
fcfelicfet grftalteit. TtieUeidH ocrflefeft bu miife, meiin iefe cinfaefe 
fage : Ta bie jefeige Gntioidlungsftiife beiner 'Belt eine 
Ginbeit bilbet, fo ntufe cs auife bie tünfiige Gntroidlungs- 
flute tfeiin 3tt afleti '^feafeu eines GutroidluiigsoorgangcS 
ftefll tiefe nämliib ein ibcnlifefeer Hem bar. UebrigenS feabc 
idi biefen ibenlifefeen Hern — beine 3nbioibualitdt — tn 
all beinen 'Birfungen bereits natfegnoiefen." 

„Unb auf biefen ibentififeen Hern bauft bu bie 
Ginfeeit ?" 

„3a jreilitfe ! Ginfeeit ift gar nidfts Jlnberes als eine 
gemiffe 3benlttät “ 

„fflemt bu nur niifet fo metapfeimfife roäreft !“ 

„3<fe mift bir mit einem vbtififefeeu Beifpiele auf- 
loarten. Tein Körper beftefet aus „-jillnl, bie eine Ginfeeit 
bilben, niifet roafer ?" 

„aUcrbingS !" 

„Unb boefe finb beine „fteften oon einanber getrennt. 
Tu fiefeft alfo, getrennte Teile fönnen boefe eine Ginfeeit 
bilben.” 

„fealt ! Tie ßtütn meines Härpers finb feinesmegs 
getrennt, fonbern ocrbiinbcn." 

„Sinb niifet ginn TWifpiet beine (HcbirnjeDen getrennt, 
rdunili^ getrennt ooii ben .‘feilen beine« feergens ?" 

„Tiber gugleiife mit ifenen orrbunben 

„Ttrano, Csmalb 1 Wetrciutt unb boefe oerbunben ! 
Siefeft bu, bas gilt auife oon ben .-feilen beines Tfeatenlcibes." 

„So geige mir bie Serbtnbung ! Sieb mal, feeute 
morgen mar i<fe in Sefeleufenborf, ba bab iefe einen 3 Q fe n 
gegogen — bas ift eine meines Tfeatenlcibes, niefet 



4G 


wahr ? Gut ! 9la4mittags (jab leb im Laboratorium 
experimentiert — bas ift eine anbere geßc- ift nun 
bie Berbinbung jrotfehen (eiben? - 

„ s flls ob bu auf betn ©ege t>om i 3 a bitpalictilen ine 
Laboratorium gar nichts gethan bättcfl !" 

„Gethan? 9hm ja, idj habe exiftiert!" 

„Unb (aft gewirft ; beim alle« tafeln ift ein ©irfeu. - 

deinetwegen (o(e i4 au(b gewirft." 

„Das beißt, bu (oft eine 9fei(e oon 3 eöen beine« 
Tbatenleibe« jroifchen jene betben 3 f ß f u gelagert, ait bereu 
Berbinbung bu xmeifclft. Bebenfc bo4, ber Äettc »on 
Hugenblicfen, bic bu burdblebt (oft, entfprrc^t eine Äettc oon 
©irfungen, bie bu in Liebt unb Luft, Crbe, Bolf unb 
©tftenfebaft hineingeprägt baft 51U biefe ©irfungen be= 
rühren einanber nicht minber wie bie aufeinanber gefolgten 
3lugenblicfe. folglich hängen bie 3eften beine« Tbatenleibe« 
genau fo jufammen, wie bie Teile beinet jefcigeit SBelt." 

„Sludj fo innig ? ©enn ber Tbatenleib, wie bu 
meinft, ein 34 bilben foß, fo mu( ber 3 ufawmcnljaug feiner 
3 eßen febr tnnig fein. - 

„Genau fo innig wie ber gufammenbaitg ber 3eÖcn 
beine« 9Jlenf4enletbc« ! Sage ntlr, warum bilben bie 
3 eUen beines 9Renf4enlctbc6 ein 34 ?" 

„3a, mein Lieber — wenn ich bas enträtfelt hätte ! 4 

„Gin 9lätiel ift es biv nur fo lange, als bu ben Ge* 
banfen ber 3 bentität ni<bt begriffen baft-" 

JBHefo V 

dach bir einmal flar, was bu eigentlich unter 34 
oerftebft. Tu fagft bir einfach : Ter Dswalb, ber in 
Scbleufeitborf ben gafeit jog, ift ibentifcb mit bem Dswalb, 
ber 9ta4nuttagft im Laboratorium experimentierte - 
ibentifcb au<b mit bem ©efen, ba« jefet über Unfterblicbfeit 
bisfutiert. Tein 34 ift gar nichts Snbercs, als bas Be* 
roufetfein foldjer 3 bentität." 

„9tun gut! 2 lber was folgerft bu baraus?" 

„34 meine, ilberaß wo eine 3 beutttät maltet, erfafet 

ftc fub als 34" 

„*faßs fic überhaupt fi 4 erfaffeu faun, falle fie Sie* 
mufetfein bot!" 

„Taffin beifet bewußt fein !" 

„Sd^on mieber betn Togma !" 

„Streiten mir nicht barüber ! Su4e mich ju per* 
flehen !" 

„9iun ja — in beinern Sinne freilich — wenn es 
nichts Beroufetlofc« giebt — haft bu recht . . . 9lbcr höre, 
bu moßteft mir ja erflären, roarum ber 3 K famntcnichluft 
meiner 3 «ß*n ein 34 ergiebt. h<?" 

„©eil beine 3 eßen aße etwas 3 *>*ntii 4 cs haben — 
eben beine 3 nbioibualität " 

„Taoon weife bie mifroffopifefie 3cßt’nforf4ung nichts." 

„Vielleicht noch nichts ! Uebrigetts braucht bie 3bcit!i* 
tat ber gellen nicht gerabe fürs 9fuge wahrnehmbar $u fein. 
Ter Sehapparat oermag ja nur Llcbtroirfungen ber 3?ße $u 
erfaffen Sie wirft aber — wie jebes ©efen — oielfeitig, 
unenbltch oielfeitig. 3 h* c 3 bcntität läßt fich t»icllcid)t mit 
auberen Sinnen erfaffen — für uns IRenfchen oiellei^t nur 
mit einem einzigen Sinne — mit bem Tcufapparat " 

„3ft bas auch ein Sinti?" 

„9HAt ber fchlcdjteftc ! 3 h r Bfoterioliften maßt immer 
bloß betaften unb beäugeln — unb was fich nicht bcti 
plumpen Sinnen barfteßt, leugnet ihr feef. Tabei ift, was 
ihr mit ben fünf Sinnen empfinbet, nichts als ein Bemalten 
ber ©eit ju biefett Slpparaten 9ii4t« Geringeres aber — 
nämlich auch ein Verhallen ber ©eit ju einem Apparat ju 
unfern Tcufapparat — bebeutet, was wir oon bet ©eit 
benfen muffen.“ 

Csmalb lächelte oor fich (in: „Tu weifet bir ju 
helfen — ■ mit beinern Tcnfapparat ! $vt ja! So hätteft 


bu alfo nach aßen Siegeln ber Äunft ben beweis ge* 
liefert ..." 

„9fo4 nicht gang. Bin aber gleich fertig- Lafe midh 
bic BewdSfcttc fchlleftcn. 34 tage, bie ©irfungen, bie meine 
3 nbioibualität beroorbringt , gleichen ben 3 eßen biefe« 
WenfchenleibeS. Sie haben wie biefe einen ibentifdjen Hern 
unb bilben folglich auch eine Ginbeit, ein 34- 9lber bie« 
34 ift nicht etwa ein neues, oon mir uerfdjiebencs ©efeu 

— es ift bas alte 34 — nur fortcntwicfelt.* 

Dswalb lächelte wieber : „^ortcntioicfclt ! ®ur 4 ben 
'Tob fortentwicfelt ? gum Äurfuf! Teine Theorie ma4t 
uns berste f4U’4t. Gs ift befanntlicb nufer Beruf, ben Tob 
ju oerjögern ©ir wären alfo $emtnf<bube ber Gutwicflung, 
toSmif4e -Hcaftionäre. ©enn t4 glei4 jur alten 2Ben(afen 
gebe, mit meinem Operationsmeffer fie wom5g(i4 no4 ein» 
mal bem Tobe ju entreißen . . . Ütber höre mal! Ta 
f 4 eint was los 511 fein. Tas ift ©enhafens h«nb — i 4 
fenne fein heileres Äläffen " 

©ir hor 4 ten xuin jfenfter hinaus unb fatjcit, wie 00 m 
fianfe ber Äranfen jemand mit einer Laterne fam. 

„Soflte ber Sanitätsrat f4on gefomnten unb gleich 
jur Patientin gegangen fein ? Ta höttc man bo4 ben 
Sagen hören müffen ! 9 ta, warten wir ab !" 

So nahmen wir wieber am Tif4e Ten Stopf 

in bie hanb geftüht, fehlen Csmalb meinen Beweis nochmals 
bur 4 jugehen. 

S 4 ritte tonten ben Äorribor entlang — es flopftc an 
ber Thür, „herein!" 

^riebrid) — hinter ihm ein Änc4t mit einer Laterne 

— ein roüftcr Äerl. 

,,©as giebt’«? 3ft mas mit ber ©enhafen ?" 

Ter Äerl niefte : „3 a ro£> ß '■ Stob 

Ter Blicf, ben mir Dswalb }uwarf, fehlen ju fugen: 
„So brau4t fich mein 9Jteffei ni4t mit ihr ju befajfeu!“ 

„Gut ! ©erbe glei4 fommen !" 

Ter Äue4t unb Jyriebri4 gingen. 

Dswalb ftanb no4 immer in Gebauten. *9to — bie 
arme To4ter wirb aufatmeu ! ©enn bie Sitte nur fein 
Tcftamcnt gema4t hat ! Tiefer oerflu4te .Herl hatte fie in 
ben Älauen ©er weife, es wäre oießci4t bod) beffer ge= 
wefen, wenn wir erfolgreich hätten operieren fönnen. »4 
was! hilft nicht« ! Tot ift Re, bafta ! 3a, mein lieber 
3nnge, im Thateulcib ber alten ©enhafeu mö4t’ i4 nicht 
fteefeu. 9to — werbe mal tiinflfben." 

„34 marte, Dswalb ! ' 

,/Älte ©enhafen!" fpra 4 er faft brofeenb oor ft 4 hin 
unb niefte. „Senn bu bas afles burthfoften mußt, was bu 
ungerichtet Ijaft — Profit iUahljctt ! Tas giebt ein grauftge« 
Grwa4ett !" 

(SdfluB 


4<freifnc§fcr 

iSormeffe f?lf4tsgfetcfil)elf unb thatfä4fi4e 
ungfeichßelt. Bor einiger geit erregte ber #aß aufeerorbent» 
li4es 9luffchcit, bafe ein fo}folifiif4er 9febatteur in SRagbeburg 
wegen einer ©ajeftätsbelcibigung, bie no4 baju als Telift 
febr anfe4tbar war, bie exorbitante Strafe oon fünf 3nbren 
Gefängnis erhielt ©ic eine theoretifche Grflärung biefes 
Borganges erf4ien bas faft glei4seitig ergangene Urteil eines 
Berliner Geräts, bafe tä4iif4^ Geridjtc Sojialbentofrateu 
häufig als minberen Rechtes anfeheu. Ta« Gegenftiicf 
baju bilben ein paar bc$ei4n»mbe Borgänge ber jüugften 
Tage, über wel4e wir in ber ffrff. gtß- lefen : 

?l!8 t» or ritiigm Söochcn bie Stctbuna berbreitet würbe, e« lei 
beabflehtigt, am 27. 3anuar eine allgemeine jfmneftie Hit ©efttafungen 
bi« xu feit« SRonatrn eintreten |u laften, gewiif.’rmagen all eine nrt 
3abrhMnbetl=amneftir, ba Ranbeit mir bieler iRachridjt nad) benübiS« 
berieten Erfahrungen recht ifepliieb gegenüber, aber ganj unrichtig 
iR fte bo<h nicht gewefen. 3® cr ju einer allgemeinen 3<4r&unb<rt* 



47 


atmteßie iS «* nicht gefommen, fonbmt bi« amtlich proFlamirt« {Jahr« 
bunberlwenbe bat lebffllich burCb OrbenlDfrlrihunaen unb ©tanbe* 
oerfcfciebmtgfn ibr« olfijieBe fBeib« erhallen; bafur koeift aber b«r 
27. 3aruar in bet Xbial «in« Vrgnabigung auf, freilich nur «in« ein- 
aige, biefe aber fällt bafür um fo rrnlir in bi« Bugen Vrgnabigt 
Hnb nicht etwa teule, bi« ßch tu einer Meinen Hulfchreitung j n t fr 
Bu f rrgung babm binreißen laßen, ober folch', bi« in brr Bbwebr 
poIi*fili(ber llebergriffe fleh be# ffiibttftanb# gegen bi« SlaaiSjewoIi 
icbulbig gemacht haben ; t« ?ft auch nicht« tefannt geworben bon Vc* 
gnabigutigett wegen Waieflallbrletbigungen ober argen ionftiger po« 
i»'ttUb«T unb fpeaieQ Vrefmerfl' hangen Dafür iS ebrr ber größte 
X«il brr Straf« einem Cffuier «riaffen toorben, brr «inen SJMmm'djrn 
im Duell «rfeboffen hat. Der IraD DÖrtng*ßlöt>efom bat im vorigen 
3ahr greise* Buff, ben erregt, firutnant Döring mürbe wegen be* 
Duell*, wo*l batiptfachüch »egen be« fhlirmnen VluSgang* unb 
»egen ber alleinigen Verfchulbung ber fdjwrrrn VeMngungen, ju 
2* 1 9 3 abt«n fteßung verurteilt. (** bat aber mit einem halben 3ab < 
fein ©ewenben gehabt, brr Weü wirb bem Duellanten burch bir Be* 
gnabigung erlaßen, brr udj fomit für rin Vergehen, baf ben lob 
rinel Wrnicten »ur ^otge gehabt hat. nicht nur im flkgenfaß ju ge* 
»ähnlichen Vtrfeifinbern brr custodia honcsui. fonbern out ein«T 
Derhältnifmtyiß f ebr geringen Straf jeit rrfrem hat. 

(Sin ©eiten ftücf *u tiefer Beanabigung unb IBiebminfteDung 
be« ßeutnant* Döiing bilbet bit SBiebervetwenbung bei 0erictl#= 
aßeßor* Start SBehlan im 3ufiijbienft. Vor Bier fahren hatte Hch 
biefer $eir vor bem Dil^pHrargerichl Wegen feiner Jtuiiurthatm in 
Bftifa ju verantwortet*. 'Jlachgewteim mürben ihm fchmere aMiß : 
hanblungm pon (Angeborenen. Dal (Stricht erachtete all feflaeSeQt, 
baß er BmUvrTleöungen begangen hat in Verhängung non Prügel« 
Srafen— unb büfe mürben mit barbartfeber (SreuiamFeit esefutirt — 
Mir tApreßung Pon (Äeßänbniflen, fomie wegen Äichtbeitreibung bon 
Vrivalfchulben. IBehlan hat ferner auf einer (fjpebilion webriofr 
gefangene rSien (offen, wobei, wie bir iflotlbamer Dilj'ptinarfamaur 
feüBeDte, bie atl brr Bulführung beionbrrl graufem mar. Xroß 
biefer Vergebungen iß «b® ftrafreihtlich nicht* gefchcben, unb felbß 
ber Diljipltnatfpruch lautete nur auf Vrrfrfeung tn etn anher«* Amt 
mit gleichem Slang unb 600 Warf (Selbßrafe. Daß ba* von ber 
öffentlichen SBeinung nicht al» auSreichenbr ©Ahne angei«b«n mürbe, 
rrfannte bamol* bet Vertreter be* auswärtigen amte* auBbröcfiich 
an unb etflftrte, ba« Bulwärtige amt lehne el ab, ffitblan ferner 
irgenbmie ju bejehäftigen. 3egt hat bie 3ußijP«rwalmng fidj an* 
fcheinenb iu feiner Veiwenbung, wenn auch Porläuflg nur jur unent» 
gel: liehen ©efchäftigung bereit firtbm laßen. 

23ir enthalten uns jccifi^er Srtraitytuti* über biefe 
ftäHc unb begnügen nnö bannt, bie Xfmtfad)en jufamnicn* 
juRellcn, roeldjc eine berebtere Sprache reben, a(« alle för* 
tradjtungen. unb über bie iit ber öffentlichen Meinung eine 
^ter jehieben iieit beö Urteil« fauiit befielen burfte 


$U$ 6er ef^ifdjett 

«htcilnofl (Berlin. 2tu> fern Drjembir o. 3- 'S «a<h ber 
Bericht über einen, fet)r banfbar aufgenominenen Dortrag von r I. 
21. B 1 u in (Spanbau) über <£Iternabrnbe nachjut|oleu. 27a<hbem 
bie Hrbnerin jene €lternabenbe, bie burch ITturo rfuig ber Kiuber, 
nid)t ohne päbagogifdje (Gefahren, ju grmeinfamen Unterhaltnngs. 
abenben gemacht merben, non ihrer Befpredjung ausgefchloffen, beß- 
liierte fi« €ltetnabenbe als „Bereinigungen ber «Eltern nnb <£rjiehrr 
von $adf ju gegrnfeitiger 2!u$fprache über ihre pßiehten, bie in ber 
£5fung ihrer er]iehli<h«n 2lufgat>e gipfeln.“ «Ein furzet Ueberblict 
über bie bürfligen ftatiftifeijen Botijen, bie ben 2lufang einer <Sefchi<hte 
biefer päbagogifdreu Befinbnngen barßellen, folgte. 2!uf bie ^eage, 
pon mem ober ju n>eld)em ^meef bie 21benbe peranftaliet merben 
fotlten, biente jnr 2Intmort: „Die Derangalter fmb bie teiger ber 
eiiijelnen Sdjulanftalten ; ber §mecf ift bie Derpänbigung ber (ebrer 
mit ben «Eltern ihrer Schüler über grpehungafragen nnb bie f^er* 
fleUung ber ohne eine folche fehleubrn •Emheitlichfrit in ber <ErjiehuHg. n 
Die birrften d^irbungsfafiorcu feien ^amilir nnb Schule; bie in* 
bireften : DienSbofen. MlitfAuler. Strome n. f. m., fnrj bie Umwelt. 
Unfrre gefrllfdjafl lieben Derbfltniffc hätten es, ebeufogut bei ben 
oberen ^ehntaufrnb, a?ie beim Proletariat, babm gebracht, baß in oielen 
füllen bie .(amilte als (Erjiehungsfaftor faß ganj ausfeheibe unb bie 
Uufgabe ber Schule unb ber Ummett tiberlaffe. {Denn fi<b auch bie 
UTehrjahl ber Eltern bafür intereffiere , baß bie Kinbrr „rltoas lernten,*' 
fo mangele leibet metß bas Jbälige ^ntereße an ber harmonifchru 
«Entwieflung ihres «Ih-araFters bur«h planmäßige «Erjiebung. Unter 
(Erjiehung unb Btibnug perftrbe mau bäußg nur Ubrichlung unb 
Cfind;e ber IDoblanßänbigfeit. iDo aber auch n>irfii<hrs Streben nach 
eijieblicher «Einmitfun^ beßeh«, ba mürben häufig elementare 5*blrr 
aus bloßer Untenntnis ber etnjufchlagenben tDege begangen. Ulan 
fönne brei £lterngruppeu unterfcheiben : (. fol«he, benen abfolnt jebe 
Ulögli4)ftit, Befühl«“"« ö &er 3 U enieherif<h«r HTitarbeit fehle 
(biefen müßte bas £rjiehungsrecht im 3»tereffe ber 21Ugrmeinheit 


einfach mtjogen merben); 2 . folch», bie ben guten tPiden, aber fein« 
ober roenig $eit unb Derftänbnis ber 21ufgabe hoben ; 3. folche, bi« 
mirfliche ^rjteber ihrer Kinber ßnb. 2 in bte jtorite (Srappe menbeten 
ßch rorju jsiptije bie «Elternabenbr, feien aber cbenfo fetje im 3“ieteße 
ber febeenben. Hur bir Kenntnis ber inbimbuellen llatur bes Kinbes, 
feiner hemmenben ober förbernben Umgebung, furj bes Kinbes ohne 
Schulmasfe permöge guiicherpehlich-* 2trbeit ju ermögli<hen. Bei ber 
berrf<h«nben UeberfüUung ber Dolfsfthulflafien unb bem üblichen 
Syftem jührli«h fn £ehrerme<hfels fei brr i7ausbefaeh äer Crhrrr bei 
ben (Eltern brr Schüler faß unmöglich burchjuf ähren unb gebe natürlich 
and? nur feiten bauernb« Hefnltale. So müßten bie «Elternabenbr 
jum £rfah bienen bie, pon ben Cehrenbrn einer Schale ober aud? nur 
einer Klaffe einberufen, bie «Eltern ber betrrjfenben Schüler, unb nur 
biefe, prreinigWu. «Es h^n^rle ßd? babei um Beleh ung ber «Eltern 
über fpejieUe Sdjulfragfn, j. B. !D«rt ber häuslichen 2tufgaben, Be* 
brutung ber „Sucht" für bie £rjiehuug, Ueberbärbang ber Sd?üler n a.; 
2 . um Erörterung eigentlicher (Erpehungsfragen in förperlicher, geißiger, 
ftuliifcrr Bejirhung ; 3. um bie jrage : tDas fall mein Kinb merben ? 
»Jusgrfdjloff rn nnb ber Befprc<hung unter Pier 2!ugen porbehalim 
bleiben alte Klagen unb Bcfchmrrben über SonberfäUe. Der Bußen 
brr cEltrriub. ubr fei mirberum ein bteifadjer : für bir Kinber, für bie 
£rjieher, unb jtpar fomohl bie £ltrrn, als bie ieh-er, für f)aus unb 
fiir Sdjule. „ibenn Kinber* — »er laßen Jprl. Blam felbft ipredjen — 
„oft jagenb unb jitternb jum erßenmal ber Sd?uir jugefährt »erben 
ober bei ben leibec fo häußgen Umfdjulangeu eine neue Sdjule be* 
treten, fo ßeh«“ ,l >d?t nur f ie einem novum gegenüber, fonbern aud? 
ber £rhrer. (Es ift ein Sdjäfchen — häuflg ein räubiges Sd?af — 
mehr, bas er brr j<hon oorhanbenen großen ^alp einreihen muß 3 * 
größer biefe ijt, je mehr onßiift ber emgelne Schüler tu ber lllajfe. 
Ein perfönlidjes Derhältnis fteüt ßdj oft nur erft t}*«. »enn ber neue 
2tufömmling ßd? ber Schulocbnung nicht fügen »ill, ober »enn er ßd? 
Juidj befoiibere Begabung ober befonberen Dlangel an folcher aus* 
jeidjiiet. Das edros ber Schüler lauft in ben überfüllte • Klaffen fo 
neben h«r- <En«e befoudere rrjirhtuhe «Ein»irfmig »irb auf ße nicht 
grübt, £et)rer unb Zögling bleiben ß<h bis auf ben Barnen unb bas 
Eifernten ber fargen £eiftung fremb. cSanj anbers, »enn burd? bie 
«Elternabrnbr, fei es für bte ganje Schule ober für bie riiijelne Klaße, 
eine Drrbinbang angebahnt ift. Da lernt ber £rhrrr bie «Eltern 
Fennen, er erfühlt von ihnen unb läßt ßd) gern unterrichten über bie 
gffun&beitlidjen äuftänbe bes Kinbes ; Beobachtungen, bir er gemacht, 
aber nicht ju per»eiten permochte, erholten eine befttmmle Bidjtung, 
aus ber fytbe löfen fidj bie «Eutjelrpftenjen unb erhallen als folche 
au-h inbipibuelle Berücffidjtigung. Das bisher vielleicht cerfchächterte 
Ktnb cmpßnbet, baß ein »ärmerer, pertrauter (Eon aus ber 
Stimme bes £rbms FEingt. Seine £eißungen »erben, ba brr £el)rer 
erfahren hot* öaß es frtn btftes ju geben bemüht iß, auch »enn es 
hinter anberen ja rücf bleibt, anrtfannt; es geminnt Dertraucn jur 
eignen Kraft unb fühlt ßd? nicht mehr 3 urücfgefeßt. 21nbererfeits 
fommt es oor, baß förperxlidj» <S«bred?en, Schmerhörigfeit, Kurjßchtig* 
feit, Beigung jum S.tirfcperbrii pon pielbefchäfligten «Eltern ober non 
folgen, bce ge»ohnt fmb, iljre Kinber beu Dtenßboteit ju überlaßen, 
nid?l rechtzeitig erfannt »erben, mdbreub bie Mängel im Unterricht 
herportrrten. Beßeht eine irgenboie geartete Derbtnbung bes £et)rers 
mit ben «E.trrn, fo »itb er m<ht perfrhlru, ße aufmcrffain ju machen 
nnb ßr jum Eingreifen aufjuforbern, fo lange ber 5d?aben noch 3 a 
heilen iß, 3 n öiefer Brjiehung pfrfpridjt man fid? ja piel pon ber 
porbeugeuben IDirFfamFeit ber Schulärjie, aber tdj meine, bas beße 
unb erfolgrrichße »ub nadj biefer Ki<htatig hi" "a-h wie oor ber 
£ihrer «Ifun müßeu unb aud? fönnen, oorausgefegt. baß er (Belegm* 
heit h“t. feine Beobachtungen unb Kalf<hläge an ben rechten mann, 
b. h- an bie «Eltern 3 » bringen. 

Dit 2inßeUung ron Schulärzten »irb aber, abgefeheit pon ben 
ihnen felbft obliegenben jnnftionen, brn großen Dorteil bringen, baß 
Beobachtungen FranPhafter juflänbe bem 2trjt mitgeieiit »erben fönnen, 
»enn bie «Item ß«h pafßr pei halten ober 00 m £ehrcr nicht erreicht 
»erben Fönnen. 

Der Bußen ber €ltcrnabenbe für bie «Eltern felbß iß nid?t 
geringer anzufetj lagen. 

Die meißen Derfehlungett nnb Dirfünbigungen an ihren 
Kinbem begehen bie £ltem, bi« ß<h überhaupt um ße fümmern 
Fönnen ober »ollen, aus llnfemitnis. „Die rechte ^amilienerziehung 
fegt voraus**, fagt ^erbart, „baß in ben t>äuferu richtige päbagogifch« 
B/griße errootben ftnb, unb nicht elma cSriUert ober halb« Kenntniße 
bie SieUe einnebmeu.* Diele Eltern ßimmen in ber — follen »ir 
fajen — g 1 ä rf l i <h e n UnFeuntnis ihrer erzieh«rifd?en UnfähigFeit 
gcoiß nid?t Kant bei, »enn er fagt: „«Erziehung iß bas fd?»erße 
Problem, bas bem lUntfchen aufgegeben »urbe.* Erziehung iß nach 
allgemein verbreiteter 2tnß<ht eine fo leichte Sadje, baß es alfo nid?t 
ber ITIähe lohnt, übet bic Uafgabe nachjubeuPeii, ober gar etwas 
Brlehrenbes über £rziehungsfragen zu lefen. «ßefprächen über €r* 
jiehung »irb »eit aus bem IDege gegangen, plan unb §iel bei ber 
Erjiehung ihrer Kinber zu beobachten, erfcheint brn meißen für über* 
ßüfßg, unb baß bie planvolle «Erziehung eine ernße pßidjt beiber 
Eltern, eine oft fch»er zu löfenbe Knfgabe iß. bas erfdjetnt Dielen 
als prbanterie. 

Sit laßen fich beim «Erjiehungsgefchäft von 2tugenblirfs* 
meinitngeu, i(equemlid?!eitsrücFßchten unb £aunen leiten. „IDeiin ein 



48 


Kaufmann", faat fjerbcx t Spencer, „ohne febe Kenntnis bes Redeten* 
unb ber Buchführung ein (ßefd?äft anftnge, würben wir laut (freien 
aber feine Itjarbeit unb unglücfltd>en (folgen entgegenfehrn. JDrnn 
jrmanb, ot*ne Jlnalcmie ftubiert j« haben, als IDunbarjt aufträt», 
würben wir uns über feine Drrifligfrit wunbetn unb feine Patienten 
bemitleiben. Kber baff «Eltern an bie fcproirtigf Kufaabe ber Kinber* 
erjiehung h^cnntreten. ohne an bte Sninbfäffe berfelben in leiblidper, 
ßltlidjer nnb griffiger Binfidit, weiche fie leiten fodten, auch nur 
gcbacfct ju haben, bas erregt weber i£rftaunrn Ober bie dhäter, noch 
mitleib mit il}Tfn cDpfern." 

3n ben weitaus meißen .fällen iß biefe Unfenntnis, wie fie 
Spencer, 3*an Paul, Saljmann in feinem KrebsbÜdßeitc fo braßtfcb 
ichilbern, oorpanben, aber ich habe bo<h oiflc Däler unb befonbers 
Mutier getroffen, bie ßuffig batfibet würben, baß ihre Kinber ßcb fo 
wenig ihren (Erwartungen entfpredjcnb entwicfelten, unb bie bereit 
waren, ben Urfachen naetjiujebrn, unb ehrlich genug, bie gemachten 
fehler ju erfennen. <$flr folche Eltern wären „Clternabenbe" mit ihrer 
Straften Belehrung unb gegenfeitigen 2lusfpra<he gern benäffie cöelegen* 
heilen ßdf J u belehren, um jetßer ju uerhöten ober begangene Miff* 
griffe ausjugleidjen." 

Der teprer wteberum gewinnt burd? bie engere Derbinbung 
mit ben (Elfern in bejug ouf feine Perfönlicpfett unb inbejug auf feine 
Krbeit. Befommen bie (Eltern, bie erß meinten, bas Crjieprn mache 
fid} oon felbß, erft einmal einen i£tnblicf in bie pffcbifcbe IDerfßatt 
ber grunbiegenben lErjiebmig, in bie Bebeatung unb Schwierigfeit bes 
rrgirpenben Unterrichts, fo fangen fie an, bie Arbeit an ben Kleinen 
gtofi ju fehlen unb, ber Re leißef, ßeigt in ihrer IDertfchäffung. 
Knerrennung ber Bebeutung feines IDirfens braucht aber jrber OTrnfdj. 

Den größten Hüffen aber brächten bie «Elternabenbe für bie 
Erjiepungsarbeit felbft. .IDicfen £)aus unb Schule in Dfrfdßrbenrr 
Richtung auf ben cEntwicflungspeojeff bes Kinbrs ein, gebietet bie 
eine 3nftitu(ion, was bie anbere oerfagt, bejeichnet bie Schule als 
rrrehrnngs* unb nachahmnngswfirbig, — im Religions» unb cSefchidjls* 
unterricht — , was im ffaufr negiert ober gar oerfpottet wirb, belachen 
bie <EUet n Betrug nnb fug, oft gegen ben feprer gerichtet, als pfiffig- 
feit, unterfingen fie brr Kinber (Trägheit unb IDtUenloßgfeit, bann ift 
bie unausbleibliche ,(folge folcher perfchiebenartigen (Einflüße, baff bie 
fittlüh« (Entwicflung brr Kinber gehemmt wirb unb nicht ihren nor> 
malen Derlauf nehmen fann. 

lütrfen beibe 3 n ßiiuHonen cinanber aber gar entgegen — 
Knleitnng jnm Sägen, Stehlen, Beträgen, Beifptel ber Llnflttlidjfcit 
im C>aufr, tpäptenb bte Schule por lolcpen Kusfchrriiungrn warnt, fie 
als fdjänblicp rrrurtrilt, — bann witb ihr «Einßuff negiert, ba in reifft 
bas ^aus ntebrr, was bie Schule onfbaut unb auf ber flttlid^cn unb 
intrüeftiuUen (Erümmrrffätte wuchern Unfraut unb (Siftpßanjen. 

Hur wenn Baus nnb Schule in einer nnb berfelben Richtung 
auf ben «Entwicflungsgang ber Kinber einwirfen, wenn beibe ganj 
genau baffelbe gebieten unb perbieten, btefelben (Tugenben mit ben 
gleichen Mitteln pflegen, bie fehler foufequent befämpfrn, bann wirb 
bie geiftige unb fittliche Kraft ber §äglinge gehoben unb geßärft, 
bann fann bas pöcbße Siel aller päbagogcßhen Beßrebungen erreicht, 
werben, bas nach Berbart bartn befteht, „baff bas gefamte lOollen bes 
SägPings in Ueberrinßimmttng gelange mit ber burep bie ftttlicheit 
3 been behertfdften Einftcpt,“ 

cSrrabe bie elpifch* (SefeOfcpaft fei jur ^rberung ber -Elfern* 
abenbt uerpßichtet, feien hoch (Etpif unb päbagogif eng errbunbrnr 
cßefdjrotßer. freilich, mit Berrn (Eews mtiffe Kebneriu fagcit „baff in bem 
großen Rahmen polfspäöagogifiher Maßnahmen iE 1 1 e r n a b e n b e 
immer nur einen befcbelbenen Raum einnrhmeit treiben ;* auch glaube 
ße mit ihm, baff .mit (Elternabenden bie franfe Schule nicht geheilt 
werben fann ;* ße franft eben an örbrnpen, bie mit Be. unb Der* 
fpreepungen nicht 30 beteiligen ßnb. 21 brr bas (ollen ße auch junäcpß 
nicht, ße foüen nur eine Derbinbung jwifchen Baus nnb Schule her* 
ßellett, ein Banb bes Dertraueus jwifchen (Ellern nnb feprern fnäpfen, 
woburch beibe tn ben Stanb gefefft werben ihren (Erjiehungsanteil 
richtig ju erfaßen unb einanber jnttt Segen ber Kinber ju unter» 
richten, ju raten unb jn helfen. iDeiff bas Kinb, ber Dater, bie 


Mutter ßnb ^reunbe bes feprrrs. ße billigen unb tinirrßüffen feine 
Rnorbnungen, fo gewinnt es ebenfalls Dertranen unb bamit iß ber 
Boben beßeüf, in ben ber Same ber <£rjiehnng .im Dienße bes IDahren, 
(Äutrn nnb Schönen" eingeßreut werben fann. 


t|ä^erf^ou. 

Qeorg (5ohn, $a» neue Deutfche ©örgerUche 9J«ht ht 
Sprächen, ©erlin (C 1 fliebmann), 1897, ff. 

®ie Sötbem hr« ®?oralunlrrri(ht» feien aufmerffam gemacht 
auf bie brei ©anbebm bei Äecht81rbrer* ber Uniderfitai .‘iürlch, welche 
ben jwar fehaef unb flar, aber nicht leicht auSgebrücften 3nbalt unferel 
©ärgerlichen ttefeffbucheB wicbergeben in meiß mrttißben S&ffen einer 
Seile ober furjrn keimen, beibei unter Aufnahme ober Umformung 
ober gefehlter ÜRachbiltutig ber 9iechlBfPrichtoärter bcB beutfehen 
Wiltdalterl. Sollte eB nicht möglich fein, ben ^ögibtAen einen ein» 
fachen ÜReChlBfaD, aui ber ©huntoRt ober beßer bem ÜUtagBleben ae* 
fchöpft, »orjutragen, SofrateB nachahmenb ße jur Ableitung befl »Q* 
gemehtett auB bem ©efonberen anguregen, erft bann, nach ber Ärbeit 
eigenen MechtBfchöpfenB, bot gefebiiffenen ftipßaÜ b<B SprucheB mit» 
»uteilen v . ©ie mfifften alBbann bie 3rile auBmenbig lernen, ohne baff 
fie ber nachhinfenben Chlfiulentng bebäeften. ©Jtepiel gewänne bie 
Denfflorheit unb ber Sprachßnn ! 3Ran «äffte fflbfioerffänblich mit 
oQgemeinß iUcnfdjlichem beginnen. 3<beB stinb ber ©olfBfchule hilft 
ben ©Item ; barem rafft fleh attfttflpfen : 
linier B. ö. ©. fagt: 

1617. XaB Rinb tff, folange eB bem elterlichen BauBßanb ar= 

1 ßthört unb Pon ben ©Uera erjogen ober unterhalten »irb, bei pflichtet, 
tn einer feinen Straften unb feiner BtbenBßettung entfpredjenben ffleife 
ben ©Item in ihrem $auBmtfen unb tteiebAfte X>ienße ju leißen. 
1618. ©lacht ein bem elterlichen $auBßanb angehörenbeB PoOjährigeS 
Stinb gut ©eßreitung ber Stoßen beB ^auBhaltB auB feinem ©ermögen 
eine Kufmenbung ober fiterläfft eB ben ©Item ju biefem ^toeefe etmaB 
auB feinem ©ermögen, fo iß im 3&cifel anjtraehmen, baff bie Kbßcht 
fehlt, ©rfaff gu Perlangm. 

©oh« bietet hierfür u. a. : 

1617. 3m ©Itemhaufe bient baB Stinb. — DeB ÄinbeB l^icnft 
lohnt 3u<ht unb Unterhalt. — ©ofiiähttg Stinb bient feinen ©Wern 
auch, fo lang eB teilt ber ©Item ©rot unb Stauch (&auB unb §erb). 
— 3ebeB Stinb bient nach feinen SfTöften. 1618. 3ufcpuff iß nicht 
©orichuff. — ©olljährfg Kinb will Pon ben ©Item nidjiB erfefft. 

F. L. 


T#e i ber ^ebaßlion eingfßcittgene ^cßriften. 

€ t h i f unb e t b i f d? t 5 y ß « m e. Sfijje p. ®tto Sreling. 
Derlag pfiff u. Sohn, ^löh a *• 5. 1900 . 

Die bfutf<h»fraii3Öfifcbe2lnnäherung unb bie 
Kontinentalunion. Don Dr. Rlfrrb Rofßg. Berlin, 
B IDallher. 1900. 

Das ID 0 r t. Organ bes 3H |l minatf norbrns. B ,raus 9 e 3- 
p. fcopolb cEngel. VIT. 3 a h r 9 - UTeranr i. 5 . Carl ®tto. 

Die Dolfsunterhaltung. §eitfcijrift f. bie grfamtrn 
Beßrrbungin a. b. cSel-iet b. Dolfsuntfrhaltung Berausgeg. c. 
Raphael töwenfelb. II. 3 a h r 9 - ötrlin, £)• IDalth*r. 1900. 

Daniela Dorm es. Roman pon Bertha pon Suttner. 
2. Ruflage. Drcsben u. Ceipjig, Pierfon. 


Rebaftionefle ITIitteilungen, ITtanuffripte, jnr Rejenßon be> 
ßimmte Bäcker u. bgl. ßnb ju fenbrii an Dr. Hl. Kronenbrrg, 
I Berlin W, nTaMhäifir<hß r aff« ?* 


Brulfdjt (ßrfellfdjnft fflr ctljifdje flullur. 

^ebruarprograntm 1900. 

•Mblf iIiihi, etrlin. 

Soaiulrak, bjn 17. ,3(6roat, Sllicnbi 8 1 /, HCir im ilütgerfaal bes 
Siai^aufc«: 'JKonntSfiSung u. Slottrag ooit grau Slbcle ©ertiarb: 
«Die Jlonfumgtno(|cnf(Ciaftfii ritt gattor ber dfanomifötn unb ettuidbeu 
(Sntroidliing". 3>i«uf(ion. 'Jladjljer gcfcUige» Sktfammeufein int Sintsledtr. 
las »eitere gtbruarprogramnt »irb fpäter befatmt gegeben. 

©äfte ftets roitlfommen. iEer Sd)tiftfüijrer: Dr. Sfeajtg. 


(Eine Sittenlehre <— 

»r 

— > bas beutfeh« Dolf 

bon 

J. #. §rijott. 


Stria© uoit 5. Sc^eerpfeil in Beipjig. 


ytei* HO 


§fir bie Stebaflion Peranttoortlich : Dr. ßhibolph ©enjig in ©harloUenburg. — ©erlag: ©erlag fär etbißhe Ituttur ßlicharb ©ieber in ©erlitt. 
3>rucf: 3Waf ^offlchläger, ©etUn W. 36, ©otibamerßr. 116». 




3 nlyalt: 

(ßiorbano Bruno IL Don Dr. 0ramjots. — Programm fragen. 
Don Stanöinger. — Der dtpt'nleib. 4 . 3m Sd?ofj ber ©rbnmig. 
Don Bruno IDiUe. — Streiflichter: tSIoffen jur da jergefd^tr. Jur 
Beurteilung bes fäbafrifanifchen Krieges. — Dermifdjles. 


£>iorba:to glrnito. 

gur 300. IDieberlebr feines Cobestages. 
tbon l>r. phil. <E> 1 1 0 tS r Q m i 0 ro 
(Jortfegmcg.) 

Bon gtaulfurt ging er junäcRft noch 3Qrid), roo er 
längere 3 eit oertocilte Br hielt „einigen Xoflorcn" Brioat= 
oorlefungen unb trat mit Maphael Ggli, fpätcr Brofcffor 
bet X^eologie ju Dlarlucrg, unb 3of)ann fjeinrich fjainjel, 
bet einer betannten Stugsburger Batrijierfamilie entflammte, 
in näheren Berlehr. 3m ßerbfi 1591 langte Bruno in 
Benebig au unb begann fogleich mit ber UtitecroeifungDloceniqoS. 
Mach einem hirjen Aufenthalt in fßabua jog er im Dlärj 
1592 in baa §ous feine« Suitiers unb feste feinen Unter- 
richt fort, aber gehrer unb Schäler fahen bie Crroartung 
nicht erfüllt, bie Re jufammengeführt hatte. Diocenigo glaubte, 
Bruno tooDe ihn in bie eigentlichen (Beheimniffe feiner SBiffen. 
ichaft nicht einführen. liefet empfanb baa jubringtiche Ser. 
langen Dloceicigoä nach ungeroöbnlichen Grlenntniffen unan> 
genehm Gr fab auch wohl, bafs ber junge Benetianer nicht 
tu ben Maturen gehörte, bie in müReoollem Singen bie Söahr. 
heit um ihrer felbft roillen fuchen. Diocenigo jählte nielmehr 
jenen geifligen Schwächlingen ju, beten Bilbungaftreben allein 
in ihrer Gitelfeit begrünbet ift, unb bie mahnen, SBiffen unb 
Söeiaheit fei müheloa für (Selb ju erlaufen. Mle er feine 
thörichte Hoffnung jerrinnen iah, ergriffen ihn DliRtrauen 
unb abneegung gegen Bruno. Gr beauftragte Giotto, fi<S 
gelegentlich ber DRermejfe 1592 ingranlfurt nach bem SRI. 
lofophen ju erfunbigen. Mia Giotto mit ber Sluafunft }u» 
rüdtam, bie granljurter Schüler feien mit Bruno unju. 
frieben geioefen, auch roerbe biefer ala ein Dlami ohne fle= 
ligion angefehen, gab 'Diocenigo feine AbiieRl funb, Bruno 
ber 3nguifition übergehen ju roollen. Gr rooOte nur noch 
oerfudjen, bie ihm oermeintlich oerfprocheuen Grlenutuiffr ju 
geroinnen, um einen Grfa} für fein aufgemenbetea (Selb ju 
haben. Bruno hotte unterbeffen ben ifitan gefaiit, nach 
Sranffurt jurüdjulehren unb borl bte meitrre ®rudlegung 
feiner Schriften gu betreiben. Slamentlich lag ihm baran. 


ein Buch über bie fieben freien flünflc gebmeft ju fehen. 
Gr rooQte baffelbe bem f(!apftc Glemena VIII. überreichen 
unb bei biefer (Selegenheit abfolution unb bie Grloubnia, 
außerhalb bea Orbena leben ju bürfen, erbitten aie er 
am 21. Dlai Diocenigo feinen GntRhluR mitteilte, brohte 
biefer, baR er ihn jioingen roerbe, ju bleiben unb ben 
Unterricht fortfefen. 21la Bruno am folgcnben Sage bei 
feiner abficht beharrte unb fchon oöBtg jur Seife gerüftet 
mar, fam Diocenigo in ber nächften Macht mit feinem Wiener 
unb mehreren ISonbeljübrcm oor bae Seblafgcmadj Brunos; 
biefer muRte öffnen, lieh anlleiben unb rourbc bann in bas 
oberjle Stodroerl gebracht unb eingefchloffen. ' Sls Diocenigo 
feine gorberung roieberhofte unb mit ber 3ngutfition brohte, 
erllärte Bruno, baR er biefelbe nidRt ju fürchten Rabe. Mut 
folgcnben Sage erftattete Diocenigo bie («htiftllche aujeige 
an ben Batet gnquiRtor, bie er fpätcr noch oerooflftänbigte. 
Schon in her nächften Macht mürbe Bruno in baa (Sefängnis 
ber gnqulfillon abgeführt. 

Diocenigo, ber ihor, roar jum fcbänblicRen Berräter 
geroorben. ®ic (SefeRidlte hat ieinen Damen ebenfo an ben 
Schattbpfahl geheftet roie ben bea 3ubaa. ®le Machroclt 
roitb RcR Rets mit Slbfcheu »on feiner Grfcheinung abroenben, 
obroohl mir ihm bie 3»erlennung milbernbet Umftänbe nicht 
»erfagen fönnen. $cr Berräter hatte nad) einem feften 
Blanc gehanbelt, ju bem ihm Dlifjmut unb DliRtrauen ben 
erflen (Sebanlen eingegeben hatten, aber bie ® u r dl » 
führung bea B l " n t 4 reifte unter bem Gin. 
f I u ff c beeBeichtoatera. ®iefem hatte Diocenigo 
äuefprüche gebeichtet, welche Bruno gegen bie HircRc gethan 
hatte. Gs roar ein Mechtafab ber StircRe, bafs jeher fatho* 
lifche GhrIR oon ihm erfahrene Sefjereien jur anjeige ju 
bringen habe. Ser BeicRtoater hielt Diocenigo jur GrfüDnng 
biefer B?flidf)t an ; ber jnquifitor aber beauftragte ihn, bie 
lefferifchen Sieben Brunos aufjufcRreibrn unb ben Heber nicht 
entfliehen ju [affen. 

Mun begann bie Berhanblung oor bem 3nquifitionS. 
gericht ju Sencbtg Dinglicher biefeS (Berichte roaren ber 
Batet 3nquifttor (Sabrielli, ber päpftlicRe Muntius in Benebig 
gubooico Xaberna unb ber Batriard) oon Benebig gorenj 
Btiult Slls Sertreter ber roeltlichcn Dlacht entfanbte ber 
Mat oon Benebig einen afRRenten in biefea (SertcRI, ber bie 
formelle Michligleit bet StojeRführung ju fiberroaöhcn unb 
über bie Berhanblungen bem Mate bet Mcpubli! Beriet ju 
crflattcn hatte. ®a0 Berfahrcn gegen Bruno begann am 
2«. Dlai 1592 mit berBemehmung ber beiben Buchbänblcr 
Giotto unb Bertano als 3'ügen Beibe betunbeten, (eine 
leRtrifchen aeuRerungen oon Bruno gehört gu haben, baR 
berfelbe aber in granlfurt als ein Dlann ohne Slcligion ge> 


n» 






gölten fjabe. ©crtano berichtete aufeerbent über eine 9)lit= 
teilung, bie er non bem ©rior be« Äarmclitcrflofterö in 
ftranffurt erhallen haben roodte. hiernach fodte ©runo ge* 
jagt haben, er wlffe mehr als bic Stpoftel unb (Anne bie 
gange SBelt gur Einheit be« rellgtöfen ©efenntniffe« bringen, 
roenn er nur mode 9lo<h am gleichen Zage mürbe ©runo 
felbft oerhört. Da« @eri<ht«protofod fdjilbert iljn als einen 
„SNann mittlerer Statur, mit faftantenbraunent ©art, bem 
Slnfehett nach etroa 40 3 a h rc alt", ®eitn mir bebenfen. 
baft ©runo fd^ou 44 $ahrc alt mar, fo berechtigt uns bic 
Schilberuitg tu bem Schluffe, bafe er burch ba« unftäte fieben 
ooller Äämpfe unb Gntbehrungcn nicht oorjeitig gealtert mar, 
fonbern fid> noch im ©odbefifee feiner flräfte befanb. Da 
bic dichter bie Schriften be« 9lngeflagten nicht fannteit, io 
mar bie fchriftliche Denuitjiation be« 'Dlocctiigo bie Wrmtb* 
läge ber ©erhanbtungen. Unter ben Angaben iKocenigoö 
heben mir nur biejenigen hernor, welche ©rutto am fchmerfien 
belafteten : „Gtiriftu« mar fein Gott, ionbevn ein auegejeid)* 
neter Magier ; er oerführtc ba« ©olf buvch feine ©Jiitibcr 
unb fonnte beobalb mit Riecht unb jiemlicher ©eftimmtbeit 
oorausfagen, ba& er gehängt merben mürbe. Ghnftufi floh 
ben Xob unb ftarb ungern. $n ®ott fann es feine brei 
©erfonen geben. Die (Geburt Ghnfti oon einer Jungfrau 
fann nicht geglaubt merben G« ift ©la«pbentu' tu glauben, 
bag fuh ba« ©rot beim 9lbenbmahl in ba« ftleifch Ghrifti 
oermanbelt. Ge giebt feine ©eftrafung ber Sünbeu, benn 
bie Seelen finb eroig roie bie SBelt unb gehen bei bem Xobe 
ber belebten ©icfeit in anbere ÜÖefeit über. Solche fdjeim 
baren ©iuitber, mie Gbriftu« unb bie Slpoftcl thaten, fann 
er, Glorbano ©runo, auch thun ; ja er fantt noch ntehr er 
miU geh ber ©Jahrfagerfunft mibmett unb alle 'Dienidheu tu 
feinen änbängcin machen. St. Xbomao unb ade Jlivchcn* 
oäter haben inj ©ergleich mit ihm nicht« gemugt. Die Ätrrfjc 
oerfährt nicht nach bem ©orbilb ber Slpofiel ; beim bieie be>- 
feinten burdj üehre, bie ttirche aber roill bttreh Oiemalt unb 
Strafe fatholifch machen. De» Mönchen mug man ihre 
©frünben entgehen ; benn fic ftnb Gfel, unb ihre lehren 
Gfelclehren." 

'Dlocettigo befdjroor feine Eingaben, unb e« liegt fein 
Grunb oor, ihn be« ©Zeineibe« nt berichtigen. Inhalt 5 
l i d) ftimmt bie Dennnjiation fomohl mit Stellen in ben 
Schriften ©runo« als auch mit Sleiifeeningen, bie er tu 
Gnglanb, ©Sittenberg unb §elmftäbt that, als auch enblich 
mit bem (Reifte feiner S*ebre überein. Die ftorm aber, bic 
©runo für feine 2 lnfid)te»t gewählt haben foll, ruft unfer 
©ef rem ben b«uor. G« märe ja burdjaufi crflärlich roenn 
©Zocenigo bie Slu*brücfe etwa« oerfchärft um bie ©e* 
rcchtigung feiner Xenunjiation beflo mehr h er oortreten 311 
laffeit. Slnbererfeit« aber muffen wir ben tmgeflümen Gba= 
rafter ©runo« in ©etracht sieben. G« ift roohl möglich, 
baft er feinem Schüler gegenüber, ber boch Geift oott feinem 
Weifte begehrte, ftorfc Muftbrflcfe gebraucht hat Wenfall« 
finb bic Eingaben ©iocenigo« ein ©eioei* für bie vücfhaltös 
unb rücfftchUlofe Offenheit ©runo«, ber trofc oielcr Unbill 
fein ©ertiauen 511 ben ‘iHeuidjcu noch nicht ocrloreit hatte. 
Unrecht mürben mir aber biefem Spanne getoift thuit, wenn 
mir bie gorm feiner Sleugevungen an bem ©Zafeftabe untere« 
Gmpfinben« meffen roollten. 3Blr fchonen heute nicht nur 
Veben, Wciunbhcit, Gftre unb Gigentum unferer SHitmenfchen, 
fonbern fühlen e« ebeufo fehr alfi fittlidie ©flicht, ihre (i4e* 
fühle ju fchotten. Soroeit mar jene 3 f it im 9Ulgemeincn 
noch nicht, jubem mar fte eine 3 c tl erbitterten gciftigeit 
Äantpfe«. 2Benn man bie Streitfdhriften oon miffenfehaft* 
liehen ober gar rcligiöien (Gegnern jener Zage betrachtet, fo 
ift matt überrafeht oon ber ungef Offenen 9irt, mit ber iie 
lieh behanbelten. 2>tc Schimpfwörter, felbft folche böfeftcr 
©ebeutung, mürben ba nicht gefpart. Unter biefem C^efichti* 
minfel erfchetnen uns ©runo« 3leufjcrungen in oicl miU 
berem dichte. 


9)lerfroürbig mar nun fein ©erhalten ber Auflage gegen-, 
über Gr fcheint ^ier in ©enebig fein „Wethfemane" erlebt 
ju haben. X)enn oon Anfang an tritt bei ihm ba« ©e* 
ftrebeit herour, ben Ael^ be« Reiben«, ber ihm olöglich fo 
nahe gerüeft mav, au iich oorübergebeii $u (affen 
machte er ftch eine Snftcht 311 eigen, bie bamal« gan$ allge- 
mein anerfannt mar, bie ü e h r e oon ber 3 m c i f a dj e u 
3i$ a h r h e i t. hiernach fonnte ein Safe, ber in ber (glauben«* 
lehre al« mabr angefehen murbe, in ber ©hilofopljie fn(fd> 
feilt, unb umgefehrt. ©runo mie« barauf hin, bah er nicht 
al« flatholif ober ©riefter, fonbern al« ©Ijtlofoph gelehrt 
habe; bc«ha(b oerliittgte er al« ©Oilofoph beurteilt 3 U merben 
Gr trug feine philofophifche ©kltanfchanung oor unb bc* 
fannte, bag er al« ©hilofoph an ber iiehre oon ber X)rci» 
einigfeit ge 3 ioeifeft, bie 'JJienfchroerbuitg be« Wotteftfohne« unb 
bett heiligen Weift nicht begriffen habe. Gr beftritt aber, itd> 
öffentlich unb aufibrüdlich gegen bieie« Xogma au«gefprochcn 
311 haben, dagegen gab er 31 t, bah in feinen Schriften 
manche« enthalten fei, ba« mit ber W(aubeu«lehre nicht über* 
cinjUmmc- Xie Wahrheit ber meiften Slngabcn be« Deitun* 
jianten jeboch oerneinte er uub jtellte ftch al« einen gläubigen 
tfalbolifen hin, ber smar gefehlt habe, aber um Sbfoluttou 
bitte, 3 itr ©ufee bereit fei uitb alle« thun mode, fall« ihm 
ba« l'cbeit gefchenft roerbe, uni feilt Unrecht mieber gut 
3 U machen. 

©Jir bürfeit biefe« ©erhalten-? roegen ©runo nicht oet* 
bamnteit, fonbern muffen oeifuchcn, ihn au« ben 3 c ^ u,ns 
ftänben heran« 311 oerftehen. Xie äehre oon ber sroetfachett 
Wahrheit mar ben Webilbeten feiner 3dt fo in ffleifch uub 
©lut übergegangen, baft fie fritiflo« oon ihr Webrauch 
machten Sie bemerfteu garnicht, in melch einen ^iberr 
fpruch fie baburd) mit fich felbft gerieten Sic meinten, ba« 
Wefühl fömte int Wlauben eine USahrheit ergreifen, bie oor 
ber prüfen ben ©eruunft oöllig ungereimt fei. ©runo« ©es 
miit hatte in ben Kämpfen um bie philofophtfehe ©Wahrheit 
feine ooDe ©efrieblgung nicht gefunben. 3ßa« er ln früheren 
.<finb(ieit«tageu gefühlt, ma« fich ih m in ber empfänglichftcu 
^ugenb^eit eingeprägt hatte, ba« tönte in ihm nach uub 
meefte ihm bie Sehnfudjt nach bem ^rieben mit ber Kirche. 
Gr mar be« fefien Wlauben«, ba§ er im Ginoerftänbni« mit 
ber Äirdjciigemcinfchaft mürbe leben fönneu, ohne feine phi= 
lotophifche 'iöeltanfdhauung aufgehen ju müffen. fSufeerbem 
mar ©runo überzeugt oon ber Unchriftlichfeit ber firchlichen 
©Jachtmitlel. ©iedei^t hielt er be«balb tm Äampfe mit ben 
firchlichen Oberen ©erteiblgungimittel für erlaubt, bie oor 
einer ftreugen 'üHoralauffaffung nicht bcftchen (Annen. 3n 
feinem bewegten fieben batte ftch ihm boch geroi| oft genug 
bie Uebcrseugung aufgebrängt, ba& bie Sclbftcrhaltung im 
We(tung«bereich oerfehrter 3fecht«iahungeu ein ibeale« fttts 
liehe« ©erhalten unmöglich machen fömte. Unb enblich — 
'JNenfch ift üJienfch, auch Wiorbaito ©runo trug ba« Weroaub 
öc« ©icnfchlichett. 3 m ^ngeftcht bedXobe« mag wohl noch 
jeben, ber nicht fanatifierter Schwärmer toar, ein 3 eitroeifc« 
©kaufen in feinen Wrunbfähen angefommen fein. 

3 mci Wonate hAttex bie ©erhanblungen gebauert. 
Xa« oeitetianifche (Bericht roagte bei ber Schmere ber fitt* 
flage feine Gntfcheibung ju fäQcn ; e« überfanbte otelmehr 
bie ©ro 3 e|aften ttebfl ©elägett bem oberflen Snquifition«* 
geeichte in 9iom. Zer Wroftinquifttor, jfarbinal ©laDrucci, 
oerlangte bie 9(u«lieferung be« Slngeflagteu nadh 9lom. Da« 
Xribunal in ©enebig f uchtc bie Genehmigung be« Dogen 
tiaju fofort nach ; beim eine ©arfe mar in Sitcona 3 ur 9lb; 
fahrt bereit. Der Doge oerlangte ©ebenfieit, ba bie Singe* 
iegeuheit wichtig fei. Die ©arfe fegelte ohne ©runo ab. 
Dann liefe ber :Mat bur<h feinen Gefanbteit in 3ioitt erflären, 
bafe er bic 9(u«lieferung oerrocigere, ba ©runo in ©enebig 
angeflagt fei, alfo auch bort über ihn geurteilt werben 
tnttffe ; bte 9iu«lieferuitg mürbe bem Slnfchcii be« oenetianifchen 
Gericht« fdjaben unb nachteilige folgen haben. Sldein in 



51 


Nom war man nid^t gewillt, fid) fo leitet abrocifen ju (affen. 
Nlatt machte geltenb, bafe Sruno nid^t oenetianiidjer Unter* 
tfjan, fonbem Neapolitaner fei, bafe aufeerbem fc^on früber 
in Neapel unb Nom fliegen gegen tfen angeflrengt worben 
unb noefe ntefet erlebigt feien. Nun beauftragte ber $og< 
ben ^ürofurator Gontarini mit ber ^Ausarbeitung eines Necbts* 
gutadbteus über btefen ftall. $)er ^Jrofurator entfdjieb ftdj 
für bic Suslieferung, unb ber Nat ber Nepublif trat feiner 
Nfeinung bei. 

(S<blafe folgt) 


5'roflrammfraflen. 

Don 5. Staubinger. 

Sei ©elegenfeeit be« testen ©efeflfefeaftstage« ber 
©tfeiffeen ftullur hörten niete Deifnehmer am Cftober 
in bem ©rbauungsfaale ber freiretigiöfen ©emeinbe in SSie«= 
buben einen intereffanten Bortrag unfereS Dr. ^lenjig, ber 
trofe feiner inballlieben Sferoterigfeiten roegen ber Stube unb 
ßlarfeeit ber Durchführung ganj nufeerorbentliefeen Entlang 
fanb. Stebner betonte oortrefflife, bafe ein tiefer ©egeniat; 
Swiffeen sroct Stuffaffungcn non äßaferfeeit befiebe. Stacfe ber 
einen Sluffaffung ift bie '-iüabrfeeit i n b a 1 1 1 1 <b ein für 
allemal feft ju beftitnmen ober bereit«, etwa bureb Offen. 
6arung, befiinimt ; bie Aufgabe be« SUeuffeeu beliebt nur 
barin, bie gegebene SBabrbeit fief) a n j u e i g n e n. Jlafe 
ber anberen Sluffaffung aber ifi SBabrbeit n i e nt a l « i m 
b a 1 1 1 i eb cnbgiltig ju b e fti m m e n, fonbem ein e ro i g e s 
® er ben. Die ftbeinbar fefteften ©äfee fönnen roieber 
mobifejtert unb umgebilbet nierben. Stur bie formalen SBabr. 
beiten, fo 3. S. bic matbemalifeben Safee erlangen, einmal 
gefunben, allgemeine ©eltung, aber fie fagen nn« aufe in> 
fealtlife ni<bt«. Der ©a{, bafe 2 x 2 = 1 ifi, seigt nn« 
nifet, woran mir unb roie mir biefe Sier in SBirflifefeit 
finben lonnrn. Diefe formalen SBabrfeeiten (offen uns barum 
orrfeältnismäfeig tübl, oeranlaffen menig Streit. Slnber« 
aber ifi e« mit ben inhaltlichen Seferfäfeen Um biefe febaren 
fi«b ©emcinffeaflen 3uiammen, unb fie führen jum Streite 
jroiffeen ben ©emeinffeaften. Sie finb gemeinfebaftsbilbenb, 
aber üe trennen auch mleber bie oerftbiebenen ©emeinffeaftin 
eben bureb ihre ©egenfäfee. liefe ©egenfäfee fönnen nur 
übermunben nierben, wenn mir inne roerben, bafi bie infealt- 
lieben rlila brtjoi ten eben nicht bogmatiffe feflgelegt roerben 
biitfen, fonbem jenen ©fearafter be« Serben« tragen. San 
biefem ©tanbpunfte au« nierben mir nn« betten gegenüber, 
bie anber« benfen, ganj anber« oerbatten, al« bic bogma. 
tifeben ©emeinfebaften. Sir roerben nifet fo au«ffelicjseiib 
unb unbulbfam fein, mir roerben leine ©emeinfebaft im 
alten Sinne mehr bilben fönnen, bie feilgegrünbete Seferfäfee 
jur ffearteifabne macht, fonbem mir roerben ben ©ebanten 
ber ©iubeit, be« 3 u f« m menfttmmen» aller ©rfenntniffe tn 
ben SHittelpunft flellen unb oon hier au« bic Diffcrcnjen 31t 
überroinben fueben im gortfferitt metbobifeben roifienffeaft. 
lieben gorffeen«, 

Da« roaren in furjra 3ügen bie ©runbgebanfen bes 
Stebner«. SBir fönnen fie faft oöllig unterfebreiben. So ift 
e« in ber XE)üt, bafe bie allgemeinen SBaferbeiten nicht ge< 
mcinfcbaftbilbenb finb, fonbem nur biejenigen Slniicfeteu, um 
bie jtefe Streit erfeebt, ob fie roafer finb ober nicht Stur 
um fie fönnen lieh ber Statur ber Sache naefe Parteien 
bilben, bie fee behaupten, foroie bie roiberftreilenben Sniifeten 
befämpfen unb überroinben wollen. SBa« alle anerfennen, 
fann naturgmiäfe folcfee Parteien nicht bilben. Die grage 
ift nur, ob ba« blofe bie formalen SBaferfeeitcn fenb, unb 
ob anbererfeit« formale Slnfi eilten fiele aufeerfealb be« Streit« 
ber Parteien flehen Da« glaube ich nicht. Slci ben 

felhilofophenffeulen 3. 8. banbeit ee liefe weit mehr um 
formale al« um inhaltliche SBaferfeeiten. Unb boefe bilben 


liefe feiet 'Parteien unb biefe ftreiten untereinanber. Dann 
fommt aber noefe ein Siloment feinen Den meifien Parteien 
beut' ©emeinffeaften, bie für irgenb eine SBaferfeett eintrelen, 
gefeHen fiefe mefer ober minber auch gntereffen, bie mit 
SBaferbeit niefetö 311 tfeun haben, ja biefe gnterefeen hüben 
oft bie eigentliche ©runblagc ber fßarteiung, ofene bafe bie 
ifiarteien felbft e« metfen. 

Slbev auf biefe SNomentt möchte iefe nidit befonber« 
eingefeen. 6« banbeit liefe mir oietmebr barum, Dr. 'flcnjig« 
©runbgebanfen auf bie (ftfeif unb inöbefonbere auf unfere 
(leine Öemeinffeafl, bie ©efedfefeaft für etfeifefee Änltur an. 
juroenben. 

©ans äfettlicfe, wie auf theoretiffeem ©ebiete »erhält 
c« fiefe nämlicfe auf etfeifefeem ©ebiete. Stufe feiet ife ba« 
Sferoufetfein ber ©iubeit ba« mafegebenbe i)Jrin|ip, foroofel für 
ben (rinjclnen unb ben Slusbau feinet 'Bcrfönlifefeit, al« 
für bie Bestellungen ber Slienffeen untereinanber unb ben 
Slusbau ihrer roirtjfeaftlifeen, rechtlichen unb gefeüigen Drb. 
uungen. SBo unb forocil ba« felrinjlp ber ©tnbeit in ber 
Berfönlifelcit, in bem Sierfefer, im Stefete burfegefflhrt Ife, 
ba unb iorocit ift Sittlifefeit oorhanben, roo unb foroeit fee 
fefelt, ba ife aufe ba« fetllifee Beben mangelhaft. 

Slber aufe feier fereiten bit beroufet unb unberoufet 
roirffamm Rttlifeen Xcnbeujen mit Sräften oon entgegen- 
gefefeter Slrt. SBofel roill oon Statur unb ganj unberoufet 
ein jeber feine fflerfönlifefeit einfeeitlife gefealten aber bie 
©inflüife, bie auf un« cinbringen, finb oon mannigfaltiger, 
oft roiberftreitenber Slrt ; unb fo erfeebt liefe benn oft ffeoit 
im gnnern ber $erfön(ifefeit ein Streit, in bem ber Slntrieb 
be« SNomenlc« oft feürfer ift, al« rociterffeauenbe ©rroägung. 
3a oftmals fferoeigt bie lefetcre ganj, unb ber Btenife be. 
merft gamifet, bafe bie Steigungen, benen er folgt, bie Irin, 
feeit feine« SBefen» gefäferben ; er liefet nicht oorau«, bafe bie 
golgeit ber barau« feeroorgefeenben §anblungen für ifen roie 
für anbre oerfeängniSDoU fenb. Die oon ber Statur mit. 
gegebenen unb ererbten, foroie bie im Saufe be« Sehens oft 
ausgehilbcten unb erworbenen ©efüfelsferöme famt ben 80» 
fecUungeu unb gertigfeiien bie fefe ihnen gefeiten, bilben 
ffeou im ©injclrocjen gleifefam einen feanbfeflen Crganismu«, 
ber fefe jebem iterfufee, ifen cu änbern, entgegenfeentmt, aufe 
bem Bcrfufee ber eigenen Ueberlegung. 

Unb noch mefer SBiberftanb gegenüber allen Slenberung«. 
oetfufeen leifeen bie unbemufe! unb beroufet geffeaffeneu 
organlfatoriffecn ©inrtfetungen, in roelfeen fefe ba« fojtale 
Sehen be« ©injelnen bewegt. Sie geben nicht nur in 
rocitefiem Umfange bem gülden unb Drnfcn be« ©injelnen 
ihr ©eprage ; biefet lemt nicht nur oon 3ugenb auf, fefe 
in ihnen bewegen unb für recht halten, 10a» er gewohnt ife; 
nein, aufe bann, wenn er fefe perföntife barüber erhoben 
hat, roenn er bie Scfeäben ber gegebenen Drbnungen einfeeht 
unb frilifeert, aufe bann treten fie fern roie eine materielle 
©eroalt entgegen unb leifeen feinen Slenberungsoerfufeen be= 
fearrlifeen, oft fferoer ober gar nicht iibcrroinbharen SBiber. 
ftanb. Sie roir eilten Bauffeaben am häufe leifetcr einfehen 
al» befeitigen fönnen, fo aufe einen Bauffeaben am ©efeü. 
ffeafjsorganismu«. Selbft roenn alle Beteiligten einfäfeen 
unb ronnffeten, au Stelle inbioibualtiliffeer jtauflöben ge= 
noffenffeaftlifee ju fefeen, beren ©inrifetung unb bie Uebung 
ju ihrem Betrieb mürbe bennofe gafere, ja gaferjefente be. 
anfprufeen ; unb roährcnb biefer 3«it toürben bic beftehenben 
inbioibualiftijfeen Süben noch burfe ihren biofeen Beftanb 
SBiberftanb leifeen. Umtoieoiel mehr aber ift bie» ber gall, 
roo bie brftcfienbc Qinnfetung noch Dcnfen unb güfelcn 
grofeer dreife beftimmt. 

Sier tritt alfo auf fettlifeem ©ebiete genau ba« ju 
läge, roa« auf theoretiffeem ©ebiete al« Dogmatismus er. 
ffeeint. ffiie bort bie einjelnen h e fe i m m t e n Sehrfäfee 
fo (eicht eine e ro i g e f e ft e Dauer ju gewinnen fufeen, 
jo feier bie praftiffeen Öinrtfetungen be« Sehen«, unb bamit 



52 


bi« Art unb SBeife, roie bie 3nbioibuen ju hanbeln gewohnt 
»inb i)ian null mit Bemalt oerbieten, Kvitif an ben Brunb- 
lagen beb Pefteftenben tu üben, unb mit Unterbrücfung 
binbern, baf> es geändert roirb Die Scbroerfrafl bc« ®e- 
ftebenben fltebt fo jeher Siftroungftaft entgegen, bie fie aus 
ber Salm jn lenfeit fuefit. Aber auch hier gilt Dr. PenjigS 
SaJ, baf; nidjt bie formalen Befefte, fonbern bie inhaltlichen 
Peftimmtbeiten allein gemeinfdjaftsbilbenb feien, nur mit 
ISinkbrdnfung Beroift ! roie es auf tbeoretifcbem Giebiete 
leichter ift, bie allgemeinen Befefte ber DIatbematif >ut all- 
gemeinen Anerfcnnung ju bringen, als ju cntfebeiben, ob 
Suerlicbt ober efeftrifcftcs Siebt oorjujieftcn ift, fo ift es auf 
bem etbifeben Bcbiete eiufaeber, nacbjuroeifen, baft bas Befeft 
ber 3n>eefe unb ibter Einheit, niebt aber irgenb ein Befühl, 
ober eine Autorität bie Etfftf roiffenfebaftiieb begrünben fann, 
als r. IV bie Jragc ju entfebeiben ift, ob unb roierocit bie 
Sojialifirung ber Probuftlon unter bie üttlieben Sortierungen 
aufjuneftmen ift. Allein feibfi jene allgemeine tbeoretifcfte 
5?rage ift auf ethifebem Giebiete befanntlidj noeb niebt burebroeg 
jum Austtag gebracht, ja niebt einmal bie gtage, ob bie 
IStbif fteb rein menfeblicb unb roiffenfebaftiieb begrünben lajfe. 
Sie autoritäre Sthif, obroobl in ihrer fjerriebaft etfeftüttert, 
bat net noeb niebt oBUtg ergeben. Unb fo giebt es hier 
febon auf bem Bebiete ber allgemeinen Ifteorie — Stampf 
unb Streit. Unb biefer lebte Streit um bie ‘Ableitung 
her Utbif ift es ja, ber roefentlieb jur Pilbung ber Befell- 
febaft für etbifebe Kultur geführt bat. 

Es roäre fali<b, btefen Streit oermeiben unb bie Begeu- 
fäbe überfleiftern ;u roolien. ©enn überhaupt genaue jeft- 
Heilungen notroenbig finb, roo Blenjcbeu mit Energie gemeinfam 
roirfen fallen, fo finb fte aueb für uns Etbifer nötig, falls 
roir g e m e i n f eft a f 1 1 i eh ro i r I e n roolien. fehlen fie, 
fo liegt bie Befahr oor, baft bas eine Blteb babin, bas 
anbere bortbinftrebt, bafe ber eine einreibt, roas ber anbere 
aufbant. Sin paar Duftenb Blenfebcn, bie oereint finb in 
tonlreten fielen, finb mächtiger als taufeube, bie tein anbres 
Sianb oerfnüpft, als ber (ogenannte „gute 9BiBe.* 

Darum bin ich fo frei, es für nötig ju halten, 
bnb felbft eine fo roettmaftbige Bcmeinfcbaft , roie bie 
WefeHfebaft für elliifebe Kultur cs ihrer tialur nach 
fein mug, bennoeb feilere ft a t u t a r i f <b e Dörmen ent- 
roirft unb femer ein beftimmteres 'Programm aufftellt, 
als fte es bis je(t getban bat. ‘Dian bat mir übel ge- 
nommen, bab i<b in biefer Öinlicftt in meinem Sücblein über 
„Etbtt unb politif" unfere Befcüfebaft (ritiftert habe, in 
ber ich bodj mitroirfe; unb man nimmt mir uielleicbt roiebet 
übel, bab i<b obige golgerungen gerabe aus ben Sorten 
besjetiigen unferer ffiortfübrer jiefte, ber auf bem lebten 
Befeüicbaftstag ein feftes Statut für iibcrflüftig, ja für fcftdb- 
lieb erflärt bat. Aber ich mug es roobl tbun. 

3<b muft betonen, bab feiere genauere Peftimmung 
roebet f db ä b I i cb, noch auch überflüfflgifL E eft ä b- 
lieb roäre fie erftlteb bann, roeitn folebe f onfrete Seftimm- 
ungen bogmatifcb feflgclegt mürben, fo bab feine 
Senberung unb ©cfjerung mehr in Angriff genommen roerben 
tonnte. Aber nimmermehr (ann es febäblieb fetn, roenn bas 
3iel nuferes StrebcnS pofttio roie negatio in feinen allge- 
meinen Umriffen feft beftimmt roirb. ©enn roir einerfeits 
bemjenigen Bebanfeit Klarheit uetfebaffen roolien, ber ooti 
jeher alten (Religionen als Kern ju Brunbe gelegen bat. bem 
Bebauten ber (Jini) eit, fo roolien roir hoch eben bamit bas 
buntle Befühl, barin er in ihnen oorbanben roar, dar unb 
fclbftberoubt machen, unb es bamit befreien oon unfontrol- 
lierbareu Pftantafien unb bogmatiftbem flmang. 3 f bocft roenn 
roir einerfeits biefen Bebauten roiffenfebajtlicber (Einheit be-- 
tonen, fo roolien roir babei anbererfeits nicht bas lebte ffiort 
gefprotben haben unb aBe üiälfel bes Sehens, oHes Dlpfte- 
rium roegbeuten. ©ir roolien nur behaupten, baft bie Ein- 
beit nicht etroas bogmatifeb Begebenes, fonbern — tfteo- 


retifcb roie praflifeb — eine unenblicbe Aufgabe fei. Unb 
roir roolien uns anbererfeits bagegen mehren, baft biefe Auf- 
gäbe roiUtfirlicb ju löfen fei, nach prinjipien, bie bem fub- 
jettioen Pelieben, ftatt bem Brunbfafte ber Einheit gehorchen. 
Darum muffen roir ber Anarchie beä Denfen* unb bes 
Xbuns ebenfo ben Krieg ertlären, roie bem Dogmatismus 
bes Denfrnt unb feinet Beroaltmoral. 

Diefe Brunbfifte haben roir ju finereu foroohl im 
Pegriffe ber © a h r b e i t, roie in bem ber Dloral, insbe- 
fonbere ber B c r e cb t i g t e i t. 

©ir haben (eine ©aftrheu, bie fertig roärt, bie jebe 
Aenberung unb Serbeffetung felbft ber febeinbar feftbegtün- 
betflen Säfte ausfchlöifc ; aber roir prebigen aueb feine 
'©ahrheit jener molluStenhaft unbeftimmten Art, bie leben 
Dogmatismus unb jeben fubjefttoen Einfall als gleichberech- 
tigt umjeblirften fönnte. Darum muffen roir biefen ®e- 
banfen aueb in u n f e r e m Statut beterminieren, unb 
jroar negatio als Begnerfebaft foroohl gegen ben Dog- 
matismus, roie gegen fubjettioes belieben, p o f i t i o als 
unenblicbe, bem Befefte ber Einheit unterflebenbe Aufgabe. 

Unb ebenfo prebigen roir feine oage Berechtigtet!, mit 
ber ber Sflaoenhalter ebenfo einoerftanben fein fönnte, roie 
ber ntoberne prebiger ber fubjefttoen ffiiflfür Auch hier ift 
uns eine unenbttebe Aufgabe gegeben ; roir miiffen auf ber 
gegebenen Drbnung fuftenb uns fclber foroie biefe 
Crbnung bem Befefte ber Einheit gemäft weiter- unb untju- 
bilben juchen Soroeit bie einheitliche mcnfdjlicbe pctjönlicb. 
felt erzeugt unb oerbürgt roirb, foroeit geht Et lief ; unb nur 
bie hierauf abjielenben §anblungen nennen roir unfeterfeits 
gerecht. 

3 ft bem fo, fo müffen roir auch in unferem Statut 
Eichung nehmen gegenüber ben BereehtigfeitSbegriffcn ber 
Beroaltmoral, roetdjc ben jeroeilig gegebenen 3“ftanb als 
unantaftbar feftftellen roiü, unb gegenüber ben annteft- 
ifeben Berecbtigfeiisbegriffen, bie fi<b im Streben nach einer 
jebeS (egalen ©anbes entbehrenben fubjeftioen Freiheit aus- 
brüden ©ir müffen auch hier bas Befeft ber Einheit als 
ben Ausgangs- unb 3ielpunft filieren unD nur basjenige 
.Qattbeln als gerecht proflamieren, bas auf Eutioieflung oon 
iolcften 3üftänben unb Perfönlicbfeiten abjielt, roelcbe bem 
Befefte ber Einheit gemäft finb. 

Das, fo möchte ich betonen, müftte im Statut ge- 
febeben und bamit müftteu roir, fo bächte ich, oon oorn 
herein bie ©ahn feftlegen, in ber roir marfchieren roolien. 
Unb ich fofite benfen, hierin roären roir einig, mühten roir 
einig fein, roenn roir überhaupt etroas roirfen roolien. 

Etroas a n b e r c S als bas S t a I u t ift bas Pro- 
gram m. 3m Programm föuncu nur hie b e f o n b e r e n 
ff orbnungen enthalten fein, über bie lieft bie Anhänger jener 
Brunbtenbenj jeroeilig einig finb. Darum fann bas Pro- 
gramm fidj änbern oon Bcfcftfcftaftstag ju Befeilfcftaftstag, 
je naeftbem roir im einjelnen flarer unb gefcftlojfcner finb, 
ober mehr oon einanber abmeteften. 

©enn aber gejagt roorben ift, bte allgemeine aijuitg 
unferes Statuts genüge, unb ein Programm fei überflüffig, 
fo fann ich bas nur brttageu. Slait oerjeibe mir, roenn uh 
ba ber Ueberjeugung Ausbnicf gebe, unfer Pormarfcft ge- 
feftefte bann ebenfo aufs Berateroohl, roie roenn jemanb 
einen Crt auf ber Erbe auf fu^en rooftte, aber ohne Sicht- 
ung unb Kontpaft. 


|>«r Sl?atenfeiß. 

(Sefpräd^r äbrr llnfierblid^ffit. Dan Brnno IDSIIr. 

4. 5m btx örbnung. 

^ä(jne frästen — ftunbegcbell — (Stritte fomen 
vom Stcrbe^öufe — Odroalb. 

SU* er eintrat, fragte i<$ : „3tun ? lot ?* 



53 


Er mdte unb roarf R4 in ben Seffcl. „34 muh 
jcbenjafts Mn Sanitätsrat nbroarten !* 

„34 will bir ©cf<llf4aft leiftcn." 

„£4ön, mein 3unge! 3“, I«6 um« noch ein wenig 
plaubern Unter Shema paftt ja gut ! Wenn man fo »an 
einem Sterbebette tommt , ift man brennenb intereffiert, 
einen Süd ju tljun hinter ben fdjntarjen Slorhang. 3tn ber 
Sieit^e tiab’ i<b’* oerimht Starr unb perfallen lag |ic ba 
— i<b fage bir, brutal fjöigern. Uranien träftten bie fjätjne 
lieber bie hont) ber loten — oerbammt unäftbetifd) — 
tro4 etwa« — unb bie $anb judte Hiebt ! Siebft bu, ba« 
ift ber lob ! Sie Seit geht ihren (üang — ber lote 
fpflrt nichts baoon — ihm ift alle« erlauben Unb ba be= 
haupleft bu, IternictMung fei unbentbar. 34 habe fo man4en 
Wenfhen fterben fehen — (Greife unb Rlnber, arme 2age= 
löhnet unb ’fjrofen — oft haben bie 9lnoerioanbten fi<h 
geberbet, als fei ber Sterbenbe ganj unentbehrlich, unb 
ohne iftn muffe bie Belt untergeben. Sic '.ld)fcln habe 14 
gejudt unb gcba4l: (Sin Watt fällt oom Saume — weiter 
ni4t« ! 51o 4 beiner Sluffaffung bagegen hätte jebe« (Sinjel: 
roefen eine ungeheure Wi4tig(rit." 

„Sine toSinif4c Sebeutung hol es ■— ift ein 3111= 
trieb !“ 

„Du lieber Fimmel! Die alte Wenhaten ein SlDtrieb? 
Siefe Aanatllc !" 

„Senn fie als Sanaille ftarb, hat fie um fo näiiger, 
als ihoienleib fortjulebcn. Sonft mürbe Re ihren SSeruf 
uerfehlen — unb ba« HB, bai Re heroorbra4te, hülle Rim, 
lo» gehanbelt. 3 U W>4ften ffiefen R4 ju geftalten, ift ja 
ber Sinn be« Jiaturganjen. ff« hätte feine Eiriftenjberedp 
tigung, Rele au4 nur ein einjige« 3nbioibuum ber Ser= 
ni4tung anheim. Sngelus Stlefius bat ganj re4t : 

3dj irfig, iah otpie miefc 
©ott nidjt ein Xlu form leben; 

IVürö id? ju nictyt, er mijjt 
Dor Hot ben <8eijl aufgeben. * 

Sie Serjenftainmc fniflerte — oerfengt fiel bie Solle 
auf ben Sif4- Csmalb beutete hin : „Siebft bu ? Saturn 
giebt jeet bein ©ott ni4t feinen ©eifi auf ? Sa 6 ba ift 
bo4 au di eine SlDtenbenj 1* 

„8bet ju ni4te ift Re teineStoegä geworben — nur 
umgeformt — in ein neue« Stabilem ber Sutwidlung ge= 
treten." 

„Ei — ba märe ja bie ttnfterbli4feit ber Woifäfcr 
fein blofter ®4erj 

„Sein Stäub4en barf bem äßcltuH fehlen. Srum 
geht ja au4 fein« oerloren." 

„Sein Stäub4en ? Sun ja ! Ser Stoff ift aüerbing« 
unfterbli4, unb bas ©efejs non ber Schaltung bet Energie 
fteht feft. aber hier fpretfteu mir oon jjnbioibualität.” 

34 beutete auf bie S'ü4ergrfic(le : „Sa flehen fie — 
©oetfjc, ipiato, Spinoja ! Öebenfc, ma« biefe 3«bioibuali= 
täten bebeuten ! Weinft bu etroa, joI4e Stefengeifter tonne 
bas aSeltaU eher mifjen, als ein Quantum Energie ? 91b< 
futber ©ebattfe ! Ein jün(4en Eleftrijität, ein Stäub4cn 
Sohtenftoff fott unfterblidi fein, aber hier bie ©enien ber 
Wenf4belt, Weifterftüdc ber Jlatur — ba« mären arme 
Stopfe, bie ber S!erui4tung oetfallen? Ein ftodenbtr 9tem, 
ein oerfagenber ftiul« foU einen ©oethe für immer jerftöten 
tännen ? 3iein, Dsroalb! Sol4 einen Unfinn barfft bu ber 
31Bnatur nicht jutrauen. jjaft bu ni4> oorhin jugeftanbeu. 
Re fei but4meg georbnet ?* 

„3a oon 'Jlaturgefetjcn ! 3(ber ©emütsgefefje finb bas 
ni4t ! 33üdfi4tS(oS malten bie Slaturgefehe, ohne Sentb 
mentalität. Unfere Wünf4e, unfere Rttli4en jforberungen 
Rnb ihnen ni4t maftgebenb." 

„Su thuft fo, als märe bte 9talur etwas ffrembeS, 
uon uns Sfbgcttenntcs — als ftänben wir mit unjerer 
eigenen Drbnung auiethalh ber Jlatur. Jiein, aOe menf4' 
liehe Dränung, unfere Vernunft, unfer ebelftes ©emütsleben 


ift bo4 F4(ie§(i<h eine Seiftung ber ')latur. Sittlirhfeit, 
fromme Wünf4e, 8ehnfu4t nach to«iuif4er Harmonie — 
bas finb ja SlUtenbenjen! Bie tonn bie Statur, biefer Quell 
alles ©cmütes, alles 3bealen, felber ein gemütlofes, Rumpfes, 
brutales Befeu fein ?" 

„iöcbenfe, au4 alle« 'Brutalen Quefl ift bie 'Jlatur !* 
„Wir nennen cs brutal, roenn mir ben tiefem Sinn 
Hi4t fpüren." 

„Su biß perlrauensfelig !“ 

.SlBcrbings bin i4 felig in biefern iiettrauen Es 
hat aber einen ©runb." 

„Wein Wifttrauen Rat an4 einen " 

„34 baue auf ben Sinn, ben i4 in überroältigeitber 
ifülle roahtnehnte Er ift mein rochar de bronze Su, 
Csmalb. bauft auf ben UnRnn Beim i4 fo ans Acniler 
trete unb all bie itehre Drbnung lernten fehe, — o bann 
ift mir jeher Stern ein hol)(S Slieb ber ßarmonie, ein troft- 
re(4er jjeuge bes unenbli4en Sinnes. So R4er fühl’ 14 
mich. Sie Drbnung roiegt mi4 mütterli4- Siehft bu, D«> 
malb, f4on bcshalb, mell mein Sterben ni4ts anderes fein 
fann, als ein Sinfinfen in ben ®4oft ber Crbnung — f4on 
beshalb barf i4 überjeugt fein oon ber Erhaltung meines 
EigenroefenS." 

„Ei, inroiefem?“ 

„®anj einfa4 ’■ Sterbe i4 in bie Drbnung hinein, 
fo entroidelt mi4 bie Drbnung folgeri4tig weiter." 
„golgerühlig ? 9öic meinft bn bas?” 

„3m Sinne ber 9laturgefe|je. 3hnen gemäe fpielt R4 
mein S4i<ffni na4 bem Sobe ab." 

„©cIbfioerftäitbIi4 1“ 

..3oigeri4tigteii aber bebrütet gar ni4ts anberes, als 
gortentroidlung." 

Bit feinem hellen, bur4bringeirben 'Wide betrachtete 
mi4 Csmalb : ...üanb aufs jjecj ! 3ft e« bir roirtU4 Emft 
mit beinen Shroricn ? ffllaubft bu barnn? Jelfenfeft?" 

„^clfenfefter ©laube ift etroaS ileraltete«, fttüdftänbiges. 
Er beruht auf Suggeftton. 34 habe flare ©rünbe," 

„Unb bu jrocifelft nicht ?" 

„3Kan tann überjeugt fein unb bo4 jroeifeln. Ein 
moberuer i'lenfrf) wirb R4 nie für unfehlbar halten. Er 
ficht, baft R4 bie Singe au4 anbei« tombinicrcn [affen, 
als et felber oermöge feiner Eigenart cs lljut. 51n4 hält 
er R4 ftets bie gortentroidlung frei. Ein ganatifer, rocr 
bie S4iffe hinter R4 oerbrennt !“ 

„Unb oon biefern allgemeinen 3 u, eifel abgefeften, bift 
bu überjeugt ?" 

„Siefe Jrage liehe R4 nur bur4 eine Ihat hcant= 
Worten — bur4 eine Sh 0 * ber Ueberjeugung. 34 mühte 
bir oormaehen, wie wenig i4 ben Sob fürchte, wie i4 ihn 
nur für ba« 'plagen ber .fjiille halte, bie ben foSmif4en 
©4mcttcrling frei werben Iaht. Soll i4 mich hier aus bem 
ffenfter ftitrjeu ? 34 tage bir, wie Empebofle« jau4jenb 
fprang in ben g(ühenbcnjS4lunb be« Ületna«, fo mürbe 
mich i4 • . .* 

„S4»n gut ! Sah e« liebet 1" Ia4te Dsroalb. 

„Wein S4äbel ift ja nicht meine ganje Belt. Wag 
er jerfdjeBen — beSrocgen geht meine Belt ni4t unter — 
Re entroidelt fi4 nur weiter. 3ft e« benn beutbar, bah 
irgenb ein Schidfal, ein Strom oon Erleben plöhli4 erlif4t 
ohne Ueberbleibfel ? 3ht 9taturforf4er habt gegen ba« 
Sogma oon ber iöe(tl4öpfung ein mächtiges Wefd)iit) 9(uS 
ni4t«, lagt ihr, tann teine Belt enlftehen — ebenforoettig 
fann Re ju ni4te werben. Sun gut, ihr Singen ! Sas 
gilt oon einer jeben Belt — nu4 oon ber meinigen, oon 
meinem S4ldfal, meiner 3nbioibualität. Ewig ift meine 
Belt — nur formal finb ihre SSeränberungen — am Befeit 
nagen Re nUfjt — mit einem Borte : Weine Belt entroidelt 
R4- fltlbeft bu bir ein, 31llentmidlung tönne plöhli4 abge> 
hadt werben? Sie Statur ift nicht fogeroaltfam. Sie lägt cs 


OCK 



md)t ju, baft ein SBcfeii, wie non ötgctei bcriüiri, auf (inmal 
in« flieht« Ijii'füt epplobiert. Slbfurbe SiorfteUung ! Uiein, 
eroig ift jeb( tSitlrolrflungtrelbe. tlnb rillt anbtrt SIrt, ba 
ju fein, a(o firb eiilioicfclii, giebt c« gar liidit. Slerbeitb 
gelange idi nur ju einer neuen Ciilroicflutigsjhifc. iSobinein 
mich immer münben mag mein 3 cfjicf fal, überall nimmt 
ein ftleicb be* (üefe&co niieb auf, fiel« ift gefiebert meine 
folgerichtige j^oetbilbimg. Morituri te salutnut, 'MT rbnung!“ 
.Ueberall ein 9(eicb be« Wefelje«? Ta« ift a u eft foleb 
ein (üiaubtntfab non bir.“ 

„28te? i)aft bu nidjt bereit« jugegeben, bafe aUe» 
naturgefeblieb georbnet ifif" 

„2Sa« mir [tunen, ja 1 aber oiellcidjt ift bie Crbniing, 
bie mir (ennen, nur ein ®lä«efjen im Glmo«. llnb felbft 
im öeteiibe unferer (Srfaiining giebt c« bcfanntlicb fattfam 
Uttftnit.” 

,,'ffla« bu, C«maib, für (Sbaos, für Unntm bältit, — 
mir finb c« Scptimenaforbc, bie niiigelöft rnerben. Siebft 
bu, mein äBeltpriirjip ifl bodj umfaflenber, al« beiu« ! 3<b 
farm bie Tifjonaiij au« bet Harmonie erflilrett. Tu aber 
— mic miUfi bu au« bem iSluio« bie Harmonie, ben tbat: 
farblichen Sinn au« einem (fteneraltUniinn tierflcbeu ?" 

Clroalb überlegte — bann nabm er ben Cleiftifl 
unb lieft iim auf ben Iifcft faUen. „Siebft bu, ber Stift 
fallt im ElUgemtiimi ber Sänge nacii bin. Safte idj ihn 
aber oft genug faUen, fo mag es norfommen, baft er und) 
mal aufrecht lieb auf ben Tifeb fteUt unb fieben bleibt. 
Jitbmen mir an, birfer oerblüffrnbe .fall fei eingetreten. 
Tu ml rufen mir : S'rnuo, miinberDoU ! Tiefer Stift ift ja 
ein Taufenblünflier ! — Siebft bu, mein 3unge, fo [ann 
ber Sinn im SikltaU ein SpcjiaffaU be« linfinn« fein.“ 
„3ufa0, mcinft bu?" 

„9tun ja, ein günftiger unter einer ungebturen 

Menge ungüniiiget jfäiie." 

rfteinlicft berührt, miegte ich ben Jlopf : „Cb, oft!" 
„Tu faftt bie Sache «lieber fentintentaf auf.* 

„Sieb C«roalb ! 2Eie eigenfinnig, mit frampfbaft ift 
btine äScltanfrbauung boift bemüht, aUe« Crftcbenbe ju ent= 
roerten. Tu baft gerabeju Scfieii not ber Sturm dp.“ 

„'[Seit bie Siffenfcbaft recht üble Crfalirimgen gemacht 
bat mit ber 9)nba<bt." 

„Mit bei alten Ülnbaiftt — ja, mit einer unmiffenben, 
jorjtbungbfeinblirften Religion ! Tic neue Slnbaebt, bie ich 
meine, barmoniert mit ber üliificrifdjaft. 2i5a« idj biv nor- 
jübre, finb (eine 3trroiidie oom Sumpfe be« Utberglauben«, 
uielmebr 3been, bie begrünbet auftreten. Stirbt bnrrb 
'fjlianlaftit min left beraufrben, nirbt burd) Stimmung«’ 
marbetei bpvnotifieren — überjeugen roiU ieb. Unfer (Sefprärb 
ift eilte regelrechte Tietuffion. Tu atterbing«, bu baft 
ioeben fdilerfjt bisfutiert — baft unter unferen jfüften ben 
Sobcn erfibttttert — bie Wruiiblage atter ißerptinbigiiiig 
mantt . . 

„,'öollab ! äüiefo benn ?“ 

„Tie Girnnblage afler iiterftünbiguug ift bie Sogif — 
bie muft man anbäeblig oerebren. Tu ober, C«roalb . . .“ 
„Ultra roao benn? ffia« liabc idj uerbrorbeit ?" 

„Tu erflärft bie C rbnung aljo autb bie Sogif für 
einen jjufalt innerhalb eine« iinnlofcn ö)efd)elieii« Ta« ift 
erftene eine abenteuerlidie $bantaflrrci, bie bem toüften 
Slberglauben gleid) fommt. Tann ift e« pietätlos Ta 
bemüftt man fid) itt ber TiCfuffion peinlirb, bie Sogif ftet« 
ju refpeltieren. Unb auf einmal behauptet! bu, aUe Sogif 
fei bie oerrürfte fiaptije eine« iüeltmefctt«, ba« eigentlid) 
gar nichts jii tbmt bat mit Sogil. So jerffeififtt beinc 
SBiftenfcbaft fid) felber flrant ift fie — ihr fehlt bie 
Slnbarbt.“ 

C«malb juefte bie Siebteln uub ging unruhig umher. 
„Tu mit beinet Stiibadn ! SoUft feben, roobin fie bitft noch 


bringt. gebit bloft nodi, baft bu Fimmel unb £öfte be> 
roeifeft . . 

„jjabe ich ja frbon getban!“ entgegnete idj idjerjfjaft. 
„tfinen verrgott baft bu auch [thon — bloft baft bu 
ibn StUieele titulierft." 

fyiage 'Sonor Stül’ter, nja« er baju meint." 

Canals trat an« fünfter. Tie iöunbe bellten — ein 
iSagen tollte betau. „Ter Sanitätarat !* 

3<b reichte Dämalb bie »anb : „Ten einpfängft bu 
mobl allein 3<ft hoffe jeftt bie nötige iBeufdjroeie ju haben.“ 
„önle fliaebl. mein 3unge 1 Seg btdj in ben Stboft 
ber Crbnung unb träume oom bimmlifeben ’jßarabtife. 3coel 
tfngelein ju Säugten btr, jroei ju ffüften ! 'fiaft auf, fo 
träumft bu bid) färbt ben Sebroarjen in bie .«lauen. Ta« 
Äatboi'fcbroerbeu roirb ja immer mehr Mobe." 

„3a. aber bei roem roirb es Mobe? 8ei roem, 
Csroalb ? Sei beiten, bie in ber Seit einen toten 

Mecbani«mu«, nirbt einen leben«’ unb geiftootlcn Crgantimue 
(eben. 3bre öbc üScftanfefiauung, ber e« an Troft unb 
tErbcbimg fehlt, bringt ne Jur tterjroeiflung. Tcnf an 
lüarbotg« „Mflbe Seelen" ! Ta roerfen fie firb bem Tognra, 
ber fiarrett Crtbobopie in bie Sinne, bie ihrer Srbroärbe burrft 
Suggeftloii einigen «alt octleiben foU. Unb bann ift ja 
bie Riribc, befonber* bie falboiifrbe, fo ftimmung»»oU . . ." 

„'Sie? Ta« giebft bu fifton ju V fjüte birft, mein 
3>mge !* 

, ®iile bu birft, C«roalb ! '3tft jroar noch feine mübe 
Seele — aber ein Irüber (Haft ! fiennft bod) bie« (ftoetbe- 
ÜEbrt ? Ge paftt übrigen« jur Seirfientebc für unfern rer- 
brannten Srbmeiteritng. 

„5agt e» ni*man&, nur ben ttVifcn, 

1U*iI öir menge glrid? 

Das (rbrnb'gt aHU cd? pfeifen, 

Das nad; ^lammrnlob fid? fetyne ♦ . . 

Tu, Ceroaib, gebörft aurft jur ^ä^nenben Menge. 3<fl 
aber fagt bir : 

.Unb fo lang bu bas nid/t lyafi, 

Diefes: Stirb unb »erbf! 

Bift bu nur «in trübfr (Saft 
34nf brr bunflcn •Srbe.* 


Jtfrciffi^för. 

AfofTrn jur $flflesfleJVßid5ff. Xit Parteien, bie gegen 
btc 3ieueintcilung ber SBo^treife geftimmt haben, geben ba= 
burch bie innere 3cb>t>äc^c ihres Staubpunftec jii erfennen, 
jugteid) aber auch ihren (rntichluh, ihr Uebcrgeioicht mit un«= 
gerechten 'JJittteln aufrecht ju erhalten, 'iöer oor ber unge- 
heuerlichen Ungleichheit im 2&rte ber SahlfUmmen nicht 
.uuiicfichredt, tuirb and» gcmaltthätige Ülahlbeeinflufyung gute 
heiycii Tie Wahlen werben fo — nach altbewährtem 
jept — ju einem gcmaltthätigen unb ginterliftigen Kampfe 
überlegener SRadjte gegen ben mirftichen ^olf«roiHen. 

• 

ßin lehrreiches Schaufptel gewähren bie leibenfchaft* 
lidjett Spmpathicfunbgebungen ber Slmcrilaner für bie ^uren. 
lehrreich infofern, alö fie jeigen, wie angenehm eö ift ben 
3plitter (ober auch hen halfen !) im 9luge beö 'Jlnbcrcn ju 
feöen, wie fchwer aber bie ©dbfterfenntnie nicht nur für 
ben t^lnjelucu, fonbern auch für Nationen ifl. 

^ie yerfchärfeubeu ^uthaten ber „lex $em$e* jeigett, 
bag man burd) quacffalbembefi ^erumfurieren au Symptomen 
etwas ju erreichen glaubt, wäbieub nur wirffamere üttlichc 
Grjiehung uub ethtfeher Unterricht ba« Hebel an ber 3Öurjel 
anfafet. ,.Dansez plus dlcemment !“ riefen jur Äapo* 
leon« UI. in ben 'Jkrifer ^anjlofalen bie (Sensbarmen ben 
(Sancan lanjenben paaren ju. d. 


Digitized by Google 



55 


3ar SRearfelfuag bes fübafriftanifcfteti Ärleges 

liegen oon enfllifd&er Seite einige neue Slusloffungeit oor, 
bie roofjt geeignet finb, bie auf bem ftcftlanbe wi breiteten 
Sfaf$auungcti etwa* ju forrigieren. Zer fritiflofen Suren« 
begeifterung, wie fie namentlich aud) in Zcutid»laub aus 
ben oerfebiebenfien (Grünben fttfj weit auSgcbreltet Rat, 
fommt junäcbft ein Slrtifcl ju .fttlfe, ben 3)1 r. S t e a b, 
ber befannte publijiitifcbc Vertreter ber ejarifdjen ^rieben«* 
befirebungen. in ber jüngften Kummer ber H 3 ulunfl M oei- 
öffentlicbt. (Sr entwicfelt alle bie Argumente, welche bie 
beutfd)c preffe feit Segintt be« .Krieges bereits jaljllo« 
oariiert bat 

Slfleiii man erhält bodj jogleicb ein total neränberte« 
Silb, wenn man nun mit Sufmerffamfeit einen ftufiafc lieft, 
ben Sb. S e r u ft c i n im 3<*nuar = .fceft ber „Zcutfd)en 
Sorte“ (berauSg. non ferner ft orffer) über ben gleichen 
(Gegenftanb ner offen tlicbt. Sernftein, ber als Zi’utfdjer feit 

äatjrjebiitcn in Snglanb lebt uub jebeitfads einer ber befteu 
Äerntei feiner fojialett unb politifeben Serbältniffe ift, ben 
überbies bas Streben nach (Grünblicftfcit unb Sadjlidifeit 
hier wie anbermärts befonbers ausjei^net, barf oon betten, 
welche ein unpartciifchcs Urteil ,ut gewinnen fudheit, be- 
fonbere Slufmerffamfeit beanfprueben. 

25a ift cS benn bemcrfenSwert, baß Sernftein im 
(Grofecn unb (Gangen, ohne bic englifebe ^olitit burdjmcg 
billigen ju rooflen, boeb für fie nnb gegen bic Suren Partei 
ergreift Sr untcrfud>t junädjft bie ganje ftrage poni 

Stanbpuufte politifcper uub fokaler Cpportunität — aud) 
hier fleht er fi<& minbeftens Juni 3i»cifel oeranlaftf. Zauu 
fährt er fort: 

.©leibt noch bie 'ertrage brf atfhofien Siecfjlc«, ber formalen 
(Berechttgfeit. 3ft ater ba« WecJjt fo oöflig auf ber Suren ©eile? 
SBrr ba nur an bie fRbobrl'3aBicfon>3nlrigue bentt unb Xrnm glaubt, 
bie eine 2RÜBiftcrf4iafl Ghaniberlain«. bei engltf4)en ÄolontalminißerB, 
behaupten, wirb utijwetfelhaft mH 3a antworten »ber bie »rweife 
für bie leitete Rnb aufterorbenilich bürftig. unb felbft wenn fie Härter 
wären, würben fie noch immer nicht ben wechiB'aQ wiber ben XranB* 
»aal beim, umgefebit entfeheiben. Der 3amefon'fche £anbfhei4> ift 
ein 3®ifthenfaD, brtEnglcnb geitweitig in« Unrecht gefept halt«, ater 
iß ntdji bie ötfadje, nicht ber tiefere ©runb bei Streitei. Schon bie 
»OTgüngrrin ber jetzigen englifden SRegieiurg, bal liberale Sfabinri 
IparcourMNofebery, faw auf ben ftotifliflen mit beut ZroniDaal nicht 
herauf unb hinirrlirft bei ihrem ftücftriit im Sommer 1895 ihren 
^Nachfolgern eine fehr gefpannie Situation. E« ift nicht mrinei XmteS, 
noch liegt ei in meiner flbffftt, hier ben abbofaien Engtanb« gu 
fpielen. «ber wenn man ein obleflibei Urteil Ober ben Streit gwifchen 
drtglonb unb bem XianBoaal gewinnen will — unb weiten öirunb 
haben Sogialiftm, bon bomchercin für eine Cligarchit befchräntier 
GSroftbauem »artet gu nehmen c — fo barf man nicht ben 3amefon* 
$anbel gum Äuigong nehmen, fonbern muft bie Differenjen unter* 
fucten, welche ihm borhergingen. 3nBbefonbere aber muh 
man fich hüten, auf bie fog. (Enthüllungen bei 
$ e r r n 3» ©teab hineingufallen, bie nur b e n 3 w e cf 
haben, ben Hbgott Steabs, (5 e c i l RthobrB, auf 
Äofien (ShawberlainB gu glorifiglren. Unb ferner 
muft man fidj) hüten, bie »olitif eincB SBeltreichti nach bem SNahRab 
ber gefch ältlichen SJloral bon ©MnMbörfranern gu beurteilen, $e«r 
Gparabrrlain iR in bieler vinfidjl unfumpathifch, aber bah er ben 
Xranioaalfrieg angegetielt habe, weil fein Stüber Dirrftor ber Äor» 
bit fabrigirrenben ähieitgefenichaft flynop ift ober irgenb ein »etter 
Hftieu bon SWpobefta brftfcl, fann nur annehmtn, wer ber 3Jteinung 
iR, bah SBhilehall unb Downing in i'filomifctt ober ©ambor liegen. 
Rnglatibi Ronto in ©übafrifa ift nlchtB weniger als flccfenlof unb 
feine SRofcregeln haben, wenn nicht in ber Hbficht, fo in ber 2luB= 
führung. ben Suren »iebeTholt Änlah §u gerechter Sefch werbe ge* 
geben ffietm eB g. ©. fehr gweifelhaft ift ob eine Entfaltung aiöheren 
Zaftl bon Seiten ßhambertaini ben Rrieg oermieben häite, fo iR cB 
hoch unbeftreiibar, bah bie Sprache bet SNiniftrri in ben lepten fahren 
Wieberholt heftiger war all nötig unb nüglich. Vtber bie ^orberungen, 
bie Snglanb in bitfen 3ahtm an bie Zranlbaa[»3iegierung gcftellt 
hat, lönnen unmöglich alB unbillig begegnet werben. %uch bah 
(Ehamberlain einen wett nach linfi ftehmben liberalen alB Oouoer» 
neur nach ©übafrifa fchicfle, um einen ÄuBgleich ber Differengen gu 
oetfuchen, läßt nicht auf bie abficht fchltefiat ben Jhieg um leben 
»teil hrrbeiguführen. Sir tSlfreb SWilner war, ehe er nach bem Äap 
ging. alB SHabifaler befannt unb angefehen, er war ein Slffifteni £<ar= 
courti bei ber Sularbeitung ber ben Zoriei fo wiberwärtigen Erb* 
fchaftlfteuer oon 1894 grwefen, iUiemanb begrühte feine Ernennung 
lebhafter all bie ftteunbe einer frieblichm Einigung mit ben Suren > 


I Raaten. ©eine Ehrenhaftigfeit beftreiten hml< auch Dieienigen nicht 
bie ihn nunmehr betämpfen, fie werfen ihm mir oor, bah er Reh Pon 
ben englifchen 3ingoei in RopRabl habe aufreigen begw hiuteri Sicht 
führen taffen. 3«beffen hat bei »erlauf ber Ereigniffe feine oiei* 
augegriffenen Dtpefäien Pont 'jrrflbjahr 1899 über bie UnpaUbarfeU 
bcB gegebenen ^uRanbef nicht trügen geRraft.* 

Unter ben englifchcu Stimmen, welche Sernfteirt für 
feine luffaffuKg ins gelb führte, intereffictt uns hier be« 
fottbers bie „Kthical World“, non ber Sern ft ein fngt, fie 
habe unter ber Leitung bes Tx Stein ton Gott eine fojia« 
lifttfebe Haltung angenommen. 3n ber Ethical World uom 
18 polemifiert ber rühmlich befannte Soziologe 

'pro». D. 9Utd)te gegen einige RNitarbelter biefer 
bie für tie Suren partei ergriffen batten. Gr (egt ba 511 = 
nächft ein warmes 'Bort für Sir SUfreb 3)iilner ein. „ä(h 
fettne ihn," id)reibt er, „oon ben Zagen per, ba er bem 
fietnen Äreis angehörte, ben 3trnolb Zotjnbee behufs poli* 
tifdjer Stub ett um fich fammelte, unb ich nicife oon feinem 
3)ianu, befjeu peinliche Wewiffenhaitigfeit in adern, was er 
anfagt, beffeu ruhiges Urteil, Unparteilichfeit unb abfolute 
pcrfönliche Integrität mehr Serlrauen oerbienen. 3 ^ber, ber 
3Hi liier fennt, fann nur Gntrüftiing empftnben, wen» (wie 
es im fritiflcrlcit Hrttfel gefcheben) ein ungenannter „beutfeher 
‘Zoftor" als (Gewährsmann für bic Sehauplung ins ‘Jclb 
geführt wirb, baß 3)lilncr „ilügenbepcfchen'' in bie Belt ge* 
fepieft hübe.” 

3iitdjie wenbet ft^ bann gegen einen ebenfalls buren* 
freunblichen 3lrtifel bes Sojialpolitifers 3 . 31. obfon. 2)er 
Strittet, fagt er, fei im gangen nnparteiifch. 3lber, fährt 
er fort — 

.34) glaubt, ber Serfaffcr begeht ben fehr häufigen pfptho* 
fogifchen unb poliit<4|cii j}ehler, oon bem Gharafter oon 3nbtoibuen 
auf ben Ihrer Äegici ungen ffai SBori hat im Englifchen einen wetteren 
Sinn unb bebeutet auch »egierunglfpRem) gu folgern. Heute, bie im 
Orient gelebt haben, werben auch ftets ertlären, baft fie bie Zürfen 
lieben unb bie armenier unb (Briefen in ber SDiebrbtii nicht lieben, 
aber beweiR bief, taft bie türfefcht fyrrfchaft im SBiberfpruch mit ben 
»eflrebungen ber Öriechm unb ärmtnier forterhatlen werben nrnftV 
34» oerßeh« eB burchauB, baft ber fiöweniäaer ober ber Äeifenbe, ber 
eine furje 3*ii öie einfa4ie, palriarchatifwe (BaRfreunbfchaft «ine» 
»urcn*^auSha(tcB genoffen hat, bie Suren mehr liebt wie bie eng> 
lifcpen iÄ ben teurer, bie man an ben Schanfiifchen bcB öolelB in 
3ohannilburg trifft, ba« bewetft aber nicht, bafe bie 9iegicrung in 
»reloria nicht forrupl. unterbrüeferifeh, bem temofratifchen »>ortf<hritt 
feinblich unb ben höheren 3ntercffen ber eigenen hoüänbifchen Öe= 
oölfeiung oerberbltih Ift. Dr. ^obfon oergleich» bie »uren mit ben 
fcholtifchrn EooinanteT«. SlB Schotte bin ich inbrünftig banfbar, bafe 
eB ben GobenanleiS nicht gelang, ihre Xheohatse bautrnb in S4)0li* 
lanb unb Englonb aufgurt4ltfn. Soweit Re (Erfolg halten, warfen 
Re bie geifiige ffceiheii unb bie 3nterefien be« höheren Unlenicht* in 
Schottlanb um ein 3ahrhunbert gurücf. aber i4l golle ihnen Daitf, 
weil Re gegen eine iprannifche Monarchie unb eine täuf!t4)e 2lrifto* 
fratie für oetfaffungBmä&ige Sreihtii fämpften. Die »uren beB 
ZranBoaat haben bie reltgiöfe »igolUrie ber EooenanterB mit mehr 
alB ihTer Unroiffcnheil unb feine« ihrer bemofraiifchen 3beale. »on 
(Sroftbritannien fich f elbft über laffcn, wären Re gu einer fflaoenhaltenben 
Dliaarcbie geworben, bie melje unb mehr in »arbarei oerfunfen unb 
fchttefetii oon ben Eingeborenen, bie Re |o graufam bepanbell, nleber* 
aemeRelt ober Irgenb welchen foimopoliltfchen abenteurem fchltmmfter 
Sorte aur ».ute gefaüen wäre. . . . 

81« ein »ingen gwtf4»en gwei unoeteinbaren ÖefeDfchaftBttjpen, 
iR biefer Sfrieg in bemfrlben Sinne unoermeiblich, wie eB bet fcpredltche 
Stampf gwifchen bem 'Jtorben unb ©üben in ämerita war, unb bie 
Sache br« britifchcn Äeiche« fcheint mir heule in bemfelben ©tnne 
gerecht unb billig, wie eB bie Sache bcT »unbe« Raaten in ben »er* 
einigten Staaten War El gab oielel in ben ©fibftaaien, wal bie 
Sympathien ber E.igtänber erregte, oicleB im fftorben, was fie abftiefe. 
'Aber wir aüe Rnb barüber einig, baft bie Sache ber Union bie ber 
wahren Demofrali', ber 3(Dtlifation unb bei ^ortMltiil# war. Diefer 
fübafrifanifche Stampf ift ein ftampf oon gleicher Ärt. SRct aD thren 
Sehl«n iß bie brilif4)e ftolonialregierung — in ^o^cm örabe banf 
ben Heftionen, bie uns bie amerifanifchen ftoloniften im oorigen unb 
bie fanabifchenffltuenin biefem 3ah»hunberl gaben — bie befte berariigt 
Wegietung, bie bie fficlt noch gef eben, weil Re ben bemofraiifchen ftort* 
fehritten unb Keuerungen unter ber Weiften »eoölferung ohne SSfiefRcht 
auf RiaRe unb Religion ben weiieften Spielraum läftt unb bo4) ben 
ungiotliRerien ober halbjiüilißeiten Eingeborenen gröfteren Schuh 
R4)ert, all ihnen bei unfontrolier barer fcrrrfchaft ber meiften Jtoloniften 
• ju Zeit würbe. 3)tan frage nicht hanbeltreibcnbe abenteurtr, fonbern 
bie üNifflonäre über bie heutige ©fibafrifa=5»age, unb Re werben eu4) 



56 


£ina« ergäßlen, bir itt b«i BRantfeRen be# (burenfTeunbltchen) Dran#« 
»aalfomüc# wm 37lati<ftffinr unb ähnlicher flörper nicbt erwähnt 
mttbot. Da# fhtb bi« »eiteren eißifcben fragen, bi« für bi« ©elf 
Diel wichtiger finb al# bi« flelnlicßen fragen, ob biefe ober jene 
Depefche in ieber §inflcfct höflich ßtfafei war. 

Diefer Krieg fttmmt Sie betreff# b«r öegenttart unb 
bfiRer. Sursum cord«. Ule« büRere 3aßr fieb* .«n Änfana ein«» 
(Sefübl# getneinfamer ©erantwortung in b«n Perfcßtebenen Zeilen b«l 
größeren Britannien, b«r ein gflnRige# Omen iR für bi« 3ufunft b«r 
Demofratte unb ba# Üufoachfen b«T 3b« be# ©ölfenterbanb# — 
ber eingiaen SJHtlel (mit Rani uor bunbert 3aßren fab), bi« Kriege 
in b«r ffielt ju »ermlnbetn unb obn« Defpoti#mu# unb Stagnation 
weiten ««bieten b«r Erbe b«n ftritben gu fiebern . . . Daffelbe SBott 
.SRiltiarilmuft* fann für gwei f«br »erfeßiebene Dßpen fogialer ©e» 
wegung gebraucht »erben. E# iR freilich feßwer, bie 3«iebm ber 
3«U gu l«i«n. Über n«b«n »leiem Entmuiigmben f«ben einig« »on 
un# ba# ffiacbüum eine! lieferen tWßlen#, eine# (Seift# («IbRlofer 
Solibarität, bet »«r«il»iüigffil. für bie Sach« — niebl einer einzelnen 
Nation, fonbern freier Einrichtungen, ber 3ibiüfation unb be# ftoit* 

! (tritt# SöoßlRanb. pcrfönltcbm Pütjen unb ba# Heben felbR bingugebfn.'’ 
©erttfiein fügt 511 biefem eingeßenben 3liiflgugc bes 
Dlitcßie'fcßen Slrtifels bie Schlußworte tnnju : 

Daß biefe ®eflcßt#punfte im SSefmtiicben auch bie meinen 
finb, R«b« ich nicht an gu befennem 3cb erblicfe in ihnen unb einigen 
weitet oben entwiefclten <Seffebt#punfien bie ßauptfriterien, bie ber 
SogialiR bei »eurteilung folcbex »orforamntffe mie ber Kampf in 
Sübafrifa, anjulegen bat Slatürltcß Rnb auch bei EinPtrRünbni# 
Aber ihre Bnrtfennung noch große 3)ieinung#»«Ticbiebenbfiten möglich, 
»eil bie Übfdjäijung unb Beurteilung ber tßatfäcblicben ©trßältniffe 
b«#ßalb noch feine gleiche gu fein brauiht. «ber t# iR jdbon »iel 
gewonnen, wenn man Rtb übet bie Kriterien im ©ringip einig IR. 

Demofratifche Barteten finb froft ibier naturgemäßen 
Di#pofftton leicht brm »«bl« au#g«feßt, über ephemere Erfcbeinungen 
bie größeren gef (hieb tilgen Aufgaben gu überleben- Iro# ihre# 
tbeoretif^en iHabifaliömu# »erfahren fie in ber ©raji# gern nach 
ber fpmplomalifchen Btelbobe. Da# bat für »iele 3»<cfe feine großen 
fiotteilr, Darf aber hoch nicht »öQig überwuchern IWair Prot flirrte 
einmal feßr lebhaft gegen bie $!ei<h ( efcung be# mobrrnen mit bem 
anttfen 3äfari#mu«. »ehnlich leben wir oben ©rofeffor Äilchif gegen 
Me 3rrefübe»ng be# ©orte# „Willtari#mu8" fi<b »enben, ba# jmei 
feßr »erfihiebene Dinge bebeulen fann Unb im gleichen Sinne möihte 
ich ba»or »amen, Reh burch ba# SBott „3mpmali#mu# # , ba# heut« 
»iel in Englanb gebraucht wirb, gu »oreüigen Schlüffen über bie 
Bebeutung ber tmperialiRifchen Bewegung »erletten gu laffen. <Sitt 
lehr großer Deil »on Englänbem oerftebt barunter [«beglich einen 
f5öbrrattP=Berbanb Englanb# mit feinen, ftch felbR regierenben, 
bemofratifchrn Kolonien, eine Konfolibietung bei brilifchrn Reiche# 
auf örunb bemofratifch« Einrichtungen unb bebufl Slärfung be# 
frlbRänbigen Heben# ber einjelnen Zeile bei größerem HuSaUich brr 
Stehle unb Serantwotlungen für bie aemeinfamtn 3»refe. Cb biefe# 
3beal, ba# Einige, aber fclne#wfg# aue, mit ber 3b« eine# Seich«» 
3oÜ»«banbe# berfnüpfen, in bem gebachten Sinne Pöflig unb baurrnb 
burchführbar iR, bleibe babingeReßt. Über dar in, baß birfer 
„ 3 mperia!i 0 mu#', gu bem Reh, wie man Reßl, auch ©rof«ffor Sitcßie 
befennt, mit bem römifeßen ober irgenb Welchem jüfartRifchen 
3mperiali#rau# eben fooiel gemein haben würbe, wie — um an ben 
üRarj'fchen iBergleich angufnfipfen — , ber fcoßeprWfter Samuel mit 
bem Ergbifchof »on SanteTburp." 


(Segen ben Krieg in Sübafrifa unb für 
jriebensoermittlung. 3 <t nTüncßen ßal Rcß leßtet (tage 
ein« „Peutfcße Zentrale für intentationale Seftrebnngen jnr Beenbi« 
gung be* ^urenfrieges" gebilbet. »on ber bie folgenbe, jnr allge» 
meinen Unlergricßnung beRimmte <£rflärung »rrfenbet wirb: 

Die öfftntlicßr llleinung ber arfamten giriliRerten IDelt iR 
einig in ber Drrurteilung bes in Sübafrifa tonlrnben Krüge». 

cSrgrn bie ^rifefeung bes Kampfes empören Rcß CSerecßtig» 
feitsgefüßl unb Humanität. 3 mm * r meßr »erben bi* 
frieblidjer Urbeit anberer Nationen in ZITitleibenfcßaft gejogen. 
Und? für unfere brutfeßen Kfrifa»3ntereffen iR ein balbiger 
^riebensfrßluß ermünfeßt, ber bir Staatsmefen ber <£nglänber unb 
Suren felbftRänbig nebenrinanber beftrßrn läßt, Ratt gang Säb= 
afrifa in bie 5anb nur einer Utacßt ga geben. 

<Ein ^tiebensfcßluß iR unter Bebingangen möglidj, bie 
»»ber ber SelbRünbigfeit unb ben berecßtiglen 3«t«*ff en n<M h 
ber €ßrr ber friegfßßirnben Kläcßte gunaßetreten. 

HJir Untergeicßneten unterRS^ert baßer nacßbrücflicßR bi« 
Bewegung, bie in <£nglanb felbR auf bie Beenbigung be» 
Kriege» brängt. 

IDir erinnern jugleitß an bie immer »über oon Seite ber 
Buren befunbete BerfitmiDigfeit, grüben unter .bißigen Be« 
bing ungen abgnfcß ließen. 

ZDir »enben uns enblicß cor allem an äße' neutralen 
ntäcßte mit ber Bitte, im erRen geeigneten ÜToment ihre guten 
DienRe jur Beenbigung be» Kriege» angubieten, inbem »ir be« 
fonber» barauf ßiumeifen, baß in Krtifel 5 be» Sdjiebsgericßt#« 
perlrage» ber fyjager Konfereuj ausbrücfltcß ber (Srunbfag an« 
erfannt »Irb, baß ba» Knerbieten einer 3 n t«t>ention, audj »enn 
e» »äßrenb ber Dauer ber jtinbfeligfriten grmaeßt wirb, niemal» 
als ein unfreuubliißer Kft aufgenommen »erben barf. 

IDoßi muten »ir feiner eingelnen Hegiernng, am »enigRen 
unterer eigenen, gu. für Rcß allein cermiitelnb »orgugeßen; aber 
»ir unterRü^en auf bas »ärmRe folcße KbRcßtcn, fomeit Re rt»a 
bei einer ber neutralen Begierungen feßon oorliegen, unb »ir 
cer»eifen auf bie gemeinfame pRußr alter neutralen folcße 
freunblUße Dermitllung gu unterRüßen, um ben Kriegfüßrenben 
ben IDeg gum ^rieben gu ebnen. 

Dcefe unfere cErflänmg foll mit ber ^aßl ber Unterfcßriften 
gur Kenntnis ber friegfüßrenben unb aßer neutralen ntäcßte, bir 
an bei langer Konfereng teügenormnen ßabrn, gebradjt »erben. 

Küe perfonen, Korporationen unb Derehte, bi« mit ber obigen 
<2rflärnng äbereinRimmett, Rnb gebeten, ihre Unterfcßriften ber oben 
genannten Neutrale, UTämßcn, eingufenben, Rcß and? an ber Derfenbung 
ber (£rflärung unb Sammlung oon Unterfcßriften tßdiig gu beteiligen, 
unb gn biefem ^»refr Kgitationsmateiial oon btrfelben Kbrefe 311 
erbitten. Dü Sammlung ber Unieifcßriflen (»on UUnnern unb 
grauen!) iR möglicßR gu befcßleunigen, ba jeben (tag ber geeignete 
ITIoment gar Prr»ertuitg brrfelbeu fommen fann. Dü mtt Unter« 
fcßriflen cerfrßrnen (Etfläi ungen fallen örsßalb fofort, fomeit mdglicß 
, bi» gum |S. ,febiuar an bie genannte 3e»üale eingefanbt »erben, 

1 


Bebafttoneße Dlitteilungen, lftauuffriptr, gur BegenRon be« 
1 Rimmtf Bficßer u. bgl. Rnb jn (enben an Dr. DT. Kronenberg, 
Berlin W, llTatlßäifircßRraße 7. 


Prutfdjr ©ffrllfdjaft für eüjlfdjc ilulfur. 

^ebruarprogramm 1900- 

Abteilung 'Berlin. 

$oanaßenb, bm 17. ^frürtuir, Stbenb# 8 1 /» Ußr im 33üvgcrfaal be# 
rNathaufeb: SHonatftfifcung u. Sortrag uott ^rau 91 bei e ® e r (t a 1 b : 
w Dic Äonfumgcnoffenfcßaftcn ein ^aftor bet öfonomifeßen unb etßifcßen 
Entn>irflung". ©isfuffiou. 9lacßßer gesellige# ©eifammenfein im 9fat«fefler. 

5fiittt»o(h, ben 21. ^feBrntir 1900, 9lbenb« 8 1 /* Ußr, Unter 
ben Hinben 16, III. (Gruppe f. etß. ©Übung : ©ortrag non Dv. 
Sßilßelm Stern „$le 91olIe bes ‘JHitleib# in ber Etbif“. 
©isfuffion. 

Oüäfte ftets mtUfomntcn. 

2)er Srßriftfüßrer: Dr. ^enjig. 


@rn|leö Rollen. 

9 i 0 H a I « ( <i) t i f t. 

(ferausgtgtbcn »on 5 ,n milarbeitern 6er 
früljeren £4i6y'(<{|,n DcrfSbnuil^. 

ISrftüeint ,:tn 1. jeben 'JJIonat*. 3äbrli<i 
•2,50 Sit., balbjdbrlidfi 1,25 SK., für bns Sin«, 
lanb 9 SWt. unb 1,50 2)1 f. 2)lit ber Beilage 
bie „enifile 2lmf(6an" »on Glufta» 'Dlaier, 
3ürii, bie ber 21r. 1 unrntgeltlid) beiliegt, er« 
böljt lief) ber uni 1 211t. jübriitb. 

SMretlbeilellung bei ber ('1 efcbäjtbilelle 
3Jrr(i# W. 50, ^6arRttrger|lr. 12; ©oflgeitungfi* 
lifte 91r. *2376 a. 


Jür Me Mebaftion oerantDortlich : Dr. Dtubolpß Bengig in Eßarloilenburg. — ©erlag: ©erlag für elßifcße Kultur Micßarb ©ieber in ©erltn. 
Drucf: Blaj ^off'chläger, Berlin w 35, ©ot#bamerßr. 115 t. 


< Google 




(«kn* €onn«6<tih. 
frei* blcjKli. •/» Dt. 
R*n afcoankH 6ri «Ben 
SuAbonbluiiifn 
anb Tcftontaftni, 

Ri. am. 



ttof&VtHbm' 

»flKjarriaf|<!f« «0 K 
*« htHly fta# 


tanoiwmeTiriaut 
■n» la b« «iP*bitfoa 
W . iMManftr uv* 


IDo^cnf^rift für fosiaI=etf?if^e Reformen. 

Segrünbet oon ®eorj Bon ©ijpcfi. 

Unter uiitnmfnng von »r. gt. n. Santa herautgegeben non Br. 21. petr,ig un» Br. SB. Äronenberg. 

Derlatj: Derlag ffir Kultur Hidfarb Bieber, Berlin W. 35 , Poisbamerfb. UMb> 


VIII. Jaijitgang* 


Bcttlitt, öeu 24. 3tebimaiT 1900. 


Br* 3. 


^bbntdt <H nnv mit uoUOänttigrr <4tulUit4»eat>' ufimUtt. h* 


3nl)alt; 

I>i« l«x fvinge. Don pfyiialtltyes. — fiiorbano Bruno. Don 
Dr. Ärarn^cu», — ITTttlrib anb Srlbftbrttanptung. Don (C. Pfeiffer. — 
Striiflidjter : <£inr afabrrnifcfc© (Ehrung brr 2Jd}tun5trirr}iger. — 2tus 
ber ellüf$tn Bewegung : ^ Berlin. Danjlg. Stuttgart — gur 
fcinuenmg an ®iocbono Bruno. Don 21. Pfungff. — €ingegangcnr 
5d?riftm 


JH« lex 'teiltet. 

Don p tj 1 1 a I » t tf t s. 

Unter ben roidgttgen Jlufgaben, bte ben SRei©ttag jept 
M©äftigen, befinbet fi© aud) ber erneut unternommene SUcr- 
fu©. bie f©on mehrere SBiate gef©eilerte lei §einhc in an* 
berer gorm rolebererflehen ju taffen. Sie Jaffimg bet ent. 
rourft na© bet eben beenbelen jroeilcn tefung, bat bnrf 
man jugeRehen, fu©t bie Wippen, an Jenen bie früheren 
ßntroürfe ge[©eitert fmb, na© itlög! icfjfeit ju oemieiben, 
namemlt© iol©e Säeftimmungen autjuf©eiben, bie, roie in 
ber berüchtigten UmRurjoortage, nur alt guhangeln für bie 
Freiheit »on flunft unb üäiffenf©aft aufgefajjt werben 
tonnten Unter ben mistigen SeRimmungen jur 8e= 
tämpfung ber 'fjroftitution fann nameulli© bie Erweiterung 
btt @©uf)a(tert »on lf> auf 18 3ahrc alt eine norbeugenbe 
Slagregel au© »am cti)if©en Stanbpunfle aut SiBfgung 
ftnben. Über an© ie©t no© ifi ber § 181 ftehen geblieben 
mit Sefltmmungen jurSeRrafuitg betjenigen, bie ,uujü©tige 
®©riften, Shbilbungen u. f. m., bie ba« Schamgefühl »tt* 
lejen,“ ober fogar „berg(ei©en S©riften, Stbbilbungen u f in., 
bie, ohne unjü©tig ju fein, bo© bur© Serfehung bet S©am= 
gefüht« Snfiog erregen," feiihielen, autfieden. u. f. ro, 6t 
mürbe ni©i f©mer fein, mit $itfe fo(©er Ceflimmungen bie 
ganje fiitteratur unb fiunjt unter $olijtiatlffi©t ju Reden. 
3m Sei©ttage rolrb alfo bie Sinfe f©arf aufjnmerfen haben, 
um ju verhüten, bah bür© biefc anf©etnenb harmlaferen 
Skfliinmnngen ber 3roed ber llmfiurjooilage tm mefentti©en 
na©trügll© rrrei©t nirrbe unb rolrb babei ft© ni©t barauf 
aaein »etiaffeu bürfen, bah am SBiberfptu© ber Regierung 
Porautfi©l(i© bat ganje ©efe8 (©eitern roirb. 

Sieftr (Paragraph ifi in feinen goigen birefl fuftur, 
geführii© — «t giebt aber au© faum etwa« Ucberflüfftgerct. 
Senn gefeSI ben ffall, et liehe ft© roirtli© eine gormulle. 
rnng Rüben, beravt, bah ohne ©cfährbung roiffenf©aftli©er 
unb fünltterif©er Freiheit nur bat thatfä©Ii© Unjfl©tige 
nnb i £©«mperlehenbe oom ®efehgeber getroffen würbe, bah 
man alfo fi©tr roire, ni©tt berglei©en mürbe mehr heu 


3Raf©en btt ®efehet, bie f©on jeht re©t bi©l Rnb (mit 
hohen ja jur Sluthilfe in allen , laden no© heil berühmten 
fflr oben.Unf ugiparagrapben ) entf©(ttpfen — roat roäre ba. 
mit errei©t ? Sima eine Unterbrüdung ber pornographif©en 
Sruderjengnlffe unb unjü©liger 3nbuflric ? Sat roirb nid 
maitb behaupten rooden. Ober eint Sebung ber gittii©: 
feit? Sat ©egenteif mürbe ber gad fein. Senn gerabe 
in ber !j}etmlt©feit, in bem paiijeili©en Serhot finbet adet 
(pornagraphif©e ben fiärfflen ®ebe( für feine Setbreitung. 
Unb et ift au© entf©ieben ju beftreiten, bah man bur© 
fol©e gefehlten Seftimmungen bie Sittfi©teit gerabe bet 
untrrflcn SoIftf©i©tnt nov Snfe©tung fürfotgliä behüten 
müjft ®erabe in brn fogenannlen „höheren" Stäuben, 
unter ber grohen 3»h l hc r »alh= unb Siertelgebitbeten, ber 
btafierten ©eiiuhjäjer ber oberen 3eh n laufenb, hat bat 
9Boh(grfadenanadcm?!oniographif©en feine rigenl(i©e©tdtte. 

Unb fo fönnten alfo (Parlamente unb (Regierungen 
ni©tt Ibun, um bem fi©erii© erf©tecfenb roeit autgebehiiten 
Utbel nn© 3Rögii©feit ju fieuem ? ®croih, aber auf einem 
ganj anbtren Sßege alt bem ber J(epreffim®efehgebung, 
nämli© bur© jförbtrung pofitioer fittii©er ftuiturarbrit. 
Sittli©e Schaben werben bur© Strafbcftinimungen ni©t ge= 
heilt, nnb ein f©lei©enbet ober afutet Slft befimpft man 
am heften burdi feine Segengifte. So rofirbe ber stampf 
um bie ®ittll©fett Don feiten bet gefchgebtiiben gafloren 
bann roirffam geförbert werben, wenn fie bie Seinühungen 
um Hebung ber Solftbilbung um Serbreitung »o([ttümli©cr 
S©riftcn, bie fitUi© rein, aber nt©t im frommen Sraftät©enfiil 
oerfaht Rnb u. bergt. unterRühtcn. Um nur eint anjuführen: 
Sflte wäre et, wenn oom Staate eine namhafte Summe 
gut UntcrRühung unb weiteren Stutbreitung ber 5ffentti©en 
Sefehaden autgeworfen würbe, roel©e, not einigen fahren 
non ber @efedf©aft für ethif©< Jlultitr juevft int geben ge> 
rufen, feitbem au© non man©en flommunalorrwaltungcn, 
oan 'grumten unb oecf©iebencn gemeinnühigen @efedf©aften 
geförbert werben, ebenfa ber po!fttftmli©en StunRaiitftenungen, 
mit benen im »origen a Lira in Serfin ein erRer Scr> 
fu© gema©t würbe f Senn ber Staat junü©ft einmal mit 
feinem SinRuh unb feinen dRa©tmittein unb bann oiedei©t 
au© nur mit bem jährlichen Setragc, ben bie abminiftra 
tioe Sut©führung ber neuen lei $einj)e erforbern würbe, 
für brratlige poiitioe SeRrehungen jur fförberung Rttli©er 
.Rull uv einträte, fo würbe in biefer (Richtung fi©er hunbert 
lliat mehr crrei©t werben, alt et bur© ade StrnfbeRimmiingen 
au© im beRen gade gcf©tjien fönnte. 


Digitized by Google 




ß>torbano 23runo. 

5ur 300. IDietorFety: feines (Eobesta$«s. 

Dort Dr. phil. 0tto <S r a m j o av 
(S^lnfr) 

9l<t)t 'Monate waren feit ber Berftaftung Bruno« »er. 
floffen, alb feine Ueberführung tu: cf) Siorit gcfdmii. Sr fefttint 
ooll neuen Mute« gcweicii ju fein, ba er rooftl J- orten burftc, 
bei ben Spieen ber Rir<fte, namentlich beim fftapfte, eine 
roeilberjigere Beurteilung feiner Sicrfebluiigen Ui finden. 
(Siueö eigentlichen Unrechte« war er iitft nicht bemüht. Unb 
ber ©taube an bau cHecijt, ba« unoeräufteriiehe Erbteil großer 
Slaiurcn, würbe mieber mächtig in ihm Seine Hoffnung 
febien fi<h erfüllen 311 füllen. Ju ben erfien lech« Jahren 
feiner römifeben ©efangenfeftaft ieheiut man ihn nicht he. 
heiligt 311 haben ; roenigftin« roiffen wir garnieftt« barüber, 
roa« in biefer 3 eit oorging. 'Vielleicht fürthtete man iid) 
in Stom oor bem Stillleben. ba« bie Berurteilung eine« 
ißriefierb unb Jominitaner« alb Sehet erregen muhte. ©rft 
am 14, Januar 1 590 mürber, in ber Siftung beb oberftcie 
Jribimal« 8 feherifdie Säge »erlefen, bie ber Je nt er Sone, 
iniffartu« aub ben Sitten unb ben Schriften Bruno« f or= 
muliert hatte. 3 « ber halb baranf folgenden ©eriefttsfiftung, 
welcher ber B«Pft felbji präfibiertc, mürben ber Rommijfariuo 
unb Stöbert Bettarmin beauftragt, bem Befangenen bie 8 
Sähe oorjulegen, ihn darauf hinjumeiieu, bah biefelbcn nach 
früheren (Sntfcheibungcn ber heiligen Säter unb beb apoftolifchen 
Stuhle« teherifcb feien, unb ihn tum SBiberruf aufjuforbern. 
'Beigere er (ich beffen, fo folte ihm eine Scbentjeit oon 40 
Jagen gelaffen werben. Die Stntioort Bruno« ift nicht be= 
tannt. SIber e« wirb berichtet, bah ihm jum smeiten 'Stal 
eine Stift oon 40 Jagen gewährt mürbe, ba er wohl bie 
Mögllchtrit eine« SBiberruf« offen lieh, wenn er auch feine 
Meinung oerteibigte. Stach Slblauf ber jmeiten Stift mar 
er 3 ut filarbeit über fid) felbft getommen, fein ernfter ent. 
fehlufi war gefaht unb feine Slntwort enlfdjicben, eindeutig 
unb oorbehalllo«. Gr ertlärte, bah er feine SBeltanfchauung 
webet äubern fönne noch bütfe, bah er nicht einmal wiffe, 
über welche fünfte teitter Siebte er anberer SJteinung werben 
follc. Sittein ba« ©Inubendgericftt fällte auch feht feilt Ur» 
teil, fonbem beauftragte ben Drbenägeneral ber Xominitaitcr 
Jppoliio Maria Bcccaria unb beffen Bifar Baut oon Mi« 
ranbolo, ju bem ©efangenen 311 geben, ihm feine Jntflmer 
nachjuweifen unb ihn sunt ffiiberruf 311 bewegen. Bruno 
perharrte auf [einem Stanbpunfte unb behauptete, bie Stich- 
ler hätten einige Sähe feinet Siebte falfeb oerfianben. Der 
Weneral fonnte in ber ©criifttsfiftung am 20. Januar 1U00, 
In welcher ber Bau): wieberum ben Borfih führte, nur über 
bie ßrfolgloftgfeit feiner Bemühungen berichten. Slufterbem 
tourbe bem Jiapfte eine an ihn gerichtete Jcnffcftrift Bruno« 
übergeben, bie berfelbe inbeffen nicht ta«, fonbem ben Be« 
fehl erteilte, ba« Sierfahren burch Urteilsfpruch ju beenbigen. 
3lm 8 . gebrnar trat ba» Bericht int Bataft be« ©roft. 
inguifttors ju feiner legten Siftung in biefer Slngelegenlteit 
jufammm. Xer ©ouoernent oon 'Hont wohnte ber Urteil», 
pcrfünbignng bei ©iorbano Brutto hörte fnieenb bie Skr« 
lefuitg be« Urteil« an. Jaffelbe giebt Bericht über fein 
Sieben, feine Stnbien unb feine Sichten, fchilbert bann ben 
Cifer ber 3nguifition, ihn burch brüberliche Ermahnung unb 
Belehrung gu befchrcn, unb hebt bie ©oiilofigtrii unb ben 
Jroh heroor, bie er bewiefeu habe, ©r würbe begrabiert, 
au« ber ftircftengemeinfeftafl atiägeftoften unb ber weltlichen 
Dbrigleit mit bem ©rfuebcti übergeben, baft biefe ihn fo ge. 
linb wie möglich unb ohne Blutocrgirfien ftrafen, b. h net. 
brennen möge. Silit flammcnbcm B!id unb broftenber ®e= 
bärbe rief ber Berurteilte feinen Stichlern bie Borte ju : 
„3h r habt grätiere gureftt, ba ihr ba« Urteil fällt, als ich, 
ba ich e» empfange.* Slun nahm ihn ba« weltliche ®e> 


fättgni« auf. SIber bie Stiebtet mosten bie Hoffnung auf 
einen ffiiberruf auch jeft noch nicht aufgeben ; benn bie fiin. 
richtung würbe 00 m 12 . auf bett 17. gebruar oerfdfoben. 
Stücin Bruno blieb bei bem ©ntfeftlufle, ber feiner lieber, 
{cuguttg entfprach. 

Bcrgleicften mir fein jrftige« Berhalten mit bem oor 
beut oenetianifthen C'lericht, fo begegnen mir einem Biber, 
ipriicb, ber jeboch nur jeheinbar ift. Selbft bie oerfehrteften 
Siegeln unb ©eiche für unfer Berhalten ctfifteinen ult« ehr« 
toücbig unb imoctlehltch, wenn fie, getragen oon bem litt, 
liehen Botho« ber 'Mehrheit, un« oorgehalten werben. ©« 
ift bafter pfftiftologifd) crtlärlich, bah Bruno eine jeitlang 
an ftch felbft unb feiner Sichre jmeifeln fonnte, al« ihm, 
bem auf langer ffianberfehaft Berweltlichten jum erftenmnl 
mieber bie unoerbrüchliebe ©eitung ber ilirchenfohungen in 
prieftcrlithem Jone nnb mit geheiligtem ©rnfte oorgeftcllt 
würbe, Er muhte lieft al« ein Berirrter oorfommen, wenn 
er bedachte, bah er einer SJeftre entgegengetrrlcu fei, bie 
anbertftalb 3 ahrtaufenbe fiegreieft überbauen hatte 3 « 
folcftcr 8 age toäcftft in jebem Menfcften bie BorfleBung oon 
bem SBcrie ber nerleftten 3itftitution, mäftrenb ba« ©cf tibi 
ber eigenen SBertfeftäftuug herabftnft. ©rfi aüinählich richtet 
ftch ba» gebeugte Beiouhtfein ber B«fönlicftteit mieber macht« 
00 Q empor. -Die lange ©efangenfebaft hatte Bruno reich« 
lieft 3eit gelaffen, iieft unb feine Sichre im Bergleitft mit ben 
firchliehett Slnorbnutigen unb Slleinungen 3 U prüfen. Slm 
Seftluffe biefer Jiriif ung ift er wieder ganj er felbft. Slot 
uttb Job feftreefen ihn nicht, ba es gilt, fiel» felbft in bem 
SBerf feine« Sehen«, in feiner ©ebanfcmoelt, ju behaupten. 
BicOciöftt hatten fcftlimnic ©rfaftrungen im Reifer unb eine 
geringe Sichtung oor feinen Bicfttern iftnt bie geftiguttg 
feiner Slleinungen erleichtert. 

Slm Jonnerötag, ben 17. gebruat 1600 morgens, 
mürbe ©iorbano Bruno auf bem ©ampo bi giori. oor bem 
Jfteater be« 'flompejiia, oerbrannt. SU« man bem ©(erbenden 
noch ba« Bilb be« ©efreujigten geigte, wandte er fieft ab. 
Si'ie ba« Bolf feinen Job auffahte, darüber giebt uns bie 
©rsäftlitug Stunde, bie in Slom oon Mimb 311 Sllunb ging: 
Bruno habe gejagt, bah et freimütig al« Märtyrer für bie 
SBatjrhett flerbe, unb bah feine Seele mit bem Stauch in« 
BarabteS emporfteige. 

Bott propbettfiften Seifte« hatte er früher gefangen : 

.SBofti ahn' ich feibfi, einü itCiri ich tot darnieder; 

SBclch üeben boch tarne meinen Job eercichenl' 

Ja« Blut ber Blärtgrcr hat man ben ©amen ber 
Slirche genannt Slotbano Bruno fiarb al« S)lärti>rer ber 
neuen SBeltanfchauung Seine mit bem Jobc beftegclle 
iiebre hat ftch als eine fruchtreiche Sebanfenfnat erroiefen. 
Jce beiden groben Jenfcr Spmojo unb Beibng haben bie 
bemimberungewürbigen Sebäube ihrer ffieitonfehnuungen auf 
bem oon Siorbnno Bmno gelegten Sranbe etbnul. ©eine 
Sebanfen roirfen fori in unfern Jagen unb roerben auch 
in fernfter Juluicfi imoctgeffeit fein. 

©chönheitsburftig hing ha« Singe biefe« Säeifen an 
ber Slatur unb ihren munberhareii Schilden. 3hm ftettt 
fid) ba« ffieitatt a(« eine f ü n ft I c r i f ch e Harmonie 
bar, Sitte non un« heinerften Segenfäftc darin find nur 
fdjeinbar; fte finden ihre Bereinigung ln einem attumfaffenben 
SBetlpcingip, ba« in allem ©eienben lebt unb fehafft. Jic 
SBelt ift unenbiieft unb ein lebenbiger Organiamu«. 3m 
uicenblidhen Staume bewegt fieft eine uncnbliche Ja hi oon 
ffieitförpem. SBle bie Grbe, fo beiocgi fieft jeber Stern um 
feinen Bliilctpunfl unb um feine Sonne. Unfere ©rfabntng 
reicht nicht au«, um ba« Uncnbliche oottfommen 311 erfennen. 
Je« Bhiloiopfteu Slufgabe ift e«, au« beit eiiijcinen 6 r= 
fefteinungen bie einheitliche SSeiturfacfte 3 U enträtfein. ©« 
giebt nur eineUrfa^e unb©uhftaU 3 berSBeit, 
ba« ift ©ott. ©mig unb unroanbeibar inatftt er ba« 
iitncre unb wirtliche SBefen ber SBelt au«. SBa« fitft in 



59 


roftlofem SBeehiel änöert, bat ifi nur bie ©efmll brr (fittjel. 
hinge. (Bott roirtt beftäntfig, alio ift bie gefdjaffme 'JJalur 
in firtrm Sßerben begriffen, feinrn Slugrnblid ooDmbet. 
Sfltt fflerbrn unb Bergeben ift nur Berieetttblung, aber nicht 
lob unb Bernic&tuiig. Sit göttliche SBeltfubficm) ift aber 
nicht ciUttn Urfacht, fonbem auch 3 ® e d ber Seit. Molt 
entfaltet alle ScintfüIIt in ber fflerbentelt; feine Mebanten 
roetbtn in ben gefchaffenen Singen SBirflichfeit. So er« 
fennt er fidi fclbft in feinen ©efe&öpfctt. Sie fleinften tiie 
mente bet Mefcijaifenen finb bie SK o n a b e n. Sic felbft 
ftnb aber ungefchaffen, uon Ctoigfeit her befiehenb unb un« 
ucrgänglich Meift unb Waterir ftnb in ihnen tut »oft. 
tommenen ©inbeit lufammengefchloffen. Sie fflonaben ftnb 
alfo bie gSttliefte SBetifubftanj felbft 3ebe SJionabe ifi nur 
eine befonbere trrfeheinungtform bet ganjett ©ottheit, bie 
ja nicht teilbar fein tann. Sie i'fonaben finb felbfithdtig 
unb bauen bie Seit auf. Sie Centralmonabe im 3Renf$en< 
toefen ift bie Seele, Ser Selb ifi ihr ©efätöpf unb toirb 
»oit ihr beherrfcht. Sa bte Seele alt tDlonabe unoergäng« 
lieh ifi, Fo toechfelt fte mit bem lobe bet SNenfcben nur ihre 
Sricheinungtform unb manbert in anbere fbrperlitbc 4)e= 
fialtungen. S8er bat ertennt, bem toerben Seib unb Schmer) 
)u Ktdjtigfeitcit, ber fürchtet ben Job nicht. 

Sie Sßelt mujj alt @ef$öpf bet noOfommcnen ©ottet 
ielbfi oofifommen fein. Senn mir bat erfennen, ertoachi 
in unt eine thütige Siebe, bie unt jur begeifiertett 
Slnfchauitng bet einen ©ottet emporhebt. $n ber reinen 
©ottctlicbe befiehl bie roatirc pbilofopbifche Religion, bte 
Slbcrgiaube unb Unfittlichfeit in ber tfiirnfcbenioelt über« 
niinben muff, Bruno ficht fttf) alt ben Stifter biefer neuen 
fiieligion an, ihr toiQ er ungc.iählte Snbcinger toerben, bamit 
eine fittliche Sieform ticrf>eigefü^rt toerbe. Ser fifolarfiern 
aller "mcnfchlicbcn Sttgenbett ift bie SB! a b r fi e i t. Um fie 
fcharen fief), tpie bie Sterne um ben §immeltpol, b i e 
SB e i i h e t t , bie Ring heit, bat © e f e 8 , bie 
©erccbtigfeit, berüKut, bieSulbung, bie 
»oefihersigteit unb bie 9)! i I b e. Sluth ber gor n 
ift notroenblg, benn bttreh ihn empfingt bie Sahrbeit bie 
Stirfe ber Seibcnfdiaft. .{jäher alt Sletchtum unb Wlücf 

ifi bat f c l b ft ii n b i g e 9 r b e i t e n bet SDlenfeben )U 
fchöheti; et erhält Seib unb Seele gefuttb. gebet Sag 

bringt bem fificnfchrngefchlechte neue 9ufgaben unb entbeeft 
ihm neue Bcbürfnijfe. 3m brillanten SBetteijer regelt fleh 
alle Rräftc unb ooübringen mahrhaft göttliche Shaten. 
Stier filtlich lebt unb firebt, ber erroirbt fich bie berechtigte 
Hoffnung auf eine roürbigc 3 nicht feiner Slrbeit, Reine 
firrffcl, feine Slutorität barf fein forfchenbet Senfcn be. 
engen. Slttr aut bem 3roeifel entfeimt bie ffiabrheit. 3 f ber 
Seife ift nicht ein Sflaoe bet itergänglichen, fonbern führt 
ein freiet Seben im Gängen. — 

Seben unb Sob ©iorbano Bruno« finb bat getreue 
Slbbilb biefer erhabenen Sehre. SBit oerfiehen, toic aut 

feiner roettumfpannenben ifihilofophie ihm bie Riaft er- 

machfen tonnte, für bie meltbefrcicnbe Rlarheit feiner ©e> 
banfen ben Slärtnrertob ju erleiben SBenn fein Siorbilb, 
)u bem mir benmnbentb unb bnnfbar auffchauen, bie SJIenicheti- 
geichlethtcr begeiftert, fo roirb bat SBerf ber unlieben Ber. 
eblung unb mähren 'Befreiung einen herrlichen jortgang 
nehmen, gmnr finb bie Scheiterhaufen ber 3nguifi!ion oer< 
glüht, unb ttiemanb magt et. neue an)U)ünben. 91 ber bat 
Beftreben, bie ©efinttung ju erforjdjen unb jtt ocrfolgen, ifi 
geblieben. (Sine mafirc ©efinnungtriecherei begegnet unt 
innerhalb ber oerfchiebenften Memeinfchaften. Sa« Semen« 
jiantentum hat fich bit cur Schamlofigfeit entmicfelt. 'Jfur 
bie Strafmittel haben fich oerroanbclt. 9tt bie Stelle bet 
Alammentobet ift bie gefeüfchaftliche Sicht uttb ber langfatne 
gjungertob getreten, ,'uicr thut entfefiicbene Unifebr not. 
Sat Grhabenfte. toat ber itlenfch in fich entroicfeln fantt, 
ifi eine felbfiinbige SSellanfchamittg, Sie ift bat Srgebni» 


feinet Selen« unb ferneren innerlichen flampfet. Ser fitt« 
liehe SRenfeh fleht unb fällt mit feiner Ueberjetiguttg. Seren 
Beinahrung erjeugt bat ftifle ßelbentum bet ©ebanfent. 
3ebet gemaltfame Borgeben gegen bie SBeftanftbauung eiltet 
SRcnidien beutet auf ben Sfefi oon Barbarei hin, ben bie 
Riilllirntenfchhett noch an fich trögt. Ueberjeugungen finb 
nur mit ber geiftigen Süajfe bet ©ebanfent )u befämpfen. 
Ser 3rrtum roeicht nur bem Berotife. — Seben unb Sfiiieffal 
bet für feine ©ebanfenmelt bahingefuntenen flämpfert 
©iorbano Bruno mögen nnferer geit ein Spiegel fein! 


3BUfri& unt» Sefßftüdjauptiint}. 

Don CE i n a Pfeiffer. 

SBeitn jroei autoritäre Glitegeifter ftd) jroei entgegen* 
gelebten Slnfcbauungspunften subemegen, fo pflegt bie Stenge 
ontroeber beibe miftjiuDcrfteben, ober ben Ginnt auf Äoften 
be« Slnbern $u oergöttent. SKur bie menigfien fommen ju 
ber llcberjeugung, ba§ beibe Stecht haben 

So ftebt bie Xolftoi’fche 'Dlillcibfitbeoric feine« lebten 
Soutane« ber 3tietjf(be’f(^en Mtleibfiocrachtung be« 3ara* 
tfjnftrn fdjrof? gegenüber. 

Via« ift Mtlcib? — Mtleib ift Verftchen ber Vtenfchen* 
not. — @tlt ba« für alle? — ’Nein! — Mtleib ift für 
bie meiften Mnfchen nicht« rociter al« (3efübl«uerplcmpenmg, 
ber Hefter niebrigfter Selbftliebe. !fikil ihre eigenen {feinen 
Nöte ibr @emut bebrüefeu, roibmen fie ben hißten ber 2In* 
beren, foioeit fte fte begreifen, fo oiet Wefübt, alo fte gerabe 
übrig haben unb ^etmfen bafür ben Wlorienfcbein ber gefübl- 
oollen, mitleibtgen Seele ein. 

3um ®crfteben ber ^Jtenfc^ennol gehört aUcrbing« 0e* 
fühl, aber cfi ift überflüfftg, baft man c« an bie 9?ot fjin ; 
giebt. 'äJtan nehme e« nur ju ,§ilfe, glei^ einem S<blag* 
iidjt, um bie Suvjeln ber 9tot ju fiteren in bem oerfebütteten 
Sdjadjte menfcblirfjer fiebenöbebingungen. So haben mir 
ein UJÜtleib, ba« in ber ^Tolftoi’fcben 'Mibe feine iBurjel 
unb in ber fdjeinbaren s Jtießi cbe’idjen .^ärte feine ©löte ftnbet 

Uitfere fraitft au einer Verallgemeinerung ber Vfi 
griffe, bie bem ©lcid)bcit«ucbcl entftammt, ben mir jioar 
bem Gbriftentume ju oerbanfen haben, feineöroeg« aber bem, 
na<b bem cö ficb nennt. Via« bem einen recht ift, ift bem 
anbern uod) lange nicht billig ; bao gilt befonber« für bie 
moralifchen Folgerungen imferer intellektuellen Dualität ^er 
®leichhcit«itebel oergemaltigt ben göttlichen Vegriff berVtannig* 
faltigfeit, in bem gerabe bie Grbabenbcit be« Vteltbaue« ruht. 

So menig man bie oerfchiebenen Vf^anjengattungen, 
bie einem Grbreich entfprieften, für ein unb bicfelbe SSrt er* 
(lären fauu, fo menig unb bie Mnfchen einauber gleich* 

Grbreicf), bie tiefften (SJrunbbebingungen bee 3)ieitfchen* 
bafein«, ftnb für alle biefelben ; alle murjeln mir in einem 
llrfprung, beffeu Grfenntnid um bie lauterften Duellen befi 
Mnfchcnglücf« enthüllt, aber bte öleidjfjeit ber Mnfthen 
hängt nicht oon biefem llrfprung ab, fonbern oon bem 
Wrabe, al« fte ihn erfennen unb ftch bem 3tnl*alpunft be« 
VJeltjroecf« nähern. Der 3iicg oon bemjenigeu, ber ihm am 
fernften fleht, bi« ju bem, ber ftch ihm bereit« am empfang-- 
lichften genähert, beftimmt ben Viert be« Ginjeluen unb ent* 
micfelt oor unferen 2lugen am anfehau lichften ben ©egriff 
bee Ungleichheit. Diefer V)eg ^eigt uu« au^ bie ©eredjtt* 
gung ber miberftrebenöften 9lnfd)auuitgcn ; fte miberflrebett 
elttanber nur fdheinbar, in VJahrheit ftnb fie nicht« roeiter 
al« Vlegmefter. 

So ift Xolftoi ber ^Jropljct be« breiten Xhales, $tiejjfche 
ber Vraphet ber (Gipfel, ba« ift alle«. 3 aTat W™ - ^tiehfehe 
fpricht gemöhnli^ nur ju einigen menigen au«erlefeneu, 
meift fogar nur ju feinen Sängern ober »ich felbft. Via« 
er fagt, fehltest bie Vleioheil be« Dljalc« nicht au«, aber e« 



beutet an, baß fic auf b e n Gipfeln übernmnbcn. 
©ohl oerwirft ec bas SRitleib, bas ju ben Schwachen unb 
Sieben fletgt, ihren 9 Jötcn fc^meic^clt unb ihre ©unben »er- 
binbet, aber was er bafür giebt, tfi Stärhmgstranf für 
bie, bie um bie £>ö!ku ringen unb 92 öte femten, für bie baS 
ÜNitleib bes Xfjalcs blinb, Stöte, beren Söucbt man brunteu 
nicht ahnt. Gr giebt, was jcbtifad) bas 9 )litlcib aufwiegt, 
bas er oerwirft. Gr giebt bas ©cifpiel ber ©röße, in ber 
alle Xugenben ber Kleinheit in rcinfler unb geläutertfler 
Samt enthalten finb unb er fagt bantit, was auch ber ©elfe 
non 9 lajareth gefagt : ©er mir nacbfolgt, ber wirb felig. 
2 ). h- er geht ben ©cg, ber ade SRenfchenf (ein heit, bie Duelle 
ber 9 Mte überroiubet unb auf jene ©ipfel führt, auf benen 
bie fiebensglüdfeligfeit non Slugeficht 511 SIngcftdjt ju flauen 
ifi. @8 ift ber ©eg ber Selbflbcbaupiung, bie aQes oon 
ft<h weifen muß, was ihren Schritt jur $öhe h<wmen fann, 
oor adern Das SRitleib, bem ju bienen bie ftraft bes kleineren 
ausreicht, beffen Suft 311 fchwach, bie ©ipfel ju erreichen. — 

Xolftoi bagegen ift 9 lajarener in bem Sinne, als 
3efus es nicht war. Das ©epräge bes Sfajarenertums, oon 
bem man rebeu fann, ging gewifj nicht oon bem flogen, 
feines ftöhenjroetfs bewußten 3*fuS aut, ber ba fagt : „Sab 
bie Xoten ihre Xoten begraben," bem ber ©leichbcitsbegriff 
burchauS frenib, benn er oerleugnet felbft bie §ami(ie, als 
bie Butter ihn jurüdjuhalten oerfucht auf feinem ihr un* 
begreiflichen ©fab. „Diefe ittib meine (Eltern unb ©e= 
fchwifter", fagt er, auf feine 3ünger beutenb ; er erfennt 
alfo nur bie ©emeinfehaft mit ben ihm gleich Strcbenben 
an. Grfl bie Bnfangsgläubigen, unter btr s ©ud>t ihrer 
Kämpfe unb ihres SJlärtprertumS, haben bem Ghrifieutum 
wohl jenen Stempel ber Gntfagung unb weichlichen 'MtleibS 
aufgeprägt, ber es heute noch entfieflt. 

Da« ifi bie ©efafjr bes $ohen, wenn es in bie Xiefe 
flelgt. Die Schwachen entnehmen bem Starten nur bas, 
was ihre Schwachheit 311 faffen oermag, fie geben if)ttt ihr 
©epräge, ba fie unfähig finb, bas feine anjunehmen. Das 
ifl ber Sluch, & cr nu( b bereits auf ber gefunben ©eis heit 
^tießfehe’s 511 laften beginnt, gefchweige bes SNifjbrauchS, 51t 
bem bte traute ©röfee biefes ©Iganten bie Zwerglein her-' 
ausforbert. 

Da alfo nicht ade ©icnfdmt ftöhenmenfehen unb reif 
für eines 3aratbuftra’s ^tenfchcnherrlichfeit finb, fo erhellt 
baraus bie einfache 9 lotwenbigfeit, baft es and) Propheten 
bes Dhales geben muß unb bas SRitleib, bas fie prebigeu, 
ift wahrlich nicht feine fdjlechtcilc Xugenb. ©ohl t^r, wenn 
|ie ihren genlalifdjcn Propheten gefunben. 9 lber fie hat eine 
Unart, bie Unart ber fleinen Stute, bie nicht über fich 
felbft ju Miefen o erwögen unb fich bcshalb für größer halten 
als fie üub, weil ihnen ber 'JRaßftab bes ©r öfteren fehlt. 
Das SRitfeib ift eine brauchbare Sflaoin, aber feine Herrin. 
Sic bient bem Äommenben, bas einfi oon eines 3 arathuftra's 
£öl)e nieberfteigen wiQ, bem groften Öas blc 

Sflaoenfcffcln ber Xierheit fprengen lehren foll. Sie hat 
bie grobe Arbeit ju oerrichten, bah fein ©erf einfi auf 
gereinigtem ©oben beginnen fann. Sie hat gar oiet ju 
thun, fo oiel Untraut 311 jäten, ocrfchlungene Sditdfalsfäbcit 
ju entwirren, ocrfchüttete ©ege frei ju legen. Sflaoin nur, 
bie fich bilden mnfe, beim ber welcher fommt, büdt fich 
nicht, er reiht empor jur ^öhe, ober f^reitet hinweg über 
bie, bie fich ni<h)t ju erheben oermögen. 

Das Ghriftentum ifi jwar bie Religion biefes 
leibcs, aber cs felbft nennt fich heut ju Xagc Sojialismus. 
Der 9 tebel bes ©IcichhcitsbcgriffeS, ber biefen umgiebt, 
flammt in feinen Uranfängen 00m Gbrificntum, hat im 
SojiallSmuS aber erft baS Selb gefunben, bas feiner Xus» 
behnung am günftigflen. Der 3 ®ed Mtfw Stusbebnung ift 
bie ©erodgemeinerung bes üJiitleibs, beffen ßiel fein 
wirb, biejenigen SebenSbebingungen §u fchaffen, auf benen 
gerabc bie menfchliche SRannigfaltigfctt fich fo ungehinbert 


wie möglich entwideln fod. Diefe ©ebingungen finb feines* 
toegs glcidjbebeutcnb mit fchatteulofem menfchlichem ©ohl« 
ergehen. Stampf unb jRingen ftnb, im ©egenfaß $u ihrem 
bämonifchen ©ruber Äricg, bie elementare ©eflügelungs: 
fraftquede für ade Steigcnben unb ber (Sine gebeiht auf 
magerem, ber 2lnbcre oerfommt auf günfligftem Släbrboben. 
äber ber Sumpf, bte ©erfommenheit bebarf ber SluSrobung, 
bie an ber ©erfümmerung jahllofer ^öhenfeime Schul b 
finb unb bie notwenbigfien Crgane bes innern ÜJfenfdjen-- 
wachstum’s jur ©erfrüpplung oerbammen. Der Sumpf, 
ber nicht nur im ©ercich ber materieden 9 lot feine 5 HuS= 
breitung ftnbct, fonbern überad f^on um fich gegriffen bat, 
wo ©ebanfenanttut unb ©eruinungSfchwäche fiagnierenoe 
Sebcnstrübungen erjcugteu. 

Gr forbert auch bas härtefle 9 )iah ber Selbftbehauptung 
berer heraus, bie ihr Jledc&eu gereinigten Sebensbobcns gegen 
bie s J)llasmeu fehüßen müffen, bie oon ihm herüber langen, 
gierig, bie ©unber ju jerjlören, an benen fie nicht teil haben. 
3 <h Spreche hier oon einer Xragöbie, bie um fo büftcrer ift, 
je lantlofer fie fich oodjieht, um fo qualooder, je fchroffer 
fich engbrüfiigeS, gebanfenarmeS ©hütftertum unb göttliches 
StrebcnsbcbürfniS gegenüberftehen. ©on bem Äampfe fpreche 
ich jwifcheu oergangeuheitsbefangener, inferiorer Autorität, 
unb jufunftStruufner, flugbereiter Suflenb Oft ifi es, be- 
fonbers für bas weibliche ©efchledjt ein troftlofer Äampf 
mit gcfeffcltcu fteinben, ber an bem foftbaren 9 Jlarf bes 
Schaffens jehrt. gür biefe warb jur rechten 3 e ^ bas 
3 arathuflrawort gefprochen : „SchaRenber werbe hart." 

Die ^oärte bes Schaffcnben iil nur ein ©robuft feiner 9 lot, 
bie ihm, bie ©röbe feines 3iels gefährbenb, taufenbfältig 
bereitet wirb, teils burch bie, welche bic notwenbigen 
^orberungen ber Schaffenäbebingungen nic^t begreifen unb 
baher mißachten unb oerleßen, teils bur^i bte Slnforberungeu, 
bie er in freiwidiger ©aihgiebigfeit gegen bie Stimmen bes 
XhaleS ju erfüllen neigt. 3 U Icßteren gehört bas ©litleib, 
bas 3 atatljuftra für feineSglcichen überwunben wiffen wid. 

©etrachten wir uns bas Xolflotfche 9 )litleib, bas er in 
ber ©eflalt bes Wechtubow oerförpert, um feinen 

©ert unb feine Unoodfommenheiten furj 311 erfaffen. Sein 
©ert liegt jweifedos in ber (Irinfuht un ^ Selbfterlentitnis, 
mit benen es $anb in $anb geht, bas beffere Selbft gegen 
baS niebrigere behauptenb. 3 u 8^ e ^ erfennen wir bas 
eiferne ©efeß bes Schidfals, bas in uns felbft feinen 9 lus- 
gangspunft gefunben unb beffen ftonfequettjen mitleibslos 
unb unoemteibltch auf unferc Schulben häuft, ©ir fehen, 
ba§ ber Stein, ber einem 3 lbgrunb jurodt, feine fRi^tunj 
ni^l ju änbern oermag, auch wenn er bie ©efahr bes 9 lb: 
grunbeS enbli^h erfennt Denn felbft bie ©uße, bie 'Jledjlubow 
fich auferlegt, ben Säuberungen feines 9 )titlcibes folgenb, 
ftcüt ihn oor ein neues ©erbrechen, beffen Xragweite ihn 
freilich ber Dichter nicht erfennen läjjt. 3 n bem er bas burch 
ihn gefallene unb feiner 'JJJenfchenwürbe beraubte Wählen 
heiraten wid, ftebt er oor einem ©erbrechen am Heiligtum 
ber Ghe, bas fein ©erbrechen an ber Xugenb bes ©äbdjeus 
taufenbfältig überragt. Seiner ©ereitmidigfeit ju füllten 
fehlt bie höhere Ginficht, bic lichtenb bas Ghaos burchbringcn 
müßte, er fann nichts weiter woden, als fiihnenb im Ghaos 
nnterjutauchen. 

©enti man fo ben Offenbarungen bes Xhalpropheten 
Xolftoi gelaufcht, menbet man ft<h/ bie wahre Grlöfung 
fuchenb, ben $öhen 311 unb erfennt erft bas Sonnenwnnber, 
bas oon bort herableuchtet. 3 ara tbuflra unb 3efus reichen 
fich bort oben bie §anb in ber tiefen ©eisbeit, bie auch 
Xolftoi’s .^elb ahnungsweife empftnbet, wenn er fich na( h 
ber ^erjensfrifche unb Schulbloftgfeit feiner frühen 3 ugenb 
fcf;nt 3e«c ©eisheit, bie ba oerfünbet, bafe ber iltenfd) 
311m Äiube werben fod, b b fid) bie ganje Unmittelbarfcit 
bei Ginbrucfsfähigfett unb elementare, märchentrunfenc Gm« 
pfinbungsfrifche ber Äinbheit jurttderobem foü, auf ©runb 



61 


bei uutrüglidbftcn ffiiffmß um bic tiefflen ©cfttjc beß Sebent 
unb beö J&crKn4«!cbtum6, bm bie c^öttlicfjcn Curileu tprnbrn, 
bic mir in ebtcm gingen in unß felbffc \u erfcblic&ett otr* 
mögen. 

3m IWitlcib liegt ein Sdutßfudjcn gegen fej e ^äljnitfie 
ber Unfeligfeit, aber im Selbfibebauptcn liegt bas Gingen 
um bic Scligfeit fctbfi — Sem bie Spraye 9tiefef$r* 
ju bart flttigt, ber gebe 311 einem, ber öuö berfelbcn $öfje 
roie er in ben Särm uuferer Xage rebet, 3)lneterlin<f. Sie 
fleljen beibc in gleicher Sonnennähe / aber wenn man 
'Jitefef<be;3 ar <ttbuHra fonnentrunfen nennen fann, fo fantt 
man bie Mrt beß groben nlämifdjcn Seifen mit ber fllap 
beit ber Sonne Dergleichen. &r ftemmt fid) nicht fo roütenb 
gegen bic 'Jlebel beß Xfialeß roie fein beuljdjer Öcifteßbrubcr, 
fonbern er burdjleudjtet fie unb geigt unß freunblicbe Üidjt- 
reflefe auch bort, roo ber Mttbcre, geblenbet oont eigenen 
iliebt nur baß Dunfel fab. Seine Seele ift ber noQenbet 
gefd&liffene Diamant, in bem ftcb alle Strahlen brechen unb 
baß rounberbare Problem ber Selbfibcbauptung geigt nuß 
bei ihm fein reinfieß unb erbabenfteß Mntliß. (fr beutet au, 
bafe er ©goift geroefen fei, biß in baß Cpfer feiiieß ©liicfß 
unb fiebenß hinein, bafe er alfo um ber E)ö<h)ften ®efe&e 
roillen, beuen er fein Dafein untergeorbnet, aQeß non fich 
geiniefen, baß ben Mnjotberungen biefer ©efeße nicht noH= 
fontmen entfprach — fetbft baß Qlücf — benn maß ift 
Selbiibebauptung anberß, alß fchranfenloie Eingabe an baß= 
jenige, bem mir mit unfern ^äbtgleitcn am roirfungßnoflften 
bienen fönnen unb bem mir baruin unferen gangen Sietd).* 
tum ju wahren haben? 



$i«r aßabemifefe Körung ber üeßfunboiergiger. Muß 

ber geiftootlen Siebe gut Jeier beß „^ahrhunbertroechfelß" non 
“JJrof. Ulrich non Silamoroib-'JJloeQenborff („Slcujabr 11)00,“ 
Öerlin, Stibmanu, 60 $fg ) beben mir als ein Scifpiel 
nornebnier unb norurtcilßlofer Siirbigung jener Xage, bie 
ben Mnftofe $u fßreufeenß Wröfee gegeben haben, bie Sorte 
hernor, mit bencu ber Siebner, uubefümmert um bie Sin* 
fiöfeigfeit beß nerpönten Xbemaß, bie greibeitßfämpfer non 
1848 ehrte : 

„(Bern mürben wir an folchem lagt alle trüben unb be> 
fchämenben Erinnerungen an i'faber unb Blut, an Befchränflheit unb 
Perblenbnng oerbannen: aber bei Blüte ebler 3ungliuge muß minbe* 
ftens in ber Uuia einer Uniorrfltät aeffadjt werben, bie für ben 
iBlauben an bas einige unb freie Paterlanb oon fdjiiöder Ungerechtig* 
feit unb Bramtenmitlfür gemartert worben flnb, gar mancher, bis er 
i inerlich jerbrad?, anbtre. bis fie brn Boben ber fyimat flohen unb 
im Kuslanbe flhon bu'd? ihre Zlnmefcnheit bie Kehlung oor einem 
Staate herabfeßen mußten, ber fold^e Sühne nid,'» ertragen wollte. 
Unb bod? waren biefe flhwärmerifchen 3>ingllttge unb nicht ihre Be> 
b rüder bic (Träger bes (Seifles oon 18(S unb 1870. Darum mngie 
bas Hegiment, bas ben (Seift feines eigenen Staates, ben es nicht 
uerflanb, mit (Seivalt erflirfeu wollte, tp l f l0 * uu& rühmlos jufammeu- 
brechen, oor ber (Befeuchte aber hat es allein bie Perantmortung 
bafür ju tragen, bag unferem gcfrßlichen unb trruen Polfe ber gemalt* 
fame Umflur j bes frühlings )B»fl nicht erfpatt blieb. Der rroolutionäre 
Urfprnng, bie furje Dauer unb bas flanglofe Enbe bes erften beutfdjen 
Parlaments, oieUeicht noch mehr ber Drucf bes folgenben dumpfen 
3ahr)ei)nts unb brr cßlanj bes fpäteren Erfolges, ber auf fo gan) 
anberen ZPrgcn rrreiebt warb, haben bie oerfdjwenberifche ^äUe oon 
ebflflem ZDoIlen unb oon glänjenbflem (Talente oielfacb oerfennen 
lojfen, bie 18*8 wahrlich nicht fehlten. . . Das beutfebe Polf bat 
niemals eine feiner würdigere Pertrrtang gehabt als in brr pauls* 
firdje. Unb ams bic Ergibniffr ber Keoolutionsjeit angeht, fo flänbe 
es bem preugrn grabe übel an, fie gering 511 febäßen 3ft Öod? 
unfere Perfaffung. bie in wenig Hagen bas erfle halbe 3 J hrhunbert 
ihres Beflehens erlebt, an<h eine ihrer fruchte* unb wäre es nicht bte 
nadtefte Unbanfbarfrit, wenn man leugnete, ba§ fie fleh bewährt hat, 
oirlleiiht grabe brsbalb, weil fle bei ihrem Erfcbemen faum einen 
beftiebigtef" 

^anb in jpanb mit folcher bcufenben (Sefchi^tß' 
betrachtung geht aber auch ber Mußblicf in bie 3ufuttft : 


.U?ie ber Ueinfle Kreis gleichgrflrUter ITT» nieten einträchtig 
nur beflehen fann, wenn feine Csiieber einanber in ihrer Eigenart 
achten, unb wie fle bas um fo beffer tbun werben, je mehr fle ein- 
anber oerflehn, fo mfiffen bie oerfchiebenen Cebrusfrrife fleh als 
gleichberechtigt anerfennen unb flh ju oerflehn fu<hen. Der Staat, 
bie organiflerte (ßefellfchaft, t?at fchon eine ungeheure Uufgabe, wenn 
er alle in bem Kähmen bes (Bemeinwohles unb bes gemeinen jriebrns 
hält. Uber wir oerlangen febr oiel mehr oon ihm. U>ir leben ja 
lies (Slanbrns, bofl er eine flttliche 3 n ftitntioii ifl Er foll nicht nur 
bem Ucbcl wehren, er foll bas cSute wirfrn Er foll fetbft anregen 
unb §iele weifen. Er foll ben Schwachen nid?: nur oor Unbill 
fchiißrii, er foll ihm emporhelfen. DirQeicht erwarten wir ju oiel 
oon ihm, fliher fann er jebem einzelnen nicht bie Pflicht ber 
peifünlichcn Ulitarbcit abnehmen. Ubec banf Katfer tPdhelm I. unb 
f-inem großen Kanjler nehmen wir bie Perpflichtung auf bie faifer« 
liehe Botfchaft ber fojialrn Perfühnung mit in bie neue $eit. Sie 
famt oerwii flidjt werben, wenn all bie neuen Kreife unb Stäube bes 
£rbens es lernen, einanber ju oerflehn unb bie gleichberechtigte 
!P;irbe bes Bächflen auch ba ju achten, wo fle fle nicht orrftrhn, 
enblich aber brn C&oethefchen Spruch brs 3 ,| bioibualisinus, ber füglich 
bem Staate gefagt werben fann „was bem einen frommt, bas frommet 
allen“, in ber Umfehrung fleh <J«fagt fein laffeu „was bem eganjen 
frommt bas frommet jebem“. 

®n (Seift ber .tmmbolbl, Ji^le imb vtfld fdjeinl 
bod) nod) mandimal in bem (Scbäubc am Aaftanicnmälbdicn 
lebenbig ju fein. 


$it5 6er ethif<h«n ^eroegnng. 

ilbtrilung Berlin. 3m Bürgerfaal bes Berliner Bathaufrs 
fpradj am 20. 3 annar tehrer 4 e w s über „bas h^h< re 
UTäbchenfchulwefen in Berlin W.“. Der Krbncr tabelte 
es, ba§ man bei ber Sti llungnahme ju öflentlicbeu Ungeirgenheilrn 
fo oft nur nach ber Opportunität urteile nnb bie fittlidjen (Brunbfäße 
nur io nebenher tn Betracht 3$ge. IPenn er an gewiffe Porfommniffe 
in prioatfdjulen in Berlin W. — wo 6efanntli<h oielfach jäbif<he 
Schüler innen jurüefgewiefen würben — anfnüpfeu muffe, fo grfchrhe 
bas nicht, um über bie betreffenben SdjuJcorflebcrinnen ju cgericht ju 
flßen; man müffe bie Unaelegenheit unter höb* rrn <Sefld>tspunften 
betrahten. Bidjt nur antifemitifche, fonbern mehr noch fojiale Por- 
urteile flnben hin ihren Üusbruef, nicht als 3 t| i >rn wies mau bie 
Betreffenben jurücf, fonbern als fotialcn Hypus. Die 3“^* n gehüren 
meift ben jüngeren Schieben ber (SefcOfchaft an. unb biefe flnben be« 
ber nod? berrfchenben Efflnfloität nur fchwer bie Unerfennttng ber 
(gtrichberecht'gttng feitens ber berrfchenbrn Klaffen. Jtuch manchen 
dfriülidjen Eltern begegnete an ber gleichen Stelle bie tjleiche §urücf» 
feßung — fle liegen ftdf biefelbe gefallen, wie inan fld» überhaupt 
gefrllfihaftlich (ehr oiel mehr gefallen läßt als 3. B. auf poliiifdjem 
(Sebirt. Die Schuloorflehftimien hanbelten fleher nicht aus pSbagogifchm 
c&rünben, fonbern aus praflifchen unb gefellfcbaftlichen Kücfflchten, 
oiclleicbt fogar ein wenig unter wirtfehaft lutem ober fogar amtlichem 
Drucf. tPir wollen nicht fragen, ob fle anbers h an bcln tonnten, 
wir wollen fragen : „IPir müßte bie ITTäbchriifchnle in Berlin \V. 
geflaltet fein, bamit fo etwas nicht ooifäme?“ Dirfe ifrage ifl fo 
drtlich jugefpißt, weil gerabr ber IPefleu brr flaffllcfce Boben für 
geplante Schulreform fein follte. 

Dir Schale ifl juerft fehl* unb Unterricht jauflalt ; als foldje, 
flnb ihr alle Kinber gleich , fle glirbert fle nur nad? Unterrichts^ 
jwrcfrn. Uber fle ift auch Erjiehuitgsanflalt, uub als folche gerät 
fle oft in (gegenfaß $u r Familie, benn biefe rrjirht inbioibnaiifli|d?, 
wätrenb bie S^ule (ojialiftifd? ifl uub bie Kmber jur fojialen Kücfflcht- 
nähme erjiehen muß. 21m widftigflen ifl biefe Uufgabe in großen 
Städten, wo bie ZTtenfchen für bie engen Begehungen, in benen fle 
mit einanber leben, fojiale Schulung bramten. 

Die Schule felbfl ifl auch eine Schöpfung fojialer Kräfte, bas 
Kltertum mit feiner Pocherrfchaft bes ariftofratcfd>eii Elementes hatte 
feine Schulen in nnferem Sinne. Unfere Knabenfchulen flnb im taufe 
ber Seit immer fojialer geworben, (elhjt bie nnfl als befoubere 
Stanbesfchnlen gegränbrten ^ürftenfchnlrn unb Kittrrafabemien flnb 
jißt cSymnafien wie alle anberen, unb bie llnioerfiiät ifl ooOenbs 
bemofratifdj. Die fojiale Eiennung befiehl nur in ben Porfdjuien 
unb — in ben ZTläbchenfchulen; bort geht fle oon unten bis oben. 
Die eingefchulten Iltäbihen fommen entwebrr gleich in bie Polf*f<hule, 
ober fl* treten in eine ZTIittelfchule, in eine höhere öffentliche, in eine 
feine ober feinfle prioatfcbule, Siibbeutfchlanb. Elfaß bie Schwei] 
Pennen biefe (Trennung nicht ; bort befugen bie ZTZabhex aller Stänbe 
bie Polfsfdjule unb treten bann nach brei bis fechs Schuljahren 
eoenturll in bie t]öhe^ Höchterfchnle ein. Bayern hat tB höhere 
ZTtäbchenfchulen, aber nur » baoon tjabrn untere Klafftit. Eine 
Statiflif ber Polfsfdjule in Uugsbiirg weift nach, ba§ biefe non 28 
©ffljierfinbem, barunter 2 Kinbern oon eßeneraien. s~ Kmber n oon 
höheren Beamten. 95 Kinbern oon ©roßinbuftriellen, Banfiers, Kauj* 
leaten, Uerjten, Ked?tsanwälteu u. f. w. befucht würbe ; ber grögete 



6*2 


Seil biefer Kinber mären nTäbd?eu. 3 n ITtfincfcen finb bie Perhältniffe 
ähnlich bod> ift hier brr Übel noch ftSrfrr in ber Polfsfdwle «r= 
treten; in IPirn findet man Winißerfiubtr in der Polfsfdmlr. IPir 
rühmen ans unterer fetalen, aber vir finb nid?! mehr an brr Spifje. 
Snglanb, bas eine ZTIillion Sinmobnrr meniger bot als preußen, aiebt 
jährlich 286 ITTiilionen, preußen nur 18» UTiUionen fTtaif fiir Sihul-- 
jmeefe ans ; Bemyorf menbrt 143 OTilliouen für brn Unterricht auf. 
^fitr bie Polfsfdjule meiben bei uns 80 lltilltonrti rrrausgabt. Uii 
einer guten Polfsfdtale iß brr HMtonfir nach mehr intereffiert als 
ber Urbtiter, beim bie Ulillicnen mochten nur ba, wo mau intilligente 
Urbeiter hat. Sine allgemeine Befreiung mürbe überhaupt einen 
§entralptmft ber fojialen 3 n i ^rf ff ,,1 fetjaffeo . man fühlt wohl gegen 
eine aüarmrinr Brfchulurig an, baß bie Kinber ber brffrrrn Vanulien 
eine beffere Srjiebung haben, nnb baß ftr ron beu Kindern ber 
unteren Schichten fd?lechte mauieren lernen rourbrn. Uber bas Polf 
iß ber 3 n ngbrunnen, Kinber pon ba unten mürben ihnen 3 nntr* 
lidjes abgrbrn, nnb beibe Seile mürben gririiireii, IPu flieh rerbrrble 
Kinber, menn fold^e ßd? fHlben, gehören alierbings in, feine Polfsfd?n[e. 
fonbern in befonbere Unßalteu. unb fie ftnfc jipt ebenfo fdjäölich für 
bie Kinber brr Urmen wie fpäter für bie ber Beiden 

3 n Berlin W„ roo bie gebilbeten Elemente fibermiegen, nnb 
bie unteren Elemente riel Streben haben, wäre ber rechte Beben für 
eine foldje 8 fformfd?ulr. Pie berliner Stabtperorbnftrnprrfammlung 
faßte übrigens bereits im Dejember (ggs brn Sntfchluß, in Berlin W. 
eine foldje ITTäbcbenfchitie ahne Unterflaffen jn gründen — es fäme 
alfo nur barauf an, biefen Brfd?!uß ausjuführeu nach bem Potbilb 
ber Berliner 8 ealfd?ulen, bie ebenfalls feine Unterflaffen haben. Sine 
foldje Sd?nle Mine auch beit Begabten unter b*n ärmeren UTäbchett 
ja (Sute, ba jle ihnen nad? fünf 3 ahrrn .freifchule ben Smtritt in 
bie t)öh<te Schule eher ermöglichte. Pic fo Pirl befprochene Minder» 
wertigfeü ber weiblichen Bilbnng mürbe fid? dadurch heben; ber lieber» 
tritt in bte höhere Schule mürbe nur pon ben Begabten gemacht merben, 
unb ben minber Prranlagten mürbe bie Polfsfchule eine abgerunbetr 
Bilbung geben. 

Buch bie ,$rau hat h^ute eine große fojiale MMfion, aud? bie 
jamilte barf nicht ejfluffo bleiben. Pie ,$rau ftellt bisher noch ju 
fehr bas arißofratifd?*fon|eipatipe Stemmt bar — eine ,fo!ge ihrer Sr* 
3iehung. Ss iß eine 3 n f° n f* 4 u t n 3 * Mf über bie fonfeffionellen 
Sonderungen ju rntriifteu. aber bie fojialen 3U crrlangcn. Pie prirat* 
fcbulen fünbigrn piellrrcht noch mehr, aber bas böfe Beifpiel gab bie 
öffentliche Schale. Pie S<hmei3 unb Sübbeutfchlanb haben folche 
priuatfchuleii nicht, bie dortigen ßnb fehr fegmsreiche ,fachfd?ulen. 
Ss iß auch müßig, ju fragen, mel<he Schule beffer fei. Bet ber 
öffentlichen Schule fomin! alles auf bie gcfe$lid?e Ordnung, bei ber 
priuaten auf bie leitende perfönlichfeit au. Ulan merfe ber legieren 
oft uor, baß fie bie IPünfcbf ber Sltern 311 fehr beiürfftd?tige. Bun, 
bie Sltern follten ihre IPünfche im Schn furatoiium ordnungsmäßig 
portragen fönuen — fir birrft an bie £rhrrr ju richten, gäbe ftatt 
Pemofratie Anarchie. Pie Sojialbrmofrat-r prr'angt gefeglichrs 
Pcrbot ber pripjtfchulen, bas ift nicht nötig, beim mo bie öffentliche 
Schule gefunb iß. iß es auch bie pripatfchule. 3 11 Berlin liegen 
alierbings bie Perhältniffe fo, baß eine Urt priratfd?B ( }u>ait4 heftet)». 
Bur ein Piittel ber betreffenden Mädchen nehmen b'e öffentlichen 
Schulen auf. 5000 , ber größere Seil muß alfo in prioaiyhnlen unter« 
gebracht meiben. Ulan muß alfo biefe junäd?ß brßehen laffen unb mit 
Keform ber öffentlichen Sd?ule beginnen. Sine folche märe bie 
©rünbuug einer öffentlichen höhnen lHdd<ten(d?ule 111 Berlin W., 
bie [idf auf bie ©eireinbefchule aufbaut. Per ^ubrang mürbe fo groß 
merben. baß bie Stabt Berlin balb ihre übrigen Schuten umformrn 
müßte. Ss ließen ftd? bann noch einmal fo prcl ©berflaffen ohne 
Srhöhung bes Stats einrid?(ru. Pie Pripatfchulen würben ron felbft 
uad?folgen, ihre Criter fid? nicht fchlechtcr babei ftrbm. Berlin, ber 
Brennpunft bes geißigett unb fojialcn febens in Prntfd?lanb, muß 
bies auch für bie Srjiehung merben, mrnti rs bie ITTrtropole ber 
3 >tifunft bleiben mtll. Pas neue ^rauembeal gilt rs ju fchaffen, bas 
mitmirfen foll an brr gioßen fojialt» Chat brr lieber brürfuitg ber 
©egenfäge. 

21 n biefen mit großem Beifall aut genommenen Portrag fdtloß 
ftd? eine ausgebebnte Pebalte. l?err Schulporßrher Ulrich erflärfe, 
baß ber Petrin Berliner Schulpoißehcr bas fonfeffioneQe Uusfchließungs* 
fyßem einiger Porftebcrinnen auf bas Schörfße rer urteilt habr Und? 
bie Pripatfchulpoißeher feien fiet? bewußt, baß fir bir ron brr Bebörbr 
ihnen anorrtrautr Brfriebigung bes Unterrichtsbrbütfuiffrs ohne 
Bücfßcht auf Bang, Stanb unb Koufrffioii 3U leißen hätten. (Pb aber 
ber 00111 Porltagenbnt porgefchlagene Derfudj glüefen merbe, bejmeiße 
er. Biemanb fönne bie Sltern jwiugen, ihre Kinber in eine folche 
Schule ui f<hicfrn. Pie gefellfchaftlichen Porurtcile feien nun hoch 
einmal (fchatfadje. 3 n 5 iibbeutfd?lanb gebe pielfach gerabe 6ie K-i» 
ßofratie ihre Kinber in bie flerifalen Sriiehungsaußalten, Stifte, 
Klößer u. f. m. l^rr Sdjulooißiher Ströme r brbaurrte, baß ber 
Bebner 30 viel poii ber Sinheitsfchu r r gcfpiodjen Paß in Süb- 
beutfchlanb, wo übrigens feine Klaffenflberfiiüung h^rrfche. bas 21 uf* 
rücfrn in bie höheren Schulen nur nach ber Befähigung fid? richte, 
nid?t nach Stanb unb Beid?tum brr Sltern, beßreite er. l?ctr Sems 
hätte Bem-Porf nicht mit preußen, fonbern mit Berlin in parallele 
(teilen mäßen. Pie grfellfchaftlicheit Biicffiiitrn mürben nach himbrrt 
3 atjren iiod? ehenfo fräftig fein, mir fegt. (IPiberfpruch). Pie prioat* 


fcbulen fnnbigten bnreh pflege bes Kaßenarißes nicht mehr al» bie 
öffentlichen Scf?nlen. Sr bebauere, menn t?irr bie pripatfchulen per» 
bädjiigt merben follten. E^err Bed?tsanmalt Bieber fragt, ob ber 
Bebner in feinen ^ahlenauffieüungen aud? bie ^umenbungen ber 
Kommuneu betücffichligt hätte. (Per Bebner befahl). Pie Berliner 
Sdjulrotßfhrrinnen feien nid?l Sdjiebenbe, fonbern ©efdjobene. Paß 
bie llrbrlitänbe burd? Srridjtung einer höheren ITtäbchenfchule auf 
Polfsfchultinterbau gehoben merben fömtten, bejmeiße er. Pie eigent* 
(rd?e Beform merbe aus brr Ummanblung bes gan3*n Penfens nnb 
Smpßnbens pon uns allen hrroorgehen. Paju müßten eben bie 21 n* 
fchauungeit bes Portragrnbeu, bie auch bie ber rthifchrn ©efellfchaft 
feien, hinaus getragen merben in bas große publifum. lierr triber* 
lehret Seel er glaubt in ber Beuseit eine Perfd?lechtciung bes frieb* 
liehen fojtaleu ^ufanuneulebens 31t finbeu ; immer mehr Klaffen unb 
©nippen bilbeten fich in ber Bepölfrrung. Über ber Schulmtifter, 
ber fd?on manche Schlecht gewonnen, merbe aud? nnorrbroffen ben 
Kampf gegen bie fojiale Petbitternna aufnehmen. Buch ber Konfer* 
patismus ber ^rau fei 3U befampfrn. Bn eine Prrbäd?tignng ber 
Pripatfchulen habe fein iTtenfd? gebad?t. prrbiger S d? a r f e r teilt 
Stfahrungcn aus feinem {eben mit pripatjdjulen mit. Per Konfer» 
patismus ber Sltern fei fchlimmer. als behörbliche lleberwachung. Pie 
Befonn müffe in ber Sffat oon innen fommen, Pie höd)fie Bufgabe 
brr Sr3iehung fei, bir lUenfchen, and? bie ITttittrr. ju freiem oernüiiftigru 
Penfen ju bringen. Pas Itng'ücf ber Pripatfchulen für lTläbd?en fei 
bie einfeitigr Betonung brr ©rfütffsbilbung. Pabei merbe bie 
Pcrßanbe5bllbung umgangen. Sd?on Pießermrg l?abr bagegrn ge» 
eifert, baß ber meibiiehe Kopf nur 3 um liaubenftocf tauge. (Beifall.) 

Beid?stagsabgeoibneter uub Sd?ulbireftor Srnß erflärt ffcb 
rollig mit bem Portragenben einoerßanben. Pie Bebenfen ber beibeu 
elften Bebner beruhten auf ITTißoerßänbnis. ober aber bie l^erren 
ftäuben eben auf aTißofratifd?fm Stanbpunft, ber Portragenbe auf 
b^mofratijehem. Pie hrrrichenbe Kfaffrnübeifüllung brr Polfsfd?uIrn 
gebe freilich ben Sltern eine gemiffe Sntfchulbigung, menn ffr ihre 
Kinber nicht bahin gäben. Um fo fd?limmer fei bie Perantmortung, 
baß man für anberePolfsfaffen folche ^ußänbe bnlbe. PieUTarimal* 
3ahl ber Sd?üler muffe auf So ftnfeu. Pie Sinheitsfdjule fei bie beße 
Ifilfe gegen bie fojia’e Spaltung bes Polfstums. Per tehrer fönne 
nur porhanbrne Keime entmicfeln, aber bie Schule als ©anses mirfe 
fojial erstehenb. f^err Pr. IPeinel möchte bie Sd?uloorßeherinnen 
poii Berlin W. nidjt nur als gefchobenr rntfd?ulbigen fonbern prin* 
jipiell in Sd?ug nehuieu. 3 n d(r Konfcffionsfchuie fomtnr brr päba* 
gogifih richtige ©ebartfc jtmi Busbrucf, baß aürr Unterricht ©effnnungs* 
unterricht fein müffe. Pagegen feien fonfefßonelle Perfd?iebenh«iten 
ber Schülerinnen ein Efemmuis für einheitliches erjirhertffhes IPirfen. 
Prr IPunfd? pieler Sltern, bie boeb nid?t mit einem male umgeroanbelt 
werben föuutrn. gehe auf ^utäcfcoeifung frembrr Konfefjionm. Sro^* 
bem gäbe rs auch oiele Porßeberinnen, bie unter Opfern ftd? bitfein 
Begehren mibeifeßteu. Per Beferent fciahe es an Konfequcnj fehlen 
laffen. Sin Perfed?ter bec ßaatlichen Smbeitsf.hule burfe bir prioat* 
ffhulen nid?t jnlaffeu. Uebrigens fei d?rißltd?e Bäd?ßenliebe beffer als 
allrr »fojialer öeiff. .Jjrau Bieber. Böh'« meifl barauf t?in, baß 
beute unter beu ,fraurtt fchon eine große llleuge nid?t mehr Bücf* 
ftänbiger. fonbern Porwäitsttrebenber fei. Pie KlöffenüberfiUIung 
mache bie praftifd?r Purd?füarung brr Sinheitsfdjule 3. 3 unmöglich. 
IParnm nur bas ^höhere“ lUäbcheiifdulmefen berfidPß^tigt morbeit fei, 
oerftebe ffe nicht. Pie ganje ltläbd?enuntfrmeifung muffe auf bas 
Bioeau ber Knabrnbübung gebracht merben. terirer 3 a hnfr rer* 
ffchert aus eigener Sifahrung in ben ©rmeinbefdjulen ber Brbntrr* 
oieriel, baß bie Polfsfchulfn in bf|«g auf Beinlui?feit, ®rbnung unb 
Sitte ben Schälern ber höheren Untmid?tsanitalten nichts nad?gäben. 
Bedjtfanmalt Bolh ermibert beu .^meiffrrn. ob bie porn Beferenteu 
gtmüuf«hte niäbd?en|chHle ausführbar fei, ba hoch fein f^maug äuge* 
manbt merben 5 Hrfr : fie orrgrffen, baß brr Unterricht bort erljeblid? 
billiger fein mürbe, ©rgeu bie fouberbarr Brmrrfung bes eritrn 
Pisfufßoiisrebners : „Pie gejellfd?aftlichen Porurteile feien nun hoch 
einmal ba“ müffe er ßhJrten proleß erheben, ©trabe weil fie ba 
feien, müffe ihnen ber Krieg ohne Schonung erflärt merben Sd?ul* 
poißeher Böhm hrftreitet, baß heute in inäbd?enf<hu(en nod? ein« 
feitige ©efuh^bilbung gepflegt mürbe. Pie t?armonifd?« Bilbung, ein» 
fd?ließlich Penffraft unb Sharaf'erbilbung, fei bas £fh rft 

p a u tj f cb nimmt bie Polfsfdjnlrr gegen brn Pormurf befonberer 
Pciwahriofung in Schiit; Sittliche ItUngrl ffnben ffcb — anf 
feruellem ©cbiet, in Pöllerei ic — oiel mehr auf höheren Schulen. 
£et?rrrm jrl. Blum erflärt ben Kampf für bie Sinheitsfd?ulc 
für beu Kampf gegen Porurteile, cor allem gegen bas thöridjleße: 
„IPeil es einmal fo fei, fo werbe es and? fo bleiben.“ Uber bas 
feböne Beben nüße nichts. Pie eigenen Kinbrr müffe inan hinein* 
f (biefen in bie Polfsfdjule. 5 rf, üä? litten biefrlben hrute noch unter 
grfiuibhritli<ben, ffttlichrn unb iiitellrftnrllen llebrlßänben. Pie Polfs» 
fchulr müffr, mir höhere Schulen, bas Brcht hoben, ßttlich ©efaflene 
unb Perwahrloße aus3iifd?!ießru. ^mangserjirhung unb ßilfsfd?ute 
für nicht normal Sntmicfrlte müffe Ijinjufommen. Ktuberhori unb 
Kinbcrgarten feien in orgauiftheu ^u ( ammenhang mit ber Polfsfd?ule 
3u bringrn. Pen ^‘rruuben foiifefßonrller (Trennung ber Kinber er* 
wibere ffe : gerabe fonfefftoueU erjogene Kmbee mBrben fid? fpäter im 
£ebeu, bas ja nicht fonfrffiourll abgefprrrt fei, nicht 3nre<htffiibrn, 
®ber wolle mau auch fonfefffonrlle Sh f,, l fr < Konjerte n. bgl. einrichten? 



Hadfbem ii »df bie beiben crftevt Disfufßonsrtbner ficfc gefeit 
Utißoetßäubniffe perwahrt insbefonbere fi»rr lilridf fidf als Freunb 
brr Dolfsfdfule unb (Srgner aller arißoPralifdfen Dorurteile m ben 
„höheren" <ßrfrUfd?aftsfd,ndftert brfannt Ifa'tr, gab fterr (Et tos im 
Schlußwort bie gewfinfdftm Hotijen. Darnach betrage brr Srbnlrtat 
für X&rlin 9 — io ITTiUionnt UTat f fär bas nidft ganj hoppelt fo große 
Zlew llotf "O XRiUkmen Ularf ©b bi« (Srütibung einer höheren 
Hläbdfeufctu'e auf Dolfsfdfulunlerbaa in Berlin \V. möglidf fei, fei 
Sache br» prafiif^rn Perfuchs. Dir aus #enfu$wablen becporgeganaene 
ßäblifcte Derttctuug tfabr bir «Ehrenpflicht, brn Ulißflänben bes Do!fs» 
fdmlwefrns gegenüber nidft bir Augen ja fdflifgrn. (Segen brn F^rt' 
fdfritt brr 5rit ju fämpfcn fei ausßdjtslos. Dir .böseren" Klaffen 
foüten fidf im fojiaJen Kampf nidft bir Führerfdfaft abnelfmrn laßen. 
IPenn bir Ifeutr beßetfenbe geißige unb fitilidje Ijebung ber untnru 
Dolfsflafien anhält, bann fei bie ©ewißheit ba, baß bir Hntwicflung 
jur (EiuljrUsfdfiile fortidfreiteu werbe, hoffentlich mir. aber andj olfnr 
Sie ffltfienben oberen Klaffen in Berlin \\\ 


Abteilung Tanjiß. ffirr (fielt am 2 ö. Januar ^ran Stritt* 
Dresben einen Dorlrag über bas (Thema: .Die Frauentage unb bie 
«Etlfif." Die Rebueriu fölfrte etwa jolgrube» aus: Dir Frauenfrage 
tft Peine ^rage. wrldfe erfr in ber (Segeuwart aufgrtaudfi iß. 5dfon 
in ben älteßen geilen buben fidf bie grauen bagrgeu grfträubt, eine 
bem Wanne nntrrgrorbnete Stellung eiitjunehmen unb pou biefein mir 
als (Sefdjlrchtswefrn brtradjtrt ju werben. f ange bepor bie mobernen 
wirtßhaftlidfrn Derhältniffe baju brängien, bir jrage brr Jfraurn« 
emaiijipation Pom SPonomtfdfrn SranbpunPir ju betrachten, würbe ße 
fdfou oom (Sefldjtspunfte ber «Serrchtigfetl aus brbanbrlt. Ulan wirft 
brr ^rau pieljadj ihre «Eigenart als Rebler por. Dag fie Rebler tfat, 
ift 3ujug«brn, bodf finb birf« bte $olgr ber morjlifdfru unb wirtfdjaft* 
liehen jabrbunbertelangen Abhängigfeit unb finbeu fidf nicht nur bei 
tonen, fonbern bei allen Unftrien nrb Abhängigen. Die (Eigenart brs 
lüeibes bagegrn fall unb wirb liiert orrlchwinben, wenn es futj jnr 
Freiheit erbebt. Hidft auf einen Kampf gegen bie Halur ift bie 

Frauenbewegung bebadft. Dielmehr will fie bir Hatur brs IDeibes 
in feiner «Eigenart ooll jur «Eiitwirflung bringen t^rlfcn. «Erft bte neue 
Ftau Pann als Hlutter iljre Kinber ju Wrnfdfen erjielfen, bie in 
freier Selbfibeftimmung wal^haften Ijodfßanb ber grifugrn unb mo* 
ralifdfrn Kräfte gewinnen. 2lb«r bir jraurnfrage ift nidft nur eine 
Wuttrrfragr. Dir F rau tpirft auf brn Wann audf als «Sattm. Unb 
pan brr hodfßehrnben £ebrnsgffälfrtin Pann ber Wann nur «Sewinn 
lfaben. AUrrbings muß birfrr rinnt ent jpredjenb hob' 11 «Enifag in bie 
«£b* mitbringen unb ßdf felbft ju brr höher ftebenbni £iebe brs be. 
freiten IDeibes brranbilben. Die etbifdfe Bewegung ift überall ba am 
ftärfßen eutwitfelt, wo bie Stellung ber Frau eine freiere ift. So ge* 
«pinnt biefe felbß, wenn fie fidf ber £öfutig ber Frauentage mibniet. 
Knbrrrrfeits ftnb bie ettfifr^eu (Srfellfdfaftrn ber einige Boben, auf 
bem bie grauen grmeinfatn mit ben iUtiunern ibren BefreiungsPampf 
führen fönnen. Zlidft bir Parteien. 3 n btefen umb bie Belegung 
innerhalb ber tßre n^pfäble bes politifdfrii Programms eingebdmmt unb 
bient nur befouberen jjrpetfen. Die ^frauenfrage ift uniperfeü, flr be* 
trifft bte Arbeiterfrau ebenfo tvobl une bie ^raa ber h^hrren Stäube. 
Die toirtfdfaftlidfe Befreiung allein genügt nidft, audf bie Befreiung 
aas jeber anbeten Därigfcit ift ju erPämpfen. Unb ber Kampf foll 
ni<ht gegen, fonbern mit bem IHannc geführt irerben. Die et 
<5efellj(haften allein finb ber plag bafur Jit ihrem Programm firtft 
bie ^otberung ber tßernhttgPeu. nteuf<hlidjPeit, unb 

gegenfeiligen Adflung, eine ^orberung. roeldje, wie es bte (Brunbfaffr 
ber ethifdfen (S*fellf<taftcit andf ausfpredfen, ben Kampf für bie Be- 
freiung ber ^rau notmenbig in fuh begreift. Dtrfe <8rfell|dfafteii 
fteben augerbalb ber Parteien unb forbrtn bie Frauenbewegung nur 
am bes Pcin^ips ber tSnrdj'igfeit willen, nidft wie bie politiPer im 
Oarteiinterrffe. — Drin anregenben Dortrage folgte eine furje DisPufjion. 


3t« Vhtcilima Stuttgart würbe fiirjüd» mit Hb niitgliebrrn 
fonftituirrt. 3 n Dorftanb würben gewählt bic Herren l?. Stamm, 
Kerneiftr. !i|, Dorfigeuber;; p. S^uij Kaffterer; Srfdfer, Sdjrift* 
führet, ferner F- £üfer, Prof. Swohoba, Dr pauluf; ebrnfo T , Damen, 
Frau löier.. Fra» Dr. panlus F fl - würbe befdfloffen, 

regelmäßig jeben erfien Dtrnftag im IKonat eine initglieberperfammlnng 
pattfinöen ju laffen. Am 24 . 3‘> , 'uar iftelt tjerr prof. IDislieenus 
ans Straßbirg einen bffeutJidfeu Doitrag, über ben ber „5<h«väbif<hr 
Hierfür* F°i« fn ^ c 3 beiidftete: 

„lieber Religion, Hloral unb Sdfule fpradf am Ulittwoiff Abenb 
im ooQbefegtcn großen Saal brs Bürger inufeums auf Deranlaffung 
ber bieftgen Abteilung ber Drutfdfen ©efellfdfaft für «EthifA* Kultur 
Prof. Dr. IDislicenut aus Stcaßburg. «Eutgebenb brhaubrlte ber ge- 
manbte Sebner bie F 0r ^ rr(l,t d rrl ^ rr 'HttuPrr auf bem (Sebiet ber 
Sdfule. Der Religionsnntetridt foll baburdf perinnerlidft unb perlieft 
werben, baß er außerhalb ber Sdfule burdi bie <9ei|tlidfPeit gelehrt 
wirb. Die Sdfiiir foll etwas «Einbriilwtes uub Ciuigenbes fein. Die 
Konftfftonen trennen bie Qlrufdfen unb werben es poraiisfidftlidf 
immer tbun. IDarum aber biefe Creunung in bie Schule tragen? 
And} ben (Seiftlidfen aller Konfejjiouen foUte es wünfdfenswert fein, 
baß ber Beligionsunterri<ht ihnen, als ben berufenften Dertreteru ber 


£ehrr ihrer Konfefuonen. außerhalb ber Sdfule übertragen werben 
foll. Durdf brn unabhängigen Uloraluuterriiht ber Sdfule wirb beren 
er$ieb*rifdje IDirfung außerorbentltdf «eftärPr. An jahlreidfen Bei« 
fptrlen erbrtert ber Rebnrr bie Art unb iPeife, wie bie Ulorallehre 
in ber Sdfule gehanbbabt tuerben muß, um bie Kinber hierfür ju> 
gängüdf ju finben. Der Hlouiluutrrri.ht wirb audf milbrmb unb 
pcrfäbnenb auf bie Poitfeffionrllen Ärgenfage rinwirfen F™'^ mu § 
bte llloral lehre bann oon ben PonfeffloneUen (Srunblageu befreit fein. 
ITt an fall weniger fragen: IDas glaubt Du? fonbern: IPie bau beiß 
bu ? Die Koufefftonen follen nicht nad> äußerer, fonbern nach inner« 
lidftr tTTaiht fitebm. Hebuer empßebh fdjließlid? bas im Derlag pon 
F>ommann in Stultgait erfdfienenr Dänng'fdfe Bu.tj : Paubbuih ber 
menfd>lidf»natürlidfeu Sittenlebre für «Eltern unb «Erjiehcr. 

:y 

3rr iniernattonole etbtfdu* ftougrrß, ber im 3un< 3- 
in fonbon ßatißnben foUte, iß wegen bes Krieges auf bas 3<»h r 190| 
perfdfoben worben. 


Jlur Erinnerung an @ior6ano jjäruito. 

Don Arthur Pfungß.*) 

Auf birfem ftaus. wo frei bie {>er3tn (dflagen, 

£iegt hr°te ftumme, webmutsooiie (Trauer, 

Unb burdf bte £üfie tiefjl's wie Icifes Klagen, 

IDir Sterbefang, wie Palter (Scabesfdfauer. 

€s ßeigt empor aus altPcrPIung'nen §eiten, 

Aus einer IDelt, bie Iän.jß bem Hob geweilft, 

(Ein F r(CI( i' ^ rr dar< ^ düe (Ewigfeiten 
t7adf einer Sühne, uadf Dergeltung fdjreit. 

Uns Alien iß, als müffe uns umweh'n 
«Ertim'rung an ein furchtbares (Stidjeh'u! 

Dreihunbert 3<*h r < |t n ^ hHiahgeßoßen 
3m flntenben. im ew’gen giedenßrjm. 

Seit t^eil’g«s Blut pott pnrßern watb rergoffen 
Am (tibrrßraubr in ber IDritßabt Rom. 

Hoch tfen t , nadf breimal h<i'«bcrt 3«*hfm (aßet 
Die Hhat auf freien Seelen wie rin Bann, 

Die ITlrnfdfhtit, bir burdis £eben ruh'los t^aftet, 

Die eine <tbat bodf nicht oergeßrn Pann, 

Dte heul' noch bes gerechten Richters h<wrt, 

Unb Statten wirft in lidfle Gegenwart. 

3 m (Srißc feh'n wir einen Efoljßoß ßammrn, 

IPtr frh’u brn ßoljen Ula nt« jum (Tobe führen, 

IDir bö*en brei 3 a h [ h u|, t | ?rle perbammen 
Die BenPrr, bie fein Iföllenfeuer fdfüren. 

(Siorbano Bruno ! ach in biefrr Stunbr 
Denft 3*ber nur an bas, was Du gelitten, 

3 *n l^er 3 m brennt uns eine alte IPunbe, 

Für u n s ja biß Du in ben Hob gefdfritten, 

Damit wir leben fönnen — »leben* heißt 
3» Freiheit leben unb mit freiem (Seift ! 

IPetl bu nidft wie bie £}<erbe benfen founteß, 

Die wahnbeglüeft ben tDeg burdfs £eben feudft, 

IDeil furchtlos bu im Sonneuglanj bidf founteß, 
l>at prießethaß bid; in ben Hob gefdfeudft. 

Sie fnedften ja brn (Sriß, wenn er erwadft, 

Uub ßieh’n bie ^öh’u> & 0 freie nienfdffn thronen — 

Hur bort, wo auf ben Hbälern liegt nodf Hadft, 

IDo Hebel wallen, lieben ße ju wohnen. 

IDohl uns, baß eble (Seißeshelben famen, 

Die biefen Bann fort pon ber «Erbe nahmen. 

3«n Kampf für IPahrhcit ift’s fo fdfwer ju ßegen, 

— IDer wagt's für fie 3U treten in bie Sihranfen? 

«Ein ew’ges ITlütf'n, ein ew'ges Unterliegen, 

Die DenPer ßerben — bodf nidft bie ßrbanfrn! 

Kein Ulädftiger ber IDelt i^at llladft genng. 

Dem freien (Seiß ju wehren frei ju benfen, 

Drn (Srnius, ber ß«h felbß jum £idfte trug. 

Kann (eine Harfe mehr in lladft perfenfen , 

Aus Flummen weiß er ßd? ju ew’gem £ebett, 

Dem phbnif gleidf, in ßoljem lu<j jn heben. 

«Siotbano Bruno! als bu ßanbß oerlaßen 
Auf jenem Koljftoß, ben ße bir gef«hi<htrt, 

Da wähnten ße in ihrem blinben Raffen. 

Du feiß pernidftet unb bu feiß gerichtet. 

*) Diejr Dichtung würbe als Prolog bei ber (Siorbano Bruno* 
Frier ber Freireligiofen (Semeinbe in Hürnberg porgetrageu. 



64 


Sir wußtet! iiicfet, baß fid? bie reiufteii «Seiftet 
3b* eroges Sein burd? Hobesfdftnerj erwerben, 
Sir backten niAt an ihren Qmn unb Weißer, 
Dri groß war, wril rr wußte groß $u ßerben. 
Dir flamme«, bie aus beinern Efoljftoß fdjlugen, 
Sir waren’*, bie ja ew’gem Hutfm bid> trugen! 

Derfbrpert fct)*n wir fjeut' in beinrm Wollen 
Was ffitjn auf €rben, groß unb ßolj nnb frei, 
Drin Dotbilb lehrt an», wir wir fämpfrn tollen, 
Dein Barne ift för uns rin jelbgefcbrei, 

2luf jener Stelle, wo brin Efoljßoß lobte 
Dein Denfmal heu re [lebt in Horn aus <£rj. 
ii'obl führten bi$ bir genfer rinft jum (Eobe. 
Dort) bein ift brr Iriumpb, bn ßoljes tierj ! 

.fort ftraiflt bein Btlb, bas Dielbewanberte 
Dom dibriftranb burd? bie 3abrbunberte'. 


33d tex ^trtnftlfo» (ingtgaagdir §QtifU*. 

fj u I f e für alle. €in Weg jur <£r(dfung aus ben jeffein 
brr Rot. Don ®sfar Kteffe. Berlin, 3®b« S<bmerins Derlag. 

21 u i bewegten Stunbrn. ©e butte oon £ubwig 
3acobowsFi. Drrsben unb feipjig, j. pirrfon. 

Derifanbluitgen bes jwaiijtgßen b e u t f d> e it 
proteßantentages in Hamburg. Berlin, <£. 21. Sd?wetfd?*e 
u. Sobn, 

Blätter für Dolfsbibliottjefen unb £efe* 
ballen. F^erausgeg. oon Dr. 21, (Sraefel. I. 3aijrg. I «• 2. | 
£eipjig, Otto ffarraflowiß. 


<£ i n fdflrcbtrrlTIenfdj. Roman oon Bertha oon Suttner. 
Dresben unb £eipgig. j. pierfon. 

3m Kampf ums H e d? t. Don Dr. $rinr. Sdjrbbet. 
3. Kuflaae. Kiel unb £eipjig, £ipflus u. lifdjler. 

junger unb £iebe. Rooeüen oon 3*tna oon troll* 
Boroßy&ni. £tipjig, Will?. jriebrirfj. 

Die 3 u 4 cn ^fti r forgr. l?erausgeg. oon jranj pagrl. 
I. 3al?td- ßeft I- Berlin, Ricolatfdfer Derlag. 

%* Die anbere <S I o cf e. Kommentar ju (Sraf Bülows 
jloftenrebe. Dresben u. £eipjig, €. pierfon. |<) 00 . *>0 pfg. 

21. o. Wencfftern, .mein 2Jttge war auf’s habe meer ge» 
jogen*. 2lbam Smitb, Kart lliarj nnb Seemacht bes Heid?». Berlin, 
Q. Walttpr woo, 

D r. j. ID. 2\ r i g , <£in 3 a b r b un bert polier Unrecht. €in 
Rütfblirf auf bie fübafrifanifdje politif €nglanbs. Berlin, £f. Walther 
tgoo i nrf. 


i£tnbanbbecfen 

für ben Jiatirgang 1899 finb burcf» bie Srpebition biefe« 
SHatte« jurn greife oon .306 1,20 infl. 'fiocto ju bejie^en. 


KebaftioneBe Mitteilungen. manuffriptr, 3 nr Rejenßon be* 
ßiinrate BuArr u. bgl. flnb ju fenben an Dr. m. Kronenberg, 
Berlin W, nTatttfäifirdjßraße 7. 


pttlag 90H inlliis SpHngrr in #«rlltt }l. 

Spftm nfftirn: 

5« 

filol)lfiil)rtsdurid)tmiiiru tkrlin-3 

ntt& feiner •Uororte. 

€F-it* ftuifirafttinid) 

bctflBt««jft<rn wn fctt 

JUtsKunftsflfUe brr peutldien ßefeUftiiafl für fttjtfrfie jRultur. 

3»ttte aoCItawtnn nn> traifBftf lutlmif. 

Urb« 400 Ctftm ftt. 8°. 

ftartonirt 9relS 9t. 8,-; in Stinwanb utbunfcen W. 3,60. 
VulfllbttiOr itteirrftr ftrb« )u rtenOa. 

3« b*jt*h*n bnr<% (rbc ^ud)l|anbluR(. 


Urrtag»bndtl;anblnng oon gmoann Woltljer 

Berlin SW., Rleinbeerenßr. 28. 


citfd?rift für päbagogifd^e 
Pfycfyologte. « ■« 

^eraulgegeben 

»en 

l)r. peibtnaiib iteaH». 

CbiTUütu «it bei ^ilebri^'ä'erbnf^en Obmralt^ul« in 0<rlln. 

'PtriO für ben ^»brflaug oon A heften 8 iUlntf. 

(■t'b(tKllw5«n*ti(lr tür 18b» Kr. B4«S« ) 

Brobe ^efte gratis bireft bom Berlag ober burcfi jrbr beffm 
Butb^anblung. 



©rutfdjc (Uefellfdj.ift för rtljifrijr flitllur. 

Abteilung Berlin. 

jßbruarprogramm | 900 . 

SBittrooS. be» 21. Sebrnar 1900, Slbenbä 8 1 ;. Utit, Unter 
ben traben 16, III. W nippe f. ctt). ®iibimfl : Sortrag oon $r. 
SB il beim Stern ,®ie Slofle beb Dlitlcibb itt ber Stbil". 
®iblujiion. 

Wäfle fletb miBtonimen. 

3>cr S^tiftfübrer: Dr. ?en|ig. 


Die (fliri(tlid)f Welt 

tlr. 7 unb 8: 

„Bankrl als pijilnfnplj“ 

bon 

üßrof. Äroeltfdj, ^eibelberg. 

lurcb ieb« Bucbbanblung unb gegen ßinfenbung 
bon 50 $fg. bireft bom .Bering ber <£§rifUid)cn SBelt* 
Marburg i. £>. 


Jör bie Äebaftion DeranlwortUtb : Dr. Äubolpb Betijig in tlijarloUetiburg. — Berlag: Serlag für etbifefie ftultur Mitbarb Bieber in Berlin. 
Sirutf: ®Jaj ^offftblägtr, Berlin w 35, Botibamerftr. 116». 


Digitizeci by Google 


•rTArfnt 
(rt<n CqnnabmS 
Crrl .itrttrij. 1.00 91. 
Dltn abmiunt M aUffi 
Putfibciiblunflfn 
unk VoOnnftalttn. 

9 t. m>. 



f»U ^"‘tyVunu 
Ro«Q>arri 8 rK^'< 40 9 f 
Bella |(n M£i 4 n«4 
♦ftl« B (Trink« rauf 
*him»bk tu atu 
««»oncrnbtrrtaur 
■nk ln kcr tnMfcno« 
W . !*t*b*»»rtT uia 


tDod?cnfd?n’ft für f o 3 1 a 1 c 1 1? i f d? e Reformen. 


Begrünbet non ®eoeg r>on ®ijpcfl. 

linier mittDfrfung oon Dr. $ 1 . V}. .Sonder berausgegeben oon Dr. H. Pfttftig unb Dt. JH. Srotlftlberg. 
Pcrlo^: Perlag fnr rtbifdje Kultur Hitbarb Sieber, Berlin W. 56, Potebamerfr. ui*. 


VIII. Jahrgang. 


Berlin, üen 3 . ffiätrj 1300 . 


Bn. 9 . 


^bfcrttdt iß nur mit naUßnubiger OurUtttangabr geßattet. X- - 


3nt}alt: 

Äu>ri Kapitel aus ber Hf$ierung$r€tl)if. Don Pbilalrtl^es. — 
IDie erbeben mir uns aber bie KUiflgltibfeit? Pon Pr. 3. IP. ,$«erft*r. 
— IDriblidje Sc^atfensfraft. Pon (Elfe — Slreiflidjter : IPcffen 
ober Kbntten. — 2lus ber <tt}tfdpn Braifgong: Kbteilnng Berlin. — 
SpreAfjal: Jum fäöafrifanifdjfn Kriege. 


3 mei Aapitef aus ber ^egimmgs-^ttiiR. 

Pon p b 1 1 ä I e t b e s. 

2 )ie Verfolgung, melcfic feit 3 aijr unb lag gegen ben 
1 ojfalbemofrnlifrfjen ftirioatbogcnten bet Berliner Uniorrntät, 
•Dr. Stmis, im ©angc mar nnb nun mit feiner Entfernung 
non ber Uninerfnät ihren abfcblufj gefunben bat, erregt bic 
öffentliche aufmerfjamfeit im hohen ©rabe. Uub biefe auf* 
merffamfcil ift roobl nerbient. 3n, fie ift eigentlich noch hei 
weitem nicht ge oft genug im Brrgteicb mil ber Bebeutfam* 
teit ber Dinge, bie babci in 3 roge foinmen Darüber iann 
nicmanb mehr tm ^weifet fein feit ben Verbanbiungrit, bie 
i. 3 - ber Berliner pbilo|op!)ifcben gafuität flatlgefunben 
bähen. Denn bainatb erflärte ber anflägcr ber ^Regierung, 
ber portragenbc Mat im KultuSminifteriuin, Elfter, gang 
unummunben, es hanbele (ich barum, bie ©efinnung bes än= 
gefiagten ju treffen, unb ihn roegen feiner ©efinnung unb 
Üebcrjeugung, mieroohl er fonji perfönlicb ganj cinmanbsfrei 
fleh Derhalten, aus betn amte ju entfernen u 

Die Verfolgung oon 'Cerfonen mit unbequemer ffle. 
ftnnung ift getotft feine Seltenbeit, unb gerabe bie ffl.fcbicbte 
bec politifchen SKenftion in Vteufjen ift baran überaus reich 
aber in atlen (olcften AÖtlcm mar inan früher immer toohi 
barauf bebaut, bie Verfolgung burch anbere Violine nicht 
nur juriftifch ju hegrünben, fonbern auch ethifch |u recht: 
fertigen Söenn elroa ber i|Jtof. ® 5 Ber in Königsberg ober 
ber Cberlribunalsrat oon Kircbmann oerfotgt unb ihter 
aemter betäubt mürben, fo erfolgte bie anfiage immer boch 
ln ber iHidjtuug, e« fei eine gefeftroibrige fjanblnngStoeife, 
Untergrabung ber Disziplin, ber ftaatlichen Autorität ober 
bergl. gu beftrafen, aber niemals bachte man baran, eiuc 
beftimmte ©efinnung unter autlage gu ftcBtn. Das ift erft 
unteren Zagen oorbchatten geblieben, unb fo bezeichnet biefe 
DiSjlpltnaroerhanbfung gegen ben ftkioatbojenten atou«, 
roeiche 00t einigen Zagen ihren abfcbluft fanb, auch einen, 
freilich f«bt traurigen ®arfftetn tiincrpreuftifcber Enlroicflung. 

Offenbar ftnb Diele fieb ber prinzipiellen Zragroeite bes 
gangen Vorganges aiterbtngs noch nicht bemüht unb feben 
00t adern bto« barauf hin, Dali es Reh um eine fojialiftifche 
llebergeugung hanbelt, bie jte ja auch fefbft perbortcSgicrcn. 


aber nichts ift babei gleichgiltigcr, als roelcher Art bie Der* 
folgte ©efinnung ift ; genug, bafj es eben eine (ftefinnung 
ift, bie oftfolgt roirb. SS brauchte fich gar nicht um eine 
Uebcrgeuguug gn batibelu ju ber ungefähr ein Drittel oder 
beutfehen Vtäbler ficb befemten ; es fönnte ctma ein ganj 
finnlofer anarchismus ober eine unfinnige ertrein*antifemtti[cbe 
Uebcrgeuguug in grage fommen, fo mürbe ber If all noch 
genau berfrfhe fein, unb man hätte bann genau ebenfo m 
fragen : (Bis — ber Staat, ber es nur mit ben &anblungcn 
ju tlmn hat, unb ber fetbft biefen nur oben hi« febematifcl), 
ohne feinere inbioibuedc Unterfeheibungen beifommen tann, 
ber Staat märe auch nur im getingften befugt, lieber: 
jeugmtgen gu oerfolgen, in bie Ziefen bes ©etoiftens hinab* 
jufteigen, um gu richten unb gu urteilen, bas Snnetlichftf bes 
l'ienfchen grob ju mägen unb jum Viafjftab für öffentliche 
Vetohnung ober Veftrafung 311 machen ? 

Es tann nicht (rieht eine flagrantere unb eben barum 
fo rmpärenbe Verlegung ades fitttichen ©efühls geben als 
bie Veftrafung einer ehrlich feftgebolteiicn ©eftnnung. Denn 
heiftt bas nicht eine Vramie auf bie Unehrlichfrit. bie ©fr 
finnungslumpcrei ausfehtn? 

3nbeften, man hat feinen anlaft, Reh übet ben ^ad 
Scans ad3» febr gu rounbern, ihn als eine ifolierte Er= 
fcheinung 31c betrachten. Sie ift nur eines unter ben zahlreichen 
Symptomen, roeiche auf ben Mücfgang bet tittlicben Äultur 
in Deuljchlanb Deutlich hinweifen. Raft an bemfelben Zage, 
an bem ber Untcrrichtstminifler bas Enltaffungsurteil gegen 
ben Verlinev Vriontbogenen ausfertigie, erflärte fein flodege, 
ber flriegsminifter, er glaube in ber Zbnt, baft eS feine 
febtimmere Ehroertehung eine Vtenfehen geben fönne als - 
eine Ohrfeige; bafi affo biefe nur mit Vlut abgeroafihen 
roerben fönne Zrilt ba nicht ber Ehrbegriff ber Silben 

nnb flinbtr in naeftefter Deutlichfeit ju Zage? fflo eine 
entmideltere fttiliche Veriänlichfeit oorhanben ift, ba empftnbet 
man zmar bic fcinbliche, nichlachtenbe tlbrperoerlchung auch 
als eine Ehroerlehuug, aber als eine relatio geringe im 
Verhältnis 311 anberen, roeiche biefe fittliche >fjerfönlichfeit 
felhft antaff eit, heifpielsroeifc tm Verhältnis 311 ber 3 nfinua* 
tion, ber anbere toerbe boch wohl bereit fein, feine liebet* 
jeugung auf Befehl ober um geroiffer Vorteile rolden gu 
me^fcln. Von biefem feiner bifferengierten Ehrbegriff fann 
man freilich ha nichts reiften, 100 Vtenfchni eben nicht nach 
bem Verhältnis oon ftJerfänlichfrit 311 V«iönlichfeit mit ihren 
feineren '.Regungen, fonbetn oon ftörpet gu ftörper mit beren 
rohen Kräften flöh gegenteilig abmeffen unb ihre Beziehungen 
regeln. 

Vtait fönnte leicht Erfcheinimgeu, felhft folche ans ber 
füngften 3eit, in noch oiet gröftern 3»hl ootfübren, roeiche 



66 


alle fomptomatifd) nnb für bie erförecfcnbcn ftttlitfcen <Rü<f* . 
fdjritte, bte bcr öffentliche ©eift in $eutfdjlanb, namentlich 
in ben „ntalgebenben", berrfchenben 8<&idjten be® Bolfc® 
macht. Gtljifdje Kultur ift udjerltd) eine Aufgabe, bie aß= 
gentein nnb nach ben »erföiebettflen Seiten bin in Angriff 
ju nehmen ift; aber fann man beute im 3roetfel fein, bajj bie 
etfjtidje Äultioicrung ber oberen Stiebten eine weit bringenbere 
Aufgabe unferer 3 f it tft als bte ber unteren, welche bureb 
maffenbafte Äiichenbautcn, bureb befohlene grö mutig feit unb 
brafonifebe Strafen für unnerbüUte !l)arfte Hungen be® Städten 
„fittlidj gehoben" werben fotlen? $n welcj grotedfer Bc* 
(euebtung erscheint all bie® (entere für ben benfenben Beobachter 
unfere® öffentlichen £ebcn® ! 


H?ie et^eben roir uns über bic 2Ult5gli<bffit ? 

£in SonnmglPortrcig, gftjaltrn in ber Sdjn>eijeri($rti <Srjr Ufdjafl für 
rttyfdM Kultur poit ID. $ o e r ft t r (Jnridj). 

llnfi aßen finb bte Söorte im (SJebächtni®, bie ber 
fteifterebor fingt, nachbem ftauft ber *goffnnng unb bem 
(Glauben geflucht but : 
u?ft)i irvtj ; 

Du baft fit jrrftort 
Die ((^Snt ITelt 
mit mä<htiaer d au ft 
Sie ftürjt, Jte jerfäQt, 

<Ein Halbgott bat ftr jrrfct?lagfit. 

IDir tragen Me Krümmer 

3ns 2TiÄts imiüber 

Unb flogen über bie perlorene S<bbne. 

mistiger 

Der Crbenfäfyne 

pt fidftiger 

öaue fie mirber 

3n beinern Sufen baue fte -auf ! 

G« giebt heute Xaufcnbe, bie bureb ihre griffige Gut-- 
roidiung aber ben ©tauben tijrti Krabbelt binaubgcfütirt 
finb nnb bte Spmboie sertrümmrrt hoben, bie bi«b«r betn 
toben .ßolt unb SSeitie gegeben hoben, aber unter bieftn 
finb nur ©eilige, bie ernfthoft bornach ringen, bic ©eit beb 
3bco(« im eigenen Sfufen «lieber oufjubauen unb au« ber 
liefe reiner 'JJienfdjlithleit neue Offenbarungen für Koben nnb 
Pflicht }ii feböpfen ©enn am Sonntag bie ©loden läuten, 
bann sieben fie hinottb in bie freie Statur unb iäthein roobl 
über bie ©laubigen, bie iieb ben fdjönect geiertag bureb 
Siiribengeben jerf pUttern. aber jte oergejfen, bajj bie Jlirtbe 
nicht ^abrbunberle überbauern, nicht immer roteber ncueb 
Koben oub ben mccbfclnbcn Scbtdfalcn bcr Kultur sieben 
mürbe, menn lndst tiefe, eroigmenjebUdge Üebflrfuijfe hinter 
ihr flänben — SBebürfnijfe, bie [ein 'Jilenfd) auf bie Dauer 
in Md) betäuben (amt, ohne Schaben tu nehmen an feiner 
Seele. ,jtf) meine b' tr nicht bas religiäfe '-Bedangen. G« 
giebt oicic unb licbereitbe Sicnfcben, bie burth feine Sebnfudit 
über biefe ©eit ijtttausgefubrt roerben. Sher mir alle haben 
in bcr Dtefe unfere« fersen« ba« Sebttrfnit nach einer ernften 
Stunbe ber Selbftbeunnung inmitten be» roerftbätigen Sieben», 
ned) einer '.{.laufe in ber ®afl unb Slot be« Kebcn«fampfr«, 
na<h einem Ktcbtflrabl — nitbl für ba« 3enfeit«, fonbern 
für biefe« menfeblübe Dafein mit all feiner ängft unb Selig: 
feit, ©ir fliehen ein treue« ©ort, ba« uns bie ©enfeben 
bejfer ertragen läjjt unb uns ertöft su rcehter 3«ff oon bem 
grauen ülerjiängnt« ber Gntjroetung unb be« Sltjjoerfieben«. 
3Iuf biefer fonntäglichen -ütlfe ruht and) ju einem grofjen 
Xttl bie Stacht, welche bie Kirche beute noch auf io ntelc 
ernftgeriebtete Dlcnfthcn au«übt. Da« überfab Dauib Straub, 
menn er glaubte, mit bem Kulms ber iDlufif unb ber Dichtung 
bem älenfdjen ba« erfeden SU rönnen, roa« bie Kirche giebi. 
i'iojatt unb ileetljooen, ©oetlje unb ScbiU« fallen int« über 
ben autag erbeben unb 3 ttr änbaebt ftimmen. „So [eben 
mir unb manbcln mir beglüdt." Straub »ergibt, bab biefe 
art ber Grbauung nur bte eine Seite unferer inneren ®c: 


bürfniffe befriebigt. ©eroib bürfen mir am Sonntag auch 
einmal au«rub<n oon ben SWibtöuen be« Grbcnlebene — aber 
oieUeifht mären mir gar nicht fa rubebebürftig unb fo oer< 
Rimmt unb oerbroffen, menn ber Sonnlag un« nicht blo« 
entführte, fonbern auch SHat gäbe, bie KonRifle be« äiltag« 
mit mehr ©et«beit unb ©iite su bebanbeln. Stunt unb 
Schänbeit geben un« feine antroort auf bic SRatiofigfeil be« 
Dafem», ©ir roerben felig entrüdt, coir oergejfen bie 80» 
lägtichfeit, flatt fie tiefer ju befchauen unb ju begreifen, 
©enn unfere Sebniucfit nach Harmonie ud) auslcbt in bcr 
ertöfien ©eit ber Kttnfi, bann febren mir nur tu leicht 
murrijeb unb abgeneigt in ba« Grbenleben surüd unb finben 
un« hoppelt jehmer in bie Stcufdjen ber Sciirftichfeit jurüd. 
G« ifi ieldbter in Harmonie |u fchmelgen, a(« mit ber Kraft 
ber Siebe unb be« 3D)ilgefübl« bie Xiffonanscn biefer JBelt 
aufsulöfen. £ter liegt eine ©efabr auch ber fircblicben Gr< 
bauung, menn fie ben Üllenftben mit Gmigfeitsflängen be- 
ranfebt, ihn einroiegt in bte ’jtatergüte ©otte« unb iim auf 
ben Sebmingeti frommer Schmärmerci bie eigene tiubning 
unb ÜBeichbeit anbächtig geniefien läfil — ftatt ihn aufsu> 
regen s» fiarfer Unsufriebenbeit mit ber gansen jelbRoer: 
fthulbeten öeibelofigfeit feine« täglichen Koben«. 

Dorum erinnert un« ©eorge Güiot auch mit Stecht 
baran, rote gefährlich uns oft bie tbeale Kunfi mit ihrer 
»erllärten Schönheit coerbeit fann, menn nicht jene fdRichtrre 
Kunfi hinsufomml. bie unfer ,f)ers in liebenber Ücronnbcrung 
aufgehen läfit über einen 3ug »ott fanfter ©üte an ben un: 
»oKfommenen dülenf cfjcrc, bie mit un« an bemfelben Serbe 
fiben — bie un» in ber aUtäglichfeit felber Kiebliehe« unb 
Ghrmürbige« fehen ich«, ma« mir jonfi nur auf SMlbecn mit 
etliabenen ©efialten unb GngeUfiügeln roahrsnitehmen »er: 
mochten. §«t nicht Slafael nach eigenem Sefcnntni» bie 
Roheit unb iülilbe feiner Siftina cm« bten änblid Dieter 
einfacher 9)!ütlcr biefer Süclt gefchöpft ? Semen mir fehen 
unb entbeden mit bo« ^eilige in nuferer nöchften diäbe ! 
©nr Diele fnieeu entsüdl oor ber Sirtina unb finb unges 
bulbig unb unsart gegenüber bcr eigenen Rliutter, meil ba« 
Sehen unb Selben ihre iöeiligfcit mit einigen gärten unb 
SJunbcrlicbfettcn ocr^üQte ober ihr Siunjeln unb grobe dir. 
bett«bänbc gab — unb bo<b, meid) armer ülienfch, ber bie 
Schönheit nicht fänbe ! 

Die mobre Grbebung über bie aUtäglichfeit beliebt 
barin, bafi mit eine fiiUe Stunbe geminnen, in ber uns bie 
aUtäglichfeit felber in einem neuen Sichte erfcheiitt, in ber 
mit un« felbfl unb unfere Witmcnfchett tiefer »erflehen lernen, 
in ber mir anberen »erseiben, roa« un« »orber unoerseiblieb 
biintte, unb un» felbft sune Sforrourf machen, umk- uns fonfl 
Sulänglicb unb bittigensroert erfebten. ©er fi<h über bie all: 
lägtichfeit erbeben roilt, um fie su oergeffen, roirb in ihr 
untergeben ; nur roer ihr tiefer in« äuge fchaitt unb fi<b 
über ben Jtebet be« Selbftbetrug« su erbeben toeifi, ben roirb 
ihre flrenge ©ejegiichfeil jum ©ulen roenben. 

äiie bie ©efdficbten »on bcr Stcfebcung unb inneren 
©iebergeburl eine« 'l'icnfdjen, fit erjäbleu un« im tlefflen 
©rttnbe »on feinem ©unber unb feiner äufseren Grleuditung 

— nein, ber ©enfd) roirb nur einmal ticcouSgciiobcn aus 
feiner läglicbett Umgebung, au« ber fjaft unb Siinbbeit be« 
Keben«tamc'je« unb in öerttbrung mit feinem fiiBften betten 
Selbfi gebracht, su einer oolleren Ueberfchau ber ©irflidj: 
feit — ba« ift bie '-Belehrung, ©erabe in ber neueren 
Stteratur roerben un« Hiebt feiten ioldie Vorgänge nabe ge= 
bracht. So fchilbert un« Xolftot einen bartbersigen Kaicf: 
mann, ber mtt feinem Knechte inc Schneefturm ben ©eg »er< 
Itert ; in ber Siiiie ber eifigen 3!ad)t fommt ba« ©efübl bet 
unenbiiehen armul feine« habjüchligen Koben« über ihn une 
eine Grlöfung, er legt fieb über feinen erftterenben Knecht 
unb bringt tbn sum Keben jurild, roährenb er felbft erilarrt 

— froh, »ach ba« „mähre Keben” gefofiet s» haben. Unb 
ähnlich ersäbli Düne Sehreiner oon btiu „Xtooper 'fietcr 


67 


Ötolfet", der l'irfi tm afrifaniübni Biilcf) ivi irrt ; in btt ein= 
famen Sterneunacbt befu«ht ihn 3efu« l'bridu« : Sein eigene* 
tiefere* Biffen unh Wenn Ren tomnii über i{>n in unbe-uoing. 
tilget Siebe unb löft if)n Io« non ber „Gbartereb Gompant)'" 

Slber her Bletticb braucht webet beit afrtfantfeben Sufi) 
noch bte ruffifebe Stbneenacbi, um feine Seele roiebtrjufinben 
— et foQ mir atifböten, mb jener finblieben Demut ju 
febämen, bie un« binjiebt tu einer Stunde btt anbaebt, in 
ber un'ere ganje fiorre Selbdgeroihbeit auftbaut in bem 
beifien Berlangen nach Gtlöfung unb Situierung. Die meiiten 
Blenfdjen meinen, baff Sleue unb ©elöbni« nur in bie Rtnber- 
jabte gehören unb bah mit ber Konfirmation bie pflege be« 
inneren ffimbstum« abgefcbloffen fei. Siur ju Spät fommt 
c« monibem jum Berouhtfein, bah man oom Seben ni<bt 
erfi bann ju lernen bot, wenn ba« Br aef fibon am Ufer 
liegt unb bie Irümmer teurer Ecben*banbe tm Baffer 
berumtreiben. 

Siele ®t etlichen brängen banacb, ihren Sonntag ganj 
in ber freien Siatur ju oerbringen, um fttb einmal fo red»t 
non ben „Blenfcben tu erholen", Slber ba brauften roetben 
fte nie etläft oon ibrent ©rofi unb ihrer BetRimmung (Sine 
etnjige Stunbe frommet Befinnung, in ber ein hilfreiche* 
Bort un« ausföbnt mit 3rrtum unb ©ebreeben unb unfer 
hefte« Mitgefühl roeeft — ba« entladet unb erquidt unfere 
Seele unuergteieblicb mehr al« ad ba« freublofe Bändern 
mit heimlich tiagenben ©ebanfen. 

Bie fiiimnt unb leblos bleibt un* auch bie Siatur, 
tocnn un« bie Sorgfalt gegenüber bem menlchlicbcit Seben 
oerloren gegangen! Bie lattn de utt« thre ticblidjften ®e> 
beimniffe rtithüflen, toeittt mir uns bte StBodjr hindurch in 
©robbeit unb äcbtlofigfcit geben liehen unb niemals über 
uns felbfl binousfameit ? 

Stil ba« fomttäglitbe Drängen nach blöder ►jerdremmg 
hängt ja auf’« Gngde jufantmen mit ber ©ebanfenlofigfeit, 
bie un« ba» Sehen gegenfetttg fo erfebroert unb un« felbft 
bort Bunden («biogen läfet, mo mir heilen unb hellen möchten. 

Slbet foHeu mir nicht ben Sonntag unferen Sieben unb 
unjeret $äu«(i<bfeit inibmcn ? Weroth aber bamit 3br 
einanber in ber Boche nicht oerliert — heiligt unb hebt 
(Suer häusliche« 3“fanimenlcben bureb eine Stunbe ber 
Sammlung, bie alle Schatten be« Mihoerfteben« bannt unb 
(Such hilfb einanber tiefer unb rücfhaltlofer anjugehören. 

Ser unferer 3eit ben fßult fühlt, ber roirb fpüren, 
bah bie Benfcben ttiebl ausgefüllt ftnb oon ^Solitif unb 
Sojialreform. Ba* ba« Seil bet Seele fei, beginnt man 
wieder ju nerftehen. Slngft unb Batlofigfeit in ben ewigen 
gtagen jroijcben Blenfcb unb Blenicb, tiefgefühlte Unjuläng. 
licbleit inmitten ber bttnflett Ronftifle, roelcbe ba« Birten 
bet grohen jeitberoegenben Mächte in allen Eeben«bejiebungen 
au*btecben lüht — alle» ba* fuebt nach einer roeiferen änt. 
roort, al« c« bie Rampfprogramnte be« Sojiali«mu* unb 
bie Streitfcbriften ber Rirdtenhaffer ju geben imdanbe dnb. 
auch ber arbeitet id uiib 1 blo« polittfdjer unb rotrtfebaft. 
lieber UJlenfcb, fonbern not allem Watte unb Bater, Sohn 
unb Stüber ; et beb 1 - wie i»tr ade, in einet (fülle reim 
menfcblicber Bejahungen unb nur ju oft mag e* oon einem 
hilfreicbett Sorte, oon einer Baufe ber Sammlung abbängen, 
ob Berbantmiti» ober ©nabe über feilt bäu«iid)e« Sehen 
fommt. Unb ba mag manchem bet ©ebanfe (otttmen, ob 
nicht ba» ganje heutige Beformerroefcn mit feiner erregten 
Bgitation uttb jeiner betäubenben Cinjeitigfeit jener Ser. 
innerlicbung unb einfebr entgegettroirle, bie mir nicht länger 
entbehren tonnen ohne Schaben ju nehmen an bem, ma* 
ba« Sehen allein leben«roert macht. Soll nun barum biefer 
ganje fojialc Kampf um höhere ScbeiKbebiugungen Hille 
tnerben? ©eroih nicht, aber mir brauchen baneben eine 
Stätte ber Beruhigung, tno bie geiftigen unb filtltdjra Kräfte 
erjeugt roerbett, oftne roeltbe ba« Streben nadj bet Srneue» 
tung ber gefeilfcbafllicben Ginrichtungen immer auf’« 'Jleue 


in gefellftbaftsfeinblicbe itlaebtbegehrlicbfeit entartet. auch 
bie Sojialreform ift ein heilige« Berf unb roer fie beginnt, 
bet foB ueb junor reinigen non jeher niebrigen Seibenftfjaft 
unb öärte, jebem jfont unb jeber Bitletfeil — et fott 
trachten ein ganjer Slenfth ju werben unb nicht toäbnen, 
bah ft ber Blebcrgeburt ber ©efeflfebaft bienen tönne, roenn 
er täglich nicht in £afj unb §obn nergröbert — ober bah 
er ben anderen etwa* geben tönne, roenn er fein eigene« 
Selbft oerliert. 3n bet Blinbheit be» agitatorifeben Bit. 
teu« jeben nicle Mrnfcbcn garniebt, roelcbe tragifefie Bolle fte 
fpielen dadurch. bah de auf eine tu ©ebietc ihrer Seele 
bem ©cid bet silfe uttb be« Stimmten« bienen unb auf 
betn anbeteu (ich jügcBo« ber alten ttieberfchlagenben 'Heb' 
beit hingeben. G« fehlt ihnen bie 3eit unb bie Sammlung, 
ben fojialett ©ebanten ju (Jude ju benten. So tommt c« 
auch, bah laufende heute für Blenfcbenroürbe firciten unb 
im eigenen §aufe über Seiber unb Seelen binrocgtrampeln 
unb bamit bleibt nicht nur bas $au» »eröbet, fonbern auch 
bem Kampf in ber Belt fehlt bie Honfeguenj unb ba« echte 
Mitgefühl, ohne bie adet gottfebritt nur SchaB unb 
Baud) ift. 

Bit lajfen un« alle garniebt mehr Seit, ba« Seben 
ju erleben unb fo muh auch liniere ganje Ginroirfung 
auf bie Menfcben frtjlfdjtagcn — roeil mir eben au« 31 b- 
drattionen uttb nicht au« ber Kenntni* ber Scben«fräftc 
heraus hanbeln. Bit lächeln heute über bie Befcbaulicbfeit 
be« ©oetbefeben Zeitalter« ; roieoiel baebte man bamal« übet 
Bilbung unb ^mteiilebeit nach, roieoiel 3*1! Etatte man für 
ba« Mcnftblithc ! Bo(jin fommen roir mit aB unferer 
£afi ? Bit pretfen unfer 3eitalter, roeil e« but«b Detegrapb 
uttb Dclepbon, burdf Gifenbabnen unb Cjeanbampfer bie 
Menfdjcn mit taufend neuen gäben aneinander gefnüpft hat 
— in SUahrheit aber haben un» alle biefe Dinge bisher 
nur rociter oon einanber entfrembet ! 3« ber athemlofcn 
§aft be» mobetnen Seben« bleibt un« leine Stunbe mehr, 
um übet un« felbft unb über unfere Mitmenfcbett nach, 
jubenten unb fo roerben roir immer blinber unb immer 
gereijter im gegenfeitigen Berfehr, roäftrenb gleichjeitig bie 
Probleme be« Mcnfcbenleben» felbft immer oerroldelter 
roerben unb immer mehr nach roeijer unb forgfältlger Be. 
hanblung rufen. 

Bir entbeefen ben Slorbpol, roir erfcblifften buntle 
Kontinente, roir burdjleucblen mit neuen Strahlen unfer 
innerde« Hnocbengetüft. (ternrolit unb Slclioffop entbüüen 
täglich neue 'Belten — aber mitten in biefetn grohen 3eit> 
alter ber (Sntbecfung Rnb roir innerlich oerarmt ; roir haben 
leine neuen Wetbobcn jur Durchleuchtung ber menjcblicbeu 
Seele gefunben unb untere Organe jur Gntbeefung be« 
inneren Sienfcben mit aB feinem Bedürfen unb Sehnen fiub 
eher gröber al» ftiner geworben. 

„ffläcbtigcr ber Srbenjöhne, prächtiger baue Re wieder, 
in deinem Büfett baue fie auf" — fo Hingt e« mahnend 
in unfere geroaltige 3eit- äbet toie bauen roir auf? Bie 
erlifeu roir unfer pcrfönlidjcs Seben oon ber Bot ber 
Seibenfcbaft unb be« Starrfinn» ? Kein Bunber, fein 
©ebet roiB un« mehr helfen. Der ©ebanfe ber Batur. 
gefebiiebfeit berrfebt in un« ; in der ehernen Berfettung oon 
Hrfatbe und Birfung feiten roir un« felbd unb unfere 'Blit. 
menfeben einem ehernen Serbüngni« entgegengeben, fo roie 
ber Blenfcb der alten 3e>t rettnng«lo« die „Berbammni«" 
einberfcbreilen fab- 3n Shafefpeare« grohen Dramen 

berrfchtc febon btefe Stimmung. Rein Sicht an« einem 
himmlifeben Orte ! Bie brüefenb die Silflofigfeit der 

Desbcmoitn ! Hein Sngel tont, Ctbcflo ju fagen, bah ade« 
nur Süge toar unb fo roirb fie ba« Opfer blinber But. 
Unb du, König Sear, roarum öffneten bir nidtt jene fcligen 
Btäcbte, die Zertrümmerung deiner fühefien Sebenebande 
oorau»iehenb, oon Bnfang au bie Bugen für ben golbenen 
Schab in Gordeliae gjerjen ? Der Dieter glaubt an feine 



68 


ßrlöfimg oon aufcctt mehr. äbet in fein™ fpäteften 
Dramen beutet et felber bie neue erlöfenbe Wadtt an. Me 
©nabe, Me non bcr Betbammnis errettet : 6« ift eine tiefere 
Weisheit bet WenfdjenbebanMung, bie felber crtoätbft an« 
ber güUc erlebten nnb geflauten Sehens — fo erlöft 
Sermione ben (Satten, fo roüten in Ggmbeline unb im 
Sturm nicht mehr btinbe iietbf ttf djafteu bis jum 3 ufammcn* 
brucb allen (Sliicfs. Sin neues Berfteben tommt aus ben 
liefen ber Seele empor unb befdjroör! bie Gletnente. Das 
ift bie ©nabe, geboren aus bolber Bcfinmtng unb Sinfebr. 

Unb nun erfennen mir : ©erabe ber ©ebante ber 
firengen ©cfejmäiiigteit aBe« menfeblteben ©cfebebens, roeit 
entfernt, unfere Wad)! über bie etcmcnlaren (Seioallen 
unfereS 3»nem 3U lähmen, ifi oiclmebt getabe bie ©rutib* 
läge bes neuen Grlbjungsioertee. 9 us bcr (rntbecfimg beS 
ajjenfd^en in ber ganjen güBe feiner Bestehungen. aus bcr 
fflabrnebmung non jnljltfidjcit geiftigen unb fitttidjeu 
3ufamnicnbängen, bie uns früher oerborgen raaren, aus 
feinem noBen unb reifen SBerflcfjcn ber menfeblicben Matur 
inie es nur ben Wenfcbcn gegeben roirb, bie ftcb oon 
Dogmen unb gormcln befreit unb mit eigenen äugen ge* 
febaut unb burdj eigenes 3rrcn gelernt baben — aus biefet 
ganjen geifttgen Scrtirfung unb Srmeitcrung mirb bas neue 
©eroifftn bet Wenfcbbeic erfteben — ein ©eroiffen, bas feine 
Offenbarungen genannt Hiebt au« alten UrFunbett, fonbern 
aus bem tiefften „'Biffcn" oont Wcnfcben unb oon menfeb* 
lieber ©emeinfebajt. 

3e roirrcr unfere äfltäglidjleit roirb, je unoerfibnbarer 
bie ©egenfäbe auf einanber praBen, fe mebr bie groben 
Weltercigniffe in ihren erregenben ober auflöfenben Bietungen 
unfern intimfien Sebenstreis berühren unb je mehr mir 
enblidj unfer unfebeinbarfles Sieben unb Ibun feine Rrcijc 
in« Beile sieben (eben — befto gröber mub unfer ©efübl 
ber Beranlroortliditeil, befio btingenber bas SBerlangen ttaeb 
Sammlung unb Beffnnung roerben. Die etbifebe Bewegung 
bet ©egenroart ift nur ein SluSbtud folgen erroeiterten 
Serantroortliftifeitsgefübl« — ein Berfueb. bas SladbbenFen 
über ben Weufcben planuoBer )u gehalten, bie SebcnS* 
erfabruugen oon etnftbaften Wcnfcben aus aücn Sägern 
frutbtbar 31t machen unb bas Äulturberoujjtfcin ber Wegen* 
matt aus aflen feinen Bibctfptttdjen unb SiiFonfeguenstn 
heraus 311 einer einheitlichen ©efamtauffaffung mcnfdjlitbcr 
Sebensorbnung 3U führen. 

Bliebt int S a m p f e ber Bölfer unb ber fllaffcn 
roerben bie enlfebeibenben fertigen unferer 3ioilifatton ibre 
Sölung finben unb niebl in ber .pepe unb Befangenheit bes 
Slfltag« roirb flar roerben, roa« ber Wenfeb bem Wenigen 
ftbulbet unb roie ber Wenfeb ben Wenfcbcn erlöft. Da« 
ruft uns ftbon (S. ff. Weger in feinen Diditcrroorten gu: 

„IDtr in ber Senne fSmpft, ein Sohn ber 'frOe 
Unb feneig gvfgrtt bos (Seiponn Oer pfrebe, 
tDer btünßig ringt narb eine» $ictes ,ff rnr 
Don Staub umroölft, rote glaubte ber bie Sterne? 

Dod, bas tSefrann erlahmt, bie pfabe bunfetn 
Pie einigen Sidjlrr fangen an eu funfcln 
Xtie heitigeu rSejege roerben ftdjtbar. 

Pas ttampfgefrhrei irrfintnrnt, ber (Eag iß ridßbar- 

Sine Statte ber SHufjc braunen mir, n>o bcr Dag 
roteber M rid^tbar M roirb unb roo bas ewige l'idjt roicbcr 
fd&cint, bas bic Sollen bes Kampfes oerbunfelt baben : 
SDas ©efc& menfdjlic&er Seben6ein$eit. Da fdjrocigt $afi 
unb Sitterfeit unb in ber heiligen ©title ber Seele feufjt 
tief auf bie Slot beffen, ben roir befänipften unb roirb unfere 
eigenfte 9 lot ; bas SrubeTantlifc enthüllt lief ) , angftnoQ 
unb uerlaffen hinter allem Drob — unb unfer $er$ ftiehlt 
fid» leife unb perldjämt Inuroeg aus all ben Formeln bes 
Kampfes unb ber Ueberportcilung. 

Snbem roir uns fo oerfenfen in bie ganje äÖirflidjfeit 
bes Gebens, unb 28 al)tbettcn flauen, bie ber Kampf uns 


ewig perbirgt — ergeben roir uns über bie %Qtägli$feit, 
unb ber ftricbe mit ben SRenf^cn fommt über uns roie eine 
©nabe — eine ©nabe nid&t pon oben, fonbern oon innen. 


18 eißfid>e Stftaffeusliraft. 

Dort (Elf* Ejoffe. 

Mcoolutloncti pflegen mit groben Berfprctbungcn für 
ficb Steftamc *u machen imb Seblagroorte in bic Welt 31t 
fettben, bereu lotfenber Slang bie CinücbiSooBen foroobl rote 
Me Urteilslo'en unroibcrftcliliib ansicht. So ift bas „lihnrtö, 
ögalitö, tratornitfi!“ tnireh ein fjaljrhunbert fortgeftungen, 
es bat aftett Urnfturtberoegungeu als jeböne äfftdje gebient 
unb rourbe feiten botb in feiner tiefften Bebeututig erfaßt. 

äuth bie grauenberoegung b«t jitb bie brei Inhalts* 
[duneren ©orte aus ber ftttliöben Uebetroeft beruntcrgebolt 
unb biefclbeit auf ihre fiahne gefcbriebeit; jeboeb bat autb 
ftc mit ihrer ibeaien fforberung bei jteunb unb Jtinb 
falfthc BarfteQungctt erregt. 

Die gelfttge Befreiung ber grau roürbe, fo folgerlen 
bie Uebereifrigen, allmählich tu einer ©leiebbeit ber fietftungs* 
fitbigfeit auf allen SebaffenSgcbielen, jumat in ber flunfl, 
führen Sobnlb bas roeiblicbe ©eljlrn Me biofogiiebe Ber» 
fücnmerung flberrounben baben roürbe, müffe fein eigen* 
artiges geiftiges Seboermögen ein SBeltbilb erfebaffeti, bas, 
als ooBroeriigeS fflegeuftücf jut männlichen ffieltbetracbtung, 
in Runft unb Sitteratur neue ftjcrfpeftioen eröffnen roürbe. 
Bach fomue man bas ffiefen jener ßigenatl nicht näber be* 
Seicbnen, aber ihr Borbanbenfein genügte, um eine ftümtifebe 
.^offnungSfeligFrit ;u entfachen. Dian beranfebte ff<b am 
©tild ber feneften gerne unb einige latente roagten in 
jubetnbem SraftgeffiM ben böcbften gtug. 

Dann fam ber 3 (arnSfaB, Dian fal), bafe aBes ge* 
roaltfame ffloBen bie Dbaten nicht ßerbetjioang, unb cer* 
Sroeifelte. GrftFfaffige Seiftungen blieben eine äusnahme 
unb toicben silbern nicht roefentlitb ab oon ber Stnic, rocldje 
ber mänttlicbe ©enins oorgejeiebnet Ijat. UeberaB tufunfte* 
frohe Begeiftentng, geuialifthe Stnfäge, titanifebe Energien, 
aber (eine fcblagenben Beroeife. 

Seltne Böblau febifbert in ihrem SHomait „Slbam unb 
60a" ben leibcnfebaftlieben Schmers unb bie brennenbe Sebant 
einer jroar überfcbroäuglieben, aber ftarlen unb reinen 
grauenfeelc, ruelefjc, burtb graufame BerFennung jiu Be* 
ftnnuitg gebratbt, plöblich gcroabr roirb, roie ba« BJeib oon 
jeher oeraeblet toorben ift — gebaüFenlo«, mitleibig, cijniftb 
ueraebtet — um feiner Scbroöebe, feiner „Inferiorität* , feiner 
Berbienftlofigtrit roiBett. äber jene $e(bin, unb mit ihr ba« 
gange ©cicbletht, n>iH bie große Bcracbtung nicht tätiger 
ertragen. 2Bir Fönnen beute beobachten, roie nicht« bie 

grauen fo inncrliebft befcbäfltgt als ihre eigene ftifpebotogie. 
Sic looBcn bie ©runbelemente, ©efeße, Äräfte unb Ber» 
bieufte ihres fflefen« Fennen lernen, um enbtich 51t roiffen: 
bas ift unfer fflert! jene« ftnb unfere DföglicbFeiten unb 
Stete! 

BJerlooBc äujftblujfe über bas, roa« bie grau leiftett 
unb nicht leiften tarnt, müßte uns etne ^Sfpeßologie be« 
roeiblicben JFunftfcbaffens geben, bureb roeitbe bas gebetme 
BürFen aücr bitbenben, beroegenben unb rctarbierenben Äräfte 
blobgclegt unb in hf he lagesbeleucbtung gerüdt roirb. Be* 
fonbers roäbrrnb ber ictöpic riicffeii IbättgFeit (eben mir ja 
bie eingeborene MotnenbigFeit ber grauennatur am 'Berte, 
bie ben auf beftimmtc 3 > ( l e gerichteten SßiBcn immer roieber 
oon feiner Bahn ablenlt. — 3111 Siatbfolgenbeu foB ju* 
nötbfl gegeigt roerben, inroiefern grouenroefctt unb »leben 
ba« grauenfibaffen bebtngen unb burtbbringen. 

Wan bat bie geringere ftlrobutlionsFrafl be« 'Beibes 
oon jeher icicbtbin auf einen Wangel an Begabung surüd* 
geführt; bi« Urfadje liegt jebeeb tiefer: e« ift bie©e* 


aogle 



69 


f ch 1 e 4 t s l> e fl i m in u rt g , rocldir ihr tSorjugsredtt auf 
aUen ©ebtetcn roeiblidtrn Sehen« unb Streben« gellenb 
madbc. bie beit Entroidlung«gang mobifijitrt, h ,imm ob« 
brfdf(leunial unb burdt loelcbe ber Xgpu« be« ©eibe« btt 
jut Erhaltung b« Slrt nottoenbige unb brße gönn em- 
pfangen bat. 

Tie Ungleichheit i|i ein gnnbamratalhrgriff her Schöpfung; 
ba« @efefe btt ^Polarität etn Sebenerocder. To« ©eih 
ift nicht ber „geringere Wann*, e« iji fein Ergänsitngäßüd, 
fein ffliberfpieL Erft burd) ben 3ufammrnfddu6 non Wann 
unb fficib erholten mit ein poflfommene« Silb be« Wem 
tefeen — 6» ift bah« jolftb, bie Seiftungen bet grau on 
benjenigen be« Wonne« ;u meffeit unb Scrgleicfeo ju jiehen; 
fie müffrn uiefmehr ben feinigen gtgcnühergeßelll 
»erben, njetl bie grau mit eigenem Wofee gemefien fein rotB 

Sßhgfioiogifd) ift bie grau eutfefeieben im biocfeteil. gfer 
ffleiße«- unb ©einütifeben hängt mit ihrem organißhen 
Sehen eng jufommen unb leibet unter beffen Sdtroanfungrn. 
Tie ßeid)Iedit«beßimmung regelt überall ben Rräfteper- 
broutb. (für jeben Scrfud), bie gröfele Sebeneintenfität 
jenfeit« ber grauenhaft ju finben, rächt iufe ifere Jlalur 
mit pafftncm ©iberftanb ob« mit Entartung- benn ihr 
Rörper oerlangt ein Wleichgeniidjt ber Rräfte unb erlaubt 
nicht, bofe baffeibc buteh ein ju ftarte« Uebermicgcn ber 
©etiirnthötigleit jerftäet roerbe. Rann fich fefeon bie männ- 
liehe Tur<h(ehtiitt«-3>tteßigens einen gröfeertn Rräfteuerbroueh 
leiften al« ber beftbegabte roetblieh« Ropf, fo ift eine fo 
fräftige Bluljufuhr junr ©ebim, eine fo gefunbe Jlerpcn- 
fefligleit, roie fte bo« abnorm erhöhte (Serebrallcben be« 
männliehen Seme« ucrlangt, ootlenb« unerfehtoingiiih 
15 a r u m heftet bae männliche ®ehirn bie göfeigfeit, länger 
in ber ööthflfpanmmg ju Der harren; niäferenb bei ber grau 
bie Spannung balb noefiläfet unb einem gufianb bn Salb- 
traft 'Slots maeht, n'tleher uefe aflerbing« nur faugfant er< 
fehöpft. Taljer auch bie gcroohnheiHmäfeigc Slrbeitsteiiung, 
bofe bie grau Immer noch batbioertipe Jlvbcit (eifiet, toeun 
brr grünbtiefeer ermübete Wann längfl lefeou feiert. 

Jlber jenem ©ebunbenfein an ifer förperliehe« Sehen 
perbanft bie grau ihre eigenartige geijiige 'Uumpar.cmiie. 
Sie ift aud) geiftig ein ®cichted)t«roelen. Setbß roo fich in 
ihr feeiifefee Energien non Trud unb Serrfdjaft be« Rörper« 
poßfonimen befreien, mo c« ihr gelingt Heb tu uergciftlgen, 
ganj @I fühl, ganj Seele ju fein, felbfi bort mufe biefer 
neue, glricfefam ätherifdic Seih al« bie ibealifierte Copie 
ihrer porigen ©eflalt bereit gefifelcehtlithe Sejonbeibeilen bei. 
befealten. 

Tic grau ift eben ein unteilbare« (Hanse; fie 
iß fefl in fich jitfammengefafet, ihr ganjes ©efen hübet eine 
unjerteifebare Einheit; Rörper unb Seele, ©iße unb 3n= 
teUeft, ©eftnnung unb ©er! fönnen ben Sitfammenhang nie 
perfeugnen. 3ebe ihrer Sanblungen ift ein Spiegel ihre« 
innerften Selbft unb ber 3bee, bie im ©eibe ihren Shi«. 
brud gefunbcti hot- Taburch oornehmliih untcrjiheibct fte 
fi<h oon ber ’Jlatur be« Wanne«, ber fich falber teilbar ift, 
ber - roie Sou änbreat-Salpmö einmal treffenb bemerft 
hat — bie „gähigfeit S“ gefonberlem flräftefpirl* befifct 
unb in bem polar entgegengefejte Energien thätig finb, 
inelihe bie 8eiueg[id)feil be« gnneuieben« $toar erhöhen, aber 
einen bormonißben Ausgleich erfdtroeren- 

SBenn beim Wanne bie gähigfeiten ungleichmäßig 
■pachten, jo entmideit ba« treib fuh förperlich, geiftig unb 
moralifch n tenipo. E« ift, al« brabfiefettgtr bie Jlatur bet 
grau einen geroljfeu iloifprung s<> geben; benn fie, sür 
Ersieherin unb Seherin berufen, tnnfe früher reiten unb 
febneßer ihre« ©cfcit« lebten Schlug sieben al« ber Wann, 
ber freilich auch mehr in fich s» übenoinben hat. Sie ift 
ein furse« ©erben unb ein fange« Sein, ber Wann (dm 
gegen etn lange« ©erben : infolge feiner härteren Selben- 
fcfeaftrn burchmifet ec gröfecre .üöben unb Tiefen; immer 


tpicber anbere fieht er ba« ©eltbilb; noch inbem er altert, 
niirb er ein Jleuer. Ta« 3ubaufefein auf Dielen Sehen«- 
gebieten unb bie Wannigfaltigfeit feiner Einbrüde machen 
fein Teufen gefefemeibiger, feine @cficht«puntte beroeglicher. 
Er ßferedt nicht Jitrüd oor Erfahrungen, oon roelchcn bie 
grau burdj- ihre feineren unlieben gnftinftc frrngrljaltrn 
mirb. ©äbrenb er feunbert grrtfimer begeht, nin u: huubert 
©ahrheilen ju gelangen, genügt für bie grau ein turje« 
grregeheu, um bie eine große fflahrlieit ihre« Sehen« aufsu- 
finben. 

Tiefe grunblegenben llerfdjiebenheilcn finb un« im 
Entroidlungsgangc oon gaufl unb ©reichen m eifierbatt per- 
beutticht morben. S i e erlöft fuh alobatb burch üttlichen 
Sßerjidd unb freiroißige Sufee; rcäferenb er, tnbem « fich 
mit bem Sehen, ba« in otelfeitign ©eftalt an ihn heran- 
tritt, au«rinanbcrfcf)t, nur langfam feine fittliche Unfreiheit 
abfireift 

Seißungofäidg im höheren Sinne loirb bie grau n u r 
burch einheitliche« guuimmrnimrlfn ihrer feinften Quali- 
täten. ©enn irgenbtpo, fo mufe e« oon ber grau gelten, 
bofe bie 'jicrjönltcbfeil ba« ©er! tueit überragt; fte iji nur 
bann ffierlooßcs |u ßfeaffen im Stanbe, loenn üe felbfi grofe 
unb gut iß. Unteilbar roie fie ifl, fleht unb fällt fie mit 
ihrer üttlichen Rraft; bafeet auch bie fdjfccfete grau perroor- 
fener ift al« ber Wann im gleichen gaile. Tiefer tann. 
auch “l« moralifefeer Scferoäifeling, al« Sflooe feiner Seibcn- 
fchaften s» Betten Tinge au« liefe berau«f)oIcn unb mit 
glüfeenbem Sehen erfüllen, roclcfee ben SebcnSgeioofenheiten 
feiner gröberen Jlatur birelt rotberfpreefeen. Ei erfefeafft 
fiefe auf bem bunfetn ©runbe feiner Seele eine smritr ©üb 
iiefeteit, beten beftimmle garben unb fefte Ronturcn oft bie 
uoDe Sebcnöroirtliöfeleit in Schatten fteHen. Er iß poß- 
fonimen im Stanbe, smeierlei Sehen sn leben: ein alltäg- 
liche« unb ein« in ber ffjhatdaß*- 3«, bie fßbantafic per- 
fcfellngt ihn mit .vaut unb $aar juroeilen. Ein männlicher 
Ton Qindjote iß eine ergöfelicfec ©ahrfeeil ; ein roeiblicfeer 
märe nlcfet bentbar. 

Ta« ©eib löft niemal« bie birclten unb benmfeten 
Brsiefeungen |nr roirflicheti ©eit. Ter 3folation inmitten 
einer 'Shantafieroelt unb jener Ehoooftimmung, bunfien 
Trangr« poß, gäbrenb, nebelhaft seefloßen, au« roelcbrr 
neue ©eiten geboren roerben, fuefet e» ju entgehen Ta« 
giirfidjfein be« S^aßenben unb auch be« Erjdtajfenru, be« 
©erf«, roiberflrebt ber graueiinatiir; ihr ganje« Sehnen 
geht auf ba« 3m=änbenifein. Tic böehftc Sähe be« 
Sehaffenbcn crllimmt fie barum nie; bo« ntcltcnfcm Thron- 
enbe, bie .erhabene ©leicfegültigleit be« Schönen" (Scfeelling) 
fehlt ben grauenroerfen. 1/art |»ur l’art, le travnü 
pour le travail — bo« begreift fte nicht E« iß fo außer- 
orbentlich br.;cid)ucnb, bafe eine grau (©eorge Sanb) — 
ba« ©orl fpcacfi: ,, L’art pour l’art est tm vainmot: l’art 
poitr le v r a i , l'art pour le b e a u et le b o n , voilä la 
religion gne je cberche!“ 

Ueberatt btidl bie ber grau oon 'Jlatur beßimmte 
Sebeneaufgabc burch- älucfi bafür, bafe bei aß ihrem Thun 
ba« Ethoo immer in ben Sotbergruub tritt unb bafe bei 
aßer Suß am ficvoorbnugcti ifer innere« probuflioc« Wülfett 
SU anbern 'Serien unb Xbalen h'"brängt al« beiten ber 
plaflifchen ©eßaltung, bem ('ircifbarmocfecn ihrer gimenroclt, 
auch bafür giebt bie ©efchle<hl«beßimmung eine Ertlärung 
3ene U n t e i 1 b a r f e i t ber grauennatur, ihr f ch n e 1 1 c « . 
e i u h e i t f i ch e « © a ch « t u m , ihre fittliche grüft- 
reife, ihr feßer 3 u f a m menhang mit b e r © Ul- 
li d) t e i t — ba« aße« iß ba« ©erf ber W ü 1 1 e r l i dj > 
feit, jener touttberooßen Rraft, roelche im Scennpunft ber 
Wefchlcchtobcßimmuiig fleht. 

Tie Wütterlichleit — a[« eine feelifche Eigcnfchaft 
oon gröfetec Erpanßonslraft — giebt bem ©eibc ba« ©c 
fühl, bafe bie ©urscln feine« ©eien« fnoabreidten bi« nuf 



70 


ben unterRen Slaturgrunb. E« iR [ein jufäUigeo Spiel ber 
Bhantaiie, wenn ©octhcRaiift bie idiiilcr „im tiefften, oder, 
tieffien ©runb" auifudfic nnb ihren geheimnieooden ä( it f = 
enthalt in« „Unbetretene, nicht ju Setretenbe", in« „©renjeu, 
lofe“ »erlegte Tort, in heiliger Einfainleit, mit ihrem ©«• 
fühl fich tief hineintoflenb in bo« fflefen ber Dinge, in 
bilberreidhem Schmeigcn, in trfiumenbem Entrüdifetn, »er, 
inonbt nnb »erbunben mit ollem Seienben nnb ©ewefenen, 
thront bie SNflttrrl ic6f cit . lief in ihr fflefen ringcidjrirben 
fleht ba« ©Ort: .. Die« alle« bi ft bn“! Sic »er* 
fleht alle«, weil fic olle« ifi. Rafi mochte man fugen: 
ba« SlUmuttergefilhl «sengte ben tflantheiemu«; er enthalt 
bie ©efchichte »on ffieihe« Sichen unb Sehnen; er ift wie 
eine §n»me auf ihr ticfflcö Sein. Sille ^Religionen nahmen 
ja ihr Seite« oom ffleibe, Denn Wütterlidtfeit, juerft Siebe 
jnm 3 <h »nb boch 3 licht= 3 cb unb mehr unb mehr Siebe 311m 
Slnbercn, ifi SUtruioniu« in aufaug« primitiofirr unb ;u- 
(ett erhabenfter jform unb miifi fomit als bie Quelle aller 
iiienfe^lihh-fitttic^en Schönheit betrachtet raerbrn. 

Dtefe Sluffaffung ber SBeibeSfeele unb ihrer mpRifihen 
liefen roirb uns burch ein Iflnfllerifchc* fjeugnto beftöligt, 
ba« rote eine Offenbarung wirft. IS« fleht gefthrieben auf 
bem crfltn Bla II be« WabicrungemEnflu« . Eoa unb bie 
fluhmft“ »on fflaj .(Hinget. 2 et Äünfiler geigt uns ein 
Stiiicheit Rlarabie«: einen umbufchten fflicfengruub am 
bunleln Safferfpiegel. Sm fflalbesrattb fchläfi Slbatti unter 
einer mächtigen (Sidhe. Sicht am ffleiher fiht Eoa im tiefen 
©taie; bie lodige ,v>aariüde mailt herab über Schultern, 
Sinnt unb .Sjüflen unb fie fperrt mit gmei Ringern ber 
rechten sjaitb ba« bichte ©efpinnfi au ihrem [leinen Ohr 
auteinanber, roie um bejfer ju hören, nnb macht mit ber 
littfen eine lauftfienbe ©ebärbe, mährenb fie, bcu Dbertörper 
leicht oorneigenb, mit machcnbcn Singen in bie Rente blictt. 
E« ifi, al« laufchte fie auf bie grojic Sinfonie ber Statur; 
alo liehe fie bie Harmonien in fich einflrömcn unb fühlte 
befeligt ben Einllang ihrer Statur mit ad bem ffluuber- 
baren unb Siätfelhaften ba brauRen. „Die« alles bift 
Du!" - 

Suj bie fDlütterliihfeit (äf;t ü<h jebe Ditgcnb ber rocih= 
liehen Boflnalur unb laffen fich ade Stängel ihrer Begabung 
lebten Enbe« jurüdführen; hier nur ifi ber Sehlüifct jum 
Berfiänbni« ber rociblichen Eigenart 511 finbrn; hieran« er, 
flärt fich ba« juglcid) Unbegrenjte unb Engumfehräntlc ihre« 
feelifchen Sehens. 

Hier ©runbrotfle ber mütterlichen Rrauenicele hciRt: 
Siebe Herausgaben Die Rrau, melchc mit allen 
Seiten ihre« fflefens liebefähig gerooroni ifi, muh alo bie 
»odlommenfte gelten. Such ba« tünfiterifihe ffiirten ift ihr 
nur eine Rorm, Siebe nnb ihr Selbft liinjugeben ®enn fie 
ntuh auäteilen, hinroerien, »erfchmenbeii bürfen, um ctroa« 
311 merben, um fieben«füde ju haben. Sie mid etroa« 
liebenb ergreifen, ba« fie oeroodilänbigt; fie muh ihren Eins 
Ruh roirlfam fehen, muh lebenbigc fflechfelroirfnng fpiircn ; 
fie bebarf bes Objeft«, um ihrer felbfi be> 
muht unb froh | u werben. Darum iR ihr ba« 
Sinb lieber at« ba« fflerl. 

Dem SJianne, roenn er bie fchaffenbe Dugenb erlernt, 
ift ba« fflerl alle«; bem ffleibe, welche« bie fänmfenbe 
Dugenb übt, iR ba« fflerl nur ein Heil unb ba« ffi i r f e n 
ade«. Die jtomentration ader Rnteteffen auf ba« fflerl ift 
bei ber Rrau nicht su Ruhen; ba« Berhältni« jum 'fflerl 
enthält nicht genug ber ihrem eigenften 'fflefen nneutbehrs 
liehen lebenbigen Begebungen; e« lann niemals ihr C'iott 
merben, für ben Re alle« opfert Saftlos a u fguge Ejerl im 
fflerl, mit fflünfihen unb Sehnen nicht abjnfihweifeu, ba« 
»ermag Re nicht. Sit »erbinbet immer einen Rmed mit 
ihren fflerlen. allein fehlt ihr baRcr, ma« 3 tiehfd»e „bie 
Rähigleit artiRifcRer Seibeiifchaft in ber Eingebung an bie 
R 0 r 111 ” genannt bat. 3 h tc Honjeption ift berjenigen be« 


männlichen ©eifle« infofern gleichgeartet, al« and) Re Rh 
jur reinen Snfihanung ber Dinge erheben lann; aber 
mährenb ber 'illann noch im fhöpferifchen ©elbRgenuh 
ichroelgt, beginnt fic fäion ihre adgemeinancnfchlichen Sers 
binblidhleiten 311 fühlen; ba« Rttlidje ffloden brängt Reh 
, oorfehned jmiiehen Ülnichauung unb Thal, trübt unb »er< 
roifilt bie Rüde ber (Reflchte unb jerfiört bie ftonjentratton 
be« Rhöpferifcben iHanfdie« burch »orjeitige ©liefe naöh 
auRen Sie teilt ihren Sicbe«midcn jmifchen Dlcnfchheit unb 
fflerl. Selten wirb Rh barum ihrem Drange, ade» hinaus, 
jufchenleu, eine auf's Objeltioe gerichtete lünRlerifthe 
BegriRerung jugrfeden, roeiche ba« fflerl unb feint Rotm 
über ba« fpoütane Bebfitfni« ber Eingabe ftedt. 

Unb mährenb ber ffllann in ber Seibeiifchaft für ba« 
fflerl über Reh hinauSmäehft, bleibt Re im Schaffen biefeihe. 
Sie liefert fnbjcttiue Darfiedungen ber fflelt unter bem ©e= 
fi(ht«punlt, wie fie fie haben möchte; inbem fie fich he= 
geifiert, jucht Re ju begeiftern unb ihre büehftc SeiRung iR 
c«, nenn fic Reh au«juf<hf>Pf*n, fwh ihren tieffien 
(Siebalt 311 uetünniieben im Staube iR 

Da« aber, fo einfach e« fcheint, gelingt ihr feiten, 
fflenn bie Slffettc be« Blattne« Riügci unb Schwunghaft 
haben unb feine Seele hinauf, unb Ifinauatragen in alle 
fflelt, wenn ba« pbautaftifdfe Spiel mit Bilbcm, ©ebanleit 
unb Empfindungen feinen (Reift cnljünbet, fobaR al«baib »uh 
lanifchc Kräfte in ihm aufgähren, hi« fein Silben, Singen 
nnb Sagen mit rrupticer ©cmait [HT»ccbr!d)t, fo finb ba> 
gegen bie ©efüRIc ber Rrau fchwer unb finlen auj ben 
Girnnb. E« bewcifl nicht« bagegen, baR im gewöhnlichen 
Sehen bie Rrau immer übet eine gröRere 'Menge liguibet 
©ebanlen unb ©cftthle oerfügt als ber SJlami; benn er 
iR im Borteil, fohalb bie 3 ufpitation, bie pIöRlichc SeihR* 
befinnung ade oerborgenen OueDeti unb Schleufen öffnet; 
ba« Rirobiisicren unter bem Drud einer bliRartigcn Ein- 
gehung gerät btRer als ba* Si(haii»fd)öpfenwodcn bet Rrau. 
3 n ihrem 3 ancrn ift niefit Bewegung, nicht ffledenfpiel 
genug, um bie Ufer braufenb ju übcrfpülen unb liefe 
»erborgenc SthäRe emporjuhehen an« ZageSlicht. 3 hre 
Seibeiifchaft ift 311 (chmerhlütig unb nicht fpielerifch genug. 
Raft rönutc c» feheinen, al* ob ein gewiffet ©icichmut gegen, 
iiber ben ©ebiiben ihrer Rnncrliehftil üc baju »erteilet*, bie, 
ielbcn ihrer Baifiöität nicht 311 cntreiRen; Re licht ba« Ber, 
harren unb iäRl auch jene »erharren. Unb mährenb ber 
'Siann „fehnfüchtigReer ©emalt" ade bie ©efialtungcn feine« 
3 nnern in« Seben sieht, um fie R<h finnlich nobesubringen, 
mährenb er au« bem Menthols feine« ffleien« ©feile ichniht 
1111b fie »eifenbet, lann bie Rrau in fcheuer Betrachtung 
ihrer 3üütnwelt flehen bleiben. 

CSätluit ioigt.) 


4>fretfli^fcr. 

58 HTen oörr können, öegen blc in ncuefier 
unter befanutciu (Sinftufe oon oben üblidij geroorbene Ucber= 
fd^äljtuig bcc Aufgabe ber teebnifdien ^ot^fdjulcn, als fei 
non iljncn in erfter Üinie bie fiöfun(\ ber fojinlen Probleme 
511 evtjoffen, manbte fid) ^Jrof. SBngner in einem Sor* 
trag anläfelit^ ber Weburtötngöfeier be« Äaifetö. U. a. 
fagte er: 

„Sonjm irir, ba§ flbrr bem näd?ftrn ^torcf brs trd?rtifdf»n «nb 
öFonomifdicii ^ortfdiritts, bem Dolfe eine Drrbifferuno fein« materiellen 
£jije 3U ceifdjaffert, ber weit roidjtigere nnb ijöl?ere tebensjioecf eines 
tüchtigen DolFrs, bie geiftige unb f i 1 1 1 i e Kultur ja 
beben, nidjt retloren gebe. Pa bleibt benn »obl immer nodj neben 
ben ZTatunrifienfcbaften ben (ßeiftesmiffenfdjaften, neben ben neuen 
(Ecdjnifcben liodifdulen ben alten Unii>erfitStrn ein pl 3 t)[etn übrig, 
n>o fie fidj in ihrer UVife beute nodj unb gerabe beute rniebrr, audj 
im jwanjtgften wrbient tnacben fönnen, »ie feit Alters, 

IPenn fie babei ihrer alten Kufgabe treu, ohne rucibrlidj bas Können 
bodjmätig genug 311 febögen, bem lOtffen als foltfcrm, audj als Selbft« 


71 


jwecf, ferm Dörfchen nad? IDabrbfit obne fiinblnf auf unmittelbaren 
Rußen in brr ptaris jupörberß bienen unb manch* harte cgeiftes« 
arbeit auf natur« wie geiftesroiileitfihaftltchfm ißrbtrir leißen, welche 
wirtfchaftlich wenig aber gatrticht orrgotten wirb unb fd;on örsbalb 
brn Hananfen bes Erwerbslebens tböncht unb geringwertig frfiifint. 
fo machen ße ficb bodj auch in ihrer IDeife für bir oa"je Ration r*r- 
birnt. 3 n ( ' nrr 5**» brs praftifehen ITTairrialisnuis halten fie bie 
der tein griffigen, brr rein idealen 3 n,rr, ff* n hoch, bilbrn fie 
fo rin notwendige* Äegengewichf gegen banbgrriflicbe Schäden brr 
i§eit unb geben ber Walion damit. etwas, was bie fortgefdtrittenße 
drdjrif unb (D.fonomif ihr nidfl jn birien 9 erwögen. Rur wenn unb 
fort) eit als biefe gleichjciiige fy>d}hfiltung unb Hebung ber griffigen 
unb filtlid)en Kultur gelingt, fann bie ^reube Tiber alles 
te<hntf<h unb wirtfcfcaftlich unb and? poiitn'df Eirricttf eine gattj 
reine werben. “ 

„roirtfdjaftlid) unb nudt poliiitd) (Erreichte* ift 
uuferet tSra^tcuö beute «Kniff geeignet, überhaupt Sin* 
lag jur greube, gefebmeige benn tu einer reinen, ,ui geben 
„fie ift erreicht unter änberem, bafe $o$id)ul(chrrr in ihrer 
£igenjd>aft als Beamte wegen ber 9 Miiltate ihres prinaten 
»gorfc&cn# nach 'Bahrbeit ohne §ii«b!id auf unmittelbaren 
§?u&en“, freiUcb auch ohne 9 iiicfficbt auf broljcnbc Nachteile, 
gemagregelt unb entfernt werben (timten. Soeben hat baö 
pteuftifche 6 taat«minifleriiim als (Gerichtshof in eigener Sache 
einem Gfciftctai beiter flar gemacht, bag jur Httlidjen Äultur, 
wie fie non einem Staatsbeamten geforbert wirb, bie 93 e* 
thätigung eigener prioater Ueberjeuguug nicht gehört. Unb 
wenn bie begriffe etwa bes fierrn v. Stumm über fiitlidje tfultur 
oößig maggebenb werben, bfttfte j&etrn ^rof.fflagner unb feiner 
Dichtung „bie gähne ber ibealen 3 nteref|en“ halb abgenommen 
werben. 3 lber bringenb jtt wiinfehen wäre oor adern, bah 
unter ber flubierenben igugenb wieber bas Bott uom Biffen 
als Selbftjwccf, non einer Bahrbeitsforfchntig, bie nicht nur 
nach ber ffinftigen Söeamtnng f (hielt, ein lautes ßdjo fänbe. 
XaS nationale Strebertum barf nicht bas Menujeichen ber 
Mehrheit uitfcrer Uuioeifitätshürcr bleiben, wenn attbers 
geiftige unb fittliche .Kultur nicht untergehen foll. 3 )as 
können thut’s nicht, bas Biffen allein oudi nicht, wohl 
aber ein ftarfes Boden, bas bas als gut (Erfannte ohne 
JiüdfidS)t auf bie ,(£amt*vc“ burdjjuie&en fucht. (Sin wenig 
(Biorbano 9 runo«@eift in unfere (Erziehung! 


Hits 6er edjtf^eti ^eroeoiuK^. 

itbieilun# Berlin. 21m 2 |. Februar fpiadj I)r. mml. ID i I» 
beim Stern iibrr : Di* Soll* brs ITTitleibs in brr Drr 

Redner legt bar, baß bri brr Erflätuna brr ßttlicheu Erfcheinungen 
fi<h <<> brr <ßrfcfcid}ir brs Drnfrns jwe. große Richtungen geltend ge* 
macht haben. Dir eine birftr bnbru Richtungen negiert bas u>al}ie 
IDefen brr SiMichPeit, bi* aiibrre hält bir füllidjen ffanbltmgeit für 
wefentlich onidjirbrn 00 n brn rgoiffifchru. Dir erße Richtung wirb 
brfonbrrs oer treten pon Epifttr unb Boibach. Dir jwritr Richtung 
triit ßdj In jrori CSrupprn. Die eine birfer bribrn cSruppnt perlest 
bas IDrfm brr Sitlhcbfrit in brn Drrfiaub, bie Dernunft ober bin 
3ntrtlefi, wir 3 . 23. Softairs, Kan» unb jfichle. Dir anbrrr Cßruppr 
peilest bas IDrfrn brr Si<tlic%Feit in bas örfühls. rrfp cSrmütslebrn 
brs ÜTenfihrn, wir 2trißolrlrs, ^ranris ßutihefon, 2lbam Smilb unb 
Schopentjaurr. 

Schon per Sihopeithaurr hat Kouffrau pom OTitleib als einer 
brr Crirbfrbern ber finli<heii l?anblutidirn brs inrnfiten grfprochrn. 
<£r rrflär» bas niillrib burd; Drrfrgrn brr eigenen Prrfon in bir £agr 
bes Ceibrnbrn. 21u<h 2tbam Smith unb (efftng «rflätru bas iltitleib 
auf biefe IDrife. Der Dortragenbr jrigt, baß biefe £ ifJärung faifch 
iß. 21nbere, wie Spinoja, Kaut unbjid?ie orrmarfrn bas ITtiileib als 
iriebfeber ber fittluhru ^anbluugen. Sihopeuhaticr iß ber eigentliche 
Dertreter bes DTitletbs als bes ^sinbamrnts ober (Smnbprinjips brr 
€thif. Sdjopmhaurr begrilubet bas Iltitleib auf metaphfftfebe IDeife. 
Der Hrbnrr legt bar, wie Schopenhauer bas IDefen brs lltiiieibs unb 
bie Wolle beflelben in ber €»t|if auffaf|t, unb welche d f hl er & (r 2lufs 
faffang birfes Denfets anhafteu. ^uuä.hft weift er bie metaphyßfche 
23rgrnnbang brs ITtitleibs jiuiicf. 5 etll(r f 1 ” 1 * 5 in ^olg* brrKmiabmr 
eines öeftibls brr Einheit mit allen anberru IDefen, alfo mmbeftens 
eines cßefüljls ber Drrwanbtfihaft mit alten anbrren lltenfchen unb 
etnpßnbrnbrn IDefen ben aus bem ITtttleib ftiefjenbm ^anblungen bie 
Objeftioiidt nnb in ^otge beffrn ber ßtllidte Kern geraubt. 21ugrrbrm 
rrfläit bas IHitlcib im brften .falle nur biejeuigen fittlichrn <Srf<hemungen. 
bie fidj auf unfer Debatten unferen DTUmenfihen unb beit (Eieren 


gegenüber begehen, nicht aber aud> biejenigrn, bie fi<h a »f öas Der« 
halten brs JTTeitfchrn gegrn fldj l’elbft brjirben wie j. W. bas un* 
jweifelhafl ßttliche Derbalten pon männern wie C&iorbano Writno, 
cSalilei, Sofrales, büß ober tutber. >£nbbd> ift bas mitleib, wie ber 
Doitragrnbr 3*igt, niemals bie (Eiiebfrber ober eigentliche ür|jd?r brr 
fittlichrn f^aublungrn, fonbern nur bir erfte innere 21tirrgung 311 beit« 
jrlbeu nnb auch nar ju einem (Erile berfrlbrn. 

Drr Hcbncr legt nun feine eigene 21uffaffaitg ber Holle brs 
mi'Ieibs bri brn ßtllidtm ßanblungen bar, art er fie ausführlicher in 
feinem tDrrfe .Krinfihe iSrunblegung brr €tbif als pofltiper IDiffen» 
fchaft* bargrlegt bat. Wach ihm fann bie ITTrthob* ber Hegrünbung 
ber wißenfchaftlidjen €thif nur bie genetifchr fein. Den llrfprung brr 
Sittlichfeit führt rr auf bie in brr Urjrit flattgrfunbene tDechfrlwitfung 
3 wifdjrn bem mrnfdjm fowtr ben befreiten IDrfrn überhaupt unb ber 
uiihrfeelten 27atur unb befonbers ben Elementen 3 utücf Diefe IDeihfrl» 
wiifung beftrht in erfter Heihe in fchdblichen (Eingriffen brr unbr* 
ferlten 2Tatnr unb befonbers ber »Elemente ins phym<h* tebrn bes 
mrnfehen nnb brr befreiten IDrfrn überhaupt, auf welche fd>äMid^eit 
Eingriffe alsbann bie Hraftion ober 2Ibwehr Kiefer Eingriffe omt Seiten 
bes menfehen unb ber befreiten IDefen überhaupt erfolgt. 2lus biefem 
gememfamen feibe unb Kiefer 111 ber Ucjeit unjählige Hlale gemein» 
fihaf flieh grübten Kbwehr poii Seilen ber mrnfihcn nnb befreiten 
IDefen überhaupt rntwccfelte ßih im taufe fetjr pieler 3 a t?rtaufrnbe 
im ttlenfchen una ben Eieren ein mehr ober weniger beutlidjes <0e« 
fühl ber §u f ammengebörigfeit mit allen anberen befreiten IDefen ben 
jchäblichen Eingriffen ber unbefeelten Jlußenwelt gegenüber, ferner 
rntwirfflte ft* aus biefem gemeinfamen teibe nnb biefer gemrinfehaft« 
liehen 2tbw*hr neben bem ron brr ZTalur gefeßtrn Selbßerhaltungs» 
ftreben ein pou einem (ßroll, einer gegenfäßiichen, feinbluhen Stimmung 
gegen biefe fdfäbliihen Eingriffe ber unbefeelten Haler nnb befonbets 
bir Elemrnie getragener objePtioer, b. h- auf etwas Unperföniiches. 
Sad>li<hes ober Hllgemeinrs gerichteter Erieb 3 ur 21bwehr biefer f<häb« 
liehen Eingriffe ins pjychifche teben überhaupt. Dies iß ber 
(ßtunbftocf bes ßttlidjeii Eriebes. Diefer hat ßdf oümählidj weiter 
pererbt nnb 311 m objefiioen Eriebe 3 ur 21bwehr aller f.häblid>en Ent* 
griffe brr f 0 w 0 h I unbefeelten als 0 n d? befreiten 24uße nwelt ins 
piychifthe frben erweitert, fo baß biefer Erirb 3 nlrßt 311 m objrPtiprn 
fit’ !• eben Erieb jur Erhaltung brs piydtifchen in feinen oeifchiebenen 
Erf<heinungsformeu b ircb 2ibwet)r aller f<häbli<hen Eingrtße in bas« 
feibe geworben iß. Dies ift nad? bem Dortragenben bas IDefen ber 
Sittliihfeit, bie Eriebfeber aller ßttlidieu fonblungrn ober bas 5 an *a* 
ment ober cSrunbprinjip ber Etljif. 

Hrbner erflärt b«n Hegriff brs obtrttiprn Eriebes näher. Er 
hebt ferner brroor. baß nadj «hm febe ftttlidje ^anblung mit einem 
freiwillig ober aus eigenem Eriebe, nämlich bem flttltd^en, gebrachten 
(Dpfer ober Unluftgefühle wäßrenb ihres Der'aufes oerbunben iß. 
ferner tritt nach jeder mit Etfolg coüführtrn fittlichrn Daitblung im 
Fianbrlnben rin tußgefühf rin, nämlich bas eftrfübl ber inneren Hohe 
ober ^ufriebenhett mit ßch felbß. 3 ei>f ftetlidye Pj anblung wirb na^ 
bem Hebner entweder poii einem £eib ober pom ZTletletb innerlich an« 
geregt. Don efnem £eib wirb fie innerlich angeregt, wenn ein fchäb» 
lieber Eingriff poii außen ins eigene pfydftfche (eben bei Cfanbelnbrn 
ßatlßnbet, 3 . H. in feine Ehre ober in bie ^reit)cit feines Denfens 
ober beßimmten IDoflens. Dom mitfeib, weldjes nadf bem Dor- 
tragenben nichts auberes als bas oerfeßte <Se f iil| I ber $ufammen« 
gehörigPeit mit allen anbrren beferlten IDefen ben fchäbltchrn Eingriffen 
ber Uafjenwrlt gegenüber ift, wtib ße angeregt, wenn ein fchäblicher 
Eingriff ins pfychif<h* (eben eines anberen Ulenfcben ober brfeeltrn 
IDefen» überhaupt flaltßitbet. Erß baburdf, baß bas mitleib, bas an 
ßch, wie alle <Se fühle, ein anethifches. b. h- bes fiel lieben ^»halte* 
bares, ßttlich glei<hgtl<tg<s iß, 311 einer ßttlühen ^anblung führt, alfo 
bur<h bir Derbinbuug mit einer fitllichen fjanbluug wirb es 3 U einem 
morali|<hcu C&efübi. legt Hebnrr ben Ulechauismas, b. b. ben 

pipchifihen Dorgang bet ben ßttlich'n Cfanblungen, bie pon tTtitleiK 
miietlid? angeregt werben, bar. 

21 n ber DisFufßon beteiligten iuh unter anberen befonbers ^err 
profeffor Dr. 23runo m»yrr unb I^err Dr. martin Herenbt. 



3am (iitnfri6anil4rn HcUgf. 

Su ben 21usführungen 23rrnßeiiis jur Hurenfrage, welche ge« 
eignet fein foUeu bie auf bem ^rftlaube peibreiteteu 21nfchauungen 
etwas 3U forrigirren, erlaube iih mir einige 23emerfiingeu ju machen. 

Hernßrin führt ans, baß bie englif<hen Kolonien barchweg auf 
einem höhrreu cßrabe ber Kultur flehen, als bie Huren in threni 
Staate 311 entwicfrlu permögen, baß freiheitliche Regierung, böh <ri ‘ 
ßttliche Emmgeiifdjafien unter ber ieitung Englanbs plaß greifen 
würben. Unter ben Huren hab« *» ß<h bagegen um eine befchränfte 
©ligarchi* oon cSroßgrunbbeßßern gehanbelt. tpeldje für eine ^ort« 
rntwicflung, wie wir ße wiinfehen unb Perlangen, fein Derßänönis 
haben, ihr im cgegentcil un IDege ßchen. Die h u,n anere, unb 
3ufagenbere, wünfehenswertere jorm fei bie unter englifcher 0blfnt. 



72 


3 dj benfe, bas ift bem Sinne nadj ber 3 nt}alt öer Urrnflrinfdjen 

ÜMf U lt my n. 

Man fann alles bas, was Ijier 311 (Bunßeit bcr rnglifchcn 
©ffnpation gefügt wirb, jugcbcn, mau batf jogar aitiiebmen, i£nglaiib 
banbele in Säbafrtfa nur unter bem dinßoße brs eblen Motios, ben 
v \'rriftaaten alle Segnungen feiner Kultur jujufubrrn, — ttjatfiü^iirtf 
rebet ber Kapitalismus bodj woljl ein recht friftiers Wörtlem mit, 
unb bi« dalbfciber oon 3 0 h a nnisbnrg flnb gewiß rin nidjt unwichtiges 
(Blieb in ber Derfetluna ber Dinge, weldje jum Kriege fügten. — 
aber felbß jugegeben, <£iiglaub wüufdjc weiter mdjts. als bie (frans» 
oaalburen unb itjr £anb ben Segnungen einer reineren Kultur juju. 
führen, — wie in aller Welt fann biefer Wunfdj ben Krieg and? nur 
um ein 3 ®*° rechtfertigen ? 3 ß ein« erßrebfnswerte Kultur, 
weldjc ben wiberwilltg AblehnetiDen mit Strömen Bluts aufgejwungen 
werben muß ? fyrbt es bas ßttlidjr Bewnßtfcin, ben ett;i(djen Wert 
oon Menfdjen unb Dölfcrn, wenn alle (Stäuel bes Krieges rntfiffelt 
werben, angeblidj, um ein ibeales Siel ju e rrr idjen ? traten wir nicht 
fogar bin rotjefien UÖlfern gegenüber eine &t|nhd}f .pioiiieratbeit“ 
ftets mit Bebauern f\dj entwirfeln feiten ? 3 $ 9*be fl«t»iß 3«>, &»ß 
dransoual ein einfeitig geleiteter Staat iß, beffen Aiijdjauungen unb 
Hcgicrungsform im h®h*n (Brabe rücfßänbig waten, beffen l{e;rfd;enb( 
Klaffe bas Wart „ücleraiij“ iud}t eben Ijod? rinfdjäfttt. Aber t)alte 
biefer Staat nicht gerabe in ben Seiten 3 J hr*n rinc dntwitflmig jum 
Befferen begonnen ? War es wahrfdjcinlidj, baß birfe £niwirfluiig 
nun plönlidj ftotfe n werbe ? War es ausgejdjloflen, baß bn bem 
ftarfeu ä u ß u tl ^lonber eine Haßenmifdjung fogar jur fcbnelleren 
jfortbilbung fteilteitlidteier Andauungen fuhren würbe ? Kurj waien 
alle fneblidjen JTTutel crfdjöpft, um ben dransoaaleru bic Sdjäge ber 
„englifdjen Kultui" ju rifctjiirßen P Unb wenn biefe fragen ebenfo 
fntfdjirörn 311 bejaljen warm, wie wir fir orrnrinrn mäßen, — fönnte 
mau bann ben Krieg als etnen geiedjtrn anfetjen ? Ulan follte ja 
au aller etbifdjen Arbeit Ofijwcifeln, wollte man annehmert, fragen 
oon fo boljer futlidjer Bebeutung müßten bnrctj Blut geloß werben, 
wenn jur $eit ein anberer Weg nicht gangbar etjdjeint. Urin, mag ■ 
ttuubertmal bie 3 nfcriorität ber ljoUänbifdjen Haffe in Sübafrifa be- | 
tjanput werben, mögen taufenbfadt bie Segnungen aufgejäblt werben, 
mit weli^rn, wenn rs ßrgrridj war, (England bas uutc.biücfte Dolf ju 
bcglücfen gebenft, ber Krieg bleibt ungereimt, brutal, oecwerflidj. 
Unb ben Minfdjcnfrrunb muß es mit um jo größerem Sdjmerj 
erfüllen, wenn man tßin einreben will, man morbe aus Menfdjlidjfeit. 
Wo finb beim bie großen Detbredjen bcr Buren, weldte »E.iglanÖ im 
Hamen ber Menfdjlidjfeit jwangen, ben Sdiarfndjtrr 311 fpielen? 

Diefer Stanbpunft iß frenidj weit entfernt oon bemjemgrn 
beulfdjer uub franjöftfdjer jooenannter Patrioten, bereu Burenfreunb« 
lidffeit weiter mdjts iß, als tmfappier, — ober aud? offener — 
<EnglÖnbrrt]aß, unb weldje über bic Uiebenagcn «England» nur jaudjscn, 
weil es ein »erfaßter, — unb überlegener Konfurrent ifl, betn fo 
unangenehm miigefpiclt wirb. Diefe lauten gelben würben ßdj feinen 
Augenblicf beßnnen, biefelbe dllbogeiipolitif ju treiben, weldje fie an 
dngianb oerurteilen, weil ße biefelbe nij^t nadimadten fönnen, unb 
ße fönnen nidjt laut genug nadj neuen Uladjiinttleln rufen, weil ße 
jelbß bas Hedtt bes Stdrferen retfünben möchten. Sie werben aber 
wottl faum auf ißte Kedjmmg fommen, felbß wenn Cnglanb auf bie 
eine ober anberr Weife 3a ber wünjdtenswerten dinßdjt gelangen 
follte, baß es beit großen 3 bcen feiner frcilteiilidteii Denfec met)r 
cntfpridjt, wenn es eine erltabenc Kulturmiffion allmäßlidj in fried« 
lidjer dntwUflung erfüllt, als wenn es it?r bas Blut oon taufenbru 
nüQli^er 3 n * l ®it | uen opfert. Diefe Kultur bnrßet ni$t uadj 
ITlenf^enopfern. 

Solingen. Dt. <£. Krouenberg. 

* • * 

® 3 - 

3 u Ur. 7 ber „Cttßfdjen Kultur* ßnbe idj in einem langen 
HuffafJ 3«t Beurteilung bes fübafnfanifdjen Krieges ein gefperrt ge* 
örurftes 5 ' ,al ® u * ö ® ,n Hrtifel bes ^errn Bernßein im 3 ° n *> ar *KT t 
ber .Dcntfdjen Worte* bes 3 >Ut<Uls: 

.3nsbefonbere aber muß man ßdj bäten, auf bie fog. £nt< 
bnllungen bes OTr. Steab bineiniuf allen, bie nnr ben ,?iwr<f haben, 
ben Ubgoit Sleabs, decil H hohes, auf Koßrn 3 » 

ß3ieren." 

Hun ßnbe idj, unb bie lefer ber Kultur" ßnben es 

wahrfdjeinllcb mit mir, baß, wenn rin ffienfd? für eine Sad^e eintritt, 
wenn er für biefelbe mit Argumenten, mit prebigten, mit £nihäUnngen, 
b. h. Anführungen oon Dofumrnten unb (Ehatfadjm fdmpft man nur 
berrihtigt iß, biefe Argumente unb Ctt?citfart?«n an ßch 3a prüfen unb, 
falls ße falfdj ßnb, 3U cerwrrfen, mdjt aber ihnen — btrsmal gan3 
beweislos — einen bcßimntlen §wr<f unteijufthirben, um ße auf biefe 
Weife oon ootnherem 311 entwerten, um fie als eine gelegte ^alle 
hin3ußelicn, oor ber man bie Crichtgldnbigfeit ber Mitwelt warn*. 
Wütbe idj W. (£. Steab unb feine Werre nicht genau fenuru. fo wnibe 
biefe Methobe ber Mißlranenserwrcfung mein Mißtrauen aud; nidjt 


erweeft haben ; beim idj höbe 3U oft erfahren, baß, wenn bem Kämpfer 
für eine gute Sadje perfönltdje Motioe untergefdjoben werben, bies 
nur bann getyichi wenn man feine Ausführungen nicht wtbrrlegcn 
fann. <&egrn bie Anfdjnlbigungen §ota s wußten bie Dertetbiger bes 
«Srncralßabs and? nidjt beßrr 311 icagiren, als inbem ße b u r dj- 
fdjanten unb ausfpradjen, baß brr ehrfüdjlige Homancier — wenn 
nidjt an bas Drryfnsfynbifat oerfauft — fo bodj oon bem Wuufdj 
erfüllt war. oon ßdj reben ju madjen. 

Steab h®l oirle jeinbe unb bie 3 '’ß naa ^®n ßammt jebenfaüs 
oon einem foldjen ; 0011 IVrrn Brmßein fe^e idj ooraus, baß er 
Steab unb feine gaitfe mutige Kampagne nicht fennt, unb, int guten 
(glauben, baß ber 3 nßtmcttto»t bewiefene dt]atjad>en 3U »Srunbe liegen, 
biefelbe wieberholt h®* ^ßidjt berer, bie bas Werf bes Erlebens» 
unb örredjHgfeitsocrfechtets Steab, bie feinen (£h®(®^l® r unb feine 
Ijingcbung frnnen, iß rs. gegen ben angeführten Sag proirft )u er* 
heben unb für bie fanterfeit bes Brfdjulbiaten $rugnis abjuleaen, 
audj auf bie (Sefahr hin, felber irgenb eines Qmtergebanfens aejiehrn 
m werben. Was Steab mit feinem fortgefegleu Krieg gegen ben 
Krieg überhaupt, unb gegen ben Krieg im dransoaalfcieg bejwecfi, 
bas beeft ßdj mit bem, was er ausfpridjt. £r hat bie fibermenfdj* 
lidjßen Auftretigungen gemudjt, ben Ausbmdj besKiiegcs, ben er für 
ungerecht unb für oermeiblidj hielt, 30 ocrhtnbem ; nnb nadjbem er 
bodj ausgebrocteii, fegt er biefe Anßcrnguitgen fort (aller Unpopulärst 
trogenb), um beßrn dinhalt Ijrr bet jnf ü t?re-n. £r ruft nach Waffen« 
ßtUftanb, naclj Unterfu<hung, nadj H e 0 i f i 0 n, 11 ad? Amtseutfegung 
berjenigen, bie bas £anb unb bie Welt in bas Ungläcf biefes Krieges 
gcftürjt haben, er ruft nadj einem biQtgen, feinen Ejaß nnb feine 
weiteren Kompilationen binterlaßeiiberi jriebensfdjlnß. Wenn es 
ihm gelungen wäre, famt man ß<h ben Segen ansbrnfrn, ben bas ge> 
bradjt unb bie fürchterlichen Derluftc unb friben, bie bas oerhütet 
hätte ? 3ß folches nidjt .£wr<f ‘ genng für ein au' opfetnbes, nimmrr« 
ruhrnbes, begeißertes Arbeiten uub MiUjen — foll es wuflidj wahr» 
fdjrinlidj fein, baß nur rin felbßfüchiiges unb fleinlidjes Motto bie 
drirbfiaft baju obgebe P 

3 <h habe bas ganje Werf Steab's — 0011 feinem ^riebens« 
fceujjug. oon feinem Wirfen im Qaag an bis 3U feinem jegigru ßanb« 
haften Kämpfen gegen eine gonjr fanalißerte Hation, oerfolgt; idj 
babe bie Brojdjüre griffen, bir er oor bem Ausbruch bes Krieges oec- 
ößentlicfatr, mit diteln wie «Sollen wir nnfrnt Brubrr, ben Bar, er« 
fdjlagen P* nnb lefe bie Wochenfchrift .Krieg gegen ben drausoaal« 
frieg - , in welcher er nidjt mflbc wirb, mit wahtbaft bewunbrrnswertem 
(Latent für bas Auf hören ber unfeiigen MenfchcnfdjUUhtrrei ju plai- 
bieren, unb ich bin jiut fetten Uebetjcugung gelangt, baß Steab mehr 
iß, als ber arbeitsfräfligfte publijift ber (Begenwart — er iß ein 
Apoßcl nnb ein (jrlb. 

Bertha 0. Suttner. 


A n m. b. H r b. §u ben oorßehenben Ausführungen bes Spredj- 
faals möge nnr bemerft fein, baß wir mit ber ans3ugswrifrn Wieber« 
gäbe bes Arlifels oon <£b. Bernßein uns natürlich frineswegs mit 
feinem Stanbpunfte ibentißjirrten fonbern nur unferen Cefcrtt gegen, 
über bie Derpßidjtung fühlten, biefe Ausführungen ihnen brfannt 311 
geben, bie nad> ben oerfdjirbrußen Hidjtuugen bin barauf einen be* 
fonbereu Anfpruch t)att«u. 3 m übrigen fönnen wir nodj tjeute^auf' 
redjt erhalten, was wir bereits oor Ausbruch bes Krieges in Hr. 53 
oor. 3 ahrg. 00m 25 . Sept. fdjnebei« : 

Ǥur gerechten Wfirbigung ber Sachlage fei baranf hingewiefen, 
baß, wiewohl bie imperial iftifetje Mäht* unb Beutepolitif bes Htjobes, 
vLhambtrlam nnb Konforten bie eigentliche (Srmiblage brr rnglifdjen 
Krirgstrciberrien bilbet, bodj Iciber ein begtünbetrr Anlaß jn Be* 
fdjwerbeu iiidjt fehlt, benu otjne oiefen oermödjte eine jioilifiertr Ma^l 
Wie £nglanb ihr Verfahren oor ber öffentlichen Meinung nidjt auf« 
recht 311 erhalten. Die Buren haben lange 3 J h re ben Auslänbcm 
(Uitlanbers) gegenüber, bene» bir «Englänber bas bei weitem g'ößte 
Kontingent ßellen, ebenfalls nidjts als brutale Madjtpolitif gefannt 
nnb, was in birfrin Jfalle bejonbers fdjlimm wirfte. (Bewalt unb Haffen« 
frinbjdjaft }uglrtdj 3ur Behauptung ihrer Stellung brnugt. Unb nun 
3ngt ßdj h ier «oi« fo oft bie (Eragif, baß ihre eigenen Berfehlungen 
| in bcmfelben Augenblicfe ßdj gegen ße felbß fet|rrn, wo ße im Be* 
gr iß fiub. ße nadj Möglidjfeit in ihren folgen 3a befeßigen. 

Aber wenn auch btes alles eingeßanben werben mag, — barf 
duglaub, bie Bormadjt ber mobrrtirn <$ioilifation, brsweaen einen 
blutigen Hißrufampf, einen Dcrnidjtungsfrirg führen? Das wäre, 
um mit 30hl Morhy, bem jnhter bes riiglifdjru £ibera(ismus, ju 
reben, ein Sdjanbßecf bes 3U £nbe gebenben 3 al ? r h un ^*rts." 


HrbaftioneOe Mitteilungen. Manuffripte. 31» Hejenfion be« 
ßiinmtc Biichrr u. bgl. ßnb 3U fenbeit an Dr. M. Kronenberg 
Berlin \V, Matlhäifirdjßraße 7 . 


*«t hfoliflr» tttmmrt ltt«l rin «r.lntft „*«« »glDi, «tri!" an« btm «rrlng non <f. «irrlon in trrObrn bei, anf brn 

mir nnfm Vifer befonberb oafairrffani martjfii. 

S4e Mt »ctMltion otioninionltit : Dr. SuboUt Iknjij in Qarlotlnburi- — SJerlaj: lirriag für tlbijib! ttullur »iijatb Citbtr In Btilin. 
» rn4: JRai Qolffibligtr, Berlin W U, BoHbametSr. 116». 



©tu» •»eilet], i,80 W< 
©tan a&ottttftti brt oHm 


iRb ©oftantiattm. 
»eft-äftrungHlftr 


(Etljifdje ßiiltui 


»1« br*«|*lNttaM 
*Mpan4Qc|riU «o 
»Mt04(n hat« h «4 
Irrt«* Sftrttiftanmg 


*nn8r-,(fiit>ni»a»ij 
Bit* lit b*r **j*Wiitm 

W , **t«o»i#rflr llk 


H)o<3?enfcf?rtft für fo3taI=etI?ifc^e Reformen. 

Segrünbet oon ®escg von ®ijpdi. 

Unter JTtitroirfung pon Dp. 3 ». IV. .Soerfifi berausgegeben oon Br. 2 t. pon'ig uni) Br. SU. Srotlfnberg. 
Derla^: Pertag für etljifdje Kultur Hidjari» Bieber, Berlin \V. 35, poUbatner|b. Ult. 


VIII. Jaljngaiig. 


Berlin, beti 10. ffiärg 1900. 


Br. 10. 


► Jtbbructc in nur mit oeUAänMsrr lurUenangibr gc#«Het. n- 


3 n t)a 1 1 : 

Keligion«Io(e ÜToral. Don Pr. H. p«njig. — IPeiblidjf 
S«Jfaffen*rraft. Don €tfe fyaffe. — Sbafteibury. Don U?. Sdjlfiter. 
— tiatis pflege Don p. BrrttfoJfc. — Strriflitytr : Dtutfdfnationalf 
Derrotning. Bibel unö tTToral unterricht. 


^tcfiflionsfolf 38oraf. 

Don Pr. 2S. p t n j i $. 

Ber feit Stflinn bet ethifchen Bcroegung in 25*utfeb* 
lanb aufmerffam bie ßinbrfiefe oerfolgt bat, bie ibr neues 
eoangetium auf bie Beroabrer be* alten Coangeliums qc* 
lmidH bat, ber rotrb uidit umhin (innen, einen brbcutfamen 
gorifdjrilt »an ber überlegen lätbelnöcn Beracbtung bet erften 
3eit uitb ber jornigen Berfebmung ber nädtncti Jabtc ju 
bet beute oottuaitenben ehrlichen Betämpfung unieter ©rutiin 
gebauten p erlernten. Jet etfle ßinbrucf in jenen Äteijen 
trat geiDefen, als banbeie es 'idi um einen neu importierten 
Sport für gebilbete Seute, beiten ber ©artenlauben'Materia. 
lisntno ltnb bas ralionnliftifcbe greibenfertum nichts „Sen. 
fattonelieS“ mehr ja bieten bitte, um eine geiflige Wabe, 
frantbeil groftftäbtiftben Bubiifums. als im rociteten Ber= 
laufe ber Bewegung nun bie Stbmarmgeifler oon recfjtfl 
unb lints, auf religiölent, politifrbem unb luirtjcbajtlidjeiu 
©ebictc, fidi entläufst jutüdjogen unb immer beutlicber 
ber ©runbgejante ber gübrer ju läge trat, man motte ein* 
mal ßmjl machen mit bem Berfucbe einer Billigung ber 
Menfebcn auf bem einfachen (ittiirben CJntidiluü junt ('tuten 
unb man ftblicfte in uoUficr Sufricbtigteit unb Strenge beti 
SinfltiB religiifer unb polttlfd)er ^rioalmeinungen auf bie 
auSgeftaitung bes ©emeinfebaftsibeals aus — ba fühlten 
Ttcb atte tßarlcicn, bie gerabe tm religiifen ober politiföben 
©laubenSbetenntntS ihre Starte erblichen, jornig perlest, 
auf ber einen Seite mornte bie Sojialbemotratie par beit 
jjarmoniebusletn, beti Ttjoren, bie roäbnleit, ben Jüan ein 
fampf embebren ju (innen in biefer barten Beit ber flgficnben 
Singe — jur i)iot nod), bafi man uns als eine Hrt ©efett. 
febaft Pom roten Areuj für ben innent Ärieg bulben tpottte 
— auf ber anberen Seite erhob man, ohne litbeffcn auf ben 
bequemen Sorrourf utopiftifeber Schwärmerei ju oerjirblen, 
bie anttage auf JMigioii«fciiib(ld)leit, auf Arqpto Sojialis* 
muS, auf nationaifeinbiidjen Äosmopoiitismu« u. a nt. 

®ann aber f (blieb fitb bas Bott „ethücbe Sultur", ju* 
micbft tiodl mit t)61)nij(ben ©dnfefüBdien, allmählich auch 
ohne biefe ßinrabmung, immer öfter ln bie Spalten ber 
politifeben Blätter ein ; in ben Banberoerfammiungen ber 
Meformocreinc, im Programm tlnbiicb=fretfimiiger Sereins. 


tagungeit, in ben BortragSreibett bet ifitouinjialfijuobcu felbft 
tauebteu Diefcrate auf : über bie ctbifdie Bewegung unb bie 
Jleligion, Stellungnahme jur etbifeben Bewegung u. ä. Benn 
biefelben nun audi jumeift gipfelten in ber Cctlärung ber 
©cfäbrlitbfeit ober botb ber Unnbtigfcit biefer Bewegung, 
fo erhoben ficb bodj febon Stimmen, Oie barauf binroiefen, 
maS man barauS lernen tön ne für bie eigene tllirblung. 
£>eute iinb mir in bas Stabtum rein faeblicber Gtörteruug 
ber bureb bie Bewegung in ben Sotbergrunb be« Sntereffes 
gefebobenen '|Srobleme getreten. 

3mei acröffenlliebungen geben uns ben unmittelbaren 
Slnlaf) su blcfctt Betrachtungen, einmal bot 'Jlrof. ®r. 
itjleiberer in Serlin im britlen Jahrgang, §efl 5 
ber »Ißroteftaniij^en Monatshefte" einen Stuffab über re. 
tigioitslofe fttorat publiziert, ber, nrfprüngtiib für bas in 
Chicago rebigierle tbeoIogifd)e Journal etiglifeb gefebrieben, 
itd) befonbrrs mit ber amcritanifibeii elbücben aeroegung 
befafei ; anbrrcrfeiis liegt mir bie 8rofd)üre eitles afotrers 
in ©otba, '1 a r 1 il ü b r : „ Jft eine reiigionslofe Moral 
möglich?“ ('Berlin, E. a. Sebwetfcbte unb Schn, ISitO) jur 
aefpredjung »or. 

Hirof. afleiberer formuliert bie Streitfrage folgenber. 
maben : „fabelt bie Sertreter ber ftirrben reebt, bie alle 
Moral auf ihre pojitioe göttlich geoffcnbarle Sutcritat 
grünben motten, ober bie Männer ber „etlnidjcu Auitur*, 
bie atte Moral oon ber reitgiöfen aulorität emanjipieren 
unb auf eigene güjje fiettett, in ber menidjltcben Salut affeitt 
begrünbet iein (affen motten? Ober liegt oietteidjt and) 
bier .... bie Sache fo, bajj SBabrbeit unb Jrrtum Rtb 
auf beibe Seilen oerleiien, .... unb es alfo bie aufgabe 

ber befonneiten 'Btiffenf^aft ift eilte llermittiung beb 

febeinbar unlösbaren ©egenfafces in böserer Ginheii )u fntben?" 
afleiberer eulfibeibet Reb für bas jroeite ©lieb ber alter, 
natioe, ba er ohne 'BeitereS jnglebt, ba§ „bie Vertreter ber 
reitgiöfen Moral nicht ganj im Jrrtum feilt (önnen, inbent 
fit aus bem bisherigen gefchicbtiicbeu Jufammenbang oon 
Seligioti tinb Moral auf bie Innere unb bleibenbe 9(ot. 
roenbigleil biefeS aerijältmjfeS feblteBeu." (S. 173) ®aR 
nun ein fo guter Aeuner ber 9leIigionsgef<bi(btc, mie 
aRelbcrer, trob bes abmeidpenben Urteils oon Männern role 
ßioingftone, Bater, Salton, ilidptenftem, Srabieq, Xarroiu, 
fiubbod, ber ©ebvübct Sarrafin imb 0. ©ruppe an bem 
Sobe feftbäit, bie Seligicm babe bisher ftets bas Junbament 
ber Moral gebilbet, bas (äfet fieb immerhin begreifen, jjler 
ift eine roiffenfdtaftlirbe Streitfrage, übet bie Meinung*, 
pcrfebiebenbeit möglich ift- ©chmerer fällt cs uns ju Der 
jtehen, mie er mit ben Vertretern ber Airtbe aus biefent 
Sorberfab mit einem „alfo” fcblicfeen (attn, es „roctbc au<b 


Digitized by Google 







74 


in 3ufiinft nicht an b er 4 möglich fein - , wie aus einem, 
nehmen wir einmal an, fogar tücfenlofen gefcbidjtlichen 3u* | 
fammenhang eine .innere unb bleibcnbe Hotwenbigfeit dcö ; 
Verbältniife« - gefolgert werben foO Die Gefcbiehte al« 

Bürgin für ein innerliche« Verhältnis — post, hoc, ergo I 
propter hoc — ift nicht recht juoerläifig Die ftäfle, wo i 
eine biWorifch beglaubigte „^unbamentierung" im yauf ber I 
Gntwicflung fchwinbet unb bas Begrünbetc nach Segnahnte j 
ber Stuben eigene Surjeln treibt, finb gar nicht fo feilen. 
So bat j. V. bic (Sljcmic jwar ihren Urfprung au« bett | 
Vei fuchen, ben Stein ber Seifen ju fiuben, genommen, aber 
niemanb benft mehr baran, bic Hldnmiie nodi al« ^nitbament 
ber ßttciuic anjufeben, fo wenig al« bie Hftronomie noch 
auf fabbaliftifche Hftrologie begrünbet ift. llnb and) v }kof- 
Vfleiberer wirb jugeben, fo gut er bie Berufung auf bie 
Autorität ber Bibel, (bie, wie er fagt ,411m Giftet 1!) feine 
beftimmteu Vorichrifteu für bic fnuficten fittlicben Vahaltuiifc 
berheutigen(i}efeüfchaflenthält // )mit ber auf bie eigeitcGcwiifeu«* 
über§eugung oertaufcht, er wirb sugeben, fage ich, bag ber 
(Glaube an bie Vlefiiasgeftalt 3efu junädift bauptfädilich 
burd) ben '-Bericht über feine Htiferfiebung begrünbet würbe, 
ohne öaß freiünnige Theologen c« heute noch nötig 311 haben 
glauben, mit ber Huffaffung oon einer förderlichen irntvücfung 
in bie Rolfen ben (Glauben an ^efu« felbft 311 ftü&en. 

Durch jene« oovcilige 3 » 6 f ftünbtti« bat nun Vfleibercr 
bie Bewcislaft etwa« oerfchoben Gr wollte urfprüuglidj ja 
„jwiichen bem fahren unb 3 rr igen auf jeber ber btiben 
Seiten fcheiben", begnügt »ich aber nun bamit, nur bie Vcr* 
treter ber ctbifchen Kultur unter bie Vupe 311 nehmen, um 
erüeu« bie „relatioe Wahrheit unb Berechtigung be« 
Streben« nach einer uou religiöfer Stiitorität emanzipierten 
'Dtoral", zweitens: „bie Schwäche unb ben Irrtum biefer 
Dichtung" iiacbjuwcifen, unb cnblich ju zeigen, M wic iid) bie 
berechtigten Hufprüdje ber Hl oral unb ber Religion miteiii* 
anber ju frieölic^cr Gintracht unb harmomfehem Sechfcfr 
wirfett oermilteln lafjcn. - 

Hotuigemäß wirb uns b< cr hauptfächlich ber jweite 
Hbf erlitt intcreffieren. 

„Die firdjliche $eteronoiuie ju befämpfeu ift ba« gute 
Hecht unb bie gerichtliche Hliffiou ber Gefeflfchnft für 
ethiid)e Kultur; ihr Strtiun aber ift, bafc fie zugleich mit 
bei' liichlidieu J&etcronomie auch bie Religion felbft für e neu 
$einb ber Hforal hält unb bamit biefe ihre« beften BiinDe«* 
genoffen beraubt" — fo tid&t e« am Sdfruf? be« elften 
Hbfdjniti«- Gin alter Vorwurf, ein alte« Doppelfpiel! Senn 
bie Religion nicht ein bloße« Gcfpenft fein will, fo ift fie 
hoch wohl ein Gcift, ber fi<h einen Körper bauen in u ü- 
Greift nun aber jenianb biefe» Körper, bie Konfeffton, bie 
Mircheulehre an, fo treten nur bie aufrichtigen unb bie 
fauatifchen Liebhaber gerabe biefer Heligiousfonn für fie in 
bie Sdjranfen. Diele aber ju befehlen ift aiiSfid)t«lo«, 
weil bei ihnen gar fein intcUeftuelle«, fonbetn ein Sillen«* 
oerliältni« 311m Glaubensinbalt oorliegt. Die einigermaßen 
oerfchämten $reunbe b f r Religion iubeffen, bie mit ihrer 
jweitcu Seele auch ein platonifcbcö Verhältnis jnr Vernunft 
unterhalten, geben fchleunigft bic für fie unhaltbare Ver* 
teibiguug Der Kircbcnlehre, ber „Sdjale", prei« unb flüchten 
juruef auf ben „wertooüen Kern", bie Hcligiou. 

$eßt fott plößlich aüee Dogmatifche, alle Sehre nur 
Hußenwerf fein, hinter bem fich bas förperlofe ^antadma 
„Hcligiou" oerftedt. Da muß mau hoch crnftlich fragen: 
Sa« ift biefe beim nun noch? Hlan oerfteht e«, wenn 
Schiller „au« HeUgion", b. h- aus frommer Scheu nnb 
Geioiffenhaftigfett, feine Heligion befenneii mag, aber fchwer* 
lieh ift idjott öa« HichtbefennenrooUen eine Religion. 

Gs ift eine «ußcrorbeutlich fühue ^ppotbefe, wenn bie 
Hcligionsforfcher, meiftenfl gaitj harmlos, als oerftänbe fich 
ba« oon felbft, aniichmcn, inan fänbe in allen, hoch red)t 
oerfchiebeneii „Schalen", will fagen Konfef fronen, immer 


bcnielben fußen Äern, bie Religion abgelöft oon allem Dog« 
matifdicii uub Kultifcßen. Sill mau fchou in bem botanifchen 
Vilbe bleiben, wer oerbürgt uns benn, baß wir wirflich 
Äerufrüchte oor uns haben unb nicht etwa — eine 3 , r>iebel, 
bie bei Segnalime aflev Schalen fich f« nicht« auflöft? 3 fi 
e« beim wirflich mehr, al« ein blofee« Sort, wenn man 
einen farblofen Jlllgemeinbegriff, etwa Verhältni« be« s JJlcufchen 
m oorgeitellten übernatürlichen Vlächten 0. ä., au« bem 
fvetifchismu« fübafrifnnifdiiT 'Heger fogut wie aus bem 
Vrote|'täntt«inii«, au« ben iiiei'icauifcheu Vlptheu oon Xeß 
catlipoca unb bem diineüfdjen Xaode^fing hcrausbeftillicrt? 
Unb bie« idiwinbfüchtigc 'Jlbflraftum foliten wir für einen 
getnb ber Hloral holten? 

Getoif} wirb fich in ben Schriften oon Gthifem fo gut, 
wie in ben Hcußcrungcu ernfter religiöfer Volf«lehrer ge. 
legentlich bie Vcmerfung finben, baß eine oorwiegenbe Ve* 
fchäftigung be« Hleufchcu mit ben oon ihm oorgefteQten 
ubeniätiirli^eii 'JNächten auf Kofien einer Vertiefung uub 
Verfittlichung feines Verhältniffcs ju ben ihn unmittelbar 
umgeben bett Vlächten unb feinen 'JKitmeitfdhen flatlfinben 
fönne 31 ber bas ift bann niemals feite fdjemenhafte abftrafte 
Religion, fonbern im Gegenteil eine mit ftanati«mn« feft* 
gehaltene fonfeffioncHe Üluogeftaltung berfelbcit. Ser ( 4 ott 
311 Siebe feine pflichten gegen feine 'JWitmenfchen oerleßt, 
pflegt über feine Gottheit febr beftimmte Vorftellungen ju 
befißen. fteinb ber Vloral ift alfo unter gemtfien Voraus* 
feßungcit, fiel« nur ber ÄonfeffionaliSmu«, ba« Äirchentum ; 
wie wenig aber gerabe bie amerifauifchen Gthifer geneigt 
ftnb, bie Religion als inoralfeinbli^ 311 bezeichnen, batte 
Vflcibercr fchou au« bem ihm hoch gewiß nicht unbefannten 
Umftanb erfehen fönnen, baß unfere Jw»obe brüben mit 
Vorliebe ihre Gtblf f e l b ft als 31 e l i g i 0 11 beseidjnen, 
etwa in bemfelben etwas oerfchwommetten Sinne, wie u. Ggibp 
oon ber Sebeuöreligion fprad). ^as gatijc Vlärchen 001t ber 
HeligioitsfeinMidjfeii ber ethifchen Gefellfchaften rebujievt fich 
auf bie einfache Xhatfache, baß wir ^eutfehe, wie auch bie 
Guglättber, e« abiebneu, bie einfache Seltaufchauuug, bie 
nuferer Gtljif 3U Grunbe liegt, mit einem altehrwürbigen, 
aber mit HebenooiiteÜungeii trftbcuber 3 lrt aOjufehr belaftctcn 
Hamen 311 fehmfiefeu. ^>ie Sprache oerliert ihren Verftänbi* 
gungöcharafter, wenn jebermann ohne Hücffnht auf hiftorifch 
geworbene Vegriffsfomplere bereu Hamen als Gtifett für 
feine eigene Sarc bcnüfcen barf. Die fromme 3 lnbacht, mit 
ber eine rein ctbtfdjc Sellanfchammg ben in ber Seit- uno 
iUenfchheiisgeicbichtc fich entwicfelnben Gcift betrachtet, nnb 
bie .ftcrjcnsmärme, mit ber ihr Anhänger feinen 3nbtoibual-' 
willen bem oon ihm erfaunten ober nur geahnten 'Jlllwillen 
unterorbnet uub hingiebt, finb gewif? oon gleichem Tätlichem 
unb wohl auch Gefühlswert, wie bie Eingabe be« Heligiöicn 
an feinen Gott; Tie beswcgen aber Heligioii 511 neunen, oer* 
bietet uns bie Gbrfurcht oor biefem Hamen, weil er noch ein 
Blehv in fich fchließt, bas wir ablehnen. Vfk'b erfr befiniert 
feinerfeits (S. 187 ) ..Heligion ift bas unmittelbare Bewußt* 
fehl ber Gebunbenheit unferes Gebell« an bie höhere Hlacht, 
bie uns unb bie Seit jiimal beherviebt uub unfer Vcvbäit- 
nis ju ber Seit, in bie Tie uns hineingefteüt hat, orbnet 
nnb beftimmt". „Die' höhere Hlacht febeiut ihm intim be* 
tonnt, er weiß fogar, bafe fie uns in bie Seit „bitteinge* 
Wellt" bat ; alle« burch ein unmittelbare« Bewuhtfeiu ! 
Unfer Siffen ift bcfcheibener. 

t5 0rt f e B wn fl fotfli.) 


^eißfidji’ Sdiafft’iisRraft. 

Don C l f » Cf fl f f r. 

Gs ift in ber Xhat fo: ber inner ft e Gehalt ber 
' 5 rau bebarf be« bitblichen Hufbrudes nicht. Sie 
ift ju feft oerwadifcit mit all ihren iutimfteii Biegungen, 11m 
biefclben barftelien ju fönnen unb in anbachtigem Staunen 


75 


ntebcrznfinfen oor ben ©uitbent ber eigenen Statur. 3br*m 
(Gefühl fehlt bie Spraye; cs rebet nicht — cs liebt! 
SJlan fönnte fie bas ft u m nt e (G c n i e nennen Dnit 
bas Ticffte, bas $ei(igfte ber $rauennatur will nicht flügge 
werben Unb es ift ihr nueb fein Staff, fein (Gegenfianb, 
feine Slusbrucfsform fein genug; in ber ganzen ficht baren 
©eit finbet fie fein Gcho für ihren Siebesjubel, hinter bem 
Slusgcfprochcncn ficht immer bas Unausfprcdtlicbr; unb baß 
fie für bie« eigentliche, in einem oiel tieferen Sinne „ffiirf* 
liehe“ nicht garbc unb ©ort, SBilb unb Ton ftnben fann, 
bas ift eine ewige Dual für bie fchaffenbe ftrau. Denn 
was fie bloß ahnt, was fie nur wie in einer graften $erne 
crblicft — : bas ift ihr befteS, tieffte«, ihr Ur*Seben. Tat 
twam asi! 

Unenblich (Großes würbe geleiftct werben, wenn bie 
ungeheure Siebesfraft bc« ©eibcs fich in fünfilerifche 
Sdjöpferthaten umfeßen ließe; aber fie ift wie jenes reine 
Sicht, bas burdi aQe Dinge glatt ^inbnvcbftrömt unb bem 
(Gefefc ber Strahlenbrechung entgeht. Äunft aber ift farbiger 
Äbglanj beö Sehens, ©irb es ber ftrau feßou fehwer, ihr 
Tteffie« zu äußern. fo ift cs ihr faft unmöglich, ihrem (Ge* 
füblslcben frembc (Geroänber ju weben. Biel eher mittag 
fie bie 3 bee bes Gwig^icnfcblichfn, welche fi<h in jebem 
echten Äunftweif als fein geiftiger §lntergrunb finbet, in 
ihrem Sehen zum Äusbrucf tu bringen ais biefelbe fünft* 
lerifch einjuflcibcn. Sie ift beshalb auch als Dlnfiferin nicht 
probuftio, weil ihr bie ^äbigfeit 5 u r DH e t a m 0 r * 
pbofe, jum Untgießcn unb llmbilben abgebt: fie fatltt 
(Gefühlswerte nicht unlieben in Dthnthmu« unb Harmonie, ob* 
wohl fie mit ihrer feinen ©itterung für bas (Geniale im 
Slachempfinbett unübertroffen ift. Denn bei allen 
neuen Grfcheimingen, Bewegungen, 3 b «n hat fie ja bie 
ftifle (Gewißheit: ich wußte es längft! unb ift baher bem 
Pfanne fo baufbar, ber ihr Sllwcn ans Sicht bringt. 3 a, 
auch fie — unb fie juerft! — fühlt, fennt unb liebt ba« 
Ungeborene, aber fie macht fich nicht zu feiner Berfünberin. 
Sic behcrrfcht nur, was fie ooQbewnßt erfafit bat; cs ift 
ihr nicht möglich, bas, was unterhalb ber Bewußtfcins* 
fdjwclle ruht, jur Realität 311 uerbidfieit. G« ift, wie gc* 
jagt, bas fünfilerifche Ber mögen bes U m * 
f cb a f f e n s n n b 91 e 11 f <h a f f e n s in ben Tiefen 
b e S U u b c w u 8 1 e u , was ihr fehlt. 

Dev männliche Scböpfcrgeift, welcher im Stanbe ift, 
füblena feine (GemütSzuftänbe fcharf 311 objeftioteren unb 
fie zugleich in ihrer weichen, bingcbauchtcn Stimmung bilblicb 
barjufteüeu — unb bas alles in halber Unbewußtbeit unb 
bennod) höchft Wonnen unb in fouoeräner Beberrfdmng 
feiner Aufgabe, bei einem tieferregteil Äörpcr* unb Seelen* 
Zuftanb bennoch in völliger (Gefaßtheit feine inneren Offen- 
bannigen belaufchcnb! — oerfügt über eine größere Bc* 
weglichfett ber BewußtfcinsfdjroeÜe, bie gleidfiam oon ben 
Sfffeften immerfort hin-' unb bcrgefdjob.n wirb, roobureß ihm 
fchneüc Xftojiationen unb Uebertragungen aus einer Bewußt* 
f einsform in bie anbere ermöglicht werben. Seine Heroen* 
bahnen fchwingen oorwärts unb aufwärts mit gleicher ^Srä* 
jifion, fobaß bie Transformationen oon iHufieuweltreijeu in 
BorfteQungen unb oon inneren ©ahntehmungen in fonfrete, 
plaftifchc Bilber, bie baS leibliche Singe als wahr unb wirf* 
lieh ju fchen meint, rafch miteinanber abwechieln. llnb 
all biefe Borgänge hufchcn unfontroüicrt unb feßattenbaft 
am Beroußtfein oorüber. 

DiefeS § e l m i f d> f e i n im ll n b e w u ß t e n unb, 
hieraus folge nb, bas Unmittelbare, UuwiUfurliche, llnreflcf» 
tierte bes männlichen, genial fd^öpferif^eu Denfens hat 
Schopenhauer oeranlaßt, baS (Genie mit bem Äinbc 311 oer* 
gleichen, unb Hiebfche fügt orraflgemeinernb hinzu: „3m 
DRamte ift mehr Ätnb als in ber ftrau,“ b b. teilt ftonb« 
an Unbewußtem ift größer. Da« ift richtig. Die ‘Dritter* 
lichfeit überminbet alsbalb bas Äinblicbc in ber $rau, weil 


fie bas Äinb erfannt unb begriffen haben muß, um fich 
ihm fübrenb jnr Seite fteOen tu fönnen. Sie erforfcht bie 
Borgäuge im Unbewußten unb ift beshalb oft eine Bfpcho* 
login 001t ausgezeichnetem Scßaribltcf, niemals aber, wie 
bas (Genie, „ein große« Äinb, ba« in bie ©eit binciufdmut 
wie in ein ffrembet, baher mit rein 0 b j e f t i 0 e m 
3 u t c r e f f e " (Schopenhauer.) Da aber nur „ Unbewußt* 
beit bem reinen, uugemifefaten Sehen anpebört," (Garlplc) 
fo fann bie Bewußt fein« belle bem Araueufchaffen nidjt zum 
Borteil gereichen; was bem DKanne aus bmtfeln Tiefen auf* 
leuchten b als 3utuition erießeint, bas holt fie, mit bem 
BewußtfeinSapparat arbeilenb, benfenb unb grübclnb aus 
fich heraus. — 

Unb jo fönnen wir gufammcnfaffenb fagen : 
Das Äunftfchaffcn ift nicht bas leßle ©ort ber ftrauennatur. 
Die Siebe zum lUanue, zum Äinbe, zur 'Ulenfdjbeit, baS 
Mitgefühl, bie Empörung entreißen ber $rau ihr 3unerfte«; 
ber Äunfitricb oerntag es nur feiten. ©0 im DHanne eine 
hochgrabige inteQeftneüe Spannung nach ber ÜNuslöfung 
burch fchöpferifch- Dhätigfeit oerlangt, ba will fie nur ihr 
überfließen bes $erz erleichtern. 

3 br (Gemifien will immer zugleiA aubern als fünft* 
terifchen Dingen Rechnung tragen. Gin großer Teil ihrer 
febaffenoeu Äraft oerflüebtigt fich auf Dieben wirfun gen. 3 h« 
©erfe finb mit Sfefterion burchfeßt, tenbmziös, fittltche 
3wecfe oerfolgenb. 3 luch ftccft im ©erf mehr oon ben 
Gigenichaften bes ganzen (Gefchlechts als oon benen ber 
SÄöpferinbioibualität ; ihr ©erf ift fojufagen ein (Gattung«* 
wefen, beim ©eibfein beißt ja nicht fo iehr ^efefein als 
oiclntehr — DlÜfein. Unb ferner: für fie ift bas ©erf 
wie bas Äinb, bas nicht fraglos eine Schöpfung über fie 
hinaus bebeutet 

.fcülflos ficht fie oor ber ftüQe beffen, was fie weiß 
unb fühlt unb zur Dlnfchauung bringen möchte; ihre oiel* 
feitige Dia tut ignoriert feine Seite bes Sehens unb erlaufcht 
feine feinfien Schwingungen, weshalb auch ber JJrauenftU 
bas bullte garbenfpief, feine Uebergänge, oiele Dal b töne 
unb ÄlangfüQe liebt — cö foll feine 9 iotc fehlen. Die per* 
mirrenbe Dlnzabl oon Detailzügen, bereu feiner ibr entgeht, 
oerfpent ibr jebodi ben Dlusblicf auf baS (Ganze unb oer* 
wifcht bie feharfen llinrißliuien: Das ^«uenfunftmerf macht 
Icidjt ben Ginbrucf bc« beimrubigenben 3 « 0 i e l llnb bas 
auch, weil fie ihre maßvolle -Huhe oerliett, fobalb juoicl 
Hemmungen z« überminben finb, fobalb fie im Schaffen jtt 
fräftig wollen muß — : „unerringbar ift ba« Schöne 
allem heftigen ©iUett!" (Diießf^e. ) 

Hiänulictie Munft ifi mit ber fchaunigeboretieu Dlphrobtte 
ZU oerglcichen, bie aus tohenben Glemeuten göttlich fdiön auf* 
fteiat; weibliche Äunft ifi eine BaÜas Slthene, bie, gewappnet 
ans bem Danpte bes Schöpfers heroorgebeub, foglcidj 
tämpfen unb belehren toiü. 

G« ifi ein circiilns vitiosns, in bem fich bie f$affenbe 
^rau bewegt : als Äünftlerin, bie Gigen artiges geben 
wiU, muß fie burch unb buid) ©eib fein, unb gerabc biefe 
intenfioe ©eiblidjfcit beeinträchtigt ihre AünfUcrfchaft. — 

Gs ift ‘ehr idjmerzlicb für bie Berten unter ben grauen, 
gerabe weil fie Die 'Probleme unb Aufgaben ber Äunft oer* 
flehen, ja fie noch unenblich )U oertiefen wifien, bennoch 
auf ben großen ©urf oerjichten zu miiftcn Gs ift als ob 
fie wie in einer Daucherglocfc enftierenb — abgcfchlofieii 
wären von ben urfräftigeu, fchaffeuben, zeugenbeu Glemeuten. 
©ie bebrütfeub ifi bas Bewußtsein, bei aller weliumfaffcuDen 
Siebe, bei aller Tiefe bc« Dcufeu« — fein Sichtbringev, fein 
©egjciger auf bunflen Bfaben fein z« bürten! — ©irflich 
feiner? 

Glien Äcp*) hat bas ©eib z» rechter 3 «* baran er* 
innert, baß bie (Gefchlechtsbeftimmung es auf anbere Schöpfer* 

*) «Den Stil, «Mißbrauchte Sraumfrafl". Bertas oon 
Sltbert Saitgcn, Battf. 


D 


igitized by CjOO^Ic 



76 


tbatett biltnxift al« auf SBrrff ber flunü unb BüiTrnföaft. 
(Sa probiijitrl immer unb immer tptebet Btrbe, fl idjtflrfüftfr, 

Sitlenaeieljt, Opfermut, Jbealismu«, ©lürf. Da« ift ein 
UBirfen im Unficbtbaren, meiebeb, alle« gormenroejeii bmtfi-. 
breebenb, feine Spfteme baut — unb mit SHedjl: benr. mdit 
brr ffeinfic unb nicht ber geübte Teil brr Sßcft läftt fidj 
refllos in einem Spfletn unterbringen. Solciietlei grauen» 
roerfc bilbett, eufammengenommen. ben pieUeiebt fdjönfeeu, 
weil reinmenffblitben Scfianbteil unteres Ruilutbefibeä. 

eilen R i) fafit bie Unterfebiebe männlieber unb meib= 
lieber Berbienfle babin jufammen: „Der SMaim bat bureb 
neue 3been Seroegung in bie Kulturarbeit gebracht Die 
ffrau bat bie 3been in Sefüljle umgefebt unb biefen bureb 
bie Sitte Dauerbaftigfcit perlieben. Sie bat alfa bie neuen, 
freiftbroebenben ijbten ber Slalur augegliebort unb lüfel fie 
an tljrem §erjen ericarmen; iie beiorgt ben Jiertrieb unb 
bie 'fjiopularifierung neuer 'Werte unb löft biefe Ihre ge 
roaltige flulturaufgabe bureb bie 'polilit ber (leinen 'Kittel. 

Die noDe Süiirbigung beffen, mas bie Jfran für bie 
Cirocitcrung, SBertieiung unb Belebung, Bereblung unb 
Bergeifligung ber ffiefü lüjpbärc getban bat. eine getedtte 
Sebübung alfo Ihrer bisbrtigen Seifluugen auf bem PSebiet 
ber ett)lf&cn Kultur, roirb In ihr cnbltrb auch bie reine 
Areube an ihrer Eigenart auffmumen (affen unb ibr bie 
Uebctjeugung beibrlngen, bafe fie, um ihre neue unb gleieb= 
berechtigte ffleltftellung ju erlangen, lieh nicht abjuquäleu 
braucht mit Aonfurrenjängfteu unb e« bem fUianue überall 
gleiehjutbun für feine umrlcüsltdie Borbebingung ihrer etib= 
liehen, nollen Jtuerfcnnuug mehr halten foü 


Stjuftfsbun). 

Von n?. S dj I ii t e r. 

Wicht nur im SNänften oermanbelt bie 2iebe Ungeheuer 
in liebreijenbe Schöubeiiögcflaltcn Sic ooQjog unb poQjifht 
ihre SRetamorphofen auch in ber Seit be« philoiopbifcben 
Teufen«. Bor ibr giebl e« feine noch fo abfloftenbc Satyr* 
beit, bie iie nicht auf trgenb eine Seife im Wlaujc ber 
Schönheit erftrablcn (affen fönnic Tic anfdtyiiienb reft^nir- 
leften Giniidjtrn föuuen, non ibr gefüfet, gelegentlich wie bie 
iüftefte ÜRufif fliugen. Tie unabänberlichc Waturuotracubig* 
feit — meid» ein unheimlicher, ftarrer Begriff! Slber man 
höre Spinoja baoon reben, ibn, ber ©ottnatur in ihrer 
heiligen Ginbeit fo begeifiert liebte, unb ftebc, eben jener Be= 
griff wirb jum Inbegriff alle« Trofte«, aller Seligfciten, 
5« einem Glauben größer, foinitget, radier als irgenb eine 
fonfeffioneKe Togmatif ! 

Gin Spoftcl foldjer Siebe, bie alle Tinge lendfteub 
macht, raar auch ber Wraf non Shoftedburt). *) 3 U fdner 
3dt bebevrfebte Sandra ^anfa'fl Weift bie Seit unb biefe« 
Weifte« fl in ber hotten bureb ihre Tenfmanicren nicht« fo fehl* 
profanirt al« ba« teleologifche Problem. Taft bie Seit 
nü&lid) eingerichtet fei — wahrhaftig, fefjr mißlich ! — ba« 
raar ein ju unerträglicher SS Dgem ein beliebt hdt herabgefunfene« 
Cbjeft bc« Wachbcnfen« unb Wadftprctben« geworben. 3lllc 
Seioheit ber Wallung fehlen ft<b mit Sohlbehagen in flacher 
3rocdmäbigfeit«rSDitfrologie ju erfeftöpfen. Ta hörte man 
beim nur mit halbem Obre hin, al« Shafteeburi) bie fdbon 
faft gättjlich jerrebclen telcologifcheii 3bcen in ftreube unb 
Sohlflang oerroanbelte, inbem er berate«, baft biefe „hefte 
aller Seiten" auch f d> ö n fei, ein fl u n ft ra e r f ohne 
^Mängel, Sfinbe unb Selb auegletchenb tu göttlicher £»ar* 
ltionie. 3Ran badete : Ginc löbliche Snfidft — gewißlich 
feh^ intereffant für Tidjter unb Schwärmer — nun fann 
Sftope getreu baran geben, fein „Webidjt" über „ben 'IKenfchcn*' 
L m fonftruieren - aber raa« gebt „un«“ ba« an? — 9Ko<bten 

•) 2*. 2. |6? |-17 M. 


Voltaire, Tifeerot, Sefftug, SDlenbelbfohn, Slelanb, Berber 
uno Schiller burch ben „Gntbuftaomu«" be« englifcheu '^bl 
lofopben geiftig unb feclifch befruchtet raerben — im Wrofccn 
unb Wanjen hatte „man" aber junächft anbere Aufgaben 
ju erlebigen, al« ftch barüber ben ftopf ju jerbrechen, ob 
ba« Unioerfum al« Wauje« fünftlcrifch gerechtfertigt fei ober 
nicht. So mürbe Sbaftröburu nicht gerabe gänjltch oer: 
geffen, ober bo<h mehr unb mehr in bie Sphäre jener ©es 
ftalten gerüdt, oon benen man biefe« unb jene« weift, ohne 
bodi ben rechten Begriff oon ihrer Gigenart ju hoben. 'Dtan 
raubte : biefer SDlann raar febr liebenfiroürbig, fehr gciftrcich 
unb gelcbmacfooll geraefen. 3m Gbriftentum hotte er aller* 
bing« nur ,.a wittv und good-humored religion“ gefeheu. 
Bicäcicbt hotte er auch über ftttliche ^eben«führung etwa« 
allju optimiftifche 3bcctt gehabt — aber er rnuftte immerhin 
eine fnmpathifcbe Sßerfönlicbfeit geraefen fein. 3 m Uebrigen 
uberlieft man Sbafteöbuni al« einen guten Sllann ben Sitterar* 
hiftorifern unb ^achptiilofophen.*) 

31 ui folcbe unb ähnlidie Seife hat mau lieh lange 3<it 
mit bem Berfflnbigcr be« Gnthttfta«mu« unb ber guten fiaune 
abgefunben. feilte benfen rair anber« $eute muffen wir 
tinraiafürlich bem Ülanne eine gröbere StufmerffamVeit ju* 
roeuben, welcher ben r e 1 1 g i ö f c n, e t h i f ch c » u n b 
Philofopbifchen Sert einer feinfühligen 
flunftoerftänbigfeit ber mobernen 3R e n f d>-' 
heit j u m c r ft e n 9M a l mit fritifdtyem Beraubt* 
j e i n enthüllt hot. Tenn in unteren Tagen hot ftch 
mit ganj befouberer flroft bie Sa hr heit jene« berühmten 
3lu«fprndiefl be« pftUofophtfchen Wrafen geltenb gemacht : 
.3ch bin üherjeugt, bab, wenn man ein flunfterfahrener 
ift, . . . man einen größeren Schritt getban hat, ein Ülenfd) 
oon X u g e n b unb B e r ft a n b ju werben, al« wenn man 
ba« ift, raa« man in unferen $dten einen ©elehrteu nennt." 
(8oliloqny p. 3.) 

Tie raiffcnidjaftliche Grfcnntni«, unb fei fic noch fo 
craft, ba« Siffen um bie fßrinjipien ber lUoral, unb fei e« 
hergeleitet au« ben oodenbetften ethifchen Spftenten unb bem 
grAnblidjftcn ^ladjbenfen, fie genügen — ba« fleht nun für 
un« feft — feine«faD« jur rechten Veben«führung. linb 
wenn ber dfrigfte Sille jum Siffen hinjuträtc — c« bleibt 
alle« Stücfraerf unb Ginfeitigfeit ohne ein fünftlerifcbe« We- 
roiffen, ba« and» in ber 2 e b e n « if u n ft jum angemeffenen 
Stifte hinleitet. Wr öfter, erhabener unb uor allem auch 

f i 1 1 1 i dj e r al« bie 3urücfbrängung be« 3nbioibueQen im 
92amen gcrabliniger moralifcher Tireftioen ift nach unferem 
Gmpfinben bie funftoerftänbige Berraenbuug aller Triebe, 
Neigungen unb Befonberhdten in ber 9(u«gefta(tung be« 
3chwcfcn«, bie (ünftlerifd)- freie Tarftellung unb Gntwicfluug 
ber Gigenperfönlidfteit. Sir fühlen : ba« Scben, ba« in un« 
treibt, ftrebt, begehrt — bebarf au« feiner innerften 91a tur 
herau« unenbli^ oerfchiebener fperfueftiuen unb flraftau«* 
löfungen. G« fann fich an einfeitigen Triebrichtungen, Tenf* 
motioen, SiDeiiftimpnlfen nicht fättigen, niit erfthöpfen. 
Sir hoben erfannt : bie Struftur unfere« 3(hd ift reicher, 
jarter, otelgliebriger al« man bi« her angenommen hat. Gin 
flaue« „bu foflft — bu foüft nicht !* trifft nicht bie feineren 
iNüancen einer wahrhaft groftfinnigen unb eblen ^erfönlich* 
feit«*9luöprägung. Sir m Offen alle irgenbrole flünftler fein, 
um un« felbft ju oerflehen, um bie Seit ju oerftehen. — 
So raiffett rair eigentlich jeftt erft, raa« in Shafte«buri) uor 
fich ging, in jenem ©eiftc«heroe, ber 6feptiji«mu« unb Be* 
getfterung, ^vömmigfeit unb Äunftftnn, Sittlichfeit unb Gu* 
bämoniftmu« fo eigenartig in fich miteinnnber oerfchmolj. 

*) Ut ir fiel in biefen (Lagen eine ^iufanmtrnfteUung ber ßaupt* 
balen ber Kulturgefd)id;le ron einem grroiffen panl briebtn in bie 
fjänbe, in raeldjer pope» <Seburt»tag. bie &tit ber Derfaffnng bes 
„Tölömaqne*', ja felbft bas ßmübrrbringen ber elften Kaffeebobnrn 
aus 21iabien nad? Malaria gemiffenhafl regiiinert finb Stjaftrsburv 
aber nirarnös ein pldßdien gefttnben t^at. 



-77 


Shoftesburu ^at bic crftc ä ft b c t i f <h c Xhcobicee 
gcföaffen. Henri i<hc 3cugniffe eine« anbäcbtigeu üHncbfühlens, 
iHad)bcnfcns ber füiiftlcrifc^en ©ruubgebnnfen ber (Hottnatur 
nnben Md) jtroar and) fdjou bei v 4ßc° fcclla 9)liranbola, bei 
(Hiorbano ^ruito, ja bei 3afob höhnte, bem „philosophus 
teutonicus“ *) Slber erft (Bl^oflcdbiitp erfaitute mit flarem, 
unbeirrbarem sBemußtfcin beu „eigentlichen Schöpferaft ©olles" 
baran, bnß bie ©ecbieloerliältnijfc ber ringe ju einmiber 
fidj fo geftolteten, baß bas herrliche Spiel bes ewigen 6m* 
pfangens, aicrlorcugcbeus, bas Spiel bes Sidpoerftccfens, 
Sidpfinbens, Sidj-anjiebens, Sidpabftoßens, bes 9lbftcrbeus, 
ber yebcnscrneuermtg unter unenblidj oiclgeftnlitgeu Gr* 
fcßeinungeri uor fid) geben fonute. Grft er begriff es ganj: 
©er bie äftbetiidje D2if fion bes XobeS uub Sd)mer$es nnb 
aller Spannungsniomentc nicht erfenut, n>er bas ©lücf im 
Hauch, im flüchtigen ©(am, im Sonncnblicf, im ftiden ©ruß 
aus ber fterue, in gölten Schattierungen feufchcr Schönheit, 
im leifen Äufe ber giiuftigeu 'Dtinute nicht banfbar bin 
jtmebmen weiß, ber oerftebet Sott nicht 

„Herrliche 'Natur,** fo ruft ber (Hraf in feinem Statur; 
bpmnus aus, über alles fchön nnb gut, unmiberfteblich 
reijenb in belnen ^liefen, bejaubemb in beinern ^runf* 
geroanbe ! Statur, bereu Grforfcßung fooiel ©eisbeit, bereu 
^Betrachtung fooiel ©ouue gemährt, bereu fleinftes ©erf eine 
reichere Sjeue, ein eblercs Schanfpicl barftcllt als alles, was 
je bic flunft erfanb ! Mächtige Statur, weife Statthalterin 
(Hottes, beuoHmächtigtc Schöpferin !“ — „Unb bu böcbftcr 
©cniuS, allmächtiger Schöpfer! Xidj rufe ich an, oor bir 
allein werfe ich mich nieber ! iBegeiftert mit Harmonie ber 
(Hebanfcn, wicroobl ohne fünftlichen SBau ber ©orte, beiing’ 
ich bie Crbnung ber Statur in geichaffeuen ©efeu unb feiere 
bie Schönheiten, bie fid; oerlieren unb auflöfen in bir, Quelle 
unb Urgrunb aller Schönheit unb SMfommenbcit !" — „Xcin 
GinHun burchftrönit alles • mit allen Gingen bift bu aufs 
Snnigfte oereinigt. Xu regierft fie mit unwiberftebltchcr, 
unermübeter Gewalt, burch heilige unocrlcfclicbe (Heieße, Juni 
©ohl jebed befonberen ©efenS eingerichtet, aber fo, baß 
alles harmonifd) mitwirft jitr ®oQfommenbeit, jum Scheu, 
rum ©oblfein bes (Mauren !" — „Seine 3 c i t geht 
verloren, feineS itb ft auj, bic n i ch t o e r o o 1 1* 
f o m m ii e 1 würbe Steue formen gehen in’S Xafciit 
hcroor, unb werben gleich ben alten jerftövt, fo bleibt hoch 
bie SJtatcric, woraus fie ftufammengefeßt waren, nicht unge* 
nß*t, fonbern wirb mit gleicher Cefonomic unb Äimft oer* 
arbeitet, felbft in ber 'Bermefung, biefer fdjciubaren 8er* 
roüftung unb grauettuolleu Sdjladjtbanf ber Statur. " 

(Sine fo aufgefaßte (Hottbett fann nicht Sehens* 
b ä nt p f u n g, fonbern nur Gebens f ti n ft wollen. Xie 
lei te oben ©cfidjtspunfte bet bem Slusbau ber Schwelt müffen 
gleichfalls fünft lerifchcr 2trt fein. Xie ^erfönlicfjfeit foll 
nicht bebrüeft, beängftigt, oerhäftlicht werben. He foU in 
lebenst)oQer SJiannigfaltigfcit »ich ihrer Harmonie erfreuen 
Shaftesbuin führt aus : „^Natürliche ©cnuibljcit ift bic 
richtige Proportion, ... bic innere Schönheit bes Äörpers. 
Xenn wenn bie Harmonie unb bas richtige ih’aft ber puls* 
idjläge unb ber untlaufenben Säfte geftört wirb, bann flellt 
Häßlühfeit uub mit ihr Gleub unb Perberben (ich ein. Sollte 
bies in Slnfehuttg ber Seele nicht auch ber §aü fein ? (Hiebt 
es ba nichts, was 3errüttung unb Suflöfung nach fich jieht? 
deinen natürlichen Xon ober (Hang, feine natürliche Stimmung 
ober Crbnung ber üeibenfdjaftcn, feine Schönheit ober&äfj* 
lichfeit biefer Ülrt ? Cber wenn mau bieS jugefteht, folgt 
bann nicht notmenbig, bah es auf gleiche © tfe ©cfunbheit 

*) 3m iü €hri(tC ör* Irwinen hfi§t tt twifpielsrorife : 

„Dir famt brr (£rbr rrjäljlfn Drinr €brr. Kraft unb grofj* 

Ulad^t. Drr €trmrntr flrb rin firgritrourf Drinrr tUeistffii, mit 
betir n Drin ©rift oor Dir f p i r 1 1 1 uub atlr Dingr Didf lobm unö 
ftcb Drinrr Kraft frrurn uub froblocfru." Dir ©olttjrit ab fpielrnbe 
Kraft — roelA großartige ©rßibung öbrr ben 5ud)tmeiper*(D)rismu# 
brr bamaligen §rit ! 


ober Jlranfheit, ©oljlfein ober ßlenb anjetge? ©irb man 
nicht hier mehr als irgettb anberswo ftnben : ba§ alles 
Schöne auch barntonifdh unbproportionirt, 
alles ^armonifche unb ^roportionirtc auch wahr unb alles 
juglcid) Schöne uub ©afirc notwenbiger ©elf« auch ange* 
nehm uub gut ifi " (SJlisceUanien 3, Gh. 2 ) Gbcttfo ur; 
fprilnglich wie ..ber Sinn für äußere Schönheit unb llr; 
fprünglidjfeit*' ift nach iinicrem ^Ihilofoohen bas (Hefüht für 
..innere Dannonie", ber (Hlcichgewichtsunu ber Seele. „Äauut 
öffnet fid) bas 'Jluge für Figuren, bas Dhr für Xöite, fo ift 
fchon bas (Hefüht für Schönheit ba ; gleich beinerfeu unb 
erfennen wir Gbenmaf? unb Harmonie. Äaum leben wir 
eine .fyiublung ober 2eibcnfd)aft unb fie werben gröhtenleils 
ebenfo erfannt als gefühlt burch ein inneres 3luge welches 
bas Schöne unb ©ohlgeftaltete uon bem ^üblichen unb SBer; 
äd)tlichcn untcrfchetbet." 

Xas hofier ift bemgemäß nur bie Sdpüädjung ober 
ber iÖerluft bes inneren Xaftgefühls, ein Uebcrwuchern ge* 
wiffer au fich notwenbiger ÖcbcnSfunftiouen, oerbunben mit 
ber 'Betfümmcruug anberer toefentlidjer iBeftaubteile bes 
Sein 'lUnhanbenfein befagt nichts gegen bie iBollfommenhett 
bes ©au^en. Xie ©eltöfonomle fchaltet fofort ein ent* 
fprochenbeS ©egengewiiht ein nnb bie boshafteften Sbftdhten 
müffen juleht ihren 3*®^™ bienen. Xcr ^cffiniismus läßt 
außer Sicht, baß mau auch bie nnftößigcit unb traurigen 
Phänomene im 3 ,| f am,,ICTt Öönge bes ©auiteu feheu muß. 
*3n ber 'JWalerei giebt es Schatten uub 'jlleiftct jüge, bic ber 
fßöbel nicht oerftcht, fonbern für anfieht ; tu ber 

©aufunft bas Säucrifche (3fuftifi ; in ber iJiufif bas GhfO ; 
ntatifche uub bic fünfiliche 'JJlifchung ber Xtffonanjcn : unb 
füllte es bann nichts Dergleichen im (Haitjen geben ? 3» 23e^ 
ciebung auf bie ©ehölonomie wirb nad) Shaftcsbun) „alles 
.Däfjliche fchön, alle Unorbnung regelmäßig, aQes Sachliche 
heilfam, afles (Hlft Slrjnei unb ©obltßot." 

Xas ftttb bie p o f i t i o e n ©erte ber ÖebenSauffaffung 
ShafteSbtm)’« ^lan famt ße in 3 roci ^ un ^ f° ni 
ftatieren, baß fie feine wiffenfthafllichc Grfenntnis 
fiitb. Slba bie ©iffettfehaft hat noch nie ©eltaufchauung 
fein föntten. iton aQeti Hoffnungen, telcologiicheit, ethtfeheu. 
füuftlerifcbeu GmpRnbuttgen getrennt, alfo in reiner, abfolut 
fritifd>cr ^orm mag fie bem iBerftanbe fehr imponieren, hat 
aber bann für bas perfönliche üeben fount mehr ©ert als 
Sllgebra unb (Hranimatif. 9Som puren Äritißflmus fann bie 
Seele nicht leben. Xer feiner organifierte SKenfch, ber mehr 
ift als nur ein (Hrenjhüter ber bisherigen ^erftanbeserfennt* 
uiife. wirb auch h* ute wben aller ©iffenfchafllichfett einer 
abruttbenben ©eltaufchauung nicht entbehren fönnen unb 
wollen. Unb ein fotdjer wirb in ber ©eltinterpretation 
unfetes '^hilofophcn gewiß and) folche ©ahrheitsmomente 
beinerfeu, bie nicht mit ber fortfehreitenbeu wißcnfchaftlichen 
Grfenntnis ftehen unb fallen. 

Uebrigens war Sbaftesburp nicht ber 'äJiann, eine ob* 
jeftioe Äritif abjulcßnctt. ©enn nach feiner Slnficht „bie 
wahre ©lücffeligfeit oon einem r i <h t i g e n ©efehmaef ab* 
hing,' bann mußte er eine fcharfe jfritif, bie allein ben (He* 
idjntaef läutern unb oerebelit fann, febnlld)it berbeimünfdicn. 
So bat er beim auch ben fdjöucn Slusfpruch getban : „Sollte 
ich hos ©lücf haben, ben meifterlidjcn ©cift ber echten Äritif 
in meinen fiefern anjufadjen unb ne, uȊrc cs auch noch fo 
wenig, über beu trägen, furd)tfamcn uub fflaoifd) unter* 
würfigeit 3»f tan ö, worin bic weiften von ihnen fich noch he* 
ßnben, ju erheben, unb füllte bann biefer © e i ft 
a u ch über m i dj f e l b ft bas SJcrbammungs* 
urteil f p r c d) e ii, fo würbe td) mir bod) 311 biefett meinen 
nicberen Flügen nicht wenig ©lücf witnicheu, würbe ftolü 
barauf fein, bie Pfeile beffever (Hetties beftebert unb mit 
'•Dlunitiou ju noch größeren Grobcruugcu oerfehen s» haben." 
('BltScellanien 5, 6b 1 ) 

Shaftesburt) hat Denn auch Mtw viel uub oft bitter 


igitized by Google 



genug fritifiert. (h: $at oor allein ben guten ©ef dt) tu ad 
gegen bie Äbfurbitätcn bcr Drthoborie int Jclb geführt. 
Vom Seifte bes flaffifchcn Altertums erfüllt, mächtig ooran* 
getrieben burdj ben heiligen „GnthufiaSmuS", aus bem er 
Kunft. Religion nnb gcroisinns ablcitete, hoi er manch treff* 
lichefl 'Bort roiber Bnitbcr nnb Bunbergcfciicbtcn, Scbola* 
ftisismus nnb bierardjifcbe SNnchtbegicr gebrochen. Als alle 
Belt oon Aühllchfeitsfrämerei übeiflon. batte er bic Kühn* 
beit, über jene jünger bet Goangclien 511 fpotten, „bic ihren 
Kopf fo 00H oon Broten hatten, bafj ne jeben göttlidjcn 
AuSfprud) im Vaucf)Dcrftanbe erflärteu unb nichts für einen 
fo roefentltdjen Vcfianbteil hielten als biefen lieben Vauch" — 
Dem Aberglauben hat er bas flotge Bort entgegcngebaltcn : 
„Blr fönnen auf fein Bcfcu, es fei im $immel ober auf 
(rrben, Vertrauen fehen, wenn es nur 3 eiebett non "JKadit 
unb nicht oon ©ütc giebt." Das Siecht ber freien .Uritif 
wollte er im ©egenfafc zu gobbes auch ber Cbrigfeit gegen* 
über gemährt raiffen. „Bolltc irgenb eine Cbrigfeit,' fo 
fagt er unb feine Borte unb auch beute noch nicht anti- 
quiert, jich fo Diel in Biffeufchaften mengen, als iie fid) 
ichon in BeligionSfarfKii milchte, fo mürben mir eine ebenfo 
elenbc Logif, eine ebenfo elcnbe 'JHatbematif unb in jebem 
'-Betracht eine ebenfo elcnbe '|thilafopbie haben, wie mir eine 
clenbe Rheologie in folchen Länberu haben, roo bie Crthoborie 
baarflcin burd) bie ©eiche beftinuut roirb." 

(Sine großgläubige Bejahung aller Lebensformen, oller 
Birrniffe unb Leiben bes DafeiuS, bas hat SbaftiSburu 
feiner 3eit bemiefen, ift auch unabhängig oon aller Xhrologie 
möglich. Jn ihm bat bie Sleligiofität ben rocfcntlichftfn 
Scbtiit zur Emanzipation non bcr Dogmatif gethan. Jrömmnv» 
feit unb Äunflanbacht, EnthnfiaSmuS unb Aaturfinn, bic 
fd)önbcitsipenbcnbcn giiumelsmächtc trugen ihn empor über 
fein Jabrbuubcrt unb liegen ihn in glaubenSfreubiger Ahnung 
eine glücflicbe 3 fit fchauen, wo ber Kultus ber ©eiftesbobeit 
nicht mehr unocreinbar ift mit ber Jmibe an fchönen 
Siiutlichfeiten ber alles oerfliirenben ©öttiu Kunft. Eine 
3 cit, bie auch ben Bahrbcitsgebalt bcS Emeifon*Sprucbe6 
erfagt hat : 

„Bas nufer $cr$ für grob hält, haS ift auch in ber 
2 hat grob Die Vegeifterung bcr «Seele ift ftetfi im Siechte." 


J&auspfTi’flf. 

Don p Vfritjolb t^roi ffurt a. Ul,). 
s Bie fo oiele Vegriffe, bie uns bei bem Aufbau uii* 
ferer ©ebanfeu unb glätte als Vaufteinc bienen, b«t and) 
ber Vegriif bes Bohltbuus unb berBohltbat tu ben‘ legten 
fahren angefangen bic ftorm ju uetänbern, in ber er Jahr* 
buuberte lang ber jiDilifierlen SJienfchhcit gebient batte. 

Die talmubifehc ©efehesaustegung bat in einem in 
feinem VoUgclolte unüberfegbaren Borte bas Boblthateu* 
üben als ©cbot feftgelegt Die chriftlicbc Sleligion hat es 
in ihren Katechismus aufgenommen. Ju ber jübiidien fo* 
wie in ber djriftlicheu Sleligton ift aber ber grofje ©ebaufe 
bes ©irtengeicges : „Du foüft helfen" praftifcb uid>t in feiner 
ganzen Sieinheit erhalten geblieben. Vtau hat tich einer* 
feits tnelfach an bas Bort gehalten unb fid) bamit begnügt 
ben 3 ( Ö nl r n ja oerfchenfcn, anberfeits bas Bohlthun ge* 
übt in bcr fieten Hoffnung auf eine bcieinftige Vergeltung. 
Veibcs führte zum egoiftifien blinbcn Almofcngebeu, helfen 
Schäblichfeit imabiehbar ift. 

Die äugerc Entroidlung bcr ©etcUfdjaft in ben legten 
Jahrzehnten, bie Ausbelimmg ber Stabte, bie Jreijiigigfeit, 
bcr Berfebr, bie ^lUzrimafjregeln haben bie patriarchalifche 
<*orm bcS ÄliuofengcbenS nach unb nach ganz unmöglich 
gemacht. Diefelbcu Vcbingungcn aber, bie unfer heutiges 
©efellfdjaftSbilb gefchaffeu haben, haben and) baS hcroor; 
gerufen, mas man baS fojiale Denfctt nennt. Ein Xeil 


biefefi Denfcns fon, zentriert fid) nun feit relatlo furjer 3 *ü 
auf jene ©ebiete, bie bislang ber allgemeinen Biflfür, un* 
fotUrolli rter, oon Stimmungen unb 3 u iaOi 0 lritPa abhängiger 
Bobltbätigfcit preisgegeben maven. 

Die Sprache, bie fid) als lebcnbtgc bem je* 

meiligeu ©ebanfeninhalt ihrer 3 e *f anpaftt, hat auch für bic 
Veränbcrnug ber 'JAotioe für eine altruiftifchc ftaubluitg eine 
Vczcidwung fcftgcftcllt. Ber nicht aus religiöfen ©rünben 
Boblthatcn üben fann, fann fid) im öemugtfein einer ju 
crfüdtubcii fokalen '^flicht, aus etbifebon ©rünben ben Vc* 
ftrebungen aufchlicgcn, bie bcr Bohlfahrt ber Vcbürftigen 
bienen. 

Aber auch bie begriffe baoon, mer bebürftig genannt 
werben fann, unb was ber 'Dlcufdi ju feinen 33 ebürfniffen 
jählt unb zählen f 0 tl , haben ftd) im Laufe ber 3 citcn Ü ei 
änbert. Jn biefes uneublich oerzweigte ©ebict einzubringen, 
es theoretifch unb praftifch zu bearbeiten, ift als bie höchfte 
Aufgabe ber 'Armenpflege anzufeben. 

innerhalb ber Armenpflege ift cö aber befonbers bie 
^auspHege, bie gleichzeitig bas grögte Jelb für praftifebe 
Vetbätignng, wie für theoretifche Beobachtungen unb Stubien 
bietet. 

Unter .üanspflege oerfteht man in ber fo.zlaleii ^rayis 
jene ^ilfstbätigfeit, bie cs lieh zur Aufgabe itellt, einen burd) 
Botbcnbett ober Siranfheit ber Hausfrau in feinem ©leich : 
gewichte gefälirbeten Haushalt in richtigem ©ange 311 er* 
halten. Die ftauspflege gehört 311 ben oorbeugeitben 'Dlag 
regeln, bereu fid) bic offene Armenpflege bebienen fann unb 
als folchc auch mit zu ben wichtigften. Uuabfehbar finb 
für bie Jamilic bie folgen, wie fie Siechtum bcr ftrau unb 
ber Aeugeboreucn mit fid) bringen, — unberechenbar ber 
Schaben im einzelnen .'gaushalt unb baburd) auch int ilolfs* 
woblftanb, wenn burd) ben zeitweiligen Ausfa ‘,1 ber erhaltenben 
Dhätigfeit ber Jrmi ber ^auiUienbertg angegriffen wirb unb 
ber JamilicuzufammeHhang in’« Sdjwanfcn gerät. 

Jn einem ^Jeri^t oom Jahre 1890 über bas Annen* 
luefen ber Stabt Jranffurt a. 3 H. hat Stabtrat Dr. Jlarl 
Jlefch jzueTft ben Webanfen einer organifierten ^auspflcgc 
Ziim 3 lusbrucf gebracht. Der niibliche unb fruchtbringenbc 
©ebanfe, auSgewählte, tüchtige Jraueu, bie gleiten 
Staubes m i t b e n j 11 Verpflegen ben finb, unter 
.Kontrolle eines ^rauctnVereins zur häuslichen ftilfc cinzu* 
ühulcn, fanb int Jahre 1893 burd) bie Bemühungen bes 
Arztes ^rof. Dr. Jlefd), bcr Jrau ^rof. Jlcfch unb ber 
Jrau Dr ^ammcrfilag in ber ©rünbung eines JOOHSpflege-- 
Vereins feine VerwitfUchung. 

Das Bort „.gauspflege", bas heute in bcr Armetu 
pflege ein befHmmteft ©ebict bebrütet unb in Jadjfreifen 
ganz ftfläufig geworben ift, ift in feinem heutigen Sprach* 
werte non bem ^rauffurter Verein ausgeprägt unb in Um* 
lauf gelebt worben. 

Der ©efchäftsgang einer .ftauSpflcge*Jnftitntiou ift ein 
febt einfacher unb bic Rührung lei^t unb überfichtli^ ju 
geftalten. 

Schon nach fur^cr Jeit feines Veftchens ift cs bem 
Jranffurter gauSpflege Verein gelungen, in Jällcn grofeer 
Armut bie ftäbttfdie Vehörbe zi'* u 11 e u t g e 1 1 1 i eh e 11 
Cinftellung oon gebammen, bie au^ unter ber Kontrolle 
bes Vereines flehen, 311 neranlaffeit ; and) einen feften Sah 
Zur Vejohluiig biefer mit fo wichtigen Juuftionen betrauten 
grauen hat er erwirft, alfo in einer für bas Volfswobl 
unb bie Volfshpgiene febv bebeutfameu Angelegenheit förbcr= 
lieh gewitft. 

(^s ift aber auch nötig, über bas Verhältnis ber 
organifierten .^anspflege 311 ben Diafoniffen ein Bort 
311 iagen. Abgefcben baoon, bah f« bei Bohlthun unb 
Boblthatcn zwar ein 3 Uüic l in pernünftiger fozialcr Arbeit 
aber feine Koufurrcnz geben fann, fo ift auch bas Jntcr* 
effen* unb Arbeitsgebiet ber Diafoniffen unb ber ,gaus* 


79 


pflege SSereine (in gonj gelrennte«, roo4 oud) in Pen 3«' 
ftruftionrn für Pte Houopflegertniten ouPPiücflid) unt) ans 
f übrlict) aiiociitonPcrgcfeftl ifi f§i ift eine flierfcfttoenPuiig 
toftpaccr flrüfie , nionn man S ofotiiffeu, Pie im 

C peratioiiPjniiHier mip am ftrantenbetie feiliii iiiitneljlid) 
finb, an Pen Silofifltrog unP an Pen HodifterP ftcllt, roo jePe 
willige unP einjadi Pitjiplinietle JlrPcilerfrau in'd) beffer 
am Ijllape ift. ®ie grantfurter Spreiigeljeftiprflcm bähen 
audi Pie Hautpflege nt« eine (Stitlnftiing freupig begeuftl. 

Weben Pen ®iafoniffen ift e« in jftngftct 3«t bet ®e« 
Pante an düddinerimieuafglc. Per Per Hautpflege „Jloii 
turrenj" ju madien fefteim! 

Irs beftebt ja Tein Zweifel Parüber, Paft bei Pem 
peutigen SianPc Per Ji}i|feufd)afi Pie Sitflpflege für iSS# 
nermnen Pie junerlaffigfie märe. JIU £ d) u I e n jur »eran= 
bilpung non Hebammen unP eine« brautbbareu pflege 
perfanata ftnP fie pan unfebapbarem flöeite ggat aber Per 
prafiijcftcn auoftreitung Pro dgpdjm'tinueuafpla, piepe uom 
fpjial'bbgienifcben 3lanPpunfle io ipcrtoolieu ©ePniifcii«, ein 
gegcnftepl, ift Pie Aompli}ierlbelt unP nod) mebr Pie Safts 
fpieligfeit bet ülppainleo. 

Handpflege faiiu überall eiugciicblet werben, wo iutelli- 
gerne jrauen ftnP, Pie Pen gulen ÜiDen baben ju helfen, 
autb wenn fie über rclatio nidit febr bePeuienbe Mitiel oer= 
fügen, (Je ftnP aber nid)t nur Pie praftifiben unP peius 
niären eftrüupe, Pie Per Hautpflege Peu enlftbiePeueu flforjiug 
oor Per Sljplpflege fiipcm ®a ift oor allem Per (AePanfe. 
geraPe in fritifd)en jenen, nur bei gefunben 33 ocfteii Pellen 
(nad) $r. MünfierPcrg „mdil als Äranibeit ju betradften, 
jonpern alt (SntwirflungejuflönPe, Pie ihren normalen ikx-- 
lauf baben") Pen 3u[ammcnbang Per Somilie nlebt ju jer= 
reiften, ein foliftcr, Per für Pie Majorität Per jälle für 
Hautpflege rinlreten lägt, abgefeften Pauoit, Paft Pie meiften 
Rrauen fid) meigern, ein ajp! aufjufurben, jallen Mann uuP 
SinPer lernen, auj Pie Mutier ftiüd>id)t nehmen, uub et 
fid) nicht jur WewolmbeU maebeu, fid) unbequeme ipflidjtcn 
aut Pem Haufe 51 t ((baffen, um fid) Pefto qröftcrer greifteil 
lu erfreuen in einer 3eit, Pa Pie 3rau leibet gerab; in Per 
Erfüllung iftrer bödjften unP fdpoerften 'jtflid)l alt (i'befrau 
unP 'Mutter. — 

So ift Penn autb Pie Hautpflege nad) Pein 'llotbilb Pet 
fjranffurter Vereint eiugefübrt inorPcn: m Berlin alt 
Abteilung Pet ^raumoereint, in ® a n j i g alt Abteilung 
Pet ftlereint j r a u e tt in o b 1 , in Sbnigtberg, in 
eftarlottenPurg nup in SiagPeburg alt 6 r> 
gönjung Per afglpflege. 

Ser ÜlaterläuPiftbe foroie Per 8 a P I f <b e 
g r a ll c n u r rr 1 11 baben jraucn oon uerftbiebener Sut> 
bilPung für Pie Hautpflege uermenPet uub auf Pem VanPe, 
too Sranfctis unP üftoehenbetlpflege oft nod) jebr im argen 
liegt, tann Hautpflege fitb ju eiuem iniebtigen galtor ents 
roideln. 'Jlidjt nur einen getunten (5riuerbt|iueig für Pie 
'Pflegerinnen bietet fie, autb tüdmiifenP auf btejenigen 
grauen, Pie bie gcifitge Mitarbeiierjehaft einet Hautpftegn 
8 er eint übernommen baben, ift gerate tiefe fojiale Slrbeit 
eine Per erfprieftlithfteu. Raum rin 3weig Per armenpflege. 
Per fo eintringen löftt in Pattbanje Per jojiuleu 9iol. an* 
tnüpfenP an Pie Hautpflege tauu jePe grau, menti fie et 
toiü, nod) ein fpejlellet Bebiet für ihre fiilfeiftäiigfeit berant= 
finPen: Pie SiSobnuitgtfroge alt bbgtcinidK unP alt Sittli(b= 
feittfrage, Sranfeus unp 81öd)ue(iunenpflcge SoftfiiiPerfragc, 
Herberge unP ilolfterjiebungtf ragen, u. j. io.! 

aut allen (Scfeu unp flttinlelii Per ManjarPen unP 
Sellerräume, Pie mir auffutben muffen, oon Peu bleidicit 
'Sangen Pet grauen uub Sinber, aut Pen Punb Srunfen« 
beit entftefllen 3ügen Per Männer, Per oerlumplen Wobei! 
per balbnmdfiigen Knaben oon allen Seiten Pie ftitmme unp 
Pod) fo berebte grage: fönnt ihr nidft helfen? 

(bin anfiurm ift’t erft auf unfer Herj unb unfern 


Sinn unt in Per erften .feit unterer Tbaligfeit meinen mir 
madftiot uub befdjämi unt oaoou fdileiibeu ju muffen 
aber bat träftigenbe Miigefübl ermadft, et löftt unt teilte 
ütube, Pie <Sinfldj)t mäd)ft nna mit Pem H e I f e n io o 1 1 e n, 
Pem arbeitenwallt n fomiiit tat a r b e i I e u t ö n n e n. 
gm (flegeufaftc ui rer aniidft jener grauru Pie behaupten, 
Pie roeiblid)e Hilfttbäligleit oerfolge gelrenute ^nterrffen im 
flierbällnifte ju Per graften, allgemeinen polilifdxn grauem 
beiocgung, im Megeufoft ju jenen iperbni mir bofieiulid) 
Polt etfabren, Paft gerate Pie in Per Hautpflege gefdjulten 
grauen c« uieift jein merPeu, Pie man jur öffenllicben 
armenpflege beranjiebl, unt Pie auf tiefem Segr ju poii- 
tifdicr Weife beramoadfien. 


Streiflichter. 

^rrrogusfl. i?oc furjem tuurbe im 
Difitbftioge Darüber oer^anbrlf, Daö ^<rr 2) i c t r i dj $ a b tt, 
^orrt(fuber bei 2 l 0 rarier, bem 3 cntrum4n,nnn ^>cirn 
S j m ii l a gefagi ^abe, er möge forgen, bafe möglich ft Diele 
3entrumftleute gegen bie „gräulit^e flotte" ftimmten. $crr 
Bpiula batte bas roeitererjäblt ; unb es mürbe öffentlich 
'-hknn bas richtig mar, fo mar $err Dietrich ^ahu natürlich 
ichlirinn gebranbrnarft. freilich auch 0jiuula erfchien 
in feinem frönen dichte, wenn er eine oerirauliche $rioah 
äiißerung eines 'JJiannes, ber ihn unb anbere, m e criählt 
mirb, bei ber (^iumeihung bes 'Jlarboftfeefanals in einer 
gefährlichen Situation in einem 'Jüchen wohlbehalten ans Ufer 
gefieuert hotte, fo ohne Jtncfficht an bie große ©lode hing. 

bleibe 'lU'änner fühlten, in meid) moralifd) mißliche 
Vage fie ber 'llormurf brachte unb iud)tcu fid) ju entfehuibigen. 
^err Sjmula fugte, Stalins JleuRmmg fei richtig, aber ohne 
feinen 'iiitUen an bie Ccffentlid)feit gefommen, burch bie 
^nbisfretion eines auberen. ^jerr 3>ietrid) ^ahn aber 
erflärte, er Sjmula nur jugerufen : „tBenn 

bie flotte fo gräßlich ifi, fo ftiinmen Sie bod) 
Dagegen !** 

.Jüenn bas rin ^eruftrhenber lieft, fo mufi er lagen : 
3ch bin nun nicht in bei Vage $u enticheibeu. iSs muffen 
iBeweife flarerer Jlrl herbeigebracht werben, baß .'öerr Sjmula 
gelogen, ober ba& er ^erru ^ahu mißoerftaubeu hot. So 
benft aber bie potitifdje treffe leiber heute nicht. Sie ent* 
feheibei über bie ® a ^ r ^ e i t nach — ber Partei* 
(teil u n g. Stuf ber einen Seite wirb $ahu als Vügucr 
gebranbntarft, ba $err Sjmula ein alter (£h teil mann unb 
Darum glaubmürbtg fei, moburch freilich nicht bemiefen mirb, 
baß er im beften ©latibeu mißuerftanben hoben fauu. Jluf 
ber auberen Seite mirb .\?err Sjmula aber ohne weitere« für 
ininber glatibmürbig, uub &ahus JliiSfage für richtig erflärt. 

Kor uns liegt ein Jluffafe leßterer Jlrt, betitelt 
„2)eutfcher unb iiole" ; bann mirb gerabeju gejagt : „'iBir 
freilich fittb ber teßerifcheu Meinung, bah wenn bas ilüort 
eines s ^olcn unb eines Deutidjeu (ich cutgegenfiehen, bis 
junt (triften Öemeifc bes Gegenteils ausfchließlidh 
bas v iüort Des b c u t f ch e n 'üJlauu es Glauben 
oer bi ent." (3m Original gefperrt). Uub wie begrünbet 
(ich bas? „jjerr Sjmula ift ein eifriger, oieüeid)t ber 
eifrigfie polnifche Jlgitator, fierr J^ohu aber „mar einft ber 
Grün ber Des 'üereiits beutfeher Stubenten, feilte feiner 
Xhoteit uub Jieben läßt einen ^meifel an feiner 

nationalen Gefiunung ju “ „2>as ^olentum“ Dagegen 
„hat noch nie im gefdjicbtlicbdt geben als neuerer §üter Der 
politifeben Jtufrkhtigfeit, ber Ghtlichfeit gegolten, ^err 
Sjmula hat bas Vertrauen eines anbereu mißbraucht! 
Düriim : .,-Jüir glaubcu bem Vanbsmann, nicht bem ^cinbe! M 

2)iefe Sorte jeigen einen Xiefftanb fittlichcu unb 
logifchen 31 b mögen«, ber faum übertroffen werben fanu. 
Statt ju fagen, baß bie Streitfrage nur bei genauefter 
Kenntnis ber Umftänbc unb bes perfönli^ien Gharafters 



*0 


her betr. 'Männer eittjdjieben werben fann, wirb bcra 
einen beRbalb geglaubt, »eil feine Dieben unb Hinten feinen 
Zweifel an — feiner ffiabrliaftlgteit ? nein, an feiner 
nationalen (Hemmung julaffen, unb ber anbrre als fiflgner 
oerbonnert, weil — er 'fJole ift. Sineni Heber fann man 
niefits glauben ! Xitje rudüofc Moral toirb jeßt auf bas 
i'olititdje Sieben übertragen. Unb bie anbere 'Maral, bafe 
man bem Heber feine Treue ju galten habe, ift nur bie 
unoermeiblidje golge babon. 

aber biete (Hejtnming gebt noeb weiter. .perr Sjmula 
bat ein Xuell mit .Qabn au«gejd)lagen, ein Umftanb, ber 
menigftens nitbt gegen feine ÜBabrlieübliebe fpriebt. Xenn 
nie (anu ber (Hlaube an bie "Wabrbafiigfdi burd) ben '.Ihg 
gang eine« Xuell« beftimmt werben? Xaju meint unfer 
artifel : „J&crr Sjniula bat . . . gefniffen. Xa« mag ibm 
Sebel« unb ber befreunbeten ftaplüne $cwunberung ein> 
tragen, aber anbere Staute empfingen immer nodb anber*. 
Sogar (Straf Sfabeni hat mit SBolff iMftolenicbüifc geroedjielt 
unb ber fßagft bat ibn uott jeitlidjen unb emigen Strafen 
freigefprotbeu. Ob ber USapft nitbt auch für .Sjcrrn Srntula 
einen Slblafjjettel bereit butte, wenn er ben (Hang aut bie 
grüne §aibe wagte? SU« 9i«mav<f fein XueQ mit Sinh 
batte, reitbte ibnt ber gofprebiger Sütbfel ba« älbcnbinat)! 
unb fpratb »or bem erfien Stbun ein (Hebet mit ibm .... 

. . Xie abneignttg nor bem 3t»eifantpf ift notb teine«meg« 
(Henteingut gtroorben gnbem »ett Sjmnla fidb mit frommer 
'Miene non ibm losjagt, beftärft er feinesioego bie Tic 
umnbcruug für bie Unaufetbtbarfeit feiner älnffaffung uon 
Sffielt unb Sieben unb SJiflitfjt." 

Xa« lebte ift fretlid) ritbtig. SBct ein Xuell au«< 
jdilägt, benieift notb nitbt notroenbig feinen fittlitben Mul ; 
aber botb beutjutage in gegriffen .«reifen notb weil eher, al« 
wenn er fttb buelliert. SHaufbolbentnm feblicbt moralifdje 
geigbeit nitbt au«. Slber in biefer Tsicife bie« Maufbolocutum 
mit jpniftber fierbeijicbung religiöfer unb etbiidjer Momente | 
oerteibigen, ba« ftfjlteftt etwa« anbere« rin : eine (Hefinnung, 
bie „feinesroeg« Sfemunberung" erweeft. 

Unb wo ftefjen biefe (frgüifc ? 3tt einem binieri 
wdlbleriftben 3Binfeibläll<ben ? Mein, in bem „ämt«: unb 
anjeigenblalt” ber Uninerfitätoftabt (Hieben, bem „(HteRener 
Mn}eiger" werben ft* ben Seferu al« Sonntag«fofl uorgejebl 
(18. gebt. 1900). 

* 

3*tlrf nab 3®orafnitt<Triiht, 3» ber 'Bodjeuidjrift 

Vrolcftant" ftellt Der Gfjltnga' Starrer 51. bring 
über biefe« $$<nta u. a. folgende Wrunbfiifce auf : 

€# (oll eine (Srftnnunq orpfUlttjf wrrbrn ; nidjt aber t^aiid« 1t 
*$ fld} im um Aneignung eine* <jrfd?id?tlid?en ober lebhaften 

IDiffrns. §ur pflanjung einer ©eßnming eignet fidj aber gefeilt' | 


lieber Die eiicfat aefd?icbtlid?er Stoff, enthält er nnr eine Barftellnng 
brr für eine ©eftnnungsbilbnng notwenbigeu ntoraloertjältniii’r. <£> 

! bleibt fomit oon biefein (Brfitbtspunfte aus glridtgiltig, ob ein bisher 
gf(<tiittlidi betrachteter Stoff in ba» Reith ber Sage r>ern>icfeii wirb 
ober nicht. «ßeftbitfetlitb* Stofe flnb felbftoerflänblid) oorjujieben, toeil 
fie (getoöbrilid?) mit größerer IDahrbct« unb Hafürlichfeit unb barum 
aiut d röterer iSewalt fim ftrrjrn reben al» erbi^tete ©rfäblungeu 
ober lehrhafte Stfitfe. 21 brr wenn €t}ütflungrn als DarflrUung tbat. 
iädjlidifr (Bejdmhte unb wenn bie Reihenfolge brr ^rjdttiangen als 
bie Darftellung brs tbal(ddjlid?fn jeitlid^rn Verlaufs gearben werben, 
j fo muffen bie ©rtdhlungtn mir ber Der 1 auf audj miiflidj (menigftens 
nad? beftrm IDiffen ober (Brwifffn beurteilt) gefd?id}tlid? fein. <£» 
i »ertiägt fttl> burdtaus nidjl mit ber Pflanzung einer ftttlidjen <Se> 
finnmig, ^Tjäblungen miber befiere» IPiffrn unb (Semiffen al» 
tb.iiiäcflidi gefibebeu Ijinjufirllrn ober auib nur in ben Köpfen brr 
Kinbrr biefe 2 luff jffung ungrlfinbett entfleben jn laffen. Dtefe Knffajfuug 
entftel)t aber unbrbingt, rrrnn nidjt oom Sebrer ati&brücf lieb oorgebetigt 
toirb ; ben« bie 2 ld>tnng bes Sdjfllers oor ber lOahrbaftigfeit be* 
tebrers I 8 ^t nur eine gef<bid>ili(be Kuffaffung einer im fSrnße cor- 
getragenen fEr^blung ju i£me fittlid^e (ßeftnnnng roirb nur bann 
eine ITT ad?t im irben. unb ein fltili<b<r Unierridjt oerntag nur bann 
einen fittlitben <£lja?after ju bilben, wenn bie (Seßnnung unb ber 
Unterricht auf einrm rintjeitlid? buittgefobrien roiberfprutbsfreien 
Syrern brruben. Z 7 un fann aber nitbt geleugnet werben, balg bie 
8 ibcl bieies rinbeitlid>en fittlitben Syftcms rntbet?r t, unb ba^ bie 
oerfcbiebenartigen moralbegriffr unb It’ibrrfprüdje bei ber Knnabme 
eines robitlitbrn göltlitben Diftats nur mit offenficbtlidjem $mang 
rereinigt werben fönnen €s läjt fid} ja wobl annetjmen, bafj (Sott 
in einer R>eife auf bie UIenf<bb*it ein wirft, wie fie bie Kultui^ufc 
etbeiftbt ; aber es lägt fitb mit einem aefunben Senfen nitbt oereineu, 
anjunebrnrn, (Sott fdntte natb vttf^iebtntit, fi<b im Sauf ber 5 *’t fn 
unb Drrbftlmijfe änbemben ITIoralbegriffm bonbeln. U?enn fomit bis 
in ber 23 ibel über bas lüaltrn (Sattes €rjdhltf birb^dblicb genommen 
wirb, wenn bie Sibet einr objrftire, oon iSott jr’.bft oerfa^tr, abfolut 
neblige Darstellung feines IDiifens barbieten foll, fo mangelt ibr bie 
£tuheitli<bfeit ber DToral unb fomit auch beren IPiifungsftaft. Strllt 
man ft<b aber auf ben Stanbpunft bes 3 ibe>fntifers unb betraibtrt 
ben biblifcbeu 3 nl;alt als ben Hieberfdjlag ber fubjeftioen Kuffaffungs» 
weife brs IDirfrns (Bottes bur<h cinjelne IHenftben, bie oou ber 
religiöfen Hla<bt brfonbers erfaßt waren, aber beren menftbli<b^ 
5 djwa<bbfit bie naefte IPabrbfit nid?t immer 311 erfennen oermotbte 
nnb bie g 3 ttli<htn ticblftraMm 3 uwrilen trübte, fo erftbeinen bie 
IDibetfprücbe menftblidj barnm erflirlitb. €s entftebt oor unferen 
Kugen eine aflmÜbütbe $ntfa!tang eines llloralfyftems, weldjes burtb 
feine Ha!ürli$feit Hdftung unb 2 lnerfennuug erringt unb als einbdf* 
lidres (Baiijrs eine unoerfennbar« unb unoerwüftli<be Ktaft ausftrablt- 

Xas aUc© fann faft SBort für SBorl au<^ non bem 
untcrfdjrieben ruerben ber einen freien unb unabhängigen 
üioralunterritht anffrebt fflantm jietjt aber nicht auch.v?err 
l^ebring biefe letztere Äoiifequens, bafe bie Schroierigfeiten 
unb ftttlid^en Nachteile, tuelche ber bibltfche Unterricht a(6 
alleinige (Hrunblage befi iiiorahmlerridjtß in fid) birgt, ba^ 
burche bap man ber öibelfritif in roelteftcm 'itaBe staunt 
giebt, noch nicht gaun befeitigt merbett, foitbcm erft albbamt, 
tnenu ber gefamte Unterricht in ber Schule auf eine rein 
mmfölicht ^aftß gefteüt roirb, fo bafj bie SBibel nicht bas 
einjige Hilfsmittel für ben Unterricht bilbet, fonbent nur 
ein« unter oielen? 


®tulfdjc (Btfdlfdjaft für rtljifd|t Kultur. 

’Jtbteilung Berlin. 

Zllcirsprograinni (<)Ü0. 

Freitag, ben 0. JRärj ltK)0, »betto 0 8‘/ 4 U^r, Unter ben 
Vinber. Ui, III, ^äbagogifchc Öruppe: Vortrag oon Hans Buhmann 
au« 31 f*uburg: „2)ie ßrjiehuug ju fojialer Wefinnuitg bei Äinbern 
ber befi&enbcn iUaffen. M Silber aus bem bcutfcfieu fiaitbersichungslieim. 
— 3)itfuf|lon. 

§»onna8enb, ben 17. £8är| 1900, ülbenbs k»/ 4 Uhr im Sürger^ 
faal bes '.Hat häufe«: SHonatsjttytng unb Sortrag uon Di*, med. Herojfij 
(SBien): „Staat unb Ghe." — Disfuffion 

Dienllag, ben 27. !3Öäri 1900, ülbenbs 8 l * Uhr, Unter ben 
üinben 16, III. |lbteiruiig»t(ig 9fc<htnf$aftsbcricht bes Sorftanbes 
Steuroahl bes Sorfiaubcs. Anträge aus ber Scrfantmlung. 9tur für 
iHitglieber. — Öäftc ju ben Serfamnilungeit am 9. unb 17 IHärj 
herjlich roiafommett Der Schriftführer: Dr. ^Teniig. 


Dcutfchuational. 

Do« ö e 11 21 f i b a bem 3 8 n 0 e r t n , bet im 
Drutfibiuin, nitbt im <£brtftentum auf gebt. tTtri einet 
Kunbgebung eines (Beb. Regierungsrat b* unb Unioeift« 
täts-Profrffors in Berlin. 

iUrlag non Paul Sohimmelwitz, 

- 1' teil' so «f. - 

^Ür bie fritifdfr IDiirbigung ber mit glüh« 1 *' 
ber orgeifteruug unb feinem gefunben l)umor oerfaßlrti 
Jflugfdjiift ift es oon befonberem 3ntereffe, ba§ foBWtj 1 
ber ©rofinieifter Orr pbilofopbif unb (tbarffinnige politifer 
Dr. Eduard v. Hartmann, als audf ber (Brünber brr 
bentftben ©rf'llftbafleit ffir etbifdje Kultur, profeffor 
Wilhelm Foerster, brm Deifaffer für feine fo «nt* 
fdjiebene Stellungnabme unb für ben mora» 
1 i f <b e n ITt u t feines ganjen Auftretens bie oollft* 
Anrrfennung joflen I 


5ül bie «ebottion »enratwortlt* : l)i. Stubolpb ’üenjtj in iborloltmburj — ilertaa: «etlaj für etbifün »ullur Stcbarb Siebet tn Serlüt. 
Triuf: ÜRaj gjofffcOlägtr, Serlin w 36, Sollbawrrür. 116.. 



Ort;» »iettcli. 1,00 W. 
Bien iliettnlttt brt aSni 


snb iPoSanftalifii 


(Etlji^f ßulfnr 


MMl! 

Alt »ttig<fpol!CT4 

ft»n»ar*UUtcH« *0 9 t 

CMleflttt blfilg nag 
frrter BwinSorung 
flmtaftrti in «Im 
Onnaticfitburtom 
unk ta kn- IpfMttn 
W-, »etlbamrrftr m«. 


IDoc^enf^rtft für fc> 3 tal=etf?ifcfy<» Reformen. 

Segrflnbct non ©rorg ton ©i3i?(fi. 

Untre ITTthpitfung pon Dr. 'S». H>. £o«gei h«emsgegdwn pon Dr. H. peinig unt> Dt. flj. Sron«»bCT0. 
Ufrlag: Perlag für ethifdje Kultur Kidjarb Sieber, Berlin \V. 3i, pot»bamerftr. 


VIII. Satjngang. 


licnlin, bcn 17. IBS 113 1900. 


Bn. 


11. 


jLbbrndt iß nur mit aoUßättfeigrr CJueUmangabe «rftoHrt. k- 


3 nlfalt: 

präbrrie wrt tY"' 51 "»*' D*" Dr. ITT. Ktonenbrrg. — <£s 

mftjfm bo<b fdtfnt <£rmr>frang*n fein, Pon S. o. Suttner. — 
Udiijtonsloff Moral. II. Pon Pr. B. prnjig. — Die Begterung nnb 
€nglanbbu§ in Peatfc^lanb. Pon (Elf. örij, — Strnflicbtrr: Per 
Mcnfd? als Pufndjsobjrft. Militarismus mt& SojialpolitiF. — 
Bu^erfdfau. 


5’rüöerit’ »nt» (Smiismus. 

Don Dr. Hl. Hrxiiitlrg. 

3" ber St ancacci'ftapeBc in Jlorcnj, einet ber be- 
bentenbften Grinncruug«ftättcu bet neuettn ftiuiftcutmicfiuug, 
iiellt man 601(1 oben an einem Pfeiler ein 3rc«fo.SiIb, ba« 
jnerft, fdjou toi neu feiner imfcheinbaren räumlichen '{fofiliou, 
wenig bemorttitt, aber bann, einmal näher ine äuge gejagt, 
immer jiärter unb unioiberfteblieber in feinen Sann jroingt : 
Wafacclo* „Sertreibung non Sbam unb Goa am bem 
(Jatabiefe." G« ift Hiebt blog bie innere Scbeutung Des 
Silbe«, bie (Srüjje unb Sucht ber Jtompofition, bie bramatifche 
Bewegtheit ber Tarfteftung, bie überrajebenbe Seife in ber 
teehnijdieii SluOfübtung, bie bieten fiarten Ginbruef bernor; 
rufen, fanbern oor allem auch ber Umfianb, bafj biefc« SÜD, 
■'in am Snfang beb ffinfjebnien Jubrbunberl« entflaub, 
einen groben inicbidjilietitu Scnbepunti flnr not äugen 
ftetll : mit ibm iü bie TarftcBung beb S a et t e n in ber 
üialerei ber neueren Seiten jum oOUig fiegreiiben Tutdi- 
6ru<b gelommen Sei ber Selraibtung biefes fficmälbe* 
liebt im (Drifte ein 3abrtaufcnb mcnfebliiber Gnliuielliing 
ootnber — benn fo langer Seit batte co beburfl, um non 
bet rtorbnung au«, bafi alle« Jlcifch gefreujigl werben 
mBffe, tut Siiebreancrfcnmmg ber unoerfäiirbarcn änjprüthc 
ber Sinnliditeit UJ gelangen ; unb man empfinbet gleicbfam 
bie innere Wotwcnbigfell itodi einmal mit, welche grabe in 
biefem Seitpunlt unb bei ber Sebanblung eine« ioldten 
Stoffe« einen geninlen Jrorntenbilbner ganj non frlbft baju 
führten, nun einmal alle oerttttflenbeu unb mit ber Sen 
Mutig oft audi nur aBju febr cntfiellenben Trapcricn cnt> 
f<b!offen bei Seile ju tnerfen unb bei ber rein meiüddidjeu 
mib natürlichen 3nterprelation auib eine« biblifcheit Greigiiijfcs 
jur einfacbeuTarftcBung ber blofsenSörperform jurüef julebreit 

Ser Ginbruef mtrb aber bureb ein bebeulfnme« Siamcnt 
neuh erweitert unb nerliefl : bureb ben Umfianb, Dali biefe« 
Stib fieb gerabe an lircblkf) gcmeibler Ställe befinbel, in 
ber Jtireijc S. Garmine, bie beule nach mir oor im (Sebraucb 
’ft. unb baff man ba« Sifb betrautet gleicbjcilig mit anberen 
BarjieBungen unb mit ber Beobachtung von manefter'.ci 


Gcremonien, golleobienfifieben Serriebitmgen, SerbäftungbäUen 
ber (Slättbigeu, loeiebc bem (Seifte ber Sinnesfreubigfcit 
Siafaceio« unb ber ganjen Scnalffnncc birelt entgegengefebt 
finb. Taburcb wirb bem Betrachter in unmiUtlbarfier 
Seife jum Stnmjjtfein gebracht bah ber groge gefdiichtlidte 
(Segcnfag jroifeben ber nalurfeinbiiehen, finfteribebpotifchcn 
ffiöncbstnoral, welche au« bem urfpriingiieben (Seifte be« 
Ghriftentum« immer iniebcr heruorliricht, unb bem natu:, 
freubigen hnmaniftifchen (Seifte, ber, wenn er auch bie 
dingliche änlcbaiiungsioeife frei umhilbele. Doch bem 

QcBettismue oenoanbter (ich fühlt unb ift — bajj biefer 
©egetifab ieit ben 3c>te« 6eI Senaiffance $roar an Schärfe 
wähl eingebüftt hat, aber noch feiuejmeg« übernmnben ift. 

SSer bie Sel<h™ ber Seil forgfam beachtet, bol heule 
nielleicht weniger al« ootbetn Sniaft tu wähnen, ber fort* 
fehreitenbe Sieg be« humaiiiftifefjeu (Seifte* fei unaufbältfnm. 
Sieht al« früher, jebenfoB* 'tätler nie etmn im porigen 
Sabrbunbcrt, bat in unferen Tagen ber anachorelifche htltuo 
feinbliche (Seift udi toleber au«gebreitet unb )toar nicht nur 
innerhalb ber Airchengemcinfchafieit. fonbern auch außerhalb. 
Schon bie eine Xhatfacbe ift bejeichncnb genug. Dag ber 
SUftbraueh, mit bem Siantcn Unftttlicbfcit im aBgemeinen 
nur Serfeblungcn in ber finnltdfen Sichtung, wirfliche ober 
uermeintliehe, ju beiegen, an jahlteichen Steflen, in Spnobal. 
perfainmlungeti wie in ben jüngften Sei^Slagöbebatten, faft 
al« unumftJRli^e« Secht hcroorgeireten ift Sttbeffen auch 
aubere Gtieheimcngen, bie babin ju rechnen finb, mehren ftch 
iufebenbt unb geben immer bringender Snlag. ben (Seift 
De« bumanlftifcbeu Äulturforlfchritt« tu ntäglichft gefchloffencr 
Slbroehr waehjurufen. 

(Sehen auch bie Sergewaltigungbperfuche an ber itunit, 
welche in ber les (jeinje gemacht werben foUen, fotchen Sln= 
lag ? Merbing«, aber fie geben auch ttur SI rt 1 a g. Tenn 
ber cmlieitiudte, in adt gefchloffene tSeifc mönchtfcher 9I«(etit 
ift e« nicht, ber hier |mn Sorf^cin gelommen ift, fonbern 
feine jihwächliche Seglciterfchcinung. bie Starrilatur, welche 
unfere oerfeinerle ftultur barau« gebilbet bat, unb bie man 
gemeinhin mit bem Siamen ber ^Irüberit belegt. Sie ift ge. 
toife oft bloße jöeuthelei, ebenfo häufig aber auch 3o(ge eine« 
inteBeltueBen Tefijit«, eine« üHangel« an Silbung nnb }ii< 
weilen auch eite« üiiiidten Tefijit« : be« Sfnngel« an Blut, 
bie a«telifc(ien Ronfequenjen, ju betten man neigt, ganj ju 
Jlcbett. 

Snbejfen e* emfprichl ber (Serccbtigleit, fittltdje Rebler 
niental« nnjunebmen, wenn bafür leine jwingenben Scweifc 
norbanben finb. Unb fo wirb man gegenüber ber Weich« 
tag«majorität, welche unter Jüitruttg be« »erru 'Hoeren bie 
Wuhitäten ber Jliinftfer jufammen mit ben 3>'bül ,crl1 nnb 


Digitized by 


Google 


kirnen flrafeedillid) treffen nioDle, toefcer Tugfltk|cu$rbi 
»onoerjcn bürftn liodi Mangel all Mut, fidj fonfcqiicnt ju • 
tieni Slo.iiäpuiiltc etioa 6e» allen Kirdicnlelm'r« Tatianu« i 
aus äflgrien ju bctcimen, (er bic Aftbeiifdie Verllärung bet 
3 iiinlid)(eil unb bie oiebifdie Siiiiicnlnfi um et deniclbeii 4ie, 
griff bet SnmoralilAt bradjte unb iolgeridilig, roie uiele I 
anberc frinceÖleidieii.Hiiiift unbäBiffenMaft altsiiiidirifilid) unb i 
iittlidj ccriucrflteb Higuiatifiette. Sßcr bie S3n§aut>(uiigen bc« 
dicidietüg« über bic lux Sjeinje aiifnicrffnni fiubictt, faim aber 
audi feinen 9fngenf>Iicf im 3»e ifcl fein, baji e« iidi bei ber 'JKfti jori= 
tat, ber Partei fRoeren, im ätleienllidien um einen befibänieitben 
Mangel all Ütilbung, um allem uatürlidi au äithctifdier 
Vilbuiig banbelt. Xie 'firüberie, bic ba ]u läge iral, flclil 
auf gniij bemfelben Woben ber Unbildung roie ber ßmiiemu«, 
ben fit befäinpfen itiill. Xeuu beibe unb aufier Slanbc, 
bie int (üuflieriieben Sinne burdtgeifligte uon ber toben, 
Mo« floftileben Sinnliebfeit jit febtiben. Ser ci)iii|d)c liienidi, 
mag et nun au potnograpbifebeit Stjtugniffen einer angeln 
lieben .Sittcratur” ober 3nbuflrie, bic er roolil aueb „Kutifl" 
benennt, blas fein irloblgcjallen Iioben obet foletc Crjcug. 
niffe ielbft probusicren, er tennt liidito oon ber bem ®eifi 
eiilfiamntenben (form unb Formgebung, bie jeben ünnlidieii 
Sioif, felbfl ben niebtigften nodj, abein fann. et Hebt über« 
all nur bas roh Sinnlidje, er jiidjl ballin alle« Weiflige jti- 
tiidjubringen, alle« Meujcblidl' überhaupt inöglichft In bie 
Sphäre bc« XieiifdjfU liiitnbjiigelicn. Tiefem allen imbt bet 
'Jiriibe ausjunieicbeu — boeb nur, ipeil er alle« ooitt Slanb= 
punfte bce ßpnifet« au« aufiefit, alfa biefclbe gcijligc lln 
fultuc ober uodi Sdjlimmere« geigt, mag e« fiel) audi nur 
innerlich, not ihm fclber, nitbt äugcrlid) unb nicht uor allbereu 
'JJlcnjdicit (eigen. 

Xie '-Befämpjuiig biefer 'fSrübetie unb jene« liguiemu«' 
bat alfo unter gang benfeiben (Keüd)t«punflen unb mit ben 
nämlichen Mittein ju erfolgen, 3« beiben gällcn banbelt 
co iieb um eilt aUgemeinere« IjJroMeiii iortfdirellenber Kultur 
unb um ein befonbere« iortftbreitonber (frjiebung unb Gilbung. 
Um ein allgemeine« Kullutpeoblem : beim ba 'flrüberie tote 
ßgniämu« nur babnrtb unb iufoioeii oorhanbtn fein fännen, 
al« bic natilrlicbe, rein menftbiidie Wetraebtung be« !Bctbält= 
iiifje« oon €iiinli<beni unb Öeifligeit burdi bie ftnftcre iS«, 
feien, Sloral gehemmt unb getrübt rotrb, fo gilt c«, innerhalb 
ber moberneii Kultur bem naturfreubigen §elleniomuo, in 
beffen 3ei<ben nd) alle groben Fortidintie non bec Slenaifjauce 
an tiolljogen haben, oon dienern flärferen Umgang jii oer, 
febaffen. Ter illame (’doetbe, ber in triefen Tagen tum ,felti, 
jeidien einer Vereinigung gcnnihl! mürbe, bie in biefer iHidmmg 
mirfen loill, fann in ber Tirol alle« bejeidinen. ^unätbfi 
unb oor aüem aber b«ubrlt f« |i<b um eine bringenbe 6r, 
jiebung«, unb Vilbuugoaufgabe, um jene äflhelifd)c ßrjiebung, 
bereu llmriife uor bunbert Jabren Sdjiller mit Slelftcrlianb 
eulmorfen bat, bie i^rübetic unb Gpnitniu« uitbt nur al« 
iuleilefluelle Mängel hejeitigt, fonberu and), fomeit e« fitt. 
liebe Mängel fein fännen, ja, bie idjliejilid) bie loefcitllitbe 
Xurebgangoflufe aller mailten elbiftbeu Kuilnr ift. Unb fo 
bat biefe« fpejieile ücjicbungaprobicm mit jenem allgemeinen 
Kulturproblem gieidjfam einen gemeinftbafllidien Trcrfpiinft : 
in bem ‘Begriff ber rein menfdilitbeii (Stliif, in bem Webanfeu 
ber Wcgrünbung nüer Sittlidilcit auf bic g a it | e 'Jlenitben, 
iialur, auf ben ooilen 3'thalt, ben biefe umfant, mag er 
nun ber itnnlidirn obtt genügen Seite feine« SBefen« juju= 
redmen fein. 

«Es muffen öod> fdröne <Erinnerungen fein ’. . . 

Don & e r t fy a oon Sultnrr i IDirn). •) 

Sin einem Wacbmtttagc, non bem ich er^ftlilett null, 
mar 5 ufäUig eine gröftere (Befeflfdjaft bei mit jufammens , 

•) §Mfrft peröjffntlidft im ^attrgang (092 ber w Sd}»cij«rifiVn ' 
Nnnbidjau". I 


getroffen, barunter einige unterer ^ercin«genoffen, aber noch 
mehr Sluftcniiehcube. 

35 ie Unterhaltung brebte lieb — genau weif? ich e© 
nicht mehr — vermutlich um irgeubeiu neue« Xlicatcrflücf, 
ober um bie fojiale (Befahr, ober um ba© Ueberbanbiiebmen 
ber .Rleiberfcblcppe, oiefleiebt — iebr lualjrfcbeinlid) iogar — 
audj um ba© 'Setter. Sooon aber bie lättgfle 3 »’' 1 »iebt 
gefproeben mürbe, melcbeo ‘Jljema 311 berübreu mau ängft* 
lid) nermieb, beffen fann icb mich genau entrinnen: ba© ift 
bie (Jriftenj ber ^lifbenegefeUf^aften. 

3m .baufe eine© (Bebenflen pflegt man ben Strirf 
ni<bt 311 ermähnen unb im Sinne biefer felben jarteu rXiicf- 
t'idtt fmb bic fieute, un© militanten ^riebenfifrennbeu gegen; 
über, fiel© bemüht, nur ja feine Slnfpicluugcn auf untere 
unprafmdjeit ^iri* 311 machen, auf untere oon ben 'Weiften 
belächelte, oon Wauchem fogar fcbecl angefebene „ftyo 3bee*'. 
3m llcbrigen lägt ficb ja gam vernünftig mit un© reben, 
rnoju atio uu© auf einen (Begenftanb bringen, in meinem 
mir oon fiubifeber Scbmärmerei befangen unb; maiunt ber 
unangenehmen Sllternatioc fid) auoietjeu, cutmcber IjöfUc^e 
^•alfchbeit anjumeuben unb eniftlinft über $ingc ipreeben, 
über bic man eben in anberer (Befellfchaft gefpottet b<*t/ 
ober un© mit aufvicbligcr Wrobbeit in’« (Bend^t ju lagen, 
bafj mir UumÖglicbc© mollen, ober boch einen unmöglichen 
Seg ciugefcblagen, mit einem Sort, baft e© un« — in 
biefent fünfte menigften© — an Vernunft fehlt. 

Unb mir laffcn es jumeift aud) bei biefem Ufa© bc- 
menben. ( 5 ö ift ein gar fo ungemütliche© unb babei mt- 
frudjtbaie© 'ifegiuueii, bie lanbläufigen ^inrocubuugen immer 
micber aitjuhöreu, immer micber eutfräften ju ioflen unb 
babei 311 miffen, baft mau oon feinem Sibcrpart oon oorit- 
bercin al© — ich miU ni^t fagcu, al© oerriieft, aber al© 
faiiütificrt betrachtet mirb. 

( 5 'benfo ltnbeguem, roie bic im gefclligen Umgang oer* 
ui fachte 6cfebruug, ift bie Salon* 'Belehrung. Seim ba 
(riner mit ungeheuer miftbegifviger unb rnnftlo© itaunenber 
Siene — al© erfunbigte ev ftcb über einen fabelhaften, in 
ber Wildjftrafce ficb abtpielcnben Vorfall — uu© fragt: 
^Slcb, tagen Sie mir bodt, ich bitte ... ba© ift ja bWt 
merfmftrbtg . . . ma© ift beim ba© eigentlich für eine SJc« 
megnng . . . 100 miü fte beim binau«? . . . unb fmt fte 
betut mirflich feiern Sin bänger?“ 

35 a fann man nur mit einem tiefen Seiner ant* 
morten — unb mittelft einer leicht hingeroorfeueu Senbung 
lenft man ba© (Befpräcb wo^l felber ab. 

häufig mirb Gittern au^ mit freuublicber Uebereiu-- 
ftimmung begegnet: „iJlber uatürlidj! Sir finb ja alle 
^tiebenöfreunbe unb einmal . . . in oiclcn Ijunbert Sollen . . . M 

9 htn ja, ma© mau nicht au©gcfübrt feben miU, aber 
offen 311 oerroerfeit nicht ben Wut hat, ba« oertagt man 
gait3 einfach, tiefe gante herablaitcnbc ^erficbenmg, baft 
mir im Wrunbe gans bajfelhc mollen mie ring©um alle Seit, 
unb baft im Siauf ber 3 e * tcn “ f° ungefähr in einem 
recht fdjlacbtengcfüflteu halben 3ahrhunbert — unfer ^rieben©* 
ibeal fidj oon felber erfüllen merbc — bamit oerleiht man 
un© boi) beutlicb ein UebeiflüfHgfeit©patcnt. 

Unb leiber: Stiele au© uttferen eigenen Weihen, bie 
Sauen unb bie ^agenben, ober bie ba fürchten, für gar 311 
„uupraftifdi" gehalten 311 merben, geben felber biefe 3ahr* 
bunbertefrift 311. 

Setin fi<h ba© bcmabrlieitet. meitn c© mirflich noch 
be© Scrf© oieler (Benerationen bebarf, um mit bem gröftten 
Uugliid aufjuräumeu, ba© bie Wenidtbcü feitnt, bann mirb 
ber iüemei© noch nicht erbracht feilt, baft e© fo lange bauern 
m u ft t c, fonbern e© fann bic llrfacbe biefer ikrlangfanutng 
eben barin liegen, b a ft man an bie #erne bc© mie 
an ein Xogma glaubte. 

^rcilidj entftehen grofte Uniroanbluiigeu nicht rafcb -- 
aber ermägt man beim nicht, mie oiel ber ftiHen, unbenterft 



*3 


gebliebenen Vorbereitung fcbon uor unfern Wegenwart ge* 
febehen? Äcinesfalls jeugt bie Sangfamfeit in ber Gr* 
reic^ung eines 3 ielfi für bie Sänge eine« SBeges — fte 
fann auch aus ber Sd)(eichbewcgung beS Schrittes folgen. 
Xie $auptfad?e tft, bafe man fid) überbauet auf bett V>eg 
macht; — was non menfcblidten Gwfcblicfiuttgeii abbängt, 
ba« muf? auch niit Gntfchloffcnbcit getban werben 

3 ln jenem Nachmittage mürbe betmocb mit ber Sitte 
gebrochen, über bie Xinge ju fdjweigen, mit Vejug auf 
welche bie Hausfrau unb einige ihrer ^reunbe mit fo no= 
torifcher WcifteSfchwäthc behaftet unb. Wanj plöfclich — cs 
wirftc wie eine falle Mouche — warf Gitter bie ftrage auf: 

„Nun, meine Herrfchaften, wie fleht efl mit ber Äb* 
tüftung — haben Sie ben ewigen ^rieben noch nicht 
burchgefebt?" 

Xer frivole Hohn, ber in biefeit Porten lag, wer* 
lebte fogar einen unterer ©egner. Ohne uns 3 f it P loffen, 

51t erroibern, nahm ein alter Herr, ber noch uor flurjem 
erflärt ^atte« ftch ben ^riebensfreunben nicht anfchltefeen 511 
wollen, jefct felbcr für biefelben Partei: 

„Xte ^ierrfchaften haben ja gar nicht bie Slbftdjtcn, bie 
Sie ihnen jiifcbrciben ; ftc wollen ja nur ben Wrunbfab ber 
aUgem einen Nfenfchenliebe 0 er breiten, nur Die ftriebferttgfeit 
unb Sanftmut pflegen unb oerebclnb auf bie ©emüter ein* 
wirfen, bamit allmählich bie Äriege feltcner werben . ." 

Sich, bei biefem fpiaiboper — bie reine Simonabe - 
war eö halb um meine eigene Sanftmut unb Aricbfertigfeit 
gefchehen; aber ich wollte nicht unterbrechen. Xics tbat 
bann jemanb Slnberer ; 

„Sich, ich bitte Sie, wie folltcn benn bic Nicnfdten 
jemals iol^e (Ingel werben? 2Sie foll benn fo viel ftiiebe 
unb Wüte alle $erjen füllen? Unb ift bicfßrebigt: , Siebet 
eittanber* etwa neu? 3 ßirb fte nicht von allen flirdjen ge: 
prebigt, jebenfalls weit vernehmbarer als »011 ben obffuren 
§riebensfreunben — unb bod>, mit wie wenig Grfolg? üöe= 
weift bas nicht dar, ba§ ec ber mcnftblidjcn Natur um 
möglich ift, allen Wroll ju erftiefen, ohne Streit ju leben 
unb von allumfaffenber Siebe ju überfliehen . . 

„XaS ift auch gar nicht nötig," rief Gitter oon ben 
Unfern. „Xer Wroll foü nur weiter gähren, aber nicht 

gegen ben ©renjnachbar, fonbem gegen baS Unrecht aller 
Orten; ber Streit braucht nicht aufjubören, nur an ber 6 foll 
er gefchlichtet werben, als burch flolbenfdjlägc. Unb alle SÖelt 
3 11 lieben, bas verbient ,aQe SHklt* wahrlich nicht! Aber 
auf nett Haft, ben organiftettett, jum blinbwüligen aufge* 
[lächelten, 511m Wefefc erhobenen Haft foü verachtet werben. 
War fo järtlidjer, überall hin träufclnber Nächftenliebe be* 
barf es hoch nicht, um bent loben unb Ntorben nub 

Vrenneu .ju entfagen, bei welchem man juroeilen mitgemorbet 
uhd mit verbrannt wirb." 

3 efct mclbetc fidj aber ein Verteibigcr bes gegnerifchen 
Stiftern« — ein fe^r junger Neferoclieutenant: 

„Xafe ber flrieg nicht mit Nofenwafter geführt wirb, 
bas wiffen wir; — baft er im 3 f * ( h* n be® Xobcs unb ber 
XobeSverachtung feine erhabene Ntiffum erfüllt, ba« wiffen 
wir auch unb bas erhöht in ben Singen bes tapferen feine 
fchaurige WrÖfte. Äleinlich ift es, entiteroenb unb fogar 

gefährlich wirft es, immer nur beffen Selben ftatt beffen 

Nttfmi heruotjubeben, beffen berrlich ftrahlenbeS Vilb ocr= 
bunfeln ju wollen. Gö müffen hoch fchöite Grinnerungen 
fein, bie . . ." 

Schöne Grinnerungen — 0!" Xcr Itife Ausruf fam 
non ben Sippen eines au meiner Seite fifcenben Verein«: 
genoffen. 3 n bem Xone lag fo viel Sdnnerj, Dnfc ich bc 
troffen ben Sprecher anblicfte. Gin Schauer fchüttcltc ihn, 
Ohne auf btc fortgefebte Helbcnftaubrebc 511 laitfcpcii, fragte 
ich halblaut; 

„Sie haben wohl fchredlidie Grinnerungen aus 3 hren 
gelbjügeu mitgebracht?“ 


Gs war mir befannt, baft — id) barf ihn nicht nennen 
— baf$ Herr non in mehreren Kriegen mitgefochten. 

„Grjäblen Sie." 

Gr fchiittelte ben flopf. „Vergeben wollte ich," tnurs 
weite er. 

, 3 <h bitte Sie barum." 

„Wut. Aber ein anbermal, wenn wir mehr unter 
uns finb." 

Uiiterbcffen war ber fßanegprifer Des ÄriegeS hoch 
niebevgeftimmt worben. Auf iciiten lebhaft aitsgebrudtcn 
fflunfeh, .es möge balb Josgehen“, bamit er Welegenbeit 
habe, bie fd)önett Grinnerungen 511 fammeln, ba bieft es 
bod) oon allen Seiten: „Xer $immel fei nor! Sold» ein 
Niefenunglücf wie ber nächfte Ntiüioncufrieg! Nein, nein, 
baritt fmb Nüe einig — bie Negierungen ooraii — ber 
^rieben mufe erhalten werben *' 

3<h benü&te biefe Söenbung : 

„Nun alfo, wenn bies 3 brc 31 n ficht ift, fo treten Sie 
uns bei " 

3 e^t aber febiteu ftc ben überlegenen Sfeptijismus 
wieber nor. Xas 3wcifdn nimmt ftd) fo geroifferntafcen 
geiftig fchärfer unb vornehmer aus als bas vertrauensfellge 
Wlaubeu . . unb wenn uns Giner fagt- „ 3 ch wollte ja 

gern 3h« Hoffnungen teilen, aber ich bin etwas peffi* 
miftifch angehaucht . . . ich habe fine fchr ffeptifche Natur," 
fo wirb er ud> einer gewiffen Verftaubesubcrlegenheil betouftt 
unb glaubt ftd) jebenfalls uor beut Verbuchte ber Naloetät 
gefeit. 'Aber ftebt man beim nicht ein, baft bie Sache ftch 
eigentlich mngefehrt verhält? Xic Äeber, bie 3weifler finb 
wir . . . nub jene fmb bie Vlinbgläubigen. 3?ne wagen 
es nicht — nicht einmal in Webatifeu — an bem taufenb: 
jährigen Xogmo von ber Unvcrmciblichfeit bes Krieges §u 
rütteln, fte nehmen fraglos h«n, was Die überfommenen 
^nftitutionen, btc offtMeflcu Neben unb Sdjulbiicher hierüber 
vorfünben; wir hingegen finb es, bie von Dem finftereu 
Wlaubcnöfafc, bafe ber Nicufch ewig wilb unb ewig graufam 
unb ewig elettb ju bleiben hohe, mit tro&igem 3weifclniute 
fagen: „XaS glauben wir nicht!" 

3 m Salon h^rfditc eine für je StiOe. 3 )ann aber 
erhob ftch Giner jum Weljen unb bamit war bas 3 *’i<hat 
jum allgemeinen 9 lufbrudj gegeben. Such Hftr von X. 
wollte ft^ mit ben auberen entfernen; wir aber, mcinNlanu 
unb id), hielten ihn jurücf. 

Unb nachbem wir allein geblieben; 

» 3 *’fct erjählcn Sie, Sie hoben uns oerfprodjcn, jen: 
Grinnerung ..." 

„VJohlan,* 4 fagte er, „es wirb bas erftemal fein, bah 
ich bos Xing erjähle. Vielleicht benfthen Sie es gc* 
legentlich . • 

„dürfte id) 3 hren Namen nennen?" 

„Tas werben Sie nid)t tbun wollen, beim es würbe 
mir ftcherlich Verbrufj jujiehen " 

„Xann werbe ich Ste allerbiitgS nicht nennen. 
Sprechen Sie." 

Gr lehnte [ich eine VJeile fcfiweigenb unb mit ge: 
fchloffen Nugen in bett ftnuteitil jurücf unb wieber burchlief 
es ihn, wie vorhin, mit einem Schauer. Xann richtete er 
ftch auf unb begann: 

..Gs war nach ber 3 d)lad)t oon Orleans . . ." 
ehe ich in ber Grjählmtg meines 3 ri,, tnbeS fortfahre, tnödite 
ich ein Sort voraus fenbett. 3ür bas, was folgt, bleibt 
mein Wcmäbröntann ungenannt — ich bin meines 3ei<hens 
StbriftfteUerin; ber Verbacht liegt naiie, ba§ bic bettt Gr: 
jäbler geliehenen Nnftchteu, ober gar bie ganje Grjäfjlimg, 
eitel Grfinbung fei So flehe id) beim mit meinem pers- 
önlichen Gbrenworte bafür ein, baft ich nur wiebcrhole, was 
ber einftige Cfft.jier mir mitgeteilt hat Xen Sortlant 
natiitlidi verbürge idh nicht Xie Ausführung bes Silbe« 
mag einige Striche unb Nbfchattungen aiifweifcn, bic ich 


Digitized by Google 



84 


baju gethan; aber ber (S5ri«nbrif? / bas <5rlet)n»€ nämli4, ift 
e4t, unb ebenfo cdöt bie brunbfarbe, b. h- bas ©Jeft, iveld)e$ 
bas &erj bes Erjählcrs uodj roährenb beö Erjäblens 
bur4jttterte. 

„Es war na4 ber S(^la(pt oon Orleans ; Dage lang 
mar um ben enblidjen Sieg gerungen worben. 3 f fct mürben 
mir als oorgefrfiobene poften na 4 einer Meinen Crtfcfcaft 
— ber Käme foll au$ nic^t genannt fein — ein paar 
©tunben über Orleans hinaus birigiert. 

©Jir ritten bahin, erf4öpft, bur4näftt — feit 48 
©tunben regnete es — unb hungrig. Das ünb brei 3 Ms 
flänbe, glauben ©ie mir, bie, wenn fte jufammeiitrcffen unb 
feit ÜBodjen unb Wonbeit fitb oft roieberholt hoben, gar 
beprimierenb auf bie ÄriegSbegeiftcnmg roirfen ; beim ber 
böfe bebanfe: ,2Barum? 5öarum beim?* pflegt ba öfters 
aufjufleigen. 

©ehr oorfichtig mufften mir uns normärts bewegen, 
beun bie Stimmung in ber begenb mar eine erregte; menn 
mir auch bie reguläre Srmec im Stftcfjug mußten, es galt, 
rief) uor ben Scharen ber granctireur* ju hüten. Die oer> 
bammten Wörber! ftuf bie fonjentrierten mir bie ganje 
2But unb fittliche Entlüftung, welche bem begriffe Dot* 
fchlagen anhaftet, eine Entlüftung, welcher ja im Kampf 
gegen roirflicbe -truppen fein Kaum gelaffen wiib, ber mir 
aber ben feinblichen granctireur* gegenüber fiuft machen 
fonnteu. Dabei war uns bie Erinnerung an bie grei-. 
fcharen unterer ©ater oon 181*2 unb 13, währenb bcSKücf* 
jugS ber granjofen aus Kuftlanb, gäujlich nbhatiben ge* 
fommen. 

Rechts unb linfS ausfpribeub trabten mir weiter unb 
ju wfeberftolten Walen fielen aus ben (SJebüfchen abgefeuerte 
©chüffe in uniere Kcthen — wir tonnten ber (Gegner nicht 
anfidhtig werben. 3 ,t, ei ober brei Stute mürben getroffen 
unb blieben unterwegs liegen — — bas johlt nicht. 

Enblidp, gegen Stbenb, näherten wir uns bem 3W- 
Ko4 eine ©iegtutg bes iöeges unb bas Dorf lag oor uns, 
in fanftes Dämmerlicht getaucht. 

34 feb’ es noch oor mir: inmitten eines grünen 
Dljales; bie Käufer oon (Härten umgeben; eine Meine Kirche 
mit runbem 3roiebellurm, unb eben läutete bie CHloctc jum 
Sloe Waria Weitere unferer Solbaten machten ba*3ei4tn 
bes Kreuze'. ©Sie otele mochten au ihr eigenes peimatsborf 
wohl beuten? 

Unfcre Patrouillen burchjogen bie Straften unb tronts 
Hielten Waire unb Pfarrer jufammen. 9lls wir einrüeften, 
ftanben biefe beiben ©pifeen bes Dorfes fd^on auf bem 
piafce oor ber Kirche. 

Kurt ging es an bie oorgefchriebeneu fragen: Cb ber 
geinb ben Drt oerlaffen ; 

iBelche Druppen hier gewefen; 

Ka4 welcher Dichtung fie abntarfchtert feien u. f w. 

Dann bie EkmifftnSfrage, ob ber Drt granctireurs 
gefteHt, ob folcfie fich hier befänben, unb jule&t bic feierliche 
©erfünbigung brr Dobesftrafe auf Merheim lichitng biefes 
galles. 

Ka4betn bas crlcbigt mar unb bie ©orpofkn über 
bas Dorf hinauSgefteDt warben, ging es an’s Quartier; 
machen für uns unb für unfere totmüben Solbaten 3 ,0fi 
meiner Kamerabcn unb ich würben im pfnnhof rinlogiert. 

Eine Slunbe fpäter faften wir oier — ber $err Pfarrer 
hatte fich uns jugefellt — um einen Xif4 oor ©Sein unb 
3igarreu. Dem oorgefeftten Wahl hatten wir Ehre gemacht, 
bie Schütteln waren mieber abgetragen unb jept rauchte unb 
plauberte iich’s gang gemütlich. 

Unfer alter Hausherr — er mochte fdjon über bie 
Siebzig fein — unterhielt fich fo freunblich unb harmlos 
mit uns, als ob ber ©egriff geinb gar nicht eyiftierte. Er 
hatte in feiner ein paar 3abre in heibclberg ju* 

gebracht unb erfunbigte fich um bas jefcige 2luSfehcu biefer 


Stabt. 34 Mmnte ihm Slusfuuft geben; jufäQig hatte i4 
au4 oor einiger 3eit bort gelebt; wenn i4 eine Strafte, 
eine berühmte Kneipe, einen Ausflugsort nannte, an bie ber 
alte Wann f»4 erinnerte, fo leuchteten feine Singen auf. 

©laue, flare, gute 2lugenl Daju bas filberweiftc 
.paar unb ber berjlübc Don, in mcl4em er bie 3lnfpra4e 
,mon.sieui‘ nian4uial mit ,mon enfant‘, ,cher entant* oer.- 
tauf4te: er hatte fo etwas KaioeS an fich- 9Mes (Grübeln 
unb ©rollen fehien ihm fern ju liegen. Ein Seben lang 
hatte er ftiQ unb treu feine priefterli4e ©erufspfli4t gethan; 
in uns fab er ein paar tapfere Kriegsleute, bie ihre ©erufS; 
Pflicht tlnm: bas war ja ganj cinfaÄ- Er erzählte mtS 
oon feinen Keinen Sciben unb greuben, oon feinen Sieb« 
habereien, feinen pflanzen- unb Wineraltenfammlnngrn, oon 
ben S4HUi»bern, bie er wie feine gamtlie betrachtete, oon 
feinen geliebten ©ii4ern, in mel4cn er täglich ft4 Erbauung 
nnb benuft ju holen pflegte: feinen tateinif4en unb gric4i j 
f4en Klafftfern, feinem EorneiÜe unb Racine, feiner Kn4 : 
folge ^hriftt ; ein frommes, genügfames, f4öneS bemüt. 
Wir warb orbcntlidj warm um'S her? unb i4 gewann ben 
alten Wann oöllig lieb öcrabe ber Umftanb, baft er ber 
feinbli4en Kation angchörte, nia4te mir ihn um fo lieber; 
beun es (hat fo wohl, mieber einmal ber pfli4t enthoben 
ju fein, einen Kebenmenf4en hoffen ju müffen, nur weil er 
einem anberen ©olle angehört. Diefelbe Enipfinbung — 
mau fah es ihm an — hatte ber alte Warnt. Dur4 freunb-' 
li4c ©liefe, burch herjli4eu Donfall fagten wir uns gegen* 
feitig, was wir uuausgcfpro4en liegen : .Du btft, ob granj* 
mann ober ni4t, ein würbiger alter." — w 3h r feib, ob 
pruffiens ober ni4t, ein paar braoe 3»«gea Senn man 
lang geburftet hat, munbet ein Drunf gar iüft; na4 langer 
Änftrengung f4mecft bie Kühe unb fo berührte a»4 na4 
biefem laugen Dreinhauen unb ÜiJüten bie normale pöfli4 s 
feit unb gveunbli4feit hoppelt erquiefenb. 

Droft ber iiberftanbenen Strapazen blieben wir einige 
Stuuben beifammen. Erft um 11 llhr biefe es: „Bonsoir, 
mes eutants l * „Bonsoir, et merci, nion pere,“ 

(Sdjtuft folg*.) 


IKffiflionsrofe •Klo ruf. 

Don Br. H. p t n 3 i %. 

II. 

Das f. g unmittelbare ©emufttfein ber ©ebunbenheit 
an eine höhere Wad)t, bas S4teicrma4erf4e f4(e4thinnige 
ahhängigfcitsgefiihl, bie angeborene ©ottesibce ber altfir4 : 
Ii4en Dogmatifer ober, wie man heute gern fagt, ber 
rcligiöfe Keim in jeber Wenf4cnbruft, ber nach Entmicflung 
brängt — bas fmb, wie mir f4eint, gictionen ober, wenn 
mau liehet will, ^ilfshppothefen oott fehr jwcifelbaftem 
©Irrte. Sie beruhen uämticb auf einer oerbängnisooüen 
piucintraguiig bes ©egriffs ber Wögli4feit in bie 2üirfli4* 
feit. Kach einem crfahrungsrei4en icbcu reflcftiert ber 
religiöfe Denfcr über ben cigentli4en Kern feiner ©Jett* 
anfehauung, fu4l fte auf bie cinia4ftc gormel ju bringen 
unb ftnbet als fol4e bas ©emufttfein ber ©ebunbenheit 

0 . ä. Da aus Ki4t4 ui4ts wirb, fein religiöfes Dcnfen 

aber jweifellos ein beworbenes ift, fo fcftt er mm flugs 
biefeu Kern au bic Sptfcc ber Entwidflung, oerfetift ihn als 
angeborenen .Keim in bas menf4li4e &erj unb fpricht oon 
feiner .Unmittelbarfeit'' im begenfafte ju bem burch Sehre, 
Erfahrung ober Offenbarung „ent wief eiten" unb „oer* 
mittelten" religiöfen blauben. „Der 2)iögli4fcit na4" muft 
bo4, fo meint er, Religion f4ou im ©eift bes Keugeborenen 
fteefen, ba fie fpäter ©Jirflidrfcit wirb. Wögli4feit ift 

inbeffcit eine blofte gorm bes Dcnfen 6, niemals eine 
E r i ft c n s f 0 r m. ©lernt ich einen Eichenhain betra4te, 
fo f4U*ftc i4 gan,> richtig jurücf auf bas ©orhanben- 


Diqiti 


)qIc 



85 


gemefcnfeiu non Gidjdn in ber Grbe ; ber ific^cnbain mar 
alfo fdjeinbar „ber 3)löglid)feit nach" in bcn Giebeln ; mürben 
bide aber $ V. von einer £erbe Scbrocinc gefreffen, bann 
fam ce eben «ict>t ju ber Tafcinfiform : Gicbenbain ; ba« 
rctrofpeftioe „ber Riöglicbfcit nach" fteeft nur in meinem 
Kopfe. Run fann mir jemonb eine Giebel jmeifdlo« auch 
al« Gviftcnjform oormeiten, ju ber bann mein Teufen bie 
SNöglicbfeit be« Gidjbaum« binjnbringt ; ja fortar ber Form- 
gebung, ber 2ln!age nad) ftedt eben icbon ber Gid)bamn, 
wenn and) nicht fam, weil ja alle« fehlt, ma« er im Sauf 
feiner Gntmidlung fpäter au« Grbreid), Suft, Sicht unb 
©affet fich affimÜiert, in ber Giebel. 3lbcr an« ber 
3H ö g l i d) f c i t mirb nie unb nimmer eine 
© i r f l i d) f e i t. Tnrum ift nun auch bei Schluff non 
ber '©irflidjfeit (ber fpäteren Religion) auf ihre Riöglicbfeit 
(ben f. g Keim) gruubfnlfcb Ter ^fpcfiologc hätte bie 
Aufgabe, genau fo wie mir ©erlangen, bafc man un« bie 
Giebel jeige, aus ber ber Gid)baum entfteben foll, eine 
© i r f l i d) f e i t « f o r m ber Religion im (Reifte be« Reu- 
geborenen uachjumciten Tiefe Aufgabe ift natürlich unlöftlid). 
Seit ©ernünftige« pfpdjologifdjc« Teufen bie gualitates 
occnltae, bie „Vermögen unb SUilagen" ©erjagt bat, bie 
früher in ber menfcblicbcn Seele auf Gelegenheit jur ®c- 
tbätigung lauerten, feitbem miffen mir mit bem „angeborenen 
religiöien Triebe" nicht« mehr anjufangen. Tic Grfahrung 
jeigt un« einfach ein normale« Gehirn, beffeu ^uuftionen 
wir, ohne he übrigen« lieber lofalifieren ju fönneu, in Gefühle, 
Vorjtdlungcn unb ©iüewäuBcrungen logifch fonbevn. Ta 
ferner, rotebcium crfahrungomäBig. bei ben meiften normalen 
3)Jenfd)fn fpäter jene Verbiubung ©01t ®efühl«momenten, 
^hantafii oorftcllungcn unb ©iUenöimpitlien ju Tage tritt, 
bie mir Religion nennen, »0 bürfeit mir ohne 3 rof ft f l bf* 
baupten, bn« meiifchliche Gehirn fei jur Rcligiou«bilbimg 
befähigt, mie bie Giebel befähigt ift, bcn ©aum beroorju; 
bringen, aber mir finb fo menig berechtigt, ©on einem 
religiöfen Keim ober einem unmittelbaren Gottefibemuütiein 
in ber Kinberfccle*) ju reben, al« mir etmn ein fprad)- 
bilbenbe« ober mathematifche« Sonbcrorgnn ober ein un* 
mittelbare« Vemufjtfein ©01t ber Ridjtigfeit be« putbagoräii'dien 
ilehrfaße« ©orau«fe&en bürfen. 

Uebrigen« erfeunen ba« faftifch alle Kirchen baburd) 
an, baff fie bem f. g. natürlichen Gotteobemiifctfein bie 
fabigfeit abfprcdjen, jur ooflfommencn Gottefierfenutni« ju 
leiten, biefe oielmehr für bie Rlenfcbbeit ©on ber 0 f f c n* 
b a r u u g, für ben Gi meinen ©on ber Religion« lehre 
abhängig machen. ^ür ben fpejififch religiöfen 3®«? 1,1,1 
brauchbar, ift es nur gut genug ,ui apologetifchcn 3ro cc f‘ ,,, 
©enn bie ^hilofopbie einmal Gruft bamit macht, für bie 
ftimbamcntierung ber floral jebe« fonfefftoneU au«geftattete 
rcligiöfe VemuBtfeiit abjulebnen, bann mirb ba« „allgemeine 
religiöfe Vebürfttiö", bie Rlöglidjfeitßform aller hefttmmtrn 
Religionen, beroorgebolt, um ihr graulich 511 machen, al« 
wgeroaltige fie bie menfdjlidjc Ratur ielbft. „2ÖiQ fie (bie 
'Dioral) ben uralten 3 u f a,,l,l,en ^ i:,,1 ü mit ihr (ber Religion; 
m fpröber Selbftgenügfamfeit Iöfcn, fo beraubt fie ft<b ihre« 
feiten palte« 1111b ihrer befnnhtenben Kraftquelle", fagt 
'^fleiberer. Sehnlich fdnntc ein Vertreter ber alten Glcftrotedtnif 
ju 3)1 a r c 0 n i tagen : ©iU bie Telegraphie bcn erprobten 
Suiammenhang mit ber Trathlcitung in jptöbrr Sdbft= 
genügfamfeit löicn, fo beraubt fie fidj ihtefl feften palte« 
unb ihrer befrudjtenbeu Kraftquelle! Ter Vergleich liefce 
ud) leicht noch weiter au«führcn : bie ftarre Sjetcronomie ber 
religio« begrünbeten Verbote unb Gebote foll ja ebenfomenig 
mie ber Seitungöbrabt einfach bttrd) ein Riehl« abgelöft 
werben, jonbern, mie au beffett Stelle bie elcftrifchen 
©eUen be« Lufträume« fclbft treten, fo meinen bie Vor= 
fämpfer für eine rein mcmcblithnatürllcbe Sittlichfeit, ba« 

•) pjltibrrrr: „Die (ßoitesibee ift . . a priori in mifrrer 
Dtrmmjt, ob and? nur al» bunfle 2 lhnang, ge^rben.* 5 . 188. 


im yaufe ber Sahdaufeube J» immer grö&ercr Kraft ge* 
madjfcue SolibaritätßbemiiBtfein ber iVeufchbcit, bie gc* 
madigen ©eüeu ber IKitfreube unb be« 'Dlitfühlen«, bie, 
gerabe in ber lebten 3«t fehr beutlid) erfennbar, bei jeber 
empöreitben s Jied)löverlehung burd) bie ganje jioilifiertc 

Gefdlfdjaft roQen, werben nun ©on fclbft im Staube fein, 
ben fittlichen Üierfehr ber Rationen nub Ginjdnen 511 
©ermitteln. 

Toniit fommen mir nun ju ben heiben .'pauptuor- 
mürfen, bie 'Jlflcibcrcr gegen bie rdigiouölofe Rioral erhebt. 
Gr meint (S. 179), auf „jioei fragen ©on funbamentaler 
jöebeutung ©ermöchteu bie Rnhäuger et hildjer Kultur feine 
gcuügenbe Rutmort $u geben: 1. „© a r 11 m follen mir 
Tätlich hanbeln ? ma« ift ber Grunb unferer Verpflichtung ? 
unb 2. 2 ÖOJU folleu mir fittUdj hanbeln? fabelt mir 
begrüubete Hoffnung, baft Dabei irgenb etwa« 29eitoolle« 
hcrausfomiuc ?“ 

G« mag mit ber urfprünglichen Veftiinmuitg feiner 
Arbeit für Ghi^ft 0 jutammenbäitgen, bafi unter Gegner 
feine Vebauptung au«td)lie&lich burch Vefprechung ber 
S a 1 1 e r * ichen „Religion ber 3)1 oral * ju ftü(jen ©erfneht. 
Vebaucrlid) bleibt c« trohbem, baft er bie reiche Literatur 
ber bcutfdjen ethifdten Veroegung babei ©öllig ignoriert. 
Gerabe bic Jrage ber Sanftion ber s J)toral ift au« utiferem 
Kreifc — ich nenne nur bic Ramen ,,n ^* Töring — 
recht eingebenb hehanbelt roorben ; anbererfeit« ift jene 
Sammlung ©on nur locfer jufamuiengefaBten Vorträgen 
Salter« au« bcni 3lnfang ber achtjiger 3 Q h re fuum heut« 
noch fclbft für bie Rmerifancr ba« standard-work. Ta« 
fdjfinbar Scbmanfeitbe unb Uitjureichenbe ber Rntmorten 
Salter« auf bie erfle f^rage erflärt fich baburch ohne 
Sehmierigfeiten. 3<h fann aber auch uidH ftnbeu, baft 
^Jfle berer in feiner 'JJolemif gegen Salter fehr glilcflidj ift. 

Tieier äuBert : ba« Sittengeieh fei uti« gegeben in 
unb mit ber Ratur ber Tinge. Taruntcr, meint Vftdberer, 
fönne unmöglich bie auBermcnfch liehe Ratur ©erftanben fein, 
bcun bie f. g. 9laturgefe&e feien Vefchreibung eine« mirflichen 
Gefcheheu«, nicht Formierungen be« VMÜen«, anbererfeit« 
fänbeu mir ..in ber un« nädtftliegcnbeu Sphäre ber 'Ratur, 
in ber Ticrmelt, alle« eher al« moraliiche Gctehe ober Vor* 
bilber." 3m „'©ettbemerb bei tkbemefeu um ihre Selbft' 
er altung" ftnbe tld», „ooin Rioralifdieu überall nicht eine 
Spur " Ta« jeigt eine merfmürbige Kurjfichtigfcit. 3 lin ö(hft 
fönnte man fehr mohl ba« Siitengefeh einfach al« Vc* 
fchrcibung be« mirflichen ©oDen« ber Rlcnfchhrit auf eben. 
G« normiert bann ben GinjelmiDen ehenfogut, toic bem 
Gcfcfc ber Schmeifraft jeber Körper gehorcht, nur baft h* cr 
ba« Schmevgemicht reiner Kauialität uieberjmingt, bort, auf 
etbifchem Gebiet, bic elaftifche Spiralfcbevfraft be« menfeh- 
(id)cn ©iQcn« jeheinbar auch gegen ba« Sittengefeh febern 
fann. Toch mürbe un« ba« hier ju mcit führen, ©fiter 
aber nimmt e« fich bod) im 3 e ft a ll cr ^ cc Goolutioniömu« 
vcd»t muuberfam au«, menn bie 'IWoralität, ganj im Stile 
©ergangener ^ahrhunberte, al« eine befonberc Gotteögabc an 
bie iVenfchcnmelt angtfehen mirb. Tie ganje ©crgleichenbe 
Tierpfiichologie fcheint ^rof. ^fleiberer nnbefannt geblieben 
ju fein. G. 3 ° h n 91 0 m a u c « ( bie geiftige GutroUflung 
im Tierreich, fceipjig, G. Günther isst uoeift j. V. nicht nur bei 
«ntbiopoibcu'Jlffen uub^unbeu „unbeftimmte 'Jllornlitär nach, 
ionbern giebt auch folgenbe Stifte ©on ftchcr nachgemicfeneu 
tierifchen Rtfeftcn : „Uebevva>d>ung, ^viirdjt, gefehl echt liehe unb 
elterliche 3 ,,,,c >g ,,,, 9' fojiale Gefühle, Kampfluft, ^leift, 
Sleugierbe, Giferfucht, 3lerger, Spielerei, 'Reigung, Smupathie, 
Rachei femug Stoii. Gmpfinblidjfeit, äfthetifche Vorliebe für 
3icrrat, Schred, Kummer, .paß, Graufamfcit, ©ohlmoUcti, 
Racbfuif, 3artt, Scham, Reue, Verfchlagcnheit, Saftig feit." 
3lher abgefehen ©on bieten Gcmutßbemcgungen. bie hoch 
fidjcrlicb fthon manche „Spur" be« 'JNoralifdjen uttb llit 
moralifd)en enthalten — ift e« roirflich fo fd)micrig ju er* 



8 6 


f ernten, baß in ber ganten außermcnfchlidien (Ratur neben 
betn „affbeberrfebenben ©efeß bcs Kampfes um« Unfein“ 
ebenfo affbeherrfebeub ba* ©efeß ber ©clbftbingabc bi* jur 
©elbfiauf Opferung ift ? 

3n ber SRolur maltet ba* ©efeß ber Polarität. 3n* 
bioibuum unb All (Heben in ftetcr Bechfeiwirfung. Xicnt 
ber Trieb ber Selbflbebauptung bireft ber 3 nbiuibiiation, 
fo muß auSglcidjenb neben ibn ber Xrieb treten, ber &ur 
Stuf gäbe ber £in$e(bafein*forin im ©anjen führt. BanSrf; 
barfeit ber ftorm ift ba* Korrelat 511111 ©efeß bei Erhaltung 
ber Kraft ; ba* Vergeben bic Öebingung bes Serben«. Xtc 
Zafeinecrhaltung wirb eingefdjränft bmd) beit JorlpffanAung*.- 
tticb ; bie ©elbftbcbanptuttg fiubet ihren $ol in ber Selbft 
hingabc. ber Egoismus int Altruismus. Bas in ber uth 
orgauifchen 'Belt medtantidj gcfdjießt, gcrflüntiig be* eilten, 
bamit (Heue*, ^effereö werbe, bas tnirb in '^ftanjetu unb 
Tierwelt Kebenftäußerung Tao bltnbe Biiffen roirb $11111 
©etrtebenioerben non ftorfer l'eidenfchflft, baniit ein Bollen, 
wenn auch ein unfreie*, ©eit Schopenhauer braucht man 
bie 3Uufion nur «it.uibeuien, bie ba* ^nbinibuunt im ftärfften 
Aft ber Scbcnftbejabung, in ber ^ortpflaityung, bie ©efeßofte 
ber ©attung, bcs ftQ« beiorgen läßt unb baniit juglcid) bie 
Einjelefiftenj vernichtet höher, b. Ij- nteufdteuähnli^cr 
mir in ber (Reihe ber Zierformen ft ei gen, befto betulicher 
tnirb ba* Bollen ein bewußtes, freie*. Xie Aufopferung, 
mit ber fd>ntt Milche, bann il'ögel unb Vierfüßler ihre (Kad)= 
fommeu oerteibigen, bcAeirfmeu mir nieUetdit noch mit bem 
nid)t*iagenbeit Bort ^nftinft, aber wer ueht nicht. baß hier 
eine (Reibe ift, bie bireft mit bem ©ipfelpunft echter (IRo- 
ralilät, ber ©elbftopfernitg für tfiembe, für bie ('leiamtbeit, 
für eilte 3bce fdfficßt? 

Es ift bantttt unfritifd) unb jeugt pöii feinem guten 
Vlid für biftorifebe Entiuitfliing, wenn inan bie angeblich 
inorallofe außerinenfchlicbe (Ratur mit ber düncfifcßcii flauer 
anlbropo.tciitrifdteu Vorurteil* non ber angeblich allein jur 
©itllichfeit berufenen 'JÜienfdjheit abfdjließt. 

(jorlfrßting folgt.) 


£>ic Hegimmg uni) ber iZiuilanöfcap in 
Deul(d'lnni). 

Do»i (Eheobor 8ri$ (SdiäflrbfT* Unlin). 

3 »t ber Haltung eine* groben Teils ber beuticbeti 
Vreffe ift in ber leßlcn 3 l ’'l eine auffallende Acnbenuig 
emgetreten. Vlätter, bie oor furjem noch einen febr nn* 
fiennMidieu Ton gegen Englanb auicblugett, empfehlen jeßt 
ein gute* Einvernehmen mit Englanb. Cffijiöfe glätter 
fprcdjen bie Bahnung au*, matt foüe bic ^einbfeUgfeiteu 
geigen Englanb cinftcUen. Bober fommt bas? Es wirb be* 
fürchtet unb aus ocrfcbiebeucn Anzeichen gefdtl offen, bah 
(Kußlanb unb $ranfrei<h uns in einen .Krieg mit Euglaub 
hineintreiben möchten, um uns bann anjugreifen ober au* 
nuferer Schwächung Außen 511 jielten. 

Benti au biefer Vermutung etwa* wahre* ift, fo bat 
bie (Regierung unb haben bie Parteien , welche in ber 
§lotteufragc auf ihrer ©eite flehen, jebettfall* bie Stimmung 
im Anslanbe gant falfch beurteilt. Tie iHöglidjfeit eine* 
Aeftlattbbüubnifjc* gegen Englanb ift in ber leßteu 3 «t 
niclfad) in chaupiniftifcben blättern erörtert worben Tie 
feinbfeligc ©tiinmung gegen Eiiglattb, bie fid) aus Anlaß 
des fübafrifaniiehen Kriege* in mehreren Sänbcrn, befonbero 
in Jvranfreidj unb (Rnßlattb, fimbgab, mürbe als beweis 
Pafür angefehen, baß eine gerne infame Aftion ber brei 
Üiächte jvratifreid), Xcutfchland unb (Rußland gegen (?itg- 
laub bie ^fr öffenllidten UNeinuitg tu biefen 

brei Säubern ftnbcn mürbe Tie Bcltpolitifer unb ^lolten= 
idjmärmer fdjeuen nicht einen blutigen, oerhecMiben Krieg, 
wenn ftd) ihnen bie Ausficht $u eröffnen fd>eint, babuich heu 


bcutfdjcu Kotonialbefiß jn erweitern, ©ie hohen im Ser* 
trauen auf bie ftrcunbfdtuft", welche bie ©emeinfamfeit beö 
England baffe* begrün ben iollte, bic öffentliche (IRcinttng in 
Xeutfchlanb gegen Englanb 51t erregen gefudjt. Unb biefi 
ift ihnen jtemlid) gut gelungen. Tie Sefchlagnabmc ber 
bentfehen Sunbesbampfer, bie aflerbing* eine llnoorfichtig* 
feit non Seiten Englaubs mar, gab ben Anlaß .tu einen 
Etmüftungsftuvm in Xeutfchlanb. Unb hieran hoben fid) 
viele Slätter beteiligt, bic fonft nicht grunbiäßlid) englanb* 
feinblich Hub unb fogar bie Kolonialpolitif unb ^lotten= 
ichmärmerei befämpfen. IRit ftoljer ©emigthuung tonnten 
bann bie Ehauoluiften barauf hiumeifen, wie einmütig ba* 
beutfehe ^olf in 3 ur ^n>eifung ber englildjen „UnoeridtämU 
beiten" fei. Es ift in foldicn 3 cüfO ($u Anfang be* 3 a h rc6 
1 85 ><» mar e* ja älntlid)), als ob bie befoitneuen Elemente 
bcs Solfes bic Biberftanbsfraft gegen ben Ehouoinismus 
oerlorcu haben. 

Benn aber, mie bie (Regierung jeßt anjuinebmcn fcheint, 
bie Serfeiubung mit Englanb uni ©efahreu bringt, fo wäre 
es jebenfalls ba* Atchtigfte, biefer ©efahr rjchtjcitig oorju- 
beugen. Tic Aegicrnitg oetrnag in biefer (pinficht lehr oiel. 
Benn fcc alle d)« uuinittifefte Aegntigcn enifchicben befämpfte, 
mürbe ber Ebauninismu* nicht ju einer bebenflichen ©tärfe 
anmachfeu. Es hat fich öfter gezeigt, baß ber Ebauuinismus 
in Xeutfdjlanb ohne ben Seiftanb ber (Regierung nmchtlo* 
ift Unb eine „temperamentoolle" s |?olitif bient nicht baju, 
ba* Anfehett eines Staates 511 erhöhen. Eine gemäßigte 
Haltung ber treffe entfpricht ber nationalen Bürbc, wäh= 
renb bas .Säbeiraffeln bas AuAeichen einer frnnf haften 
UeberreiAiheit bes Aatioitalgefühls ift. Die wegen ihre* 
Ehnuoiuiemus oft gefcholteneu ?)anfee« haben neulich, al* 
fie mit Englanb eine ähnliche Angelegenheit, wie mir, abjtu 
machen hatten, bemiefen, baß man babei lehr gut bie (Muhe 
bewahren fantt , ohne in ben Serbadjt ber Feigheit ju 
geraten 

Tie 9 )anfees m offen feinen Krieg mit Englanb. Uufere 
Bcltpolitifer ftenern auf folcheit Krieg los. Xic (Regierung 
mehrt biefe ungeflümen Xränger nur fo weit ab, als fie 
JVorberungen ft» Den, bie im Augeitblid unausführbar finb. 
3 m glaube wie im Auslanbe wirb an eine heimliche 3 U * 
ftimmmig ber (Regierung au ben ^länen unterer Beltpoli* 
tifer geglaubt. Offenbar ift ber (Regierung eine chauoiniftifche 
Strömung jur ^örberung ber ^(otteuuorlage wifffommen. 
Bau fann aber bie ftlottonoorlage oon ben planen bes 
'Beltpolitifcrs nicht trennen, unb baß bic flotte jur Sicher: 
ung be* flfrieben« beflimmt fei, roirb roohl nirgenb« recht 
geglaubt. 'Benn beim roirflid) bie ©efahr befiehl, bie oben 
angebeutet untrbe unb auf bic in (Hcgicrungflotgancn bin: 
gemiefen morden ift, fo fommt nufere ganje heutige oft als 
eiitfiditspoU unb ooriiehtig gepriefene (ßolitif bem Spielen 
mit beut jjeuer gleich. Xcr Xreibunb roirb burch untere 
pbantaflitien Äolonialpläne allmählich gelodert. Xie Enb 
Amciung jmifchiu uns unb Englanb («breitet weiter fort. 
Unb auf biejeuigen 'JRächte, um beren ^reunbfehaft mir in 
ben leßtcn Rohren mit heißem bemühen geworben Imben, ift 
fo wenig Verlaß, baß bie (Regierung ihnen bie fc^roär jcftcit 
(^länc gegen bas Xeutfche (Reich Aufd)ieibt. 

Xas finb fchon jeßt bie folgen ber deutfdien N Belt-- 
politif" mit ihrem 3 ^ ouf ba* „größere Xeutfchlanb." 


ipfrciffidjter. 

Per SUenfefi aTs ^erfutf soBfeül. 9,tor einiger 3 C ^ 
fchon hat bie (IR unebener „Tyrcic ^reffe" fich ba* 'lleibicnft 
erworben, eilte (Reihe oon Aäffen ber mebijinifchen gratis 
ans Tageslicht ju Aiehen, welche eine bebauerliche fittlidje 
Segriffspcrmirntng jeigten. 3« allen biefen fällen hanbeltc 
es fid) barum, baß ein mebtyiuifcßc« Bittel ohne (liormiffctt 
bcs Patienten ocrfuchsmeife felbft bann aiigeroenbct würbe, 


«7 


wenn eine ©ctöhr&iinci ober roenigfirn* eine Schäbtgiiug her 
Gefmihbfit nicht nusgefchloffen mar oft fogar natu* lag. 

Ter mirfjtictfte biefer gällc, an hem ber Örfölaiier 
'prof. heißer beteiligt ift, ift in bieten Tagen im pmißifdjcn 
3lbgeorbnetenbaufe pr Sprache gefommen, wiewohl nie 
Unterfiufjung — jetjt noch *■« 3«6rcii ’ — noch nicht jmn 
3lMdjluß gebraut ift. SBcnn ha* gefdjebeu ift, mirb iid) 
Gelegenheit bieten, oon neuem auf ben ftall nach feiner 
prinzipiellen Seite eingebenber priiefpfontmen Schon jcßi 
aber muß in Uebereinftimmung mit ber Stimmung, meldK 
tm preußifdjtn Parlament auf allen Seilen iutm '.luabmcf 
fam, feftgeftellt merben, hnß feinerlei angebliche Freiheit ber 
ÜiUffenfchaft ein Verfahren, wie es oon ber „freien treffe" 
in München au oerjehiebenen fallen gefehlt bert worben ift 
nnb wie es auch uott '-pr of . ileiger behauptet wirb, irgenbmie 
p rechtfertigen oerntag. Tenn bah fein ilienfcti als iMillcl 
jum 3wecf betrautet werben baif, p einem 3 ,üf( l/ fr™ cr 
felbft nicht gewollt hat uttb auch nicht wollen fanit bas ift 
einer ber elementarsten Grmibfäße aller tftbif, uttb mau famt 
es nur bebaiiern, wenn gcrab? unter ben liberalen hier nnb 
ba eine gereifte Steigung beroorgetreten ift, bieten prinzipiellen 
Stanbpunft p oerbunfeln. 

■» • 

JölfiUustnus und SojInlporiltR. Jn der '(treffe 
mürbe luucvlicfi daran erinnert, dag 10 gabte ucrflojfrti 
finb, feitbem bie »lelbefproebenrn talfcrlidgcu Grlaffe in der 
Slrbeitctfrage au«gcgeben mürben. SHtmatib fault beftreiten, 
dag bie Hoffnungen, bie Oamal« gehegt mürben, niebt in 
GrfüUung gegangen nnb Tie tlrbeilcr finb nicht mit ber 
beilfbcudcn CScfelI(<bnil«<uOming ausgcföbiit ; bie Ullaebt ber 
Sojiaidemofratie in ungebrochen. Tic gteiindc einer 
reaftionärrn ’Bolitif jebliegcn hieran«, baii bie ÜIrbciler um 
bontbar feien nnb dag es ltnnübes Scmübcn fei, fie burd) ('Sitte 
unb Gutgegriifomincii gemimten $n roolien. Unfere 'Jieatliounrc 
möchten am liebflen eilt nette« Sotinlmcttgcfel) mieber enmibtcn 

®ei biefer Sinne über ben Unbitnt ber 'Jlrbcitcr ntfrb 
iiidtt beneblet, Oaft ber fosiaipoiiliiebe (Sifer, beit dnnial« bie 
Sfegicrung fdjicn (einstigen tu moUett, ttidtt lange not- 
gehalten bat, Unfere Jttgiermig bat das Bcrlranen ber 
Jlrbcitcr nicht gemimten föntten, fie bat überhaupt eine ent* 
febteben nrbeiterfmmbfiibe '(Jolitil nidn treiben lönnen au« 
bem einfatben ©runde, rocil bie 'fleftrebungeti, an betten ibr 
am weiften gelegen tfi unb bie fie mit beut giößten tri fr V 
betreibt, ju beit Jtnicbamimtru unb gntcrcfjcn bc« bmin 
idmittlidteu Arbeiter« im geraben (üegettfabe ftebeti. Ter 
Üiilitiirnmn« ift bei int« gerade in bem lebten Zeitraum 
mehr erffarft, als mir jitnor. Unb babtmb ift bie CJurfttf* 
febung ber gnterejfen de« Stibciterftanoes bedingt, baburdt 
roirb ba« Slifelraucu unb bie geinbfeligfeil be« jlrbciler« eeregl. 

Odl glaube, bafi niclfacb neu ber Siaatebilfc mclic 
ennartet merben ift, al« fie ju (ciflen uerutag. jtber eben 
meit bie Ginwirtungcn ber 3taat«bilfr auf bie Vage be« 
jfrbeiter« bcftbränli finb, foUtc mruigftcn« ba« gelhatt 
merben, ma« getban merben famt. Tie t'Scirggcbiing jolltc 
fitenge (ilcrcebligfeit iiben, icbe ungeiedite ’Betiatbleiliguug 
be« Srbciler« vermciben. Ta« aber ift niebt gefdiebcn. Tie 
®egünftigung ber Sflgrarier bebeulet eine ädjübigung ber 
Jlrbeiterintercffeii. Ta« Jtnroatbien ber ‘Slilitärlafleu unb bie 
Segünftigung ber Sgtarier bebrinft in jroiefadtcr 'Äteife ba« 
«olf. Hub jroifdien ®cidcm befiehl ein ^uiunimenbang Tie 
Jfegierung iaefjt iid) bie Jigrarier gemogen ju ballen, um 
ihre 3uftiinniting rUfilitäv unb Siarineooriagen ju er* 
langen. Sie fanit man bemt tiott fojinlpolitiielien i.'taii 
nabmen eine günftige Ginmirfuug auf bie Stininiung be« 
jfrbeiteriiattbe« ermartrn, meun bem Jlrbeilec, ma« ibnt mit 
ber einen ^anb gegeben mürbe, mit ber anberen mieber ge* 
nommen roirb? 

ülber mit ber materiellen Sdiäoigutig be« Arbeiter* 
ftaitbe« ift cs nidtt genug. Ter milltäriidie ('Seift bitrtbbringt 


i nuferen Slnaisfärpet ; er beberrfebt bie iübretibeu tonan* 
geben eu Steife Oe« itolfe«. Ta« SieOrraitflebcn ibättdilcr 
Stanbetoorurleile ttno ocralteter Ütnidiauuitgeu non Oer 
SürOe iniO Steliuttg ber jfiattardtic fleht mit Oer bei int« 
berrf ebenden itorliebe für da« üliiliiär, mit Oer Ueberidtag* 
uttg Oe« Sertc«, ben Oer jliiliiärfiattb in dem beuiigrn 
Staate bat, im engileu jufammenbang. Gben oicie äfn* 
idiatiungen aber fleb.'tt tu Denen de« jlrbeilcrftaudc« im 
febroffften t'iegenjao ®ei ben fojialreiormatortidien Öeinült* 
uttgcii Ort ilfegiecitug mar fiel« Oer (eilende ('Srnndgedanft 
ber, dag man find) Sonjtffiotien ben jfrbtifetfionb mit der 
beitelienden l'SeieUfebnjtborbnung autföfpun rooife. jÄbcr 
liniere bähen ('ScfcQjebaft«freije fdieincn iebr uttjitlrenende 
Itorflelfnitgen uott den in jfrbeiterftetjcn berrfdtendeit Sin* 
fdiauungen tu haben. G« ift ein ttoüflänbigtr 3trtum, ju 
meinen, dag ba« Speuben materieller SiSobltbaten ben Sfr* 
beiter jufriebenjufttleit uerntöge. Ter Olleiebbcilobrang be= 
fcbranfl ü<b feiueimeg« auf ba« materielle (Siebtel. Tee 31t* 
beiter mill im Staat uttb in der ©efellfdiafl ctroao gelten. 
Gr mill mit raten, roiB einen Ginflufe üben auf die Weiebicfe 
de« Stoffe« Und roemt da« Streben nad) uoditäubiger 
t'Sleiebbcil eine Utopie ffi, fo foUte doch ba« 311i>glid)c ge* 
tbau merben, bie 3tanbc«untecfd)iebe auijugleitbeu ; die 
oberen Siaffen foUlen ebrlieb bie ®ebeutung de« Slrbeiiet* 
finttbeo im heutigen Staat aneefenneu und feinem Gmpor 
ftreOcu eulgegenfommrn. 'Dinfe denn nidti da« ariilofraliftbe 
©epräge nuferer heutigen Staat«* nnb 0efeilfcbafi«ordnung, 
niug niebt ba« Giftaetcii reaftionärer Seftrebungen, bie Sin* 
roenduug der Theorie uom beidnäufteu lliiterlbanenuerftanb 
in der 'flrari« de« polilifcben Veden«, den Unmut und »er* 
biffeneu Trab in Slrbtilerfrcifcit beftärfen ? jiid)l« mobf bat 
bie Sojiatdentofraiic mehr geftärft, ba« Slbbrbcfeln au« den 
bürgerlidteu 'Uoeiicen in bie Sojinldettiolralie mebt befdrbert 
al« ba« Stbrotnbcn de« greibeiMfinne*, da« Ueberbanb* 
nebmen häfifeber Sicbedieuerei unb unebrtidteu Strcberlunt« 
in bürgeilidieu Sreifen G« roirb uiclfaib neefamtt, bag bie 
grngc, mit man die für bie Sojialbemofralie geroonnenen 
®olfsfreifc mit der beftebenben Staat«arduuitg auefbbne, 
nidn nur eine iojialpotitticbe, ioiidern jugleitb eilte eminent 
polttiidje ®eb(utuug bat. Tie politiid)e SRidSung, die, btireb 
die ®i«maref’i(be diegierung febou befördert, feit ®i«mard'o 
'•Weggang uodi, roejentlidt dttrdl die Schuld der Ülcgicrung, 
bedeutend eniaiti ift, fie bat die SUafiengegenfübe auger* 
orbentlld) ueridjätit SBie trief and) über da« Weliiiie nad> 
®olf«benfcbaft gefpötlell und gemibeit morden ift, man febafft 
die öabrbeit ttiebt binmeg, dag nur eine oolHtüinlicbe den 
Sltiitbauuugen ber breiten ®olf«mafien iHcdtnung tragenbe 
fiolitif einem Staatöme cu Sraft unb Sitberbeil »crfcitit. 
'■Bon fold)er flolitif aber ift unfere heutige 9fegierung«politif 
btiniuelmeil entfernt. 'Jficfjt die Berufung auf 3tanbe«vor> 
reditc. die immer einen .-fug pan ^adnuut trägt, fonbern 
inte da« iorgiällige f3riijeu der Sfufcbauungcn und 'Bcdiirf* 
niife de« Bolfc«, da« IScmupcti, ihnen die ftaatiitbcit Gin* 
tidjtungen und den ibang der fBoliiif anjupaff«, bat per* 
föhnende Sraft. Tic tUocflcUiutg aber, dag ein Staat«* 
roeien iidt die mililänitbe Crganiialioti mit feinem Sletbäilni« 
tmiidieu Botgefebteu und Untergebenen jitm 'Borbild nebmen 
dürfe, bat bei tut« nie! Bcrmlrrung und Schaden aitgeriditet. 

Th. li. 

^nd^erfc^au. 

Xic ilficn bet? Xt^iplinarPetfahrrR^ ntflcn bru 'i'rioai 
bo^cntcu Xr. Slronif. Üfrlag con <9<crg Heuncr, Berlin | 9 oo. 

<Eim tjjU flafftfd;ri> Dofument bildet Dc»r|tet?enb genannte, 
ftlrjlidj fifctjieiinif 5djcift, roeldje die Cämiiid»eti BcledifiudPe Der* 
fiibrois in anlhenlifÄtr IDeife ii rein objeftiorr Parttellnna 
enthüll. P« £<fiürf &iefe* S4?riflct?en< farm nur Öen sEinbrnrf per« 
Oärfen, brn feber unbefangen» Brebaditfc oon 21nfang an tfaben 
uiugtr, baß ndmlidi alles finlkte Bedit biiTdjafis auf Seilen des 
bisjipltnirrteit prioatdojeulen Dr. 2!ron$ und alles Iturectit auf Seiten 
der Regierung war, daß es eigentlich leßtrre ift, welche ü.ij auf der 


? le 



Knflagebanf befin&et, inbem Re bi» cSennjfensfceiheit unb Uebrr* 
jeugurtgsfieibrit bei eitirm Warnte oergrmaltigtr, brr grrabe feiner 
Stellung nach als Srbrer ber 3»d*nb ivj c allen anbrrrn bapor gffdjfitjt 
(»in folltr. vEs m3ge nur ein» Stell» bl« angeführt fein, um ben 
ruhigen unb ufirbigrn (Eon bes Ungefcbulbigten ju ebarafterifieren, 
»ine SleOe, melche anbrrrfrits jeigt. ba§ Pr. Krons gerabr b«n fltt* 
lieben Stanbpnuft pcii rornberrin bffonbers betont unb fielt babfi aaf 
unfere $eitf<hrift fpejiell geRiitjt bat, iEs h«fet in ber cEra*rbermigs> 
fdjrift bes Jlugefdjulbiglen auf bi» Klag» : 

.Pi» tbochenf (hilft „CtMfctyf Kultut" hat am 29. 3«li 1899 
gefdjrieben: 

(Ein Pis^iplinaroerfabren märe oielleicbt unter rinein (Sefidjtspunft 
gerechtfertigt : lüenn ber pripatbo3»ut 2lrons fld? burdj bie iitori 
lange im <Sang befinbliden e£tnfd^i»cf?teeu ngsprriu.be t?iütte b». 
ftimmen (affen, feine Uebcrjeugung preisjugeben. Penn bann 
hätte er fid? allerdings ber 21d?tung unb bes Vertrauens unatütbig 
eripiefeii, bie jur Stellung eines afabemiftben £ebr»rs er« 
forderlich flnb 

Piefe IDortr madj» id? mir 3U eigen. Pie prii^ipielle Streit* 
frage, um bie es fid? banbelt, tritt in (Amtlichen f .triftfäßeii ber 
Jlnflagebebörbe nicht mit genfigenber Prutlichfrii berpor. Piefe 
Streitfrage ift nicht, ob unb inaüctprit ber Union fltätslrhrer ftd’ am ' 
politifdjeit parteileben beteiligen foll, (Es bat 3U allen ©eilen (Belehrte 
gegeben, bie bas 3beal eines (Selehrlenlebens in filUer Sutüdgejoaen* 
beit »rblicften, unb anbere. bi» meinten, ber (Belebrtenftaub unb ins* 
brfonber» bet Slanb ber llnioerfifätslrhw folle gerabe feine Aufgabe 
als fiibrenber Sanb ber griftigeii Kräfte ber Hation darin fndjen, bie I 
eigenen politifdfen IHeinungen oudj ju betätigen. Hiebt bar um baubeit 
es fld?, »eiche biefer Uuffaffungen bie richtige iR fonbern: ob btr i 
HutrerfitStslebrrr biefe .frage felbft eutfd?eibeu. ober ob eine porgefeßte 
öebörbe jte für ihn, fein (Bentiffeit binbenb unb befreienb, entf<b»iben I 
folle. IPäbrrnb idt bie jrage. ob unb iniuieipeit ber Uiiiperfllätslcbrer 
feine parteijugebörigfeit betbätigen foll, als ooQftdnbig btsputabel 


anerfennc. rnufj ich bie anbere .frage als 90113 unbisputabel bejeiebnen, 
(Es a*är» eine t7»rabroürbigutig bes Staubes ber Unioerfhälslehrer 
tue 1111 man ihn auf bas Hipeau berunterbrüefen moUte, anf nxldjem 
eine berartige (fteroiffensfrage poii oorgefrßten Beerben für ihn ent« 
f ebiebrn atirb, 3 ^ «fwne bie Untrrfcheibung jmifcbrn Partei« 
3ugebb:igfeit unb Bctbütigung biefer Sugebbrigfeit als flttlidj berechtigt 
nid?t an. Per Sag, baft ein Unioerfitätslrbrrr jur ^albemofralifdjen 
I Pattei geboren, biefe gugebörigfeit aber nicht betbätigen bfirfe, bat 
j ein mora'ifches Hipeau jur Doransfeßung, auf roeldjes berabjafleigen 
idj ablebuMi mitfj. Purd/brungen baoon. bafj bie Partei, ber ich mich 
nadi 3 abte langem reiflichem Hachbenfen unb nach fehleren inneren 
[ Kämpfen anarfebl offen habe, brn <En tajiefiungsroeg 3»igt, ber für bie 
©ufunft bes Vaterlanbes ber b'iffamfte if*. uub ’ii oollem Beinufjtfrin 
brffen, ipjs eine an biefer Stelle abgegebene (Erflärnng 311 bebrüten 
bat, mädtte ich auch oor ber h&bften Brbörbe bes Staates einen 
©lucifel barührr nicht Ivfteben (affen, bog ein Dr^icht auf bie Be» 
| tbätiguug meiner politischen llebrrjrngungen für mich eine innere 
| llnmojlidjfeit ift unb bleibt." K. 


Kebaflionelle Mitteilungen, lllanuffriptr. 311t Hrjenfton be* 
ftimmte Bücher u. bgl. find 311 fenben an Pr. UI. Kronenberg, 
Berlin \V, UTattbäifirchftrafje 7. 


3um 3Banöerre&nerfon6s 

erhielten u*ir im .febiuar 1900 : als jSt)rli<Strrt Settrag Ulf. |0 non 
B. S in H, vEt’itnaiige Beiträge: Pr. Hobig, Borna Warf 8. 
prof. (Eornnies. Kltona Ulf, 5,20. Kus Strafjburg Utf. 4.|0. Un* 
genannt Ulf. 3. Ulit b:u in Hr. r. quittierten Ulf. U5 3tifammrn 
Ulf. 14S^0. 

IVeiter» Beiträge nimmt banfrnb entgegen 
Pas Burraa ber P. <8, <£. K. 

Berlin W., Unter ben Sinben |6. Pr. penjig. 


von |uUn« $|irln«rr in (fertin |L 


c. 


für 

U3ol)lfrtl)rt5riunrt)tungru Ocrlius 

nnt> fcinrr Uarartc. 

(fiit ?(u«Fiinft^u(h 

>craitfirj<ben »n bn 

3iashu*fls|!fUf brr Urutldim «efrllfdiafl für fthlfdir pultur. 

3 nfttr ntllftli-.a: 1 iia i*crMlflr enb rr 'i-?t» >atnir. 
lieber *00 Seiten jt 8°. 

Äartontrt VrrfS SK. .1. - ; ln Velntoanb arbuntxn SK. 3,80. 
VuStlbriifte l<m>eft« ft eben ja J teuften 

3« bettelten bnrdi jiki äartil|.»iibluii0. 


^crlag«bud)ljaiibluit(i »an getwonn |Ualtl)cr 

Berlin SW.. Sllrtnbrrrenfir. 28. 



itfd?rift für pabagogifche 
Pfydyoloffle. <C •<< 


.Vfrau*ßrgeben 

DOK 

I)r. 3(«rl»iiianit -nemlks, 

Cberltbrer nn ber ^ntbr.cMi 'fcierterjJurt ClemalfitiuU tu Pul In. 


'Urrie für brn 3i«l) c jt<> n S »on Ci Cpeftcn H Sttarf. 

■' Hoil jeitutt^ aiifie tut lft»B Sir 040»*) 


•Brobr ^efte gratis birtft Dom t* flieg ober burch lebe beflert 
©uchhanblung. 


BeiiCfttje (Uefcllfd)aft für rfljifdje Ilulcur. 

Ubtetliing Berlin. 

Ulärjprogramm 1900. 

$on»«DrnÖ, trn 17. Jfiüti 1900, Sllicnb« S 1 /, Utjv im Sürgn, 
faaC br« 9iatliouffS: Wonatentung uitb Wettrag von Dr mal. öcvsjti) 
(SBiett) : „Sinai null (Stic." — Sisfnfiion 

Oläft« 6<tjiiib niü(ommcn. 

Pirnllag, Om 27. 7Uiic| 1900, Sibcnb« 8' , lliir. Unter beit 
Üinbrn 16, III, A6tclfnng%iag. tHcdicnidjaitwbcvidit bcö 'btnftaubcc 
•Jicitroa^i be« ilorftaubc«. jlnträgr aus ber ICerfammlung. 3lur für 
üliitglieber. 

Ser Sdjriftjülirer: 

l>r. t?r«|ifl. 


Prrlaa von ® 8 to a 1 i in £etp;i g. 

®r. BlaUnt), llrber fl riea unb rieben. Scbft ®e* 
trachtungm über btt «rritbenggebanfen ln b<m 
Programm brr beuifeftrn Solflpattei unb btm ber 
freifinnigen Bolflpartri. B«i* ; brofih- 30 Bf. 

— (Hebanfen über ba8 potitif(he Barlritsefnt. Bttil: 
brofeh 30 Bl. 

Pas J'OiMlr Orrj.ni 
„©eflerreidiifc^ea ^ofRoBCalt“ 
perlritt bie Oriutbf&ge btr nationalen, fonfefftoneOcn unb 
foflialm tBleichberechtigunq unb bebanbelt bie fogiatc 
Bftoegung ber (StgentDaTl. 

£a* ..Ccftrrreidjifcftr Balfdblatt" (II. 3flhr» 
gütig) crf(tetnt jeben Sonntag. 

Xer ftbonnemeMbetrag ift uiirteljährifl 1 fl- Brobe« 
nummern Reben jur Berfügung. fRebaftion unb »b« 
miniRration iBirtt IV, fraborUmRrafce 4. 


$ür bie 9tcbaftion beramto örtlich : Dr. Ühtbolpb Bnuig in Gbarlottmburg. — Berlag: Berlag für rtbifebe Aultur Stichaib Bieber in Berlin, 
irurf: i»ai ©offfdilägrr, Berlin W 85, Bol*bamerRr. 115». 


Digitized by Google 



•tfdifinr 

fcbcn SoTinnbfnb 
«rri« oicilil). 1,60 «t. 
BUn abonnirrt bd oflfit 
UnethonHungm 
Urb 'ödlOMftaltfR, 

gofc*3rttuna»li«c 

Rt. IM». 



AnlnMl; 
td* bt«l)HpoU<iu 
UmpartilltKtli io Qf 
Bitlaairit billig ro() 
hd«r fctrtnWnng. 
annaftmi Im olia 
■■ROiKdibartaMs 
tmh Ir bnr •xvfblttoa 
W . f MMOWlt. Ute. 


IPocfyenfcfynft für fo3tal=etI?tfcf?e Reformen. 

Segrünbet doh cgeorg oon ffiijpcfi. 

Unter ITCitroirfung non Dr. 5». W. $onia berausgegefcen non Dr. H. Prtl3lg unk Dr. QI. Ärottettberg. 
Peelog: Verlag f 3 r e t h i f <h c Kultur Hicharb Bieber, Berlin W. 36, pecsbamerge. USk 


VIII. aaljrgang. 


Berlin, ben 24. IRärj 1900. 


fin. 


12. 


-*♦ Jkbfertt* ift nur mit ooUffänfeigrr 0}urUrnatigabr grflattrt. — 


3 *tfe 0 lt: 

«Briftigf JIriftofratir unb Demokratie. Don Dr. Kronenberg. — 
Seligionslofe moral III. Don Dr. penjig. — <£s muffen bod) fd}8ne 
frinnerungen (rin. Don B. v Suttnrr. — Slreiflidjter: projlitution 
■nb «Erjirbnng. — 2Ju» brr rttyidjen Bemegnng: 2Ibt. Danjig, — 
ön^erfdiau : 21. Ulaityas, ,JDir werben «Ht Kmber brs ölflrf»?“. 
bffpt©<ben oon Dr. med. Kritfdjerosfy, — €ingrgang»ne Sdjriften. 


giftige ilriftoRratie unb PemoRratir. 

„Sie Regierung bot auch auf bie roritcn Etoifsfreife 
mit entgcgengeietjten Stimmungen 'Jiiirfiid)t ju nehmen," fo 
etwa äugerte Hei) ber IHeichSfanjier ju ber Deputation, welche 
unter gil&rung oon SRommfen, Sicnjei, Sega«, Supermann 
ble Stimmung ber „ 3 nteBeltucüen" gegenüber ber lex .fjeinje 
jum äusbruef bringen wollte Damit ift fcharf unb dar ber 
ipringeube Quillt in bem Rampfe bejeie^net, bet gegenwärtig 
bie öffentliche Sleimtng fo flart erregt. 3 n oielen Sähet' 
gebilbeten leben ffttlicbe begriffe unb Elnfcbauungen, welche 
mit benen (urüctgebliebencr großer Stolfsmaffen faum noch 
irgenb einen EferübrungSpunll baben ; bie einen lieben auf 
brm fflrunbe mobernen ©eifleslebens unb (eben bie Dinge 
00m Stanbpunftc rein menf$li$er, unabhängiger Glbif, bie 
onbemt fcbleppen immer noch bie Stnfebauuugen einer feit 
Jabrtaufenben überlieferten StfctcnrWoral mit ft<b, toeltbe 
im Orient auf primitioen Suiturflufen unter ganj anberen 
Siebensbebingungen enlftanben finb. 

'Sie in Jrantreid) bie traurigen Grfcheinungen ber 
Dteufus < Sffaire, fo fcheinen nun aber aud» bei uns bie 
trüben Grfabrungen ber jüngften 3 ( >t. biefe immerfort 
n<b roieberboienben Serfucbe, bie elementavften t'ebenebebing. 
nngen geijiiget Freiheit ju jerflören, bie JnteüettueUen raacip 
gerüttelt unb an ibre Pflicht erinnert 3U baben, an bie 'ftfiidjt, 
nidil länger fi<b an ber eigenen SnteUcttuaiität genügen unb 
babri ben Soifsgelil immer mehr jerrütten ju laffen. Ga 
ftbeint fo — ober foDte bie Seroegung oon neuem im 
Sanbe oerlaufett, ober oieüeitbt gar ibt eigentliche« 3 ict 
otrlennen ? 

SJor einigen fahren hielt einmal ber bamalige iHettor 
ber berliner Unioerfität, 'firof. SchmoBer, eine oielbeaebtete 
Sebe, in toeitber er bie SRotiocnbigfeil eines engeren 3 “' 
iammenftbluff.s aller Übertreter geifiiger 3nlereffen, namentlich 
ihrer beiben hauptgruppen, ber ©ciebrten unb 3ournaliften, 
betonte. 3 ' mehr in immer junebmenbem 'Stage bie rein 
materiellen 3 nte reffen bas ganje öffentliche Sieben ju beberrfeben 
füllen, beflo unabmeislicher roerbe es, ben ibealen 3ntereffen 
im Süoilsgeifle ben oerioren gegangenen Glnflug jutttd ju 
erobern, unb baju fei nichts roicbliger, als baff auf ber einen 


Seite bie Sertreter ber reinen Siffenfdjaft aus ber Gnge ber 
Stubierftube mehr binausträten in bas betriebe beS öffent* 
liehen SlcbenS unb burdj pflege ebler flopularität ben gefieberten 
Grgebniffen ber fjorfchung im Seift unb Sjerjen meitefter 
üiotlsfreife Gingang uerfchafften, auf ber anberen Seite bie 
3 ourna(i[ten — biefe« Sott natürlich Im roeiteflen Sinne 
genommen — flott, mie es fo nie! gefchiebt, ben Solfs- 
inftinften, auch ben niebrigften, )u bienen, fie im Sinne unb 
in ber Sichtung ber böchften grilligen Ru! tut' ju leiten fuebten, 
überhaupt, bafi (Üeiebrte unb 3aumaliiien, auch bie Äünftler. 
Sich ber öemeinfamleit unb Soiibarität ihrer Aufgaben unb 
3 tttcreffen berougt coürbeu. Der hintoeis borauf ift nirgents 
roo notroenbiger als in Deutfdjlanb, roo noch immer nament-- 
Itch unter ben Welebrten bas Sorurleii faft uneriebüttert ift, 
bag es ber ffiürbe ber Eiertreter ber Siffenfcbaft nicht ent. 
fpreebe, rieh hinaus auf bas Jocura ju begeben ober auf 
bie Stimmen, bie non bortber ertönen, auch nur ju achten. 

SIBein feine Husfübruiigen enthalten auch einen Hiunft, 
ber Sebentcn erregen muh- Ge forbert nämlich, bog bie» 
fenigen, welche oorjugsweiic ben ibealen 3ntcreffen bienen, 
(ich auch im Sinne einer 3 nt«reffenoertretunfl 
enger jufammcnlehliefeen, b. h. ihre befonberen ffiünfche, 
Sieinungcit, ffarberungen }ur Cüeltung 311 bringen, unb ben 
übrigen 3 ntereffengruppen gegenübetilebenb, auch im Siber. 
fpcu^ mit groben Sollslreifen burebjufeben fuebten. ScbmoUer 
forberte aifo mit anberen Sorten ble Gtablierung einer Slrt 
oon ©eijleSariftofraiie, beren ©liebet jmar oorjugsmeifc bureb 
bas Serougtfein ihrer Soiibarität, ober intcb burch bie 
Gmpfinbung eines gewiffen (Hegenfa&es ju anberen SüolfS« 
Irrifen oerbunben mären. 

Die Gtablierung einer foithen (Hciftcsariftoliatie i]l 
in unfereu lagen nicht mehr möglich. Elbcr auch wenn 
fie möglich wäre, mühte man fie als ein Eierbangniö be. 
(rächten. Denn eben bies ift ja eine hciupturfache für Diele 
bet traurigüen Grfcheinungen unferer Dage, ba§ bas 4 !or= 
fteüungSi unb Gmpgnbungsteben ber breiten Etollsfdjicbtru 
oon bem ber intcUeltuell höberentmiicllen burdb eine fo 
breile Riuft gefchirben ifl, bag rieh in bet Diefc bcs üolls. 
bewugtfcins Gntwidlungen oaBjicben, oon beiten bie geiflige 
Slrijlofratie nichts ahnt, babec ftc beim auch immer mieber 
bureb f olche abnorme Grfcheinungen, mir bie DrepfuSattäce 
in Avanfreicb, bie miibe Demagogie ber agrarifeben unb 
antiiemitifeben heerbaufen u. f. 10 , aufgeidjredt wirb, Gt= 
febeinungen. benen fie mit völliger Jtatlofigteit gegenüberftebt. 
GS ift aber auch nicht fo, bah bei ber höbetbiibung ber 
breiten Stoilstceijc bureb bie inteflefliieü Slorgefcbriiienen bie 
legieren auSf<b(iefe(ich bie ©ebenben, bie erfteren auofcbiieglidj 
bie Gmpfangcnben fein inüffen Selbe fönnen unb muffen 






90 


in SBccfifflroirtunfl ftcben : au« bem Votfsberoufilieln betaus 
mu6 bie Unmittelbarfcit bes Xtnfens unb Cmpfinbens uon 
neuem gefcböpfl werben, bie auf ben $öben bes genügen 
Bebens io Irldjt oerioren gebt, unb ans bem VoICslcben feibfl 
müffen bie Probleme geboren werben, bie oou ben geifiig 
iritbrenben burdi(eu<blet unb mit einem höheren (üebols er- 
füllt werben folleu. 

Sliebt barum aifo banbeit es lief), eine geiftige ätiflos 
fratie ju iebaffen ober tmdj SDiöglidjfeit ju beteiligen, fonbein 
bie bereits oorbanbene, fo oiel es gegeben fann, ju 
bemofratifteren. ©iner ber talentuoilften jüngeren Vertreter 
bes franjöiifcben 31eu-3bea!isinus, Sötengcr, brüdt in feiner 
„L'aristocratie intdlectuelle“ biefe Jorbcrnng fo aus : 
es i ollen bie Befteit bes fianbes fieb 
jwiftben bas höhere Wewiffen unb bie 
Seele ber groben ’Bi enge ft eilen unb fo bie 
legiere mit ber ©rleurbtung i b r e s V e w u jj t, 
(eins ihrer Seftimmung entgegenfübreit. 
3n ber Xbnt, barum ganbelt es ii<b. ©s gab wobl eine 
3eit, unb fie liegt nucfi niegt weit hinter uns, wo es möglich 
mar, bajj man nur für iidj ielbft unb für wenige (Seifte«, 
oermanbte eilt höheres burebgeiftigteS heben ju Schaffen 
fuebte 3m SInfang unferes 3abrbunberts befianben überall 
joiebe engen Streife, in benen Uempel höherer ©efittung, nur 
für ganj wenige jugängiidj, aufgebaut würben, in benen 
man non bem Sieben, X eitlen unb ©mpfinben ber SJlenge 
braufeen nichts wubte unb nichts ahnte, öeute, wo ber 
beinotratifche 3“fl ber 3eit alles nioeOiert unb ber fogiale 
(»Seiii alles bejwingt. tfl bas nicht mehr möglich. SBenn 
alio burch engeren 3ufammenichlufi eine wirffame Vertretung 
ibealer 3üteteffen feergeflelt werben fol, fo barf biefe nicht 
bie 3orm_ einer gefonberteu geiftigen Hriftolratic annehmen, 
He barf fieb oom Volfsieben nicht abfonbern, fonbern mub 
ben engflen Stomatt mit ihm fueben, lutj fie wirb bemo= 
fratifcb fein — ober iie wirb nicht fein. M. iv. 


^tefiflionsfofe 3Horaf. 

Don Dr. K. p t n 3 i 9 

m. 

Kidftt glüdlidjer ift bei feiner fJJolemif gegen 

flant’e Sehre, baß bae ©eieft bes uitbebinglen SoQcne an« 
unferer Vernunft ftomnte. Seiber fann er babei Salier ata 
Vnn beigen offen anfü^reu unb er jitiert aue beffen Porten: 
„So wenig machen bie Erbe unb bie Sterne bae ©efeft ber 
Sdjroertraft,^ bem fie gehorchen, als ber Menfch ober bie 
vereinigten .'peerfcharen vernünftiger Üöefen in ber ganzen 
SBelt bae ©efeft ber VfUcftt inanen." irrfreut feftt ^fleiberer 
binjn : „Xae ift gewiß richtig ; in unferem Vcroußttcin eine! 
oerpf(i<§tenben ©efeftcl, bem mir ©ehorfam fchulben, liegt 
fchou auch bae cingefchloffen, baß wir nicht feibfl feine Ur* 
lieber unb, benn wir fönnen nic^t juglcich gebietenb unb ge* 
borchenb fein.“ ’äJiit Erlaubnie : bae ift ganj gewiß falfd) ! 
Schon ber Salter’fche Saft ift fe^r fchief. iöenn i)ialur^ 
Qffefte, wie Vflfiberer ganj richtig obeiwntwicfelte, „nur ein 
Warne für bie Wegelmäßigfeit unb Wotroenbigfeit bee ©c* 
fdjcbena im 3üfflminenbang von Urfache unb iSirfung ftnb,“ 
fo möchte ich roiffen, was man gegen bie Vehauptung ein« 
äuroenben vermag, baß „bie Erbe unb bie Sterne bal ©efeft 
ber Schwerfraft machen"? Xenft man fi$ nämlich uic^t beim* 
lieh fchon im ftintergrunbe ben gefeftgebenben ©ott, ber bie 
©eftime an feinen laufen labt (mit bem ^fleiberer 

bann auch herauifommt), bann bebeutet jener Safe boch ein* 
fach: Xer toom Menfdjengeift beobachtete) Sauf ber Erbe 
unb Sterne „macht" in biefem ©eift bae ©efeft ber Schwer 
traft, ale ben pajfenben „Wanten für bie Wcgelmäßigfeit unb 
Wotwcnbigfeit ber ©eftirnbaftnen im 3 u f am menhang oou 
Urfachc unb üüirfung." Unb genau fo „machen" wirtlich 


ber ®lenfch ober bie vereinigten .fceerfdjareu vernünftiger 
3Bcfen baa ©efefc ber Pflicht- ^ffetbercr bann vor 

feinem weiteten Safte, wir fönnten nicht juglcich gebietenb unb 
gefjorchenb fein, nicht erichrocfcn ift, begreife ich nicht- Öcrabc 
biefe 3 Wf ttetlung bce 3thbewu&tiein« in ein (im Kamen ber 
Mgcnieinheit, bc« ©ewiffenö, ber Gottheit meinetwegen) 
ainolut gebieteubea unb in ein inbioibueQeö 3 *, baö manch- 
mal gehorcht, manchmal auch nicht, ift bod? wohl bic eie* 
mentarüc Erfahrung ber 'iWoral überhaupt ! 

Vortrefflich feftt 'Pfleiberer bie fittliche ^otberuug felbtt 
auöciuanber : 

.2üir haben in uni all bie fitlliihe Örunbltjalfactje bal iÖe- 
wubifein bei un6ebinflten, von allem eigenen Selieben unabhängigen 
unb bott aflem freutben äufeerrn 3»>ang arunbberlchiebenen SoDenl, 
bal bei aüen 9 iegutigen unfexel (Semtffenl gleich bleibt, wie feftr 
auch ber befUmrate Inhalt, bal SBal b«B SoÜenl, öetf (hieben unb 
Vfr&nbeTlhh ift Xieirl Sotten tft tveber ein Sein noch ein aRQÜen, 
fonbern rl ifl eine ^orberung an unteren Sßillen, bie R 4 > all Hul^ 
brud einel anberen, gebletenben SiOenl funbgiebt ^ugkith mit ber 
t^orberung, bie im Sollen liegt, fühlen mir aber auch bie unaul< 
weichliche 'flötigunp, bal Siecht btt fiülichen cjorbernng anjuerfemten ; 
eben biefe innere Wbtigung, bal stecht ber fitlühen ^orberung anjuer 

fennen ift bal, mal mir mit bem „Öefühl SJerpRichtung" meinen 

©tnn nun alio im ©ollen bie Sotbrrung »ine! anberen ©tflenl ftch 
anfünbigt, beffen Strebt nu gebirten mir unmillfürlich anerfennen 
müffen, fo feftt bal ein Doppelte! Doraul : einerfeit! bafj ber {Bille, 
ber fleh im 6oQen funbgiebt, über bem unferen fet. benn fonfl fönnte 
er uil nicht gebieten; anbererfeit! aber auch, baft er Don unterem 
SBiütn nicht DäDig berfchieben, fonbern mit iftm in gemiffer QinRebt 
auch mieber ein! fei, bmn fonß fönnten mir un! nicht innerlich burch 
iftn gebunben fühlen, ihm fein Wecht feiner 9orbcrung an uni giv 

erfennen lifo müffen bie bucchl Stttengefeft uni borge* 

jeichneten 3®ecfe unferen befonberen 3®<d<n i®ar übergeorbnet fetn, 
aber boch biefe nicht aul- fonbern einfchlieft n ; fonach Werben mir 
barin bie 3®<de einel folchen SÖiüenl ju erfennen haben, ber ben 
unferen gvar unenblich überragt, aber boch gugleich mit bem unferen 
fo mefentlich ein! iQ, mit bal Keben bei ganjen Drganilmu! ein! 
iß mit bem jtbel feiner ©lieber Diefer SBifle nun, brr juglelch über 
uni allen unb in uni aüen iß, unenblich erhaben über aüel unfer 
enblichel ©ollen unb boch un» mieber fo meffnloerroanbt, baß mir 
uni all (Beiß Po« feinem Öeiß fühlen — mal anberel fottte er fein 
all öottV 

v JBal er anberl fein foQte V 9hm, vielleicht, wenn wir 
ouf metoplitmfdje 'Jtanieu verjicftteu, ber i'Jcnichlieitöwillc, 
ober auch, fann man fc^ort nidjt anberl, ber VJeltwifle. Ober 
„überragt" nicht Mrfer ^Jfenfdj^citöioiUc ben i^chwiUen „un* 
ettblich" unb ift boch mit ihm ~fo wefentlich eins, wie bae Sieben 
bee ganjen Crganiemue eine ift mit bem jebee feiner ©lieber''? 
Xag hier nicht! weiter all ein Söortftreit oorliegt, ift völlig dar. 
Vfleibmr fommt babei auf einen ganj) bcutlidheu Vantbeii-' 
tuue hcfQwe unb führt begeiftert weiter aue, wie „bie 
innere Offenbarung biefeö (>ci(icien ©eiftee in unferem fitt* 
licfcreligiöfcn Vewufitfetn beffen Autonomie nicht jerftört, 
fonbern begrüitbct“. „Sae von ber mcnfchlichcn (hf^einung 
aue (pfpchologifch) betrachtet Autonomie heißt, bae ift von 
feinem tranefccnbentalen ©runb aue (ntetaphpfifch) betrachtet 
bic Xh«nomie.“ ©an} einoerftaiiben. ipfleiberer nennt bae 
mit einem mißbiQigcnben Seitenblid auf Satter „von ©ott 
würbiger benfett, jo wie bae fShnftentum in feinen ebelftcn 
Üebrcu ©ott ju beufen gelehrt hat". X. h ft macht bae 

tShnftfntum ju einer 31rt $anthfieniui. ffiäre ee bae, wir 
wollten wahrhaftig um baeSöort „0ott‘ nicht ftreitcu. 9lber 
fein Mißbrauch verbietet ee um Gtljiferu gerabe, ee „un* 
nüftlich iu führen". 

2Bie ber 9)lenf^hfitömfflf/ ober fagen wir noch ein* 
facher, ber 3ÖiQe bce Stammee, bei Volfce, ber MUgemein* 
heit, baju gefommen ift, für ben (ftujelwillen verpflichten b 
}u werben, bal ftat uni u a. -^6e in feiner „(Snt* 

ftebung bee ©ewiffene" (Vcrliu, 6 Xundev, 18 »j) bie auf 
wenige (ftttjel beiten vortrefflich aueciuanbergefeftt. Xie „un* 
enbliche Erhabenheit" unb boch »wefentlichc Einheit'' ber 
llttlichen ^ö^bernng mit unferem innerfteu Viollen ift ba 
auf rein natürlichem ‘iÖege erllärt. — 

Xie jweitc 3 ca 0 c / auf welche bie SHnhänger ct^ifc^er 
Äultur bie Antwort fchulbig bleiben müßten, ift nad) ^fleiberer 



91 


bie .nach ber Sürgichajt btt ßrreichbarttit ntifertt ftttlichen 
Jroeefe in btt SBelt." §abe bas Sittengefet) feint lebte 
Duette nut in bet menfcfilichen Sernunft obet in btt 91atur 
btt Singe, fo fti Siemanb ficber, ob nicht feint ftttlichen 
Jorbcrungen Hoffe .fromme SBünfche", Jflujionen feien. 
Jbealiften, mit Kant unb Jiehte hätten barnm, um Xugenb 
unb ©lüdfeligteit roenigftens in bet (iroigfeit jufammenju« 
btingen, ©olt obet bie üttliehe Sßeltorbnung als fltönung 
beb ganjen iittliehen ©ebäubes poflullert. Beider fiänbcit 
aber foiche ißoftulale auf feftroacben Jähen, folangc man ben 
©runb beb Sittlichen nut im 'Ulcnfehen unb nicht in ©ott 
finben motte. ..©tauben mit hingegen, bah unfete mähten 
iittliehen 3>ocde nicht blob oon miß erbacht, fonbetn unb 
oon ©ott gefeht feien, bajj fte feine eigenen emigen 3roed« 
gcbanlen feien, bie et in unb unb burch unb entheb net: 
wirtlichen will, bann brauchen mir nicht erft ju „forbern“, 
fonbetn bann ifl eb unb eine felbftoerftänbliebe ©eroiftheit, 
bag bet ©olt, bet in unb wirft bab Wollen, auch mitten 
roirb bab Sottbringen* n. f. ro. 

Sa finb mit mieber mitten im fehänften SantheibmuS« 
Wir brauchen nun blob fonfequent roeilet ju benfen unb 
ßerrn Sfleibcrer ju fragen, ob nicht ©oft eben aud) bab 
. ßrbenten unfetet mähten iittliehen ,'ftoeife" in unb wirft, 
fo gut mie bab Sotten unb Vollbringen, ©iebt et bab cu 
— unb et muh roohl, benn mir ünb ja „Kinder ©otteb, 
Weift oon feinem Weift, in ihm iebenb unb roebenb unb 
feienb“ (S. 183), bann oetfehroinbet fofott jeher ©egenfafc 
uoifchen unfertr älnfehamcng nnb bet ieinen, nur bah mit 
'Klenfchbeitsgeift nennen, roab er Heb faprijiert, ©ott ju 
nennen, ßr rocift, matum. Mit biefem 'Kamen nämlich 
geminnt eb ben Slnfehein, alb ob er eint ganj anbere, mcit 
üchetete Sütgfchaft für feinen Optimismus hätte, alb mit. 
ßine fleine holb unberouhte Stnleifte roirb bei bem ceä&t= 
religiöfen '-Begriffe beo flatfnc unb allmächtigen Wotteb ge« 
madit, ber alles herrlich herr.ubjülirt, eoent. fogar burch Wunder 
gegen bie fftaturorbuung ! Jreilich, wenn biefer ©ott für 
unb Ift, roet mag roiber unb fein ? Unb hoch, oon biefem 
('Sott, etroa bem perfönlichen ('Sott beb 81 X , Spricht hier 
SReioetcr nicht, auch nicht oon bem ßtlöiungbgott beb 
ßoaugeliurab, fonbern ganj offenbar nur oon bem göttlichen 
attgeift, ber in ber ganjen Welt, bie Menfchbeit eingcfchloffen, 
feine jroede dadurch oerroirflicbt, bah er fie in unb f c & t, 
oon bem mit „bie ©eroihbeit" Imhen : „bah er unb nicht 
bloft bie Aufgabe gegeben habe, fiit ein Steich beb Wüten 
in btt Welt ju mitten, fonbetn bah er unb auch bie 
Kraft jurßrfüllung biefer Slufgabe oet« 
leihe unb bie Singe in bet Welt, ben Serlauf bet SBclt, 
fo orbne unb ltnfe, bah alles bet (Erfüllung beb höchften 
göttlih«menfehli(hcn 3mecfeb, bem Rommen 
feines fHeicftcS, bienftbar unb förderlich fein muh " (®. 1K4) 
Ser perfönlich gebähte Schöpfer beb 9111b, bet Saler 
beb «eilanbs — fie beibe oerbürgen fiit ben Wläubigen 
in bet Sfjat bie Kealiftetbarteit bet iittliehen 3roccfe 
im überirbifchen Simmel, wenn feftou nicht auf 
ßiben. 3e mehr aber bet ©otteöbegriff pantheiftifch roirb, 
je mehr lieh bab foramenbe bleich ©otteb bem ttlidjen 
3ulunftbibcal (per auf ßrben annähert, befto mehr ent« 
fchroinbet auch ihre Jähigteil ;ut Sürgfthaftsleiftung. Ob 
mit nun bie 'Weftgcfchicbtr, pfpchologifdh betrachtet, alb 
langfamc ßntmicflung beb Menfchheitsgeiftes hejeichueu, ober, 
metaphpftfeh betrachtet, alb ßrlö ungbgang ober Safftonsroeg 
ber immanenten ©ottheit — eine © a r a u t i e baffir, bah 
„bie ßrfüllung unfeteb fchöinn Iraumes nicht an ber harten 
Dlolroenbigfeit ber roirtliehen 'Seil hoffnungblob febeitern“ 
fönnte, haben mit in bem 9lugcub(icfe nicht mehr, roo mir 
ben ttanbfcenbenten ©ott mit feinem fotrigietenben ßingreifen 
in ben Weltenlauf preisgegeben haben Merfroürbig nun, 
bah ifäfleibrrcr n i dj t erfeunt, mie gerabe biefeb ffi <h ro i u b e n 
bet groben Sürgfehaftbleiflung beb perfönlichen ©otteb für 


enblicheb 3njammenfa(len oon Wlücf unb Zugenb mit ber 
Serin nerlichung unb Serfeinerung beb reli« 
giöfen ßmpfinbenb parallel geht I Je roeniget mir ro i f f e n 
ober ju roijjeu meinen oon einem bie Sugenb belohnenbcn 
unb bab fiafter fttafenben ©otte, befto intenfioer werben 
mir an bie Sereinbarfeit obet Jbealität oon ftöchftcr ©lücf« 
feligleit unb fittlichftem Wollen, an bie moralifche SBelt« 
orbnung Jichtes glauben Stein, mit motten roirflich 
feine gteifbatc Sütgfchaft beb Sunbeb ©otteb mit bem 
Menfdjen mehr, feine fteinenien ©efe&ebtafcln unb (ein 
hlutigeb Rreuj, um recht oon £erjen glauben ju fönnen, 
bah bab ©ute bab eigentlich allein Sfealiftethare ift, bah 
Sitllichfrin jmeifellob im Iahten Silbe auch Seligfein he« 
beutet, bah Sernunft unb iHeebt mächtiger ftnb alb Xborlmt 
unb ©emalt, wenn auch ber Slugenfeheiit beb SBeltenlaufb 
unb noch fo feht ju miberlegen feheint. 

„3ft eb etroa ein Jorlfehrilt in religiöfer ßinficht unb 
Klarheit,“ fragt S (leiderer, „roenn bie religiöfen Menfehen 
ber fjufunft, ftatt mit bem Slpoftel ju glauben an bie all« 
mächtige SBeltrcgieruiig beb ©otteb, den mir liehen unb oon 
bem mir unb geliebt roijfen, ihr Sertrauen nur feten motten 
auf .heilige Mächte, bie niemand nennen faitn'?" Wanj 
getoih ift bab ein ,f ortidjntt I ßb ift berfelbe Jortfcfititt, ber 
oom Jctijch {um ©öhenbilb, oom ©öhenbilb jur Sorftettung 
bet unlörperlichen ©ottheit, oon bene meufchcnätmlicften ©otte 
beb ßiferb unb ber Slache jum ntcnicbenahulicberen ©ott ber 
Sehe führte, oom Suehftaben jum ©eift, unb ber unb nun 
mieber t) inousführt jum .unbefannten ©ott, jur heiligen 
'Macht, bie niemanb nennen famt." SB i r nennen fte ja nicht 
©ott, unb glauben bo<h an fie. Sab mit a& ben Sieben« 
oorftettungen beb Aberglaubens belaftetc SBort ©ott fub« 
limiert ftdj unb ju bem einfachen StUgemcinbegrijj beb © u t e n; 
aub ber religiöfen fultifchen Setehrung roirb ethifche Sammlung 
unb Slnbacht ; aub bem rohen ©tauben, ba§ ein ©ott fei, 
ju flrafen unb ju rächen, aus bet fpäteten freiioittigcn 
$erjensbingabe au ben liebenden unb erlöfenben ©ott roirb 
bie fieghafte Ueberjeugung oon ber ©iite ber ganjen Seit, 
einfchliehlieb ber Menfcbennalur, bet blindgläubige Optimismus 
bes ßthiters, bet alle ßrlöfung aus fobmifchen, intetteftuetten 
unb ethifchen Sanben nur aus bet S e 1 b ft t h ä t i g f e i t 
ber Menjchheit felhft heroorgehen ficht. 3<ft roeih nicht, 
ob es nicht eines ftärferen Willensimpulfes bedarf, um an 
bie Selbfterlöfung ber Seil aus eigener Kraft, als an eilte 
göttlich oottjogene obet hoch oorbereitete ßrlöfung ju glauben. 

Sfleiberer irrt, roenn er in biefer '.hnfchaming einen 
Kiidfatt in ben „heibnifchen Sftiietfalsglauben" ju erftnnen 
meint. Ser Slenfch „beugt (ich bort mit feincn.fittlichen 3ln« 
fprücheu ben furchtbaren SchidfalSmächten, aber nicht in 
hoffendem Sertrauen, fonbern in oerjroeifelnber Sefignation," 
tagt et ja felbft. §iet roat oerjroeifelnber Sefftmismus, bort 
ift lebensfreubiger Optimismus Ser befreite Srometheus bes 
Slischvlos o c t f ö h n t fiel) am Schluffe ber Srilogie mit 
bem felbft fittlieh geläuterten 3 CU *> tr erlernt! ihn an. Sas 
ift gerade ber religiöfe Stanbpuntt ber (ich beugenden 
SHefignation, bet Stanbpuntt 'fifleibeters. „Jtiebe jroifchen 
©öttern unb Slenfchen, in gemeinfamer 9lnertennung ureroiget 
©erechtigfeit ; heilige ©öttermacht, bie bas ©efeh in felbft 
trägt, unb eine biefer nttlich geläuterten ©ottheit nicht in Jurcftt 
obet Jngtimm, fonbern in frommer Serehrung gegenüber« 
fteftenbe iBIenfehheit. *) Sagegen ift bet Stanbpuntt bes ßtbifers 
ber bes © o c t ft c 'feften SrometheuS : „Sicht bas ©öttlidje 
überhaupt gilt es ans ber 3Be!t ju roeifen, fonbern ihm 
oielmeht bie richtige Stellung ju geben im ©eift unb ,j)erjen 
bet Sititfchheit Jlur eine ÜBelt, aus bet bie Jjbeale oer« 
fchroänbeu, mürbe in ÜBahrheit eine götterleere, eine gottlofe 
3Belt fein ; aber bab Jbeal finben mir nicht aufter uns in 
3Bc!t unb fliatur als eine fertige gebietenbe Macht : mit 


*} Sgl. baue Jobl. bie SromctbeuSlage unb ihre ethifebe 
»ebeutung. 3n „Orth. Jihr«. IV, 189«, S. 42. 



muffen es tn uns unb um uns fdjaffcn in ^cifeer Slrbcit."*) 
Ter freie SRettfö, ber ©rometheusfohn im mobcrnen Sinn, 
barf, flänjlid) auf bic Thatfraft feines S&iQenfi unb feiner 
ISinficßt gefleDt, wirflich mit hiiumelftürmenbem Trohe bem 
©tauben an fibcrirbifche SRächtc bcn Äricg crflärcn — benu 
er bat bicfe SRächte in ließ felbft gefunben unb begehrt feiner 
weiteren ©ürgfchaftslciftung non ^remben bafür, baß fein 
©Jollen gut unb ^€tlfam fei. 

3 um ©chluß feines AuffaheS fommt ©fleibcrcr nun 
auf bie abfoltite Slotwenbigfeit einer ©Jechfelwirfung jroif^cn 
^Religion unb SRoral 31t Sprechen. Slotwenbig im ^ntereffe 
ber Sieligion, benn oon ber SRoral unb flultur gclöfl, werbe 
biefc „unocrmeiblich in Aberglauben entarten"; notweubig 
im ^ntereffe ber SRoral, ba ja, wie er ju jeigeu ocrfuchte, 
für bicfe bie Sleligion bie ftärffle unb uncntbebrlichftc .Kraft* 
guefle fei. 

2öic weit ich ben lebten Sah gelten Iaffen fann, bürfte 
au« bem ©orhergehenben flar fein : richtig ifi, baß wir für 
bie pflege etbifcher flultur bes gattjen ungeheuren Schaße« 
non felbftaufopfernber Eingabe an bas 3beal, oon sarter 
Frömmigfeit unb anbächligcr ©ereßrung bes ©ältlichen im 
SRenfdjen bcbnrfen, ben, wie wir banfbaven fterjen« aner? 
fennen, bie Religion im fernen ber SRcnfchheil angeiammelt, 
ober, naturwiffenidjaftlid) ausgebrüeft, bent Slormalmenfchen 
ber Sleujeit at« ©rbe einer ©efdjidjte non 3ob l taufte« 
mitgiebt. 

Ter erfle Sah aber ift für bie Sleligion, offen g e* 
ftanben, nicht febr fchmcichelhaft ; noch weniger freilich für 
bie Äircfie. Ob nun aöerbings bic AuSfleHuttgen ©fleibererS 
an ber Trinität („heibnifche ©hilofophie"), ben Saframenten 
(„3auberbräuche ber beibnifchen SRtjfterien"), bem ©ricflertum 
unb feinem Wnabenfpeubungsntonopol („Opfer unb SNagie") 
lt. ä. ben ©cifafl feiner ©litchriften finben werben, brauchte 
uns wenig 311 fümmern, wenn wir nur bic Ueberseugntig 
hätten, bah ber © 3 cg, ben er oorfchlägt, wirflich gangbar 
wäre. Aber ich fürchte, baS ift ber 2 Bcg jur Setbft^erfehuug 
ber Steligion. „Tic Religion/' forbert ©flcibercr, „muß 
ihre überfomntenett ©orftcllungeu unb ©rauche immer auf’s 
'Reue am SRaßftab bes fittlicben 3 beals meffeit, unb, foweit 
fie biefem nicht entfprcchen, ihre Steinigung unb ftortbilbung 
nnftreben." (S. 11 > 0 .) Am SRaßflabc bes fit t liehen 
3 beals — bie SH e l i g i o u ? 3 a, bann ifi boch offenbar 
bas fitttiche 3 bral ba« Rohere ! Unb was heißt Steinigung 
unb ^ortbitbung ihrer überfommencu ©or Heilungen ? Alfo 
fagen wir 3. ©., bie Steinigung ber ©ottesfobnfehaft Qefu 
oon f in blichen ©orftcQungen : bte übernatürliche Grjeugung, 
jungfräuliche ©ebnrt, Sünblofigfeit, hoppelte Statur, Auf* 
crftchung 3efu fäQt weg unb e« bleibt ba« ehrwihbige ©tlb 
eines oon ber fyüüe ber SRcnfdhew unb ©otteslicbe oöllig 
ergriffenen SBeifen unb Lehrers. Senn wir nun aber weiter* 
gehen mib auch bie ©orftdlnng, bie fich 3nus oon feinem 
unb unferem göttlichen ©ater unb beffen Steich gemacht batte, 
am fittlicheu 3beal prüfen unb 311 bem (Ergebnis fomtnen, 
auch bicfe ©orfieOuiig fei refonubebürftig — ba fällt uns 
&err ©fleibcrcr entrüftet in ben Ann : £alt, baS ift gegen 
bie Abrebe. Teil ©ottesbegriff taftet mir nicht an, ber ge* 
hört }u meiner Sleligion! — Als ob nicht alle jene bereits 
aufgegebenen ©orfleflungen nudi 3 u r Steligion un- 
jähliger Taufcnber gehörten ! 

3 » h’tJt« 3 »tftan 3 plaibtert ^Sflciberer, ohne cs ju 
merfen, für — Umwanblung ber Steligion in ethiiehe flultur: 

„Tal (irvüc, wo* «um äirlt führt, ift: innerhalb ber Jtiriht 
unb unter Intnfipfung an ihre gegebenen ftotuieit unermüblich barauf 
bin^uarbeiten, boß int (Stauben unb fiultuf bal Sittliche bie §aupt* 
fache, baS Anbne nur bienenbcS 3Jlittel fei, bie Cehrfonnm unb 
ftultbanblungen alfo fo ju beuten unb an|uttenben, bal bie ibealen 
SRotibe, bie ihnen in ber X&at $u Srunbe Hegen, jum flaren 8r* 
touftlfein flebracht unb bem «emfit nahegefegt werben, ba» STJi&ucT« 

*) a. a. D. ©. 60. 


ftänbliche aber, Wal ihnen oft anhängt, entweber ftiOfchweigenb 
jurfirfgffleQt ober burch ruhige drörtmmg berichtigt wirb.' 

&in ßthifer fönnte auch nichts mehr fotbertt. Ob wohl 
aber Cut her, wenn er nach biefer SRcthobe innerhalb ber 
röwtfcheu Äirche „im ©tauben unb fluttu« als &auptfachc* 
bie innere ©laubensgewifehfit oorgefchobcn ber Sic* 

formator ber flirche geworben wäre ? @r wollte cs wohl, 
aber war bie Sogtf ber IDinge nicht ftärfer? Unb hat 
ßutfjer« ©ruch mit ber römifchcn flirche 311t „Entartung 
in Aberglauben" unb nicht fowotyt jur ©ergeiftignng unb 
©rrtiefung bes religiöfen ©efühls in ©roteftantismus unb 
Aatholigismu« geführt ? 

Stim, wir brechen auch nicht mit berStcligion, nicht einmal 
mit ber flirche. 3 Öir haben ben fatholifchen, wie proteftantifchen, 
ben religiöfen unb aufflärerifchen Fanatismus gleichmäßig 
überwunben- SÖer feinen F^ben in irgenbwelcher religiöfer 
ober firchlicher Sehre ober Offenbarung finbet, ift uns ehr* 
würbtg — benn bas war unb ifi jutn Xcil noch bie %oxm 
ber iSr^iehmtg 311111 3 bea(. 3 öir oerlangen auch oon ber 
flirche nicht bas Unmögliche, baß fie ihren religiöfen 6d)afc 
Dom trthifer nachprüfen laffe. 2 ßir oerlangen nichts, als 
©lei^berechtigung Auch a>t r wollen unfer ©efenntni« 
ungefiört ablegcu bürfen unb 00m 6taat als weltlichem 
Amt ber flirche nicht in feiner ©ethatigung bc^mbcrt werben. 
®ir befenneu — fo fetb es uns thut, baß mancher baran 
Anftoß nimmt : für unfere ©emeinfehaft, für bie fitttiche 
©emeinfehaft ber SRenfdjen b r a u ch e n wir bie religiöfen 
©arfieüungen nicht mehr, ©ie mögen ©rioatbefi^ be« 
tSin3elneu bleiben, er mag fie mit ©Icichgeftnuten hegen unb 
pflegen ; aber in ben Schah ber Allgemeinheit gehören fie 
nicht mehr, f obalb ihre ©erehrung flott erhöhter (Siuigfeit 
3wicfpalt hcroorruft. ^s gtebt nach uufercr Sfieinuug eine 
S)2oral, bic oon allen treunenben folgen ©orausfehungeu 
frei ift Üöir wollen auch unfere Äinber baritt crgicbcn. — 
$as ift aües. ©icüeicht tauften wir uns unb bic „mit 
ber Steligion oerbünbete unb in ber Steligion bcgrünbetc 
SRoral" ift wirflich beffer im ©taube „in Den $«3cn ber 
SRenfcheu bie ©etbftfucht ju überwitibeti unb bic i'iebc ju 
pflanzen, bic felbfilofc Eingabe an bas gemeine ©eftc, bie 
opferwillige ©egciftcrung für eble 3 lDCC f < ' öie ausbauernbe 
Treue im Ihuu unb Reiben um be« ©Uten willen.“ (©. 191 ). 
3 e i t hätte fie freilich ba3U eigentlich gehabt, unb ber 
3uftanb her mcnfchlidjen ©efeflfehaft oon heute fpricht 
wenigftens nicht überwältigenb beutlid) für biefeu Erfolg. 
Aber mag ftc es nnchholeu. Tic reiigionSlofe SRoral will 
nur bic Aufgabe auch ihrerfeits einmal fchwefterlich in 
Angriff nehmen. 3 ft bas juoiel? Ghriften foßte man ni^t 
erft au ©amalieUS Siat (Slpoftelgefch. ö, 86. 39 .) 311 er* 
inttern brauchen : „ 3 ft ber Siat ober bas SBerf aus ben 
SWenfchen, fo wirb’« untergehen ; ift'S aber aus ©ott, fo 
föunt ihr’s nicht bämpfen.* 4 — 

(Schluß folgt.) 


(£s mögen bod) jd)öne (Erinnfnmgcn fein! . . 

Pott y t r t h a oon Sattner (tPien).) 

(Schluß). 

Ter alte hatte uns 311 uufercr ©chlafftätte ge* 
leitet — fein eigenes ArbeitSßimmer. ^ier waren bie Sdhrättfe 
mit ber (leinen ©üeßerei, mit ben (oftbaren Sammlungen; 
ein üeberfopha — 311m ©ett umgewanbelt, ein paar 2fßm 
ftüßle, barüher bas ©orträt eines ftattlichen SRanneS unb 
ein Ärusifif — in ber f^ftentifche ein großer, suge* 
beefter fläfig 

„Tas ift mein ©ater" erdärte ber ©farrer, mit ber 
flerje baS ©ilb beleucßtcnb. w (Sr hat auch tn ber Armee 
gebient — unter Slapolcon . . bamals waren bie SfoGcn 
oertaufdjt: wir waren als Sieger im $cinbet(anb — ba« 
wcchfelt fo ab .. . Sie ©ott roiH! M fügte er hinju. „Unb 


aogle 



1)3 


tos fiitb meine gelben auSgeiaffenen Sinter" — er wies 
Iä$einb auf bat Vogelbauer. „34 habe meint grofie ffreubc 
baran . Däglicb tomiurn fie gu mir auf brn AilitliilKfS' 
iiftb unb ftctiien mir bie Brobfrumcn non brn Sippen weg 
Sit raerbrn feben morgen . . dlber je}t, gute dla4t, ©ir 
muffen mUbe ftin, meine heften — rc4t mttbe — 3b r 
armen Rinbct!" 

Sr reidjle uns bie &anb, juerfi ben Samerabcn, bann 
mir, unb id) . . . id) fontiie nicht ipiberjleben . . . es ifi 
ja nu4 nichts Beftbämcnbes baran: er ein fiebgigjäbriger 
ÖSreis — ein Btiefier i dj ein blutjunger d)!enf<b — 

furj: i4 beugte midj über biefe ®anb unb rooDle fie (üffen. 
Er ober entnjonb fie unb legte fie fiüditig auf meinen 
S4ritel. inbem er nochmals mieberboltc: „Bonsoir, nuro 
enfant.“ 

Der Grjatiler fuhr fub beftig mit ber jjant über 
ben Ropf: 

— „Sieb, Meier Segen ... er bot mir noeb lang auf 
ber Stirn gebrannt " 

Siaeb einer fleinen $aufc fuhr er fort: 

— ,,'Jt<tr legten uns feblafen Premier iE. auf bas 
Sopba, ich auf einen Jauteuil, ber mit htlfe groeier baran: 
gefebobemt Stühle ein Bett abgab. Unfer britter (Senoffe, 
Lieutenant o di , bulle Dienii unb jog fieb — mit ein 
paar üiebesjigartcn unb einer Jlafdje Borbcant; oerfeben — 
in ein 3'mmer beS ©intertvaltes jurflef, pon too aus man 
einen dlusblid auf bas Dorf unb auf nufere Üorpoften batte. 
Diefe mu fite er (päter oifit irren. 

3m jjausfluv mären nufere Drbonnanjen unb ein 
iöaiblpoften unlergebratbt 

34 batte ein paar Stunben gcfeblafen, als ein Sebujj 
mi<b weite. 

3uerfi ba<ble leb, i<b hätte nur geträumt. 3” ben 
legten Dagen batte id) fo oicl i (bieten gebürt, tag iidj bas 
®eräuf<b gar oft, als t'hbörsbaflugination, in meinem 
3nnern roieberbolte. 

Do<b gleich barauf fiel ein groeitcr unb ein britter 
Schuft — mein flamerab rief micb unb mir warfen uns 
rafcb in bie gut sjäiftc abgelegten Rlciber. lluterbeffen 
fnatterte es weiter unb butdi bie Afiifieridjeibin fab man 

— aud) fein ungewobntcS Scbaufpiel tnebr — ben himmrl 
gerütet non einem Btatib 

3n gehn üiiuutni — es war halb 3mei — waren 
mir alle im ipfarrbof »eriammelt. Die dJi'elbung traf ein, 
bafi im Dorfe auf unftre geute gefdboffen worben unb bajj 
jwei Käufer, roo bieS gef (beben, brennen. 

Es fehlten uns fünf dllann unb Sieutenant p di. 

Den Setteren permuteten wir bei ber Bifiticrung ber 
^Soften 34 wollte in fein 3immer geben, um pon bort 
uad) bem Dorfe ausgublidcn. 

Sluf ber Dreppe flolpertc idi über einen flörper. 
Paule», jammerpollts Slöbncn erhob fid). 3<b flreiftc ein 
3ünbbölg<beu an unb fd)aute hinab. Cs war bes gieule* 
nants Drbonnang. Der üllami lag in feinem Blute — 
mit einem Stieb in ber S9rufl unb einem Bciitficb im Ropf. 

3m Sinrmer feibft fanben wir ben gicutenant p. di. 

- bas eigene Dafebentucb als flnebel im dJlunbe, ben 
Sibäbel pon Slrtijiel'eii fafl gerfdimettert — tot. 

Sou unteren geulen waten Pier ’ffiann im Dorf er-- 
morbet worben. 

Um fünf Ulrr früh war baS (fteridjt gebildet Der 
Bfarrer, ber Slaire unb noch einige Stute ftanben als Sor> 
gefabene ba. 

Die ©adle fteUte ficb falgeiibermaficn heraus. 

Der dleffe bes Pfarrers, ein Sbörfier, war mit noch 
ein paar Einwohnern bes Dorfes rn einer ber herum* 
giebenben ffranctireurSiBanben gefloficn. 31m porigen dtbcnb 
waten fie gurücfgefebrt unb in ber diadjt batten fie uitfere 
Üeute überfallen. 


3e«l ereignete ficb bas Pträfiiübe: 

Ein Schäfer trat oor unb berichtete, er habe gefaben, 
wie ber gcifilicbe .fterr am dibenb guoor feinen diesen gur 
Öoftfir bereingelofien. 

34 etfditaf, als märe bie Slnflage gegen mi4 felber 
erhoben. 

— „3ft es wahr, Serr 'flfarter, ifi es wahr?" rief i4. 

Er hob ben Ropf unb biidte mir mit feinen guten 

blauen dingen ooH in’s lüefidjt. 

— „3a", iagte er traurig. „ dl ber nur um ben armen 
Deufei — meiner S4weftcr Sohn — im 3iegenfiaH gu per; 
firden. Bon feinem Sorbaben ahnte id) dli4ts — glauben 
Sie mir — i4 f4wöre es." 

34 glaubte ihm — aber was nü()te bas! 'ÄSas be< 
oorfianb, i4 iah es fommen Der Rommanbant mar non 
bem Borfall pflihtgcmcifi in Senntnib gefegt worben — um 
D Uhr traf bas Urteil ein. 

„Der Ort ifi — gur Strafe — nicbergubrennen. 

Der ipfarret — als Unterftanbsgeber eines mcu4ei* 
mürbcrif4cn Atnnctireurs ifi au bem Dbore feines Kaufes 

— aufgubängen." 

Den Ergäbler bur4tiefelte neuerbings ein Schauer beim 
3luSfprc4en biefeS SBortes 

34 fpra4 es na4, in tiefftem Cntfefieu. 

— „Slufbängen, Slufbängen! .... Den alten 
'fjriefter! ... 

Unb bas ift gef4eben?" 

„34 ffrengte noch eilenbs einen 'Boten fort. Et 
follte bem Rommanbanten einen 3cttc! abgeben, in wcl4em 
i4 flebentll4 um dllilberung bes Urteils — um Ifinabe bat. 

Die dlntwort traf f4uell ein: fie lautete: Rein Karbon. 

d)iir (am cs gu, bas Urteil poQilredcn gu laffcit, unb 
i4 oerfidietc Sie, meine Bcrgroeiflnng, mein Efel an ber 
däelt in biefem dlugcnblid war fo grofi, bafi i4 baran 
ba4te, mich gu crf4iefien. Die Erinnerung au bie Weinen 

gu $aufc hielt mich ab. Unb jefit — „a4, es 

müffeit bo4 f4öne Erinnerungen fein", wie jener feurige 
3ttitgling porfjin ausrief — — was jefit folgte . . . picle 
ber Einjelbeilen finb mir Sott fei Danf aus bem (fie: 
bü4tnis gci4wunben, gu Diele jeboeb - leibet! — wie f4arfe 
Dlomentbilbet ciitgeprögt geblieben 1» guerre — 

bie cifetne 'Eiflrd)t . . . ber bö4fie 3wcc( ' : mit biefeit Be* 
griffen fommt man fi4 fclbjl unb ber dllitwelt gegenüber 
über bie ('heue! hinweg. Unb oon ben Details fpridjl man 
ni4t Das gar gu $äfi(i4c unb Sämlinge, man räumt es 
weg, man begräbt es. lieber pcnocjcnbc Rörpet )4ültet 
man Erbe unb auf faule @ef4ebuiffe fdbaufett man Ber* 
fdjwiegenbeit. gaffen Sie mi4 bie 0ef4i4t' hier ab* 
bre4en.“ 

— „dlein, i4 will bas Enbe böten. ÜBurbe bas 
Urteil ooUgogen?' 

— „3!atürli4 Es mufete fein. Der Rrieg fann ni4t 
mit wei4cr hanb geführt werben. 34 felber erteilte ben 
Befehl. 3 u( rft nerfünbigte ih bie über ben alten dllann 
perbängte Dobesttrafe, ohne bie DobeSart gu nennen." 

— „Das habe i4 erwartet," fpra4 er mtt Sanftmut 
unb mit Äubc. „34 bin bereit." 

3l(s er aber bas über ben Ort gefprod)ene Berni4tungs* 
urteil oernabm, ba fehlte er laut auf. dlieberbrcnnen — 
diieberbrenneu — dlfies was er auf biefet SBelt liebte! 
Seine gange öemeinbe gu Ehunbe gerichtet — bie S4ule 

— bas 31rmenbaus, in wel4em ein paar bilflafc Rranfc 
lagen . . . feine f4äue Rirhe, bie armen Sammlungen — 
piel(ei4> ba4>e er au4 an feine fleinen gieblinge im SBogel* 
bauet: id) meifi nicht, woran er ba4te, aber ber S4mergcnS* 
(4rei war jammetpoii gewefen. 

Unb jammer* — jammcrooU, was nun folgte — pon 
bem mir bie gewiffen 'Bloinentbilber jtfit wieber porf4mebcn: 
34 (ehe — na4bem bas ifiori „butd) ben Strang“ per* 


aogle 



91 


fiintict roorbctt — bete ölten 'Dienen ouf bie Kniee fluten 

— id> felie i(in mit erhobenen »Silben fleficnb, man möge 
ihn erfdnefien — nur nidjt oufbSngcn — nur ttidjl ben 
©trid — um ©otlebroitlen, eine Kugel — eine Kusel! . . . 
Slber blefen Eliventob bnrfte er nicht derben. 

3)ab nöchfte Silb jeigt mir, roie ne ihm — ouf mein 
Hommanbo — bie ©dilinge um ben »alb roerfeii, inte de 
ihn ;u feinem »auetbor fcpltpprit, fdilcifen . . . niic fre . . . 
nein — bo hohe ich roeggefchaut . . bann febe ich ihn 
borl hängen — her fehnmrje Salär fo gcifterhaft fehmnl 
unb lang, bab meige »aiipt herabgefunfen. ,fd} lebe, wie 
bab gange 3)orf oufflomim — wie unter beni ttfrbgebeul 
ber Seroohner, unter beni SIngdgebrüO aub bin brcnnenben 
Ställen unfere Solboten äflcb niebrriebiefeen, mos löfchen 
ober (ich jur Söehrc fehen wiB — id| febe unb abreiten aub 
bem geflern nod) io bliihenben Ort — hinter uns ein Jener* 
nteer — morgen ein fjaufen Schult unb älftbe. — Unb 
gwifchen aScbcm immer wieber jene blauen äugen beb allen 
ÜHanneb, bann fein angfloerfihrter, fein flebeubcr Slicf — 

— Ueberhaupt: Die äugen — bie äugen .... bie per* 

giflt man gar fo (dimer! 9tOe anbereit 'Silber fann man 
eher ucrfcbeudjen _ aber ber bredjenbe ®lid eineb i'ienidien, 
ben man felber erfragen " 

Der Ctiäbler unterbrach fich unb fahle unb an ber 

»anb: 

.Sehen Sie, meine Jreunbe, folchc — .fchöne“ — 
Erinnerungen wenigftenb unfern fiinbern ju etfparrn, barmt 
arbeiten wir. . 

JBir glauben, bafi unfere Scfer unb 3>anf bafür wiffeu 
werben, bah wir ihnen bie »orfletienben Scfjilberungen ber 
ho^oerchrteu Jran ® e r I h a non Suttner gerabe jefct 
oor bie äugen bringen, wo eb wieber gilt, mit erneuter 
©törfe gegen uralte Sophismen unb Cinbilbungeu ju wirten. 

Einem Sinwanbe, welcher uon ben äpaflciit beb Kriegeb 
gegen bie Jolgerungen auo ben obigen ©chilberuugen er* 
hoben werben Fänntr, möchten wir aber noch aubbriidiieh 
begegnen. Eb liegt nahe ju iagen: 3)ab ift ja nicht ber 
Krieg in feiner fojiafen iliajeftät unb in feiner „Btittevlidj* 
feit*, bab ift bab ftineinbringen beb reuoliilionärcu Eie* 
meitteb, ber äiaffenbewegung, beb Jreifeharenroejcus in ben 
Krieg, wcld|cb fo fdirrdlicbe iterfchärfungen beb Elenbb her* 
uorruft. 

Dab Hingt in ber Iliat int elften äugenblid über* 
jeugenb, id aber in $!irf!i<bteit oöBig tiujutrrffcnb für bie 
3nfunit beb Kriegeb. 

Ein fojufagen ritterlicher, bucSartigcr Krieg, fo eine 
ärt oon ernfllid) gemeintem ®lanöoer, ifl in rfufunft nodi 
oiel weniger betilbar, alb in ber tUcrgangenheit. 

3e härter bie palriotifchen ESefilble iiberhiUt werben, 
um Kriegbentidilüffe überhaupt CU SSege jn bringen, befto 
furchtbarer wirb bann bie Jetnbfcligfeit alle Schichten ber 
Seoöltcrung burchbringen, unb befto unmöglicher wirb eb 
werben, ein ganjeb 'Holt, jumal wenn feine regulären »ec re 
in’b llnglüd geraten itnb, uon jener wilben bedialifdien 
'■Beteiligung am Di'orben abjuhaltrn. Dac jepige ifranfrcich, 
mit feinem jur fHeligion geworbenen ‘(jatriptibinub würbe 
unter ähnlichen *<erbältniffen, wie 1870—71 noch ein oiel 
fchredlichereb Jranetireur-äBefen liefern, alb bamalb. 

Unb uielleicht werben biefe fojiaicn Ungebeiierliditeitcn 
jur Sterhinberung ber Kriege noch härter beitragen, alb bie 
Ungeheuerlichfeiten beb 3rrftöriingöwefenb burd) bie Erpfoftu- 
träfte ber unbelebten ölatur. 


4>treifri(fiter 

SProftltntion nab §r)i($KBg. 3* tiifffm jefct «lieber 
ntcl erörterten SThcitta liefert unter Rreuub Wttftao i)iaier 
in 3ürid> in ben oon iljm tjermißgegefiencn ‘Bonatsblättent 


! „(Sll)tfcbe llmfcfjau" wertooße Beiträge. s iöir entnehmen 
feinen treffenben Darlegungen bao ftolgenbe : 

Ban ^ört in ber jüngfien Seit aDmt^alben gar oiel oon 
.©lillictfeit* reben, unb ri gerabe fein (fbrengeugni! für unfere 
tfultur, bab man barunter gemeinhin nur — ben Äampf gegen bie 
Vrofiiution Derftebt. Wiefel Uebel fiQt brr mobrmm ÖefeQfdjaft 
: ei im 9lac fen, unb fle ift ii.fj brffen bewußt. Aber fie bet ein 
Wechte! öfemiffen unb trogt nicht brr Sache auf ben Örunb gu 
geben. Sa furiert fie leichtfertig unb h<«<hlfrif(b an ben Symptomen 
herum, l i-f ob bie tßroftitution all eine unottmeiblicbe göttliche 
fönrichtung unb nicht oielmehr alt eine Oon ben Bcnjcben Der 
fdjulbete Äranfbeit bei fogtalrn Röiper! aniulebrn märe. ctteueTbing! 
haben bie oben Verhanblungen be« brutfebm WelcbBlagef über bie 
Seefcblange ber lex fyinge wieber einmal beutlicb jene tylfloflgfeit 
brwiefen. Unb eine bocbwohlweife $oli)ei, bie ba« Dirnen» unb 
1 äubülirrtum burcf) einen Äampf gegen — ööcflin. ttanooa unb 
(tfoetbt ,^u befeiligen fuebt, liefert baju ben feftlicbtti ^intergrunb. 

Die ^roßitution iö bie nolmenbige ^egleiterftbrinung unfere! 
moberntn {MroBfiaStlebrnss ; ihre Säter ftnb : ba! 'Boblleben. bie 
Ungleicbbrit ber fojialen unb materiellen Serbältniffe, bie falfibe 
Stellung ber t^rau. Äuf bem i'anbe iß bie $roßitution menig be> 
fannt, mo fie niibt etwa bureb bie Wacbwirfung bei ffafernmleben! 
cmqtfübri wirb. ,'?war pflegt auch ber IBaurr ben außrrebelicben 
We^cblftt8üeif'br, aber in ter Jftegel mit ber ftbficbt auf fpätere 
Vferebelicbung ; unebelicbe Uinber werben mrißeni nacbträglicb 
legitimiert. Da bie frühere ober fpütere fircblicbe ober ßaattiibe 
Sanftion frinelwegl ba! Btfen ber (^be aulmaibt, fo fann man 
ba! in grdderer fokaler (9lcicbbeit lebenbt lianboolf al! in weitem 
Sinne wirflicb monogam bejeitbnen, wübrenb in ben ©rofeftäbten 
tbaifdcblicb bie ^o'njami; immer weitere ^ortfebritte macht. i*ari!, 
Vonbott unb Berlin haben langü feine Urfacbe mehr, auf bie An- 
hänger be! lebten i*:cpbetm orrüibtlicb berab^ufehen. 

öcrabe an ben (älanjpunftrn unferrr Aultur treffen Reh 
Xaufenbe pon auf bie Strafte geworfenen SBeibern mit jenen 

Xaufenben Don HRännetn, bie infolge ber fojialen ÜJerhältniffe nicht 
m &ht febrritm fonnen ober cu! irgenb einem (Srunbe niibt baju 
((breiter woQen. Büre bie fäuflicbe .Sieht“ nicht ober in geringerem 
Umfangt angeboten, fo würbe fleh bie Cage oerfebieben. Die ©t* 
ßrebungen auf Sjjaffung eine! ehrlichen unb aulfbmmlicben Erwerb! 
für bie t$rau Rnb babrr ba! wichtiger Mittel jur 6'inbümmung 
ber ©roßilJtion. ift ein btfcbämenbe! „’feuqni! ber fieicblfertigfeit 
unb Obeifläblitbfrit unferrr 3<>t. wenn angeftib]! ber (fntbüüungen 
in ber ©erliner ftonfeftion!»(Sjiqur«te fonft botbßfhenbt unb wohl» 
meinenbe infamer bie! immer noch nicht elnfebm woaeit. 

Die Xbatfafae ftebt feß, baft nur in gang oerfebwinbenben 
flu!n,ih ngfäHfn »grauen R.b au« ü.igung jenem Oewerbe gu* 
rnenben. Da! Bcfen be! Beibr! fprifat an unb für ficb gegen 
eine lotete rniwünigenbe Annahme, bie, wenn Re gutrüfr, bie benfbar 
ftbärfRc Verurteilung unterer gangen weiblich' n Urgiebung befunbete. 
iraft i atmet iß e! bie üot, bie gur ©roRilution treibt Aber felbß 
birfe braucht noch einen Umweg: an ber (* ngangipfoile gu jener 
fcoQr Reht weißen! bie Verführung. @ar feiten nur wirb ein rrmr! 
WäbiÄen (ich bireft ber Broftitutlon guwenben : ein „VerbiUnif", 
eine getäufebte aßt ?iebe führt Re in ben Sumof. — 

Die Scbulb an bie'er f (baute liiben Vernichtung Xaufenbet 
oon Wtiblicben Belen liegt gunädtß an brr brrrfebenbrn niebrigen 
Rttlicbrn Anicbauung. Auf bem i'anbe wirb gemeinhin ber Verführt?» 
ber fein Böbehen Hern läßt, nicht geartet. U-fere fogenannte gute 
defeQfcbaft aber ßößt unbarmhergig unb ohne llnterfucbung be! 
iraüe! ba! „entehrte" Betb au! ihrer Bitte, wfthrrnb fie ben ehr» 
lofen Verführer nach wie oor unter Reh bulbet, wo nicht gar ßifl* 
fibweigenb noch bewunbert. Der 'Jheberfcblag folcher Sitten aber ift 
ein SlTafgtieb, ba! noch immer ben tttnbc!morb auf! ßrengfte 
ahnbet, aber um feinen eigentliiben Urheber fich gar nicht fümmert. 
lr! fann nicht wohl anber! fein, infolange Sitte unb Strafgelcft 
oon ben Dertöhreriichen ^erren be! „Vorbrrhaufe!" gemaiht werben, 
wdhrenb bit Verführten tm „^mterhauie" gu wohnen pflegen. 

Die Böglifafeit ber Verführung wirb in hohem Baße be> 
günßigt burch unfere gebanfenlofr, fo urglaublich einfältige (Irgiehung 
mit ilegug auf ba! (Sefchlecbt! leben. 3 h habt bei tfcwachfenen 
beiberlei iHefchlecbt! haarfträubenbe Veifpiele Don llnwiffenheit ge= 
funben Dann folgt bte blöb: Abkbließung ber ttefibledttrr in brr 
Orgiehung, al! ob in ber Schule fibaben fönnte, wa! in ber ^ramilie 
bilbet. Unb mit einem leichten Saßt, ber fo reebt ba! Vlanlofe 
unfere! ^rgiehuit;!jDft(ml iQuftneit, geht ! ftoit hinein in bie Um- 
armung ber btfollrlierten Damengefelliihafl be! VdQiaaleÜ — Au! 
biefem Öfemicr oon fjüge unb ^nfonfrqueng entßeht bann jene 
Heuchelei in ben Familien unb in ber Schult, bie jrbe! Vcrttauen 
untergrabt, eine unüberfteigliche Schranfe gwiicbcn ber 3ugenb unb 
ihren „dTgiehem" aufrichtet unb brm fchlimmfttn Spiele einer »er^ 
borbenrn VhantaRe freien iftaum läßt. So feinten jene traurigen 
anfteefenbtn Hafter brr frühen Schuljahre, benen gegenüber Ifltmi 
unb £ehm ben ffopf unter bte ^tfigcl fteefen, wenn Re überhaupt 
eine Ahnung baoon haben. Die aQerwiibtigßen Vegiehungen be! 
£tbcn! Werben „flug" umgangen, fo gehen bie rtnabrn wie bie 
Bäbcbm meiften! in« £eben hinaus ohne ba! geriitgßt Verßänbni! 



töt bie gefchledHlidnn Segnungen, ohne bie leifeße »rnntni# pon= 
ben «folgen unb non brr Verantwortung ber Verführung. ©ie foQ 
bum ba übet bauet ein höhere# fitilichr# IRioeau gewonnen werben V 

Darum iß e# eine bet bringenbßeu Bufgaben unterer felbß 
noch in ten Rtnbetfduhen ftedenben Väbagcglf, fleh einmal ernßlich 
mit b«ti SRilteln befaßen, mit in »abibeiHgetTeuer unb bodl 
begenter Beiie bir 3ugcnb bc# Vnßänbni# für bie phqfifche uttb 
ftUliebe Seite tut ©f'cblcdjtlleb nl, jurödjß für baft rtaiüt liehe <Pnt= 
Beben be# SÜRrnldjen, beigebradt »erben fann. Schon früh erfährt 
in ber Schule bal Rtnb, baß ber SRenfeß ein Säugetier fei ©arum 
oetfchlcicrl man ihm nu#fo# bie gange ©ahrhrit '< — 41' i bnen 
garter Offenbarung mirb lein Vethältni# gu ben Eltern, DOTneljmlich 
aber gu ber SRutirr, nur gehoben unb »erebelt »erben. Ulan ber* 
einige bie fttnber in ben 6 <£u 1 <n, »ir r« bie Bmerifaner, beim Sport, 
»ie ei bie Giiglänter thun, unb man wirb ben llebermut bet »naben, 
bie Vlöbigfc.t ber SJIäbchen unb bie gefährliche ©ehdmniififimttei 
auf betten Seiten feftwinben fchen. Die lategorifche ^orberung aber 
iß, baß tm Älter brr h fTa n na htnben Steife beibe ©efchledjler ooH- 
fommen aufgeflätt fein mfllfen über bie Vebingungm unb bie (gefahren 
bei fiyuellen Heben#. Wirb folchergeßalt ein allgemeine# ©tffen 
oerbreitet, mirb in ber weiblichen jugrnb tureh Schaffung einer 
etngewutgellen „Siltltchfeit" bie Reufchhdl unb Voi ficht gefeßigt, 
bei ben SRännern bie öhrfurdjt uor brr weiblichen Steinbeil unb ber 
Bbfcheu gegen bie Verführung großgegogen, mirb gleichgeitig bie 
(hwerbifahigfeit ber (frauen geförbert unb gehoben, bann, aber auch 
nur bann butfen »ir auf eine allmähliche Venntnbeiung btr Vroftitution 
hoffen, bann »erben bie Sitten unb bie Öffentliche Meinung fich 
heben, bann »eiben unferc 'Slrafgefefce nicht mehr ber rinfeitige 
Äuibrud einer felbßffichtigrn 3Rännetherrfchaft fein. 

3n einer »irffchaftlieh unb fittlich »ohlgeorbneten ©efeflfehaft 
»irb bie 3“hl ber ©eiber, bie (ich betfaufm, eine oerf<h»inbenbe 
fein. Dai n »itb c* auch nicht, »ie h<ute, möglich fein, baß bie aui 
ber Straße unb ben offen’ liehen Käufern oertTtebene Vroßitution fich 
in bie ftamtlien cinbrängt, »eil bann bie allgemeine fittliehe 5<ßiflung 
ber grauen hiergegen einen unßb ei ßrig liehen ©all gefdioffen haben 
»itb. Die m.ffenb unb felbßbewußt ergogene Hmenfamrin bemegt 
fich freier unb fixerer all bie forglich behütete, be# Heben# unfunbige 
europäifdje Jungfrau l — 

infolge ber h«rfchenben Heuchelei tritt bte SRehrheit ber 
heutigen SRenfchen in bal »ichtigße Verhältni# bei gangen Heben#, 
in bie $h<< mit einet Unmiffenheit unb einem ßeichtftmt hinein, bie 
öon Dorncherein ba# ©lüd ber Qamilien lerßörei». Die gewaltige 
Äinbetßerblichliit, ein großer Dell ber 3nfaffen unterer 3rrenanßalten 
unb bir überall gahllo« htrumlaufenben ftrflppel unb »retinf finb 
bafür rebenbe Jeugmffe ©an muß cs noch all einen Segen be» 
«tChntn, baß bie meißen ifltern eben infolge ihrer Unmiffenheit ba# 
»faß ihrer eigenen SerantwortUchfeit nicht rrfennen. 

Die Setlforger bergeuben eine foßbare 3«t mit biblifcher 
©efchith». bie hoch mit bera mobernen Heben in gar feinem »ahten 
Jufammenhange mehr fteht unb Pielfach nur falfden Gegriffen Vor« 
fchub leiftet. Sie halten in ihrem HRoralunterridite noch gäbe feß an 
btm pcralleten unb für un# unooDftdnbtfltn »ober her „gehn" (geböte, 
bie nur brn tth«bru<h uetpötien, abtr bir fittlich mlnotßrn# ebrnfo 
Derwrtfltchr Verführung nicht fennen. Unftrt ©etßlidjen »ürbm fich 
burch eint »ahThaft futliche ^Belehrung btr Jugenb unb burch bir 
Voraulfeßung berftlbtn auch bei fttchlichrn Irauungen ein »rit 
größere# Öerbierß etmerben all buiCh bte Voraulfeßung be« ein= 
epauften »ate<hi«mu# unb ben fRathwet* ber empfangenen Ron* 
rmation, fo wenig ich an fich auch gegen biefe Jorberungen eimal 
einmenben miß. 

Da# finb bie Mittel, bie gut Hebung ber Sittlichfcit" gunächß 
erforbetlieh finb. Sie Per bürgen nicht rafche ©rfolge, aber fichere. 
©ine jielbemußte ©efeHfehaft mirb bann auch baju gelangen, fii uon 
jener SJoppelntotal ju befreien, bie unfer fogiale# ßeben uergiftet, 
Pon einer 3Roral, bte ben Oberen unb ben ÜRännein geßattet, »a« 
fie ben fieberen unb ben frauen utrfagt. — 


£\ui 6er efjjifd?at ^eroeeiimj. 

itbtc llung Xnugifl. Jn btr „CßefeOfdjaft fiir eihifehe Kuliut" 
hielt am :o 5 el> r. f?«rT Sechtsanmalt Uuhm »inen Uortrag Ober 
„Seiüdfultttgurij ran ^orbernngen ber Sittliddrit im Sfirgrrlid^en 
cSefeßbucte.'’ Der Dotlrageubc führte aus, mir bas Bürgerlich» 
(Befetjbiicl? im CÄegrnfa^ jum preußifeheu Canbrecht es oermribe. 
fafuifeifetje Hegeln ju geben, wie es oirlmehr ben Hnfprüchen ber 
BiUigfeit ju genügen uub formale ©creditigfeit 3U (Bnnften wirfiicfcer 
materieller ju iibriwirtbrn fache, inbem es bie Umffänbe bes jalles 
entfeheiben unb Abweichung ran allgemeinen Hegeln in .befoiiberen 
fällen“, aus ^wichtigen ©rünbeu* uub im „befonberen jntereffe 
gewiffer prrfonen*' geftatte. Sr führte einige Hedjtsfätje an, bie bie 
Cenbeng bes eßefeßes erläuterten. €r wies ferner nach, baß bas 
Bürgerliche <8efrfebu<h Buchßabenjurisprnbeng, IDortinterprrtation con 
Der trägen unb Sefegen unb ben IDiberfprud} jwifchen ben Bebürf* 
niffen be» iebtns unb ber Hechtfprechung baburch oermeibe, baß es 
ju feinem C&runbfaße Beriicf|uhngung oon Urea unb (Slanben gemacht 


habe. Sobann fei bas 5 <hi tarn uoerbot oon befanberer ethifcher Be= 
beutung; es oerbüte mißbräuchliche Ausübung bes Hechts unb laffe 
nicht Unredjt in ber ^orm bes Hechts ju Bach biefen allgemeinen 
Betrachtungen erörterte ber Dortragenbe brn pofilioeit fittlichen Jnhalf 
einiger He<ht$fä|e iusbefanbere oom fo^ialpolitifchen Stanbpunft. Der 
<8runbfa$ irnbrf d^rflnfte r Dertragsfreihetl unb unbebingter Dertrags* 
treue fei in wichtigen fällen jum Schuß» bes wirtfchaftlich fchmachen 
(Teils burchbrachrn. Der Arbeitsoertrag unb bie IDahnungsmiete feien 
itt gewiffer Begebung mit einem unabänberlichen 3 n hul> ausgeßatiet. 
Der in bie Itd^e cSemeinfchaft aufgenommeitr Arbeiter habe gemiffe 
Hechte rrfaallen, auf bie er nicht oerjidjlen bürfe. Der Dienfth»>r habe 
für gefunb» lDoh«* nnb Sdjlafräume unb für genügenbe Derpflegung 
ju forgen ; unter gemrffen Bebingnngen habe er ihm im ^aüe ber 
Srfranrung Pflege unb ärjtiith» Behanblung 3n gewähren. Der 
Ulietcr einer IDohnung bürfe eine uugefunbe tDahnung oerlaffen, 
audj menn ihm ber IHangel befannt gewefen fei aber »r auf bie 
©eltenbmadjung ber wegen biefes ITTangel? ihm jußehenben Hechte 
oerjichiet habe. Schließlich würbe nach bas Crmäßigungsrecht bes 
Hichters bei Dertragsflrafen unb Illaflerlobn für Dermiltliing oon 
Dienfloet trägen eröctert; biefe Beßimmungen, beren Senben) audj 
wieber ber Schuß bes Schwächeren fei. feien oon jmeifrlhaftcm werte, 
ba fie leicht bem böswilligen Schulbner ein Utittel in bie l)anb geben, 
ben gläubiger ju fchifanieren. An brn Dortrag fnüpfte fich eine 
Disruffion. 

Dir ITIitglirberjahl iß auf 50 geßiegeu. 

3 m Illärj h'olt f>err Dr. Hofenflelii einen Dortrag über 
„ 3 beale nnb 3 ^"- Ausgehenb oon ber großen Bebeutuug, weldja 
bie 3 ^*ale als oon ben Unoollfommrnbeifen bes tDirflichen befreite 
ßebaitfenbilber für bas lianbelu bes <£tnjelnrn unb ber (Sefamtheit 
haben, wies ber Dortragenbe auf bie notwenbigfrit hin, biefe 
(Stbanfrnbilber ftets baraufhm ju prüfen, ob ihre Umrißlinien aoeh 
rein nnb beutlich g»3ogen feien. Denn wenn biefe Umtißlinien fich 
oeifchieben, fo wirb fehr leicht aus bem 3 ^ f al ein 3&0I, aus bem 
hohon, reinen Bilb ein ^errbilb. Diefer (Srbanfe würbe eingehenb 
an 3wri brr hofften 3 ^ e<j| r erläutert : ber ßingabe an bas Daterlanb 
unb ber bingabe au bie OTenf<hh*i*- Beibe 3 ^ale wiberfpredjen fleh 
nur, wenn eines oon ihnen ober beibe 311 3^°f en geworben finb; 
richtig oerflanben ijt feines ohne bas attSere benfbar. — An ben 
Dortrag feijloß fleh eine Disfuffion, ber gefchäfllich» UTitthetlnngen bes 
Dotftßenben folgten. 


„fBt e »erbe« mir ftinber bei? «lürfö V Von ®r. 

Ä b. 37? a 1 h « a #, $rooingialf<hulral in Roblenj, 3Rfinchtn, (I. 
©edicher Verlag. 

Bag man mit Schopenhauer faaen : »6# giebt nur einen an* 
geborenen jirtum, unb r« iß brr, baß mir ba finb, um gifidlich gu 
ftnn,“ ober mag man, weniger fchroer unb tief benlenb, mit äRarqui# 
Vofa aulrufen : .bal lieben iß bod) fd)ön a — fobiel fleht feß, bal 
Streben nach ©lüd iß btm 3Renfdien eingeboren, ei begleitet ihn oon 
ben erftm lagen an, mo ber ©eifl ft» auf fich felbß gu beflnnen 
beginnt, bi# gu bem läge, mo, nadl ^cQetibaih, ber ©cchfel ber 
Änfdiauunglform abermal# einfrßt, mo ber ©eniu# feine £ ( benlfadcl 
mieber fenft. 

Xarum mirb ein ©etf über bal ©tfid gu aßen Jtilen auf 
3ntereffe rechnen fönnen, unb PoOenbl »irb jebe ^eftxift »turommen 
geheißen »erben, bie bte ftrage gu beantworten unternimmt: .©ie 
»erben »ir Sfinbet bei ©lüd« T 

d'ht Buch, »eiche# jüngft bon Dr. &b. SRatthial, $robingia'* 
fchulrat in (fobleng, heeaulgegtbrn worben iß unb bon bem Verlag 
Pon <F. ö ®ed, München, tn finnigem GHnbanb*) jum Vreife pon 
4 SRt, brofehiert 61 SRf., bem beuildim Vublifunt all ein SRentor auf 
bem ©ege gum ©iüd bargebotrn wirb, trägt obige 3^ a gt all Ittel. 

Eigentlich hat cl brr Vrrfaffcr, wie er |>. 2 angtebt, für fich 
felbß grjmrtebrn unb „gerabe beihalb fieht er ei für anbere all 

G eeignet an, ihnen gu h<Utn, ©eißrr bei ©Iüd# gu werben." Denn 
l>, 4) .©a# bem (Singelnen bal lieben an ©lüd gebracht hat, fann 
er wohl banfbar allen Uebrnbcn, tie ihn beglüdt haben, miebngeben, 
um möglidlß fiele bon ihnen, bie ber Anregung gum ©lüd bebürfen, 
auf bem ©ege gu fdiönem 3iel gu Bärten." 

Die guleßt (liierten ©orte, mit brnen ber ftutor am @<h(uffe 
bei erßen Rapiteli bie (frage beantwortet: .©em gilt biefe! Vuch 
be# ©lüd#^", enthüllen un# eine treffliche, wahrhaft ethifche Heben#* 
tenbeng unb werben fchon baburch jtben Sreutib einer folchen gur 
HeftÜre auch ber weiteren 19 ftapüet bei ©citcher« anregen. 

Unb felbß, wenn man anbrrcv ©eltanfchauung, al# ber Ver> 
faffer be« Vüdjldn#, hulbtgt er ßeht auf bem eine# feingebilbeien 
gereiften SRanne# freier proteßaniifcher Sichtung man ließ bie 


*) Der ärgtlidje Veurteiler be# Vuchel wüitfcht fich bon ber 
Verlaglbuchhanblung nur für bie 2. HuUage noch attfprechenb ber 
foliben äußeren Äuißattung be# ©erfchen# auch eine innere mit 
fräftigerera Drude, ben ba# oorgfigltche Vapi« unb — bie Bugen 
be# aefet# fchon »»abtenen. 



96 


Heine ®lücf*fchrtft gern btl gura Sdjiufle unb ßnbet bei ber ©e* 
iraebiung bei Ölüd* in leinen yerlt&tebenßen Beziehungen gu ben 
leiblichen unb geißigtn ©ebingungtn be* Sförofchrnlebenl, bet ber 
Darlegung ber „Älüdlbegriffe unb Älfidlempflnbungen", oon „®lüd 
unb Selb", ,®I£d unb Zob* genug ber Stellen, wo brrgerfreuenbe 
Wahrheit in Ictiöner ftorm gum Slulbrude fotnmt. 

SJergeßalt exffiQt bal ©uch cor allem brn 3®ed, für welchen 
(8 noch gang befonber* beflimml iß (p. 2), gebTlbeltn Jünglingen 
unb Jungfrauen unfern $dt beim Eintritt in bie ©eit als etne 
®Htgift für* Ceben in bie $änbe gelegt gu »erben. 

Ob freilich biefel Saienbretier chrifilicher ©ellwellbelt iebem 
liefet untere* ©latle* tolle ©efriebigung gewähren wirb ’i — ©ir 
glauben el nicht. Steht e* bodj gu fehr auf bem au* gef proebenen 
Stanbpunfi f p e g i f i f <h e r Jenfeillhoffnuitg, «baß, mal auf ®rben 
©tfidwerf iß, fpäter einmal a(* ®ange* geflaut werben mag (p. 219)," 
welcher, auf ber borleßten Seite ber Schrift gu ßubenben, lieber« 
geugung ferner bie Äroßerung in bem Kapitel „®lfid unb Setb" ent* • 
fprieht : „Sille bem ebelbrnfrnben SRenfchen jtbe «freute non (Hott 
fornrnt, fo führt ihn jegliche! Seib gu (Sott (p. 904)." — 8u<h bem 
Sa^e auf ber lebten Seite be* ©uehe* in bem Kapitel „Suchen unb 
tfrnben" (p, 220): „Z>ie eraiebigße ßebcnlauffoifung für’* ®lßd 
wirb bodj Unmer bie fein, bie ubergeugt iß, baß unfere RtHidben ®runb« 
fäße nicht aui ber (Erfahrung ßamat.n," braucht man nicht ohne 
©eitere* gugußimmen. Zetm wir meinen, baß (ich lehr gut eineie* 
nnition bet Ölfidlbegrifll auf rein ewplrif<h«Pft)<hologif<her ®runb< 
tage finben läßt, etwa in ber gunächft abßraft allgemeinen 5orm : 
..«IM iß ber pipchifche Jußanb eine* SRenfdjen, ber ßch in irgenb 
einer ffitife unb iraenb einem örabe ber Beteiligung brr ÖefchTänfi« 
hell (begw. einer vrWeiietung) feiner JnbiDibualitat bewußt wirb." 
Ziefe ®lüd*begTiff«Zefintiion hoi guförberfl wohl gar (eine ethifche 
Särbung, ße befommt bie legtere aber, fobalb ße ouf ®eunb ber 
feelifchen (trfahrung anerfannt eüjifch hochftehenber ©lenfeten mit 
einem (onfrrten Jnhalte erfüßt Wirb. Zann wirb un* dar, boß ber 
Sa$: „OB giebl ein ®(ücf, bal ohne Äeu'" fchon auf ffrben »ich gu 
bewahrheiten berniag : fo fehr ober um fo oiei mehr, all in einer I 
^anblung BltTutlmu* enthalten, welcher Slrt ße immer fei Um aber 
altruißifch gu tymbdir, bagu iß nicht immer (häßlicher Stantpunft 
notwenbig, nein, bie ethifchen ÜRotiPe, ße ßnben ßch etenfo auf bem 
©oben einer leben anberen tiefgehenben ©eltan jebau ung. Unb beT 
PhUofophifihe ®eift wirb wohl bal gute öolb wahrhaft chiiftlichen 
ßifbcllebtn# febäfccn, er wirb aber gleich hoch bie unoergänglichen 
Schale bewirten, bie jtbwebr* theorctifche unb praftifche ethifche 2Babr< 
heÜBßreben gu Zage lörbnt, wögen barin nun mehr bie tnbiPibual« 
ethifchen gragen im ©or bergt unbe ft «ben, ober mag btr ethifche SRenfcb 
unferer Zage, „mit feinen größeren Jw'den waqjfenb," fein §aupt« 
arbeitlfelb ouf fogialem ®ebirte fuchen unb ßnben. Unb wir fönnett 
nicht umh>n. biefel hier noch befottber« gu betonen, biefe großen fogial« 
ethifchen ^orberungen be* mobernm Sehen*, ße bünfen un* in bem 
3Hallbia*’fchcn ©nfchen noch nicht energifch genug heroorgehoben gu 
fein all »ufgaben, beTen mit ben höchßen Sch wieri gleiten berhunbene 
»ewältigung nicht nur all ba* tbelße 3'<l unfeTer gegenwärtigen 
Rullurptriobe gu begegnen wäre, nein, beren ©ewältigung für jeben 
nach Maßgabe ber bei ibm borbanbenen geißigrn unb moralifchen 
Kräfte in unferer 3*9 auch ben größten ®lücf*genuß mit ßch bringen 
muß. fflohl ßnben ßch ^inweife genug auf eine glüefhafte Sölung 
mancher gejeDfchaftlichen ©robleme: ich benfe an bie Kapitel „(Hlfld 
unb tbbeU", „Ölflcf unb ©Übung", auch „®lflrf unb Zienßboten". 
Slber Wir würben un* freuen, wenn in einer «Neuauflage untere* 
®lücf*bü(hleht* noch mehr »on bem „neuen logtalen ötißt" gu fpßren 
wäre, ben ©rof. ©ilh. ftörßer fo fchön fcbilbert. - Zenn wc* tbäte 
bem ®Iüde unfere* ©olfel wohl mehr not, all nach ber politifchen 
Einigung butch ©ilmard eine gefeüfchafiliche ; unb nur burh 3u» 
nähme be* Öeiße* bienenber Siebe bir gebilbeten Klaffen ber Siatton 
gegen bie unter ihnen ßehenben fcheint eine folthe erreicht werben gu 
rönnen. fRicbt ba* (Heben non ®elb unb ®ut, bal ©ergichten auf 
öfonomifche ©unechte iß c* allein, worauf e* anfommt, fonbern bal 
freiwillige Öebm »on fleißigem unb — wo er borhanben — moralifchem 
©ilbunglfibeifluß, — O ff ij leite ftlrchli£h(eit unb fttömmig« 


(eit macht un* ianie unb nimmer gu einem einig 
©ol( Don ©rüber n. — 

Jn ein ®lficflbuch gehörte unbebingt hinein ber Sjinroei* auf 
bie ©ereicherung an ®lfid*be»ußtfein, weiche bieienigen, bie all bie 
® beißen ber Nation gelten woOen, erfahren würben, fobalb ße in 
für unfere Reit paffenber ©elfe bal ©eifpiel bei großen 
ffritbrtch nachahmen möchten, ber ßch all ben „erßen Wiener bei 
Siaatl" begeichnete. 

Stuf ein brrartiae* Slrebrn nach mehr f&rflbtrlich(eit unter 
ben fffliiflliebern eine* ©olfel mit allen feinen Sonfeauengen, auch 
foichen brg. ber Stäifung bei ^umanitätlgebanfenl in ben inter« 
nationalen ©egiehungen, auf biefe* Streben, mit beffen ©achfen 
aller ethifche ftulturfortfchritt Io tnnig oerbunben iß, möchte fleh, wie 
auf fein gweitel, ba* ©ort unfere* *utor* auf brr leßten Seite 
(p. 220) feine* ®lüd*buch* begtehen, wo er oon ber „©erfeinerung, 
ba* ®lfid gu fuchen unb gu ßnben," fprieht, möchte ßch bet Sa* 
begiehett laflen, „baß bie ©egriffe be* ®ulen unb ber Suß, be* 
®utrn unb be* ®iüdl eng Drrbunben ßnb, baß ba* ®ute unb bal 
®(fid untrennbar iß." 

<5* hüfl ho (einerlei Scheu oot bem roten ®efP?nß r nein nur 
freie!, unbefangene! Slitarbeiten unb ©iteintreten für bie fogiaf* 
ethifchen «lfidgebanfen, bie Anbahnung üor allem etne* „gerechteten 
SrthäUnißcl gwifchen ®lüd unb Slrbeit (Dgl. p. 126 unfere* ©uche*)'* 
aul bem neu erßanbenen gefeBfchaftUchen ©ewußtfein hrtau*, baß 
nur in aQaemein glüdllchen fogialen 3 u B*Sänbntjfcn oora ®ingelnen 
ein ungelrubiti ®lüd* gef ühl erlebt werben (ann. 3)enn ®tnjel* 
glfld unb ®efamtg(üd finb nach mobernem fogiaf« 
ethtfehen ftmpfinben untrennbare (orrclate © e* 
griffe. 

Treiben. Dr. med. ftrufchewlfq. 


i8ei ber 3tebaßffoii eingeganßene Schriften. 

cSrunblagen ber €rfcnntiiistl}eoric. Don 
Dr »ubolf <£i$ler. leipgig, Derlag o. Sirgbrrt Schnurpfeil (IDiffen* 
fdafllich» DolfsbibliotheP). 

H r q u i e m. Srinncrungshlättrr einer Dlutter. öraunßhmrig 
tgoo, Der lag Hitparb Sattler. 

21uo bewegten Stunben. (Sebicfcte oon £ubwig 
Jarobow^fi. Dre$ben>£eipjig t8B4f|88B, Derlag oon €. pieifon. 

Cebenogwecf unb Cebenoauffaffnng. Don Dr, 
Otto Stocf.. ©reifsroalb (Rg7, Der lag Juliu» 21 bei. 

Dor bem Sturm. Don Dr. 23 e rnßarb £ot)n. Serlin |B96, 
^r. IDefemann’s Derlag 

Jübifih'polttifche ^eitfragen. Don Dr. 23emharb 
c£obn. Berlin (*99. Derlag o. Ceonparb Simion. 

Kant unb ber Sozialismus. Don Karl Dorlänber 
Berlin 1900 , Derlag Heuther Ä 2tid}arb. 

11 m ben Krieg mit Cransoaal anfßären gu 
taffen. Drei Briefe. (Uebrtfe&ung aus bem 3 la li rn if < h ( n.) 


KebaftioncQe llTrf trilunaen. lllanuffripte. jnr Kegenßon be« 
ßimmte Bücher u. bgl. ßnb gn fenben an Dr. OT. Kronenberg, 
Berlin W, mattijäifuihßraße 7. 


SinbanbbecFen 

für ben Jabvgmig IN»» fntb burd, bie Urpebitlon biefe« 
■Ölntle« jum greife oon J66 1,20 inll. fforlo ju bejiefien. 


PriHfrifr (ürfrllfrijnft für rtljifdfc fiultur. Derlag uou <0 s vi a I b Jün^t in £(i|>)ig. 

Jlbiellunn tterlio. 


illärgprograinm pJOO. 

pienflafl, bea 27. 3Rärj 1900, fSbenb* 8*/* H(jr, Unter ben 
Sinben 16, III. Äßteffungstag. 9ted)enfchaft*bedd)t be* ©ovftaubi*« 
s Jicutuat)l beö 'llorßanbe*. Slnlrägc au* ber ©crfammlunfl. 'Jhtr für 
'HJiißUeber. 

Schriftführer: Dr ^fengig. 


®r. CBnllnttp Heber Krieg unb ‘^rieben, ßlebfl ©e* 
trachtungen über bie tfriebenlgebanfcn in btm 
©rogtamm ber beuifchen ©olflpattei unb bem ber 
freißnnigm ©olflpartei. ©reif: brofeh. 30 ©f. 

— ®efcan(en übet ba* politlfch« ©arteiwtfot- ©reil: 
brofeh 30 ©f. 


Jür bie «ebaftion wrantwortlich: Dr. «ubolph©engig in «harlottenburg — ©erlag: «erlag für ethifche Kultur «ieharb ©ieber in ©erl5». 
Drud: ®laj Doßf<hläger, ©erlin w 3B, ©otlbamerßr. 116s. 



»TflWl« 

jtb« e»nna6tnb. 
Bin» rteittli. I,ö0 'DJ. 
Dl«» ckotralrrt bei aHat 
©«dMKmbluncre 
«itb Ssftonflatioi. 
®«|k* 3 ritHitfl»[tH( 

Vh. tut. 


(fti)tfd)c jüuliur 


®l« bretjjiljwUf»« 

donparall*»«« 1 * «ö ©1 

®<tto*cn bvUij n«4 

fr*t« BfTnnbanitia 

ÄHitabm* tn «Den 
■■KOR(rnbuT«aa| 
imb in in «ipca=ttf>« 
W , D«itb«Bi»rflT ui«. 


tPocfyenfchnft für fo^tal etl?ifcl?e Reformen. 

Begrünet non ®forg con Sijijcft. 

Unter JUttrohfung Dort Dr. 5t. H). 5ottP« bnausgegeben uon Dr. JJ, Pfltjig unb Br. Öl. SfOnfttberg. 

Dfrlag: Dcrlag für etbifdje Kultur Ridjarö Bieber, Berlin W. 3k, potstamn^r. u»«. 


VIII. Jaljttgaug. 


Berlin, öeu 31. IBärj 1900. 


fin. 13 


^bbrudi 10 mir mit »oUAänfttarr HueUrnangdbr geßdttrt. NS* 


3 n b o 1 1 - 

Di« w <ß*btte Der Ration." Don Prof. $. Detter. — Religion»» 
lofe Uloral IV. Don Dr. R. penjig. — Dofiojennfi. Don prof. 
Dr. p. <£nifi. — 5treifli<btrr : Die „Kjfairr" Ctansoaal. — Sprectj' 
(aal. 


Die „Öwßete 5er Station“. 

Don prof. jerb. Detter (Bern.) 

„© o 1 1 fei fl e b a n f t, bie © c b e t c ber Nation 
ii n b e r b ö r I io o r b e n," fo la« man für$UA in allen 
3 eitungen al« 3 tibalt be« Xelegratnm«, ba« ber ©ieger oon 
©aarbeberg an ben glücfliA entfetten Kollegen in fiabpfmith 
gerietet. 

Sie fromm unb bemütig ba« Hingt ! Unb toie gott* 
loß unb anma^enb ec ift ! 

„Xie ©ebete ber Nation!' Sllfo 3 h r * Nation, §ttt 
Stöbert«, ober menigften« bie Pfarrer 3 hiei Station unb 
beren fromme §crbe haben um ben «Sieg ber britif^en 
Saffen gebetet unb ©ott h fl t fte erhört. Unb bie Station 
3 hier ftetnbe? H fl t fte niAt auA um ben ©ieg ber Soffen 
oon Xran«oaal unb Oranje gebetet ? £efen mir niAt gleiA* 
jeitig, bah bie gefangenen ©uren oor ihrer Slbfufjr naA 
Äapftabt bem gleiAen ©ott Xag unbSJaAt ..Hymnen fingen", 
baft ©räfibent Ärüger tn ber ftirdje jit ©loemfontetn oor 
adern ©olf benfclbeu ©ott unter allgemeiner Sitthrung um 
Hilfe fleht unb in fämtliAen reformierten ÄtrAen be« SHutter* 
lanbe« HoHanb ©etftunben für Xran*oaal ftatlfinben '( Saren 
unb finb benn biefe ©ebete geringer an 3 fl hl ober an Sert 
al« bie engltfAen ? 

Saren ©ie babei, §ert JfelbmarfAaQ, al« man im 
Fimmel mätirenb be« Äanonenbonnerö oon ©aarbeberg bie 
©ebete ber beiben Stationen entgegennahm ? Saren ©ie 
babei, al« bie ©ngel bie DpferfAalen oon beiben Sägern 
ber oor bem Xbrone be« MerböAften in bie golbenen Sag= 
fdjalen entleerten? SU« an ber Sage ©ro&britanniens bie 
©c^ale ber ©naoe, jum-Stanbe gefüllt oon ©ott rooblgcfäOtgen 
Sorten unb Xhaten, langfam nieberging unb an ber Sage 
Xran«oaal« bie ©Aale be« 3 0rn ®/ oon ben ungenügenben 
©penben ber fleinen Station nicht mehr im ©Icidjgemicbt 
gehalten, iö^tingö jur Xiefe fanf? 

©ie roaren niAt babei, ßorb Stöbert« ! ©ie maren 
ja im englifAen Hauptquartier unb tl)atcn bort al« ©olbat 
ihre WiA*, un ^ ^ ann ÖOr ^ cu SJtünbungen 3 h rer 
flanonen bie erfAbpften ©egner ftA ber breifa<|en Ueber? 
maAl ergeben hotten, ba muhten auA Me Suren oor tfabtj* 


fmitb ÜA noA bem mehr bebroltten meftliAen Ärieg«fAau; 
pla^e toenben unb bie Suller unb Xunbonalb fonnten un* 
gehinbert in bie mieber freigegebene ©tabt einjieben. Hoben 
©te roirfllA in 3 h«ni 3 f it am SJtobberfluh bie Sirfung ber 
betenb erhobenen Hönbe ber „Station" gefpürt, bie fofort 
aufgehört hätte, wie bort im Äatupf gegen bie Slmalefitev, 
meun bie ©cter bie 9 lrme hätten futfen laffen? Ober hot 
3 h«co 3 hr College Shite bcriAtct, bah ein Steinhagel, toie 
ju 33 etl) ; ^»oron, auf bic ©ureu gefaQen fei unb bah ber 
Herr ben oor Sabpfmith, mit bem bie ^eiitbe eben bie 
©tabt $u überfAmemtnen ÜA anfAi^ten, oor ben Steitern 
Xunbonalb« auögetrocfnet habe, wie ben 3 or ban oor ben 
Xrägcrn ber ©unbe«labe? 

Sifien ©te aber niAt« berglciA«* ju ntclben, tuoher 
fomrnt 3 huen bann biefe 3 ulj erHAt auf einen britifAen 
Siationalgolt, eine 3 ooer|lAt, mie ftc 3 hren ©orfahven jur 
3 eit ber fpanifAen Ärmaba, ba fiA bic faloiniiAcu Stationen 
ber ©viten unb Stieberlänbcr jufammen al« ba« erwählte 
©olf fühlen bnrftcn, 100hl Siemen moAte, mie üe aber utt^ 
toürbig ift einer groben Station jur 3 c *t Xovtoin’« unb 
StiehfAe’fi? 

SJtögcn anbere bie ©efAetbenheit rühmen, womit ©le 
ba« ©erbienft 3 h«r Hugcu ^dbrooö wnb 3 h«f oeruiAtenben 
unb oerpeftenben ©efAoffc einem hoben Heini jufAreiben, 
ben ©ie ju füiAten oorgehen : mir fetten in 3 biev XepefAe 
nur eine gro&artige Slumahnng unb eine ungeheure Öäftcrung. 

©ine 2 lnmahung ift e« für einen SJtcnfAen be« au«s 
gehenben neunjehnteu 3 ohihonbert«, einen augetthlicfliA<n 
©rfolg ber eigenen Soffen jnrücf5ufübren auf bie gröbere 
Sirfiamfeit, bie bei ber ba« unenbliAf SeltaÜ bchetrfAcnben 
.draft bie itt ©ebete geflelbete SiÜen«äuherung bc« eigenen 
©olfe« geübt hohe gegenüber ber be« fremben. Unb eine 
üäfterung ift e« für einen gottgläubigen ©biiften, ber Seit 
funbjutbun, bah ftA ber aUgereAte ©ott burA bie bringenberett 
©itten be« einen ©olfe« ju Ungunften be« aubern habe 
ftinunen laffen, niAt aber burA feine unmanbelbare ©e* 
rechtigfeit, burA ba« felbft aufgeftellte ©efeh be« beftänbigen 
©iegefi be« ©Uten unb 3 toecfm obigen. 

tSinc u n b e m u h t e Slnmahttng unb ßäfterung geroih ; 
benn ber bemühten He^Aelei holte iA Sie naA ben 3 ü 9 cn 
3 bre« fompathifAe» ©ilbe« unb naA 3 hie« fonftigen Xbatcn 
unb 2 lenhcrungen nicht für fähig, — nur ber ©ebanfen- 
lofigfeit. Slbcr ba« ift ja eben ba« Unglücf, bah biefe ge; 
baufenlofe Ginbilbung ber ©ottgefäfligfeit ber eigenen menfA* 
liAen Sa Ae, toie fie bie 3 oh fl ber ber SJiaAt unb ber Sie* 
gierung beute meift noA aufrichtig hegen, eine tnenfAliAc 
unb menfAenroürbige Sluötragung oon 3 miftlgtettcn gegett- 
märtig noA überall Robert unb fie einer ganj tnenfAliA ge* 


Digitized by Google 







98 


badjten ©ottbcit zur Gutfcheibung auf bem Sdjladjtfdbe 
aubcimgiebt, Uttb du weiteres lltigtücf ift es, Da ft blcfe 
patriotifche ©ebanfentoflgfett ber ©laththaber fo oiele anbcre 
zur JQeud^dei verführt unb baburch neuen gcbanfeiilofen unb 
friegsluftigen Patriotismus werft. Das non ber Ätmigin 
gefpenbete Gbofolübepufet, worin auf bem ©Seg burdj einen 
cnglifdjcn ftaberfarf eine ©urenfugcl fteefen btleb, We wahr* 
fcheinlicb foitft non ber s Jlüdroanb bes .fcaberfads aufgebalteit 
worben märe, wirb bereits oon allen Ölungen mit fflnbacht 
ermähnt unb bürfte, jeftt ber Königin jugefienb, halb als 
©eroeisfiüd befonberer 3 u uciguug ©ottes für Gnglaitb unb 
feine ©lonarchin ocrefjrt werben. Unb ^räulein Gbitft SRbobeS, 
bie foebcu ganze ©Sagen ooü Bibeln in englifdjer, maliftfc^ec 
unb giilifcher Spraye für bic uermunbeten Briten, in 
bollänbifchcr unb faft allen Sprayen bes ftcftlanbes für bte 
©Uten ins englifdje fcauptfpital ju bringen Heb anfebieft, 
wirb bafür in allen Sprachen ber ©Seit oerherrlicht, roäbrenb 
i^r ©ruber, ber jum Schuft feiner Diamantminen ben ganzen 
traurigen JUieg angejettelt hat, nädjftens jum ^eiligen werben 
wirb bafür, baft er aus feinen Diamanten ben Transport 
aller biefer ©ibcln burch Spejialfuriere bezahlt. 

$ofef Gb a, uf> er taiu, beffen ©ruber Heb mit bem baffem 
transport nach DranSoaal bereichert, Gecil iWbobcs, ber ben 
©urett burch feine Schweiler ©tbeln für diamanten fenbet : 
wie werben fte fich in ©ebanfen augurenhaft julächeln, wenn 
fte bas Telegramm bes ©enerals leien : „©ott fei gebanft, 
bie ©cbetc ber Nation finb erhört worben!" Hub wie Stecht 
haben fie boch gehabt, im ©efift folcher bimmlifchen ©unbes« 
genoffeufdjaft bie oermittelnbe $anb, bie |l<h ihnen, freilich 
noch blutig oon .Kuba unb oon Manila her, über ben Cjrnn 
her anbot, 3urüdjuRoften, bieweil foldje ©ermittlung eine 
„Unfreunblichfeit" wäre ! 

©ber wer will es ben ©uren oerbenfen, wenn fie am 
©rabe ihrer ©enoffen, am ©rabe ihrer Freiheit bas fromme 
Dclcgramm bes frommen Sorbs mit 3ähucfnirfchen etwas 
anbrrs lefen : „Dem Deufel fei’s gebanft, er hat bie ©itten 
jener Station erhört ! ? M 

Xf>ut weiter, ihr beiben Stationen, was ihr nicht (affen 
fünnt, aber Gins laftt euch bitten : Soll man euer nicht 
lachen, foÜ man feiner nicht fpotten — „laftt euren 
Herrgott aus bem Spaftl* 


jHdtgiottsfofc 38oraf. 

Don Dt. 8. p e n 3 i g, 

IV. (Schlaft.) 

3d> wenbe mich nun ju ber oben bereits erwähnten 
Schrift bes Pfarrers Äarl fiüftr. Stach ben mit Stüducht 
auf bie Autorität uttferes erften ©egners fetjr ausführlichen 
grunbfäftlichen Grörterungen bes Problems, bie naturgemäft 
auch ©icles oon bem treffen, was Stthr oorbringt, barf 
ich mich nun fürjer faffen. 

Unterem Autor fpaltet fich bte fttage nach ber SKöglichfeit 
einet rcligionslofen itforal in jwei Unterfragen : „Staun bas 
Sittliche nach i? orm unb Inhalt genügenb b e r g e l e i t e t 
werben ohne Steligion, ohne ihre ^jbeen? unb fann bas 
Sittlidhe erfüllt, jur ©Sirflicbfeit gebracht werben ohne 
Steligion, ohne ihre Straft?" (S. 17 .) Glje er aber an ihre 
©eantmortung geht, fchidt er einen Sbfchnitt über bas ge: 
fchichtliche Sterben bes Sittlichen unb eine allgemeine Stritif 
ber Xheorien oon einer rcligionslofen ©ioral oorauf. Der 
hiftorifdje Slbfchnitt fontmt ju bem Grgebnis : „Das Sittliche 
ift nicht auf religiös iubiffercnteni ©Sege eutftanben, boch 
fann man auch nicht einfach bas Gntgegengefeftte behaupten, 
nämlich: nur auf religiöfem ©Sege." (S. 25 .) Gs liege 
vielmehr ein ©erhältnis ber ©tahfelmlrfung oon jmei rclatio 
felbftänbigen ©ebieten oor. Das ift oorfichtiger, als bic 
pfteibererfche ©nficht ; £ül)r erfennt auch ganj richtig, was 


1 jener nicht that, baft bie ©efchichte Feine eutfdjeibenbe Höfling 
j geben fßnne:*) es wäre benfbar, „baft bas gerichtlich 3 Ut 
fammengehörenbe boch begrifflich, feinem ©Scfen nach, nicht 
jUifammcngehörte, vielleicht auch am Gubc ber Gntwidlung 
fich thalfächlich löfen ntüftte." (S. 26 .) 

Die Stritif ber autonomen Sttoralthcorieu bcflagt 
ebenfalls, baft ihre Urheber mcift gegen bic ©Sinbmühlen bes 
Stonfeifionalismus fümpften unb meint, biefer (Gegner fei 
bereits „pnn$ipieQ burdj bie Deformation überwunben." 3 U 
bem fd)oit oben ©efagten hier nur noch eine ©einer fung : 
Gs ift boch eigentlich eine merfwürbige 3 umutMn 9 ' Me man 
uns hier ftedt. ©Seil einige im philofophifdjett Denfen weit fort* 
geichrittene Anhänger Ditfchl’S ober ©iitglieber bes pro: 
teftantenocreine ibrerfeits bie Unhaltbarfett bes groben 
DffenbaruugsglaubeitS unb ber Üohn* unb Strafentheorie 
burcbfdjaut haben, foHeu wir bie ©ugen baoor fchlieftcn, baft 
bie oon s Diiüioncu oon Slirchengläubigen unb 3 nbifferentcn 
geilüfttc Dogmatif noch 311 Decht beliebt ! Gin riefiges §eer, 
aus bem überall bie ©anner bes ÄonfefiionaliSiuuS Rattern, 
fleftt uns fampfgerüftet gegenüber — unb ba fommen einige 
©Scnigc, man weift nicht recht, ob als Parlamentäre mit ber 
weiften flagge ber Äonjcf fronen ober als richtige lieber« 
läufer, unb wollen uns Überreben, baS fei gar nicht ber 
$einb, ber fd längft „prinzipiell überwunben." 3a, wirb 
beim in ben ©olfsidjulcu ber frdfmnige Pantheismus 
pReiberers ober bic poftulattbeologie ber Ditfchl'ichen Schule, 
bie bie Deligion in ben Stauf nimmt, um bie Sitllichfeit 311 
retten, gelehrt unb nicht oielmehr bie grobförntge Drthooofie 
mit ffiunber, £immel unb ^Öllc ? Das ift boch wahrhaftig nicht 
nur ein „in einer gewiffen Donquirotcrie beharrlich oor- 
gefteßter", fonbern ein feljr leibhaftiger ©egner ! 

31 udh eine jweite ©emerfung forbert eine Grwiberung. 
£ühr Rnbet ben „fchwachen punft" ber rein humanen Gthif 
barin, baft bie äflgemeingiltigfett ber ethifchen 3 0r Mrungen 
nur auf bie gewollte S u r ©attuug Dtenfch 

gegrünbet wirb. (S. 28 .) 

„ffietm einer nun feht 3niereffe ati ber (Sattung SRenfct nimmt, 
fU oielmehr berachtet, wenn einer feinen fflert barauf leat, als SRenfch 
in bem anetfannlen Sinne ju gelten. Die bann? @0 fann man ihn 
für mehr ober weniger oerrödl etflären, an feinem SeTflanbe jmeifeln, 
aber hat man auch ba« SRecht, ihn fehlest ;u nennen? Statin man 
ihm iRtfeachiung eine« unbebingten SlltmgefeheS oormetfenV ©lelmehr 
Icheinen bie ethifchen ^orbexungen nur hooothetifChe 3mperatio< ju 
fein: .Denn bu ein ®lenj<h fein DiQfi‘, nur praflifche '^orfchrlften. 
nicht Ciefehe. Denn bie hdlifle Üierpfliihtung fehlt im lebten drunb? “ 

3 ur Antwort bie ©egenfrage : Grilliert bie „heilige 
©erpRichtung," bie religiöfe Sanftion ber 3 Jtoral irgenbwo 
anberS als im ©emufttfein bes 'Jleligiöfen ? ©Senn einer 
feinen ©Sert barauf (egt, als religiös su gelten, fann für 
ihn bie blofte ©ehauptung bes frommen, ein ©ott wohne 
über ihm unb gebe ein unbebingtes Sittengefeh, irgenb 
GinRuft auf fein &anbeln gewinnen ? 'Dian fann ihn bann 
für abnorm erflären, an feinem ©emüte zweifeln, aber bat 
man aud) ba« '.Recht, ihn fchlecht 311 neunen ? fluch bic 
^orberungeu ber religiöfen Utoral finb nur hppothetifche 
3mperatioe. Üühr liat fich non bem metaphpftfeben ©efpenft 
ber flbfolutheit blenben (affen, vielleicht aud) oon bem ber 
©SiUenSfreibeit, als ob ein 3 Renfcb bloS barum, weil er 
feinen ©Jert barauf (egt, auch uufhörc ein Dtenf^ 3U fein. 
Die oölligc „Unbebingtbeit" bes SoHenS, wie bie abfolute 
©Jiüfürfreiheit bes motiolofen ©Soüens, bie oor ber SBiffen* 
fdjaft nicht belieben tonnen, muffen en blich einmal aus unferem 
Denfen heraus. So wenig cs ein 3 *‘ < &en höchfter menfeh 1 
lieber ©Sürbe wäre, einen Gntfcbluft oöllig ohne jeden ©eweg* 
gruub 3U faffen (alfo aus betn Slaufal3iifammenhang ber 
©Seit berausjufallen), fo wenig erhöht es ben ©Sert irgenb 

*) a. a. O. S. 18 . . . „mobei nicht aufter acht ju laffcrt, baft 
manche Ci-ffchetnungen ber < 3 kf<hidjt<, wie ht Reh un« barüellen, aufäHig 
fein fönnen, nicht notmenbig. unb baft baher bie öefchieftte feine ab* 
folutc flnimort erteilt." 



einer Sittengefefcgebung, baft fle „unbcbingi ocrpflichtcnb' 
fei. ©erabc baburch oielmehr, bah wir bie fojialcn öe- 
bingungcn fennen lernen, bie baju geführt haben, baft ber 
Wille einer ©emetnfcftajt ober ber SRcnfchhcit im 3nbiotbuum 
mit bem unroiüfürlichen Veroufttfein ausnahmslofer Verbinb« 
lichfeit (bes Sollend) ouftritt, fteigt nufere Achtung unb 
Ehrfurcht oor folcftem Sittengefefc. .Klänge es nicht beinahe 
iriüol, fo mürbe ich tagen : Katcgorifche Smperatioe einer 
ans ben Wolfen oerorbnenben (Gottheit finb billiger ju haben, 
als bie bppothetifehen Smperatioe, bie fid) bie 3)lenfchbeit 
in miihfamer Kulturarbeit felbft gefegt. $n Wahrheit finb 
ja auch bie religiöfen (Gebote ber Vergangenheit mit ihrer 
Vrojeftion auf ben Willen Lottes nichts anberes als (Sr: 
gebniffe intenflofter Kultur ber ^eiif^^eit. 

freilich/ ßühr oerroirft bie Anfchanttng, als ob ber 
Webanfe an bie 'Jttenfchhett bas ^nbioibuum oerpflichten 
fönne — aber nur, toeil er an bem ftetlfch ber Unbebingt? 
heit fefthält : 

„®te fann bet Webanfe brr SRenfthheit mich oerpfHchtett um 
bebingt? (fniwcbrr iß ge nicht! oll bai Winzelinblötbuura in feinem 
SBtfen unb bie «Summe biefer @ingelinbit>ibuen, ttoiau* nie ein 8ied)t 
ber unbebingten Zumutung erwachten fann — ober Re ift ein gang 
teem fcbmärnurifcb'r Segrifl, io lange man Re nicht fafet als bie 
ewige unb ©er heifcung über alle «Befer, 

b i e SÄ e n f <6 e n h « i b e n." (S. 4&.) 

£ier ift ganz genau ber Sßunft angegeben, wo ftd> 
religiöfe unb humane floral fdjfiben. Die religiöfe 
Auffaffung fchtoingt fleh, crfchrecft oon ber Seerheit eine« 
'DJenfchbeitsbegriffs, ber in ihr nur bie arithmetifche Summe 
ber Ginjelnen fleht, mit fühnem Sprunge h inou f 1” hie 
SRetaphpflf — bemi bie „einige 3roedfcbung unb Verhaftung - 
forbert felbftoerftänblich bie ^lerfönlichfcit (Lottes — unb 
fchilt bie humane Auffaffung einer in ber SRcnfehheit erft 
geboren roerbenben, immanenten (Gottheit ichmärmerifch. 
Iropbcm müßten mir ihr btefen Vortourf — oorausgefept, 
eS märe einer im Sinne ber fieffingfeften Unterfrf>eibung oon 
„anbächtig Abwärmen unb gut hattbeln" — jurüefgeben. 

W i r bleiben auf bem reellen Stoben ber Erfahrung. Unb 
bitfe zeigt uns bie allmählich? (Sntroicflung ber Vegriffe oon 
Wut unb Vöfe in ber ßMeufchheit. An! bem ber ©emeinfeboft 
Aüplidjen roirb baS im ©egenfap jum egoiftifch 91 üblichen 1 
Wüte; baS Vöfe roirb ÜBi Oer ft rebelt gegen ben ©enietnfcbafts= | 
willen. Tie utilitariftifche igerlettnng finft in bie 'Jtacht beS 
Untcrbenmfttfcins. 3lus bem in. Harmonie mit ber ©e= I 
meinfebaft SS 0 Den entlieht bas ©efühl ber Verpflichtung, 
ein Sollen Tiefes Sollen ift im lebten ©runbe bas | 
ber menfdflicben Wefenbeit entfpreebenbe allgemeine j 
Wollen , mit bem bas cgoiftifche WinjelrooUcn in 
Wiberftreit treten fann, ohne baS Veroufttfein ber Su* 
periorität jenes zu ucrliercn Tie Sprache münjt parteiliche 
Sittlichfeitsbegriffe, iubem fl? in bie Flamen ber Xugenben 
unb Saftet bereits bie Werturteile ber ©emeinfehaft hinein: 
legt. Aus ber 3fache roirb burch .^ineinbej Rehling beS ©e-- 
meinichaftsintereffc« Strafe. 91 u« ber urfprüngUch non 9lüp: 
lidjfeitserroägungen päbagogifcher Art bifüerten 9fotroenbig= 
feit ber Strafe erroächft in ber Seele ber 'Dieufchhett burch 
unooUflnnbige ^beenaflojiatioit bas ©erechtigfeitsgcfühl, bas 
jebes §anbc(n, auch baS eigene, als bclobnungSroert ober 
iirafheiichenb, als fittlich gut ober böfe beroertet Tie ^Uu* 
uon bes unbebingten Sollen! ift gewonnen, roeil feine Ve* 
bingungen nicht mehr im Veroufttfein leben, aber auch — 
bas ©eioiffen. 

Unb bie Wrfenntnis btefes Werbeganges foQ uns 
weniger mit Anbacftt unb CS^rfurd)t, ja fttönimigfeit erfüllen, 
als bie blofte Anerfennung einer Cffenbarungstbatfache ? 

91un, „Anbadjt, Wfjriurcht, ftrömiuigfeit," toirb man 
fügen, flnb ja religiöfe Vegriffe. 3lber fle finb auch bie 
Vliite ber Sittlichfeit, antroorte ich- .ftrer treffen fleh rnicber 
unfere Wege. Tie Religion läfet ©ott jur SNenfchheit 
fomnten, mir (affen bie 9Menfchhett ju ©ott fommen ; bort 


ift er AuSgangSpunft, ^ier 3iclpunft. Ter Kreis ifl ge: 
fchloffen. ©erabe bie religiöfen Sßerfönlichfctten, bie jugleich 
bie fittlich hö<hf* en finb, jeigen uns biefe 3 m m a n e n j ber 
©ottheit im SHenflhen, ber ©ottmenfeh ber Kirche roie ber 
9)lcnfdjgott ber Humanität. „Können mir uns 100 hl Ghriflus 
benfen ohne tu ber abfoluten ©emeinflhaft mit ©ott als 
feiner SebenSqucüe, als bet DueQe au^j feines fittlichen 
Sehens, feiner fittlichen Antriebe ?* fragt ber Theologe 3ft 
roohl bas höchfte ^bealbilb eines Sittlichreinen benfbar, ohne 
bafl fleh ihm bie blojje Shhängigfeit ooit bem bas Unioerfum 
bcfcelenben ©eifte in eine abfolute ÖebenSgemeirtfchaft mit 
biefem oermanbelt hätte ? frage ich bagegen, „^icr ift bas 
unbebingtefte unb jugleich freiefte VerpfUchtungsgefühl ans 
bem ©efühl unbegrenzter fiebeusgeineiufchaft mit ©ott 
heraus.'' (S. 47) Vortrefflich! 2lber es macht boch toohl 
feinen Unterfchieb, ob biefe ^wmanenz ber ©ottheit tm 
fittlichen 3beal baburch ju ftanbe fomtnt, bafl ©ott in bie 
'Bieni^heit hineingeboren ober aus ber 'Dfcnfdjbeit h«ouS ; 
geboren roirb ? ^ö^hftenS, baß mir jenes glauben muffen, 
ohne cs zu begreifen unb biefe« nun $u begreifen beginnen, 
um immer freubiger an bie ©öttlichfeit ber ^Renfchbeit zu 
glauben. 

2ühr gibt es $u, ba§ bas höchfte 31*1 fittlichen Stre- 
ben! bie Stusgeftaltuug ber 9Kenfchh*it )um 3 beal ber Voll: 
fommen heit ift : 

„So fchwingt Reh aibltcft ber 3beultlmuS jur böcbßm Stufe, 
bie ihm ohne Religion möglich iß, |u bem öebanfrn einer m 0 r a< 
lifchen @e meinfehaft aQer Öemunftwefen ; bal ®anb biefer 
<8ememfcha!t bie 5t ch l u R g bet Vernunft oor ber gleichen Vernunft 
in ben anbrren ®!enf<hen. aber biefer ®emeinfehaft fehlt ber warme 
bauch, ba* hö<hße ßeben, fle iß noch feine »irftiche «emetro 
f ch a f t‘ (6. 49.) 

Tiefer warme bauch fei bie Siehe. &rß bie Meligion lehre 
ben.unenblichen SB e r t jeber SRenfctenfeele, unb gebe 
im UnßerblldjfeitSglauben „biefem in ber 3cit (0 be^ 
fchränften fittlichen ßeben auf ber ®rbe einen unenbltch ernßen unb 
erhabenen bintergrunb." <5rß burch fte werbe „bem einzelnen HWenfchen 
baS hödjftf 3i<l fleßeeft : bie eigene Verflärung jur göttlichen 
Vollfommenheit Unb gleicherwetfe ifl nun auch bie Blenich» 
heit mehr als bie Ttägetln einer hachgefpannten Kultur, obet all 
eine fi<h gegmfeitlg nur achtenbe ®emefnf<baft, fonbem fle wirb 
Trägerin btffcn, wa! bie religiöfe eprache ba* 8t eich Öotte* 
nennt; bat ifl bie Summe aller menfifl liehen Voilenbung 
unter ewigen ^been unb eine unenbtiepe öf me tnfcpaf t, 
erfflßt Pou aßer »armen, religiöfen unb Ältlichen öefinnung. üon 
©lauten unb Siebe." 

^ier ift m. W. bas ftärffte Argument, ba! gegen bie 
religionslofe ®toral überhaupt ins ^lö ßefübrt roerben 
fann. Unter ben oter Ausgeftaltungen ber Sittiichfeit, bie 
in unferem Programm ben Vegriff ethifchcr Kultur fonfti- 
tuieren, „©ercchtigfeit, löahrhaftigfeit, s ilfenfchlichfeit unb 
gegenfeltigc Achtung" fehlt fcheinbar roirfltch — bie 8ieb«. 
Unb oiefleiebt roiQ auch unfere fojiale BBeltaufchauung, bie 
ben Wert bc! Winjelnen na^ feiner Ticnftleiftung für bas 
©anje beinißt, nichts roiffen 0011 einem „unenblichen Werte 
jeber SJleufcbcnfeeie", gefdhroeige benn oon ihrer perfönlichen 
„Unfterblichfeit-. Sollen mir alfo gum Schlufl boch bas 
Spiel ocrloren geben ? 

3ch glaube nicht. Wie, roenn ber Unterfchieb unferer 
Weltanfchauung oon ber religiöfen nur barin beftänbe, baft 
mir bas für bie bisher befanntc ülleufdjcttfraft e r r e i <h* 
bare 3* el hißt auf Crben, jene ben i b e a l e n 
$unft am ^ 0 r i j 0 n t bejeichneten, nach ben« ber SKarfch 
gehen foll? Wir bie Wegefarte entmürfen, jene bic^immcis: 
richtuug am Kompaft aufzeigten ? Wenn uns bie Sieligion 
in fünfll.rifch idjöuem Vbantaflebilb basjentge oorgreifenb 
als Wirflichfeit zeigte, beffen Wirflichfeit mir in langfamem 
unb mühfeligem Gingen erft erarbeiten rooßen? 

Unb fo ift es in berThat, trop bes GiiUpmchs unfere* 
oerehrten ©egners, ber oon einer „Antizipation im ©antit" 
nichts roiffen will. Wie ber bilbenbe Künftler in mclteHt: 
rüdten Augenblicfen höchfter Vegeifterung bie ^beaigeftalt 
I bes Wertes fertig oor fleh fleht, bem fein SHeiftel ober ijlinfel 



wo 


bann mübfelig burcß ade §inbcruijfc unb Xücfen bet Materie 
natßtaßci, fo mag ß(ß ba» men[d)lid)c ©tmiit in fcligtn 
gderRunbett auffdjroingfii i«m Sdjauen Öotie« unb leint« 
'Seines, aber jurüiftebrenb in bie Sßirllitßfeit nermag btt 
menfc^Iitfie Sitte nur naef) bem Serfjeug -,u greifen, ba« 
feine $anb ju umfpannen im Slanbe iß. grudRlofr« 4le> 
müfien märe e« bem flfinflfcr, roolltc er bie geßßaulen Sinien 
unb Farben be« 3 bea!bi!bes auf feiner 'fjalette fudien ; bort 
iß nur 3tbif^c«, Unoollfomnicne« ju ßnben : nergebticb ifi 
bie Hoffnung be« ttleiigiäfen, Allmächtige ©otteäfraft unb 
engelhafte ttieinltcit in ben Salinen mcitfeblitber $et|«t ju 
entbeefen ; bort näßt er fiel« auf bie Sdnanfen ber 3 nbi«b 
bualilät, Unaottfammenbeit unb Sfittbe. 

Seine Äurjßcßttßfeit roar e« boruni, roenn bie Siebe 
au« bem, nms mir oon jebem Sienfebeu i o r b c r n müffen, 
megbiieb. Säß! fuß benn Siebe gebieten ? Sie ifi oieimebr 
bie in i&rem Gntßeben unbegreifliche Sliilc, bie ließ plößließ 
auf bem Stamme ber fflenfeßließfeit unb ficßluug entialtet, 
Unb ifi ber uncnblicße Seit jeber Menfdjenfeele ein gaftum, 
unb nießt nielmeßr eilt bfoße« tfjoßiilat ? Sir müffen mit 
ißrem c u b I i <ß e n Serie retßnen, mit bem, roa« fte ber 
©emcinfeßaft toirflitß i e i ft e t, nießt mit bem, roo« ne 
leißen fönnte. Sie iß nun einmal nidit reine 
Seele, fonbern in bie moratifeßen, pßnÜKßen unb fo«mif(ßen 
©renjen ber 3 nbi»ibnation gebannt, ('ierabe weil fie ber 
3 nbtoibualifierung »erfallcn iß, roeii fie in bie äeitlitßtcit 
eingegangen iß, muß nt oitcß ba« Sdiitffai be« Giujelnen, 
ju nergeben, in’« 9111 jurfieffeßren ;u mäßen, teilen — ber 
3eitlicßfcit ihren Tribut abßatten. 3™ Meer ber Groigfeit 
aerftßroinbet bie biipfenbe Sette be« Söaeß«. >Sa» fall bem 
inbioibueflen 3iß bie Unßerbinßfeit, bie Groigfeit ? Taß fieß 
ba« eroige 3111 in beftßränfte gönnen biflerenjiert, ba« iß 
ja fein Sehen, unb bie« Sehen färben bie Ütergängliißfeit 
ber gorni. Ta« 3<ß muß ßerbett, bamit ba« Sir, ba« 
Stttt lebe. — Slu« bem Soitenhimmel be« 3beal« rootten 
roir bie Moral roieber jur Grbe ßtrabruftn. Ta« SKelcß 
(hatte« ai« bie Summe aller menftßlnßen ttlottftibung — 
toSre e« in bem Sinne erreitßbar, roie es religiife ßJbantafie 
nn« oormalt, e« roäre — ba» ttließt«, ttlirroana. Stottenbet 
fein, heißt tot fein. 

31o<ß ßnb mir aber Kämpfer, noeß lebt bie Menfcßbeit, 
weit ab oon bem 3 beale ber ÜioUenbung, ber tttottlontmenheit. 
3« bie f er 3 <<ili(ßfeit haben roir ju ßrebcu ; hier 
brauchen roir bie 'Moral, nießt in ber Groigfeit. JSietteießt 
baß am Gnbe ber Tinge, roie alle 3nbioibua!ltät aufgeßt 
im 301, Unoottfontmenhcit ju 3fottfoinmeußeit, Siltließfeit jur 
§etligleit roirb, 'Moral ju ttteligion. 


iPoftojt’ttfsfti. 

Don Dr. p a n I E r n ft. 

Gine bettle oon Slbhanbltmgen über beutfc^c Sitten: 
gefehlte besinnt Julius Rippert mit einer Wegcnübetftellung 
aus ben alten gennanijehen unb flauiidjen ©agen. 'Sei ben 
(Germanen ermähnt bie Wuttcr ben jungen Wann, baß er 
thateulos hinter bem Ofen fi&e, mäbrenb Slnberc Ghre unb 
Meichtum gewinnen, unb fielet ilm barten Dluges bas cchijf 
beftetgen, auf bem er einem gefalirooQen Seeräuberlebeu 
entgegen gebt. Bei ben Slaoen roirb ber junge Wann 
burd* einen äußeren groang aus feiner ftamilte gcriftcu in 
bas gefährliche Sieben binaus; ba begleitet ihn Batev, 
Wutter unb alle Bcrroanbteu fiunbenroett roeinenb unb 
flagettb, unb er felbft nimmt unter 2 h r ä« cn Mbfcbicb. 

hatte germnnifebe 9trt, bie für fid) allein nidjt 
im Stnnbc roar, in ber ('iemeinfehaft Carole« 311 fchaffcu, 
hat ben nötigen 3“i<blag oom weicheren WetaO erhalten in 
ber Wtfchung mit Slaoen unb Gelten, £ro()bem bricht im 
beutfeheu Gieiftcstcbeu immer noch bic alte, nnbänbige Wann: 


haftigfeit burch, bie f«h ganj auf fich allein gefteQt roiffen 
UjiO, unb jebc Anlehnung an Snbere »erachtet, ber 'Belt 
nur in ßampfesfttmmung entgegentritt unb nichts höhere« 
fennt als bie 3 njc( * c ber eigenen ^ßerfönlichfcit. 9lus 
pttmitioer 9lot>cit haben ftth biefe 3 ««* »ergeiftigt : nicht 
mehr babfüdftiges 3 u t ammenra ff ctl oon unb bet Mubm 
äufierlichcn Wutcs roirb gepriefen, fonbern bas Gewerben 
geiftigen Eigentums, ote Arbeit an ber ^erfönltchfcit ju 
einem 3 ’el höherer Bollfommenheit. 2 >aS 3 beal be« 
Berfeftionabiltsmus ift fpejiftfd) beutfeh- ^merfon in feinem 
ßffai) über CBocthe hält es für einen ganj ungeroöhnlichen 
Sefih ; er fpricht als Ulmcrifancr ; roir 1 )eutf(hen roiiiben 
iebeu »erachten, ber es nicht hätte ; unb noch i« ber jüngften 
öefialt eines großen Öeifteshclbeu, in Sliefcche, hat es 
roieber einen fdiarf accentuirten ausbruef gefunben. Unb 
biefer itergeiftigung beS einen 3ieles entfpridjt bie be* 
anberen; noch immer genießt bei uns ben böd/ften 9hibnt 
ber Wut ; aber es ift bas ber Wut ber inneren ÜBaht: 
haftigfeit. iöenn ^oflojcrosfi fpmpathii(h oon ber Öüge 
Ipricht, fo vebet er als Muffe; uns erfcheint noch b ei,te bie 
öüge als nleber trächtig. 

Wan fann bie Miefcfdjes als eine beutfehe 

ethif bezeichnen ; ihr gegenüber roiirbe bie ^oftojeiosfis bic 
rufüfehe iSthif fei«- $ie Slnfchaumigen Seiber ftnb fdjarf 
accentiiirt unb ftreifen oft nahe an ihre eigene Garrifatur; 
um fo lehrreicher ift ihre ^Betrachtung. Xoftojeroflfi hat bei 
uns großen 9t nf lang gefunben, einen »iel grö&eren, als 
Micßfcbe bei ben Muffen ; ein fd)linmtes 3 f iehen bafür, baß 
unfere nationalen ^nftinfte unter bem Ginfluß ber moberneit 
auflöfung aller alten (^efeüfchaft beicits fchroächer 
geioorben finb. 

Gs ift foebeu eine Biographie 5)oftojcro8fis erfchlencn,*) 
bereu Berfajfer sroar fehr befcheiben feine Mrbeit gar nicht 
als ein litteraihiftorifcheS 'Bert angefeheti roiffen roiü, trohbem 
aber hoch fehr gute 9(ufidjtüffe giebt unb roirflich roertooüe 
Informationen über Bcrfönlidjfeit, Dichtung unb öeben beS 
merfroiirbigen WanneS. ^öffentlich wirb er noch feinen 
s 4<lan ausführen, unb eine Ueberfehung bes ^SchriflfteHera 
tagebnehes" geben, roel^es bie eigentlichen theorettichen Än* 
fichteu Xoftojerosfis in cnergtfd)er unb perfönlicher $orm 
enthält, nicht nur in bichteriicher Ginfleibung 

Ttx Berfaffer, welcher ju jenen 3)eutid;eu gehört, auf 
bie rufftidjes 'iöefen einen tiefen Ginbrud gemacht hat« 
ffijjiert in feiner Ginlcitung gleich bie große nationale 
Gkuublage, auf ber Toftojerosfi erroachfen ift. Gs mögen 
hier ausjugsroeife bic lehr umfidjtiQ jufammeugcftcUten Be» 
merfungen reprobuziert werben : 

„IDo* un» als rin Ourd« alle Sdjichtrn birfcs Dotfrs geb»n&rr 
cor atlrm auffaPen muß, «fl bie familienljafie 5 u f a mmen 9 ehdriij* 
feit unb Brnbrrtirofett 2tUer mit 2tflen. . . Diefes ^amiliengefübi 
reu unten htaauf, nidjt umgefchrt, allein bas iß es, toa* «tjm emige 
Dauer ftcheti Daburd), bajjj ber Spradtgebraud? in ber bireften 2Jn* 
rebe feine (Eitet unb feinen «ßefchlecbtsnamen, nnr taufnamen mit 
bem ijöfUdfrn §a(aß bes Datersnamens julä^t. geht eine, meuigftens 
formetle 3 n «müät burdj bie gartje ITation, oon ber ftdj fein aobrre« 
.bemofratifthes*’ Dolf rticas trdumen I3§t. . . (Ein anberer §ug ifi 
eine ^dtiigfeit jnm leiben unb Qtit<£eiben, ber jid> auf ben Sd?ulbigen 
unb Deibrecfcer erftredi. 2tudj tjiee giebt uns bie Spraye bebeulfame 
^ingerjeige ; bas Dolf nennt jeben Derbredjer einen „Unglürflidfen*', 
uub bie Spradje felbft, n>eld?f für bas ntenfd?li(he brei Husbtärfe ftreng 
untcrfd^eibet, nämlidj: .ITtenfdftich”, „JUlgrmnnmrnfrtjlid?* unb ff 21Q« 
metildilidj", fie hat für bie tTüancen ber 5d}ulb, bie mir brrifad? be> 
fiuen : ,Uebertretnng“ r .Deraehen“, „Derbredben*, außer bem IDorte 
..Sibulb' 1 nur bas eine IDort „Uebertretung '. , . Ein anberer auf» 
faürnber §ug ber ruffifchen Batur ift bie mit tiefer Hetigioßtdt rer- 
bunbrnc Demut ber Buffen, bie and? ba erhalten bleibt, wo, wie in 
ben Greifen bet bem IDeßen nadjftrebenben 3" f *üigeni, jebe Spur 
oon (Slaubrn gewidfen ift. Der Buße ifi fehr fdjueU bereit, ein Ün« 
re<h* einjufehen unb and? einjugeftehen, fowie ffih um beffelben oor 
jtrunb unb ^einb ju bemütigen ober anjuflagen. . . Ein britter h*r« 
corflrihenber ^ug ift bas, was wir Drntfd?en Hnjnrerlaffigfnt. Uri* 
pnnftlidjfeit, Begellofigfeit nennen müffen. , . Daju gefeilt fid? ein 

*) CC h. in. D o fl o j e w s f i. Eine biogrophifth* Stnbie oon 
XI. l^offmamt. Berlin, Ernft E^ofmaun & Eie. 



101 


■iiansroHbarts mißtrauen rn aQ«n feinen Sejirhuugen jum ITeben. 
mengen, aDein rin CTifthrouen, tas oiel mehr brm itmneriractien Ar» 
ffiblr brr eigenen UnjulänglicftFfit anb „SflnDhafti^Frit" e ntfpringt, als 
es ftcb auf bin Unmeit bes 21nberen brjogr (Es ift bas OTtfj* 
trauen ber Demut iin Aegrnfafj jum UTifciraueii bet Kontine.* 1 

Tiefe TarfteQuug eine« Wnnnes, ber btn !HitfTcn 
günftig geftiinmt ift, fann auf nufer beutfeftes ©cfüftl boeft 
nic^t fmnpatftifeft wirten. 3 « uns lebt bic feftc lleberjcugung, 
baff alles ©ute im Wrnfcftcu nur aus bem ©cfüftl feiner 
eigenen Bürbe fommen nmft ; eine allgemeine Vcrtraiilicftfcit 
jroifeften Leuten oerfcfticbcnen •Staube« fefteint uns unpaffenb, 
ber Wangel an Verachtung gegen Verbrecher inooloiert für 
uit« einen Mangel an Sichtung bes Wenfcften gegen lieft 
felbft, unb ade übrigen Tinge erfefteinen uns fflaoiieft. 
Siele ^aftrftunbrrte lang haben bic Slaocn bie Sflaoen 
für Europa geliefert, unb bat Snbeufett bauert noch fort 
im Flamen „Sflaoe" aller ntobernett Sprachen; bie ©ermannt, 
welche im Ärieg gefangen waren ttnb in ber Mirena als 
fteefttcrfflaocn fämpfen fofltcn, töteten lieft lieber felbft Tie 
begriffe non ^flidjt unb Mccftt, für uns bie §5ebftrn, werben 
bei einem folcftcn Volf einen oiel geringeren Bert haben. 

Tn 6 Gftrifleittum, baS uriprüitglicft eine Religion ber 
Sflaoen mar, mitfc für ein folcfteS Volf eine ganz anbere 
Scbeuttmg gewinnen, als für uns, unb mit Meeftt fann 
hoher ToftojewSfi uns oortoerfen, bafc bas ruffiftfte 
Eftriftentum bic eftriitltcften Urgebanfen oiel reiner bewahrt 
habe, als ber römifefte Katholizismus unb ber ißroteftantismus. 
3 n bem 8 erf lieft, tue biefeii 3 ügcn bes ruffifeften Cftarafters 
ein üttlicftes 3 beal ju fouflruiercn, fonnte er beslialb ganz 
ruhig alle eftriftlicften Meinungen oenoenben. Ter §a| 
tfieftfeftc* gegen bas Gftrifteutuiii ift tftörtcftt, beim wir haben 
für uns nur bas aus iftm genommen, was wir brauchten 
unb ftaben es uns angepafet, nieftt nur praftifeft, fonbern 
oueft tfteorclifcft. Bo Teutfcfte cftriftlicft gebacht haben, von 
ben Wpftifern angefangen bis auf bie ©egenwart, ba ftanbelt 
es lieft bei iftnen immer um ©lücffeligfeit uub Veruott* 
fommnung ber eigenen ^erfönlicftfcit ; es geht ein 

buDbftiflifcfter 3ug bureft unjerc Slrt bas Gftriftentum aufs 
zufnffen, unb io fein bie fieftre beffen, her tagte „Wein Bort 
ift nieftt für bie Tftöridjtfn ben Sehren bes Wanne* war, 
her bic Stinbcr m fieft fommen lieft, fo fern ift bas, was 
mir eftriftiieft nennen, bem wirflieftem Gftriftentum. ToftojewSfi 
als Äuffc hat bas wohl gefühlt, als er ben mtebererftanbenen 
unb im eftriftlicften Witteialter (ebenben Gftrifms oout ©roft» 
inquifttor mit bem Scheiterhaufen bebroljt werben lieft. 

Tftcobor Wieftailowitfcft ToftojewSfi würbe geboren 
1*21 in Wosfau als ber Sohn eines ÄrjteS, ber in fehl 
beengten Verftältniffett lebte ; bie Bohnung ber febr jabl» 
reieften Familie beftonb aus jwei, f pater brei Zimmern. Ter 
Vater befaß noch ein Heine« Jianbgut mit einigen Säuern, 
las Benige, was an Maturfreube in ToftojewSfiS SBerfen 
erfefteint, flammt aus Erinnerungen an ben ßiiiberanfentlialt 
auf biefem ßanbgütefteu ; fonft ift feine Szenerie immer nur 
bie icftmufcige Wietsfaferne unb bie bunftige Strafe ber 
ftroftftabt. ES liegt hici ein tiefgehenber llnterfeftieb oon 
Tolftoi nieftt nur, fonbern amft oon früheren eftriftlieftcit 
iWftftifcni bes wefUieften Europa. 33ei bit fett hat man 
immer eine weite fianbfeftaft, ben frifehen $aucft ber fiuft 
unb ben ©lanj ber Sonne, ben Tuft bes .fteues unb bas 
ölifteru ber Alorufelbcr. Äueft bei bem Verhältnis mittel» 
alterlicftcr frommer 511 ben Sinnen unb Atlanten feilte man 
bas nie oergeffen : bas war nicht bas jammervolle ©roft» 
ilabtgeitnbel 0011 heute, fonbern bureft Krieg unb Kranffteit 
Verarmte ; cs fehlte ber muffige ©erlieft bes tn oberneu 
Clenbs ; bas Elenb oon bamals war bureft bie fiuft ge* 
bräunt Es ift fehr uttreeftt, wenn man etwa ben heiligen 
^ranjisfus, ben Ti^iter Des ©efanges an bie Sonne, ben 
Erroecfcr ber ^reube unb bes ©efüftl* an ber t) 2 ntur, biefen 
heiteren, glüeflieften Wenfcften, mit bem felbftquälcrifehen 
Epileptifer jufammenwirft. Es ift bas ein llnterfeftieb, wie 


man ihn bcrförnmliefterwcife, aber nieftt mit s Jleeftt jroifeften 
911’ertum unb Wittelalter $u finben pflegt Es liegt eine 
ganje 2 Belt jwifefteu bem mittelalterliefteu ^eiligen, ber fein 
©lüef, unb bem nt obenten Ticfttcr, ber fein llnglüef fueftt. 

Toftojewsfi würbe Offizier unb trat mit 22 fuhren 
in bas ftigenicurforps ein. Jöier ging es ihm $unächft 
materiell fehr gut; er bejog im ©aneeu 50<X) Slnbcl jährlii, 
unb hätte Daoon ausgezeichnet leben fönuen, wenn er cs 
oerftanben hätte, fuft einzurieftteu „Ta er etnerfeits feinem 
Vergnügen lebte, anbrerfeits au$crotbentliffi unpraftifeft in 
ber Einteilung feiner Finanzen war, geriet er halb in 
Scftulben. Er befueftte feftr fleifiig bas Theater, aneft bas 
Vallet," fagt Dreft Willer, „alle foftfpieligen Äonjerte u. f. w. 
3 ubem mietete er eine geräumige 9Bolmung, nur weil ihm 
bas ©cileftt bes .yjausherrn fijmpathtich mar, unb er fah, 
bag ihn biefer Wann nie ftöreit würbe, freilich ftanben in 
ber groben Wohnung nur ein Vett, ein Tiwan, ein Tifcft unb 
einige Stühle Taju zeigte fieft) halb, bn& nur fein Slrbeits» 
Pabinet heizbar war, alfo lebte er in biefem, behielt jebod) 
bie ganze 2Öohnung weiter". Eine anbere Urfacfte ber Ver» 
wirrung feiner ©clbangclcgenheiten mar bie, bab er einen 
Tiencr bei fich behielt, ber ihm auch fo fqmpathifeft war, 
bab feine Wohnung, er folle ihn weggeben, ba er ihn be» 
lieble, bei ihm Eingang finben fonnte „Wag er mich boeft 
beftehlen", tagte Toftojewsfi, „er wirb mieft nieftt ruinieren". 
„Thatfäeftlicft," erjaftlt C. Willer, „ruinierte biefer Tiener ihn 
bodi, bentt ei ^attc eine ©eliebte mit grober Jamilie, bic 
fdiliefUieft alle auf Soften feines £>erru lebten, bis es nieftt 
mehr weiter ging, biefer in Seftulben geriet, unb enblicft 
boeft bie SBoftnung aufgeben mubtc. N 

Tiefe “Jiotijen finb feftr bcjeidjnenb. 'Ber ben 
flafliicften Vornan „Dblomow" oon ©ontfeftarom gelcfcu ftat, 
wirb ben rufiifeften Ttious in iftnen wieberfmben : Tie ©nt» 
mütigfeit, bie icftlicblicft boeft Seftwäefte, uub, in unferem 
Sinne, Unfittlteftfeit ift. 

Toftojcmsfis Sittenleftre fommt zuleftt boeft ftinaus 
auf Tulben, Verftcfteu, eigenes Scftulbbewuptfein, Vcrzeiften. 
'^ns ift bas fcftlieblicft als eine ;lftfnlifierung ber würbelofcn 
. Cblomowtfeftina", wie bie Muffen felbft, uaeft jenem 
©ontfeftarowfeften ^eloeu, jene gäitzliefte ^afiloilät hezei^nen! 
Tolftot hat bic ©ebanfen abftrafter ausgebrüeft. Wau fofl 
bcin Vöfen nieftt wiberftreben, beim inbem man Völes gegen 
Vöirs feftt, oermeftrt man nur bie Summe bes Wen auf 
ber &lelt TaS ift ein feftr orientalticftcr ©ebanfe, ber 
einem Dccibeutalen gar nieftt fommen fann, unb bafter zu 
ben Säften bes 9fcueu Teftaments geftört, bie ganz 
wirfuugslos geblieben finb. Tte 9lacft|leftt ermuntert offenbar 
Den Sptftbnbeu ; unb fie feftäbigt aueft bic eigene fittliefte 
Äraft, Denn je naeftfiefttiger man gegen ülubere ift, befto 
naeftiiefttiger ift man offenbar aueft gegen lieft felbft, ben man 
ohnehin weniger gewiffenhaft ju wägen pflegt, unb befto 
mehr erwürgt mau bann baS eigene ScftuibbewuBtfcin. 

9lls ©egengewidht gegen baS Ebriftcntum ftohf« 
oeribentalifeften Völfer Den Ehrbegriff gefeftaffen, Den Die 
antife 'Belt noeft nieftt hatte, unb noch nieftt braueftte. TaS 
Ebriftcntum giebt uns ein beflänbigcs Seftulbbewufttfcin. 
Tabei aber ift Energie ber ftnitiatioc nieftt möglieft, man 
fann bamit nieftt hart fein gegen 9lubcre, uub, fo ionberbar 
es fltngt, aueft nicht gegen lieft felbft. 3 it ber ^oftiKfation 
Der Ehre feftuf man Deshalb ein fittliefteö Wininnun, bas 
unter allen Umflänben erfüllt werben um fite, beffen EifüQuug 
aber aueft ftinreteftte, Alraft uub Selbftbewufttfein m geben, 
ba cs immerhin hoch genug war, gleicftzeitig aber fo jenfeits 
allem mmpiviidre, fo abfolut uub oftne jebes Drau unb 
brum jwing nD, einfaeft meeftanifeft witfenb, bafi feine Er» 
füQung immer flar war. Etwa : bügelt ober Stehlen barf 
| man unter feinen Umftänben. Tie Muffen haben Diefes 
Gorrelat jur eftrtftlieften Gthif nieftt bei lieft erzeugt unb ocr- 
jeiften baber leieftter lieft felbft unb 9luberen. 



Schon nad) fur§er 3«* nahm Zoftojeroefi feine (^nt= 
(affung au« bem X>icnft, um fich ganj ber gitteratur ju 
wibmen. Tantal« fdjtieb er feinen erfteit Vornan „Sinne 
Öeutc", mit bem er gleich einen burdjfdjlaßenbett Erfolg 
halte, tiefer ift fehr wichtig für fein SBefen. 2>ie näcbftru 
Serie, bie auf ben Grilling folgten, finb weit weniger per* 
fönlidj mtb haben auch bei toeitem nicht bie litterarifdje Bc*- 
beutung. Zer Biograph jitiert ben Auefprud) eines ruffifchm 
gitteraiurbiftorifer« über ba« Buch, ber fehr richtig ift : 
„Alit biefer Grjählung — fagt A Stracfcow — h fl t Xofto* 
jemöfi einen neuen Zon in bie ruffiföe fittteratur gebracht. 
Zie Situation unb bie $igttr be« armen gelben, welcher 
eine gewtffe Äehitlichfeit mit ber Hauptfigur au« ©egal« 
, Blautet* bat, weift 3^d e riihrenber Schönheit unb $er)en«: 
einfalt auf, wäfercnb Wogol nur ba« ffaftum ha« Gntiebri* 
genbe unb fiächerlidie beffclben barftclit." — Zer Biograph 
fährt fort: 

„Pag Poflojrwsfi mit coDern Bewugtfein tiefen grogen Schtitt 
gethan unb viefrn rdjt rufflf*en §ug oon (Teilnahme mtb firbr ju 
ben Unbegabten unb €rntrb(iatrn in bie fittrratur gebracht bat, be. 
weift bie Stelle, wo ITTafar Djrmnf*fin, bem bas geliebte lHäb*en 
Bü*rr (rityt unb einmal «Sogols „tltante! 1 ju lefen anriet. bieie £r« 
jShlung als ein bfemiOiges patquiU auf aUe Bnnen aufnimmt, ,,bie 
man ja jefet auf ber Strage erfeunrn faun," unb fi* in feiner Der* 
jwriflang $um elften ITTal im teben — einen Baut* antrinft. <Ss 
ift birs Doftojewsfi’s f*irffte Britif (Äoaols. ben er im Uebrigcti nn* 
rnblid) bewunbeit, unb ben er fi* infolge ähn!i*er Bnlage juttt fyimor 
eine jeil lang äuget li* jum lllufier nimmt/' 

G« gingen non hier au« jwei möglich« Sege für 
Xoftojeroöfi: einmal ju bem Sojialiömu« ber vierziger Jahre, 
ber eine Blifchung von Utopie unb Sentimentalität mar, 
ober $u ben Aufhaltungen ber Slavophilen. 3 u,, öd)it betrat 
Zoftojewöfi ben erften biefer Sege. Blau muf? babei immer 
bebenfeu, baß ber bamalige Sojialiömu« nicht im heutigen 
Sinn reoolutionär mar. ftür unfere Begriffe toar bie Be* 
teiliguug Xoftojcmöfi« fehr barmio«. Gr mar Biitglieb 
eine« Äreifefi junger Seilte, bie nach rufufdjer Sitte über 
verbotene Bücher bi«putierten, ohne bie Abficht )u haben, 
irgenbwie für Staat ober ©efeüfchaft gefährlich |tt roerben. 
Xiefe fogenannte Berfhmörimg mürbe bnreh einen l'orffpifeel 
ber Botigei enlbecft, bie flJitglieber mürben jum Zobe »er* 
urteilt, auf ba« Schaffot geführt, unb augeficht« be« Heuler« 
)U 3n>nugö«fbcit in Sibirien begnnbigt Giner ber Wen offen 
mürbe babei vor Zobctangft roahufinnig. 

Wan benfe an bie Gntrüftung, welche ähnliche Gr, reffe 
be« Xefpotiömu« im porigen ^abrhunbert in Zeutfchlanb 
heroorriefen, etwa ber Solbatenfchadier ber beffifchen flur* 
fürften, ober bie Sehubartfche Angelegenheit danach brudfte 
ber junge Schiller auf feine „flau ber * bn« Blotto „in 
lyrannos“, unb liefe feinen jjerbinnnb lagen : „Wann ber 
Herjog Wefcfcc ber Wenfchhcit uerbreheu, ober Hanblungen 
münien roic feine Xrcier? Gr felbft ift nicht über bie Gbre 
erhaben, aber er faun ihren Wuub mit feinem Wölbe vex- 
ftopfen." $n flufelanb antworten bie Gincn auf biefe @e* 
maltthaten mit Weuchelmorb, bie Sin bereu mit Unterwerfung. 
-35er Biograph erjählt von Zoftojewfift nach Affaforo : 

Buf einer Dur*reife Doftoje»*Pi's gefällt **• bag rr fiefo in 
ITtosPau aulgielt unb uns brfmttr. (Er brgann untrr 2 tnberrm mit 
einer 2 lrt Begeiferung ron brm orrgorbenen Kaifcr Ztifolaus m 
tptrdfrn ; baron. wie ficb auf bem Bintergrnube brr Derganarnbril 
bas t]eibnif<hr Bilb birfes Iltonardfrn großartig abtjrbc, nnrs lito. 
uarthen, ber fefe au (rine tüiirbe, an (rin Rrdjt glaubte, unb wie 
fYmpatlpfci? ihm. PoftojrwsPi, birfrs Bilb fei. IDäh r rnb unfrrrs (Sr> 
fpräd?r 5 trat ber engliftbe Srifnifte HtacPeiijie IDaüace bet uns eilt, 
wetdirr fdjon einmal brei 3 *>h'e in Buglaub gelebi hatte, bas Biifiifite 
rortieffhcfc fpra<h- unb mit ber ruffiicbrn tifteratur fehr oeifraut war. 
2Jlj er erfuhr, bag er DoftojrwsFi ®or ft<b habe, rntbrannCe feine J 7 eu* 
gterbe unb er laufchte gejpannr brm (ßefpidd?. Dofiojemsf» fßhete 
feine Bebe jn <£nbr, ohne ben (Eiiglänber int cPeiingften 311 beaihten 
unb entfernte ft* batb boranf. , Sie lagen, bies fei Dofiojemsf i,“ 
fragte uns ber lEngläuber. ,, jawohl. * „Der Derfaffer bes dofen* 
häufe» ?" „Derfelbr/ 1 „Das faun nicht fein ; er ift ja bo* jur 
Zwangsarbeit oerfchirft gewelen ! * „CSanj ridftig, was weiter?-' „3°. 
wie fann er benu einen Itlriif*eii loben, ber ihn jur Zwangsarbeit 


ocrurteilt hat „«Euch Buslänbern ip bas fchwer ju begreifen," ant* 
werteten wir, ,,uns ift es als ein bur*aus nationaler Z«g begreiflich." 

So etwa« barf man nicht Derselben unb oergeffen 
nach unterer fluffaffimg. T:a« ift nidil üttliche Äraft, fon* 
beru Cbumacht unb Schwäche. ®a erfcheint ber nihiliftifche 
iVeuchelmörber uu« noch ftjmpalhtfchfr al« biefer Ghrift. 

Bor bem Xrau«port nach Sibirien fprach er tröfienb 
gn feinem Bruber : „Auch im Strafhau« unb nicht rotlbe 
Xievc, foubern flienfeheu, Dieüeicht belfere al« ich, vielleicht 
würb : gere als ich " 

Bon ben Dualen be« Xrantpori« fann man fi^ eine 
Borftellitug machen na^ ben Schilberungen ftemian«. G« 
gehört eine galt) oriental ifche Äraft be« Üeiben« baju, nicht 
unter ihnen au'ainmenjubrecfjen ; unb Toftojem«fi roufete noch 
feine Wcfährtcn ju ermutigen. Giner ber ©enoffen hatte 
aUe« vorbereitet, um geh baö geben )u nehmen ; „bie nähere 
Befanntfcfjaft mit Eoftojeroefi aber, fein fanfte« 'Jilefen, ber 
ftitte, etiibringliche Zon feiner Stimme habe fo beilenb auf 
ihn gewirft, bafe er feine felbftmörberifchen ©ebanfeu von 
ba an für immer von itch gewiefen habe. - Zoboldf 
mürben bie Verurteilten von ben grauen ber Zefabrifien, 
vornehmer Berichmörer au« ber 3*ü Aleranber I. befuefct, 
bie ihten verurteilten Watten freiwillig gefolgt waren, mtb 
feit 2. r > fahren hier in Glenb unb SdpHufe bei ihnen au«r 
harrten; eine von ihnen gab Zoftojewöfi ein fleuc« Zefia« 
ment, ba« mäbreub ber gan) u 3mang«arbeit«)eit immer 
bei ihm blieb unb feinen mtb gemeiner Sträflinge Zroft 
bilbetc. 

Seine Grfahrungeit mtb Gtnbrüde au« biefer 3eit ber 
3wang«arbeit hol ** uadiber, nach feiner flüeffunft, in ben 
„fllrmotreu au« bem toten gefchilbert, gan) un* 

perfönlich unb objeftiv. 3« biefe« objefttoen Schilberungen 
mufe mau bic Momente herausfiuheu , bie feine geifUge 
2gaubfuug erflären. 

„Das ganje «gr 3 fl hr f*inrs (Eingcfctloffenfeins war na* &en 
tbwtcn bti 'Dichter» ha» fur*tbarfk 3 al t r f*in« Cebens. 3* nt 
IDaiiMuu«, welche ü* in iljm ber Bnlage feine* IDefens ua* ein* 
beirli* poÜjiebfit feilte tiämli* ba* cdtlige Bufgrhen in ber Dolfs* 
freie, ging ui*t ohne bittere Stfcmerjen, <Enttduf*ungen unb Demäti> 
gu«>gen gerabe ron feilen jener ror ji*, bie er ans fferj brüefen 
itK’Ilte. Die gemeinen Deibre*er rechneten ihn, ben «Ebrlmann, wie 
fehr ir fi<h an* 311 ihnen gefeilte, wie fehr er aller iafeen biefes „rer* 
fluchten £ebrn*' mit ihnen glri* teilhaftig war, ni*t 3 a ben ihrigen, 
flr begegneten ihm mit IPibrrwiUru, lltigtraurn. Bl* er mit rinigru 
anheim .,politif*eti ' ft* ihnen einmal an ägli* einer allgemeinen 
pretrufiga. bas b*igt (SriteralfJage, wegen ber f*le.hteii Kofl, an- 
f*!og, fo fagte einer ron ihnen, ber ihm etwas geneigter war : „ 3 a, 
naium f*liegl 3hr <Eu* öenn ber Blage an? 3h' *g» ja b** fam 
4'genen — „Bd? mrin «Sott, au* unter »£u* giebt e* ja fol*e, 
bir rom cEigenrn rffrn. unb haben fl* bo* angef*Ioffen — nun, unb 
bas mugten wir bo* au*, aus Bamerabfchaft." „ 3 a, was feib 3 h* 
benu für Bameraben ?** fragte er erflaunt. „ 3 ( 1 ? buchte,“ fährt brr 
Di*ter fort, ,.ob nicht irgenb eine 3t°mt- ( ' n iWm. ein Spott in 
birfen {Porten liege — aber nein, einfach : Beine Bamerabf*aft, 
weiter ni*ts/' — Dag aber Dofiojewsfi biefe Bamnabf*aft mit ge- 
meinen Derbre*ern augrflirbt hat- fann uns nicht tDunbcr nehmen, 
wenn wir feine fl* immer oeitiefenbe Urbeqrugung pon ber c&eneral, 
f*nlb ber »ltenfchh*»* bebenfeu. au ber er feinen eigenen Bnteil immer 
flarer rmpfanb, jenes c*t rufflfehe, bo* ihm allein in fo hoh'm ITTage 
eigene S*ulbgejüht " 

(Sdllnj folgt.) 


Streiflichter. 

DU „Äffäre“ 5ran«ttiiaf. Unter biefer liebet fdjrift 
hat Verth 0 0 « « 1 1 n e r in ber BJicner Sßodjenfcbrift 
„Tie 3^it einen am 17. Februar erfdjienetten Artifel ver= 
Öffmt licht ber viel Bemerfcnöwerte« enthält. Zic Berfaffcrin 
weift vor allem hin auf ben Bnrafleliöntu« bc« friegerifchen 
Trama« in Sübafrifn mit bett Grfcheinmtgeu ber Zrei)fu«= 
Affäre : 

„Xie ’jtcbnltcftffit twi[*en btm Drama, ba« bie franjöflf** 
Arpubüf jur 3<>t bei Xrtnfu«*43roaeffe« eifäülterl hat, unb brr 
Xragöbie, bie fl* gegenwärtig um ben ZranlDaalfaQ tn (hnglanb 



103 


abfpiclt, tritt mit iebem Sagt beutllch** h«rPor. Saffelbe <httUObtißifh= 
nattonalißifeße Sieber in ben Kteifen ber Regierung, tu» ©arlamrnt«, 
ber ©cpölferung; btefelbe ©eße unb Büge in brr ©reffe; birfctben 
flfttalitbäitflfrt Scmonßrationen im ©Öbel. Ramentließ btefelbe 
©alfflairigfeft, baffelbe elgenflnnige Ser bannt im Unrecht; baffelbe 
©ergeben unb ©erbüQen bet ffichrrbrit. baffelbe hochmütige Äblehnrn 
iebrr Untcrfucßung. lebe* Zweifel» an ber Ötrecßttgfeit ber unter* 
nommenen Sähe. (Bang tote jene Unantaßbarfeit ber „chose jugöe“. 

Ruh barin geigt ficjj bie Analogie: Eine Heine Mngaßl 
fngltfher „Jntelleftuefler“ — (B'genßücfe au ben nunmehr hißorifcßm 
(Seßalten ber dola r Babori, ©icquari, ©reffenfö je, — bat por bem 
Kriege unb feit bem Kriege nicht einen lag aufgeßört, ©rolcß gu 
erbeben. Sabei flnb biefe SWcnfh« benfelben Serbähiigungen ber 
Kaufließfeit (©oerffonb» — Sieyfu»«3pnbifat), benfelben ©orwürfen 
ber ©atcrlanbifeinbfcßaft, benfelben brutalen Shätlthfeiten aufgefeßt. 
Wan oerfolgi fle mit Schimpf, mit ©erleumbung unb mit — 
Knütteln. Sie »erben bopfottiert: auf ihren Remtern, au» ihren 
Skfeßäflen, au» bem ©arlament, au» ben Rebadionen mßffen alle 
ffciben, bi« «» »agen, gegen bie JRacbenffbaften, bie ber Krieg 
berOorgebracßt, ibt mutige» J’accuse“ gu rufen, bie einen 
(Sbumberlom unb ©lilner aur Reh*nfhaft gießen »ollen, bie bie 
100 000 Unfhulbigen au» jener Xeufel*infel reiten möchten, »eiche 
ber fübalritonifcße Kriegffcßouplqß ifl. 

Eine »eitere «nalogie geigt fih in ben einmütigen (Befühlen 
ber ©crbammunp, bie ba» ganje giPillfierte Hullanb gegen ba» ißor» 
gehen ber engltfcßen Regierung unb ber Rh mit biefem ©orgeßen 
ibentiflgierenben englifchen ©coölferuna empflnbet unb offen aulbrücft. 
Uaffelbe gcichah »äbrenb bei 3ola»©rogeffe» unb be» Efterhajt}* 
©rogeffef gegen ftranfreicß. ©äre e» bort enblich (banf ber ©eiben* 
anßrengungrn brr 3'ttrlUftueflai) nicht boch gur Rebißon unb }ur 
Rettung be» ungläcflichen Kapitän! gefommen, fo »äre »ahrfcßetnlicb 
bie ©arifer auifteüung grjcheitert, benn niemanb hätte Re bcfhicft, 
niemanb fit befugt — aut atlermenigßen bie Englänber, beren Ent* 
rfiftung Über ben -Splitter tra Äuge gfanfreih« am aHerßeftigflen 
tnar. Sen frcngöiifhen Rationalißen mar ba» abfällige Urteil ber 
tuflänber gang gleichgültig ; im (Segenleil, ein fleiner Krieg ^Atte 
ihnen gang gut gepaßt. Ebenfo feßen ßch bie Englänber über bie 
frembt Kritif hinau», »eiche fa, »ie ber ©euog pon Sebonfßire 
iagte, eine ftolge ber oon Sr. ßejjb* gejohlten falfchen ©reßnatßrtdjien 
fei; unb all beße» fflitlel gegen frembe Abneigung »irb ©eeflärfung 
ber flotte unb Einführung ber allgemeinen ©ehspflicht empfohlen. 
3t mehr man botl fühlt, baß man bie Sympathien ber anberen 
einbüfet, beßo lauter fehreit man ; „ffiir ßnb im Recht, biefet Krieg 
muß bureftgefoebten »erben, benn er iß ein gerechter — ein heiliger 
Krieg,“ Unb Eßamberlai» unb feine ©artet flnb unantaßbar, wie 
Äetteral ©erriet unb fein Stab Sie Pon ber „^nt^penbenee ©rlge“ 
«machten Enthüllungen über Ehamberlaimi ©iifcßulb an bem 
3amefon*EtnfaH »aren ein (Begenflficf au ben aufgrbecfteii gälfhungrn 
in Srepfu»»©rogeß; ber neuerliche Sieg be« Kolonialmtitißer» tm 
Parlament erinnert an jene Sißung in ber franaößfchen Kammer, in 
Bflcßer bie Rlflhierung bei fcßulbbewelfenben Sofumcnle* notiert unb 
bie Äffäre bamit bametmlich au» ber Seit gefchafft »urbe. Unb 
fo fönnte man bie parallelen Erfcheinungen ber beibrn gäße noch 
tnblof »eiler berPorfchten. SBo a6er bie Analogie aufhört, ba« iß ba: 

Sie Kämpfer für Recht unb fBabrheit in Sranfreich halten 
Kücfhalt an bem Seifall, an bem 3nE«ffr her ganaen übrigen SBelt. 
3«be» ihrer fflorie »urbe por ber grfaraten ©reffe regißriert; 
Shmpaihiefunbgebungen, ©e»unberung«hulöigungeu flogen ihnen 
oon allen Seiten au, man fämpfle mit ihnen. 3n ber XranfPaaU 
affaire iß aber ba* 3ntmffe ber ©eit, gana nach alter Kannegießer* 
art, auf bie ßraiegifaen ©orgänge bc« ftrtegifc&auploöe» fonaenteiert; 
oon Englanb nimmt man an, baß bie gan|e Ration ratl Ehamörrlain 
eine» Sinne* iß; Pon ben ©lühen unb Kämpfen unb hrroifeßen 
Hnflrmgungen ber boritaen ©ahrhett«* unb Re<ht»perfeehter »eiß 
man mißt» ober nur toentg, unb glaubt, baß bie paar Cppoßtionl* 
©elleiiäien, bie ßch in ber leßten Sbreßbebatte Pernehmbar machten, 
mm enbgiltig erßicft feien. 

6ie flnb ef nicht. Ebenfowenig »ie ber ftreifptuch Eßerhaap» 
unb bie erße ©erurteilung 3ola« unb bie triumphe bet chos© jtig6e 
in ber franaößfebm Kammer ben Reüißonirampf beenbeten, ebenfo* 
»enig »erben bie 3nt<UeftueHen Englanb« aufhören, a« forbem, 
baß bie 3nttiguen an ben Sag fommen, »eiche ber .©taalfraifcn“ 
tu Ehren pertufch» »erben follen, unb baß bem ungerechten, ba» 
Baietlanb in» ©erbeiten ßürjenben Krieg Einhalt gelßan »erbe 

Ob ef ihnen gelingt V ©er fann rf rotffen Y Ser ©langet an 
lei ln ahme unb Hnerfcnnung in ber übrigen ©eit iß iebenfaQf eine 
Erfcßtoerung für biefef ohnehin fo fchttirrigt ©erf. flbrr »iffrn fofl 
man, »a« in biefer Richtung gefcheßen ; bfe Ramen berer foü man 
ßch metfen, bie ef perfueßt hoben, allen (Befahren ber Unpopularität 
troßeitb, bem Recht unb bem Stieben aum Sieg au Perßelfen 

Unter ben Leitungen, bie ber Sriebenffa^e Eeu geblieben ßnb, 
rag« ßerPor : „©cßmtnßer Öaaetle“, .Sh* ©loming fieaber“, »Xße 
Star“, „Sße Spealer* 1 , baneben Ranbal Eremerf „arbttrator'', 
Strabf ffiocßenblait ,,©ar againß tße Sranflpaal»wat" unb gahllofe 
Slugfcßriften. 

Sem „Sübafrifanifcßen öerföhnungfloraitö" gehören an : 


©erbert Spencer (Englanbf größter lebenber (Belehrter), ©enrp 
wlabßone (ber Soßn bei einßigen ©remier), Offar ©rornina, 
©alter Erane, Sreberic ©arrifon, ber ©ifcßof Pon ©ereforb, bte 
„Seanf" Pon ©hußeßeT, ßtncoln unb Surbam, florb unb ßabp 
Eoleribge n. tc. ©orflfenber: Qeonarb Eourtenap, SK. ©. 

Ueber bte ©olitif bei -se« it through“ (ef bif tu Enbe 
führen) urteilt Sir ©ilfrib i'arofort in einer in brr .©eßminßer 
Qaaette" Peröffentlicßten 3uf(ßrift »ie folgt: 

„©lein ©err, mtr efelt Por biefem ©chlagwort bei „see it 
tlirouph“. 3ß habe in meinem politifdten Beben gar maneßef 

unmoralifcße Sißlagivort gehört, aber biefef fcßlägt fle alle. Ef »ar 
empörenb. ben liberalen Klub pon ©lancßeßer eine Rcfolution potiereit 
gu hören, mit ber Ecflärung, baß „bie Regierung ferne anbere ©ahl 
habe, al* ben Krieg fort juf eben", ©enn c« feine anbere ©aßt giebt, 
al« Unrecht a u tpun, fo fcßließen mir aQe unfrre Kaptüen unb 

Kirchen, hören »ir auf, über Religion unb 3tt>ilifation gu falbabrrn 
unb löfen »ir oor allem bie Itbcrate ©arlet auf, bie, »enn ße nicht 
ba« iß, »af ©Ir. (Blabßont ße nannte, „ein große» ©erfgeug für 
„ba* «gute", »eiter nicht« iß al* ein Spott, eine Säufcßung, eine 
Safle." 

3n etnem großen ÜReeting in Eieier ©ad gu (Bunßen bet 
©ieberherßcüting be* Sriebenf rrflärte ber ©orßfenbe, rin @eiß> 
licßer, ©Ir. Sila« ©oeftng, bie <&rnrfi« ber einberufenen ©erfammlung, 
inbem er milteilte, baß et au» allen Sellen oon Englanb, Schott- 
lanb unb 3ri<mb ßunberte Pon ©riefen oon Beulen befommen habe, 
bie ßcß beflaglcn, gu Sltüfcßmeigen oerurteiU au fein, unb bte 

fragten, ob ßcß benn nicht» thun ließe, um »enigßenf tßren ®e* 

fühlen gegen bte Jorlfefung fcef Kriege« Äufbrurf gu geben ; feßon 
ba» »äre ißnen eine Erleichterung. „3<ß habe ben ©enfeßen bureß 
35 3aßre ba» Eoangelium gtprebtgt, unb icß glaube immer noch, baß 
man bie Etßif be« neuen Seßament» auf internationale angelegenßriten 
anmeaben fann. 3h »ill nicht glauben, baß ba* Eßiißentum e‘u 
$ialfo iß. 3h glaube auch Rißt, baß »enn man im Unrecht iß, 
ein ©erßarren barin gum Recht führt. 3h glaube nicht an bte 
-s«e it throuffh“ »Beßre. Ebenfogut fönnte man einem Sriaßra« 
räuber lagen : .Sa bu nun einmal angefangen, bleibe babei auch 
bif gum jtuße bef (Balgenf. 1 '’ 

Unb Cuiba, bie glängenbe RomanfhriftßeHerin, richtet einen 
©rief an bte „©eßminßer Sagette", in »clhrm ße gleicßfafl« ißre 
Banbfleute Pot bem abfhm »amt, ben ißt grgentoäTtigrr „gaufei» 
ßafter 3mperta(ifmuf" im etßtfchcn ©e»ußt|etn Europa« »ah» 
gerufen hat. 

3n ber Srcpfuf'Rffäre ßoreßte bie gange glPilißerte ©eit auf 
ben ©erlauf be» Kampfe«, »eil man füßlte, baß noch meßr auf bem 
Spiele ßanb, alf baf Scßtcffal eine« einzelnen : nämlih (Berecßtigfeit 
unb ©aßrßeit versus „Staatfraifon" unb nationalen (Bemalt» 
fanatifmuf. 3n ber Slffaire Sranfüaat »ieberboU flh biefer Rnta= 
goniBmuf tn oierßunbeTtfacßer ©oteng. ©ier fleht bieftrage auf bem 
Spiele: SoHcn bie ©ölfer immer noch >n ungerechte ©ernicßlungl» 
frieae geheßt »erben fönnen, fo oß eine ehr» unb mad)tffi<ßtige Äligue, 
geßü»t auf bie ©utraß=©üteriht ber ©reffe unb ber (Baffe, einen 
casus belli in Sjene feßt V Soll, »enn ber Krieg einmal gemoQt 
ober gar auf gebrohen ifl, bie „ckose jug-6e“, fo lügenhaft unb 
fhäblth ße auch H Por ieber Reotßon gefeit fein, follen bie lln» 
fcßulbtgen »eiter leiben, entroeber ringeln auf ©abannungiinfeln ge» 
foltert ober tu Saufenben auf ben Shlahtfelbem ßingeraeßelt ? Sarauf 
antmortet — fomoßt bamalf in Qranfreicß alf jrßt in Englanb — 
ein Heine« ©äuftein SnteaeftueUer : Rein ! «n ben 3nteDeftueDen ber 
übrigen Kulturtoelt ifl ef nun, irnen Ermutigung unb Rücfßalt 
gu bieten. 


Ser Xrtifel .©riblihe Schaffenffraft" Pon Elfe ©affe in 
Rr. 9 unb 10 ber „Etßifcßen Kuliur' forberl fo mtfhiebenen ©iber» 
fprueß herauf, baß ich bitten möchte, mir einige Erörterungen barßber 
gu geßatten. 

(Brößte ©ilbungfmöglihfcit, Entfaltung aller geißigen unb 
ßttlicßm Kräfte, ttnetfemtung alf «oQe ©rrfönltcßfeit iß eine ^rorbaung, 
bie für bie Eefamißetl berffrauen etft um bie ©itte be» neungehnten 
3aßrhunbert« buteß bie 3to«enöew*gung aufgeßeüt »urbe. So Hipp 
unb dar biefe $orbrrung aufgeßeüt »urbe bl« in ihre leßten Konfe» 
einen gen, fo langfam, Schritt für Shritt, mußte ße flh Äntifennung 
gu oerfeßaffen fueßen unb ein langer mflheDoOer ©eg liegt noeß Por 
ben ffrauen, eße ße ißr 3’ri tßeoretifh unb pradifcß erreicht haben 
werben. 

3n biefem Slnfangfßabium, »o noch aüe* nach (Beßaltung 
ringt, oermag boeß niemanb bidatorifcß ein Urteil gu fäQen über 
weiblich* Shaffenffraft unb männlih* Shaffen»fraft, Über bie 


*) ©ir mähen auibrüedieß barauf aufmerffam, baß »ir unf 
bureß Äufnahute einer SReinungiäußerung unter biefer Rubrif 
n t e m a l * mit berfelben oßne ©eitere* etnoerßanben erflären. 

Sie Rebaftion. 



m 


6«l« ber grau unb bte 6eeie bei Wannei. Die Einleitung 
in männliche unb weibliche 3nblbibualität«n iß gmar eine Sehr 
einfach«, »irb aber burch bi« SBirflichfeit mit i^rcr gülle geißig 
biffrrenjifuer 3nbiölbualität«n burdjaul nidjt gerrchtfatcgt. ©flöß 
wenn ffe bal Weiht btiiU, folli« bagu heute fefton bi« 3*1* geforamen 
fein V SSi« »ill bi« B«fafferin benn i^r« Behauptungen beroeiien? 
Eine grau, bet nicht! im 8Bege ßeht, um ttjre Beriönlichfect doQ gu 
entmicfeln, «in« fol<h< grau giebt el ta noch gamlchl 'Jlur baf 
©rtaffm «inet felgen grau fann all „»dbllche ©thaffmlfrafi“ 
mit «in«r „männlichen ©chaffenlfroft" »«glichen »etben. Wach hunberi 
fahren wäre eine folche Betrachtung »lellelcht angebracht, heute muß 
ße all ottfr&bt gurüefaemtefen »erben. 

©ifl bi« B«faff«in all Bemeife ihre perfflniiehen Erfahrungen 
gelte« laßen? Dal fann fi« nicht imErnft, «rß um'aflenbc ßattßifih« 
Erhebungen fönnten gu folchera abfoluten Urteil berechtigen. 

Sa« für ©aß märe gu berichtigen, boch »Qrbe bal Jtt »eit 
führen, nur einige! möchte ich beraulgreifen. 

Hll ööQig aul ber Sufi gegriffen muh man Behauptungen 
anf«h«n »i« foigenbe 

»Die männliche DurcbfchnittlinleQigm« fann ftch einen gröberen 
ftTäfteoerbrauch g«ßatten, all ber beßbegabte meibtidje Ropf.' 2Bo 
Rnb bie »tffenfchafilicben Beleg« hierfür ¥ fflo ßnb bi« miffenfchatl* 
Eidjett iöemeife für bie „blologtfch« B«füramerung* bei meiblichm <Me- 
hlrnl, »eiche bie Bttfaffettn fonßatiert? 

»Die OefchlechtlbeßimmungregdlfiberaÜben Äräfieofrbraucb."(?) 

„fflenn beim Wanne bie gähigfeiten ungleichmäßig »adjfen, 
fo «ntmicfdt Rep bi« gTau föiperlich, geißig unb moralifch » tompo.“ 

söJo Rnb bie a tempo entwickelten grauen ? 

„Bon jenem reinen Sicht, bal burch alle Dinge glatt huibutcp* 1 
ßrömt unb bem «rite ber ©trablenbrechung entgeht,” iß in ber I 
Siffenfdjaft noch nichts befannt. Bieüeicht «rißiert r» eben fo »enig 
»ie bi« „ungeheure Siebelfraft bei ©dbel“, mit brr «I »«glichen 
»irb. Denn roenn biefer „innerße (Behalt“ bergrau ein fo „ßummel 
Öenie" cß baß «I garnicht „flügge" »irb, baß „fein Stoff“, „fein 
«egenftanb", „feine Auöbrucflform“ ihm „fein genug“ iß, fo fragt 
man ftch erßaunt, »oh« hat bie äietfafferin bte Äenntntl baoon? 
So leicht follte ße blt perfönlichen Erfahrungen boch nicht o«afl* 
gemeinem. 

ÄBifl man einer gangen Hälfte ber Wenßh&eit eine Eigenfcpaft 
gufpredjen, fo muß man ©eweife bafür bringen, nicht Behauptungen. 

Die geringe Angabi probuftioer Wußferinnen ift boch fein Be* 
»eil, benn fomponi«en fann nur bei, »elcher ßontrapunft unb 
Stomp oRtionllthre ßublcrt hat. 6eit mann iß biel für grauen üb* 
lieh? Dal hat nur bie neueße 3«» gebracht. Xroßbem überwanb 
eine gaimg Wenbellfopn bie fclnberniff«, bie ßch ihr all Romponißtn 
«ntpegenftellten unb leißete (großartige! in ber Äorapoßtion. 3(h Der-- 
»effe auf bie Wenbelllobn j<bm Briete. 

Die Behauptung „bie grau ift ein unteilbare! 0anje, ber 
Wann iß ßch felber teilbar" iß nach ben gorfchungen naturmiflm» | 
fchafllich« Autoritäten, »ie ©rofrffor fcaeefrf :c. unrichtig, nach tpm 
bilben Selb unb Seele immer ein unteilbare! «au,*:; Blwbophpffo« 
logen »ie Waj Vorbau ßeDen feß, baß jebel geißige Brobuft oon 
ber förp«lichen Betroffenheit b«l ©epim# abhängig iß. öehttne, 
»eiche fo „heimifch im Unbewußten“ ßnb, baß nie „Affogiationm un* 
fontroflint unb fchattenhafi am Bewußtsein oorfiberhufeben“, ohne 
alfo burch bi« AufmnffamFeit unb b«n 2B;Ürn fontroüitrl unb ge= 
ßchtet gu »«b«n, ßnb nach b«n Slrßchtfn b<tPorrag«nbfr grrtnärgte 
»i« ein«! Sombrofo franfhaft. Alfo einen Dißgil b«l ®eh«ml fotten 
bi« SKänn« oor b«n gTautn boraul haben? 

Die gühlgfeit, alle Begiehungen tc 0 Sebtn! flar gu erfaßen, 
»ie el «in <jSo«th« that, ein 6ußat> gr«ptag unb üifle anbere, bal iß 
«I, »al »ir bei SRänncm unb grauen urtl »ünfehen unb bagu »äre 
nach ben Mulführungen ber Bertafferin bie grau ta g«ab« befähigt. 

3<h hegweifle entfehieben, baß ber SKann nur fchafft bei Söerfel 
»egen, ohne fittlichen 91ebeng»ecf. Söarum oeröffentiirt er beim feine 
ffitrfe, unb giebt ße ber 2Jc<nf<bh«t preil ? El müßte ihm genügen 
fein Söaf gefebaffen ja haben. Söenn man bie kfcörrf« eine! 3<>Ia. 
Dolßol, ®ub«mann, 3bfen u. f. ». anfleht, »o bleibt ba bie Bc= 
hauptung: ein „^m«inleg«n“ ihre« inn«rßen S«lbß fei nur ben 
grauen in ihrem «schaff rn eigen. 

„Siebe »«aulgaben“ follte »irfiich nur bie Aufgabe b« 
grauenfeele fein? »tcht Pielmehr bie eine! jebm Wenfchen? Ein 
Ehrißul, ein (Balilei, ein $uß, ein Suth« unb oirlc, »ide anbere 
»eraulgabten Siebe gur SAenfchheit. Rann man überhaupt bie Dugenb 
in fehaffenbe unb fcjjenfenbe flafßßji«en ? 3ß bal nicht dn Spiel 
mtt SBorlen? 

Eigentümlich berührt «I, baß bie ®«faff«in gum Schluß mit 
EOeii Rep Stunß unb IfBiffenfchaft gufammen »ürfelt. 6ie ’prach 
oorher nur oon b« Runß unb fudße bi« geringe B^abuftionlfähtgfeit 
ber grau ln ihr nachgumeifen. 


Sollen ftch ihre Behauptungen auch auf bie »iffenfchaftlich« 
Betätigung b« grau «ßreefen ? 

3ur BJiffenfchaft ßnb boch gang anbere B orbebingungen nötig 
all gur ifattß, gerabe bie entgegengdegten, fo fönnte man baraul auf 
gähigfeit für bie r^afte 2Üiff«.iiihaft fchlteßen ; aber ndn, auch biel 
nicht, unb bagu iß nicht einmal b« Öerfuch einer ©eoeilführung 
nötig. — 

'SKöchte boch bie Berfafferin nicht fo old SSort« »«• 

»enben um burchau« Berfchiebenheiten gmifchen Wann unb fBeib 
heraulgufalfulieren, bie noch gar nicht fpruchreif ßnb. Wöihte ße 
lieber bie menfchlich geraeinfamen 3ög< beibet heraul gu flnben fuch«n„ 
bann mürbe ße inne »«ben, baß bie ebetflen menfcßltcben Eigen* 
fchaften unb gähigfeiten fein Qefchlecht frnnen, fonb«n Wann unb 
23eib gemetnfatu ßnb Die Stunß, bie SBiffrnfchaft, bie Ethif ße 
frnnen feinen Spegialßnn ber Qefcblecht« ; ihnen fann jebn bienen, 
b« nicht nur SJeib, unb nicht nur Wann, fonbern ber Wenfch 
im «beißen unb ooüfommenßen ®inne bei ISortel iß. 

Warie Ball? er (Wagbeburg). 


IvcbaftioniUe HItiteilimgen, ITTatiuf friptr, gur Begenßon be« 
ßimmte Süchte u. bgl. ßnb gu fenben an Dr. 111. Krontnbtrg, 
Serlin W, ITTatibäifircfcflraße ?. 


2ln unfer« 

Imiiik unb frfer! 

'Otit tiefer stummer f rf) liefst fcaä erfte 
Cuartal. 3öir bitten unfere geehrten Ilbannenten 
für re^tjeitige CPraenentiig bei ilbonuemcntb 
2arge jn tragen, bauiit teine Unterbrechung in 
ber trgelmähigen Lieferung rintritt. 38ir finb and) 
jeberjeit bantbar für Aufgabe non «tbreffen, an 
n>cld)e mit iluifirfjt auf «erfolg «Orobenummcrn 
ber „<?ii)ifd)fn finltnr" gefd)icft twrrben tonnen. 

Otting für ttl)ifd)t ftullur. 


(SeffenlCidje jäefe^aCTe 

i>« Oculfdjtn ©cfeUfdjaft für etijifd!« Kultur. 


^omtigg, ben 8. H|trit 1900, «6e#bs 7 SCJr 

im großen Saale bei ^anbiuerlerueteinb, Sog^ienftr. 15: 

‘K 6. Untcrbaltungsabenö 

unter güttger aWitroirtung Don 

iftl. Jirbmlj) Müder ^tinetti (SJetlamation), gtl. ^tätr 
lta«ol8 (®tfang), »errit Altionber iaetnrmann (Sefang), 
fiemi ®tto Moifief (Getto) unb bea JHäunrrituartrtt* 
„Harmonie“ unter Leitung Oe« $erm AI ioetuemanu. 
9m .Hlaoicr : jrl. Anna Aarmfru, ®ert Sr. ß. §tmon. 

Starten ]u 25 TJf ffl («Urogramm imb ifieberterte frei) 
ftnb (ii baten tn ber Deffentlieten Befetatte, 3!eue Sdjön.- 


tanferitr. 13 (1-2—3 uitb ti — 10 Utr), beim fiilfboercin für 
toeiblidie Slngeftettte, Segbelftr. 25, unb an ber Sbenbtajfe. 

jSr bie Webaflion nerantrocrtli« : Dr. Subotph ^enji« in iS&ariotienbuts. - äerla 0 : Strlas für etbifibe Jhiltur »iebarb SBieber In Setlln. 
®nii: »Im ftotflibläger, »erlte W 3«, »oubamtrbt. 115». 



HilAriat 
]Hxs donr.BbtnV 
Bit‘1 rittldl. 1.00 W. 
Wen aboimltn bei aO» 
BnAbaoMungm 

«Bb JljflOtlflOllfll- 
d«ft- 

«t- »MO. 



®ie bieißcf paltest 
floKfrXTrtUwür 40 $[ 
eOirtlidK 3n}rt«tf 
«ftfettnen aiidi in 6*r 
„t> ( s t ( $ t ji ® i dt ( u n fl* 
Sima^tBe in aUcji 
Biutenrmbureau; 

unb ln bo 
dXMbitldn W., 
»mclmltr. 17, 


IDocfyenfcfynft für fo3ial=etfyifcfye Reformen. 


33e.inmt.et non fficojg pon ffiijpdi. 

Unter JHitioirfung oon Dr. ,Sr. W. «SoetffUt gerausgegeben oon Dr. H. Pettjig unb Br. JJJ. ÄfOttetlbegg. 

Derlaa: Per lag für «Hfifdje Kultur Kidjarb Bieber. Berlin W. llMfyelmflr. +7, 


VIII. Jahrgang. 

Berlin, beit 7. 3pr.il 1900. 

fir. 14. 

• 

, pbbnnk 14 nur mit ooUltoublg.r Onolnnntabf ocOottrt. 1 

< 


3nt)aU: 

3>ur ttage»gef^idjle. Pan Prof. tP. jaerfker. — PojStojta?*fi. 
Pan prof Dr. p. €rnt. — Per Prüfe. Don — Streiflicht«: 
$a>eierlei Hta§. — 21ns Der etbifct?eu Belegung : 21b». Berlin. 


3ur %agesgef dktiQte. 

Pan prof. lPilf)elm .Joerfter (Berlin). 

Sie fReiigStageoertianbiungen übet lex J&tinje gaben 
toieber ein grelles Schlaglicht auf btn tiödifl unentroidelten 
3 uflanb geworfen, in weitem ncl) bas fojialietgifcge Renten, 
ntbefonbete auf biefem fa jarten unb jegwitrigen ®cbiete 
SeS 3ufammcrtlebens, nocg befiubet. ®er tlcrfud), auch bict 
noch meftt, alt bitter fdion gclcgegcn, 'flolijei, Staatsanwalt 
unb Strafrichter ln Xgätigfett ju fegen unb jum 'Barbier 
ber Stttlicgleit ju maegen, mogle jedenfalls auf« Seujtcrfte 
betämpft »erben. Selbft abgelegen baoon, bag bie Xgätig, 
(eit biefer itfjon fo fcgroer mit Verantwortung unb fittlidjer 
Aot beladenen Organe babureg in nngefunbefler, auf, 
reibenbfler Seife geflelgert »erben mürbe, Ift e« als lieget 
attjufehen. bag durch Seroielfältigung ber frtmineOen stier, 
folgungen auf jenem ®ebiete bn« unfelige Angeberci«SBefen, 
melcgeS ben ®efeüfcgaftsförper fibon in fo giftig , infeftiöfrr 
Seife geimfucgt, eine erbebliibe Setfcgärfung nnb Ausbreitung 
etfabren mürbe. 3 rot 'f , ® M fliebt e« Sülle, in benen bie 
freimütig, offene benun|iatoriftbe Anjeige aut tUedjtöfnnr unb 
Sffiigtcifer geroorgegt unb innerhalb bet SagmenS ber 
geltenben Ctnricgtungen unb Sorfdgrifteit ju rctbtfcrtigen ift, 
logar unter Umftünben alt rtn 3cid).m moralifiben tüiutfS 
gerühmt wtrben lann. Aber Diel, viel häufiger jtnb boeb 
bie gäüe, benen bie Hügligen aut f^inbfeligfeit unb 
ÜHacbfucbt enlfpringen unb in benen fomit bie ÜHajeftät ber 
9)«btteinri<blungen, bie ihnen ftoige geben, lieb jugfeieg jum 
Stgergen ber niebrigjien 3 nftinfte unb ®efmnungen ent, 
ȟrbigt. 

Anbererfrits ift et aueb richtig, bag fegon ber bloge 
Anfcgein einer ausbrüditegen ®u(bung ober gar einer Art 
oon fürforglttger Sfanftioniernng feruetlcr Smtebrigungen, 
Verführungen unb SRigbräuegen btr Organe ber fojialen 
Erbnung gerabfegt unb btr SBirffamfell ber etjtegeriftgcn 
Kräfte nnb Ctnricgtungen bet ®emeinftbafttlebent fcgmäglicg 
juwibet läuft. 

6 s bleibt eben fein anbtret ©eil, alt bat enbiitb ber 
®e|eüWaftsfärper baoon ablägt, partiell unb jufammen, 
bangtiot an fitb gerumjufurieren unb babei gegen jiärfere 


unb afulere SDiiggefügie ein Knebelung«, ober gmangSjaden. 
Softem oon 3*R j“ S'' 1 i u oerfuegen. 

Offenbar bebari et immer bringenber einer umfaffenben 
Umbilbmtg unb SReubiibung bet fojialen öggtene. Ölerabe 
bei ben ferueüen jlötat roirb et felbft einem (eriltcutcir Bild 
unb einer trägen 3BiflcnSoerfajfung flar, in roel<bem roeit, 
reicfitnbtn 3 u f an,men ^ an 9 e biefelben mit bem gefamten 
(Bemeinftbafts, unb fflirtftbaftsieben fteben, unb wie eng He 
auch mit ben befiagensmerten Klüngeln unferes Sebui, unb 
Srjiebungbmefent oerjiocbten nnb. 

Seiber finb ja foltbr umfaffenbere Seform-Sebanfen 
bei ben leitenben Wägten lebt otrrufen iian »ittert ba> 
hinter ben „ümflutj ber beflebenben Staats, unb ®efeü, 
(«bafitarbnung*. An biefem Kleinmut trägt bie $auptf<bulb 
ber prabletiiSie Uebermut , mit metebem oon Seiten ber 
rabtfafen Ääpfe bie „legten 3 «!'" ber Sleubilbungcn oer, 
tünbet ju »erben pflegen ®enn biefe „legten 3 iclt " Rnb 
meiflenteiit nur abflfratte Verallgemeinerungen, ohne sag man 
fitb babei mit forgfältigem Siatbbenfen unb menfebenfreunb, 
liiber Sotempfrnbung um bte Silttei unb fflege .tu ihrer Cr, 
reidiung befümmert ober bie üüägliibfeiten untetfurbt, ob 
benn aus einer rabifaien, mehr ober minber gemaitfamen 
Sier»trfii4ung folget (egten ßiete unter ben fämtiieben 
Jlultur, unb ®emeinf(baftt: 8 ebingungen in berXb»' bauembet 
in-il beroorgeben fännte. 

®ebiegene unb gefunbe ®emeinf<bafttarbcit ju ®unjicn 
tieferer SerbejfrrMngen unb Teilungen »irb burib jenen lieber 
niut mtnbeftens eben fo fegt gehemmt roie burtg bie befanntc 
Sibarfmatberei, »eltbe ben Jtieinmut ber leitenben Stellen 
futlioieri. Ct mirb bager }unäcgfi niigtt anberet übrig 
bleiben, als bag fug immer megr bie üüenfcgenfrrunbe in 
ölen Stänben, itnrleien unb Konfeffionen einmütig 311 , 
fammentgun, um naig ben gäigflen fojialen ®eii(bttpunften 
autg bie febt figweren unb ernfien Uebelfiänbe ju 6 efämpfen, 
bie binjicbtltcb ber ferueüen fReijungen unb Setlodungen in 
unterem @emeinfd)aft*leben mirtltcg befiegen, intbefonbere 
autg au» ben fprobuftionrn ber oeroielfältigenben SunftiMguit 
unb ber oerftgiebenften Arten oon Stgauileflungen in Reigen, 
bem Slagc enlfpringen. 

®iefer Kampf »irb aber nicht in einet Serftgärfung 
brs Strafmefent befiegen bürfen, rociiges trog rcMitglier Ab, 
lichten unb aufopfernber Eingebung trefflicher ÜRänncr immer 
mebr jur Serrogung beiträgt, fanbern er »irb mit ben oiel 
feintren unb entfpretgenb »irffameren Sfittein rinbringenber 
liebreicher Selümmerung um alle Seteiiiglen, bit Seibenben 
»ie bie Säguibigen, ju fügten fein unb juglricg im Sinne 
unb ®etfi ber fiegerrn Crfagrungen, raeirge wir über bie l>e 
rugtgrnben, gettenben unb feelenfiärfenben SBirfungen «Her 


Digitized by Google 







wahrhaft frönen unb freien ©eftaltungen ber Kunft längfi 
befißen 

Sehnliche ©ebanfen liegen offenbar, wenngleich noch 
nicht beut lieh auögefprochen, ber Bereinigung Dieter au«ge: 
jeidjncter Vertreter ber Kunft unb ffiiffenfchaft ju einem 
(Boethcbunb ju ©runbe. 3« ollen jenen fo berechtigten 
unb cinbrucfftvoücn Kunbgebungen ift aber bi« je^t bie blojje 
31 b ro e h r gegenüber ben Verfudjen gcfleigerter Knechtung 
ber beutichcn öciftetfrciheit „burdj ben Büttel" mit einer, 
wie gewöhnlich, etwa« ertremen Ginfeitigfcit in ben Vorher* 
grunb getreten, unb eö bat babei noch empftnblich gemangelt 
an ben Befenntniffen tieferer pofittvet Verpflichtung §ur Büt* 
arbeit auch von Seiten ber Mjfenfdjaft unb Kunft au bei* 
Befämpfung ber mir! liehen Uebelftänbe in ber Volfsfeele 
unb bem Votfslcbcn, bie vielfach gen $tmmet fchieten. 

Die Äünftlerfeele ift in ihren Vertiefungen unb Gr: 
Weiterungen §u ichopferifcher ©röße unb in ben ebenfo 
mächtigen Vertiefungen ihres fympaihifdjcn l'ebenö unb Reiben« 
auch ben elementaren Brächten erotifcher äeibenfchafl in be* 
fonberem ©rabc preisgegeben; aber fic befiel in ihren 
fchöpferifchen ©oben auch gonj ungewöhnliche Selbi’the-- 
bauptungSfräfte, welche fie felbe unb jugleich mit .fcülfe ihrer 
Schöpfungen auch uiele anbere Seelen behüten vor bent 
Verfmfen in bie fchmählichc Knechtung unb Sluflöfung burch 
bie Dämonen be« niebereu Reroenlcbens. So wirft ©oethe 
auf bie Blenichheit, unb jene Rot unb ©röße fünbet fein 
Sauft. 91bcr mit ber weiteren Vertiefung ber Sympathie 
für alle Kreatur, mit ber fteigenben Grfenntni« be« ganzen 
Blenfchenroefcn« in feinen inbivibueOen unb fokalen Bebiugt: 
beiten unb Problemen wirb fid> auch bas fojiale ©ewigen 
ber Künfilerfeelen noch verfeinern unb bas ©efüljl ber Ver* 
pfUdjtung gegenüber jahllofcn ärmeren unb Heineren Seelen 
noch weiter pertiefen, ohne bafe baburdj ber Freiheit unb 
Selbftbehauptuttg fünftlerifdjen Schaffens irgenb ein Abbruch 
gefthehen wirb. 3 m ©egenteil ! 

Unb auch hei ber 3Biffenf$aft wirb ein ©leiches ge* 
t’chehen. 2lud) bei ihr wirb unb muh ba« fojiale ©emiffen, 
bas fympathifche Rachbeufen fidj noch erheblich verfeinern, 
jumnl bei unferer großen Sobltbäterin, ber $cilwiffeitf<haft 
unb .fceilfunft. Die fchwicrigfte ftrage in biefer fo ftarf be= 
bewegten ©egenwart ift c« nun: 'Me organisieren wir benn 
bas 3ufammenwirfen aücr ber jablreicben ^atefligenjen unb 
2öitten«lräfte, bie fid) bannch felitteii, ©ebanfen unb Be- 
thätigungen folchcr 2lrt ber ©efamtheit ju ©utc fommen 
ju [affen? 

Die ßöfung biefer ffrage muß in ben uächften fahren 
in Angriff genommen werben, wenngleich gegenüber ihren 
Schwierigteiten ^aßre nur wie »ugenblide finb. G« muß 
weitigftens ein gemeinfames hoffen nach jener Dichtung 
mitten in bem ©rau« ber ©egenwarr aufgerichtet werben. 

Venneiben wir nur jegliche revolutionäre Klangfarbe 
unferer Gntrüjtungeu, verfaüen wir nur nicht auch in bie 
rohe Sicherheit, in bie ftümper hafte 9lltflugheit be« „Büttels". 
Bchanbeln wir bie ;>rtümer, bie Kurjfichtigfeiten unb gegen: 
Jeitigen Ucberhebungen, unter beneit wir alle leiben, mit 
Slufrichtigfeit, aber mit ©elaffeitheit unb ©rofjntut ; bann 
werben fich allmählich bie Büttel uttb 3öege ju gemciitfamen 
grunblegenben Reformen enthüllen. 

Da« Bolf«vertretung«:Snftem, wie c« fich in biefem 
.^ahrhunbert in allen Kulturlänbern entwlcfclt hat, wirb 
geivijj manche Üfnhaltspunfte für fegencreiche Reubilbuugeu 
bieten. So wie cfi lieh jefct barftedt, ift c« offenbar oöllig 
verfehlt. Da« foUten fich auch bie liberalen unb Demotraten 
aller Schattierungen ernftlich flar machen. Blan hat ja 
immer noch feine ftreube baran, baß e« Stellen giebt, an 
benen bie aufrichtige bcutlichc Beurteilung beffen, wa« von 
oben gefchicht, ohne Beftrafung ober Bebrängung möglich ift, 
aber wie vieles bleibt auch bort ungefagt unb ungerügt, 
was bie Dieferblidenben bebrängt. Vor 9lflem aber, wa« fofl 


man von biefen Ginrichtungen fagen, wenn fic ber einfach fien 
©ebote ber 3öürbe unb bes fitllichen Grnfte« fuh ju ent: 
fchlageti in ©efahr unb, nachbcm auch ber beutfd>e Reichstag 
in feiner „liberalen" Btinbcvbcit bem fläglichen Dbftruftion«: 
wefen ein, leiber „furjbcinigen" Grfolg bringenbe«, 3 U: 
geftänbnis gemacht hat. 

Dafe ba« ältefte unb mächtigfte Parlament, ba« englifche 
Uute hau«, praftifen folchcr 9lvt von jeher unb bi« in bie 
neufte 3 f it getrieben unb bod) babei fein 31nfehen im £anbe 
unb in ber Kulturwelt nicht verloren hat, ift feine Recht* 
fertigung für bie anbern Parlamente, bie gegenüber ben 
Regierungen unb ben rücfftänbigen Parteien, jogar gegenüber 
ber öffentlichen Bieinung noch um bie ooHe 3lncrfennung 
ber einer Vertretung ber ©efamtheit ber Staatsbürger ge* 
bührenben, Stellung unb ©cltung ju ringen haben. 

Das englifche Unterhaus barf ü«h ohne u n in i 1 1 e U 
b a r e Vcrlufte an Ginfluß unb 3lnfchen jenen wiberwärtigen 
flciueu Krieg gegen bas formale Recht ber BJcbrbeiten ge: 
hatten, für ben man bod) bei jeber anbern 9lrt fojialcu 
3ufa»nnieuwtrfeus feine genügenb harte Bezeichnung haben 
würbe. Dicfes Parlament hat eben eine 3(rt von Souveräns- 
Stellung, welcher man gewohnt ift, vieles nachjufeheu. 

Sfnbers bie Parlamente, welche mit geringem gefchicht^ 
liehen §intergnmb barauf augewiefen finb, ihre Stärfe in 
ber Vertretung aller nach vorwärts gerichteten, aller ibeal 
gefilmten Elemente bc« l'anbe« ju fuchcn unb in erfter Stelle 
ber fojialcn ©cfittuug unb Vevftänoigung ju bienen. Diefc 
Parlamente jcrbrödeln ihre eigenen ^unbamente, wenn fie 
folche Dinge treiben, bic man nach fojial=ethifchen ©cucht«* 
pu nt ten hoch nur aufs härtefte verurteilen fann, wenn man 
nicht einer hoppelten Btoral fröhnt, bie jum 3 ro ccfe poli- 
tifcher Grfolge ©ewaltfamfeiten unb fiiften jeber 3lrt als 
erlaubt erflärt, aber bantit recht eigentlich ber Rechts-- unb 
ftreiheitfcGntroidlung ba« ©rab gräbt. 

Bcfonbcrs fcbmcrjlid) war es ju iehen, wieviel wohl* 
benfenbe unb freigefinnte fiente ben Btaßftab fitllichen Grnfte« 
auf biefe Vorgänge nicht anwenben mochten, weil babei eine 
9lrt von Grfolg gegen eine furjuchttgc unb gehäffige 3lftion 
ber Bichrheit be« Reichstages erjiclt würbe. Blau möchte 
in tief ft er Drauer ba« ©eficht verhüllen, wenn man geht, 
wie oft unb wie ungefdjeut jeßt auf allen Seiten mit jweier* 
lei BJaft gemeffen wtrb : Strenge ©erechtigfeit unb weit« 
blidenbe Misheit hält man hoch, ba wo es „nicht« foftet", 
unb wo mau bem 3lnbem bamtt recht viel am 3 cu 9 e Weil 
fann. Me meggemifcht finb aber fofort faft alle tieferen 
©efichlspunfte, unb wie furjfichtig, wie roh wirb in ben: 
jenigen ^ällnt geurteilt unb ber Grfolg rücffichtsloö be: 
jubelt, in benen e« fich um bie eigenen Sntcrcffen unb 
^ eibenfehaften unb nun gar um ba« „höhere Söohl" einer 
©emeinfehoft hcmbelt, ber wir angehören. Der ©emetnfdjaft«« 
Gnthufiasmu« inSbcfonbere ncrlöjcht jeßt faft jebe Scham 
uub Aolgerid)tigfeit bc« ftttliChen Urteil«. 

3luch biefe Volfsfranfheit wirb überwunben werben. 
Hber bie SHerjte muffen halb fräftig ans 3Öerf gehen. 


Poflojcro^fti. 

üon Dr. Paul € r n fl. 

lf« i|i für un« U'bt icbroct, ben iiriHlitfien Siebten fo 
objeflio fleflcnübcr ju (leben roic nötig märe, ba mir ja mit 
ihnen aufgemaebfen fmb, fie baber für un» eine Ijöbere Se- 
beulung befommen haben, unb mandje», in 'iüiitiubfeu un 
nerftanben, un» bod) nirbt at» foEdirö nufföüt. Uub boeb 
enthalt ba« libtifieutum für un« uiele tote Stellen ii« 
ftammt au« bem Orient, ging tmrd) ben gtierbifdbeit (Seift, 
bann burd) ben römif<ben, unb tarn etfi bann ju un«. Sluf 
biefen SBanberungen erroarb e« (flemenle, bic uns einig un. 


107 


perftänblidj bleiben werben ; wir fehen biefc Unoerftänblidj- 
fctt aber erfi bann, wenn wir bei nnbcren Golfern ba« Vcr* 
ftänbni« werfen (Sin foldje« Clement ift bie allgemeine 
Sünbhaitigfeit mib ber ftclloerlreteitbe Dpfertob ßbrifti Ta© 
©efübl ber allgemeinen Sfinbhaftigfeit fönnen wir uns 
bödjflen* füuftlich fitggerieren ; non Siattir haben wir e« nidjt 
unb bei fteOoertrcteiibe Dpfertob ift (rtroa«, was un« nie zu 
benfen möglich fein wirb 3Bir fönnen un« hoch nur fünbig 
fühlen, wenn wir wirf lieft etwa« Schlechte« begangen haben, 
unb wir perftebeii wohl eine Verleihung, aber nicht eine 
Stelloertretung in ber Strafe. Vet Toftojerotfi ieben wir, 
wie biefe Sehren, bie un« fonft oicfleldjt als tbörichte tfteot 
logifchc Xbftrufitäten erfcheinen, buch ber Äuibrutf lebenbigen 
Sehen« fein fönnen. 

Unb noch etwa« fcheinbar ganz 3leufterliche«. Ter 
Sefcr Xolftoi« wirb gelegentlich barüber frappiert fein, baft 
Xolftoi auch bie SieinlidjfeU jum Sujnt« regnet uno alß halbe 
Unfit t lieh feit betrachtet, bureh bie wir jtoifdjen un« unb bem 
Volf eine Stauer ziehen. &uch hier muft ein tiefe« urfprüng* 
liehe« (Gefühl oorhanben fein, un« ganz unoerftänbltch, ba« 
wir ja auch ini (5b ri fl ent um treffen, wo nicht feiten eine pofi* 
tioe ^rcube am Schmnb oorhanben ift. (? X. 3feb.) Tofto* 
jeroafi fdjrcibt einmal: M 3ieh^ ba« Volf, aber nicht, inbem 
3hr e« ju (Such erhebt, fonbern inbem fthr fclbft ju ihm 
binnbfteigt." ittic ganz anber«, al« ba« ©(aubenöbefenntniö 
eine« bnnofratifchen Sbcaliften bet uns ! 

Seine „Umwanblung", ba« Vewufttroerben feiner $ns 
ftinfte ging fehr langfam vor ftd). „Später erfi, je tiefer 
er fich in fich felbft oerfenft hotte, gewahrte er immer mehr 
bie 3! n ber eu * „Tu meinft," fagt er, „ba« fei ein Tier 
unb fein üHcufdj . . . plöplich aber fommt zufällig eine 
SNlnute, ba fich feine Seele nnwillfürlicb, bttreh Etwa« bin* 
geriffen, nach äugen offenbart, unb Tu erblicfft einen folchen 
Reichtum, ein folche« Gefühl, ein §cr$, eilt fo flare« Vc* 
greifen eigener unb frember Selben, baft Tir förmlich bic 
lugen aufgehen unb Tu im erften lugenblicfe fogar biefen 
lugen unb Obren nicht traufl . . *hu wurstelte biefe 

Umwanblung im unmittelbaren Kontoft mit bem Volte, in 
ber brüberlichen Vereinigung mit ihm, tm ©leichwerben mit 
ihm, ja, mit feiner nieberfien Stufe. „Tie« ooQzog fich 
nicht fo fchnell," fagt er, „fonbern aümähHch »»b nach einer 
fehr langen 3eit . . •*' Taft Toftojewflfi nicht nur tbeorctifch 
bie Sehre perfocht, fonbern fie in jebem Xctatl gelebt h t, 
beweifen taufenb ((eine Cpifoben au« feinem ©efangenen? 
leben — fo bie feltfanie J^reube, oou einem oorübergeheuben 
Stübchen bie milbe ©abe oou einer Kopefe sugeft.cft |u be* 
fommen, bie burebgefoftete (frnie brigung, wenn bie Sträflinge, 
wie immer, in Ketten gefchmiebet unb gefchorcn |ur ÄHeffe 
geführt würben unb nur gebrängt por ber Äirchenthüre 
bleiben burften, wo fie oor ber übrigen ©emeinbe al« ©e* 
branbmarfte baflanbcn, gefürchtet, gern ieben, al« bie aücr* 
nieberfien ©efchöpfe bemitleibet. 

9lach oier fahren würbe ber Tidjter von ber Straf« 
arbeit befreit unb würbe in Semipalatinöf al« gemeiner 
Solbat eingereibt. &ier lernte er bie ftrau eine« bodjgrabig 
fchwinbfüchiigen ftreunbe« fennen, ber halb ftarb ; bie Sorge 
für bie .fctnterlaffenen brachte ihn ber ftratt näher, unb er 
oerheiratete fich bann mit ihr. 

Ter Viograpb weift über biefe (Spifobc im Sehen bes 
Xidjter« fehr wenig zu erzählen ; jebcnfall« gebt au« feinen 
Ingaben hervor, baft bie (£be recht mtglütflidi war. SBie 
Toftojewifi ein ruffifrfjrr Xopu« war, io ftheint e« auch 
biefe gewefen ju fein ; ftolj, felbftquälerifch unb Sintere 
quälenb, unwirtidjaftlich. unfügfam, mit grofteu fielen, beren 
Erreichung boch nicht möglich ifi, weil alle Konzentration 
unb innere 3u<bt 

Sech« 3ahre lang würbe ber Tidjter butch ben Vlilttärs 
bienft noch ln Sibirien fcftgebalten, bann enblidj burfte er 
nach SHuftlanb jurürf. 3eftn 3abre hotte ihm im ©anjen 


bie Sache gefoftet, bie 3abre uom achtunbjwan|igften bi« 
achtunbbrciftigften, alfo einen guten Teil ber wichtigen. 
Iber bie Erfahrung war notwenbig für ihn, benn in tbr 
batte er fich gefunben unb fein tieffie« SBefeti herouögearbettet. 
Ohne fie wäre er nicht ba« geworben, wa« er ift : bie gc= 
waltigc Verkörperung ber rujfifdjen Seele. 

Tie furchtbaren Scibcn be« Tidjter« hörten mit ber 
Stücffebr au« Sibirien nicht auf ; ftc änberten nur ihre 
äuftere ©efialt. G« ift fthon bie Kranffjcit Xoftojem«fi furj 
erwähnt, bie (Jpilepfie, bie fich in Anfällen unb geiftigen unb 
förperlidjen Sdjroädjejuftänben äufterte ; oou nun an nehmen 
bie 3<iten, wo er unter biefer Kranfbeit litt, immer grflfteren 
Kaum in feinem Sehen ein. Taju fam noch brüefenbe 9lot. 
Seine ftrau war fehr unmirtfdjaftlidj, er felbft, wie wir 
fahen, auch, (rr batte bie Sorge für ihren Sohn au« erfter 
(The auf fidj genommen, bie für feine« Vruber« ftamilie, 
bann übernahm er eine grof?e Schulbenlaft, bie au« einem 
miftglücften 3°ornalnntentebmen flammte, unb aüe biefe 
Verpft-chtungen bewirften, baft er, fo lange er lebte, nie au« 
ben Sdjulben unb ber brüefenben Vot hrrauflfam, ber N Jiot, 
bie fi^ um einen 3 f l> n rubdf^eiit brehte unb fich äufterte im 
Verfemen ber Seibwäfche. jahrelang brohte ihm ba« Schulte 
gefängni«, unb um ihm zu cntgebeit, muftte er, ber mit feiner 
ganjen Se6en«fraft an feiner Heimat bängenbe Sluffe, in« 
9fu«latib gehen Tie Vricfe, welche ber Vtograph über biefe 
Tinge mitiellt, gehören ju bem (^rfch&tternbften, wa« e« in 
bieier ja allgemeinen 31 rt Tichtertragöbic giebt ; wir fehen 
Toftojewöfi niemal« ungebulbig ober entrnftet, fonbern immer 
ruhig, ertragenb unb hoffuung«Pofl. Vielleicht waren auch 
biefe Tinge für Um nötig, um feine gan^e Kraft be« Selben« 
$ti entwickln, au« ber K)crauc feine äMtanfchauuug erwuch«. 

IKan muft uuterfchcibcn jmifdjcu ben et^ifd^eu 3In= 
fchauungeu eine« fDlenichcn ober einer 9iaffe unb ben pfpcfto: 
logifdjen Voraußfehungen berfclben. Ter Kraft be« Seiben« 
bei Toftojewafi rntfpridjt eine Suft am Seiben. 3« ihrer 
(Sthif fuchen bie 'HJenfdjen immer nur ba« ©lücf, ba« ©lücf 
freilich, ba« ihren aüertiefften unb aUerle$ten ^Inftinften ents 
ipricht. Un« Europäern erfcheint bic Suft am Seiben wohl 
immer al« franfhaft, wir holten fie für eine mehr ober 
weniger hpfterifche (Srfcheinung, unb fo manche« fittliche 
3beal, ba« aus ihr entfpringt, erfcheint im« al« fai)fterifd(ier 
'Jlatiir, lächerlich ober oerächtlich Ta« ift eine Vetrachtungs^ 
art, weldje angeht, fobalb folche Tinge nur 3(u«nahmen in 
einem Volf finb, unb fich |um Teil audi nur bei 'JJlenfchen 
in erjcptioneHen Sagen finben Ten Muffen gegenüber fann 
man einen folchen ©efuhtßpuitft faum anwenben, wenn man 
nicht bae ganje Volt für franf halten will. VerftanbeSmäftig 
muft mau fich bodi lagen, baft man ba«, wa« ben ©runb- 
jug eine« fo groften Volfcs au«nincht, al« „gefunb“ be= 
Zeidjnen muft, unb baft „franf' immer nur eine 3litfinahme 
fein fann. Xrofc aller iolcher oerftänbigen lleberlegung wirb 
un« aber boch bie VorfteUung be« Kranfbaften nid^it pcri 
taffen. 3Cm ftärfften ift ba« oieüeicht bei bem Vornan „(£r= 
niebrigte unb Veleibigte ', einem ber fchwadjften 2Öerfe Tofto- 
jem«fi«, ba« nach feiner ^Hiicffebr gefchrieben würbe, unb 
perfönliche ^rlebniffe enthält. Ter Viograpb lagt felbft : 

„Dirfr JTatafd-fu. jurrft bfn&rjflblrnbtn, 3a»an prtrowi(<h, 
einen armrn SthrtfifteQer liebt, nnb bann aas bem Elternhaus ja bem 
Sohn bes jSrften tüalfoiosff, einem unreifen, ja faß fthaiaAgntu^en 
3un<jen con 2 \ 3 a b ren ftieljt. a>el<her liebt unb nicht liebt, biefer 
3®an petiowifcff, ber itj> felbft jur /f indjt hilft, fpäter aber Cirbes> 
unb §ornrsb<>tt<haf!cn 3 n>if<hen ihr und ben <£ltern hm* nnb hertrÄ$t, 
bie Eltern, bie mit bem durften projrf fisten unb bod? in bie Eh* 
«hter Eachler mit 2tljofdja einroiUicjen, — Pe alle wollen offenbar 
ernirbrigt unb beleibigt fein, pe pnb nicht Käuflich Selrtbigte — benn: 
ein fleiner Drurf am HSberaterf bes cSanjen, eine logifche unb oer* 
Künftige Schluftfolgerting, ein energisches Balt nnb Pe Pnb es nicht, 
unb 2lQes wirb aubrr<." 

3wan Vrtrowitfch ift ber Tichter felbft, unb bie ge* 
fdjilbcrte ^anblung, wte feine ©eliebte einen Änberen liebt 
unb er fie in fo unwürbtger 3lrt biefent juführt, ift bie ©e- 


— 10 * — 


f$t$te feinet Siebe ju feinet ftrau. Senigften« biefe Um 
rottrbigfeit ^aben ihm bie tuffifdjen Äritifer übel genommen; 
aber man braucht nur in allen Romanen Doftojcro«fi« ge-* 
nauer jujufeben, um überall benfetben 3»9 8» ftnben. 

G« gilt ba« auch für feinen bebcutenbften Vornan 
„Schulb unb Sühne", bet juerft unter bem Ditel „Sta«« 
folniforo" bei un« überfefct mürbe 

Doftojew*fi bat oon ben franjßfifdben Unterhaltung*! 
fdbriftfteHem eine raffinierte SCedbnif be« Vornan* gelernt, 
bic recht oft auch bebcnfltdje Wittel nicht ocrfchmäbt. Weiften* 
fprengt feine innerliche Srt bie Dechnif, bic hauptfächlich mit 
ber Spannung operiert, unb man gewinnt bann ben Gins 
brutf fcbMiter Äompofition. Bei Statfolnifow ift ba* nicht 
ber ftafl, unb biefem 3n f ammcnfchluj} be« rein Dechnifthen 
mit bem geiftigen Inhalt oerbanft ber Vornan feine grofee 
Bebeutung. 

Sehr gut macht ber Biograph auf jwei Stellen auf* 
merffam in bem Vornan : Siafumidjin legt ber Dichter ohne 
niel fünftlerifdje Umfehweife jwei bebeutfame Slu«fprüchc in 
ben Wunb. Ginmal fagt Siafumidjin in etwa« angeheitertem 
3uftanbe : 

„3<b liebe e s, wenn man lügt; bas fügen ift bas einjige 
prioilegium, bos bet HTenfd^ rot aflen Organismen oorans Ijat. 
tügft bu — fo wirft bu fd;on_ jur tDabrljeit fommen! Darum bin idj 
eben ein OTenfcf?. weil id? lüge. ZT*d?t jn einer tPabrtpit ift man 
gefommrn, wenn man trübt oorbrr cierjfbnmal, ja, meUfirfjt hundert, 
oierjebnmal gelogen t}at. Unb bas ift in feiner IDeife ebrenbaft, IDir 
aber f innen nicht einmal orbentlidj nach unferem Derftanbr lügen ! 
Du lägft rnidj an, aber lüge nach beinern eigenen IPrfen, unb ich 
werbe didj ffiffen. 3 n feiner lüeife lügen, bas ift ja beffer, als eine 
frembe tX?abr1reit nad?r«ben; im erflen ^fatl bift bu rin Ulenfcb, im 
jweiten big bu nur ein Dogel 1 Die tPabroeit wirb nidjl wrfdjrrinden, 
bas leben aber fann man jerftjren, es ha* Seifpiele gegeben. Und 
was find wir je fct ? 2IUe fitjr n wir, alle ebne Ziusnabme, in unferem 
tDiffen, unferer Entroicflung, unferem Denfen, unteren frtibrcfnngfn, 
ßbealen, ZPfinfrbtn, unferem fiberaiismas, unferer Demunft (Erfahrung, 
in allem, allem, allem, noch in ber erflen Dorbereitaugflaffe bes 
(Syinnajinms. (£4 ans gefallen, uns mit fremden (ßedanfen bie 
Jeit jn ocrlreiben — b'tein gefreffen hoben wir ans.* 

Da« ift nicht nur eine Slpologte ber Süge ; ba* lagt 
auch, bafj man mit ^itfe ber £üge bie „frembe Wahrheit" 
überminben muffe, benn in feiner Seife lügen ift befter, a(« 
eine frembe Wahrheit nachreben. „©anj ohne Bejieijuuß 
auf ba* Wateriale — ift ba« nicht ber Dppu« be« Schwanen« 
ftoije«." ©enau wir ber Sflaoe ben3arcn bemunbert, ber 
fich feiner eigenen Siechte bemnfct ift unb ihn gemifthanbeft 
hat, fo lügt er fich jur Selbftänbigfeit burch- 3” einem 
tfafle fommt ihm garnicht ber ©ebanfe, baft er bodj genau 
baffelbe Siecht hat, mie ber 3ar, unb jmetten« fäflt ihm nicht 
ein, baft er bie frembe Sahrheit hoch burch eigene Saftr* 
heit überminben fann. $n ihm fi$t ber (glaube, baft ber 
Slnberc Siecht hat unb er Unrecht, baft ihm nur Unter« 
roerfung ober betrug bleibt. 

„Die jweitc Stelle ift bie, mo Siafumtchin mit grofeer 
Samte für bie Unfchulb be« 3* ,n mernachbar6 eintritt, ben 
man be* Worbe* befdjulbigt“ . . . Die Slnjeichen unb gegen 
ihn, ba er ben $unb mbcimlidjt hat, unb al* er hört, baft 
er jur Verantwortung gezogen merbe, fid) ju erhängen oer* 
fucht. SU* man ihn fragt, warum er fich habe töten rooflkn, 
antwortet er: „Seil man mich uerurteilen wirb." G* ift 
etwa« Grgreifenbe* in biefer rufftfehen Schulbfurcht eine* 
Unfchulbigen, ben fpäter eine Slrt mpftifther ^äufchung baju 
treibt, ftch für ben Stäuber ju erflären Such h* er mieber 
baffelbe : auf bie einfache 3lnflage hi» ftoUt ftch fofort ba* 
fchlcchte ©ewiffen ein. Da« ift nicht nur Siefultat jahr? 
hunbertelanger Unterbvücfung, fonbern auch jahrhunbertc* 
langer Feigheit, #üge unb Betrügerei. Die Muffen h ö &en 
ein fehr bcjeichnenbe« Wärchen: 311« Äreuj hi»9, 

würbe er non brei Sol baten bemacht, bic feine 3lnfläger 
waren unb ihn abnehmen woüten, um ihn )u begraben. Der 
eine war ein Deutfcher, ber fagte: 2Bir woüen beim 3 nren 
eine filage einreichen über bie ungerechte Einrichtung. Der 


jweite war ein Dürfe, ber fagte : 2Bir wollen ihn abnehmen, 
unb wer un« hebert, ben fchlagen mir tot. Der britte war 
ein Siuffe, ber fagte: 2öir wollen warten bi* e* bunfel ift, 
bann ftehlen wir ihn. 

Unterbeffen oerheiratete ftch ber Dichter $um jweiten 
Wale mit einer grau, bie jwar oiel jünger war wie er, 
aber in au*gejeichneter Seife befählt gewefen ju fein fcheint, 
bie 5 rflU eine« Dichter* ju fein. Unmittelbar nach ber Ber* 
heiratnng brachen feine ftinanjen jufammen unb er mufjte 
oor ben ©laubigem in* 3lu«lanb fliehen Bon 18ft7 bi« 
1871 bauerte biefer gejwnngene 3lufenlbalt anfterhalb Stuft* 
lanb«, jnmeift in Deutfchlanb, ber Schweij unb Italien. 3 U 
ben neuen fieiben, welche Äranfljeit unb Siot, bann ber Dob 
eine« Äinbeö unter ben jammerooüften Umftänbcn über ba« 
Ghepaar brachte, arbeitete ftdh her chriftliche ©eift in Dofto- 
jew*fi immer weiter au« ftafi wie eine Sjene au« bem 
Ceben eine* .^eiligen flingt bie Keine Grjählung be* Bio« 
graphen au* biefer 3 f *t! erfunbigt ftch nach einem 
Wenfchen; man nennt ihm beffen tarnen unb fügt hinju : 
„Sa* für ein wunberbarer, hö<hft munberbarer Wcnfi.“ 
Dann heiftt efi : Dheobor Wichailowttfdh’ö 9lugcn leuchteten 
freunblidj auf, er fah alle 3(nwefenben mit liebeooDem Blicfe 
an unb fagte: „3<>' alle Wenfchen ftnb wunberfchöne @e« 
fchöpfe.“ 

Der nächfte grofte Sfoman ift ber „3blot‘\ 3n Deutfch* 
lanb hat ba« Buch lange nidht ben 3lnf(ang gefunben, wie 
„Schulb unb Sühne“ ; wohl mehr an« dufteren ©rünben ; 
beim gcrabe hier jeigt ftch Doftojew«fi« Begabung ganj 
wiinberooü Die ^igur be« Eelöen felbft ift bn« Gbelfte, 
Sleinfte unb Eöchfte, wa« bie tnobernc Äunft gefchaffen hat; 
ba* ift eine Barjiualftgur, gefchaffen mit ad ber Äunft be« 
SfüandereiiA unb ©eftalten«, bie bem mobernen Dichter ju 
©ebote fleht Gin 3beal, wie e« nie auf Grben gewanbelt 
hat, ift fftfr Slcif# u »b 'Blut geworben unb mit einet Stea« 
lität gejeieftne!, als wären bic einjelnen 3ü0 e taufenbfach 
auf ber Strafte beobachtet. Sliich bie brei anberen Eaupt- 
ftguren ftnb ibeale ©eftalten ; wenn auch nicht ftttliche 3heal* 
bilber, fo hoch fünftlerifch auf cineEöhe gefteDt, baft fte ben 
wunbcrooüftcn Umblicf über ade* haben unb baft in ihnen 
ber gröftte mcufdilichc 'Heichtnm liegt. 

Der Stoman „Die Befeffenen", glei^ifad* im 3lu«lanb 
gefchrieben, jeigt bie negatioe Seite ber o origen, Der Öichtr 
geftalt be« fünften Wpfchfin mit reinem mpfiifchen ^Janfla« 
wiAiiut* unb flnblichem Ghdftentum ift eilte ©ruppe oon 
Stihiliften entgegengefteüt, bie 31theifien ftnb, ihr Balerlanb 
haften unb in Sahnftnn unb fittlidiem Schmu^ (eben Der 
Dichter, ber fonft fo gerecht war, fonnte merlwürbiger Seife 
bet biefen ©egnern nie ben ibealen ^Junft finben, ben hoch 
auch fte haben, uub oerftanb befihalb nicht, ihre Eanblungcn 
plauftbel ju erflären. Sie erfchienen ihm einfach mie Be« 
feftene ; ber $aft hatte ihn ganj blinb gemacht. Da er 
gcrabe fehr ftarf ift im Schilbern oon irrationalen feelifchen 
Borgängen, fo oermag er boch ben 31nf<hein be« Sehen« für 
feine B«fonen ju erweefen ; unb ba ja bei ben Originalen 
auch ftarfe 3»ge teuflifchen Sinne* oorljanben fein mögen, 
wie immer bei folchen Staturen, bie Über bie einfache fon? 
oentionede Sittlichfeit htnmeggehcn, fo mag man oft ben 
Giubrucf be« bem fieben 2fbgclauf<hten haben. Slber im 
lebten ©runbe ift ber Sloman boch unwahr, weil er au« 
einer ungerechten, gehäffigen ©eftnuung fommt, bie nicht bc= 
greifen wiU. G« ftnb nicht bie fchlechteften Äinber Shiftlanbl, 
bie auf ber Seite ber „Befeffenen* ftehen ; fte hat Dofto? 
jeroefi auf ewig ftch ju ©egnern gemacht burch ba« Unoor? 
nehme feiner Äampfeftart. 

Der Biograph teilt au* biefer 3^ ! Doftojew«fi« 
Heufterungen be« Dichter« über Deutfchlanb mit. Natürlich 
ift Doftojemdfi ber fchärffte ©egner ber Deutfchen, ba er 
bie fonfequentefte Berförperung be* Sluffentum« ift. aber 
auch biefe ©egnerfchaft ift fo unglaublich blinb unb un« 



inteBigent, febigüd auebrurf be« ftörfften .fjafte«. So fdrcibi 
er noch Silbe Tcjembet 1870, bog bie SDeulfrgen gegen 
Jrantrcid unterliegen Derben. 

Sud; bet Südfebt 1871 folgten nod jetra Jobte 
rüfligen arbeiten« in St. ^leterbburg ; immer nod unter 
ben bürftigftcn Serbältniftrn ; fo betrugen feine (Stmiagmen 
ooit 1877—1879 nur 1800— 2500 Siubcl im ^nfne, bei 
grogen Serpftidtungen gegen Bermanbie unb rootgfenbet 
eigener gamilie. Srfi uodi feinem Tobe folgten bie großen 
Cinfflnfte. 

3n biefen }egn Oagt'« enifitmb ber Montan „Tie 
Brflber Saramafom", ber eine umfnffenbe TarfleQung »on 
be«Tid<er« etlichem unb nationalem fflcltbilb geben fottle; 
nnb boi „Togebud eines SebriftfieBerO". fflas über bie 
SBellanfdauung biefe* fflerfe» ju fügen ift, (am bereite 
roägrcnb ber früheren ©driften rar gpradc ; bier ift nur 
ba« legte Setultat bet Gutrokflung gejogcn. 

Tofiojeitsäfi ift eine Crfegeinung non roeil meür ato 
Mo« litierarifder Bebeutung : er oerlörpert ba« lieffte Segnen 
feine« Balte«. liefern Seife aber ift oom Sdidfal eine 
gtofce 3ufunjt befdieben Sin bet ©droette Guropa« ftebenb, 
gat e« nod ai« legte« europdifde Ruftut in fug aufgenommen, 
unb für ben barau« fid etgebenben Sxpanfionsbrang bat t« 
ba« ungegeure 9fien oor fid- Sud in bem geifiigen Äampf 
bet RuUuroöiftt fonraü e« aber idliefeiid auf bse grofie 
3agl an Stau braudM nur baran gu benfen, tote jpollanb 
feine einjlige ftlgrcnbe Stellung im geifiigen lieben »eiioren 
bat. and) ohne ba« $in}ufommen friegeiifeget unb toi«, 
fdaftltdjer Greigniffe Dieb in ber fommenben 'fjeriobe ber 
©efdidte Suglanb einen immer widrigen« SinfiuB auiüben. 
Unb Me rufufege Äulmr Ift eint gänjlid anbere mit bie ber 
germanifd'romanifden Bäder ; ihr fehlt ba« dienalereäfe 
llHttelalter unb bejfen ©tunblagc, bie [ojialc Tifferenjierung 
bt« fDliltelallers. Sie fptingi au« einem febr roenig biffe« 
retijierten «Juftanb in bie mobrtne ’Bell Iiinein. Tein ent. 
ipridn bie ffieiianfdaunng. 6« ifi He SBelianfdouung be« 
unbifferengkrten Orient«, um e« feine fid auf fieiiiem Saum 
befäntpfenbt Soffen giebl, feine Älaffengegenfögc in nuferem 
Sinn, damit nid! ben leben bigen Trieb uaih oormärt», bie 
Unruhe, ba« SBeiterentroideln, ben Jlampf ber 3beale unb 
Siktianidjauungen, gen (Hegenfag ariflofratifiher nnb btnto« 
fralifrger Strebungen nttb Qbetn ; fonbern eine grobe Muge. 
Sei un« felbfl ift bie tüdiigc Sofft offenbar im iHiidgang 
begriffen, benr. bie gäglgfeiten, roeldH’ beute im Thifetnsfampf 
entideiben, itttb andere al« bie, burdi meide fic fid au«= 
geidnen ; unb nenn man für grofie ©egenben annimmt, bafs 
ba* Sergältni« ber leUtgogepbalen gu ben Bradbgcpgolcn 
heute raieber baffelbe ift mie oor ber germanifden Snoafion, 
fo crflän fid) and bas ^urudgclien ber oornegmen 3nftinfte 
gu ©unfttn folder, beren Obeatifierung Tojfojcwsfi biete!. 

ähet unfer mefkutopättde« Sehen hat einen neuen 
Stoben ber 9u»begnung gefunben in Smerifa, unb gier bf= 
ginnt bereit« au« togem Barbarentum eine ebiere Sultur 
innerer Sri emporgumadten ; foBte Europa« Sebeutung gn-- 
rüigehen, fo mirb Smerifa feine SJllffion übernehmen Unb 
gegenüber fHugianb in ülfien mirb eine brüte SBeltraadst 
Sehen : Egina, ba« auf eine uod) gang anbere äüeiie Me 
Sphäre feiner flullut auäbehnt, rodhtenb c« gteidgeitig fdein« 
barem ScrfaB geioeiht ift. Es ift eine mitbmun gang 
anbere Suitur, bie bann in Klüftigen 3«gigünbetkn in 
Blitbewerb treten roitb. 


Per Prüfe. 

t>«n * . * 

6« begab ftd, bafc in bie grobe Stabt brei fiuben 
(amen. Kber fte tarnen nid! für felben 3<i>, fonbern einer 
itad brm anbetn. 


Ter jtierf! fam, mar ein ®tef«, ftarf unb grob gieid 
einem Miefen unb fein langet weifier 8ati reidte ihm bi* 
unter ben (Härtel. SBie ffeuer ging c« eu» feinen Bugen 
nnb fein gemaliiget Snn mar gefürdiei unter beit Unter« 
brüitern. 

Ter bann fam, roor ein Jüngling, bem ber etfie Bart 
fprobte. Seine Siebe mar Balfam auf bie SBunbtn ber 
Seibenben unb aBe Unterbrüdtcn liefen iiirn in unb gingen 
an ihm. 

3nlegt tarn ber Tritte, ein rüftiger SPlann. 

Unb in ben Bugen be« Grflen »obnte bie ®eredüg> 
fett; bie Sippen be« ijroeiten gälte bie Siebe |u igrem Sige 
etforen ; »on ber Stirne be« Tritten aber feudtete bet 
©lodernd) ein be« ©ebanfen«. 

Tic brei 3uben igaien ®ute«, jeber in feiner SBeife 
«mb fte blieben jeber für fid ; benn ber Gr|ie glaubte an 

Stofe« unb ber ^mdte glaubte an 3efu« ; ber Tdtte aber 

mar ogne ®iauben. 

* 

Sab ber Stile Gincn linredt leiben, fo gatf er igm 

unb tädie ben, bem Seid gefdag- Unb wenn er für bie 

©eredtigteit fämpfte, ertdnten au« feinem Slunbe bie alten 
Äampf« unb Siege*Iiebtt feine« iioife« : 
i£» fangfn Utofes 
Unb SfJljne 

Drtfm ©»fang 
3 brem emi^cn <Sott: 

,Pnn I^rrn fing’ td>, 

Ptm ^odjerljdibncn, 

Sog unb IPaoirn 
U?arf er in# Ute«r, 

Cr ift mrin (Bolt, 

3!?n miü i<tf prfif*n; 

®ott m*inf# Dölers, 

3t}n preij’ «if l?od?. 
pijaraos l^rlbrn 
Prrfanfen im Sdfilfmm; 



Durf$ bas IPcIj'n brinf* ©brms 
(türmten fict) lüaffer, 

5(nt«u grratmen 
3m JJerjen bcs tllerrs. 
ffrrr, b*inr Htcfct», 

Uu Kraft i’« rfifrrUdjt — 

£}err, b«ine Hedjte 
$trfd?mrH«rt ben ^Jetnb.* 

Unb Uliriam nobm 
Sur f^anb ihre patiffj 
«Befolgt ron beit grauen 
Song f U juriief: 

.„Prm ^errn fing’ idj, 

Pem ^o<^er^abnen 
Sog unb U?aaen 
H>arf er ins IITeer.* 

* 

Cittfi, ba ber die 3ube an ber Äirde porüberging, 
iraf e« ftd, bag ein gromtnet geraustrat. 

Unb al« er ben alten 3uben fag, fpie et au» not igm 
unb roenbete fein Bullig oon ihm ab, mie »on einem Su«< 
tägigen, aber mit ftarfet §anb faftte ign ber Site an feinet 
Sduiter, fo bag er fid nidt losiäfnt tonnte unb fprad 
ju igm : 

„gaben ntdgt mtr 3üben eure Äirde erridift unb 
eure ©ebtie »erjeidnei unb eure ffefliage eingefegt ? Unb 
ba» Sud in beiner ganb, »on Dem ihr fagt, bag ade 
anbetn Süd« Der SBeii c« nidi anftoiegen, haben nidt mir 
3uben e« gefdrieben? äber igr feib io »erbfenbei, bog igr 
bet Berfaffer »etgeftet um ber Ueberfeger mitten. 2Bo inaret 
igr, al« loit ber Seit ibr ©efeg gaben ? Unb wo finb bk 
alten Äämer gin unb bie allen ©riedtn? ffitr ober waren 
•or eud «tten unb ftnb geblieben unb worben bleiben bi« 


110 


an« (Silbe aller Tage. Unb ftclit nicht gefdjricben in euren 
heiligen Vüdjcrn : .Ta« &cil fonimt non ben gilben 4 unb 
,Tie Reiben finb gepfropft auf bie SUurjel be« gilben tum« - ? 
üöir haben ber Seit ben Ruhetag gegeben, unb bas iHubc- 
jafjr, ba alle ©d?ulben erlaffeit werben foflen 

•©iofcö lagt: Tu foUft ben ^rembliug lieben, wie bief) 
felbft; aber ihr, wie feib ihr §u nitft geweien oon jeher, bie 
wir grembliuge bleiben mufften in eurem i'anbe ? Unb wenn 
ihr c« un« 3uben anrcdjnet, bah römiid)e ttricg«fncd)te beut 
©tifter eurer Religion bie Torncnfronc aufgeieftt nnb ihn 
gefreitjigt haben — habt ihr nicht lange ^ahrbunberte lii»i= 
burdj bem ganjen jübifchen Volte bie Tontenfrone auf« 
&aupt gefegt unb ba« ganje jübifdjc Voll an« .flreii| ge* 
fdjlagen ? Selcher flalenber würbe au«reidien, wenn wir 
unfere s J)iärtprcr ju ^eiligen wachten, unb fefc'en wir auch 
ihrer jehn unb mehr auf einen Tag? Sitib ©dilecbte unter 
uns, fo (traft fie nach ber ganzen §ärte bc« Bicfetjc«, aber 
fchäntt cud), roa« ihr au« ihnen gemacht habt fallen nicht 
bie ©ünben oon ^rcipetaffeueu jurüd auf ihre ctlooeti- 
halter ? Toppelt floh föntten wir fein auf unfere Tugen ben, 
unb nuferer Hafter mfifet ihr euch boppelt id)ämen. 

Sohl ihm, auf bem llngeredjtigfcit laftet : um fo 
heiler bürftet er nach BJeredftigfeit. 9lber wehe ihm ber ber 
Ungerecbtigfcit fröljnt ; beim um fo mehr muh er bie Bie* 
rcdjtigleit haften. 

3br — um« oerachten? Sir ocrachten euch!“ 

Unb, inbent er ihn lofilieft, fpie ber 9llte oor bem 
frommen an«. 

* * * 

Ter 3unge prebigte Siebe unb (>iebulb unb (Eintracht 
unb Varm her jig feit nnb ftriebfertigfeit mit ben Sorten ber 
Schrift : 

„Sriig finb bie Sanftmütigen unb bie Baimtjcrjtgeti ; fclig pnb, 
bie reine» Brrjrns flnb unb frlia bie ^riebfertigen. 

<£in jrglidirs B'icfc. fo es mit ihm fdbft uneins wirb, bas 
wirb wiifte; unb eine jrglid>c Stabt ober f}ans, fo es mit iljm felbft 
uneins wirb, mag nid?t frftrben. 

' Seib 311 jrbem alten Iltaniie girid' wie }u einem Dater unb 
3U jebrm jungen gleich wie ju einem Brüher ; ju jeher alten $ au 
gleich wie ju einer llTuifer unb pi einer jungen gleich wie jn einer 
Sdjweßer, 

2illrs bas ihr wollet, bap euch bie £rute thun feilen, bas tbut 
tljr ihnen 

Uichtet nicht, auf bap ihr nicht gerichtet werbet. 

Befänfttget bie llngrbnlbigen nnb rtmanteit btf Sanmfeligen; 
ermahnt bie Stoljen, baß fie ftdj beugen nnb bie Demütigen, bap ffe 
pch reden; nr.b feib gebulbia gegen jebermann. 

fiebrt eure Jfeinb«, fegnet, bie euch fluchen unb tbut wohl brnrn, 
bie endj baffen, 

2 iuf bap ber (Tag an breche unb brr morgenftrru anfgehe in 
enrem ^erjen unb bap eine neue «Erbe fomme, in brr «Brrrcbtigfeit 
wohnet.* 

* 4 

• 

CS« moren bamals faß 2000 3abre oergangett feit 
3efu«. Silber bie 'Crießet feo neuen (Stauben« uiareu nicht 
anber« geworben, nl« bie ^Jrltßcr beo allen (Stauben« ge-- 
roefen waren : nall Sfll'ftindjt unb Scibftgciülligfeit, .C'oib< 
miit unb .fteudjelei. Darum prehigte ber Junge gegen jee 
unb fprad): 

„Wahrlich, es ift an ber Seit, bap wieber umgeftopen würben 
im (Tempel bie Wediflertifcbr unb bie Stühle ber (Toubcnfrämer. 

Weibel bie ffeTbe, nicht um fcbänblidjen (Semiiiiies willen, 
fonbern von Benensgrunbe . nicht als bie Über bas Dolf htnfdjen, 
fonbem werbet Dorbilber ber Berbe. 

(Slridiwie Jefus nidjl gefommen ip, bap er ihm bienen lajfe. 
fonbem bap er biene. 

Wer iiid)t liebt, ber fennt «Sott nicht, benn < 5 ott ip bie £iebe. 

3 hr aber feib lau, weher falt noch warm. 

Unb fo jrmanb fpricht; „ 3 <h liehe (Sott* unb h, affet feine 
öeübrr, ber ift ein tügner. 

So ihr Bap prebiat patt Siebe, feib ihr «IffnPen mit bem 
UTunbe, aber nidjt mit bem fjerje», beu lüorten, aber nicht ben 
tUerfen nadj. 

lUche euch, bie ihr Würfen feihet nnb tElepbanten oetfchlurfi; 
beim ihr habt eine fatfdje IPagr nnb rin boppettrs firwidjt für euer 
Beben nnb für eurr ffanbrln. 


«Sleichwie ber £eib ohne «Srip tot iff, alfo auch her (Slanbe 
ohne lüerfe. 

Ueiniat eure Bänbr, aber reinigt and} »Eure fersen. 

<Ein ober bas anberr Ulal im 3 a hre flopft ilfr an eure BruP 
unb thut Bupe. 

Hub es fleht hoch gefefarieben : Soll bas ein .faPen fein, bas 
■ i<h erwählen foll, bap ein Zltenfch feinem £eib< übel thut? 

Beicb bem liititgrigen bein Brot unb bie, fo im <£lrrtb pnb, 
führe ins £>aus unb fo bn einen uarfenb ffrhft, fo flribc ihn 1* 

2o pflegte er ju fpreejen j bie ^Srtefier aber c egten 
ipibtr ilm auf, bie oon tfjnen abfüngect, bafe fte ibn oer= 
folgten nnb befd>impften. 

Unb ba eines abenb« einer oon biefen Um überfiel 
— er war aber tiunfen, fo bag ber 3unge ücb lotcfit balle 
fein erwebren tbirnen — , bn roiberflanb er ibm niebt unb 
tbat nad) ben Sßorten ber ©<brift : 

„So bir jrmanb einen Streich giebt auf beinen reebien 
Soden bem biete ben anbern and) bar. Unb fo jemanb 
beinen Stad ntbmcn will, bem laft auib ben SDiantel." 

Unb ba er ii<b nidtt roebrte, feblug ibn ber anbere tmb 
jag ibm feine Kleiber au« ; fo bab er balbnadt nnb oon 
chiunben bebedt auf ber S tragt' liegen blieb. 

* . * 

Der Dritte aber grübelte über ben SHeben be8 ^irebige« : 
ift altes ttftrs ganj eitet, fpiad, ber prebiper, es ift tttles 

gan 3 eitel. 

!Pas ha* ber Ülrnfch oon all feiner flifihe unter ber Sonne ? 

<£m <S fehl ecüt »ergeht unb bas anbere fommt; bie Sonne geht 
auf unb gebt unter 

21Üe liljffrr laufen ins ItTeer, hoch wirb bas Hlcrr nicht ooder; 
an ben ©r! ba pe herffiepen. ffi ffen Re roteber bin. 

IDas ifts, was gefebeben ift ? £b*u bas bemach gefcheben wirb, 
IVa* rp’s was mau grti^an bat ? «Eben bas man b<rna<h wieber 
, tl)un wirb, llnb gef<hirbt nichts neue» unter ber Sonne. 

Unb id> Pellte mein Ber} barauf, bap ich tUeisheit lernte. 3<h 
’ warb aber gewähr, bap foldtcs auch (‘tele UTühe rp. 

Denn wo piel Weisheit ift, ba ift Piel (ßrfimens. 

Unb weil es beim b«m ITarrrn geht, wie bem Weifen, warum 
habe ich hrnn nach Weisheit geftanben ? Unb wie ber Barr fmbt, 

! alfo amt ber We je. 

Dein Utenfdjen geht es, wie bem Dieh ; wie biefes ffirbt, fo 
fiirbt er auch. <Es ift alles ron Staube gemacht unb wirb wieber 
jum Staube. 

Unb wer weip, ob brr (Srip ber Ulenfchen aufwärts fahre unb 
ber ©bem bes Diebes unterwärts unter bie <Erbe fahre ? — 

3<h wanbte micb unb fahr an alle bie Unrr&t leiben unter ber 
Sonne ; und Rehe ba wa>eu (Ebräiien berer, fo Unrecht litten unb 
hatten feine didper ; nnb bie ihnen Unrecht thate u, waren ju mächtig, 
fo bap pe feinen (Eröper haben founten. 

Da lobte ich bir (Loten, bir fd^ou geporbm waren, mehr benn 
bie £ebenbigeu bie noch bas £rbrn batten; 

Unb ber noch nicht ift, iff btffer, benn alle beibe nnb bes Bofen 
nicht inne wirb, bas unter ber Sonne gefärbt. 

Das B» r 3 brr Weifen ip im Klagehaufe, unb bas l?erj ber 
Barren im Baufr ber jreubrn. 

Da ift ein ißerrchtcr nnb gehet unter in feiner (Serrchtigfeit ; 
unb ift ein (Sottlofer, ber lauge lebt in feiner Bosheit. 

<£s pnb <&ered?te. benen geht es, als hätten pe Werfe ber 
öottlofen, unb Pnb (ßottlofe, benen geht es, als hätten pe Weife 
ber (Gerechten. 

€s ip ein bofes Ding unter 2lllem, bas unter ber Sonne 
gefchiehl, bap es einem geht, wie bem anbern 

<Es ift alles ganj eitel, fprad; ber Prebtgrr, ganj eitel.“ 

* . * 

Ter Tritte rootjntc auf einem .^ügel, uon bem man 
bie ganje ©labt überfeben fonnte. 

Gq begab ficb, bap ein ^auptmann ber fönigüd>cn 
Seibiuadjc ju ihm fant. 9ln bemfelben Tage aber mar ber 
©ob« be« ^auptmaun« bur<b bie Verfolgungen eine« 
inu^erifcben 3»ben jum ©clbftmorbe getrieben morben. Ter 
Öauptntann meinte um feinen ©ohn unb crrälilte bem Tritten 
non feiner Tapferfeit utib feiner Vcfdjetbenbett — , unb bap 
fie nie einem 3ubi*n cltoa« Vöfeo utgefügt hätten, weber 
feilt ©ohn noch er felbft. Ter ©olm hatte ficb für einen 
leichtfinnigen flameraben ner bürgt unb gegenüber bem fielen 
Trängen bcö 3Öucberer« mar ihm fein 9!u«meg übrig ge« 
blieben, at« ber Tob. — — 


Digitized by CjOO^Ic 



III 


Sin bemfelben Tage aber balle ein anberer $aupt* 
mann ber Königlichen äcibwadfee ben Sohn eine® an bereu 
3uben erftochen uttb beffen Sotcr ftürjtc oerjwciflimgepoll 
in blr Stube, wo bic ©eiben mit einauber fpradjen. Der 
3 ube meinte um feinen Sohn unb erjählte bem Dritten non 
feiner ©efeheibenheit, unb baft fie nie einem ber vornehmen 
Krieger be« König© ein Seih jugefügt hätten, meber fein 
Sohn, noch er felbjl Der Sohn aber batte in Grübeln ver 
funfen an ben §auptniann geflogen. Dieter ftelltc ihn mit 
ben emiebrigenbften Schimpfmorten jur 'Jtebe unb al© ber 
junge Welchrte lieb gegen biefe ©ehanblung verwahren moOte, 
batte ber anbere ba© Schwert gezogen unb ben Behrlofen 
Durchbohrt. 

Sinnenb blitfte ber dritte auf bie beiben unglücflidicu 
©ater ; biefe aber achteten in ihrem Schmerle feiner be© 
anbern. 

Unb ber dritte fprach 311 fich felbfl : „Be he bem ©er 
Hegten, aber mebe auch bem Sieger; mebe bem Uutcrbrücftcn, 
aber mebe auch bem Uutcrbrücfer. Weben bie Schlemmer 
nicht ebeufo 311 Wrunbe, mic bie Harber?" Dann fpracb er 
§u ben ©eiben; unb juerii ju bem $auptmanne: »£aft bu 
nicht ^reunbfdjaft gehalten mit bem SJtörber? Unb märe er 
einer häftlicbeu Xhat roegen perfolgt roorben, bätteft bu ihm 
nicht beigcftatiben, roeil er gleich bir ber fieibroache be© König© 
angebört ?" 

Unb hierauf jum ^uben ; „.vjaft bu nicht mit bem 
SBucherer an einem Xifcbe gef eff cn? Unb märe er einer baft* 
liehen Ih«t bcfchulbigt roorben, bätteft bu nicht feine Partei 
ergriffen, roeil er gleich bir ein 3ube ift?" 

Die ©eibeu fchroiegen ; ber Dritte aber fuhr fort : 
»fehler ftnb nicht beffer, alb Stehler. So leib ihr mit* 
fdjulbig an eurem Unglüde. Reicht euch bie föänbc unb 
oergebet euren Schulbigern, bamit euch eure Schulb per* 
geben roerbe. 

Unb bie ©eiben reichten [ich bie §änbe. — — 

* * 

• 

^itjroifdjcn hatte iich ba© ©alt erhoben gegen bie 
SRiffetQötcr unb oerfolgtc fie. Sie flüchteten beibe in ba© 
■Crnuo be© Dritten. Der Sitte unb ber 3 unge fanten mit 
bem roütenben ©olfe 

Unb ber Sitte fpracb jum Dritten : „liefere fie bem 
©olfe au© ; feine Strafe ift 31t hart für ihre ©erhredjen ! w 

Unb ber gütige fP^ad? 31t ihm : „Üaft fie entfliehen ; 
ne werben ©ufee thuit unb ftd) beffern !* 

Der Dritte aber antroortete : 

„Bir muffen laben uttb lohnen, al© ob bem Wüten 
feine guten Dbateu jugerechuet werben fönnten ; unb tabeln 
unb ftrafen, als ob bem Schlechten feine fd)lecbten Dhateit 
3ugercchnet roerbeu fönnten. 

Slber ba© £ob ift ftnnlo©, wie Xabel, Gbre ftnnlo©, 
rote Sdjanbf Stolj uttb Sdjam ift ftnnlo© unb Sohn uttb 
Strafe ift ftnnlo©. 

Slttt thörichteften non allem Slol.t aber ift ber Stolj 
auf bie Xhaten anberer : auf ben Steidhtum, ben nicht bu, 
fonbern beine ©or fahren erworben haben ; auf ben Mithin, 
ben nicht bu, fonbern beine Stbnen fich erfämpft hoben. 

Um feine© unoerbieuten Wl liefe© wegen mit ft fich fchämeu 
ber Schöne gegenüber bem .ftäftlidjen, ber Kluge gegenüber 
bem Dummen, ber Starte gegenüber bem Schwachen uttb 
ber ©ute gegenüber bem ©Öfen. Unb wenn fie Port per* 
bientem Unglücf fpredjen, oergeftt nie : alle© Unglücf ift tnu 
oerfdjulbet ! 

Darum f oU ber Unbelabrtie nor bem ©elabeueu au©* 
weichen ; unb ber .'pohe oor bem Siiebrigen unb ber Reiche 
oor bem Sinnen befcheiben fein Uttb befdieibeu fein ber 
Sieger gegen ben ©efi egten, ber Künjtlcr gegen beit fßjitf$er, 
jeber ©tödliche gegen jeben Unglüdlichen. 

G© ftcht gcfchriebcn : ©eben ift feliger beim nehmen ; 
aber ich fage euch, bie 3*il tfl nahe herbcigelotnmen, ba 


nehmen feliger fein wirb betttt geben. Denn immer mehr 
| wirb ber Reiche fich idjämen oor bem Sinnen. 

Cr© ift feine Sthulfi unb e© ifl fein ©erbienft. 

Der 3 u f®ä bet Siotwenbigfeit gtebt ben guten Billen 
unb bie guten Dhaten, bie böfen Xhaten unb bie £uft am 
©Öfen/' 

Unb er fprach jutn SUtcn : „Sei fiel« eittgebettf, baft 
ber ©utc fein ©erbienft h at unb ben ©öfen feine Schulb 
trifft an ihren ©Serien. §affe ba© ©öfe, aber nicht ben 
©öfen “ 

Unb 311111 fünften fprach er : „Sei ftet© eingebenf, baft 
wir bem ©Uten unb bem ©öfen ihre ©Serie au rechnen 
muffen, al© ob fie ©erbienft unb Schulb baran hätten, ©er* 
geilte bem ©öfen, aber nicht ba© ©öfe." 

Sin ben SHiffetbätern aber that ber Dritte nicht nach 
ben ©Sorten be© Sitten unb nicht nach ben 'Borten bc© 
jungen Gr fchüpte ftc, al© fie ba© ©olf erntorben wollte, 
btnbertc fie, al© fie entfliehen wollten unb übergab fie bettt 
(Berichte. 

(Schluft folgt.) 


.^trciflidjfcr. 

3 meterfet sKla^. Der Triebe fann nur erhalten werben, 
wenn alle IKächtc 'ich Darum einig ftnb, ihn 3U erhalten. 
Xhatiädilicb aber ftnb alle Mächte bereit, unter gewlffen 
Umftänöen, beim Gintreten geroiffer Grcigmfte 3U ben Baffen 
jtu greifen. Sollte bie SKahnung )um ^rieben wirffam fein, 
fo müftteit bifjentgen, welche fte auofprcdjen, felbft friebfertig 
geftuitt fein. Bo aber ftnb beim heute bie Eilfertigen? 
G© giebt eine Slnjatjl uon ^rieben* freun ben, aber ftc beein* 
fltijjen nicht bie ©olitif. Die Staat©männer unb ©olitifer 
oeritchern jroar and) ihre gricben©liebe, aber ihre ©efinnung 
etitfpricht biefen ©erfühermtgen nicht. 

Den Eiebeu©fretmbeu fann ba© Riecht nicht beft ritten 
werben, Guglanb 311m Eiebeu 3U ermahnen, oorauögefept, 
baft lie bereit ftnb, bie Krieg©luft im eigenen ©olfe eben fo 
crnftlich 5 » befämpfen wie bie ber Gnglänber. Bie aber 
ftcht c© mit benjenigeu ©olitifetn, bereit Slnfchauuugcn für 
bic Staatepolitif inaftgehcub ftr.b, in Deutfchlanb, wie 
anberdroo ? ©ei ihnen ift bie Gntrüftung über Gnglanb© 
Kriegführung, ift bie ©erufung auf bie ©runbfape ber 
Humanität boeü nur ein ©orwattb, bie ©eiorgni© oor einer 
SHathiftäriung Gnglanb© ber wahre ©eweggruub. Die ?Hc* 
gieruugeii enthalten fich jmar ber ^rieben©mahmingen, weil 
ftc fich fagett, baft biefe nuftlos ftnb unb bie internationalen 
©eftiebungen ftören fönnt n. Defto lebhafter aber ftnb bie 
Äriebciioinalmungen ber fßreffe. Kann matt ft<h aber bei 
ber im SlUgcmeiiten berrfthcitbett Stimmung wol)l bariiber 
wunbern, baft bie Gnglänber biefe Mahnungen ttid>t beachten? 
Sie wiffen ja, baft jebe anbere ü)lad)t an Guglanb© Stelle 
genau eben fo verfahren würbe, wie jeftt Guglanb verfahrt, 
iubent e© ben Krieg fortfeftt mit ber 'Jlbficht, ftch möglichft 
hohe ©orteile babutch 311 ftchern. ^lodjt würbe fuh 
itt ähnlicher Sage nur non Wrünben ber Staatöllugheit unb 
nicht oott 'Hürfuditctt ber Humanität (eiten laffcn. 

£Ürft ©iomarcf hat hohe© Uob geerntet, weil er e© 
uerftattb, im 18 K 4 burch Jortfeftung be© Kriege© ben 
Dänen Slorbfchleöwig abgugeminnen. 3 m 3 oh r « 1870 war 
mau fich in Deutfchlanb Darüber einig, baft ber Krieg fort* 
gefeftt werben muffe, bi© ^rattfreich geneigt fei, fich harten 
©ebingungen 311 unterwesfen- ©Jan glaubte auch, baft c© 
nüftltd) fei, b«e Eonjofen bie Schwere be© Kriege© fühlen 
,ui laffcn, bamit ftc fo halb nicht mieber Üuft oerfpürtett, 
Deutfchlanb anjugreifen. Da© waren ähnliche Wrunbfäfte 
wie bie, bie l>euti' pou cnglifcher Seite für bie ^ortfepung 
be© fübafrifanifchen Kriege© gcltenb gemacht werben. 


)gte 


1 1*2 


Öitrjegtit tSnnte efngemanM roetben, biefet Sergleich 
fei nid)t jutrtfftnb, bn m granfreith habt un* ungerecht« 
'BSeife angegriffen, roäbtenb in biefem Stiege Gngianö in 
Ä!trflid)Ml ber Angreifer fei, ba e« bit Sotten junt Kriege 
gejtoungen habe, Uiatt ift in Sfulidjionb geneigt, (Sitglanb 
allein bit Schule für ben Krieg beijuraeflen. 6» tonn abtf 
mit Seiht nicht behauptet rotrben, baff bit Soeten ba» 3)!dg= 
liebte getban haben, btn Stieg ju txrmtibtn. gälten fit 
reebtseitig eint fingt 9la<bgitbigftit btroltftn, fo mürben fit I 
e« ben Kriegsfreunben in iinglanb roenigflen« feilt etfdnottl 
haben, ibte Sßiänt burtftiufü^rett. $le Sotten finb ein Solf, , 
ba« non 3ugtnb auf fo ju fagtn auf ben Stieg breffietl, 
ben Stieg weniger febeut, al« itgenb ein Suilutoolf iruropa». 
Sie finb bur<b ihren oot 3abten leid)! erfoebtenen Sieg übet 
bic ©ngiänbet jn bem ®iaubcn ocrleltet tuorben, baft ite 
aud) biesmal leiebt mit ben gnglänbern fertig roerben fönnten. 
Sie haben roeit mehr als bie ffreibeit unb Unabhängigfeit, 
fit haben bic Eosteifeung Sübafrifa« aon (Snglanb erftrebt. 
Sotb not wenigen SBoehen, che bit Unau»fübrbatfett bieie« 
fühnen planes fieh berauSgeiieüt hatte, »eifitbetten bie Soereni 
fteunbe in bet ganjtn ’Beit, für bie Sotten mürbe ein 
Triebe oäülg unannehmbar fein, bet ihnen nicht eine be= 
beutenbe ainretung englifeheu Weblet« fiebere Sebenft man 
nun, bah tfnglanb oot [luter ßrit mirflich in ®efabt ftanb, 
eine feinet metlooüften Seiibungen ju oerlitten, baj e« eine 
ÜBieberaufnahme bes Stiege« oon Seiten ber Soeten, foüte 
biefen (ich eine günftige Cüelcgcnbett bieten, ju fürchten bat, 
fo ift oom Stanbpunft bet ^Jolitifet au«, bie ba« ergreifen 
bec Baffen unter Umftänben für berechtigt halten, fchmetliih 
(Srunb ju ben harten Urteilen, bie fie übet engianb roegen 
bet gortführung bet Stiege« fällen. Unb roie foüte engianb 
mahl auf bie Bahnungen berjenigen beutfebeii fiolitifet 
böten, welche ihrem ungerechten einfeitigen etiglanbimfi in 
bet iegten 3*’* reichlich äu«btud gegeben haben, mähtenb 
ft* gleichseitig behaupten, es fei für ba« beutfehe Solf eine 
jmtngenbe 'Jlotnienbigteit, eine etoberungspolitif in gtogem 
Bafeftab ju betreiben ! 


Jta 6« 

»teUuuf ©rrli«. *m 17 . Kär* fpratf im Watbau«faal 
Dr. med. § e x 9 3 1 9 (ffiien) über bit Braitbungm br* Staate! 
|ut übe im gtfunbbeitlicben öinne. 

9 ta<b einem btftorifäen SRücfbticf belaubtet et bie Stag« ber 
(Sefunbbeit bet ftbefdjliefeenben f n ber frttjeit. 6 taat fümmert 

fidj bei feinet 3 ntcrftaition nur um bie frage bet @clbRnitf<trtbung»* 
iabiflfeit unb ba» flä W«bt 6 <r »ontrofle ber (ftaaugti^feft bi! 
beule niebt gugtfUfiat. Bortragenba bofft unb toünfCbt, bafj biefe 
jatie ftnibalifamfeit etne ß&tibigt bleiben möge. — 

816 er ettoaf mufe hoch grff&eben, um raambe« üfenb, »eldbr« 
ber großen HDgemeinbeit gegmübtr bebulfam Dabrtft unb uerbetmliiftt, 
bem ärjtücben Walgcbtr leboeb »ielfaib befannt iß, ju öeibinban. 
@00 bie ©taat«gt»alt benn bo<$ heran grgogtit »erben — ober nidji* 
üf märe möglich, bafe bur <h (Einführung ber ßaatlidjrn Kontrolle 
bei Äeneralifierung berfelben manchem Unheil borgebeugt »erben 
fönnte. M«bna iß 06 er nicht ber Hr.ficht, bafj bie« bie richtige fibfuna 
wäre. — Da« jur ®he untauglich befunbene 3 nbioibuura würbe Rtb 
ju Itößen »tffen unb nur ba Unfitt liebfeit »Ären neue Opfa prell* 
gegeben. — 

Dem Ärgt bie freiheU unb bie «Bemalt ehtmt&umen in ent» 
fprechenbai frldcn aftit» einjuwitfen, »0 er beute burch Beruf «gehtimni« 
gegwungen ftiflKhweigen muß, » 4 re ouh eb« fiftäblicb all nüblUb- — 
SBie bitle fföenfeben nehmen Ar|t(i<h< Öilfe au! @<bambaftiafeit 
nicht in «nfprueb? Unb foOte aR ba Ärjt beßtmmenb auf feine 
ufunft miltinmitfen, ba »trb e* fleh fo man<ber, ba heute no<b *um 
r|t Batrouen hut, genau überlegen fein Uebel mtbeifen ju laflen. 
Älfo auch auf biefem 2 Bege »Öre wenig ju ertei<ben. Die 
eingige ^offnuna, unb wmn aui b<ren (Erfüllung in weiter Skrne 
iß, Hegt in ben 3 iel.n menitbenfreunblitbtr Bereinigungen Bor «Oe» 
muß ficb bie 8 ef e 1 1 f 4 a f t jener @ cb 5 b en bewußt fein, bie in 
aßer i*inie auljumergen finb. ütgiebung, ftufdärung, hef tiflfte 
©efämpfung bei Hlfoboli«mui, ^Örbaung be* IBobl« 
ftanbe« burtb tbatfütblÜbm 6 (bub jebe! üinjelnro, ßnb bte ©ege, bie 
gxnn 3 t'te führen fönnrn. 

Durch allgemeine Belehrungen »irb ba« (Semiffen 
»aebelt unb wo bie« gelungen, wirb auch bie ttb« ob«« ßaatliche 
Öemahmttfung mehr al« ein auf materiefler örunblage bauhenbel 
Bünbni« jwifiben IRann unb ©cib fein. 


KebaftioneDe UTitteilungen, OTannffripte, gnr Hejenpon be* 
fhmmie Süct?er n. bgl. finb bi* auf lUeitere* ju fenben an De. 
I 2 S. Penjig, iCbailotlenburg, cSrolmanßr. | 5 . 


Bftttfdjr ©tfeUfdjflft fött etljifdj» Biiltur. 


1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ■ ■ 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ■ ■ 1 1 ■ ■ I ■ 1 1 1 ■ I II II I II I H 1 1 1 * * 1 


»btriluuft Berlin. 

2lprilprogramm 1900. 

$ounfüg, ben 8. jtpnf, Slbcttb« 7 Ufjr im ^anbroerferoerein, 
Sopbienftr. 15 : Sedjfter Bolffiuntcrbaitungdabcnb ju fünften ber 

öffentlichen X'cfcbaQe. ÜHilroivfenbc : ^rl ^ebroig 3)1 Aller ^inetti (Xetlas 
mation), ftri- Äöthe 31aooth unb ^r. SUeganber feinem an n (Oefang), 
^r. Cito 3)löcfel (6cHo) unb ba6 3)lämterquarlett „Harmonie“ unter 
Leitung be« ^r. 31. ^einemann. Karten gu *25 ^Ifg. ju hohen in ber 
Üefehalle, 31eue Schönbauferftr. 13 (oon 12—3 unb ö— 10 Uhr), beim 
$Uffloetein für roeibli^c ängefiellte, Sepbelftr. 25 unb an ber fHbenbfaffe, 
ben 1L Äprif, 3(benb« 8 1 /« Uhr im Bürgerfaal be« 
ftäbtifchcn SicUhaufe«: iKonalöfibung unb Bortrag bc« .^errn Dr. ^ermann 
Xürf (3ena): w ^cfu« Ghnfiu« unb 3oh annc6 *cx Xdufer“. ®i«(uffion. 

^onutag, ben 22 /.prlf, 3lbenbö 7 Uhr im Sefefaal ber (fie* 
fetlfchaft. Unter ben fiinben 10, III. © e f e 1 1 i g e r 9t b e n b. Bortrag 
be« &erm ©corgc Bawl Splocfter ßabani« au« feiner fl>l<htitng „2)iet* 
wart, ©in Sang oon Slorblanb* Küften“. %üx iSrfrifchungen (91|'chinger* 
prei« ju ©unften ber ©efellf<haft«faffe) ift geforgt. 

^onnaßeub, ben 28. Äprif, Slbeub« 8 * . 4 Uhr, Unter beit Xinben 
16, III. Sojialc ©ruppc. Bortrag bc« äbotf D a m a f ch f e : 
„Xiie neuefte (Sntroicfluug ber beutfehen Bobenrcformbeioegung “ !j)iöfuifion. 

fDer Sthriftführer: Dr. "?fenjig. 


penftonat 

prc6bcn-^fafcmi| 

mit unb ohne Unterricht in allen (ßymnaftal* 
fdcfjcrn, nach IPunfch auch Kuitjt unb ZHufU. 

Körperliche and geistige Ausbildung 


iVwiiTenßaffe ^ffTege. 

«Jefunbe 

9 orbbeatf( 9 e ^ä(|e. 

^ ■gHefcrenjen. 

UHil). felankf, 

frctrel. fßrebiga, 

23fafemih, Berggartenflr. 34. 
iiiiiiMiiiiMiiiiiimiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimim 


5 ür bte Äfbaflton Mraittwortlicb : Dr. Äubolpb Bengig in ©jarlottcnburg — Balag: Balag für etbifibe Kultur Dticbarb Bieba in Baiin. 
Drucf: SRaj hofffcblüga, Baiin w 35 , Bolibamerftt. 116 ». 


aogle 


®rf <$*!■( 

Sfbm Conttobtnb. 
Cm» otemll. l.«o 3)1. 
gas «borniim bri allrn 
PiKbbartbluriiJffl 
unb VoftanfloUfii. 
foH‘3riiaBa*tifie 
«r MM. 


(ftliifdjc Üiiltur 


^ttfrah ; 
btrlfltfMlirnc 
JloBpflrtiUfKilt 4 *J VI 
€4mtlldK 3,Rf”ot» 
rrfdxliirit ouA tu btt 
„1 tutfdjt n ‘Xtditaji j* 
Krnobmt tn 00(1) 
Mnnoiictnbutraux 
unb in btt 
VneMikM w., 

»iibcltnftr. 41. 


iPocfyenfcfyrtft für fo3tal=etfytfd?e Reformen. 


Begrünbet pon ®mg ton Sijpdi. 

Unter Xnitoirfung ton Dr. St. ID. .Soerftet Ijeransgegeben von Dr. H. Pftljig unb Dr. JU. ÄtOnetlbcrg. 
Pedag: Perlag für etbifdje Kultur Bidjart Bieber, Berlin W. XOil^clmfir. 47 . 


VIII. Jafjrgattg. 

lirrlitt, öen 14. April 1900. 

Br. 15 

» 

^ ^bbrndi (fl mir mit »»llfläiifcigrr ^nrllrnangakr arOattrt. t 

< 


3 n ba 1* s 

lTla^lofe Stiftung, mafjlofe Begriffccerimrrnng. Don Ht. SWet 
— Der Dritte. Don %♦. — €mmy o. €gibys .HTtnfdj unter ITtenfdfen.* 
Don X. SteOmadjer. — Streif li^ter : Drtfudj* an lebrnben nienfdjen. 
Sur Programm frage. — Srtidjhgtmg. — §am IDanberrrbnerfonbs. 


Ula&lofe Hüftunfl, ma&lofe Eegriffarerimprung. 

Don nt. 21 M e r (IDien). 

.La libertä consist« dann la sflrotG 
ou dans I'opinion que Ton a de na 
sflretA.* 

Montesquieu (L’Enprit des lois.) 

fjat ®!onleäc|uieu Secht, bonn giebt c4 offenbar in ber 
ffegentoart auf bfm ganjen GrbbaB feine Stätte, roo Solt 
ober 3nbitibuum Fug frei ober ficfier mahnen (innen, Batte 
hn bod)ji»IIirterfen Deutfchlanb j. S., glottenrüftung : Pier« 
bunbert UHillionen Ülarf jiir fec^e 3ai|re, morgen : ncunjebn. 
bunbert SMiBlonen boju für jcd)«jcbn 3abre, unb übermorgen 
— roer mag ptop^tjeien ? Da« bängt ja ganj ton b e m 
unb ton b e n Snbent ob. Da benft man lieber mit 
3Jlalr«b”bes : „SBab mich betrifft, fo bäte mitb oer §tmmel 
bator, eine '.Meinung über ein Sebiff ju b a äen, beffen SSit« 
teifenber itb bin." Unb in ifilatonä „apologte" fagt 
©ofratcb : „Söet bob Unrecht itabrbafl befäinpfen itifi, 
beffen '4!Ia{ ifi im Sttoatleben, n i $ t im ö f f e u 1. 
1 i eb e n fi e b e n." Offenbar meint ©ofrateb, ba& in bem 
in ber Deffentlichfeit Sßirfenben jeber gute ©ebante am Gfel 
unb am fßeffhntbmub erftiden muffe. ©ofratcb felbfi bat 
ficb befanntlich oom Dienfte bes fflcmeimoefenb ftetb fern, 
gebalten. 

SSjie Sueton beriebtet, batte ber Sdnterfaifer Galigula, 
ben felbfi für einen balb Sßabnroibtgcn btjarren Ginfall, fein 
Üeibrojj jum Ronfui roüblen ju (affen. Beute ifl ein 

Galigula felbftoerflänblicb, auf meiebem Ihron obet 5ßräfiben= 
tenftubl immer, einfach unbenfbar. aber mit äubnabntc 
Sifoiaub II., ber feine 3mntunität fo glänjenb bureb fein 
einig preibrotttbigeb BRanifefl bargetban bat, laborieren aBe 
Hiaebtbaber, unb mit ihnen ihre Sölfer, an einer unb 
berfelben SeibftbruBe bet jmed« unb fmnlofen Stiftung. 

Dlommfen im brüten Sanbe feiner römlftben ©efebiebtt 
bat über bie 3«tt nor Gaefar'b Suftreten, 70 3abte oor 
Gbrifti ©eburt, bat prächtige SBoti oom „frenclbaften 3u= 
fügen unb bem nicht minber freoclbaflen Grtragen beb 
Unrecbtb" geprägt. Danfbar erinnert f»b beb flrafenben 
SBorteb ber benfenbe unb füblenbe Betrachter ber 3*11' 


gejebiebte unb ber toiberfianblob roie ein gatum b' n fl t; 
itommenen Setbeerungen ber über bie SBelt jagenben 
Süflungbeplbetnie. 

©o offenfunbig nun ber SBibetiinn beb angemeinen 
Süftungbfrtegeb ifl, fo febr ßoetbe Seiht bat, bafj ein toll, 
fomniener 'Äiberfpnieb gleich gebeimnibooB für Sluge, roie 
für 2bi>«n bleibt, fo bringt bo<h bab unbefiegbare Äaufol-- 
bcbürfnlb beb menftblitbrn ©eifteb baju, ben Soraubfebungen 
nacb.utfpürcu, u'eicbc bie ittöglichfeit bet abenteuerlichen unb 
untoabrfcbtinlieben äiiirtiidjleit in fld> febliefeen, bie gerabe 
unfercr Spanne GrbenroaBen belieben ifl. 

Segriffbncrtoirrung Ijcifet beute bie Sofung, unb fie ifi 
auch bie Söfung beb unbeilnoflen Sdtfelb. Unb jtoar Se. 
grljfbnermirrung nach iablreichen Siebtungen bin, pon benen 
ich nur bret betooibcbeu toiB. 

Gin eben fo finbtfcheb alb aBgcmein oerbreiteteb 
Slrgument für bie Süftungen bilbet feit Sibmard’b ,SBlt 
haben liciCenmagig plci ©elb“ bie fjabel oom SotionaU 
reichium. 'firofeffoteo, Sationalöfonomen oon Aacf) febimen 
Ficb nicht, fie inb Jelb ju führen. Der ©ebante, ba§ mit 
bem ©elbe roab Seffereb gefcheben fönnte, um ber angeblichen 
Slethota abjubelfen, liegt natürlich §u nabe, um für ffldnner, 
bie ber Solfbroib alb „prinjlpieB anberer aRcinung“ be< 
lächelt, brauchbar ju fein. Unb boeb fmb „Die aöebet" in 
Deutfd)Ianb geichrieben toorben, ftnb bie Strifeb ber Ser. 
elcnbeten, bie Selbjimorbe aub 'J!ot jiebenbe Subrifen ber 
Dagebgefchichte In aBer Herren Sdnbern ; unb bo<h beruft 
lieh S ro f- »• Shri'PPantth (®ten) — fonfl rin roamter Sn> 
bänger ber aBgemeinen Bßebrpfli^t unb grobmächtlichn 
Seftrebungen — , freilich in galt; onberem 3»fammenbang, 
ju ©unfien eineb 3°ü : unb Baubeibbünbniffes mit Dcntfeb“ 
lanb. auf bab ffolgenbe : „3m gemaltigen Gngfanb, an 
beffen Seruf jum Grport inobl Siemanb jtocifelt, ftirbt tin 
Drittel aBer Slenfchen, bie mehr alb fiebjig 3 a hre alt gp 
morben finb, im Slrmenbaufe. 3n tpreufien haben 70 Srojcnt 
aller Steuerpflichtigen fein gröfeereb Ginfommen alb 900 
fDlarf.* Unb nun bie Slajfen beb Proletariats ! Die Stuft 
beb Spanjcrfehtoärmerb muB offenbar oor allem felbfi tüchtig 
gepanjert fein. QU robur et »es triplex circa pectus erat. 

Die jroeitc fable convenue btebt ftch um ben Segrtff 
©roftmacht, Sifcltmaeht. 

3n blejem ^eidtert fiegft bu gemifi, barf ficb überaU 
ber Rricgbs unb ber 3>nanjminifter fagen, toenn fie unruabr, 
fdicittlicb exorbitante fjorberungen ju fleUctt haben. Den 
bringeiibflett iänjpnidjen ber Slenfcbliihteit, ber Soltberjiebung 
unb Solfbhbgiene bleibt bab leere Sacbfeben, unb le siuper- 
&u c’est le nbcessaire wirb fjior jur bucbftäblieben Segel. 
Prestige, prentige unb roicber prestige, bab tfl eigentlich 


Die 





nt 


Me Besprochene unb feiten Mirdjgefcßte ftauptleiftung all' 
ber SRiÜiarbcnbubgctS ! Snft, fiuft unb triebet Öuft ! Unb 
aber auch fo gar nichts aus ber ©efdjühtc ju lernen! ©oju 
hat Ccfterreich feine ©roßinachtflefluitg auflgebeutet ? Offen* 
bar um feine Chnm acht ftc Unit fl aufs grüttblichfte norgm 
bereiten. .freute hat es in Teutfchlanb unb Italien zu feinem 
©lüde nichts breinzureben, in (Sbiua, 3 a patt, Korea, im 
flelbcn unb füllen 'Dieer, im großen Oacan timt es flugcr- 
toeife nirf>t mit, in Transvaal läjjt es ruhig bie Golfer auf 
einanber fd)lagen, unb bie ganze äußere fßolttif breht fid) 
eigentlich um ein bischen Serbien unb ein bischen Bulgarien, 
furj um ein bischen Halfan, b. i. um ein bisdien Schar* 
mutieren ber öfterreidjifcheu mit ben nifftfc^e»» iHefibenten. 
Unb fie ift ja übrigens ein rechtes ©lüd, biefe politifche 
Veilchencriftenz ! Tenn mober foflte Oeftervetch ben Krcbit 
nehmen, um non feiner befdjetbenen 'ilbria aus nach beutfdjcm 
Vorbilb für bie 2lusficht auf fiegreidjc 3”* u nftfd)lad>ten im 
blutgeröteten (Selben SWecr Taufenbe non Millionen zu oer* 
riifien ? 

Unb boch troß ber inneren bualiftif^ett unb atomiftifchen 
Spaltungen bes .HeidiS, iroß Völfcr* unb KonjeffionctthaberS, 
troß ber hocherfreullchen Stagnation ber burch Vünbniffc 
gebunbenen äußeren Sp.olitif — um was breht (ich bei ben 
Tebattcn in ben 'Parlamenten, Telegationen unb s pre&organen 
über bie nach tote oor enormen Lüftungen bas .frauptintcr* 
effe Don ^rennb unb $einb, nott Tory unb ©ßig? — ©er 
aufmerffam bingebordjt hat, ber roeif; es ganz genau. 

Um bie ©rofjmacfctftellimg, um bas ^refiige Oetierveicbs! 
Tinge, bei benett fein 'Dicnfch ft<h innerlich etwas flares zu 
benfen oermag. — 

Tie brittc unb gcfährlicßflc fonnentionelle Siüge tritt 
für ben Scharffichtigen in bem Umfianb 311 tage, bafj cs bei 
«Hcn auf Krieg unb Lüftung geh bezichenbcii Slitgclegcm 
beiten an einer mähren, siclberouytcn, b. i. prinzipiellen 
Oppofition abfolut mangelt. Tie Oppofition ift allüberall, 
fo eruft es ihr auch mit ihrer Umflurjluft ju 'JJtiile ift, unb 
fo bitterböfe fic es mit ben Icitenben Klaffen, ^Regierungen, 
Vcrfaffuugcn unb Tpnafticn meinen mag, hoch nur bic aller* 
fchlimmfte Sorte non Oppofition, jene nämlich, bie ich in meiner 
Schrift „Tas 'Verhältnis ber beutfehen Sojialbemofratie zu 
Krieg unb 'Lüftung" bie „O p p 0 f i t i 0 11 ro i e b e fl e 1 1 1“ 
getauft habe. Sie benörgelt unb benagt bie gewöhnlich oon 
ber 'Jicgieruug in Vorauegcwißbeit bes JveilfchenS cntfprethenb 
augefeßten gotberungen, unb alle ©eit wirb jufriebcngcfiellt. 
Tie 'Jkgicruiigcn erhalten bas, was fre im ©runbe geplant, 
unb bie freißiporne haben fich bodi an Muhnt unb frodjgefühl 
erlaben fönnen. — 

(Sine folche Oppofition aber ift alles, nur feine prim 
jipieDe, unb läuft in ber ©irfung auf Scheinoppotiüon 
hinaus. 6ine prinzipielle Oppofition bifferenjtert 
iich burch bie 'p r t n 5 i p i e n oon ben ^Regierungen, etwa, 
wie bas ruffifche SRanifeft in ßogif, Tenbcnj unb Verncis* 
führung fich wie Tag uoit iRacht oon allen anberen Staats* 
fchriften in ber ©efd>ichte unb in ber Wegenwart abhebt. 
3m -iRanifcft ift alles neu, unb flar, bas alte Unrecht burch 
bas neue 3lccht beftreitenb. Ter Krieg ift jwedlos; alfo fort 
mit ihn», unb es erftehe ein Staatengeridjt. Tie jwecflofe 
ÜKonfterrüftung ift ©ahttwiß, ©eltelenb, unb Krieg unb 
iHüftung finb bas (rrjeugerpaar für ben ülnarchismus ; alfo 
fort mit ihnen, unb lagt uns bic Kräfteftröme ber einzelnen 
Voller in bas 'JRccr ber 'iReufdicnliebe unb ber ©efamtheit 
leiten. ?ln bas ©eroiffen ber iRädjtigett pocht bie 'Pflicht im 
Vlanifeft, aber bie ^fließt hot einen neuen Inhalt, unb ihre 
Erfüllung muß einen neuen iHulnii oerleihen, ber, wie bic 
Sonne bas 3‘i'lidK, ben alten fdjarladjroten Schlacßtenrulnu 
crblaffru macht. 

©enn alfo 5. SB. wicbcr einmal ein üJlinifter, „ein 
großer flRann", mit ber Slnücht aufträte w ©ir hoben hfibem 
mäßig viel ©clb", fo wäre bie echte unb rechte Antwort nicht 


einmal noch ber Hinweis auf bie Verrätercicn ber Statifüf, 
baß fclbfi 70 'Prozent ber ISinfommenfteucrträger, abgefchen 
oon bcu s prolttariermaffen, am frungertudje oon jährlich 
900 'JJlarf, nebft ihren Familien, nagen. Ter rechte Cppo* 
nein wirb oiclmehr bem lrieg* ober ruftungSlüftemen üJlinifter 
ben Stanbpunft etwa, wie folgt, flar machen : Unb wenn 
jeber Teutfche nicht nur am Sonntag fein frubn im Topfe, 
fonbem auch ant '©erftag feine ‘INiUion in ber 3* u etfcftcn 
hätte, unb wenn bie Steucrfdjraube unb bie Vclaftung um 
geborener Wcfduedjtcr mit Schutben bie zehnfache SJlilliarbem 
fumme erbrächten wie jefct, fönnte bas etwa bie jwedlofe 
Vergeubung burch Krieg unb Stiftung rechtfertigen, ent* 
fchulbigen, crfläreit ? 3 10 e cf l 0 f e Vergeubung, fage ich, 
beim feit in &aag eure Telcgicrten mit ber Sprache unb 
mit ihren 'Jlrgumenten herauörücfen mußten, weiß man es 
baarflcin, baß nur Scheinargumente Glich ju (Gebote ftcheu, 
unb bafi 3br rüftet unb Kriege vorbereitet, nicht, weil 3& r 
fo mfiffet, fonbem weil 3h r f° wollt. 

ein anberntal würbe biefer ober ein anberer fDliniffer 
bem Opponenten 0 0 n ober wegen, nicht aus (^runbfaß, 
bie Großmacht’, ja Me bcgimteiibe ©eltftcQuitg Teutf^lanbs 
als Slegis mit obligat oerfteinernbem 'J)icbufeitbilb entgegen* 
halten, ©ic 'Pilatus : was ift ©abrljcit ? frägt, fo würbe 
mein Opponent unerfthroefen fragen: Sich, was ift (%oß*, 
was ©eltmacht ? Reiftet fie Wutes, enlcs, Veglücfenbes ? 
Tas entjüden ift fie ber rois soleils, ber l’etat c’est moi- 
'DJäimer, ber gewijfenlofen, blutbefprißten eroberer bes 
fMapoleontppuS, nicht aber ber Tenfer unb 'JJlcnfchenfreunbe 
auf ben Thronen feit jeher gemefett. Stets unb im heften 
JyaQe war fie ein notwciibigcs Uebcl, unb bie ftoljeften (Sr* 
innerungen bes Olciftes haften an ben 9tainen ?lthcn, ^lomij, 
©eitnar, nicht an 3lorn ober ÜHufclaiib. (Sin Untfdilag, 
bcu ben ©eit* unb Oiroßftaaten bas Kleiitcrwerben, b. i. bie 
(irutlaftiing oon all' ben nur wibermiQig ihnen ciuoerlcibtm 
(il erneuten ermöglichte, wäre ja, hätten wir nur erft bas 
Staatentribunal, eine ©oblthat für bie ©roßfiaaten wie für 
bie ülleufchljeit' Sßie lange, wie zwedlos, wie opferoofl hat 
Oefterreid) als unentbehrliche 'PaQabia bic 'Ölitbcfaßungsrcchte 
in Teutfchlanb unb bcu Vefifc 0011 ^ombarbooencticn ge* 
hütet, unb als ©egeuwert nichts als bic intime langjährige 
fVeiubfchaft ber beiben im gemeinfamen £*aß oerbünbeten 
großen Elationen eingeheimfi. (Snblich nach einer fReihc uns 
fruchtbarer Siege fommen bie oon feinem guten ©eniuS 
gefanbten 91ieberlagen, bie ihm bic 9loHc bes Tonics im 
^leifdje Der beiben ©cgner unmöglich machen. Unb fiehe ba, 
es währt nicht lange, nub bie Tobfeinbc 0011 ehebem unb 
Verbiinbete geworben, bie fich wechfelfeitig ihre Vefißfiänbe 
garantieren. 3ln ihren Jvrüchten foUt 3^ Üe erfennen, gilt 
ja auch rioit ber ^lolitif. 

(Schluß folgt.) 


Per grille. 

Doo * . * 

(SiSluS.) 

(jiitfi fnm ein Jüngling jum Srilteu unb iptotf) : „Jd) 
bin mit oiclen (üiilccn gefegnet ; niae rälji bn mit mit 
i^nen ju beginnen ? ' 

®er $ritlc anliuortete : ,$«ttefi bu ben alten ge. 
fingt, fo wüte feine ilnliooit geroeien : Sreue bid) on bem, 
mob btr Wott gegeben tint unb tbne @utcb an jenen, bie 
bebürftig finb. 

■Vntieft bu ben Jungen gefragt, fo märe feine 9nltoort 
grmefen : i'u'be bin, nerfaufe, iuab bu boft unb gicb es ben 
.'[mini 

Jd) aber fagc bir : Sitidjlum ift ein jmeif^neibigea 
SdjTocn unb fein Segen rubl auf bem Sdjtoerle. aber 
ttorb ift bie Jeit tiidji gefommen, maffenioä einberjugeben. 
Se balle bas „ Sdjtocrt unb lampfe bamit für ben grieben." 



Unb roieber einmal fam ein armer ^ube ju ihm unb 
flagte über bie Verfolgungen, bie feine Väter $u erbulben 
batten unb über bie Verfolgungen, bie feine Jtinber er* 
bulben mußten. 

Xer Xrittc aber trdfiete ibn unb fpraeb ju ibm : 
,3Benn beine Väter ben Gbriftcn ibr (Sbriitentum gegeben 
haben, fte aber ihnen bafür bie 'JNöfllichfeit raubten, ein 
menfdjenroürbigcß Xafein $u führen, fo tröftc bidj mit ben 
JBorten befi (Sbriflcntum$ : (Heben ift fcliger benn Nehmen. 

Unb wenn beine Äinber oon ben Gbriftenfinbern »er* 
böbnt unb miftbanbelt roerben, fo tröfte btcb mit ben 
Porten beö lSbtiftentum$ : Unrecht leiben ift beffer, benn 
Unrecht tbnn. 

Unb freue bich, ^ube 311 fein Xie $uben nnb nicht 
beffer unb nicht fchlechter, alo bie anbern Vtenfdbeu ; aber 
bie llnterbrücfung ha* fie Jur Stühe ber llnterbriicften ge* 
macht, unb ihre Vaterlanböloftgfeit jur Vrücfe wifchen ben 
Vaterlänbem." 

• • 

* 

Ginfintals tarn aud) ein Spötter jum Tritten unb 
fpratb ju ihm : 

„SSie tann ein Singet fo 1 bericht prebigeu ? Stirbt 
nicht bie ÜKenfdjbeit roie Per iUcnfcb unb ift bas Tafeln bet 
ilienfdtbeit nicht eitel rote bas bes älcnfdjen? 3ft Me Gebe 
tu dir ein Kinberfpielplaj; ? Unb ift nidit eitel bas Spiel 
bet ilienfdfenfinber um Kronen unb Srdn;c, um öotbcs= 
bauten unb Titulaturen » äfiärc es nicht beffer, bem eitlen 
unb Unerfüllten Sieben ber Slrnfcbbeit ein Gnbc ju madien ? 
Unb mas fönnen anbere tlHettfuiett für mich fein ? Hub ift 
nicht alles Soden nur bas täSoDert ber anbern?“ 

Ter 5) ritte anttoortete : 

„SBobl ilirbt bie Sienfdihcit wie ber 'Dieitfdi unb bas 
Tafcin ber Hienfcbbrit tjl eitel ntie bas Tafein bes fdlenfdirii, 
Über futbft btt nicht aud) bein eitles Sieben nnSjUtt litten, roie 
irgenb möglich ? 

SBobl finb bie ’Dlenfdjen fpielenbe Kinber : tuet aber 
SNenftb unter Sienfebcn feilt toiil, ber rauft milfpielen llnb 
es giebt für ben SNenfeben (einen Grnfl über biefes Spiel 
hinaus. 

SBäre es aud) beffer, bas eitle unb fciberfüdte Sieben 

ber 'l'lntidjijcit naljme ein lande — fatrnil bu benn ein Gitbe 

berbeifübren ? Unb fpdift bu bein ©lüd im Shgenfatfc jum 
©lüde ber anbern, bann werben bie anbcrcti bidj in beinen 
tBcftrebungen benimm ; fudift bu es aber im ©lüde ber 
anbeven, bann roerben bie anbere» bich in beinen ®e- 
firebungen förbern. 

Grbauft bn bein Uebensglüd auf bera fd»rnaten gunba-- 
mente ber Selbftliebe, bann ift cs bcDrohl aalt jcbcitt SBiltM 

ftofte bes Sdildfnls ; unb roie fodte es bem SlnpraU »on 

Kranfbeit unb älter wiberficben fönnen ? liebfi bu nur bir 
»dein, bann roirb bein Slusblid in bie ^ufunjt enger unb 
enger, bis Oil nidjts mebr ttor bir fiebfi, roie bein (»Stab. 

diubig ju leben ift nur möglich bem ’iicitjdfbate. 
menfdicn ; unb nur bem Dicnfc^lici tsmcnfdjen ift cs möglitb, 
rubig ju fterben." 

• • 

* 

SBiebec ein anbertS i'la! lanien einige jum dritten 
unb roodten ibn fangen unb fragten ibn : „©er bie 'JJIcnfdn 
beit über SlücS Hebt, roie (amt ber ein guter Bürger feines 
Taubes fein V“ 

Ter Tritte aber fragte fie juriid : „Stiebt ibr nidit ein 
jeber feinen Sater unb feine i'lulter?“ 

„Meroift", antroortetcn Re. 

„äbt't bie ©emeinfamleit ader Bürger ift bod) citt 
SjbbereS, barüber binaus ?" 

„So ift es“, fpracben jette. 

„Sun febt : [o liebe aud) ich ®ater«8«»b unb Siulter. 
Sprache als treuer Sobtt ; aber ein »oberes barüber binaus 
ift mir bie ©emeinfamleit ader 'Dlenidieu, bie SRenfcbbett." 


Sie uerfudjten ibn roeiter unb fragten ibn : „fflcftebft 
bu, bnft bu ein Jcinb bes Gbriftcntums bffi?" 

Ter Tritte ontroortete: Vitts bat getagt: 3*4 Mn 

ni<bt getonnten, bas ©efeft bes SUofcS autjit lieben, fonbem 
um es ju erfüden ; unb ebenfo fammt ber Tritte nidit, bas 
©efeft bes 3 cfns aufjubeben, (anbern um es gu erjüden, 
aber wenn cs fein rauft, and» gegen bie, bie fidj ättbdnger 
bts 3 efus nennen.' 

Sie aber fragten roieber : „So räumfi bn alfo ein, 
bat; bu bidi ben Tritten nennen Jdfi! nadi IdofcS unb 3efuS V* 

Ter Tritte antroortete : „Tie midi fo nannten, beiten 
habe idb es Rets oerroiefen. ÜtSic meine Ateunbe bem 'Diofes 
unb bem 3cfus, fo bönge td) bem Tritten an, aber idj bin 
nidit ber Tritte. 

3 cne ©eiben haben in ein (öftlidies Wefä§ golbenc 
'©eijeitförncr ber 'dlenftbculiebe gefammelt ; itb b»be nur an 
bem C'lefäBc gerüttelt, auf baB bie Spteu baoon fliege. 

©are id) bet Tritte, fo mürbe itb oicüeidjt fagen : 
6 rft war ein fflreis, ftatl unb gro| gleid) einem Siefen, fo 
baB er um £auptc«(änge ade anbern überragte unb barum 
weiter fab, benit fie. Tann (am ein fanfler 3üngling, ber 
flieg auf bie Stbultern bes (SreijeS unb fafi fo roieber 
Dcitcr, als jener. Tann, würbe id) niedeidit fagen, tuen» 
i(b ber Tritte wäre, bin itb gefommen, ein ^roerg gegenüber 
jenen ileibeii Unb idi ftedte midi auf bie Sdultem bes 
3ünglings, ber auf bie Stbultern bes ©reifes geftiegen roar 
unb fab ’o weiter, als fie ®eibc. 

Jlber idi bin nidit ber Tritte. 

Sein dlenftb Tann erlöft roerben, roeim er fi<b nitbt 
felbft erlöft ; unb fo fann and) bie dienftbbeit nitbt crlöfl 
roerben, fie erlöfe fi(b benn felbft. 

Ter Tritte ift bie dlenfdilieit felbfi ; jum Tritten roirb 
bie J'ienftbbcit, bis fie ous bem ©cgcneiitanbcr ber 3<b= 
Slenfcbeu unb Aamilicn dlenfdjen, Slanbes=®enfdicit unb 
italerlanbs-Jlienidien fidl erbebt jutn dlileinanbcr ber d!enfd)t 
bcitsmenfdien.' 

* 

Gs mar aber ein febr flrenger fflinter gelommen unb 
Siele gingen tu ©runbe aus junger unb Siele aus Kalte. 

Slls nun bev Sitte eines Inges über ben groben tpiat 
ging, febleppten gentbc ®äleber einen dlann unb ein SBeib 
in bas ©efeingni«. Tenn fie batlcn in ihrer 'Hot Säfterungcn 
auSgeftoBcn gegen bie Heitbett unb d!Äd)tigeit. 3br K>ub 
aber oerbarg iid) jebeu in einer Gde. 

Ta fpraeb ber Site }n bera Knaben : „Tu fodfi Sater 
nnb idlulter eilten, auf baft bu lange lebeft !" Unb oas 
Kittb nabte fid) ben Gllcrn unb roodte ihnen bie §änbe 
füifen jum Slbfdieb 

'Jlber ber änfübrer ber ÄJöfeficr Rieft ibn mit bem Jufte 
jur Seite, fo baft ber Kopf bes Knaben gegen bie dlaucr 
bes Jöaufes ftblug unb er nui ber Stede lobt blieb. 

©Icieb barauf lam ber 3u n fle auf ben 'f31ab unb ein 
§aufe oon Jrierettben nnb i'ungernben umbringte if)u. 

Gr fpratb : „Seftet bie Sögel unter bem fiimmet an : 
Sie fäen nitbt, fie ernten nicht, fie famraeln nitbt in bie 
Scheuern ; mtb euer bimiulifcber Sätet nährt fie bodj. Seib 
i!;r beim nicht Diel mehr benn fie?" 

Unb als er nod| fo fpratb, fiel etwas bunfiee aus her 
Stuft in ben Schnee fttnob : es roar ein deiner oer- 
buitgcrter Söget. 

Ter Sitte unb ber 3unge blieben roie in ©ebattlen 
ocrlorcn auf bem Slaftc flehen, and) naeftbem bie .väfdier 
unb ber Solfsbaufe «dj roieber entfernt batten. 

9tö fie aber mit niebergeftblagcnen äugelt an einanber 
unb an bem Tritten oorbei geben roodten, ber Sldes mit= 
angefeben unb mitangebört batte, ba fafttc er fie, mit jeber 
4 janb einen, mtb jroang fie fo, ju nerroeilen. 

Ter SUte fngte : .ffiarum roidft bu nicht an ben ©ott 
bes Stofes glauben ?' 


Digitized by Google 


Der Tritte antwortete : ©eil tdj bie Steiften filteren 
tjörc : „Sie tonnte es ber aßmädjlige V3ott bes ©ofeS ruhig 
mit anfetien, als taufenbe unb taufenbe feiner Belcnncr ge» 
töbtet würben?“ 

Der $}unge fagte: „®antm miilft bu nicht an ben 
Sott beS JefuS glauben ?" 

Der Dritte antwortete : „©eil ich bie 3uben fpreehen 
höre : ,,©ie founte cs ber a [[gütige ©ott bes 3'fus ruhig 
mit anfeijen, als taufenbe unb taufenbe oon ©cnfCbcn ;u 
feiner größeren Ehre gefthlae^tet würben?" 

Unb bet [Dritte fuhr fort : 㨊re es nicht bejfer, nidht 
mehr auf ®otte« ffiißen abjuroötjcn, wenn bie eine £>älfte 
ber fflenfeßen burth Ueberfluß unb bie anbere §älfte ber 
©tnfeßtn bureß Stange! oerfommt? ©anbeln nteßt oiele 
(fromme bie Straften ber Sfinbe unb oiele ®ottlofe ben 
ipfab ber ©erecßtigleit ? Kommen nitht oiele aus bem 
lerripe! unb aus ber Sirdje unb bebriiefen bas Boll bürten 
Öetjen» ? Unb bie öerjen oieler, bie nicht in ben Tempel 
gehen unb nitht in bie Kirche, fliehen fle mthi über oon 
Siehe ? ©irb nitht baS 'Jicdtt gebeugt ua<h bem ©ißen ber 
gewaltigen unb ©ottes Üiame baut mißbraucht ? 

Stögen bie ©enfeben gejebtießtet werben nadj ihrer 
Siebe unb nicht nach ihrem ©tauben ; nicht ©tauben, Siebe 
ifl, was not thut, 

Unb bie ©ottlofen unb bie grommen jur Seiten, bie 
®ntes thun, unb bie frommen unb bie fflottlofen, bie 
UebleS thun, jur Sinlen. 

©er an feinem ©tauben fcflhalten will, ber möge eS; 
nur auf bie ©erfe foB gefehen werben. 

©en cs ober btüeft, bem foü feine Saft erleichtert 
werben, wie 3 ( fu* bte Saft ihnen erleichterte, bie bas ©efeg 
bes Stofes brüllte. Unb wie 3efus aufgehoben b«t bie 
Seßranlcn ber ffugehörigfeit ju einem SBolfe, fo foBcn jegt 
bie Sdjranfen aufgehoben werben ber 3 u gehbrigleit ju 
einem ©tauben. 

(freilich, 'tut um fo fchwerer taflet bas Sehen auf ben 
ßtenben, benen bie glüget bes ©laubens oon ben Schultern 
faBen, fo fte mit bem ©lauben bie Hoffnung oerlieren unb 
mii ©lauben unb Hoffnung bie Siebe. Denn bas Sicht 
foßle oon oben nach unten bringen. Die Oberen uerbeingett 
bie genßer ; in bie Slauerlutcn aber ber Unteren bricht cs 
herein unb jeigt ihnen ein emfefeiiebes Clenb ohne Schulb 
unb ohne §l!fe. 

gaü jweitaufenb 3af|re finb oergangen feit 3ef«s unb 
oießeiefat hoppelt fooicl 3ahre feit ©ofes, unb noch immer 
jeßt geht es ben Schlechten nicht fdjlecht unb ben ©ulen 
nicht gut. 

Die Söller, bie ba wachenb fchlafen unb lebenb ge» 
ßorben finb in ihrem Stumpffinn gegen bie Ungerechligleil 
ber ©eil, fte mäßen enoeJt werben aus ihrem Schlafe unb 
auferfrehen ju neuem Seben, bomit enblich bie 3cit lontme, 
ba es ben ©ulen gut ergehe auf Erben unb ben Beflen am 
beßen. Damit enblich ber Dag lomme, ba es überaß beißt; 
hier finb feine Ebttßm unb leine 3“ben, hist finb nur 
©enfeben Damit enblich eine Serbe werbe, bie fiCh felbß 
weibel, ohne Ritten." 

Unb ber Drille fpradj ju bem Sillen unb ju bem 
3ungen : 

„Du glaubß an ben ©ott bes ©ofes unb bofffi auf 
ffiieberoergeltung in biefem Seben unb liebß bie ©enfcbbeil. 

„Du glaubß au ben ©ott bes 3cfus unb boffft auf 
©ieberoergeltung in einem anbern Seben unb liebß bie 
Sßenfchbcit. 

34 glaube nichts unb hoffe nichts unb liebe bie 
SJlenfthheit. 

Unb es ßeijt gefthricben : 91un aber bleibt ffllaube, 
goßming, Siebe, biefe brei ; aber bie Siebe iß bie größte 
unter ihnen. 

SJlöge jeber oon uns glauben, was er miß, uub baffen. 


was er miß; aber laßt uns oereint in Siebe thun, was 
mir foßen." 

Da trat ber Sille bem Drillen jur SHctfiteit, ber 3unge 
aber jur Seite feines ©etjenS. Unb oon biefem Dage an 
blieben bie Drei juiammen 


(Emmi? uon igitu?’s „lUenfcti unter flUnfdu'tt". 

Don K. S I e 1 1 m a dj e r ((Elbing). 

©an ließ bas ©erl unter faß unausgefeßlem neroöfem 
^crjHopfeii. ©enigßenS wirb bicS bei satter organisierten 
Scfern ber goß fein. ES ifl auch eins oon ben Stlcßem, bie 
Sehtncrjen machen. Seicht nur folchc bureß Slührung, Be» 
bauern, itiaebempßnben, fchmärmenfth erregte fflünfChe — 
wie fo oft bei Bcflelriflit — oerurfachte, fonbem gans 
richtige, fubjeltioe, pcinigeube Sditiierjen. 

Slus biefem ©runbe weiß man fofott, baß bas ©erl 
etwas SteueS, Bewegenbcs, ErwecfcnbeS iß ; wie man cs 
genau fo [<hon bei Gmmg oon GgibpS ctßcm Such, „©arte 
Gtifa“ *), empfanb. 

3n Sh. 10 u. 11 ber tjeitfehrift »Gmßes ©oßen“ 
flehen äuffäße oon ©ilhelm Spoljr über bie betben Serie, 
welche eigentlich aßc für bie Sachen 3ntereffierlcit lefen 
foßlen. Sie mäßen erfreuen unb in geroißem Sinne Curd). 
aus befriebigen. ErücnS, weil es gewiß für betbe ©efeßlechtet 
gleich woblthuenb iß, oon Seiten eines SJlanneS nicht nur 
ooßßänbig objeftio, ionbern auch mit ungemohnl feinem 
BerßänimiS für bie 3nten!ionen unb Bewegungen ber weib» 
liehen Seele über etwas oon einer grau ©eiehaßenes urteilen 
ju hören. weil bie SRejenfiotun an fich anbers 

ßnb, als oiele, welche uns bei mancherlei Bortreßticbfelt feit» 
fam oerßimmen unb ungebutbig machen: ganj felbftoerßinblieh 
bas 3"nerfle ber Sache ergreifenbe, aus einem oerßebenben, 
banlbaren unb wannen ©emüt lommenbe Befprecßungen. 

©ilhelm Spoßr hat nur feinfüßlenbet £ob, nur freu» 
bige Begcißerung, ben §erjensbant beS mitempßnbenben 
Künftlcrs unb ©enfeßen ben Serien ber jungen Berfaßerin 
gegenüber auSjiifpredhen. 34 möchte fein ©ort baoon 
mißen. Denn alles bies gebührt ihnen. 

Jlber jemanb, ber mit ben Diefcn ber weiblichen Seele 
oertrauter iß als ein ©ann, weichem fie oiefleidfl jum 
erßemnal unter biefer eigenartigen Beleuchlung fleh fo ent» 
fehlstem, baß er oon ber ungeahnten Schönheit faß geblenbet 
wirb, jemanb. ber näher — unb barum and) anfpruchs» 
ooßer — ju ben Ereignißeit auf bem ©ebiet ber grauen» 
tbätigfeit fleht, ber wirb ßrengeren ©aßßab nehmen, mit 
fcfcSrf erren äugen nach ben ©äugeln [paßen, mil ruhigerer 
£>anb unter ber gfiße oon ©fite unb Schönheit bie noch un» 
ausgeglichenen Sdiwäehen unb ©änget bejelcßnen. — 

ES fommt mir oor, als hätte Emmi) oon Ggibg ein 
neues ©ußlinßncment erfmiben. Ober gefunben — gleich» 
oiel. 3<h mächte cs nennen : Das ooßtommen weiblich ge» 
worbene ©ort. 

©an wirb bogegen fprethen: bas hätten fchon anbere 
gehabt ! — Bießeicht in Srbeiten, welche äuffaßungen bar» 
tegien. 3tt her fehöpferiiehen grauenlitteratur fehlte cs 
meinem Empßnben nach bisher. ©enigßenS in ber beutfehen. 
Biele anbere fpietten, juweiten munberooß, äber immer 
noch auf ben betannlen 3'tfttümemen. äuf biefem neuen 
härte ich nur einmal — oon fernher — einen flfidjttgen 
illang. 

Das mar in ©arie Bafchlirjeßs Xagebud). Such ißt 
mar es in einer geßeimnisooßen ©erbeßunbe moßt in bie 
arme, fieberheiße, [eibenfcßaftliche $anb gebrüeft worben, 
äber biefe &anb fiel fall herab, unb bas 3»ßrumcnt 
} erbrach- 

•) G. ißlerfon'l Bertag. 


Digitized by Google 


117 


31 un taucRt e« in neuer Jom bei einer neuen, jungen, 
lebensfiarfen beulfchen Rünfiierin roieber auf. 6 s ifl ein 
herrliches Jnfirument unb oerfpricht ein roeltberoegenbes ju 
rverben. aber bie »anb, melcRe nun bie erflen Beifen barauf 
fpielte, ifl eine nocEj ungeilble. Das barf mau auch über 
bem ergreif enben , jumcilen überroältigenben Einbrud ber 
neuen Sine nid^t oergeffen, ober oerlennen. 

Buch bie Berte Emmp oon GgibpS (feinen mir, roie 
bies ber 'Jlatur beroorragenber GrfilingSarbeiten entfpriefit, 
oiel nieniget ein an Rh bebeutenbeS Wefultat, alb ein oteI= 
oerfpredjenbcr anfang. — 

Die Jabel ju „Sllenfcb unter Sllenkbcn“ iR feRr 
etnfacb. 

(Sin junges, weit über bas Witteimafe begabtes, weit 
über bas SRittelmajj fcinfüfilenbes, gütiges, herjensioarmes 
IGefehöpf — ein Sliäbchen — füblt Reh an falfdjem Blad, 
einfam, elenb, ungeliebt im Ärelfe ber SIDtagSleute, roeirfn- 
ihre Jamilie bilben. Sie litt namenlos unter bem infinit* 
einen Beroufitfctn ihrer oergeubeten beiten Kräfte, ihrer SeRn« 
fudht nach Betfiänbnis unb Hiebe. 6 s toar ein troftloS öbes 
Dafein für Johanna ZReen non ihrem ieehsjehnten bis ein> 
unbjroanjigfcen ober jroetunbjroanjigfien Jahr. Dann fam 
ein ©onnenftrahl. Dreimal bat Re am Kranfenbett einer 
armen einen jungen ätjt getroffen, beffen Siefen bas ihre 
in innigjter Spmpatfiie berührte. Droh ber filüchtigteii ber 
Begegnungen haben fie einanber als ©eeleuoermanbte er; 
tannt unb lieb gemonnen. Johannas ganjeS ©ein toar mie 
oerflärt babuvth. Dag ber Sllann baffelbe empfattb, geht 
aus feinem Zagebuch hrmor , meines in bcs i’iäbchens 
gänbe fommt. Denn nur biefcS — feine geiprochcnc Er= 
flärung, fein lebenbiges Sufblühen ber ©iücfsahnung finb 
Johannas Erbteil. Schnell, mie ne getommen, fchioanb bie 
Sonne : ber junge ätjt flarb. 

Dennoch bemirft biefcs Ereignis bie Umgeftaltung ihres 
ganjen äuget en unb inneren fiebenS. Der Slenfchcnfrcunb, 
welcher ihr bas Zagebuch feines oerftorbenen jüngeren 
Jreunbes, beS Dr. Gef, juftrUtc, Brojeffor fDlenbci, nimmt 
ne — ober gmnjjermafsrn ihr Seelenleben — unter feinen 
österlichen Schuh. Durch ihn lernt fie ihren inneren Beruf 
als SrhriftjlcDerin, furch jene lüg < fchmerjlidie Erinnerung 
bie erfle tiefe Jreube fennen unb erfennen. Jljr gcroachfenet 
SRut im Serein mit äufeeren Betanlaffungen geben ihr Kraft 
unb (Gelegenheit. ü<h non ben brüdetiben (Geroohnheits* unb 
aütagsarbeiten frei ju machen ; juerft für eine 3 eit lörpcr- 
liehet Kräftigung, bann für immer ju fünfllerifchem Schaffen. 
Die Etnbrüde ber tieutn Umgebung unb Befchäftigung er= 
meitern unb oertiefen ihren inneren Biid, geben ihr aber 
immer ausgeprägter bie Ueberjeugung, baff ihr SBefen nicht 
jum febenbigen Einfluh unb 3ufammenflang auf unb mit 
e i n j c 1 n e n Dlenfchen geeignet fei, fonbem nur — burch 
bas inbirefte SJlittel ihrer Runfi — jum Birten auf unf 
für bie „9)!enfebh«it*. Die beiben B'tiönlichteiten, toelche ihr 
nahe treten, Baronefj ©abine, eine junge roährenb ber 3 eit 
ber Sommerfrifche getoonnene Jreunbin, unb Dr. Sern, ihr 
Rreunb unb ©elfer im litterarifchen Beruf, fönnen furch 
fein bauernbeS Banb mit ihr oerfnüpft nierben. äü ihr 
intimftes geben unb Streben gehört bem Schaffen in bem 
fflunfeh, ber ädgemeinheit ju nuten. 

Das Wefultat ifl ein mit Beifall aufgenommenes Buh. 
Das Stefultat biefer äufnahme ifl innigfte Jreubc unb in 
biefer Jreube bas cnblich gefunbene volle Bcroufjtfein bes 
eigenen Selbft. — 

Eins non ben uralten Sefchiden bcs Künftlerfchnens, 
ber Künftfernatur. 

Durch jenes neue Jnfirument jum Äusbrucf gebracht, 
geroinnen freilich bie Sekanten unb Empfinbungen barin 
neues, inbisibueOftes geben. Unb gerabe bas felbfloerftänb* 
liehe äufnthmen biefer eroig uncrfchöpfliehen Jbee, befonbers 
aber bie flrenge Einfachheit ber irrjählung ohne Sprung 


unb faft ohne 3 u fäHigteil, bie Ronjentrierung auf bas 
Jnnertidje, bas Jortlaffen fafl aller äufeerliehen Serfnüpt 
ungen bilben in meinen äugen — neben ben anbern einer 
genialen unb eblen äuffaffungsfraft — aufjergeioöhnliche 
Sorjflge an Gmmp oon Egibps Bert. 

Cs ifl fihroer ju tabeln, roo es fo oiel ju (obengiebt. 

Dcnnodi muff es getagt toerben: Zrop aller Sorjüge, 
es ifl etcoas mattes, etroas unfünflletifcheS, etroas [ehmerjs 
baft linbefriebigt lajfenbeS an btefer jroeiten ®abc ber jungen 
Berfafferin. 

J<h perfönlieh empfinbe bies hier bebeutenb mehr, als 
bei .SJiarca Elifa“. Unb ber Bergleich jrotfehen ben beiben 
Büchern hat mich auf einen (Gebaplen gebracht, ber oieDeidjt 
unrichtig ifl unb boch immer roieberfehrt. J<h [teile mir 
nämlich oor, bag „SRenfcR unter Dllenfchen“ garuicht bas 
3 m eite 'Bert 6 oon Egibps [ein mag! ionbem oietmehr 
ihr erjles. Jnfofetn nämlich, als es. aus Zagebueljblättern 
unb gelegentlichen aufjeidjnungen mit neuen ginjufügungen 
unb änorbnnugen eril je(jt jum (Ganjen gerunbet mürbe, 
aber in ber Jbee unb teilroeifen äusführung fchon früher 
entflanb. 

Dies mürbe mir jeglichen 3roiefpalt erflären, ber mich 
beim gefen bes Buches quälte. 

So unübertrefflich — oft bis ju phpRfihem ©chmerj 
ergreifenb — bie ©eclcnjuflänbe Johannas unter bem Drud 
ber häuslichen Berhältnijfe gegeben finb — hier liegt ja bas 
fünfte Begabungsfelb bet jungen Dichterin ! — fo grob- 
artig bie Schilberurig atler auf ben ju früh bahingegangenen 
Dr. Ed bejüglichen Smpfinbungen unb Begebenheiten, ber 
ganje änfang — er mürbe, roenn meine Bermutung juträfe, 
nnbebingt fpäter hinjugefügt fein! — gelungen iß, fo ur, 
befriebigt lägt in ber iDlitte bes Buches bie farblofe 
Sfijjierung ber neu hinjulommenben Ghar öftere; am Gnbe 
ihr flüchtiges Berfchminben unb bas im Sanbe Betlaufen 
aürr ganblung. 

„Salb Kinb, halb Jpijigeme" nennt SpoRr mit Siecht 
bie fünfllerifebe BerfinlicRfeit Emmp oon Egibps. Jhre 
Borjüge liegen in beiben. Jhre fehler naturgemäß auf 
©eiten bes „RtubeS". 

Etroas oon bem naioen Egoismus ganj jugenblicher 
CGefchöpfe, roeicRc alles eben noch (Gebrauste unb ®eliebfofic 
achtlos beiSeite fchieben, um für basCine, baS aunenblid- 
lich ihre äufmerffamfeit einnimmt, bie gänbe frei ju haben, 
fcheint mir in ber Srt ju liegen, in roeicher bie Berfafferin 
bie um Johanna Zheen geflellten Jollen aufnimmt, braucht 
unb roieber gehen Reißt. Dicfe boch juerft alle mit einem 
gichtpunlt eridieincnben, alle juerft mit Jnteteffe unb Sorg* 
falt eingeführten geute unb BenfcRcn ! Silan liegt Re unter 
rechtem Bebauem mit „polnifchcm äbfthieb“ oon ber Bilb= 
flädhe gleiten, ©elbfl bie alte, ärgerliche Ghriftinc, beren 
„grelle ©timmc" bas jufammengebrochene SJiäbcRcn ju fo 
jäher Energie auffdbrrdtc, hätte man noch einmal irgenbroo 
crbliden mögen. Silan rocifj nicht, marum Re gerabe in 
biejem einen SJloment auftauchen muffte, roenn nachher 
boch "ie micber bie Webe oon ihr fein fott. Unb ®uRel, 
bie neue Schmägerin, oon metcRer man jroar fleht, baR Re 
alles fo oortrefflidj gemanbelt hat, ohne boch — es fei benn 
burch eigene Setmutungen ! — ju erfahren marum — unb 
ber alte BrufeR 01 mit feinen Söhnen — ©abine BengSä 
borff — Dr. ®ern — roo bleiben Re eigentlich ? — alle 
Berfonen, auch in Büchern, mnffen einmal aufhören, äber 
biefe oerfchminben, als roären fie nie bagcroeien. fflie 
Schatten. 

Den äusbrud ber Gmpfinbung in einem aufiergeroöhn: 
lieh eblen Stil beherrfcRt Emmp oon Egibp idion äber bie 
fterrfcRafl über bas f^mierigfte Sllateriai, ben fünfiierifdien 
Stoff, fehlt ihr bisher. ' Jbn bis gur Ziefe mit (ebrnbigtm 
Blut ju füllen, ntufi Re noch lernen. 

gier hat nichts geben als Johanna unb immer roieber 



11)4 


nur gobanna. Sa« ift Einfeitigtcil. 31 mp einer non bcn 
Äinberfeblem. Sießcicpt iu einer Sfijje, einem S a g e b u d) 
— l'ngar in lc|)tercm grillig nur aitSnabntSroeije — barf 
man aßc Mebenpguren bem einen 3$ jum Opfer bringen. 
3n jeber Erjäbluitg pabcn iie Öerecptigung an fid> nnb 
pellen bie gorberung auf ein — roic immer flüditigc« — 
abgefdjloffenioerbeii. 

91m auffäßigßen ift ber Wange! baran natürlich bei 
ben beiben sjauptjolien beb jrociteu Seile« — Sabine nnb 
Sr. (Bern. 

Siefe fflfee, liebliche Sabine, bie „SBalbfee" mit bcn 
tiefen, (ummcruoßen Slugen, bereit biofeer illid bie geitefenbe 
junge Scpriftfteßerin cinft mit folcpcn Strömen oon 9e* 
geiiierung, SBetßänbnie, Witleib, gärtlicpleit fußen tonnte, 
biefe arme tleine Sabine ocrftproiubct plöplicp hinter einer 
behaglichen Sauerbfrau, alb hätte ein ftrafenber (Beiß fic 
ftpnurßrad« pinroeggeroebt aub bem böepft roiefetigen Sieben 
3ofeanna Specn«. roeil fie fortan oießeiept ein tlcineb gjiiibcr- 
nie barin bebeuten tönnte. 

Sab dingt feerb. Unb bie Serfafferin pat cb roapr* 
((peinlich niept fo gemeint. 3tber auf ben Slättem beb SBttcpe« 
ft e fi t eb ober erfepeint fo. 

Dier iß eine Stelle, über roeldjc icp überhaupt ntefet 
fo leiept fortfomme. 

ffias bat benn Sabine eigentlitb fo Unfreuitbliifeeb 
ober Unliebfameb getpan? 

gobanna tommt natb gaprettrennung febr oeräitbert 
ooß ßrafelenber greube über ifer soßenbeteb unb aitgenommeneb 
Sud) «lieber an bem ßißen fflalbort mit ber greunbin ja* 
fammen. Sabine iß biefelbe geblieben. Sie angebcuteten 
Seränberungen im Stiisbriuf [öititen oon feinedei Sebentung 
fein. Sie trägt nodj (dinier an iptern alten ftummer. gpr 
bat nichts geholfen ju übertoinben. Ste göttliebe Wabe, fein 
Seib pep oon ber Seele ju arbeiten, roarb eben nitfet gebeut 
gegeben ! Sic iß fo traurig, uießetdß no<b trauriger als jiioor 

Srofebem oerlangt bie Sngelomtnene — fofort, gleich 
bei ber erßen ffiagenfaprt — bafe pe „pep freue" ! mit ißt 
freue ; pep „überbaupt" freue ! 

ffieife gobamta Sbeen niept, bafe eb getoife nicht ber 
Mnfang, fonbern efeer ba« Enbjiel affet Sileltioeisbeit iß, 
fid) mit ©elajfenbeit über bie guten ©aben be« Slugenblide 
„überhaupt ju freuen", toäbrenb bas Derj um Vergangenes 
unb 3 u ^ünftigrs trauert? Safe ganje Sänbe gefeprieben 
toetben müffen, um einen Eparatter fo ju bitben, bafe aub 
einem einfatben ffieltdnbe fiep ein folget Sfipilofopfe eilt* 
roidele ? ! Unb pe oerlangt es oon bem armen ©cfifeöpftben, 
bas, toie fie lieber weife, in feinem Jtreife fo hilflos an 
geißiger Erhebung baßebt, toie pe felbft einfl in bem iprigen, 
ba« beim bepen 'Wißen tein Serßänbnis für bie Sebentung 
ihrer äutorfreuben haben f a n n ! Unb mefer oerlangt 
gopanna. Srotjbem pe „Mein" fagt: „Mein, für mid) foßft 
bu biefe nicht freuen . . ." tropbem — in jebem Sornmrf 
über ipre ©leicpgiltigleit, jebem Sidjabtoenben oon ihrer Sers 
jagtpeit — oerlangt pe es oon ber greunbin : 'Witfreube ! 

Weife fie benn roirdiep nicht, bafe es (ein toabreres 
Wort giebt, als bas oon gean ißaul : ,,gum Slitleiben ge* 
hört ein SJienlcb, 3 ur Witfreube ein Engel." ? Wenn Re oon 
Sabine bie greube oerlangt, mit mieoiel gröfeerem Siechte 
lönnte biefe oon ihr bas Sraurigfein forbern ! 

Stofe aßtr ßeßemoeife oortrepliipen Sluseinanberfefeungen 
gobanna« gegen Sabine, es bleibt boefe — genau toie bie 
lefetere fagt — „etwas Aalte«", etioas hartes in ber Srt, 
mit roeläfeet Re biefe« greunbfcfeaftsbanb innerlich jerretfet. 

Saßelbe ßört mich bei ber Irennung oon Sr. ©ern. 
So felbßoerpänblich bie äbroeifung an pep iß — glcid)-- 
oiet ob man pe ber Erinnerung an ben oerßorbenen greunb 
ober anberem jufdjiebt — trofebem, e« bat etniaS faß ©rau* 
fames an fui), roie ba« Stäbchen über bie Sebmerjen, loelcbc 
pe bem greunbe roie ber greunbin jtigefügt bat, forttommt. 


groar (lagt pe fitb an. groar ließ man auf mehreren 
Seiten oon ber Cual, roelche ißt bie Erinnerung macht, ben 
.dämpfen, bie c« toßet, beoor pe fiep toieber jur 'Hube, jum 
21rbeiteu(önnen burepringt. aber — bieSmal pnb es toir(= 
lieb nur SS o r t e, bie man ließ ! Unb bei Emimj oon Egibp, 
roelche fonft in ben auSbrud ähnlicher Emppnbungen bie 
ganje Seele tu legen toeife, fühlt man bie« boppelt. Slus 
aßen Sdinterjen hört man juguterlcfet bodj nur bie eigen* 
artige Sefricbigung heran«, bie gobanna bei ber Müdtebr 
in ihr einfanie« gimmer empßnbct : „Unb i p r to a r 
nt ohl" ©croife ein naep mehr als einer Micptung pin 
aufeerorbeittlicp oerpänblicpes (Befühl. Slber botb, roic midi 
bün(t ein roenig oerfrflpt in biefer erßen Stuitbe. Sicher 
giebt e« gäße unb ßSerfönlicpleiten, in toclcpen aud) iolcpe 
Därtcn unb Derbheiten fo notroenbig roie natürlich nnb. 
äber pe pnb jroeifetlo« ba« leplcre it i d) t in 3emanb, 
roelcpcr, roie gobanna, ju fugen unb fo innig ju roüiifcpcn 
rocife : „3cp möchte audp io btugepen jur greiibe ber Wenfdien. 
gib möcptc geben bürfen mit ooßeii Dauben nach aßen 
Seiten. . . Mur fo ba feilt unb pe frop machen." 

Dier giebt e« ltocp iinoermitteltc, jufäßige Söne auf 
bem neuen giiftruinent. 

aßen Selbßoorroürfen ber jungen Mtenfcpcnbcglüderin, 
roelcpe boep bas ©egentetl oon bem tput, roa« pe möchte, 
pept fcpliefelicp immer roieber ber gleich barauf gegebene 
Selbß t r o p gegenüber : „Sie SBunbe, bie pe erhalten, mar 
tiefer itl« bie, bie Re gefdjlagen." 

ffler fagt bas ? Es lägt Rep oießeiept annebtnen. aber 
mit annabmeu ift in dlüdpern roenig getpan. Es pept nirgenbs 
gefdprieben. älucp niept j io i f cp e n ben geilen. 

Sa feplt cs. Sie junge autorin rocife immer nur 
oon 3 o b a it n a jroijcben ben geilen fo ocnrcptich roie in 
bcnfclben ju fepreiben. Micpt fo oon ben neben ipr Stepenben. 
Sei ipnen feplt faß immer fotoopl bie Muubung roie bas 
diaralteriftifcpe geidien. Sie roirb lernen müpen, auep bie 
an bereu gründe aufjufepen. niept nur beneinen, 
toelcper ipr befonbere Derjcnserleicpterung geroäprt 

„Mlarie Slifa" fepeint mit, trop ber Scfcpräntung auf 
bie Heinere ßierfonenjapl, oorgefeprittener in biefer Sejiepung, 
utib barau« rcfnltiert meine oben bejüglicp be« Entßanben* 
fein« bet beiben Sücher erroäpnte Slermutung. 

E« (omnit mir überhaupt oor, al« miifetc, roäprenb 
mir fiefer uns nod) ben Äopf barüber jerbreepen, Emmi; 
oon Egibp längft pinau« fein über beu Siplufe ipre« foge* 
nannten jioeiten 3Ber(e« unb mit benen, roclcpc e« am bepen 
mit ipr meinen, leife barüber läcpeln. Ueber biefen icpatlen* 
haften, blutleeren, (inblicp pbantaftifepen Scplufe ! Wir iß, 
als müßte Re felbft fepon baju gefommen fein, einjufeben, 
bafe biefem S^lufe ein Einjige« — beßen jeboep ber, roelcper 
ju ber SSelt fpriept, niemals aßjulcbr entbehren barf — 
ber Dintergrnnb ber mcnlcplidicn Erfahrung feplt 

ginbet jemanb, ber überhaupt „etroa« in pep ju pnben 
pat", biefe« (oßbarße unb (omplijicrtefte aßer ©üter, jein 
eigenes Selbß, roirtlicp jemals fo abgefdjloffen fij unb fertig 
aus ein paar enttäufipenben Segebenpeitcn unb einer fo 
naioen greube, toie ber über bas erfte rooblaufgcnommene 
‘iittep, heraus? 'PSopl mag es bem neu Erlebenben fo 
fepeinen. aber halb roirb er — traurig ober läipelnb — 
feinen 3trtum fepen 3<h meine, es iß immer nur ein Seil, 
ein ganj deiner Seil bes eigenen 3<P, bcn roir au« einem 
Erlebnis — nnb oft au« oiclcn jufammen — perauslöfen 
ober gemimten (önnen. 

Unb fclbp biefer Seil — toer, beffen Slberit noch mit 
(reifenbem Ü'lut gefüllt pnb, laiin meinen, bafe er biefen 
Seil fo „über bem ©anjen fcproebcnb“ fortan in rußiger 
©elaffenpeit roirb feppalten ober gar genießen (önnen, roie 
bie junge Scpriftßeßerin am Enbe oon „Miciifep unter 
Wenfipeit" pep unb oießeiebt auch uns glauben maepen 
möcpte ? gopattna Speen mit iprem 28 jährigen, toarmen. 



ttlelmt«: unb erfalmmgäbebürftigcn ©den roirb e« fleroifi 
am nKnigfttn oemiögen. §unt>crtma(, fo bfind mid), noirb 
fit btefcn leil roitbcr nttlifrtn — nidjt nur an bie ijltn'tbs 
beit als ßanjes, fonbem an Stellt bc« ©anjtn, an 'Dicnidu'ii 
au« btr BNtnjdfimt. Xtnn nur au« bei Scrübtnnti mit 
bem Ginjelnen ftrömt ja Scbcn unb Jlraft 511m Stoffen für 
Slfie in btr mit fie ju jdjafifii gebend, finnbcrl 

neue Jeile bt« eigenen 3$ mirb fie fo und) finben, um fie 
bunbertmai auf bie gleiche SBeife ju ocrlieren unb reicher 
ju finben. 

Siebciliib roeifj Gmtnt) uon Ggibp bie« iängft Unb 
non bitfem (Seroinncn unb Serfieren ihrer nertrauteflen §elbin 
mirb fie un« Tuber nod) ba« Seite, ba« ©djöitfic, roa« mir 
non ihr erioarten, ju fagen haben. Sic toitb e« ebenfo 
ItcbcooU, ebenfo ergteifenb burd) perfönlicbc ©ämie unb — 
boib oieOcicbt in etnm« neränberter Bit — tbun. G« ifi 
ein grojje«, mutige» unb niunberoofle« Ding, ba« fubjedine I 
Gm )) finben in ebient 9 lu«brud bingebeu ju fdnnen aber 
ein gröbere« ifi unb bleibt : es in änbere tfincinocrfcnfcn j 
unb in Slnbern toieber auferfteben ju (affen' G« ifi c i n 
Unttrftbieb jroijdjcn Jfüdjcni, bie in ber erfien unb fottben, 
bie in ber jracilen SBeife geftbrieben finb: ba« fcbmerjliebe 
ober freubige Grgrtffenfein geben beibe ; ba« neroöfe &erj= 
Hopfen, nielcbe bie eine 3 rt ncrurfaeben niufl, unterbleibt 
bei ber anberen. Unb e« ifi nun einmal ber Diafeilab unfeter 
tiefinnerfien Sebnfiubt, allem hoben ©(baffen gegenüber, oon 
bem mir niemal« abmeidien fönnen : Gin edjte« Aunfimerf 
fall un« immer r u b i g maeben ; auib wenn bie ©croalt 
feiner teiboollen SBafirbeit un« ju Soben roirft. 

Sluf bem neuen Jtnfirument, ba« ein (Sott in ihre 
Öönbe legte, wirb un« bie junge Äünfilerin — icb bofjc e« 
jiioerfiibtlieb — ba« nätbftc SJlat nidit nur bie berjergreifenben 
aber noch tafienben fiompofitionen einer llodibtgabten, lieben«; 
roerteften ißerfönlitbteit, fonbent eine eibte Rünfilcrrocife 
ipielen. 


i&freiflicfifcr. 

^erfmfie an feßenbet» 28rnfdjfn. Sufi Snlafc ber 
Debatte , tueidjc fürglidh im SlbcKorbnctenfjaufe über ben 
„JaD 'Kcifter* ftattfanb, ift an btefer Stelle bereit« auf bie 
flrofje etbifcb prinjipieUc $ebeutuity ber Slngclegcnbeit furj 
hingewiefen toorben. 6« mar babei aud) bemerft worben, 
baß, wie man aud) bie Sache fclbft fd&licBlidj beurteilen 
möge, bie ®lfint$fner „greie greife", welche fie juerft oor 
bie Deffentlichfeit gebraut unb ba« etnfölägige Material 
gefammelt bot, bafür allen Dauf oerbient Dicfe« gefamtc 
Material, ba« bisher nur in 3^tung«6lättcm ju ücrföicbencn 
3eticn jerftreut ju Xage trat, ift nun erfrcnlitberwcife ge^ 
fammelt unb ju einer 23rof$üre oereinigt worben, welche 
binnen furjem int Verlage non ftarl Staegmetjr in 3 R finden 
erfebeinen wirb. 9tacb ben 9tuflbängebogcn, roetdjc un« oom 
llerlage freunblidbfi |ur Verfügung geftellt werben, fuhren 
wir t»on ben gasreichen fällen (unter benen ber befannte 
fall bc« ^irof. Sietfeer in fBredlau natürlich eine befonber« 
cingebenbe Ve&anblung erfährt), hier nur einen furj au, 
weil er tupifcf) ift für äße anberen. 6« üeifet ba auf 3. 17 
ber ©rofdjüre unter ber Ucbevfchrift „9tufi einem giiibclfjauS" : 

Xx. 3<uifon in ©tocfholm b«idtete in einem Vortraa (12. SRci 
1891) über feine V«fudc, fdmarge* Vlattemgift einguimpftn: 

„Vielleicht häfte irtj juerft an Xieren V«fude anReDrn 
foBen : bie getignelfteu iebod, nämlich Stoiber, mären ber Stoffen 
roejen fd®«r ;u befdaffen unb gu unterhalten, tnefiljalb ich — 
mit gütiger Gelaubni* be* Ob«arjte* Vrofeffor SRebiu — meine 
*fpp«intcnte an Rinbem im allgemeinen ^mbelhaufe begann! 

14 Äinber mürben »lag für lag* geimpft, bi* fflirfung 
eintral, bie Serfuche im langen ein 3a*r lang fortgefetjl. ,Su* 
nerfchlebenen Örünben* brach ber (?ppeirimentatot bann plöplich bie 
®afu<he ab unb experimentierte an ftälbem. »^ai erfte Ralb mufete 
beretl* ju SUnfang be* öerfuch* megen eingelretener Diarrhoe ge= 
fihlachtet merben. Such biefe lietoerfuche mürben eingekeilt 


„unb gmar hauptfächlich barum, meil ich nicht glaubte, bah ich 
ohne aüguolele (frperimmte an ba* gefiedte 3irl fomraen mürbe, 
unb überoit* maten bie SJerfuch*ttere recht teuer“ ! 

Die Gjperimente an ben groll* gelieferten Sinbrm bagegett 
maren nur unterbrochen, »mit bem fBorfafc, biefelben bei Gelegenheit 
oon neuem mieber aufgunehmen“ ! 

2?ic prinjipicQc ©eite ber Sache wirb in eingehenben 
Darlegungen behcinbelt, benen wirba«91adhfolgenbe entnehmen. 

Die angeführten Söelfpiele bon mahrhaft fdbeufetichem unb 
empötenbem, grauen- unb efelerregenben ©ifcbrauch armer franfer 
SUenfcfien merben ben Üefer immer mieber gu btr entiehlen Mirage 
oeranlafet haben : .Sie iß bergleichen überhaupt nur möglich tn 
unfercr gibilifcnten CSefeflfchaft, in einem georbneten @laal*mefen. in 
einer 3eit. bie ©flaoerei, Dortur, 3nquißtion u. f. m. al* gräuliche 
Barbarei übermunben gu haben glaubt? Rönnen folche Verbrechen 
an ßeib unb ßeben mirflidh heul* bon angefehenen ERännem, uon 
„ßeuChlen ber Siffenfchaft“ unb noch bagu in ßaailtChen anßalten 
unter ben Sugrn ber Vehötbtn oerübt merben?“ 3a» ba» ift 

möglich unb mirflich ; et mirb febmarg auf meifc belegt burch bie 
hatmlofm JRiUeiluttgtn ber ©chulbigen felbß, bie ftch ihr« Xhafen 
noch rühmen, in ihnen nur „intereffame Jöeobachtungen* fehen. SÖei 
ihnen, ben Dhätern, bie jum Xheil ia ba* fein mögen, ma* man 
mohl »ehrenmerte ßeute" nennt, lieat mit Söegug auf biefe Berfuihe 
eine ooüftänbige Verminung ber fimadjßfn moraltfchen (Smpftnbungm 
unb ©egtiffe »or, erflärbar entmeber au* ungegügeltem Gigennufj 
obir qu* einer Sit por partiellem moralifchen 3ne|ein, Pergleichhar 
ber moralifchen VeTirtung eint* HRenfchen, ber e* für löblich hält, 
JtfgtT gur (vhrc Gölte* bei lebrnbigem ßetbe gu perbrennen ober eine* 
dhriften. ber fleh «leichgeitig für ta» (Inangelium ber fttlnbefliebe 
unb für ben Riieg begeiftnl. 

©o mag man bie Dbäter gu urrftehen fuchen- 

Sbir bie ©ehötben, beren 6ciche e* ift, bie öffentlichen Sn= 
Halten gu übermüden, gegen Verfehlungen bt»giplinarij<h «ingufchreiim 
ober Snflage ju «heften, fte fteften boch nicht unter folchen Ginftüffenl 
Sic fomml ef, bc.fi fie jo unerhörte Greuel unter ihren Sagen ge-- 
fchehen laffen, ohne fich gu rühten ? Die fragen, bie mir an fte gu 
ftetten haben, moflen mir im Snfchlufe an bie mttgeteilten ®|perimente 
präjifteten. 

1. fcaben milbe Stiftungen, mit SBaifenhäufer, gefeijliih ba* 
Seiht, bie oerlaffenen, ihrer Obhut anoeTlrauten flinb«, benen fie bie 
natürlichen ©efihfifter erfe|en foflen, al* „Verfuchtticrc“ hergugebtn 
gu beliebiger Scpäbigung por Gefunbheit unb Gefährbung be» 
ßebat* ? 

2. $at ber Oberargt eine* Rinbrrfpital*, bem fptgieQ bie 
Uebremcchung ber Gefunbheit ber Rtnber anBertraut iß, gefeftlicft ba» 
Siecht, bie »gütige Grlaubni** gu geben, ben Rinbem fchmarge* 
Vlalterngift eingufpriften V ober fie mit Rot unb Sürmern gu 
„füttern“ ? 

8. §ai ber Dirrflor einer geburt*hilfli<hen fllinif gefcplich ba* 
Siecht, über bie Rtnber, bie in feiner Rttnif gur Seit fommen, mie 
über rrdllofr, lote, ihm grhöiige Gegenßänbe gu Dtrfüaen, fte mit 
.frrunblichrr VcrtiimiDigfeii“ auf ben ßaboraioriumbtifch gu liefern 
gu dppnimtnien, bie fie töten, ober lebenslänglich franf machen 
för.nen ? ^at er gefchtich ba» Siecht, gum 3m«f Don (SxPerimcnlen in 
bie Organe ber ihm anoertrauten ötawen unb SJiäbchen (fiter ein» 
führen gu laffen? 

4. $abcn Baatlich angefteüte Sergte gefcfclicft ba* Siecht, au» 
öffentlichen Reonfenanftaüen, in bie arme Rranfe gehen, meil fie 
Teilung brauchen unb «märten, Verfu<h**ßab Oratorien gu machen, in 
benen ohne SB inen ber mmfchUchen Verfuch*ti«e nicht beren Rran!» 
heilen geheilt, fonbem an ihnen neue Sfranfheiten fünßlich ngeugt 
merben, je nad bem ©iffm*>, re**»- ©leflen» ob« Slamen»brang 
unfer« 9Btffmf<haft*befliffmen ? 

5. ^aben Dircftorm ftaatlider Rlinifen gefe$Iicb ba* Stecht, 
mit ©terbenben ju oerfahren, ai» halt« fte bereit* ßetdjen oor ftd? 

6 l&abcn behanbelnbe S«gte ln 3rrenanßalten geffblich ba» 
Siecht, an unglücflichen Geiftettranfm aualPoQe „Verfuche" gu 
machen, mit Snmenbung oon Gemalt, trog flehenber Villen b« 
mchtlofen Opf«? 

§aben alfo (um ben whtUchen R«n ber efrage herau*juheften), 
biefe Veamten unb Sergte gefeblich ba* Siecht, arme Rrante al» 
d|perimentiermal«ial ju behanbeln, al* rechtlofe ©achen, benen ein 
V«fügung*recht über ben eigenen Rötp« nicht gufieht? 

* * 

* 

3nr ^frogrammfrage.*) 3i)ir fittben foroo^l in ber 
englifchen wie auc^ u « b ba in t 1 « beutf^cn etljiföen 


*) ffiir entnehmen biefe SuSführungen bem foebm erfdeinenben 
ftebentm „Veridt über bie ethifde Vemegung“, im 
Suftrage be* ethtfden Vunbe* herau»gegeben oon Dr. 5 SB- 5o er ft er, 
3ürid- Da* mieberum fehr m«tooOe unb inhaltteide -Oeftden fann 
and Don Siidlmitgliebem b« GefeUfdaft Pom „©efretariat be* 
ethtfden Vunbe*“, ^firld II“ poftfrei gegen Ginfenbung bon 2fi Vf. 
begogen m«ben. 



120 


Bewegung boä Berlangen nach gröberer programmatifher 
^»räjtftori beffen, was im Äonheten »on ber ei^it geforbert 
roirb.') Ulan oerfuhe bodj einmal bamit Grnfl ju mähen 
unb man roitb (eben, bafj bann überhaupt niemanb übrig 
bleibt. iSütbe man 5 . B bie Belämpfung bes ©ewalt» 
prinjtpS in allen internationalen Begebungen als girogramm» 
puntt feftlegen, fo mürbe ©tanton Gott fofort austreten — 
benn er befürwortet fogar ben Slngriffatrieg im morafifhen 
3 ntereffe. tSbenfo mürbe ffelip äbler bclennen, bafj er in 
feiner ©genfhaft als loctnrer ber etfnfheu ©efeflfhaft jurn 
Kriege gegen Spanien aufgeforbett bat. 

Unb ebenfo mürbe fidf bei jcbcm non uns itgcnb ein 
©ebiet ergeben, auf beut mir nah änüht ber anberen nocb 
ber »öden etbifhe» Äonfequenj ermangeln. 3 «r etbifhen 
entfdbeibung in (onfretett gefedfhafilihen Jragen gebürt 
eben mcbt als reiner SBide unb rebli^e Unbefangenbeit — 
es gebärt fojiologifhe Srlenntnis baju, unb bas ifl etwas, 
was nicht ber äut-gangspunlt, fonbern bas giel unferer 
gemeinfamen ärbeit ifl. Ss ifl unfereS ©achtens überbanpt 
ein 3 rrtum, ju meinen, baji ein größerer 3iadjbrud in bie 
etbif<b*ü SBefirebungen tommen roerbe, wenn man im 
Programm ber ©efellfebaft eine beflimmte rabilale Stellung: 
nähme ju ben groben 3 eitfragcn ausfpriebt. ffieroib werben 
wir bann bie fogenannten norroärts Qeridjteten Naturen um 
uns [ammein — aber baß biefe butdjaus bie ernfteren unb 
naebbentütberen ftnb, — bas ifl feineSrocgS getagt ; im 
©egenteil, bie erteil 3nteBetlucIIcn werben beute mebr als 
je im geicbeit ber „Bleptfion" (leben unb alle überfommenen 
Formeln unb Matfcbläge im Siebte einer tieferen fflürbigung 
ber menfeblieben Statur unb ber irrealen üliägliebleitcn prüfen 
roollen. "Darum bleibe man babei, fidj fonfeguent an alle 
ju menben, bie aufrichtig bereit fittb, ibre ©onberintcreffen 
unb Borurteile einer elbifhe« Seoifion $u opfern, unb 
fhreibe na<b feiner Sichtung ben 3Beg nor, ben biefe 
Slepifton 31 t nehmen bat. Die gemelnfame Slrbeit ber 
etbtfejen Bewegung fann nur befielen in ber ©tärte bcr 
gegenfeitigen Anregung unb ©ilfe jur ©Weiterung beS 
fojialen ©efi^tsfelbes. 311 t Jörberung oder fforfebuugen, 
welche bisher ungefannte SebenSjufammenbüngc aufbeefen 
unb bamit ber Bilbung bes etbifeben Urteils neue ©ninb» 
lagen geben. Mögen (ich baraus qleihgefumte fflruppcn jur 
Btopaganba ober ju praftiieher Slttion ergeben — nur »er» 
meibe man jebe forporatiue ©tedungnabme ber ©efedfebaft 
ju folehen gragen, in benett ernftljaft bcnlenbe Menfhen 
beute noch abmeichenber Meinung ünb. Unfer gemcinfamer 

*) »st. j. SB. ben Urltfel unfereS tfccunbel »rot. etaubinjet 
in » 0 . 7 b. 3abrg 


Ausgangspimtt liegt in bem Streben, ©jtebung unb Sehen 
mit einer ©bit ä« burehbringen, bie auf ben natürlichen 
[ittlihen fflefüblen ruht unb ihre Offenbarung nicht aus 
alten Urfunbcn unb genfeitsboffnungen, fonbern aus bem 
freien Denlen unb gorfchen über bie ©efefce irbtfhev ßebenS» 
gemeinfhaft fchipft ! ©arten wir ab, wohin uns biefe 
Jlrbeit führen wirb. 


ifJerlhHgang. 

3n Jtr. 12 unteres Statte* »cm 24. ffitoj b. 3, ® 96, i»eite 
Spalte, 3elte 26 »on oben, bitten mit ben Dnuffebler : „•jujeitänb» 
niffeit" in ,;)u(Wnben' ju »erbtflem. 


5um 26«nbetrebnerfonb5 

gingen im Ilionat ntirj b. 3- »in; HfetpfaBCMte CD tTtaefnfe Ilt. 20 
uo in. pirföntidfer Seiltag. |0 Dt. St^t ans einem serid)ttl<iten 
Sergleictj ) .fron !!, Wertbeim, .fremffnrl a. OT. ITC, 30. Sr. 2t §nnj. 
.fianfluc! a. Ul. nt. (O. änfammen Itl. 60. Seftonb bes BJanbet. 
rrbnerfortb» am Bpril b. 3- Hl- MMl- 

IDritrre Beiträg« nimmt banfenb entgegen 
Bas Bnreaa ber B. <ß. <2. K. 

Berlin W., Unter ben Sinben \6. T>x. penyg. 

SBanberrebnertour. 

3m Aufträge bes fjauptoorpaiibes xoirb £f«rr Br. peinig in 
ber lebten IPod?e bes Bprü (25.— so. Hpril) fiber $ a II e, feipjig. 
Bresben, <8 3rlig. üegnig na* Breslau reifen unb 
»finf*t, fo weit ft* bas erm5gH*en lägt, aUabenbli* ja fpre*en. 
IDit bitten nnfrre auswärtigen ITlitglirb«*' bejw. Ubteilnngs- 
eorftänbe fi* mit il}m, fo weit es ni*t f*on gt f*eijrn, in Perbinbung 
jn fegen. Übreffe: <£i}arlottenburg, firolmanftr. (5. 


«lir bitten ;» beorfften, 

bafj fi* bie be<J ©latt«# feit bem (. Upril b. 3- 

©erli* W. 66, tBUfcelmftr. 47 brpnbet. gur Dermeibang oon 
Sfilücrfäumnij bitten mir a0e bie 2^prbition betreffenben 5uf*rift«n 
nnr an biefe Ubreffe jti ri*ten. 

BrbaflioneQe DTitteilungen, ITIartuffripte, jnr BejenPon be» 
Pimmte Ba*er u. bgl. pnb bis auf IPeiteres ju fenben an Br. 
B. penjia, ibarlottenburg, tSrolmanftr. (5 


(£inban&2>ecfen 

für ben $af)rgang 1899 iinb burd^ bie ©jpebitton biefe« 
Platte« jmn greife oon Jßß. 1,20 inft. $orto ju bejie^en. 


Oeutfrfjc ©sfellfdjaft für ctljifdfe ilulfitr. 


Oerlag uon®stoalb JU n tj t in £eip;ig. 


'Bbtellunfl Berlin. 

Bprüprograntm ( 900 . 

Sonufag, äeu 22. April, Slheubs 7 Uhr im Sefefoat bet ®e» 
fedfhaft. Unter ben fiinben 1«, HI. © e f e 1 1 1 g e r 31 b e n b. Bortrag 
bes Serrn ©eorge Baut ©plocller Gabauia aus feiner Dichtung .Diel» 
wart, ©n ©ang oon älorblanbs Küftcit". Jür etfrifhungen (3tfhiiiger= 
preis ju ffiunflcn ber ©efedfhaftsfaffe) ifl geiorgl. 

$ouna 6 eab, ben 28. April, Slbeubs 8 1 /, Uhr, Unter ben Stuben 
16, III. Sojiaie ©ruppe. Bortrag bes errn 31 D o I f D a m a f i)t t : 
„Die neueflc enlwidlung ber beutfhen Bobenreformbemegung." Disfuffton. 

Der ©hriftfübrer : 

Dr. hfenjig. 


Xr. ff. «öellnu, lieber ftriea unb ‘^rieben. 92ebP @e> 
tra*tungm über bie Srieben«geban!en in bem 
Programm ber beutf*rö ©olWpattei unb bem ber 
freiftnnigen öolflpartei. ®tetf: brof*. 30 
— Öebanfen über ba« politif*e ?)artei»efeit. $reil : 
broj* 30 $f. 

3t?a0 ^ 03 ialc 4l>r o,iit 
„giePerreic^rfd^es ^ot&oßtatt” 

uertritt bie Örunbffige btt nationalen, fonfefjloneflen unb 
iojialen <SIet*bere*ttgung unb befeanbrlt bte fojiale 
^.-megung ber Ölegenmarl. 

Ba« ,,Ccftrrreicbif*r (U. 3afr’ 

gang) erfcbelnt leben Sonntag. 

Bet Jlbornementbetrag ift »ierteliä^rlg 1 fl. Strobe» 
nummern fielen jur Verfügung. Mebaftion unb *b> 
minipration ?Öien IV., Jfraooritenßrafee 4. 


Sür bie «ebariion bcrantmortli* : Dr. Kubolp^ in fi^arloUenburg. — »erlag: »erlag für et&if*e Äultur »i*arb »über in »rrltn. 

Brutf: ©a^ $offf*!äger ( JBerltn w. 86, »otlbamerftr. 116*. 


Digitized by Google 


leben gonnobenb. 
Um» vtcrtflj. 1,60 «. 
Win Obi timen bei «Ben 
2»uib!»ant!unafn 
unb «PllonftalifK. 
f9ft»8rttung*llB« 

»t. JHSO. 


(ftljifdjc fiultur 


?nferoh. 

tH« bTtigcfpaUtnr 

fJenpflifiJrjr.ie 4» 
gänti liebe iWcratt 
eilAftnrn cu* tn let 
J iifet u n g* 
Btin . t .:it in aQm 

Bnncmcnibinranx 
unb in btt 


ffpebls 


Ilion W., 


IDocfyenfcfyrift für fc>3tal=etfytfcfye Reformen. 

Segrfinbei pan ®eo ig ton ©ijpdi. 

Unter Utitnjirfung ton Dr. .Sr, 1P. ^oerfler berausgegeben ton Dr. K. fettig unb Dl'. UI. Sroncnbfrg. 
Oering: t) e r [ a a für r t h i f d) ( Kultur ffidjarb Sieter, Serltu W, milbeltnjtr 47. 


VIII. Jahrgang. 


Berlin, ben 21. Bpril 1900. 


Bn. 16 


£b*niik ifk nur mit waipänbiarr (^udlenangabr ßeftattet. 


3 n t) a 1 1 : 

IKüjjloff Hilft urig, rnagiofr Bfgrifff&etaMrrnng. Don DT. Dbltr. 
— Sofratr» unb fein Dolf. Don £ Siaubingtr. — Streif Ilster: 
nXriueibspTOjrg S^rbber unb (Seit offen in neuer Dnflage. Unfere 
Re!igion»frin6ll4fett. — Du» brr eibifd?en Brmegung : (Eine neue 
eibifd^e Seitfdjrift Dbleilung Berlin. Dbtcilnng Dattjig. — Bäcker« 
id?au. — Spredjfoal. 


Ulafelofe Stiftung, ma&lofe Segriffsperipirrung. 

Don in. Jlblt r {Wien). 

(6*lu&.) 

Unb nun jum fiauptpunfte, jum eigentliche n Jüaupt-- 
grunbe brr notroeitbigen Unfrudubarrett jeher, felbjl ber 
jtbetnbar pebementeflm unb and) tbatfäcblicb gan) emit 
gemeinten Oppofition, Schlich! )u flehten, fagt bas Spriib-- 
roort, nio ber §rrr felbft ein 35ieb iit. Sdirotr tu opponieren, 
fage ich, n>o ber Opponent im ©runbe, unb in ber §aup!= 
falbe, roenn auch offne fid) barübet ffar ju fein, genau berfelben 
Weinnng ifl, n>ic ber Wadjlbaber unb feint 3Hinifter. 

Wan fege als brafiifdiften gaü, bajj Sehet eines 
idjöncn Xagis fitfj nicht bfos im Selig bcs Jtriegsporle. 
feuiDeS, fonbern and) ber unbefdjränftrn greibrit tu 
reformieren, befänbe. ®r tpürbc bann übet meniger 8ebeut= 
fames, j. 8. über Wnh unb 3t*l bet Blutung, über irgenb 
einen casus belli, über Sauer ber Bebrpflidjt, über Wifi) 
iiatt fiebenben feeres unb Dergleichen, üdj j m ©egenfag ju 
feinem Vorgänger ©ofefer befinben. aber roenn bet porige 
Winifter es mit brr allgemeinen 2B e b r p f I i ch t 
g e b a 1 1 e n, fa bulPigt ihr Srbcl gan; geroifi noch feuriger 
als Jener. Statt bes ftebenben feeres roirb er nur bas 
WUigjgftcm mit fctbsroäd)tntlidier Sienfijeit als par ber §anb 
unerreiebbores 3beal betrachten unb auftreben. Ser roabre, 
pom 37'fgeipiffcn, pon ilegif unb gefehichtlicher Crfabrung 
geforberte, pringipielle © e g t n f a g märe aber : 
Sott mit brm Krieg, unb fort oor allem 
mit ber gefäbrtidien S <h o b 1 o n e n i n fl itution 
ber allgemeinen ffi e b r p f I i cb l , bie ben 
Krieg cbenfo po Kullert, role fie im i b m 
p o ft u 1 1 e r t roirb. 

3a aber, fann Seuifchlanb allein ben Krieg aus 
ber Bett fehaffen ? ©an) geroifi nicht, fo roenig als es feine 
ISjriflcn) allein inmitten uon ©rofjfiaaten mit ftebenben 
feeren feiner Will) anoeritauen bflrfte ober tönnte ") 


*) (fl ift gier totbtr Der Ort, noch auine Äbflctt, bal Pro 
unb contn bn aDgtmtmtn 'JBebrpft eht unb ihrer Kulmination, bis 
fßfiUpit8rm* DufjursUen. Unb ich bimtrft bin nur, trag leb mich, 
fett btm iib ffir bin ßaatSrnbllicb ptfehflhitn Trieben fämpft, b. b- 


Beim alfo mein Konjefturalminijler öebef meinte, 
unter ben gegenroärtigen 'Scr&ältnifjeu toenigflenS gelte ber 
Sag : Si vis pacem para bellum, fo geht auch mein 
ptinjipiellet Opponent mit ben beiben überein, 
ftimmenben Winlflem oon heule unb morgen ; benn ich 
benfe mir ihn als vernünftigen Wann. allein Durch einen 
3ufag soll poei Sorten cum obigen fateinifcheit Spruch roirb 
er ftd) von ben beiben Herren geroaftig unterfcheiben. 
Si vis pacem para bellum — et pacem. Sas helfet 
in’s geliebte unb mäglicfeji ftare Seutfd) übertragen : 'Benn 
bu ben echten b. i. ben richterlieh) gefchügten 
g r i e b e tt roiflft — nicht bfos ben Stheiujtieben, ben bas 
Knirfchen bcs Sefteglen, unb bas Bettrüflen von Sieger, 
Sefieglem unb 3ufhaurr begfriten, roelchen allein ber Krieg ju 
bieten uermag. uns roeliher ber teiTeur rouge ber Schlachten 
uur bie ten'eur blanche bes Waffenelentis fubflituirt: bann 
rüfle jroar — bu lannfl )um Unglnd feine ümnahene 
machen — für ben möglieherroeife bir aufgebrängten Krieg 
— aber rüfle auch gleichseitig für jenen »obren, nur bur<h 
ben Bieter )u geroäbiieiftcnbcn grieben, ber bich bei ent> 
roürbigeiiben Bültens für funftgcrechtes Worben, Sengen unb 
Srenncn überhaupt entheben roirb. 'Bein p r i n ) i p i e 1 1 
bcin RriegSminifler opponierenber abgeorbnete rotrb alfo 
Steuer unb Befruten erft bann beroilligen, roenn fein Staat 
Kih burch Schritte bei anberen Wachten im Sinne unb ©eifle 
ber tuffthhen Blanifeflinitiatinc, alfo Durch Sofutncntierung 
feines edjten unb rechten griebenftrebenS, )ur Bflftung für 
ben escntueOen Sthladjtenfrteg beim diarlament legitimiert 
haben roirb. Unb um über biefes punctum puncti feinen 
iUerftanb unb fein ©eioiifeit )u beruhigen, roirb er ein neues 
Organ in ber StaatSDerroaftung für eine unumgdnglicht 
neue gunftion unroeigerlich beanfpruchen, bie S d) ö p f n n g 
eines Winifteriums f ü r g r i e b e n unb gort’ 
i d) r i 1 1 . ©ölte Seutfdhfanb bas ©lüd gehabt, ein fofcheS 
Winiftetium ju hefigen, bann roären Wärmer nad) löaag 
entfrnbet roorben, bie ber Beit genug ein gan) anbereS 
Schaufpiel ihres 'Birtens )U bieten gerougt hätten, als bas 
bcs gehemmten gortfdirilts unb bes beförberten BüdfdirtttS, 
roie ber iöerliner Soltsroig bie beiben Boffebänblger oor 
bem Sihloffe nennt, güt bie glotte werben jegt ungefähr 
2800 WiOionen oerrttftel; unb ich halte cs für f)ö<hff 
roahrfchelnliih, bah bie befcheibene Wittion jährlich, bte bas 
Winiftetium für grteben in anfpeueb nehmen fönnte, ndl 
burch baS ©rfpamis pon jroei Wittiatbcn glänjenb belohnt 

ftilbtm ich trnti, in jablrnäjen Sdiriflen gegen tSfebrofficbt unb Slilu 
gtrombel habe, unb bafe bim iib bi.riür inltrtlüerenben fiif« auf 
(eine ttnfragi an mich, bit Xitel bir mlchltgüm unln ihnen tue 8«. 

ffifiung fjthin. 


Digitized by Google 






I>2 


haben mürbe, ba es alftdgntig burd) fein Bitten unb feinen 
®influjj bie SHüfterei in ben anbern Stauten tu langfamerem 
Tempo cntuballfti hodm utabrfdteinitd) uermoebt bätle. 
Ülueb muh man ftd» bie 3nfiiiution ja in alten Staaten 
tnirfenb benlen. 

©an) fo nie bei BriegSminifter ift Siebei auch Wird) 1 
briitigen non bem SSerte, bet 3ütgemafibeit unb Stollstüm: 
lidjteit bet allgemeinen Bebrpfliebl. Bie ber Stieg baS 
Slablbab fein foll, fo bie allgemeine SBebtpfttdp bie ®ilbungS> 
fdjule ber Station, auf bie man im Haag um feinen 'Preis 
oerpdjten ju tttoUen unb )U lönnen erflätte. Set tiefbenfenbe, 
ber toabre Slolfsfreunb muft aber and) barin ju neuen unb 
galt; entgegengefegten 'ilniebauungen oorbringeu, unb mirb 
nicht jut Uebereinftimmung , fonbetn gut Dppofition im 
Tienftc be« neuen, ebletcn ^Irinjips bet ffienfdtcnliebe, bet 
Üöileroerbrüberung, beS ptaftifdt betbätigteu Gbtiftentum« 
3efu Cbrifti gelangen. Beil cs maftt ift, unb bis aus 
Cnbe aüct 3clten wahr bleiben toitb, bajj fliettjd) fein ein 
Sampf« fein b e i ft t , toeil ibm nie unb nimmer trog aller 
Sulturfortf^ritle bet oon feinen Sebensbebinguugen nnjet= 
trcnniidie Sampf mit bet belebten unb unbelebten Statur 
eripart roetben fann, unb toeil btefer Sampf rtdjtig oer> 
fianben, oerteilt unb geführt, ftets unb auf jebet errcidpcn 
Suliutftufe ben Gittiag öfter unb jebet Sraft beanfpruefjen 
roltb uub foll : eben barum ift Staftoergeubung für übet: 
flüffigen uub mdtt einmal in bet Sienoclt anjutreffenbeu 
Sampf gegen bie eigene ©attung tf)Ctid)ter, filnbbaftet 
gtrocl gegen bas Staütrgefeg unb gegen bie bäfiete (rtfennt: 
uis unfetet 3eit, ein mabres 'Bitten im eigenen gieifdje. 

T)aS fltiitjip ber allgemeinen 3Bcbrpf!i$t fann un- 
möalid) baS richtige feilt, ba cs bas ißrin.pp bes Daraus- 
gejefjtcn paffes aller Staaten unb iijrer Seoölferuttgen gegen 
je einen Staat unb feilte Sliirger ift. Jtatürlid) rairb ba 
allüberall bie redjijfitigc ilorl'creitung ber 'Jbtoefir bes 
granfett ©efpenftes eines über sie ganje übrige SSelt geijen; 
ben paffes gegen jeben elujelnen Staat }ur hauptangelegen- 
beit jebes eittjclnen Staates, b. i. ber gattjett Sicnfdibeit. 
äbgefeben nun oon ben nidjt nuotuocnFcitbcn Opfern unb 
ßinbujjeii, obne toelebe ein joldtcs Sijftem nicht bettfbar ijl, 
leucbtet es ein, bag bas Setiönfte uub Riefte, fo toie es oom 
©ift unb Weiter bes taffes bclränft uub burdjfeuebt toirb, 
toelfeu, franfen unb idtüblieb merben muft. 

Beim ber Hag unternimmt , ben tllölfctn in ben 
türmten tOiloungSftbuIrn ju geben, fo toerbeu uotmenbig 
UlerbiEbungsfcbuleu baraus, feine tübbärtuiigsiriiuten muffen 
S!erbÄrtungsi<buIen feilt. Um cs für bie fpätcre tlilbungs» 
unb SlbbärtungSftfiiile bes 3ünflliü8 8= unb HUannesalters 
toürbig oorjubereiten, oerbilbet uub »erkürtet man fcfiou baS 
Sarle, empfängliche Stilb in ben Tagen bes tnoipeuben 
(flcifteSi unb ©emütlebcus. cd) au bas Stnb hüben uub 
btüben erfährt uub lernt fingen uub lagen oon geinb uub 
firbjeinb, unb mirb geiftig eingepfercht in bie ©tbaittcnmclt 
uufrudjt baren, abfuroeu Haffes, ftatt an fonntger Siebe unb 
3JrüberU<$teit ju erblüijcu, — 

3<b nehme nun abfdpeb oom äbgeorbneten unb Ijibait- 
tafieminifter 8ebel, um mich mit Tantbaretem, ber ®ro= 
febüre . T ir aitbere ©lode" oon töcrtba o. Suttner ju bc= 
fdtäftigen Tie Sdtrift ift jtoar a n o :t g tu bei tjjierfon in 
Seipjig erfdiieucn, bet Senner ber gricbcnslittcrätur nurb 
jebod) natb ber Seftüre ber erften Drei Seiten mit oölliger 
Üfcjtimmtbcit auf biefen unb nur auf biefeu Stator unb jmar 
auf ©tunb innerer Sriterieu verfallen. Tie Sdtrift ift ein 
„Sommentar ju ©raf Süloros Jfottentebr im beutidjen 
'Jieidjstag oom 2 . Tejember 1899, ber burd) ®ii!oios ®e> 
amioortung ber 3nlerprüation bes Sojialbeinolralcn ©rab- 
naucr oom 1. itiärj 1900 über Teutfebianbs Haftung 
auf ber Haager gricbenslonferen) au aftuatität ber inert- 
ooftften 31 rt noch unenbtid) gciolnnt. Sie unb roaS biefe 
grau ju fagen bat, oom erften bis jum legten Bort, obne 


aOe ®itterfeit lauter echte, ben Sern treffenbe, oon burd- 
baditer ©runbfäjltebleil getragene Dppofilion, baS gerabc 
bat fein GcntrumSrebncr unb fein Sojiaibcmotrat ju fagen 
oerfianben ober gctoagl ; unb rs liegt flar ju Tage, bag 
fitb bie an 'Diättner gefteftte gorberung bes sapere aude in 
Sopf unb her} biefer einjigen grau geflüchtet ju haben 
febeint Gin Seifpiel für bnnberl : ©egenüber ben Sülotofcben, 
ungeheuerlichen Süftungspiänen bienfibaren himoeifen auf 
„fünftige ©eftaitung bet 'Sladjtoetbältniffe" jergiiebert fie 
ben Stegriff ber 'lliacbt unb beftniert „’Sladt" in bet .yaupt, 
fadie als .perfbniitbe Cüfarenioonne für benjenigrn, ber fte 
in hünbett bat"; unb bamit bat fie {eben ntabrbaft aus ber 
©e|d|itbte ®eiebrlen auf ihrer Seite Sin ißarabigma für 
fachliche, reltenbe Oppofttiott barf biefe ftlotemif genannt 
toerben, in toeldicr bie flare i'ogtf unb bie redite 'ffftidits 
erfenntnis bes ruffiftben fOtanifcftS, in toeitbem ßbriftentum 
nicht genaunt, aber gelehrt unb geübt mirb, ben giänjenbften 
Triumph feiert über fopbiftiicbcn unb ocraltrtcn Staats^ 
funfttröbei. 

als ich in ben Leitungen bie attfünbiguttg ber }toeiten 
ungebeueiiiiben anfprüdte für bie bculjdjc giottc las, ba fielen 
mir burd) eine gang eigentümliche 3beenaffo)ia!ion bie bem 
arici in ben tSIunb gelegten Tlerfe aus bem 1 . all bes 
2. Teils gauft ein: „jluge billigt unb Ohr ernannt, Un* 
erhörtes bürt fidj nid) t“. 3<b lonntc nidft glauben, 
recht gelefrn )it haben, uub id) begreife nicht, bag fein eingiger 
ahgeorbneler beit 3a>ei|el öugerie, ob ec uud) rrebt gehört, 
ob er träume ober toadte. Tie oerbiente Britif tourbe bem 
.Unerhörten* in ber engiiidten Slarinebcbatle oom 2(1. ge: 
bruar 1900 )u Teil, ©ofeben nennt bie beuliebe 3'ff er 
„erftbredenb" , uub Sog Sbutlleioortb beult mahl an bes 
horaj SBJort : Via consilii expera mole mit sua. (8on ber 
Vernunft oerlaffen, ftütjt bie ©etoalt bureb eigne ButbO 
unb riit tronifd). bie befle itolitil fei es ab)iiniarten, o b 
bie SebiffcToirllieb gebaut mürben. Soldjen 
3meifel ju Orgett, Ift für jeben Tcnlenben geroig ber einjige 
Troft. — 

ffflan mttg ben Mut haben, feine iicbflen Hoffnungen 
ju ocrab(d)ieben, unb angefitbts bes bttidt Sütoios (Trf Inrmtgett 
oom 1. fDiärj oerbreiteten grellen hidpc über Teitlfdjlanbs 
Stellung }ur griebensfroge ft<b ein}ugcftcb(tt, bag bie groge 
3bee bes 6}arcn bur^ bie ihr in ber ausjübrttng auf= 
gebrängte ifnifteUting, ja ®erlcbnmg für eine nicht ju 
bereebnenbe Snfunft jur praltifcbcn SebeutungS: unb ©inftuft: 
loftgfeit ocmrteilt erfdteinl. Sin rcdbtfdtaffener, roabrer 
Sölletfriebe, toie ihn bas rufftfebc SDianlfeft ins Sluge tagt, 
ift mit bem Öegriffsluriofum ber beutfeben Bebrbaftigleit 
aüerbings abfoiut unoereinbar. Tie Bebrbaftigfeit ift fubs 
jeltio beim gnbinibuum roie beim äioll bie feböttfle Satbe 
oon ber SSelt; fie fd)ltefjt Srafi, ©efunbbeit, Tapferleit in 
fi<6. Unb bodb Ift bie 3 ioill fation nichts 
niiberes als jene S3eran Haltung, bie ber fo 
fcbäSbaten SBebrbafligleit jebe über- 
flüjfige Seranlaffung unb »iöglicbleit 
cutjiebt, in altton ;u treten. Sin gefunber, 
Iröftiger, hefonbers bureb förperltcbe Hebungen roebrbaft 
gemalter tOtann, tann einem ober oiellettbt auch jroet SBebr: 
batten bie Spige bteten. SlUcin nicht bie iScbrbaftigleit, 
fonbern bas Wejeg unb ber fHicbtet itbugen bie beiben Stiebt- 
batten oar cinauber Tie Bebrbaftigleit barf nur nüglicb 
unb ocTfbänb gebadp. aner}ogen unb angeroenbet toerbeu, alfo 
im Ttcitftc ocs ©ifegee, bei SerufeS, ber Staibftenliebe ic. 
Slusgefdtloffen aber ift bie Serioenbung 
biefer preis mürbigen ® i g e n f $ a f t fürs 
Sdtäblidte. Unfittiitbe, für anar<bif<bc 
Selbftbilfe bes 3'<bioibuums ober bes 
Staates. ilHe im unb bureb ben Staat errungenen 
Erfolge ber 3iotiifation für brn Cmjelnen beruhen eben auf 
bem äusfdtluft ber jebübtidten anmenbungen ber hoch fo 



123 


nmniebrn«TOertrn©ebrhaftigleit be* ©njeltttn. Unb bieftt 8 u«= 
ftbiuh bn ftbäblidjfti Verroenbung btt herrlichen ©ebtbaftigfeit 
tapferer Völler tft eben not allem bet äusfebluh bet ©elbft- 
bitfe unb btt ridjierlofen 8 narebie. Sie ©ebrbaftigleit ntufi 
otfo auf ©efebliebleit, Sttbt irab Srüberliebfcit, md)t auf 
©efebtofiglrit. Safe unb Slafjenfetiiblicbteit aufgebaut fein 
unb abjielen. Sann n'ttben junten, geölten, ScbieBeu unb 
Crerjirten bie fünften unb nübliebftcn Singe oon bet 
'Seit fein. Sie lang Toms = flononen unb bie panier« 
ungctlme merben abet freilich bann ihre Bolle auCgcfpieit 
iiaben. — 

„91 i e m a n b fehlt f t e i tu i 1 1 i g/ biefe breiffiortr 
umfcblieftrn ben flern be« SolralUmu«, lebtt ©omperj in 
feinem oerbienftooHen SSetfe „©riedjifebe Xenler" Sab bieftt 
Stanbpunlt ein offenbar übertrieben optimiftifcber ift, liegt 
auf bet §anb, unb bet römtfebe Sichter ift fieberlicb 
mehr im Sledft mit feinem „Video meliora proboque, deteriora 
sequor“. (Veffere« feb’ unb billige ich, bem Schlechteren 
folg’ itb.) 

Sjeuljutage jebod) lönnen mit nicht umhin, es mit bet 
utilitarilcben SRoral be« Sofrate« ju ^altert. Vegriff«. 
flatheit mar für ihn ba« £öebfle, für fit, für ihre Ver= 
bteitung mitfte, litt unb fiatb et. Sur Slangel an Cinfnht 
in bie Bebingungen beb eigenen wahren ©lüde« fehlen ihm 
bem Verbrechen unb bet gchlechtigteit ju ©tunbe ju liegen. 
Unb angeficht« be« XtanboaalhiegeS, be« permanenten, 
finnlofen Siüftung«triegt« aUet Staaten unb bet Vereitlung 
be» ebelfien unb beftburebbaebten Blanc« eine« mächtigen, 
oom tapferjlen VfR<btH*fübl ergriffenen Souocrain« Hagen 
mir bie allgemein eingcriffene mafelofe Begriffaperroirrung 
alt §aupt[chu!bige an. 


§oftrates unb fein IJofft. 

Port Prof. Slatibinger (Dürmftabt). 

3ebermatm leimt au» ber Schule bie ©ef<hich*e be« 
ffieifeften ber ©riechen, ber, eben roeil er bic ©enge merlen 

lieh, bah et roeifer mar al« fie, ben ©iftbccher ju trinfeit 

belam. Unb fo tm&en mir Re alle non fflcfdjleebt ju ©es 
fchleäht forterjählt belommen ; in bem Sinne, bah ®o= 
frates blo« ber unfehulbig leibenbt SDIärtprer be« ©ulen, 
bie blinbe, betbörte, fauatifche SJlajfc al» bie Vertreterin mora= 
lifchen Stumpffinn« fchien. 

allein e« lonnte in einer Seit, bie, rote unfer 3 aht= 
bunbert, alle alten Uebetliefentngen ber ftritif untenoirft, 
nicht fehlen, bah man bic Sache auch einmal pom anberen, 
ja oom entgegengefefcten ©efidjtspunlte anfah. 9)lan net ; 
gegenroärtigte fich, bah Sofrate« in bet Ihat bie bamal« 
beftchenbeSemofratie nerleht,unb ihren ©runblagen in« ©eficht 
gefchlagen h 0,tf - Sr lehrte ja, e« fei thärieht, bie Voll«, 
menge, bie Schuhmacher unb Sehneiber unb ©erber jur 
Seitung be« Staate« ju berufen, roährtnb e« boeb niemanbem 
einfalle, einen Steuermann ober fflätenfpieler burch« Bohnern 
loo« ju beftlmmen. Unb ftänlte er nicht ba« Sclbftbcnmhri 
fein be« Voile« forlmährcnb baburch, bah er feine bialeltifchc 
Uebetlegenbeit jeigte? Seine Schüler erft, bie oornehmen 
3ünglinge, fühlten (ich bem bieberen ©amte au« bem Volte 
toeit überlegen, unb geigten bäbnenb unb felbftbetnuht biefe 
Ueberlegenheit. Saher halle ältibiabe«, einfl ber oerioöbntc 
Sichling be« Volle«, feilte Bilbung rüdfiefitslo« jur Surfr 
fehung feiner loderen yerrenmorai bemnjt, unb ein anberer 
Sdjiiicr be« „Soph'flen*, flrilia«, mar gar einer ber 
breijjig Sptannen geiuorben. Sa fdhien fich alfo Har ju 
jeigen, bah bie hochmütige [olratifdje Sehre jur Öeherrfdiung 
be« Volte« burch Tyrannen führte, nicht aber bem Volle 
Slittel bot, fich felbft auf eine höhere Stufe ju heben. Xe«: 
halb traf ihn mit Siecht ba» Urteil. Ser aufgebrachte Voll«» 
geifi fdhieb ben Sliann non R<h au«, ber bie ©runblagen 


feine» bi«herigen Staat*leben« fo bebentlich unb jum Seil 
erfolgreich 311 untermüblen btgonnen hatte. 

SIu« folchem ©ebanlengange heraus lann ein 6 e g e l 
fagen, ba« Sobe«urteit be« Sofrate« fei im Kamen be« @e= 
meinroefen« gefäüt, ber Volltgeift athen» trete hier gegen 
ein neuauffommenbe» Rlrinjip auf, toeldje« ihm oetberhüeh 
fei. llnb fo fpricht ©omperj in feinem ©erfe über 
„©rieehifchc Senltr" non bem Siecht» be« ©emeinroefen«, 
fich ju behaupten unb auflöfenben Senbenjen entgrgrnjuc 
mitten, toäbrenb et anbererfeii« ba« „Siecht ber groben 
Verfönlichleit“ betont, neue Sahnen ju erfdjliefjen unb aller 
gäbigleit be« $erlommen«, jebem 3ufgebot bränenber Staat«« 
madit jum Stob mutooll ju befdjreiten. 

aber biefem ©ebanlen tritt nun mieberum Vrof. 
V ö h l m a 11 n in Erlangen non höherer ©arte au« ent-- 
gegen. ‘) Cr jelgt ln gnnj nortrejflicher Seife, bah bie 
©runbauffaffung, mie fie ©omperj nertritt, nnhifiorifeh ijl. 
Sie führe bie geiftige Umbilbung auf einige bebeutenbe Slänner 
jur 11 cf, berüdfiehtige biot „ba« lebte Stabtum eine« pi li- 
eblichen Vrojefie«, bie Küdroirlung be« Cinjelnen“ auf fein 
Voll, f*h* aber nicht, „bah bie geiftige Schöpfung be« Cin= 
jelnen“ nur ba« Symptom eine« „bereits oorbanbeneit" 
„UmbilbungSprojeffe«" ift, unb bah biefer UmbilbungSprojeh, 
ber bie allen ©runblagen erfchütlert hat, feinen „erften an« 
floh“ non ber ©ntmidlung be« nationalen ©irtfihaftsleben» 
erhalten hoi- Wicht erft „ber folratifdjen Vemunftmorat 
ift ter Sultu« be« ©ellhürgertum« in athen gefolgt, fonbern 
längft norher ber Slloral be« flaufmamt»“. 

SRIt biefen treffltehenCrörteningen, oon betten hierfrelltch 
nur bie SHdjroorte mitjuteilen finb, trilt ^öhtmann roeit über 
benSlahmen ber lanbläufigen„tbeotogii<ben" ©efebiihtfcbteifmng 
hinan«, in ba« fflehfet ber mtjfenfdjaftlichen, ber ölonomifcheu 
Wefdjicbtsaiiftaftung. Unb barum hören mir auch »on ihm 
nid)! blo« geiftrelche« ©erebe, fonbern mir lönnen etroa« oon 
ihm lernen. Sabei fpricht er anmutig, faft lünftlerlfch, unb 
erfreut un« burch feine au« bem Bolen geköpften 8 m 
führungen au« griechifehen unb anberen Senlern unb Sichtern. 

Seine Hare unb riebttge auffajfung be« flonflift« jroifchen 
Solratc« unb feinen Sliebtern geigt fich 9 “«! befonber« barin, 
bah er nadjrocift, mie e» nicht etma ber abflralte „Staat“ 
mar, ber Sofrate« nach &egel’fcher Snnabme oerurteilt hat, 
fonbern ein oon 3 ntcreffe unb Seibenfthaft erregter Xeil be« 
Volle«. C« hief) nihl : „Sie athen, h'e Sofrate« !* mie 
auch flöchli meint, fonbern e« mar ber ©egenfah be« 
3 ntereffe« ber herrfchenben polilifchen ^Jcrrtri an ber 3nf> 
rechierhaltuitg ihrer 'Deucht unb be« 3 nterefie« be« flultur= 
menfehen an ber möglich freien Bethätigung feiner Verföm 
lichlcct C« fei Unftnn, meint ber Verfallet, mit ©omperj 
oon einem Siecht be« Sofrate« unb tugtetch oon einem Sledfl 
ber Vlachlhaber 311 reben. Sa« feien oage Vorftelungen 
neraltetcr Scetaphpfil, beer oon einem ©egenfag oon Siechten 
ju reben ftali oon einem ©egenfah oon 3 nierejfen. 

3 n biefen lebten Sähen liegt ber ©ebanlenleim einer 
michtigen ffiahrbeii ; allein h' er gerabe müffen mir fagen, 
bah ber fonft fo tiefgreifenbe unb feinfinnige Verfaffet bie 
©ahrheit nidftt hi« ju ber Ronfequenj entmideli hat, bie 
heule ju cntmideln möglich ift. Unb gerabe barüber möchten 
mir un« etma« eingchenber oerbreiten. 

Ser Süflotg 3 ur flanfeguenj feiner ©ebanlen ift bem 
Verfaffet burch ein Sogma oerbaut, ba« er fich unberoufit 
noch au« aller 3eit berübcrgcrcttct hat. Cr glaubt nämlich, 
mie oicle, meint ntcht bic meiften ber heutigen ©ebilbeten, 
bah bie inbioibueDeti unb bic fojialen 3ntere|fen notmenbig 
gegenfählicher Slatur feien, unb nicht bucefj ein innere« 
einheitliche« Sanb nereinigt mürben ober roerben (önnten. 
„Sa« 3nbipibuum oerfthmtnbet, ber ©enoffe entfielt — biefer 


*) ln einem in «er bcüorifcfien i b 1 i 0 [ h rf jn.incfcfr. un» feip* 
313 (099, rrfetirnenen 5 <fcriftdjfn über „Sofrates nnb fein Potf* r i>r m 
ancb U^tanjefflljrt* Jitate entnommen finb, 



124 


gilt nicht blot für bas Soüeftioleben bcc profetarifchen 
Waffe, . . . Unb biefer büftere Schotten breitet fich immer 
mehr aus, je mäkliger ber ftolje Sau ber Sultur in bie 
Höfte ragt. Seine jrage, et roirfen hier starte Zeiibenjen 
baiiin, bie geroailige ©otbflut bet 3nbiolbualitmuS, bie ber 
93oDtuttur bie Sahn gebrochen, und) allen Seiten bin ein: 
jubämmen, bat 3ttbioibunm möglicftfl jum ©attungtcrcmplar 
ju maeben" . . , „3n tut) mar et ja ein geroaltiger 3«!- 
itbritt, bafi mir non ber Ueberfthähung bet 3nbioibuumt, 
bie uns »an bent 3«bit>ibualitmut ber Sttfffärung ber im 
Stute lag, fo grünblicft jurücfgetommen finb, baft in Sehen 
unb SBiffenfchnft ber ©ebanfe bet Sozialen feinen fiegreicften 
Ginjug gehalten 3ber anbetetfeitt ift et bo<b eine beforg- 
niterregenbe Sricftcinung, ... bah bat Becht bet 3nbioi 
buumt gegenwärtig in ganj befonbert hohem ©rabe Der« 
(annt unb oerfürjt roirb.' (S. 3 ff.) „3n äSahrfteit liegt 
alfo bie Sache fo, bah, fomeit (ich in ber antiten ober nun 
berncn 2Selt bie geiftige unb ältliche Scbcntanfchauung ber 
SoOfuItur ©eltung »erfchafft hat, bie Freiheit bet Dcnfcnt 
unb ©lauhent in toeilem Umfang gemährt erfcfteint, fomeit 
bagegen ber 'Blaffen- unb ©ruppengeift ... (ich burdbjufc&en 
uermocht bol« • • • bie Freiheit in (frage gefiellt ift.“ 

Das T ogma, bat in ben angeführten Sähen 311 
läge tritt, führt ben Serfaffer in innere SBiberfptücfte unb 
in eine Sadgaffe, aut ber mir für ihn feinen Sutroeg [eben, 
fallt er fein Dogma fefibält. 31s ffiiberfprucft erjcheint mit 
junächft, bah er et, trohbem et jene beiben gaftoren 
alt berechtigte ffaftoren anerfcnnt („3n fich ... 3ber 
anbererfeitt."), bennoch ©omperj jum Sorrourf macht, roenn 
biefer ben Sampf jroifcften Sofratet unb bem athenifchen 
©erteilt alt Sampf jrnifdhen jroci gleichwertigen Beeftten be- 
trachtet. ©omper} urteilt ba linieret Sracfttent ganj fon- 
feguent aut bem Stanbpunlte feiner ©runbanfchauung 
heraut ; 'fiöhlmann ift aus biefer roefentlich herautgetreten, 
aber mtl einem halben Schuh ift er barin noch ftecfen ge- 
blieben Cr ift herautgetreten, inbem er bem ©omper)’f<hen 
Stanbpunft mit ber ein ffierturteil enthaltenben ffrage ent- 
gegentritt : 2ße[<bes non ben fäntpfenben 3nterefien entiprach 
ber salns publica? unb Inbem er ber ©ontperj'fchen ctiicht- 
fertigung, Sofratet’ Stanbpunft fei bem athenifchen Staats- 
toefen gefährlich getreten, einioenbet : „3m ©egenteil ! Cs 
märe für 3tben eine 2i!ohItftat geroefen, menn wahrhaft flaat- 
liche ©eftunung, Jukliigem uni) Sfilbung einen gröberen Gin- 

fluft auf bat öffentliche Seben geroonnen hätten. (S. 117.) 

3ber er bleibt ftecfen, inbem er meint, in ber X emofcatie 

fei bat eben nicht möglich. Unb ba fommt er in einen 

(Hinten SfBibcrfprud). 3uf ber einen Seite ertlärt et roicbcr- 
holt mit einiget 3nimofität, bie oon feiner fonfligen fach- 
lichen 3rt etniat abfticht, bah bie Demolratir unb bie SBiffen- 
fchaft fich nicht mohl uertrflgtn (S. 68 u. a.), unb hoch muh 
er anbererfeitt oon bem bemofratifchen Staate ber 3tbcner 
(S. 125) jugeben, baff hier bie ebelfte Sutprägung, welche 
„bie SJollfultur" gefunben habe, ju finben geroefen fei, bah 
bie „(Befreiung bet Wenfcften uom 3oche bet ererbten ©e- 
braucht“ ber unfterbliche Suftmcttilel ber athenifchen Demo- 
fratie (ei, unb baft biefe Befreiung nicht möglich M „ oftne 
eine fehr roeitgeheiibe, eilt moberne ffreiheit ber Weinungt- 
äuherung.“ (S 125.) 

SBir möchten ftiöblmnnn bitten, einmal feinen Sah 
bureftjubenfen, bafe „bie (Parteien im 8 e f i h e ber 
'Bl a dj t“, immer roieber ber Serfucftung ber fleherricfttcrci 
unterliegen roerben <6. 133). Diefer fehr richtige Sah be- 
tagt, bah überall ba, roo eine beftimmte © r u p p e — ob 
fie nun um einen Ginjelnen gefchart ift ober nicht — bie 
'Blacht monopolifiert bat, alle Weinungtfreifteit fomeit 
eingefchränft roirb, alt fie bie ©runblagen biefer Wacht be- 
broht. Daraus ergiebt fteb aber fofort für bie atftcnifcfte 
„Demofratte" contra Sofratet bie Köfung : Sie ro u r b e 
intolerant, alt fie eben feine Demofratie mehr bilbetc, fon- 


bern eine um bie Wacht ringenbe Partei ehrgeiziger 
Solftführer geroorben roar. Die Demofratie tor ^eriflet’ 
3eit roar toleranter, roell fie glaubte, feinem Sampf um 
ihre fiebentgrunblagen gegenübetjufteben ; bie fpätere, bie ba 
gemährte, bah bie Demofratie ein Schein roar, bah bie 
„Solftpartei nur eine Wachtgruppe gegenüber anberen roar, 
hatte biefe Dolcranj nicht mehr. Sie fab in Sofratet einen 
Jeiub ihrer Wacht. Sr roar bat auch in einer fiinficftt 
roirflich, nämlich infofern, alt er ben Waffen feinen Weg 
angab unb angeben fonnte, auf bem fie ju einheitlicherem 
©ebraueh ber Freiheit unb alfo ju roirflicber Demofratie ge- 
langen tonnten, unb bennoch behauptete, bah fie jur Ser- 
roaltung ihrer öffentlichen 3nge[egenheiten unfähig feien. 
(S 83 ff.) Das hat ^öhlmann felber gut entroicfelt ; 
nur bie flonfeguenj ft 01 er oergeffen ju jieben, bah bie 
f o t ui a 1 c Demofratie unter obroaltenben Umftänben feine 
ro i r f I i Ch c Demofratie roar unb fein fonnte. 

SBcnn barum Sfiöhlmann fCfilieftt, bk Demofratie fei 
bilbimgsfcinblith unb pflege bie Waffeninftinftr, ftatt ber 
„SloÜfullur* bet 3ubiuibuiiint, fo ift barauf alfo {lindChft 
)U fagen, bah nicht bie duftere Jornt, fonbem bat SBefen 
in betracht ju jieften ift, roenn man oon Demofratie reben 
roiÜ. Sin Stoff, beffeti „'Blajfeninftinfle", bie hoch immer- 
hin eine mehr ober minber entroiefeite Ginftcht repräfentieren, 
gerabe fo entroicfelt finb, baft gegebene ^Probleme für ben ge- 
gebenen ©eifteiftanb lötbar finb, roirb eine Demofratie ent- 
roicfcln fönnen, unb fo lange bat fo ift, roirb unb muh bie De- 
moftaiie auch ©eiftetfreifteit malten laffen. Denn bat ift 
gerabe bat, freilich oft unberouftt roirfenbe, ^rinjip aller Demo- 
fralie, baft bie ©efefte bureb bie freie Witroirfung aller 
3' enger gefchaffen roerben. Unb baju ift eben ffreiheit bet 
jfotfehens, Freiheit ber ©ebanfenmitteilung unbebingt nötig. 

Sobalb aber bie 41ci ftällniffe in folcher Demofratie 
fich berart entroicfcln, baft einige Wenfchen — bei aller 
Üßabrung ber bcmoliatifehen (formen — bie anberen o e r- 
ntöge ihrer Wnd)t, ihres 8 e f i h f s heeinffuffen 
fönnen, ebenfohalb hört auch bie eigentliche ©runblage ber 
Demofratie auf. Bun entfeheibet f a f t i f Cft nicht mehr freie 
Srörtentitg unb Weinungsäufterung. fonbem bie Bi a ch t. 
Unb nunmehr ftellt fich bat PJruppenintereffe ber oerfeftiebenen 
WaChtpartcieii oon feiber ein unb fueftt ben ©egner nicht 
mehr ju iiberjeugen, fonbem 'Blacht buvch Wad)t unb £ift 
ju befiegen Der ©ebanfe ber Sßahrheit tritt hinter bem 
ÖSebanfcii ber maftgebenbrn 3ntereffen |urüd. 

3uf bk brmofratifebe Jorm fommt es alfo nicht in 
erfter Sinie an. 3” einer Wonarchie fanu fich unter Um- 
ftänben fchon ein mächt.get bemofratifcher ©eift entroicfeln, 
in einer ftfepublif fanu er trog burchaus bemofratifcher 
Sonnen ganj oerloren gehn. 

Unb baraut erlebigt fich bie Hauptfrage : Wuft ein 
mächtig entroiefefter 3nbiuibualitmut unter allen Umftänben 
antibemofratifch fein ? — 3!rin ! ?iur ber 3ubioibualitmut 
ber fierrenmorai muh bat ; ber 3nbioibualitmut ber „'Holl- 
fultur“ aber (eiitesroegt. Denn biefer legtere rocift. baft bat 
3nbinibuuni an ber roirflich bemofratifchen ©emeinfehaft roofti 
bie Schronfen felbftberrlicher 3mpulfe, aber nicht fiemm- 
niffe, fonbem bie Sebingungen feiner inbloibueUen Snt- 
faltung finbel Darum ift et falfdj in fagen: Dat 3nbioibuum 
iierfcfjroinbct, ber ßenoffe entfteht 1 'Bein, in bet ©enoffen« 
fchaft entfteht erft bat freie 3ubioibuum, roenn 
unb fomeit bie ©enoffenichaft auf fittlichen ©runblagen 
fufteii fann, b. h roenn fich bie Sinjelintereffen einheit- 
lich 3 ii einem ©efa in tintereffe ju einigen 
orrmögen. Unb erft ba ift roirflich Inbioibualiftifche „3foQ- 
fultur", roo ber b e ro u ft t e 30 i 1 1 e porhanben, fich biefem 
©eiche untersiioibnen „3n biefem 3beale‘ — roenn einen 
Sag aut meiner „Sthif unb 'ftolitit ' anjuführen mir nicht 
oerühelt roirb — „fchroinbet ber ©ebanfe ber Herrfchaft unb 
©eroalt. ©leiChberechtiglc unb freie ftlerfönliihtetten geftalten 



125 


beit groedjufammenftang na< *> nernttnftiger Cinficftt gemäft 
btm ©ebanfen ber bureftgängigen tSmfteit beb 3 toPt ^ ofr t’ an t > ®- 
Hub bamtt fällt and) bas (Hebet ber ©croaltaulorität.“ 

Der ©runbirrtum, bte felfc^e bogmatifcftc ©runboor> 
ausfeftung nielct änftänger bet „Bodfultur", baft bet 3"' 
bioibualtsmu« unb ba« adgemelnintereffe notroenbiger SBeife 
gegenfäftlicft fein müffen, tft ber Seim ju gerotffen inbioü 
tmaliftiffften Roniequcujen, welch« bie roirflicft irtbioibiialiftif ctje 
Sodfultur ju jchäbigrit geeignet finb. SBic bie fiumanlften 
btt nutgebcnben '-Büttelalter«, fo fcftlicften Heft barum audt 
tmiere heutigen fiumaniften gern an ein Wäcenatentum an, 
toeltjt« ihnen für ben Woment mit greller Liberalität freie 
8aftn tu ihrer fforfcftiing lägt. Sie oerfennen, bah cs trog 
augeribticf lieber ffreigeifterei notroenbig ben Ifaltor be« fierr= 
icftaft«intereffe« in fid) enthält, unb baft biefer Tfnftor auf 
einem gereiften Buntte bet ©ntuiieflung gegen bie freie 
gort djrtng ff ront ma(hcn muh. ©o machten auch früher biefelben 
ireltlidhen unb geifilieften dürften, bie erft bie fflciflesfullur be« 
fiumanitmu« gepflegt hatten, fofort (front roibtr ben freien 
©ebanfen, als er ihr fierrfeftaftsintereffe bebrohte, unb ber 
icoljc fiumanismu« mürbe non ber ©efdjicftle bei Seite ge= 
((hoben ober (nie im 3efuitismu«) in ben Dietcft ber intole> 
ranteflen ©eroallfterrfcftaft gepreftt, 

Umgcfeftrt aber ptrfennen bie nermeinten Sefifter ber 
Boflfultnr gar ju gern bie Rräfte, welche, menn oon SBiffem 
ieftaft erfafit unb geleitet, bauernbe Bürgfcftaften für Weifte*« 
freibeit geben müffen Bon ber oft rohen ober gat gemalt« 
iamen Slufjenfeite ber Waffenberoegungen abgeftofcen fehen 
ne nicht, baff trog adern Hebung ber ©ejamtfultur auf be« 
mofratifihet ©tunblage bie einzige bauernbe Bebingung 
höherer 3»bioibualbiIbung ift. freilich, leben WenfCftcu 
jum Dianne ber äSiffenfcftaft ju mähen, ift nicht möglich ; 
eher auch nicht erforbetlid). Dtötig ift nur, bag hie ©runb« 
täte n> iffcnfeftaftliCften Denfen« allgemein berouftt, jum Beftifel 
bet attgemeinbilbung roerben j bann roirb bie crfocberliihe 
Einheit, b h. bas georbnete '■fufammenarbelten allgemein 
ebenfo möglich fein, mit es heute iefton in ben gewaltigen, 
ont Ctnjelnen gar nicht mehr überlehbaren Betrieben gt öfter 
ftaatlicher ober prioater Betriebe möglich ift. SBSenn bie 
ftnllur einerfeit« materiell bifferenjiert, b. h Teilung ber 
Irbeit fchafft, anbererfeit« geiitig bijferenjiert, b. h. bie oer« 
teftiebenen flöpfe mit immer nerfchiebcnattigcrcm 3uh»Il cr= 
füdt, fo ift bantit (einc«njcg« gefagt, baft biefe jufammen-- 
hanglo» bleiben müftten. Die frühere teefmifefte (Jntroidlung 
roirfte baftin, baft (ich immer meftr felbftänblge Betriebe 
ju« ©efamtbetriebeu loslöjlent bie meitere ©ntroidlung hat 
jeboch roieber baitiit geführt, biefe nerfeftiebenen Betriebe, 
ohne fie jurüdjubilben, in JÜefenbetricben ju oereinigen. 
So hat auch geiftig eine beftimmte Stufe ber ©ntroidlung 
)ur atomifteruug ber inbioibueden ©runbanfeftauungen unb 
©runbintereffen geführt ; roäftrenb heute bereit« beuliicfte 9In« 
jeiiften ju ber Zenbenj oorftanben finb, bie bifferenjierten 
3nbioibu«n unbefhabet ihrer 3nbioibualität auf bene Boben 
ber ©efefte roiffenfchaftlicften unb fittlicben (EinfteiMftreben« 
roieber jufammenjufüftren. Unb biefer gemeinfam« ftttliche 
Soben ift feinet Biatur nach bemofratifch. 

Darum muft bie Demolratce ba» roiffenfeftafttiefte 'fJrin« 
)ip unb ber Wann ber SSijfenfehajt ba« bemofratifch« Btinjip 
ftocbhalten, menn Re ihr 3ntercffe recht oerftehen. Unb bc« 
leftteren Jlufgabe ift nicht bie, bie Waffen burch ariftofratifche 
Cjlluftoität unb Berachtung ihrer 3nftinftberoegungen abju« 
teuften, ihnen ju fageu : fiaub inrg oon bem (Regiment ! 
3ftr fönnt ba« ©emcinroefen nicht regieren ! fonbern iftnrn 
tielmehr ju jeigen, baft Re in ber Zftat felher uerantroort« 
lieh Rnb für bie Leitung be» ©emcinroefen«, baft Re biefer 
BerantroortliCftleit aber nur gerecht roerben fönnen, wenn Re 
(ich bem Brinjip btr SBijfenfdftaft unterwerfen, unb nicht nach 
bem, nta« gefädt, fonbern nach öaftrftcit trachten. 

Da« oerfannte Sofrate», unb er muftte e« oerftnnen 


ju einer 3 eit, roo bie Demofratie in eine Sadgaffe geraten 
mar, roo bie freien Binnen nicht Träger be« HrbetMprojeffe«, 
fonbern lofe Blätter im iiiinbc, Schncarofter im Dienfte Der 
Weichen geworben roaren ; roo bie eigentlichen Träger ber 
fojialen Blrbeil eine gebunbene SflaoenmaRe roaren, unb 
roo gerabe eine „oltgarcbifcftr Weaflion" auch bie „moralifCften 
©runblageu" ber Wajfenberrfeftaft au» teni Betoufttfein 
getilgt hatte. (S. 97.) 

(freilich, e« roäre falfcft, über Sofrate« geiftige Weaftion 
gegen biefe ©runblagcn unter foldjen Umfiänben ein ent« 
rüftete« Bcrbammungturteil ju fäden. 3Bie bie Lage roar, 
tonnte er nicht gut anbet« fehen ; er muftte glauben, e« 
fönne nur bejfer roeeben, roenn eine „möglicftft groftc anjaht 
roaftrer Staatsmänner" (©. 75) herangebilbet fei ; er faft 
tlar, baft ba« Bolf tn feiner Waffe unfähig roar, Reh }U 
leiten ; aber er tonnte, ber materieden ©runblagcn feiner 
©eiftesfultur unfunbig, nicht ahnen, baft bie roahren Staats« 
männer, roenn fie einmal an Stelle ber Waffe herrfeftten, 
felbft mit bem fflucfte bc» fierrfChaftiintereffe« belaftet roerben 
unb ebenbie Wittel bet Lift, be« Trug«, ber ©eroalt gegen 
ihre Wionlcn roic gegen bie Waffen octroenben müftten, 
bie Sofrate« an ber Tprannis ber Schcinbemofratie mit 
ÜNecf)t fo abfcfteulich fanb. 

Die ©efcftichte aber jog bie [ogifefte Folgerung, roelcfte 
Sofrate« nicht ju jieften omnochtc. Blicht bie Bhilofopftie 
unb bie filtlichen ©nmbfäfte be» Sofrate« befterrfeftten bie 
folgeitbe ©ntroidlung, fonbern bie brutale ©eroalt mächtiger 
Barteiführer, rocldje bie Bftilofopftie gerabe forotit pRegten 
unb bätfcftelten, al« Re mit ihrer fitlfc geiftig routinierter 
roerben, mit ben 3nflinften unb Leibenfehaften ber Waffen 
bejfer Bad fpielen unb ihre Webenbuhler geroanbt über’« 
Ohr hauen lernen fonnten. Die Bhtlofophen mürben 

niCftt bie Leiter ber RJoIitif, fonbern bie Diener — oft 
genug fogar nur bie Hofnarren ber Wäefttigen, roenn fie 
nicht ftotj genug waren, Reh abfeit« oom Leben in efoterifche 
Stubien ju oertiefen, Stubien, JU benen ba« Leben ber 
Jolgcjcit freilich junelimenb minbetroertige ©runblagcn bot. 

Diefe Cntroidlung fodte gerabe fo feftarj benfenbe 
Öumaniften roic ’ftöhlmanii ein wenig Ruftig machen Der 
abfchlieftcnbe Saft feiner Schrift, baft, „forocit bie geiftige unb 
ftttliche LebenSanjcftauung ©eltung habe, auch bie Denffreiheit 
gecoahrt bleibe unb baft iiberad, roo ber ©ruppengeift unb 
bie Leibenfehaften bet B«rteien Reh burchiefcten, biefe Freiheit 
in grage geilcdt fei," (S. 133) ift buch für einen Wann, 
ber bie roittfcftafllicften Urjachcn bc« hedenifdhen ©eifiesleben« 
fo tief ju erfaffen weift, eine etwa« flacfte tautologifcfte 
ÜBenbung. fiter gilt bemc hoch berfelbe Saft, ben er fiegel 
unb ©omperj gegenüber fo entfehiebett betont, baft biefe 
®rfcfteimtngen nur „6 p nc p t o m e eine» im adgemeinen 
Leben Reh oodjtehenben llmbiIbung«projejfe«' , Rnb, unb e« 
entileftt bie äufgabe, biefen 'ftrojeft felber in feinen ©nmb: 
lagen ju Derfolgen. 

Sobalb roir bie« aber thun, roerben mir WaRen= 
beroegung unb WaRenberocgung nicht fo unterf<hicb«lo» 
ibentiRjieren, roic c« Böhlmann tftut. SBir roerben bie am 
roeitbung auf bie heutige 3 f 't niefit in ber äSeife machen, 
baft roir bie fojialificrenben Zenbeucen unferer Zage für bie 
aUerbing« heute bereit« roieber ftarf Reh regenbe 3ntoleranj 
gegen freie ÜBiffenfchaft ohne Untcrf^ieb oerantu-ortlut) 
machen, unb roir roerben nicht bogmatiftft befretieren : „Da« 
3ubiDibuum ocrfchroiubet, ber ©enoffe entfieht." üßohl oer: 
tennt Böhlmann nicftt, baft ber „©ebante be« Sojialeu" 
gegenüber ber bisherigen „Ueberfchäftung be« 3nbioibuum«" 
ein gewaltiger ffottfeftritt (,j. „(i Ct m(1 „ p„(j( öei ciim nirgenb«, 
wie biefer ©ebanfe mit bem oorgenannten ju oereinigen ift. 
SBenn er inbejug auf jene äeufterung fagt. fie gelte 
„nicht Mo« für ba« Sodeltioleben bet proIetarifChen 
Waffe", fo wirft bie« „nicht blo«" benn boeft elroa« gar ccc 
unbefangen wichtige Betfcftiebrnheiten in einen Zopf, ©trabe 



126 


Sei Sem oorjefcStitlenften Seile ber „prolflnrifdutt SHajfc“ 
fehen mir Ijemc jemtt edj! firmotratife^ru ©eift Der teilt.- 
freitjeit immer MicStigtr ud> emporringeii unb gegenüber 
roilber, fctteiibafler SSoniiertbeit fid) bttrdjic$cit, ben $ü|lmann 
felfier ber aiülejeit ber tUhfniidjfn temotralie naditüimtt ; 
gerabe hier fiitben mir immer entiebieberu-t unb beutlic&er 
ba« »emnfeltein entroidelt, bafj bic ffiifftnfdjaft, bas unpor, 
eingenommene Sud)tn nac& 'iÜa&tStil, bie ©nmbbebingung 
ber Selbftregienmg fei. Unb roenn fiier unb ba in biefen 
ßreifen biefer ©ebanfe noeS mangelhaft cntroiefelt ift, unb 
INüdfälle nortommen, fo mufi man boc^ jugeben, ba& bie 
tPiffenftSaftlidie ifrribeil j u n e 6 m e n b e änerfennung finbet 
3>ie umgetebrte (rrfdjeinmig finben mir bagegen bei 
ben nitfii bfmoftatifdjnt 3nlere(fengruppen ber heutigen tage, 
©erabe in ben ©nippen, ju benen fitft gar oieie Sllitglieber 
unferer toolftljabcnbcren, ja „gebitbelen" Slänbc jäblen, in 
ben Rreijen ber 3ingo« in ämerifa, ber Slationaliflen in 
•JranfreiiS, ber ÜlJbeutfdien in teutfeblanb irilt immermebr 
bie ©epflogenbeit ju tage, SeibenfeSaften unb Vorurteile 
roiber ©rünbe ins ,Je(b ju rufen, bie ©egner bttrd) 
trobungen finjuidjüditern, fie nieberjubriiUen, bie SWdnner 
ber SBtffenfdiaft, bie ifjnen ntdjt genebm ftnb, ju Summieren, 
ja ju offenen («eroaltmaBrcgeln gegen bie jfreibeit ber ffiijfen, 
ju ralen ; ©epflogenbeiten, bie Vöblmann (3 f,4 ff i 
ganj pcutrefflidj ftSilberl unb energifd) oerroirfl. 'Dian lömite 
faß fagen, Saft biefc StbitSten fid) biefe pöbelhaften ©r, 
PÜogcnbeiJen in bcmfelben Diafec angemöbiien, in bem bie 
„Proletarier Waffe" itd) ihrer ju idiämrn unb iie abjutlwn 
beginnt. 3>er ©runb bictpon liegt ebenfo flar, mit ber 
©ninb dar liegt, warum bie ihrer ©runblagen beraubte 
Edbeinbemofratie einen Sofratcs nerurteilcu tonnte, Sind) 
bie genannten ©nippen unferer tage fühlen, bar, fie ihre 
Ontereffen nur noch mit Sift unb ©emalt mähren (innen ; 
unb ju foltbem ^meefe ift SSabtheit, unb fomit Freiheit ber 
äßtftenftfjaft nicht förberltdj, fonbern ein £>emmni«. tarum 
barf bei ihnen nur „tpaljr fein, was gefällt ; roer anbers 
lehrt, ber perbirbt bie 3ugcnb". 

Sie ßinfiehl in biefen tadjtierbnl! jehlt nuferem geift, 
noDcn ©umanifien. ter 3ugang ju ihr ift ihm nerfperrt 
burth fein 3)ogma uoiu fflegcnfaj ber VoUfuItur unb ber 
»iaffenbemegung, foroie, roie eo ftheint, aud) burtb einen 
antiproletarifthen „©ruppeninftintt“. Unb fo lange bem fo 
ift, fo lange er nicht fiebt, bafe böthfle 3nbipibua[cutinicflttiig 
unb genofienfdtaftlieSes Sehen einanber nidit ausfdfttetten, 
fonbern bebingen, fo lange muh er gerabe bie Strüfle ftii{en, 
bie feilte Seift geliebte VoDlultur untergraben unb biejenigen 
betämpfen, bie fie allein ju geroäbrleiften im Staube fittb. 
Sr muh nach jenen oon i'lato bem Solratc« in ben Wunb 
gelegten ©orten aud) ju benen gehören, roeldje thun, was 
fie n 1 <S t mollen. 


jftfreiffidjtcr. 

2ßfinei&sproie§ grober unb <&eno(T«i in neuer 
Auflage Ser Der unglüdfeligen Verurteilung erinnert, 
Die oor 5 3ahren oon Cffcn au« ba« Qerechtigfeitfigefühl 
roeiter Ärcife be« beutidjen Volfe« erfchüttcrte unb Dem ebc-' 
maligen flaifcrbelcgierten Sdjröbcr mit ber ,3“d)tt)ou6ftrafe 
ba« Witgcfiihl ungezählter Xaufcnbc oinbrachtc. bie einen 
Re<ht«irrtinn für überau« roabridjeinlid) hielten, ber roirb mit 
banger Veforgni« für ba« 2lnfcl>eii unferer Rechtspflege oon 
einem neuen J^aÜ eine« Weincibsprojcffc« hören, beffen erfter 
äft fich eben in Wedlcnburg abgefpielt hat- iort ift, roie 
bie „Seit am Wontog" berichtet, ein Sojialbemofrnt zu 
mehreren fahren 3>id)tbau« roegen Wcineibs oet urteilt roorben. 
6t h<*tle gcfdjrooren, er habe geioiffe Rufe, bie bei einer 
aufgeregten Sjene oon einem aitberen Sojialbemofratcn 
gegen bie ^olijci aufigeftofeen mürben, nicht gehört, ^olijei- 
beamte behaupteten, er müffc fie gehört haben. 


Xaraufbin fam ber oöDig unbefcholtene, angefehene Warnt 
ins 3 l >d* l hau6. ein Giruttb für beit v J)leineib lag 

nicht oor. $5enn ein anberer feiner ^arteigen offen toat auf 
feine 9lu«fage hin oerurteilt roorben. '2öarum fotttc er ben 
einen hineinlegen, ben anbern hcrau«lügen ? ^ebenfall« ift 
c« einfach unmöglich, al« beroiefen anjunehmen, bafe irgtnb 
jemanb ctroaö gebärt haben müffe. llnb gar baraufbin 
jemanhen in« 3 llt bthau« ju bringen, ba« ift ein Verfahren, 
ba« mit f tnem 28ort fcharf genug gefennjeichnet roerben 
fann So bleibt ba bte etnfachfte pfp^iologif^e Erfahrung, 
bie bem ©taat«anroalt roie ben (Hefdhrooreneit hätte fagen 
muffen, bafe ^tuubertc oon Walen, befonberfi aber in 
9lugenblideu ber Erregung, be« GrfüDtfein« oon anberen 
bominierenben (yebattfen ober SiQen«regungen, bic Sinne* 
einbrüefe tmtcr ber SchmcDe be« ©eroufttfein« bleiben ! 2Sir 
fommen in nuferem lieben ätaterlanbe immer näher §u bnit 
bureaufratijdvbcqucmen ^bealjuftaub, baft ber Sdhu^ntamt 
nach äfthetifche«. ethifchen unb fogar rein phpfiologiidjen 
©ejifhungen al« ber o r m a l m c n f d) angefehen roerben 
mul So er ba« oorfcbtift«mäBige Slergerni« nimmt, roirb 
geftraft ; toafi er gefeben unb gehört zu haben glaubt, ift 
ein burcb ben oielgepfagten Xicnfteib über jebe Slnfechtung 
erhabene« Aaftum, bem gegenüber bie einfachen Sinne«? 
Wahrnehmungen geioöhntidjer SterbUdher, mögen ftc noch io 
ehrenhaft unb glaubroürbig fein, amtliöh nid)t in Sktrncbt 
fommen, unb roo er fein Urteil ju ^rotofoü giebt, c« 
m ü f f e etroa« gefebehen fein, ba hat aller 3 roe 'f e ^ rtn ^ cr 
Xhatfächlicbfeit ein Cnbe. Sirb benn nicht ettblith biefen 
braoen Subaltern beamten oor ihrer tyottähnlichfeit felbft 
bange werben ? Unb foüte [ich ni^t enblich auch > n ben 
Äreiien ber Regierung bie Ueberjeugung Öahn brechen, bafe 
eine folche Steigerung ber Ginfluöfphäre unb Grrocfterung 
ber iterantroortlichfeit einfachen Wenfihen gegenüber faft einer 
Erziehung jttr Senijfnloftgfflt glei^fommt? XieSantuna 
^(efu oon beut 33 in ben unerträglicher Sürben auf fc^tradhe 
Schultern folltc bodi unferen christlichen Staatfianroälten unb 
^olijeipräfibentcu lebenbig in« .&er 3 gefchricbett fein. 

• • 

■ 

Slnfere „^engioasfeinftftyfteif“.*) %n Hamburg unb 
Bremen ift fürjlich oon firdjlidjer Seite Stellung genommen 
roorben gegenüber ber „rcligionölofeu Woral**. Hamburg 
befchäftigte üch ber Stabtpnftor Wandjot mit ber 5 ta l3 E 
„lyiebt e« eine religion«lofe Woral ?", toelche ö ra Ö e er b* 
jahte mit bem 3 l, ia&e : „3lber fie ift auch danach"- 3 ur 
felbtgen 3eit h'elt ber '43aftor IHucftefchefler bafelbft eine 8n- 
fpradjc au bie nach Xranfioaal abgehenben Pfleger unb fagte 
babei, baft e« ftch ba unten um elementare (yeroaltcn banM^ 
— .unb bic müffen fich austoben". Ö« fei eine 3D u fta n ' 
bajj ba« Gbriftcntum ben .vtrieg befeitigen fönne. 3 a — 
roenn bie Äirdie in ihren leitenben Vertretern fo roeit hinter 
ben höchften Hoffnungen ber 3«t jurücfftcht, fo barf fie fuh 
nicht rounbern, roenn ftch anbere (^emeini^aften erheben, um 
bem „Sluetoben ber elementaren (yeroalten" entgegenjutretm. 
3lidht w i r finb c«, bie 3cfu« au« ber Gtljif eliminieren 
roollen, fonbern bic ftirche fclbft thut ba«. Stuf bem bentfehen 
^roteftantentag in Vrentcu ber Ißaftor Veeb einen Vor? 
trag über bie ctbiftbe Vcroegung, ber hinftChtli^ cmfthaftcr 
Sürbigung burchau« auf ber Höhe ftanb unb eine ein* 
gefjenbe phtlofophifchc Vefdjäftigung be« Referenten mit bem 
©egenftanbe oerriet — zugleich aber mit anberen fachlich«! 
ilritifern einen merfioürbigcn Rlangel an (Sittftdit in bie 
fuItnreUen Urfachen ber ganzen Verocgting teilt. Sir jiticrcn 
folgettbc Säfce : 


•) ©ir entnehmen biefe Huaführunpen bem foeben erfdiifnenin 
flebenten .»cridjt über bie e l h i f <h e Stroeaunjj*, u» 
Stuflrage be« elliiichtn Vunbe« hcr-ulataebm oon ®r. ffl. ffoerßer, 
3üttd|. Do« roiebetum (ehr treirooDe unb inhaltreicbe HcftAm fann 
auch oon RicblinttcitiebeTn ber ÖJeleflfdiaft nom .Sefreiarial b<* 
ethifchm 83unbri\ 3Ötich II* poftfrei gegen @infenbung bon 2ß 
bezogen roerben. 



„tX< Scuiittc ärftütöaft fit thifA« ffitlbn 18 dm Bitlwoit 
ouf bm ülfr'ranrl'n RonkiflonaliSinuS unfertr Tagt , auf baf 
tfrahlm mit brat rrAftti Älcubtr, auf bal tbtalogifAt <B -»duf - . . 
®ie JRirnitr btt «bifAttt gftftifAafl aber möffen tboftl bebntfe«. tote 
viel bit äRarfifArtin btt bbttt SRiitrialilmul unb Ättr §uul au 
btt ®fllibftt!e Dttbotbfn haben ; ffe mfifirn ftA matuai Safitn bot 
bttn übtttiHrn SetfuA. btt teligiöft fdtgtinbung btt 'Tibi '■ abju. 
fAafftn. Sit betäuben fiA fclbft babutA* . - . 

Sit wollen ititfit nur eine Slntroor! auf bas tfecologifdje 
(Sejänt, fonbern aud) auf bas Bejänt jroifdjen ©tauben unb 
Unglauben, unb batum juchen mir liniere clbifAe ipropaganba 
unabtjöngig non bem ^arpon ber fämpfenben SelfaniAout 
ungen ju machen. XieS unb niAts anbereS iit ber 3n>e<f 
unferet .religionslofen" Moral — aber welchen anberen 
Seg gteht e«, flatboltfen, fproleflantcn, 3uben unb Un- 
gläubige ju eihlfAer älrbeil unb jum SSustaufA ihrer Gr- 
fabrungen unb Ares -JlaAbenfenS auf fittliAem Sebiete 
ju meinen? 

ferner: Sir wollen nickte .abfAaffen“. gär bie 
religiöfe füegrünbung ber Gtbli ift burA jaijtreiche ©otteS- 
bäufer flberrcidjlid) geforgt. Zroffbem bleiben bie ©tänbigen 
obne 3tal unb SJilje gegenüber ben etbiiAen flonflitten ber 
Öegenniart. Unb laufenbe fommen nie in bie ©otteS- 
lläuftr. Xarum iaffen wir ber Kirche bie pflege ber rtiit 
giöjen Saitflionen unb wenben uns an bas natürliAe Mit» 
gefütll, an bie iojialen Rräfle, an bas freie Xenfen — in 
ber Meinung, baü ber Sinn unferes Xnfeins uns niAt nur 
oor jroeitaiifenb 3«b ttn geoffenbari würbe, fonbern (ich täg- 
IiA unb ftünbliA unferem rebliAen Slachbenfen unb gorfchen 
ttilbülii. G« ift IciAt ju prebigen .Siebei euA unlereinanber" 
— aber es ift eine fAwere Slujgabc, ju antworten auf bie 
grage : „Sie foU geliebt werben ?* Xer ©eiftliche, ber 
bera naAfinnt, beftnbet fiA bereits auf bem Ülobeu „weit- 
UAer etjif“. Gr fann nA bist treffen mit Singebörigen 
aller SeltaniAauungen 3fl bas bann eine .religionslofe 
SefellfAaft* ? 


Du? kr dhifdjai Ikroc.uiUjJ. 

<?iBe neue rtbifefcc 3eitfeftrlft. dinen febr »ichtigen 
ffotifcfctiit |)ai bt< ettjuije ^;inrvl inj tn «tnerifa mit brr ©eraulyabe 
rtite* gtofefn eigenen Organ! i.Eihical Record“) gemacht (©eraul* 
geber SJlr. © icioal Pljubb, 069 SRabifon Abt 9lew*?)otI). Set 
einleilrnbc Äilifel bei ©eraulgeberl begegnet folgenbe ©auptaufgabtn 
ber neuen 3«t'4fMt : 1. Gine tiefrre unb fonfequeniere Anmmbung 
ribi'dj« Gelaufen auf bal ptrjöiliche unb öffentliche liebest ju br> 
förbnn burdj frili'cte ober ermuiigmb« ©ripredjung brr rrlifliöfen, 
iogcalen, »olittidjrr, Dbilatitbropticbrn, Döbagcgt'djen unb litterarifchen 
©cßTebungen brr Örgemoart. 2. Sin cngerel 3ufaromen»irfen ad« 
Drganifaiionen mit ähnlichen rtbifihen gu oiganifirrcn. 

3. Iit « i o i : et e St»:gung unb fprjieO bir Arbeit brr 92eD*£)orf;r 
GeieOfchafi ju fö bern unb ju infpirteren. Serner ttiiQ ber „Rocsjrd - 
bir JlejD=?|jiftr ötoeüfijjaii tn mgere 8r|ie^ungen ju ben peTtoanbten 
öirfeDfcfcauen in (Europa bringen. „W\v braucbm ben Anipom, bet 
ooai örrouBtfein bei 3u|anmenarbeiterl an einem gro^rn, gemein* 
famen (ommt.* 3m Sinne biejel ^rograntml entgalt bie rrHe 
Kummer neben SRitleilungen Ober bie Arbeit ber ameritanifeben 
SefeQf<baften unb Artifein Aber SS3efen unb 3i*(< ber «bifiben )8e* 
toegung auch |n>ei längere Sriefe aul bem ftutlanb, bie Aber bie 
(hmnicfiung ber etbifeben ©tftrebungen in &nglanb unb auf bem 
Kontinente 'Jhdjrißt geben. SBidjtig finb äueb bie fBcrnbte Aber bie 
Pctfcbiebenen „Settlement** in Amerifa (Slieberlaffungen ju fojialrr 
Arbeit in ben Arbeiter quartieren), fomie ein Arttfel oon tr. (frdiot 
über bie 3utunft biefet Settlemmtl — bie na<b Anfnbt bei S3erfaffetl 
bisher ju jeljr rein inteUeftuelle Arbeit gcleiAit unb bal @tl)tid)‘ 
Sr^tebenbe oemadiläffigt haben. <?l märe febr rrfreulidi, retnn ber 
Ethical Record ein leitenbel Crgan für ade biefe geTfplittrtten 
söeftrebunceit Derben unb ihr fiiet! burdi tiefere (Befidttlpunbe be» 
frudtten fonnte. So »ie einft ade fogiale Arbeit in ber Rlr<bt Durgrlte, 
in engße Begiebung gu tbren ^eUlgDrrten trat unb ihre böcbfhn 
Stbanfen Aber Seelforge unb SebenlfÜbntng gur itticbtfcbnur nahm, 
fo bebarf auch tjeutr roieber mehr benn ie bie mannigfaebe reformatorifdie 
Sttbäligung einel Siittelpunftel ber 3nfpiration unb jener geizigen 
ßeitung, bie iebe befonbete Arbeit in fttnflang bringt mit einer über» 
fibauenben defamtauffaffung beffen. Dal not tbut. 


SUteilBog ©erlin. 3n ber am Sonnabenb, ben 17. Februar 
im SArgcrfaal bei Siatbaufcl Aattgebabten Sigung ber £eutf(bm 


defedfibaft für etbtfebe Kultur hielt ff rau Abele derbarb einen Cor* 
trag übet: „T>ie Äonfumgcnoffenfcbaft, ein ffaftor ber ctbtfcben unb 
öfonomifeben thttmicflung.* ®ie «jbnrrin erörterte eingebenb ©efen 
unb Slarafter ber Konfumgenoffenfibaft. fomie ben pringipieden 
Unterfcbieb gmifdien tbr unb ber $robuftiogenoffenf(bafl. Sie Diel 
bann nadi Datleguna ber näbeeen Dirtftbaftliiben Vorteile ber Kontum* 

f ;enoffmf(baft barauf bin, bafs biefe f4an beute ein oiebtiger ffaftor 
n brr öfonomtfcbm dntDicfiung fei, Die ihr auib ein bober ©ert 
all IrefftUbe Srbule bemofeatifeber SelbAaerttaUung gueTfannt merben 
müite. An ©anb ber borliegenben (frfabrungen belrmbtete bie Äebnerin 
bann biefe defUbtlpsiifle, tnbem fie einen lurjen gelibiibtltibfn liebet* 
blief über bie ffmmicflung bei denoffrnfcbaftlDefenl in ß.tglanb, 
Belgien, brr Sdjmeig unb Deutfcblanb gab. 3um Scbtufi mttl fie 
noibmal* mit ©arme auf bie öfonomifibe unb ergieberifebe Bebeuhmg 
bet Sfonfumgenoffenftbaft bin, infofent biefe gu einer bemofratifiben 
Qermaltung oel mtrlfcbaftluben ßebenl binAbaleite. 

* 

'Abteilung Xaugifl. Sie defedfebaft für etbifdte Kultur hielt 
am SienAag ibee ©1 malioetfammlung im ©intergimmer btr der* 
mania ab. Ser ©ortrag bei ©emt ©rebiger ©rengel bebanbelte 
bie ff age bei etbif^en Uaterricbtl, feiner drunblage, ber Stennung 
bom eigentliditn Jiettgionlunierrt^t. 3ener fei ber für ade gleiche, 
ber Heb auf drfrttntnil btr ade ©rfebeinungen beberrftbmben dejege 
gu gründen habe, biefer Derbe ti<b nadj bem ©ebürfm bet Konfef Ronen 
gift ilten. dme lebhafte Sebatte fcbloR ftdj an ben ©ortrag an unb 
hielt bie SRiiglleber noch lange gefeffelt. 


Ifmll ©riuemanB, Sie Örunblagen bet Scbleiermatbet'fdien 
Sbeologte. ©erlin 1900. ©ermann ©altber. 

Ser Autor, bem Dtr bereitl im oorigen 3abre (dtb- Kultur, 
VII. 3«b*g., ®- 804) begegnet finb, fährt ht feinem Kampf gegen 
ben Sogmatilmui fort; btelmal ift ei bit 6cbleitrnta(brrf4lt Sb eo« 
Iogie, bie er mit <Befc©tef ad absurdum ju führen unternimmt. Sal 
ift nicht gang AbrrflAffig; benn gerabe bie Don pbiiafopbifcben unb 
äftbetifeben Elementen burebfebte Anfcbauuna bei JRomantifa* auf ber 
Kangel bübet einen 3^fltu©tAort für pantqeißifcb empfhbenbe Sb<o* 
logen, bie Däbnen, man fönne an bie Siede bei perfönlicben dottel 
ein unpetfönlicbel „ffioberY* feben, an Siede lebenbtgtn Glauben* 
frommel AbbängigfetllgefQbl. ohne bamit bie Religion ihre! be* 
fonberen Gbarafterl ju entflelben. Untergeicbneter bat feil 3abtm tn 
feinen rel(gionlPbilolopbH<Aen ©orlefungen bte ÄnRcbt oertreten, 
Scbleitrmaier fet teefentli-b. Denn auch unbemufet, ein »frommer 
AlbeiA* gemefen. Sein »ffüblen bei Uniberfuml“ fädt utlrr bie 
herbe firilif Kant! (Seligion innerb. b. drtngen tc., S. 166): „de* 
fühl bot jeher nur ffit flc© unb fann el Änbem nicht gumuten, alfo 
auch neebt all einen ©robierftein ber ffdubeit bet Offenbarung an» 
pretfm." dott all perfönltcbel, benfenöel unb Dodenbel ©eien iR 
für Scbleiermacher „blofee SiptboIaBi«*’- ©efentlicb oon ber Dichtung 
ber ©bantaRe bängt ei ab, ob man dott ober bie ©eil all äe|tel 
faftt. „©ängt biefe am ©emuRtfein ber ffreibeit, fo baR Re el nicht 
Abermlnben fann, baljentge, Dal Re all urfpTÜngltch Dtrfmb benfen 
foQ, anberl all tn ber fforrn eine* freien ©efenl gu benfen : Dobl, 
fo mirb Re ben dtlR bei Unioerfuml perfoniRgieren unb ihr merbet 
einen dott ba&«i ©anal fi« aber am ©erßanbe, fo bafe el euch 
immer flar Dor Augen Rebt, ffreibeit habe nur Sinn im QHngelnen 
unb für! üHngelne, Io »erbet ihr eine ©eit haben unb feinen dott.* 
3n biefer Älternattoe ber Sieben über bte Sieligion iR Scbleiermacher, 
ber gifibtnbe ©erebrer bei Unioerfumf, ibatfacblicb auf bie gmeite 
Seite getreten. 

tt. ©einemann metR nun am Scbletermac&er’ftbm doitelbegriff, 
an feiner GbtiRologie unb an feiner Äuffafiung oon Sünbe unb dt* 
löiung bte imterett ©tberfprüche auf. SRtcbt adcl, Dal er fagt 
möthie ich unterfchreiben. So fcheint brr Siathmeil, ba& bie biblifche 
ßegenbe Dom Apfelbiß feine dcfchichte bei erRen SfiubenfaOl bar* 
ReUen mode, all ein blofeel btalefitfchel KunRRÜcf, unb bie An* 
ihauungm bei Autor! Aber bal ©trbältnil oon ©Ifftn unb Glauben 
brbürften gröberer Sertiefung. Aber im ffiefemllchen Dirb man feiner 
Kritif, bie mit drfolg bemüht iR. oom Stanbpunfte bei religiöfen 
Glauben* fclbft bie UnbaUbarfeit ber Schleiermacber'fchm Sbeologic 
naebguroeifm, bie 3uRlmmung nicht oerfagen fömten. 

— n» — 


Set in 9lr. 13 bet „Gib- Ä-" gegen meinen Arttfel „©eibUdje 
Schaffen! fraft* errichtete Angr.ff, befltn ©eftigfeit burch nicht! ge» 
rechtfertigt erfebttnt, nötigt mich, meinen Stanbpunft nochmall gu 
Oertreten. ©enn ich bie dinDönbe ber ©erfafferin nicht ©unft für 
©unft Diberlege, fo gefehlt bal nicht belbalb, »eil ich unfähig »äre, 
bie »iffenfchaftlichen ©rneife für meine ©ebauptungen gu erbringen ; 
e! IR jeboeb bin nicht ber Ort gu intimen Auleinanberfeiungen unb 
ich muR ( mid) barauf btfehränfen, einige drunbirrtümer gu beteiligen. 


1*28 


Die Betfaffetin f4emt mir einen Äntagonigmu« gegen mein 
eigenes ©ef4l«4l guguiraum. 34 bin aber im Gegenteil eine orlßo* 
bojre iJnuienglÄubtge, bie Don »eibU4« ©elbRerfenntni«, 3iel* unb 
Bßt4tbewußthdt unb »ribli4et Seelenf4i$nl}dt aße* veil bee v Hu> 
funft «»artet. 

Die Wenf4heit ßeßt beute bot ber ungeheuren Aufgabe, eine | 
SpntheR* |»if4en ben auf'« Sßärfße gugefpifctrn iogtaltn ©egen« 
fügen, einen Xriumph ber Ö«e4tig!dt berbrijufübren unb »artet in 
ihrer fUllitben Ohnmacht auf bett Heilanb, ber ihr ba* Siebefmert I 
Doßbringen helfen fofl. iJli4t ein Singeln«, ab« DieUeicbt bie gr« 
famte ynauenttclt unb ihre D«einigte fiiebelfraft wäre fähig, ein 
Willi« unb STlöfer nt fein. Unb bamit bie Stauen biefe ihre Ijö4ße 
Slufgabe nicht verfehlen, habe ich unb haben »nbire e« an b« 3tit 
aefunben. »leber einmal nachbrücflich barauf hingumeifen, welch« be» 
fonbere tnteil an ber Srgiehung be» Wenf4engef41e4te« ihnen au« 
faßt. S« ift an b«3«tt* falfchen Hoffnungen ben Öarau« au machen 
unb bie geißtg befreiten grauen ju Derhtnbern, lediglich »Äffen ihre! 
3beali" gu fein. S* hanbelt R4 für fle tunäthft barum, Don gangem 
V er gen unb mit threr beßen frauenhaft b« großen Wenfdthett«* 
familie gu bienen unb fi<b über ben ©«t folcher ßdßungen flar gu 
»«ben. — Da« ifi b« örutib, »e*holb ich »eine „oerfrühte Be« 
trachtung* angefteüt habe. 

34 habe gu erweifm Perfu4t, »arunt bie f rau fein © e n l e j 
erften Stange« in bem Sinne, »ie ber Wann e« fein fann, »ar, 
iß unb »«ben »irb. (34 habe übrigen! faß bur4»eg bie geniale 
Brobuftion unb ni4t bie ©4affenBgetJflogenheiten b« lalente im ! 
äuge gehabt, »a« bie 8«faff«in an Dielen Orten flberfehen gu haben 1 
f4eint ) 34 geßeh«, mit ba« Befenntni« nicht lei4t gefallen 1 
iß ; ab« bie Wahrheit muß gefagt »nben ; bie €4ranfen feine« 
SSefen» anerfennen unb begreifen heißt A4 befreien. 

Dicfelbe Hrbetüteilung, »el4e bie Slatur bem m&nnli4en unb 
»eibll4nt Öef4le4t gum 3»e<! b« SrhaÜung b« Ärt gugeroiefm 
hat, »ieberholt Reh auf geißigem ©ebiet, ba« Slaluraefeß behält in 
bei ©eißeftmelt feine Doüe ©iltfgfdt. Sine biologif4e 8erfümuterung 
be« »eiblicheu ©ehirn* ob« eine rücfßänbige Sntm-cflung iß Don mit 
nur gitiert, Don Denjenigen ab« aQen Srnße« angenommen »orten, 
»eiche ben auffälligen Wangel an epo4ema4enben Schöpfrrtbaien im 
Berei4 ber Jhinß, ©iffrnfchafl unb Decßnif bamit enlfchulbigen gu 
formen glaubten, unb bie ihre Behauptung guglei4 al« einen Hmweif 
auf bie fDätnen »eibli4<n CÜenie« benutzen, »el4e «f4dnen müßten, 
fobalb ben frauen nur aße Berufe unb Bilbung»gelegenhdten gu< 
gängli4 fein würben. 

Weine gegenteilige HnR4t habt 14 »eher au« b« 8uft ge? 
griffen, no4 tebtgli4 mein« eigenen Erfahrung entnommen : eine Diel« 
taufenbiäbrige 8orgrf4l4l« flieht mir Stecht. S« hat von Slnbeginn 
her tfullurenlmuflung unb längß ehe an eine Demofrat.flnung b« 
3rauenre4te gu benfen »ar, Berioben relatio« Freiheit für ba« ©tib 
gegeben, ob« au4 eingelne frei hanbelnbe, benfenbe, forfchenbe ftrauen: 
ich «innere nur an ba« Watriar4at im grauen Älterlum, an »fpaRa, 
Diotima, Htjpatia, 3enobia, Hraalafuntha, Bladbia, Bul4erla, Su* 
bofia u. a. m . ferner an bie gelehrten Tonnen be« Wittelaltn«, bie 
tjürßinnen unb fßatrigierbinen ber JRenaiffattce, bie gefrönt«! grauen 
auf europäif4en Dhronen, bie Bräcieufe* im 17. 3ahrhunb«t, bie 
ho4flebilbeteti, f4öngdßigen Salonbetoinnrn, bie noch gu Änfang be« 

19. 3ahrhunberl« eine Wacht porßrßten, unb bie fdther ßetig an* 
»a4fenbe 64ar Don ftünßlerinnen, Xc4tertnnen unb »eibli4en ©e- 
(rhrten. Sie alle repräfentinen eine ftfiße Don bebeutenbem Xalent, 
Dßatfraft, ©d«heit unb Seelengräße ; ße haben einen ffleichtum an 
fdmfähigen Öebanfen au*geßreut — fflhrenbe ©eißer aßnerßm 
Stange« ftnben R4 nicht unter ihnen. 


Sin öenie bricht A4 unter aßen Umßänben Bahn unb bie 
D«brau4le anrfbotif4e Behauptung, baß STaffael ein groß« Waler 
hätte »nben muffen, au4 wenn er ohne Arme gur ©eit gefommen 
märe, enthält eine Wahrheit, bie ein h«ß«« 8i4t auf unfere jjrage 
»irft. 3m Uebrigen »irb meine HnftCht Pon gablrdcbm 3euaniffen 
bebeutenb« unb f4öpf«if4 thälig« grauen unf«« 3eit bireft unb 
inbirett unterßügt ; Don Qeorge SQiot angefangen bi« gu Warte 
Baf4fitieff, Sonja Äowa'.ewSfi, ßou Änbrea«<Sa(om6 u. H. m. 

Weine Betnerfung, baß bie ftrau ein unteilbare« ©ange, ber 
Wann aber R4 felber teilbar fd, hol Warle Balg« arg mißbeutet. 
©ie 14 bur4 bi« erläuternben 3ufäge genugfara erfiftrt gu haben 

{ laubr, begog R4 biefe Behauptuna auf ba« gelegenili4e 5ürR4fein 
e« Drieb* unb ftffeftleben« unb beffen Unabhdngigfeit Don ben höh«ten 
Xenflhätigfeiten, »orau« eine mehr fporabiföe ©irffamfett be« 
Sittlichen folgt ; »ährenb in b« »dblichen Bodnatur ba« Rnnli4* 
flttli4»geißige ffla4«tum R4 einheitli4« unb bi eng«em 3ufammen< 
hange Doügteht. 34 habe ni4t entfernt barem geba4t, mit Sroähnung 
bief« Dhatfa4e bem Xuali«mu« Don 8db unb Serie ba« ©ort gu 
reben. — Sine Betätigung meiner Änf4auungen b« pftj4o» 
PhQfiologif4«n Borgänge »ährenb bet genialen Brobuftion (Bealdt* 
«f4einungen, »ie ffe au4 b« Winbecbeaabte in oerflrinertem Waß* 
Rabe bri jebem S4äpfung«aft tn R4 felber Raben unb beoba4ten 
fann) Rttbet W. B. in b« einf4Iägigen Sittcratttr. 

Sflr ba« ©elb eine ©ruppe pon lugenben unb Dalenten, 
für ben Wann eine anbere all Borbehaltigut in Änfpru4 gu nehmen, 
barem habt >4 ebenfo Wenig gcba4t ; ab« Denn au4 aße« Wenf4* 
II4< beiben ©ei'4le4i«n gemeinfam iß, fo Rnb grunblegenbe 8«* 
f4iebenheiten, entßanben au» Sfombination unb Botengicrung, Wenge 
unb ©e»l4t b« Httribute unt« bem Sinfluß bn gef4lt4lli4«t 
3tDteftießimmuug, bo4 nimmermehr abgutaigncn. ÄQel Ung!d4arltge 
ab« »irb bur4au« glei4»ertig, fobalb Wann unb ©db, bie 
beiben „Sr g 6 n j u n g • ß ß cf e gur ooßfommenen Hnf4auung b« 
Wenf4hdl, M auf b«Höht th«tr felbß ßehen unb in ihm B«dnlgung, 
im 3ufammen»irfen aßer ihr« gef4l«4>li4 gefärbten unb bo4 ge» 
meinfamen lugenben unb Hräftr ben 3>ealgebanfen be« S m i g» 
W e n f 4 l i 4 e n P«»irf(i4<n- S 1 1 e Haff« (S4anbau). 


^«nberreänertoar. 

3»n Jluftragr bes ßauplpoiftanbrs mirb fferr Dr. pengig in 
bei letgten IDodf bes 2lpril (25.— 50. 2Xprit) über ^alle, £ t i p 3 i g, 
Dresben, cßörliß. £ i e 9 11 i ß tia4 Breslau rdfen uub 
wflnfeht, fo »eit fiefj bas «mägli4en läßt, aßabenblich ja (pre4en. 
mir bitten tmfere auswärtigen ITT itglieber bejis. Abteilung«« 
porßänbe R4 mit ihm, fo »eit ts ni4t f4«n gef4«h r n, in üerbinbung 
ju feßen. 2tbreffe: itharlottenburg, c&wlmanßr. t5. 


Wir bitten ;a b rartjtcu, 

baß R4 bie (fgpebttion b « filaite« feit bem 2lpril b. 3- 
Berlin W. 66, OUhelinßr. 47 beßnbet. 5 Hr Dermeibung oo« 
Seiloerfäumnis bitten »ir alle bie <E;peb:tion betreffenben $uf4dften 
nur an biefe 21brrffr ju ri4ten. 

Bebaftioneße UTitteilnngrn, OTanuftripte. gur BegenRon he* 
ßimmte Bücher «. bgl. ffnb bis auf Weiteres gu fenben an Dr. 
B. Pengig, Charlottenburg, cSrolmanßr. (5. 


Peutfdjc ©rfrllfdjaft ftln ttljifdjc Uitltur. 


Dtrloq non © » » o tjb iüu^t ia ffipjig. 


«tttllun« «erll». 

Bprilprograntm (900- 

^oaaf«(), irB 22 #.prlf, äbtnb« 7 1% im Stftfaol ber ®e> 
fedfd&aft. Unter ben Stnben IC, III. ©efetliger 91 b e n b. Sortrag 
be» örrrn Öeorge ^Jaui Stjlucftec Gabani» au» feiner Sidbtung ,®iet= 
matt. Gin Sang »on üiorblanb» Äüflen“ . gflr Crfriftbungen (Süfcbiuger. 
t>rei» ju ©unften btt ®efeilfc{iaft«taffe) ift geforgt. 

$onn«6enb, ben 28. Jlprlf, Slbenbs 8*/ 4 Uhr, Unter ben füinben 
16, 111. Sojiale ©ruppe. Xlortrag be« Slbolf $ a m a f dj f t : 
„Xie ncuefte Sntroidlung ber beutf4«n ©obenveformberoeflung.“ Xiflfuffton, 

Xer Sdbriftführer: 

Dr. ^enjfg. 


Dr. 9- (öullnt). Heb« Sfrirg unb ftrirbm. SJlebß Be» 
tra4iungrn über bie $riebfn«gtbanftn in bem 
Programm b« beutfehm Solflpartd unb bem b« 
frriRtmtgen Bolfflpartei. Brei«: brof4- 30 Bf. 
~ öebanfen üb« ba« politif4< Barteimefen. Brei« ! 
brof4 30 Bf- 


©a» Jfa.vaic 4>rgan 
„^elterrejc^ift^ca glotftoßtatt“ 

»«tritt bie ©runbfäße ber nationalen, fonfefRoneßen unb 
fogialen ©Iei4b«e4tigung unb behanbdt bie fogfale 
Brmeaung bn ©egenmart. 

Da* „CeRrrceirtjtfchc ©•IMhUtt" (U. 3ahr* 
gang) crf4elnt jeben Sonntag. 

Der 'Jlbonntmentbelrag iß oiertelfährlg 1 R. Brobe* 
nummern ßehen gur Berfügung. Sebaltton unb Äb* 
minißration ©tr« IV., gaboritenftraße 4. 


B«antwortli4er Slebafteur : l»r. Slubolph Bergig in Gbarloltenburg. — öerlag : ®«laa für ethii4e Äultur, Sd4arb Bieb« in Berltn W. 66, 
©Uhelmßr. 47. — Drucf: Hofff4Wg«r, Berlin W. 85, Bot«bam«ßr. 116 u. 



Irtx* gemwSflifc 
*«!t #i«tel|. I,M 5t. 
flau «ftonnlcn bei aQrn 
«ssSjtiaBbCurtflr* 
ans firftanftoJirn. 

Sil 24<vu. 



?nfn*l» . 

ZU frtHg«f|Milatt 
Slonpanriaejeile 40 UJ, 
gdmiHcb« C\nffi*it 
ri1<fifiB(Ti äi'tf» in Ui 
„■tiutfäiniiifttunfl* 
ÄmidtiaK in sHe» 
tlHnoncnibairaiu 
unb in bet 
(ttpeWlioit W n 
ftiUbl.'mfl; 47. 


IPocfyenfcfyrift für fc>3tal=etl?tfcfye Reformen. 


Bc^rünöft van Qkotg van ffiiivdi. 

Unter Ulihvitfung von Dr. $t. TO. ßonfn ijerausjejebm von Dr. H. Pfn.jig un» Dl', ffl. Rrotlfnbfrg. 

Perlag: Perlag für etl?ifd?e Kultur Ri<harb Sieber, Srrliu W. IPtlbtlmjtr. 4?. 


VIII. Oaljngaug. 

Berlin, den 23. SpntI 1900. 

Br. 17. 

» 

i Jibbrnck tft nur mit ««UlSitnbigrr (QurUntiingdbe eeftutirt. ♦ 

< 


3 n halt: 

Pi* Krbetlerfdtaft unb Me ^lottenorrmeKrung. Pan Pr, $, W. 
^oerjler. — piplofophi* als (ebensfunß. Don Pr. K. pengig. *- 
Pauemb nntauqlirf' Don Kbrlr (SeibJrfc. — Sireif licht« : Dirbrnten 
unb Strafe. Pu foUfk niept töten. — Pcrmifdttes: Per fünfte 
beriet ber fefehaße. preisansf^reiben. — Spredtfaal. 


Sie Urbeiterfd'aft unb bie ^lottenpermebrung. 

©or einigen 2 Bo$en haben befanntlich eine Steilje oon 
heutigen Unioerfitatsprofefforen uerfucht, in meldeten gro&rn 
Berliner ©olfsocrfammlungen bie fojialifitftbe Arbeiierfc^aft 
für bte ©erfiärfung unfeier Kriegsflotte ju gewinnen — 
natürlich opne jeben (Srfolg. Steuerbing« ifl nun auch 
©rofeffor oon Sdmlbf'-Öaepermtj, einer unferer bebeuteubfteu 
liberalen Aationalöfonomen. in einer 3 ,, f ( teift 0,1 ben 
fojialbeniofratifc^en „©olf«freunb" (Karlsruhe) im gleichen 
Sinne an bic beulft^en Arbeiter ^«raitgetretcn unb bot fie 
auf (Hrunb feiner Kenntnis ber englifcpen fokalen ßntwicflung 
jur nationalen 2 öeljrt|aftigfeit ju befefjren gefugt. $er 
fjochgelernte englifdjc Arbeiter glaube an feine ©ölfer* 
oerbrübenmg, fonbern an bas Stecht be« Stärferen, 
er allmählich politische (£inud)t unb politifchen ©iuflufj 
gewonnen unb begreife, ba& Ürnglanbs 2 Mtma<htfiettung bic 
©ebingung feine« eigenen weiteren Auffleigcn« fei. $arum 
werbe er fitb aud) nicht febeuen, Gnglanb« Kanonen jur ©er- 
gröfecrung ber fomuierjieücH 'JJtacht feine« Sanbe« ju ge; 
brauchen unb im gegebenen ^allc auch feine 3 ufiimmung geben 
ju einer Ölocfabe ber beutfeben Küftc, um babureb bie 
beutfehe Äonfurrenj labm 311 legen. 3 ur ©ibctlegung biefer 
Behauptungen bat nun ©Jr. SÖitliam Sanber«, feit jeljn 
fahren Sefretär ber Arbeiterpartei bc« fionboner Stabt« 
©cjirfe« ©atterfea unb leitenbe« SMitglieb brr etljif d^cn 
Bewegung ßnglanbs, folgenbcn ©rief an ben „©ölte 
freunb* gefanbt, ben berfclbe an leitenber Stelle abbrueft : 

„3$ habe fotbrn mit greftem 3nt«efTe unb fcrftaunm bot 
.Offenen ©rief’* be« £errn ©rof. 0 . ®C&ul«e*^att>erni| in ber Ar. 31 
Dom 6. Februar 3b«S ©lalle« gelcfen, in welchem ber ©erfaff« 
behaupt«, baß bie organifl«teit boebgelentlm Atbeilet »nglanb» fleh 
in tbatfrüftiger Sympathie befinben mit bei neuen ImpctialiftifSen 
©twegung, beten jüngfte« Grgebni« ber Krieg mit 2ran«Daal ift. 
üine foltbe Anfidbl oon ber gegenwärtigen SteHutignabme ber oraani* 
fierten XrbeiterflafTe f jnn nur au« einer Heberfcbäeung ör« teprafen» 
taiioen Gbarafter« ber engliicbrn 3ingo=3tttungen fommen, bie in 
©abtbeit bte SRemung ber SRaiorität ber engllWen öetoerfjifiaftlet 
tbenfo wenig toieberfptegeln, mit etwa bie „iunt«* bie Anfldjlen ber 
,3nbepenbant ßabour partp". 3eber Alenfjb, ber audj nur bie ge» 
ringfie Stennmi« ber enjlifcben Xage«preffe bat, wirb fi<b büten, btrfe 
CueQc jur 3nformation ju benupen, wenn e« iljm batum ju tbun 


ift, hinter bie mWlitbe ÄnfUbi ber orgaitifierle« Ärbeiter üngianb« 
iu fommen. ©ebuf« richtiger Orientierung mu6 man bie ©et> 
famralungfberidite ber arbetterorganilationen ftubieren ob« bie Weben 
unb bte Stimmabgabe b« Ärbeiteroertret« in’« 8ugt f affen, ©eof. 
oon ©djul«e‘®ae»€rni(} fann ba* unradglidj getban haben, btbor « 
feinen srirltfel fcbrleb — fonft wäre er nie ju foicben unbegreiflichen 
Schlüffen gefommen. Unb ich bht um fo mehr fiberjeagt. bafe er fleh 
nicht bie SRüb' genommen hat, aulbentifche« ©Material jur ®tunb= 
läge feiner ©ebauptungen ju Sammeln, al« er auch nicht ben »chatten 
eine* »irfjichen ©emeife« beibringt für feine ganj aDgonein gehaltenen 
aufführungtn — ausgenommen bie ©Überholung ebter ganj arunb- 
lofen Steuftetuna ©rentano’« üb« bie §rage bet allgemeinen ©ehr^ 
Pflicht. 3mra«bin mag ich bem öertn ©rof. 0. ©«hulgt • «aeoemth 
ein Unrecht tbun. Per ffiangtl an fonfreten ©eweifen mag oiedeicht 
nicht bem tRanget an Aachforfchung, fonb«n b« ihatfache »u|u* 
fchreiben fein, bafl er e« unmöglich gefuttbrn bat, folche ©emeife ju 
(aameln unb bah« K ie relatio flebere lülfthobe gewählt bat, nur in 
«flgemeinbelten $u fprcchen. 

©a« ben erflen ©unft betrifft, ber in bem genannten Ärtifel 
al« ein ©emei« für ben impnialiflifchen Seift ber engltfdhen Arbeiter* 
flaffe angeführt würbe, nämlich bie angeblich wadjienbe ©opularität 
b« aQgemeinot ffiebrpfltcht — fo habe ich nur barauf binjuweifen, 
ba% bie neue armee»BorIage twr Wegireung bie« Hrgument Ihtnfdaig 
gemacht bat. Pie allgemeine ©ebrpftichi mag unt« ben gewerb«» 
mäßigen ©ertretem b« 8rraee unb unt« einer fleinen (Sruppe b« 
btrrfwenben »laffe ihre Änbänget haben — ab« unt« ben 8rbelietn 
regt ftch auch nicht bic letfefte « nmpatbie baffir. Keine polt» 
ttfehe ©artet, bie i n i b r t r © r e I f u n g bleiben ober 
{ich eine folche fiebern will, wirb wagen, im drnftc 
mit einem foicben ©orfchlag ju fommen. Einige 
wenige 3eilungen haben bie SRafenabme befürwortet — ab« ich 
habe ia fchon barauf aufmerfiam gemacht, wie wenig repräfentaiio 
bie englifthe ©reffe für bie Änftchten be» Arbeiter« Ht. 

He jweite unb oeionber« wichttge ©ehauptung tft bie, bah bie 
englijChrn Arbeit« etn« fein Soßen mit ben Srapltaltften in bem neuen 
nationalen unb imprrialiftifcbcn Äeifte, well fie (oie Arbeit«) glauben, 
bafs ihre augenblicfiiche Öfonomifche ©ofltion aufrecht «halten unb 
gehoben werben fönne nur burch ba» ©achltum biefe« Stifte« unb 
©ergröfjerung b« SRadttmittel ju ©aff« unb ju ßanbe. ©ejfiglUh 
bitfe» ©imftt« hab* ich nur ju «itm«n an bie Stellung, welche 
Srwerffchaftl« fowie SBoriffibt« unb ®«tret« ber Ärbetterfchaft 

S itu Surenfricgc ringenommen h“bm, um bie UnrichtigfeU biefer 
nfidjt batiuthun. Per Sfrieg ift boch in ein« SBtife in Sjene gefept 
worben, bie wohl geeignet war, gang befonb«» an bie befferen 3nftinfte 
ber englischen Aatton ju appeHi«en. X« eigentliche 3w«f wurbt 
Sorgfältig im $intajrunbe gehalten, wahrtnb b« Kampf oftentatib 
unternommen würbe, um eine grofte Anjabl oon Sngl&nbern oon 
ber polUifSen Sntrrchtung unb Untnbrücfung burch eine forrupte 
Oligarchie gu befreien, »b« bi« £eit« bet Arbeü«bewegung burch^ 
Schauten biefen ©«fuch, ba» ©a<h*tum be« 3*tp«iaii»muB burch einen 
anfeheinenb patriolifchen Krieg gu förbern unb angeficht* ein« nabegu 
einmütigen ©reffe unb gut 3«i* üb«wältigenben öffentlichen ©lelnung 
fttmrate bie Heine Sruppe oon arheitwoertretern «m Unt«baufe — 
mit ein« aulnabue — für ein Xabeliootum brtreffenb bie fflietbobe 
ber Unterbanblung mit Xran»oaaI, bie fchlieftlich bie Suren gu ben 
©affen getrieben b&tte. He gleichen ©arlammt»mitglieber haben 
beim auch im Serein mit Sewerffchaftlem unb arbeiterfübrnn 
auftnbalb be» Hnt«baufe« mehrfach Flugschriften untageichnel unb 
brrauftgegeben, bie ben Krieg unb Sein wiiHicbe« 3RotiP o«urteilen. 
©äbrenb ich bie« nieb«fchreibe, «fahre ich, ba§ eine ©«» 


Digitized by Google 





130 


famralung bott über, 2000 Arbeiten» be* fconboner ©ejirfe* ©aticrfca 

— befielt partamentarifcbeT unb ßäbtifc&er ©ertreter 3obn ©urn® ifi 

— einßimwig eine Slrfolution gtfafel bie ben Krieg öerurleill 
unb fit* mit 3 ofa ©um* ©arlamentlrebe gegen bie ^DrtfeQung bei 
Kriege! etnoerfianben erflärte — wo*u idj braerten möchte, bah 
gcrabe in biefcm ©ahlfreil bie »on ©rofeffor 
Don S 6 u(|e>Glaeoernt| erwähnte ,8 e t (l o f r a t i e 
ber Arbeit" bie g r o fc e 3ft a j o r i t ä t bat- on ©er* 
fammlmtgen Bon ArbeiterorganHationen, wie el bie nrulicftc Kon» 
jerettj jiwtfcben Sojialtften unb öewerffcpaftleTtt war, wurbrn JReben 
gegen bm Krieglgeifi mit Äpplau* unb Huftimmung aufgenotmnen. 
iftirgenb* bat ein ArbfiterBertreter au* feiner ©äbletfaaft ber au* 
ein Xabellootum befommen, »eil er ftd) für ben ^rieben aulgefprocfcen 
bat unb i<$ fann mit Sicherheit lagen, bah überall ba, wo iidj bie 
Weinung ber organifierien Arbeiierfchaft feftfteöen lieh, biefelbe ft<b 
gegen ben neuen Seift be* 3mperiali®mu* gewmbet bat, beffen 
febenbige Serförperung |ur 3*ü ^^omberlain »ft. Aber bie englifc&e 
©reffe bat ficb barüber aulgefcfcwiegen. 

©rofeffor b. S<buIbe*Saeoemi® bat el gefallen, eine äugen* 
bliefliebe Bewegung, bie »on ber hoben ©ourgeoifte infplriert unb 
bureb bie banbeitreibmben Klaffen, fottie bureb bie aflerunterfte unb 
unmiffenbfte Arbeilerfcbidjt unletftü?t wirb, all eine nationale ©e* 
megung gu Sunftm bei aggrefftoen Sftilitarilraul btngufteDen — unb 
er bat bami! eine böcbft bebauerlicbr CberRädjliitfdi br* Urteil! ge* 
geigt. Der foltbe Kern ber englifeben Arbeiterbe megung, ber boeb* 
gelernte Srmerffdbaftler bat feinen Stauben baran, bah er feine 
böcbften unb bellen 3 icle bureb gewaltige .'ft ü ft u n g e n 
unb eine Ifirmenbe ift a t i o n a l p o l i t i f Dermirflimcn 
f 5 n n e. Unaufbaltfam »etftärft ftcb in ibai ber Staube, bah e* 
möglich unb praftifcb ift, fi<b auf bem Sebieic internationaler ©leinungl« 
perfcb lebenbeiten unb internationaler Konfurreng auf f r i e b l i ib e ut 
©lege gu oerftänbiaen. Tiefer Slaube mirb ftcb melter 
feftigen unb fdjnrQer auch m ben ©rrtremng*«Körpert(baften ber eng* 
Itfcben Nation triumphieren. Denn bie beutfebr Arbeiter« 
f I a f f e geigt, bah fte in gleicher Seife Perlraut auf bie Kraft 
ber ©ernunft unb Der Srohmut all mäibtigfte 
ifraf toren für jebe bauerbafteSlfung Pon Schwierig: 
feiten gmifeben ben Nationen. 

3»m Schluffe möchte ich noch milteilen — um gu geigen, bah 
ich einigermaßen berechtigt bin, über bie gegenwärtige Stimmung ber 
Ärbelterfiaffe (htglanbl gu fpreeben — bah i<b feit gehn 3 abren bie 
Arbeiterbewegung ftubiere unb in biefer gangen 3eU Sefretär ber 
Arbeiterpartei bei Sonboner Diftriftl ©atterfra war. 3b bin ferner 
Arbeiterpertretrr im Stabtrat, war Delegierter auf internationalen 
Arbeiterfongreffen unb habe ©orträge über fogiale ©ro biente in allen 
Teilen tfrnglanbs gehalten. 

$ocbacbtung*Pollft 

Söilltam Sanberl. 

So erfreulich biefe Kunbgebung ift, fo betrübenb unb 
befchämenb muh gleichjettig bie Xljötfadje wirfen, bah bie 
offiziellen Vertreter ber getftigen unb ibealen Kultur feilte 
unter ba® föolf gehen, um bort ben Unglauben an bie 
Mittel bei ©cifte® ju prebigen unb ben ^bealiimu* herunter* 
jureihen — wäbrenb c® ben Söortfübrern ber arbeitenben 
'JJiaffcn — ber „Barbaren , welche bie Kultur jerftören 
wollen** — überlaffen bleibt, bie ^öc^ften Hoffnungen ber 
SKenfchhcit gegenüber biefent Einbruch ber Xoftrinäre ber 
©ewalt ju oerteibigen. ®lr. Sanberl bat in feinem 
Jürief mit iHecht bie fogial * pfychologlfche Seite ber gangen 
$r«ge in ben Sorbergrunb gerüeft, bie für jeben Üßeiter* 
bliefenben hier cutfcheibcub fein muh: bah nämlich febe ©er« 
mehrutig unferer Lüftungen im gleichen föerhältnt® bie ag* 
grcfiloen (Elemente in ben anberen Stationen ftärft unb burd) 
ba* bamit beginnenbe 23ettrüfien ben fogeuannteu gröberen 
„Schuh" unfere* £ anbei* einfach ifluforifch macht — wäb- 
renb wir burth ronfequentc Abfrage an bas AJeiterrufrien audj 
bie stacht ber „^ntellcftueOen" in ben anberen Nationen 
ftärfen unb baburch ungleich mehr für unfere äanbesoertei* 
bigitng thun, als bur<h alle Xorpebo® unb Kanonen gewirft 
werben fattn. äilir werben bemnächft noch einmal auf bie 
pringipieUe Sette ber gangen $raqe jurüeffommen. 

F. 


^'öifofopljk als 4ebcit5lUiufl. 

Don Dr, 2t. p t n 3 i g. 

Dev alte Bebaute bet orcer, Sofratiter, Steifer 

unb Gpttureer, bafs ^$^i(ofop$ie nicht nur ein Hüffen ober 
fogar ein Btanbcn, fonbern oer altera auch ein Stonnen fei. 


ift beute »crfäüttet. ißeiten Jtreifen gilt fie a!« eine jiem= 
lid) unfruefitbare Spejiatität be« Beleiirtenlum« ; tuet etwa« 
ju f 8 n n e n glaubt in ben fog. efaften äStffenfd&nften, in 
ber SBctjcrrldjung ber 91atur, in leebnit unb Diafdiinenbau 
u. f. nj., raenbet Ü4 iogar mit einem getinben ©raufen »on 
ber „Bebontenbidjlung" ab unb ruünfdjit nicbt, bafe fte feine 
3irfel ftörc. Sou einem Cinüufi berfelben auf bie ®e- 
fiattung be« Seben« ju fpreeben ober fie fogar alt bie Sanft 
be« Sieben« jn bejeiefinett, fefj.-int Bröfeenroatinniis. gteiUej 
ift e« beute, fo meint maneber, eine Sunfi ju leben, aber er 
oerftebt barunler nid)t« al« bie öfonomif^ie ober böebfien« 
bpgienifebe flunfi, ba« Sieben ju friften ; bafe leben unb leben 
jioeierlei ift, wirb oon ffienigen begriffen. Daher bie roa<bfenbe 
tlnjufriebenbeit, ber ^ieffimiimu«, ber IStel unb SiebetHüber 
brufi. ti« mirb geil, bafi bie ^bitofopb'e “1* Run fl, 
ruf rieben unb gtficfüeb ju leben, mieber auf: 
lebe 

Die Belehrten haben natürlich ba« Stbfirfm« empfimben, 
eine ftare i8egriff«beftimmung ber ipbitojopijie ai« 'Hüffen: 
iebaft nach ihrem 3nbalt, Begenflanb unb nach bet Jorm 
obet ffletbobe ihre« Unterfuebungsoerfabren« }u geben. Stag 
fie nun bie HJiffenicbaft »on ben SfSrinjipicn beifeen, ober bie 
SSSiifenfebaft ber SBijfenfcbaften, ba« Hüffen oon ber (Srfennl: 
ui« ober bie Unterfucbung ber Büter unb HJerle, mag man 
ihr eine bcfonberc riiiloiouiliidu 1 ober fpefutalioe i'ietbobe 
»orfibreiben, bie atleo Seiende, Hürfliibe bureb ba« Denfen 
geroiffermafeeu »on neuem probujieren läfet ober fit auf ben 
Süeg ber 3nbuftion unb Debutlion, roie er in ben anbereit 
Hiiffenfebaften ttbtiib ifi, ocrrocifen : — ba« Ir nie ifi alten 
Definitionen gemeinfam, bafi Dbiloiopfite at« ba« Htlge> 
m eine ben Cinjein'iffcnfebajten al« bem Sefonbeten gegen, 
übergefieilt mirb. Stnber« anägebrüeft : im pbilofopbif<b«n 
Denfen ringt ber Hienfcbcngcift nach G i n b e i t be« Gr: 
tenneu« gegenüber ber ocrblüttcnben unb oerroirrenben Sieb 
geftaitigfeit ber Grfcnntniffe, bie fämtliebe anbere Hfijfen-- 
f (haften liefern. Der S fi r o n o m fpüvt mit feinen burdj 
bie ®itf«roijfenfebaficn bet Dptif unb Hicebanif unenbiieb oen 
feinerten Sinnen, mit feinem bureb Siatbcmatif gefebuilcii 
reebnenben Serfianbe ben Bebeimnijfcn bet Spbärcnberoegung 
na<b, ber © c o l o g c tiefi au« b« 3ufammtnfcbung unfttee 
Grbförper« bie 3abee«mitlioncn umfaffenbe Beiebifil*« ber 
iltiatcrie berau«, ber S b ü f i f e r bclanfebt ba« 'Balten ber 
Saturfrüfte in ihrem 3ufammen= unb Begeneinanber:SBirfen, 
ber S i o l o g c fuebt ba« fiüöbtige Sieben in ber pfianjtiebrn 
unb tierii^en 'Belt at«Hnpaffung«erf<bciming bee3nbioibuumt 
an bie Stufienroclt ;u begreifen unb ba eine Gntmiefiung ju 
entbeefen, eoo febeinbar nur jmeeflofe« 'BcQcnfpiet oon an 
Hiaterie gebunbenen Sräften oorticgl, ber Stogiter, Sfb’ 
ebologc, Gtbifcr, $ o I i t i t c r, 'National öfonom, 
ber Spraibforfeber, .fcifloriter, ^lliilologe 
unb 31 e fi b e t i f c r loäblt fieb ben H! e n f eb e n g e i fl in 
allen feinen »ielgeftaUigen äteufierungen jum ©egenftanb 
feiner Unterfuebungen u. f. ro. — aber fie alle fommen boeb, 
naciibcm fie an ba« praflifebe Sieben bie reiche Jütte ber Hm 
rcgungeii abgegeben haben, bie ben 'tttenfeben immer mehr 
jum ©erriiber ber Slalur machen, ai« befebeibene Stinber mit 
ihren Jünbtein jut 'JJiutier 'iüiUoiophie unb febütten ihre 
Sebäbc ihr in ben Sebofi mit ber befebeibenen Sitte, au« 
bem Bufi oon Stüefioerf noch (inmat ctioa« Banje« ju 
bauen. Unb Siuttcr Sbitofopbie baut unb baut unocri 
brojfen, raenn ihr auch immer mieber ib» befebeibenen 
Dempeteben unb boebragenbeii Schliffet einfiürjen, mrii immer 
noeb halb hier, balb bort, ein burebau« notmenbiger Stein 
au« bem ^offnung«:31nferbaufafieii ber 'Biffenffiiafi fehlt. 
Sie ocrlicrt nicht ben Stut, meii ein Stiftern bem anbem 
folgt unb ber nacbfoiitmenbc Slrebiteft immer mieber oer: 
taugt, bafi brr Sau feine« Sorgängers erfl mieber umgeftürjt 
merbe, bamit er bie Steine neu jufammenfügen fönne; unb 
fie täfit bie unartigen fiinber ruhig fpotten, bit ba immer 



131 


Bieber nach einem folgen 3<tfammaißuri rufen : „Etfcb, bie 
alte ÜKama fann gar nidjt bauen, ein folebrs Schlag gicbt 
es gar nicht : bas üBirflicbe unb SHecUe finb nur bie Steine, 
Steine, bie mir in mübfeiiger ftrbeit beranftbaffen, bebauen 
unb glätten.“ Sie roeig, bag, wenn erft roieber ein bübidtes 
§äuf<ben neuen üllaterfais aufgebäuft fein roirb, bann bie* 
(eiben Rinber — in bem umierlößblicbcn Xriebe ber Cer 
nun'": nad) Einheit ber ErfenntniS — tamincu roerben unb 
betteln : „Vilte, bitte, nerfutb' es boß) na<b einmal , mir 
haben jegt fo f cböne neue Steine, ganj eraft, ganj roirflicb, 
ganj mijjfenftbaftlidi torreit, jegt mug es gelingen !“ Unb 
ftc türmt roieber gebulbig Steineben au( Steineben, bis . . . 
nun bis fle einmal fertig fein roirb, Dann fönnen i'iutter 
unb Rinber feblafen geben, ba ftc niebts mehr ju tbun haben. 

Jiuie, bis babin bat es no<b gute Seile. 9 ber, roas 
roir hier febon (eben, iß bieS, bag and) Cbetofoptiie als 
JL> i f f e n f d) a f t, nicht nur als Runft, im engfien 3ujammen.- 
bang fleht mit bem, roas roir Sieben nennen, iSUeS Sieaen, 
nidjt etroa nur bas menfdjlicbe, fonbetn non bem einzeiligen 
Schlcimtröpfdjen beo Vrotoplasnca’s an bis |U ber Weißes» 
arbeit etnes »umbolbt, ifl jorßhen, Taften naeb ber Stußen» 
roelt, ifl Eingehen eines Ülugen in ein inneres unb üBirfctt 
eines 3nneten auf Seugeres, ifl Säecbfelroirtung beS 3nbi> 
oibuums mit bem Ülß. Unb für ben fflenfdien ift ein Sieben 
nur bann £ e b e n, roenn es 6 r t e n n e n ifl — roie ber 
Sprachgebrauch beroeift, ber ein nernunfllofes Tafeln nicht 
mit bem ÜBorte leben, fonbern oegelieren bezeichnet — unb 
babei noch roahtfdteinlidj ber Vegetation, ber Vßattjenroell, 
bamit Unrecht ttjut. 

S(! b i I o f o p bi * a 1 s ÜB i f f e n f di a f t i fl a 1 f o 
bet V e t f u dj einer Spntbefe aller bureb bie 
Etnjelroifjcnfchaften nermittelten a l I g e* 
meinen Erfcnntntffo j u einem m ö g l i cg ß 
roiberfpruchslofen Sgftem. Sie ifl babei gleidp 
fatn für ben SDlenfcbbeitsförper biefelbc gunttion, bie bas 
„Verougtfcm anberer Dinge" (mit Schopenhauer ju reben) 
ober fcblecbtroeg bas Verougtfein für bas 3nbioibunm bat» 
fteßt, bas bie Vielheit ber Sinnenreize in ber Einheit bcs 
Empßnbenben jufammenfa&t. Db fle noch mehr roerben 
fann, insbefonberc ob fle, b. g. bas X eilten ber Sficnfcbbeit, 
roie manche fpefulatiuc Vbilofopbie behauptet ober hoch 
forbert, jum Selbßberougtfcin bes Sills, zur üßelt» 
oemunft (ich Z u entroideln int Stanbe ift, mag fiter babin' 
gefleüt bleiben. 

Vertagen mir aber bie gelehrten Ertlärungen einmal 
unb (teilen roir uns auf ben Stanbpuntl bes ungelehrten, 
bes praftifihen 3<ttgntojfen. BBas ift ihnen Vfglofopfne ? 

„§ctuba" roirb man antroorten, unb leibet mit Siecht. 
Seiber ? Sollen roir bentt alle fPbil°f 0 Pb tn i cin ? Rönnen 
roir bas nur ? 3 n gtroiffem Sinne ftche ich nicht an, mit 
ja zu antroorten, ob ich mir roobt bewußt bin, bag non ben 
älteften feiten bis beute oießeiegt immer nur einer pro Bflißion 
bie gäbigfeil unb bie Sufi baju batte, im firengen Sinne 
Vbitojopliie zu treiben. Selbgoetgänblid) tönnen roir nidit 
alle Vbitofopben in bem eben erörterten ftreng roißenfdtaft» 
lidten Sinne fein, fo roenig, roie roir alle Spcjiaiforidicr in 
irgenb einer ÜBißenfthaft roerben tonnten unb möchten. 2tr= 
beltsteilung ifl auch hier ber einzig gangbare üBeg zum gort= 
fchritt. 9ber roie ber einfache SJlann aus -bem Volte, ohne 
Ülftronom ju fein, ben Sternenhimmel berounbert unb feinen 
Rinbern in SuffrifchungJ alter Scbultenntniffe erzählt, bag 
bie glänjenben Vünttefien nicht Sichter, fonbern fonnm* 
bef^ienenc Sßelten feien, bie fid) in ftetem Wefeg umeinanber 
bewegen, roie er,’ ohne Viologe zu fein, bie Verroanblung 
ber Staupe m/fiuppcj unb, ScbmcttetlingTmit. tiefem 3»ter; 
eife ucrfolgt unb mit "feinem bischen ÜBijfen über folcheVor» 
gängc ÜBudier treibt, inbem er es feinen üllilmcnfchen aus» 
leibt unb non ihnen in gleicher SBeifc neue ErfenntniS als 
3tnfeszins einbeimft, fo tönnte auch ber Ungelehrte, ber im 


praftifdfen geben ülufgebenbe, ber Vb' !(1 fopbie roie bort ber 
Ülaturroiiftnfdiaft, freunblich gegenübcrflefien, als fiiebbaber, 
als Dilettant im heften Sinne öes fflortes, ber jroar felbft 
auf ÜBeiterfübrung ber gorfdtungfunb auf Virtuofrntum oer» 
Siebtel, aber botbiein herzliches Wenügcn gilbet an ben non 
anberen gefunbenen Grgebniffen ber gelehrten Ülrbeit unb 
froh unb glüdlich [biejülefultate bes Denfens Slnbercr in 
feinen üBißcnSßhag einbeimfi. 

3a, roo finb benn biefe ßrgebnijfe, biefe (Refultate ? 
las ift ja gerabe bas Verhängnis ber Vbiloiophit, bah 
bet ihr nichts betau liomml; bog, roenn einmal 
ein Vbilofopb ben Üllunb ooll nimmt unb baarfcharf beroeift: 
müßt’ fo fein, 

Das ‘grge erde’ fo, Sa* gtreite erde’ fo 

UfiS Sonn Sa* Dritt' nn& Pirrtf fo, 

HnS tpeim So* cSrfl’ nnS ZSrociCr nidjt rode', 

Pas Peilt' unb Pietlc nm nimmrrmetji 

bag bann fofort ein zweiter tommt unb in gelehrten ÜBetfen 
nachroeifl, roelcb ein Dummfopf fein Vorgänger geroefen fei ;c. 
heutzutage — bas mag roobl bie überroiegenbe ülnficbt in 
Saienfteifen fein — ift Vbilofophie roeiter nichts als eine 
ÜBiifcnfebaft, roenn nicht gar eine Vfeuboroiffenfchaft, bie fleh 
barauf fapriziert, nach allem möglichen Unnügen unb 11 cu 
nötigen zu fragen unb bie bann, roenn ein 3ünget barauf 
bereinfällt, ßd> ihr ehrfurdltsooD zu naben, ihm acbfelzHcfenb 
erflärt : ja, Sfntroort auf biefe fragen roügte fre ihm auch 
nicht zu geben ; man müffc geh eben befdieiben unb bie 
Wrenjen ntenfcblicber ErfenntniS refpettieren : ignoramus et 
ipnoralnmlis. — Da fei es benn fein ÜBunber, roenn man 
bie fehrußenhafte alte Dame Vbilofopftie geben laffc unb geh 
lieber feinen Weihäftcn juroenbe, bei benen boch immer, roenn 
nicht oiel, boch etwas herausfomme. 

Diefe Ütuffaffung lägt geh böten ; ge ig fogat j. D. 
tintig ; nur bie Schlußfolgerung roerben roir roobl etwas 
richtiger gellen müfftn. 

(Banz recht bat ber Bäte, roenn er bet Vb'Iofopbie 
oorrotrft, ge befdtäftige geh mit ben Stagen nach bem Un* 
nügen, Unnötigen. 'Kur bag bieS fein Vorrourf iß. Diele 
Dabier ber VMlofophie feilten eben einmal überlegen, roas 
benn im Seben bas Unnüge, Unnötige ig. üöenn ich meine 
bttrfttge ülabrung, Rleibnng, SBobnung habe, fo ig bies mein 
täglich Vrot im Buthcr’ßhen Sinne bas ütotroenbige unb 
Ütttglicbe. Scgage ich mir barüber hinaus etraas an, roas 
nicht gerabe notiocnbig unb nüglieh iß, fo treibe ich fiupts. 
flurus ift ja roobl ober bas, roas roir ro c r t o o 1 1 nennen. 
Grft roenn bie einfadjßen niebrigen Vebürfniffe befriebigt 
gnb, fatcti geh ber Vlcnfch ben £ujnS oon Rung unb üBiffen» 
ichaft gönnen. BBäbrcnb alles ütügliche unb ütotroenbige 
nur ber grißung bcs naeften Dafeins gilt, iß es gerabe bas 
Unnüge unb Unnötige, bas unfer Dafein icbmücft unb abelt, 
furz öo» ÜBertooDßc, roeil cs uns über bas Möge Cinzelleben 
binauSroeiß junt ägbetifdien unb inteßeftueßen @enug. 3n 
biefem Sinne beßhäfttgt gef» bie Vbilofopbte in ber Dbat 
mit bem Unnügen, roeil nicht auf banaugfdie Vracnhbarfcit 
Zum ticrifdjeit Sehen Verechneten, mit bem ÜBertooßften, roas 
ber ÜJlcnichengetg zu erbenfen im Stanbe iß, roenn er geh über 
fein eigenes armfcügc» Dafein erhebt unb ben fchroinbelnben 
Vfief nah oorroärts unb eüdroärts, au ben Jfnfang unb bas 
Enbe alles ffiefchchens richtet. Die Vbiiofophic fragt roitf. 
fih nad) bem, roas ben Einzelnen gar nichts angebt, roemt 
er uh mit ber Erhaltung feines Bebens genügen (ägt, nach 
ber legten Urfadic unb bem legten 3>oed aßes üBerbens unb 
Vergehens, nah bem Verhältnis oon Denfen unb Sein, nach 
ber Slatur bts ÜBtrflichen in ber Körper» unb ln ber (Beiges* 
roelt, nadt Subftanz ™b Ülccibenj,'.“ Einheit unb Vielheit, 
nach ber Cueße ber ÜBerturteilc u. f. ro. u. f. ro. Unb ei 
ili auch wahr, bag ge bisher bie antroorten auf aße biefe 
fragen fdjulbig gebiieben^iß, ja es ifl roabridjciultcb. bag 
ge nie zu einer crfdjöpfenben unb nößig btfriebigenben Söiung 
aßer igrer Probleme oorbringen roirb 



BalRb ater, ober bod) unflug tmb oorwiRtg iR e», 
bcebatb bot PhilofopRie ben SHüden ju roenbrn. Ta« märe 
ja leicht, roenn jene Beugen eben nur au«gcbuttcn einer 
müßigen PRantaRe mären, wenn bie PhilofopRie bet ihrem 
Stagen itacb bem UnnüRen ieben 3ufamntcnhang mit bem 
roirflichen i'ebcn unterbrochen tiätte 91un aber finb jn biefe 
Brägen, in’« aienfdilicbe überlebt, in bem roeRmfiligen mittel- 
alterRcRen Sprud) : 

3$ fommc unb »eijj niebt, ren mann. 

34l lebe, anb »eifj licRt, rote lang* 

3* ntunble, anb »riR niett mobin : 

ItHe fommt’s nur, baR itb notfj frdblid? bin ? 
ba» 91ormatftc, nja« ftd) jebetn gefunben Sietifchcti, er 
mag nufroatblen in melier Sphäre immer, einmal auf- 
brängt ; fie finb ber natürliche ausfluß menfeblicber Per. 
ftanbcethäligfett überhaupt, unb t« giebt (einen, noch [o rohen 
BHenfiRen, bent nidit bies ober jette« Problem einmal eine 
Minute liillen BlacRbentcn« gefoftet hatte Bohl enlfdjlagen 
RcR bie meiRen Mmfeben, entroeber unter bem Ginßuß einer 
beruhigenben Rirdienlebre, bie ba behauptet, jefet ober itt 
3ufunft erfdjöpfenbc antworten geben ju fönnen, obet attth 
itt einer fiuntmen -Reßgnalion, nachbem ne oergebiid) nach 
Stntroort gefueht, be« fflebandn» an biefe Re am aRcrhccbfien 
interefRerenben Stagen — aber thre eigene fliusbeit jeugt 
roiber Re, roenn Re nun glauben, non allem PortoiR nacfi 
Unnflhent unb Unnötigem grünblid) geheilt tu fein Tenn 
al« flinber formulierten Re bie Probleme ber philofopRie 
im (inblithen Siallen. 

G« iß gerabe ber (Ehrentitel ber iHenfcRhelt, roentt 
man hter non fKubm unb GRre fpreehen bürftc, baß Re nicht 
tierifdj RcR nath Beuerbach« Slusbrud« „mit ber gegebenen 
Belt begnügt," fonbern über ba« (Gegebene hinan« BARI- 
fäben tn bie Groigteit be« Dlüdroärt« unb Porroärt« ftredt. 

ffienn aI(o ba« Pebiitfni« nach aitfdärung unb Gr- 
heDttng biefer blinden Biätfelinelt ebenfo allgemein ntenidilidj 
unb natürlich iR, rote ben anberett SHSifTenfdtaf ten, iitobefonbere 
ber 91aturtoiffenfd>aft gegenüber ber BunfcR, Teil tu haben 
an bem, roa« Re ergrühelt nnb erforfcht hat, fo roüre e» 
garnicht ju oerRehen, tnartim ber einfache Slaitit lieh ber 
philofopRie gegenüber ablehuenb oerhäit, roenn nicht bie 
Täufchung barüber h'Ujuläme, bajj er bort — in Dlattir- 
roiRenichaft unb fficifiesroifienfäiaft — glaubt, in ber TRat 
erfcRöpfenbe Grgebntjfe, roirtliche BaRrReit ju erhallen, 
roährenb ihm hier nur Ret« ba« tRegatioc: banon roiffen mir 
nicht« — enlgegentönt. G« bebarf aber nur einer flirten 
Ucbetlegung, um ben täufcRenben Schein ju btirehfchattcn. 
Breilich: bort erfährt er mit poRtioer Sicherheit — um bei 
ben gebrauchten Silbern ju bleiben — bah bie Umlauf «seit 
biefe« 'Planeten fo unb foniel Bahre betrage, baß jener 
flomet unfehlbar im 3abre X roicbertebren tnüffe, ober in ber 
Piologie: baß fiel« au« biefer Paupc biefer Schmetterling, 
au« biefer Saroe nur jene SibeRenart hernorgehen rönne. Tic 
Grfahrung«thatfachen genügen ihm unb für bie hinter 
her (Erfahrung aufgebauten £itipotheleu ber Borfeber, für 
ba» Barum unb Bie biefe» Vorgänge« hot er tuiinchü 
oieReicht (einen Sinn. SBir rooQctt aber nun, um ben 
©ebantengaug nicht su nerroirten, anneltmeit, baß biefe unb 
anberc Ihalfachen ber eratten BiffenfcRaft für ben §örer 
non (einerlei pradifchem 3utcreffe feien, baR alfo uttfer 
arbeitet roeber non mcteorologifehen fRüdficRten in feiner 
arbeit abbängt, noch baR er ctina Scibenraupcnsüebter fei ; 
nidit« al« ba« hloRe 3ntereRe, fich in ber ihn umgebeitbett 
auRentoelt tu orientieren, mag ihn leiten: bann ift e» bocR 
emleuchtenb, baR er Reh nur furje 3*>t bei ben einfachen 
TRatfadjen, bie ihm afttonotnie unb Piologie mitteilen, 
benthigen roirb, bafi feRr halb bie Broge nach bem -Barum 
unb Bie unb ffioju biefer Vorgänge in ihm auftaueben 
tnuR. Gurj: bie PefcRäftigung mit irgenb einer Bifieiifchnft, 
unb beßänbe Re nur barin, bie einfachen Grgcbniffe berfelben 
im ©eiR aufjttnehtnen unb ju regiftrieren, führt ihn oRne 


toeitere» toieber auf bie Probleme ber PRilofophie. ffia« 
er nun bei ihr erfährt. iR freilich, roie gefagt, nicht bie 
tniberfprttchsfrcie i'öfung aRer Probleme, aber bennach lernt 
er hier etroa« überau» Bidjligee: nämlich bie richtige 
B r a g e ft e 1 1 u n g, Tte pbilofopbifdje BoefSung hot, toic 
jebent flunbtgen hctannl iR, ihre öauptoerbienfte toefentlieh 
baburch errungen, baR Re jette urtnücRfigen Stagen, bie Rth 
bem dtttibo unb bem einfachen Planne suerfl aufbrängett, 
in langroietiger unb non jfmümern nicht freier bialedtfcher 
Unierfttchung auf ihre reinRe roificnfiRaftlieh crafte Barm 
gebradtt hat, oieReicht, um mit Gomte ju fpretRen, inbem 
Re fie au« bem ötnt thöologique unb mc tnphj'siciue in ben 
ätnt positif überführte. 4Ber einmal ein fchroierigere« philo- 
fophifcRe« Problem in angriß genommen bat, roeiR, baR 
roie beim erperimentierenbeit -Jlaturforfdier, ber ja aud) Beugen 
au bie Dlatur gellt, bie halbe arbeit fdiou getban ift, fobalb 
erß bie richtige Barm geroonnen iR, in ber ber fflenfeh non 
ber Dlatttr ober non feinem Seift antroort heifdlt. Um nur 
(itrj in groben 3ügen i« teigen, roa« ich meine, fo mürbe 
b,nt bei ber philofopRie andopfenben Bünger bie aftronomifche 
Ihalfache jur Srücfe tuerben für bie Gr(ennlnl«, baR (eine 
oott nuRett ftoRenbe ©ottheit bie Sßelten in ihren .Greifen 
gebannt hielte, fonbern er mürbe guter -Jlaeijbenfen über ba» 
Befen ber ©raoitatiou gejtnungen; ba« biologtfche Bodum 
biirfte ihn non ber gefälligen Täuftbtmg hellen, al« ob bie 
Tiergattungen ftabil träten unb Ratt in bent ber puppe 
entfehlüpfenben Schmetterling eine Peranßaltung jtt (eben, 
burcfi bie bem Uletifcheti ein Suntbol ber Unßerbiichfcit 
gegeben tuerben foR, roirb er über bie biologifche Pebeulung 
be« ©encration«roe<hfel« nadifinnen bfltfen. — 

®a alfo her Gr(enntni »trieb, ber RButtfch. bie Belt 
lüdettlo« stt begreifen, ober roie c« bie philofophen nennen, 
ba» metaphgRffhe Pebflrfni«, in jebent i'lenfden fchlummert 
unb ein im uoflen Sinne menfchlidhe« Sieben ohne ba« -Hingen 
nach feiner Sefricbigung nidit gebacht »erben (ann, fo 
folgt unmittelbar barnu«, baR mir bie Pefdiäfligung mit 
ber PhilofopRie, unb fei Re noch fo bilettantifdj, oott jebem 
benfenben -Pienidcn forbern müffen. 3 u t Sollend 
roidlung be« normalen nt c n f ch 1 i eR e n heben» 
gehört auch ber Perfudj einer ® e f r i e b i g u tt g 
be« in ber p e r n tt u f t o r g a n i f a t i o tt berüHcnfdp 
Reit gegebenen Buttfche«: Tie Belt su be- 
greifen (be« „ntetaohuftfehen P e b ü r f n i f f e «“). 
3eber fPlenfd), roelchem Seben«(reife er auch 
angehöre, fall unb (ann Pbilofoph fein. — 
Tiefe« „Soll" ift junäcbft (ein etbifch''« .„SoR“, (ein 
(atcgorifchtr 3mperatin be« SittengefcRe«, fonbern e« iR ba« 
teleologifche Soü einer gegebenen phpftfch-pfhehifdicn Drgaiti; 
fation; su ncrgleichen mit bem Soll, ba« au» jeher Giebel 
gerabe einen Gtchbaum, unb nicht« anbere«, Reroorsuloden 
ftrebt. aber aüerbing» roirb c« auch in bem -Blage, al» 
ber Ginseine fid) ber Pebingungen feiner inneren jlatur 
bcrouRt roirb, bie ihm sur au»lebung gerabe feine« editen 
Slenfdtentum« nötigen, s» einer fittlidhen Perpf licRtung. 
Beim mir her ©efcUfchaft al« Grsieheritt unb bem Ginselttett 
al« feinem ©elhftersteher bie befte auobilbung aRer itt ihm 
fthluntmernben Bähfgfciten unb Rräfte in ba« ©crotffen 
fcbicben, fo tnuR auch bie Susbllbung be« 3nteRett« berart, 
baR fie ihn befähigt, ein philoiophifdie» Beltbilb im ©ehirn 
SU entroerfen, ben 3Ha(ro(o«mo« im sBli(ro(o«mo» roieber- 
Sufpiegeln, al« ethlfche PRichl anerlannt roerben. — 

Sahen mir ult« nun fo über bie SoRe, bie PhilofopRie 
al« Sijfetifdiafl im fflefeRfcbaftolcbcii unb al« tReoretifche 
SRacbt im Gittjelleben jpielt, nerRänbigt, fo roenben mir un« 
nun s<> her prattifcRen SraucRbarfeit ber philofopRie für 
ba« 3nbioibuum in ben oielgeRalligen PesieRungen be« 
i'ebcn«. Tiefer ©ebaitlc, bie philofopRie sur BüRrerin auf 
ben ncrfcRlungenen Bcgen be« Tafcin« su machen, mutet 
un» Reute fafi frembartig an, jcbcnfaR« antifiRerenb. Unb 



133 


bas bat feinen (tuten (Mrunb. 31ad)beitt bir filiiloiopliie 
burd) Sofrates mit ncrionmmidjeni Slusbrud „oom Fimmel 
jut Gebe gerufen“ mar, b. b. nadibein ft« an Stelle nan 
Theorien über bas döeltall 'dl b«m menfdfllcfeen Sieben für 
roanblc, riebtet« ft« ibr .VJaiipKuigrnnicrt auf bas €<$idfai 
beS (finjffnni, auf feine mbglid)fi ualltomnicne Silfmig fn 
Per Xugenb (= Tüdjtigleit) unb auf fein inbiolbueOe« 
< 8 UW. ©Ircng genommen fing fie aueb etft bier an, £d)ii(r 
ju maiben — benn Theorien über bas Tiesfeits ober JJenfeits 
roirfen trennenb, ni<bt einigenb ; bagegrn oerbinbet gemeine 
fanies Streben na<b bem guten §anbelit, alfo guter Sille, 
unb uad) (Blüd — baber benn bier erfi in ber ©efdiidite 
ber 'Jlplofoebir bie '^bilofopbcniebulen :c. auftaueben. Tiefer 
Gntroidlung ber antifen '■f'liilofopliic jur roabren Vcbrnstunft 
ntacfetc bas ßbriftentum ein (Jube, nidjt etroa tnbrm es 
mieberum bie ©eroinnung einer tbeoretifdjen Söeltanfcbauung 
an bie Stelle beS Strebeub und) bem ©Uten unb ben ffiülerit 
lebte, fonberu gerade baburdj, baff es biefen inbiaibiia. 
lifterenben 3 “ß ber grietbiftben 'fSbifofopbie auf bie £pifee 
trieb. Um bub £eil ber rinjelneit Seele baubeite eb fid) 
bei ibm, um bie Gntfünbigung beb 3 <fee, um feine Sct= 
ooHfommnung, menn aud) burd) göltlitbe §ilft, unb um bie 
©eminnung beb ölmmetreicbeo Tic Religion übernahm 
alfo bie ffübrerroüe ber ^hiioiophie, biefe mürbe jur 
»ncilla theologiae, jur Ulagb her Strebe, unb bab Gbriftcn.- 
tum, ober bod) menigfteno eine Siet religlSfer galbpbilofopbie 
bilbet no<b beule ben Steden unb Stab einer 'Bienge non 
©ebrüdten unb SBebrängten in ber Süfte beb Sehens. Tie 
Sieligion mürbe Sehens-, richtiger Sterbetunfl, — 

(SO) lufe folgt.) 


„Paucrnb unfaitßfid).“ 

Don 21 b e E r (S t r t\ a r t>. 

3Bic fie mi $ quälen — biefe fdjrägcn, müben, 'uit= 
gleichen ©uchftaben ! abgemattclc Solbaten, bie auf ber 
fiaubigen Öanbftraßc pfammenpbrechen brobeu ! Sie fie 
mir ftill unb flageub au« meinem §eftc cntgcgenblicfcn — 
ein ftummer, bitterer ©oriourf ! 


9Ut einem Dftobermorgen war’«, al« fie bei mir ein* 
trat, Sonnenfdjein ruhte auf meinem Sdjrcibtiid), Sonnen» 
fdjein auf bem warmen ©rfin ber Halmen. 3 <h war in 
grofecr ©ebrängni«. tiefer fatale Sdjreibframpf ! Unb 
gerabc jefct, wo ich bie §anb notioenbig brauchte ! 

„$at fuh benn noch immer feine Scf»rciberin gern ei bet?“ 
fragte ich meinen Wann pm fo unb fo Dielten Wal. Wein, 
e« fam Wiemanb. Trofc ber Wmtoncc. Sie auögeftorbcn 
mit einem Wal ! 

„ 3 <h werbe noch einmal an ba« Scttc-^au« tele* 
panieren — ich ni u ß ^cmauben pm Tiflieren haben. ©« 
ftnb ba ein paar eilige Anfragen." 

Umfonft flanb ich ®n bem ficineu, braunen Telephon' 
faften. „Tonncrwcttcr ! Ta« Ting ifl enfjmei ! ©erabc 
heute !" 

3 ch ging in mein juritef, fuchtc bie Jeber 511 

faffen. ©erlorcne ötebeflmüö ! Tie .§anb folgte nicht, 
frampfte fi<h;pfatnmen . . Unerhörte Unbotmäßigfeit ! Ta« 
ifl nun „mein" Äörper ! Unb babei biefe notroenbigeu ©riefe 
nach .fcollanb — — 

$n biefem äugenblicf flingeltc e« braunen. ©in un* 
beutliche« ©eräufth — ba« Wäbdjcn flopfte. 

„(Sine Schreiberin " 

Wlfo enblich ! .ftaftig riß ich bie Thür auf. Ta flanb 
fie in bem bcQcn $erbftfoniicnfchtin — eine mittelgroße ©es 
ftalt, ben Äopf etroa« oorgeneigt — ba« ^aar femmelblonb, 
bie ©euchtflfarbe unrein, grau — in ben ftarr auf mich g* s 
richteten Wugett etroa« 5icngftliche« # Scheue«. 


„Sie wollen mir helfen? 1 ' fagte ich freunblich- 
Sie antwortete etwa« Unuerflänblichc«. 

„Unb wann fdnnteii Sie eintreten ?• 

Sie hob ben Hopf. „(Eintreten? gleich. Such 

fpätcr. ©Sic Sie beftimmen — gnäbige §rau. N 

Tie Unterroütfigfeit in ihrem Tone berührte mich pein* 
lieh. Slber ich war gar p erfreut, baß ich enblich Sanb fah- 
„3lfo bann bitte gleich ! Unb wie berechnen Sie bie Stunbc?" 

Sie jögerte einen 3lugcnblicf. w 2Benn ich 30 fßfg. 
erhalten fönnte — 

3 <h war eiftaunt. ©i«her batte i^ immer . r »0 fßfg. 
gejahlt. aber fie war offenbar eine anfängerin. 

„Schön ! Unb wenn Sie ftch cinarbeiten. erhöhe ich 
ba« Honorar, ©teileicht legen Sie Wantel ab" — 

td) öffnete bie Thür jum Äorribor — „wir wollen bann 
gleich beginnen." 

Sie ftanb immer noch unbeweglich. 3$ warb ängfc 
lieh. ©Senn e« ihr roieber leib würbe? 

„Sic wollten hoch nicht etwa beftimmte ©ureauarbeiten? 
;}ch glaube, bie ^ilfeleifiung bei einer SchnftfteHeriu ifl 
burchau« nicht anftrengenber." 

Sie oerftanb mt$ nicht gleich. „Weht," fagte fie bann 
fdjnell, „ba« ifl’« nicht. 3 <h meine nur" — fie bliefte mich 
ängftlich an — „Sie ^aben boch meine Schriftprobe noch 
nicht gef eben." 

„Weh fo !" 3°/ ba« war mir ganj burch ben Äopf 
gegangen. „Wa, ba« wirb fchott genügen. 3 <h brauche 
feine flatligrapbin, liebe« Jräulein. aber oicDeicht fchreiben 
Sie ’mal 3hren Wanten unb Äbrfffe." 

Sie ftreifte ben $anbf<huh ab. Steljcnb fchrieb fie, 
langfam unb forgfältig, bie wenigen ©Sorte. 3ch überlegte 
tnjroifchen, wa« id^ junächfl Wflieren müßte, flüchtig beugte 
ich mich über ba« ©latt. „fiouife ©lücflich, Woftijftr. IO .* 4 
Wun, c« war in ber That nicht« weniger als glänjenb. 
(Sine fogeuannte ungebübete Schrift — uttb baju feine 
Schreiberroutine aber offenbar war iic auch «erlegen. 
Unb bann — ich hatte ja feine ©Sabl. ijch begegnete ihrem 
©lief, wie er gefpannt, augÜDOlI an mir f>in^. „ 6 s wirb 
fchon gehen. Sic werben fiefj hoffentlich cinarbeiten. ©Sir 
werben e« jebenfaQ« oerfuefjen. ©icücicht legen Sie ab." 

Sie leuchtete auf. ©ine warme Wötlje fchoß ihr in’« 
«eficht. 

ftafi t hübfeh war fie mit einem Wal. 

©ilfertig trug fie ihr ärmliche« iUantelchen hittau«. 
(Gleich barauf faßen wir in bie 2 lrbett »erlieft. 

©ifrig unb ungelenf fragte ihre §eber über ba« ©apier. 
Wach einigen Winuten bliefte ich httt. „Sie fchreiben mit 
beutfefjen ©uchftabctt ? Wd), ba« oergaß tdh ganj — Sie 
müffen lateinifd^e Lettern nehmen. Ta« Schreiben geht nach 
bem Sluötanb." 

Sie fiuhte. „Sic fönnen e« boch?" 

„(Sielernt habe ich — jögerte — „aber ich fann 
c« fd^ledbt." 

v(d) fchwieg einen 9lugenblicf unfchlüfRg. „©erfuchen 
Sie boch einmal — ich werbe ja febett." 

Wad) einer ©Seile nahm ich ba« ©latt. Wein, ba« 
war unmöglich — gan$ unb gar unleierlich ! 

„©leiben mir in Oiotte« Warnen bei ben beutfdten ©udj= 
ftaben," fagte ich reftgniert. ^h re 3lugen hoUrn roieber 
ängftlich an mir gehangen. Wun ergriff fic Iwftig bie Jcber. 

©intönig Rang meine Stimme in ba« ruhige 3 tmmer. 
3$ bachtc nur an meine Wrbcit. Tie ftiHe ©eftalt ber 
Scfireibcrin beachtete i^ nicht mehr. 

ai« bie ©iittag« 3 eit fam, oerabrebete ich, wann fie 
fleh Wachmittag« roieber einftitben würbe, ©eräufchlo« per* 
ließ fie ba« ßtwmer. 

©rft al« ftc einige 3 «t fort war, nahm ich bie ©riefe 
unb ©lätter, bic ne betrieben hotte, ©in jäher Unwille 
flieg in mir auf. aber ba« war ja gar nicht ju entziffern. 


Google 



134 


äBo füllte idi (teilte friit) nur meine äugen gehabt ! 34 »er- 
glüh bie Seiten, ja, fo lange Re (angfam unb (tebdrfitig 
f4rie6. ging es offenbar jur Bot, aber fpäter roarb» goiij 
unbeutlidh. 

'Bas foflte 14 nun rtjun ? $ie Briefe mufften fort. 

34 flingette. bem Bläb4en unb liefe üe in ben Raflen 
tragen. 

„Bufet einmal nichts ! tS« i(i jroar eine Unpeif4ämt- 
feeit/lfo^etioafl abjufenbät" — ®et Berger über mein SliR. 
gefdjtef lüfte fi4 in eine allgemeine Wereijthcit. fflar es 
nirfit eine WeroiffenfoRgteit be« Bläb4ens, fidt mit (ol4er 
S4rift al4 Sehrtiberin ju oermteten ? greili4. i4 hätte 
beRer prüfen foOen. 

Wittags teilte mir mein Wann mit, bafe eine gemanbte 
S4eeiberin eine« flobegen frei mürbe unb gerne morgen bei 
mir cintrdte. 

„fflott fei Xanf 1" 34 atmete auf „XaS Stäbchen 
tfeut mir leib, aber ibre Schrift ifi unmöglich. «eilte Ba4- 
mittag tann fie no4 ausjüge an« meinen heften ma4en. 
3u Briefen Ifi fie ni4t }u gebraudten, Unb Slbenb» merbe 
id| fie entlaffen." 

34 erinnerte mi4, roie angfiuoB ibre äugen an mir 
feingen, al« i4 bie 84tiftprobe prüfte, ein tiefe» Unbe. 
bogen überlaut mich. 

,,'Beifet Xu, Stiel, e« ift mir (4rcdli4 unangenehm. 
Stber roa« foB i4 tfeun ? Biflft $ u e« ihr oieflet4t fagen ?" 
Wlei4 barauf Mjömtc i4 mi4 meiner Feigheit. „Unfinn, 
idi merbe febou felbft mit ihr reben. Soliere nur ihre 
Ülbreffe. BieRcüht lannft Xu fie bo4 einmal empfehlen." 
311» ob iefe niefit gemuht, bafe niemanb eine S4rciberin mit 
biefer S4rift brau4en lötme ! 

Bünttlid) am Ba4mittag fteBte fie R4 ein unb fe(te 
R4 ftiS an bie Strbeit 34 batte ihr mein $eft hingelegt; 
fie foBte ausjüge ina4en Cbne aufjubliden arbeitete fie. 
Sur bann unb mann ftri4 Re bas ftrühnige blonbe Saar 
tiefer jurttd. 

6« mar Sbenb gemorben. Xa» beBe ®a«glübli4t 
brannte litngft. Wir roarb immer unbehagli4er. 3'6t fehlug 
bie Ufer Reben ! Xumpfe, tiefe, lang ua4haBenbe I eine ! 

34 erhob mi4- „'Bit rooBcn nun S4lufe ma4en." 
34 nahm me4ani(4 ba« Bu4- ,214t Stunbcn maren es 
beute, ni4t roahr? 8ieBci4t barf 14 c« glci4 erlebigen.'' 
3ögemb (egte i4 ba» Weib hin — üfe fühlte felbft, mic 
meine jjanb jttterte. 

Sie banlte leife „Unb mann foB i4 morgen roiebet- 
lommen ?" fragte Re, uiäbtenb Re bie Blätter jujanimeiilegte. 

, 34 mülfite junä4R eine Baufe machen," jagte ich 
unR4er, ,,ba« SätlgRe ift jept erlebigt. Unb i4 für4te, 
e» Rnb bo4 lateinifche Peilern nötig. Cs geht au4 bei 

mir fo f4neB — ich bin ftet» fo eilig. " jmmet mehr 

oerftridie i4 mi4- 

Sie mar erblafet. „Benn es Xas mit bem l'ateinifchen 
iR," fagte fie haRig, „i4 lönnte ju Saus üben. Stute 
3tbenb no4." 3hr Blid fu4te mi4 mit ängftli4er Stage. 

34 raffte meinen lefeten Blut jufammen. 

„3a, aber e« roitb R4 bo4 ni4t fo (4neB lernen 
laRen. Unb bann — e» banbeit R4 au4 nitht lebigli4 um 
bie tateinif4en 8u4Raben -- i4 mufe bo4 mit ber Sanb-- 
f4rift befonbere 9tnfprüdie ma4en.'' 

3hr Woficht mar fahl gemorben. „Xie S4rtft," mur- 
melte Re. „Cs iR immer baffetbe — bie S4rift." Wit 
RunnnetjBerjroeiRungiblidte Re, auf.' bie Blätter. 

Xie Reble febnürte fub mir jufammen. „Sie roerben 
ft4er eine gute SteBung Rnben. Stein Wann hat 3hre 
Sbrejfe aufgef4ricben Bur gerabc für mi4 — ", 

Sie fdaittelte langfam ben flopj. ,,'JIein, i4 glaube 
c» ni4t mebi'.s Crft roetbrii4 engagiert, unb bann — bann 
geht'« hoch nid)t. Ce iR immer baffclbe.“ 

Sie ftanb eine Beile ftumm, bann ftedte Re langfam 


ba» Weib ein. 34 falgte ibt jögemb, mit fie_ auf ben 
Rorribor trat, um R4 anjutleiben. Cin heftige« 34Iu4jen 
brang ju mir. Xa ftanb Re in ber Cde, ben Ropf in bte 
Sanb nergraben, bie unanfebnli4e Weftalt roie jufammen: 
gebro 4 en. 

34 legte bie Sanb auf ihren 3trm. ,,'Jbet feien Sie 
gef 4 eibt ! 34 füge 3 bnen bo4. i4 habe 3h r * Slbreffe oer. 
merlt. Bieüei 4 t f 4 ide 14 3 bnen morgen f 4 on arbeiten 
für mi4. Unb es Rnbet R4 R4er halb etmas Baffenbe« 1" 
Sie hatte ihre Xhränen getrodnet. „dieirt," fagte Re 
bftft r. „ee iR bo4 immer ba» W(ei4e. Crft meine i4, e« 
mürbe etmas unb am nä4Ren Tage bin i4 roieber entlaRen. 
Xa« (ennt man nun f4on, roetin man’« fo oft erlebt hat." 

34 ba4te an ibre 8u4Raben — biefe matten, bäfe- 
lieben Weftalten. Der Blut, ifer }U roiberfpre4en, net- 
[iefe mi4. 

„aber tönnen Sie benn ni4t etroa« anberes beginnen? 
WüReu Sie benn gerabe S4reiberin fein ? 34 märe 3hnen 
fo gerne befei!(Ii4." 

„Xas ift aBes baRelbe" — Re f4naubte 1104 einmal 
mit aUer Bla4t. „34 bin nun 'mal unge!4idt — oor 
allem in ben Sänbcn. grübet meinte i4, es fei nur bas 
«üben, aber jefet geht e« erR re4t ni4t. Unb roo nun 
mein Brnber noch bä« Weib in ben S4reibmaf4lnen« unb 
Stenograpbmunierri4t für ml4 hineitigeftedt hat" — Sie 
judtc bie 3lcbfe!n. „Blan mufe bo4 immer babei (4reiben 
tönnen, — unb i 4 tann’s nun einmal ni 4 t." 

Sie hielt inue unb fafete bie Rlinte. „aber roenn Sie 
nun etmas anbere» ergriRen," meinte i4 f4ü4t*m. 

„Bieber etmas Snbere« ? So4 etmas 9tnbereS ? ' Sie 
öffnete bie Xbüt unb trat hinaus, „ffloju ? Cntroeber — 
ober." 3hre Stimme nahm einen eigentnmli4 harten fllang 
an. „Cntroeber e» geht — ober es geht eben nnfet." 

Xa« Bort erftidte mir im S“tf*- Cs mar mir, als 
lönnte i4 ihr ni41« mehr fagen. Stumm fab 14, m ' c R c 
mit gefenttem Ropf bie Treppe hinab ging. 

i'angfam trat i4 in mein jtmmer jurüd. „34 hätte 
fie nicht gehen laRen bürfen — ni4t gehen laRen bürfen — " 
34 öffnete ba« Seit äbet ba» mar ja unmöglich, 
einfa4 unmögtidh ■ als rei4er Blann hätte i4 ihr oieBei4t 
eine Slitelnre ausfefecn lönnen — aber üb mar bo4 lein 
„rei4er Wann" - Bur ncruü« märe i4 auf bie Bauer ge- 
roorben — gereijt, roeil i 4 ben unri 4 tlgen Blen|’ 4 en an bie 
unrUblige SteBe gefefet hatte — Borroürfe hätte i4 mir ge: 
ma4t — nein, es mar febon am Beiten fo. grübet ober 
fpäter mürbe t4 etmas BaRenbes für Rc Rnben. gaR ent- 
taflet blidte i4 auf bie ungleichen, armfeligen Bu4fiaben — 
Re quälten mich näht, Re beruhigten mich 

Unb i4 hatte fie faR oergefien - oergcRen in ihrer 
f4idfalsf4meren Bebauung, al« mi4 einige Tage fpäter 
ber Barne ber S4reiherin alt Re erinnerte. Unter „Ber- 
mif4te«" fta4 er mir in bie Slugen — greB unb fCfearf. 
„Souife Wlüdli4, BoRijRr. 10, 81 3“bre alt" — ja, bas 
tonnte nur fie fein ! — „Cin Sprung oom 4. Stod bes 
Sinterhaufes. Offenbar matericBc Sorgen — — " 

So lautete bie lurje 3eitungsnotij. 34 las Re ein 
Slal — i4 las Re niele Stal. Unb feit i4 fie gelefen habe, 
Rnb bie ungelcnlen Schrift, liige in meinem Seft fur4tbar 
bereot gemorben — eine glammcnf 4 rift mit meithin glühen- 
ben Rettern. 


4>treifricfjter. 

Pu foBfl ni4t töten. Ohne jebe mifefäBigc Be- 
merlung brudt bie lageSpreRe heuer, roie aBe grühiabte, 
bie oon ben Stgl Begierungen bejro. Stanbräten ctlaRene 
Berjügung ab be« 3nbalts: 

N ^ur Steuerung brr im ; nrrmebr junrbuientien Der^errutigen, 
welche in ben jforfifulturen burd? bie nTaifäferlaroen angeri^tet 
«»erben, geftdttrn mir, bag mät}renb ber Döner ber ^Iug5eit ber ITToi- 


Digitized by Google 



135 


fäfrr fnt öic $d>flltr &ir <DI#r» un& iHittelftnfe &«rjeni$«i Polfsfdfulen 
Sf* 23 «jirfs, rocld^e pon fSnujltdjfn (Dberförftermn einft«f«$loflert ober 
iin|flb*rt brnadjbart finb, eine Dcrleating ber llntecrid^ts j*il cintrrtr, 
&jtd> a>rl<tf bif Scfeölir fär bie Pormittaije pou bein Unterricht frei 
bleiben, um fld? bei brm fiib'bjtm ITlangrl anberioeitiger Zlrbeitsfrifre 
flehen Entgelt an bem €infammdn ber Käfer beteiligen 311 fbnnen. 
Pie fitulporhänbe fegen mir biercon mit bem Semerfen in Kenntnis, 
tag, falls fit geneigt pnb, einem pon ben jufiänbigen Keoieroeripjlterii 
:n fjr ju iid?trnbrn Kntrage ja «nlfpitd)ett, unfererfeits bagrgen 
frine Sebenfen ja ergeben friib.“ 

9tun, wenn oon Diegierungsfeite feine Scbenfcn ju 
erbeben ünb, fo hoffen mir, baß möglidtft ade Sdjuloop 
rtänbe, bie ja bodj oon 2 lmtsroegcn ein wenig ^abagogif 
unb Kinbcrpfpc^ologic fenneit müßten, itidjt „geneigt fein 
roccbeit, einem folgen Einträge entsprechen " 2 Bir rooden 
hier feine bubblpftifchc Sentimentalität empfehlen, obwohl 
unfet offijieUeS dlpriftentum oon ber großartigen 3bentttäts= 
pbüofoptjie ber 3nber mancherlei ju lernen hätte. Daß 
Scf)äblinge oernichtet roerben muffen, ift eine ©eglcilerfcheim 
ung aller Kultur. Slber gegen bie 33erroenbung 
unfercr 3 u g c n b in bem frttifdhften 3llter, roo bie 
23oQuft ber ©raufamfeit unb tyrannischen Vernichten« am 
leichteften in bie junge Seele einbringt, 3 u folgen u n* 
rcrmeiblichen ^enferbienfien muffen mir boch 
idtr entfliehen ^roteft einlegcn. Da muht fuß nun ber 
Jiaturfreubige Lehrer feit 3 <*hHn, in ben ihm anoertrauteu 
Äinbem bie 31 ch t u n g vor b e m fi e b c n in jeher @e* 
ftalt ju werfen , er erläutert ben begierig aufhorchenbeu 
Äleinen au schönen Silbertafcln, roic nach breü bis oier* 
jähriger llchtlofcr 'J)faulrourf«ertftenj bcs Engerlings enblich 
f<r fchöne Käfer ju furjem ftocfjjeitsflng in bic fiüfte fteigt 
— unb eine« fd>önen 5 r nhli n 9 ötn orgeufi, roo ringsum in 
i l flanjen- unb Dicrroelt ade« 311 frifchem neuen Sieben er* 
sacht, roirb feine Schar com Katechismus mit feinem „Du 
iollft nicht tüten" abfommanbiert, um tn jarter Morgenfrühe 
Du roohlbefannten unb als „Schomfteinfeger, fdlüUer" 2 c. 
lieb gewonnenen Käfer oon ben Säumen ju fchütteln, 311 
ifttrampeln, tn Sädfe $u ftopfen, ben Schweinen jum große 
oorjuwerfen ober fte jerquetfeht auf ben Dungfjaufen ju 
feilten ! Das ift feine Arbeit für Kinber — trofc beS „fühl* 
baren 2 Jiaiigel 6 anberrocitiger 91rbcitsfräfte" ! ilöer oon 11 ns 
möchte feine Kinber ju bem unappetitlichen 9Jtaffenmorbe h«* 
geben ? Über natürlich : VolfSf'chüler, öauerjungen — bas 
ifi ja etwas gang Ruberes ! SBenn auf ben Spnoben über 
fiie „junebmenbe Verrohung ber ^ugcnb* unb über „lln-- 
nttlihfeit auf bem Üanbc“ gef lagt roirb — hier liegt auch 
eine ber »ieluergrocigten 2 £urgtljajern biefer ©iftpflanje, bie 
n<h freilich fogar bem Sluge ber geiftlichen Herren Schul- 
infpeftoren entzieht. 

• • 

• 

Vtrßrußeu unb Strafe 3« SBfien rourbt oor einiger 
3cit eine Stau t)ingerid>tei, weil fit tfitc Heine ©tieftodftor 
■Mud) urtauf tj örl idfie itiiftbaitolungeit p lobe gequält balle, 
lie öffentliche Sietitung, burd) bie Berichte übet biefe ©ebeufp 
lithfeiten erregt, batte enetgifeb möglicbft ftrenge Veftraiung 
geforbert, roetl mit babutdi bem allgemctnen iHccbtogefübi 
genügt roerbe Unb oieQeidfi ift bunb biefe ftunbgebungen 
ber öffentlichen 'JJietnung ein Strud auf bie 3tcd|tfpre<bung 
geübt lootben. Silier laum mar bab lobeburteil ooüjogen, 
Ca fdfiug bie Sfollöftimmung um. tia mahle fih etraab 
eie Steue über eine unbebadfi oerüble Ib al bemerfbar. 6s 
ear ein ©efübl bcs 'JJliricibs mit ber Sierbrecbcrin fdjon oor 
bet SloDjiebung ber Xobebfirafe rege geioorben, unb als nun 
ber lob für immer bem lieben biefer Jrati ein Cnbe ge* 
madit baue, fehlen mau fih barauf ju bcfiniien, bafi bie 
angemanbie Slrafarl bod) niclleidfi nicht berechtigt fei. Slu 
einer jmeiien grau, bie megeii eines ganj ähnlichen Siet* 
bieebtns jum lobe uerurte ilt morben mar, mürbe bic Xobcs* 
Ürafe nicht ooHjogen, fonbern bas Urteil mürbe in 3 u hl* 
büusfirafc uermanbelt. 

Slub biefen Umgängen ifi ju erfeben, mas es mit 


bem (fieredfiigfeitsgefübl, bas bie ©träfe alb ©übne für bas 
'üerbreeben forbert, auf fi<h bat- ®er Unroiüe über 2bateu, 
bie bas menfhlihe Öefübl btlcibigen, fo btrehtigt er an 
unb für Rh ifi, ift bod) ein fdfiedfter iüeraicr für bie SRceht- 
ioretbuiig. Xtt fhroffc (ücgen)ab jinifheti ber otrbreherifeben 
ibat unb ben ömpfiiibungeii, bet ®enf= unb hanblungs= 
mcife beb gefittclen SRrnihcn, ifi bab, mas juiiähfi auffälll, 
bie SIufmcrffaniMt erregt unb Snirüfiung beroorruft. 'über 
man giebl fid) meiftenb nicht bie ÜJiube, bic tieferen Urfafiien 
ber honbiungsmeife heb Verbrechers ju erforfeben. ÜBenit 
geiflige Slbnorntiläl nieht bei bem Verbreiher gefunben, feine 
3ure<hnungbfähigfeit im jurifiifihen ©inne fefigefteOt wirb, 
fo forbert man im 'Jiamen ber ©erechtigfeit feine Vefirafung 
als Sühne ber Ih a >- J>ie üJiögiuhteit roirb nicht erörtert, 
bah bet Verbreiher oon einer ÜJiaiht beherrfdit ftin fönnte, 
bie eben fo smingenb ifi, roie geiftige äbnormität. 3h 
meine bie ©tnmpibett unb Verhärtung beS ©efühlslebcnb, 
bie mir bei bem Verbred>er oorausfehen fönnen, auf bie fein 
Vencbmen fhliefien lägt. 3<h miü nicht unterfuhen, mie 
roeit bie oon Sombrofo unb Snberen aufgeftoUrcn ibcorien 
3iid|tigeS ober anbererfeits Uebertrcibuitgen cnlbatien. Ütber 
ich glaube, bafi es bic Stufgabe ber ftulturmenfibbeit ifi, bie 
Verbreiberiiatur ju fiubicrcn, ben 3utammenbang bcs Ver= 
breibeiis mit fojialen Verbältniffeu, törpetlüben Anlagen u f.ro. 
aufiufpüren, nicht ober oberfiäcbliihen Urteilen unb oulgäreu 
Vorurteilen bic SHeihtfprechung unb ©trafpflege unterjus 
orbnen. 

Die greunbe harter ©trofmetboben pfiegen ft<h ihrer 
praftijdjen 6infiiht Jü rühmen. 3« Sßabtheit finb fie bä<hft 
unpratlifih, benn ne taffen fidj bureb 6rjobrungen nicht be-- 
tebren. Xer ©laube an bie liiiirtiamfiit harter barbarifiher 
Sirafen ift eine oorgefafite Stciuung. Xet infiinttipe hafi 
ber 'jteaftion gegen ffliffenfibaft, Siibung unb Slufttärung 
äufiert fih in ber gorberung, bafi man bie ^trügetfirafe 
uiiehcr einf ührcu ober bafi man .ber ©ereihtigteit ihren 
üanf taffe*, roenn es ficb um bic Verurteilung eines HiörberS 
banbett, 'iltenii bic ©ereihiigteit forbert, bafi man lieben 
für lieben nimmt, roarum min man nicht noib roeiler ju ben 
Stufebauungen ber Vorjeit jurüdtebren ; roarum follte es 
niibt gerecht fein, nod) grünbliiber ju flrafen, ben Verbreiher 
graufamen Reinigungen ju untermerfeu ? 

Die meiifdfiidicn VovfieHungen oon ©crcthtigfeit haben 
fiih geänbert, unb bics ift ein geifiiger Rrojcfe, gegen ben 
bie Xuntcfmänner ocrgebens (ämpfen ; fie tönnen liinbfienS 
Heine oorübergehenbe ©rfotge erringen. Xas ©efübl beS 
Äullurmcnfiben fitdubl fidf'j.bagegen, “ einen Staibeaft am 
Serbreiher oorjunebmen. Xenn nichts anbereb, als bas Ve= 
bürfnis nach 'Jladje ifi batb im ©runbe bieS angebliche ©e* 
reibligleiiogefübl. 'Ulan ift iliiht nur aus humanitätbrüd* 
fiChtcn, ionbem auib aus 3mcdmäfiigteitsgrüiiben oon ben 
barbariftben ©trafen jurüdgetomnien. 'JJian bot einfeben 
gelernt, bofi fie ihren 3med oerfeblen. Unb biefe anfiiht 
roitb filb ohne 3">eifel befeftigen, je grünbiiiher bie 31atur 
beS VcrbreiherS untcrfuibt unb bie ÜSirffomfrit ber ©trafen 
geprüft roirb. üfian roirb mit ber 3eit immer mehr baf|in 
tommen, als ben 3>»ed ber ©träfe nicht bie Vergeltung, 
fonbern nur bie Unfcbäblihma^ung unb roomögliib bie 
Vcifcrung beS Verbreibers onjufefien. 'ütan roirb eine ben 
oerbreeberiftben Sanbliingon reebtjeitig norbeugenbe Xbätig* 
feit für bie roirfiamfte Slrt beS RampfcS gegen bas Ver* 
bredien ballen. Seine aber (leben roir eben im 3'i<hcu ber 
©eroatlpoiiiit unb beS ItJiliiariSiuub, roo man immer mit 
ber rauben Saub breinfäbrt. Xarum roitb auch barbarifihen 
©trafen unb 3ücbtigüng3metboben ein Sabtieb gefungen. 
Soffen mir, bafs bie Kultur boih fcbfiefiliih über bie Varborei 
ficgeii roirb. 

Th B. 



13«; 


Hermif<$fess. 

Der fünfte 3aßrc«bcricfct ber erßcn öffentlichen ßefeßaße 
gu ©«litt, bi« Mfanntlicß oon uni«er ÖWeflfdjaft begrflnbet mürbe, 
iß foeben erfcßifnen unb »irb an SlDe. bic R<ß für bie dntmicflung 
btef« fleißigen ©oütfpeiieanßalt intcrrfflntn, unentgeltlich oon bet 
ßefehaB«, ©«ltn C, 9?eu« Sdfanbauf«ßr. 18 , oerfanbt. Die 
»ibliotbefare fcßreiben u, a,: 

„?luch jeßt noch ficht unfere ßefehafle in beguaauf bi« ßelegeit 
mit Timb 2600 Stunben jäbrlidb meüaut ctt erß« ©teil« unb iß in 
©«Un bi« emsige unentgeltliche öotfttümlicße flefeßätte, bi« ben ©e* 
nußern autß m ben Wittagiftunben offen ßeßt. Die ©efucfargaßl 
an ben SRiitagcn unb a&cnben iß ettba gleich groß unb bat m blefem 
3aßre »iefccr eine 3unahmr «fahren, io baß mir gumeiten über 
Siaummangel gu flogen hatten- Den 89 101 ©efucßttn bei hörigen 
3aßtef Regen 95120 gegenüber, alfo im tägigen Durcßfcßnltt 266, 
bon benen 116 auf bie Wittag* Run ben, 149 auf ben Slbenb entfaflen. 
ffßr bie Wintermonate beträgt ber Durdjffaiül 296 ©efutß« gegen 
235 ln ben Sommermonaten. Die 3*W bet ©ucßentleibungen bat 
R4l bon 29 531 auf 34 626 gefaben, dt bemißt alfo ieber 2 —3. 

©efmß« bet ßefefaDe bie ©ibliotfaf, mäßrcnb bie übrigen ißre 

Ceftüre in ben aulliegntben Blättern finben. Diefet 8ei«gruppe 
Rehen 21 ©etlinet unb 14 ©rooingialgeitungen aßet ©irieiriehtungeir, 
auih 1 engliföe unb 1 frangäRfcß« Zagelgeilung jur Beifügung ; 
ferner 52 3acßblätt« ber o«fcßteb«nRen ©rtoerbe unb 48 bcflrlrißttdje 
unb »tffrnfchaftlicbe 3citf<faiftcn. Den ©ücßrrlefrin haben mir jrßt 
einen ©ücherbeßanb oon «iioa 5900 (Buißbinber*) ©änben gu bieten. 

3um «tßen Wate iß in biefetn 3aßre bie üefebaße auch mit 

einem ©ermächtni» bebacht morben. Der bieten gemeinnüßigen Sn- 

ßaltrn su früh emrtf» ene ©alentin fflellbach, ber auch ber un ( rigrn 
ein tnogitrioßenber irorbeter mar, bat einen Deil feinet ©«mögen* 
gut ablöfung fein« Beiträge beßimatl, unb fo iß unt oon feinen 
XeßameniooBßretfem in banfenlmeTtet Welfe bi« Summe Oon 
1000 SM. übnmiefen toorbcn. So mäcbft tmnur mehr ba» See« 
ßanbnit bafür, baß nicht nur für bic färp«licße Wohlfahrt unterer 
ärmeren Wübürg« burch Stiftungen gejorg! »erben foflte, baß b« 
Wenfcß nicht oom ©rot allein lebt. . . . 

3u ben Seßtebungen, ben weiteßcn »reifen Sunßgenuß unb 
Erhebung in ifaen WußeRunben gugänglicß gu madrn, bürfen mir 
maßl amt bie Unl«halntngfab«nbe unf«« ßeffßaße gäßlen. Seit 
bem «ßen bief« Hbenbe, brffen ftßon im oorigen 3aht**b«i<bte 
gebactt umrbe, faben mit b<*h« noch hier meit«e oeranßalten 
tonnen. . . . Ueb« bie unmittelbare fegenlteitfa WiTfung fotcßrr 
Stbrnbe binaut forbrrten Re burch bie ngirlten Ue b«fctüße (an 
5 Xbenben mehr alt 750 5Wf.) bie ßefebaße. 

flach fünfjährigem BeRehen gäßlt bie SefefaSe einen treuen, 
noch ßetig madjfcnben Stamm von ©efu<h«n. Wie mir baraut bie 
3ubrrR<ht i (faßten, baß mir auf bem ridütigen Wege Rnb, fo geben 
mir un« b« Hoffnung h‘t baß auch bie ffreunbe unfeeer Slnßalt ihr 
biefetbe Slnhänglifaeit bemahren unb in ihren Steifen für unf«e 
Sache, bie ja auch bie ihre iß, rc erben »erben. 

3« ®nigegenr,ahTne Oon ©eiträgen Rnb nach »i* hot bie 
K»«ren ®ebrüb« Äront, 3Bau«ßr. 34, unb fämtltche hi»Rg< DepoRten* 
laffen b« Denlfchcn ©anf b«eil. 


'üreitantfchreiben. Die Hbteiluna für Dier= unb ©flanjen« 
fchuh b« öefeflichaft oon ffreunben ber 91 aturm i ff enf «haften }u ©era 
forbert gut Bearbeitung bei Xfama* : 

.Deutfche 3ugenb, übe fßflanjenfchußl" 
auf. Di« Schriften foßen ber 3ugenb ben ffiert ber lUßm^en im 
£aulbaü« ber 9latur an bat §erg legen unb Reh gegen ben SRtßbrauih 
menben, ©flanjen jmerflol gu fchäbigen ob« gu gerßörtn Die brei 
beßen Arbeiten gehen in bat unbeffaänfte ©rrlaglrecht ber Abteilung 
üb« unb merben burch dhrenurfunben unb ©teife im ©eirage oon 
100, 60 unb 40 Sßarf aulgegrtcfaeL 3«b« ©rbeit foll bm Umfang 
«inet Drucfbogent nicht überßtigen unb muß burch ein Stterfmort 
gefenngeichnet fein. Die genaue Äbreffe bei ©etfafferl iß in einem 
oerfihloffmcn Briefumfchlage, mit gleichem 2Hrtfmort oeifehen, beigu« 
fügen, »lebaftioneße Sfürgungen unb »bänberungen bleiben botbehallen. 
Die hreitgefrSnten arbeiten follen all ©rofchÜre in ben Schulen gu 
betn benfbar bißlgßen ©reife owbreitct m«ben. dinfenbungen Rnb 
bit ium 1. 3ulf b. 3- an ben ©orRfcenbeu dmil 5*fch«r tn ©cra 
(9leuv), fiaafrna Straße 16 gu richten. 



SB«le S'crren J 

3n bem amgug aul Dr. ftbtßer» v ©«i(ht über tie dihifch« 
©emegung,* ben St« in b« dthüihtn xitlmr oon brüte abbruefrn, 
Rnbet fieß eine ooßfommm unbegrünbet« Behauptung betreßt meiner 
Steßung gut rtbiffau ©emegung im aflgemeinm, unb gur ftrqge brr 
»öef Stupf ung bet dcpaliprntgipt" im befonbtten. — 


^lirmall habe ich gtfagi, baß ich aut bn ethifeßen ©emegung 
auttreten mürbe, faßt biefelbe bie .©efämpfung bei ÜSemaltonnjijjt. 
in ißr ©togramm aufnäßmel — Selbß menn bie eißiffa ©emegiutj 
noch gehnmal fo oiel folcß« fogial« Beffißll« Detail» auf ißr |to* 
8 ramm fepte, mürbe tcß nicht baran benfen autgutreten. 

dl iß richtig, baß ich bat Xolßoi^ßfß«’i4< Dulbungl« 
© injip alt ungeiuno unb unmännlich oetroerfe! SWeiner SHeinung 
Miß haben mir dtßif« bie »ufgabe, atte flräfte b« Satur nnb bei 
fßlenfcßen in ben Dienfi bet fltll.cßm S^ealt gu gwtngen. dl miber* 
iprießt gängig meinem Xemp«ament unb mein« Sebentanfcßauung, 
*u oerlongen, baß ieber «ingelne ©unft eine* aßgemetnen foitalen 
©fogrammet meine ooßße rfußimmung haben foß. 3* berarfae 
j«bodj nicht, baß mir über bie Smjelbeiten einet fogialen ©rogrammel 
unt nicht einigen fönnten! Wrrben boih bie ^üfaec ber ethifhen 
©emegung faum je ein fo Qui;otifcße# Dogma mie bat bet „Trieben* 
um jeben ©re t" auf ißr Banner feßt eiben ! Wenn ab« unfae fjühm 
einen ©rogrammfop gut «bmehr bei masßfmben Sflil taritnuif 
formulieren ioßten, fo fömten Re gmefftlloßne meiner ooflen Bei- 
ßimmung Rcßer fein. 

3<h hege ff ine 'Furcht, benn ich teile Dr. 3$rß«» inbtei= 
bualißifche unb atomißifch« ©rogramml ^Dßeorie nießt. Die SRehrgahl 
b« etßifcßen Denf« in dnglanb ßat feßon tänaR bat abftrafte Dental 
oufgegeben unb mir haben ßatt beffm bie fonfrete ©lethobe abopunt 
Wir bcßrtbtn unt ßrtt bal ßeben all ®ange» gu erfaßen unb bie 
ringeinen Zeile ihrem relatioen Werte nach gu bemeffen. 

8Btr treiben feine ®t«efenreit«ei. — Wir mibmen uni mit 
gleichet girbe ßunbrrt tmjfaebenrn ©unften eine! fogialen ©rogrammel. 
Wenn mir uni ab« auf einen eingelnen ©unft fongmtriertn, fo 
gefeßießt et nicht all 3anati(«, fcnbmt all Dpportunißen. 

dl »unbnt mich, baß ö«r Dr. S5rß« eme folcfte Behauplung, 
mich betriff<?nb, nieicraefcßrtfben hat, umfomehr alt « el in feiner 
dtgenfeßaft alt Sefretar bet 3«tft«at. dthifeßen ©unbet gtthan. 

Wit ho£afaunglboßcm Ötuße 

S t a n t o n doit. 


ivebaftioneße Ulitteilungen, ITtanuffrtple. gur Hegeußon be* 
ftimmte 23Ucb*r u. bgl. Rnb 3 u fenben an Dr. Hl. Kronenberq, 
W., Hlaübäifuthßr. 7. 


Döutfcf?e Hausfrauen! 


Iic uv iörcin Sumpfe um’» Sofcin fefnoer ringenben atme» 

(Tl)iirinocr IjnHbmcbn bitten um Arbeit! 


Diefclbm bicltit an: 

f Ifditiidirr. Sftuiftifn Ä«fdl*ttlädl«, Sand- nnb •«d)<B- 
liidicr, $duit,rtiidirr . Stm und *nld -C«int», ^rrt|,ufr ; 
Sftthoper« und JlrrU», flalliwoBtn, #l,td,rdofft. >H- 
«duringirdt,- nnd §prBdid«dt«M, Si)lfdiBrnr-5«di«B b. r.w- 

Sämtlidjt SBnrcn finb gute öanbfabritott. Siele laifdb 
9liurltnnuug«f4tribcn liegen #ot. Wafttr mt 
Ui-c;cirtj mifc fleljcn auf SÜutifd) portofrei j« 
I'ienften, bitte verlangen £ie bicfelben! 

^liiiriitfler SPelrr-^rrein 0>attia 

Sorfieenbet f. (drülef, 

Kaufmann unb ümbJagt=a , >georbnetcr. 

Der Unlcrgeicßnrle Icitel ben ©errin faufmännifcß ohne Sergüiung 


Die ©MJitgfdmttßflr bei 

ÄKWrrhier Hausfrauen -^erdri^, 

ü dt er in Stau 92aialie Sucht, erteilt unbemittelten ffraum unb 
'JMäbcßen unentgeltlich Wat in aßen aechttangelegenheito 1 6pfffh‘ 
ßuibm: Wontag b)n 4-5 XMopflocfßr. 49 pt. (bei Stau ©erll); 
Wiltmoch oon 4—5 3ägerßr. 22 (ßocßfcßule); aße anb«tn Dag* 
oon 6—8 Sfanfau r «»aflff 158 


Bnantmortlicßn «ebafteur: Dr. «ubolpß ©engig in dfarlottenburg. — ©«lag: ©«lag für «thiiiße »ultur, iRicßarb ©itb« in Berlin W. 66, 
Withelmßr. 47. — Drucf: SJlaf ^offfißläg«, Berlin W. 85, ©otlbamcrür. 115 a. 



Irt« S«tnt«fcitb. 
Sift» IX'» IX. 

Uo« aJosnirn bei aßen 

ftud](H3tibluitgni 
-ni $ofian|la}UiL 
$oR<3dl«na«t(ru 


(Fflji(d)c iiullur 


$ie bnfßdpaltnu 

40 Bf 


fr*Ur V«rtinb«niii|. 
Hititabm? in (Kirn 
UnnerccnbuitaHi 


<iillM£n 


IPocfyenfcfynft für fo3ial=etl?tfcfye Reformen. 


Begrünbet pon ©eorg pon gijpcfi. 

IWtr UTiMrfung »on Dr. Sr. TD. Sotten bwausaegebeu von Dr. M. PeHjig unk Dl'. 01. ÄronenbrrT. 
Ptrlag: D«rlag fiir etljifdjf Kultur Bidjarfc lieber, Berlin W. IPillpiiiijtr. 47. 


VIII. Jaljttgaitg. 


Berlin, Den 5. Ißat 1900. 


Br. 18. 


ifi nn r mit »tfUflänfciflrr tyurllritii 




3 n lj o 1 1 : 

Die Stellung ber englifdien ZIrbeitrr jnm Kriege. Don Dr. 
£. Hagenfiriii. — ptfifoi'opbie af* fcfrtttsfunf). Don Dr. X. penjig. 
— 5$$nf}eit*treiberei. Don Stantieus. — Slmfüdfter : jrirtens« 
fifcnlmei nnö ^lottenDertnetjrnng. — Kus 6er etljifi^en Bensegnng : 
Ifbt. Berlin. KW. Ulm. — Büdjerfdjau. — £<ngegangene Sd;riften. 


Die Stellung ber englifdien Arbeiter 3um j&Ftege. 

Don Dr. f . K a $ e n ft e i n. 

3)i< bemerfen«roerten Heujjmingtn bce ®r. Siüiam 
Sauber», bic in brr letten Rümmer brr „G. S." angeführt 
fmb, merben in autbenttfeher 'Stift burd) einen Slrtitei be* 
Sätigt, ber im Slprilheft bet North American Review er* 
ifyenen ifi. Gr trügt bie Ueberfdfrift .. why British work- 
men comlemn the war“ (mesfmlb bic englifchen ütrbelter 
tat Stieg Derurteilen), unb fein ©erf affet ifi ba« fparla* 
mentsmitglieb g. Riabbifon. 

Riabbifon ifi ein befannter Strbeitcrfübrer. Gr mar 
Bud)bru<ter, Sriict verfthiebener Rrbeileroiganifationen, Bor* 
fitenber beb ©croerfocreinsfongteffe« int Jjabre 1X86, Re* 
bafteur ber Railway Review, beb offijleffen Organ» beb 
Berbanbc« ber Gifenbahnangefleßten, bie er im 3ai)te 1 8*.*7 
ine Unterbau« gemüht mürbe. 

Rad) feinem SIrtifel, beffen mefentlicbet ^nljolt im 
folgenben mkbergegeben mirb, tonn über bic Stellungnahme 
ber orgaitmerteu englifchen Srbeiter jum f(ibafrt!anifcf)tn 
Stiege fein ,3roeife( mehr gefügt merben 

SiBiant Sanbet« bot febon baranf bingemiefen, baff 
bie ©eroerfoereine roteberbolt ihr SBerbammungburteil über 
bie fßolitif beb Soloniofminiflerb au«gtfprod)cn haben 3n 
ihrer ©eiamtbeit fittb biete Rrbeiterorganifationen burtb ben 
®eroerfpetein«tongrefe »ertreten, ber jebeb 3«br jti ernfien 
unb bebeutfamen Beratbungen jufammentritt. ffiäbrenb 
feiner Berti einblütigen wirb üuntltdtfl bie Grürterung jebec 
Barleipolitif oermieben, unb fo rooBte man auch ben Stieg 
non ber Xageborbnung beb legten Songreffeb au»fd)lieffcn 
Üennocb mürbe eine Refolution angenommen, bic fidf ba* 
gegen erflärt, bah Gnglanb feine an ftran«oaal gefteBleu 
tforberungen mittel» Sergmalligung burcbjiifeffen fudje. 

®et Sonbonet ©eroerberat (Tratles Council) pertrilt 
bie Vereine fümilitber gelernten unb ungelernten Rrbeiter 
bet $auptftabt, mo 3' n gr am längften inb Rraut febiefit. 
»utb biefe btroorragenbe ftörperfchaft bat ben SHuf nach 
Stieben, Stieben ertönen taffen 

Bor aBem aber Ifi bie Xbatiacbc, bie and) oon Sauber« 
bmmrgebobtn ifi, ju beachten : baff aBe Rrbcitervertrcter 


im ^Parlament mit einer einjigen Hubnaffme bie Sriegbpolitif 
ber Regierung bitreb ihr iöotum nerurteilt haben. ®iefe 
Uebercinfiimmung ifi um fo bebeutungbooBer, alb fte nicht 
auf SInorbnung einer ffjarleileitung berbeigefübrt ifi. ®ie 
ürbeiterpertreler iinb jtoar iamilicb BRitglieber ber ©eroerf« 
oereine, fie bilden im ^Parlament aber (eine einbeitlkbr 'Partei. 
Gb jtnb eigenartige ffJerfünlitbfeiten, bie in (fragen ber aB. 
gemeinen ffiolitif gefegentti^ oerfibiebenen Sahnen folgen. 
3bre Serurteilung ber Sriegbpolitif fann bah» alb eine 
Üeufferung beb Soltbgemtffen» gelten. 

SRabbifon giebt einige ber rolefjtigfien ©rünbe an, bie 
bie fÄrbeitcr bemogen haben, eine berartige Stellung 
einjunebmen Sie fmb im aBgemeinen feine §reunbe 
Htftgerb unb feiner Suren, menn fte auch ber Xapferteit 
biefe« Keinen SBolfcb ihre Serounberung niibt oerfagen. 

Sie oerfennen teinebmegb, baff bie tBcfiffmerben ber 
Uitlanberb begrünbet fmb, nur febrn fte nicht ein, mebbatb 
bie ©ebulb, bie ihnen fletb geprebigt mürbe, [obalb fte 
Reformen oerlangtcn, nicht aud) für bie ©olbfuiffcr Iran«, 
oaal» gelten foBc. ®iefe ffremben, bie )um groffen Xell 
nicht einmal Gtigfänber fmb, haben feit cdm 3abren unter 
politifeber Stecbtlougfcit ju leiben Sie für) erfibeint biefer 
Zeitraum ben engfifdien Sürbeiiern, bic mübrenb eine« ganje« 
3abrliunberts um gleiche« Sabirecht gefämpft haben, ohne 
e« jemals nöBig ju erlangen. 'Jiacb }ut>cr(äfffgen S<hü(ungen 
fmb beute noch ungefähr jmei IDiiBlonen engfifebe Arbeiter 
von ber Ausübung ihre« roiebtigften SQrgerretbt« atitge* 
fcbloffen. Sludi biefe flehen fo gut mte aufferbafb bcs 
Staatsnerbanbe« unb fmb Uitlonber« in ihrem eigenen ©ater* 
lanbe. Unb meich’ bittere 3ronie ber ©efdjhbtc! ®ie[eiben 
Staatemänner, bie beute fo eifrig für ba« Bürgerrecht ber 
fübafrifanifthen ffremben eintreteu, haben e« fiel« cen eigenen 
^anbsfeuten mit gröffter Sjartnädlgfeit porjuentbalten gefutbt. 

Sie englifchen Urbeiter billigen ba« Befireben ber 
Uillanbcr«, bic politifbbe ©Ictcbbcreebtigimg ju erringen; aber 
fie moBcn nicht, baff bic englifchen Streitfräfte baju ver. 
menbet merben, für Sngehärigc ber eigenen 'Ration bo« 
Bürgerrecht eine« fremben Staate« ju erobern. Unter ben 
Sciben, morüber bie Uitianber« flogen, ifi fein«, ba« nicht 
in Bälbe auf fricblichem Segc gehoben merben fitnntc. ®ie 
englifchen Arbeiter haben oon ©eneration ju ©eneration per* 
geblich geharrt, baff ihnen ©erechtigfeit gefebebe. »Se«balb 
benn ermartet man nicht von ben fübafrifanifthen 'JliiUionärcn, 
baff fie biefeibe ©ebulb üben, bie un« fo lange oon ben 
befiffenben Sfaffen Gnglanb« a(« $aupttugenb gepriefen 
morben ifi ?" 

Rach ber Rnftdjt ber Arbeiterführer ifi ber Sritg bic 
Jolge einer fapilafifiifchen Berf^mörung. ®ic ©enoffen bc« 


t 

Digitized by Google 




138 


Geeit Rgobes gaben (ein £>tgl barem« gement, bafe bie 
Begegung btr Buren für fic bie Bebeutung einer giinftigen 
©efigäfUfpefulation gaben mürbe, Sic feibg haben bie 
jägrlitgc ©eroinnergögung, bie barau« für bie Siltionäre ber 
oerggiebenen ©otbfelbei-i'icieBfigaften crroaigicn mürbe, auf 
50 BiHton«t Barl »eranggiagt. liefet (friolg lägt geg 
ober nadj igren eigenen Üiubfagcn nur baburtg fitgern, bog 
bie fiögnc ber Bergarbeiter gcrabgefegt roerben. Beim nadb 
bem (Siege bet Englänbct ba« gerrftgenbe Regierungsftjgem 
geänbert mtrben folltc, fo mürbe i'.cg ein Ueberongebot non 
ätbeit«lräftcn eitifteüen, ba« cs ben ©efeBfigaften erleidbtern 
mürbe, ben jegt üblichen Hognfag für Eingeborene unb Beige 
gerabjufegen. Xa« ifi nodi ber anfiegt Babbifous ber 
ßauntjroed be« flriegsunternegmen«. Xaftir (ann fug aber 
ber eugiifege Arbeiter roogi iaum begeiftern. „Benn bie 
englifigen ('ieroerfoereine jinitdien Krüger unb Rbobes ju 
roäglen gaben, fo merben fic immer ben alten ^oQänbcr 
trog aller feinet Regier oorjiegcn, ber jcbenfaB« ein beffercr 
grennb ber roeigen Arbeiter ifi, alb bie BiUionärc, bie niigt 
icgttett genug Reidgtümer anfammeln tönnen unb bie bereit 
(mb, bet Ergögung igrer Xioibenben jebes Opfer ju bringen.“ 

ffiäre bie Sinnet ber Slrbeiterfcgaft maggebenb, fo 
mürben internationale 3 ro ifligfeit«n überhaupt nagt mehr 
burig bab ©igroert jur Entfcgeibung gebraegt. internationale 
©egiebbgeritgte mürben ju einer jeit non ben englifigen 
arbeite™ in iiorftgiag gebraegt, ba ne noeg allgemein at« 
eine fromme SBifion oerfpottet mürben. 

3m 3agrt 1893 mürbe ein Slntrag beb Br. Gremer«, 
eineb Strbeiteroertretero, ber lieg für einen Sigiebsgeritgt«: 
»ertrag mit ben Bereinigten Staaten aubfpraeg, im Unter: 
gaufe angenommen. 3» feiner Unterfiügung mürbe eine 
Petition an ben ameritanifegen Senat eingerettgt, bie uon 
7000 repräfentatioen arbeite™ unterfigricben mar; eine 
jroeite Petition mit 5000 llnterfegriften ging an £orb 
Salisbury. Xa« finb Xolumcnte, bie beroeifeit, roie tief 
bie Bewegung jur Sitgerung beb SölierfriebenS in ben 
Reigen ber organifterten arbeitet ißurjel gefagt gat. 

Bcgr no<g alb ben Krieg unb feine Dpfet füregteu 
fic bie gänbige Sriegebereitfdgaft, bie er noeg fieg jiegeti 
mug. Xct Siilitaribmub, mit bem man bem Bolle brogt, 
märe alletbingb ein 3U goger Brei« für bie Eroberung jroeier 
Repubiiten, felbfl menn Daburcg bie ©eroinnc beb ©olbbergt 
baue »on 15 auf 45% ergögt roerben foliten. 3 u ^ em 
wirb „bie ^otitit ber Bürde", bie Egamberlain »erfolgt, 
ben Sirbeitern immer jmeifetgaftcr. Ter „Financial 
Reformer“ gat »or einiger 3 f '* natggeretgnel, bag biefer 
anfgeblafenc 3mperialibmub fug niigt bejagit. Bägrcnb 
bte Slusgaben für $}eer unb glotte in ben 3ogren 1893 
bib 1898 um 1000 Billionen Barl gediegen finb, ifi ber 
'Bert ber englifigen aubfugr naig b™ Kolonien in berfelben 
3eit um 260 Billionen 'JJiatI gefunfen. Xicfe Bilanj ifi 
uidgt fegr ermutigenb. Kein Krieg »ermag bie roirtfdjaftliigc 
Gnlroiedung be« Rciige« ju fuge™, „Xie cntfigeibenbcn 
Stglaigtcn ber 3n(unft roerben in ber Berlfiülte aubgetämpft 
roerben, bie Ueberlegengeit über fontinentalc unb amcrifanifige 
Konlurrenleit roerben mir niigt burig militörifegc, roogl aber 
burig teignifigc Erjicgung erringen." 

Xiefe attbeutungen genügen, um bie Bebeutung ber 
aubfügrengen Babbifon« barjulcgcn ; jebenfalls (affen fie 
bie ©rünbe ertennen, bie ben anlag bieten, bag bie 
organifterte arbeiterfigaft Englanb« ben Bcrfueg, bie füg: 
afrifanifigen Repubiiten ju »ergeroaltigen, alb ungerecht 
oerbammt. 

Boger Brofeffor Stgul}e:©ae»eraig bie gegenteilige 
5Inii(gt gefegöpft gat, ift aueg mit oiSUig untlar. 

3n betnfelben ®eft bet ..North American Kevierv“ 
finget fug aueg eine Betrachtung Emile 3ola« über ben 
Krieg im allgemeinen. 3<g ftgliegt mit folgenben Borten, 
bie iig bem anifel 30101 entnegme : 


„Die 3 bet bmftgl über alles ; ge jetbridjt bte fsbaertet unb 
lügt ben Donner ber Kanonen f$a>eigen. Xtnr ber 3bre adeln ig 
es gelungen, bie Eroberung bee IPelt neirflwg ja roDbringen. Das, 
ums bie gtojjrn antiten t'ölfer. mas Zlffyrirn, cJgv'fttr Orietbenlanb 
unb Nom (unterlagen gaben, fmb nid)! friegetifdor Crrungenfibogrn, 
fonbern Südtee nnb Denfmäler ; in ber dbai nnr bas. Das bie 5tad(t 
ber Urbfit nnb brs friebens tuar.” 


5'liifofbpßie afs JeöensßunfL 

Don Dr. H. p t n j i 3 . 

(Siglab.) 

ffia™m bie 'Religion geilte für tinc große Snjagi 
unterer Bttmenftgen biefe igre Aufgabe, biefiefaft 1900 3agre 
oorlreffliig gelög gat, niegt megr in gleichem Wage erfüllen 
(ann, ift gier niigt jn unterfuigen. Xbatfatge ifi, ba§ fieg 
bie Slugen Bieier »on bem gtmmtifigen Egctub, bet fic buteg 
ba< 3ommertgaI ber Erbe ju iiegten Sögen ju geleiten 
oerfpriegt, abroenben, unb e« batf niigt Bunber negnten, 
bafe igre Biide fieg roleberuni auf bie ältere gügrerin, bie 
ifigiioiopgic riegten, mit bem geigen Bunf^c, in igr niigt 
etroa bie Söfung aller 3 ro eifel — benn eine foldje Söfung 
bietet au$ bie Religion niegt, fie oergeigt fte nur — aber 
boeg eine Segrerin ber Kunft be« 2e6ens unb Sterbens 
ju finben. 

Run, toas geigt alfo Sebensfunfi? Ste roiü Knng 
fein, alfo niegt Ratur, Ratur in bem Sinne, in bem mir 
Ratur bem bureg freie Bcnfcgentgat geroirltcn 3 u Fi Qn ^ e 
entgegengellen. *as n a t ü r 1 i cg e Segen ifi bas tierifege, 
ba« Sicg=au«leben naeg allen Boüungen unb Begegrungen, 
toie es geute roieber »on einer geroiffen Sifterpgilofopgic ai« 
Serrcnmoral, ai« bie Sebensfügrnng be« „Einjigartigen, 
bes Uebermenicgen" gepriefen roirb. 3>em gegenüber gegt 
bie Sieben« t u n ft als §errfcgaft ber ebieren geifligeit 
'Slenfcgennatur über bas b l o s Ratüriicge in feinem Stben, 
bie Bänbigung ber ntebeten Iriebe unter bie Seitung bet 
Bernnnfl unb, tgeoiogifeg gejprocgen, bie Ueberroinbung ber 
»Beit" burig ben ©eifl. SDic Religion gat es jebeijctt 
ootirefflieg oerftanben, bic Bebingung eine« foiegen Xriumpge« 
über ba« rein Ratüriicge fegarf geroorgulegren : „Ber ba 
fuigt feine Seele ju ergalten, ber roirb ge »etiieren, unb 
roer fie »etiieren roirb, ber roirb igr jum Segen geifen” 
(Sine. 17, 83), geigt e« gier, nnb ber Beil unb igrer Sug 
abgerben mul, roer ba geiftiieg gegnnt fein toill. Xa« finb 
fein beobaegtete »fiidioiogifcge fjingerjeige, bie aueg bie 
Bgilofopgie niigt oernaigläfggen (ann unb roirb. Xcr Kttngiet 
ntug über feinem Stoffe gegen, ign oon oben anfegen, 
frei unb ffnpeltoe mit igm aalten fönnen, roie ign ber 
©cig treibt, um ein garmonifge« ©anje« bacau« ju bifben. 
Ban bente an ©oetge, ber naig feinem eigenen 3 e ugtti« 
eben in ber (ünglerifgen Bearbeilung eine« Stoffe« bie 
Befreiung baoon fanb. Jttr ben Bgilofopgen ig bas Seben 
feibft biefer Stoff. S™ 01 hegt er, ai« Bctifcg unb Einjelner, 
mitten brin im üeben ; aber bliebe er ba gegen, er fünnte 
(ein Sicbensfüngier roerben. Er mug geiflig ginaustreten 
aus bem Heben, e« unter fiig lagen roie ciroa« niegt ju igm 
©egörige«, et mug mit fegev ®anb bie Burjcin bes in= 
ftinftioen Sebeitsbrange«, au« beiten bie naioe Xafeinsfreube 
bes KinbeS ober Xiere« geroorroäigg, au« feinem »erjtn 
teigen. Xaju giebt es jroei Bege, ben religtöfcn unb ben 
pgilofopgiftgen. jener gipfelt in bem biinben Beritaucn in 
bie gütige Sigöpfermatgt unb fpriigt : §err, roie bu rotnft, 
fo matg’« mit mir! Riigt mein, fonbern bein SÜJtDe gef (gehe 1 
unb lann in ber Xgal, roie mir aus ben Sebcusbilbe™ 
oieier roabrgaft (frommen erfegen, ju einer oottra (üngterifigen 
Öarmonigerung be« Hebens führen. Sic gelangen rolrdidj 
ju jener göttlidjcn .'öctjensnige, bic ba in ben Xriumpggefang 
ausbriigl : „Xob, roo ig bein Staägcl ? fjötte, roo ift bein 



— 139 — 


Sieg ?* unb „6« faim mit nicht« gefächen, nU wao er hat 
oerfeben uttb ma« mir dienlich ifl." Der pbiiofopiiijcbe 
SBtfl führt üb« bic ©nfiebt in btt unabmenbiiebe Slot» 
roenbigteit alte« ®ef<bel)en» unb in ba« Wtfcf b« ©baltung 
b« Straft auf getfligem, roie auf phbfifdbent ®ebiete. Schon 
Sofrate« ahnte ihn, ai« er bic ftiitiofophic pric«, weil fie 
rin ftete« Streben unb jt<b EoSmnchcipoom Sehen fei unb 
Benebitt Spinoja fanb ben giüdiidben Stutbrud fiir jene 
Köllig intcreffefreie unb objeftioe Betrachtung be« ät)eltge= 
’djebenb, ba« eigene heben mit einbegriffen, wenn « bem 
jünger b« ißbitofopbie rät, baffelbe sral> specie aeternitatis, 
etroa au« bem ®tfi^i«ipin(ei bet Groigtct! anjufeben. Such 
gilbte nannte ba« iptiiiofopbicren ein 9ti<blteben, roie er ba« 
heben a(« Stidbtpbitofopbieren bejeiebnete, unb jeben mabren 
Dbiloiopbcn erfennt mau noch brüte — er braucht auf feinem 
Äatbeber ju bojieren, foubern mag auf bem Sdjuficrfcbcmel 
ober auf bem Kutfdbbod figen — an jener unerfcbüttcrlicben 
Sube, bet Sitararie ber ©toifer, bie ebenforoeit entfernt ifl 
pan bem gleidjgiitigen gataitsmu« be« Sloslem auf ber einen 
Seite, ber nur, weil er an ber eigenen Kraft jut Sebcn«-- 
gefialtung oerjroetfett unb bie Saune jum ffietiptinjip macht, 
fein Sdlab-inf^allab ( „roie JlBab roill") murmelt, wie oon bev 
bubbbiflifchett tfrgebenbeit anbererfett«, bie doch febnfiiebtig 
au« ber Grfebeinungtroeft in ba« "Jlirroana ftrebt. — G« ift 
ber fpinaiiftifdjc amor mlnllectualis elei, ber ftärtjle Sffeft, 
ben b« 'iicuidbengeiji erbulbet unb durch ben er frei wirb 
non aBen anderen fieibenf^aften be« heben«. Da, wo fid) 
ber meufdblicbe ®eift ganj unb oöBig bet Siebe jum ©= 
fennen bingegeben — benn bie inteüef tueüe Siebe be« ßeifle« 
ju ®ott, ber Summe ber 3nte[Iigenj, ift bei Spinoja nicht« 
anbere« — ba petfdbwinben afle Seibenfcbaften, ba gewinnt 
ber ©cifl jene olgncpifcbe Stube unb Weiterleit, bie ihn un> 
intereffiert auf ba« ffleroübl be« ©benbafein« berabblicfen 
läht. Der Baum ber ©fennlnl« be« ©Uten unb Böfcn 
fleht noch immer im ^Jarablefe! Unb mie fßbilofopbic 
im wahren Sinne erfl jene SSeltanfcbauung genannt werben 
barf, welche, aOe (Elemente unfere« ffliffen« non b« Statur, 
unfeter eigenen unb b« äuheren, ju einem Silbe bereinigen!) 
eine partieBe unb relatice Befriedigung be« in uns lebenden 
Grfenntniätriebe« brrbeifttbrt, fo fann auch nur berjenige 
praftifcb auf ben Kamen eine« fflbilofopben im Sehen 3fn= 
fprueb machen, ber fein ganje« Gmpftnben, Denfcn unb 
Si 1 ollen in ber Warmonic e j net jirfbewuhten Bcrföniidjtcit 
jufammengefaht b«t- unb ber, während nicht« 3)ienf<bliebc«, 
ja nicht® Statürllcbe«, ihm fremb ifl, mit heilerer Muhe unb 
Seibenfcbaf!«Iofigfeit bem Scbaufpiel feine« eigenen Sehen« 
juriebt. Da« ift nicht Ouieli«mue, benn wir behalten felbft 
bie gäben in ber ejanb, mit benen mir bie Sllteure in dem 
Sihaufpiel, unf«e eigenen Sünfcbe unb Begierden, leiten ; 
e« ifl un« nicht gieichgiltig, wa« ba aufgefübrt wirb : nein, 
wir haben bie SorfteBung in aflen ©njelbeitcn oorber cr> 
wogen unb fefigefleBt, b. t>- wir haben unferem Sehen ben 
Stempel be« fiunjiroerf« aufgebrüeft unb mögen e« nun mit ber 
Unintereffiertheit äflbetifch™ ®enuffe« por un« abroflen (eben. 

G« bleibt babei : Ser -fSbilofopb al« Sehen«' 
fünjller muh ficb]Pom Sehen löfcn(e« unb 
specie aeternit. ati» anfebauen), um au« 
feinem Sehen «in bormontfebe« Kunfiroert 
j u g e ft a 1 1 e n. — 

311 bief« Bedingung nun aber «reicht — freilich oer= 
langt ein foldje« SSfen uon b« inflinltioen Seben«Inft, bah 
man aufrichtig fagen lann: „cognoscer«'neces»i‘ ust, vivere 
non est necesse“ eine gemiffe Sebensretfe — ift ite alfo 
erreicht, bann wirb un« auch ba« Sehen leicht. 35Jit haben 
einen 3roed be« Sehen« gefunben, ba« Suchen unb gerieben 
nach BSahrheit, unb ba« Streben nadj'ibiejem 3icl erfüllt 
un« mit einer ganj anber« löftlicbcn Sebenifreube, al« e« 
jene« Behagen am pegetalinen Dalein toar, ba« non jebem 
Sshmerj unb Seib in fein ©egenteil perlehrt werben fann. 


Schon Ifjpthagora« oetglieb ba« Seben mit einem gejlfcbaii 
fpiel, bei bem c« nur barauf antomme, bie tichlige ftoBe 
ju ergreifen, bie man fpieien wiB. «Die ©nen," fagt er, 
„lammen baju, an ben SSettfämpfen fuh ju beteiligen" (ba 
geht e« benn nicht ohne Stöbe unb fpiiffe, ohne leibenfdhafu 
liehe (rrtegungen ah), „bie Snbercn, um Wanbet ju treiben 
u.f w.", bic Beftcn aber al« 3uf<bauer. Shenio im Seben. 
Die gemeinen Staturen gehen auf bie 3«flb nach Sühne unb 
©elb ; bie SPbtlofopben nach Idoiuljfit Unb Dante bcfchreibt 
un« ben inneren grieben, ber burch ba« mühfelige tör 
(limmen be« „Berge« ber Sanierung" gewonnen mttb, mit 
ben SSarten: 

„tDer bi«frtt J3*rg jh heilen antrrnomnwn 
Infft große Sdjroierigfeit an feinem juß, 

Die Pleiner tDirb, je ^ölfer man gekommen; 

Drnm, wirb iir erß öie ITTnije jum <5enu§ 
grfdjfint'« bir bann fo leidet emporjnfJrigen, 

2lls ging’s im Kaljn tjinab ben f^neflen ^luß. - 

©n bem Streben nach Grfcnntm« gemibmete« Seben 
fann nicht enttäufchen, wie ba« ©enujlehcn es ttiut, wenn 
entweder bie greuben dnrrfi Seiben abgetöft werben ober 
wenn bie ffienufifähigfeii im Bcrhältni« ju ben erreichten 
Befriedigungen immer weniger intenfin mitb, immer mehr 
abnimmt unb ben fdjaa!cn ©efdhmacf be« ,,SBe« ift eitel" 
auf ber 3unge iäjjt G« fann auch nicht jur erbruefenben 
Eafl werben, wie ba« blojje 9lrheit«iebcn, in bem aBe Gnergie 
auf bie immer erneuie ©iangung ber notwenbigften Be-- 
biirfniffe nerwanbt w«ben mufe. Jüoijl flöht ber Gttenntui«: 
drang auf 3«tümer unb mag eine Ifeittang auf (eichen 
Bahnen wanbetn ; wohl erreicht er niemals ba« 3heat ber 
poBen SBahrbeit unb ftaren Begreifti^tcit aBe« ©ein« — 
aber gerabe biefe 3rrtümer, biefe ©djranfen wirten ja befio 
betebenber unb anfpornenber auf ihn ein, unb es iit gerade 
ba« unabtäffige Streben fetbft, ba« unbcfchreibiicb erquiefl 
und beglüdt. Der Sfeptifer mag an unferem 3weefe be« 
Sehen« mätetn unb böbnifch fragen: 9tun, unb wenn ihr 
bie ÜSabrbeit gefunben hättet, was dann? So würden wir 
ihm antworten, bafc aüerbingt ber Befib ber BBabrbcit den 
xob be« Grfenninisftreben« bebautet, ba| bamit aber auch 
eben jene« Sehen, für ba« er nach Uicem anderen 3ictc fudbl, 
ausgelebt wäre, wir würben ihm weit« antworten, bah ee 
nicht ber Befib ifl, ber Sehenbe, b. t) Strebende, ju hc= 
gtüden im Stande ift, fanbetn eben bah aBe« @lild nur im 
©werben, in ber Sinipanmcng aBer Kräfte nach bem un= 
frtfiiflbaren 3i*t hefteht, unb mir würben ihm ftbtief)Ii<b 
hemeifen, bah gerabe er, bet Sfeptif«, ber bie Unerfennbar 
feit ber löabrbeü behauptet unb ju hemeifen unternimmt, 
ja biefe Grfcnntni«, bah f« feine äBabrbect gebe, als richtig 
und wahr binjufieBen feine Sebenäarbeit fein läht, doh er 
alfo fetbft in bie 3teibe ber äi)abrb'itsf«<b'r cingetreten ift 
und in ihrer SHitte fein Scbensgiüd ftnbet. G« ift ber 
@laube an bie Begreiflichteii ber Seit, an ba« etwa« 
Sßiffen flännen, der un« ebenfo befeligt, wie ben fHeligtöfen 
fein (Staube an eine Slufbeüung aBer ®eb«imniife, an eine 
auigtetdbenbe ©ereebtigteit, an einen jebe« ernfie SoUen 
betobnenden ®nabenott in einer jenfeitigen Seit, nur bah 
m i r unfer Gnbjiet fern am Worljonte menfcbtiiher Gootution 
ober Gntcuidiung ju fdjauen meinen unb f i e ihre Btide 
oon ber ©be in ein Wimnictreicb richten. 

3a, wahrlich, Bbil°f°Pbi' atsSebensfunft 
lehrt uns, nicht miuber al« jebe Sieltgion, einen 3wed 
be« Sehens erfennen unb erfttBt un« mit unoerfieg» 
lieber Sehenafreube, gerabe weit biefe« 3t'I fo uner* 
reichbar weit in der gerne liegt unb weil ba« nach Ütatm 
beit jirebenbe Seben in fub felbfl feine Befetigung trägt. 
Sluch oon anderer — pbpicologifcbet — ©eite femmen wir 
auf baffelbe üiefultat. Die normale Betbätigung .lirgenb 
einer förperlicben gnnltion ifl in ber ganjen organifeben iiielt 
mit Sufi netbunben, einer Sufi, bie freilich heim BKenfchen 
für bie fog. rein oegelatioen guultionen feine« Körper« 


140 


({Hutumlauf, bie Bewegungen ber Organe für Wahrung«: 
aufnabme unb Verarbritung ec. j unter bte £ (broclle bes Be* 
wufttieiue nult, bie aber bei Störungen ber normalen ffunltion 
iljren guflCbaralter burtb ba« llmfdftogen in Unlnft oerrät. 
{Senn nun toeiter jugegebcn toirb, baft bie (Se^imfunftion 
be« gefmtben IWenftben baß {BertooBfte in feiner geben«: 
bctbätigung ifi, fo wirb man e« itirbt wunberbar finben, 
baft an ben orbnungßmäfugen ©ebraucb be« ffntcüelt«, an 
bie geiftige Betbätigung be« {Menfcben, autb bie bödme gufi- 
qnote getnüpft ift. 3 ft ber {Kenftb in erfier ginie Vernunft: 
roefen, bann iS autb Grlennlnl« ohne weitere« fein bötbftf« ®ut 
^BE)tIofo{)l)ic ni« 2 eben«lunft aber läftt 
un« nun, natbbem ber ffruerf be« Beben« erlannt iii, nitbt 
etwa Im Sttcb, fonbern fie l e b r t u n « a u <b bie bcftcu 
{Nittel ergreifen, um biefen 3 ü>ed ju ocr= 
m i r II i <b e n. 'fSrof. $illt) fagt in feinem {Serie ..©lüd“, 
bem mir oben ftbou einige 3itnte cntnabmen, fcbr richtig : 
„Hier Slenftb lann alle« erreichen, toa« er ernftlid), 
cinbcitlltb unb mit {lufopferung jebe« anbcrrn bamit 
nitbt nereinbaren Streben« will. Sarin, bie« frühjeilig ju 
crlennen unb fortmäbrettb mit ritbtigcm Btidc ba« nbjit: 
lebnen, was mit bem gewollten 3mede nitbt bannonifieren 
lann, batin beliebt ber weitaus gröftte X ei 1 ber fog. geben«: 
flugbeit.* {Senn man aber barau« folgern wollte, önft nun: 
mehr, natbbem ba« Grfennen al« geben«jwcd erlannt ifl, 
ein jebet {Nenftb nur biefem tSrfenncnwoüen leben müftlc, 
unter Süblebnung aller anbereu gcwöbnlitbcu Sonberjwede, 
bafi alfo bie {ilenftbbeit fcblieftlicb nur aus ftatbgelcbrten 
bcfteben bilrfe, fo biefte ba« weit über ba« 3ld binau«: 
ftbiefeen. Sa« ernftefte Streben uatb {Sabrbeit unb ihrer 
Grfennung lann $anb in £aub geben mit jcbcm, autb bem 
niebrigflcn 2eben»berufe 3<b brautbe nitbt einmal auf bie 
allen ißbilofopben binjuroriien, beten mehrere aut ber 
unterflen gelter ber fojlalen ©lieberung flau ben — Gpiltct 
j. V. mar Etlaoe eint« jäbsornigen zerren — fonbern itb 
bejiebe mitb nur auf ba« Gbriftcntum, ba« ja autb bie 
innere Befeligung, bie e« oerleiben lann, leiticetoeg« an ben 
Stanb ober ben Beruf be« {Nenftben grtnüpft bat. 3Sa« 
bie Vbilofopbie hier triften lann, barf burtbau« in {larafirie 
baju geftellt werben. Slud) fie bat ihre .Xröflungen” : 
llnfer 3ü>ed ifl, al« erlennenbes, al« Vernunftmefen bnrtb's 
geben ju ftbreiten, gleitboicl nieltbe befonbere Stellung un« 
in bemfelben meift burtb Verbältniffe, bie nitbt in unferer 
{Math! lagen, angewiefen ift. „Xu bift", fagt (Spiltet in 
feinem Sntbeiribion, „ber 3nbabet einer befiimmten iHolIc, 
bie ber Xitbtcr gerabe burtb bitb auffilbren laffen mtfi Ob 
biefe MoBe nun futt ift, ober lang, ob bu einen Bettler 
ober bie Cbrigteit, einen Bürger ober S flauen oorfteBft: 
bie MoBe gut ju fpielen, fleht bei bir ; fte )lt wählen ift 
bie Satbe eint« Jlnbern." Seit Bergleitb be« geben« mit 

einem Stbaufpiel batten wir ftbon bei Vftbagora« gefnnben 
unb erinnern un«, baft ber of opf) feine .-fuftbauerroUc 

nicht oergtjfen foBte ; b b- jene geiftige (Erhebung über ba« 
geben, bie aBein Seelenruhe gemäbrieiftet. aber mit fteben 
autb mitten im geben ; wir loetben e« nitbt ocnnciben 
fönnen, bie einen natb bem Mulim ber ffetbtct, bie anbern 
nach bem .ftanbeisgrminu, bie bntten nach einer ihnen uub 
Slnberu nüblitben Stbaffenstbätigfcit ju oerlangen. Slber 
bie Vbilofopbic bewahrt un« oaoor, an biefe geroiffermaften 
felunbärcn Bebenäjmede untere Seele 511 hängen unb 
fte bewahrt un« baburtb oor tiefer Störung untere« feeliftbcn 
©Icidjgemicbt«. {Bir tauben hinein in ba« {Belttreibcn ; 
mir arbeiten unb ruhen au«, wie bie anbem ; wir grünben 
eine gamilie unb genießen froh bie Jreubcn, bie un« bie 
{Intrfennung unferer . 'Slitmeuftben, bie Sitberung unferer 
Griftenj unb bie ©Öffnung auf eine partieBe Itnfterblidjfrit 
in unfern Sinbern gewähren fönnen. Slber mir wahren un« 
unfere Freiheit oon ben Singen ber {Belt burtb bie ftoifebe 
llnterfCbeibung beffen, ma« in unferer {Warbt fleht unb wa« 


nitbt. Xie Xingc, bie nitbt in unferer {Had)t (leben, be: 
rühren un« nitbt. „Siebft bu einen ft rüg", meint (Epiltet, 
„fo jage bir bafi bu einen Srttg fiebfl ; bann wirft bu 
nicht in Berget geraten, wenn er bricht. Umarmft bn bein 
flinb ober {Beib, fo fage bir, baff bu einen {Henftben 
füffeft, fo wirft bu nitbt nutröftlitb werben, wenn et ftirbt." 
Xicfclbe geibenfdiaftslofigfeit, bie leinebwtg« mit Stumpfheit 
für bie (Sinbtftde be« geben«, feien fie nun traurig ober 
freubig, oerwecbfelt werben foBte, ftebt bem < f!blIofopben 
auch ben ©ütern biefer {Belt gegenüber an. Xer einfache 
©ebnnle, baft Beftb, Gbre, Bnerfennuttg, unb bie meiften 
Irbiftben ©fiter nur (ufäitig an ber ’fJerfon haften, bafi fie 
aber nitbt« mit ber eigentlitben ittnern ©erfönlifblcit su 
tbun haben, bewahrt oor UeberfCbäJung berfelben, lieber: 
bebung uub Stolj. Xer erfolg unfere« Streben» liegt 
nicht in unferer {Mad)t ; ber ©hitofopb wirb fitb alfo autb 
nitbt grämen, wenn er ausbleibt ober, wie Xb;n« einmal 
fagte : les hommes da principe sont dispensös de rdussir, 
le succös n’est une condition gue pour les habiles. 3htt 
bie „flittber ber {Belt", wie wir hier les habiles wohl 
überfeben bürfen, bebürfen be« (Erfolge« ; ber 'IMüIelor’i 
brambt ihn nicht — gliltflitbermeife, fegen mir binju, benn 
aBcrbing« fönntrn iänttlicbe {Ibiiofoplien ber {Belt oon 
Xiogcnc» in feiner Xonne bi« jum jüngften ©rioatbojenten 
ber Bbilofopbic gerabe mit biefem Srtilel nitbt fottberlitb 
briflieren. {Iber auch Beleibigung unb Beratblung trifft ben 
{Seifen nicht : „c« lann bitb 'Wiemanb Iränlen, wenn bu e« 
nitbt wiBft ; benn bat bein ©egner reibt mit feinet Be 
fthulbigung, fo lann bitb biefe {Bahrbeit nitbt beleibigcn; 
bat er UnreÄl, fo liegt bet Schaben auf feiner Seite.“ 
Xenle oielmcbr, wenn bitb jemanb beleibigt : „Beb, ber 
weih ba« Stblimmfte oon mit noch längfi nidit 1“ Gin 

äbnl’tbrr Mat wie ber, ben Garlijte einmal gieht, wenn er al« 

ba« hefte {Wittel, um jur 3ufriebenbett tu gelangen, empfiehlt 
fitb oorjufteften, mau oerbiente gehängt ju werben, 10a« 

wabrftbeinlitb auch ber Saft fei, bann ergehe fitb bie 3 U! 
friebenbeit oon felbft. Gnblitb ifl ben geiben ber Seit 

gegenüber an ben ftoifdien (örunbfag tu erinnern : „Mitbl 
bie Xinge felbft, fonbern unfere {Weinungen über birielben 
beunruhigen bie {Wcnftben. So ift ber Xob an unb für 
fitb nicht« Stbrrdlicbe«, lauft wäre er aud) bem Solrate« io 
oorgetommen, oielmcbr ift bie oorgefafttc {Meinung oon ihm. 
bnji er etwa« Stbredlicbe« fei, ba« Stbrcdbafte." ©arl an 
bet ©renje, wo bie (Ergebung in ba« Unabänbcrlicbe in 
Rümpfen jatali«mu« umfcblägt, fleht ba« {Bort : „Segebre 
nicht, bafi bie Satben in ber {Belt geben, wie bu wiBft, 
fonoern wünftbe oidmehr, bafi aBe«, ma« gefebiebt, fo ge: 
ftbebe wie e« geftbiebt . ' {Iber benitod) oermag bie Ginfubl 
in ben uuabänbertiCbeu ftaufalitätsjufammenbang oller 
Xiuge, ber in aBem (hcidlrbf u bie ewigen ©eie ge Der Ber= 
nunft mieberfptegelt, inbtni Böfe« böfe Jrutbt, ©ule« gute 
beroorbringen m tt ft, in ber Xljat eine tiefinnere ©efriebigung 
}U weden, bie noch baburtb gefteigert wirb, bah für bie 
tiefere Betrachtung aBe« Böfe an feinem eigenen Unwert 
fdfiieblitb ju ©runbe geben muh, ba« ©ule aber ine ltnrnö 
liebe fortmirft ; ober in religiöfer Sprache : bah ber flarle 
unb eifrige ©olt bie Sflrtbe ber Väter beimfudbl an ben 
Sinberit bi« in« britte unb o erte ©lieb, benen aber, bie 
feine ©ebote halten, wobltbun wiB bi« in« taufenbfte ©lieb. 
Unb hier jeigt ftcb bie lebte herrliche {Birfung ber fphila* 
fopbie : fie lehrt richtig derben, ßalb ftbon 
gelöft oon biefem geben, weil er ihm nie fein §erj ganj s« 
eigen gegeben hat, well er höhere« lannte, al« ba« oer< 
gänglitbe Ginjelbafein, burtb bie richtige {Bürbigung oon 
gebcn«freub’ unb gebenäleib oon bem [eibenfdjnftüdien 
SIntlammcrn an« Xafeitt. wie oor feiner llnterfdjäbung be> 
wahrt, §err unb {Weiftet feiner Begebrungen unb feiner 
{(ntipatbien. ftebt’ ber '{Shilofoph’ lä^einb bem Gnbe' feiner 
goufbabn entgegen. {Boftl ift autb ihm bie lüfte ©emohnfteit 


141 


bes Eaieins litt unb inert, roofel mödjte feilt ©cift n oefe 
weiter fefeaffen au btin 'Jüerfe, bem er fiefe gang gewidmet, 
wobt tauefet auch ibm ber iBunfefe auf, naefe weiter gu er- 
faferen, was, wenn lieb bas ©rab übet ibm gefefetoffen, auf 
Erben gefefeeben wirb, aber feine Hoffnung, fein Sßunfcfe 
naefe Unftetbiiefefeit brängt fi<b in fein ixt}, ailju gut 
weife er, bafe gerabe bie 3nbtoibualion, bie «efefetänfung 
feiner ifScrfänliefefeii in geil unb SRaum, bie Seferanfe ift, 
bie fallen raufe, fotl ber Seife unperfönliefe jurttdfeferen in 
ben gewaltigen Strom, oon bem er ausgcqangen ; allju 
intim fmb ibm bie unjäbltgen Mängel unb gebier befaunt, 
bie aud> ber ebeifeen ißerfon nod) anbaften, unb ber ©c- 
banfe, ein fo bcflcdtrs Semufetfein in bie Ewigfeit hinüber* 
jutrageu, eriefeeint ibm feäefefte Sierracffenbeit. Unb er blirfl 
um fed) in bie ’Jlatur unb wirb mit freubiger Erfeebung 
inne, wie bort alles Vergeben nur bao Sofungemort 
gu neuem SB e r b e n bebeulet, wie gerabe ber lob bes 
nod) UnooUfommenen überall bie Sebingung barfeellt gier 
Sefeöpfung oon Sollforamenerem. Gr blidt jurfid auf fein 
Beben unb fiefet neben oielen Iterfeblungen, bie er berjlid) 
bereut, uodj auib etnfecs Streben unb fleine, wenn aud) 
nod) fo wingige. erfolgt baoon. er weife, bafe feine, aud) 
niefet bie geringfte 'Anregung, bie oon ifein ausgegangen Ift, 
im Meere bes ©efefeebens oöüig oerloren geilen fann, fo 
wenig ber Jatl eines Stopfens jemals ungefdjrben gemacht 
werben fännte. Hiefet unbewegt, aber getrnft läfet er bie 
Seinen jurüd ; er feofft für fit fein iBunber, aber jenes 
Üertrauen, mit bem ber Sleiigiöfe fein Sdjidfal feinem Wotic 
anbcunfiellt, wirb ifem erfefet burd) bas iöewufetfein, bafe 
ftrenge Slotwenbigfeit ben füuftigen Sauf bes ©cfrfecfeens 
regeln wirb, wie fit ifen oorbem geregelt, bafe oDe Seime 
ber fdion jefet In ber Segenmart ooüjäfelig oor» 

banben ftitb. So fcfecibet ber Sümpfet für bie äBaferfecit 
oon ber SBafelftatt ; gwar fefeaut er ntefet ben Sieg, aber 
fein inneres äuge liefet fie feeraurüden, bie Ungäfeiigcti, bie 
naefe ifent fein Süerf aufntfemen werben, bas er unoalleubet 
feinterliefe. Eie Sflfeilofopliic als Sebcnsfunft feat ifen geiefert: 
Aiir Snbere, für 311 1 c leben feeifet maferfeaft für fid) 
leben. 


Oon 5 1 a n t i c u «. 

3iein, idi fann es nidit mefer länger milanfefeen, biefe 
— wie foil ui) fageti ? — biefe Sdlänbcilstrciberei nuferer 
meifeen geitungen unb geitfcferijtcn ! H«l man ferfe einmal 
burd) einige biefer weiften Journale feinburdigeiefen, fo mufe 
man ftefe, wenn niefet fefeon oon vorn feerein in iferem San n 
ftefeenb, an ben Sopf greifen unb oerwimbert fragen : „3ft 
bie feier wiebergegebene SBeft witflid) bie äBeit, in Per wir 
leben ? ©efet es in biefer mirtlirfe fo preifenswert. Io glatt, 
fo frfeün gu, wie jene Olätter es erftfeeinen [affen ? Stimmen 
bie Sorgängc unb gufeänbe ber tfeatfäcfeliifecn SBeit mit oct» 
nünftigen gorberungeit wirflitfe fo überein, wie es in jener 
goumaliftif unb iferem bod) wafei unbewufeten Hegelianismus 
ben anfefeein feat ?" 

Eie Blätter, bie mir meinen, finb bie „tonangebenben", 
müefetigen, erfolgreichen Unter ben geitungen ftefeen feie, 
obenan bie farbiojeren, bie ©enerai», Bofal.-äiegeiger u. bgl.t 
einigermafeen autfe bie fogufageit gemäfeigt liberalen Ölätier, 
bie ungefäfer ben Eurefefefenitt bet „aufgefiärten" öffentlitfeen 
Meinung ihres äereitfees vertreten Sin gut 6tüd anbers 
Rnb bie Slätter ber ausgefproefeeneren, irfeärferen ftiartef» 
rtefetungen beftelit. Sie feabtn es liefe ja gerabe jur Slnfga be 
gemadlt. bie Sefeäben ber 'IBelt ober menigftens bes oon 
ihnen' beitriefeenen Sebietes blosjulegeu, aiierblngS nur in ber 
einen Siicfetung, Tauf bie fie oon oorne feerein angelegt finb. 
Man fann aud) gang afegefefeen oon ber eigenen polittfefeen 


änfefeauung jebem foiefeen Slatt für feine fritifefeen auf» 
fefeiüffe Eant roiffen ; einem gegncrifdjeit iusbefoubere besfeatb, 
weil es uns bie bunileii Seiten nnferer eigenen Spfeäre 
aufgubetten berufen ift. allein immer wicber fommen foiefee 
trilifrfee üemüfeitngen nur eingtinen Seilen unb 'ffcrfpcftioen 
ber SBelt gu ©ule. Db üe alle gufammengtnommen eine 
genug weite 31uffeeliuug bes Ueblen in ber dürft geben 
mürben, barf mau mofel menigftens bafeingefleilt fein (aifen. 

Unter ben geilfdiriften iiefeeu feiet obenan bie gamilieiu 
blätter, überfeaupt bie UnterfeuftungSjournalf, obfefeon bie 
wofelbefannten oarnefemen dltouen fiife im ©äugen ebenfalls 
weit Heber mit bet letifeten Saure bet Sfeatfatfeenoerfeen-. 
Itifenng ausftattcu, als mit ber ((ferneren Babung ber Sritif 
belafien. dBefeiitiidi anbers ftefet es mit gwei wetteren 
©ruppen oon geitfdferiften, Erfteus mit ben eigentiiefeen 
Saefeblättern, alfo ben gemerbilifeen niefet nur, fonbern auefe beu 
mlffenfcfeafllidien unb aubereu Spegialjeitfiferljteu. Sie finb 
ja oor aileu berufen, aus faefefunbigfter Einiidjt beraus bao 
facfeiidi diiefetige unb Meifieriicfee oom faefeiiefe Unricfetigeu 
unb Baien feafteu ober Eileltanliiifeen ober 'fjfufefeerfeaften gu 
tdieiben. 3" ifeuen fommen mofel aud) bie feärteflen „Ser- 
niefetungen" oor, fteilid) oft mit ((fernerem Unredjt. Hingegen 
finb autfe fie nitfet frei oon oft faum begretflitfeen ^Belobungen 
(Infolge Mangels an riefetiger ffadjfefeuiung bes dlegenfenten 
unb UeberfluffeS äufeerlicfeer lüorgügc ber beurteilten Seifiung); 
unb gwar autfe in b c it (fäHen, in beiten es fid) uiefel um 
bie feefonnlen fliguenfeaften „äuflobungcn" feaubeit. 3meileiis 
bilben eine ausnafeme bie wenigen, meift reifet armen unb 
barum nur mit Müfee fortlebenben, meift halb oerbitefeeneii 
geitfeferiften allgemeinerer Sri, bie fid) oon oornfeerein bie 
äufgabe (teilen, gegen ben Sffcntlidjen Sifeienbrtan anju= 
fämpfen. dlatürlicfe erreiefeen (olefee Crganc, falls fie nidit 
ausuaiimtioeife einer bereits oorfeanbenen naefe aiusfpratfee 
ringenben grofeen Oppoftlion Slusbvud geben, weitaus niefet 
beu Erfolg, über ben atibcrc Siätter in eben bem Map 
oerfügen, als ne et mit ben Sfeatfaefeen ballen. 

Sat, was wir bie Sefeänfeeitstretberei ber 3°urua(c 
genannt baben, fommt brcitS in ber Erjefeetming guot Slus> 
Drucf, bafe üe, unb gwar mit bem anlpruefe, baburefe etwas 
befonbets SfBerlooües gu leiften, Donoiegenb .nur Xfeat- 
faefeen bringen“ wollen Sat ift nun reifet eferemoert, wenn 
es fid) um ben ©egeuiafe gegen müfelge 'fjfeuniaften, gegen 
belangiofe ^Srioatanfiefeten, gegen leeres ©efefewäfe, gegen 
3nfeaitlortgtelt feaubeit ; unb bie Sfeatfaefee, bafe oft unter 
bem Sefeein bes Seridltens oon Sfeatfaefeen nur über eilt 
'Jilefets getrbet wirb, fei uut fo nebenbei ermdfent. aber 
ein anbercs finb jene ebteuwerten ©egenfäfee unb ein auberes 
bie Säufefeungcn bes Ißubiitums über ben lüeri ber um» 
gebenben dBeil. Srfeon bie ausmabi ber Sfeatfaefeen, bie 
in ben 3»urnaien jum Kiorfefeein fommen, unb berer, bie 
Patin nic&t gum ülorfeferin fommen, ift ein über „Sfeatjädp 
liefees" biuausgefeeuber Eingriff in btc Sfeatfaefeen. Unb 
wonad) beftitumt üefe biefe autwafei?! ©eftefeen wir cs uns 
nur ein, bafe btc dBeitbilbcr, bie uns biefe 3e>»rna(e, ein» 
fefeiiefelidi Per aletmeiflen SageSgeitungen, barbieten, reifet 
untreue äüeltporträts finb, itor allem, weit ft« oormiegenb 
nur bas wiebergebeu, was mefer gum äufeeriiefecn als gum 
tieferen gufammenfeang bet Seit gefeört, unb weis bereits 
eine irgenbwie feerrfefeenbe Stellung in ber Ceffcntiiefefcit rr» 
taugen feat, insbefonbere fefeon tief in bie aufmerffamteit 
unb ftrnnlnio bcO ftiublifumS eingebrungen ifL 

®ei biefern ftlunft müffen wir etwas länger oerioeilcn. 
Unfere 3snrnalc obiger 9lrt pflegen mit ber Befeanbluug 
eines ©egenftanbes gu warten, bis er bereits fo weit 
beliebt ift, bafe bie iiefefeäftigung bes 3ourna(es mit ibm 
niefets wefentlidj 'Heues mefer feingutfeut. auefe feiet bewäfert 
ftdi unb finbet dferwenbung ber alte Safe : „Sie Menge 
lernt niefets lieber, als was fie fefeon weife." 'Man rüfemt 
bem XppuS Per frangöfefefeeu 3<»trnnte naefe, bafe fie feierin 


142 


befiel fiitb, ba(t fie mit Sorlicbe bas noch tudjt Xuid). 
gebrungcne unb mir ctji tu« Xurchötiitgcno !h!ürbige pflegen. 
28 Ic immer c« iid) mit ber tfernhtigung biefer sHübmuitg 
»erholten mng : bem Xijpu« ber bcutfdKit Journale ift 
bie« nicht natiijurübmcn. Ste toaubeln hinter ben Ihatfacbcn 
ber. Sic hüten fieh, »a« Ißublifuni etwa für einen jungen 
Xramatifcr ju intcrejtieren, ber noch feinen Ifrfolg ge hobt 
hot 3 ft ihm ein folcber geglüdt, rann beeilen fie lieh, über 
ihn ju fdjrciben, feilt fjioiträt ju bringen, Üühneubilbet au« 
feiner Jiufführung roieberjugeben. 11. f ro. ! War erft neue 
Siefotmbeniegungen fiinnen io lange fiiher feilt, bafi jene 
Journale geh nidjt mit ihnen „bie Ringer oerbrennen“ 
niollen. bi« nicht bereite ber (Erfolg ba ift. Xann „öffnet 
fieh bie greife". 

64 ift ferner eine alte ftiage be« tfinblifum* unb 
jitinal ber flütiflier, bah bie Jotmiaiiftcn angeblid) io nielcö 
fdilcdit inaehcn, fo oicle« „ocnetjsen “ Sinn, im Gegenteil : 
c« wirb oiel ju roenig gelabcit — ungerechnet bie«, bafi 
burchau« nicht immer gelobt unb getabeit fein muh. ’Jlter 
mit genaueren (Entfielen in irgeub ein fpeji.lle« lüebiet bie 
'llerherriichung beb SSertiofen ober Üiilteimäftigen in unferett 
Journalen mitanfieht, bebatf einer (Sngclbgebulb, um ba« 
}u ertragen SpejieU, tuo e« fieh um bie Hritif über 

fiünftlerifehcs hanbelt, roitb biefe« Stoben — ba» Stoben nicht 
aub inbioibttellrr lieber, ceugimq unb dtcgeiflcnnig beraub, 
ionbern auf (hrunb ber Stellung be« Cbjeft« in ber 
Oeffentlichfeit — ju einer Slulturfchablidifetl. »ier fommt 
ber oft gerügte Uebefftanb jur Gleitung, bafi bie Ämtfü 
rejerenten nnferer Journale mein nicht ba« nötige Urteil 
befiben. Slber ba« Hebel fieeft, glaub’ icii, tiefer, unb getabe 
ber ermähnte Uebeiftanb bütfte nur eine Joigeerjeheinung 
be« eigentlichen Schaben» iein : bet ©ieichgitligfeit unterer 
Journale gegen eine Üufflärung beb Spubüfumc über stiebt 
unb Schalten in unterer Seit unb ihre« Sebürfniffe«, ba« 
SßubUtum mit loohlfchmedcnbcr Soft ju füttern, an» bah e« 
nicht beifee. 

'freilich ift ce oiel mohlichmedenber, immer nur ju 
lefen, roie fchön bie«, roie berühmt biefer, mie genial jener 
ift. Unb ba» Journal erroirbt felber ben Schein, fein hoch 
ju flehen, inenn e« »on lauter .feodiftebcnben ju berichten 
hat. »ier beginnt auch uod) eine bamit uerronnbte, rum 
Wluct nicht allen jenen Journalen eigene Unart : bie 
Senfationomacherei, über bie auch noch eigen« cu fpreeben 
tuäte. Jebenfaü« wirb ber ermöhnle Schein auch baburd) 
gemährt, baft »on bem, ma« gelobt roirb, nicht ctma eine 
fcharfe dbarafteriftif feiner Eigenart gegeben |u roerben 
pflegt, ionbern meift nur eine »pinne gelungen roirb, bie 
gerabe fo gut auf anbereb paffen mürbe. 3[u«f<breibungen 
nu« einem Stejdfon oon 9erbimmclmtg»au«brüden — ba« 
ift bie Signatur biefer „(fffai)»" ; ihr unehrliche« ülermijchen 
ber eigenen, ber öffentlichen unb ber in bem betreffeuben 
iüericht »orjuführenben Weinungen ift bann auherbeni noch 
eine Sache für (ich unb jmar eine ber allertraurigflen. 

Sir brauchen nicht erft ju ermähnen, bah ber befanntc 
Stotalpatriotibmu» hier gans hefonber« fein Spiel treibt. 
(5r mag aud) infofern nngehen, al« bie Jlächfien am eheften 
in ber Stage finb, etma« in roeiterer (Entfernung fchroerer ju 
2i!ürbigeitbe« anjuertennen, unb ai« in Uimiid)tigerem ber 
Wolltet ber tbriftlidjen Määhftenliebe oft fetjr ju empfehlen 
ift. allein jener Sjolalpatriotibmu« tonniit gaitj befonber« 
leicht in bie Singe, ba« irgenbroo liebliche fiir ba« Süchtige 
ru halten. 'Wan »erfolge beifpieltmeifc bie iKühinungen bet 
angeblichen Sdiönheit einer Stabt durch ihre Stofnlblätter 
unb achte auf ben fflei»ei«gang : roetl bie Strahen fo breit 
unb gerabe, bie Sulagen fo fgiumetrifd) finb, beSroegen fei 
bie Stabt ober ba« belreffenbe Stabtoiertcl fo fchön. ade 
Ächtung uor inbioibuclleii liebcrjeugungen ; allein entfpringt 
biefer dfenicibgaug einer (Eiiifiebt in ben Schönheitsroert ber 
breiten unb geraben Strahen, ber fpmmetrifehcn anlagen. 


ober nicht uielmehr lebiglieh bem Umflanb, bah biefe ©gern 
fchaften nun einmal cur betreffeuben Jeit unb am hetreffenben 
Crt üblich Ünb? 

dlatürliih »erfäumt ein fotefee« Journal feiten, burch 
einige Schattierungen, Xabelungen, (Einfdjränfuiigen ben 
Schein bei Äritif ju mähren unb ben ©lanj ber Serbcrr= 
lichmtgen foniraflierenb tu oerftärfen — »erfleht fieh : burch 
Sebtccblmaebcit beffen, über baffen Schiechtheit bie jemeitige 
Oeffentlichfeit ohnehin einig ift. Unb gerabe ba trifft bie 
Äritif meift mit silirtuofität baneben, ftauptfächlieh hanbelt 
e« fieh habet um ba« 6ntfe(jen über eine Junahme ber 
armut, ber süerbreehen, ber ®cifte«franfbeiten, ber 'Jtenjoicm! 
u. f. i» Xah tbatfädilich nicht biefe (Srfcheinungen fieh oro 
mehrt haben utüffen, loenn (ich ihre Äenntni« unb 9eha«b> 
lung »ermebrt hüben, b a r u m fcheinen fieh jene Sdiatlei» 
jeichner nicht $u tümmeni. — 

Xen gerabeju fporlmähigen fJefümi«mu«, ber hie unb 
ba in ba« mahgebeitbe Xenfen eingejogen mar, hüben mir 
heute hoch fchön glüeflich hinter un«. Um fo roettiget 
fommt man hoifentlieh in beit Serbadlt, ihm ju hulbigen, 
roenn man über ben hier beidiriebenen Dptimi«mu* für) ein 
entfdiiebeiie« SPfui ruft. Süblbat roirb er meitau« meht 
bem Schriftfleller, ber ba feine Sirffamfeit gehemmt fleht, 
mo er »on Sehönheilbtreiherei leben fofl, al« bem fhihlitum 
— nur bah biefe« felber am 6nbe beit allergrößten Schaben 
baoon haben roirb. 


3riebensf<fiaftiifi unb 3rottei«»ennfßrui»jt. 3« ^ er 

lebten 3 c 't öoben wir oiel uon Unrnßtn in unferen Äolonicn 
fti’ßört. 3 n Kamerun ßerrf(ßt offene ©ntpöruug. 3 n ^euifeß- 
(iliiita gähn cfl, erfteben ber beutfeßen 3icgierunfl alle möglichen 
6 (ßroieriglet(eii unb werben bie auf wirtfdjaftlicße 3 lu 6 uu|}ung 
beö Raubes geri^teten ©emübungen geßemiut. 3^cr ^temben» 
baft wäcßft in bebenflitßcr 'ißeife, unb ber ^luftbru^ eines 
Äriege* feßeint nur noeß eine J^rage ber 3 «t ju fein. 
unbefangenen ©eurtcilern fann man aueß oerr.eßmen, bop 
bie« eine ftolge öcr beutfeßen Scntjergreifung oon Äiautftßa« 
ift. 3lbcr in allen benjenigen Slättcrn, weldße ben ^niprudg 
erbeben, in eeßt patrtotiftßcin Sinne rebigiert ju werben unb 
welcße es für patriotifeße .^flidbt ßaltcn, unfere Äoloniab 
polilil in Scßuß ju nehmen, fueßt man oergebenfi eine 8 n- 
beutnng biefe« 3 u f am,llcn ^ an Ö c4 ' e ’ n offene« Gingrfiänbnis 
ber Sd)ulb ®eutf<ßlanb«. (S« ift gar nießt nteßr bie Siebe 
baoon, ob e« weife unb uoedmäftig war, in Gßina bie 
beutfeße flagge ju ßiffen. bortige ^efißergreifuny wirb 
al« eine einmal ooUjogene unabänbcrlicße Xßatfatße betraißtet. 

Die« ifi ein trauriger ^eroei« bafür, wie feßr ba« 
®erou|tfein ber iierantwortließfeif für bie ©rßaltuttg be« 
^rieben« bureß ben folonialpolitiftßen Crifer geftßwäeßt worben 
ift. @erabe jeßt, ba bie ^lottenoorlage noeß in ber Scßwcbe 
ift, wäre e« e« nießt blof; nüßlicß, fonbern aiuß pairiotifiße 
^flitßt, ernftlitß $u erwägen, wclcßen 'Jiußen benn unfere 
Kolonien un« bringen unb weltße 9iu«ficßteu wir in 3 u f ul, i t 
haben, bie geßofften Vorteile ju entten. Die feftgefeßten 
jvlottcnoerftävf ungen foQeu ja baju bienen, ni^ßt nur untere 
gegenwärtigen Kolonien feftjußalten, fonbern neue binjuju 1 
erwerben, ir« ift wabrfcßeinlicß, bah n>ir bei ber 5 ortf«bu n ft 
tiefe« Semüßen« eine blutige £aufbaßn oor un« haben. 
Cßne 3 wcife( trägt bie Slrt, wie wir Deutfcßen bie Äolonien 
oerwalten unb bie Eingeborenen beßanbcln, oiel baju bei, 
un« biefe Sdiwicrigfeiten 311 fißaffcn. 'Wirb e« boeß fogar 
teilweife oon ben .Uolonialfreunben ciugeftauben, baß Oie 
Deutfcßrn fein befonbere« Wefißid in ber Söeßanblung ber 
Eingeborenen haben. Die Su«rebe, bah »*a n ln ber 3Iu« ; 
waßl ber ^erfonen feßlgegriffen habe, ßilft aueß nitßt oiel. 
Db aueß bic ärgften Äufifeßreitungen immer nur oon Cinjelnen 



kcjjctiijjeit werben, fic fittb Sijmiitonte einer SIu(attung be« 
'hcttionalbmiufitfeiits, bie beule ein Pktinbfcblet be« bentfeben 
SotfMjaralter« ifl. Die (fiflciitjicbule beS .IrruicnfoUrrs" 
iS bas Stjfiem, über befien SSJirhtng mir and) hier babfim 
511 (lagen haben. 9!ationaler Stoh nnb ^crrfebfmht finb 
Sie Gigntfchaftcn, bie üdj unter bet Jjerrfebaft be« 'JJiilunris» 
muS berauSgebilbei haben unb bie ba« Xeiitfebtum bei bru 
Rremben oerba§t machen. 

Kann man (ich barübet munbern, bab ein SBoIt, inelibe« 
fo mijjtrauifeb gegen bie Stcmbcn unb fo cmpfcnblich gegen 
Rrinfungen (einer ©ebräuebc ifl, wie bas chtncfifche, iidj 
gegen bie beutfebe fjeufebait auflebnt unb bag ber §ajf 
gegen bie fremben Unterbrüder iieb tiefer unb tiefer in bie 
Seele biefe« Solfes einfriftt? Unb mäbrenb nun bie Kameruner 
llnruben boeb mehr einen (ofalen Gbarafter tragen unb nicht 
leicht eine internationale Sebeutung gewinnen brobt oon 
einem Ülusbrucb oon Unruhen in Gin 11 “ eine oicl gröbere 
Befahr, fiter (ommen bie 3 ntereffcn mehrerer Wäebte in 
betracht unb fpielt bie gegenteilige GiferfueDt biefer 'Mächte 
hinein. G« ift unabfefihar, raeiche Scrroidlungen barauS 
entfiehen (önnten, roenn e« bort jum Kriege fäme. 38aS 
bisher gefächen ift, giebt un« einen (leinen SBorgcfämarf 
bauen, rons uns benorfteht Sollten nun bie bisher mit 
unfercr ßolonialpolitil gemachten Grfahrungeu nicht bie 
ernflefien öebenlen gegen ihre gortfebung erregen ? G« ift 
nicht baran ju benteu, bafe unfere führenben Parteien ffä 
bureb folche Seforgniffe im geringfien beftimmen unb oon 
ber einmal eingcfcblngencn Sichtung abbringen (affen toerben. 
Die ffreunbe ber glotteiioerftarlinig ftnb bemüht, alle ber» 
artigen SBeforgniffe ju unterbrüden. Unb bie Mehrheit beS 
beutfehen SeiÄstnges, welche freilich nicht gan; unb gar ju 
ben (jlottenfäroärmern gerechnet toerben taun, (ebeim boch 
baju bereit ju fein, bie (IBünfäe biefer üefteren ju erfüllen, 
ilber bann nerbfent biefe Mehrheit nicht ben Jitthnt, bah 
fie aufrichtig um bie Grhaltung be« ^rieben« beforgt fei. 

Th. B. 


fius fot eflitfdjcn ^etoccjitmg. 

Übtriluni Orrlta. 3m »fltgafaale be# Haißauie# fpraeß 
an 11. Äpril £ar Tr. §. lürf au# in ba Wonattberfammlung 
ab« „3<fu* $ßrißu# unb 3o(annt« ben Täufer.* 

Tr lürf betont gunäcßß feine Uebergeußung oon bet unoa« 
brücßltcßen Ö5efc$m4fei«fcit aller l*rf<ßeinung<n, unb getgt fntanit, baß 
nach ben neueßen Jotjebungen fcolßmann#, 3üli.tj«rÄ, Scßfirer#, 
©frale# unb Hnberer für eine Tatßedung be# Heben# unb bet 
HrfprfinglfcßeR Heßre 3efu im mefentließen nur bie brei elften, naeß 
Watißäu«, Warcu# unb fiufa# benannten, fogenannten fonopnjißcn 
KoangeJien in »eiracßl foutmen. Ta# olrrte, naeß 3oßannt# benannte 
ftoangrltum iß e'ne burcßoti# leferbenßafte, fireßließ bogmatifeße $u» 
reeßlicti'bung ber urfpTÜngltÄen löerießte. 

Tr. X. grf)t bann aui bon jener metfmürbigen ©lene Watiß. 21, 
23—27, Warcu# 11, 27-33 unb ßuta# 20, 1-8. 3eUi« roub 
bafelbß megen feine# eigenmächtigen »orgeßen# bei ber HuBtreibung 
ber ®elb»ecß#la unb Taubenoerfäufer au# bem »oißof be» Tem* 
pel# gut SRebe geßeQt unb gefragt, in meiner »oßmacßi er ba# 
tßue. 3efu# ammorlete mit ber (Gegenfrage, ob bie Xaufe fcr# 3o* 
banne# oom Fimmel ober non Weufcßtn ßamtnr, unb ba ißm 
feine Hntmort mlrb, giebt auch er feinen öefeßeib auf bie Sraae 
naeß feiner öodmaeßt. Tr. T. geigt, baß bie tK^gebractic Huf« 
faffung biefer ©tede gü ©ibeiiprücfcen füßrt, unb giebt feltß fol* 
genbe (fcrflärung : 3tfu* »ar bön b?m ttefßen ®rana befeelt, fuß 
bem (fmigrn gu nflb'nt. ®r glaubte 3un4cbß ben SBeg baßin bei 
anberen ju finben. 3)ie «uf faffung ber ^barifäer unb ©abbueäet 
tnliiufcbte tßn fe^r balb; aber ber gemaltige Chnß unb bie große 
fcraft ber fPtebtgt 3oßanne# be# Xäuler# |og iljn an unb bradite 
ißn baßin, baß er beffen ©eßfiter mürbe unb bie „iBußiaufe gur 
6ftnbent>erge6ung* oon tßm emßßng. Rabanne# mar gang unb 
gar ein Hjfet, bet nur einen gornigen, bölligf ©ünbloflgfeit unb 
Selißucßt neriangenben (Sott fannte. SBie ba# Xaucßbab bie Un* 
reinliißfeit be# Störbrr# fortnabm, fo foDte gugleicf) au<ß ade# un* 
reine meüli^e ©elüßen, alle 8ie6e gum 2eben bamit berföminben. 
Äi# 3«fu# biefe Hffetentaufe empfangen ßotie, glaubte er einen 
ÄugenbUcf ht ben ©tanb ber ßöcßßtn «nabe Perfekt gu fein. 35er 
bUblirße «u«brucf bafür iß ber, baß 3efu# in birfem «ujjenb liefe 
ben Fimmel geößnet faß unb eine Stimme ßdrte : »Xu biß mein 


lieber ©oßn\ Xann ging 3efu# natß bem ©etfpiele feine# fieß» 
m# in bie SÖÜßr, um bie Sfonßauengen ber iöußtaufe gu gießen 
uib in ßrenget Hrbeit an fitß felber bie leßten Regungen bt# 
©ünblitßm unb ffieltlicßcn au# feiner ©eele au#gumergen. Xie 
ßrengße Hffefe aber ftßaffie ebenfo menig ißm. mit 3aßrßunberte 
gubor bem Stifter be# 8ubbßi«mu#, ben erfeßnlen Stieben ber 
Seele, ©ie ©ubbßa ß(ß oon ber fießre be« Hffelen gemanbt 
batte, fo aueß 3ffu# oon ber 3oßanne# be# laufet#. 2Rii oder 
SÖerfgt ccßttgfeil, adern Saßen unb öeten gelangt man ni<ßt gur 
«ereeßtigfeit bor Öoll. Slnlagen, 2Kagli(ßfclten gum »Öfen bleiben 
auf bem örunbe be# Wcnfcßerßergtn# btfießen unb fhtb nur gu 
filcrtoinben bureß lebenförbrrnbe Xßätigfeit unb lirbeoode Eingabe 
an ben iemeiligen realen »eruf. 2iJa# 3tfu# fpöler bem tßn mit 
»«uter Weißer“ fHnrebenben antttortet, oaß feiner aut fei, außer 
®ott adein, ba# ßat er im bitteren ftampf in ber ©ßße erfaßren, 
a!B er na(ß ber Snmeifung 3°ßonne# be# laufet# bureß o&Qige 

ÄbtÖtung be# j5leif<ßr# gur abfoluten ®öte unb «ererfjligfett ge. 
langen moHte. 3tfu# erfannte, baß ber jomige Maißegott Joßanne# 
be# XäuferS nießt fein ®ott mar. ©ein ®oii mar ein Sott ber 
unenblicßen fiiebe, brr mie ein »ater bem Rinbe fein S*ßlfn ber« 
«rißt, fobalb e# ßd) mitber gu ißnt menbet Sliißt Äbtötung be« 

Sieifiße# »erlanat ber ®ott 3<fu. nießt Hffefe unb ffieitßueßt, 
fonbern Itbrnförbembe XßStigfeit, »atmßergigfett unb ©oßlmoden ; 
benn ®ott iß naeß Sßriftu# „ein ®ott ber Üebenbigcn unb nießt 
ber Toten". 3obeinne# ber Täufer ßatie ßeß ®olt naeß gemäßnließ 
menfeßließer SBJeife a(8 ttnen ßarten unb eitlen fcerrn gebaeßt, ber 
jfbe llebertretung feinet Öebote mit emigtr »erbammni# ßraft. 
Xarum lagt 3efu# Pom Täufer, er fei einer ber ®rößten unter 
t eiten, bie oom SBeibe geboren finb, b. ß. unter ben naeß gemößn« 
i'eßtr Wenfeßenart Xenfenbtn; aber ber flleinße im Weitße ber 
.fjimmel, ber ben maßten ®ott be# ßtben# unb ber Siebe frnnen 

aelemt ßabe, fei größer al# er. Watßbem aber 3<ftt# bie falfeße 

Huffaffung 3oßatine# be# Täufer# fibermunben ßatte, fonntr er 
emß ba« Sombol biefer Huffofiung, bie Hlfetmlaufe be# 3o* 
ßanne#, ni<ßt oetroenben. SQJebrr ßat 3efu# felber getauft, noeß 
ßat er feine 3önger taufen laßen, notß ßat er jemal# ein berat« 
tige# ®ebot gegeben. Xie betreffenben ©teden in ben G:j>fln Be Hnt 
Hnb apoftppß ober fpäte BufÄß*- Unb nun oerßeßl man, marum 
er auf bie Seafle naiß feiner SBodmadjt mit einer (Gegenfrage na<ß 
btm ©ert ba 3oßannc#taufe animortet. Sagen, in mel<ßa »oQ« 
maißt a auflretr, ßieß gugleitß einen »beiß fetna inneren 
roidlung, feina Rämpfe unb fetne# ©lege# geben. fBarin fpielle 
aber gerabe fein »erßäUnt# gu 3oßannt# bem Täufer eine $aupi’ 
rode, »eoor a ben Sragtnt Siebe ßanb, modte er fitß oagt-- 
mifftnt, ob ße au<ß im ©taube mären, feine Hntmort gu faßen, 
ob aueß ße in irgenb eina ©eife Stellung gu ber ßaoor* 
ßetßenben unb eigenartigen ®tßalt be# Täufa« genommen ßätlen. 
Sßr ben Täufa aba mar nießt# fo (ßaraftatßifcß al# ba# ein« 
malige Tauißbab mit fetna »ebeuiung einer Oädigen Hbfeßr oon 
adern Heben. Tie berufenen Sießrer unb Heita be« iübifeßen »olfe# 
aber mußten auf bie Siage, ob biefe Taufe oon Wenfcßen ßomme, 
alfo eine hrtflmlttße HebenBaußaßung OafÖrpere, oba oom ^immei 
fomme, b. ß. maßrßaft im ©illen ®olte# gelegen fei, feine Hnl« 
rnort. 3efu# faß baßer aueß feine Wöglteßfelt, tßnen gu erfläTen, 
mie a in innaen Kämpfen im ®egenfaß gu ber falfeßen Huffaßung 
be« Täufa# gu bem »emußtfein feiner Öodmaeßt gefommen mar, 
unb oermeigerte baßer aueß bie »eantmortung ißter Stage. 3tfu# 
mar im Uebriaen nießt ba Wann, auf Taueßbäber, ^änbeteafeßen 
unb anbere Stilen irgenb mcleße# ©emiißt gu legen. Hußabem 
mürbe er fpäta oiel meßr in ben ®egenfag gu »ßorifäem unb 
Sabbucäan gebränat, al« in ben gu 3oßanne« bem Täufa. ber 
nur in ber nunmeßr abgefeßloßenen ®nt»ieflung 3«fu eine Stode 
gefpiejt ßatte. ©o fam e#, baß 3efu# gegen bie Taufe nießt au#* 
btüefließ polemißat ßat. Tie erßen (Sßrißeu aba, bie in jeber ©<» 
gießung tßrem ßrnn unb Weifta folgen modten, oßne feine (£nt= 
mieflung gu orrfteßtn. faßen nur barauf, baß 3ffu# fafltfdß felba 
fteß ßatte laufen laffen, unb tßaten be#gleießen. Hu« einer ©tede 
in ba Hpoftelgefeßießte 18, 24— ly, 7 geßt aber ßeroor, baß e# notß 
gur 3eit be# Hpoftel# »aulu# übageugte unb eifrige (fßrißen gab, 
bie nur b e Taufe be# 3oßanne# fanmen, aba noeß nießt bie Taufe 
»auf ben 'Jtamen be« fcerm 3«fu* # - 3nbetreff ber bie innae Gent» 
mieflung 3«fu noeß näßer eßaeafterißerenbeu »erfueßung#gefeßtcßte oa« 
metß Tr. Türf auf ba# betreßenbe Kapitel in ba Pterten oermeßrten 
Huflage feine# »ueße# „Ter geniale ÜRenfcß*. 

• • 

• 

Slbteilnnft Ulm. Huf »aanlaßung ba Ulma ®efedfeßaft 
für elßiteße Kultur ßiell S*au JRarie Stritt»Tre«bcn einen feßr 
öarf beiueßten öffentlicßen »ortrag über ba# Ißema : „Tie 
Srauenfrage unb bie etßiftße SJemegung." Tie Statrnifafltr f 0 
fflßrte bie Siebnerin aui, fei eine ba brennenbürn Sragen 
ba ®egenmart Tiefelbe ßabe ißre ßttließe unb mirtfeßaftließe 
©rite unb 6erüßre ade ®efeflfeßaft#flaffen in gleicher ©eife. Tie 
Statur be# ©eibe# bebfltfe ebenfo ba getßtgcn unb leibltcßen ©oßl= 
faßrt mie bie be# Wanne#; beßmegen mabe ein menfeßenmürbige# 
Tafeln für beibe ®efcßleeßter erßrebt. Keine cinfeitige unb ungleiche 
^aren* unb S^auenmoral, fonbern eine geläutate unb iinma üoU‘ 



1 


14 — 


fommenrr ß<ß arflaltrvtbf W<nftfiai*Wora( fei nötig. 3n wirifcßafUicßer 
Segirfiutig muffe bet Arunbla# gelten : Ölticßrr ßofin für gleicfimeitiae 
Arbeit , In politifißfr Brgichung : Öleicßmrritgfeit oor bem ®cfrfi für 
Äflr. Die ftrauenbemegung fei niefit gegen ben Wann gericßtft, 
fonbern perlange nur Doubetceßtigte# Dafrin neben betn Wann. Wur 
bie gemcirfame Kulturarbeit beiber @<f<ß(f(fiter toerbe bie Wenfefifieit 
auf Diejenige fiitlicfie $öfie führen, gu tnelcfier biefelbe gemäß ihrer 
natürlichen Anlagen befähigt fei; bagegrn leibe bieOunggcfeQenmirtfchaft 
r ilt nur tm Ging?ln»$au#halt, fonbern auefi Im Ötmeinbe» imb 
StaatCleben, fomtc im Bälferotrltht an UngulängUcßfriten. Die Stauen» 
bemegung habe im ®runbe bie gleichen 3iele Die bie international 
organiRerte etfiifdhe ©emegung, melcße bie ©tunbfäße: ®ereefitigleit, 
SBafirfiaftigfeit, Wenfdjlitfifcit unb gegenfeitige Artung aufgeRcllt 
habe. Durch bie Betätigung biefer ui er Sjumanttätllriipunfr? im 
prioaten unb öffentlichen Heben toerbe auch bie ftrauenfraae fifilitßlidj 
eine befriebigenbe ßöfung Rnben. Gin glüefließert» Dafein für bie 
Arau Derbe autfi ba# ®!Üd bei Wanne# ueraiefiren. Die Bortrag.nbe 
fpradb rin einbaib Stunben lang in formDoQenbeter iNebr unb tanb 
aOfeitigen, marmflen ©eifaQ. 



Dofnnimte ber ftraur*. §alb«nonat#fcßrift. ^erauigegebm 
oon Warle Hang, SBten VI/,., WagbalenenRraße 12. 

Wacfibem bai I. §eft bei II. 3afir0angeC ber »Doftimente ber 
Atauen", h*rau«gf geben oon W. Han?, bie eßriflli<ß»fogiale 
bemegung ©im# feßarf (fiarafteriRert fiat, wirb in bem foeben er» 
ftfiienenen 2 $eft bie «rbeiterinnenbettegung in € Rerreiefi oon Hotte 
®lai in ifiretn gangen Umfang bargeßeflt. Die erftfiretfmbe fttiebrtgfrit 
ber ATauenlöfine im Cftrn unierer Wonarcßie erfafirrn mir burefi 
Dr. ßanbau. Dr. Vfrifi SBinter jprießt R& fefiarf aui über bie Antmort 
auf bie ©reiifrage im .Gjrtrablatr: ,4Bie man in BJien mit einem 
SBirtfcfiafiigelb oon 40 fl. Wann, tfrau unb gmei Shnber ernähren 
fömtr." Die Uigmedmäßigfett ber Wonnenpflege im Spttalbienß meiß 
©ertfia ft r et) anläßlich brr lebten Gretgntffe im 3aM# -Spital mit 
logtfcficr Unerbittlicfifeit raefi. Den ttlangpunft biefe« befiel bilbet 
aber ein geißdoOeT Mrtifel „Der Xorpebo unter ber Atcß»- oon Glien 
Sen. Wacfi reichhaltigen Zotigen aul ber graurnbeorgung bilben 
„Die feßmargen ©rote* oon Änalol granc? einen anmuttgen Scßluß. 
— Die .Dofummte ber grauen* Rnb gum ©reife oon 6 Kronen 
jährlich, bit eingelnt Kummer für 30 geller, in aürn ©ucfifianblungen 
unb in ber Abminißration, fflien, VI., Wagbalenrnßr. 12. gu haben. 


„Aphorismen." Bon © a u 1 Wifolau# Goß mann. 
Wüncfien, fcau#haller 1898. 

So lei(fit mir bie gegenmärtigen tBanblmtqen auf politifcßera 
unb tecßnlffiem, auf miRrnfefiaftlicfiem unb gum Deil auch auf fönß» 
lerifcßera Webtet tierfolgen formen, fo fdjroer wirb bie« auf bem «t* 
biete bei Gthiftßen. Cb mir mirflicß gang in einer plebejtftfien Glhlf, 
in einer Sflaemmoral Reden, ob bie Grfcfifliterungen, bie uni jener 
ariRorratifffie Gthifer, ber oielgenannte Berfaffer ber „Genealogie ber 
Word* unb bei „3enfett# oon Aut unb ©öfe*, bereitete, beteitl in 
feinem Sinn ptrcirft haben ober Pielmehr gar nur einer fefion IängR 
oorfianbrnrn xBanblnng Aulbrud geben : mer mag batüber einiger» 
maßen fiefier fein V Dal Oorliegcnbe ©Hcfilein ift eine! ber poRiioen 
unb friebfiefien ^eugnuie für eine im beRen Sinn oornebme Heben#, 
aniefiauung, unb fernen Sifimerpunfl hüben bie gmet Abteilungen: 
«Bbilofopbie bei ©öbell* unb „©bilojopbie bei Hrhrpöhell". Sie 
Rnb fein genug geholten, baß e# einem ftritifer — Die in ter Xhat 
geftfiefien fein foD — guRoßen fann, bie einzelnen HulfpTÜtfir bem 


Berfaffer felbR guiuftfiteben. — .Gin orbentlitfier »eri ftfiließl fiefi nie 
aul." — .... Cb mofil bie Aaffeniungen eine Seele fiaben , . 1 . .* 
— .Die 2Baßrbett liegt immer in ber Witte.* — U. bergl. m. — 
3nbeffen tR ja bie ©efofir eine« WißberRdnbniffel nitfit gar Io groß, 
ba mofil jeber ßefer Rcfi an bem ©eDußtfetn erfreuen mtrb, nicht gum 
©öbel gu gtfi&rrn, alfo autfi niefit getroffen gu fein. Bäfier liegt bie 
Äefafir, bie fünßlrrtle&c Seite bei SBnfel gu überfeinen. Wan tfiut 
I put, bie eingelnen Apfiorilmm barauffiln gu betrachten, ob mofil tfir 
3afialt in treffmbere, fürgere unb leichtfüßiger gebaute Säe? gefaßt 
Derben fonnte. Daß bet Autor barin eine ungemein rei>fie fcunft 
entfaltet fiat, autfi menn mantfie# notfi anftfiaulitfier, plafiütfier gu 
benfen märe, ba# mirb mofil ftfion au# beliebigen Befeproben fieroor* 
gefien ; unb baß er ein IBerf firn geftfiaffen fiat, bal fomofil beT 
grüblerifcfie Denfrr all autfi ber ^eeunb eine« fieDrren ßeben«bübe« 
gern in feine fymbbibiiotfief einRellen Dirb, bafflr mag ftfion ber Gr» 
f jlg fpretfien, beit e# bi#fiier gefunben fiat. Dürfen mir gmrdjm bem 
erflen, bie Abteilung .Wenfcfien, fieben unb ffleir eröffnenben Äpfiori#« 
mu«: „Da# fRtitfel be# fieben# läßt jeber auf feine Seife unaelöß," 
unb bem Ießten, bie „Wa|imen* ftfiließenben Saß : „GrnR fein iß 
Ade#*, notfi einige ©'oben für un« fierauÄttefimen, fo feien e# 
folgenbe. Au# ber Abtetlung .grauen" : .öemeinfcfiaftlitfier Anatomie* 
Unterrtht mürbe ber »elblitfien S^amfiafligfett Scfiaben tfiun. — 
3fir fragt : .©arum benn nitfit Der männlicfien v . . . . Da# iß ein 
Weftfiäft#g»fifirani# bet Winner * Au« ber Abteilung „®*feßftfiaft* : 
.G* fann bir nie an Wahrung fefilen, menn btt Re ben Wenfcfien au# 
per fcönb frißt.* Die bauptfaifi ließe Stärte be# Berfaffrr« bürfie 
oderbing# tn ben Abteilungen liegen, bie SBiff?nf<ßafj[itfirm unb 
KÜnßlfriltßem gemibmet Rnb. Stfiließen mir mit bem einen Beifpiel 
larau# : „Senn ein G.igrl pom^immel fierunter fäme, mürbe mantfier 
batin nttfit# fefien al# eine BrRältgung ber ffaUgefefie.* 

o i. u. 


sßfi ber ^fiebaüHoa eingegangene $c6riflen. 

S u u ui c u i q u e. Sin l£*ort über bir Stellung brr (Über- 
lebter an ftjallitfieu uub Räbtif^en Stfiulen. Dort Urhanu*. 

ürrlag oou (ipftus & ^iftfier, Kiel nnb Ceipjig. 

Der polnacr Hitualmorbprogeß. Sein Staub oor 
ber KeoiRon. Drrlag oon D. K. Kraus, IDirn. 

Das Qobr firb oon brr Hacftrn Kunß. Don pjnl 
f^ilbebranbt. K. fylbebranbl, KunRoerlag, Ssrlin. 

Jlllgrmrines tfanbbutfi ber £reimanrrrf. 
Dritte, oäQtg umgearbeitete unb mit ben neuen »tff.n'iboftlitfren 
^orftfiungen in Sinflang aebratfite Kuflage oon fenniugs Sncy- 
rlopäbte ber tfrri maueret. ITIaf £}effe’s Drrlag, Ceipjig 

ßrunblagen brr Srfrnntnistheorie. Don Dr. 
Hubolf Sisler. (IDijfenftfiaftlicfie Dolfsbibliotfief Hr. 7g— 82>. Derlag 
oon Siegbert Stfinurpfril, Ceipjig. 


Dir bittm ;a btndjttn, 

baß fld} bir G/rPrbition b’ö 'Blatte« feit bem Kpril b. 3- 
'Berlin W. iüubclmRr. 47 brßnbet. S-ir Dermei>ung oon 
§ritorrfiunmis bittrn mir aQr bie Srpebition betceffrnbrn Siftfiriftrrt 
nnr an biefe 2tbrcffe ju litfiten. 

KebaftionrQe lllitteilungen, ITlamiffripte. gnr KegeuRon be* 
ßimrnte Biltfier u. bgl. Rnb jt» fenben an Dr. ITT Krouenberg, 
Berlin W., nTattfidifirchRr. 7, 


Dmtfrfjc (Püfellfrijnft für ctljifdjr Üulnir. 

«Htüoafl W«Iln. 

ITlaiprogramm j900. 

^rvcifag, bin II. J8oi. abenb« 8 1 , lUir im Siitgcrioal i)f« 
SNatbbiiufM, Sflnigilrofsr. i'lonatsnBuin) Soilrag bt« Sanblag«. 
nbgtorbntlcn Pfarrer 6. Sacngcr: „3)a6 STrodjleii itadi 
W e 1 b“. Xistui fi oti. Oiijie midfommen. 

Pif«fl»g, btn 22. Sibritbe x* . im bet (SJrfcBfdmft 

Unter ben Vinnen 1 fi, III. '|iäbagogtfdjc (Mruppe. iKeferol uptt JJtl. 
31 1 i c e Solen tu: .(irju’ljinig jut fogialen slfbnrbeit." liofufiion. 
Wäfic roiDfommeii. 3>cr 3d)r iftiilbrer : 

Ur. jS-fnjtfl. 


S8on Orargr ^utbtflcr C.<liani£ 

erfdiienni 

bei Rieh. Tarndler, Berlin : 
ptelmirt. Cm Sang »an Siorblanb« Jlüfle. 
Welumbeit 4 SK. 

l>ie SRät notn ^arbnnfee. l.ÄO SK. 

bei IVrd. Ibiimmler, Berlin : 

Der ISenfibBelHfebrrr. Cin 8ebcn«bi(b be« 
SSciien non 31ajaretb. Plebunben 3,50 SK. 
(4f&ejtet -.',50 SK. 

3n bejieben Pnrd) ben Sevjafiet, Betlin SO., 
SöpenirferiiraBe -’O :i 


KlrratmnotüiibtT ScPadtur : l)r iNubolpb Srniig m l'Satlollmburj. — Strlag : Bering fftr elV. : .tjf JJuHur, iXieÖQrb Bieber in Berlin W 66, 
BUIbeltnfle. 47. — Drurf : Bleir $öffi<bI4ger, Berlin W. 85, Bot#bauieeSt. 115 a. 



jrt»n £oanflS<iib 
Rrel» tWnrlj. 1,60 ®t 
SRaM tbmtnicct Im aQ« 

»ueKwnbüiaB«! 

«nS tunaritaltfn. 
9eft>3ritun»ll{ßt 


€lljifd)c tuliiir 


®lt htfiarfsdllMli fc 

RoRpardÜCKi 1 * 40 >1 


freier ÜttnubaruTii. 
Hnnabrit in affen 
«jmnsufnbJKsm 


OtMfciiii 

*aiu>«(* 


tDocfyenfcfyrift für fo 3 tal=etfyifd?e Reformen. 


Begründet oon ffiforg ron ©ijpdi. 

Unter Znitroirtcmg ron Dr. .Sr D). Socrßer betauogegeben ron St, K. Pcttfig uni Sr, Ql. UfOtienbcrg. 

Perba,: Derla§ fnr etljifdje Kultur Kidjarö Bieber, Berlin W. IPilhelmfir *?, 


VIII. Jajingang. 

Btttlin, ben 12. H5ai 1900. 

Bn. 19. 

X Jtbbraak IR nur all uoU#S«»f «er KuiUntanaube ««Battet. 




3nl|ilt: 

Di« Äräuel traten am Kongo. Don SanMji. — Colßois »Kuf* 
erjielfung". Don Dr. paul €m|i. — (SoHji)^fr Stil. Don 21. ID. 3. 
Kaljle. — Da» <8ottesgrri$t. Don F. L. — Sire4flid}trr : ^firfora« 
ffir nxibiid?« gefangene. Dir Hungersnot in 3nbieii. — 2Iu» ber 
ethifd?» n Bewegung : 2Jbt. Berlin. 2lbt. Stuttgart. — Spredjfaal : 
Dr. £ ID. ^oer^er. Dr. Äflnitfer. — •£ in gegangen» S^riften. 


Die ^räueftßttten am iäottflo. 

Don 5 a ab bi. 

Bie ©räueitfjatoc am Kongo, non beten Senaten bie 
treffe aller Sitter roteber ungefüllt ift, jetgen auf« Neue, 
roele^’ ! dunerer gebier im 3aljre 1885 gemocht roorben ifi, 
als bie Berlin« Konfcrcnj rurcti bie „@enera['3ltte" bie 
Begrünbung be« Unabhängigen Rongogaates befdgog. Bon 
Sefotmeifet erfaßt, mären bie ®<ooßmäd)tigtfn ber märbtigflcn 
Rultur=Staaten in Berlin iufammeitgetreten unb batten bie 
Bilbung be« Unabbängigcn Rongogaate* mit übtrfcbroäng» 
litten Sorten alt eine }ioilifatorifcbe Bbat erfien Sange« 
gefefert. Aebnlidj roic tu ben allen Sollsmittben afle geen 
an bie Siege be« Neugeborenen treten, um ihren Segen«, 
munftb au«jufpre<ben, mären bie Beoottmächtigten ber 
Negierungen narb Berlin gefommen, um bem neuen Staate 
©lüd unb ©ebetben ju münfrbcu. So bat bamal« ber 
Botfrbafter 3talien«, ßraj oon Saunag gefagt : „Bie ganje 
Seit tann nur ihre Sympathie unb Aufmunterung für 
btefe« jiotlifatocifche unb menfibenfreunbliibe Sert betunben, 
roelebes bem 1». Jabrimnbert 6b« macht, unb oon bem 
bte allgemeinen 3nlereffen ber SR e n f d»= 
beit Nufcen jiciien unb immer mehr lieben rnerben." Unb 
ibuliibe Neben hielt Sir Ebroatb TOalet im Aufträge bet 
englifcben, Baron oon ßourcel tm Aufträge ber franjögfeben, 
unb Bufcb tm Namen bet beutfeben Negterung. 

Senn mir beute, nach 15 3abren, not bem }toitt= 
Uttilfb«« Banterott bei R o n g o fl a a 1 e e 
fteben, bringt ftd> bte grage auf, meiegen Urfacben in c bl 
bic Scgulb an btefem unfägltchen Ungi&tf beigemeffen 
rnerben mufi. 

Unferc« Staaten« batte man ni<bt in Betragt ac 
logen, bag e« moltl leid)! ift, am grünen Bigge offijirUe 
Aftenftüds ju oerfaffen, roelcge bumane gorberungen pro. 
Hantieren — bag e« aber redet fdnoer ift, gttliclj hoeggegenbe 
Staattbürger beraniujicben, ii'cldie biefe gorberungen im 
Rolonialbieng oerroirllidjen ! Bie Belgier, roeltbe am Kongo 
mitten, haben ftdb ihrer Aufgabe nicht nur nicht gematbfen 
gegeigt — fte haben bte Sihanbthaten ber fpflnifegen 


gröberer in ^ieru unb fflcftlo in ben Schatten gefielt. 
Stn Schiet bet Smpörung halt butth bie jiuiUfierte Seit 
unb bie grage roirb lauter uub lautet gefielt rnerben, ob 
nitht bie Negierungen etnfegretten folten, bie in ber Berliner 
Äonfertnj ben RoogoiStaat oot 15 3«h tCT begrüubet 
haben? 3n ben (Stangelien, meithe in Belgien ja oon jeher 
eint groge Sole fpteten, mirb im 25. Kapitel SRattgäl ®on 
bem Sanne crcablt, ber über Sanb |og unb oorher feinen 
Knechten fetne Wüter übergab. »Ueber etne lange Seit“ 
tarn et jurüd unb tiiett Nedcenfcgatt mit ihnen, unb ben 
Kccedjt. ber fich nicht beTOägrt hatte, bieg ec „in bte äeegerfte 
ginfterni*" merfen „ba roirb fein Seiden unb Sägneflappern.“ 
Biefe« ©leidjni* pagt auf bie Herren be» Rongoflaate*. 

Bie 6nirüflung bet Rultumattonen mttgte eine neue 
Ronftreu} erjroingen, roeltbe enbiieh Kautelen fegafft, um 
jogge ©räuel in Scitunft unm#gti<h }U matbett. Schon |u 
mieberholten Sälen hat geh bie öffentliche ® ei meng über 
bie Sthanbthatcn ber belgtfrgen .Bl° n 'ere ber gioilifation“ 
aufgeregt. Bie legten Nachrichten übet ben ehemaligen 
Btieger unb Sijfionar oan ffipden muffen aber auch ben 
f<hroerl|örigften „Neolpolittfer" bauon überjeugen, bag ein 
6nbe mit Segreden auth am Kongo bem Schreden ohne 
6nbc roett oorrujictcrn mite. 

Ba» Herital regierte Belgien mug fein uolgerütlelte« 
Sag an biefer Schmach mittragen, roei! ähnliche Bortomm* 
niffe in früheren 3“hr en längfl hätten baiu führen müjfen, 
mit ctfemem Beftn au»|ul«brcn. Unrotllürttch mirb man 
auch hier mieber an §oen«broe<h« berühmte Brofdjürc 
,UItramontane Stiftungen“ ertnnert (Berlin, 
Berlag non $ermann Saltber). 6« giebt gemig, ju beiden, 
menn man an ba« m o r a 1 i f ä> e g i a » 1 o ber belgifcgen 
Bioniere benft unb babei folgenbe Säge aut ber genannten 
Brofchüre lieg : .Belgien ift ein roefentlith faUcolifdcc« Sanb. 
Seit unoorbtndichen Seiten rout|tlt h't? bie tatboliffbe 
Kirche mit aU ihrtcc 6inricbtüngen. Sie hat fi<h ln Belgien 
mie in einer $o$burg in au»f<hliegltcher feerrfebaft }U be< 
baupten gemugt. Noch bie neufit ütolfsjählung oom 
3abre 1893 führt unter einer ©efamtbeuötlerung pon 
G 195 355 ßinroobnern nut 15 000 Sptoteflanten unb 8000 
3uben auf. Ale» Uebrige, alfo 6 177 955, finb Ralbolttcn. 

Ba» ig tbatfäcbliihe Neligion«einbeit »ber nicht 

nur bie Scmobnei Belgien» roaren unb gnb latbolifch, 
fonbem ba« Sanb mit al’ feinen innern ©nriebtungen, 
gaallichen mie Ipmmunaten, ig fo reibt im eigentlichen 
Sinne be« Sorte« ein ultramontane« Sanb. Bon jeher, 
bis in bie neuge Seit gnb bie ©efebide Belgien« „oon 
ienfeil* ber Berge“, non Nom au», bttingugl, ja oft 
getabe|U geleitet morben . . . .* 


Digitized by Google 





146 


(Ja fei ferne oon uns, ben JMerifali&muft für bie 
(Gräuel am ftongo ohne 5JBeitercö ocranlroortli($ ju machen, 
obmotjl man fidj leidjt oorftellcn femn, roie Diel (Sbance ein 
9U^t*Älcrifaler in Belgien tjaben roirb, in leiienbe ©teflungen 
befi Äongoiiaatcfl etnjurüden. 2iber mir möchten nur 
fragen, loaö bie flerifalcn Blätter etwa über bie <Sd>anb; 
timten van (5 1 ) & c u 6 root)l }tt fagen batten, meint felgten 
unb ber Äongoftaat oon % r e i b e n f e r u regierte Wenteim 
roefen rofiren? Sollte bei leibettfdjafttlofer ^Betrachtung 
folc^er Vorfotnmniffe nld)t manchem Staatalciter ber (Me* 
banfe aufftefgen, bafe bie fonfeffionelkrcligißfe ©rüelumg, 
auf bie fo grofte« (8eu>i$t gelegt toicb, in unfere 3eit mit 
ihren fomplijierten Vcrhäliniffcn nicht mehr paffen miß? 
Pachtern man e« 19 ^alirbunberte lang vergeblich mit bem 
ISbriftentmu oerfucht bat, märe eft vielleicht angejeigt, ben 
Verfug $u machen, ob eine Grabung auf Ülrunb einer 
ntenfchltcb uatüilithen Sittenlebre ,ut befferen Stefultaten 
führt ? 3ft es nur ^ufaH, bafi grabe in ben flerifal 
regierten ^änbern bie Sfanbale gar nicht abbrcchen moUen ? 
Jyüliri vielleicht ein unb berfelbe 2lriabnefaben oon ben 
(Gräueln in SRontjiudj jur Drepfufiaffäre, oon ber ßnt* 
führung oon minberjährigen ß in bem in öfterreichifche Älöftcr 
ju ben Äongo=l'käueln unb ben Verfehlungen jene« grinsen 
oon Srenberg? 

3n bem SIrtifcl 6 ber ©cneraUXfte ber berliner 
Äonferenj oom *26. gebruar 1885 ticifit ca : 

„ 2 IUr ma<hte, meiere in ben gebauten «Sebieten (b. I}- im 
Kongo« öcefen), Soureränitätsredfte ober (inen <£infln$ ausübeu, rer» 
Pflichten ficf?, bie «Erhaltung brr eingeborenen Berölferuitg unb b i e 
Perbeffernng ihrer f i t i I i d? e n nnb mattritllcn 
£ebenslage j n überwachen unb an bet Uittcrbrficfung brr 
Sflareret nnb tnsbefonbere bts ZTegerbaubels mltjawitfm. Sie 
werben ohne Unterfdjieb b(T ZTationalltflt ober be* Kultus alle 
religi 5 |en, miffcnfcibaftlic^rn unb wohlthättgcn Einrichtungen unb 
Unternehmungen {Aiitjnt unb begflnftigrn, welche ju jenem ä)wecfe 
gefdjajfen nnb organifiert fini». ober bahin jielcn, b i c € i n g r» 
härenen 3 n unterrichten nnb i h n e n b i e D 0 r t h e i I e 
b c r $ i r i 1 1 f at i * n r c r ß d n b 1 i d} unb wer I ju machen. " 

Der flongoßaat (tat biefe Serpßicbtungen nit^t einge- 
batten • bie Diäcbtc haben ßdj bie Jcagc uorjulegcn, ob fie 
ibrerfeitb notb roeitcr an bie Abmachungen bet Setlinet 
®eneral=3llte gcbuitben fmb. 


gofflois „Aufrrlli’ljunfl“. 

Pon Pr. p a u I <£ r n fl. 

Dev neue Montan Zoißoi* bat eiu hoppelte« Weficbt 
Stuf bet einen Seite erfebetnt et alb ba« Alert eine« Kttttß- 
ler«, roeteber bte oolle »eberrfebung über bie iform, bie er 
gefudit bat unb bie ihm congeniai ift, getuonnen bat. Sei 
biefer Jüde oon ßlerfonen, bie mit ein paar Strichen nicht 
nut (baratterincrl, fonbern auch in ihrem Scbicffat, ihren 
gangen inneren unb äußeren Sebcubocrbältiiißcn bargefteill 
Ünb, bet biefer Dtengc Pott einfach nnb leicht ergeugten 
Stimmungen, biefen furgen Slcfditcibungcit, roclcbe fo ein- 
bringtieb mitten, unb bagu biefem offenbaren gnfammenfajfen 
aller fiir ben flünßler feit feinen frübeften 3 c >ten mistigen 
Sebensgflgc, bat man ben (Jinbrmf ganj reifer flunfl : bah 
ber Aünftier jebeb Drittel, rocicbeb er braucht, beberrfibt ; 
unb nenn am rnnben fluitßroerf inancbcb fehlt, io ganj auf« 
fällig bab flompoßttonellc ungenügenb ift, fo forniut bab 
baber, baß hier nie ein 3iet für Dolßoi wie fiir bie mobente 
ruffiftbt Sittcratur überhaupt gelegen bat. 

9lber auf ber anberen Sette haben mir bab {tueb 
eine« Sucbenben unb Unfertigen : eines Mianncö, roeldiec ficb 
ein 'firobiem geftelit fiebt, mit aller flrafi an befien Sifung 
gebt, unb boeb fein befriebigenbe« Mefultal ftuben tau«. 
'Jlocb immer, mic mit feiner „Reichte", iii lolftoi mit feilten 
fojiaien unb etbiitben ©ebanfen nicht über bie bloße Stn« 
(läge unb JJtage blnaubgetommcn : man lann annebntett, 
baß er hier immer fteßen bleiben roirb. 


Der Snbalt, foroeit er ju reprobujieren iß, tann in 
roenigen 'Sorten gegeben roerben.*) 

gürß Mecbiubom, eine tppifebe Jigut be« Dichter«, bie 
ihn burd) bie ifSrobuttion eine« gangen Sieben« beglettet bat 
unb im Söefcntiicbeu Seibftportrait iß, bat alb junget Micnfcb 
ein Mlöbtben perfübri, bas bureb bie Jionfeauenjen feiner 
Ibal juießt in ein äiorbeü getrieben roirb, roo fie jahrelang 
bleibt, .ftter roirb fte eine« (ßiftmorbes befebuibigt unb non 
beit Wefdjroorenen, linier benen fid) jujäüig Jlecbluboro be> 
fmbet, burd) Srrtunt ju 3 ro ang«arbeit in Sibirien perur- 
t eilt. Metbluboro macht ocrgcblitb aDe Schritte, ba« Iller, 
(eben gut ju machen. Sein ('ieroißen fagt ihm, baß feine 
3ugeitbtbat febuib an SÄflem fei, unb er glaubt ficb nur be- 
tuljigen ju fönnen, roenn et bie äroangbarbetitriii bftralcl. 
So folgt er ihr felbfl nach Sibirien. ,fn ihr aber erroaebt 
bie Siebe in tbm iricoer, fie roirb burd) biefe aus ihrer Ücr- 
lommcnbeit, bie eigentlich nur Stumpfheit roar, gehoben, 
unb ßt roeigert ßtb beSbalb, ißn jtt heiraten, fonbern nimmt 
einen perurieilten „foUtifdßeu" jur Cbe, ber eine ibeale 
Siebe ju ihr gefaßt bat. Die ßebenbunbnt Seilen be« 
Ulanbcb roerben eingenommen außer bureb bie Stbilberung 
ber feelifebcn 3ußänbe oon ’Jlcd)(uboro bureb Me DarßeDung 
Der gänjlicb unjurcicbenben unb empörenben 3nßänbe in ber 
'Dcrroaitung, im (fSericbtaroefcn, in ben ®efängniffcn, bei ber 
Deportation u. f. ro. ®icr nnb jene Unmenge oon Sfigurcn 
djarafterißert, oon beneu oben bie Siebe roar ; unb biefer 
Sleicbtum beroirft, baß ba« Dcnbcnjbucb ben Sefer im be« 
ßünbigeit ^nlereße erhält, ba« nicht einen SugcnHid erlahmt. 
'Dian tnuß an Dante benfen, um einen illergieicb für biefe 
mcrlroürbige flunft ;u ßnben. 

Der äßbelifdie fjauptfebler, ber Ginern fofort auffillt, 
iß ber Slangcl att Wcfcbloffcnbeit ber .ßanbiung. ®ir haben 
nur ein ruhige« UBeilcrberoegen oor im«, unb ber Schluß iß 
nur ein ‘Cibfcbncibeu ; e« liegt gar lein (ürunb oor, roeibalb 
bie Grjäbiung nicht nod) rueiter geben (önntc in ber bis- 
herigen SBrt. 

ffienn man Dolßoib frühere 'flrobultion burcbfiebt, fo 
ßnbet man, baß ba« bie Gigcntiimlicbteit uid>t nur aOer 
feiner Slecbluboro-Gttäblungcn, fonbern auch faß aüer feiner 
anberen Aktie ift. AöHig gefd)loßen evfebeint mir ein« : bir 
„lob be« 3man Jlitfth“. 

Siet einem fo öroßen roie Xoiftoi, befferr Schaßen itidbt 
ein Slacbmaeben iß, fonbern ein Aotrittgcn au« feinem tiefiien 
3nuenr, iß ba« nicht ein jufäüigcr Diangel : es ift bab Me« 
fultat feine« gefamten fflefen«, untrennbar oerbnnben mit 
feiner ^erfinlirhfcii unb feiner Stunß. 

Dl« Sicchluboro ba« Dtäbdjen heiraten iniU, faßt er 
ba« auj als eine Siiijne, eine Strafe für fid) meßr roie irl« 
eine Stellung be« Diäbcbenb ; erß aümäblirb lammt eine Sri 
©efübl oon Siebe fiinju. Sinn benfe mau Rcb feinen Ißlan 
aubgefüirrt ; ber Jürß heiratet bie ßlroßitttierte ; ba« not- 
toertbige Siefultat roirb bod) fein, baß er beiber Sehen ruiniert. 

Dclftoi Ijal (ich bie Dufgabc infofem erleichtert, al« 
bie Dlabioroa im tärunbe ein gute« Siefen iß ; ße iß eine 


*) Port ien fielen Ucberfegtittgett, weiche mir 3U «ßetlc^t gf- 
fommen jn>e« ausgejcidjitei. wdlfTrn& feie meifl<n anöetrn 

Itiifftilfdfl un^ ungenau fmb : bie oon IPlabimir dionir unb 3 , f r 
,<frapan, weldje bei ^ontane & (£te. in Serliti, uub bie oon IPlabimir 
Jumtfow, bie bei «Eugen Pibrid)* in Ceipjig erf^ieuen tß. Pie crjtere 
fd)Ur|t fidj ganj genau an ben nifftfc^en ©riainalauebrncf an, mit 
bewußter Pernaitläffiaung ber (Slfittr unb £«id?tigfcit, bie jweitc »*t 
„freier“ unb leidjtrr lesbar, rntbelfri bafne aber gcrabe oft bie wunber' 
rollen perfänlicfjen lüerte, welche erft bie geroolile tlaance geben, 
mir perfdnltdj ifi bie er^fT« 2 irt lieber. — Pie jwrite rntt^Slt noi$ 
wertrolle Sruil'ftütfe ran älteren Kapiteln als Zugabe, bie in ber 
erften fehlen. — i?ei ber «ßelegrnbr«! möge baranf bmgewiefen werben 
baß ber (Srnug Colftots wertlid? beetnirädjti t wirb burd} bie tflufa 
feljr mangelhaften UeberfeQungen, bie niAt feiten uad} franjöfc|ite« 
Urbrrtragungen gemad}t fmb. Jltn fid^erflen wirb man fiir bie frnh< t,n 
ZPerfe tl^an, wenn man bie £öwenfelbfd}( fiefamtausgabe (Perl. 
Krweb Strauch, £eipjig) lief). 



147 _ 


iittcrarifCbe Scbroefter non Hasfolniforos Sonja unb «in 
luichfonimc non (borget Sanb unb Giigrne 3ue. Set 
allein JHefpett not bet großen 3)lenftbenfennlnis Zolftois : 
biefc CHeflalt, roenn iie überhaupt oorfonimcn foflte, mär« 
fine io feltene üluonabme, bag mit ihr nicht ju rechnen njäre. 
St Inftt ficb übet foiebe Xinge Hiebt (traten ; wenn man 
lagt, baji bie tppiiebc ^Iroftituicrte ~ unb biet Ijerrftf)! tnegen 
ber befonberen flrbcnsocrbältniffe bet I ppus melir niie 
anbersioo — Iflgueriitb, leitbtjinnig, fdjmubig, gebanfentos, 
pubfücbttg, faul tc. ift, io ettoibert Xoliiol, bafi fie baju 
non ben BHenicben gemacht fei. Gr oetgifit ganj, mit welchen 
büfitten garben et bie Witglieber bet böbeten ffiefeflfcbafts- 
frci(c malt, welche botb bie möglich« ginge greibeit hätten, 
ibr inneniobncnbee PSute ju entroidefn. roenn bas (Sutc nnrf- 
lieh fo oetbteitet märe unter ben ’Diciifchfn ; übetaB ba, roo 
er SHenfcben aus ben unteren Schichten ber @efeflf<baft bar- 
fteBt, finget et bie oortrefflicbften Gigcnfcbaftcn, bie nur burd) 
ben ®rud non oben niebergebaltcn roerben. Sein grober 
gebier ift, bajj er roobl auf ber einen Seite metft, bafi bie 
ichlimmen Gigenjd)aften in ben bölieren Rreifen jutn großen 
Xeil bur<b bie Hebensoerbältnifie in ibnen erjengt roerben ; 
aber er oergijjt auf ber unberen Seile, bafi bie Unterbrfidung 
im illoit eine Menge jener guten Gigenfdjaften erjengt bat, 
bie er gerabe fo beronnbert, unb bie, roenn bie Untcrbrüdung 
fiele, fofort auch roegfaüen roerben : bi« Obutmütigleit, greunb- 
liibleit, Üilfsbercitfdjojt Xaju fommt nodj, bau 3'utanbem, 
ber (elbft jit ben böberen Schichten gebärt, ganj bicfelbe 
Satbe, roenn er üe unten antrijft, gut, unb roenn er üe 
oben antrifft, abfebeuiieh erfebeittt, roie bas ja and) für ben 
Mann aus bem 'Holl umgefebrt ber gall ifl : etroa geroiffc 
ftiebcnsroürbigfeilen. 

Xie itorausjebung Zolftois ift eben, bafi ber fltlenfcft 
oon Jtaiur gut fei ; ba j; bas Bolf biefem Jiaturjufianb am 
näehften fomme ; unb bafi bie böberen .Waffen, weil üe ü<b 
oon ber jlotur am roeiteften entfernt haben, am fehlechteflen 
feien. Cs giebt aber (einen Slatnrjnflanb, bentt immer haben 
bie SBlenfcflen in irgenbroeldicn fojialen '-Berhdltttiffcn gelebt, 
bie man ü<b natürlich ebenfo roegbeufen fönnte, roie man ficb 
mit goutier etroa oorüeBen (ännte, bajj fie Sehroänje hätten ; 
man bentt üe lieb leichter (tiniorg roie Gigenfcbaften ihres 
Crgaitistnus, roeil fie lieb änbern unb bis ju geroiffem Plrabe 
oon uns abhängig finb. Tiber bann erhält man nicht ben 
„Katurjuftanb*. fonbetn man erhält biefelben Menfdien, nur 
ohne bie Serbällnljfe, bie fie erjeugt haben. Xas „SSoff” 
ift ebenio ein Sulturprobuft roie bie oberen .gebntaufeub. 

äSenn man bie Sache fo betradjtet, fo bot man jroei 
i liege : man fommt entioeber ju ber heiteren Stepüs 9)lon- 
taigneS, freut ficb feiner, roie man mein f«br telatioen Gr 
(enntnis, unb oerjidjle! auf gigniiiiidse arbeiten ; ober man 
iü überfebäumeub oon .(traft, glaubt ben ftlunft ju finben, 
oon bem aus alles jufammenbäitqt unb auf bem ftebeub, 
man bie ganje SBelt beroegeu fanu. unb roirb ein optimiftifeber 
lltopift roie etroa 3iie#fcbe ober manche Sojialifien. Stber 
bei Zolftois Betrachtung fommt man in einen ausroeglofen 
Beffimismns unb ju Berfutben praftifcher Xbütiflfeit, an bie 
man inbeffen feibft faum glaubt, unb bie man ftcb mehr 
aufetfegt als Rafteiung. SSieil fie fein eigentliches Sefultat 
haben fönnen, fo fommt man nie eil einem Gnbe, foubern 
baS gjanbeln bewegt ficb in einer geraben ftinie, bie uuenbficb 
iü ; unb nie fanu man (ich eigentlich bie gragc beantworten: 
„iijas foBen mir alfo tbun f“ 

38enn man Xolftoi oberflächlich lieft, fo hält man 
ihn — hier immer abgefehen oon einer über aUe Rritif 
erhabenen biebterifeben Bebrütung, — junäebft für einen febr 
roettoolleti SchriftflcBcr. Gr fcfieint Ginent bie äugen übet 
bas Sehen ju öffnen; er riidt Ginem bie gragen bes Söanim 
itnb SBoju bes Sehens nahe; man glaubt aujjerorbcntlicb 
bereichert ju fein, roenn man oon ihm fortgeht. 

aber er fteUt nur bie gragen, unb beantwortet fie 


nicht ; unb ba üe überhaupt nicht ju beantworten jtnb, fo 
bat er Ginen fdjliejjlicb nur finnlos gequält. 

Xcr Xob beS 3roan glitfeh ifl besbalb fo gefcbloffen, 
roeil biircb ben Xob bes Selben an bem Schlup ein fßunft 
gefeht ift ftatt bes gtagejeicbcns. aber ber Sinn ber Gr- 
jählung ift bodj nur: ber Zob ifl ein ganj flnnlofcr abfcblnft 
bes ganj Fmnlofen Sehens; bas Sehen müjjte boeb aber 
eigentlich einen Sinn haben? aber bas ifl ja ganj unmöglich; 
benn roenn man ficb ben 3 man glilfch auch oorfleBt, roie 
man roifl, in roelcber Sage unb mit welchen Piefinnungen 
man es fi<b ausbenfeu mag: einen Sinn befommt fein Sehen 
bo<b nicht. 

Unb fo ift auch bie ©efdjiebte bes gürften 91e«bIuboro 
in „auferftebung* ein ganj finnlofer älorgang. 38er feine 
(Befühle beim erfteti Sefen beobachtet, roirb finben, baft ihm 
im PSrunbe ganj gleidjgiltfg ifl, was aus bem centralen 
Probleme roirb, bem Serbällnij) her Seieen; roas bas Such 
fo fefjelnb macht, baft man es nidit roieber aus ber jjanb 
legen mag, bas ift bas rounberbare Xetail; hier, roie immer, 
triumphiert ber flünfllec über ben Xeitfer, benn bas bunte 
Sehen ift immer reijooü. 


(Stottiifdjer 5tif. 

Don a. t». 3 . H a b I e (Berlin). 

2 Bcnn man beutjutage oon gothifeber Sfautunfl fpridjt' 
fo ift nicht bie Äunft bet (flotben gemeint, foubern bie einjige 
ooBftänbig originale i'aufunft, welche nach ben 3eiten ber 
amife überhaupt geblüht hat. Xie Wölben roarcit längft 
oom Scflauplah abgetreten, beoor bie erflen anfänge ber 
heute fogenannten gotbiieben flunft ficb entroidelien. 

Sie oerbanft biefe ihre Sejeicbnung, roie es fcheint, 
bem Runftgefebicbtsfcbreiber Safari. Xie 3laliener faben 
ÜCb im 13. unb 14. gabrfiunbert, als ihre eigene Saufunft 
tief gefunfen roar, genötigt, auSlönbiftbe, oor aBcm beutfefle 
ärebiteften herbeijurufen. Xie flremben Srcbitefteii bauten 
nun in bem oon ihnen geroobnten Stile, unb bie italienifcben 
Baufünftler mühten flfli ab, es ihnen gleich ,(ü tbun. 3 m 
IS. gahthunbert rourbe es halb üblich, bie oon 3uSlänbern 
hertübrenben (flebäubc als SBerfe ber Sarbarei ju betrachten, 
unb fllafari roar ber erfte, welcher üe für Schöpfungen ber 
(floth«n ausgegeben bat 3 « Xeutfflilanb icufite man feit 
bem 16. gabrbunbert nichts ’BeffereS ju tbun als, roie in 
ber praftiftben Runftübung, fo auch in ber Runftgejcbicbte 
bie gtaliener nacbjuabmen. So rourbe bei uns ber Blame 
„gotbtfch" gang unb gäbe, unb feibft ber richtigere Blame 
„germanifch" fonnte ihn nicht oerbrängen. 

Gs ifl bie Sfltttejeit bes ‘Mittelalters, bie färben- unb 
lieberfrohe Seit ber Sobeuftaufen in Xeutjflilanb, es ift bie 
Seit ber aufopferungsfäbigften unb nacbbaltigflen cbriftlicbcn 
fliegeiflerung ! Xie oon granjishis unb feinem Sinnes- 
genojfen Xominicus geftiftefen Settelmönflisorben foBten für 
bie Tlusbreitung ber gothifiben Saufunft roichtig roerben, ob- 
gleich fie in fünftlcriftber Sejicljung bem mehr als bunbert 
3ahre älteren Giftcrjienferorben naebfleben müffen. Xer 
beutfehe Dtben foBte fpäter bureb Tlusbreitung beutfdjen 
BSefeus im fernen Blorbofleit roie burdfl feinen Ginftufi auf 
bie gotbif^c Saufunfl befonberc 'Bebeutung erlangen. 3 m 
norböftlidjen Zeile bes heutigen RraufreicbS, roo bas 
gennanifchc Glement hoch ben Rem ber Beoölterung bitbete, 
liier ifl bie Stätte, roo ber fog. gotbifebe Bauftil entftanben 
ift. 38ie in ber Xiflitfunfl bie franjöfifcben Zroubabours 
ben beiitfcben Bolfs- unb ^ofbichtern oorangingen unb 
mannigfaltig auf biefelbe einroirften, fo ifl bas Bcrbältnis 
jroifchen granjien unb Xeutfdilanb auCh in ber Saufunfl. 
3nbem aber ber SiaChfolger fiele ben Borteil hat, fleh auf 
bie Schultern feiner älorgänger ftcBen ju fönnen, ift es auch 
ben beutfdicn Baufünftlern oergönnt geroefen, in bem natio- 
nalen Sücttfampfe bie fllalmc ju erringen. 


148 


3>er gotbifdjcn Vaufunft im »benblanbe ift bic romanifche 
oorangegongcn. Stefe ifl urfprüngllih bic römifthe in iljrtr 
ämombung auf bicjcnigcn Slufgaben, welche ibr bie Kirche 
gcflcllt halte, jeboch untgrfchmoljen unter betn Gtnfluffe be« 
«brtfUtcbcn Sieben« unb ju neuem ffiefen cntioicfelt. Sie 
romanifche Kirche ifl in ihrer böebften Vodenbung immer 
noth bie alte <hriftti<b römifefle Vafilifa mit ihrem erhöhten 
unb o6en mit hefonberer genfteneihe nerfehenett SDlittelfchiffe, 
roeidje« non ©eitenfrf)iffen in ganjer Sänge beiberfeit« 6e. 
gleitet niirb. Sicfe« Sang hau« erjeugt oereint mit bem 
Duerhaufe im ®nmbp(ane bie fgmbolifdh bebcittfamc mnthe. 
ntatifefle 5?iflur ber (brifHidjeti Ruttft, ba« Sreuj, brffen Kopf, 
enbe bas ältarbau« bitbet, reckte« Chor genannt roirb. 
liefet Chor pflegt befanntlidj gegen Cften ju liegen unb 
hier mit einem ®albrunbe, ber fog. Slpfi« ober Tribuno ob. 
jufehltefeen. 3n gtanfreicfl beftrebte man ü<b Won früher, 
bie Schiffe mit geiuötbten Seifen ju oerfehen. 3n bieien 
Vefircbnngen liegt nun ba« eigentliche Viotio be« gort, 
fihrittes in ber Vaufunft ; bie höcflftc §öfte biefe« gortfehritte« 
finbet fidj in ber g o t h i f <h e n »auftinft. 

Sie ertten ®eroälbe non burchgreifenber architeftonifther 
Vebeutung finben mir bei ben Stömern. Stderbing« haben 
auf» bie ©riechen unb Dor ihnen bie Slfftirer unb Ggppter 
Won iteinerne Seden gehabt, ober es fehlte ihnen häufig 
ber wahre Gharafter ber ©eroölbe. Sie ber Sftömer roaren 
oon breierlei 9lrt : bie einfachften hotten bie ©eflolt eine« 
halben liegenben Gplinber« unb fanben juerfl bei Kanälen 
unb SBafferiettungen, bann auch bei onberen ßodtbautrn oiel. 
fa<be Stnroenbung. Sa« unb bie Tonnengewölbe. Slnbere 
befofeen bie gorm einer halben Kugel unb bienten )ur lieber, 
beifung frei«runber ©ebäube, roie be« Pantheon« in 9iom. 
Sie fiarre mathematifihe gornt unb bie Gintönigfeit ber 
Kuppel unb be« Tonnengewölbe« fuchte man butch »ier« 
edige, fech«. ober aefttecflge Vertiefungen, fog. Raffelten ju 
beleben unb ju milbent. So« ift bie gorm, unb jroor bie 
mit oiereeflgen Kaffetten oerfehene, loelihe bie Henaiftonce ju 
roieberholeu nicht mübe mürbe. 3n ben legten 3eiten ber 
fHönter lom ju biefen beiben arten bie britte, bo« Rrcuj. 
geroölbe hinju, toeiche« entfielt, roenn jroei Xonnengeioöibe 
etnanber burchfthneiben, unb jroar fo, bah bic Scheitet ber 
beiben Grfltnber in gleicher ,&öbc liegen. Von ber legieren 
art roaren bie Rreujgeroölbe in ben Thermen. Sei biefen 
Rreujgcroölben bilbeten fich bie fflrole oon fetbft, b. b. ihre 
ftotm unb §öfte roar bureft bie gorm unb Sähe ber beiben 
Gglinbct oorgefchriehen, naelcfie bo« flreujgctoölbe fteroor-- 
brochten . allein hierin tag eben ber §auptieb(er blrfe t ©e. 
roälbe unb ber fflrunb, roarum fte in Gmtangelung au«, 
gejeichnetcr Sinbemittel nur in ftelnem SHafglabe auägefühtt 
roerben (onnten. Ser gehler befianb bariit, bah bie ©rote 
in ber Stäbe be« Scheitel« ju flach, jo faft gerablinig rourben, 
roa» bei ber geringflcn Seittung be« ©eroölbmauerroerf« 
oerbcrbliche golgen hotte. Stau erhob ben Scheltet be« ®e. 
roälbe« über bie Scheitel feiner Sehilb« unb ©urtbägen, unb 
man gab ben oier Soppen ftatt ber cglinbrifcften eine Kuppel, 
form. Ser gortfchrilt lag hier in ber Serfelbilänbigung 
ber ©rote gegenüber ben Koppen. 3'6t toor ba« Gi« ge. 
broehett, unb e« begann ein grühling in ber Soutunft, ber 
fich al« fo triebträftig unb blütenreieh erioie«, roie oorficr 
unb nachher nie ein ähnlicher erlebt roorben ift. 

Gin befonbercr gortfdjritt gelang bem ebeufo float«. 
(lugen als (unftliebenben 9bt Superiu« im 3abre 1140. 
Stochbcm bie ©rote oon ben Soppen unabhängig unb noch 
bem reinen .Kreisbogen (onfiruiert roaren, hotte man bie bei 
ber 9u«fübrung bisher nolroenbig geroefenc Sretleroerfebalung 
ber Schrgerüfte entbehrlich gefunben. G« roar möglich, mit 
ben einjclncn Voftlenbögcn ouSjufommeu, welche einmal auf. 
gcfteUt, bie Viaurer lehrten, roie fte bie ©urtbägen unb bie 
©rate aufmnuent fällten. So« Sappengemäuer würbe bann 
im Setbanbc mit ben ©raten au« freier $anb ftinjugefügt. 


SJton fanb e« noch bequemer, fehl auch bei ben ©raten ouf 
bic höijernen Sehrbögen fteinerne aufjtifefeen, bie bann oer 
eint mit ben ®urt< unb Schilbbägen jum SBiberioget für 
ba« Sappengemäuer |u bienen hotten. Wan erhielt fo ein 
Siippenroer!, welche* neben bem Schmucfe, welchen e« bem 
©croölbe oerlieh, jrrglettf) ben böchft wichtigen Vorteil ge. 
währte, boft bie Soppen in erflaunlich geringer Sicfe au«, 
führbar rourben. Siefc« unb bie Gtnführung be« Spihbogens 
in bie Rreujgeroölbe oerminberte nun auch ben Seitenfdpub 
berfelben bi« cur ©tenje be« Möglichen unb führte eine Gr. 
leichtcrung be« ganjen ©ebäube« herbei, geftottetc eine Iler, 
bünnung ber Wauern, welche eine bebeutenbe Grfparni« an 
Waterial unb Slrbeit gewährte. Saju (am noch eine weitere 
SuSbilbung be« Strebefnftem« Iiiuju. Sen Ghorumgottg 
umgab man mit einem jioeiten, welcher oom erften niieberum 
burch Säulen abgetrennt roar. unb ftatt einzelner Kapeden legte 
man einen nofiftänbigen biefit getroffenen Kapellen (ran) 
an. 3n ben SJinfeln rourben Pfeiler emporgeführt, ruelcfje 
al« ffliberloger für Strebebögen bienten. Set Spitjbogen, 
welcher bei ben ©«wölben )unä<bfl feiner ftruttioen Vorjüge 
oor bem SRunbbogen halber eingeführt roorben, rourbe ber 
Uebereinftimmung wegen auch bei ben genflern nugeroonbt ; 
bie ©lasmalerei, roelcbe bereit« jur Sähe ber Voflfommeit. 
beit emporgeftiegen roar, muhte btefe geitfler mit ihren burefi. 
fichtigen Teppichen oerfchlirftcn. 

Ser Vifcftof Valbuin II. oon Dlouon führte eine roefent. 
liehe Vereinfachung be« ©runbplane« ein. G« ifl nur ein 
Ghorumgong oorhanben, über welchem ober Gmporbühnen 
angelegt finb. Sie gabt ber Kapellen rourbe ouf fünf 
herabgefegt, ffiir begegnen hier einem SBcebfcI oon Viertem 
unb Säulen )roifchcn ben Schiffen ; biefer SBechfel ber Stuben 
hat für granlrcich roenig Vaefiohmung gefunben, rnäfirenb 
er umgefebrt bei uno in ber romanifihen Seit bin Siegel ge. 
bilbet hat. 

Ser Slrcffitelt ber Ratfiebrole oon Soijfons hotte alle 
roefentlichen fRefuItate ber bisherigen Vauentroicflung in fo 
einfach fchöner '.Seife oerbunben, ade« Ueberftüffige unb 
Störenbe fo oollflänbig auSgefchieben unb obenbrein fo wichtige 
neue Gtfinbungen hinjugefügt, ba| (einer unter feinen 9ia<h= 
folgern oon ber hier juerfl getroffenen 9norbnung ohne 
Schaben rocfentllch abgewichen ift ; e« blieb biefen Vachfotgcrn 
nur übrig, Ginjelheiten beffer burchjubilben. Sie roefent. 
lühfle Verbefferung befiehl barin, ba|; bie runben Vfeiter 
jioiichen ben Schiffen nicht mehr nur gegen ba« &auptfd)iff, 
fonbern nach adelt oier ^immeKgegenben mit Säuichen be. 
fegt finb. 

'Sie int Turmbau bie beutfehen Dieiftcr beit fran)ö. 
pichen mit ooller Selbflänbtgfeit gegenübertraten, fo auch 
niebalb in ber ©eftatlung be« Kirchengebäubc« felbfl. lieber, 
haupt hat ber Turmbau adein in Seutfdflanb ben ©ipfel 
ber VoUenbung erfliegen. 

G« ifl jrocifelhoft, ob bic Seutfcflcn, rein ouf fich felbfl 
angewiefen, jemat« fo gebaut haben roütbeu, roie fic e« unter 
fronjöfifdicin Ginflufl gethnn hoben 'Belebe anbere ©eftalt 
bie beutfihe Runft ohne biefen Ginflufl erholten hätte, (ann 
man natürlich nicht roiffen. Sßir (önnen unfere Vorfahren 
nur loben, baft fie unbefangen genug geroefen finb, um bie 
Vorjüge ihrer 'Jiochbaren toidig anjuerlennen unb fich bennoch 
fo oiel Selbflflnblgleil beroahrt hoben, um bie oon ihnen 
angenommene Vouroeife ihrer eigenen Sinnesart unb ®e= 
roobufieit entfprcchenb umjugcftalten unb bi« jur böchflen 
Sonfequeii) burchjubilben. 

G« wäre roünfcflcnsroert, bay bie heutigen Vatifünfller 
enblich einmal oon bem llmherfuchen in aden Strchiteduren 
bet aitertums unb ber Sleujeit jurüeffänien unb oor aden 
Singen in einem Stile bie Sleiflerjchoft ju erreichen 
ftrebten, roa« nach bem Sprichwort: „vita brovi», nrs longa“ 
nur bonn möglich ift, roenn man einen Stil fein eigen 
nennen (ann. Sicfe« ifl ober nur bann möglich, wenn man 



»ic übrigen ungeübt läfet. 3n her Xßat fpricßt es für 
einen BRangel an (Sbarcifter, worin fich unfert 3eit »on 
allen früheren mefentllch unteriebeibet, baR ihr ber Sauftil 
fehlt. $ier gilt e« alio, unter ben bereits »orijanbenen ju 
loäbleit ffiet ben golbifcben niirllidi fennt, bein tann biefc 
SBaßl (eine Dual bereiten, gür ben finb bie anpreifungen 
bet amlle als ber afiein* unb ewigmuftergiltigen Runflform 
boefi nur Bbrafen, welche leine jirengere Prüfung ausbalten. 
Xer loeiR ferner, baR jebe Saupraiis, bie e« mit ber üiiahr- 
heit nid:; gonj genau nimmt, an einer gemiffcn Unjrucßlbat* 
feit leibet, unb baft bie amife ganj maßr tuieber ins Heben 
rufen ju wollen, nicht nur unmöglich, fonbern auch über; 
trieben foftfpielig fein mürbe. Xer lieht ein, bafi, was für 
Kinber fuh fcßidl, bem BRnnnc unjiemlich fein mürbe. Unb 
Rinber waren bie Hellenen. Eie hafcRen nach bem Schein, 
obwohl fie wühlen, bah bie nicht babinter oer- 

borgen war, Xie Saulunfi ift nun einmal für bas Sehen 
ba. Sobalö fie gegen bas Sehen gleichgiltig wirb unb leeren 
3been nacßjagt, wirb fie jur Epieierei unb geht ju ©runbc. 

üilan würbe ben einen Serfchmcnber nennen, ber bas 
Xoppeltc bes Kotigen aufwenben wollte ; bie gothifche Sau* 
funft weih mit ber fjälfte bes Materials, alfo im gemiffcn 
Sinne auch ber ärbcil ausjulommen, um benfelben 3 wert 
ju erreichen wie anbcre Sauroeifen. 

3n ber gothifcßeu Saulunfi triumphiert her ©eilt über 
bie tote Bllatecie, fo bah biefelbe nicht fo lehr ihren eigeuen 
©efeßen als bem ®eifte ju gehorchen fd)eint. 

®les jelgt fich junächft in ber ©efamterfcßcinung bes 
gothifchen fttrcbengebäubes, Dian, lantt baffelhe einem Orga* 
nismus Dergleichen, infofern (ich wie hei biefem ber Wegen.- 
faß jwifchen baltgebenben unb nur umbüftenbrn raunte 
abfcßlieficnben Seilen cßaraltetiftifdi ausgeprägt Rubel, auf 
biefem SBege würbe mit bem geringften aufmanb an BJlajfe 
bie möglich!! große geftlgleit erjielt. 

6s geigt fich berXriumph bes ©elftes über bie IVaterie 
aber auch in ber ©eflattung ber einjelneu Sanglicher, 'Ricßt 
als oh biefe gjerrfdiaft nadj Slrt einer neueren äßhetifeßen 
tietrachtungSmeifc aufgefaRt werben bttrfte. 6iner folgen 
Sluffafiung mürbe bie ftrenge SmedmäRigleit ber Seile miber* 
fprechen, mooon jeber ein beftimmtes Sebürfnis ju befriebigen 
oorhanben ift Betrachten mir beifpielsmeife bie ©efimfe. 
9!ach ber äfthetifchen Suffaffung finb Mefelben baju beftimmt, 
übereinauber liegenbe Bauteile, j. S. Stoctmerfe ooneiuanber 
ju fonbern unb bas ©ebäube ober einzelne oou ihnen um* 
fchlungene ©ehäubeteile gleichfam jnfammenjubinben, bamit 
Re nicht auScinanbcrfaUcu fönnen. 6s mag fein, bah in 
ber antilen Runft bergteießen SorfteBungen bei ber Siibung 
gewiffer ©efimfe mahgehenb Rnb. ÜBenn biefeS in einem 
(üblichen Klima unb bei anmeubung wenig poröfer Bau* 
materiatien, wie bes BRannoro, ungeftraft gefchebeu (onnte, 
fo ift hoch bie banb* ober plattenarlige ©eftmSform in ben 
norbifeßen ©egenben nur beswegen unpaffenb, weil auf bet 
oberen faft magerechten 'giädje bie Regentropfen auSeinanber* 
fprijen unb bie über bem ©efintfe beRnblidjen Seile burdi* 
näfftn. Set ben gothifchen Seelen bilben besßalb aQc folcßc 
©efimfe oben eine fchräge glädje, an welcher bas Segen* 
wajfer rußig ßcrabläuft, unb unterhalb ift an ihnen eine 
ftarie Unterfchneibung angebracht, weiche bas äßafter nötigt, 
abjutropfen, ohne bie unter bem ©efimfe befinblichen Sau* 
teile ju berühren. — 3" ähnlicher SBeife läht fich bei allen 
©liebem ber muflcrglltigen gothifchen Sauwerfe, foBten fie 
einer oberflächlichen Betrachtung and) nur jur (fierbe oor* 
banben ju fein fdjeinen, ein beftimmter 3wed ftnben, welchem 
fie bienen, mithin ein 'Salten bes ©elftes, ber bie BJiateric 
jwedooB geftaltet hot. So Rnb bie fogenannten Krabben, 
jene Slättet, weiche ben Kanten ber fteinernen Xäcßrr an 
ben gothifchen Sütmen entfpriehen, jugleidi Staffeln, beren 
man fich bei Rieparatuten jum jMnnufflettem an biefen 
fteilen, hoch jum Fimmel hinaufragenben Surmhelmen bebient. 


68 geigt fich aber bie Üerrfcbaft bes ©eifies an ben 
Ornamenten auch noch in anberer SJeife. Sie gothifche 
Runft liebt es. bie Berjierungen ihrer Sauten ber organifeßen 
Schöpfung, unb jwar oorjugsmeife ber e i n h e i m i f cR e n 
Sier* unb Sßftanjcnroelt ju entnehmen, aber nicht fo, bafe 
fie bte Organismen mit aften 3ufäBigleiten ber Sefonbcrheit 
eines einjelneu 3nbioibuums, welches getabe jur Katßahmung 
gebient hat, fopiert, fonbern inbem fie b i e üterfmale ber 
ffiatiung, in weiten fid) gleichfam ihr 6haraltcr oerförpert, 
fcRärfer ausprägt, Blcbenfächiicheö aber jurüdtreten läht. 
Doch biefe Sßätigfeit bes Stiiifierens ift eine Seite ber 
gothifche» Runft, weiche ja in ihrer 'Seife jebe Runft, 
welche biefen 'Rainen oerbient, mit ihr teilt. 6tft unferer 
3eit fefieint es oorbeßalten, feßr aBgemein in ein ebenfo ftit* 
als geiftlofeS flopieren ber Dlatur ju oerfaBen, welchem bie 
möglichft „natürliche" Sicbergabe berfelben als Qauptauf* 
gäbe gilt. 

„Sie Runft hot einen nicht jufäBigen, fonbern not* 
menbtgen, einen nicht oetgänglicßen, fonbern ewigen 3™ed, 
unb biefer ift : einen ilorgefdjmacl ber ewigen JöerrlicRteit 
ju geben, ju prebigen oou ber urfprünglichen unb ewigen 
Schönheit ber Seit, bie einft wieber erießeinen foB, wenn 
alles hinweggcthait fein wirb, was ihre ©rießeinung hinbert.“ 
Reine Runft hat biefen 3med fo ooflftänbig erreicht als bie 
gothifche. Xurcß jenes Streben nach oben, welches in aflen 
ihren echten Schöpfungen lebt, ift fie gleichfam eine 6r* 
fchetnung bes Slrebens ber 'Jftenfehßeit icach bet oerflärten 
Seit, welche bie wahre 'Religion giebt, fiat fie einen 3ug 
ewigen Sehens an fich. 

3m 3ufammenhange hiermit erlernten mir aber ben 
tiefften ©runb bes »in* unb öerfeßroonlens, bes unfichereu 
SudicnS unb nicht ginbens, woran unferc heutige Runft 
leibet, es liegt in bem Jllangel an Seroufitfcin jüt bas 
eigentliche 3iel bes 'Ulcnfchenlebeni, in bem nichtigen nur 
für biefe Süclt unb ihre Suft empfänglichen Sinne, bet eine 
Signatur ber ©egenwart ift. 6s fehlt unferer 3elt oflju* 
feßr ber ©laube, es fehlt ihr bas Sehnen unb Streben nach 
ber 6wigfeii, „nach 6rlöfung aus biefer ÜBclt beS Xobes 
unb ber ®äR(iehftir, weldjem bie wahre Runft afieiu mt= 
jpringen tonn. Xafter geßt bie Xhötigleit bet weiften 
Rünfllcr in arbeiten auf, bie nur oergängli^en unb ge- 
meinen 3>oeden bienen, alfo jeben höheren Schwung ber 
fßhoutafic, jebe maßte ©rßebung ber Seele oerßinbern. 

So lange biefe Sinnesrichtung bie Cberßanb beßält, 
ift an bie 6ntfiehuug einer für unfer 3ahrßunbert_ charalte* 
riftifchen Saulunft gar nicht ju benlen, ift bie Hoffnung, 
einen neuen Saufttl entfießen ju (eben, ein Xtaum unb bleibt 
nidfits übrig, als nach wie oor bei brr Scrgangenbeit in bie 
SJeßrc ju gehen unb in ißrem ©eifte Bleues ju fcbajfen. 


|>a5 (S)olk5ßcridjt, 

eine Parabel aus bem (Prien!. 

3n gtaucr Sorjeit woßnten tief im innern afien jwei 
grofie Söller benachbart, bie rebelen »erfchicbcnc Spradien, 
unb betete eines jum blauen Xraeßen, bas anbere aber jum 
gelben. Unb ßaffeten einanber grimmig unb triegten oft, 
Xa tarn ein weifet Diann uttb ging ju ben ©eiben unb 
ipraeß : .Sehet, 3b r Slinben, ©uet Xracße ift ja nur ein 
Sohn bes ©roReti Xradjcn ! Xa belehrten fich bie ©eiben 
unb oereßrten fortan ben ©tohett Xracßcn. Unb wieberum 
ging ber Sffieife ju ben Slouen unb fpradh ; ,Seßet, 3hr 
Slinben, 6uer Xradße ift ja nur ein Soßn beS ©rohen 
Xracbeu !‘ Unb auch bie Slauen belehrten fieß unb oer 
ehrten fortan ben Drohen Xracßen. Sinn war ba ein Stüd 
Sianbeo, bas hatte einft ben Slauen gehört, bie ©eiben aber 
hatten es erobert. Xa jagten bie Slauen fßrtefter ju ißrem 



150 


■ajotfe : ,ätu( ! unb lte&mel GiiA baä Sanb jurüd ! ®et 
‘Srojje Xracf)c mit uns !* Unb au $ bi« ©eiben '^rieftet 
Wrieen jum ©rofien ®ra«5en. Unb bet Krieg entbrannte 
unb es Muteten HHpriaben SUauet unb Selber. ler nieife 
Sann aber trauerte unb flogt« : ,S ebe, unrfonft Eiobe idj 
mldj gemüljt, ben Stoben ®ra«fien beiben ,iu oerfünben. 
Xenn mit bem Biunbe befennen lfm beibc, ülber mit ihrem 
®I|Un jerüeifeben fre einanber roie juoor. 1 Ta brüllten nahe 
um ihn feine beiben IBIiid&lüfie unb moDten beibe bureb bas 
ragt ©taütfiot jut Seite unb (Heben einanber b*f<>9- Unb 
ber Seife ergriff mit ber Sicdjten bas $ont bet einen unb 
mit ber fiinten bas §orn ber anberen unb führte jene jur 
regten fficibe unb biefe jur linfen. Unb lächelte unb fptad) 
bei ff<b : ,Senn bie Siauen unb bie Selben einen 9ii$ter 
hätten, fo rote meine Kühe, mürben fie einanber nicht 
flogen, »ber wer foll Weiter fein ? Rein König fo mächtig, 
bah er beibe jroängt, feiner fo roeife, bem beibe gehorchten. 1 
Unb noch fann er, ba hätte et ben ffubel ber ®Iaucn : 
,38ir haben gefiegt, bas cinfi oerforene Sanb ifl jurüd-- 
evobert ! Jauchje mit uns unb tebre uns, Seifet, roie bodfj 
ehren mir bra ©rohen Slawen unb bauten ihm V ®er 
Seife aber lehnte ah unb fprorf; : ,9!idjlS hat ber Srofee 
®ra«6e mii Gurer Xbat ju fchaffen. Sari 3fjr ni$l in 
ber Uebcrjabi ? Unb Gure Sdjrocrter fehärfer unb Gure 
Seerführer fliiger unb Gure Sannen hurtiger unb Gute 
Speicher ooUcr ? Unb flanb Guch Ticrfjt bie Sonne günftiger? 
freuet Guch affo bes SanbeS, aber ben 91amen beS ©rohen 
SDrachen mifibraudjt nicht ®a murrten bie Sauen uno 
fptathm : ,®as Sanb ifl nur Hein, unb bie SBäter tonnten 
eS entbehren. Sicht borum liehen bie 8rübct bas Sehen 
unb gefährbeten mir bas unfere, Sir meinten cHuljm ju 
geroinnen unb ben Spruch bes ©rohen ®radjcn ju ooB- 
Sieben. Senn mir nun beimfebren unb ben Kiubern tu 
jäblen, ber Seife (jat jroar bra Grfofg anerfonnl, aber 
geleugnet, bafj er bes Mülimens roürbig ober bem Sropen 
®ra«bcn ju banfen fei, roirb bas junge ©efchfeht benn 
fünftig bie Selben fo baffen unb befriegen, roie mir es 
tbaten V 

®a ftohlocfie ber Seife unb fpraeb bei ftd& : ,3roar 
einen Sichter fmb ich ben beiben nicht, aber wenn fie in 
ihren fcänbeln nicht fürber Soljn oom Stögen $rachen er, 
roarien, oieHeidjt bah ue roeniger habern !‘ 

F. L. 


j|treiffi<§fer. 

^ffirforge für wrißfitfe gefangene. Sät längerer 
$ät fc$on befielen fegensreidj wirfenbe Crganifationen, welche 
es fleh jur Aufgabe feßen, entladenen Strafgefangenen ben 
oft fo überaus fcfjroeren SBiebrcdntrltt in« bürgerliche ßcben 
ju erläutern. ® 0 n biefer prforge, beren hob« etbiföeöe* 
beutung nicht auSeinanbcrgefeßt ju werben braucht, waren 
bisher bte weiblichen ©efangenen fo gut wie auägefchloffen. 
liefen bie gleiche 2ßohlth«t ungebeten ju laffen unb über* 
haupt auf biefem ©ebtete fojial^ethifcher prforge fpflematiflh 
thätig ju fein, hat ft<h oor äniger 3«t eine Kommifflon be« Ser= 
ein« pauenroohl (unter bem 93orft6 oon Xhefla pieblänber) 
jum 3**1 gefegt, welche ft<h nun mit einer Eingabe an bte 
fianbesbireftoren ber preufjifchen ^rooinjen gewanbt hat. 
2Btr entnehmen biefer folgenbe Stellen : 

J>it aHerorten befithmben Scntralbereim für „Bejftfung bon 
©trafgefanamm“ haben bisher ihre Xljätigfett jum größten Teile 
auBfdbltegUCh fhrafenilaffcnen Kännern jugrwenbet. Tie Sentrale 
bet SJlarf öranbenburg hat oon etwa 50 000 ßtafmllaflenen SJIämtent 
»eit über «0000 in Arbeit unterbringm fönntn unb c* ift baraü 
biefer großen Äahl oft fc&tteret S3erbre<her bie 9läglt<b!<ft gewährt 
worben, in nfißlfäer X&ätigfei» einen neuen fiebeniweg ju finoen. 
»ie ßültfitfcbcn Aufflenungen über bie (Erfolge ergeben ein überau« 
güitßiae* Kefultat. Tie Untergebrachtrn finb arbeitfame Kcnfcßen 
geworben, fie haben fleh oft angefiebelt unb »erheiratet unb führen 
ein georbnetei Sieben. Tie üflücf jahlungen, bie bon ben untergebraetten 


Könnern an ben Bereht erfolgen, haben im Saßre 1808 über 12 000 
9Rart betragen. 

Daß ßrafentiaffene Stauen unb ÜRübchen bie aftidje ftürjorgt 
nötig haben, wie SWänner, ja oteflekht «in« gröbere, ifl t>on benÖer= 
einen ber oerfebtebenen Stäbte ebenfo in (Srwügung gejogen worben, 
unb man hat berfucht, bie ftrbeit in Sngäff ju nehmen. 2t u 4 haben 
bie JHreftorm bet «orreftion«häufer flw ju aDen feiten 6emfiht, bie 
weiblt^en florägenben mtlergubringen. *bet bie ©chwierigfeiten, bie 
fleh ber Unierbringung ber 15tauen entgegenflelleti, waren ju arofec 
unb bie Bemühungen würben oft eingeßelü ober auf än geringel 
TOafe befchrünft. 

Huch liegen bie Berhaltniffe für bie Unterbringung bet ben 
ftrauen blel fchmieriger, al* bei ben 9Rännrrn. SBenn ein ßrafent« 
laffener Kann nicht arbätet, fonbern bagabunbiert, ober auf« neue 
ein S erbrechen aufübi, fo ßeht er bamÜ lugletA ber (Sefahr gegen 
über, auf* neue feine peiheit ju beriieren. ®a» macht ihn baju 
bereit, e» mit ber Ärbeit ju Oerfuchen. 

Ta* Kübchen, bie pm, bie bal 9(rbeit«hau« »erlägt, flnbet 
infofem ®üfe für ihre piftenj, al* fle oft unmittelbar nach ihrem 
ÄuBtritt, oft an ber Thur be» Krbeit»baufe«, oon ihren $elfer*> 
helfrni, bie fle fpäier *u ihrem Söorleile auBnugen, in »mb fang ge. 
nommen wirb, «elbmtttel befigt fie nicht, ffiWenBfraft unb ßeben*. 
energie hat Re mriß in bem leichlfinnigen Sehen »erlorcn, ba« Rttcß 
be* ÄrbetlBbaufe« erfchwert bie »tlangung bon Ärbeit : fie mug bem 
Wechten Sehen wieber berfaQm. 

Ten Btreinen finb biefe üerhältniile genau Befannt unb hoch 
fönnen fle ht febr wenigen 5äß«n förbetnb eingteifen. 

Tie Arbeit brr dfürfotge für ßrafentlaffene ^Tauen fann nur 
barm erfolgreich einfeben, wenn bfe flauen unb Käbchcn währenb 
ber Seit berSefangenfdjaft eine eingehenbe Sßorbereitwtg 
erhalten für ihren fpäteren Gintrilt in georbnete öerhäUniffe bur<h 
fittlichr SJeehtflufiung unb hanbwerflichen, gederblichm 
U n I e r r i 4 1. 3n ber 3teiheit, in ber „Heit, in ber Re brau&m 
nmhergehen, finb fle ni4t ju beeinflußen. 3u beeinfluffen finb allein 
bie öunberte unb Xaufmbe bon 3fläb4en unb grauen, bie im Sauft 
be« 3ahre« but4 feie 2libeil*hfiufer uttb Oefängniffe gehen. 

®ei ben febr humanen Ginri4tungen ber Änftalien in allen 
Sugeren SebenBbtbingunacn, — bei ben guten SBohttungB* unb 
9labrung«t>rrbältnifTm, bte ben gefangenen grauen einen berhäUitiB* 
mäßig ni4t unangenehmen Aufenthalt in ber Anßalt gewähren — , 
hat bte 3eit ber ®efangenf4aft nur bann einen rechten 3&t(f, wenn 
bie Käbchen unb grauen auB ber Änßalt gtbeffert hetborgthen twb 
praftiftfc foweit oorbereitet, baß fle imftanbe finb, A4 fäbft ihr *rot 
ju btTbienen. 

Tie Äommifflon be* SeteinB Srauenwohl erlaubt B4, ben 
Herren SanbeBblreftoren hierbur4 bie ©itie ju unterbreiten, ben Btlb> 
liehen Gefangenen ber ihnen unterfiehenben HrbeitBhfiufer biefe Sot» 
bettilung ju Täl werben ju laffen. 

Temgrtnäß erbitten wir: 


1. ©oüflänbige unb firenge Trennung ber 3ugenb(i4en bent 
ben Kelteren unb unter ben 3ugenbli4en bie AuBfchetbung, bie ge« 
fonberte ©ehanblung ber »erborbenflen Elemente. 

2. Aufteilung bon wcibli4en Beamten, ni4t allein für bie 
unteren Stellungen btt Gefangenwärterinnen. fonbern au4 für bie 
©efeßung bet oberen ©eamienfteDungen : ÄnfttQung gebilbeter grauen, 
bie ehte bem f4weren Sßfli4tenfreife ber Oberbeamten entfpre4<nbe 
AuBbilbuna erhalten haben. 

3. Unterricht In ben ®lementarfä4em bur4 eine weibliche 
Sehrfraft 

4. »tnfftbning hau*wirtf4aftli4en unb hanbwerfli4en H*' 
wetbli4en Unterri4tB für bie weibli4en Gefangenen unb bemjufolge 
MnßeQung einet SBärtfän, bie juglei4 BJerfmetfterin ifl. 


Sie un« mitgeteilt wirb, bi* Eingabe bi* jeßt an 
faß attett juflänbigen Stellen eine giinflige aufnabtne ge* 
funben. 12« ift ju wünfehen, baß biefclbe nicht platonifcß 
bleibt, fonbern fleh aud> in praltifcher 3Jlitwirfung ber flnat» 
licken Organe bähätigt. 


Pie ^umgrrsnotfj in 3nbint. T)te „Ktliiral World 
bat febon in mehreren o ortreff lieben Ülrtifeln auf bie ciit- 
feßlidjen 3 u fldnbe in 3nblen bingewtefen , wo jeßt äne 
Hungersnot oon ungeheurer Sluebebnung ba« alte 3Hänben-' 
lanb in eine Stätte be« ©rauen« oerwanbelt. Gß 
nabe, nadt bem Schulbigen ju f neben, bem inan bie öer« 
antwortung aufbürben fann. Gnglanb ifl nntürlidh in erfter 
Sinie oerantwortlicb für bas namcnlofe Glenb, weil e«, roif 
bic „Ethical World“ feljr richtig lagt, „ben 2,W Millionen 
pbiem bie pbigfeit nbfpncht, fleh felbfl ju regieren unb 
bamit bereu Scbicffal auf fein eigene« ©ewiffen genomnte» 
bat." — 3R 1 1 f ch u l b i g finb aber boeb ohne 3 rocl f^ a - 
hälfet, bei benen bie SJnflcht [uncrfchütterlich baß 



151 


Kolonien ausfcfttleftliclj bafüi b n feien, 
um aubgebeutet g u «erben. $ie ©Hauerei i|i 
abgeftftafft ton Seiten bec ÄulturPüIEer, aber an Stelle ber 
Sllauerei ber ^nbioibunt ifi eine 31 rt fl o 1 1 e f t i o * 
Sflaoerei ganger Sinket, ganger 55 5 1 1 e r 
getreten, ipcld&e unter Urnttänben uertiäiignisiiafler rairft, 
al« bte ehemalige Sflaoerei, bie mir Aadjgeborenen nur 
nod) au« „CnEet lom« Hütte" fennen. 

@rofee flutturoölter batten e« für iEjr ftrtligcs 9t e (ft t, 
anbere SlüIEer erbarmung«to« ausjubeuten, weil fie iftnen 
auf bem ©ebiete ber Icdinif, ber Bewaffnung u. f. ro. über» 
legen linb. Es ift an bet 3 ei*, bte Stage jur ®t»luffton 
ju ftetten, ob bie Art unb Sßeife, tn ber oon ben „cftrift(f<ften" 
Staaten (olonifiert mirb, überftaupt nod) oor einer gelüu» 
terten SBeltanfcftauung 311 befielen uerntag. SBir haben hier 
fetneemeg« 91 11 8 f <ft r e i t u n g e n int 91uge, 1 baten eitles 
Seift, Aktion, Rietet«, bringen 9trenberg — nein, bie ublufte 
„Erwerbung oon flolonien", oon berett EKotioenbigteit 5!iele 
übergeugt finb. 

Engtanb gilt aE« bie crfolgreitftjle lolotittatorifdjc IKadjt 
ber Seit. Senn mir nun in EJnbien bie fff rtirftte oon 
Englanbs EoEonifatorifcbet Sirfiamfeit oor Singen (eben, 
bann tnüjfen mir obne Weitere« gugefleben, baft ee fitb niebt 
um ein, teilte Miftgrijfe tn ber 55ermaltung unb bergt, banbeln 
lattn, fonbem baft ba« gange Spflem für aBe Emtg» 
(fit gerichtet ift. ®a« Spflem ifi eben ber AnfeftauungSroclfe 
entfpruttgen, als ob eine flotonie lebigltdg al« Ausbeutung«» 
ob je Et gu betrachten märe. Senner Snbiens behaupten, 
baft bie jeftige Hungersnot — bie britte in 4 3 nftten! — 
tafter rühre, baft Englanb feit 3 aftrgeftnlen uncnblicfte 9Eei<ft. 
tümer aus 3nbien berauSgiebe unb fo bas Sanb feiner 
Mittel beraube, roäbrenb es nicht baran beitfe, baft in 
3nbien Millionen Sienfiften leben, toelcfte unrettbar bem 
Untergänge entgegengeben müffrn, roeil man fie erbarmung«» 
los fiel« aufs SEeue ber ffrüdftte ihres gleiftc« beraubt. 

3 ebe Ausbeutung mtberfprlebt unterem mobemen 
Smpfinben. Unfer (üeroiffen oerlangt, baft mir — im Sinne 
Kants — bie Menfcften, roelcfte bie Stolonieit betoobnen, auch 
als Selbfigmed, niemals als Mittel gu in 3 "b * cf 
betrachten. 3 "bien oerbient ood; nicht beshalb allein 55e= 
acbtuiig, roeil es ben oberen 3ebntaufenb in Englaitb Mittel 
perfeftafft, um ein gtangooUe« Sehen gu führen, ihre nach« 
geborenen Sühne unterjubringen unb ben Beamten fette, 
in Snglanb gu »ergeftrenbe iflenftonen gu oerfchaffeu. 3«bicn 
ifi uns, unb frettbig fei es fonfiatiert, auch oielen eitel» 
benfenberu Englänbcrn in erfier Sinie beshalb theucr, toeil 
bie meifeflen ©ebanlctt feit 3 <tbr!aufcnbcii ba gebadjt unb 
ausgcfprochen, bie ebclftcn ©efüftlc ba entpfunben roorben 
finb. Unb biefes Sanb, ooll interfioften geiftigen Sehens, 
biefc „Station oon '-Pftilofopftcn", beren älkistieit bas Abenb.- 
lanb erft ju entbecEeu begonnen hat — innfe für frembe 
Herren nieberfte (froftnbienfle ocrricfttcu! Seltfames Spiel 
bes Sdficffals, baft es gerabe 3'tbien ifi, mo bas SElaoerei» 
Epfleni bes 20 . 3 ahfbnnberts fo elenb Echiffbrucb leiben 
muft oor ben Augen Aller, bie feftett tooUcn. Sollte bas 
alte SBort: Lux ex Oriente eine gang neue Sebentung 
geminnen? S— i. 


ܻss 5er etftif^eu ^etpcjmij. 

Abteilung ^Berlin. Bon ben Bolf »Unterhaltung»* 
abenben gum JÖrfien bet Betel) alle iß bereif» in Wo. 16 be» 
rtebiet worben. Uebet bie legte »eranßaltuitg biefer Art, bie in biefem 
Sinter ftattfanb, wirb un# noch gefebrieben: 

3um fechßcn unb gum legten Wale in biefem SBintrr batte 
am 8. April bie beutfebe ©efellfchafl für ethifche ftultur §um Beften 
«hm öffentlichen BefebaJle, im großen Betliner $anbtoerferi>fretn, 
Sophienßr. 16, einen Bolfgunterbaltunglabenb ar* 
rangiert, bex »oor auloerfauftem $aufe M ßattfanb. 

Für ben Oboiu», ben man fonß in iebem Äongrrt ober 
Theater febon im frget für bie ©arberobe erlegt, würben bem 
^ublifum brei Stunben lang öenüffe ebelßer Art bargeretebt. 


frt Waboth mit ihrem im Mljtai 3ugenbglang ßrablcnben 
Sopran bot neben einer Arte unb Btebent (.ftomml ein fchlanfer 
Butfch gegangen," Schubert unb SRmbel»fobn) ein, im Äongerifaal 
neue», fcfealf^afte» Wätfellieb, (.Ich Jungfer, ich Will ihr »af gu 
raten geben“) ba» ihr ein befanntcr Berliner SRuflffibriftßeller gu 
reigooüßer 3nterpretatlon gegeben. 'Jleben ihr erflang ber befeelte, 
marfige «rfang »on ÄlcjanD« ftetnemann, ber in ben beiben 
ötenabieren unb n. a. in Utothßein*» „Trommler, lafe ba» Äalbfetl 
fltngen," bie größten degenfäfce be* ®rapfinbung»ltben» »irffam gu 
QrbÖr brachte. Sfflit einem a capolla SßännergefangPerein, ber 
SRarf ebner, SBagner (Bilgerchor) Haehner unb ein altnieberlftnbifihe» 
&boilid>d»en oon ®b. Jhemfet brachte, ba» wieberholt »erben mufjte, 
führte fitb ber Singer lehr glüiticb auch al» Dirigent ein. 

tfrtl. SKfiUer-^inetli beflamierte, in feinfinniger ftüMll bie 
tief poetifche „S<hön*abe!heib* oon SBilbenbrueb, eben» wie humorifiifche 
Dichtungen, g. Z. im Dtalelt, bie reichen Beifall ernteten. 

trügen wir noch tbp, baß, al» eine Kummer anffiel, bie 
freunblichen Unternehmer felbfi in bie Saiten griffen unb bejonbex» 
mit Schubert » Breghiera entjftcften. 

llnb nun noch ein SBort über bie Biifammcnfefcung be» 
^ublifum». 

§ubert Verlorner hat ben Erbauern feine» §aufe» al» Qeaen^ 
leifiung ihre cbaraftrrifiifcbm Bortxät» gefchentf. Denen man hier 
ein öetgnügen bereitet, wollte man auch feinen Danf bafür gu erfennen 
geben, baß fie täglich bie Bafi» be» ^aufe» neu aufbauen, un» bie 
materiellen Sorgen be» Beben* abnehmen, bamli wir frei werben für 
anbere Brthötigungen : e* galt gum großen Zetl ben guten $au»> 
geifiern, bie am SBerfeltag für un» ftbaffen! 

Daß wir mit ihnen g e m e i n f a m Öenuß h“Uov mar unfer 
eigenfier befier ©ewimt, benn man hatte nur in biefe fhaßlenben ©e< 
fiihter gu fehen, um ben fchflnfien Bohn für alle OTÜhen gu flnben. 

Schafft bem BoU eble ©enüfie, bilbet feinen 6tmt für Wahre 
ffunfi, unb 3hr habt nicht nötig, neue ©efegetparagraphen gu machen, 
um bie Sittlichfett gu h^tn! J. J. 

* * 

«bteilnufl Stuttgart, »m 12. Deg. 1899 fprach ötnr Dr. 
5oerftet*3ürich über .Die Bebeuiung b« etbtfchen Bewegung*. <5nbe 
Xegember fonfiituierte fleh ber Seretn. 8orftanb*mitglteber : 6tamm, 
Schul g, Welcher, ßöfer, Dr. Baulu», Brofeffor Swoboba, grau 
Böfer, i5rau Dr. Baulu», $rL Weiß. SRtigliebenahl 86. 

«m 24. 3anuar fprach fterr hhofeffor ffit»licenu»*Straßburg 
über .Sfloral, Weligton, Schule*. Der »ertrag war feßr gut befucht. 
10 neue Bhtglieber traten gu. 

SIm 4. Slpril fprach ?rTau Sirttt*Dre»ben. Der Bortrag war 
faß nur Don grauen bcfiuht, e* traten 3 ftrauen gu, fo baß bte 
3aßl bet 3Riiglitbn 60 tß. SRitglieberoerfammlungen fanben 4 ßatt. 



3«h bebaute feßt, baß unfer oerehrter tJreunb Dt. Stanton 
Gott meine Abführungen im 7. .Bericht über bie ©Ihfföe Bewegung" 
fo mlßoerßanben hat. 3<h habe ia auf fetner let Aeußerung oon 
Dr. 6oit Begug genommen, fonbem nur an bem Bctfpiele feiner 
Stellung gum Jeriege barauf hingewiefen, baß felbß unter ben SBort» 
führetn ber ethifch« Bewegung noch fetneBweg» bieienige Gin» 
ß i m m i g f e i t in fragen ber angewanbten ©thtt htnfiht, welche bie 
©runbbebingung präitferer Formulierungen unfere» leiten* 
b e n B r o g r a m m * iß. Dr. Gott fonnte biefe meine Begugnahme 
auf ihn mtßoerßehen, weil ihm nicht befannt iß, baß fleh in ben 
legten Blonaten unter ben beutßben Crthifent oielfach eine Zenbeng 
bemerfbar gemacht hat — bie auch beim legten ©efeüfchafiltage h et» 
bortrat — unfer Brogramm unb unfere Sagungen beßimmier oon 
unentwicfeUen etbifchen Anfchauungen ber »ergangenheii gu fiheiben 
unb auf biefe SBeife eine größere Uniformität ber etbifchen lieber* 
geugtuigen in unterem 8retfe gu erreichen. Unfer hochoerbienleT SRit* 
arbeiier B^of. Staubhtger hat befonber» feinen Sinßuß in biefem 
Sinne geltenb gemacht unb u. a. reinliche Scheibung bon bet „®e* 
waltethif" in ieber frrm oerlangt. So fehr ich nun felber mit ber 
Abfehr bon ben etbifchen ©ewaltmethoben etnonßanben bin, fo wenig 
möchte ich befürworten, baß wir hi« burch Staiuten ober program* 
matifche frßlegungm emßgerichtete SRänuer auBfchlleßen, bie noch an 
bem ©lauben feßhaiten, baß bie brutale ©ewalt auch hi» unb ba 
eine Äulturmifßon gu erfüllen bat. 3ch Wie» auf Dr. Soli» Anßibten 
begüglich internationaler Ronfiifte hin — nicht um feine «uffaffung 
gu bemtngieren, fonbem um gu geigen, wie felbß ber Storno, bem 
bie internationale ethifche Bewegung neben Bbler unb ©alter ba* 
Weiße berbanfi, tn biefer frage noch an bem alleinigen Wecht 
etlicher SRethoben jweifelt — fo baß wir alfo mit irgenbwelchen 
auBfchließenben ^rogrammbeßimmungm gelegentlich gerabe 
unfere wertboQßen Rräfte treffen würben. Denn baß Dr. Gott au* 
ber jegt beßehenben etbifchen Bewegung au»treten würbe, wenn fie 
al» Bebingung ihrer äugehörtateit bie Ablage an jebe 
aggTeißbe öeWaltpolitU im »ölferleben feßfegte — ba* iß boch gani 
felbßoerßänblich. 


152 


$nrabe ht meiner (friflfnfdjafi all ©tfrtfär be# ethifchen öunbtf 
unb auf (Stunb meinet perfönlicten ©efannifchafi mit unfeten aul* 
wärtigen KBoxtffihtcrn mugte 1$ einmal berarilge Ronffquenjen au«= 
malen — «beit um uitfm nationalen Sßerjucbe tn Stontaft mit ber ©e> 
Biegung ber übrigen ßänber *u galten. , x x . 

ftflr heute nur bief, m näcbürr Kummet möibU ich noch auf 
einige wettere fünfte bt* ©riefe! Don $r. Uoit antworten. 

3 ürt<b. $r. *B. ftoerfier. 


tVir erbalten folgenbe 3 nf<hrift : 

3 n Ho. u unb 12 3 h«r grfchägten Jcitfdjrift (t?. unb 24. 
märj 1900) Anbei pdj eine Er}ählung con $ran B. 0. Suttner 
unter bem Cttel .Es müffen bod? f<höne Erinnerungen fein." 

3 <h geftaitr mir 3 bnen in Hürfficbt auf ben 3 nhali biefer Er. 
}ät)lung mitjnteilen, bag flirr Karl 8 li n b m £oubon bereits am 
28. 3 anuar in Ho. 3* ber .Dlfinchener Heuigen Hadjrichten' 
(u. a. au* abgrbrueft in Ho. (0 ber „Allgemeinen Ülilitär* 5 eitung* 
t'om *. ^ebruar (B 96 ) eine Abwehr erfechten lieg. 

cs ijeigt barin u. a. : 

„3n bem .falle bes anfgefnüpfteri frantbfif*en priefters 
hanbelt es p* jebo* oor Allem um ben wtrfli*en (tbatbrfianb 
80* nie batte i* gehört, bag im beutf*en flirre friegsgerid?tlidj je 
eine Aufhängung oorgefommen fei. Sdjon bar* biefen Utnpanb 
mürbe mir baber jene gan3* DaiPeUung perb&htig; fie fdfien mir 
aerabejn unmöglich. 3 * wanbie mi* mit biefer Aengerung bes 
Zweifels an bie Baronin o. Suttner unb fragte an : 00 etwa blas 
eine romanhafte €tjflbl»ng beabfi<btigt geroefen fei ? Sie erwibertr : 
ihr c&ewährsmann fei ein bayerifeher ©ffijirr a. D., nnb alles oerbalte 
P* in IVatjrheit. Aaf meine ausgefprochrne Eröffnung, es »erbe 
berfrlbe ben Hamen bes (Seiptichen nnb ber ©rtfdjaft nennen unb bie 
angegebenen ttbatfadjen mit feinem eigenen Hamen berfen, würbe mir 
bie Antwort : er orrmöge btes „wegen feiner Verbinbung mit hodfPeu 
Kreifen" triebt jn tban, ohne gd? Unannebmlt*feiten aasjufe&en." 

<Btnug, ber augebltdbe Gewährsmann wollte trog wieberboltem 
Dringen feinen Hamen nicht nennen unb au* über bin Hamen bes 
Pfarrers unb ber ©rtfehaft warbe StiUfrbweigen bewahrt. 

Dagegen liegt eine amtliche Erflärung folgenben tVort* 
lautes oor: 

Hr. fS 20 . ITlflntben, 25 . 3 anu « 

K. 8. Kritgsminipetium. 

Betreff : Betätigung falfdjer Veröffentlichungen ber $rau 
sott Suttner über Kriegsgerichtsverfahren im $elbjuge ifl?o/7t. 

Euer Ro<bwoblgeboren beehrt p* ber unterfertigte Kriegs« 
miniper auf bas feljr gefällige Schreiben 00m 2t. 3 anuar > unter 
Kficflettnng ber Beilage beffelben, bas HachPehenbr ergebenß mitja» 
teilen, unter bet Ermdd?tigung, Iß*™** ö *n veranlagten Gebrauch 
3u machen. 

3 n ben bei ben AFtrn bes Kriegsminigeriums beftnbli*en 
Hadjcueifen über panbrechtiiche Derurteilnng fran3Öftf*er (Einwohner 
feitens bayerifeher Stanbgerichte beftnbet ft* fein fran3Öfif*er 
<S e i ft 1 i dj e r ; rbenfowenig tft bei ben bayeri(*en l felbgrri*trn ber 
t faU einer folchen Derurteilung nachgrmtefen. 

tüäre aber bte Perurteiluno eines (Beiglichen 3um Hobe erfolgt, 
fo mußte na* h«m bayerifchen inilitär.Strafgefegbn*, ebenfo wie 
meines IDigens bei ben Kriegsgerichten ber übrigen beutfehen Staaten 
bet I>oD|ng ber erfannten lobesgrafe burdj € r f dj i e g e n ftattpnben. 

^ierna* mug bie mitgeteilte Deröffrntlichung ber ^rau 0 0 n 
Suttner, bag ein fransöflfeher c 5 eiftli<her wegen feines Verhaltens 
gegenübrr bayerifchen Hruypentrilen friegsgeri*tli* gehängt würbe, 
als auf U n w a h * h * i t benihmb be3ri*net werben. 


Dem Vorpehenben füge i* bei, bag mir als Kbfnbanten bes 
fommanbierenben (Senerals bes I. bayerif<hfn Krmee.Korps, Mim 
non ber Cann, nichts befannt warbe, was ber Deröffentlid^nng 
ber 0. Suttner als thatfdchlichr Unterlage bienen fönnte. 

Der Kriegsminifler : 
Freiherr v. Kfch." 

3 m ^JaOe Sie es wünfdjen follten, Peht 3 hnen bie beirefftnbe 
Hummer ber * 2 UIg. Ulil. 5 tg." gerne 3ur Verfügung. 

3 tbrnfaHs bitte i* Sie, im 3 ntereffe ber gef*idjtlichfn IVahr. 
heit, bie oorftehenben feilen in 3 ^*™ gefchägten Blatte güügp 
reröffenllidjen 3a wollen. 

Burgborf (Kanton Bern). 

Dr. phil. Heinholb cSSnther. 

«Eibgen. ßauptmann ber 3 n f° ntfr »f- 


3 #<l 6« ciDg(ga«gf«( $ 4 rlft(«. 

Das Blut im (Stauben unb Aberglauben ber 
Ul e n f dj h e i t Ulit befonberer Bernrfp*tigung ber „Volfsmebijis' 
nnb bes „jäbifeben Blntritus - . Von ^ermann £. Stracf, profefi« 
ber Hheologir. (£. Becffdje Verlagsbuihhanblung, ITlnuAeiz 

Das h*trf<h*nbe Schulfypem unb bie natio« 
nalc Schulreform. Von prof. «. Dahn. Verlag Cipfius & 
Cifcher, Kiel unb Seip3ig. 

Der Ulann aus ber ^rembe. Sojtal-religiöfr Anfyrathe 
oon Heinrich £flbemann. ^ermann CichHaHs Derlagsbnchhanbluitg, 
Berlin, preis <0 pf. 

Kann es (Drrnjen ber piet&t geben? Von Anna 
Bernau. 5 er ^- Tümmlers Verlaasbucfahanblang , Berlin, preis 
60 pf. 

Hotfchrei eines miffenfchafUichen Bilfs* 
l e h r e r s an ben preuft, £anbtag, bie Bebörben unb bas pubUfum. 
Verlag oon £ipfins ä (Cifdjer, Kiel unb £etp3ig. 

Siorbano Bruno. Von Alois ZU«f}I. Verlag 00« 
IVtlljelm Engelmann, feipjig 

Siegfrieb unb Ulelnfina. DramatiPerte Voll sfage. 
Von Hicolaus IVelter. Berlin, Concorbia Verlagsanßalt. 

fi e b i <h t e. Von S. A. IVeig. E^erausg. oon feiner iDHwe. 
Berlin, Concorbia Verlagsanftalt. 

IV i e fann ber pcotepantism ns über ben 
Katholijismns fiegen? Von Df. Karl Erbmattn. Berlin, 
Verlag oon Eferm. IValtber. 


Ptr bttitn jn bfadjtm, 

bag p* bie ( 5 *prblt(on beü »latte^ feit bem f. April b. 3 
Berlin W. 66, fföilhelmftr. 47 befinbet. §ur Vermeibung 00« 
^eitocrfSnmnis bitten wir alle bie Erpebition betreff enben Jnfchrifl» 11 
nur an biefe Abrege 3U richten. 

Bebaftionefle Ulitteilungen, Ulanuffripte, 3nr S«3enpon be- 
ptmmte Bü^ec u. bgl. gnb 3a fenben an Dr. Ul. Kronenberg, 
Berlin W., matthöifir*Pr. 7. 


Pciitfrijc ffirffHftijaft für ellfifrfjt ihilfnr. 

'Abteilung ©erlin. 

2 Tlaiprogratnm ( 900 . 

®cr für 3r»ltog, 6m II. 56« i, angefejte Sotlrag mit Süsluffion 
6t9 t&ecn S(inbtag9obgeoi6ncten ^fotrtc (£. Socngcr: „Da 9 
I r a (6 t ( n nad| Selb* finbet infolge ilcrtimbctung bes Sottvagcnben 
erfi am Saantbmb, ben 19. 38ai, 3tbenbs 8 v, llbtr, im tBiirgerfaai 
bc9 fHatbaufca ftalt. Die @igung am 11. 'Dlai fällt au9. 

Dimftag, ben 22. ?Bai, SIbeubs b 1 4 Ubr. im fiefeiaai ber 
(fkfclljdiaft. Unter ben Sinbcn 16, IIL ‘fjäbagogtfdie ®rnpfH:. 'Jieferat oon 
Sri. Slice Solomon: „Grabung jur fojialen ©itfaarbrit. 1 ’ Di9fuffion. 

®äfte loitttommen. Der Sd)riftjüt)ter: 

l>r 5*en|ig. 


SJon CSeorge fpaui ^glUrflrr Cafianip" 
erf «bienen 

bet Rieh. Tnendler, Serien : 
Dietmar!. Gin Sang oon 3!orblanb9 Hüfte- 
Cäebunben 4 SDif. 

Pie 5ßär oom 3orb«nfee. 1,50 Sil. 

bei I>ril. Dämmler, Berlin: 

Per TUeufibbeitsre^rer. Gin 9ebcn9bi(b b<9 
Sßeifen oon Jlajarel^. Webunben 3,50 Sir. 
lüeijeftet 2,50 Sir. 

3u bejieften bureb ben Serfaifer, Betlin SO-, 
Röpcnicterfirnfie 20 n. 


»erantBortli(6er Stebatlrar : Ur. »ubolob Senjt« in Gbarlottenburg. — Berlsj : Seriaj für tibiiAe «uitnr, 9 iic 6 arb Bieber in Berlin W- 6 *, 
atiielmfir. 47 . — »tuä: SKor SoffWIüaer, »erlin W. 85 , 'bot»b<imer*t. 115 ». 


•Jif.iwiiit 

ttbtw SOiirol’( 1 l>. 
Hifi» olfnrlj I,IM OT. 
IV an jbounictt bei aOen 
fbntymbtiaifra 
raib Uoftonfc«itfB. 

Mt. ti-iHu. 



dnlrtatt . 

3Mt bTftgri palte- -. 
‘‘feuperndfjfitf 4l> Vi 
#Ut*«R 
biflig na<b 
Irtift 4 l erfinb*ni»fl. 
Ktznafein* in nOm 
flnBoiutttbuirauf 
unb in ber 
Spcbition W., 
WUbdmfh. 4 T. 


IDocfyenfcfyrift für fo3tal=etf?ifd?e Reformen. 


Segrünbet oon (Seorg non (Sijpdi. 

Jlnfer Zltittrirtung pon »r. St. tt\ <SberSep betausgegeben oon Dr. S. Pettjlg unb Dr. 81. RrOtttttbcrg. 

»erlag: Perlag für ethif^e Kultur Xidparb Sieber, Serlin W. tPübeimjtr. ( 7 . 


VIII. 3al}ngattg. 

tScitlin, ben 19. HJfli 1900. 

Btt. 20. 

£b»r»fh Ul nur mit »oUfl«ll)U||n , (QurUrnoneabr grUatlrt. » 

< 

— 


3 n l?a 1 1 : 

Di» Strünng bfr Dtmofrahe jam ,ffirfirntnm. Don Prof. 
IDtllf. ^orr^er. — €int nrnr 2lct non (Seipctbronbänbrn. Don Dr. 
C. Kagetißrin. — <£tn Pritfiier (Traum, I Don" ID. Sdjlöfer. — Streif- 
tidrter : IDafjrl}aftiofeii als fojiale unb roiflfnfdjaftlidje Pflidjt. — 
2Jas brr rHjifdjrn Brrorgung: ; 21bt. Brr (in. 2Jbt. Dattjig. — 

Drrmifd^trs. 


Öie Stellung bet Demofratie jum Sürftentum. 

Don Prof. IDHiitlm 5°* r ft* r (Srtlin). 
cm im Antcfjluti an gewiffe 6tärtrrungen Aber bie 
INabregctn gegen Tr. 8eo Arons fdimebte mir bas Be. 
lürfniS uor, btm obigen Thema einige Betrachtungen ju 
toibmen. Ter lebte tänticbluB bierju Ift mir aber gefommen 
infolge ber Aeuberungen beb fjertn £inger in ber biefigen 
Stabloerorbnetenoerfammfung fmmdjtiitf) beb Bit udicb beb 
Ratfers non Oejlcrreid) unb beim Sefen einiger aeuberungen 
in bet Sonboner „EthiciU World“ oom 28. Aprii 1 000. 

3$ beginne bamit, über bie (enteren Anregungen 
einigeb Bäbere mitjuteilen, roäbrenb eb genügen wirb, auf 
bie beiben anbem, alb unfern liefern ImmucixnC 1 befannt, 
nur binjuioeifen Tie oorerroäbute etbifdK 8eitfebrift bot 
betanntiitb feit einiger jieit, rote es autb in 9!r. 7 ber 
Beritbte beb „6lbif<ben BunbeS” näher bargeiegt ift, ibr 
'Programm erbebiidb geänbert, inbem fte fi$ jebt bejeidftnet 
alb „Organ ber Temotratie in 31 ligion, Crjiebung, Suitft, 
3nbuftric unb Botitit." 

Tiefer SBenbuug . natb ber Seite politiftber ökfid)IS> 
puntte bis in bie Arltgton, Srjicbung unb Jtunft hinein 
'worüber mir hier fein Bort ber Sritif fagen rooUen) ent= 
ipritbt es, ba| bie oorerroäbnte dlummer an ihrer Spipe 
unter ber Ueberfebrift „Tire festival of labonr“ eine Selbe 
oon Steuerungen über bie Blaifeier aus bem Biunbe 
mehrerer in beit poiilifeben unb fojialen Bewegungen trag, 
lanbs in ben Borbergrunb getretener, rabifa! ober fojialiftcicb 
gefilmter perfSnlicbfetten bringt. Unter biefen mcifl febr 
einbrittfsrioilen Aeuberungen beftnbet fic^ eine uon Bit. A. 
6. glettber, bie ft<b befonberS febarf gegen bte Träger ber 
ftronen menbet unb jmar im Slnidfilnji an jroei Bersjeilen 
»on 3Jlrb. Browning : 

tßatlrs 3lod> iü befler als bet ntenfrtjtjeit Segen, 

«Sole netbeigt ben Stirnen 5 cfc er e [ ü bie fllenicbbeit Kronen. 

„3m Sdjroeifie beineb Angeftcbib foüft bu bein Stob 
effen, bas mar fein gtueb , fo fährt Bit. gleicher fort, 
bet wahre gltitb fam mit bem Sufc beb Boifeb nach einem 
Rönig, ber über fic herrfdjen foSc. Ter 'Prophet Samuel 


oerftanb hab febt roobt. Sroncn, mit einet rfnjtgcn ®uo. 
nähme, ftnb bie Urfaibe ber grögten Summe non Blut? 
uergiefeeti, Tobesangfi unb Zbränen geroefen, bie aus ber 
ÜBeUgefcbitbte eine Tragäbie gemacht haben. 3'ne Stube 
nähme mar eine Tornenfrone." 

Sb ift etroab Säabres unb Srgreifenbes in folgen 
Aeufeeumgeu, unb bodf ftnb fte palbetifcb übertrieben. 
© o 1 1 wirb hier bem irbiftben Tyrannentum alb ber ffiotjl-' 
tbäter gegentthergcfteHt, »eit er ben Bienftben jur SIrbeit 
„oerurlbeilte“, mäbreub bie Btenftbbeit U<b felber bureb bie 
Berberrticbung beb ftfürflcntumb nietfadh }ur .ftnedjlfcbaft 
oerurlbeilte. Bon ® o 1 1 fönnle man aber audb behaupten, 
ba§ bte Steigerung feiner Anbetung, bie tctbenfd|aftti(bc 
Anrufung feiner $rrri4»erma(ht , in melier ganje Botts, 
gemeinfehaften nur ihren eigenen äüillen jur Blocht unb 
fienfehaft über anbere »erförpert faben, ito<b Ptet mehr 
6tenb, Blut unb Thräntn oerftbulbet hohe als bie Unter, 
merfung unter irbiftbe töcrrfchermücbt. Tic» tttugle Samuel 
autb miffen. 6s liegt aber in allen jenen ertremeu Ber. 
aUgemeinerungen etwas Überaus unweifeb unb teibmfdbaftticb 
nerjerrtes. Sie fömien hocbt'oetifeh mirfen, wenn fit in ber 
Xiebtung ben teeroif t^en Auffdirei einer gequälten großen 
Seele ober beb Jammers oieier Unglfldticbcn barfteUen, aber 
aus her Btibe futturgefepie^ttie^er unb pbilofopbiföer 'Bert, 
urteile finb fte ftbon burch bas Pathos ihrer Raffung 
ausgefcbloifen. 

Slan fann jenem „g l u <b e* bes irbiftben unb bimm= 
tifdjen ®enfibermefens, bie unter einanber intimer uerhunben 
finb, als cs fjerrn Sieteber hei feinen Aeubcrungen gegen, 
märtig mar, audl johllofe Borgänge aus ber Bienfchhctts. 
entmidtung gegenühcrjlctten , bet benen ber ©otiesglaube 
ober bei benen bie Unterorbnung unter bie §etrj ebermacht 
mahrhoft beheutenber Blenfehen bie geiflige unb fittüefte 
Sultur in einer fo entftbeibenben gronbtofen Seife ge= 
fdrbert unb baburd) ade Stbönheit unb Begtüdung ber 
Bienftbenmelt fo nadbboftig erbäbt b nt / *>ob bie jmeifeUob 
mit jenen wlttentofen Unteeorbnungen febr oieier Bicnfdjen 
oetbunbenen unb lange natbmirfenben Trübungen ihrer 
fitttidben Unahhängigfeit unb Seihfltrene wohl oon btn ber 
Sultur günftigen Sirfungtn aufgewogen worben ftnb. 
Sicher giebt cs autb eine gro&e 3 a b' anbtrer gälte, in 
benen eine fetbfloergejfene Unterorbnung grober 'Keulchen, 
gruppen unter ben irbiftben ober ben bimmtiftben fjerrftber 
gatt; anberb »erlief, fo bab eine forgfältige unb ruhige 
Abwägung alter Strfungen unb Jotgeu berfethen ju 
einem jmetfeltos negatioen 6rgebnis htufithU'tb ihres Ciit. 
ftuffcS auf bie Sulturentwidlung führt. Unb biefc ichteren 
gälte mehren ft<b offenbar mit ber Zunahme unb Bcrtiefung 









ber Aufgaben unb Sebürfniffc ber Kultur ; bcnn hiermit 
wächft bic Unentbehrlichfeit ber Selbftgefcggebung unb ber 
unabhängigen Witocrantroortlühfeit otcler Einzelnen, unb 
jebe ©crminbenina biefer Seiftungsfähigteit burch bie fo 
leicht non bcm leibenfc^aftUdh cn ÖerounberungSraufch ber 
Wenge gefolgerten Ueberhebungcn bes #errf<hens über 
bie Wenfdjcn ift eine furchtbare (Gefahr für bas Werneim 
fchaftslcben. 

Es wirb ber nächften 3 l >binft oorbehalien Fein, in 
biefer fcinftdjt viele f<hmerjli<he Erfahrungen 511 machen, 
wenn cs nicht gelingt, burch Stärfung bet oemünftigen 
fojialen Stenten* balb bas rechte Wafe 311 ftnben für bas 
freie 3 u f ammc ” n> i r f cn SMeler mit gewiffen führenben Eigen-- 
fdjaften Elnjclner. iöebingte unb non gegenteiliger 
Slufrichtigfeit unb ©ered)tigfelt uofl buribrungene Hute r- 
orbttuitgen ju gemeinfamen grofeen 3 1 °*tfen robben 
ftetä eine fiufl eblerer Wenfdjfieit bleiben, aber biefe „fromme 
Denfarr wirb ln «gähtenb Drüchengift*' oerronubelt burch 
blinbe Ueberhebung ber führenben, wie fie fo leicht au* 
ber Unioahrbaftigfcit bcr Streber unb ber £>ingebungs= 
fchwelgerci bcr großen 3°W bcr Schwachen unb ber ©es 
banfcnlofcn empor wächft. 

Die Stücffdüägc, welche bann eintreten, beftehenb tu 
übermäßiger Erbitterung vieler ^reibenfenben bic ftch in 
rabifalen Ucbertreibungen, ähnlich beu oben erwähnten 
Aeujjerungeu, funbthut, tragen battu threrfeit« wieber baju 
bei, bie Anhänglichfeit unb Siebe vieler gefunben Wenfchen* 
feelen für glänjenbe ober oon beut ©lanje hoher Stellung 
umfloffene pcrfönlichfciten ber (Gegenwart unb ber 8er* 
gangenheit in* Ungefunbc 31t fteigern, unb fo fommen jene 
©e$fe(fpannungen in ber Weufchheit 311 Staube, bie ber 
Entroicflung ruhiger ©cisheit unb folibeit WcnfdKicglücffS 
fo gefährlich ftnb. 5 hir gelaffene ©eitberjigfeit unb ©roh* 
mut, an reit vielen Stellen gcpflanjt unb gehörig 311 ©ort 
unb ©irffamfeit gebracht, fattn hiergegen helfen. Sei cs 
geftattet, in biefer -Wichtung Iper einige allgemeinere 
betracht ungen anjufnüpfen. 

3<h habe oorher baö gürftentum unb öen ©ottet* 
glauben fchou in einer gewiffeu aierbinbung mit einattber 
erwähnt. Das ift ja nicht richtig, wirb mau mir entgegen: 
halten ; beim es giebt tief gottgläubige Wenfchen, welche 
fonfequentc ©egner jeber 2lrt bcs $ürftcntums fittb. llttb 
boch fpricht bies nicht bagegen, Saft ©ottetglaube unb 
Anhänglichfeit an fürftlichc Einrichtungen unb perfonen aus 
einer unb berf eiben Cuclie flammen, nämlich aus bcm 8e> 
bürfnijfe ber Empfinbung non Ehrfurcht unb ber Dar-- 
bringung oon Ehrerbietung für fjöherftchenbc perföitliche 
©efen. 

Der ftarre Wepublifaner, ber fuh ben Kultus berrfchens 
bcr irbifdher perfönlichfeiten gänzlich oerfagt, ftebt mit feiner 
frommen ©ottesaubetung auf einem ganj ähnlichen ©oben 
wie ber hochgebieteitbc Wonanh, ber fein mcnfchlichcS ®efen 
über ftch ficht unb nun itt biefer Sette, bie um ihn h« ift/ 
ein bcfonbereS öeburfnis nach ber ÜOrchrung eines perfön» 
liehen höhnen ©efenS im Kosmos fühlt, welches aUerbings 
nur aUju oft für ihn nichts anberes ift, als eine IRefonanj 
feines eigenen ©olle»# unb ©ähnens in bcr ihn uim 
gebenben teere. 

21 us bcm aQgemeinntenfchltchen Verlangen nach einer 
in tlebc unb Ehrerbietung fich nuSbrüdfcnben Perbinbung 
mit höher ftchciiben perfönlichfetten ober ^bsalgeflalteu ift 
ja auch ber uralte Kultus ber Vorfahren, fowie ber im 
Dobe oerflärten Silber geliebter 8lngebörigeu unb yreunbe 
heroorgegangen, fobatttt aber in weiterer fosmifcher Sine* 
breitung bie 2 (Hbetung bcs „erhabenen Schöpfers Des Rimmels 
unb ber Erben", bes „himmlifchen Katers", fowie bas Seien 
ju ben in bie ^immlifd^cn ©obnuugen oerf egten ^eiligen 
unb anberen Rotieren ©efen. 

©egen ben Kultus ber ©ottheit richtete ftch aber 


gerabe fo, wie gegen ben tfürftcnfultus oon jeher bas ernfte 
gewiffenhaftc Dcnfcn aller berjenigeu Wenfchen, welche, 
ebeitfo in bcm ©emeinfchaftslebcn wie in bcr groben Statur, 
als bie höchftc ©ohlthat für unfer Erfettnen unb für uttfer 
aiMrfen bas ©alten ftrenger ftetiger ©efege erfaßten. Denn 
aus allen jenen Kulten ging jwclfeHoS nicht nur Erhebung 
unb Sereblung bcr fetmenben $erjen , fonbern auch 
Serfftmmeruug unb Sebrücfung bes ©emeinfdjnftslebens 
unb ber Erfenntnisarbeit ber Wenfchen heroor. Die ftürften 
fclbcr, aber noch mehr ihre Wiener griffen oft genug mit 
niebriger ©idffir unb Saune in bie SRechtsorbnung unb bas 
©abrbeitsftrcbcti ber Wenfchen trüben b unb oermirrenb 
hinein. Aodj fchlimmer aber war cs mit ber ©idffir ber 
©ottheit. Sie felber fprach unb wirfte nur burch bie 
Vertreter unb Ausleger ihres ©iQen«, unb ihre 3 beal ; 
weit oermochte nicht bem oft fo wiberfinnigen nnb ge^ 
waltthätigcn ©ebahren jener Ausleger Einhalt ju thun, 
wie es boch feiten oon Seiten ber dürften ihren 
eigenen Wienern gegenüber gefchieht. Unb unter bem Ein? 
bruefe biefer, bie gcfefclidje Orbnung bes Sehens unb bes 
Denfens fo häufig uerwirrenben unb biuchbrechenbcn ©iüfür 
ber Stimmführer göttlichen ©ident, ebenfo wie ber dürften 
unb ihrer Organe, empörte fuh jene ernfte unb gewiffenhaftc 
Erfemituis oon ber aüumfaffeubeu unb aller (cudjtcnbcn 
©efebmäBigfeit bco ÄoSrnoS mit ber ganjen Wacht ber 
höchften iitilichen llcberjeugungen. 

Iiies war unb ift ber Freiheit Sb rang ber Wenfcfthfit. 
'Wicht ein Drang nach beliebiger perföulidter ©idfür, beim 
gerabe oon biefer will man überall frei werben, fonbern bie 
6<hnfii<ht nach ber Einorbnung bcs ganjen Sehens unter 
bic höheren ©emeinfdjaftsmächtc folgerichtigen weit b liefen ben 
Deuten« unb umfaffenber harmonincreuber Empfinbungen. 

3« biefem Kampfe gegen alle perfönlidje ©iüfür, 
welche als ein unoermeibliches Attribut bes ^ürftentums unb 
ber ©otteömacht erfchien, hat man befonberö in ben legten 
beiben ^ahrhunberten, in benen bie wiffenfehaft liehe Erfennt* 
nis bcr ©eit ftch th rer Erfolge unb Ihrer Siechte immer 
allgemeiner bewufit würbe, bie unoerfiegbaren 
Duellen jener fßerfönlidjteitsfulte in ben 
Wenfchenfeelen unb in ihren ^amilieuempfmbungen oielfach 
aQjufchr aujjcr Acht gclaffen unb uuterfchägt, weil mit ben 
barauf begrünbeten Autoritäten nicht feiten fchuöber Wijp 
brauch getrieben würbe. 

©eiten Äi elfen ber Wenfchen , infibefonbere benen, 
welche ben überfommenen Autoritäten teils burch ihre ©eiftes.- 
oerfaffung, teils burch ihre Epiftenjbebingungen näher ftanben, 
würbe ba Durch ber wiffcitfchaftlicbr Wabifalismus grünbltch 
oerleibet, jumal ba bas freie Dcnfeu üd) auch feineswegs 
felber oon Autorität#» Ucbcrbebuugen unb lieb: 
lofer Unbulbfamfeit rein erhielt. Der leere Atheismus hatte 
auch ben meiden rabifalen Köpfen picht genügt ; fie machten 
einen Pantheismus, ober, wie es jegt heißt, einen Wotiis 
mus baraus, eine ©ritanfehauung, in welcher ftatt eines 
perfönlichen höchften ^bealbilbes geroiffe, weit über bie ©renjen 
wiffenfchaftlicher Solioltät hinaus enthufiaftrfch gefchmedte 
Ahftraftlonen, wie bas '©eltgefeg, bie Ewigfeit bes Stoffes, 
bie Ewigfeit ber Energie u. f. 10,, mit bem Anjchcin wiffem 
fchaftlicher ©rÖ§e auch wieber auf eine 2lrt 0011 Dhrot« 
gefegt würben, aUerbings mit nüchterner &ermeibmtg bcr 
ilmriffe oon mcufchntähnlieheu ©eftaituugen, aber häufig 
genug mit bcrfclbcn ©ichtigfeits-- uub llufehlbarfeittmtene 
oerfftnbet , wie bie nieufcheuähulichc ©ottheit oon ihren 
Dienern 

Por allem aber oermiute mau oielfnch mit We^t bic 
fittlichen ©irfungen biefe© feierlichen Wonismus bes unoer: 
brüchlidhen WefegeS; beim er fodte ja nicht blofe baju bienen, 
bas ©illfürgebahreu ber alten 2lutoritätcit abjufchiitteln, 
fonbern auch bie eigenen ©idensentfeheibungen oon jeber 
niebrigen ©idfür bes Xrieblebens unb ber Affefte unab» 


155 


hängiger ju mcnbcn imb unter bic umfaffenbercit ©efebe ber Ple- 
reptigfeit unb btr Sympathie einjuorbnen. Vielfach würben 
aber fogar, im ©egenfab ju ben Einfpränfungcn be« menfp= 
lieben Zrteblcbcn« Ourp bie alten äutoritäteu, bic meberm 
Wäpte ber Stenfpennatur jetjt )n einer 2trt non natura 
gefebltper Stutorität geRempelt, j 8. in ber betannten 8c< 
cocgimg für bie „Emanjipation bet JSieiiPe«". 

Stop fplincmet »erlief »ieffaib ber Vcfreiungtfampf 
gegen bat Jürfientum. Ce mürbe jwar boplöncnb oerfünbet, 
bah bic Mcpublit, mit äus’peibung fegliper fürfitipen äuto= 
rität, unter ber nominellen £crripaft j tä fonoeränen 
Volfe« bic „ooDtommcnfic Vegteriiugäfcnni" fei ; aber bte 
fojialen unb üttlirben S«ftänbc, roetpe ftp bis jebt unter 
ber ©cltung folrber „oofffommenflet" 'JlcgterungSformen ent. 
itiielt haben, erfpienen oielfnp nur alt ber grimmigfte 
Vobn auf alle Mttlidjerr unb fojialen ffbcale Vi« in bie 
©egenroart hinein lann man gerabeju behaupten, bah bie 
befiebenben ‘Republtfen, bie ftcb entroeber einet f<4on 
lange in fip jerfaffenen ffttrßentum« gänjiip entlebigt batten 
ober ihre ©emeinipaftsbilbungcn auf ganj neuem Stoben 
ohne gefpiditltpe Vorautfcbungen begrünbet haben, mit einer 
einigen, bnnb ganj befoubere Verhältniffc begünftigten Sn«, 
nähme, jwar für bie Stultur ber 'JRenfpbeit auch manibe 
reibt roiibtige unb eigenartige Verträge geliefert haben, aber 
in ihren fojtalpolitifdjen Erfpcinungen oieljaib bat äufierftc 
an fpmähliper Unfultur, freoelnber Qerrfpaft fpurtifper 
Autoritäten ober forrumpierenber ©cibmäpte, foroie an ntili- 
tariilifeber Brutalität unb bcrgleipen leifteu. 'Zagegen fmb 
anbenoärtt boib einige Stiftungen bet dürften turnt ju oer= 
jeiibnen, roclpe, »ieDcidit ju etniat höherer Reinbei! unb OJrofp 
rnut infpiriert burp ben JInblict jener Spnöbigfetten ber 
Staffen-- unb JdajTcn=$ctrfpaft, Töne einer oiel ebleren ©e- 
fittung anfiblugen unb fub bnburd) mit ber höheren Ronti= 
imitdt bet perfönliiben Gharaftcr« unb Stufe« ju einer 
reineren gefebmä&igen SBirffamfeit ju »erpftid)ten begannen. 

6s giebt iogar ein ..flulturlanb", in roelibtm bat 
folgenbc mertioürbige Verhältnis flattfinbel : Etn ffnrfi ifi 
ba, noch ungteipmäbig in feinen Sitifplirfiungen, aber uns 
grroöhnlip reiib au (Regungen btr Wrofemut unb bet 
äbealität. Unb ein 3!olf ift ba, beffen eiuRnfneiebfie Spipten, 
inbem fic bic Drgane be« Staate« ber traurigen 'flrarit ber 
.3)!ajefiätebrieibigung«pro}tffe' (röhrten (offen, foroie btirctt 
fonftige« unroeifet ©ebahren unabläffig ber »offen Entfaltung 
unb jSürbigung jener fürßltpeii Eigenart äbbrup tbnn. 

ängeiipt« aller jener Erfpcinungen unb auf ©runb 
ber oben oerfuibteu forgfältlgeren Zcutung berfelben au« ben 
(beieben ber 'Bienfpennatur muh man c« in unferm Sanbe 
unb Votfe anbererfeit« autb fpmerjlip beflagen, bah eine 
politifibe Partei, reelle bie ebelficn allgemeinen 3>ek hat 
unb in ihren Programmen bie Pflege be« oerflänbnisoollftcn, 
bilfbereitcfien unb gcredjtefien ©cmeinfpaftsünii« oerfünbet, 
|nb mit ben pietät«empfinbungen unb 3bealbebürfniffcn eine« 
grojen (Teiles uniere« Bolle« unb aueb jablrcipcr ©eitoffen 
in ihren eigenen SHeilitn imuötigerroeifer in fo (raffen JBiber» 
fprud) fefct, roic e« bureh ba« abgeneigte, fogar nicht feiten 
Mbncnbe ©ebahreu ber Parteiführer unb *Organe gegenüber 
bem befiebenben Jürfleiitum unb gegenüber feinen perfönlieben 
unb (familicntrabitioncn geilhiebt. l'iau »ergibt babei auch 
ganj, bab bie fehleren einem guten Peil be« gefdjicfttliefjcn 
unb petfflnlipen ßrrttnerungslebcn« be« ganjen 
Polte« angebiSren. 

E« märe ood) naib ben oben angebeuteten Erfahrungen 
eöDtg iffuforifib, 3 U enoaiten, bab bie unumgängfipe unb 
btingliibe Vcrbeffcrung be« Scbenslofe« ber jnliitcipfn-n Volt«, 
fipiepten burd) ben biogen 38 c g f a 1 1 be« ff ü r ft e n t u in « 
irgenb eine roefentlipe unb bauemt» Jörbcrung erfahren fönnte. 
3!ap ber gangen Sachlage mürben oielmebr bte Unterbriids 
ungen, über bie man mit Stept flogt, ohne eine tiefere 
üäuterung ber ganjen VoiNgcmetnfpaft nur 


härter unb roilber werben bnnb inten SBegfatt. Zer um 
überroinbliebe Zrang einer fepr groben Webrbeit nach einer 
flrömmg be« ©emeinmefen« burp geroijfe glanjooffe Einriprt 
ungen unb ibealifiertc Wcnfpcngeflaiten mürbe jebenfaU« auf 
lange 3eit bi"«» 4 jebe Stabilität foldjcr füriienlofer ifuftänbe 
oerbinbern. SSabrfebeinliib mürben mir, felbft nach langen 
Rämpfen, au<b nicht tu ber fogenannten oofffommenften 
!Hegienmg*form rein fdtetnatifepcc ober „parlamcntarifeber" 
31rt, fonbem ju ber iierbinbung eine« oon ebler Selbft= 
gefehgebung Bieter regulierten unb »on perfönfieper SBifffttr 
befreiten ©emeinfpaftsleben« mit anbauernb organifierten 
unb (leinet lageiforgen gänjlip enthobenen Rührers 
fdiaften burih bodMefinnte 'Ulünncr ober ifrauen gelangen, 
roic e« 'dum ben älteften imb bebeutenbfien (Cenfem über 
bic Probleme be« ©emcinfdjafteleben« mehr ober minber 
dar oor bie Seele getreten ift. 

3 u oerfteben ifi e« ja, bafi in ben (Reiben jener Partei 
ein liefe« ©efübl ber Stbneigung enlfteben muhte gegen eine 
ifübrerf^aft be« Staate«, roeldje mit febroeren Pebrüdungen, 
Verfolgungen unb fKccbtäungfeiibbetten bie 3!o(f«fd|ipten 
beimfudbl, in benen jene Partei rourjelt. Stber e« ijl babei 
ju bebenfen, bab bie oorerroäbnte, unnötig feparf jum 3tu«= 
brud gehradjle ffeinbldiaft ber Partei gegen ba« ffflrflentum 
leibet einen grafen Jtn teil an jenen Vebrüdungen b°t 
Unter anberem lauf; e« dar au«gefpropen roerben, baj bei 
bem fonft fdjrner oerftänbüpen Vorgehen gegen $r. Seo 
3lron« gerabe jene Saltung ber Partei, bie bei einer roeiferen 
unb, ihren ibeaien 3' c t (n cntfprepenb, grofjmütigeren 6r= 
mägung ber ganjen Sage ber ®ingc fiep ihr ai« eine oöffig 
unnötige Perbillerung be« ©emcinfcbaftsleben» barfteffen 
mühte, rootil einen emfpeibenben Stnteil an ber 8u*f<bttefjung 
be« falber fa mahooDen unb boPgtrmnten ©elebrten ge= 
habt hat. 

Um nipt mihoerftanben ju roerben, bemerfe ip au«-, 
brüdlip, bah obige Sluffaffung be« Verhalten« ber 

Sojialbemofratie jum ffUrflentum aup nipt bic (eifejle ©e* 
meinfpaft b“t mit ben oon £ctm pfarret Jtaumann ausges 
fpropencn Stnjipten über Xcmofratie unb ffaiiertum. Slir 
Iproebt (einerlei flomptomih not äugen, fonbem nur bie 
pflipi jebe« Zeile« be« Volle«, unbcfpabel ber 3Babrung 
feiner eigenen pepie nnb ber unentroegten 
f ä m p f u n g oder SUifffür, 3ieptIofigfeit unb blofien SJiapt- 
politif, bic formen ber pielätoollen 3Bürbigung 
einjubalten gegenüber folpen ©emüwbebürfniffcn unb 
ffbealen ber anbern Zeile be« Volle«, roelpc, riptig oers 
flanben unb begrenjt, fein §emntni« ber oeruünftigen unb 
freien (Sntroicdung be« ganjen ©emeinroefen« biiben, fonbem 
fogar, mit 3Rah unb ebler fform »erbunben, bauembe Se= 
beutung für bie $öben be« Staatifeben« beanfpmpcn bürfen. 

Za«, worauf c« bauplfäptip anfommt, ifi bie ges 
meinfame, treue ‘Pflege ber S e 1 6 ft g e f e b g e b li n g ber 
Einjetnen im änfplujj an bie urewigen Vebingungen ber 
SBabrbaftigfcit, ©ereptigfeit unb Pfenfpenjrcimbiipfeit be« 
3nfammenicbcn«. 

OJottcSanbctnng unb ffürfienfultu« werben in einer 
©emeinipait folper Vtcnfpen oöffig gefahrlos fein ; beim 
nietnanb rotrb e« bann wagen, im '.Hamen ber ©oltbeit ober 
be« gflrftentiim« fpnöbe '.Will für unb Vergewaltigung ju 
prebigen ober auajuübcit. 3eber wirb e« empfinben, bah ba« 
reine Viib ber ©ottbeil, mit welpem aup ber freiefte Senfer 
feine tiefinnerflc iBeltanfpauung in erhabener ftttltper ®pön= 
beit unb im »offflen ffRoniSmn« ber groben Statur frönen 
fann, burp ein folpe« Vorgehen ihrer Ziener befiedt wirb. 
3eber wirb e« »erböten helfen, bol bie äuSnabmeiteffung, 
bie gerabe ber oofffommenftc Staat fürftlipen perfönlip= 
feiten ai« ben Vertretern feiner Einheit unb ‘Würbe gewähren 
fann, aup nur burp ben leifefien änfpein oon SSifffür unb 
Ungereptigfett oeröptiip geatapt werbe. 



156 


(Sitte neue Uri ttott (&en>er6et>er6ätibett. 

Don Dr. foui* Katjenfteiit. 

6« flicbt jroei oerfhiebtne Arten roirtfhaftliher Ron* 
turrenj, bie eine Art führt jum Heil, bie anbere jura lln* 
betl. Senn bie Unternehmer einen regen Setteifer ent* 
falten, burh fiele Brrbeßerung bes Sprcbuftionsproicff es 
unb ber üBarcnquaiitäl eine Borjugsßrßung auf bem Morde 
ju erringen unb ju behaupten, jo bienen fie bamit ber aß* 
gemeinen Soßlfahrt. 3« einem foldjen Settberocrb bctbätlgt 
ber SWenfh bas tief in feiner 9tatur begrünbete Streben 
nach Berooßfommnung feiner ebeifien flröfle. dte llnju* 
friebenbeit, bie als fojiatc ffroge ben Beftanb ber ©efeß* 
fhaft bebrobt, entfpringt rorfemith baraus, baß es toeiten 
Soltsfreifen unmöglich iß, biefem allgemein menteblihen Be* 
bürfnis ju genügen. 3bnen bringt bie roirtfhaftiihe Ron« 
turrenj niibt Grßebung, fonbem Grniebrigung ihrer Grißenj* 
bebingungen. Sie leiben unter ben ©habigungen eines 
Settberoerbs, ber allgemein als fojiaiet UebrI empfuitben roirb. 

Bon entfheibenber Bebeulung für bie ©eftaltung ber 
Ronturrenj ift bie $erfönli<bteit bei Unternehmers. Beiißt 
biefer eine feiner Btrufsnufgabe entfpreebenbe roirtfhaftiihe 
unb tehnifhe Bilbung, iß er mit ben Qnterrffen ieines ®c* 
nterbeS fo febr penoaebfen, baß er auf Roßen biefer n'ht 
feine eigenen ju förbeni oermag, iß ibra bie Gßre feines 
©tanbes unlöslich mit ber feiner rßerion oerquiett — fo 
roirb er bureb bie Borjügiihfeit feiner Seißungen feine rotrt« 
fhaftiihe Grißenjberehtigung unaiiferhtbar ju beroeifen ßreben. 

(Sin folhes Beßreben iß aber, borl nicht ju erwarten, 
roo biefe perföniihen BorauSfeßimgen gäujtidj fehlen, ©inb 
bem Unternehmer bie jur erjüllung feiner roirtfhaftlihen 
gunftion notroenbigen Jübigfeiten unb Renntnlße ni<bt ju 
eigen, fo roirb es ihm beim beften SiBett nicht möglich fein, 
buich perfönlihe Tüdjtigfeit in ehrenhafter Seife feine 
Stellung im Rontmrenjfampfe ;u ßehern Seine Crtßcuj 
rourjeft nicht in bem 'Buben, ben er allen übrigen Rlaßen 
ber ©efeflfhaft bringt, fonbern in bem Schaben, ben er aßen 
ohne Ausnahme jufttgt. ©eine Ronlurrenten oernichtet er 
burch rilcffrchtslofe ßireisherabfetungen, unb um felbft beim 
niebrigßen greife noch einen (Seroinn ju erjielen, muß er 
in unerlaubter Seife an fßrobuftionstoßen fparen. So es 
geht, roählt er ein Arbcitsfgfiem, bas ihm troß ßaatlicßcr 
©hicbmaßrrgeln bie geroißenlofefte Ausbeutung feiner Ar- 
beiter ermöglicht, diejenigen, bie thn mit Sobmaterial oer> 
forgen, bröngt et in einen 3ußanb roirtfchaftlicher Abhängig« 
teil, ber ihnen irgenb roetdjf ©nrotrfung auf bie Sfiteisbilbung 
ihrer ßlrobutte nicht geßattet. Go folgt hieraus, baß bie 
Qualität ber AibeilSlcißungrn unb ber Diohmoterialien ßch 
fo feßr oerfdtlechteru, baß ber Ronfument bei nichtigen 
greifen bie fo bergeßrßten ©ebrauchsartitel noch tu hoch 
bejabli. 

Säßrenb bie eine Art ber Ronturrenj ben Hauptantrieb 
bes roirtfchaftltcben gortfhrillS bebeutet, unb eine Sirt* 
fhaftSoerfaßung taum bentbar iß, bie ohne ne beftehen 
(önnte, fentt ßch bie anbere, roo immer Re erfcheint, ntic 
Mehltau auf aße Blüten ber roirtfhaftlihen Soblfaßrt. 

3<ber Berfuh, biefen unbeilooßen Srttberoerb ju be« 
fettigen ober auch nur feine Siiffamteit einjuengen, oerbient 
baber bie aufmerffamße Beachtung. 

Bon biefem ©eßhtSpunftc aus iß bie Crganifation 
ber ©eroetbeoerbänbe, bie G. 3- Smith*) oor acht ftahrcu 
in Birmingham jum crßen Wal burchgefnbrt bol, ju be> 
urteilen. 

Sir. Smith roar feines Zeichens gabritant metaßifchet 
SBettßeßen. diefc 3nbußrie roar infolge geroißenlofer Ron* 
turrenj unb beßänbiger Soßnßreitigteiten, bie ju Slusftänben 
unb Ausfperrungen führten, in eine feßt bebrängte Vage 


*) €. 3. Smitß, Che Item Cra&es Combinatien tttonemrnt, 

Scmbcm l8ss. 


geraten. 6s toar fo rocit gefommeit, baß bie Sleßrjabl bet 
Unternehmer ohne ffleroinn, roenn nicht mit Bevfuß arbeiteten. 

3abrelang bemühten ße ßch, burch Bereinborungcn, 
Beiträge unb bergleicßcn Slaßrcgeln bas ßnfenbe ©eroerbe 
roieber ju heben, ohne bamit auch nur ben geringßcn Gtfolg 
ju erjielen. Smith fah ein, baß nur ein Mittel helfen 
tönne. beßen Bebeutung ber ©räßc bes ju hefeiligenben 
Hebels getünchten fei. ©r braute baber einen Xranf, gegen 
ben feine fficfäbrtcn ßch lange 3'it ßräubten, unb ben ße 
fcßließlich, als fein Ausiocg mehr blieb, nur mit ffiiber* 
rolflen einnahmen. das ßiabifalmtttrl aber bat geholfen, 
es hat in biefer 3nbufirie unb in anberen, roo es onroenb* 
bar roar, bas Uebcl ber Derberblichen Ronturrenj beteiligt. 
Als Umoerfolmiltel iß es oon leinene Urheber nicht angc* 
prüfen roorben, aber innerhalb einer beßimmltn Spbäre bes 
SfflirlfchaflSlebenS iß feine Brauchborteil burch eine nebtjäbeigt 
praftifche ßkobejeit erroiefen coorben dlefes Dtefuitat ge- 
nilgt aber, um es ber Beachtung roert ju mähen ; benn mehr 
läßt ßch auch non ber Anroenbung irgenb eines anberen 
Heilmittels nicht erwarten. 3mmer roirb feine Sirfiamtril 
je nach ber 3nbioibica[ilät bes VeibcnS unb ber booon be* 
trofieuen ©eroerbe begrenjt fein müßen. der Mannigfaltig* 
teil roirtfchaftlicher Ucbel muß offo auch bie Mannigfaitigteit 
ber Heilmittel eutfprechen. 

die Bebeutung bes oon Smith empfohlenen Mittels 
beruht batouf, baß rs nach grünbticher diagnofe bes Veibens 
biefem genau angepaßt iß unb feine Urfache ju beteiligen 
trachtet- Gine berartige diagnofe tonnte Reh aber nur aus 
jahrelanger prattifcher Gtfabruug ergeben, unb es iß be* 
mertenscoert, baß ©mith bem ©eroerbe, bas er juerß organi* 
fierte, als Sebrltng, ©ehitfe, IBertjüIirct. Betriebslciiet, 
Sleifenber unb Unternehmer angehört bäl 3" j'ber Stellung 
hat er bie Sol beengenber Ronturrenj erfahren, unb fo et* 
rouehs ihm aus ber (ihnen Grfenntni« ber oothanbenen Aliß* 
ftänbe ber IJiul unb bie Gnergie, bie nötig roaren, um bas 
©eroerbe oon ihnen ju befreien. 

Seine Aufgabe beßanb barin, ju oerhüien, baß ber 
ßjreis ber fßrobntte infolge unoernflnfltger Ronturrenj unter 
bie fierßeßungstofteu ftnfe ; ben Unternehmern über uüie 
Roßen hinaus einen Winimaigerointt ju ßhern ; ju oerhüten, 
boß bie rußige Gntroiefiung bes ©eroerbeS burh Sohnlämpfe 
geßört roerbe. 

die ©runblage ber Crganifation bitbet bie Grmittlung 
ber Brobutlicrisfor.ru ©mitb hat nun hei aßen ©enterbe», 
bie feine Hüfe angerufen haben, immer roicber biefelbe Gr* 
faßrung gemäht- Gt t’atib nämtih, baß jroei drittel bet 
gabritanlen in oößiger Uitlenntnis barüber finb, roie oielbie 
einjelnen oon ißnen bergcfießlen Arlitel toßen, diefe G» 1 * 
beefung roar in einem Üanbc, bas fih Feiner roirtfhafßih l ' n 
Blüte mit SReht rühmen tonn, eine fhmerjtih* Uehetrafhung. 
©ie offenbarte, baß ein oernünftiges fprinjip ber ©efhäflb’ 
füßrung biefer Brtriebe niht jn Wrunbe lag, unb ne er* 
tfärte, rotshalb cs eine Untergren je für bie greife berßnbn* 
täte niht gab. die Wehrjahi ber Unternehmer befaß »'h* 
bie jur Grmittlung bet Roßen crforbcrlihcn fWiiglrit™- 
So tarn es, baß ben preisbrüefeuben ßBirtungen bes wett* 
beroerbs feine ©heanfe gefeßt roar. 

©mitb führt folgenben ttjpiiheu 3aß an : ©'» 
roerbe, bas feinen ©eroinn abroarf, roanbte ßh an iß»* un J 
feinen Berhanb ju erproben. Gr ließ junädjß 
mifßon jufammentreirn, bie aus ben oerfhiebenen Rlaßen 
ber Unternehmer gebilbet roar. dlefet Rommifßon oblag 
bie B r ßß»»g ber ßjrobuftionstoßen 3» ber erflen 
rourbe ein aßtäglther Arlitel forgfäiiig in feine RoflenbeßaitD- 
trile jtrlegt. Aße Materialien rourben ju ben »kbnjli 
dageSpreifen angeie{t. 3*ber Arbeilsprojeß, ben ber Arm 
burhjumahen hatte, rourbe mit bem bafür ju cntrihW"** 
durhfhnittslohn genau oerjeihnel. 3» berfelbcn 
rourben bie aßgtmeinen Betriebstoßen, dransportfoRcn, • 



147 


jügc bei Bargablungen, für ißrooifioura :c. gcmcinfnm be- 
rebbuet Sann mürben bic ©efamtfofteu pro ©roß gufammen- 
gefteüt. Sit beliefen heb auf 4 ijifb. Slerl. 17 fb. 8 b„ 
iDaiirtnb e« gu einein 2age«preiic oon 2 'f!fb. Slcrl. 19 fli. 
IO b. oerfauft rourbe. 'Kodibent jebcr ei meine Unlernebmcr in 
feinem eigenen Betriebe biefe Äoiicnfätsc noch einmal nach* 
geprüft balle, tarn man in bcr näcbflen Si&uitg gu bem 
Sdblufe, baß bet Scrtauföprei« minbefteu« 5 'f!fb Slerl. 
5 fb. betragen müffe. 64 mürbe in bicfem JaHc alfo bem 
Minimalfojtcnfah ein ©eroinnfab oon 7,50 ^Jroj lüugugefügt. 

3<be Jloflenermilllung, bic ben Grfabnmgcn eine« ein- 
jelnen Betriebe« entflammt, ifl utigulänglicb. Soll fie fiir 
ein gange» Seroerbe mafigcbeub fein, fo mnfi fie ba« Gr- 
gebni« bcr gemeinjomen Slrbeil aller ibm gugebörigcn Untere 
nebnier fein, ffiic forgiältlg biefe Slrbeil oorgenommen 
rotrb nnb ruelcbe Sd)roietigfeiten fie bietet, erbelil barau«, 
bafi fie nach ben Slngabcn oon ©milb ein bi« groci 3abre 
in Slnfprmb nimmt. 3m 3ntcreffc einer jutreffenbeit llBür- 
bigung bc« Seroerbeoerbanbe« märe es loünfdjensroert, roenn 
sinitb rieb entieblicBen fönntc, tili berortige« flofteniehema 
mit ben nötigen Grläuterungcn gu oeri-ffentlidjeu 

SDern aOgemtin angenommenen Mintmalfoftenia( mirb 
ein Minimafgeroinnfatg bingngefügt. Sic Summe biefet 
beibeit ifl her Minimalprei«. 3ebe« Mitglieb be« Serbanbe« 
oerpflitbtet fi<b, unter biefetn greife nicht gu oerfaufeit. Sa 
in Sßirtlichteit bic Sofien in ben ein, leinen Betrieben oon 
einanber abioeitbcn. fo rotrb bie Srci4bilbung anctj in ihnen 
eine oerfdiiebene fein muffen. Sie greife toerben alfo je 
na<b ben Umjtänben be« befonbeven JaUe« bie gemeinfehaft- 
14 fefigefleüle Untergrenge überfleigen. ’lliemal« aber darf 
ein jabrifant einen Slnilel ohne einen angemejfenen ©c- 
roinn oertaufen. 

Sic groeite Cigentümllchfcit bc« (Seroerbeoerbanbe«, bic 
ibn oon öden Crganifationcn ähnlicher Slrt unterfebeibet, ift, 
bofi er neben ben Unternehmern bie arbeitet be« OSerocrbe« 
ntöglidjft ooügäblig gu umfaffen beftrebt ift. 

Ser Unternebmeroerein fdjiieju einen Beitrag mit bem 
©eroerfperein ber arbeitet, ©inb bie arbeiter in bcr be- 
treffenden 3»buftrie nidji organifiert, fo tnufi ein ©crocrt- 
Herein gebilbet werben, ehe bic 3bee be« Seroerbeoerbanbe« 
autgefflbrt werben tann. 

Ser Sertrag enthalt bie unbebingte änerlennung be« 
©etoerfoercinSpringip«. Sie Unternehmer oerpflicbteu fuh, 
nur Mitglieber be« ©croerfoercin« al« arbeiter gu be- 
schäftigen, roäbrenb biefe ficb oerpflichten, nur bei foldjen 
Unternehmern gu arbeiten, bie Mitglieder be« Serbanbe« iinb. 

Sinb bie arbeitet be« Seroerbe« ooüftänbig organifiert, 
io roitb es einem Unternehmer, ber außerhalb be« Serbanbe« 
bleibt, fchroer fallen, bie für ben Bcflatib feine« Betriebe« 
nötigen brauchbaren arbeiufräfte gu erlangen. Trennt (ich 
ein Unternehmer oon bem Serbanbe, fo Irrten feine arbeitet 
in ben auäftanb, bie bann roäbrenb bcr Sauet beffelben au« 
Mitteln be« Serbanbe« unterflögt werben, 3" biefer SBeife 
enoäihft bem Scrbanb au« bem 3ufammenf<blu6 bcr Unter- 
nebnier unb arbeitet ein groangSmiltel, ba« ibm in roirt- 
famftcr SBeife Jelligfcit unb Sauer oerbürgt. 

Sie arbeitet aber toerben burch erhebliche Sugefiänb- 
itijfe beroogen, jeher 3eit bie Jntercffen be« Slerbnnbe* gu 
oertreten unb gu fdjühen. Sie bei ber Sertragsfehliefjung 
gütigen Söhne, arbeitöftunben unb fonftigen arbettähebing- 
ungen lönnen roäbrenb bcr Sauer be« Verträge« niemal« 
gu Ungunfien ber arbeitet geänbert werben, außerdem er- 
hält ber arbeiter al« 3uf(blag gu feinem Bohne eint (Prämie, 
bie mit bem Seroiun bc« Uiticrucbmers fieigt unb fällt. Ser 
teile ffirämirnguicblag aber lanu ihm nie roieber entgegen 
»erben, roeil et bem Minimalprei« be« Serbanbe« enlfpricht 

aüe bie wichtigen fragen, bic Sich auf ba« Steigen 
ober Jollen ber ©eroinne, auf bie Jefifegnttg ber iflreife 
u. i. ro. begicben, toerben guerft einem Sofia- unb Ginigung«- 


ausfcbutl oorgelegt, 3« blefen aicäfcfiufi finb bie Unter- 
nehmer unb arbeiter gu gleicher 3nbl oettreten. Sen erflcn 
SlorfiB führt ein Unternehmer, ben groeiten ein arbeiter. 
©elingt e« bem au«f<hufi nicht, eine Ginigung herbelguführen, 
fo roirb ein £cbied«titbtet angerufen, beffen Spruch fich tieibe 
(Parteien gu unterwerfen haben. 

Sieber aber ifl biefer Ja II noch nicht eingetreten. Sie 
oielen Gnlfcheibtingen, bie ber au«f<bitfi getroffen bat, finb 
immer al« enbgiltig angenommen roorben Segeidjnenb für 
ben Grfolg biefe« Serbanbeorgan« ifl e« auch, bajj eine 8uf> 
löfung beffelben bisher nicht oorgefommen ift. 

ffiie ben Unternehmern ein Minimalgeroinn, fo ifi 
bemttach ben arbeite™ ein Minimallobn burch ben Scrbanb 
gefiebert, liebet biefe Untergrenge hinan« fieigt aber bei 
roaebfenoem (Reinertrag ba« Cinfommen beider in gleichem 
Sctbältni« So haben bie arbeitet in ber 3nbuftrie ber 
metallijehen SettfleBen im Banfe ber 3«it einen ifJrätnien- 
gufrblng oon .'10 IfJrog. ihre« Bohne« erhalten. 

Jür die ©eroerbc felbfl aber ifl biefe« Siinbni« ber 
arbeiter unb Unternehmer oon ber aHergröjjten Bedeutung. 
au«ftänbe unb auöfperrungen fommen innerhalb be« Ser- 
banbe« nicht oor. Sie Gntroicfinng ber Srobuftion erleidet 
feine Störungen, bie fich an« 3 n,e reffenfonfllften ergeben, 
ba bie Jntereffcngemeinfchaft icbenoiegt. Satan« entheben 
bene ©eroerbeoerbanbe neue flräfte, bie ihm einer etwaigen 
flonficrreng gegenüber eine grafe Ueberlegenbeit oerleihen, 

Sem Serbanbe flehen aber noch anbere Mittel gu 
©ebote, tim einet folcfien flonfurteng oorgubeugen ober fie 
gu hefämpfen. Sie flunbfchafl ber flauflcute roirb baburch 
gefiebert, bafi ihnen halbjährlich ein Dlabatt oon bem Sefretär 
bc« Berbanbc« auf ben ©efamtroert ihrer Glntäufe gejohlt 
roirb. 3 n ucrbalb bc« Berbanbc« aber fleht ihnen bie ÜBafjl 
ber Jabrifanten, bei denen fie faufeu wollen, uöllig frei. 

Sie ©efdjäfte mit bem auälanbe beforgt niöht ber 
eingelne Unternehmer, fonbem ber ©croerbeoerbanb al« 
©attge«. Gr hat im auälanbe feint Slgenten, feine Ser- 
fauf«ftellen, feine flänbigen Mufierau«fteflnngen, unb in biefer 
SBeife oerfügt er über mannigfache Mittel, jeber inlänbifchen 
unb auälänbifcfien flonfuneng roirffam entgegengutreteu. 81» 
Bufammenfajfnng oieler materieller unb probuflioer flräfte 
ifi ber Serbaitb fiel« bem ifolferten Unternehmer gegenüber 
im Slorteil. auf einen ftampf fnttn biefer fich mit jenem 
faum cinlajfen. 

3m Bringip aber -cjjliept bcr ©croerbeoerbanb bie 
flonfurreng nicht au«. Gr erftrebt fein Monopol. 6« ft e b, t 
jedem frei, neue Betriebe angulcgen unb bem Serbanbe gegen 
3a|)lung eine« Gintritt«gelbe« unb befiiminter Beiträge, bie 
nach bcr ©röfic ber Unternehmungen ahgefluft finb, beiju- 
trtten. 31« Gnlgelt für biefe pefuniären Opfer erhält er 
rocrlDOÜe Mitteilungen unb fonflige llnterftühungen, bie ihm 
bie ©ef<häft«führung fehr erleichtern. 

3n bcrfelben SBeife läfit ber Scrbanb jebe aufjen- 
ftchenbe einbeimifehc ober frembe flonfurreng geroähren, fo 
lauge fie ben nom Scrbanb angenommenen Berfauftprei« 
onerfennen unb einen abfah unter bemfelben nicht oerfuefien. 

Trcf biefer befefiigten Stellung mürbe ber Berhanb 
burch unberechtigte fßrciäjicigrrungcn fich felbfl in ©efahr 
bringen unb bie auflöfung nicht oerbinbern fönnen. Safi 
biefe aber bisher bei feiner ber in« Beben getretenen DrganU 
jationen erfolgt ift, barf roohl al« ein jeithen dafür an- 
geichen roerbeu, bafi bie $reiifeftfehung fich immer in an- 
gemeffenett ©chranfcn gehalten hat. 3m allgemeinen läflt 
fich fefiftellen, bajj bie greife bcr £u£U«artifel geiliegen, 
roähreub bie bcr gewöhnlichen ©cbrau<h«artifc[ gefüllten finb. 
Sie grojje Maffe ber flonfumenten hat alfo oon bem Ser- 
banbe einen Borteil gehabt. 

So begrengt bic anioenbbarfeit biefer Drganifation 
auch fein mag, fo lä&t fich doch innerhalb biefer ©rengen 
eine fortfefjreitenbe Betoegung erfennen. Sie ©eroerbe, bie 



158 


fit angenommen 5a6en, tmfilgen über ein Kapital non 
800 DHifiloneit SRaif unb umfaffen 500 Unternehmer unb 
80 000 Arbeiter. ZaS tft bas jtefultat einer achtjährigen 
entwirf lung 

3n atlen ©eroerben aber, in benen grofee ©egenföbe 
ber Betriebsformen uorbanben ftnb, roo eine grofie DJtannig» 
faltigfeit bec !|jrobuftionen unb ber Roftrafähe cid) barbteten, 
unb auch bort, mo bte Arbeiter aus irgenb roetdjra ©tünben 
nicht organifiert roerben föitnra, rotrb bie 3bee bes it)ir Smith 
niemals Burjel faffen unb (ich oernurflithen taffen. 6S 
wirb aber niemanb beflreiten, bafe ne innerhalb ber ihr ju» 
gängigen Sphäre ©eroerbe, bie infolge einer (eiehtfertigen 
Jtonfurrenj tarnieberlagen, not bem Untergang gerettet hat. 

Anberfeils ntufe jugegtben roerben, bafe ber 3bee nod) 
manehe UnooBfommenbeiten anhaften, bie aber burth längere 
prafttjrhe irrorobung fi<h beledigen laffcn unb bie bähet 
feinen Anlafe bieten, einen Atifeerfotg biefer Drganifationen 
ju prophejeien. 

(Eine gereifte Bürgfchaft be« (Erfolges (äfet fich aber 
aus ben unleugbaren Borjügeu tropfen, bie biefen Ser» 
bänben eine aUe Rrtfcn flberbauernbe Starte unb 3«fttgtetl 
oerleifeen. 


(Ein fübner ffraum.*) 

Don ID. 5 d? [ 5 t * r (<£aferntxrgf). 

3e#t roar et Siebafteur. Sein Sigenftcs, ZteffteS 
bnrfte nun ftdft auslebrn. 6t brauehte nun nicht mehr mit 
geheimer Angfi jene Büchet ooH hod) finniger, gropgeiftiger 
©ebanfen ju öffnen, bie er am meiden liebte. Unb nach 
ber Ütftüte brauchte er ntcht mehr Reh beffen [cfetncrjltdi be> 
raufet ju roerben, bafe er roieberune gegen ben ihm juge» 
rotefenen ®afeinSjroeef gefrepett hatte. Bas flimmerten ihn 
noch jene Pflichten, bie ihm einft täglich jurtefen : Sieb uns 
alle beine ©ebanfen ober falle in Schmach unb Sdjanbe! 

Bie unbefangen tonnte er jept über fich unb anbere 
benfen. Sun flanb niiht mehr ber ©ebanfe oor ihm : ®ein 
Beben ifi uerfehlt ! 6r ttatte ja nun einen Beg, ein grofees 
3iet. (Eine fefic Zeubenj — unb es ifi eine Rtetnigteil, Bebens» 
fänfilet ju fein. 6ine Steinigtet! ifi es bomt auch, jeben 
fdjtefen Afpcft in ber Beurteilung ber Stenfdjeti ju oer. 
meiben. 

®ieS etraa roarra Abolfs Sebanten. tSr roar feines 
BeibeS unb feiner Seele h nlt ’ fo innig froh! Klaren Auges, 
ooH frifchen ©legfrtebs»®lutes fdhritt et bahin. Unb role 
er nun „in ©elftes Muh" bte fchöngcftallelen, färben» 
prangenben Blumen (beS botanifeben ©artens), ben htlhfchen 
Zeiefe, bie mannigfachen Spajiergänger ln ihrer Sonntags» 
tteibung auf ftch mitten Hefe, entfaltete fich in feiner Seele 
ein fonnigeS Zraumblib feiner Stiebe jnr üllenfehheit 

Sidf reich fü^fsn an Biflensfraft, Seift unb ©efütit ! 
Sieben um ftch fpriefeen laffen, üherftrömen an feelifdjer 
(Energie ! ©ich aushreilen in ©ebanfen ooB Sticht unb Segen, 
in ^unblutigen ooB Stiebe ! 9lie tleinlich fchroanten, grofe 
unb rflihalllos fich auSrairten, fich oerfchenten ! Ohne Büge 
unb 8ebenfli<bfeiiS»ftSolttif, ohne tHahfudit unb 9telb tämpfen 
unb leiben, jeber Ungerechtigteit bie Stirne bieten : baS ift 
Wenfchenlum, bas Ifi ber Sinn bcS Bebens — o ihr Krämer» 
freien ! 

Unb bann am eigenen Selhft gtofegläubig arbeiten. 
3n Rrenger 3tid)t afies perniebten, was nicht mittlingcn, 
mltfcbroingen roifi in bem DlbptmuS göttlichen Stehens I Sich 
mutig an 6n!bebtungen unb Schnterjen geroöhnen, um in 
icöhltcher greiheit über cBen 'Jlöten ju fieheu. Sich felbft 
ats Alittetpunft einer eigenartigen SebenSfpbätc roiften ! 
ABen fiiehtgeiftern ber Schönheit bie 3uflänge ber Seele 


*) Mus meinem bemnäAÖ crfd?ementen Somoit „Die vanftclnfec 
feidft'. 


öffnen, bamtt fic ftiB mitroirfeit an ber Ausprägung ber 
fperfönlichfeil. Unb aBes 'Jleinfte unb 3artefte nähren unb 
ftftigen burch bie rechte BehenSfpeife, bie filehe jum Diädjften 
unb gern ft cn ! 

flünftler fein ! (Ein Siebenbet, ber grofe fegnet roie 
©oll ! Unb i ft nicht Stiebe bie böcbflc Runft ? 3ft fie nicht 
reine Anfehauung, Schöpfertuft, Bitbfraft, Botlenbung ? 
Stufe man nicht bas 3nbioibueBe aus feinen Befonbertjeiten 
heraus erfaften unb noB feinen RunftuerftänbniffeS burch 
91at unb Zljat an ber Ausgeftaltung feinet 6igenart mit» 
fchaffen, roenn man es r e eh t lieben roiB ? 

D heilige Runft ! Bie rnoflte er fich licbeooU in aBeS 
Beben perfenten, roie rooBte er jebem Alenfdien, jeber ®e* 
meinfdiaft gereiht roerben unb innigft eins mit bem 
©enius bet ©attung jebe Sebensricfetung je nach beit 
hefonberen Umftänben UebcnoB förbem ober grofebentenb 
hemmen. 

3n fünftkrif<b=liehenber Anichauung fich über aBe tier» 
meufchtichen Befdjränttheiten') erheben, aus bem QefcdjtS» 
puutle ber 6roigtrit am ureroigen 3dj beS Brubers fchaffen, 
glefchfam mit ©ott jufammen leben unb mitten — in bie 
Sphäre iotcher BieheStunft ftch erheben, bas tjiefte jum 
Summet fahren. 

9Rtt Borten bcs Troers unb ber ffitibe, mit dichter» 
roetsheit unb toiffenfehnflüdKr Sachlichfeit, mit Plieiebnts» 
reben unb baarfdjarfer Zialeftit, Iritifd) unb gläubig, ftolj 
unb bemüttg, mit aBcn 3aubern bet ftthantafie, mit allen 
Baffen bes ©elftes roofltc er ßntroicflung fdiaften. Siehe 
üben, aBer Schönheit unb Juctjtigfnl eine belebrabe Sonne 
fein. Unb jeber foBte tm Bbitmamffliauben fogen lernen: 
Zer Zag naht, roo t dj ehenfo oiel ©utcS als 
bie Befiele fchaffen unb e b e n f o ro un b er b a r 
fein roerbe! 

Die allgemeine Königsroürbe, bas allen jugängtidie 
Künftlertum tu ber roeitumfpannraben Siebe -- bie Sicher» 
heit tm ©eifte unb in bem grofeen 6ntid)lufte, bem eigenen 
Seibft umoanbelbar treu ju bleiben — ber Stoij ber 6injig» 
teit unb 6igenheit — bie fteilfraft bes feften ©laubenS — 
bie Bunberroirfung ber Sleligiofttät — ber läuternbt Cin» 
flufe mafeuofler Runftgenüfte — ade Strahlen bes göttlichen 
Siebtes foütra fi<b in feiner Seele roie in einem Brennpuntte 
neteinen. 

Silier ©ereebtigfeit wollte er bienen, umfaftenb, tief 
nnb göttlich roie bie Dlaturgefefee. einer ©ereebtigfeit, bie 
auch noch ber Ungerechtigteit — prattifdi nie! roobl 
aber theoretifch aus fflrünben ber ©eifteSötonomie ! — ihr 
Sieeht tiefee. Alufete heifpielsroeife nicht bas Scbicffal, non 
bem man bisher nur ©ereebtigfeit pertangt hatte, u n g e= 
r c d) t fein ? Aieiifd)ltcb»nioralijd| gefprodien bütfte bas ©ute, 
fo bäuchte ihm, teinesroegs immer belohnt, bas Böfe feines» 
roegS immer beftraft roerben. Zer 3 u f<*fl gerabe in biefer 
Binfidfi, meinte er, märe ber tjeitigfie Snget bes BeltgetfteS. 
Beim irgenb einer, fo hätte er bte ©ranfamleit biefeS 3ü» 
faDs trauen gelernt. Zrofebem : mit Sehrcden unb Dualen, 
mit fiohn unb Spott fihoftt ber 3ufatl ben fehmarjen ©runb 
für bie fiiditroett ber greube. 3hn müfete man fegnen terneit. 
Zie ©eredjtigfeit gegen ben gufaD märe bas SingangSthor 
jnr tiefften, roeitfihtigflen Siehe. 

Bit männlicher 6nlfihiebettheit roollte Aboif foiehen 
fflnftlerifchen ©erechligfeitsftmi ucrlreten, bie rauhefte Bahr» 
heit in herbfter gönn ausjpredieu : 

.Hiebt» oeelinbert utib r.idjl» oerroißflt, 

Hicpls oerprrliihi unb nidjls Dritrigelt !" 

Auf fotche Beifc gerecht fein, hiefee roahrtich nicht that» 
los roerben. Benn feine fttudjtofigteU cs binbecn tönnte, 

•) Der junge tltcinn tiaC feine piiraC»lTtelaphp|if, nsetdje 
er ncobl non Enifif nC.baftlcdjcc ©bjettioitiil jn unlecfiijeibeii njeeg unb 
burep cpelcpe er bec tOiirbe bes flltticprn nten)cpen, 
niept irgenb einer Konfefjion, opne jrbr llttmagang br» Dogmatismus, 
gleidftam p o e 1 1 f cp entgrgenfommrn nult. 


bofj Fi# bie grofjett Öinten be« aflgetneitteii jum flretfe t 
runbeten — bann fönnte man au<$ im ©Uten 
b a i $öd)ftc wagen, bann märe ba« 9J2 e e r 
offen. I)ann ^inge alle« ab sott ber^ier* 
f ö n l i <fj i f e i t ! 3n ihr märe ja bie Harmonie mit be« 
mufeter SBiÜenöfraft täglich neu j u erringen ©ie 
trüge bic böthfte Söerantro ortung, Fimmel unb &öfle ftrittcu 
um Tie. Sie märe tfcatfäcfjlid). Hebbel hätte 'Jiedjt, „eine 
emig roerbenbc, nie fertige ©Köpfung, bie ben abldjlufj ber 
©eit, ihre Grfiarrung unb Scrftocfung hinbert". 

Darum gelte e«, ftttlich ju fein, eine ^auptrichtung 
fonfequent inne ju galten. nicht in 2Ötberfprft<hen ft<$ ju 
jerfplittern. 3cber fei irgenbroie eine (Hnjigfeit unb ald 
folc&c foüe er fi<h getroft bur<$fefccn. Der ©erc^tigfeUdfuin 
foüe nicht ben 'äJlHt bämpfen, fonbem umgcfcbrt : alle $Re« 
fignation oertiinbem. Da4 lebte SÖort ber mähren ©ercc&tig* 
feit fei bic X f> a t. 

Unb „fromm' fein! — ©djte jyrömntigfeit hätte eine 
roichlige fDliffUm int Dicnfte ber © a 1 1 u n g ju erfüllen, 
©ie müffe bie eitlen Klagen ber fßeffimifiett erfticfen ! ©ie 
müffe bie Sdf»öpferfräftc ber ÜHeiOcfycu lebenbig erhalten ! 

C h n e weiten, meitefien ^orijont gäbe e « 
fein oolteft Seben unb feine wahre Sinn ft. 
92ebmt geroiffe äebensroortc ber SRcligiofität, ber Demut hin* 
weg — unb eure ©elbftbehauptung ift ein eitel Ding, ber 
6tog eine« 5Ridjtd gegen ein anbered 9li<&t« — eine ab« 
furbltät ! f&taitt nidite efiflierte, wad unfere ^hantafie in 
jenen ©rab oon Spannung ju fefeen uevmag, ber bann ein« 
tritt, wenn mir etmad ald übermältigenb, übergroß em* 
pftuben, wo bliebe bann brr Slntrieb jur 6ntmicflung, jur 
SJercblung für und felber? 

9Bel<h ein arbeitdfelo ! %a, gröfetr unb umfänglicher 
als ein SRrnfch oor ihm moUte er bie Strafzeit lieben, 
©eine Siebe foüte allbutchbringcnb fein wie ©otted ^eilige« 
Sicht. uttr Xiefeu unb äßeiten firömenb, foüte fie boch 
jeben -äJtenfchen, ber ihrer benötigte, jur rechten 3 rtl ef5 
guiefen. ©ie foüte aus jeber feiner arbeiten milb unb grofj 
hernorlcuchten, fo ba§ alle Parteien unb ©eifiebftrömungen 
burdj feine 3 c * tun 9 irgenbmie bereichert werben fönnten. 


Streiflichter. 

XBaljifiaffigSeit 0(5 fojiafe unb wllfenfihaftriiSr 

lieber bicfcS Thema ba! '45 r 0 f. SJ i p p 8 in 
'Jüünchen tief) bei Gräffnuug feiner liorlefitiig ausgcfprochcn, 
»I« ibm feine Ruberer in Qrmibcrung auf bie betanutcii 
Singriffe eine Cuation brncblen. Tiefe »orlreffiiebe 5tn(prn<he, 
mtldje einen würbigen ISpilog bet wahrhaft befreien!) 
roirfenben Haltung oon ffirof. üipps unb feiner ,,Slffalrc" 
bilbet, möge mrdhftebenb ihre Stelle ffnbcn. Sie ift jroar fcffou 
burd) bie Tagesprcffe gegangen, aber in ungenauer unb j. X. 
nbroeichenber Raffung. Siadiflchtnbrn Terl bat ffirof Sipps 
felbft lin einem Schreiben au ben Herausgeber bes Slatlcs 
Tr. ftronenberg) mitgeteilt unb jur Sterbffentlic^ung freunb. 
tidpft jur SUcrfügung gcjleüt: 

„34 nehme 3|re Segrü6ung als ein Seichen p, 9 j|, t - 
traueus. Cb Sie mit bem, was ut bei ber bemühten ®c> 
legenbeit getagt, unb roas ich nachher erläutcrnb bhijugerügt 
habe, inhaltlich burebaus einperftanben futb, laffe ich nöü'g 
hahingeficUt. SBorauf ich fff« ®eroi4t lege, bas ift einzig 
ba« ffirincip. 3d) roill es (0 formulieren Weicht, ein SWenfeh 
bat eine Ucbeneugung, unb tann nicht umhin, fit |U haben, 
unb es giebt fidi ein Ctt unb eint Gelegenheit, mo es Ihm recht 
fcheint, biefe Ueberjcugung ju beftnnen, nun, bann muff er 
fie eben befemten, genau fo wie er fie hat, unb er barf 
nicht baran benten, meiche Ununnebmli^teiten ihm baraus 


1 erroachfen Mimten. DiefeS ifirtnjip haben Sie anerfannt- 
darauf bejiehe ich 3h r ' Suftimmung. fflir Mnnen bas 
fffrmjip fiirg als bas ißrtnjip ber SlSahrhafilgtett 
bejei^ntn. Siiit fdnneit es auch, mit einem rotniget an. 
fprucbSnoilen Stamen, bas fflrinjip bet »eflänbtgfelt nennen. 
Tenn baff man feine Ueberjeugung betennt, wo man es für 
recht hält, fie }u befennen, ift boch eben ni$ts mehr als 
anfiänbtg Tcntcn Sie biefe ffiahcbaftigteil ober Inflätibig. 
feil roeg, fo bleibt jenes Unanfiänbige unb Häßliche, bie 
Kücfgratlofigfeit, ber TeoottoiialismuS, bet SijjnntiniSmuS, 
es bleibt bas Strebertum in feinen oiefen ©eftatten. Such 
bie afabemifche 3ugenb ift öfter, unb non autoritativer 
Seite, geroarnl loorbtn not bem Strebertum. 3 U fotdier 
SSarnung habe Ich hi«, Slm' 1 * gegenüber, feinen Sntafe. 
Sie haben bas Strebertum uerbammt. Sie haben bas Stecht 
ber ÜSahrhaftigleit anerfannt. 

Ss ift aber 0011 3hnen äBahrhaftlgfeit junäihfi ge. 
forbert in einer $<nff<ht. Sie erheben ben Stnfprnch, 
Säiffenfchaft ui treiben, b. f). SBabrheit ju fliehen Tann 
muffen Sie biefethe auch mirtlich fuchen, unb mit adern 
Srnfte. Unb Sie müffen bie echte iBahrhsit fuchen, nicht 
bic gemünjte. ltnb Sie müffen fie juchen jtmächft um ihrer 
felbit miden, ohne Stebengebanten. Tos ift bie oon 3h nn > 
gunächfl geforberte 2Bat)t ijnf tigfoit. 'Jüan hat auf mich ben 
Saft angeroenbet , ber Schulter fotte hei feinem Seiften 
bleiben. Turin tag ein hoppeltet 3rrhnn. einmal : auch 
ber ffirofeffor ift 'äJlenfch- 6r war es, ehe er Sßrofeffor 
wnrbe. Unb er härt, wenn er fftrofrffor wirb, nicht auf, es 
ju fein. Unb als 'Bicnjch Ift er ©lieb bes iojialen ©anjen. 
Unb weil er btes ift, fo muff ihm bos ÜBohl unb JiSehe be« 
fojtalen ©anjen, oor adem fein Httliefjes SBohl unb UBehe, 
am Hrrjen liegen Unb ba fann es audj tommen. ba| er 
ftch gebrungrn fühlt unb berufen weih, auf einen Schaben, 
beit er fleht, bcuttich htnjurocijen Unb jum jweiten : 34 
bin — nicht wie man gefagt hat, ffirofeffor ber ilcflbetif, 
fonbem ffftofeffor bet ffihttofophie. Ties beifet junächfi 1 
ffjcofeffor ber Tfpchologie ütber au4 bie Ctfjif Ift eine 
pfp4otogii4e TiSjiptin. Unb bem 'fjfp4ologen, fo wie tefj 
ibn mtr bente, flehen bie fthff4m unb bie etbtidj.fojiclen 
Ucberäengungen ni4t in Icbtcr, fonbent otede(4t In erffer 
Sinie Sie finb ihm oiedeicht bfe wichtigftcn unb hetligfien. 
Tann muff ec ohne befonbere« Trängen biefe Uebetjeugungen 
betennen. 

Tas foeben über difp4oIofli f unb Elhit ©efagte hat 
auch für Sie Sebeutung Sie moden ja in biefer diotfefung 
mit mir Tigthologie treiben, ©efeht Sie gewinnen hi« Kare 
pfp4oli)gti4c begriffe, fo wirb Ü4 3huen barauf, wenn 
Sic weiter beuten unb bie Jtonfcquenjeu jietien, auch eine 
fichcrc cthif4< 3tnf4auung aufbauen. Taraus ergiebt ff4 
für Sic eine befonbere tpflidjt wiffenf4aftli4« 3Bahl« 
haftigteit. 

'Jioch eines tommt binju. 3rrtümer in ber tpfh4otogie 
faffen Ü4 ni4t fo wie bie 3ritümer in ber ffibpfif but4 
ben finnigen Ütugenfchein wibetfegen. Tatum bebarf es 
hier einer befonberen gebautiiehen Sctbfijiuht, Such biefe 
ifi ein Stücf ber 3Bahrhaftigteit.‘ 


I;«# btt d§ifc$<tt ^croejtinj. 

Kdtcüvad 21m 28 . 2lpril fpradj b*r Dorfignib« bes 

„Snnbcs bruifdffr BobtnTeformet", Qm 21. I> a ra a f dj f e , fiber bie 
neufie fSntmiffluns ber oon «Qm rerirrtenen i?»jtrebungen. 3* 
$ngUmb fei bi; Bobenrrform fet^on jr£t ein roidjfig« ,fa!tor ber 
inneren politif. Sei ber lebten Übfiimmnna Aber einen 23<^cnrefonn> 
2Jntrag im Unirrtxmff rtflärlen fttb |23 elbgeorbnete für bcnfelben. 
Die legten liberalen tDaQlftege in <£binbnrj feien in biefem Jeiifen 
erfotQlcn. Der Dortragenbe felbfk bat t>or fnrjem in fonbon ans bem 
ITTunbe liberaler Parlamentarier bie Derfidjerung erhalten, baß ber 
nätQfU IPaQlfampf bie Sobenreform ganj tu ben Dorbergrunb (Rieben 
märbe. Dem Bobenreform-Kong^e®. ber am 20 . ©ftober v. 3- 1« 
«JMasgoro fiattfanb. BJoQntrn 227 Hlitglieber gäbtifdjer Dermaltungen 



160 


bei. Krßnltcß fiefj« bi* Sa die in freu anbern ang(of3djfifd;en färibern. 
Kndj En D«iitfd?Ianb maeße bie Bewegung erfreuliche ^ortfcßritte. 
Der Bnnb, brr Knhänger aller politffcßen unb reügibfen Knfchoiiungen 
m ftdj rereine . tradjfe flrlia. Die Bau- nnb Spatpereine, bie auf Dem 
Baben gemeiufdjaftlidien (Sranbeigentums neben, haben bereits in 
Ul Sttoten fefien Boben gefaßt. Der grbßtr <Erfo!g bes Bunbes fri 
bie tanborbnung oon Kiautjcßou. Dort habe bie ITtatii epeiiralluiig 
bi» Bobenrcformgninbfäge in bie Praxis fibetfefjt, unb alle Ztaeßrieb'en 
P r mmen barm überein, boß bisher glänjrnbe Brfu'tate erstell worben 
jeirn. Der Portrag flang aus in einen Mppell, biefer bebeutfamen 
Beilegung, bie 3 n b'Hbualismus un& Sozialismus perfötjneu will, 
etnffe Kafmerffamfeit jugitwerbrn. 

3 11 ber Debatte tunrbe aürrfeits warm anerfannt, baß eine 
f5rberti<ß« Beßanblung ber tPoßnungs Irage ju ben bringenbftrn, um 
abweislicßften fojialethifcßen ^orberungen geljbre, unb baß bie oon ben 
Bobenreformern geltcnb gemachten defußtspunfte bie ernßefU Be* 
adjtimg audj bann nerbienten, wenn man ben fomplijierten Kedjts* 
rerbSltniffen wie ben (Geboten roirtfctjaftlidjer Kontinuität oollauf 
Hedjming trage. 

* 

Abteilung Xangif». Km HTai iprad) öm psof. 
Sdjonnann Aber „Sofrates, ben Begrätiber ber •Etbif." Bad? emem 
gelangten Urberbl cf über bie €ntwicflung ber pbibfophie b*i ben 
<Bried?en unb einem lurjen Hinweis auf bie in Bejug auf Sofrates 
nns Jur Berfägung ff<benben Quellen braeßte er bie jrtfhuuten Säge 
ber jofratifeßen Ctßif in einen wiffenfd;aftliißen gufair nienßattg »mb 
Zeigte, wie Sofrates feine tEtßif auf tSrunö ber Urberjrugung oon 
bem IPüfen eines bie nTaterie beijerrfetenben eßeiffrs unb ber baraus 
fieß ergebrnben HTbglidjfeit einer fitliießert lOellorbnung aufbaute. 
Seine etßifcbe ^orberung iß, baß bie UTenfcßen uicbt nur in ber 
(Deffentlicßfeit bas Cßottlofe, Scßimpflicße unb Ungerechte inriben, 
fonbern and? wenn fte unbeobachtet fiuö, m ber liebele uguno, baß 
weber ihre Staaten nod? i' re cSefimmngeii brr t&otthdt perborgeu 
bleiben. Kn ben Portrag fcblcß jid) eine Disfuffion. 


^ermifefefe?. 

SBlr «ßalt n folgmbett Aufruf, bem wir gern weiter« 8er* 
breilutig geben: 

Waeßbein ber für ©erlin inf Sehen gerufene, im 3n* unb Aul* 
lanbe oielfadj nacßgcbilbeie „ftreiroillig« (ffrgiebungfbelrat für febul* 
rntiaffene ©atfen* mit feinen ©effrrbungen, bie üerwaiffm 3uAfnt» 
ließen wäßrenb ber rrffen 3aßr< nad) bem Auftritt au« ber Schule 
fftllict unb toitifißafilich gu förberrt. fo fegrnfreieße tfrfolge erjiell 
bat, buben ©ertreter aller ©egrnben Xeulfißlantf am 29 SRü’g 1900 
im Weichftagf gebüube gu ©erlin ben „X « u I f <ß « n 6 e n t r a U 
herein gut ftftrforge für bie f <b u I en i la f f e n e 


3 u a e n b“ begtünbei. 81!« eine SentralffeB« aller auf baf SBoßl 
ber fctulentlaffencn TI inbet iübriaen geriebtrten ©efhebungen wiQ ber 
neue ©nein fiiß brmflßen, huret 23 ort unb Schrift bei« fogiale ©flicht» 
bea'ußtfein aüer ©erufbfioffen unb ©endlfminglfcbtcbten gu erwrefen, 
gu beleben unb gu eißalten, bunb ©erlrauen«männer unb Ort»* 
fomiteef bie ©rünbung oon 3ugenbfüriorgeo«reinen in Stabt unb 
ßanb gu betreiben unb an allen Orten burrb ^ufumuienfcbluß aQer 
beffer gefteDten unb beffer ergogenen ©lieber ber bürgerlichen ©tfefl* 
febaft brn wirtfcbaftltcb Scbaunten unb fittlicb Unmünbiaen in ben 
boebbebeutfamen erfiert 3abren bef GcrwerbSlebenf bie ictueenbe unb 
lirbeooQ füßrenbe .\?anb gu bieten. 

Wad) bem ©orbilbe bef .freiwilligen ^rgießunafbeiratf für 
fcßulenüaffen« SBaifen* werben blefe Organifationen tßre Äufaabe 
barin erblicfen, in ©emeinfeßaft mit bm amtlichen Organen, mf= 
befonbere bem ©emrinbewaifenrat, burd) ©rratung bei ber ©rruff« 
wähl, Unterbringung in geeignete lieb?« unb ArbeitfPeOen, ftnangiclle 
Unterüfißung, HebeuoQe ©rratung fic in ber «ntlcbeibenbtn ihrer 
(^ntwiefiung oor ber ©croilberung unb ©etwaßriofung unb fomit 
Oor ftaatlidjrn 3vungfntaßregeln gu bewaßren. Aucß wirb butcb 
©erpfiamung oon fö prtlicft, filtiicß unb moraiifcb gefäßrbeten ©roß« 
Pabtfmbern in bie einfachen, Lpgienifcb oorteilbafteren länblicßen ©er* 
biltniffe auf einen beffeten Aufgleicß gwtfdjen Sanb* unb ©labt* 
beoölfrrung bingrwirft werben fdr.nen. 

Cff gilt einem Unternehmen oon hoher humaner unb fogialer 
©ebeutung, einem SBetf ber erbarmenben unb rrltenben SRenfcßenliebel 
<5f gilt ben beiligften fiütern ter Waiion. ber 3ufwtft unfercf ©ater» 
lanbrf, ber aefamlen ©enfehheit 

Xi« Unlergeicßneten richten baruat an ade ©lenfchmfreunbe 
ohne Unierfefiieb bef ©erufef, brr ©artet unb bef ©laubenfbefennt* 
nlfief bie ©itte um thaifrüftige Unterftüfung btefet ©eftrebungen 
burch ßiütritt in ben ©«rein unb 3°h’ung einef einmaligen ober 
laufenben ©citra.ief an bie ©ercinff. fle gu ftänben bef $)errn Ser= 
lagfbuchßä'iblerf W. Stricfer, ©erlin (Wcolaifibe ©erlaafbucbßanblung 
©erlin C~ ©rübetür. 13) foi-ie Aufbreilung ber 3>ee in immer 
weiteren Streifen unfexel beutießen ©alerlanbc«. SKöge ber Aufruf 
gur Mitarbeit an Hefen genuinnütjiun ©ePTcbungrn bei aOen wahren 
©oifffr unben lebhaften feiberßall pnben unb überall offenen fterjen 
I unb ^önbrn begegnen ! 

3ahwfbeitrag minbeRenf 3W. 3.—. einmaliger Beitrag 
minbeffenf SB. 100— für imraerwährenbe SBUglieber, einmaliger ©ei* 
trag minbeffenf ®. 500.— für (Bonner 

Xrucffachen gur weiteren Orientierung begw. SBerbung Oon 
SRitglirbem gu begehen bureß ben ^eraufgeber ber .3ugmbfürforge - , 
^fortbi^ungficßulblrigent Srang©agel, Berlin O, SBarPl’uf» 
Straße 17. 


Brbaftioncüe Ulitteiiungr.i, Ulanuffriptr. jiir Begenfiou be* 
ßimmte BUdxr u. bgl. flnb ju fenbeit an Dr. ITT. Kroiieuberg, 
Berlin W.. UTatlhäifir^ffr. 7. 


|ltrlagebu<t|ljanlilBng van gerwann |Onltl)cr |= 

Berlin SW., Sleinberrenffr. 28. rE 

eitfcfyrift für päbagogifd?e ff 

Ö Pfyd?oloqic. « « « j j| 

t’fraufgegeben 

von 2 S 

0r. ^etOinanS Ämftti, i: 

06<rl(fr«r o« b«r rTTttbd4**W«rt<r1<b«n C'brrrtall<Snl« in «krtin. 

VwiS fät b»n 3 «l)?S<>n 9 Von O ©cf(fu 8 -JJinrf. :: 

(VofiallungStiftf fiit IS» »r. MfiSn j | ZZ 

¥r»fec‘0rftc oral« birrll Dom obtr bunt iibt teffere zz 

^uittanblung. . Es 


4!on Wenige P.nil ^ylbritft 
trfdiiciitu 

bet Rieh. Tarntiter. Berlin ■ 
PiehDarf. Gm Sang mm Diorblanbt Sltifte. 
©ebunben I DJf. 

Pie JÖit »om 3 brb«nfee. 1,50 ®f. 

bei Ferd. Ibiimraler, lUerlin: 

Per Hilf 11 fitf) il»frÖrtr. Gin Sebcnobilb be« 
Siieifen oon ^ajarrtb. (liebunben 3,50 i D!t. 
('Scijcflel 2,50 3 HC 

3 u bejiepen bunb ben 'Bctfofjer, Petlin SO., 
fiöpenitferftrnjie 20 a. 


tirutfdjr (ßefcllfrijtifi fiiit ctljifdje ihtllut'. 

«bietiunn ttertlu. 

§onn«le»b, ben 19. 3B*i, äbcnb« 8'/, Uljt, im »ürgctfnal be« 
SKntbuufe« : Slorltag be« b'nnbtogtobgecebneien Pfarrer G. £ a c n g e r: 
.So« Itatblen tintb Selb“. Piolufnou. Säfte roiHfoinmen 
Plenfftg, ben 22. 3Sloi, SIbenb« 8’/i llfte, im üeiefanl ber 
SefeUftbaft, Unter ben fiinben 16, III. '^äbagogijtbe Stulpe. :Heferat doii 
gtL Slllce Solomon: .Gtjiefjung bet grau juc fojialen fiilfenrbelt." 
®l*fuf(lon. Säfte millCommen. 


tlcrlaa tunt CP s tu a 1 1) Jltiilje in Cripiig. 


X r. 3- Wnliitt), U:brr Strieg unb ^rieben, ©reif: 

hrofeß. 30 ©f. 

©ebanfen über baf paliiijdj* ©arleimcfen. ©reif : 
hrofeß 30 ©f. 

— 3rrmrge ber ©egenwart. ©re f 060 3Bf. 

— ftreifinnige ©etraeßtungen ü6ct bie neue SBiHleir» 
organifation. ©te « 0,40 ©ff. 


©erantwortlicßer Webafteur: Dr. Wubolpß ©engig tn (ißarlotlenburg. — ©erlag: ©erlag für etßiüße flullur, Wiißarb Bieber in ©erliu W. 66, 
ffltlbelmffr. 47. — Xrucf : SRa* ^offfcßlüger, B.rlin W. 35, ©olfbamerpr. 115 a. 


TjlAfirtt 

jrt«t SottnohRb. 
U«l« »luttli. 1,60 •£». 
'Ulan aI>onRtrTt bei sKm 
iRudibanblun|)ni 
unh IJoftanfiolkiL 

9 tr S 4 W. 



Tic iioririMiiia- 

lU'iviifi.Irjalr +> s*jj 
ÖfUfcni 
tiUlij r.ub 

frei« ffimmbarmi u 
Mnnübntc in «Seit 
Wnnnttroibuwiiiu 

URb tu hfl 

Gnubiitoit IV'., 
Ä-Ui/flittfli «1 


H)od?enfcfynft für f 031a! = d?e Reformen. 


Begrfinbei oon ffieorg oon CSijpcfi. 

llnt« Ulitoirfung doii Dr. St. B>. 5o«rJ« hetausgegeben oon Br. H. Petljig unb Dl'. ÜL Sronettbctg. 
Dtrloj: Pfrlag für etbifdje Kultur Bid>arb Bieber, Berlin W. IPiltielmfii- »r. 


VIII. 3aljttgang. 


Berlin, hen 26. BJai 1900. 


Br. 21. 


hkbm* M »*e mit uoUflüttbigrr RurOrnnitgnbe gettnttet. - 


3 n b n 1 1 *. 

Zt<Ktj eine Betrachtung jur len fyinjf. Don Dr. $. Ir. jaerßer. 

— <£iiu oergrflene Srabftälle (Suljel ieuin). Den 2111« tanbeöerg. 

— änm ©rbäimis «gibys. — Slreifli*ler : Die Bot bes Keieh tarne. 

— Sprecffaal: £miiberung oon Brrlba oon Sinnier. 


Ho# eine 33etradjtunfl }i«r lex ^kitt}e. 

Don Dr. $ r. U). ,f o c r ii e * i.iäiincfc i. 

Sein ernnhait bentenber i)ien(d) tu: rb oon itd) fugen 
formen, bafe il)n bie groben Broteftoerfammlungen gegen bic 
lex öeinje irgeitbwic brfriebigt haben — :io; aBer Gut.- 
foltung oon ©tift, fflib unb 3ngriiiim Man tomint ja 
bod) in all ben ju ©ninbe liegenben gtagen feilten gebritt 
oorroärts ohne gegenteilige Grjiebiing unb Berftönbigung. 
äBe biefe GimUftunggflürme aber maiben nur ben iHtfe in 
ber Bo!f«fccIc nodj tiefer ; Me ffliberfircbenbeit Derben noch 
oerflocfler unb bie Borwärtsbräiigcnbcn laffen fitb bureb bie 
VeiDcnfcbaft(i<bfcit tbre« iflroiffiicrcn« oott jeber grünblitbcren 
Behandlung ber 9ngelegcnbetlcn abbalten unb Derben bfinb 
gegen jeben bereinigten 3iu«gang«punft auf ber ©egenfeite. 
Unb ftblieftiid) übernehmen bann bic äBi&Mdlter bie pbrung 
ber öffentlichen üticinung unb crfiiifen itt einem Bieer oon 
billigem ©eiäditer afle« toao ebrtieb unb ernft auf beibett 
©eilen roar. 3ntnitteti iofeber «erffaebung unb Bcräujjcr- 
titbung liefetnftet Sulturfonfliftc unb foltger gemflcnbrit 
ber Bolföfecle gebeibl bie echte Runft nodj oiel weniger als 
ittmillen poliseitichcr Bcpormunbuug. 

Ser 3tu«gang«punfl berer, bie ber Borlagc ober 
cinjeiiten Teilen berfelben günftig geftimmt waren, ift roobt 
im meileflen ©inne i ber ® cb u $ ber ©tbroaeben. 
©tatt bi«auf forgjältig einjugeben unb mebt nur bie Um 
titlätiglidileit. ionbern fogar bie ©efabnn ber Borlagc 
gerabe in biefer Stiftung ju beleuchten, fiditen bic ^to= 
leflierenben in bie 'JJilte ihrer Beweisführungen ftet« ben 
Stbub ber ©tatfett unb baben ba oielfaeh offene 
Tbüten eingerannt ober Dlöglnbfetteit ausgemall, bie 
juriftiieb burebaus unbaltbar waren. So ftbrie beim jebe 
Partei ibren ^Jroteft gen fjimntel — ganj ohne Bifirffiebt 
barauf, bafe biefe „flunbgebungetr boeb nid)t für ben 
&lmmel beftiimnt waren, fonbern für Sicnfcben, für gereiste, 
anbersbenfenbe eigenfinnige i'ioindien. 

Tob ber blofje gute SBiBe unb ba« Blitleib in foltben 
oerwicfelten «ulturfragen gänslitb unjutcitbenb fittb, ba» ifi 
in ber ganjen öffentlichen Tisfuffion wicber recht flar ju 
Tage getreten. 3Üir brautben eine fftbtf auf ber breiten 


0aft« fosiologiftbet ßrfenntni«, eine Stfjif, bic und burd) 
bie möglitbfi itmfaffenbc Ucberfitbt über bie fflefamtbeit ber 
ÜBnbfclniirtungen im dieitbe ber nedildjcu, jottaleu, geiftigeu 
unb üttiitben flräfle anjuleiten oermag, untere »ilt'strafl an 
ber fru(btbarficii SlcBe aiisufcgen, ftali im« in ülugenbiidSr 
wirfungen anbjugeben ober gar bureb irrtümliche dtiiitcl ber 
burdigrcifenben Sctltlini entgegcnjuioirfeit. 

öine folebc Sosioiogie ift erft im ©ntfteben begriffen. 
SBäre fie ftbon bo, fo wäre c« nicht mebt möglich gewefen, 
in ber Artige ber ^(ottenoermebrung bie öffentliche ülleiitung 
mit fo unglaublich fabenfeheinigeu Ürgninenien m oerwirren 
unb (Jntfcbeibungen oon fofeber inicriiationaleit Jolgenfcbmere 
auftiibauen lebiglid) auf ein gaav iiaiioitalöfonomifcben (üe< 
fiditopuiiffcn, bic bao 35irtf efta f t iiät« unb ©trategifebe 
ijolierten oon feinem „^ufammcnliang mit ber ®elt geifiiger 
unb moralifeber «räfle. Unb cbenfo wäre c« auch bann 
nicht möglich gewefen, im Blarnen be« ©cbuge« ber ©thwadten 
eilt ©eieb einjubringen, wie bie lex Jieinje, ba« in feinen 
fosiafeu uub etbiicben ÜSirfungen ieglcn Gabe« gerabe bic 
pftoren febäbigen unb fcbwächen mug, auf beiten allein bie 
mirffamc Bättbigung be« Starten beruht. 

©crabe in ber fojiaiwtffcnfchafilicben Beurteilung be» 
Staatseingriffe« finb wir in Xeulfdilanb noch febr iiarf im 
Banne be« ©tauben« an bie Bcoonmmbintg — trog ber 
gfänsenben ©djrifl be« preuBifcben ©taatbrnanite« 'lölfbelm 
oon Sutubolbt. Tie gefeBfdtaillidie uub elbifdje üBirfuug 
ber peibeit ifi bei uuö noch gamidit tiefer burcbgcbadit 
unb in ihrer Bebeulung für bie elujclnfii l'ebetKoerliäftniffc 
fiubiert worben. ÜBo haben mir eine Schrift, wie bie be« 
Gnglättbers ÜJlifl über „bie Jreibeit“, in her bie natur= 
gemäfsen Bebenfen gegen bte loaihfeiibc i'o«töfung be« 
3nbioibuum« oon fiaailicher Rontrolle ernfibaft unb ciit- 
gebenb foäioiogifdb bebanbcll werben. Bio haben wir ein 
Buch wie ba« be« Staatsmannes 3ob“ Bioriep über 
„Rompromiffe“ — eine Grgäimmg unb Grweiteruug ber 
Biiüfchen ©ebanfen aus ber ffeber eine« Üllautte«, bem eine 
langjährige politiiebe ßrfaiiruug ju ©ebene gebt ? Tic 
meiften unfercr greigefinnteu haben ihre eigenen Seitgebanfen 
fo wenig in aBe Roiifrqueuscn burcbgcbacbl, bag fie fiel« 
wicber in Wefabr unb, in ba« Batriardtalifdie jurüdsufaBett, 
wo cinmol bic ißbilnutbropif ober bic iittlicbe Gnirüftung 
mit ihnen burebgebt. lieber folcbe unb anbere tmgcbulbigc 
©efebmacber fagt 3obu fUJorleg in feinem obeiierwäbntcn 
Budje einige ©orte, bie ooB unb galt, auch auf bic Befür- 
worter ber lex jjeinje nnsuwenben finb uub unfein Be- 
trachtungen jum äusgangopuuft bienen iolien : 

„Die gteicöe gefäbrliibe lltigeballl, loeldtr bmd) bie poliüfcfaeii 
Keugeimigen ’ltfom.l, ilarlylr? unb feiner fdmijiter n liiidtabmer 






Ijin&urdjgft}t, nimmt brt ITl*n(d?fn ton perfd?irbener cErpelitinp unb 
Anlage t\w wrfdjie&ctif t form an. Sie meinen : Wenn Mr ITIjjorirät 
bi r iflittrl hat, UnftHUcßreit bur<fc bas ©rf»ß 31» untrr&rürfen, fo ift 
es Ch©rh«it nnb S^wäcfcf birfe mittel unbenu^t ju I aff cn Die 
oberpäcblube 21njicbimgs?raft einet foütieii £el?Te liegt fiar auf ber 
£fanb. Die tetjre brr Freiheit beruht auf einet weiter blicfenberrn nnb 
geduldigeren Anfttfrt. Sie befaßt: Setbft wenn man fiifcer ift. daß 
bas ancb roi’PÜd? llnftttlidjPeit ift, was mau dafür tält — nnb bie 
<Sefd;i<fct* menfdjlidjer Verfolgung 3eigt, wie twrftdjtig man bezüglich 
biefer Voransfegung fein mag — fo liegt eben dodj in einet fold^n 
bequemen 2^rprefjip<©e|e^aebung bie notwendige (Cenbeuj, diejenigen, 
weldie banafb greifen, abjnlenfen von ben wirffameren, 
b a u e 1 tj a f t e t e n nnb hnmaneren Arten oon preoentirer 
<5 * f * 60 e b un g. HTan giebt 3. 23 . ein ©efeft jur Unterdiikfnng 
brr (Cranfenheit ; in einer folgen IHetbobe liegt eine Bafd?ftrit unb 
«Einfachheit, bie h&hft anjiebenb ift für IrmperamrntnoDe unb un« 
gebnlbige ZTaturen. Würde es aber nicht riet baffer fein, bies ©ri.g 
nicht burcfcjubritigen unb ftatt beffen bie Kraft 311 richten auf bie 
Derbeff ermig ber Wohnungen berjenigrn Klaffe, bie am mriftrn brr 
(ErunPrnhcit ausgefegt ift, auf bie Brfd?affung non VolPsnnterhaltnngen, 
bie mit bem Wirtshaus ben Kampf aufnehmen, auf bie Ausbreitung 
unb Vertiefung von Bildung unb Unterridit :c. ? man mirb nun 
rielieicht fragen : Warum nid}t bribes itjtin ? Aber wer bas £ebrn 
unb bir cSef&idjte fennt, brr wirb wiffen, daß bas (Eljun bes (Einen 
fteis lianb in Qand mit brr VernaAläffigung bes Anberen ging und 
baff asfelifches ©efegmacßeii im Jntcreffe &<r Ingend niemals be, 
gleitet gewefen ift btirch eine ©efeggebung ober anbrre Arten ron 
Brttfätignng, welche bie (Tugend Itichter ober an3iehenbrr madten, 
<£s ift allein bie ©rfenntmsdaoon. wie wenig Be* 
ftrafung ausrichten (min, was bie ITT e n f dj e n frei 
macht für bie (Einficht, wieuief f 0 j r a I e Vor beug ung 
t b u n f a n n. 3 <t glaube alfo, daß bas was Staatsanwälten ob tr 
leibenfehaftlichen Philanthropen als felbft oetftändlidie Wahrheit er* 
fcheint. in WirPlichPeit nichts ift als eine 3 Uufion, bie ihren Urfprung 
n einer fehr obfrpüd?lid?*n Uugrbulb hat.“ 

'Watt famt ju biefer treffenben Äritit bes gatten 
iRepreffiowejend vielleicht noch bie p?»;d;olt>gtfd;e Vegrünbung 
ßinjufügen, baft bie $inn>eitbung 311 iHeprefftv m a §- 
regeln eben bedßalb auf bie Dauer ftets oon ber entfielt 
^Regeneration darbeit ablenfett muß, weit bad 
ungebulbige Unterbrüden unb Verbieten eine Seelenftimmung 
mit fich bringt, in ber eine bcfonnctie unb forgfältige 33c? 
fmnuug auf bic tieferen Urfacßcn De© Verfdjulbenft unb 
Verfehlend nicht gebeihen fann. Unb bad gilt gaitj ber 
fonberd für bie ©ittlidjfeitdfrage, n>o jebe Veräußerlichung 
bed £»ciloerfahrend notiocnbig eben bie Aeußcrlicßfeit unb 
OJebanfenloftgfeit oerftärfen muß, bie ben SRenfcßen fo 
ftßußlod macht gegenüber ben Dämonen ber Vegebrlichfeit. 
28er jßoltgei unb (Berichte jum Stampf gegen bie Unfittlitfjfeit 
mobil machen will unb bauou mehr alt* einen Scheinerfolg 
erhofft, ber leiftet bamit trofj heften SÖoffend bem Seifte 
jener Oberflächlich feit unb fturpfufeßeret Vorfchub, bie 3 . 33. 
auf mebtginifeßem (Bcbiet heute noch manche SEcrjte baju 
treibt, jungen Männern ben Umgang mit v J3roftituierten an« 
juraten, um geioiffeu förpcrlidjcn Ärifen nnb Stocfuugen 
ober gar fcelifcßen Deprefiioncn abgußelfen. Unb baffclbe, 
mal man gegenüber biefen (enteren gebanfenlofen Matfcßlägcu 
einjuwenben hat — baß ftc nämlich gegenüber einem äugen« 
blicflichereu unb fehr beftritteueu hygienifeßeu Scheinerfolg 
ganj bie hygienifeße fRüdwirfung einer folgen movatifchen 
Dcgrabation übcrfeßeit unb bic phyfifeße Velebungdfrafl 
oernichten, bie oon einem reinen (Beroifjen unb einer unge* 
brochencn Ehrfurcht oor bem Selbe unb ber Seele bed 
38eibed ausgeßt — gang baffelbe ^ättc man and) 

ben Anhängern ber lex bringe gu antworten, wenn fte 
geioiffeu Auawücßjen gegenüber fofort nach ber fehr naher 
licgcnben 9tabitalfur ber ftaatlichcn Strafmittel rufen unb 
babel gattj überfeinen, wie fehr burch &i c 6 Ioße Dßatfache 
folchcr Anrufung feßon bie pfycßifcße unb ethiiehe Statut 
biefed ganzen fßrobtemd ocrhüllt wirb unb welche s Jiüd« 
wirfungen biefe Crrweiterung ber ftaatlichcn Strafmacht 
roieberum auf bie fittliche Selbftäubigfeit im gangen Volte 
haben muß. 

3 u biefer gangen Angelegenheit muß man fich oor 
allem einmal arünblicß bic 3 ra ö e oarlegen : SBoranf beruht 
beim cigentli^ im lebten (Brunbe jebe wirffame C^egem 


wirfung gegen finnlidne 3 ü 0 flfofigfcit unb 3^erirrung? Da 
wirb hoch 3 «bcr, ber fich felbft unb bad ßeben fennt, anU 
Worten mfiffen : 2Bad auf bie Dauer allein ßemmenb unb 
bcruhlgenb wirft, bad finb weber (Brunbläße noch Verbote, 
weber Strafen noch Äontrolle, fonbern lebiglidj tiefe© W\U 
gcfühl unb Ghrfur^t oor ber menfehlichen ^Jerfönlichfeit. 
Die @hrfur<ht bed ÜRenfcheu oor fich felbft unb oor Seele 
unb Seib feine© SRitmenfchen wirb ibn gurüdhalten, bad 
bloße Dier in feiner 9latur freigugeben unb bad Sinnliche 
311 trennen oon ber ganzen fflelt höherer (Befühle unb 
berungen. (Bcrabe bie Sclbfterniebrtguug, bie in bem btiuben 
(Bchorfam gegenüber bem Glcnientar*Dteri|^cn liegt unb in 
ber ^ililougfcit, mit ber wir bie Sphäre bes bloßen phy* 
fließen (Genießend übergreifen taffen über alle anberen Ve» 
bürfniffe, bie bad fieben unb bie 9tatur in jebe 9)tenichen- 
fcele gelegt ßflt — biefe Selbflerniebrigung unb biefer 
üRnngel an (rhifurcßt oor bem ÜRitmenfcßen ift aber in allen 
benjenigen Äuiturfrcifen am größten, in welchen man Ve* 
oormunbung, Did^iplin, ÄontroQe unb Strafe für wichtigere 
CBrunblagen ber fogialen unb moralifcßen Orbuung hält als 
bie pflege bed Ghrgefühld unb bed öffentlichen ©ewtffend — 
ja ber 9R a u g c l an € ß r f u r ch t unb 38 ü r b e im 
OJefchlcchtlichen ift nur ein Sudbrud jener 
burdjgehcnben 0 e r i n g f d> ä ß u n g b c d 
f ö n l i ch e n unb 3 n b i o i b u c 1 1 c n , bie fich bann an 
anberen Stellen in ber Vorliebe für ftaatliche Aufficht unb 
in ber 31ernach(ä)ftgung ber inbioibuctlcn Initiative funb 
giebt. Die unbeftreitbare Gntartung auf bem (Bcbietc feructler 
Darftellungen unb Schauftcüuugcn in Deutfchlanb fommt 
eben baber, baß gegenüber bem Einbringen aller ber mo- 
bernen v i)iittel ber Neigung unb bed ©enießenä gerate hier 
— unb leibet am ftärfften in ber jungen (Beneration — 
bie inneren SÖiberftäube ungepflegt geblieben, ja fogar burch 
ben gangen (Beift ber öffentlichen Emwidluttg gerfefct worben 
nnb. Denn cd ift ja bad ber bcutfdjen Kultur feit 

breißig fahren, überall bie äußere 3 u ft' imme|t l (: ttung unb 
bie äußere 9iegu(ation unb Didgipliu auf Äoften ber s J)tanfchen: 
würbe ju begünftigen. 38er baher wirtlich bte ÜRcnfcßen 
innerlich ftärten will gegenüber ben Sinncngewalten unb 
ber Nachfrage nach bem ^üftemen unb Stohen im gefchlechG 
liehen äeben entgegenwirfen will, ber muß oor allem ctft 
einmal gang pringipieH in fich nnb anberen bic Veigung ju 
ftaatlicher Strafaufficht gurüdbrängeit — bamit ba« 3nbi= 
oibuum aufatme oom Dtud ber Veoormunbung unb feine 
inneren ^ilfdträfte cnblich jur Entfaltung fommen. 

Ed giebt jwei Arten, bie Wenfißen gu führen unb in 
Schranfeu gu galten — cittwcber furcht unb autoritäre 
Leitung, ober Entwicftung perfönlichcn 3Ritgefüh(d« 99ach* 
beutend unb Dattco. Veibc IRcthobcn fchticßcu eiuaubcr 
and. Die autoritative «führung unb Straftoutrollc oerlftn 
bert bie Audbitbuug jener pfy^ifchcr Organe, burch bie ftd) 
ber üReufch fdbftänbig cinfühü in bad Sieben feiner 9Rit- 
menfeßen unb ficß in geiftiger Freiheit orientiert über Dßat* 
faeßen unb 3ufctmmenh&)ige bed gefeUfcßaftlidhen Sehend — 
ja bie polijeilidK unb gerichtliche Vehanbluug fomplijicrtcr 
unb intimer lUeufcßcnnot unb Entartung oergröbert fogar 
bad ÜRitgefüßl. 3ft ^ oc ß Wn 3 ll toR/ baß gerate bic 
Verfeinerung unferet ÜJienfcßiichfeit unb unfer tiefered Ver= 
ftänbnid für bie llrfacßen ftttlicßer Verwilberung und ju 
einer roaeßfenbeu Abneigung gegen bie bidherige Vtetbobe 
ber polijeilicßen unb gerichtlichen Strafoerfolgungcn gebracht 
ßat unb und biefe 33ehanblung ber Dinge ald unenblicß roß 
unb unjureicßenb erftßeinen läßt. Sieht man nun nicht, baß 
eben biefe Verfeinerung unfered (Beroifiend unb Mitfühlend 
oon allergrößter Vebeutung für bie Vänbigung unb Ver* 
eblung bed ferueüen Sehend ift, unb welch’ VJibcrfinn eä 
wäre, um einer augenblidUcßen Unterbrüdung bed Uebeld 
willen jene groben Mcthoben wiebcc in ber ' 4 Jh^ an tß ro P' e 
ju Eßrcn ju bringen? Um nur ein Veifpiel aud ben oerr 


163 


jebiebenen ^3araßto»)I)en berauSjngretfen : SBäre es }. 8. ße« 
lungen, ben Slrbeilgcbctparagrapben in ürragfter gafftcng 
burebjubringeu, fo roürbe man erftens mit bet Slbfd)re<fuit^ 
nid)ta eiceidjt haben. ©ran es jlraucheln eben foldjc 
ÜHenfchen, in benen bte Sieflrrion über entfernte golgeu 
feine Kraft bot über innere Aufroalungen ; biefe (enteren 
tönnen nur burcb böbetc ©eiüble unb gnflinlte überrounben 
roerben, bie mit ber erregten Sphäre oerroanbt ftnb. ffu'ei 
ten« mürben SScftrajte, Seftrafer unb ©enunjianten burd) 
jenes ganje Sßorgcbra nur no<b mehr erniebrigt unb oer* 
gröbert unb ba« Gmportommen mirfiieber (Dlcnichlkblett cr< 
flieft. 'Dian fehlt© ben ©ebroacben niebt babureb, bah man 
ben Starten berührtet unb ibm bie innere SBieberaufricbtung 
erftbmert. 

©otfioi bot in feinem SHoman „Sluferflebung" ergrei. 
fenb gefebilbert, rorlebe geifiigen fDläebte allein ber roilben 
Kfegcbrlicbfcit gcronebfen ftnb , bie fttb über jertretenen 
9Renf<benIeben fälligen rotfl , rote bem gürflen 'Jledjiuboin 
bie taufenbfaeb jertretene unb cntfieOte Seele beS cinft non 
ibm uerfübrten unb in ber Nonchalance beS fHiilitärleben« 
nergeffeneu fDläbcheit« roieber teuer roirb, ols er in einer 
©eriebtsoerbanblung ber (befallenen begegnet, roie ©croiffen 
unb erbarmen in ibm auferfieben unb roie er nun plöljlüb 
outb febenb roirb für oiicS, roaS im gcfeüfcbaftlicbcn Scbcn 
biefe heilige Sorgfalt mit bem fDlenfebcnlcben unb ber 
IDlenfchenfeele erftidt — unb mit ibm gerabe bet folcbem 
Grroacben bas ganje ©efängniSroefen als ber Inbegriff aller 
gebonlenlofen Sflinbbeit erfebeint, als bas traurigfte SSer* 
fenntu beffert, roaS allein Slcufcben retten unb liebeuoHer 
machen fonn ®a« gleiche Slitgefübl, bas ihn unroibcrfleblidj 
jiebt, bureb bie ©abe feines eigenen Sehens an ber SRttS* 
loroa roieber gut $u machen, roas er an ihr getban, bas 
trennt ihn auch für immer non ber ganzen 9luf<bauung, 
roclcbe ber ütcrfebulbung unb SJerirrung auf biefem ©ebicte 
mit Berichten unb ©trafen beilommen mill — er fehl barin 
bajfelbe geroaltlbätigc adjtlofe ©gflem, bas and) ihn ge* 
banfcnlo« unb mitleiblos mit mcnfebliebem Sehen um- 
geben lieb. 

®ie Ungebtilbigen roerben für foldjc Slnfcbauungcn 
febroer ju gemimten ju fein. Cs gehören febon tiefe Grleb* 
nijfe baju, um in ihnen bie jutreffenbe Interpretation bes 
Sehens ju erfennen. Unb bie meiften tDienfcbeu haben beute 
gar feine 3eit tu Crlebniffen. Stber man muh boeb Silles 
ibun, um immer roieber bie Sülicfe barauf ju Icnfen, bof, 
grogc §eilung«proieffe im Sehen bes Ginjelncn roie in bem 
ber ©efeüfebaft nur geftört ober ganj oerbinbert roerben, 
roenu man nicht bie ©ebulb unb ben .§ori}ont bat, um fich 
bem SBaebStum ber tieferen ©enefungsfräfte ju roibmen unb 
babei bie Sangfamfeit fühlbarer SSirtungen gelaffen ju er* 
tragen. — 


Sine »erflfflfne ftraßflätte (^Kaßef -lernu). 

(ton HI I e « fanbeberg (Berlin). 

„Sutc SJlenichen, roentt ctroas ©Utes für bie ÜJlenfdb* 
beit gefdjiebt. bann gebenft frcunblicb in eurer greube auch 
meiner !’ — 3<h famt mir liefe innige füllen jdjentiebe faunt 
in einfachere Sorte gefleibet benfen, als es in biefer Mrab* 
jehrift gefcheben, bie fich Sabel Scttin für f«b erbaebt unb 
erroünfeht bat. 

©ei es nun, bafi gar fo nie! (Hutes für bie SHenfdp 
beit in ben oerfloffenen 3abr)ebnten nicht gefcheben, — fei 
es auch, bah gar wenige nur ein Che haben für bie feine 
Stimme, mit ber ein 9t e n f ch junt SJI e n f d) c n fpricht, 

— Ibatfadje ifi, bah oon treuem Grinnern unb lotenopfern 
nur roenig ju fpttten ift auf bem eingefallenen ©rabbügel 
bes alten ©reifaltigleitslirebbofe« not betu jjjallefcben ©bor. 

— ®a ift oieHeieht ju rechter 3eit ein Sehen« bilb jener 
genialen, feittfinnigen grau erfchlcnen, bas bie Grinnerung 


an fte roieber raaebrufen möchte — an biefe grau, bie oon 
fo grobem Ginftufc auf bie fü|renben ©elfter ihrer 3eit 
geroefen: 

Nabel SSarnbagen Gin Sehens- unb 3eitbilb oon Cito 
Serbroro. ®it 12 Silbniffen. (Stuttgart 1900, Verlag 
oon ©reiner & Pfeiffer.) 

Gs foü hier feine litternrijeh-fritifcbe üJürbigung bes 
Siuebes gegeben roerben — biefe feilen fenb einfach aus ber 
lebhaften, banfbaren greube berausgeboten, bah eine bet 
bebeutenbilen grauen bes 19. gabrbunberts in unferen Tagen 
eine oerflänbnis* unb liebeooDe ©ürbiguug gefunbeu. Sie 
haben ihren 3roeef erfüllt, roenn fte oon neuem einige« 3nter» 
ejfe für biefe grau erregen unb ihr ben einen ober ben 
anberen junt greunbe ercoerben. 

C. Sicrbroro begrünbei ba« Grfdieinen feines Kfucbe« 
bancit, bah eine ausführliche, jufammenbängenbe ©arftedung 
oon '(Habel SBarnbagens Sehen nicht epiftiere, unb bag bie 
oorbanbene tecdic Sitteratur über SHafiet fofi gänjlicb ber 
Sergefjenbeit anbeimgefallcn fei, weil fich noch ttiemanb ber 
mübrooüen Scheibung bes äßertooüen ooin Sebenfäeblichcn 
in bem einfeblügigeu Sriefmaterial unterzogen habe. „Unb 
boeb möchte uns," meint ber Kterfajfer, „bie mir einer 
niotQierenben, uniformieretlben 3 ( 't angebören, welche bas 
3nbioibuum melir unb mehr ben eifernen ©efepett bes groben 
fojialen unb roirti^aftli^en 'JRechaniSmuS unterorbnet, nicht 
ttnnüp fein ju flauen, toa« eine fiarfe, auf lieh felbft ge- 
ftellte $crfönli<hfeit ju leiflen oermag, roie tief ne, rein burch 
bie Gntfaltung ihrer inneren Kräfte, in ba« ©emeinfehait«.- 
leben eingreift. " Unb in ber ©bat, cs bürftc gerabe in 
unferen lagen, in benen bie grau fo fieberhaft arbeitet, 
fich neue Siege unb Sahnen im Sehen tu erfämpfen, nicht 
ohne 3ntercjfe fein, ben SMief auf biefe« unenblieh reiche 
Snnenleben ju richten ; ju (eben, roie eine grau, mit ©oben 
ausgeflattet, bie fie beut oorausfi^llich gu reicher aftioer tUe= 
tbätlgung treiben mürben — roie eine folch« grau bamal« 
in ihrem Kreife roirfte, roie fte ju einer 3 f it, ba mau bas 
Sofungsroort „grauenemanjipLition" noch nicht fennt, für 
fich bas Problem ber grauenfrage in bem ©inne löfi, bah es 
bie häufte 'Aufgabe bc« SHenfchect, alfo auch bes ffleibe«, 
fei, feine 'JJerf önlidhteit ausjugcflalten unb bie menfcblichen 
Sierbältniffe fetbfiänbig, nach eigenem ©efübl unb Urteil ju 
erfaffen. 3tn heften Sinne bes ÜBorles oerbient (Kabel ben 
Flamen bes „erften groben mobernen SSeibes ber beutfeben 
Kultur", ben ihr ©eorg Staube« in feinem ungemein feinen, 
fcharf porträliereubcn Gffap in ben „sjauptftrömungen ber 
Sitteratur bes 19. gabrhunberts" gegeben b“t- 

Sie Serbroro’fdbe ©ariieüung ift in 1 5 Abfdjuitte ein- 
geteilt unb roenu nicht gerabe einjelne Ueberfchriften ber 
Kapitel, roie j. ®. „'Serarmt unb oereinfamt" ober „gabre 
bes garrens* gar }u febr an ben ©cf^mad bes Töchter, 
albums erinnerten, fo roäre auch roenig bagegen einjuroenben. 
SlUerbing« roill mir fchcincit, bafi ber SebeuSgang einet 
pfpchologifdb fo unenblieh feinen, intereffanten Grfcheinung 
mehr nach inneren, beim nach äujjeren ©efi^tspunften hätte 
Ungeteilt roerben fallen. 

illon (Kabels gicgeub hören roir fafl gar nidpts, toeil 
barüber jegliches Cuellenmatcrial fehlt. Sie ift 1771 in 
Scrlin geboren — nach eigenen SKitteilungen am 19., nach 
0. ÜSaljel am 26, SBlai — als ©ochter bc« rooblbabenben 
jübifeben Kaufmanns Seoin üKarfu«. ®ie frübefte gugenb 
oerläuft ohne Kinberluft unb grcicbc unter bauernber Kränf- 
liddeit. 3bt jarter Drganismu« leibet unter jebem Silierung«* 
roechfel, unb biefer Gmpfinblichleit bleibt fte roährenb bes 
gangen Sehens unterrooefen. „3n meiner SebenSgefchlebte 
foü Setter unb meine ©efunbbeit oorlommen," fagt fte als 
alte grau einmal. Ungemein frühreif, babei retjbar unb 
Iränllich unb f ebenerdig leibettb unter ber ftrengen oäler* 
lieben Grjiebnng, bat fte als junges IKäbchen febon bas ©e* 
fühl, fo oiel gelitten ;u haben, bag es „nichts mehr }t> 


164 


(uiden ober j« brctßeit in ibr gebe“ Sie rmpfiubel in 
einte Sticife, bic ibret großen gtatur burdmu« unroürhig er. 
fd)eint, ihre ©eburl als giibin ot« ein tlnglüef. Um ha« 
ju begreifen, muß man üd) ben ganatiimus, bic gntoleranj 
nergegeuroätttgen, bic trog ffltofco" SDlenbeI«(obu banmies iiodj 
in ber jttbtfdjen ©emetnbe unb gegen biefelbe berrfeßten. 
Später bagegen benft iHabcl galt} anbers über bie Wianben«: 
gcmeiitjeßaft, ber fie angebörlc. Unb i»a« ibr bisher al* 
„iflueb erfeßienen, al« ein Toleß, ben ein übrmatüriieße« 
ffiefen ibr im SÄugenblief ber Cücburl in bic Brufl geftoßcit“ 
— erfennl fte bann al« ein „@lüd an, ba« fie um (einen 
Brei« miiicn mödite". 

.Ihrer Weburt al« 3übin gcrabe banfl fie bic feßarf 
gefonberte Stellung, bie fte in ber Berliner ©efeUfebajt eiiu 
nimmt. Xa fte felbfl, ißre« ©lauben« itiegcn, gcfeßjcßafl.- 
lieb nid)t überall anerfannt roirb, braucht fte and) (eine Bilde 
firbt SU nebmett auf ißren Umgang, fie (anu bie ©fricß> 
gefinmen um frdi fammeln, gieict roeidjen Stanbe« unb 
Range« fie finb. git bem nontebm auägeßatletcn jflbifeßcu 
Saufe in ber 3dgerrtraßc — ber ©eebaublung gegenüber — 
i ließen Xipiomatcn unb Scßaufpieler, gürften unb fliinftler 
Bericht, gebet, ber ben greibrief bc« Weiße« obe« Talente« 
ober ber Seßönßeit mitbringt, iß ein gern ge'eßeuet Waft. 
©o fammelt fie einen Jtreib origineller, bebeutenber Slenfeßen 
um fttb, frei non jebem Borurteil wählt fie ihn fuß. ghr 
iinb bie dllenfdien, roie bem non ibr tribenfdjaftlkß uerebrten 
Sllimcißcr ©oelße, im Wroge it unb Munjen immer dlatur: 
probultc, baßer ihre außetorbentlidie Bonirteilsioftgfett unb 
lolerau} Slcnjißcn unb SJeßeniterbäitniffen gegenüber. 3ßr 
teilen fid) bie SNeufrßeii ein in foleßc, bie ße feibft finb unb 
foldje, bie es itidit finb, nnb „feine Wcnfeßenflaffe iß ibr 
verhaßter als biejenige, bie mit Brätcnfton Rttlieb ift". 
Raßel feibft ift eben ooll tiefer , eingeborener ©iltlidjfeit, 
bie leere gönnen unb fleinließc ÖScfeße ber bertömmließen 
Sitte als pebantifd) unb prübe nerroirft. Sie empört fid) 
gegen bas förmiidie „Es irßitft fuß", bas in berääelt berunn 
läuft uub „ein gute« Biäbeßcn einfdirönfi, bamit ein ichleeßtc« 
uiißl bumm banbcln (amt*. Boß tiidfießtslofer SBabrßett 
ift Re gegen fieß feibft, einer tiefen B’aßrbajtigfeit, roie „non 
Eilen eingrgoifen“, 

211« 24 iäbrigcs 'Jliäbeßeu iß Roßcl bereit« ein be> 
beutenbes ©lieb ber Berliner ©efeflfcßaft, unb roenige 3obre 
fpäter iß fie iiberboupt ber Blittclpinitt be« geißigen Sieben» 
ber §auptßabt. Ser ßauber ihres Biefen« begrüubet fiiß 
nidit auf ißrer äußeren (Jrfißeiiiung, fie roirft rein biinß bie 
'fliaeßt ihrer fkrfönlitßtiit. Sie iß uitßt idiän, roie ißre 
3eitgeno(fin unb jeiiioeilige greunbin geurteilt gerf, jeborß 
»Oll angenehm jierlidirt Cridjeinung. . G« erfdiieu — fo 
fißreibt Barußagen, al« erRobei iin3abre 1803 jum crßen 
Dlale gefeßen — eine leichte grajiöfr ©eßalt, (lein, aber 
(räftig oon SBudjo, non jarten unb notteti ©liebem, jfuß 
unb ganb auffnOenb (lein, ba« Sntliß, »on reichem fdiroorjen 
■\jnar umfloßen, »erfünbigte geißige« Uebergeroiißt. * 

ffiit (lugem fißarfen Slief bat Rahcf feßneß bie ‘Blenfeßen 
unb ihre Waben burdjfcßaut, in fei lenem Bloße beßßt fie 
bie gäßigteit, bic Entfaltung biefer Waben jii förbern, ißre 
ffrennbe jii neuem Sdioßeu, ju neuen gbem anjuregen. 
Sie roirft roie ein SRegenfcßaiiet auf triebfroße Heime, „giß 
bin gefdiaffen, bn« ja perleben bigen, roa« ba iß : ja manche« 
nur im Heim Xufeicnbc ju ftßaffcn", fdircibt fie einmal an 
ihren gretinb Slieranber ». b. Blarroiß. liefe erroectenbe. 
Sieben geßaltenbe Blacßt ibres sliiefcns iß c«. bie einen fo 
eigenen gauber auf bie bebeutenben Blenicßeu ihrer 3«tl 
oitsübl, bie altruiflifcße gäßigfeit, ließ in anderer Webanten 
ßineinsuleben. Stabei beßßt bie feltene Wabe, juiuböreu, un= 
felbßfüdiltg jtijubören, eine (Rabe, ju ber nicht einmal fo 
oiel Weiß unb 3L*iß, ales oor allem ein & e r j gehört, gür 
alle« unb jtben ßal fte gnlercffe. ScßeBing unb Scßlcicr« 
maeßer ßrtben in tßr bie (luge, »erßänbnisreife guhöretin. 


bie Brüber Seßlegel, SBilß. u. ^umbolbt unb griebr. ©enß 
Wußforo unb 2led butbigen ißr, nnb ©eine rorbmel ißt, ber 
„geifiteicßßtii ,vran bes Unioerfums” ben unter bem 2iie[ 
„ätimfebr“ befannten Teil be« „Binßes ber Sieber". Sill« 
junges SUiäbcßen iß fie bic Brrlrante be« liebensioürbigen, 
genlaMeicßlnmiigen Btinj™ Soui» gerbinanb. Sie iß auch 
ihm gegenüber, ber Dem fefnftnnigcn ttüb babei fo üorut= 
letisfreien Bläocßcii bic greubcu unb Schmerjen feine« a bell 
tciicrreicßcn Sehen« anoerirnut, oon rüdficßtslofer Bfahrheit 
mtb CjfenßtU. 31t« fie erfährt, baß ihr öriefrocchftl mit 
bem 'ftrinjen prrhrauni roorben, fehreibt fie: „Schabe, baß 
meine Svicfc an ihn nidit ba finb. Wem ließ i<ß bei SBeU 
ba« Erempcl, roie roaßrhaft man mit (önigtichen Brinjen 
fein fann !" 

®ic ße Areiiubirfiatt oon ben Bcbeutenbßcn ihrer gelt 
erfahren, bat Sabel audi Siebe unb Scibcnfcßaft in veiißem 
Blaßc genoßen 91ur finb ißt biticre Gnttäußßuugcit hier 
nidit erfpari geblichen, ihre leibenfdiaftliche, tiefangeiegle 
21alur iß ju einem fricbooDen, ruhigen ©enuß ihre« ©lüde« 
faiiui gelaugt 24 gabre alt, »erloht fie ßch mit bem gicitß- 
aitiigen Wcofen u. ginfeiifttin, bem Sohne eine« preußifeßen 
Blimßer«. Xie ffamiiie be« ©rafen mißbilligt bie Berbinbuiig 
mit einer nicht Ebenbürtigen gtnfenßein iß nicht ßart 
grnug, feiner Siehe Cpfcr ju bringen, dlaßel feibft empfiehlt 
ißtu, trob inniger SReigung in ihm, Blut unb SntfihioRcro 
beii mii ibr ju bmhen — „fofort, uidit in 1, 2, 3 gahreu, 
bann roärc es nichtig, idi flehe nidit mehr für mid) feibft, 
nur« Bienfdjen immer timnen faßten". Unb er, ein gut 
müliger, aber fdiroadjer Slrafdj. nimmt feine greihfit au. Bero 
lielte Slenbeisfohn fdjreibl lreffenb über be« ©rafen Gharatier 
iit einem Brief an IHahel : „Sein «er.i (ontml mir gerabc 
fo oor roie eine Uhr für Hinter, fie bat ba« 3iffcrblatt, 
aber ßc geht nidit." Tu« ®efentii(ße fehlte ißm, männ» 
iidjc Starte unb ©efinmmg«trtut. — B'eit geroaltiger nnb 
tiefer roirb einige gabte fpäter 'Habels Seibenfdjaft erregt. 
Bereit« Gilbe ber 3roanjig, perfiebt fte ßch aui» neue unb 
finbet iiirc Siebe erroibert. Sie pevloht iieß nun jrocitcn 
■illale, mit Ton iRapßael b’Urquijo, Segationsiefretär ber 
fpaniftßen ©efanbtfcßafi, einem Blanne »on außergeroöhn= 
lieber Schönheit. Sie beiße (flammen lobert bie Siehe in 
ben beiben Seelen empor ; bie Briefe, bie rotr pon ßiabel 
au« jener geit haben, jeugen »on einer elementaren Seibm= 
fdjaft. Ginjig für Ihn glaubt ße Reh jum Tajeiu gefdiaffen: 
Je suis näe ponr vous niuer, uub ein anbermal : Cent 
c e q u i e n n o b I i t u n e lemue d e b i e n aim er ; 
nous n’avons irautre rang, ni d'autre htat, les temnies; je 
nierais jamain i|ue j’esiste punr toi i moins gue tu ne me le 
döfendes. — Bombagen, ber 3lobel« Xagehiidicr unb Briefe 
ou« jener 3cit. »on beiten »iele« jpäter abhanden gefommen, 
geiejen bat, fißreibi über jmt Betenuinifje, fie enthielten eine 
Scbeiisfüße unb Scibenfißaft, on roeiiße ba«, roo« »on ßloiißeou 
nnb ©oclßc in biefer 21c: bcfannl iR, feilen betanieicht. 
SBJarum auch biefe« Betbältni» roicber geiöft rourbc ? 34aljcl 
er(anme, baß eine bouembe Berbinbung inil Urguijo, bet 
ihre Siebe bnveb „nie ju erfoRenbe Sifcrfudjt bi« jum ©rabe 
ber ßlafrrei reiße" , nicht jum ©lüd führen (öniite, unb mit 
einem on BccjmciRting grni;enbcti Sißmcr; gab Re ihm icin 
üSorl jurttd, 

(ßanj eigenartig, freunbfeßaftlicb unb järtitiß iß ba« 
Betbältni«, in bem giabet lange gabre binbnrcb jn ihrem 
fpäleren ©atlcn, Barnbagen »oii Enfe, geftanben bat- Barn, 
bogen, ber utfprünglieb Blebijitier roar, betannt ober rourbe 
ol« tücßiiger, fleißiger Scßriflfteßcr unb (pater al« greunb 
unb fjrotrtlor aller jungen Talente — perllebt fieß In 'Jlaßet, 
bie 14 gaßre äettere, oi« blutjunger Bltnfcß unb hält an 
ihr feft in Hrieg unb grieben, troh innerer Scßroantungcn 
uub loibrigcr äußerer ScrbäitniRc. Bon Bari« jurüdgeleßrt, 
ßeiratet er 1814 Stabet, bie biefer Berbinbung roegcit jur 
epangetiidicn Hircße Übertritt. Xet B'ebiger Stegemann, 


ber laufe unb Cinfegming »oOjieben follte, empfing Sfaliel, 
al« ob fid» €pino;a wolle taufen lagen : fo jcrfnirfebt oon 
Ehre * 

Xer Sriefroetbfcl, ben Slnbel irnb Bombagen lOgntirc 
liinburdi oor ihrer Setbinbung geführt, ift forgfältig 
fammclt unb in ti Sänben berauogcgcben worben. Cr Ift 
»on einet 'Beitfcbroeifigfeit unb Sentimentalität, bie i ein 
mobernen SHcnftben eine gemiffenhafte unb anbaltenbe geftürc 
faft unerträgl.cb machen Unb bodj entgalten 'Kabel« Briefe 
Stellen oon ungeahnter Xieic unb feltener Originalität, bie 
un» biefe merrioiirbigc fenfitioe Statur nabe bringen, biete 
eigenartige SJtifehung oon Weift unb Womit unb Stnnllrbfeil. 
Salb iit fte doü Beirbhcit unb Eingebung unb bas Brite 
tibeint iftr : „Seben, lieben, uerfteben, nithlo woben unb uu- 
frbuibig iirb fügen, bas gtoftc Sein ocrebren, nidil hämmern, 
ivrbinbem unb beffent wollen, unb luftig fein unb immer 
guter.“ Unb bann roiebrr erwarbt ibtcflatnpfluft : ein „Kraft- 
üürf brr Statur, ein Cdmenfdj in ihrem Webilbe ber Slienfrhi 
beit" fommt fte iirb not, .weil fte mieb bin warf, uirbt 
legte, ju grimmigem Kampf mit bem, mos bas Sebidfal 
nur tonnte oerabfolgen laffen*. Sie will leben, geniegen, 
g 1 ü <f I i rb fein. Xer S c r n u n f t, bie ibr Seberrftbung, 
Cnifagung hefieblt, fegt fte bas ©(fügt als gieirbbercebtigte 
Starbt entgegen. „Starb unterem Jännfrb unb ©crait gc= 
briubelt, unb man bat ber Cwigfeit was a b g e r i f f e n. 
Gs ift bas 'Jlladen nirbt wert angejirgt« berjenigen Tabin- 
gerafften, bie ein wenig leben wollten unb nidit baut tauten “ 
©crabe biefen meitfrbroeiftgen Sricfroerbfel ntil Setftänbni« 
unb Saft gefirfttet ju haben, ift ein großes Serbienft oon 
0. Serbrow. 

Stirbt minber intereftont fiitb jitttt größten Zeit bie 
Sriefe, bie Stabei mit bell bebeuteubften fjeriönlitbfciten ihrer 
3eit gewerbfelt bat. 3" felleuem SJlafte ift fte für bie Kauft 
bes Sriefcftbreibtn« — bietet beut faft ausgeftorbenen Wabe 
— befähigt 3bre impnlftoe, tempcrameniootle Statur, ibr 
'Bi 6 unb (Seift, bie hoch nirbt frgroerfäflig geworben binrb 
tiefe roiftenftbaftiitbe Bilbung - fte fprirbt [elbft non ihrer 
„biefen Ünmiffcnbeit* — matben ihre Briefe lebenbig wir 
gefprorbettt Borte. „Sdirciben Sie mir halb triebet einen 
Obrer bintmliftbrn Sriefe, grau tu Bombagen, woran irb 
mir bie Singen oetberbe unb ba«©erj erguiefe“, bittet ©ein- 
iirb -Steine fte, unb ©ent nennt ihre Sriefe , gar nirbt ae- 
jtbrieben", es frnb ..lebenbtge SDlen febril, bie oor ihm anf> 
unb abfpajieten-, Stns Siabels Sviefen leinen wir neu 
Reben, weither 3«ubcr im unmittelbaren ntünblirben Bericht 
mit ibr gelegen haben rnuft, wir begreifen bie innige Ser« 
ebrxtng aller berjenigen, bie ibr einmal nabe geftanben. 
„Sollteji Xu in meiner äbmefenheit narb Serlitt fommen," 
itbreibt n, b. SRarmib an einen greunb, . fo befehle irb Xir, 
bie Sefannlfrbaft ber Slalici üeoin ju matben. Sic mag 
wob! jejit bas grüftte Beib fein auf Erben " Bet mit ibr 
je in periifniitben Scrfebr geftanben, geniefit bas ©iüd, bas 
mobl iebc tiefer neraniagte Statur firb crfebnl : fid) nerftanbeti 
ju fühlen, fein Seien aufgeben jn (eben im (Seifte eines 
nnberen Wenfrbcn. So frbrcibl ©eine über Stabet an Satn- 
bngen: „3<b geflrbe, baft mtd) nientanb (o lief »erbebt unb 
tennl wie fjrau o. Bombagen. Sits irb ihren Sriei las, 
war’6 mir, als balle ich mid) uor ben Spiegel gepeilt unb 
mit mir feibft geiprodien." Unb weiter : „Bcnn fte nur 
weift, boft id) lebe, io weift ne autb, was irb fühle mtb 
benfe." Gin anbermal wieber fdireibt er : „3<b laufe fo 
wilb in ber Beil herum, manchmal fommen 8euie, bie mich 
wobi gern iu ihrem Eigentum machen mörbten, aber bas frnb 
immer foirbe gewefen, bie mir nirbt fonocrlid) gefielen, unb 
fo lange bergfticben ber 3nll ift, f oQ auf meinem ©alsbanb 
flehen : J'appartiens A Madame Varnhapen “ Unb B i l h. 
n. ©umbolbt urteilt überSlabei: „Es ft and» bic Cinjtgc, 
mit ber irb in Serlin gern umgegangen bin, irb wfiftte foitji 
niemanb, fie ift erftaunenb gcfdjrit unb roigig.“ 


SSebr uorb als ihren (Seift unb Big bebt Scrbrow 
in feiner Xarfteiiung Siabels feilene ©erjensgüte unb (Semütfc 
liefe haoor tat richtiger Etfenntnii iltreS urcigenften SBefens. 
Sie liebt ihre Sltitmenfrbcn mit umfafienber i'iebe unb miH oon 
ihnen geliebt fein. Sie erfennt, baft ihre 3ett ohne SJiitgefttbl 
für bie SJiiibcn unb Sinnen itidftt belieben fattn, fie fühlt bie 
fojiale Stnfgabc ber grau Ein tbotcniofeS, ftgängeiftigt« 
Seben allein genügt ihr nidp, fegmerjgaft innig febnt fte fie© 
narb Sethütigung ber ihr »erlicbenen Kräfte unb fte finbet 
fie im „® n t e s t b u n, Sorgen, S e f o r g e n." 1X13 
fleh! fte ben Spitälern oon Serlin unb iflrag mit por, 
giüdlirb ift fte über bie Weiber, bie ihr per pflege ber 
Bciwunbcten juflicften, fte fann Bombagen trieb! einbringenb 
genug für eine Scrbefferung ber Sojarctc intereffiereu : 
.Sag es reebt populär, recht einbringiieb, welch' gröftlirbe 
Sütibe eine Setrügerei an Kranfen fei." — Silo ix.’ll bie 
Cholera in Serlin wütet, fpornt fte bie Stcieten unb Untbätigen 
an jut ©llfe unb Sefferung ber gpgienifrgen Suftänbe. 3» 
fojtaIcr©ilf«lbäligfcit wiO fte fte jufaramenritfen, äbnlid) ntic fte 
et ft in unteren Zagen in ben „’Kiäbrgen- unb grauengruppen 
für fojiaie ©iifsarbeii" organifiert worben. „Es ift nidjt 
wahr, baft bie Boflbabenbcn baju nicht $eit haben," lefen 
wir in einem Brief an ihren Sruber Subrnig Siobctt, 
„taufenb unb taufenb grauen unb Sliäuner haben nidjt« 
anberes ju tbun Slbcr fie ftcvbcu lieber oor S o n g m e i l e 
unb Unart aller Sit!, ber Scrfdfwenbung, bes KlatffbeS 
unb ber tfirabierei." Ebeiifo fteill Siobel ftbon bringenb 
jene gorbemng, bic grau Jeanette Schwerin fo lehr am 
©erjen gelegen unb bie fie© enbltrb in unfeten ‘Zogen erfüllt: 
grauen in ber Sinnen- unb Baifenuermaltung angeftcllt 
ju (eben. 

3bre Slnfrbaiinngen über Silbung unb Sernf bes Beibee 
bat Sfabet in leinet Sdirift für bic ihil- unb Sloebwelt 
niebergelegt — fie mar nicht probufiit) oeranfagt, wie ihre 
greunbiu iöritina o. Slrtrim. iBUein in ihren Briefen unb 31uf> 
jeirbnttngen finben mir immer wieber bie Slufforberung an ihr 
Wejeblctbt, narb intelleftueller unb fojialer Sclbfianbigfeit ju 
ftteben. 3» grofjartiger 'Seife beweift fte — roas ja oon 
fo maitdtem beut nod) bejmeifelt wirb — baft grünblicbe. 
geiftige Slusbilbung burebaue nirbt ©erjenSgüte unb erbte 
Bctblidjfeil beeinträrbtigt. Sie, bie als bötbflen Sernf 
bes 'Beibes ben ber Watiitt unb SNuller preift, fprirbt fid) 
in ftbarfat Borten gegen eine lonoentionelle Ehe aus, 
fie forbert bas Siedtt ber Selbftbeftimmung and) für bic 
grau, »erlangt für ihr ©efcbleebl ba« „iHecbl auf ärbeit“ 
unb geiftige Slabrung. 

Sfabels Wemütstiefe, ibr innige« Sebiirfnis, Siebe ju 
geben, jeigl fte© in ihrem Umgang mit Äinbcm. Eigene« 
SNuitergiüd bleib! ihr oerfagt, Poe© finb oft tage- unb tuorbem 
lang bie Kinber ihrer Süchte, grau Xr. CaSper, bei ihr ju 
Seiudt Sie ift nbcvpiüdütb mit ihren fleincn Säften, fpirit 
unb frberjt unb tftnnbert mit ihnen. „34 mmble ihnen 
g I e i f dt btircb pflege unb lieft ihre Seelen m a rb f e n , 
ihren Weift fid) regen" frbrcibl fte 1X31 an ©eine. 
311« Seltinn o, II mim eine Crjieberin für ihre Kinber fudjt, 
forberi fie ganj falegotifeb »on ber fid© Sorftelenben : gue 
vous soyez ubsolmnent avec lea enfanls cotnme 
Marlaim: de Vamhagen. 

gür bie beiitfdjc Sitteraiur non entirbiebener Scbeulung 
wirb bHa©(I bahureb, baft fte als erfte in Berlin Woetbe 
erfennt ltnb ihn in ihrem Streife als Xirbterfürften feiert, 
für ben er bainal« burrhaus nod) nidjt galt. 3ftre 
fleine. aber bebeutenbe ©emeinbe, ber Kreis ber „gclftrcicben 
gübinnen" ift es, in ben griebricb Schlegel halb nadj leinet 
31nlnnft in Berlin 17‘Jii al« fritifrbc Slitloriläl eintritt. 
Bon hier ausgebenb, gelingt e« ihm. Me berrftbenbeu Lilie- 
rarifrben Slnftbauungeu, bie In Sfamier ben groften tirbicr 
unb in Sücolai ein triiijcbes Dratel faben, umjuftoften unb 
bafür Woetbe nnb t'effiiig einjufeften. Slabel ift eine giübenbe 



166 


Verehrerin Woelbeö. fiin gtft ifi jcbcr neue 9mib Wocthe 
für fie, ein „tifblidfecr Saft, btt tijr ntue Scbcnspforteu ju 
neuem unbelannten ScbenSgcttufi” crfchlieftt. Den „König 
btt Dcutfdjcn” nennt fie :!m nnb „Wott, roie perabgöttcrc 
ich btn immer oon neuem“ ichreiht fie an Varnliogcn. 
ftJcrfönlid) bat Singel nie 24 jähriges Klähebfn ©seihe in 
Xfptit tcnncti gelernt. Sic roaren oiel jujammen, nnb ® 
äußerte fith gegen Som über fie: 3a, fie ifi ein Heberolle« 

'iiäb^eit, fie ifi ftarf in jcbcr ©npfinbnng. man fühlt ftefi, je 
iläbcr man fie fcnnl, befto mehr liingejogen." Kod) biefer 
erfien aegegnung oergeben aafirjcbntc, in benen fie nichts 
ju einem getfönlidien ^nfammentreffen thut. Sie vergöttert 
fein fflenie, aber fie ftfieut t l d: . ihm näher ju treten. Hub 
babei ifi bet gebeinte Sünnjcb ihre« lieben«, ihre „roirllidj 
nantenlaic Stiebe uttb berounbetnbe Verehrung bem herrlichen 
SJlanne nnb Klenfcben einmal ju gießen ju legen." 3bte 
grennbe (etmett ifire leibenfchaitlicbc Verehrung für ben Xiditct, 
unb ifiriit) Smii« gerbiuanb fügt feinem Vriefe an gonquö, 
in bem er feinen Vciudj bei t'Joetbe ftbilbert, hingt : „Safe 
bie« ja bic Kleine leien, benn aisbann bin ich ihr gtmifi 
unter Stübern 3000 Ibaicr mehr roert.“ — Cnblidt, 1815, 
ficht fie ihn roicber. ©aetfie ifi in ber 'Jläbe von granlfurt, 
in ber ©erbcrmüble bei feiner greunbiti SMarianue tt. SBiBemet 
ju Veiueb, Kabel ifi in gtanft'urt. (Sitics Vlorgcns roirb er 
bei ihr angcmelbet. Sie mar fpät aufgeftanbett unb noch 
nicht mit ihrer Doilette fertig, aber aus tfhrfurdit, bafi et 
ja nicht tuarten müfie, roirjt fie fieb ftbncll einen Vlorgenrorf 
über unb empfängt ifin. „Cs mar ein ftbroarjer SBattenrod“ 
erjählt fie felbfi, „unb fo tiete ich nor ihn. 'Di i eh opfern b, 
um ihn nidjt einen '.Kontent toarten j u (affen. 
Dies nur blieb mir oon Sefinnung. Sind] enlfdjulbige id) 
midi nidfif. fonbem baute ihm. „„3$ banfe 3bncn"" jagte 
ich unb meinte, er müfie mifieit to o f tt r. Dafi er taut. 
Gntfdntlbige mitb nicht, benn i<b metne, et mufi e« mifien, 
bafi i ch g a n j f tb ro i n b e tt u b nur et berüilitbtigt 
roirb.“ Samt, als er fort ifi, jiebt fie ihr beftes ftleib an 
unb ftcilt fid) gefdjtnüdt oor ben Spiegel ; fontmt fie lieh 
botb felbfi gröber, erhabener not: ©oetbe ifi bei ifir getoefen ! 
, ©« giebt fein ©ebiet, fei cs fünftleriftber, fei es rein 

menitblitber Kahtr, bem Kobel fülillos gegenüber geflauten 
hätte „3tb liebe bas ®ute, toas i<b finbe, mit bet leiben* 
ftbaftlidjflcn, tieifien Setehrung, mit bem bcutlidifien Serouftt> 
fein, nnb bas ifi mein ©lud ! — meine Sdjönfieit, bie 
mir ber Simmei gab, bas (öefdjenf ber (hättet !" — Diefe 
leilnabme für ade«, ihre Weifte«* unb ©emütsfrifdje. bewahrt 
Kabel bi« in bie lebten Sebeustage. Sit begrüßt als 
SecbSjigjährige bie 3>tlirenolulion in granfreid) mit tpatmer 
Sympathie, erhofft fie oon biefet Säcioegung botfi ben Sieg 
ber fojialen SainttSimonifiifcben 3been, bereu 3ütwlt : 
„fortroäbrenbe Verbffiertmg bes motalifdjett, inteflcftucUen unb 
pbtjfiftben Dafeiiis ber jahlreichfien unb ümtfien Klaffen“ — 
ihr fo roarnt am herjen lag. 

91m 7. fKärj 1833, und) 10 jähriger glüdticber Che, 
erliegt Kabel einem heftigen 9Infa£l oon Snifiträmpfcn, einem 
Seihen, an bem fie feit 3abrctt gelitten. 

Doll grieben unb Harmonie fdjliefit bas geben biefer 
rcirb heanlagteu grau, bas äufeerlidj fo uubramatifd), innerlich 
oft ftiinnifdi betoegt oerlaufen roar ©ne ftillc ahgeflärtheit 
nnb 3ufriebenhcit liegt in bett lefjteu 3ahten über ihrem 
Vielen, roeitn and) ein 3ug bes Seihen« nie oon ihr roeitht, 
felbfi nid)t in ihren glüdlidifien Sagen. Dann fittb es eben 
bie Srhmerjeu anberer, bic fie milfühlt „3<b mag cs nicht, 
bafi bie Uuglücftcligcu, bic 'Dicnfdten, bis auf bie ,&efe leiben!“ 
.ruft fie bei ber Kaebridit oon Jtleifi'S tragifchcm cfnbe aus, 
bas fie aufs tteffte crfchütterle. Cs roar in ihrem üfiefen 
ctroa« Seroö'e«, ein Drängen, be« Sehen« ganten .Inhalt, 
feine greubett unb feine Sdjmerjcn auSJufofien. 3hr reicher, 
olelfcitiger Weift roollte firh nicht fnedfien Iafielt oon beut 
Webote bes Sehen« : „Du jollft einen Deil beitter Waben 


ruhen lafien !“ ein Webot, bas freilich bem Webanlenlofen 
nie hatl unb graufam erfefieinen roirb. (Ss lag nicht in 
ihrer Katur, eine im lanbläufigen Sinne „glfidlicbc grau" 
ju roerben. KI« mau Vorträgen eines Zage« bie grage 
(teilte : Sarum roar Kabel nicht gtücfticb f ba antroorlete 
er : „3<b fann es mir auch nicht anbers erllärcn, als bafi 
es ihr auf alle bie Slrmfcligfeiten, mit benen ncan üdj ein 
Sumpenleben jnfamnienflieft, nicht anfam, fonbern ifir §ctj 
unb Sinn auf anbere arten bes Dafeins gerichtet roar, oon 
benen bie JllltagSfeeleu nicht« mifien." — 

Unb hoch hätte eine Katur roie Kabel bie Schmerlen 
nid)! auslöfchen mögen au« ihrem Sehen. Da« tiefe Seih 
gerabe, ba« ben deutlichen (Sharafter verbittert, roirb ben 
guten Klenfehen abcln, toiib ihn am intenfioften empfinben 
Icrfien: Du bifi ein Kienfch, bu atmeft nnb fühlfi! Unb 
fie rooBen unb fie braunen fein Siitlelb, folche Daturen, 
fflenn fie bie Sehmerjen be« Sehen« hunbertfadj flärfet 
fühlen roie bie ailtagsntenfcbcn, fie fühlen taufenbfadi roieber 
bie greuben be« Dafein», an benen bie Dlettge oft achtlos 
oorübergeht 

geben bi« «Sötter, bie unenMiAni, 

3br«n fieblingeti ganj: 

21üe (c«nben, bi« un«nblidjen 
2IU« Sdjmcrjm, bi« unrnblicben, 


3um ÖH’öäditnis ßfliöus. 

21m : 9 . 21piil Ht auf brm potsbam« ^rirb^af rin wfitbiijfs 
Pmfmal auf b«r <9rabf*ätte lTTotiR oon (Eflibys feirrJiAfi rnlbiiDl 
iporbfn. Pie <Sfbäd;tnisreb«, n»«[<5« prof. IPillj. ^orrfier b«m «nt- 
fölaf«n«n ^f«nnb« biflt, md^e and? tyer (nadj bem in w €rnPrj 
IPolUn" rrröffentli^teii lUorllant) il} r e St«Oe finben. 

3114 ioir um bic uorlcfctc 3 ;öf)Kfiuicnbe auf biefem 
^riebbof an bem offenen $ra 6 e unferefi unüerflefjlidKn 
^übrer 6 nnb ^fteunbcS ftanben, ba mar uns bafi SÖtlb be« 
treuen Watten unb Hatcrs, beö b°* ÜClf b rtcn 5 ccunbc4 ' in 
0 anjer Scbcuöfrtfebe no<b öegenroärtig. ®cn Älang feiner 
Webe glaubten mir nodj }u börcu, bie 5lugen no<^ im geucr 
feiner fraft; unb licbcoollen Webanfen blitjen 511 feben. Unb 
aufl bem SßJiberflreit biefer 5«f(bc ber Sehens * <riimterunfl 
mit ber unerbittlichen Weroiftbeit, bafe bie geliebte (Seflalt 
für immer aus bem Geben gefdjiebcn fei, cttiftieg bie bmitpfe 
ratlofe Urftarrung, bie an bem offenen Wrabe eines geliebten 
3Renf<bcn über uns fommt. 

ailmähltd), mit bem s 3Geicbeu folcber ßinbrüde geminnt 
bann bie ganje ftüfle ber Erinnerungen, bie in ben Xiefcn 
ber Seele ein manbellofere« I^afcin führen, bas Ucbergemitbt 
über jene elften fdimcvslicbcn Empfinbungen, unb cs entfaltet 
ficb immer mehr in ben ftillfteu üfejirfcn unterer Seelcnroelt 
jene bölK^c ^afeiiisform, bie tiefinnere Gebenflgcmeinfcbaft 
mit ben geliebten Weftalteu ber ^ergangetibcit. 

9tun mobnen bie Erinnerungen an ben teuren SKann 
in bem 3lÜerbciligften unfcrcs Innenlebens, nun lebt er in 
uns mit feinem gatt|en Ernft unb feiner oolleii Giebesfraft 
wie eine ber Stimmen unteres eigenen WemiffcnS. 

Es bat nicht follen feilt, ba§ er unmittelbar auf 
bie s ])litmcU meiler wtrfte. Merbings fcblt er uns SlUeti 
aufs fcbmcrjlidjße in biefen 3 e * tcn » !’ 11 ^ enen foniel Energie 
unb SJegeiiterung fo oerbänguisuolle 3 rrmege einfd)lägt unb 
fo febr bes fiibrenbcti unb cutwirrenben ÜÜorteS gerabe eines 
Cannes, wie biefer mar, beburft ber bie Üolfsfeele 

immer macbtoolkr ju bewegen begann. 

betten, in bereu Seelen er weiter lebt, liegt es nun 
ob, ber 'JIMenfcbenmelt wenigüens einen Xeil beffen ju Wüte 
fommen 511 laifcn, mas er ibr ttoeb büttc fein fönnen. Sin 
uns ift ec, fein Xnbenfen 51 t oerberrlicbeu burd) unfer 
Sßirfen in feinem Weifte. 

aber aiub ein würbigcS äußeres Denfmal an 1U. oon 
Egibps Wrabftattc 511 crndjtcn, mufete feinen jyreunben ein 
iiebürfnis fein. 0^0^41^ ^tunf bes Stoffes unb ber gorm 



mar babci gu oenttciben, roeil feinem tieffien SBefctt roiber* 
fpre$enb. Dod) bran^t es uns 4Rtnf$tn, bcm 3 bcalbi(b, 
Das in unferer Seele lebt, aud) in ber Söclt her Sinnes; 
Grfdjeinungcn eine illrt oon äußerer Daiier*(fr 1 ftfn$ ju uer; 
leiben, baffclbe filcidjfam aud) in bem gemrinfamen SRuttei* 
hoben ber Statur unb ber Grbe SBurjcl faffen ju laffeu, 
bömit es aud) mit ber ctfrifdjenben Kraft ber gegenfeitigen 
Belebung oon SinneSirelt unb ^jbealioeU in anbere Seelen 
einbringe. 

So entftanb biefes Denfitial, ein in fc^lid^ter 3orm* 
gebung bingeftelltes fteUftütf aus granitenem Urgeftein, loeldjefl 
bas Silbnis bes teuren Staune! umf$Me|enb trägt, gemtffer; 
ma|en in ber Grbe murjelnb unb an bie urroücfynge fjtfiig* 
feit feines ganjen SBefenS erimternb. 

2 öir oerbanfen biefes Denfmals füitftlerifcbe &ntftc|ung 
bem begeiferten ^freunbe unb Skrcljrer bes Datjingegangenen, 
unferem $ugo Sibeinljolb, ber es mit $ilfe eines ÄrcifeS 
oon anbereu ^reunben unfereS teuren Dotcn gefdjaffen Ejat. 

3 u unferem ©eßmerj ift unfer tfreunb burch (Srfranfung 
ferngebalten unb baburd) auch oerbinbert, toic mir gehofft 
unb erbeten Ratten, felber bem Denfmal mit äÖortcn ber 
Pietät unb ber unmanbe [baren Xreue bes ©ebenfens 
bie üökibe 311 geben, roogu mich bann, mit $ufMmmung ber 
oercbrlicben Angehörigen, fein unb ber anbereu $rcunbe 
Sunfdb berufen bat. 

Saffeit Sie uns benn biefe SBeibe ooUjieben, inbem 
mir bas CJeläbbc oblegen, baß u>ir bcm Anbeuten bes buben 
Wanne!, beffen üöilb biefes Denfmal bem äußeren unb bem 
inneren Auge ber Wenfchen gegenwärtig gu b a ^ en beiträgt, 
treu fein lunflen, ba| mir in feinem töeifte, mit ber Kraft, 
bie feiner Siebesfrafi naebftrebt, mit ber Feinheit bes Denfen! 
unb SBoDen«, für bie er uns mitten in biefer fäntpfenben 
unb gäbrenben 3 eit fo oorbilblicb ift, rociter mirfen motten, 
bamit bas Wenf($eng(ftd unb bas fittlicbc §ril, mle er es 
fdjon fo juiterfidjilid) erbaute, allmählich aus bcm 9fci<bc 
bes 3 beals auch in biefe SNenfdjcumclt ^ernieberfteige. 


4>lreifft<$fcr. 

Pie sHot bes ^teiefifums. Unter biefer Ucberfduift 
bringt ©uftan Water in feinen Wonat« blättern „Ctbifdjc 
Umfchau' eine Seihe intereffauter Darlegungen unb (Sr; 
örterungen, benen mir aus^ugsmeife bas Äadjfolgenbc ent; 
nehmen : 

„3nfoIange bie Gtaebnlfie einer befähigten ArbeUüertung — 
unter Abgug eine® orrnünftigen VfT&rauihS, welcher ja bet Gefamt» 
heit mieber gugefÜßrt wirb — auf ben melieren IfarHchrilt ber ge* 
metnfamen nrbeit oermenbet werben , fann man mohl oon einer 
mangelhaften Verteilung bet IrbeittertrageC rebrn, nicht aber Don 
einer mitfltcßen poüStoirifchaf Hießen Gefußr. Die in ber Aeugeit 
enorm gemaeßfene WobHifation fcts RapUatl bietet aber gleichzeitig 
enoeiteTte Gelegenheit ju anbeTmeitiger zinsbarer unb arbeittlofer 
Anlage. Unb bie Äulturwibrigfeit einer Vilbung großer Vermögen 
beginnt eben in bem Augenbinde, wo et bem ©eoorgugten gefäüt, 
baDon in aeitem Umfange Gebrauch gu machen, bie rrmorbenrn 
Schöbe bem Umlaufe ju entgehen, feinen ©eng oufgufpetebern, un> 
fruchtbar für bie Gefellfchaft, unb hoch Iribut Don tieier beifcten s . 
Dann irlrb er, vom ©tanbpunfte tiefer Gcfeüfctafi aut gefeiten, gum 
©arafiten, gum Stäuber an ber Gtfatntheit. Gr ift *t«h biffrn nicht 
bemüht, metl unfere Anfcßauungen unb jRecßtlPtrbäUnifie biefrn 3»* 
ßanb noch fanftionieren. 

3n ber attgemeinen Wetnung ift er benn aud) bamit ein glücf* 
liehet unb bePorgugtcr Wcnjcä geworben. Xer iftnichrin fpricht baffir, 
aber bie Xhatfachm bemeifen bei Gegenteil Herbert Spenct h^t 
DoQfommen Stecht, trenn er lagt, bah bie 3nnenfeile beS tlebenf bes 
Reichen Reh auherorbemlidj jtarf non fr'ner Sulenfeite untericheibet, 
,bah bal fagenannte fafhionable irebeti nicht famobl bamtt jugebTacht 
wirb, glücfiich gu fein, fonbem fo gu tbun. als ob man es märe.* 

@o mirb bttreh ein bttnflef Verhängnis ber „JRäuber an ber 
Gefamtheit" gugleich gum Stäuber an Reh feibR, Xer Reichtum foftrt 
ihn bai Sehen. Leiter unb meiter treibt ihn unauftialtfam ber Strom 
ber (SrmeTbSgirr, beS (f-hrgeige® unb bet ÜRachtSgefühlS, mehr unb 
mehr mirb ihm bal Wittel gum c5®<d. ^ort unb fott erwirbt er. 


um nur gu ermerben, oergthl, bah ihn mitten im haften unb 3agen 
eine! ruhelofen Xafein» bal ©chicffal abrufen mag. bah bie Sihähe, 
bie er nicht mitnehmen fann, oon Stoft unb Wollen gefreffen merben. 
Ober aber eT übertreibt, an einem gemiffen Vuutte anQelangt, ben 
£ebrnlgenuh unb gTäbt ftch buicp Uebetutah uns Wohlleben ielfcft 
ein frfihgeitigel Grab. 

3n allen »räDeu aber tröüet er ftch mit bem Gebanfen an bie 
.gefichene ^tifiinfl“ feiner ^amilif, feiner Utachfommenfchaft. Weißen! 
erfmm er gu fpäi, bah auch biefe Hoffnung ein 3nlichl mar. He 
Heilen bei in feiner 6ehhafltgfeit mir einer ßatfen ergieherifchen 
Jfrafi auSgeßalieiett GrunbbeR&erS finb länaß »orfiber. Die ©tfahrung 
lehrt, bah bie fttnber unferer heutigen Wtüionäre nur recht feiten 
fogar jenes befcheibene Wittelmah oon Iflchtigfeii enbtgen, ba« ihnen 
bie Erhaltung bei Ererbten ermöglichte. Weiftenl finfen fchon in 
ber britten Generation bie oermeichlichten Spröfjlmge bei PieichthumS 
inl fogiale 'Jfidjts rnieber gurüd Die fogiale echt^lutig ber Gegen» 
wart gleicht nicht mehr bem ruhigen Weere, Re erinnert bielmehr an 
bas Rebenbe ©aRer, beflen Vlafen getfpringen, menn Re bie Cher» 
Räche erreicht haben. 

fRtrgenbf in ber ©eit iß bie ©ahn fo frei für ben Uebrrlegenen, 
ntrgenb» machfen bähet auch bte Wtßionäre fo üpptg aus bem 
©oben, mte brüben in Utorbamerifa. Dort geigt Reh, frei Oon bet 
uni hemmenben Ueberlicferung, ba! tppifche Vorbilb bet auch uni 
beoorßehenbrn Kultur. Dort iß benn auch bie ©eherrfchung ber 
Waffcnarbeit burch eingelne fühne Führer bereit! auf einer ^öhe 
angelangt, bon ber mir uni bielfeiti Pt! Ogean! noch nicht! träumen 
[offen. Unb mtißenl laßen Reh jene Waffen fogar miHtg behenfeten, 
meil Re eben fühlen, bah allein Der funbige Oberbefehl Re gum Erfolg 
unb gum ©ohlRanb führen fann. Daher Reht brüben gmar bie 
fogiale Dheorie oiel niebttger im ©erthe all 6et un!, aber bte 
prattifche fogiale Grfrnntnil iß eine Diel tiefere, nicht nur in ben 
nteberen Seichten ber GefeÜfchaft, fonbem auch tn ben oberen. 

©ährenb ber europäifche Wittionär mohl manchmal im ßitten 
Ääramerlfin über ben mähren Sinn feine! iKeuhSibuml nachbenft, 
ohne Reh ben ®rnß ber $rage ooü eingugeßehen, fchreitet fein amtri* 
fanifcher ffoüege fchon gur Dhat 3m »eicht bei aümächttgen König! 
Dollar greift bet ShöfuS gur alten Wahrheit bei ©rebiger! SalomomS 
unb (acht nicht mehr über bie „^ungtrleiber oon VhUofophcu”- <f r 
geht an! ©erf, feinen ÜReichthura nüglich gu oetmenben, um bamit 
ftch feibß bte innere Öefritbigung, feinen ßtachforamen ba! Äecht auf! 
Dafein gu grminnen. 9UI VemeiS h'« nur menige ©eifptele : 
Senator Srlanb Stanforb ßattete bie feinen fRamm tragmbe Uni« 
Oerßtät mit nicht meniger all 22 V* Wittionen Dollar! auf, benen 
feine ©iüme noch weitere 10 Willionen hiugugufügen gebend, bal 
finb gufammen etwa 170 Willionen ^ranfen. — Stephen Girarb 
grünbete ba! nach ihm benannte College mit einem Slufmanb oon 
75 Willionen ftranfen. — fRocfefeller oermenbete oom ©rtrage feine! 
bie gange ©eit aufbeutenbeu Vetro(eum»Wonopoll gegen 40 Witt. 
Jranfen für bie llnioerfitüt Chicago. — Diefe ©eifpiele Rehen nicht 
oereingelf: in ben jüngßen 3abrcn haben 24 amexifantfehe Wittiottäre 
bie 9ttefeniumme oon über 430 Wittioneu ö-ranfen allein für Unter« 
richtSgmecfc gefpenbet unb hinterlaffm. — Unb nicht etma ein bungt?« 
leibenber Ulnarchiß, fonbem ber auf ein Vermögen bon taufenb Witt, 
ftranfen gefragte ©eherrfcher ber Stahlmetfe oon VitiSbura unb 
^omefieab, Änbrem Carnegie, erflärt cl gerabrgu für „eine Smaitbe, 
reich gu Rerben." 

„9lQe ©eit,* fo lagt Carnegie ein anbrrmal, „feufrt über bie 
ftrmut all über ein große! Hebel. CS gilt all nulgcmacgt, baß bie 
Wenfchen befirr unb glücflicher mären, menn Re nur Gelb hätten. 
CS giebt feinen fchmereren 3m um. 3« ber IRegel wohnt mehr Glücf, 
mehr echte ©efriebigung, mehr wahrer üebenSgeminn in ben einfachm 
$ülten ber Firmen all tn ben Valäßen ber Reichen.” 

„Der größte Vorgug, mit bem Giner fein fiebrn beginnen fann, 
iß ber, arm gu fein. Der einßtge Wittionär totrb nicht mit einem 
ßlbemen Cöffel im Wtrabe geboren. Der Wenfch muß roiRen, baß es 
für ihn nur feßmimmen heißt ober unterfinfen. 3ß er neben ber 
eigenen Simut nur 3«»ge bf! fiebenllampfel feiner Gltem gemefen, 
gu bem GntfchluRe gereift, ben junger oon ber 6<hmette bei öaujel 
gu treiben, fo hat er bamit ben Rärffien aller Inlriebe gum Crfolge 
gewonnen. Kein ChrgetJ «in perfönliher Ärt iß bamit gu oergleichen. 
Wut burch jene! Gefühl ber ©eranuoortnehfeit wirb ba! gum Vorfchetn 
ebracht, mal ira Wenfchen ßeeft. Derart ergogene Wenfchen, Re 
nb ber fRoßßoff, au! bem bie großen 3rflh«t h« 3nbußrie gemach 
werben* 

Wafmürbigermelfe Rimmt ein anbera, in iüngfiet 3^t biel= 
genannter Grjraiuionär, Seeil SRhobel, oottfommm mit Carnegie 
überein. Cr fagi: „Kitmanb fottte feinen Kinbern Gelb himerlaRen, 
benn eS iß ein »Jluih für Re ©it leiRm ihnen ben beflen Dienß, 
wenn mir ihnen bie beßmögliche (Jrgiehuna geben unb Re bann frei, 
ohne einen Strpence, gum eigenen Kampfe in bie ©eit hirtausfehiefen. 
©al gefebießt benn, menn 3ht Guren ßtnbern Gelb ßinterlaRet ? — 
Sic entbehren be! Sporne! für bie eigene anftrengung, oerfeßmenben 
ihr Vermögen auf ©ein, ©eiber unb Spiel unb bringen Scßanbe 
über ihren Warnen. Wctnl laffet Cure gut ergogmm 3 ungen ihren 
©eg felber Rnben l — ©a! Curen VeRö anbelangt, fo fottte biefer 


— 168 — 


att»f4H<ftft4 bem ©emeinwohle bienftbar gema4t Werben, in bet 
einen ober anbrtn ftorm beut Staate gufaßrn. ®Jan rotrb lagen, 
bal fei Siaai»iogtcli»mu«. Aber ich lunn nicht gelten, ba» finb 
einmal meine (Üebanfen, unb Re finb richtig." 

Unb al« dritter im ©unbe läßt R4 auch ein europäifcb v 
©Jißionär, bet fein gange* Vermögen oon etmo 50 SRiflionen Oranten 
ber ©eförbenwg be» wiffenichafllüten unb humanen görlicbriitc* 
geweiht hat, Alfreb Wobei, alfo Dtmehmen: „IRetne ftrtaljrurg bat 
mich gelehrt, baß ererbte» ©erwögen tiienral» ÖHfld bringt unb nie» 
malt richtig benüßt wirb. ft* uemünbert bie Buft ,gur Arbeit unt 
uuterbtnbet bie ftähigleit jur eigenen ftntmicflung. ÖJroß« ererbte 
Cermögen beförbem nur bie ftntartung. 34 mißbtßige. baß Ämber 
mehr bon ben ftliern erben al» nötljig ift, um R4 für ben Xcenft 
ber a»enfchh<it gu ergießen." 

ftarnegie begrünbet bie ergieherifchm Vorteile ber Ärmnt noch 
weiter, ftr bemitlleibei bie Don Öouoernanlen ergogenen unb Don 
Xtenern umgebenen Hinter ber Reichen, ftr preifl ben armen 3unam 
glöcflich, ber in feinem ©ater ftrjieher, ^tettnb unb Ceiipiet nor fi 4 
neht, in ber ^citigm Qeftalt feiner ©lütter Schüßerin, Behrerln unb 
bchütenben ftngel. ftr meint, baß man mohl ben übermäßigen Bugu» 
abfehaffen fftnnte unb foflte, nicht aber bie Armut, ben eingigen ©ooen, 
auf bem cit lugenben für eine vöherbslbung unferer fttDilijation 
ermaihfen. — 

Alle Brben»anf4auung ift ba« ftrgtbntl pcrfönlicß« Beben»* 
etfaßrung. So geht auch ba* uncingefchränfte Bob ber Armut teilen* 
biefrr Ueberreichtn einteilig au» bem Ucnftanbe beroor, baß Re lelbft 
Dermöge ber ihnen innetoohnenbra elementaren Straft eben bureb ccn 
höchften ZBiberftanb gur höchsten ßeiftung angefporm worben Rnb. 
Aber al* {Regel wirb fcie» nicht imnttr Stuß ftullrtt. 8Sir fehen nur 
bie wenigen „Uebmnenfcfcm*' bie R4 baburch gur <5fröße aufi4nnnper. 
Die ©ielen aber, bie bei ähnlicher Befähigung au» Klüngel an ftr« 
giehung ober au* unglüdlichen Zufällen gu ßrunbe gehen, entgiebm 
fid) bem ©lide. 

»fubem finb bie ©rengen rwifchen Arm unb Wr:4 fe ne be» 
ftimmten. Re beränbern unb Derfchiebcn (ich je nach brr aQgemeinen 
Baae. fttn Armer te* ÜRiltelalier» würbe wohl ben $au»balt c ' n( * 
befferen Arbeiter» ber (Stegenwart al* einen reichen anftaunen linb 
ein Gleicher Don heule wütbe Reh im ßöäften itufu* eine* cniiteU 
elterlichen fteuballjerin lein .'•weg* behaglich iühUn. Xa» wahre 
perfönlidj* & üd, wie bie Dolle unb allgemeine ©flrafchaft für ben 
Aufflug liegt flcherlich in einer gewiffrn iftiitrJböhe befchcibrncr, aber 
cuifouimuher Beben*haltung, welcher benn auch mehr unb mehr bie 
ISejamiüeit guftrebt. 

©on blrfem Stanbpunlt au» gefehen, eijchrint bie foiialc irrage 
nicht fowohl unb nicht allein al* bie ijrage einer ©efeitigung brr 
Armut, fonbern faft mehr noch te* übermäßigen Wiicttuw» 
Xenn auf ber ftrgiehung ruht ia bie 3ufunft unter e* ©ef4 tdjtfS, 
unb bie ergieberifdjen Oiefahten be* Weichtum* Rnb entjehieben Diel 
größer al* Diejenigen ber Armut. — Xa* Problem ber örejnc ater 
Dnreinfacht ft4 in Der Betrachtung ber beiben ftjtreme 3(be .fr.rab» 
brüdung ber oberen Ärengr be» Weihtum« muß notwenbig eine 
yinauijeßung ber unteren (Stenge ber Armut gur ftalge haben II ib 
tu biefem Sinne fann man wohl ben Änfiehtm ber ftatnegie, W off» 
nnb Wobei beipRiehten. 

So wirb benn borrrR ber fogialen ftinficht unb Öeiecgehtng 
faum etwa« anbere* übrig bleiben, al» mit bem ^oxlfchrritect b-r 
Xemofratre bie ©Übung einer übermächtigen (^cbariRofratce mögliift 
gu untrTbinben, im übereinRimmenben ontrttff« ber Weichen wie ber 
Armen. Untere mobernen Steuetfhfteme mit ihrer auiomatifcbrn in» 
bireften Belattung, mit ihrem priDileglerenben Schuß; bet fchon lieber» 
reichen, bewirten meiften* ba* gerabe Gegenteil, Xa» ift freilich <chr 
bequem für gebanfenlofe ober friegiluftige StaatÄaränner, aber c* itt 
fulturwibrig unb muß auf bie Xauer tulturgrrRörrnb willen, ftin 
Cmtichlungalampf muß bie 5olge fein, an beffen ftnbe bie MuUur 
ehr Antliß DeThütlrn wirb, fei <* über einen Sieg ber ariRolraiifchea 
Selbpfuch». fei e» über einen Xriumph ber plcbeiif4'n {Roheit. 

Unb befhalb cbm Rnb AnRchten unb J&anMungen, wie tle 
neuerblng* bei überreichen Beuten heTüortreten, oon »inet eußerorbent» 
liehen lullurellen XBichtigleü. Xie ftarnegie unb Whabc», bie Äorft« 
feßer, ^irfcb ustb Wobei finb nicht» anbere«, al» bie nihiURifcheit 
Kin-de-siecle-Cropheten eine» blätterten {Reichtum». Bitflet&i **nb 
biete Wtänncr bagu befiimmt, al* Cioniere be» 3®eifel« au rem 
mobernen Weichtuw*ibeal bte gleiche unterminieienbe WoOe gu ipielm, 
bie gegenüber tem alten WeltglonSibeal etnem Code unb Sprnoga, 
einem Slcpler unb (Salilei befiimmt war. 

ÜBif gerabe bie aweiitanifche ftntwietluug fo augcnfätt'fl lehrt, 
ift bic fogiale grage fentefsreg» befchloffen in ber »ycimel be* Stampfe« 
jtptfcben «apitul unb Arbeit. Xer wahre Äultmtampf <ptel? fich ab 
m bem SBiberfirette ber inbioibuellen unb ber jogiaiert Strebte unb 
©Richten. Xi. wahre unb Dauerhafte fogtale SBeilrrbilbung Dir 04: * 
fellichcft tfi nur bentöar auf ber «»liuubkge einer inbiuibuclirn ©er* 
feintrung. Sie foßte Daher Don Wccht* wegen non ben 1 oberen 


I Schichten au*gehm, währenb bi» ießt ihre Wotwenbigtett nur oon 
j b<n nieberen Miaffeu erlannt worben ift. Xaß bie SWißlonäre an» 
fangen, im hb<bfitn Sinne Sogialtfien gu werben, ift eine hoch et> 
treuliche ftrfcheinung. Sie werben c« aber burch bie pralti«che An» 
I ertennung be» Örunbfaße«, baß auch ber Dom ftingelncn erworbene 
I {Reichtum ber gfcfamlbnt gehört, baß — wie ftarnegie fich einmal 
au»brftcft — ber Weich« nur ber ©rrm3gen»D:rmalter jum ©eilen 
be« Armer, ift. Unb biete Anerlmnung wirb h«»oorgeruftn burch bie 
(rdennlnil einer Wotlage be» Welctjtu«» in @eftaü feiner Derberb» 
liehen, crjiebung»frinbli<bcn Alirlungen. 


^fuäilaal 

& r io i b e r u n g. 

Xie in meiner Wobeße n ftf müfien hoch fchöne ftritmerungen 
feist*' mitgeteilte ftptfobe beruht auf ber ftrgählung eine* Offigter», 
bem ich jeboch mein fthtenwort gab, baß ich bei ber Jönröffentlichung 
oon feinem Warnen leinen cSebrauih madjen werbe. 

Tiefe* Süort battb mich bamal», al* ftm ©finb mich auf» 
forberte, meinen öewähr»mann 3U nennen unb btnbet mich noch heute. 

Cb <• für ben ©etreffenben, bem ich bamal» unb je»t bie 
Angriffe mitteifte, unter bmm ich gu leibm hatle, nid» fthrenpfllcht 
wäre, fidj felbcr gu nennen, ift eine ethifche «frage, Deren fteörterung 
| für biefe ©lälter wohl oon befonberem 3niereffe wäre; itibeffm 
müßte man ba genau afle llmftSnbe lentim, um ben (Sewiffen*» 
lonflflt gu etmeffen, ber fich in feiner Seele abfpielen mag. ©eruf»* 
pflichten, ^amÜitnrficfRihlen, esprit do eoru« . , wa» wriß id» ¥ 
34 hingegen fehe im eigenen 3 r nern llar. Cbwohl i<h aO« ©eweife 
in Sjänbcn habe, baß mein ®rwähr«mann bi« @efd)idjif ergählt unb 
1 mehrfach beftätigt hat — mein gegebene* öerjprecben fdtließt lebe 
SWögltehlfit au», mich Durch feine WamenBnennung gu techtfertigen. 

Anbererfcit* bringt bie ©.'rfidterung be» $erm firfeglniiniftet», 
baß er Don bem ftaß nicht unterrichtet worben, leinen ©emei» mit 
fth, baß ber ifaß ntcftl ftattgefunben habe, ft» wirb bo4 nicht über 
jebe ein) Ine ftpifobe ©etlchl erftattet. Xagegen tfi bie Behauptung, 
baß Der ffafl nicht Doraelommen fein Ion nt«, weil Die Straf* 
hinrichtungcn niemal» mit bem Strang, fonbern nur mittelft ftrfdjießen 
Dörgen ommen würben, b:e ? e Behauptung beruht, wie auf authmtifchen 
unb n djt bementierien milicärifchm üöerlen heroorgeht, auf einem 3rr« 
tum. 34 lann auf eine Doll»iümli4e Öef4*4le be* beul r 4franjö» 
fifdien Sit ifg;» oerweifen, worin ba* Urteil unb ba« Rängen oon feint»* 
liehen Wi4tfoIbaten au»brücfli4 bolumentiert erf4eint ; bamal» al» 
biefe» UBetl eri4i<n, maß man offenbar ber ©eröffcnlluhung fol4er 
BoifomtmtUfe, ou« ber mir heute ein ©erbre4ert gema4t wirb, leine 
j ©ebrutung bei: 

*3« Kampfe um fthre unb Beben* bon A. fiippolb unb 
0. SBebrl. 3«tereffante ftinjelheiien au» bem «fclbguge 187Ü-71. 

, ©erlag Don Widjarb Hermann Xieiri4- Xre«Dcn. ©anb 1/2. 
i Seite 1107; ©(ginn B. 1103 leßter Ablaß: 

.Am 22 Auguß, na4bem wir eine Anhöhe hinter un* hatten, 
fahen wir ba« Xorf ©uganetj u. f. w." Xann Seite 1107 : .11« 
ber Silanen beim {Regiment Dorbeifuhr, lam unfer (Ütnrral D. ©’lfa4, 
mein Wiitmeificr unb SBolferlborf unb Bieutnani Freiherr o. iRtllau. 
(Xrgm ibettb lameu wir in Xun an. £ter würben breigehn 
Banbleute gehängt, bie auf un» g«f4offen hatten, 
ohne Solbaten gu fein.* 

©ettha D. Suttner. 

Anmertung b. Web. Xie oorftehenbe ftrllärung muß 
bei jetem, ber Sinn hat für ben (Sei ft ber ©ahrh«t, etwaige Zweifel 
an Der Äuiherc tat b.r ©orgänge, wie fie Don grau bon Suttner 
aeictilbat würben, oafltoutmrn bef eiligen Aber nun ift t» gunä4ft 
©Rußt be« batinfchrn SbriegSminiRerium», bie «frage bei ©oßfiredung 
Iriea8gertcbili4er fttlenntniffe no4mal» einer g»wiffenhaften WcbiRon gu 
unlergichrn unb ba« ftrgebni» gu DeiöffcntJi4en — bc» f4u(bet bie 
genannte ©(hörte bem öffentlichen 3»tereffe ebenfowohl al« o*au 
oon Suttner pcrfönli4. ft» tann faum einem Smtifd unterliegen, 
baß ber btair.idjcit .\tcieg«uiinifitr bei ber Abfaffung be» S4reibrn« 
an veiru ©Unb bonu Ade auf ^Informationen fict? flößte, welche 
für ba» abgegebene Urteil nicht auSteuhten. — ftnbli4 aber lönnen 
wir un« nur in bnngenbfter Söeift bem Appell an jenen Olftjier, 
welcher ber @cwähr*n.ann oon Srau D. S. war, anf4ließen, fidj gu 
äußern. Wut bie gwlngentften ethif4en ©eweggrünbe bürften ihn 
Davon gurüdhaitm. 


HrbalttonrQe lUctteilungr.i, Ulanuffripte, gnr lirjenfcxi bt- 
fbmmte Wucher u. Dgl. finb gu fenbeu an Dr. Ul. Kroueubera, 
Setlin W., fflattbäifir<hftr. 7. 


©eratittDortli4cr Wtbaltcur : Dr. Mufcolph ©fttgig m ®ßBtIottfril>ura. — ©erlag: ©erlag für etßifdje Kultur, Wt4arb ©lebet in Berlin W. ßH, 
©Jilhelmfir. 47. — Xrud : SHajr ^onf4läger, ©.rtin W. 85, ©otBbamerftr. 116 a. 


Gmnutenfc. 
fjtti» trirttdi. ißO B». 
SRon atontren bri aHm 
JhufeJwnMsftßta 
sab $ofta«ftaltcn. 
9«P>£cttingAlifU 
Kt. M*0. 



Brilctgen 

blflif na$ 

frti« SMrtUbatwnn- 
Bnnnliraf in aHrn 
Unnau«» burtaur 
mb I« btt 

S ptbirion W M 
4T. 


W« msÜsallau 
#Mt)MTrtBr|df« 40 1 


IPoc^enfc^rift für fo 3 ial‘etfytfd?e Reformen. 


Segrünbet von ®eorg von Sijpcfi. 

Unter Utiftrirfung von Dr. $t. TO. Soa&a heronsaegeben von Kr. X. Pfttjig unb Dl’. Ul. ÄMIlCnbcrg. 
Dcrlag: D erlag für elljifdje Kultur Ridjari» Bieber. Berlin W. ITUtjrlmfir. 4?. 


VIII. Jaljrtgang. 


Berlin, ücn 2 . Juni 1900 . 


fir. 


22. 


£fcfrntdt iö nur mit «uUßäafciflrr 0}«<Urna»0<ife* acßattrt. h€- 


3 n b a 1 1 : 

SHfli^e ITotiofbr. Don Dr. Hl. Kronenberg. — Der fojiale 
IDert be» Bürgerlid^en iScfrfcluii^fs. Don ©. tllarcufr. — Strafen« 
ffimpfe unb fojiale ©wAtigfeil. Don CI?- " Krilifer ber «Hltyf. 
Don Prof. $. Slaubingrr. — Streiflichter : Die ZTotipenbigfeit äpljflif<ber 
3ngenb«rjiettiing. 3»rn>ie fern bas Kirc^entattrtt in Preußen verpönt 
— Sprechfaul : Stünbinger. — <2ingrgangene Sdfriften. 


$itt(ti0e IKolroetir. 

Sie vergangene SBoche brachte bie glüdliche Sefeltigung 
jroeier fchroeret Jtonflifte, welche bie ßeibenich elften in einem 
Wafje, mie e» feil langen fahren unerhört mar, aufgeroühit 
Ratten : bie Beenblgung ebenforoohl beb Streifet ber 
SlrafieiibabnangefieUlen in Berlin, all (lud) ber SDbftruftion 
ber Sinfen bei s Jleid|4tag« gegen bie lex Sein je. 2» fdicint 
jmnidift, bnfi beibe Jtonjilfte taum etroa» mit cinanber gemein 
laben : bott banbeiic e« fieft um einen jener vielen ioini. 
fäinpfc, welche von Jcit }ii Jelt ba« Serhöitni» von Arbeit, 
nebmern unb Arbeitgebern immer roieber cifdjüttcrn, liier um bie 
Srrhinberung einer gcfchgebertfthen Aftion mit allen Wtttcin, 
welche fonftitutiancDel lüedjt unb pariamentarifthe Dehnung 
nur irgenbmie an bie ©anb gaben, tm einen (Jade atfo um 
eine rein fojiale Jlrift«, — bie ifioiitif ivar ja in biefent 
Jade ganj dtt*gtf<ha(tet, — im anberen um eine poiitifthe Jtrifi», 
bie freilich im innerfien Sterne ein Stampf nm bie häuften 
entgegenftehenben geizigen 3ntere(fen roar. Aber fo ver= 
fdjiebcn and) bie Streitpunfte waren, um bie el fich in 
leiben Jaden hanbette, fo roar ihnen hoch ein» gemelnfoiu, 
unb bie* eine roar eben ba» roefenttichfte, bat entfcheibenbfte 
Woment, baäjenige, roorauf bie ticfgeljenbe Erregung fid) 
vornehmlich grflnbete. 

Wan fann bieje» ®emeinfame vledeichi furj fo be. 
jeiöhnen : in befben Jaden oerlebte unb miftoifttete man ge. 
rotffe Vdichlen unb Siechte, roelf man bamit höheren -pftiditen 
unb dingten ju bienen meinte, man jliftete jeitroetfe f«|roeren 
Staben mit ber Wotivierung, bnft bie bauernbe 4ßo|(t'ahrt 
biec notroenbig mache. Sie Slraftenbahnangeftedten legten 
ben Berief» einet Widtonenftabt (ahm, ja de hefthrooren 
fagar tnbireft blutige Syjeffe herauf, rotif fie nur fo ihr 3tel, 
bte materirden Bebingnngen einer menfthenroürbigen Stiftern, 
erreichen ju fönnen meinten ; unb bie objimierenbt Sinh 
legte für für je 3*it bie ganje Staattmafthine lahm, iveii 
fie nur fo einen gefejgeberifcheu Eingriff, ber bie geiliige 
Jreiheit S» vernichten brobte, abroehren ;u fönneu glaubte, 
roar foUE«» Sorgehen gerechtfertigt ? Dian fann bte Jrage 
veradgemeinnn. Sie Streifrnben roie bie Obflruftion*. 
Parteien behaupteten, nur einen Aft berechtigter Siotroebr ;u 


begehen 9hm gefleht jebermann, unb auch ade f?efc#biicf)er 
finb barin einfiimmig, einfüecht aufSiotroehr im phpfif<h«n 
Sinne ju. Siebt e» auch ein Sfedjt auf Aotroehr im fojiaien, 
tm poiitifchen unb im rein geifligen Sinne? 

3n bet Sh«*, rt 8' el)l *i« fol^c« Siecht Aber e* lieht 
unter berfefben Sebingung roie bie Slotroehr im pbgfifebcn 
Sinne; bafe im einen roie im aitbern Jade bie Siotrichr 
nttlich berechtigt fei. Ade fHcdjWgcmeinfcbaft unb ade fojiale 
©emeinfehaft, innerhalb ber Sitilichfeii möglich fein fod, 
grflnbel fnh auf bie Achtung jebefs ©njeinen gegenüber bem 
anberen ai» Wenfch, als 'ficrfönlichfett. 2Bo biefc Achtung 
aufgehoben if), ba iff jebe Sittlidjfcit unmöglich gemacht. 
Sic ift am fthlimmjlen, am brajiiföbfien aufgehoben, roenn 
btr eine gcroaltthälig ben Jförper be» anbern bebroht, — 
unb in biefem Jade m Aotioebr alt fittlidj berechtigt Überad 
anerfannt. Aber ift fie nicht ebenfo aufgehoben, roenn bie 
fojiale, roenn bte geijiige Jreihcit bebroht ift, roenn in einem 
Jade bie WögÜchfcit einer menfeljcnrotttbigen materieden 
(Sjtftmj, im anberen bie einet menfehenroütblgen gelftigen 
&riftenj aufgehoben erfcheiut ? Unb ficherlich ift vom 
el|ifthen ®eft^l»punfle au» bie löebroiiung ber phtjftjcheit 
Criftenj ba» Heinere Uebel gegenüber ber 8ebro(iung ber 
roefentltdhften Wenfchenrechte. Sie 3ntegrliät unb Jreihcit be» 
förpertithen Safetn» ift ein ®ut unb roefentlieh mll ber Sitt= 
(icftfeii oerbunben, aber bie 3nte#rität unb Jreihcit be» 
geifligen unb fojiaien Safcin« ift ein höhere» ®ut, fte Ift 
unmittelhar mit oder SitiliihfeU verfnflpft. Senn biefe fann 
ohne förperlichc Jreihcit noch beftchen, ohne geiftige Jrei. 
heil nie. 

Wan roenbet ein unb hat eingcroanbt, baft fofehe Jtom 
ffifte, roie fte bei ber lex £einjc jutage traten, vemticben 
roerbeit fönnten butdj ba» bulbfame Slngchen auf ben 
anberen, atith ben cnlgcgengcfchteften Stanbpunft, burdt ba* 
gebuibige Semiihen, auch ben @egner ju verliehen. Sa» 
ift geroift riebitg, unb e» fod hier nicht unierfutht roerben, 
ob unb inroicrocit im Äampfc um bie lex ©cinje ade« nötige 
gefchehen ift. Aber fann bamil ber ftonfiift in jebem Jade 
vermieben roerben? Suftfttömungen von geringerer Ab= 
roeiehung ber ©öftc unb Xiefe gleichen fith ichlicftlich au», 
ganj entgegengefehte aber erft, na^bem heftige Stürme unb 
UBirbelroinbe erjengt roorben finb. 8« ift aut| im Wenfchetu 
(eben nicht anher». Unb roo bet unocrmiflclle Aufeinanbcr= 
prad entgegenfiehettber fojialcr S^iehiungtn, geiftiger ©itiien 
unb liefen trofj reblichen Bemühen» niit ju vermeiben ift, 
ba iritt auch bie Aotroehr in ihr Siecht, bie Aotroeht, roenn 
fie ftltii^ jn recfif fertigen tft. Unb iitttich ju rechtfertigen 
ift biefe überad bn, roo bie roefentiiehften Sebingungen her 
Criftenj be* Wenigen a i « Wenfcften bebroht finb. Stein 


Digitized by Google 






SJlenfdj Ijn: ba« Siecht, Reh feibft pmsjugeben, am aller: 
roenigflen f)at ein ganje» S!o(t bas Stecht, M ju tljun unb 
Reh auf ein niebrigerc« geifitge« unb unliebe« Siioeau hinab: 
jiehen jit laffen, — nicht nur fein Siecht, e« bat bie 'S flicht, 
bagegen juc Siotroehv ju greifen. 3cber berartige alt «fl 
ein tragifche« Slerhängnis, aber ein unocrmeibliche«, ba« nur 
berfenige abfolut perroehren lami, bet bie gemaliigen )jjöhen= 
unb Hiefenunterfchtebe im geifligen, im fojialen, ebenjo auch 
im fittlichen Sebcn leugnet. 

('liebt e« nicht jablreicbe ähnliehe Stonflilie, roeid>e fieh 
au* bereehtigter Rttlid)er Stotrochr ergeben, and) im Beben 
be« (Sinj einen, StonRittc, bie um fo häufiger unb 
fdiroetct roerben , je mehr unb fcbncller bie fojiale unb 
geiflige Hifjercnjicrung in unferer 3eit forlfdjrci «et unb bä-- 
bureb ©egenfäb« ber SebenSanfehauung, oor ollem and) ber 
Slilbung, gefihaffen merbett, bie einen auögleicb nicht mehr 
fmbett lönncn? (Merabc bie grillig unb filllith fiaitfteheubcn 
mcrbcu am IeidjtcRen unb chellen in fotebc flemflifte geftürjt 
unb leiben bann am ftbmcrftcu unter ben (Sinhiiidcn, bie 
jeber 9tft ber Stotroebr jurüdläRt. So ift gerabe in unjrrrn 
Hagen lein feltener gaU, baft ein geiftig hübet cntmidelter 
SRcnid) lieh bureb biejeuigen, rocldje ihm jojiol ober permöge 
ber SBanbc bc« SBlme« am uäcbRen liehen, in feiner fittliehcn 
Integrität bebrobt lieht ; er bemerlt, mit ber ©eifl, ber in 
feiner ltächllcn Umgebung, uieUeicbt and) im Streife feiner 
gamilie, h'rrfeht, ih« herabjujtehen broht, mic ba« niebere 
ftltliehc Stioeau, ba« jn beben er bad) ohnmächtig ift, ihn 
in ituhlafeu flonRiltcn llcinlichfter Slrt aufreibt , feine 
Schaffenslrafi lähmt, feine ganje menlihlidje Sjöliercntnud' 
lung tu Detniehteu broht — er bemerlt unb meifi bie« alle« 
mit ftdjcrcr Stlarheit : crtoäcbfi ihm barau« nicht ba« Stecht, 
nein bie Pflicht jur fittlichen Stotrochr, jur Stellung feilte« 
befferen Selbft, roenn er auch ;tmäd)ft feinen rngiten fojialen 
.drei« bureb biefeu alt in fdnoerc Crfdiüttenmg pcrfcht unb poh 
ben oberflächlich Urteilenben ben Stonourf ber IJSietät*, ber 
Bicblofigicit u. bergt auf ft«b nehmen muR ? 

Bann ber Kall einer fittlichen Siotroehr eiiitritt, bafflr 
roerben Rdj faunt üchere flriterien aufltcQcn laffen. Schon 
bei ber pE)yfiidt)en Stotrochr, bei ber äufjere fcftftellbare paitb. 
hingen in Krage lammen, ift c« oft nicht leicht, bie ©tenje 
ber berechtigten Siotroehr ju beftimmen. Um roic uiel 
fchroerer roirb ba« ba fein, roo rein innerliche SSejIchungeu 
bet nenuiefeltflen Srt jit prüfen Rnb. Sicherlich roirb bie 
©renjlinic, roelche bie fcttlichc Sol mehr einfehliejst, oft t)aar= 
fcharf neben beut ffiebict ber unberechtigten herlaufeu. 3» 
leister 3nftanj ift e« ja immer bie Treue unb Bahrhaftig= 
teil gegen fid) feibft, roelche niiebcr jufammenfällt mit ber 
Schtung oor bem SJtenfchcu als RSerfönliehfcit, bie Uebetein* 
ftimmung be« einzelnen Blltetromotioe« mit ber hüdjflen 
Spije be« Seibfiberoujjtfein«, roelche Sittliche« unb 'Jticht' 
unliebe« jebeibel, — unb roer roäre imflanbc, aud) nur beim 
Ginjclnen, gefebroeige beim innerhalb einer gröberen (hf- 
famtheit pou Stem'ihcn biefeu gnnjen ocrroicfelten pipctiü: 
logifien 'JSrojefj fitttidjer Stimmungen uttb Srroägungen 
mit Sicherheit Hofs ju legen mtb bi« cm jener hüchflen 
Spllje be« Sclbfibcimifitfein« jiirfief ju »erfolgen ? 

K. 


Der fojiale IDert bes Sürgcrlicben (Bcfeiibudts. 

Von JxrctatSüiiiUitU 0. tU a rru f r (Breslau). 

Um über ben fojialen Bert be« groben ©cfejgebutig«* 
roetl«, ba« mit Beginn biefe« 3a btto in« Beben getreten 
ift, ein Urteil ju fällen, bebarf e« tunädtfi ber stlarheit ein' 
mal über ba« Befeu beffen, roa« enir fojiale © e m c i n* 
ichaft nennen, fobann über bie aufgabtn, roelche innere 
halb biefer ©emeinfehaft ba« St e <b t ju erfüllen fiat. 15« 
fall nicht auf bie Hheoricen eingegangen roerben, bie über 
Befen unb (futficbung ber fojialen ©emeinfehaft aufgeflelll 


niorben finb, non ben 3«ten be« fogenannten 91aturred)tt, 
in betten ein Bcrtrag ber Stammesgeuoffen al« ber Raat* 
unb rcditbllbenbe gattor angefebtn roitrbe hi« jn unferen 
Hagen, in beiten auf naturroijfenfcbaitlltbcr, in«befonberc 
bioiogtfeher ©runblage ba« Scjeit ber ©rmcinfdjaft jn er* 
Hären unb eine burdjgängige aualogie jrolfdjen tierifebem 
unb fojialem Organismus ju lonjiruieren oerfucht rourbc. 
Kür unferen 3»ed genügt ein .fjimoei« auf ba«, roa« au« 
einer unbefangenen Betrachtung be« nintidclichcn Beben«, 
feiner Skbürfniffc unb feinet Criftcnjbcbingungcn al« not? 
toettbiger 9lu«gang«punlt unb notroeiibigc ©runblage bc« 
©emcinffhaftslehen« fich ergiebt, nämlich bin Crlcnntni«, bafc 
nur ba« 3nfammenroirlen aller ben Sltenftben in ben Staub 
fehl, für Erhaltung unb SerooMommnung feine« Beben« unb 
be« Beben« ber ©attung ju forgen mit öilfe ber SHittct. 
loeiche bie äuRere Statur ihm bietet, unb (ich oor ben ®e* 
fabren jtt fdmötn, btc nott eben biefer äuftcrcn Statur au« 
ihn bebroheit, eine Grlenntni«, bie uriprüngltdi mehr inflinllio 
geroirlt hat. Im Saufe ber Gntroietlung aber al« unoerlier= 
bart4 ©ul tat ba« lebenbige ScrouStfcin ber Ginjelnen über- 
gegangen ift. SJtit bem fyorlfdjreitc'« biefer erlenntni« 
mugten fleh bie fforttun oeroolllommneii unb nerfeinern, 
in benen ba« 3nfammenleben in bie Grfd)cinung trat, lnuftte 
(ich tnshcfonbetc bie a t b e i t « t e i ( u tt g bilben, btc c« 
ermöglichte, bie Steigungen unb iittcBellueBeci Kähiglctten 
uicler ©leichhcgahter in bem Hienflc be« PSemeinichafUjroed« 
jufammeitjufügen, muhten aber auch bie 'Bettlet gefunben 
roerben, biefe« 3ufammenroirlen feibft tn feinem Seftanbc unb 
feiner fforlenltoiclluttg jn fiebern. Seiet nun treten uns bie 
groben Slräfte entgegen, roelche roir mit Sittlichleit 
unb St c <h t bejeidmen, ohne roelche bie ©eincinfehaft hiltlo« 
preisgegeben roäre ben ausbrüchen be« natürlichen Ggoismu« 
uteb feht halb in ihre atome auäeitcanberfiele, fofetn über: 
haupt ber Stricg aÜer gegen alle ihre Gntfiehung crmöglichl 
hätte. Sittlichleit unb Stecht haben alfo jum 3 rof d bie 
Sicherung b er Bebe n»bebingun gen ber ffic 
f e 1 1 f eh a f t, unb Re erreichen biefen 3 | ö ( d. inbem fte bem 
inbicibu eilen GgoiSncu« ben g e f c 1 1 f eb a f t ( i dj c n 
GgoiSmn« ^injugcfellen, ber ben SWenfdjcn befllncmt, ba« 
© e f e h — im roelteften Sinne be« Borte« — ju he- 
ge tnen, ba« nicht nur bie ©emeinfehaft unb bamit ihn felhft 
erhält, fonbern auch ba« fithen ber ©emeinfehaft burch bie 
geficherle Scthällguug bauember 3roede ju immer hüheren 
Söllbungen jufammenfügt. Seibc Strafte haben alfo einen 
unb benfelben 9lic«gaug«puntt unb ein unb baffelbe 3i*l 
unb fie roanbeln ftd) mit ber Sntroicflung bet ©efcDfchaft, 
roeldjer fie bienen. Bie alle aufeinanberfolgeuben gcfchicht-- 
llchnt 3"ftäube nur oergänglichc Stufen im enblofcn ©nt= 
roicflungsgattge ber mcnfchlithen Wcfcüfchaft oont Siiebcrcn 
jum höheren fmb, fo finb auch SittliehlcU mtb Stecht bie 
©riinbhebingungen unb ©runbfonnen alle« Sein«, in einem 
ununterbrochenen SBerbeprojeffe befangen, in bent bie portier* 
achenbe Stufe bie Sebingung ber nndjfotgenbcn ift. 9eibe 
linb heute anber« geartet al« oor 3eiltn, U’cil ber malericüc 
Untergrunb, au« bem Re erroachfen, bie fojialen CriRcnj* 
bebingungen anbere geroorbeu, roeil bie SSechältniRe, au« 
benen Re ihren 3nbrcU fehöpfen, oerroideltcr geroorben Rnb. 
Her gortfehritt in ber Snttoieflung jeigt fich in ber fort* 
gefehten Steigerung ber Slnforberungcn, roelche Staat unb 
Siecht an ba« Snbioibuucn ReRcit ; bte ©efcttfdiafi roirb 
immer hegehrlithet unb aniprmhsooUer, ba jebe« befriebigte 
SSebürfni« ben Steim eine« neuen in Reh trägt, jeber neue 
3roed aber bie SScilragspflicfjt bc« Sinjetnen erhöht. Her 
gortRhritt in ber Sntroidlung jeigt fich aubererfeit« in einer 
fteten Steigerung be« 3!erRänbniRe« für bie 3>»nfe ber ©e. 
feilichaft unb bamit and) einer fteten Serfeinenuig ber ttm- 
pRnbungen unb ©eRnnuttgcn gegenüber ber ©cfeUfchaft unb 
allen ihren ©liebem, bie eine notroenbige Crgänjung bilbet 
ju bem 3roan fl f, beffen bie ©emeinfehaft, rotn Re anber« 


171 


bet (Streichung ihrer 3mcde Hebet fein, füglich nicht enlratcu 
tonn, 1111 b bic fdjlieislui) iiibiotbucüc imb ßcmttnjc^nf tücfjt 
3®cdc ineinanbet übergeben unb als unleilbore tfinbett bcs 
tradjtett lägt. So gleiten bei ungehemmtem äfieebegange 
Seht unb Sittüdjfeit bem Strome, ber aus unfheinbaren 
Snfängett heraus iitb immer getoaitiger cntroidelt, je meiter 
er ii<b non bem Wutterfhogc entfernt, bem er entquollen, 
'triebe bem Schte, bas bicfcS gemeiujamen UrfprungS oer= 
gibt unb in oeraltcnben Sagtiiigcti unb (formein bic Ve« 
bütfniffc ju meiflern fudit, welche bas in Rctem ginge be> 
gtijfene Sieben in flcte toodtfeuber Wannigfaitigfeit erjeugt, es 
wirb fiorr, ein unbrauchbares Jnftrument für görberuttg 
ber wahren menfeblieben 3ntncfjtn unb erjeugt jenen 3m 
flottb, bem bie befannten Dihterroorte gelten : 

Cs erben fidj tStfft}’ unb 2\rcfct« 

U?ie «ine nuia« Kranffi«it fort. . . . 

Dernmift wirb Uuflnn, Wobltbat, platje, 

U2fb‘ btr, t>aj$ bu «in <Enfrl b fi ! 

Pom 2\edvr, biss mit uns geboren ift, 

Do« bem ift, (riber ! nie bie ^ragr. . . 

SSiv hoben jegt ben WagRab gewonnen, ber bei Vc ! 
Wertung eines 9ic$ts<i)flnns ttnjulegen ift. Von bem Webanfcn 
aus, baji bas Sehl niemals Selbfljweet. auch nithl Wittel 
für einteilige gärberung [elbRifher jjnlereffcu, oielmehr nur 
Wittel jtt beut 3<oetfe jein fann, einen mügiihftcn Susgieidi 
jwifchen ben Snti'tejfen ber tSinjeincn unb benen ber We< 
famlbeit herbeijuführen, wirb bnsjenige Sed)t nid)t gepriefeti 
werben lönncit, bas fih barin «(hüpft, abfiratte ScegtSföge 
lUifjufitUen mtb aus bitfen, iinbelümmcrt um ben SSStbcrRreit 
ber gejeüfchafllichett 3nterefjen, feine Sdjlüffe ju jiehett, mag 
auch hierbei noch fo bcwunbemSwerter Sharffinn aufgeweitbet 
fein. Wit anberen ®orten : Sur basjettige Seht oerbient 
ben ifkeis, in bent — um mit einem hetoorragenben SedjlS-- 
lebrer ju fprehen — jebes Woment ber tbatfäthiieben Ser-- 
bältniffe, bas auf Vcrüdiihtigung Snfpnidj machen faitn, 
auch VerüdRhtigiing finbet, iiibcin lein Woment ber il)at= 
fähüheu Bcrhäftniffe Verüdfthtigung finbet, bas folcfie 
niijt oerbient mtb jebes btejenige Serücf fidEjticiung finbet, bie 
feine Satur erforbert. DiefcS fogenannte ViUigfeitS- 
P r in j i p bat bereits itt bemjenigen Sagte. oon bem bie 
Wcfcggebungen aller jittiliüertett Väiler ber Seujeit ihren 
Susgangspttnft genommen, in weitem Umfange Slnerfenmmg 
gefunben, in bem Sömifdjen Seihte, bas beshalb fälfhiid) 
oft als „lobifr.tierter CgoiSmuS" bejeichnct wirb, frier fmbet 
(ich gleich in bem erflen Sage ber tfjanbelten, bas finb bie 
oott fiaifer 3nftinian lompiiiertett Slusfprüche ber fogenannten 
Ilafftfchen 3uriflen, bic Definition bes Scdbts als ars boni 
et sequi, bie flunft ber pflege beffen, bas gut unb billig 
ift. S(s aber biefcS Secht nach Dcutfhianb »eipflan}t 
würbe, oetficl es fchr halb einer fhoiaftifhen VcbanMuug, 
bie, oerfiäubttisios ahgeroanbt oon bem, was bas Sehen, 
namenllicb bas Sehen bcs mit anberen Snfcbauuitgen unb 
anberen Vebürfnijfen erfüllten bcutfhen Voltes oerlangte, 
fich bamit begnügte, lajfeihe mehanifh auf bie gegebenen 
Verbältniffc jtt übertragen, bic Rh nicht bemühte, bajfeibe 
biefen Verbältntifcn anjupaffett unb bas Unbrauchbare mägiihft 
aitsjtijheiben, fottbent nmgcfcbrt biejc Vcrbültiiifie in feine 
Rormcu unb gormcln bineinjujwängcn fitdjte. hiermit bürte 
biefes Seht auf, ein f o j t a 1 e s ju fein unb fing an, ju 
oerfnöhern, bis erft in neuerer 3eit ihm wieber neues Sehen 
eingeflöfjt mürbe, inbem ein wahrhaft wiffenfcbaftlicber Weift 
üd> wieber bes Urfprmtgs alles SecgtS, bcs VolfSgciRes, 
erinnerte uttb oon hier aus ein Stillem (huf, bas jmar auf 
Wrunblage bes Sämifcgen Secbts unb feiner Wrunbgcbanfeit, 
boeb unter Verarbeitung ber bem beittfcben Voile eigen= 
lümlidjcn, aus ber beutfehen Votjeit übertommenen Schts* 
anfhamtugen wieber ben Vebürfitijfen bes Sehens ju bienen 
geeignet unb willens mar. Unb biejes unter bem Samen 
„gemeines S e d) t" belannlc Stiftern ift sornebmiieb 
maggebenb gemefen bei S<b«ffung tinfercS Vürgerliebcn 


Wefegbuhs, beffen Vau trab Vcgriffsentwicfiung fafl 
galt; ihm entlehnt jtnb. mögen auch nebenher noch einzelne 
SanbcSrechte, bas preujiifcbr, bas jrati|üfifd)e Seht, oon er.- 
fennhatem (SinRuffe gewefen feilt SSmijhct unb bcutfhet' 
Weift burhbringen es in glüdlicgcr Vermifhung ; brulfhe 
Sehtsgcbaiifcu, bie fhon geihwuubcn fhienett, finb ju neuem 
Sehen erwaht unb mähen rümifhen aufhauuugcn mit 
(Stfoig ben Sieg fireitlg. 31 bei cs hat ttiht nur bic übet* 
fommetten Elemente jtt einem ciuhcitlihcn Wattjen ocreinigt ; 
es hot auch bic überlieferten Sehtsgebanten eigenartig in 
Rh oerarheitei mtb utatthe neue hiitjugefügt, iufafent es 
©ebauten ber fortfhreiteitbcit fojialen Vetoegung, bereit be- 
loufjtc* Snbjicl ja ber ntüglihfle ausgleih wtberjlreitenber 
3ntevejfeii ift, itt fih aufgenommen b‘>t. Deshalb fatttt es 
mit gug mtb Seht ein f o j i a I e s Seht ober, was gleich' 
bebruteub ift, ein f i 1 1 li d) c S Seht genannt werben, (hs 
ift fojial in bem Sinne, baf; cs ben Wettfhen nicht als für 
fih aUciiijlchenh betrübtet, foiihcni fein Verhültttls ju ben 
Witmeufheit, jur WcfcQfhajt, jttr aUgemeiubeit herüdfihtigt, 
weit f!ür(cr als bies im Söinifhen Schte brr (fall ijl. 
Daher wirb bie fubjeftioe Vcrehttgung bes (hinjcliien, fein 
SrioUenbürfen nicht einfah logifdj unb rfldfihtSIoS aus ben 
allgemeinen Vegriffen imb Wrunbfägett ber objeftioen Sed)ts= 
orbnung allein henjeleilet. Das 'Jleht bes (Sinjcliten hat 
fth oielmehr oieifah eine Vefhrünfnng, mitunter fogar eine 
oollftänbigc äufhehuttg gefallen su (affen, meint bie Süd 
Rht auf bie aOgcnteinheit ober auh nur auf einjelnc Wit-. 
menfhen bas suimmim ju», b. h- bie nah fomtaiet Sogit 
unanfehthare SehtSjoigerung, als »umnin injuria, b. b. 
als materielles Unreht. erfheinett tagt. Deshalb ijl cs and) 
ein billiges Seht in bem Sinne, in bem eben biefer 
Begriff erläutert worben, ein in ben Dieuii ber icbciibigen 
VcjicljmtgcH ber Wenfhcit gefielltes Seht, oor bem üh bic 
Harre Sehistonfegucnj beugen mug, wenn He ju unbilligen, 
bas ltalürlihe Schtsgefübl, bas „Seht, bas mit uns gt= 
hören iH," ocrlegenbcit folgen führt. Deshalb alfo ift es 
ein f i 1 1 i i h e s Scd|t, ba es mtr folhe Sehtsfolgen bulbel, 
bie bas Hltiihe Wefübl ber aUgcmcinbcit billigt. Sittlih’ 
feil unb Seht foüeit fürberbiu fein Wegeufag mehr fein, 
wie He es nah ihrem gemeinfamett Urfprung auh niemals 
haben [ein bürfen. 

©in Süd auf bic baupljähiihHen Wntubfägc unteres 
neuen Schts foti juc Vcbrüttbung biefes Urteils bicneti: 

8n ber Spige bes Jlapitels, bas bie atiSflbting ber 
Srhte im allgemeinen bcbanbelt. Hebt ein Sag, ber in einer 
bem Sehtc angepafjtcn gönn ben Webanten jnm glusbrud 
bringt, ber Hh in einer ber oon 11 um, bem Wcifter ber 
etbif, für bas Sanbeiu aufgcHellteii Segeln finbet unb alfo 
lautet: önitbcle fo, bafi bie 'Warimc beiues Raubeins junt 
Wrunbgefcge bes niigemeitien »anbeins gemäht werben lann. 
3n bie fhlihte Sprah« uujeres Schis umgefegt, lautet 
biefer Sag: Die 31 u S ü b u n g eines Seht* i ft u n= 
juiäffig, wenn f I c nur ben b°ü e » 

fann, einem Snbcren ©haben jujufügen. 
Sn Hh beftebt bas ®ejeu bes fubjellioen Schts baritt, bafi 
innerhalb ber burdj feinen .Inhalt bcflimmtcn Wrettjen ber 
Sßiile bes Vcrchtigtcn maggebenb feilt fofl. aber bic SchtSs 
orbnung erlennt ein folhcs Seht nur an, wenn unb foweit 
He es mit bem allgemeinen 3ntercffe unb mit bem befonbereu 
3ntereffe brrjenigen, weihe burh bas Seht berührt werben, 
für pereinbar hält. Das allgemeine 3ntereffe qcflattct nur 
bie Stnerlennung folher Schte, weihe ben Wrunblägen ber 
Sittiiddcit nidit miberfptchen. ailcrbings iH bie Sehts= 
orbnung auger Staube, bic fubjellioen Schte berat! ju 
begrenjen, bag igre ausübung unter feinen UmRünben ben 
Stuforberiingen ber Sittiihfeit wiberftreitet. gür bas fittlidjc 
Webiet ift in fegter 3nfianj ntaggebcnb bas Webol ber Stiebe. 
Diefes Wcbot j“ oermirtiihen, ift ber Schtsorbmmg 
nicht tnöglih unb iR auh nidit ihre ätifgobt. Sic mug fih 



barattf bekrönten, bei ber Sincrfcnnuitg bft fiibjelliutn 
SledRc imb btt öcRimmung ilne« 3nb«ltä bic OSebote ber 
Eittliditril inforoeit ju berücfüdttigen nie bits bei SufficQiint) 
non ÜHet^tafägen tben möglich iji. 

3enet SoJ, ber btm Dlifebrauch eint« [ubjeltioen 
Siecht« eiitgegenjutretcn beflimmt iit, bilbel bn« ücitmotio 
für eine grobe 3o()I non Storfdtriften auf allen ©ebieten bc« 
Ikiixtlrecht«. Ta« gefamte Steifet bet Sefeuibocrbälluiffe, 
inebrfonbete ba« SertragJrecfet wirb burch ba« ffjrttuip non 
T r e u e u n b ('Hauben bf betriebt. Serirägc fmb jo 
auigulcgcn, wie Treue unb ©tauben mit 'iiuef irefcr auf bte 
SferFe^rfifittc c« etforbern. Ter Stbtilbnct ift oerpflieblet, 

bic «erträgliche Sieifluitg fo )u bewirten, wie Treue unb 
fiilnuben mit 'Hüct'rcbt auf bie Stcrfcbtsfilte c« etforbern. 
feiet wie bort ift alfo bie SBitHür ait«gcf(felofjen titib ift an 
ihre Stelle getreten bte bHficfftrfet auf bie Scferantc, nietete 
ber SSerfcfer ber iSinjclbctbSligimg gesogen fiat, um Re im 
Ginftang mit b e m ju er ballen, was bie ©efeQfcbaft at« 
notwendige S!orau«fet)ung einer gebeiblichen©efamtf>elbätigtiiig 
rrtannt unb burefe gleicfemäfeige Hebung fcflgejefet bat. 

Tiefe fojiate ©efinnung be« ®efe|}bu(b* prägt fitb be« 
weiteren au« in ber Säctflcffiebttguttg be« f o j i a ( c n 
Stärfeoerbältniffc« ber Betciliglcti, jo 
befonbers bei Siegelung be« T i e n ft n e r t r n g c « s u 
©unften ber TienfioetpfHefetcleit : uttucrfcfeulbcte ilcrbinbcnmg 
an ber Tienftleiflung für eine ocrbälltti«mäfeig rrtefet erbeb- 
Iirbe 3rtt fcfeltefet ntdjt bett Stnfprutb auf 'Vergütung au« ; 
bei Slufnabme bc« Ttcnftoerpftieblcteu iit bie bäuölirbc ( ^ e = 
meinfebaft be« berechtigten ift ibm im fjallc unncrfebulbetcr 
Grfrantung bie crforberlitfee pflege unb ärjttiebc bebanbiung 
für eine gcwijfe 3«U ju gewäbten ; weitet bat bet Tintfl« 
beretbtigte bic äufeeren bebingungen bet Tienftoerricbtimg 
fo ju geftatien, bafe bet bcrpflidttctc gegen ©efafer für 
geben unb ©efunbbcit niögticbft gcRfeüfet ifl, ferner nmb bei 
Sliijiiabmc in bie feäufilidfee ©eincinfcbaft alte bortebrungen 
ju treffen, bie mit Stüdfidbt auf bie Sitliicfetrit unb bie 
Stetigion bc« berpfütfeteten ecjorberltefe fmb. — Sind) bie 
Siegelung bet SiS o b n u n g « m i e t e gehört bicrfirt, ba ber 
Sttietcr al« ber wirtfefeaftiiefe fcfeiuäcftcrc Teil ju gelten bat ; 
inöbefonbere bic Scftimmung, bafe ber Sttietcr bei erheblicher 
©cfabr für feine unb [einer ffamitie ©cfunbbett ben DlielS« 
oertrag obne weitere« töfen latm, fclbft wenn er bie gefabr« 
bringenbe befefeaffenbeit bet Stäunte beim bcrtragsfcbluffe 
getannt bat, ferner bie — atterbing« iefeon hiebet Siechten« 
gewefene — beflimmung, bafe ba« Strebt be« Uiieters nicht 
bureb eine bcräufterting ber oermieteten Sache aufgehoben 
wirb, weitet auch bie Gittfcferänfimg be« bem benoteter ge- 
bttbtenben $fanbrccfet» auf bie einer 'fifänbung nicht unters 
worfelten Sodien unb auch biefe nur, foweit fte ju feiner 
Sicherung offenbar au«reicben. — 

T)o<b fo fefer auch ba« ©efefebuefe im Ticnfte einer 
editen bilügtett ben mirtfchaflticb Schwachen gegenüber bem 
SHäcbligcren unteiflüfet unb baburch eine ©runbforberung 
wahrer ©ereebtigteit erfüllt, ©leufec« gleich, Ungtcicbe« ttn« 
gleich ju bebonbein, fo hält e« Heb bod) fern non jener 
fentimenialen Schwäche brc.jnnt imfcfier Tefpotcn, bem Schutte- 
ner o I « f o t dt e tu gegenüber btm (Staubiger einteilig 
Sympathien jujuwenben. Silligleit ift utibt glcicbbcbcutcnb 
mit febtaffer SJtilbe, erforbert otetmebr unter tlmftänbeu 
auch Gruft unb Strenge, wenn ba« Siedet triefet cntfitUiehcnb 
wirten unb entgcgcnfiebcnbeii 3niereffett ba« ibnen 3“- 
tommenbe rauben foli. Tamm finb bie nieten Stcd)t«mobl ! 
tbaten, mit benen bie ©cfebgebung#fiinft eine« 3uflinian 
ben Sifeulbner auSgefiattct bat, jutn weitaus gröfeten Teil 
befettigt ; bafür ift bemfclben allgemein bie Dlöglicfefett 
gegeben, mit feilfe be« bargetegicn, ba« gefamte Stcdjt bc= 
berrfebenben 'Jirinjip« ba« 3)1 afe feiner feaftuiig ju einem er- 
Irägtichen su geftaiten : er taute Tech beifpietiweife, obwohl 
bie fefien ginttapen aufgehoben fitib, einer rouefeetifeben Sine« 


beutung baburch entjiefern, bafe er oott bem ihm burefe ba« 
(Seiet) gegebenen Münbigungsrcchtc Webraudi macht ober, 
wenn bei« SJlifeoerhätini* jittifcfeen Stiftung unb ©cgeulcifiung 
ein gar ju grobe« ifi, baburch, bafe er bie Stichtigerttärung 
be« Sledit«geiebäfl» at« gegen bie guten Sitten net- 
ftofeenb herbeifflhrt. — 

Ter ©ebontc einer Slbfcbroäcfeung titbioibueüfer Stecfete 
jti ©unften fojiater 3ntereffeit fefert wieber auf bem ©ebiete 
be« S a d) c tt r e eh t «. Ta« G i g e n t u m , ba« an fiefe 
bic unbefeferintte feenfdeaft einer 'jkrfon über etne Sache 
bebeutet unb baher mit einer bcrbictungtbefugni» be» 5öe* 
reinigten gegenüber alten Sitberen auSgeftattet ift, würbe, 
fchranteulot burdtgefübrt, ju beit gröfeten feärten unb lin« 
bittlgtciten führen. Tarum b a * ö“ 5 ©efebbttd) oorttehmlich 
bem OSruitbeigentuni, ba« am tuenigfiett ber berüctficbtigung 
fojiater 3ntereffen enthoben feilt betrf, erhebliche Scbtanfcn 
gejogen. So mitfe flcfe ber Gigmtftnier Ginwirtungcn ge« 
fallen (offen, au beten Stubfdjlicfeung er wegen feöhe ober 
Tiefe berfetben (ein 3 nl,tt fi f feat : etwa ein ©runbbefifeer 
auf ber feöbe bc« St. Wotlbarbt ober be« Simpion würbe 
nicht auf Siefeitigung eine« taufenb Dieter unter feinem 
©riiitbfiüef liitthierdiflctitbrtett Tuttnci« Magen fönucit So 
ift fetner ba« GJrunbcigentum ben mannigfacbflcn SJefcferdnt« 
tittgcn utttermorfen infolge be« Siachbatreehi« : e« fault j. S). 
bic 3ufübtung oon Olafen, Tämpfen u. f. w niefet nerboten 
werben, wenn bicrbiird) bic Senufeung be« OSrunbtlüef« nicht 
ober nur unwefenttieb bcrittlräcbligt wirb. G« fann ferner 
bic Stenufeung eine« Wruitbfiücf» nid)! oerwrbrt toerben, wenn 
Re erforbcrlicb ifl jur feerfiellung eine« Slotwege*, b. b. einer 
Slerbittbttng be« siacbbargnmbfiücfe mit einem öffentlichen 
Ülkgc, ootbebaltiich ber Giitfchetbigung bc« Gigcntiimtr«. G« 
taten enbildj bie Gittioicfuitg auf ba« ©rembjliid nicht ocr« 
wehrt werben, wenn fie jur Dtewenbung einer gegenwärtigen 
©efaijr uolwcubig unb ber brobettbc Schabe gegenüber bceet 
mit ber Ginmlrtung ocrbunbeueit Schaben unoerbättni«mäfeig 
grofe ifl, wlcberum uorbcfealtliefe ber Gntfchäbigung bc« Gigett« 
tttmer«. — 

(Schleife folgt.) 


Slrafecnfampfe un& fo.jiak (BeFC^tigfrit. 

Oon tl|fo>or öiif (SdjötubfrgröerHn). 

Stuf tonferoatioer Seite feerrfefet grofee Sefriebigung 
barüber, bafe uitfere 'poljci fo waefer ihre Sdjutbigteit tbut 
unb bafe c« ihr fo halb gelungen ift, bic Slrafetittinrubcn 
ju bätiepfcii. Dian betrautet bic rafdfee »eenbiguttg biefer 
Unruhen al« einen itetoei» bafür, bafe wir ben „3anfeagel" 
nicht su fürchten brauchen. 

Tiefe StnRcht ift nicht ganj jutreffenb. Tie Unruhen 
würben nicht fo rctfcfe bcettbel, weil bie 'fjolijct gut baut 
imb ftidtt, fonbertt weil bic Strafeenbabiiuntemebmcr einen 
Sdjrcden befamett unb einlenfteti. SBenu bie« nicht grfefeofecn 
wäre, fo ift fdtwer ju fagen, wte bic Sillgelegenbett weiter 
hätte oerloufen fönneit. Keffer, ol« Reh auf bie Starte unb 
tpfücbttreue ber 't>o[ijri ju oerlaffen, ift c«, Reh bie Utiadjen 
ber Unruhen tlar ju machen. Tie i!olt»Ieibenf<haft tonnte 
einmal ju einer folchen Starte anwachfen, bafe litt bic be- 
waffnete Dlatbt niefet getoaebfen ifl. 

Gbcn bie« aber wallen bie ftonferoatioen nicht jugeben. 
Slafe ihrer TarfleUutig war e« auch ber „Sanbagcl" allein, 
ber ben Sitifflatib oott 1S48 machte, wäbrenb ba« ebrfame 
Söitrgertiiin fiefe oon ben Stämpfcn femfeiolt. Unb nur bie 
Schwäche ber Stcgieruug bat bamai» ihre Slieberlagc oet-- 
fchnlbet. Tiefer ©cfthidttoauffaffnng entfpriefet e», bafe bie 
Ronferoalioen Rfe ben Gruft ber fogialen Sache oerbergen. 
Solche SuffafTung ift aber ganj baju geeignet, ba# ©ewiffen 
ber Siftbeitbeit unb ber Siegierenben einjufcfeiäftrn. 

3m 3abre 1848 würbe um bie ilermitflicbimg einet 
3bee getämpft, unb ba« 3 ,tl biefer SöeRrebuttgen würbe 


173 


frvridjt .0 eilte Ift her ©Iclcbheitsgebantr, brr bamalo bie 
treibenbc Rvafl be« Slujftanbe« war, ocrtief t uub Ijot eine 
auberc gorm angenommen 23a« ticutc crftrcbt mirb, gebt 
Aber bas Bedangen nach politildjcn Strebten hinan«; r» ift 
bie Ungleichheit be« BeRRe«, in o ran ba« ('Scrcdiligleitsgcfühl 
ber Waften 'Rnftoß nimmt. 

Sri aßen Unruhen unb Eitaßenaufläufcn Rnb 9c 
nöiterungselemcnlc mittbätig, bi« iid) aus bloßer StnufluR 
barmt beteiligen, bie leinen jittlichrn §a(t haben 316er ber 
oerid)tli^e auäbruef: . Janhagel" bient jum Serbergen ber 
SiiabrReit, baß bie Uriacbe non 9olt«aufRänbcn faft immer 
bie üterroeigerung ber ©ercchtigfeit mar unb baß Xaufenbe 
non atbtbarcn unb fleißigen Wenigen non tiefer Erbitterung 
erfüllt rearen, weil Re fallen, baß bie Wädjtigen bie ©mehlig; 
feit nicht getnäbren woßteu. 

Könnte brnn bie Entiutcfluiig nicfit friebiidj nnr Reh 
geben ? Könnten bie Wattigen ba«, roa« ihnen burcR blutigen 
Kampf abgerungen mürbe, niefit freiroittig gemähten? Eben 
ba« ift ja bie Selgre, bie bie Straßrnfämpfe prebigen. Slbcr 
bie „Eiaaletreuen" nioHen bie grage in anberem Sinn 
löfen. Xic Sollemaffrn fallen fchrocigenb unb gulrolBig ba«, 
was Re für Unreebt galten, bulben, unb bie gurcht not ben 
Säbelhieben ber ßloligri ober fdRießlidj oor bem leßlcn Sc* 
mallmitlel, bem feblagfertigen ©eere, ba« bin« gut abrcctir 
au»märtiger geinbe beftimmt ift, foB Re Im gaum ballen. 

,.®a», uia« Re für Unreal halten,' fagte i<b. beim 
ich nerlenne nicht, baR nie! Untiare« in bem ©ereehtlgfctt«. 
gefübl ber Waßcti ift unb baR bie 3ülunft«träunte be« 
Sogialiemite nietgt gu ocnoirllieben Rnb. Xie phpfiRhe, geiftige 
unb movalifcbe Ungleichheit be« Wenfdjen mirb immer ner- 
binbem, baR ba« Soo« «Der ReR gleich geftaltet. E« ift bie 
8Rid>t ber ©ebilbeten, bie llnioiRenbcn aufguflören unb gu 
belehren, aber eä ift gugleich bie Ri flicht ber BeRßcnben 
unb Segierenben, nach Kräften bie Ungleichheit be« menfeh- 
lichen Üoofes gu milbern uub babureft oerfölwenb gu mitten, 
fo rocit bie« gefcheheu fann ohne jene tiefe gerrütung unb 
Umgeflaliung ber beftchenben ©efrßfiRaftSorbmmg, bie maRr. 
fcheinlich ba« Hebel oerfchlimmem mürbe. 

Sbcr biefe pRidjt mirb fcbmäblieb oeriäumt, baut ber 
EorgloRgfeit unb Ungcreehtigfeit ber fiihreuben Kreife 
Xeutfchlanb«, ber Wrhrhcitspartricn ber Parlamente, bie eben 
jcRt WefeRe machen, welche bie unteren Soltstlaßen ungebühr. 
lieh belaßen. Eogiale Ungere^tigleit in ber ©efcbgebiing iß 
um nicht» beffer, al« ber EigenRnn be« Unternehmertum«, 
ba» billige gotbcruiigen ber arbeitet oermeigerl. Wan braucht 
bie Bebeutung ber neulich ßattgebabten StraRenunruhen nicht 
gu überfchähen. Xie gegenmärlige 3 rtt iß. ba ba« SBirU 
fchaft»Ieben blüht unb reifliche arbeit«gelegenhcit oorhanben 
iß, nicht bagu angethan, baR man ben balbigen auäbruch 
einer fogiaten ßlenolution befürchten müßte, aber jene Un. 
ruhen foBten als 2Savmmg«geichen, als ängeicRen eine« gu= 
ftanbe«, ber gu ernftem Jiachbcnlen unb gur Prüfung 
aufforbert, angefehen roerben. 23a« mich unb geroiR niele 
benlenbe Wänner beäiigfligt, iß bie nornehme ®eringi(hä|jung 
ber Boltsßimmung, bie mau in ben Steifen ber „guleit" 
©efeßfehaft Rnbet, foroic ba« falfcRc Stertrauen auf bie 
SBirlfomleit äußerer Wachtnuttel. Xer StoIf«niiBe ift etne 
Wacht, bie Wroße« unb gruchtbairS fehaßen fann. ‘über in 
ber Stimmung ber Waffen fteeft gugleich eine gerßörenbe 
Kraft, bie furchtbar mitten tarnt. Sie bureh ©ercchtigfeit 
gu entwaffnen, foBtc bat ernflliche Bebenfen ber Staat«, 
gemalt fein. 


Jmtiftcr öcr tStfiiü. 

Den Prof. j. Staubinper (Darmitobt). 

3n ber lebten geit iß gegen bie Ethtt, fpegteß gegen 
bie be« ßlcutantianismus, non jinei polititern Einroanb er. 
hoben roorben, ausführlich« non Wehring in einem artitel 


über bi« 'Jteufantianer ( Reue geit, 91r. 28 u. 29), mehr 
ftreifcnb non g. Slaumatm in feinem Buch« „Xemotratie 
unb Raifeilum". 

fieRlerer fagt bafelbß ®. 31: „23er bie Polilif roefent. 
lieh gu einer Sri angeroenbeter Eihit machen roift, ber tennt 
Re nicht genflgenb. Eie hat feine Wögiidjtcit, eine über 
aßem Kampf ftehenbe ibeale Ethif gu nerinirtlichen.“ — 23ic 
mürbe e« §rrr 'Raumaiin empRnben, roenn jemanb behauptete: 
,28er ben Schangbau gnm Schuh einer poRtion gegen ben 
geinb für eine Sri angeinenbeler Rriegatedjnit machen iniB, 
ber tennt ibn nicht genau. Er hot feine Wäglichfeit, eine 
über bem Kampf ftehenbe Ibeale Xechnif gu oenoirtiiehen." 
Er roürbt ben Sprecher roohl permunbert anfehen unb tnl> 
gegnen: „Sebtere« niißen mir gang genau; aber wenn ber 
gclbherr oerftänbig unb geroiffcntiaft tR, fo mirb er botp 
bie miffenfcbaftUdje Xcdjnit fomcit anmer.ben, al» ei ihm 
mäglieb iß.* 

23a« benft fi<b Blaumann eigentlich unter Eihit? fragt 
mail Reh. Sie ift beim boef) ibatfächlich, nicht bilblich ge. 
nommen, bie 28tffenfcbaft non ber ledjnil be« 2BiBen«, nach 
ber Re auf ben 3Iu«glei<b roiberRreitenber Strebungen unb 
gntercfjen hinarbeitet, begro. nernünftigermeife tiirceirbeitei! 
foßle. 9!un aber bat 'Jtaumann felbcr gefagt, man foße 
ben Wadßtampf etbiftb führen moßen. ffla« foß nun ba« 
bebeulen? Bernünftigerroeife bebeutet e« .fjiuroirfuiig auf 
IbunlichRe Einheit in ber Drbnung ber 3ntcrcjjen. Xa« 
märe aber bann baffeibe, ma« er oben perfpottet hot E« 
tännte aber auch bebeutcit, ber Maehttampf, ber um riief. 
Rcht«lofe Xurchjühmng ber 3üicreRen geführt mirb, foß 
ein rocnlg „eibifcb" latfietl inerben. Unb in biefer 91ichluug 
bie mir aßerbingi banfrnb abtehnen, fcheint c« auch ßlauniann 
gu nerRehen. Er miß ben Kampf um bie Wacht im male> 
rießen Sinne be« 23orteS; baß e« auch eine WacR! ber 
3been giehl, bie freilich ouf materießem Roben crmächR, 
aber nidht bloß matcricflc Wittel anroenbet, fdfgeinl er gu 
nergeffen, tennt beibe roenigRen« nicht. Unb bod) beruht ber 
©taube an ben Erfolg non Belehrung, agtlation, Erwerbung 
ibealcr ©efühle betnußl ober unbewußt auf bem ©tauben 
an bie Wacht foltb nichimaterießer Wittel. Sicht hoch 
Biaumann felbß ein brnftiidie« Seifpiel banou, wenn er 
S. 1 1 ergähii, wie ber fogiallßifch = bemotraiifche profeffor 
Xeni« bie belgifche Katminr burch ben Bericht über bie 
Opfer eine« Straßcnfampfe« mit geh riß unb bie Be. 
herrfchenben uuficRer machte. 

Xtcfc Sri Wacht nimmt glfidilcRer 23eifc im Saufe 
bet ©cfdiitbtc immer mehr gu unb ringt ber anberen, ber 
brutalen WacRi, laiigfam aber Rcf»er immer mehr Baben ab. 
Hnfere gange Beberrfchung ber materieflen 'lialcir beruht 
auf folcher ®lad)t, auf ber Wacbt ber SSiRenfcbofl. 11 rt b 
baranf, baß folcße Wadit and) in fogtalen Xingen bie" ©e. 
müter erfaßen flnne, beruht hie cingige Sjoßnung ber 
Xemotratie. Eine Xemotratie, bie wirtlich Xemofratte 
fein miß, muß Waßen Raben, bie, um mit Engels gu reben, 
ro i f f e n , ma« Re wollen. 'Jticht btc 3aht al» fotdge, 
fonbern bie« in ter Waße lehcnbe Bemußtfein ihrer höheren 
giele, ihrer 3ö<ale, ihrer Berc^tigung bebingt bie b e m o. 
f r a t i f (b e W a i) I. ©laubi fien Slaumanit wirtlich, baß 
g. 8. bie fogiatbemotratifche Partei „bie groölf gahrc be» 
Eogialißengefeße« flberflanben Raben würbe, wenn Re nidjl 
ben ©tauben an bie WacRt be« ©Uten geRaht hätte?“ fo 
tonnte man, einen HmfprucR WeRring« (Reue 3eit 9fr 29 
®. 34) nerRerenb fagen. 

E« gemahnt eigentümlich, roenn man ben fff EogiaU 
bemotraten in Sachen ber EtRif gegen ben chrlfilidjen paRor 
gu fiilfe tufen muß. 3» ber XRat, eine Polilif, hie eenRlicR 
b r m a t r a t i f ch fein miß, mirb unb ntußange. 
roaitbte Ethif fein, ober Re mirb n i cR t fein, mie 
ber Bau einer Sofomotioc angewanbte SllecRnnif fein muß, 
ober nichts fein mich. Xrnn Eihit iR nicht« al« hie XecRmt 



74 


her Glnf>eit mmf$U$er Sebcufiocrf)dltniffc, fofern lieh mcnfch ; 
tic^cr 3BiHc barauf begeht. 

9lbcr freilieb, e« muh Ücutc geben, bic ftdj unter ber 
Siffeitfdjaft uont Sittlichen, b, i. ber Gthif irgctibrocld) 
ibcologifdje« ©efpenft oorftcüen, bem bic Woraloorfdjriften 
entftrömen, wie bem fpiritiftifdxn Webium fein magifdjc« 
ftluibum. Bictteidjt bcuft ud) nud) 'Baumann fo etwas. 
Unb ebenfo glaubt wohl 3)1 e h x i n g ein folchcs ©cfpenft 
befämpfen ju mflffcit, wenn er ben Bcufantianeru in feiner 
allerbtngs roefentlid» tu old wollen ben Hritif oonotrft, fic fönnten 
fid) bic „ibcologifche Bebclfappe" nicht uont ftopfe reiben. 

©eftatte er ju fragen, maß er fttb habet benft, wenn 
er als fclbfiocrftänblid) jugtebt (Br. 29 b. B. 3*/ 2. 35), 
bic „etbifeb* Beurteilung eines fojialen Borfontmitiffes" fei 
„etwa« ganj anbete« als bie geiietifdjc Grflärung feine« 
Sterben*, unb wenn er tro^bem befireitet, baf? bie Gtliif 
über ber biftorifdjeu Gntwitflung flehe?" Gr will boeb 
wobt ba« begreifliche, felbftocrftänblichc $nftum ttidft 
leugnen, baft er f e 1 b ft , wenn er auf bcvfelbcn Seite 
uon ber „fcbaiterlicben 3unfcrwirttdjaft" unb i|jrcr „fit*ltcf>cu 
Berwabrlofung" rebet, fid) in eben tiefem Urteile ü 0 e r 
bie liifiotifcbe Gutioicftung ftelli. Dicfc« 3unfertum ift boch 
„faufal" „bifiovildf geworben, wie e* eben i ft. Unb 
bod) urteilt er über bie« Serben, über ba« beworbene. 
Gr oerurteilt e« fogar. Blfe fteflt er fein Urteil über bie 
biftorif$e Gntwicflung. Schwebt es aber beöbnlb in einem 
myfteriöfen Bebel reich? 

freilich and) fein Urteil ift hiftorif<b*faufal geworben; 
— jweifeQo«! SM mb bie Becftnung einer Aufgabe ift liüftorifdj- 
faufal geworben. Uno bod) lagen wir: ba« Beiultat .ift 
richtig 4 , ober: fte ift falfd). Sollten wir ben Waftftab für 
lefctere« Urteil au« bem faufalctt Serben jichen, fo repetierten 
wir bie falfd) e Bahnung; benn fic ift ja geworben, wie 
fte ift. Der Wa ft ft ab liegt in etwa« anberem, in ber ^rage 
ob bie Bccftuuiig mit ber 'JSrobc ü b e r e i n ft i m m t ober 
nicht. Heb er etnftimm en! ba« ift ba« „ibeologifcbC' 
3 aubcrwort, bem berouftt ober unbcnmftt aÜc Bc= 
grünbungen unb Ablehnungen entftammen. Senn e« felbft* 
ocrftänblidj ift, baft etbüdjc Beurteilung unb gcnetif^c 
Grflärung oon oerfdbiebrner Ärt ftnb, bann muf? bod) not* 
menbig bie gtagc auftreten, ro o n a $ , nach welchem 
W a ft ft a b c man ba« Urteil fällt, bejw. wonach man e« 
fällen muft, wenn es richtig fein fofl. 

Senn nun, wie Webring lagt. War? al« „3bea(* 
juftanb" ber m.nfd)lidicn ©efeüfcbaft eine Stffogiation forbert, 
worin bie freie Gntwicflung eine« jeben bic Bebingung für 
bie freie Gntwicflung aller ift, fo bot er uöüig recht, wenn 
er behauptet, ba« fei ba« nämliche, wafl aud) Bant behaupte. 
Dicfcr 3uftonb ber Uebereinftimmung ift aber bann fowobl 
„G ti b $ i c l" al« auch 3t i d) t f d) u u r für ba« praftifd)c 
Dfjun, al« auch W a ft ft a b für ba« fittlicfte Urteil. 3* 
nadjbem fid) ein Streben, ein Sille, eine $anblung, ein 
3uftanb }U biefem oerbätt, wirb ba« Urteil and) oofl* 
fommen ober uuuolifommcn, beffer ober fcl)lcd)ter lauten 
3ft aber bem fo, bann ift bie cthifdje (vvage nicht mit bem 
befauuten Sa^c, baft jebe 3*H ihre befonbere Gthif habe, 
abgethan, foubern beginnt erft bamit, Senn etwa auch bas 
fclbfluerftänblicf) fein foUte, fo wäre bas feftr erfreulich. 

91 Hein wie gcneltfdjc Grflärung unb etftifche Beurteilung 
zweierlei ftnb, fo fiitb aud) etljifcbes ©runbgefefc unb beffeu 
Anwenbung ftreng ju fdbelbeu. Bei ber Anwenbtmg fommen 
einige neue ©cfubtfipunfte bittju. Da tritt bie ftragc auf, 
ob bie Anwendung im gegebenen ^allc richtig ober falfd) 
ift, unb bariiber wirb im Ginjelucu oft Streit möglich fein, 
weil e« oft unmöglich ift, alle folgen einer Waftregcl 511 
überleben. Sodann aber tritt bie ftrage auf, wie weit bie 
gegebenen Wittel unb 3 ,l ftänbe bic Stnwenbung möglich 
machen. Wit ber fdiöitftcn Wnfchinrntcdjnif im Äopf fann 
man feine oodfommene Siofomotioc bauen, wenn ba« geeignete 


Waterial, bic Arbeiter, bie Wcräte jur Bearbeitung be« 
Waterial« in mangelhafter Seife oorbnitben ftnb. 3n fold)em 
Jyaffc wirb ba« Urteil auch auf unoottfommcu lauten, aber 
cs wäre tböridbt, bem Weiftet ber Xe^ttif bic Uuooll- 
fommenbeit jnr Schulb anjurechnen. Darum aber ift bas 
tedbnifdbe Giefeft unb in nuferem ftaOe baS ftttlidje ÖcfcU 
feincSweg« übcrflüffig. fönnen wir nur foweit |iet> 

bewuftt banbcln, als unferc Ginficht reicht. 3lber wenn wir 
fo!d)c haben, unb bie Wittel fehlen un«, bireft unb in 00H* 
fommener Seife bem 3' e ^ e sujuftcuevn, fo bleibt ba« ©efefo 
nicht, wie 3laumann mit ben Wachten ber Bergangeubcit 
glaubt, ein unpraftifche« 3beal. G« bleibt oielmchr aüjcit 
ber Äompaft, ber bie 3 t c l r « ch t u n g bcftinimt. Sa« 
bem 3ie(e juftrebt, ift gut, was oott ihm abführt, oer-. 
werflich. Bur 001t btfr aus ift bie Berurteiluttg jener 
„fd>auerlichcn ^unferwirtfehaft" ju erflären. — Unb nur 
bcsftalb brauchen wir ein „Gubjiel", weil un« fonft ber 
floutpaft fehlt. Da« ift, beule i6, ebenfalls fclbftocrftänblid). 

9lu« allebent erflärt r« fid), warum auf minber ent* 
wicfcltcr Stufe grobe Siberfprüche ruhig oerbaut werben, 
bie man fpätcr als „f^rcienbe 'Siberfprüche " empfinbet. 
Senn bic franjöfifche Bcoolution bie Wettfdjenrecbte unb 
bic 9lu«fd)lieftung ber Sahnarbeiter 00m 'Sahirecht ftufammcu* 
reimen formte, wenn Äant Staatsbürger unb Staatögcnoffm 
trennte, fo beruht ba« jum Xetl auf ben praftifchen Wög* 
Iichfeitcu ber gegebenen GntwidfungSftufe, junt Xeil auf ber 
babur^ bebiugten mangelnbeit Ginficht. So gerabe im 
bluffe ber Gntwirflung befinbltche Probleme ju entfeheiben 
finb — in ber theoretifcheu Siffenfdhaft wie in ber Gtf)if 
unb Bolitif — ba wirb immer Streit fein, unb Streit fein 
muffen. £örte uiefer Streit auf, bann ftänbe bie Wcnfdj ; 
heit ftiü, weil bann alle Probleme für fte aufhörteil. 

3u ben heutigen in Deutfchlanb oorhanbenen Problemen 
gehört nun allerbing« auch bic Stellung ber Demofratie 
ber h*ft°fft*<h oorhanbenen Wouardiie. Unb hM^ c 
ich anberer Stnftcht bleiben, als Wehring. Gr bat übrigen« 
meinen ©ebanfen nidht ganj richtig gefaftt. 34 h a ^ ^ cr 
Sojialbcmofratie feineswegs xugemutet, eine nionarchifche 
©efinnung ju ft e lt d) c ( u , bie republifauifchc ®ö* 
finnung ju ocrleuguett. Der Hinweis auf Jlant, baf? Ber* 
Iciignung ber Ucber.teugung ltieber trächtig fei, trifft mtch nicht. 
SOein id) bin ber änficht: Ser ba, wo er nicht freiwillig" 
im eigentlichen Sinuc be« Sorte«, fonbent traft einer ihm 
juerteilten ^unftion an einem Crte ift, wo ein ^odh auf 
ben Wonardjcn ausgebracht wirb, ber oerleugnet, wenn er 
ft<h erbebt, feiitetroegt feine Ueber jeugung; «oer aber ba_ ge= 
fliff entlieh weggeht ober fitjcn bleibt, jeigt eine pofttioe 
W t ft a ch t u n g , genau wie jemanb, ber j. B. al« Fabrik 
beamtet ober 3lrbcitcr bc«ha(b, weil er ben Äepitaltsmu« 
oerwirft, feinem fapitaliftifchen Chef ben ©ruft oerfagen 
wollte. 

Darauf, baft ba« Öriiften als fold)e« nicht in ber 
Berfaffung, bejw. 3 a ^iforbnung aufgenommen ift, fommt 
cs hierbei nicht an. Die Sei gentu g ift fein Bcfcnntni« 
einer abroeieftenben üluücht, fonbent eine pofittoe Dcmon* 
ftratiou — unb jwar eine rcdjt jweefwibrige. Sie flammt 
noch meiner Ueberjcugung nur au« einem 9teft feftenbaftev 
innerer Unfreiheit, feineeweg« aus ber Gharafterftärfe ber 
Uebcräougung. Sa« ber Wcnfch benft unb will, h at er 
auf au bere Seife $u jeigen. 

Doch biefen $aü beiläufig. Sachlich habe i4 ht fr ^ € 
noch 511 beanftanben, baft Wehring, gleidhoiel ob ich in biefem 
tfaüe recht habe ober nicht, baraue folgert: „3« jfbem 
gerät man fofort in« Bobatlofe, wo matt ihre* (ber Bcu= 
fantianer) „praftifdjen Befultate ju prüfen oerfucht." 'Jlehmcn 
wir an, obiges wäre mit flieh eine thörichte ftolgenmg, wie 
idh auch glaube, baft fte c« nicht ift : wa« würbe baraus 
für bie ©lunbibee folgen? Gbenfomcnig, wie eine falfdjc unb 
übertriebene Bnwcnbung be« hiftorifchcn Waterialismu« beffen 


17.-i 


(Brunbgtbanfnt omii<f)ttt. Stuf btc „angcmtffmc Sani» 
tabung" toramt cs an! fagt Slcl)ring ftlbft in (einet Sief fing» 
legenbe (©. 45tl). 

Sei uns ftantianem abet banbeit es ftd) tu irf (icf) um 
ctroas anberes als um foidjc ßinjclbeiten btt 3nmcubiing! 
(5s banbeit ü<b auch nicht um ein allgemeines 3ugeftänbnis, 
bag üllarp tljalfötblid) jitliiebe 3been gehabt hat, ober bah 
bet politifche £ojiati«miis ohne (olche bie Sümpfe nicht übet« 
jtanbeu hätte, bie et geführt bat; es banbeit fleh auch nicht 
um bie 3™8 e < marum foi^e 3bcen jti fol^er 3<>* hftttor* 
tauchen tonnten; es brefit ftd) melmebt alles um bas ifStoblcm, 
ob jolehen Jbeen ein pofitioet, toijfenfcbaftlieh greifbarer 
i'lapitab als 3(«l unb SeurteilungSuovm jtt Stunde liegt. 

33enn ffllchting erfreuli^etrocife jugiebt. traft ftttliche 
Beurteilung unb gcuelif^e (Srtlätung jmeierlci Singe fiub, 
fo ift Im ©runbe fchon bas grdbfle «inbetnis ber (iinficht 
in ben Sachnei'halt befeitigt. (5s bonbeit lieh bo nur nod) 
um nie Stage, roorauf bie fittliche Beurteilung lieh grünbet. 
2Brr ba nun oon „fchteienben SBibetfprüchen" getebet unb 
biefe verurteilt hat, follte, bente ich, nicht |o fern oon ber 
„felbfiucrftänblichcn" ßiiwdjt fein, bah er ebenbamit Bet 
feitigung ber Süibetfprüeftc, al o vetftellung ber lieb L rc in t 
ftimntung, ber Einheit bet menfihlifchen üaublungen als 
Üliahfiab protlamicrt hat. .\jicrin aber liegt bas gauje 
©cheinmis ber raiffrnfchaftli^cu <5l|]if. 

38o ift ba bie „ibeologifdfe blebdtappe?!" 


Pie jSotwcnbißßeit aflfktifificr 3uflcuborjirßmi<|. 

3u ben mancherlei wohltätigen folgen, weiche ber heftige 
Mampf um btc lex ^cinje gehabt bat, gehört and) Die (Sr* 
«jcrfung ber Nufmerffamfeit auf einen ber wunbeften fünfte 
unfere# öffentlichen Gr jicbuugöwefcu«: baff nämlich innerhalb 
beffelben bie äfthrtifdjc Grjieljuug, wentgflcn# im methobifcheu 
unb fnftematifchen Sinne, fo gut wie gönjllch fehl!. Unter 
ben Grörterungen, welche jüngft barüber ftattgefunbeu haben, 
oerbienen einige ftcuftcnmgen in einer SHebc bemerft ju werben, 
welche fßrof. Xheob 3iegler bei ber Begrünbung be# ©oethe- 
Bunbe# in Stuttgart hielt. Gr führte ba u. a. auö: 

»SBie Siele wißen ben», »a# Runft Ift ? auch anteT unteren 
Äebilbeten, noch Diel mehr aber in bet groben 3Rjffe bei Bolfeß, 
unb wie Siele fönnen fleh ber ffierfe unb (ftebilbe brr Runft freuen 
in reinem, feinem föenieften? 31.# $auptargumrnt gu CBunften brr 
lex £einge wirb angeführt, baft bie klugen unb bie Sinne unferer 
3ugenb gefeßftöt werben muff-it oor brr Öetffibrung bureß ben fSn= 
biief be# Sinnlichen unb Stadien, bie 3ugenb mfiffe befitfiftt werben 
uor ber fieftüre unb be® Ättfchauen beflen. waf mögli<her®et|r bie 
Sinne aufr eigen, bie Stnnlicfcfeit locfen fönne. fcier liegt gunächft 
etwa# wie ein 3Rtftorrft<hibni#. Für Wen fchafft ber ftünftier? 
Natürlich für Grwachfene, bie ihm nacbfüftlen unb nachewpft.ibin 
tonnen, für RunflPerfiänbige unb fünfllerifch ©ebilbrie Führt man 
aber gu feinem Runftweif Rinber. ^albroüdjftae jungen unb SRö'ch.’n, 
fei e# im Theater ober in Runftfammluugen uttb *au#ftrßungen, fo 
ift ba# freilich fefttimm — aber ber tfeßl-r liegt nicht an ber Runft 
unb bem Rünftlcr, fonbern an ber Unbtlpung ber Giiern unb an ben 
SRängeln ber Grgiebung. 

3J?an febe ftch im Xheatft um, gerabe auch bei StücTn, in 
benen ftttliche Probleme unb Ronflifte bie Unterlage bilben unb bie 
fiuft fchwfil unb fchwer machen, unb man ift etftaunl Ober bie tfißt 
ber Unmftnbigen, bie bon ihren Giiern baju mllgenommtn werben. 
Nicht ba# Xfteatcr, ba# folche Stücfe un# ootfü&ti, nicht ber dichter, 
brr fte 'oichlet unb für biefe Probleme eine ßöfung fiichi, nein, bie 
dleichgiltigfeit unb ber Unorrftanb ber Gltern ift baran fchulb, unb 
baffir foO nun bie Runft büßen. aber auch bie Glteni fUtb nicht 
bie S-chulbigtn in iebem einzelnen JaOe. 3tu<h fte beiflehen e# nicht 
beffer, weil man fte e# nicht beff er gelehrt hat- 

llnfne gante «rjiehung ftrbt noch afljufrhr unter bem ÜSann 
jener mittelallerlichm SEBeUanfdjauung, ber ba# Sinnliche ba# Sööfe, 
ba# Natürliche ein fiäftlicbr« ober Unerlaubie# ift; barum muß — fo 
fagen wir gerabe ben achtfamen unb jewiffrnhaften Gltem — unfete 
3ugenb fo lange wie möglich babon frrngehalten unb babor gewahrt 
werben. Unb bann fommt natürlich bie unbefriebigie Neuaietbe unb 
ßttfternheit, unb fomrnl bod) einmal ber lag, wo ber (Schleier reift!, 
unb nun fleht ber junge SRenfch faffungSlo# unb bannt fchuö* unb 


wiberfianbSlo# ben Gtnbruden gegenüber, bie auf feine unborbereiteten 
Sinne einftürmen unb alle fünftlich unb mühsam aufgerichtetrn 
Xämme burchbTechen. Nicht unnatürliche# Serhüßen unb »erbergen, 
fonbern Grjiehung ja hurmlofem unb feuchem Nnfihauen ber naeften 
Schöihelt bewahrt Bor btr ®efahr. Unb bafflt wflftte ich noch immer 
nichi# 2frfierr# unb Gblete#, al# bie $errlicbfeit ber griechifchen iUaftif 
bon früher 3ugmb an in unoerh&ßter Schöne ohne ba# Feigenblatt 
ber flagft unb De# böfen (Sewiffrn# unferen Staaten unb 3Wöb<h«n ju 
teiger. ®er ÄÖnig, ber in feinen Anlagen bie HWarmorgeftalien in 
ihrer naeften Schöne bot sflßtr Äugen gcfieHt hat, hat mehr für bie 
iin'.itt'äftbelifcbe Grjiehur.g grthan al# ber $r&lat, ber in engherzigem 
öl tolitmu# bagrgen geeifeci hat. 

f)cr anenfeh muft Nacfte# fehen fönnen, ohne fteft babei etwa# 
Ärge# ju benfen, ab:r um e# fehm zu fönnen, rauft er e# fehen unb 
fehen lernen, er muft ba# Natürliche natürlich nehmen unb fiftön 
finben fönnen, aber bagu barf ihm nicht immer mieber bot* unb ein* 
geredet weihen, baft ba# Natürliche auch al# ein Schöne# ba# Ser* 
botme uib ba# Scrpöntr fei. Ntehr Nlut unb weniger $rüberie 
bei bet Grgiehung unferer Stinber — ba# fcheint mir eine ber ttftrn 
unb wiittigft n Aufgaben. 

Nian febe bo^, wie fpftematifch Wir unfere ftnaben jur Sßiffen* 
fihaft hrrantühen, zwölf 3ahre lang ißorbmitungSgfit. bann Pier 
3ahre Stühlen, in biefen 16 fuhren fü^rt man ben jungen SRenfchen 
oon ben elften 8nfängen eine# gebunbenm unb Irabitioiteneii SBlften# 
bi# gu ben höchften flöhen, wo bie fcharfe Sufi ber Freiheit weht, 
empor. 9Ba< gefchleht Aehnlk&e# für bie Stunft? Nicht# unb gamicht#. 
ffiir gehen wieber einmal einer ffteriobe ber Schulreform entgegen. 
Auch ber (ftoethe * ®unb wirb feine Simmt erheben bfitfen unb 
uei langen, baft auf unferen Schulen für bie fünftlertfche ttrjlehung 
ber beutfehen Ougenb mehr al# bisher, baft überhaupt etwa# bafür 
gefchehe." 

-Dom ollem wirb man ficßerlich juftintmen. 3* e fl^ er 
ßätte aber auch i» bon flrei# feiner Betrachtung jiehen 
niiiften, baft bie (SrjichungeoHeform, beren Umriffe er hier 
jcidjnet, unter einer unumgäuglid^en Borauöfeftung fleht : 
baft nämlich bic fonfcffioneK*bogmatif<he Öirunblagc unfere# 
öffentlichen Grjichungcwcfenß befeitigt werbe. So lange ber 
(Seift bcö Monfeffioualißmu# biefe# wie ein allgegenwärtige# 
Flutbum burchbringt, f a n n oon einer im humanen Sinne 
freien äfthetifchen Grjiehuug nicht bie Siebe fein, fclbfl bann 
nicht bic Siebe fein, wenn ber unbulbfamflen Drthobovie ein 
gcnügeiibc« Gegengewicht geboten ift. Senn beibe# finb au#- 
fchlieftcnbe ©egenfäfte unb bie freie äfthetifeße Betrachtung#* 
weife, welche auch bem Naeften mit feufchem Sinne ftch jit- 
wenbet, ift ein integricreubcr Bcftanbteil aller freien human* 
i füllen Bilbung unb 2)enfuug#art überhaupt, fann alfo 
auch nur tu uttb mit biefer auch bei ber ^ugntb gewedt 
unb gepflegt werben. 

* • 

* 

3n*irfera bas itirchet» Bauen in Sfreuften oerpönt 
irt. darüber erfährt man au# Norbfchleöwig ein „artige# 1 * 
Stücflcin. 3)cnn bort waren, wie t»aö B. X. berichtet, 

„oon einer gr öfteren Änjahl wohlhabenöer ßanbleute, welche 
freie religiöfe öemeinben biloen, |wei Äirihfn erbaut 
worben, at# nach beren ft rtigfteQung bie Ginweihung flaltfinben 
unb QottiSJictift abgrhaltoi werben foßte, »erfagten bie ÄmilDorfteher 
bie c&nubmigung ftterju fo lange, bi# eine folche oom fiuUuSmhtifterium 
ei Heilt fein würbe. 

hiergegen ergriffen bie Selrofftnen »efchwtrfce* unb Rlaaeweg, 
unb ba# Dberbermaliungfgeticbt emfehieb bamall, baft bie Amt#: 
ootfleber jum Crrlcft berartiger JBerbcle gar nicht »uftänbig feien. 
3lur bet ßatb.#poli|ei würbt epentuell ein Gingriff gutommen. Nun* 
mehr erliefe brr N'giciungfpröftbent eine Verfügung, burdj welche bie 
B>nuftung ber Jtircten gu gotteibienftlichcn 3wecfen unierfagt würbe. 
5>ie bagegen erhobene ©rfchwcrbe beim Ojerpröftbenten p, Äöflet 
blieb eifolglo«, unb tun ftiengten bie äit<hen»orftehir gegen biefen 
bie Stlage im 5öerwaliung#ftreünetfahteM an. Diefrlbe würbe oor 
bem Obcrperwaltung#gericht burch ben 3ußigrat Sluncfcl Pertreteu. 
letfelce machte geltenb, baft ba# Serbot ben Ärtifrl 12 ber Ber* 
faffung#utfanbe unb ba# Betein#gefe^ peelefte, welche ba# Necht 
ftamieren. fleh gu erlaubten 3wtaen oetfammeln gu bütfen. ®et 
Vertreter bei Rultu#minifterium# trat feftr cnergifch für bie Äbweifung 
ber Rlage ein, ba nach § 176 Xitel 2 Xeil 2 allgemeinen ßanbrccht# 
unb btr Brrorbmmg Pom 28. Hpnl 1864 für bie Benuftung Pon 
stirchrn gu gotteSbienftlichen 3®ecfm bie miniftrrieQe Oenehmtgung 
erforberlich ift. 

Xer hö^fte BerWaltung#gericht#hof ertanme bie auSführungen 
be# Negierung# Dertreter# ntcht al# zutteffenb an, ba e# ftch hier nicht 
um Öebfiube ber ßanbe#firtbtn, fonbern um folche bifftbentifcher 
Gtemetnben hanble. ®r ertannte bemgeinäft auf aufbebung ber an« 
gefochlenen BcrbotSoerfügung. 


— 170 — 


$l!er crfennt tiicßt in biefem gonjcn Verhalten bcr 
^egierungÄbeljörben jenen Öeifl be# eng^rjigfti Stonfefnoni«» 
mu# roieber, ber allerorten fünfUidß gcjüd&tct wirb, ber an* 
cnifbörlidj oon Grßaltmig unb pflege ber 3teligion rebet 
unb (S()riftcntum unb cßriftlicßcn ©etfl preift, aber ebenfo 
befüinbig Religion unb ftirdjenroefcn, grömmigfeit unb 
äußerte Dbferoans oerwcdjfelt? Unb nur für bic priuilegtertc 
ftrömmigfeit foücit Äirtßcn gebaut werben, fonft ui<$t. 
^reilidb fann auf biefer Söeife ber Gffeft fein anberer fein 
alö ber fid) befiänbig jeigt : je jablreicber bic Stätten pri: 
oilegierter unb reglementierter ^römmigfeit entfielen, befto 
mehr sieben fi<b bie wirflidj frommen bauon jurücf, unb fo 
gebt es jutffct ben ^Iroteftoren be# SJlajfen-Äircbenbaue« wie 
ben braoen S<$tlbaern, n>eld»e ein paar X&ore mehr an 
ihrer Stabt aubradjtcn, weil fie glaubten, baburd) ib« 3°H : 
einnabnten 311 erhöben. 



3 n Wr. 13 unb nochmal* in 9 fr. 19 ber St." hat fid) §«* 
$r. ftr. ©. ftoerßet gegen ben tn 9 fr. 7 non mir oertretenen ®e> 
bauten geBenbet, beß eine jehätfere ftormutierung unfere# ®runb= 
gebauten# gegenüber ber allen bograattfeßen <St^if Bie gegenüber 
anarchischer SBiDfür notBenbig fei. «btt er hat meine Hbfoht bccö 
einigermaßen mißprrfianbm, Btnn er glaubte, ich Bofle beßimmte 
flnroenbungen unfern »runbfäbe in unfer Statut aufgenommen 
haben, j. ». einen Sa® gegen ben Strieg. STfrln ilulbrucf „®emalt= 
eilj:f", ben id) in 9 h. 7 in bemfelben Sinne wie oben „bogmalifcße 
«Ulf* brauchte, ben ich übrigen# in „Gib** unb VotUtt" gani be* 
flinimt präiifiert habe, hat Bohl *u biefem aRißüeTßänbni# »nlaß 
gegeben, eine Huiichlußung jebc# «rfege# fönntn Bit m. <&. jehon 
au# best (grunbe nicht aufnehmen, Beil wir nicht Qerren über bie 
Umftänbe Rnb, bie heule noch etma Sfriege notBenbig ßeröorrufm. 

Dagegen tonnen mir gang Bohl bie heule fl a n 4 bauen 
SfuSbrüde unferel Statut# betr. „©ahthaftigfril* unb „®errchliglett* 
nüh f r befiimmen. Der Dogmatiter glaubt „Bahrhafttg" *u fein, 
Beim et Reh fein Dogma ungeeignet hat, unb e# nach ifräften ber* 
teibigt; un# gilt all ©aßrßett nur, maf in burchgängige Bifjen» 
fchaftliche llebcretnBisimung ju bringen iß. Dort tß „ffiabrhell - 
etn abgefdloRenet 3 ahali, hier eine fortBäßtenbe «ufgabe, bie eine 
unenblithe tSniBicflung oon Problemen in fich f<tl eßt. Unb ebenfo 
gilt bem Dogmatifer eine SRenjchenbehanblung all gerecht, b'e bera 
gegebenen ..gottgemoaim* fceufchaftljuRanb mlfpiöche; baran rülhln 
gilt al# Sfinbe. Un# bagegen gill nur ber ®ebanfe alf Rttlich, baß 
bie fiebeniorbnungen au# bem freien 3 ufammenmii fen bernünftig Rd& 
felbft beßemmenber fDfrnfcbrn ju fchoffen unb baß bie 9 Jlenfc$en biejem 
»fiele entgegenjubilbcn feien. Sine anenldjenbeßonblung, bie biefem 
.•fiele juiührt, heißt un# genebt; eine iolche, bie auf Veßetrfchung unb 
llnterbrücfuna au*geht, heißt un# ungerecht. 5 ür ben etßifchen Dog» 
matsler tß bie gegebene ober bie gettünfehtt Vcßerrfcßung gerecht; 
für un# iß Re ungcrefßt. ffiir feßen auch hi« feine b e ß i m m t e 


Orbnung, fonberu eine lenem 3 Jrtnjip ber (Einheit gemäße ifntBicffung 
all Rttüch an, unb euch Re fehltest eine Unenblithfeit ber ßfrobleme 
ein. „Weiner ffiiDe" unb „rebltche Unbefangenheit", bie ftreunb 
ftotrßer in ben Sorbergrunb fchiebt, genügen ba für ©eßimmung 
aflerbingl n i <h t. Solche i f igenf<haftrn glauben auch bie Herren 
0 . Sflirbach unb Äoetcn m beRßtn, unb befi#m Re in ihrer Ärt 
Die Deicht mir flieh- über Ihre Wrt iß nicht unfere Art. (Setabe Re 
befämpfrn mir fa. 

Sinnig unb aDein bie f p e g i f i f dj e Differenz unferer 
humanen C^lhif bon bogmatifcher unb anarchifther ttrunbanfehauung 
moQte ich im Statut feß gelegt leben, teinefmeg# aber beßimmte, 
mit ber SntBicflung ja ßet# mechfelnbe befonbere Änmenbungen be# 
SJrinjip# |u baurmben >forbeninflen erheben. ©oDte ich ba#, fo 
Per leugnete ich ia fei ber ben ®r unb fab freier Sntmidlung Die j (* 
b eiligen unb giitm eilig bem SfMnjip entfprechenben Äinjel* 
forberungen gehören in bie Programme, nicht in# Statut. 
3 n unfer Programm gehören baPon nur biejenigen fSiiijelforbcrungen, 
bie auf Verbreitung unferer 3 hee brjug ßaotn. Die beßimmten 
pofitifchen unb fokalen ®in|elforberungen, bie bem ßltinjip entfprechen 
mögen, gehören in bfe Vrofpumme ber betreffenben politifchen unb 
fogialen Vünbe unb Parteien. Uber ba# meine ich aOerbing# ganj 
enifdhieben : ©enn wir „humane (hbU* berireten Bollen, fo muRen 
mir boch mtnbeßen# Biffen unb betonen, moburch Re Reh bon ßarrem 
Dogmatilmu# unb anatchifch« SubieflittUät unierfeßetbet. 

Darmßabt. 3 . Staubinger. 


s8ef ber $ebaftfiou eiugrgangeue griffen. 

IP 0 b n u n g s ei 0 1 unb tPoßnungsjanimer. D011 
Ur. {7011$ KureUa. ^ranffuit a. ITt., Prrlag oon Zftinß. l]Blfen. 

Die «EfelsbrBcfen ber 5 i 1 1 1 i dj f r i t. Don cSeorg 
Jirben. Serien, Derlag oon edrorg minutß. 

Allgemeines f? a n b b 11 <fc bet ^rciinaurcrri. 
2 .- 4 . fiefernng. Ceipfig, ITtaj ßfße’s Derlag. 

ß 0 ß e n t m i e l unb Sffetjarb. Don Dr. Karl IDeiß. 
tripjig unb 5 t. iSatlrn, Derlagsanßalt ITIerfnr. 

Können Kecßle ber Agnaten auf bie (Cßron* 
folge nur bureß Staatsgefeg geänbert iu erben? 
Don Dr. Ab. Arnbt <Seb. (Dbeibergrat unb profeffov ber Hrcßte in 
QaUe a. S. Berlin, Derlag oon 0 . f^Sring. 

Die So5iologie be» eßenie». Don Dr. €rnß cSyRtob. 
Berlin, Derlag ber Sojialtßifcßrn nTonatoßefte. 

Die Unenbüchteit ber IDeff, nach ißrem Sinn unb 
ißrer Brbeulnng fnr bie IHenfcßheit. Don UTaj Scßneibeioin. Berlin, 
Derlag oon cöeorg Keimet. 

Karl cSußfoio» Stellung ju ben reltgiö»>ethif<heu 
Problemen feiner 5 f it Don Dr. Auguft »tafeliiiann, Ang?« 
bürg, 21. Schloffer’fcßr Sucßhanblang. 


KebaftioneDe UTitleilimgr.i, Dlanuftripte, jur KejeuRott be« 
ßlmmte Bücßer u. bgl. flnb ju fenben an Dr. 217 . Kronenberg, 
Berlin W., HlatthSiPirdjßr. ?. 


UcrliiBsbui^Ijnnblnng von fitimmm Ulallljcr 

Verlii« SW., filcinhemnßr. 2 S. 

citfc^rfft für pabagoegifd^c 
Pfyd?ologte. « ■<< « « 

ijjetau# gegeben 

MM 

l)r. ^KrMitanb ÄfmR(5, 

d>iTl«bt«r «M Nt 3ticfcri4i««%3ttb<rf4tn Olmc«I|#«li in fWill«. 

‘Orrid für brn 3ai)tjirtiif| Don « Jprftcn H Dlnrf. 

r| l «ff jrUnnflBUft« fiir 1»»» 91 t n4fi7* ) 

«Probe $cfte gratid bireft Dom Verlag ober bureß jebe beffere 
Vuchßanblung. 


OrrUtj tion (DsuiaU <31 u t; f in Ceiiijig. 


Sr. ty.UrU), lltbrr Strirfl unb i^tirbrn. broitb- 30 

— Ät’.c'frn übn bc .8 poüni^r ^rltüttfrn bro| 4 . 30 

— 3 «®< 8 < brr Sltgrnuiarl. ürrib 0,110 SD!!. 


r= 'J'on i?rotor S*>nsC ^nlütftfc Cabaiii^ zr 
|= crfdiieiu'ii || 

bei Rlrh. Tarndler, ÜCcrfin : 
z z pirlwarl. (£m £nng tum Diorblonb« Jlilftc. Z z 

II Srtunbtn l 'JKf. || 

|| Pie jfflär wm 3 orim»fee. 1,50 Sit. 

6(i Fcrd. Ibiimmlcr, ileriin: 

5 ~ Per üSlrttfdiiMlsfeljrfr. (bin ScbeneWIb bes ^ z 

zz SilrifcK oon 'Jlajarcll). Mflmnbrn 3,50 'Vi[. zz 

II l'lfljeflr! 3,50 SD«. || 

II 3 U t!e3<«6 cn Dur^ ben SBerfoffcr, SJcrtin SO-, == 
z ~ SSpcnicferfirofic 30 a. zz 


Brrrmiroortlirber Sürbulltur: Dr. dtirbolüb 31 rn*ia in öbürirnmburn. — Orric: ißrrlau ffir eibiidjf ÄuUur. SHirbarb löitber in Berlin W. 06 , 
Dgitbflmßr 17 , — Xru 3 : 'illjj B rUnW. 85 , llolSbamrtflr. 115 n. 




IcWn €«Ri»«6<n>. 
tTfll viertelt. \ßü 8R- 
Sta« flbcnGirri tri Oller 
«udibcubJaim«! 
mb ? ofjonflalltn. 

»t MM. 



IDocfyenfcfyrift für fo3tal=etf?i'fcfye Reformen. 


Segrünbet non (Beorg ron ©ijpdi. 

Unlet inihohfimg pon Dr. 5r. 0). 5oerftef herausgegeben oon Dr. H. Pftljig unb Br, flj. ÄFOncnbfrg. 
Perlag: Per lag für c i t) i f c Kultur Hidfjrb Bieber, Berlin \V. IPtllfelnißr. *?. 


VIII. Jaijrtjang. 

Btnlin, Hcn 9. Juni 1900. 

Br. 23. 

» 

. Jbbntdi tü rar wU »MiKPiarr a»U»M«afc( aeftattet. > 

♦- 


3 *> l| a 1 1 : 

KlaffrnjufHj. Pon M. K. — Der fojiale IPert be# Börger. 
H4?en ©efefchidjrs Pan KerfjtsantPalt <D. lllarrnfe. — €ln ft#|en* 
proje§. Pon W. ITT. — 3« Sdj^nljeit leben. Pon *. — 

Streiflübter: .fytmanitätsbufel*. dürften unb Pftlfrr. — 2lus ber 
etljifdjen Bewegung. — 4-tngegangene Sdiriften. 


(ÄfalTfnjudi}. 

15t, if) ein böif* Sott, ba« ba oon btr fojiallnifebeu 
Bewegung au« in beit beutfeben SpracbfcbaJ eingefflbrt worben 
ifi. G« roid befugen, bnfj bie öffentliche 'JlecbtSpRegc — [e 
wenigjten« behaupten bi: ftrengen JKarrifteu — niemal» unab> 
hängig fei, fonbent oon btftimiuten abfiebteit unb 3ntere(Tcn 
geleitet »erbe, nämltrh oon ben 3ntercfftn btt jeweilig 
berrfchntbett BeoöKcnrngsMafie, möge c* ii<b babti nun um 
eine feitentr «orfommenbe bemühte, abüdjtiiebe Sterbtsbeugung 
aber um eine mehr injiinftiue, uiiberouftte SBabntebmung nun 
foldjen fiiaffenintereffen banbcln. 

G« träte ein trofilofee ©ebanfe, wenn man biefe Sebrt 
ber SRarrlftifiben tgcfdjicbtSpbilofoptKo für fidicrc StJabrlicit 
anfebrn mühte, wenn man ju btr GinHdjt gcjroungen märe, 
bah bet Kampf um ben fittiitben gortfehrilt in SSiritirbfeit 
immer nur ein Kampf gut Bertretung nadter Gigenfuebt iji, 
bet bem bie eine Klaffe bie nnbete, reelle ftd) an ifjre Stelle 
fefcen trili, nieberjuimltcn fudjt. So aber ift cs nicht. Die 
Jilarriftifebe materialiftifcbe anf<hanung«roeife nimmt hier wie 
in pielett anbeten gaden eine Xeiiauffaffung für ba« fflange 
unb infolgebcjfen für bie SBabrbeil (»ieroih fpielen bte 
Sntcreffengegenfibe auch in bie ;Herbt«ü6ung unb ilteebtsbe, 
griffe ebenfo wie in bie fittlicben Änfcbanungcn einer 3eit 
immer mit hinein, ober immer meniget, je weiter eben bie 
etbifdje Cntroidiung fartfebreitet, unb fröbertieb giebt c« auch 
in unferen mobernen Kuiturftaaten feban ein weit au«ge, 
bebnte« Webtet fittlicber unb reebliiiber ütnfdjauungen itnb 
ebenfo jtttllcber unb recbtlicber Brart«, in ntelcbt bie 3nter- 
effengegenfäbc nicht mehr bineinbrtngen, wo bie Befonberung 
im ÄOgemcin.Wenfcblitben aufgehoben ift. 

9hrr eine Kongeffion wirb man ber Slarriflifihen 3tn= 
febauungömeife noch machen mflffen: es giebt Seiten befonber« 
heftiger fogiater Kämpfe unb befonber« febarfer 3ntereffen» 
gegenfäbe ber oerfebiebenen 8euölferung»(Iaffen, wo bie Wefabr 
einer Klafienjuflij fcltr bringenb ifi unb nur bureb einbring.’ 
lidje etbif^e Sefomteiiljeit unb flrengfle Selbftfritif befcbiooren 
werben fann. 


Seftnben wir uni jebt in einer foteben ^eriobe? gaft 
mödjle man e« glauben, wenn man beobachtet, wie oft gcrabc 
in jttngfier 3'U unb in immer gröberer 3«bi »on beutfeben 
Wericbtcn Urteile gefällt werben, bie nur oeriiönblicb werben, 
wenn inan fie eben unter bem ©efiebtäpuntte bet aderbing» 
unbewubten Kiajfenjujttg begreift. 

3m oorigen 3<>b« batte beifpietswetfe ba* Urteil bc« 
Treebencr Schwurgericht» in Sachen be« Säbtauer arbeitet, 
frnroafl» bei nieten unparteilichen Beobachtern einen foteben 
Ginbrud btroorgerufen. Damai« erfolgte auch bie Serur, 
teiiung eineö fogialiftifeben Stcbatteurs unb 9ifi<b«tag«abge. 
arbneten in Siagbeburg wegen SRajcfläMbeteibigung gu ber 
eforbitanten Strafe oon ofer fahren filefängni«, unb wieberum 
batten viele unabhängig unb recbtiicb SDentenbe, bie mit bem 
Sozialismus gar nicht» gu tbun haben, bie peinliche unb 
febmergbafte Gntpfinbung, welche jebe Seriebung ber Werecbtigtcit 
gcrabc bann befonber« fiatf beroonuft, wenn ba« formelle 3lccfjt 
gewahrt ift. Unb wie jut Beflätigung alle« beffen äufjerte 
Rcb bamal« ein Berliner Werichifibof babin, e« fei 6etannl, 
baft Sozialbemotraten oiclfach — e« würbe namentlich auf 
Sacbfen ftingenitefen — aifi „minberen 9t echte«" bclrachtel 
unb bementfpretbenb in ber 9lechtfprtcbung bebanbeit würben. 

3ebt liegt ein neuer gtid biefer 9trt »or. G« banbeit 
Ttcb wieber um einen fojialiftlfeben Mebaftcur, ber wegen 
Brthnergeben« eine weil härtere Strafe al« fonft erhielt, 
weil nicht et felbfl, wohl aber feine 3titung bereit» oorbe* 
(traft wart. Unb biefe bortenbe 9iecbt«auffaffung ift biefer 
Stage tn ber 9ieoinon«inftanz oon bem 9tei<h«geri<ht gut, 
gebeihen worben. 3Ran weil tauin, worüber man angeftebt« 
eine« fokben Urteil« mehr ernannt fein foll, über ben auch 
bem Saien fofort einleucbtenbcn 'Biangel elementarer 9)cöbt«, 
anfebauung ober ben gänglicben ÜRangei an fagiaiem Gm, 
pfenben. G« Fann unmöglich jemanb oerantwortlich gemacht 
werben für ba«, wa« ein anberer Unit, auf ben er {einerlei 
GinRuft ausüben (ann, mit bem ihn nur ber jufädige Um. 
flanb in eine Begleitung gebracht bat, bah er oor ihm bas 
leibe Sml betieibete. Umgeftbrt foOte cs eigentlich »» nl 
fogiaten fflefiebtspunfte au« eher »icBciebt firafmilbemb ins 
©ewicht falle«, wenn ber trabitioneBe Seift einer 3 ( > llln !l 
e« mit ficb bringt, bah gu febarfer appofütoneOer Stellung - 
nähme ber 9ieba(trur biüflebrängt wltb unb fo ffirehoergeben 
leichter als fonft (ich ergeben ^ebenfalls aber muhte nun 
na<b adern Borangegangenen wieberum bie gtage auftaueben, 
ob ein foldje« Urteil mobi aurh ergangen wäre, wenn es 
r«h nicht um einen fogiaiifilfiheti angefiagten gebanbeil 
batte. Unb f<bon bah eine fotdge gragc, ein foleber S'oeifei, 
ber in ben Borwurf ber lltajfenjufiig auSmüubet, beroor, 
treten fann, ifi ba« Bebenfltcbe. 


Digitized by Google 






178 


' 3 iodj bcbeitfli^r freilich ift cs, baß vielfach ben Wich* 
lern, bie folche Urteile füllen, unb mit ihnen allen Denen, 
welche auf ißre Seite treten, ctnfdjeinenb lomit baß Vewußt: 
fein fommt, vom normalen Wange ber fRcchlfpredping in 
einer 9 iichtnng abgewidjcH jn fein, welche vom uorgefchrit tonen 
fosiafothifdpn Veroußtfein unterer , 3 cit verurteilt wirb, baß 
fie alfo auch gar nicht auf bie Vermutung fontmen, ce 
fönntc auf bieic Seife bau Vorurteile ber JUaffettjitfH$ 
ntiubcftens bebenflichcr Vorfdjub geleitet werben. Stur io ift 
es erflärlid), baß auf nndjbrücflidje, von flttlid^em tSrnft ein= 
gegebene SBarnungen, bie Symptome einer beginnenben 
ISrfchütterung beß üNechtSberoußtfcUtS 31t beachten, wie iie in 
beu jüngflen feiten mieberbolt, julcfct bcifpictsiveiie von 
Vrof. Cipps erfolgt finö, non einflußreichen Seiten unb 
namentlich, wie es itt Vayeru gcfdjeljen ift, non fl aat liehen 
Gütern ber Stecht fpredjung, lebiglich mit Vorwürfen unb 
unwilligen Seiteublicfen auf ben unbequemen Hnflägcr 
reagiert wirb. 

$ie beiben h^oorragenben öiflorifer ber franjbü chen 
Stenolution, mailte unb Xocqcuifle, haben überelnflimmenb 
nachgewiefen, nicht fowofjl bie £(jatfa<hf, bafe es bevor* 
rechtete klaffen gab, habe ben Sturj bes ancian ivgime 
herbeigeführt, fonbem Die Äluft jwifchen ben prioilegierlen 
Stauben unb ber übrigen Volfsmaffc unb bie Daraus iich 
ergebenbe Unmöglidjfcit, non ber einen jur anberen gartet 
VerbinDnugsfäben gemeinfamen 2 )cnfens unb GmpfiubenS 
311 fttüpfen unb fo ju einer Verftäubigung ju gelangen 
So lange ber 2 lbel auf feinen Wütern mit ben Dauern 
Siifamnii'U lebte, mit ihnen auch benfen unb 31t entpfittben 
wußte, war non poliltfö-foitaler Währung noch nicht bie 
Siebe. $ae formte erft ber ftaU fein, als ber Abel fid) nom 
Voll abfonberle, in $arts jumeift im Schatten föuiglicher 
Wunft üch Drängte unb wurjedos in ben ftrenben unb We* 
nüjfen ber Wroßftabt üch umhertrieb, genährt non bau Ar- 
beitserträge eben bcS Volles, beffen hebert er ganj vcrüänb* 
nisuoll gegenfiberftaub. VJnS hier von ber fojialen ®nt* 
wicflung be« ancien rögime nachgewieien worben ift, gilt 
aber audß für alle feiten unb aut fojialai Sdjichtimgcn, 
auch für bie Wegenwart. £aß (pfer bie ioiialert Wegeufä&e 
fehr icharf fiub, leugnet ntemanb. Aber beuten bie er 
Örterten Anomalien ber Siech tfprechmtg vielleicht fchon auf 
Schlimmeres, auf bie 2 hatfad>e nämlich, baf; es jwei auch 
im Stallen unb Gmpfinben völlig ucrfdjiebenc illaffcn giebt, 
bie jmar eine Sprache fprechcn, einem unb bemfelben Volle 
augehöreu, aber nichts non ciuanber wiffcit unb verliehen ? 

M. K. 


Der fo.iialf IPcrt free 25ürgcrli<hcn (Befeljburf's. 

Don ScitCfuuuMlt ©. ITT a r c n f e (Drfflan). 

(Stynl) 

3n nidjt minber (Kmorragenbem Stiafee ift bet iojinle 
Wcbanfc auf bem ßehlcle beb g a m i l i e u r c di t 6 »er: 
witllidjt. Vier feabat feit je uratlc beulidie Sni^ouungcit 
beu boii Diom (jer etngcbruugcncn beit Sieg firciiig gcinadjt 
Xic inuifljle jilllicbe £eben«grmriiif(feafl, roeltbf bas beutfebe 
SieefitsberouBIfeiit feit ben ältefien ^ciicn alb bab Sßefeit Per 
Ehe ancrfannl bat, ftcDt bie Ehegatten ai« ©i'noffcn 
g l c i d) c tt Di e dj t d bar, wobei allerbiiig« bem IKamic ein 
llcbergeioicbt burd) feine natürliche Stelling alb Scrlreter 
ber gamilic nadi aiigcn gebührte. Sie ualurgcmafec 3 Btfer> 
lofigfcit ber grau (teilt fie für i()r gauje« lieben unter S»r> 
uinnbfcfeafl, bie aber nur alb S d) u (} n c r li ä 1 1 n i b 
(mimdiuni) aufjufaffen ift unb jnniid>ft bem Kater alb Ditinb: 
malt, in Ermangelung beffclbcit bem nädjfieu Sebmcrimageu, 
b, i. bet ällcfle numnlidic Sprofe ber gamilic, uub bei lijrer 
Kerbeiratung bem Sianuc jufiel. Sin biefe uralten 'Jieebtb: 
gebanleu braudjtc nur angelnApft 511 werben unb bie giunb. 
f ä (j I i cf» c Diedilbglciiblicii, bab jbeal ber mobernen grauem 


bewegung war erreicht, unbefcbabcl gewiffer tiujd)täiifungeu, 
bie natnenbig waren ju fflnnjten beb Slannea, beb (Srndbrcrs 
Per gamilie, beffen i'eruf, (Srwcrb unb fojiale Stelling bie 
Wrnnblage ibter üebensfübrmtg bilbet : bie grau b<" nole 
©rfebdflbfäliigieit ; ber Umfang beb bem DÜefibraud) imb 
ber KerwaHung beb Slianneb enljogencn iletmeigenb, beb 
iogeunnnteu Jlorbetialtbgutb, iji gegenüber bem bisherigen 
Di«bte crhebliib crwcilert : fo gebürt namentiiib ju iijm aüeb 
wab bie grau burdi ihre 'Jrbeii ober bureb ben felbjiänbigcn 
Keirieb cineb Grwerbbgefdjöftb erwirbt, eine Steuerung, bie 
fiiü alb überaub fcger.oreidi für bie materielle £ebenblmltung 
ber grau erroelfen wirb. '.Hk Stintter wirb biegrau ticSen 
bem üliaune an ber je|}t nid)t mehr oälerlit^e, jonbern 
e 1 1 e r I i dj e genannten Cüewalt über bie Äinber niltbeteiligl, 
was jur golge bat, bafe fie bie aubj(bliefelid)e Inhaberin 
biefer (De wall nad) bem lobe beb Jlaterb wirb. — Dieben 
Biefem möglidjftcn IHndgleid) ber beiberfeitigen Dieeblbfubärtn 
finbet üeb aber weiter ber febr bebeutfame (Dninbfalj, bafe 
bie gefeblicfecu Diedjle bc« einen irbegatlen gegen ben anberen 
bann nidil gefefeübt werben, wenn ftdj ifere Slubübung alb 
ein Siifebraudi beb Diedjtb barilefll : fo wirb felbft bie grunb-- 
fnblidie Siernftiditung beiber Ehegatten jur ebelitbcn üebeiib- 
gemctilfifeaft baburefe gemilberi, bafe bem Serlangcn beb 
einen nad) §erfieUung foldjer Semeiufebaft bann itid)t golge 
getriftet ju werben bramfel, wenn fid) biefe* Verlangen alb 
DJiifebramt be« Dlerfitb barftell ; fo ift ferner bie grau nidit 
oerp flicbiet, ber grunbfäblid) bem SKannc jufiebenben 6nt> 
fdjn billig in allen bab g e m e i n f a m e lieben betrelfenben 
Slngclegtnbeiten golge ju leifieu, wenn fid) bieie Entfibeibiing 
alb 'Biifebraucfe feineb Diecfetb barftellt ; fo brauifel weiter 
nidit bie grau eine au fiife wofel jnldfftae Kefiferänliing ober 
SliibfCblicfeung iferer fogenanitlen 3 <blüifelgcwalt 511 bulben, 
wenn bab eine ober bab anbere einen DJiifebraud) beb Di cd) 1 « 
barflcüt; in aüeit biefen unb äfeidiCben gällen entfdfcibet auf 
Slnrufeit eine« Seit« ba« Dtottnunbfebaft«geri<bt« ben Streit. — 
Uiiblidj finben fid) and) auf beul ©ebiete be« Erb, 
redit« Kcflininiungen, wcldic bem Dlubglcidi entgegen: 
flefeenber 3 ntereffen, wie j. il. be« Erben unb be« !8er= 
mäcbluibnebmrr«, ju bienen bejweden. — 

Ueberall (eben wie alfo eine Dtbfdjwädjung be« gnbi: 
oibualrediib, fofern feine Diu«fibung eine SCbäbigung beb 
anberen Seil« jur golge bat. 3 )odj ift biefe« bem fojialtn 
Empfiiibcn Dicd)imiig nagenbe Kriujip nidit reftlo« oon bem 
©efcfebndje burdigeiübrl ; auf utamfeeit fflebieten bat e« Dtetfelb: 
fätjc bcfleben taffen bie nidjt nur nicht im Einllange mit 
biefem Empfinben, fonbem in fcbneibeiibent ©egenfabe 311 
bemfelben flehen, eine Diücffiebl, bie um fo befremblidjcr 
wirtt, al« bur^ fie and) bie angefereblc Diecbtbcinbeit em< 
pfinblid) gefiürl wirb : io ünb bie bcfanntllcb in bunter 
Dllannigfalligfcit in beuifeben üanben befiebenbcn ©efinbe= 
orbnimgeii unberiibrt geblieben, bereu übelfte SBirlungen nur 
burd) einige (oben betoorgebobene) Keftimmungen beb Dienft: 
oertragc« gemiibcrl worben jinb. 8uf bem ©ebiele bc« 
Üereinbrecblb ferner bat ba« ©efebbueb felbfi benjenigen Ser: 
eiuiguitgett, bereit 3io;d ein rein ibealer iji, alfo Vereinen 
311 gemeinitü(igen, wobltbdtigen, gefeUigen, wiffenfcbafllicben, 
liinftlcriftfecn u. a 3roedeu, nidit oolle Seweguugbfreibeii 
eingeräuiiil, bat otelmebr ihre Entflebung wie ihre Erifienj 
unter bie ÄoutroBe bebörblicben Ermefiene gefielt, ba« cim 
greifen lattn, wenn fie in gewijfen Sejiebungcn uid)t uöllig 
{weifeltfrei fiub. Dlmb auf bem ©ebiete be« gamilienrecbl« 
finben ftefe Kefiimtnuiigcn, bie ben gorberungen be« fojialen 
fiebenö ni^t gevecbl werben unb gerabeju einen Diüctfdjvitt 
gegenüber bem bi«bcrigcn DiccbtSjuflanbc barftelen : bie Ehe- 
icbeibuug ifi unter ertennbarem Einfliiffc ber tirdfiitben Slu= 
icbaunttg oan ber Unauf(ü«(lcbteit beb ebelicben Sattbc« er: 
febwert worben, infofern niifet mehr wie bibber — wenlgftcnb 
in Ißreuften — wecbielfeilige Einwilligung ber Ebegatlen 
linier befHmmten Kotanbfeljungm bie i'bfung eine« Inncrlltb 



179 


unmöglich geworbenen Vonbcs berbetfüftrcn tarnt; bie ^cffclung 
dürft MenfCfteu an einen 3 uft<*nb, brm er innerlich roiber* 
ftrebt uub ber einer Vetbätfgung feiner Eigenart f^Dnt 
Qinbcrniffe entgegenfteflt, ift nicht vereinbar mit beit ^orber* 
ungen wahrer ©ittlicftfcit nnb fann auch com f o $ i a U 
P o li t i f dj e n ©tanbpunfte and nicht gut gefielen werben. 
Xics (jatte ba« ßanbrecftt, helfen Veftimimingcn ber Huf* 
fläntng beft vorigen ^öbthnnberte ent fl offen finb, feftt woftl 
erfannt. — 

Von btefen nnb vießeidft noch einigen rocitereii Stuft; 
nahmen abgefeften, wirb nufer ©efffcbucft bent fortgcfdjrittenen, 
burdj bic Sojialreform ber lebten zwei ^Sa^rjr^nte befottbets 
gefchärftcn (Smpftnbcn nuferer 3 eit buvdiaus gerecht, haben 
ja bod) bei feiner Gntftebung alle Äreife, bie ein lebenbigeft 
^utereffe an einer ftetigen, nicht ichmiingbaftcn £rortcntwicfluug 
unferer Verftältniffe haben, mitgewirft uub fich reblich be; 
müht, biefer ßntwicflung einen tnögltcftft freien Spielraum 
$u gemähten, Xies tonnte nur gefefteften burch ‘Ablehnung 
ber nach vom preuftifeften ßanbrecftt vertretenen Auffaffung, 
baft baft Stccftt einen fefien, unoerrütfbnrcn Mahnten bilbef, 
innerhalb beffett fich bie gcfeüfchaftlicheu Verftältniffc 511 he* 
roegen hoben, unb folgerecht burch unbegrenzte Slncrfennung 
beffen mafi ber ® e r f e ft r in feinen täglich mcchfelnbcn 
Vcbürfniffen unb ©eftaltungen als notroenbig erroeift. Xieft 
ift baft mieberfjolt ermähnte unb erläuterte fßrin)ip ber 
Vifligfcit, baft fich fltfo uor Mein Darin zeigt, baft gegen 
über eitler nivcaieTenben VctracfttungSmeife beft f 0 r m a l e n 
MecfttS bie tftatfäcftlicften Verfcftiebenfteiten ber Sehen«* 
uerhältniffe für eine cntfprechcnbc Xifferenjimmg ber Medjts* 
vorfeftriften verwertet merben. Einige Vdipiele foUen bics 
flav machen : © r u n b f ä fc l i ch ift bie Haftung für einen 
Schaben ausgcfcftloffcu, ber oerurfacht worben ift im 3uflanbe 
ber Veivuftllofigfeit ober ber franfhaften Störung ber 
©dftestftätigfeit, burch ben bie freie ©ißcnSbeftimniiing aus* 
gefchloffen wirb. (Ibcnfo ift grunbfäfclich dn Äinb 
für beu von ihm oerurfachten Schaben nid)t verantwortlich. 
Slicfttsbeftowcniger tritt itt haben gaffen bie Haftung bann 
ein, wenn bie 33 i 11 i g f e i t nach beit Utnftänbeu, ins* 
befoubere nach ben fBerftältniffen ber beteiligten, eine Schab; 
losftaltung erforbert uub biefe bem Schäbiger nicht bic zu 
einem ftanbcfigemäften Unterhalt erforbeiltd)cn Mittel entzieht. 
Cber ; © r 11 n b f ä & l i ch tritt Haftung für Schaben ein, 
fofertt ein Verfdjulben vorliegf, alfo wenn ber 
Schäbiger oorfäfeltcft ober unter Slu&erachtlaffnng ber burch 
beu Verfeftr erforberten Sorgfalt, b. ft. faftrläffig gehaubeit 
hat. Aber biefe Haftung tritt fefton bann nicht dn, wenn 
ber befdjäbigte eft unterlaffen hotte, ben Schäbiger auf bie 
Oiefahr eines ungemöhnlich hohen Scftabens aufinertfam zu 
machen, bie berfelbc webet fannte noch leimen muffte, ober 
wenn er es unterlaffen hotte, ben Schaben abjuroenben ober 
Zu niitbem : tver etwa eine Xrofcftfe bcfteDt, ift geeignetenfafls 
oerpflichtet, bem Sagenführer Mitteilung bavon zu machen, 
baft mit einer berzögerung du anfterorbentlich hoher 
Schaben oerbunben ift; wer eine ©clbzaftlung ju beanfpmehen 
hat, ift verpflichtet, bem Schulbncr Mitteilung von einem 
bei berjögerung brohenbeu Schoben zu machen. — ©citer 
fault in gereiften fällen, fofertt bic billigfeil eft erforbert, 
auch (5rfa& eiueft Schaben« beanfprudjt merben, Der uicftt 
ausfcftlicfclicft wirtfcftaftlicftcr Art ift ; hier hot baft 
fran)0ftf<he, baft englifche Stecht alft Sorbilb gebient. — 
(Snblicft auch geftattet ba# ©efefc in einer feftr grofeeu 3 a ftl 
von ftäflen bem Stichler ein 2lbwci<ften von ber Stegei, wenn 
nach feinem ßrmeften ein „w i eft t i g c r © r u n b" vorliegt: 
ein Xicuftvertrag, eine ©efeflfehaft, ein Sluftrag fönuen hei 
Vorliegen eine« folchen ©ruubcft noch vor Slblauf ber be* 
bungenen 3 l 'it gefünbigt werben ; hier hotte baft alte 
$anbelsgde(jbucft itftott erfolgreich vovgearbeitct. 

Somit ift bie Möglufttctt gefeftaffeu morben, baft fich 
mit ber fyortentroicflung ber ©cfcßfcftafl gleichzeitig unb von 


innen heraus eine folchc beft geltenbcti Mecftts vollzieht uub 
baft biefe in bic irrfcftdiiiiitg tritt, ohne baft es hierfür eines 
immer erneuten iSingreifcnft ber ©efefcgebmtg bebarf §icr- 
burch fommt §ur praftijeften ©eltuug bic von bem groften 
SHecfttsleftrer ©aoigni) unb feiner Schule, ber fogenaimtcn 
hiftorifeften Schule, in bie ©iffcitfdjaft eingefüftrte unb feit* 
bem nic.mieber aufgegebene Aufhaltung, baft bas Stecht nicht 
eine uon Uranfang an gleiche ober auf mtflfürltcftcr (Sr* 
futbung beruftenbe ^nfiiluliou ift, baft es vielmehr gleich 
ber Sprache in ewigem sSkrbcn begriffen ift unb foiuohl von 
innen h <r °u 8 , burch hie innerhalb bes Steels liegenben 
©ebanfen, mie and) von a u ft e u burch (Sinmirfmtg von 
^aftoreit, welche bas Kulturleben, bte Kulturentwicflung ber 
Völfer überhaupt beeilt fluffen, eiuer ftortbtlbung unter; 
liegt. Selche holm, aber auch melcftc fchmierige Aufgabe ift 
nicht bievburch benjenfgen zugewiefen morben, bie jur Sin* 
wenbnng ber ©efcftcsbeftimmuitgen berufen ftnb. fortan 
beliebt biefe Stufgabe nicht ober groften Xeils nid)t in mehr 
ober weniger fc^arf finniger Auslegung ahftrafter 33cftimm* 
ungen unb ihrer Slnwenbung auf ben »ur (Sutfcheibutig 
fteh nbeu Jyatt. Von jeht ab fall bent Sieben bes V 0 l f eft 
näher getreten unb mit liebevollem Verftäiibnis gefügt 
merben, melcftc Slnfcftimungen ber V e r f e ft r aus ben täg? 
liehen Sebürfniffen herausgearbeitet nnb als Sitte feft; 
gefeftt hat. Xas ©cmoftnbeitsrecftt, bas bejeieftnenber 2 Öeife 
von bem preuftifefteu ßanbrccftt uoeft möglihft surüefgebrängt 
worben, fann roieber neben bem getriebenen Stcdjte zur 
voßen ©eltung fommen, iubcttt jeber StecfttSfaft, fofern er 
nicht eine zmingenbe Storni enthält, unb jeber aus ihm ftcr; 
geleitete Slnfprucft bic (ritifefte Siacftprüfung zu befteften ftat, 
ob er aueft mit Xreu unb ©tauben vereinbar unb noch im 
(Sinttange fteftt mit bem fojialen 3heol Sticht bebeutet biee, 
wie gefürefttet morben, eine Stbbanfnng bes ©efeftgebers zu 
©uitften ricftterlidjer SBiflfür, vielmehr ein ^aubinhanbgehen 
von ©efeft g e b u tt g uub ©efefteft pflege behufs pro.- 
buftioer StnSgeftaltung unfered Stecfttft, wobei lefttere mit 
^Ufe von Slitmälteu unb anbereu im ©ettiebe bes ßebetts 
fteftenben ^erfonen bie Rete ^uftlung zu erhalten hat mit 
bem, was bie 91 1 1 g e m e i n b e i t vom ©eikfttspunft bes 
91 1 1 g e m e i tt w 0 ft ( ft, nicht von bem engen ©cfidfttftpunft 
bes oft genug iftm miberftrcitcubeu 3 ntcrcjfeft irgeitb welcher 
©nippen ober Klaffen als notroenbig erfannt ftat. Sie eiitft 
ber römtf^c ^irätor berufen mar, bic in beu 3 u'ölftafeln 
niebergelcgtcn Sähe bent ßeben anzupaffen uub iic zu er* 
ganzen mit bem urwttchfigen Stccftte, baft er vcrmittclft ber 
33iUiglcit, ber bona fide.s, bent fid; ftet« erneuernben ©e* 
meinfeha ft sieben unb feinen mccfticlitbcn öebürfitiffen ent* 
nahm, fo foß auch fortan ber beutfefte Stifter überaß, roo 
nicht bas ©efeh eine jwingenbe Storni iftm feftt, aus bem 
ewig flieftenben Vorne bes Votfslebcnö fein Urteil feftöpfett 
unb ftierburdi an bent 9tuübau unb ber $ortbitbung bes 
Siccftts getreulich mitarbetten 6 rfüßt er fid) mit bem hier- 
für erforderlichen Mafte roiffenfeftafttiefter ©rilublicftteit uub 
f o^ialer ^cittfühligfcit. bann fann unfere Stcchtfprechung bie 
lange entbehrte Volfstümlicftfcit miebererlangen unb ju einem 
aufterorbcntlidj bebcutfamen ^aftor in einer 3 dt vofl gäftrciu 
ber, tftre ßöfitng fueftenber ©egenfäfte werben. (5s giebt 
eben fein Stccftt a u f i eft, fein vor ober über ben Meitfcftcn 
fteftenbes Stecht, mie cs lieft vor Seiten eine ©dt — uub 
(ehenfrembe 'Pfctlbowiffenfchaft 511 fonftruierett fueftte. (5s 
giebt vielmehr nur ein Siccftt unter Menftften uub für SJtenfcftcu, 
bas allein bem ftnfanuntiiübfli uub ber 92otwenbigfett einer 
Stegclmtg biefeft ^ufammenlehenft entflammt, ©oftt wirb 
eine vößige Uebcicinftimmung zroifeften bent, was biefe» er* 
forbert tittb bem, was bas pofitive Stecftt formuliert, nicht 
immer, wenn überhaupt jemals, erreicht werben, ftnb ja boeft 
bic Vcbftrfniffe ber ©cfeßfdjaft fo weit verzweigt unb fo 
mannigfach wccftfelnb, baft es unmöglich ift, fte aßc unter 
eine aßgemein giltigc ^orrn ju bringett. Xcsftalb wirb es 


180 


auch nie an StlRoergnügcn Gittjclner ober gattjer ©nippen 
an bem geitenben SHchtc unb bamit nie an 'Üerfudjen fehlen, 
eine llcbercinRimmung jroifheu biefem unb bem ben Stenfheu 
vorfd^roebettben 3beal berbtijuführen. Veffer als oon einem 
91 a t u 1 1 e h t lägt Rh liier mit 3 o b l (lieber bas SBefen 
bes 9laturred)ts unb (eine SBebeutung in ber fflegenroarl) 
oon einer 6 o j i a l e t b i f (preßen, bie gegenüber bem 
poRtioen Siebte bie SRotte bes (RfabRnbers ipielt, tnbem fie 
an ber fennb einiger iticnigcr, burh bie fittiiebe Gntroidlung 
bernorgetriebener Seitfähe beflünbig neue gorbenengen auf* 
(teilt, bie, roemt ber rechte 3eitpunft gcfommcii ifi, Rh ben 
Gingang in bas pofitine iHedjtsf ijfieni ju bahnen roiffen. 
DaR un(er ©efe|jbudj beut Siidjter bie ülufgabe jutoeiR, 
bie(en hinter ber Sehtsorbnung jlehenbcn ethiWen ©ebanfen 
nahjufpüren, um biefelbeu, foroeit möglich, in bie 'Jiehts- 
iibung tinjufübren, barin befiehl fein höehfler fojlaier 
Bett. Slöge (ich boc Jiiehtertum biefer ebenfo i dimeren 
wie ehtenuoileii unb tulturförbernben Slitfgabe gemachlen 
jeigen ! Bemt bann auch bie 3u(unft nicht frei fein roirb 
non Sümpfen allerlei äirt — Saiupf bebeutet lieben. Sieben 
bebeutet gortfheitt — , fo inirb bo<h bei bem Balten loaht* 
haftet b. h- ausgleichenber ©eredRigfeit (ich unfer SSolf bem 
3iele nähern, bem alle Gniroidlung juftrebt : bem 3t«lr 
mögfichfter Verooflfomnmung unb möglihftet ©tüdfctigfcU 
aller feinet ©lieber. — 


§in 

Don tD. Hl. O'ffe 

Son ben feerenptojeffen unb ben buntein, traurigen 
iicthäUniffcn, roctetje mit ihnen jufammen hingen unb 3"hr* 
hmibcrte lang fo ferner auf ben ©eniüiern ber Stenfdien 
Iafltten, baff grofiRnn unb Siebensfreube in bem Stoffe ooü* 
ftänbig gehemmt unb jebe geiflige Gniroidlung erbrüeft 
rourbe, ifi fchon fchr niet gcfhricbcn toorben. Silan ift 
ihrem Verlaufe iiachgegangen unb f;at fefbft nerfiicht, fie auf 
altaftalifchen gaitaiismus juvuefjufübreu. Ginjcfnc haben 
fogat in einem, jebem Stcnfhen innc loohnenbcn böfen 
(Dämon ben Urheber ber ©räuclthatcn finben mollen, meiche 
bie (Rrojcffc begleiteten unb jum Slbfchiufi brachten. Dian 
fragt Rh mit Siecht, niic es gefommen fei, baff bie wenigen 
tiaren Söpfe, welche es loagten, öffentlich burch Bort unb 
Schrift gegen biefei Untpcfen anfjutreten, fo geringen Slm 
hang unb Grfpig hatten, ferner, niarum fid) bas täglich in 
feinem Sehen unb ®cfijtum bebrohle Volf nicht enblich 
einmütig erhob, um feine höchfien ©üter ju (hüben. StUi 
mählich fäUt burch bie gorfhttng in ben Slrdjioen trauriges 
Sicht in bfefe gebtinmisoollcn Vtrljältniffe unb man tommt 
ju ber begrünbeten 9!nfieht, bah in bem Cigemiitbc ber 
'lilenjdjcn bie feaupltriebfebern ju ben feereitprojeffcn ju 
finben ifi. 'Sicht bie Sorge um (Reinhaltung ber (Religion 
ober ber ©laubensfanatismus beeinfluhte bie Siihtcr unb 
feenfer fo fehr als bie Stusjicbt auf einen meifiens nicht 
nnbebeutenben ©eroinn aus ber feintcrlaffcnfhaft ber ©e* 
morbeten. Daburth tarn es, bah ber proicR fclbfi 'lieben* 
fache unb (Mittel jum 3mede rourbe, unb ber legtere beftanb 
in ber Ginjiebuug ber ©üter ber Berichteten, roomit bie 
hohen ©ebübten ber ©erihtsherren bejahft rourben. 

Benn man bie shrijtftiicte eines folcheti ^kojeffes 
benähtet, fo muh mau ftaunen, mit roeleher Siuhfofigteit 
unb mit roeihem Seihlfinn bas (Rehtsoerfatiren, wobei es 
Rh boh um Sehen unb Xob hanbeile, geleitet rourbe. — 
Gs roareu feftftehenbe öefhulbigungen, weihe man auf bie 
angedagten häufte ; bie Verbrechen, roefhe man benfelben 
uorroarf, tonnten aber burh (eine allgemein gültigen Ve* 
rocifc fcflgeftcUt roerben, fonbetn ihre SInertennung Ruhte 
Rh nur auf baS SeibRerfenntnis ber Vcfhulbigteit unb 
biefeö rourbe burh bie Jlitroeubung ber göltet erjroungen. 


(Ber feenfer, roefher niht feiten ein »om Sitange ober 
(Richtbeil begnabigter (Raubmärbcr ober Verbrecher fhltmmfler 
3trt roar, fpieltc faft eine bebeutenbere 'JioDe bei bem 
eprojeffe, als bie liiditet. Gr hatte bie feerenmaie an bem 
flörper ber Sßorgeforberten aufjufuhen unb bie »lutloRgteit 
ber deinen braunen Stbjcihen f eftjuftcllen, roelhe man fafl 
bei allen Slenfhen Rubel. Die Sinroeubung ber göltet lag 
in feinet feaub. Stil roelehet ©eriebenheit bei eitijcinen 
projeburen, mit j. 8. bei ber Bafferprobe, oerfahren rourbe, 
iR n oh lange niht ganj ergrünbet. Der Erfolg einer probe, 
roobei ber feere feänbe unb gURe jufamniengcbunben roaren, 
ber mahtlofc Jtörper aber buch ©Urtel unb Seif, roclhcs 
ber feenfer in ber feanb IRelt, auf bem 'Baffer gehalten 
rourbe, unb roobei es Rh häüplfählih baruni hanbclte, ob 
er fhroimme ober unterRnte, fR n 0 fl“ 1 M* baooit ab, roie 
unb ob biefer feentersfneht ben üerbannnuiigsgelUften feiner 
iiorgefehten entgegen tarn, ©hmamm bie .feere burh ge* 
(hielte feanbRabung bes Seils auf bem SBajfer, fo tonnte 
Re ber Scrurteilung niht entgehen. Gilten gleich gro|cit 
Spielraum fratte ber feeufer bei anioenbitng anberer 
Projeburen ; eine jebe berfelben aber brachte ihm reichlichen 
Sohlt ein. 3n manchen Stabten roar ber fogeitannte Baien* 
mcifter roährenb ber .feerenprojeRe ber am meiften befhäftigte 
unb Jitglelh am beRen befolbete fflanit. fflehörten bie »n* 
gcfhulbiglen ju ben begüterten Ginroohnent, fo rourbe bas 
(«erfahren gegen Re niht befhfeunigt, benn eine 'Stenge 
Sporteln Rel bem ©enter unb feinen hohen unb niebctu 
Wehilfen ju : nebenbei roirb es auh nihl an »eRehungen 
bes ffleroaltmannes oon Seiten ber SJerioanbten gefehlt 
haben. Barett bie feeren arm, fo oerlohnle es Rh «tdR 
ber Stühe, bas («ttfaiircn in bie Sänge ju jichen unb mit 
bet uchlofeflen StiRahtung bes Bettes eines Slenfhen* 
febens rourbe bie rafh Ülerurleitte bem (tobe überainroortet. 

gür biefe Sehaupliing fönnte man eine Stenge non 
itcroeisftüdeii norführni. Slus ben oieien feejenprojeRucr* 
hanblungen, roefhe ih burhgefehen habe, mähte lh eine 
hier ermähnen, bie mir im Originale oorliegt Sie iR 
überfhrieben: „Protliocollum in Griminal'3nguiRtionSfahen 
gegen Xreina GörRcu, StüUerS GRefraroe in St. ©iabbah 
n;30.* Die gauie Serhanblung mit bem Dobesurteil füllt 
nur jroei gebrochene ®ogen (Rapier. Kein bHccfetSbeiftonb 
roar ber bebauernsroerten ängedagten jitgeRanben roorben, 
ein abmiuiRrator RfaDanbt unb brei Shöffcn bifbeten 
bas ©eriht. 

3nfofge »oerfhiebener diffaumtiunes", roefhot tatei* 
nifhen SluSbruct man ganj rihtig mit „Serläumbungen" 
iiberfchcn (amt, hatte mau bas Opfer in feaft genommen, 
auf bie anftage bes StorRRenben roaren bie Shöffen ober 
©helfen fofort ber JlnRht, baR Re jur peinfihen grage 
übergehen fönnten Sie befhönigten biefen rafhen GntfcRluR 
einfah burh bie angabe, baR bie Verhaftete [hon »orlängfl 
ber 3auberfmiR unb bes SaRers bejüdjtigt rootben fei, auch 
hätten mehrere hingerihtete (perfoiteit biefen Verbaht be* 
Rätigt. Der gorm cuegen befragte man Re oorerft gütiih, 
ob Re befennen roolle; Re roicS jebe Sh«lb ab, erdärte aber 
bemütig unb ergeben. Re looRe Rh unterfuhen taffen unb 
fänbe man foIcRe 3'ih tn wie bei roirdiheu feeren an ihr, 
fo niüffc Re jufrieben fein, „baR auh ih r ßteirfe® benfelben 
gefhebeu (olle. * — Diefe SemütsRlmmung iR bejeihnenb 
für eine bebauernsroerte ©eiReSRönmg unb ©ebrüeftbeit ber 
Urleitsfraft, bie an ber eigenen Sagt ocrjroeifelt, Der 3tadp 
rihter fanb au ber Stirn jroci Deufeismatc unb im Süden 
oier unblutige feinem ber (HicRtcr f»et nalürlih ber 

©ebanfe ein, roie bumm btt Vöfc [ein milffe, baR er feine 
greunbinnen feibR burh fothe Stale fennjeihne. Re ben 
SRihtern überantroortc unb fo btm ooit ihm geroünfhteu 
Siirfungsfrelfe eutjiehe. Die gefeffeite unb aufgejogene am 
gedagte geRanb bann unter ben Shmerjcn bet golltr alles, 
roaS man ihr uorroarf. Der VorRRenbe, ein geflrengcr unb 



181 


luobltbler SiirfölnlftDer flimmeret unb ©ebetmer 'Hat, batte 
bie Su«fübiung bcr Tortur jur Berbauuug recht gemütlich 
auf bit 3cit „und) km Büttageffeu" uerlegt unb fetOic bie 
Stagen fo, baft bit ©cfotterle nur mit ,.3a“ unb „Sein“ 
ju antworten batte. Tie Bergeben, welche itjr oorgeworfen, 
waren unter anbeten ber Umgang mit einem Riudjte au« 
GIfig, natnen« gobann, beffen ©eftalt ber Teufel angc> 
nommen haben fndte. Unflätige unb iui beruatürltcft t Stiebe«: 
bejeigung foOte fee ihm erroiefen. Sott unb feinen lieben 
«.feigen abgefagt haben. fjcrentänjc bähe fie au»geffibrl, 
Saugen unb Schwefelt inanen helfen, ebenfo groflroetter, 
mobureh Saaten unb grüebt« erfroren feien tc. — Unter 
3ujtefiung eine« „unparteilichen JIcthtegtIchrttn“, 
wobei man benlen (ann, bafe bie nnbeten ®eri<ht«herren 
nlebt auf bic ßigenfdjaft ber Unparteilicbfett anfprud) habeu 
machen fönnen, erfannten fte bann ju Seiht, bafe bic arme 
grau „ju eigener roohloerbienter Straft unb anbent junt 
abfcferccfllefecn Gi'cmpcl" für ihre trilflifehen Be rb reihen mit 
bem Strange uont Sehen jum Tobe binjuriefettn unb ber 
Seih ju Siche ju oerbrennen fei, „wie wir fte bann,“ fo helfet 
e« in bem ScfenftfeDde, „hiermit barju oerweifen unb com 
bemniren." — Tie nieOetcht be« Schreiben« unfähige, bem 
Tobe oerfallene grau, hat fein Scferifijcicbcit ber Snertennl» 
ni« unter bic Berbanbiung gefefef; ein Sebiufefab oon jmei 
feilen in laleinifiher Sprache enthält bann mxfe bic Bc: 
metfung, bafe bcr Slcuigcn ba« Urteil miigeteilt unb bie 
Tobetfirafe am 3. Tejcmber reihtntäfeig an ifer oofljogen 
loorben fei. 

®icr haben mir alfo einen Beioci« bc« abgelütjicn 
S«ht«oerfahreno gegen eine arme gamilienmuiter, bereu 
Araber ohne Stühe jurüefblieben. Bemcrfcn will id) neben: 
bei, bafe bic gleitfeuamige Tochter bcr SIngcflagteu in beut: 
feiten 3af|rc ebenfaß« als fyfc in Sntlagejuftanb oetfefet 
unb jum Tobe verurteilt worben Ift. 

G« liegen felbiloerftänbliife feilte 3(nhalt«punfte oor, 
um bie Triebfebern fold) fifecufeliihen Verfahren« genau er: 
linnen ju [affen, häufig mürben folihe armen fßerfonen 
nur bcnufet, um auf ihre Angaben anbere Snllagen gegen 
Begüterte ju ilühen unb fo h«t aud) jene grau Sutfageu 
gegen einen Diatm namtu» flremer gohann getfeau, in befttn 
Saufe fee au« fübctucit Schalen ©ein getrunfeit haben miß. 
Sluf biefen mohlhabeitben Ginmofjuer fcheint e« alfo gemünjl 
gemefeu ju fein; er wirb wohl ber fpäteren Berurtciiung 
nicht entgangen fein. 

3ur Beleuchtung biefer Thatfacijcn unb um ju jeigen, 
wie geroinnreich ein Bctfabrcn gegen woblfeabenbe gauberer 
unb Seren für bie beteiligten ßlicfetcr, genfer unb fonflige 
Wefeilfeti roat, mögen bie folgtnben Bütteilungen bienen, 
gugletch fann mau au« benfelben auch erfehen, wie luftig 
Mtfe angelegenbetten betrieben würben unb wie man fiefe 
an Speife unb Tranf bei bem fefetoeren ©eile nicht« ab= 
gehen liefe. 

3u bem Slrchfoe bcr $errfdjaft Sonnenberg in Sorarl: 
berg befenbet (ich eine grofee Btcnge oon ^ejenprojefeaften, 
welche über bie Sofien unb beren Serroenbnng eingebenbfien 
Smroei« geben. — 3tn 3“h rc 1597 würbe bafelbft ein 
firojefe gegen 8 fficiber angeflrengt, oon bentn 5 jum 
geuertobe ocrurtfeeilt worben finb. Tie „peinlichen" Ber: 
banblungen bauerten oom lti. 3uni bi« jum 19. guii unb 
bie Summe oon . r )08 ©ulben 13 Sreujer tfi oermerfl al« 
Ausgabe insbefonbere für Gfe; unb Trinfgelber. 9116 bie 
'Seiber burefe 10 SfJerfoncn unb einen Sefeloffer, welcher fee 
ohne 3u)eifel hat feffcln müjfctt, eingeholt mürben, berechneten 
bieSefeergen für fuh über 18 ©uibrn. Selbfi währenb ber 
Tortur, wobei 21 Bcrfouen tfeätig roaren, oermochten bie 
Sichter mit ihren Schüfen ju effen unb ju trinfen, benn fee 
haben babei für 4 ©ulben 24 Sreujer oetjehrt. (Sin be-- 
beutenber feiofeen ift in folgcnber Seife eingetragen : „Turch 
bie $üiet, fo bie armen ©eibtperfonen Tag unb 'Jiacfjt oer-- 


warbt, ba ihrer 4 fein müfeen, ba bie ffieibet mit ber Tor: 
tut berntafetn jerftrefbt worben, bafe man fee efeen (füttern) 
müfeen, alfo butefe ft), bie fjüter, oerjehn worben fampt 
etlichen 'Bein, fo bie ©eitler braucht, wie bann burd) mich 
(ben Bogt) auch ben Sanbammann unb ben Sank unb 
Stattfehrrtber — «3 ©niben 5« Sreujer. — 

Ter «auptnnben bei bem ganjen Btrfabren würbe 
bem Scharfrichter unb feinen ©ebilfen juteit. Gr rrtjielt ein 
Tagegelb oon 2 ©utben, feine gaitje Boftenrcchuuug bei 
einem längeren Briefe belief fech aber auf 2 - 300 ©ulben. 
Tic Bogte bejogen burebroeg nur geringe Bejolbuug, bie 
©efehwortnen tonnten im allgemeinen für bie Sihungcn 
nicht« beanipruchen aber aße hatten währenb ber Berhaub: 
lungtn freie 3eh r üng, oon weichem Barreihte fee bann ben 
nuagiebigfien Webrauch machten. Go tag alfo auch in ihrem 
Borteiie, fo viele fjereiiptojefte a(« möglich int Sehen 
ju rufen. 

Ttc traurige goige biefet graufamen ^Jrvjeffe war bie 
3ertütlnng be« ©otfeftanbe«, bic aufiöfung aßer gamilien: 
banbe. Born fu(turgefebi<btii<ben Staubpunlle au« ife aber 
bcr (iilfettiichtnbe Ginftufe berfelhen noch lange nicht genug 
iiecoor gehoben werben ; — einen Keinen Beitrag ju biefer 
anfecht ju liefern, ift 3'otd bcr uorflebenben Kngaben. 


3n $djötiljdt fe&ett. 

Sfij3« pon *. 

„3n Schönheit flttben“, fehrteb mir neulich eine geift: 
unb temperamentoofle gteuubin, ba« tönne unter Umfiäitben 
ein 3'el feiu „auf* intiigfic ju wünfehen”. Bian beute (ich 
ein fchöuheitoburfiige«, im hochfein äfehetifcheu Btafee genufb 
fähige« ©efett ; ihm mag aße« Grbahtne unb Schöne be« 
irbifcheu Sehen« in güße juteil geworben fein, unb nun 
fühlt e«, obwohl noch in ber güße ber gugenb ftefjenb, 
»ßmählich feine Srafi „ju geniefern unb ju freuen fech“ er: 
mallen, ©a« bleibt ihm ba, fo meinte meine greuubin, 
oernünftigenoeife übrig, al« freiroißig ein jum burefetebteu 
Scheu paffen be« Gnbc ju fliehen, „in Schönheit ju feerben ?” 

Ta« mögen heferiefenbe anfefeauungeu fein für rin 
Blrnfchenherj, bem al« micf)tigfte«, ja cinjige« bc« 
Blmfehenlehen« ber ©enufe, wenn auch brr oerfchöitte 
©enufe, gilt.“) 

aber biefe ganje ©ebanfenfette Ife falfcb. 

©a« helfet benn bie« ; „in Schönheit feerben" ? Tarf 
man bic Begriffe „fehön" unb „feerben* überhaupt oer: 
binbrn ? Bein, menigiien« nie in bem Sinne ber £tbba 
©abirr. Schön ife ba« Sehen unb bic Tarfteßung bc« 
Sehen» ; febön fann auch bie Tarfteßung bc« Tobe« fein, 
aber ba* Sterben felbfe, ber Tob in ber ©eit ber Thai: 
fachen, ife uiei ju ernft, um nur fehön ju fein. Schön 
feerben, „mit ©eiltlaub im §aat", ba« helfet ol« Somöbiant 
feerben. Somöbiant fein feeifet unwahr fein. Schön aber 
ifi nur, wa« wahr ife. 

©ofel fann auch ber Tob äftbetiftb wirfen, er fann 
etwa« Gehobene« fein. Tarnuf beruht ja bie äftfectifehc 
fflereöhligung ber Tragöbie. äbtt biefe tragifdje Grhabenhcit 
ife nicht ba« («genannte „fchöne" Sterben be« ©enufemenfehen, 
ber fech in Sjcne fefet, fech rin bcngali fcfjres geuerwerf an= 
jünbet unb bann oou ber Bühne feine« Somöbiantenfehen* 
ablritl. Sein Gnbe ifi ebenfo unwahr, wie e« fein ganje« 
Sehen war.") 

*) Cinr 21rt po*lif4tr Dtrljcrrlidynng bat btffc 2tnfd]aiiaiit) 
jiin^fi in Ifrr mrrra>iirbigcit Jritfdjrift HTartfn’s 

Hooetl« .Pr*l Briffe" gefunden, 

•*) Ulan fann and? (mit ©tto £yon) fagen : Sd?5n ift fine 
€rf<bfinung (>f* (innlidfen oöfr griftigen Ceben), roenn fle mit anbfrrn 
i£rfdjrinnrtgfn in iPedtfelmirfung, in Hefonanj jieb*- f*»»" 

Sterben ein«* wob* auf anbere irntfen, aber eine Sü<f* 


1*2 


35« flfjifdje Wenf# ifl uor aümi rcaf)r. 586« bas 
Stf)ön( («tint « boruni nidjl ab ; im Bcgrnteil, ttbic Sä)ön-- 
f|Ht tfl eine notrotnbifle Segleiterfdjnnunfl ber iüabrfjeit. 
91ut roitb ber etbifdje fDlnifö biefe g#6n(feit nid>t (neben, 
fflefuebte S^änbeit ifl uneebi, äu&oriid) angebängt roic bas 
ÜBeinlaub ber §cbba ©ablcr. tlcfj'r geböitlieü mäebfl non 
innen iierauS. 35ae SBefen, ber Sern bes 'Dienfeben muf) 
«>utb ben Seim feiner Schönheit entbaltcn. (Sr inirb fieb 
alfo iud)t für bas Sterben betorieren, nm in bem äugen; 
bilde beS Sebeibcns ein feböne« »ilb ju fein, (rr mitb 
nietmebr (ein ganjes Sbun, fein ganjes Seben uaeb elbifiben 
©runbfäben unb eben bamil jugleieb äilbelifeb Bffiallen,- cs 
ätt einem fiunflroert madjrn. 5!ut mufj man bas Mort 
Runflroerf riebtig nerfiebeu. 3ebe« oon einer 3bee beberrfeble 
©anje ifl ein ftunfmicrf — alfo ainb bas oon etbil'eben 
3been bebenfebte Banjc be« menfdbiieben lafeiits. 

3n biefem Sinne Heile idj ber $ebba C'JaMrrdiliorai 
ober beffer --Unmoral, bie in bem Morte gipfelt : ,3n 
®<bonbeit Herben“, ben etbifeben ©rutibfaj entgegen : 3n 
Scfjönljeit leben. 


4>frdfri^fcr. 

„&nmanitätsbnfef 3n 3lr. 16 ber „etbifeben Rill- 
tur" mar eine jiingft ergangene Verfügung oerfebiebener 
Sanbräte befproc^en worben, wonach bie Volfsfchülcr junt 
fönfammeln oon Alaifäfern in [yorftfitlturcn Ijcrangejogcn 
»erben füllten, unb es war gegen biefe Verwenbung ber 
©chuljugenb jum autorifierten 2Haffenmorb proteftiert worben, 
wobei ja freilich bie ©Chroierigfeit, bajj auf ber einen ©eite 
ber ©chufe ber ^orfifulturen burch Vertilgung ber SWaifäfer 
eine SNotroenbigfeit fei unb anbererfeits ein Stange! an ge* 
eigneten arbeitsfräften für biefe 3wecfe oft genug fi# bc* 
merlbar mache, feineswegs überfein worben war. 

2)iefe ausftthrungen ber .Gthifchcn Äultur" l/aben 
bem „Seipjiger Tageblatt* Veranlagung ju einem jorn* 
erfüllten ßeitarttfcl unter ber Ueberfärift „Ouäfergeift unb 
Äultur" gegeben*), ber ju <haraftcriftif<h ifl, als bafe er 
nicht an biefer ©teile eine SBiebergabe oerbiente. Aodjbem 
bie fraglichen Ausführungen in Äfirge roteberholt finb, fuüpft 
fi<h baran bie na^folgenbc eingehenbe Äommentierung : 

„ffiettn man b«atiigt Äu»laffungm lieft, io glanbt man 

t unäcbft, mit einem furgra, farglicftcn ßac$ra bie ©at&e erlebigi gu 
laben unb fic$ bat ©ingchra barauf «fparra gu fümten. Unb boeft 
muft man barauf eingeben, benn, um mit 6baMpeare gu rebra: „3ft 
ef au<b ffiabnfinn, jal fl b mb ©«höbe* ©» ift ©ct&obe in 
bem Denfrn unb §anb*ln biefer ßeute, bie fieft leiber nicht bawit be* 
anftgen, felbft einem fraitf&aftenSmpfinben na^gugeben, 
fonbem r» burtb SBoti unb ©Cbrift auch Änbnra einguflöften bemüht 
flnb. l*» finb bol btefelbra Streife, bie in ihrer ftr leben 8* 
taum Heb feit Drulfc&lanb am Hebften »ebrlol machen möchten, 
biefelben Streife, bie ben ®er6rtcb»r am liebften in ein Daunenbett 
legten unb bie, wenn bei bem PoQßänbigen ©«fugen unfereft ©trafen* 
ftjftem» früher ober fpüter eine ©«rürgurg, aber ©«fdjätfiing bet 
ftrei&ettftftrafen ©la» greifen »Irb, Deutfchlanb oor ber gangen fEBelt 
aff ein fulturrfldflänbtge# 8anb ö e r f cb r e i e n merben, ohne baran 
gu benfen, baft bai oon ihnen für baf OSbeal fultureder (^ntmiefiung 
gehaltene (Sngtcmb ein erheblich empfinblichm* ©trafenfpftem brRei, 
afl Deutfchlanb. @8 finb bief biefelben Recife, bie ben Negern in 
unteren Rofonfm am liebften ba§ aflgcmcine ffiahlreiht oetllehen, 
»eil ja bie fchwarjen äRrnfchenbrüber oöDia gleichberechtigt mit uni 
fein foDen; biefelben ßeute, bie, toenn man irgenb melchcn ^orlfchrilt 
erjieU, ftth fl n g ft I i <b u m f ch a u e n , ob rl uni nicht bie fyrattgofen 

roirfung ber Umgebung auf ben Sterbenben im Uugcnblicf bes 
Sterben» ift fo gut roie ansgefd}loffen. Der CEob ift ein brndjaus in« 
bioibueUrs Erlebnis. Schönheit aber entfielt nur burch tDrchfel* 
beg ietfangen. 

*) Such bal „IRaumburgrr Rreilbfatt" hat fich fthnllth mit 
ben Aufführungen b« fl. befchäftigt unb ihnen einige Ce* 
merfungrn gemibmet, natürlich in feiner Stofe, b. h mit brm 
Aufmanb bon Äeift, »ie el in ben meiften fheilblältem üblich ift. 
$1 fei nur ein eingiger öeiftelblih bei braben „Waumburger »teil* 
blattel* Äiex notiert: .Die „(fthHche flultur" niödite alleB leben laffen, 
bom ijloh bi» gum aRenfchtn, ber feine Äriege mehr führen fott* 


ober ©nglflnber ü 6 e 1 n e b m e n fönnten, »enn mir boroärt» fommen. 
3n biefen »reifen hat eben ber fo bief miftbrauchte ©egriff ber 
Humanität bal erfchüttert, mal ben ©enf eben hoch efgentl ich 
er ft gur Humanität befähigt, mell el ihn über bal ‘I&trr hioaulh'bl, 
nämlich bal bernunf lgemäfee Denfen. Söeltab getoan b t 
in ihrer ßtubierftube ffftenb, ben ber Dheorte aang benommen, 
befreiteren fie, tral mrn'chlich fei unb mal barbarifch. 

Der grimme 3orn über bie Scrtoenbung ber 3ufl««b gur 
Vernichtung bon ©aifäfern ift bieOeicht ber fchlagenbflt ©emtt» folchen 
toeltabfltoanbten Deufenl. Denn ber ©ann, ber ba fo portifch bon 
brm fchhnrn ^rflbiinglmorgrn fpricht, an bem ringsum in ©flangen* 
unb lirrmell Attel gu frifchenr, neuem ßeben erwacht, benft babei 
nicht baran, bah eben biefel frifdjr, neue ßeben burch bie bon ihm 
fo gflrtlich behüteten ©atfäto geiflört »irb. 9t fingt Wohl fentimenlal 
bei irgenb ein« urpaffenben Äelegenhtil im Salon ob« in ber flneipe: 
„2ö« hat bifh. bu fdjöner ©Jalb,* ab« « fieht ben feine! Weigel 
burch bie umfäitlic&en 3nf(ften beraubten SQJalb nicht uor fich. Sr 
ficht fie nicht, bie ßinben* unb flaftanienaBeen, bie bem SBanb«er 
Schatten fpenben unb bem Äuge eine ftreube fein foBen, ftalt beffen 
ab«, fahl abgefreffen, ihre Äffte anflagenb rmpomefen, Delhalb 
bnfleht et auch nicht, baft in bem ftinbe, ba» ©aifäfer einfammeln 
hilft, nicht graufame 3nftinfte geweeft w«bcn, fonbern im ÄegenteÜ 
ba» btfriebigenbe Vemufelfein, etwa» ffififcHcbe» gu onrichten unb 
fiühgeitig in bem ©crufe eine» Schöbet» bc# Wahrung unb Schalten 
fpenbenben ©aumcl gegen bie BetniÄI« feiner ßehenlfraft thätig gu 
fein. Söltb, »ie el oon jebem ß ehret potaulgefcbt »«ben barf, bie 
3ugenb «mahnt, bei ihrem ©chfiBfr»«fe ieb« üermelbbaren Öraufam= 
feit fich gu rathaller, fo ift ABel gefchrhm, »a» ein bernfinftig«, 
Ü6« bem Iljt«f<hub ben ©cnfchenfihub nicht »«gtffrab« ©rafch 
berlangcn fann. 

©it bnarligen X traben, »ie fie bie „(§thtf<h< flultur" beliebt, 
gegen bie ©«mrabutig ber 3ugrab auf bem ßanbe gu einer ptaftifchra, 
nfleüihra unb noüorablgm Xhätlflfell »irb aber cm» einem befonb«en 
©runbe bie fullureBe ®nt»icf!ung nicht nur nicht peffirb«!, fonbern 
gerabegu gefchflbigl. »irb fobiel barüber aefcholtra, baft bie 
fonUrbatlben ©arteieu, bie ia hauptf&chlich auf bem platten ßanbe 
ihren 6tü|punft habrn. bilbungBfeinbliih feien. Aber mflffrn fie nicht 
bon einem g«e<hten ^afft fingen bie ©tlbung ober richtiger bie Utb«* 
bilbung unb ©«bilbung «füBt »«ben, wenn fie feft«i. »ie ©4nn«, 
bie an b« Spi|e ber ©Übung gu marfebierm behaupten, ihr« grauen 
Xhwrie au ßiebe unb Wienonb gu Wiaften falten bergen» bie 3nt«efTra 
b« fianbwirtfehaft h'oopfnn woBra? ®8 mangelt an männlichen 
Atheitlfr&ftra für berartige ©«richtungen, »ie bas ffitnfammeln »on 
©aifäton, »eil bie männlichen ArbeilSfräfte anbermeit, »o fie nicht 
burch flinber erfeft »erben fönnra, in ber ßanb»irifchaft thätig fein 
mfiffen. 6oB man belhalb ruhig bie tjotften fahl freffen loffra unb 
womöglich bra flinb«n noch eintrichlern. Re btlbeten fich gu praftifthen 
ßanbwirlm au», wenn fie bie Vernicht« b« ©obraergeugniffe oor 
ber ©«nlchtung fchüöra V Solche llebertreibungen b« flultur bienen 
nur bagu, 2Btb«widen unb ©ifctraum gegen bie fultureBe üntwicflung 
flf)«baupl gu fchaffeit. Denn wenn Dietenigen, bie ba wenlgfiral 
bebauptra, an ber Spifcc bi f« ©ntwicflung gu flehen, in einem ftafle 
Unfinnigel Owlangen, fo wirb man leicht bagu Derlei tet, alle», »a» 
Re befürworten, für unfinaig au halten. Unb fo finb unfere §umani« 
tätlbuller ba» ©rgenteil jene» (Seift. 8, b« ftet» ba» ©öfe miß 
unb bexh ba» ©ute fchafft: fie »oflen ba» ©ute, ab« fie fchaffen 
ba» ©öfe. 

3tt bem oorflc&enbeit Grgufi ift fidhfrUch oielc«, wn» 
ber oerftanbige Veurteiler am heften einfach mit ©tiU* 
fchmeigen übergeht, ©o bie föfilidhe Argumentation, man 
ntüjfe bei allen Vitbung«* unb .üumanitätsbeftrebungen nur 
ja forgfältig bie ^ntereffen ber notletbenben Agrarier f<honen / 
bamit biefe fich nicht auf bie ©eite ber X)unfelmänner 
fdjlagen, beiten fie hoch, ach, fo fiong unb gar fern flehen. 

würbe auch unnüj} fein, auf bie oöüig ftnntoftn Unter« 
jlcllungcn unb Verleumbungen, wel^c namentlich ben Inhalt 
bec erften Abfahes bilben, auch nur ein VJort gu erroibem. 
©ie richten fich oon felbft fchon burch ben gangen Xon, in 
bem fie oorgebraCf)t werben. Üßohl aber fann man melleicht 
bie ^ragc aufwerfen, woher es benn fomrnt, bap eine fo 
einfache unb jebem SJlenfchcu minbeftens ber Abficht nach 
plaufiblc Vcftrebnng in humanitärer Stiftung einen folchen 
3om h fri) orrufen fann, ber fich in ben finnlofefien Ver« 
bäthtigungen ergeht. 3« biefer Beziehung ift ber Artifel 
bcS „ßeipgiger Xageblattefi“ aUcrbtngs fetgr lehrreich. 3Ä«n 
braudht gu biefem 3mecfe nur bie norftehenb (oon uns) ge« 
fperrt gebruCften Üöortc, alfo bie Audbrücfe : jyricbenstaiini« 
iiehfeit, fraufhaftes Gmpfinben ie. etwas genauer gu be- 
trachten/ um barüber flar ju % werben,‘. baß eben bas, was 
bei bem (Gegner uoratisgefcbt wirb, bie eigentliche örunb- 
läge folcher 3° rn ergüffe bilbet : nämlich jenes „franfhafte 


ISrnpfinbcn*, bfm nalurgemäfi immer eilt nmngctbaflco unb 
peroerfe« 53enfen lortefponbicrcn muR. 3 o mangelhaft fji 
ba« leRtere, baR ber artifcifcRreiber in einem älbem e« in 
ben Äreifen ber „GiRifeRen Kultur“ toahrnimmt — unb ju: 
gleich aucR bas ©egenteil. ®enn c« f od ja bei ibrn ber 
röcflriff ber Humanität ba« ocrnunftgemäfje Ernten er* 
RRüttert buben, unb im näcRficu augenblid Schreibt er, Tie 

— bie GtRIler — fügen roeitabgeroanbt in ihrer Stubier* 
flube, non ber IReoru' ganj benommen, unb betrctierlen, roa« 
mrnfcRUeR unb coa» barbarifcR — nill anberen SJortcn : 
er behauptet jugleicR, baR bas nernuuftgemäRc ®entcn bei 
ihnen erfdhüttert fei unb baR bas uernunftgemüfte Xe lilen fie 
ganj auisfüUe. Rteict, eb iil eben umgeleRrt, gerabe in bcu 
Streifen, ju benett ber artilelfcRreibcr gehört unb innerhalb 
weither ba« „üeipjlger lagebfatt" eine getoiffc Molle fpiclt, 
ifl ba« nernunftgemäfte Xenten bi« ju einem geioijfen ©rabe 
jurüdgebrängt roorben, bah e« nur bie traurigflen Gm* 
pfinbuitgen ernteden tann unb jtuar jurttdgebrängt burth bie 
uttfeiige ffleioaIt«politil, bie blinbe BlacRtanbctung unb ben 
©eifi ber Brutalität, toie Re in ben legten 3ahrjehnten im 
geRcigcrten RWaRe fich entroidclt hoben unb gerabe autR in 
getuiffett fogenannten „aUbcutfehen" Streifen, für roelcRe gerabe 
ba« „fieipjiger Xageblatt" IppifcR ifi, befonber« brnfiifcR 
heruortreten. Xieier ®ei|i ber Brutalität bat ba« Berfiänb* 
ni« für bie cinfathRrn gorberttngen ber RNcnfcRiicRlctt bi« ju 
einem ©rabe nerniehiet, baR gerabe um biefer Grfdjcitmtigcn 
ittillen bie pflege etbifcRer Kultur heute bie Dornebtnfic auf: 
gobe be« öffentlichen Sieben« in Xcutfdjlonb ifi 

greilicR barf babei eine» einen troRreithcn Susblid in 
bie gufunft eröffnen : bie einfathen ©runbgcbaitten be« 
humanen gortfiRritt» fitib unuertilgbar ber menjcRlicRcu Rlatur 
cingepRanjt unb treten auth bann nodh heroor, tnenn Re 
verleugnet tuerben, ber adjtung not ihnen tann niemanb fid) 
cnljtebcu. aucR bei bem SHrtirel be« „fieipjiger Tageblatts'" 
jeigt fich ba«. 2er Schreiber gefleht au«brüdli<h ju, baR 
„utifere fjuniamtäl«bu|Ter" ba« (Gegenteil jene« ©e.fte« feien, 
„ber fiel« ba« Böfe tuiQ unb hoch ba» ©ute fcRafft" — „Re 
motten ba« ©ute, aber Re fehaffen ba« Böfe“. 

aifo er ertennt immerhin an, baR ba«, ttta« erprobt 
roirb, etwa« ©ute« fei. Sikrttm aifo fcRlicRt er fieh 
biefen Bcfirebtcugen nicht an ? C« Rnb boeh nur jiuci gatte 
benfbar. Gntrocber biefc Befirebungeit, bie er al« gut an* 
ertennt, finb nocR nicht reif jur GinfüRrung in bie SBirl: 
IccRleit ober bie bisher befolgte BletRobt, Re ju ocrrotrl: 
liehen, iit fatfeh. 3R erftere« ber Satt, warum beteiligt ReR 
ber anitelfcRreiber niiRt an ben Bemühungen, ben jfffent* 
lieRen «Seift attmäRlieR bafür reif toerben ju (affen? 3R 
aber ba« lefctere ber gatt, warum tritt er nieRt Rernor mit 
SorfeRIägcn, nach betten bie RKetRobcn ber BertoirllicRung 
Derbeffert toerben tönnten ? 'Barum tRut er toeber ba« 
eine itoeR ba« anbere, fonbern jiicbt biejenigen, toeleRe in 
ihrer Beifc, oictteieRt feRr unoottfommen unb mangelhaft, 
oiettcieRt oiclfaeR in bie 3rre gcReub, aber ReRerlieR — itaeR 
ieinem eigenen ©eRänbni« — ba« ©ute tuofleub, auf bem 
Begc etRtfcRcv Sefirebungcn tRätig Rnb, lebiglieR ju hemmen, 
fie in ben äugen feinet ßefer ju oerbäcRtigcn, ocräcRtlidi ju 
macRcn ? Bitt man nieRt bei iRm fclbtt eine ^eroerfität 
be« üiiittcus annehmen — unb baju ifi niemattb berechtigt 

— fo bleibt nur bie eine Grtlärung übrig, baR eben ber 
unfelige WeiR ber ©eroaitpoliltl fein Xcnlen gehemmt unb 
getrübt unb in iRm, um feine ausbrüdc ;u toieberRolen, 
i'loR ein „frattlRafte« Gmpfinbcn", einen „ifüRanb „bloRer 
SaiimlieRfeil” unb inneren „BnitafilüWbufel" jurüdgcIaRen 
Rat, toeleRe bloR julaRen, baR man ben Segnet, ucrfeRreit“, 
aber unfäRig macRcn, iRtt jtt perfieRett unb bie cinfacRRen unb 
flarReu RttliiRcn gorberungcit ju mürbigeit. Bie trifft ba 
ba« WoelRe’fcRc Bort ju : ,,G« ifi nieRt« buttfler al« ba« 
SiicRl" — jantoRl, für iDbfluranlen. 


3inrlfen unb 3?ölSer. Sion bem BefueRe be« öRer* 
rcieRtfiRen Äaifer« In Berlin ifi jüngR toieber Diel gerebet 
morben, namentlich in ben üfierreiebifeRen unb ungariieRen 
Belegatimten, nto bie ofpjtetten unb ofRjiöfen Bertretet ber 
Regierung RtR nicht genug (Run fonnieti, bie begeiRerte auf- 
naRmc be« RHonarcRen ju rüRmen. aber biefe S getRerung 
ber BecooRuerfeRaft Berlin« jur 3eit be« gürfienbefttcRes 
tpar feRioerlid) fo groR, toie boti in ben JSelegationen, toie 
oiclfaeR in ber Ri reffe behauptet tourbc. G« tR ferner ju 
entfeReiben, toie uiel bei foleRett ©elegenReiten ScRauIufl unb 
Beugter mittoirfen 34 gebe feboeR ju, baR bie greunb: 
feRaft mit DeRerreieR mit BecRt bei un« populär iR. 3cR 
gebe aucR ju, baR bie StnRänglteRfeit an ein gürRenRau« 
unter UcnRänbcn acRtbar fein unb ©ute« coirfen fann. aber 
bie gürftenoereRrung tn iRrer bei un« üblieRen gönn geRt 
über bn« juläffige RRafi coeit Rinau« ; Re iR unioaRr unb 
mit felbfiftteRtigen Benceggrünben Rarl oermifcRt. G« toiber* 
Rrebt ber Xenlroeifc be« moberneit SienfeRen, bie gürfien, 
bie tRre Stellung einem iRnen oRne SRndficRt auf iRr per- 
föniicRe« Berblenfi juteil geroorbeuetc BorrecRt oerbanleit, 
eben um biefer Stellung mitten al« fflefen RöRerer arl ju 
ocrcRren. üiefe unnatürliche ärt non gürfienoereRrung tctuR 
eine DppoRtion Reroorrufcn, bie nie! Rärter tR, als e« äußer: 
ÜcR frReim, tocii Re ficR jum groRen fteii in« Bcrbotgene 
RücRtet. Damm ifi ber taufcRenbc ,yefie«jube! bei ©eiegen- 
Reit ber JfürRenbcfucRe c |„ trügcrifcRer ScRcul, helfen SBitf: 
ungen nieRt unbebcnllicR Rnb. Senn bie anRänger ber 
ftnrfen SürRengencait werben baburcR baju uerfüRri, eine 
3uflimmung weiter Botf«freife ju iRrcn anfcRauurtgen oor> 
oii«ju|eRen, bie in fflaRrReit nieRt oorRanben tR. ®ic Bor: 
Rettung oon bem ooifsbeglüdenben „SanbeSoater", bie Bor> 
Rettung näntluR, baR ein 9iegierung«fpRem, in bem bet per* 
fönlicRe SBittc be« gilrftcn Rarl oorcoiegt, ba« tooRltRäligRe 
ttnb jcocdmäRigfle für ein Boif fei, toirb baburcR beRärft. 

Sinn aber Rai ein moberne« aufgefiärtc« Soll bo<R 
feine eigenen anRcRlen über ba«, tna« jtoedmaRig rR unb ju 
fetnem SBoRf bient. X u« SBoRIbeRnben be« Boife« toirb 
immer ber fßrfifRtin für bie SlicRtigleit pon Regierung« 
maRrcgeln bleiben. G« iR befannt, baR eilt gtoRet Zeii 
be« Solle« bie heutige Rlegierungspoliti! miRbtttigt. 3u«< 
befonbere Rnbet ba« bei un« beReRenbc SiegiernngsfpRem 
feine entfcRiebenRen ©egnet in ben unteren BoIHfrRicRten, 
bie bem 2Rrone am feniRen ReRen, bie für RöpfiRe GinRüffe 
unjugänglicR Rnb, auf bie ber ©ianj bc« fiofe« abRoRenb 
roirti unb bie in ber BlonarcRie bie SpiRe ber oon iRnen 
aitgefeinbeten Staat«: unb ©cfettfcRaftSorbnung feRen. Xic 
Stimmung biefer BolUfcRicRicn pRegt Don ben RoRen @e: 
fettfcRafUlreifen nieRt piet bearRtel ju toerben. SBenn man 
aber bebenll, roelcReit bebeuicubcti Steif ber BeDöilentng Re 
auomarRen, tann iRr Urleii nirRt gieicRgtltig erfrRetnen. Bietet 
beim eilt RiegierungSfpRem, ba« fo fcRarfe ©egenfäRe not* 
toettbig Rerporrttfen mttR, in ber XRal bie RcRere BürgfcRaft 
für bie GrRallung be« inneren grieben«, toie oft beRauptet 
toirb ? 

SeRcn wir aber nun nah einet ganj anbeten Sette 
Rin. Bergeben« fudjett bie Berlreter lonferoatioer änfdjau* 
ungen bie BeriegenReii ju oerbergen, bie iRnen bie oiel er* 
örterte Riebe be« 'fkittjnt fiubtotg oon Bapcnt bereitet. G« 
roirb mit Bedjt in ber iRreffe RcroorgeRoben, baR bie grage, 
roorauf be« Rlrinjen Riebe RcR RaupifäcRIitR bejog, burcRau« 
(eilten beredjligten ©ntnb jur BefcRtoctbe bietet. Xiefe 
grage toar für iRn nur ein äuReret anlaR, einer offenbar 
feRr liefen Berflimmung, bie anbere ©rünbe Raben tnuR, 
ausbrud ju geben. RliirR büttli, baR biefe ©rünbe nirRt 
fcRtoer ju erraten finb. 

3e meRr bie gürfieurottrbe in ben Botbcrgntnb tritt, 
je meRr nach bem Borbiib alter feiten unb im ©egettfaR 
ju ben anfcRauungcn unb ben RaaiiicRen GinricRtungen ber 
meifien moberneu Sluliuroöllec ber gürRenroitte jtmi Re* 


184 


fttmmcnben, foft aQrin enlfdieibenben galtoi ber Siaoiä= 
politif toirb, beflo leister roirb bei ben beutfd>en Bunbe«-- 
fütfien, befonber« btt benen ber (jrSfieren Staaten, ein 
brfldenbeä Wcfilbl ber Slbfjängigleit udj geltenb madjon. 
Tetfelbe fgrlnj üubroig, btffen neucfle Wette fo grobes 'inf. 
feilen erregl fiat, protegierte oor einigen 3“bren lebhaft 
gegen bte Slnnienbimg bei SluJbruefä „BafaOen“ auf bic 
heutige« Buabeaffirften ©ine SoIIaberoegung roar eä, 
roeldie juerfi auf ble (Einigung Deuifeblaiib* binbrüngte, 
raäbrenb bie Sinfdjiamingen unb Jntereffen ber prflen ber 
Üinigung im Biege ftunben Unb übertriebene BorfteOnngcn 
oon 3ürflenniürbc finb eä jejt toieber, it>el$e ben „(Jufanunem 
bang be« beutfiben 91eit$e* ju lodern btoben. 

Th. B. 


tlblrilKBf) ©«mfrurfl^HItoiia. Sn bet Deutfchen GefeH- 
fchaft für eibijdjf ftitUur, Abteilung $amburg«*ltona, ble an 11. ®iai 
unter »orRjj bet fttim §ölhel eine BeTfammlung abhielt, fprath 
fcetr 3)«. ©e«iig=©«rltn über bot X|am : „Dat »finb unb bie Äc= 
Iiflion " Der Siebnrr ging aut Pon bem Ergriff ber SFultur über- 
haupt, inlbefonbere ber etgifchen Kultur alt einer ©erüoQFommnung 
ber 9taiur burch ben menfchltchen Gdft. Diefe geige fl<h öor aOtn 
auf ben Gebiete bet (ojtalen Gemeinfchafttlebent in ber Uebeminbuna 
bet brutalen Gelehrt Pom Ueberieben bet ©tarieren int Dafeintfamp] 
babutch, ba& immer mehr bet ©rffere an bie ©teile bei Slät Feren 
freie. Aufgabe einer bon aOen öot urteilen lolgelöfien &rgie$una fei 
et, für bie neuen Öerhältuiffe frieblicher äufammenarbelt glei<= 
beteiligter äJlenfchrn bie 3ugenb tüchtig ju machen. (Sin neuer 
3b<aUtBUit, ähnlich bem gur 3eii ber ©efreiungtFriege unb ber 40 er 


3ob«- Biüffe an bie ©teile bet oben ©trebertumt unfern £age treten. 
Wan müffe cnbliih einmal aufhören, bte 3ugenb nadb Öaallicter ober 
firefilietcr ©chablotie uniformieren gu tooQen. Die ethffehe Gefröfchaft 
halte bie Äeligicn, bie freilich ieber felbß erleben müffe, für bat ebelße 
ftleinob bet Gemfitilebeni. Darum gerabe müffe Br bem bogmatifchen 
»eligiontunieiticht für bie 3uaenb entgegen treten. Sohl müffe jebet 
Äinb neben bem SRoraluntmicht auch rrltgion*aef<hi<hlU<$en Unter; 
rieht erholten, benn et foQe ja bie dtrllgion beffer »erflehen lernen, 
alt et nach ber alten Schablone mögliih fei. Hber Äeligton alt 
folche fei nicht lehrbar unb orrmöge auch bie SRenfchen nicht jum 
Guten tu einigen. 

Mn ben Sortrag fchlofl fi<h eine DilfufRon an, in ber 6r< 
fonbert $err Qauptiehrer ©lob hftborhob, mit welcher fitberaliiä! 
bie Hamburger ©cftulbehörbe bem pftbagogifchen (Sraeffen bet Stelle 
giontlehrrrt Freiheit gewähre. („fcamb. Gomfponbent*.) 


3**1 ber ^trhaßtios rlugeflBngeae griffen. 

unb freie (iebe. Pon Pr. Cabislaus cSmnploroirj. 
Berlin, Perlag ber SogiaNRifchen ITTotialnljeff«- 

® »i r .fragt: Sogialliberalismtts ober Ko Ile Pt i- 
o i 5 m n s. Pur <£b. üernftein. Serltu, Perlag ber Sojialiftifchen 
IHonats hefte. 

Pie £ ehren golß^is. €in (Sebanfenausgug an» allen 
feinen IPerPen. Pon Pr. IPiif}. öobe. IPeimar, IP. 8obes Perlag. 


KebafttoneOe miiteünngr.t, tHanuffripte, jnr Hejenftoti be» 
ftimmte 23ä<her u. bgl. finb gu fenben an Pr. ITT. Kronen berg, 
Berlin W, maHtHliPir<hffr. 7. 


UrrlngobudiljaiiblHng «on bemann JWaltljfr 

©erlin SW., fFleinbeerenßr. 28. 

citfc^rift für päbagogtfd^e 
Pfyd^ologte. ^ « « « 

^erautgegeben 

von 

Br. ^Icrhiiioab ÄripflM, 

Ctirl«(m «n btt 3ri(bri4«>S8<Ttorfct<ii Cbmrclf^iul« ir Vtrihi. 


%>rrid für hrn Jahrgang von 6 $rftcn H 9Narf. 

(ToPl»it»n««[in« ?Ur ihR» 9>r. Rl«»i ) 


Urobe C>rftr gratis bireft Pom ©erlag ober burrh iebe beffere 

©uchhonblung. 


ütrlaa nott (Ösiualh Ülnfft in £tipfig. 


®r. ff* fBollntj, UebeT firieg unb ‘Rieben, ©reit: brofih- 80 ©f. 

— Gebanfen über bat politifäc ©arieimefen. ©reit: brofdh 80 ©f. 

— ^frrtoege ber Gegenaari. ©reit 0.60 3RF. 

— rtretRimige ©etrachtungen übet ble neue SRilltärorgantfation. 
©reit 0,40 SRF. 


Die <Hr4J»f*utfirlr bet 

^erCiner ^awofroue« Vereine, 

ßeilerin 3r<m Statalie 5u«ht, erteilt unberalttelten Stauen unb 
©iätxhcn unentgeltlich Slai in allen Mechitangclfgcnbeitni. Sprccfj 1 
fiunben: SPlontag t>on 4— B »lopßotfür. 49 pl. (bei Stau ©erlt); 
SJHlittoeh bon 4—5 3ägetfh. 22 (Äochfchule): alle anbeten Zage 
bon 6— 8 @(hönhaufer«Kuee 168. 

Berantmorilicher Äebaftrur : Dr. iHubofph ©ntgig in (fharlotienburg. 

®Ilhelmftr. 47. - Drucf: ÜNar ftotffchl 


A 


y«rlnfl van Inltvi ^prlnftr in Inlln |t. 



5« 

ÜDoi)ifal)rtsrtnnd)tiutgcn öcrlins 


IUI 6 frinrr Uorortc. 

<?in Vlutfunftöbueh 

pnanegeotfeni vor ber 

GnokanftoflfUe ber gratfihrit ©cfrUfitifln für fthifttje f ultnr. 

Bvorfte vallllilnbla mnqmrbettrtt ml tralnjlt 3UBoge. 

Utfret 400 €cltoi gr a°. 

«artaulrt *rt I« ®J. 3,- ; in £<tuuhinb gebunben W. 8,60. 
iRtWrlliftt «refprtec flr^n |i Dtm«n. 

?n hr|i«l|vn »nr«t| |cte ^m^panhlnng. 


|| S!ou tOrargr ®*au( ^iillitftrr tfnbanif EE 
1 1 crfdiirnni E E 

l’ti Rieh. Taendler, 'Berlin : E E 

|| pUftoart. Ein Sang oon Siorblanba Jliifir. EE 

1 \ Plriumbtn 4 'Kt. EE 

EE pir 3fl«r oom ^orbanfn. 1,50 2)lf. 

bet Ferd. Bummler, Berlin : 

E z Per 5Benfi6b<it»re8ter. (Ein SebenSbilb be« |= 

EE aöcifcK oon Sajaretb- ©ebunben 3,50 ;BJ(. EE 

|| ©ebeflet 2,50 Hilf. 

3» bejicben bnrcfi ben Sterfoffcr, Berlin SO., ä | 
z E Röpeniderfirafic 20 a. =1 

Slerloq: 'ürrlaa für tlbifebe ßultur. flifbarb Bieber ln Berlin W. 6«, 
er. B.rllnW. 35, 'üoieftainerRt. 115 a. 



Google 


«TfsM* 

jebia «ontiokiib. 
Brri# frifflril. 1,00 BL 
Hau atomfllt bri oflttt 
Bucb^nbluii0«n 
urJ B«ftanfuiltrn. 
9eft<3riixit«*lifU 
Br- 2 *«o, 



3 ttferaM ; 

Bl« Krtorfpaluse 
BCTpfliri'qnlc 40 Bf. 
CflV*iti 
billig «#.$ 

ftrltr Sertüitanmg. 
Bimnlicnf In ad» 
Bmten<ntiitir«inir 

Hub hi btt 
•fprMiloH w,, 
mUtlDifr. «t. 


tDocfyenfcfyrift für fo3tal=etfytfcfye Reformen. 

Begrünbet DOtl (fieorg von ®ljptfi. 

Unter JUitroirfung oon Dr. $t. VO. jfottßtt herausgegeben oon Dr. H. fettig unb Dr. HI. Rronenberg. 

Dcrlaa: D fr lag für etfjifctye Kultur Kntarb Bieber, Berlin W. tDityclniflr. 47 . 


VIII. Jaljitgaitg. 

Bcrlht, itpn 16. Söul 1900. 

Hn. 24. 

* 

^ JCbbrurti m mir mit orUttänOiaer OQarUntaitgaPr a>P*tt<t > 

■B 


3nl?alt: 

<Erjtel}(ld^r IPiffetif^aftsunterridjt. Don Dr. Ff. SdjmibPnn^ 
— Ueae DerbiPte über bie £ratt<nfrage. Do« €lfe Qaffe. — Die 
5eucbe b« 3 u ben baffes. Don (Elf. Srif. — Streif linier : Die 3n> 
tellePlueOen nnb bie KrbeHtrf^aft in 0eßerreidf. ZTodf einmal ron 
beit pflidften be» Heidftumf. — Büdferjdfan. — Bfridftigimg. 


(Srjidiftdjer pifTniftfiaflsimterridSit. 

Don t>r. £j a n 5 Sdimibfunj (Brrlin.lPi(mrt«beTf). 

SU« bi« fogenannte bo<hf<hulpäbagogifhe Bcroegung 
ihren Cürunbbegtijf einet Bäbagogif bet ffliffenfehnftm unb 
ÄünPe in weitere Rtcife einfiiiitte, tonale nniet ihren Be» 
flreitungen auch bet oon feiten bet Serbartiancr gemachte 
Sinroanb auf, „SBiffenfdhafHpäbagogif" fei ein ilnblng ; 
beim untet SBiffcnfchaft habe man hoch etwa« 3ntefleltueflee, 
ittf onberijeit Sngifche» ju oetfiefien, untet i|Jäbagogi( jebod) 
3ßiücn«bitbnng. Ter Einiuanb bürfte abet bet jungen Be» 
roegung in lebtet Sinie nut gütiflig fein, ba er fie felbet in 
eine Stiftung treibt, in bet fie ihr Gigenfie« erfl recht jur 
Entfaltung bringen (ann. 

Seifen mit jegt baoon ab, ba! bie Definition bet 
ißäbagogil at« JBiUenabiibung parteimäßig eng ifl unb Eine 
feettfdie Energie minbeflen* cot anbeten beoorjugt, unb taffen 
mit ifirc Etfe|ung burd) eine Gbaralteriflll bet ^iübagogil 
al« einet Totatbllbung beä Slenfchen beifeite. Sun enthält 
btt Einroanb oot allem bie, Junta! unfetem heutigen Schul, 
roefen gegenüber fe(|t briugliche Betonung, ba& ^äbagogit 
nicht bloß Dibaltif, b. i. Unterroeifung, fonbent auch unb 
jtoat in erflec Sinie Erjiehung engeren Sinne« ober „■Jucht'' 
fei, bie mit ootliufig al« JßiHen«-, ipejieH Ehataltetbiibung 
gelten lagen mollen. SBährenb aber anbere auffaffungen 
ber fiochfchuiroeit in ihr befienfall« einen Unterricht, nicht 
abet eine Erziehung gelten lagen mollen, führt eine Sitter» 
fennnng b c t Seite, bie jenen Ginmanb gemacht, oieimeht 
baju, in ber fjoehfthulpäbagogtf ba« Erjiehung«moment 
ftärter al« fonft ju betonen, ja fogar e« tn ben Borber» 
grunb ju gellen unb für unfete Slubenten juoörberg an 
bie 3Iu«hilbung ihre« Gbarafter« unb in jmettec Sinie erg 
an bie ihre« ^iiteüeft« ju benlen. So (dnnte inan (ich 
batouf einigen, ba! neben einet ctg noch füt gth jn et» 
öttemben „SBiffenfehaftsbibadil* eine Etjiehung bet SSiffen» 
fthaflsjünget, Iiauotfüthlich «ifo btt Umocrfiiat«ftubenten, al« 
bie ootnehmere aufgabc butchgefühn roetben foU. 3'ben» 
fall« hätte man bann eine 3meil>eit oon aufgaben oot fid), 
bie getrennt behanbelt roetben lönnen. 


aüetbing« mirb in rociten Steifen bie Grigenj einet 
Erjiehung«aufgabe ber llnioetfitäten geleugnet. Den ge» 
fchithtlithcn Blicf brauefit bie« nicht rounbem: in ja hoch 
überhaupt in bet @ef<hi<hte ber beuifthen ffüibagogil unb 
Sdjulmeit ba« Sntereffe füt bie Etjiehung feit einigen 
Slenfefjenaitem jurüdgegangen, unb mat ja oorbem, jumai 
in ber 3«'*, bie einen (fickte heroorgebtacht hat, felbg bie 
Unioecfität in einet (aunt umfitiitenen ffleifc auch al« eine 
Etjiehung«angaii anetfanm. Doch halb, insbefonbere mit 
bet AcuMiuia bc« Otjmnagalmefen«, toenngleich nicht eben 
mit einet beroorragenben Entioicftung be« EtäMltntgiSioefen« 
an Opninagen, unb namentlich mit bem aufblühen btt Uni» 
oergtätsioiffenfdjaflen tarn eine entgegetigefe&te Sttümung. 
3hr giebl j. 8 bet in bet ®ef$ichte unjete« Sthuitoefen« 
oieigenannte, tm Jahre 1 «41 ocrgorbcue Berliner ©pmnagai» 
birefiot Spittete au«brucf, inbem et fagt (in Söiefe’« Buch 
übet ihn, 1842, S. 151): „SBie fehl bie Etjiehung 
jugleich junt Süefen bet Schule gehört, fetten mit febon au« 
bem fflegenfaße, rotlchet jroifthen ihr nnb bet Unioetfllät 
goltgnbet. Beim Slbgangc auf biefe roitb bet Sthület für 
fittiieh münbig ctFiärt, unb bähet in Bejahung auf fein 
petfönliche« Sehen ber eigenen Skl)i unb ffteiheit übet [affen ; 
auf bet Schule mitb jebe tätliche 'fleufterung beobachtet, 
jebe unüttiiehe &anblung befftafi. Daher iff jrtiiich ba« ju 
frühe Entlaffen ber 3ünglinge auf bie Untoergtfit etroa« fehr 
Dabe(n«roetle« ; mit mürben nicht fo oiele ülmbrüchc bet 
Soheii, be« Uebermute« bort ffnben, roenn e« nicht gefchäh«. 
Sie ruhten bähet, ba! auch bei ber Entlaffung fafl ganj 
allein auf bie Renntniffc gefehen, unb bie gttliche änsbilbiing 
unb Seife fo gut tote get nicht berüdüchtigt roitb.* ai« 
thatfächlithe Befhtcihung bet 3ugönbe ober genauer al« 
Befenntni«, ba! überhaupt nicht erjogen roitb, bürften biefe 
SBorte auch füt heute paffen. 

3nbeffen hotte ji<h bereit« feit längerem ein Bcbarf 
nath ganj eigenen Berangaitungen füt Etjiehung betäBiffen» 
f<haft«jünget jroat nithi bei ihren ofgjielten Senletn, um fo 
mehr abet bei ibnen felbet unb bei ihren fpejicllen ffteunben 
fühlbar gemacht Bon biefem Bm'It au« ig — fteilich ohne 
nnbete Ja (toten miffachten ju mögen — auch bie butfdhen» 
fchagiiche Beroegung bet 3 Q h te 181 5 ff. ju oergehen, in«» 
befonbere abet ba« SBirfcn Jtiebtich Subroig Jahn«. 3m 
3ahte 1810 erfchien nicht nur fein,»Ieutföhe« Solf«tum", 
entganben au« einer auSgefptochen etjlefiertfchen 3bee, fonbent 
begann auch fein ptuftifches 3Bit(en füt Jugenberjiehung. 
Da! baju ba« $auptmitlel im Turnen beganb, lontmt hin 
roeniget in Betracht, al« ba! bie Jbee oon geigiget unb 
leiblicher SluSbtlbung al« bem 3t°«l b<« Sehen« auf bet 
©ochWufe tn einet ganj greifbaren SSeife but^gebnmgen 







n>ar (oergl. u a. „leutfche Rugenb in roeilonb Surften’ 
jcftaften unb Iiinigeineinben", lK' 2 j, S. 39 ff.). 

Damit aber war bet Grjiehung, unbefeftabet ades 
■Jluhens foiefter 3u<ftt für wiffenfebaftiieftes Stubuttn, boeft 
jebenfafls mit ritte incftt obet ntittbev ifolicrtc Stellung 
neben obet uor bet Unterricfttung angeroiefeit ; ltnb bies 
fiimmle mit bem geiamten 3 «g bet bis babin namentlich in 
bet Veujeit berrfeftenben päbagogif fibetcin, bog Ruin unb 
(lehre als jroei in bet jjauplfacfte getrennte Dingt brtradjtet 
mürben, bie einanber in oetfdftcbenem SHafe gegen aberilefjrn 
fonnteti, unb tion beiten allmählich bas ritte, bie Sichre, 
immer mehr über bas atibete liinausroiicfts, entgegen ihrer 
glcicbmüftigeren Verteilung unb aud) ihrem engeten Rufammen* 
ftehen im Viittelalter. 'Jtun aber gelangte bie Gtttmidlung 
ber theoretiiehen 'Päbagogit — unb babintcr in toeiiem Sb* 
(‘taube jum Seil bie bet päbagogtfcftcn praiis — baju, bas 
Verhältnis jniifcfteti Grjietiung unb Unterricht aus bem einer 
Rufammenorbnung unb beftenfails eiltet VerFnüpfung ju 
einem meit innetlirheren ju machen : burth bie Sufitellung 
unb Verwertung bcsVegrijjs com „erjiehenben (erjieftlicften) 
Unterricht”. Das fiauptoerbienft haben, abgefehen oon 
einigem Vorgängigen wie }. V bei Sichte, jebeufads .fiet* 
hart, 3iH ( r unb bie int Sinne biefer beiben Siiirtcitben. 
fiter briet es : jeher echte Unterricht rnirft fefton an ftd) er* 
jicftenb, unb ein nicht fo roirfenber Unteiricht iit gar fein 
eigentlicher Unterricht (meshalb con biefer Seite ebenfo icie 
ooit mancher anberen bie Rorbetuug eines Unterrichts an 
ilnicerfitäten gättjlicft beflrittcn roerbcu Fann); unb ferner: 
mir fallen jeglichen Unterricht fo cinrichteii, baft er möglidjft 
ciei GrjieftungScnergie in fieft enthalte, unb foUcn eine (fr* 
Siebung auf anberem Bürge (,t. V, beut bes (Befühlt i ein* 
fchränfett ober ganj ccrmeiben. 

Daft jeber auch nur einigermaften folibc Unterricht 
thatfächlich in biefer Büeife mirlt, ift (eicht einjufebru : er 
übt bie Sufmcrfjamfcit, hilbet fefie (Gewöhnungen aus, ienft 
tian „SUotria* ab u. f. io. Das ber VöbagogiF geftedtc 
Problem ift bann bas, bie fiunft biefer Süirtungsroeiie niög* 
liehft hoch aitssubilben unb womöglich alle Grjiebungsproblemc 
in biefe flitnft hinein, utbringen unb con ihr erlebigen ju 
Innen. Gs iit hier natürlich nicht ber Drt, über bie Sus* 
bitbuug biefer fluttft eilten Vortrag ju halten ober auch nur 
auf bie bauplfäcftlichc Sitteratur barüber binjnmeiieu. Ru- 
bellen möchten mir bod) bie (Gelegenheit benuften, um eines 
Bikrtes Gewöhnung ;u thun, bas in frei lietbnrtifcfter BBeife 
bie (Gegenwart an ihre erjteberifcbcn, iitsbefonbere bas bciitftbe 
Voll an feine national* erjiehrrifthen pflichten erinnert, bas 
bann ipejicil bie Sichre uom ersiehenben Unterricht ccrfünbet, 
unb bas troft bes Ralirftebentcs, bas feit feinem Grjdjemeu 
ccrgaitgen ift, icolii noch mehr 8 erüdiid)tigung cerbient, als 
es bisher jehritu gcfunbeit ;u haben : „Drilliche Gr jiehung 
con Dr. ij r i 5 £ di it I b e , orb 'prüf. b. pftilofophie unb 
päbagogit an ber tediiiifejien fiochichute ju Dresben" (Sieip* 
jig i«!(3). Das uns jept hefehäftlgotbe Dhema ift hier 
ganj icharf bargefiellt (3. s'4ö) : „Der erjiehenbe Unterricht 
folt beit Weift bes Röglings aUfeitig liarmouifd) entmidein 
unb fortgefeht auf bie @cftaUimg feines ftttlichen GharaFtctS 
binarbetten. GharaFter ift fefter Mitte. Der erjiehenbe 
Unterricht rauft bcsftalb ftets bie Sufgabe tu iöfen fliehen, 
beit Mitten ju hüben. ßTjieheuber Unterricht ift miilcit* 
biibenber Unterricht.“ „Rebe Vcethobe ift ;u cermerfen, bie 
bieien3med, Midensenergie cu erjeugen, nicht erreicht.“ Rm 
«•eiteren merbeu bann bie fiaiiptbebingungeu erörtert, bie 
unter biefent GleftcfttSpuiiFt com Unterricht erfüflt icerben 
tnüffen ; unter ihnen ift für uns bie bes ununterbrochenen 
Vlntreibcns bes Röglings jur Selbftthätiglrit befonbers be* 
achtenswert. 

Rft nun in biefer SESeife bas 'Problem fiir ben Unter* 
rieftt in Schulen engeren Sinnes geftcilt unb biircftgcführt 
(obicohi bas bejftglidie fiauptroerf, nämlich Riders „C'lncnb* 


iegnitg jur ilehre 00111 erjiehenben Unterricht", aud) auf Uni* 
cerfttälSiuefeu eiitgehtl, fo hanbefl es fich weiterhin um feine 
Steilung unb Durchführung bort, ico nicht Schulfächer, 
fonbern ffliffenfcftaflen fdjfcäbthin übermtltelt merbeu foflen 
fiier Scheint mir michtiger als prinjipiefle Grörterungen ber 
fiinmeis baratif ju fein, baft ein tüchtig r Päbagoge auch 
auf ber Uniccrjität gar nicht anbers ianit, als int Sinne 
jener JFennjeid)ming bes erjiehenben Unterrichte entgehen, 
äüirb bort ber fchiechte Sehter bie Stnbenten paffte fein 
taffen, fo teirb üe ber gute, gemäft bet einen oben hercor* 
gehobenen fiaiiptforberung, liituntcrbrocheii jur Selbftthätig* 
feil antteiben. Unb mirb bort bie Uebermittlung ber Miften* 
ichaft fo nachläfftg betrieben, baft fclbft b i e erjiebiicheit 
Mirtungen, bie mir jebem einigermaften foliben Unterricht 
juichtcibcn inuftten, ausbieiben, fo roirft eine folche Sehr* 
anftalt nicht nur nicht etjieherifch, fonbern gerabeju er* 
jiehungsioibrig, charaftercerbilbcnb. Darauf hat fdiou Sailer 
iit feinem auch hodijtftulpnbogogtfcft hebcutfamen MerF .Heber 
Grjicbung für Grjieher“ (1887) aufmerffam gemacht (i. äufl., 
S, 144), inbem er auf bie oieien (hefahren bet afabemifchen 
Sehens hinmeift: „Schwere, anftrengenbe arbeiten werben 
nicht mit Jiachbriid geforbert ; bie leichten bes flodegien* 
(griäufeS, in bem ftd) auch . . faft jeber bispenftertn Fann. fo 
oft er roid, ftnb mehr rin Spiel, als ärbeit, unb bie Ver* 
giiiigungcn haben überad ihre aushängefchilbe" u. f. tu. 

Biach ad biefen fHitftlungen hin mürbe es fich nur um 
bas einem Unterricht in ffiiffeufchnften — thatfächlich ge* 
nominell junäthfl einem Unioerfttätsunlerricht - mit jebem 
anberen Unterricht lücmeinfame hanbeln. Daran hätte fich 
nun eine ausarbeitung ber BJIomcnte 311 fdilfrfeeu, bie bas 
Spejififche im erjiehenben äBlffenfdiaftSunterriibt gegenüber 
ben fonfttgen Räd n eines erjiehenben Unterrichts Fenn* 
jcidincn ; eine ausarbeitung, bie nun freilich einen ent 
ipidclteren Staub ber fiodjichulpäbagogif oorausfeften mürbe, 
als bet heutige ift. SBaS (ich porläufig barüber fagen läftt, 
mag ungefähr folgenbeS fein: Vom bloften S^ulfach unter* 
fefteibet ftd) bie BBiffenfchaft als folche einmal bitrch bie Ve* 
fchräuFung jenes auf ein befttminles auStnaft bes 311 lieber* 
liefernbeu gegenüber bem oodeu Umfang, in welchem biefe 
jugänglith fein (wenngleich nicht nnbebingt auch mitgcteilt 
werben) fod ; bann burch bas „einige iüerben“ ber Büiffen* 
fchaft unb ihre Ungemifthcit über bie fommenben Grgcbniffe 
gegenüber bem firierten, jeweils eilten gegebenen Durctifchuitt 
ber SBiffenfeftaft barftedeiiben Seftanb bes Schulfaches; weiter* 
bin burch bie fpcjiftfdje Deutioeife, bie jebe Sßijfenfchaft für 
fich ortlangt, gegenüber bem 00 m Schüler engeren Sinnes 
jü forberubru gleichntäftigcn Verhalten in uerfchiebenen 
Rächern. Dojii Fontint enbiieh uodi in ben mciften Rädelt 
bes lluinerfttätsuiiterrichts ber äusblid auf bie Vethätigung 
ber erworbenen üüifienfdjaft im Fünftigen Verufsleben. 

aus ad bem erlenncn mir nun ganj befonbers halb 
eine (Befahr, bie beim Schulunterricht engeren Sinnes noch 
nicht broftt, heim SBiffenfchaftsunterricbt jeboeft um fo bringeit* 
ber ift. Dort taucht Fanni jemals eine Verfuchung auf, bas 
Üüiffen non aufter i tim iiegenben Vfomeiiteu beeiuflnffen ju 
laffen ; liier fauert fie adenthalben. Süün'che, INeigungen, 
'Vorurteile, ^iarteiintereffen u bgl. mehr nehmen adjüleicht 
bas OFefultat bes BBerbenS ber SBahrlieit norroeg unb be* 
günftigen, wo fefie Gutfeheibungen lange nicht ober überhaupt 
iiidjt möglich ftnb, bie einen ÜöfungSiiiögliditciteu eines 'pro* 
bletns unberechtigt oor anberen. Stlfo mirb es hier nor adern 
aufgabe bes erjiehenben Unterrichts feilt, bie Xteuc bes 
SuchenS nach ber BBaftrheit adeln, möge fte ju jenen ÜBiiitfcbeii 
11 . f. w. ruft fo ober fo perhaltcu, mit in ben GharaFter 
bes ju Unterrichten beit bineinjupflanjeii jioeft mehr : bie 
Uüiffenfchaft nerlangt nicht ein folcftcs Suchen ber SBaftrfteit, 
wie etwa bas Suchen beim VlinbcFuhfpiei eines ift, fonbern 
vielmehr ein Suchen, beffeit Siichtungcu unb i'tillel bie hfthfte 
Verecfttiguiig vor anberen Di chtungen unb Viitteln in fid) 


187 


tragen. litt jufällig erratnte IlSafirfjdt als (o(d)c ifl für fit 
junär^fi nod) tjitr nichts ; ein Bcrfeftlm her äüabtlieit l)in> 
gegen, bas trob ralioncllcn Suchcus pafficTt ift, fiet)l i E>r 
uiiDcrg(dd)It($ E) btjev. 3ft ein Urteil in ilpt roa fjr, aber olgic 
Ginficht, ofmc Berechtigung gefällt, [o fann cs ihr böcbftens 
btlfSweife bienen; ift es mit Gmficbt, mit Berechtigung, mit 
„Goibenj" gefällt, unb reichte biefe Goibenj infolge ber jebem 
Beerben wcfcntlichen UnooBfommenDcit ni<f|t fo weil, baft 
Re, rtls ooüenbete, bic SVahrbcit uerbürgt, bann ift bic grage 
nur tm'br bic, ob bas Blsft biefer Ginficht fo t)oi) mar, als 
cs uadi adelt Harbietungcu ber BMjfcufcbaft eben evreiefit 
roerbeu tonnte. JJnfofern ifi jmar bas „Hcjte", anf bas 
ber SSiffenfebaftsimterriebt feine 3üngcr l)iii}iilenf<n bat, bie 
'■IBccilibcit ; bas „Gifte* jebod) inirb ibm l)ier ftets bie Gin: 
ftdft, bie Goibenj bes Urteils fein. Cljne ftc ift natürlich 
and) (ein Scfnilitn tot rtcfjt engeren Sinnes juläfftg ; allein je 
näfter bie Dlefullale liegen, befto einfacher — je ferner bie 
diefultate liegen, befto oennicfrltcr unb ^eitler ift ihre Be; 
adnung, unb barunt mirb eine Grjkbwig tum eiuficbtigcn, 
eoibenten Urteilen als ju einer btnt Gbarafter einoerleituen 
©croöbmmg eine aBereifte Sufgabc bes 3BiffenfebaflSunter= 
rid)ts fein. 

Bei Borgängern ber ®od)f<bulnäbagogit finb biefe Oie* 
bantengäuge langft nichts neues ntciir, nur baft (giimal ins 
folge ber fpäten tlnsbilbung bes bie Goibenj bcljaubclnben 
Heiles ber Hogif) bie 3Iufmcrffamteit ber Beteiligten mehr 
auf bie UrteilSeigenfebaft ber SBabrbcit als anf bie ber Goi; 
benj ging 3» beroorrngenber SSeife bat gieftte ju biefer 
Sache gcfprodien, unb jroar auftec in ben auch fouft bo<b> 
fchulpäbagogifeh mistigen Süerten noch befonbero in feiner 
Schrift oou 1795: .lieber Belebung unb GrflMmttg bes 
rcineu 3uterefte für SBahrheit." Gin aubercs Zeugnis für 
biefe Seite Des crjicnnibcu BJiffenfcbaftsunterrichls unb jioar 
aus neuerer 3eit, bie üBorle Groifets non „grciljeit bes 
©ciftes, unermüblicher Beobachtung ber Hbatfarben, ©efübl 
für bie Schroicrigfeiten ber Singe" u. f. io ift bereits an 
anberer Stelle angeführt morben („Gtiftfebe Äultur" VII. -28, 
1 577. 1899, S. 220). Gs roirb aücrbtngs eine neue Stuf* 
gäbe fein, innerhalb biefeS crjiehenben SSijfeufdjaftsuutcr. 
rithls auscinauberjuhalteu, was nur eben gortfehung bes 
bisherigen Grjichungsinertes jum Gichtigen Gharafter über* 
hangt unb was nun himoiber bas fehl erft eintretenbe Grs 
jicbungSRiert jum tüchtigen fgejiellen Berufscharatter ift. 
Haft baju eine ben ethifthen SBert bes Berufes unb oiclleicht 
felbft einjelnet Bernfsgattungen cinfdjiicftenbe Stfeitcrbilbnug 
ber Gthif ebenfo crforberlid) ift, toic Gthif überhaupt als 
eine jjilfsblsjipiin ber ftiäbagogif gebraucht toirb, baft aber 
himoiber and) bic ausbilbung einer 9Biftcnfcbaftopäbagogit 
ittdioärts auf eine berartige Gntioidlung ber Glftit ciuroirten 
bürfle, bebarf toohl feiner befonberen ausrinanberfeftung. 

3nbeffen möchte idt an einem unoerbinblichen Bcifgiel 
jeigen, in toelcher SSSeifc hier ein ober bas anbere Bleue aus 
ber Gthif ober loenigftrns aus ber iljr ju ©runbe liegen; 
ben Bfgehbiogie für bic BüffeufchaflSgäbagogif gewonnen 
werben fönnte. 3 11 Steifen ber greunbe einer „unab* 
hängigen" Giftit hat SBi Ift clm Sterns „Rritifcfte 
©ruublegung ber Gthif als pofetioer Söiffcnfchaft" (Berlin 
1897) oiele Sympathien gefunben. gür ben 3lulor 
ift bas 'IScjeu ber Siltlichfeit ober bas wirtliche ©mnb* 
grinjig ber Gthif (S. 337): „Set Stieb jur Grljaltung bes 
tJÜpebifthcu in feinen oerfdiiebenen Grfcheinuugsforincu burch 
Sibmcbv aller fchäblichen Gingriffe in bnffrlbe.“ ißemt nun 
ber Btcnfd) fdftccbtmrg fein fßfychifebcS überhaupt in biefer 
SBeiie ju erhalten flrebt, fo werben befonbere Riaffeu uon 
lllenicbcn iftr befonbercs Bfb<hif<h«s ju erhalten (heben, unb 
fprjiell ber Beruj mirb fewcils ein eigenes Bfycbifcbocs auS; 
bilben, bas bann j. B. ber Slrjt, ber Scftter, ber Rünftler 
gegen „fchäbliche Gingtiffc“, b. i. iusbefonberc gegen 3“= 
mutungen aus bem befonberen Bft)d)if<brn eines anbecen 


Berufes her, ju erhalten fuchi- 3m>erhalb bes fgejieUcn 
Bfh<hifdien, bes wiffenfdjafllieheu Blcnfthcn überhaupt, hübet 
fidj natürlich and) je eines bes Biatbematifrrs. Bhilologcn 
u. f. w. aus, tnerfbar felbft in gewöhnlichen Hicbiingsaus- 
ln liefen, reijbar audi gegen bas fpejicUc Bfndjifcbc eines 
Rollegen oou einem anberen Jach, unb machtbegierig in feiner 
ftjropaganba. 3 um ©heben nach feiner Grhaltung mag 
bann bk allgemeine unb bic jeweils fpejkBe SöiffenfebaftG; 
päbagogif erjichen, in gut tierbcirlif djer Süeifc nicht burch 
(hefühlswirfungeu unb anberes, fonbern Mud) ihre Ruttft 
bes crjiehenben Unterrichts. 

3ur Grhaltung eines jeben fojufagen SBiffcnfdjnftltcb; 
'4Jfb<h>f<hen wirb natürlich bie Slbrocbr infonberbeit gegen 
einige typtiebe Slörungen, gegen „§auplfcinbe" mijfcnfdjafl; 
luhen Bebens geriehlet fein ntüffen. Bor aBem fttib es bie 
©pejialfcfnbe ber Ginfichten: bk fogenannten Slnüdjtcn, ju» 
mal wenn ihnen ffJarietifdjes jug runbe liegt; bann bie „in; 
bireficu 3ntcteffeu“, benen ber jeweilige ©egenftanb nur 
Büttel ju ferneren 3mcdett ift; weiterhin Ginfdiränfungen 
ber — feigen wir: ölcichheit oor beut (?Sefeft ber SBtffenfebaft, 
fei es burd) Beoorjugung fympatblfchfter Seile bes Wegen; 
Raubes, fei es burch ©etiugerfcheiftung ooti Höfungsuerjucbeu, 
bie gleich reblift) (b. h. hier: gleich einftefttig) finb wie anbere, 
aber burch uuocvfehulbclc Berirtnngen ober burch anberes 
nngünfliger als fie geftcUt ftub — unb was fidj fonft noch 
nach bem Binftcr heuen ergeben wirb, was heute wohl in 
jeber ft!äbagogit über bk grage bes crjiehenben Unterrichts 
accsgcführt ift. 3cbenjaBs werben auf ein 3ufammenmirfcn 
oon Büffeufftiafiselhif unb BMjjcnfchafiSpäbagogit gute Hoff- 
nungen ju fcftcu fein. 


'S? eue ^erbitite über bie ^iraitenfrafte. 

Don €l(e tfoff«. 

Gs gichl Bücher, bie mit ber Girmrntargcmnlt einer 
Blalurflimme Setb unb üuft eines Bleufchcnherjene in bie 
Hüfte binausfchrcien unb benen gegenüber eilte fühle triliftbc 
SBürbigung faitm möglich ift, weil ber ftürmifebc Herjfchiag 
bes Berfojfers Reh bem iiefer mitteilt. Gin (ol^es Bud) ift 
„Hie j u h g f r ä u 1 i dj e g r a 11 * oon 'XB i r i a ttc G d, 
oon ber Berf. eine „Beleuchtung" genannt — im Girunbc 
aber ein fülmcr hJJroteft, ein hochgemuter ©treitcuf, bie 
Stimme eines rlßädjters auf ber 3imte, welche, bas 3-rührot 
oerfünbenb, bie Schleifer weefen will. 

Hie Berf., beten Blid citt toeileS Oebict umfaftt unb 
bie in bem Beriangen, ihrem Wegenftnnb fooiei Hidü }uju= 
führen als nur möglich, °3e erreidjharen Bilber utiD Wc; 
bauten, Setgkid)e unb Bemeife hofiig errafft, füi)ti ofl feit* 
famc Sprache. Rataraftähttfidj, in fiürmenbem Sugcnbftil, 
braufi ihre Siebe, wenn Gmpörung fte erfafet ; in Hhräneit 
hält ftc innc, wenn ber ©chmerj fte meifteri, unb auf ffln 
gellt ber Begeiferung permag fie jieh aufjufdjwuigen itt aBc 
Hiehtferneu. 

3m BÜlteipunft ihrer Jtusführungcn ficht bie (frage : 
oh bas Süeib S e I b ft w e r t bähe unb aus fleh heraus jur 
Schöpfung eines BoBmenfchculums befähigt fei ober ob es, 
nach Eaura Blarhofins Hhefe, folangc „eine Äopje! 
über einer Heere" blcibcit müife, bis ber Biann ihm ben 
3nhait giebt. 3«* Stnfebfuft barem hcipricht fie bas Schiefial 
ber unoerheirateten grau, ber .alten 3mtgfer", bie, ein- 
gemauert in bogmatifche Borurieile, nur ju oft beit kclifchen 
Hungctlob ctletben muft unb obenbreiu oon bet Blengc ocr; 
lad)t wirb, oon berfelhen Blengc bie hier „Gbclofigteit als 
eine Sdjmaeh" hcita^tcl, wäbrcuö ihr anbcrwnris bas cöli; 
baläre Heben als eine Slnwartf^afl auf .fjeiligfeil unb Binr< 
tyrerrubm gtll ; oon berfelhen Blengc, bie bas ehelofe SHeib 
in wlrifdiaflliehev unb geiftiger Slbhängigfeit erhält, feiner 
natürlichen HieheSfraft bie oolle Betätigung oerfagt, oou 



188 


her Stßwneßcn, Me „front iß oom 31leßllcbeu", (»etbift^e 
Gntfagungen »erlangt unb — bas »erfrüppelnbc ßJlenftßeif 
gebilbc aisbann mit lätßclnber Dließtacßtung abfinbet. 

Gs ifl bebeutfam, ba& 21!. Cd bic »ielfacß als f<bon 
erlebigt betrachtete grage aufwirft, ob erft bie 3)!uttcrf(ßaft 
bet Stau SBcrt unb Siebeutung »erleiben unb ibr einen An* 
fpnuß auf Achtung gemähten fönne. üJlit wahrer gnbrmtß 
iß in lejter 3 fil »on feiten litterariftßcr 'fSropheten bie 
SKutterfcßaft, in roeleßer fttb „Slerblenß unb Blüd »erfetten”, 
als ber tiefftc Sinn bcS SBciblebenS, als bet aßeinjetig* 
matbenbe SJctnf bet grau gepriefen worben, bnrtß welchen 
fte bie »große Befuitbung unb bie große Selbßaditung“ 
empfängt (Santa 3Rarßotm). Unb ttoeß jüngß bot Sol a, 
bet ibealißiftße Sfeallß, ißt in feinem Siomatt „Föcrmditä“ 
ein öoßeslieb gefungen ; aber — unb bas iß tppifeß ! — 
et »etberrlicßt bie 'JJlutter, bic „Bcbärerin“, im Begenfaß 
ju ben „gefcßlecßtslofcn, unßetcn, frantbaft ftnnlitben grauen" 
ber großen SBell, bie, obwohl fpbinrartig intereffant, nichts 
ßnb unb fein rooßen als Begenftanb ber Buß unb Saunt, 
als ein SReijmittei. 

3)1. üct fiirte fid> einen anbereu Kampfruf ; ber ihre 
lautet : $jic Siirginltät — bie ßRutterfcßaft. 3)1 it großer 
Umßcßt mögt ße bie beiben Sßertc gegetteinanber ab unb 
weift äße biejenigen, welche bie Ghrenrcltung ber grau nur 
»crmittrls ber 3)!utterfcßaft »orneßmen ju müßcu glauben, 
in ißre Scßranfen jmiief. 3a fic raubt ber 3Jlutter etwas 
»on ißt cm Jlimbus, inbem fte „ben AK ber Beburt als eine 
u u n> i 1 1 f ü r 1 1 d; c XinU ber Aufopferung* anfießt, bic 
„nie unb nimmer bem SBcrt einer bewußten Xbat gleich» 
fommen fönne,“ umfomebr als bies , jTpfer fo febe mit 
bem böcßftrn ©Ifid ber menfeßtießen Diatur »erfnüpft ifl, baß bas 
Außerßanbgcfcßticin, biefes Opfer bringen ju bflrfen, ju ben 
aüergräßeßen Opfern jäfilt ober jäblen foBte." 

Sflettn 3)1. Gef ber „jungfräulitben grau* ben Sorjug 
giebt unb bem SSabn entgegentritt, als märe „ber gepißte 
Siebesburft bas einjige Heilmittel für biegrau,“ fo ijat bas 
junäcßft feinen Wntnb in ihren Erfahrungen unb legten 
Gnbes in ißrer SBeltanfcßauung. Sie nimmt mit SHecßt An* 
floß au bem ßttlicßen Siergeben ber mobernen Gbe, bie nichts 
iß als ein „fjanbolspertrag“, als eine Xobfünbe loiber ben 
heiligen Beiß ber Siebe, '.Bewegt fdjilbert ße ben fjwiefpalt 
ber nnfelbßänbigen, auf bie Gßc breßierten grau, ber iieß 
bic natürlichen Slebingungcn bes grauettglüds in nngcnügtn* 
ber Qualität barßeßett unb bie boeß bie 3)iübc f<beut, in 
fremben Sphären ßcß bas ju ßthem, toaS ihrem §crjen 
Bebensbcbingung iß. Die Slbhängigfeit ihres BlüdS »ont 
3)!annc, ber SBiberwißen gegen ben mobernett XnrtßßßniitS* 
itjpus bes 'Dlannes unb baneben bie tiefe Seßnfucßt itatß 
einem reineren Ginflaitg, nath freier, froher, gegenfettiger 
Bejahung: bas finb gemeinfame Erfahrungen »on jaufeuben 
mobemer grauen. Spuren benicntfprethenbcr tiefoerborgener 
Kämpfe unb Klagen, ©puren einet Sehnfucbt nach höheren, 
geläuterten gönnen bes $ufammenlebcns hüben ß<h ja auch 
überall in ber mobernen Sittcratur. 

Unb 3)1. Gef träumt ben weßmütig-RoIjcn Xraum ber 
grancnrccbtlerinncn par excelleuce, baß aße Sdbnieftcrn jum 
Sicwußtfein ihrer SBürbe, ihrer immanenten Sittengcfeße er- 
watßen möchten unb ßcß bem u n ro ü r b i g e tt 3)!anne »er* 
jagen lernten, ber, als £err unb Bcbieter, eine jwctfelbafte 
3)Iorat für ßcß aßein in Anfprucß nimmt unb helfen Selben-- 
feßaften ßcß einer unerhörten Xulbung »on feiten ber Be* 
feßfcßajt unb bes Staates erfreuen. Sie läßt burcßbliden, 
t»as bie befreite grau (ätßelub unb boeß mit fchrocrer ®e» 
forgnis beobachtet unb fonßatiert : baß bic wahrhaft »oll- 
wertigen grauen aus fittlicßcr 'Referee in Dielen gäflen auf 
bic Gbe »erschien unb, tole Santa 3)!arholm es berb aus* 
btüdt : „Xas t&eiraten ber großen Bänfeßerbe überlaßen, 
bie aßjäbrlich auf ben 3)larlt getrieben wirb,“ unb bie ben 
Bebauten ber Gße entwertet, ben 3)lulterberuf entheiligt. 


Xic hoße SBcrtßßägung ber 3“ngfräu(ichfeit bureß 
3)1. Cd iß eine ebenfo notwenbige als »erßänblicße iHcafliou 
auf bic beule gang unb gäbe, nüchtern malcrialißifcßc Auf* 
fajfung bcS SBcibwefens, bem eine unfeufebe 'fjfptßologic aße 
©üflen abgerijfen hat unb bas man butäß eine fubtile Ana» 
Ipfe aßet ijleroenfcßauer unb IBlutroaQungen »ößig ergrünbet, 
beßen 3bealität man »ernichtct ju haben meint. j)cr be* 
liebte Xemimonbc * Xupus muß bem mpßifchen gbeal ber 
3mmaculata roeichen, ber in ßedenlofer fittlither schöne 
prangenben 3»ngfrüulicßfeit, bem fuß felbß acßlenben, auf* 
ctftaubenen iBeibe ! 

i'ian wirb oot bem Silbe, bas bie SJerf. enlroirft, 
unmiOtürltcb an ben Künftlcrtraum ßtubefs erinnert, bes 
armen gelben in 3 b f e n s .bvamatifthem Gpilog" : „Das 
reine 3Beib foßte aus meiner Scßöpferbanb heruorgehen, mic 
es mir bei feinem Grmnchen am AuferßehungStag 
»or Augen ßanb. Ohne Scrmuubermtg über irgenb etwas 
31eucS ober UnbcfannlcS ober Ungeahntes. Aber »oß einer 
heiligen greube barüber, ßch felbß unoeränbett wieberju* 
ßuben — neß, bas SBeib ber Grbe — in ben höheren, 
freieren '.Regionen — nach bem langen, traumlofen Schlum- 
mer bes Xobes !“ 

SR. Gd Iß eine bem ßnnlidjcu Beben feinblicße ßRimofcm 
(tele — unb hoch »oß innerer Blut unb »on jener Rüßlcrnen 
Art, bie bas Beiben um feiner Gtfolge wißen liebt. Sie 
prebigt bic Serneinung bcS JBißenä tum Beben (im Sinne 
Schopenhauers unb bes SBubbhisnmS), um ju höherem Beben 
hinöurebtubringcn ; ße preiß bie cßarafterbürtenbr, »erßtt* 
licßenbe SBirfung ber Asfefe, bic Schönheit bes Quietismus, 
bie 31otwenbigfeit. entbehren ju lernen aus „ebelßcn 3)io 
ti»cn" unb cmpßcblt ber grauenfeele als ihren »omebinflcn 
3nßalt eine neue 3)lelapßpßf, als Ausbrud ißrer über bie 
Hivmen bes grbiidicn Ißnausßutcnbcu Scßnfu^t. Unb um 
ihre Brunbfähe ßißorifdß ju begrfinben , entwirft ße bie 
Benealogie bes grauenfcßidfals unb ber grauenwertung feil 
ben Uranfängen ber Kultur, wobei ihr eine große ileleien- 
ßeit tu ftatteu lommt, unb hebt befonbers bie fublime Bluf» 
faßttng bes jungfräulichen SBeibeS »on feiten ber cßtiftlitßen 
Jleligion hcroor. Sie bebient fieß für ißre ®cwelsfül)rungen 
mit ilorliebc ber argnmentatio ad hominem ; ansgehenb 
»on Baura 3Rarbo(m8 ,®ucß ber grauen" unb ben bort 
»ioifctlerten feeßs hetoorragenben ßierfönlicßtciten, eubigt ße 
mit Annette »on Xroße--§ülShoff, als bem gbealtppus einer 
»ergeißigten, ein rtinercs Siebesleben »cßalilcß näßrenben 
grauenfeele. Xenit baß bes ffleibes Beben Siebe fei unb 
fein ntüße. bas »erfennt bie Jicrf feinen Augcnblid, wenn- 
gleich fie bie betraeßtenbe Seelenliebe über bie begeßrenbe 
Sinnenliebe ßeßt. 3)lit tinenblidjer gnnigfeit feßilbert fie bie 
'Bejicliungcn twifeßen Annelte unb Benin Sdjüding unb teigt 
im Wegeniaß ßiertu, wie bas, was bie gtobfinnlicßcn Gba* 
roftcriftifa ber ABerwe(tSgcfül)le trägt, nießt immer uerbient, 
bas „Grlebnis ber Siebe" ju heißen. 

Selene ®ößlau läßt einmal eine ihrer Selbinnen jur 
greuttbin watnenb faaen: ,3' c b bie Siebe in bir uießt fo 
unfelig groß. Sießß bu, wir grauen neigen bat», aßes in 
bie Siebe tu legen. Arbeite bteß tu Xobc, »erteßre beine 
Kräfte in beiner Arbeit — aber nießt in Siebe unb Angfi. 
Xu ttjuß mit folcßcr Siebe nur weß . . . Baß beine Siebe 
wie Schnee fein: felbß füßl, aßes märmenb, was ße berührt. 
Xas iß crlöfte Siebe." Ston erlößer arbeitfamer Siebe rebet 
aneß 3)1. Gd. 3Bei( ber Xienß ber Battung nießt lebiglicß 
au bie 1 e i b I i dj e SRutterfcßaft gefnüpft iß, weil »ielmchr 
bie mütterliftc Siebefäßigfeit als f c e l i f eß e S Grbtcil aßer 
maßten äScibbcit eignet, bantm foßte bie grau fortan auf 
biefes, bic gante 2)!cnfeßßcit umfaßenbe Befühl ißre 
Slnfprüäße auf aßgemelue Achtung, ihr iHecßt auj Arbeit 
grünben. Anßatt ßcß in ein Keines, mattes Kompromiß* 
Wlücf fureßtfam ßineintnfcßmitgcn, foßten bie im SBiflen 
ntorfeß) Beworbenen, an ißrtm Blild tierjagenbeu ßtß auf* 



189 


raffen unb im Xienft ber Sinnen unb Säebruef tett ihre Icben- 
wedenbe, mrnfd^fyeitpflcgcnbc Beflimmung erfüllen. — 
Xurdt olle 'Ausführungen ber Berf. lendjtct ein Bahnmort 
Hieftfcbrs hindurch, bas il»r als fieitftern für flolje grauen» 
freien norftbweht: „2Birf bell gelben in beider Seele nichl 
weg! Salt» fieilig beine bödjfte Soffnung!" 

3hre mehr non inbioibnaliftifcbem als non fojialem 
Weift getragenen gorberungru Heben in gewijfent Bibcrfpruib 
jur beuligen 'JKenfdjcnmertung. Sie liebt bie 3nbinibucn 
junätbft o e r e i n j e 1 1 bem 3>el ihrer Seligfeil unb bcs 
inneren gricbens jufiteben; jeboeb nerfiebl fitb bei jeber 
eblen inbinibualifliftben Seilslehre bie fojialc Beitcrwtrfung 
non felbfi. — Unb and; (Segnet ber non SH. Ui oorge» 
tragenen 9nü<bten nterben betennen mfiffen, bafj bier ein 
lorrtooder Beitrag jur Xragöbir beS gtnucnlebens non 
einer mit ®erjblul idjreibenben gebet geliefert tnorben ift. 

Hon bet greibeitsentioicflung ber grau fpridit and) 
San« Struenbcrg in feinem Sebrifttben „SHenfdfen» 
r e eb t." Xer Berfaffer poftuliert — in elnta« feiner» 
bliitigem Stil unb einer für ben fiaien nieüeiebt aUju 
bejiehungSreicben unb mit Bilbung überlabeneu Xerminologie 
— no<b einmal unb auf ©tunb pbilofophifeb»t Beweisführung 
bas, mas unter ben grauenrcebtlerinnen befonbers non 
3eannette Schwerin unb Sllice Salomott als noltornblge 
flottfequenj ihrer Xhötigfeit erfannt tourbe : fojtalc Plleidj; 
fteüung burtb fojiale Silfsarhcit. Pr fiellt ben „geifttgen 
unb fojialen 'lllobewerten, bet reflamcfütbtigen Hrüberie unb 
betn tbarilatiocn ^Jrobenlum“ bie non „fojiahethifchcm 
Smpfinben getragene Serjensbilbung“ gegenüber ; er loiU 
bas „3ntereffe für reale Arbeit" geförbert, bie „liälnnuitg 
brs 3meflcftS" befeiligt ntiffen, bamit ba« SBeib ficb jur 
„Scttörpcruiig ftltticfjcr ÜHadjt unb Homebnibeit“ austnnebfen 
unb fontit als „eigene freie Hetiönlidjfeir ihre Griftciij» 
brrccbtigung thätlidj crmcifen fönne. Sls Qbeal jiel bcs 
grauenfortfebritts bejeiehnet er „eilten menfehrnrcehtlieh» 

etbifeben Kommunismus, ncreint mit begrünbeter lubioiburüer 
unb inteUcftucUcr ©leiehbcrcditigung". — Aud) er ermarlet 
non bem felbftbctoufiten, fieb felbfi treuen unb freien Beibe, 
bas feine Sfjflicbten im Sinne ber Sollbarität bcs 3Hcnf<bcn= 
gcfd)Ied)ta erfaffen lernte, etne Sebung bcs Biocaus ber 
«b», in Anlehnung au HieftfcheS 3«rathnftrawort : „jiidjt 
nur fort foUft btt bitb pflanjcit, fonbern 1» i n a u f ! 
Xaju helfe bir ber Warten ber Che!" 

Xrn überlieferten '^Jirlätstoerlen, ber Wobemoral unb 
bem ©lüdsfchlenbrian im grauenlebnt tritt auch S1 tt n a 
Her na n mit ihrem Büdilein .Kann es Wrenjeu 
ber ipieläl geben?" entgegen. Sie erfahrene unb 
roatnilierjtgc, burtb ihre febriftfleOerifcben Heilräge jur 
grauenfrage »orlcilbaft befannte grau nimmt fi<b, mie ja 
autb bie beiben Horgenonnlen, mit tiefem BerftänbuiS ber 
oerfümmerten SRäbcbenpftanjc, ber „Sntiblangcvin bes 
Saufcs“ an, bereit hefte Kraft bei oerantroorlnngslofer, 
niecbantjdjer Salbarbeit jugrunbegelien muh- Obwohl fic ficb 
bcwuftt ift, oftmals gerügte 'JHtftftänbe mieberum uor bas 
gorum ber Deffenlticblelt ju bringen, b“lt üe boeb unermüb» 
liebe frilifebe Biebcrbolimgett überall bort für Pflicht, 100 
„bie S»fe am notioenbigften, bie Selbfibilfe am unwahr» 
fcbeinüdifien ifi.“ 

greibeil ifi nicht nur ber lieffte Sinn ber ©efcbidilc 
(Kaut), fonbern auch bcs Giiijtllebrits. Kritiflofigfeit in 
Sachen bet „anerjogenen unb anbacbtumwobeiten pelät“ 
unb Xugenbfucbt auf biefern ©ebictc führen unoermeiblicb 
jur Hetnicblung bes Hechtes bet 'Jierfönlichfeit ; bas „freie 
Sollen ber Unfreien" i|l ein Bahn unb ber auf utilogifcben 
golgerungen aufgebanteu „Siitlitbleit" ber ißietätsfflaoen 
Tann fein Sob erteilt werben, gubeffen ifi bie ©renje 
jmifeben „Selbftbeflimmitngsreebl unb ©eljorfamspflicht", wie 
bie Berfaffertn eiitgeileht, febr febmer in lieben unb es muft 
ba auf bie Gntfebelbung oon gntt ju gall oerwiefen werben. 


3wei Üeitfäftc jur Höfling biefer wirtfcbafttidpfittlicben gragc 
laffen ficb jeboeb aufftcBen: „Xie Boiberrfdjaft bcs Bictäts» 
gebauten« hört ba auf, wo ein höherer Bert ju öunften 
eine« geringeren oerniebtet ju werben brobt unb — wo ber 
Sunger anfängt." 

Xie Berfaffctin plaibletl nicht etwa für ausnahmslofe 
Herufsarbeit ber gefcbdftigen üHüftiggängcr a u ft e r bem 
Saufe; fiemüufcbt jeboeb, baft „bie Sousarbeit" be« 'JHäbdjens 
ben Gbaralter ber „Bollen Herufsarbeit" erhalte unb baft bie 
„Grjiebuttg juut ©anjfönnen" aiicb In»» bem entwürbigenben 
gujlanb ber Snlhheit unb bes oielfciligcn Xilettierens ein 
(Tute mache 3 um Beftbluft fpriebt fte bie Soffnung aus, 
bah bie bureb ©cncralioncn anerjogeue gamilienpietät auch 
bas öffentliche Hülfen ber grau befruchten unb fitblimieren 
ntüffe unb bajj neben bcrfelbcn bie „(Pietät gegen bie 0e» 
famlheit" einft eine ebenbürtige Holle fpielen werbe. — 

Xit brei oorliegenben, mertooBen Hrofcbnren jeigen 
mieberum. in wie engem 3 u fo m mcnhange alle Probleme unb 
gragen ethilcber Kultur mit ber grauenfrage flehen unb wie 
burtb jeben gortföbritt, (eben neuen gmpitls auf biefer Seite 
ba« gemcinfame Grfeuneit geförbert wirb unb bas ©egen» 
feitigfeitsncrbältni« eine Hereicberung erführt. 


J>ie Studie öcs ^ubeitßaflire. 

Don 2l)f o>ot & rig (SdjdrirtKrg^rrlm). 

Xie Jlu6idjrcilungen bcs SnltfemltiSmu« liefern ben 
beutlidbfleu Beweis bafür, bafe bie polilifcbe :Hea ftiott mit 
einem Hüeffebritt ber Kulturentwicflung nerbutiben ift. 

Xie politifebe ©leidtberecbtigung war bie gmcbt ber 
Sufflärung unb Sumanitdt. 'Dian mar baoou überjeugt, 
baft weber Heligton noch Hationalitöt ein Slitlaft fein bürfeit, 
einen Staatsbürger f^Iecftter ju fteBen als ben anbereit, 
baft ebenfalls im Hrioalleben ber einjelnc ÜJlcnfcb nur nach 
feinem eigenen 'Bert unb nach feinem Herhalten beurteilt 
werben dürfe. 3tun aber febril wir Hnfcbauungen wieber 
aufleben, bie mir longfi durch bie Bildung unb SInfflärung 
ber 'Jleujeil befeiligt glaubten. Hei ber änfeinbung bes 
gubeiitumS fpielt mirtidiafllicher 'Jieib auf bie Xücbtigfeil 
unb geididfllicbc ©emanbtheit ber 3ubcn eine nicht geringe 
Holle. Jlbcr damit oerbinbeii ficb flfiftißc Hetfiuflerung unb 
alle bie niedrigen ficibenfcbafteti, meltbe bie rüetfdjtiltlid)e 
Bewegung in Xcutfcblanb matbgerufen hol- Bit bem 
Haffenhaft nerbinbet ftd) religiöfe llnbulbfauifcil, oerbinbet 
iteh ber Slberglaube, ber bie iollften Barchen erfinnt. 

34 habe öfter wahre« Bebauern empfunben mit bell 
üHcnfcben, bei denen bie Herftanbcslräftc unb bas ©ereebtig» 
feilögefühl gleicbntdftig durch bie nergiftrnbe Birfung ber 
antifemitifeben ägitatiou gefchwdcbt worben fittb. 'Klan 
tann ficb über bie Borgönge in Defietreicb und in Komis 
nicht mitnbern, wenn man öfter antifemitijcbr Blätter lieft 
ober bie Sntifemiten fpreeben hört. Xer echte äntifemit 
bcfiitbet fttb eigentlich nur bann recht woljl, wenn er bie 
3ubcn ins ©efpräcb si»b«n uub Helraditungen über ihre 
Stblotbliglcit anftelleii fann. 6r nerlangt non feiner 3<llung 
eine Xarftedung, welch» feiner Xenlweife enlfpricbl. So 
treiben Hcbaftionen unb tiefer einander gegenfeittg immer 
tiefer in bie Bcrfinfterung unb ben grrwnliu hinein. Xic 
Hcbaftiancn (neben heraus, was ben liefern gefällt; bie 
liefet bettfen, baft bod> wahr fein muffe, was bie Blätter 
febreiben. 

Xabcr bann bie Boretngenommcnbell, bie jede fachlich» 
unbefangene llnlerfitchung hemmt. Ber oon oornhercin 
oon ber Schlediligleil ber 3ubcn überjeugt ift, wirb im 
emjelncn gaB nur ju leicht an bie Schulb eines guben 
glauben. Gr ift geneigt, jebe leifttlferltge unbegrünbelc Be» 
fdiulbigung, bie iid> gegen einen 3ubrn richtet, für wahr ju 
holten. Bolftbcmetlt, gegen irgend einen 3üben, ohne Hilcf» 


aogle 



190 


fid>t barauf, ob man nach feinem bisherigen Verhalten iljm 
foldjc Xhat 3U trauen tarnt ober nicht. Ter Anlifemit ift 
unbitlbfam gegen jeben ükrfudj, ihn in feiner vorgefaßten 
Aieiming ju ftöven. 3cbc Aufbeefung bet Sfigcnljafligfcit 
antlfcmitifcbci Ükfd;ulbiguHgcu gilt ihm al© Vernichtung be« 
Vorlcibogma©, be© ©laubeu© an bic Schlcdjtigfeit bet 3nbcn 
unb ba© Vorfonutieu doii Aiiualmorbeu Uno biefen Vieth« 
will er nicht fahren (offen. 

G© ift befannt, bnfe nach Alorbthatcn feljr häufig 
falfdte Vefchulbigungen erhoben unb Angaben gemacht werben, 
bic fid) al« unrichtig tnoeifen. G© ift pfwhologifdj erflär* 
(id). baß ber lebhafte ÜBuiijch, ba© Welifinmi© be© Alorbc© 
nufjuflärcn unb ben Xhäter jur Accheuichait 511 jifhcii, ba© 
Urteil verwirrt unb auf falfdjc Spuren führt, $ier aber 
fommt ber ftauatismu« bro 3ubenlw|fc© bem Irrtum gnr 
\jilfe unb baburdj wirb bic Aufflärung fo viel febroerer. 
Unb faun man fid^ wohl batfiber ivunbem, baß teil weife 
fclbft bie Skbörbcii von ber Seuche angefteeft fiub. ba ber 
Anttieinilismu©, ber jefct freilich an hohe» Stellen in Um 
gnabe gefallen ju fein fdjeint, lauge in getuiffen Kreifeit ber 
vornehmen GtefcUfdioft wobt gelitten mar? 3» Cefterrcidj 
ift ba© über ben 3 ubcu $ü(cner gefällte Todesurteil non 
bent Cbergericht vertvorfen unb bic VJicbciaufitabmc be© 
^rojeffe© vor einem anbern Schwurgericht angcorbncl rooibcn. 
Sollte n<h bann bie Uuicßulb be© Verurteilten IjerausfteUcn, 
fo werben fid) bic Aittifemiten baburch freilich nicht beirren 
iaffen. ©in Bericht, ba© einen 3uben freifpridjt, ift fclbft; 
veiftäuMich jubctif reunblid) ! fabelt e© hoch bei bem Vufchojf; 
projefe »ufere Antifemitciibläiter itid)l anber© gemacht. 

Go ift traue ig unb bcfcbämciib, baß bie geibenfehaft 
be© Waffen haffe© eö 311 biefer Slärfe gebracht h‘U. 


4>lrciflidjfor. 

Dir SntrlTrQlurlffn unb bic HtBcilctfiad in 0 >fltr- 
iri«. «Iif bem Wcfamigrbicte ber fortgeschrittenen ruropd- 
ifchen Kultnrwclt mehren ftcfj bic Anhieben eines fortfehreiteub 
enger meidenden 3ofanimenfchlufTe© ber ^oteOeftuelieu mit 
ber Aibcitcrfchaft, ber Träger unb probiifliven Übertreter 
ber Aufflärung in Viiffcnfchaft, Kunft. Sitteratur u. f. w. 
mit ben weitausgebehnteti breiten Volfsfdjidften, welche nach 
äußerer unb innerer Freiheit empor fireben. 3« ftranfronh 
hat biefe© Vüubni« bereit© §ur Vil billig be« gegenwärtigen 
Koalitiotmmiiitftrrium© SBalbcdAouffcan geführt, in Tculicb 
lanb war brr Kampf um bie lex fteinje unb bic Ghflnbung 
be© Ofoethebuubc© iütigft eine ähnliche d)arafteriflifche Gr* 
fcheinting. Selb ft in Defierrcich, wo biefe Annäherung fo 
fdjtoierig wie picQcicht utrgenb wo ander© ift, jeigen itch 
Symptome analoger Art. So tvnrbc füglich bei ben 
©jener Wcmeinberatöwahlen von zahlreichen ^ntcdcftucllen 
ein Aufruf an bie ©äh ler be© elften Vr^irf© gerichtet, in 
bem aufgeforbert würbe, für ben fojiaibemofratifchen Kattbi* 
baten ehijittrcfcn^ 3U werben unb 311 ftimmen. Go beißt in 
bem Aufruf, wie wir ber „fit. gtg." entnehmen: 

.SBtr haben rinnt flrmrinfamrn iftrinb unb wit habnt gimrinfamr 
Cintmffm gu »ähren. Xft gtmrinfcmr iteinb ift ba Rlerifaltimu© 
unb feine Qrifrrlbrifrr. 3br. bie 3hr nicht blob burch bie Grfaprung 
bet Atomen«*, 'onbrtn zugleich burch Rennlni© brr QkfAidftt bitf l 
Reichet unb ber Artete Guropo# geführt »utbet, 3br »iffei et: wo 
ber Äleilfalitmut fern? fchwere öarb aufgel'gt hm. boxt etftirbt bie 
SBiffentfreubr, bat Irlt-ftänbige Teufen, bie probuftive Xhatfraft im 
SBoif. Aach bluten Tirol unb Strimnaif an ben SBunben, bie ihnen 
bie dkgenreforaiation grichlagnt hat- 2öir follen »iebet jurütf in 
ben Ronforbott’ Staat. Qcberaft, in SBicn unb Aiebet bfterrrich »achten 
bie fteritalen AifbeTluflungen, Anftalten unb Xotationen. Schulen 
uub Lehrer werten orrfolgi unb bem REerut bienftbar gemacht. SBe> 
»iihte, blann.äüige Iflarletlichfeit gegenüber t'ehrern, Beamten unb 
@ewrrttteutm, lütutaltgerung ber Äiinoritftt, Srr(bhnung ter AiditT, 
Aermahrlolung ber Alittel für Schule unb Aolftbilbung, ttntrnntnit 
ur.b ^er^ntroh'it auf aQcn öebieten fennjriehnen bat SÖirfen ber 
herT ( chenben Partei. Schon »eift Guropa mit Ringern auf uni. 


ÜBlr haben mit ber Arbeiterpartei geraeinfame ^nleteffen. ffiir 
fchüpen unfer A«ht, »enn toir bat Äfcht bet Ärbetter«, ba© Recht 
ber Arbeit fcfcüfcrn | Xle «rbeilerfchaft ift burch 6laaitatunbge{efc in 
bic OcftQichaft auigenommen, aber ad ihr Recht ftfbl heute nur auf 
bim ÜlapieT. Xie <Sentfinbf‘4öüb!orbnung hat fte burch bie geringe 
3a|l ber Alarbate, butch bie ©etingungen ihret SEßahlreehtt, bUTth 
bie Äufnahwe beT SBähler nut ben «rften brei SBahUörpern fchtter 
oerlcjjt, intbefontere ater hat Me ©aljlortnung unb ihre ^anbhabunfl 
burch bic Organe ber Rlujotiiät bie fojialbemofratifche ©artei, bie 
©artei ber mobemen unb ftriftnnigen Arbeiter, in unerhörter SBcifc 
b-rachlriliflC. Um fo bringenber ift ber Gifer, um fo ftärter bie 
Äftictt ader ehrlichen Alftnner, für fte mit oder Straft einjuftehen. 
C\n erfter Reihe, Affinnet beT ^nledigrrz. Gure ©flicht ! 

3br jeib felbft Arbeiter, 3hr habt bie Grfahtnngen ber »if!eni= 
eifrigen Armut in Such ober in eueren lieben «enoffen ftnnen gelernt, 
3hr cmpftnbel om ftärfften ben ©ultfchfag beT neuen 3ritl* 

3 um Sählufe folgt bic Aufforberimg. bett ßanbibatett 
ber fojiaibemofratifchen fßartei, beit Lehrer Karl Seid ju 
wälilett, „einen befannten energifeben Vertreter ber freien 
Schule unb Sdehrerfdjaft, ber feit 3 oh«tt mit Giufehung 
feiner Giiflenj unb Laufbahn für feine Uebcrjeugung ein; 
trat unb befannt ift nl© ein SWann von 3uteQigenj, Gljarafter^ 
treue Hieb XfjoJfraft, ivfiibtg ber Unterfiüpung unb ber 
Üi ! abl.“ Ter Aufruf i |1 unterzeichnet uoii einer Anjafjl von 
UiiivetfitüfOprofcfforen — unter betten iief) audh ^r. 3obl be* 
füibet — von höheren Siichtern, Aboofaten, Schrift fteUem u.f.tv. 

^öffentlich finb folchc Anfänge auch mirflich von 
bauentber Vebeutung für bie 3 ufunft. Tenn gerabc in 
Deficrrci^ ift e© fchlcchterbing© nicht abjufeben, wie au© ber 
unfagbareu ÜBirmi© unb 3 err ^riung bevauejufommen ift 
ohne ba« gciucinfd}aftlicbe Vemühett aller vorwärts ge; 
richteten Gfemente, bic fragen be© öffentlichen Gebens von 
ben tieferen adgemein^men glichen Glefichtopunften au© su 
belianbcftt, welche bie reifftc 3 f ' t ^^ un fl bereit© in bic 
§anb giebt. 

3iocß einmar von ben 3ffTtd)ten be© ^teießtum© 

Tie in Ar. 21 veröffentlichten Xarlcgnngen über „bie Aot 
be© Aeidllum©", in benen auch Aubfprüche bc© befannten 
amerifaniiehen AliQiorbärö Anbrew Carnegie angeführt 
warben, haben bie 3 »tfenbimg einer Schrift vcranlafjt, welche 
unter bem Xitel „Tic pflichten bc© 9 ici$tum© jroel Gffay© 
Ganiegie’d lufamnieufaüt. Tic beutfehe llebeifcbung, bie 
uuö juging, tff 1891 bei Mobbing u. Ü 3 üd)le in Stuttgart 
erfchirmit. ©orgebrurft ift jebent ber beiben Auffä&e eine 
3 ttf<hvift Wlabfloite'© an bett Vcrfaffer 

Tiefe© Öüdftein fanu in ber Xlwt al« ein febr nüh> 
fidiefi Vabemecum jebem empfohlen werben, ber fich für bie 
ethi r d)e i\ragc ber Venvenbung groften Acidjtumö intcrcffiert 
uub iuSbefouDerc benen, welche auch praftifd) bavau© Aufecn 
jichen wollen. Al© Stichprobe be© elften Auffabe© möge 
um bic© Aachftcheiibe jttr Grgäti3ung ber Ausführungen in 
Ar. 21 hier herausgehoben werben: 

„Afrmticb unb briebränft Rnb ttnlne ölficffurnftanbe in bieltm 
Xafrin, eng unter ^orijont unb bödjft unoodfommot unfer befte# 
2Beif; ober reute tieute foDtcn bantoar fein für eine (ehr idjäpbare 
ftabr. Sie baten e© in ihrer Atuctji, fich mährettb ißier Sebenlirit 
tamit ju befcbäfligen, tag fte fBobltpaten bemitfen, au© benen bie 
Almge ihrer Aiilmentim bauentb Sortril jlehm fann, Ȋhrenb fte 
ftlbft auf bieiem ÜBege ihr tigenc© Beben »Ütbig ju gcftalien ver« 
mögen. Xer höctfte Ü binfiwrrt ift für un© POTauCfichtliih erreich: 
bar, inbem »ir, nicht nach ber Art »ie 8raf Xolftoi Ghrifti Beben©« 
»anbei nachahmen. fonbera felbft oon Ghrifti ®eiß burchorungen, 
bie verönbertrn Ülethällniffe biefe© Zeitalter© anetfennen unb unfere 
S rfuchr, leinen <8fift burch Ihaten zu beträhten, in Ginflang mit 
ten verinbetlen Bcbmlbebtngung'n ju fegen bemüh« finb. Qemöf! bem 
3nhalie von CUftt Beben unb ßehre beftänbig »irfenb für bai ffiohl 
unferer Aülmenfchcn, aber atbeitenb in einer anberen SBclfe. 


Al© bie ipfHdlt be* reuten Alaune* ift anjufehen : Giften© : 
Taft er ein Seifpiel mäßigen, unauffälligen Bebenlmanbcl© giebt, 
Amnfiuiht ober Aetfchmcnbung vctmeibet; baft er für bie geziemen» 
ben ifebürfnifle feiner Angehötigen in befdjerener ökife forgt unb 
fo verfahrenb, ade übetichöiftgen Gir.fünfte, bie er genieftt, anfteht al© 
rin vertraute© <5ut, ba© er fo gu vermalten verpflichtet ift, Die cl 
nach feinem Xafürhalten ber AQgemeinhrit bie fegenlretchften Früchte 


Digitized by CjOOöIc 


bringt. So wirb ber reiche Wann bet blofte Schaf) weiftet unb ln» 
too ll fttner ärmeren Btflber, beren dienft er ferne überlegene Älug* 
beit, Erfahrung unb Vetwaltung*funbe wibmet, inbem er fo beffer 
für Be forgt, als fit für fub felber }U forgen befähigt finb. 

• 

SBir begegnen hier ber 6<hwlerlgfeit, bie Summe gu befUmmen, 
bie gum cngemefltnen KcbenSunlethali einer Samllie aulreicht; gu br* 
Bimmen, mal etn mäfttger, unauffälliger Keben*wanbel unb mal ber 
Beweis für Verschwendung ift. E* gicbt Deriehiebenartige Waftflöbe 
für mfcbtebrn artige Verhälinißr. Xie Antwort auf obige Srage 
lautet bah«, baft eS unmöglich ift, genaue Summen ober brftimmte 
$onblungen Dorgufchrefbcn, ebenfo oie e* nicht angebt, bie gute Sitte, 
ben guten Ekfchmncf, ben SEBohlanftanb genau gu beschreiben ; aber eS 
finb bem uneracfetet SBefcnhettett, wohl befannt, toenn auch unum= 
fcbreiblicb. ln* öffentliche Erfühl flnbet mtlöSefchicf unb feiner En* 
pflnbung baB 6<hirfti«he unb bal (gegenteilige herauf. So cuctj im 
Säße bei Hieichtuni*. der Waftfiab btniichtlich bei guten (Sefcbnucf* 
in ber Älelbung bon Wännern unb STaurn läftt ftch bi« anwen^er. 
iBa« iemanben auffällig macht, überschreitet bie Voijctrifien. 3 ft 
eine Samiltc befonbetS bifanrn als groftthuerifch ober »ecfchaenbett)<h 
in ©Öffnung, Effen unb fonftigem äufeeicn Auftreten, burch aufter* 
orbenl liehen Aufroanb für fidb fei bü — toenn fit fid) folcbermeife f*nr = 
giictnct, fo ift e* nicht Schmierig ihr SBefen unb ihre Gilbung abgu* 
f «haben, Ebenfo in begug auf ben (gebrauch ober Wiftbrauch ihre# 
lleberfluffe», ober auf hochbtrgigf, freiwillige Witwirfung bei gu'ett 
öffentlichen Einrichtungen ober ln Bcgcugung uneTmüblicher Anftreng* 
ung, lehtere gu bereichern ober gu Derwahren ober fte gu Der walten 
unb mit Spenden |u btbenfen. da* Urteil ftimmt mit brr beftrn 
unb aufgeflärteften öffentlichen Meinung überein. Xlc Aßgemcinb it 
urteilt mit Sicherheit unb ihre Urteile warben feilen ungutreßenb fein. 
• 

Ser befle (gebrauch bei ll.’beiflufie* ift bereit* angebeutet, 
diejenigen, bie Weife Dermaßen wollen, müffen aQerblnaS fehft weife 
fein, benn ein* ber ernßlicbften fcinbtrniße bei ber Verbeßerung unfaer 
VcDölferung ift bie wahUofe fflobllhällpfett. Jür b e Wcnfchbeii 
wäre e* beffer, baft bie Wißionen ber Seichen in* Wert geworfen 
würben, al* baft fte ortfpenbfi werben, um ^aullrngcr, Ziunfenbo.be 
unb Unwürbige noch gu beftärfen Von febea Zaufenb Xoflar#, lie 
heutgutage in fogenannter ©offlthätiafeil öerihenft werben, finb Waff'. 
fcheinlich 950 doflar* unfiuger ffieife oerfchmtt, fo petfeftend, baft fte 
bie wahren Uebelflänbe ffertionufcn helfen, bie fte gu milbirn obergt 
heilen beftemmt wann. Ein wohlbefannier Bhilolobh erwähnte neu* 
lieh, baft er einem Wanne, ber ihn im fyrnfe eine» Jrrunbei um eine 
(gabt angefprochen, einen Vieticlboßar gegeben hübe. Er fannte bie 
(gemohnheiien br* Bettler* nicht, holte ferne Ahnung baoon, welchen 
(gebrauch ber Wann bon bem Selbe maihen würbe, obwohl ihm ber 
Verbacht !am, baft er e* nicht auf anftänbige SBeife bei wenben würbe. 
Unb biefeT Wann befannte ein Schüler fcerbort Sperrt* gu fein; 
unb bo<h mag ber Vierlelboßar, ben er in jener Sacht oetfchcnfi hat, 
mehr Unheil angerichlet haben, al* burch ade (Srlbfpenbcn, bie brr = 
felbe Schenfgeber in wirtlichem Willeiben bargereicht hat, jemals 
wieder aut gemacht Werben famt. Er befriebigte nur feine Empftnt- 
ungen, faufte ft<h bon Belüftigung Io* — unb beging bamit »ieüeiht 
eine ber eigennüftigBen unb unübetlcgteften §anblungen feine* ficbcnl, 
benn er ift in jeher §inft<ht ein fföchß ehrenwerter Wann. 


Bri ber Bewährung bn Wiltthäiigfeit faßte al* ffauptfächlicher 
örunbfaft gelten, folgen gu helfen, bie ftch felbn helfen woßen , für 
Wittel gu forgen, betmöge bereu biejentgen, Welche Wißen* finb, fch 
gu PirooBfommnen, bagu imftanbe finb; aßen brnen, bie ftch beftrebm 
empoigufommrn, bte Untnflfi$ung gu bieten, mittel* bercn ihnen ba< 
möglich ‘ft- SScber ba* Snbibtbuuat, noch bie diaffe witb butch Al* 
mofmipentung bnebelt. Keute, bie bn llnterßüfcung würbig ßn\ 
erbitten fte, mit fehr gningen Au*noffmen. feiten, fflirflicff fchäftenf* 
Werte Wenfchen tljun ba* üb thaupt nicht, auftn in UctglüdSfäflen 
ober bei ptöQlichem ÄBedßel ihm Uaiftänbr. 

O bermann erlangt natürlich ftenntni* bon Säßen, in benen 
eine Beihilfe wahrhaft ©ute* bewttfen fann unb fol(®e möge n nicht 
unbeachtet laßen. Abn ber UntnftühungSbctrag, ben bn Einzelne 
üerrünftiger flBeife einem Eingelnrn geben fann, ift notwmbigermeife 
begTengl burch feinen Wangel an Setinlni* bn Umftönbe, mit beirn 
jebn gaß gufammmhängt Unb nur bn fft ein treun Reifer, bet 
eben fo forgfam unb ängftlich bemüht ift, Uiwürbige nicht gu untn> 
ftütjen, wie ben SBürblgen gu helfen unb bieUcicht gnabe brflhalb um 
fo borfichUgn, weil n eifennt, baft ba* Älraofengebtn Öjtn in Un* 
recht auSfchlägl, inbem e* baSüafter numtigt, al* baft e* ber Zugenb 
gu gute fommt 

• 

Zahn ift bn Selche in ben meiften Säßen baiauf belehr an fl, 
bem Veifpiei bon Veter Eooper, Enoch $ratt Don Baltimore, Wr. 
Vroit bon Vrooflhn, Senator Stanforb unb anbnn gu folge«, bie 
brr ilebngeugung finb, baft bn SBeg, einem Qkmeinwefen ÜBohUhaten 
gu nwrifen, bnjenige ift, baft man bie bürgerliche Qtefamtheit in ben 
öirmift pon dingen feftt, bie ba* ©iibungfbebürfni* förbern : Srei* 
bibliolhefen, ^atfaniagen unb ErholungBfläUen, mittel* beten Wenfchen 
an Sdh unb Seele geholfen wirb ; poii »unftwnfen, beftimmt, @e* 


mütenhebung gu bewiifen unb ben allgemeinen (Sefchmacf gu Iäutnn, 
öffentlichen Elnrichlungeen bnfehiebenn Art, burch Welche lie ®e= 
famtlage be* Volfe* bnbeffert wnben. Auf biefem SBrge eeftattet 
ber ©cafitnie fein Uebnmaft an ^abe feinem Wctmenfchrn ,urü<f in 
ber geeignetfleir 9Brife, inbem n ihnen baunub Sine* ergeigt." 

• 

Sefonbcr« bemcrfonünicrt ift au$, wa* Eumegie im 
giociten Auffaftc übet bic bellen Arten ber ^ertoenbung beö 
'Jicicfttum* Quhfüljrtc. Cr fteüte in bie erfte üllcifjc alles ba*, 
wa* geeignet ift, einmal fBiffenföaft, Äunft, überhaupt alle 
ibealen Söeftrcbimgeu gu föibcrtt, forntc aQc«, tua* bagu 
bienen fattn, bie Segnungen Ijölteier (Sfeifle*« unb töemiit*« 
bilbutig bem ©olfe gu ivrmiltelu Santiit füllen bie s JNi(Iio: 
närc ifjr ©elb mriocttbeu in erfler ^iinic für ®rünbung unb 
reiche Audfiattung von llniuerfitäten, miffcnicfyaftlidhcn ^nfti : 
tuten unb Unternehmungen, (Mrünbung tum ©olfsbibliathefen 
unb fiefehaDen, !Volfsf)flllci», öffentlichen ^krf* u. f. tu. 9)»it 
befonberer iÖärme aber uermeilt Carnegie boeb bei ber Cm* 
pfcltlung ber Wrüttbung ooit Üolfsblbliotbefen. Cr fagt u. n.: 

„Zc* E. geint* meiner eigenen Betrachtungen über bie Staflc 
©a# ift ba» hefte (Brfcfjenf, ba* man etitcm »emrinwefen machen 
fann V ~ tft, baft eine Stcihibliothtf ben etften ©lab behauptet, »or* 
autgeffftt, baft bie Oemembe bie Spenbe angunehmen unb fte al* 
öff.ntlicht Einrichtung gu bewahren geneigt ift, all ein ebenfo wert 
Doller Zeil be» Wemeinbefi*e* wie bie öffentlichen Schulen unb 
ebenfaß* al* ein $ilf*infiilut berfelbtn. ©ob! möglich, baft 

meine eigene perfönlnhe Erfahrung mich ö«anlaftt hat, eine S«l* 
biblcothef aßen anberen Satmen ber Srcigebigfeit Doranjufteßen. 
Al* ich noch Arbeiteburfähe in ©ittlburgh war, öffnete Oberft 
Anberfon Don Aßegherp — ein 9tame, ben ich nicht onber* 
al* mit ber Empftnbung banfbarer Ehr« b etung aulfprcchen fann — 
unf jungen Burfdjen feine fleine 400 Bänbe gählenbe ©iblioihef. 
3et(n Sonnabenb Aachmitlag war er in feiner Säoftnung am ©la*e, 
um bie Bücher eingutau<<hen. Aur 3cmanb, ber e* gefühlt hat, fennt 
unfete wirtliche Sehnfucht, womit ber Sonnabenb hcrbeigewünfdht 
tturbe, an bem ein neue* Buch gu haben war. Wein Brüter unb 
Wr. ©h'bpf, bie meine $aupt=$efcbäftftfiihaber mein Sieben hinburch 
gtwefen finb, nahmen mit mir an Ojerft nnbttfon* toftbarer Voch 3 
hergigfeit teil unb bamall, all ich in ben Schäften fchmeigte, bie et 
un* preilaab, fchwor ich mir, baft ich, wenn ich iemal* gu SReicftlum 
fäme, S«tbibUathefcn einxichten wollte, um anberen armen jungen 
bie gleiche Eunft guteil werben gu laßen, für bie Wir jenem ebien 
Wanne für immer impftichtfi finb. 

Wanche Sreibibliothtfm ftnb in unferem ßanbe aegrünbet, aber 
f« ine fobiel ich weift, nach weiferen GkunDfäften, Wie bte ©ratifche in 
Baltimore. Wr. ©ratt ftai bie Siblioibcf getaut unb ber 6tabt 
Baltimore gefchenft gugleich mit ber Baarfumme, bie noch all lieber* 
Schuft aulgehänbiat worben war. die öefamtfumme ber Sfoften betrug 
etne Wtßlon doßati, Don ber er R4 5 D. jährlich« stufen für 
bie Verwalter aulbat, gur Erhaltung unb Vermehrung ber Blbliothef 
unb ihrt* 3ubehörf. ffiährrnb bei Dergangenen Jahre* würben 
430,217 Bänbe betliehen; 37196 Beute au* Baltimore ftnb all ßefer 
in ben Büchern eingetragen, unb e* Ift un6eftreitbar, baft 37,000 Bfr 
fuchrr ber Brattfchrn Blbliothef Don gtöfterem SBcrte für Baltimore, 
für ben Staat unb ba* gange £anb ftnb, all aße bie trägen, beiteligen 
unb bilflofen Atmen in ber gangen Aalion. Unb ferner mag gefagt 
werben, baft Wr. Btatt, inbem er Büch« in ben Bereich Don 
37,000 ßefern gelangen lieft, bie begierig waren, folcfte gu erhallen, 
mehr für ben geiftigen Sortfchrilt bei Volfel gethan hat, all burch 
aße Beiträge Sämtlicher Wißionäre unb reichen Keule gethan worben 
ift, bie beßtmmt waten, folgen gu h«lfen, bie ftch felber nicht helfen 
woßen. der etne weife Verwalter feine» Ueberflaße# hat einen be- 
fruefttenben Strom auf ein S<H> gelenfr, ba* begierig war, ihn gu 
empfangen unb mit hundertfach« Sfucht gu entgelten, die Dielen 
Schenfgeber haben nicht bioft ihre Strome in Siebe geleitet, bie nie 
gu füßen ftnb — noch fchlimmer: fte haben ße tn ftoefenbe Schleißen 
gerichtet, au* brnen ßranffteiten herborgehen, unter benen ber Staate* 
förper bebauerlich leibet. Unb bie* ift nicht aße*. die Wißion 
doflai», bie Wr. Vralt fo Dortreßlich brrwrnbet hat, befagt fchon 
Diel, aber e* ift noch etwa* (Bcöftrref tabei. Ai* bie fünfte 3n)eig> 
bibliothef in Baitimorr erößnet wurbr, äufterte ber Aebner: 

©al immer in biefen 4 3ahren gethan worben ift, e» ift 
ein Vergnügen gu befennen, baft Diel, fegt Diel bem emften 3nler= 
eße, ben flugen Aaifchlägen unb ben praftifchen Anregunarn Wr. 
Vratt* gu Dftbanfen ift. Ec fehlen nie gu empftnbm, baft fchon 
bie bloße Schenfun^ ber groftrn Summe für ba* ©ohl feiner 
Witbürger mehr fet, all mal man Don ihm begehren bürfte, 
fonbetn forgte in umftchtigfter SBeife noch bafür, bie Verwenbung 
bei (Brlbe* fo auSgiebig unb wir!ung*Doß wie möglich gu ge* 
ftaltm. So erlri<ht«te er unabläfftg bte geitweilig recht fihmere 
ßaft, brfchwor guten Wut un) heßen Sonnenfihein herauf, w.im 
bie Stimmung einmal trübe würbe unb lieft jeben Beamte c unb 
Angefteßten fühlen, baft ein gute* Serf ber ©ürbigung ftdjrr 



fein unb emübnfte Eingabe an bit Sfliibt tfnt 6erjlic6e 9n> 
ftfennung finben »erbe. 

®i<» in bai (tbänBi Bllb, ba« mit au« btt KBBbmütfpWre 
it oar Bugen gelommen ifi. 3n tiefem (gemälbe etfibetai Sir. 'Uralt 
alt ber Ibeaie »efolger be« OolteSgibote» »am 9iei4tum. ffiir baben 
ni(tt §u befüitbten, bab bie Wenge bee Urteilet unterlaffm mertr, 
cbenfo erfenntlid) jit fein, »ie Jener ben eigen Seilern unb ibrtn 
fd)ägen«u>rrten Sjelfern gegenüber. lenn ble Sfieage uon Kraut unb 
Steiibiuin, non Hrbeitgeber unb Strbeitnebmer Btrb brafliW geläS 
fein, wenn bie Jett bet Winberbeit jefommm I# unb beten »ul 
mäbrenb Ihrer ßebgeit Ktffiolitl wirb junr tuabren Segen be«|tnigtn 
Xeü« be» Stmtinnefeul, ber niebt mit ben Berantmorltiebteiten be. 
taflet gemelen iS, bit Beb an ben »eg» be» Stelebluml tnübfrn. Senn 
tiefe läge fommtu, »erben »tr lebten Riofienfampf mehr baben, 
benn §o<b unb Stiebrig, Stirb unb Kro »erben bann in SBobrteit 
SÜrflber feilt 

Stein SRillionär wirb barin fehlgehen, baß et ehte bet beß= 
»hglicßen Acrwcnbungen für feinen Ueberßuß trifft, wenn er eine 1 
ftreibibliothef in irgenb einer Otcoieinbe hegtünbet, bie erbötia tfl. 
biefelbe gu erhalten unb weiter gu entwicffln. 3ohn «right! *3orte 
foQtrn in feinem Ohre wieberlönen: „fr* iß unuhglich, baß irgenb 
3emanb einem jungen SJlanne eine größere Soßlthai guwenben lönnte, 
all inbem et ihm 3ugang gu Büchern unb einet ftreibibllothef 
Derfcbafft." 



Xir lehren Tolftoi«. Aon Xt. ffii l h- Bobe. Stieimar, 
3B Bobt’l »erlag. 

«ine lehr banfenlmecte Schrift, bie uni hier geboten wirb. 
Xie «nfcbanuufl'n Xolßoil haben bereit! einen fo großen frinßuß 
innerhalb bet wobenun »ulturweU gewonnen, baß tf auch für ben, 
ber ihnen innerlieh ölelleidjt ganj'.fetn ßebt, toenigfien* ein allgemeine! 


»ilbuitglbebürfni* giebl, fie allgemein oh»« embringenbete» 6tubium 
1 lennen gu lernen. Xiefem »tbürfni* fommt bie Dorllegenbe Schrift 
1 entgegen, inbem fie in einem «anbe Don mäßigem Umfange bie ftaupt» 
punfte ber Xolpoifchen «nfchauunglwtife in faßlicher Crbttung, gumeiß 
unter wörtlicher (Zitierung aul Xolßoil Schriften, barlegt, fo baß bal 
(Sange weniger eine XarßeHung, eine felbßinbiae tfitprobuftion, all 
ein überflihHicher Äultug aul bergefamien Schriftenreihe Xolßoil, bie 
befanmlich recht umfangreich ift, genannt werben muß. ©Jan muß 
anrtfennen, baß biefer nuSgug mit litterarifchem öefchirf ^exfleftcllt 
iß. Ob el geraten war, gelegentlich auch an Xolftoi Ätilif gu üben 
unb im 3ufammen&ang bamit Del »erfaßen eigene Änflchtcn bar« 
lulegen, muß boch auch beut fehe jweifelhaft erfcheinen, ber bem legieren 
felbft gumeiß fceiftimmt. Xtnn mit bloß gelegentlicher Äritif, bie fi<h 
an einzelne fünfte hält, tft gu wenig gethan. Xolßoil SÖelianfchauung 
iß — unb barauf beruht ja auch gumeiß ihre bebeutenbe Bürfung — 
ein einheitliche! GjangeS unb muß barum auch all folchel Don ein= 
Zeitlichen Äeficbilbunrten au! geprüft Werben. K. 


3Srrt<$tlgung 

3n bem «rtifel Don ft. Staubinger über „Rritifer ber frlhif" 
in 9hr. 22 finb infolge SMchtbeißcfRihtifluiig ber flutortorreflur einige 
ßnnentßeÜenbe Xrucffebler ftehen geblieben, bie Wir gu berichtigen 
bitten. — S. 178b, 3 . 34 ». u ßait: Jen nt beibe wenigßml nicht“ 
— trennt beibe . . frbenba 3* 8 &• “• ftalli »oerfierenb* 
= a n f ü h t e n b. — S. 174®, 3' 17 D. u. ßati : ,bal Urteil a u <h 
ooQfommrn :c." ■= bal Urteil auf oolllommen k. — 6. 174b, 
3. t o. u. ßatt: .wie ich auch glaube“ ' wenn ic. 


Xrtaftionellr lUitteilunaf i, Ulanuffripte, 3 »r Hcjeiijuii br. 
ftimmte Sildjer u. bgl. ftnb 311 (rnben an Dr, UI. Mroiienbera, 
Berlin W., OTatthSifirchflr. 7 . 


U(rlagsbnd)l|aubiutt(t »an fjmnnnn iUnltlfci' 

»erli« SW., Slleinbeerenßr. 28. | 

eitfd?rtft für pcibagogifcf?e 
Pfyd^oloffle. <,(. <( 

heraulgegeben 

Ur. jSrrblnitub jttmfl«, 

Cbtrlcbnr an b«r fr(tbrUbt>W*ebetM«n Dbemalftitul« in Bnlb. 

Vrei« für ben ?«I|r(i<tttf( uott « S>cftcn H Wurf. 

fSr »w 5tr- MCI») 

Vrobr $rftc gratis bin ft Dom BeTlag ober burch iebe beffere 
Buchhanblung. 


Priitfdj« ©rfdlfdjaft ffltt clljlfdjr thiitun. 

‘Abteilung 'Berlin. 

3untprogramm 1900- 

^ouBbog, de» 24. ^nni 1900 : ©enteinfomer 
'Jfttsfltig nad) Sdiilb^orii a./fi. Ictgtsplaii : 
1. Sufammentunft ouf Station ©ntneraalb im Süfb 
am Üfalmfiof, Üfontt. S>V s ULir. 2. JBanbrntttg na cf) ber 
Saubndtt (V, St.) — Stfllifliltfspaufe. 3. Sßeilermarftb nad) 
bem Jtaifer li!ilf)elm4 . Stjiirm ('/, St.) nnb S^iCb^orn, 
'JtfftnuruTit Sfbolf 3<()röber iu ga. g. Jßegenct Jlaebf. (*/j ®l )• 
Xott 12’/, lH)f gemefufantt« fDiittagejfen ii donnert 1 ®f. 
(dlatb Slcticben Söutter unb fldfe ertra i 25 ipf.). gantilien 
fönnrn flaffee fotzen 

®ie iiii(ffef)c oon Sdiilbliom nad) ©erlitt ift Iiiuiidit. 
litfl ber 3ett. be« Soge« unb bet Scförberungsmitiel bem 
dleiiebett bet Scilncbmer übctloffen, 'Auf bie iüampferoer. 
biitbungen nadt Spanbau, Srbia^tenfee unb 'Bnnniee toirb 
aufntcrtfnm gemntbt. © n fl e ro 1 1 1 1 o m m e n ! 

Diejenigen Slitglieber unb ©üfte, toeldie fitfi an bem 
gemcinfameit 'llliltagefiett in Sebilbborn beteiligen tooUen, 
m ü f f e n fpätcilen« bt« jum 20. b. Hi. iftre bejüglidien Kn= 
mclbttngett nn bns Surenit ber D. W. G. Ä , Unter ben 
Siiuben lt>, Dttcrgeb. 111 Dt. ridtten. 



© © IParum fm& £>ie Arbeiter © © 

in Gngfanb, Jtmeriüa, Aaitrofien 

itir()t Sogtnl&cttiofrnten? 

SÖeil He ben üehren ^enrt) («rorgel folgen 
Xo« Organ tec beut»ch.'n Anhänger hfntt) (Seorgel, ber Aoben= 
reformer, iß bie halbraonatlfchrifl: 

,,0cutfd|r |lolk6ftiwme‘‘ 

heraulgeher Abolf Xamafdjfr. 

Xie „Xrntfdbr ©olflftimtne" foßel »iertrljihrlich I W. Be= 
ßeOungen nimmt entgegen j?be Boßanßalt, Buchhanblur.g ober ber Berleger 

3. .Vornwilj 9iarf)f., SJerfit» SW., ^riebrlth(lra|e 10. 

ProtmummiTn gratil 


§rnftcö Rolfen. 

’Bi o it a t « f d) r i f t. 

Ijerausgegeben oon ben ütitarbeitern ber 
frühe mi <Egtby'(d)en Derfbt)nung. 

Gtftbeinl am 1. jeben fflonat«. Jäbrlieb 
2,50 Sit, (mlbjälulid) 1,25 Sit, für ba« au«.- 
lanb 3 Sit. unb 1,50 Sit Siit ber Beilage 
bie „f£t(jif$e 3tmft6on" oon ©uftao Siaier, 
35rid), bie ber Sir. 1 uncnlgeltlid) beiliegt, er. 
tobt fidj ber ^irei« um 1 Sit jäbtlid). 

DircllbtilcDutig bei ber ©efebäft«ilelle 
5terfin >V. 50, Jltnrbnrgerflr. 12; Boiijeltung«. 
iifle Sr. 2370 a. 


Berontmorlliiblr Steboftenr : I>r. SHubotob Senjia in Bbortotteilbur«. — Sertoq : Serlna für etblidie »nllur, Siiborb Sieber in Berlin W. 86, 
fflitbelmRt. 47. — Er uif i'i.r: öoifntläjtr, Bitlin W. 35, BoKbamerüe. 115». 


)*<k ©otsttabfiik. 
«tri» tiiettri). 1,60 W. 
Stau «gotinittt bei oien 

ftn4banS>lUJiflcn 

wb 


€ll)ifdic üiiltur 


fjafrrot*: 

W« brrigfipattme 

40 SH. 


«nr.fllmt in all«» 


IDocfyenfcfyrift für fo3tal=dfytfd?e Reformen. 


Segriinket dom ®eotg oon ®ijp<fi. 

Unter Znilroirfuug oon Dr. $ 1 . W. Soergei gerausqegeben ron Dr. H. pntjig unk Dr. Hl. ÄronenbfFeJ. 

Derlei;} : D erlag für etf}ifd;r Kultur HüijarJf Sicher, Berlin W. XPiftjeUnftr. 47. 


VIII. Jaljngattg. 

Benlin, ben 23. Juni 1900. 

fitt. 25. 

» 

4 jLlt^ntdt i|l itur mit »oBffaiiWjtr ^«rUenutiflabr grftfltttt. ► 

« 


3ntfatt: 

GlfhMi unb bi« iDeftlidp glpilifation Don Dr. $. ID. $o*rft«r. 
— Di* «inrs mobenieit Didjtrrs. Don Dr. fj. £anb»b«T|}. — 
D>«frn brs Hfi^tums Don Jatyi KnsPm. — Sfr«ifli<$ter : <Ein 
HTujtrrlanb fojial^ttjifdtrr KaltitrenhPitflung. Di« pflidjt b*$ Dor> 
bebenfen». — 2lus brr etbifdjeri Bewegung : Kbt. Berlin. Kbt. 
^ronffurt a-JUI. — ■ Spredtfaal. 


($Qina imb öie neftfi^e (Sirtfifafiou. 

Sk <liebt Sieule, bie immer noeg glauben, b.ifs ber 
Ärieg roeniggent bat 6>ute mit udj bringe, bag er burrt) ben 
ganjen Jammer feiner moralifegen unb roirlfegafttiegen Ber 
roügungen ben Alenfegen immer grünbiieger bie Stuft am 
Äriegfügren benimmt. Siel blutige Erfahrungen müßten 
tager erft noeg gemalt roerben, ehe ber ©ebanfe ber Ab= 
rüftung im Siebtn ber Böifer Surjel fragen fönne. 

58er bat Sieben einbringenber 6eobaegtet, ber wirb bem. 
gegenüber frfifteDcn muffen, bag feber neue Arieg fo uiel 
fegleegte Jaitinftc aufrflgrt unb fo uiel Jeinct roieber ab. 
ftumpft, bau alle jene bitteren Erfahrungen gar niegt mehr 
in ber Xtefe ber Bolfefeele erlebt, fonbem mit roaegfenber 
©leieggilligfeit alt uuabiuenbbate Begrfelten grofirt Singe 
Eingenommen roerben. Grgaunlieg ift et, wie rafeg geg in 
folgen Kelten allgemeinen Stieberganget bet Politiken @e> 
roiffens fogar aufgelldtte unb mitfflglenbe SUdnner mit Snt« 
roieflungeu autföfmen, bie fit not her mit fegroeren Siebenten 
betraegtet ober gar heftig orrbammt gaben. 

Tic Hoffnung auf ben enüiidjen Suregbrueg ber Set« 
nunft tann atfo niegt barauf rügen, bag bat Biutoergiegen 
felbft bie Böller ber Stimme bet griebent geneigt madje, 
fonbem nur barauf, bag ben Stienldjen bie ganje Wroge 
unb Segroierigfeit ber neuen SJtenfeggeittprobleme immer 
beutlieger jum Brrougtfein fommt unb eine öffentliche 'Meinung 
fegafft, roeiege auf ben nerantroortllcgen Soften feine Männer 
megr bulbet, Belege bie grogen Bölfetfragen im Stil ber 
Sintagterfalge unb naig Überlegten Begriffen nun Sgrc unb 
©enuglgiiung beganbeln. 

Ser Aufganb ber foaenannten Botet tn Ggina ift fo 
reegt geeignet, tn biefer Besiegung an bat (»eroiffen bet 
Böifer ju rttgren nnb jugleieg ju jeigen, tocligt ungiaubliege 
itdumerei bajte gegärt, bie Berteitnng bet Srbhtgel alt 
ein militärifeget Arabien) aufjufajfen unb ju roägnm, bag 
bie rocltgefegfeglliege Auteinanberfegimg ber Staffen unter btm 
Seiegen »er Bergeroailigung oor fi<g gegen fönne — ogne 
bag allet babei oemiegtet unb jertrelen roirb, roat Auitur 
geigt nnb bie Bienfegeu oorteilgaft oon SBölfen unb Sdjafalen 


unterfegeibet. SBogl faum ein anberet Sreignit ber neuegen 
Xagctgefegiegte ig megr beijie angetgan, eine etgifige Steoifinn 
ber bisherige« Bölferpoiitif in igrer ganjeu Sringtiegfeit ju 
jeigen, alt biefer Aufganb — mag er fürs erfte and) noch 
niebcrgefeglagen roerben. Senn man geUe geg nur einmal 
por, bag naeg 3«gr unb Sag gier rin roirflieger ernggafter 
Aongift autbräege jroifegen ben SOO S)til!ioiteit bet Stiefen. 
reieget unb all ben Stationen, bie [idg burdj Beggergreifung 
tum Säfeu bort engagiert gaben. Sat mürbe niegt burtg 
einen cinjigen blutigen ©cglag enlfigieben roerben — et 
gäbe ein (angfamco qndienbet SHorben, bat immer »eitere 
Breife ber moiigoliftgen Boiftmagen jut Stgiatglbanf riefe, 
rodgrenb jeber Diigerfolg bet Cinbrtngenben roieber mit 
Strömen uotr Blut unb neuem Iruppennatgfdgufi gefügnt 
tottrbe. Sie Berlegeugeil ber Slmerifanet auf ben gSgiltpplnen 
mag eine leife Jitmung oon beul Beoorgegcnben geben. 
Sfiail male fidg nur aut, roie gierbei alles, roat an aller 
Aulturorbmmg unb an neuen Grrungenftgaften in Ggina 
lebt, rcltiingtiot jerftörl roerben mürbe, uub wie gieicgjeitig 
biet oerjroeifrlte giere $infigla<gten oon Xaufenben bie an= 
greifenben Stationen bit int ^unerge bemoralifieren muffte ; 
roie bie Seit für bat löfenbe Biort nerpagt unb §ag unb 
Slaige auf beiben Seilen fa entfegelt rodren, bag bie Böller 
bet Dgeut unb bet SBegent einaitber roie blinbe Xierc jer« 
geifegen mürben — eine jiueite Scglacgt auf ben fatalaunifdgcu 
©eplben — eine ergebenbe Säiebergolung naeg megr alt 
iaufcnb Sagren egrigli(ger Aulturenlroidlung ! 

Sat aller ig fein pgantagifiger Traum. Bielmegr 
liegen bie Bergditnige fa, bag ein foltgec Siutgaug ber fa. 
genannten Aufteilung Gginat abfolut lammen mug, roenn 
tiitgl eine fuubameutale Umfegr ber euvopäiiegen Biclgaben 
in biefer jf'ag* gattgnbet. 3» ber Grinnening an ben 
(eiegten Sieg 3apant über Ggina bcnll man niegt baran, 
bag mir gier oor ben ergen Anjeiegen einer elementaren 
Bolftberoegung gegen, bie einmal alle feglafenben Statur, 
frdfte bet geroaitigen Sleieget (dfen fönnte. 

Alle Segulb räegt fidg auf Grbeu. Unfere gegeimc 
Angg oor einem Sotbrecgcn ber gelben ©efagr ig im tiefgen 
@nmbe niegt bie Angg oor ber gelben, fonbem oor ber 
roeigen Barbarei, beten geg bie jioiligerten Stationen gegen, 
über Ggina feguibig gemaegi unb bie oerglftenb in bie 
dginegjdgc Balfofeeie cingebrungen ig, um fitg einet Saget 
elementar auf unt felbg jurüefjuroenben. Ober meint man 
etwa im Grnge, bag bie Beggergreifung ber oerfegiebenen 
igdfeu unb Boglenpldge niegt taufenbmal lauter unb ge. 
roinnenber im ganjen gelben Staube bat Goangelium ber 
riietüigtölofcn Weroalt preblgt, alt aRe igtigliegen Btiffionare 
jufanimen bat Jiogelieb oon ber Stiebe oerfünbigen fönnen? 


Digitized by Google 







Unb ttatßiicm man auf foitfie Üßfife bftt <üincii(<öeil Mafien 
oorgemadjt Init, mit man in triefet ffielt oorroärt« fommt, 

— ba fenbrt man Roten übet 9 ioteu nach 'JSt'liiifl unb an 
bie biplomatijiiicn SBerlreter China«, um« beim ba« beiden 
folie unb loo bie Sutorität unb $tl(ighlt bet Regierung 
bliebe — mit bet man bod> fetber fo nonchalant nnb be* 
müligenb timgegangen ift ! M bie» bef$ämenbe Treiben 
märe nt$l fo jum Slerjtoeifeln, toenn e« nidji fo oieie 
benlenbe unb niobigefiunle Seute gäbe, bie foidjen Regier* 
nngen immer nod) mehr Madjltnitlel in bie §änbe geben, 
bamit Re mit ja nicht gtjioungen nnb, ihre berechtigten 
,'inlcrciien in anbcrer üßeife unb nadihaitiger ju ficherii ai« 
burch SanonciiboHiier, glaggentftffen unb Straferpebitionen 
tla« iififll bie fchmäblichile Cntroaffnung nuferer Regierungen 
oon allein, nia« bie eigentliche lieberiegenheit nnfcrer Kultur 
auomacRt, uub c« beijjt bie roachfenbe Semaffnung bcr halb» 
jltriiiftcrlctt Maffcn mit allem, roorin fie uns auf bie Dauer 
hoch über (mb. 

Schon im legten grübiäRr b“i bet chineRiche ©efanbte 
'Bu*Xing*gang auf bem Kongreß bcr amerifanifchen äfabcmit 
für politifche SfSiffenfchaft in SPhilabeiphia*) in einer geift» 
ooüen unb ergreifenden Siebe bie heften Männer unb grauen 
bcr europäifchen unb ameritanifchm Kultur befchiooren, nicht 
länger jujulaiicn, baft man in bcr 'ileljanbliing be« d)inefri<ben 
Reiche» einfach ba« Siecht be» Starteten protlnmiere. Gon* 
fuciu« Rabe fcbon oor 25 gahthunberteu gejagt, bog Reich- 
tum, ber burd) unfaubere 'Mittel erioorben fei, auch tinfaitber 
oermenbet toerbe. „ 98 a« ift Sioilifation?" — fo fragte er 

— „bebrütet Re nur ben 0efig gröberer Bemalt unb gröberer 
'Jiorräte an ojfennoen unb bcfenRoen '-Waffen ? geh bachte, 
Cioiltfation meinte bie fteigenbe Sichtung oor bem Redjte 
be« Rädjften. Gioilifation geftatte nicht bie Beühergreifung 
ftemben Eigentum« ohne 3 u fti mmu,, 8 be« Seliger«. G« 
mürbe ein traurige« Stßaufpiel fein, loenn ba» Gnbc be« 
lit. Jlahrhunbert» folche« Durch breeben junbamentaler Heben«* 
geieje ber Menfchheil mitanfehen foUte. Dann möchte ich 
iieber nicht cioilifiert heiben." 

Der Sefanbte (am bann auf bie Grmorbitng frember 
Mifnonare 311 fprechen unb berührte bie fchmiccige Hage ber 
djinefifeben Regierung Cb niofjl bie amerifanijebe Negierung 
fähig fein mürbe, bie Sgnchiuftij erregter 0ol(«niaiien in 
oerbinbern, roenn legt bubbbiftiitfie 'Mifftonarc nach San 
granji«fo (ämen, Rirdien unb Schulen grünbcten unb ba« 
Ghriftentum nl« oeraltet unb unjureichenb angriffen ? G« 
fei nicht richtig, bab China bem gorlfdjritt fcinblich fei — 
aber bei einer fo ungeheueren 'iioifsinafje müRe [ich natur* 
gemäb ba« £crau»gel>en au« alten Piebrätidjen unb bie Ru* 
nähme neuer Üeben«gemohnheitcii oiei fehweriäUtger ooßrießen 
ai« in (feineren flulturlreifen. II bcr griebc brauche man 
bajtt unb Schuh oor SJergemaltigung. „Ober folleit mir 
aße niieber in«' Mittelalter 3iirüct(cbren ? gd) (ann nicht 
baran glauben, bab bie Seit rttcffdjreiiet. gd) giaube baran, 
bab in jebem 1 ‘aiibe Männer nnb grauen oon oornehmer 
Befilmung finb.' bereit Brunbfah oor aßetn bie Gßrfurdit 
oor bem Stecht bei ScRmacben ift unb bie protefiieren tuerben 
gegen Kfte oon Itnterbrücfung unb Iiirnititei feiten« ihrer 
'Negierungen. Solche Männer unb grauen finb ba» 'dicht 
ihrer .Kultur. Den eblen unb feibftiofen '-Bemühungen folcRer 
Meirichen ift e« auch |u oerbanfen, bab ber 'Well (urjlldj 
ber 'Blau eine« Schiebigericht« vorgelegt morben ift . . .* 

Run, e» Ift roohl an ber 3 f 't, bie Sorte biefe« Ruf* 
ruf« eine« ebtneiifehen Staat«manne« niieber in» Webäcfftni« 
311 rufen unb Re 311 verbreiten. Gitte unhejmingliche Trauer 
iiberfäßt un«, roenn mir baran benten, roie viele io fiter - 
hlictenbe unb ernftbafte Männer in bcr gelben Reifte hinaus- 
bliefen mögen fibtr bie Stranb(anonen unb Miffioncn, bie 
ihnen in« Hanb gefchoben roerben unb ihrem itoKe ben Be; 

•) 2Jnnal$ of tbe 2tnur»can 2Icabcmy of politicil au) Social 
Science. HTay WW- 


färnad an bcr weiften Kultur nehmen — fttnaudhlicfcn nach 
Hilfe au« ber Witte be« Beftnt, roa« bic weltliche (Sioillfatioit 
heroorgcbracht, um (ich bamit jiii oerbfluben gegen ade 
nirbertietcnbe Brutalität in biefcr Üöelt. 

Die Hilf* muft fommen. E« wirb bcr Dag an brechen, 
wo (Sl)ina für unfere getarnte Kultur werben wirb, roa« 
ber Drepfuifad für ^rattfreieft war. Ob auch hier ber (Be* 
banfe bcr Wenfchlichfeit über bic (Gewalt liegen wirb ? E« 
wirb baoon abljängcn, ob biefer Sieg ie<ht3rilig o o r b e« 
reitet ro i r b, ob c« gelingen wirb, neue getftige (Sentren 
im weltlichen Kultur? reife 311 b Iben, oon benen au« ein weit- 
hin leu(htenbe« Siebt fällt auf ben 3ufammenhaug ber Wenfch- 
lichfeit in aüen groften uub Keinen Gingen mit ben funba* 
mcutalften (briflenjbebingungeu ber Nationen. ( 5 « wären bie 
Bolföbilbungöbcftrebnitgeu 31t erweitern unb gerabeju umjus 
lehren — weuigi'tcu« für eine jeitlaug — in bem Sinne, 
baft juerft einmal ber uufagbarcti Urteil«: unb t^ewiffen«: 
uerwinuttg grrabe ber leitenben Klaffen in fragen bcr ©e^ 
fittung nlauood 311 Xfilfe gefommen würbe. $cnn währeub 
bei ben arbeiteuben Klanen an bie ©teile bcr alten Sebent« 
ibeale neue v 2Bcr(e unb Hoffnungen getreten fmb, bie fic iu= 
fiiitftmäftig tu ben Kulturfonfliften ber Gegenwart auf bie 
©eite be« :)iecht«gefül)l6 unb ber menfchlnhw ©oltbarität 
treiben, [eben wir augettblicflich bie oberen Klaffen einfdjliefe« 
lieh ber Kirdjc in einer ^Ijafe oödigen bewerben« an aden 
föebanfen uub (Befühlen, bie ben Wenfcften über bie unmitltl« 
barften unb grciflmrftcn fojialeit ^ufammenhänge h i,tai10 
jur Selbftbefthränfung oerpflichten. s iüir braunen 
univeriüity-extension mehr nach oben al« nach unten — 
ober oiclmehr, ba heute üielfad) gerabe bie Unioerfitäten am 
hilflofeften in ad ben Xrngfdjlüffen ber naeften unb bra: 
pierten @ewaltwei«heit fterfeu : wir braudhen neue freie 
Wittclpuuftc bc« ^orfeften« uub Renten« über ade btc in* 
timften Sebeudfrageu bcr moberuen Wenfthh^l, Wittelpunfte, 
oon benen bann au<h ben Unioerfitäten ein neuer 3 beali«: 
ntu« guftrömen fönnte. 

3 )er Seipjigcr Gthnologe Staket hat fürslieh in ber 
3eitf(hrift für Sojialwiffenfthaft mit Riecht auf bic grauen« 
hafte ©tümperci bingewiefen, mit bcr bic offtjieQen Kreifc 
ber fogeuamt teu eioilifierten Stationen heute bie anbcreit 
Staffen mit ber Kultur 31t befreunben fuchen unb oon Sin« 
fang au ihre ganje Xaftlf nur auf bie Beftie im Wenfcheu 
jufchueiben. (fr oerlangt, baft bie gange s | 5 rari« in biefcr 
gragc in engften Kufammenhang trete mit einer grünb- 
licheu wiffenf^aft liehen Orientierung über Siiefen unb ®nt* 
wieflnngftmöglichieiten bcr ocrfchicbenen Waffen — ftatt h*« 
einfach immer nur ocut ber Hunb in ben Wunb 31t leben 
unb bie folgenfehwerftcn Dinge 311 begehen lebiglich nach 
augenblicflichen politifchcu, ftrategifdjeu ober Ölononiifchen 
(JJeftcht«punfteii. „sticht bloft int wiffcnfchaftlichen -Sinuc, 
fonbertt auch im ©tnue einer höheren, ja (löchftcn ^äbagogif, 
bie au« bcr s Wiffenfchaft bie Schreit für« Sebru jicljt, ift 
eine Betrachtung bcr 'iMtoerhältniffe unb befonber« ber 
heutigen Weltlage auf o ö l f e r f u n b l i d> e r Oirunblage 
bringeub geboten.“ Bor r »0 fugte einmal ein eng: 

lifcher ^Hcifcnber : „^n ben Staatöwiffenfchaften feheint ba« 
Kapitel 311 fehlen, ba« bie tfirunbfäbe enthalten foüte, oon 
benen cioilifierte Böller ln ihrem Berfehr mit weniger ober 
gar nicht eioilifierten fich am 0 ortei Ihafteficn (eiten (affen 
fodten.“ Da« ade« gilt gang befonber« für ben bfahfi 

fchwicrigen Berfehr mit Böllern, bic eine alte Kultur hinter 
fid) haben, wie e« bie (Shiuefen fittb. 3 lber freilich, mit ber 
bloften @rri<htuitg oon Sehrftühlcn für Ethnologie unb ©o« 
jiologic ift e« h*^ nicht gethan. B 5 ir haben ja in Dcutfch* 
Ianb nur 311 beutliche Bcweife oon ben Berirruugen einer 
bewuftt uub uubcwiiftt im 3ntcreffc ber Wacht unb be« 
nationalen 'ISohlgcfühl« gefülidjteu 'iSiffeufchaft. Da« erfte 
unb wid)tigftc ift, baft wir eine e t h i f dj c ©iffenfehaft bc^ 
grnnbeti — nicht in bem ©ittne, wie e« im Wittclalter eine 



#tifiU#e Biffenichaft 90b, mob( aber (0, bn« aus ber cthif#en 
Gtnfehr unb ©ertieflmg 1119er« Steife rin unbel 1 e#li#fre« 
:Hc#l6gctübI in bie «tue ©encralion bringt unb bainit au# 
bas wiffcnf#aflli#e Xenion not bet ©«bimerwei#ung be= 
uiabvt, bie immer §anb in .feaub mit bem Bitten }ur 
i)ln#t gebt. 

aber werben toirXeulf#« ni#l Mir# fol#e Wilberung 
ber Sitten bei ber Verteilung ber Grbfugel ju fnrj (ommenV 
Unier Staatsfefretdr bes Slusroärltgcn bat auf biefe®efahr 
bingewlefeit unb bas Bort gefpro#tn : „Bit Xeutidjc wollen 
ni#t roieber bie itne#lc ber 3 )lenf#brit werben." 'Jlun — 
Snc#tc nennt man bo# bie, welche bie grobe Stbeit tbun 
müden. Unb wenn mir $eutf#e fortfahren, auf Soften 
unferev grilligen unb mciralifdfett flultur uor allem bie 
robufte Energie unb bie breinfatyrtnbe 5 #tiribigleit ju tul= 
linieren, io wirb uns bereinji tu ber ©efamttultur ber Erbe 
iteber einmal ber Söweiianlcii an alter groben Sirbeit jufatteu 
uuo mir werben im cigcntli#fien Sinne bie §oljfnc#tc ber 
iKeiijrbbeit roerbtn — wätnenn Herren unausMeibli# bie. 
jenigen Stationen luerben muffen, roeldjc re#tjcilig bie .feänbe 
uon Ser ©lutatbeit jurücf jierjeu unb nü ibre Energie auf 
bie ©ftege ibrer geifligen unb el(|if#en Dualiläten lau 
jentricren. Eenn ©(ebrjerbetr)#aft in immer nur etmH 
riorübergebenbes ; auf bie rauer berrfebt im d.)ifHf#cnrei#e 
immer nur bie geiflige tmb iiltli#e Heberltgenbrit. Ber 
bas nidit feiint null, bei ifl blinb gegen bie allläglt#jie Cr, 
fa^rung bcs Wenf#enlebene. 

F. 


|>ie ttrlöiU eines mobernen JJidifers. 

t?en Itr. £j, fjnbsbexg, 

riebet .R imitier feilt fi# Hod) »or ber ©elhatigung 
feiner strafte ber Slufgabe gegenüber gefiettt, bie jütte ber 
Erlernungen, bic ftdi uor ii;m arrft Eiuii, innerli# ju beroch 
11.911 3 wet Sflege fl ein 11 ihm offen: Gr fu#t bic Beit in 
ft# aufjnnetinien, feine ©erf8nlt#feit mit ihr ju fälligen, fie 
ft# ju untcrjo#en, jo baff er rolrtii# jum ßerrn bcr Erbe 
rotrb nnb frei mit ihren Eingen trab 9 )ienf#eu f#alten barf. 
Ober er belraebtet fr# als ein ©lieb, ni#t als ©ebieter ber 
Belt. Cr fu#l fi# ihr nnjnpaffen, in fte einäuf#miegen. 
Ties ift im lebten ©nutbc aller Ulllerf#ieb smtf#en fub* 
j c f t i 0 t r unb 0 b j t f t i 0 e r flunft. ©elangl bcr 

flünfller auf biefe aber jene Beife nidjt jur Harmonie mit 
ber Beit, fo werben feine Prüfte nidit wahrhaft frei Der 
innert 3wiefpa(t, beu et jmli#en fr# unb ber ifjn um- 
gebenben Bell empfinbet , jehtt mtb reifet an i^nr unb 
matbet f#ttefe!i# feine iünfllcrif#c Begabung 

Cs ift mögtt#, bag bitfer unfäglidi f#nterc flampf 
fein ganjes Beben nährt, bof feine nnruhootte Seele nie 
bie innere Stetigfeit finbet, bie allein ein Harfe» fünfiletif#e« 
S#affen gcwührleijlel. Tann gebt ber ÜJIenjd) an ben 'gox-, 
berungeu bes Bünftlers ju ©ruxbe. 

Von nnutrglei#li#cm pfp#oIogif#en Sniereffe rft es, 
wenn ber Xi#ter mit Ucberroinbieng feiner Seuf#hrit uns 
Moje Sümpfe feiner Seele offenbart, wenn et mit uns hinab, 
fleigt an bic Duetten unb Butjcin feines ÖeiflcslcbenS unb 
bas gro6e Sltjfierium ber flunft, bas er felbfi nur ahnen 
fann, in Sieb unb ©ilb ju enlf#leittn nerfu#t. 

Soldje Offenbarungen gewährt uns bas Tagefm# 
Carl .feanptmaims.') 

, Utfines Stieben* C|UftIentie örtulne« 

Siegen Im rSrunbe - 
ü'er fann [ie f af« e n ? 
titulier Seele lewtpenbfte 9ÜWS 
Hlili.f .1 im (Seanbe — 


*) i .1 1 i tfatrptmann, ,21ns meinem Cagetiu#“, Beiiir., 
S. i'üdier. r»oo. 


IPet f i e b * fte llübrtl ? 

Itnb 9 feiler d- fiele cergebens 
UJuellr nhr Siminrn, 

Sfiitb'rnbite CbiiiTuti Ses irbenl 
Drnn nn; rin IPrmSer 
mir» enfberSe», 

Oj» (i# im rSranbe 
Sifcäge rerir.ee, 1 — 
fit nur rin ttfunber 
Sd|t mut r.-rllnfrn, 

(QneUrn bes treffen fcbeus j« Irinfen." 

Unb ein anbermai ttetg(ei#t fi# ber Ti#!« einem 
grauen, oben Steinliau« — .nur brinnen liegt Perbotgen 
nnb perf#laffen eine li#!e Sunbergrotie.“ 

* * * 

©oetbe nennt einmal ben Tidfin ,ben einjigen irioiiicii 
Wenf#en‘. Xenn in feiner ganjen Tiefe fann bas Etben 
nur tftnflferi'#, ni#l miRenf#aflli# erfafit werben. Xi« 
Äunft, mdit bas Teufen 1 0 fl bas Siätfel bcr Belt. XaS 
Sebcn lifit ft# ni#t 11a# fforineln unb Sä(scn crgrüitben. 
Cs will .triebt fein“. „Bas ifl bas Cdtfüfel wunberli# tmb 
linerjrtnbli# jnglcidi,* liajit cs in unfevent ®«gebu#e, „in 
Beit unb Xingtn i ttnerlidifi ju autcrir. hrnerfl utib innetfl 
Ciuljeil ju fein. Cs ift bas ©runbtrltbniS aller Bdtnftnntr 
ni«, bcr eiujige ©mnbfl in nnb legte ©renjflein ber Beit." 

Cin Wann ber 9 !aturioijfenf#aftcn f#reibi biefe Borte 
«lieber; ein Schüler Ifädcls fühlt fi# Hier oon bcr liehet 
weisbeit bcr Bifieuj#aft angcroibert SDer Pünftfcr empört 
fi# gegen ben ©efc$rtcn. Oas Bellganie famt ni#t bc. 
grifflt# erfafit unb fefigelegt roerben; mir bo* erfahren unb 
erleben ber eigenen Seele leu#tet tn bie Xiefeu (einer ©e= 
beimniffe. „Bit leben Im luo(ogif#en geiialtK. Cs erfennl 
ben Elb aller Seiben tmb Siiilfel in gleif# tmb ®Iul unb 
»Ul nun ein glei!# unb ©lut }ü#len, bas alle fHätfei ge 
töfi unb alle Selben überwunben ftat. Gin gefunbes 

gauplmann bemerft treffenb, bafe 3!alurwijftnf#afi 
wie ©bilafopbie bemüht fiüb, ben Wenfebtn fertige Sgfteme 
ber Belterllärung ju f#rnfcn, wäbrenb bo# jebc inbioibueß 
pcroulsgie ^erf*n!i#feii am eigenen Selbe erfahren mu|, 
worin ber legte Sinn bes Sehens heftet«. „UebetaO fleht 
eine bcmofratifierle Sitterweltslehre für ©rafiifet gegen bic 
e#ie. perföitli#e ©eheimlehte, bas Soimenflelb einer inbi- 
oibuetten, f#Jpfeiif#ett Beltanf#aiiung. Ber fi# nur int 
bürgeriiefeeit (.'eben }ure#l|üfmben wüuf#t, bet mag na# 
ber engen Siiiiton greifen — aus ber 3ri f unb für bie 3*<* 
Bet fi# in aflem Tafein jure#tfinben unb im Crtennen Suhe 
ftnben will, ber mu6 3«it unb fHaum aufgefogen haben, wie 
Pie Sonne ben diebel, ber bie grobe Gitibeu ihm oerhüllt, 
bereit pulfierenb 6«} er rft," 

' . 

Bie nuu gelingt es uns, bie Belt fo in uns oufj» 
nehmen, bafe wie uns ganj ein» mit ihr fühlen, bafi wir 
uns jttglel# als ein unenibehtli#cs ©lieb bet S#öpfung 
niipfrnbcti i ©oethe antwortet baranf, bafe wir nur buv# 
bic t*#fic Siusbilbung unferer ©erfönli#feil, bur# bie fictige 
©ejiehung ber Bell aut ben ®cn[#en, irn Seben wie in 
ber stunfi, SU biefem 3 icle gelangen. „Su#«t in eud), fo 
werbet ihr Sitte» finben, unb erfreut ein#, wenn ba kranScii. 
wie ihr es Immer JtiJen niöget, eine Slatur liegt, bie 3 a nnb 
Simen 511 Mein fagt, was ihr in eu# jeibfi gefunben habt.” 
•Vat fr# in uns etfl ein feile«, unoerlicrbar beljatrenbcis 
Sein begriinbet, fo werben wir gcra unb furdjtfos mtlet: 
tau#en in ben Strom bes groben, gemeinen Sehens, unb 
unferev Cinjelejiflcnj gewife ausnifen: „Beitfeelc, fomin uns 
ju bur#bringen." 

®enn 

, 3 m i^tfnjfnlofcH fld» 311 (In teil 
EDub atrrt örr (Eiujrlnr virfitfailnbin. 

Da left ftd? aüfr Hrbfr&rafi 

Statt XDuiift^ni. mifectli IDcIIrt, 

Slat< lüft’aem ^orfcfrn, flren^tm SoQm 
Sirfj anfjuge^en ifl fiennft." 


196 


Gorl hauptmann« Gibt! ift bet ©eiflcamclt ©octbc« 
unf}C oermnnbt. Such für ifnt giebt es „ nicht« höhere« nie 
heu Bereich be« icbnuenbcn Seifte« ju erweitern." „Ter 
SRenfd) foll um feiner fclbfl roiden etwa« fein. Deswegen 
utüffeit mir uh« eiligeren — ein jeber im eigenen Jlrclfe — 
nicht non bem 3o<Jic bet ©attung um unterer f)ierfönlid)feit 
Blüte unb ifrudjt »ergeroaitigt jet roerben." Die böciite 
Bfücbl be« illenf^en fei bie äusbtlbiing feine« Cbarallero. 
G« (tilt feine 'Dlndjl unb ffreibeit vor hcrlommen, Staat 
unb ©cfcllfdliift jn fd)ügcn. Bor allem aber ift ber Jtern 
ber !f!«föntid|tcit in feiner ganjen Steinbeil ju bemabren, 
unb biefev fleru ift bie Siebe : „Siebe, ba« ift bie gierig 
qucBntbc Sufi am Dafein. ffleffen Seele bnuan erfüllt ift, 
an bem bat aüe Stcpfi« ihre 9Jiad)t, ba« Slätfei be« Sekn« 
feinen Sinn uerforen. . . Siebt, ba« ift ber innerfte Jtern 
ber if!erf6nlltbieit. in ibr bejabt ober nertteint fid), ftebt unb 
fällt ber Sienfcb. Siebe, bie gaitj nur perfönlid) ift, bie fid) 
an ba« ^lerfönliebfte fnüpft mit Seibenfdmft, bie nur Glue« 
»ertlirt oor allen — ba« mabrbaft ariftofratifdtc iprinjip 
in ber ffielt — unb bie einjige C.utDc aller cinjigarligen, 
perfäulidjen ©erlc." Slnbererfcits vcrfpürt and) er nngciid)ls 
ber aUberrlicben Sfaiur beu toefenben ©cnujj fid} fclbfl auf- 
jugebeu. hoch auf ben Beinen aber brüllten am cinfam 
raufdienbeu gjjecrc bririit ba« Uucubliibe über ibn ein. Bon 
ber Gwiglcit umbauet, fühlt. er fid) al« einen Teil be« Stil«. 
Gr erlebt Stunben ber Bleibe unb ber „iferlnirfdiumj, je 
uaebbem er fid) ooti bem 91 II empfangen ober ausgeftofien 
ftebt. Witten in beu Iteberidpoang be« pantbeiftiftben ffic- 
füllte fdjmiUt ber trogige ©iberfprudj be« .tdie, madn ficb 
bie Bcrnunfl be« Weltfern bemertbar unb rnfjt ibn au« 
ber trunfeuen Eingabe an ba« 9111. „SS-as i|t ber SKenfd), 
ber gepriefene Halbgott !“ (lagt febon ffiertber. „Grmaugelu 
iimt tiidjt eben ba b'e flräfte, mo er fie am nötigsten 
brauebt ? Unb toenn er in ffreube ficb auffdiioingt ober im 
Selben »erfüllt, roirb er nicht in beiben eben ba aufgeqalten, 
eben ba ju bem Rümpfen Seroufjtfcin toieber juriietgebradjt, 
ba er fid) in ber gfille be« Unenbticben ju oerliereti feinte ?* 


©ic bei ben Böllern Grbfeinbfdbaftcu nur iwiftbeu 
nab »emiaiibtcu Staffen ausbreeben, fo befebbeu ficb in ber 
©eiflcamclt gerabe bie BcrfönticbleUcn, bie auffcrorbcntlid) 
uiel ©emeinfamc« in ficb tragen. hauptmann uermigt an 
Stiegfdie, bem er „jyictlc unb ©lonj unb Schönheit. auch 
mabre« unb tiefe« GrlcbniS" jiigtfiebt, bie Stube unb fflröjjc 
ber mabrbaft Ginjlgen. 3»i fflcgenfag ju m o n u m e n-- 
t a I e n SWenfdjen mie ifllato, SKicbclangeto, ©oetbe, Beet* 
bauen begreift er ibn, mir mir jebeint mit Unrecht, al« einen 
ornamentalen ©cifi, bem ber cigenttiibc Jtern unb 
feftgegrünbete Unterbau fehle Seine ©eit murjele „in »er* 
gifteten, gcinallfameu unb gefpanitten Süffelten, bie grotc«! 
aufiuuibfen unb ein laimifdie« Spiel trieben." Damit toirb 
ein 3ng in ttticgfdjc« fflefeu, ber ihn oft ju fpielenben 9ßa= 
rabojien unb gelftblijcnben Slntitlnfeu verleitet«, al« ber 
llrgrunb feines Gbaralter« bingeftellt ; unb loenn ihn unfer 
Dichter einem giänjenbcn Senermerl oergleicbt, fo »crlennt 
er ba« Bofitioe unb Stböpfei'ifd)e feiner ©eificsmcit. (Scrabe 
er berührt ficb in entftbeibenben ißuntlcn ber Glbil auf« 
näcbfie mit bem ^Jtgilofopljcn. ©enn ,;jarnti)uflra bie Brüber 
ermahnt, ber Grbe ttcu tu bleiben, toenn er eine ariftolra* 
lifdpinbioibuatiflifdje ©clianfibaiiung beferint, toenn er bte 
grogen SMänner at« bie eigentliche Duintcffcnj ber Böller, 
al« bic emsigen Träger unb Jövbercr ber Jtultur aufiebt, 
fo gelangt bei Bbilofopb untere« Tagebucbee ju ähnlichen 
Grgebniffen. h^fet c« nicht fogav bi“' : „fflit müffen ben 
SJlenfeben ju höheren unb höheren gielen fortreiben. Da« 
©elttolojj bleibt, roa« e« ift. Den SHcnfcbcn auf höhere 
unb höhere Stufen feine« Dafeint beben ! höhere unb 
höhere 3iele fchaffen I ülllei für ben SRcnfdjcu — unb alle« 
b u v eh ben 'Slenfebctt Der grofejUienfcb'ift^ba« 


Biertjeidjen ber ®ienfd)b«it«flut. 3 b r hoffen unb Stauben 
unb Thun guiOt einjig au« bicfei Quelle Slur ber Slienfcb 
erhöbt bie 'iienfebbtit" 

• . • 

3« tiefer ein Dichter bie ©eit begreift, um fo fcbmic* 
riger ift c« für ihn, feine Grlebitiffc in gönnen ju giefien, 
Jtunftioerfc ju fchaffen. Gfite ungleich flärlcre ifjerfönlicbleit, 
geiftig ein meit bebeutenberer Tgpu« al« fein Bmbet ©er 
barbt, bejibt Gart hauplmann nicht entfernt biefelbe ®e= 
ftallungtfvaft, ba« Talent, frembe« Dafeiu im eigenen auf* 
Sutöfen. Der Jlunft, oon ber er träumt, ber groben ©unber* 
fünft, SKenfcben unb Dinge au« bem inneren Sehen leuchten 
ju taffen," ift fein Schaffen noch nicht gemachten, aber mo 
er, wie hier im Tagebuch«, ben JUängen unb Tönen feiner 
eigenen Seele naebgeben barf, mo er Stimmungen unb 3«- 
itäube be« herjeu« auffpürt ober bie ©icnbcr unb ©ebeim* 
uiffe ber Slatur in ber inbiuibueUcn Beleuchtung bes äugen* 
btid« ju offenbaren flrebt, ba cntflebcn pfptbologifebe 91 na- 
Infen oon böcbfter Acmbcit, Sanbfcbaflöbitber in jarteficr 
Stuoncimmg unb teudjtcnber ffarbenpraebt ; naturfrobe unb 
lebenefrifdje ©ebiebte, in benen ber ©eifl be« 'Kenfcben fid) 
mit ftmiiichtm, erbgeborenem Sühlen burebbringl : 

„Rofenla^r — n>unbmri<f}r ! 

23ufcb im'& ting* in £lülrn. 

irirfett Irud^Un, Slamrnfrelcn 
CCdiimtln 3 art auf h unten ^lügfln. 

U’rnu idj f)tinun im <5raft liege, 

(tätigen weite blaue tymmrl, 
vEiffc b aue IRrere laudjen 
Kaufd^enb auf oor trunfrieu J5litfeu. 
llnb in upp'grm Sf^weDm bnüngen 
hinten. Wogen, golb’nr Stral)l*u, 

Wollt u (Ecu in meinem Siebe, 

Woll’n ein feTgis Klingen fein." 


gefeit örs ■fKeit^lums.*) 

Von 3 o h ii Kusfin. 

©öttin be« heil« — Madauon dell» äulute : oon ihr 
fpriebl man geioöbnlicb, al« ob fie oom Sleiditum gelrennl 
märe, hoch bilbet fie eilten rocfentticbeii Teil beffelhen. Da« 
ffiort „Seiihtum" haben wir junäcbft ju begnieren. 

„Sleicb fein," fagt SIHU, „ijciftt, einen groften Borral 
miglicber Dinge haben.“ 

3<b laffe biefe Definition gelten, nur rooOeu wir uns 
ganj flat 4 barüber werben. Weine ©cgner bcllagcii fid) oft 
bariibet, bafs ich ümfu nicht genug Sogil gebe. 3<b für<b! ( > 
bag ich jefl ein wenig mehr Sogil brauchen miifi, al« ne 
mögen ; aber bic Sufgabe ber Slationaiölonomie ifl leine 
leichte, unb wir bürfen leine unbestimmten Begriffe barin 
gelten taffen. 

©ir müffen beäbatb, erften«, inbejug auf bic obige 
Definition fefijufteHen fudjen, was man unter „haben“ ober 
unter Beüb verficht aiabann, wa« man unter „migticb* 
ober 9iüglid)tcit ju oerfteben bat. 

3unä<bft oom Beüb. ©o ficb bie Cuerfdiijfe be« Wai* 
tauber Dome« fd)nciben, gat feit breibunbert 3abren ber 
etnbalfamierte Jtörpcr be« St. Garlo Borromeo gelegen. 
Gr hält einen golbenen Bifcbofaflab unb bat ein Smaragb* 
treuj auf ber Btufi. 3 ll 9 ( 8 t ben, bah ber Bifd)bf«fiab unb 
bie Smaragbcn nüglicbe ©egenftänbe feien ; barf man an 
nehmen, baft ber Jtörpcr fie befigt? ©cgören fie ihm im 
nationalölonomifeben Sinn au ? ©enn nicht, unb wenn 
mir allgemein barau« folgern bürfen, baf) ein Seicbnam lein 


*) Wir rntiirt|mrn öirfrn flrtncn Kbfdjuiti rinrr fiirjlidj tt> 
fd'ifnnifH rorlrefflicbrn (Srbanfrnlrfr ans Xnsfins nationalöfonomifdiri 
5d;riftfii, die 3- ins Drutfdie übeifrUt und unter dem (Eitel : 
„Wie? r irtr aibeiten und wirlfAaften müffen“ tyerau »gegeben bat. 
(Strasburg, Urrlag oon 3- Beift.) 


(Eigentum befiften fann ; bi« 511 n*cldicm ©rab uub wie lange 
mufj rin Körper befreit fein, um Hefig möglich 511 machen? 

3 - H. : (Einer ber fßaffagierc febuaUte fid; jüngft bei 
bei» Sd)if?bnuh eine« faliforuifchcn Kämpfer« einen ©nrt 
mit fiflr. 200 um ben üetb, womit man ilm nachher in ber 
Tiefe auffanb .fratte er, al« er uerfanf, ba« ©olb, ober 
batte ba« ©olb ihn ? 

llub wenn er nicht burch ba« ©ewidjt be« ©olbc« in 
bic See beruntergejogen morbeu märe unb, ftatt bcffcit, ba« 
©olb feinen Äopf getroffen unb baburch eine uubeilbare 
Kranfheit mir ©cbintlähnmug ober Sahttftnn erzeugt hätte, 
mürbe ba« ©olb bann mehr alö im erften gafle ein „He* 
ftfc* gemefen fein? 

Ohne bafe ich bie ftrage weiter oerfolge unb Heifpiclc 
licranjtebe, bei beneu lieh bie Siebcnofraft ftufenmeife über 
ba« ©olb erhebt, mirb berSefcr, wie id) nnuctime, einfehen, 
bafi „Hefig" ober „haben" feine abfolute, fonbrrn eine ab* 
geftuftc Wacht ift unb nicht nur in ber Waffe unb Matur 
bc« ©rgenftanbe« befteht, fonbem in noch weit größerem Um* 
fang in feiner Sugemcffcnheit für ben Hefiger uub in heften 
ftatjigfat, ihn $u gebrauchen. 

Unfere erweiterte Definition uon Reichtum lautet nun: 
„Tci Hefig oon nttglkhcu ©egenftänben, bie mit benugen 
fönnen." Tic« ift eine wefcntliche Ütenbmmg ; beim Meid)* 
tum hangt nun nicht mehr non einem „haben*, fonbem 
oon einem „.Können" ab. Tc« ©labiatoren Tob hängt ob 
oon einem «habet* ; aber bc« ©olbaten Sieg uub bas 
heil bc« Staates von einem „quo jiluriraum posset*. (Liv. 
VII. (i.) Unb wa« früher bloß al« ein Mufftapeln oon ©fitem 
betrachtet mürbe, erforbert, mic (ich jeigt, auch ein 8uf- 
ftapeln oon ^äfngfeitcn. 

So oiel oon nuferem 3 e Itn>ort „haben". 9 hin gehen 
mir $u bem Mbjcfliu „nftglich" über. 2Ba« ift feine He* 
beutung ? Tiefe ftrage hängt mit ber lebten eng jufnntmeu. 
Tenn was in hänben getoiffer SJeutc mißlich ober brauch* 
bar ift, fanu in ben hänbeu auberer uttuüg ober mißbraucht 
»erben. Unb roeit mehr oon bem Wenfcheu nl« 00m ©egen* 
ftanbe hängt c« ob, ob biefer richtig gebraucht — nfiglid), 
ober mißbraucht — nuglo« werbe. So beißt ber ffikin, 
welchen bie ©riechen in ihrem Hac<hu« mit 'Hecht al« Xgpu« 
aller Setbenfchaft oerförperten unb ber, richtig gebraucht, 
„©olt unb Wenfcheu erfreut" (b. b. fomobl bat göttliche 
Vcbcn ober bie Heruunft al« ba« irbifche Sehen ober bie 
Vribeöfraft ftärft), mißbraucht, ..Ttonyfocr uub ift als foldicr 
befonbet« für ben göttlichen Teil bc« Wenfcheu, für feine 
Hcmunft, oerberblich llub micbcrum fann ber Körper 
felbft richtig gebraucht ober mißbraucht werben. Unter rieh* 
tiger 3 u 4 ti teiltet er bem Staate, fomobl auf bem Schlacht* 
fetb ale in ber SBerfftätte, Ticnftc ; fehlt ihm hingegen bic 
3 ucht, ober wirb er mißbraucht, fo wirb er für ben Staat 
wertlos uub ift nur fähig, prioaten ober lEitijeljwerfen nach* 
jugehen, unb auch ha« nur in fchmächlichcr Seife Tic 
©riechen nannten folch einen Körper einen „eigenen" („ibio* 
til<h“) „ptioaten", nach ihrem Sorte, ba« einen Wmfchen 
bezeichnet, heften Hefdjäftigung bem Staate in feiner hin* 
ficht Muhen bringt ; baher fomntl auch bas SBort „3biot", 
wa« einen Wcnfdjcn bebeutet, ber fich ganj unb gar nur 
mit Tingen bcfchäftigt, bie feine eigene fßerfon angeijen. 

hieraus ergiebt üch, baß, wenn ein Ting nüglid) fein 
foQ, es nicht nur nügitch fein, fonbem auch in förberfamat 
häuben fich hefinben mufj ; ober furj getagt : Mügiidjfcit ift 
ber Seit in ben ßänben be« Sürbigen, io baß biefe äBiften* 
fd>aft. al« Siffenfchaft 00m Meidnocrbcn, wie mir gefchen 
haben, eben io fchr gäljtgfeiteu al« ©üter aufftapelt, alö 
Siftenfchaft oon ber Herteifung nicht abfolut, fonbem io 311 
nehmen ift, baß ba« rechte Ting au ben rechten Wann ge* 
langt, ober nicht fo, baß jebe« Ting au jeben Wann ge* 
laugt. — (Eine fchmierige Siffenßhaft, bie auf mehr beruht 
al« auf Mechenfunft. 


Mcidjtuin ift alfo „ber Hefig be« Sertoollen in ocu 
Väubeu bc« HJfu bigen", unb als eine Wacht bctrnditer, bie 
innerhalb einer Mali 011 befiehl, uiuß mau bie jmei Hclta ub 
teile, ben ffiert bc« Tinge« unb bie Stiebe bc« Hcfigvio, 
jufammen in (Erwägung ziehen. Tie« ift bic f^einbare Ur* 
fadje, weswegen viele Srute, bie man tu «ge mein für reich 
halt, nicht reicher unb al« bie Schlöffet au ihren Kaffen* 
fchräufen, ba fic innerlich allzeit unfähig Hub, Mcidfium ju 
ßcfi^en unb, oon einem öfouomifchcn Stnnbpunft au« be 
trachtet, auf bie Motion entmeber wie Tümpel oon uehenbem 
Soffer ober Sir bei in einem Strom wirfen (bie, fo lange 
ber Strom fließt, uufcto« ober nur baju ba fmb, Wenfcheu 
ui ertrftnfen, bie aber, wenn ber Strom eintrodnet uub 
ftagniert, mißlich werben fönnen); ober wie ^luhbämme, 
bereu Muhen nicht 00m Tamm, fonbem 00m Wüfier ab 
hängt ; ober foult al« zufällige &iubcniiffe, bie uid;l alo 
^ohlftaub (wealth), fonbem al« Uebelflaub (illtli) nnd> 
allen Midttuugcu hin Herheemugen unb Unheil ocrurfadien; 
ober eublich fic bewirten gar ni^ts, fonbem fmb nur lebenbige 
^inbemiffe, ba fie erft bann oon Muhen fmb, wenn fie 10t 
finb (egterem 3wftonbe fmb fie nid)t«befiowcuigcr nup. 
lid) al« .^emmfehube unb .impedimenta", wenn ein Holl 
geneigt ift, $11 fchncU fortjufchreitcn. 

Ta bem fo ift, fo liegt bie Schwicrigfelt ber mahrru 
nationalöfonomifchen Siffenfchaft nicht nur in ber Motmcnbig 
feit, ben männlichen Charnftcr 511 enlwideln, bomit er mit 
materiellem äBerte fertig werbe, fonbem auch barin, baft, 
währeub ber Mcichtum nur buvch bie Hereiuigung be« mätm* 
lichcn (Sharafters unb be« materiellen Hkrtc« juftanbe fommt, 
fie nid)t«beftomeniger eine serftörcitbc SBirfung oufeinanber 
auöfibcu. Tenn ber männliche Charaftcr ift geneigt, ben 
materiellen tffiert 311 oernachläfftgen ober gar ocrächtlich weg* 
jiiraerfen ; baher fagt ^ope : 

„Sun», of qualities dcinanding praiso 
More po lo ruin forluuos, than lo raim***.*) 

Unb anbereefeite ift bnb ’DinU'ricIle ba;u nnttellian. 
ben niiitmlidKn Gtiarnfta ju lititcriiiftbert, io bnf; miv im« 
H!arl)tl! batüber utritjnffon müfffn, ttWtfct SBtrfunj brr 
Sltitbtura auf ben Weift feine« Sefijct« oiibflbl; ferner, 
rorltfcc Sri Slenftf)en oetnüfntlid) ben iHcidftiini mit Grfoifl 
erftrebt haben unb ob mit ben iHeidjen obei bm Jlrnicn 
mellt nerbonfen, fei c« für ihren fiitlidjicn Üinflnft, ben He 
nueüben, ober unfere notroenbigfteu Wüter, Gifinbungen unb 
pra(tifd)tn Jortfihrittc. 3 <f| bari jeboch funitiiji- Sthluli, 
ioUH-rimnrTi fo roeit Dotroegncbmen um jn bchongteit, boft 
in einem auf Jingrbot unb »inchfrnge begrftnbcteu, jebod) 
gegen offene Weroaltthütigfeit gefthßhtcn Wemeinroefen, folgctibe 
Sieute rei<h toerben : bie fflcihigcn, Gmlfthloffeuen, Stoljen, 
.Üahfüthtigcn, ('ieroonbteu, ©nftcmotifchen, Ginfitbtigcn, 
laftelofeii. Befübllofen utib Unroiffenben. ®ie, roeldie orm 
bietben, fmb bic ganj liiöritbtcn, bic gnitj Seifen, bie 
I riigen, Sorgenlofen, bic Sinnigen, bic jilbbcn, bic 'i'bmt. 
tnucooBcn, bic WcfübfooBcn, bic Scnntitiorci^cn, bic Xlitbe 
fümmerlcn, bic jcitrocilig non .fmoulffu iictiaritbtcit, ocr 
plumpe 8ptbbubc, ber offene $ieb, ber iiarmljcrjigc, Wc 
retbic unb Wottcsfürdjtigc. 


4>froiflii$(.'r. 

$in JÄnfterfanh fo jUf*el6ifcßrr Änftuientwicüfung. 

3n Mr. 3ci her .Malion" lieft mau folgenbe faft ibiftlitch 
anmuteiibc Schilbcvung ber Kulturjuftäube eines Raubes : 
,.,1nbejua auf bi« ©IfüunB b«r ©eomtrn ift feil ber 3fil 
2öilt)da « I. eilte merfwörbifle Vtenbaung finflrtrelen. nur buril» 
2Banblunfl btr Stilett unb ohne irgenb einen roefentlic&en (tingnft 
ber Ärfepfttbung. (Einige Kategorien ausgenommen, finb bie SBeamten 


*) gweifetsohne förbeen fol*e (Eigenfchaften, bir fob rerbifnen, 
inetjr bftt Ünirt al» bie Anhäufung einer Jfottäne. 


198 


garnicßt rechtlich gcfc&ufjt gegen wlflfürlicße (frnllaffung, bocß (in 
2Hintß«, ber ohne lehr übetwiegtnbe, ji abfolul ^toiitgmbe ©rünbe 
einen ©«unten entließe, würbe put thun, auch gleich feine etaene l*nt» 
Iaffuitg eingurcicßen- «II SBäßür finb fie gang hei; fie Dirnen nur 
feinen amtlichen C^mflnfe, auch nid)! im Sinne ber geilweiltgen De* 
glerung, geltenb machen. Auch fünft gebt ifne ftreißMt oußerorbentlid) 
weit; fie fönnen bet fogialbemofratifcßen Partei unb bern Deo* 
SWaltßufinnifdjen ©unb ebenfo frei angeßören Wie bo«hfonf«Dat : »m 
ober orlbobopen ©«einen. Klttne 6<hwierigfeiten finb nur Dorgr= 
fommer, wenn «djuüeßrer Hd> gu feßr an bie Spiße brängten, bocß 
fönnen auch fie biefe» unbehelligt lßun, wenn fie nur in Sieben uub 
Schriften bie Königinnen aufjcc Spiel (affen unb in nur ßalbmeg* 
anßänbiger ftotm bie anberen Autoritäten angreifen AD «birg 8 ifi 
hierbei gu bewerfen, baß auf bie Ernennung ber SctuQeßrer bie 
öemeinbeautorität üotwiegenben Ifrinffuß bat; bemgufolge fommen 
foAtalbetnofratifdje Schullehrer nur por in ©emeinben, in benot Ihre 
Dichtung ßatf net treten ifi. Clfiiiere unb bie meiften Kategorien ton 
Beamten inerten, wenn fie gu SWilgliebern ber gweiten Kammer brr 
©cneralßaalen gemäht Woben, inaftib mit halber ©efolbung. SCBenn 
einer fieb in feiner parlamenlariicßen Arbeit oon ber Regierung a% 
hängig fühlen follte, hegt c* elnjig unb allein in feinem eigenen 
c^ßaraft«. Cie griffe ifi de jure <;t facto gang frei in ber ©r- 
banbfuitg ber öffentliebrn Angelegenheiten unb braucht babei feine 
©etfonen, auch nicht bie hBcßßgtßenten, gu fefconen. Sie thut e* auch 
nicht, ©erichtigungen nehmen bie ©lälter al« SRegcC bcreitnriOig auf. 
(Sine Leitung, bie toiffenllich unb regelmäßig bie (Stengen einer an* 
ßänbigen Xlihiffion überfeßreitet unb fietl gu peilönltdjcn Anfällen 
hergiebt, »erliert Deputation unb Einfluß. Cie 3« t, in welch« alt 
t^rofflr fröberer Unfreiheit ein ©latt an Einfluß gewann, totil e* ben 
Öroßen unb Mächtigen bie fogenennte ffiahrßeit fagte, inbem e* fie 
mit Sdjmuß bewarf, ift im (*rlöf<hen. 3cbe* ^abrgebut bringt weitere 
©efferung. 'uh weiß mich au* ben leßlen 3aßrgchnleu feine* iyoQe* 
ui erinnern, baß ein SRtniß« ober ßammermitglieb gegen Leitung*« 
angtlffe ben Schuß bet Berichte in Anfpruch genommen hätte. 

Parlament unb ©reffe fommen auch ohne bo* CueQ au». I H 
nerfchwinbet, weniger weil bie Duellanten befiraft werben, al* weil 
fie fitt bamtt leicht bet ©efahr aulfeßen, auch in ber höheren ®e 
feßfehaft mitleibigem ßädjeln gu begegnen, ©eim ©lilitär h<rtf^t 
noch ein anberer ßßrenfob«; bie Cfftgiere finb aber offenbar beffer 
al* ihr Kober, benn DueQe fommen auch in raililäiifehen Rreifen 
äußer ß feiten mehr twr. Au* ben leßlen i^ahrgehnlen iß mir fein 
San erlnntthdj. ©on oben wirb ba* DueD gewiß mit bepünfligt. 

Ohne A Mangen fthlafen wir fo ruhip, wie ba* bei ben in 
mancher §lnficf)t gefpannten internationalen ©erhältnifim nur möglich 
iß. (*# giebt feine ffchtbarc (Sefoßr, gegen welthe wir un* gu oe; 
teibigen hätten. SBir mühen un* nicht ab mit Rationalität*» ober 
öfrengplacfereien ; Wo folche gegen un» geübt werben, fönnen wtr boch 
nur oerfuchen, mit geißigen Söaffen bagegen aufgufommen, wa» nicht 
feiten noch bie beßen Drfultate giebt. (S* fommt felbft Dar, taß 
frembe Regierungen fich — natürlich gang prinatim ober gwifchen ben 
feilen enljcßulbigen, baß fie wegen be* G-inffuffe* egoißifther Parteien 
im eigenen Vanbe nicht frei finb in ber ©erfieffießtigung unfeier 
fchw.rben. 3« nun, bann tragen wir, wa* wir nicht ehtbern fönnen! 
©ei internationalen Ronfliflen, bie bei weit Ptrjwciglen ;lntetifftn 
nicht gu oeTmeiben finb. Über einen fteben fcanb ober eine beanspruchte 
Grnlfchäbigung, finb wir bereit, einen Sthieblfprucb angunehmen. 

Cie beße tfirungenfcbafi, welche in*befonbere in biefem 
Ariifel heioorguheben iß, bleibt noch 3U nrrgeichnen, nämlich : bie 
geißige Freiheit. 

Cen Kirchen iß bie Polle Freiheit gegeben, welche auch primt; 
rechtliche Äenoffenfchoften unb Vereine befißen. Cer Staat überwacht 
beim Crganifation, üehre. Heilungen unb ©ereinipungm nicht mehr, 
fchüßt fie aber auch nicht gegen Rritif. ^um Schuß ber inbiuibueQrn 
Freiheit ben fiichl’Am SHächten gegenüber Wirb natürlich aeforgt, fo 
baß Diemanb gegen feinen SBiQen mit einer fircblichm ©ehorbe in 
©et librung gu fommen braucht Cie Degiffer bezüglich CHrbiut, Iföe 
unb Hob werben überaD »on weltlichen ©ehörben gehalten; nur bie 
bürgerliche (^«‘«hlifßurg hat Rtchtefrafl, unb ein neutrale* bürger= 
ließe» Schulwefen bietet ÜberaD CßrUgenbeit für bie ftinber, Unterricht 
gu empfangen. Cagegen finb auch aßc Dichtungen ohne llnterfchieb 
berechtigt, Schulen nach ihren ®efcßmccf gu errichten. Seit tSS9 
erhalten biefe fogenanntrn freien Schulen Staat*fubBentionen. Cc» 
Darauf bezügliche @efeß ift non ben firchlichen ©arteien rrrungen, 
nach meiner Änficßt mit ©erleßung te* richtigen ©rtngip», baß ®taat* = 
gelb nur für Schulen mit neutralem Unterricht gu nnWenben iß. 
©egeichncnb aber iß, baß auch in biefem ftefee alle Dicbtungen 
gleich berechtigt finb. 5Benn fogialbemofratifchr ober bubbbiftifche 
schulen errichtet würben, müßte ber Staat eben fo gut feinen Cbolu* 
jufteuern, wie ba* für bie üerühlrbenm Arten non chrißlicten Schulen 
gefchießt.“ 

beffnbet fiefj bfeffi cglüdlt^e 2anb, tum beut ber 
Teutfebe nur mit 9ietb pernimmt ? Siegt e§ weit weg in 
ultima Hijule, am dtanbe ber 3Be(t, ober liegt efl gar in 
Utopien, ifi c» bafl Sanb ber fcligcn ^tarier ? Me i lieh tu eg*, 
c» ifi unfer ‘Jiacbbarlaub — i&oUanb. Unb ber ©erfaffer 


be« Slrtifcl* ifi ber ehemalige hoOäubifc&e s J)iinifier »au 
foulen, ber mit feinen Abführungen bic Abu^t »erfolgt, 
ju geigen, baß in ftoUonb fein Stenfö baran benft, bie 
jilngft tpieber ertönenben Sodrufe geroiffer 2Bellpolitifer unb 
ÄHbeutföcr, ber Aad)barfiaat folle beim mächtigen beutfehen 
illetch 6dm& unb Anlehnung fudjett, mohl gar gang barin 
aufgehen, auch nur einen Augcnblid ernft ju nehmen. 3a, 
^err »ettt Routen ifi in ber Sage, mit berechtigter 3rouic 
Darauf ijinjuioetfeu, ob nicht umgefebrt Ceutfcblanb Anlaf; 
hätte, itt feiner Multureutwidlung uch »on feinem fteiucrcn 
Aadjbarlanbe ein wenig in* Sdjlcpptau nehmen ju (affen, 
(ir fdjrcibt jurn 'SdjUtfl : 

.t^rembett iß gur 3eit ber Hßronbeßeigung unfer« jungen 
Königin aufgtfaDro, baß — gan* gegen ihre 6rWartuna — bie 
fcoQänber ein heitere* Soll feien. Sie waren e* gweifel*ohne Pot 
ber Defotntation. Ca fie aber ben CefpotiSmu» be* finßeren fpanifchen 
2n rannen ©ßiltpp TI. nur abfchülteln fonnten unt« gleich i {eiliger 
Untcrwnfung unt« ben nicht weniger ftnßmn ®eift be* ßalnin, unb 
a!« fie auch biefen (o* Würben, bem iafobinifchen Cefpoti*mu* eine* 
Dapoleon unb iBilßelm I oerfie’en, fonnten fie in ber Üßat währenb 
breier ifahrßunberte be* ßeben* nicht recht ftoß wirben. Audß ich 
glaube, baß in ben Iißlen Uabrgebnten eine wirfliche Renaiffonce be* 
alten munt«en nlfimifch - hoDänbifchrn CHeifie» im ®ange iß. fDit 
einem Äßortc fann ich für beutfdje 2ef« meine ÜÄetnung auhbtücfen; 
ich halte e* nicht für unmöglich, baß fpätrr in ben @efcßiiht*büihern 
gefagt werben wirb: in b« jweiten Hälfte be* 18. 3*brbunb«t* hat 
ber GSnft uon @oetße ben be* ^aloin au* ^oQanb au*getrieben. 
3Ran fönnle fragen, wie e» biefem Äoelbeftßm ®eiße in Ceutfchlanb 
in betfelbtn ©eriobe erging V Ciefe 3rrage muß ich ab« au* früh« 
angeführten ©rünten ben l>ei«n felbß gut Seantwortung überlaficn. 

An biefe «^frage fcßließt fich al* Schlußbemnfung an, ob e* 
nicht im 3ntercffe weiter beulfcher Kreife iß, bie freiheitliche felbß= 
ßänbige t*nt®icflung feollanb* nicht im gertngflot gu ßören, unb fich 
gu befeßränren auf bte fieuiibfchaftliihe ©«binbunp ber Sölf«, bie 
wir unferrrfeil» gerne pflegen unb förb«n. Qtl iß nicht nur flar, 
baß wir bei ein« Hnn&ßerung an Ccutfcßlanb tiicßl* gu gewinnen 
ßaber, auch Ceutfchlanb würbe fich habet möglich«weife nicht Wohl 
brfiitbrn. (V* feßeint mir für weite Kreife in Ceutfcßlanb aueß nicht 
oßne S&rrt, einen Staat neben fich gu haben, wo ieb« ©(Drängte, fei 
« ©rieft«, 3ube, Künßl« ober wa» fonft, nötigenfall* eine ftret« 
flätle ffnbel, unb wo « fich boch auf örunb einer fernen 8 r» 
wanbtfchaft unb reger geifiigen unb mat«iellen ©«binbungen leicht 
einbürg«t. 

* 

Pir ’STfTiiht bes ^orfirrüfbenfteno. Antß biejenigen, 
welche ungeftütn ben Ärieg fovberu, tuenn i Int eit bie nationale 
£f>re ßebrobt erfdiciul ober willige flaatlid^c 3ntereffcn auf 
bem Spiet ju fieljcu fdjeineu, muffen bod> jugeben, bnß ein 
ungliidlid» »erlaufener .Krieg hätte unterbleiben füllen. $cnn 
j« bem Staltifl »on Caufettben wertvoller ®lenf dien leben — 
ein öerlitfi, ben and) ber Sieger ju tragen bat — fommt 
für ben im Kriege untcrlicgenben Staat binjit, baß feine 
Vage febledjler wirb, als fie »orber war. Unb baber ift bic 
falfcße Siege* jimerficbt, welche ba* gegenteilige Starfe^ 
»erbältni* ber Ääntpfenben nnriditig abfcbäfjt, ein 
große* Ucbel 

®Jan fann ben Veilem be* Hron*oaolftaate* unmöglidb 
bte Hborlieil jutrauen, baß fie ben Krieg 6efd>loffen liättcn, 
wenn fte feinen unglüdlidbcn Aufgang »oratt*gefeben üatteu. 
Sic b«beu ftdj mit Hoffnungen getragen, bic fich al* 
tntgcnfd) entliefen haben. Sie habeu auf frembe Hilfe# auf 
bie Scheu &ng(anb« »or einem Kriege, auf einen allgc= 
meinen Aufflanb ber Äap*Hoflänber gebaut (r* Ift nicht 
wahr, baß bic Hran*»aaler beit Krieg nicht hätten »ermeiben 
fönnen. Seim ftc fich ba* Hrügerifchc biefer Hoffnungen 
flar gemacht hätten, fo würben fie gewiß fdion früher 
Cnglanb gegenüber mehr ©orfidht bewahrt haben, um ben 
Krieg ju »ermeiben. ®ie ffehler ber Hran*»aalpolitif finb 
nicht erft in ber letten 3 f U# unmittelbar »or bem Kriege, 
fonbern fchon feit fahren begangen worben. 

U6 ift ben Hrancoaalerti ähnlich ergangen, wie ben 
2>änen itt ben 3ahrcn »ott lN. r »0~1864. Hfute fann man 
»on »erftänbigen ^änen ba* Öcftänbut* hären, baß $ätte= 
mar! feßr tböricht hanbelte, al* c« eine ißolitit trieb, welche 


hie Smigmut Teutfchfcuiös tierfliisforbette, unh bann iüiließlich 
bcn Kampf mit jioei ©rofmächieit aufnabm. Jtudi bic 
Tunen trugen ßch mit faljchc'ti Hoffnungen. Sic bauten 
barauf, baff bie 'Mächte, welche trüber Tanemarf geidni&t 
batten, c« auch tum jmeiteu Mal nicht im 5 lieb [affen mürben. 

Ser Sieg bei Slajuba-fiiB ift für bie Sransoaaler 
oerbängntsuoß gemorbeu. Sa« 'Jlationalgcfübl biefe« (leinen 
Sölfchen« mürbe tiabureb mäibtig gehoben. 3 1 ' ben Köpfen 
her ctma« befdjränden, in abgefebioffenbeit non her groben 
'Seit lebenben Traneoaater batte fidt her ('Haube an eie 
Unüberminblicbtcit ihrer (leinen Kriegsmacht feßgefefß. Eie 
haben roobl geglaubt, bah üe burch einige taidje entfebeibenbe 
Schläge ben (Sngiänbern einen Edfrecfen einjagen unb fie 
jitm ffiiebensfchiuffe bemegen (önnten. Unb bie Sumpatbicu, 
bie faft überall ben Suren gefcbentl roetben, mochten biefe 
roobl in ihrer 3u»erficbt, baß fie ben Krieg fiegreicb mürben 
burebfübren (önnen, beßärfen. (bin f cbmer jiidjtä Weiübl her 
Ihtttäufcbung bariiber, baß ibte uermeintlicben greunbe üe 
int Stiebe lajfen, roirb fi<b je|t her Suren bemächtigen, mie 
baffeibe 1864 bic Sänen enipfanben. Unb bie tSrtenntni«, 
baß fie eine Sborbcit begangen haben, tnnß iiib ben Suren 
aufbrängen. Stber (eine 'diene tonn bie Soten in« Sehen 
jnriidrufen, noch bie Selbßänbigfeit be« ((einen Staates 
retten, noch bie liefen Suiibcn, bie her Krieg bau Sol(6= 
mobifianb gefebiagen bat, alsbalb heilen. (Sin deiner Staat 
foßte felbfi batm, roenn rr im Siechte jn fein glaubt, e« oer.- 
meiben, einen mächtigen Üiachbur ju reijen. Unb bas Siecht 
ber Suren, bie englifdjen ftorberungen objuroeifen, mar hoch 
recht jmcifelbaft. 

(SS mag lächerlich erßheineit, ba« mächtige Teutfdjc dieieß 
mit bem deinen Surenflaat ju oergleicbcn. Seiten mir uns aber 
bie Mufgabc an, weiche nusjufübreu unfere üßellpolitiier bem 
beutfehen Seich unb SoK jumuten, fo crfcheint bic Sföafinuug, 
baß mir aus bem Serlauf bcs fübafrifanifcbcu Kriege« eine 
Mahnung für uns entnehmen foHtcn, burebaus nicht unan- 
gebracht. Der Traum, baß mir ben großen Seemächten 
foüten ebenbürtig merben unb ein große« Kolonialreich er= 
oberu (önnen, ift mißt meniger utopißifiß, als ber Traum 
ber Suren non ber ©rünbung einer bas ganje Sübafrita 
mnfaffenben boßänbifeßen dlcpubiti Tie SBeilpolitifer roollen 
Teutfcßlnnb auf einen Kampf mit (Sngianb um bie Belt» 
berrfebaft porbereiten. 6« iß aber für uns unmöglich, 
liniere ijlotte annäbernb auf bie Slärie ber eugliicßen ju 
bringen, unb bie SiinbniSprojefte ber SBeltpolitder fittb nicht 
mehr roert, als bie Hoffnungen ber Suren auf frembe ^ilfe. 
3m Sureniagrr mar jeher Mann, jeher ©reis unb Knabe, 
ber bie 'Baffen Img, begeiftert für bie heilige Sache be« 
Saterianbe«. 3« Tentfehiaitb mißbißigt ein großer Teil, 
roabrfcbeinlicb bie roclt überroiegenbe Mebrjabi be« Sode« 
bie Kolonialpoiitii. Stenn fie uns in einen Krieg oermicfeln 
ioiile, mie miß man bie SoKsbegeiflerung entfachen, bie für 
brn Erfolg im Kriege eine mefentliebc Seoingung ift ? Ten 
ebauoinismu« aber feßreefen aße biefe Sebetifcu nicht baoon 
ab, feine gefabtuoilen glätte roeiter ju »erfolgen. 

Th. B. 


$11? 6 er ef^if^eu ^emegmtj. 

ttbleifuNfi Berlin. Vortrag vom 19. SRaf, Warta Sa mg er, 
„Xal Iraptcu nap (Selb." liefet iu allen feiten, fo führte ber 
ftebner aus, habe bcS Irapten nach (Selb fo fepr im iBorbergrunbe be* 
menfptipen ^nterefie» geflanben, alb in ber ISegenttart. „laprbunbate 
püiburp fei bie SJellentfagung gepriefen ©orben all bie Dorncbmfie 
Öebingung für bie Erlangung bei jmfeitigrn ftimmelrelpe». .Wüte 
beperrfpe bal Verlangen nap einem angenehmen irbifpen Heben bie 
Wemüler unb barum habe ba« Xtaplen nach (Selb alle Älaifen ber 
Cebölferung ergriffen, IrbeÜer, ftanbwafer, Raufleutr, ®tlebrte unb 
Rünfila. An unb *ür fiefj (aff« fip gegen ba» Streben nach 33eRö unb 
bamit crmöglipter «erfpönerung be« irbifpen Heben! niplB fagen; 
man foQc nicht uneingtfpränfi über ben 2Rateriali»mu» unfern „Seil 
Mellen, benn bet Qrrtoerb« trieb fei ein Siulturfaflor non Pcrpoaagenba 


ifrbeutung geworben Änbaafeit» mfiffe aufgefpropen tuerbrn, baj 
bal übatriebene Mafien unb 3agen nap (Selb ein ftlup fr, ber auf 
ber gegenwärtigen RiUturmenfPhrit lafle unb auf ade Sejiepunjcn 
brr sRenfpen untacinanba oielfap gerfepenb unb bcrbiltemb e>n< 
mitfe. SBenn ©Poprnpau-.r <S all einen unfpeiu baren Üorjug prettt, 
fonid ju beR&rn, baö man ohne ju arbeiten, leben fönue, fo brfunbe 
ba« eine lieber »et lung besörlor#, bie heute öielfap ju flnben fei, bie aber 
in unfrur 3ugcnb bal Strebet tum unb tn unferm üfurgerluiuffnghfTjifl: 
feit unb bebaualipen iRangel an SelbRuatrauen grofogejogen habe. 
Sode bolXradhlen nach Qielb mehr ein Segen als ein Hebel merben für 
bie Qeftaliung bei ©cweinfchaflllebenS, bann mdRten bie SWenfchem 
Don brr Ueberf<h&|ung bei (Selbes jurfieftommen unb fiep 
grgenfetiig tnflrbigen lernen na<b ihrem mähren Wbatt, unb niept 
naep ben QielbmiUeln, über bie ber cinjelne Derffige; bann mfi&ten 
fie auep irrten mtpr auf fiep unb auf ipre Sfraft all auf ihren 
'£rfife an (Sdb ju uertrauen Xann mtrbe autp bie 9tngfl brr iBr« 
npenben oor etnem eimaigrn Verlud eine! lei IS ihrer äuftrren Öüter, 
bie fie peutr faß aulldilie^liep beherripf, mept unb mehr f<pmiitbrn, 
unb es mürben bie gt ästen üRänatl unfereS ^ufammenlebenS beteiligt 
©erben; cS metbe eine praflifcpe ©ethätlgung bet 91äcpRenUebe möglich 
©erben, an bie folange nicht gebecht ©erben föctnr, all ber (fingelne 
in feinen SRilmmfchcn nur ein 3Ritt<( fepr, bellen er fiep jur eigenen 
'Seieicprrung bebienen bütfe. SWti bet ÄufforbeTung an bie 
©efenbrn. für löerbreilung bet boit ib« enttticfellen (Sebanfen, bie 
©ob! bon allen SRilglicbmt ber X. ÖS. R, geteilt ©flrben, gu 
arbeiten, ba ber Sieg blefer 3><en baju belttagen ©erbe, tn& baS 
Xracpten naep (Selb bem fullureden ffortfepritt ber SRenfcppelt jum 
Srgrn giteicpe, fcplob brr iRecner ft tn« Don lautem öctfall begleiteten 
Busfüprungen. 

ö;rr 3 a f f 6 banft bem Soitragenben, meint aber, bap berfelbr 
unfere 3eit ju fepro^rj gemalt habe; rr meiR bur<p berfepiebene iBei« 
fpiele barauf bin, br.fi ftühere feilen fiep in biefer IBegiehung »enlg 
oou ber pruiige-i unlerfipieben palten. Xal Programm ber (IlbiMen 
Rultur Rede übrigens blcSorbeung: (firJachpeit ba Heben Sfübrung. 
3n bm itotflfcbichten fehle b.r SärgcrRmt, ber für böpae 3>netfe 
auep Opfer ju bringen bereit ift. Xi; (SQicr ber ÜBelt ftep aeiftig gu 
eigen gu machen, frt mepr ©ert all ttbifeper SöeRb- .vtrr 28 eh lau 
meint, baR ber cinjelne burep bie Xpat nidjt Biel erreUpeu mürbe ; tS 
gäbe gefeQMaftlxpe fp Richten, benen Rep Piele, j. 3). Beamte, nicht 
rnijicpen (önnten. .^?err 2Rorgenftern Pimmt bem Sieferenten 
bei ; nur ber fei frei unb unabhängig, ber eimcl gelant pabe. &ar 
Hu cf mrift auf tBcdamp bin, plädiert für >BobenbeR$refom unb 
anbere iferbeffetungen. S?crt Xr. $atuberger möiptc biefe s 1been 
in bie SRuffe bir Äap taliöcn hineingetragen ©iffen, bamit fiep biefe 
iprer f^RMlen bernnRt © rorn ; heute ©erbe ber Xlrbeüer Dom Unta 
nehmet nicht all ÜHer.iip, fottban nur all Xetl einer SRafcbine ange 
feben. Xer 91 e f e r e n t tm Splufjroort glaubt, baß bie Xebatle feine 
m .*f entlicp abme;tpenten Slanbpunfte bat paoortreten laffen. öerabe 
bie Unftcpcrpeil ber petfönliiprn l>yiflenj. bie beute tm öegenfaß ju 
früher, gu ben feiten bir Heibcigerfpaft, brRepr, fei eines ber größten, 
ba fcbÖmmSen Hebel unfaer ,’Jftt. Xem Heibeigenen ©ar biefe 
Sicherheit © n gR nl gemäpTlriRrt, beute haben Diele nur bie 3eei- 
peil gu nerbuitgern. Unb boep müffc gerat* ber cinjelne ©ieber 
mepr auf feine Rrafl unb auf fip felbä Dertrauen lanen. 


fUbtrilHNg ftrauffnrt a. 9Ji. Xie pieRge Abteilung ba 
Xeutfcten (HcfeQfpaft für eipifcpe Ruttur pielt fürjlip ihren ?lb 
tetlungliag in ber Äofenau ab. Xer ^oiRQtnbe Xr. 81 r t h u r 
RJfungft erRattöte ben 3apr<S bericht, aus bem beroorgeht, bap fip 
bie Abteilung aup im le$tcn 3aprr erfreulich ©eiter cnl©icfelt hat. 
&S iR ge'uiflen, in Xa'mRabt einen ^©eiguerein ju begtünben. Xie 
QJefelljiSait P.’tanRalcete eine fRetpe tum ^orträ a en unb Sortragl« 
jpflen, ©tlpe burpmegS fepr gut befuept ©aren. fr» fprapen bie 
6aren 8931 S l i f e n u S -- Strafcburg über „Xrn CBeliuntcrgang Pom 
aRronom fprn unb Pom ctp-fpcn Stanbpunfte“ ; Xr. $r frörRti 
BRiip über «Ten 3«genl unterricht*. Xr. (S o i b f p m i b t »5ranf; 
furt a. RR. über „Xal titPölferungiproblem“. 9irptlan©ali Xr. 
28 er t p e » m er = Sranlfttrt a. SW. Über „frtpifpe Otrpipllpunfie im 
neuen üöürgeriipen (Sr'ebbupe". ^err iHebafteur Xr. Hr ortenberge 
©erlm peranftiltetr einen 23oriragS ; q(L'tS üba Rani, brr großen frr 
folg patte. Jv.’tner oeraitRaltcte bie Äbteilung in iterbinbung mit bem 
Ärbetter^Ubunglüerein oter grofet RJolfSunterpaltungSabenbe für je 
2000 fßafonen unb einen Schiderabenb. Xte etpifpe JÖeoegung in 
Xeutlplanb fei in Retigem ÜL J .;pSlum begriffen. Rleue Abteilungen 
feien in Xanjig, RHiefbabm unb Stuügari eitlRanben. An fepSgepu 
Orten befiönben i;|l s S®fiflöereuie. Xte cfeitfprifl w frtpi|pe Stullur“ 
geminne ftetig an Verbreitung unb gäbe ein IrcffenbeS diib Pon ber 
etpffprn Sfullurbemejing. i»iaauf beriptete fterr ^eilbtonn über 
ben 3®eig XarmRabt, ©elpa baeitl 19 RRilglieber bat, ftp febr gut 
entmicfelt unb PoraulRptlip nop in biefem 33prr gu eina fclbR= 
Ränbigen Abteilung ©aben wirb. An bie Üfrripte iploR fip eine 
(e6pafte XiSfufRon, in ber naaentlip barauf aufmaffam gemapt 
©urbe, bafj el bop notDeiibig fei, aQjäprlip einen fßortrag palten 
ju laffen, ba bie fpejieden ^iete ber Bewegung für bie neu einge^ 
tretenen RRitgtieba barlege. Xie Bewegung hätte eigentlip nop 



— 1*00 — 


ß'öfcf't ®rfol|je in Dcutfälanb aufweifen atüfftn, ba fie einem fo 
midiilgen ©ebärfniffe entgegenfomme. Die Agitation mfiffe noch tn= 
UnflDtr »erbe». Dem gegenüber »iei ©rebiger Singer 
borauf bin. batt man mit fern Erfolgen brr rlbifdjen Ötwegung in 
flnbetraät brr wenigen 3atjre iftre» VtRebenl md?t unjufriebm Irin 
fönne. (5* feien bo<$ fefion fcfiöne tttfolge gu »rrjetdjnen urtb auch 
in praf!it<fifT £infi4t bitten ble etbtfdjen Öeftüftbafifn ©ebeutenbe« 
geletRet. (fr ermähnte bie ßefehallen=Vf»fgung. fflr »el<hf bie D. 05 
(*. it in Drutfiftlanb brfanntlicb babnbreebenb gemefen fri, unb bie 
Velebrung auf fojial=etbif<hcm (Sebirt, rorldjr fie bunh ihre ©reffe unb 
bnr<b ihre JRebner »ermittelt habe 3J}an bäte aOen önmb, mil Set* 
trauen auf bie »eitere (Sntmlcflung $u blirfen. Dem gurficftietenben 
KafRerer J&eirn ©eigolb »urbe bet Danl ber Verfammlung aufl> 
gelprcx&en unb an feine ©teile $err getuiblt. Der Vorflanb 
fegt R4 tole folgt gufammen : Dr. Arthur ©fungfl, I. Vorfi&enber ; 
ßanbiaglabgeorbneter ©rebiger tfarl Sänger, II. Vorf(|tnbrr ; SHtl 
fceito, Äofienfütrer ; Dr. öligen l*lfan, ©Qtiftfftbrer ; Wegiffeur Solf* 
gang üuinrfe, Veiftgtr 



3>i? gepalte mir iio<h einmal auf bie in Ztr. tg abaebrucfle 
,5iifdjrift, fotfie auf bie in ZTr. 2( erfolgte dtwibeiuug jmüctjii: 
fomraen. 

3$ manbte midi närnlid? ait Ijmn Karl 8 I i n b in lonbort 
unb biefer |’d?rribt mir unter bem 8. 3 ,,n ‘ * 

„ZTadjfleheiibe dl>atfa±rii mögen 3bnen »on ZTugen fein : — 
t. Der 8rief bes bairifd?en Krtegsmitiifiers würbe nidjt — wie bie 
Hebaftion meint — an mitfl geridMet, fonbern burdf eine Anfrage 
eine? mir befreiiubrtrn bairifdjen luuptmamis a. P. »eranlagf. Kn 
tt)n fdjrieb ^red^err ron 21fd? jene ftniruitf. — 2 . Picfe drPiätimg fagt, 
>afj nad? bem b a i r i f dj r n HWitäi-Strofgrfegbud) ber Dolljug ber 
friegsgerii^tlirben dobrsftrafe burdj drfdiiegen ftaltflnbet. Pie bairift^e 


Militär s «SrfeRgcbung ifl in manchen Pingeu oon brr im übrigen 
Peutfdjlanb reifdfieben. 5. Per mir befrennbete bairifdje fyiuptmaiin 
h*t ben gangen j'elbjug im Stabe miigema<tyt. dr mügte »on bem 
genannten ^atle unbebiugt gehört haben, unb er erfl&rt m r entfdficbfu. 
baß fein Priefter aufgeljängt ober ßanbgeri<bili<b jnm dobe verurteil: 
worben fr». 4. (Pb brr in bem IPerf: w 3 ra Kampfe um dhre unb 
(eben" gernrlbete ,£atl »on Zlufbängimg oon (anbleutcn bur.ti b a i. 
r i f dj c diuppeu geftbab, wäre erft iiodf 3U rrforfdjen. (fleftbab cs 
mdft bairifdjerfeits, fo bleibt bie dtfiärung bes ^reiherm r. Zlfdf um- 
atigefoditen. 5. diu ^all ber HufhSngung eines prtefler» 
an ber d h ü r feines eigenen Kaufes, unb bei an. 
fdjeineitber oöliiger Ü n f u l b , wäre fo auRrr« 
orbrntlitb, ba§ biefrangöfifihepreffegewigbar^ 
über tärm gef^lagen h 5 1 1 1 . ZZ i d? t s bergleidjen ift 
b e f a n n t. h. 3« 1 ' f f ©ffigier, ber jelbR behauptet, biefe Uufbänguuot 
beforgt gu haben, lebt — wie ^cau doii Suttner mir fdfrieb — feil 
3ahrcn außerhalb P t u t f d? I a u b s. ZZidtts fönnte batjer ihm 
woH bit Mitteilung einer dtptfj-l?« fdfabeu. dr weigert f 1 dj 
aber — wie^r. t. S. angiebt — and) nur brn Hamen 
bes prießeis unb ber <Prtf<haft 3 u nennen; gefdjweigf 
ben frinigen, obwohl es fi<h um bru Huf einer Dame hanbett. — 
?. 3 n ber englifdjen preffe ifi bie unerwiefrne Hufbängungsgefchidiic 
jur Oege gegen Peutfthlanb rerwertel worben, drogbem erfolgt 
weber ZZamensnenuung, uo.ij au df nur 8e)ei<hnung ber (DrtfÄaf't, 
wo fidt ber t \'ali abgeipielt babru foB. 

Unter birfen Umftanben liegt es nahe, wie bas Urteil restlich 
unb oaterlfiubifih ©efinnler ausfaBen mug." 

ütit bet 8ite, and? biefe 5 f 'l fn «" 3*K* r ge|<Wgten ^eitf<hrift 
gntigfi u.*iöifetillich<n iu woBen unb in ber Hoffnung, bag ber beregte 
^faB enblid? einmal Flar gefieUt werbe, bin idf unter bem 2!u«bra<fr 
ber »oBfomntenrn Oodjadjtuug: 

Z*nrgsboif bei 8ern, Dr. phil. Heinbolb (Sunther, 

12 . 3 un > 19°°- dibgen. Oanplmaun brr 3nfanl(iir. 


© © ZDarum fmb bte Zlrbeiter © © 

in $a«ra«6, ÜMtrifit, AnfUnrten 

utrf)t ©ogtnlbeutofvntett? 

ftteil fie brn ßehren C*cnrn («rarge# folgen. 

De 4 Organ fcer beutfthen Hnhängrr $rm» (Ärorgr®, ber ©oben» 
reformer, ifi bie $albmonatlf(t)Tift: 

„Crutfdjt üoltiaftimmc" 

Öeraulgeber tlbelf DatnaiÄfr. 

Die „Dentfdbr '8olfCftlmm<" foRet sierteliilirliih nur 1 ». !ö<: 

ReOungen nimmt entgegen jebe $oRanflalt r i'ucfeftanblur.g ober beT Verleger 

3* Serfin SW., ^Hebrit$f!ra^r 10. 

l »rrb<niimrn<tR (iratil 


iÄrnfleö Rolfen. 

'])t 0 n a t Q f $ v i f t. 

l)t»rau$g<£«beii oott ben ^nitarbettern ber 
frutfereit €ijiby'fd}en Derfötfntmg. 

<ii fc^eiut am 1. jeben Donald, ^älfdicf) 
2,50 holbjdlirli^ 1 ,25 'JJlf., für bae ku«- 
lanb 3 unb 1,50 iif. ÜKit ber Beilage 
bie ^Imfißau“ oen $uftai> 'JJiaier, 

3öridh, bic ber 91r. I unentgeltlirft beilie^t, er* 
hübt fich ber ^reiö um 1 9Mf. jährltd). 

SMrefthefteOung bei ber öef^dftflftcUe 
Htterfin W. 50, ^äarßurgcrftr. 12; v ^o|*tjeitiing4s 
lifte 9lr. 2870 a. 


Pctitfrljc (DpfcUfdjaft föit cll)ifdjr lliilfuit. 

Kbtfilung Berlin. 

3uniprogramm f900- 

§...<10, brn 24. 3uni 11)00 : Ist c m c i n f a ra e r 31 u 0 f 1 n n 
na di S (Jil b b or n Xafltsplon: 1. ^ufammrntunlt auf 

3tali.ii Oinmciuatti im Gafe am öatinfi.f. Sonn, ü 1 , UE.r 2. ÜLl.tibmiuit 
nadi brr Smibudjt ( 3 /i ©!■) — 3rfil)ftfid«paujt. i). dSrilrrmovid. nad) 
btm fiaitrr aSilbrlm« • Ipurm (V. 2t.) unb Sdiilbtiorn, SJejl.itrant 
SSbotf Sdjvöbfr in 3“- 5- Sirgcner 'Jiatbf. (’/, St.). Dort 12*/, ltl)r 
iirtnciiifamcS ‘Diittagrfirn A G.uocrt 1 3)it. ('.'lad) Sdicbrn Suttrv unb 
itäfc rrtra i 25 gamllfen tönnrn Jtaffcr Indien 

S)te flmüdir oon 3<^i!b^.rn llodl 'Serlin ift (itnfidit(id) brr ,’cit, 
6e« 'l&'gce nnb btt Scfötbrrungeiuiltci btm Selicbtn ber Xcitutpmer 
flbtrlafitu. Stuf bie ®ompfcr.erbinbungen nad) Spanbau, Sdilac^tcnfee 
unb ditintufee roirb oufmerlfam gemadit. ©äfie niitllommtn! 

Xicjrnigtn Diitgtieber unb (Hätte, t.e[$e iidj an bem gemeinfamen 
dliiltagtlfni in Sdjilbborn beteiltgen i.otten, nt äff eil fpä leiten« bt« 
tum 20. b. Di itjre bejitgliiben 3lnmelbuiigeu an ba« Dineau ber 
®. W. G. st., Unter ben i'inben IC, Duergeb. 111 2r. rieten. 

Der Sd)riftfüt)rtr: 

Dr 5fe.|ig. 


S.n tfrtugc l?,iitl ^ttOjcflrr CnUtiiiid 
crfdticncn 

bet Rlcit. Tnrndler, Serlin : 
Xtietmirf. Gin Sang oon diorbtonb« Slüfte. 
(Hebunben 4 3KI. 

X»ie 3H«r »om 5orbinfre. 1,50 ®lt. 

bei F«ril. Oümmlrr, Strfitt: 

Der iRltafdilitllsfeliter. Gin &ben*biib be« 
SBeifcit oon 'Jiaiarell). (Hebunbett 3,5(1 Dil. 
Webeflet 2,50 Dil. 

3u bejieiien bttrdj ben Serf.ffer, Serlin SO., 
StSpenirferflrnfie 20 a. 


®,i« ^o.v.lr J?rg.tit 
„gießevretdjifdjess ^PoCtioliCaU“ 

1 »erlritt bie Qrunbföge ber nationalm, fonfefftoneDrn unb 
fojialrn (ilriihberethtigiing unb behanbdt bie fa|iale 
Bewegung ber ©egenmart. 

Da« ,,Crftcrrefdjifdjc tPolfcblati" (II. 3«^* 
gütig) erfdtemt jebett ©ontttag. 

Dtr «fio-neraentbetraö iR »iirleljihrla 1 ft ^robe* 
nummern flehen jur Verfügung. Weoaftlon unb *b- 
miRiflration itiini IV., '^aooritenRrafec 4. 


Ter brutifim 9inramer liegt rin pflugblatt „To# Bonner ber ffreibrü" uen (Aoltfrirb 2itm»ar* ^ribelbrrg bei, auf tuelifle# 

wir nufere ßefer befonber# onfmerffam niaifien. 


Veranl»orlli<htr iflebafteur : Dr. iflubolpb Vroiig in ^barlolienbtirg. — Verlag: Verlag für etbiidje Kultur, Sli^arb ©lebet in ©erlln W. (3t>, 
SBUbelmflr. 47. — Drutf: 3Max ^oifjcblöger, V.rlin W. 35, ^tottbamerRr. 115 a. 



Jtbtit Ccnniiftfnt. 
frei* blnlctj. 1.W SU 
S*lan «boimUrt bri uUea 
PuAbarblKiififn 
M»b 3 !oHon(lalscn. 

*r 848«. 


©Iiifdje Kultur 


Sit fcttjgrfpaltait 
H»n|)aT»Ue|riI* 40 »f 
fMhcflnt 
MDg n«i| 

fttitt ftmmborMng. 
Bitaa^nt ln allen 
*itne>itmtburea»r 
Bub In bet 
«nxHlloi W„ 
BllötltJiflr. 4T. 


tDocfyenfcfyrift für fo3tal=ctfytfd?e Reformen. 


Segrünbet von ®eorg von 

Unter Znitroirfung von Dr. $ 1 . tt>. .Soerüer herausgegeben von Br. 25. Pettjig unb Br. Ul. ÄrOHCnbcrg. 

Pertag: Perlag für etljif^e Kultur Hidjarb Bieber, Berlin W, IPtltjrlmftr. *7. 


VIII. Jahrgang. 

Berlin, ben 30. Juni 1900. 

fin. 26. 

* 

* ^bbrudt ift nur mit »»liSÜitftiarr ^ufUcnaugdbr grftatUi. » 



Pie inifüonsibätigftit in Ctjina unb bie Bojer. Pon Sanbty. 

— <ftobre‘* Uebrrlrill jnr Sojialbemofratie. Pon Pr. IP. ^eetfler. 

— „llmwiblidj". Pon Pr, Kagrnftfin. — Streiflichter : Pie Büren« 
fiU^rer her Kultur. €in „Borer" über bie 4itftli<i|e Kultur. — Kus 
ber ett|i[Aen Belegung: Kbf. Berlin. — <£ ingrgangetie 5d?riften. 


Die IHnfionst bat tgfeit in (China unb bie Bojer. 

Pon 5 a n b h i. 

Tic fog. „Horet.-Herocgiing" luu bie Slufmerffamlcit 
auf« neue auf bic WilRontlhäliglcit ber europäifefien Nationen 
gclentt. Die 3'itüngen finb mit SBoricbten uou Angriffen 
auf bie Stationen bec Wiffionarr ungefüllt unb betn mit» 
Icibigeu Sefet mirb ca icaucig ju Wüte, locnn ec lieft, nie 
bie WifjiMiarc tu Diiftcnben bingcf(b(ad)(ci neeben unb nie 
gcaufam mit beit getauften G ilineicit perfaftrtn nicb Die 
$cage brüngt '"ich nicbec einmal auf bic Kippen: ob beim 
bie Wiffiousthäligfeit überhaupt not. 
nenbig — ja ob fle überbau pl gerechtfertigt 
ift. SBir möchten biefe gragen mnbmeg mit „nein“ be» 
antnoctcn unb bie« aut fotgenben ©riinben: 

Der Wiffionar jieljt hinaus, um ben fremben Wölfen: 
etma« tu bringen, roa« fee angeblich felbft noch nicht be= 
Ühcn. Stehnlicfte« unternimmt ja auch ber Kaufmann : er 
mill ben fremben Göttern ©üter bringen, netche biefe nodj 
entbehren. Der Kaufmann, nctihcr feine Slufgabc richtig 
ncrflanbcn hat, fu<ht nun mit Horbcbacht inldic ©egeiiftänbe 
aub, nelthe einem Bebürfniffe bc« anberen Solle« entgegen, 
fommen. trr bietet Dinge an, bie nitltommeu fein minien, 
meit fie bie SSarcn bt« fremben Holte« au Braucftbartcit, 
an Schönheit, an Blfligfeit u. f. n. übertreffen. iS liebe ber 
epporlierenbe Saufmann aber nicht« porn iSeltlmubel per» 
flehen, bann tönute es ihm leicht begegnen, baft er nicht nur 
feine Abnehmer fiinbe, foubern bah er fi<h in feiner Iftor» 
heit gefährliche ^einbfehaften jujöge. Stau beule nur an 
ben galt, baft etnBcrfaufer »an Solinger Weficrioarcn ben 
Sjinbu« in Henate«, benen jebc« Tier heilig ift, Weftger» 
meffer anbieten moDte, ober baft ein ftolporteur ben flert» 
falen Ginroohnem einer haprtfeften Sieinflabt Bibeln in 
lutherifihet Ueberfehung |u netfaufen oeri uchte ! 

Der Wiffionar ift geroifiermaften ein Saufmann. ber 
ben fremben italfecn ibeaie Wuter bringen toiil Schlimm 
ift nur, baft er in ber Siegel aufs ©erateroofti in bie nette 
Sßeit hinaiKführt, ohne fieft erft bie Stage tiorpilegen, ab 
benn bie ibeaten ©fiter, roelcfte er beftht, tijclticidjüd: inert, 
polier finb als bie, netche bei bem fernen Holte angetroffen 


merben Gin Wiffionar, ber entfehl offen ift, baS 6 tiriften* 
tum )U »erbretten, müfete fleh bo<h oor allem bie Stage Dor» 
legen, ab eine ddahridicuiliditcit bafilt nothanben ift, baft 
biefe« Ghtiftentum aueh biejenigen beffetn nitb, benen et e« 
prebigen nilt. 911« rebtieft bentenber Wann müftte et fich 
fragen, ob bie Stationen, netche tcrfi bereits feit sielen Saftr-' 
fiunberten jum Ghtiftentum hetrnnen, moratifch lind) übet 
ben nieftteftriftlicften Böllern flehen! Die oberfteieftitebfte He» 
obaefttung jeigt nun fetber, baft bie eftnftiieften Hölter auf 
ftttlichem ©cbtetc nielfach in feinet äBeife böher flehen, al« 
bie fogenannten egeiben. Um ju biefer Ueberjeugung ju ge» 
langen, ift c« burchau« unnötig, gtofte bifiorifche Stubicn 
ju machen, obet gat »ergteidjenbe dteligionsniftenfchaft ju 
ftubieten. iBemt man einen Hticf in etne Tageszeitung non 
beliebiger potitifcher Wichtung timt, tann man fiift ohne niete 
Wühe bo« nötige Wateriot oerfthaffen. Hufen mit un« 
efnige nenige 3eitung«nachrtchten aue ben leftten Wonaten 
in» ©cböchtni« jutüd : Hon bet „alleriftrtft[tiftft«n’, ber 
fratijöfifchcn Station, mutben auf bem S'lbjuge mich 
Wabagaöcar Schanbtfjatcn netfibt, nie fie fein beiönifchc« 
Hotf je »erübt bat. G« fei nur batan erinnert, baft ein 
franjöfiicbct Dbetft Hefcftl gegeben h a *. ef« Dotffchafi 
nicberjubtennen, beten Ginmohner Ihm jubeinb entgegen» 
gefomtnen naren, um ihn mit feiner Drappe im Triumph 
in» Dorf ju geleiten. G« fei batan erinnert, baft betfelbe 
Dffijier fünftaufenb ^}er[onen, Wdnuer, St««*»/ Äinber, 
alle Ginmohn er biefe« Dorfe«, nieberjumehein 
befahl ~ "ur ju bem 3 ttu 'cf f ' um einen hiuligen „Sieg* 
nach iftari« meinen |u tönnen. 

Sin flougo mürben non ^rtfiiichen. fathoiifihen 6 e b 
g i f eh e n Wönnetn ©ranfamfeiten oerüht, mit fie mahl 
nur ganj au«nahm«neife oon Sieger^äuptlingen auf ber 
liefften Stufe menfchlichec ©efttiung je oerflbt narben finb. 
Den Gingeborenen, bie nicht genug ftautfeftut ablieferten, 
mürben mitieibsio« bie hönbe abgehauen. 

Hon frommen fatboltfcben Spaniern mürben bie ©e 
fangenen in Wontjuidj auf eine Sfteife gefoltert, bie auch bem 
.tnulber.iigftcn ba« Htut in ben Slberu erftarren taffen muft. 

Hon frommen falhoiifchen Sionncn nurbe einem per» 
jioeifeitcn Hater (nanten» Slraten) fein ftinb in D e ft e r= 
v e i cf) geraubt unb e« fonnte ihm bisher nicht gelingen, et 
biefem Haubgefinbei «lieber abjujageu, obnoiil fogar be« 
öflerreichifchen ftaifer» Wajeftit ihm gegenüber fein fflort 
bafür eingefeht hotte, baft ba« geraubte ftinb nicber herbei» 
gefchaffi mürbe ! 

3n ftonifc mürbe bet ^Jöbei gegen bie Ginmahner 
jttbifeften ©iauben« unter bem Hormanbe geliebt, baft bie 
3uben fiel« bie Ghriftenfinber ju ermorben fugten, roeii fte 


Digitized by Google 








ihres Stute« bebürften. tritt chriftlkh-fatholifcheo Statt Der 
feauptftabt bes D e u t f dj c tt ?H e i dj c 6 (bie „©ermania") 
uttb ein d)riftlich*protcftautif(hcs Statt ber $aiiptftabt bcö 
Deutfchcn iHeidjcS (bie „Staatsbürger 3 eilung") verfochten 
bie Vkthrbcit ber „ftituafmorb -jpijpolbefe mit i'cibenfchaft. 

Da« fromme proteftatttifdje G tt g ( a n b bat bie fflbs 
afrifanif$en SBmterm 9 icpubltfcn gleichen ©tauben« mit einem 
VcrnichtungStncgc übersogen, um ftdj ihrer ©olbfclber 511 
bemächtigen. Seit 7 — # Monaten tobt ber Stampf, ber 
Dnufeuben unb Stbertauieuben von ■Dienfe^en ^cben unb ©e* 
funbbeit foftett, ben grieben Sübafrifa« auf lange, tätige 
3eit untergraben unb ein tgelbenvolf vernieten tvirb 

Unb b i e f e V ö l f e r f $ i d e n i f f i 0 n a r e 
b i n a u 6, um t b r 6 h r i fl e n t u in 1 tt verbreiten! 

Äann ntan es ben „Reiben 11 übet nehmen, toentt fie 
von fotdjem ßbriftentum nidus wißen motten? 3ft es fo 
munbetbar, baß Selten auffteben, welche bie 'JHifitonare mit 
Waffen gemalt vertreiben motten ? Die „Reiben ftub heutigen 
Xages anfgetlärt genug, um 311 roiffen, roa« fich t)i»ttcc ben 
Viifftoncn vielfach verflcrff. — Die Sucht u a d> 9 Nad)t 
unb bie © c l b g t e r, bas finb bie fcbeußlicben ^rapen, 
bic und entgegenfiarrcit, memt mir vielen Vliffionsbcftrclutngcn 
auf ben ©ruitb geben. Dafür gaben bie irrgeleiteten Völfcr 
Millionen über SHiUionen alljährlich ber, Damit bie Äott: 
gregati ouen bie „beibnifchen“ Sauber auf fotc^c SBcife ans* 
beuten fftnnen. Gbriftus bat getagt : „Setzet Glich vor vor 
ben falfdjen Propheten, bie in Schaf Sfleibern 31t Glich fommen, 
iumenbig aber finb fie reißenbe 'iUölfe 44 1 Statt li. 7 , 15 ) — 
biefe« 'ÜJort paßt auf viele 'JNi fioiten, bie aus^ieben, „bie 
Reiben 31t belehren' — mau bettfe nur an bie fterrfthaft 
her 3cfuittit in Paraguay unb bic 'iNönche auf ben plftHpPlnen! 
Die aufgcflärtett Glentenle ber ftultur^Nationcn mflffen fich 
citblid) ermamten uttb ben „Reiben“ ju &>ilfe fommnt, bantit 
fie nid)t gemattfam mit Dem Gbriftentum beglüeft werben. 
&icr ift ein ungeheure« ftelb für bic etbiiehen ©efettiebaften 
31t bcftellcn. Die Verweltlichung De« Sittlichen muß ba.^u 
führen, eine Brüde 311 fchlagett, welche bie Reiben mit ben 
Anhängern nnferer BMtaufchmimtg vevfnüpft. Die Be* 
tehrung ber großen Vßlfet Des Cftcn«, ber Gbincfen, 3 nber, 
Japaner 311m Ghriftentum ift vollfommeit a u 5 f i dj t s l 0 S 
— cS ift im ©egenteil viel wahrfdjeinlicher, baß bie 9 ie* 
ligionen biefer Völler allmählich in Europa unb Slmerifa 
2ßurjcl fafieit werben, was u. a. bnreh bie an fich unflare, 
aber bod) djnraftcriflifdjc „ttjcof opljifdjc Bewegung", fomic 
burch ben Gittfluß bes Bubbhismuö auf bic abcuMänbtfchc 
Pbilofopbie unb Ültteralnr genugfaut bciviefcu wirb 3 ft 

cö bo<h gewiß lein^ufaU, baß bie erftc bubblftftifche Viifftou 
in biefeu Xagcit in Sau ^raitjiSco eingetroffen ift ! 
Afrtla fällt bem 3«lam ju ; bas Gh r ift c,,t »m macht bort 
reine ftorlfchiittc meljr. 

Sitte Verfuge, welche bcjwcden, ba« Gbriftentum in 
Alien unb Afrila weiter ausjubreiten, finb nuSfichtöloo. Die 
..SBeltpolitil 44 bet djriftlichcn Staaten wirft in biefer £>iit-' 
ficht abfdjredenb, unb wer möchte c« auch 5 > B ben Gt)inefen 
verargen, wenn ftc nach ben vielen Scrluftcn von Vattb in 
3ufunft in iebcut SJiiffionar nur einen p 0 1 i t i f dj t n 
8g eilten witterten? 2iuf bem ©cbietc ber Annäherung 
jwif^en ben 'Sötfcrn ift ber ctf)ifdmt Sewcgnng eine unges 
heitre Aufgabe geftcllt, ber fie in« Singe blirfen muß. Die 
v 01t allen r e l i g i ö f e tt S 0 r a u 6 f e p u 11 g c u freie 
G t h i f wirb in einer fernen 3ufunft ba« genicinfamc Saub 
werben, ba« fich um alle SÖlfcr fchlicüt unb gegen b i e 
i)t i f f i 0 n a r e u n f c r c r SU e 1 1 a n f d) a tt u n g wirb 
fich feine Soper-Seroegung fehrett ! 


$öt>re’s 3(fßfrtritt jur iopafönnoliratic. 

Don Dr. ^ r. ID. joorilft (gnrich). 

Apatit ©ötire, ber wadferc unb begeifterte 'Jreunb bcö 
arbeitenben 'Solfed, ifi vor einigen Süochen in ßiientnip mit 
einer öffentlichen ^Hebc jur Sojialbemofratie übergetreten. 
Diefe 5 )lebe ifi in ber „ 3 ufunft" (Sir 34 ) abgebrudt worben. 
SUenit mau Dort bie Sluftfühntttgru lieft, mit welchen ber 
ehemalige ©ciftli^c feinen Ueberttitt begrfinbet, fo fommt 
Ginem fo recht beutlich bie große ©efnbr 311m ©ewußtfcin, 
welche ber abftrafte beutfehe Sbealismus für bie Vöfung 
nuferer uucublich vcrwidelten Äulturaufgaben bebeutet. Dico 
Gingreifen in ba« Sieben au« einer abftraften 3 bcc heraus, 
verbunbeu mit völliger llnfenntnio ber jucnidjlichen Slatur 
unb einem finblichcu ©lauben an bie erlöfenbc SKiffiou eilte« 
ciu3igen bürren ^rinsipö — baö alles h^t in in ber 5 tuftnr= 
cntiüidlung fdjon größere Skrirrungeii unb fchlimmcre« Glenb 
unb mehr Blutvergießen erseugt al« alle nadte Barbarei, 
bie beim bod) immer tvieber vor bev SUirflichfcit ^a(t macht. 
Hub ©öhre’fi Siebe ift ein wahres Dofumcnt biefer Slrt von 
Sbealisntu«. Siühvenb vielleicht in ihrer gläubigen ^erjen«; 
einfalt — aber auch tief bebrüdenb. SUir wünfehten wahr* 
liÄ ber Sojialbcmofratic SKämtcr unb ^nueit, welche ein 
Organ haben für bic SJlanuigfaltigfeit bes Gebens unb aus 
reifem Grieben heraus 31t häufe finb in ben Sdjwädjen uttb 
©roßen ber menfdjlichen Slatur — bamit ftc ber Slrbeitcr- 
bemegung aus beit ftavreu unb lebensfremben Schematen 
heraushelfen föttnen, welche bic Slttpaffung ber fo3ialen Daftif 
an bie fojiale SÖirflichfeit io verhängnisvoll erfchweren. 
SUie fehr ftalt b offen biefer mohlmcinenbe Ucberläufer bas 
Seine thun wirb, bie SHaffeu in ben alten Blinbhcitcn 311 
beftärfen, bas fann man aus feinen Darlegungen in ber 
„3ilfunfr etfehen. SUeit entfernt, etwa eilte geflärtere 
Interpretation ber fojialeu Gutwidlung 3U geben, wieberholt 
er vielmehr mit unumftößlicher ©ewißbeit bie alten lieber* 
jeugungen, bie matt in jeber Bolfsveriantmluitg hören fann 
unb bie in erfahrenen ©ewerlfdjaftlem unb ernften Partei 
fübrern läitgft innciltch ttt ftarfer ©ährung begriffen finb. 
Gine Beruftciubebatte fd>ciui es für ihn überhaupt nicht ge* 
geben 31t haben, fo naiv ift feine ©lorlfifation beS einfachen 
illaffcttfampfes. SWan höre 3. B. folgenbe Bemerfungcn : 

.Xie Arbeit aQfin tft bic CucQe aßt« Wticfituai«; ihr allein 
grbülpt al(o b:r voQc Arbcitntcag. 372 il biefer einen £c£rc hat Ftc 
ca« Verhältnis üon Äapiial unb Arbeit, von Unternehmertum unb 
Arbeiterfrage umgefrbrl. Au« ben fapüaltfHfch ^errfipenben ^at fie 
für alle gaM, bte fie noch aifliren tnetben. Angeftaate tmb Änae^ 
gnfftne matht, au« ben Veharichtra Anfuiget unb Angreifer, bte 
erfüllt finb non bem unerfchütterlichen Betsuptfem ber Ojerechtigfeit 
ihre« Angriffe«, ihrer iforbtrungen, ihrer fojialifUfchen Öbeate, ber 
Siitbligfelt ihrer Xaltil, ber 'BicherhtU ihre« enblichen Siege«, ber 
S^tvache um UnhaUbarfetl ber Vofiiton ibnr öegner.* . . . „i>ür 
btcje Gntmicffung i juat 0 o)iaUlmu«) forgt gan.} von felbfi brrfelbe 
fl-ipi :a'.i«mu«, beffen UebeiSfraft bte üNehrmertiheorie für immer 
gebtochen hat “ lü) 

Gs gehört bod; eine große nationalöfonomifchc llnhe- 
fangenheit baju, heute noch bie S)lehrtuetItheoric gegen bas 
„Unternehmertum 4 ' anöjufpielcn Sötc erflärt cs Denn .öerr 
©Öhre, baß bie tägliche Sl r b c i t « l e i ft u tt g bes Arbeiters 
mit bev ungeheuren Steigerung ber 'jp r 0 b 11 f t i 0 u 
beftäubig g e f u n f c n uttb nicht geftiegen ift ? SUfo mflffen 
Doch wohl an ber Schaffung ber ffierte noch anberc gaftoren 
beteiligt fein, als bas tut Slaffcnfampf ftehenbe Proletariat 

— nämlich bic Verfeinerung ber Dechitif, Crganifatioustalent, 
Äapiial Diefe ^aftoren rcpräfenticren gewiß auch „Arbeit“ 

— gegenwärtige ober aufgcfpeicherte aus ber Vergangen- 
heit — ; aber wettu man „Arbeit in btefem erweiterten 
Sinne nimmt, bann Darf mau fie auch nicht im Alaffen* 
fampf als ein Sdftagwort gegenüber bem Unternehmertum 
verwerten. 2Ble wenig Äapitalifteit glebt cs im ©runbe, bie 
nicht teilnehnten ober nicht tcilgenommen hoöen am menfth' 
lidien ÄrbeitSpro3eß unb wie unfagbar (inblich ift es boch, 
mit einem Schema, wie cs bie Alehrwcrtstheorie ift, ben 


203 


realen Anteil ber einzelnen ©efclifcbajtßgiuppcu an bei* weit* 
lüirtfdjaftlid^cit ©efamtlciflung aufcfonbern unb jum Au$* 
gangspititft ber AuSein anberfcfcung ber Fntereften inanen 
ju wollen ! Es ift wahrhaft peinlich, einen Wann oon 
geiziger Pebeutung beiartige Eilige aufgreifen unb oor 
einem benfenbrn publifum nerteibtgen ju leben. 

Unbegreiflich «ft uni ferner, tote Herr ©ößre, ber hoch 
feiner ganjen Vergangenheit nach über bas ffiadjstum fokaler 
©eiinnnng in allen Volfafvcifcn orientiert fein muh unb ber 
boeb auch fichev non ber Entwitflung ber Arbeiterfrage in 
Englnnb Kenntnis genommen bat, bic Sache fo barflcQen 
fann, als fei alles allein non ber ßobnarbeiterflaffe ju er* 
warten. Er feiert bie Xaftif ber Gojialbemofratie mit fol- 
genben ffiorten: 

„Tide beßebt btfantilltä) barin, baft bie $attel fld) in ifcnm 
politifdirn fcanbeln cuf eine etn|ipe (Seffflt'iiaftSflaflr, bie brr Cohn* 
atbeürt gu Canbe unb in ben ©labten, Bfipt. . . . Sit macht fidj 
feine 3Duflonrn über baS innnflt SPcfen brr übrigen ftcfcQI<bafl8= 
flafftn. ©ir wrift: fo Wwfßchttfl unb Ictoenföafilicb taS ^rcletarial 
in bie §pf)( bräunt, fo Iribenicbaftlirb unb gab Midjt bit ftopitaliflt! « 
flafir bie Don ihr brfrQtrn ^öbrn fii tu rrballrn. ©it kotiß, c (fr B 
fnunblirbr IBiürn ba unb bort, atlfS paflimn unb XtploniGlirtrrrn 
goifrbcn ihnen ift gttnfio*. . . . 3n bem Kampfe erreicht bet ffinrn 

ber frblirfeli^i brr ©färfere blribm wirb." 

SUfo bas Wccht bes Stärferen ! Unb auf ber anberen 
Seite wirb wieber oon ber wadjfcnbcn Xemofrnttftcning 
bcS Staates gefprochen. 20 as man ftch ba woljl nur unter 
Xemofratie oorfießt! ffiir bauten, unter Xcmofratificrutig 
ber ©efrOfcßaft fei bie fieigenbe Heranziehung Silier zur 
Mitregierung unb Mitbcfiimmwtg ber gemeinfamen ©efdjicfe 
gemeint. Xer bcmofraltfche Webanfe fielet im graben ©egen* 
faß ju ben Melhobcn ber Machteittfcbeibung. Er ift ber 
Oiebanfe bes Slusgleichs , ber Vcrföbnung 1111b Selbftbe* 
fcbränfuug. Slber Majjini batte Wccht, wenn er beflagte, 
baß bie befiehenbeu rabifalen ©nippen olle nur einen $e&en 
oon bem Banner her Xcmofratie crljafcbt hätten. Unb bic 
fogenaunte Sojtalbcmofratie mit ihrer Slbfage au bie Mit* 
arbeit ber Slnberen 1111b iljrem SBcrjicht auf bie Erjiebung 
biefer Slnberen jur Mitarbeit h fl t Räjer nicht ben größten 
^ebeu erwifdji. 

Man beachte auch folgenbcu ffiiberfpruch beftfelben 
©Öhre, ber fid) jur öfouomifcßcn ©efchichtSauffaffung befenut. 
(rinmal bcfdjrcibt er, wie ber Kapitalismus aus feinem 
eigenen 3«««» f<hon bie öfouomifdicn ©eftaltimgen fyeruor* 
ruft, bic in bie neue ©efeflfehaft ^inübirrlcilcii — bann 
wieber heißt cs oon beit awbern politifcben Parteien: «Sic 
arbeite» alle an ber Perljinberung bes Sozialismus. " 2 öie 
ift beim bas möglich nach ber matenaliftifcheit ©cfchiditc: 
auffaffung? ffiemt bie wirtfchaftlichen Kräfte ber ©egen* 
wart feßon jefct immer mehr in Crganifationsformen bräitgcn, 
bic bas Solibaritätftprinjip mehr itnb mehr ocrroivl ließen, 
wie fönnten bann bic politifcben Vertreter unb Sprecher 
eben biefer Entroicfluiig wirf lieh an ber „'iicrßinberung bes 
Sozialismus* arbeiten? 3b* e fafttfeße Arbeit muß bo<h 
oielmehr ganj in ber oon ©ößrc geroünfehten Dichtung 
liegen — felbft wenn fic auch bie befonbercu Formulierungen 
ablehnen, welche bie Arbeiterpartei btefen Xenbcttjen giebt. 

Unb in ber Xhat, wäre bas 3 »tcrej|c an einer höheren 
Perwirtlidjung mcnfdjlichcr Solibarität auch in ben Crgant* 
fationsformeu bes wirtfchaftlichen Sebens nicht ein im tieferen 
Sinne fo fetjr gerne infames, fo ftäitbe bie Emanzipation ber 
arbeitenbeu Klaffe heule garitid)t auf ber Stufe, auf ber fic 
fleht. Alle erfahrenen ©cwerffdjaftler wiifen ganj genau, 
welch’ realer Faftor im ßohnfantpfe ihnen bic Sympathie 
bco pubüfunifl ift. Als eine grofic englifcße Eifenbahn* 
gefcQfdjaft einmal bic Koalitionsfreiheit ihrer Angeftellten 
antafletc, ba würbe ein Streif nur baburch oerbiitbcrt bah 
eine grobe Weibe oon Aftionären bamft broljtf, bic Xioi- 
bettben in bie Streiffaffe ju jablen, wenn man nicht oon 
jeher Maßregelung abftänoc. 3” ^orbamerifn giebt cs 


eine Sojialbcmofiatie faft nur unter ben Einwan bereut, 
wäljrenb ber eigentliche amerifanifche 3nbufuiearbeiter nichts 
0011 einer Herbeiführung ber wirtfchaftlichen Solibarität 
burch politische Mittel roiffen will Er lieht, baß oiele 
Kriege nach Wom führen unb baß bic einfachflen unb gröbftcn 
Wiittel buvehaus nicht biejcnigcit ftttb, bie ber oerwicfclten 
Aatur bes 'fiioblems am nteiften geredet weiben. Er begrüßt 
bie großen XrufiS als Anfäfee ctnci plaiiuoDereu Organi- 
fatiou ber ©ütererjeitguug unb er bemüht ftch baneben, bie 
oerfd»iebenartigcn F°^°ren ber bemofrntifchen Kouirolle 
weiter ju cntwicfeln, weldhe beftimmt finb, ben wirtfehaft* 
liehen '^rojeß in Einflang mit ben Scbürfniffen ber ©cfamt= 
heit 511 bringen. Seine ©ewerffchafteu flehen in enger 
Verbinbung mit großen unb ftetig wachfciibcu Koiifiimcntcn« 
organifationeu ber bürgerlichen Klaffen, bie fich jur Aufgabe 
machen, btejenigen ©efeheifte aufijiijeidhnctt, weldjc gewerf* 
oereinsgemäße Arbeitsbebinguugen haben. Xaö 2 l'ort Klaffen: 
fanipf fehlt in feinem 3 ör 0 O n — einfa^ weil cs ihm ju 
ärmlich feßeint, um bic fomplijicrte Aatnr bes in F rfl 9 c 
ftehenben fojialen Au6gleid>6 ju bejeidjneu. 

OlöhreS ganje Stellung jur Sojialbemofratic ift nur 
ju djaraftcriflifdh für ben 3bealiften, ber bem ßcben fremb 
gegenüberfteht unb bem baher ber fiampfeitbc Anmarfcb ber 
großen 3 fl h^ unjtoeifelbaftefte Mittel jur Verwirf* 

iichung erfebnter Webanfcit erf^eint. 3h 111 imponiert bie 
äußere Macht unb ©cfchloffenbeit ber Sojialbemofratic. Es 
bringt ihm ein ©efiißt 0011 ©ebobenbeit unb Sieges* 
gewißbett, ba mitjugeben im Xnft ber Arbciterbataiöone unb 
im (Ungcnben Spiel rpthniifchcr Parteiprogramme. Keunle 
er bas Sieben, fo würbe er wiffen, wie wenig biefe lauten 
Xinge mit ber großen Enicuentng ju tßun haben, wie 
wenig ßiebe oon ihnen auSgcht, wie wenig tiefere @e* 
nojfenfdhaft 2 LMc überhaupt ans bem 2 lMÜen jur Macht 
nie unb nirgeubs 2Kenf^li4feit geboren wirb unb wie bas 
3 ufammenballcn getretener unb jurüefgefehter Mcnfchen nur 
eine oorübergeheube unb fcheittbarc Solibarität beroorbringt, 
nur ein 3otrbilb ber großen Bejahung menfchlichr'r ßcbens- 
einhelt mit aQcn Kräften bes ©cfiihls unb ber 2 ?enumft. 
Unb wie bas große Manfo immer lauter übrrtäubt wirb 
bureß ben Samt ber parabc 1111b ber Aftion, je mehr es 
einjelnen beteiligten jmn bewußtfein foutmt. ©ewiß fömtcu 
bie äußeren ©eftaltungSarbeiten uidjt fehlen — bas 2 i*ort 
©ottes muß FMfcß aitnebmen — ; aber wenn bas äußere 
Xljuu ber ittuern Klärung unb Wciniguug oorangcht, 
bann wirb es niemals ju einer berförperung geflärter unb 
gereinigter ©ebanfen führen. bJabrlich, bafi beute fo oiele 
ernftbafte unb gcbilbctc Männer unb Frauen itt ber Sojiat» 
bemofratte bic crlöfcnbe Kraft ber mobernen .Kultur leben 

— bas gehört auch mit ju ber großen Gbamberlaiit* 
Hypnofe, in ber nugcnblicflich bie ffielt liegt unb bie oiele 
Mcufchcu fo ganj unb gar blinb madjt gegen bas ganje 
Flitterwerf ber glänjeuben Macbtaftioneu 

2 Bic wenig Xbeologett oerßebeu ben tieferen Sinn ber 
ganjen berfuchnugfigefchidüe Ghrifti. 3ß f Heilanb bat ben 
2 lcrfud)cr nicht ahgewiefen. Sie leben nicht, baß Glmftus 
garnicht barau biefe ffielt bem Seeljebuh ju übet: 

laßen, als er feiner Mitwirfung cntfngt. Xaß mau gerabc 
in biefer Erbenwelt mit ben Kräften bes 3 ,,? tefpaltö unb 
ber Aufteilung fein Weich ber Solibarität aufbauen fönne 

— bas ifl ber mntfcbliche Sinn bes ganjen Spmhols. 
„Xrachtet aut erften midi bem Weiche ©ottes unb nach feiner 
©crechtigfctt, fo wirb Euch foldjeS AücS jufalleit" — bies 
ffiort Feilt enthalt, wenn man cs recht oerftcht, ben Kern 
aller wahren Wcalpolitif : Xrachtct am erften nad; ber tiefen 
ßiehesfratt mtb bem Plitgefübl, erfüllt Euch mit Sebnfudü 
nach bem Weiche bei geifiigen äderte, wenbet Eudj ab oon 
bem H»«öei' nn<h Macht unb ©ewalt — bann wirb End) 
Soldies ÄQes jufnü-.n, b. h bann erfl werbet 3 ßf ftarf burch 
Einigfeit, bann erfl entfalten u<h tu Euch bit fojialcu uub 


— 204 


grilligen Epaimfräfte, bie btii Wcnfdeu jum 1&crrn btt 
Gtbt machen! 

Wan glaube nur nicht, bafi in bet arbeiterbeioeguiig 
fein SBeroufitfcin mad) mirb non bet briiefenben geifligtu 
3tmut unb ®erjenslcere bes (ojialbemofratifchen gargons. 
Xie Wenfden, bie ben grofeeit Stampf mit bet Blot ju führen 
haben, bie roifftn befjer, welche Ecetcnfrajt fte btaudieu als 
bit bürgerlichen Wadtanbcter, bie in ihr Saget fommen, 
um fte ju führen. Schrei bet biefes mürbe eiiunai nem 
einem Berliner ©erocrfidnftsuorfihcnben um einen Stortrag 
erfucht, bet bann auf bie grage, ab ein roirtfdaftlidr« 
Ihema ennünfdt fei, bie ammott gab : „Sich nein, bet 
Süirtfdjaftliche haben mit biefe, jeben Ee uns mat Gthifdes !" 
©ahrlid, je mehr bie unmittelbare Serroitflidung bes 
Eojiallsmus in bie gerne rüdt, je nicht bie firitif an 
bem ganjen Silbe jerfefienb arbeitet, um fo mehr fchmachtet 
bet arbeitet nadi einer Botfdaft, bie feinen ganjen 
Wenfden ergreift. SSie traurig, roenn ba nun ehriftliche 
Xfjeol ogen etfeheinen unb flott ihren 3*ftrs ganj ju ©orte 
fommen ju laffen, nichts ju thiin roiffen, als bie fahlfie 
Sartciroeisheit nachtureben, bie feit brei gobrjchuicn Bilättct 
unb Bierfäle jum lleberbrufi füllt ! Ober glauben fie etioa, 
baf; fie ben Arbeiter anjieheu, wenn fie ihm in blauet 
gerne eine ibeales Srüberreid) malen, für bie (üegenroatt 
aber nichts ju bieten hüben als ben fargen, fdmuhigen 
Stampf um bie Wacht ohne irgettb eine gutbat hellerer 
Wenfdlidleit unb tieferer ©credtigfeit? SSie füll bamit 
ein Weufd auf bie Sauer leben unb arbeiten fönnen? 
Wit folchen armen Singen hebt man feine ©eil aus ben 
Singeln — unb roenn bie Xfieologen nichts Bcffercs unb 
BleifcreS in bie Bolfsbcroegunp htneinjutragen haben, bann 
fiehts betrübenb aus im beulfden üoterlanbc. 

Sei ber Grötfnung ber SolfSuuiverfifSt Huskia-Hall 
in Cjforb fagte jüngft Sen SiBet, ber Seiegiertc bei Socfer: 
„3d hoffe, bafi bas neue jjauS frei bleiben mirb pon bem 
Staube troefener national •blonomi jeher ©ijfcnfdaft. ffiir 
braunen bie 3rt ber Sehre, bie uns hilft, bas mettfdlid* 
$erj SU t) erftehen, ben Seift menfehlieher ©cfdidte, 
bas Solfsleben, ben Gharoftcr fojialer gufiitutionrn - nur 
fo geroinnen mir bie Wittel unjerer Gmatijipotion .* Siefer 
arbeiterführer fjnt nerüanbeu, bafi bie fojiale grage oor 
aüem eine grage ber Wenfdenbrhnnblmig ift — roährcnb 
unfere abflraften Eojialifien immer noch glauben, bafi man 
mit blaffen Schematen unb politifehen abfiiiiimungen unb 
Wachterfolgen bas mcnfchliche Sieben tu neue Dehnungen 
hineinbtücfen fault — roäfjrenb bei biefen Giufritigfeitcn 
unb aeufeerliehfeiten immer roicber bie innere Giniguug 
jtrflört mirb, aus ber hoch aBein jeber bauerhafte gortfdrilt 
ber äufferen Organifation fommen fann. 


„!4nn>eii>n<r. 

Don Pr. £. K a Q r n ft t i n. 

. So ertönt bas Wacbtroort, bas bie gebilbete grau, bie 
burch eigene Straft fich eine unabhängige Gjifienj grünbeu 
roiB , uon ber Echmeüe ber Solfsroirtfchaft jurüefmeifi. 
„Umoeibltd)“ fmb bie ©affen, niomit ber Wann im Stampfe 
ums Saftin ftch rflftet : Wut unb Gntfdloffenbcit, ausbauet 
unb Gnergic. „Umoeibltd" roitb jebe intimere Sejiebung 
ber grau jur Solfsroirtfchaft genannt, „uuroeiblidT ift jebe 
fclbftänbige Scrufsarbeil in gnbujlric , im &anbe! unb 
Serfehr. 

Baffen ftch fiele grauen heute burch biefeS Wacbtroort 
nicht mehr non ber praftiftben Sethütigung auf nolfsroirt“ 
fchaftliehcm ©ebiet abfhrecfeu, fo ift ber fittlicbe i’iut, roo: 
mit fie ihm ju trohen roagen, immerhin anjuerfettnen unb 
ju berounbem. Bus biefem ©runbe fchon nerbienen fie unfere 


Seilnahme unb Seachlung. aber jebes SBort unb jebe Xbat 
finb nüblich. bie biefen mutigen grauen bie fonoentioncBen 
unb fojinlcn §inbcrnlffe aus bem Wege raumen, bie ben 
„Echroachcn” ben Stampf ums Safeiu, für ben fie „nidfl 
gcfchaffen“ fmb, ben fie aber häufig belieben müffeu, noch 
unnötiger ffieifc erfchroercn. 

Scshalb lohnt es (ich roohl, bem geinbe, ber ihnen 
in bem ©ort „unroeiblieh” ctitgegentritt, bie Waste nom 
®efid)t ju reiften. 

Slichts ift entroürbigenber. als ben Wenfchen unsfehlicfp 
[ich tiadi feinem roirtjchaftlicheii ©ert ju fchäfien ; man 
töuiilc eine folche Sdähmtg als bas Wertmal eines um 
fultiPiertcn geilalters, bas längft ucrgaiigen ift, bejeichmn, 
roenn i|ir nicht noch heute bie Wäbcfien in roeiten Blatts: 
(reifen unterroorfen mürben. Bielen Gllcrn tft bie lochtet 
nur eine fflarc, bie ju möglichft hohem greife .an ben 
Wann gebracht roetben“ mufi. Xer äBerl bet ffieiblühfcit 
roirb burch ben ©tob ber abfagfähigfeit beftimmt. gebe 
Gigenfdaft. bie bas Wäbdien abfahfäbtg macht, gilt als 
„weiblich", bagegen gilt als „unrociblid“ aBes bas, roas 
ihre Slbfahfähigteit nermiiibert. Gine BiSarc roirb baburch 
marftgäugig, bafi man ihr ein anlotfenbes ausfehen giebt, 
bas in feinem nolrocnbigeit gufammenhmig mit ihrem 
inneren SSerie fleht Xie Welnjabl ber flüufcr, bie grofie 
Waffe, bie jur Prüfung biejes inneren ffiertes ltithi befähigt 
ift, roirb ooit bem äufierm ©lanj beflochen. So roächft bie 
©ahrfchcintichfeit, bafi bie fflarc „ihren Wann finbet", ber 
fie erroirbt unb heimführt. 

gn berfelbcn ÜBeifc ift — nach einer nficrbittgs nicht 
fchr feinen anafagie — bas fogenamtlc „©ciblide" oiclfach 
nur ber Schein, ber auf bie Xäufduttg bes Sfänfcrs aus-, 
geht unb bem fein innerer SBert entfpridjt. Xanad ift bas 
©eibltdc nichts als eine grofie Büge! 

Xie Xoilcttcnfünfle, bie ber GtfinbungSgcifi ber Wabe 
jährlich in buittefier Wamgfaltigfeit als Kouveantös her: 
norjaubert, haben feinen inneren Scrl unb fie finb häufig 
nom bugienifdjen unb äfibetlfdien Elaubpunft aus burchaus 
ju nerbantmen. Sie bietten bem äufieren Ediein, ber bie 
Stäufer anlodt. Sie laffen bie „ffirthlidleit" im fchönftcu 
©lanje firahlen. Xie Wöbe ift fafl immer unfein, gefdmatf- 
loS unb nerlogeit, aber non ihrer Boune hängt bas Edtid; 
fal ungejähiter arbeiterinnen ab, bie fie heute gegen fargen 
Sohn befchöftigt, um fie morgen als SrbeilSlofe hungern ;u 
[offen, gbr nerbanfrn mir bauptfädlid ben gltiti) ber 
Eaifonarbeit, roornil unfrr ©Irtfdaftsleben bcioflet ift ; ihr 
roirb in gebanfenIo : cr, jtnedlofei ÜBeifc ein grofiec Xeil bes 
fdnocr erarbeiletrn BlolfSroohlfianbes täglich geopfert. Xie 
Wobebame rrfdheiut niemals unroeiblieh, «Ber ihre ©ciblid« 
fett ift teuer genug erfauft. 

Blicht nur her äufeere, fonbern auth ber innere .jjähilus 
ber Slläbdcn roirb auf bie SBeiblidifeit hin jugefdnilten. 
Bücht nur ber Edmeiber, fonbern auch ber Bebter arbeitet 
für ben auf Xäufdung berechneten äufieren Ereilt. Xie 
Grjiehung jur SUJeiblidjftit erflrebt feine roirflicfien Bitbungt: 
roertc, fonbern nur öen BMlbuiigSfdjciu, bie SfJoIltur ber 
Siiibung ohne ihren cBcfial: „fficlbltd)” ifl bie glatter: 

haftlgteit, bie au oücn Slünftcn unb ÜSJiffenfdiaftcn itafdit, 
bie (ich nur mit fremben gebeut ju fchmüden ocrjicfit. 

„Unroeiblieh“ aber ift cs, roenn lieh ein Wählen einem 
Stubium hingiebt, bas ihr Xfiun unb Xenfen ganc ausfiiüt 
unb ihre ißerfänliehfcit entfaltet-, beten mit butt junehmenben 
Gruft unb ÜBcrt ber Bkrfönlidifeit nerminbert fich bie ab> 
fafifähigfeit — oerengert fich bas ©ebiet bes Warftes, auf 
bem bie ffiare nerfauft roerben fann. SBeiblidifeit bcbeutel 
grocdlofigfeit bes öanbcitis, Unflarbcit bes Xenfens, ©iBen-- 
lofigfeit unb fittlide Edmäcftc. XaS ift bas gbeal ber 
Wabdenetjichung, bas im gnterefic ihrer ahfafifähigfeit oer: 
roirflidt roirb. Xieft ©eiblldftit ift aBcrbingS nidt für bie 
Solfsroirtfdaft unb für ben flampf ums "Xafetn, ber fid 


205 


innerhalb ber JloltsniiitjdjaSl nbtpieit, gefdiaffen ; bcnr. hier 
gilt bic '-Sabtheit unb nicht btc ӟgc, liier gilt bic Jtraft 
unb nicht bic roiOcnloic Sd)mäebc, liier gilt cntfic Arbeit 
ber üonb unb beb Weifte« unb nidil tbolculofc«, jmeefloie« 
»ittbämmem. gum ©lüef für bie grau bat et niemals 
eine oolltroirlfibafilicbe Crgauifatiou ohne Frauenarbeit ge* 
geben, ßinen rocfentliebeu »eftaubteil Meter Crganifalion 
bilbet bie fyiuaioirtidiaft Sie in bic ©runbiagc bet 
ganiilienlcbcn«, bat bie SSurjeln aller iitllitben unb roirt= 
fchnfttiehen BolUfraft umfnftt. Stc $autroirijdjaft beruht 
aber nur ber Xbätigieit ber grau. 3« ber eiert, alt nach 
ber gröfete Seil ber ©ütcr, bic bie gamilictt jur Bcfrieklgung 
ihrer Bcbütfniffe nötig batte, innerhalb ber äoutroirlfcbafi 
bergcflebt mürbe, mar bie toirifihafllidje ibätigfeil bet grau 
oon gröberer Bcbcuiung alt bic be; Wanne«. Sa« önberte 
Reh, alt infolge junebmenbet Slrbeititciluiig bie $autnritt= 
ftbaft junt grojen Seil burdj bie ßrmerb«nmlf(haft erfefjt 
mürbe. 3 11 ber $au«rolrtfdjaft jientte her grau iebe 3)rt 
Arbeit, menn Re au<b uotb fo febroer unb unfauber irar. 
3)lan freute üdj ule. Re jit iiberloRen, unb fit burfle auch 
bie tatibroirtfebafilieben unb geroerblitben Arbeiten »errichten, 
fo lauge biefelbeu jttr $au»roirtfebaft gehörten Sladjbem 
aber bie fortfehreitenbe Slrbcittteilung biefe Befdiäftigungen 
oon ber ^autroirtfdjaft lotgclöR batte, um Re iclbftänbtgcn 
Mciocrben }tt übertragen, mürben Re „unmeiblitb", unb et 
[«hielte Reh nicht mehr, bafe Re oon grauenhänben »olijogcu 
mürben, ß« bttitrcbic bie Art ber Arbeit Reh nidjl geänbert 
ju haben, et mochte bie Stätte, au welcher bie Arbeit ge= 
ichah, innerhalb bet gamilienbaufc« geblieben fein, — fo> 
halb fie nicht mehr im Sienfte bet jjaucbalto fmitb, fonbern 
}tt gtoeefen bet ßrroetb« betrieben mürbe, mürbe fie bent 
äilirluttgtfreit ber grau entjogeu. Sic mitlftbaftlitbc Arbeit 
an fidj halte alfo ttiemalt einen geidjltdjlluben ßharaftcr ; 
Re fchte toeber befonbere männliche ober toeiblidjc gähigfcilen 
unb Jlräfte ooraut — .weiblich" ober „unnmblieb" mürbe 
Re bttreh ben gtuctf, bem fie innerhalb ber rolTtirit tfdjof t= 
lidjcn Drganifation ju bienen hatte. 3m allgemeinen mürbe 
früher mit toirb in mcitrm Umfang noch beute jebe 'Arbeit 
als „uutoeiblich* betrautet, beren gioecf ber ßnoetb ift, bic 
alfo nidjt für ben eigenen, fonbern für ben fremben §aus 
hall, für ben Attnben unb ben Warft geleiftct rotrb. Wlt 
ber SnltoicHung ber S}au«= jur ßrioethtmlrtfehaft etfeheint 
alfo jueift ber Begriff ber . numeibliehen" Arbeit int 2Birt- 
fchafttlebcn bet Söffet. Sic grau gehörte junt gnoeular 
bet öaueliaUet, bat oon bicfem uichl getrennt merben founte. 
3bte rechtliche unb faflifche ©ebunbciibcit lieft feine Gr= 
toerbttfeätigfeit ju, unb ein ftrenget Sittrngefrb feffelle Re 
an bat ©aut. Berging R«h eine grau gegen biefe« ©ejeh, 
fudjte Re Reh auftcrbalb ber §auti»irti«haft im Sienfte bet 
ßnoerbc« ju helhätigcn, fo oerlor fie ihren geRhledjtlieben 
ßharaftcr uttb mürbe nicht mehr alt grau brhanbcli. Sie 
SRichten ber .^öfiidjfeit , ber Sienlibcreitftbaft unb bet 
Schuhet, bic bie Sitte bem Wann ber grau gegenüber auf: 
erlegt, brauchten ber ctiocrbtlbätigeii grau gegenüber, bie 
bat SittengefcK »erlebt hatte, nicht beaditet sic merben. Sie 
grau girbt bat ©ebol ber Sitte, um Ruft unb bie Silllid) 
teil ju fchübeu. Sa Re bat ©ebiet be« firroetbsfebene niebl 
betreten burftc, hielt Reh auch bic Siltliehfeit oon ihm fern, 
unb bie Slationaföfonomen lehrten, bafe bat ©ebot ber ßtfjif 
im äßiriMafttlehen feine ©eltung habe. 

Sie Auffaffung, bafe iebe ßrmerb«lhäiigtcil „unroeibi 
lieh" fei, fonnte nur fo fange bie ©enmtet beberrfdjen, afo 
bie grau innethaib ber fiautioitlfchafl gegen jebe materielle 
Slot gefidjert mar, unb alt Re in bicfem bcfthränflett .«reife 
oolie Betriebigung fanb. Sic Schnfucht unb bat Verlangen 
nadj gröfeerer Freiheit unb roeiteren Siechten fonnte Re ni<bt 
beunruhigen, fo fange auch ber 'Wann noch rechtlich unb 
coirtfchaftlich oielfadj unfrei mar. 3m Saufe unferet 3«hr= 
hunbertt aber ift in biefnt Berbäftnijfcn ein oölliger Unt> 


fdjronng eingetrelen. Sic S!ot unb Cnge bet ®au«ba(tc« treibt 
bettle uiele' grauen in bot freie gelb bot ßnocrbslebeno 
hinein, unb ifi et nicht ber Wangel, fo ift et oielfncb bie 
Setmfucht unb bat Streben nach einem melieren nnb höbeten 
ÜBtrfungtfreit, ber Re aut bem .fjaufe führt. And) toirb bic 
grau in ihrem Verlangen nach Stecht unb greiheit oon bet 
bircflcn ßnipfinbutig lefcelt, bafe bic reehllofe unb unfreie 
grau ber hiebe bet Wannet, Oer in unterem gahriumbert 
aftc gifieln politifder, roiilfchajtlichc'r unb geiftiger ©ebuubem 
hect ahgeRtcift bat, ttnmürbig fei. gür Re hat bat Wadjt 
mott „unmeiblich !" feine Schreiten oerioren. ßo fdjrcrft 
nur bie Wäbtfjeit, bie fich oft ®are Klianbelu laRen ; benu 
bieie oetlieteu bttreh ihren ßintritt in bat ßnoerbtfchen 
hänftg ihre .lUaffeningebörigteit unb biefeen bamit auch ihre 
Abiohfähigfeit eilt. 

3<nct Wachtmort hat ahet burch feine jahrhuubertfauge 
^errfebafl eine iciihfilooüe SBirfung auf bie Stellung bei 
grau ln Oer Bolf«n>irt(<hoft autgeübt. ßt ift Idion bemerft 
morben, bafe bie mit !<cfeaftliifee SbStigfcit ber grau nrfprfing» 
lidi oon gröfeerer Bebcutinig mar a!4 Me bet Wanne«, unb 
io iinb and) bic roirtfchafUicbeu Anlagen unb gäbigleitcit 
in ber weiblichen 'Jiatur tiefer unb grofearligcr hcgvünbct ai« 
in ber männlichen. Sa aber bic grau info'ge jettet oer= 
hängititooHen Sittcngefefee« oon ber mnchioollen mirt[$aft 
liehen ßutmicflung ber neuen geil nicht berührt morben ift, 
finb jene Anlagen nnb gähigfcilen au« Wangel jeglicher 
Hebung nnb Bilbung oöllig oerfümmert. Sic Bolf«roirt= 
fdjaft hai baburch unibitberhtinglithe IterlnRc an probnftioen 
Sltäflen cbelftcr unb heftet Art erlitten. Sie grau aber, 
bie juerft oon ber Slot gelungen rouvbc, an bem rauben 
Sampf be« ßnocrhtlebcu« tciljnnobmeii, ftattb oiillig f(hufe= 
unb biljlot ba ; benn ihre mirtfchaftllchcn gähigleitcn toareit 
oerfümmert unb ber Staat unb bie Wefellfdjafl hatten feine 
Anftaiteu getroffen, um Re für Mefcu ftampf oorjnbereiten 
unb autiurüften. Solche Auftalten britanbeii nur für ben 
fampfetmutigeren unb ftärferen Wann, ßine golge biefes 
Umftanbe« ift et and), bafe bie grauen im 2lMrtjcbafttIeben 
meiflen» mitergeorbnete unb Schlecht gelolmte Arbeit oerrichtcu. 
Aber audi ben Sdju# ber Sitte unb Sittlidjfeit mnfete bie 
er»erh«tbäiige grau, roic ichon gejagt, entbehren. So mürbe 
fie, als bie ßntroicflinig ber @rofeiitbuftrie bic maReuhafte 
SftmenMntg hiilifler Arbeittftäfte nötig niadttc, fdmfelo« ber 
gcroiffenfofeu unb Idjranfenlofen Aiitbenlung uttb Scbtücfitug 
preitgegeben 

Au« bicfem ßfenb be« meiblicheu ArbeittocrhältniRc« 
ctmuchfcn aber für ben Staat unb bic ©efcüfebaft nette (')c- 
fabren, unb um biefen ju begegnen, mnfete ber Staat ben 
Schub, ben bat Sittengefefe ber Arbeiterin nicht mehr ge= 
mährte, burdj feilt eigene« rHedit mieber bcrjuftcUcu indjen 
So entftnnben bie Arbcilcr'cbutgefete. bic utjprünglich au«! 
fchliefelich im 3nterei[e ber arbeitenbett Sinker unb grauen 
erlaffen mürben. Surdi biefe Wefefee ober hat ba« ÜRort 
. icnroeihlith" eilte neue Sebenuing erhalten. 511« „uiurnb- 
iith" gelten jeft bie Slefchäfiigungoii, bie ba« ©efefe ber 
grau im 3utereRe ber öffentlichen tSeiunbheit unb Silllid)- 
feit unterfagt. Sia«h biefer Siiditung wirb unb ntnfe fich ba« 
$errichoft*gebtet ber Unrociblichfeil noch bebettlenk erroeitern. 
3« Seutfchianb hat ber Sfunbcerat bie ilcjugnis, für Minber, 
junge Stute unb grauen bie Arbcil in foieben gabrifatiortt. 
innigen, bic mit befonberen ©«fahren für ©efunkbett unb 
Sittiidjlcit Oc-rlnüpft Rnk, gättjlM S 11 oerhicten ober oon 
befonberen Bebingungen abhängig ;u machen. Bon biefer 
Befugni« hat ber Bnnbctrot bitber einen nur febr be* 
fchränfieit ©ebrouch gemacht. Serhoten ift bie grauenarbrit 
im Smicrn ber Bergroetfe. oerboten ift e«, genüge Arbeiten 
in gueferfahrifen, in ibÖLlli unb .iiammerroerfeit unb in 
©ia«h#tlen oon grauen an«führeti 511 (affen. Diodi biefer 
Stillung hin märe alfo eine weitere Sefdjränfung ber graiten-- 
arbeit ju münfehen. i'ian hat fich i a nie gcfcjjcut, in beit 


aogle 


2«i 


nicbrigftcii iHtijioiicn btt .feonbnrbtit bit roriblitbt ilibcit«. 
traft rüdiid)t«Io« j« ucranibttt ; auf biticitt (Bcbkt bnttf 
bas ÜBort „mmmblidr feint ßtnxilt. Ta* „fdjtoadjc l')c= 
id>(cd)t, bos bit Saft btt genügen Slrbcit nidg Itagen bntfie, 
rouvbe non btn ftbroreften Saßen brnfalRet fötpttliißet Slt-- 
facit niebetgebrUdt nnb nilronblidjt. -Taö „fdjroadie" ®e> 
idjlccßt, bas für ben stampf nute Tafcin nicht ari'dj liefen fein 
ioßte, mußte in bitftn nitberen Legionen ben Stampf in 
feiner tofjcftcn nnb graufantßen jjortn beßeben Ta« 
„fcbroadic" 0c[cbl«bt, baa fief) ftlbft niibt (dtüpen fonute 
uttb butfle, ntutbe non bet ftarfen i&onb bes Staune*. rotnn 
ei n<b um feine Ctmetbsinttreifen banbclte, in fdjanitofcfter 
ÜBeife mißbanbrlt nnb auegebeutet. 'Hau tiefet, tuie tuenig 
bic Sejctdniungeu „roclbtiefe" unb „uniuctbficfe“ in iferer 
voffimirlfcbaftliebcn Sicttoenbung mil bet eigeutiidten Ülalur 
bet BBdbt« }u tbun babtu Sie mürben oerroenbet unb nc- 
beutet niebt tu bem um bie bet rociblidjcn Üfatnr 

eigentümlichen Bnlagtn unb Strafte ju feßoneit unb jit pflegen 
nnb ße gegen jebe unnatürlidje 3nmutung ju fdjtl&cn, fott> 
bettt ju ben Sntcden, bie bem ügoismu« bc« Wannet am 
beßett ju bienen oerntotßten. 3fl bie fttau erft mi>bet 
Sclbfljiuetf gerootben, bann roetben biefe Sejcidpiungtn eine 
Sebeutung erhallen, bit bet eigentüml eben dlalur beo ÜBeibe* 
auch tuirfliefe cutfpriefet. Tann toitb bab SBott „nuroeiblieb" 
mit gtößeret 'Biadjt in ben dfegiouen bet guaivollfteu feanbs 
arbeit erldncii nnb mit geringerer ÜJiaebt in ben Sfegionen 
ber geiftigen Sltbcit, ala co beute bet fraß iß. Tann aber 
autb wirb bie nurflidte diatur bco ÜBeibe* ctß in ihrer 
ganjen gduiubeit, fjcrrlitbfeit unb Steinbeil in bie Ci= 
fefecinung treten. 


4>tmflid?tcr 

Plr jBäreufübrer her «fttfflnr. Gs fiai mobl ein* 
mol eine 3dt sieben, wo ber Stärenfübrcr, ntclir ober 
minber eiotifdjctt äuöfcbeus frlbfl, mit '.IN ei ft er tjkfe an ber 
Welte, einigen itbwiubiücbtigcii 3lcff<bcu unb ©iecrfdjmeiitfben 
ober ‘‘Diurmelticr als Zugabe, al® Kulturträger etwas 5Hn* 
f<bauung®untcrricbt in bos bcutfcljc Torf brachte. 2>icHeid)t 
11109 au( b bei ben nor elmo ‘25 fahren juerft unternommenen 
SdjauftcHuugcn fretnber 'i>ölferfd»aftcti in joologifcben (Härten 
unb bergt ein wenig wiffenfcbaftlicbcs 3ntmjfc obgewaltet 
Imben. Tie brutale ©roftitution erotifdjer 'JNcufcbbeit ober 
(proftiiuiercn helfet 8itr Sdjatt ftellcnj, bic feit einigen Sauren 
in immer fteigenbem 3Nafee oon ftnbigcn 3»nprefarios nnb 
2kriet6*Tireftorcn geübt wirb, um bem grofmäötifcheii ©ubli* 
fum bie aflemeuefte iSenfation 3U Raffen, forbert boeb enb* 
lief» jeben Tenffäbtgcn 311 rrnfier öefinnung auf. 

$cb will bie iHenfcfeenqualität ber gur <5$au fttfieUttn 
liier nicht weiter betonen ; Barbaren finb ja für unferc 
nf rifanifd^en Ucbermeufcben nur ftalb*, wenn weiblich, nur 
SUerte(ß*9Kcnf(hrn. Shijjerbcm febe ich fd)on wicber bic 
„falfcbe Sentimentalität'' unb „bleichfüdjtige Humanität" itt 
beftimmten beutfe^en sölattern auftaueben, mit bereu $ilfe man 
neulich aus einer rein jum Schuh beutfeber SJlenfcbeu* 
f i n b e r uor Skrrobung ausgefprodicnen Tarnung eine 
Apologie b e s 2)1 a i f ä f c r ö gemalt bat. Sletn, 
[eben wir felbfi oon ber inora(if$en unb pfetjfifchen Gilt* 
arttmg ab, bic jene unglütf lieben ©egenfiänbe ber grofe* 
ftäbtifdjen 'Jleugicr als Ungebinbe europäifeber Äultur in ihre 
Heimat 3m üef bringen, wenn fie bicfelbe überbaupt noch er* 
reieben. ffiir woüen auch niebt uaeb ftaatlieben ober polijci* 
lieben Verboten rufen, bic im günftigften JaH bas fd^liminftc 
Scrgeroiß befeitigeu, aber ben fittlieben Wcrupnuft ber Saebc 
niebt treffen. 2öir fragen nur jeben Urleilsfäbigen unb Öut* 
benfenben : 

^arf fieb bic :Uecbmmg auf niebere 9Jougier, Sefiau* 
fucfjt — unb, wie jebermann weife — no<b tierifebere 3»t* 


ftinfte auf bie Xauer in einer fld) ihrer SBUbung rübmenbeit 
Wefellicbait bcjnljlt maebeu ? 

2)avf fieb jemaub oon ber „auftänbigen ©efeUf<baft* r / 
trofe ber bequemen Sclbflentfebulbtgung, man ginge ja nur 
aus ^wiflenfebaftlicbem*, etbuologifdieu ober biologifdjen 
Snlcrefie fein, in folcbeti Scbauftellungeu bliefcn (affen? 

Ob bie lebten grofecu ©äreufübrer Dornum nnb öailap 
ibreu, wie cs I>eiftt nur mäfeigen finanziellen CSrfolg ber be* 
giuitenbeu Sebam uor einer feieren ?lit ben s ^m«9cr-SteDung 
menieblidjcr 'JJlifsgcburten uerbonfen, ober nur einer ®nt* 
täufebung über bas 'Dlafe ber gebotenen Srnfationen — wir 
wiffen cs nicht ^)ian foHte cigentlid» meinen, rein äftbetifebe, 
wenn niebt etlnfdjc 'rHiicf fidjtcu müfeten jeben 'Jlormalempfinbcm 
ben oon ber eigenen tkgaffung eines „Stären weibefi", „ s Pubel* 
menfeben" unb bergl. unb gar oon ber .fccranfübrnng ber 
Winbcr 311 folcben StbauftcKungen jurüefbalten. ?lber au<b 
bie unter ber ^irma etbuologifcfier Slclebntng unb tultur* 
gefcbiebtlitben 9lufebanuugöuuterri^t« oon ber Leitung l|0(b ; 
angefebencr ^nftitnle beliebte Korfnbrnng frember Stälfs* 
fiäiume in ihrer nationalen Cigctiart bat, mag fic auch fo 
niebt beobfiebtigt worben fein, aUsulebr ben Gbarafter marft* 
febreierifebeu ^ärenfübrerlums atigcnommcn unb füllte an 
bem ftillfebu-eigcnben s JJrotcft ober Sloiifott bes wirflieb ge* 
bilbcten ^ublifnmS itjr Gnbc finben. Grfreulid) tmmerbin. 
ols ein leifer Einfang jur Selbfebcunming, ifi ber einftimmige 
»efeblufe, ber in her lefeten .^auptueifammlung ber ^cutfeben 
Äolonialgefellfdjaft in Goblenj gefafet worben 
ift 3laeb unwtberfproebenen 3 c ' IMn Ö e ^ er ^ tcn ruurbe bort 
ein Antrag ber Abteilung 'Dlefc beraten : 

„Tie Tfutfcbf Ao!onia!*$ftcQi<&aft befeblieüt, in einer Tenf^ 
Iditift bem £mn ^eictsfanjljr von ben erbebltdjen Uebelftänben 
Stnr-lnif }u geben, treibe au« ber «usiubr bon ßingebofenen auf 
ben beugdjen Kolonien |um .»imrde ber @4ou6eQung fowofal für bie 
IBetnffrnben, nie autb für bie Stamnierangeböriflen in ptiiftfAer wie 
moralifdier JQinficftt ft(5 eroebtn. <8tei<b|(itig foQ bei C^err 9tei(fcf= 
fcnjlrr tr'u<tl werben, nach ihntmeuna brU KoloniatrotS Wafereatln 
ju ergreifen, rodet c geeignet finb, birfen Uebelftünben t> 0 T$ubeugen. H 

Ter Referent Megiernngirat Tr. C'fffrmanmStTa&burg bertoir* 
auf bie ffanbalMen ©orgänge, melcbt fidb in ben testen Oabren bei 
berfdpiebenen 0f legende iten, wo Gingeborrne auft ben Kolonien in 
Trutfdiiarb iur 6(bcui fieRrlli würben, abaefpielt babrn. Tie gurüef* 
fibimten fieute, bie meifl nur mil „ungebildeten (^uropftern“ (feilet» 
feil. €ebr riebiig!) üufammengefommen finb, bringen bie feblnnmüm 
Siafler unb UnRlIlid Feiten mil beim unb berffibren ihre üanbfteuie 
au benfe'ben SiltenloRgfe ten. wobureb aQrtlei bebenftiebe >)ufi2nbe 
tn brn Kolonien enißeben. ®om>trneur=@teUoertTe(er non Jitnbeouifl 
bemcTfee all ©extreter beß auswärtigen amtri, bafe blefei bereits 
anlab genommen b°be, ber $ragc rineß ©erbotß brr Sußfubr bon 
Gingeborenen näb’r ju treten ®Jan Werbe baoon abfebert, gefeb< 
gebertjebe ÜÜfaferegeln iu er greif en, fonbern Rd) auf ©erwaltungß* 
mabngrln befebränfen. (©eifoQ.i Tirefior ^inborf«Köln hielt eben 
faQß bie lleberfübTung üou Eingeborenen naeb Teuiüblanb für bai 
größte Unglüef, wetdjes einen 6<bwarien treffen fönne. (©eifaQ.) 
Vluttj bai SNitnrbmen bon febwarjm Timern (©oi)ß), bai faft immer 
nur auß Sienommirfucbt gefdebe, müffe berboten werben. 

Seltrcifmber Knepper|:üoofen^Ki>In war natflrlitb ©egner 
biefer Bnregung. Söaß in biefer Sache gelban werben fönne, nament= 
Heb auf btn @flbfe<=3nf<lp, fei bort geiebrben bureb rin fetten# ber 
Stegieiung erlogenes ©erbot. 

Rontreabmiral Strau<t=5riebenau: Tafe biefeß ©erbot nicht 
biel befagen wollte, beweife bic Xbatfacbe, bafe in ©erlin feit grftrrn 
wieberum eine ©emoaner* Truppe iur Schau flfßfßt werbe. Tie 
Kolonien unb ihre ©rtrobnrr büt'ien benn bodj nicht iebiglicb non 
ge'djäft ieften ®eficbifpunft(n betracbtel werben, wenn biei geRern 
auch büf ln berebter Söeifc bon einer Seite empfohlen toorben fei. 
l®rofee §riler!eü.) 

auch ber ©orRfcmbr, S>etiog 3ob^nn fltbreebt unb ©ater 
Ärfer bejeicbnclen bitte Eingtborenen-ScbauRenungtn alf einen groben 
Unfug unb empfahlen bie Slnnalme beß «ntrageß 2Hf$. ber bann 
einftimung angenommm würbe. 

Tie $jeitcrfcit, mit ber jebe ülnfpielung auf aügemeiu 
uerbreitfte «Schwachen unb Sfanbalofa begleitet würbe, jdjciut 
nun einmal un3e!trcnnlicb 31t fein uon ben ^erfammUutgcit, 
wo bie ^evrett unter n«b finb. ffientt nun and) bie 9)ienfd)eH* 
frcunblidifeit hier ftd) suuodifl auf unfere „Vanbsleule“ be* 
febräufett foD, fo muffen wir boeb eine joldte gerabe in 


folonialfteunblictcn Äreifen autgrfprodiene SDtatwung .mihi 
Schuft ber armen Silben gegen unfere bodjßepricfcue Kultur 
ol* Dortäufige Abfcftlagüjnhluug banfeub quittieren Tic 
£>nupt fache freilich bleibt : Solche ochaufteQuugcu muffen 
am guten ©efdpntuf beß ©liblifumö föeltent. — 


Ciu ,,®oier‘* »6er bie cftriflfiiftf iiufiur. Ter 

Daily Express lieft iich uon einem in Konbon (ebenben 
(ibincfeii, angeblich einem 'JNitgliebe ber Zfrubcrfchaft ber 
„öojrer", bie Art unb Seife, wie man in Eftinn un« Euro- 
päer unb unfere Kultur beurteilt, ftfttlbem. Tic Kölmföe 
Rettung berietet über biefe ftöchil bemerfenfimerten Wenfter.- 
ungen roic folgt : 

„Zit weftliche ttiDilifation," fo faßte ber Qt^inefr, .ift in unteren 
Augm wie ein ©ilg, roic ein Tina non gtftern. Xle «htneflfche 
Gwtlifation bagegtn ifl ungegähUe jaftttaufenbe alt ; mir glauben 
baher, baß Dir euch um minbeften* 2000 3aftre Darauf finb. Auch 
bei unf gab <f eine 3nl, ba Dir unferen «Kampf um« Tafeln," 
unfere 3agb nach Weichtum, unferen Wlacftthunger, unitT £»aften unb 
Öcfteu unb unfere Cual ballen. Auch Dir ballen unfere flugm Gr= 
fini ungen. Dir batten ba« Sdjiefcpulurr, ben ©whbruef unb alle« 
übrige, aber Dir haben lange genug gelebt, um gu trfennen, Die 
Denig notDenbig unb nufclo* alle« ba« ift. ©ir haben auch unfere 
feiten bei br« »^anatilmu« unb bef Streit* in Wfligion»« 

fachen gehabt; Dir hatten unfere URättbrrr. unfere Weformattonrn, 
unf et e 3ntolerant unb fiftließtuh bie Zolerang — unb ba« aDc« nor 
Xaufenben Don 3ahren. Aber, Die gefagt, Dir Rnb birfen Zingen 
eniDochfen. Au« ben Grfahrmtgen oergangener 3ahr$unberte haben 
»ir ©eilheit, au« ben gtftlern unb ben Unfällen unterer Ahnen 
haben Dir gelernt, bah feine« bir Tinge, nach benrn mir flreben, te« 
Streben» Dert mar. So haben fich unfere Keibenfchafien u tb unfer 
t*&racig allmählich abaefefct tn bem ruhigen ©umepe nach ölfidicligf i< 
in blefe? ©eit, unfere Weligion ifi gu einer Kcbenlphilofophie geworoen, 
bie fleh in ber ©robe bei Uhlen 2000 3ahre al« gefunb tnoicfrn bat. 
3öir glauben, bah ba« tBcfte, Da« man in bielem Keben erreichen 
faiin, bie SifidieUglm iß. unb Dir lehren unfere fftnber, bah fir 
biefr« «lücf nur burth ©fftchterfüflung ergitlrir, baburth, bah Re bie 
©otfehrifien bet äRoral unb ber Kebmlgeraeinfchaft erfüllen unb fi<t 
mit einem Streife gletchfafl» glücf lieber ijreunbe unb ©rroanbten 
umgeben 

SBenn ein iShinefe mehr oon gelchäftHchem Slficf begünßigt iß 
al« feinen ©erwanbten gu Teil geworben, fo finbet er feine größte 
©efriebigung barm, fein Vermögen mit jenen gu teilen. Unb Dir in 
G$tna hcren nie auf gu arbeiten ; etwa«, Die ein Surflcfjiehcn Dom 
ttrfch&fi, giebt e« nicht, bie Ärbtit iß ein Zeit unfere« Vergnügen«, 
weit fit ein Zeit nuferer ©fliebl tft. ©ii glauben ba« ©efte in btefem 
Keben gu ihun, Deel e« ba« Gingtge iß, Don bem Dir etwa» Sichere« 
»iffen. Za« tft ba« leßte San unb Gabe ber ebtnefifeften ©bilof.phte. 

So werben Sie überall in (Shina baffelbe ©laß unb benfelben 
flleichartigen ®eift ber ©efriebigung finben. Sie mögen glauben, 
wir lebten in UnDiffenheil, Sebmuh unb Zrägheit, aber ich Derfichere 
3bncn, e« ift nicht ber «fall. ©ir fühlen un« fo Dobl, Die wir 
DÜnfdjen, unb fein ÜRenich fann ur.« barin eine ©iffetung btingen. 
Unb nun fommt ihr au« eurer »eftltchen ©eit ju un« m t oem dc« 
ihr eure «neuen 3b«en" nennt 3b r bringt un« eure Religion — 
ein ftinb öon mungehnhunbert 3abren; ihr forbert un« auf, Gifen* 
bahnen gu bauen, bamit Dir oon einem Orte gum anbern fliegen 
fönnen mit einer Gilt, bie un« webet ©ebürftti« ift, noch Weig für 
un« hat. 3br woQi gabrifen bauen unb Dabutcß unfere frönen 
ftünfte unb (bewerbe »erbrängen, thr DoQt blenbenben giitter Der» 
fertigen flatt ber fdiönen Öitbil-c unb Farben, bie wir tmch 3-Jhc* 
hunberie erprobt haben. ®egen alle« ba* erheben wir ttmfpruih- 
fflir woDen allein gelaffen werben, wir wodeu bie Freiheit haben, 
unfer fehö.ie« ßanb unb bie 'Oftflchle unferer alten Befahrung gu 
aentehen. Söenn wir emh bitten, weggugehen. fo weiaert ihr eu<h unb 
ihr bebroht un* gar, wenn wir euch nicht unfere £>äfen, unfer ßanb, 
unfere Stdbte geben Taher finb wir fDhtglicbtr ber dkfeUiehaft brr 
fogotannten „©ojer" naitj retfltchrr Uebirlegung gu ber t^ifennlni« 
gefommen, ba* Die einzige üliöglichfeii, euch lo* gu werben, barin 
liegt, bah Dir euch töblen. 2Btr finb bon s Jtalur nicht blutbürftig, 
aber wenn ^urebrn unb Uebergeugung unb bie ©erufung an euren 
Serftanb unb euer ©ereehiigfeiifgefühi oerfagen, fo jehen Dir un* 
ber Zhatfaihe gegenüber, bah unfere eingige Weitung ift, euer Tafein 
aulgulöfchen. 

Wehren Sie ihre Sßiffionftre! Sie fommen gu un« mit etner 
neuen Wetigion, üba beren hauptfädjlictfte ®runbföpe fie ftlbft unter 
cinanber bitterlich uuein* finb; fie fagrn un«, wenn wir ihre Kehre 
niiht annehmen, würben Dir «ewige Strafe* crbulbtu. Sie fehreefen 
unfere fiinber unb alten Keule unb urcanlaffen alle möglichen 3® ift iß 
feiten gwifihen Familien unb eingelnen ©erfonen. Za ift e* boctj 
fein Wunber, baß wir fie nicht bulbrn wollen. Senn wir eure 
IHieRbahnen unb üDlafdjinen haben wollten, fo fönnten Dir fie ja 


faufen; aber Dir wollen fie nicht, fie finb un* nicht* nuß. Dir haben 
gelernt, ohne fie fertig gu werben. Zroßbem fagt ihr, ihr würbet 
un* gwingen, fie gu faufen, ob wir woflen ober nicht. 3ft ha« gerecht V 
3<h fagc, e* ift eine Anmaßung, eine ©efchimpfung. 

Siel ©efen» wirb auch barau« gemacht, baß wir feine Solbaten 
finb. ©ir aber haben aufgrh&rt Solbaten gu fein, weil wir ginlltfiert 
geworben fenb. Zer »rleg ift barbarifch- Tie ©irfung baPon, baß 
wir auf unferer jeßigen ^öh< her ^milifation angelangt finb, ift, 
baß wir un« mehr al« irgenb eine anbere Waffe auf ber &rbe Per« 
mehrt unb Deroielfacßi haben. Zroß unferer großen Sterblichfeit - 
an ber Sie roieber Änftoß nehmen, obwohl »ir glauben, baß fie eine 
Weife ©otfeßung ber Watur tft — oeraehrl fleh bie chinefifche Waffe 
jchneDIcr al* irgenb ein anbere» öolf ber Belt, ©enn wir e* barauf 
ablegten, fönnien wir bie übrige ©enfehhtit überwülligen ; baß wir 
ba« nicht Ihun, ift nur ber ©oOenbung unferer ^ibilffation, unferer 
©hitofoPhie, unfaer Sitten gujufchreibcn. ©ir gählen 400 SRiflionen 
menichliche ©eien, unb wer fönnie un« ©iberftanb triften, wenn wir 
unfere SJiachl gur ÄeUung bringen wollten? Älauben Sie, wir feien 
un* helfen nicht b«nmßt? 3® Gegenteil, wtr Diffen c« gu gut, unb 
nun ift e» Sache ber weißen Waffen auf ber Gebe, gu erfennen, baß 
wir, nicht fit bie ftemn finb. 

G&ina ift Pon 20 fogenannten glücftichen 3nbafionen heim* 
ge'rnht motbm. Aber wa« hat fich ereignet ? ^abm bie Ginbringltnge 
bie Ghtnefcn behenfeht? Wein, bie ©efiegten haben bie ©efieger auf« 
gelogen unb alle finb (Shitttfen geworben. Setbft bie 3ubtn, bie gu 
un* gefommen, finb non unferer Waffe abforbiett worben, ein ©or« 
gang, ber nirgmb* fj ineigleichen hat 

Kaffen Sie mich aiebcrholen, baß aQe bie Zinge, bie im SBeften 
bie SRrn'chen trennen, in Ghina thatfäihlich feinen Zafeinfgrunb 
haben, ©oiilif. Weligton, petföniiehen Ghrgdg, Au»behnung*brang, 
Kanbhunger. ©oIohuttgcT — aQe« ba* flieht e» in China nicht. 3hr 
meint, ber Ch-nefe fei ein Sfinb, weil er trüge, forglo* unb einfach ift. 
Za» ift ein großer 3rrtum. Gr hat ba» ®ehrimni* gelernt, glficflich 
gu fein, fein Keben tft ruhig unb nicht» ftört ihn, folange fein öewiffm 
rin ift. 3n ein Sprichwort gufammengefaßt ift ba« ©ilo unfere» 
Gharafter«: Kaßt un* in Wuhe unb wir laffen euch in Wuftr!* — 

CSö ifi glei^giltig, brmerft ttiergu bie ilölni jetc 3<it>ttig, 
ob biefe Säuberung wirf (ich au* Dem 3Nunbe eilte« (Erliefen 
uub gar eilte« leibhaftigen M 41orerfi M flammt ober ob fic 
pon einem Europäer ^errülgrr, ber bc* .Kanbc* 9feie ge* 
geffen" bat; wer Ebtua uub bie Ebluefcn fennt, wirb barin 
jebenfafl« Anfdbauungen mieberftubeu, beuen er in biefem 
[eltfoiitfu Kanbe auf gchritt unb Tritt begegnet ift. 


Ilii? bet efßif^tt ^ewegunj. 

©hteiluMB Berlin. 3fl ber am 22. 9Rai abaehalienen Sißicng 
ber fogialen biruppe ber Zeuffchen Ötfeflfchafi für ethif<h< ftullur 
hielt §räulein Alice Salomon einen antegenbm ©ottrag über «Zie 
Gegsepung ber 3rau gur fogialen ^üflarbeit/ in meUttm fie ungefähr 
folgenbe« aufjübrie: 

«©enn man mith<lf<n will, bie fogiale Wol gu linbtrn, fo ift 
vor aQtm rin boüe* ©erftünbnt* für bie Kaae ber arbeürnben Älaffen 
nötig. Ziefc« ©erft&nbni« fehlt aber oft felbft ben Scannern, noch 
mehr ben ^cauen. Zie ©Jäochen Der befihenben ßiaffen wachfen im 
engen Wahmen bc« $aufe* auf unb erlangen faum eine Stennini« 
oon Staat unb öffentlichen Gcnrichtungen. Unb hoch ift bie SRitarbetl 
ber ^rau an ber ©erbefferung gefellichaftlicher 3uftänbe notDenbig, 
ba ber Staat auch ihr Aufgaben fteDt. G* muß alfo bie Grgiehung 
ber $rau eine anbere werben. Um fogiale $ilf*arbeit gu leiften genügt 
nicht ber bloße gute ©iOe, e« gehört eine forgfältige Aufbilbung 
bagu. Ziefer öebaufr tft guerft tn Gnglanb lebcnbig geworben unb 
hat bafelbft kte «Settlement = ©ewegung" h«oorgerufen. Settlement 
bebrütet eine ®emeinf(haft gebilbeler Wientchen, Wc fiift in ben Arbeiter* 
oiertcln anfiebetn, um genaue ftenntniffe gu fammeln unb bann 
auf Qrunb berfelbrn gu werfen. Gift burch bie ©itarbeit brr grauen 
erlangte biefe ©ewegung ben größten Auffchmung; e« beßeben gegen- 
wärtig 90 bi* 100 3nfttiutionen in Gnglanb unb Amerifa, bie metftm 
oon grauen gegrüitbel unb geleitet. 3n Ztuifchlanb haf 1 « ftth 
oorläufig ötuppen oon Sflübchen unb frrauen gebilbet, um weibltchr 
$ilf»frdfte theoretlfch unb praftifch für ©ohlfahrtbeftrebungen aQer 
Art au»gubilbert. iyälfchltch wirb folchen »eftrebungen ba« ffiort 
entgegengebalten : «Zie Stau gehört tn« $aul. - Aber ba» ^au» 
be« Armen ift auch ein £wu», au« bem man bie $rau hinuulweifi 
gu eifftünbiger ^abrifurbeit, obwohl fi* auch öatlinnen unb fjOTulier* 
pfiichlen gu erfüllen hat. Zieft« WiißutrhSItni« oufgugleiihm, Wirb 
bie fogial gebilbete grau SR.ttel unb ©ege ffcttxn; fie wirb mit unb 
neben bem Bann arbeiten, unb auch ba» bttanwachfen&e junge SRübehm 
Wirb teilnehmen unb baburch ihrem Sehen einen 3«halt geben unb 
ben.©ert ihrer ©erfönlichfeit erhöhen. 3e mehr bie grauen grüublich 
Dorgcbilbet Derben gu fogialer $ilf«arbeü, befto mehr werben fie 



20s 


leiflen, beßo gröfeer t»irb ifjr guter dinflug fein, befto mehr wirb 
baB 9Jtife träum fthminben, baB man ihnen enigegenbringt.* 

3n btr SiBfujfion bat gunächft ötl. ttöminfohn, bafür 
Sarge tragen gu wollen, bag taldje Gebauten, wie fte üon bet Vor 
tragenben bargelegt mürben, Eingang tn bie Spulen unb bie ftt» 
giehungBanfialten finben mögen. 

lieber fpriegt ber Referentin feinen wärmfim Sanf 
auB unb bat leiber gar feinen Antag, ihr gu miberlprechm 

Herr Ardjucft SB e h l a u meint im Gegenfafee gur 'Jtefercntin, 
ba& auch bei unB 3uftanbe angeftrebt merben fönnen unb müfien, 
bie ben englifeben gleich fämen. ffimn e$ bei unB möglich ift, bie 
Söchter ber mcblgabenben ftlaffen auf ein 3agr inB ÄuBlanb in 
Venfion gu geben, um ihnen ben iagenannten Schliff btigubtingen, 
fte alfo auch auB bera tSlternhauB gu entlaßen, mögt« eB auch möglich 
merben, fte gur dlnfühtung unb drglehung alB Bürgerin unb Ge> 
frÜfchaftBrncfen in bie SettlementB gehen gu taffen. Obwohl utan j 
»mar fürchten fönne, befe burch eine folche fogiale drgiebung bie Ifrau 1 
ihrem eigentlichen 2ÖiifungBfreife im Haufe unb in ter iramilie 
entgogm werbe, — ber Spott unb bie Satire auf bie „wohltätigen 
trauen" fei ja fdjon recht all, — fo müffe bemgegenüber betont 
merben, bafi ja heute bie ftrau fchon mannigfache fojiale Pflichten 
übernehme unb fogiale »erntet beflcibe ; er erinnere g. V. an bie feit 
30 3ah?en geübte IhÄtigfetl in ben VolfBfü<h<it- 

Auch Herr Sr. H e t> v weift auf bie SBanblung hin, bie fich in 
wenigen 3a^teit fchon in ben Anfchauwtgen ber fog. guten bürgerlichen 
Greife nofljogen hat. Rod h oor etma acht 3ahren hätte eB ben weiften 
Eltern bietet »taffe nicht möglich gebünft, ihre iungen lochtet in j 
bie Käufer ber Vebürftigen gehen gu laffrn. Aber baB Veifpiel einiger 
wenigen hat fenügt, um breite »reife gu girijeu, unb bie 3agl berer, 
bie bauern angeftedt mürben, ift bereite fo grob grmorben, baB man , 
im vinbluf auf bie ichon fgcutr herangereiften $ilfBfrfifte mit froher 
3uöirftcht m eine nicht gu ferne 3u!unft bilden barf, melche biefe ! 
3 Male »etmtrfltchen merbr. 

Herr 3uftigrat Stern beglücfxünfht bie Abteilung Berlin I 
gu betn hatmonifchen Rbldjlug ihrrB ArbeitBjabreB. Gr glaubt nicht, 
bag bie 3rau bei einer folgen fogtalen Grgirhung beut Haufe <nt= 
frembet merbr, im Gegenteil merbe fie, wenn fie fich, mie eB burchauB 
notmenbig fei, babitrth einen Harm Vluf in utijeie fogialen Ver« ( 
balmiffe Derfctjufft habe, auch ben 5ßeti ber ftleinarbeit in H auB unb 
ftamitie bejfer unb tiefer mfirbigen lernen, alB heute, mo Sie biefe 
ernfte AufMfung Dtelfacg bermiffen laffe. dinen fotchen Ginblirf *u 
geminnen, baju mügte jtbem hctanmachfcnbcn Wäschen Gelegenheit ; 
geboten merben, unb bann fönnte bte ftrau einen ungleich grögeren 
Hinflug auf ihte Umgebung cuBüben, alB eB bem UHanne möglich ift. 
Sie fee ihrer Ratur nach Diel mehr geeignet, fich fremben Stagen ar> 
upaffen unb frembe Heifccn nachguempfinbm a!B ber 2Wann. Sie 
ogiale Arbeit brB fommenben 3ahfh«nPcriB fönne auf tiefe Steife 
mefait'.ich geförbert werten, unb er münfehe ber tfiauenmelt Glüd 
bagu, bog biefe tirfenntnii überall, auch in Slänneriretfen fich immer 
mehr Vagn breche 

Herr Sr. R a g e n ft e l tt will glcichfaQB bie rrgiehliche XBirfung 
gefteigrrt miffen. VefonbeiB wichtig fei eB hielte;, tie Gefahr tri , 
SilettantiBmuB fernguhaltcn, tooburch allein fchon btn Verlegungen 
hau Blühet Pflicht nargebeugt mirb. Gr meift auger auf bie Sett ; 
lemenlB auch auf bie Rachbat jchafHMSi Iben Gnglanbf hin. welche t>on 
bebeutenbem ergiehcr liehen Ginflug finb. Am (iebftcn märe (B auch 
ihm, bte Schute biefrn Obren bienftoar gu mcchrn, unb er will baB 
fogiale Sienfljahr eingrf&bri miffen. 

Orau Jö t e b e r fann nicht genug für folche Anregungen bauten 
unb mahnt alle Anmefrnben tnngeno, nicht nur plctontfch ihnen 
gegenüber gu flehen, fonbern fich gleich hw gu praftifdher Vethäliguug 
gu mtlben. Oeber rtngelne müffe eB thur, ob alt ob jung, benn nur 
mit unfrrm Xobe harten mir auf gu lernen. §ar 3a ff» mabt um 
ÖiltBfrftfte tue bie £efehallc. 3n ihrem Schlugmoite weift t yrl. 
Solomon tarauf hin, bag fchon einige 50 u Suche gemacht morben finb, 
biefe 3o«n in bie Schule hinemgutragci, bag ber driolg ainr bilhrr 
noch gering fti, weil bei 3tttercffe ber jungen äliäbchen bafür im 
ü)aufe eher untcrbiüdt alB geförtert werbe. 3n manchen Schulen 
finb bereiiB fltine Verfuche mit b w Unterricht in JCtjjicr.e. VoIf2= 
Wirtschaft unb Vürgtrfunbe gemacht morben. Auch bie Vtiürchlung, 
bag bie 3rau ihr eigcncB &auB bernachläiftgcn fönne, weift fie Pon 
ber ^?anb, beru auch im Nahmen ihrer eigenen ^öiillidtftil bat bie 
3rau Pielfältigc Gelegenheit, ihre fogtale Utrgiehung gur Anwenbung 
gu bringen. 


her ^ebaülion eiti^eflangette ^thriffm. 

Ser fiönig ber Vernina. Roman auB b. Schmeiicrifchcn 
Hochgebirge. Von 3. 6. $eer. -I. Auflage. Stuttgart, 3- G. dotta'j eher 
Verlag. 


Sie & aajcr ^riebenBfonfereng. lagebuchblätte r 
von Vertha von Suttner. SreBben: ßeipjig, &. VierfonB Verlag 

Sie neue SJleblgin. Von Srang ©tolg. Vochum, 
Selbftoerlag. 

9BaS tn u g man von b e r V h i l o f o v h t e w i j f e n V 
San Sr. 3ul- Reiner. Cerlm, Huflo Steinig Serlag. 

S e r i «h 1 bei VorftanbeB bet AftienbaugefeQfchaft für fleitxe 
Mahnungen in '^ranffurt a. 3Ji. 

Ser GefellfchaftB'AuBbau. Von Guibo 3ofcphi. 
SreBben u. Ueipgtg, d. VietfonB Verlag. 

SoB oon i^auptmatin! Von $a*tff SanbBberg. Serlin, 
Verlag oon Herrn. Zäaltger. 

3 o 6 n RuBfin, s 2Öie wir arbeiten unb wirh 
{(haften müffe n. dtne Gebanfenlefe, überfegt Don 3. Vyri», 
Strafeburg, Verlag uon db. $eig. 

Religion unb Sioral ober Giebt eB eine Wera l 
ohne Go UV Von Viaor (faihrcin. ®. 3- ffreiburg im VreiB 
gau, Herbtrfche VrrtagBbuchhanblung. 


JiebaftidiieUe llliürilungr.i, lUamiffripte, jiir Kegeuftoii 6r- 
ftienmte Nütber u. bgl. finb «u fenben an Sr. HT. Kronen berat, 
Berlin W. f mallhdifirchPr. 7. 


2ln unfore 

Jtrimtir imii frfer! 

3)lit i>irffr Siitimnrt frf)liriit ims jtwite 
Cuartal. SBir bittm itufrrr nrrl,ttm ftboiiurttteu 
fiir rrdjt.iritise C^riiriifriiiifl ber! SCbomiemcntd 
2ori)r ju trogen, bamit feine Unterbrechung in 
brr regrlniä^igrn Virfrrung ciniritt. 2Str finb auri) 
jeberjeii banfbar für Sfufgabr uon iCbrrffrn, on 
turlc<)f mit ilnöfiri)! auf (Erfolg Vrobeimmtnrrn 
brr „C^ti|ifif|ru Jiultur" grfc^iiti turrbtn fbnnrn. 

Vertag für til)ifd)t finltur. 


yerlag»luul|l)antilnng uon fjcrmnmi Woltljtr 

Verlin SW,, »leinbeerenfir. 28. 

* ^ citfd?rift für päbagogif4ye 
Pfydyologte. ■<< <j « 

HetauBgegeben 

»Olt 

I)r. 3(r r b lnant> >ua|ies, 

Cbrrlrfcttr an btr f|rtrbTiii4««trb<tfib«« Obemnlfitmte iit SVrrtip- 


'»•rcio jiir brn ^nürgcing uon « Cjefiru K 'JHarf. 

■■ rctiietu:nj,»tift< fflr iäw 5hr. ueeja) 


Vrobr t»eflr ftratiä btreft Dom Verlag ober burch lebe beffere 
Vmhhanblung. 

*er fifultflin «ummer lirgt rin 1tr,fnefl „Tft Urbrn lolftol!" nnd *ü. «obr« «erlag in «Urininr bei, aaf mrl«c« 
»Ir nnfrrc Uefer brfnnberO nnimctlfnm martjra. 

»eiontoorllicbtr ütrbaflciir : l)r. Slubotsb Unijig in tStarlollenimrg. — »nlnj : «irlng fQr rlbiidje «nllut, «lijorb SMeber hl Btilta W. (IC, 
SBUStlmSr 47. — Stint : Wat eoÜiiSlägcr, i'.tliti W, Sä, 'baUbamccBr. 115 a. 




fiMria« 
jebrn CannalioiS 
Hrrll #I«tW|. I.Bü TO 
Ulan dboimicn bei allen 
iPuAbaitbluiiftrn 
mib ^ipfinnftalrm. 

Hi. WAO. 


ftljifdjc fvtilfiir 


jCnftwl« ; 

®l* btrioef pal trat , 
5lcnparfille|file «o 
Pdlfj« 

»lila ncrt» 
freier 8it»iiihariiim 
Hnnab8i( ln aOn 
Hinonrenbureaui 
«mb ln her 
®n»Wllon W., 
Ullpelmtr. 41. 


IPochenfchrtft für fo3tal=etf?ifcf?e Reformen. 


8<jrÜH6ft Dort ®<ota oon (Bijpdi. 

Unter IHtlit'ivfuiu dom I)r. 0 Sr. U). eSorrfler tjeraiis^hii dom Dr. 11. Pfnjig unv> Dr. Hl. Srotlfnbcrg. 

Lterlap: »erlag für f t f} i f d> f Kultur Xiipart »ir brr itcrlin W. lUrlprlinflr. 47. 


VIII. 3‘>br3.Jiitf. 

Scrlin, ben 7. 1900. 

Hr. 27. 


A6t>iu<S ift nur mit Dofftäabigrt 0l«rirrR«n|ialr nrrtattrf. 



3 n b a 1 1 : 

XVmofraiie unb ^tirfteiiim». Poti prof. Wilhelm ^oerfter. — 
5if UVhumuiriuM eine fittli<t»c Hol. Ton ^rrMtiaith C&müffr. 
— frdattt hes h3bmn 5d*nliwffiii. I’oii Or. (Xjil. Jlronftrin. — 
rlrrtfliii'irr : ißedfit &rn 3 m P fr ^^ mu$ - «Enropäifche ..Kultur" 
nu!> rfjiucfifktje „Uiifiiltur". Spreibfadl. XSiuterfihdii : XTlartii« 
£iiufb, Kritif imh £hrifttiithimi. — t£iiuj,e»jdinjriie fdmfien. — 
Anm Wanhnrciiiierfoiilis. 


Pcmoftratie uttb Jiirflfntum. 

Son $rof. S i I b 1 1 m ft o t r ft t r (Srrlin). 

^nfllveidje brieflidje unb miinblidje Aeufjerungcn, bic 
idj infolge meiner bic Stellung ber Tcmofratic 3UIH dürften 
tum behanbclnbcn Betradjtungen in Str. 20 biefer ^cit*= 
fdjrift empfanden habe, taffen inid) auf« neue ertennen, 
mic teid)t in biefen erregten feiten ber tiefere Sinn unb 
nun gor bic A bfid)t foidjer Tarlcgungeu oerfannt luirb. 
Sehr niete Vefer tjatlcn fid) nur an einzelne Stellen, bie 
ihnen gerabe befonber« einlcud)ten ober befonber« wiber* 
ftreben, unb iibcrfc()cn ober oergeffen baneben feljr wefent* 
lid)e Ainfd)ränfungen ober Stcdjtfertigungen ber be* 
fonber« in bie stuften fallenben Behauptungen be« Ber* 
faffer«. ßum Teil ift biefer felbft aud) mitfdjulbig an 
foldjen Bfifjücrftänbniffen; benn er muh 3ugeben, bau ber 
überaus fchwicrige (ttegenftanb in bem für ben weltweiten 
frorijont be« Thema« uiel 311 furzen nnb aptjoriftifdjen 
Artifel nod) in (einer '.Weife befriebigenb unb crfdjöpfenb 
bchanbelt luerben tonnte. 

A« fällte nur, anfniipfenb an jüngfte Tage«gefd)id)tc, 
ein neuer Antrieb $u ernfteren Annagungen unb ©iirbi* 
gungen bebeutfamer Borgänge unb ^crjönlichfciten fi e ' 
geben luerben. 

.freut möchte id) einige Bcruollftänbigungen 3U jenen 
elften Betrachtungen hin.^ufüaen, um baburd) jjunädjft 
mehreren ber erljcblidptcn 3wcifel«fragcn, bie an mid) her* 
angetreten finb, geredet ju werben: 

(Mewifj hat bie Biell)eit be« beutfehen dürften* 
tum« lange 3 c *t l>inburd) bie Ainigung Teutfdjlanb« 
uicl ftärfer gehinbert, al« bic« burd) bic ucrfd)i ebenen 
Sinnesarten, A^iftenibebingungen unb gefchidjtlid)cn lieber» 
lieferungen ber einzelnen beutfehen BolUftämme gefdiat). 

Wegemnärtig erfdjeint mir aber ba« Berhalten ber 
beutfehen dürften nicht nur nicht als eine Wefaljr für bie 
beutfdjeAinhett, fonberngan« übenuiegenb al« eine Sicherung 
ber gefunben Antwicfclung uiifere« &taat«roefcn«. 

Tie grofte Bolföbewegung für Teutfd)lanb« Freiheit 
unb Ainheit hatte ben Staatsmännern unb dürften bie 


©ege geebnet, auf benen fie fchliefjlidj, 3 U 111 grofjen Teil 
tvibenvillig, biefe« mächtige Wemeinwefen 3U ftanbe 
brachten. 

?tber ein feljr cinfluhreidjer Teil be« beutfehen Bolfe« 
hat fid) bann im Vlnblid be« (Mlan^eS unb ber (Energie, 
womit fich biefe lange not bereitete Antwidelung enblid) 
vollzog, in einen .Slultu« ber leitenben ftaatsniännifdjen 
unb fiirftlidjen Bt'rfönlidjfeiten uerftiegen, weld)er .pueifello« 
ju einer Wefahv für bie ©ewiffenhaftigfeit unb ^flid)t^ 
erfiillung biefer ^erfönlichfeiten felber geworben ift. 

Ta unter biefen llmftänbcn bie wed)felfeitigen 
fittlid)en Ainwirfungen .^wifdjen bem Bolfe unb feiner 
A‘ührerfd)aft, welche fo wcfentlicfjc Bebingungen für bie 
t^efunbheit eine« Staat«wefen« bilben. bei unS 311 einem 
grofjen Teile gegenwärtig oerfagen, fo fann man e«, wie 
mir fcheint. nur al« ein Wlürf begrüfjen, baft e« unter ben 
beutfehen dürften fo fefte unb aufrichtige ^erfonlichfeiten 
giebt, welche bem Inifer bie ©ot)lthat einer eruften 
Äritif unb (Megenmirfung erWeifen, währenb ba« beutfehe 
Bolf in feinen einflu|reichften Schichten fdjweigt ober nur 
bewunbert unb 3ujubelt, in anbern unbefangener benfenben 
Schichten burch eine nerworrene tKechtfprcchung in bem 
Arnft unb ber 'flufridjtiafcit be« öffentlid)en unb fogar 
be« pripaten fittlichen Urteil« über ben Älaifer fläglid) 
behiubeit ift, in ben 3ahlrcid)ften Sd)ichten bagegen ge* 
rabc burdj jene« llnmafj be« .Multu« in ben oberen 
Schichten fiep 3u geringfri)äpigen ober gar feinbfeligen 
?luffaffungen ber Berfönlidjfeit unb Stellung ber dürften 
gebrängt fühlt unb bamit natürlich jeglid)en Ainfluffe« 
feine« Urteil« in ben leitenben dicaioncn Perluftig geht. 

A« ift auch iu mehreren gälten (man erinnert fich 
u. a. an bie iippefche Arbfolge * Angelegenheit) fdjon 
bcutlich in Arfcheinung getreten, bah ba« ernfte unb ge* 
wiffenhajte Berhalten beutfdjer dürften, uon welchem in 
ber Deffentlidffeit nur ba« Senfationellerc 3>ir .ttcitntni« 
fommt, nid)t wirfungelo« bleibt, jebenfali« auf bic Tauer 
ben an hi'djftcr Stelle .jugleiri) mit ber Anergic ber Aut* 
fchtiefjung fo ungewöhnlich cntwidclten tWegungeu ber 
(Mrofttuut unb Selbftiiberwinbung 311m Siege oerhilft. 

Tsn ben Bölfern. ba« beutfehe nidit au«genommen, 
fpielen hingegen bie tonangebenben BcVlnheiten jept eine 
überau« bef(agen«wertc Stolle. Bon gewiffen haftcr Selbft* 
befiniiung unb unbefangener ('krerfjtigfcit, gcfdjweige benn 
Pon (Mrofjmut, ift ba 3»ir red)t wenig 311 feljcn. 
Tiin fei haftcr Batrioti«mu«. fdpiöbe Aigenfudft unb ge* 
Ijaffige pharifäifdjc Beurteilung ber anbern Bölfcr unb 
Staffen beljerrfchen bie SXeinungen unb Antfd)(ie|ungen 
ber 'IVaffe ber fogcnanntenWebilbetcn in allenMulturlänbern. 



210 


Tie cnglifrfjon l^in^crialiftcn ftnb ja wirffid) ein ab* 
fdjrecfcnbe« Vcifpiel, wohin ein grofteS K'ulturuolf gcrateu 
fann, wenn baS 3 ntcreffentcntum unb bie nationalen Wadjt* 
gclßfte anbauernb bie Rührung übernehmen unb in ber 
politifd)cn ftiihrerfdiaft pcrfönltdjc Elemente uon fotc^cr 
bauern bereu Vcrnntwortlidjfeit unb reineren (Erhebung 
über bie ^ntcrcffcn bcö Tages unb beS WarftcS, tute fie 
$ur 3 C *1 fall «Hein in bem 3-ürftentum gegeben finb, 
fehlen. 

Aber fcift cbcitfo wiberfid), als ba$ Webaljrm ber 
3 iugoS in bem angcljächfijdjen Wemeinwefen, ift bie 
moralifdjc Gntrüftung, welche hierüber i»on ben „ 91 U* 
bcutfdjfn" geäuftert wirb, beren ©efinnungen im Völler* 
uerfehr minbcftenS ebenfo niebrig ftel)cn, unb bie fid) $u* 
glcid) nodj etwas befonbereS auf ben beutjefjen SbealiSmus 
einbilben, au beffen „Seien ciiift bie Seit genefen" follc, 
mäbrenb fie gegenüber ben 9 fad)batuölfevn ftatt bc$ 
SbealiSimiö ber Wcrcdjtigfcit unb bcö Vertrauens bic 
fdjärfftc Wad)t= unb Wemalt*'}?olitif prebigen. 

Vloftes Schelten über all bicfcS (£Ienb im 
Völfcrlebcn hilft natürlid) gar nidjtä; man muh eö ^u Uer* 
flehen unb in feinen Wrunburfad)cn 511 erfaffen )ud)en, 
bamit bie Teilung bie redjten ffiege gehe. l*ö fann- Wohl 
feine Jvrage fein, bog bie wefentlirijen llrfadjen jenes Ver* 
faUeö ber feineren Wcfinmmgen unb ber ebleren Wcnfri)* 
lidjfcit einesteils in ben gesteigerten Sdjwierigfeiten unb 
llnftd)erbciten ber mirtfd)aftlid)cn Iriiftcn,} unb in ber mit 
ber mad)tigen Vrrfcbrs*lrntmirflung .'panb in $anb geljenben 
Steigerung ber 2 eibenfd)aft bcS mirtjd}aftlid)cn Kampfes, 
anberntcils aber merfrofirbiger Seife in bem tfntmitfelungS* 
gange ber fokalen Kultur felbcr, nämlich in ber 3 unahmc 
ber Eingebung ber einzelnen an WemeinfdjaftS* 
bilbungen »lir Sidjerung unb görberuug ber ge* 
meinjamen Sntcrcffen, ju furfjen finb. 

Ter leidere Vunft ift non befonberer fo,val*etbiid)er 
Sichtig feit, worauf idj fdjon öfter bingemiefen ljabe. 

Sie Eingebung an engere Wcmeiufchaften ift ebenfo* 
mol)l-einc unentbeljTlidje Stufe ^u höheren, umfaffenberen 
Oiemeinfdjnttöbilbungen, als eine Wefa l)r unb ein Hemmnis 
für eine wahrhaft gebctl)lid)e Ifntwirfeiung biefer legteren. 

?ebeö (MemeinfchaflSlcbcn enthält eine Steigerung, 
aber zugleich nu,d) bie Wcfal)r einer Trübung beS in bie 
Wemeinjdjaft aufgenommenen (fin^ellebenö. 

■2>ic lirinorbnung in bie Wemeinfdjaft verlangt unum* 
gänglid) bie ?lufgcbung ber 1» ollen Selbftänbigfeit ber 
fÖiUenSentfrfjcibungen bes (fin^elncn. Tiefe Verminberung 
ber fittlid)en Freiheit braucht nidjt notwenbig mit einer 
Trübung ber inneren Sahrhaftigfcit beS Ifinselncn uer* 
bunben ,511 fein. 

3 ft bic ©cmeinfdjnft felber uon Seiöheit unb Wüte 
erfüllt unb geleitet, fo fann ber bem ISinjelnen in berfelben 
$u teil tuerbenbe (Gewinn an innerer $cftigung unb 
Klärung, uerbunben mit ber lirleidjterung bes t^iften^* 
faittpfcö burd) ein jWecfmäftigeä 3 u fa'nmenwirfcn, ben 
Verluft an fittlidjcr llnabljängigfeit reidjltd) aufwiegen unb 
unnennbaren 3 uwad)S an Gnfirf mit fid) bringen. 

Vcftetjt jebodj bie (MemeinfdjaftSbilbung wcfentlid) nur 
in einer puedniäfeigercn Crganifation beS giften jfampfeS 
ber (^injdncn unb nid)t gleid)jcitig in einer Verfeinerung 
unb Stärfung ihres ^ntelleftes unb ihrer fitllidjon Harmonie, 
bann luerbcn feljr häufig &u gunften ber Önteveffen ber 
Wemeinfchaft bem Wemiffen bcö (fin ( ielnen Kompromiffe ^u* 
gemutet, lueldjc beffen fittlidje Freiheit unb innere Sahr* 
haftigfeit ernftlid) trüben unb babei um fo leicf)ter in ben 
Kauf genommen werben, je fräftiger unb nachhaltiger uon 
ber Wetucinjrijnft bie äußeren UebcnSbebingungen bcö 
ifin^clueti erleichtert unb uerbeffert werben. 

$ic Uebenuinbung ber inneren Vebrüngniö fudjt 
ftdj bann ber fön^elne burd) Steigerung feiner Eingebung 


an bie Wemcinfdjaft, bis ^ur begeifterten Aufopferung für 
biefclbc, au erleichtern. 3n bem erhebenben ,Wefül)l biefer 
Selb flu «leugiiung uerliert er baö Vcwuhtfcin^ ber Auf* 
gebung ber Selbfttreue unb baS Veroufjtfein. bap bie Auf- 
opferung feines befferen Selbft für 3 u>ccfc bes folleftiuen 
GgoismuS trot; beS ibealen AnfcheinS ber Sclbftlofigfeit 
bod) nur eine (Jrniebrigung feiner felbft unb eine Mürfbilbung 
fokaler Kultur ,^u ben fdjnöbeften unb gefcihrlid)ften formen 
beS IjgoiSmuei bebeutet. 

^ti ber Ttjat flieht eö nichts gcfährlidjeres für bic 
(intwidclung ber .ftultur in ben höheren unb umfaffenberen 
ßebenSgenteinfchaften ber 9 Wenfchheit als bie liinfd)läferuiifl 
bes WewiffenS ber C^iii^clnen burd) lcibenid)afttid)e .pin* 
gebung an foldje engere Wemeinfchaften. beren Äoßettiu* 
Wcwiffcn auf einer niebrigeren Stufe fittlichcn Denfenö 
ftcht als baSjcnigc ihrer einzelnen Wlicber. Tic lirwärmung 
für baS £>eil unb Anfchcn ber (^emeinfehaft crlcidjtert 
bann auch folrfjc ftoUcltiu*lrntfri)liegungcn, uor bereit 
egoiflifd)cr Sdjnöbigfeit unb fittlidjer Verworrenheit bie 
meiften 6in,^etnen bei ihren felbftänbigett Cyntfchcib ungen 
,iurüdfd)redcn mürben, unb erleichtert jugieidj bie terroriflifchc 
Turd)fcljung biefeS Wefamtwiücns innerhalb ber (Mcmcin* 
fdjaft, uor beffen gärten fid) ber l^in^eliic fonft grauen 
Würbe. 

Tie gefteigerte lintmidclung bcS WemeinfctjaftSlebenS 
unbWeitoffenfchaftSmefenS. uon ben bloS wirtfchaftlidicn Vcr* 
binbungen unb ben politifrf)*fojialen Drganifationcn ganzer 
Volfsflaffcn unb Parteien, ganzer VerufS* unb Tienft.iweige 
(Veamtenfdjaften unb Wilitar) bis ju ben nationalen @e* 
nieinfd)aften l)inouf enthält alfo nid)t bloö lirhöhungcn, 
Veruollfommnungen unb Sicherungen ber jovialen £ei)tungö* 
fähigfeit ber Vcenfdjheit, fonbern zugleich bic ftärfften 
Wefahren für bereu fittlid)e Kultur. 

Ter Verfall beS Wemiffens ber (Memcinfdjaftcn bringt 
auf bic Tauer unaufhaltfam auch b« fittlid)en Verfall ber 
(^itiAclwefen mit fid), unb bann beginnt auch ben Wemein* 
fdjaften bie höchftc Ifnergiequelle ihrer l'eiftungen, tiämlid) 
bie fittlid)e ffreubigfeit unb inteücftuelle Reinheit ber 
(fin^elnen, bie (Mefunbhcit ber 3eUcn bes jovialen ftörpers, 
^u fehlen. 

Sehr halb ucrfdjlimmert fid) ein foldjer ;^uftanb ba* 
burd), bafe nun and) bnS ftolleftiu-Wcwiffen immer mehr 
an geinl)cit unb Umfid)t uerliert, mährenb ^ugleid) ber 
fokale Terrorismus baS Verfiegen ber gefunben Energie* 
quellen burd) gcwaltfamc Anfpaunungcn ber Kräfte p 
erfefcen fucht, iuas bann mieberum ftärfere Vohcit unb 
llnwahrhaftigfeit bei ben Irinjclnen jur ^olge hat. 

Wan fann alfo gerabeju behaupten, bah bie ftultur 
burd) gefteigerte fokale Crganifation ohne cntfpredicnbc 
ueruollfommnete Wegenmirfung gegen bie fittlichcn Aöte 
unb Wefahren berfelben nad) einem fokalen lihaoS hin* 
fteuert, im Vergleich mit weld)em bie 3 uftiinbe ber urfpriing* 
lidjen fokalen llnfultur ber menfd)lid)en Ifin^elmefen ibpllifd) 
erfd)cincn fönnten; benn ber raffinierte ftollcftiu^goismuS 
engerer Wcmeinfrfjaften brängt nad) einer ffi?ilbt>eit unb 
Wraufamfeit bes (fjriftcn^fampfeS hiu, für welchen nur in 
ber Tierwelt Veifpielc ^u finben fein biirftcn. 

23 eld)eS finb bic Wittel unb SBegc .^ur mirffamen 
Vefampfung fo!d)er (fntwicfelungcn? Können fie überhaupt 
uon ben Wcnfd)en felber befämpft werben V Vollzieht fid) 
nidjt Ijicr ein biologifdjeS Verhängnis, uor bem ber Wenfd) 
fid; anbädjtig ju beugen hat. weil er ^u fdjwad) ift, um 
foldje ungeheure Verfettungen uon VMrfungen. bic wie 
fosinifdje Vorgänge ucrlaufen, lenfen? 

9 Jcin, eS wäre eine fd)inäl)lidK Untreue, Wenn bie 
ernfteren Tenfer unter ben Wenfdjcn fid) hier mit einer 
fcheiulmr frommen, in SBirflidjfeit feigen Hicfignation ber 
Aufgabe entziehen wollten, mit allen ihren Kräften bie 
Jpilfc unb bie Teilung 511 organifieren. 


211 


Sic fynben nud) eine Scf)ulb zu füt>nen ; benn gerabe 
eine nicht geringe a »ja 1)1 non Xenfera unb Lehrern Ijnben 
bisher mcfcntlid) bazu beigetragen, bie Sft’enfcfjen in ben 
©emeinfdjaftöfünatismu« unb in bie fd)nöbcn Sophismen 
einer befonberen ©emcinfd)aft«moral bineinjujagen. 

Smmer und) uer breiten Staat«rcd)tSlel)rer unb Oie* 
fd}id)t«jchrcibcr bie unweife formet uon bet absoluten 
Autonomie unb bem Selbftzwecf beet Staate«. S)ie formet 
ift bei politifch*foj}talen Xenfern entftanben in einer ßeit, 
in welcher eigentlich nur ein einziges bemühte«, nad) ber 
vollen Berwirflidjung bc« Staatdibcnl« ftrebenbe« 
©emeinwefen ba war, nämlich ¥(then. l£« ift burdjau* 
crflärlid), bnft in biefer 3cit unb fiage ba« Atapitcl uon 
ben Aufgaben unb '.ßflidjtcn bc« Staate« al« eine« böseren 
Snbiuibuum« gegenüber ben unberen t;ol^cren Staat«* 
Jnbiuibuen bcrfelben Slrt, mit unbern Porten bie int er* 
nationale <$infdjränfung ber Selbftbeftimmung unb 
Sclbftbehauptung jebe« Staate« nur unüollfommcn zur 
Sprache gefonimen ift, unb baß bie innere Xurdjbilbuug 
be« einzelnen Staate« bi« zu einer möglidjft UoUfominencn 
(Erfüllung feine« 3bcals im Borbcrgrunbc ber (Erortc* 
rung ftanb. 

Hl« ein recht merfwürbige« Bcifpiel ber gcbanfenlofen 
rtorterbung fold)er mifienfchaftlicher Formeln muft cd Der* 
zcirijnet werben, baft bei ber vorjährigen $rieben«fonfcvcnz 
im ©nag beutfd)e Staat0red)t«(c()rer ben uon ben meiften 
ber anbern Äulturftaaten auSgchenben unfäglidj wichtigen 
unb crfreulidjcn Borfcplag ber (rinfegung obligatorischer 
3chieb«gerid)te &u gälte brachten mit bem unter ben 
jegigen internationalen Berhältniffen gar nicht zu quali* 
fixiere ii ben ©inweife auf bie abfolute^tutonomie be« einzelnen 
Staate«, meldje bie Unterorbnung unter einen fold)en 
3wang uerbicte. 

©iernad) tönnte alfo jeher „unabhängige" Staat alten 
anbern bie ieufeldfauft ber jeweiligen «uffaffung feine« 
ÜHedjte« unb feiner intereffen entgegenljalten, menn er nur 
bie nötige 9Nad)t bazu bejahe, darüber ift ba« Böller* 
recht unb ber Bölfcrucrfcht bodj jd)on langft hinaus» 
gcfomiueu. >sm fokalen Ifcben innerhalb ber Staaten 
nennt man lehren uon jener ’Ärt anardjiflifch unb fanrt fid) 
gar nicht genug thun, fie 511 uerbammen unb 511 uer folgen, 
obwohl fie gegenüber bem Xerroriömii« be« ©cmeinfdjafts* 
leben« gerabe in ber ©ochhaltung ber fittlichen 5rcit>eit 
be« (Einzelnen ridjtige ©ebanfen uertreten unb nur barin 
fo traurig irren, baft fie bie ^öt>cre Freiheit, bie in ber 
cblen Unterorbnung unter berechtigte lueife Crganifationen 
erreichbar ift, nicht mürbigen, ober gar ba« ©emeiiifdjüjt«« 
leben mit bem ierroriemu« ber ©ewalttgat be« (Einzelnen 
befämpfen. 

Wort) gefährlicher al« biefe legieren llebcrtreibungen 
ber ikhre uon ber Autonomie be« (linzclmiUen« finb aber 
bie lehren uon ber moralifchen Autonomie be« Staate« 
in ©eflalt ber Untcrfri)cibuug uon Staatdmoral unb privat* 
moral geioorbcn, inbem biefe Unterfdjeibungen uon oben 
herab immer tiefer in ba« Weineinjchaftdleben innerhalb 
ber Staaten eingebrungen finb unb mad)tig bazu bei* 
getragen ^aben, bie oben erörterte Entartung be« Ko(leftio= 
©ewiffen« ber engeren ©cineinfdjflften in Unterbrüdung 
be« feineren ©ewiffen« ber (Einzelnen unb in Borhcrrfrfjajt 
be« jeweiligen Sntcreffe« unb 9(njet)en« ber ©emeinfdiaft 
ju begfntftigen. 

Xcr Staat hat fich baburd). in lopflofer Jcfthaltung 
be« fophiftifdjen Vorränge« feiner B/oral be« Staat«* 
intereffc«, in ben engeren fokalen ©nippen, au« benen er 
fid) aufbaut, h&djjt un^uuerläjfige Elemente uon cbenfall« 
Tiidfichtölojer Sclbftbehauptung unb hödjft gefährliche Won* 
furrenten in ber Vludfpielung ber hoppelten '©(‘oral ge* 
fchaffen. Xa« uon unferem Kaifer uor einiger 3<üt einmal 
audgefprocheue il'^ort, bafj ba« gegenfeitige Ucberuorteilen 


letber eine ?(rt uon CMcfc(r ber Wcnfrijljcit fei, ift fidjerlidj 
nicht ol« eine ?lufgcbung be« Mampfe« gegen biefen immer 
bebenflidjer luerbenbcn 3 u flanb, fouberu nur al« eine 
mclanrf)olifdje Klage auf^ufaffen. 

IE« bleibt fein aubere« ©eil, al« bah bie ganze 
9)?cnfchenn»elt uom (iin^elnen bi« 511 ben umfaffcnbften 
OJemcinfchaften ein unb badfclbe Olefcfi ber iUtenfd)* 
(idjfeit unb ber OSercdjtig leit, ber (^ütc unb ber 
'föeidhcit unuerbrüchlid) al« ba« höchfte unb al« ba« 
bei allen $tonfli(t«^ällen unb Problemen nid)t b(o« bc« 
(iiiuellcbcn« fonbern erft recht audj be« Weinein* 
fchaftdlcben« lebtentfdjeibeube anerfennt unb, bei aller 
SWilbc gegenüber bem ijrrenben, in feinem ,)uc)i€Dt, 
bau ungercdjte«, unwahre«, unmcufdjlichc« .©anbeln, unb 
wenn c« non ben nuichtigftcn Stellen au«gei)t unb fogar 
ber ganzen übrigen 9)fen)djl>eit (ir(eid)terung unb an* 
fdjeinenben Vorteil bringt, trgenbwie al« berechtigt an* 
gefeljen werbe. 

Sobnlb einmal in biefem Sinne mit (Energie unb 
Wonfequen* bie $Uide ber 5Jienfdjeu non ben klugen blid«* 
'Jiötcn unb ?lugenblid«*l£rfolgen hinweg anbauernb auf 
bie unentrinnbaren tieferen unb an halten wen folgen alle« 
Xl)un« unb auf bie naturgefebtidjen Beziehungen jwifdjcn 
UnWeiöheit unb ©lenb auch in ben grogen uergangenen 
wie in ben tagedgefdjidjtlidjen (irfcheinungen bc« Ofcfamt* 
leben« g eien ft worben finb, wirb bie Berblenbung burd) 
bie Sophidmcn unb ^Quftoncn bc« Staat«-- unb OJemcin* 
fdjaftdleben« weidjen, wirb in ben moralifchen SBert* 
beftimmungen fid) bie Spreu uom Bteizcn fonbent unb 
ba« nadjbcnflidjere feine Okwiffcn ber (Einzelnen auch ' n 
ben ©emeinfehaftdbeziehungen bauernb zur ficherften Rührer* 
fd;aft gelangen. 

So lange aber bie« alle« erft im ©erben ift unb in 
ben Böllern nod) feine juverläffige ^eftiguug erlangt hat, 
wirb bie Xemofratie, im Sinne ber umfaffenbften Sefbft* 
gefebgebung unb ber rationellften unb freieften Crganifation 
lozialen ßufammenwirfen« auf allen Mcben«gebictcn, eine 
Suufton bleiben. ^h rc ©efahren unb 9?öte werben leidjter 
ju iiberwinben fein, wenn zu ber obigen Läuterung be« 
fittlichen Urteil« Allier nod) auf lange ßeit l)iuuu« 
eine wohlthätige 3)fitwirfung gewiffer SWädjtc ber Ber* 
gangenl>eit hinzutritt, welche gerabe uon ben eigentümlichen 
(Gefahren unb 9t ölen ber gegenwärtigen (fntwicfclung 
fokaler unb wirtfd)aftlid)cr Kultur relativ unberührt ge* 
blieben finb. 

ÜSir fönnen l)‘ er au f unfern Staifer l)tn weifen, ber 
Xcutfd)lanb bereit« mehrmal«, beginnenb mit ber 9fid)t> 
(Erneuerung be« Sozialiftengefegc«, uor gehäffjgcn Kampf* 
unbßwangdgefeUgebungen, bie au« bem ÄoUcftiu*(Egoi«mu« 
ber oberen klaffen unb ber ©icrarcljie heruorgingen, im 
legten Bfoment bewahren geholfen l)at. 

Xa« Sdjlimmftc wäre e« aber, wenn bie fpe^ififdjcn 
Sdjwädjeit unb llrtciläfehler, bie aud| ben alten lozialen 
Mächten an haften, nod) gar eine Steigerung erführen 
burd) ben (Einflufj ber fokalen öifte, bie au« ber Ber* 
fchärfung ber irriftenzfämpfe eutftaiiben finb. Xa« Ber* 
halten ber Kirche unb ber Slrmec in 3 rfl ufreich legt 
eine fold)e Befiirdjtung zkuilid) nahe» ebenfo wie bei uu« 
ba« Berhalten ber 9lriftofratie. 

SRöge an biefen Stellen rcdjtzcitig (Einfel)r unb Selbft* 
befinnuug (intreten unb and) bei bem ^ürftentuni fid) zu 
ben cblen llcberlicferungeii nod) flarcre (Erlenutiiiw ber 
©egemuart gefcllen, wozu wir alle burd) treue 9lufrid)tig* 
feit helfen muffen. 



212 


3>w SSoßitunßsitöf _ eine fttffltfe £lot. 

Sou ftcrbinnnb tönniel. 

(Fragment eine« populären Sortrngct.) 

Senn Sließfche von ben Erörterungen bet „taufenb 
Slptftanbc“ mit einem EM, ben er — nict>t ol)ne©runb — 
für vornehm au®gab, fid) abmanble, fo traf er mit feinen 
gehaßten Slntipoben, ben SNora litten, im Effclte naße 
^ufammen. Sluri) biefe bcfdjäftigcn fidj nicht gerne mit 
fittlicf)er Slot; ein eigene® ftapitel pflegt in ben iBiidjern 
ber ®th»f ißr nicht gewibmet 511 merben. Sn mehr ober 
tninber ausgeprägter Seife fetten bie Etljifer biejenigen 
üebenöoerbal tniffc, an benen fte fetter teilljaben, bereu 
fie in ber Siegel (als Singehörige ber gelehrten 9k* 
rufe) fid) erfreuen, al® bie allgemein* menfd)lid)cn 
voran® unb erliegen jo ber (Gefahr, bie Kultur ber eblcren 
©efühle unb ben baburd) mitbebingten fittlidjcn hebend« 
manbcl, menigften® nad) nmndien >Nid)tungen hin, al$ 
lcid)ter bar^ufteüen, al® fie in Sahrljcit für bie weit 
übcrwicgcnbc SlWetjr^eit ber 3)ienfd)en finb. 

Sd) möchte nun hier — nicht eben etwa® Sleue® auf* 
ftellen, fonbern nur barauf aufmertfam marften unb bc* 
haupten : 

1) bafj jebe vorßanbene meufd)lid)e Slot eine Jpemmung 
ber „ctl)ifrf)en Kultur", wie immer mir biefen neuen begriff 
üerftetjen mögen, bebeutet; 2) baß bic® von ber Soßnung®* 
110t in befonberer Seife gilt, baß Sohnung®iu»t fit Hieße 
Slot ift; 3) büß bie Hebung biefer 9lot mit allen Sluf* 
gaben fittlidjer 9>olf® ^Er^ießung auf ba® Snnigfic 
$ufammenhctngt. 

1. Sebe menfd)lid)e Slot eine Hemmung ctßifdjcr Kultur. 

— Sad ift benit eigentlich SR&tr Sir alle glauben c* 511 
miffen, menigften® ,511 empfinben — idj fann mich nur 
bemühen, e® bcuttidjer ,511 benfen unb beutlidjer vor^uftcllen. 
Slot ift ein .^uftanb brüdenben, bränaenben, fd)mcr£lid)cn 
9kbürfniffe®, ein ßuftanb, ber bem 9.Venfd)en alle®, wa® 
ihn al® 'JOtenfchen au®u’irfinet, worauf er al® SJicnfdj, 
vollenb® al® ,;ivi!ifirtcr SJlcnfd), Scrt 511 legen gelernt hat 
ober bod) Sert legen möchte, uorenthält, ber ihn auf 
eine tierifckrobe ober im günftigeren Jatle auf eine pflan^ 
liri)4»aifiuifd)eVebenemeife $urütfbringt, ber ihn aller Jreubc 
beraubt unb fein Renten erniebrigt, feine Freiheit tötet 

— ja, bie^feiheit, bie fittlichc Freiheit! Sie ift et, bie 
mir meinen, etwa® Unerfüllbare®, llncnblirfjc®, eine „blaffe 
Sbee", bieSbee bc® reineren, Uareren, menjdjlidHUermenfcb* 
lidjen Gebens, ber ©enuß unb bie Jreube eine® ge ift i gen 
$>afcin® — fie ift ba® wahre ©egenteil ber Slot: je mehr 
Slot, befto weniger ftreiheit, je mehr Freiheit, befto weniger 
Slot. Sittliche Srctl)eil ift Sclbftcrfenntni® unb Sclbft* 
bcl)errfd)ung — ein mirflid)e® Selbft, b. I). ein au®-- 
gebilbete® menfd)lid)e® Renten, eine praftifetje Vernunft muß 
ba,$u vornan ben fein, um fid) beberrfrijen 31t taffen unb 
muh ftarf genug fein, um fid) 41t beherrschen, Slot ift bie 
.t>errfchnft frember, feinblicher, nieberträditiger Elemente, ein 
herab jiehenber, verfflavenocr 3 tuang. Sir alle fennen bie 
Slot aud) an unb in un® felber; jeber tennt, „wa® und 
alle bänbigt, ba® (Gemeine", unb ber fennt e® am beften, 
ber am encrgifchften bamit ringt; er weiß, mic ba® fehle 
in ihm, fein gute® ©ewiffen, feine heilige Uebcr&cugung, 
feine üiebe ,511111 Schönen unb ©Uten, fertmährenb beengt 
unb betlommen [ich fühlen, mic fte fid) l)iuau®fehnen unb 
hinauöträumen in jene beffere Seit, bte in religiöfcr 9$cr* 
fleibung ba® Sleicf) ©otte® ober bic ©emcinjriwjt ber 
^eiligen heißt- Sa® ber fromme in Skr^üdung fchaut, 
ift ein taglidjee Erlebn i® be® $cnfcnbcn, be® Freiheit* 
burftigen, ben burd) bie fchmalert ©itter feine® tterfer* 
feniter® bie Strahlen ber Sfiorgenfonnc griifjen, fo oft er 
auf Slugenblidc in bie (Srlenntni® be® Sahren ober in 
bie Stnichauung be® Sd)öncn fidi oerfenfen barf. — Unb 
ma® je bem einzelnen feine Slot, feine '«Bebrongni®, ba® ift 


für ein '-Bolf, ift für bie 5Henfd)heit f 0,5 io Ic Slot, bic Slot 
al® äHaffcncrfdjcinung; biefe Slot aber iü mefentlid) 
materielle Slot; ihre furditbarftc afutefte ©eftalt ift ber 
SJfangel ber notmenbigen Üebenöinittcl; ihr dnonifdjer, 
lähmenber Slu®brud in ben Seelen ift bie Sorge um ba® 
tägliche iBrot, um ben SWict^in®, um bie Sk’dung ber 
SUöftc . . . SKangcl, Sorge, Slot: nor meinen Stugen ficht 
bic ergreifenbe SVitternadjt^S^ene im 5 weiten leile be® Aauft, 
wo bie grauen Siküber auftreten unb mitten unter ihnen, 
AWifchcn SA’angel unb Sorge — bic Sdiulb — ba ficht ber 
Tidjter, wie mir ihn feheti, ben grofjcn 3ufammcnhang be® 
©lenb® mit bem fittlidien Verfall, mit bem®erbred)cn, mit bem 
geiftigen ^Jobe. CSntmidlung au® ber Slot ^ur Freiheit! 
iiefe® Siel füllten mir ber cthifd)en JBilbung, im 
foUalcn wie im inbitübualen Sinne, fteden; bann muffen 
mir aber aufljören, Xinge, Siechte, (finriditungen gelten ,511 
(affen, ja *u preifen, bic burd) ^olf®*Slöte bebingt finb, 
ja bauon fid) näljrcn! — Slufhören, St)mptome ,511 bc* 
färnpfen unb bie ."öerbe ber 3nfeftioncn unberührt ( \u 
loffen ! — 

2, Sarin beftetjt nun aber bie Sohnung®not? 3d) 
fprcdje nur (ur,5 üon bem baren 9Wa ngcl ber Sohnung, 
jener ^orm ber Sohnung®not, bie al® Cbbodjlo jigfeit 
ihre befonbere iBcnennung unb iBebeutung hat, unb nach 
gcltcnbem )Hcd)te eine ftrafbare .f'ianblung enthält: 
§ 361, 8. (9Wit ^aft wirb beftraft) «Ser nach ^crluft 
feine® bi®hcrigcn ilntcrfommen® binnen ber iljin Don ber 
^uftänbigen iBel)örbe beftimmten ^rift fich fein anbermntige® 
Untcrfoinmen nerfdiafft hat, unb aud) nicht nachmeifen 
fann, baft et foldje® ber non ihm angemanbten 9k* 
miihungcn ungeachtet nicht uermodit habe." Selcher arme 
leufel fann bie® nadjmeifen? — 2)eine Schul bl heifjt 
e® ba: „©an, 5 ttal) an ber Seite uerbinb’ id) mich bir" 
fprid)t bei ©oethe bic Sd)itlb ,5um SÄangel. Berlin 
mürben 1896 wegen biefer Uebertretiing allein (aufu*r 
ben S-krurteilungen wegen ^Bettelei, Unfug u. f. w. bie 
fchr oft mit jener „Schuft" uerbunben finb) 1945 SVänncr 
unb 88 grauen verurteilt, burchfdinittliri) in jebem SKcmat 
162 Scanner unb 7—8 grauen, aber im Januar 23!>, im 
Februar 279 3)fänner, ebenfo im Januar 12, im Februar 
1 1 grauen — man erfennt barau®, baft im tiefen Sinter 
bie Slcigung fo viel gröfier ift, bie ftrafbare $anb(ung ber 
Cbbad)lofigfcit 511 begehen.*) 95tel gröger mar bie 3ahl 
(itu glrid)en 'sahre) ber wegen Cbbadjlofigfeit in ^oli^ci* 
gemahrfam ©cbrachtcn, ndmlid) mit grauen unb Minbern 
6441 ^erfonen. $aft ebenfo grob war ber ^uflang an 
^erfonen nom 1. 4. 96 bi® 1. 4. 97 im 9(ft)l für obbad)* 
lofe Familien. Slufjer biefer ftäbtijd)cn Slnftalt giebt e® 
aber noch ein befonbere® ftäbtifebe® Cbbadj für nächtlich 
Cbbad)lofe in 9krlin. 3>icfe® beherbergte im genannten 
3al)re nicht weniger al® 292 714 '.fkrfonen, im SAonat®* 
burctifctjnitt alfo über 24 000, aber im Januar faft 51 000, 
im gebruar über 46 000. (^um Jrofte barf matt babei 
fid) erinnern, bng biefelbcn ^nbioibucn öfter al® einmal 
mieberf ehren), ^ebc grofje Stabt weift entfpred)enbe 

3iffetn be® äugerften Skl)iuing®clenb® auf — aud) 
,\>amlmrg befijjt feit einigen fahren ein fuld)c® 91)1)1. — 
«Heimat für $eimatlofe* heißt eine uormal® einfame, (jeßt 
vom SBabelufU® umgebene) 9U’grä bni®ftätte auf ber 
3nfel Sljlt, wo bie Veid>en ber Sd)if)briid)igen beftattet 
werben, bie ber Ojean au®fpcit — Sd)iffbriid)ige bort wie 
hier; Stürme unb fluten be® Vcbcu® haben fie vernichtet 
unb an ben Stranb geworfen. 

Xie Cbbadjlofigfeit im hier gemeinten Sinne ift ein 
Hebel, ba® in weit überwiegenbem Sllafee einzelne ^erfonen 

•) 29c fdjaif biefe Ueberlretung bur<h 2rb(Ue[ofigfcil be> 
blngt ifl, .jeifli nurt) eine Sergieicbung ber ^abres'^ilfern: lbVl 
rourben nod) 2771 Stornier ber CbbndilongfeU fdjulbig bcfnitben, 
1898 unb 189! • um refp. 1897 unb 928. 


213 


betrifft, bi e eine Wi>h n»in fl garniert verfangen, wie aud) 
jeber iHeifenbc in ber fremben «tabt nur eine Verberge 
ober einen (Maflljof fudjt. Wa# bic „armen iKeifeiiben'' 
juchen, ift uorljanben, wenn aud) jumeift in frfjeuH* 
lieber Weftalt, aber fic l)aben bae Srijlafgelb nicht, baö 
ber .’perüergöimter ober $ennelvirt verlangt. Cft aber 
wirb aud) Cbbachlofigfeit genannt, wa$ cdjte Wohnungsnot 
in itjrer afuteften (jrfdjeinungbform ift, bie Sdjnnerigfeit, 
ja Umnöglidjfeit für ganze Familien, bie eine Wohnung 
jud)en unb aud) bezahlen wollen, Wohnung fiir einen 
s £rei*>, ber ihnen möglich ift, z» fittben, fo baß fic im 
giinftigftcn /falle mit einem bloßen Cbbad) fid) not* 
biirftig begnügen muffen. «faft überall, wo rafdjer 3u* 
wadjb ber Mcnfdjen menge ftattfinbet, ift bas Angebot 
Heiner wohlfeiler Wohnungen uerl)ältniSniaßig gering, 
su mal für ben Arbeiter, ber auf bie 92ätyc feiner Arbeit* 
Hätte Wert legen inufj, wozu and) bie langen Arbeit«* 
ober ^ienftjeitcn nötigen, „Auswahl hat man ja feine 
nicht“ ift ber gewöl)nlidie Seufzer beS Arbeiters, ber gern 
eine beffere Wohnung liaben möchte. Aber wie, wenn nun 
einmal ber Wohnungömarft gänzlich uerfagt? Wenn baS 
3piet non Angebot unb Nachfrage in btefer ganz unnatür* 
lidjen Ware „Mietwohnung" fid) alb unzulänglich «weift? 
Von Heit zu 3eit, am eljeften wohl in rafd) wadjfenben 
Mittelftäbtcn, ergeben fid) aub bem 3 u f* ro,H non Arbcits* 
fräften, bic oon ber inbuftrietlen Moujunftur herangezogen 
werben, ^uftänbe fehreienber Barbarei. So erinnere id) 
mid)» wie in ber erften ftälftc ber 7(Jer $aljre btefe Art 
ber Wohnungsnot faft überall fid) geltcnb mad)te unb zu 
ben Gingen gehörte, bie meinen Vlid zuerft auf bic 
Anarchie unferer gefellfcf)aftlid)en tßrobuftions* 
weife hingcleutt haben. Vor einigen Sohren fd)ilbertc in 
ber Vcrtammlung beb beutfdjen hierein b für Armenpflege 
unb Wol)ltl)ätigfeit # ) ber Vürgcrntciftcr non Bochum, 
nachbem er in lauten Ionen bic ^iirforge ber Arbeitgeber 
für „wunberbar fd)5ne Wohnungen", burcf) bie fic ihre 
„ Stammarbeiter" fid) zu erhalten wüßten, gepriefen hatte, 
eine Wohnungsnot, wie fic in biefer berühmten Sn* 
buftrieftabt herartig groß geworben fei, „bafj für bie SBe* 
hörben, namentlich alfo für bie Armenoerwaltung, bie 
allcrbittcrftcn Verlegenheiten entftanben." 

„ li? lag b a« baran, baß burdi bie 3*Ü<n beb Ätebcrgang* ber 
^libufiric bie betreffenben $cr{oncn jurücfhicltni mit bein Vau oon 
Arbcitcrroobiiungcn; fir ließen Öotl unb ben lieben SRnnn forgen 
uub glaubten, mir haben ja bod) nidjt oiel baoou, um nun foucn 
mir unb bemühen, für bir Arbeiter ju forgen — wer weiß, ob tvir 
bie SRiete trirgen u. f. io Sin Bjt)l für £ bbndjloie befaß bie Stabt 
nidjt, uub e§ blieb md)t# weiter übrig, alb bie i'eute aQabcnblidj 
in bab fogenannte Volijeigemabifatii aufjunebuttn; bes Morgen# 
befatnen fic einen teller Suppe unb tourben cutlagen, unb abenbb 
famen ße trüber, e# mar ba« fo eine Art ßbeleb Otrlängnib (1) 
Xie ^ahl mürbe aber immer größer, unb c« ging beim beften 
Süllen fo weiter. Xa blieb mdjtb übrig, alb in auberrr ©eifc 
gürforge zu fehaffen. SMr halten ba außerhalb ber Stabt ein 
fogenannieb VcferoelazarcU mit zwei großen Sälen unb einzelnen 
(leinen Kammern; ba würben bic $antilicn untergebracht, 
unb — t» iß rigcnttiih (ein befoubertr Äußm, baß ich «• flefte fjeix 
muß — c# mürben itrcibefiriche gezogen in biejen Sälen, 
uub ba würbe jeber ftamiltr ber 9)aum z»gemiefcn, ben ju innerhalb 
ber gezogenen Strcibe[trid]c ciuuehmen burfte. Xie Männer fonulen 
bib z uni Abcnb bet ihren gamilicu bleiben unb mußten bann 
wicber in bab $olizeigcmabrfam gehen, um am anberu borgen in 
aller grüße wicber bei ihren gantllien einzutreffen unb oieOrlcht 
einen ginbiß mit bcujelbrn einjunfbnun.* 

«päter (jabe man '-Baradcn gebaut: „jck gamilie 
ertjielt nut einen einzigen iWaunt“ . . „nie idj einen fdjri jt, 
lidjen 3tcrid)t erftattete, batten mir in ben iBaraden, bie 
nun bereite burd) brei weitere ergänzt finb, 72 güiuitien 
mit 373 Jtöpfen". (Jin itjulidjer ijufianb bat feit meljr 
nie JaljreSfrift in ber glänjcnben Binrineftobt Stiel be* 
ftanben. JHaS bauen burd) bic Leitungen befannt wirb, 

*) S. Schriilen biefeb Verein«. Siebzehnte# $cjt. Stenograph. 
Vcrtcht über bie Scrßanblungcn pp. r'ctpjig, X muter u $umb(ol 


finb nur äußere Umriffe. ?llS ttuenaßme miiffen mir be> 
tradjten, loenn einmal bic traurigen ttingellicitcn bei Wo« 
(cacnlicit eines Stongrefjcs burd) bic Stuftid)ligfcit eine«, 
iure es fdjeint, n)ol)iineincnbcn IKannrt, mic iHürgetinciflct 
Hange, an bic üffenllidjc JVeinung gebradjt Werben. 

(Sdilufi folgt.) 


Entgelt beb flößeren Sißufiucfcns. 

Bon L)r, $1)11. Äronßcin. 

Seit einiger ;feit finb bie fragen ber Umgcftnltung 
bes ßißeren Sritulwefens in Preußen wicber in glujj ge, 
fomincn. 5'ie HS jung von 1892 war jowoljl, was bic 
Stellung ber Sicljrenben als aud) bas D'ercdjligungswefen 
unb ben Hclirplan betrifft, eine nniwUftänbigc, bie gerabe 
in iljrem Scftrcbcn, ß?iberfpred)enbes ,;u Bereinigen, jwijd)en 
Stürm unb Steuern ju Bermitteln, bie burd) Sitter geheiligte 
Zrobition mit ben unabweisbaren Sorberungen bes natio« 
nalen unb wirtfd)ajtlid)cn Hebens in Uebercinftimmung ,iu 
bringen, ju mancherlei £ärtcn unb ItnjuträgtiißfSitcn 
fülirte, ®fmfd)e unb Hoffnungen eriucdte, ohne fic ju 
bejriebigen. 

Sie Hetircnben finb nod) unjufrieben, wenn fic aud) 
aus bem ;fuftanbe ber bumpfen Stefignation unb Irrgebitug 
in bic iDladjt ber Scrßältniffc, Berteeten burd) eine jpar, 
farne Regierung unb ftrenge Stctjbrben, in ben gefünbeten 
eines frifd)en, frö()tiri)cn Mampfes um ibr 3ted|t getreten 
finb; bie anbcrcu Sdjulen, Sefllgtjmnafien unb Cbcrreal» 
fd)ulen, ftreiten um bic (fl!eid)bcred)tigiing mit ben allen 
l)umaniftifd)cn Mtjmnnficn, ein Stampf, bet jeljt enblid) jum 
Siege gcffiljtt ,ju haben fd)eint; eine neue @d)ulgatlung, 
bie iKctormjdjule mit gemeinfamem Unterbau jiir alle brei 
‘krten uon Sdiulen unb fpätcrcm Ü'cginn ber »Beiten unb 
britten grembiprarije, bat non granffurt a. 'Bf. aus fid) 
in fdfncllcm öiegcslmife uerbreitet unb fd)eint beftimmt, 
bie bcutfdie ;fulunitsid)ulc gu werben; unb enblid) gebt 
aud) ber Stampf um ben Hebrplan gmifdjcn ben niatbc» 
imitiid),naturwijfenfd)a(llid)en gädtern unb ben Sprnd)en, 
jwifdjen ben toten unb tebenben «sprayen unb innertialb 
ber tehtcrciigwifcben ber alten grammatiflifcbcn tleberfebungs, 
nu-tbobe unb ber neueren imitativen, auf ben prnftifd)on 
mfmblid)cn unb jd)rifttid)en (bebraudj bcrSprad)c geridjtctcn, 
munter weiter. Stongreffe bet gadjmanner, 2d)i(ltonfcren,icn. 
8rofd)üren, flufföDe m Leitungen unb >fcitfd)rijtcn erörtern 
alle biefe gragen unb geben ben ftreitrnbcn Jntcreifen unb 
Jlnforberungcn bes Hebens an bic 3d)ule Bon ben ver, 
fdjiebenfteu «tnnbpunften i'tusbrud. 

Unter kn Stämpfern für bie '-Bcffcrung ber Sage bes 
böbeten HebrerftanbcS ftebt in erfter Hirne Ir. .ßieinridi 
Sdjrockr, ber unerfditodcn unb mit großem Ibcjdjirf bic 
2ad)C feines «taubes uerßdit. «einen ftftßcren «djriflen 
übet biefes Jbema bat er türglid) eine neue binpigefügl, 
bie fid) mit ber SBiberlegung ber Wegcnfdirijtcn bes i|tro= 
feffots ©cßeiintat Hcjis kjdjöitigt, ber in biefem Buntte 
ber ’Bcttrauensntann unb Üteauflragte ber preußifd)en ilfegic, 
rung ift.*) isfir (innen liier nid)t auf alle ginjclheilen 
ber «djrift eingeben, bie in jriidjcin Mampfestone gef(ßncbcn 
ift. 1er Jiergleidj mit ben fo gang ankren Uterbättniffcn 
in grontreid), wo bie meiften böt)eren Sdiulen Internate 
finb, wo neben ben Hebrern, bie bas volle ttjamen, bic 
„ugregntloii* bef tauben liaben unb an ben Staatsgbiunafien, 
beu „lyocen“ unlerridjten, eine größere Sin, gibt ioldjer loirtt, 
bic nur ein 3wifd)cnefmnen, bie „lieenee - gemadit liaben 
unb mcift an ben ftäbtifdjen Stnftalteu, ben .eollBges-, 

*) Stampt uuis 9t c d,i. Sin SStoit ,ur ¥f[tcibtguiig 
feiner ¥uion unb ffincr Sdirijlfn übrr Bic Hage beb t-' 'irr in Hebter 
fmnbca gegen bie nnongmen uub otjeueu Hngllffe be« fterru (He. 
beiinrnts Heg« in Otöltlngcn oon Tr prnir (pdjrotber. ftiel 
uub Heipjig 1U9U. 



214 


Wirten, ift mißlich unb führt ju nidjts fHechtcm. 9Bcnn 
nutf) eine ^Ucin t»cr^al)t ber Wßmnafia Hehrer in ^ranfrcich. 
befonberS an ben „lycöea* non ^nrio. beffer geftellt ift 
als iljre beutfefjen Mo liegen, jo erfüllt bic große Wcbrzaßl 
bodj unter viel fd)leri}tercn Bedingungen ihren Beruf. 
ftUcrbingö ift baö SCrheitSuiaß, weldjeS bie franzöfijd)e 
Regierung einem tviffenfchaftlidjen Meßrcr ^uinutct, weit 
geringer als in Preußen: 15 gegen 24 Stunben wöchentlich. 

Jn allen anbereit fünften aber, mit Bezug auf bie 
Sterbeziffer ber Oberlehrer, baö .t»ilfelehrern>efcn ( bie ge* 
ringen ftuSfichten auf Bcförberung, bie a listig rohe ttrhcitö* 
laft burdj zuvicle Stunben, Äorrcfturcn unb unnü^eö 
Schreib weif, ift cö Sdjrocber burdjauS gelungen, feine 
(Gegner zu mtberlegen unb feine Behauptungen zu bcWcifen. 
(Ss unterliegt feinem Zweifel, baß bie Oberlehrer hinter 
ben JNidjtcm, höheren Bcrwaltungöbeamten unb Offizieren 
Ziirüdftchen unb bah fic biefe Zurftdfcßung als eine Un* 
gercdjtigfeit jdjwcr empfinben, um fo mehr, als fdjon feit 
einem halben oal)rl)unbort ihnen bie WIeicfifteUung mit ben 
übrigen Beamten vcrfprorfjen in. Unfere höhnen Schulen 
haben für bie gebeihliclje Hntmirfluitg bcS BaterlanbeS eine 
gar nicht zu übccfd)äßenbe Bcbcutung unb um biefer in 
vollem Waßc gerecht zu werben, um bie Beziehungen 
ZWifdjen Schule unb Mcbcn immer feftcr unb reicher z» 
entwitfeln, bebürfen bie Mehrer eines freubiacn, ^eiteren 
JbcaliSmuS, ber atlcrbingS nid)t ber alte weltabgcwaubtc 
JbealiSimtö ber vorigen Generation ift, fonbern Berftänb* 
nie zeigt für bic großen nationalen unb fozialen Aufgaben 
bcS Zeitalters. 

Sin befonberS jcßlimmcr Uebelftanb ift eö baßer, baß 
unfere Oberlehrer bie Zeit ber beften W’annesfrafl in ber 
unwürbigen Zwitterftellung eines Hilfslehrers zubringen 
muffen. Die W’ißftaube biefer Mage bringt „ber 'tWotfdjrci 
eines wiffenfdßiftlidtcn Hilfslehrers an ben preußifd)cn 
Manbtag, bie Bchörbrn unb bas ^ublifuin" *) zu berebtem 
ftusbruef. Der Bctfaffer benft hier nur an bie ftaatlichen 
Hilfslehrer, bie nad) beenbetem Stubium unb zweijähriger 
prafliftfjer Muöbilbung mit einem Webnit von 1700 SUff., 
bas mtd) brei fahren auf 2100 Wf. fteigt, abgefunben 
werben, um bann nach *>, 8 ober 10 Jahren cnblidj, oft 
verbittert unb vergrämt, eine SnfteUung z u erlangen. 
Sri)limmer noch finb bic ftäbtifcfjen $>i(f61et>rer baran, bie 
ftunbenweife bezahlt werben unb oft gezwungen finb, Jahre 
lang hoppelte SNannesarbcit zu thun, zwifeben mehreren 
Schulen hin unb h<?t zu gonbeln, baneben, befonberS wenn 
iie Familie haben, nod) Stunben zu geben unb womöglich 
fid) auf ein zweites ober brittes 4£gamcn vorzubereiten, um 
ihren SMcrt auf bem ?lnfteHungömarftc zu erhöhen. Da 
bebarf c« allerdings eines fräftigen JbealismuS unb eines 
Harfen SBiUens, um nicht unterzugehen ober bod) zu ge ift; 
lofer Routine unb Wleidigiiltigfeii hcrabzufinfen. 

?lud) bic Stellung ber angeftellten Oberlehrer an 
ftäbtifeßen Schulen ift nod) fehr ber Berbeffcning fähig, 
wie bies in einer Brofdjüre von Hans Urbanus**) bar* 
gelegt wirb. Hier fouten bie Behörben ihren Einfluß unb 
ihre Wacht nodi in höherem Wage gellend machen, als es 
gefeßieht. Die 91 nfor ber ungen, bic an staatliche unb ftäbtifdje 
Oberlehrer geftellt werben, finb biefelben; bie M ontrollc 
ber ^uifidjtsbchörben ift eine gleich fdjarfe — barauS 
folgt aud), bafi bie Stellung eine vollftänbig gleiche 
fein muß. 

?llle biefe fragen unb nod) viele anbere bchanbelt 
Brof. S. Dahn, Herausgeber bcs „Bäbagogifdjen Archivs" 
in einer umfangreichen Brofd)ürc über „baö hcrrfd)cnbe 

’) ÄUl unb ücipjifl, SrrlüQ uon Uipfiu« unb Xiid)tr, 1900. B2 6. 

Suuiu cuique. tu ffiorl über bic @uDung btr Oberlehrer 
an ilaatliif)en unb fläbufthen Schulen. ffirl unb Meipjig, Mtpf.uft 
unb Jijd)er. 190ü. 


S d) ul iß ft cm unb bic nationale Schulreform." Der 
Bcrfaffer ift Oberlehrer an einer OOer*9fcalfrt|iile, unb zwar 
vertritt er bort bas Deutfche unb bic Wejd)irtite. Tiefer 
Umflanb ift wohl nid)t ohne Hinflug barauf geblieben, bafj 
er bie €>ber*9Iealfcbulc für bie natiorfale Sdjule ber Z U; 
funft hält unb baö Deutfche unb bie Wcjdjtd)te nod) mehr 
wie bisher in ben Wittelpunlt beö Unterrichts geftellt 
wiffen will. Hr meint, baß, wie bic Wtjiunaficu früher 
fleine Wricdjen unb iHömer auögcbilbet haben, bie iMcal* 
ggmnafien unb Bealfrtjulen heute Jranzofen unb Hnglänber 
auSbilben, unb will bic fremben Sprachen aus ben unteren 
Mlaffcn ganz verbannen unb im übrigen auf baö rein 
fßraftifdjc befdjränfeu, fobag Weber Weitere, nod) Sbafcfpcare 
in ben Schulen gelcfcn werben follen. Weiner ?lnficf)t 
nad) würbe eine foldje JKeform fein Jvortfdjritt, fonbern 
von praftifdien wie von ibealen Wefichtspunften aus ein 
9iüdfd)ritt fein. Söill bic mobernc auf bie lebenben 
Sprachen unb bie 92aturtviffcnfchaft unb Wathematif ge* 
grünbete Schule ernftfjaft mit bem alten humantftifcljen 
Wgmnafium wetteifern, fo muß fic ihren Zöglingen nicht 
bloß baS tägliche Brot praftifd» verwertbarer Menntniffe 
bieten, fonbern fie in bie böchftc mobernc Weiftesfultur, 
bic beutfd)e wie bie frembe, franzöfifefae unb englifdje ein* 
führen; fie muß ihnen eine flaffifch mobernc Bilbung geben, 
fobaß fie befähigt finb, nicht bloß am wirtfdjaftlidjen unb 
materiellen, fonbern auch an bem höheren geiftigen Mcbcn 
ber Bölfcr erfolgreich Änteil zu nehmen. Niemals ttiat 
bem beutfdjen Bolfe ein wahrer fittlid)er JbealismuS fo 
not wie heute, unb tiefen z» förbern, ihn gleid)fant 
herauswachfen zu (affen aus bem Berftänbnis ber realen 
Seit, ift eine ber oornchmftcn Aufgaben ber mobernen 
Schulen. 

BJas ber Bcrfaffer über bie ftotmenbigfeit ber Wleid)* 
ftcllung ber brei Wattungen neunflaffiger Schulen lagt, 
fdjeiitt glüdlidjerweife burd) bie Xljatfadjon — bie Bcfchlüffe 
ber Sdßüfonfercnz — jeßt überholt z» fein. Durch biefe 
Wlcidjftellung unb bie Beafmftigung ber ?Heforman)talten 
nach jranffurtcr SRuftcr ift aud) ein Sdjritt gethan auf 
bem BJegc, ben ber Bcrfaffer empfiehlt, ben ber Dezcn* 
trnlifation ber Berwaltung unb freien (rntwicflung ber 
Schule je nad) ben örtlichen unb inbivibucllen Bcbürfniffen. 
2Bcnn cs gelänge, ben BüreaufratiSinuö, bas Sd)reibwcjon 
unb bic Uniformierung Vom grünen Difd)c aus etwas 
ciuzufchränfcn, fo wäre bamit in ber Tljat fiir bie freie 
Bethätigung inbivibucllen Mönncns unenblid) viel ge* 
Wonnen. Mfuf bic übrigen, ben inneren Betrieb ber Sdjuien 
betreffenben fragen, u. a. bie ^Ibfdjuffung ber fogenannten 
^Ibfchlußprüfung bei ber Berfeßung nad) Oberielunba unb 
ber fleineu Arbeiten, bie für bie mit Morrcfturcn fd)on 
fiberlafteten Mehrer nad) allgemeinem Urteil eine große, 
nußlofe Belüftigung bebouten, ift hier nidjt ber Ort ein* 
Zugehen. Der Bcrfaffer fagt mit Bezug hierauf viel 
Beherzigenswertes, bas aus einer langen Erfahrung ge* 
fd)öpft ift. Jeben falls criehen wir aus allen biefen Schriften, 
baß für einen Jortfdjritt auf bem Webiete bcs höheren 
Sd)uiwcfens in Preußen nod) reidjlid) IHaum vorljanben 
ift. ^reußen — unb baöfelbe gilt von bem übrigen 
Deutfd)lanb befinbet fidi, wie im wirtfd)oftlid)cn Mcbcn, 
fo auf bem Webietc bcs SchulwefenS in einem lieber* 
gangsftabium. Der ?lcferbau*, Mlcinluirger* unb Beamten* 
ftaat ift mit tfiicjcnfdjritten zu einem mobernen Jnbuftrie* 
ftaat geworben. 'Jicue unabweisbare tlnforbcriingen treten 
an bie gebilbeten unb begüterten Mlaffen heran, beiten 
fid) aud) bie Sd)ti(c nid)t verfd)lief?cn rann. BJill Deutfch« 
lattb feinen 'J>lnß unter ben Multurvölfern behaupten, fo 
muß eS Wänncr hervorhringen, bie bem Meben nicht feinb* 
lidi ober fremb gegen überftehen, fonbern mit nationalem 
Sinn einen offenen unb freien Blid für bie Hrforbcrniffc 
ber Wegenwart verbinbeu, bie wol)lgcniftct hinaustreten 



215 


in bcn St ompf um bic materiellen unb griffigen ©fiter 
ber VcVnfdjbcit, bie bic Vergangenheit uns- überliefert 
bat, fähig uub cntfrf)l offen , fie ,ju heloabren unb 
mebren. 


Streiflichter. 

(ftrgrn Den Jmperiafisraus. E* gewinnt gliirf* 
lidjcrwctfc immer mehr Si i abrfd)einlid)feit r baR ber unjcligc 
Stieg um bic 'Philippinen burd) bie Enthüllung ber 
bmtnlegDiftifchcn ^ingopläne ber 3adjc bed morolifdjen 
^ortfdjritt* bienen mirb. Xie Vcwegung gegen bcn 
omperiafiämud, ber fid) ja narf) fur&cr Verirrung aud) 
unfere etl)tfcbcn greunbe in 'Jtorbamerifa angefdjloffen 
hoben, frfjeint in ber Jyrage ber ^räfibcntenwahl eine aitä* 
fdjlaggebenbe Atolle einnehmen ,}u wollen. ÜHcuerbingd bot 
and) Marl3diurj, ber bochangefehene Rührer ber Xeiitfcbcn, 
einem Vcridjtcrftattcr gegenüber geäußert : 
bnfj er bcn beuorftrhrnbrn SBablfelbjug für ben bcbrutfamftcu feit 
bem Bürgrrfriege hallt. Xie Ucbcl, ind.-tic oon bem 3mpcriali«tnu« 
ju erwarten feien, mürben bie Bereinigten Staaten ju einem 
.rämlfdjen Bcicbc" machen. Bid)l eint fom mcritelle, fonbern 
eine moralifchegragc |ci ju rulfditibcn. Xie ©überfragt fet 
toi. Bryan, aud) fclbp wenn er gcroähll mürbe. fömte fie nicht 
roitber jum Ötben jutücfrufrn. Sdiurj benterfte ferner, ba» Bolf 
fei burd) bat jdjeinheiligc Strebe, bat bie fdjltmmen Zhatcn brr 
bitberigrn Bolitif oerljüQe, irrrgefiifjrt roorbrn. äRac Sin len« 
Boiitit fei Blut unb Berräterci. BBcfcn fei nicht allein 
Drrbredjerlfd)cr Eingriff auf anberr DJallonen, fonbrru fie fei auch 
eine bumute uub gröblich oerfe^Ife Bolitif, bie bem fianbe febr 
teuer ju flehen fomntcu mürbe. Zer Sh*lippiurnfricg fei JRac 
Ämltt)« Äiicg. Gr orrlangc, bah bie Bhilippincn frei merben. 
Xie Behauptung, bafc bie europäifdjen SRädjte fid) ihrer bemächtigen 
moden, fei ein falfdjer Bormaub. 

(Benn man beben ft, boü bic grafte äVehrjahl ber 
Xcutfdjen bei ber lebten präfibentemuabl für VJac «in lei) 
ftimmte unb beffen ©unften ben 9ludfd)lag gab, bann 
mirb man bie 3&id)tigfeit biefer .Stunbgebung ermeffen. 

Ei märe aber febr erfreulich, lucnn auch 1,011 ©eiten 
ber gleichfalls hodjangefetjenen Führer ber etlichen Ve* 
megung, bie jo im i'anbc ber greibeit oud) ein politifdje« 
Stfort jagen botf, anlnglid) ber präfibentenmabl ber Ver* 
fud) gemacht mürbe, bcn V^alilfampf burd) ftarfc $cruor* 
tjebung ber IsWoral in ber politif $u Pertiefen. 


%ut9päif6e ,*Ä»ffnr“ unb diincflfcfie „IMnSnttnr“. 

Xer pbari)äijd)c $>od)mut, mit bem bic Erbpächter ber 
djriftlidjen SUtornl in europäifdjer „Multur" auf bie jurürf- 
gebliebenen Ebinefen berabblicfen ju mtiffen glauben, er- 
fährt mieber einmal eine Überoud braftijdie oUuftration 
burd) folgcnben ber Volfäjtg. aud Hamburg berichteten 
Vorfall, bem man bie Ucbcrjcfjriyt geben fönnte: ©te bic 
$ciocn bon Ehriften bebonbelt merben: 

Slm jroriten ©eihnnchiStnftc mufcle ber aut bem inbifchtn Sxcftn 
Saigon (otnmmbe cnglPchf Steamer „Gondjo" inibrifler ©inbe faalbci 
auf brr «hebe oon Kur&aorn cot Bnfer geh«*- Xer rrfte Steuermann 
beauftragte bat Cuartermrifter, einen Gbintfcn, mit bei Beauffichtigung 
brr ^ofitionSIatcmrn unb einigen i>antierungru. Xrr Phinefe eutfpraef) 
aut irgenb einem Wrunbc bem Aufträge nutit auf ber Siede unP erhielt 
bafür, utic gerichtlich feftgefteOU ift, oon b<m Strucrmann lofort 
einrn gauftfchlag in bat (Scficht. Gr mar barflbrr rmpört unb begab fleh, 
orbnungtraäfiig Brfchtmbc führenb, jtim JtapitAn ©tlltatn 3oba Stocf, 
brr grrobr aut feiner Stajüte on Xrct fnm. Statt bah ber nun irgenb« 
ntie bru Struennann über bir Befdjmrrbf oemahm, fahtr er ben Ghinefm, 
feffeltr ihm mtt $i(|e bet StrueTmannet bir ^ilnbe fmijmrct, banb ihn 
mit ben grfeifettrn ^länben an eine Slingerftange unb bearbeitete ihm fo 
lange ben Buden mit einer bidrn Knute aut Bclpfcrbhaut, bit er oor 
Grmattung bm %rm nicht mehr rühren fonntr. Xer Ghtncfe brüllte oor 
Sdimrrj unb Rehte, ihn bod) über Borb ju werfen, aber iwnigftent mit 
Schlagen aufjuhbren. ‘Über bat rührte ben Kapitän nicht. '.Hl 8 er fid) 
autgrruht hatte, bearbeitete rr ben armen Chinefen ooti neuem mit ber 
Knute, unb jwar tpar et »hm fehl ßleichfliltift. roohin rr traf. Gr pritfdjte 
barauf loß, nnbefümmrrt barum, bah mancher Schlag ben £*alt unb bat 
(Hefidg bet Utiglüdlichm traf, ber fchlkfjlkh förmlich triefte pon Blut 
unb, lotgrbunben, fofort über Borb ging, um feine furd)tbarm Schmerlen 


in ben ©cdm *u rrtränfen. Xer Glbfootfr, brr Reh an Borb brfanb unb 
bir Brutalität bet Schiffers mit anfah, nrftattrtr nach Bnfunft bet 
Stramrrt im $afn* fofort Hnjri^e bei ber £<amburgrr Bol*!«- Gr 
roirberholte feine Angaben jeht in einer gegen ben Kapitän geführten Sler» 
hanblung unter Gib. Xureh bie Brriefung brr BrotofoÖc Über bie 
fommiffarifcht Bernchraung rrrfchirbencr ©lieber brr Befaftung nwrb frft' 
geftrdt, bafi brr Kapitän bic Ghinrfrn. bic jur Bemannung feinet Schiffe« 
gehörten, febr häufig ju prügeln pflegte. Gr ftrdtr bat auch gar nicht in 
Bbnrbr unb fagtr, man fönnr üch bm Ghinrfrn gegenüber häufig gar 
nicht anbert oerftänblid) machen (!). Gr h«ibr in brm jur Änflagc ge« 
ftedtm ftafle bcn Ghinrfrn geprügelt aut ©rünben brr Xtfpplin (!). 
Xer Staatsanwalt Beantragte G Blonate ffiefängnlt gegen ben Kapitän. 
Xat ©erid)t hielt jeboeb nicht füt feftgcfteQI, bah ber Ghinefe mirflid) 
fuh infolge ber ©ifchanblung eitränft habe. Gt lieh bethalb, wenn cS 
auch eine „gonj auhrrorbcntlich rohe" IRihhanblung für ermitfen er> 
achtete, ben Bngctlagten mit einer ©rlbftrafe pon 10C0 SR. ober 100 
Zagen baronfomrnen, einer Strafe, bie fid) brr Kapitän fofort ju be* 
jahlen bereit ctflätte. 

Xerartifle J^älle wie ber hier flcfchilberte finb feines* 
mcfl-s pereinielt, menn fie aud) oielletrf)t nur feiten eine 
fo ins 9Ra§lofc flefteiflerte Unmcnfdjltdjfcit herportreten 
(affen. Unb ba ift bcitn luolil bie {frage berechtigt, ob 
^mingenbe innere ©rünbe Porliegcn, mit jo(d)cr „itultur" 
bie Ebinefen gemaltfam ,311 beglüden, ob niefjt tpcnigftenö 
bie SKdglicbfeit Poriicgt, bafi biefe, mie fie bcljnupten, 
menigftenä in pielen fünften ber pielgeriil)ntten europäi)d)en 
^ipilifation überlegen finb? 

9iod) ein anbered Ereignis ber lebten läge fann ba\S 
illuftrieren. 3n SBien bat ber Bfterreid)ifd)e Xlponerbc 
feiertidjft erfliirt, baij er bie ©attin, meldje er l) c 1 111511 f ii 1 > r 0 tt 
gebenft, unb baf) bie «inber, meld)e er etma erbalten 
mirb, feinen eigenen «inbern nicht „ebenbürtig“ feien. 
Unb bot nid)t in Xeutfcf)lanb ebenfalls jüngfi bie ffrogc 
ber Ebenbürtigfeit (im fiippefcfyen Erofolgcftreit) bcn 
Eborafter einer £>aupt« unb 3toatdaftion angenommen? 
Qta Ebina ba gegen I)errfc^t eine Jfrau, bic eljebcm SflaPtn 
mar, unbeanftanbet, — unbeanftanbet menigftend Pott ber 
3eitc ber EbenbürtigfcitJbebenfen — über bod groge 
jKeid). Eljinefentum nennt man ja tuobl gemeinbin bei 
und ein uerjopfted, in verrotteten morafifeben Vlnfdjauungcn, 
bie uor uralten 3 cltcn einmal ©ebeutung befoften, .juriirf* 
gebficbencd öffentlicbed Üeben. 'Bo ftedt benn nun 
bod Ebinefeutumr 


Spredrfaal. 

Sei tS mir geftallet, in ber Bngelegenhcit ber Jlufhänguug beS 
franjöFifdjcn Briefier« ju ben mieberhollcn Buberungcn beS Gib« 
genöiTifchcn $rrrn ^auplmannf Xr. öünther auch einigt ©orte ju 
lagen. 3« ben Grdäruttgett biefel geehrten (ierrn Dffuier* ift 
immer ber Stanbpuntt eingenommen, als oh ba» entfeheibenb 
©rfentlid)e in bem gan|eu fammerooden SriegSporgangc. über 
mclchen grau oon Suttner fo banfcnStpett berichtet hol, bas Rängen 
gemefen fei. Buf ©runb ber Sihilberung, bie ber in ben Borgang 
Dcrflochtcne Cffipcr felber gegeben h«t, tritt in ber Zf)at ber Ginbrud 
biefer befonber» fchmacbooOen ZobcSart fiarf in ben Borbergrunb 
ber Grinucrung bre £efcr», unb c» märe mirflich recht münfihens« 
wert, bab brr Bugciueugc unb ©emäbrSinann fut) nodj cntfctjüefjcn 
tönnte, auch biefen teil feiner Grjählung burch nähert Hingaben 
je bem jpocifel ju entrüden. 

Bbcr ber in biefer Btpehung erhobene Ginfpruch hol bod) bei 
näherer Ucberlegung atigrfidus oder übrigen Gin^clheiteu ber er« 
lählten Borgänge, gegen bic fonfi feine Bemängelungen ihrer ©ahr< 
{d)cinUd)fcü unb G^iheil jur Sprache gebracht roorbrn finb, nur 
eine ncbrnfächlid]e Bcbculung. 

Xie ganje Grjählung joll ja butchau» nicht eine Hlutlage brr 
beutfehen Cifijitre, fonbern eint Bnflagt beS Kriege» fein. Xie 
beuljcheu Cpijicre honbeln unter bem Spange furchtbar horler 
Boiroenbigfeiten, aber perfäulich erfdjeiuen fie niebt blo» forreft, fonbern 
in hohem ©rabe milfühlcnb unb cbelgefumt. Öerabr auf ber anbern 
Stile erfenni man bie roiberroärtigfien Gntartungfroirfungen ber 
in bie Xiefrn br» Bolfr» rinbringenben Kricgfroul in ber meud)el< 
utärbcrifchcn Xüde brr grauflireur». Unb auch ber ©ciftlid)c felber 
fann in biefer &infld)i oon Schult nicht gauj frcigcfprochm roerbrn. 
Xab er bcn mrudjrlmörbcrifcbrn Beffen ln ber Badji ohne flrrngftc 
Biubung ober Borfehruug in ba» ^au» euigelaffcn h«t, in rocld)tm 
bic beutfehen Offiziere fdjlitfen, ift iniubrflen» al« eine fdjmnchoode 
©chroädjc ju belradjltrt, mit brr rr ftch frlbft tu jenem eutfc|lichrn 



2 Iß 


Äonflifl btr Sortierungen getäuiißt bat, in einer Seift, bie gcrabe 
im Lußte brr ergrcijenbeit Sdjitberung ber tiisfadjeii Bobltftc bicft« 
ollen £>errn fo rrct)t ba« {djänblicße tSlcnb erfrnnen läßt, in rorlcßr* 
ba# Öemiffrn ber brflcn Wenfeßen bureß bie Barojrtj#uun be« 
® cmcinicßnfl# leben « geraten fann ®te Srfer btr „(Slßlfcßen Rultur" 
roerbrn alio gut Ibun, fi<ß feliie«i«Hß buriß bie Rrilir eine« Detail« 
oon blo« anießeinenber «Srßrblicßrctt ben erf^ülternben Öinbrutf ber 
gangen (Srgäßlung an« btr Seele mifeßen gu taffen, fonbrrn bitfen 
ttinbrutf treu gu brroaßren unb rrnfte, in en fd.it nfrrunblicßt ötilfißlüffe 
baran gu fnüpfen. $rof. Sil beim £0 er ft er (Berlin). 


Büdjerfdjan. 

Wartin Sfadfß, Rritif unb (Ißrificnlum. 2. Aufl. Stuttgart, 
ftr. ftrouimaiin’# Berlag («. fcauff) 1898. IV u. 234 6. ®Jf. 1,20. 

Cbrooßl bie erfle ‘Auflage btefe« Dcrbicnfioodtn ®crft« bte 
3aßrr#glfjer 1898 trägt unb au<ß ber Beuabbrtitf bereit« vor 
2 fahren eiferten, ifl btr öeaenfianb, ben ber Bcrfajfcr, Stabt« 
Pfarrer in (Sßltngen, bcbanbtlt, beule itod> ober micbcr fetjr geil« 
gemäß. 

Die Bcrjucße eine* pfltdjlmäßig über ffrßaltung reiner fleßre 
roadirnben Rircßeuregtmeiit«, bie ftrctbeii ber Itritif am Befenntni« 
mcnlgftcn# bei bcu ibnt untrrfirQien töriftlicßeii tinjubämmrn, fiub 
naturgemäß immer roieberfeßrenb; nur bie tarnen rorcßfeln. Unfere 
Sqinpatßie ifl in allen jolißen ^öDeu auf btr Seift ber Unter« 
liegtnben, (Hemaßregctten; unfere iiogif aber muß anerfenntn, baß 
ba« formale Beißt auf Seiten ber Ortbobogic ift. Da oon einer 
Sobuungfnol in bera kaufe, ba« ba nad; bein ^|efu«niorl oiele 
©oßmmgett bat. nictjl bie Siebe fein fann, mäßen e* fub fritijdjc 
Störer bt« &au«friebcn« In einem Baum, brffen AQrinbenußung 
nun einmal oon einer Ätrcße erfeffen »orten ift, frßou grfaßen 
taffen, baß man fit oon boxt bincuteiocift. llnb mer tinex ö4e« 
iiteinfcßaft angebörtu tr\D, bie ßdj bmdj ein Befenntni* oor Regent 
gu fiebern brbadjt ift. baif nid;t Hagen, menn nud) feine nadjlräg- 
ließe Rritif am Befenntni« äbel genommen mirb. Dirfe meine 
grunbfägluße Sletlungnaßtiic ju ben fionflifitn ber liberalen 
Dßeologie mit ber fueblicben Autorität porau«grf<ßuft, barf kiß bod) 
auefprtißcn, baß bie frifeße, mutige unb rüden mar Warte Art, wie 
ber Autor bi« ba« Streßt ber Strilif in btr Rircße oerteibigi, febr 
mobltbuenb roirtt. 3m Borntort fpridit er fieß über ba« Bcfultat 
btr Stampfe um ba« Beißt ber Bibelfrilif mit erfreulidjer Cffrnbcit 
au«: „Dreierlei haben fie effenfunbig gemaeßt. tfrflen» bie 
©cßroädie unb Büdgrallofigfeit brr tßrologifiß»liberalcit Elemente. . . 
fronten« bat fteß grjfigt, mit mrnig bie „gläubigen* ßaitnfretfe 
eine Abnuug oon bem baben, ton« längft unter tßrotogcii at« 
unbeftreilbar ancTfantit ift Dritten« enblid) bat fuß bic odOigc 
ftleldigiltigfeit btr großen Waffe btr „(Sbriftenbcit* gegen Sebcn 
unb Sterben be« dßriftenlum# in grellem L'Ußte geoffenbarl.'* Unb 
toeiter: „ Bereit« bcftnbtn mir un« in ooQer Bcafiton. „Böfttio* 
ift jegt irumpf bei Befrgung oon Leßrflüblcu unb Bfarrftcßen. 
ftreilicß nur hier. 3m übrigen Bolftlcben gebt ingroifeßeu bte Gnt« 
(ßrißlidiinig ißrtn ®ang ungehemmt mdtcr. 3n ber Rircße ortßoboy, 
im Leben atßciflifcß fißrint unfere ^ufunft iverbett ju rooQen, fo« 
lange bi« man bann ffir beffer ballen mirb, bie fiirdje gum alten 
Wcrämpel ju merfen." 

Diefer (befaßr min btr Autor min oorbeugen baburß, baß tr 
ba« Laientum mit ben fieberen ttrgcbiitfjrn ber tßcologlfcßcii Rritif 
befaunt mneßt, unb jo Jftrdic unb Bolfblebrn micbcr in inurrltißere 
Begießung gu einanber gu bringen futßt. Da« ift gmcifrQo« ein im 
Jntcrejfe ber religiöfcu A?abrßajligfeil unb rbenfo im Sinne ber 
orrftäubigen Auftläruna feßr oeibitnftuoOe« Seif. Cb e« freiließ 
ber proteflanlifdien Mtrdjt at« foleßtr oon Buben fein mirb — brr 
Berfaffer ßoffl ba« ja guocrftcßllitß — brgrotiflc, ober oirfmeßr ocr* 
neine tcß tf« iß immerbin niefit gang unbrbenHld), meil man 
fclber ben IxOeepont glücHtd) burdifcßmommen ßat, nun aueß alle 
anbern gu ber grfnbrlofrn Seßmimmpartic einguloben. Slie ocr« 
fußlig W. 3incfb auch in ber Utiterjcßeibung ber bereeßtigten unb 
Afterfritit ift, mic ftarf unb IrbrnftooQ tr audj feine eigene pofitior 
(ßriftliiße Utbergeugung gegen bie Brgnlion flrOt, bee rotfettKießc 
<Sitibru(f oon foltßrn Befrnnitiiffrn mabrßrilOburftiger ftprfdjrr, bie 
au« bem Fegefeuer ber gerfcßriibcu Rrllif ba« Rlrinob einet lief» 
grünbigen rrligiöfrn Urbergeuguug gerettet baben, ift botß immer 
ber. baß bie Qrßaltiiug qcrabe bieie« Sieftr« 0011 Rtrcßeiigiauben 
in böb«nn Sinne gufäaig mar, baß fjier flarfe perfönließt Bebürf* 
niffe ein unlerbalb brr SdtmeDe be« Brmußtfeui« bieibenbe« 
ttompromiß gtfißaffen baben. Wan lefc nur bie überau* ftßroadje 
Serteibigung bee ©unbtr« (S. 180 ff.), bit fo außaDenb oon brm 
fröbltcßr'n Ittbergeuguiigeion brr übrigen pofitiorn Abfdjmlte ab* 
fließt, ffiunber „bie Üßiffrefißrift (^oUr« un Ber feßr mit feinen 
(gläubigen* gu nennen, bet ber t« nidjt barauf nnfommc, ma« bie 
Uneiugemcibien barübrr lagen, folaitge nur birirnigeii barau« Hug 


merbeii. mtltße bie Saßt nngebt — ba« beißt boß tinfaeß auf 
Rritif unb Brrnuuft in .Cffenbarung««ftragcn" oergußlen. Soju 
bann brr l'ärm um ba« Breßt auf Rritif? 

Alfo bie Rir<ße braucht ftdi be« Buiße* nicßl befonber« gu 
freuen, moßf aber bic Qrltiif. Bor allem nulnfßen mir ibm in ben 
Rrelfen ber aucßdjriftlidjcn Uaicumelt mritrfte Berbreitmig, mo 
man feine ftrcßliißc Liberalität babureß gu belbäligen meint, baß 
man ßd) ängftlicß frei ßält von allem bddjrorrruben Wißen in 
fird)lid)*tßeoIogifißtn fragen. —na— 


3Jri »tr BeSoBtion fingfiiflnufnc C-iBriflcn. 

Staat unb proßitution. Pon ö^bfrlanbcs^erUßtsrat 
Scßmölbrr. Berlin, IV U\tltl;cr. 1900. 

c^riitibriß bc> iicligious' unb 111 oraluuterricßts. Pon 
panl pfliiger. .iiüridj. Komm. IVrl. Kng. „fritf. t^no. 

Pie letjtcii jmaujig 3aßre brutfdier fitterjlnr* 
gef (ßießte. |kho- \<)on. Ton cSuiU Cßomas. feipjiij, Walther 
3‘ieMer i*k>u. 2. Kuß. Ulf. t.r»o. 

^nriftifdjc parabora. Pon <£. K. Keuglar Berlin, 
Waltßer. i<»no. 

'Srnß liaeifel ber monißifeße pßilofopß. €ine frit. 
Kn tmort anf feine „WeltrSt fei". Pon Kid?. l)öntg«malb. teipjig, 
<£b. Ktfitarius. vjnu. 

i£rnß l)ae<fel. €in icbenshilb. Pou IPilb. öölfdje. 
Preßen, teipjig, <£arl KetHiier. 1900. 

Cos rou l)auptmdiin! Um l^aus Catibsberg. Berlin, 
IPaltßer. 19110. , 

ITlanrcrtnm unb lllcnf eßßeitsbaii. ^remwurerifeße fte 
banfen jur fogialen ^rage. Ton Piebridj Bifdjof f. Ceipgig, ITlvir 
ßeffe. 1900 . 

£dite unb falfcße (fteredjtigfeit. €in Wort miber ben 
Sojiaiismus. Pon Piebricß Bifcßoff. Crlpgig, ITTar Ifeffe- imoo. 

Kammergericßt contra Kammerger idj t. i£in Beitrag 
jnr mobernen Keihtfpredjung. Pon Kbolplj Iroffinann. Berlin 
(H. K. ^offmanns Perlag. 19*10. so pf. 

Audiatur cl nltcra para. Pie fiibafrirauiftbe ,^rage in 
eiiglifcßer Beleuißhutg. 21 . b. «Engl, überf. rou Pr. «Emil Keidj. 
Berlin, If. IPaltßer. 1900. 

Pie Buren unb ißrc Ifetmat. Pon Pr. IPilb. Palleutin 
(Pretoria). Berlin, If. IPaltßer. i«m«u. 


3mw ^anßrmbnfrfonöö 

gingen un# im legten 5lrrleljabr (l. April — 1. $(uH 1900, ogl. 
a. Br. lö biefer fteilfcßrift) gu: 

I. ^AßKftbdlräge: (Smil Stilgbatß, ^ranffiirl a./W., SRf. 10. 
Worig B. öiolblcßmibt, jjfranffurt a./W. Wf. 20. Amalie Baden 
©ledbübcn, Wf. 10. 

II. üinmaüae Beiträge: Apolßefer ©alter, Siraßburg i./(5. 
l«tf. 20. Ucbtrfd)iiß be* gefrlligen Abenb« bet Abt. Brrlm Stf. 22. 
Be<ßl*anmalt Bieber, Btrliu Wf 1. «eßeimrat Dr. Rrifteller, 
Berlin ®tf 25. Bon cßrlußcm ffiubtr, Seßilbßorn Wf. 0.60. Rrl- 
3. 3affä, Berlin Wf. 1. Abteilung Brt*lau WL 90. 

3n Summa ®tf. 139.60. 

Borträge mürben gcßaltrn im rißcn ^rtlbfaßr 1900 0011 bret 
Bcbnern (Xr. Shroiieiibeig, (1) Dr. iV ©. floerfler, (6) Dr. Ilengig. 
(6) elf, uiib groar in Brcilau, granlfurt a ;W., Wündjtu, Dretbrn, 
Leipgig, Rönig*bcrg, Breblau, Cirgnig, <4örlig, vallc a./€., Hamburg. 
Bcftanb be* ©anbcrrtbntrfotib« am 1 . 3«fi 1900 Wf. 90.91. 
©eitere Beiträge, bie für Me AuSbrtiming ber Xßätigfrit unftrer 
©anberrebner im $erbft bringtnb nolmenbig fmb, nimmt 
banfenb entgegen 

Da« Bureau b. D. «. (i. R Dr. f engig. 

Berlin W., Unter ben Sinben IG. 


Kebaftionelle initteiluugen, Ulamiifriptr. gur Kejeiifiou be^ 
ftinimic Bücher u. bgl. find 511 fenbeit an Pr. 1H. Kronmberg, 
Berlin W. r UTattbäifircßßr. 7 . 


BrrantmoTtlidirr Bebafteur: Dr. Bubolpß Oßarlotlenburg. — Berlag: Berlag für ttßifdie Kultur, Bidjarb Bieber in Berlin W. 

©ilßtlmfir. 47. — Drurf: 3- Br f uß. Berlin SW., Rommanbanlciijtr II. 


Digitized by Google 



<W 4 *tei 

jrb« 6o»ftOiKnb. 

Km» tMrntlj. I.fiO ®- 
1'lan «bontint oBrn 
Chi^bonblunflm 
UH» <tefta*(ialtn». 

Kr. 84W. 



Mmti; 

SU 6rriarfB«(tnN i 
KottpiurincinU 40 Sr. 

» 111 « no 4 

|r»l«r Smiubormv 
WsnnVnt* in oOrn 
*ln»oncfn6iitfäuj 
un» is brt 
»IWfcitUn W., 
Bll(i*l»i(h. 4T. 


ir>od?enicf?nft für fc^iahetfyifche Reformen. 

Begrünbet x>on föeorg oon ©ijpdi. 

Unter Itiitoirfuns non Dr. 3». 1». $oft»e* ^raus^facbcn Don Dr. H. P«l3ig un!> Dl’, öl. ftronetlberg. 

rrrlasi,: Perlag ffir etfciifrfje Kultur Hidjarb Bieber, Berlin W. IPilljelmflr. 47. 


VIII. 3 ‘ J t ,r 9 ‘ ln 3 . 


Serlin, 6cn J 4 . 3 uli 1900 . 


ttr. 28 . 


»' «etnuii tlt mt alt MWUaHjlt ®«(Irnan«a»( «(Hattet. 


3 nt)alt: 

(Eiemplarlfdjf Beftrafnng unt> — ober Sütjixe? Pon Pr. 

H. prnjig. -• Pie IPoljmingiitot — eine fittlkbe ZTot. Pon prof. ^ert>. 
(Eonnies. <Sc^la§ i. — Piele ftnb berufen, aber wenige fmb ausen 
wählt. Pon Jpaul Bergemann*3«na. — 21m (Eobestage 3 ea,u,e, t c 
54jwerins- ©ebidj! run p. 3 . — Streiflichter: Pie Perrohung in 
Ptutf<hlanb. — Biicberfdpxu. 


£«mj>C<mfd}f Säffltafuttfl unb 2*adj< — ober 
Säflne ! 

flon Dr. 9t. ^enjig. 

Die (Srmorbung beg beutfdjen Gkfanbten in Retina 
burd) eine leibcnfc^aftßbettjörle Wenge ^at naturgemäß 
bic beutle Volfgfecle bi* in ihre Diefc aufgewühlt. Die 
(Empörung über bag brutale Sittentat auf bie ©runblage 
beg Völferrechtg, ba« Witleib mit beut Opfer ber Volfg* 
rout. ber 3 o*n über bie '.Nichtachtung beg Deutfdjen Steidjeg, 
ber brennenbe 3 Öunfd), folc^e (Sreigniffc für bie 3 “f“ n ft 
unmöglich 3U machen unb, nid)t juleßt, aud) ber elementare 
Drieb nad) Sühne ber beleibigten Stedjtgorbmmg unb nad) 
Söicbcroergeltung beg erlittenen Unredjtg — fie erzeugen 
überall jene mit ber unwibcrftehlidjen (Gewalt eineg Verg* 
ftromeg einherbraufenbe Voifgftimmung, bie gerabe in 
unferer auf bemofratifdjen ©runblagen aufgebauten 3 C ^ 
fo oft fdjon 511 folgenfchweren (Sntfd)eibungen ganzer 
Völfer über i^rc 3 ufunft geführt tjat. Unb wenn unfer 
Äaifer jüngft in fraftoollcr Slnfpradje an bie in geinbeg? 
lanb *iel)cnbe Wannfdjaft auörief: „Die beutfdie ftal)ne 
ift beleibigt unb bem Dcutfdjen Steicbe .'pol)n gefprodjen 
worben ; bag oerlangt ejremplarifdje Veftrafung unb Sladjc!" 
fo bürfte er in biefetn ^allc einem ©efül)l. bag feljr weite 
Votfgfreife bcfcclt, Sluebrucf gegeben haben. 

3 n einem fotc^cn Slugenblide alg Wahner jur Söc* 
fonnenl)eit aufautreten, ift natürlich eine unbanlbare Sluf? 
gäbe, nicht nur weil, wer fid) bic Stolle eineg Gfowifjcng* 
rateg anjumaßen )d)eint, fchon an unb für fid) auf bag 
$taffanbrafd)idfal gefaßt fein muß, alg auch, weil nichig 
auf eine oon ein unb bemfelben öcfiibl unb SBillen er? 
faßte Wenge fo aufreijenb wirft, alg ber Slnblid jemanbeg, 
ber fidj biefem elementaren (^efül>löfturm nicht wilienlog 
hingiebt. Da ift bag Winbefte, wag man ihm nad^ufagen 
pflegt, bie Unterteilung, alö fei er überhaupt einer 
männlichen (fntrüftung über brutale Weditsuerleßung gar 
nid)t fähig. „SSer über gewiffe Dinge nicht ben il>erftanb 
uerlieren fann, ber l) flt feinen 311 verlieren !“ pflegt bie 
'Jtcbengart 31t lauten; unb gerabe, wer fonft gern oon ber 


ÜJfotwenbigfeit einheitlichen (Smpfinbeng unb ber So* 
libarität im 3 ?olfglcben fpricht. bem wirb in foldjeni 
Slugenblid eine Sfolierung boppelt hart ungerechnet. 

91 ber eg wäre biefer 3eitichrift unb unferer Bewegung 
unwiirbig, wollten wir bem Slnfturmc ber IBolfgleibcnfchaft 
Weichen unb aug Opportunitätggriinben ba fchweigen. wo 
Sieben fßfUrfjt ift. (rö muh auögefprochen werben, baß, 
fo entfdjulbbar unb menfdjlid) bag Slufflammen ber 
pörung über bie (^ewaltthat fanatifcher Waffen ift, bod) 
ber 2Huf nach cjemplarifcher ®eftrafung unb Sfache nid)t 
genau bagjenige ift, wag im Wugcnblitfe am meiften 
nottl)ut. 

Daß bic fchnöbe Üerleßung beg ^ölferreditg, bag ben 
©efanbten überall 31t einer fafrofanften ^erfönlichfeit 
ftcmpelt, ihre Söhne finben muh, tft felbftoerftänblich. 
Sühne aber ift nid)t SHadje. Der 3 ortfd)ritt ber ftultur 
ift ja nicht 31cm wenigften baburd) geförbert worben, baß 
im 2eben einer ^olfggemeinfchaft bag öefeß ber^üHache 
jwifdjcn bem i)fechtg brechet unb bem 93 er(eßten abgeloft 
würbe oon bem @cfeb ber Sühne burch bic Organe ber 
(Sefellfchaft. Stäche jucht 2 $icberl)etfleUung bcÄ eigenen 
Wadjtbewußtfeing burdh l?eib3ufiigung an ben ftrculcr; 
Strafe ober Sühne oerlangt nur SBieberherfteDung beg 
oerlcpten Siechtg, unb nur wenn nicht anberg möglid), 
auch burd) ^eib3ufiigung an ben greoler. (Sine Stetig* 
auggleidiung fann nur burd) ifleftraf.ung h^rbeigeführt 
werben, wäljrenb bie Sfugiibung ber Stäche gar niept nach 
bem Stcdjt fragt, fonbern eine Wa (htauggleicbung an* 
ftrebt. Darum hätten wir — unb oielieidjt aud) mandjer 
bibelfunbige l'efer — bag SBort Stäche in ber faiferltd)en 
Stebe gern oermißt. 

Sühne ift aber auch ^etgeltung. Dag IBer? 
langen nad) SBieberoergeltung, alfo 2eib3ufiigung an ben 
Jreoler na^ Waggabe beg ung 3ugefügten iieibeg, fann 
aug 3Wei Cucllen fliehen. (Sntweber entfpringt eg bem 
ed)ten, egoiftifdjen Stad)ebebürfnig — bieg aber wirb heute 
oon ber religiöfen unb humanen Woral gleichmäßig alg 
ein im georbneten Staatgwefen nidjt 3U bulbenber Äffeft 
ocrurteilt — ober eg ruft unegoiftifdj nach ^eib3ufügung 
alg Strafe, weil jahrtaufenbealte Denfgewohnl)eit in ung 
bie ^erfnüpfung oon Verbrechen unb einer urfprünglich 
nur alg Sicherunggmaßregcl gegen 9 Bieberl)olung bcffelben 
gebachten ^eib3ufügung burch bie (Memeinfdjaft fanftioniert 
hat. üföir nennen bieg unfer 05 ered)tigfeitggcfül)l mit bem 
inftinftioen Urteil: Unrecht oerlangt Üeib alg Vergeltung. 
Seit ben Dagen ber Vergprebigt aber mit ber wunberbar 
ibealiftifchen ^orberung ber Vergeltung beg Vöfen mit 
0utem big 0eute. wo in ber Strafrechtgtl)eorie bag 


oogle 


218 


©rinzip ber ©ergeltung immer mehr ©oben »ediert gegen 
ba« päbagogifdje ©ringip ber ©efferung ließt biefe« ©c* 
red)tigfeit«gefühl im Stampf mit bem nod) crft unfid)er hie 
unb bfl auftretcnben ©ewußtfein, baß au« üeibzufügung nie 
wahrhaft ©utc« benmrgchen fönne. 9lod) ift bicfer 
Mampf lange nidit entfd)ieben. ^ebenfalls aber bat 

Sühne bamit nid)t« $u tbun. 3iit)iic will Sieben 

herftellung be« burd) möglichste ©ejeitigung beö 

llnrecbt« unb feiner 5’offlcn. Sühne ift Sanierung; auch 
bic altbodjbcutidje ftorm suona „(Bericht" weift auf eine 
aud) im lateinifdjen nanu« (gefunb) ftedenbe ©urzel sAn 
= roieberberfteilen. Ta« ©öllerrcdjt ift gebrochen, c« 
muß geljeilt werben. Ter Staat t)citt ©crle^ung feine« 
©ed)t« burd) ©eftrafung be« Schuftigen. Tie Wenfc^fyeit 
wirb bic ©erleßung ittrer heiligen Jlicc^te zunäd)ft nid)t 
anber« ftibucn fönnen. Äber wo ift bie Crganifation ber 
©lenfchheit, ja aud) nur ber .^inilifiertcn ober blo« euro- 
päifdjen ©lenfchheit? 3ft e« ber Mricg«rat ber Mapitäne 
aller Mrieg«fd)ifie in ber ©fiinbuug be« ^eüho? ober 
follen wir fie in ben Ma binetten ber (Großmächte fudjen? 

Niemals Piefteidjt ,^uuor ift in fo furjer ©eihenfolge 
unb fo eiubringlid) ben Golfern bie ©otwenbigfeit eine« 
©ölferareopag« geprebigt worben, wie in biefen lebten 
fahren. ©ed)t«»edcgung rcil)t fid) an ©ed)t«»edetuing: 
bie brutale Unterbriirfung be« Sdiwadjcn burd) ben 
Starten räd)t fid) in bem (Gefühl allgemeinen ©lißtraucn« 
ber ©iäd)te gegen einanber unb bie offiziellen ©er* 
fidjerungen ber 5rieben«liebe au« ben Mabtnetten finb 
beinahe fo häufig — wie bie j$orberungcn um ©erftärfung 
ber Mricg«mad)t an bie Steuerzahler. Ta« (Steloiffcn ber 
©älter ift empfinblicf) geworben; jebe Oledjtsüerlepung 
ruft ehrliche Stürme ber Sntrüftung hetiwr, bie freilich noch 
immer zu »erfagen pflegen, wo bie ^eibenfdjaft unb ba« 
Sntercffc be« eigenen ©olfe« al« ©cd)t«bred)cr« in ivrage 
tommen. Aber aud) bann pflegt fid) eine ©linbcrbcit bet 
SnteUeftuellen twn ber ©laffe ber ©efl)örtcn abzufpalten. 
©od) eine furze ©eile be« Mampfe« ber ©ernunft gegen 
bie Jt'eibenfdjaft — unb wir haben eine öffentliche 
©leinung ber ^iüilifierten ©ölfer, bie iljr ©otuin 
gegen bie leiben)chaftliche ©erheßung unb ©erranntl)eit 
eine« ©ölte« zu (fünften ber (Grunbfäge ber Sittlidjfeit 
abgiebt. £aben wir aber eine gemcinfame ©loral, fo 
haben wir auch gemeinfame« '©echt; unb gemcinfame« 
©c^t ruft unabläffig nach einem gemcinfamen (Gericht«hof, 
ber im tarnen ber ©lenfchheit Siecht fpridjt unb bem 
Unrecht wehrt. Meine beimlidien Äonuentifel ntel)r, in 
benen fid) beutcluftige ©läd)te über bie „Aufteilung“ »on 
Sf)ina uerftänbigen, fonbern ein offener Mongrel aller 
bort intereffirten ©«ächte zur ftlärung ber ©ect)t«an)prüd)e 
unb jur Sinorbnung Shina« in bie ©eftc ber Multur= 
nationen! 

„©ölfer Europa«, wahrt eure heiligften (Güter!“ 
Süd)t gegen bie fulturfeinbliche ©lacht ber gelben Waffe 

benn biefe burch Angriffe auf il)r i'anb, auf 
iljre Religion unb auf ihre «onberfultur fanatifierten 
©laffen münfd)en nichts, al« in Sluhe gelaffen zu werben 
— fonbern gegen bie fulturfeinbliche, Sittlid)feit unb 
Siecht z cr ltörenbe SJladjt be« Säße«: (Gewalt geht uor 
©cd)t ! 

3ept ift ber Augenblid ba für eine ©cltpolitif, wie 
fie nod) nie gewefen. Meine napoleonijdje mel)r, bie auf 
Manonen, ©ajonetten unb Torpebo« fugt, fonbern bie auf 
ber ftärfften ©ladit ber ©eit, auf bem l’undamentum 
regnorum, auf (Mcredjtigfeit ruht. Teutfd)lanb l>at e« 
wirtlich in ber .’oanb, ob in 3 u funft „feine grofje Snt* 
fdjeibung im internationalen Veben ber ©ölfer ohne 
Tcutfchlanb unb ohne ben beutfehen Maifer mehr fallen 
barfl“ SS braudjt nur Srnft ju machen mit bem ©ort uon 
ber eiemplarijchen ©eftrafung. Aber nid)t in bem Sinne 


einer außergewöhnlich ftrengen unb harten 3üd»tigung eine« 
fremben©olfe«, bamit „ein (frempel ftatuiert“ werbe, fonbern 
in bem einer ©eftrafung, an ber fid) bic anberen 
©ölfer ein Tempel nehmen fönnen. Slidjt al« 
rnchehcifdjenbe unb blutige ©crgeltung übenbe ©eleibigte 
möge Cäermania iljr Sdjwert in bie ©aagfcfcale toerfen, 
fonbern al« red)tbci)d)enbc unb bei bem Areopag ber 
©ölfer Sühne Pcrlangenbe 5 r * c ben«freunbin, bie auch 
nid)t baoor ^urüdfcfjrecCt, ein uieHeicht fclbft begangene« 
Unred)t einzugeftehen. ©ohl ift er nod) nicht ba, biefer 
(SJerid)t«hof — aber fein Augenblid ift günftiger, iljn z» 
ichaffen, al« ber jefcige, wo faft alle Wroftmächte, ber 
Slot be« Augenblid« gcbord)enb, Schulter an Sdjulter 
ftehen muffen, um ba« l'eben ihrer ©ärger zu )d)üpen. 
©on ihm nehme Teutfdjlanb mit ben übrigen ©lachten 
ba« ©lanbat ber Sügne für Pcrgoffcne« ©lut. tf« 
braucht nid)t einmal eine ©erzögerung m ber Abwehr »on 
©ewalttl>at einzutreten. 9lur eine func telegraphifche 
©erftanbigung bariiber, baf? allein zur ©ieberherftellung 
ber Orbuuug unb unter Au«)chlug aller Ifroberungöpläue 
Zunäd)ft 3apan (au« praftifchcu ©rünben), bann bie 
übrigen ©lachte mit ber ©ettung ber ©ebrof)tcn beauf* 
tragt werben. Sollte ba« »ergoffene ©lut »on Kuniberten, 
»iclleid)t Taufenben nicht bie Mraft haben, wenigften« auf 
furze 3eit ba« ©fifjtrauen zu überwinben unb eine ®ini- 
gutig hrrbeizuführen? 

(£itie wirfliche Strafe »erlangt aber »or ber (fjefution 
richterliche (^ntfeheibung. Auch ber ©cflagte mug 
gehört werben, mujj »orbringen fönnen, welclje« »er? 
meintlid) erlittene Unrcd)t ihn z u ber ©ewaltthat qc- 
trieben. ßine Utopie? Sin (^eri^t«hof »on ©ölfen, bie 
über ba« ilainm urteilen füllten, meint 3h r ? — (Sin h«rr* 
liehe« 3 cu gni« für bie Äulturmiffion ber ^ioilificrten 
©ölfer! ©crmöchte ba« Sljriftenhiin unb bie Multur ber 
abenblanbifchen ©ölfer biefe nicht einmal au« beutegierigen 
©aubtieren zu^ Wedjt anerfennenben ©lenfchett zu mad)en, 
fo wäre ber Schaben nid)t groß, wenn bic „gelbe ©efaht" 
fie h*u weg fegte. 

Tcutfchlanb üoran zur Schaffung eine« wirtlichen 
Multurwerf«, aere perennius: eine« internationalen ©e* 
rid)t«hofe«! S« ^at Anfpruch auf Sühne, e« »erlange 
©eftrafung bc« Scf)ulbigen, e« fd^affe in gemeinfamer 
Aftion mit ben ©lachten bie ©ed)töftellc, bie an bie 
Stelle ber ©lutradjc ber fid) beleibigt ©ähnenben bic 
(Hemciufchaft«ftrafc fepl. Sollte ba« nid)t ehrenooller, 
nidjt au«|icf)t«reicher fein, al« eine bloffe ©cltmachtcpolitif, 
bie barauf au«gel)t, baß man bei ber ©erteilung ber 
©eute nicht zu fur.z fommeV Ta« wäre bie echte, rechte 
Sühne, bie ©ieberherftellung unb Teilung unfere« ©ölfer* 
recht«. 

$n biefern Sinne acceptieren wir ba« Äaiferwort 
»on bem „hiftorifchen Augenblid, ber einen ©larfftein in 
ber @ejd)id)tc unfere« ©olfe« bebeutet". Unb ben 3 ro eiflern, 
ben neunmalflugcn ©calpolitifern, bie ba „bie 3eit noch 
nid)t für reif" halten für ba« ©echt an Stelle ber ©ewalt, 
bic ba fürchten, Tcutfchlanb werbe zu furz f»*nmen, wenn 
c« nicht mit ben ©ölfen heule — ihnen rufen wir mit 
bem Maifer zu: 

„Auf! ©er 1 « auf ®ott herzhaftig wagt, 

©irb nimmer au« ber ©eit gejagt!" 


3>i< 'SSoflnunflsnot — eine flfttid}« ^«t. 

Sou *)Zcof. fterb. Xönnic«. 

(^ragmeni (inte poputdrrn Sorlrngte.) 

(Schluß) 

Tic ftänbig beobachtete djronifd)e ©ohnung«not ift 
ein »iel maffenl)aftere« Uebel, al« biefe mit ber Cbbnd)= 


219 


lofigfeit fid) beriibrenbe afutc CfrftheinungSform. Sorin 
befielt jene« tnaffen hafte Hebel V (£« beftebt — lote oft 
ift e« bargefteüt morben — in ber fcfjledjten ®e* 
fc^affc nt)cit ber SobnungSoerbältniffe. Unb e« ift 
üielleicht nid)t überflüffig, biefe einmal roieber in Äürje $u 
rfiarafterifiercn unb gleicbiam auf tfäbcn zu Rieben, (fs 
ergiebt fid> nämlich oie Sobnung«not: A. au« ber Un* 
Zulänglid)feit ber Sobnräume, teil« ber Tiirftigfeit an 
unb für fid) — wie piele Familien bemoljnen gieid) jenen 
©araden»3nfaffen nur einen einzigen engen 9iaum, felbft 
ohne baft ftiid)e aufterbem uorbanben ift, Tag unb 'Jfadjt 
— teil« aber au« Ile ber füll un g be« oorbanbenen 
Diaume«, fei e« bureb grofte Stinbcrzaljl. fei c« burd) bie 
Aufnahme oon Aftennietcrn unb Sdjlafgangern, fo 
baft nur ein ungenügenber Luftraum für ba« ein* 
Zeine 3nbioibuum übrig bleibt. B. ber ungefunbe 
Suftanb ber Sobnung — bie« ift ein ganze« Stapitel für 
fid). — Ueberfülltc Sohnungen, zumal nacj^tlid) überfüllte, 
finb al« folcbe fefton ungefunb. Aufterbem aber ergeben 
fidj bie febmerften Sdjäben „teil« burd) Sage, teil« dutcI) 
baulitbc ©erbäitniffe — (Wangel an friic^er Suft, an £id)t, 
an trotfenen Sänben, niebrige 3» mmcr . fcftlecbte fünfter, 
Xbüren, Defen, Jfugböben, Abortei — teil« bureb &<*« 
Zmungenc 3 u f nmmen f f * n mit Sfranfen, oorbonbene 3n» 
feftion u. f. tu.* 1 *) Tazu fommt benn al« häufig oer* 
fcblimmernbe Urfacbe bie llnfaubcrfeit, fei e«, baft fie 
bet Sobnung üon frusten 3nfaffen b« anbaftet, fei c« 
baft bie gegenmortigen 3nfaffcn biefe« Safter« fid) fcftulbig 
machen. C. 3 um dritten nenne ich ben unerfreulichen 
l^fjaraftcr ber Soljnungen, ber au« fold)en 3uftänbcn ficb 
ergiebt, aber auch nod) burd) befonbere Urfacben oft ge- 
geben ift: ba« llnfTcunblidjc ber ©ebaufung, ber ganzen 
Umgebung, bie grauen Wauern ber $»interbaufer, bie 
lärmenbe ober eftifanöfe ober lafterbafte 9Jadjbarfd)aft — 
biefe unb üielc anbere 3ufälligfeitcn machen oft, unb am 
ebeften immer bie fleine Sobnung in biebt beoölferten 
Wiet«faferncn, anftatt baftbicSobnungein^cim, cineStattc 
ber (Erholung unb be« Gebogen« fein foU, zu einem un» 
leiblichen, mit Sibcrroillcn ertragenen Aufenthaltsorte: 
mobei ganj abjufeben ift üon inneren Urfadjen, al« Stummer 
unb Sorge, häuslichem llnfrieben u. f. m., bie Wann ober 
Seib ober Stinber „au« bem £>aufe treiben." 3d) weife 
aber fd)on hier barauf bin, wie biefe innere 3<™ttung 
be« Familienleben^ oft eine unausbleibliche fjjolge folcber 
äufteren Umftänbe, bet „Ungemüt liebfeit" be« täglichen 
Seben« ift 

D. 3um oierten cnblicb ermähne ich al« febmeren 
Uebclftanb bie unöfonomifcbe ©elaftung be« Ginfommcn« 
felbft burd) ein notbiirftige« Söhnen. ls« ift eine be» 
fdjämenbe Xüatfac^e für alle, bie e« beffer haben, bie 
Tbatfacfje, baft je gröftcr be« (iinfoinmen, befto geringer 
bie Cuote, bie ba« Söhnen foftet. Säbrenb ber 9ieid)c 
unb Soblbabenbe für feine febone unb üppige Silla, bie 
er nielleicbt nur mäbrenb eine« Teil« be« Jahre« benuftt, 
juroeilen toeniger als 1 Prozent, häuften« etwa 10 ©rozent 
leine« jährlichen GSeminne«, feiner 3infen ober eine« fiirft* 
lieben (ftebalte« au«giebt, fo ift ber Arbeiter gezwungen, 
20 -35 ©rozent feine« fauer perbienten Soljne« für eine 
oft miferable. immer befd)eibcne unb mangelhafte, Sobnung 
ZU opfern. Unb jeber. ber mit unbemittelten Familien 
oerfebrt, mcift, ma« ba« Sort „Wiete" bebeutet, mie bie 
Pfennige jufammengefpart merten müffen, um ben lieben 
.t»au«mirt ,^u befriebigen, ber ja feinerfeit« bie .'pppotbefen» 
gläubiger befriebigen muff unb oft felber nicht ol)nc Wrunb 
über feine bebrängte Sage flagt. 

j*a« $afcin einer allgemeinen Sol)nung«not in bem 
hier oerftanbenen Sinne ift amtlich bisher nicht an» 

•) »tub Hcindt, f>anbbii<bldn für ©obnungBpilcgcr tu 
Hamburg. 


erfannt roorben. Siffcnfdjaftlid) aber barf e« al« 
feftgeftcllt bezeichnet merben; Stimmen, bie e« gu leugnen 
üerfuchen, finb faum oorbanben, ober ridjten fich burd) 
bie Xurftigfeit ihrer Argumente felber. „Alle iHebner finb 
baoon au«gcgangen, bag eine SobnungSnot mirflich 
epftiert; biefe Sol)nung«not ift gemife jum grogen Teile 
bie ^olge be« niebrigen Sohne«, mcld)en bie unteren Sllaffen 
beziehen, aber man mar einftimmig bariiber, bab biefe Ur* 
fad)e nicht bie einzige fei, fonberti bag innerhalb ber gegen» 
märtigen Sohnfä^e auf biejem (Mebiet picle« gefdieben fann 
unb gefdjeben muffe. 3n ber Anerfennung ber Sohmincjönot 
ift bann implicitc aud) bie Anerfennung enthalten, bag ba« 
$rioat»5ntereffe in bieforn pralle nid)t auSreidjenb ift, um 
ber Sohnung«not $u ftcucrn. „Tie Spcfulation", mie ber 
.*pctr Referent firi^ au«brucfte, „mirb allein Abhülfe nicht 
berbeiführen." ^oo rejürnierte in ber '-Iterfammlung be« 
herein« für Soüalpolitif 1886 in ^ranffurt a. W. ber 
^orfipenbe, Wel).*m. 9?affe (feitbem oerftorben) ba« Crrgebni« 
ber ftattgebabten üPerljanblung. Unb üon biefer Ser* 
banblung ift aud) — $ugleid) ein ©emei«, mic langfam 
Zmar, aber boeb cinigermageu ficber foldje Sellen fid) fort» 
pflanzen — bie Anregung au«gcgangcn, bie jju ber erften 
gefell|d)aftlid)en unb (ber Abficht nad)) fojialpolitifcben 
Tbut auf biefem (gebiete geführt bat, ^ur 1898 erfolgten 
©egrünbung be« ©erein« „IHeich«mobnung«ge|eh."*) 

Ter Referent, auf ben 9iaffe binmeift, batte fid) 
folgcnbermaiH’n au«gefprod)en: „9tad) meiner perfbuticben 
Anfidjt bebürfen mir bringenb eine« SReidj«ge|cge« über 
ba« ungefunbe Sahnen. . . Auf feinem Gebiete ift e« ge» 
fäbrlidjer für bic töefepgcbung, ben richtigen 3^*P un ^ äu 
uerpaffen, al« auf bem (Gebiete ber Sobnungflfragc. 
Stirgenb« ift e« fdimierigcr, eingcmnrzclte fcbledjte oiemobn» 
beiten zu überminben, nirgenbmo fojtfpicligcr, beftebenben 
Uebelftänben zu begegnen, al« im ©aumefen unb in ber 
©enutfung ber S^obnungcn. ©on uornberein mirb zu 
ermägen fein, ob nicht audi hier bie Ausbeutung ber 
91 ot zur (frpreffung iibermägig hoher Wirten ober fonft 
iibermägig fdbmerer ©cbingiingcn in äl)nlid)er 'Seife mie 
beim Ta r lei) na oert rag ftrafbar gemacht merben fönnte. 
Ta« Wefep inügte ben zuläffigen Inhalt be« Wiets» 
Pertrage« pofitio unb neaatip näher dja rafterificren unb 
. . . burd) OJebot unb ©erbot ben Wider gegen allzu 
fdjmcre ©enadjteiligung zu fchüpen fudjen. ... 3c eher 
bic Teilung in Angriff genommen mirb, um fo leichter ift 
fie. Wan fann nicht genug betonen, baft c« auf biefem 
(Me biete por allem gilt, bem [man uerftebe: bem meitcrcn] 
(iinreifjen üon Uebelftänben oorzubeugen. . . . Ser 
bie traurigen folgen ber S l obnung«not au« ber 9Jäbe 
beobachtet unb unter ben jjcgcnmärtigcn ©erbältniffen faft 
ratlo« ihnen aegeniiber ge|tanbcn bat. ber mirb mit mir 
geneigt fein, felbft fd)toere Cpfer unb grofic Schmierig» 
feiten nicht zu fdjeuen, um nach unb nad) beffere 3uftänbc 
herbeijuf ühren." Ter biefe unb anbere cinbrudficbere 

febr entfdiloffene Sorte iprad),,mar ber ba malige Cbcr» 
bürgcnucifter üon ^ranffurt, ^err 3 ob. Wiquel (jept $err 
üon Wiquel (ffcellenz). Taft ber ©izepräfibent be« 
prcuftifd)en Winifterium« grofte l^ile gezeigt habe, feine 
Sorte in Tbaten z u überfepen, baüon ift bisher nicht« 
befannt gemorben. Allerbing« ift ein Keine« preuftifdje« 
Wefep über ©eamtenmobnurtgen erlaffen morben, ba« 

•) füe SBllglUbfdjaf! rolrb tnoocbrn burd} ffin|enbi.ng tinc# 
3abrtfbrUragcd (minbcfunB 1 ©., für flertine u.bal. 5 Dt ), an $mn 
®tnfralbtr«Hor ^ctmann Diebe, Hranffurt a.lfJt., (®turifoHlenn*eg 4U). 

elften 3 ( bntaufenb mirb eine — hifibrr in ÖWainlauffagc non 
110000 9r <n mi a c<n gebriicfle — flgitalioiiBbrod)ure: .Die SBofj* 
nungBnol unb ibre Sbbülfe burd» ein ftritti« • fBobnungBgrfrp. 
Con Drofeffor Dt. Äamp' burd) ben Stoininiffion« * «erlog non 
3obonne* Stlt in granffurt a./W. oerbreitet. (®ejug#meifc je 25 
= SR. U, je SR. 100 : - 10. je 500 — SR. 40). 6ic ifi f(bli*l, 
dar unb reidibaltig — burthau« einpfeblenfmerl. 



220 


offenbar auf SKiguclS 3 nitiatioe jurürfgeht; aber baft er 
bamit etwas Erhebliches gethan habe, bern weiteren Ein* 
reiften bes UebelS oor^ubeugen, lann biefer flugcÜUcanu 
felbft nicht glauben. 

(iS beftcht eine reiche Literatur über Wohnung** 
Auftänbc unb Wohnungsnot. Negelmäftig wirb in ben 
theorctifdjen Erörterungen auch flu T bic fittlidjc Not 
hingcwiefen, bie auS ber Wohnungsnot folge ober barin 
enthalten fei. 91 ber gutreffenb ift es, wenn in einer jiingft 
erfcfjtcncnen Schrift*) ©ans Äuretla fonftatiert, es fehle 
gan,j an Vorarbeiten barüber, „wie baS Wohnungselenb 
in ben 'Jäten ber ftriminal* unb ber Nforalftatiftif er* 
fennbar werbe." Jet AuSbrurf ift nicht ganj flar r aber 
waS gemeint ift, fann ich nur betätigen. Wir haben nur 
mehr ober mtnber mabrfd)einlidu\ ja eoibente, habet mehr 
ober minbet einleudjtenbe unb iiberjeugenbe Jebuft tonen. 
ES fehlt an Untcrfudjungcn ber It)atfari)en beS 
iittlichen VolfSlcbcnS nad) ben formen inbuftiuer 
ÜJfethobif. WaS biefer Nfartgel bebeutet, wie er eben 
in bem Ncangel an Vorarbeiten fid) refleftiert, wirb 
nur ber böüig würbigen wiffen, ber mit ihm gerungen, 
ber ihn $u iiberwinben ernftlich üerfudjt hat. 

Äuretla meint, auf bie oor mehr als 30 fahren 
uerfaftte Schrift t>on SafpepreS (lieber ben Einfluft ber 
Wohnung auf bie Sittlidjfeit) als bie einzige Ausfüllung 
ber Siidc hinweifen flu follen. Snbeffen i)t aud) hier ein 
Einfluft nieftt bewiefen worben, fonbern nuftts als ein 
Ruf am men hang mangelhaften Wohnens mit mißfälligem 
Vetragcn, ber aber auöfchlieftlid) barauf beruhen fann, 
bnft einerfeitS jüngere Seutc mit geringeren Wohnungen 
tjorlieb nehmen unb in gröfterer Rabl AuSfdjweifungcn 
neigen: baft anbererfeitö bie Armut unb Unregelmäftigfeit 
bes ganzen fiebenSAuftanbeS fowoljl in jcftlechtem Wohnen 
als in fd)led)tem Vetragcn fid) fpiegelt. 

Um ben genannten Einfluft methobifeft *u be weifen, 
müßte man ermitteln, baft bei fonft fo fcl>r als möglich 
leichen Verljältniffcn ber einzige bifferente Faftor. bas 
efferc ober f^tedfterc 'Wohnen, ein bcffereS ober fdjlechtcrcS 
Verhalten bebingt, alfo etwa, baft bie Vcränberuna oicfcS 
einigen UmftanbcS bei benfelben Snbioibuen, unabhängig 
oon tmriierenbem SebenSalter, Don Sohnhöhe, Familien* 
üerljältniffen, Veränberungcn im Vetragen nach fich ä^ht* 
Solche Vemeifc finb bisher nidjt geführt worben; aud) id) 
bin |te ju führen nidjt in ber Sage. Veobadjtung einzelner 
Fälle feheint aUcrbingS fehr bafür $u fpredjen, fann aber 
bod) nicf)t genügen. 

Wir finben uns alfo auf allgemeine Erwägungen 
äurüdgewiefen. Nun ift offenbar bas Verhältnis nicht 
einfach fo, baft man fagen fönnte: je befferes Wohnen, 
befto mehr 3ittlid)feit, als ob bic Sittlid)lcit mit ber 
Nfenge unb l i|>rad)t ber Wohnräume gleichfam Wüdjfc: eine 
Vorfteüung, bie lächerlichen ftonfequenjen führt. Wenn 
wir bagegen fittlidje Not unb fittlidje Freiheit gegenüber* 
[teilen, fo ift gemeint: baS ©ebeiben unb bie Entfaltung 
gewiffer Jugcnben ift burd) bie Wohnungsnot fo er fd) wert, 
baft es ungerecht ift, non benen, bie unter biefer 92ot 
leiben, einen vernünftigen Webraud) ber ihnen baburd) 
eingeengten Freiheit ju erwarten unb ,}u uerlangcit. Unb 
baft jene Erfchwerung in holjem ©rabe beftcht, liegt aller* 
bings auf ber $anb. Alle häuslichen Xugenben be* 
ruhen auf ber Siebe ^um häuslichen Seben; biefe Siebe 
ift in Wohnungen, bie viel $u [cfjledjt finb fltim ©unbe* 


*) ffiobnungßnot unb Sobnunglvamnirr. iEjr ffiiigufj auf bic 
Silllidjffit, ifjr Ütfprung au# brnt 'Cobnmuidjcr unb *rc fir* 
ffimpfung bur* btmoftatifdje S tdbic orrmaltun q. ftranljuri a. ft. 
Brrlog oon SReinboIb ^ülfern. JiMX). $rei« ©• 1-20. X>ie Keine 
Sdinflir.H 6.) beruht auf eingebenbrr unb lubeoollcr (Srforfdjung bc# 
(Mrfltnftiinbt# unb enthält olelc intexeffante Säten autf) be# Äuß- 

Ianbcß. (Sin angetjäugte# fterjetctiiii« ber benujjten MUteratur regt 
ju tpcllmm Stubium be# Intcrcffantcn VegenfianbeS an. 


ftaÜ lid) hübe in ©amburg folche Wohnungen gefehen), 
pipcfjologifcb unmöglich. Solchen Notleibenben alfo häusliche 
Jugenbcn prebigen, muß wie ein ©opn auf iljre Ruftanbe 
Wirten; eS ift eine Sifi)pbuS*Unternebmung, burch Et* 
Eichung unb Vilbung bie Stttlidjfeit hier unmittelbar be* 
förbern $u wollen. 

Wenn es balier wahr ift, waS 3. 3. Nouffeau lagt: 
que la vie domeatique eat le raeilleur contrepoida des 
mauvaises moeura (baft bas häusliche Seben baS befte 
OJcgcngcwidft gegen bic fd)led)ten 'Sitten bietet), fo ift c« 
fittlid) unerlaubt, folche Forberungen au ftellen an 9Rit* 
menfehen, bie ,^um häuslichen Seben wohl ben guten Willen 
haben, aber nad) ben Umftänben fiditlid) ba^u unoermögenb 
finb, weil fie bie Ve.^ahlung bafür nid)t auf bringen fönnen; 
weil alfo bie (^efellfdjaft ihnen bie Vebiitguitgen ^utn häus* 
liehen Seben uerweigert. 

3J?an fann alfo nidjt einfad) fagen: uerbeffern wir bie 
Wohnungen, fo uerbeffern wir bie 0itten. Ein fo ein* 
fadjer Slaufal^ufammetthang hat nidjt einmal Wahrfchein* 
lichfeit. 'Wohl aber bürfen wir fagen: wir muffen unS 
fdjämen, mit fittlichen ffarberungen, Wünfdjen, Vorwürfen 
heran.^u treten an Wenfchen, benen bie Freiheit fehlt, fid) 
fittlid) 31 t bewegen, alfo fid) $u cntwideln. Unb biefe ^rei* 
heit wirb burd) Wohnungsnot in betn befonberen 0inne 
cingefcftnürt, baft ber utelgepriefene fcgensreiche Einfluft be« 
Familienlebens auf 'SOtänner, Frauen, itinber, feine ©e* 
legenheit hat, fid) geltcnb ,^u machen, baft ilpn bie CueUen 
uerfdj littet finb. 

3. Um alfo auf einen 3d)luft fommen. fo meine 
id), freilich ohne cS hier geniigenb uertreten ^u fönnen, baft 
bie ctl)ifd)e VolfSer^ichung burd) eine Erneuerung bes 
Familienlebens ftinburchgeben muft. Jie lehrbare unb 
bewuftte s Dforal muft in ihren ©auptftüden auf ber freien 
ErfenntntS bes Wertes eines georbneten unb bauernben 
RufammenlebcnS uon 3)(ann unb Weib, oon Erwachsenen 
unb Minbern fid) aufbauen. Jenn auf irgenb welches 
Rufammenleben weifen gebieterifeh bic natürlichen Jriebc 
hin; unb eine anbere 2 ittlichfcit ift nicht möglich, bie 
baS Natürliche pflegt, es erhebt unb oerebelt. Xiefe Üfler* 
ebelung ift eine Aufgabe, bie als fold)c erft flar wirb unb 
bas Jcnfeit beschäftigen fann, wenn Vefreiung bon fitt* 
lieber Not gewonnen ift, wenn ein (Gefühl ber F^beit 
bie 0 eele erfüllt. 

Jarum: in erfter Sinte ©inwegräumung ber Not* 
ftänbe, Vefeitigung ber ©emmungen — eine F° r hrrung, 
burd) bie fid) wiffen fchaftlidje Etl)if hoch über alle über* 
lieferten ©eftalten ctljifdjer Nictljobcn erheben foUte. Unter 
obwaltenben Ruftänbcn ift fie ben Volfsmaffen gegenüber 
ebenfo ol)nmäd)tig, wie bie rcligiöfe Ethif eS uneingcftänblidj 
ift, unb fann fie biefe nur übertreffen burd) 3elbiterfenntnis 
ihrer Chnmaci)t unb ber Ungerechtigfeit, bie barin liegt, 
fittliche Ftt’iljcit uorüus,}uje&en, wo fittlidje Nöte beftcljen.*) 

Es ift balier auch ein Fortfdjritt wiffettfiaftlid) : 
etl)ifd)er Einfidjt, ber fid) in ber Agitation für ein Neid)ö = 
Wohnunggefeft nieberfdjlägt. 0ic enthält aud) bie wirf* 
famfte Äritif ber franfljaften 0 ud)t, burd) 0 trafgefe^c 
bie 0 itten uerbeffern $u wollen, in fid). 3ic (teilt bie 
Frage am fdjärfften: ob hinter ber „fokalen Neform" ein 

•) $ie Acccdjtkgtrtl ocrlatmt aber, an)uertennen, bafe au* 
einzelne au#gripro*cu *rtf)li*e ni*tungcn bie hier oeiirelciie <tin> 
fidjt mit Aa*bru(f qeltrub cna*en. €0 bfifet e# in einem $eri*te 
über bie Oleueraloertainmlung bc# bcut{*en Sercin# „9libriter^rim M 
(©ieletelb 16. 3uni): ®er Sorflpenbe brflagte bie „SSerrobung ber 
^ugenb“; viel trage f»ter bie S*ulb. ba{? ^eimatgefübl. 'jnmiltcn- 
Fnm unb f*liehli* SJaler(anb#(iebi unb 6iltli*!eit bat b<ran- 
ma*lrnben ä)ri*(e*tern tn Jyolge ber Sobnunabnot oöQig 
abbanbrn foutmrn. |6oj. 'JJraxt# 28. 3«nl 1900.) ©it meil jene 
Ulage begrüubct, bleibe bobtugefient; iebrnfaQ# finb e# anbere Xönc, 
bie mir hier ocrnebinen. al# wenn bie ,S*ulb" ben Bcrbfbunaen 
unb flgitationrn obrr betn Wangel an 3 l|( htbau 0 ge(r^en gegeben 
roirb. — 



221 


ctwnjo entjtfjicberu'r unb crnflet SBiUc ftet)t, wie hinter betn 
unaM&jfigcn Streben rin dt Vcrmeljning ber dufteren Sfndtt? 
ob es in« Umibjctjbarc fo fortaeften joll, bnfi bie „pert. 
fdioften" non ben unteren Klaffen lugenben ftctfd|cn, bie 
fie fetber nid)l einmal auf tureirfienbe Art üben, unb obstleid) 
fie roiffen, baft jenen [ojtar bie dufteren Vcbingungen feilten . 
bie fiir ben Begriff foltfter Xugenben unerldRlid) finb! — 

tUadifdirift. £aft bie Sicicl;«-- Wejcbgcbung unb 
befonbetre (Bewürben, bie fie ju ieftatfen bat, in biefe« Meinet 
bineingteifen, muft für notwendig gehalten werben: bafür 
jeugen laut genug bie terfaftrungen in ben groften Stabt, 
gemeinbeit — um ber itJoftnungSnol auj bem i'nnbe nieftt 
gu gcbcnlen — , wo bie Jntcreffen ber .'pauübefiber jeber 
entjd)iebenen Befferung fid) entgegenftemmen ober fie ju 
1 dl) men wiffen. (f)cfc|jgebung ber SEinjelftaaten (önnte ber 
Aufgabe eljer gered)t werben, aber non bent grbftten 
Staate, ber norbilblicft ju wirlen berufen wäre, barj ja in 
allen biefen Singen am menigften erwartet werben. Kleine 
Staaten haben wenigflen« beidjeibenc Anfänge mit all. 
gemeiner 3Botinung«>9ie(orm gcmad)t. Jlber in einem 
■Staate, ber jelbet nur eine grofte Stabtgemeinbe, finb bie 
Stftwierigfeiten biejelben wie in biefen. So in .pcimburg. 
Sie 'Regierung biefeet Staate« — ber Senat — hat fett 
bem tettolerajaftr ( 1892 ) mehrere entjtftiebcnr Berfudje 
geinadjt, ben „ganj unleiblitften Berftältniffen", wie fein 
Vertretet bamalo im Sfeiehdtage fie eftrlidj beneid) ncle, 
irgenbmie beijufoinincn. Df ad) 5jäi)rigcn .pin< unb .per. 
ilerhanblungen gelang e« ihm im Jahre 1898 ein „Mefcg 
betrejfenb bie 3Botinung«pjlegc'' non ber logen, „karger 
frhaft" — einer Kammer, bie nadj äjaftlmobu« unb 
Veiflungcn tief unter bem preuftifeften ftbgeorbnetcnftaufc 
fleht — ju erlangen. Siefe* Mefep hat nunmehr feit jwei 
Jahren fid) ju bewähren ©elegenheit gehabt. 'Jim 16 . Sfai 
b. 3. fagte ber Senator Sr. iBurdjarb jur Begriinbung 
eilte« neuen Senatbantrageö (ber auf „■Sanierung“ eine« 
Stabttcile« burd) ünteignungen abjielt): „Sab jahmc 
unb jahnlofe äSohnungäliflcgegejeh wirb fo milbe 
jur Sfuäfiihrung gebracht, bajj bejfen Sfirfung 
felbft mit einem Vergrdfterungbglafe nicht ju cr< 
lernten ift; e« ift ein SKeffet ohne Stiel, Klinge 
unb Sdjneibe. Sie wirljamflen Paragraphen be« 
fflefege» fommen gar nicht gut Änmenbung." teilte 
fo fdjarje ftritil bc« eigenen ©ejebeö ift jugleich ein Sie« 
leuntni« ber Dbnmacfjt, mit ber eine in btefem galle ein« 
fiefttige Regierung ebenfo iljrcr Soll«, (richtiger Jmerejjen.) 
Vertretung wie ihren eigenen Crganen gegenüberfteht. 


?lüf< finb berufen, aber wenige finb anserwäflCi. 

Sott Vaul $)crflfmatin-3rna. 

$ie moberne Theologie fa fit Religion uorwiegenb ald 
innere« (Erlebnis auf, ald ein intuitiPcd Erleben ber un* 
geteilt fühlcnben unb woüenben pctfönlirijfeit unb jwar 
al« ein (Erleben, bad fid) auf ein übcrfinnlirf) 3eienbed 
bezieht. Tiefe« überfinnlirf) Scienbe wirb beftimmi ald 
(Mott. Ter religiöje ©laube, ber (MIaube an (Mott erfdicint 
hier bat>er ald (Mefübldgewifil)cit, als ein eigentümliche« 
fubjettiued (Ergrtffenfcin, ald eine gerotffe Ucberroältigung 
bc '3 ©cmüted. Tie Vertreter be« Cffenbarungdglattbend 
finb im ©egenfa&c ba^u ber Anficfjt, baß ber Menfch un= 
mittelbar ber objcftiucn ©aßrheit gegenüber) tehc unb fid) 
btefcIDc glaubcnduoll aneigne, weil cd bic objeftiue ©aljr* 
beit fei. 

So felir biefc beiben Auffaffungdwcifen audeinanber* 
geben in einer .fctnfid)t, fo nalje berühren fie fid) in einer 
anberen. ©irb bad 4' oiljan benfein einer objcftiucn ©aßr= 
beit behauptet, bic bem Menjd;en fid) offenbare unb uon 


ihm erfaßt, ergriffen, anerfannt werben muffe, worin ber 
religiöfe (Mlaube, bie religiöfe (Mewiftbeit beftel)c, fo muff 
bod), nach meiner ftnfidjt, um cd baju fommen p taffen, 
eine gewiffe fubjeftiue Ergriffen beit febon gegeben fein. 
Senn bie Mitteilung ber Offenbarung nidjt im Mcnfcücn 
eine (^rfdiiittening Ijerbei^uführen imftanbe ift; wenn ber 
Menfrf) ficb nicht untuiberfteblid) genötigt fühlt, ben Inhalt 
beffen, waö mitgeteilt wirb, für übernatürlich geoffenbart 
,}u halten, fo fommt ed nid)t , 51 er inneren ^Inerfennung ber ob* 
jeftiuen geoffenbarteu Autorität, alfo nid)t rum Stauben 
an (Mott, nicht ^ur Religion. Xiie religiöfe Ueber^eugung 
beruht bemnadi aud) ba. wo man fid) auf übernatürliche 
Offenbarung beruft, lebten (£nbed auf einem fubjeftiuen &r* 
leben. XJenn ba« äufeere, uerftanbedmäBige (hrfaffen bed mit* 
geteilten 3nhalted ber Offenbarung, bad günuahrhaltcn, 
hat nid)td mit iHcligion , 51 t t()un ; fonbern ein folched 41er* 
fahren würbe ber wiffenfdjaft aitgehören. 

^tnbrerfeitd ift bezüglich bed reltgtöfen (Miaubend ald 
einer (Mefühldgewiftheii 511 fagen, bah ber religiöd ergriffene 
Menfdj (Mott, beffen er in feinem (Memiitc innc wirb, nid)t 
etwa bloß ald fubjeftiu*wirflicf)cd Söefen gelten läßt; 
fonbern er fdjreibt ihm objeftiue Realität ^u. (Mott erjdjeuit 
tbtn ald ©eltfdjöpfer unb 3Seltregierer, ald liebeuoller 
Klater, an ben man fid) im (Mebete wenben fönne, ald 
moralifd)er (Mefehgeber, ald uollfommenftee Söefcn, bem 
man nacl^uecfern habe, 3efu ©ort gemäß: „©erbet uoll* 
fommen, wie euer $ater im Jpimmct uollfommen ift" 
©ott wirb aufgefaßt ald. wenigftend überwiegenb, tranp* 
jenbented, überweltlidjed ©efen unb 3 beal, bad fid) bem 
HNenftf)cn in feinem (Memiitc, eben ald innere« l£rlebnid 
offenbare, bem alfo auch wol)( bid einem ^ewiffett 
(Mrabc 3ntntanenA, 3nnerweltlid)feit ^u^uerfennen ift, bem 
©orte bed $aulud gemäß: „3n ihm leben, weben unb 
finb wir.“ 

3 n beiben fällen, fo wirb und uerfidjert, unb wir 
haben feinerlei ftnlaß, baran £U zweifeln, gewahrt ber 
(Mlaube an ©ott bem ©laubigen bie höthfü-’ unb reinftc 
Seligfeit, wertetet ihm Mut unb Äraft, giebt il)in ^cr* 
trauen unb un ^ veranlaßt ihn ju freubiger, 

hingebungouoller Arbeit unb Pflichterfüllung. 3 n beiben 
fällen tritt uno alfo ber religiöfe (Mlaube entgegen ald 
fräftiged ?tgend, fräftiger ?lnrei ,5 bee ©ollend unb .^anbelnd, 
ald Motiuationdlraft, fur$ ald etwad, bad ©tollen unb 
.ßanbeln, im befonberen fittliched ©ollen unb ^anbeln 
bebingt, inbem bie ilebcreinftimmung mit ©ott, bad Thun 
nad) beui 3ittengebot ©otted luftooU, befeligenb ift. 

^Iber cd wiro bei allcbem ferner auch fl an ö audbrüd* 
lid) betont, baß folcßer 3 u f* an ^ ^ ©ttÄfeind ber 3cele 
mit ©ott ein i?ludnahme^uftanb fei; man fprid)t mit ©e^ug 
barauf gerabe^u oft genug ald uon einer befonberen ©nabe, 
bereu nicht alle teilhaftig werben. Siele feien wohl be* 
rufen, a 6 er wenige feien auderwä!)lt. ©ii bab<m auch 
hierbei wicberum feinerlei Einlaß ^um 
3 ehr ei ber biefed gehört für feine perfon cbenfalld $u benen, 
weldje in jenem »sinne nidjt auderwäl)lt finb. 

i^d fann jebod) bao ©ort: „tÖiele finb berufen, aber 
wenige finb auderwät)lt u , aud) noch in einem ganj anberen 
3inne angewenbet werben; aud) für eine uollftänbig anberc 
?luffaffungd* unb Öetradjtungdweife gilt biefed ©ort. Ter 
moberne Stultur * philojopl) unb ber moberne Hultur» 
päbagog fonnen baöfelbe cbenfalld im Jpinblicf auf ihre 
©eltanfchauung. auf bad ©ollen unb .\ianbeln, bad fie 
«erlangen unb ald bad hupfte unb befte preifen, auf bic 
Motiue fold)en ©ollend unb .^anbelnd anwenben. 

tir religiöfe Meufdi nimmt teil an ber Arbeit ber 
Kultur, weil biefe Anteilnahme ihm ald uon ©ott geforbertc 
Pflicht erid)cint; weil er uon ©otted 3timme fid) ba^u in 
feinem inneren angetrieben fühlt, ober weil feine innere 
(Ergriffenheit unb (Erfchutterung il)in bie Stimme bed ge* 



222 


offenbarten (Hotte# als tfiuf, bem nidjt wiberftrebt locrbcn 
barf unb fann, erfepeinen fäfet. ©äprenb fo bem rcligiöfen 
Wcnfdjcn bic Kulturarbeit wopl als etwa# erfdjeint, baS 
(Hott uerlange, ba# aber fcinesfall# Selbftzwed unb beffen 
©ebeutung nur (Hott, nicht aber bem Wenfcpen erfennbar 
fei, betrachten ber Kultur*©hilofoph unb ber KuItur=^nbagog 
bie Kultur als Selbftzwed, als höcpften iicbenSzwctf unb bie 
?lnteilnahme am ftulturpro.^effc als be# Wcnjcpen höcpfte 
Lebensaufgabe, als pödjftc# 3'^ menfd)lid)er ©etpätiguug. 
Sic werten ben Wenfdjen nad) bem. was er in piefer 
frinfiept leiftet. 5?lber nicht nur ein Kriterium, ein ©ert* 
ma&ftab ift ben Multur^pilofopljen unb --©äbagogen baS 
KulturarbeitS*3beat; fonbern fie faffen bnöfelbc auch als 
treibenbe# SlgenS auf: fie fepreiben ihm WotioationSfraft 
ZU, unb mit meept. 

X>ie Kultur toirb als 3 n ’ ec ^ Gebens ber Wenfcpfait 
angefepen, ben eS nad] innerer (Hcfepmäßigfeit $u oerwirf* 
lidjen beftrebt ift. X>cnn bie gcfcpicptlidje Srfaprung (ehrt 
unwiberleglidj, baß, wo immer fid) Wenfcpen fin ben, 
biefelben Kultur prohibieren; ferner, baß ein ^ortfdiritt 
ber Kultur ,$u immer pöperen Stufen gegeben ift, ober 
bafj bod) bie fepon uorbanbene Kultur immer ntepr fid] 
auSbreitet: nod) nicht ihr zugänglich fltwefene ©öiter 
Werben für fie gewonnen, wie SB. im Wittelnlter. Ob 
bie Kultur noch ifflenb einen über fid) felbft hinaus 
gehenben 3 lüC ^ habe, ift unmöglid) z u entfepeiben; 
ift ein folcper ^roerf uorhanben, fo ift er für uns unerfenn* 
bar unb joweit gar nicht weiter in ©etradjt zu ziepen, 
©ir Wenfcpen finb in unferc (Erfahrungswelt gebannt; 
wa# jenfeit# berfelben liegt, ift uns ocrfdjloffen. ©enn 
cS auep ein XranszenbenteS, ein Ueberwcltlichcs giebt, unb 
biefe Wöglidifeit ift ja natürlich nidjt in Slbrebe tu [teilen, 
fo wiffen wir bod) baoon nid)t baS 5lllerminbeite: benn 
bas XranSzenbente ift als XranszenbenteS für uns uncr* 
forfeplid) unb bamit gleicpgiltig. ?lud) ift man wohl be* 
rcchtigt, zu fagen, baß, fofern es ein XrantycnbentcS giebt, 
biefeS Xranszenbente bod) nichts mit unfercr (jrfaprungs* 
weit zu tpun haben fann 3 n, *i4K tt beiben befteht ja 
feinerlei ©erbinbung unb ©rüde, fann nidjt beftepen : 
nnbernfallS, wenn baS XranSzenbente ©eziehungen zu 
unferer (£r|aprung#welt pätte, würbe cs nicht mepr ein 
XranszenbenteS fein. Xaper ift aud) ber tranSzenbent« 
immanente unb ebenfo ber fid) offenbarenbe nur «tranSzen* 
bente (Hott ber «Heligiöfcn ein unbenfbares 9ton*(£nS. 

Xic als VelienSzwed ber Wenfcppcit, als LebcnSauf* 
gäbe beS Wenfdjen erfannte Kulturarbeit muß fomit um 
ihrer felbft willen geleiftet werben. Xamit bieS möglich 
fei, muß fie mehr als Kriterium, muß fic StVotiu fein 
fönnen, ©ollen unb £nnbeln perootturufen imftanbe fein. 
Xas ift nur moglidj, wenn ihre Leiftung gcfühlSerregenb 
wirft; wenn bicj'clbe unS fiuftgefüple, (Hefüplo ber 50c* 
friebigung oerfdjafft. £aS ift nun in hohem (Hrabc ber 
JfaU: bie Vlrbeit ift für ben flrbcitenben eine Cuelfe ber 
Luft, ber 50i*friebigung — uor allem bann, wenn ber Wenid) 
Pon ougenb auf baran gewöhnt worben ift, zu arbeiten, 
unb wenn er babei einfepen gelernt pat, baß bie Arbeit 
bem Leben erft wahren ©ert ocrlcipt. Solche ttnjdjauung#*, 
foldje (Hefüplsweife herbeizuführen. baS ift bie Aufgabe 
ber (Erziehung. Unb ferner pat bie (Erziehung auch nod) 
bie Stufgabe, bem 3i>ßliuft bnriiber bie Singen zu öffnen, 
bah bie Arbeit, bic er bereinft im Nebelt leiften wirb, bem 
3)oede cntfpridjt, ben baS Leben oerfolgt; baß ber Wenfcp mit 
feiner Arbeit für ben unS er fenu baren ©eltzwed wirft: bas 
©ewußtfcin beffen ift ebenfalls in hohem (Hrabc mottontionS* 
fräftig.CHefüple berifuft, ber©efriebigung auSzulöfcu geeignet. 

SlUcrbinge wirb bic Erziehung nidjt imftanbe fein, 
alle SJcenfdjen z u Permögen, ihre Vlrbeit unter folipen 
(Hefiditspunften aufzufaffen. .^ier heißt e« nun eben aud): 
„©iele, ja alle finb berufen, aber nur wenige finb aus* 


erwählt." Xarüber fann fein 3 11,c ‘Kl herefdjeu, baß zapU 
reiepe, uermutlid) fogar bic Mehrzahl ber Wcnfd)en bei 
ihrer iOcitarbcit am Kulturprozeffe fid) uon anberen 9Wotioen 
leiten laffen unb aud) bei jener (Erziehung fid) leiten laffen 
werben, nämlich oon ber Jüufton, baburep entmeber bas 
(Hlüd ber Wenfcpheit ober ipr eigenes zu förbern. Xiefe 
SUufton, bie alS fold)e Ieicpt nadjjocisbar ift, inbem ebenjo= 
oiele Xhatfacpen bes gefdjidjtlidjeti Gebens für wie gegen 
bie Einnahme fpredien, baß bie fortfdireitenbe Kultur bie 
'DZcnfcpen gliidlidKf maepe, wirb waprfd)cinlid) unauSrott* 
bar fein. 3mmer nur bic ganz freien unb ganz ftarfen 
(Heifter werben biefelbe entbehren fönnen unb bennoep 
unentwegt ipre Kräfte an bie Arbeit fepen. (SS finb bas 
bie ,£»umoriften in bem fdjönen 3inne 3ean ^aulS, bie 
nod) burd) Xpränen läcpeln — bie ©iepfepefepen 9lbelS* 
menfepen, bie Wenfcpen ber tiefen Xraurigfeit, bie ipre 
Xraurigfeit nur bann uerraten, wenn fic einmal einen 
9fugenblid lang glüdlid) finb, inbem fie bann eine Art 
paben, baS (Hlüd zu faffen, als ob fie es erbriiefen unb 
eritiefen möchten, auö (Eifcrfud)t: wiffen fie boep zu gut, 
baß es ipnen immer wieber in ©äibe entrinnt — bie 
SJZenfcpen, bie ben ^effimiSmus griinblidßt iiberwiuben, in* 
bem fie baS Sehen bejahen, tropbem unb weil eS peffimiftifep 
aufzufaffen ift — bie ganz erfüllt finb uon jaudjzenber 
Sebensluft unb jubelnber SebenSgier — bie SDZenfcpen bes 
ftarfen ÜcbenSenergiSmuS. C?ö panbelt fiep babei alfo um 
folcpe, beren natürliche ©cranlagung fic in ben Stanb 
fept, baS KulturarbeitS*?.beal in feiner ganzen Xicfc zu 
erfaffen, Arbeit um ihrer felbft willen zuleiftcn. Unb gan^baS* 
fclbe gilt beziiglid) ber im wahren 3inne rcligiöfen Wenjipen; 
and) biefe finb infolge ihrer natürlichen Einlage gewifferinaßcn 
präbeftiniert, finb uorherbeftimmt, religiöfc ÜlZenfcpen zu fein. 

3o ftept auf beiben Seiten eine nur fleine 3upl uuu 
ttuScrwäplten einer großen Wenge gegenüber. Xaß biefe 
fid) auf ber einen Seite uon ber §Uufion beS (HlürfeS 
an treiben läßt, wiffen wir bereits. fÜber was bewegt bic* 
felbcn, waS treibt fie jum '©ollen unb .v»anbeln auf ber 
anberen Seite? ©Icnn bas innere (Hotterleben, wenn bie 
(Hcmüts * (Erfdjntterung ausbleibt, bie zum befeligcnben 
(Hlauben, zum inneren (£rf affen beS als objeftiue ?(utorität 
aufgefaßten, geoffenbarten (HolteS führt (unb bazu gepört 
bod) nach ?luSfage ber rcligiöfen Wenfcpen felbft eben bie 
Wclirzabl), luelcper ^Irt finb ba bie inotiuicrcnbeu (Hefüple, 
bie bas '©ollen unb fcanbeln erzeugen? Wir f epeint, fo* 
fern bem oon ben rcligiöfen Naturen uerfiinbeten unb gc* 
prebigten (Hott überhaupt ©irflicpfcit, (Sjiftenz zuerfannt 
wirb; fofern biefer (Hott alfo uerftanbeSmäßig gefept, für* 
waprgepallen wirb, baß bann Hoffnung auf 8opn unb 
^urdjt uor Strafe, fomit rein äußerlidjc, ganz cgoiftifdjc 
Wotiue in Jvrage fommen. Unb wenn jene ©orauSfepung 
niept zutrifft; wenn (Hott nidjt fimuahrgepalten luirb, waS 
wirft bannmotiuierenb? ©ieberberljEgoiSmus, ber jept nur in 
cinemanberen(Hewanbeauftritt,alS'?luSfid)tauf©Dl)lbepngen. 

.frier wie ba alfo Oiele, weldje wirfen unb fepaffen 
aus fittlid) ivertlofen Wotioen, unb blojj wenige, weldje 
auSerwählt finb, aus fittlicp wcrtuollcn Wotioen wirfen 
unb fdjaffen zu fönnen. ©ic bic religiöfcn Wenfcpcn fo 
haben bemnad) aud» bie &ultur>^pi(ofophcn unb '^äbagogen 
baS Siedjt, bie etwa oorpanbenen angeborenen Anlagen ber 
Wenfdjen burd) eine iprer ^InfdjauungSweife entfpredjenbe 
(Srziepung in Dichtung auf bas, was fie als bas IHicptigc 
erfannt haben, zu entwiefein. ^a, mir will fepeinen, baß 
fic baju heutzutage ein nod) größere# Äccpt als jene 
haben. X>enn bie metaphpfijepen, bic rcligiöfen ©ebiirf* 
niffc ber Wenfdjen finb, trop ber gegenwärtig burd) bic 
©eit gehenben rcligiöfen Jlutlvclle, cntjdjieben in ber ?lb* 
napme begriffen; eS fann biefe flnfiept getroft als eine 
Xhatfadjc ber (Erfahrung pingefteUt werben. 'Xas meta* 
pptjfifcpe 3eitalter weiept langfam aber fiepet bem pofi= 



223 


tiuiftifdjen, mie ba« mititdrlfd^e bem inbuftricllen. Aud) 
haben bie ÄuUur* s 4 $hilofophen unb Ißabagogen noch in 
einer anberen .frinficht ba« größere 9Jed)t auf ihrer Seite. 
Säbrcnb bie 9ieligiÖfcn mit ber religiöfen Crrzieljung fdjon 
im ftinbcäaltcr, fogar im garten unb jarteften, anfangen, 
Dbmohl fie fidi bod) fclbft fagen müßten, baß Minber für 
foldje (BefiißlS* unb AuffafiungSmeifen nod) nicht reif finb, 
inbent ftinbern fo!cf>e (Mefiihle. melrf)c bie religiöfe Stirn* 
muncj bebingen, au« benen bie religiöfe Stimmung er* 
märfßt (nämlid) ba« (Mefiihl ber fd)leri)tl)inigcn Abhängig* 
feit, ba« (Gefühl ber llnjulänglidjfeit unb Vefdjrcinftheit 
nienid)lid)cn Sollen« unb danbefnß, ba« (Mefühl, ba« au« 
bem 3nnemerben ber i'ebenSfdjranfen heruorgebt. u. bgl. m.) f 
nod) uöllig freinb finb, ucrlegcn bie Multur^hilofophcn 
unb '-'^iibagogen bie im hülfen Sinne etl)ifd)e (frzießung 
ganz an ba« (£nbe ber (£rziehung«periobe, wenn ber .fpgling 
Zur Weife gelangt. 

llebrigen« toirb, morauf idj , 511 m Schluffe noch fur ,5 
hinmeifen möchte, biefc im höheren Sinne ethifche (£r= 
Hebung, bie fid) aufbaut auf ber im nieberen unb engeren 
Sinne moralifdjen, roclcf)e eS mit ber Scdung unb Stärfung 
be« 2 Jiitgefül)l« 311 tljun hat, unb auf ben umfänglichften 
natur* unb gefdjidjtäfunblidjen Unterroeifungen, gan ,5 uon 
felbft in eine gemiffe religiöfe Spiße au«lauien, ma« fd)on 
baburd) angebeutet mürbe, baß id) uorbent bauen fprad), 
baß im Wcnfc^en ba« Vemußtjein, burch feine Arbeit für 
ben SBeltyroed felbft .>u mirfeu, gemedt merben muffe. 
Ter Seltzmed mirb als (Motte«zmed, bie Seit al« (Mott auf* 
gefaßt unb beftimmt. (Mott ift burdjau« immanente« Sefen, 
ioentifd) mit ber Seit unb entmidelt fich ’ n un ^ m *l ber 
Seit nad) immanenter (Mcfeßmäßigfeit. So mirb ber foeben 
bie Weife erlangenbe 3*Hll* n fl in« ^eben entlaffen mit 
einem berartig erhabenen Ausblicf, mit einer berartig 
erhabenen Aurfaffung uon Seit unb \*ebcn: inbem er ein 
felbftänbiger «ulturarbeiter fein fidi anidjidt, fann er 
bie Ueberjcugung bamit uerbinben, im Tienfte (Motte« 
fclbft zu ftehen. freilich mic bcpglid) jener im höheren 
Sinne ethifdjen fo gilt aud) bezüglich biefer religiöfen 
ÄufchauungSmeife mieber bae Sort: „Viele finb berufen, 
aber -wenige finb au«erronl)lt*\ in bem angegebenen Sinne, 
in bem Sinne, ben Tftdjle in ber „Sificnfd)aft«lel)re" ein* 
mal mit ben Sorten bezeichnet: „Sa« für eine Seit* 
anfehauung man hat, ba« hangt bauon ab. rna« für ein 
ÜÄenfch man ift." 


<Hm 

£obeefage j^tanndü ^eßwerme. 

(s«fi. t4. 3 «« tew.) 

Q3>trftot auf Mt QTlaffcit, 

Hießen unb nießt Raffen, 

<Bro($« gro§ erfaffen, 

'Rfemeo ßfem ßc Taffen, 

(tlacß bem ?)oßcn preßen, 

{tlacß Erpreßtem feßen, 
f&tiff e “Kräfte ßeßen, 

$efßpfoe ßtn pcß geßen: 

©ae ßetfjl QflUnfcßcnatef 
^onber fureßt unb ZaU(\ 

P. J. 


Streiflichter. 

|)te ’Sperrofwng in X>ntlfißTaKb. Ser in bicfen 
Tagen alle« ba« lieft, maß in ber Öffentlichen Weinung 
Teutfchlanb« über China laut getoorben ift, ber muß roirf* 
lieh auf« Schmerzlichl’te betroffen fein uon ber ganz un* 
glaublichen Hoheit unb Vlinbßeit be« Urteilen«, bie fid) 
felbft in aufgeflärten Äreifen breit madjt. Tiefe Ser« 
binbung uon primitiüfler änbianermoral mit bem 5Öruft- 
ton uon fultureUer Ueberlegenheit, biefc Stimmung roilber 
Vlutradje im tarnen ber Ausbreitung deutlicher 3iöilifation 
— - ba« ift mirflid) bie tieffte Crniebrigung Xeutfchlanb« 
feit ben Tagen uon 3ena unb Aufterliß. Xa& man z- SH. 
einem großen bcutfd)en ^ublifum AuSlaffungen zu bieten 
magt, wie fie ba« berliner Tageblatt uon fich gegeben 
hat — ba« ift allein fdjon ein ucrnid)tenbcS 3 cugniß für 
ba« Wiucau unferer öffentlichen Meinung. „(£« fann ber 
jftrömmfte nicht in grieben leben, menn e« bem böfen 
Machbar nicht gefällt" — fo heißt eS ba mirflich unb 
budßtäblidj unb mit bem „frommen Wadjbar" ift ber 
Xcutfdjc gemeint, ber im tiefften ftrieben gegen alle« 
Völfcrrcrfjt ben (Sh»nefen ein Stiid Sanb tueggenommen 
hat. „Ter SHuf nach glänzenber (Menugthuung für biefe« 
Skrbredjen miber alle« Völferrccht" tuirb au«gefto§cn mit 
Vezug auf bie Grniorbung unfereä (Mefanbten — unb fein 
'Sort mirb barübet Uerloren, baß mir bie äHörber biefc« 
(Mefanbten finb, inbem mir suerft bic (Shinefen außerhalb 
alle« Völferredjt« fteUten, ein frieblidje« Volf zum ?leu&erften 
brachten burd) (Meroaltthätigfeiten, bie fein Teutfdjer fo 
lange auf fid) hatte fißen laffen unb bamit eben unfere 
biplomatifdjen Vertreter benfelben milben 3nftinften prei«= 
gaben, bie unfere ^olttif offiziell fanftioniert hatte. Vfait 
menbe fid) alfo mit bem muf ber (Menugttjuung an ben 
IVmificr, ber batnal« für biefe Tinge uerantmortlid) mar 
unb an ba« Parlament, ba« fie gebilligt unb an ba« Volf, 
ba« fold)e Volf«uertreter zu Sprechern feiner (Mefamtfultur 
ertDähd h Q t- » 2 o [teilt bic Sttorbtljat uon 'ijjefing" — fo 
heißt e« in bem zitierten Vlatte meiter, ,,ba« beuiirlje Voll 
uor bie fjragc, ob e« auf feinen Sfang in ber Wethe ber 
Wationen uerzidjten ober ob e« mit bem Wufc ?Iug' um 
^uge — 3 al ) n um 3 a h” für bie fchmere ©cleibigung 
au«reid)enbc (Menugthuung «u ^eifdjen geben ft." ftom* 
mentar überflüffig. 

Ten ftärfften Veitrag zur Beruhigung bet (Memiffen 
l)at jebenfall« ber cf)riitliche Theologe $rofeffor ^3peiberer 
geleitet. Sein 9(rtifel in Wr. 2 G ber „Soche" über bie 
2ßiffion«thätigfeit in ßh‘ na beginnt mit folgenben Sorten : 
„Vor brei 3ah ren h°t ba« beutfdje Weid) burch fteunb* 
fchaftlich*friebltdhe Vereinbarung mit ber chineftfchen Wegie« 
tung in ftiautfehau eine Stolonie gemonnen" . . . Sir 
uerftehen einfad) nicht, tuie ein chrijtlid) benfenber Wann, 
ber bod) ben Seltereigniffen gefolgt ift, berartige Ve* 
fchönigungen nieberzuf ehre i ben uermag. Senn ic^ einem 
Volle im tiefften ^rieben ein Stiicf Üanb fortreiße unb 
bann bem Sel)rlofen einen Vachtuertrag biftiere, fo braudjt 
man raahrlich fdjon eine 3efuitcnmoral, um ba oon einem 
(Meminu burch T^unbfchaft(ich«friebliche Vereinbarung zu 
reben. Sfber h^«n mir ^>errn ^fleiberer noch meiter: 
erzählt uon bem Aberglauben ber @hinefcn unb fahrt 
bann fort: 

„Qttenn man, baß bas täglt$e fiebrn brr 400 SHOlontn 0ten|$cn 
(S^tttaf in ben Affeln foldjen iämmerliihrn flberglaubcnb unb 
Clumpfftnn* gebunben liegt, fo muß jeber, nie er auch fonft über 
ben Bert ber SRijfion benten mag, jugeben, baß e* eine Vfltdjt ber 
Humanität iß, biefen Utialüdüdjen »ilfe ju bringen burctj bic br* 
frdenbt 3Rac^t unferer Äultur, unferer fBclterfenntni# unb aRenfcßen. 
Hebe." (Wan bringe hoch erft einmal unfern fBeltpoIiltftm biefe 
ftilfe!) „fiorbem Std>t ber ffiabrljett unferer monolbeißtfchen öeli* 
anldjauung, bie unÄ" (aud) bte ortßoboy-protrffunlifiüen unb fatbo> 
Hieben Wiffionen?) „in bem 8olmo0 ein orrnünfligeb, gefebmäßig 
georbiietcJ €gfiem oon natürlichen fträflcn ertennen läßt, mirb brr 
@puf ber Dämonen oerfchminben, unb oor ber ZBärme brr ^rtji« 




224 


liehen Sruberliebe, bic un« im leibenbcn «Htmenfchtn etn aätilicht* 
«brnbilb, rin (Slicb be« einen aQumfaffenben ®Dile«rrtch« fcbrn 
(äfft, »erben bie fpröbcn, iijcutn fccrjen ff eh auft^un. ©o mtrb 
bir junächff uodj erft poIUifA-fouinurjictlc Sabinbunq Zeulfchlanb# 
mit ffljina mit brr 3'U ju einem regen Scdjfdocrfcbr brr Weift er 
unb $erjen roerben ober, mir äcibnij honte, ju einem „Äommcrjium 
oon 8 1 1 ; t unb Stl«heit. M Au« bnn unfeheinbaren Rum brr ixiffiou«* 
Schule unb beb ftranfcitbaufe« in Zffnglau wirb Dir((ctd)t berrinfl 
eine mrbt^tntfcb • ttdjnifdjc unb tljcologifch * pbilofopbifcti • btftorifcfaf 
Unioerfilät erblübrn, in berrn ftörfältn echte Siffenfchaft im «unb 
mit gefunber, prafti|ch fruchtbarer Rrümmiflfcit gepflegt roirb, ein 
Miilclpunft beutfeher Äultur im fernen Cftcn, non roo au« bie 
fßiantere brulfchen Weifte« in ba« ganje (t>mefifd)c Vanb ausjtchcn 
unb in neuen jungen oerfiinbrn roerben non 6er $crThd)t(U ber 
geiftlidjen (äülrr, bir Wott un« gef eben ft bat unb burd) un« aud) 
ber &tibenroeU fdjenfen min. „Unb fo roirb am brulfchen Befen 
einft aud) China noch geneftn!" 

SWan fteljt einfach Starr üor folget „Umwertung aller 
Ükrte." 9lber batyin führt bic fogenannte „internationale 
(Sfefinnuna*. 

SBofpn bad „bcutfdje SBefen" (Sffina gebraut Ijat, unb 
wie cd jur 3*it mit btefer Wcnefung ficht bad hot ber 
fatt)olifd)£ $tfd)of ?ln$er in feinem fiir^lid) befannt ge« 
loorbcncn Bericht mit folgcnbcn Porten beutlid) genug be* 
jeidjnet: „$er erfte unb bebeutenbfte (Grunb ber 
^erfclguna warclfo bie ScfeUung oon Äiautfdjou. 
2>ad mar für ben djinefifdjen ptationalftoh eine tief* 

fdjmerjenbe SÖunbe bie gebilbeten (ihinefen unb 

9)/anbarine empfinben aufd tieffte bie Srfjmadj unb finiten, 
wie bad felbftncrftänblid), auf eine geeignete (Gelegenheit 
$ur föadic . . . .** Unb Jpctr o. ißranbt, ber frühere 
beutfdjc Qkfanbte in Qtyitta, beflagt fid> in ber „beutfdjjen 
fflunbfdjau* über bie aufbringtidjen f&erfud)e, iitjina ,ju 
reformieren unb fagt: 

„So fommt man auf ber einen Seite jur 2Riffad)tung bei Scdtl« 
brr ficule, bie man rrformieren ipiD unb auf ber anberrn, brfonber« 
roenn man ein Zrulfchrr ift. ju bem Sunfcbr, oielleidjt ju bem «er- 
fuhr, möglich aQe« nad) bem brtannten ©et jema ju machen unb 
ben ttbinefen in aQer «ilr in einen guten Zrcuffen JU oermanbeln. 
Za« Kann natürlich nicht fein, unb fe fioljcr ein Solf auf feine 
eigene 3l°llifaiion ift, befto weniger mtrb c« ohne febarfe ftonflirtc 
obgeijen, bie einerfeil« bie Sache nicht oorroärt« bringen, anberrr* 
feit« eine Serrohung ber ft nfdjauungcn unb §anblutig«« 
weife |<f) affen, bie auf bie Zauer auf bie brrniiffh'it Berhällmffc 
jurüdroirfen mufj .... Zurd) grofjc Strammheit, burch lärmenbrn 
Satriotifmu« roirb ber Mangel an Brrffänbni» für bie geeJ&eren 
3i<le erfe|t unb bamit ein 3»ffanb gefchaffett, brr ju Äonflttten oon 
unabfehborer Xragrorite ju führen burchau« geeignet ift.* 

9öir wollen wahrhaftig nicht ben (£t»tnefen bad 5Hecht 
oinbi^ieren, ^Barbarei mit öarbarci $u pergelten, aber wenn 
man. wie ^err $rofeffor ^leiberer io ohne jebe ernfte Äriti! 
bie beutfehe ^ftion in ^hina einfach mit ber 3adje ber 
3ibiltfation ibentifi^iert - bann hört bodf wirtlich Ällcd auf. 

2>en (Gipfelpunft ber Verrohung hat aber unbeftteitbar 
bad „Stleine Journal - erflommen. SDiefe 3eitung, welche 
freilich faum ernft genommen wirb, Don ber man aber 
jagt, baft fic in „gewiffen" 2d)id)ten ber fog. „Wefeü- 
friiaft" unb namentlich bei .ftofe viel gclcfen wirb, fchreibt 
ju ben chinefifchen Girren: 

„SBit eiferner $anb mügen bie Bejopflen niebergeroorfen 
werben. Zic Blulthaten oon Z«Rug fdjteien nach üaeht. Sie bie 
alten Conquiftaboren Chile unb ^rru nieberroarfen, roie 8orb Stöbert« 
bic fanatifirtcu Onbier ber Htutiniti jertrat, fo müffen bie oer« 
einten Zrupprn ber ffulturbaaten furcht unb fing ft um f ich 
her oerbreiten. B'ting mu g f n Sauch aufgehen, ^in> 
ridjtung mufe auf Einrichtung folgen, fein Älter, fein 
Wcfchlecht barf Schonung ftnbcn, mit unerbittlicher, 
alle« oerntchtenber Siächerhnnb mub ba« Bolf im 9)rk<h ber 
iRktte Irnien, bie „gremben" ju fürchten, roie e« noch nie gcihau, 
unb ber 9iuf: ein „Seiber" muß jum S<hrecfen«ruf werben, 
ber ben eingeborenen Ch>na« in gufunft oor fl n g ft erftarren 
laRen rotTb." 

3a, in ber Jljat, an f old) cm beut^en SBefen mu| 
bod) fchlte&lich bad arme (ilitna genefen. Unb bamit 

Berantroertlicher Stebaftcur: Dr. Stubolph Bniftig in Charlottenburg. 

Silhelmftr. 47. — Zrucf: 3_ ©. freu 


nietnanb glaube, ber bluttriefenbe Ärtifelfchreiber bed kleinen 
Journal fennc blöd bie SJforal ber Xomahawf*fri)Ujingenbeti 
unb auf bie 3ahl ihrer 3falpe ftoljen 3ioujr«3nbianer, fo 
fei hindugefügt: nein, fo gattj un^inilifiert ift er bod) 
nicht, i^r hat eine ber widjtigften äJcajimen aller tnobernen 
Äultur in fein 3nnered tief eingepiägt unb empfiehlt fte 
bantm audj ber beutfdien Regierung ald JKichtfdjnur für 
ihre (Shina = '^olitif: nid)t burch Heinlicje rnoralifd)e ^r* 
Wägungen fict) beftimmen unb aufhalten ( \u (affen« fonbern 
eingebenf ,ju fein, — fo heifU ed wörtlich in unferem 
^titifcl — , bafj „nur ber blanfe Stuften entfeheibet." 
3ft bad nicht höchfü? Äultur, fublimfter fludbrud moberner 
3ioilifation t Unb bagegen fträuben fid) bie (itjinefen, 
betten man bod) aud) einen hohen (Grab Don Älugheit 
nachrühmt? Unbegreiflid). 


Büdierfcbau. 

Äutt ®eute. „Sachte“. Waffen* unb «teBeJgefdjichtet!. Bilber au« 

Sett unb 3utunft oon einem Witmenfdjen. Söerlin, ö. ©alliier 1897. 

SBf. 4- geb. 6.B0. 

Zie ctroa« abgegriffene gabel non bem fchroarjlocfiflfn Zlchter 
im Zachftübchcn, ben bie ©^emcngeftalien ber Sot, bt« ®ram«, 
ber ©ehnfuchh itiebe, be« ©chidfal« unb bei lobe« in feinem arm« 
frliaen &rim aufjuchen, um ihn jur Seltcrrenntni« ju führen, hat 
auch ben Sahmen biefer „Süchte“ abgegeben. Za« Wlücf ober ber 
ffrfolg pflegt ln btefen trabilioiu&en Zichterheimen nur eine flüchtige 
Biffte abjufiattrn, roenn fie e« nicht porjirhen, überhaupt |u fpät 
ju tommen. Sun, ber ftutor ber oorliegcnben Sichtung tonn in 
biefer $tnff«h! nicht flaaen. Zie STrttif hat bicfclbt mit aaferrorbenliieh 
großem SohlrooHcn, hi' unb ba fogar elioa« überfchrodnglid», auf* 
genommen.^ 9uf bie »efaljr hin, ju jenen „^göiien be» ©djlacht* 
lelbefl" gejohlt ju werben, bie „geformt oon ber Mutter Sntur auf 
Wtfl, Selb unb IReinunglroul, ihre ebelffe 2cbcn«freube bann 
finben . . . grunbfägitd) ba» niebeTjuIfirmen unb ju oernichten. was 
ernüftrebenbe Männer oft fchmerjlieh au« (sic!) ©«hroeib unb Blut 
in fahren gefchaffen haben" (©. «6.) — taiui ich bitfe ftarren Zäne 
be« greifen« nicht finben. „«in $aufibu<h, ein Dotf«tümUcht» 
Änbad)tsbu(h, ju bem oiele fleh roenben folllen, um ftiDe ©tunben 
ber «infehr unb gemütoofler ©aramlung ju erleben'’, nennt j. B. 
Soifg. Rirchbach ba* Seit. Za« b'ifÜ benn bo<h ernfte« Streben 
mil Mecfierfdialt Dcrrorchfeln. Weroife regt ba« Bud) mit feiner 
eigentümlichen Mifdjung pon ©petulatton unb 2prif jum Zenten an; 
e« finb auch roohlgtlungene fartien ba, bie unfete Öemüllfaiten 
in ftaefe ©chroingungen oerfepen. 8btr im roefentlichen ift foroohl 
ber Zenfer, roie ber Sichter noch 'in Serbenber, ber un« roobl tn 
fein Singen unb Kämpfen «tnblicf geiDäh'l* jut ooQcn unb reinen 
Harmonie be« ftntroort gtbenben SReifier« aber iio^i einen rortlen Bcg 
hat. Za« gerabe j^lteftl unfere ooOe ©pmpathte nicht au», fonbern 
ein; nur foüte man nicht ein allmählich jur Schöpfung fidj geftaltenbe« 
«hao* Porjeitigmit bem Bertigreitlftcmpel: ,©iehe, e« roar ftht gut’ 
bejeichnen. Za au« ben Betenntnlffen, bic in bem Berte nieber« 
aelegt finb, eine mit flrengen «rnft nach Wahrheit bürftenbe ©cele 
fpn<ht fo ®t'b ber Sichter folche Rritif nicht miffoerftehm. 8propo« 
Ziihter: 3roeifc!loB ift ein fchüne« biihterijchc» latent mit etner 
geroijfen «eichtigfeit bet Formgebung oorhanben, aber boch auch 
Diel Sach* unb ftn*ßmpftnbuiig. manchmal bireft Sachahmung be« 
rühmiec IRufler („Heimat“, ,,«uf einfamer «Im", „Rumitierfihi|ifein-, 
„«« ging ein Zuft burch bie 8rübltng«na<ht', .©rbnfu«hr u. a.). 
Za« Beroufttfetn bauon treibt bann aber roieber ju alfichtlich etroa« 
ftart geroähltrii Bitbern, bie nicht immer glüdtuh finb. 3<h erwähne 
nur bte „roie gährenbe ©lerne lobernben Flamratiiauaen* (60), bie 
„mubgcfüBten Üotfen" (69), ba« „blullo« als bleichenbe Blumen« 
braut jitlrmbc «belrortfe' <80), bie „tn mir floeftnben Menfchen« 
jungen“ (20i), auch ba« „«hrtfienium; ba« ba* wahre tum «h*ifti 
Irin roirb“. (236). fcter geht bie ©prache bem Webanten burch. Unb 
bte ©puren unfern «aermobernften füllten fehretftn. Zer Zenter 
ift überall ba, roo er bie tiefflen Sätfelfragen be« Zafriu« berührt, 
ooD ernfte« BoOen* unb er ringt fich ju einem geläuterten SRoni«mu* 
burch, b« ftcherü^ bie Seltgton bet 3 u tunjt in benfrlben ©inne 
fein wirb, a(* er bi«her fd^on bie Seligion aQer iiejbentenben 
gerorfen. Sur foDte fich ber Autor bte Befcttigung ber «tnroürfe uub bie 
Beroci«führung manchmal etroa« fdjroeret machen. (Sgl. Som Zafetn 
Wette«), «m rotnigften gelingt bem 8utor bie ©alire (Marcia funobr« 
Capriccio, O Zeutfchlanb!). Za« bleibt boch f'hr auf b« t^ber- 
fläche. 

Ber aber au« ben flämpfen einer gleichftrcbenben ©eelc An- 
regung fchopfen roifl ju eigener griffiger Beiterarbeil, ber roirb ba« 
Buch nicht unbefriebigt au« ber Jcanb legen. — na — 

«erlag: «erlag für ethifche Äultur, Sicharb öteber in Berlin W. 66, 
Berlin SW., Rommanbanlenffr. H. 


#ri<briirt 

irfcm i .tii:!:ü:' 

Ein* »Urteil. I.AO ®t 
tNan afian«trrt tri allta 
9u4laHttKnfl(n 
unb Eoftanftaljeit. 
Qoft'.HriiuagtHftt 
Wt. W*o. 



f:lc brrlarfn.iraf .. 
»onpatrlDfirilf 40 |m. 
B' iltprn 
kill* na4 
freier ttmiabatun t. 
Änriafenir In allen 
■nnörcritftimaiij 
unk - it ber 
OpeHUan w., 

S<l««(nftT. 4 T. 


IPocfyenfcfyrift für fo 3 tal=ethtfd?e Reformen. 

Segrmibet von ©forg von ©i3i?(fi. 

itnfrr Zftiforirftmg pon Dr. jSr. H?. -Soctftet ^eraus^eben ron Dt. H. Pfttjig uttö Dr. Ul. llFOIttttbCfg. 

Brrlao : Berla$ für etbifdje Kultur Bidjarb Bieber, Berlin W. JPiUjelnifn 4 ?. 


VIII. 3dt>rgartg. 

3etlin, 6en 21. 3 l, l' J9oo. 

Hr. 29. 


ABbruA 10 nur mit P*ff 0 änbigrr ^neffenangale geftatfrf. 



(ßehetmrat Dr. 5 . Kriftdler f. 

©rabe ein Sah* nad) bem £unfd)eiben Pon 
3eannette Schwerin bat bie ct^iidK ^Bewegung einen 
neuen üüeraud fchtoeren SSerluft erlitten: ant 15. 3ult 
ftarb &c\). Sanitätörat Dr. 'S. Mriftellcr, einer ber 
Jöegntnber ber „£eutfchen OiejeUfd)aft für ethi^e 
.ttultur", einer ihrer begciftertüen ?lnbänger unb tljätig* 
ften ^örberer. 3n i () in mar ber (Mrunbflebctnfe ber 
etbifdjen ilcwegung nidjt nur Oiebanfe, fonbern aud) 
innerfte Xriebfraft ber ^erfönlidjfeit. ba* SubftantieUe 
be$ Gbarafterö. bad namentlidj in einem fortreifjenben 
driften filtlidjen 'JSatho* jur lfrfd)einung fain. Üor 
wenigen SWonaten erft batte Ärifteüer fein adit^igfte# 
fiebendjatir nollenbet, ein oollc« unb reiche« fiebcnälo« 
toar ihm befcbicben. So barf man ben £eim* 
gegangenen faum beflagen, roobl aber und felbft, bie 
mir ilin beim gemeinfameit 2Herf fcbmer^lid) oenniffen 
werben, unb alle bie fielen beneti er al$ bad '^or* 
bilb eined wahren 3)fenj(hen unPergeffen bleibt. 


3 n h a 1 1 : 

Sofrates, 5er Beuriiiiber ber Elhif. Bon prof. Br. Stboemanu. 
— Ber 3®^ Krieges. Bon (El?, B. — rtreiflidyier : 
teutenot uni) Strafrol^iebung. Bie gro$e füge. - 3> nr Erinnerung 
an 3ot}annes ©utenberg. Bon Krtbur pfungft. — Büdserfdiau. 


SofUafes, ker fSegriinber bn ftflift.*) 

Bon $rof. Dr. Sihocmanti (Tctnjig). 

SDie Sttji! ift brm >piffenfc^afttid)en Xenfcn erft fpa t 
unterworfen worben. 

3uerft iud)te ber benfenbe 'Dfenfdjengeifl bas SSefen 
bet Xinge unb bie allgemeinen Gcjeße bes Gefd)et)enS gu 


ergrünben uitb fud)te fie bie gu ihren aOgemeinften unb 
[egten erfennbaren Griinben gu uerfotgen. So jdjuj ber 
gried)ifrt)C Weift bie ^t|ilofopt)ic, bereu tSerbegang id) gier 
nur in ben aderweiteften Umriffen anbeuten tann unb barf. 
Stte Grunbgcbanfc, ben bie ölieften Ißtjitofophen gewonnen 
haben, tön non mir ben binftcüen, bafi bie SBett au« einet 
i-ielheit unter fid) mcjenSuerfchiebcner, unueränbertidjer 
Urftoffe beftetpe, bie, burdj eine befonbere Straft bewegt, 
burd) ibre SHijdjung alte (iingetbinge entfielen liegen. Sen 
.pbliepunft erreichte Sotratce’ 8el)tet nnagagoraß . biefet 
batte nad)gewiefen, bafi bieSlnnaljmc Don mir 4 Elementen 
eine Wtttfiitlidje fei unb bie unaiblidie ®er)d)iebenbeit ber 
Xinge nid)t ertläre. So muffe oielmebt fooiet unoeränber. 
Iid)e Urftoffe geben, als firlj in ben Xingen wefentlidjc 
®erfcbiebcnbciten geigten, b. l). ungäbtige unb jeber biejer 
Urftoffe muffe eine befonbere (figenfdjaft barftcllen. gr 
ahnte bie ebemiieben Elemente alb biefe Urbeflanbteile ber 
Seit, nur bafi er, ber oon c^emifd)cr 3erfet)ung noch nicht* 
wußte, bloß an mc<banijdje Verlegung benfen tonnte unb 
fo neben ben jftetallen aud) SBeftaubtcile be* Stör per *, wie 
Stnod)cn, gteifd), ®lut gu ben Elementen gäblte. Vtu« bet 
®ewegung unb Gruppierung biefet (ilemente war ipm bie 
Seit entftanben. 

Siun fteltte ftd) it)m aber biefe Seit alt ein groed. 
mäßig unb woblgeorbnete* Gange* bar. XarauS ergab 
fid) ihm mit Sfotwenbigfeit, baß biefe löemegung nur her- 
borgerufen fein tonnte burd) eine fid) felbft unb baburd) 
benn aud) bie übrigen Stoffe in Bewegung feßenbe Straft, 
bie bie Räbigteit beiaß, fid) einen 3wea gu feßen unb 
einen 'fllan aubgurubren. Sagu war aber nur eine 
benfenbe Straft fähig, bie nannte er (wie) Vernunft. 

liefen Unterfud)ungen unb Spcfutationen ber Statur« 
Pbitofopbeu gegenüber erflärten bie Soptfiften, bafi man 
bie eigentlichen Seftanbteile unb fomit bas wahre 
Sefen ber Xingc überhaupt nicht wahrnel)men tünne, ja, 
fie gingen fo weit (ffirotagoraS), gu behaupten, es gäbe 
feine allgemein gütige Sat)rt)eit unb jebe* Xmg fei für 


butc^ ben Brutf bfftimml; rrft bei freunMUV 'Wunidj rieUt £iörer oet* 
anlafit midi, iftn an biefet Stelle ju DerSflentlitben. 

«li DueQen, bie icb mit Xonf benujt habe, finb befonbetS ju 
nennen ber nueb in biefer ^eitfebrift ni<&t unbefanntc ^rof. *. Ibring 
(Tie 2r&re be* Sohate« al« fotfole« ÄefoTmftjftcm), W. ÄübneT* unb 
6 . BüngcrS ttus^aben non Xenopbonf Wemotabilien, bntn ttinleitun^en 
unb JnbalMonalqfcn mir non mefcntlicbem Wu^en roarrn. 

IBüngrr ortConfe tdi bie Tarftellung ber oorfofraüfeben Ubilofopbie, 
Törinfl befouber« bie IBilrbiijunfl br* Xrnopbon al* Quelle für Sofrate*’ 
Sebre unb Jtfibner bin icb in ber ttnorbnung be* Stoff* gefolflt 
Tie nur totale* ^nterrffr b^brnte (Einleitung laffe td> »eg. 


I 

Digitized by Google 


•) Ter natbfolgenbe in Tanjig not ber ökfellftboft für etbifebe 
Kultur grbaltenc Sortrag rrar urfprüitgli<b nicht für bie SabifentUcbung 







226 


jeben Crinjelnfn nur fo, roit eS if)m im gegebenen Salle 
erfdieme (*4vto>v |ut(»v dvbpojxo;} „bet SDlenid) ift baS SDiaß 
aller Singe". Daraus „mußte bann im weiteren Verlauf 
ber Singe eine Steigung ju Spißfinbigfeiten unb eine 
(eichte fOloral cntftef)en. die flelltcn jo bie Unuerbrüd)lid)- 
(eit ber StaatSgefeße unb bie .jrnligfcit ber götttid)cn fi)c= 
bote in gtage unb jud)ten namentlid) gu geigen, baß bie 
®e(cße oielfad) WiUfürlidje SSectnträdjtiflungen ber natiir* 
lieben fDlenfdjenredjte feien." 

Damit gelangten bie Soptjiften in ißrer Seijre gu ben 
bebenfliebften Äonjeguengcn unb es lonnte eine iHealtion 
bagegen nic^t auibleiben. 

Solrate« war ei, bet fiii] gang befonberS bagegen 
erhob. 8roar madjte er aud|, gleid) ben Soptjiften, bas 
eigene Sch jurn SluSgange ber ffieltbetrad)tung ; et ging 
aud) inforoeit noch über (ie hinaus, als et „oetiangte, baß 
man fid) burd| eignes Siadjbenlen unb Bcmüßcn über alles 
butdj §ertomnicn unb ©ewoßnbeit Ueberlieferte ein Urteil 
unb eine 9iicfttfci)nuT feßaffen muffe. Slber anbererfeits hielt 
er unerfcfjütterlirf) an bet Uebergeugung feft, baß eS all; 
gemein gültige Süaffrbeiten gebe", unb er „ftcllte eS als 
erite unb Donießmfte $flitiit Ijin, biefe allgemein gültigen 
©nfirßeittii gu finben unb als bie graeite, ihnen nacf)gu< 
leben." ©aS nun unfere Duellen für bie Kenntnis ber 
Sebre beS SofrateS betrifft, fo liegt es t)Dn meiner Sluf* 
gäbe gu »eit ab, genauer nad)juroeifen, baß unb roarum 
^3lato als foldje nicht gelten lann. 3d) begnüge midj, gu 
ermähnen, toaS Döring m. E. gur Eoibenj enoiefen ijat, 
baß, wenn ^Jlato ben Solrate« gum D taget feinet eigenen 
(fiebanfcnentroidelung gemacht bat er bamit gwar einen 
Sült ßbriijter jgietät gegen feinen Sichrer beraiefen hat, baff 
aber fein SolrateS bem gcfdgichtlidjen raenig genug 
entfprid)t. 

Ebenfo wenig aber ift hier ber Ort, nachguweifen, 
baß unb warum Xenopßon« 'l'temorabilien bie fidjerfte 
Duelle für uns finb; aber weil fie es nad) meiner lieber* 
geugung finb,*) fo lege idt fie ber folgenben Darftellung 
gu ®runbe, wenn id) auch gngebe, baß i'enopßon bie 
PhiIofophifd)e Befähigung abgehen möchte, bas biftorifd) 
aufgefaßte unb feftgeljaltenc fBioterial in feiner Diefe gu 
burdfbringen. ©ir hüben aber leine beffere Duelle unb 
muffen uns an biefer genügen taffen. 

3d) erachte cS für meinen jjwed paffenb, ben ®e. 
bantengang ber genannten Xenopßonlifdjen Schrift in furgeu 
3ügcn einer allgemeinen änalpfc gu untergiehen unb nach* 
her bie für unfer Ißema wcfentlidjen IVomentc hetausgu* 
heben unb gu betrachten, 

Xenopßon beginnt, er hübe fidj oft gewunbert, burd) 
welche ®riinbe wohl bie Jtnfläger in bem 'ffrogeß beS 
©ofrateS ben Athenern bie Uebergeugung beigebracht haben 
möchten, baß SofratcS ben Tob der bient habe. 

Die Ara ge in jeinem fDlunbe ift berechtigt, ba er ja 
währenb beS ißrogeifeS im Sluslanbe fid) befanb. Er net* 
banfte auch ben ©ortlaut ber 2tnftage nur prinater ffiit* 
teilung unb fie ift troßbem getreuer als bie platonifche 
gaffung. 

Jie Silage lautete: Solrate« glaubt nicht an bie 
Wötter be« Staat«, fonbern fu^rt neue Wottßeiten ein, 
unb er oerbirbt bie Sugenb. Jiefe ftlagepunfte fucljt 
3Eenopl)on ju entfräften. SWit biefem rein apologctifd)en 
3»ede bängt auf« innigfte bte Jiepofition jufatnmen. **) 
(öie verfällt in $wei Steile: bie negatioe 91b tue!) r unb bie 
pofitioe Rechtfertigung. Ja nun ferner bie SUage bie $wei 
fünfte: Religion«neuerung unb Sugenboerberb enthält, fo 
ergiebt fid) hier wieber eine ^meiglieberige Unterteilung, 
hierbei mußte bann bie 9lbweljr wefentlid) fürjer auefallen 

*) larin flitmnc id) oddig flörittg ju, brr brn Srnttl ooD> 
ßfinbtg gtfütjrt bat 

Unter 8tnu|un0 oon t dring. 


al« bie pofitioe Rechtfertigung. Jie 91 b mehr umfaßt nur 
bie sroei erften Äapitel ber Sdjrift. Jer Wrunb bafüt ift 
gewiß ber, baß Xenophon oon ber ©egrünbung ber Silage 
feine ftenntni« gehabt, fonbern nur auf ©ermutungen 
angewiefen mar. — 

Rad) biefer allgemeinen Ucbcrfidjt wenbe ich mid) 
nunmehr jur JarfteUung taffen, wa« [ich au« ben 2J?e» 
morabilien für bie 3ofratifche Cfrtjif ergiebt. 

Bur ©ctoinnung einer einigermaßen flaren Ueberficht 
»trb e« fich empfehlen, bie einzelnen 5«he ber ©ofratifdjen 
Üehre, bie in unferer Duelle ^erftreut finb, in einen tpiffen* 
fehaftiiehen 3 u f Qmmt ’ n tang ju bringen. Sofratee felbft 
hat fein philofophtfche« Sehrgebäube gefchaffen. 

JieÄlten*) teilten bie 9Woralphilofophie in brei ieile; 
biefe ha n beiten 

1) Oon tan (Gütern unb bem höd)ften @ut r 

2) Oon ben Jugenben, 

3) Oon ben ^$flid)ten. 

Qcin ©ut toirb ba$jenige genannt, toa« burch Ätaft 

ber lugenb erzeugt toirb; unb bie 5$erbinbung aller ©üter, 
bie burd) bie Jugenb erzeugt »erben, ftellt ba« ^öc^fte 
©ut bar. 

Jie Jugenb nun ift bte gleichmäßige unb beftanbige 
ilraft ber ©eele, burch ba« Wüte erzeugt toirb. 

^flid)t enblich ift bic ©orfchrift, nad) ber fich 
Jugenb im praftifdjen fieben richtet. 

Ja« Wut, ba« ber SRcnfd) erftreben muß, ift nach 
8ofrate« ba« Rüßlidje unb B^dwäßigc; unb ba« Rüp* 
liehe ift ba«, toa« ^ur Streichung eine« B nicc ^ eg bient. 
9Ba« ber Rfcnfd) benft unb tßut, muß nü$licf) fein, b. I). 
e« muß auf einen taftimmten B roe ^ bezogen »erben. 9ln 
unb für fich ift nicht« gut, fonbern nur in Rüdficht auf 
ba«, worauf e« bezogen »irb. 

©c^ci^nenb hierfür ift III., 8. Jer Sophift Äriftipp 
wollte ^ofrate« auf« Wlattei« führen unb fragte ihn, ob 
er etwa« Wüte« fenne. ®r wollte, wenn <Softate« etwa 
Speife unb Jranf, ober Wclb, ober Wefunbljeit unb flraft 
al« Wüter nenne, nachweifen, baß biefe oermeintlichen 
Wiitcr unter ttmfläntan aud) Hebel feien. Sofrate«, ber 
ihn burchfcßautc. richtete an ihn bie bcfdjränfcnbe Wegen» 
frage: § 3 „SWeinft bu, ob ich etwa« fenne; ba« gegen 
gieoet gut ift? Cber gegen Jriefäugigfeit? Ober gegen 
ben junger? — Run benn, wenn bu mich f ra flfl r ob <th 
etwa« Wüte« fenne, ba« gegen ($u) nicht« gut ift, fo fenne 
ich weber etwa« ber 9lrt, nod) habe ich e« fennen 
.^u lernen.“ 

3n gleichet ©eife fragte 9lriftipp weiter nach ^em 
Sdjönen unb 3ofrate« jeigt auch ^ er wietar (III 8, 4 ff ), 
baß fch&n unb l)äßli<h- genau wie gut unb fehlest, ein 
Wcgenftanb nur genannt werben fönne in Rüdfi^t auf 
feinen B^ed. ©o fönne ein SRiftforb f^ön unb ein 
golbener 8rf)ilb häßlid) fein, wenn jener für feinen 3roed 
aut gearbeitet fei unb biefer fdjtecht. .,Äur$: gut unb 
fchön ift alle« ju bem, woju e« fid) fchicft, fcßlecht unb 
häßlich 5U bem, wo^u e« jid) fc^ledjt paßt {§ 7). 

Ja nun aber ba« ßöchfte B* e ^ na( ^ ^ er ®?enfch 
ftreben muß, ba« Wlüd be« Seben« ift, fo ift fchlechthin 
ein Wut nur ba«, wa« jur (Erreichung biefe« ^öc^ften 
Biele«, be« 2eben«glürfe«, nüplich ift. 9lber bte« ^öd^fte 
Wut nun, bic« Wlüd be« fieben« berußt nicht auf äußeren 
Wütern, fonbern auf folgen, bie ber SRenfdj fich ^ urt ^ 
3Kühc unb 9Inftrcngung unb eigene Jhätigfeit, b. h- burch 
einen guten, fittlicßen (Eharafter erworben hat. 

Söentan wir un« t)* er e ‘ ncr furjen ©etrachtung 
ber Ceßre oon tan Wütern. 

Wüter, beren ©erbinbung ba« öc^fte Wut — Wlüd 
be« Seben« ergiebt, finb: 

*) EatfttDung nach Äu^ncr. 


227 


1. gute ©efunbheit unb Körperhafte, 

2. geiftige ©efunbheit, Tenffraft unb alle gallig* 
feiten bet Seele, 

3. Künfte unb ©iffenfdjaften, 

4. greunbfdjaft, 

5. bie gamilte, 

0. bet Staat, bie bürgerliche ©efellfchaft. 

1. 2Ba« ba« erfte ©ut, ©cfunoheit unb Körper* 
ftaft bettifft, fo tragen biefe nie! flu einem fittlidjen unb 
eblen Sehen bei; batum [teilt ©ofrate« bie gorberung, 
ben gpmnaftifchen Hebungen obfluliegen, burch bie aufccr 
bet Kräftigung be« Körper« auch eine ©tarfung bet Seele 
herbeigefüljrt merbc. 

III, 12. ©ofrate« bemerft, baß einer [einer Schulet, 
Epigene«, eine fchlecäte Körperhaltung Ijat, unb jagt, er 
halte [ich W* € e ' n Swenfcfj, bet feine ©pmnaftif treibe, 
©ofrate« legt ba einbringlid) bie ©acf)tci(e biefe« ©er» 
halten« unb bie ©urteile förderlicher Uebung bar: Tiefe 
(bie förderliche Uebung) i[t notmenbig für jeben Athenifdjen 
©ürger, mie für biejenigen, bie an Den olpmpifdjen SBett* 
fömpfen teilneßmen mallen. Tenn ber atl)enifd)e Staat 
mirb bei erfter ©elegcnljeit einem Stampf um [eine 
Ejiftcnfl gegen bie geinbe aufigefeßt [ein — bie ge- 
[pannten ©erhältniffe be« brot)enben pcloponnefifchen 
Kriege«. — 3m Stiege aber führt mangelhafte Au«bilbung 
be« ftörpet« flum ©erluft be« Sieben«, ober jur Rettung 
unter großer Schanbe, ober enblich flur Strieg«gefangen« 
jehaft, unb biefe entmeber in lebenslängliche Sflaucrei, 
ober, menn ber So«fauf bemirft mirb, ba bie« nur unter 
Aufopferung bee Vermögend gcfd)ehen mirb, flu leben«* 
länglicher Tiirftigfeit unb großen Entbehrungen. Leiter 
aber fei e« faum flu Permeiben, bal bie förperliche Uu» 
fähiflfeit im Kriege al« Feigheit aufgelegt roerbe unb [o 
flu baueruber Schanbe führe. 

Aber auch abgesehen Pom Kriege fei bie ©er» 
nachläffigung ber Seibeöiibung nicht flu rechtfertigen. 
Tenn bei jebem ©Jettberoerb unb bei jeber Xhätigfeit fei 
ber Au«gebilbete im ©orteil. E« giebt ja feine menirf)* 
liehe Thätigfeit ohne ben Körper. 

2. Selbft mo er bie geringfte fKoUc flu [pielen [djeint, 
beim Tenfen, bereitet ein ungeübter Körper bie größten 
ftemmniffe. ©ebäd)tni«fd)roäd)e, ©?i|mut, jdjlechte Saune, 
ja SBahnfinn treten al« bie goige eine« fdjledjten Körper* 
uftanbe« auf, fo baß auch b* c erroorbenen ftenntniffe per* 
oren gehen. 

©fit biefer Empfehlung ber SeibeSübungcn [teht tm 
3ufamment)ang ber ^rei« ber Enttjaltfamfeit unb ber 
Abhärtung. 

3. Ta| ftünfte unb ©3i[fen[chaften flu einem gliid* 
liehen Sehen [ehr nüßlid) finb unb ba« Sebenöglücf flu 
erhöhen oermögen, ift rnoßl unbeflmeifelt. ©ofrate« [chränft 
ihren ©etrieb mit SRedjt Darauf ein, ba| bie ©efdjäftigung 
mit ihnen auf eine gute unb nüßliche Scbcn«art be« 
flogen merbe. Er [ud)te beni burd) theoretifche Sntereffcn 
empfohlenen, für ben ©ebarf be« praftifchen ©Jirfen« aber 
übcrflii [ftgen unb Darum eine unnüße ftraftuergeubung 
barftellenben Uebermaße entgegenjumirfcn. Tiefe ©ar* 
nung por bem „3uoiel" roirb an brei Söifjenägebieten 
flefleegt. 

Tie Geometrie ift ihm nur Sanbmeßfunft, mie ihr 
Stame befagt. ©?an muß imftanbe [ein, Sanb nach Dem 
©?a|e flu laufen, flu verlaufen. flu teilen, flu oerpachten; 
ber ©etrieb aber bi« flu ben fontplifliertcn unb ferner per* 
ftänblichen giguren tft unniiß. eine ©ergeubung ber 3 e it, 
bie man bem Ermerb pieler anberer mißlicher ftenntniffe 
entflicht- Tabei mar ©ofrate« felbft ein tüchtiger ©fathe» 
matifer, aber er perlangte nicht, ba| jeber ba« fönnen 
muffe. 

Ta« fltteitc ©ebiet mar bie §immel«funbe. Auch 


inbeflug auf ftc perlangt er nur, ba| man imftanbe fei, 
au« ber Stellung ber ©eftirne bie Seiten ber Stacht, au« 
ben ©hafen be« ©Jonbe« bie be« ©tünat« unb au« bem 
Stanbe ber Sonne bie be» Sahre« flu erfennen. Tenn 
folchcr ftenntniffe bebarf man auf Steifen bei Seefahrten, 
im gelbe beim ©adjbienft. ©tan fann jle [ich leid)t pon 
Sägern, Steuerleuten unb anberen, bie biefer ftenntniffe 
benötigt finb, aneignen. Eine« eigentlichen Sehrturfu« in 
ber ipimmelefunbe bebarf e« fo menig mie in ber ©eometrie. 
Tagegen ift eine genaue ftenntni« ber ©ahnen unb Um* 
lauffleiten ber Planeten, ihrer Abftänbe Pon ber Erbe unb 
bcrgleidjen — alle« Tinge, in benen ©ofrate« perfönlich 
nicht fo ganfl geringe ftenntniffe befaß — nußto«, menn 
fie bie ©efchäftigung mit bem pielen ©üblichen, ba« e« 
giebt, beeinträchtigen. 

Er marntc allgemein banor, [ich auf ©rübeleien ein» 
flulaffen über bic Art unb SBeije, mie bie ©ottfjeit im 
SBeltgcbäubc alle« flumege bringt. 

Enblich britten« ift ©ofrate« auf bem ©ebiet be« 
©echnen« bemüht, feine Schüler innerhalb ber ©renflen 
be« praftifch Erforbcrlichen in biefe ftunft cinflufuhren. 
Sturfl: ©ofrate« mar ber Anfidjt, baß ba« SBiffeu in un* 
mittelbarer ©eflieljung flum Seben fte^en muffe, unb ba| 
ein Söiffcn tot [et, ba« ben ©tenfehen an Einficht unb 
3Billen nicht beffere unb oerebele. 

lieber bie greunbfdjaft, bie al« [faßbare« 

unb nüßliche« ©ut aniuerfennen ift, erflärte ^ofrate«, 
ba| fie nur flmijdjcn eblen unb guten ©fenfdjcn beftehen 
fönne. Sie entftcht au« ber ©emunberung ber Tugenben 
be«, ben man fidj flum greunbe roünfcht; biefe ©emunbe* 
rung flößt ©loljlmollen ein unb bemirft fo, baß mir burch 
jebc Art pon miUiger Tienftlciftung un« ben greunb flu 
perpflidjten fud)en, bie ©runblage ber greunbfd^aft ift bie 
Wahrheit; baßer ift ber fürfle|te unb fidjerfte 3Beg flu 
grcunbfd)aft ber, ba| mir un« fo flu fein bemühen, mie 
mir uon bem greunbe beurteilt fein moücn (II, ö, 6). 

Sn II, 5 ift bic Anroenbung be« Slüplichfeit«begriff« 
auf bic greunbjdjaft ba« teitenbe ©foment. Seber foll 
[ich felbft baraufhin prüfen, melchen SBert er al« greunb 
beanfpruchen fann. 

©ofrate« fragt ben Antifthene«, ob e« nicht für greunbe 
gerabc fo mie für ©flauen, gemiffe ©Jertfäße gäbe, ©on 
ben ©flauen ift ber eine flmei ©finen (-=» 75 ©if.), ein 
anberer eine halbe ©^ine (ca. 20 ©if.), ein anberer fünf, 
ein anberer fleljn ©tinen mert. ©ifia« foü fogat einen 
Auffeher für bie Silberbergmerfe fiir einTalent (=»60©?inen, 
4500 SWf.) gefauft ßaben. 

Antiftbcnc« tritt ber Ucbertragung einer foldjen ©Bert* 
beftimmung auf bie greunbe poUftänbia bei: bie greunb* 
fchaft De« einen ift ihm mehr al« flmei, bie be« anbern 
feine halbe ©fine mert. ein anberer märe ihm mohl 
10 SWinen mert, unb mieber für einen anberen märe ihm 
alle .jpabe unb ©ftihe aufjumenben nicht ju picl. 

©enn ba« jo ift, fährt ©ofrate« fort, bann müßte 
man fief) felbft prüfen, mieuicl man mohl ben greunben 
mert ift, unb man müßte fid) bemühen, ihnen fo mert al« 
möglich b ü werben, um nid)t fo lcid)t uon ihnen auf* 
gegeben flu »erben. Er hört oft bie Klage, einer fei uon 
feinem greunbe aufgegeben roorben. ober bem greunbe 
fei Der ©eroinn einer ©fine lieber gemejen, al« bic greunb» 
fchaft. Ta muß beim ©ofrate« benfen, e« ftebe mit einem 
roertlofcn greunbe ähnlich mie mit bem roertlojen ©flaoen; 
man fuche biefen um jeben ^rei« lo«flujchlagen, unb fo 
burd) Aufgabe biefe« mehr au geminnen. al« er mert fei. 
greilidj uerfauft man mirtlich mertooüe ©flauen überhaupt 
nieüt unb ebenfo giebt man mirflich mertuoQe greunbe 
nidpt auf. 

2Ber bemnath uon anberen gefchäßt fein »iU, mu| 



228 


fiep fetbft Söcrt verleihen; man Wirb nur um beffen willen 
wir Hi cp gefdjäßt. roa© man vermag unb leiftct. 

freilich läjjt fiep l)tcr nicht leugnen, bafj bic Wefapr 
einer 9Ri§beutung nabt' liegt, eine ©erfennung bet gentüt» 
licken Änpänglidjfeit unb eine (Entwertung ber j^reunbfepaft 
burep Slbtütung ipre© Lebensnerv© in berechnetem (Eigens 
nu(j. Tem mirb aber begegnet in bem Wefpräcpe be© 
Sofrate© mit Äritobulo© II. 6. 3>a »erben fluerft al© 
Weficptepunfte ber Prüfung bic (Eigen)cpaften aufgezäplt, 
bie einen SRenjcpen al© j^reunb begehrenswert aber nid)t 
erfebeinen taffen. Sfidjt begehrenswert ift ber Unentpalt* 
fame unb Söeicplicpe, ebenfo ber ©erfeproenbetifepe, ber mit 
bem ©einen niept ausfommt, fonbern bie anbern an borgt 
unb, n»enn ipm geborgt mirb, nicht zurütfgiebt, wenn il)tn 
aber nicht geborgt wirb, E>ap unb wiberwillcn tagt. Stocp 
unbrauchbarer ift bcr&abjücpttgc, ber ftet© nur empfangen, 
nie Qeben will. TeSgleicpcn ber (Eigennupige, ber Streit* 
fücptige, ber Unbanfbare, ber greunbfepaftsbienfte uner* 
wibert lägt. 

?lu© biefem Katalog untauglid) maepenber (Eigen* 
febaften ergiebt fich bie pofitiöe Jorberung von feibft: 
(Entpaltfamfeit, SÖirtfcpaftlicpfcit, Liberalität im ©penben 
unb chrliebenber Wetteifer in Tienftleiftungen finb bie 
(Eigenfcpaften, bie man an einem SRenfchen fuepen mirb, 
ben man jum Jfreunbe zu gewinnen wünfept. 

ftritobulo© entmidelt hiergegen au© einem vereinzelten 
©ebenfen generellen ßmeifcl an ber SRöglicpfeit be© (Erwerb© 
von ftreunben überhaupt. 

Tic Scpledjten unb Untüchtigen fönnen nicht Jrcunbe 
merben, meil fie jene oben genannten, bie ffreunbfetjaft 
hinbernben (Eigenfcpaften befipen. (Ebenfo roenig fönnen 
e© Tüchtige unb Untüchtige. Unb rnenn man nun fiept, 
wie fogar Tüchtige einanber ben Vorrang ftreitig ittadjen, 
einanber beneiben unb baffen — mic foü ba überhaupt 
noch ^reunbfepaft zuftanbe fommen? 

ipm ermibert sofrate©, baß bie ftragc bod) fo ein* 
fach niept liege. 5n unferer natürlichen Anlage finb 
einesteils CueUcn ber greunbfepaft - ba© gegenfeitige 
Slngewiefenfein auf einanber, ba© Zeitgefühl unb bie Tanf* 
barfeit für empfangene $filfeletfhmgen ; anbererfeit© auep 
Slnläffe zur ^einbfepaft — bie ©cgierben, bie fiep ba©* 
felbc Cbjeft ftreitig niacpcn, bie Sleigung zu Streit unb 
ßorn, ^abfuept unb Sleib. 

©et ben eblen Staturen iiberminbet bic fyreunbfcpaft 
biefe ftinberniffe, „benn inbem fie entpaltfam finb, geraten 
fie niept burep bie ©egierben in Awietracpt. 3m Wegen* 
faß gegen bie .ftaöfucpt ftnbet fiep bei ihnen gefeßmäfjigc 
©erträgfiepfeit unb, wa© mehr ift, bie Steigung, fid) gegen* 
feitig mit iprem ©efipe au©zupelfen (Uneigennüpigfett); 
Streit miffen fie niept nur ohne ©djaben, foitbern feibft 
ZU beiberfeitigem Weroinn beizulegcn; ,^orn laffcri fie niept 
zu uerberblicper ©tärfe anmaepfen unb Stcib ift ihnen 
gänzlicp unbefannt, ba fie ben Wrunbfap betpätigen, bap 
ben ftreunben alle Wüter gemeinfam finb. — Unluft über 
ba© Wliirf ber ^reunbe ift nur Tporen eigen (III, 9, 8). 

©elbft ber Öefip ber ftaatlicpen (EprenfteUcn ift fü* 
gteunbe opne gegenfeitige ©ecinträcptigung benfbar, ja er 
ftnbet ftatt unter ^egenfeitiger ^örberung. Tenn ber Streit 
um einflujjreidje Stellungen entftept nur bann, menn bie 
SNacpt mipbrauept merben foll, um ben ©taat zu berauben, 
anbere zu vergemaltigen, feinen Lüften ju fröpnen. SBenn 
aber bie SRacpt nur erftrebt mirb, um feibft vor Unrecpt 
gefiebert au )ein, ben gerechten Wnfprücpen ber ^reunbe 
Zur ©efriebigung z u helfen unb bem ©aterlanbe Tienfte 
Zu ermeifen, mie füllten fo gerichtete ©eftrebungen fiep niept 
untereinanber vertragen? ©ei folcpem streben fommt man 
niept miteinanber in Streit, fonbern unterftüpt fiep gegen* 
feitig. ©o ift ftritobulo©' zaghafte ©efüreptung, bap über* 
paupt (eine greunbfepaft zuftanbe fommen fönne, vom 


Stanbpunft be© mapren ©orteil© au© miberlegt unb 
Sofrate© fcpliept mit ber Mahnung, Äritobulo© möge nur 
unverzagt nad) Tücptigfeit ftreben unb fo bie 3agb auf 
bie (Eblen al© ftreunbe aufnepmen. 

Nebenbei bemerfen mir hier beit We bauten, bap bic 
wapre Äriftofratie auf ber natürlichen Sntereffengemeinfcpaft 
ber von Statur unb im ctpifcpen Sinne liicptigcn beruht. 

9tl© fünfte© ber Wüter mürbe bic (Eintradjt zmifepen 
(Eltern. Minbern unb Wefcpmiftern — bie Familie 
bezeichnet. Sie finb zur gegenfettigen £>ilfeleiftung von 
ber Wottpeit gefepaffen. II. 2 mirb ben ftinbern — er 
hat fpcztell feinen Sohn Lamprocle© vor. ber mit ber 
Ztutter, ber befannten Xanthippe, fepr fcplccpt ftanb 
(Eprerbietung gegen bie (Eltern geboten zunäepft burep 
bte ipflicpt ber Ta nf barfeit, beim bie ift man juerft unb 
vor allen ben (Eltern fcpulbig für alle SWüpen, Sorgen, 
(Entbehrungen unb Äümmerniffe, bie fie für ihreXinber uon 
Anbeginn — noep vor ber Weburt — übernahmen. Sie 
forgen für ber Mtnber leiblicpe© ©opl unb niept minber 
tür ba© geiftige 3Bopl. ©obann forbert e© bie bürgerliche 
Wefepgcbung, melcpe ©erlebung ber ttinbcspflidjten gegen 
Lebenöe foivopl mie gegen ©erftorbene mit Strafe bebropt. 
(Enblid), mer bie (Eltern nid)t eprt, bem zürnen bie Wötter 
unb ben veraepten bie Zfenfcpen. 

9t n bie Liebe z u ben (Eltern fdjliept fiep ba© ©er» 
hältni© zmifepen Wejcpmiftern. II, 3 enthält bieSRapnung 
Zur ©ruberliebe, sie empfiehlt fiep burep bie lieber» 
Icgung, bafe ein ©ruber ber befte ©efip unb ber fieperfte 
Reifer ift. Tcmt menn man fdjon, um 9lrbeit©gehi(fcn zu 
haben, fiep ©flauen erwirbt unb, meil man eine© ©et* 
ftanbe© z u bebürfen glaubt, fiep ^reunbe erringt; mic viel 
mepr fann man ftilfe unb Unterftupung von einem ©ruber 
ermatten, ber von benfelben (Eltern ftammtl (Epärefrate©, 
ber mit feinem ©ruber (Shäreppon auf reept gefpanntem 
Jufee ftanb, madjt bie (Einmenbung: „5a, menn ber Streit» 
punft, um ben man fid) entzmeit hat, niept von ©ebcutung 
ift, muß man tuopl mit bem ©ruber Webulb paben, benn 
e© ift etma© ©ortreffliepe© um einen ©ruber, menn er ift, 
mie er fein foll. fBenn ihm barait aber nid)t meniger 
al© alle© fehlt, roozu foll man fiep ba mit bem Unmög* 
liepen abgeben V - 9luf bic (Entgegnung be© Sofrate©, bap 
bod) (Shäreppon bei anberen beliebt fei, ftnbet Gpürefrate© 
pierin gerabe einen befonberen Wrunb be© Ziipmute©; 
benn ihm gegenüber z^ift^ jener fid) ftet© in 2Bort unb 
Tpat fo, bap e© ipm mepr ©d)nbett al© Wcminn bringe. 
Sfun vermutet Sofrate©, ber ©cpabc beruhe tuopl bar auf, 
bafe (Epärefrate© feibft feinen ©ruber niept rieptig bepanble, 
benn fo gepe e© auep mit ©ferben, wer mit ihnen niept 
umziigeprn verftepe, pabe auep nur ©epaben bavon. 

(Epärefrate© aber nimmt bic ©efäpigung, mit Leuten 
rieptig umgepen z u fönnen, entfcpicben für fiep in Sin* 
fprud). (Er wiffe fepr wopl. freunblicpe© SJort unb freunb* 
iiepe Tpat z« ermibern. SlUerbing© einem, ber immer nur 
barauf auSgepe, ipn zu fränfeit, bem freunblicpe© SSJort 
Zu gönnen, fei er aufeer ©tanbe unb er werbe ba© aud) 
nidjt einmal Verfucpen — bie ©erfeprtpeit biefe© ©erfahren© 
veranfcpaulicpt Sofrate© bitrd) ben ©ergleicp mit einem 
§irtenpunbe, ber ben ihm unbefannten L^crrn ber (»erbe 
Zornig anfäprt. Ter .^ierr mirb bem Qunbe gegenüber 
ben erften ©epritt be© Öntgegenfommen© tpun. wie viel 
mepr ift ba© einem ©ruber gegenüber am $(ape? (Späte * 
frate© befüreptet, er pabe nid)t bie erforberlicpe Wejcpidlicp* 
feit zu .frerftellung be© richtigen ©erpältniffe© mit feinem 
©ruber unb bittet ben Sofrate©, er möge ipm bod) ben 
ipm, (Epärefrate©, unbewußten Liebe©zaubcr, ben Sofrate© 
an ipm waprgenommen habe, mitteilcn. Tarauf sofrate©: 
biefer Liebeszauber ift fepr einfacher Sfatur: c© ift, mie in 
allen ähnlichen ©erpättuiffen, bn© (Ergreifen ber initiative, 
©kt von anberen cingelaben fein will, mufj fie zuerft 


229 


einlaben ; wer wünfdjt, baß einer mäljrenb [einer Hbwefen* 
beit für ilin nadi dem 'Hegten jehe, muß bieö für ißn 
iuerft tßun u. [. w. SRit foldjer Initiative vergiebt man 
fid) nicht«. ßhätefrate« erttärt biefe Huffaffung für un« 
treffe nb. HÜgemein laffc man bem kelteren ben 'Bortritt, 
darauf Sofrate«: Hber ber jüngere lueicfyt bod) auf bem 
Trottoir bem Heiteren au«, räumt il)m ben ^lafc ein, 
läßt tyrn ba« Wort. Darum — Deriud)«! CIljdrept>on ift 
eßrliebenb unb von anftänbiger (Siefinnung. Schlechte 
gewinnt man burd) (ftefdjenfc unb materielle Borteile, edle 
burd) freunbfd)aftlicf)e Bchanblnng. 

Roch bogt lil)ärcfratee ein Bedcnfen. 'Seine entgegen* 
fommenben Sdjritte fönnten vergeblich frin. „Run, babei 
ift gar (ein iWififo weiter, al« bau Du Did) al« rcd)t[d)affen 
unb brübetlirf) gefinnt erwiefen liaft, wnßrenb Dein Bruber 
bann al« fchledjt unb bcrWof)ltl)at unwürbig baftelit. Hber 
fidjer tnirb Gbärephon, wenn er merft. baß er zum Wett* 
ftreit in ber Bruderliebe herau«geforbert wirb, fid) nicht 
lumpen laffen." 

(f« fönnte febeinen, al« ob Sofrate« bei biefem Be* 
tonen ber Rüßltdjteit — wie mir e« bei bem Empfehlen 
ber (treunbfebaft unb nun mieber hier bei bem (Mebot ber 
Bruderliebe rennen gelernt haben, bie Wichtigfeit ber Be* 
friebigung ber ^orberung bc« Ofciniit« zu wenig in Hn* 
fdjlag gebracht habe; bem ift aber nicht fo, er be^medt 
burebau« nirfit eine .perabfeßung bes (ftemut«elcmente«, 
wenn er bie Wichtigfeit tüchtiger (rigeniebaften für alle 
Begebungen unter ben Rknfdjen hervorßebt, fonbern er 
tbut bie« nur, um zum Erwerbe biefer Düd)tigfeit angu* 
feuern. 5ebe feiner Unterrebungen läuft auf bie 3Wah» 
nung 311 m Streben nad) ben Dugenben ßinctu«. — — 
(Schluß folgt.) 


3>er jultge*. 

3n allen 3 G * tcn führten bie SHenfrfjen ftrieg au« Suft, 
unb fogar in $ricben«zeiten bc'rrfdite ein falber ftrieg«* 
juftanb; benn nur mit Rot fonntc bie Raufluft gebügelt 
werben. Die MriegSfcheu, bie Hnficbt. baß ber ftrieg ein 
notwenbige« Uebel fei, ift ba« Reichen einer höheren ftultur. 
Wir finb nid)t fo weit gefommen, baß wir ben ftrieg 
glauben entbehren 31 t fönnen, aber wir mochten ihn Der* 
meiben, wenn e« ginge. Die« roenigften« ift eine fehr 
Weit verbreitete ?lnfi(f)t, 311 ber au di bie Regierungen fich 
ber Dbeorie nach befennen. Hber biefe Hnfidjt, baß man 
nicht ohne bringenbe Rot einen ftrieg unternehmen bürfe, 
war vor ungefähr 40 Hahren in ber M ulturmenfcl)hcit unb 
fonberlid) im beutfeften Bolfe ftärfer unb €Rtfdf)i ebener, 
als gegenwärtig, ftiewiß, man wollte bamal« in Bolf«* 
(reifen ben ftrieg. Hber man wollte ihn, um einem 3 U * 
ftanb, ber be« beutfdjen Bolfe« unwürdig war, ein tfribe 
au bereiten unb ein hohe« erftre ben« werte« 3* c l Z u erreichen. 
Dänemarf butte nidit gutwillig Schleswig = .'polftein ab* 

? ietreten. 9Rit ber Bi«umrdfd)en ftrieg«politil, bie anfangs 
tarfen Unwillen erregte, föhnte man fidj nur bceßalb au«, 
weil fie ben l£inheit«gebanfen verwirflicbtc. 

Wa« aber ift ber 3wed be« ftriege«, ber jeßt bc> 
gönnen ift unb beffen linbe nidjt abzujeßen ift, ob auch 
zeitweilig eine Unterbrechung be« ftrteg«£uftanbe« eintreten 
mag? Skr nicht zu ben grunbfäßlicijen Sobrebnern unb 
Bewunberern unferer gehört, wirb zugeben muffen, 

Daß bie Hutficht, jemal« in ben Bef iß ber un« Verheißenen 
wirtfcbaftlidjen Borteile gelangen 3 « fönnen. für Deutfri)* 
lanb jefjr gering ift. Da« fonntc auch idjon oor '3al)ren 
bei ber Bcfißnahme ftiao*Djd)au« oorhergefagt werben, 
unb ftarfe Bebenfen finb bamal« geäußert worben. Hbcr 
•bie ff $urrab* Stimmung" überwog, unb biefe Stimmung 
treibt allmählich immer weiter auf ber Baßn ber Iriegerifdjen 


Hbenteuer. Wenn beftänbig in Hbrebe gef teilt wirb, baß 
Deutfchlanb fricgerifdje Hbenteuer plane, wenn unfere 
Patrioten beftänbig in allen Donarten bie beutfdje 3 jrtcben«- 
liebe unb bie Befonnenßeit unferer Stoat«politif rühmen, 
fo erinnert ba« an ba« Wort: „qui aexcuse, t’accuee*. 
Dhotfächlid) tritt bie ftragc nad) bem 3 roe£ l be« ftriege«. 
b. h- bie tfrage, ob e« jemal« gelingen wirb, einen ^uftanb 
her^ufteden, ber in materieller ^linficht bie Cpfet be« 
ftriege« aufwiegt unb einem zwingenben nationalen Be* 
bürfni« gcredjt wirb, gan 3 zuriid vor einer Stimmung, 
bie fid) mit folcijcn fragen nid)t abquält. Dem aufmerf* 
famen Beobad)ter fonntc e« nidjt entgehen, baß fchon bei 
ber Erwerbung ber d)inefifchen ftolonie militärifdje Hn* 
fchauungen uni) ontereffen überwogen, wäßrenb bie Ber* 
heißung wirtfe^af tlidjcr Borteile, bie man noch bazu auf 
friebltchem ©ege einheimfen wollte, ba« Beruhigung«mittcl 
für ben frieblidjen Bürger war. 3n Solge einer eigen* 
tiimlichen geiftigen (hitwidelung bc« beutfrf>en Bolfe« ift 
gan 3 allmählich unb unoerincrft in einem großen Dcil bc« 
Bolfe« an bie Stelle ber oben bczeidjncten Hnfchauung 
über ben Bkrt unb btc Hufgabc be« ftriege« eine anberc 
getreten. Der ftrieg wirb al« Sclbftzwed betrachtet: 
friegerifdjc Stiftungen gelten al« ehrenvoll ohne Riirfficht 
auf ben fri)ließlid)*cn Cnbzwerf be« ftriege«. Der junge 
ÜRann, ber fid) al« freiwilliger für bie cfjinefifc^c (£rpebition 
nielbet, fragt nicht banach- toa« burch ben (Siniaß feine« 
Sehen« für ba« Batcrlanb erreicht wirb, für ihn finb 
bie ihm in Hu«fid)t geteilten perfönlid)en Borteile be* 
ftinuncnb, mancher hat wohl aud) Suft zum ftrieg«hanbwerf. 

Die f° fie nidjt einfeitig militärifche Hn* 

fd)auungcn vertritt, befindet fid) zur 3 c ü * n einiger Ber* 
iegenbeit. Biir haben e« nod) nid)t fo weit auf ber Bahn 
be« Riidfchritt« gebracht, baß man ba« jWecflofe .^iin* 
morben von ÜRcnidjcn al« eine Hufgabe, bie eine« ftultur-- 
uolfe« würbig fei, hinfteden fann. Da wirb benn ben 
Sefem Hoffnung barauf gemacht, baß mit ber 3<:ü einmal 
ber ftrieg gute fruchte zeitigen werbe. ISßina fei ja fo 
groß unb reich, ba fann jebe ber (Mroßmädjte [ich bequem 
ein Sind herauöfdineiben. IS« mögen wohl mand)cm 
Sefer biefer Blätter 3 tüt ‘*f c ^ fommen, ob ber wunbcrvolle 
HufteilungSplan fich verwirf liehen läßt. Da bie Sclbftfudjt 
bie Dricbfcber be« ganzen Unternehmen« ift, wie feilte eine 
frieblidjc (Einigung um bie Beute fid) hcrftcllcn laffen, 
Vorau«gefeßt, baß e« gelingt, ben in Währung begriffenen 
ungeheuren BolfÄförper bauernb burd) Waffengewalt nicbcr* 
Zuhalten? Hber unfere ganze B re U f , 1° weit fie einmal 
ber ©eltpolitif zugeftimmt hat, hat feinen anberen Hu«* 
weg, al« weiter 311 loben unb in Schuß ,>u nehmen, wa« 
fidi billigerweife nid)t redjtfertigen läßt. Sic müßte fid) 
felbft anflagcn, wenn fie nod) an ber Weltpolitif ftritit 
üben wollte. 

Damit aber geben wir prei«, wa« früher unteren 
Stolz au«madjtc. Wir haben un« gerühmt, baß bie eitle 
Sudftr friegerifdje Sor beeren zu ernten, un« nie beriiden 
fönne, baß ba« beutfdje Bolf wohl ftet« bereit fein werbe, 
einen iftm aufgezwungenen ftrieg ehrenvoll zu bcftelien, 
nie aber mutwillig einen ftrieg burch eigenen &ntjd)luß 
berbeifühTen werbe. Wir haben bie von ^reußen cingc* 
führte allgemeine Wehrpflidht al« ba« trefflichfte SLRittel, 
bie ftrieg«luft zu befämpfen unb zugleich die Hrmec auf 
eine höhere moralifdje Stufe $u heben, gepriefen. Unfere 
Shouuiniftcn haben nod) jüngft (rnglanb tn allen Donartcn 
gefd)inäl)t und gefdjoUen, weil e« Sölbnertruppen z uT 
Bezwingung eine« freien Bolfe« auöfanbte. Unb jeßt 
fenben wir Sölbnertruppen au«, um ein Bolf zu unter* 
jod)en, ba« mit un« in ^rieben leben würbe, wenn wir 
e« in Ruhe ließen. Da« ift bie ^rudjt be« 3Rilitari«mu«. 
Da« beutfehe Bolf hat ben Wrunbfaß von ber (Gleich* 
beredjtigung ber Rationen geprebigt, fo lange c« felbft 



230 


fdftoad) war unb von anberen Motionen bie 05efQf)r ber 
SBerntditung feine« IBolfStum« ju beforgen hatte- G® 
probier beute, ba es fidj jum ftarfen liefen au«gewachfen 
pat, ben ©runbfaß von bem ^errfd)erred)t ber ftarfen 
Nationen. Wir aber ahnt, baß biefer Stolj unb biefe 
llngeredjtigleit einmal bittere griidjtc tragen fönnten. 
Denn bie moralifdjc Älraft, bie un« vor gaßren ^um Siege 
verbaff, gebt babei unferem SBoffe verloren 

Th. B. 


Streiflichter. 

4eu(enet nttb Strafvo(T|ie6«ng. Solange ber burd) 
ben Wangel an lanbtvirtfdjaftlicben Arbeitern bebingte Slot* 
ftanb fortbauert unb Weber bie von fonfervativer Seite 
empfobfenen Waßregeln ber^frbeiterrentengüter, SBefeitigung 
ber greijügigfeit, iöeftrafung be« .Kontra ft brud)« u. bgl. 
ftutifießt auf Sefferung bieten, nod) bie von fojialliberaier 
Seite ftet« wiebcrtjolte Wal)nung auf (Gewährung einer 
menfdjentvürbigen tfebenSlialtung ber Üanbarbetter ©ebör 
finbet, rodre ber ©ebanfe ber ernften Grwägung tvert, ob 
nidit eine .ftumanijierung ber Strafvollziehung ein 
Wittel bote, um gleidjjcitig ber i'anbroirtfdjaft bie not* 
wenbigen Hrbeit®frafte zu f teilen, greilid) müßte bei ber 
Sfemilligung foldjer „billiger" Arbeiter bei und ftreng 
barauf gefefjen werben, baß biefelbe nicht unferen Ofteibicrn 
millfom mene (Belegen beit biete, fidj ihren fokalen 'jjiflidjten 
gegen ihre Slrbeitneljmcr nod) meljr, al« bisher, zu ent* 
sieben. 3n Dänemart. bem&tnbe, ba« mit feinem fÜolt«* 
liod)fd)ulrvefen längft an ber Spipc bet forialen Wufter* 
länber inarfdjiert, ift wenigften«, ivie bie „iÖolfS=3e*tung" 
niclbet, im vorigen Sommer ein Verlud; zur £ieranziel)ung 
ber Sträflinge zu lanbrnirtühartlidjer Arbeit gemacht worben. 
9(uf ber großen jiitlänbifcben Jpaibe würbe eine ©efangenen* 
Kolonie errichtet, unb ba« Gjperiment fiel günftig au«, 
gn biefem Sommer bat man ben fßerfudj lvieberbolt mit 
20 (Gefangenen von ^orfeu«, bie auf berJpaibe über z»ei 
SKonate gearbeitet haben. Die Sommerarbeit ift nach 
Berichten au« Däncmarf außerorbentlid) jufricbenftellenb 
ausgefallen. Die Sträflinge begannen bainit, 120 000 
göbrenftämmc z u pflanzen unb gruben unb bearbeiteten 
fpäter 120 Worgen i'anb. Die ©efangenen arbeiteten fet^r 
fleißig, unb bie tücl)tigftcn unter iljnen roerben von ber 
^flansungdgefellfcbaft prämiiert »erben. ?lüe haben [ich 
au«gezeirfjnet befunben unb ber (Gefunbbeit«zuftanb war ber 
benfbar befte. Den ©efangenen fann. was betragen an» 
belangt, ba« bcftc 3cugni« gegeben »erben. Die zweite 
.Kampagne ift alfo ebenfo gut »ie bie erfte verlaufen, unb 
banad) wirb bie Ginrichtung {ebenfalls ftabil bleiben. 
.C>bgienifch unb etbifcb ift biefe« ficher bie bcftc ^eftimmung, 
bie bebuf« 50cfd;äftigung ber Strafgefangenen gefchaffen 
»orben ift unb außerbem bat biefe Verwertung ber Arbeit«* 
fraft eine unfcbäpbare wirtfchaftlidjc Vcbeutiing. 


T>\t groje c ffigr im rcligiöfcn i'eben ber (Gegenwart 
nennt (£arl Scholl im Sfprilljeft feiner Wonatäpublifalion 
„(£« »erbe i?id)t" al« .ftaupturfaeße ber £>errfcbaft ber 
Weaftion in unferem ganzen öffentlichen fielen, fer »irft 
bie grage auf: 

„Softer fomrnt cd, unb mit iß (6 ju rrflärcn, baß obgtdtft 
bie ftäftere SBaftrfteil auf Seilen ber neuen SScltanfcßauung, unb 
obgleicß Iroft aQrr SRacßlimttel, über roelcße bie »ireße gebieten fann, 
bie SJtacßt ber SBaftrftcit iftr bodi ieftlt, — baß troftbem t« f 0 
feßroer ftält, ber neuen IBellcntfcßauung immer meftr Baftn ju breeften, 
büß e« (0 feftmer ftält, ni*t nur neue Anftängcr iftr ju gerotnnen, 
{onbern — roatf bie $aupi[a*c iß, — e« aueft baftin ju bringen, 
baß Ihre Örunbfä^e in bie Gtefeftgebung ausgenommen werben, 
unb baß barait ber Stirdje bab Secftl enljoaen rotrb, ft (ft unb fieft 
allein alt bie (Brunblage unb Stufte be* Staate«, alb bie alleinige 


unb unfehlbare Helferin unb ftetterin aub allen politifdjen unb 
fojtalen Äßlen ber ©egenroart ju betraifttenT" 

JDiefe große Cüge. unter roeldKr unfer ganjeb religiöftb Seben 
iu leiben bat, tritt fofort 00 t Augen, roenn mir unb oergegen- 
roärtigen, baß regelmäßig ... bie f. g. fjolfbjäftlung ßattßnbet, 
bei melcfter jeher Staatbbürger im Kamen beb Qefefteb aufgeforberl 
tolrb, unter flnberem aud) anjugeben, meletuT Äonfefflon, roeltfter 
»tiefte er angeftört. ter Staat feftt babei felbßoerftänbftcft ooraui, 
baß tiefe Angaben ber ©aftrfteit enlfprecften; — aber, — frage ßeft 
ein 3cbcr: mie ßeftt eb mit tiefer SBaftrfteit? 

3ß eb nicht tftatfaeße, baß ©unberte unb laufenbe 3a^r für 
3aftr piß clnfdjrelben alb ftngcftärtac einer ftonfeffion, einer 
«irefte, berße naeft iftrer innerßen Ueberjeugung mißt angeftdren? 
3ß e# nidjt iftalfaiße, baß ^unberte unb Zaufenbe ßiß albÄatfto- 
Ilten einfeftreibin. obglei^ ße 00 m f apß, unb am aflermcnigfirn 
non einem unfeftlbaren ^apft. nidit« mißen, unb fißon lange 
nißtb mißen rnoDen; obgleicß ße roeber an bie fünbennergeftenbe 
BoQuiaßt ber Brtefter, no<ß an Steffe, &oßie, ^eilige, roeber 
an bie „Butter Sötte«" noiß an irgrnb elroab glauben, mab 
fle alb »atftolifrn |u glauben oerpßußtet ßnb? 

3 fl e« nicht Zbatfaiße, baß ebenfeniet ^unberte unb Zaufenbe 
fidj al« $rotrßanien, alb 3uben einfeftretben, obgleicß ße bie 
Bibel nicht für „©otlebroorl”, obgleich ß' meber 3 e fub noeß 
Sfofeb für ©oltrb ©efeftgeber ober .©otleb Softn" ballen, obglri« 
ße mit anberm Sorten, ganj unb ooDßänbig auf bem Boten ber 
neuen föeltanfcßauung ßeften? 

Unb bab gefeßtrftt nlißt einmal, bat gefißieftt aQe 3aftre regel» 
mäßig, unb Zaufenbe mißen bab: aber frage ßcß boeß ein 3cl>tr, 
iß bat elroab atibcreb alb eine Unroaftrftelt, elroab anbereb alb 
eine Uncftrlieftlcil, al« eine tftatfäcßlicfte äffentltcße £üae? 
Unb an biefe i'üge ftat man fieß fo feftt geroäftnl, baß bie »ritten 
gar nieftt meftr roißen, baß eb eine I'üge iß. fo feftt geroäftnl, baß 
man ßdft gar nlißt meftr bir SRüfte giebt, ßcß brroußt ju roerben, 
rote 00 m ftreng fitilicßtn Sianbpnnft au«, biefe ^anblungbmeife 
ßtlltcß anfeeßtbar, ßttltcß oerroerfluß iß, ia, baß man eben brßroegen 
au* gar nußt baran brrfl, boß gerate in iftr ein &auptgrunb 
gefueftt roerben muß, roarum bie flerbreitung unb ber Sieg ber 
neuen Skltanfeftauung fo langfame gortfcftritle madjt! 

Zit ttltetn laßen iftre Äln&cr am (ircßli*cn, tonfeffionellen 
Keliglonbunterricßt teilneftmcn, laßen ße 00 m fe*ßen 3aftr an blb 
|ur »onßrmalion in biefem Untrrri«! Zinge lernen, ©laubenfäfte, 
unb auf biefe ©laubenbfäfte bei ber »onfirmatlon fogar ein 
lelcrlicßeb ©elübbe ablegen, ein ® laubenbbe (enntnib, roe(*eb 
bie nämließen SUern vom Anfang bib ju Ambe für unroaftr ballen, 
mit roclcßem ße, bte (tuen-, langß brbroegtn gebro*en ftaben. 
Aber ift benn bab, fragen mir unb boeß, Irt bab roirfließ eine gtier, 
roelcße biefen Kamen oerbient? 31* t" 1 * » ffiaftrfteit eine religiäfc 
j\eier, ober iß rb ni*l ein bloße« Seßaufpicl, ein Scßaufptcl, 
bei roelcßem ber bloße Scßein, ber äußeTli* blenbenbe S*rin, — 
unb ben nennt man in ber Deligion $cu<ße(ci! — bei ro tiefte m 
biefe einen Zriumpft feitrl? 

Zäujiße ßcß boeß Kiemanbl ©ir flogen AQe mit ooDetn Kecßl 
über bte ßeute fo roeil oerbreitetc Unentfcßiebenfteil unb Sfta> 
rallcrlofigtcit, ebenfo ln poltlifißer rote in religiöfer Btiieftung, 
über ben Mangel an roufl(*er, cbtllcßcr Ueberjeugung, über ben 
SRangel au Vfulft, rücfftnfilo« unb oftne gureßl ju feiner Ueber- 
jeugung ß* ju btfcmicn. Zte Senigßcn aber benfen baran, baß 
bie rellgläft Srjieftung ber »inber, rote ße inebefonbtre 
gerate non freibentenben allem, gegen beren innerftt Ueberjeugung 
jugelaßen roirb, baß biefe nicßl jum fBcmgßen an tiefer beflagenb» 
roertften Zftaifaiße mit £*ulb ift Ziefc arjicftung iß bte 
S*ulc ber Unenifcßiebrnftcit, bie Scßule ber aftaraltex- 
fcßroäcße unb Sfta ratterl of Igfeit. 

Wan bat int Än[cblufe baran ben ®orfcblag gemacht, 
e« follten bei (Gelegenheit ber nächflcn ittolfSjählung alle 
(Gegner ber !ird)lich fonfeffioneüen 23?eltan|chauung — 
Scholl nennt unter anbern auch ^* e Witgtieber ber ©e* 
felljchaft für etbijehe Äultur — ber SBajjrhett bie Ghte 
geben unb [ich, unbefümmert barum, ob fic offiziell ihren 
Austritt au« ber Mirche erflärt unb einer „treien ©emeinbe“ 
fich angejchloffen haben, al« „ frcireltgiö« " in bie Giften 
eintragen. Dagegen erheben fid) hoch wesentliche Öebcnien. 
heften« »iirbe, ba c« „freireligiös ©emeinben" faftifch 
giebt. ber ?lnichcin erroedt, al« ob bie fich 1° ®e^eichnenben 
»irfltche Witglieber biefer ftaatlich anerfannten Religion«* 
gemeinfehaft wären, gerncr aber fragt ber Staat ja 
garnidjt nach ber ©eftnnung unb Ueberjeugung feiner 
Bürger, fonbern nod) bem Werfmale einer rein äußerlichen, 
auch recfjtlid) (Mirdjenfteuer, firchlidje« Wahlrecht tc.) in« 
©eroicht faüenbcn Slngebörigfcit ju einer Ätrdje. Da« 
erfte Öcbenfen würbe fidj vieUeicht baburdj befeitigen laffen, 
baß man ein anbere« Svort, etwa „(onfeffionelo«" al« 


231 


«5d)iMett) wählte; nid^t a&ct baä jweite. T'ie Jrajo 
einmal bei Seite, ob nicfjt bie grage nadj bet Stonfeffion 
|o gut, wie bie nad) bet 9Ritgliebi<f)nft bei itgenb einem 
Sietein, uon Staatowegcn gar mrfit geftedt werben tollte, 
fo wirb bod) für ftatiftifdje 3 M,ct * c immer nur eine lieber« 
jeugung.^je fid| ju einer wetentlidjen Iljat (tjier duetntl 
aus ber md)lid)cn ®emeinbe) Vetbidjtet t)nt. meßbar fein. 


Jur grfttnming o« Johannes Öutrn6«8"). 

Bon Arthur Bfungft 
Die BrltgcfAiAte oicl gu fünben weift 
Bon ftolgen Kriegern, bie ba# 6d)n?erl grfAwungen, 

Bon gelbberrn, bie in ntlbcn ©4laAtrn Ijtife 
Um Sänbtr unb um Zbrone einft gerungen. 

DoA hört fte nicht, betäubt oom Kampfgetöfe, 

Der WenfAhtil#fämpfcr ©ort, bie abfett# ftebn, 

Jtidjtß melbet fte oon ihrer fcelbtngröfte, 

Säftt nnbrmrfft (oft fte oorüoergebn. 

Bon Siefen. bie in öwtgfettcn ragen, 

Beift oft bie gcitgcfAiAic niAt# ju fagen. 

Die »adjroeil picht ben echten Sorbcerfrang — 

Cie peht, wa# au# be# 6ämann'# ©aat entfproflen 
Unb fpoltet über allen glitler-Slang. 

Der einp aebienbet bat bie 3fUfl<noff*w- 

©te wägt bei SRcnfAen ©ollen. Kämpfen, Bingen, 

Unb tebrt ba« fcäAftgeprtrf’ne ntebrig adjten, 

©te feiert als geroalligitc# BoQbringcn 
©a# tbörieftte ©efAIedjter etnft oerlacbten — 

Die SaAwelt b'rum mit bein (beichte! oerföbnt, 

©enn Pe bie IHrflfelen mit bem Lorbeer tränt. 

Sir naben heut, um folAen SRann gu fronen. 

Der oor un# auf au# beuttcher Borgcit fteigt, 

Den Siefen unter DeutfAlanb« bellen 6öhnen, 

Bon helfen Zhaten bie Öefdjidjte fchmeigt. 

Die Settgrnoffen halten ihn oergeffen 

Den Zräumer, ber allein burA'# Sieben fcbrtlt — 

Ber fann emppnbe», »er audj nur ermeffen, 

Ba# biefer jbelb in (einem geben litt. 

Derweil fo Ungeheure# er ooDbracht? 

Un# gab er Sicht unb er oerfant in Sacht. 

3ohanne# ©utenberg! günföunbert 3ahte 
Bergangen pnb, fett bu un# warbft gefAenft; 

An beine# Sieben# Bert, ba# munberbare, 
fllin 3eber bantbar ^eut’ auf# Reut benft. 

0# ifl fo eng mit unfrrm ©ein otrmoben, 

Daft wir*# tn feiner ©röfte faffen nicht. 

Sur »er in ginfterni# gelebl, fann loben 
®tt rechtem ©ort be« Zage« golb'ne# Sieht. 

Bit tonnten nie bie ginfterni# — erhellt 
©at ja bein ©eniu# längft für un# bie ©eit. 

Du faiibp bai Äleinob ja, ba# gauberfräftig 
Un# buich ba# Beliad trägt mit ©riftrrhanb, 

Den gnuberring ber ©aae, ber aQmäehtig 
Den Kämpfer werben lieg im SRärAcnlanb. 

— Denn bu gabp un# ba« Buch- — Du bap octfAeuAt 
Da# Stb'lmeer, ba# auf ber ®rbe lag. 

Die SRenfAhitt, bie auf pein'gen Bfaben feucht, 
ümporgeführt ha ft bu gu neuem Zag. 

Du Segenfpenbrr! fcunbert neue Sehen 
§al liebcnb jtbem beine Kraft gegeben. 

3n jebe Klaufe, wo ein ©rüblcr fann. 

Durch beine Runfl ein $auA be# grühttngl tarn. 

Du baft eriäft au# laufcnbjaftr'gem Bann 
Die Deuter, beten Suf feiu Cf)r oernahm. 

Unb h'ilig war bir beine Runfl. — Bod Zreue 
$aft beine Bücher herrlich bu gtfchmücft, 

Huf bah bie SRcnfdjtjeu PA baran erfreue. 

©o preifen wir ben Weifttr hoAbeglücfi, 

Der reinen ©inn’#, in feiner Runfl erfahren, 

©at aufgefebaut gum ©ulen, €<hänen. Bahren. 

HI# bu in beiner ©anb nach bangen ÜRüh'n 
Befeligt hicltft bie elften (leinen Settern — 

©at bir geahnt, baft einft fte foOten fübn 
©o mandje alle Zafeln un# geifAmeltern? 

©at bir geahnt, baft bu für neue Seiten 
©cfAmicbet ©atteft blanfe Gkiftciwaften, 

•) Dttfe Dichtung mürbe bei ber ©utenberg-gekt in granffurt u. W. 
o»m Segiffeur be« Stabtt|eatrr« ©olfgang Duinde gefprochen. 


Um gegen übeifotrm'nfn Bahn jiu ftreilcn, 

Un# eine neue, befTre Beü gu Raffen? 

Dein ©ififiorn war'#, ba# brunten in ben Siefen 
Die Oeifte«he(ben rief, bie forglo« f«h!icfcn. 

Wil beiuen ©aften ftünnlen fte hinauf 
Unb jogen fort auf nie beiret'nen Segen 
Durch Sacht unb ©tnfamfeit, bur^ ©eh unb (»rau« 
Der 2Renf<hbtit ©ahn — ben Sinbwurm — gu erlegen. 
<5# galt iu brechen Jenen alten glueh, 

Daft Bahrheit flagenb muft ber 8üge welchen — 

©ü# war ihr ©ertjeug? Da« gebruefte Buih. 

Unb wo pe Regien, war’# in beinern geilen. 

©o hoft ber ©ahrheit glügei bu oerlieh’n, 

©ie fann empor gu reinen ©äh*n &ie©'n. 


©odt einft ber Seib ben Sorbeer bir gerpftücten. 

(5t ftnb gereift bie grüßte beine# Sehen«, 

©ir fommeii, bid) mit unjerm Ärani gu f* müden. 

Dich preift bie Sadtmeli, bie bein ©«haRen wägt, 

Beil bu ber ©ahrbetl eine öaffe bahnteft, 

Unb beinen Subm burd» ade geilen trägt 
©in Seid) be# Sicht’«, be# ©lang bu nod) niAt ahnteft. 
©o eilt beglüdt bein Bolf gu beiner geier, 
ö# ©ulbigt Jubeinb heute — bem Befreitr. 


3üd?crfc^au. 

Die ©emerffebafttbetoegung. DarfteDuna ber gemerffchaftlichen Ol- 
ganifation ber HrhriUr unb ber Arbeitgeber oder Sänber. Bon 
ffl. »ulemann, Sanbgeri<ht«rat. 3ena, ©. gtfÄer 1900. XXII 
unb 78c) ©. 10 Sff 

©ir leben in einer Seit, in ber bie gemerffchaftlichen Organifalionen 
oder Hrt eine nod) oor gwei 3ohrgehnten ungeahnte, man möchte 
faft lagen lägliA PA fteegernbe Bebeutung errungen haben, ©ir 
erleben e#, baft bie Hrbfil#einftellungm ber Bergleute, ber ©afrn. 
arbeitet, ber »onfeftion«arbellrriiinen, ber ©Iraftenbahner längft 
nidjt mehr bloft bie unmittelbar Betroffenen, fonbern bie gefantle 
öffentliihe SReinung erregen. HuA ba# politifAe 3nleref|e an ben 
©cwaffAaften ift aufterorbentliA gemaAfcn. Unb e« fAeint, al# 
ob wir gerabe in biefer Bcgicbung augtnblicfliA oor einem bebeut* 
(amen ©eubepunll ber ©nlroidlung flehen. .Seuiraliitcrung" ber 
•ewerffAaften. b. h grunbfä|liAe Hblöjung oon ben poUttfAen 
Parteien, wtrb je|t nlAI nur oon anlifogialbcmofratifAee eeite 
(Brentano, Bamnann), fonbern felbft oon Bebel oerlangt Unter 
bitftn llmftänbcn ift e# eigentUA wunberbar, baft wir bi«her noA 
feine für weitere ÄTcife gefAriebene jufammenhängenbe DarfteDung 
ber ©ewcrlfAafHberoegung befaften. Bohl waren foIAe, unb gwar 
höAP oerbienftliAe, für cingelne Zeile, Bhafen itnb ©ebiete oor- 
hanben — mir erinnern nur an bie Arbeiten oon S. Brentano, an 
bie beiben ©Ariften be« eb'Paar« Schb über ben Zrabr-Uniont«. 
muB, an ©Amäle# BuA über ,bie fogialbemofralifAen ®emrrf> 
fAaflen feit bem «Sriaft be# ©ogtaliftengefehe«' — , aber c# eriftlerte 
noA feine jüfammenfaffenbe ©efamibarfteaung, wie pe un« nun 
©- »ulemann gegeben hat Der ben Sefern 6er (SthifAcn Kultur 
niAt unbefannle BraunfAwciger 8anbgerlAt«rat, »itglieb be« imer. 
nationalen HrbeiterfAu|fongrcffc# gu gflnA unb früherer Srid)#- 
tagfabgeorbneter, ber wegen feiner cntfAieben fogialen ©eftnnung 
au# her nationadiberaien graftion fogufagen herauflgebrängt würbe, 
war in oieten Brgiebungen ber reAle SRann gu einer folAen, un- 
befangene Dbjeftioität unb fogialpoiilifAe« Serftänbnii in gleiAer 
Bcifc erforbernben Darftcdung, 

Äulemann hnl PA ein auftrrorbenlliA umfaffenbe# Zhema ge- 
wählt «r ftedt niAt nur bie Berbänbe ber Arbeiter, fonbern 
auA bie ber Arbeitgeber unb enbfiA in etnem britten Zeile bie 
.gemeinfanten Organilalionen* beiber bar. Bet weitem ben meiften 
Saum (616 ©eiten} nimmt natürlich bie Darfteflung ber erflcren 
ein. ©ie gkebt junäAft in furgen gügen eine böd)ft inftruftioe, flar 
gtfAriebeite UeberpAt ber ©ntwidiung iu ben eliigelnen au#wärttgen 
Sänbern: ©ngianb (auf ft2 ©eiten), granfreiA (22), DeftrrrctA (26). 
feAn»f«J (24)* Belgien (6), ©odanb (5), glatten (7). ©fanbtnaoien 
(6), Sorbainerifa (19), Auflratten (6), (einige Sotigen über Su- 
mänien, ©panicit, Bortuflai ©- 169), um fobann ber bcutfAen 
«niwicflung PA gugumenben (©. Itf3 - 414). tuet werben junäAft 
bie (ireipnmgen) ^irfA'DunferfAen „©ewerfoereine* (16 ©eiten), 
fobartn threr Bebeutung entfpreAenb aufführliAcT unb boA mit 
einer bem Bttin be# ©angen entfpreAenben Knappheit (57 ©.) bie 
foiialifttfArn ©ewerffAaften ober oielmehr ihre gefAiAlHAe «nt- 
widiung gefAilbert. (#« folgen bann niAt, wte re ber bi« bahtn 
getropenen Di#poption unfere« ©raAlnt« beffer entfproAen hätte, 
bie .fonfefPontden Arbeiteroereine" fonbern e« werben nun etift, 
ohne BerütffiAtigung ihrer gumZeil boA auA pottlifAen Zenbeagen, 
eingefAoben Peben AbfAnttlc über bie Berbänbe ber BuAbrurfer, 
Bergarbeiter, ©ofibfainirn, Sifenbahnbebienftelen, Bnoatbeamlen, 
Berfmeifter unb bie faufmännifAen Bereimaungen. Daft ber BuA« 
brudtroerbanb eine befonber# au#führtiA« Darjtedung (©. 268 bis 



232 


299) erhält. liegt an bem fogialpoliitfchcn Stanbpunft Kufemannt, 
ber in blifer Bereinigung eine Annäherung an bat ..^beol* er« 
fenul, „weichet man für eine £öfung ber fogiolrii Frage im fiirb- 
lidjcn Sinne al« bet Mufunft auffteden mufj* (269). Auffällig 
crfdjrtnt t« auf brn crfltn Sltrf, bah neben ben 16 Seiten ber roan- 
igelt jeben Arbtiterorreine btn faifjolifdjrn nur 9 gerotbmet erfebeinen, 
inbef|en bergen (ich bic leiteten and) unleT ben nur einen anberen 
»amen lragrnben t ,Facbabtetliingen , ’(391— 995) unb „cbtifllieh-fogialcn 
Sewerfotreintn" 1896 — 414), bie „faft autfcbliefjltib non faibolifdjcr 
Seite begrünbet finb* (896). 

»ad) ben „nationalen* Bereinigungen werben bann in einem 
über iunbert Seilen amfaffenben jireiieti Abfdjniit bie „intrrnalio* 
nalen Bejtebungen" gefchilbcr!, bie (Einleitung bagu bilbel eine inter- 
effante Ucbcrfidjt über bie neueren internationalen Arbtilertongrcfle 
oon 1866 bit lb96. (Strobe bat Qebirt brr internationalen Or> 
ganifalion mar, roie ber Bcrfaffer im Borroort (©. V J) autfübrt, 
Utlerarijd) faft noch gang iungfränltcher Boben, „frlbft ben ein- 
geroettjleflcn ffreifen faft oöutg unbefannt“ tiefer Abfdjnitl bilbet 
jugteid) eine (Srgängung gut Barfiedung ber autlänbifcben Crgan«. 
fationen, inbem mir gier j B. oon bulgarifcfaen unb rumänifgen 
Budjbruefcnmbärtben (460), oon porlugiifiidien (Eifenbaljn- (474), 
oon ruififdjen unb fpanifeben fcafrn-Aibeiter-Brlcgierttn (489) büren. 
Bie Bud)btucfrr unb Bergarbeiter flehen aud) Ijirr neben ben ®lat* 
arbeilern an ber ©pl$e ber ffntwicflung innerhalb ber 29 oon bem 
Bcrfaffer bearbeiteten Seroerbe. 

QlrichfaDt rtioat ooDig »tuet giebt bie Barftedung ber Arbeit- 
geber -Berbänbe (8. 616-624), „foroelt flc für bat Berbültnit gu 
ben Arbeitern oon Bebcutung finb." Bafj biefclbe aud) in biefer 
biird) ben 3wtd bet Bndjeb geforberten Sefdjräufung ein Xorfo 
geblieben ift, ifl nidjt »ulemannt Schulb, fonbern finbet feine ör- 
Bäruug in bem bfid)ß brgctdjnenben Umflanbe, bat) „bie in Bebe 
ftebenben (Unlcme|mer*) Bereinigungen gum Xril md»t roünfdjen, 
bafe über ihre (Einrichtungen eiroat in bie Ceifenilidjfeit bringt." 
©äbrenb ber Bcrfaffer fonft faft an allen ©teilen, an bie er fidj 
grroanbt, oon fianbräten, $aftoren, Arbrilerfefrelarialen, ber Sencral> 
fommiffion ber (Heroerfldbaften bit gum Borftanb bet fojialbemolralif'be n 
Bartriardjioet, bat bcreitwiQigfte (Entgcgcnfommen gefunben bat. 
bat er oon ben Unterne bmeroercinrn. bie nad) Brentano „beutgutnge 
bie loabrcu gebrtuten ©efedfdjaiten finb", auf feine Anfragen „ginn 
großen teile rutroeber eine ablebnenbe ober gar (eine (f) Antwort 
erbalten.* ^mmerbtn bietet auch biefer Abjd)nitt tnlercffanten dJta- 
terkalt genug, einiget auch aut Ceftemid), (En glaub, Franfrctdj 
(602-6Ä). 

Der britle 2fil cnblld) (624—696) ftrOt — cLrnfaüt gum elften 
Sdale — bie bifber unternommenen Bcrfudie „grmeinfamer Orga* 
ntfaiionen- oon Arbeitgebern unb Ärbtilncbmern jufammen. „(He. 
meinfame Organifattonen" ift roobl nidjt für aDe bort aufgefübrlrn 
Bereinigungen bie gutreffenbe Brgeidiming lieben fid) oiclmebr 
mcift, wie g B. in ber Solinger ©tablioaareumbuflrir, frei mtl 
rtnanbet otrbanbelnbe, einanber gegenteilig alt berechtigte Ber* 
tretung anerfenntnbe Arbeiter- unb ftabnfanienoerclnc felbftänbig 
gegenüber: eine (Einrichtung, bie fid) alt febr roobltbälig bewährt bat. 

©ie ber Üefer fdjon aut biefer furgen Ucbcifidit fiebt, ift et 
ein ungebturet «aterial, bat ber Bcrfaffer gu bearbeiten unter- 
nommen bat- fiterabe tn ber Aufroabl bet Stoff et’, in ber Be. 
f<bränlung mufjte fid) bi«r ber fRrtflrr geigen. Bat Sud) ift roeber 
für Fachmänner nod) für Bibtioibefcn gefehrteben, fonbern begrotdl, 
„bat Btrflänbni« für bie grofee fogtale Organifationtbcioraung ber 
Segcnroart tn mögltchft roeite Äreife gu tragen" (6. XII). Bte« 
ltntgen, bte Rcb für «tngelftagen tnlereffirrcn, roerben auf bte be- 
treffrnbe ©pegtaOitleratur in furgen (barafterifierenben Anmcrfungen 
bingewirfen UnterftÜ|t wirb jener burtb eine flare, überaQ 
gemrinoerfiänbliebe ©pradie unb eine bat üange biird)teud)tenbe 
roobltbuenbe fogtale «tefinnung. (Hang „objeflto* fann eine fogial. 
politifdje BarfieQung nie fein, wenn flc uidit gum trodenen Strippe 
oon fahlen unb Baten werben rolO, wirb ft« ftet# etroat oom 
9lcif<b unb Blut bet Berfafftrf an fid» tragen. Aber, baf» Rutemann 
um eine mdgltcbft objeffiot BaiflrDung bemüht war. ift jelbft oon 
nicbtbetriltgter „gegnerifibcr' Seite, oon bem Borfl|enbcn ber Se> 
neralfommtfflon bei Stroerffdjalltn Eeutfdilanbt (I. Vegicn, in einer 
autfübrüdicn Bcfprcibung In brr „Beuen 3 ( tt" (, X V 1 1 1 i, ©. 596 
bit 541) autbrüdllid) anerfannt rooiben, brr bie Barfleüiiug, ob- 
gefebm oon bem uugunfligen Urteil über ben ©aniburger oafen- 
arbctierftnfe (5S7K alt eine „burdiweg rein fadjlldjc" begeicbnel 

<&t tft au btejer Siede nufat angängig, aut ber Prüde oon inter» 
effantrm Xhatiadjrnmatcrial, torldie ba« Bud) uiit bietet, bie Folge- 
rungen gu giebrn, bte nacb ben Dnfd)iebenften Bidituugcn bm aut 
ibm gegogen roerben fünnrn. lumal ba ber Btrfaffer frlbfl erft in einem 
gweitrn Banbc bte ipirlfdyaftlid)« unb fogiaipolitifrbe Bebcutung 
ber Semerffd>aftlbeit)rgung erürtern mtO. BirOcid)] haben wir bann 
Setegenb«t, auf biefen Bunf* gunidjulommtn. Bie adgemeine 
Xenbeng tritt übrigent fdjon in bem oorltegenben Banbe tu manchen 
fnttfdjen Bemerfungen, mrldjc gutoeilen bte tarfledung brr Xtjal- 
faihrn unterbrethen, gu Xage. So fiebt 5. VII f., gerate tn bet 


grwerffdjaftlidjen Organifation. alt einer „SRiltelftufc gwifdjen bem 
reinen ^nbioibualitmut unb bem extremen Sogtalltmut biejrnigc 
Form, bte unferer heutigen (Snlroitflung am beften angepafet ifl unb 
mittclft brrrn et gelingen wirb, einen barmontfcbcii Autgleidj gu 
ergirlen." Bie tnglifdjen trade-unions «rfcf)cin«n ibm alt Borbilb, 
beneu man in ben übrigen Cänbcrn, unter ben burdj bie natürliihe 
unb gefdiidjlliurf öigenart berfelben bebingten SSobififatirnen, nadj- 
flrebtn fode (©. 1 ogl. 269), „©er folihe 3>flf beHmpfl, befämpft 
ben Rullurfortfebrilt' (S. 666). AI« burdjaut orrtebrt begeiebnet 
er bie Btfämpfung unb bie Btrfolgung bet Seroerffdjaften alt fogial« 
bemofraitfdjer, feilrnt bet ©taatet wie ber Bfröaduntcmcbmer. 
bem gwrilen Banbe werbt er oielmebr ben 6a| begriinben: «Bir 
Seroerffcbafltbciorgung ifl btt Xobfeinb ber Sojiafbrmofratic" (208). 
©ic gefugt, foldje fdjmerwtegenben Fragen fönnrn nidjt beiläufig, 
im Babmtn einer furgen Befpredjung, rrörtert werben. 

einerlei aber, auf welchen ©tanbpunlt ber Beurteilung man 
fidi fleOcn möge — uut rrfdjrint g B ber lepte Sag trog ber 3 U ’ 
oerfidjt, mit ber er beule oon oirlen urlriltfäbigrn unb woblmeinen- 
brn ©ogialpolitifern autgrfprodien wirb, bod) reiht anfe^tbar — , 
bie burdj itrengt ©aihltdjfeit unb Bare ileberfichUlchleit autgeiei<hnttc 
unb babri nicht in Irocfentn 3 fl blen unb Baten aufgebenbe, fonbern 
lebrntoode Barftcllung einet fo umfaffenben Sebietet wirb jebrr 
Frrunb ber Sewerffchafttberoegnng wiDfomintn bnfjen. 

Ber ringige Urbrlflanb bei einem ©erfe, wie bem ffulemannt, 
ift bie fortlaufenbr raftlofe (Snttoicflung bet Semerffihafitmejent, bte 
ftch oor unjereit Aug^n ooDgicbt, unb infolge beffen bie Srfabr otr- 
bällnitmäfng fdineden Beraltrnt ©chon ber Btrfaffer frlbfl bat fi<b 
gu nicht weniger alt 20 „Baihträgen* (©. 697—719) oeranfafet 
gefrben. unb gerabe feilbeui haben fich bexeitt wteber manche be- 
adjtentwcrte Qridjcinungrn auf bem Weroerfjdjafttgebute — wir 
erinnern an bie Cft(T> unb Bfiugfiocrfammlungen ber fogialiflifdjen, 
eoangclifchen unb fatbolifchen (Sewerlf. heilen, fjroie an bie orr- 
fdjiebencn Slrtiferfiheinungeit bet laufenben fahret — gegeigt, 
©ir münfeben bem Buche baber aud» aut biefem örunbe, bah in 
nicht gu laugte 3 C ^ tln « gweite Auflage nötig werbe. UebcTbtct 
wirb Sfulemanu wtdjtigere, tngwifchrn bcroorgetrclcne (Jrfdjtinungtn 
ohne 3weifel bereite in bem tn Autfidjt genommenen gweiten 
Banbe befpiedieu, bem roir mit Spannung entgegenfeben. 

Solingen. Starl Borldnber. 


7. 3a$rgange erfd)cinen im Unterzeichneten föer» 

tage bie 

Internationalen CitlcraiurbcncMc 

bie fich b* e Aufgabe aefteüt hüben, ben l*efer über bie 
Sitteratur beä 3n* uttb ^tudlonbeö in intereffanten unb 
feffelnben 9(rtifeln zu informieren. 

Preis pro Quartal bei utäg. erscheinen m. 1 . 75 , 
Ausland m. i.t$ franko. 

^robenummern grati# unb fronfo burch 

C. f. rnüller UcrUfl, Celpzig. 


Deutle Hausfrauen! 


Bie in ihrem Aampfe um « Bafrin ferner ringenben armen 

(Tlificmocr Danhrotlitt bitten uw Arbeit! 

Biefelbeii bieten an: 

rtifd&tädjrr, Seroietlen. ^af4eulBÄer t ,A«*b nnb Äucßentüiber, 
öihrurrlüdier, ?tein- unb jäaf&ffinrn, ASrltgeugr, JSettBöpns unb 
Prello, JoattwofTene Jkfeiberftofff, Atttbüriagifcbe unb £pnub* 
bedien, Anffbäufer-^edten u. f. to. 

Sämmtlid)c ©aren finb gute ^anbfabrifate. Biele taufenb Ati> 
erfennungtfdjretbeu liegen oor. IHufler unb BreiooergeichHiffe 
fteben auf ©unfdj portoferi gu Bienftea. bitte ocrlangcn Sie 
biefrlbenf 


SUliinnger Wrber-P«rein. 

Borfigenber 6. F. Ariibel, 

Kaufmann unb fiaublugtabgcorbneter. 

Ber Untcrgcidjnctc leitet ben Berein fautmännifd) ohne Bergütung. 


Berantwortliiher »cbalteur: Dr. Subolpb B'ngig in (Ibarfettenburg. — Berlag: Berlag für etbifdje Kultur, »icharb Sieber in Berlin W. 66, 
©ilbrlmftr. 47. - Brucf: 3- ®- B rtu B- Strlin SW., Slommanbanlenür. 14. 



OllArint 

jfb«ii eoBRabfiih. 
Brnl pUrteli. 1,80 I?. 
UToii abonntm bei allrii 
VmA^cnbluRRcn 
unb $cil«Nitalutt. 
9 oH 

Ui. *♦«>. 


(ftl)i(dif ßultur 


flmmlt. 

IMt buiflrlPfllifM . 
■>} ö-np,n t ri fl r*ri 1 r *J 
Beilege» 
biOtfl nncS 
Irrt« tWrrlnbaninj 
Mimatimr in aQrn 
YlnnonrrnbuTtaicr 
uni Ir brr 
frjiwbllloii W., 

«T. 


IDochenfchrift für fo 3 taf etliche Reformen. 

Soarünixt oon Storg ton ®ij?di. 

Hute initoirfuiy pon Dr. .Sr. HJ. .Sorrpfr (Krausgegrfxn »on Br, li. Jlcitjig uni Bl. Hl. JtrOItOtlt'frg. 
Brrtjii: B « r 1 a 4 für (ttflfd;* Kultur Sicbart» Bieber, Berlin W. IBiltjelmflr. 47 . 


VIII. 


Srrlin, t>rn 28 . ^Juli 1900. 


Ur. }o. 


- 9 * Aß&tutft iß nur mit MTßäitMger $ur(TuiiiRf|atr geflattrt. * 4 - 


3 *h<* I i: 

Die fdiulb unferer .'freibenfer. Bon Sanbifi. — Sofrales, ber 
Begrünter ber €tbif. Bon prof. Dr. rd'oematm. (Srttln^.l - Boro 
neuen IBrtb. Bon 3°^ ani1a Jfriebber^. — Streiflichter : «Ibineflfihe 
Kultur. Die ITIacfjl öer poUjo jenen CEbatfaü*» Sprctfy'üji. — 
Jln* ber etbifchen Bemeaunj: inütufren. Dresden. — Biubcrf&au: 
Biftor Cdtljrein, Kelijion nu$ Word. Die So jialiftif ciien Wonät$heftt» 


3»i( Sdjufii unferer Sreiöenßer. 

®on Sanbhi. 

3 n ber ^rc)fc wirb jefei uüdjbrüdlirf) baraiif t)in- 
Qctuiefcn, bah ben SKK iff i oncn bic eigentliche Sdjulb für 
bic entfefelidjcu Vorgänge in geling bcigcmcffcn werben 
mflffe, Senn man bic ©efcfeichte bcS RfiffionSwcfcuS in 
Efeina vorurteilslos bctradjtct, muH man nun ofene Zweifel 
nllerbingS 311 ber UcberAeuguitg gelangen, bafc ber ÜJerfud), 
baä d)tncfifd)c Rolf 311m Ehnftcntum 3U belehren, non 
vornherein auSfid)tSloS gewefen ift, benn bie Rlijfionare 
fanben eine Revölferung vor, bie fidj 311m ethifd) hodjenB 
nudelten EottfuciauismuS unb jur Sichre RubbtjaS (be$ 5 $ 6 ) 
befannte. Es fann uttS auch garnidjt wunbern, bag bie 
(Sbinefcn ihre 3 Beltanfd)auuitg für bie fortgcfchritlenerc 
galten muhten, ba boefr jelbft europäifd)e ©elchrte nicht 
feiten geneigt waren, bic Stl)if ber genannten Religionen 
fiber bie Ethif bcS EbriftcntumS 311 ftcllctt. Rid)tSbcfto* 
weniger lieg man bie üJfiffionarc ruhig in Ciljina gewähren; 
bie Regierungen uutcvftüfetcn fic burefj il)re ^Machtmittel, 
weil fie hofften, bah bie inerfantile 9 luffd)liefiitng bcS 
Reiches ber SRittebaburd) geforbert werben würbe unb bie 
frommen in Europa unbülmerifa [teilten Riefen- Summen 
jur Verfügung ber Rttffionare, weil fie cS für ein „gott- 
gefäütgeS Ser!" hielten, ben »blinben Reiben" baS 
Evangelium 311 ucrfdjnffcn. 

ülber and; biejenigen Ätreifc ber Revölferuug 
liegen bie SWtfftoncu gewähren, .welche van ber ®d)rtblid)= 
(eit ihres ’RMrfcnS überzeugt waren — näht 1 i cf) btc Jrci* 
ben feit ben; nnb wenn mau nach ben Schuftiger? für bie 
Ra r t bol om au Sn acht in '.Jkfiug fudjt, fami mau nicht 
umhin, auch ben J-rcibcnfern c * n oollgcrütteltcs Rfaft ber 
^erantwortlidjfcit auf^ubfirben, weil fie nicht citcrgifd) 
genug gegen bad SRiffion«wcfcn aufgetreten fittb, obwohl 
fic für fulturwibrig halten mufUen unb and) ftet& gc* 
halten hoben. 

($erabe bei biefem tieftraurigen ?lnlaffe crfcheiut e 3 
attgejeigt, baranf hinniwcifen, welch* grofee Sdjulb jeber 
auf fid) laben muji, ber ttid)t fftr notwenbig erachtet, 
energijeh allcä 311 betämpfen, wa>s er für uerberblid) 


— 3 )er ^mbenfer, ber fleh bamit begnügt, getoiffe 
rüdftänbige ^nfchauiiugen für feine eigene ^Serjon Aber* 
wunben jn haben unb ber es ben ftnberen überläBt, auf 
ihre ^09011 felig ju werben, h a ^l>clt gewiffcnloS; aber 
er hobelt auch thö rieht, weil fein eigenes Schief ja! un- 
trennbar mit bem Sdjidjal Miller oeibunbcii ift unb weil 
ihn unter llmftänbcn fein eigenes freies DcnPcn nicht 
baOor 311 fchüfccn vermag, von Sahnbefaiigeueu mit in 
ben 9 lbgrunb geriffen ju werben. Ü)ie freien ©elfter in 
Europa unb Änienfa hüllen unbebingt bie Pflicht gehabt, 
ben aWifftoncn in < 5 t)ina entgcgeiiiutrcten. ®?ittel ttnb 
ÜB ege 311t Erfüllung biefer Aufgabe hatten ihnen gewig 
nicht gefehlt. 3 )ie '^reffe bietet ein vortreffliches §filfä* 
mittel, um einesteils bie h^^^i^Kn Ü^olfSfrcije auf bie 
thatfächlichcn Blciftungen ber SKiffioucn hiu^u weifen unb 
auch ben „^rommgefinnten" dar ju machen, wie fchlecht 
bic groften Summen veiwenbet werben, bie man für bic 
Jpeibenmtffion 1 * jufammenbettelt. Ülberauchin ben fernen 
iiünbern felbft hätte man ben SRiffionen entgegenwirfen 
mÜffen mit $>ülfc ber vorgefdjrittenen ©eifter unter ben 
Eingeborenen, bie ja in feinem Ülolfc fehlen. Speziell von 
6l)inö hm fürilich ein Äenner chmefifdjer Öerhältniffe im 
bänifchen Platte fr ^olitifen - gefchrieben: Der ÜJfifftonar fleht 
[ich in Eljina einer Riefen beoölferuiig gegenüber, in ber 
bie gro&c Rfrhtyihl aus ©leichgiltigen ober 5«cibenfern 
befteht." — Üöie leidjt wflr es gewefen, eine üBerbinbung 
jwifchen eiiropäifcheit unb chincfifdjen 5 rf tbenfetn l) cr 4 l,: 
ftellen, um in geroetnfdntrr Arbeit bieRfiffioncn inEljina 
jelbft 311 befämpfen! iarnt würbe bas (hinefifäe Üiolf audi 
nicht alle 5reutben mit ben SRifjionarcn identifiziert haben! 

Daran bachte uicmanb unb hoch batte vielleicht un> 
eiiblich viel Unglüd abgewanbt werben föntten, wenn bic 
europäifchen ^fretbenfer es uudj nur für ber 9 Kühe wert 
eradtlct hätten, fiel) um ihre ©eftnnungSgenoffcn in C£()ina 
311 ffimmern! l'taii überlief? ben Rüffionareit bas 5'üb unb 
fdjreit jegt über bereu Sd)ulb, ohne fid) flar barüber 311 
werben, baß auch Anhänger einer freien ÜBeltanfd)auuiig 
in Europa unb Ülmcrifa fehwere Sdjulb trifft! 

Es mufe cnblich einmal auSgefprodjcn werben, bah 
bie ©leichgültigfeit unferer freien ©cifter ein gröberes 
Äulturhinbcrnis 311 werben brof)t, als alle Ülnftrcnguug 
ber fird)lid)cu unb politifchen Reaftion. ES ift ber RHangel 
an Dpferwifligfeit, ber wie ein Wchltijau auf allem Dlpm 
ber Ärcifc liegt, bic auBerhalb beö Schattens ber ftirche 
leben. ÜBcnu bie fchrecflichen Vorgänge in Ehiua nicht 
baju beitragen folltcn, baft [ich biejc Mreifc cnblich ‘b rcr 
Ü^cran twortiidjfcit bewuht werben, bann ift alles ÜMut ber 
armen Cpfer uiufouft gefloffett. 


Digitized by Google 





234 


Soßratfs, brr 23farünbfr brr gfflifi. 

Bon Brof. Dr. 6<hoeniann ($an|lg). 

(©tbluß.) 

©Mr (oinmcn nunmehr 311 bem fedjSten unter ben 
einzelnen Wütern, bereit ©ejib inSgefamt ba* l)öchfte Wut 
auSntarfjt: jum Staat unb ber bürgerlidjen ©lef eil* 
fdjaft. Ter Staat bietet, wenn er gut eingerichtet ift, 
allen ©ärgern bie größten ©orteile, ©orteile aud) h‘ er 
tüieber in bem böseren ctbtjdjen Sinne uerftanben. 

SofratcS nun erachtet es fiir ieben ©ärger als un* 
Debingte ©flicht gegen ben Staat, bas ©ater« 
laut», feine ^äbigfeiten, [ofern er baju gefdjidt 
ift. in ben Xicnft beffeiben ju [teilen. III 7 . 
CbarmibeS. ein SVann, uiel befähigter als bie Wefamtheit 
ber bantaligcn ©olitifer, toagt cS nidjt, in ber ©ölte» 
ucrfammlung auf^utreten unb fid) an ben öffentlichen 
Angelegenheiten 311 beteiligen, benn U)tn fehlt bie fpc^ififdje 
©orbilbung ba^u. ©Jäijrenb er nun beS ChormibeS 
Neffen, Wlaufon, ber fid) in beit Stopf gefefct hatte, eine 
Molle in ber athenischen Staatsleitung 31t fpielen, Uon 
feinem unberechtigten Streben abbringt unb auf ben rechten 
©kg fuhrt, fud)t SofratcS unigelehrt ben GharmibeS 3ur 
Ausfüllung ber Üüde in feinem ©Riffen 3U bewegen, ba» 
mit er bem Staate uon ©üben fein fonne. SofratcS 
loeift ihn barauf hin, baff er, ber bem ©aterlanbe Ctjte 
unb Anfeljen bereiten fonne, burd) bie llnterlaffung 
feine ©iirgerpflidjt uerlcpc. 3 n priuaten llnterrebungen 
mit Staatemännern wiffe er treffliche ©atfdjläge 311 
erteilen unb begangene fehler richtig auf^ubeefen. ©un 
mirb bod). fährt er fort, ein guter ©ebner ober ßitljer* 
fpieler feine Stunft eben fo gut uor ber Wenge bewähren, 
als luenn er allein ift. Aber, antwortet CbarmibeS, bie 
natürliche ©löbigfeit unb ©efangenheit mad)t fid) hoch 
uiel mehr uor einer ©olfsmenge als im priuaten ©erfehrc 
gcltenb. Alfo uor ben Älügftcn unb Xüdjtigftcn, fährt 
Sofrate* fort, fdjeuft bu birfj nicht 311 reben, iuoi)l aber 
uor ben UnUerftänbigftcn unb Sdjroädjftcn? Sdjeuft bu 
bidi wohl uor einem Werber, Sattler, ^immermann, 
Sehnliche, ©aucr, Krämer? Aus folrfjen aber befteht hoch 
bie ©olteuerfammlung. Xa* ift ja gerabe fo, als wenn 
ein ben geübten Kriegern Ueberlegener fief) Uor ben Un* 
geübten fiird)teu wollte. ©Säljrenb bu bich mit ben 
einflußreichflcn Scannern im Staate, uon benen einige 
bid) fogar über bie Ad)fel anfehen, mit Vcichtigfeit unter« 
rebeft unb bid) ben ©olitilern uon ©rofeffion in foldjcn 
llnterrebungen weit überlegen jeigft, fiirdjteft bu bid), 
uon benen, bie uon ©olitif nichts verfielen unb ba bei 
fcincöwegS eine geringfd)äbigc ^Meinung uon bir hegen, 
ausgeladjt 311 werben? — Aber eS Werben bod) oft bie 
ridjtigftcn Anfidjtcn uon ber ©olteuerfammlung ucrladjt. 

„XaS gefdjicf)t ja aber aud) uon ben Staatsmännern 
im ©tiUatuerfchr, unb mit benen wirft bu bod) leicht 
fertig. Wangclnbc SelbfterfenntniS fiiljrt nid)t bloS 3ur 
Selbftü berfd)iitjung, fonbern oft aud) 3ur Selbftuntcr« 
fd)ä(umg unb utr ©erfennung ber eigenen ©efäbigung. 
llnb wer 311t ©erbefferung ber öffentlichen ©crljältniffe 
etwas beantragen imftanbe ift, bient baburd) nicht nur 
bem ©orteil ber an bereu ©ärger, fonbern aud) bem ber 
Sreunbe unb nicht 311m lucnigftcn bem eigenen. 4 * 

.Öiet [eben wir Wieberum bie (Erwähnung bcS ©ortcilS 
ober ©upenS, aber in weldier Cinfdjränfung biefer ©egriff 
3u [affen ift, haben wir oben gefehen. 

©adjbem wir nun ben elften hauptteil ber alten 
(rtl)il fennen gelernt, wenben wir uns nunmehr 311 bem 
3Weiten Xeile, ber fiebre uon ber Xugenb. 

Um bie Wüter, auf Denen baS MebcnSgtüd beruht, 311 
erreichen, muffen wir unfere Seele mit Xugenb auSrüften, 
b. h- mit ber gleichmäßigen unb beftänbigen Straft, burch 


bie tuir unS jene Wüter, uon benen baS fiebenSglücf ab* 
hängt, aneignen (önnen. 

Um ein heutigeres ©ilb uon ber Xugenb 3U geben, 
3erlegten bie alten ©hilofophen bie Xugenb in mehrere 
hauptteile, bic man Marbinaltugenben 31t nennen pflegt; 
gewöhnlich in toter: Klugheit, Xapferfeit, Weredjtigfeil, 
feßigfeit ober ©efonnenljeit. SofratcS bagegen nahm 
nur bie brei lefcteren als Marbinaltugenben an; bie Klug« 
heit ließ er nid)t für eine befonbere Xugenb gelten, Cr 
uerftanb unter Klugheit bie ftäbigfeit. baS Wüte unb 
Sd)lechtc, ober wie erS nennt, baS ©übliche unb Sdjäb* 
liehe 3U unterfd)eiben unb jenes an^uwenben, biefes 3U 
meiben. Cr unterfdjicb alfo nicht Wie wir jwifdjen bem 
©Siffcn beS Wüten unb bem Xhun. Somit war ihm bie 
Klugheit mit ber Wefamttugenb ibentifd) (III, 9 ). 

So ift bem SofratcS alfo bie Klugheit nid)t eine be* 
fonbere Xugenb, fonbern fie umfaßt bie gan3e Xugenb, 
unb Xapferfeit, Werechtigfeit, Wäßigfeit finb nichts als 
Xeile jener Klugheit ober ©kiSljeit. 

III, 94 : „SeiSheit unb ©efonnenheit fdjieb er nicht 
Uon einanber, fonbern er glaubte, baß ber, welcher baS 
Schöne unb Wüte fenne, auch banad) ^anble, unb ber, 
welcher baS faßliche fenne, fid) auch bauor in Adjt nehme, 
alfo weife unb befonnen fei. - 

9 Ber *war weiß, was er tt)un füllte, aber baS Wegen* 
teil tßut, i)t nichts mehr wert, als ber, ber 3ugleid) un* 
Weife unb unenthaltfam ift. Xenn alle Wählen unter 
allen möglichen Xingen basjenige aus, uon bem fie 
glauben, baß eS ihnen baS Crfprießlichfte ift; wer aljo 
nidjt ted)t hanbelt, ift Weber weife noch befonnen. 

©kr mithin bie Xugenben erfannt l>at, wirb fie aud) 
üben; wer fie aber nidjt erfannt hoi. wirb fie, auch Nenn 
er wollte, nicht üben fönnen. 

Xa nun baS Wüte (©übliche) burch bie Xugenb be* 
wirft wirb, fo leuchtet ein, baß bie gan3e Xugenb in ber 
©kiSljeit befteljt. ©Mffen unb ha n bei n laffen [ich 
nidjt trennen. 

a) Xie ©tägig feit ober ©efonnenljeit wirb uon 
SofratcS als Wr unb läge ber Xugenb be3eichnet. Sie 
befiehl barin, baß fie bie ©egierben unb Aleibenfchaften 
3ügelt unb ber .^enfd)aft ber ©ernunft unterwirft 

1 . 1 , 5 . Xcr Unenthaltfame ift3u jeber ©ertrauenS* 
ftellung unbraudjbar: als Anführer im Kriege, als ©or* 
muiib unerwachfener Knaben unb SWäbchcn, ober als ©er* 
Walter beS ©ermögens ber fei ben, ja, felbft als Sflaue, 
ber mit ber Auffidjt über beerben, ©orratSfammern ober 
ivelbarbeiten betraut werben fönntc. Aud) 3um perfön* 
ließen Xieuftc bcS ^errn ober 3ur ©eforgung uon Cin« 
laufen würbe man einen folgen s D^ann nicht einmal ge* 
fdjenlt nehmen. 

2 . Xcr Unenthaltfame fdjabet am.mciften fidj felbft. 
Xcnn währen b ber habgierige jtvar Anbern ichabet, fich 
aber nicht näht, fe|abet er (ber Unenthaltfame) rwar 
aud) Anoeren, fidj felbft aber in nod) hohlem ®caße. 
tfr ruiniert nidjt nur fein houSwefen, fonbern auch feinen 
Üeib unb feine Seele. Cr fann aud) nidjt erwarten, 
irgenb eine freunblid)e Anhänglichfeit an feine ©erfon 3U 
gewinnen, ba man weiß, baß er an lederen Speifen, 
SBein, lieberlidjen ©Leibern mehr ©taljlgefallen hat, a(S 
an ben Rminben. 

3 . Xie Cnthaltfamfeit ift ber Wrunbftein ber 
Xugenb; um ber Xugenb teilhaft 3U werben, bebarf eS 
einerfeils einer CrfenntniStljätigteit, eincS S/emcnS, anberer* 
feitS eines nidjt unbebeutenben SWaßeS uon Uebunty. 
©eibeS ift aber nur in bem burd) Cnthaltfamfeit herbei* 
geführten normalen ^uftanbe beS McibcS unb ber Seele 
möglich- ©ei bem S flauen ber Sinnlichfeit werben bie 
©orbebingungen für ben Crwerb ber eigentlichen Xugenb 
fdjon illuforifcf) gemacht. 



235 


b) Die Dapfcrfeit ifft bic ©iffenfcfeaft, fidj in ©c* 
fahren flug unb heberet 3U benehmen. Slnr berjenige ift 
tapfer, ber bic Gfefafyren fennt unb in ihnen Klugheit 
unb tentfcfjloffenbcit jeigt. ©er and Unfenntni« ber (Me* 
fa^r fi<h nicht fürchtet, ift nidjt tapfer; er mag rafenb 
fein ; aud) ein feiger meibet bie ©efaljt nicht, beren Bor* 
banbenfein er nicht ahnt. ©er aud) ba« nicht (Gefährliche 
fürchtet, ift gewife nicht tapfer. ?llfo ift erfte Bebingung: 
©iffen, wa« Hebel unb (Mcfabr ift. Zweiten« aber bc* 
[teilt bie Dapferfeit in bem ge^ientenbem Verhalten in 
folcher gefährlichen Sage. 

3eoenfaQ« wirb jeber fleh fo Perbalten, wie er c« für 
gejicinenb hält, richtige ©illen«bi«pofition ift ftißfdjweigenbe 
Borauöfeftuna hierbei: ©enn alfo einer [ich nid^t richtig 
nerhätt, fo ift fcljlcnbc« ©iffen Ijinfidjtltd) ber fjorm bc« 
Bemalten« an^unebmen. ©er bagegen bieö ©iffen be* 
fifet, ber b at bamit eine unumgängliche Bebingung be« 
Können«. 

Mad) III 9, 1 ff. glaubte Sofrate« $war, bafe, wie 
ein Körper Pon '.Matur 3ur (frtragung non Wiibcn ftärfer 
ift al« ein anberer, fo aud) ein ©eift pon iMntur gegen 
(Gefahren mutiger ift al« ein anberer: — aber bod) 
glaubte er, baß jebe natfirlidje Anlage burd) Unterrid)t 
unb Hebung 3ur Dapferfeit gefteigert werben fönne. 
Ueberljaupt aber muffen alle, fowotjl bie Obigeren, al« 
aud) bie Don iMatur minber begabten, ba«, worin fie fich 
aitSjcidmen wollen, lernen unb iiben. 

c) Die berechtig feit cnblidj ift bie ©ifjenfcbaft, 

bie (Mefebe ju beobachten, weldjc bie 3Wenfd)en b n ben. 15» 
giebt aber zweierlei ©efe^c: gcfdjriebcne unb un* 

gcfdjriebene. Die Beobachtung ber getriebenen ©efeße 
bilbet bie Wrunblage 3U bem ©lüde be« Staate«. Ci« 
giebt nämlich hinfichtlich be» Verhalten« ber SKenfdjcn 
im Staate in ber (McfeUfcbaft gewiffe Safeungen. ©er 
fich biefen Safeungen gemäß oerhält, ber oerljält fid) ge> 
^iemenb, rid)tig, feiner Aufgabe in ber ©efeßfebaft gemäfe, 
alfo gerecht. Denn ba« (Gerechte ift ba« Safeungö* 
gemäfee, — ©er gerecht banbeit, ift gerecht. — ©er nun 
bie 3afeungcn nicht weiß, fann ihnen nicht gemäfe banbelu. 
©er bagegen ba« (Me^iemenbe weife, meint nidjt, bafe er 
anberö ijanbeln mflffe (auch t)' et >ft bie normale ©runb* 
ridjtung be« ©i Ile ne Porauögcfcfetl). iMicmanb hanbelt 
anber», al« er meint, banbeln .5» muffen, ©er alfo bie 
Sabungen weife, feanbeft unb ift gerecht, lieber biefc 
©runboorauöfefeung be« ©ißen« jum (Muten werben wir 
nachher noch haubein muffen, fllfo ift ©creebtigfeit 
©iffen ber Sabungen in Betreff bc« IMcnfdjen. 

Die ungefd)riebenen ©efefee (Vj&r,, Pon benen bic 
litbif ihren kanten bat), finb biejenigen, welche Port 
ben ©öttern felbft bem Wenfcbcngefcbledjte gegeben 
finb unb bic in allen San ber n auf gleiche ©cife be* 
obachtet werben, ^lufeer ben Staatögeicfecn nämlich unb 
ben ©efefeen ber Billigfeit, bie ja im ©runbe aud) fdjon 
un gef chrie bene ©efefee finb, fennt Sofrate« nod) eine 
©ruppe Pon ungcfdjricbenen ©efefeen in einem fpcjififcben 
Sinne, beren befonbere 9Merfmalc in IV 4, 19 ff. nari)* 
einanber berooctreten. 

Da« erfte biefer Werfmale ift bic iibereinftimmenbe 
©ültigfeit bei allen Wenden. Da nun nicht an- 
genommen werben fann, bafe alle Wenfdjen einmal 3U* 
(ammengetreten finb, um biefc ©efefee 3U uejrcinbarcn, fo 
muffen fic auf (Mott al« ben Urheber ,}urüdgcfübrt werben, 
•hier haben wir, wenn auch uidjt ben Mtamen, fo boef) 
ben Begriff be« ©ewiffen« in bem beftimmt ausgeprägten 
Sinne einer unmittelbar göttlidjen, ber Wenfcfeennatur 
cingeprägtcn ©efefegebung. 

Da« erfte biefer ©ejefee ift ba« ber Berohrung 
ber (Mötter. Die ^römmigfeit wirb hier bem Begriffe 
be« ©cjcfelicben fubfumierr. Da« zweite ift bie 151)** 


fnreht gegen bie (fitem. Da« brittc ift bie Unter* 
laffung ber (Mefchfed)t«gemcinfchrtit in birefter auf* 
fteigenber Sinie ber Berwanbtfdiaft. Der (finwurf, bafe 
bie« bod) zuweilen übertreten werbe, wirb entfräftet; brnn 
aud) bei ben übrigen ©efefew ift Uebcrtretung nicht au«* 
gefd)loffcn, unb bie Slßgemeingültigfcit ber göttlidjen (Me* 
|cfee wirb nicht burch ihre Unübcrtretbarfeit gewäbrleiftet, 
fonbern baburri), bafe fid) an ihre Uebcrtretung unentrinn« 
bare, burd) ben unoerbrüchlichen Maufal^ujammenhang 
felbftthätig fich ooll^iehenbc natürlidje Strafen fnüpfen: 
im oorliegcnben f$aße hie unpermcibltdj eintretenbe De* 
prapation ber Mlachfommcnfdjaft. 

Da« oiertc ungefchriebenc ©cbot ift bie Bergei tung 
empfangener ©oljlt l)aten. ©enn aud) bie« ©ebot 
übertreten wirb, fo folgt ebenfo bie natürliche Strafe. 
Der Unbanfbare wirb freunblo«; er mufe, um nicht ga»3 
uereinfamt bajufteben, ?lnfdjlufe bei benen fud)cn, bereu 
Umgang itjni ,hüar — wegen ihrer Neigung ^utn ©oljl* 
tbun — erftre ben« wert erfdjeint, bic aber ibrerfeit« nidjt« 
üon il)m wiffen wollen, fonbern iljn berabfdjeuen. 

©ir fommen nun III. ju ber Scbte von ben 
Bflithlen. Bflidit ift ba« (Mefep, ba« wir im Scben 
befolgen muffen. Die« (Mefeß mufe aber mil ber Seljrc 
uom b«d)ften (Mul übrrcinftimmcn. Da nun nad) So (rate«, 
wie wir gefeben, ba« ©ute unb ba» Büblicfee ibentifefe ift, 
fo fefereibt un« ba« ©efep bic Pflicht uor. bafe wir bei 
jeber ,'oanblung ba» befolgen, wa« un« al« ba« s Jhlfelichfte 
erscheint. Da« 9?ütdichc aber unb ba« Sd)äblid)e ,^u 
unterfebeiben bermag nur, wer e« gelernt bat, unb ein 
Dhor ift, wer, ohne biefen Unterfdjicb machen fönnen, 
bo^ glaubt, fofort ba« 'Jf übliche treffen ju fönnen, weil 
er etwa mit feinem Mteidjtum fid) alle«, wa« er wolle, $u 
taufen nermöge. 

3e ucrgängUd)et nun bie ©fiter be« menfd)lid)cn 
Sehen« finb, um fo weniger bfirfen wir auf fic (Mcwid)t 
legen, wo e« fid) um bie ©lüdfeligfeit banbeit, (hitbbbein 
batte IV, 2, 3, 4 al« ba« uniweibeutigfte ©ul bie ©liid* 
feligfeit be^eidjnet. Sofrafe» |chränft ba« ein, M bafern fic 
nidjt jemanb au» ^weibeutigen ©ütern ^ufammenfepr. 
15.: B ©a« fönntc benn bei ber (Mlüdfeligfcit^weibeutige« 
fein? - S.: „9iid)t«, folangc wir nicht Sdjöni)cit, Starte, 
Reichtum, Miubm unb bergl. bin^ufügen.“ lf.: ^ *?( her 
natürlich werben wir biefe Ijtn^ufiigen, beim wie fönntc 
man fid) ol)nc biefe Dinge eine ©lüdfeligfeit oorftellen?" 
S.: „So werben wir alfo Dinge binjufefeen, bic für uiclc 
Bfcnfd)cn fdjon fdjlimme folgen gehabt haben.*' 

©enn bemnad) bie bergänglidjcn ©fiter be« Sehen« 
nidjt bie ©lüdfeligfeit auömadien, fo müffen wir ftreben, 
fie möglidjft Icidjt entbehren ^u fönnen. I. 6,10. Antiphon 
fudjtc bie ©lüdfeligfeit in lleppigfeit unb ©oblleben. 
Sofrate« febt bem entgegen: „ich bagegen glaube, nidjt« 
bebftrfen fei göttlich, unb fo wenig alö möglich Bcbiirfniffc 
Ku haben, bem (Möttlid)cn am näcbftcn. ©a« aber bem 
©öttlid)en am nädjftcn fommt, ba« lommt bem Bcften am 
nächsten.“ 

©o nun aber ber mcnfdjlidje Berftanb 31t fdjwad) ift, 
um einftufeben, wa« 311 tbun ift, ift un« in ber Biantif 
ober ©eiofagung ein fichere« Wittel gegeben. Dafe ©ötter 
ba finb unb fowohl ba« gan3e ©eltaU umfaffen al« aud) 
für ba« 3Hcnfdjengefd)lcd)t forgen, ba« bezeugt beutlid) bie 
Orbnung ber ©eit, bie gan3e Bilbung bc« Wenfdjen in 
iljrer pollcnbeteit I5inrid)tung unb Slnberc«. 

© l ir müffen baber bie ©ötter mit Jrömmigfeit unb 
heiliger Scheu oerebren. ©enn wir bieö tljun, fo werben 
wir un« übeneugen, bafe fie un« in ben bunfeln unb bem 
nienfchlidjen Berftanbc oerfdjloffencn Dingen Beiftanb ;>u 
leiften bereit finb. (I, 4. IV, 3.) 

3d) fprach oorfein oon ber ©runbuorauöfebung be« 
©liUen» 3um (Muten. 



236 


Da« 3**1* J© bem ber fei™ Stelle auefiillenbc Wann 
ju ergeben ift, fpridjt fid) in brei Ifigcnjdjaften au«: in 
ber ^Befähigung 311 m Sieben, im erfolgreichen .fSanbeln, 
unb in ber tBeljerrfrfjung ber ftilftaiittel unb ttenntniffe, 
bie £u jeber 9trt eine« bebcutfa liieren Birfcn« ohne 
nähme erf orberlitt) finb. 

Diefc brei (Stgenfdjaften finb aber in gewiffem 'Sinne 
nur formeller Statur unb machen nidjt Da« eigentliche 
Bcfen be« tüchtigen Wanne« im Sinne be« Sofrate« au«. 
Sic tonnen fid) in beitjamer. aber aud) in Derber btirfjer 
Wichtung gdtenb machen. So fpridjt c« Sofrate« au«* 
brüdlid) au«, bap ohne bie richtige ©efinnung ihre 
JBefipcr nur ungerechter unb jum Uebelthun befähigter 
loerben. 3d) möchte hier an ba« Sott erinnern: Ber 
reblid) leben will auf biefer Belt, ber fann ba« corpuB 
iuris penfionieren; bodj wer c« lieber mit bem Unrecht 
hält, ber muft Wohl recht enetgifch* ius ftubieren. Deshalb 
alfo betrachtete Sofrate« e« al« eine Hufgabe, bie oor 
ber ?fu«bilbung ber genannten ßrigenfdjaftcn oorljergeljen 
muffe, bie richtige ©efinnung in ihnen gu befeftigen. 

Diefe rid)tige ©efinnung Ijciftt bei ihm einheitlich 
Sophrofhnc = gefuiibe, gcjicmenbe, normale ©e* 
f innung«ridjtung. Ba« man unter biefer ©efunbhcit 
ber Denfmeife 311 Oerfteljcn hot. fommt natürlich auf 
ben Stanbpunft im einzelnen an, ba fie eigentlich eine 
Wehrheii jpeflialifierter BiUen«rirfjtungcn umfaftt. 3 uetft, 
heigt c# IV, 3, 2 , pflegte Sofrate« bie Sopbrofljne in 
IBcftug auf bie ©öfter, nlfo bie $römmigfeit in feinen 
Schülern ftu befeftigen. od) fann hier übcrgeljen, wie 
Sofrate« burch 'Kufaflljlimg einer Weihe oon Woljlthätigen 
3ügcn ber Bdtcinridjtung bie Wadjt unb ©ütc ber ©öfter 
ocranfdjaulidjt unb wie er fid) auf bie jioecfuallc Hu«* 
ftattung be« Wenjdjen ,^um ©eweife ber Wenfdjen* 
freunblidjfeit unb Bciäfjdt ber ©ötler beruft, Süt bie 
SBcftätigung ber Wahrheit biefer '-Behauptungen aber fugt 
er, Ifutljtjbcmo« folic nicht etwa warten, bi« er bie ©e* 
ftalten ber ©ötter ju ©e ficht befonunt. Die ©etradjtung 
ber Berfe ber ©ötter muffe ihm genügen, um in bie 
Stimmung ber Verehrung gegen bie ©ötter oerfept ju 
werben. 3 *°ei weitere ©ebanfen ,^u ©unften ber ünfidjt-' 
barfeit ber ©ötter bewegen fich in einem ^irfcl, ich über* 
gehe fie beSIjalb. 

3tt einer nnberen ©ruppe ber Hrgumente fudjt 
So träte« bie Un ficht bar feit ber göttlichen Befen burch eine 
Weihe i»on Watuvanalogicn 311 erflären. (Sonne, ’-Blip, Binb.) 

(Seine uollfommene Analogie bc« ©öttlichen bagegen 
bilbet bie Seele, bie ja aud) in ber Dhat, wenn irgenb 
etwa« am Wenfdjen, am göttiiehen Siefen Anteil hat. Sic 
ift an fid) üollfommcn unwahrnehmbar, ihren Birfungen 
nadj in un« aber beutlich erfennbar. 

Somit alfo foll man ba« Unfidjtbare nid)t gering 
achten, fonbern bie Wottheit ehren, inbem man au« ben 
Birfungen ihre Straft erfennt. 

Die Hrt ber Verehrung ber ©ötter fann id) Ijicr 
fiiglid) übergehen. 

Bir jdjen nlfo, wie Sofrate« al« Sun ba ment ber 
Gttjif unb ber (£r$icljung bie ©ottc«ucretjriing er« 
faunt t)at. 

freilich grünbet fid) feine ©otte«oerd>rung nidjt auf 
Dogmen unb ben ©tauben an folche lumal unoerftanbene 
unb unoerftänblidjc, fonbern lebiglid) auf bie lieber* 
jeugung non ber l£;riften$ eine« Belte nfdjöpfer« 

ben ^lural ©Ötter braucht er neben bem Singular nur 
in Anlehnung an ben ©olfSglaubcn, unb wir finb nicht 
berechtigt, ihm ben Wunothei«mu« ab^ufpredjen, ber gerabe 
aud) in biefer ©erbinbung mit potpttjciftifcher Huobrud«* 
weife feit ben ßeiten be« Denophane« unb ©tnbar gleidjfam 
in ber i'uft lag. Seine ©laubenöfenntni« lagt i‘id) etwa 
fo au«briicfen (1, 1,19): (Sr war überzeugt, bap bie ©öfter 


für bie Wenfdjen forgten: er glaubte, bie ©ötter wiifoten 
alle«, Weben unb Dljaten ber Wenfdjen unb aud) wa« 
heimlich auägefonncn wirb; fie feien allgegenwärtig unb 
geben ben Wenfdjen in allen menfdjlidjen Angelegenheiten 
3eid)en ihre« 'Billen« (nämlich burd) ba« ungejdjriebcne 
©efep be« ©ewiffen«, wie wir Ijmjufepen tönnen.) 5öe= 
^eidjnenb für feinen ©tauben an bie waltcnbc ©ottljcit 
unb fein Vertrauen in ihre freunblidje Sürforgc für bie 
Wenfdjen ift feiiv©ebet, in bem er fleht, bie ©ötter möchten 
ihm geben, wa« für ihn gut fei. auch wenn er nidjt barum 
bitte: unb fie möchten iljm tvn’agen, wa« itjm nidjt gut 
fei, felbft Wenn er fie barum bitte. 

So finbet Sofrate« alfo in bem Birfcn eine« bie 
Waterie bcherrfdjenben ©elfte« in ber Statur audj 
bie Wöglirfjfeit einer fittlidjen Bcltorbnung, unb 
auf biefe baut er feine litljif auf, al« beren Sortierung 
aufgeftellt wirb (I, 4,19), bap bie Wenfdjen nidjt nur in 
ber Oeffentlidjfeit, wenn fie Don anbern gefdjeu werben, 
ba« ©ottlofe. Ungerechte, Sdjintpflidje nieiben, fonbern 
aud), wenn fir allein unb unbeobachtet finb: in ber lieber* 
^eugung, bau nidjt« oon bem, wa« fie tljun, ben ©öttern 
oerborgen bleiben werbe. 

So feljen wir, wie Sofrate«’ ©ttjif ihr Sunbament in 
ber Religion ljat. l^r fal) — unb mit Diedjt — in ber 
Religion bie lebenbige Anfdjauung be« Unioerfum«, nidjt 
bie Ancrfemmng etwa eine« bogmatifdjen Üeljrgebäube«. 
^Ijrcn Bert fanb er in ber Diefe be« ^mpfinben«, );u bem 
fie anregt, unb nidjt im Cbjcft ber Verehrten, benn Don 
bem mupte er genau fo oid wie wir, uäinlidj nidjt«. 
Die Religion hat fo wenig mit bem Deuten al« mit bem 
Bollen etwa« gemein, ba« ©ebiet, auf bem fie ihre ?lui* 
gäbe $u löfen bat, ift ba« ©einüt. 


2?om tttufit 38fi0. 

Son Johanna ^rirbberg. 

^sn Kummer 24 biefer 3eitfdjrift be^eidjncte Ülfa .V'affe 
Wirjam lief, bie ^erfafferin ber „jungfräulichen grau" 
al« eine „bem finnlidjcn lieben feinblidje Wimofcnfeele, eine 
Watur, bie bie Verneinung be« Billen« jum Vebcn prebigt.“ 
Sic eTAählt un« Don bem Draumc W. (fcf« — „bem weh* 
mütig*ftoucnDraura berSrauenredjtlcrinnen {>ur excellenoe, 
bap alle Sdjweflcrn ^um 5lewuptfein ihrer N Biirbe, iljrer 
immanenten Sittengefepe erwadjen mödjten unb fid) bem 
unmiirbigen Wanne oerfagen lernten.** 

©an^benfdbcn iramn macht (flifabeth Dautljenbeij 
in ihrem SBudje: „Da« neue Bcib unb feine Vicbc“ ^ur 
Baljrheit. 

v'd) glaube nidjt, bap man Dautljenbeij eine Stauen* 
rcdjtlcrin jmr excellence nenne biirfte. Unb bod) oerlangt 
fie baöfdbe wie bie jungfräuliche Staa. Da« ^ntereffantc, 
Werfwürbigfte bei biefer llebcreinftimmung ift bic ©runb« 
oerfdjiebcntjeit ber Seele, ber Befenoart ber bei ben Stauen. 
Unb gerabe, bap fie, uon uerjcbiebeiiuen Begcn fommenb, 
woljl laum oon einanber wiffenb, biefelbeu .^Öffnungen, 
biefdbe Schnfudjt oerfiinben unb wadirufen wollen, giebt 
wohl ben fdjlagenbften iBewei«, wie wenig mcljt VI u« nähme, 
tfin^elerfcbcinung biefe Staucnfcelen, wie wenig mehr 
Utopien ihre ©ebanfen, lihrlebnifje unb Bünfdje finb. 

om ©egenfap $ur „junafräulidjen Srau** — ift 
Iflifabctlj Dauttjeubelj feine „Wimofenfeele" in bem oon 
(£. A>affe aitgewanbten Sinne. l£. Dautljenbn) ift eine 
bem finnlidjen veben uolt unb gatu .pigewanbte Statur. 

Sie ift burcpglüht oon ber Bejahung be« Billen« 
311 in Sehen. 

S»ir fie ift jene«: fidj oerfagen lernen, jene tänfamfeit, 
3 U bem auch fw ba« feine Beib einftweileu verurteilt fieljt, 
„ein großer Schmer^, ben fie wie ein £>elb auf [ich nimmt, 


Digitized by'Google 



237 


weil pe fid) her Mriinbe bewufd ifi, warum fic auf ba« 
ftärTfre (SHüd be« furgen ivonncpolfen Heben« oergidjtct.“ 

3" liefen ©orten liegt m»l)f — burdj bic gorbernng 
an fidi — bic grögle Acbnlidjfeit, unb »icberum prägt iid) 
Ijicr bic Serfd)icbenl)cit ber Tenfweife am bcutlidjftcii au«. 

Steibe forbern — mit W. Ird« ©orten: „Tie Mob 
wenbigfeit, entbehren gu lernen au« ebclften Wotioen“ — 
9.V. lärt. bic bic ,.dwraftcrl)örtcnbc, UerfittlitÄcnbc ©irtung 
ber «liefe* greift, unb t£ Dautftenbci), bic einmal tief 
ergriffen aubruft: „3br fcftt luot)l. id) fdjänte ben fflenuÄ 
ber Hiebe aujj tjöc^ftc." — 

tbs Werben fid) luol)l nod) genug fünfte finben taffen, 
wo bie beiben Stauen - ooiti uerfdjiebenften Seelenleben 
geleitet, imn perfrfjicbcnen Au«gang«punltcn toininenb, 
babfclbe offenbaren uitb in fid) erlebt haben. 

wie eine lief erlebte Offenbarung wirft 
(r. Tnutbenbetj« Sud), in bem fic i[)re eigene ' Heben«* 
gefdiiebte erjäljlt. 

Sie ift reine Matur wie < ‘da briete Meuter« „Wäbdjen 
au« guter gamilie“. SSoljl trifft fic and) fold)e, „bie ba« 
Heib gebroden Ijatte, weil ihre Tiefe nid)t tief genug war, 
um au« bem fieiben eine »traft werben gu (affen!" 

- ; e aber felbft: „lebt in ber Wittag«hrllc ihrer fd)arf= 
geworbenen Augen unb ber WittagSglut it)tc« ftarf* 
geworbenen ©illcnä." 

$a« neue ©eib lann „nidft mehr wählte« lieben." 
„Wofd)led)t nur üom (itefc^tcd)l beberrfd)t, ’’ „Tiefe« fjert* 
bleibenwollen über bie Sdjäfje iljrer Seele unb ihre« 
Körper«, ba« fteltt ba« ©eib pon beule in bie gefäl)r(id)c 
Witte iwifdjcn ba« ©eib uon geftern unb ben Wann Pon 
nod) uiel früher ber!" 

(fine trajtootle Matur, bie mit bem ebrlitben ©Uten, 
ba« «lud gu fudjen, ba« Heben polt gu leben, benau«= 
gebt! — 3b«' perfönlitben ISrlcbniffe hier tu fdjitbern. 
Würbe gu weit führen. 

Tie Scinbeit ber nopelliftifrfjen fßarticen, bic in bic 
^riiilberung ihre« Streben« unb «ebanfcnlcben« eingefügt 
finb, wirft burdt bic cinfadje, tiefe 3nnertid)fcit bejonber« 
ftarf. Amt alt hier alte« fluchtig augubeuten, Weife id) auf 
bic Heftüre be« 5Sud)c« felbft bin.*) 

3Ba« U. Tauthcnbet) au« ihren urcigenftcn, inbipibueltcn 
tfmpfinbiingen unb tSrtebniffen für bie Allgemeinheit 
folgert, ift in ben meiften [fünften neu ober in neuer, 
eigenartiger «cbanfenoerbinbnng gejagt. 

.. ^J c f in 9* om =<blujfe ihre« fflud)c« wie bie Ticbterin 
oofic .yjodjftätter, in „Sebnfudjt, Schönheit, Dämmerung" 
ber grcunbfdjaft pon ©eib gu ©eib ein höbe« Hieb. 

Sie preift bie „hötbftc SWcn[d)werbung, ba« Urmacbeit 
be« Mebirn«, bic Huft gu fid) felbft unb ber Freiheit ber 
SBcfensart" — unb ruft fofort banad) au«: 

„Siirdjtet nicht«: eine bleibt alle« «eben bödjfteHuft, 
unb ba« («eben fommt au« bem .ftergen, nidjt au« bem 
Metftanbc.“ — „Tn« ©eib glaubt wohl eine 3<ntlang, 
ficb an bie Arbeit oerliercn gu fönnen; — bod) i fjr geinfte«, 
3a riefte«, bie heilige ©arme ihrer Tiefe bruudit eine weiche, 
pflcgenbe (Hüte!“ 

— Tod) au« uiel tieferen, feineren (dtünben wie nur 
bin utiPerbraiidjten Hiebeofiille felbft, rätfie: „Tao ©eib 
bem ©cibe in reiner Hiebe gu Pereinen." 

15« ift ber 3ufunft eine« neuen, Wärmeren, reineren 
Wejthlcrfitcö wegen. 

Datum „muh ba« neue ©eib mit aller Snbrunft nad) 
ber fvreunbfd,aft mit bem ©cibe fud)en, fowie berfommenbe 
Mann nad) ber Hiebe be« ©eibee fudien wirb." 

„Unb bie ruhige Slegliidung, bie ba«©cib im ©cibe 
finben wirb — ba« wirb Oie wedenbe .Trage unb liier* 

•I Boro neuen ffleib unb feiner Bleie. Sin Bei* [nt reife «eifler 
oon Slifabttb Baulhcnbeg. Betlegt bei Setuflcr unb üöffler, 1 SOO. 


wunberung werben, welriie gut neuen Höfung ber <*)efd)(cd|ter 
helfen wirb." Sie finb giiidlid) ol)ne un«. 

©a« geben fic cinanber? 

SBaruin Wollen fit un« nidjt mehr? ober braudien fie 
toobl etwa« auberee, at« wir ihnen biölang gaben? 

So werben bie SBeften unter ben Wännern fragen, 
Wenn bie Sleften be« ©ciMgefdjtedjt« fi<h ber Che, wie fic 
jefjt ift, Perweigern. 

Unb fobalb biefe« Tragen ba ift, werben fie and) bic 
Antwort oerfteben: 

„3a wir wollen cudi nnber« al« biöber." 

„SBit lann c« nnbec« fein," (fogt fie furg parlier), „fo 
lange ber Warnt nod) fo nichtig oon un« bentt, bflfi et 
einem Teil unferc«ßkfd)lcd)tc« alle« gu nehmen fid) ertaubt — 
um ba« SBcib baffir gu uerariiten — unb bem anberen 
Teile [ein perbrauditc«, befdjmubte« Heben für feine gange 
unberührte ©efen«füOc gu bieten wagt." — 

SBir brauchen eudj tiefer — wärmer, un« oerwanbter. 
SBtr wollen eud) rein in ber Hiebe, fo wie iljr feit 3al)r» 
bunberten noit un« äufjcrflc illeinbeit Pcrlangt. 

Mnfcr @efd)lc<ht will nidjt mehr mit jwcierlei Wah 
gemeffen fein." — 

15« mag fein, baf) bie« 21ud) Polter 3ufuuft «glauben 
ein „Wahner unb ©oder" ift, ber uielleitbt an 3uitänben 
rüttelt, ohne bic ®rünbe, bie auf tbatfächlidjeu fogialen 
Heben«uerl)ältniffcn beruhen, und) nur gu [treffen. Ir« 
wirb oicUeidit nur ein gütige« Hädjeln auf ben Wefidilern 
berpomifcn, bic in ernfter, trodener. aber Pielforberitber 
SJeife an ber llmgeftaltung fogialer, fittlidier *erbältnijfe 
arbeiten. 

Doch in biefem gütigen Hätbcln, unb in ber crlöfcnbcn 
'ilerwunbcrung ringenber Sraucnjeclen, bie ihre ungeflärten 
©ebnnfen Hat unb fagbar ljier wieberfinben, liegt bie Stc» 
redjtignng be« iHudio«, wenn c« in feinen Jorberungcn 
Pon gefunber, ftürmtfthcr Ginfcitigfeit gelenft — einftweilcn 
nod) gu weit gebt. 

Ü'-3 trägt ben Stempel reinftcr ©abrbeit unb toabrftet 
Meinbeit, unb Imt feinen hoben etbifdjen Sert burd) bic 
Tiefe ber c[)t!idj erlebten lfmpfinbungen. 

3ft e« wob!_ auper ber Slegeifierung jiir Rtiebrid) 
Micpfdjc nod) !Bcfdjcibenl)eit, bie bic Slerfaffertn bewog, 
leinen cinjnthen eigenen Stil gu finben, fonbern in iljre« 
Weifter« Ton unb SHcife gu reben? 

3brc einfachen, Haren fflebanfen hätten ber Sinfleibung 
in bie boct) faum uariiguabmcnbe eingig*eigeiiartigc Seife 
be« Süthter.'fShilofophen nidjt bcbitrft. 

Tie allgugrohe tBegeiftcrung für Michjdic unb bie un» 
brmuflt hcruorgetrelene Sreicbe an eigener wiffcnfdjaftlidKr 
iHilSuug finb ba« tingige Störenbc an bem :Hud)c, Da« 
fünft gu ben erfrculidifien, llarften tirgopgniffen ber Srauen. 
arbeiten ber oeptgeit gehört. 

Streiffiditer. 

(tbincüfcbr Ttultur. Tie uon Wuftau Wailer, .füridi, 
berauogegebeue „t5tl)ifd|C Umfcbau" enthält in Mr. 7/11 
jebr bend)tung«wcrte Stubien be« iterfnfjer« über tiljcna, 
an« beiten hier Ifinige« mitgeteilt fei: 

töte loimnt re, «ab jene un« fo rütfüönOig erfebeinenbe Jtultur 
nun |ibon Ourcb oier dobrlauinibe [orlbentbc. mdbrenb AOc«. roae 
in ciuropn materiell unb oelbig groji coat, löngft in Staub unb 
tS ober irrfallen ift? Sic tonnte ein SMaletor|tn. bna um ein 
Sabrtaufenb aller i|t ata baeienige bt« i«oje», lerne Blule ln« 
beule erhalten, währeub Derufaittn, Bubolon unb Perlepolta, 
Keinphl», adjen unb ttoen imtergrgangcn finb? — Sie rrttärt ca 
fleh, bah thetifdien. bic ohne jebe SRelaphhfit aujmaihfen unb leben, 
boih eull einer bei una untrhörltn 3nnlgtell au äumtlcr unb Staat 
hangen unb oon XobebiurdM ooütonimcn frei finb? — Sir ift ta 
mögiaf), bah in rinene fid) um blr Shule gang unb gar nicht (lim. 
memben •eroetnmelen boih bie allgemeine Silbung fo hoch lieht, 
bah, rote hei unb, ftebermann Irfen unb fihreiben (nnn, unb bnb 
bie «ielehrfamtett ben ijöfhjlen Bang bchauptcl? — 



238 


9etTQif)t<n rotr junäd)|l bfl« ttatito' ©on Sibirien, 3nbitn unb 
btm groforn Ojron brgrcnit, bcbttl fiib ber Äolofe bc« cf^incfifc^cti 
WtiAc«, ungefähr V« öd» Aft<n umfjffenb, öuropa bei etwa gUidjer 
®inroobit(TjabI um ein 6fdi#ld an ?|ldd)rninbalt übfrrngtnb. Sie 
»örblldit Orcnjllnie Regen Sibirien Ift eiroa ebenfo groß nt« blc 
SJönge bet Srcfüfte; im Sübrorftcn burd) bie bimm<l{| oben ffiänbe 
be« $tmalat)a getrennt, fenft ficfi bat fianb oom roilben £>o<t)- 
gebirge. ©lalrau’« non Stoiitblanr * fcöfjc cinfdjlicfjrnb, ju fanften 
$ftgcOtbncn unb frudjtbarni Sbcnrii berat. Huf fcflbrn doii öber 
58000 Siflrr, roo bei un# nur no<b bie Slpenrofe blübt, finben mir 
üppigen Aderbau. teraffenförraig finb aDe ©erge unb fcügcl Tünfilidj 
für bie Pultur gemonnen. Pöuultti mir birfet ungebeure SJanb aut 
ber Sogtlpertpeflioc überblitfen, fo mürben mir toabrnebinrn, bafe 
auf Snlfemungeu ooi* 8 - 4000 Pilomtlcr, fowrit roie bdu SRabrib 
bie ©cUrflburg, bie groben Ströme burefj ein gewaltige« Jtanalfgflem 
oerbunben finb, bat bie jabrbunberlefange Arbeit von SRillionen 
Strnfdjen barfleQl. ®« bient nt^t allein bem •ßerfebre. fonberu 
mefeutlid) audj brr ©rroäfferuna unb ©rfrud)lung bet Öelänbe«. 
Staunenb mürbe unfer ©lief im Worben bet eigentlichen Gbina jene 
bcTÜbntle Stauer gemafiren, ber gegenüber ber ©fablgrabcn brr 
Wömer in beulfdjen tauben nur alt ein Spirljeug crfAcint, 1700 
Kilometer lang, an nieten Steden btt ju 10 Sieter hoch, an ber 
©aft# 7, an ber ©pißt metft 6 Steter breit, fo Pielc ©adflrinc ent* 
bdltenb, alt jämtltcfje &äufrr ffnglanb# uub 6d>ottlanbt jufammen. 
— lieber 20TO 3abrc hinter ber (Segenroart, alt unfere Borfabren 
nod» in ben Unoälbern häuften, baultn bie C^ ,,f f cn i um €<b u tK 
gegen bie mongoliftbcu tfinfäOe jene beute oeifaOenbe ©rofjt 
Stauer, uub lange oor ber >Jcit Pari# bet ffiroßen marcu bie $aupt* 
ftülfe bet großen Panalfqftemt bereist ferliggeftcOt. 

Wod) b<ute finben mir (fbina in einem ät)nlicf)cn 3uftanbc, mie 
et ber berühmte ©eneliatter Starte Solo fAilbcrt, ber am Ifnbe 
be* 18- Jabrbunbtria ein halbe# StenfAenalta am $o|e bet ©roh* 
fbanfl Publak, einet iSnfrl« oon Sfd>ingi«*Pb<m ocrleble. Sie ba. 
malige eingebildete europätfcf)c ftalbfullur nahm et alt Stärken 
unb Auffdnicibrrri auf, mtnn ber Weifritbe ihnen berichtete oom 
©rohen Panaf unb non ber groben Stauer, uon einer Stabt mit 
1*200 ©rüden uub 1,600,000 gnmilira, oon breiten ftringepffaflcrtcn, 
mit Säumen bepflanzten Uanbftraftcn, oon einer Slaattpofl mit 
10,000 ©oftbäufern uub 200,000 ©ferben unb mit Welaitreitcrn, 
bie über IUO Jhlomtler im Sagt jurüdlegten, oon 3agbgefeßen, 
©offt^ähluug uub ^rembrnbüihrm, oon ftornmagazinc», mie fie 
bie bibtifche Sage bem ©barao jufdjreibt, von ©aläften, bie an 
Srad}t unb Umfang ben ©atifan überragten unb nOrin in thrrr 
©orhaDe Saum für 1 ,000 fprifeube ©erfonen boten, oon einem 
georbneten Stüuj* unb ©anhtotrnmefen, einem geregelten fttnanj* 
oauthalU, ber bem $>rrrfdier ttinfünftc oon 17 Slillionen Sufalen 
fnherte, unb cnblich oon einer überaut oielfritigen inbuftncOen 
Sntmidtuug. — Stauche oon jenen &tnrid>tungcn flnb injmifd)tn 
oerfaQen, aber in aOrm Brfcntliebeii ift (5hina heute, mat et oor 
€00 3ahrtn mar, ein ©eroei# nicht minber für bie ©laubmürbigfeit 
bei iteifenbru, roic für bie Stetigfeit ber Äuitur. 

©Me aber fmb mir crfiaunl, ju erfennen, bah pofitifche unb 
fojialc ©emegungen, brnen mir in ber alten Belt ratlot 
gegenüberftehen, im Weiche bet Cflent längft burd)!(bt unb in 
grmiffrm Sinne übrrmunbtn morbrn flnb. ©or mehr alt K>0 
fahren, alt bei uns noch bie Paifer mit ben ©äpften fochten, 
mürbe in China bereit# bie „fokale ^ragc“ miffenfdtaftlich erörtert 
unb praftifch w gelöft # . 3m 3°hrc lc>J9 gelangte ein ooOfommcner 
Staaltfoiialitmut lur Surdjführung, ju bem autgefprochnien ^mrefe, 
»ben Arbeitern ju i^tlfc ju fommen, bamil fic nicht oon ben Weichen 
aufgefreffen merben". Ser Staat mar ber einjige Unternehmer, 
er mürbe auf ©runb miebcrhrrgefteDter alter Wechte ber alleinige ©t< 
fi&cr ade# ©ruub unb ©oben#, er leiftete ben ©achtern jinsfrett, 
nach ber Srnte gurücfiuerfiaücnbc ©orfchüffe oon Saatgetreibe. 
Wegierungtfommiffare brftimmten, mat auf jebem Acfcr gebaut 
merbeu foOte, bamit bat ttanb ben möglichft hoben ertrag lieferte. 
Riel an irgenb r«nrm ©unfle bie ®mte fd)led)t au«, fo hotte bit 
höchfte Aderbaubchörbe in ©efiug, bie oon ben ©rooiitjialbebörben 
ftänbige ©erlchlerftanung unb Statiflif erhielt, für ben Autglecd) 
Att forgen. 3o fonnle meber Stängel noch Scuerung eintreten. 
täglich batten bie ©ehörben bie ©reife aller Banrcn unb 2ebcni> 
mittel frfi}uftrdcn. Sine Weihe oon 3 a h r en fodten nur bir Ariiheii 
Steuern jahfen, um mit bem baraut ju bilbeuben Weftrocfonbt bie 
Armen, Alten unb Arbeiltlofen ju unterftühen. — Sicfer Staat#* 
jojialittmifl beftanb lfjatfächlich mehr alt 3ohtc, mutbc abir ju 
©cginn bet 12. 3ohrhunbertt, infolge ber maebfenben Cppofitcou 
ber Weichen, micber aufgehoben. Aber bie unt heute noch erhaltenen 
Abhanblungen unb ©roflamaiioncn ber einanber bcfämpfcnbrn 
foAialifttfchen unb fonfervatiorn Staattinännrr Hingen fafl mie eu* 
ropäifdjc ©arlamenttreben oon geftern. — 3m 3 a brc 1129 mürben 
bie Sojialifien au# bem Weiche oertrieben, aber bie hruit noch rrlatio 
gleichmähigc ©erteilung be« läuMictjen ©efihe« ift mobl at« eine 
merloodr [oktale Crrungenfdjaft jener oorübergehenben ©errfchaft 
anjufeben. (Birb fortgcfcjit’) 

Ptr 3ila(ßt 6rr ttolTjogt’uen $6affatßen. 'Wan füll 
fid) oor km erfien 3c^ntt auf einer falfdjen iWal;n Ijütcn, benn 


hat man il)n einmal Qcmadft, fo folgen bic weiteren unocr* 
meiblich. ^ll« ber Anfang mit unferer ftolonialpolitif gemacht 
tuurbe, bachtcn meber bic Regierung nod) bä 1 ? ©oll in 
ietitfdjlanb baran, berfelbcn fo große ^ebeutung bci^ulegen, 
mie c# heute gefdfieht, fic gemiffermaßen ^u einer 5tieben«frage 
für ba$ beutfd)e ®olf ^u madjen. ^iirft SiSmard burftc nod) 
uon fid) fagen, er fei fein „ftolonialmcnfch “ ?lud) (%af 
u. ISapriui fprari) fid) peinlich geringfdiäßig über ben 

28crt uon Molonialbefibungen auS. «ber bic Kolonien 
mürben feftgehaltcn, meil mir fic einmal hallen unb, mie 
behauptet mürbe, nid)t juriitf fonnten. mar ein 

„fait accompli* geft^affen. ^ie 3)?ad)t ber uoll^ogencn 
Jhalinchen hat un# bann allmählich auf ber sHaf)n bet 
Älolonialpolitif immer weiter getrieben, ^iir bic fvreunbe 
ber ftoloniolpolitif mar bie Berufung barauf. baß mir 

einen einmal getanen Schritt nicht nidgängig machen 
fönnten, ein bequemer tßonuanb. bie Jortfeßung ber 

Äolonialpolitif unb ihre allinä(>lid)c mciterc Sluöbcljnung 
ju forbern. Seil zugegeben rnerben mußte, baß unfere 
afrifanifd)en Kolonien geringen Scrt haben, mürbe bie 
®rmerbung befferer Kolonien erftrebt. ®ie l^rmerbung 
ber d)iuefifchen Kolonie mürbe eben bamit gerechtfertigt, 
baß fid) in iShina oiel beffere ?lu«ftchtcn für eine erfolg* 
reiche Kolontalpolilif bieten foüten, al« in Wfrtfa. llnb 
nun, ba fid) hcrauöftcllt, baff btefer Kolontalermerb uiel 
ücrhängniduoUcr für und ,ju rnerben broht, ald irgenb ein 
anbercr, ift cd ebenfalls bie 9Kad)t ber uolUogenen il)at* 
fachen, bie und an ber verfehlten ^olitif fefthält unb auf 
mciterc ?lbmege treibt. Xie cdjtcn IShauuiniften unb 
Seltpolitiler quälen fid) überhaupt nid)t mit irgenb 
meldjen Jöebenfen. Sic fühlen fich wohl, wenn ed in ben 
Krieg geht, ber ctiblidi öeftiebigung ihre« Ihatenburftee 
uerfpridjt. IKbcr e« giebt im beutjdjen Ü^olf IBicle, bie 
nur ^ögernb unb nad) uielen Gebeuten ber ^olitif bed 
feden greifend in lihina ihre 3uftimmung erteilt 
haben; bei ihnen erwachen jeßt micber ftarfe 3v(tfe( t ob 
Xeutfd)lanb roohl jemald grüebte uon bem cginefifdjen 
Unternehmen ernten wirb, -sie rönnen fid) bie Schwierig* 
feiten ber fterftellung be« gticbend unb georbneter 3u s 
ftänbe in <£l»ina nicht uerljehlen. Unb fie fagen fid), baß, 
felbft wenn kSljina ,^u einem bauernben SBibcrftanbc nicht 
fähig fein fällte, bod) glän^enbe JBaffentliaten unb ent* 
fdjeibenbe Siege und nidft bad Uebergemidjt im fernen 
Cften verf (hoffen fönnen, beffen mir bebürften, um und 
mit mächtigen iKiualcn erfolgreich meffen unb einen an* 
fchnlichen 'Jcil ber „2ieute" erhafchen ^u fönnen. l^d 
wirb aber cnblidi and) immer flarer, bafj bie gonje 
(Memaltpolitif uon Anfang an uerfeljU ift. ^enn auf 
lange 3eit hinan« wirb bie nun eingetretene Ulcrfcinbung 
ber Ühinefcn mit ben europäifdjen Golfern bie Jvortfdjritte 
ber Kultur im fernen Cften unb bamit bic Erlangung 
ber erstrebten mirtfdjaftitdjen Vorteile uerhinbern. 9Benn 
man auf frieblidjcm ?Segc bie <£binefcn borüber belehrt 
hätte, baß ber mirtfdßifilirite ^ortfd)ritt in ihrem eigenen 
Sntereffe liegt, fo mürbe man uiel eher Erfolge erhielt 
haben, ald jeßt. So muffen felbft Spiele uon benen, 
welche ben .^umanitätorüdfidjtcn feinen Einfluß auf bic 
^olitil geflatten wollen, jugebeit, büß mir gegen unfere 
ftaatlichen Jntereffen geßanbelt haben. 

Uber ba# böfc ©ort: „mir fönnrn nid)t jurüd“, ift 
e# auch hier, meldjed ÜBeffcrung unmöglich mad)t unb ,^u 
weiteren Unbefonuenheitcn treibt, ©eil wir einmal 
engagiert finb, müffen mir und weiter engagieren, mag 
bad ISnbe werben, wie cd will. Die 9Ha(f)t ber Uoll* 
äogenen Dhatfa^en bewirft, baß man fid) meber bie be* 
gangenen fehlet nod) bic ungeheure Wefalir. ber mir und 
auöjcßcn, offen cingcfteßen mag. Der Cptimidmud ober, 
beffer gejagt, ber i'cichtfinn, behält bie Dberljanb, ber 
Keichtfinn, ber fid) über bie ($röfje bet (Gefahr taufest 


239 


unb bic 2eifhinfl«fäl)iflfett unfetcr 3Bflffenmad)t über* 
fdjäßt. Ta rebet ober frfyreibt man uon ber jtbönen 
(Jiniqfcit ber SJfacfjte unb toeiß bod), tnic frfjledjt es Damit 
in befteüt ift. Tie patriotijdje ^Ijrafe (>e* 

tnaljrt Doriäufifl noct) ißre alte fln.peljunflidratt. SDcon 
lobt ben SWut ber Truppen, mefdje bie nationale (ihre fo 
trcfflid} wahren; man rühmt ba$ <1 3iüili[atioii$nK , rf , \ 
toeldjcü mir burdi ba* altbewährte SDiittel $31ut unb (£ifen 
mit Wottc« ftiilfe in Ghina oollbrinflen werben. (re wirb 
feljr Don bem Verlauf be* ftrieaeä abljänflen, wie lange 
biefe Stimmung borljiilt. 3d) fiirdjte, bnfr erft nad) 
fdjwcrcn unb fdjmcr$ltd)en (irfaljrungen unfer tBolf $ur 
$)efonnenbett fornmen wirb. Vorläufig felge id) nur, baß 
baffelbc Solf, beffen ftriebeneliebe in allen Tonarten ge* 
priefen mürben ift, (etdjtfinniß in einen ftrieg hinein* 
taumelt, beffen (£nbe nid)t ab^ufchen ift. Th. B. 


Spredrfaal. 

3« bem fluffa^ „(SjemplarifAe Bcflrafung unb BaA< — ober 
6übnc? tn Br. 28 ber <5. brm iA fonfl leboafl bctfiimmr. mö^te 
id) mir gtfioltcn, nur binfiAUtA brr auch oon bem fcerrn Berfaffcr noch 
angenommenen „Berlrhung be* SölferreAt*" burA bie Grrtnorbung 
ber «cfanbtcn eine etwa* cinfAränfenbe Weinuug gu äußern. 

Senn man gang genau unb odQig parletlo* bie 6achlage be- 
urteilt, fo ift hoch bi« gu biefer lebten traurigen Sntmtdelung ber 
Dinge bie Berlrpung bt« BöltmcAte« gunäAft oon ben „Kultur* 
oöltern” auflgegaugen. 

3n>ar orrtuag man über ben erfAnHerubcn Aulaang unb über 
aQe«, mal in ben lebten Soeben unb BJonatcn oorhergegangen ift. 
nod) nicht flnr genug gu {eben, um in biefer Btgicljuiig fdjon gang 
gutreffenb urteilen gu tönnen, aber ba« (fine fleh« boA naA aDrn 

S laubbafteu BertAten, bie oor bem Beginn ber Bei fc&r* Unter- 
rtAungen offipeO gu un« gelangt flnb. ooOfommen f eft, bah bie 
Äefanbten deine Itbtcitungen ber truppen ihre eigenen Sänber mil 
Artillerie naA ber fcaupt» unb Bcfibrngftabt oon (Shina haben 
fommen lafftn, alletblng«, mir c« fAetnt, mit fogenannter gufiiinmuiig 
ber augenblldllAen AtnefifAen ‘KaAtbabrr, Sa* aber biefe 3“' 
fiimmung unter ben obrooltenben BerbfiUniffen rölferreAUiA gu be- 
brüten hatte, blieb auA für uu«, gcfAmtige brnn für bie ttbinrfen, 
minbefirn« im Unflartn. SelnebfaO« barf man e* ben gübrern 
brr national erregtrn Waffen in &b<na (für brren Stimmungen 
unfert St at tonalen boA auA einige« Berftäubni« haben foQten) 
ocrargen, trenn fir btti (Sinbrud, unb natürliA ben burA aQerhanb 
(SaüAle unb Uebertrcibungen uerfAärflcn äinörud gehabt haben, 
bah burA biefe« (finruefen frember Z nippen in bie fcauptftabi 
ihre« ßanbe* bie Stegieruug in Unfreiheit gefegt mürbe, unb trenn 
fir biefe« (Sinrüdcn bei anfArinenbrm gricbcn#guftant>e überhaupt af« 
eine fAmtre Beilegung be« elementaren Bßlfc rrrAtrti empfunbrn haben. 

Dafj jene« Sin rüden ber SAufemaAen in geroiffein Örabe 
fAort relatio bereAtigte Stotroehr, menn auA nur burA eigene« 
unrotife* Auftreten erforberliA geworbene Äolroehr mar, foü niAt 
in Abrebe geftefll merben. Da« fcaupMlnreAt halte eben (Aon 
früher fialtgefunben. Wan hatte e# burA eint faft unablafflge 
Stcihe oon Bergemaltigungen unb Demütigungen be« Sanbe* unb 
feiner Beljörben fonorit fommen laffen, bah bie (Scfanbtcn bie Bolf*- 
bemegung tu fürAten begannen. Senn nun aber ba« AtncjlfAc 
Bolf Anlaß hatte gu glauben, feine eigene Regierung brfänbe flA 
in ihrer fcaupifiabt bereit« in ber Saffengeroalt ber greraben, ift e« 
bann gu oernmubetn, bah non ba ab bic AinrfifAcn Bolfimaffen 
bie <8efanbtcn niAt mehr al« bie burA ba* BöIferreAt geheiligten 
friebliArn Bertretrr ber anberen Staaten, fonbern übenriegenb al* 
bie Chef* ber frrmben militärtfAcn Befagungen ihrer eigenen 
^auptfiabt angefehen haben? 

Hüe bic Errungen unb 9Rihgnffc, bie unfern ctgenen Bolf«- 
aenoffen eben jo mie ben Angehörigen ber anbetn flulturflaalcn, 
tn ber BorgefAiAtf biefer fArecfliA»n ttTeigntffe gut Saft foDen, 
merben fiAerUA, menn man aDe Berfettungen be* QefAchcn* 
fennen unb a6mügen mtrb, oirle SRilberunglgrünbe für fiA haben. 

Ser fiA aber, inmitten leiben fAaftliAer SaUmigcn be* 3®me« 
ober be* Willeibe«, fHtüA gefunb unb in Bcfig entjpreAenber «ln* 
fiA< unb Xhatfraft erhalten miD, ber muh fi4 auA alle* un« 
todgerliA oor bie Seele bringen, toa# jur Aufhellung unb SRilberung 
be* Urteil* über bie (Segenfeite bienen tann. 

örft bann, wenn mir un* gur QröfetmögltAen 9f einbeit be* 
Urteil* burAgerungrn haben, fann bie ooOe Särme brr (Smpfinbutig 
in unfere bergen cingiehen, mit melAer mir naturgemäh ber fieiben 
ber eigenen Bolf«genoffen gebenfen, oon benen bie meiften boA 
oßDig unfAulbig unb unbeteiligt grmefen ftnb unb in treuerer 
Eingebung ihre BjliAt grlhan hohen. 

Btof. Silhclm goerfler. (Berlin). 


2lus ber etf)ifd?en Bemegung. 

Abteilung WtinArn. Dem BeriAt über bie legte 6atfon ent« 
nehmen mir folgenbe*: Die Abteilung hat grohe Anstrengungen ge. 
maA*. grih«re Sreile für bie ethifA« Bemegung gu intereffieren: 
^m legten Sinter fprnAeu: Unio.«Brof. Dr. Sippe (2 Abenbr)« 
lieber bie allgemeinen (Bruublngcn ber Stbtf. Brof. Dr. Cuibbr 
(2 Abenbe): tfltiif unb Bolitif. Umo.-Brof. Dr. Bau!: Woctbe* 
Serther al* Au«brudf ber Dtnf« unb (StnpftnbuugSweife ber Sturm« 
unb Drongpertobe. Dr. Brenbel: Die Alfoholfrage oom elhifAen 
Stanbpunft. ffrl. 3fa greubenberg : (ftbif unb grauen« 

frage. A. Staegmcgr: Sntiricflung, Sefen unb 3l ( l ( ber 
elhifAen (SefeQfAaften. Dr. fReuflüttcr: Silbung unb ifthif- 
ffräulein oon 0 offletten: öth'f unb duhrre l'ebenboer- 

hültniffe. 3m ^röhjahr 19CO hielten bann noA Brof- 

Slaubinger unb Dr. g. S. goerfter gufammenhüngenbe Bor- 
tragffurfe über etbifAe Jheinen. Da* Steinerlrügnk« brr Borlräge 
(Wttglieber frei, StiAlmitgliebrr 3 ®f. für JO Bortrdge) mürbe bem 
gonb* gar (Srünbung einer BoIf«lefehaQe übermiefen. l'eibet mar 
ba*felbe im fierhältnift gur aafgemanbten Stühe niAt (ehr be« 
fTiebigenb. „®* fehlt", fo helft! r* in beut BeriAt an ben $aupt- 
oorftanb, .an ernft SoOenben; bie meinen moQen fiA nur 
amüfirrrn. Die meuigen ernft Soüenben aber uiühlen eint 
fgftematifAere DurAbilbung erhalten. £>ier mühte bie ^auptoorflanb« 
fAaft eingreifeu. gretliA mühte jie fiA über bie (Ürunblagen gu 
totdjec DurAbilbung oorher einigen. $irr liegt bie gu Idfeube 
Aufgabe; ohne biefe ^ßfung merben mir nie mirfliA oormärl* 
fommen. Dann erft bürfte bie 3tll gefommen fein, Beruf*ethifrr 
in gröhrrer Angabi au«iubtlbcn." Auf Brunb eine* oom Bor* 
figenben ber Abteilung, 6frm H- ©taeamegr oerfahlen unb ocr- 
fanblen glugblatle* mürben 26 neue SRilglieber gcroonnen. 3ut 
Borftanb trat an bic Stelle bir ffajfcnführcrin grl. Job- ÄirfA. 
bie eine Siebrrmahl ablehnte, ^err Dr. SAalltnagrr. 

Abteilung Drrobrn. Die Abteilung leibet unter ber SAnnerig* 
feit, eine leiftung*fähige ^«rfdulid)Feil für ba* Amt be« elften Bor- 
hgtnben gu ftnbcn „Die tauptfAmterigfeti'*, fo heihl f« in bem 
BeriAt. »liegt barin, bah c« an Leuten fehlt, bie erften* unab- 
hängig genug flnb, um frei für bie 6a Ae ber tf. St. eingulreten* 
(bie rührigften WtJglitber au* ber SfehrerfAnfi mürben f. 3 . inbirefl 
burA polizeiliche SRahnahmen ginn Auftritt ocranlafjl ) „Sroeilen*, 
bie bie nötige BJ ü he unb 3cit aufmeuben fönnen uub moQen, 
um ber elhifAen 3fce Berbrcituug gu fAaffen. Drillen«, bie bie 
nötige Sa Afennlni*. nienfAliAe Silbung unb auA probufiiuc 
OeflAliung*gabe genug befigrn, um eilte llebergcugung, eine Be- 
geifterung, eine CtnfiAt in bie eigrntUAen Aufgaben unb 3>ele ber 
cthifA«« Bemegung gu rotden . . . AuA ber Siberftrcil gmifAen 
Obeal unb Ccben, gmifAen ben fitlltAcn 3i*leu unferer Bemegung 
unb ber rohen Bealität, bem ffonfurengfampf ber Staaten, ber 
SeltmaAtpolilif, melAc Dielen ein unocrmeibliAe* llebcl gu fein 
fAetnl — furg ber Siberßreit brr fitiliAen unb ber felbflfüAtigen 
Auffaffung ber (Slücffeligfeit fdjmäAt burA bie SAioierigfcit feiner 
L'öfung ben Blut unb bie fräftige Anteilnahme Btelrr, bie ber 
elhifAen Bemegung fonfl [rcunbliA gegenüberftehen.* 

Dr. g. S. goerfler au* 3üriA hielt oom 17.-89, B!ärj fcA« 
Borträge über bie Multuraufgcibeii ber ©egrnmarl, bic in fieigenbem 
SRahe ben BeifaQ bt« Babltfum* fanbrn; oon 70-100 Beiionen 
anfäugliA mud)« bic 3uhörerfAa(t. unb gmar au« ben fog. Icitenbeu 
Srcifcn bi* auf 860. SfaA ben Borlrägen gciAneleii f’A 35 neue 
Blitglieber ein. „Sfur Unfenmni* unferer Brflrebiiugeit”, fArribt 
uu« ber Boriragenbe, .niAt 3nbtfferruttftmu* ift c«, mae ba* 
Bublifum gunäAft fern hüll * Am 24. April faub un engeren 
fircife eine engere StfpreAung ber SaAlage anlähltA be* BefuAe« 
oon bemt (Seheintrat goerfter (Berlin) flau. 


Büdjerfdjau. 

Bieter (fathrein S, J., Steligion unb Bf oral ober: (Siebt e* 
eine Woral ohne (Sott? (Sine UnterfuAung be* Berhältniffe« ber 
Bforal gur Beliaion. greiburg t B. 1900. 

Diefc SAri|t bt* befannten Slhifer« bet beutfAen Brooing bt* 
3efuitenorben* ift aulbrürfliA gegen bie ethifAe Bemegung genAtel. 
Sie beginnt altiA mit einem Sage, bem mir gu unferer greube 
unfere oode 3uftinimung fAenfat fönnen. „Die ungeheure Wehr* 
heit ber brm ArifHiAen Glauben entfrembclen cStbilbelen, namentltA 
in DeulfAlanb. bejaht bic grage (ob e* eine oon jeber Steligion 
unabhängige ffltoral gebe), fof» eiiiftimmig unb mit grober 3”®rr* 
JiAt-" Sdprenb aber bie cthifAt Bemegung auf btrfc IhalfaA« 
tbre DafrinfbereAtigung grünbet unb oon blcfem Bunfle au* naA 
oormärl«, einer neuen ÄullurepoA« eutgegenflrebl, inöAte unfer 
Brrfaffet bitfen Dhatbtflanb rüdgängig maAen «nb giebt gegen 
ihn mit ben Soffen be« ^eiligen Zboma« oon Aquino gu 
gelbe. 

3n einem erften AbfAnitt ,3ur (SefAiAte ber unabhängigen 
Bioral“ nennt er gunäAft eine grohe Angahl oon Bbilofopben 
al* Bertreter biefer llnabhängigfrit. Sir bemrrfen mit Befriebigung, 
bah nur un* ba in reAt guter (SefeßiAoft befinben. Da finb, um 



240 


nuv btt Steueren ju nennen, Körnte, Spencer, Kant, $erbart, 
doh §artmaun, Saab, ^ c 1 1 f r , ©unbt, Baulfeii , Xheob. 
Siegler. Urbcrfehen Ijai er u. A. Bat) 1c. Gr bemerft fobann, 
bafe ft* neuerbtng» ba» Beftrcbcn gellenb mache, ber unabhängigen 
JRoretl in weiteren Bolf# fretfett (Eingang ju oerfdjaffen. öterqcr 
rechnet er junädift bic franjöfijche BoIfSfchiile mit ihrem welt- 
lichen JRoralunterrtdht fftj&terl bann flüchtig bie rt^ife^e Bewegung 
in bttt Bereinigten Staaten unb giebt enblicf) reidjlidjr Au»« 
jüge an« ber Öitleratur ber®. G. G. ft., foweit ihm foldje jugänglid) 
geworben. Bemetfenfwert Ift, bafe ihm ^ier gerabe bie not* 
bereiltuben Btröffwlluhungen, bie „Borberettcnbcn Stitteilungen 1 ' 
Dom Frühjahr JSt»2, bie Bebe Übler« ttom 3uli unb bie ftunb« 
gebungen au« ber erfien Seit nach ber Grünbung im Cftober bei« 
{eiben Sabre« nid)t entgangen finb. Unter ben erften ftörberern 
ber Bewegung in Beulfchlanb nennt er merfwürbiger SBeife nicht 
nur Xheöb. 31 c q le r in Strafeburg, fonbern auch AI. fite hl* 
baumle in gretburg, non benen namentlich ber ßefetere al« Ber» 
treter unterer fJrtnjipicn meine« Siffen« nie öffentlich beroor» 
getreten ifl. 

Btnn ntcchle nun erwarten, bafe fleh utifer ftreitbarer Berfaffer 
poleroifdj gegen bte in btefen Beröffentlichungcn gegebenen Be« 
griinbungen wrnbrn unb an ihnen ftrtlif üben würbe, feu btefer 
«riut hätten ibm bic milgeteilfen Ausladungen in ihrer oft nicht 
beionber« präjifcn unb Waren Raffung unb ihrer itnlereinanber nicht 
immer jufammenfliimnenbeii Benfridjiiing manche Qanbhabe ge« 
boten. Sebenfafl« tonnte neuen Gebauten unb Argumenten gegen» 
über eine fritifdjc Büdftchtnnbme erwartet werben. 

über ber fjerr Berfaffer thut nicht bcrgleidicii- Befürchtete 
er, bafe bas Gtngtben auf neue Gebanfengänge ihm fein eigene« 
fton.tr pt oernitfrn würbe V Ober wollte rr nur al« uorfldjtiger 
Apologet feine gläubigen yefer uor ju intimer Kenntnisnahme be« 
Beuen bewahren, bie am Gnbe ben Glnrn ober Bnberrn jii eigenem 
Bellten pcrleiten fönnlc? 

Genug, er begnügt fief) bamit, bic alten Gebauten be« heiligen 
Xfeoma« in neuer Giiiflcibung in« gelb ju führen. Bie Studie 
fennt oufeer ber geoffeitbarlen iheologte uitb IR oral, bie c» mit 
beu übernatürlichen, ade Brrnunft überfteigenben Glaubrn«fä||tn 
unb (Mnabenwtrfungcii jtt thuu hat. auch eine natürliche Theologie 
unb Woral, bie fdjon ber natürlichen Brniuiift, gemäfe ber ihr oon 
ber Gottheit ja birfem Smecfe ocrliehenen üu«ftattung, jugänglidj 
ifi. Bur mit legtcrcr hat e« unfer Berfaffer ju tbnn. mit betn 
Gebiet ber praearabula fidel; bie Btqftcrien br« rein autoritatioen 
«tauben« bleiben oöüig au« bem Spiele. Gr bewegt fid) in ber 
burdj ben heiligen Ihoma« fo gc|d)icft abgcgrenjten ©pbäre ber 
natürlichen Grtcnntm«, innerhalb beren man philofophieren tann. 
Bbtlofopbieren? Sa freilich, aber mil gebunbener SRartchroule unb 
oorber feflflrbcnbem Gegebne«. Bic« Grgcbni« lautet im oorlicgetiben 
ftafle: auch bie natürlich bcgrüubetc ©iitlichfeit tann nur ju glaube 
tornmen im engflen Sufanuneiibangc mit ber natürlichen Beligton, 
auf Grunb ber llebtrjcugiing, bafe e« einen aufeermelUtd)en, 
petfünltdjrn (Bott giebt. ber ba# ©itlengcbot in Bcruunft unb Gc« 
wifjeu eingeprägt, ber bem Btenfdjen ©iQenSjtriheit mib Serant« 
wortlichfeit vcrlicfjeii hat unb ber in einem jenfeitigen lieben Üobn 
unb ©träfe gerecht auSteill. 

G« tann nicht unfere Aufgabe fein, auf ba« Ginjelne biefer 
allbrtanuleu Gebanfengänge fntijdi riiijugehen. ©ifl ber Berfaffer 
non un« brrüdftdjtigt fein, fo mufe er mit uns unb unfern Ge« 
bantcumrli im einzelnen in prüfenbr BiSfuifloit treten. 

Bie Barfleflung bt« Berfaffer« ift bi«wrileu War, fliefeenb 
unb warm, bisweilen aber auch lahm unb wenig fdjarf unb burdj« 
fertig. Bedjt beifaflSwürblg erjdjeint mir folgtubtr ©nfe, ber fich 
gegen ben auch innerhalb ber etbifduit Bewegung hrruorgetretrnrn 
unflaren «Dttfebraudj be« ©orte« Beligion richtet. „G# ift eine Art 
gtifiiger fjalfcfeniönjerei, wenn man immer ba« ©ort Beligion im 
Btunbe führt unb Bcligiofität für fid) in üufpruch nimmt, obwohl 
man non einem perfönlidjen Gott nidjt« wiffen miß". Unb In 
recht gtücflidjcr ©cife wirb <€. 47) biefe Halbheit an einigen Au«» 
{prüdjeit Z Ei. Siegler« iduftriert. 

feine Brobe bagegen oon wahrhaft erfchredeuber Oberflächlich» 
feit be« Benfen« ftetbei ftdj S. lll. §ier argumeniiert er gegen 
bie Sehre ftanl« non ber Bernunji al« bem filtlicheti «efefegebrr 
folgcnbcrmafeen: „Rann ich f>cun mein eigener «cfrfcgcber fein? 
Gbenfowciiig, wie tdj mein eigener Batet fein fann. «efehgeber 
fauii nur ber fein, ber Untergebene hat, bentn er feinen ©iQen 
uorfdjreibt. Gr mufe baher eine 0011 beit Untergebenen oerfdjicbene 
Bcrfoit fein* 11. f. w. 

©djliefelidj möchte ich n °äj um Grbarmen für ben armen 
Schiller bitten, oon bem ein befannitr Brr« ©. 81 in folgenbrr 
©ctfc mifehanbclt wirb: „3“ beiner Bruft liegen beiue« gthtcfjnl« 
Sterne*!! Börtng. 


Bie Sojlaliftifdjen SRonateljefte lAbminiftration Berlin W., 
«Icbitfchftr. 2:5) haben ihr ^nli»^ef( erfdjeineu (affen. Au« bem 
Inhalt heben wir heroor: ftarl Orgien: 3?eutralifierung ber «ewert- 
fdmflen. — Gbuarb Bernftein. «cfchichtlidje« ji:r «ewerf|chaft«fragc. 
Gin Beitrag rum Jhennt: «cwerffchaf! unb Bartet. — Heinrich 
©efefer: fiDlitifdjc ober unpolitifche «cwrrffdjaitcn? - Dr. Auguft 
©inter: Ber inbuftrielle Ghnraftcr ber Saiibwtrtfd)afl. — fiaul ^irfdi: 
gur Beteiligung an ben preufeifchen 2anbtag«wahlen. Gin Borfdjlag 
für ben SWainxcr Baricitag. — ßeo (»utenberg. — 

?fanng 3mle: Ba» fchmeijerifche ftranfen- unb UulaDDcrFicherung«* 
gefefc unb fein Sihicffal. — Dr. Georg Bolottftfq: iolfioi'« Auf« 
erftehuug. — Abolphe Briffon: Bei Bobin. — Bunbfehau: «enoffen» 
fdjaftsbewegung. — Barmftäbtrr ftünfllerfolonie. — Beform ber 
Bildhauerei. - Soiialbcinofralie unb 3mperiali«mu0. — Beue Brr« 
einigungen. — thraicr ber Baiurfdiaufpicle. — AI« fünftlerifche 
Beigabe bringt ba« ^rft ein B°rträt oon Bobin, nach einer oon 
ihm felbft mobeOtcrtcu Büfte. — Ber ^rei« be» beträgt GO Bi 


Cüti 5er IJtf&nfilioH eintiegaiifteite Odriften. 

Die ^luthochjeit ber Königin oon £uglaiib. <£in 
Kampfruf ron (Eitus. Berlin, IV iUalttjer. i»hm>. ;o pf. 

Brr ^frcibrilsfampf ber I^uren. Bie 5dj(ad>t am IHajnba 
tfill. l\ni Br. IBilfe. Ballrntiii (Pretoria). Berlin, 1). Walther. 

I.et there be lif?ht. Th« *twy of a vvoricingsmcn'n club etc. 
Hy OaviJ Lubin. New- York & I.onJuii, G. P. I'utnam’s »ona. I'XX). 

Brrifeigftrr Jahresbericht bes KPabem. fefenereins heiber 
riO(hf.frnlnt in Zürich. Rurich, J. ieemjitn. 1400. 

rcrbaiiMungcn be» 3waitjigften beutfdjeu prote- 
feantentages in tfamburg. Berausgea i. Knftr. b. Dorfe, oom 
*rc^riftfSl^rcr b. bentfd«. proteftautenoereins. Berlin, c£. K. 
Schwetfchfe nnb rofett. tM«ig. 

Bie pfvchologifcbcn cfi rimbprin jipirn ber päbagogif 
Bon 31. Buther. Berlin, B. IBalther i«)(mi. 


wnronM’arftcn 53 big;fcitcn, 
=== ta^dlofer (^c)itiitiiitg un^ un» 
goirdhiilidrcr ^il^uitg, irAiifd;! Stellung im f^aufe 
! eines ^ll^ifers, glcidjuiel tpeldjer 3lrt, als geiftige 
Bilfsarbeiteeiu beporjugl. 
itjjbitjc Jlufnatjnte, wenn aiidj 31111M# ohne falair, 
bringenb erwiinicht. 

I 3Iatrbieten gefl. an Sri Sin a Pfeiffer, ISrrfii», 
-fiofpif, ^S0frrR|lr«|( 5“ ridjten. 


3m 7. 3af>rgange erfdjeinen im Unterzeichneten ^cr* 
fafle bie 

internationalen CittcrmurbcricMc 

bic fid) bic Vlufflobc flcfldlt liiibcn, ben Scfer über bic 
Sittcrntiiv beb 5n* unb jlu^luubcd in mtcicffantcn unb 
feffclnbcn dritteln ju informieren. 

Pf«l* pro Quartal bd u«g. erichclnc# m. t.7*. 
JCnsiand m. i.*5 Tranko. 

^robeiiiimmern gralio unb franfo burd) 

ß. f. ntillcr Uerlas, Ceiprla. 



amr I« btnliin »lummtr ll»*l rin Swlpcll brr SlrrU 9 .bu4Uianeiicuii «inui Snliljrr bei, Mrcltcnb *«rl «r»(e, »ädilt. 
worauf wir befonbet« aufmerfjam machen. *^g| 


Bcrantwortltchrr Bcbaltcur: Dr. Bubolph in Gharlottcnhurg. — Bcrlag: Bering für elhifdje ftullur, Bidjarb Bicher in Berlin W. «6, 

©llhelmftr. 47. — Brucf 6. B^ufe. Berlin SW., ftomitianbantcnftr 14. 




«Ttocbii 

Hben e®n*a6fnk. 
B«l» »Urtrtl. IflO SJt. 
Hc« al'otvilrr be; an«; 
Bu-tfwiibliimrn 
unb Di'ftiinjtaltfn. 
9oft*3HlNNfl(lfl< 

ÄT iUO. 



tetaalt. 
brrl«(fiwli(in « 
J5ocparflBf|file 40 J,,. 
8fiU0tfi 
bi II? rv;* 

(wUr 

fiitmtirif In aUoi 
tiRROKCnibBMlUIJ 
unb in bn 
VpcMtion W., 

47. 


tr>od?cnfd?ri’ft für fo3taI ctl?tfcf?e Reformen. 

Bcgvilrtbet ron tbfcrg von ®ijpü. 

iiute IRitiPirfuna oon Dr. St. W. Sottßet tjerausgegefctt boh Dr. S. Peinig uni Dr. UI, ftrotiftibmi. 

rvrfdj; Btrlaj fui ttljifdje Kultur Kifyirtl JSir&tt, »erlin W. H'ilbrimflr ;r. 


vin. 3‘ 5 b r 3ntipt 


Setlm, ben 4. Jltcgtifr J9oo. 


tlr. }J. 


cM»ta4 18 nat mit w88ia>l«tr ttiurttrnanjoJr »rltatiit. Mt- 


3 n tj a 1 1: 

<£in 2l^>pcll an b<n teutM*ti Kaifer. Don Dr. Itl. Kronen« 
berg. — Dte <Dt;nmad>t ber nta<$t. Don F. — UTnltatult. Don 
©Ho £jÖrtt?. .franfftirt a./HT. — Dom 3&eal. Don Dr. Keffer. 
9onn. — Streiflutter: Dqfiftrofe nnb <&rlb{lrafc. Kultur. 

— SprtdrfaaL 


£tn JlpptlT an ben bniffctjeit jftaifar. 

®sa l>r. 88. Jtronrniierg, 

Sin uralter äRcjtlju« brr ©rieten berichtet, einft fei 
am SRcere, bas! ringsum miete SRenfdjen bewohnten. bi« 
Spljinj etfdjicnem ein iurdjlfmreä Ungeheuer, ba« in^Unfe 
Opfer forbertc, Stabte unb Sänbcr üerbeerte unb ade* 
mit ©raufen uttb Starten erfüllte. Sebent SRenfdjen, bet 
in bce Ungeheuers SRälje tarn, nmrbe uon ihm ein Siätfel 
Borgelegt, ba« alle ju lüfen aujjer Stonbe toaren, we«tjalb 
ade auch Bon ihm Derfcf|Iungen tuurben, unb ba« Orafel 
Betfflnbete, bafi bie furchtbare ffleißel nicht eljer befeitigt 
werben würbe, bi« beb SHcitfcl» USfung gefunben fei. Sa 
War cS bet (luge Oebipu«, ber fdjlicfjlid) ba« SSort bei 
SHcitld« nannte: bet SRenfdj. ja ftrirjte ftdj ba« iln« 
getteuer in« SReer unb oerfdjwanb für immer. 

3n bem Sieffinn biefe« SRtjthu« enthüllt fidt ber («runb- 
adorb aller ®en|d)fjeit«entmicflung. Jebe« große Problem, 
ba« innetlialb be« gc[djid)t(iel)en $roceffe* auftaurtjt, hat 
immer juerfi tmb auf lange bittait« ba« furchtbare Änfefjen 
ber 3phinr, buntel in feinem Urfprung, rntfelbaft in feinem 
?tu*gang; Sdnber unb 41511er Oerheerte e«, jabllofe Opfer 
werben t'on ihm geforberf, folangc öae Siätfel nidjt gelöft, 
folange ba« &injelberou|tfein noch auf fidt felbft juriief; 
geworfen ift, noch in ber Tfolirung unb 'Bcfct)räntung be« 
Eigeninlereffe« oerharrt, thft wenn biefer ©ann gelöft, 
bie ifolierten ©erouj‘|tfein«fpMte« ttch jufammengefebtoffen 
haben jum TUlgemeinbewufttfein uttb nun erfüllt finb non 
ber lontreten ©ernunft, bte itt aller uncnblicben i'lannig. 
faltigleit bic (iinheit, ju auch in aller ©cgenfä6licf|feit 
menfchlidjet Jntereffen, Steigungen, Dichtungen, für} aller 
Seineurten, bn« eine gemeinfam Menjdjlidje erlernten lehrt, 
Wenn fo, mit einem 'Sorte, oom tieferen ©chatte be« Se* 
gtiffe« „ber äRenfcf)" ba« ©emeinbemußtfein erfüllt ift unb 
nach langen Errungen lieft wiebercrleitnt, bann ift ber 
giuch ber tsiütter aufgehoben, unb bie 3pljin{ bereitet fidj 
felbft be« Untergang. 

©ot unferen Singen erhebt fid) immer broftenber unb 
iurdjtbcirer bie Sptiinj be« Dacen» unb ©Öderproblem«, 
beffen ratfelhafte liejen burd) nicht« fo feite auch beu 


Surjfichtigften sum ©ewuStfein gefommen finb, al« bürch 
bie jfuigften ©orgängc in China. Zahlreiche Cpfer hat 
bieie 3pl)in; auch gerabe in ben (e(jten Jahren fdjon ge> 
forbert — aber wie gering etfeheinen fie im ©erhnltni« 
ju ben unüberfehbaren Opfern, welche fee bort im fernen 
Offen nicht nur idiott geforbert hat, foitbern and) fiehetlid) 
noch weiter forbern wirb. Ser fleht bafiir, ba| ber Ärieg 
iiatt ein Ja|r nidjt auch jroanjig ober fiinfjig Salire bauertV 
C« Ware utopifd), hoffen ju wollen, baß in naher 
ZeU ba« ©emeinbewuBtfein ber gefiltelen ©öder fitb bet« 
Siofungewort oon Oebipu« su eigen madjen . unb ba« :Rnceu> 
unb ©öderproblcm au« ben tiefften unb rcichftcn Utwä» 
gungen, welche bem menfchlidjen ©emeinfehajt«* mtb 
3olibarität«bcwußtfein fich ergeben lönnetl, ju löfen tno 
fiotibe fein wirb. Stirer nutwenbig ift e« au d) für ben 
Slugenblid idjon, bait in biefer Dichtung ber SBeg ge« 
nommen unb bag jebe fiknbung nach anberer, uieileicbt 
gar entgegeugefe^ter Seite mit allen Straften uerbiitet wirb. 
Zu folcbem crnltcn ide mutten aber forbert. Wenn irgenb 
jemale, ber jepige TOomcnt mit jwingenber SRotwenbigteit 
betaue SRod)te bidber manchem ber SSeg, ben Xeutfdp 
taub eingufdjlagen im ©egriffe ift, unnufgeflärt erfcheinen: 
ber Äaijcr felbft V 1 beuthdi beleuchtet. Unb e« ift 
ein grelle« Picht ba« barnuf gefallen ift, fchmer.jbaft für 
ben, ber bei allen {d)timmen ©cfürchtungen bodf foldjc« 
ju fehen imht gefugt war. 3n einer ?tbfd)ieb«rebe an bie 
nach Cftafien gehenben Truppen pal ber Staifer in ©reiner* 
tja f on gejagt: „Slomrnt Tür an benfprinb, fo Wiijt: ©arbon 
wirb nicbl gegeben, ©efangene werben nidjt gemacht; füljrt 
Cure SSaffen fo, ba§ auf taufenb Jahre ljinaue (ein 
Ctjinefc mehr e« wagt, einen Setrtfdjen fdjeel angufchen.” 
Slian fönnte über biefe Sorte nielleicbt mit brr tfr» 
mägung hinweggehen, bafs «er Staifer felbft wohl faum 
gemeint ift, alle« ba» buebfta blcdi ju rntifiptten wa« et 
in einer jufadigen Slugenblitttflimmung al« feine SRcinung 
ljingeftellt hat, unb bait ja audj bie anbeten guftänbigen 
wewalten bc« Deidje« baju nidjt genötigt finb. Slber 
hier ift biefer Sluäweg abgefdjnitten. Senn ber Staifer ift 
ftrieg«hert, Jnhabet ber oberften flommanbogewalt. Sie 
Siretliue, bie er Kn in ben Jelbjug abriidenben Sruppen 
flieht, ift alfo für biefe uerbinblidjea Wefen. Soll fie c« 
aueb in biefem Talle fein? Sollen alle mit anberen 
'ßorten bie beutfdjen Sruppen i)<nau«jichen mit ber ©arole 
be« ©ernichtung«tricgc«? Sa« ift jwcifellu« neefjt bie 
'Meinung be« beutidjen ©ölte«, ba« fann auch nidjt bie 
SRcinung be« Staiicr« (ein. Senn biefen ©runbfntt ha! 
bie moberne Multur bod) «um Wemeingul im ©ewufjlfein 
aller ©öder gemacht, bat; jeber Stieg, wenn man einen 





242 


jolchcn bcnn nun einmal für notmenbig holt, bod) nur 
bic Wad)t beS (MegncrS bredjen, nid)t if)n uernidjten foll, 
bafj bic Dötung uon Wenfdjen höchftenS Wittel für bie 
oorgeftcllten höheren 3 ro ede bc« Kriege«, niemals Selbft* 
itned fein barf. Eber hoben bie (Jtpnefen nidjt burd) ihr 
Verhalten, burd) bie Cfrinorbungbes Wefanbten, blutige 
Siit)nc unb Narfje l)ernu«geforbert? 3d) nehme an, bie 
beutfdje politif märe einmanbsfrei gemefen, bas bunflc 
©latt ber ©efegung uon Kiautfdjau märe ausgetilgt au« 
ber (Me|’d)id)tc ber (eilten Sabre, unb ich nehme ba« ©er* 
galten ber lit)inefen uom Stanbpunfte be« fjärteften, un* 
erbittlicf)ften Urteil«, ba« irgenbmo gefällt mirb, ja, ich 
yotenjire bic £ärtc biefeö Urteil« in taufenbfachcr 
Steigerung: bas alle« märe nicht im Stanbe, ben ©er* 
nidjtungSfrieg ju rechtfertigen, bem bie ungemeffene Dötung 
uon Wenfdjen Mim ©elbftjmecfe gemorben ift. Denn alle 
Sd)ulb, aud) bic fchmerfte, ift ettua« ©egrenzte«; auch bic 
Sühne mujj e« barum fein, bie ihr fongruent fein foll. 
Darum uermirft unfer Gmpfinben bic ©lutrache unter 
einzelnen Wenfdjen, Familien. Stämmen, — jollte fie 
nun, am ©eginn be« ^man^igften Sahrljunbert«, unter ben 
gröfiten Stulturnationen mieber auflcben? 

2Ba« aber hat zu gesehen, um bem uor^ubeugen? 
Sie bie Dinge liegen, ift uor Ellern Cfin« not: bag bie 
Nation jo einmütig als moglidi itjrc Stimme erhebt unb 
inftänbigft an ben Äaifer appelliert: er möge fein '-Wort, 
bie Direftiue, melriie ben ©crnichtungSfrieg ben Solbaten 
anbefahl, biefe« 2Bort möge er jurüanehmen. Die 
Zureidjenben Oirünbe für einen foldjcn Appell fönnen leicht 
gehäuft merben: Die ßufunft be« beutfdjcn ©olfe«, 

ber allgemeine frort jcfjritt ift in (Mcfaljr, ja, ber ©er* 
nidjtungSfrieg beoroht am eljeften nidjt bie fretnbe, fonbern 
gerabe bie bcutfdjen Druppen mit bem Untergänge. Eber 
mo^u bei folchen Ihrmagungen uiel uermeilcnV Der Staifer 
hat e« oft gezeigt, bag er Grmägungen mcnfd)licher 
Solibarität ganz befonber« uon ber Seite ber cheoalereSten 
^mpfinburtg her zugänglich ift- Nun mohl, fo mirb unb 
muh baran erinnert merben, bag aud) bie Gbinefcn eben 
Wenfdjen finb, bah uiele tapfere Offiziere unb Solbaten 
auch unter ihnen [ich befinbeu. uon benen uiele glauben, 
inbem fie bem (Gebote ber Waditgaber folgen, nur bem 
©atcrlanbe ernftlidj zu bienen, £auS unbftof zu fcfyii^en, 
ben Wanen bet ©orcltern gerecht zu merben, Wanne«zucht 
nur z u bemalfren unb bie äugcrftc # Solbatenpfiirf)t be« 
Wehorfam« zu erfüllen. fcaben fie alle „feinen parbon" 
oerbient? Werabe ber djeualercsfcn Denfungöart ift ja 
aud) ber Webanfe nidjt fern, bag in augenblicklicher Euf* 
mallung nidjt alle (frmä^ungen be« ruhigen Urteil« mit 
betagt merben fönnen. bag alfojeber Wenfrf) unb zu jeber 
3eit Enlag hot, fein Urteil zu reoibieren unb fidj uor 
bem eigenen ©emugtfein zu prüfen, ob alle Argumente 
berücfftdjtigt finb, feine« uernadjläffigt ift, ba« bie ©e* 
rcchtigfeit be« Urteil« fidjer ftellen fönnte. 

©*enn foldjc Grmägungen, mit £>ülfe ber bcfonneneit 
unb gereiften™ ©olf«gen offen angeftellt, machfenben (fin* 
flu% geminnen, fo ift nidjt zu zweifeln, bag ihnen auch 
ber Slaifer fdjlieglirf) Naum giebt. Noch ift fein 9Hort 
nur ein iBort, aber halb fann c« meiter mirfen zur Dtmt. 
Das z u uerhüten, zu helfen, bag ber 51 a i f er firf) bereit 
finbe, fein Söort zurüdzunehmen , bazu mögen alle 
mitmirfen. $?cnn mir gegenüber ben fd)limmen ©er* 
midlungen be« Nacen* unb ©ölfetprobleme ba« Nätfel* 
roort be« Cebipu« finben merben, ba« fteht baljtn. Eber 
bie l)öchftc unb heüigfte Kultur* unb tüienfchenpflicht 
forbert fdjon je^t uon jebem, bazu zu helfen, bah un« 
ba« 3*el« bem bie IVenfdiheit auf ihrer Säuberung zuftrebt, 
nicht ganz ou« bem Äuge cntfcliminbc, unb in einem all* 
gemeinen 3ufammenbrud) bie foftbarften Kulturgüter oer* 
nidjtet merben. 


pif <J>lmmud)f 6<r 58a<ßf. 

Die „Ohnmacht ber äKacht“ fo betitelte fidj ein 
oortrefflicher Öeitartitcl, ben fürzlid^ ber „©ormärt«“ ben 
chinefifchen ©ermidlungen mibmete. (SS mar barin au«* 
aefüljrt, mie bie Wa«htpolitif, eben meil fie mit blinben 
ijnftiuften arbeitet unb blinbe ^egenroirhingcn entfeffclt, 
ihrem Sefen nach jeben Äugenblid in ber (Gefahr ift. ba^ 
ihr bie (freignijfe über ben Kopf madjfcn, bafe fie bie 
Weiftet nicht mieber lo« mirb, bie fie gerufen hot unb baß 
fie überhaupt ben foinplizierten fragen be« ©öUerau«« 
gleid)« ganz unb garnidjt gemadjfen ift. Die ©.teltgefdjichte 
ift ba« Scltgeridjt unb ^fh l Ut für Schritt beleuchtet bie 
ejrplofioc (fntmidiung ber Dinge im fernen Often bie ganze 
Kurzfichtigfeit unb Jvahrläffigfeit be« europäifchen Dcnfen« 
über meltpolitifdje fragen. 

Ob aber bem ©erfaffer be« betreffenben Ärtifel« gar* 
nicht ber Webanfe gefommeu ift, bag aüe feine Einführungen 
aud) für bie innere ^olitif gelten unb bah bie äftadjt aud) 
in ben inneren £cben«fragcn einer Station auf bie Dauer 
genau fo of)nmädjtig ift mie nad) äugen?? Sie lann im 
Wruube ber „©ormärt«" einen Ertifel über bie Ohnmacht 
ber Wacht fdjreiben, mährenb ba« ganze ©lntt feit Sahr* 
Zehnten allen etlichen ©eftrebungen gegenüber bie lieber* 
Zeugung oertritt, bag ber foziale „Stiebe nur biftiert“ 
merben fann burd) einen Wa^tfieg be« Proletariat« unb 
bag e« feine Sicherung ber Sntercffen augerhalb be« 
Stampfe« um bie Wadjt gebe? Ober meint ber ©ormärt« 
etma, bag bie „Wadjt w nur bann ohnmächtig fei, menn 
fie mitStanonen auftritt, mährenb fie als politifdje 3nmng«* 
madjt ber einzig mirffame Kulturfaftor ift? ucein — 
alle« Sidjuerlaficn auf bie äugere llebermaltigung ber 
Enberen ftatt be« Streben« nach innerer Weminnung unb 
©erftänbigung mirft fozial auflöfenb auf beibe Deile unb 
entfeffclt Kräfte, bie jeber Einigung ber Slulturarbeit früher 
ober fpäter zum ©erhängni« merben. 3ene Nonchalance 
egenüber ber ileben«= unb Webanfencntmidlung ber En* 
eren. bie notmenbig burd) ba« ©ertrauen auf ba« allein 
Durdjgreifenbc ber äufjeren Wad)t»Negelung erzeugt mirb, 
fie mirb immer bie Dra^öbie jeber Ert uon Wachfpolitif 
merben, inbem fie unter idjeinbaren fozialen Strafterfolgen 
bie ctjjifdje ©eröinbung ber ^nbiuibuen lodert, auf ber 
bodj aQein ba« gefunbe Sad)«tum bc« fozialen Organis» 
mu« beruht. 

Wan hat mit Ncdjt barauf Ijingemiefen, bag bie 
rüdfidjtslofc Schncibigfeit, mit ber bie europäifdjen Seifen* 
baljngefellfchaften bei ber Eusmahl be« Derrain« ben 
Wraberfultu« ber (ihinefen ignoriert höl ten . $u einem 
grogen Dcil bic Schulb an ber 3But ber l£l)ine|eti trage. 
Sir hoben ba ein Wleidjm« für bie ^va^rlaffigfeiten unb 
ba« fdjliegliche (Bericht jeber Politif, bie ba glaubt, bag 
ba« tljifdje nur bazu ba fei, bie politifche Eftion zu 
lähmen, mährenb c« in ©ührjjeit zur innerften unb eigent* 
lichften „Dcchnif" bc« politifdjen ,*panbeln« gehört, 
ber ©ehanblung ber fozialen burd) bie ©ertreter 

be« biogen Älaffenfampfe« unb ber „Wacht - be« prole* 
tariate« ^eigt [ich bie „Ohnmacht ber biogen Wadjt“ eben 
aud) bann, bag bie pionicre einer neuen 3iuilifation eben* 
fall« feine Schonung für ben „Wräberfultu«" hoben, b. tj. 
bag fie bem Neuen ben Seg bahnen mollen, ohne fidj 
bie Wiiljc zu geben, in ber Ert ihre« Euftrcten« unb ihrer 
Ergumentation auf alle bie Wemoljnljeiten unb Wefütjle 
Nüdfidjt zu nehmen, mit benett bie Wcnfdjen mit ber 
uergangenenunb überfommenenSelt zufammenhäugen. Irine 
jolche Sei«hcit ber Wenfchenbehanblimg fdjeint natürlich 
feljr müljiam, fcheint bas .'perannahen jebes Neformmerfe« 
;u uerfchleppcn — ift aber in Sirflidjfcit ba« einzig 
praftijdjc, beim es finb hoch Wenfdjen, lebenbige Wenfchen, 
bie ba in neue Kombinationen ber .Kooperation unb ber 
Wegenfeitigfeit gebrarijt merben füllen — bie heutigen 


243 


©olitifcr unb Reformer ober gleichen botin immer noch 
beit grofjen Despoten be« alt»*n Crient«, ba§ fic mit ben 
Wcnidjen nur rechnen wie mit ©aufteinen, bie man burdj 
mcdjanifdje Mittel an ben im Schema beftimmten $(a$ 
bringen unb barin feftl^alten fönnc. Run — e« ift gut, 
baß burd) bic Ereignisse in Gtjina bie „Ol)nmad)t ber 
ÜNacfjt" einmal al fresco für bie Äurzfidjtigcn an ben 
Himmel gemalt wirb — oiellctc^t wirb baburdj audj 
mand)e ftorreftur an ben Grunbfäpen ber inneren ©olitif 
angeregt unb manche „realpolitifdjc" Selbftgewigfjeit er* 
feffüttert werben. F. 


3fiuffaluft. 

Bon Clio $drlb (fttanffurl a. SM.) 

ES madjt auf ben ctljifd) ocranfagten Wcnfdjen immer 
einen angenehmen Einbrutf, wenn er Seute fennen lernt, 
bereit Denfen unb,panbeln, Sprechen unb Xh un iw oölligem 
Einflang fteljt. De r angenehme Einbrud beruht auf ber 
SÖafjrhaftigfeit, bie wie ein harmonifdje« Kun)twerf in bem 
©efdjauer ein äfttjetifche« Gefühl bc$ befriebigenben geiftigen 
Genuffe« ^crüorruft. Die« um fo mehr, al« wir in einer 
^eit leben, in welcher ber aufmerffamc ©cobadjter bei feljr 
nieten Wenfdjen, welche bie ©eacfjtung ihrer Umgebung 
auf fU 9 ziehen, h«rbe SBiberfprüdjc ^wifchen bem, wa« fie 
theoretifch befennen unb lehren, unb ihrem praftifdjen ©er* 
halten zu entberfen Gelegenheit tjat. SBorin biefe SBiber* 
fprüdje wohl begrünbet fein mögen? Jdj glaube, einmal 
barin. baß wir in unterer geiftigen .Vtultur weit über ben 
Stanbpunft hinau«gewadjfen finb, ben unfre hergebrachte 
Seltanfchauung, gemeinhin Religion genannt, befennt unb 
fefthalt, unb bann barin, baff Wir burd) t;unbertcr(ci Rtid* 
ftchten be« täglichen Sehen« un« genötigt fühlen, bie Roh* 
beiten unb Unoollfommenljeiten, bie un« anfleben, zu oer* 
bergen ober roenigften* z ü oertufdjen, wenn wir erfannt 
haben, bag wir nicht im ftanbe finb, fie ganz abzulegen. 
Gerabe bei Wenjdjcn, bie Öffentlich thätig finb, niadjcn fich 
folchc ©iberfprüche oft ganz empfinblich bemerfbat. 

Den angenehmen Einbrud eine« mit fich fdhft boll* 
(ommen überftimmenben (Shnrafter« habe id) empfunben, 
al« id) ben Wann fennen lernte, beffen Ra me tn ber lieber* 
fdjrift genannt ift. Allerbing« nicht ben Wann fclbft 
perfönlichr fonbern feine SÖerfc. Der Wann ift längft tot, 
ja, wa« noch Stimmer ift, er ift in feiner Heimat faft 
ganz uergeffen, unb wa« ba« ftUerfchlimmfte ift, mitAbfidjt 
totgefchwiegcn. Mult» tuli, „ich höbe ©iele« ertragen", fo h at 
er fid) felb]t genannt, mit j)inflrf)t auf alle« Schwere, ba« 
er burd)zumad)en unb burd)uifämpfen hotte, (fr war ein 
HoÜänber unb gtDOT ein ©eamter in h°bcr Stellung 
in ben oftinbifdjen Kolonien. Dort hatte er Gelegenheit, 
nicht blo« bie allgemeine Wtgwirtfdjajt ber hollänbifchen 
Äolonialuerwaltung, fonbern auch graufame Ausbeutung 
unb Unterbriidung ber Eingeborenen fennen «U lernen, 
unb er befdjlof), alle Kraft Daran ju fegen, um ben Un* 
glüdlidjen zu tjelfen. Er uerfodjt ihre Sache bei feinen 
©orgefegten, beim Generalrefibenten, beim Gouoerneur, bei 
ber Regierung, ja beim König felbft, unb al« er nidjt« 
Anbcrc« erhielte, al« bag er fich fclbft in ben oberften 
Regionen läftig, mißliebig unb ocrfjaftt rnadite, ba fegte er 
fogar fein Amt auf« Spiel; er lieg fich lieber abfegen unb 
penfionSlo« mit feiner Familie in« Elenb jagen, al« bag 
er feiner flar erfannten Wenfdjcnpflidjt untreu geworben 
Wäre. Jn ber freiwilligen ©erbannung in ©ruffei, im 
hinter teil« in einer Kammer ohne $euer, teil« an einem 
wadeligen unb fdjmierigen Xifdje in einer ©icrfchenfc, 
fdjrieb er feine Erlcbniffe unb Anflagen in gorm eine« 
padenben Roman« in einem ©ud)e nicber, beffen Auf* 
nähme im ©ublifum fpäter ein Abgeorbneter in ber zweiten 


Kammer mit ben ©Porten charafterifierte: „Es ging wie 
Schaubern burd) ba« ganjeSanbf - Da« ©uch tjicß : „War 
HaOelaar ober bie Kaffee « Auftionen ber Rieberlänbifdjen 
Hanbelfigefeflfdjaft." Dcr©erfaffer nannte fich »MullatuH“; 
hinter bicfem ©feubontjm Oerbarg fich, wie man halb er* 
fuhr, ein au« SanbeSbicnften uerabfehiebeter hoher ©eamter 
au« Jaoa, Ebuorb Douwe« Dafter. Er war am 
2 . Wärz 1820 in Amfterbam al« ber Sohn eine« Schiff« J 
fapitän« geboren. Die Familie war mennonitifdj, aber 
Ebuarb hotte fich nicht taufen laffen. Er befugte zuerst 
ba« Gpmnafium, um Gelehrter z u werben, ging aber, 
einem ülBunfdje be« ©ater« entfpredjenb, zum ßanbetSfadje 
über. Da biefe« ihm jebodj nidjt bchagte, fdjiffte er fid) 
auf bem Sdjiffe „Dorothea", ba« feinem ©ater gehörte, 
nadj Oftinbien ein, um fich *> ort ^ e,n 3taat«bienftc ^u 
wibmen. 3m Alter Oon 18 Jahren fing et al« unbe* 
folbeter Äan^lift an; nadj einer erfolgreichen unb oon 
feinen ©orgejegten wiebertjolt rüljmenb anerfannten Xtjätig* 
feit würbe er im 3abr 18ÖG jum Affiftent*Refibenten oon 
Sebaf (auf 3aoa) ernannt, ein Amt, ba« ungefähr ber 
Stellung eine« preufjtfchcn Rcgicrung«präfibenten entfpridjt 
unb ihm ba« Recht gab, barauf ^u rechnen, bag er cinft 
Gouocrncur unb ©ijefönig oon 3nbicn fein werbe. AI« 
AffiftentiRcfibent würbe er „wegen unoorfichtiger ^ianb* 
lungen" crnftlich jurcchtgewiefen unb noch in bemjelben 
Jahr 1856 jwat ehrenoou, aber ohne ißenfton unb ohne 
Erstattung feiner Au«ta^en au« bem Staat«bienft ent* 
laffen. Et felbft t>atte biefe« Anfudjen geftellt, inbem er 
oom Gouoerneur ocrlangte, man foUe entweber einen oon 
ihm gefteQten Antrag ^u Gunften ber Eingeborenen ge* 
nehmtgen ober iljm feine Entlaffung geben. Der Gouoerneur 
wählte ba« Segtcre. 

Die „unooqidjtigen .^anblunacn", 511 benen fich 
Wultatuli l)inreigen lieg, unb ber Antrag, ben er bei ber 
Regierung (teilte, bc,)og fich au f Reformen unb Er* 
leidjtcrungen, bie er ben cingebornen Jaoancn rufommen 
laffen wollte. Auf biefen lajtete ein hoppelte« Joch: ba« 
ber (jwÜänber unb ba« ber eingeborenen Häuptlinge unb 
dürften, ©eibe Deile oertrugen fich, fl uf Koften ber ©e* 
oölferung, gut miteinanber, inbem jeber Xcil nur für fid) 
felbft forgte unb ben anbent Xeil in ber Au«fauguttg unb 
Unterbriidung ber Eingeborenen ruhig gewähren lieg, in 
ber ©orau«fegung, baft er felbft bei biejem Gefchäfte nicht 
aehinbert werbe. Die eigentümliche religiöse unb fojiale 
©erfaffung ber Jaoancn legte ber ©eoöfferung fcfjwere 
Seiftungen an ihre dürften unb ^rieftet auf; baju famen 
bann nodj bie hoÜanbifd)cn Saften, unerschwingliche Steuern 
unb unbezahlte Arbeitöleiftungen. Söolji war ooraefAricbcn, 
bag bie Eingeborenen für ihre Witljülfe beim Dana f«bau 
unb anberen Kulturen, bie oon ben HoUanbern betrieben 
würben, befahlt werben follten, aber ba« 3 ö hf fn würbe 
in ber Regel oergeffen, unb wenn ber Jaoanc ftagen wollte, 
fanb er nirgenb« Red)t, er mochte nun gegen einen ln>I* 
länbifchen ©camten ober gegen einen Häuptling flogen. 
Die Steuern würben unbarmherzig cingetricbcn; wer nidjt 
Zahlen fonnte, bem würbe fein -sturf Sanb unb fein tefcter 
Stier weggen oin men; bie Seute fonnten ihren färglidjen 
Rei« nidjt meljr bauen, unb fo brachen halb Hungersnöte, 
halb Empörungen au«. Die wahre Ursache biefer ftanbigen 
Empörungen ift burdj Wultatuli« ©uch für Jebermann 
Hargeftcüt worben; e« ift nidjt bie Unbotmägigfeit, fonbern 
ber Hunger unb bie ©erzweiflung, weldje bie ©eoölferung 
jum Aufftanb trieben. 

©ei feinem Eintreten fiir bie brangfalierte ©eoölferung 
lief Wultatuli Gefahr nicht blo« für fein Amt unb fein 
©ermögen, fonbern aud) für fein Sehen. Ridjt oon feiten 
ber Hollnnber, fonbern oon feilen ber -eingeborenen Hüupt* 
linge. ©?enn biefe ÜBinb baoon befamen, bag ein Ijol* 
länbifcher ©eamter fidj anfdjide, bie Klagen ber ©eoölferung 



244 


an bie höheren Stellen bringen ober einem Ausbeute* 
rijdjcn £orfgemaltigen basHonbmert legen, fo forgten 
ftc bafiir, bafe er unfd)äblid) gemadit mürbe; er befam 
eine« XageS ©ift, ohne bafe cntbedt mürbe, rooljer. X>ie 
gurcf)t uor ber 9Jadje ber Häuptlinge trug ebenfalls baju 
bei, bie fyoQänbifdje Berroaltung lat) nt unb gegen bie 
Silagen ber BeDöifcrung unempftnblid) 311 madjen. Bc* 
jeichnenb bafür ift eine Stelle aus „HaDelaar", ö* c äugteict) 
jeigt, mie forgfältig fid) 9Multatuli bemühte, für alle feine 
Änflagen bie unmiberlegtidjen Bcmeife ^u bringen, $er 
Vorgänger SKultatuliö im 91mte eines 9lfftftfnt*Begcntcn 
£U Öebaf, ÜHijnheer Slotering, mar plöjjlicf) geftorben; 
'SJZultatuli Ijörte Don feiner BMtme, einer §aoanw, er fei 
oergiftet morben: meilerBerfjt üben unb ber SDZifehnnblung 
ber BeDöifcrung ein $iel fc&en moHte. SDZultatuli rief 
feinen Unterbeamten Berbruggen, ben er bereits als einen 
$mar furdjtfamen, aber bod) ^iemlirf) juüerläffigen BJenfdjen 
batte fennen lernen. CrS entfpann fid) folgendes ©cfpräd): 

— Boran ift SJtqnherr ©lolering gefiorben? 

— Das weiß ich ni<hl. 

— 3fl er vergiftet worben? 

— Da8 weiß ich nlc^t; aber 

— Sprechen ©ie t>cut!t<^ ! 

— Uber er fueßte ben BUßbräueßen entgegenjutreten wie ©ie, 
unb .... unb .... 

— Hun? Beiter? 

— Unb idj bin übeneugl, baß er oergiftet worben wäre, wenn 
er noch länger bitrgeblttoen wäre! 

— ©^reiben ©le bat auf! 

„Berbrugge", erzählt ©Zutatuli, „bat biefe Sorte auf* 
gcfdjrteben; feine (frflärung liegt Dor mir." Wultatuli 
berichtet bann meiter: 

— Bort) etwas. 3ft e* wahr ober ifl et nicht wahr, baß ge* 
wuchert unb erpreßt roftb in fiebat? 

Betbrugge antwortete nl$t. 

— antworten ©ic, Berbruggc! 

— 3«b borf nicht. 

— Schreiben ©ie bat auf, baß ©ie et nicht bürfen! 

Betbrugge tjat et aulgefcßriebm; et Hegt oor mir. 

— Äut. Äocß etwa#, ©ie bürfen mir nicht antworten auf 
bie lebte ftrage, bod) fagten ©ie mir unlängfi. alt bie Bebe 0011 
Bergiituug war, baß ©Ie bie einzige ©lüße ihrer ©djweficr 411 
Bataoia feien, nicht wahr? Siegt barin etrDeiihl bie Urfaiße ihrer 
ftux&ji, ber ®runb beffen, mal i<ß flett Halbheit nannte? 

— 3«- 

— ©cßrelben ©ie bat ebrnjaHt auf! 

Berbrugge feßrieb et auf; feine (Srflärung Hegt oor mir. 

Xafe 3)?aj HaDelaar, unter beffen tarnen OTultatuli 
feine eigene ©efd)ichte fd)rieb, aud) ber ©efaßr, oergiftet 

merben, Irofj bot, bas erfdjeint um fo bclbenßafter, 
mettn man erfährt, bafe et augteitf) für ein geliebtes Söeto 
unb ein herziges Slinb flu forgen batte, batte aber 
baS ©liid, baf? bie grau feine hochherzige ©efinnunq Doll* 
ftänbig teilte unb lieber mit ihm ins @lenb ging, als baß 
fie ibn an feinen cblen Begebungen ine merben liefe. 3n 
einem unfteten Sanberleben, in bem eS ihm mancbmal an 
Brob fehlte, um fid) unb ben ‘Seinen ben Hunger Ä u 
ftillen, in Hollanb, in Belgien, in ^ariS unb in Xeutfd)* 
lanb, feferieb er feine folgenbcn Serfe, bie alle Don bem* 
felbcn (Reifte ber ©eredftiqfeit zeugen, ber tfem jum 
„Habelaar" bie gebet in bte Hanb gebrüdt batte. $mar 
gelang eS ifem nicht. baS üoS ber Saoanen mit einem 
Sd)lage ,ju beffern; ba^u maren bie OTifebräudje grofe 
unb ju oicle fieute baran intereffiert, bafe fic nid)t ob* 
geftfeafft mürben. 91 ber er rüttelte bod) bie öffentliche 
Meinung auf, bie aUmäblid) einen folrijcn ’Jrud auf bie 
Stegicrung ausübte, bafe menigftenS bie bringlicfeftcn Sie* 
formen burcfegefiibrt mürben. Irr felbft brachte eS liiert 
roieber $u einer ^tcgierungsftellung, obgleich oft baDon bie 
fHebe mar; er folltc fogar einmal .Holonialminifter 
merben, aber eS (am nicht ba^u, meil mächtige ©inflüffe 
bagegen arbeiteten. Bfan (onnte eS in mand)en unb gerabe 
in ben entfdieibenben .Streifen ihm nicht Dergeffen, bafe er 
rüdfichtsloS bie BJaferhcit gefügt hatte. 


£enn Wultatuli nahm fid) nicht bloS ber unterbrüdten 
3aoanen an, fonbern er fudjte auch anbern Firmen unb 
Bcrfolgten h f lf e n. ^nSbefonbere führte er einen un* 
crbittlichen Stampf gegen bie fokale ^»cud^elci, bie fich mit 
religiösen unb fonferüatiüen ^hrafen aufpufjt, um innere 
Hohlheit, gaulheit unb Unbarml)er$igfeit ju Derhiillen. ®a 
hatte er aUcrbingS in Hollanb eine riefigc Arbeit au thun, 
benn bort mar oieüeid)t mehr mie anberSroo bie 'Jieligion 
,ui einem MicgierungSmittel unb bequemen 9tu()efiffcn ber 
meidjen gemorben, bic ben (rlenben ©ebulb unb irntfagung 
prebigten, roährenb fie fich felbft alle ©üter, ©enuffe nnb 
llngerechtig(eiten ber (fxbe gönnten. $>a fuhr IVultatuli 
mit bem fdjarfen 3chmerte ber 3tonie, beS SarfaSmuS 
unb beS SpotteS brein; fein Staffeemader 2Jroogftoppel, 
beffen HauptAftge alle aus bem Üeben gegriffen )inb, ift 
eine ungemein cbarafteriftifdjc unb, Dom (ünftlerif^en 
3tanbpun(te aus betrachtet, gan^ föftiid)e gigur. &S liegt 
auf ber H a>f b, bafe ÜDfultatuli burd) biefe 2 d)ilberungen 
feine Beliebtheit in ben Streifen, gegen bie er auftrat, nicht 
Dermeferte; eS gab rechte Biele, bie es ihm niemals Der* 
jieljen, bafe er il)nen bie 9NaSfe tom ©efichte rife. 

91 ber SDiultatuli ging no^ meiter. ^r griff nicht bloS 
bie religiös aufgepubten SOZenfchen, fonbern auch bie 
Religion felbft an, fofern fie fich ^h reg wahren SBcfenS nicht 
bemufet mar tVZultatuli mürbe barum natürlich als 2 (theift 
Dcrfchrieen; aber er mar ein ?lthcift Dom Schlage bcs 
grofeen SflaDen befrei erS ©chöld)er, Don bem ein geiftreicher 
VanbSmann gefügt hat: „“CaS ift ein 91tf)eift r ber an ©ott 

lauben lehrt." SJZid)t an einen '$opan$ über ben Üöolfen, 
er bie (Jrbe ^um Regieren unb Ausbeuten ben Pfaffen 
iiberläfet, fonbern an alles ©öttliche in ber Bk’lt, an baS 
3beal beS (Sblcn, Schönen unb ©uten. So mar SÖZultatuli. 
Sein Stampf gegen ben perfönlidjen ©ott, feine furchtbaren 
91nflagcn gegen baS höchftc 93efcn, baö aümä^tig, all* 
gütig unb allgcrcd)t fein foll unb fo Diele SNenfdjrn hoch 
in geiftigem unb materiellem IJlenb Dcrfommcn läfet, um 
fie fd)licBlid) in bie Hölle $u Derftofeen, maren ber Ber* 
«Deifiung$id)rei eines cblen He^enS nach tljatfäc^lic^er 
Bermirflichung beS (göttlichen auf (Hrben, nad) ©rünbung 
eines ÜHeidjes ber SSafjrl^cit unb ©erechtigfeit. 3)abei h at 
er tiefe Blide gethan in baS Herj ber einzelnen SKenfchen 
mie in baS SBefen ber ©efd)i4te« unb mas er gefunden 
hatte, bem mufete er auch Öen mirffamften 9luSbrud ju 
geben. 3ch fann mir nid)t Dcrfagcn, jmei Sachen mörtlidj 
mitjuteilen; fie bienen gleich öcm oben mitgeteilten @e* 
fprächc ba^u, bem iJcfer einen Begriff Don bet Schreib* 
toeife ÜJZultatuliS ju geben. 9lus ben „3been": 

— ©ich bo 4 n>i« weife bie Borfetjung aDel gemacht h at! 
Der Bogel legt feine ®ier in* Beft. Die jungen werten aufltriechen 
gegen bic 3eu. ba e« Bürmct unb fliegen giebt, fie ju nähren. 
Dann fingen fie ein Üoblieb ju Shren bet ©chöpfer», ber feine Oe* 
fe^öpfc überfchüttet mit Bohlthaten .... 

— ©ingen bie Bürmer mit, Bapof 

Xann folgenbeö „©laubenSbefenutniS'': 

<Stn Baler muhte für einen flugenblicf ba* ^auf oerlaffcn. 
Um bie ©cbarlHnntgteil feiner Jtinber auf bie $robe ju fteQen, gab 
er ihnen ju raten auf, wa* er wohl währenb feiner abwcfrnhrlt 
thun werbe. 

<tine* ber ftinber, ba* eine blaue Bloufe Irug, fagte: 

— 3 <h weiß e* fdjon. Bater iß jum ©chnetber, um ü<h eine 
blaue Bloufe machen ja tagen. 

Da* zweite Kinb, ba* gern ©ftßigftiltii aß, würbe böfc auf 
$Iaublou*d)cn, ba* fo Dumm fein tonnle, ju glauben, baß ber 
Baler eine blaue Bloufe tragen würbe, wie e* felbfl. 

— ro'ife e * ö<ff*r, fagte e*. Baler ifel fußen Äuchen mit 
©qrup. 

Da* brüte Rlnb, ba* in einer bunflcn &<St faß, tniff einer 
Äagc in ben ©chwatn unb fchalt Huthenefeer auf, ber fo bumm 
war, )u benfen, baß Batet Äucfatn tife wie er. 

— 3 <h weiß e* brffer, fagte ba* Äinb. Bater feßla^lel einen 
Ochfen. 

Da* vierte Äinb, baf feßr ftrcitfüchtig war, rife ffaßentneifer 
bie |>aarc auf, weil er fo bumm war, }u glauben, baß ber Bater 
einen Ochfen Schlachtete. 


Google 


245 


— $Jdj rorifj tt bfffrr, jagte et. »ater if» jum Ka^bar ^eterfen 
gegangen, um i^n gt&örig ju oerpiügelu. 

t^a« lefcte Äinb pflegte eint trofjtl, blc ifcr t$üfe$tn gebrodjrn 
batte, unb ^attc bamit fo öle! ju föaffcn, b a& tft oetjiumle, an 
baf Wülfel ju benlen. 

Äl» ber »ater nadj taufe fam, jeigte e« fid», bag toeber »lau- 
bloubd^en, nod) Äudjtntffcr, nod) ftajjcnfntiffr, nodj fcaarrtifefr gut 
geraten batten. Über ba» lebte ftitib bat« nocfj nicfjt acjprodicn. 

— 3<b weife e« rotrfUd) nidjl, fagte fcrofTclmfinndifii. 0 fie&, 
ba ridjtrt bie $rofftl fid) auf unb fitljt unb banfbar an! 

— Wtdjl, rief ber »ater. $ 0 « tljat bie tranfe ©itree nud), bie 
tdj befugte! 

Rtemanb batte t« getroffen. $o<fe Uroffelmänmben war ber 
©abrbeit am näd)fl<n, opne milgetfean ju haben. 

Wultatuli war nidjt bin« ein foaialpolitifdjet Sdjrift» 
fteOcr, fonbern aud) ein ^l)i(ofopC) unb ein genialer Ditfjtcr. 
(£r befyerrfdjt alle formen ber poetiftfjcn Darftdlung: Da« 
C£po«, bie iitjrif, ba« (tyißranttn, ba« Drama. Scfjt gern 
ergefjt er fid) in Wärdjen unb Parabeln, in benen er ben 
ticfften Webanfen eine flare unb padenbe ^orrn ,$u geben 
wußte. Seine ^Srofa i[t Doll tfraft unb Sdjönljeit; c« 
leudjtet unb funfclt barin wie in einem Sdjloß au« (fbel* 
fteinen. Wultatuli erinnert Diel an Sftiefefdje, unb id) 
müßte micty fe^r täufefjen. wenn ittiefejdje i()n nidjt gefannt 
unb — an tym gebilbet batte, Uber Wultatuli tioertrifft 
S&iefcfdjc in Dielen Stfidcn; er ift flarcr unb gleidjmäHiger. 
<Jr ift ein wirflidjer 'JSfjilofopt), unb niemals fpielt er mit 
ben ©ebanfen, nur um geiftreicb $u fein. De«i)alb DcrÜcrt 
er fid) aud) nie in« Uebcrfdjroänglidje, fonbern bleibt ftet« 
nuf realem ©oben, fo tljätig aud) feine fünftlcrifcfje 
Sßbantafie fein mag. Wandjntal mutet feine fjjorm un« 
feltfam an unb namentlich gcroiffe SBiebcrpolungen fommen 
un« frembartig uor, aber man getodbnt fidj halb baran 
unb gewinnt Den Wann lieb, ber nicht blo* fruchtbar ift 
an groben unb ertjebenben ©ebanfen, fonbern auch r ctdh 
an poetifdien formen. Wultatuli ift nad) jeber Sichtung 
eine feffelnbe Scfjriftfteller*9?atur. 

Huf beutfehem Stoben, in Cberingelljeim, ift Wultatuli 
am 19. ijebruat 1887 geftorben, naciibem bie Stürme 
feine« 3ugenb» unb Wanne«leben« in einem ßiemlidj be* 
baulichen Dafein auSgeflungen waren. tfr ift, nadj 
g ei) tigern Wabe gemeffen, ber gröbte Wann, ben bie .frol* 
iänber jemal« gehabt haben, übet fie haben itjn bi« jefet 
nicht Doll ju wiirbigen Derftanben, weil er ihnen fo wel) 
gettjan ha* unb weil er fic fo turmtjod) überragt. Sun* 
mehr werben feine SBtrfe auch ben Dcutfdjen zugänglich 
gemacht. 3n % (S. §• ®run« Verlag in Winnen i. SB. 
jmb rafdj ßintereinanber brei Öänbc erfdjiencn; ber erfte 
enthält eine 91u«wal)l feiner SBerfe fütteren Inhalt«, fo 
zu fagen eine Ißrobe be« Wanken. 4er $>erau«gcber, 
SBilljelm Spohr, hat ba^u eine öiographie Wultatuli« 
gefügt, bie ba« Beben unb SBirfen Wultatuli«, fowie feinen 
Gtjnrafter al« Sdjriftftellcr unb Wcnfch in eingehenber 
unb anregenber SBeifc fdjilbert. Der zweite 53anb bringt 
ben „Waj ftaDclaar", ber britte bie* „Biebe«briefe*\ Der 
erfte Jöanb bringt außerbem ein Öilb Don Wultatuli unb 
ein gaffimile feiner .^anbfehrift. SBer eine große $erjön* 
lichfeit, eine eble mehfchlidje Seele in allen ihren Äämpfcn 
für fid) unb anbere, einen bebeutenben xünftler unb 
Bebenephitofophen fennen lernen will, ber greife ju Wub 
tatuli« Serien; er wirb barin vielfältige Belehrung, hotjen 
(Menufj unb reichliche ©rljebung finben. 


^om Jbeaf. 

»on Dr. 8. © c f f e r (Sonn). 

„(H ift nidjtfi ßrfSfcrlidjrr alf 
w brr ^onbfl mit abgelegten 
.Sbealett.* üley ffiemlde. 

Sinb bie Sbeale au« ber alten ,^cit ber 3nbit>ibual> 
Stlein« unb conber « ©ittftbait nod) ^eriiberjuretten in 


bie WemeinjamfeitG>Unlernet)nmngen Don Serbänbcn, (Me= 
noijenittjaften ja folrfien non flanjen 'JiatianenV 3fl, 
roaS ber jnbinibualiSmuä ftd) ju Jbealen |rf)uf , herüber» 
junebmen in eineßeit, roo inen'rtilidjr '-ilereinirtu tn^n Börper» 
idiafteu. bie ni<f)t «eritclien, bafe He fojial fein raüfjen, iljten 
ßlt'ed überhaupt nirht nerflehenV Sinb bie ßiele, bie fid) 
Unterricht unb tetjichunfl i'ej. einer 3nbipibuat»(ßäbanaflit 
fdiaffen, einer nationaH’ojialen gar nicht mehr anpipafien » 
Sinb bie itufgaben. bie bie formale (yteiftcäbilbung hei 
jebem eiinefnea ftinbe jur Jiauptfachc mad)ten. anberen 
»ufnaben gcroicheit, bie bie 3ugenb in erfter i’inie jät)in 
machen follen für ein 'iterftanbniä ber Wejeltfcfiaft, fpejieU 
für ba« ber Üiation, ber fie angehören ? Blafft alte« 
unb 9ieue« loirftich auSeinanber ober giebt« eine Bon 
tenuität be« eummum bonum, be« etbifchen Jbeal«, be« 
Streben« ber SIKenfchhfit nat b ffiohrtjeit? 9Rir mitl 
fetjeinen, biefe Kontinuität beftcht, feit Sföenfdjcn fid) 
iprachtirh über fid) loie bie fie umgebenbe SBett )u »er» 
ftönbigen Permögen, benn ba« Jbeat alter ßeiten ift unb 
bleibt bie Sclbit tfrtenntni«. SRidjt ber Itieb, ba« ®er= 
langen nad) fotdier t£injid)t mar in bet tDienfchheit er» 
(ofepen, fonbern e« haben nur bie Dnttel unb wege ge» 
mechfelt, ju jenem Sterftänbni« ju gelangen. 

ffictche« aber, mar ber SBeg ber SBabrfjeit. ber ju 
biefer trinficht führte? liehet ber JBicfitigleit biefer Stage, 
meldje« benn ber roahre iSeg fei. pergafe man beren ßroed, 
eben ben, bie (finpöht in SSefen unb 9?atur be« eigenen 
3di ju geminnen. jöllinger fagte 1S71: „®a« tjödjftv 
elhifrfje Wefep ber Süffenfchaft ift bie Siebe für TSalirheit, 
ba« geroifjenhafte Streben nach Slatirheit, nud) roo ba«» 
felbe tiebgeroorbenc ÜReinungen jerftört." Cb (ich aber 
bie« Streben nach SBabrheit auf ein SScrftänbni« be« 
SBclt » ®anjen, auf ein SeftfteDen lebtet Urfachen, ob c« 
fich auf ber finnlidhcn @rfaf)tung entfpringenbe Xhatjachen 
ober nuf ba« JSejen unierer 3nnen»ttrfabrung ju bejieljcn 
habt, ba« präjifierte Döllinger nicht. 3mmer gilt „bie 
9Bal)r!)eit an fich" ber ®ien|chheit al« ein t)Ol)c« 3bcnl, 
aber in ganj gleid) aBgemeincr SBcijc befteht aud) ber 
Stampf um ihren 3nbait, b. h- “ m ben ßmed, auf 
ben fie fid| bejieht. ®a« SSJort ©ahrheit gilt bem 
fflienfd) eine hohe, ja tjeilige 8ad)e. „SSahr fein, SBahr« 
haftigfeit üben“, finb nie angejroeifelte fittlidje Sigen- 
fchaften; [obalb e« aber an bie ißegrünbung bet '©ahrheit 
an fich, an bie Kjfenj be« SBegriff« geh 1 , fohalb bie Seben*» 
praji« mit ihrer 9iot(iige an bie Aufgaben be« fonucn» 
tionellen Verlebt« mit ben Sterteugnungcn ber eigenen 
Ueberjeugung unb bem Opportuniamu« gegenüber bem 
©nflufs, bem Änfehcn, turj ber 'Ulad)t be« »'tarieren ba» 
jmifdien laufen: ba perhüQt bie (Mötlin ©ahrbeit ihr 
l'lefidit unb bie Unmabrhaftigfeit mirb auf ber Sühne be« 
Seben« Trumpf. 

3dj iuc mohl nicht, baß biefe Sage ber ©abtbeit 
ihren juteidjenben ©runb barin 1) a • , bafi unftre SBegriff«» 
SBitbungen ihre« SBejuge« ju ben IHcalitäten be« Seben« 
nod) fo fel)r entbehren. S« fehlt ihnen bie Sejiehung ju 
einer roirllcd)en Scben«»9lufgalic. ©enn St. ©ernide 
fdjrcibt: „3bcal ift nur Sine« in ber '©eit, nämlid) bie 
felbftlofc Slrbeit im Tienfte einer 3bcc,“ fo ift ba« junädjft 
eine einfache Tautologie. i?r jagt bamet „nur bie 3be« 
ift ibenl." Ta er ben nationalen (Slebanfen auch c > ncn 
ibealen nennt, märe e« geboten, ein furchtbare« ©tüten 
grauenOoDer Kämpfe jmifchen ben Sdj(ad)tfdjiffcn ber 
Nationen ibeal ju nennen. Ta« märe eine Hiarabojie 
aller 

9Jein, folange ba« aale Ting, ber praftifchc ßroed, 
ber Tafein«-ßuftanb nid)t genau bejeidptet mirb, auf ben 
fich c * n{ 3b ce bejieht, fo lange ift alle« IHeben non 
3bealen ein Dieben um be« Baifer« SBart, Sofort fteht 
aber flar, feft unb beutlicb umrahmt bic ßrage nach bem 



246 


©eien be« Jbeol« liot uns, fobnlb mit ca gu einet realen 
gebcnS-Aufgabe in Vegiclmng (eben. 

3d| glaube, Wem e« ernftlid) um anberce nie bic 
Il)Otigfeit«-'Bfoli»e bet IVcnfchhcit gu tbun in bie bebingt 
(inb burd) bie SDioloten uon junget unb Siebe, bie fid) 
bteften um @rnät)tung unb jjiortpfla njung be« Wcfrblerfit« : 
ben wirb mit Seibcnjdmil bie ffragc ergreifen : „ welchem 
3>bcrf bient benn bein Hieben fonft nodj?“ (ft wirb, un- 
befriebigt »om Stampf um« ®afein aber überfällig! non 
ben materiellen Wenüffen bet Wegenmart, nad) bem ,cui 
bona“ bes heben« fragen. Unb irf) gmeiffc nidil, baff 
getabc ba« beutjd)e lenfen, bafi ber gcrmanijdje Sinn 
feine ben 3bea(en gugeroenbete 'Statur bem Sluetrag biefer 
fragen gegenüber betör, tuen mitb. 

IHüdcn mit bie Selbfterfcnntni«, b. i. bie pom ©efen 
unb bet i'fatur be« eigenen 3d) als 3wed«3ubjeft beb 
3bealä in ben itfittelpunft unfett« Sjnteicffc«, fo werben 
mit erft bamit bet f'3a lirljeit ihre reale Aufgabe gu weifen. 

Solange nun bie jfaturfotfdiung ben unauflöslichen 
ffujammenhang allet Srfdjeinungen mit bet SJfatetie feft» 
flcllt, bie tfiindjcilogic aber nidjt aufgeigt, rnic Materielles 
unb Üficht-Materielic« Vegichungett gu einanbet eingeben 
fünnen. folange »erben 3beale al« ©ertc rein woraus- 
gefegter Vegrifje feinen Voben im pialttfdjcn Sehen ge* 
»innen, „ja« 3bea( ber ©ifjenfdjaft“, jo glaubt man, 
habe immer feine eigene Qeimftättc gehabt unb ba« mürbe 
hoffentlich auch in ^ufunft fo bleiben", unfere 3cit bebarf 
aber ber 3bca!e fo notmenbig wie ba« Slinb ber Mutter- 
btuft. C« gilt nidjt ba« Schauen einet nur oorauSgefebten 
mcltfcrnen efuiunft, fonbern ein ibeale« 9fid)tinaB für 
unferen planetaren fiehenSweg. 

lies aber fann nur ba« ©egreifen be« eigenen 3d). 
ba« Vcrftänbni« be« inbinibuellen Sehens fein, ©er recht 
leben will, muj) jiierft bodj ba« eigene 3 d) fennen. banf 
befjen er eben lebt. — Tic ©aljrljcit, ber wahre ©cg, 
bet gut Ifrfenntni« biefe« Ceben«-3wecfe« führt, Ift nidjt 
bto« Sache be« höchften etlgifdgen Wcbote«, e« ift ber ©cg 
gum Jbeal be« heben« überhaupt. 

'Jiicbt mehr im bunfeln iljal Wanbein, md)l mehr auf 
biirrer .(reibe tljat« unb fachlofcr Vegriffc herum irrlid)- 
terieren, nicht mehr an StiicfwcrfS-nrbeit fid) üergehren 
unb nid)t mehr bem alten {Refrain oon bet (filelfeit alle« 
©ifjen« ergeben fein: ift« nicht unfere« Sdjmeifte« inert! 
Unb trug nicht jeber Schritt auf bem ©eg ju biefem 
Verftänbni« hin ben lil)araftcr be« 3bealctt an fid|! ©entt 
bie honterijehen !Dfenjd)cn Wütterfrajl unb WötterwiUen in 
all ihrem träten unb e hiiii crlonnten, menn SKut, Jreue, 
Siebe, ©ei«i)eit, menn all ihr tfmpfinbcn unb Vegebren 
ihnen burch ihren Wlauben an btc ihr Sehnen unb iljrc ®e< 
bauten bclebenbcn unb lenfeiiben Wolter ucrftättblidj mar, 
fo ging biefer ihr Mpthu« boch offenbar au« bem 9e» 
biirfni« hcruor, ba« perfönlidje Raubein, ba« 3dj ju beuten. 
Sie olpmpifdje ©eit mar ihre 3beal-©elt. 

ffio aud) nur in 3nbien, Jfeghpten unb Slcin-Vorber- 
flfien bie l'icnfctien fid) ihre Stellung gut ©eit gu er- 
Hären fuchten, waren bie Vljilofopheu bie Iräget ber 
3bca!e. Als bie alten 3onier unb (fleaten über ba« 
Vttcuma, bie Seele, ihre Webanlen nieberlegten, tttaren bic 
jbealc an ba« Sehnen gefnüpft, ba« Sehen gu »erflehen. 

AIS Anagagota« ben Vegriff be« Weifte« in feiner 
Pollen, fdjatfen Trennung gut Materie erfante. warb ber 
Webante be« vc-w ba« 3»cal menfehlicher Vorftellung. — 

(Slplllb folgt.) 


Stroifficijter. 

Jüaftflraff unb rtefbftrale. Sion juriflijd)er Seite 
wirb un« gefdtrieben: 

'Je ec ch § 28 be« beutfdptn 3tra!geje(jl>ud)cS ift eine 


nicht beijutreibenbe Welbftrale in Wefängni« unb menn fie 
wegen einer Uebertretung er (an nt worben ift, in jSaft um- 
gumanbcln. 

Ir« ift [cfjon oft barauf hingemiefen worben, baft 
burd) biefe Vcftimmung bie wirtfrf)ajtlirf| Schwachen audj 
auf biefem Webictc, bem Webiete ber Strafoollftredung, 
ungered)ter unb barum fdjledtter betjanbclt werben al« bic 
Vermogenberen. SSährenb biefe 1 1 cl) burd) Erlegung bet 
Welbftrnfe non bet »erhängten ffrecheitäftrafc freimadjen 
fbnncn, finb bie Vebürftigen genötigt, bic 3reiheit«ftrafe 
angutreten unb bamit fich unb ihre Familie ber Unehre 
unb oftmals ber Vebtängni« au«gufehen. 

Unfere 3cit, bie ben fogialen Wcbanfen in »icle Sin- 
ridjtnngcn unb auch , in bie neuere Wcfeggcbung ange- 
nommen hat unb bie beflrebt ift, au«gleid)cnbe Wcrcdjlig- 
feit auf ben oerfchiebeniten Webieten herbeiguführen, hat 
feltjamer ©eife an bie Verwirflichung einer 3bee nod) gar 
nidjt gebacht, toeldje imftanbe ift, jene Ungerechtigfeit auf- 
guheben ober menigften« gu milbern. 

©enn jentanb, ber gu einer Welbftrnfe berurtcilt wirb, 
einen Singelncn um ein Darlehen erfucht, um bie Strafe 
erlegen gu fönnen unb ber |}rcihcit«jtrafe gu entgehen, fo 
mag wohl im cingelnen Jali feinem (ivjuchen ftattgegeben 
werben. £ie beftehenben fCarlehen«faffen aber biirften 
nad) ihren Sapungen unb ihrer tjirapi« faum geneigt fein, 
bem SJerurtcilten ben SPetrag ber Welbftrafe »orguftreden. 
©äre e« ba nicht angebracht, «taffen gu jtijten ober Ver- 
eine gu begriinben, beten 3*»ed c« wäre, wiirbigcn unb 
bebürftigen ffSerfonen, bie gu Welbftrafen oerurteilt finb, 
ben Setrag biefer Strafe barlehcn«weife hmgugeben, um 
bie iPerurteilten unb ihre ffamilic winfchaftlicher 9lot gu 
entgehen ,J SelbftPerftänblid) barf bie gu gemähtenbe 
Summe ben Verurteilten nidjt gefchenft werben; bie« Wäre 
nid)t nur moralifch bebcuflich, fonbern aud) unter Um- 
flänben nach S 257 be« Strafgefegbud)« al« Vegünftigung 
ftrafbar. Ta« (helb mug al« Darlehen gegeben unb 
barf baher nur joldjen ißerfonen geliehen werben, »on 
benen man auch bie Wewiftheit hat, baB fie bereit unb 
fähig finb, bic bingegebenen Veträgc gang ober in Diäten 
guriidgugahlen. 

jag bic Tarleljcn nur au mürbige 'Jterfonen hin- 
gegeben werben bürfen, ift felbftBerftänblid). 

;fut Stiftung“) eine« foldjen Vermögen«, begw. gur 
Wrünbung eine« foldjen Verein« würbe e« gunäetjft nicht 
allgu groger fflütlel bebürfen. Natürlich bürgten gunächft 
nur bic 3infen eine« gu begrünbenben Vermögen« hin- 
gegeben werben, mähren« ein eiferncr Vermögcnobeftanb 
bem Verein »erbleiben muft. 

©ir geben mit biefen Xuöjiihtungen nur eine An- 
regung unb würben un« freuen, wenn ebelgefinnte SSenfchen 
gut Verwirflichung biefe« Wcbanfen« jufammentreten 
würben. \V. 


Pineflfife «Inftur. 3n> Öfflcnfa|j jn uiifucut 

tnften anb ircibcn ift bort im Cftcn oDt« brftänbig unb 
firttg> fc bafe un8 als @tiQftanb rrfc^tinl, mal nur lang* 
jatn<r<, aber bafür fldjere Scireguug ift. €o bol fl4 and) ba* 
rgieru ugsfgfirni bcS nurftuurblgcit SanbeS Im tfaufr ber 
^abrbunbertf unb ^abrlaufeube gar lutnig geflnbcrl. «iS fleDi 
einen, bur$ eine aOmaibtige <8eIcf»ricn*J»icrard)ic gemilberien Des» 
polismus bar, ber vielfach an 'rtnnidiismu« nnflingl unb brr 6elbfl* 
vertoaltung iveilen Spielrauni läftt. Xer Äaijer ifi uoniincQ unum* 
tdjränftrr x'trr über «Ce«, er gilt als Vater unb Autler beS 


*) Stnm. b. Web. £rr fBirfungSfretS einer foldien ©tlftung er* 
fcheint uns elivaS ju befchrnnM, unb OberbirS iß brr Sufbtact 
„mürbig* nidjt ganj rinrpanbsfrct. 

®er banfensroerten ?lnregnng märe mit einer gen>t|Jen Hb- 
finberung Dirflricbt baart fyolgc ju geben, bag ©otjlttiättgrcilSDcretnc 
unb XarlehnStafTcn auf btc gefdülberlen $äDc aufmerffam ju 
machen unb ju milbrrer f?ra ji« ju orranlaffen, eoeut. ju Sagungl* 
änberungen anjuregen wären. 


247 


£onbel. $ur unirr tiefer Fuffaffung, bie uni nudi bet brat 
ruffifdben Bolfe entgrgentrilt, orrmögen mir uni bie Üetdjligfeil gu 
erhören, mit brr ortrntalifrfje Böller ben Fbfolulilrau* ertragen 
Barlamrnir, Bnlflrrgicrung u beTgl. ftnb brm Ählnefen, mir brat 
Stuften, unbcfannic uub unoerftänblichc ««grifft Sbina (rnnt ba* 
gegen and) feint Borbcrrichaft bei Fbell ober fonftiger Klaffen. 
SRit Fulnahmr ber Sachfommen bei Gonfuciu! giebi rl feinen 
oorroäet! erblichen Fbtl. dagegen roerben bie Eitern unb Bor« 
fahren oerbienier Btäuner nachträglich in biefeu Stanb erhoben. 
Co ro Unterlid) uni biel erfchrincn mag, io roerben mir toi bei 
rttfttehem Sachbrnftn leidet barin tbrnfoniel Sinn finben, all in 
unferem uorroärti erblichen FbrL — Bie große Befttdjlttbfeit bei 
nur burd) dclchrfamfcit jugänglidjen Beamtenftanbrl rrfldrt ftch 
brfonberl burdi bie oon btn JRanbfdju*©rrrfihfrn aul btjnafnfchcn 
Oiüubcn tlngeführte breifährlge Brrfeßung aller Bürbenträgcr. — 

troff bei Btlpolilmul unb ber Bütcaufratie blüht in Ebina 
hie perfoniufcc Freiheit. „Ber Sßinefe", {o fagt ein angcfebtncT 
europäijdjer Schrijtfteflfr, „bat viele Freiheiten, bie oielen, ja jaft 
aden turopäijdjen B öl fern bil auf ben heutigen tag abgehen": 
fo g. B- unbebingte greigügigreit, feine Behinberung ber deroerbc 
burd) patente uub begleichen, fein Bafrrotfen, freie! Bereinlredjt 
(nur bie deßeimbünbe ftnb verboten), Freiheit in ber ffiafjl ber 
Kommunalbeamlen u. Bal djlncfifche Strafgefefcbud) ift, ungcadilct 
cinel Mangel ber Slrafjuftig jur draufamfeil, rin fd)öne* tenfmal 
menfeblicher SSilbc. bort fitiben mir bereit» bie groben drunbfäße, 
auf bie unferr neuefte defeßgebung fo ftolg ift : milbernbc Untftäube, 
Bcrmerfung brr Bücfioirfung, Beguabigung, Sicherheit ber Berfou 
in defialt brr Berantroortlidjreit ber iRtCbler. Biefrl Bringip ber 
Berantroortlid)feit geht überhaupt in einer uni tdjmer faßlichen 
Beifr burd) bie gange defeßgebung unb Berwaltuna hinburdj; nicht 
nur für ade Fehler, fonbem fogar für Unheil burd) höhere deroall, 
mie Feuer, Ürberfdjmemmung unb btrglcid)en, ftnb bie Beamten 
oerantmortlid), in fdjmrien Füflen trifft bie €trafe fogar beren 
Familie. — Äflgemetnen ftnb benn auch bie Brrbred)ru geroiß 
nicht häufiger all bei uni: in ber SHiQtoncnftabt ©anfau fani in 
34 fahren nur ein einziger Biorb vor, uno troßbem ber britte 
ftüdfad non Biebflnhl mit brm tobe beftraft roirb, mürben in brr 
fftrooiitg Zfd)ili, ju ber geling gehört, in einem 3 abr< nur 12 Zobel* 
urteile gefönt. — 

Bie Chintfen ftnb überau! tolerant unb ftreücn grunb« 
faßlich niemall Aber rtligiöfe Fragen, 3a man lobt fogar aul 
©oftichfetl [teil bie Beligion bei Fnbern Burch ba! gange Brich 
gebt bie berühmte Formel: „Fde brel Beligtouen ftnb elnl*. So 
gehören mtrflid) oiele Ghtnrfcn ben fteligioncn bei Eoitfuclul, 
Saotfe uub Bubbba jugleid) an, fo mie mir etma an brei roohl* 
thfitigen Bereinen leilnebmen. Ber faibolifcht Bijdiof uon Haqton, 
Bnbreal uon Berugia, melbet fdion in einem Biiefe au! bent 
3u&re 1326, alfo 400 3nhrc oor grictrid) brm öroßen, baß bie 
Chinefen bir irrtümliche SRemung hoben, rl forme '-Jebcr in frlncr 
eigenen Bcligion {tilg roerben. Ber öffeptlid)e ffutlul ift oon 
einem ffiufte abergläubifdjen Zeremoniell« erfüllt, aber bitfei trägt 
— brfonberl in ben Fugen ber debilbeten, bte octbältnilinäßig 
gasreicher ftnb all bei uni — mehr ben Gharaftrr uon uralten 
debräuchen all oon religtöfcn Fften. Bie Zempel uub Bagoben, 
mit F ul nähme berienigen bei Eonfuciu», ftnb meift nur außer* 
liehe! Spielroerf. 9xan benft ft<h in Elftna ebenfowenig babei. rornn 
in feierlicher drogrftion ber Brad)t um Stegen angeflefit roirb, all 
mir rtroa bei unferen F a ftnad}tlumgügeti noch ein rtligtife! defühl 
empfinben, unb jum Serfchlagrn bei 3boll bet Buhtrrhörung bei 
debetc! haben mir ein Ceitenftücf in Beapel, roo auch bal Bolf 
bie Bilbfäule bei ©eiligen Januanul jertrüimnert, menn er roiber* 
fpeuftig ift. - 

Ber tthinefe ift fein edjnräriner bei 3<nfeill, fonbem ein Än- 
härtger btr biefftiligeti 2Brlt. Baher beruht auf ber Familie ba! 
gange dftneftftbe Bolfltum. Beren Oberhaupt gruieftt bie böchflr 
nutoriiät unb übt bie unbrfchränfte häulliche dcrichilbarfrtt aul. 
Ber Familie (legt all h ( itigft< Pflicht bie €>tanbe6bud)fübrung unb 
bie defchldjilfchrelbung ob. Bit (Jhinefen gltidjtn barin einem 
Bolfe oon uraltem Fbef; ntchl feiten fommt el oor, baft Familien 
ihre C4efd)id)tc, in ungähligen Bätiben aufgcfchrieben, auf 600 bi! 
1000 3ahre gurüd beftgen. 

Bamil fleht ber eiiuige ernfte &ultu! in Berbinbung, ber 
Fhnent ult ul. Fn Slrue unferer gemeiufamen drbauunglftätten 
giebt el in jebrm chlntftfchen ©aufe einen Fhnentempel ober 
roenigftenl einen Fltar, roo bte debcnflafeln ber Borfahren auf* 
gehängt finb, unb roo weift grorimal bei 9Ronat! rote an aden 
Feftrn bereu debäd)!nil gefeiert roirb. Bicfc F<ier beftrhl neben 
bem Bituale in regelmäßigen Borlefungen aul ber Familien* 
gefd)id)te, mit ber enge oertraut fe©on bie Sbtnber aufroadjien. 01 
giebt fein Sanb btr Urbr, roo bie ffhrfurdft ber Jtlnber gegen bie 
dltrrn fo groß ift, all In China; fdiort Confuciu« rrfldrt el all 
etroa! gang Unbcntbarrl, baß bie eitern reicher Ainbcr arm fein 
tdunten. — 

9iit fjolilif befchäftigt ließ ber unbeamlcte Sfjinefc gang unb gar 
nicht, mit Hußnahmt oon außergewöhnlichen öreignlftcn Baher 
giebt el auch rine fßrefte in unterem Sinne nidjt, unb troß oder 
Breßfrctheil ift ©cutr noch bie offigieDr, in einem Umfange oon 00 


bil 70 Seilen erfdjeiiicnbr Befinger Zrltung bal ringige Organ bei 
mriten Beichel. 

Xagcgen ift gang China rin große! SRufeum oon Flugblfitlem 
unb Fnfchrtften, fo baß bei Chintfe Bilteralur genießt, möqrenb er, 
feine Bfeife rauchenb. burd) bie Straßen roanbrli. (Sine Fulroahl 
birfrr 3ufd)rifteu ift oiedridft bejcidincnb für ben deift ber gangen 
Kultur. „Sitmnnb fihäße ftch glüdlldj. fo lange el noch einen Un« 
alüdlicßen giebt!' — „Benn ein Btenfih müßig lebt. ftiTbl ein anberer 
©ungerl.* — „ffin große! Bermögen ift mtniger roert. all ein 
Beine« tägliche! ttinfotnmen.' — w Ber Bettler geht nicht über eine 
oerfaultc Sdjrotde.* — „FOe tRenfchrn ftnb Brüber.' — ,Beue ift 
ber tugenb Frühling." — M Wan fann ben SRenfchen entbehren, 
aber mau bebarf eine! greunbe«." — .Baß dcfängitil ift Sag unb 
Badjt oerichloffrn unb bod) immer ooQ; bie Zeropet ftnb Zag unb 
Bacftl offen unb bod) immer leer.' - „Bit türme roerfen ihre 
Schallen, große Bfänntr haben ihre Beiber«“ — „Benn SRänntr 
gufammenfommen, hören fte einanber; menn Frauen gufaminen* 
loinmen, btfthcn Re einanber.' — „O mclche« dtücf liegt im 
dehen! CI gäbe feine reichen Scutr, wenn bie Bfenf^rn bie! ood 
empfänben." — 

Beeglcichcn ftecfi China ood oon Büchern, bie erftaunlid) 
billig ftnb. Bie Schriftftedcrei irägt bort nicßtl ein Bie dhtfurdft 
oor bebrueftem Bapier ift fo groß, baß el niemall gu profanen 
Zroecfen, roie g. B. gutn Cinroideln, oerroenbet roirb. — Deffentliche 
Borlefer bnrehgiehen bal £anb bil in bie tieinften Börfer, bie 
Zheater bilben überall eine ftänbige Einrichtung, unb bir freilich 
nad) unferen Begriffen [ehr monoton flingrnbe SRujif fießt in hohem 
Bnfehen. — 

Baß ift, in großen flff«hUbert, ein Bilb ber «hineftfehen 

Bell unb Seltanfdhauung, oom unbefangenen Stanbpunfl auf* 
genommen, fo rtroa, roie mir ihn auch für bie Bftrbigung unferer 
eigenen 3 u ftönbc beanfpruchen. Cß ift eine burch bie ^ahrtauienbe 
gtioorbrne felfafiänbigc Kultur, bie brr unfrigen in Dieter ©infteßi 
ebenbürtig, in mancher überlegen ift, oicOeldjt roentger fortfehrittß« 
fähig, aber eben barutn jäher unb beharrlicher, eine Kultur, mit 
ber mir uni abftnbcn, bte mir aber iebenfaQf mit drroalt nie unb 
nimmer übermtnben fönnen. 


Sprcdjfaal. 

.Untoeiblich". Ber in 9fr. 26 oom 80. 3uni 3hrr! gefchäßirn 
Blaiiel crfd)ieneue Frttfel bei ©erm Br. Kaßenftein über Unroeib* 
ItcMfit roirb oiedrießt nicht in aden fünften bei Ohren Sefrrn rücf* 
hallloft Zußimmung finben unb jroar, roie id) übcrgtugl bin, auch öei 
fnldjen t'ejern nicht, bie bal Eintreten für eine ©ebuna ber fulturcOen 
Stedung ber Frau unb für eine Errociirrung ihrer Brtbätigung all 
eine unerläßliche F^rbtrung bei elhifchrn Brogramml hrtracbieit. 

El ift ein btfonberer Borgua ber elfjifchen Btroeguiig, ftdh ni^t 
in ben Bienft eingelner Borteibeftrebungen fttden gu laften, roeil 
an unb für ftd) oodfomnten tbcalc Forberungett roahrer IRenfch* 
Iichfeit in parteilicher Uehrrtreibung, ober burch bie Fr!, roie fte 
oerfochtrit werben, fd}lirßlid) grrabegu in degrnfaß mit ben Boraul > 
frßungen einer ethifchm Kultur geraten. Ein folcße! Berhalten 
roirb bem fogiaIbrmofratifd)en Brogramcn gegenüber beobachtet, 
troß ber oieIfad)en unb engen Brrübrunglpunftc auf fogialethifchcm 
unb fortf<hrtttltd)en debiete unb ein gleiche« Berhalten mürbe geroiß 
auch einem etnfcHigrn Hpoftetlume gegenüber, roie e! in ben ge* 
nannten Fulführungcn gu Borte fommt, gerabe im Fntcreffe ber 
Sache nüßlich fein. 

Ber Borrourf. baß .oielen Eltern bie Züchter nur eine Bare 
ift, roelche gu möglid)fl hohem greife an ben Vfann gebracht roerben 
muß' roirb fo manche unooreiugenommene SRutler, bie fein höhere! 
dlücf all ba! ihre! Kinbel fennt, aber im Beroußtfcin ihrer Brr* 
antwortlich!. it nicht ohne roeitere« in bie Bahn moberner Emangl« 
pation einguienfen bereit ift, abftoßrnb berührt haben. 3“ ber 
Beiterfpinnung bieftl geroiß nicht fe(jt glücflich gemähten Bergleid)! 
ber Zochter mit einer Bare rnirb bann entroicfelt, real bei fenen, 
bie ftch ber neuen 9hd}tung abiehnenb ober noch beobadftenb gegen« 
überfteden, H roelbli<h” fei, nänihd): .Schein, ber auf bie Zäu|d)ung 
bei Käufen aulgeht, bem fein innerer Bert rntjprid)!, alfo eine 
große 8üge“. El heißt bort ferner, baß bie „Betblidjfcir burch 
Zotleltenfdnftc erglänge uub baß bie SRobebante roelhltd) ift. Fuf 
biefc Frt Beiblidjfeit fei auch bie innere Ergiehung ber Btäbd)en 
ßugefchnitlen. 

Fli jemanb, brr nicht felbft tn Beutfchlanb lebt, um beffen 
Bcrhältmffc el ftch ja in erfter Sinte hanbrlt, habe ich <ß fdiroer, 
btefem rcdjl fcfcroarj gemalten Bilbe rntgegeugulreten. Soroeil mir 
iubrl oielfathc Begehungen ein halbrocgl ridjtigeß Urteil orrmittcln, 
[deinen mir folchc Fußführungen tn ihrer Fdgemeinheil eine un« 
gerechtfertigte uub fchäblid)c Ueberlrribung gu bilben, gu rocldjcr 
Btuifdjlanb weniger Fnlaß giebt, all manche# anbere £anb. dang 
groeifedol ift aber bie gcfd)t!ber!e Berberbni! noch nicht fo rorit 
gebtehen, um iu einer Fenberung bei Sinne!, welchen bal Bort 
.rocibltd)' hat, jum Bieberfchlag gefommeu gu fein. Bielraehr roirb 



unter „weiblich' gnnj allgemein unb auch in brn aderbreiteflcn 
©gilbten etwas anbere# unb mit Wlci^t etwa* anbere# ocrftanben. 
Unter „weiblich" wirb jroeilcQob aflgcmein jene 6umme oon 
©ignung oerfianben, welche bie grau jur Icägcrtn be# gamilien- 
leben*, unftte# widrigen Äullurljorte* macht. Diele Rufgabe. bei 
welcher btc fccroorbringung bef Bachwuchje« in mehr als einer 
fcinflcht nur eine untergeorbnete Bolle fpiclt, liegt In bcr Ber» 
fdjönerung be* lieben*, tn ber SRilberung brr im Kampfe um ba« 
lieben beroorlreltnben gärten unb als jiödifte# in ber Su*übung 
jener Ärait, welche in hctoorragenbem Stage bem ©eibe eigen tfl. 
auf ba# ©cmüi*lcbrn ber gamtlte etniuwirfcn. Ditfe ©tnmirfung 
b efdjrdnTt fid) nic^l auf bie Stinbrr, fonbrrn macht fid) in ber Kegel 
auch bem Stanne gegenüber geltenb, irop feine# |d)on au#gebiibclen 
©tjarafter*. Diefe llmfdireibung bc# ttiaifädjltdjen ©innei bef 
©oric« „metblich*' ift felbfl in einer jpejteüen Begebung ptm 
Mtbenibrruf noch ooUfoinmen unzulänglich, ma# inbe# mil ber t)Ur 
rrforberlidjen «itapphrii cnlfchulbigt fein möge. Da« bebnuerlid)» 
Borhanbenfeln oon oberflächlichen, pflidjtüergeFfeucn, in ©cfafl- unb 
©enuhfucbt aufgebenbeu grauen änbert b'«an ntdjt*. Sttt bem 
©orte „weiblich* bleiben für bie bcflen «reife, nömlid) für biejenigen, 
bei welchen fid) bie Segnungen eine« glüdlidieit Familienleben* 
wtrffam ciweifeit, bie Borfteuungen ber haften lugenben un* 
Kennbar oerfuüpft unb fo Stecht Dt. 2. «. bat. wenn er jebe# gut 
angebrad)ie ffiori jur görberung ber richtigen ©ntroideluiia ber 
grauenfrage für fetjr nügitdj halt. fo unrecht ift e#, in Ueber» 
treibungen ju oerfaDen. 

©a# ber ©ctblidjfctt in biefem Sinne juroiberläufi. ba* ift un« 
weiblich- 0« bem fraglichen V.ritfel eridjeint ba* tab(ln*ioeilc Bcr« 
halten heiratsfähiger Stäbdjcn unb bereit St älter in einer ©cife bc* 
fprochen, mic wenn eine Beurteilung be«, bei beiben lriber häufig 
oorhanbenen Stängel# an gbealiruiu« unb bie ^urüdiegung 
dhijchet ©etle hinter maierieDe ®efid)l#puufte ftattbafi wärt, inbem 
bie graucnmell für fid), atfo lotgeiöfl oon ber OelamtgejcÜldjaft tn 
Betracht gezogen wirb, ober roie wenn biefe# fttllidjc »erhalten al« 
eine ©tgenlümllchfcU be« weiblichen ©(jdjlcdit* ju beurteilen märe. 
Huf ben erflcn Blid fchetnl bie# gerechtfertigt, benn nur ein Stäbchen 
fann eine Bertjeuatung an etnen Staun aiifirebcn. «nein biefer 
©ebanfengang ifl bemioch unrichtig, benn mic fte c# thut, ba# 
fleht ganj unter ber Bildmirfuiig be# Stuten#, tn welchem fit h<ran« 
gemachten ift; fie fleht hkr ganz unter ber Büdwirtung oder jener 
Stomcnle roirlldjajlltdjer, geiftiger unb fiUlicher Statur, melche bie 
öejamtgefcdjchaft beetnfluffett. 

Dem unmobemen Stäbchen mit feiner oberflächlicheren Sitbuug, 
mit bem Bleigewicht gefeflfchaftUchcn Borurteile#, mit |feimer Un- 
freiheit unb Unfelbftänbtgleit wirb ber moberne Stann mit feiner 
brfferen Ru*bilbung unb at# ooQfommen bejetchneten Freiheit 
gegemibergcfteflt. Beoor nun über biefe uumobcrnr graucnmclt in 
Beziehung auf Sebenfinhalt unb 2ebcn#atftaltung abgeurteill werben 
barf unb beoor man fich oon ter' ©ietchfuflnng mit bem Stanne fo 
oiel oerfpricht, möge hoch einmal bie SRännmoclt im Beruf unb 
bei ber ©at)l einet 2ebcn#gefährtm oom rthifihcn ©tanbpuntt au# 
einer «ritif unitrjogtn werben. Stan mtrb bann fleberlich feht 
Stängel an gbealiemu* im Beruf unb bebauerlicb oiet «ouuemenj- 
ctjcn ftnben. Die gepriefene Freiheit bc*.ra ob erneu Staune«, welche 
wohl ln ber Itjtom oorhanben ift, läfet in ötrflichfeil ebenfalls 
oiel )u wünfehen übrig, ©elcbtm ©taube fann benn heute un* 
beugfame, männliche ©elbftänbtgfeit nachgerühmt werben? ©elbft 
bie bürgerlichen «reife, welche burch (in freie# ©croerbt in elfter 
Vlinie bazu ocrpflidjtct wären, entläujdjtn in btrfee Beziehung getabe 
in unfertr geit bi# &u etnem cntmultgenben ©rabe. 

Bon biefem objettioeren, etwa# erhöhten ®eflcht#punft au« 
oon welchem au* bie gleichzeitigen ©rfd)einungen ber männlichen 
©efedjehaft nicht ganz au# bem Auge oerlortn werben, fönnen bie 
unjafriebtnen grauen z u finetn Srofi, ober bo<h ju einer Hrt 
Beruhigung fommen, wie fte bem wirtlich Rufgcflärien au« ber 
©tnflty erwächft, bah, fo l«hr bte gewoute unb bemühe eigene 
2ebeii#geflaltung cthif«h< ¥Ptiht *fh Urjüfluna berfelben tn Dem 
Katurnodoenbigen bodj Wrcnjen gefe|t ftnb. ©te oicle Stänner 
bleiben nicht unter bem gwangc unetwünfchler uno unabänberltchcr 
Berhältniffe tebig unb haben, oon bem Stängel be* ehelichen ©lüde« 
abgefehen, barunler zu Iribcn Doch noch mehr! ©te oielcn 
Stannem ift efi benn überhaupt oergöunt, eine Dhättgfcit au#zuüben, 
Zu welcher fie wählen Beruf *u hohen übeweugl jinb? Stach einer 
tErzirhung, welche ba* ©rogwerben eine# jugenbltchcn gbcale* in 
ber l)od)*trcbenbcn günglingefccle förbert, muh f ( <h her tjerange» 
wadjfene Stann in unzähligen gäHen baretu zu fcbuJen wiffen, fi<h 
in einem befferen ^anblangerlum ausjulcben. gn einem Qanb- 
langertum, welche* ein geiftigr# genannt wirb, aber in ©irfliebrcit 
gewöhnlich geifliötenb ift unb an welchem nur bie Unfreiheit fogar 
aud) noch eine geiftige ift Unb ma« ifl e«, wa# biefe* 2cben fcodi 
nod) ltbcnflwrrt madji? ©«# ift e«, wa« bte (irfüdung einer oft 
wiberwärttgea ©ptidjt, )u welcher womöglich auch gehörige tttgnung 


fehlt, zu eiuem gerne gebrachten Opfer macht? <5# ifl bie gamilie 
mit aQ ihrem ©lud unb ber Hoffnung, bah e« ben «inbem beffer 
geraten wirb. Dtc ga mitte, auf welche bte reformatorifchen Be« 
Itrrbungrn oor aOem jugefchnitten fein muffen unb zu>ar oiel mehr, 
al* r# bei ber iefctgen <Smanzipatkon#bemegung ber gaD ifl 

«ber noch ui<I fltöher jinb bie «nforbcrungrn, welche ba« ga« 
mtlienleben an bie CpfrrfäbigFeit ber grau jteQi unb nicht nur 
gröber, fonbern, wa# bitr befonber« in grage fommt, anberSgeariei. 
Sine SRäbcheneniehung für einen wirtfchaftlichen Beruf, ober für 
ba# Stubium beginnt in ber Segel wenigfirn# Int 14. ober 15. 
gabt unb c« ift bie aflergröhie ©ahrf<heinll<hfeil bafüt oorhanben, 
bah fie bie natürliche Bcraulagung zum eigentlichen Frauenberuf 
Zum minbeften nicht pfleg!, bah fl« bie Stäbchen bcmfelben entlädt 
unb cnlfrembct. c ? D. Steb.) Dr#wegrn ift e* auch fachliih 
begrünbet, oon ber UnwribIid|Feit einer oon oornheretn in* Rüge 
gefahten Beruf#thäiigrett be* Stäbchen* |U fprechen. $err Dr. 8. ft. 
felbft fagt, wie „ba# Stubium ba« Xljun unb Denfen be* Stäbchen* 
ganj auSfüHi unb ihre B^fönlichtctl entfallet", «in foldjc* Stäbchen 
fann oieOetiht noch <ine gute grau unb eine ganz ibeafe Stutter 
werben; eine, biefe epiimtfufche grwartung befiäligenbe «rfahrung 
ifl inbe* oorerfl in genügenbem Stahe nt<ht oorhanben unb bie 
aulgcfprochenen Bebenfcn fönnen ©Ilern nicht oerargt werben 
gebe Bewegung, welche gegen altüberfommenen Brauch an« 
fämpft, muh befonber# fräfiig rinfefcen unb wenn habet eine tu 
temperatnenlooOe Rgitallon über ba* giel fdjirgt, fod ihr fein 
febmerrr Borwurf barau* gemacht werben. Rdein bte Bewegung 
Zur Bcrwtrfltchung einer elhifchen «ullur thut gewih gut, fid) oon 
ben cinfettigen Uebcrlrcibungen aOer ©onberbeftrebungen frei ju 
hallen unb jo au$ bcr grage bet Stäbchen- unb graurn*<tmanzipation. 
Bie wirb ber Sache in ihren «reifen bamit nur nufern, wie fie ja 
felbft oon ber anzuftrebenbrn gröberen Ruffldrung unb oon 
moberniflerten BittliihtciKoorftedungen bcr grauen oiel iu erwarten 
hoi. Die Ijkran gefnüpften D°ff n ungen ftnb zweierlei Rrl. Bor 
Rdem tfl tu hoffen, bah Stäbchen weihe burd) wirlfchafiltche Be- 
rn fitüchllgfeit gröbere Unabhängtgfeil unb erhöhte« ©elbftbewuhlfein 
gefunben haben, fid) bet einer adfädigen 8b r f$lkftung mehr oon 
ethifhm ©efid)t#punftcn leiten laffen werben, fiangfauier werben 
jene ©rrungetifhafteu reifen, welche oon ber geiftig glüdltch oeran« 
tagten unb auf ber &öb< menfhticheii ©Iffen* fteqenben grau für 
wnhtigr Ächtete menfdjIUhcr ©eitereniwidelung m erwarten flnb. 
Rdem tn beiben gäden gipfeln bie ©rwartungen in ber Qoffnung 
auf eine fegen#rei<he Büdwirfung auf bie gamilic in ihrem phqflfht", 
geifltgcn unb fllllihrn ©ebeitjen ber gamTlie, beren Seele bann eine 
noh oerebeltere ©eiblichfetl fein wirb. 

Bien; 14./7. 1900. g. ©la^ 


,n ‘ t venreubbarflen 5äfjigfcif<n, 
■■ tabdlofcr cßt‘finuuucj unb un- 

aca'öl]tilid’or Vilbuucz, tviuifd^t Stolluinr im l^aufc 
ein« »Ctbifers, gleidioiel u>eld]er 2lrt, als geiftig* 
Hilfsarbeitern beoor jugt. 

Halbige Jlnfnabmc, wenn and? 3nnäctffl ohne 5a1air, 
brtngenb erwiinfdji- 

Anerbieten gefl. an 5rl. 5ina j?feiffrr, sSrrfl*, 
* X>ofpi|, ^oflrenffra|e 3“ richten. 


Srn 7. 3af)rgangc erfd)einen im Unterzeichneten s üer* 
läge bie 

Internationalen Cilteraiurbericbtc 

bie bie Kufgabe gefteüt Ijabcn, ben Sefer über bie 
Üitterütur bee 3n* unb $luälanbeÖ in intereffanten unb 
feffclttbcn Ärtifeln zu informieren. 

Preis pro Quartal bei utäg. erscheine« m. 1.75, 
Ausland m. i.i5 franko. 


^tobenummern gratiö unb franfo burch 

€. f. müller Ucrlag, Ccipilg. 



VW Der heutigen Stummer liegt ein Brofpetl Oon »idjarb Stenhfdimann, 2(ipzig*2inbenou, über empfehlenäwerle ©chriften bei. 

Bcranlwortlnhtr Bebatteur: Dr. Bubolph B«»Z l 0 ln ©hattoUeuburg. — Bcrlag: Berlag für etbif d>e Kultur, Stdjarb Bieber in Berlin W. 66, 
©ilhelmftr. 47. — Drud: g. ©. ¥ r *ub- öerlin 8W., «ommanbantenfir. 14. 




irtfis eow«MiS<nl>, 
»Tri» cimeli. 1,00 an. 
{San aftowitnt tri eQm 

»ij'±baiiiiliirnni 

unk »cßanfiallfn. 
9ot<3rituuallip( 

«t «W. 


(Etljifdjt ßulfiir 


3n(mti . 

Xi* bmeriMlim«« 
W»ni«TriII<»riU 40 »• 


frri« »mlnbamiM. 
Bnnatiuu In otfii 

»laienffftkuTrtuj 


®mbi 

Siibd 


IDocfyenfcfyrtft für fo3tal-ctI?ifc^c Reformen. 

Begrflnbet von ffirorg ton ©ijpdl. 

Unter ntihmrfung ton Dr. 5r K). .Soerftct ßetauä^egeben von Sr. H. Pei»3ig unb Sr. 91. ÄTOItTttbbTfJ. 

Deriag: Derlao, für riljifdjf Kultur Hidjarb Bieter, Berlin W. IDiHjelruftr *7. 


Vni. 3 a t>rgiing. 


öerlin, ben JJ. 2tugu|t J 900 . 


tlr. }2. 


Albe«* 10 nur mii Doff/tänbißrr <£urlT>nanga&r geflntlet. ^ 


3 n lja 1 1: 

llnfere preffe. Don Dr. H. penjig, — ZTicolaus £eu au, Dpii 
ID. Sdjlsiter. (Cadenberge). — Dom 3t>ral. Don Dr. Beffer. (Bonn.) 
-- Drr Knfaug «in« Derbredtttlaufbaljrt. Don ©. pfer. (Dresden.) 
- Streif lichter: KÖniasmord. .Der Ringer <Sot»es*. Standesgemäß 
nnd Hiditftanbesgemäjj, — gnr fefeljallen'Beipegutig. — Büdjerfdjau, 
«fleora tängin, Der Cbriftus brr <8efdjl<fye nnb fein Cifrijientnm. 


Sbtfm SfrcflV. 

8cn %r. n. T t r jtfl 

Ter 'Diijjbiaudi bet großen Sorte unb bet patriotifeßen 
ȧtaje ift in un|eter Heit unb jwat getabe bei unteren 
parteipofitifeßen Heilungen io groß geltotben, baß nidfneß 
bet ccßluß non bet Stätte bet gebrauchten (fnlniitung«" 
cmSbrücte auf bie Sdjwacßc bet Sacße geterfjlfcrtigt et« 
ftßeint; anbetnfeit« trägt bie ^altung bet fog. unpolitifdjen 
iöiätler anerfanntermaßen (o Teilt jur Verfimpciung unb 
|elb)i Verrohung unfete« VolWIeben« bei. baf; einmal ein 
ernfte« Sott übet unjere »reffe am »tage (djeint. Sie 
fottte c« auett anbei« fein, too bet SBettbeioerb bet »reffe 
um ben einträglichen lEßientitcl, Vertreterin brr Volts» 
meinung ju fein, bar fKineau ber einfachen StNeinung«. 
äußerung auf ein matttjcßteierifcßeS itebetbieten in ben 
ftäftigften Sorten unb auj ein neroöfe« (jafeßen um bie 
@unjt bet gtoßen Stenge berabbrüdt? 3m totalen Teil 
bo6 „SenfationeUc“, bie ftcnogtapßcfrijc ?(ufnaßme bet 
Verhandlungen beb lebten IHaubmorbprogcffe*, in Sari« 
fietung ber »tingipien be« SlnjcßauungSunterritßt« ge» 
jcßmütft mit grobgebviidten bUidjeca (nach „äjfonicntauf» 
nahmen unfere« SpegialbericßtetftatterS"), uor benen bet 
jüngft jo ßorti gefeierte ©ulenberg fein .fmupt uerßüden 
mürbe; im politifcßen Teil rücfjicßtsiofe Verteuerung be« 
©egner«, ßoeßtönenbe ftatle Verachtung«« unb Vernidjtung«« 
auSbtüde bfb anonpmen Scitartitcljcßicibcr« in bet »ofe 
be« VaterlanbSretter«. laß VteinungSäußcrung, aud) 
öffentliche, bei allet berechtigten ©egnerfcßaft ben eigen! 
lidjen tsnbgwed bet Veritänbigung mit anbettt, nidjt 
iljtcr Vernichtung haben foiltc, baß eine anftänbige Heilung 
fidj ihre« öorneh triften Berufe«, bie Vollblcibctifcßaflcn in 
oerebeln, nicht ibnen ftlo»ifct) .pt bienen, benmftt bleiben 
müßte, ift fa|t oergejien. 

Sur Senige, aber leibet bie Veften, metlen eS beut 
litß, meldje unoerfdjdmte ©etingjd)ägung be4 großen V“bli> 
fiuttct, bab bie Verleger füt ißte Viaffenauflagcn braudien, 
in biefer Haltung eine« großen Teil« unfetet »reffe jid) 
ou«btüdt. Senn »tof. Sffomm Jen in feinet legten Hu» 
idlrift übet ben „©octßebunb unb feine .ftifuntt“', bie bie 


9funbe butcb bie jan.jc »reffe machte, au«jprief)t, t« fei 
„teeßt übel, baf nnfete fiittetaten unb Siinftlet in .pinfießt 
bet politijdjen Ibätigleit fidi uetßalten, Bie bie grauen“ 
(ßiet geftßießt ,ben grauen“ fteiließ j. T. Unreißt), wenn 
er erft oon einet neu ju gtünbenben Heilung ßoß't, baß 
in ißt „namßafte Ticßtet unb Scßtiftftellet. ßetnottagenbe 
Sliinftlet uon Socße ju Socßc bem beutjeßen »ublihim 
geigen fodten, baß and) mit ©pigonen be« großen »amen«, 
ben Bit fußten, nießt unBett geworben finb“ . , . unb 
baß fie Beitet uon Socße gu Socße geigen füllten, „ma« 
in ben ttüben ,J>inie«i>inteln an Verungeiftigung geieiftet 
unb tncifi butcb (eine Cbfluntat not bet cntfprcdjciibcn 
Vetacßtung gefeßüßt Bitb" — fo fpiicßt ft bamit inbiteft 
ein oernießtenbe« Urteil über bie Qualität ber meiften 
unfetet großen politifeßen unb unpotitifeßen Heilungen au«, 
»ielleicßt tßut er aitcß Damit maneßer Heitltßtif 1 . bie feit 
3aßtgeßnlen ba«felbc Htcl ciftrebt, Untcdjt. '316er gleicß« 
»iel. ©etabe jene bebauctlicße politifeße ©leidjgiltigfcit 
»ielct unfetet Veftcu ift ja eine golgeerfdjeinung be« tefcl«, 
mii bem jeben im wußten Sortfinne »orneßmeren bie 
ipdulation auf ober boeß bie Honntneng mit bem ttüben 
öemifcß »on blinben Snftinlten unb .fSnlbiociIjrßeiten. bie 
wir Stimmung bc« »ublitum« nennen, erfüllen muß. 
Vteitc Vettelfuppen ßaben eben noiß immer ißt groß 
»ublifum. 

Xa« SAtimmfte aber babei ift, baß aueß bie 
©ebilbeten meßt ober Beniger jtt biefem »ublifum »on 
Bettlern an ©eift geboten nnb baß biefee »ublitum in 
bet Ißat jene ©etiiigicßätiung ber Dtcbaltionen reießlitß 
»erbient. Viit wenigen 3(u«naßraen leiben wir alle an 
bet »etlumpung bcs ©eifte» buteß ifuiupenpapicr. fliacß 
„Vcuigleiten" jeßteit unb ßungett alle«: baß bie SRorgen», 
SlJlittag«. unb 3lbenb.?lu«gube biefer brennenben Seßn« 
fudjt nießt meßt genügt, geigt ber Utfolg bet Cjttablatt« 
fabtifanlen, bet inunct guneßmenbe 3!u«lwng bet ftünblidj 
cinlaufenbcn »epejeßen in eigenen Sio*t« unb an 3!n 
fcßlagüjäulen - wie lange noch wirb e« bauern, unb Bit 
ßaben einen finbigen Untcrneßmer, bet eine — natütlicß 
enorm billige - StunbemHeitung ßetauSgiebt ! ©lüdltcßef 
weife „paffiert" ja jebe 'IW i mite unb Sefnnbe auf unferem 
ttrbball itgcnb etwa«, ba« man natürlich »iffen muß. 
Tenn wo bliebe Die „allgemeine Vilbung“, wenn man 
uießl • naeß bei« geiftteidjen Hrtinngübeutfcii — „auf bem 
Slaujenben“ bliebe. Schon bet alte .'pnllcfcße »ßilojopß 
Gtbmann ßal fieß übet biefe an ben Stunfttcitet im Hittu« 
crinnernbe tßüricßte llebcrfcßitng be« frangilfifcßcn au 
courant, b. ß. im Strome (bet ©teigniffc) bleiben, wciblidj 
geärgert. 31 bet bet gtobe Uebctfeßung« Sdjnißet paßt 






250 


ganz gut auf baS wahnfinnige kaufen, haften unb Sagen 
na cf) ber neueften Senfation. der Baufenbe ift eben ber 
„finbige Reporter“, bem baS uercbrlicfjc publifum auf bem 
$alS fi^en bleibt ; ihm unb feinet deitung winft als preis ber 
§efce bei „fenfationeUe“ (Erfolg: bunberttaufenb Befer in 
ber $öod)e! — SWan fragt ficb biefer (Erfdjtinuna gegen* 
über wirtlich manchmal emfthaft, ob benn bie (Er* 
lernung beS SefenS unb Schreiben« wirHid) einen Äultur* 
fortf^ritt bebeutet. 

Snbeffen, fo betriibenb biefeS (Entgegenfommen gewiffer 
Rcbaftionen bem blöben ReuigfeitSbrang unb ScnfationS* 
bebürfniS weiter Bolfsfrcijc gegenüber aud) ift — fdjlimmer 
nod) ift bie Brunnenoergiftung, bie gerabe oon auSge)prod)en 
politijcfppartetlidjen blättern, immer itit Warnen be$ Batet* 
lanbS, geübt wirb. Sit nehmen oon biefem Urteil feine 
Partei auS — lliacos intra inuros peccatur et extra - - 
unb eS ift 3ujaU, i»«nn wir bieSmal ftatt auf ben „Qnr 
wartä“, bie „Staatsbürgerzeitung** ober ben „RcicfjSboten“ 
o. a., bie in biefer Begebung auch reiefae Ausbeute gäben, 
auf bie ftruppfeffen „berliner Reueften Radjridjten* ejem* 
plifuieren. 4er gaÜ ift aber tppijd). Sn Hamburg haben 
bie UBerftbireftionen eine AuSfperrung arbeitswilliger Beute 
Oeranlaßt, weil etwa 300 Steffel» unb plattennicter an* 
gefickt« ber gesteigerten Anfprüchc an ihre ArbeitSfraft 
burd) Rad)t* unb Ueberftunben infolge ber politifdjen (Er* 
cigniffe eine befrei bene Bobnert)öt)ung verlangten. Her 
Bohnfampf bat fiel) inztüifdjen fo zugefpißi, baff brüte etwa 
ö0009Renfd)cn — faft ein Viertel ber Werftarbeiter — arbeite* 
unb biobloS finb. lieber bie §Rög(id)feit einer Gewährung 
ber gewünfebten Sohnfäpe, alfo über bie Berechtigung ber 
gorberungen ber Arbeiter ober ber 2Sfinfd)e ber Arbeit* 
gebet wollen wir fein Urteil fällen. BfteifeQo* ift eS ein 
Bohnfampf gleich taufenben anberer, bie fich bei günftiger 
ftonjunftur für Arbeitgeber ober »nehmet oft genug ab* 
gefpielt haben. das Bergiftenbe tragen nun bie ®. St. l Jt. 
hinein, inbem fie in ber .fSaltung ber Arbeiter (nicht etwa 
ber SBerftbeftyer) ..bie h®$fte Gefährbung bes allgemeinen 
Wohleö*' fehen unb ein JanbeSuerräterifdjeS beginnen". (ES 
wäre eben hoch möglich. baß unfere fdjncibige kolonial* 
politif gegenüber (£l)ina baburch gehemmt würbe, baß 300 
Arbeiter bie günftige Äonjunftur genau ebenfo auSzunufeen 
trachteten, wie §err Ärupp uor einigen Sabren bie günftige 
ftonjunftur für Waffenlieferung nach v£l)>n a — rum 
Schaben unfereer Bolfsgenoficn — ausgenüpt hat. Aber 
ßerr Krupp ift eine Stüpe beS Staates unb bie Arbeiter 
finb — „BanbeSoerräter“. 

dtefe Art beS Kampfes fann nid)t fcharf genug Der* 
urteilt werben. (Eine treffe, bie fief) baju ^ergiebt, in 
biefer Weife, burd) Betbärf)tigung ber 'JRotioe, burd) 
denunziation bei ber StaatSanwaltfdjaft, burch einfeitige 
Parteinahme unb Berbreljung bes ‘Xfjatbeftanbcö ftatt ber 
(Eintracht in ben ocrfd)icbcnen BebölferungSflajfen 3 Wie* 
tracht z u prebigen, ift Weber lebenSwürbig noch aud), auf 
bie dauer wemgftcns, lebensfähig. 

Wir wiffen es, baß jebeS Bolf bie Regierung hat, 
bie eS oerbient. Regierungen — unb auch bie preffe ift 
eine folche .'perrin, unb jwar fe^r oicl machtvoller, als 
bie Herren am grünen difd) — finb, fouiel [ich auch ber 
3ufaQ unb bas Gewohnheitsrecht ber SLVac^t cinmifdjen 
mögen, am legten (Enbe bas probuft beS BolfsaeiftcS. 
Alles Klagen über SenfationSluft ober parteilirije Worein« 
genommenheit ber preffe ift ein Völlig müßiges Unter* 
nehmen, jobalb eS fidj nicht »ufpipt bem ernften (Ent* 
fdjluffe bes (Einzelnen, ftd) nicht mehr mitfchulbig zu machen 
an biefem Xreiben, aud) nur burd) UnterlaffungSfünben. 
diejenigen, bie in ftrengcr Sclbftzudjt bie gewöhnliche 
Reugier unb bie greube am Reruenfißel burd) Senfatio* 
nclles in fich niebergefämpft, bie in ber ftrengen Schule 
wifjenfchaftlichen denienö eine iuftinftioe Abneigung gegen 


bie großen Worte unb bie tönenbe Pßrafe erworben haben, 
bilbeu bereits einen — nicht allzu flcinen — unbewußten 
Goethebunb, an ben Partei leibenfchaft unb bas Gemeine 
nicht herantreten batrf. Wenn bie Ausführungen beS greifen 
ÖijtoriferS ba^u beitragen, ben ftreiS ber Anhänger biefeS 
GoetßebunbeS ju erweitern, fo wollen wir bicfclbcn freubig 
begrüßen. Aber wichtiger als bie Grünbung einer neuen 
3?itung in bem angegebenen Sinne fcfyeint unS bie all* 
mähliche Umformung unferer ganzen preffe burch ^ en 
neuen Geift ber Perföhnung, Wal)thaftigfeit unb Ge* 
rcchtigfeit. 


^lifiofau$ c 4eiiau. 

'Bon © Schlüter ((Sa ben berget. 

(Es finb nun fünfzig 3al)re her, feitbein RifolauS 
Üenau in ber ^rrenanftalt ju Oberböblina bei ÜBien aus 
bem cntfeplicfjen 3aftanbc bes unheilbaren WahnfinneS burch 
ben dob crlöft würbe (22. Auguft 1850). Vergebens hatte 
ber dichter baS Schicffal befchworen! ftein „digergeift“ 
LAlbigeufer", Rad)tgefang) hatte ihm ben Gebanfenljerb 
bewacht; fie würben nicht jcrrijfen oon „Geifterfranen", bie 
„flagenben (Erinnerungen“. ?llS er mit ängftlid} pod)enbem 
•tverjen bie Aittembe .^»anb ausftreefte nad) bem „Glücfe" 
— ein Wenig .'päuslidtfeit, ein wenig Ruhe, ein wenig 
Biebe — ba würbe eS plößltd) Radjt um ihn unb fein 
Geift jerbrad) unb erlofd). 

daufenb Bungen werben ben dichter greifen. Rur 
eine Heine Schaar wirb, oom Barm bes dnaeS jurücf* 
tretenb, anbachtsooll baS Beib bcS ringenben WahrheitS* 
fud)erS, beS tjochftrebenben greiheitsfampferS fich 001 
bie Seele fteücn. den Sbealiftcn Benau oerft«h>?n, heißt 
fo wie er eine flultur beS Seelenabels unb ber (enenf* 
geiftigfeit anftreben, fo wie er, ben uornehmen 3Wut beftfjen, 
eble AuSnahme*(Eigenid)aften f Ausnahme»Reigungen hart* 
naefig fcft^uhalten. So fann eS nur eine oerfd)winbenb 
Heine Genteinbe fein, welche ticfgeljenber Beziehungen zu 
ber eigentlichen inbioibualität bes dichterS Wieberum ein* 
geben! werben wirb. 

Ob aber auch bie 3®h^ ^ cr (Eingeweihten nur gering 
fei, um fo ^eiliger ift baS Geheimnis, oon bem fie wiffen. 
Sdjon AnaftafiuS Grün hat oon Benau gefaat: „Seine 
geiftige (Erfcheinung hat etwas oon biblifchem Sh 070 ^** 
Unb wahrlich, in Benau treten unS eine diefe religiöfer 
Sehnfucht, eene Größe ber Gefinnung, eine Ba uter feit beS 
greihcitSbrangeS entgegen, bie in fo ausgeprägter, reiner 
gorm mit bid)terifd)cm dalcnte feiten fich oerbinben. ftein 
„BebenStüditiger" war er unb bod) ein Jielb! 3 crr iff en * 
ohne Ruhe unb hoch ein Prophet l §n einem tief* 
meland)olifd)en $>ange bie Graoitation z utn Wahnfinne 
gleichfam oon ber Geburt an in fidj tragenb unb bod) ein 
Porfämpfer ber lichteften, ftolzeften Geiftigfeit — „einer 
ber ebelften WärtprcT beS ringenben GebanfenS." So 
fteUt er fich bar als ein Rätjel, ein gragezeidjen, ein droft, 
eine Mahnung, als ein feltfameS Geheimnis ber mobernen 
Beit. Bon feinen Gebidjten mag manches oerwehen, fein 
Beben fann nicht oergeffen werben. Sein Kämpfen, 
£»offen, bie dragif feines Untergangs finb oon gewaltiger 
©ebeutfamfeit. — 

GS ift wahr, bie Betradjtung feines SchicffalS giebt 
nicht gleid) droft unb (Erhebung. B Q 3 h ö ftc Seelen fönnten 
oon herzzerreißenber draurigfeit niebergebeugt werben. So 
üielBartheit unb Güte — unb ein fo häßliches Bnbrechen! 
So oiel .^ochfinn unb Xapferfeit unb am (Enbe hülflofcfte 
Berblöbung! 2öo ift ba ein Strahl beS ÜicfjteS? Unb 
wollte man ob ber 3 cr ttümmerung fold) reicher, weiter 
Bewußtheit baS Gefdjid anHagen, fo würbe man in BenauS 
Seifen ausreichenbe SSorte bcS bitterften GroÜeS leichtlich 


251 


finben. Sein Sinter tiQt büftercr in baS „Xobeömccr" 
geftartt. hin tßeffimift mit oetjwcifclteren ©ebätben bett 
lebten Bobcnfag bet $offnungölofigfeit nadi oben gefeljrt. 
Xhränen, Berjweiflung überall unb ein roilbe« |>nbern 
mit ben ©eltgefegen. Tennodi bat Senau feineswegö für 
foidje gefctirieben, bic mutlos, tgatenloS, feig unb jämmer» 
lief» bic Cl)nmatf|t ihrer 2cf|roäd)e jum 5Hirf)tcr über ben 
SBert unb Untoett bcS SebenS madjen. 

SiifotauS Senau befajj alle Bcrwcgenheit beS männ> 
licken KuteS, baS ift beroorjuhchen. vJidfjt jeher hätte im 
Bergfteigen jolche ©agniffe unternommen, bie einfl einem 
©emfenjäger Senau gegenüber bie jubclnben ©orte ab» 
rangen: „XaS ift fiurafdji! Xa ift nod) feiner oon ben 

©tabtherrn auBitreten! “ ©oldje ^ergljaftigfeit bewährte 
er in ben t>etjd)iebcnfien Situationen. Slle ftämmig unb 
breitfdjultrig luirb unS ber Xicgler gefdjilbert, mit fel)nigen 
Slrmen unb Seinen. 6t liebte „gebiegene, fräftige KanneS» 
naturen" unb hoffte alle „Sappen." ®ie 9fatur feiner 
Spnipatbie mit ben Unterbriidtcn fenn}eicf)ncn bic Scrfe: 
„3<tl Ich’ gtpiilfttll oon gocfijjfftrßtcn 3mtrgtn 
ötrfanpnc Miefen, fntrübcnb igrcn ’SOjct.itn 
Sein ritterlicher Sinn mar cS, ber Stage erhob, (ft war 
unglüdlid), weil et jene „,‘jmerge" nicht oerniebten fonnte. 
Sille«, was eblc ffienftben bemmt unb (neigtet, bätt' er am 
liebften im Sturme nicbergeworfcn. 

©n anberer ffug ift uiellcitbt nod) bejeidjnenber für 
bic ©runbeidjtung feines ©eifteS. US wirb uns über eine 
fleine epifobe wäbrenb eines SpatiergangS ScnauS mit 
feinem gteunbe Kager, bein fd)Wäbi|d)en Xid]ter. folgenbes 
ergäblt: „3n bem Sd)urioalbe freute fid) Senau fettr über 
bie StuSfidjt auf bie blaue Xed. Xer gugweg burd) bie 
SBiejen war non ben Wrunbbefipetn butd) gelegte Xorncn 
febt bcfdjränft wotben. Xatübet warb Senau fo un» 
mutig, bah er unter lauten Sdjmähungcn über ben ©eij 
bet Bauern abfidjtli<b bie Xornen niebertrat, unb in 
ariftofratiftbem Kutwillen burd) baS gehegte ©raS rannte.“ 
§ier tritt neben bem tiefwuriicfnbcn Üfaturfinn beS XidjtcrS 
auch fein ,§afj gegen 2(peibelinien, Jlbgrenjungen, ®in< 
fdjränfungen, Beengungen beroor. ©eit muhte es um 
ihn fein, frei unb weit; alles, was ben SluSblüf irgenbwie 
bebinbertc, hagle er nid)t nur im ©ebiete ber finnlitben 
6tfdjcinungen, fonbent aud) unb notb fiel mehr im Belege 
bcS ©eifteS. Sr war nie ein greunb oon Spftemen. JBenn 
er im „Saoonarola“ einer balb wieber ins ©egenteil um» 
ftblagenben ftommen Stimmung nadjgebcnb, gegen ben 
„Unglauben“ eiferte, fo gefd)ab bie«, weil er SltgeiSmuS unb 
gJantgeiSmuS zeitweilig als beflemmenb, ber redgten SebenS» 
wärme wiber)trebenb, empfonb. XaS „ginfierlalte“ in 
Diatur unb Seben, bie ©üften unb Sdjranfen ber Begation 
fab feine Hoffnung in ferner 3u(unft ber Siebe, ber cdjiin» 
beit Weid)en. SlbaSoer, bet unfrutbtbarc 3" , eifel, wirb 
unter bet Ueberffitte buftiger Blüten begraben fein. XaS 
war bamalS feine fluffaffung beS ie griftentumS. eine ?Iuf» 
faffung, welche heftige Singriffe auf jebe Strt ber Xprannei 
niept nur julieg, fonbern fogar erforderte. Sein Saoonarola 
ruft befannttid) bem Kebiceet Sorenjo, bem ©rlaucgten, 
bic Sorte ju: 

„gitr idjlrlcfü In (Sollt* ©au« att Sütbc, 
me Stäub« fränft ibr CP olle* gtur, 
trlDotcn! Sbriücnlunt ifl tjiebt, 

OtoRi lieben Innn ber grele nur. 

Mann'« Hugt frob gut gerne bringen, 

Stenn et bic 0tlaocniäbre näht? 

Unb fann ein Per) bie Stil umtbnngen, 

$)a» ©riantngrnin jufammniprcgt?“ — — — 

— S11S Senau fith beffcit wieber tcd)t bewufit luurbr, 
wieoiel Komentc ber Unfreiheit unb Sfbbängigfcit bem 
biüorijdieu 6grijtentum immanent finb, unabtrennbar, ba 
lieg er fi<h noch einmal bie Borweit „tief im Ipcrjen 
wühlen" unb jArieb bas unocrgtcid)!idje .vcobelieb wiber 
jebeS Bfaffcnweicn, bic „Slbigenfet“ : 


„Jüan, mal wir meinen, au<b fib (palten nedj unb trennen, 
Site freit goifdjung ift 's, rooju wir unt btltnntn. 

Sit lagen uns ben Steig ntetü bemmen mehr unb fne<f)ten, 
as gilt bat bötpflt Mfdjl auf Srben ju oerfectjten." 

Sn feiner ed)teften gotm, in aller ©lut unb liefe 
giebt ficb ber UnabbängigfeitSbrang beS £td)tcrs in feiner 
gauftbichtung funb. Sie ©riibelcien unb Cualcn biefeS 
faft mabnwigig wehmütigen „gauft“ fpiegeln bieSlbgtünbe 
unb Jibbett ber eigenen Seele SenauS getreulich jurüd. 
Bit (eben „gauft“ „in ber Sieroen finnigem ©eflechte“ 
eifrig „bcS SebenS bunflc ijäbrte" oerfolgen. So bat 
Senau, genau fo grüblerifd), nachbcm er erft bie SKedjtc 
ftubiert, bann bie Eanbwirtfcfjaft ju erlernen Ucrfud)tc, um 
plöglidj wieber ber SutiSprubenj ficb jujuwenben, nach 
foldiem Xaftcn unb Sdjwanten eine 3 c *t lang bie Kiffen» 
fefjaft betKebigin burd)(orjd)t, gleichfalls mit bem3»ede, 
ben legten ©runb beS SebenS aufjubeden — mit berfclhen 
Ungebulb unb natürlich ebenfo erfolglos wie fein „gauft.“ 
Xcrfelbe ©runbjug einer faft ^erfahrenen Diuljelofigleit 
beim Xidfter wie bei bem tieffinnigen Kelancholifer bcS 
©ebichteS. Xasfelbe BerhältniS jum weiblichen fflefdjledjte, 
eine, man möd)te jagen: „metapbpfifche“ Urt ju lieben, gu 
aeniejjcn, ju bereuen unb ber Bcharrlid|(eit nicht fähig (u 
fern. Unb oor allem: hü’ r ro ' e to> r * e ' n ®rang nach ah» 
foluter Selbftbeftimmuna, ber fo mächtig, fo bis in bie 
innerfte Xieje baS^ictj bewegt, bah biefemgen, weld|e nur 
nadj politifd)en Jrabitionen freiheitsüebenb ju fein oet» 
mögen, foldvem Ucberfchwange beS UnabhängigfeitS» 
ocrlangenS taum noch mitfühlenb folgen fönnen. ®ie 
greiljeit ift h>er lein ißrogramm, (ein jroedentfpredicnbeS 
Boftulat, fie wirb bei Senau (um Problem ber gjroblcme. 
gaufl tötet fiel) felbft, muh fi<h töten, weil feiner Selbft» 
herrlichfeit ©ott unb Üiatur, jebeS 3eich«n ber „©efchaffen« 
heit" unb 3eitlid|teit im ©ege ftehen. Sr will in (einer 
©cije burd) etwas Sleuheree, oon ihm als ihm fremb 6m» 
pfunbenes beftimmt werben, nicht einmal burd) ein ©efeg, 
baS ben ewigen gortfehritt feines eigenen ScgS in firf) 
fcglöffe: 

„BbfjÄnfllgfrit, btn Sllflüftiring, 

Der bicSfrttd <brcn mtdj umftnfl, 

®ofl tdj tffn jtnfdt« niefct Dtrgejfrn? 

Siit ibm aD btf Sntmidlungllreppcn 
Der Sroigrdt ^knatt mich Idjtcppen ? 
a! lieber foQ mein fioUet «rift, 
et «oti ju fein midi roünfdjen betfet 
Wit meinem Selb jugieid) oerfiei^en, 

Unb fit^ all (Stabgemürm oct!ncd)tn, 

Unb, bring! er je aul meiner Qruft, 

fauler Dunfl oerfabren in bie 2uft." — 

®icfc 9Iu«lQfjunaen f>aben tt»cnig C^rquicflid^c^. ®ic 
tragen aufdfeineno fo offenbar baS (Mepräfle bid^terifefjer 
^e^tiegenbett, bafi man eß nidjt feidjt ber SKiibe wert 
batten wirb, t)’ et na( ^ menfdjlte^ erflärlidfen unb beree^* 
traten (^mpfinbungen ju fudjen. Iropbem rütjren biete 
Sporte unß an ben Sternpunft bc$ (Mebeimniffeß, baß in 
bem eigenartigen SWartprium beß Didjterß gegeben ift 
5S?aß trägt ei^entlidf ju in ber Iföelt fienaußV 
©in großer 9BiUe lebt hier, fiidjt, ^reube, ^arbe auß,ju* 
breiten, flammen beß iebenß ju entjünben, ftlänge oer 
fiuft ju enoeden. 91 ber biefer ÜötHe fomnit nid)t auf gegen 
ein eroigeß Söeidjen unb ^lieljen, Grmattcn, ©rfalten, 
S^eiben, $apinfnljten. Die Munft, ber Üenj, bie i?icbe 
finb nur ein olinmätptiger '-lierfu^, ba« unerflärlidje üanaen 
aufauljeben, baß auf alle Jlreatur rutft (fg ringt fiep 
loß, cß läutet unb Iocft, Uiofen leutpten auf, Nachtigallen 
fingen — umfonft, bic 5«ubc bleibt nur eine fliidjtige 
^Ijantaßmagorie. Der Nebel, ber auf ben Sßiefen „tueibet", 
ber Siegen, ber auf ben (Arabern „meint“, bie 5>er;en, bie 
falt gemotben finb, ber bleiche SDiaitn, ber feine 5ugenb^ 
träume bauonfliegen lägt, alleß, maß oercinfamt, jurüd* 
ftöpt, bie lepte Hoffnung popnladjenb ^erreiBt — baß ift 
SWacpt, iRealität, ftaae öcmiöpeit! 9Saß fann baß ,£er$ 


30g 1 



252 


ba ©effered tljun, ald „bem lob entgegenträumen?" ©ie 
foU man einen anberen jjreunb fiel) wählen ald eben ben 
füllen SWut zum Dobe? <co ift Ijier alle grotjljeit ber Seele 
unb ber Sinne zurüdgctjaltcn, mit jähem Untergänge be* 
brofjt. SlUcd t»crcnbli(§t, mit Schmerzen burdjtränft! Die 
„falte Deufeldfauft" ber Verneinung, bie fiel) im „gauft" 
bed gefunberen, gröberen Woetlje , ^ergebend tüdifdj Irallt“, 
ift in ber 3ä>clt Senaud bad uorroaltenbe Prinzip, 
laftet fo fcfjrocr, fie i^ä(t fo feft, bafi bie $tage auftauefot: 
„Oft’* nicht eitel uub otrarbenS. 

Sieben greunbe, läget an! 

Zurd) ben Büftenfanb bcS Scbrnl 
gt* ju mahlen diu ®abn?" — — 

Dad ift juoiel bed Schatten* unb ber ^reublofigfeit! 
(Einen Schritt nod) unb bad „ginfterfalte" hat Wott unb 
Seit oerfdjlungen, ift Wott felbft geworben. Slngefünbigt 
ift auefj biefer Schritt. Schon läßt ber Dichter feinen gauft 
feufzen,: 

„C Bahn ! 3<tj fann r# nicht ertragen. 

JRein 3<t). ba« hoble, finfire, fargr, 

Umfdjaiurl imd) gleich einem Sarge.' 

Dad ift ber Schluß: Dob unb Karf)t in beiben 
©agjrfjalen! Die Seit ein Barg, bas* 3d) ein Barg! 
Die Belbftauffjebung bei* Weifted märe ooUenbet. 

'Jlber l)ieT ift eine» roofjl m beachten: nur mi ber» 
willig folgen bie (Gebauten bed Didflerd folgen n ihiCiftif d^cti 
ftonfcquenzen. (Er miü feine ie$te (Erfenntnid fixieren, ihm 
liegt etroad ganz anbered am ^»er^en. (Sine geffel foü ge» 
fprengt roerben, ein Drud fall fdjroinben. Die Seele, 
Ijeifoblfitig, milb begetjrcnb, mill bie Sdjranfe burdjbredjen, 
bie fie oom ©efip bed WUerfjödjjtcn, SlUertjerrlichften, $U1* 
umfaffenben ^urudbält. Sie fteflt bie 9llternatO>e: (Ent* 
Weber aöcd, alles — ober ben Dob. 

„So lang rin Ruft auf (Erben glüht, 
f!er ntd)t burd) meint Stele fprüht, 

So lang dn Sdjmerj auf ttrben (lagt 
$tr nicht an meinem $ergen nagt, 

So lang ich nidjt aOmaltenb bin, 

Bär’ ich olel lieber ganj bahin.* — 

Diefed ©efenntnid enthüllt bad Kitjfterium ber STOe* 
tandjolic Senaud. (Sr trauert, weil er nidjt alle Sternen* 
roeiten unb Scbendtiefen, ade formen unb Ujiftenjfreubcn 
in ftd) jagt, meil er überflutet ift Don ben (Empfinbungcn 
unb Wcfidjidpunften ber ©ebingtljcit, Area t fi r ( icf) feit, fidj 
nidjt $u einem fc^ranfenlofcn, freien, allburdjroaltenben 
Selbft erweitern fann. „Der Kummer ift ed nur: Könnt' 
id) oergeffen, bafo ich Kreatur" (gauftd Dob). mill 
?lUleben, llncnblidjfcit fein, in ^lllanfdjauung, ttUempfin* 
bung fidj fättigen, Sfinbc unb Keue, Sdjulb unb Wcrcdjtig* 
feit ewig überminben. Unb niefjt mehr üon einem Meuteren 
beeinträchtigt, üerringert roerben! 3m ÄU, in ber ©eit* 
öfonomie, in ben Scoendfühlungen, Sebcndrljhtljmcn aller 
Siefen, in allen Klängen unb färben mit tiefftem (Gefühl, 
jitternb unb jaudjjenb nur fidj felbft, bad eigne 3dj er^ 
faljren unb erleben! Dad ift fein Ijeiliged ©erlangen. 
SBaS Ijinbert iljn, Ijinburdj^ubredjcn ^ur Seligfeit bed 
^lUeinljeitdbemufetfeind? „Die ßeit unb itjre Sdjranfc!" 

Dunfle Schatten erfüllten bamald bie ©ielt bed (Meifted. 
Ueberall 3crfpliUcrung. 3 e tftüdung bed Sehend, fein Äuge 
für bad Jneinanberfpielcn ber Dinge unb $rogeffe! Der 
iebenbige Wonidmud, ber im ©erftanbe unb im (Me* 
roiffen begreift,- bafe im 3d) alle ^iiUe bed ?llld rutjt, 
bajj tarnen Kamen finb unb baß fein ©egriff, mie roiffen* 
fdjaftlidj er audj fei, bie (Manjfjeit bed 9( Illebend jeneißen 
fann, ber 2Ronidmud, ber feine Alraft unb SBärmc in jener 
Siebe trägt, „in ber alle Dinge iljr Strömen unb ©lieber* 
ftrömen unb (Sbbe unb 3tut Ijaben", er war bamald im 
beften nur Dljeorie, Stjftcm, bunfled ©cbürfnid, bie 
©egeiftcrung eined günftigen klugen blidd. Hein ffiadjfcn 
unb Entfalten, fein Sebcndfaftor, fein .^»erjendtroft. Die 
!©elt blieb „in (Sin^elroefen falt $crtrümmert. “ Kodj 


batte bie (Sntroidlungdlehrc iljre tieffte, eigentliche Arbeit 
faum begonnen, nod) feilte iljr ber wärmere .^audj. ber 
rerfjte (Mlanj ber Hoffnung. ?IU bie Weiftedmächte, bie 
und bad 3neinanberfdjauen ber Dinge gelehrt, waren nod) 
wie gebunben. ©eiche ^ortfrfjritte bie Decfjnif machte, 
wie leben big Hritif unb ^orfdjung fich regten — cd würbe 
t*iel entwurzelt, Diel abgebrochen, jjinroeggeräumt, aber 
für bie Webanfenfeime eined tieferen Wefühld*SDc‘onidmud 
waren weber ber rechte ©oben, nod) bie rechte Ätmofpljäre 
üortjanben. Dichter f^wärmten — bodi fie berftanben 
fich fdlhfl nod) nicht unb fanben feinen Kamen für bie 
tieffte Kot ber 3 C >*- ^h'Mophen fpefulierten unb t>er* 
fünbeten 3bccn, burchbrungen non bem Weifte bed SKonid* 
mud — aber iljre Palette war allzu fiiljl unb felbft ihre 
fjeuen waren noch nicht in redjter ©cife bnrauf nor* 
bereitet, „in (Sinflang xu erzittern mit jebem Seufzer unb 
Webanfcn non allem, bad lebt unb atmet." — (£d genügt 
eben nidjt, mit ©eariffen ein Keulanb ber (Srfenntnid 
abzufteden. Daöfelne bleibt eine ©iifte, elje Wemüt unb 
©tjnntafie fich eingerichtet, eingelebt haben. Die 
Wriinbc ber neuen (Sinftdjt müffen ^tnfehauung, Sinnlich» 
feit, 3 cu flnngdfraft werben, muffen mit ber Seele tief* 
innerudfjft nerwachfen, mit ben intimften, urfprünglicfjften 
ßebendregungen fidj nerfdjmelzcn. fflfan mufe oiefe Wriinbe 
„nerbienen", jagt SKauitce roiaeterlincf. Sie müffen in 
ber Seele „warm" geworben, „mit allen unferen Webanfen, 
mit allen unferen fjanblungen genährt fein." Dann erft 
werben fie ju einer (Erweiterung unfered ©efend, fjreube, 
Äraft unb Sidjt. ©is> z u biefer Vertiefung roar zu Senaud 
3eit bie Jllleinheitderfenntnid aber nod) lange nicht öor* 
gebrungen. So fehlte beim beften (Erfcnntnidwillen noch 
ber rechte SWut, bie Uniuerfalität bed (Einhcitdgcfiihtd für 
fich ' n »Infprud^ |u nehmen. Dad roar bad ©erljängnid 
Kifolaud Senaud. (Er Ijat ed felbft gefchilbert im Schiufo* 
gefang ber ftlbigenfer: 

„Bohtr ber büftre Unmut unfrtr $tit, 
t'er ®rolI, bie (Ule, bie Scrdffenhrtt? — 

Sterben in ber lämmcrunq ift fchulb, 
fln biefer freubenarmen Unqebulb; 

£i<rb ift *, ba< langerfebnte Cidjt nid)t fchouen, 

(Brabe gc^n in feinem Rorgengrauen.'' 

Kur eine Hoffnung bleibt ihm: 

«Unb müffen mir uor Zag zu Unten, 

SRU beiden Bünfdjen. unoergollnen Cualen, 

So mirb bo<h in ber greibeti golbnen Strahlen 
(Erinnerung an unff af* Ztträne blintrn.* 

(Eine ©ehmut, bie fo tief begrünbet ift, aud fo er* 
Ijabenen Kfotioen Ijeroorquillt, Ijat nidjtö gemein mit ben 
Atlagcn fraftlofer Sämrrtcrlidjfeit. Sie heiligt jebed ©ort 
bed Unmutd unb ber Verlaffenheit unb umgiebt felbft ben 
©ahnfinn mit einem Wlorienfchein. 

Keben ihr tonnten eine tiefe Siebe z u ^atur unb 
üKenfdjhcit, eine unetfdjöpfliche ©robuftioität befteljen. 
Derfelbe Didjtcr, ber überall ©ergänglidjfeit falj unb nur 
Sergängli.'hfeit, hat bennodj einft bie ©orte gefprodjen: 
„Äünftlerifche Vtudbilbung ift mein bödjfter Sebcndzroed. 
?lUe Kräfte meined Wenied, bad Wliid meined Wcinütd 
betrachte idj ald ÜWittel bazu." Sein tieffted Streben 
Zeigt fidj aljo audj h‘ er <*ld burdjaud pofitio, auf Wröfoe 
unb Untiergänglichfeit geridjtet. 

?lud feinen ©erfen liefoen fich noc h h eCT ^^ 
(Eigenfdjaftcn feinet lEbaraftcrd auf^eigen. Kach jeinem 
eigenen (Eingcftänbnid roar ja „fein jelbftefted Selbft" bie 
^oefic. ^jier fei nur nodj an einen 3 U 9 erinnert. ?lUed, 
road er gefdjaffen, läßt erfennen, baf} er lieber ungliicflich 
fein wollte, ald fidj mit einer Süge abfinben. 3n ber 
©aljrljeit feftuerwachfen mit Kot unb ©flidjt, auffeimenb 
aud all bem (Geringfügigen, Unbeachteten, baoon ©üdjer 
nimmer reben, in ber ©aljrljett allein rooUte er feinen 
grieben finben, (Er, ber Didjter, oerleugnete bie Ijolbeften 



263 


Wd'ilbc feiner fßhnntafie, [lieft bic füften 3llufionen be« 
„Saoonarola" im '.Hamen ber fjöfteren ©ciljrfjeil gurüd, 
unb biefet Weift, ber eine« feflen Wlauben« fo fehr be» 
burfte, uerijerrlirfjle in feiner bebeutenbften Dichtung ben 
ehrlichen, unabl«ei«[id)en 3reeifet. ter teilte mit feinem 
„Saoonarola'' ben ternft ber Sebensauffaffung, ba« Stil- 
gefügt mit ben ficibcnbeit. bie 3el)nfud)t, alle gu be> 
glüden. Die gröftere Strenge aber beb intelfeftuelfen 
Wetoiffen«, bie ftd) jeben Drofl «erjagte, ber nur einen 
©auch ber Sclbfltäufcftung an fieft trug, fteUt iljn tjoeft 
über ben ftjrophelen »an gloreng unb über bie meiften 
WlaubenSboten unferer Dage. Unb reu finb fteute bie 
Dieter, fo ftotftgefinnt. bie Bor bem Bielbenfenben, ge< 
reiften ftaften [freiheitsfünger au« bem Ungartanb nicht 
errbten müftten? 


tSora 3&faf. 

Sou Dr. * »effer (Bonn). 

(Stfjluft.) 

Unb feitbem ftjlato bas eigentliche ©efen all et 
©eienben' in 'jufiänöen gegeben lehrte, bie biefer ©eit 
abfolut unoerglcidilid) finb, haben bieBienfthen nicht auf- 
gehört, bie ©ertunft ihrer 3beale unter ber BotauSfeftung 
einer tranSgenbentalen ©eit aufgufafjen, unb mit ber 
angeblichen fRealitdt einet foldjen gu begrünben. 

So fteften bi« gum heutigen Zage bie Jbeale unter 
ber flagge einer über bie ©irflichteiten be« irbifdjen 
Dafein« hinau«greifenben Spefulation. Allein oon allen 
Dächern reerben bie »lagen laut, baft biefe alten 3beale 
oerfagen. 

Die ©abrbeit habe fid) einem Opportunismus Ber« 
tauft; bie fRächftenliebe fei bem tegoiSmu« unb bem 
©onberintereffe gereichen; bie Freiheit — „bic ich meine“ 
— habe ihre 3ie(e Berloren unb flehe nur noch •”> Dienfte 
bet ftjoefie; ba« Utecht fei nur noch bas Utecht b e* 
Staderen unb gwifdien iftm unb bem tempjinben be« 
Soll« gähnten tiefe Utiffe; bie IßhiloFopftie Bor allem, 
biefe aUe« ©iffen gufammenfaffenbe Stadjt, flehe heute wie 
nur gufdjauenb neben bem ©iffen unb habe iftr alte* 
©ächteramt Berloren - : fo lauten bic »lagen. — Unb 
Warum oerjagen bie 3bea(e? 

©eil bie 3'it Borüber ift, bas Berftänbnis be* eigenen 
3dj tnit jener platoniftben gern- unb Doppelreelt erflären 
gu tönnen. Der alte 3nbioibuafi«mu«, beffen 3beal eine 
fupranaturale ©eimat roar, ift einem neuen 3nbi> 
Bibualiömu* gereidjen, ber bn« ©efen bet 'jjer* 
jönlichleit in beren organifcher Jtatur felbft be< 
grünbet finbet. 

Aber ba« 3'el ber Selbfterfenntni* ift immer ba« 
eine, einige unb alte: „Die Einheit Bon Dentcn unb ©ein 
gu finben, ba« 3cft gu erflären." — müden roir biefen 
groften Webanten ber 3ntelligenj, rüden reit bieje eigent< 
lieft eechalologifdie Aufgabe aller ftfhilofopbie in ben 
UHittelpunlt unferer 3beate unb eine neue Begcifterung, 
ein neue* («füllen uralter ©Öffnungen, ein ©ir(lid)werben 
ber ©afttheit, ein neue« jogiate« tempjinben toirb fie 
tragen. Ulitftt ba« Begreifen eine* Slnftofte« ber loSmijdien 
Bewegung, nicht ba* Auffinben einer elften Urfache biefet 
©eit, nicht ba« ©iniibergreifen in ein unferem ©iffen ucr« 
fehloffene* Senfctt« foll 3nhalt unferer 3bealc fein ober 
je ein foldjct werben, nicht ba« tertiären be« gefunden 
©eltprogcffe« au« einem Wrunbprittgip, au* bem jener 
beruorgegangen fein foll, gilt c« heute, fonbern mcnfdf 
licfteS 3beal tann allein bie terfenntni« uont 
roitfliehen 3nfammenha ngc fein, ber ben Dingen 
innerooljnt. 

Stadien reit ba« auf ba« Begreifen jener teinheit 


Bon Denlen unb Sein (ich begiebenbe ©iffen, madien 
reit olle fidj um bic Begrünbung ber menjd)Iid)en i hatig- 
teiMmotioe bemühcnbeit ffiiffcnfdjaften, machen wir bie 
3ntelligenj gum 3reed unferer Sbeale: halb reerben bie 
Klagen übet beren Betluft oerftummen! 

te« ift ein alter Streit um bie [frage, oh Arbeit unb 
©irtfehaft bem Dentcn ba« SHaterial liefern ober ob bie 
Ariftofratie be« Weifte* ber 3*iten ©ebftuhl bewegt — 
Stachen wir un« bie gragc an einem groften Bcifpief ber 
Wegenluart, an ber foginlen T5 ra 8 e ftar. ©iirbe ber alte 
cftriftlidje Solibaritätegebante bic Bilbung ber Wegenwatt 
betnogen haben, bic Sage be« heutigen, ohne mefentliche« 
teigentum beftehenben unb nur oom DagcSIohn, reie au« 
ber ©anb in ben Siunb lebenben Arbeiter« an bem 
WleidjheitSgebanlen gu prüfen? Ober muftten biefe 
Ulietjfcftefdicn „Ulli gu Bielen", bieje weiften Sflaocn, wie 
fie feilltomm nannte, erft reerben, muftten biefe Arbeiter» 
Bataillone erft aufmarfchieren unb, um um jeben ftJrei« 
nur leben tönnen, ben Kampf im Bereich Bon Angebot 
unb Utachfrage erft tämpfen, ehe bie SathebcTfojialiften 
1860 bie reiffenfchaftlicfte gragc aufroarfen, ob bie be> 
ftehenbe BertniJgen«*6tgeugung unb Verteilung in einem 
richtigen iferhälini« gut Beftimmung be« Slenfcftcn ftünbe, 
ob fie allen Welegcnheit Detfchaffe, fich geiftig unb lörper- 
lieh ben Anfptücftcn ber 3iBilifation gennift auSgubilben? 
Da« rear boeft eine gtage nad) einer gleichen Berechtigung 
ber Stenfdjcn. 

Stic will bie obige [frage müftig f effeinen, beim bei be 
terfdfeinungen finb ftd) bebingenb. te* finb Korrelate. 
Die Weifteöariftofratie tann nidit in« Blaue hinein 
©hfteme fonftruiren unb bie Sienfcften arbeiten nicht gum 
Bergniigen, fonbern um Sohn, bamit fie nicht gu hungern 
brauchen. 

te« ift gereift, wäre bie Bebölterung Deutfdjlanb« feit 
1860 biefelbc geblieben, hätten nicht Siillioncn non 
Arbeitern in ben 3nbuftriegentren fich angefammelt unb 
hätte bie ternährung Deutfdjlanb* feiner iHahrungSmittel 
uom Au«lanb beburft: reit hätten teine fojiale [frage, bie 
(aifetliche Botfcftaft oom 17./11. 81 reäre unterblieben, ja 
e« reäre ba« beutfefte Bolt nicht imftanbe gereefen, fich f c ' nc 
teinfteit gu ertäinpfen. 

©er möchte leugnen, baft bie Arbeit ber WeifteSfönige 
unb ber »ärmer, baft bic Begriff«- unb Webantenreelt einer- 
nie bie harte Arbeit in gelb unb gabrif, in ©anbreerf 
unb ©anbei anbererfeit« in ben innigften, einanber be- 
bingenben Bejiehungen flehen! 

Aber gerabe, weil bem fo ift, weil nur eine Wcfd)ichte, 
bie bie BedBiw c *net 3ett baburch Berftänblich macht, baft 
fie bie Dftätigfctt be« betreffenben BolWtum« in allen 
feinen Weftaltungen unb Aeufterungen gufammenfaftt unb 
in ihren Korrelaten aufjeigt, eine roahre Wefcftichte ift, 
eben beäftalb ift bic einheitliche Bilbung einer Utation 
logif^ begrünbet. Bilbet bie Utation ein einheitlich*« 
Wange, jo ift bod) bic fforberung nicftl abgureeifen, baft ba* 
fie bilbenbe Bolt beg. be* 3bealc« aller ©iffenfd)aft 
unb ba« ift bie Selbfterfenntni«, au* groeierlei 
Brunnen trinft. 

Unb be*halb muft unfer 3bcal bem groften 3 ,B ed 
fid) gureenben, ber 3nteUigeng, ber teinfidjt, jebee Stenfchen 
in feine organifdje Bebingtheit Botfcftub gu leiften. te« 
giebt eben für ben Stenfchen feinen gtöRcrcn perfönlidjen 
Utacftteil, al« wenn er fein bieSjeitigc« Scben im ©inblid 
auf ein fenfeitige« errichtet. Da* 3beal jeher Unterricht«- 
unb tergiel)ung«magime graoitiert um biefen Bim ft gur 
Selbfterfenntni«, ba* alte gv<i8i seaur-iv. — 

Bor einem Sienfcftenaltcr gab« noch Anthropologien 
für bie Schulen, ©a« erfährt heute unfere Sugeub oon 
einem biologifdjen Wefcft! Die Sache liegt heute jo 
traurig, baft man fagen muft, alle« moberne ©iffen, aller 



254 


fiortfdjritl, alle Kenntnis in Segug au' Anthropologie, 
Biologie, .fjqgtcnc unb ©efunbbcitbicbrc hefigen bie beule 
Hebenben nidjt banf, l’onbetn trog bet Sdjulc. 

3mmcr nod) treibt man mit bem Jßopang einet 
formalen @eifte«bilbung unb mit bet Behauptung, man 
fönne Wcfdiidjte, bieje notwenbige tergöngung bet 9fenfdj« 
IjeitSroifjcnfcbaft, nur lernen, wenn man bie tobten Spradjen 
ferne, ein unferc Sugenbtraft be.jimirenbe« gefährliche« 
Spiet, bat aber and) nidjt eine btafie Ahnung baoon, wa« 
Weift ift, mie Weift entftebt. — 

3dj fann b' et Bie b'ftorifdien Cucllen all biefeb 
groben Jammerss nidjt aujgcigcn. Sic reitben in bic 
feiten bet heiligen ?ltliang guriid. 31 ur gum Schluß bic 
Silage, baß wir feit Jicftcrwcg, befjen Sntlaffung griebridj 
Siltjclm IV. unterjeirfjnete, leinen S0i8mard__ bet 
2 dj u 1 c haben. Sir Jeutftfjen finb heg. unfercr Scfjul» 
Unterwcifung in Anthropologie unb Biologie Wie in Segug 
auf bic SRejultate be« großen tiO jährigen 3iege«guge« ber 
9laturmifienfd)often ununtcrridjtet geblieben unb bcetjalb 
bumm geworben. — Ja« 3beat bet Sntelligeng jdjfeijt, 
Pott mpftiidjen Jrabitionen überwurhett, am Sobcn. 


£tr ^ttfattfl ritt« £iet6«d}et:Cauf8al)ii. 

Bon Otto i'ftc (Birtbcn). 

©nein «naben übergaben feine ©lern 12 911., 
bainit er He in bie SKietjinäfparlafje trage. 1fr wanberte 
aber mit bem erhaltenen ©clbe bireft gu Snrnum« 
„©röfjter Sdjauftcllung ber Seit“, bem 3itfu«, ber fidj 
gcrabe in ber Stabt befanb, unb ueruntreute hier un» 
ejefätjr 3 911. 91acb -Vauje gu gehen getraute et fith nun 
nidjt, fonbern nächtigte im freien. Am anbetn Jage ift 
er im Cd toben ©arten unb im Hoologifebcn ©arten gewefen, 
hat aber auch in ber 3 e * tu, *S nachgcfefjcn, wp ein 
Haufburfdje gefudjt würbe unb ha* (id) audj um eine 
foldie Steile beworben; fie ift aber bereit« befer, t gewefen. 
®a h»t er beim weiter uagabunbiert, bi« ba« ©elb alle 
gewefen ift. 3a al« ba« ber ff all war, !)«< er fogar nodi 
eine ÄnftcbWfartc mit ungefähr folgenbem 3nlja(t an feine 
9iutter gefdjricben: «Siebe 91utter! 3d) brauche nod) 
5 91. Schiefe fie mit ber 91artha an bie lfde ber 

"Strafte, ^lerjlic^en ©ruft . . . 

91 m 5. läge cnblicf) ift er abgefangen unb am 0. ber 
«inberbcfferungbanftalt übergeben worben. 

91 ad) feiner — glaubhaften — Serfirfjcrung t)“ 1 ber 
«nabe ba« erfte 91al Jicbercicn audgeführt. al« er bei 
einem Söder gum ©ebädaubtragen uerwenbet würbe. Ifr 
batte ba oon bem eingenommenen ©elbe uerloren. Um 
feinen Serluft gu beeten, unterjdtlug er unb hoffte, bie 
iHedjnung bet betreffenben Äunben beim 91eifter begleidjen 
gu lönnen, wenn er genügenb ©elb würbe gefpart haben. 
— So hat er noch bei 3 iBlciftern Untcrfdjlagungen au«» 
geführt. Sa« in ben einzelnen , fällen ber Anlaß gewejen 
ift, ergäfjlt ber «nabe in folgenbcr Seife: „3dj lam 
(einmai) gu Heuten gu fpät mit bem ffrühftücf, ba wollten 
fie nidjt«. Jafj ber Weiftet nidjt fdjimpfte. tjabc id) bie 
Sare behalten unb gefagt, fie hätten nicht bejaljlt." Ifin 
anbermal: „Jie Heute batten mir gu wenig gegeben.*) 
3dj hatte nidjt aufgepaftt. Ja« wollte ich nidjt fagen. 
ja habe id) gefagt. fie hätten nidjt begab« unb wollte 
bem Weiftet ba« ('leib erft geben, wenn c« flimmte.“ IS« 
Ijanbclte fidj um etwn 4 91. 

Jie borlätifig legte Stufe feiner Jiebcölaufbahn ift 
eingang« bargeftellt. 

3ft ber 3ungc jdjledjt? 91cin. trotjbem er auj bet 
fdjicjen tsbenc jdjon crjdjredcnb weit hinab ift. (Sr erinnert 

•) CS r trug bei einem Buihtidnbter Büdjrr au«. 


an jene Jaufenbe Pan Unglüdlidjcn, namentlich »affinem, 
bic Sdjulbcn gemadjt haben in ber feiten Abfidjt. bei 
nädjfter ©elegenheit fie gu begleichen, bei ber nächflen 
©ebalt«jüljfung ben Haffenbiebftaljl wiebet in Ctbnung_ gu 
bringen, Dom erhofften fiottcricgeminn bie Unregelmäßig» 
feiten gu beden. — Jet Httabe lann ein Werbrcdjcr 
werben, bagu ift nur nötig, butd) abftoftenbe §ärtc in 
ißm ben jj>aß gegen bic mcnfdjliebc ©efellfdjaft gu et» 
xeugen, ben er jefjt nod) nidjt tjat. (Sr h°l 11 1 e im 
Sinne gehabt, jemanbem ein Seib gu tljuit. laß er burdj 
feine Betrügereien feinen Arbeitgebern ©(hoben unb ben 
tsitern Stummer Berurfadjt ljat, ift ihm entfr^ieben wenig 
in ben Sinn gclotnmcn. Ja« ift noch feine Schledjtig» 
teil! sjiirtjt alle«, loa« wir benfett (önnten, bcnlen wir! 
— (Jl)aratteriftijd) für ben Snaben ift bic Janlbarfeit, 
bie er empfinbet, wenn man ihm Hiebe entgegenbringt. 
3ft e« nidjt rüljrcnb, Wenn berfelbe Sunge, ber früh unter 
ftartcr Scbcdung in bie Schule .gefrijafft" werben muß. 
auf bem Heimweg „gang artig“ ift (nach Ben Sorten ber 
91utter) uitb bet Wutter freubig crllärt: „Jer Hehrer hat 
gefagt, er hält mid) nod) nidjt gang für uerloren, ich 
fönnte noch ein 9" n ä brauet 91enfd) Werben.“ (Ja« 
Strenge hat beim ffactcn aüerbing« aud) nidjt gefehlt: 
bie Stodfdjläge burth ben Sdjulbienet). 

Jer Sätet ift StTafjcufefjter, unb infolge feine« 
Jienfte« wenig gu ftnufc Jie rcdjte 9lntter ift geflorben, 
bie Stiefmutter ift folib unb fleißig. 

Sa« lehrt bie ©ejdjidjtc be« Knaben'' Mancherlei, 
hier fei nut auf gwei Sunfte hingetotefen. 

©rften«: IS« ift eine Siinbe, bah gerabe bie ärmften 
»inber, bie meift bie mangelhaftcfte ISrgichung genoffen 
haben, weit bie iSltern bagu webet bie Heit, noch bic 
Silbung hatten, uorgeitig ben ©efahren be« ©elberwerb« 
auSgcfeßt werben, benen jo utelc iSrroachfene nod) nicht 
roiberftehen lönnen; unb jebe Seljörbe, bie ihre Wacht 
benüßt, um gier beffetnb cingugreifen, nerbient fidj ben 
Janf ber Stinbcrroelt unb aller Wcnfdjcnfteunbc. 

Hwciten«: Jer Hirlu« Samum tjat ben St nahen ge» 
lodt. ' 6» fehlt ben unteren Saltäfthidjten bie 91ög(idj» 
teit, fich eblcrc gmtben gu nerfdjaffen, wie fie ber 
©ebilbete fidj unb feiner (familie bereitet. Jie ©ltern 
be« betr. Knaben haben nie einen Sonntag gu einem 
Jage gemeinfamer Hrcube au ber 91atut, ober traulicher 
Unterhaltung ober antegenber gemeinfamer Scfdjäftigung 
gemacht. ©« fehlten bagu Heit unb Serftänbni«. 
Kinber aber, bie mit ihren ISltern Kn«ftüge in Salb unb 
Selb machen, bie ihren ©lern in ben gemeinfamen 
Slufjeftunbon au« einem guten Sudje oorlejen bürfen. bic 
mit itjten ISltern in jreunbfchajtlichem, eblcm Serfctjrc 
jteljen, werben ben Setfudjungen, bic eine foldje Sdjnu» 
ftcllung auf bie ftinber au«übt. wie auch _anberen. leichter 
WiberftelKn lönnen Jamit fie aber Sinn für ebterc 
greuben betommen, bebürfen bie unterften Sol(«fd)id)ten 
gerabe ber beften Srgictjung — alfo auch ber beften 
„Soll«“ »Schulen - unb nidjt ber gcringften; fie be» 
bürfen ferner aubreidjenber Heit, fidj ihren Samiticn gu 
wibmen; unb gerabe ber nieberfte Arbeiter hat am elften 
Siecht auf eine lange (SrljolungSgeit, weil feine Arbeit ihn 
am ebeften für §5tjerc« abftumpft. 


StreifltAter. 

dconigomorö. 9iit ber Jraucr um ba« neuefte Cpfcr 
ber fittlidjen Serwirrung unfercr Jage, um ben ihm» 
patljijdjcn Sönig»©ürenmann. ben webet feine cdjt inenjdj» 
lidje ©efinnung allen Hcibenben gegenüber, noch au«> 
gefprodjene Solfofreunblidjleit Bor bem Weudjelmorb eine« 
ganatifer« gu idjüßen uermodjte, geht bunh bic ©emiiter 
unjercr Hoitgenoffen wieberunt ber gornige 3ngtimm, ber 



255 


ba verurteilen unb vernichten möchte, tuo er nicht mehr 
verftehen fann. ®s ifi begreiflich, baß fich ba« (Gefühl 
ratlofer (Empörung über Ölutthatcn, bie fo augenscheinlich 
nufclos unb verbrecherifch finb. verbuchtet zu bem Sunjdje, 
ihre Urheber Völlig aus ber menfchlichcn ®efeUfch<ift au$* 
^uid)lie§en; begreiflich, aber nid)t vernünftig. 3c rücffirt)tö* 
lofer bie „ftaatScrhültenben“ ftaftoren ben internationalen 
^ernichtungÄfrieg gegen bie lerroriften befürworten, befto 
beutlidjcr bemeifen fie, Wie fehr cS ihnen an jebem 31er* 
ftänbnis jener verfebrten. aber in ihrer 3öei|'e fonfequenten 
denf» unb föiUen^richtung mangelt. den Fanatismus bcr$e= 
malt glaubt man — es ift überall tvieber berfelbe logifdje 
unb ettjifdje Fehlfchluft — burd) llebertrumpfung mit lieber» 
gemalt abfdjaffen *u fönnen. «eit vielen 3ahrhunbcrten 
f)at man ftönigSmötber gevierteilt, enthauptet unb gehängt, 
ohne bog besi)alb fidjerlid) auch nur ein einzige« Attentat 
meniger voigcfominen märe — unb bann glaubt eine ge- 
miffc greife bie milbc (!) Öebanblung bes i'ucchcni unb 
bie fchmurgerichtlidjc ^rei)prechung eine« bummen unb ver» 
mahrloften 3ungen für bie neuefte Unthat Verantwortlid) 
machen z u fallen ! dabei fpridjt bie anfchnliche Hn.^ahl 
Von 9)corbanfchlägen ber lejjten Jahrzehnte, bie vielfach 
von ihren Unternehmern mit bem $tebiirfnis nad) „iKad)c 
für einen hingerichtcten ©enoffen“ motivirt mürben, eine 
beutlid)e Sprache, jene Sprache, bie für unfer offizielles 
l^hriftentum fo fchmer verftänblich ift, baft aus blutiger 
Sühne noch nie innere 3krföhnung unb Rieben hetvor- 
gegangen ift, bafe auch bie gefepli^ fanftionierte Rötung 
eines SOienfdjen nid)tS anberes fiirbcrt, als antifoziale unb 
beftialifche 3nftinfte. (Megen ben ^anatifer jeiner 3bee 
fchüpt meber ein brafonifcheö Strafgejefc nod) auch bie ge* 
fehidtefte unb allgegenmärtige Polizei. das einzige §eil* 
mittel bagegen liegt auf bem Iftoben ber (Erziehung. 
ÜRiemanb mirb als janatifer unb als radp'üdjtiger defperabo 
geboren; es finb bie 3$erhältniffe, bie vermcintlidjcn unb 
mirflidjen Ungerechtigfeiten, bie ihm begegnen, bie un* 
verfchulbete unb mitverfchulbete ÜRot, bie ihn allmählich 
ba$u machen. dafe in biejer .fpinfieht gerabe bie italicnifdje 
Regierung ein vollgerüttelt Wag von fo^ialer sHerfchulbung 
aufzuweifen hat« bafj and), wenn nicht ber 28itte, fo bod) 
bie ttraft beS ermorbeten ftönigö an ber gewaltigen ?luf* 
gäbe oerfagte, fein 3$olf Öfonomijch, geiftig unb fittlich 
auf eine ^ö^ete Stufe zu heben, ift befannt genug. Sie 
foü ber überzeugte $lnard)ift anberS eines iBefferen be» 
lehrt merben. als baburd), bafj man ihm hanbgreiflich unb 
tljatfäcblich zeigt, bag eine uerftänbige ^errfdjaft, Leitung 
unb Regierung mirtlich imftanbc ift, bem Wemeinwoljl 
beffere dienftc äu (elften, als ber ungeorbnete unb d)aotifd)c 
3ufammenpraU ber inbivibueUen Sonbergeliifte unb Strafte? 
Unb barf man ihm bie btöbc Sturzfidjtigfeit verargen, mit 
ber er glaubt, burd) (Erregung von Sdjrecfen unb Fuidjt 
bie JReaierenben einfd)üd)tern unb zu befonneneren unb 
vernünftigeren Wafjrcgcln anregen zu fönnen, roenn bie 
^Regierungen felbft in benf eiben Regler verfallen unb von 
einem blutigen SdjredenSfelbzug gegen bie „f^einbe ber 
Gtefellfcfjaft“ bas fteil erhoffen? 

©S ift ein djarafteriftifdjeS Reichen ber fittlidjen Un- 
vernunft unferer $eit, baff man jebcSmal, fobalb ein ©e= 
fchmür am fieibe unfcrcS franfenben 3.iolfSförperS auf* 
bricht, unbefümmert um bie tieferen Urfadfen ber ©r* 
fcheinung, nach bem ÜRcffer ober iBrenneifen beS fc^nefl* 
fertigen Operateurs ruft, demgegenüber mu§ eS unferen 
„leiten ben“ greifen laut unb vernehmlich gejagt merben: 
die 3&ahnfinneti)atcn bes ftönigsinorbeS fließen nur aus 
einer einzigen Cuelle: aus ber Werden bung unb 3?er* 
bummung beS '-BolfeS. 

# * 

* 

..Der Jl«g« ftotfeo.“ iüon (eilen frommet G (triften 
wirb (läufig tn'i erfd)ütternben Irrcignijfeu auf ben ginger 


©otte« tiingemicfen. ber fief) in bet ©efdjidjte offenbare. 
®ian fönnte im ©runbe mit biefer Suffaffung einueiftanben 
fein, roenn fie nur auefj immer fonjequent feftgel)alten unb 
auf Kreigniffe jeher Ärt au«gebel)nt werben mürbe. Wer 
an einen allroiffenben unb allmädjtigcn Wott glaubt, für 
ben wirb eb nie einen 3®>etfel bariiber geben, bag alicb 
WcjdjetKn fict) unjet)lbar noct) bem SBiBen Wotte« ooü= 
jogen haben mufi, benn feine StUroijfcn^eit befätjigt ihn 
m, bie SBirtungen jeber Ur[arf|e ju fiberjri)aucn, unb feine 
"?[Umoc£)t ermöglidjt ei it)in, feinen SSiUen in bie jljat 
umjuie(ien. So bctracfjtet, mu6 fitfl in ber ®efd)id,te 
erroeifen, roeld)e ßiele bie S(Umacf)t l)etbeifübren rooUte. 
Sein frommer tibrift roirb beifpieläweife baran srocijeln 
rooilen, bnft baü babgionift^e unb ba« ficrfifdfc äfleidi narf) 
©otte« unerforfcplirfieiii 'Jjatfdjluffe ebeafo baju beftimmt 
waren, nad) einer geloifjen ©podje untergugeljen, wie ba« 
ungepeuere Sibmerreid) ober ber Staat ililjilipg«, in bem 
bie Sonne nid)t unterging. 

SBenii mir uon biefein ®cfid)t«punfte au« ben TOi&« 
erfolg be« ISbriftentum« in übina betrad|ten, bann 
fönnen mir ju (einem anberen Sdjiuffe gelangen, al« ju 
bem, bafi bie ?(Unu,d)t bie ©nfitl)rung be« l£f)riftentum« in 
ßbina nidjt m ii n f dj t ; benn feit mei)tal« breijaprbunberten 
finb alle dirifilitpen Stireren mit beifpieflofer Eingebung 
bemüpt, ba« d)inefifd|e fReid) für ba« libriftentum ju ge 
Winnen unb alle SSerfudie, uon ben 3!eftorioncrn unb 
3efuiten bi« auf bie 3Ri|fionen unferer läge finb au«< 
nalimolo« gefdfeitert. .poute ftpeint ber lWigetfolg 
be« Upriftentum« in Gljina eine unumftöf)(id|e H)atjarf|>' 
ju fein. SBenn bie fiirepen bie eilten ftfollftreder be« 
Willen« ber 91Umarf)t finb, bann werben fie nid)t umhin 
lönnen, hinfort jeben Serfud) ju unterlaffen, Gt|ina für 
ba« ßttangeiium ju gewinnen. Ä. P. 

* * 

• 

ätanbesgetnäfc unb iSiilimaubeogfmäü. Ülu« Vlnlafi 
ber notp immer niept gefüguten löluttgat be« bringen 
lßro«per t). 91 ren berg entroideln folomalfreunblidje Rettungen 
im Sinne ber Ißeter«. Seift unb Wclilan folgenben Woral- 
tobef für ben roeijjen llcbcrmenfd)cn : 

Stanbeägemäfe ifl c«, fitfi burtp Suppler ba« „nötige 
Weibermaterial“ befiüaffen ju taffen. 

Stanbe«gemii8 ift e«, folrtjc Weiber fpäter peitfdien 
ober pöngen ju laffen. 

«tanbeägemäB ift e« unb imjntereffe ber.'Jiäjiplin“ 
geboten, Sieger, bie einen Weilen md)t „uotfd)riflämägig" 
grii|en, mit 25 Rieben jur europäiidien Sultur ju erjielien, 

Stanbe«gemä| ift c« einen ©ngebornen, roenn er 
läflig geworben ift, binterrüd« burd) feine Untergebenen 
nieberfdiieften ju (affen. 

Stanbe«gemä| gt e« enblid), einem SReger, bet fid) 
al« Ißrinj bejeidjnct, fiinfnnbjwanjig aufjägicn ju laffen, 
einem ^ringen aber, ber fid) wie ein blutbiirftiger (Reger 
benimmt, ein fcierlid)ee Jll'fd)ieb«cifeii ju geben. 

fRid)tftanbe«gemäft aber ift c«, bie IBlutarbeit in 
bie eigenen 9lriftofrnten ,$änbe ju nehmen — woju bat 
man benn feine Seutc? — unb gar ftatt ber ritterlid)c>i 
„USIempe“ ober be« iKcooloer« einen Sabeflod ober älinl. 
jur (Dlaffalricrung ju benugcti. 

Sold) Vergeben gegen bie „Stanbesebre“ oerbient 
allerbing« einen milben labet. 


§ur €efeb«n«n,Ben>c9img. 

31, «(,, ilfntHiti tMrignt, tu eiodjoim bat tärjllib ibim 
frgrn 3abrrlbtriigt »rröfjrnltiigi, ber wiettr bcrotlfl, titi mit jrofjte 
Bfbür)nl« naib äfftnlliibtn Ütftballcn übrrafl oartonbtn ip. Sit 
CtfttiaOe routbt am 11, Koormbtr 189S trflRiitl, in btm Jaufc 
Suebolb jalan Sr. 2. unb routbc in btn trfltn 13*/, JSonaltn ibrt» 
9,ptb<ns oon iiidjl rotniatr mit 1161» Btrfomn bttmül. linier 
bitter btfanben fuij mtrtroarbigrr ®tl(, 8168 »naben unb Viäbibcn, 



256 


ein Sridjen bofür, baß Mc ^tnan»Q<%(*nbe ücneration oon großem 
©ilbung*lrifb erföDl !ft. (Ünßweilen werben tn bet» Sefegimmern 
nur ©u*er gelefen, bo* wirb beabß*ttgt. (pälcr au* ba* Auf« 
legen oon 3'ltungen hi Srroägung *u jteben Dir ©ibliotfjcf be- 
fiehl au« ungefähr 1600 ©ättben; bie Auswahl bcrfelben gef*tehl 
abfolut parleUo«. Die Äofieti für bie EefthaOe mürben bur* 
Sammlungen gebetft, roel*e etwa 9000 Rroneti einbra*ten, foroie 
bur* brti Borlefungen, roeltbe 687 »ronen ergaben. fiefonber* 
erfreulich für untere greunbe iß bte £hatfa*e, baß eine Anhängern 
ber ethif*en Bewegung, grau Shrrefe Selben, (aeb. o. Rnebel). 
mit ben Atißoß jur »egrünbunö ber erßen f*wcbif*tn Srfe^aÜe 
gegeben hat, unb bie beulf*e ©cfeflf*aft für df>if*c Rultur bat 
allen Anlaß, mit hohem ^ntereffe bie Cjnlwttflung ber Sefeßallen« 
Bewegung in S*roeben «u oetioigen, ba bie Erfolge in Deutf*« 
lanb bie tXrfad^c jur ©rönbung ber ÜefehaDe tn Siotfholm ge« 
roefot ßnb, 

Die Uimer SefeßaKe. Die oon ber Abteilung Ulm ber D. ®- 
Ö. Ä. begrünbcle «freie Bibtiothef unb Sefthallf bat ß* au* im 
lebten Herein Ijaht in erfreulicher Seife weilet entwidfelt. 3mmer 
weitere »reife bet Burgcrl*aft hoben ba* 3npilul f*d|en gelernt 
unb ber ßäbtif*c 3u|*ufe iß oon 300 auf 600 SR. pro 3 fl or 
höht worben. Dir na*foIgenbe tlelnc ©tolißif «eigl, rote rapib ß* 
bie ©enußungSjifict» erhöbt hoben. 

1897/98 1898/99 1899/1900 

6013 6400 7832 abgegebene ©ü*er, baoon 

993 1210 128« mißenJ*ajlU*e u. beiehrenbe ©ü*er, 

737 1700 2072 3e»f*riften. 

Die 3unahtne beträgt in ben legten «roei 3«h«n bG 9 L. 

(finrn Bcrluft bat bie ScfehaOe babur* erlitten, baß £err 
Smil Doctor oon Ulm fortgejogen Ift, welcher fl* große Berbtcnflc 
um Fi« erworben hatte, fietr Btbliothcfar fcouptlegm Dußler hat 
mit großer Eingabe bie üntroicfelung be* roi*tigen 3nftitutefl au* 
im Ießten 3<*hre gefßrbed unb e* fleht 2« hoffen, baß ß* bie 
Uimer fiefthade au* in $ufun|l in eifreuli*er Seife roeiter ent« 
toitfcln wirb. — gß. 


Südjerfdjau. 

Georg Sängtn, Der OfhriftB« ber 0ef*i*te unb fein Shriflen» 
tum. Der ©emtinbe bargeftcHt L Banb, 1897, XVII u. 13« ©. 
II. Banb, 1898, V u. 209 6. 2elp«lg, Dito Biegonb, 

„Die Utüerf*eibung be« hifiorii*cn ößrifiu# oon bem ibealen, 
b. b- bem in rer menf*Ii*en ©ermtnft licgenben Urbllbe be* 
®fenf*en, wir er fein foQ, unb bie Übertragung be* feligraa*enben 
Glauben* oon bem erfteren auf ba* leßtere ift ba« unabweisbare 
ttrgebni* ber neueren 0eiße«enlw:<f(ung; e* iß bie gortbilbung ber 
5hrtfiu«reIigion «ur §umanität*reltgton, rootauf ciQc ebleren ©e* 
ßiebungen biefer 3*0 gcrt*tei Rnb." 6o f*rieb D. g. Strauß 
1864 in ber €*lußbrlra*tuna fetne« „für ba* bcuf jd>e Soll - ' br< 
arbeiteten Beben 3*fu. Unb über 90 Sah« fpältr heißt f* witber 
(Borwort be* oorl. ©u*e# ©. XV.): „«egenüber ben Ber« 
ßü*tigungeti ber ©etfänllCfeii 3rf“ *»>b feine* tthrißentum«, wie 
ße oon rc*i* unb lin(*. oon engherzig bogmalif*er, wie oon frei« 

« ■— | ffepttf*er ©eile un* begegnen unb bie (Semeitiben in alei*et 
oawirren, giebt e« fetn Wellung* mittel al* bie 8ußu*t jum 
€hrißu* ber aoangelten." Der Siberfprn* inbeffen jener älteren 
Bewegung oom bißoiif*cn 3<f u * fort «um ^umanitälfibeal unb 
ber 2anginf*en Auffaßung, man möffe oon bem „übergef*t*lli*en 
©eilanb" fo gut wie oon bem bloßen ibealgeßnnten Suben «um 
übrifiub ber (Soaugelien jurüeffehren, iß nur ein f*tinbarcr. 
fidngin ßehi oofllommen auj bem ©oben ber ioißenf*aftli*»hiiif*en 
öjegefe unb f*eibet ganj genau «wif*en ben 3krf*iebtmgen unb 
Berjrmingen, benen ba# 3btalbilD 3efu f*on tn bet Auffaffung 
feiner S^tgenoßen, toeilerhin ln bet paultnlf*en Dpfertob#thcorie 
unb cnblt* in ber »irthenlehre auSgefeßt war unb bem dnfa*. 
genial menf*li*en Borbilb, ba# er ftlbfi tn feinen mit großer 
©ahrfdjetiilitftit al* r*t beglaubigten Weben unb ^anblungen 
ßinterlaßen hat. Dir »ritif b. Berf. iß, genießen an ber fir*h*en lieber* 
lieftrung, fiberau* frtifinnig: bte nalor 0oite*fobnf*a]t, wie bie 
2ogo«(eh« haben mit bem Ghriftu* ber 0ef*i*te ebenfowenig «u 
ihun, wie ber auferßanbene unb in ben Sollen be« Qittimtl* 
mteberfeJjrenbe ©oßofh- Au unferer Außaßung gemeßen freili* 


iß Re no* fonferoalio «u nennen. Dal iß inbeßen gtrabe bei ber 
Aufgabe, bie Reh ber Berfaßer geßefll, „ber üemeinbe* fein fibrißu*« 
btlb bar«ubteten, lein aihu großer gehler. Da* ©u* gewinn I ba« 
bur* einen warmen oer«en#ton, ber oon bem Inttimperfön* 
Ii*en Bethällni* be* Autor* «u feinem ilhnfiu* Jlunbr giebi, !J?ai: 
Icfe «. B. folaenbe ©leEfe (Bb. II, 146): „Senn wir fragen, roa* 
bat er gefCaffen, fo Iß e# ni*t bte ffltßrnf*aft, bie er 6erei*erl 
hat; er hat ni*t neue th f0 ^ tB öher bie erbe unb ihren fiauj aut» 
geßeQl; et hat feine neuen Baturfräfie, feine Sdiieile entbetft unb 
feine neuen Srßnbungcn geaiaCt; ja, man fattn fügen, jeber 
beulf*e Bolf*f*öIer hat mehr gelernt, al* er. Unb bo*. wa* er 
entbeefte unb aufgrf*toßen hat, e« hat bie SRenf*heit no* mehr 
umgrßaliel al* aD biefe Dinge. Sr hat bem heißen Brthdltui«, 
bem gruwblegenbfien unter allen, bem Berhällnt* be# SRenf*en ju 
®oü, «u einer höheren Seit unb ber SRetif*en unlereinanber eine 
neue üeßali gegeben: er hat eine neue ®ottanf*auung, neue 
SRoral, neue etbif*t 9runbfä|c für bi« 9efeflf*aft unb bamit eine 

Betjflngung ber 3Renf*hrtt gebra*l ' „DU allen Religionen 

ßflfcen ß* auf ben «bßanb be* Wcnf*en oon ®ott unb heben bte 
Ohuma*t, bie Bünbigtett heruor. 3efu* aber «eigi bie 9oli« 
oerwanbtf*aft unb fennt feine ®rbfflnbe. Der größte 3bealiß, ber 
je gelebt, traute er auf ba« fflufe in ber 3Xrnf*heit unb fu*le biefe* 
iu ftüßen.“ Unb S. 152: # 3n biefer (Sinheit ber öefinnung unb 
ot* tpun», ber fflotte*« unb ber SRtnf*enliebe ficht 3efu* ctnjig 
ba in ber Re(igion#gef*i*ie. gragen wir ua* ber Urfa*e biefer 
6rf*einung, fo tri» un* eine «weht *arafterlftif*e etgenf*aß be* 
ahrifientumt entgegen, ba# Sorwlegtn be« S(^if*en im weiteßen 
©inne ©an mag ß* oon geroißtr ©eile fo febr ßräuben al* man 
will: bie th«tSa*e bleibt unumftäßU*: bie ®erf*tigfeit, ba# neue 
Religion*« unb 2ebcn«ibea(, ba# 3rfu* aufgefirQt hat, iß gan« 
roefenlli* •3ittli*!e ii, b. b ba* re*ie Bcrqältni* «u ®olt unb 
ben ©enf*en. Die Religion iß ihm Äeßnnung, bie ri*ltge 
Stellung be« &er«en* «u @ott unb barau* ßießenbt« gianbeln." 

£ängin bat alfo ein wefentli* richtige* ©ilb oon ber genialen 
Berfönli*feit bei gewalitgen ©anne*. ben ein tragif*r« 0e[*i(f 
au« bem überjeugteßen «egnet jebe# Srläfer« unb ©cffia#glaubtnfl 
xum Oegtnßanbt ebm biefe« @(aubenft grma*t hat- Um fo mehr 
fällt <# auf, baß ec ln man*en Dingen bie WtifCc ®*ärfe oer» 
mißen läßt. Daß ihm unbewußt fein 3efu#&ilb oielfa* «ur Rorm 
br# Urieil# barüber geworben iß, wa# wohl 3rfu* gefügt unb ge« 
*an haben fön ne (I, 8, 16, 81, II, 46), mag no* htngehen, 
obwohl bamti ber Stanbpunft hißorif*cr »ritif uerlaßen wtrb;abrr 
fo „glei*gillig für bie$erfteQnng be# «htißentutn« 4 ift bte gragc, ob 
ein Borgang ß* fo ober fo ooßjogen habe, wte ber Berfaßer öfter 
mcinl (j. B. I. 9, ll), bo* wohl ni*l. Senn man f*on bie metfien 
„Sunber* unbRranfenbeilungenralionalißM* ober but* M*ungber 
Ueberliefcrung erflärt. fo iß nl*t einjufehen, warum ber Berfaßtt auf 
&. 69 unb 65 «aghafter wirb unb bte ©öglidjreit einet ©ellung 
oon ®i*t bur* pfg*otogif*e öinrotrfung ober gar gcrnbeilungto 
bur* Rulofugaeftion «ugirbt. Au* fitmrnt e* «u bem ©ilbe be« 
.größten Sbealifien, ber ]e gelebt'*, f*Ie*l, baß ber Berfaßer gan« 
im Done ber fir*li*ert »aie*i#mu*«3nierpre1cn bie Karen unb 
e*tcn gorberungen 3efu au# ber Bergprebigt über ffhebTu*. 
6*wur, Rt*tw»berftr«ben gegen ba* Uefcel ai« ein .unerrei*bare* 
^«jptrlbeol*' (6. 77) baeßefit. So f*cint mir au* bie BoißtDung, 
al* hätte ber gef*i*tlt*e 3 f f«Ö wirfli* .Saufe unb Abenbrnapl 
cingrfeßl" (II, 148) al* ein leßtcr Reß au* ber fir*li*en Befangen- 
heit, oon ber ß* ber Berfaßer fonß frei gema*t. 

Run, über Ain«elhetlen ber oerf*tebenßen Art wäre ja au* 
jonß no* «u ßreiten. 3m »aiuen aber Iß ba* Bu* eine fe^r 
wertooQe unb empfthlenSwerie öabe an alle greibenfenben. Sarnm 
ber Berfaßer in feiner Borrtbe einen Unlerf*teb ma*t «wif*en bem 
„urfprüngli*en frogramm bet @cfrllf*a|» für eibifdje Äullur, ba* 
eble unb beet*»git 3lele ocrfolgc* unb einem fpäteren Seitpunfi, 
wo ,ße ß* in unprattkf*e Sheorten oerlor, wie ba* Iei*i gef*ieht 
bei getßigen Strömungen, bie oon einem großen Sangen ß* aelöß 
haben', weiß t* ni*l, Sine Anfrage aber iß bur* ben iwt|*en 
bem Srf*einen be* erßen unb «weiten ©anbt* erfolgten tob bt* 
oerbienßooQcn ©anne* unmögli* geworben. — nx— 


^ebaftioneile niittcilnngen, Ulanuffripte, 3ur Jtejenßon be- 
ßtmmie Bä*er u. bgl. Rnb jn fenben an Dr, UT. Krouenberg, 
Berlin W„ rnatthäifirAßr. 7. 


lierlag cott gloroaHi 3 Mui;e in fttpiifl. 


Utr. £. Ulollmj, 


Usifi i|l ni*t 
1 « fpätl 

(iin 'i-'i'tum in Sin« 


fcliunfl bot 'vottrnO'''. ' nndj erfolgtet thitjcii.'itmng beä 
ilieit^Stnfll. ^ir, 30 f^iß. 


Einbanddecken für die ethische Ku ltur 

elegant au*g«ia»et, *ind zum billigen Preise von I tt. 1,20 dm* alle 
BuCbandlungen und direkt vom Uerlage zu beziehen. 

PrrUtg für rthifdn' Kultur 
Berlin ttl., CUilbelwSlrawe 47. 


Beranlwortll*er ReboHcur: I)r. Rubolph ©enjig in «harlotlenburg. — fierlag: Berlag für rthif*e flullur, «t*aib Bieber in Berlin W. 66, 
Silbclmßr. 47. — Drutf: 3. ©. frtuß, Berlin 8W., »ommanbantenßr. 14. 




OrfA«tw 

frrtrt goKtta&cnV 
Ocrit »irrt«! t. 1/M UI. 
Win ebi'ttnif :t &ri flOfR 
fl*A*cnt>lun«<n 
unb ilofSaiiflßltm. 
9 oD>dritnnflfl<ft( 

Sät. -Mao. 


dlljiläjc iultur 


XU krHgrfpalirs. 
■»»onpartintittlf *> V, 


fttltr SminttritR«. 
Rnnaljsif ln aflrn 
Bnumanbuiroui 
nitb In 1t: 
«IImMHom w., 


IDocfyenfcfyrtft für fo3taI=ct^tfc^c Reformen. 

8«grfin&«l von ®<«rg oon (Bijijdi. 

Unter Znitoirfurtg oon Dr. $t. tD. .üoerSct fcrnus^stbm non Br. S, peitjig unb Br, JJJ. ItrotlCnbcrg. 

üerla^: Prrläg fiir clbifrt,, Kultur Xitbarb Bieber. Berlin W. llMIjelmjn r:. 


viii. 3ibtg*tng- 


örrlin, t>en J8. 2tugu|> J9oo. 


nr. 35 . 


Jkllnuft fff ans nif wITßänMflrt äurffMangafa «#Jlat{ri. •<■-• 


Die lErmorömig bes Königs rort 3talifn. P*n San&hi. — 
PolitiP nnb «Ibrittentuin. Don Dr. $r. 2P. Jförftrr. (Zürich.) 

unb freie tiebe. Don p. i^rtijolb. — €tttif<be Kealpolitif in 
^ranfreteb. Doit Dr. H. peiijig. — Streiflidjter: Der ,$rem&m)?a§ 
in *Ibina unb feine llrfadjfti- Die fjaaibfflßer tu XTÖlcn. IPenit 
<5®*i baffelbe fagen. IDer ba bal, bem wirb gegeben. Die er3iet](i4;e 
rtrafe. — 5pred?faai. 


?i< tfwtorbung be$ itSnigs von glatten. 

Son CattbH 

Crin Sdjret be« ©ntfegen« ging burdj bic 28 dt, al« 
bie (irmorbuna be« König« Kunibert non Italien Mannt 
würbe. AUc Iagc«3eitungen brauten fpaltcnlange Tele* 
ß ramme, in benen feine (£m$c(f)eit über ben Sdjauptag 
bet Xhat, über ben WorbgcfeUen, beffen ße ben «gang unb 
ftainilie vergeben mar, unb ba« ^ublifum fonnte fief) nicht 
genug tljun in Skrwiinjdjungen gegen ben Attentäter unb 
gegen bic Üßotyei, bie ba« Attentat unbebingt hätte ver* 
Ijinbcrn muffen. Am roenigften mürbe bis jegt in ber 
treffe bic Pütage bcbaubelt, wie e« wol)l tommen mag, 
baß bie Königömörber fo ^äitfig gcrabe au« Italien 
flammen, meid)* llrfachen l)icr imtnurfen unb wie ähnlichen 
Sc^reden«tbaten in $ufunft vorgebeugt Werben fönnte. 
sBci ber grunblegenben ^ebeutung biefer fragen halten 
wir c« für angebradit, etwa« auäfüljrltdfer barauf jurfid 
julommen. 

Tie gefchidjtlicbc tentwidlung hat c« mit fid) gebracht, 
bafc bie (Einigung Italien« nicht ohne revolutionäre« iBor* 
geben 311 venoirflidjen gewefen ift. l£« mußten Tßnaftien 
gcftiit^t unb dürften verjagt werben, um einer greulidjen 
WifiWirtjchaft eine (inbe 311 bereiten. Tiefe« gcwaltfame 
ittorgogen batte vielleicht in ber einigermaßen feine 
iHedjtfertigung baburch finben fönnen, bafc ber neue l£in* 
heit«ftaat in mufterbafter fl&eifc regiert worben wäre. 
Leiber bat fid) biefe Erwartung nicht verwirfticht. Tic 
Wn cf) t gäbet batten offenbar feine Ahnung von bem, roa« 
Statten vor allem nottgut, unb biefe ^erlennung ihrer 
Aufgabe ift bie größte Sdiulb, meldje bie iHegierungen in 
Italien auf fich geloben haben, ^unäcbft halte bic >Bcr* 
waltung im Reifte einer unantaftbaren 5 Hed)tfchaffen beit 
gebanbha bt werben muffen, weil ba« *8olf burd) eine 3 ahr*= 
hunberte lange Korruption jebeö ölefühl für ^Kebltdjleit 
Verloren batte. Statt beffen famen gewiffcnlofe Scute* 
jäger an bie Wacht, welche firi) auf Moftcn Aller herei* 
cherteu. Unb noch in ben legten Sahren haben wir e# 
f^aubernb miterlebt, wie bie Winifter ihre Wacht ba^u 
mißbrauchten, fid) 8taat«gelber anjueignen unb bie Manien 
iu zwingen, ihnen für ^ahl.poede unb Schlimmere« 
Willioncn überantworten. (Glaubte man etwa, baß 


folche Wiffethaten feine folgen haben würben? Ta« 
^oU falj, wie biefe rauberifcffen Wadjthaber in prächtigen 
Staroffen fuhren, wie fie glätuenbe Crbenefreu^e trugen 
unb über alle ©eniiffc bc« ßeven« verfügten, äöa« lag 
näher, al« ber 2d)luß, baß ber größte unb fddauefte 
Räuber ber Tüchtigfte fei! So würbe burdj bo« SÖeifptel. 
von oben bie gütige Woralität methobifd) ruiniert. Wan’ 
muß aber barmt rcdjnen, baß in unferer ber greife 
unb ber öffentlichen Sla m mc rbe batten nicht« geheim bleibt; 
bic Stunbe von hod)itel>enbcn ilcrbrcdjcrn bringt auch au 
ba« Chr von onbivibuen, bie burch ererbte furchtbare 
atavifiijche Snftinfte fdjon ohnehin ^u Wiffethaten ge» 
trieben werben. s Jiid)t« fann btefen gelegener fommen, 
al« berartige ^orbilber, bic ihnen nahclegen, ihre legten 
©ewiffenöbebenfen auch nod) über Sorb 311 werfen. Wan 
erinnere fid) ber Antwort, welche ßucchcni, ber Wörber 
ber Staiferin von Cefterreidj. auf bic Jrage gab, ob er 
aud) eventuell tiriopi ermorbet hätte; — fie lautete: 
M kiri«pi nidjt, benn er ift ein Tieb unb Tiebc morbe id) 
nicht, t^r hat freilid) nur 500 000 ßire geftohlen, id) 
hätte, mit feiner Wa^tfüUe auögeftuttet, weitau« mehr 
geflöhten — aber immerhin er ift ein Tieb unb barum 
würbe ich ihn nie ermorbet haben." - So vergifteten bie 
unmoralifdjeti £>anblungen ber ©roßen ba« ganje $olf. 

Crincn weiteren 'Ttauftein iür bie Üutftehnng be« 
Anar^i«mu« in Station haben bie befigenben Klaffen 
herbeigetragen. Sie gaben jebe ^Hciorm fonfequent ver* 
citelt, bie ihnen irgenb welche Cpfer auferlegt t ) a b e n 
würbe unb haben fo ba« $olf gchinbert, fich au« 
feinem gren^enlofcn (rlenb herau«3uarbeiten. Tie großen 
©runbbefißer haben e« ftet« bequem gefunben, ihre ßati» 
funbien «uä^ubeuten unb ba« erpreßte ©elb in morn unb 
anberen ©roßftäbten mit ihren Waitreffen in ©elagen 
von unbefchreiblichem ßu^u« 31t verpraffen. Ta« ßanb* 
Volf befinbet fidi vielfach, namentlich im füblidjen Teile 
ber Jpalbiniel, in einem beweineuöwerten ^uitanb. Wehr 
al« .^‘hntaufenb länblidje ©emeinben in Stalien foüen 
überhaupt lein Äffer ImI^u; bie ftinber ber ßanbleute 
wachfen auf wie ba« SBictj, aber bie iÖciiger ber ©üter 
futfdjieren auf bem Slorfo umher, folange nur ber '-Her* 
Walter nod) ©elb fd)idt. Wan braudjt nod) lange fein 
Anardiift 311 fein, mn über folri)e« Treiben bie iHad)e be« 
Fimmel« herab^uflehen! 

Aber auch bie befigenben in ben Stabten fuchen jebe 
dleform 3U vereiteln, bie fie 311 Opfern -jWingt. Äld)‘ 
ein Kampf tobt nur um bie (Sinfommeniteuer! ßieber 
taffen bie befigenben in Stalten ja alle« 311 ©runbe gehen, 
ehe fie auf etwa« verliebten! Unb wenn bann bie ent* 
)eglid)eu folgen eine« foldun unverminftigen (i‘goi«mu« 


Digitizred by Google 





258 


offenfunbig werben, bann foll — bic ^olijci alle« 
wieber in« (Meleife bringen. 

Dodj and) bamit finb nocfj lange nidjt alle Ver« 
Teilungen in bem ungltidlidjen fianbe erfd)öpft, ba« non 
ber Natur ba$u gemadjt fdjeint, ein Varabieö für bie 
Nfenfdjhcit ju werben, Die Volfsbilbung befindet ftd) 
in beflagenswcrteftein 3uftanbc unb e« fehlt an ben nötigen 
Mitteln, um hier ©anbei ,ju fdjaffcn. Auf ber einen 
Seite wollen bie Vefibenbcn feine nennen«werten Cpfer für 
löilbung^wccfe bringen, auf ber anberen Seite glaubt ber 
»Staat, fein (Melb für Sftilitär unb SNarinc aufwenben zu 
miiffen, fowie für foloniale Unternehmungen. Die ^olge 
ift, bafj ber gröftte Seil bc« Volfe« total unwiffenb auf* 
wärfjft. ©ie erbitternb muß e$ auf bic Italiener wirfen, 

wenn fie in ber ^rembe fetjen, baft anbere Nationen 

iljre ftinber zum SebcnSfampf mit Mcnntniffen waffnen, 
wäljrcnb fie felbft, unwiffenb ftinau«geftoften, bie niebrigften 
Arbeiten für anbere Völfer verrichten muffen, weil fie 
nicht« fönnen unb nidjt« willen! Vian braud)t nidjt 
Änarchift zu fein, um über foldje Dinge in Verzweiflung 
ZU geraten unb e« ift vieUeidjt garnidft fo wunberbar, 
baff gerabe foldje Italiener, roeldje in frembe i'änber 
fommen unb bort fefjenb werben, ben (rntjdjluft faffen, 

Untfjaten zu verüben, vor benen fidj bie Vtadjlljaber 

entfern füllen! 

Italien ift ein fatbolifdjeö i'anb. bie moralijdje (Er* 
Ziehung be« Volle« ift feit anbertlialb 3ahrtaujenben in 
ben .fcnnbcn ber (Mciitlidifeit. „An ihren griidjten follt 
ihr ft« erfennen 4 ', möchte man hier au«rufen. benn furcht* 
bar finb bic 'tfriidjte, bie ber Mlerifalismu« in Stalien gc= 
zeitigt hat. Die prädjtigenMirrfjen unb cinJpcer non fßrieftern, 
Crbenelcuten unb Nonnen haben es nidit vermocht, ein 
fittlicft hodjftchenbe« Volt fteranzubilbcn. 3n Wailanb, 
wo ber NJorb an bem Staatdoberljaupte begangen würbe, 
fleht ein SWarmorbom, ber auf ber Seit nidjt feine« 
gleichen hat. SRiQiarben finb für biefen Vau uerwenbet 
worben. Verzweifelnb muff man fldj fragen, wieuiel Segen 
über bie Vevölferung hätte gebracht werben fönnen, wenn 
biefe Nfiüiarben Aur fittlidjen unb geiftigen Hebung ber 
nieberen Volfsflafien bie ÜJabrftunberte hinburd) oerwanbt 
Worben wären! 3n Nom ragen mehr a(« 300 Mirrfjen, 
bie tfarbtnäle unb Viicftöfe fahren in iljren prächtigen 
(Equipagen bröftnenb burdj bie Straften unb bie ganze 
(Ejjrmenheit idjicft ungeheure Summen nadj Nom, um ber 
ftirdje bie Wittel zu immer grofterer ©irffamfeit zur Ver- 
fügung zu ftellen. Aber in Stoin fpürt man feine fegen«* 
reiche (Einwirfung auf ba« Voll. (E« giebt wenige Stabte, 
wo fo wenig gearbeitet wirb, wo alle« fo fcfjr bem mühe* 
lofen (Gewinn nadjfagt, aber aud) wenige Stabte, wo bie 
Woral ber „(Mefelljdjaft* 4 fo tief ftctjt, al« in Nom! ©enn 
man fehen wollte, müfttc man feilen, baft bie Mirdje 
nicht bazu geeignet ift. ba« italienifdje Volf auf eine 
höhere Stufe zu heben. Aber jeber Verfudj ber edjtcn 
Volfefreunbe, ber Sozialreformer. bie fich ber Not 
be« Volfe« erbarmen wollen, wirb niebergefdjlagen. Wan 
erinnere fich bei Warttjrium« unferer greunbe in Venebig. 
bie Reformen einführen wollten, Auf bem (Etljtfcben 
Mongreffe in 3 l ~ttid) würbe mitgeteilt, baft bie (Etljifdjc 
(Mefcllfrfjaft in Venebig ben Verfucft unternommen hatte, 
ben Mitibern ber Arbeiterfrauen tag«über eine 3uflud)t«» 
ftätte zu fdjaffen. wäftrenb bie Wiitter zur Arbeit gehen. 
3m Anfang war ber Irrfolg groft, bi« bie (Meiftlidjfeit 
uon ber (Einrichtung Menntni« befam unb jo energifch ba* 
gegen eiferte, bi« ba« Unternehmen wieber aufgelöft 
werben muftte. Der Patriarch uon Venebig foll in eigener 
^erfon bagegen geprebigt haben. Unb in Venetien finb 
ca. 00 0 (. ber (Einwohner Analphabeten! Da« madjt 
freilich ber (Meiftlidjfeit wenig Sorgen; bie „Armen am 
(Meifte" finb ihr gernift bie liebften. 


©enn nun ein warm einpfinbeuber Wenfdj biefe« 
Clenb in feiner ganzen twjfnung«lojigfeit in Italien uor 
Augen ficht, wenn er bie Äirdjenfürften am Difd) be« 
Seben« praffen unb ba« uerbummtc Volf in ewiger Un* 
miinbigfeit halten fietjt — Wirb er nirijt zur Verzweiflung 
gebraeijt werben, zumal, wenn c« ihm vergönnt ift, unter 
anberen Nationen zu lernen, wie glüdlid) Vülfer zu werben 
vermögen, bic fidj ber Umflammerung von feiten be« 
M(rrifali«mu« z u erwehren vermocht haben? 

3Bcnn man atfo bie aufwirft, wie in ^ulunft 
foldjen Schanbthaten vorgebeugt werben fönne, wie fie 
ber Italiener Vre«ei gegen ben Äönig feine« Vaterlanbe« 
verübt hat, bann mnft man zur Antwort gelangen, baft 
eine Neforin ber regierenben unb ber befipenben Mlaffen 
.fSanb in Jpanb gehen muft mit ber Verbreitung von Auf* 
flärung unb Vilbung in Italien, (Erft wenn alle bie, 
weldje bie Verantwortlidjfeit trifft. (£infeljr halten unb 
Zum Vewufttfein ihrer Witfdjulb gelangen an bem Un 
glücf, ba« über Italien gefommen ij't, bann ift .fjoffnung 
vorhanben, baft enblid) Vcfierung fommt. Vul^äumftregeln 
allein vermögen nicht ju fdjütjcn. 5^*1^ «ft e« viel 
leichter, eine ^ufa nimen,} u ficUcn, al« Vüvger 

von hohem moralifdien Wefüljl Ijeranzubilben, beren (Me* 
wiffen fie von anarchiftifdjen Srf|Teden«thaten zurndtjält. 
Aberba«(Memeinfchüft«gefühl muft anerzogen werben; 
wie alle« (Mute im Wenfdjen ift e« ftet« etwa« tirworbene«. 
©öfter follen bie zertretenen unb unterbrüeften Proletarier* 
finber in Italien heute biefe« (Memeiiifd)aft«gefüftl her* 
nehmen? Solche fragen muffen jept enblijh aufgeworfen 
werben; - bie Negieren ben muffen bem Anardji«mu« mit 
Neformen in ben A ^ügel fallen! Da« ift ber einzige ©eg, 
ber zur (Mefunbung führen fann. Nur Cuadfalbcr fönnen 
mit Volizcintaftregcln furieren wollen. — Vci ber Vcr* 
hanbliing vor bem Sdjwurgeridjte wirb Vre«ci nicht allein 
auf ber Anflagebant figen — , viele ftolje Herren, bie fieft 
am Volfe fo lange feftwer verfiinbigt haben, werben wir 
im (Mcijte neben iftm fiften feljen unb wenn ba« fonft 
feine Reifung auöfpricht, foll e« tvenigften« bie „^tftifdje 
ftultur - au«fprecfjen, benn fie ift bie nädjfte bazu! 


fofllift imfc CöriflMiluat 

IBon tr. gr. ffi. Soerflrr (SürichJ. 

3n ber „djriftlicfjen '©eit" ftat fiirzlidj eine Au«* 
einanberfeftung ftattgefuubcn, bie für alle ^teuube etftifcher 
Muftur von Ijödjftem 3ntercffc fein muft. Da« Iftema 
war: Die (Emanzipation ber polittf vom üftriflentunt. 
Der Ifteologe Niaurenbrerijer, ein jüngerer Veitarbeiter 
Naumann«, hatte unter bem Ditel: „Vom Vf ürrer .?um 
Volititer", ba« neuefte Viidj be« nationaljo$iaIcn Rührer« 
über „Demofratie unb Älaifertum" befprochen unb habet 
befonber« beutlid) betont, wie Naumann burdj feine 
politifcften (Erfahrungen z u bem (Ergebnis gefommen fei, 
baft bie (Mrunbfä(ie be« liljriftcutum« feine Anwenbung 
auf ba« politifdje Sehen finben fönnten, ba e« fidj hier 
um einen .Mampf um bie Nfacftt unb nicht« anbere« banble. 
(Megen biefen Ärtifef protcftierte ber .fxrüirägeber be« 
Vlatte«, V! örTt ‘ T Nabe, in einer ^uftnote, in ber er au«* 
führte, baft ba« (Ehriftcntum benn bodj audj an ber 
Söfung ber öffeutlidjen fragen mitarbeiten muffe unb 
feine« weg« biefe Dinge bem bioften iVechaniomu« ber poli* 
tifdjen Mräfte iiberlaffen fönne. (£« fei tief zu bebauern 
unb für eine ganze (Meneration von Ifteologen oerftängni«* 
voll, baft Naumann in biefer ©eife bie chriftlidje Sadje 
im Sticft laffe. hierauf antwortete Naumann in einer 
„Selbftverteibigung*. bic foljr gefdjidt bem Mernpunft au« 
bem ©ege ging unb nur betont, baft er feinen innerften 
Ncotiven nach ftet« zum (Ehtiftentum halte unb baft eine 



259 


materialiftiftRe Auffafjung bcr potitifcRen 3ntcreffenfämpfe 
burdjauö nic^t im 29iberfprucR mit bcm CS hriftenturn fteRe. 
SBir wollen £ur Orientierung bev ifefer bie ftauptpunttc 
ber $i«fuffion Rcrau«Rcben: Unb jwar junäeRft einige« 
VqeicRnenbc au« XVaurcnbredjer« ScRilberung non Kau* 
mann« innerer (Jntroirflung: 

„3br ffitjcn befiehl barin, baR (lbiftfu unb rtligiöft ©onunit 
bei Baumann rorbrr in bcr poltlifcbcn Agilnüon noch in ben fielen 
bte yoltlififtcti Raubein« fürbrrfjin eine ciubfcbtaggrbcnbf 6trdr 
Raben. Zie Boltlit i(t ttmi gam fclbftänbig grroorbrn, rin Stbrnb* 
grbitl, bab unabhängig oon ©oral unb Bcligion ben Sairpf uni 
bie ©ad)i nach innrn unb auRcn jum Inhalt bat- Zic Bcligion 
beböll ihre Bode alb „©cclrntrofi unb Örjicbuiigbinacbr' (6riie 118), 
bic ©oral tanii böchRcn# bie $orm beb politifchen Rampir« be« 
einfluffen, aber hi ibrrm Sefrn baooit unberührt bleibt bir Boliti! 
„brr ftampf brr Derfchiebenrn ttnriidiofliicben Schichten, bic bir Salion 
lüden". 3n biefem Bcbenrinanber felbflänbigrr Sebenbgcbielr, oon 
benen jebeb {eine eigenen GtfeRr bat, bie mau achten fod, in biefer 
„hoppelten Buchführung". toctin man fo miD, löft fid) bie frühere „Ber* 

binbung von tfbriftrnlum unb So|ia(ibntub" enbgillig auf * 

Zer Grunbgrbanfe, brr an bie 6tefle ber clbifiRrn ©olioc ber rrfirn 
Brriobe geirrten, ift: ^olilit ifl rin flatnpf um bie ©ad)t . . . fcirr 
Itrgl ber flernpunft feiner Gehanten, hier ifl bab Beue, mab er ben 
brmofratifchcii Barteicn ju fagrn bat: flu« a>cid)lid)er ©rnlimrntalität 
beraub foDrn fie bart werben; politifcRe ffnergir ifl ohne ©acRl* 

itiftinfie nicht möglich fluch biefer flürtnifihe flpoflel einer 

Boiitif mit rtligiöb-ptilicbcr Eingabe bat oor bem barten Bcalibmub 
ber ZRalfaeben bie Soffen gefiredl: baR er eb getRan, toar nötig 
unb ridjtig. tenn noch nie ift ^oluif anberb alb nach jenen 
realiftifeben GrunbfäRen gemacht worben* . . . 

.frier^u bemerft 9iabe: 

„3n berZbat fann mit biefer Sntipitfliing Baumaitnb für unb, 
bie mir in crfler fiinie (Sänften fein unb bie flnfprücbe beb Sbrifien« 
tum« oor ber DeffentlicRfeit an unferni Zeit oenreten moDen. bie 
Sache nid»! erlcbigt fein. Zer &rrr Berfaffer bat in oorftebenbem 
ftrtitel Kar unb unmibcrfprcchnih bie (SrfcRdnung bcfcfjricbcit, bie 
mir oor unb haben. 9« fei oon unferm ©tonbpunfte oor adern 
bem Schmer) über ben Scrlufl offen flubbrud gegeben, ben unfrre 
cDangelifcbe RircRe (ebenfalls junäiRft butdi biefe ffnlrotcflung Bau* 
mann» erlitten bat- 3<R meine totniger ben Bcrluft feiner Berfön* 
Ucbfeii unb feiner Gaben: auch tue n rt man bic noch fo Rod) ein- 
fdjägt, bergleicRrti Bcrlufte bringt nun einmal bic torchfrlnbe de« 
IcRtcRlc. Sein, baR mir eint Seit lang ^bcen ballen, bie unb bureb 
bie Übern ftrömten, baR mir yfceale ballen, für bie mir baffen unb 
arbeiten burltcn, baR mir bab Gefühl batten, ju neuen groben 
Sielen geführt ju merbeu, ju bereu ffrrcicRung man auch unb mit 
unterem GRriftcntuin, ju beren ffircidiung man unferen feerrn 
GRriflub unb fein ganjeb grifligrb ffrbe fonberlid) brauchen tönnte. 
ff# mar eine 3*it. ha ftrcdle Rd) jum mtnbeften in ber jüngeren 
Zbeologcnmelt — unb in mie oielen „fiaten" auch! — ade# Be« 
geifterungbfäbige unb 6d)affenbfr«ubige birfrm Bübrer ju. 

Unb nunr Zer fflürtidjiag ift nid)t gering. Sine gange 
Generation unferer Xbeologen leibet barunter. €elbfi angenommen, 
mab mir in b°beni ©aRe jugeben, Saumamib ffiitmidlung mar 
gerablinig — foden mir unb ade auch in biefer üinie meiler« 
rntmidcln? Rönnen mir Saumann in frintn ^ctiligen Webanfrn 
unb Botberungcn auch nur fomcit folgen, mie ihm ber obige flrtifel 
gefolgt ift? 

Zie elbifdien Btobleme mögen ja meinetmegen noch fehmerer 
auf unb lafien, alb Re obnebie» febon Ibuu. Über muffen mir gegen 
biefe rnlfcbloffenc Srubuug Sauinannb jur einfeitig mirlftbafllt^en 
drfchicbisauffaifung nicht fd]ted|tmeg prolefiiercn't' ©üffrn mir nicht 
ohne oiel Bragttt unb Saubern frei beraubfagen, baR eb eine )U 
enge flnfebauung oon „Bolili^ ift, bie ihre oödige „Unabbängigfcit" 
oon ©oral unb Scligton pt oflarniert unb oon einem „Rainpf [:lt* 
Ildter 3bren" in ibrrm Ccbtnfgrbitl rein nicht# rarbr toiffrn mid? 
Saumann tR fabglnirrt bureb bic öuRere ^oltiit . . .* 

StuÄ Naumann« ^^clbitücrtcibigung" gegenüber biefen 
Ausführungen filieren mir folgenbc 3äRc: 

Srnu rb mabr ift, baR ich „fabginicrl bin burd) äuRere 
Bolitif", fo ift bab rin polilifdjcS, aber fein rtliglöfrb Urteil, bab 
über mich gejprochen roirb. Zrr nnpolilif^t ©rnjch fann feine 
BtrOung )ur feellpolitif in ber ©d)rortie lagen, ber ^olUlfrr barf 
bab nid)t. Göbre bat Reh in ffbemniö beftimml gegen bic Seit« 
politif rrflärt, unb ich Rebe ebrnfo beftimmt für Re rin. Ser 
poilHfd) babei recht bat. trieb bie Sutunft geigen, irgrnbmelcbc 
Ur(acf>c aber, bebhalb ocrminberleb ffbnficnlutii ju Rnbcn, liegt 
nicht oor. Senn 3cmanb mie ich bie 'likltpoittif für bie Borbcbin« 
gung aden fojiaUn unb Rttlichcn Bollbgrbribriib beb neuen 
inbuftrledcn Zcutfchlanb hält, bann mtiR er mit adrr flraft für Re 
(intreten. Babe fann bcm gegenüber eine anbrre Bolitit empfehlen, 
aber oom coangclifdjeu ©tanbpunft aub bab inoralifche Btthl biefer 
Boiitif bran|lanbcn, bab barf er nicht. 


(SinoerRanben bin idj mit Babeb SchluRfdhtn, baR Boltltf im 
roeileren gröReren €inn bie ©ilarbeit ber glöubigen cRrifi* 
liehen Rreife nidit entbehren fann. Srnn idj bab nicht 
felbft glaubte, müRte ich ja lieber brüte alb morgen aub ber Boiitif 
brrauigeben. Über freilich bab Scfcn ber Boliüf alb ©acblfampf 
tuirb babureb nicht anberb. fldcb, maS mir ffbriften in ber BoIiHf 
tbun (önnen, ift unb bleibt bab, mab ich wit ©af Seber genannt 
habe: ffthiRrrung ber ©achtfdmpfe. Senn jemanb bab Sefen ber 
Boiitif anberb barftedrn mid, alb in ber flnerfennung, baR Re 
gruiibfäRHch ©achtfampf ift, oon bem urteile ich, baR er einen 
^oiljdnitt nicht mitgemacht bat. ben unb bie leRten 30 3aRre ge« 
bradjt haben". 

Scoor wir un« au einer Äritif biefer Auffaffung oon 
bcm tiefen unb ben Aufgaben ber politif wettben, wollen 
nur einmal bie $ragc fur$ in« Auge faffen, ob benn über* 
Raupt, wie Naumann meint, bie s XVact)tpolitif mit bcm 
GRriftentuin ocrcinbar ift. $cr ehemalige (Meiftlidjc glaubt 
fid) in feiner politifdfcn ^ntfd)eibung nid)t (jebunben, ba 
ja „ba# ISoangeftum über SBcltpolitif, ftlaffenfampf unb 
Snbuftrialidmu« nicht« auöfagt". SBirflidj nic^t? 29a« 
fagen benn folgenbc 3äbe au«: „2Ba« hülfe c« bcm 

Wen fcRen, wenn er bie aaiuc 2Selt gewönne unb nehme 
bod) 3d)aben an feine tBccle.*? . . . „^elig finb bie 

Sanftmütigen, benn fie werben ba« ISrbreid) befiRen." . . . 
„29er ba« Schwert ergreift, ber wirb burc^ ba« S^wert 
umfommen." 29ar nidjt ba# gan^e (Sl)riftentum im tiefften 
Sinne eine Wcgcnbcmcgung gegen bie römifdje SSelt# 
politit? Oöewifj nidjt burd» irgenb welche ^prmulierungcn, 
bie unmittelbar gegen ben omperialiSmu# gerietet wären, 
foubcrn in einem uiel tieferen Sinne. ^>ie c^riftlidje 
tMefinnung fcf)licf?t ben 9Billen ,^ur XVadjt, ba# Vergewaltigen 
unb lleberuorteilcn, ba# Müften unb .^äbneflctftfjen abfolut 
au« — aud) wenn bie Anbern c« tlfitn. £a« ^»eil ber 
Seele ftcRt tiöljcr. llnfer innere« foll frei gehalten werben 
von ber (Micr nad) bem, wa# ber Anbere Rat unb Don all 
ben Slnebelgelüftcn, bic jebc® (Mcfütjl oon ifiebe unb ©roR* 
mut erftarren taffen. ,.3l)r fönnt nidjt (Mott unb bem 
ÜDcammon bienen." Pfarrer Naumann wirb nidit in Ab* 
rebe ftellen, baR ba« bie gan,^ un$weibeutige 2lnfid)t (SRrifti 
ift. SBie fann er aber nur glauben, baR c« bem Sin$e(nen 
geftattet fein foüe, im (Metroppel ber beerbe all ben wilben 
onftinften nad^ugeben, über bic ba# doangeUum bie Seele 
erheben will? werbe id) etwa nidit befledt oon bcm 
junger nad) Wadjt unb (Mewalt, Wenn id) in ber großen 
SKeutc oerfd)Winbc? Sin id) nid)t mitf^ulbig? ltnb wenn 
bie gaiue Wation Schaben an tbrer Seele erleibet, nadjbem 
fie bie feelt erobert Rat, Rabe id) bann feine 2terant* 
Wortung für ba« mir anoertraute fßfunb?? 

XWöge ^>err Sfaumann nur offen feinen Abrieb oom 
(S()riftentum erflären, aber nur nidjt biefe .^albRciten weiter 
fultioieren, bie ba« (Soaiiacltum RerunterjieRen, inbcin fie 
c« fdjliefelicb mit jeber Art oon Vatbnrci für ocrträglid) 
erflären. 29enn bie ruffifdjen Säuern fid) prügeln, fo 
pflegen fie iRre .^ciligcnbilbcr oorRer ju oerRängcn — 
^err Pfarrer DJaumann aber fcReut fid) nid)t, mitten in 
aller feiner ^ropaganba für lovpebo« unb Äanonen, für 
ISnglanbRcbe unb allgemeine Stauferei um bie (Srbfugcl 
immer nod) eine Spalte für eine $efu# = ©rbauung ^u 
referoieren. Unb babei nennt fid) bie« Vlatt, ba« unoer* 
Riillter al# aüc anberen ba# 9ied)t be# Starferen prebigt, 
immer nod) ein Organ für „VruberRilfe". 2Bcnn nur 
liRriftu« wicber einmal fäme unb bie 29e(R«lcr au« bem 
Stempel triebe! 

Aber fann man fid) benn über Raupt oRne ÜRatRt* 
politif auf ber ihbc beRaupten? (Mcgcnfrage: Mann man 
fid) benn Wtrflid) mit 2)iad)tpolitifbeRauptcn? Ober prebigen 
nicRt etwa bie neueften irreigniffc in ISRina mit 'pofaunen 
bie abfofute UnmöglicRfeit, auf bem Voben ber Vcrgc* 
waltigung „ba« ®rbreitR befipen"?? GRriftopR StRrempf 
Rat fid) in einer ber früheren Kümmern ber „29aRrReit" 
einmal in fcRr feiner 29eifc mit ben XRefen bc« ^rofeffor 



2C0 


Soßm auSeinanbergefeßt, rocldje bit* Teilnahme be* CSliriftcit 
an ben 3Hatßtfäntpfcn forberten — intern er nämlich 
barauj ßinmet#, baft tiefe ©la cf) Kämpfe iljre 12 ö jung nur 
burd) bie Geftnnung finben fönnten, bie ben ^briften ab* 
halten muff, fid) überhaupt um 9Wadjt p flimmern, (Sr 
fagt bort („ber (Steift im öffentlichen £ebcn"): 

,,®in Strctl um SJtadjt ober Ktdjl ift fautii je ftirefl burd» 
gerechte Verteilung ber Wa<f»t bernbigt worbt»; bettn eben bttrefj 
ben Kampf ftrigert fiiti bte VorfteQiing ber Kämpfer non ihrem rer« 
niftntlidjrn Kedit«cinfpiud» bl# ju ber fcöfje, baß fte unmöglich 
mehr beibe befriebigl rnerbcu föntirti .... tfitt Kampf biefer Art 
fann nur baburd) gefd»lid]tet rorrbtn, baß ba# Obieft bc# Streite# 
in ben Äug tu ber Kämpfer entwertet roirb, fobaR ber Streit für 
fir an ^ntereffe uerliert. SRit beut Katßlaß ber \!cib<tifd»aft wirb 
bann aud» bie VorftrQung oon ihrem Kedjt auf ba# SRaß jttfainmrn- 
fijruntpfcti, baß beibe teile ju ihrem Kedjt founnen fön nen . . 

hiermit ift aud) fehr einleudjtcnb ba* Jföort (ißrifti 
erläutert: „brachtet am erften nach betu Steife Gotte* . . . 
fo wirb (Sudj foldte# alle* ^u fallen.“ Tenn nid)t al# 
Beftien, fonbern al# ©tenfeßen fallen un* bie lauter ber 
(Srbe ,gu; ba* GeiftigsSittlidje allein ift ba#, Wa* un# über 
tierifdje Armut unb Unfidjcrßeit erhoben l;at unb nicht ba* 
brutale. Gewiß baff man nicht erwarten, baft über alle 
©jcnfdjcn tiefe Beruhigung fommen wirb unb tiefe lieber* 
winbung ber Angft unb Gier um bie Abfabmärftc — aber 
bie wenigen, bie baju gelangen, finb ba* 3al* bev CSrbc 
unb fie fönnen alle Ghrbcnfämpfe erleichtern unb ab furzen. 
„Stenn aber ba# Saig bumm wirb, womit foll man falzen"? 
b. h- 38cnn bie Gciftlidjen fei ber beginnen, ßßriftentum 
unb SWacßtpolitif gu vereinen — woher foll bann bie i'öfung 
fommen V 

Bevor wir auf bie Stellungnahme Naumann* ein* 
gehen, wollen wir l)icr noch ein Urteil $um Abbrutf bringen, 
ba* Prof. Brentano in einer Befpved)ung von „Temo* 
fratie unb Aaifertum" in ber Beilage gur ©Jüncßener 
Allgemeinen Rettung über Naumann* ©iadjtpropaganba 
gefällt hat. eine ftritif ber gangen Auffaffung Naumann# 
von ber Bebcutung ctßifdjcr ^aitoren in bet Bofitif läßt 
fid) am beften baran anfnüpfen. (?# ßeißt ba: 

.... „SBa# ich btriagt, ift, bah er bei aOcr Vrrcbfamfclt nicht 
bie Argumentailonfroeifc (Art unb SSti|t. feint Anficht ju be* 
grünben) gefunben hat, unt fid» CHr^dr ju ocr|d»affen. ör ift in 
ben (gebier jener ftlottenfrcunbe oerfaQrn, bereu Keben nur an 
bereit# Ueberjcngk fid) menben, aber gani außer Staub fttib, folchr, 
bie anberer äRemung fiub, z 11 fid) timincrjuiithen. Sanft gilt r# 
bo<h al# eine ber rleinrntarflrn KtugbeitlmaBregelii, bah man ju 
jemanb, ben man überzeugen miß, nid»t oon einem Stanbpunft 
au# rebet, ber nid»l ber feine ift, fonbern mit Argumenten, bie 
feiner Slrnfroeife zugänglich finb. $n ber Art unb Weife, wie er 
j. V. bte ftlolte empfiehlt, h Q t Kaumann fid» oöfltg öergriffen. (Sr 
rebet al# tüe m«ll#üerberrlid)f r. al# feien c# SRitglieber be# 
AObeulfdjen Verbattbe«, an bie ec fid» menbet. unb nicht Sozial- 
bemofraten. Unb ntdji nur, baß e# eine munbtrliche 3 u| niilung 
ift, doi» Vctfcmen, beren oon ber (bemalt gefchlagene Sunbnt nod» 
raunt otmarbt finb, bie Verherrlichung ber (Bemalt zu otrlangeii, 
Kaumann toiberffrcbl mit feiner ©ewaltoerbcrrlidjung einer bei 
allen Völtcrn in ben breiten Volf#fdiid)trn, nicht bloft bei ben 
Sozialbcmofratcn, tief murzrlnben ethifcfcni Anfchauuug. ©a# 
bea gemeinen SRann bei aßen Völfern behmfdit, ift ba# natür* 
liehe Kecht#gefühl. Kid»«-) mn# feiner Seele mehr ciilfpräd»c n(# 
bie Worte SlauRather« oon ben ewigen Kediten, 

„bte brobru hangen unoeräugcrlidj 
unb uD^erbrrdilidh wie bie Sterne ftlbü*. 

Kun ift gewif» bie SRelhobe, au# ber natürlichen Ot[tid»heil 
poiitifche Vofmlate abzuWileu, eine Idngft überiounbcne; allein 
bah eip 3cbtr ohne Audnahme berufen fei, alle feine 
Anlagen nicht z u gleicher, wohl aber zur größtmöglichen 
(Sntfallung zu bringrn, ift eine Hoffnung, bie ba# Volf nie 
fleh mirb rauben lagen, ©te fle oor 3e'len bem Siege be# (Shtlflru- 
tum# bie Wege geebnet hat, heißt e# ba# Vrße in ber heutigen 
fozialen Vcmegung oetlctmcu, wenn man, wie Kaiimann bie# 
ihm. ihr jumutcl, biefe ihre (Brunbanfchattuitg au# ifircm cMrbaufctt- 
fchapf zu ftieidjen. Xlc Arbciterda jfe mirb unb fann nie- 
mal# auf fie ücrjidjtru. Unb au# eben blefem ©ritnbt werben 
auch utcmal# Argumentationen ju öunfien ber flotte bei ber 
Aibeitetflaffc oerfangett, welche biefe nur al# ba# SRittel rrfcfjeiticii 
lafftn, anbere Völler anzugreifen. um fte au# ihrem berztiligen 
V<Pbffaitb zu oet treiben. Uer mefleuropäifdjc Arbeiter hat heute 
ein zu ßarfe# Gefühl oou ber Soiibartldt ber Sntcrrpen ber Arbeiter 


aller zioiliflerten Sauber, al# baß er für einen Kampf für folehe 
3iele fleh begelftern ließe, unb felbfi bem englifihen Arbeiter, ber 
heute, entgegen ben beßen unter feinen Rührern, ben Krieg gegen 
bie Vuren billigt, hat man zu bem 3u>e<f oorlügcn muffen, bie 
Sngläuber fämpflcn für Vrd»t unb ^rribeit gegenüber fchnöber 
Vrbrücfung . . . Vie (Brunbibee brr oon Kaumann erhofften per- 
einten Stnfen fann nur bte Kc<ht#ibec, nie ber nadle 3Kad)t* 
gebanfe fein. Vermöge be# (rfprrett märe fle ihren degnern au#* 
(liefert. Kur uom Stanbpunft be# Kecht# unb al# Vertreter 
oberer clljit<htr Anfdjauungen hätte fte merbrnbe Kraft unb Auf- 
ßdjt auf Sieg.“ 

tDicfc auägejcic^nctc Mritif fuefjt nun ,t»crr Wauren* 
hrod)ev wieber nb^ufc^wäc^n, inbew er meint, baft mau 
fid) natürlich nidit ber Berj\eroaltiflunfl fchulbifl machen 
werbe, wenn man fclbft für bie Unterbrächen fämpfc, unb 
überhaupt werbe bie iUiadjtpolitit etneä bemofratifch re* 
gierten Bolfcö fei bftverftän blich bicl jivilificrter auofehen 
ald biejentge eine« Regimes, ba^ SWänncr wie fieift unb 
SBehlan an fte den bürfe. Xaö ift wirflid) ein wahrer 
ÜHattenfönig von Utopifterei. 3ft etwa bie Molonialpolitit 
beä bemofratifdfen (Snglanb unb ‘Amcrifa weniger ffrupeU 
lo§, als bie ber politifdi uiuntwideltcren Nationen?? 5»n 
ölegenteil! Ifben burch bie 'Jemofratie nimmt bac^ gan^e 
Boll innertid) viel mehr teil an biefen Wewaltaftcn unb 
wirb baher aud) in viel größerem Dfaßftabe von ber 9lb* 
ftumpfung beä Cöcwiffend betroffen. SJo ift beim über- 
haupt eine (Mrenje, wenn man einmal behauptet, baß bie 
fjlolitif nur IVarijtfnmpf fei unb baß ba* öljriftentum 
höd)ften* bie %oim biefe* Sla tupfe* etljificreu foÜcV ©tan 
fann alfo getroft frijwädjere Nationen unterjochen unb 
fogar niebermepeln, wenn fie Iföibcrftanb leiften — nur 
muß man grauen unb Siinber fdjonen unb bie Gefallenen 
mit allen (ihren begraben ! Bergeben* fueßen bie ßenvn 
au* ben 'ItJtberfprüdien ßerau^ufommen, in bie fte fid) 
ein für allemal vermittelt haben burd) iljre ßufammen* 
ftellung be* Sozialen mit einer inacßtpotitifdjen Kuffaifung 
be* Nationalen — eine '^ufnmmeuftcUung, bie nicht nur 
ißr Renten, fonbern aud) ihre ftttion beftänbig lähtnen 
unb berwirren muß, ba bie Seute, bie au* fokaler (ir* 
griffenßcit ju ihnen fommen, fid) mental* bem ©fndjt* 
gebanfen mit ganzer Honfcquen^ ßingeben fonnen („ba# 
Gewiffen maeßt fte feig“) wäßrenb anbererfeit# biejenigen, 
weldje von ber S^eltmacßtpolitif ßijpnotifiert fiitb, feine 
rechte Energie mehr für ben 3d)up ber Sdjwadjen unb 
bie Solibarität ber menfclilicßen Arbeit haben fonnen. 

SBenn man Naumann unb bie Seinen auf biefe X'inge 
hin anruft, fo ßeißt c# natürlich immer: „3öir wollen ja 
niemanb vergewaltigen — e# ßanbclt ftrf) bod) nur um 
nationale Selbftbeßauplung". 3a — unb im Namen biefer 
nationalen Selbftbehauptuiig erobert man Äiautfchau, um 
bei einer Aufteilung (Sßina# reeßt^eitig „ntitfpredjen ju 
fonnen"; an* bem gleichen Grunbc vergewaltigt nmerila 
bie Philippiner; (fnglanb feßlägt bie Buren nieber, um 
bic „llitlanber#" ^u „fd)üjjen", unb wer weiß, wa# 
reutfeßlanb in ben fommenben 3aßren noeß alle* vom 
Haune breeßen wirb, um „rechtzeitig bie Bebingungen 
feiner nationalen (Sgiften} z u fteßern". Iren nt man bic 
pplitit von ber (itßif, fo gilt eben cinfadj ber Sap: „(Sr* 
laubt ift, wa# gefällt* 1 — man muß bann aber aud) ben 
2Wut feiner lleberzeugungcn ßabett unb feinem Programm 
feine (Sitifcßränfungcn zu Gute rechnen, bic nur in ben 
Nahmen einer ctßijcß geleiteten politif gehören. — 

iitenben wir un* nun z ur Ätitif von Naumann* 
Grunbibee, wie fie au* ber gitterten ©rflärung erfidjtlid) 
ift. Ter zentrale Irrtum Naumann* ift ber, baß er nießt 
begreift, baß bie etßifdjen 3been, bie fid) ber ©tocßtpolitif 
entgegenflellen, ein weit reiferer unb utufaffenberer Au#* 
bruef ber realen (Sjiftenz« unb 9Bacß#tum#bebingungen 
einer Nation finb, al* bie gange furgfießtige Noutine be* 
Uebervorteilen*. (S* ift fein Zufall, baß c# gerabe ein 
ehemaliger Geiftlicßer ift, ber ben naeften SNacßtfampf wieber 



in eine politifdje Ihcorie faßt. Dem (Meifthdjen femmt ja 
bie Offenbarung befl (£tbifd)en nicht au$ bet (Srfenntnis 
ber £ebcnSmirflid)fett, fonbern aus ber religiöfcn Irabition, 
als eine Stimme auS bcin JcnfcitS; tritt er nun in ben 
poIitifcf>cn Stampf ein, fo verliert biefe transfeenbente ©thif 
nur zu halb jebe Autorität unb ©irflidjfeit, ift nidjts mehr 
für ihn alb baS Allergrcifbarfte unb Sidjtbarfte — non 
ber IranSfcenbenz jum ©iatcrialiSmuS im gröbften Sinne 
ift nur ein Schritt. ©knn mir atfo Naumann gegenüber 
ben etl>tfc^cn Stanbpunft verfechten, fo tt)un mir baS nicht 
non einem Stanbpunft auS, ber jenfcitS ber (Mefeße beb 
politifdu'n (MefcbehenS liegt, fonbern auS einer tieferen 
Interpretation her politifriten haften unb Verfettungen 
fei ber. 

©rentano in feinen oben zitierten Ausführungen giebt 
fefjon einen Jyingcrzcig in biefer Vidjtung, inbem er barauf 
binmeift, mie aUe bie etpifdjen ©ebenfen, bie bem Arbeiter 
©aumannS (Memaltleljrc unannehmbar machen, nicht bloße 
Sentimentalitäten unb Sdjmännereien finb, fonbern im 
engften 3 u fammenl)ang flehen mit bem Äuffommen ber 
inbuftriellen (Mefeüfdjafl, ber madjfcnbcn Jntenfität ber 
Arbeit, ber fleigenbcn Vcrbidjtung ber ^Operation — 
alles (rntmirfelungcn, beten Gebens beb ingung ein t)Bl)erer 
©efpeft Por bem SHedjt jebcs ©fenfdjen auf freie £nt* 
faltung unb eine größere Sorgfalt in allen mcnfd)lid)en 
©ejiel)ungcn ift. Da nun im Zeitalter ber ©kltmirtfrfmft 
bie ^tolitif feilten anberen Sinn haben fann, als eben bie 
äußeren formen beS VölfcrlebenS unb ber fokalen Drbnung 
ben ©cbmgungen ber menfdjlidfen Arbeit anzupaffen, fo 
ift es flar, baß unfere ©olitif nur bann ©ealpoiitif ift, 
b. h* ber Realität ber X^atfac^cn gerecht roirb, memt alle 
ihre Afttoncn im (Sinflang ftehen mit ben etlichen gaftoren 
unb ©ebingungen ber menfd)lidjen Arbeit, ©loßc ©Jad)t* 
politif ift alfo nur auf einem Fragment ber SBirflirfjfeit 
aufgebaut, benn alles ©eförbern ber Jnftinfte ber ©er* 
gcmaltigung miberfpridjt bem ganzen SBefen bei mobernen 
Arbeitsprozeßes, ber überall bie Denbenz bat, 3 ll, ong unb 
Drohung unb Veuormunbung liinmegAufegen, weil fiel) 
nur bie freie Eingebung unb baS 3ufünimcnmirfcn ber 
Strafte in freier Vcrflnnbigung als mirflid) unb bauemb 
probuftiu ermeift. Alles anberc ift nichts als JHaubbau, 
bei bem eS nur Reiften fann: „Apres nous le deluge*. 

©rofeffor Rießel hot füqlid) in einer ausgezeichneten 
©rofdjiire über bie Dh* 0 ™ von ben brei «Seltreidien 
ftf)lagenb nad|gcmiefen, baß bie befürchtete Abfdjliefjung 
uon groften SSeltreidjen abfolut an ber mechfelfeitigen 
mirtfdjaftlidien Abljängigfeit unb Grgänzungsbebüritiqfeit 
aller Multurlänber fdieitem muffe. Unb mit biefen SSelt* 
reichen l>at ©aumann unabläffig bie öffcntlidje Meinung 
graulig gemndjt. immerfort biefe £eße: „Sir muffen 
babei fein, menn ber ©aub verteilt mirb, fonft mirbs zu 
fpät; mähren mir unfere iHcdite, zeigen mir unfere Stationen; 
iel)t, ba mirb fefjon micber ein guter ©iffen von ben 
Anbern uerfd)lungen, fdjneQ, fchnelt herbei!" Jft baseine 
Stimmung, in ber ein großes Volf zur ruhigen Arbeit 
fommen fann? ©fuß Da nicht baS (Mriinber* unb 
Abcnteurerroefen über alle ernfte gcbulbigc Arbeit hinüber* 
fluten? öaffen mir bod) biefe Stinbereien, bie uns an allen 
liefen unb (ittben ber Seit in ©ermitflungen hineinziehen 
unb vertrauen mir hoch barauf, baß bie Jntereffen ber 
übrigen Völfer ohne weiteres mit bem (Mcbe'ißen unferer 
eigenen Nation ^ufammentucidjfeir. menn unfere Arbeit 
unentbehrlich mirb für iljre ©eburfniffc unb unfere roadjfenbe 
Äauffraft bie ©ebingung ihres iffporleS bleibt! 

DaS ©ferfwürbigfte an biefen Herren tionalf oktalen, 

bie fich fo viel auf ihre ©ealpolitif unb ihr Rechnen mit 
ben fonfreten ^aftoren zu Wüte thun, finb bie ganz un* 
glaublichen Abftraltionen, auf beiten il>re ganze Aftion 
aufgebaut ift. Schon baß man mit bet ©facht „rcdjnen" 


Zu fönnen glaubt, ift eine Abftraftion; benn in Sahrheit 
liefert fid) joldje ©olitif bem un beredten barften Spiel ber 
elementaren Jnftinfte auS, bie fic entfeffelt. Das mürbe 
ja nichts fdjaben, menn mir nod) in her Urzeit lebten. 
Aber bie realen (Mnmblagcn unferer l£riftenz finb nid)t bie 
aefpaltenen Sdjäbel unferer ©adjbavn, fonbern bie machfenbc 
Crbnuttg unb ©crechcnbarfeit in ben nationalen unb inter* 
nationalen ?lrbeitSbeziehungen. ©liden mir nach Cftafien. 
Da hoben mir baS jiingftc Wericht für unter ganzes mad)t= 
politifchcS ©ojertutn. ©ierhunbert ©fillionen ©fenfehen, 
angeftedt von bem Wemaltgeift, mollen nun aud) ©facht* 
poiitif treiben, ho^o nuT *hte ©emaffming abgemartet. 
3n einigen Jahrzehnten toerben auch bie norbafrifantfehen 
Stämme fotveit fein. Dazwifdjcti roerben bie Jnfcter be* 
ginnen. Unb mitten in bem Mampf gegen biefe SHaffcn 
roerben natürlid) bic .ßitulifterten fid) untcreinaiiber behufs 
nationaler Selbftbef)auptuiig in bic Üuft fprengen. Die 
Sfationalfozinlen roerben bas Jh r 'fl c 5 ur ©erheßung thun, 
benn mir Deutfdje muffen natürlid) vor allem ISnglanb 
■fchäbigett. Jnmittcn biefer enblofeti ©auferei mirb natiir= 
iid) bie Demokratie unb ber foziale Wcbanfe gebeihen! 
Das ift national*fozialcS Programm. — 

Cb eS nach zehn Jahren nod) einen benfenben 
©fenfdjen geben mirb, ber folchcn ©.laljnfinn in eine Dheoric 
faßt? ©tfir bezmeifeln es. ^S mirb lange genug bauern, 
bis bie ©fenfdjheit ihrer roilben Jnftinftc ^terr gemorben 
ift — aber bie Seltercianiffc roerben in ben fommenben 
Jahren beutlich genug reben, um eS für immer — unmüg* 
lieh zu machen, baß man aus ber ©ot eine Dugcnb 
tnad)t unb bie Gntfeifelung ber ©fadjtinftinfte unb bic 
?(blehnung ber lstl)it als ^iel unb Aufgabe ber politif 
bezeichnet. 

©<arf hot ©echt, menn er bie politif als ben lieber* 
bau beS roirtfchattlicjen üebcnsprozeffeS bezeichnet. Der 
mobernc Arbeitsprozeß aber ift feinem ganzen 2?efen n ad) 
immer größere Abl)ängigfcit Aller uon Allen unb bie 
machfenbc Verfeinerung ber Wegcnfeitigfeit bebingt unnuS* 
bleiblich aud) eine M 3 u ^Uvahl‘' aller ber pfpd)ifchen 
Crgane, meldje ©erflehen unb Verftänbigen ertcidjtern; fie 
bebingt ebenfo unausbleiblich ein Abfterben aller ber (Me* 
mohnheiten unb Jnftinfte, bic auf bas ©ieberfdjlagcn, 
Zerreißen unb Vergemaltigcn hinauSgcljen. Dementfprcd)enb 
fann ©calpolitif nur eine folcfjc ©olitif genannt merben, 
melche bie gefamte politifd)e ©iafdjinerie, joroic bic Diplo* 
matie in Uinflang mit biefen Denbenzen ^alt r b. h- on 
ber Stelle beS ©echtS beS Stärferen ben V3iilen zur ©ach* 
giebigfeit unb (Mrohmut vermirflicht unb vom ©emußtfeiu 
ettter Solibarität ber mcnfchlmitlidjen Jntereffcn getragen 
mirb, innerhalb ber es fein bauernbes (Mebciben bes einen 
auf Moftcn beS anbertt giebt, 

©ne intcreffante ©emerfung beS .^errn ©fauren brechet 
möchte ich Z um ni 'd) berühren. Jn einem Seit* 

artifel über (ihina meift er barauf l)in, mie notmenbig 
Deutfd)lanb nun für bie Wefchloffenljcit feiner Aftion einen 
einheitlichen nationalen ©Men braucht. Sehr richtig, .perr 
©Jaurenbrecher! Sorgen Sie nur bafür, baß biefe Einheit 
beS Pollens in ber ©irfjtung auf ein ^iwiftfierted Vorgehen 
liegt! ©.(ollen Sie aber biefe Einheit haben für ©arfje 
unb Wemalt, fo rotten Sie gcfäUigft erft all bie l;öfjcrc 
©fenfchlichfeit aus, bie fich K** ^ cm 30jährigen Mriege in 
Deutfchlanb benn bod) cntmidelt hot unb all baS empftnb* 
lidjere ©cchtSgeffihl, bas burd) bie foziale DiSfuffton in 
unS allen gemeeft ift. .pter tritt eben beutlich hotvor, baft 
bie anberen >Kaffen uitS in ber Wefchlofienheit ber Aftion 
unb in ber fchonungölofen Amvcnbung ber ©cadjtpolitif 
immer voraus fein roerben, roeil fie nicht von „bcS (Me* 
bnnfenS ©laffe nngefränfelt finb". Auf bem (Mcbtetc ber 
3iol)eit fönnen mir nidjt tuirffam mit tljnctt fonfurricrcn, 
ohne bie ethifd)en Wrunblagen unferer ganzen 3Wi l *fol‘ on 



in Jm(|( *u fteüen. Xad ift ein neuer ßirunb für und, 
Stulturpolitif, ftatt SKadjtpolitif §u treiben. Tenn unferc 
vitärfe ließt bod) in unfern geiftigen unb etbifdjcti Äräften 
unb nidjt in ber ©ejtialität. Tu rum ift ettfifche Multur 
für und bie einzig mögliche unb etttjig mirffnme „Stacht* 
politif". 

©ad und nur tvunbert, baß ift bie Xljatfac^c, baß 
bie »orftelicnbc Antwort auf bie ttodfaaung 9tauinannd 
unb Waurenbrecherd Dom Ghriftentum nidjt in ben be* 
treffenben djrijtlichen Crganen gegeben, fonbctti ben iStljifcrn 
überloffen worben ift. ©ir hoffen, baß man bement* 
fprcdjcnb aber nun ouftjören wirb, tum ber lleberflfiffigfeit 
einer etl)ifd)en ©ewegung außerhalb ber Mirdje ,$u reben ! 


ffle unb freie ~£i<8f. 

Bon B- Berthoib. 

Tao fünfte $*ft bce laufenbon 3ahrflanflc0 ber 
3ojidliflif(f)en HVonaloljcftc bringt einen Slrtifel über ®ljc 
unb freie Siebe. Sr ift ber Sfusfluft eine« fehr enctflififjcn 
SRifijnllenb mit ben tjeutiflcn fetalen tfinricljtunflcii, (in 
(Wcfiifjl, bn* ber 91 i'.tor mit einer ungemein flroflen 91n,)aljl 
von ®en|'(tjen teilt. 

Cb ben Sdjäben unterer QScfclljcfjajt ober büret) .bie 
freie Siebe in ber foflcftitjijtifdjcn Qlcjcllfdjaft" jo flrünb. 
iirft abjubrffen fei unb ob bn« sjtilb biefer foUeltioiftifdjen 
WefeUfawft ein fo mufi allen tHirijtunjen hin feür an« 
, nebenbei ift, fann nicht ganj Iritifloo (jinflonomincn 
werben. 

Ten 9Uiäflanfl«(nintt für bie ISrörteruttflcn beb 9'er< 
iajjerS bilbet ba* weift traurige 3(fji(ffal ber uncljclidjcn 
Hinbcr. 

Cbne bariitu-r ilicrfjcnfdjaft ju sieben, ob ob nidjt and) 
Wittel unb äKöfllcrfjleitcn flöhe, teils auf bem ©ege ber 
Wcfebgebtinfl, teile auf bem ©ege ber größeren unb ber» 
aQgcmeinerten Weiftci unb Jierjenbbilbunfl bie Wleidj» 
bcrcrfjtigung ber unebclidjen ftinber mit ben ebelidjen jur 
Tbntfadje werben ju taffen, — fe>U nnd) ber anflcfiibrten 
Utopie bie SnfKtution einet legalen tflje aufbüren, b. b- 
alle (Meburten fallen uncbelidi werben, um baburd) ben 
unneridjulbelen 'Wale! aub her ©eit l’.i itfjajfcn. 

CS wirb unb ein ;Juftanb in ber fünftiflen ©ejellfdiajl 
gefdjilbert, in bem bie beute frijon oorfjnnbcnen „Sciinc 
unb flnjäRe jetteb neuen, befferen 3tjitcmb", jdjon jur 
i'ollen (introirfelung aefommen finb. Tie Webartjäuier, 
©bdjncrinnenbeime unb ifinbeibnufer — 

„elf bilben foju fugen bir Ttdjnif aufi, bic fpäler ocrnUgemcinat 
unb ocrooOfpimnnct werben fann." 

„Bon btr UnrnlgcIUicbfrU bt« Untcrriftil?, brr Ötbrinültl unb 
brr Brfflfitßung btr 6cfiulfiitbcr bi# jur ppOflänbigen llrjieljung 
unb Berpflrgung ber ftinber unb btr bcranroatbftnben SSugtnb auf 
öffrnlltdjc Roften ift ifjeorrtifd) nur rin Schrift." 

ftolgt bann bic ©ejctjrcibung bed Arbeiterftaated, wie 
mir ihn bei ben ©icnen* unb Ameijenoöffern in l)ö(^flcr 
©ollenbung bewunbern fönnen. Aden Neigungen, Trieben 
unb 3nfti litten wirb in bem 3d)emo bes neuen Staate* >Ked)* 
nung getrogen, jo weit fic fid) nerftaa litten (affen, ©ad ben 
einzelnen um feiner felbft willen trägt unb förbert, finbet 
feine ©ead)tung. 

3m ©ebelfdjcn Sinne »crjpricht man und, baß bic 
loUeftiniftifdje ©efeflfehaft eine „(Meje llfdjaft obne^roftitution“ 
fein wirb; fic wirb und „bas Siecht bed freien Gewährend 
unb ©erjagend bringen." 

*3« weiter cincrfeit# bic iffeullidjc ftürforge für bic ftinber 
unb brren Wüller ansgebaul, je mehr für fie paffenbe <ftwrrb#4wrigc 
anberfeil# unb unter je gängigeren ©ebtngungen fic grauen 
erfdjiofien toerben, befto enlbebrlidjer mirb bie (f(j< für bie ^rau. 
Unb bafe bie (Ibe für bie grau entbehrlich werbe, barauf fonrnit r« 
an; benn um ber gran lolDen mar btr Qtfc bi*hrr nolmenbig.“ 


3ft bie lrt)e toirflid) nur um ber 5$rau willen not* 
wenbig? Xient fie ausfehliefelid) ben fpe^ieden ^ntcreffen 
ber ifrau in iljrer wirtfd)Qitlid)en Slb^ängigfeit 00 m iWanne 
ober ,^u ber 3eil „ber ^ilfdbebürftigfeit ber grauen in 
jenen ^ebenda bfdjnitten, in melden ihnen bie ^atur bie 
Irfjwcrften Mafien auferlegt"? 

©enn biefe fragen ^u bejahen wären, bann wäre 
freilich „bic freie Siebe in einer foüeftiDiftiid)cn ®efcU* 
fchaftdorbnung ein .fretlmittel/ — bann wäre ed and) gleich* 
giltig, „baß bie Tauer ber weiften Viebfdjaftcn eine geit* 
lieh begrenze fein bürfte" unb wir fönnten und mit ber 
3ufi(&eruug begnügen: „ob aber langfriftig ober für, triftig, 
jebeufadd werben bie Siebfchaiten ber Gindel nen feinen 
Ginflufj haben auf iljrc fokale SteUung". 

?lber bie % bient nidjt nur $um Sdjuße ber fjrau. 
Tie Ghe ift ober fodte ed bod) fein, bic ©erantaffung ^ur 
(^rünbung eines feften, geregelten .fSaudhalted. Tamit wirb 
[ie bie (Mrunbloge ber Familie unb old foldje ift fic einzig 
in ihrem Ginfluft auf bie ^ad)fommenfdjaft unb auf bic 
aufftrebenbe Jvo T ( entn, ’^ c ^ un fl bed ganzen 3Nenfchcn-* 
gefchlechtd. 

Ginc fojiaYe ©eränberung, bic bie ffrau aud^ 
fömmlich bezahlten Arbeiterin außerhalb bed .fiaufed macht 
unb ihre wertoodfte gunltion als Wnttin unb SKutter ,^ur 
i)iebenfädjlid)feit, au einem unoermciblidjen Ucbel hfrab-- 
briirft, fann nie ald wünfdjendwertcd erfcheinen. 

©iinfehendwert ift, baß bie Sohnuerhältniffe eine folchc 
Siegelung erfahren, baß bie alleinftehenbe ober unverheiratete 
Jfrau fich fefbftänbig erhalten fann, otjnc „'^rofritution ald 
3ufag ^u m Sohn", aber aud) ein fleißiger, aefunber 3)iann 
muß feine Familie ernähren fönnen, ohne baß J^rau unb 
Minbcr gum Sdjaben ihrer geiftigen, förderlichen unb fitt» 
lidjen Sfifteng über ihre Straft mitarbeiten inüffcn. 

Ter Unterricht, bie Sehrmittel foden jebermann un* 
entgeltlich AUgänglid) fein, aber (Mebäranflalten, ffinbel* 
l)äufer, große Speifehäufcr foden felbft in hbdjftcr ©oll* 
fommenheit nur iöetjelfc für biejenigen fein, benen aud 
irgenb einem bebauerlichen Wrunb eine eigene, gejunbe 
^eimftätte ober eine ^»äudlidjfeit »erjagt ift. 

Soziale Ginrid)tungcn, bic eine Auflöjung ber ^amtlir, 
ber ^flanjjtättc ber beften, fräftigften Öebcndencrgien cined 
©olfed anftreben, nuiffen fich in legier 5lonfeguen^ ald 
antifo^ial erweifen. 


tftfliftßc ISeafpoCiüft in Jranfttfii#. 

Bon I)r, 9t. Bfnjig. 

Ter bereits in biefer ßcitfdjrift nach feiner eigenartigen 
ctl)i)d)on ©erfönlichfeit gewürbigte ©egrünber ber „©olfs* 
liniuerfität" in ©arid, SK. (Meorged Tehcrme (»gl. Vll. ialjrg. 
91. 47 ber „G. M,") f^reibt in ber .Cooperation des idees*, 
einem ©od)enblatt, bas man ald bas fütjrenbc Crgan ber 
franjöfifdhen ethifchen ©ewegung anfehen fann, über bie 
ncugcgrlinbete „Ligue d'aetion republicaine” einen Sfrtifef, 
ber in muftergiltiger ©cifc für jebe politifdje Aftion bie 
Ginfiiljning nur rein ethifd)cr Triebfräfte »erlangt, ©ir 
geben unjereu Sefcrn hier einen Auszug banon in freier 
Ucberfeßung. Kachbem ber Autor bie »on ber Siga am 
9iationalfefte, ben 14. 3uli, in S,^ene gefeßte (Megenfnnb* 
gebung ber Bo^ialiften gegen bie „©rätoriancr - bed 
©eneralftabd befprochen ()at, fährt er fort: 

„ L 3>h mar Teilnehmer aQer ©Irafeenfuubgeliuugtn in ben 
lefctrn fahren — unb habe bnbri mehr Trauer alb (frmutigung 
rmpfunben. 

Tiefe Btaßr, auf bic ©träfet losgelaffen, bie ßih fetulrnb unb 
abfgnlbbuftenb um bie ftiafrr bräugt, bie ihre alaDiftifdhen Btlgungrn 
für Toifcfelag unb ^a|iörung mieoerfenbet, bie oor btm ©(bufemann 
(„sergot*’) in loQtr ftngfl urftirbt unb mitbrr mti litrifdjtr ©ul 
fid) fltgen aOel iid)ltl. maf fie tndg oerßebl — id) liebe ftc nidji. — 
©ie iß eine blinbe Straft, beren man fid) brbient ju fielen, bie man 



263 


nicpl autfpredjen mag: für bie Äflion brr ftepublifaner, bir flar 
unb rein inte bat 2upt fein foQte, laugt ße nietjt . . . 

Sir Brpublif fann fitfi auf nicht«, alt auf Sernunft unb ftrei* 
peil grüuben. $nflinfttoe ©ewnlifralie werfen unb groß{ücp1en 
beißt, rote mir Heini, gegen bir Bepublif arbritrn. tat rotib man 
tinet taget merftn. »an Hofft auf birfe Seife tief oerfteefce 
Beferoeoorräte oon ©ewalttpätigfcit, $aß, Beib unb «etoiffcnlofig» 
frit — unb {war offenbar au Oiunßen aerobe brr Barteten brr ©e* 
walltpäligreit, bet Raffet, Btibet unb ber ©eroißrnloßgfeil — unb 
biefe werben ße cinfl gegen uns nufebar machen. Sie große »affe 
ifl fielt bat große Untorrfalmilld ttäfar* gegen bie ftretpeit. ©ie 
neigt oon Balur jur RnechUdjalt. ffin ifebrrbufdj enljudt unb Blut 
beraufept fie. 

©ie war nod) nie ein Stillet ber Befreiung. 

tat einjige SRitld, bie Brpublif ju flü^cn, ifl bief, bafi man 
fie erft (cpajfl. unb fie bann erfl orrtcibtgl, b. p. orgamßrri. Unb 
bat fann man nicpl mit ben »Klein ber Beaftton. 

tat muß einmal autgefproepen werben. Senn bie Batio* 
nalißen ßcp fo brutal {eigen, mir fie wtrfliep finb, fo ifl bat aanj 
logtjd). 3br Snpinft fupTt Re ßeper. Senn pe rufen: Jiim 
(Malgen mit 3t. B " t. ä , fo firöml bat aut ber ooQrn tiefe tpre* 
©eins, unb fchließlicp empört unt bat nidjt in bem »afee. mir mir 
unt ben Knfcpcm geben. 

€te haben fogar bit heute noch reibt wenn pe faaen: $aft, 
Zolfdjlag unb Sefpotitmut feien unabmenbbare m e n f d; t i di r Bor» 
fommniffe : güge. Übcrglaube, bie Kngft oor bem ^enfeilt unb bie 
Zgrnnnei bet Beicptoatert feien bte fefteften Banbe ber ®efeüfcha|t; 
ber religiöfe ©laube allein ^abr Begdperung werfen unb ©rlbp* 
ncrleugnuna ocranlaffen tönnen; nur ber ©abel Dcrfttpe Rep ®e* 
porfam ju fchafien unb bie Bepublif fei rin Unbtng. 

Uno fie werben folange redjt behalten, bit wir ntdpt Ipal- 
fdcpltd) brn Beweis geliefert haben, baß et eine »acht ber ©oltbariläl 
unb greißeil giebl, baß »annSjucpt aud) aut bem freien ©Men 
unb ber Bernunfl peroorgepen fann, bis wir nic^t bie Bolfsperr* 
fe^oft mirtllcp int geben gerufen unb gegenüber bem Klofirr oon 
Sacrn-Co^ur, bat troß unfrreS gefünpellen politifi^eii HtpeiSmuS 
Baris behrrtfebt. bie brfrudjtrnbe £errlichf<it bet BolfSpalaRcf 
errichtet hoben. $n biefer Bietung muß pdj bie thalfcafl oerifiga 
republifanifdjer Zpäligfrit bewegen, wenn Pe ihres Bament würbig 
bleiben will. Bl<ht in zweifelhaften ©traßfnlunbgrbungen. bie ßd) 
nur In ber ftarbe ber gewählten Kn0pflod)blumr unb im tonfaO 
ber Babaugefänge unltrfmetben unb bie oon Saprpunbert lu^apt* 
hunberl nur bieBoppeU unb bcnfBapnßnn {um ftusbrurf bringen, 
ben gerate bie »änner oernünfllgen DenfenS, Bepubllfanrr, 
©ojiallflcn unb 6oltbartßen {u brfämpftn ßcfj orrpflithtd fühlen. 

Sit thäligfeii ber Btpublifaner ifl ein organlßetenbe# Schaffen; 
et helfet fern BotfSpafaß bauen helfen. Sas lp natürlich ferner; 
unb mtberpreitit aOen unferen Beigungen ber Bergangenpcit. Uber 
wenn wir ba{u nicht »ul genug haben, fo woOrn wir unt wenig* 
penl nicht jelbp belügen. Sann brüllen wir eben mit: „SS lebe 
bie Hrnitt" unb „tob ben Stuben"! Seroulebe pcfetrl uni ben 
Blaß in bet Stammrolle, ben wir brauchen, enthebt uns aller Ser« 
antwoillidjfrit, fdbft {u benfen unb pchert uns Sirfutfpiele unb 
©tierfämpfe! .... 

©fl bebarf für unferc fiefer feiner weiteren Anleitung 
biefe Säfte aus bem ^ran^öfijehen in« Teutfdje 31t über* 
feften. Watt füll befannt(id) niefjt immer ben U>u n ft auf 
ba« i feften. 


Streiflichter. 

per ^rcmöenßafe in eftina ttnb ('eilte ^Irfa^en. 

5>er „SBeUlarer^n^ciger - , ein S \ reisblatt amtlichen Gljarafters, 
r>eröffentlttf)t Solba tenbriefe au« Äiautfdfou. 3n einer 
Sc^ilberung au« ber ^eit ber „^adjtung" finbet ber „iöer» 
liner Üormärtö" folgenbe (fin^elljeit : 

.Sn rintm fchönen »orgen brach bit ftompagnie benn auch 
auf, fihwcrbrlaben mit f^artbrot unb Patronen. Badjbrm wir ein 
paar Sörfer palpert hatten, hielten wir tn einem ©öbentrmpel 
oor ber 6tabt tfimo. fln ben ©öttern hingen wir unfrre 
äugematten auf {um geöfeten ©rpaunen ber unS angaßenben 
hinefen, welche aQe SugtnbUcfe glaubten, bie ©ötlcr würben 
uns oerniebten. Aber pe wollten nichts mit uns {u thun haben 
unb wir haben bie Bad)t famof jjrfchlafrn. tpmo ifl ber ©iff 
beS »anbarins, auch liegen ba fünf Stompagnint chinefifcher 
Onfanterie." 

£>ier^u bemerfi ber „^onoärt«": einmal bie 

töljinefen in Xeutfdflanb eine „^adftung* uornefenien 
unb in ben dfrifllidjen Äir^en an ben Heiligtümern ber 
dfriftlidjen Religion fpottenb ifere Hangematten aufhiingen 
fällten, fo werben bie frommgläubigen ®eutfdfen uerpflidjtet 


fein, fid) über foldfc Verhöhnung ihrer heiligften ifmpfin' 
bun ge 11 ja nidft aufjuregen, fonft wären fie Varbaren, 
Veftien, weifte Jeufel. Wan erfennt aus foldjen Wit* 
teilungen, mit weldfem 3<trtgefiihl unferc europäifchen 
^ioilifatoren ihre Wiffion ausführen. 


Pie iiansßefilfr in IJlötm. '.luf bem 22 . Verbaut«; 
tage ber HauSbefiber Jcutfthlanb« in Erfurt fam aud) 
bie berüchtigte £treifflaufel in Vauoerträgen ,jur Ve* 
fpredjitng unb Vefdiluftfafjung. Tiefe Miaufel foll. wie 
befannt, bie Vauunternchmer im flfalle eine« 3treif« ber 
'.Bauarbeiter unb einer baburdj bcbingtcn Verzögerung ber 
JertigfteUung fontraftlicft übernommener Vauten i»on ber 
Zahlung ber feftgefegten Äonuentionalftrafen baburd) be- 
freien, baft ein jeber 3treif unter bie „höhere (Gewalt" ge- 
rechnet wirb, beren hinbernbe« ©intreten Verpflichtungen 
löft. Tie Wagiftrate Verlin« unb gröfterev Stabte Im ben 
oerftänbiger Söeifc bie Aufnahme biefer Miaufel in bie mit 
ber Stabtocrwaitung z u fcpUefeenb«» Vauuerträge ab* 
gelehnt, ba offenbar baburd) ber Stoffe bes (buch nicht 
immer nur unberechtigten) Streif« bie Sptfee abgebrochen 
würbe. 3ntereffant war e« nun, bie Toppeifeele im 
HauSbcftyctöerbanb ^u beobachten. Tie i>au&bcfi^er finb 
nämlich zum Teil an erfter Stelle ^Bauunternehmer, ju 
^weiter erft Vermieter, .jum Teil umgefehrt. Sährenb 
nun uon ber erften Seite in getobe^u groteSfer VJeife für 
bie itreifflaufel eingetreten würbe — wollte man fie bod) 
als „beutfchnationale 3ad)e" unb al« „Mampfmittel gegen 
bie ftnmafjung ber 3ozialbemofratie M ^eraudftreic^en, 
— würbe uon ber Vermieterpartei barauf hingewiefen, 
baft ihre Wieter in ber weitau« groften Wehrheit au« 
Arbeitern beftänben, mit benen man e« bod) nicht Per» 
berben wolle unb beren 3al)lung«fül)igfeit burd) eine 
fünftlidje Verlängerung be« 3treifs beeinträchtigt würbe. 
Ta fid) bie Parteien faft gleidjftarf gcgcnüberflanben, fam 
e« zu feiner cnbgiltigen Vefdjluftfaffung. 3ntereffen* 
politif aber biftierte hüben wie briiben bie Stellung* 
nähme. Vknn wirb in biefe Streife ber neue fo^iale 
(Sleift einbringen? 

• * 

* 

Söenn 3wei basfelöe fagen. Wan fdjreibt un«: 
Neulich würbe Tolftoi im Reichstage als Jürfprecher ber 
'firiigefftrafe in« gelb geführt; man fönnte auch jejjt wieber 
einen einzelnen ^afe au« feinen SBerfen hcrausreiften unb 
ausrufen: Seht, and) ber fanatifd)e ©thiler lehrt: gebt feinen 
^arbon, madjt feine befangenen! ber man muft bie 
ganze Stelle in „Mrieg unb ^rieben“ lefen. ©in tapferer 
Cbcrft, ^ürft Vlnbrej Volfonsfi, benft uor ber Sd)lad)t bei 
©orobino an bie Sdjeuftlid)fcitcn beS Kriege«: 

„Ärinc ©({angenen mähen! . . . OaS allein würbe ben 

S an{en Äricg umgepalleit unb feine ©raufamfeil mtlbern. BiSper 
oben wir Strieg gefplelt, unb bas ip fcplimm . . . »an prebigl 
oon ftriegSrfcfjt . oon BiUerllcpttU, oon Barlamenlieren, oon 
Schonung ber Unalücf liehen u. f. w. ftfleS Unßnn! . . . »an 
plünber! frcinbe &aufer, bringt faliijc« Boplcrgelb tn Umlauf, ja 
ärger noch, man tötet meine Jtinber, meinen Bater, unb babei 
fpridjl man oon Kriegt rechten unb oon ©rofemut gegen ben Seinb. 
tnriur. feine ©efangenen machen, fonbern töten, fampfen auf geben 
unb Zob! . . . ©äbr ef feine ©rofemulfpielcrct im Kriege, fo 
würben wir nur bann bat Schwert {irheu, wenu eS, wie {rfet, ber 
ȟpe wert ip, in ben fidieren Zob {u geben . . . Zer Krieg ip 
fein KuStaufcp oon $ößi<hfeiten, fonbern bie größte ©«heufelicpfeit 
im geben . . . X>aS 3**1 bt« Krieges ift »orb, bie ^ilftmülel 
Pnb: ©pionage, Berrat, Berleitung jittn Berrat, ber Buin ber Sin* 
wopner , bas BuSplünbem ober anbere Bäubtreien jur Brr* 
prooiantierung ber flrmee, rnbllcp Belrug unb 2üge, bie man als 
Kricgtlift bejeiepnet. tte ©Uten bei ©olbatenpanbrS Pnb: ber 
Btrjlcht auf jrbe greipeit, b. p bie ZiSpplin. ȟfetagang, Boppeit, 
ÖraufamfcK, Unjucpt. BöOerci. Unb Irop aOrbcm ift biefer Slanb 
ber pöcppe unb wirb oon aOen geachtet. 3l0e fccrrfdjrr, außer benen 
oon (Spina, tragen »ilitäruniformrn, unb wer bte weiften »rnfepen 
gelötet pat, erpalt bie meiften Belohnungen, »orgen fetnmen wir 
{ufammen, um einer ben anbern {u worben. JBtr toten 3cpola u f f nbt 



— 204 


ober machen fit tu Ärüppeln. unb bann roerben Eanfgcbclc 
gehalten, baft fo olde Slenfdjen gelötet worben flnb!* 

Soweit Xolftoi, unb lute er finb ja viele efjrlidje 
^tiebenöfreunbe gegen alle bie Verfudjc, bie über ben 
Ärieg einen Sdjimmcr djriftlidjer fiieic breiten unb über 
feinen wahren ISparafter liinroegtäujdjen nt öd) teil. Offnen 
Ware ein burefoaud beftialifdjct krieg ganz rcdjt, ba il)tit 
eine fräftige Sneaftion folgen mürbe. Äbcr e« finb gewiß 
aud) feljr ehrenwerte Veute, bie im Mriege human fein 
mötmen. Xa« (suangelium, bem fie folgen, ift jum elften 
Wale, fo Diel mir tuiffen, im festen 3aj)rl)unbert uor 
unfern Zeitrechnung geprebigt, unb zwar Don bem großen, 
ebeln — (S^inefcn £aotfe. 3n feinem Xaode tina, 
einem ber Ijeulidjften retigiöfen 'öerfe, zeigt er und, mie 
mir bem Xao, bem haften JÖefen ober ber hüdjften ©ci$* 
beit, näher f um men, unb ba heißt e*: 

„Eie Un beroaff neten unb Befiegten acroalttbätig unb graufam 

ju behatibeln, ba« ift nidit bem Eao eutfpreebenb. ?;c BJelfe 

überwältigt ben geinb, aber er glcbt fid) fettirr übermütigen greube 
ob feine« Siege« bi», eine folche $reube fann roobl nur ber Stöbe 
haben, ben ba« Xöiett oon SJtnfcben ergögt. Solche aber, brnen 
ba« töten oon Stenfd)en Qrrgöftttt ur rfcljafft, fällten roabrbaflig nid)t 

Im fteichc gebulbel roerben. (Sin öbler unb SBclfer, überhaupt 

(Siuer, ber Anfpruch au| BUbung macht, roirb nicht rauh unb 
graufam mit ben SRenfchen umgeben. fluch menn er Ihnen ent« 
gegentreten muft, roirb bie« nicht mit 3°™ unb Stäche gefächen. 
(Sin (Sbler roirb (eine ©iberfachrr uteberjubeugen unb }u beftegen 
orr flehen ohne Stampf. 

Wan merft, baß Vaotfc lein tibrift mar. \V. B. 


©er ba hat, bem wirb gegeben. 3n ber preußifeßen 
Üifenbabnüenoaltung ift, ba .perr o. Wiqucl bie lieber* 
fdjiiffe bcrfelben notroenbig für niilitärifcfje ^werfe unb zur 
Xl)e|autitung braud)t, eine Verbefferung ber Sage ber 
Vapnarbeiter, Sdjaffner, ©agenfüßrer ?c. bekanntlich nid)t 
zu erretten, (Beinah* unglanblid) aber flingt eine Wit* 
teilung ber Vollreitung (u. ll.Vlug. b. 3.). Sie fdjreibt: 

lüdbrrnb bie hohen tfifenbcibnbe amte n ju {eher 3 e *t freie 
ftabrt in brr rrfien SBaßrndaffc in ganj Ecutfdjlanb unb berührt 
hinauf hoben, finb bie geling bejabllrn Beamten unb Arbeitet brr <5 i feil* 
bafrnoenpaltung tributpflichtig unb mügen bie fjahrt oon ihrem Sohnort 
nach ihrer "fl r bei t« ft eile bejahten, ffiie aroft in Vrruftcn bie Einnahmen 
finb, inelche bie (iifrnbchnbet)öcben auf folebc Seife erlangen, ba« übt 
fich barau« ermeffen, baft aOein in Berlin au« ber Benugung ber Stabt» 
bahn burch (frifenba&n*Arbciter unb Beamte jährlich Eunberttaufenbe oon 
Start bem $i«fu« juflieften. „3$ fab“ — fo fchreibt un« einer unfern 
it Arbeiter — «türgtidh eine bereinige Stabtbabn>3abtY*farte, beren 
Stummer in ba« achte Eaufenb fiel; febenfaQ« irirb aber noch eine mell 
höhere flabl lolchcr ^ahrtöfarten aufgtgchen. Die Starte mar (Eigentum 
eine« (£ifcnbatjn>EiIi«bcainten, ber in Brrlin tljütig ift, irboch in einem 
Vorort iBotjnt. fyür bie (Sifcnhabnfabrt jroifdjen tiefem unb feiner Eienft» 
fteQc in Berlin bat er bie Summe oon monatlich 2,60 St. ju jablen. unb 
babei hegtest ber Stann, ber feinen Soften fdjon feit Rohren oerfieht unb 
grau unb Stinber ju ernähren hot, ba« fürftliche Cinfommen oon 
monaUich fünf unbfiehjig Start!“ 

2£ir lotffcti nid)t, mit’ loeit fid) bie f. g. t»riftlict)feit " 
unfertf (Staate^ aud) auf bad lrifenbat)nminifterium er* 
ftredt. giir alle gelle empfehlen mir J^crrn X^ielen, 
einmal aud ber btblifdjen (Mefd)id)te bie fd)Öne 
'Jlatffanö Don bem <8d)äf(ein bed Firmen (2. 8am. 12.) 
luieber na^nlcfen. 


Pie rr}ir6tt(6e Strafe. 3m Wailänber „8ecoto" 
fdjilbert ein ehemaliger (Mefängnidbireftor bie Strafe, bie ben 
ftönigdmörber Vredci erwartet: 

"Eie Verurteilung Vre«(i« gu lebenoldnglictjer öafi ift geroift, 
oon ber er gehn Satire in dlugdhuft oerbrtngcn mufi; roährenb 
biefer 3 ( ü borf ec roeber lefeit noch fchrcibcn, noch rauchen ober 
arbeiten. £re«ci roirb nach feiner Verurteilung gunächft in eine 
}ioei Steter lange unb einen Steter breite gebracht, beren Xbür 
nie geöffnet roirb, roeil ihn bie i&ächlcr burch ba« Qfudtoch be» 
oba^trn. Eie Stahrung befiehl rodhrenb ber ganjrtt gehn ßahte 


auSfihlieblich au« Vrob unb Säger, hierin fann unter feinen Unt' 
ftänbm eine Henberung eintreten. Crcßci barf mit nientanbem 
jprechen, nlrmanb ihm antroorten. Spricht ber Sträfling nur ein 
etnjige« SJnl ober lö^l er fid) fonft etroa« ju Sdjulben fommen, fo 
erhalt er [ofort tlc ..camioia da fonta“. bie ftroangfjacfe, unb roirb 
butch ttiicn an« Veit gcfchnaQt. Vchuf« Verhmberung eine« Selbft* 
morbes ift bie 3ade fo eingerichtet, bafj er bie $änbe nidit beroegtn 
fann unb Stacht« erhält er einen Stiemen um ben fieib, ber e« ihm 
unmöglich mad)t, fid) auch nur oon ber einen Seite auf bte anbere 
}u legen. Eiefe Sorfdjriflen fönnen noch oerfdjärjt roerben. (Sine 
fol<he Vetfdjärfung tritt im ^aOe oon Sibrrfr|}li<h!<it ein; bann 
roirb bie ^Boufidinde gfflfu eine anbere oerlaufiht, bereu ftermel 

S efchlogen finb, unb mittel« groeier bider Siemen roerben bie^anbe 
her berSruft gefreugt unb überbte« mit flarfen Sifen feftgebunben. 
Von ben §änben läuft ein Seberricmen gu beu Sfüfetti hinab, ber 
fefl angciogen roirb. <S« ift bie« eine ähnliche Operation, rote bei 
ber Einrichtung an bem Balgen. Eer Sträging, begen Öcftall 
burch ben Stiemen förmlich gefrümmt roirb, mufe oom Storgen bi« 
rum Hbenb in biefer Stellung oerbfelben; Stacht« roerben bann bie 
Säfte burch i*oei in einem Vrelte unterhalb be« ^uftenbe« an* 
gebrachte SÖcher gefledl. So liegt bet Sträfling ooQftänblg be» 
roegung«lo« ba. (Sine Slilbcrutig ber Strafe fann nur bei tabcl* 
Iofer Aufführung nach einem ^fahre eintreten; ge brfteht barin, baft 
ber Eäftling in eine grofte 3eHt gebracht roirb unb bie 3'Q< n thür 
jeitroelfe einige (Sentimeter breit geöffnet roirb. 

'Wuf btefe SBeife tuirb alfo ber Verbrcdjer tuieber 
einem nftfylicfyen Witglieb ber mcnfc^lic^en WefeUfdjaft" 
enogen. Xod Veil ift ungefähr ebenfo gut ba^u geeignet. 
Slber man glaubt ja felfenfcft an bie „abfdjretfenbe ©ir* 
fung“ foldjer Strafen, ©ie foüte man fonft aud) feilere 
Varbarei rechtfertigen? 


Spredjfaal. 

Sehr geehrter E*rr Stebaftcut! 

Stadjbcm ih foeben ben oortrefflichen Auffa| über .Stultatuli" 
in Str. 81 ^iiros Vlatte« — unferr« Vlaitr«, role nt? lieber au« 
meinem inncrftcu ßmpfinben- hcrau« ju lagen mir erlauben möchte, 
gelefen habe, geftatle ich mir, biefe feilen an Sie ju richten gur 
eoentueden gefälligen Bcrrocnbung im „Sprrdifaal : 

Auf einer gröfteren überfeeifchen Steife habe ich manche unoer» 
gcfthdjc Stunbe mit einem Eeile ber Serfc bieje« herrlichen, genialen 
Stanne« oerbracht. 3n meinem Eagebui)e ftnbet puh ber fBermert: 
»Auf Acqualorbrcitcn habe <dj .SluItatult M gtlefett. mehrmal« — 
.oerfchlungen“. Auch am Storbpol hätte mir biefe« Euch helft ge* 
macht. Öclh ein fkadpfcrl! (Sin groritcr, befferer Eeilanb. Ob 
bcin .Staubftaate jroifchen $rie«lanb unb ber Scheibe* noh nicht 
bie (Singdjt bämmert, melden (Stnuft er in Eeffer befegen, miftachtet, 
gequält unb oerloren hat, ben auf eroig fein eigen nennen 
er über furj ober lang aber bennod) wirb ftolj fein mü)fen“. 

Auf meiner Stüdreife bie Stieberlanbe pagicrenb, lieft ich e« mir 
angelegen fein, mir über ben (egten $unft ( ) n ige Aeroifthrtt |u oer* 
fdjaffert. 3u meiner groften gfreube fonnte id) nun fcftfellen, baft 
»Stultatuli* oon faft aDen benfeniaen — e« roaren jahlrcidic — 
feiner fianb«Ieute, bie ich (ragte, gelaunt ift unb bann natürlich mit 
berounbernbrr Siiebe oerrfttt roitb. 

3m fötbrifpruch mit ber betreffenben Vemcrfung be« $errn 
Otto Oärth, mag biefe« feftgcftcQt jckn ju Qunften unfere« flelnen 
Bettrrnoolfe«, roeldje« Rdi überhaupt in mancher Einfldjl au« feinem 
faft fprlchrodrtlid) geroorbenen Vblfflma h<rau«arbetten ju wollen 
fcheinl. 

Berlin 2/8. 1900. 

Stit oorjügllchcr Eo^acHung 
Dr. Cf. St. Simon«. 


3tn 7. 3al)rgangc erfdjeinen im Unterzeichneten Ver» 
läge bie 

Internationalen Ciiicraiurbcnchic 

Sie fid.) bio SCufjabc gefteQt haben, ben liefet übet bie 
Sittenitiii bce 3n< nnb flu-slanbeä in intcicffanten unb 
feffelnben Srliteln ,;u informieten. 

Preis pro Quartal (ei uräg. Ertcbeluen m. 1.7s, 
Hutland m. i.is franko. 

$robenummern gratib unb franfo butd) 

e. f. Irtüller Uerldg, Ceipzig. 


Bcraiilroortlicher Siebalicur: Dr. Stubolph Btnjig iu Üharlotteiiburg. — Verlag: Verlag für rlfjifchc JUillur, Stidjaib Bieber in Berlin W. C6, 
Syilhclmflr. 47. — Erutf: 3- ©• ?r«uft, Berlin SW., Rommanbantcnftr. 14, 


jck* eoKBQftenk. 
«ttil »Itrltlj. l.W SR. 

SR an ab W. Irrt bri attm 

P*i 4 !«nb:yt»af>i 
wifc ^ofianlkaUcn. 
Ro«-3*ttuita»iiRi 
Ri. HM. 



*U frttflripaUot* 
Rmg>air|SrK(U 40 Rt. 
** lk*tn 

b'B'B na<* 
frdrr BtrtlnMruntf. 
Bnrabmt in oBm 
Rim;, turn tut« BI 
ettb In b« 
Slt-fbitlpri W., 
ttllbtimitr. 4t. 


tDocfyenfcfyrtft für fo3tal=etfytfd?e Reformen* 


Begrünbet non 8eo rg von 8t3pcfi. 

Unter HTitoirfung non Dr. St. ID. jjoerücr betauigegeben von Br. H. Pftljig unb Br, ®. Rroncnberg. 

DerEaa : Dcrtag für ctliifd^c Kultur Ki.Kirö Sicher, Serün W. ItMtjcimpr 


VÜI. Jahrgang. 


(Berlin, t>en 25 . 2tugu(l 1900. 


Hr. }*. 


~>4 Jietriuft ift »dr mit $tu , ITriuJtfta 0 / grfUUrt. - 


3 tt (f a 1 1 : 

Die poItupolitiP hes Knituörmmftm. Don Dr. K. penjig. — 
Die u>at;re (Eolrranj. Don ©tto ttürtty. — Über C^tiu. Don 
U?. Später. — Streif lidjter: Die jftyite interparlamentarifd?« i’mhenS’ 
foiifercnj, »Ein s^ineftfrfeer 3hcolo^e, 2lfobemifd?e ^reil?ett. „Partum 
ipirb nic^t gegeben." — £iitgegattgene Sd?riflen. 


5>ie ^foCenpottfift bes jtiiffusminiflers. 

flon Dr. St. $cngl<|. 

Tie Sprache bei ÜMigionJunterrichts ift roieber ein. 
mot gum (Stegenftnnbe eine« anfd;einenb recht heftig iverbenben 
Streite* gHMHl;eu Sultuiminifter unb Gegbiftbof geworben. 
Gine Verfügung bei erfteren orbnete on, baff bi* potnifebe 
Sprache im tHeligioniuntcrridjtc ber 'Bolf»Kf)u(cn ber Stabt 
Iffofen fortan burch bai Tcutfdie alb 3 d)uliprathe gu erfepen 
fei; ber Grjbifcfjof bropte bagegen burd) bie ihm nahe, 
ftehenben Organe bie ihm ati Vertreter ber ftirebe gu« 
ftehenbe „Veitung“ bei SNeligioniunterricbti in bet Salti, 
fchule fo auiguüben, bah in Suhinft ber betr. Unterricht 
in ben fird|Iicben Webäuben, roohin ber Ginfluh bei 
Staates nicht reiche, tu erteilen fei. Sei bem gewaltigen 
Ginfluh bei Sentrumi auf bie Stegierung ift ei nicht »n> 
möglich. bah bie junge Herrlichfeit bei geitigen preuhifchen 
Stuttuiminifteri an beejem Stnftoh in bie Stü die geht 

SBSir hnhen toebet Seranlaffung. Jiertn Slubt eine 
Throne naebguweinen, fall« er übet biefen febwargen Stein 
bei Jletgerniifci ftolpcrn follte, noch bie tatbolifebe Jtirctjc 
in ihren .frerifchaftianfpriichen auf bie Schule gu unter, 
ftüpen. Ta uuferc fiele gorberung bahin geht, jeben 
firchlithen Ginfluh aui bem Schultvefcn vbllig auigufd)Ii*h*n. 
fo ift uni fogar bie Drohung ber tatholi|d)en tßreffe mit 
einer iecesnio in neditieium nacrum recht fqmpatt)ifch- 
3 a noch metjr. So lange iHeligioniunterricht — wie er 
ei ttjeoretifch gWeifetloi fein foU unb wie er ei praltifd) 
ebenfo gweifdloi nicht ift — Wefinnungi unterricht 
begtv. Grgiet)ungiroirfung barjuftctlen berufen -ifl, muh bie 
gorberung, er fei nur in bet Wutterfprad)e bet Stinber gu 
erteilen, aui päbagogifthen Wriinben gang unb gar ge. 
rechtfertigt erjebeinen. itenntnijfe mag man mit mehr 
ober minbiT irrtolg in beliebig gewählten Sprachen über, 
mittein; Wemütibitbung unb SBiUenibeeinfluffung ift — 
mit feltenften Stuinahmen - nnr in ben gewohnten Weleifen 
ber Wuttertpratb* wirtfam. Tcmentjpred)enb würben wir, 
wenn einmal — in abid)batcr 3 *it — bie SDioralunter« 
weifung an bie Stelle bei ilonfeffioninntenichti tteten 
wirb, anth für biefe unter einer freinbfprad)tid|en Söe. 
uölterung ben Webtauch ber 'Ulutterjprad)e verlangen. Sie 


Schule fott nach päbogogifehen (SSrunbjägen, nidjt nach 
nationnliftifchen , politijehen, firchlithen ober fonftigen 
IBiinidjen organifiert fein. Wan wtrb, befonberi wenn 
man bie höheren Schulen mit ini ffuge fafjt, felhft noch 
ju weiteren Äonfeguengen fommen miiffcn. 3eber ifiäbagoge 
Weih, bah nicht (eid)t ein Sehrfach giebt — vielleicht 
von ben biogen „gertigfeiten" abgegeben — in bem ber 
tüchtige Seigrer nicht bie etjiebliche 'ffiirfung in ben Sorbet, 
grunb fteilen lonnte unb mühte, .^eimatifunbe, dk-fthichle. 
Sittcratur (eigene unb frembfpratblicbe) ic,. ja fogar 
SHethnen unb Swatbcmatif geben bem .geborenen“ Grjieber 
unahläffig flngtiffipunfte gut Wenfchenbilbung im ebleren 
Sinne. Tan Sefeftüd j. ®., um nur hei ber ®olfifd)ule 
;u bleiben, bie Ginfleibung ber hieAenaufgabe, eine vor. 
gemiefene ipftange, bie elementariten Grdrterungen ber Grb. 
funbe — von ge)ct>idjtli<^ert SUorbilbern unb Wrogthaten 
gang gu fehweigen — gwingen gerabegu ben Grgieher, 
wenn anberi er tebenbigei Jntereffe weden will (unb bai 
ift bod) bie Hauptaufgabe alles Unterricht*) feine S8elt< 
anfthauung burchhlicfen gu taffen unb fo in intimen ®e. 
banfenvetfeht nm ben 3i>güngen gu treten, eine Äufgabe, 
bie nur ohne fprathliche Hemmungen bauernb gu leiften ift. 
So ift bai fd)lechthin Sfotnrttdto überall bie Grteilung 
jegli^en Unterricfiti in ber Wutterfprathe (hii nuf bcc 
tcchnifche Uebung in ftembfprachlichet Äon verfatian). Ta 
nun biefer älormalguftanb in manchen Teilen unfetei ÜSatet« 
(anbei — aui Wrünben, bie gu beurteilen wir hier feine 
tDeranfaffung hüben — burch bne %torhanbenfein einer 
frembfptachliehen SeVölfetung unter einer bie „Staat*, 
fprachc“ forbetnben Üfegierung faftifeh nidjt gu ermbglichen 
ift, fo miigte unferei Grachten» bie päbagogi|ehe gorberung 
bort wenigfteni bahin gehen, bag in fvldjen Wegenben 
nur Schrer, gleichPiel ob an Stolfijchulen ober an höheren 
ISilbungianftalten, IBerWenbung finben, bie bie bei ben 
in grage fommenben Sprachen völlig bebertjdten, nm 
je nad) Ülebürfnii bei Wegenftanbei, ber Stunbe unb 
bei Sd|ülermaleriali biejenige Uterjtänbigung gu erzielen, 
ohne bie nun einmal aller Unterricht jmedlofci Stroh- 
brefchen ift. 

IRatürlich ift biefe gorberung abgrunbitief Von ben 
berrfdjenben Tenbengcn unferer Schuloerwaltung gefchieben. 
Tort will man ja nicht in erfter Sinie l'ienfdwn, fonbern 
vielmehr gute Teutjcbe ober 'fireuhen herangiehen. Unb 
bie Berblenbung geht fo weit, bah man im ßlegenfag 
gu allen fonftigen jd)önen Grgiehungipringipien, bie einer 
innigen Harmonie gwifeben Schule unb H 011 » bai ÜBort 
teben, fieh ernfltich ber Hoffnung hingicoi, man würbe 
burd) (onfeguente energijehe Oltropierung ber Sd)ulfpradhe 
aud) bai polnifche .fnnic- allmählid) in ein beutle* Heim 






266 


urnmanbeln. ©» ift ba* biefelbe minifterielle 2Öeiai)cit, 
bic e* unternimmt, burrf) z»ana*m&ijige Heranziehung 
ber ftinber oon Siffibentcn 511m fonfeffioncllcn Unterricht 
ein mcnig ©priftentum in Sie Familien ber i,$ltheiften" 
Zu ocrpflanzen. Ober man mirb auch erinnert an ben 
blinb zutappenben DfecfjaniSmuS unferer ©Jijiionare, bic 
burcp eima» ftated)i*mu8 unb Gaffer au8 chinefijcpen 
.'Oatunfen ftinber Wottc* 311 fdyaffen oermeinten. 

Söir ocrftepen cö mopl, c8 ift, bic fprad)lid)c 3 crT iffen= 
heit gemiffer £anbe»teile einmal gegeben, eine ^füdjt be* 
nun einmal beftepenben Staateis, ber auch Siefc ieine 
Bürger zum ©jilitärbicnjt, z u öffentlichen Remtern im 
ftommunalbienft u. bergl. peran^iepen muß, für auSreichenbc 
ftenntni* ber itonbeafpraepe Sorge $u tragen, ©r hat 
alfo für unentgeltliche ilnterroeifung in berfelben (Belegen* 
lieit zu bieten. ©oep mehr. ©r barf auch, wie er ein 
Minimum oon ScpulbilSung t»on jebem Staatsbürger 
forbert, bic ftenntniö ber beutfdjcn Sprache iogar obliga* 
torifcp machen, lieber 3 tDan 9 öma 6 TC 9 € ^ n * n biefer ©e* 
Ziehung haben mir freilich eine etma* ffeptifepe Meinung 
— man fönnte, menn eben nicht >^c^ler ber ©erpeßung 
fdjon begangen morben, e8 ben liltern in gemifchtfpradjigen 
Wegenben zumcift ruhig überlaffcn, im 5ntereffe ihrer 
ftinber oon ben Vorteilen einer unentgeltlidjen Unter* 
roeifung in ber tjerrfd^cnbeir Sprache (Gebrauch z u machen. 
3n ben baltifchen ^ropinjen mürbe oor 25 fahren nicht 
meniger ruffifdj gelernt, als heute unter bem Staats* 
jtuang, aber mit mehr liuft unb Siebe, alfo auch ©r* 
folg. 3nbeß, menn einmal ber Wegenfaß fid) poli* 

tifd) fo zugeipißt hat, bah fepon in ber biogen © r* 
lernung ber ^rembfprache ein ©erfud) ^ur Wcrmanifierung, 
©uffifizierung, i^olonifierung jc. gefepen mirb, bann finb 
WemaltmaßTegeln, mie bie befptoepene, fo ziemlich baö 
Wegenteil einer meifen unb befonnenen ©erföhnungS* ober 
9lnglieberung8politif. Ga ift nahezu unbegreiflich, mie man 
nad) ben unzähligen (Erfahrungen, bie man oon ber Opn* 
macht ber Vlnroenbung oon 3u>ang8ma§regeln gegenüber 
geifttgen Strömungen blo* feit ben legten 60 fahren 
gemacht l>at r nod) immer in folcheit furjfidjtigen, erbittern* 
ben unb oerpeßenben ©effripten ootn grünen Xifcp hängen 
bleibt. • 5m Wrunbe fteeft ba hinter eine SHißacptung ge* 
rabe beÄ £eiligften in ber ©olfafeele, ber faft inftinftioen 
©ereprung ber 9Mutterfprad|e, beren fid) eine ©epörbe, bie 
Zum Schug bc8 ftultua oerufen ift, am allermenigften 
|d)ulbig machen biirfte. ©or fur^em mürbe bod) fogar bie 
unentgeltliche (Erteilung oon polnifdjem Unterricht außerhalb 
be* Sdiulpferd)S unter Strafe geftcllt! Sie einfache Äon* 
feguenj, fo unangenehm fie manchem ju pören fein mag. 
mürbe bemnädjft ba» ©erbot an bie ©fütter jein, mit ihren 
Äinbent polniidj 311 beten; benn bah bie häusliche (Er* 
Ziehung bie Schulerziehung mie zu förbern, fo auch zu hemmen 
oermag, ift fclbft ben Suriften unb ftonfiftorialräten be* 
preuf}i)d)en ftultu*minifterium* nicht ganz unbefannt. 

Sollte e8 ganz unmöglich fein, baß einmal ein mirf* 
lieber ©äbagoge zur Oberaufficpt unfere* Scpultoefena be* 
rufen mürbe? ©in ©äbagoge, ber niept nad) reept* unb 
linf* fd)ielt, nach redjta zum ©efruten forbernben ftriega* 
minifter, nach linf* zum ©egierung8präfibcnten, ber 
„nationale ©fohlen" zuftanbe bringen mu§, um mit ber 
Wcrmanifierung ber fremben ©olfäelemente zu prunfen? 
Ser fid) meber 00m ©rzbifcpof ober Weneralfuperintenbent, 
nod) ooni Staataretter in feine Aufgaben, bie nur er ocr* 
ftebt, pineinreben läßt? So lange aber bie ©olitif bea 
ftultu*minifteriuni* oon ftaataerpaltcnben fünften in ber 
©Seife, mie bisher, oertreten mirb, muffen mir — fo fdimer 
e* un» fällt — roenigften* in biefer tftage an Sie Seite 
be* fronbierenben polnifdjen ftleru* treten. 


J>i< roaftrf $otfraitj. 

fl on Otto fcörtp. 

Ueber bic Xoletanz ift in biefen ©lottern oor längerer 
3cit ziemlich ausführlich gefprod)en morben. SBcnn ich 
auf bad Xhema zurüdEomme, fo gcfchieht ea in ber lieber* 
Zeugung, bag ber Wegenftanb noch lange nicht erfchöpft 
ift, baß oielmehr nod) manche» ©üßlidje gefaat roerben 
fann, rcaä gerabe für bic ©thifdje Wcfcllfchatl oon be* 
fonberem Sntereffe ift. 5d) bitte mir baher bie ©rlaubnia 
au», aud) meinerfeita hier einige* oorbringen zu bürfen. 

©('eine* ©rächte na fann man ba» Problem ber 
Soleranz nid)t richtig oerftel)en, menn man nicht bie 
hiftorifd)e ©ntmtcfclung bea Soleranzbegriffa in ©ctrad)t 
jieht. Saa, roaa ift, erfennt man in ber ©egel am heften, 
menn man roeif), mie ea gemorben ift. Saa ©fort Soleranz, 
00m lateinifdjen tolerare, bulben, ertragen, ift zuerft in 
ben ©eformationafämpfen um bie Weroiftenäfreiheit ange* 
menbet morben unb bebeutete, baß man Sie neue, bie 
euangelifdpproteftantifche ©eligionämeinung neben ber bia* 
herigen fatholifchen Sulbete. Saö h c ‘ßl : ^ er ^luat 
bulbete fie; er l>at biefe Salbung oon ber fatbolifdfen 
Stirche erzroungen unb bie ©ölfer haben fie mit fdjmeren 
Opfern an ©lut unb Wut erlauft. ÜHit berSulbung mar 
Zugleich im Prinzip bic ftaatliche Gleichberechtigung ber 
neuen Meinung auagefprochen. ©ine foltjje Wleich^ 
berechtigung gao e* früher nicht. Sie fatholifd)e ftirche 
hatte ba» ilfonopol Ser religiöfen SWeinung, unb ba fie 
Sen ganzen 9Renfd)en in ?lnfprud) nahm, fo erftredte fid) 
biefe» Monopol ni^t btoa. auf bie religiöfen, fonbern aud) 
auf bie übrigen SiKeinungen, alfo namentlid) auf ben 
mid)tigen Web toten ber ©thif unb ber ^olitif. ©foa bie 
ftird)e zu glauben oorfd)rieb, ba» mußte man glauben; 
mer ea nid)t that, rner alfo anberer Meinung mar, ber mar 
ein ftefccr, ber nicht nur feine emige Seligfeit oermirfte, 
fonbern aud) fdjmeren zeitlichen Strafen fich au»fepte. 

Sa ber Staat in ooüer ?lbt)ängigfeit oon ber ftir^e 
[ich befanb, mußte er bem aKad)tgebot ber fßftpfte fich 
fügen unb bie Äeber entroeber gemaltfam befchren halfen 
ober burch Jeuer unb Sdjroert auärotten. Sie Wefthid)^ 
be* SWittrialtere unb ber ©eformation ift angefüllt mit 
graufamen ©erfolgungen unS Äriegen gegen alle bie» 
jenige«, bie fid) bem Wlaubenämonopol ber ftirche zu ent« 
Ziehen fudjten unb ihrer eigenen Meinung maren. ©a ift 
ba* melthiftotifd)e ©erbienft ber ©eformation, mit biefem 
Monopol, ba* Sie perfönliche Senfthätigfeit unb bamit 
bie roefcntlid)c ©orauafehung aller geiftigen ©nttoidelung 
unterbriidt, aufgeräumt zu haben. ©» fdjmälert biefe» 
©erbienft nid)t, baß bie Reformatoren nun felbft ihrerfeita 
ein Monopol z u errichten fudjten, inbem fie ?lnbera* 
benfenbe einfach ebenfo graufam oerfolgten, mie oorher bie 
ftirche gegen fie oerjaljren mar. Sa Sie ©eformation mit 
biefer ©erfolgung gegen ihr eigene* Wrunbprinzip unb 
ihre üfobenSbebingung lianbdte, jo fonnte ihr ©Monopol 
nicht oon langer Sauet fein. Sie Wemiffenafteiheit, bie 
fid) bie ©eformatoren gegen ©om ertroßten. fonnten beren 
©achfolger nicht gut 5enen oermcigem, bie fid) nun ihrer* 
feit* oom^tuang ber©eformationa*Sogmcn befreien mollten. 
So ift bie moberne Weroificnafreiheit tliatfdcljlid) eine Sochter 
ber ©eformation. 

Sie fathotifche ftirdje h Qt flU f ihr Prinzip bea 
Wlaubenazmangea nie oerzid)tet. Sie beruft fich darauf, baß 
fie im ?lllcinbcfiß ber göttlichen ©fohrljeit fei, bafe außer 
ihr fein ©fenfd) felig merben fönnc, unb ba^ fie bic 
iVenfchen auch roiber ihren ©Jillen zur Untermerfung 
imingen bürfe. ©fit ber ©fad)t, äße* nad) ihrem Wut* 
Dünfen zu geftalten, ift e* fteilid) oorbei. 'Jlber tpeoretifcf) 
hält fie ihren ?(nfprud) aufrecht. Sie h a * ^ en Söeft* 
fälifd)<n ^rieben auch no( S nicht anerfannt, meil 



267 


barin ber Grunbfaß ber Gewiffen«freiheit au«gefprod)en 
würbe. Sie bulbet manche«, wa« ftc nicht änbern fann 
(tolerari pocme lautet ber fird)lid)e Auöbrurf), unter bem 
Sorbehalt, baß fie ee abfc^afft, fobalb fie vermag. Sic 
mad)t aud) fein .§et)l barau« unb hat bie Toleranz, toi e 
pe fyftortfcf) [ich entwicfelt hat, wiebcrtjolt verurteilt, 
ih^ &h TC ift abfolute Wahrheit; außerhalb berf eiben 
ober gar gegen bicfelbe fann feiner Meinung irgenb eine Se* 
redjtigung ^ugeftanben werben. Tie Stirere verförpert ba« 
Wüte; wa« ihr tuibcrfpridu ober ihr nicht bient, ift schlecht 
unb muß beteimpft, unterbriieft, vernichtet werben. Alle 
Mittel ba^u ftnb recht. Weht e« nicht mit offener Gewalt, 
fo geht e« mit ßift, mit ßüge, mit Setleumbung. ©er 
ber Stirdje nicht unterthan ift, ber ift nicht blo« ein ver* 
ftoefter, fonbern auch ein fchlechter, ein unmoralifcher 
Menfdj, unb fo ift bie Deformation fiir bie Stirne, wie 
bic Ganifiu«=Gnct)flifa fich au«brürfte, nid)t blo« ein Auf* 
rühr gegen bie von Gott gefegte firdpidjc Autorität, 
fonbern auch ein Grgebni« ber Sittenverberbni«. Son 
ba bi« $u ber beim Xayilfchtninbel fo fdjön jur Gr* 
fcheinung gefommenen fiehrc, baß alle Gegner ber ftird>e 
unb namentlich bie Freimaurer Teufeldfinbcr unb Satan«* 
Anbeter feien, ift nur ein Sdiritt. ©enn ba ben (Gläubigen 
nid)t ber £>aß unb bie Seradjtung Anbcr«benfenber fommt! 

3n feiner hiftorifchen Gntroidelung ift ber Toleranz* 
begriff ein rein negativer. Gr ift nicht« weiter al« ber 
Stampf gegen bic intolerant Tic Toleranz befteht barin, 
baff man beftrebt ift, einen 3 u ftaub ^cr^ufteflen, in bem 
fein Mcn)rf) wegen feiner Glauben«* ober fonftigen 
Meinungen Verfolgt ober irgenbwie aefdjäbigt wtrb. 
tiefer ßuftanb ift noch lange nicht hergeftellt, wenn auch 
feine Äeßer mehr verbrannt werben. Ter Weift ber Un* 
bulbfamfeit ift immer noch ftöff verbreitet, nid)t blo« auf 
religiöfem, fonbern aud) auf politifdjem unb fokalem Wo biete. 
Matholifen werben unter fßroteftanten, ^roteftanten werben 
unter Statholifen fdjief angefeljen; iuben befommen feine 
Staat«anfteHung, Tifpbenten mfiffen ihre Stinber in 
anbetögläubigen 9?eligion«unterrid)t fchiden, unb wer ab* 
hängig ift, muh nur $u oft, um fdfwcre Nachteile ju ver* 
hüten, feine« ^>erjen« Meinung verbergen, £ier ift noch 
ein weite« Fclb z u bearbeiten, wenn ba« ©efen ber 
tolerant bie Dichtung vor ber anbern Meinung, in unfere 
Sitten unb Gewohnheiten eingeführt unb burchgefiihrt 
werben foQ. Meine« Grachten« ift in«befonbere bie Ge* 
jellfchaft für Gthifdje St ul tut berufen, biefe Aufgabe z u 
förbern unb zu (Öfen. Ta« liegt nicht blo« in ihrem 
Biele, fonbern fie ift bafiir auch ihrem ©efen nach am 
beften geeignet, weil unb fo weit pe auf bem (Hoben ber 
©iffenphaft fteht unb von fanatifcher Ginfeitigfeit unb 
Serfolgung«fucht fich fernhält. 

Dun aber entfteht bie Frage: Verlangt bie Toleranz 
nicht noch wehr al« Achtung vor ber anberen Meinung? 
ßiegt e« nicht im tiefen ber Toleranz baß ich hie frembe 
Meinung gerabe fo achte wie meine eigene, b. h- bah ich 
pc al« gleichwertig anfehe mit meiner eigenen Meinung ? 
v^d) muß biefe F rfl 6 c entfd)ieben verneinen. 3 un ä$ft hfl“ c 
ich an her hiftorifchen Grunblage feft, bafe e« ba« ©efen 
ber Toleranz ift, bie Intoleranz «1 befämpfen unb &u ver* 
nichten. F rc ' e Sahn für jebe Meinung; feine barf mit 
Gewalt unterbrüdt werben! Unfere Gntwidelung ift noch 
lange nicht fo weit gebiehen, baß wir von btefer Grunb* 
läge abfehen fßnnten. Sobann muß man fich über ben 
(Begriff ber ?ld)tung flar werben. Tiefe Achtung fann 
nur auf Aeußerlidpeitcn gehen; ber Anbertbenfcnbc foü 
wegen feiner Meinung nicht totgefdpagen werben; er foll 
Wegen biefer Meinung nicht iiberfchrieen, befdiimpft, ver* 
leumbet ober in feinem Fortfommen gefdjäbigt werben, 
©ir fallen ben anbern in (Bezug auf bie Acußcrung feiner 
Meinung gerabe fo halten, wie wir wünphen, bah wir 


felbft unfere ftnpcfiten äußern biirfcn. Glauben wir bie 
Meinung anberer befämpfen &u foüen, bann muh e« mit 
JpÖflidjfeit unb Taft gefcheben, in einer F or,n . hie ben 
Gegner nicht perfönlich verlebt unb verbittert. Gerabe in 
bie)em fünfte fehlen tpiupg biejenigen, bie fid) zu Ser* 
fechtern ber Toleranz gegen bie ßlntoleraiu aufwerfen, 
„(ßfaffen be« Athei«mu«\ Iwt einmal ftarl Sogt trepenb 
biefe 5°natifcr genannt, bie nun gerabe fo ben Glauben 
verfolgen möchten, wie einft bie ftirche ben Unglauben 
verfolgt hot. Ter Sefehrung«eifer ift eine fd)öne, aber 
fehr heifle Sache, ©enn ich ein alte« Mütterchen fefjc, 
ba« fid) glticflid) fühlt im Glauben an feine .^eiligen, fo 
hüte ich wich, ihr biefen Glauben zu rauben, weil id) fie 
baburd) nur ungliidtid) machen würbe. Auch wenn ich 
fehe, baß bie Menfchen bei ihrem Glauben fich wohl fühlen 
unb im allgemeinen bie 3 Werfe ber inenfchheitlichen Gnt* 
toidelung nicht hinbern, tafte ich biefen Glauben nicht an, 
felbft wenn ich <h n föt f^lfch h°(tf- Ober wenn ich Ätheift 
bin, werbe id) hoch nicht mit biefem ©efenntnifl pral)lenb 
herau«rüden in einer Gefeüfchaft, von ber id) weift, bah 
mein Auftreten nur 3orn unb Aergenti« h«vorrufen würbe. 
AUe«, wa« man fagt, muh wahr fein; barum braucht man 
aber boch nicht immer unb üoerall alle« ju fagen, wa« 
man für wahr h°^< Namentlich Vom etlpPhen Stanb* 
punfte au« muß man in biefen Tingen unenblirf) vor* 
fiebrig fein. G« giebt in ben fiird)en ßeute genug, bereu 
Sittlichfeit nur auf ihrem Glauben beruht unb bie gerabe 
um ber Sittlidjfeit willen manche« im Glauben hinnehnien, 
wa« ihnen eigentlich nicht recht gefallen wiÜ. Tiefen 
ßeuten ihren Glauben nehmen, tp e & c bie Stüße ihrer 
Moral rauben. Sie fennen feine freie, von ber Dcltgion 
emanzipierte Moral; mit bem Glauben wäre auch ba« 
Funbament ihrer Sittlidpeit ba()tn. G« giebt Mengen, 
bie «um Glauben geboren finb, wie e« geborene Äünttler 
unb geborene ^h^ofophen giebt. 3h«n Glauben auf eine 
höhere Stufe «u heben, ihn «u vergeiftigen unb «u ver* 
fittlichen, biefe Aufgabe muß man ber 3eit unb bet all* 
gemeinen Gntwicflung überlaffen. Xagegen giebt e« auch 
ßeute genug unb jebenfall« meljr al« man gewöhnlich 
annimmt, benen ihr Glaube nicht mehr genügt, bic nach 
etwa« Roherem ftreben, nach ©ahrheit unb geiftiger Soll* 
fommenheit ringen. 3h nen fenn man ohne öebenfen bie 
©ahrheit verfünben, benn fie werben an ihr fttttidj nicht 
«u Grunbe gehen. 

Gin anbere« Ati«fehcn gewinnt bie F iflflc, wenn man 
von ber Dücfficht auf ^erfonen abfie^t unb bie Sache in« 
Auge fafjt. Ta ift ber ftampf notwenbig, unerlählid). 
Ter ftampf ift ein allgemeine« Daturgefeß, ba« audi für 
bie geiftigen Gebiete ber menfdjlichrn Ttjätigfcit gilt. Cl)nc 
Stampf fann ba« ©al)rc nicht burdjbringen, ba« Gute unb 
Schone nicht verwirflicht werben. Ade r5ortfcf>rittc ber 
Menfchhcit muffen nicht blo« frf)Wer erfämpft, fonbern aud) 
in fottwäljrenbem ftampfe verteibigt unb erhalten werben. 
Selbft wenn e« möglich tfh ben Äriep abzufrfjaffen. wirb 
ber Stampf bleiben; benn ber Stampf ift, wie er bie Urfad)e 
be« Geifte« war, fo auch bte ßiauptbebingung feiner ©eitet* 
ejiftenj unb ©eitercntwirfclung. ©er audh ben geiftigen 
StampT abfehapen will, ber legt bie A^t an bie ©urjeln 
ber 9Rcnfd)hcit unb aller ftultur. SieUeicht fommt einmal 
ein guftanb, wo alle Menfd)en burch lange 3 u ^f 1° fl ut - 
«ufrieben unb glürflich geworben finb, ba| fie ben Stampf 
entbehren fönnen, aber von biefem Buftanb finb wir jeben* 
fall« nod) fehr weit entfernt, ©er etwa« erreichen will, 
ber muft tämpfen unb wer fämpfen will, ber muß eine 
Ucbcrzeugung hoben unb von ber Dichtigfeit unb Sor* 
trefflichfeit feiner Meinung unb feine« 3* c ^ burd)brungen 
fein, ^ch foll bie Ueberzeugung anberer achten, aber man 
fann nid)t von mir verlangen, baß id) pe^gcrabe fo hoch 
fehäpen foll wie bic meinige. Ta« wäre brollig, wenn id) 



268 


,j|U meinem Wegner fagen mürbe : „Karbon, Sie haben 
jmar eine Anficht, bie i dj für fatfdj j)U holten mir erlaube, 
aber im Wrunbe ift ^hrc Anftdjt gerabc fo oiel mert unb 
id) fdjäfte fie ebenfo hoch mie bie nteimge." ©a* märe 
bie golge bicfer Siebe? Taf; icfi ben Wann nicht befämpfen 
fönnte, nicht befämpfen bürfte, felbft roenn feine An» 
fdjauungen nodj fo falich. ja gefährlich unb ocrberbltcb 
mären. Wein SHecht, falfche Weinungen iu be lampten unb 
infolge beffen bcffere 3uftünbe herbeijuführen, beruht ja 
im Wrunbe boch nur barouf. bah idi bie falfdjen fcfjlec^ten 
Weinungen al* foldje erfenne. fie befämpfe unb anbere, 
beffere an ihre Stelle fe&en möchte; menn id) flugebe, bah 
bie falfche Weinung gleichmertig ift mit bet meinigen. b. b. 
bah bie Weinung, bie ich für falsch halte, gleichmertig ift 
mit meiner Weinung, bie ich für mahr halte, bann gebe 
ich jebeS IHedjt be* Stampfe* auf, oerliere aber auch jebc 
AuSfidjt, bah je einmal ba*, ma* ich für mahr unb gut 
halte, an bie Stelle beffen treten merbe, roa* ich für falfch 
unb fd)tccht halte. 

Ta fann man mir nun einmenben: „Wut; lieber» 
^eugung muh fein. Aber mo ift benn ber Vcroei* bafür, 
bah beine Ueberjeugung bie beffere ift, unb bah bu fomit 
ein 5Red|t haft, bie anbern Ueberjeugungen al* fcf)led)te iu 
belämpfcn unb £U vernichten? äebe Ueberjeugung ift 
fubjeftiü, unb al* foldje ift bie eine gerabe fo viel mert 
mie bie anbere. (Eine objeftioc ©abrfjeit giebt c«t über* 
haupt nicht, alfo auch feinen burchfrfjlagenben Veroei* für 
ben Vorzug ber einen Wahrheit vor ber anbern." Sch muh 
ben ©ert biefe* Argumentes entfehieben beftreiten. Sch 
roiü ftugeben, bah es in gemiffem Sinne eine objeftioe 
©ohrheit nicht giebt, roeil jebe Wrfcnnini* burd) ba* 
Subjeft gehen muh unb infolgebeffen etrna* Subjeftioe* 
an fidj hat. Tarum giebt cS aber bod) ©ahrbeits-- 
Äriterien, bie un$ genügen tonnen, ©o^u haben mir 
benn Verftanb unb Vernunft al* bie Vermögen, ba* 
9iid)tige Pom Unridjtigen, ba* Thcitfächlidje oom blo* 
Wingebilbeten $u unterfcheiben unb ein Urteil £u fällen? 
W* geljört oft feine befonber* frittfehe Veranlagung ba^u, 
um betau«, $ufinben, mcfdje non oerfd)iebenen Weinungen 
bie richtige, beffere ift. Stehmen mir ein nabeliegenbe* 
Veifpiel. Tie (Einen meinen, man bürfe einen Wenfcben 
roegen feiner religiöfen Anfchauungen Oerfolgen unb fogor, 
menn er fich nicht belehrt, umbringen; bie Anbern meinen, 
man bürfe bie* nicht, ©er Stecht hat, ba* ^u entfetjeiben 
bürfte einem üernünftigen Wenfcben nidjt fdjmer fallen. 
(Ebenfo, menn man bie grage aufmirft, mer bie beffere 
WotteSibee habe, ber Steger, ber einen ftetifch verehrt, 
ober berjenige, ber bie Wotihcit im Weifte unb in ber 
©ahrheit anbetet unb in ihr ein fittlicfpfojiale* Sbeal 
fieht; bie Antmort ift genüg nicht fchmierig. ©ir haben 
aber aufjer ber theoretifchen ftritif noch ein roirffame* 
Wittel. ba* ©ahre oom falfchen, ba* Wüte oom 
Sdjledjten ju unterfdjeiben. Win grober Wtbtfer hat e* 
mit ben ©(orten be^eidjnet: „An ihren ftrüdjten merbet 
ihr fie erfennen." ©tir beobadjten ben einzelnen Wenfdien, 
bie Völler, bie gan^c Wenid)heit, unb je nach & cn 
folgen, bie iljr £>anbeln nach ftdj jjietjt, merben mir 
urteilen fönnen, ob bie Wrunbfä^e unb Anfdjauun^en, 
nad) benen fie geljanbelt haben, gut ober fdjfedit ftnb. 
©(enn mir ,$um Veifpicl bie ^uftänbe ber fatholifchen 
Völler, ber Portugiesen, Spanier, Italiener unb Oefterreidjer 
betrachten unb fie in Vergleich Stellen mit bem Aufschwung, 
ben proteftantifd)e Völfer, Teutfcbe, Wnglänbcr unb 
Amerifaner genommen haben, fo merben mir £u bem 
Schluffe fommen, bah ba* tit ben fatholifchen Sänbern 
jur Jperrfdjaft gefommene Prinzip ber Webunbcnhcit be* 
Wemiffen* unb ber Sntelligen^ an eine abfolute Autorität 
nidjt gut ift. Tie ift Schlecht: alfo fann audi bie 

©tur,$el, au* ber fie ermüd)*, nicht* Wüte* sein. Sie (Er* 


fahrung giebt alfo hier einen trächtigen ßingerfleig. Tie 
Wthif ift überhaupt im mefentlicfjen Wrfahrung*=©iffen» 
Schaft. Au* ben einzelnen Wrfdteinungen fc^licfee n mir auf 
ba* ihnen ju Wrunbe liegenbe Wefeb unb pichen barau* 
Urteile, bie ^ugleid) einen fittlidicn Wahftab unb ©ert* 
nteffer bilben. Soll ein fittlidje* 3iel erreicht merben, fo 
ift ba*. maö biefe* 3* e l förbeTt, gut; alle*, ma« ihm 
fefsabet, ift fchlecht. Win abfolute* 3iel, ba* Wandte für 
notmenbig halten, fennen mir allerbing* nidjt; e* muh an* 
genügen unb e* genügt un§ thatfädtlich auch, ,$u miffen, 
bah mir mitten in einem Strome ber Wntmicflung ftehen, 
bah ber Strom beftänbig flieht unb baf? bie 9iid)tung be* 
Strome* ber f^ortfehritt, bie ftetc Verbefferung ber menfth- 
lichen 3 u ftänbe ift Von biefem Stanbpunfte au* muh 
bie Wthif fagen fönnen, roa* gut unb ma* fchlecht ift; 
fonft fann fie al* ©iffenfdjaft abbanfen unb ju einer 
Sammlung oon SebenSregeln ^crabfinfcn, bie Seber« 
mann befolgen mag ober auch nidjt, je nadjbem er £uft 
ba^u hat. 

Tie Unterfcheibung jmifdjen Wut unb Vöfc bringt 
aber für ben Wthifer auch bie pflidjt mit fidt, ba* Vöfe 
überall unb nachhaltig $u befämpfen unb für bie Ver- 
mirflidtung be* Wüten mit allen Straften, in 5Hebe, Sdjrift 
unb burd) Vcifpiel, thätig ,^u fein. Ter Wcnfd) ift nidjt 
blo* Sntelligcnj, fonbern auch ©illc; mir fönnen unb 
follen ba* Wüte nicht blo* erfennen, fonbern e* brängt 
un* auch, ihm ben Sieg über ba* Schlechte ju ocrfchaffen. 
©er fich auf bie prebigt be* Wüten bcfchränft unb au* 
mihoerftanbenem Toleran,^gefüf)l fich fc^eut. ba* Schlechte 
an^ugreifen unb $u befämpfen, ber thut feine Pflicht nur 
halb unb läuft Wefabr, bah audi biefe halbe Pflicht» 
erfüll ung nicht* nu(jt. ©et grunbsäulidj sugiebt, bah alle 
Anschauungen gleichmertig feien, ber jagt ben Aft ab, auf 
bem er fdber fifct; er fann fernen £>örfaai fcfjtiehen unb bie 
fjeber toeglegen. ©er ben Stampf für feine Ueber^eugung 
feheut, ber oer.ydjtet auf ba* .'pödjfte, ma* bie Wenfdhheit 
fennt: bie geiftige That unb ben auf fie begrünbeten 
^ortfehritt. Jefu« oon Sfa^areth l)at gan^ riditig gefagt: 
„Ta* Sfeid) Wotte* leibet Wemalt, aber nur bie Wemalt 
antoenben, reihen e* an fidj." Wemalt natiirlidj nicht im 
Sinne materiellen 3loange*, fonbern im geistigen Sinne: 
Anftrengung, Wülse, ©Vttftreit, Stampf. Wbenfo hat er 
gefagt: „3d) bin nicht gefommen, ben ^rieben ju bringen, 

fonbern ba* Sdjmert." Sfämlich ba* fefjarf gefdtliffene 
Sdjtoert be* Weifte*, bei ©aljrheit unb Weredjtigfett 
,vum Stampf gegen alle Wachte ber f\tnfterni* unb ber 
Vo*hi‘it. 

W* giebt in ber ©eltgefdjichtc Veifpiele genug, bie 
bemeifen, bah biejenigen, bie einen fdjärferen Stampf für 
ihre Ueberjeugung jeheuten, befiegt unb oernidjtet morben 
ftnb, obgleich ihre Uebeqeugung eine Ij&hcre Stufe be* 
Tenfen* unb ber Sfultur be^eidjnete. Wine* ber auf» 
faUenbften Veifptele liefert ber Ariani*mu*, ber in bem 
groben Stampf um bie ©(efenbeit Whtifti bie Wottähnlicf)* 
feit befielben behauptete, roäfjrenb ber ^um Statljoli^iSmu* 
gemorbene AthanafianiSmu* bie göttliche ©efcnoglcichheit 
Whrifti oerfocht. Tie Wottcöibee De* Artuö mar eine un» 
gleich höhere al* bie be* Athanafiu*. f^ür Ariu* mar 
Ghriftu* ein oon göttlidiem Weifte befeelter Wenfch, mie 
foldjc oor ihm maren unb audj nadj ihm noch fommen 
mürben. Tic priefterfchnft aber, bie Athanafiu* vertrat, 
hatte ba* Vebürfni*, einen roirflichen Wott au* ihm $u 
madjen. Ta* mar ein SWüdfall in ba* ^eibentum, 
mährenb bie Auffassung be* Ariu* bem fortgcfdirittenften 
Stanbpunfte ber griedjifdjen unb jübifchen Religion*» 
Philosophie entfpradj. Tie Atljanafianer maren anfang* 
bebcutenb in ber Winberljcit, aber für fie mar bie Ange» 
legenlwit eine pricfterlidje Wadjtfrage unb barum ftür.^ten 
fie fidj in ben Stampf mit all bem janatiSmu*. beffen fie 


L'fylllZ6C Dy 



269 


fähig waren. Sic fie bic SRefta b eS .freibentum« oct* 
folgten. fo »erfolgten ftc jcßt auch bie Arianer, Die 
ftnaner bagegen waren für ihre Sache gar nicht fo be* 
geiftert: fie waren fogar fo tolerant. baß'fieaudi bie ftuf* 
taffung ihrer (Gegner für berechtigt erflärten, unb uoüenbS 
batten fie nicht ben Wut, für ihre Ueberzeugung bie» anS 
(fribe zu (eiben unb zu fterben. Das ift bie ftaupturiachc, 
warum ber fttianismus zu ©runbe gegangen ift. Seiner 
Vagheit, ober fagen wir es gerabe heraus, feiner „Doleranz" 
i|t e$ 4U£ufcbreiofn ( baß im kanten bes zum (Mott er* 
hobenen ÜhriftuS, ben man jeßt nur noch zu oerehren. 
nicht aber nach^uabmen brauchte, oon feinen irbifd)en 
SteUoertretern, ben fßrieftem, bie alte Multur vertreten unb 
bie Wenfchbeit biete Fabrbunbcrle lang in Wacht unb 
©rauen irregeführt werben fonnte. 

(fin gegenteilige«, ungemein erbebenbes Veifpiel haben 
wir jüngft in jvranfreich gefeben: in ber *?tffaire DrebfuS. 
Da bat ein ganz Heines Häuflein „ 3 n teil ef tue Iler" weber 
Spott nod) .^oljn, weber ftbjeßung noch ©cfängniS ober 
fonftige Verfolgung gefdjeut: fie haben mutig gefämpft, 
ihre Ueberzeugung unaufhörlich in bie Seit gcfchrieen, 
baS fiügenwerf beS flerifal*antifemitifd)en ©encralftabs 
untergrüben, bie Srfjulbigen enllarut, bie feigen gebranb* 
marft, unb fie haben ben Erfolg erhielt, ber im Anfang 
unbenfbar fdjten: Der ^Sro^eß ift reoibiert unb Drepfus 
befreit worben. Senn ^ranfreich moralifch wieber ge* 
funbet unb auS bem Sumpfe fid) erhebt, ben bie ftffaire 
DrepfuS in fo fdtrcdlidjer Seife enthüllt hat. bann ift eS 
nur btefem tapferen fräutlcin £U oerbanfen, als beren 
Rubrer 3 d)euier*Meftner. 3ola, ^icquart, (ilemcnceau. 
Faures. i?abori, Drarieuj: u. ft. fid) mit unfterblid>em 
ftubmc bebedt haben. SaS wäre gefchehen. wenn baS 
Häuflein nicht opfermutig gefämpft hätte? ^ola unb 
©enoffen hätten ja aud) fagen fönnen: „Sir finb über* 
Zeugt, baß DrepfuS unfdjulbig ift; allein bie gegenteilige 
Meinung, baß DrepfuS fcf)ulbig fei, ift ebenfo bcredjtigt, 
wie bie unfrige. ftlfo fprechen wir bloS untere lieber* 
Beugung aus unb warten wir im Uebrigen ruhig ab, bis 
bie llnfdjulb bes DrepfuS »on felbft an ben Dag fommt 
ober ber ©encralftab aus eigenem ftntrieb ihn für itn* 
fchulbig erflären wirb." Ratten 3°la unb ©enoffen fo 
gesprochen unb nicht auch energiid) aehanbelt, fo wäre 
bet 'JSrofleß nicht reoibiert worben; DrepfuS würbe auf 
ber XeufelSinfel oerfommen unb feine genfer hätten un* 
geftört ihre Sdjanbtbaten jortfeßen fönnen. 

Doleranz ift gut, aber ich weine, fie befiehl junädjft 
unb »or allein barin, baß man bie Fntoleranz abfefjafft, 
baß man bie mehr ober minber rohe Vergewaltigung ber 
Ueberzeugung, bic Untcrbriirfung ber Sahrheit unb ©c* 
reeßtigfeit, ben Fanatismus unb bie VerfolgungSfudjt be* 
lämpft. Wicht bloS mit fußen, fonbern, wenn eS nötig 
ift. auch mit bitter» Sorten; nicht bloS in ber Theorie, 
fonbern auch mit Dßaten. Wan fann bieS thun, ohne 
fid) bem Vorwurf auSzufcßen, baß man intolerant fei. 
Senn bie Mirdje ben Vorwurf ber Fntoleranz gegen 
ftnbere erhebt, fo weif? matt ja, was bas 31t bebeuten 
bat; für bie Mird)e ift jeber intolerant, ber fie baran 
binbert, ihren ©runbfäßen gemäß bie ftnberSbcnfenben 
au »erfolgen, ftllerbings, wo ihre ftnhänger in her 
Winbcrßeit finb, ba geht ihnen zuweilen ber ridjtige Ve* 
griff ber Doleranz auf. ft ber nicht nachhaltig. „Senn 
wir in ber Minorität finb,“ rief i?ouis Veuiflot ben Frei* 
benfern zu, „oerlangen wir bic F re *^ e ’t für unS auf 
©runb teurer Prinzipien; wenn wir aber in ber Wehrbeit 
finb. Oerweigern wir Such bie Freiheit auf ©runb unfercr 
prinzipiell Senn man folcbe Wegner nor fid) hat, 
wirb man fiel) boppelt hüten muffen, in ber ftuSlegung 
unb ftnwenbung ber Doleranz F e ^er 311 machen. Feh 
habe einmal irgenbmo ben Saß gelefen ober geljört: „So 


lange cs nodi fo oielc Sölfe giebt, haben bie Schafe 
feine Veranlaffung, bie ethifche ©leichwertigfeit aller 
FrefrFnftinfte 3U prebigen.“ ©an^ richtig. ®rft muß 
bie Fntolcratu aller Sölfe gebänbigt werben, beoor bie 
Schafe bie allgemeine abfolute Dolcran^ oerfünbigen 
fönnen. 

* * 

* 

ft n m. b. Veba f t i on. Sir beabfichtigen uni fo weniger 
auf bie im Fahrg. 1898 ausfüßrlid) 311 Sort gefommeue 
polcmif ^urüd.Aufoinmen. als wir ber Weinung finb. baß 
nur eine nicht geniigenbe Verftänbigung über bas Sie 
bcS ÄampfeS für bte eigene lleber^eugung unb Ve= 
fämpfung ber ©egenmeinung oorliegt. Vluch ^ er Serf. beS 
oorftehenben ftrtifelS ftellt immer „^rebigt ber eigenen 
Uebcr^cugung“ als etwas relatiu SertlofeS neben ben 
Stampf burd) b^e Xt>at. ©an$ mit Unrecht. Die Sahrheit 
hat, um ben Sieg ju eningen, nod) nie etwas anbereo 
nötig gehabt, als bah man ftc auSfpricht. aUcrbings auch 
„mit bem Wut, für biefe llcbcr.^eugung bis ans (inbe 311 
leiben unb $u fterben." Daft .^verr 0 . •t'örth bem ftrianiSmuS 
biefen Wut abfpricht, fleht mit ben gcfdjichtlid) en Dhat* 
fadjen in fchroffem Siberfprud). 3 ^id)t nur hat ftriu« 
feine llcber$eugung mit bem Verfuft bcSftmteS, Verbannung 
unb wahridjeinlich mit bem Sebcn bc3ahft, fonbern 00m 
4 .- 8 . Fahtbunbert haben Daufcnbc oon Oft* unb Seft* 
gotben, Sfongobarben unb Vaiibalen für „ihren" (arianifdjen) 
©tauben geblutet. Dod) bieS nebenbei. Fn ber ^>aupt» 
fad)c, baß man fadtlid) für feine Ueber3eugung fämpfen 
mttffe, auch auf bie ©cfahr hin. bie gegnerifche lieber* 
3eugun$ als falfcf) ober fd}äblid) bezeichnen 3U müffen, 
finb wir mit bem Verfaffer einig, ©reift ber Mampf 
auf bas ^ctfönliche über, fo meinen wir ollcrbingS, baß 
ber Dolerantc nidit zum ftngreifer werben barf, will er 
nicht ben Erfolg feines (SintretenS für bie Sahrheit 
fdiäbigcn. Fn bem Waße, als wir imfere S?eibenf d)a ft* 
iirijfeit, maSfiere fie fich aud) als Vegcifterung für ben 
©iea ber Sahrheit, in ben Mampf tragen, in bemfelben 
Waße fdjäbigen wir bic fMeinheit bes SRcfultatS unb rufen 
felbft eine fpäterc fliealtion heroor. Dafür fino übrigens 
bie beiben oben angeführten Veijpielc fchr d)arafteriftifd). 
.^>at beim nun wirflid) ber als priefterlidje Wad)tfragc 
unb mit allem Fanatismus geführte Mampf ber ftthanafiancr 
ben Steg baoongetragen? Ober finb heute nicht oiclmehr 
alle Denlenben, auch •'perr $>örtt), ftrianet? Unb ift benn 
wirflid) bic ftffaire DrepfitS 3U oollfter Vefrtebigung 
beenbet? Ober hat nidjt oielmehr gerabe bie üeibcnfdjaft* 
lid)feit beS J accuee bic ©egiter 311 einer i'iga zufammen* 
gefdjmiebet, bte unferen 9 fad)barn nod) auf unabfehbare 
ßeit 3U fd)aften mad)en wirb? — Senn Doferanz „Oor 
allem barin befteht, baß man bie Fntoleranz abfehafft,“ 
fo foll man bamit zunächft bei fid) felbft beginnen. 
Öei Solf unb Schaf mag bas auf natürlid>e .^inberniffe 
ftoßen; wir fprechen aber oon Wettfchcn. — 


Jnrfltf ü6<r g9ina. 

®on SB. Schlüter. 

Den ©eift bes (SbincfentutnS in ber Totalität (einer 
C£‘rfcheinung" z u erf affen, mußte einem •t'egel fid) als 
eine ocrlodenbe ftufgabc barftelleit. Seine „Dialeftif" 
hat fidi baher auch an ben Drachen mit ben fiintfraüigen 
Füßen herangemacht, um „mit jonbernben Organen" in 
bas Ftmere biefes Sunbertieree einzubringen. Sas ber 
Vhilofoph baburd) zuleßt als „fubftantiellen Fnhalt" her- 
auSgefunben, bürfte heute beS aftuellen Fntereffes nidit 
entbehren. ^»egelS JpauptfeftficUung ift. baß in i£f|ina 
bie „Sphäre ber Fnnerlichfcit noch nicht zur Äeife gc* 



270 


fommen fei." („©fjänomtnologie beS menfdjlichcn Reifte«"). 
Die „©ebeutung beS inneren Wfnfdjen" fei hier nod) 
nid)t „burchgefämpft", baS ©crfönlid)fcit*bewugtfein nod) 
nicht entwicfelt. Die CShinefen hätten „nur baS fdjledjtefte 
Selbftgefühl über fid) felber." Das inbioibuum fei nod) 
nidjt als an fid) Wertzoll anerfannt. So fehle ihnen baS 
eigentliche (Ehrgefühl, tiefer Wangel präge fid) in »iclen 
(rrfdjeinungcn bc$ öffentlichen Sehens aus, befonberS in 
ber Thatfadje, bag bie Strafen meift förperlidje Qüdj* 
tigungen feien. „Sei unS märe bie$ enteljrenb. aber 
nicht fo in (Sh«na, too baS (Gefühl ber (El)te nod) nicht ift. 
(Eine Fracht Schlage ift am leicfjteften uerfdimerjt unb 
bod) bas ftärtefte für ben Wann non (Ehre, ber nicht für 
einen finnlid) ©erüljrbarcn gehalten werben luill, fonbern 
anberc Seiten feiner Smpfinbfidjfeit hat. Die Shincfen 
aber fennen bie Subjcftinität ber (Ehre nicht; fie 
unterliegen mehr ber 3ud)t «tt ber Strafe, wie bei unö 
bie ftinber; benn Zucht gebt auf ©efferung, Strafe in* 
»ofolert eine eigentliche ^mputabilität (8erantwortticf)fett). 
©ei ber Züchtigung ift ber Wbhaltungsgrunb nur ^urdjt 
vor ber Strafe, nicht bie Sn n erl irbfeit beS Unrechts; 
benn cS ift hier noch nicht bie Wefleftion über bie Watur 
ber $anbiung fclbft norauSAufepen. ©ei ben (Shinefen 
nun werben alle Vergeben, |owot)l bie in ber Familie als 
bie im Staate auf äußerliche 8Beife beftraft." — DaS 
©cwugtfein ber „(Eriticbrigung" fei überall uorherrfchenb, 
ein ©ewiffen faum »orhanben. ?lud) bas Familicntier* 
hältniS bliebe im Slcufeerlidjen. „3eber fann fid) unb 
feine Jtinber »erlaufen, jeber (Eljinefe lauft feine irrau. 
Wur bie erfte Frau ift eine greie, bic Ätonfubinen bagegen 
finb SflaPinncn unb fönnen wie bie Winber, wie jebe 
anbere Sache bei ber Jlonfisfation in ©efdjlag genommen 
werben." tiefer „Wangel eigentümlicher Snnerlidjfeit" 
zeige fid) auch in ber Religion. Sie fennt nidjt jene 
Demut, Welche in bem £> oberen, bas fie ncreljrt, fid) fclbft 
wieberfinbet, fie bleibt in bem Schema haften: Wacht 
gegen Wadjt. „Wit biefer Wcligion ift feine eigentliche 
Woralität, feine immanente ©ernünftigfeit uetounben, 
woburd) ber Wenfdj SBert, SBiirbe in fich unb Schuf) 
gegen bas fteugerlirfje hätte. Silles, was eine tBe$iet)ung 
auf ihn hat, ift eine Wacht für ihn, weil er in feiner 
©ernünftigfeit. Sittlidifcit feine Wadjt hat. daraus 
folgt biefe unbeftimmbarc fthtjängigfeit »on allem ftcufter* 
liehen. biefer hödjfte, jufälligfte Aberglaube. — Die 
(Shinefen finb in furcht unb Angfi »or allem, weil alle« 
tteufjerlidje eine ©ebeutung, Wadjt für fie ift. bas ©cwalt 
gegen fie brauchen fann." — (Es ift allbcfannt, wie leicht 
bie (Shincfen, troh allen Jobesmutcö, uor allem Weiten, 
Frembartigcn, ftbjonberlichen crfchrctfcn. 

^lud) auf bie^&Mffe rtfdjaft erftredt fid) ber lähmenbe 
©ann ber Widjtentmicflung beS ©erfönlidjfcits * ©rinzipes. 
„2Bcnn einerfeits bic ÜLtiffenfdjaften aufs t)öd)fte geehrt 
unb gepflegt fcheinen, fo fehlt iljnen auf ber anbern Seite 
gerabe jener freie ©oben ber Annerlidjfeit unb bas 
eigentliche wiffenfchaftlidjc Sntereffe, baS fie zu 
einer theorctifdjen ©efdjäftigung macht, (fin freies ibcaleS 
Weid) bcö ©cifteS hat hier nid)t ©lab. unb baS, was hier 
wifienfchaftlich heigen fann, ift empirifdjer Watur unb 
fteht roefentlid) im Dienfte beS 9t üblichen für ben Staat 
unb für feine unb ber ^nbiuibucn ©ebürfniffe." — ?Ius 
biefem ilreijc patTiardjalifcher Unfreiheit tritt auch bie 
Äunft nicht heraus, „©enn aud) ber d)inefifd)C Waler 
curopäifche ©ilber wie alles überhaupt gut fopiert, wenn 
er aud) genau wein, mieuiel Schuppen ein Karpfen hat. 
wieoicl (£'infd)nitte in ben ©lättern finb, wie bic Weftalt 
ber ocrfdjiebenen ©äume unb bie ©iegung ihrer 3rocige 
befdjaffen ift, fo ift bod) bas Erhabene, obealc unb 
Sdjöne nicht ber ©oben feiner Runft unb OMd)irflirf)fcit." 
— „Dilles, was ^um ($eift gehört," bas ift baS Sdjlufe* 


urteil ^egelS, „freie Sittlichfeit. Woralität, (Mcrniit, innere 
IReligion, ©iffenfdjaft unb eigentliche Äunft ift entfernt." 

Xic „^ialeftif" j;ieht hier bisweilen ^u fdjarfe Linien. 
Wan fann jeboef) bic CS^incfeti auch nidjt oöUig non 
biefem ©erbifte loSfprechcn. Wewih, bie formen unb 
Zeremonien beS ©atriardjalismus unb 9fhnenfultS finb 
nicht immer fo ernft ^u nehmen. ©a$, auS ber Jcrne 
bctrad)tet. wie Despotismus ausfieht. ift nahebei beleben 
oft nur eine 7Icufjcr(id)fcit, bie nidjt mehr Wül)e »erur* 
fad)t, als wenn wir in böflicbfter (Ergebenheit ben .^>ut 
Riehen. Unb auch baö fteht feft: fo fchroff wie $>egel an* 
nimmt, ift ber (Sljinefc nicht non Wemfit unb Selbftbewugt= 
fein gefdjieben. Aus ber d)incfifd)cn ^itteratur laffen fid) 
taufenb ©eifpiele bafür beibringen, baf? baS ©ewiffen unb 
©erantwortlid)feitSgcfül)l auch im iianb ber Witte immer 
ihre Wolle gefpielt haben: in anbrer fEorm unb gemeinhin 
uieUeid)t aud) in niebrigeren ©raben, aber immerhin als 
initwirfenbe fvaftoren. (Eine ihotfadje aber bleibt es 
bei allcbem: bie ©erfönlichfeit als etwas an fid) 2Hert* 
noIIcS, in bereu SBefenS^cntrum Freiheit unb Selbft* 
entfeheibung leud)tenb fteljen. ift in CE^ina nod) nicht mit 
(Entfdjiebenljcit hernorgetreten. Soweit jeigt H<h bic 
„Dialeftif“ mit „SBirflichfeit gefättigt." Wun aber tauchen 
allerlei nerfänglidjc fragen auf. Zuerft: 38ie weit finb 
wir benn nun wir flieh heutzutage ben (Ehtnefen in biefem 
©unfte überlegen? Unb ferner: Wonnen wir burd) W a d) * 
fudjt unb fdjonungslofc ©ewalt ben (Ehinefcn rum 
humanen, echt fittlidjen ©erfönlichfeitsbewugtfein nerhelfen? 
Üföir haben fdjon in 2h. 31 ber „(Etl)ifd)en Wultur" ner* 
nommen, baß bie (Shinefen fid) einer ganzen Weihe non 
Freiheiten erfreuen, bie wir fdjmerzlichft nermiffen. Sollten 
wir ba nidjt unfere „^nn erlichfeit" norerft einmal baraufhin 
anfehen, wieniel wir fchlieHlid) felbft non ber cblen Straft 
bes freien Selbftgefühls erhalten hüben? ©ir wollen 
(Ehina mit unferem ftulturbewufjtfein erleuchten, wie aber, 
wenn baS Cel nichts taugt, baS wir in unferen Rampen 
haben? S3ir fehen hier, im eigenen ©oterlanbe, ©erhält* 
niffe fich entwickln, ©rtn^ipien fid) anbahnen. bie einen 
günftigen Wiidfchlug auf ben „fubftantiellen Inhalt" 
unferer ^iuilifotcon feineSwegs nerftatten. (Es werben 
SBorte gefprochen, ©efelje norgef^lagen, bie uns baS 
Staunen benommen hätten, wenn ber ©eniuS ber ttultur 
Dcutfchlanb zuriefe: „Du fprichft: ^d) bin reich unb habe 
gar fatt unb bebarf nichts, unb weigt nicht, bag bu bift 
clcnb unb jämmerlich, arm, blinb unb blofj." 


Streiflichter. 

Pit lehnte inferpairfftiitentatifch^ 3lrlebensRonffmi| 

hat ftnfang tluguft in ©aris getagt. (Eingefchriebene 
Delegierte waren (556. {Deutfchlanb 61, Vlmerifa 1, (Eng^ 
lanb 40, Dcftcrreich 43. ©clgien 50. (Eanabn 1, Dänemarf 1H, 
Spanien 2, Franfrcich 75, ©ried)enlanb 2, Ungarn 6R. 
Italien 190. Wieberlanbc Worwegen 3, ©ortugal 21, 
Wumänien 25, Siibaftifa 1. Schweben 2, bie Sdjweiz 27.) 

91 uS ben ©erljanblungcn heben wir folgenbe« hernor: 
(Emftimmig würben angenommen bic Einträge: 

A. Xtc tnlerparlamentarifibc flmiitigumj forbert ihre Oirupptn auf 
ihren CSmffuf] ba^m geltenb gu inndjen, bah ihre 9)egierunflcu 
möglich f) otel 6<hieb«gcri(i)l«Dertrdge abfdiliebtn. enlfprrihrnb 
bem fcriifel 19 ber ©aager Äonferenj für frieblidje Seaelung 
interiialipnaler «lrrtiigfetlen , ferner, baf) bie SthiebSgeriibtetlaufri 
iu alle $pfgialoerträge aufflenominrn merbt unb bir ittternalionalc 
^npjliditung, bic bie 6ignalarinäd)te in Arlifei 17 ber genannten, 
äanirreng auf bd) genommen hoben, in feinem ftaQe unberüd* 
ftdgigi bleibe. 

Xic Gruppen finb oerpftuhtet. regelmäßig oot ber Beratung 
be* Bubgel« be« SRiniflertum# ber aubrrärttgen Ängelegenheiten 
in ihren ^arlamcnlrn jufamineujutrctcn. 



271 


B. Die intcrparlamcntartfche itercinigung trfennt groar an, bah bic 
Sefchlüge btr öaagcc Äonfereng brjüglli) einet internationalen 
6djUbflgcrtd)tt imfianbe [mb, bic frrunbfe^aftltc^c Söfung oon 
Strrtltgfeitcn unter ben Nationen ju förbern, aber fte glaubt 
biefelben noch in folgenben fünften ergänzen ju foden: 

a) et tfl rrünicfctTiSroeTt, bafe bie fdjiebSgericfetli'he Entfchcibung 
obligatort jep gemacht werbt, unter Satzung ber Unab« 
hängigfeit ber Eingrlflaatcn: 

b) ct ift wünfdjenSwcrt, öafe allen Staateu bie Möglichfeit 
gegeben werbe, fleh ben Bcfchlüffeit ber Haager Äonfereng 
cmgufcpliefeen ; 

e) et ift wünf<hcii«roert, bafe bie Drgnnifation bet EcfeicbSgcrichl«. 
wie fit in Ärtifel 20 u. ff ber $aagcr Äonfereng oorgefeben 
ift, immer mehr gu einem permanenten ScptebSgerichtSbofe 
aufgebaul werbe. 


benfo einstimmig würbe ein Antrag oon E)oe* Wupot 
angenommen: 

Der Äongrefe forbert bat leitenbe Äomitre auf, bte Begrünbung 
einet internalen Bureau« in AuSRcpt ju nehmen mit ber Auf- 
gabe, nUr Dofuntente, bie fed) auf biplomaftfche Angelegenheiten 
bfjlehen. unpartetifefe ju fammeln unb baoon ÄuÄjuge ju ocr« 
öffentlichen, wenn et biet für nüfeltch erachtet. 


3um djinefifdjen Problem napm man auf Antrag 
b'l£ftournelleS in folgenbcr Stefolution (Stellung: 

Der Äongrefe fpneht ben fflunfdj aut, bafe bie bewaffnete 
3nteroention ber SKdd)te gue berechtigten Unterbrücfung bei 
blutigen Maffatre# in Spinn nicht gu neuen Eroberungen führen 
möge, bie einen Scllfrieg herbetfübren (önnten, noch auch in 
Unternehmungen, bie für bie öfonomifche, fogiale unb poliitfcfec 
ftufunft ber europäifihen Staaten oerhöngnktood wären, fonbern 
bafe fte im SegcnwU ben Beginn einer organtfierlen unb bauet- 
haften Einigung unter ben Staaten barfteOe. 

Dagegen mürbe ba« oon ber ©urcngefanbtfdjaft 
(Jifctoer, 5$effel« unb Bol ma ran«) überreizte SNcmoranbum 
mit Der Bitte, für bie ©eenbigung be* Kriege« nad) ben 
Prinzipien ber Weredjtigfeit unb ©üligfeit cinzutreten, 
ni^l öffentlidj bi«futiert, fonbern nur ben Mitgliedern be« 
Äongreffe* einzeln fiberwiefen. Elllcrbing« würbe bei biefer 
Gelegenheit bet Hoffnung Elusbrud gegeben, 

bie Stachle würben tn 3 u bi»ft tt nicht mehr oerabfäumen, fich 
ber ihnen (bureh bie fcaager Äonfrrcng) gur Verfügung gefeeDten 
Mittel gu bebirntn, um ben Serfud) gu machen, internationale 
Streifiglriten heigulegrn, 

unb ber Kongreß bebauerte, baß bie« in bem augenblicf* 
licken Konflifte zu>ifZ en (Snglanb unb ben fiibafrifanifc^en 
Siepublifen ni^t gefZepcn fei. 

©nbliZ würbe oon bem Borftpenben ber internationalen 
3rieben«liga, Gntile ffrnaub, ein Wefcßentwurf oorgelegt, 
ber ber Jricbenäbewcgung bic nötige finanzielle Unter« 
jtüßung zu fZaffen jiKpt. Xarnad) joü oon allen ©untmen, 
Die für Äriegörüftungen in ben oerfZicbenen Parlamenten 
bewilligt werben, 1 f$rc. pro MiUe für bie ^rieben«* 
organifation erhoben werben, bie bazu beftimmt ift, jene 
übrigen 999 gre*. übcrflüffig zu matpen. De» BorfZlag 
würbe zunaZit ber fran}5fifd^en (Gruppe ber internationalen 
Bereinigung iiberwiefen mit ber SÖeifung, ihn auf bie 
$agc*orbnung bet näZftcn Bcrfammlung (waprfZcinliZ 
1902 in SBien) zu fepen. 


£in ZinelUZer ^beofoge. 3n bet „Beuen 3 e ‘l" 
(Stuttgart 3. 28. $>iefe) teilt 3- 3 rep einige ^(nftc^ten 
be« djinefifdjen ©ozialreformcr* Mifc=Ifi mit, ber um 
500 00 r ISpriftu« lebte. 28ir entnehmen barau* nur 
folgen be«: 

,Bet Dieb liebt fein $au6 unb nicht ba« frembe, er bcfttehU 
baher Jene«, um feinem $aufe gu nüfern. Der Räuber liebt feine 
Bcrfon, nicht bie anbrre, er beraubt anbeTe baher, um feiner eigenen 
Berfon gu nüfeen. 'S ober biefe«? Es cntRcht alles aus bem 
Mangel an gegenfeiliger Siebe. Auch wenn bie Statthalter gegen- 
fertig etnanber bie Qäufer gerftören unb bie gürflcn unb Staaten 
einanbet befriegen, fo hol ba« betifelben Eruttb. 3 eber Statthalter 
liebt fein &auf, liebt nicht bas frembe; er fchäbigt baher feneS, um 
feinem eigenen $anfe gu nüfeen. 60 machen eS auch bte ftürfltn 
ben fremben Staaten gegenüber. Alle IRifeftänbe im Reiche rflfereit 


baher. Erforfcht man, wie begleichen rnlftebt. fo ftnbct man tmmer 
als Utfaihe ben Mangel an gegenfettiger fiiebe. . . . ^Betrachtete 
man bie §äufer auberer, wie bas eigene, wer würbe ftehten? Sc« 
rastete man anbere ^Serfonen wie bie eigene, wer würbe rauben? 
Betrachtete man anbere Emilien wie bte eigene, wer würbe fte 
beunruhigen? Betrachtete man anbere Staaten wie ben eigenen, 
wer würbe Ärlcg führen? Darum ift bas Reich mohl regiert, wenn 
unterfdiiebSIofe, gegenfeitige Siebe henfdjt; aber es ift in Unruhe 
bei gegenfettigem §afe . . . $>at man im Reiche leine gegenfeitige 
Siebe, fo wirb bet Starte ben Schwachen paden, btr Reiche ben 
Armen höhnen, ber Angefebene ben Ricbrigen übermütig behanbetn, 
ber Sfbtaur ben Dummen betrügen. Alles Etenb, alle Anraafeung, 
alter Aerger unb UnmiDc im Reiche entfiedert aus bem Mangel an 
gegettfeUlger Siebe. Deshalb oerurinlt ber Rumäne biefef. Aber 
wie tft ei gu änbern? Durch bafi (Sefefe fommunifitfeferr, gegen- 
feitiger Siebe unb burch gegenfeiltgeS ^ür-cinanber-arbciten wirb 
baS geänbert." .... 

W 3 P du Menfch, btr in ben Cb^garten eine# anbern 
bringt unb btffen Sfirfl.tc unb Pflaumen entwenbet, unb bie Menge 
hört baoon, fo oeturteilt fic eS; tommt er in bie §änbe ber Regie« 
renbtn, [0 brftrafen fle ihn. ©arum baS? Seil er anbere benach- 
teiligt. um fich felbfi gu nüfeen. Der Dtebßahl oon ©unben, 

Mutterfchweinen, Hühnern unb Maftfchweineu ift eine gröfeere Un- 
gerechtigleit als Cbftentwcnbung. Sarum bas? Seil bie Benach- 
teiligung anberer größer, bie Sicbtofigleil tiefer, bie Schulb mächtiger 
ift. . . . Morbct man Unfchutbige, gieht ihnen bte Äleiber au«, 
nimmt bte Saffen weg, fo ifl bie ungered)tigfeit wteberum gröfeer jc. 
ÄOe Eblen unter bem $immel erftnnen baS, oetbammtn es unb 
nennen e« Ungcreditigfett. Das AQergröfeefte nun aber, ben Angriff 
auf einen Staat, ben gu oerbammen oerßefeen Re nicht, fonbern be- 
loben ihn unb nennen ihn Eercchtigfett. Sie tR baS? Reifet bas ben 
Qmcrfchieb oon Errecbtigretl uub Ungerechtigfeit erfennen? Einen 
Menfchtn töten heifet Ungerechtigfeit unb gieht bie XobeSRrafe nach 
R<h. Seht man in btefer Seife weiter, fo ift bas löten oon gehn 
Berfonen gehnfache tlngeredjtcgfeii. . . . Aber bic gröfete Ungtrechtig* 
feit, ben Ängriffsfrieg auf einen Staat, oerbammen Re nicht, be- 
loben ihn fogar, nennen thn recht. . ■ ■ Sdre ba ein Menfch. 
wclihct. jähe er ein wentg Schwarg. eS leferoarg, jähe er oiet Schwarg, 
e« weife nennen würbe, fo oerfiänbe berfelbe nicht Schwarg oon 
Setfe gu unterfefeeiben. . . Sirb nun im Aleincn Unrecht be- 
gangen, unb man erfennt unb ocrurtelll c«, gef^ieht*« im (Srofecn, 
als Ängriffsfrieg gegen einen Staat, unb man erfennt'« unb oct- 
bommt*« nidjl, fonbern belobt es unb nennt es Eerechtigfeit: wie 
oerftebt man bte Unlcrfchcibung oon (berechligteü unb Ungerechiig- 
feit? . . . Sa« bie gürRen burch ihre Ärtegc ooQbringcn, ift 
laufrnb- unb gehntaufenbmal jdjiimnier, alfl einen Unfdhulbigcn 
löbten ober Einbruch begehen; aber man nennt e# Eerechtigfeil." 

^fut nennt man e* ZitftliZ« Kultur. — 


Äfcaberaifiß* Bon ber „Jrei^eit ber Siffen- 

fZufl" barf man in Preujjen feit ber Maßregelung beö 
prinatbozenten $r. ?lron» befanntliZ nur mit Einführung** 
ftriZen fpreZ^n. Unfere Unioerfitäten paben SBiZtigcreö 
Zu tpun, alö bie EBiffenfZuft zu förbern; fie pabeu zur 
((öefinnungötüZtigleit z u erziehen. Kein 3Bunber, baß 
ipnen Dabei bie überacorbncte Staatsgewalt gelegentlid) 
Zu ßilfe fo muten muß, befonber* bei ber Befepung ber 
5*el)rftüt)(e. oZIieß^Z gelangt man, wie übrigen* fZan 
einmal z u ©i^marcf« feiten, z u ber fZönen Maxime: 
Unb folgft bu niZt willip, fo brautf)’ tdi Gewalt. X)a« 
BorfZlagoreZt ber Jafultat bet (Jrlebigung oon i'eprfteUen 
wirb in ben legten 3apren immer öfter zu einem einfad)en 
Crnament. u aber ift e«, baß fogar birefte (Drohungen 
heutzutage al* „fair* gelten. 3Bic bie „Mündfener 3 re * c 
preffe" wiffen will — ber wir allcrbing* bie Berantwortung 
bafür überlaffen mfiffen — l>abc Unterftaatefefretar Oon 
ÜRotten bürg ber juriftifZen 3<Uultat in ©onn, bie fid> 
offenbar au« fac^lic^en Wriinben, ba im ©ubget für IttOu 
ein (Sjtraorbinariat aud) opne Bafanz oorgefepen war, 
gegen bie Ernennung beg Prof. 3 0rn i um ^prer be« 
Bölfer* unb ©taatöreZt* fträubte, in Eluäfüpt gejteüt, im 
©eigerung*falle würbe ber preußifdje Kronprinz ber Uni* 
oerfität fernbleiben. 3ft bie« bet 3aU gewefen unb hat 
bie ^afultät barauf pin — wa« wir niZt annepmen 
ipren (^intoanb fallen (affen, fo muß man aUerbing* feuf^en : 
So ift ber Weift ber Wöttinger ©ieben geblieben? 



272 


„Karbon whö ni^t geoelftt“. Xer Ärtifel „Appell 
an bcn beutfrfjcn ftaifer'* in vir. 3) ber l£tb- Äultur hat 
feljr eigentümlich gemifdjte (Mcfüljlc bei ber f ,9?bcini|dv 
SBeftfälifdjen 3 c i tun fl"' unb im tfnfdjlufj 

baran audj beim M 9ibeiniidj»2^eftfälii^en Tageblatt”. baä 
in sBodjum erfrfjcint, Ijero ordern fcn. Sie meinen, ba$ 

beutfdje Volt l)abe fid) jener faiicrlidjen Carole ni(f)t zu 
jdjämen unb bie Vorhaltungen ber <£th. Alultur richteten 
fid) an bie falfc^e ’flbrejfe; fie gebührten ben Vodern, bic 
eben nicht als reguläre Iruppen, fonbern als Vfeudjel* 
inörber unb graufame Uitmcnfrfjeii fämpften. 

2Uir mären natürlich mit Vergnügen bereit, unb er* 
fennen bie Votmcnbigfeit bafiir an. ber l*th. Kultur unter 
ben Sofern eine redjt »eite Verbreitung zu v»erfd>affen. 
?lber leibet finb bie je, glauhmfirbigen Verlebten , infolge, 
beO Xeutfdjen unb ber anberen europäifdjen Sprachen eben* 
fomenig mädjtig alö mir, unierer Vefdjamung müjjen 
mir« gejtel)en, be« (Sljinejifdjen. Sludj bftrfte ja bei bem 
gegenmärtigen Stanbe ber bcutfch'djincfifdjcn Schiebungen 
erabe eine litterarifch’publuiftifchc tfnrnüpfung auf gang 
cfonberS arofje S^micrigfciten ftofjen. Vielleicht aber 
geben un$ bie beiben Vlätter einen Fingerzeig, mie alle 
tiefe unüberjteiglicben .frinberniffe gu oefeitigen finb. ViS 
batjin Wirb e$ jür unb praftifcfi uiel roert Dotier fein, in 
ber llmgegenb uon ©ffen unb Vod)um bcn etbifdjcn 3been 
einigen Eingang zu uerjd)ajfen. Xag bieje an ber flaffi- 
fdjen Stätte ber Hanonengiegereien unb Panzerplatten* 
fabrifation nodj auf ein redjt mangelhaft cntmirfelte* Ver* 
ftänbniö treffen, bafiir fehlt ei unö nidjt an auereidjenbem 
pjpdjologifchen Verftänbnw. Unb barum »erftehen mir 
audj feljr gut, bajj bie beiben Vlätter bcn gu. ’ftrtifel fo 
„merfttürbtg“ finben unb fid) ihnt gegenüber fdjliejjlidj 
nicht anberö zu helfen wu|ten, alo mit einem VJorte, 
ba$ belanntlid) immer fiefj einftellt, mo bie Vegriffe fehlen 
— mit bem aunerorbentlidj feinen, gefchmacfnollen unb 
inhaltreidjen VJort „$eulmeierei". 

Ucbrigenö erforbert bic (Mercdjtigfeit Ijcruorzuheben, 
bag e$ in ben WebaftionSftuben ber beiben Vlätter hoch nidjt 
gan,j an Änfniipfungopunften für etbifebe Jbeen fehlt. 
Xie Vochumerin z- V« gefteljt freimütig ein, „ba{? mir 
nadj bem gemelbeten Wortlaut ber (aifcrlicben ?lnfpradje 
manches anberS gemünfdjt höben," unb bie „Vljein. SBeftfäl. 
3tg.“ er fl arte fogar inbezug auf bie Parole beö ÜJlidjt* 
parbongebenS, fo ftma$ thue man mohl, aber man jage 
ee nicht. Xanactj ift bie Hoffnung nidjt djimärifd), bafe 
fie bcibe bodj nodj einmal z um Verftäubniffc unfercS 


SlrtifelS fich burcharbeitcn merben, ben fie fo merfroürbig 
fanben unb über ben fie beäljalb, mie cs immer gegen* 
über bem IRidjtocrftonbencn gcfdjieljt. fo unmutcooll fidj 
äußerten. — 

3ur Sache ielbft fei noch angemertt, bah jmar in 
offiziellen unb offiziösen ÄuSlaffungcn baS Vetnüljen un» 
oerfennbar IjerPortrat, ben Sorten beS ÄaiferS, an meldjc 
ber 'Jlrtifel „Appell an ben beutfdjcn Äaifer" anfnfipft, 
einen unuerfänglidjeren Sinn unterzulegen. Äber nichts ; 
beftomeniger fteljt immer noch bie eine graae auS, auf 
»eiche in jenem Slrtilel ber fRacIjbruef gelegt mürbe: 
„Scldjen Sinn höben jene Sorte für bie nadj (Sfjina 
abgegangenen Offiziere unb Viannfdjaften gehabt, meldjen 
mufften ober fonnten fie nadj Sage ber Xinge haben unb 
»eiche ftonfequenzen merben fidj für bas prafttfe^e Ver* 
halten im Jvelbzuge baraue ergeben? Xarauf cr»arten 
mir audj roeiterbin noch e * n€ uniweibeutige authenttfrfje 
Äntmort — möglidjft bor bem ßufammentritt bcs fteidjä* 
tage*. 


4 >ra«ßff 6 rrr&fTi(f)üflHnfl* $n jJcUe 13 oon oben b<r unter 2pie4- 
faol in 9tr. 8 t biele? StsttcS abiiebturflm ßufebeift ift ein gnnftärrnber 
Xnuf fehler ftehtn geblieben, ben aufmerffam; 9rfrr mobl f< 6 on felbft oer< 
belfert Ijabfn. Ctnlt w Wenu§" ift natürlich „Wenluf* ju lefen- 


l&ei brr ^rbaition riugegangenr C»ißriftrn: 

Die frobrrnttg be» 5 nban bnrdj Me (£n$ lünber. LVn 
Zteufdiäfer. öerlitt. tj. irolther. 1900. 

'Eine ^tibienreife. l?on 2t. v. iCellemaiiii. Öerlin, 
l), U 7 aJil>er. 1 900. 

Die beutf<hfranjöfifd?e Urmil^e ruiuj unb bie 
K out inen ta 1 11 n ion. l>on Dr. Jllfreb iloffi^. 25 erliu, l>. tl>altl?er. 
1900. 

Die <£r}iebuuj ber brutid?' n 3 uijeub im 2 tu»Idtibe. 
Don lErbtuann 21 . SAäfer. Seipjtj, Kamiuuö ederharb. 1900. 

llnfer fojialer Alaube. Don • * •. Berlin, Q. IDallher 

19oo. 

Die fojiale ^ra^e unb threfbfung. 2ll(tti9$betradjtun9en 
ron 21 bam €ao. Bremen, ITT. Ijeingus 2 Iadjf. l»98. 


Brbuftiouelle mitteilun^en, ülannffripte, 3 ur Ivejenfion be* 
ftimmte Bfidjer u bgl. finb jn fenben an Dr. 111. Kronenberij, 
Berlin W., nTatttfäifirdjftr. ;. 


Einbanddecken für die Ethische Kultur 

elegant futgtttallet, sind z um bil ligen Preise von 18.1,20 durd) alle 
Buchhandlungen und direkt vom Ucrlagc zu beziehen. 

Verlag für etbifebe Kultur 
Berlin lb.. OJilhelm-Strasse 47. 

3m 7. Jahrgange erfdjeinen im Unterzeichneten Ver* 
läge bie 

Internationalen Cittcraturbericbte 

bie fich bic Aufgabe geftellt Ijöbcn, ben iiefer über bie 
Sitteratur bed Jn* unb ÄuSlanbesS in intereffanten unb 
feffelnben Ärtifetn z« informieren. 

Preis pro Qiartal bei utäg. erscheine« m. 1.75, 
Ausland m. i.$5 franko. 

Probenummern gratis unb franfo burdj 

e. T. miiller UcrUg, Ctlpzig. 


Bcutfdje Hausfrauen! 

Die in ihrem Stampfe um s Dafein ferner rlngenben armen 

gllürinfltr ganbioebcr btttrn um Arbettl 

Diefelbcn bieten an: 

'|if($tÄ<beT, ^rroietten, $af<|enlü4er, Jöanb »nb *u<$fn(üd)fr, 
^cbfuertüdfet, ^ein- unb Jöafbfrinen, SSettjeuge, S3rttfteperö unb 
pTrffA, JäaCbrooffenf jUfiberrtofff. Uritbüringtftbr nni Spruch" 
beeten, imffbäufrfpreften n. f. w. 

€änimiltcbe Saren gnb gute ^anhfabrifaie. Siele taufenb Än« 
ertennungSfchreiben Hegen oor. Stuftet unb ftreimrjeidliiifrt 
ftehen auf Ufunfdj portofrei tu Dleuften, bille Dcrlangen 6ie 
bief eiben] 

(Tlfiiringfr Ulrbrr-Urrrin. 

SoYjitjrnber €. i (ftrübtl, 
ttaufmann unb SanMagbabgeorbneter. 

Der Unterzeichnete (eilet bcn Serein faufmännitcfi ohne SergAtung. 


Sera nln> örtlicher Sebafteur: Dr. Subolpt) Srn^ig in ftharl Ottenburg. — Scrlag; Verlag für ctbijdje Ruliur, Sidjarb Sieber in Srrlin W. w>, 
Billjelmftr. 47 . — $rud: 3- 6 . ^reu^. ©etlm SW., Itommanbanlenftr. 14. 



B«U nUilflt. JjW Dt. 
©an abffiuUn bei aBta 


mb ^ oft euft ulten. 
V«|U 8 »ttujig*(l|W 


(FlljifdjC Mur 


tu* 

ftonpairiUri'llt 40 Dt 

Beilegen 
billig r.oeä 

freier tWretn&afwtg. 
Unrofine tu «Uro 
fenneii«tt»uir<ms 
uni in bei 
©Ipeltlton V>\, 

47. 


SrIimIs: 


tDocfyenfdfrtft für fo3tal=etf)ifch® Reformen. 


öwrüuf'd non fieotg oon 

Unter Zniltotrfnns pon Dr. $ 1 . TO. Üoerjtet Ijeraus^eäeben non Br. K. Penjtg uni Br. UI. SrOttfllbtTg. 
r«r!ag: Verlag für etljifdje Kultur Htdjarö Bieber, Berlin W. UMfeeimßr. *?. 


VIII. Jahrgang. 

Scclin, ben J. September J 9 co. 

Hr. 35 . 

— 

H AOiruÄ i# »#t mit patTflänölgfr gmrlTrnaniial« fldlatttf. 

- — 


3 n ff a 1 1 1 

Sebantag o5<r ITationalfejtiag. Po» 0. |>. — Derpebeit imb 
Suiammetitvirfm. Pon 5t<ni5ingfr. (Darmftabt. } — Die Der- 
Ijältniffe 5er Rnhefuntösbeamtm in preußen »in5 im DeutfAen Keid^*. 
— Die Perantroortlidjfeit 5er Konfitmfnten. — Streifiger: VesUgiu 
lenxnt. Bibel unö SAroert. grauen auf ber £an5ftrage. Der golbetie 
Stutjl. BuAerfd^au: Die RePiaion nnb Kultur <£hinas 


$rbanta# ober liatiowaffefffag ? 

Die t5«*cr be® Scbantage® liat gewiß itjr (Sute®, aber 
fie bat auch ihre S«battcufeiten. E® tljut not, baü enblirf) 
eine 3 e '* anbri^t, in ber bie Götter [ich bie ."pänbe reidjen 
frieblidjcr Arbeit. Den (Regner mufe e® uerbittern, wenn 
ibu ber Sieger immer unb immer wieber an feine Stieben 
tage erinnert — Wö® im Berfel)re ber einzelnen taftCovs 
ift, ift e® aud) im Berfel)te ber Wülfer — unb unterem 
Bolle felbft wirb ber enge (iJebantenfrei®, in bem fiel) ba® 
gejt bewegt, mit ber $eit langweilig. SLMr tonnten biefe 
hänget uermeiben unb bie Sdjöntjeit be® ijfeftc® cr^ö^en, 
wenn wir au® bem Sebantag einen ^efttag madjten, ber 
bem Siadjbenfen über unfer Bott, über feinen El) flra l tc r f 
feine Entwidlung, feine Erfolge, feine großen Männer ge? 
wibmet ift, furz einen „beutfdjen Dag ,F barau® madjten. 

flu biefem Dag würben wir un® bie Dugenben unferer 
Botfahtcn, unferer großen Männer zur '}fad)ciferung uor* 
hatten, würben befonberc BJenbepuntte in bem Auf unb 
viiebet be® SBetbegange® unferer Bolle® beteud)ten, bie 
einzelnen ©ebiete feiner Dhätigteit betrauten unb rlid* 
(«hauenb überlegen, was iffni auf bem ober jenem ©ebiet 
Zum Siege herb otfen hat. 

Unfer 9?otf ift noch rcdjt wenig uertraut mit feiner 
®ef(bi(ffte unb feinen großen Bfänncrn. Die Bcbeutung 
bet grofjen Ärieger wirb ttfm reidflidi oft uorgcfiklftt, aber 
bie großen Deuter, Hünftler ?c. finb ihm faft fremb. Der 
beutfd)e Dag tonnte wenigftenö helfen, l)tet Bcfferuug zu 
(«baffen. Dabei brauet ba® friegertjebe Element burdjau® 
ni«bt auögefdjloffcn zu fein. Bkrunt füllte nidft SHoftte 
in biefern Sabre im Bfittelpunfte ber Tyetcr flehen? Ein 
grobem öutenbergfeft fönnte id) mir freilid) nodj fdjöncr 
benfen. Aber ein anbere® Safjr würbe ber ©tief be® Boltc® 
Zu richten fein auf feine ^elbenfagen unb Simrorf« Arbeit; 
ein anbermal auf ."perbew ober SUopftodS JÖebeutung, ober 
aud) auf DeutjdjianbS Anteil an ber tintwidlung ber 
SWöleret — ifufae iSraiiad); auf Deutfdjlanba große 
Denfer — Ha nt; 1905 würbe ohne $ weifei Sdiiller im 
Wittelpuntte beö #e|le$ fteljen. 

ßine fol«be Um^eftaltung bed Sebantageö — wie fie 
hier uorgefebtagen wirb — würbe manche anbere ber oft 


fo ^aljlreid) auffproßenben „oubiläen 1 ' unb „feiern" über« 
fliiffig madfcn, ^ugteid) aber b^ cr au cp ben wirflidj be« 
rcdjtigten eine größere Deitnalime unb tnfolgebeffeit aud) 
größere Sirfung fidfern. Natürlich bürfte cö jur geier 
cineö fotc^cn Dagcö nidft bei ^eftreben unb gefteffen bc 
wenben, cf müßten — unbefdjabet ber jept in Aufnahme 
tommenben turnerif^en geftfpiclc — namentlicfo 
ftetlungcn unb tiinfttcrifdjc üßeranftaltungcn bie feirtuug 
beä gefte® erhöhen. SBenn man biefe® oahr 3 . 5Ö., ftatt 
immer wiebet nur bie fricgerifd)en (Jrfotge unfereä '^olfc® 
hcruor^u heben, bie JSlide einmal auf feine mufitalifd)e ßnt- 
wictlung lenfte unb ben Dag bem ?lnbenfen Söari)® wibmete, 
fo wären tB(Kb*Wu$ftcllungcn unb JÖadfton.jecte wotjl felbft* 
ücrftä 11 blieb- gefeiert würbe ber iVationalfcfttag gewiß 

einen fegenöreirfjen Einfluß auf unfer 'ilolt au®übcn. Crr 
würbe wohl mcift ein Dag ber greubc, zuweilen uielleidft 
au«b ein Dag ernfter tsinfehr, gewiß immer aber ein Dag 
ber Erhebung fein. 

Stuft aber ein Sahr bie Erinnerung an mehrere 
gleid)Wid)tige Eretgniffc in ber (Mefd)id)te bc® 'Bolle® wad), 
fo muß wopt für bie S (buten bem Huttudminifterium bie 
Entfdjeibung überlaffcn werben, worauf ber Blirf ber Sugenb 
gclenft werben foll (— wenn mir aud) eine unabhängige 
nationale 9lfabemic lieber wäre.) Die offiziellen geierlidj* 
feiten würben fid) jebenfall® biefer Entfcbeibung an bequemen, 
unb bamit wäre Wohl im allgemeinen bie (rinheitlidjfeit be® 
gefte® gefid)ert. C. ^5. 


unb ^ufammenwirften. 

Von Staubittgrr (Dariuftabl). 

Ällc 'JWcnfdfen finb einfeitig. Denn feiner famt 
alle®, weiß alle®, erlebt alle®, fiil)lt alte®, roa® gefannt 
unb gewußt, erlebt unb gefühlt werben fami. ltnb bei 
jebern einzelnen ücvfnüpft unb uerfcblingt fid) Stönnen 
unb ©iffen, Erleben unb fühlen wieber in anöcrcr 'i^eifc. 
Da® B.toft r ben einen jaudjzen nuid)t, weil fid) ihm 
eine SBctt uoll feliger (Gefühle unb Erinnerungen Daran 
fnüpft, läßt ben atiberen fall; c® rührt ben britten oicl* 
leidjt z» Dhränen ber BJehmut unb bem uierten gewinnt 
c® ein fpöttifdfc® ^ädfeln ab. De® einen ©ruft ift ge* 
fdjweUt, wenn er fid) einen neuen nnithematifd)cn l'ehtföp 
ober eine neue phiIoiophifd)e gormel begreift iri) gemacht 
hat; bem anberen ift ba® uiclleidit eine zwar unau®* 
weid)lid)e Sfotwenbigfeit, aber bod) eine bürre .Vtoft, bie 
er nur geniefjt, foweit er muß; unb wenn er e® be* 
griffen hot, fo freut er fid) nur bar über, baß er einer Haft 
lebig ift. 


Digitized by Google 







274 


Sil« ifl ein ^muptgrunb, warum iW!enftf)en fiel) jo 
jd)Wcr „Dcrftetjcn", benn ba» fingere Serftehen ber Säorte 
unb gortneln allein madit ba* Serftchcn nirt)t au«, Wenn 
et tief) auch uorctfi an Sorte unb gormeln fniipfen muß. 

Die« 'üerfteben aber ifl nötig. wo SKenftben ju« 
fammenioitfcn, roenigften* wo fie bemüht jufammenwirlen 
iollen. Unb ba ba« nid)t möglich ift ohne ilerfteben, ba« 
SJerfteben aber nidjt möglich tfl, too jeber ba« 'Jtäntticbe 
ganj anbete betrachtet unb erlebt, io fc^eint leine SHrtide 
gebaut loerbcn ju fbnnen, bie UVenfri) unb DKenfch ju« 
lammenfübrtc, 

iHber mir haben botb eine ioldje Sriide: ba» Sc« 
rouhtfein möglicher Einheit aud) be« Serjdjicbcncn. „Ein« 
beit", ba« ift ja aud) fo ein Bort, ba» Uerfd)iebene Em« 
pfinbungen ermedt. Senn ber eine uerbinbet bamit 
(eicht ben ©ebanfen, e« folle aUc«, aud) ba« Entgegen« 
gejegtefte. in einem barmonifdicn Utbtei »ufammengerübrt 
werben; unb bet anberc fteUt fid) bie Einheit Uor, luie 
ein ftarre« Eicr^ierreglement, ba« jebe felbftänbige Sc 
toegung gebietenjd) in jeinen Sann jwingt. Bie wir 
Einheit foffen, ift leine« uon beiben ridjtig. Sic ift nicht» 
a!« ber notroenbige unb grfegmähige ,'fufammcnbang, ben 
alle« haben uiujj in Ibeorie unb '(Scan», wenn c» ju« 
lammen befteben fall. So fie fehlt, ba entjlcbt in bet 
Ibeorie ein Siberfprutfj, in her 'f. ; rari« ein Biberftreit, ber 
ju blinben unb unuotlfoin menen £f jungen, womöglich ge< 
roalttbätigcr Slrt führt. Ebenbcebalb ift c« widjtig, biefen 
©ebanten ber Einheit ju »erflehen, fo ju »erflehen, bah 
ihn nidjt blähe SKiftoeritänbnifje unb barait» joigenbe 
wibrige (befühle jur «eite f (hieben laffen. Srcilirf), ba» 
ift fd)wer unb nur ba ju erreidjen, wo ben 4#cnfd)en lein 
»efentlidje« Sonberintereffe beberrfebt. 

Slber felbft bann, Wenn biefer Oiebante her Einheit 
in ba« Serouhtfein unb ben Billen aufgenommen ift, ift 
e* nicht immer lcid)t, ihm gemäß ju hanbeln. Sa« 

Sh»n unb Erleben, unb bamit ber ©ebanfen« unb (befühl»« 
fdjag bleibt ja bod) bei ben ueridiicbcucn SKenfcben »er« 
jdjicben unb cbenjo bie S(u«brud*roeije, bie ihnen ba», 
Wa» man ihnen initteilcn will, nahe bringen fann. SHud) 
wie uor wirb bem einen ein biitre» tjirinjip fein, 
wa» bem anberen ein reid)e» Innenleben cinfdjlicgt, bem 
einen fd)a!e, inhaltlcere 'Ifbraje. womit her anberc fein 
Snnenlebcn minber formelhaft, bilberreicher unb wärmer 3 U 
geftalten itrebt. 

Sorfiehcnbe« mar fo «entlieh fertig, al« g. B. görfter* 
Stuf ja 6 über ©obre (in 9fr. 2)i b. E. Sl.) erfdjien. Unb 
ba märe benn glcid) eilte gute Ejemplififation ju bem 
©efagten. Senn faft gleichzeitig ijatte id) »on einem 
SHanne, an befielt reidjem Erleben unb warmem gühlen 
ich jWcifeln fann, ein Urteil über görfter Orr« 

nommen, ba« hei aller Slncrtennung bod) tahelte, er rebe 
allju unbeftimml vom inneren Sehen unb inneren Sc« 
bingungen bc» fittlidten Sehen«, gebe ju Wenig ©reif« 
bare» unb achte hie realen ©runblagen jene« Selten« ju 
gering. 'Sicht lange »other war mir ein Urteil iiber 
mich felbft ju Ohren gcloimncn. ba« midi al« Scgriff«« 
tl)eoretifer jiemlith unjanft Mjanbelt hat. Unb nun madit 
görfter ©ähre etwa ben glcidjcit Sorwurf, ben legtercr 
Strititcr mir gemadit bat, unb fabelt an ihm genau ba», 
hoffen ÜRangcl ber erjtermähntc Wann an ihm felher ge« 
fabelt hatte. 

Sa« giebt ju benfen. Senn in ber fittlidten ^icl« 
riditung unb ©runbmetbobe finb, wie id) glaube, alle bie 
©enannten gleich Sah ©ähre e» für angejeigt hielt, 

SKitglicb her fojialhemofratiidieit Partei ju werben 
(mährenb bie anberen Erwähnten e« nicht finb), ift nid)t 
ber ©riinb ju ber .Hritil görfter«. Er rebet nicht »011 
bet Seredjligttng biefe« Sdiritte«, fonbern bauen, bafi ber 
wohlnteinenbe lltberläujer in feiner neuen Stellung ftatl 


eine aeflärtere Jnterprctation ber Entwidclung ju gehen, 
bie Staffen in ihren alten Slinbheiten beflärten werbe. 
Sie« glaubt görfter behaupten ju bürten, unb belegt e» 
mit einigen Borten au« ©öltrc« neuefter Stunbgebung in 
bet „ 3 utunft.“ 

E« hanbelt fielt aljo barum, ob biefer Sluffag, he« 
fonher« hie angeführten Stellen wirftid) fo ju »eritehen 
finb, wie fie görfter »erflehen ju muffen meint. ©Öhre 
ift jebenfail« feiner ber heute bod) immer mehr »er« 
fdjwinbenben :liid|tung in ber Süjialbemofratie, bie ihre 
Starten auj einen groben Stlabberabalfd) fegen unb meinen. 
Wenn fie heute bie politifdje 'Wacht hätten, io fönnten fie 
morgen burd) eine Weihe »on gefeggeberifdjen Wahregeln 
ben Stapitafemu* umfrempeln. Et glaubt nur, wie aud) 
görfter glaubt, bah bie Öefreiuiig uom Sanne be« Sla« 
pitaliomu» jur geiftigen unb filtlidjen Öefreiuung ber 
Wenfthheit notwenbig ift, bag Stopfe unb .perjen für bie» 
3 ie( gewonnen worben muffen. 

Benn er nun hei feinon religiösen Setraditungen 
»on Ebriftu« rühmt, alle Dtcligion wäre ihm Siche ge« 
wefen, wenn er au« Siehe, au« Slädjftenliebe feinen 
Schritt gethan hat, wenn er eine ©efellfd)ajt fehaffen 
helfen Will, in her bie „Solibarität Ehrifli" herrjef)!, in 
her alle, bie Wenfdien finb, ein gleid) glüdlirhe«, gleiri) 
menfdienwürbige«, Hjeift, Seih unb Shüraftec befreienbe» 
Safcin leben, fo wühle id) nid)l. wa« görfter, ja wa* 
irgenb ein fitllid) fühlenber Wenjd), wenn er aud) biefe 
Eigenfthaflcn ber Sojialbcmofralie abfptndje, gegen fie al« 
foldje cinwenbcn möchte. 

9(her bie Slrt, wie ba« ©Öhre nun auSiührl? 9Jun, 
görfter felbft macht lieh bod) wohl leine SUufion bar« 
über, bah jene ©eWinnung »on Stopf unb £>etj im all« 
gemeinen hei fold)cn Seuten leichter ift, bie lein perfön« 
lidic» Sntercffe an her Sluobcutung her 9iebemnenjd)en 
haben, ai» hei foidien, beren Ejriftenj mit ber Serwertung 
ihre» Sapitaf» »erlnüpft ift. Unh ehenfowenig wirb er 
im 3®eifel fein, bah bie Wehrjaljl ber legieren, eben hie, 
welche hie Erhaltung ihrer jßrioileßien für gerechtfertigt 
anfetjen ober jo thun, al» hielten fie fie für gerechtfertigt, 
gegen biejenigen anfämpjt, welche fie in itgenb einer, 
wenn auch ln ber lotialften unb oenfhar milheften Beife 
antaften wollen. 

Ber über legiere» 11 t ^Jwetfcl fein foüte, hat ja beute 
einen augenfälligen Sewci« in bet Sejteuerung bet 
„Bärenhäuter". Set entjd|iebene Stampf gegen biefe 3n« 
flitute tritt erft ein, al« bie fapitaliilijcben Bareni)äufcr 
9iebenfad)e, bagegen bie Bärenhäuter ber Stonfumucreine 
j>auptfad)e werben. Unb ber Stampf gegen bie Stonfum« 
öcreine betommt erft feine heutige Schärfe, rno fie fich ju« 
fammenthun, wo bie ©roheinloufsgenoffeufthaft an So« 
beutung gewinnt unb ba* ©efamteigentum jomie bie 
Eigenprobuttion anfängt, an Stelle au*fchliehlid)er roher - 
„Sidibenbcnoerteilung“ ju Irrten. E« liegt in ber Baren« 
hanefteuer bie tbatfäcbtidjo, aber uielleidjt mandiem ©egner 
nur ininnftiu bemühte Seubenj, hofjnungäooUe Slnfäge ju 
realer anlilapitatifüfdier Entwidclung im Steim ju er« 
»tiefen. Ber biefe Icnbenj leugnen will, bcc felje nur auf 
bie Xl)atiad)e, bafs man uerjuthl bat, bie Sonjumuercine 
her prioilegierten Streife auSjunebmen. Benn ha» aud) 
md)l gelang: bie momentane Entblögung ber Senbenj ge« 
nügt, um ju erlcnnen, wa* crlannt werben muh. Hub 
wer trog allcbrm jWcifeln wollte, ber frage bod), warum 
man nidjt and) bem ©rogfabrifanten Umfagiteuer auf« 
erlegt unb ben ©roggelbherrn unb ©rohgrunbbefigern? 
S>at man bodi faft jur feiöen ; jeit. mp in bem einen bcutjdjen 
Staate bie Barenbauöjtciier cingeführt würbe, in einem 
anberen, Heineren bie (bewerbe« unb ©runhfteucr unter 
i<t|ieblo* abgefdjafft. nidjt aber etwa ben Sielen, bie für 
400000 SKI. Ilmiah haben, eine Eftrafleuer gegeben. 


275 


Senn bem jo ift, jo fönnen bic Don Dörfler fo fcljr 
teanftanbcten safte, baß bcr stärfcrc SNccß't behalte, baß 
nirijt Bitten unb ^Safticrcn, fonbern .ttampf notwendig fei, 
eine weniger fraffc Teutung erlauben, al« ^Srfter Dorauß* 
sieben feßeint, unb ebenfo finb wohl bic Bemcrfungcn 
über bie Arbeit alß CucÜc bc« dfrtcßtumß, ben ©egen* 
fa$ swifeßen Arbeit unb Kapital ?e. non ^örfter in feinem 
streben. bie oermittelnten unb mobifi^ierenben Anftanjcn 
gegenüber $u einfeitiger Betonung bcr gninMegcnbcn (Sc* 
ffbctformcln jur Geltung ju bringen, bod) etwa« gar $ u 
jeßarj unb nad) ber entgegenfeftten ©eite l>in cinfeitig auf* 
gefaßt worben. 

Dörfler meint, c« gehöre eine große nationalöfo* 
nomifdjc Unbefangenheit oa$u, beute noch „bie Wcßrwcrt* 
tßeorie gegen ba* Unternclimertum auß^ufpielen." !£aß 
tbut Woßre nießt, er fpielt bic Weßrmerttßcorte gegen ben 
Kapitalismus au«, unb rebet Dom öfonomifeßen ©egen* 
faß jwifeßen Kapital unb Arbeit unb bem fokalen Wegen* 
faß jmiftßen ben beiben Klaffen, $wifcßcii benen jener 
Wegenfaft am fießtbarfien jum VluSbrutf fommt, bcr Unter* 
nehmer* unb Arbeiterflaffe. 

Wewiß, biefer Wegenfaft ift nid)t ber einzige: Wrunb* 
rentner unb Bobenteniifter, ^inflempfänger unb 3'ii*t>’ber 
ftehen oft in gleichem Wegenfaft, unb außer bem ift ber 
Wegenfaft oft burd) mancherlei ftaftoren ntobifi jiert ; baß 
AbßängigfeitßDerhnltni« jroifdjen Kapital unb Arbeit fann 
fid) unter befonberen feltenen Umftänben fogar umfeßren. 
Aber im wefentlicßcn bleibt eß bod) ridjttg, baß heute 
ba? Bcrwertungebcbürfni« bc« Kapital« bie An* 
wen bimg ber Arbeit bebingt, baß ba« Kapital ben 
Wenfdjcn jum Serf^eug macht, nnb baß fid) hierauf ein 
funbamentaler Wegeniaft ^wifeßen Kapital unb Arbeit 
entmirfelt. 

ftretlicß fragt fid), maß man unter „Kapital" Derfteht. 
Ser jebe« beliebige ^robuftionßmittel ohne weitere« „Ka* 
pilal" nennt, ber fann non foldj allgemeinem Wegenfaft 
nidjt reben. ^a« ^robuflionßmittel in ber ,f*anb feine« 
Bcfiftcrß ftel)t nicht im Wegenfaft ju ihm, fonbern bient 
ihm. Aber nad) fojialiftijcßcm Sprachgebrauch ift bloß 
berjenige Bcfift „Kapital", ber fid) burd) frcinbc Arbeit 
nerwertet unb nur, fofern er hieß tl)ut. Sofern bet 50c* 
fifter mit feiner £>anb ober feinem Kopf im Betriebe mit* 
arbeitet, fofern unb foroeit bezieht er ©nfommen, aber 
feinen Kapitalprofit. 

3Me Weßrwertt ßcoric aber l)at hiftorifdj baß Ber* 
bienft, ben liberalen Aberglauben unmöglich gemacht 
haben, wonad) jeber, Unternehmer wie Arbeiter, bie 5rud)t 
ber eignen Arbeit genieße, wonach Befreiung Don ben 
fcubalen Scßnürbänbcrn genügt hübe, um „bic Arbeit" 
frei 511 machen, feilte braueßt man ftetlid) bie Wehr* 
Werttheorie nicht mehr, um einjufeßen, baß felbft ber 
fleißigfte unb tßätigfte, ber umfießtigfte itnb WjrijlwoQcnbftc 
Willionär bei weitem mehr al« bic fruchte ber eignen 
Arbeit erhalt; biefe Speorie ift ljeute bloß wiffcnfdjaftlirf) 
wertvoll, um ju geigen, wie ein Uebergong be$ Arbeit«* 
ertrag« auf ben bloßen Befift ohne Amoenbung bireften 
Zwange« möglich ift. 'X'arum ift e« aber bod) hiftorifch 
rid)tig, baß bie Wehrwerttheorie „bic Kebcnßfraft beß 
Kapitalismus für immer gebrochen hat." götfftcr macht 
^wei AuSrufungS^eicßen hinter biefem Saft. Gr benft 
wohl: bic tfebenßfraft fei bod) noch teutc nid)t gebrochen, 
ber Kapitalißmuc jeige fid) Dielmcl)r gerabe heute außerft 
lebenßfräftig. Taß beftreitet Wahre feineSroeg«, er fprirfjt 
felber von beffen „ungeheurer Kraft". Saß er betont, ift 
nad) bem ganzen 3 u f flm,n enhange bie moralifche Wrunb* 
läge ber Kebenßfraft, bic in bem ©tauben an bie (berechtig* 
feit unb |»altbarfcit bc« sßfteinß wurzelt. Unb biefe 
Sebcnßfraft ift benn bod) aud) nad) Anfid)t un 

wieberbrtnglicß bahin. 


Selche Beziehung beni Wegenfaft jwijdjen Kapital 

unb Arbeit ber .^»imoeiß hot, baß bic tägliche Arbeit«* 
Iciftung beß Arbeiter« bei ber Steigerung ber Btobuftion 
beftänbig geiunfen fei, Derfteße ich nicht recht. 4>ie £>erab* 
feftung ber Arbeitest, bie ^örfter woljl meint, ift bod) 
wohl bem Kapital — aud) in Gnglanb — unter fdjweren 
Kämpfen abgerungen worben unb jebe neue fcerabfeftung 
begegnet ftärfftem Siberftanbe. $aß einzelne Kapitalsten* 
freife teil« au« fönfüßt unb Humanität, teil« au« anberen 
Wriinben ba bei mitwirfen, fdiafft bie allgemeine 5£hatfad)c 
nid)t weg, baß bie ^ortfeßritte hier nur burch feßwere 
Kämpfe errungen werben; in benen bcr Koßnarbeiter 
natürlich im Borfampf 511 fiepen pflegt. (2. BÖcfereioer* 
orbnung). 

Sanacß ift e« bod) woßI feineßweg« „unfagbar finbifd)“ 
unb „peinlich", wenn ein Wann, ber feine Wrunbanficßtcn 
barfteUen will, junädift einmal bie Wrunbgefehe, auf benen 
er fußt, feßarf formuliert. 5n jeber SÖifienfchaft ift eß 
üblid), weil notwenbig, baß ,^unad)ft bie (Krunbgefehe rein 
bargeftellt unb erft fpätcr bie mobifi^terenben ^aftoren 
unterfucht werben, liß ift nid)tß bawiber ein^uwenben, 
wenn i^örfter leptcre« thut; aber baß erftere muß bann 
bod) vor allem gefd)el)en; unb baß follte er nidjt jo miß* 
Derfleljen unb fcbelten. 

Wit bem Wefagten ift eigentlid) audi fdjon berührt, 
waß ^orfter gegen ben saß cinwenbet, baß im Kampfe 
nur bcr 2tärfere feine 3wede erreicht. »Jörfter fagt mit 
5Hed)t, ber bemofratifche (Mebanfe fiept im gerabent Wegen* 
fab ju ben Wetpobeit ber Wad)tentfd)eibung. Aber trop* 
bem id) ipm ba redjt gebe, fann id) nicht $uftimmen, wenn 
er Wöpreß Sorte fo auffaßt, nl« ob biefer bie alten brutalen 
WeWQltmittcl anwenben wollte. 0)öpre rühmt ja gerabe an 
bcr 2o,jialbeinofratic bie ^aftif bcr unbebingten Wejeb* 
lidjfeit. Kampf unb Kampf finb zweierlei; ben Kampf in 
jeber f^orm befeitigeu, heißt bie Seit ftillc ftelien. Auch 
bann, wenn man über bie 3* e * 0 ziemlich einig ift, giebt 
eß noch ~ Wie ftifto™ ä^igt — einen Kampf um bie 
Wittel unb Soge: unb ftörfter fämpft ben in jiernlid) 
frnftiger fvorm. An foldjem Kampf aber betjolt aud) bcr 
2tärferc ben 2ieg, b. h. berjenige, ber im Woment ber 
prattijdjeu (Sntfdieibung bie Weimiter beherrfeßt. (Sß fommt 
alfo nur barauf an. in welchen Wacßtmitteln bie @tärfc 
befteßt, bic ba entfdjcibet. Senn wir mit $ug an 9?au= 
mann unb Wen. tabeln bfirfen, baß fie erft bie 5Not* 
wenbigfeit ber „Wacßt" betonen unb bann, wenn baß $u* 
gegeben ift, unuerfeßen« bie „Wewalt" unterbieten: fo 
biirfen wir nießt umgefeßrt beßßalb, weil wir bic alten 
Wadjtui et hoben ablcßnen, ben ^eßlcr begehen, tßun, 
alß braudjten wir überhaupt feine „Wacßt". 

Senn fobann Wöpre auf Wrunb ber üfonomi)d)on We* 
fcßicßtßauffaffuug fagt, bie heutige WcfeUfcßaft erzeuge bie 
Jaftoren, bie jum Pfeilen hinüberleiten; bic fapitaliftifdjen 
Parteien aber fud)len ba« ju ßinbern, fo fprießt er bod) nur 
eine ^ßatfaeße au«, ^örfter felbft ift ja boeß wohl felbft 
einer ber au« ber heutigen Wefedfcßaft erzeugten 5a^ Drcn * 
bic jum flfeucn hinüberleiten wollen, stumm bagegen 
würbe ihn ßerjlicß gerne munbtot madjen, wenn er fönnte, 
unb wirb eß tßiiu, wenn er eß fann. 

Alfo ift bod) woßl bie Wrunbtenbena Olößre« Don her 
^örfter«, unb bie Don ber ber genannten Kritifer 

nießt fo Derfcßiebcn, wie bic Betreffenbcn meinen. Aber 
wenn bie Wrunbtenben^ einheitlich ift, füllten ba bie We* 
tßoben nießt einheitlich fein fönnen? Soßlgemerft, nießt 
infofern einheitlich, alß fie bie mimlidjen fein müßten, 
fonbern nur einpeitlid), fofern fie im Bewußtfein beß* 
jelben 3* c ^^ f*(h ergänzten ftatt fieß ju befepben. 

Unb hiermit fommc id) ^um 3*A meiner Erörterung. 
$iefc Ergänzung ift nur möglich, wenn ein Aeber $tuar 
baß Bewußtfein feiner abweießenben Art ßat, bie Einficßt 



276 


barein, baß er folcße ^aftoren betont, bic bcr anbcre nicht 
betont, oieUcicßt ganz oernadjlaffigt, baß ftcft ißm alfo 
eine Weiße Pon (»einem unb Wem fitem auffdjlicßcn fönnen, 
bic ber nitbere nidjt zu beliebigen oermag; wenn er aber 
anbcrerfeitS and) baS Beroußtfcin behält, baß wieberum 
er nicht allen Bebürfniffen geredet werben fann, baß hier* 
für ber anbere bie geeigneten Wittel befißt. J'ann fönnen 
beibc trotz großer feclifc^er Bcrfdiiebcnl)eit zujammenwtrfen 
am gemeinfamen 2Herfe. 

Aber ba muß man nidjt bloß ein „Crgan hüben für 
bic Wannigfaltigfeit bes AJebenS", fonbern aud) ein Crgan 
für bic Wnnmgfaliigfeit ber Sirtungcn beSfelben $ßun3 
auf oerfebiebene Anbere, ein Crgan bafiir. baß eine 
Stimmgabel, bie auf ben Xon n lebhaft mittönt, auf ben 
Xon h ftumm bleibt, unb bie Ginfid)t barein, baß felbft 
biejenigen. welche aus ,, reifem Grieben tu £iauie finb in 
ben Scßwädjen unb (»rößen ber menfdjlidjen Watur' 1 bod) 
immer nur zu ftaufc finb im eigenen Grieben; itnb baß 
bie? eigene Grieben, fei es ba* reiffte unb baS reießfte, 
bod) nicht alles Grieben ift. 

Unb wenn inan weiter baran benft, baß gerabc bie 
wiffenfdjaftluße GrfenntniSformel, wenn fic einmal begriffen 
ift. weit eher aUgemeinoerftänblitß wirb. als ba* ftüßlcn 
unb Grieben ber Seele, — man benfe nur an bie Watße* 
inatif — wenn man weiter weiß, baß, wie oerfeßieben bie 
(»cfüblSfärbung fei, bod) bas einzig mögliche inteUeftuclle 
21a 11 b jwifdjen allen Wenfcßcn in ber (»emeinfdjaft ber 
2Biffenfcßaft beließt, unb wenn man fid) erinnert, baß 
biefe in lauter abftraften Formeln jpricfjt unb fpreeßen 
muß, fo wirb man bod) oielleicßt bie „erlofenbc Wiffion" 
beS „biirren fßttnzipS“ nid)t fo gering ad)ten bürfen, wie 
es) Dörfler tl)ut. $as btirre Prinzip ber wijfenfcßaftlid)en 
Formel hat jcßon, fo für, 5 es wirft unb fo leidjt aud) es 
als blinbe $ßrafc mißbraurfjt wirb, meßr zu erlöfen oer# 
modjt, als all bic Botfdjaft beS tiefen inneren GrlebenS, 
baran bie leibtiolle Wcnfcßheit fo reidj ift. 

Jünim ftreite id) nicßt wiber ^örfiers Art. 5m 
(»egenteil. 5dj halte fie für überaus wertooll, ba fie bem 
(»ruitbgebanfen bient, ber heute ber (»runbgebanfe beS 
5ortfd)ritteS ift. BMU er aber nur biefe feine Art an# 
erfenneti, bann wirb er ^war eine warmherzig gläubige 
Wenge um fid) fammcln, aber ftatt zu jenem Bcrftehcti 
anzuleiten, ba§ er mit 9fed)t betont, wirb er fie leßren, 
gering tu ad)ten, was Hießt zu ihrem Grieben ftinimt, wenn 
es auch z u bem Grieben Jaufenbcr ftimmte, bic zum 
nämlidjen 3**1* ßinfteuem. Gin Aufamtnenwirfen luirb 
bann erfdiwert, wenn nicht auSgefcßloffcn. £ic 3« r fpUtte* 
rung in Pcrwanbte getrennte Wichtungen, bie bie zur 
fammenarbeit fo nötige Straft in Befeßbung uerbraudjen, 
ift ja bie Stranfßeit ber 3<üt unb befeftigt bic .fSerrfchaft 
ber (»egner. 

SBoßl muß man Strenge üben gegenüber bem, ber 
nur äußerlich fich angliebert, Pon ber (»emeinfainfeit bcr 
fittlidien ©runbziele aber feine Ahnung ßat. unb feinen 
3BiUen befipt, ihnen z u 3 u ^ ^^e ^ c,, - SBenn aber bie 3* c * e 
gleicfi finb in ben wefcntlidjen fünften unb wenn ber 
eine fic feiner befonberen Gigenart nad) in biefer 3i?eife 
unb in biefer Oefellfdjaft, bet anbere in anbercr SBeife 
unb in anberer (»efdlfcßajt Pertritt, ba gilt cS tierftehen 
unb in genanntem Sinne z u ) fl inmenwirfon. GS finb 
mancherlei (Waben, aber eS ift ein (Weift. 


|>t c fferfläffntffe ber ^KußfßaiibsDcamten 
in SPmi&cn unb int pcittfrfkn 

'Jkeußcn ßat feinen Gtnfluß im Wate ber Golfer oor* 
ZugSweife bureß bauernb aufrecht erhaltene militärifdje 
Lüftungen z u betätigen gcfudjt. 5>ie größte ftürforge 


ber preußifdjen Slönige beftanb in ber Unterhaltung einer 
redit zahlreichen Armee unb in bet Schaffung eines zur 
Durdjfiißruug ber monarchischen 3 roec f c reichlich auS# 
gestalteten Beamtentum*, welches lepterc auS ben er# 
probten älteren (»liebem ber Armee oorzugSweife ent# 
nommen würbe. Äuf biefe SBeifc gewannen bie preufjifcben 
Wadjtßabcr allmäßlicß z Wc * 3taatsinftitutionen, auf wclcßc 
biefelben aud) in Strifen unb in feßweren 3^ten unbebingt 
red)nen unb mit biefen Äräften unter ben oerfcßicbcncn 
Umftänbcn ißt 9lnfeßen unb ißre WacßtfteUung zur (»eltung 
bringen fonnten. £urdj bic an ben lag gelegte gürforge 
unb bureb bie gleiche unb gerechte ^cßanblung ber einzelnen 
(»lieber ber 2lrmee unb beS Beamtentums gewann bic 
obere »legierungsgewalt nod) befonbers ben ntoralifchen 
ÜHüdböU- 

tDaß z roe i berartige, fo znßlfrirf) ausgcftattetc 5nftitu# 
tionen bei einer biirftigcn ^ nan .^ a fl c beS Staates auf 
bie 3)aucr ben Steuerbrud erhöhen mußten, war felbft# 
oerftänblicß unb fonnte biefer ^ruef (ber feßweren föüftung 
für ben fcßlanfen 5?cib beS Staates, wie n. BiSmartf f. 3 - 
fagte) nur babureß gemilbert werben, baß bcr Staats= 
Organismus mit ben farglidjften Wittein unterhalten würbe. 
£er (»eift ber Ginfdjränfung unb ber Xiirftigfeit beßerridjlc 
benn aud) alle (»lieber beS StaatSwefcnS, fo baß ^»err 
non BiSmard 1870/71 ben 2lusbrurf angewanbt haben 
fofl: „Preußen ßat feine Wadjtftellung fid) erhungert.“ 
tiefer ßerrfchenbe (»eift im StaatSwefen, ber namentlid) 
bureß bie GinfommenS# 1111b ^enftonSd»cfepc bic mittleren 
unb unteren (»lieber im Staatsorganismus auf eine ßödjft 
biirftige Gyiftenz ßcrabbriidte unb bis in bie neuefte 3°** 
hinein nod) maßgebenb gewefen ift, brüdt nod) ßeutiu# 
tage bic älteren StaatSbiencr in naßezu unerträglicher 
SBctfe. ®« man aber in ben höheren unb maßgcbenbeii 
flreifen auf bic lauer eö nießt für ratfatn ßiclt, bie unter 
ißrer 2luffid)t fteßenben aftinen Staatsbiener noeß ferner 
(oßtie bie taghd)en Allagen anzußören) in einem iVotftanbc 
Zu belaffcn unb bic Herren ber (Mefe£gebung niclfad) auf 
bic SHenfte biefer Staatsangeftelltcn angewiefen finb, fo 
ßit man bas Ginfommcn bcrfelbcn im 5aßrc 1882 burd) 
9lbänberung beS '^cnfionSgefcßeS non */m auf Vm (»cßaltS# 
teil für ein rienitjaßr uerbeffert, namentlid) aber bic (»c# 
ßälter im 5aßre 1890 unb 1897 entfprccßenb erhöht. 

'Bei biefer (Melegenßeit würben aber unuerbienter unb 
in abnormer Söeife bie alten penfionierten Staatsbiener 
non jeber GinfommenSuerbefferung auSgefdjloffen unb fo# 
bann fpäter beren Bittgefucße „um Berbefferuna ißrer 
Notlage" mit bem Bemerfen zurittfgemiefen, „baß fie nad) 
bem fßcnftonSgcfcp abgefunben wären unb ber Staat an 
biefetn lKed)tSftanbpunfte feftßalten muffe unb aud) bic 
Benfiouäre ben Staat nidjtS meßr angingen.“ Wit biefen 
r»runbfäßen, baß bie feit bcr 3*-‘if (»eßaltSerhößung 
penfionierten Staatsbiener bie hößere $enfton beziehen 
bürfen, aber bie alten Wänner, troß ißrer Berbienfte 
waßrenb ber Äainpfe um bie Aufrichtung beS Eeutfdjen 
9icid)s in ihrem s J?otftanbc hilflos nerbleiben muffen. 
Werben bie bisherigen (»runblagcn beS preuftifdjen Staates 
— ßinficßtlid) einer gteid)cn unbgered)tenBeßanblung itnGin= 
foinmen — in ivrage gef teilt unb mit biefem Spftem bei 
weiteren OJcßaltSfieigerungen bic Unglcid)ßcit unb folglich 
audi im gewiffen Sinne bie Ungerecßtigfeit für permanent 
erflärt; benn mit bemfelben IHecßt unb auS benfelben 
(»riinben, mit benen man burd) l»e)eß baS (»eßalt erhöhen 
fann, läßt fid) aud) bie ^enfion crßößcn. J'ie alten 
Veteranen, bie aus nergangener ßiit an baS §ungerleibcn 
gewöhnt finb, haben bie ^ienftitrapazen unb beren folgen, 
nämlicß bic (»ebredieu unb Selben, bisher unoerzagt er* 
tragen, fühlen fid) aber tief empört bariiber, baß fic oßne 
SHüdficßt auf ihre Berbienfte ßinter bie jüngeren B^nfionärc 
im Ginfommcn zurüdgefeßt werben, obgleich fie früher mit 



277 


Wat unb Ttjcit fieptet unb Hübner biefer jüngeren Staats« 
bienet in ber Armee unb im Veamtcnftanbc waren. UBctS 
bic Verbitterung in mantf)cn Familien nod) bis $ur Ver» 
ZWeiflung erhöht, ift berliinftanb, baß bei ber ^Bewilligung 
non grofeen Mitteln ju aRadftzwetfen bc$ Staats unb bei 
ber burdjfcftnittlid) jiemlid) guten Lebenslage aller übrigen 
Staatäbiener nur biefen alten Veteranen in ihrem 
anerfannten SKotfta nbc nirfjt geholfen werben foll. 
Vfit Vkhmut ficht man ben einen Öreis nad) bent anberen 
ins @rab finfen, ohne baß bas Verbienft beS alten 
Veteranen mit öeredjtigfeit belohnt ift unb ohne baß feine 
Leiben in ben alten Tagen burdj bie nötige pflege ge« 
milbert werben formten. SBJie mißlid) unb ungleich bie 
VenfionSoerljaltniffe in V rc ußcn »nb im Tcutfcften Weid) 
finb, fic^l man baraus, bag bic WubeftanbSbeamten nad) ö 
— bie Offiziere Pom Leutnant biä einfdjlteßlicft Vc'ajor 
nad) 3 — ©infomtnenSperiobcn unb nad) ben alten ober 
neuen Salten non */» &ezm. */« 0 bebanbeft werben; je 
rößer nämlidj bic Leitungen ber alten StaatSbicner in 
er großen jeit beS 51t vnbe gdienbcn 5al)rl)unbertS 
mären unb je Weiter ^uriid in bic gebaltSfarge bie 
Venfionierung hineinreidjt, um fo biirftiger unb fiimmer* 
lidjer ift baS ©iiifommcn ber alten ^‘nfionäre geworben. 

Taffir einige Veifpiele: 

Vöäljrenb fegt bie '.Briefträger ein ©infommen non 
burefjfcftnittlid) 1600 SWf. bei 40 jätjriger ^ienfheit be^ieljen 
(in golgc (Jinffiljrung ber VtltcrS^uIagen) uno mit jirfa 
1000 bis 1100 Vif. penfioniert werben, erhalten bie 
äWtfdjen 1873 bis 1882 (mit '/no. madit eine Differenz 
non 20 Vrojent weniger als *#o) in ben Siuljcftanb über* 
getretenen alten Briefträger nur eine$cnfion non 400 Vif. 
läfjrlid) gezahlt. 3n ähnlicher fficijc beneid ein alter 
Voftmeifter, ber 1880 (mit Vso) penfioniert mürbe, nur 
ein ©infommen non 1411 Viarf, weißrenb jept feine 
Kollegen mehr als 3000 Vif. fjknfion jäßrlid) er galten, 
©in Vriefträger, ber 1870/71 als fßoftfcftaffner wäßrenb 
beS gclbzuge* in granfreid) fungierte, non bort erfranft 
juriicffchrte unb fobann in golge ber ^clbftrapa^cn fpätcr 
wiebcrßolt erfranfte unb 1874/75 als Stabtpoilbote 
penfioniert tnerben mußte, ift mit einer v |ten[ion non 
63 Vfg- taglid) ucrabft^iebet morben. 

TicfcS finb bod) 3uftänbe, weldje bie treueften Stiigen 
beS Staates mit Verbitterung unb Verzweiflung erfüllen 
fönnen. 

5m ftönigrcidi Saditon finb bei jeber (Mcßaltscrßoßung 
aud) gleidjzeitig in gerechter VLeifc bie^cnfioncn ebenfalls 
ert)öf)t worben. 28nS man in Sadjfen fann, wirb man 
woßl auch in unb im Deutfcftcn Weid) fönnen. 

M. 


Die geraut mortfirfjßeit ber >tonf»mentnt. 

Der granff. 3lß* entnehmen wir bie nacßfolgenbcn 
feßr bemerfensmerten Ausführungen: 

SBic oft fiört mein grauen fjtfj freubcftrabteiib erzählen. baß 
fie eine ganz befonberS billige Kaufqucllc für biefen ober 
jenen Wegcnftanb gefunben haben, unb fie fragen nid)t nach ber 
Urfacße biefer Villigfeit; cS fommt ihnen nicht ber Webanfc, 
baß piellftcht eine anberc. bie bei ber Jperftellung ober bem Ver* 
fauf eben biefeS WegenftanbeS befeßfiftigt ift, bafür ju leiben 
hat, baß fie benfelben um ein paar Pfennige billiger haben fönnen. 
©S finb gerabe oft folcße grauen, bie bic ViehrauSgabe nidit zu 
fcheuen nötig hätten, ober folche. bie ben ob feiner Villigfeit un* 
niig eingefauften Wegenftanb leicht entbehren fönuten. Sie finb 
eS biS jept nod) »oenig gewohnt, baviiber nachzubenfen, loelcf) 
riefige Arbeit in all biefen Dingen flecft, bie und ba in ben 
hellcrleuchteten, glänzenben Sthaufenftnn bargeboten werben, wie 
biele Stänbe haben fdjaffen miiffcn. biS baS nffeS z u fawmeit' 
gelommen ift. Sollte es für bie 5rau, bic nun an bie SBnie 
herantritt, unb ftd) aus ber SWcnge beS Dargclegten nach ihren 


SBiinfchen auSfudhl, nidjt oon Tmtereffc fein, mehr öon bei ©nt« 
ftehungSgcfrf)tcf)tc alles biefeS \n erfahren? ©S mii&te biefen 
.Käuferinnen bie Vernntwortlidifeit flav gcmad)t werben, bie fie 
mit biefer ©cbanfcnlofigfeit auf fid) laben; fie follten bic VfÜdü 
begreifen, fid) barum z» flimmern, unter welchen Vebingungen 
öon ihnen gclouftc AJaren hergeftellt ober Oerfauft werben, ja. 
fie müßten cinfeben. bag ihnen als ftonfumenten eine V?ad)t 
über eben biefc Vebingungen gegeben ift. Ter Kaufmann unb 
ber Jfabrifant ift genötigt, fid) nad) jeber VJobelnune unb fonftigen 
23fmfd)en beS faufenben ^ubhfumS zu richten. _ ©r würbe cS 
halb lernen, eine Wetlamc baraus z» machen, bag feine Söaren 
unter garantirt guten unb gefunben Vebingungen gearbeitet 
unb »erlauft werben, wenn er nur fieht, bafj nad) foldien A?areu 
»erlangt wirb, ©in ©inzelner jebodj fann fefbft mit gutem 
SBillcn wenig in einer foldien Sad)C aujrichien. TaS hat man 
in einigen amerifnnifeben Stabten bereits erfamit unb Konfu« 
menten= Vereinigungen ins ßeben gerufen. 

©S begehen folche Vereine in 9lem*{J)oi f- ^hilohclphia* 
Voftou unb ©l)icago. Xicfclben nehc» »on ber ridgigen Vor« 
auSfepung auS, bog bie Angcflellten bis jrpt nodi nicht im 
Stanbe finb, ihre Sorbeningen betreffs AibeitSzeit, £olgi 11 . f. w. 
burdiAitfcpen, wenn fie nicht »on ber öffentlichen VanblungSweife 
ber Häufet unterftüpt werben. Tt’Shalb fudien ftc ba^iti ju 
Wirten, ben Käufern ihre Vera ntwortlidjf eit florzumachen, 
unb burd) 3u^mmenfchliegung berfelbm einen ©influfj auf bie 
ÄrbeitSbebingungen zu gewinnen. 

Der Wew^lof tcr Verein hat eine «weiße Öifte“ »er» 
öffentlid)t, auf ber bie Warnen berjemgen ©efdjöfte flehen, bie 
ben Anforberungen, bic ber Verein an ein gutcS .^auS flent, 
genügen. Dm unter »erficht er folgenbeS: 

„©in guteS jpauS ift ein folcbeS, in bem gleidier 2»hn für 
Arbeit »on gleicher HJcifiung ohne W iidfidjt auf baS t^efchledit 
gezahlt wirb. 20o nur weibliche ^ertönen befdyäftigt werben, 
muß baS C^ehalt für funbige ©n»nd)fene 6 Dollars bie SBoihe 
minbefienS betragen, unb eS fofl in ber Wege! nicht unter 
8 DolliirS gehen. Diefe iHehälter finb wödjentlidi z» zahlen; wo 
Strafgclber eingefiihrt finb, miiffen fie jum 33 0 1) I e ber An» 
gc ft eilten »enuanbt werben. 

©in gutes ^aus ift ein iolcheS, in bem bie Stitnben »on 
8 Uhr morgens bis 6 Uhr abenbS bie Arbeitszeit finb. unb 
a /i Stunben WittagSpaufe gemacht wirb. VlinbcftcnS währenb 
Zweier Sommermonate ift einmal bie Vlorf)e ein hdber Tag iiir 
alle freizugeben. ©benfo miiffen wäbrcnb beS Sommers bei 
fortlaufenbem Wehair minbefienS 8 Tage Serien gegeben werben. 
Alle Ueberftunbcn finb z» bezahlen. 

©in gutes i*iauS ift ein fold)eS. itt bem Spcifc . ArbeitS« 
unb Toilette-Stäume »on cinanber getrennt finb unb ben fani» 
täten Vorfchriften entfptcchcn, in bem namentlich auch baS 
Wefep, baS Sipgclegcnhcit »orfeßreibt, beachtet unb bie Ve- 
nu (ging ber 2ipc gefinttet wirb. 

©in gutes $au$ ift ein foldjeö, in bem ein ImwnneS unb 
fteunblid)eS Venehmcii ber Vorgefcpten gegen bie Aitgeficlltcn 
üblich »fi. in bem Treue unb lange Dienftzcit bie »erbiente An» 
erfennung finbin, in bem Kinber unter 14 fahren nicht be* 
fd)iiftigt werben.** 

Die Consumers Leagrue in Vofton »erfenbet ein ^irfutar 
mit 12 gragen unb Antuwrteu. »on benen idi ein paar fjcrauS= 
greifen möchte: 

1. ift ein „Slä ufer» Verein?" 

..©ine Vereinigung Pon fß^fonen. bie banndi fircbeit. ihre 
Sachen in ber Art eimufmucn, baß fie bamit bic Söohlfahrt 
bercr förbern, bie bic Sachen f)erftelicii ober »erlaufen." 

2. „Söflrum follte ich einem Sänfer=Vcrcin bei treten?" 

„Söeil id) als Käufer Ginfliiß habe unb benfelben gclteub 

machen fann, inbem ich »erlange, baß bie Vtoren, bic ich laufe, 
unter guten Vebingungen hergeftellt unb »erlauft werben. AIS 
einzelner bin id) madjtloS. aber a!S Vlitglieb beS Vereins fann 
mein ©tnfluß groß werben." 

1*2. „Soll ber Verein fid) barauf bcfchränfeii, belfere Vc= 
binguugeit für gewiffe Arbeit urib eine glci bmäßigc Regelung 
ber Arbeitszeit für bie Angcfieflten z» förbern? 

„Der Verein foll eine erziebenbe Vcwegung fein, wie 
auch anberc {Bewegungen heutigen TageS, bic neue fo^iofe Vcr= 
hältniffe »crwirflicheu helfen, ©r lehrt nnl, baß 5cbcrmmin. 
Wann ober grau, ber irgettb etwas für unferen Webrauch her* 
[teilt, »on unS nngeftellt ift; baß eS unfere Vflicßt ift, allen 
Arbeitern in ihrem Kampf um beffere yebeuSbebingungen z u 



278 


helfen, tinb bnß, je rridjer linfer eigenes Ceben audgeftattet ift, 
je größer unfere Serantwortun g wirb." 

3» ben übrigen fragen unb 91 nt »Deuten werben bie fdjlimnten 
Uebclftänbc befjonbelt. bie befonberd nod) in ber Heimarbeit 
unb Konfeftton befteben. 3 U beren Abhilfe n»ifl ber Seren», 
außer ben befprodjenen Slitteln, eine Starte fdjaffen für unter 
garantiert guten Sebingungen IjergefteQte Staren. Aud) hier muß 
bad faufenbe $nbtifum lieber bie Hmmtfadje für ein gelingen 
beitragen. 5Benn eine Nachfrage nad) folgen mit ber Starte Der« 
{ebenen SBaren ju ftnnbe fommt. fo »üirb cd für ben Kaufmann 
unb ftabrifnuten profitabel fein, fich bie Starte *u Derfdjaffen unb 
ri fann bafjin fommen, baß ed nicht nur wünfefjendwert. fonbern 
auch fafbionnble wirb, foldje SBaren *u tragen. Tie Sebenfcn, 
ob babutcb nicht Diele (Kebraucfjdgegenftänbe für weniger Semittelle 
*u tbcuer würben, beantwortet ber Serein febr richtig, inbem 
er fagt, baß er nur bie Siüigfcit unterflögen lann, bie bem 
Käufer unb bem jpcrfteDer zugute fommt unb feinen fcfjäbigt. 
Tie Starte ift bid jffct noch nidjt beraudgefommen, bodj foll ed in 
ncidjftcr 3rit gcfchetjen. 3ebenfaQd muß man ein foldjed Unter« 
nehmen, bod mit ber 3 «ü großen iSinfluß auf bie Jper)tellung§= 
weife bet Steten erlangen fann, mit greube begrüßen unb ihm 
ben beften (Jrfolg toünfdien. 

Tie amerifoniidjen Seifine haben in ber furzen 3fit iljred 
Seftefjend eine große Anzahl Don Stitgliebern aud allen Kreifen 
gewonnen unb entfalten eine rührige Thätigfeit, inbem fie Artifel 
unb ^lugfdjri jten DerÜfjentlidjeii unb ihre Sebner unb Sebnerinnen 
in bie Derjdjiebenften Sereine unb Serfammlungen fenben. Tie 
Hauptaufgabe bed Sereind ift ed ja eben, ben öebanfen ber Ser* 
antworttidjteit unb Stadjt ber Käufer, ber fo Dielen noch nidjt 
bewußt geworben ift, in immer weitere Kreife ju tragen unb fo 
ftetd mehr Stitarbeiter hrranzu.tiehen. Taneben befteht eine 
ftommiffion, bie fief) bamit bcfdjäftigt. bie Arbeildoerbältnif fc 
in ben ©efdjäften. gabriten unb Hcimflätten feft^ufteOen, einer 
ber widjtigften unb fdjroierigftcu Teile ber Sereindtbfltigfeit. 

Sn Teutfdjlnnb tönnen wir bid je&t nod) feine ähnliche 
Sewegung wie bie amerifnnifdjen ßäufer*Seteinigungen Derjeithnen. 

würben große Sdjwierigfciten *u überwinben fein, bid ein 
foldjei Serein bei und ju ftanbe ffime. fBenn auch mehrere 
grauen ber befferer ff reife fidj fdjnell ^ufammenfänben, fo würbe 
ed hoch lange Zeit bauern, bid bie Stoffe ber Käufer, aud ihrer 
jetzigen 9t»be aufgerüttelt, fidj ifjrer Seroutwortung unb Sflitbt 
bewußt würbe unb erft bann föunte Don einem mirflidjen Einfluß 
auf bie ArbcitSbebingungcn bie Siebe fein. Troßbem aber: 
Starunt fodte eine Sewegung. bie in Amerifa einen immer 
größer wetbenben Erfolg audübt. nicht aud) bei und romigftend 
cined Serfucfjed wert fein. So Diele grauen, bie neben ihrem 
Haudhalt eine Stenge freier Seit haben, fännten hier ein fflebiet 
reicher Thätigfeit ftnbcn. Sinb ed bodj fjaiiptfäcfjlid) bie ff rauen, 
bie ald Käufer in Setrocht fommen. Sie müßten mehr ald bid* 
her barüber nodjbenfen, wer biefc Kleiber, Stufen unb Stöcfe 
unb all bie Dielen Meinen unb großen Tinge, bie fee bad Sohr 
über ein laufen, wohl gemacht hat, in welchen Säumen, bei welcher 
Arbeitzeit unb Strahlung fie fjerftefteUt unb Derfauft 
würben, ©ie foQten nidjt eher ruhen, bid ihnen bie Arbeite 
Derhältniffc unb fiebendweife biefer inbireft Don ihnen an* 
ge ft eilten {perfonen befannt wären, Don benen fie jeßt fo 
wenig wiffen. Unb bann füllte ed ihre Aufgabe fein, ben ©e* 
banfen ber Serantwortlidjfeit ber Käufer roeiterjuDerbreitcn 
unb am cjnbc, meine ich, müßte eine foldje Thätigfeit, Derbunben 
mit ernftem Stellen, 511 mandjen Acnbe rungen unb Ser* 
befferungen führen. 


Streiflichter. 

Vestlgla terrent, zu beutfeß: bie ©puren jdjrecfen 
ab, nämlich bie Spuren, burrf) roeldje ber 2Beg bed 3m« 
perialidmud bidljer am beutlidjften ficfjtbar geworben ift. 
Tod erweift bie „Station“ einbrutföüoll an ber (Kefcfjidite 
ber me^ifa nifetjen (Jjpcbition 'Jtapolcond III., tueldjc bie 
größte Aetjnlidjfeit ijat mit ber jefct intonierten efjincftfcfjen, 
indbefonbere ber eigentümlichen Stolle, welche Teutidilanb 
babei ipielt. (Kauz roic je^t gab ed auch bamald eine 
Koalition, freilich nur uon brei Städjten, (£nglanb, Spanien, 
unb granlreidj, un b ganz wie je$t erflärten auch bamald 


alle brei Siädjte einmütig, ed baiiblc fich nidjt um (Kebietd= 
etwerbung, - bewahre — . cd hanble fich aud) gar nicht 
barum, Sterifo felhft in X'eibc zu gehen, fonbern nur ben 
bortigen SBirrcn ein Ziel ,^u fetven unb Sühne bej. (£nt* 
fdjäbigung ^u forbem für bie (hmorbung, Scraubung unb 
Trangfalierung ber ^remben. 3m Artifel 2 ber Koalition 
oon 1861 heißt ed audbtiidlicf): 

Tie hohen fonlratnerenbcn Parteien madjen ßdj oerbinblich • • ■ 
in feiner ©tife einen OebictOerwerb ober irgenb einen he- 
fonbrren Soiteil ju fudjen unb auf bie inneren Ungelegen' 
heilen SJegitoft feinen foldjen Chnßuß aufjuüben, ber bad 
Stedjt ber mrrifanifdjen Kation heetnträhüßi«, bi« ihrer 
Regierung frei ju mähten unb |u fonflituierrn. 

®ani wie jofet würbe auch bamald ber Krieg ohne 
formelle Rriegderflärung begonnen unb ebenfo befanben 
fidj im Anfang bie brei Städjte in fdjönfter t£inigfeit. 
®an§ wie jc^t wudjd fi^ bie militärifche Aufgabe *u 
immer beängftigenberer @röße aud unb ^ranfreidj, bad juerft 
mit 6000 Stonn fidj Dollauf begnügen fönnen meinte, 
fanbte fdjlicßlidj 3000t) Stenn unb gab baju einen feiner 
herübmteften (Generale, ben Sterfdjali Sa^atnc, her. 3a, 
um bie fßarallele »ollftänbia $u machen, fo würbe auch 
bamald Don franjöftfdjer Seite bie ^arole „Karbon wirb 
nidjt gegeben,“ uudgegeben. Tenn in einem — aÜerbingd 
ücr traulichen! — IHuitbfdjreibcn Sa^ained an feine Offiziere 
(jeißt cd: 

,34 forbere 8ir auf, bl« Truppen unter 3hrcn Stühlen 
mißen ju laßen, baß idj nicht erlaube, (Sefangene ju 
machen. Tod iß ein ftrirg auf ?ebcn unb Tob, ein Krieg 
bid jum 9!tußtrficn jmifdjcn Sarbarci unb ber 3ioibf a lti> n - 
Seiberfcitd heiß* ed, töten ober fid) löten laßen.“ 

3Bie wenig änbert fich bk 3Öett; auch ß* cr: 
im tarnen ber 3foi(i|atton jeben Ofegner tot. 

Ter Grfolg fonnte fdjlicßlidj fein anberer fein, ald 
baß badjenige 2anb allein in bad Abenteuer unheilbar 
fidj nerftridte, in welchem ber 3mperialidmud unb mit 
ihm bie anberen fdjönen 3dmen, Scilitaridmud, (iijQuoinid; 
mud u. f. w. am meiften bic Oberljanb hatten unb bad 
war 5$ranfreich. Spanien unb l^itglanb ,$ogen fidj nach 5 
e inan ber ^urüd, Jjranfrettf) fämpfte weiter, nun mit ber 
uniierhohletten Abfuljt, v preftige, Stecht, (Ke bi et ^11 er« 
ringen. (5d fämpfte meljr ald fecljd 3aljrc unb erfodjt 
natürlich auch c * nen '•’^ieg" nndj bem anbern unb hoch 
war bad iSnbe ber Sieg ber iWepublifanet unter 3uare^, 
bie (Srfdjießung bed „Kaiferd“ Don Sapoleond (Knaben, 
Sterimilian, uor allem bie militärifche, finanzielle unb 
ftttlidjc Zerrüttung ^ranfreidjd, bie nur bad Sorfptel bed 
Zufammenbruch« Don 1870 war. 

3n ber Tljat — veetigm ferrent! 


jStßef nnb ^4fwert. Sie haben fidj bidljer ganz 
gut oer tragen, bic Sfänner ber Sibcl unb bie bed 
Sdjwerted. Tie (Kewaltpolitif trägt einen %\xn'\h Don 
gröinmigfeit, unb bie ©cgenleiftung befteht barin, baß bie 
frommen, wenigftend Diele uon iljnen, gegen bie Sünben 
ber (Kewaltpolitif bulbfam fitib. Aber bie cijincfifdjen Un* 
ruhen haben bie fönigfeit geftört. Sun befdjulbtgen bic 
Anhänger ber fdjncibigen (Sljinapolitif unb bic SRiffionare 
nefrft ihren greunben einanber gegenfeitig, bic (Shinefen 
sum Aufftanb getrieben zu haben. 5&tte ed fdjeint, fucht 
jebc biefer beiben 'Parteien burdj Sefdjulbigung ber anberen 
ftch felbft ju entlüften. (Kegen bie SWiifionare finb in ber 
lebten Z c *t Diele Sorwürfe erhoben worben; fie aber fudjen 
bie Sdjulb abzuwälzen auf bie Sertrcter ber beutfdjen 
'^olitif. 

(jd wäre beffer, wenn bie fo Habernben einfähen, 
baß jeber Don ihnen feinen Anteil an ber Sdjulb ßat. 
Seibed, bie ^iolitif ber (Großmächte, befonberd bed 
Teutfdjen >Heiched, unb ber Sefehrungdeifer ber S?iffionäre, 
hat zufammengewirft, um bad djinefifdje Solf zu erbittern. 


279 


E« ift nid)t bloß zufällig, baß bie Werna Itpolitifer 
unb bie frommen mit einanbcr fpmpflt!)i|ieren. Sie finb 
im (VJrunbe geiftiß »crwanbt. jpre ^tttfcfjauungen ftnb 
bie <£rucht bft SReaftion auf politifd)em unb vcligiöfem 
Webict. 3n bcr 3*it, al« religiöfe Aufflärung »orhcrrfd)tc 
unb al« bie nationalen Veurebungcn mit ^reifyeitSfinn 
»erbunbcn waren, ba mar man bulbfamcr gegen bie re* 
ligiöfen Anfdjauungen anbercr wie gegen bie nationalen 
vmpftnbungen anberer Voller. 3eht uerbinbet fid; na- 
tionale £errfd)fu(f)t mit religiöfer Unbulbfamfeit. ii>te 
unfere „Nationalen" ba« beutfdjc Volf ,^um berrft^cnben 
auf ber Erbe zu machen fudjen, fo fucfjt ber Wlaubcn«= 
fanatifer fein eigne« religiöfe« Vefenntni« z» m herrfchenbcn 
Zu machen. ®en Vtiffionären wirb »orgemorfen, baß fic 
im d;inefijchen Volfe eine moralifdje Äorruption geforbert 
haben, bie fid) unter bem Tetfmantel be« i£^rift<entuin$ 
barg. Sie begünftigtcn bie Vefehiten unb mußten aud) 
ben ihnen gewährten Schuß ber Wroßtuächie in biefem 
Sinne aufyunutjen. 3)ie Vcfetjruug z um ^fyriftentuin 
brachte materielle Vorteile; baburd) aber würbe £>eud)elci 
großgezogen unb grenjenlofe Erbitterung im djincfifcbeu 
Volfe erregt. 

Sonnten aber bie Wiffionäre fid) wohl fo gröblich 
über ben ©ert ihrer Sirffamfeit tauften, wenn fic nidji 
in bemfclben 2£al)n befangen wären, wie bie Vertreter 
be« ftarren Monfejfionalieimuß überhaupt, bie ben fittlicpcn 
2Uert eine« 3)ienfcf)cn nad; feinem Wlauben«belenntniffe 
beurteilen? £a«, wa« bem Eljriftentum feinen Scrt 
giebt, feine ücrebclnben Sirfungen, fein 3 lI f a nimentuirfcn 
mit ben gefamten ftulturbeftrebungen ber Nfcnfd)heit, tritt 
Zurücf oor einem äußeren Unterfdjeibung^eidjcn, bcr An* 
erfennung eine« befonberen Wlauben«bcfcnntniffc«. $a« 
Verftänbni« für ben 9Sert ber fiultur uerbinbet bie 
ÜJfcnfd)en mit einanbcr unb inadjt fic zu frieblidjem 3 Us 
fammenwirfen geneigt. Ter ftarre ttoufeffionali«mu« aber 
oerfeinbet bie SKcnfdjcn miteinanber. wie ber 5Rationali«mu*. 
Verfehlter Wlaubcn«eifer, priefterlidje ^errfebfu^t t;at in 
®emeinfd)aft mit bem Mntionalbünfel, ber ba« frembe 
Voll al« Sflauen betrachtet unb ihr 'Jlationalgefühl mifj* 
achtet, in Elpna glüh^nbcn ^rembenhafj erzeugt. 

E« liegt im 3ntereffe bei 3rieben«erl;attung unb ber 
Ausbreitung ber Kultur, baß bie Epincfcn allmählid) für 
ben Multurfortfchritt gewonnen werben. Ta« fann aber 
nur baburd) gef^eheu, baß fic [ich banon überzeugen, wie 
wohlthätig ber Sulturfortfdjritt für bie IVenfchheit ift. 
Cl;ne Sweifel f)ättc friebliche Belehrung, uneigennützige«, 
auf ba« föohl be« tieferfteljenben Volfe« bebadite« Streben 
bie« mit ber 3fit bewirfen fönnen. .fSerrfd;fudjt, nationale 
'Selbftfucht unb religiöfer ganatisnui« haben bie« 23erf 
geftört. 

E« ift uiel bemerft worben, baß Vifdjoj Anzer bie 
bcutfd)c Volitif befcpulbigt hat, fic habe burd; bie Vefiß» 
ergreifung itiao-Ifchau« ben grieben in Epina geftört unb 
namentlid) Abneigung gegen alle* Teutfcpe erzeugt. 
SWerfwürbigerwcife aber hat Anzer felbft ber beutfehen 
Regierung biefen Sdjritt empfohlen, b. p. ( er hat Kino* 
Xfdjau uorgcfchlagen anftatt eine« anberen oon ber Me* 
gierung in Au«fid)t genommenen .'pafenS. Er hat alfo 
bamalfl jcbenfall« nid;t grunbfäßlicpe Vebenfen erhoben 
gegen einen Schritt, ber fo oerpängniäüDll gewefen ift, unb 
befien SBirfungen nid)t norauSgefehen; er hat uielntctjr 
geglaubt, baß bie Stärfung ber SDiad)t ^eutfchlanb« im 
Cften ba« 9Wiffion«werf förbern werbe. Vifdiof An^er 
foli aud) namentlid) baburd; ba« religiöfc (Gefühl ber 
Ehinefen tief oerlept haben, baft er feinen 29ohnfip an 
einem ben Ebinefen heiligen Crt auffd;lug. Er hat bie« 
gethan im Vertrauen auf ben Sdjup beö „ftarfen Jleutfch- 
lanb«". 

E« ift ba« ftorfe Mationalbewußtfein ber ^eutfdien, 


welche« ihnen überall fteinbe erregt unb fic untüchtig 
mad)t za ben Aufgaben, bie ber ®eutfd)e im fremben 
Voll au«zuführen hat. liniere Vol(«genoffen im Au*lanbe 
»erlernen c« in bem 9.lJaße, al« fic fid) auf ben 2d)ug 
bcr Vtafiengcwalt oerlaffen, burch eigne« Eiefchid, burch 
taftuolle« Verhalten, burd) Eiere d;tig feit unb ftlugtjeit, fich 
Anfehen ju »erfdiaffen unb ihren VeftTcbungen ben Er* 
folg zu fidlem. $üt bie folgen biefer fehler unb Ih Drr 
heiten aber muß ba« ganje beutfehe Volf büßen. 

Th. B. 

* * 

* 

trauen «nf ber Eanbflrahc. Unter biefem Xitel 
fchreibt Ab. ©icn. im’ Auguftheft ber .öalb* 

monat«fd)rift: „^ofuinente ber grauen" (herauögeg. oon 
iötaric Sana, 29ien VI, 1) einen bead)tcn«werien Auffaß, 
bem wir folgenbe« entnehmen: 

„€o mit btr ntdnnlnfct flrbetter, roetin ihn ber Unternehmer 
nicht mehr benflttgl, cornlue fl ge^ipungen ift, in eii er anberen Stabt, 
in einem anberen l^anbe fetn euücf ju oerfudjen, genau fo ift eine 
licmlidje Anjahl »on n»elbHd)en flrbeiiern baju oerurteilt, einen 
Xeil ihre« Cafein« auf bcr Sanbflrafee ju oetbrinaen. 

Spejiefl tn Xeutiiilanb: in Bagern, Württemberg unb €adifeu 
fann man läglid) ein oaar foidier reifenber grauen pmmer („Zippel« 
fdlicffcn* heilen fte in ber öanbmerfbburfihenfpraihe) auf ber üanb« 
ftrafee treffen. 

9« ift fclbftoerfiänbliih, baß biefe grauen, wenn ge einmal auf 
ber Sanbfiraßr liegen, in allerfür^efier 3«>t total oertommen. 

Senn fd)on bcr £>anbmerf«butf<he ben Bchbrbrn al« oogrlfrei 
gilt, fo iß bie auf ber äanbflraße roanbernbe grau nicht nur ben 
Scherben, fonbern auch noch ben burch ba« fianbftraßenleben oer 
rohten, oogelfrcirn &anbTOerf«burf$rn ooflfomnien ou«geliefrrt . . . 

E« folgt bann eine anfd)aulidje Sdjilbcrung be« 
Xrciben« in ben „wilben Rennen“, aber aud) eine £ar* 
fteüung bcr für einen Sulturftaat »ölltg unwiirbigen Ver* 
hältniffc ber beim ^opfenzupfen in 21apem (z- V. in Spalt 
unb Umgebungl befchäftigtcn „SSalzbrübcr unb 2L*alz* 
fchweftern", bie wir befonber« ben ?fnmnben her lex Örinze 
Zur Verüdfichtigung empfehlen. tXann fragt ber Ver* 
faffer weiter: 

Unb aa9 thun bie Bthörben, um folcßem (Sreucl ein iSnbc ju 
machen V Sie roenben ba« einzige SUttrI an, roorüber ber Staat 
in folgen unb ähnlichen gäflen oerfügt, ba« Unioerfalmiltel gegen 
ade fojtalen ftrnnftjeUen — ben Srrcft unb ben Schubmagen . . . 

Za aber bie tneiften biefer rtifenben grauenjunttirr armen <9e> 
tneinben angehören, bte feine Bcrforgung«* unb %rbeil«häufrr 
bcfl«en. entlebigrn geh btrfrlben ihrer armen Crt«angehörlgen auf 
bie einfacher Seife bcr Seit Zlc Schüblinge merOcn oon ber 
Bolijet bem Cri«Dorfteher übergeben. Zcrfctbe empfängt btefelben 
mit etner Strafprebigt, brüeft ihnen ein SRarlflüd in bie $anb — 
unb fie flnb entlaßen. Za girfcl iß gefdjloffcn: Sieber hinan« 
auf bie Sanbflraße! .... 

Zaß man bei einem folgen Zafein, roelche« man sroifchen 
Hirrft, Schubroagen unb fianbftraße ju führen geitoungen ift, in ber 
clenbigften Seife iugrunbe geben muß, iß Ja erflärltth. 

Unb bod) fönnte ein großer Zeit biefer armen tfefchäple burch 
bie Errichtung oon grauenhetmen, roie einige*) baeit« tn 
Zeulfcßlanb begehen, oor bem ßdjerrn Untergänge gerettet roerben . . . 

Za wegen bcr geringen «njohl oerfügbarer Bläfee bie grauen 
nach roentaen Monaten bie anßalt roteber oataßen müßcu. um 
neuen hürrfiKhr^rn ju machen, iß in oirlen gäflen bie 

„ßtitlche hr bun fl" frlne fonbrr(td) anhaiienbe. 

gebenfafl« märe c« febr notmenbig, baß man biefen ungtütf- 
lichen grauen auf ber ttanbflraße rnblidi einmal energifd) ju fcilie 
tommt — nicht burch Seriröftungcn auf ein beßere« himmtifche« 
ütben, nicht burch ben |)inroete auf ben 3 u f un ft«ß Qai . fonbern 
burch bie Eaichlung oon gemcinnüßigen ^nßituten, toie e« bte 
grauenheime ßnb. M 

* * 

• 

Per gofbene $tußf. Von einem an ber englifthen 
Eiolbfiifte wohnhaften beutfehen wirb über bie Urfache bc« 
Afc^nntisAufftanbc« Üicht »erbreitet. Er fdjreibt: 

„Seit Januar 189f>, ber Berniihtung bt« Königreich« Sfihanli 
unb brr barauf folgenben Berbannung be« König« Herempe unb 

4 ) Zie Berfaßtrin nennt bereu oier: in Schönebrcf, ödbe*helm, 
Bor«borf b. Seip|ig unb Zobiatmühle b. Bamberg mii jufammeu 
210 0 ) Bläuen. 



280 


riiiigcr §fiuptli»ge, mürbe bafl befltßte »elf in empörenber Seife 
nuegefaugt. I«« bamal* üoit btn «ihanli* rrcbljeilig in 6id)er< 
tieit gebraute ©ijmbol ber aidiaiUi.Inmtfiic, ber al» gelifib unb 
SRalioiialbcillgtum gdlenbc golDcnt ftönigSftu&l, würbe feiten« 
ber Englänber auf« pcwtidifte «efudjl, nebenbei gingen nber Pic 
bannt beauftragten Beamten tmenigflm« jum großen Xetlc) auf 
Staub nadj aubtrcn Äoflbarfeiten au« um& jmar für „eigene Stcdwung“. 
Bou gut bcjatjltcn ©planen erfufiren bu|e Herren immer. 100 etwa« 
ju polen mar; mandjer Afdianlt oariet bie Jlujbematirung#fleflen 
btt Äoflbarfeiten feiner Nadjbarn, mir um bie feimgen oor ben 
gierigen fcäuben ber Beamten ju reiten, Eine Uujabl oon Heineren 
„flujftdnben" mürbe öurd) Hefe« abfcfjeulidic Vorgehen brroorgcrulen 
unb no.1) größere Un^abl oon tfjcfutiotien gingen barau« beroor. 
lab englijdjc Slaubtyfieiu unb mit ibni bie ganie tnglifdje Oerridjaft 
abjufdifutclii, mürbe ber febulubitc Simf* ber «hh^nti#. fic marteten 
nur auf eine günftige blelegentieit unb biefe gab iffnen «fr ^rebtrid 
fcoOgfou flubgang i'Järi. furj und» feiner Hnfunft m ffumaffl. 
Xroß roieberbolier, etntiinglidier Sarnuug ber ßafcler Vtijfionare 
foQteu bie Ifljdjaiiti« bi« fpätefteiU ben 91. 3R<5rj bcu „ftolbenen 
ein bl" auiMieferu nnb bie oon lteOi» ber nod) r üd ftänbige 
„fltiegeemidjäbigung" famt ben auftielaufeneu ^Inlett jablen 
(8600 000 ®M). Ter Termin oerftrlrfi unb ber öouocrncur beauf- 
iragte eilte Ejpebtuou mit ber Vtrbeifhaffung bcs „u»olbrneit 
glablc« \ ber ln einer Otegcnb non fünf ©lunbcn hinter Äumafft 
uexborgen hegen fällte, Tieje poh jwet C'ifijicrc« befehligte farbige 
Truppe madjtc fih ber gröbflen «uljctjrettungen gegen bic 
Eingeborenen fd>ulöig, unb fo eniftanb bie Stebcflion. bie ftd) in 
rafeuber Eile ocrbretlcl, jobaß bie oon betn Öoupcrnciir nun ge« 
roüiifdjle frteblidjc VJöjung ber Tinge, troß ber Vermittelung«- 
uerfuchc ber ßafclcc SRlfflonare, oon ben auf gebrachten Jljd)anti» 
runbmeg abgeidilageii mürbe“ 

Gs giebt ein eiltet Sdjerjwort, bas behauptet: „Slrmut 
allein macht nicht gliicflicf), aber Wcid)tum fd>änbct nid)t". 
3n feiner ^weiten §älfte bürfte ba$ nicht lange mehr 
wahr bleiben. V>ir muffen licfcnnen, baß mir bie großen 
Vermögen, nicht nur ber englifdien ßorbs, immer meljr mit 
gemifdftcn Gefühlen betrachten, je beutlidjer bie 'Jlrt ihrer 
Grrocrbung au* foldjen Analogien, wie bie obige, ,511 
fdjlicften ift. V$ie Ware cs einmal mit einem gefcllfchaft* 
liehen Votjfott aller Millionäre, bi* fie fiel) über^ bie 
Mcinlidjfeit ihrer .$änbe auSgcmiefen? Ter golbene Stuhl 
müßte in einer rein inoralij<hen (öefcllidjaftsorbninig oor? 
läufig al$ Sfolterfdjcntel »oirfeit! 


Büdjerfdjaii« 

Tie Religion tnib Kultur b'hiua«. Von Serbinanb 
Veigl. Berlin. Gering oon £>ugo Vermüller. 1000. 

3n biefem 'dugeublitf. wo alle Leitungen mit Vevirfiten über 
bie tljmcfiicheH Girren ungefüllt finb. wirb fo mancher ben 
Söunfcl) hegen, iich etwas eingcljenbct mit bem fernen Weid) ber 
Mitte 511 bcfcfjäjtiflen. 'dllen öiefen fann mnu bn? in biefen 
Tagen crfdjicnene v ^ud) oon Jcrbinanb Jpeigl: Tie JReligion 


unb Kultur (£f)ina£” empfehlen, Welches |>hr oiel Material 
enthält, bas unS wohl in ben '3tanb ^u fepen Deining, China 
gerechter ^11 beurteilen, als bie« jept in ber Siegel in ber 
europäifdjen ®reffe gefihieht. GS giebt ja wenige fiänber, beren 
Äultur fid) fo eigenartig im Saufe ber ^af)ttauficnbe entwidclt 
hat, wie bie be*3 ebinefijeben fHeidjeS unb wir ocrfalleti aüjuleid)t 
in ben jychlrr. unferen eigenen Mafjftab an ®ölfer ju legen, 
bie eine burthauS aubere Gnttnidlung bunhgemadit haben. 

^jier mödjten mir befonbers auf bas Slapitei hinweifen, in 
bem \vigl einen furzen 'Äbrife Oon ber thinefifth«» ®hilofophie 
giebt. U. a. erwähnt er barin ben f^hilofophen MenciuS, einen 
3eitgenoffen oon ^lato unb VlriftotelcS, beffen Mutter allen 
ctjiucuicben Müttern alS SJorbilb gilt. IJtuSfpruche oon MenciuS 
bemeijen. bafe cS ein ethifd) h°<hftcbcnber Mann gewefen fein 
muß. (iinige feiner Slusfprüche mögen hin angeführt fein. Gr 
faßt : „Sehen bie Menfchen ein Slinb fid) «inem Brunnen 
nahem, fo haben alle ein erregtes mitfüfjlenbeS ^>erj — nicht, 
um fid) ben Gltcrn beS AittbeS ju empfehlen, nicht um oon 
Siachlnirn unb ftreunben Sob jti ernten, nicht auS Abneigung 
gegen baS (Üefchrei oerhält man ftch fo.“ 

*3>i 3riten ber Slot foü bas tBieb nicht SlahrangSmittel er* 
halten, mit benen Menfchen erhalten werben lönnen.“ 

„Sieht man bie Sitten, fo fennt man bie Regierung.” 

„955er baS ®ol! fetjübt, bem fällt cS ,ju.“ 

„'•öei £iiinger ift 91nftanb bem 93olf nid)t möglich.“ 

„'ÖJer Tid) felbft trümmt, lann niemals anbere gerabe richten.“ 
„Wahrer Gljrgeij geht auf Humanität uub Gerecht igleit. TaS 
Gleitb bcs Menjchen ift. bub fie gern Sehrcr -Slnberer fein wollen.“ 
„Sitte, bie Unfitte ift, (^ercchtigleit, bie Ungered}tigteit ift, 
oerübt ein grober Mann nicht.“ 

„TaS ^jebcu habe ich unb auch @kred)tigteit habe ich 
gerne. 3ft beibes nicht jumnt erlangen, fo (affe ich baS 
Sehen unb wähle Ok'red)tigteit, beim unter bem, waS ich wünfhe, 
ift gröberes als bas Sehen.“ 

Gm anderer ^hilofoph Mih’tfe (latinifiert MitiuS) ber oor 
2000 fahren lebte, ift für uns barum inteieffant, weil er nah 
JpciglS Mitteilung eilte ®ertraueitSoerhiubung ber Staaten 
oorfd)lägt, bamit bie Kriege mögliche Oer m leben werben. Tie 
Uugerechtigleit eines Staates gegen einen auberen tollte nach ber 
tttiificht oon MitiuS qemeinfain gcahnbet werben. Gr lagt nämlich: 
„Griffe ein grober Staat einen Meinen an, fo würbe ber 
Meine Staat gemcinfam gerettet. Tie Regenten ber Meinen 
Staaten würben bar über froh f*in unb anftatt miütäiiicfjcr 
Sinftungen würben fie fid) ber inneren Verwaltung bed Staates 
aunehmen unb bie Menge erfreuen; baS wäre bem Weiche Vorteil.“ 
Sehr intereffimt ift auch ^ cr Anhang Oon auSertefenen 
Spvichwörtent ber Ghineien, welche tc*r>fll feinem ©uthe bet* 
gefügt hat. Seiber tonnen wir aui biefe hier nicht näher eingehen. 

Mau tarnt bau Verfuffer für fein Vud) nur bantbar fein, 
ba es bo^u beitragen wirb, und Gfjina unb feine ©ewohner 
nteitfchltd) näher hviitgen. beim amt) für baS Seben ber Völler 
gilt bas SBort : Tout comprendre c’est tout pardonner. — gst. 


3ur ^lotij. 

Eic XRitg (iebfd>ait »>ev Eeuljdicn (JSfftll f cf,nft filt 
ethifch^ Kultur wirb erworben burcf) ^lumelbung hei bem 
Jpauptöorflanbe, (Vurenu Vevliu W. Unter beit Sinben ift, III 
— jugleid) baS Vureau ber 'Jlhteilmig Vetlin) ober bei ben 
Vor|länben ber 9lhteiluiigcit unb jweige in beit einzelnen 
Crtcn fowie burd) Gin^ahlung eines VcitrageS, welcher 
minbeftens br ei Mart jährlich betragen foll. unter gleühjcitiger 
Gttlärung ber Annahme ber Saßunqen ber OiejeUjdjaft. Tiefe 
Sahuugrnfinb Iwi bem obenerwähnten Vureau ber Wcfelifcljait lofteit* 
frei ju beziehen. (3nbetrcff oon VcitragSermüfeigungen ficlje § 4.) 

3a hl ungen unb ionftige gcfdjäftlidje Ginfenbuugeii. welche 
für ben Sjauptoorftanb ober bie 3 mtral* Verwaltung ber 
T. G. ». ober ben Vorftanb unb bie Verwaltung ber 
Abteilung Vetlin befiinimt fiub, finb am heften an baS 
„Vureau ber beutjd)en Gefell fcf)aft fiir ethifch« 
Kultur. Vetlin \V. Unter ben Sinben 10, ju fiänbcn 
bcs Jperrn Dr. W. Vtnjig“ jit richten. 

rdustug aus bat Satutngeii ber Tciitfdien «efcufdinft für 
clhifdje Kultur. 

gl. GS ift ber 3't«d ber Ü)efeUfchajt, im Streife ihrer 
Mitgiiebcr unb außerhalb besfelhen als baS Okitcinfctme unb 


Verbinbenbf, unabhängig oon ctOcn Vetjh»ebenheiten ber SebenS^ 
oerliältuifie fowie ber religiöfen unb politifchen 9lnfchauungen. 
bie GntwicMuug etliijher Kultur ju pflegen. Unter et()ifd)er 
Kultur als 3>«1 ihrer Veftrebungen oerftcht bie @efcüfd)aft einen 
3 nftanb, in we(d)em C^ercditigfeit unb 9S%d)rhaftigfeit, Menidj* 
lid)feit unb gegcnicitige 9ld)tung loalten. 

tj 2. 3ur Gtreuhung beS 3rorcfcS ber ÜkfeUfd)aft foBen 
Ijaupttächlid) folgenbe Vethäiigmigen bienen: 1. tt reife ber 
Mitgiiebcr: Anlegung uub j'vöibevung jeglicher '21 rt in Vejug 
auf ethtfd)e Aufgaben, (ürunbjfipe unb Pflichten; 2. inSbefonberc 
uub auch ««fl) außen hin: a) Grörterimg ber T hatfachen unb 
Sonnen beS Wirtfchaftlichen unb gejelljchaftlid)en SebenS; Unter» 
ftiipung ber Reformen, bie fich als ettjifch notwenbig enoeifen; 
b) Maßnahmen, um ber gcfnmten Sugenberjiebung eine rein 
cthiid)e ©tunbloge ju geben unb ju fid)ecn; c) Grfd)lief)ung ber 
Sd)äpe ber Kunft unb VJiffenfd)o|t in ihrer ethijd) erjieblidjen 
Vebeutung für bas gefamte Volt: d) Verausgabe unb Unter* 
ftüßung oon ethtid) förberlidjcu Schriften aller ?lrt, Vüchern, 
Ueitungen, Flugblättern u. f. w.; e) Sittigenbe Ginwirtung auf 
bie Formen ber Okjclligfcit uub beS Umganges, mit Ginfhluß 
bcs VcrfchrcS Derfchiebener Nationalitäten unlertinanber. 


aerantroortli(h«r Äebalteur: Dr. Nubolph fKnjlg in Ehatlottenburg. — ßcrlag: Bcrlaa für ethifd)« Kultur, Nichatb Bieber in Berlin W. 66, 
fBUhelmfir. 47. — Xrucf: 3- ©• f teuß, Berlin SW., JfommanbanWnßr. 14. 



leb«« eusnflfcfrt. 

Brd» iHrttilJ. 1,60 BL 
'Ran «tonnini brt allen 
PuCbanhlunfin: 
uib 

B^-Uiiun 9 *ttfte 

RtHta. 



Wr bttiadwUnif 
Iksvat«i3(»ntc «0 *' 
B Ltef*« 
b'Difl «Ü4 
fwter »«TfLmanmj. 
eiinabe* In a3rtl 
IsBOfKrtit’irmjaj 
unb In bet 
CtpckütoR W., 
Büftimpr. 47. 


tDocf?enfd?nft für fojtal^etfytfcfye Reformen. 


B^grünbet pon ®eorg von ©i3?(fi. 

Unter Znitaürfung pon Dr. ,Sf. H). <$oerfte» fcrausgegdxu pon Dr. H. Peitjig unb Dl', flj, &ronetlbet ( 0. 

Drrla^: Ptrlag für e t tj i f d? * Kultur Hidjarö Bieter, Berlin W. UMtjelmiu. 47. 


VIII. 3dbrgang. 

Serlitt, ben 8. September I9oo. 

fl r. }6. 


** Jtltradl © nt mit corrtä ofclfler grttdtef. 



3 n h o 1 1 : 


2lnordji5ina> utt& Perbre<tert. Pon Dr. Kt. Xrouenterg, — 
€itjif unb (Selfim. Pon f}. pnft. — Die Polffbilbuug an brr 
3atirttutiberta>«iibr. Don prof. Dr. $r. 3*M. — Ruitbftfyiu. — 
StreifUdjtcr: ^ttjlfäer Xnfätannn^furitfrridjt Bitelfridf unb Reli» 
gionfunterridp. — Sprecbfaal. 


Anarrffismus unb ^ft6rc(6fti. 

Bon Dr. Dt. Jtroncnberg. 

Seil her Srmorbung beb Königb Bon Italien foinmt 
wiebet bie Srörterung bet fragen nicht gut SRu!)c', wab 
gu gefdfehen l)abe, um citinlidjen ®erbred)en »orgu beugen. 
ÜCet *4itojc>: gegen ben Königbmörbct ®rcbci bat biejen 
Störterungen nur neue Währung gegeben. 3 U welchen 
abjonberlichen Konjegucngen man bei bei fommt, hat erft 
neuerbingö bie fltublafiung eines angelegenen berliner 
5Hed)tbIel)terb, fjrofeffor Habl, gezeigt, ber allen Srnfteb bie 
SBtebeteinjübrung bet ®rfigelftrafe alb ein mirffameb 
SKabifalmittel empfiehlt- ?(bcr and) bie |on|t heroorgetretenen 
Sotfdjlöge laufen im wefentlid)en batauf hinaus, bah 
iHepteifiumaf) regeln mitwcnbig feien, bie firfi gu tieften 
hätten einmal nuf 41erflbrhing unb ®erfdjnrfung bet 
fiuheten ©ewaltmittel, wirffamere Stbjdjredung burd) ba« 
{Raffinement bet Strafe ic. unb fobann auf geiualtfame 
Unterbindung bet nnntcf|ifttfd)en Sßropaganba unb 2et)te 
alb bet Duelle, aub bet jene ®etbted)en cnljptingen. Unb 
eS ift nut bie einjad)c Konjcqueng biefet legieren Sin« 
fdjauung, bah man, jut gröberen Sicherung bet ©efeUfdjait, 
mit bem ftnatdjiemub, alb ber Duelle bet politi jd)cn 9Reud)rt. 
utotbe, aud) aUeb bab in bie SReptejfion einbegteifen will, 
trab wiebetum alb Duelle beb $(nard)tbmub gilt, bafi man 
alfo aud) ber Slufflärung, bem Slibctalibmub unb Sogialib* 
mub, bet fteien ffiifjenjehaft ben Krieg etlläten unb bie 
abfalute Hutoritüt bet itirrfje betilcUen mörfjte. 

3n allen biefen gorbcningcn geigt fielt eine völlige 
®erfennung ebcnforooljl bet pii)d)olcgi jd)en SKotiven* 
teilte, aub welchen bie anatdjiftif djen ®erbred)en t)crt>ot< 
gelten, alb bet e 1 1) i f d) e n ©eftcbtepunlle, weldie babei in 
iöeltad)! lammen. SRur bie in biefen ®e^iet)ungcn bcrrjdjenbe 
heittofe ®erroirrung murfit bie !Ratlo|igleil erflätlid), mit 
bet man immer roicbcr ben anardjiftifdjen SHorbtbaten 
gegenübetflcl)t unb bie Sfllanloiißfcit, mit bet mau uml)er> 
taggt, um witffamc ®orheugungbmahtegeln unb Heilmittel 
gu finben. 

3n bet 3rrenbeillunbe ltat man fid) fdjon feit einet 
Weihe uan 3al)ren ctnftbajtet mit einet Ktantbeitbfotm 
befebäftigt, bie man alb .moral insamty“, alb maralifd;en 
3ttftnn, begeicbnet o r befielt in bem gängliiben obet botlj 


faft gänjliiben Tyebten bet elementatflcn fitllidjen Segtiffe 
unb ÜSorftellunger. Sei fonft mclleicbt normaler geifliget 
unb förgerliibet töetanlagung ift es bem an bet moral 
inaanity Seibenben nicHt möglid), eine etnflbafte Unter* 
fdgeibung von gut unb böfe, red>t unb unrecht u. f. tv. 
gu gewinnen, unb in biefet geijtigen Hbnotmität ftelyt man 
mit fHedit eine beftimmte gönn beb Sttcfcinb, ba ft<hetli(h 
Wenigftenb bie fKubimente beb fittlichen tBeWujjtjeinb bet 
menjehfidjen 9tatut wefentlieh angeboren. 

3ft cb nun biefet ntoraIifd)e 3ttfinn, ben man ben 
Eafcrio, Vudieni, sBtebci gufdirciben fall? Sb Wate ja 
bentbar, bah oud) aub faltiger Duelle bet politurlic UKeudjel* 
motb entfpringt, aber cb ift f)öd)ft unwahrfdgeinlith, unb 
aller Sgnibmub, ben jene Stetbtedjer, wie aud| fegt wiebet 
SBtebci, gegenübet allen SBvrttaltungcn gut Sdja it tragen, 
batf mdit über bie iliatia.lie tginwegtäufdgen, bah es ihnen 
an einem fittlid)en sBewugtfein leinebwegb feljlt, bah biefeb 
vielmehr, wenn bet flubbrud erlaubt ift, gang ftumgf, 
ftaftlob geworben ift, fo fel)t, bah tu bet SBceinfluffung beb 
Hanbelnb bie etl)ijdjen itorftellungen allen übrigen ®e. 
wuhtfeinbelementen , ben Stieben, Snftinlten, ©efriftfen, 
aber aud) allen irgenbwie gearteten ©ebanfenteihen, feien 
fie butdi Selebrung, Suageftion u. j. w. empfangen obet 
aud) jelbflänbtg weitcrgebilbet, ben iBottang [affen müffen. 

Äber man inuh biefet erfdjeinung both noch ctroab 
tiefet nadjgefjen unb fid) fragen: ©enn benn alfo von bet 
moral insunity bei ben anarcf)iftifd)en tletbredjern leine 
SHebe fein lann, — tuolier fommt benn both bieje Kraft* 
lofigfeit unb Stumpfheit beb ethifdjen ®ewuhtfeinb? 

Sitte Sthif ift burd) unb butrh eine fojiale gunftion, 
benn fie betrifft bab ®er()ältnib bet TOenfdjen unter 
einanbet — felbft wenn man von ftttlicljen SBegiehungen 
ju unb felbft, ju (Sott, su ben Jicren u. f. w. rebet, fo 
tft cb nut, weil alle biefe ®egtehungen aub jenem ®er* 
hältnib von ÜKenfd) gu SRcnfd) inbireft liernorgelieit. let 
völlig unfogtale 9jfen|d). wenn eb betgleidjen überhaupt 
geben fönnte, wütbe von fittlidjen Coqteltungen nie etwab 
Wiffcn, et Würbe cbenji auhet ftanbe fein, Söfeb gu 
thun, wie bab lier, toeldjeb einem anbeten ljintetliftig 
nad)ftcttt, um eb gtaufum gu töten. 3ene fittfic^e Kraft* 
lofigfeit — man lönnte fie vietteidjt ethifdjen Sttihilibmub 
nennen — wirb alfo ba cintreten, wo ein SBlenuh feine 
®egicl)ungcn gum anbeten innerhalb beb ©emeinfd)aftb* 
lebenb bis gu einem fo hohen ®rabe abgeftreift hs*. bafi 
et fogial glcidifam cnlwutgelt ift. ®ib gu einem hohen 
©rabc: weil eb ja eben eine völlige 'Jlegation beb Sogialen 
nicht gtebt. Iahet geigen fid) ja auch bei jenen 
anard)i|tijd)en ®crbced)etn butdiweg lebte Weite fittlid)en 
®orftellcns. Sie jinb gwat ohne Heimat, oljne ®atetlanb, 


Digitized by Google 







282 


gamilie, ohne Beruf, Pflichten* unb BirfungSfreiS ufw. 
aber es bleiben ihnen bod) Dielleicf^t einige Nefte oon 
fokalen Beziehungen unb fei eS aud) nur xu ben wenigen 
Wenoffcn, mit benen fic t)icr unb bort flüchtig zusammen* 
tTeffen. Unb fo crflärt fid) leidjt, baß, wäljrenb biefen 
anardjiftifchen Verbrechern jebeS Bewufjtfcin für bic fitt* 
liehe Bebeutung beS StaatSlebenS, ber aefefelicfjen Orbnung, 
auch bann, wenn biefe fel>r mangelhaft ift, für bie fittlidje 
Pflicht, bie Integrität jebel SNenfdjen, fclbftuerftänblicf) 
alfo auch bes ftönigS, zu achten, für bic Verworfenheit, 
welche in einem hinterhältigen SNorbe liegt u. f. w., bafj, 
währe nb für alle biefe fo felbftucrftänblidj erfdjeinenben 
Erwägungen baS Bewußtfein gänzlich fehlt, bennodj eine 
gewiffe Suibänglidjfeit, felbft treue gegen bie Wen offen, 
«ufopferungÄfäbigfeit u. bgl. l>eruortrttt. Eigen fchaften, 
benen man nicht woljl anberä als einen fittlichen llrfprung 
jufchreiben fann. 

Natürlich erhebt fief» fofort ber Webanfe, ba§ bie 
fokale Entwurzelung ba bod) wol)( nidjt ober nicht fo 
ietcht jum ethischen Nihilismus führen fann, wo eine 
tiefere fittliche Bilbung unb Erziehung entgegenwirft. 
Sicherlich ift baS ber gatt, aber ebenfo auch baS Umge* 
(ehrte. BeibeS, ber fittlidje BilbungSftanb bes Einzelnen 
unb bie ?lrt, bic ©efamtftruftur feiner fokalen Beziehungen, 
flehen in engfter Bed)felwirfun£, fie finb gleidjfam bie* 
felbe Sache, nur oon zwei «eiten betrachtet, baS eine 
9Nal öon ber «eite beS fubjeftioen BeWußtfeinS, baS anbere 
SNal bon ber ber 3uftänblid)feit. 

Aber wa$ h nt nun mit biefent etbifdjen Nihilismus 
ber Anarchismus z u Hjun, b* h- bie AnfdjauungSweife, 
baß e$ notwenbig ober gut fei, bie ‘Staatsgewalt abju* 
fd)affen? Sicherlich nichts, ober bod) fo gut wie gar 
nichts. 9Nan fönnte bächftcnS barauf tjinn>eifen, baß in 
einem fünfte beibcs jid) berührt unb barum fid) aud) 
ftärfer an^iehen uermag, infofern ber etljifdjc Nihilismus 
praftifdj fid) oon ber einen ber widjtigften fojialcn gunftionen, 
bem Staate, loögelöft hot, bie ber Anarchismus theorctifcfj 
Verwirft. Aber weldje Beziehungen foUen fonft noch be* 
flehen V £er AnardjiSmus auf ber einen Seite fann fid) 
mit jeber Art non Wefinnung oerfniipfen, unb es ift 
nur eine einfadje Pflicht ber Wered)tigfeit, immer rnteber 
barauf hinzuweifen, baß ein Anardjift als Nienfdj ebenfo 
hoch fcb en fann wie ber Vertreter irgenb einer anberen 
fojialen ober Staatstheorie, wie irgenb ein Anhänger beS 
Königtums oon Wotte* (Knaben, ober beS SionftitutionaliS* 
muS, ober ber ‘Xljeüfratie u. f. w. Auf ber anberen Seite 
fann fid) aber aud) ber ethifdje Nihilismus ebenfo mit 
jeber Art non Xhcoric unb Doftrin nerbinben. Er 
fann unb wirb natürlich in nieten, ja ben weiften fallen 
ohne Verbinbung mit einer auSgcbilbeten ^Ijeorie hervor* 
treten, unb an bie Stelle ethifdjer Nfotine ober biefe oöllig 
jurüdbrängenb werben Jnjtinfte, bunfte Suggcftionen 
u. bergt, treten — bei bem ÜDfenfchen, ber jüngft ben 
Schah non fßerfien erworben wollte, jefjeint bas j- V. ber 
galt gewefen zu fein, jeben falls wußte er Weber non ber 
anarchischen Sichre etwas noch fonft non einer Xoftrin 
anbcrerArt. Unb fann man nicht bie weiften unpolitifdjcn 
Verbrecher ebenfalls unter bie|‘em (Mefid)tspun ft betrachten? 
Benn aber eine fold)e iheorie mit bem etlichen Niljtlis* 
muS nerfniipft ift, fo giebt es feine, bie an fid) banon 
auSgefchloffen wäre. £enn eine AnfchauungSweije, eine 
33oftrin, Vehrmeinung u. f. w. ift ja nid)t wie ein IViaSma, 
baS fertig non einem Nc'enfdjcn jum anbern übergeht, 
fonbern wirb jebeSmal umgebilbet entfprecheub ber Jn* 
binibualität bes ÜMcnfdjen, fo baß eine 53oftrin, jebe 
Xie(jre, ebenfogut mit bem ethifd)en Nihilismus als mit 
feinem Wegenfaß fich nerbinben fann. 

Es giebt bafür nielleiri»t feinen beutlidjeren Beweis, 
als bie politischen Niorbtljaten, weldje feit bem Enbe bes 


1«. JafjrbunbcrtS non einer beftimmten Nidjtung beS 
JefuitiSinuS in «jene gefeßt würben. $ie Aehniidjfeit 
ift l}iw ganz augenfällig. Wanj ähnlich wie bie Anardiiften 
unfeier tage eiftrcbten bamals bie Jejuitcn eine Art non 
Befeitigung bes Staats, als bas wefentlichfte SWittel ber 
menfehiiehen Wliidfeligfeit, ba Die jufcljenb« erftarfenben 
Staatsgewalten bie eigcntlidjcn Stüßen aller Art non 
Meßerei, namentlid) bcS Vroteitantismus, waren, ba fie es 
nerljinberten, baß alle Ncenidjen fich frieblich unter ber 
einen geiftigen Leitung bes ^apfteS nereinigten. Bie 
aber heute unter ben $lnard)iiten, fo trat auch bamals im 
^efuitiSmuS eine befonbere Nidjtung hernor, bie man 
ebenfo als „Vropaganba ber SChat” bezeichnen fonnte. 
^hr eigentliches .^aupt war ber berühmte Sefuit Nfariana, 
ber bie Wtunbfäße biefer Vropaganba ber Stjat in feiner 
1599 z u ^olebo erfchienenen Schrift De rege et regis 
institutione (lieber ben Ätönig unb bie Einrichtung bes 
Königtums) eingehenb entwidclt. 53a ^eigt eS j. B.: 

»Benn baS öffentliche Bofjl unb bie ßeiligfeir ber 
Neligion gefährbet ift unb feine anbere Hoffnung mehr 
befiel)!: wer foüte ba fo tböridjt fein, nicht baS Necht an« 
juerfennen, bie 5:pranniS abjufchütteln, fei eS auf gcfeßlichent 
Bcge ober mit ben Baffen? Vielleicht fann ju folchem 
ftufjeriten Säiritt bie Ibatfache antreiben, bag ja auch oon 
ben Vätern ber ftirdje in ber fünfzehnten Stßung beS 
fionftantinopeler flonjilS anerfannt worben ift, ein Iß rann 
fönne unb müffe getötet werben Don jebwebem 
Unterthan, nicht nur unmittelbar uuboffen, fonbern 
auch auf hinterhältige unb liftige Seife." 

Selbft bie grage, ob es erlaubt fei, einen ftönig 
btird) Wift umjubringen, unterfucht Nfariana unb bejaht 
bie ^rage natürlich- Bie fonnte aud) eine Sittlidjfeit fid) 
entwtdeln ober erhalten bleiben unter biefen 3efuiten, 
welche (eimat, Vaterlanb, greunbe unb Wenoffcn, alles 
aufgeben mußten, beren ganze Erziehung fpftematifd) auf 
bie oöllige fojiale Entwurzelung fid) richtete, bis ihnen 
alles Renten unb Empfinben erfüllt war bon ber einen 
3bee beS IriumpheS ber Mird)e unb ber päpftlidjen Uni* 
iterfalhenfdjaft. Unb was Nfariana gelehrt hatte, führten 
eifrige jünger aus. Xer „fromme" SaqueS Elfement, ber 
Äönig .'peinridj III. eTmorbete, unb ber nid)t minber 
„fromme" N?önd) Naoaillac, wdd)er Heinrich IV. erbolchte, 
fic bereiteten fid) nicht wie bic &u<heni unb Bxcsci burd) 
Xieftiire auard)iftiicfjer ^refierzeugniffe, fonbern burch 
Stubium jefuitifcher ^ropaganbafdjriften. fowie fleißiges 
Beten um ben Beiitanb ber h^d. Jungfrau auf ihr Berf 
bor, unb fie riefen nicht: „ES lebe bie ?lnardjie w , aber 
berfünbeten „triumphierenb", baß fic ein „Wott wohl= 
ge[äUigeS w Berf getljan hätten. ?lber welcher Untcrfdjieb 
befteht fonft noch biefer unb jener Berbinbuug 

bon etliifchcin Nihilismus unb fanatifchem XoftrinariSmuö? 

Es bebarf barnad) faum nodj eines .'pinweifeS, in 
welcher Nid)tung allein .peilmittel gegen baS anardjmifdjc 
Verbrechertum ju fudjen finb. Jebe Neprcffibmaßregel, 
bie fid) nid)t gegen ben einzelnen Verbredjcr fonbern 
gegen eine ganze ftlaffe uon SWenfchen rid)ten foll, fann 
bas llcbel nur beridjlimincrn ftatt zu heilen. Tenn fie 
erweitert unb berfdiärft bie fo^iale Burzellofigfeit, bie 
Smpfinbung beS menjdjlichen Jfolirt», beS ?luSgeftoßenfeins, 
auS ber ber ethifche Nihilismus entfpringt. llmgefehrt wirft 
biefern jebe Slrt uon jovialer gürforge uub piilfsbereitfdjaft 
entgegen, aud) wenn foldjc nid)t immer fiA in bie Ihat 
uinfeßt, fonbern nur im Bewußtfein unb Billen ber ?ln* 
beren, ber Wefellfdjaft, beS Staates fich Erft wenn bas 
foziale l'eben bis z u einem Eirabe entwidclt unb Der* 
fei nett fein wirb, baß aud) in feine entlcgenften Negionen 
noch ein Strahl uon Vienfd)lid)feit zu bringen uermag, 
erfi bann ift bem ethifchen Nihilismus, aus bem bie anar« 
d)iftifdjen wie anbere Verbrechen eutfpriugen, ber Nährboben 
abgegraben, joweit baS im Bereiche menfd)licher IVadit liegt. 



283 


12a« ift freilich ein 3«*l» bem mir un« nur langsam 
unb in langer Entwtcflung ;u nähern oermögen. rlber 
ein« fann bod) auch jeßt fd)on gefächen, um bie Der* 
bängni«toUcn ©irfungen ber fokalen EntrourAClung 
wenigsten« non ber Seite be« ©ewußtfein« au befeitigen 
ober bod) ihnen entgcgen^ufrirfen: baß bie allgemeine 
Eichung jebem fittlidje (Begriffe unb ©orftcllungen ein* 
pilatt^e, bic in fid) flarf unb unter einanber Aufammcn» 
haltenb genug finb. um allen ©crnnberungen non Scben«* 
be^icbungen unb allen Einroirfungen boftTinaler 9lrt ftanb 
,^u ballen Düau eben ift ba« bi«l)er bei un« »ie in bem 
flaffijdjen Sanbe ber flnarcfjiftcnmorbe., in Italien, h crre 
jdjenbe Stiftern fittlidjer Eichung außer ftanbe. Denn 
e« baut bie moralifdjen 9lnfcfjauungen allein auf ber 
jcf)»anfenben (Mrunblage fonfeffioncller Sehrmeinungen auf, 
e« fnüpft bie Sittlidjfeit an eine bestimmte religiöfe Doftrin 
non ben SBejiebungen be« SJicnfcfjen ju (Mott, (Motte« jut 
©eit u. f. to., fo ba|, wenn biefe religiöfe ©eit» unb 
Seben«anjcbauung in« ©anfen gerät, nur au leicht auch 
bie barauf gegrünbetc Etl)if Aufamnienbridjt. Unb bei 
jebem richten fiel) non taufenb Seiten her tagtäglich bic 
3tneifel gegen bie überlieferte religiöfe ©eltanjdjauung; 
nor ber [cfaarfen Suft ber Slufflärung nermaa heute niemanb 
tneber fiep noch anbere a u fdjüßen. Kid)t« nielleicht 
prebigt barum fo eittbringlidj bic Kotwenbigfeit einer 
interfonfeffionellen, einer rein menfd)(ich unb natürlich be» 
griinbeten fittlidicn Ziehung unb ©ilbung ol« bie Sehren, 
tneldje au« ben anard)iftifd)cn Worbthaten ,ju Riehen finb. 
Erft ba, Ido bie fittlictjen Jorberungen nicht mehr auf 
irgenb eine äußere Autorität, fie fei welche fie »olle, 
fonbern allein auf bie ftet« fid) gleich bleibcnbe Katur 
aller Wenfdjen gegrünbet finb, erft bn finb fie uner* 
fchütterlich unb bleibt fein Kaum mehr für ben ethifdjen 
Kipilidmu«. 


tS’tflift uni» tAfftirn. 

Bon §. B» (}• 

„Um ber.Iugenb teil^aft ju werben' 
(rt&ifdK Sertlefung ju erreie&en), bebarf rS 
cinrrffitff einer Srfenntnist b Stift feit, einr9 
Semen#, anbetfeit# . . . Uebung; bcibcS ift 
nur in bem bur<$ Snttjalifamtrh $trb«i* 
geführten normalen 3»» ftanbe brS Öribefl 
unb ber Seele (txfl CBe^im#) mbgUefc." 

(Scfjoemann: SotrateS: , 9 . fl." 

15>00 S. 234.) 

Die Kummer 30 ber „E. ft.“ (oorn 28. VII. 1900) 
enthält oerfdjiebene Stellen, »eiche ben ^fndjohhgienifer 
fid) über mandje« »unbern (affen fönnten. Wöge e« einem 
Anhänger ber biologischen ^fpcfjologie geftattet fein, einige 
fragen in ben ©orbergrunb rüden, bie in ber Kegel 
ctroa« au »enig beachtet erfchetncn. 

Einem ^eben, ber in ben ernft au nehmenben ntobernen 
©eftrebungen einigermaßen Umfcfjau hält, tnu| c« auffallen, 
»ie feiten im allgemeinen fid) heute noch, 30 Sahre nad) 
Darwin, philofophifdK unb speziell ctf)ifcf)e ©etrarfjtungen 
unb Di«fujfionen auf miffenfchaftlid) biologijchem ©oben 
bewegen, E« muß bie« ber ^lud) jener ^eriobe ber 
2philofoPh' e fett 1 « bic ee terftanben hot, fich bie »eit über* 
»iegenbe Welkheit ber Katurforfcf)cr au entfremben, fobafj 
heute nod) au» großen Unheil be« geiftigen unb befonber« 
ethifdjen Fortschritte« ber Kation ^»ei ooUfommen un* 
berechtigt getrennte Säger bon „©ijfcnfdjaften“ »ah^u* 
nehmen finb: bie ^?t)itofopf)en — unb bie Katurroiffen* 
fchafter; rcdjt üielen auf beiben Seiten fällt e« hoch immer 
gar feiten ein, fich unt »®ie brüben" unb beren Arbeiten 
einmal näher $u flimmern. 

( H leuchtet ohne »eitere« ein. »ie ücrnicfjtcnb biefer 
3uftanb wirten mujj gerabe in ©eAug auf ba« etliche 


Kiueau; ber Kiebcrgang ber or^tlid>cn Ethif. ber Kiditer» 
etbif, ba« ^crein brechen bc« „ftaufmann«gcifte« M , ber „©er* 
jubuna“ finb ernfte Symptome biefe« 3ci)i«ma«; ber ganAC 
„fünitlichAur Schule erhobene(ipni«mu«“ unter benmobernen 
ftlinitern A- ©• «ft aud) nur burdj biefe enorm einfeitige 
Kuöbilbung, biefel^ntfrembung hüben unb brüben benfbar. 

Diefc ©erhältniffe machten ftfh auch bireft in 1>i«* 
fuffionen unb litterarifdjen Erscheinungen tenntlich; wir 
erinnern nur a- ©• an ben III. internationalen ^fpchologen» 
ftongreß a u Wüncben 1896, ober an bie ©eurteitung 
biologiicher 3 ra fl en burch einen '4Jrof. Ä. Dre»«*) u. f. ». 

l2och wir »ollen gar nid)t Entlegene« nennen, fonbern 
ganA birelt betennen, baß wir un« be« Öfteren gewunbert 
haben, »ic relatio feiten gerabe auef) bic Darlegungen 
in ber „E. ft." biologifche ^unbamentirunq oenaten. — 

E« foll felbftoeritänblich niemanben ein ©orwurf treffen, 
bie (Mriinbe liegen eben in oben genannter Entfrembung 
ber »ifienfchaftlichen Diäjiplinen unb ber fpäteren Schwierig» 
feit, neben all ben ©eruf« arbeiten fich no{ ^) umAulernen. 

Unb »a« wichtiger nod) erscheint, — e« wirb ber 
Wangel an biologifdser Juubamentirung gar nicht beutlich 
empfunben. 

Selbft Kießfchc (beffen Ethif übrigen« auch « n bet 
„E. ft." Auweilen ihre ©erteibiger fanb), — h fl t e« »enig» 
ften« felbft empfinben gelernt unb flar au«gcfprochcn,**) 
er merfe, tute fcf)r i()» bic ©iologie fehle: er »ürbe fie 
Au gerne nachholeh, benn er fühle a* 1 fe^r feine bie«beAüg* 
liehen Wängel. 

E« wäre un« ethi(d)o ©efriebigung, fo wir in etwa« 
angeregt hätten, biefe Xhatfadjen mehr au beadjten. 

Denn e« ift wohl nicht nötig au betonen, »ie felbft* 
uerftänblidj eine Ethif, bie alle himmclfd)telenben ©er* 
gcltung«motioe überwunben, überhaupt alle« Wetnpljpfifche 
mehr ober weniger abAulegcn im ©egriffe ftcht, — ba« ©e* 
bürfni« haben muß, fich »iffenfchaftliche, erfenntni«tl)eoretifche 
fjunbamente au fdfafjen : fich ftlarhcit ju oerfd)affen über 
bie ©ebingungen iljrer Ents'tef)ung foraohl, al« befonber« 
ilfre« Entporfommen«; e« genügt ja nicht mehr ber 
geiftige Schraubftocf, bie geiftigen Scheuleber, um bie 
Pflichten a u fühlen, — e« foll ja gerabe ba« eigene 
felbftänbige D«nfen, ba« ganA* (nicht halb*) 3uenbebenfen 
uon (Mebanfenreil)en potenti» jebem ermöglt^en, be« un« 
jdjäßbaren (Mewinne« biefer geiftigen Errungenschaft ber 
3eiten nad) SeibniA — teilhaftig a>» »erben, mithelfen au 
fönnen, biefe neue, menfdjen» unb fulturwürbigere Et^if 
Aur allgemeinen Dhat »erben au (affen. 

Unb bie« ift ber 2f$unft, an ben wir einige biologifche 
Erörterungen fnüpfen möchten. 

E« wirb fo oft treffenb, mit beifeenber Sdjärfe in ber 
„E. ft.“ bie „(Mleichgültigfeit unferer freien ©cifter" 
beflagt (al« ein Multurl)inberni« folgenfchwerfter Krt), — 
fo oft wirb mit ebrlidjfter Entlüftung üon ben oerfchiebcnften 
Seiten hingewiefen „auf bie grofeeSchulb, fo jeber 
auf fid) laben muft, ber e« nidjt für notwenbig erad)tet, 
enetgifch alleo a u befampfen, »a« et für oerberblidh 
hält,“ — fo oft aud) »itb mit bitterem Rechte „ber 
Wangel an Cpser»illtgleit" ber EmanAtpirten beflagt, 
ber Wangel „an ernft ©ollenben," fobafj man Derfucht 
ift A« 1 Staunen, baß nidft öfter nad) ben »iffcnfd)aftlichen 
Urfadjen all biefer erbärmlichen Symptome ton „liberalem" 
3nbifferenti«mu« unb befchamenber Un»iffenh«it unb 
3ntereffelofigfeit gejucht wirb; man begnügt fich me *fl u 1 «* 
bem ftonftatieren, baß all ber enorme fittlidje Ernft, 
mit bem bie hodjAuehtenben .Jcrrcn ©ortragenben unb 
©anberrebnet ihre fo fehr banren«»erte Arbeit angreifen 


•) St<b« ln Drei»#: „flattl# Saiurpbilofopöie al# (Srunblage 
feine# Cijfiem#; ober be#felben Berf«. Bejenflon oon D. bamanl: 
,Dartoini«mu# unb <Snlmi(fe(ung#!c^re!* 

Bergt. 8. fltctl, # Riejf4e". 



284 


unb butd)füf)ren, eigentlid) bod) rcdjt unuerf)ältni#mä&igcn 
ttnflang unb Verftänbni# finbet. 

?Inberfcitö aber geigt bie „6, H." ba# uolle SSutbi* 
gungSucrmögen für bie 23ebeutung ber gcfamten hhgienifd)en 
unb ©^ichungSfaftoren (©ewobnungsbiditigfcit k.) für ba# 
$lu#bilben ober SSerfümmern be# etl)i|'d)en freien# bei 
ben Äinbern. 

ipicr wirb alfo feßr wol)l bcadjtct, bafe bie Cualität 
ber gefamten „©italbtffercngen", welche bie 9?erüenfubftang 
treffen, enorm mitbeftimmenb ift für bie eoent. Muöbilbung#* 
möglichfeit, wie für ba# 9icfultat in ethifcher unb anberer 
SBegicbung; ber ©runb, auf ben bie ethijdje Vorftcllung 
fällt, wirb t)icr fefjr wohl al# l)öd)ft maßgebenb für ihr 
Schidfal erfannt. 

64 fdjeint baljer auch unnötig gu erwähnen, bafc für 
bie ?lu#fichten ber Slffimilation einer neuen, fdjwtc« 
rigen, uielleid)t gar unlufierregenben Vorftellung e# wenig 
gleichgültig fein fann, burd) welche friftorcn ber momentan 
gegebene 3uftanb bw ©chirn# bebingt ift; id) erinnere 
nur an bie fieiftungen begabter Sdjulfinber bciUcbcrmübung, 
ober an bie %uftaffung#art pfiebernber, ober uorher ©r* 
fdjrcdter, ober 0l)nmäd)tig(jcwcfcner, Cperirter au# ber 
9?arfofe ©rwachenber u. f. f.; hier ift ba# ülieleuante be# 
©ehirnauftanbe# für bie Sdjidiale neuer, ferngelegcner 
©ebanfenreihen fo eflatant, baß e# auch ber fiaie ohne 
weitere# überblidt. 

Ungeläufiger fdjon wirb mand)em bie pft)djiatrifchc 
Xhatfadje fein, bafe audj faft alle periobifchen Sdjwanfungcn 
im pü)d)ifchcn ©ebaren eine# Menfchen auf Stoffwechfel* 
norgänge gurürfguführen finb, non ben efftatifefjen s Vcr* 
giidungöperioben ber ^eiligen ober einer maniafalifchen 
Verwirrung in ben ftatamenien bi# gur „leichten 3nbi#* 
pofttion“ bc# föebner# u. f. f. 

Vollenb# iiberrafdjenb aber waren felbft ber Siffen* 
fdjaft bie Xhatfadjen, weldjc fid) al# objeftiue# Äorrelat 
ber f u b jef tiö« total entgegengefepten ©tupfinbungen 
bezüglich geiftiger ©rlebniffe barficUten: bei pft)chopl)l)fijchen 
©jperimenten über ben ©influß bc# Sllfotjol# auf 
bie geiftigen Vorgänge. Wufgeforbcvt Pon ber Seftion 
München ber „6. ft . 44 I)at Dr. Smith gur 3 e * 4 bortfelbft 
giemlidhcingehenb unbhodjintereffant tiberbiefe6rgebniffe ber 
Üräpelinfchen Schule Mitteilung gemadjt;*) bafe ftc biel 
Siberhafl gefunben in ber „6. ft.* 1 , fcheint mir nicht recht 
erweisbar. 

©efanntlid) h öt nad) ben betreffenben unb neueren 
frrfdjungen eine ©injelbofi# uon 10 gr Wlfofjol bereit# 
nad}Wci#lid) einen bie Cualität geiftiger üciftungcn fdjäbigcn* 
ben ©influjj, ber fich bi# in ben folgeubcn Tag hinein 
bemerfbar macht. Vei längeren Vllfoholperioben abwcchfelnb 
mit alfoholfreien ^erioben geigte fid» biefeö Verhältnis in 
gan$ enonner unb einbeutiger Seife. 

Tiefe einfache Thatfache follte mehr ju benfen geben, 
al# fte e« bisher Qctljan; unb ich ftelje nicht an flu be* 
haupten, bafj fte bie# ihr Sd)itffal felbft oollftänbig erflart. 
29er [tel)t heute nidjt unter ?llfol)olwirfung! Unb wieuiele 
flehen unter ber 2Birfung uon nur 10 OJramm? Muß bod) 
ba# ©eljirn nach jebem ©la# gcwöbnlidjcit Viere# ober 
eine# Schoppen leichten Seines fdjon unter Sirfung uon 
20 — 25 cc 9llfohol arbeiten. — Unb warum follte für 
bie, welche nicht au# wiffenfdjaftlidjen Verfuchsgrünben 
SUfotjol 31t [ich nehmen, eine anbere Staujalität beftehen, 
nl# für ihre „unter Sllfobolwirfung gefegten 4 ' STollegcn? 
Sarum foll ba# ©efeß ber (burd) 9Ufot)ol) erleidjterten 
„äußeren" ^Iffo^iationcn („Triebe 44 ) (grühfdjoppenwiß* 
9?iocau) unb zugleich m er! lid) erfdj werten „inneren“ 
^Iffo^iationen |iir ben l)ier feuchtfröhlich genoffenen 2llfohol 
plöblidj nicht mehr gelten? Sofrate# fchon l;atte hier 

*) 6rli&<r im ‘öudjtyanbcl crjdiitntn: „CJtn|Iub befi ÄlfoholG 

auf bie grtftige Kcbeit." 18U!>. 


gan^ flar gefehen; man uergl. Schoemann# un i er 
6mgang#motto. 

Unb wo wirb mehr gerabc uon „innerer" Sfffoaiation#* 
tl)ätigfeit be# ©cf)irnS uevlangt, al# bei e t ^ i f cf) c n 2$or* 
ftellungcn? 8inb fte hoch meift ba# perabe ©egenteil be# 
XriebtebenS, ber primitiuen, billigen Slefleye, ber ißpiftifdjen, 
oberflächlidjcn Urthetle. 

Unb wa# wieberum rei^t meljr ba# Xriebleben, al# 
9llfohol (unb anbere narfotifdje ©etranfe)! Man beachte 
nur 3. 23. bie grftlrflung ber gefamten 2lenerologen, bah 
ca. IK) % aller ©efd)lechtS * TsnfeftionSerfranfungen nach 
„Sllfobotanregung* acquirtert finb; bito 70% unb inehr 
ber 3udjthau#ftrafcn für ftörperuerleßung, .^au#frieben#r 
bruch k. 3m lebten Xe^ennium ift bie 3<U)l 0« ju^cnb* 
liehen tüerbredjer — trofc aller unferer uerbc|ferten 
fokalen 2^erhältniffe! um 51, fage einunbfünfjig ^ro^ent 
geftieqen! — *) 

Sir brauchen burchau# nidjt bie tppifche, ethifchc 
Xeprauation eine# fugen. „TrinfcrS 44 31t betonen, e# genügt 
uollauf bie unbeftrittene Xhatfache ber unnterllichen ethifchen 
Öinfdjiäferung burch ?llfohol. 6# genügt, baff ber tllfohol* 
genufj, wie er heute mit feinen uerfdiiebenen ©raben in 
allen Schichten notorifd) gleidjmäßig befteht, **) bei ben 
heutigen l^iftenjbebingungen bie weiften aud) nur mäßig 
gleidjgültig, mäfjig gemein, mäßig etliifch’forglo#, mäßig 
fo^ialcunintereffiert, tttäfeig genußfüd)tiger unb 
oberflächlidjer benfenb mari)t, al# fte fonft wären, 

— unb wir hoben ba# 23ilb unferer 3 f tt; unb ba$u 
fommt bie Schäbigung ber fteitn^ellen! 

Xoch hier ift mit Xarlcgungen nid)t# weiter 3U wollen; 
jeber in gewohnter Seife unter 'üllfoholwirfung Stehenbe 
hat naturnotweubig in ber 9fege( (gemäß ber phhftolos 
gijd)en, chronifdicn ?(lfoholwirfung) bei folgen (rrörterungen 
birefte Unluftgefühle, unb e# Ijan^t nicht ^um minbeften 
Uon feiner ^Veranlagung ab, ob er firi) nad) einigem 9tad)» 
benfen bod) geneigt ftiljlt, bie Sache in wiffenjdjaftlidter 
Seife am eigenen Seite $u erproben, ^ro^u’r^n gel)t nicht 
leiefit irgcnbwo fo feljr über Stubicren, al# gerabe in 
biefer hier öorläufig rein inbiuibucü^pharmafologifdjen 
frage. 

Xa# ©eljim oerlangt nad) Äontraftrei^en; ift e# „nach 
bc# Xage# Mühen“ ber 2Ufol)ol, ber ben Äontraft in am 
gewöhnter Seife (ber unmerflicfjen Warfofe) bringen muß, 

— bann ift bezüglich Verfdjonung mit ju „fchtuerer Äoft" 
(geiftiger), für bie tagsüber weniger benüßten ©roßhirm 
3entren f^un geforgt; wirb aber Der 9llfol)ol (ober?lether 
ober lpa|chifd)), al# fontrafhbringenb nidjt in betracht 
ge3ogen, be^tu. Ijartnädig refüfiert, fo ueriangen mit ber 
3eit bie tageiiber wenig beniißten 3cut«n gan3 gebieterifeh 
nad) Nahrung unb söefdjäftigung, — unb nun finb fic auch 
normal ungcfchwädjt, aufnahm#* unb fritiffähig, agil, 
„fdjweter ftoft 44 gewachten. 

(Sicberum uertueiien wir auf unier 6ingang#motto 
mit ben beifpiello« flaren C^inficfjten Sofrati#, unfere# 
©ewät)r#manne#). 

6in foldjc# ©ehirn, ba# ohne narfoti[d)e löeeinträchti? 
guttg feiner Vebürfniffe nad) „inneren“ ’JTffo^iationen 
arbeiten barf, — uerlangt nun einfach nad) neuen fom= 
plijirteren Sirflichfeitöreijen, feien e# nun wtffen* 
fd)aftlid)e, n]Ü)eti)d)e, litterarifche ober ethifd) : fo3ialpolitifd)e, 
ober aud) lörperlid)*ftäl)lenbe Uebungen. 

Xer 9Ufol)ol ift ja heute al# „^rotopla#magift" er* 
fannt, al# Stoff uon äußerft wafferent3ichenber, alfo 
ßähmung unb Xurft er3eugenber Sirtung; wie follte es 
wunbernehmen, baß biefe phhfiologifcb * inbiuibucllen 
Ihotfachen (Äaffowiß, ?lbberhalben, Vuchner, Öunge, 

*) S'itförift für päbagogifdjf 

**) terfner .«rbeit* frage 44 ; .Hfabemtfche 3ufl«nb unb 

aifobof*. 


aogle 



285 


u. q. w.) — ifjt pfpcpo * fojiologifcpo« Korrelat haben, 
wie wir ja barthun wollen; ball« hoch felbft öiSmarcf 
für ben ©ollSförper erfannt: „©ier mad)t bumm, faul unb 

impotent", (©ujcp); ebenfo Xr. 5- ft rat ftonferoatioe 

Staatsmänner . . . (!)•) Unb nun beobachte man einmal 
anberjeit* bieftulturträgcr unb cthifd)=fojiologifd)en9feformer 
unseres ßeit alterS, bie wirtlich ernfte bauernbe ©ebeutung 
erlangt, bie roirflicp mit jähem gleifc gearbeitet unb fWeucS 
herautgeführt haben, — ob fic täglich ftunbenlang unf’ere 
„notwenbigen" „fernen beruh igungöftätten" : unfere 
Sein» unb ©ierbaflen ?c. gerabe jum Älfopolgenufj auf; 
fuchten, um beim 3 Weiten, britten ©lafe erft „ben fepönen 
Xurft“ ju befommen. — 

Wan frage bie cnglifchcn ftreunbe, was ftc non ber 
Älfopolfitte hielten unb halten. — man wirb erftauiilirfje 
Xinge Derncpmen, bie in unfern ©lottern natürlich nie 
ermähnt werben; 9t. (jobben, i. ©right. iohn Worlep, 
Wc Äinlep, auch ber alte ©labftone, fie alle waren 
unb finb energifepe Älfopolgegner in Spat unb Sort; 
man empfiehlt boep fonft fo treffe nb, non bem anti«impc* 
rialiftifchen Seil ber cnglifchcn unb non ben amerifanifepen 
©rüber in fojialen unb etpifepen Xingcn ,511 lernen; 
warum fcpweigt man am Kontinent gerabe ipr Älfopol* 
gegnertum, fogar in unabhängigen beutfehen ©lottern, 
immer gar fo tot unb forbert nicht 31» gleichem Wüte auf? 

Sir glauben faft, — eS ift bie furcht: Anhang ju 
ocrlicrcn, — ober (einen ©oben ju gewinnen. Xtefe Xaftif 
würben wir aber fepr bebauern; fic wäre nur auf ©vunb 
einer Harten Wifefennung ber biologifcpen ©e* 
binaungen für Ausbreitung et^ifc^cr ©egriffe 
benfbar. itp erinnere nur 3. ©. au bie ftatiftifepen Spat* 
fachen in irlanb $ur $eit Wat hem*; 1838 würben 12096 
fcpwere ©erbrechen in irlanb begangen, 1841, nadjbem 
1 800 000 ©erfonen ben „Älfopol" aufgegeben hatten, — 
nur 773, ber fecpjepnte Speil;**) bie 3al)l ber Sobesftrafen 
ging Don 50 auf 5 unb 2 herunter; uon groben (befangen* 
päujern wehten weifte Jahnen, t'cbiglicp ber OrganifationS* 
lofigfeit unb bem Raichen nadj niept altoholfreien (£rfap* 
geträufen waren bie fpfitern Wifterfolqe ju banfen; (©unge). 
©gibt), ber überhaupt nicht auf wijienfcpaftltcpe '^unba» 
mentierung flnfprucp mad)tc, war alfo obige Kalfulation 
ju nerjeipen ; er fagte e$ in. SB. bireft, baft er aus taftifdjen 
(Mrünben nicht praftifcher ÄlfoholiÄbolitionift fein wolle; 
unb bieS — troftbem er es erfannt hatte: „Xer Älfopolis* 
muS mufe überWunben werben" (!) — 

ISiner wiffenfdjaftlidjen ©ewegung aber wäre e* ent* 
fdtieben ju Der Übeln, wenn fic fid) um iljre uitalften 
SacpStumSbcbingungcn auf bie Xaucr nidjt fümmerte; 
unb e$ wirb fautn ju entfräften fein, wenn wir an Robben* 
Stubienrefultate benfenb, behaupten, baft eö eine ÜcbcnS* 
trage ber St." * ©ewegung ift, — fofern fic eine 
Waffenbewegung werben folt — baft fie fiep entfcplieftt, 
mit il>rer (£rfenntni$ ber „Scfntlb aller berjemgen, bie es 
nicht für notwenbig halten, alles ju befäinpfen, was fie 
für Derberblicl) halten", — auch binficptlid) bcS ÄlfobolS 
als ©enufemittel — in wiffcnfchaftlidier Seife (jrnft ju 
machen; biefen Seg haben uns bie Sfanbinaoier am 
einbeutigften, unb im beutfehen £pracpgcbiet ^>rof. ©unge, 
tforel, ^ettenfofer unb Änbere uorgejeigt; man Der* 
iuche fie an Jpanb ber ©cfdjidjte ber ©ewegung unb an 
ipanb bet praftifchen '-Pfftcpologie ju wiberlegcn. 

Ser heute nadj einiger llmfcpau im Sieben unb in 
ber fiitteratur nicht fiept, baft ber Älfopolbann „bnS größte 
fojiale Uebel"***), unb bie rabifale Älfoholgegnerbeweguug 

•) Dr. jar. 5. Äral „ti t flfterrctdjifdje fllfobolfragc*, fine 
fojialgalig. ©lubtf, 18 Bh. 

*•) ©toffgor flf d) aff enburg „3ettf<t)rift für gcfamle eiraf* 
reihttmiflenfthaft. 1900, ©. 80- 

••*) Sgl. ötener Oberft. ©anitdtSral ln (. Gutachten über trinfer* 
brlraiion. 1895. 


baS integrierenbfte unb primärft — 311 untemehmenbe 
Woment ift für Hebung ber fojialen Olerechtigfeit^X bem 
fann man bie Ächtung im Wate ber (£Ijttid)en füglich Der* 
weigern. 

Äber Don ben Änbern will bie Seit Spaten feljen, 
Spaten ber bewiefenen Wöglicpfeit, Spaten ber „Opfer* 
milligfeit", Spaten gegen ben „Wepltau“ fojialhhgicnifcper 
„(Gleichgültig feit", Spaten felbftänbigcn ScnfenS. 

Seibftrcbcnb muft bie intenfioftc Äufflärunasarbeit 
nebenher gehen; unb jwar Dor allem in ben eigenen Steifen; 
(Dgl. analog Sürichcr ©eriept Don Xr. ^r. S. ftörfter 
„d. H." 3uii 1900). 5eit ^‘l^tiar 1899 ift in ber „(* Ä." 
u. S. fein Ärtifel erfd)ienen, welcher fiep mit ber Älfopol* 
frage auch nur nebcnfächlid) befaftt patte; ein paar ©(offen, 
bas war alles; unb über bic Siffenfd)aftlichfeit jenes 
ÄrtifelS ganj ju fdjweiacn; ober biirfen wir mit einer 
firitif beSfelben Dor bie Öefer treten? 

Äucp „©ierabenbe" u. bgl. Srinffittenfeftlichfctten 
nach ftpifchen ©crfammlungsabenben paffen in biefe ©e* 
banfei.reipen hreilid) fd)led)t herein; . . . „bie meiften wollen 
fiep nur amufieren" .... (Wüncpener ©eriept). — (Än 
ipren 5^" t( htcn fallt' ipf fic erfennen, — ipre junbamentc 
nämlicp). — 

Senn nur bie beutfehen ©orurteile weniger geadjtet 
würben; „wer auf bie öffentliche Weinung ISinfluft 
üben will, barf fid) Dor ipr nidjt fürchten“! Xie 
auftaüenben (Erfolge SlaffafS»Sien haben feinem ©ruub* 
fape rcdjt gegeben. 

Senn menigftcnö „volenti non fiat injuria“, - bann 
wäre ber elfte rüdpaltlofc 0cpritt aud) in ber beutfepen 
©. (j. Ä. balb getpan. 

(fS bleibt abjuwarten, ob ber VIII. internationale 
Slongreft gegen ben Älfohol, ber befanntlicp ju Cftern 1901 
in Sicn tagen wirb, cnblidp ein ©crftänbniS unb ehrliches 
Sollen weiterer Streife ber füprenbeu Schichten gegenüber 
ber Xringlidjfeit unb ben unabweislichcn ^orberungen an 
ben (Jinjelnen in biefer efclhaften Wiffrre jeigen wirb. 

Ser bie Arbeiten eine* Strümpell, ^ettenfofer, 
©uepner, WrÖpelin, ©leulet, ^otel, ©unge, ©locper, 
Slaffaf, Xaum, ©an be ©elbe, (Sobben, ©rigpt, 
.^>crfner u. a. 111. audj nur mittelmäßig fennt/*) ber wirb 
fiep fugen muffen, baft cS für unfern Kontinent***) fdwit 
eine Slulturtpat banfenswertefter Ärt wäre, wenn enblicp 
in allen anften, uoii ber enormen Wadjt ber Älfohol* 
intereffenten ((Jnglanb!) unabhängigen ©lattern bie ^’bern 
fid) rüpren würben jur objelltuen Xarlcgung ber einjig 
erfolgreichen bauernben Sanierung ber gefamten Älfopol* 
mif^re naep piftorifepen Wuftern, ohne Stlaffengefcbe, 
unb über Stonrtituierung einer grofjcn wiffenfcpaftlidjen 
„internationalen ©ercinigung ber ^pgieniter, 
dtpifer, '^öbagogen, Sfriminaliften, Strategen 
unb Sojialöf oiiDnten gegen ben Älfopol als ©c* 
nuft mittel". 9l\ix baburd), bafe bie Siffcnfcpaft naep 
unb nadj energtfcp an* JKuber fommt, anftatt interejfierter 
.^änbler. werben bie fdjänMicpen ^>antK*l*ocrträflC über 
Älfopol^import, bie Cpiuinfriege k. Derfcpwinben. 

') tifll. Ä. «Jobben: . . . „bie Unipaltfaniffitsbeitiffluiig ber 
©cplilgfl b. fopalrn bebung*' . . (bei öobe, 1890. ©iber ben Irunf ) 
Bgl. auch 3t. Vertue r „'Ärbcilerfrage*', 11 ®»g.; (1896.; 
ScfjluftfflB bt8 Äaplltf« M Älfoboli«n»u**; 3tt erger Cinie ... ift 
erforberlidj Borgehen gegen b. trinffme. 

•*) fiillerotur • Bcrjcl'hnlb geh« » B. In 3teidj«rat#*Bbg. B. 0. 
SrauS'S: ,©al fann bie 6d)utc . . fflien 1895, ©. 40; ober 
ooUflänbiger oom Brrlag b. 6d)ri|tficlle beb ^nlrrnal. 
fllfoholgcgnerbunbeS, fieopolb« toßpc i. Baben. 

*•*) 3Äan ogl. übrigen! bic auffaQenb ebrltchen Bnfttengungen, 
bie in 3tuf)[gnb in biefer öinfofit feit neuerer .’frn im 0angr finb; 
mann haue eine wefieuropäil Jie Brgierung 15lXX> 3tubtl jurn 
juiffenfAaMl Bnti>9Ifobo(forfd)Uiig an bie brtreffenben 
rganifationen übermiefen! 4g<hr £eutfd)t mebic. Sotpfipr. 0. 14. 
V. 1900). 



286 


„Siffen ift Tugenb', — wußte Sofratcd; bic 
Sollenbcn unb bad Ucbrigc mürbe fich oudj bei und finben: 
bie Ignoranz über bie (Efiftenz unb gerieben be SVadjt ber 
Wiförc gilt cd oor allem ,^u brechen. 

Senigftend bie Stritif 1) offen mir Ijeraußgcforbert ^u 
haben; nichts mehr ald Angriffe fann eine wiffenfdjaft* 
liehe Bewegung braudjen ; benn „jebem ber ed aufrichtig 
meint mit ber Sa ()rt)cit, ftnb ernfte Bebenfen millfommen". 

Tiefe Berljültntjje zu iiberblicfen, — unb fid) gegebenen* 
ja Ud nidjt riidljaltlod ju rühren, wäre micber „eine große 
Sdjulb". — 


3>ie ftoCSsMCbtiitfl an ber ^a^r^nnhttfmenftt. 

Bon Brof. Dr. gr. 3® bl- 

Huf btr OabrtlDtrfitmmluiifl b<# „flOgcmtirttn nifbrrdfttr- 
rctdiifcfjf n BolfAbilbungtocrctn«' tn Baben bei ffiitn am 20. unb 
27. iRat führte ber Borflfcnbe be# »Wiener Bo!f4bllbung6orrrint", 
Dr. griebritl) 3obl, Bro^cffor brr Bhdofophie an ber Untoerßtät, 
r nef) einem ®cridjl bet „Bp!f&bilMinfl«.Blätt<r‘' folgenbeb auf : 

Sir flehen je$t an einer bebeutenben ^a^r^unbett« 
loenbc, bc^l>afb meil uietlcic^t niemals in fo furjer 3 eit 
eine io ungeheure Bermeljrung bed Siffend, eine fo außer* 
orbcntlidjc Steigerung bed tcdjuifdjen Slönncnd, eine fo 
foloffatc 3unafjme beÄ Sieidjtumd, ein fo ftarfed Sadjfen 
ber Beoölferungdziff« eingetreten ift, wie in bem abge* 
laufenen 3aljrhunbert. Tiefe außerorbcntlidje (Entroicflung 
hat bie Wcnfdjheit. hot jebert einzelnen oor ganz neue.Auf* 
gaben gefteflt. Tic politif^en, ftaatlidjen Crganifationen 
befommen Probleme ju löjcn, bie viel fompiijierter finb 
als bie oor 100 ober 150 fahren. Audj für jeben einzelnen 
bebcutd biefe 3 una h me ber Slultur ein anfehnlidjcd S3ui)r 
an Arbeit; benn niemanb fann bie Slultur, bereu mir und 
heute rühmen, blöd genießen. Tiefe großartige Situation 
fommt naturgemäß in unferen Bilbungdbeftrebunaen jum 
Audbrutf. 3m Saufe bed 10. 3aljrhunbertd haben fief) 
alle Stationen genötigt gefühlt, jurn obligatorifdjen Unter* 
richte über^ugehen unb bie Sdjule um« unb auö^ugeftalten. 
Vorgänge oon meltgefdjidjtlicfjer Bebcutung hoben bie Stob 
menbigfeit bed allgemeinen Unterridjted geprebigt. (Ed ift 
eine halbe Sattheit, baß eigentlich ber Sdjulmeiftcr cd 
gemefen ift, ber bie großen Schlachten oon Stöniggräp unb 
Seban gemonnen hat, aber ed ift boch ein Stiicf Saht* 
heit. Tenn baß eine foldje Anfidjt überhaupt hat gefaßt 
merben fönnen, baß fie tiefgreifenbe Reformen ind Seben 
gerufen hat, ift eine tjorfjbcbeutfamc Tbatfarfje. 3 dj fage 
nicht «i oiel: bie ttnftcfjt. baß zwifdjen ber geiftigen Äultur 
aller Sdjidjtcn eined Bolfcd, ber wtrtfdjaftltdjcn Schifahrt 
unb ber militärifdien SJiadjtfteUung ein 3 H fontmenhang 
beftehc, ift bie witfjtigfte Irrtenntnid bed abgelaufenen 3 abr* 
hunbertd. Bon biefem (Mebanfcn aud hoben alle Äultur« 
floaten gefefolidfe Borforge getroffen, baß ein gemiffed 
SJiinbcftmaß oon Äenntniffen allen ihren Angehörigen ohne 
Unterj’cfjieb bed (Mefdjlechtcd unb Stanbed nicht blöd , 511 * 
gänglid) gemacht, fonbern felbft unter Anwenbung oon 
3wangdmitteln beigebradit merbe. Tad mar etmad (Mroßed 
gegenüber ber alten Srfjulorganifatton. 3n ben früheren 
3eitcn gab cd troß ber Anftalten oiele bed Sefend unb 
Schreibend Unfunbige. {freute aber fönnen mir und nidjt 
mehr babei beruhigen, baß jebem bie Soljlthat ber Sdjule 
btd ^um U. 3al>re gefiebert ift; benn mao bie Schule, 
felbft bie befte Schule, bid jum 14. 3ahre gegeben hot, 
ift fehl menig gegenüber bem, mad bad Seben oerlangt, 
gegenüber bem, mad bie Stuft ur $it bieten oermag. (£d ift 
etmad ®orbereitcnbcd, nidjt Abfchließcnbed, ^ertiged. Ta 
ift ber i<unft, mo unferc Arbeit, roo unfere ^ortbi^unfl«- 
beftrebungen ein^ufe^en hoben. Um biefen ^unft fefjorfftend 
au bezeichnen, höbe ich ^ cn l)iftc>rifc^c»i JHücfblid getljan. 
Sie bic alte Schule bem neuen obligatorifchen Unterridjte 


oorgearbeitet hat, fo arbeiten mir mit unferen 2 *olfd* 
bilbungdbcftrcbungcn einer 3®^ entgegen, mo Stabt unb 
Gk'meinbe ,^ur l^rfenntnid gelangt fein merben, baß ihre 
pflid)tmäßigc ^iirforge für bie geiftige Audbilbung ber 
breiten 9)faffen bed $olfed nidjt mit ber 'i : olfdjchule er* 
fdjöpft ift, fonbern baß cd ihre ^3flidjt ift, jebem bic SJfittcl 
,^ur ^ortbilbung ,^u geben. Aud) biefe (Srfenntnid muß, 
roie jebed Wroße im menfdjlidjeu Scben, laugfam oorbereitet 
werben. Tiefelben (Mriinbc, bie oor 50 fahren gegen ben 
Schulzwang gehört mürben, oernimmt man roieber, bie 
Unmöglidjfeit ober Wenigftend Unzwedmäßigfeit ju beroeifen, 
bie 5 ö r f° r fl c f* ,r allgemeine ^ortbilbung in bic .franb 
ju nehmen. Sir fönnen nidjt fo lange märten, btd alle 
berufenen Streife cined Seffern belehrt ftnb. Sticht erft 
nach Öen Hataftrophen, fonbern oor ben Aataftrophcn 
wollen wir mirfen. 


Hunbfdiau. 

3 n ber djineftfehen 5 tö 0<? hot Siußlanb ben ^orfchlog 
gemacht unb anbere ©tädjte folgen ihm battn, bie Truppen 
Zunädjft aud geling .^urücf^it^iet)cn. Tad ift jicherlidj ein 
mirffamed 93?tttel ber Beruhigung, ber BerfÖhnung; cs 
Zeigt bic ehrliche Jricbendabficht, bic, gerabe weil eo hi« 
ber „Starte" ift, ber fie zeigt, rtadj allen pftjchologifchen 
(Erfahrungen boppclt etljifch ioirtfam, hoppelt einbruddooll 
auf ben (Segnet fein wirb. 


(Ed ift djarafteriftifrijenueife f}anptfäcf;ti(^ — Teutfdj* 
lanb. bad bem ruffifdjen Borfchlage opponiert. Tic (Ehinefen 
werben ben Siiidzug ald Reichen ber Schmäche auffaffen, 
fo oerfiinbet bad bcutfdic Auswärtige Amt offiziös Soher 
biefed nun auf einmal bie tiefere ftenntuid ber rfjinefifdjen 
Bolfdfeele t;at? Bei ber Befeßung oon Sliautfchau, heim 
Beginn bed Bojeraufftanbed geiezto fid) bod) unfer Aud=> 
martiged Amt Oöilig bidorientirt über chinej'ifdje Berfjält* 
nifje unb bic (Eigenart bed djinefifchen Bolfdgeifted. Sollten 
nun bie hiflorijdj-pfhdjologifchen Stubien in ber Siltjelm* 
ftraße mit foldjer Sdjnelligfcit nachgeholt worben fein, baß 
auf (Mrunb berfclben bort ganz ^MDcrlctffta beurteilt merben 
fann, wie bie (Sljincfen europäifdje Maßnahmen „auf* 
faffen"? 

* 4 
4 

(Ed jtößt erfreulidjermeife immer mehr auf Siberfprud) 
aud) in jonft „gemäßigten" Streifen, - bafe man in Teutfd)* 
lanb bei jeber Gelegenheit au friegerifchen Unternehmungen 
ben lieben (Mott geräufchooU au Gcoatter bittet. So mied 
bie Allg. 3tg. biefer Tage mit Siecfjt barauf hin. baß bie 
verachteten Reiben hoch wenigftend in joldjen fällen fich 
nicht an ben guten (Mott, ben Bater ber SHebe, fonbern 
an ben böfen (Mott, ben Teufel, oertrauendooU wenben. 
Unb in ber That. welcher unerhörte Sibcrfpruch — um 
nidjt mehr z u logen - liegt nicht barin, baß ber gute 
(Mott angegangen wirb, einen Teil feiner (Mefchöpfc bem 
anberen z« wirffamer Bcfdjießung unter bie ftanonen zu 
treiben! 

3ean ^aut erzählt einmal zornig, wie bie fjollänbifchen 
^eringdßfdjer, wenn fie mit ihren Buifen audfegeln, oor* 
her eifrig beten, ber liebe (Mott möge ihnen bie .freringe 
recht zohlreid) in bie 91 ehe treiben. Unb er bemerft bazu: 
Säre idj ber liebe (Mott, nicht einen Sdjwanz follten fie 
mir fangen. 

* * 

* 

«ui bie Slomiibic ber pomphaften «ubfaprt beb f^elb. 
marjthallb Salberfee ift baö Sattjrfpiel gefolgt, nämlitf) 
ein Herjuth ber Ojftjtöfen, biejenigen anjugreifen unb ju 
ucrbäctjtigen, luderen biefeä treiben mißfiel. 3nbef{en ift et 



287 


id)on einmal üorgefommen, baft ein $clbhcrr fo ganze 
Sagenlabungen non Üorbeer auf ©orfd) u &' teil# fiefj 
reichen lieft, teil« wenigsten# bulbete, baft fie ihm gereicht 
mürben? Aber fclbft Tür ba# ©erhalten nach fiegreidjer 
©eenbigung eine# ftriege« füllte ber Ion be« gcraufd)« 
o ollen, übermütigen Xriumphiren« au«gefd)l offen bleiben. 
Denn ber Krieg ift im beften gatle immer ein fdjlimmeS 
©erbängni#, bei bem bic jVenfct)lid)feit ihr Antlig oerftüllt. 

Sie $eigt f«h ba griebrid) ber ©rofte erft recht in 
feiner wahren menfc^lidjcn Öiröfte! Al« er nad) ber 
©eenbigung be# ficbenjäftrigen ftriegee, in bem er mit 
feinem fteinen Staate ganz Europa fiegreidt bie Stirn 
geboten, in bie .fSeimat jurüdfehrte unb bie mefibenj ihm 
einen glän^enben (Empfang rüftetc, mid) er bem au#; er 
^og auf einem Umroege, unb furz epe er $ot#bam erreichte, 
icftlid) er fid) ganj allein in eine einfame Dorffird)e am 
Sege, fepte fid) nieber unb — meinte bitterlich. meinte 
über all ba# (Slenb biefe# Striege#, bem fein Iriumph» 
gefügt bie Sage halten tonnte. 

* • 

• 

Al« ein neuer djarafteriftifdjer gall ber bei un# bc* 
triebenen ©efinnung#ried)erei erregt ber galt Dullo auch 
weiterhin lebhaft bie Gemüter. IE« bat in ber Xftat für 
mobeme ÜWenfdjen etwa# ungemein (Empörenbe# unb (Er * 
regenbe#, biefe berablaffenbe Art, mit ber ba roieber 
einmal SRtnifter unb prooin^iale fHegierungöbeamte bie 
gute ©efinnung inquifitorifcb feftjuftellen fugten uub ganz 
nad) Sdjulmeifterart mit in ber gerne gezeigten ©c* 
lol) nungen unb Drohungen operirten. Unb aud) abgefel)en 
baoon liegt ber galt einfad) genug. So ein frei ge* 
mäblter ©eamtcr t»on ber iHegierung ju beftätigen ift, barf 
für biefe nur eine Art non guter (^efinnung in graae 
fomnten: nid)t bie politifdje, fonbern einzig bie fittlicpe 
Integrität. Unb für biefe ift fidjerlid) ba« einmütige 
©otum ber ©iirgerfchaft einer Stabt mie Äönigflberg, mie 
e« bid^er in ben Abftimmungen ber Stabtoerorbnetcn zum 
Auebrud tarn, ein taufenbmal Dollgiltigere« 3eugni$ al« 
alle geheimen Regierung#' unb ©Ünifteriafaften. K. 


Streiflichter. 

(Etßifcfjer Anfifiauuitgöunti’rrifit $n ba« Kapitel 
ber t)crrol)enben ©egleiterfdjeinitngen be# im ^ntereffe 
unferer Kultur unternommenen dl)inatviege# geljbrt folgenbe« 
fleinc, aber bejcidjnenbe ©eifpiel. 

3n ber jedermann zugänglichen ©orl)alle be« in ber 
griebridjftrafte belegenen (Eaftanfcben ©anoptifum« ift feit 
nutzem eine (Gruppe au#geftellt, Deren Xitel ftatt mie an* 
gegeben „Kampf mit ©ogern" wohl beffer lauten mürbe 
„Karbon mirb nicht gegeben“, Am ©oben liegt ein toter 
(Ehinefe mit blutüoerftrömtem ©efidjt unb flaffenber Stirn. 
3n feinen Staden tritt ein beutfdjer Slricßcr, ber mit feiner 
hinten einen zweiten, üöllig meljrlofen l$l)incfen oon hinten 
beim 3°Pf e gepadt Ijat unb mit ber Rechten au#l)o(t r um 
in mud)tigem Hiebe ba# Haupt be# fzeinbe« Dom Stumpfe 
ZU trennen. 

SRein Steg fül)rt mid) alltäglid) an biefer (Gruppe 
Dorbei unb ftet# ift biefelbe uon etner Dielföpfigen Stenge 
umlagert. 

Stan meift wirtlich nid)t, ma# bejd)ämenber ift, bie 
©emiffenlofigfeit, mit ber ein ©efd)äft#niann bie Dar* 
ftellung eine# Alte# fd)euftliri)|ter Brutalität zurAnlodung 
be# Ißublifunt# benutzt, ober bie Haltung, bie ba# s 4iu blifum 
biefer Schaustellung gegenüber einnimmt. Mein Sort ber 
(Entlüftung über eine Derartige Otefdjmadlofigteit, fonbern 
ftet# nur meljr ober menigev bcutlid) auf ben @teftd)tern 
lesbare, oft auch laut geäufterte ©efriebigung über bie bocf) 
einfach beftialifd)e Szene. 


5ft e# nicht gerabezu fcbimpflicf) unb für ba# Dtiüeau 
unferer (Mefittung tief befd)ämenb, baft mir un# an einer 
Daiftellung uergoffenen ©lute# unb graufamer Storbgier 
beraufeften, nur weil ber Störber bie beutle Äofarbe unb 
ba# Opfer einen 3°Pf trägt? 

^ier nach ber ©oli$ei zu rufen, ift ebenfo berechtigt 
mie — au#fid)t#lo#: JRunftmerfe, bie burch ihre Au#* 
führung ba# zarte Schamgefühl eine# ehemaligen preuftifdjen 
Unteroffizier# oerle^en, bie merben au« Den Sdjaufenftern 
entfernt, nicht aber traurige Scachmerfe, bie mit ber ftunft 
nid)t ba« (^ntfernteftc zu thun haben unb bie ba# Sittlich 7 
feit#gefühl aller ethifd) ^ühlenben auf# tieffte beleibigen, 
mofetn fic nur einen „patriotifchen" Anftrid) tragen. 

W. U. 

* « 

jStBffStilii un» Ueber biefe# 

Xf)tma fprach auf ber ^auptDerfammluna be# Soangc* 
lijchen ©erein# ber ^rouinz Sacftfen '^rofeffor Dr. Äaubfd)* 
Spalte. Dabei begrünbete er nach & €r 3l0* folgenbe 

Sähe: 

1. Die Don Xag zu fwh oergröfternbe ftluft jmifchen 
ben mirflicten — nicht bloß cmgeblichcn — IHefuitoten ber 
©ibelroif)enfd)aft einerfeit# unb Dem lanbläufigen Betrieb be# 
9teligion#unterricht# auf allen Stufen anberfeit# begrünbet einen 
dtotftanb, ber bringenb nach Abhilfe ruft. 

2. Auf allen Stufen be# 9ietigion$untcrricbt# bi# zur ober* 
ften hinauf ift bie fogenannte biblifche Strilif niemals Selbft« 
Zmed. fonbern immer nur SWittel knm $roetft, fofem einerfeit# 
Durch fte ba# ©erftönbni# be# Schriltinhalt# im einzelnen, anDer* 
feit# ba# ©erftänbni# ber 0ffenbatung#gef(bidü e > m ganzen ge« 
förbert mirb. 9?ach biefem ©runbfap ift auch z« bemeffen, in 
welchem Umfange bie Ifrgcbniffe ber (ittcraturßefcf)ici)t(ic^rn ^orfc^ung 
mitzuteilen finb. 

3. Die öefaljr einer ©etioirrung ber ©emülcr ober gar 
eine# Aergernitft# fcfjminbet in Dem 3Kafte, al# bie Unterroeifung 
Don einer chriftlid>en tkrfönlichlei! au#gel)t, roeld)t l)*« wahren 
®lauben#intereffen Don irgenb roelchen hritifdjen Ihrgebuiffen un« 
berührt weift, unb bei Der lein 3meifel beftchen fann, baft e# 
ihr nicht um ba# 3*rftören, fonbern um Da# (Erbauen zu thun 
ift, unb weiter in Dem SWafte, al« jniifcfyen Dhatfachen unb 
£il)P ot hrfrn uuterfdiieben mirb. Septere# ergiebt Don fclbft Die 
b?olmenDig(eit, baft ber UntermeifenDe ba# $elb bis ju einem 
gemiffen ©rabe mirflich beherrjeht. 

4. Die untere Stuie, alfo in ber $><mp!fad)e bie gefamte 
©olfsfchule, fann einer biretten Heranziehung ber ©ibellritif fo 
gut mie DÖÜig entraten. bagegeu nicht einer ©enoettung ihrer 
fergebniffe. fiebterc erfolgt a) burch & i c Auöroohl Derjenigen 
gefd)id)tlicben Abühmtte, bie auf ©runb Der alten OueQe über 
ben wirtlichen ©efchicht#ocrlauf berichten, b) Durch bie DoUftänbige 
AuSfcheibung beffen, ma# Der Ibeologiidjen 3teflejion unb Xh e orie 
ber fpätem OueHe angehört, c) bald) eine folch« ©eleuchtuna 
be# religiöfen Einhalt#, bie fooiel al# möglich foioobl inbetreff 
be# ©oltesbegrift# wie bcrlSthif unb ber unioerfelien ©eftimmung 
ber INetigicn bie (ErgänzungSbebürftigleit unb ben lebiglid) dov= 
bereitenben (fharaftcr ber altteftamcntlichen Offenbarung#ftufe er* 
fennen lehrt. 

5. Auf ber mittler« Stufe, b. h- *üoa ben mittlern 
©qninafialtlaffen unb ben entfpvechenben fHnffen anbercr An« 
ftaltcn einfchlieftlich ber untern Seminartlaffen. tann be* 
reit# eine unummunbene Darlegung be# Dhutbeftanbe# 
u. a. auch eine Unterweifung über ba# SBefen be# 
Wpthu# unb ber Sage ftattfinben, natürlich immer mitforg* 
filltiger ©erüdfuhügung be# in bem zweiten Üeitfap au#gefproche= 
nen Kanon# unb be# bei ben Schülern Dorau#zufepenben ©er* 
ftönbniffe#. 

6. Auf ber oberften Stufe (Obergqmnnfium u. f. w., 
obere# Seminar) gefeilt (ich Z« ber oerticften Mitteilung be# 
Xhatbeftanbe# bie (£injül)rung in Diejenigen allgemeinen ©e« 
iid)t#punlte, ohne Deren richtige (hrfaffung ein öollbewuftte# ©er* 
ftänbni# unb ©«urteilen be# Xhatbeftanbe# unmöglich ift. 3» 
biefen (i)eiicht#puntien gehören uot allem brei fpeziflfQeßharaf« 
teriftifa ber alttcftamentlichen Sitteratur, nämlich ih« 
fo gut wie au#fcl)lieftli(h religiöfe Xenbenz, ber 9Äangel be# ©e* 
griff« litterarifchen (rigentum# unb ber frühzeitig anhebenben öe» 
Deutung ber Haggabag unb be# ÜRibrafch. 



288 


^mmertyin ein Heiner gortfchritt gegenüber ber jafyr; 
^eljntelangcn Unroahrhaftigfeit be$ $eligion«unten:id)tc« 
in ber Schule, bcr — ein beifpieQofeS. nur im ©efd)idjt£-' 
unterricht annäbernb ätjnlirf) geübte« Vorgehen — be* 
mußt unb abfidjtlid) oon allen pjortfdjritten ber SBiffenfctjaft 
abgefdjloffen gehalten mürbe. Gine „unumtounbene S)ar* 
legung be<? Xtjatbeftanbeö" fc^eint un« freitid) auch gerabe 
für bie untcrfte Stufe bringenb geboten; bort bürfte aud) 
bao Söerftänbni# für baö 3)ii)!l)os= unb Sagenhafte ber 
ältefteu JHeligion«urfunben ain heften oortjanben fein. 


Spredjfaal. 

« e 1 h r 1 e ft e ft c b a f i i o n ! 

3hr Brtifel .Unfere Breffe' rolrb rootjl doii allen Sejern 3 U * 
fltmmung erfahren, aber ob bie 3 u fütnm<nben an* alle ober meift 
Reifer fein merben, baß c3 beffer tu erben fantt, begroeifcle id> fchr. 

<&& ift eine KranfbfÜ unferer 3<Ü, baß man für ba* 
ScnfaltoncQc fdjtoärmt unb bie btrer, bte ttidjt fehmärmen, 

gnb Gleichgültige, oon benen man auf feinem Gebiet außer ihrem 
Beruf, ffa* ober Ontereffentenfreib §ilfc ermnrien fann. Zie §off* 
nungblofigfeit beb Kampfe* barf aber nicht abhalten, bodj ju 
fämpfen unb man muh ftet* gebeuten, baß Diele tropfen jdiließlidj 
bod) ben Stein höhlen. Sa* idi nodi 3hrem »orlrefflidicn Hrlifel 
nachiutraaen hätte, märe aber, bah hie treffe, oie ^arieipitffe »nie 
bie parteiiofen «De* ober ftid)t*-Sager, burdimcg parteilich (ft unb 
bie Bahrheit minbeften* unlerbrücft ober öerfdjmeigt, auch trenn 
r ie ihr berichtet mtrb, mrnn fie ihr, um lrioial ju fprechen, .ntdjt 
n ben Kram paßt*. 


Die Sogenannten oornehmfteu Blätter ßnb barin gang mit bie 
lleitiften Smfdblättdjen; man bringt, wo« man gern bringen mtQ, 
fei e* i»ob ober tabrl, 3 u fÜmmung ober Bcrnrinung; gang un* 
betümmert bleibt man aber ber Bahrheit gegenüber, bie man ent* 
meber ungern hört ober bie etma ber Partei ober bem ®efd>äft 
ober ber eigenen fkrfon irgenbmie entgegentreten mürbe, 
tintrntuli unb ähnlidje fdjöne Zitel merfen fid) bie Vertreter ber 
Zagedprtffe gegenfeitig an ben Kopf, aber trog meiner oom «Her 
ergrauten ^aare unb ber mH fahren gefammelten Erfahrungen unb 
angefleQteii Btobadjlunaen oermag tdj fein Organ ber tagrfprrffr 
oon bem Borrourf brr BarteiltchfcH unb menn nicht brr Unroahi' 
heit, fo bcr Unltrbrädung brr Bahrheit gäiijli* freijufpreihen. 

Brr Bahrheit oerfünbtn roiQ, Hopft oft bei ber Zagetpreffe 
ocrgebltch an, mann er bie ftoutine nicht befißt für feine Bahr* 
betten ba* geeignete Organ gu mahlen unb gar mancher Bahrheit*- 
fünber hat fid) barob oon ber Berbinbung mit ber Zage*preffe jurüd- 
jtehen muffen ober freimiflig gurüdgegogen. 

Zie Zage«preffe aber märe e« gerabe, bie ber Bahrheit eine 
freie Gaffe fdjaften mühte ober foOte, beim bie 3 c Üfchriftcn bringen 
in fehr btjdirätiften Kreis auch tonn, mein fit eine nicht aflguflctne 
«uflaae haben. Zic groben ^amilicnblätter mtt ihrer Ztnbrng- 
lofigfctr, ihrer Hengftlichleit ober ihrer fallen Zenbeng haben ben 
grüßten fctferfrcl« unter allen 3<üfchrtften ; pe oerberbrn oicl, aber 
mad)cn roenig gut unb bie Zagr*prc[fe geht in $artri<Klaf<h unb 
Senfatlon jumeifi auf, menH auch rühmliche «u*nahmen felbft- 
orrftänblich oorfommen. 

Bie auch biefe Bu6nahmen tabeln*mert ffnb, geht au* meinem 
Sormurf ber Bartcilichfcit unb ber mangelitbcn Bahrheit*- 
lirbr heroor. 

üioge cd halb beffrr merben, brr §öheptinft ber Unmahrheit 
unb brr €ienfatton*[ud)t fihcint ja erreicht gu fein. 

»tib.Ibtr«. 8SL/& 190a 3" ^a^unj 


Aufruf. 

Auch irt biefem IDinterhalbjabr fall bie Ausbreitung ber (Srunbfd^e unb bie jörberung ber Aufgaben ber Deulfdfen 
tßefeüfdjaft für etljifdje Kultur burdj Ausfenbung unferer 

IPanberrebner 

in energifdier ZDeife rneiler betrieben merben, unb gmar fomohl bort, mo Abteilungen ober ^meige unferer (ßefellfdjaft bereits 
befielen, als auch namentlich an ben jablreichcn roidjligen Plä$en, an beiten Pcreinigungspunfte für (ßeftnnungsgenoffen 
erfl gu bilben ftub. Unfer Xüanberrebnertablean, bas biesmal fedjs rcbnerifchc Kräfte aufmeift, ift bereits in ben Jjänben 
ber Abteilungsnorftänbe. ÜDertoolle Arbeit ift feit jmei 3aljren bereits auf btefeni (ßebiete gcleiftet morben, aber bauernber 
ITufecn ift nur gu ermarten oon ber planrollen Hegelmägigfeit bauernber 0rganifation. 

IDir miebertjolen ba^er, mit Dattffagung an bie freunblidjen (ßeber ber Porjahre, unfere Pitte, unfere 

ATitglieber mochten perfönlid) aber auch burdi frcunbfdjaftliche ^erangiehung foldjer perfoneu, bie mit unferen fielen 
fympathifieren, offne aus äußeren <S5rünben ber (SefeUfdiaft beitreten gu fönnen, naefj Kräften beifteuern jum 

tPanberrebnerfon^s. 

Pefonbers ermünfdjt ift bie ^uftdjerung eines jährlichen Beitrages. Spenbe — flein ober groß — mirb 

oon ben llntergeichneten, fomie oom Bureau (gu fiänbeu bes fjerrn Pr. Kubolf p e n g i g , Berlin ID., Unter ben 
Cinben (6) mit h^sHätcm Danfe entgegengenommen. 

Die Porftänbe ber Abteilungen unb ^tnrig* merben gebeten, biefe Sammlung unter Benu^ung ber ihnen gelieferten, 
eo. nad’gubegichenben Sammelliften ttjatfraflig gu unterftü^en. 

Ueber ben € mp fang bcr Beiträge mirb mie bisher in ber IDodjenfchrift „tfthifdje Kultur" quittiert. 

Berlin, (. September f9^0. 

Der i)auptr>orftanb ber beutfdjen (ßefeüfdjaft für etf)ifd?e fiultur. 


Hamms öcffelbcn: 

profeffor Zr. Böriug, 3uffigrat Stern, 

Zorfißenber, Aechtsanmalt unb Hoiar, 

Ar.'£icf>terfelbe bei öerli«, 2 . Uorfhjcnber, 

5?tsmar<ffjraße (. tl>., Canbenftraßf 5^. 

5ugo «hfinholb, |>aul Zatfe, 

2 . Schriftführer, ltaffenführer, 

SU?. r Bernburgerfirahe U. IP„ Stegligerfiraße es. 


üedjtstiumalt unb llotar Zr. Kottje, 
Schriftführer, 
tfem&xbelsberg, 
Kaiferftrage 5. 


Einbanddecken Tür die ethische Kultur 

elegant ausgeiraltet. sind zum billigen Preise von IH. 1.20 durch alle 
Buchhandlungen und direk t vom Uerlagc zu beziehen . 

Per log für cthifche ^Kultur 
Berlin dl., Wilhelm-Strasse 47. 

Berantmortltchcr Bcbatteur: Dr, Bubolph fJtnjig in (Sharlottenburg. — Berlag: Berlag für cthifche Kultur, Sitdjaib Bieber in Berlin W. 66, 
Bilhrlmftr. 47. — Znitf: 3- ®- freuß, Berlin SW., Kommanbantenftr. 14. 


3 nftitut für ^ahnleibenbe 

%mln IR.* tffalTerßr. 9^1. 

5pre<hüunben : y - 12 , 5—5, Sonntags D~U. 

Sd)mrr;l ^alinoprrationrn- 

pairnt. (Jlfbtff* ijt'it» (B jnnirnpld!!» aflitj. Ulnnitnluni^rblff* 

(Telephon 2(mt III, 30(4- 




Digitized b 



*rf*ct*t 

J**cn e»n«a6tuk, 
«ttil BUTttil. J fit) Bl. 
»OB 4bw>Bi*Tt bd aD« 

BjAVsnbl'Jita« 

BBb ts.i'Unltallf n. 
9 o0'3*itiui9«Uftf 

Dt. HW. 



Snlmiit : 
tH* brriBdwHrnt 

"“'“’Ä“" 

*<Ka bi >4 
frricr emlnb«m«B. 
«mintinw fn flCfn 
tlnnnKfitfcutraiij 
mb In S<t 
fftVcNtlon W., 
»U 4 <Iw|V 41 . 


tDocfyenfchrtft für fo3tal=etfyifd?e Reformen. 


Begrflnbtt von ffitorj von ®ijydi. 

linier ITlitivirfimg von Dr. Sr. ID. 5otfS« (jeraus^ebfn von Sr. 21. Pftljig uni Sr. Ul. HlOltfllbefg. 

B erlag: Derlei 13 für Kultur Suijarb Bteher, Berlin W. IDiUjentifir. 4?. 


VIII. 3‘ibrgong. 


2>erlin, ben 15. ©fptembor 1900. 


Hr. }7. 


^ftbruÄ ift «ut mit twIT/hinfrigrr ÄHfITnianflaör gfflattrt. * 4 - 


Die (Seneraloerfammlting ber Kalbolifeit Ptnlfthlante iu Bonn. 
Bon Satibttl. — 5 m ben KuHftau*fteNungcii 1900. Bon «Searg Ijermann. 
— Bmibf^an. — SlreifltÄler: t£tblf<l?es jur icuerbffmlhiu^fraijf. 
€in Pfarrer gegen ben Beligtcn$unterri(f?t in ber S*uJ<. — Spredjfaal : 
Berflietien unb SujammrnrrirFtit. Pie wabre Coleranj. 

Sie rtetteraftierfümmfuttß brr iiatfiotiften 
SeutfifiCaniis in Itonn. 

Bon SanbH 

?fl* id) in biefen Tagen bic ©crid)te über bic 
47 . (Hon e r a l Vcrfa m ml u n g ber ftatbolifon lob, mürbe id) 
nn ein fcltfame* (frlebni* in Vonbon erinnert. ©tunben* 
lang war ich etnfl burd) bie Straften ber Svltftabt ac» 
irrt, luo ba* Vcben fo gewaltig flutet unb 100 fidj bic 
H/enfrf)onmaffen in ftaftenber §ile bröngenb ihren Seg 
bahnen. ftaft betäubt von bem Xofcn um mid) fier, toar 
id) zufällig an bie Great Russell Street gelangt unb 
ftanb plötytid) vor bem British Museum. SWur wenige 
Xreppcnftujen hatte id) zu fteigen, um zur cgt>ptifd)cn ?lb» 
teilung 311 gelangen. frier fterrfeftte (Hrabc*rul)c unb um 
mid) her (tauben bic geöffneten Sarge au* ben cgtjptifdjen 
Äönigögräbern, loeldje bie Wumicn ganger durften* 
gefchlecht« vergangener Jabrtaufenbc bargen, Sunber* 
fame Trauer ergriff inirf). ÜWir war*, alö miiftte id) bie 
SNumten gu neuem Xafcin erwedett, al* müftte id) fie 
hinabführen in ba* belle Vidjt ber Straften von Vonbon, 
bamit fie tJTctC nähmen an bem unvergleichlichen Sdjau- 
fpicl, ba* mid) wenige Minuten zuvor fo gewaltig er» 
griffen t>attc. 9 lbcr bewcgungSlo* lagen fie ba, unb um 
fie Ijct waren bic uralten ©apiiruöblätter gebduft, auf 
benen geft^rieben (taub, baft Ijier bie 9 ?ad)!ommen von 
^Imraoncncjc^tet^tern gebettet lagen. 91 ber fie waren 
tobt. 

Unb al* id) bie ©eridjte von ber $latholifen’©er^ 
fammlung in ©onn laö, ba würbe biefe* Irrlebni* neu 
in mir lebenbig. SWir warb, al* ftänbe id) wieber im 
British Museum; Sarge, iKumicn, künigägemänber au* 
foftbaren Wo 10 eben unb ©appruöblätter fliegen vor mir 
auf, benn fein .fraud) lebenbigen Veben* ging von biefen 
2Nen|‘d)cn au*, Traucrnb wanbte id) mid) von bem 

Scbaufpiel ab, unb in mir flagte e*: fie befiben ben 
£>immcl*fd)lüffcl — aber fie finb ja tobt! Unb ba 
War eo mir wieber. al* miiftte id) bie 9 lrme auöfireden 
unb fie hinau*fül)rrn in* flutcnbe Vcbcn. bamit fie auf 
bören möchten, tobt zu fein. 


Die Ivragc brdngt (itb auf, wie eine iUerfammlung, 
bie Xaufenbe von ^eilnebmern ^ablt, fol(b einen IcifbeiD 
haften l£inbrud bervor^untfen vermag? ! 55 iefc ftrage ift 
nicht fdjwierig ju beantworten. 3n ben 5 krbanblungen 
war forgfdltigft alle« unterbrüdt, wa* man nid)t be* 
fprodjen 311 (eben wiinfdjtc. Der ©ap im ©reve be* 
Rupfte* vom 14 . fftiguft a. c., tn bem e* beiftl: «^it 

gweifefn feinen 9 lugcnblirf, baft bic Ratbolifcn. bie ftd) 
bort (in ©onn) einfinben werben, biefelbe ©egeifterung 
ber .'perlen unb (£tniniitigfcit ber ©eftrebungen, aiub 
biefelbe Uebcreinftim mung mit ben (Hcfinnungcn 
be* «poftolifdjen ©tuljle*, mitbringen werben, burd) 
welche bie früberen ©erfammlungcn ^icifall unb fegen** 
reiche ÜLMrffamfcit erlangt b a ^ cn “ — ift feine 

©l) ra i c gewefen. Xer ©apft würbe in feinen (^Wartungen 
nidjt getdufdit, Mein icilncbmcr hat firij ben Sufitö.ciner 
abweichenben (Hefinnung erlaubt, unb ba* ift e* gerabe, 
toa* ber ©crfammlung nicht nur ihren leichen* 
haften, fonbern auch ihren Subalternen (Sljarafter 
verliehen hat. Cb fdjlefifdje Uatholifen in 9 ?ciffe, ob 
rbeimfcfjc in ©onn ober ob batjcrifche in ©affnu eine 
©erfammlung abl)alten — c* ift immer abfolute „lieber* 
cinftimmung mit ben (Hefinnungcn be* apoftolifdjen 
Stuhle*" vorhanben — unb ba* brüdt biefen Sfatt)olifen* 
©erfaminlungen ihren Stempel haffuungolofer Vang* 
weiligfeit auf. li* ift genan ebeufo, al* ob etwa einmal 
bie Unteroffiziere bc* 3 . 9 lrmeeforp« unb ba* folgenbe 
3 al)r bie Unteroffiziere be* 10. 9 (rmceforp* eine ©er* 
fammlung abhicltcn. Set ber erfteren beigewohnt hatte, 
wiiftte fdjon genau, wie e* bei ber z weiten zugehen würbe! 
Xa* perfönltd)e SWoment fehlt eben voüfommen. 
Darum mad)t e* aud) auf ben unbefangenen ©eobadjler 
einen etwa* feltfnmcn (Sinbrud, wenn unfere groften 
aföll)olifd)eu Xflge*zeitungen SpeziaG©erichterftatter 
auf bie Watl)olifenverfammlungen fenben ju muffen 
glauben. © 3 er bie ©erfaminlungen in ilrefelb, ÜNciffc unb 
©onn verfolgt hat, ber fanit tyaxxe fd)ou genau jagen, 
wa* nädjfte* ial)r in ©affau obei^ lHegen*burg ver* 
hanbelt werben wirb — von bem Segen be* h c i^ 9 e,t 
©ater* unb be* au* lofalen (Hrünbett in ©etrndjt foin* 
menben ©ifdjof*. bi* zur 3 iebe über bie 'Itotwenbigfeit 
ber Sieberaufridjtung be* ilirdjenftaate* unb ber $üd* 
berufung ber oefuiten, von ber ftolzen Wonftatierung ber 
au*fd)laggebenben Stellung be* Zentrum* bi* zum 
Jammer über ben ©cter*pfennig. Xie (Hebanfen, weldje 
in ben Sieben zum ?lu*brutf gelangen, finb ftet* ftcrcott)p 
bicfelben — nur bie ©erfonen wechfeln! 

Unb bod) — wie fcgcn*reidj fönnten bie ©erfamm* 
lungen ber Ratholifen wirfen, wenn bie ungeheueren 


Digitized by Google 







290 


Sdjäbcn, bie firfj im ftatbotyitmut auc^ bem blöbcften 
Sluge in unferer ßeit offenbaren, einer fritifc^en Hehanb* 
lung unterzogen mürben! SJir benfen hier vor allem an 
ba* 3 ur üdbleiben ber Fatljohfr^cn Mitbürger im Lebens* 
fa tupfe. ?fuf allen (Gebieten fdjöpferifdjer mcnfdjlidjer 

Atulturthätigfeit werben bie flntijolifen in Sctttfdjlanb 
mehr unb nui)r verbrängt. Sic Sisfuffiott über bie 
„Inferiorität ber Atatljolifen" will nicht abreißen. ?lbor 
auf ben Atatholifenuerfammlungcii wirb über biefe ökunb* 
unb Atarbinal * ftrage be$ KatholiziSmu* l)inu>egget)ufd)t. 
Sa füllen 5Jcaßregeln ergriffen werben, um einige Söf) nc 
fatljolifdjer (SItern meljr bettt ©tubium zuzuführen — unb 
was foldjer Cuadjal bereien mehr finb. 

$arm(ofe Wemüter fönnten vielleicht auf ben We* 
banfen (ommen, baff man in ben ffifyrenben fatt>olifcf)cn 
Steifen biefe Wefaljr nidjt erfannt habe. 9(1$ (Beweis für 
bie $altlo[igfcit biefer nnnafyme müßten wir f)ier nur 
eine deine, unftbeinbare SRotiz auS bem offiziellen (Blatte 
ber beutfdjen Atatljolifen erwähnen. 3n ber „Wcrmania" 
Dom 28. dluguft 1900 (9fr. 11)6) wirb unter ber Spiß* 
marfe: „Sie wirtfdjaftlicfje (Hiirfftänbigfeit ber 

Matf)o(ifen Haben*" ausbriidtidj fonftatiert, baß bie 
Atatfjolifen hinter (ßroteftanten unb ^uben bezüglich ber 
Kapitalrenten* unb fönfommenfteuer * Kapitalien erheblich 
Zurüdftetjen. Obwohl näntlidj bie Kattjolifen fcdjzig 
^rojent ber WefamtbeuÖlferung Habens au$* 
machen, finb fie an ben Kapitalrenten nur mit brcifjig 
fßrojent, an ber (finfommenfteuer gar nur mit fünf* 
Zehn Prozent (!) beteiligt. Sie „ffermanta* jagt: 
„(Bon bem gefamten Steuertapital be* Sanbc* mit 4070 
(Utillioncn entfallen ca. 1870 ^Millionen ober runb 46 
Prozent auf bie fatbo(ifd)c Hevölferung. Sie 40 Prozent 
(Kidjtfattjolifcn bringen alfo mehr alö bie Hälfte 
aller Steuern auf." 

Her fliehen wir nun bie Siebe zu f fixieren, welche in 
(Bonn auf ber Alatljolifenverfammlung über biefe Sfjat* 
fachen hätte gehalten werben tn äffen, aber natürlich 
nidjt gehalten worben ift, weil fie einen tiefen Schatten 
auf ben $eftjubcl geworfen haben würbe, z u beffen 
fünften man fogar barauf verzichtet zu haben fdjeint, 
eine Sotenfeier fiir bie in (Sfjina für ben (Glauben gefalle* 
neu fatholifrijen 3Jt iffionäre abzuljaltcn. 

IS* muft zunädjft zugegeben werben, baß bie Wirt* 
frijaftlidje Inferiorität allein nicht genügen würbe, um 
ben (Stnflitft bes AMcrifaliSmuS als einen verberblidjen 
erfdjeinen zu laffen. Irrft wenn man biefe Stjatfadjc zu* 
fammen mit ankeren Shatfadjen in (Betradjt ^ieljt, fantt 
man z« einer richtigen (Deutung biefe* Symptom* ge* 
langen. Sie Inferiorität ber fatljofijdjcn Hevölferung 
Zeigt fidj nämlich 0u f nahezu allen (Gebieten tneujdj* 
lidjer AtultunZhätigfeit. Zn ber HMfjenfrijaft fowoljl, wie 
auf bem Oiebiete ber Sidjtfunft unb ber (Belletriftif — 
von ber Hüljnenbidjtung ganz 3 « fdjWcigcn — finb bie 
Leitungen ber Atatholifen zur Hcbcutungslofigfeit herab* 
gefunfen. Sic flerifalc (ßrtffc in Seutjdjlanb ift einfach 
erbärmlich, wenn man von bem offiziellen 3 e»trum*organ 
unb J&er „Afölnij'djen Holf*zeitung" abjieljt. ®?cnn 
eine Statiftif über unfere Snbuftric unb unferen .ftanbel 
nadj lonfeffioneUcn Wefidjt*punften angefertigt werben 
tonnte, würbe fie audj eine beutlidje Spradje reben. — 
Stile biefe Symptome füllte ein Stebner auf einer fnttjoli* 
fd)en Herfa mmlung einmal unter bem Sitel „Weht ber 
Alatholiziömu* in Seutidjlanb allmählich einer Mataftroptje 
entgegen?" bchanbdn. H)cnn bas gefdjähe, hätten biefe 
Herjanimlungen auch eine wirflidje Hebcutung für bas 
fatljofifdje Holt. 

ftiir 'seben, ber ftd) nicht mit Wewatt blinb ftellen will, 
hinn es feinem ßlucifcl unterliegen, baß ber fatholifdjc 
Seil unferer Hevölferung, wenigsten* infoweit er 


flcrifal geblieben ift, fangfant aber fieser ber Herarmung 
eutgegengeht unb an ben folgen biefer Herarmung fchwer 
ju tragen haben wirb. (*$ ift ein djarafteriftifche* Hfcrf* 
mal unfere* fapitaliftifrijen JJcitalterS, baß von öfonomifchen 
Singen fdjeinbar weitab liegenbe Urfadjcn fdjwcrwiegenbe 
wirtfdjaftlicfje Sirfungcn nach fich ziehen. 2 La* ber 
Al Icrifa li*mu$ an ber geiftigen (£ntwicfelung feiner 
Anhänger gefünbigt Ijat, rädjt fidj jeßt Wirt* 
fchaftlidj, unb bie wirtf djaftlidje Sdjwäd)ung ber 
fferifaten Holfsfrcife wirb in Seutfdjlnnb einft 
ben ftleritaliömu* in Hebcutungslofigteit hecab* 
finfen laffen. 

9(n uns, bie wir gewohnt finb, zu fragen, wie fich 
ein Hcenfrfj von etljifdjer Wefinnungsart mit ben Jllirrniffen 
beö ScbenS abzufinben Ijat, tritt aber bie Aufgabe ge* 
bietcrifcü h ct an, in biefe oben gefchilberte ©ntwidelung 
Fraftuoll einzugreifen. 3öir bürfen e* nicht gefdjehen 
laffen, baß Millionen unferer (öc’itbürger unter bem Hanne 
einer engen religiösen 9tuffaffung in immer tiefere 
Lebenshaltung Ijina Ogebröcft werben. (£$ gilt bem 
Allcrifalisnius machtvoll entgegenzuwirfen burch ?fufflärung 
unb Erziehung. Sind) bie (Hegierun^en laben eine feftwere 
Herantwortuug auf fich. wenn fie bie Sdjule bem ftleri* 
faliSmu* ausliefern. 

Ser Wiebergang ber flerifalen Staaten, wie Oefter* 
reidj, Spanien, Portugal, (ßolcn, Srlanb, Siibamerifa 
prebigt bodj vernehmlidj genug, um unfere Staatsmänner 
aufzurütteln. 

Einige SWcbner haben auf ber AtatholifemHerfammlung 
ber Hefürdjtung 9(uSbrud verliehen, baß bie (Negierung 
einen neuen ttulturfampf plane. Ohne 3 weifet würbe ein 
richtig eingeleiteter Atulturfampf ein hohes Wlüd fiir unfer 
Haterlanb werben. (Sr beftünbe barin, baß ber 9teligion$* 
unterricht aus ben Schulen verbannt unb ben Wciftlidjen 
ber einzelnen Alonfefftoneit überlaffen würbe, währeub in 
beit Schulen ein von allen fonfefftonellen Horauöfepungen 
freier 9.Voraluntcrrid)t eingeführt werben würbe. 9(ber an 
einen berartigen Atulturfampf benft feine (Negierung unb 
uns bleibt c$ Vorbehalten, ihn allein au$zufäntpfen in 
bet fidjeren Irrwartung, baß unferer Wnfdjauung bie 3 U * 
fünft geljört, wenn fid) ihr audj alljährlid) Äatljolifen* 
Herfaminlungcn cntgcgenftellen. 


3u ben ^unflaiisllejrmiseii 1900. 

Bon (Bforg gtrnann. 

?luttid)lifl! (ott unter bem Xcdmantel biefe« Titels 
über UinigeS gefprodjen merben, iunä bem Sdjreiber am 
Herren liegt. Unb ba eü uiel ift, loa« er gern fagen 
möchte, fo »erjeitje man bie ctloa« op()cjrcfti|ri)e gotm: 
beim nur fo wirb cä it)in mög(ict) fein, ben Dtaljmen eine« 
Ifffan» nicht ju iiberfchreiten. 


Trotibcm cd) ben Schaben cinfehc, ben bie grofeen Stunft- 
niieflctlungen mit ihren Jaujenbeu ungleidjloertiger Stierte 
ftiften, einfehe, loie fie ber Obcrfläd&lidjfcit beim Ißrobu« 
jenten unb beim (Meniefjet Ütorfdjub (elften, tonn ich niid) 
bodj ber fojialen Üiotiucnbigteit ihre« Seftehen« nidjt oer< 
fd)liegen. 5d) (ehe in ihnen bie cinjigc gönn, ben Sünfllem 
Mhfahgcbiete roeit über ihre engere ^leimat binati« ju 
crfd)lieficn, ohne uom .^nnbler abhängig ju fein, unb ich 
halte ben ileberbtid, ber un« über bas ©efamtfdjnffen hier 
geboten loirb, für ebenfo iuid)tig. loie bie ttenntniänatimc 
non .§au|>trocrfen unb führenben ftWciftern. 

üidjertid) fönnen loir bei ben umfangreichen Stu«. 
ftellungen nidjt ju bem intenfiorn Slunftgenuh gelangen, 
mie bei ben (Icineren Süirbietungen, 5 . St. ben Srjeffionrn, 



291 


wo in ©Qi)!, wie in win.ini)! bcr ©erfc auf tue Stengen 
unterer Aufncthmefähigfrit tHücffidjt genommen ift. — A her, 
b«B bcr !Bcfd)cincr fo wenig non ben Ausweitungen beim, 
trägt, liegt borf) an anberen Hingen, liegt an ihm felbft. 
feiner Unfultur. Hie Art bc-is Sl unflfebnis, wie fie beute 
— felbft beim fttcbilbeten ! — gang unb gäbe ift, ift 
eine beifpiettoje SHücffiditstofigleit gegen jebes fünfttcrifdje 
Schaffen. 

* * 

* 

Staturgeinäfi ift bie bitbenbe Öunit ihren Sdjweftern 
gegenüber frt] wer benachteiligt. Um bas Hebcnsmcrf eine« 
lolftoi aud) nur annabernb gu überfcbaucn, brauchen wir 
©eiben, einen (Hoctlje Satire; jebeb Scbaufpiel feffett unS 
3tunben, SKufit gcingc Abcnbe, aber für einen iflSdlin, 
einen SHengcl, Utjbe, Sücbennann genügt meift bem !öe< 
fd)auer eine halbe Stunbc Aufenthalt in einer Stotleftiu, 
AuSftcltung — unb er hat ihn gut (Heutige tennen gelernt. 
Hab, was bie Arbeit unb (hntraidtung, bie (impfinbung 
eines ganjen Hebens umfpannt, überfliegt unb bewertet 
bcr SBefchauet in einer halben Stunbe! 

Häher (ommt es, bag nichts fo fchledit entroidelt ift, 
wie ber färben« unb pformenfinn, nichts fo fd)lcd)t 
funftioniert, wie bas ffarben« unb RormengebnditniS, bafi 
bas (Hcjübl für iliiililhinun unb ttinflang nur feiten aus, 
gebilbet ift, unb baf; nirgenbs foulet falfche anmaftenbe 
unb für ben Miinftter gerabegu beteibigenbe Urteile gefällt 
werben, wie in SKafctci, tftlaftit unb Ardjiteftur. 

* * 

©etcheb tächerlidje aKifsoerbnttuiS würbe fich ergeben, 
wenn wir einmal bie unglaubliche Summe geiftiger (rnergien, 
Arbeit, Streben, Hebenstraft unb limppnbungSfüUe, bie 
uon Seiten ber Schaffenben aufgewanbt würbe, um eine 
ciu.jige Ausheilung gufammcngubti itgen — wie tjicr jeber 
mit Auge, Weift unb fjuirtb gerungen, wie er oertucht, ber 
gemn, ber 3arbe ßerr gu werben, wie er getampft mit 
optifdjen unb (tätlichen Problemen, wie er geftrebt, fein 
ganges 3ch, fein SJcrbältniS gut umgebenben ©etl, uns 
in reiner $)üllc gu offenbaren — Wenn wir einmal gegen 
biefe gewaltige Summe non thtergien bie Summe uon 
Anteilnahme fehlen, uon geiftigem iK u Leen unb reiner Sc» 

friebigung beim Scfdjaucr! 

* * 

* 

'Jticßt ben Äiinftlern, nid)t ber Art ber AuSflellunn, 
fonbern ber o>nbiffercn ,5 be* ^ublitumei »dj «djulb, 
uub c« felbft hat ben fcßlimmftcn ©eßaben bauon; benn 
c« uerliert einen ber reidjften unb reinften ©enüffc, Wclcße 
ißnen biefe Seit ju bieten uermag. 3 el bftf clia f f en b fönnen 
nidjt alle fein, aber bi« flu einer gewiffen ^äljiflfcit be« 
Machempfinben« fann cd jeber bringen. Tocß ßier^u ift 
c« bie erfte Bcbingung, ber Shinft mit Ad)tung gegenüber* 
3 U treten, fie al« etwa« ^>&l)ere^ ju empfinben. s jfidjt, wie 
c« bie Weiften tßun, im feelifdjen AUtag«rorf au ihr ,$u 
geben, beftaubt non bcr ©trafje be« Gebens mit müben 
klugen unb ftumpfen «innen — unb bann wunbem 
fie fieß, Wenn fie unempfänglich finb unb nicht« beim* 
tragen ! 

Wein, tretet im ©onntagSftaat not bie Slunft bin unb 
fragt (£ucß, ob 3ßr ^uri) aud) fähig Ihirt) beute in 
fie cinAuleben, 3.ßr, bie Sag« hinter euren Biicßern 
unb ©aren, Elften unb ©erzeugen ftetjen müßt, bie il)r 
arbeitet im ^roßn bc« Sieben« um euer täglid) Brob. 
rteftgerießt ift bie Slitrtft im S'afein be« Alltag«menfd)en, 
unb Jeftgeridjt foll fie bleiben. 

Äur bie (fronen, bie ©lürflidjcn vermögen e$, ihr 
i'eben au einem einzigen Sange ju geftallen, oennögen 
c«, fcßaffenb ober genieftenb bie ßößere ftorm ihre« «ein« 
erfüllen. Aber, wir Wenngen, benen eS nid)t gegeben, 
fie in un« au«,)ugefta(ten, wa« fann unö bie itunft — 


bie heutige Äunft geben? SBie fann fie rüdwirfenb auf 
unfere Betrachtung be« SBeltbilbc« fid) äußern? &binn 
fpriebt fie ju un*. wann fdjweigt fie? jt^ann t>ätt fic 
un« in Spannung, löft in uuo JHei^c au«, fommt unferem 
ßnipfinben entgegen? 3öcld)c Befriebigutig forbern wir 
uon ihr, unb wie fpiegell fid) bie mobernc «eclc in ber 
ilunft? 

* * 

* 

23ir wiffen c«: burd) ba« 3ctjaffcn bcr CMcgenwart, 
fo uiefgeftaltig e« fein mag, geben gemoinfnme ^iige; unb 
wenn wir aud) nod) fo eifrig bae Sort w ^er)önlicbfeit" 
auf unfere Jfahnc febreiben, baß e« weithin gefeben werbe, 
etwa« ift mächtiger als biefei' 2l l ort: bie »jeit. ©n ge* 
meinfame*3 (fmpftnbcn uub Streben beherrfdjt uns alle, 
unb wir fönnen un« bem meßt entwichen. Äcittc SBccßfef 
ber Wöbe finb bie fcßneüen ^anblungcn ^u nennen, 
luelcße bie Watcrci in ben legten ^aßrjeßntcn bureßfaufen, 
fonbern ein SBieberfpicl ber ^anblungen unfere« Üfefiißl* 
leben«. Xie jeweilige 5tunftiibuug fann fid) nur in einem 
beftimmten )Kaßmen bewegen, ber naeß reeßt« unb linf« 
begrenzt ift (ein Stirer tonnte B. nur um 1500 ein 
Türer werben, ßunbert Saßt fpäter geboren wäre er ein 
?l oberer geworben!) — Xic jeweilige Äunftlibung ^eigt, 
in weldjer Seife wir un« mit bem üeben abfinben, ob 
cS un« ber nüchterne ?llltag ober tönenbe ganfarc, ob c« 
un« ©raufen unb ^infterni« ober fonnige ftüBe, ob c« un« 
graue« tSlcnb ober pbantaftifeßer Xraum. ©ie ^eigt, ob 
wir in einem £>ier, einer ©eit be« ©eifted ober einem 
uifionären oenfeit« bc« ©tauben« leben; ob bie 92atur 
un« 'Deutler, ber wir liebeuoll in füllet ?fnbnd)t un« 
neigen, ober ob wir un« an ©röße unb $oßeit uon 
Wenfcßcnwerf beraufeßen; fie ,jeigt, ob Witleib«gcfiil)le 
unfere Bruft bewegen, ob wir ftill, fricblid) nebeneinanber 
baßtnfeben, ober ob wir als ftolje trinfame auf falten 
$ößen fteßen unb mit ben ©fernen 3tuiefpr«cße halten. 

?lll ba« fmbet ©ibcrhaÜ in bcr Slunft. — ?fber wer 
uermödjte wohl au« bem ©eluirr flar bie ©tim men herau«* 
Chören? ©a« wir bauon erbafeßen, ift nur hier unb ba 
ein uerlorencr illang; au« (feinen 3 l, fl cn * deinen Beob* 
ad) tun gen müffen wir ©cßfüffc gießen. 

♦ • 

* 

Berfucßen wir einmal au« deinen Beobachtungen, 
Ucbereinftimmungen, gemeinfamen Werfmafen Mücffcßlüffe 
gießen, ^a« Material biete un« bie Berliner ©ejeffion, 
bie 3al)teSüueftellung unb bie Wüncßener ©eAeffion. 

Sn weldjer ©eife beurteilen wir bie ©erfe, wann 
fpreeßen fie $u un«, wann nennen wir fie gut, wann 
feßfeeßt? Binnen fur.^em ßat fid) hier eine ©anblung 
uoll^ogen; noeß uor faum ,^wei iaßr^eßnten uerlangten 
wir uon einem ©emalbe al« erfte 3 or ^ crun 0* baf) e« un« 
etwa« mäßftc; ja wir forberten fogar Giläuterungen 
pßilofopßijcßer unb weltgefd)ict)tlid)er ©ebanfen; eine 3 c *t 
lang waren e« fokale Borwiirfc, für bie wir eintxaten ; 
bann ßiefj e«, bie fütalerei muffe ©tjmbole für unfer ©ein 
feßaffen. — ?llfo bie ftofflicße Anteilnahme ftanb int Berber* 
grunb. M ©a« ftellt e« bar!“ Unb wenn biefe« „©a«" 
unfere Neugier befriebigt, fallen wir and) nod) auf bie 
fRicßtigfeit ber 3^itßnungcn ober Sloftümc, fpraeßen fcßul* 
meiftcrßaft über AuSbrucf, Mompofition unb 3<**be. -t»eute 
ift un« ba« ©a« jur 9iebenfad)e geworben, gemalte ©c* 
fdjwäßigfeit berüßrt un« peinlicß, gemalte ^ptitlofoplite 
finben wir beplaciert; ßeute bemühen wir un«, ben 
©erfen einfach gegenüber^utreten unb fie al« ba«, Wa« 
fie finb, auf unfere ©itine wirfen ,^u laffen. Unb gwar 
— bei einem ©emälbe — uorerft auf unfern fvarbenfinn. 
^ier wollen wir bic Harmonie, bie Straft ober Borneßm* 
ßeit, i'uft ober Wübigfeit ber löne empfinben. 5 ar ^ cn 
wie falte ^euergfuten unb AOtben wie oerießwebenbe 
Älänge. ®?it ber Neuerung ber Vuftmalerei ßat man 



292 


einen unenblirfjen SHeirfjtum non neuen Tönen ge« 
Wonnen, unb man l>a t eS gelernt, bie SSterte ju ftimmen, 
abguioägcn; unb fo geben uns heute guter fünfüeriftfte 
SBerfe einen Glenuft, ben idj nur mit bent einer ridjtig 
gespielten Welobie bcrgletcften fann. ?(ber ttid)t allein 
richtig muft bie Wclobte gcfpielt fein, fonbern ber Sptelcnbe 
muft aud) fein 3d) in bie Töne Ijtneinlegcn fönnen, eine 
eigene Wuffaffung, SßcrfÖnlitfyfeit offenbaren. SBic bie 
Tinge ber feclt ausfehen, toiffen mir nidjt; aber mie Tu 
fie fiebft. mie fie in Teinein 3d) fl cf) Spiegeln, bas mollcn 
mir mijfen. Unb wenn Tu eö uerftebft, Steine SBclt 
fünftlerifd), organifdj unb glaubhaft $u geftalten, — ganj 
unb auö einem (Stuft, werben mir Ttr folgen unb Tu 
Wirft uns feffeln. <£rft in ^mciter ßinfidjt ift bie Söirfung 
auf unfern formen« unb Taftfinn beftimmenb; gerabe bie 
SBcrfo. rodeln* am ftärfften auf ben Taftfinn einmirfen, 
entbehren fiir unfer (VJcfii^t bcö SHcijes. 3d) rocnigftenS 
forbere nidjt bon einem gemalten Stillleben bie ollufton, 
bie grüdjte berühren fönnen. 

(Sin ©emiilbe fprid)t 31 t uns, wenn iid) in ber ?lrt 
bes Sehens $crfönlid)feit offenbart unb Wbgcrunbetl)cit # 
Vornehmheit beS farbigen tjmpfinbcnS. 

»ei ber Sßlaftif überragt heute bie rcidje Vefricbigung 
unfercS Taftfinn« baS rein ftofflidje 3ntereffe. Slber nod) 
mehr, mir wollen nid)t allein bie Tnrftellung eine« AlörpcrS 
in ftatuarifdter 9iu^e uetharrenb, fonbern mir wollen ihn 
in lebenber '»Ruhe ober in Veroegung feljen. Ter Stein 
füll bor unfern Augen fid) manbcln, bie VhiSfdn follcn 
fid) behnen, baS gleifd) fcftroellcn. Vlut pulfenb burd) bie 
Vlbern rinnen. Unb bann forbern mir nod) bie oollfte 
Wenugthuung unfere* Sinicngcfühl«. unfereS Sinnes für 
UihhthmuS, Aufbau; unfer Auge foll beruhigt Werben, unb 
^ug(eid), wie eS taftenb, — mie mit meidjer .§anb — über 
bie formen ftrcic^t, an ben Konturen entlanggleiten. 3 m 
$cnufi bes Statuarijchen ber groften, einheitlichen $orm 
teilt fid) uns eine rounberbare, doHc fKuln* mit. Aud) in 
ber ^(aftit ift bie Wad)t ber Vcrföiilirfjteit cntfd)eibcnb 
für Wröfjc unb Straft bes Stilgefühls. TaS ,,4Öa$" ift 
uns nidjt mehr ^muptfadje. SRad) mie uor ift ^roar bas 
ebelfte 3**1 ber ^fafitif ber menfdjlidje Äörper. SBenn 
mir bei einem 5Robin nicht uerftehen, maS Auffaffung ober 
Tarftellung bebeuten follen, fcljcn mir wegen ber ()often 
fünftlerifdien JHei.^e barüber fort; wenn aber ein Wonumcnt 
funftlos ift unb überall bie natürlichen ©rennen ber 
Vilbljauerei überfchreitet, roirb eS uns ftctS gleidjgiiltig 
bleiben, unb mag cS auch nod) fo geiftboÜ erfunben fein. 
* * 

• 

Benn atfo beute (bemälbe ober 'fUaftifcn 3tcij auf 
und üben, jo tltun fie cd um ihrer fclbft willen — nur 
ber Unaebilbcte läftc fid; burd) irgenb welche Birfungen 
beeinfluffen, bie neben bem eigentlichen Sunflwert liegen 
(Bettungen, bie g. 41. fid» an untere ä>(itloibögefüi)ie, 
unferc llebcricgcnbcit, unfern ^Jatriotidmud u. j. tu. tuenben). 
— 3 c ftürfer unfer garbenfinn angeregt wirb, — las 
bängt nid)t Bon ber 3ntenfitdt ber garbc nb! — je mellt 
unfer Xaftfinn gewedt wirb, je gröftcr bie Strajt bet 
fd)affenbcn ißcrfönlicbteit, befto flärter ift bie Suggeftion, 
roeldjer tuir unterliegen. 

Htbcr wie fiel« ber garbenfreid eine gemiffe 9 e. 
fd)tänlung in fid) birgt, wie man liier nur 2 d)rill uor 
Schritt oorroärtdfcf) reitet, wie beigleidjcn bau Stilgefühl 
eine beftimmte«^ feftumgrenjtcd, fo tonnen aud) bie Jbeen, 
Vorwürfe, bie Stimmungen, 9eleud)tungcn, bat) Sialetifcbe 
einer 3eit nidjt einen getoiffen Umfang ßberfebreiten. 
Xad, Watt und heute ,;u fünfticrifcber Umwertung anregt, 
bad, road beute in und üteijc audlöft, ju umgrenjen, wäre 
auftembeutiieb intereffant. Sehen wir, wie weit wir 
bamit tommen. 

Unfcre ijeutige Jtunft ift Hanbfdjaftdtunft. illein 


lanbfcbaftlidje Xneftcliungcn übcrloiegen, unb Jfijfitlitbed. 
TOcnfcbcnwerf (eben wir in ber Sialctei oorerft in feinen 
Schiebungen ju Suft unb flicht. Sie n n wir und toieber 
unb wieber müben, bie Gtbe in unfern SBcrten ju fgiegein, 
wenn wir fie belaufchen in jeber flaune unb «Stimmung, 
wenn und 3cbcd, aud) bad Botbem Un[d)einbarfte — 
nadter SBoben unb ein itiid Stimme! barüber — Werl 
bed liebeBoliftcn Mechfthaffend crfd»eint, wenn wir überall 
Schönheiten juchen unb jinben, unb und nicht genug in 
ber Üierberriicbung tbun lönnen — fo bebeulct bad: fo 
gut bie Slten an ihren .iN turne 1 glaubten, glaubt ber 
moberne ®lcnfcb wieber an feine (Erbe. 9lic war ihm bie 
Jiieit fo Boü S!id)t, wie jegt, ber ffriil)ling fo jungfräulich, 
ber ficrbft fo farbenreich, nie brangen wir fo in bte 
iiieie ber ewig wcd)(clnben üüunbcr, gingen fo in ber 
Seit auf. 

9tbcr bie moberne üanbfchaftdfunft birgt gerabe beute 
eine iüeibe Bon 3ntimitätcn, ffeinbeiten ; Xingc, Welche 
und ftärfer aid anbered anregeu. 91orbbcutfchc, füb« 
beutfehe Stünftler (djeiben fidj fd)on im lanbfchaftiichen tfm. 
bfinben, in ber 4tkl)l bed ?ludfd)nittcd, in ber Hinnahme 
bed .ftorijontd, in ber liefe bed Hlaumd, hier weite 4Mide, 
bort Keine Hiudfcbnitte. hhter bie .önhe bed ifrimmeid be* 
tont, bort bie 9 reite unb ölröftc bet (Erbe, hier bie ®!ie< 
beiuna bed ®elänbed fdjarf audgefprodien, bort weniger 
bcrücffid)tigt: fclbft bie Slufjaffung bed 9aums, ber Sloifc 
feheibet fie. 

* * 

(Sin^clnc Vcohachtungc n : 

TaS ^leinair, baS Waten ber Tinge in grauer £uft 
ober in greller Sonne mit oioletten Schatten ift fo gut 
mie übermunben. JHetpoll erfchcinen h^ute alle Ucber« 
gange ,^mifd)en Tag unb 9?acht, in ihren fatten Tiefen; 
alle .^»albtöne, alle fd)neü mcchlclnbcn Stimmungen im 
Stampf ,jroiSd)en l'idjt unb ^infterniS; ein lebter, einziger, 
tiefgolbener Sonncnflccf, um ben fid) bie anbern Sterte 
gruppieren, giebt oft etwas rätfelhaft fdjmermütigeS. Tem 
Streben, tief unb ooQ. unb jugleid) breit unb paflos in 
ber ftarbe ^u fein, fommen biefe Vorlieben entgegen. 

* * 

* 

9efonbcrd anregenb erfcf)cint cd wegen ber tounber* 
baren fxirmonie ber iiine, Singe, SBäumc, SBeitjeben, 
Käufer, jenfeitd eined S5?afferfpicgeld ju reidjnen. Siebe 
bie frattjöfifd)en 3mpteffionifien, wie SUconct, Sfpagnat 
(SBeriin). flehe j. 9. IKirfiarb Haifer, 9enno 9eder. 
Otto oon ,\>at|d, Jtöijel, Gameron (fflünchen) u. f. f. lEd 
ift, aid ob hierburd) bie garbe mehr Xuft unb Sdjmelj 
erhält, unb bad jerfticfienbe Spiegeibilb läflt und bad 
ffefte in 9cwegnng erfchcinen. 

* * 

* 

9efonntc giächen erjebeinen und beute fchon ju 
gleichwertig, um ju intereffieren; nur jitternbe Sfonncn« 
ficcfc auf bem 9obeit, im Slaub, an 4Banb unb Xingcn, 
umgeben Oom golbigen .fmtbbunfei ber Schatten, finb 
fünftlerifd; nod) mjooll. Xenn bie 9ewegung unb bie 
Hiuance ift und alle«. Xedbalb bat auch bie Xarftellung 
bed SSaffcrd fid; fo wunberbar entwideit. 9ödiin ift hier 
ber erfte unb gröflte. tEr bat cd ftubiert, er tennt bie 
UHufter, bie ber weihe Schaum bilbet, er weift, wie fleh 
bie Xinge unter bem 91(lffer oerfchlciern unb perimutterig 
erglänzen, er (ennt alle bie Hirnen unb Sdjnörfel in ber 
9emegung bed laufrnben, gleitenben SBafferd, Unb bei 
iijm ift cd 'Baffer, frbftalien, burchfichtig, lutweglich. Baffer 
aid jllatcrie, cd würbe und burd) bie jfingcr rinnen, 
griffen wir hinein. Unb burd) ihn haben cd .fiunberte 
gelernt, haben bie gormen ber Bellen, bie Hinien bet 
9ewcgung, bie Hirt ber Xarftellung begriffen; fie machen 
feine Unterfdflcbe, ob fdjncile, langfame, Ober, ober 


293 


Unterfttömung. ob ftitir« SSaffcr mit Slifler TvSöctjc, tote 
in einet '•Bninnenfuie im $nfcn. »bet ul) ein flutet, tiefet 
tBinneniee, matt benfe nut an ilciftifolo (Sfctlin), 3 d)bn- 
lebct, tliauloio 

* • 

* 

35er Saum al® Sinjelmefcn. 35a ftebt nun in ber 
(£bene folrfi ein einfamer fRiefc, gewaltig in ber j*orm, 
laufenbe unb 'flbertaufenbe non Slättcrn; trüb jcrflatternb 
ift fein Silb im 9Jebel unb im Wonblid)t, al® gewaltige 
Silhouette fdjneibct er in ben flnren Stbenbbimmel, eine 
breite, fchmar^e, geglteberte Waffe: in fjdler Sonne blibt 
e® fitbern unb flimmert auf taufenb non fleinen Slatt* 
flauen; be® Slbcnb® ift er in Wölb getaucht non ber 
untergebenben Sonne unb uerfdimi^t faft mit ber flim* 
mernben iiuft. Sebe® SWe.^ept für ben Saumfchlag ift 
uerpönt, je nad) 5 orm unb Struftur. nad) Cuft unb 
Stimmung geben mir ihn, unb bod) finb mir, ohne bo* 
tanifdj genau 3 U fein, heute oiel inniger in ba* I^pifdte 
ber Struftur bet» Saume« cingemeifjt. Chnc bag mir 
nun Stamm ober Statt burchjeidjnen. mifien mir, ob 
liier Beibc ober Sud)e, Ifiche, Sirfe, fiiube, Maftanie. 
Unb menn bei Steiniger unb ^ietfd) bic Slätter in 
langen Bebcln an ben hängen, menn .f>aiber 

bei Sudje ober lanne jebe® Slatt unb jebe® 3n>eiglcin 
burd^eicfpiet. mit ard)aiftifrf)er Einfalt, menn Xill Säume 
mit grofeen Knollen uon Slättern giebt, menn £eiftifon> 
ftarr unb japaniid) bie Äiefer ftilifiert, einzeln, wie in Sc* 
ftänben, menn $homa uerfdjlungcnc, uerfrüppelte (föpen 
giebt, Södlin^ Rappeln mie Selegrapbenftangen, menn 
Wärter, mie Sd)infel unb Srariit, Saumriefen, breit unb 
au®(abenb, geben, menn bei ben Schotten ba® i'aub mie 
Dtebelfegen uon ben 3uH’igen flattert unb bn® Slau be® 
$immcl® burch bie dürfen blidt, fo ift bod) allenthalben 
— bei perfönlidjer Eigenart — munbtrbar ba® iS^ara f* 
teriftifche be® Saum® betont. 3 ur Wlieberung ber Sanb* 
fdgift, 3 ur Serticfung be® 9Jaum® ift er ein brauchbare® 
Wittel; er ftebt frei, mir feben an ihm vorüber, um ibn 
herum, au® einer Sobenwclle ragt fein einfamer Gipfel 
empor, unb mir benfen baran, mie tief fie ift unb mie 
breit; fo fal) ich oft bei Södlin, bei Solfmann. 

* * 

* 

35ic Wlieberung ber i'anbfdjaft, bie Baf)l be® Äu®* 
fdjnitt®. Bir haben gelernt, bie Struftur be® Soben® 
3 U beachten, bie Semegung ber .^ügclmellen. bie ßinien 
in ben anfteigenben Siedern; mir geben Slide uon .'piigeln 
über roeite®, mcite® i'anb, ftrornburchglän^t, über Dörfer 
unb Rieden (mittelbeutfd)), mir geben Ebenen mit hohem 
£>immel bariiber, mit blauen fernen; unb Sufd)fetten 
leiten unfern Slid 311 m $orijont. Bir lieben halbe Slu®* 
fid)t, ber tfu®fd)nitt muff unmittelbar fein, er barf nid)t® 
Komponierte®, kuliffen hafte® haben: mir ocrfd)mäl)cn bie 
falligraphifd) jehöne Vinie im Vlufbau, ba® Sic bliche, 
Slngenehme, unb be®halb finb mir faft f^cinbe ber alpinen 
yanbfehaften, in benen fooicl gelogen roorben ift. bort bie 
Reifen, ber 5E5afferfa ll, bie Wühle, ber Beg, baöWäbchen 
am Sad) — alle® mie auf ber Sühne. Bir taffen burch 
Stämme uon Säumen, bie gan 3 im Sorbergrunb bas 
Silb parallel teilen; ein fi. u. Xmfmann liebt e® fogar, 
in feinen Sanbjdjaften Figuren — man möchte lagen — 
uor ben Nahmen 3 u ftellen. Son allen 3 ahre® 3 eitcn hat 
ber Sorfrühling mit feiner ftarbenfeufebbeit heute ben 
inuigften IHeij, bann ber fcerbft, hm* befonber® ift c® ba® 
medjfelnbe Sraun, unb Wölb, bie farbigen, mie ftilifiert 
umränberten Rachen; bic Linien ber Kälber, meld)e, mie 
mit langen fangen, in einanber fdjneiben, finb tljpifd) 
mobern. Bic oft bie Semegung be® Soben® ba® $>aupt* 
motio abgiebt, barüber mag ber Solfmann (Scrltn Se* 
jeffton) belehren. 


lieber SB offen unb .ftimmet. Bic mir fie lieben, 
biefe bealänjten weiften Batteballcn mit ben ftänbern uon 
Sicht, bic ftill unb (angfam über ben blauen Fimmel ge* 
trieben merben; mie mir ftc lieben, bie h^ücn Streifen, 
bie iHcil)cn uon ISarreau®, bic mie mit ber Sdjere gc* 
fchnitten erfchcincn. Sd)mal beginnen fie am Jporijont, 
unb eine immer breiter werben oc beerbe fteigen fie auf 
bi® jum hohen 3 en * t ^)* unb ro ' r fühlen ben leifen Binb* 
hauch, ber fie bemegt. .\Serrlid) finb bie Bolfenbilbungcn 
über ber bäuerlichen £iod)cbene; Bolton mit 3aden, breite 
Surgcn unb Jelfen bauen fich auf, unb wunberbare rofa, 
graue unb ui ölet te $önc ergiegen fid) über ba® blenbcnbe 
feeij), menn fich bic Sonne neigt; bann ftehen fie be* 
megung®lo®, mie ^immeloburgen, unb mir meinten, bort 
föuntcn bie 'Bohnungen ber ftol^en, friegerifd)en ll^engel 
fein. Bunberfame Bolfengebilbe jeigt un® ba® Silb 
Segantini® ber Wünd)ener Sc^effion. '?lud) ba® ein* 
förmige Wrau eine® ^imniel®, ba® un® uorbem mie eine 
Banb erfdjien, Hüffen mir 3 U uariieren unb hier farbige 
JHei^e uon fetnftcr £elifateffe ju erzielen; man benfe nur 
an bie tjcrrlidjc lihauffee uon .<pammer®hoj. ?luch ber 
Schatten ber Bolfen ift e®, ber fo fehr ®ut Selcbung be® 
Sanbfdjaftebilbe® beiträgt, menn hier bie Sonne im ttorn 
glänzt unb bort breite Sd)atten liegen, fo benfen mir 
ftet®, fie bemegen fich, gleiten über bie mogenben gelber. 
* * 

* 

lieber Slitmen unb Slätter. Ufid)t bie [tarn* We* 
prefjtheit prarapl)aelitifd)er iliofen , nicht bie botanifdje 
Xreuc por^ellan ha fter Pulpen unb Silien ber .fSollänber, 
nicht bic innige Sorliebe für romantifche Balbblumeit ift 
e®. bie un® heute gefangen nimmt. Bir moücn bie 
Slumc meid), $art, al® ein Sichlfladerfpiel. al® ein be* 
raufdjenbe® Weroirr bemegter farbiger Slättdien, mir 
mollen fie fet)en al® leud)tenbe Jylede (Üurt ^ermann) 
ober auo bem ^cUbunfet fid) heruormageub (bie Schotten), 
mir mollen fie fchen in fchrocilenbet güflo, fprühenb uon 
taufenb ?Hcflejren (Wonet) ober in feiner, fdjroanfeuber Se* 
megung (iWaffaellt). Bir lieben bie farbigen Wuiter uon 
Srimdn unb ürocu®, Speif unb l^n.pan (Sichler), mir 
lieben fteife fitlien unb bidföpfige Xulpen mit fdjlaufcn 
Ralfen, bie mie bizarr ftilifiert ausfehen, menn fie in 
langmeilig* 3 ierlicher Wleichfürmigfeit auf jdjmar^en Secten 
fteljn (^eine). Bir mifjen fogar, mie ber ufafen be* 
fdiaffen ift, ob bie '^flan^en einzeln ober in Kolonien 
ftehen, ob bie Wra®bliiten hier in taufenbeu uon D-olbcn 
ober bort in taufenben uon lehren ragen. 'Bir lieben 
bltihenbc So®quet®, Sliiteninfeln ber Cbftbäumc, farbig 
flamntenbe Sfifchc, fd)ön mie ^rühling®träume unb glcid) 
uergänglid). Södlin ift ber eigentliche Schöpfer biefer 
Slütcnmelt, biefer intimen, innigen Slumenfreube. Hub 
burd) ihn haben anbere fchen gelernt — nicht botanifd), 
fonbern nur fünftlerifch- 

* ♦ 

lieber Stabte, Käufer, Strafjenbilber, über ba® Beid)- 
bilb, bic Sifenbal)n. 

Stoggfafcl unb grün enteilen 
Uanggcftreiftc €>üßclranipcn, 

©0 bie fitnnadjen, malten Vampen 
SlaiJcn Sebelbunfi jcrtrilcii. 

Huf ben flachen ©iefruftäugrn 
Uicgcn blutig golbene Säume; 

»iebere, abgeftumpfte ©äuute 
Dögel mit cierler’nen Rlänflen. 

So beginnt ein Wcbid)t Serlain®; c® fönnte 311 
einem Silbe Wilfoul® fein. 

J>ie Slrafee ift ein breiicr Streifen; 

’iBom toten Sache fünfte fchmeifett 
Unb hoflnungdlofe Äcbel roefnt; — 

«ud) bann, menn in ben heitren frühen 
i'ie erften toten Schleier glühen, 

©0 gelb unb fdjroar} bte {jäuidien fletiu 



SSicbcr Verlaine. fönnte Wonet ober ^iffnrro 
fein, fo impreffioniftifd) ift ba# Strafjcnbilb gcfc^en, fo 
flerfiß, fo Octoeßt. 

SMcunicr. ^alufdicf fabelt un# ein Irtroa« oon ber 
$oefte ber (Sifcnbapn gegeben, ^Jocftc tu einem 3tat)n* 
mall, in ber Ucberfdjneibunß non 3d)ienenftränßen, in 
roten ober ßuinen l'atcrnen, bic um bie tfließunß Der* 
fdjroinbcn. 

* • 

* 

Wein tgjfap ift nicht ooUcnbel, unb bod) (d)lichc icfi- 
3d) wollte nidjt« batin. nie eine Keine Anregung geben, 
in roelcher 'Seife wir beit SluSficllungcn gegrniibertrcten 
foflen, unb wie reit aus bet Wcfamthcit bet fßerföntiih» 
feiten etwa« uon bem IjetauSIefen fönnen, rea« uns beute 
fiinftlcrijd) bereegt. Sie reit — um einen AuSonid 
Sicberntann« gu braurtien — eS lernen (bnnen, ftatt bie 
'JJatur im Bilbc, bas Bilb in ber Matur gu feint, lernen 
fönnen, bas Settbilb lünftlerifcf) gu betracijtcn. Senn 
reit au cf) nic^t bes probuftiuen htenuffe« teilhaftig Werben, 
fo {offen wir boef) bea regeptiuen oolf erfdjöpfcn, nicht 
allein »ar bcrKunft, in ben WlaSballen, »or Wolbraljmen, 
Sttd unb gitnifj, — nein! wie (offen bort nur fernen, mit 
(ictleit Künjtleraugcn in bas Sehen fetjn. 


Kunbfdjctu. 

Säbrcnb auf bem KricgStljcater in Oftafien ein StiU» 
jtanb fidi geigt, ber einige, wenn aurt) geringe Hoffnung 
auf bafbige Beilegung ber bärtigen Sirren erreedt, be< 
richtet man au« «iib>?Iirifa reieberum uon ben fdjreerflen 
unb bfntigften Sümpfen, llnb bieS alles gefcf)ief|t faft in 
bemjelben Augenblid, reo bie .{waget gricbcnSKonfcreng 
burd) llntergeidinung aller Sd)luhptotofolle feiten« ber be» 
teifigten Wndjle erft ihren formellen 5lbfd)(uh erfjnft. 
Seid) pottrefflicfje (Gelegenheit fiir alle fup.rflugcn Auguren 
unferer „Üfcafpolitif", trinmpiiirenb auf bie Siberlcgung 
ber gricbenSibee unb ber grauen Theorien ber (Stüifer 
burd) bie „nüchternen“ If)at|adien Ijingurocijen. Ulis ob 
eine bebcutungsireUe 3bee, um mit Haut ,;u reben, „burd) 
pöbelhafte Berufung anj einzelne Ihatfadien" überhaupt 
reiberlegt reerben fönnte, unb als ob bie Xrunfcnhcit bes 
friegerijehen ganaliotnu« Urfadje hätte, fid) als „nüchtern“ 
gegenüber ber ÜBefonnentjcit etljifther Bcbcnfen unb Irr. 
reägungcn gu begeidtnen. 51 ber fei* brum. Sie „grauen" 
Iheoretifer tröffen fich mit bem üidjlerreort! 

„Wrau, lieber greunb, ift affe Ttu'üiic. " 

3a, wie bie Säinmrung graut, — fonft fäm’ ber 
Würgen nie. 

* • 

* 

Sie politifd) nid)t unbebeitKiche Situation, in reefd)e 
Seutfriilanb bar allem, wenn aud) nid)! allein, burd) ben 
ruffifcheii Borfdtlng ber Ääumitng !|Se(ing« geraten ift, 
hat bod) anbrerfeit« bereit« bas Wüte gehabt, uiclen bic 
5lugcn gu öffnen über bie Wcfaf)tcn bes neueften impetia. 
liftifdjcn Surfe«, on bet Spat aber fann man fid) nur 
reunbern, baß fold)e Slngciehen uon (Gefahren nid)t jebon 
jrül)cr heruargetreten aber biefe fclbit übet uns l) f rein» 
gehrochen finb. ®cnn wenn aud) ber imperiafiftifche Sur« 
au mand) anberer Stelle gefteuert wirb, fo bod) nirgenbs 
mit jo uiel aufregenbem Särm unb fo pief Ibcatcrpomp, 
burd) welche Sibevjprudj, Spolt, ja fefbft Bcrarfjtung unb 
(Erbitterung ber anberen förmlich herauSgefotbevt werben 
muh. güt bie fd)U'd)tefte fßofitil erflärte einmal gürft 
Bisrnard treffenb bas blofte fiinreeifen auf fjreftige — 
unb eben biefe 'ftrejtige=^Jolili( roirb bei uti« feit 3aljr 
unb lag gemacht. Sarum aber eine folche 'ffolitif bie 
fd)lecf|te|tc auch gerabc uom Staiibpunflc bc* iHealpolitifcre 


fein muh, ift grabe jeltt leicht gu fehen. — Micmanb ift 
io fdjiuad), barum fo leicht uon anberen gu bupiren unb 
fann fo leid)! bagu gebracht reerben, blinb gegen feine 
eigenen 3ntcreffen gu loütcn, als bet in eitler (Scfpreigtheit 
einhetgepenbe unb beftänbig nach jd)9ncn 15ofcn unb 
(ijfcltcn jud)enbe Ibeaterbclb bes Sehens. &r ift gleidifam 
innerlich auSgcl)öhlt, ihm fehlt bie aufrecht haltenbe fitt» 
lidjc Suhftang; er hat feinen Sd)toerpunft ftatt in fich 
beftänbig aufier fich — jebet Sinbhaudj fann ihn barum 
au« bem ®leid)gcroid)t bringen. — Sa« Hingt ja rcd)t 
ftart an cttiifrfjc Betrachtungen an? (i« fdjeint, bah aud) 
ber Mralpolitifrr fic nicht entbehren fann, ja Wahl gar 
nur uon einer anbren Seite an fie peranfommt. 

* * 

* 

?luf ein trauriße# Slapitel in ber (Mcfdjidjte bcö 
mobernen Cbffurantiämu# ift burd) ben jiinßft in ftontfy 
oerljanbelten SJJrojeft oon neuem bie ?tufmerffam feit 1) i it - 
ßclcnft morben. $ic ^attjologie biefe# erneuten Auftreten# 
bc# uralten ©lutmärdjen# ließt flar genug uor ttugen — 
aber aud) bie $$era{rie? 3al)lreicfye fonft roofjlmeinenbc 
Wenjdjen glauben, e# märe möglidj, im Slugenblitfe, mo 
foldje sölutbefdjulbißunß ßeßen bie ^uben — in 
roirb fie befanntlirf) gegen bie (Sfyriften erhoben — oon 
neuem auftritt, burd) ftufftaruna bagegen anfampfen 311 
fönnen. ?lber ift tfufflärung, »Übung unb (Mefittung, 
fönnen fic fein ba# (Ergebnis menißer Soeben ober Monate 
ober bebarf e# ba^u nid)t ber fontinuicrlid)en unb gc* 
bufbigen Arbeit oicler 5at)re, ^aljTicbntc, fclbft ?ab r* 
bunbertc? iföann roirb man aud) bei untf aOmä^fid^ ein* 
feljen lernen, baß alle fiir allgemeine 9lufflärunß«* unb 
^ilbunge^rocde aufgeroanbten Wittel, nid)t nur 00111 ibealen 
<Mcfidjt$punft au#, fonbern )d)on 00m 0tanbpunft ber 
realen Sntcreffen ber bürgerlichen CöcfeUfcbaft, — aud) 
hier roieber ein 3wfammentreffen be# IHealpolitifcr# mit 
bem l?thtfer! — taufenbraal roertooUcr finb al# bas ßc«» 
banfenlofe ?Ümofenfpenben. 

• • 

* 

3n 'Bonn hat bie üblidjc ■V'ceridjnu be« .ttatholilen» 
tage« flattgefunben, wobei mancherlei Sieben gehalten 
würben, ohne bah fie Oief neue« boten. 'Bon fjntcrcjfe 
toar nur ber Bortrag eine* fntbo!ifd)en (belehrten über 
„Sfutorität unb greihcit“, intereffant namentlich, Weil barin 
ba« offcnlunbige Bemühen fid) geigte, uom Stnnbpunlte 
ber auf blohc 5tutorität gegriinbeten tfttjit mit ber auf 
Autonomie, auf greiheit gegriinbeten rein menfchlichen 
IStbif giihlung gu gewinnen, unb erflere uor ber fetteren 
bod) in etwa gu rechtfertigen. TuS Kapitel uerbiente ein» 
mal eine befonberc Betrachtung. K. 


Streiffidjter. 

(Jt6iftfieo gut gcner8cflatfnng5 - Jrage. Bom 7. 

bis 9. September a. c. fanb in granffürt a. Wain ber 
U. Bcrbanbätag bc« geuerbeftattung« » Bercin« beatjehrr 
gungc ftatt. 3m Slugenblicle, wo biefe feilen in Trud 
gehen, liegt un« noch lein Berichl über bie Bcrbnnblungen 
uor unb wir bcfdiränlctt im* barauf gu bcmcrlen. bah e* 
tief jchmerglich ift mitanfehen gu müffen, wie auf grahen 
Uangreffcn fiir ein Weilfd)cnrcd)t gefäinuft wirb, ba* man 
auf beit erften Blid für ba« felbfiuerftänblicbite, 
primitiuftc 91cd)t eilte« jeben Wenftpen halten follte. 
Sir finb mit unferer Kultur gliidlidt fo Weit gefommen, 
bah wir für uiele ber einfad)ften tinge be« menfchlichen 
Xnfcitt« alle« BerftänbniS cingcbtiht haben, llnjer 
materielles tSigcntum ift bi* über ben Job hinaus 
in unferer Mcrealt; e« ift un« bie Wacht gu eigen,- über 
utifetc .{läajcr unb Sänbeteien, unfere Wejdiäjtc unb 
Kapitaluetmögen frei über ben Job hinan« gu heftimmen, 



295 


— nur über unteren eigenen ftörpet Jollen wir nicht 
frei verfügen bürfen! Kin Wann wie firupp t>ätte $. '3. 
ba« Siecht, in feinem Deftamente beftimmen, bafj feine 
{amtlichen ^abrifen bem Krbboben gleich gemacht, feine 
Pergwerfe jugefefjüttet, feine Schiffe gerftört, fein Permö* 
gen ins SHccr verfenft mürbe — unb biefe Peftimmungen 
mürben auögeführt werben muffen — er batte aber nirfjt 
ba« Üicdjt ,^u beftimmen, baft feine Reiche verbrannt 
werben foll, weil ber preufcifdje Staat bie SUadjtvollfom* 
menbeit ju ^aben glaubt, bie« ,511 verbieten. Aber bic 
ftomif ber Sachlage ift bamit noch nid)t erfd)öpft. 
preufjen ift ring? von PunbeSftaaten umgeben, in benen 
bie ^euerbeftattung offiziell eingefiibrt ift. Bremen, 
Reffen, Hamburg unb einige X^üringifc^e Staaten laffen 
bie ^euerbeftattung ju. Der Kinwoljncr von Altona 
braucht feine £etd|e nur nad) Hamburg, ber ^ranffurter 
bic feinige nadj Offenbad) überführen au laffen unb alle 
aefeplidjcn §inberniffe finb befeitigt! feine Solge bavon 
ift, bafj bie Anhänger ber J-euerbeftattung bereite an» 
fangen, bic Jfrage ber Spcbition von £eid)en in 
ben Porbergrunb itjrer Peftrebungen au ftellen. Krft 
für.^lid) mürbe ein Vertrag mit einer großen Slheberei ab* 
gefd)(offen, welche cd übernommen bat, üeidjen von 
Äöniqebergcrn auf Dampfern nad) Hamburg £u über» 
führen. Am 8. Juli mürben bereit« jmei tteidjen mittelft 
bei Dampferd „Wilhelm" nad) bem$amburger&rematorium 
verfd)ifft! 15« ift fo viel barüber getrieben worben, bafj 
Payern unb Württemberg iljre eigenen Priefntarfen nid)t 
aufgeben wollen. Jeber Unbefangene wirb ^ugeben 
muffen, bafj bie Stellung ber preufjifdjen Regierung jur 
ReucrbeftattungSfrage zu Stonfequen^en führt, bie auf ba« 
Äuölanb einen weitaus feltfameren (finbrud mad)en muffen, 
al« bie Priefmarfenboheit ber fübbcutfdjen Punbcoftaatcn. 
Plan male fiel) ben Rail au«, bafj ffanbinavifd)e — ober 
gar amertfanifdje — Sd)iffe einem Dampfer begegnen 
werben, ber Seidjcn von prcujjifdjen Häfen nad) Hamburg 
überführt. Sie werben vom beutjdjen „feinheitdftaat“ einen 
netten begriff bekommen! 

Jeber, ber bie nötigen Wclbmittcl fein eigen 
nennt, fann feine lieidje nad) bem Krematorium eine« 
nid)t*preufjifd)en PuiibeSftaatc« transportieren laffen. Dem 
SReidjcn ift bamit ein loftbare« Privilegium verliehen — 
ein weitere« ju ben vielen, bie er bereit« befipt, — unb ber 
SW inberbemittelte, ber viclleid)t einen A bfdjeu vor bem 
(irbgrabc hol (Sympathien unb Antipathien richten fiel) bc* 
fanntlid) nicht nad) bem Portemonnaie) mufj auf bie 
Reuerbeftattung vernichten, wenn er fo unVorfid)tig ift, in 
Preußen zu fterben. 

Da« haften unb Jagen nach SReidjtum, ba« ein fold) 1 
charnfteriftifdje« 3eid)en unferer wirb crflärlich, 

wenn man bcbenlt, oajj ber Arme heutigentag« nicht nur 
auf materielle, fonbern viel mehr noch auf ibeellc 
Wüter vernichten mufj. Der Woblbabenbe fdjidt fein Itinb 
auf« Wytnnafium unb ift nicht genötigt, e« am Steligion«* 
unterrichte teilnehmen 511 laffen — ber arme Rrcibenfer 
muff mit anfehen, wie fein ttinb in ber Polföfdjulc ge* 
jwungen wirb, an einem tttctigion«untmidjt teilzuncbmcn, 
ben er für verberblich hält. $er Wobtyabenbe löftt feinen 
Sohn fo lange auf ber Schulban! ftpen, bi« er fid) ba« 
Stecht erfeffen (jot. nur ein Jahr ju bienen. Der Arme 
muh feinen Sohn, ber vielleicht ein geborener Solbat ift, 
nrnci Jahre bienen laffen, weil er Da« Weib für feinen 
längeren Schulbefud) nicht aufbringen fonntc. Unb ber 
Anhänger ber Reuerbeftattung muß auf feine Kremation 
vernichten, wenn feine Ramilie nicht bic Moften für ben 
DranSport ber Reiche erfdjwingen fann! Allmählich wirb 
fo ba« gaiue lieben in ein finanzielle« Problem 
aufgelöft. Wenn Schiller heule lebte, mühte ihn fein 
Jbcaliömu« unweigerlid) baju bringen, 511 bid)ten : 


„Pon be« lieben« Wütern allen ift ba« Weib ba« t)öd)fte 
bod)!" — „Kinftmal« nannte man ba« paraboy, aber 
heute beftätigt c« bic 3**1“ i ö ßl A. I*. 

• 

* * 

&iu ?(«im nfftfn 6rn 'Sirfigiottjunf er ri<8 1 in örr 

Sfiufr. Die „Kbriftlicbc Welt", bie fid) unter ben 
proteftantiirfpfirdjlidjen Plättern burd) Freimut au«zcidmct, 
bringt, wie wir ber Rranff. 3tg* entnehmen, ben Auffnp 
eine« pfarrer«, ber bie Pefeitigung bc« Sleligion«* 
unterrichte« au« ben Schulen forbert. Auf ben erften 
Anblid mag ba« befrembenb fein, aber Pfarrer Pauer in 
Wrojj*SWürfwar pat triftige Wriinbe bafür, bie fetnc«weg«, 
wie bei Anberen, politifcher, fonbern gcrabe religiöfer Statur 
finb. Um ber Sleligion felbft willen mfiffe fie au« ber 
Schule h«rau«, benn ber heutige burdifd)nittlid)e Schul* 
unterricht gefährbe fie. Der $>err Pfarrer nennt bie 
übliche päbngogif eine 

.iPftljd;. unb ^iidcrbroVWflt)ob< törpfrCidim unb fltifligrn 
Stnuffcnft oon hinten unb btr Sercdjliflungen oon oorne, erfüllt mit 
einem 6<hrauf>en» unb ^angeugeiit, ber feinen €lo4 barein fefet, fünge 
au« ben 6d)ü(rrn hcraudjufrageii. bie nie in ihnen mären, unb fiel) 
bcfihalb genötigt fleht, bie flntmorlen (ber fttnber) Ivhon in btc 
fragen (ber fieqrcr) ju oerfteden unb fid) unb anbern etroad cor* 
juinadjen"; 

.einen Hnf<hauung«untcrTl(i)t, brr ade ftnfehauungen burip 4'e- 
griffe erfefct unb unter ©egriffen erftitft*; 

„einen ftaturroigenfdbafteuntcrricbt, in bem bic ftinbrr geroallfam 
oon ber 9tatur entfernt merben"; 

»einen £:eutfehuiiterri<!)t, in bem rin arme« Öebidit {0 lauge 
erflort roirb. bi* poetifdie 9infd)auung unb fünfllerifche (Siiipfiitbiiug 
jum teufet finb unb bie öbe, graue Sdpilqual auf ihm ijrrauegrinfl, 
mir au« aOem, ma0 bie Schule bisher augefahl tjot." 

Die heutige Sdjulmetljobe ift nad) feiner Anficht im 
Stanbe, fdjlichlid) alle« ben ftinbern zu verefcln. 

.Senn ich Ponj eroatio ober ftummifch märe, forbrrtr id) in ber 
Schule |mei Stunben irödifiitlid) SpitalifmuS, non einem Sojiat« 
bemolralen ju geben, nur mit ber Verpflichtung, bie approbierte, 
päbagogifchc Weihobe anjuroenben. Stau mürbe flaunen, mie ba» 
helfen mürbe!“ 

llnb fo Vertieft biefe Unterricht«metl)obe erft red)t bie 
Ih'cIigionSftunben, 

.in beren f ofrntcfdjer Sufi fein Weheimni» mehr atmen fann, 
in benen aOc» £*orhftc unb tiejftr platt gefragt toirb M . 

„Wan jcrbrtcht fl<h ben Stopf barüber, mefhalb üuther fo 
unpopulär unter unf gemorbert ift- Seil jebe» Sort feine« 
ffatfdjiflmu# . . . nom Schuletet trieft. Unfere Sqnoben rrfdjöpicn 
fich i n Vorfdjlägen, mie bem Volle bie 9)eligiou ju erhallen fei. 
§u erhallen ift ba nicht® mehr; aber mer fte toirbrt in« Voll 
bringen »in, ber befreie fte einmal 00m edjuljmang" . . . 

„Slber", fo fcfjlic^l ber Wann, »bie Äreunbe ber Acligion bleibt» 
habet: mehr ttetigion in ber Schule! Je mehr ber Schulunterricht 
un« bie Acligion oerbtrbi, befto mehr baoon muffen mir hoben! 
Die Waffe muh c« toiebrr einbringen." 

Unb ba« Jntereffantefle au ber Sache ift, baß biefer 
Pfarrer mit feinen Anfidjtcn unter feinen StanbeSgenoffen 
leineewcg« allein ftel)t: Der Herausgeber ber „Khriftlidjen 
Welt" erflärt, er fei etfdjrodcn barüber, wie viel 3 lle 
ftimmiing bic Uofung be« pfarrer« Pauer gefunben habe. 
9Ju n. bie 3 f ‘* wirb lotnmcn, wo biefe Anficht fid) tiod) 
viel weiter audbreiten wirb. 


Sprechfaul. 

Verftchen unb ^ufammeutuirten. ‘3h möchte ein paar Sorte 
auf ben llrtitel unfere» Dcrehrteu grrunbe« Staublngrr in 9tr. B7 
b. VI. trmibern. 

liegen ben Ormibgcbanfru: „Verftehen unb 3ufammenmirfen*’ 
habe ich fo menig riniumrnbrn, bafj fogar mein ganzer ftriifct gegen 
®öhre in biefrm örunbgrbanren murjelte. Iah ln Chöhrc« lirtcfel 
fleh bie gante antifojiale Ueberhebung unb Qinfrtltgtrit be» fopat* 
bemofrattfehen Jargon» breit machte, ba» mar r», ma» ich brflagt 
habe unb jmar um fo mehr, als man oon einem folgen llcberlritt 
au» ben Vrkhcn brr (Sruangelifcheu bod) gcrabe eine getflig.fUtliihe 
(Hegenroirfung gegen blefen Jargon erwarten foOle. ^ih habe nictil» 
bagegen, ba§ jemanb jur Sojialbemotiatce Übertritt, rocil ihm baran 
liegt, einem brftimmten ^aftor ber fo|ialen Aejcrm feine Energie 



296 


unb feine fprjieQe Begabung jitjitfübren. Aber roenn man feinen 
UebertriU baniit moliotrrt, baß man btefen ©eg gcioäblt habe, meil 
außer jenem einen Faftor aQe anberen nußlo« jeien unb roeil bas 
Eoangclium felbft nur burd) bie (ojialbcmorratijd)c ^arteiorganifation 
in« Seien geführt roerben fönne — bann muß idj eben roicbcr 
einen Fall jene« Wrößenronhn« fonftatirrrn, ber unmöglich oon un# 
•K.* ein liiilbcrcehtigtcr Faftor im 3»faimnenroirfen ber fortfchrittlichen 
Sfräfic auqejehen roerben fann. 3<h biile ben öefer, bie oon mir 
iilierlen Acußcrungcn ööhrcB rin Sr. 2*J noch einmal ju prüfen, 
lieft Formulierungen tonnen breh nicfji bnburdj entfchulbigt roerben, 
baf-, „juerft bte Wrunbgefeße rein bargefteDt unb erft fpätcr bie 
mobifuietenben Faftoren unterjudjt roerben.' ©enn man oon ber 
Äomplijlcrtbeit ber öirflid)fett abflra^tcrt, fo muß man um fo mehr 
burdi bie Art feiner Formulierungen (eigen, baf; man fid) felbft 
barüber flar ift unb anbere niefjt im Unflaten barüber laffeit roiQ, 
baf; ba iiod) ganj roefcnilidjr SRobijuationen anjubriugeu Hub. 
Xaoon ftnbr idj in CTöbre* Xiftion feine Spur. Aud) rooDen feine 
Ausführungen gar feine roifjrnfcfcaftlicbe Abbanblung, fonbern eine 
BolfBrcbc barfieQcn, irclc^c bie fojiale unb polilifdje ©trflichftit oor 
einem Bublifuut oon erregten SRrnfcßrn {hüben — fflrunb genug, 
bie SRÜberungeit unb SRobißfationcn nod] befonber« ju unter* 
{Heießen ftatl fit auBjulaffcn. 3^ fanu midi bie Entfcßnlblgung 
nidit gelten taffen, baf; ®dbrc fein ©ort oon bein Sitae bc# 
6tärferen jo barmlo« gemeint habt- Wcroiß bat er an feine ptjgfifcbe 
Öcroalt gebucht. Stau fann fid; aber aud) burdi ganj legale, 
poIlltfd)t unb öfonomifcß« 3roong«mtllcl unb anbere SRctbobrn oon 
ber Serpflidftung bc« „«erflehen* unb 3ufammrnroirfcnB* unb pon 
ber Kiuffid)tnabme auf bie ^nttreffen unb Kcd)te ber SRinorität 
eulbinben. Unb ba« tft el, 10 a« ölöbre meint — etroa« ganj Sinti* 
fojiale« unb Antibeinofratifche«. SRelnle er c« nidit. fo mürbe er 
nidit gani offen fagen: ,AQc« «afticrcn mit ben übrigen ÖcjcQfchail#* 
Haffen ift jroedlo*'. Xie« abftrafle Ii|d)tud)»3erfcf)ncibcn uitb 
Ffolicrctt ift ba« tiegenteil oon ber üiebe unb Be|d)ctbenbrit, ohne 
bie gerabe ba« nicht erreicht roirb, roa« $rof. Staubinger mit Kccßt 
forbert: ba« 3ii{ainmrnarbrllrn ocrfchiebeiier Begabungen unb 
dRethoben jum gleichen Snbjirl. 

Brof. Staubinger roirjt mir Einfciligfrit oor; idi foiijeulricrtc 
mich ju fcftr auf ba« innere tteben unb gäbe ju wenig Acht auf 
bie äußeren realen Qrunblagtn biefc« inneren Ucbrn«. Ein anbtrer 
Freunb riet utir neulich, ich foOe mich etroa« roeniger mit bcu 
polilifchen unb fojiologifdien Fragen abgebcu unb mehr ba« innere 
i’rben in« Auge fafftn. ©et meine Xhältgfett in biefttn Blatte fennt, 
roirb oleQfidjt eher bem Steteren Kcdjt geben, 3<ß habe mich nie 
auf bie pfgdjologifdjen «roblcme be« Funnilcbru* befchränfl, fonbern 
bie Kotrocnbtgffit fojiologifcher WcficßlBpunfte unb URctbobcn in brr 
Etbil auf« BoQftc aneifanut unb frlber in oicDeidtf ju pitlcu 
Aittfcln bie polilifchen unb fojialen Erunblagen De« cttjifcheu Cebeu« 
aufjubccfen gejucht- 3<ß behaupte aber, baß gerabe auf bem Qcbirtr 
fojialer Erneuerung bie abftrafle Xenfarbcit oon größter ®cfabr ift, 
roenn fie nicht bureb ein pfrjißolofllfcbc# Berftänbni* für ba« mcnfchlichc 
Innenleben tontroQicrt roirb. Senn tdi bähet R oon bürrem f-rtn jip 
Iprfehc" fo roiQ Id) fcincBroeg« bie fojiale ©iffcnfthaft al« fold)t 
treffen, roohl aber bteiruigen, rocldje roic Wöbre — an ba« reicht unb 
tiefgrünbtgc Sieben mit ein paar Formeln herantreten, ohne fid) ber 
Xragrocite biejer Formeln beroufft ju fein. Xa« ©ifftn oon ben 
ineitfcblid)cu IRotiuen unb Bebütfniffrit ift gerabe fo roiebtig rote ba« 
©iffeu oon ben fojialen 3ufamincnbängcn - aber rotil bie« elftere 
©tffen nur intuilio, batjrr burd) Erleben, nicht aber burdi &nub* 
büchet oon Stubengelehrten erlangt roerben fann, fo befiehl auf bem 
(Slcbtclt ber fojialen ©iffenfdjaft eine Öefabr be« £>lnrotg|eben« über 
hddiftenlfcheibenbe Xinge, bie in ber Saturroiifenfd)ajt nicht ju 
fürchten ift, rotil hier aQc F<ftft(Q l '>tgfn auf einen bod)<titroi<fellen 
Apparat oon inleQeflucQrn Cperaciourn beruhen, roäbrcub ba« „Sich* 
hHifinoerftpen* in bte mrnjd)lid)c Binhe uicmnl« b: rd) bloftt 
Berflanbeooperalioncn möglich ift. Xa« blofte innere Erleben ohne 
überfebauenben unb unterfcheibenbru ^nteßefl ift geroifj nicht fruchtbar 
— aber eben fo roenig ber abftrafle ^ntcDeft ohne pfgchologifche 
CrientierungBfähtgfeit in ber mcnfd|lid)< : n ^unenioelt. Xenn bei 
brr gcfeQfchaftlicheu ©iebergeburt hantelt e« fidj uui (ebenbige 
SRenfdhcn unb nicht um 3t<8rift't nc - 

$rof. Staubinger befprid)! meinen Suf nach dRcnfchcn, bie 
H au« reifem Erleben heran« ju ^aufe fktib in ben Sröftru uitb 
Schmächm ber menfihHchen Saiur." Er meint fold)< ÜRenfdicn feien 
bo<h immer nur ju &aufe tut eigenen Erleben unb bie« eigene 
Erleben, roenn aud) ba« rcichfir unb tieffte, fei bod) nicht aQe« 
Erleben. Xa« befirtttr ich- E« tft j. B. fein 3ufa0, baf; iRcttjcfacn, 
bie burch fd)rocrc« ücib gegangen, ineift ein liefe« Brrfiäubnt« haben 
aud) für ächmerjeu, bie ben ihrigen garnid)l oerroaubi finb. ptintre 
Sd)idfalt uub Jfdaipft öffnen bem dKenfdmi bie Augen für ba« 
innere heften äbcihaupt uub rrfchluft f u ihm ©eiten, bie er oorher 
nie geahnt- ©er me burd) innere unb äußere @d)icffaJc au« ber 


abftrafteu Erfaffung menfchlidtrr ?rben*oorgäuge gelöft roorben ift 
unb bte Spradic innerer (^eidtiefr unb 3»ftänbc hat eutjiffrrM lernen, 
brr fennt nur einen ftciucn teil be« menfd)li(hrn i'eben«. Er roirb 
Irofcbrm fruchtbar roirfen fönurii — aber nur roenn er feine 
Begrenztheit anerfenut. ©ir flehen aber heute im 3 r i<htn be« 
Ciocbmul« ber ^iiltReflueQen Xarum fann man ntht genug 
proteftieren gegen folche fiJlorification br« fojialen Schema«, toie fie 
in bem fritifierten Arlifel Wöhre« ju Xage tritt. Eeroift hot Brof. 
Staubinger Seht: ,,E« finb mancherlei Waben, aber e« ift ein Eeift.' 
Unter biefem Weift aber oeifteht bat Eoaugclium bie Siebe unb 
nidit bic« Aufrechten oon Sdiribcroänbcn jroifhen Älaffen uub 
3Renfh<n unb biefe« überlegene 3 n, eifeln an ber filtlichen Einfehr 
berer, bte nid)t unmittelbar in ber Sot ft<hn- Kur in biefem Sinne 
habe ich Wöhre angegriffen. 

3«rid). Fr- ©• Fo«rft*r. 

* * 

* 

Tie wahre loleran*. Xie Bemerfungcn bnr Sebaflion ju 
meinem Auffaße „Xie roahre Xoleranj" in Kr. 84 ber „Elb- Ä-* 
peranlaffen mich, um bie Aufnahme einer Entgegnung ju bitten 
Xicfe bejieht fi<h nidit auf ba« Urteil über ben tbeorrtifhni 
Äcrn meiner Ausführungen — ein Urteil, ba« mich feinefroeg« 
überrafhl hat — fonbern auf jroei hiftorifcfie Xhatfad)(n, oou benrn 
befiritten roirb, baft fie meine Aufführungen uuterftüfeen. Xie 
eine bejieht fid) auf ben Arianitmti«. 3Retn Urteil über btefen 
habe ich au« ber Shrchtngc[d)id)t< gtfchöpfl unb ich finbe e« in ber 
Brofangefihichte ooQauj brftätigt. So ift j. 8. in Bftagt*^artlung« 
Sellgefchtchte |8b. IV. 6. 281 i folgenbc* ju iefen: 

.Seinem ganjen ©efen nah ern-ie« fid) ber Srionifatu« 
roemger Ictbcnfchaftlid) unb geroattfara. unb er roar jum Bcfenntniffe 
einer Kation geroorben (brr beutjdj'n), bic fiel« roeitgrhrnbe Xulbung 
beroahrl, ja fajt 2iebe ju frember iRcinung gehabt hat. Xa bribe« 
jufammrnftoh, muffte er fchroädtlid), roeniger überjeugt, nicht au«- 
' d 1 1 1 . j,.iri; genug, in feiner Kad)ftd)t jmar menfchlnh anmulenb 
herooitreten, potitifd) unb fojial aber uttpraftijd) fein. Sclbft Wregor I. 
Dcrmodftr fuh J« öuftern, baf; bie gottlofcu arianifchen X r|t fitr ber 
liongobarbcn beu roahreu Wlauben nicht »erfolgten. Unb ähnliche 
3cugniffc liegen oon Derfdftrbenen Seiten oor- fo roeift Satoin 
j. B-. baft hie Eciftlichfcit oon ben Barbaren geehrt roubc unb nid)t 
nur ihre eigene ananifd)e,' fonbern aud) bic fatholifche, roe(d)e otele 
Konter uiiftachtetcn ober ocrladitcn. Xcr (artanifd)c> Burguuber* 
fönig Sigifmuub rebele ben $apft bemütig al« .Cberhrnn ber 
gefaulten Rir<h<" an; Xer ©eftgothe Jeouigilb, ber leßtc bebculenbe 
Arianer feine« Bolfe«, brachte heiligen iRäuuem be« anbern Be* 
fenntniffc« toiQig feine Berehrung bar unb einer feiner Wroftcn fagte 
bein Bifdiof ISregor vonlour«: .l'äflie itiht bte Kcligion unterer; 
roir Wotben läflrrn auch nicht, roa« ihr glaubt, obfehon roir euern 
Wlaubcn nicht teilen, ©ir feben e« nicht al« Berbrechen an, fo 
ober anbei« ju benfen. E« tft bei un« eine geroöhnlid)c Kebe, e« 
fei md)t fträflich, roenn mau jroifehm Altären ber Reiben unb einer 
«irdir Wolle« binburd) gehe unb beiben Ehrfurcht rrrotsfr." Ein 
folche« Befcnntni« roar nicht fähig. Eroberer be« Ehnftentum« ju 
erjiehcu; feine Beriräglid>rcit bebrütete faft Sclbfioeiniditung.“ 

Xa# ift bie Xoleranj, roic fie im Buch« be« Xoflrinartlmu* 
fteht. ©ie roeit ber Arianifuru« bamit getommen ift, ba« jrigl bie 
Wcfditchlr. Xafe e« beule oirle Arianer giebt, mag lidftig fein, aber 
ba« fann ben alten Arianern um fo roenigrr mißen, al« bie mobernen 
Artaner gerabe fo fdjlafj ju fein ftheinrn mir bie alten, ©rn er* 
innert ber Burgunbcdömg Sigtfmunb nicht an gerolffe proltftantijd)t 
Fürfilichfeiten, bte bem Bapft, ber thre Kcligion befchimpfl, ^ulbigung«« 
befuche machen unb ihn mit bem Jböntgetilel .Suc* anreben? 

Xie jroeile Xhatfadje ift bie Affaire Xrcpfu«. Xie .üeiben* 
fchaftiichfrii' 3°la« hat bic Weiftrr unb bie Wrroifjen aufgerüttelt, 
uub fein Brief .J »ocuso* hat ben Aniah ju ber Sd)rourgrricht«> 
ocrhaitblung gegeben, bie einen he# jürchlrrlicheu Wehrimniffe« 
lüftete unb oon brr aQe roeiteren EnlhüQungen unb Ereigniffe au«* 
gingen. Xa« fleht hiftofijd) feft, unb bic Sühnung bc« begangenen 
«erbrechen#, fo roeit fie erfolgte, ift rorfrnlUd) 3 0,u « Bctbienft. 
Ehenfo tft c« fein Berbienft, roenn au# ber Affaire Xrcßfu«, mir e» 
ben Anfdidn hat, eine Kegeneration Franfrctd)« erfolgt, benn er hat 
ber Kation, ober roritigfitn allen, bic frhrn rooQrn, bie Augen 
geöffnet. 

3utu Schluß nur noch ein ©ort. E« giebt auch einen heiligen 
3orn. Xer fanfte SJcfu« felbft hat un# ein Brifpiel baoon gegeben, 
at# er mit einer «cilfcbe bic £>änbler au« bem Xempcl trieb unb 
ihre Buben umroarf. „Bfui, roie intolerant!' Fd) aber bin ber 
Anfid)l, baf; fintrüftung unb Begeifterung untrennbare 3roi0ing«< 
fdtrocflrrn finb. ©er fid) nicht ju enirüften oenmig, bem fehlt auch 
bie rechte Begeifterung. Au« beut Xempcl ber mobetnen &ci[iglüinrr 
finb bic fehnoben fc-ditbler mit fanften Kebcn cbcnforocuig ju Der* 
tr*iben roie ju $<tten Ehrifti- 

Franf|urt a.'ltt. Gtto Oärlfj. 


Xer heMtigen Kummer liegt ein «rofpeti ber Soeitliftifcheit URouatehefte bei, worauf wir brfouber# aufmerffam machen. 


Berauiroortlichrr Kcbaltcur: Dr. Kubolph «tujig in Ehailotteuburg. — «erlag: «erlag für elbifdte Muliur, Kidjarb Bieber in Berlin W. 
©ilhelmftr. 47. — Xrurf: 3 ©• «reuß, Berlin SW., Aommanbanlenftr. II. 


•ff*** 

|ft*a to««ok<pb. 
*trt* kirrttlj. 1,80 ». 
TOnti «kottnirct W «Km 
euAbonMunacn 
mk ®oflon|ialutt. 
Pofl<3«itutijlI<Rc 
Rr xteo. 



®it ktriaffporuB« 

Rm>«rria«trtlc 40 ®‘ 

" 'r, r- 

lilia n«4 
frtWr ««TiiitkBroa*. 
Knuofcmf In afft* 
•imcmcnikurtam 
nab in bei 
«tprkiHon W., 
BU*tlmPr. «T. 


tPocfyenfcfynft für fo3tal-etl?tfcfye Reformen. 


8«ärün!)tt doii geotg »on gijjifi. 

Unltr 2Tlitipirfung oon Dr. $t, ID. ffttaas^tgebcn non Dr. H. Pftljig unö Dr. HJ. ItrOnCtlbCtg. 

Perlaa,: Perlag für r t () i f * Kultur Bi.tarb Bieber, Berlin W. IViIbelrnffr. *?. 


Vni. ^atirgang. 


Scrlin, Den 22 . *- 3 fprembcr J 900 . 


ttr. 58 . 


-*■ AlttmA SS mit Mit »,irfl«nt>lflrr (tu,Ct»nga(f g.ftatl.f. 


3nl|alt: 

ITloniftififie Sitte niedre. Don Dr. t£ffler. i'Panjig ). — ini*<clleit. 
Pon Warte Don (£buer€fcbenba*. — ^anny tetralös liogebiidj. 
Pon Dr. Heinrich Hauben. Kuiibl'djaii. — Streif Hehler: Der 
peterspfennig. 


Bon 8r. ttffler (Banjifl.) 

TaS '-tfudj beS 3 cnenfec ßoologen drnft £äcfol „Tie 
Selträt|*cl f ö cmc i nlJC,f flÄnblid)e ©tubien über mouiitiidje 
bat feit feinem drfdjcitien mannigfadK tÖe- 
urteilung erfahren. SaS Jpäcfel in feinem Seife bringt, 
ift für ben Kenner feiner bisherigen Seife nichts neues: 
er hat bie Arbeit feines ÜebenS, feine in einem halben 
Jahrhunbcrt errungenen ?lnfd)auungen nur 311 einem (Manien 
^ufammengefagt unb in populärer TarftcHung einem 
größeren fieferfreife jngättglid) gemacht. Seine ftreunbe 
finben micbcrum (Melegcnfycit, fiel) feiner dntbccfungen, 
feiner ?lnfd)auungen unb feiner ftarftetlungSioeifc $u freuen; 
bic ©egner fämpfen einen alten Kampf von neuem. dS 
ift in biefem Platte nicht ber Drt, fich auf bie Seite ber 
^reunbe ober ^einbe ju ftcllcn. Ter din^elne mag es 
für fid) tljun, bie (Mefamtbeit ber ^ytcunbe ber ctt)ijd)en 
(Mefelifcfyaft hat feine Sleranlafjung ba^u. lleberlaffen mir 
es ben ’ 3 :i)ciftcn, panibeiften, Tfycofopben unb anberen 
Anhängern Vcrfdjicbcnct Scltanfd)auungcn, fid) mit bem 
RfoniSmus als philofophie abjufinben. Sohl aber Oer* 
lohnt eS ber Ruihe, bic fogenannte „moniftifdfe dthif" 
Rädels fich näher ,}u betrachten unb von biefem Stanb* 
punfte aus $u beleudjten. S&on vornherein fei cS gefagt: 
fie liefert nur einen IBemetS mehr für bie IBercdjttgung 
ber ’Jluffaffung ber ctl)ifc^en (Mefeflfdjaft, bag bie Einheit 
ftets in ber dthif, bie Üterfd)iebenheit in ber Scltan* 
fdjauung liegt. 3 e mehr neue Seltanfcbauungeu gerabc in 
legtet 3eit auftaudjen, beito mehr muß fich b> c Webet* 
^eugung ^aljn bredjen, bafi eS jmar feine Seltanfd)aiumg 
ohne dthif, unb pvar ftets biefclbe d tl>if, aiebt, baff ba= 
aegen eine dtt)if ohne bic ^effel einer Sellattfdiauung 
fehr mohl möglich ift* 3 a» man fönnte bei bem beften 
'^orfage, einmal eine gan; unb gar finnlofe Üiteltanfdjau* 
ung 311 fonftruicrcn, eS fidjer nidjt uermeiben, bei aller 
Unvernunft beS StjftemS bodj eine vernünftige dtljif h« f 
auSjubcftillicren. 

lieber ben Monismus felbft führt .^adcl etma fol* 
genbes auS: ^ie ^orftellungcn über bie (Gottheit Ifljfen 
theiftifche unb pantheiftifdjc unterfrfjciben. ^ie elfteren 
führen 3U einer bualiftifdjen, bie ^meiten ju einer monifti* 


fchen föeltanfcf)auung. Tie buattflifdfe ?(nfd)auung geht 
von ber Üorftellung aus, bafj „(Mott als felbftänbigeS 
iSefen ber Seit ober ber iNatur" gcgenüberftcht. w 3n 
ben allerm eiften Religionen fommt ba.ju nod) ber dharaftcr 
beS ^erfönlichen unb beftimmter nod) bie iiorfteUung, baf? 
(Mott als '^erfon bem 3 )?enfd)en ähnlich- * ™^n ben 

höheren unb abftrafteren RcligionSformcn mirb biefc $$or* 
ftcllung aufgegeben unb Olott nur als reiner (Mcift ohne 

Körper verehrt Irogbem bleibt aber bie Seelen* 

thäiigfeit biefes reinen (MeifteS gan^ bicfelbe mie biejenige 
ber antliropomorphen CMottcSperfon. 3 n Sirflidjfeit mirb 
aud) biefer immaterielle (Mcift nid)t unförperlich, fonbern 
unfidjtbar gebacht, gasförmig. Sir gelangen fo 311 ber 
parabo;en ü^orftellung (MotteS als eines gasförmigen 
Sir beit tereS.“‘) 

Tagegen bilben für ben Pantheismus (Mott unb s Se(t 
ein einziges Sk’fen. „Ter Öegriff @ottes fällt mit bem* 
jenigen ber Ratur ober ber Subftan^ ^ufainmen." Ter 
(Megenfah ^mifchen IheiSmuS unb 'BantbeismuS (ober 
Tualiömus unb RioniSmus) befteht alfo barin, bag „im 
Theismus (Mott als eptramunbanes Sefcn ber Ratur 
fdjaffenb unb erhalteub gegeniiberfteht unb von äugen 
auf fie mirft, mährenb im Pantheismus (Mott als intra* 
muubancs Sefcn allenthalben bie Ratur felbft ift unb 
im Innern ber Subftan^ als Kraft ober dnergie 
t l)ätig ift.""*) 

Sin anberer Stelle brüdt fich ftadel anberS, unb 


*) Cb §ä<fc( mit bUftr Bcfihulbigung bc« Ibtifmu« 
9)ed)t bat, 11111(5 roohl brjirriftll rocrbrti. dr felbft flrQi in 
fcliuDi Bud)c fleihrr unb SRaffc gegenüber unb fagt 00 m Hciber, 
bah fein Äggrcgatjuftanb ätberl{<b, feine Struftur ni<bt aloimflifd) 
ifi. Oäctcl tfl alfo imfianbe, fid> ein ting oor^ufleflen, baß nicht 
gasförmig, auch md)i flüfng ober fefi ift. 29enu nun auch bic 
2beif)eii feine BorfteOung oon tÄolt al0 einem ötbcrlfcben CBcfcn 
haben imifien, fo ift bodj bie Hnnahme gefiattet, bah ge ebenfo gut 
mie ^incfd oom tförperli^en unb <Sa0förmigen abflrabieren fönneu. 
Sie ge (9 machen, ifi ihre Sache. Uber Qierrchtigfett auch bein 
Gegner! 3<benfaQ0 ifi eine höhere BorfieOung non (Sott ale oon 
einem gasförmigen Sirbeltier fehr mohl brntbar. über fiäcfcl ift 
auch an anberen Stellen feine# Sud)et gegen Qegncr, 8. «ireborc. 
SSunbt, 8u 8oi#>9)eqmonb. {tont, nicht gani gerecht, unb begnügt 
Heb mit einer Bolemif. bie bem oberflächlichen Sefer mohl imponierenb, 
bem tiefer benfrnbm unb an rotffenfcbaftitche Xi#fufgoiiengem5hnten 
aber fehr unfi)inpalf)(itb ift. Wud» in h^Cfd# ZBclcanfihauung finbtl 
pih ba# : «8er 3ubc rotrb oerbrannt", rornn auch in milberer gorm. 

**) ?8enn auch Der Wegcnfah ber ftugaffungen flar 
ift, fo ifi e# hoch feineimeg# bie Slufbrwftmeijr. Ber 9u#< 

biucf «2Brfcri M ftetjt fid) jmeitnal gegenüber, bebeutei aber jucrii 
Brrfon, im imriltn $aOe baaegen offenbar nicht, benn (Sott ift 
,9lalur felbft*'. 8a# aber miD ^äcfel auch eigentlich nicht fageu, 
beim er fährt fort: Sott ifi al# Straft lbälig, unb tmar im Tunern 
brr Statur, iff alfo Straft, ©efen — »atur — Rrnft foDen alfo 
baffelbe bebrüten! Ber Zoologe Sättel ifi flarer, al# ber Bb’Iofopb 
bärfei. 





298 


oerftänblicper, au#, „Der Duali«mu# ^erlegt ba# 
Uniperfum in jloei {(an.; l>erftf>icbcnc Subftanjen, bic 
materielle ©eit unb boti immatcncDcn Wort.* . . . „Der 
HKoni«mu« hingegen crlennt im Unioerfum nur eine einzige 
Subftanj, bic „Wort unb (Matur* jugleid) ifl. Slorper 
unb Weilt (ober SMatcrie unb If ncrgic) finb für fie unjer« 
trennbar oerbunben." 

Der Vnrftljtlio iVoniemu# ift alfo im Wrojten unb 
Wanjen ber (jfantprilniu# Spinoja*. Stur toirb in feinem 
(Buepc mit bem ganzen $i(f#apparat ber mobetnen 'Malur* 
Icnntni# autgcfüprt, tone Spinoja nur fpetulatiu ju einem 
«t|ftem georbnet pat. 

3m Wrunbe genommen, erflärt fcpliefelidj Würfel, ift 
fein 9Moni#mu# baefelbe inie AU)ci#mu#. irr macht firii 
ben Aucjprud) Schopenhauer# |u eigen: „Der Setj be# 
(ßanlbei#mu«: Wott unb bic ©eit ift eine, ift lilofe eilte 
höfliche ©enbung, bem .jicrrgott ben Ab(d}icb ju geben." 

Auf biefer momftifrfjcn, pantlieiftifdien ober atheifli» 
fdjen SBeltanfcljauung baut nun frädel feine „(rttiit be« 
SMonibmuä" auf. (fr felgt: „Sa# praftifd)e Sehen flelll 
an ben SMcnfcpen eine Illei lie uon ganj beftimmten Vln« 
forberungen, bie nur bann ridpig unb nalurgcmäfe erfüllt 
roerben tonnen. wenn fie in reinem Einttaug mit feiner 
©cltanjchauung fiepen. “ Dicfct Sag muf; jriion beftritten 
werben. 9iid)t eine oernünftige ©cltanjchauung ift not« 
menbig, bannt ber SMenfd) ben Anjorbeningcn ber Sitt« 
lidjleit genügt, fonbern eine oernünftige Auffajjung be« 
Sßerhältniffc# ber Slcnfdjen tu cinanbcr, ber ©tllc, gut 
ju fein ufw. Die Ellicf befd)äftigt fidj nur mit nienfdj« 
litten Dingen, unb ift unabhängig uou allen Anfrfja mengen 
über Aufeermenjcplicpc#. Die ©dtanfdjauung bagegen 
uerbanft il)reit Urfpruug bein Streben ber SMcnjcppeit nad) 
©armonic mit bem llniocrfum. Doep über biejen Iffunft 
wirb Welegcnbeit fein, nachher ausführlicher ju jpredien. 
„Diefem Wrunbfage unjerer moniftifepen tphilojoppic," fährt 
.{itidel fort, „jufofgc mufi unfere gcfnmte Sittcnlepre ober 
(ftltif in Dcrniinftigem ^ufammentiange mit ber cinpcil« 
licpcn Auffaffung be« So«mo# fiepen, welche wir burdi 
fortgefepte ErfenntniS ber Staturgefepe gewonnen buben." 
©enn ©ädel l)ier behauptet, bafi nur bie moniftifepe 
(fäpilofophic bic erwähnte Sluffafiung über ba« Sterpältnis 
uon Etpil unb ©eltanfcpauung befipt, fo irrt er. SBiShcr 
haben nod) alle ©eltanfepauungen bie gleidjc (Behauptung 
aiijgeflcllt, unb nur bic etpifepe WefeUfcpaft oertritt ben 
entgegengefepten Stnnbpunft. ,,©ie ba« gante unenb« 
liepe Unioerfum im Sidjte unfere« SSoni«inu« ein cinjige«, 
grofice Wanje« baiftellt," tagt er weiter, „fo bilbet and) 
ba# geiftige unb filtlicpc Sehen be« SMcnfcpen nur einen 
teil biefe« Jtoemo«, unb fo faim aud) unfere naturgemäße 
Crbnung be«felben nur eine einheitliche fein, (re giebt 
niept twei oerfdjiebene ©eiten: eine pbufifepe, materielle 
unb eine moralijcpe, immaterielle." Unb an anberer 
Stelle: „Die Sntwiefclung#gefepicpte maept flar, bafi bic 
„ewigen, epccncit SKaturgcjepc" ber anorganifepen ©eit 
audi in ber organifepen unb nioraliftpen ©eit Weitung 
haben." Am beutlidiflen fpriept er über bie moniftifepe 
Etpil in folgcnben Snpen: „Unfere moberne SMatur« 

erleuntni« wirft auep pofitio, inbem fie . . . ba« neue 
Webäubc be# ethifdien SIMoniämu« (an Stelle be# Duali#« 
rnu«) . . . fept. Sie jeigt. bafe ba« ^fücptgefüpl jebe# 
SHenfepen auf bem realen (flohen ber fojiaten Snfttnlte, 
bie wir bei allen gefällig lebenben höheren eieren 
fjnben .... beruht." ©a« ber Scrfaffer an biefen 
Stellen auejüprt. bejiept fiep nun aber garnidjt auf bie 
Etpil, fonbern auf bie 'ftfpdjologie. ©enn er bie materielle 
unb bie moraliftpe ©eit ul« ein# bejeiepnet, fo ift ba# 
nur fein pfpcpologijiper, nid(t aber fein etpifcpcr Staub» 
puntt. giir bie 'ftfpdiologie ifl e« natürtiep unumgäng« 
liep, ben gujammenpang bet pppfifepen unb moralifepen 


ober materiellen unb immateriellen ©eil ju unterfmpen, 
unb weiterhin bie auf ber Stenntni« bet Cntwidclung#« 
unb Stamme«gcfd)i(pte fidj nufbauenbe Dierpfptpologie, 
bie Sbtlerpfpthologie, bie Entwitfelung geiftiger Wemcin« 
fdiaftcn, bie Sitten unb Webtäuepe ufw. in ben Hrei# 
iprer IBctraditungcn ju jiepen. Die wiffenfcpaftlicpe (£tpit 
bngegen hat bie itiefuliatc ber pfpdfotogifdjen fforiepung 
für fiep nupbar ju madien. '©enn jiädel ba« 'fjfliditge» 
füpl be# (Wenfepen als (Beroollfommnung fogialer tierijrper 
3nftin(te auffapt, fo ifl ba# eine pfhcpologijcpc ffrlenntnie, 
aber feine elpifcpe. Die (Jtpif fragt: wa« ifl gut? wa# ift 
böfe? Diofc 3 rage beantwortet fie mit fjilfc pftidjoto« 
gifrper Erfahrungen, aiitpropologijdicr Dpätfadicn ufw.. 
unb peilt, wie jebe anbere ©iftcnfcpajt, alte $ü(f#mittd 
heran, um ein ridjtigc# Ofefultat ,pi erlangen, rlber tftbil 
auf ber einen Seite unb ihre $ülf#wiffcitfcpaftcn auf ber 
anberen Seite finb boep nidit ibentiftpl Seiner aber ift 
bie (ftl)ll eben eine ©iffenfdiaft. Unb al« folcpe lann fie 
unmöglidi am Wängelbanbc bet ©cltanfcpauung fiep 
führen (affen. Sie ftept oöBig unabhängig ba, unb wenn 
fie ipre Aufgabe, bic Wefepe be# menfeplidjen ^ufammen« 
leben« ju erforfcpeit, löfen will, fo mu| fie in ihrem 
wifjenicpaftlicpen (Ucrfapren biejelben ©ege einjeplagen, 
wie jebe anbere ©iffenftpaft. ,,'©ic bic Dinge ber leb« 
lofen 'Jlatur", fagt Wijpdi in feiner SKoralppilofoppie, 
„wie ber leibliche (Bau be« ÜKeufcpen ipre beftimmten 
(figenfepaften haben ... io audi ba« geiftige Seben be« 
llicnfcpen feine beftimmten Wefepe. Die Wefepc be« 
geiftigen Sehen# finb ein Deil ber Dia tut ber Dinge, jo 
gut wie bie Wefepc bet (IKeepanil. Unb in ber (Matur 
ber Dinge liegen bie SBebinguitgen ber ©oplfaprt unb 
be® WIAae« ber WefeUfcpaft. . . . (Sie finb) . . . cbenfo 
eine Sacpc ber miffcnfepajtlicpen Srfenntni«, wie bic 
fragen ber Spemie unb Aftronomie c# finb.' - ©enn 
$äael feinen 3Honi#mu# für erforberlid) hält, um eine 
PemAnftige Gtpif ju fonftruicren, wenn er ferner überhaupt 
©eltanfcpauung unb trtpif für untrennbar anfiept, fo tput 
er nur genau baäjclbc, wa# feine tpeifrifepen (Borgänger 
getpan haben: erhält bie Etpif eine# anberen für ininbcr« 
wertig. Der fßantljei#mu# ift an fiep eben fo wenig be» 
wieftit, wie ber DpciOmuä. (Beibe# Hub ©eltanfepauungen. 
Welche bem teligiüfen 'Bebiirfniffe äu.^ilfe fommen, weiter 
nicht«. Unb beibe ftpeinen in gleicpcr ©eifc ben 3i!üei 
ju begehen, nur bei fiep ba« wahre .jjeil unb bte einzig 
gute «tptf gu fuepen. Die Wiffcnftpaftlicpc Stpit jeboep 
ift uon ber ©eltanfcpauung. alfo and) Pom 9Xoni#mu« 
unabhängig. 

Aber aud) uont praftijetpetpifepen Stanbpunlte au# 
betrachtet jdjeint e« burd)au# niept notwenbig, bafi Sitt« 
lidjtcit unb ©eltanfcpauung in „reinem Einftang" ftepen, 
unb wenn bie ©cltanjdjauung nod) fo „oernünftig" ift. 
Unb bafiir liefert un« $ädct jclbft, opne e« freilicp )u 
wollen uub ju meiden, bie (Beweife. Sein etpijdje« 
Wrunbprinjip helfet: wa# bu wiUft, bafe bir bie Seule 
tbun foUen, ba« time ihnen auep. ^öepfic« ^iel ber SMoral 
ift bie „©crfteUunii einer gejunben Harmonie jwijcpen 
Egoismu« unb Altrui#mu#". Die „moraIijd)e (Pleicp* 
wertigfeit ber Setbftlicbe unb ber SBädiftenlicbc ift ba# 
Sunbamentalprinjip" ber moniftifdien SMoral. 3er bem 
„wieptigften unb pDcpftcn" ber Wcbote : bu foltfi heilten 
Siäcpftcn lieben, wie bid) felbfl, fliinmt nun, wie ber 9fan« 
tpeift .flädel au«brndlid) pcrPorpebt, bic moniftifdje l'ioral 
mit ber (bualiftifdjen) ffioral Uprifti oüUig überein. Aber 
mit bem Epriftcntum ftept er auf feplceptcm ,vufee, unb fo 
fiiprt et benn au«, bafe ba« Aufftnbcn jener golbenen 
Sittenleptc niept Epriftu# allein ju oerbanfen ift, bafe 
oiclmcpr fd)on r>00 3apre »or ihm bebeutenbe Sitten« 
lehret batfelbc Wefefe ber IV oral gcprebigl paben. ?ll# 
Slrotijcugen für bic (Kieptigfeit feiner (Behauptung füprt 



299 


er an: Vittafuö LTljuc beinern Wachften nicht, waS bu 
ihm oer Übeln würoeft”), Äonfutfc („Tpue jebem anbern, 
was bu willst, bafe er bir tljun foü, unb tljue feinem 
anbern, was bu Willft, bafe er bir nicht tljun foll"), AriftotclcS, 
ThaleS, Sfofrate* u. a. 9iun weife jeber, bau alle biefe 
'^i)i(o)ophen bie Welt in einem attberen fiidjte gefehen 
haben, bafe ihre Weltanfd)auungen weit auseinanber* 
gingen unb il)re Auffassungen oon (Molt unb Welt, (Mott 
unb Weufds, Welt unb 3Kcnfcf) fid) burehauS nicht bedien. 
Unb trop biefer ^crfcfjieben^eit in ber Weltanfdsauung 
bei G^riftuÄ unb £>ädel, Äontutfe unb Aristoteles — bod) 
eine oöllige (£inmütigfcit über bas oberfte 3ittengcfcp! 
l*s ift buch pdepft auffällig, bafe bei uöllig unglcidien 
AuSgangSpunften unb gänzlich Dcrfdjicbcnen Arten ber 
Befrachtung ber ctpifcpe (Enbpunft immer wieber berfclbe 
ift: baS eine, gleiche Gejep, bafe man ben ftädjftcn lieben 
full, Wie [ich felbft. 

AuS biefer Xfeatfacpe mufe man ben @cp(ufe jiehen 
bafe crftenS feine irgenbmie benannte Weltanfdsauung für 
fid) heanfpruepen barf, bie einzig wahre @tpif gefunben 
zu haben, zweiten* aber, bafe ber Wert ber Weltanschauung 
für bie »ittlicpfeit bi$^cr nod) ftets gewaltig überfdjäpt 
worben ift, unb bafe es Zeit ift bagegen fßroteft z u er* 
heben, ferner ift bie (£utmütigfeit ber ©ittenleprer in 
ihrer (£tpif nur fo erflärlich, bafe fie, in bem beften 
(Miau ben, non ihrer Wcltanf djauung geleitet gu werben, 
auf bem (Mebiete ber Woral bod) nur Verftanb unb 
(frnpirie anwanbten. Tic Worallepre hat eben ihren 
Urfprung in bem VcbiirfniS, baß Verhältnis ber Wcnfcpen 
untcreinanber zu regeln, bie Weltanfcpauung entspringt 
bagegen religiöfen Trieben. 3cne ift eine cmpirifdjc 
Wiffcnfcpaft, biefe mufe mit metappttfifdjen Verkeilungen 
rechnen. Audj .pädels WonismuS ift metapppfifdj, feine 
Woral bagegen empirifd). ßnblicp aber erficht man, bafe 
nur bie (itfeif biejenige VafiS abgeben fann, auf welcher 
ein gebeiplicpeS Zusammenleben ber SWenfcphcit möglich 
ift, tuährenb jebe Weltanschauung ein trennenbeß Woment 
bebeutet, namentlich, wenn man il)r eine fold)e Vebeutung 
beilegt, wie bieö bisher nod) ftetS geschah unb wie es 
and) £ädcl nod) tliut. 

Vei ber Turdjficpt ber Oerfcpiebenen Weltanfdjauungen 
unb ifereS Verhältnisses zur (£tl)if barf man aber aud) 
nicht überfehen, bafe neben jener golbenen Sittenregel 
cthifdje Vorschriften norfommen fönnen, welche für bie 
Wohlfahrt beS Wenfcpcngcfcplecptc« eine birerte (Mefahr 
bebe uten. Sie entfpringen in ber Xpat ber gewaltfamen 
Verknüpfung non Woral unb metapppftfepen Vorftellungen, 
unb fönnen zur Warnung bienen, bie Sittenlehre auf 
anberem Wege, als bem ber (Erfahrung unb (£inficbt 
fudjen zu wollen. .(Sädel führt hierfür, wieberum unab* 
fichtlid). aud) ein Beispiel an, unb gwar benjenigen Seil 
ber cpriftlicpen Sittenlehre, Welcher feinen Urfprung in ber 
bualiftifcpen @itten(eprc hat: bie Verachtung ber irbifchen 
(Muter, ber (frrungenfcpaflen ber Jtunft unb 4 Wiffenfdjaft 
ujw. Somit zeigt er, wie unter Umftänben eine Welt* 
anfehauung, welche ihrer Zeit Genüge bietet, für eine 
Spätere $eriobe auf nielen (Mebieten beS l'ebcnß zum 
$cmmfdjup werben fann. Um anbere Veifpiele an au führen: 
eine Weltanfdsauung, in bereu Nahmen ber (Mrutibfap 
pafet: ber Zmed heiligt bie Wittel, untergräbt bie Woral. 
l£ine Weltanschauung, weldje jwedS ihrer Ausbreitung 
ftriege führt, Wenfdjen opfert, Ccinbcr ucrWfiftct, oernidstet 
zahlreiche fittlicpe Triebe bei ihren Anhängern. TaS finb 
Gefahren, welche Weltanfdjauungen mit fid) bringen fönnen 
unb gcbrad)t haben, Gefahren, welche eine nid)t*metapht)fi)d)e 
(Stpif niemals in fid) bergen fann. 

Unb noch eine zweite (Mefahr liegt in ber Verfnüpfung 
ber Woral mit ber Weltanfdsauung, eine <Mefal)r, welche 
and) ber WonismuS mit fiep führt. Nehmen wir an, 


bafe zu einer Zeit, in ber bie Majorität ber Wenfcppcit 
„moniftifeper Woral" pulbigt, bie Wiffenfchaft (fntbedungen 
macht, welche ba« ganze (Mebnube beS V ant heiSmuS er* 
fchiittern. Aud) .fSädel wirb nicht behaupten fönnen, bafe 
ber V ont h c i* mu * ..bie" Weltanfdsauung aller ^ufunft ift 
unb zageben müssen, bafe er einmal bem Anfturmc neuer 
wiffenfchaftlicher Tpatfachen erliegen fann. Xann fleht 
bie Wenfchhcit, welche nur bie Woral innerhalb beS 
Wonismus fannte, plöfelid) bor bem ethifdsen 'JiidstS. Ter 
(Mrunbbau fiel unb bas .*pau8 ftürzt mit. Wirb bie 
Wenfdjheit Darum unfittlich werben miiffen? s J?cin! Tie 
(frfenntnis ber 9?otwenbigfeit fittlichen .'panbclnS fd)lummert 
hinter jeber Weltanfdsauung trojj ber fchetn baren (Me* 
bunbenheit ber (sthif. Unb balb bricht s’id) baS v Jlaturgefcfe, 
bafe bie Wenfchheit in entwidelter Multur sittliche formen 
finbet unb ihnen folgt, wieber Vahn. IfS ift eben bie 
Woral ein Vaturgefefe; He braucht feine Stüfec in einer 
Weltanschauung. AuS moniftifchen Vorstellungen ein (Me* 
fcp abzulcitcn ift unmöglich- 

ftätfel madjt Sich bei feiner Sd)lufefolgerung einer 
Verroechfelung fdjulbig. (£r uerwenbet zum Aufbau beS 
WonismuS empirif^e Xt)atfarf)en unb grünbet auf ben* 
felben Tpatfachen aud) feine Woral. 3n ber .V'öuptfadje 
ift eS bie 'JJaturerfenntniS, welche ihm zum Aufbau feiner 
Weltanfdjauung einerseits, ber <£tl)'f anbererfeitS bas 
Waterial liefert. Von benfelben Xt)otfad)cii ausgcljenb, 
forf^t er nach zwei fHidjtungen. ßutept aber oerwidelt 
er fid) unb nimmt an, bafe er mit £ü(f’c ber 9c'aturfennt* 
nis ben WonismuS unb crfi mit ^tilfe beS Wonismus bie 
„moniftifdbe Woral" gefunben pat. Xarin liegt fein 
logischer ^et>lcr. 

Was £)ädcl fonft nod) in feinem Vudje an praftifch* 
ethifdjen gorberungen bringt, ift nidjts 92eueD, unb oon 
ben Anhängern ber (MefeUfd)aft für ethische Aultur, welche 
bod) nicht ben WoniSmus auf ihre ^apne gefchrieben l>at 
unb feiner „moniftifchen", fonbern einer erfannten, natur* 
gemäfeen (ftl)if pufbigt, häufig ausgefproepen. (Merabe wir 
müffen ihm baljer bie 'Berechtigung beS Sapes beftreiten, 
bafe „beim Slulturmcnfcpcn alle (Stpif im Zusammenhänge 
mit ber 'Weltanfdjauung ftept.*) Wag jeber, ber baS Vc* 
bürfniS in fich fiiplt, fich eine 'Weltanfdsauung bilben. Xas 
ift Vrioatfad)c iebeS Einzelnen. Sache ber Vcfamtpeit 
aber ift bie (ftpif. 


2Hiscf(T<n.**) 

Sou Wori« oon «bncr'(${<hcnbad). 

Ter Gottesleugner. 

(iin Gottesleugner ftarb. Trüben im ?enfcits traf 
er zu Seiner entfepenSoollen Ueberrafcpung Ten, beffen 
3 pur ipm auf (Srben unfinbbar gewefen, ben Schöpfer, 
ben (irl)alter. ben Urquell alles Sehens. 

Ta warf er fiel) auf fein An gefielst nieber unb rief: 
„C $err, Tu bift, unb id) blinber Wurm habe Teilt 
Tafein oerncint. UJun richte unb oerbamme micp! N 

*) Ä11 bitfer 61 fDt fügt Oficfd bic Sorte bi»ju : 
„unb btutnad) aurfi brr Strligion.” Abridiilldj ift in beut oor* 
iirgrnbcn ftufjafer immer nur oon „fBrtianfdbauuug” grfprodjrn 
unb bic „Jictigion" bet Srtlc getaffrn »orben. Xrr ®runb bofflr 
ift brr, bah jmar jrbc Religion eine Sdtonfchauung nid)t 

ober umgcFrhrl jebr ÄJdtunftfjaumig Religion genannt lorrbrn fann. 
©run fcacfd btibc Drgnffc ohne weitere* auf einatibcc bfjicbrn 
min, fo muh bie 'ßrreibtigiing ba^u befinden mcrbcu. tod) ift 
te niitit flufgabe biefe« ttuffa^e«, über ba« ücrWltni« oön Religion 
unb ©eltanfebauung mriirrc« zu bringen 

**) Stuß ber Sammlung: farabdn, Wäuben unb ®cbi<f)ie 
(Berlin 1892, ®ebr. Partei) — ein Heiner CtTttllfe juin 70. ®ebur(*- 
iagc ber oortrrff lieben Didfterin, bie au<h mir un# jurtdjnen bürfrn, 
fachlich mir perfftnlid;. mar fie boch eine ber aOcicrfien, roelche bei 
^cgrünbuug brr £ ®. S St fi<h in beim Siftru einjeichnelrn. 



300 


Tiber unenblid) mi(b unb gnnbig neigte fid) ihm ber 
.$crr. „Sei getroft“, fprod) et. „Xu tjafl Seinen 9türf)ften 
geliebt unb iljn gellen taffen ; Xu haft Seine eigene lieber* 
Zeugung niefjt für bic allein richtige gehalten unb bic 
nicht gehaßt, »erachtet, perleumbet, bic fic nidit teilten. 
Cb ein atme« Wenfdjlcin »nie Sn an mid) glaubt ober 
nidft, trübt ba« meine« Hainen« (»lang? erfülle id) barutn 
toeniger ba« 9(11? — Sie aber, bie ba« (Hegenteil oon bem 
tl)un unb unterlaffen, rna« Su getban unb unterlaffen 
Ijaft unb fid) babei berfdjmcn, in meinem Sicnfl unb gu 
meiner Stjre ju tianbeln, bic jrcbeln, bie uerffinbigen fiel) 
an meiner Wajeftät, fic loerbe id) gur Siedjenft^ft jiefjeu. 
Sidi, Su tjarmlojer Xl)or, neunte id; auf in mein Jpimmeb 
teid).“ 

Sc« itleincn Hob. 

(Einige Jtünftler unb Sunftfrcunbe ftanben oor bem 
Wofe« bc« Wid)el ?Ingelo. Sie Sincn lieljen ihrer He> 
geiftcrung ©orte, bic 91nbcren fdiioiegen »on (it)rfurd)t 
übermannt, (re loar aud) ein Smijölcr au« ber Hör« 
ftabt ba, bet blinzelte ju bem mächtigen Hilbrocrf empor, 
mufterte e« eine ©eile unb fprad) bann mit ©önnermiene: 
,,'Jiedjt nett!“ 

©ertbeftimmung. 

Jn einen mit .ttteugern gefüllten Sarf geriet zufällig 
einmal ein Sufatcn. Sad)bcm er einige >(eit bei ihnen 
geweilt hatte, jagten fie: ,,©ir muffen unferem ©oft« 
freunbe einen SHang anioeifen; lagt uns benit guoor feinen 
©ert beftimmen.“ 

Sie Tflten, bic tpatinierten traten gufammen. berieten 
lange unb brndjtcn cd cublid) ju bem Horfd)(age: 

„Ser gelbe Hurfrf|e ift zwar jdinnidjlidi, botf) he« 
antragen nur, ihn um feine« hellen Klange« unb feiner 
feinen Regierung willen ebenfo uicl gelten ju laffen wie 
Unfercinen.“ 

.'Hon Weinc«gtcidjen werbe id) höher gehalten", 
wagte ber Sutaten cinjuwcnben, unb ioglcid) brachen bie 
neuen, blanten, Kreuzer, bie fefjon über ben Horfcblag 
be« alten gemurrt hotten, in einen -Sturm bc« Unwillen* 
au«. 

,,©a« geht un« an, wie Seineeglcidjcn Xuii fdjätsen", 
tiefen fie. „3m Kupferlanbe gilt ba« (Halb ein für aller 
mal — nicht«“. 

Sa« würbe jum ©efeß erhoben. 

♦ 

Sie Herucijmte. 

©enn bic grcubcit Hcrfantinlung halten, finbet fo 
mancher Berlotterte (Hcjell fid) ein. Sie haben, bie reinen 
gehen an il)m vorbei, jiirnenb, gleichgültig, wohl aud) mit 
einem mitleibigen Hädjeln. 

Sine greube nur wirb immer l)inau«gemotfen, weil 
fie gar fo gemein ift — bic Sd)übenfreube. 

* 

Sprurfjocrfc. 

tBerftänbnto für jebwcbcÄ Xfoib. 

Erbarmen mUb mit jebem ftcljle. 

Daran, in biefer 3eit(id)fcit, 

Erfennft Du bie ernmfyltc <5eek. 

Xie Eintaflsfliefle. wie fo mandjc SJeute, 

Vergönnt fid) feine ftreube an bem $eute, 

Denn tu 1)5 unb raftloö immer mu| fie formen 
Die arme Eintagsfliege — für ba* SRorgen. 

• 

©rabfdirift. 

3m Schatten biefer ©cibc ruht 

Sin armer Wcnfdj, nicht fchlimm nod) gut. 


St hat gefühlt mehr al« gebacht, 

£iat mehr geweint al« et gelacht; 

Sr hat geliebt unb Diel gelitten, 

£iat fchwer gclämpft unb — nidjto erftritten, 
»tun liegt er enblid) fanft geftredt, 

Sfinfdjt nicht z u werben auferwedt. 

©oilt' (Holt an iljm ba« ©unber U)un, 

Sr bäte: .jperr, o laft mid) ruh'n! 


Jttnntf -Seroalb« SagtBttd). 

Don Xr. ßfinrid) pDubtu. 

Stl« fünfzehnjähriger Sadiifd) hatte gannh Hewalb 
fid) fdjon ein Sagebuch angelegt; aber nacßbtm fic jwei 
Cuarthefte holl „gefchmad)tet unb gewinfelt“ unb nad) 
fünf Hiertel Jahren ba« (Scfchtiebenc im ßnfammenbang 
butdjla«, !am fie jur Srlenntni«, baß fie fid) jelbft etwa« 
norgelogcn unb fie oerbrannte ben ganzen fflcfüblbplunbct. 
Seit ber jjeit hotte fie gegen ben Selbstbetrug bet 
Sagebüchet rin wohlbcgriinbete« Wißtraucn, joweit bic* 
fclben fid) nidft auf tliatjäd)lid)c Sintragungen, auf Sjzcrpte 
hon ©elefenem :c. bcfdjränften. Sic erzählt ba« in ihrem 
intereffanteften Huche, ihrer „Hcbenägcfdjidite“, unb fügt 
hinzu, baß fie erft vom breiunbjwanjigfttn 3ahte ab, wo 
fic ihrer inneren ©ahrbaftigfeit ziemlich ficfjict fein 
burfte, wicber ein Sagehud), aber fchr unregelmäßig ge< 
führt habe. 

Siefe« Sagebuch ift nunmehr (nach bem ©unfeb bet 
Sdjreiberin) unter bem Xitel „Wcjüf)ltc« unb ©ebarfite«“ 
hon Hubwig (Hciger im Hctlag ^icintid) Winbcn, 
Sre«ben, hetöjfcntlid)t worben. S« umfaßt bie Jaiju 
1838 bi« 1888, geht alfo nid)t bi« 1831 zuriid, wie bie 
obige Wngabc erwarten läßt; bie Sugcnbgeftänbnifje finb 
wohl oon ihr fclbft ober oom Herausgeber unterbriieft 
worben. „Schrieb ich ipäter hie unb ba einmal eine 
Slotiz für mid) auf, fo war e«, um mir bic Srinnctung 
an etwa«, ba« id) gelefen hatte, an eine augenblidlid)C 
Hage, ober aud), um mir eine Hcmcrtung über Sritte feit- 
ZUhaltcn.“ Wit biefen ©orten djaralterifiert ganng 
Hewalb fclbft il)te Xagcbuchaufzcidjnungcn, unb für bic 
erften jwei Srittcl bc« l)interlaf(enen SBctfe« trifft biefe 
Sharalicrifierung ju; fic finb burchau« fachlid) gehalten 
unb wibmen fith meift ben Sefultaten ihrer Hcftüre, per- 
föntichen Heg eg nun gen ober philofophifchen Srörtcrungcn ; 
ba« lebte Srittcl, ba« itarl hom "Ultet angctränlell ift. 
Zerfließt ineift in wehmütige ßrinnerungen an bie Her» 
gangenbeit unb an ben Wann, bet einen Seil il)te« Heben« 
au«|üllte, 9lboIf Stahr. 

Wan barf natürlich nicht alle biefe zufälligen ?(ni He- 
ran gen auf bie ©olbumge legen, unb eine Kürzung bc« 
8ud|e« wäre bei ben zal)ltcid)cn ©tebetholungen wohl 
angcbrad)t gewefen; aud) hcrmißt man, wa« bie Hl rt ber 
Hcrauegabe anlangt, bei ben einzelnen Spochen lurze 
biographifche Orientierungen. Hlnmerfungen unter bem 
Xert mögen bei einem einheitlichen ©angen bem Hejcr 
läftig fein; wo aber ein süerf jo in Hruchftüdc z ct ’ 
fällt unb zum Herftänbni» ber lebteren pirlfad) bic Sr« 
iäuterungen notwenbig finb, zieh 1 ' id) fie bei Weitem bem 
unbequemen H<td)id)l(iqcn nor. Sod) ba« nur nebenbei. 
Wan finbet fid) mit einem fold)cn Hud)C am beften ab, 
wenn man auf bie Obertönc laufdjt, bie burd) bae ©anzc 
Hingen, unb ein foldjer brängt fid) au« biefen He)oaIbjd)en 
Hetenntniffen hör allem ftarf beroor; ba« ifl ber Huf 
nad) einer ©eltanfchauung, ber Kampf zwifcljcn ©laubcn 
unb ^Weifet. 

Aar. nt) Hewalb Würbe al« 3übin geboren, aber fic 
erhielt chriftlid)en Heligtonsunterridjt; mit achtzehn Jahren 
trat fic au© jum Shrificntum über; fic l)ot fd)on in ihrer 


Digitized by CjOO^Ic 



30i 


„fiebcnSgefdjichte'' über biefen 5HcligionSroed)fcl intereffantc 
Wcfmnbrtiffc t»cröffcntlicf)l. 3hr Tagebuch ergänzt biefc 
trefflief). ®ö« ihrem Vatet mar fic Au bet rlnfchanung 
eno^en Norbert, brt| bie fieiftungen bcS SNenfdjen feine 
Oeiftiae, bic 5Ünbcr feine trbifdje llnfterbtidjfeit au£mad)tcn. 
Vel biefer rationellen unb praftifd)en fluffaffung, bie ihr 
fdjr einleuchtete, uermiftte fic gleidjwoljl bie baS ©emfit 
befriebigenbe Seite, unb biefe hatte fie im ßbriftentum 
entbetft. Sebcr bie biftorifdjen Figuren bcS Wtertums 
noch bie ber neueren ©efchirijte boten ihr baS; fie alle 
oerförperten il)r nic^t bie ibeale fiiebe, ba« Streben nad) 
Sclbftuoüenbung, nad) benen fie felbft trottete; fo fanb 
fie Gbriftum. 9cic^t ben ©otteSfol)n, benn an baS Togma 
uon bem eingeborenen Sohne (Motte« hatte fic nie glauben 
tönnen, [onbern ben 2J?enfd)en 3efuS, ohne baii fie uon 
ben Streitigfeiten über feine ^iftorifc^e ^erfönlidjfeit eine 
Ahnung h^tte. $um Sunberglauben mar fie non üorn* 
herein nerborben. Ter fteroiSmuS unb bic Selbftüerteug» 
nung (Jhrifti, bie ©efd)irf)tc feine« SBirfenS unb Reibend 
famett ihrem erften bichterifdjen Trieb $ur ©eftaltung 
mehr entgegen, als bie Qfreigniffc beS allen TeftamentS, 
unb ftc fanb in ber plaftifdjeit Vorftellung feines Sieben« 
einen großen ©enujj, Währen b ihr »Ugtcidj bie ©ebcutung 
ber bijtoriftf)en ©eftalt bes fiicilanoS unb bie erhebenbe 
©ewalt bcS rein (^iftortfd)eti tSbriftentumö aufgingen, ifine 
3ugcnbliebe £u einem ^rebigtamtSfanbibuten hatte fic 
bann einem uölligen d)riftUchen ©laubcn herii berge» 
$ogen; als fie aber nad) längerem Unterricht, ber fic $u 
reinem 3tveifc( anregte, getauft werben unb ein ©laubcnS* 
befenntnis auffc|)en foflte, fal) fie auf einmal, baff fie im 
©runbc nichts Don aUcbem glaubte, was baS 3Befen bes 
firchlidjcn ül)riftcntumS au$niad)tc. Sie h<d felbft ihren 
llebcrtritt als Heuchelei unb finge be^cidjnet unb fid) in 
jener fdjwadjen Stunbc gelobt, nie mehr uon bem ©ott 
ber 2i*at)rl)eit unb ber furebtfofen 5t l üljrl)üftigfeit ab^uf allen. 
Sic gab fid) fpätei felbft baS ßcugniS, bah bicfcS 
©elübbe gehalten habe. 

1845 mürbe ihr bann burch Vertholb Wucrbad) ber 
SptnojiSmuS nalje gebracht; fic h fl Ue il)n felbft fd)on 
lange auS fid) felbft heraus gefdjaffen, aber baS erlöfenbe 
3?ort fehlte ihr nod). Wit bem fpino^iftifdjen „?(HeS maS 
ift, ift ©ott" gewann fic nun mit einem 'Wale „ben fralt 
für il)r ganzes ferneres Sieben, ben Regulator für ihr 
Tcnten, fiieben unb Raubein, unb zugleich bic Slnmahnung 
jur llntcrorbmmg bes eigenen SBittcnS unter bas ?(Uge* 
meine. Tiefe i&orte fc^ricb fie 187 t in ben britten Vanb 
ihrer £ebenögefd)iri)te unb fügte nod) l)in 4 )u: 

„gür bie G^uhung unb ba* «lütf be* Gitijtlnnt, für fritic 
VePgnatiott ift ber SpinojiSmu* ein wunbcrooQc* SRiüet. ©t< 
adr otofitn unb unumpöfeltihtn ©abrfjetten brängt er, felbft tuiber 
ben ©tflen berjenigen, bte im aQacmcinrn ihren Vorteil barin 
finben, ihn nlit anjuerfennen, auf bie unfdjrinbarfte ©cife unb 
oftmals au) ben wettabficgrnbpen Siegen in bie Grfcnntut» ber 
SRenfdjcn unb in bie Ihätigfcil be* tteben* ein, unb {(hiebt mehr 
unb mehr ba» Alte jurürf, beffen Stelle er einnimmt. ir geminnt 
rrrfdjaft in ben ©eiftern, ohne bah man fagrtt fönnte, er habe fie 
gefudpt ober nie er fic erlangt habe." 

Stuf ihrer erften ita(ieni|d)cn Steife ringt fic fid) dntm 
noch ba4 3 u fle‘ftänbniS ab, tiafi bic JHeliflion, in biefem 
tfall bet Statl)oligi«imie, „für getviffc Crganifntionen bab 
entipredjenbite Clement“ fei unb bag bie SKJctt, ba cb 
immer SScnfrficn geben roerbe. bie nid)! in fid) allein 
beruhen, eine biefen Crganibinen entjprcdjenbe 
iHcligion fdjtoetlid) nierbe entbehren tönnen. 5ie fiel)t 
fogar voraub, bafi fid) bie Sfelt einftmalb in Wlaubcnbc 
unb Jenfet, in Matl)Dlifen unb 'f<l)ilofopl)en, unb — inb 
f*otitifd)c uberfegt — in !atl)i)lifd)e ®ebpotien unb frei« 
benfenbe :Hepublifauct fdjeiben luerbe. 

6b ift nun intereffant, biefe ihre Cnttoidelung, mie 
fie unb gnnnij Voraalb in ihren Crinnerungen bcfctjreiht, 
an bet \ranb beb iagebutbee ju uerjolgen unb bie grofee 


Siicte »on 1Ä45 ab bib ,)u ihrem 3bbc ju ergangen. _ Sie 
ift natürlid) Ijiee »iel aujriihliget alb borl oor ber Ceffent» 
lidjteit, unb blefer Hlergtcid) ift jubem ein ifküfftein iljtcr 
Säkiljrhafligfeit. bie fic fid) felbit nadirlihlul: 

ritor bem Jaljrc 1845 uiufafit bab lageliud) nur 
gluei Irudieiten: fit tragen brei bleu&erungen, bie für 
eine Jicihe uon Sauren gtcidjjam alb Programm bienen, 
einmal gl843)r 

taß Ghripcntum Ift ln gmüffem Sinuc eine träge machcnbc 
Vcligion. Sic oarotip brn flrmeu, bic huugcrnbc $älflc ber 
SRcttfdhhcll, auf ben fcimmcL Ta» ip bequemer, al« ®rot ju geben 
auf ffrbtn. Unbe^rtiflith nur. bafe bie SXtnfdjen, wii ftinber, ftrfj 
noch immer Dfrtrö)ten laprn, flalt injugreifen." 
ferner: 

„©aljibcit, Freiheit Schönheit, ba« iP bic treieintgfeit, bie 
heilige 9u0ftrömung be 0 SeUgeiftcfl, an bic i<h glaube, unb mirfc 
in ihrem Sinne, fo toelt id> e0 vermag, für SSit* unb 9ta<hn>clt, 
bie Unperbliihtdt, na<h ber i<h ftrrbe unb auf bie id> hoffe." 

Unb bann (1844): 

w tti<ht ber Olaube, brr 3metfel macht felig, benn er führt jur 
Klarheit unb jum Sidjt." 

Tiefe Sä^e jinb icljt fategorifd) unb pofitio. Sic 
entflammen nod) ber f* e m *l bem Wut unb ber 

Äraft ber Sugcitb in bie ßufunft hineinftürmtc unb fid) 
iifren %(ab in ber SBelt §u erobern gebuchte. Ta wollte 
fie nod) nid)tS wiffen uon ^Hüdfidften unb (rntfagung; ihr 
Verhältnis ju ?(boti Stafjc. bas 1845^ in Aom feinen 
Anfang nahm unb fic gur beftchcnbcn Sitte in ©egenfap 
bradfte, beftnrfte fic nur in biefem Xrof) auf fid) felbft. 
Sie ift in biefen fahren eine begeifterte Vcrfünbigerin 
beö (fgoiSmuS unb feiert ihn als bie Religion ber^ufunft. 
Sic fcfjreibt 1840: 

.©it mürben inehr letften. e* mürben am ffnbe auch nu- 
mcrif<h mrnlger SRtnfdhcti unglüef(t<fi fein, rnenn mir egoifiifiher 
roäreit. Unfere Gntfagung mad)t un« faft immer unglüdltd), unb 
ben nicht giüdlith, bem ba» Cpfer gebradjt wirb. $cr Ggoi»muf 
ip in bem großen Ghnrafler Vebingung ber ffiirffamfeft. in bem 
deinen Soimrbr. ®er höipt ®rab be» Ggoibmu», ber aber 
weniger feiten Ip, al» man glaubt, ip bie Stufe, auf welcher man 
cfl bi* »ur Selbfloerleugnung bring!, um ben fügen Selbpgenup 
biefe» ©cwufetfctu* ju haben." 

Sn biefer Epoche uerachtete fie alle pofitiuc Religion 
als ein ^ßrobuft ber Sd)wäd)e, als bas VebiirfniS ber 
Anlehnung eines nid)t in fid) felbft gefefteten Üharatters, 
unb wollte il»r fie ben felbft jum Munftwcrf geftaltcn burch 
bie brei Wäd)te Wahrheit, Freiheit unb Sd)bnheit. Tie 
Sdjiller»3äfularfcier 1859, bie wie eine einzige 3ubeU 
ouoertürc gan r j Teutfdjlattb burdjbraufte, galt ihr als 
Spniptom: fie fal) barin ben Veginn einer ^uhinftSrcligion, 
bie ber „fdjöneti Vielgötterei ber Wenfdjenanbetung'*, bem 
ßuttuS bt f S WeniuS fiel) wibmet. 

„©ir werben uufjt mehr ben (Pott anbeten, ber un* nach 
feinem Vilbe fchuf, fonbem bte (Pötter, bie cnlpanbcn flnb mie wir, 
unb b»e orrgangett fmb, wie wir oergehrn werben: rätfelhafte phä* 
nomenale unb bodt fortlebenbe Gefdjöpft wie wir; unb je realer 
biefer Jtultu* unb feine (Pötier fein werben, um fo geiftiger wirb 
bie ' Anbetung, um fo ibealer per gauje ficben»gebalt aller 
berer fein, bie fld^ ju biefer Religion her Soilmenfchcn ober ber 
SRenfthengöUer beten not werben ... Die Vtmfcbbcit wirb P* uon 
bem traurig Uufiditbaren ltb;n*Uiftig jurüdtvcnbeu ^u bem Sicht- 
baren, ju fl di felbft, um ju genefru, in ber iliibrtung be* 
rechten, be* Gblcn, be* Sdjönen unb Erhabenen in ihren ibealften 
@eftattcn unb Öeipcrn. - 

Ter (£influj) Spinozas ift uom 3a l)re 1845 ah un» 
uerfennbar. ^fanitn fiewnlb fpricht uon ©ott, b. h- ber 
abfoluten ftotwenbigfeit, unb erfennt für baS gan« Vlll, 
für ©eift unb SRaterie, nur ein ©runbaefep an. Sie ficht 
in ber ©efd)id)te ber Wenfdjhcit ein ftetcS ßuriidftrelu-n 
„ju ber uielteiligen unb immer fid) erneuenben (Sinigfeit 
unb t^wigfeit, bie faffen ju tönnen baS £öd)ftc ift, wojju 
ber ein^eine Teil fleh erheben, unb an ber uernünfttg unb 
erfolgreich initwirfen ^u tönnen baS £iöd)fte ift, was er 
ucrlangen unb erreichen fann. ÄUe bie Taufcnbe uon 
3ohren, in benen ber Wenfd) fid) mit ber fiöfung ber 



302 


itjn umgcbenben ÜNötfel befrfjäftigt hat, haben alfo feine 
anbere grucht getragen, al* baß fic tym bic vernünftige 
(hfenntniß beffen verfdjafft haben, wa* er »on Än beginn 
in bunflcm, ^tninflenbem Triebe geahnt hat — bie Än* 
betung beß göttlidjen Ällß." 9(ud) in ber Sehre Xarroinß 
ift ihr nodj 1870 baß einheitliche (Mrunbgefefc, ber Stampf 
uniS Xafein, eine befriebigenbe (*rfd)einung. (Jin „»er* 
niinftigeß (Mauze* - forbert fie and) Dom {'eben beß (Sin* 
reinen, fie vermißt eg hör allem bei ben grauen; h< cr ift 
vefonber* ein Urteil über (£rnft §acde( intereffant, ber 
bamalfl (1865) nod) feines »einer cpodjemachenben SBerfc 
»eröffent(id)t hatte, ©ie ^hlt >h n ben '^crfonen, in 
benen „bie giillc, bie fräfttge, einheitUdje (Mesamtljeit beß 
Gebens fich fo »oll au*fprici)t, baß man fich gar nicht 
fragt, weldjeß bie gorm fei, in ber cS ftd) offenbart, ©te 
finb wie eine Verförpcrung bcs i'ebenß überhaupt, unb 
eß fommt alfo in ihrem untiüllfürlichen Stunbgeben beß* 
fclben immer et mag zum Vorschein, woran man fich et* 
freut. Von ihnen möchte man baß (Movthefdjc Sort ge? 
brauchen: unb wenn ich einen fehler beginge, eß fönntc 
feiner fein!" 

Spino^ab (£tl)if fdjeint ihr oertraut getoefen zu fein, 
benn iljr (Mrunbgcbanfe, baß bie "4>ljilofpt>l)ic praftifd) fei, 
bern Sehen beß uftenfehen bienlid) fein muffe, baf? fie bie 
Verwirflidjung beß Sebcnßztoecteß, b. i. beß l)öd)ften (MuteS, 
mit fid) fuhren, alfo bie »oUfvmmene (Mlüdfeligfcit gc* 
mahrleiitcn mfiffe, fommt bei gantt» Seroalb (1855) in 
ben Sorten zum Äußbntrf: „Tie ^hilofopl)ie müßte nicht 
fpefulatio, fonbern praftifch fomparatiu fein, wenn fie ben 
Hainen ber Sebenßroeißheit »erbienen wollte." 

SRut in (finem hat ißr bie weibliche Sogif einen 
Streich gespielt; was Spinoza alß ben (fnb.^wcd ber 
^hilofophic uerfünbet, ber aber bie oollfommene (irfcnntutß 
»oraußgcltcn mfiffe, baß »erlangt fie »om Slugcnblirf ohne 
bie festere. Sie zeigt eine mit ben Jahren fid) fteigernbe 
Abneigung gegen bie Siffcnfdjaft, bie auf blofje (Srfenntniß 
ausgeht, »or allem gegen bie 'Jtaturwiffenfrfiaft, unb biefe 
Abneigung ift »on vornherein in Setvalbß Sefen be* 
griinbet. ©d)ou früh »erftiinmte fie ber (Mebanfe an bie 
(inblidjfcit beß SWenfdjen; er wie* fic auf ben (Mcnuft beß 
Wugenblicfß, um biefem abzutroßen, WaS er irgenb zu 
bieten vermochte. Tiefer Oiebanfe beginnt ihr aber erft 
t£ntfet>en zu erregen, alß fie ben .'Oöljcpunft ihreß (Mlütfcß 
erreidjt, alß fie neben ihren fchriftfteüerifchen (frfolgctt aud) 
eine meufchlidje Vcfriebigung erlangt, alß baS Vünbniß 
mit Äbolf ©tatjr 0855) gefe()lid)e ©anftion erfahren hatte. 
Ta fdjredt fie ber (Mebanfe an beit Tob unb baß Sie* 
graben in ihren gliidlidjfteit ©tuitbcn: 

„iRcufihen, bic man geliebt, fid) unter ber <5rt>c (irgenb, ooit 
Würmern jermigt. in fcäblichfcit jerfeßt j» briifen, ift ba* Unbarnt» 
(jcrpgftr, roa# ber ^bantafie geboten werben fann . . . ta* Sterben 
iß, id ciin man femten gelernt hat, mir gliicflid) man fein fann, eine 
bittere €acf»r.' 

Ter (Mebanfe, bie ihr liebften SDcenfrfjcn »crlicren zu 
müffen, flößt ihre eine faft franfhaftc ?lngft »or bern gort* 
rinnen ber Tage, »or bem Filter ein, unb raubt it)r bie 
Energie, bic ©clbftfichctbcit, auf bie fic erft fo stolz war. 
Manchmal zwang fie fich wohl ba^u, bem (£nbc mit 
ftoifd)er Jh’ulje entgegenjufel)en, aber ob fic fid) aud) mit 
•Vanb unb guß bagegeit fträubte, bem Sehen unb bem 
Filter Monjejfionen . 31 t machen, bic fieghaftc Straft, bie fie 
auß bem (Srgoißmuß gefd)i)pft, war mit biefem abgeftorben. 
1878 fd)reibt fic, nad)bem fie bie nod) jugewblidjen (Me* 
ftänbniffe il)reß Tagebudjeß burd)gelefen, einen feierlichen 
Sötberruf ihrer 4>erl)enlid)ung beß (igoißinuß mit großer 
Cffenheit nieber: 

,2Mc id) oor breibifl Jabren ber €rlbflfud)t ba« Sort ge* 
rebet, in bem Keruben in fidt frlbf«. in bem fRidjlOfckn im «0 meine 
Oirnugtbiiung gefuiibcn &u bitben glaubte — fo haben breiig Jahre 
Doll Viebe midi gclc l)rl, ba!j bic Sclbflfncbt brr fteinb aDe» OtlüCfce, 
baß bie CcIbftDcrkugmmg bic trftr «cbinguiig unfcrcl ^oriuärti* 


lommene iß, unb ba§ in bem dirißlid)en Woralgefeß, in bem Qkfc$ 
ber ifirbe, bie an ben Äädjflen benfl bei allem, roa* fie Ibut unb 
für fid) felbrr mid, bie Reime nQrr roabrrn SRciifihbrUlcntroidlung 
liegen.* 

Sar fie alfo etwa ,$um Ühriftentum ^urirdgefehrt? 
3 u feiner (Stl)if ja, ^u feinem Togma aber nid)t. 4 ^^° 
blieb ber 3 Wc (Kl »h rc Sofung: r Je nie suis reeignee » 
ne pouvoir ni croirc ni comprendre“, unb nod) 1883 
legt fie baS (Mcftänbniö ab: „Jdj fiir mein Teil habe nie 
an etwa« geglaubt, waß id) nidjt »erfteljen fonnte: nicht 
an ben perfönlid)en (Mott, nidjt an ben Urbrci, nidjt an 
bic persönliche gortbauer beß SNcnfdjcn ... id) werbe 
auß ber Seit gehen mit bem (Mebanfen (Moethcß: „Jn 
Sunbern ift ber arme SDcenfdj geboren — in Sunbcrn ift 
bet arme 5)tenfd) »erloren" — fid) ein ÜRätfcI, wie alleß 
um ihn." Jljre ©efdjäftigung mit ber 9iaturtoiffenfc$<ift 
hatte fie auß ihrem fpinoiiftifdjen ©leichmut, ihrer (5r* 
gebung in baß ?IU aufgeriittclt unb fie bem ijaltlofcn 
Aweifel überantwortet. Warf) wie »or hielt fie alle 
mcligion für Schumdjs, aber fie hoUe fid) m it *hr au** 
geföhnt unb an ber Wcnfchennafur gelernt, baß biefe 
schwäche unüberuunbbar, ber (Mottglaube unzerstörbar unb 
al* Woral notwenbig fei, um bem wilben Stampf umß 
Tafein nicht bie l£rbc zu überlaffen, unb baß eß graufam 
fei, bem schwachen ®ienfd>en biefe 3ti‘Mje 3 U rauben. -Sie 
fühlt aud) in ben Seelen ber Webilbeten unb (Muten 
„ben 4'aud) eines neuen (Meis'teß, alß hätten auch f* tf er ' 
fennen lernen, ba& eß nid)tß ift mit bem bloficn Salten 
ber ftd) felbft erzeugenben unb eriteuenben IVatcrie" unb 
finbet, baß bie ßci* S»»» Tei*muß jurüdfehrc. ‘Sie wiins'djt 
ber SNenfchbcit, bie mit bem abftrnltcn (Mebanfen fich nidjt 
beruhigen fönne unb felbftgcfdjaffener ^oq'teUungcn be* 
bfirfc, einen neuen ISljrifluß, um fie aufß neue auf anbert* 
halb taufenb Jahre „buvdj (Mlauben felig zu machen unb 
Zu befchwichtigcn." Tenn, fügt fie hinzu, „mit bem Tenfcn 
ift für bic großen Waffen nidjtS zu fdsaffen, alß bie 0 elbft* 
flicht, bie in 'iternidjtung alles iljr im Sege ’Stchenbcn 
unb oft genug in Verzweiflung enbet. iUur bie Ijödjfte 
löilbung »ermag fid) »or bem Unabweißlichen mit 3d)inerz 
ZU befetjeiben unb baß Schöne zu lieben, baß (Mute z« 
tljun, fid) felbft zu opfern, auß ber glißc ber Siehe, ober 
um beß ©ihönen, (Mroßen, (Muten willen. Slbcr wie will 
man eine ganze Wcnfc^ljeit bahin bringen?" ?llß größten 
2 >c‘enfd)en ijatte fie, nod) ftinb, Ohriftum »ereljrt; zu biefer 
Verehrung feljrt fie in ihrem Älter beniütig zuriirf; 

„ter größte Dichtfr aller 3d(en ift Jelu« oon Staiareth; unb 
ba* größte Ceßrgebidjt, ba# bie 3Nen|chfieit bießet bejeffen bal, 
ba# 0011 if>m uetfaßie ffbriftcntuin — an bem bie Wen(d)beit 
grbilbrt, tn (intfagung erhoben, in poeii|chem Öllauben über bic 
»ergiDclitunfl ihre* »idjtirtßentönnen* getröftet, unb „noch 
Qrabe bie ^oßnung aufpßanjenb', ba* wrbi<ht fortge eßt hai. mo 
ba* Sieben aufhört . . . C(we bie 6omte ber großen Siebe roäre 
ba* Sieben nicht be* Anfängen* roert!* 

Ter Scrt »on Tagebüchern wirb erft bann crfidjtltd), 
wenn man fo bie einzelnen (Mebanfenreihen burd) bie »er* 
fdjicbenen 8tabien hinburd) »erfolgt; bann erft fich 
ein Vilb mit beutlidjen Ilmriffen, unb baß gönnt) Sewalb 
un* ein foldjeß geboten, gereicht iljrer S(al)thaftigfcit zum 
Sobe. Ter Jnhalt be* Vudjeß, baß außerbem nod) 
mancheß (ithifdje über grauenfrage, Ulje u. f. w. enthält, 
ift bamit nod) nidjt erjdjöpft; mit feinen .jaljlreidjcn 
^Ipervuß über 3 e dereigniffe uubj litterarijdjc Serie bar) 
man eß alß (Mauze* einen wertvollen Vertrag zur Multur* 
unb Srtteruiurgefdjidjte be* »origen Jahrljunbertß nennen. 


Kunbfdjau. 

Tic gortentwidelung beß Jniperialismu* fdjeint auch 
bei un*. ja bei unß in Xeutjdjlanb ganz befonberß, z u 
einer Scharfen 3djeibung ber (Meifter allimthlid) führen zu 



303 


follcn unb £u miiffcn. SRan fönntc bcn hierbei bertoot» 
trctcnben Ctfegenjafj für, 5 etwa fo bezeichnen: Sic ?ln* 
^nger be« 3 mperiafi«mu« feljcn in ibm eine jßolitit 
nationalen Stolze«, bie (Regner nur eine folche nationalen 
,£1 od) mut«. So berechtigt bie erftere, auef) Dom etbijdjcn 
Stanbpunfte au«, ift, jo fittlic^ oerwerflidj ift zwetfcUo« 
bie zweite. inwieweit aber bie eine ober anbere ©e^eich* 
nung ju treffe nb ift, baniber wirb man aud) !)>•-% ®te in 
fo vielen anberen 30 ^°°» erft Z u einem geredjten Urteil 
fommen, wenn man bifferen^iert : in beni Wcfamtfompley 
ber einzelnen SWaßrcgcin, ^uftiinblirijer ober aud) bloß 
fpniptomatifdjcr (Jrfdjeinungen, toeldje bem neuen Äutfe 
ber Sileltpolitif angeboren, giebt c« ^weifeüo« mandjerlei, 
Wa« nur berecbtigtein nationalen Selbftberoußtfein ent- 
fpringt. ?lber — unb ba« ift eben bie 3™9 e — tritt 
bie« nicht immer ftärfer zurücf gegenüber ben tpmptoma« 
tifdjen (jrrfdjein ungen be« nationalen ^odjinut«, hat nicht 
biefer mit all feinen traurigen ftolgeerfdieinungen längft 
bie Oberbanb erlangt? 

• • 

* 

Üöäbrenb ber ed)te Stolz feine« Sterte« burdfau« 
ficfier ift, befinbet ficb ber ."poebmut barfiber in beftänbigem 
peinigenben Zweifel, unb io giert unb bufdjt er fortwäbrub 
nach allem Weußerlid)en, wa« biefen oermeintlicben Eitert 
uor anberen unb t>or ficb felbft aufter Zweifel fepen 
fönnte. Unb in biefem i?id>tc betrachte man einmal bie 
ganze geräufd)DoUe 3 nf, Enterung unferer ’ilkltpolitif ! 

©on ber entgegengefegten Seite her ift in biefer ©e* 
siel)ung befonberö djarafteriftifd) bie jüngft ftattgefunbene 
Begebung ber Achtzig * SWillionen -- Slnleilje nach Slmerifa. 
Saß hier in einem eflatanten $aUe eine bebenflidje Wirt* 
fcbaftliche Sdjroäche Seutfdjlanb« hernorgetreten ift, fann 
in ber Ilm* bcn echten nationalen Stolz Wot)l empfinb» 
lidj berühren, auch wenn man annimmt, baß c« fid) nur 
um eine ooriibergebenbe Üonjunftur banbeit. Bber Don 
biefer Seite btt bleiben ri)araftcrijtijd)cr SÖeife gerabe bie 
Vertreter be« 3 mpcria(i«mu« unentpfinblid). Sie finb un* 
tröftlicf), wenn an irgenb einem fünfte ühitiü«, n>o etwa« 
„lo*" ift, bie beutfdje Scemadjt mit ein ober zwei ganzer* 
fdjiffcn weniger al« ?lmcrifa auftreten mufj, aber finben 
nid;t« Siege« barin, baß c« ficb uürtfdjaftlich ihm fo weit 
unterwertig £eigt, ja Slrge« nicht einmal barin, baft 
Scutfdjlanb, allen anberen Staaten noran, im fernen 
Cften nad) ber glänjenbften äußeren Wadjtentfaltung ftrebt, 
ba« ööelb bazu aber aufwärts borgt, hierin alfo tftatfäth 3 
lidj hinter allen rioalifierenben Staaten ^uriiefftet^t. ?lber 
freilidj, wären bie imperialiftifd;en Steuerleute imftanbc, 
überhaupt ^wifdjen äußerlichem, beforatioen Scheinwerte 
unb wahrem, innerem S&crte ,511 unterfcheiben. fo würben 
fie überhaupt nicht feit 3al)r unb lag bcn .tturö einer 
mad)t* unb glan.jbegierigen $Bcltpolitif fteuern, ba bod) 
Scutfdilanb innerlich in jo Diclem rücfftänbig ift. Sreffenb 
djarafterifiertc einmal i/ichtenbcrg folche wiberfprudisDollc 
üfik’ltpolitif mit ben SBorten: ( 5 « fomrnt nieftt barauf an, 
ob bie Sonne in eine« SWonardjen Staaten nicht unter* 
geht, wie |*id) Spanien ehebem rühmte, fonbern wa« fie 
wäljrenb ihre« Üaufe« in biefen Staaten z u fehen be* 
fomrnt. 

* * 

* 

lieber eigenartige preuftiftftc Bcamtcnjud)t fommen 
immer jeltfamcte 'Jladjiicfttcn au* Äönigeberg. lorl, in 
ber Stabt ber reinen Vernunft, ift vor bunberf Raljrcn 
jene allgemein menfd)lid)e Moral alljcitig unb ticifinntg 
auägcbilbct worben, weldic man wot)( auch al* Sieben*, 
grunblage beb bamaliaen ^Irenfienß, beb ^reugenb ber 
rtreibeitbfriegc pricb. Unb man follte meinen, baft bon 
biejer allgemein men(d)lid|en Moral toic bamalb autt) beute 
nod) bie ileamtenmoral nidjtb alb eine ipejielle 81 n« 
luenbung märe. 


fl ber weit gefehlt, fie ift jept bab birefte Gegenteil, 
wie immer offentunbiger roirb. om „ffull r u 1 1 ei" tonnte 
junadift fonftatiert werben, baft aud) ein ftäbtifdjer Beamter 
nad) höherer Weaicrungbaufjaffung fein Siedjt hohe, eine 
chrlicfte politiidic llchcrjcugung $u hefenuen unb anftiinbig 
jii oertreten, baft er fie vielmehr eventuell ju perleugnen 
habe unb bcl)örblid)et Stuffidd firftcr fei. 9 lun erweift fid) 
im »Rail Jlticger", baft bieje Rorberung felbft an einen 
Beamten acftellt wirb, ber jufällig aud) 'Jlbgcorbneter ift, 
alfo alb Vertreter beb Bolfeb hoppelte Bcrantajfung hol, 
feinet ©cfinnung treu fein. Unb gerabe in biefen 
Sagen wirb aud) berichtet, baft ein flönigbhetger ©pm> 
nafialptofeffor vor ©cridjt ftanb, weil er einen anberen 
Beamten, einen fiebgigjährigen ©reib, jum Suell gefotberl 
hafte — er würbe feijr milbe, mit nur fünf lagen Reftung 
beftrait, weit er fieft barauf berufen tonnte, baft er, hätte 
er nidjt jum Suell geforbert, „alb Offijier ribtierte, aub, 
acjd)toffen unb gehranbmnrft ju werben, bab Banb beb 
Sorpb ju verlieren unb alb Ivniglicher Staatbheamter in 
eine libiiplinarunterfudjung gezogen ju werben.“ 

Berlcugnung feiner Uebcrjeugung gilt luohl hei ber 
Mehr.iahl ber naiven StaatbhSrger aib unmvralifd); ba» 
Suell ift gefepüd) verboten nnb mit Strafe bebrotjt. 
Man fiet)t alfo beutlid): färben preuftifdjen Muftcrhcamten 
ift cb unerläftlid), toenigftenb bib ,;u einem gewiffen ölrabc 
fid) unmovalifd) unb itngcfcftlirf) ju verhalten. Cb ob 
nid)t niitilid) Wäre, bariiber, wie weit bab ju gefd)cl)cn 
habe, allgemein im Berorbnungbwegr Beftimmungcn ,;u 
treffen? K. 

Streif! idjter. 

Per 5 *flerspfe«ni«. ?lu« Einlaß bc« Wiederum, wie 
ühlid), auf beut leßten Parteitag be« Zentrum« ergangenen 
?lufruf« jur Sammlung be« ^eteröpfennig« hefchäftigt fid) 
bie „Weue pieuf)ifche Wreu, Leitung“ mit ber Ara ge. woju 
eigentlich ber päpftlidje $of bie Millionen brauche, bie 
jährlich au« ben Xujd)eu ber geiftig unb meift aud) fonft 
Ernten nach JWont fließen. 3hr (Mewät)r«mann ift ba bei 
ein italienifdjer jßroieffor Slitti. Siefer wirft ^unädjft 
bie 3 rQ fl c au lr warum wol)l ber jßapft unb mit ihm ber 
gan ( ^e Glcru« fo beharrlich auf ber Aorbcrung ber lieber* 
herftcllung be« ilird)enftaate« beftelje, wäl)rcnb bod) „Weber 
er felbft, nod) irgenb ein Äarbinal ober ©ifdtof an bie 
ÜWÖglidjfeit ber 5 itieberherfteUung ber weltlichen .s^errfdjaft 
bc« jpapfttum« glaube", unb er antwortet: 

.Seil bl« 3Rtti[chhdt mehr an eine fdjSnc fötftr, alö an eine 
grollt orte glaubt, tocil tut 3bcc ber Verfolgung für b ai 
t<apfftum eine 3Rad]t bebrütet, tic Jtntbolifc» Urlaub«, ffmerifai. 
Xientichlanb# glauben, roenn fie ihre sielen SRiQlonen fdiicten, cd 
banble ftctj um tiiebrlgabeii an einen audgeplünberten unb verfolgten 
CSrci«, mäbrenb Seo XIII in ©irffidjfcit ald gemalügrr iSonarth 
bajteht. mriter ein £anb von Slont e nt|ernt ift, umfo 
cntftellter erfdieint bie Sabrljtit, mit je mehr bie Sabr* 
beit Aber bie Sage beb $apfte« entftcllt wirb, um fo 
reiflicher fließt ber ^eterfpfennig. Unb rlroa* anber* al« 
biefen bal eben brr ^apft niebt nötig. $amit fod (bemerft 9litti) 
aarnlcbtb Ucblc« über bie ^erfon bc# Zapfte# gejagt fein, brr 
für ficb feinerlei ©ebfirfniffe mehr befij)t. »ber ber Batifan ift ein 
§of, unb cnlfpre^enb feiner Utberlitfrruug einer ber lujrurlöfeflen 
£»öf e ber Seit; bie ilalienifcbc jpofballuna bcifpielfmrlfr foftet — 
n>ie Killt meint — nxniger al# bie be# Batifan#. Ueberbir# oerfügt 
ber Batifan über eine biplomatifibe Brrtreluna, bie allein jährlich 
mehrere WiOionen oerfcbltngt. Unb cnblicb Tft ber Baltfan ba# 
Sentraloraan einet ’ßropaganba, bie mH gcroalttgen JÄilteln arbeilet 
unb arbeiten muß. Ber Batifan veröffentlicht fein Bubget, aber 
man roeib, bab feine jährlichen tludgabcn fid) auf 20 unb mehr 
DttOicmen Sire (Ä 80 Bfcnnig} belaufen. Um biefe Summen auf» 
jubringrn, bebarf e# eben be# ’ßft<r*Pf<nnig#. Ba# Oarnnllegefeb 
vom 13. SRai 1671 gemährt bem ©apfi eine Saljredreiite von uit* 
gefähr 3 1 /« SRiQioneu Sire, bie aber ber Batifan bcfanntlich nie 
angenommen hat Baß er ba# nicht tijnt. bairtil halte er, nach 
Kitti, ftbr Becht. Benn jur Bcflrcilung feiner »u#gaben hätte ba# 
Selb nicht annähentb gereicht, ber tathoiiübcn Seit aber märe e# 
all eine ungeheure Summe cridjicncn unb fie hätte gemtß fürber^tn 



304 


ben Beutel juqejogen. ,0* giebt ober ^iftionen, bic jur 
9?olroenbigfeit werben, unb b Ir Jdjöne ®efle btt trauet 
unfc Her ft» lg tut fl oerhUft hem Hopft juraufrcditerbaltung 
eine« Bubgeti, befjen et bebarf. <5lne Slufföbnung mit 
3tfllitn mürbe eß Drrntdjtcn. 1 ' 

6 i» edjt beutfdjer Wann, frommer CSljrift unb genialer 
Dicljter (jat biefeö Treiben einft in feinem (Mcbirfjt „ber 
melfdje ‘2 darein" uerfpottet: 

„Gi wie fo ctjriftlirf) unfer uom ^tapfte bod) gelacht luirb, 
Grjählt er feinen 2i l elfd>en, mie’ö liier bei unÄ gemacht 

luirb" . . . 


„3u meinem Stotf trieb ieft fie bin ; it)r 04ut ruirb alle? mein, 
jftr beutfdjc* Silber fährt in meinen melfcftcn Schrein; 
3 l)r Pfaffen, effet .ftüijncr unb trinfet roten '&*ein — 

®ic bummen beutfdjcn $?aien mögen faften. 

Ter Wann (lieft Saltljcr non ber 'Aogclmeibe. 
$iir bic Staat^anmaftfdjaft aber fei bemerft, baft eine 
Auflage luegcn 9teligion0ftörung ober 'Aerädjtlidimad^iug 
(ird)licftcr Einrichtungen um etloa 700 Saftre verjährt 
märe; (jeute feftreibt inan foldje Oiebidjte nieftt metjr. 


Jlttfruf. 


Aud» in biefem ZPtntcrbalbjahr foll bic Ausbreitung ber ©runbfäße unb bic jbrberung ber Aufgaben ber Peutfchen 
<S5cfelIfd}üft für etftifdje Kultur bureb Ausfenbitttg unferer 

ZDanberrebner 

in cncrgifdier IDeifo meitcr betrieben »erben, unb 5»ar fbipoljl bort, too Abteilungen ober ^iveigc unferer (ßefcüfdjaft bereits 
begehen, als auch namentlich an ben jahlrcidjen tvidjtigen planen, an benen Pcreinigungspunftc für (ftcjnmuiigsgenoffon 
erft $u bilben finb. Unfer IDanberrebnertableau, bas biesntal fccf|S rcbncrifdje Kräfte aufrocift, ift bereits in ben fyhibcn 
ber Abteilungsporflänbc. tPcrtvollc Arbeit ift feit jmei 3<*h wn bereits auf biefem (ßcbietc geleiftet tporben, aber bauernber 
Zinsen ift nur ju erwarten non ber planvollen Kegelmäßigfett bauernber (Drganifation. 

IDir triebert|olen halber, mit Ijcrjlidjer Panffagung an bic freunblidjen «ßeber ber Dorjaljre, unfere Bitte, unfere 
ATitglieber modalen porfönltcb aber aud} burd) frcunbfd}aftlidje beranjieEiung foldycr perfonen, bie mit unferen fielen 
fympatl|ifteren, ohne aus dufteren (Rrüttbeti ber (Refellfdjaft beitreten 5U fönnett, nadj Kräften beifteuern 511111 

ZDanberrebnerfonbs. 

Bcfonbers crnuinfdjt ift bie ^ufidjening eines jährlichen Beitrages. 3<rbc Spenbe — flein ober groß — mirb 
non ben Unter jeidjneten, foroie 00m Bureau (ju Uänbcn bes l)errn Pr. K 11 b 0 l f p e n 5 i g , Berlin IP., Unter ben 
Cinben (6) mit Ijerjlidiem Paufe entgegen genommen. 

Pie Dorflänbe ber Abteilungen unb ^mrige »erben gebeten, btefe Sammlung unter Beitußung ber ihnen gelieferten, 
cp. nad^ubcjichenben Sammelliften tfyatfräftig 311 unterftüßen. 

lieber ben Empfang ber Beiträge roirb wie bisher in ber IPoebeiifdjrift „€tt}ifd}c Kultur" quittiert. 

Berlin, \ . September (900. 

Der fjauptrorftanö bor ömtfdjrn (ßcfellfdiaft für etfyfdjr ftultur. 


Hamens beffelbeu : 

profeffor Pr. tföring, Juflijrat Stern, 

1 . Dorflljenter, Kedgsaiiwalt unb Zlotar, 

<Sr.-£idjterfel&e bei Berlin, 2 . Porfißenber, 

Bismarefflrafte t. U?., CauIxnfHrafte 34 . 

iiugo ttljrinholfc, Paal Jaffa, 

2. Schriftführer, Waffenführer, 

SU?., Bernburgerfirafte u. U>., Steglißerftraße 85, 


Rechtsanwalt 1111 b liotor Pr. Vothr, 
t. fd'riftfiil|rer. 
27eu>odbe(sberg, 
Kaiferftrofte fi. 


f)umaitifttfd?e (ßemetttbe Berlin. 


Sämllicfjc Sfrfnmniluiigtti firtbert im tPraubrnburfltr ^auie, 
aWobrcnftr. 47 fiatl. II. Stagt, Hufgang: £>oj reefete. 

tPor(rüflo= 3 ofirus ies JSemt |)r. 2 ?eti}tfl, 

Sonntags Oormittags |O l /‘ Uhr. 

„©er {p>cg jum ßfudt“. 

I ft. 6<pitm(>tr: CStlüdsfrbniudjt atft ftotlfcfcriüSmn^l. 

II. ZI. „ richtige Soßen beft ©IfldeS. 

III. 7. Cftober; taB ridjiige ®rfcnntn bei ÖtütfcB. 

IV. 21. „ $iiB ridjtige (fmpfinben beB MMiicfcfl. 


V. 4. Äoocmbtr: «eufeerlit^e £>lnbcrniffc beB ®Jüdeß. 

VI. 18. „ Srnmlidje {tinberniffc beB ÖlüdcB. 

VII. 2. Irjeuibcr: hat tÄKuf tm 3<nfeitB ober auf Grbcn. 

VIII. 26. ,, tnß Olütf ber Jbnbcr. 

Per 3uflf nbuntrrridjt beB ^errn hx. 4$euiig frnbet 6onnabenb 
SadjmittagB oon 8—4 U^r. Önlcr ben Sinben 16, ®o| Duer» 
gebflube 8. Otagr, in ben Räumen ber QefeQfdiaft für S(b<f<h< 
Irultur fiatl. Beginn: Sonnabcnb, ben t. September. Öltern, bte 
ihren flinbent einen OToralunterridit auf rein men|d)li^er örunb« 
tage erteilen Iaffen moßen (auch SJidjlnulglttber) merben gebeten, 
biefelben, [omeit fie bas elfte 2ebenBjabr erreicht haben, hinrufdiicfeu. 

3u aO unferen Berfammlungcn flnb C4äft< ftelB miutommen. 
BeilrttlBerfl&rungen merben am Sualeiugange unb 00 m Borftpenbtn 
euigegengenommen. DerBorflanb. 

B. Wimper, Borüßcnber, Cranienftr. 88. 


Befer ber &dKfc$en Buftur, 

mclit'e fi<t> für bas ^tiftanbcfomnien einer Jlbteilmig ber 


Köln, ütanntieim, Oeibelberg, Offenbnrg intereftieren. ■ 
werben gebeten, ihre jlbreffe au 5 T - Q® Joerlt« Sürid? H ■ 
eiti 3 ufenben. 

Beranlroortlidjer Jtebptlcur: Dr. 9tubolph in (Sharloltenburg. — Berlag: Bering für ellnMie Kultur, 9liitpub Bieber in Berlin W. 66, 

Sühcluiftr. 47. - Xrutf: 3- ® Br'ufe. Berlin SW., Sommanbanlcnftr. 14. 


3 nftitut für ^abnteibenbe 

Ülmin IR., clfafferrtr. 93. 

f preififiuuben : h — 12 . s— 5 , Sonntags ?-U. 

Sdjmtrflatr 3abuoprralianrn. 

ptirn). BtHfFl tiiw «1 u m r »* p I * 1 1 1 r ktJiiS arfcfi. JI tumi n i u m a r hifl r 

dclepbon Um! [11. 3014. 


Digitizecl by Google 




•rftMw 


trt«n Co«*« freu*. 
Pifil frirtirl]. 1,60 9t. 
XV un ätonint bei «Dm 
ymAbattblunflta 
tmb $ sfmiifialttn- 

Ri. 





tigeftaliat 
fUitpcirjSpnte 40 R‘ 

M)|m 4 

frricr Stmntinmj. 
Ritnebnt in oSm 

■naoitreaburcaBj 
ucb bi her 
RmMlioii W., 
JBiÜjUmöt *T. 


IPocfyenfchrtft für fo3tal=ctf?tfc^e Reformen. 


Begrün!*! non ffieorg von ftijijdi. 

Unlot Ulitroirfung von Dr. 5r. ID. ijocrüfi (*tju5gf3tbm von Dr. H. Pettjtg unb Dl'. Hl. JtrOtU’nbi’rg. 
P*ria.j: Perlag für etlpfd}* Kultur Hi^urb Bieber, Berlin W. IPiltielmfir 47 . 


vm. 3 a l? r 3* , "g' 

Scrlin, Den 29, September J 9 C 0 . 

Hr. 39. 


ÄSöruifi 1B «ur mit KolTBdn&iflfr cDuffffnaBgaDf gelfattd. 

— 


Ulit bieftt Summer [rfilitjil bal btillt Oaartal. 
Sir bitten unftrc nttlirltn dbountnttu für tttbljtiligt 
erntntrnng bet ttbonnemcnto Sorge jn trage«, batnit 
(eine Unterbredinng i» ber regelwäbigen Virftrung ein« 
tritt. Sir finb and) jeber,)eit bontbar für Aufgabe von 
Hbreffen, an tveldtc mit ttusfidit auf firfolg i) tobe« 
nummern ber „t?tf|i[rf|ea Kultnr" gefdiirft tverben fönncn. 

SBerlag für etlfifdie Stultur. 

3 n 1} a I ( ; 

iSriftige BtlDmtg ttn2> tiatioiutlr Kultur. Ton Br. 1H. Kronen« 
berg. — Perlfud* tut llToralimtcrriii?» Poti Br- $. IP tfoer^er 
t,5iiri<ij). - CEfvt nnb Sie ^uFunft Pon €lfe l'jajfe. — 3ur Kffaire 
^ietbrn. — Kimfrfdpin. — Streiflichter: (Eraiierflciber unb Craiier- 
lurus. Keidji iPotfiiuitgs Kcforin, Büd’erfdjan : gitr 
in (ftaliwrit. 

rteifligc 3Sif»tmg mtb nationale jätiftur. 

Theobor Wommfen l>at biefer Tage bcitt (Woetftebunbc, 
an bcffcn Spipe er felbft erft vor furzem getreten war, 
bic barte ^rognofe gcflellt, er habe bereits aufgehört 511 
cgiftieren unb ba bei hinzu gefügt, bie Dcutfcbcn vermöchten 
wohl ju ftcuern unb ; T u heuern, aber ba$ SelbftbeftimmungS* 
redjt habe ihnen Wilitarismus unb Visnnirderei gehörig 
abgetrieben. Söort, non einem fo heruorrngcnben 
Wanne fo pointiert im riffelt bcs Unmuts gefprodjen, hat 
mit JNcdjt gcrabe in gc bitbeten .Streifen cinbrudSvotl ge- 
wirft unb 311 m 9?achbenfcn angeregt. o*n ber Thot ift 
batnit mir erneut bie tieffte Tiffoiianz nuferes nationalen 
Mutturleben* jum ftusbrud gebracht: bet ^wiefpalt 
ZWijdien allgemeiner geiftiger unb politifcftcr ttultur, zwifeften 
Dem .§od)ftanbe bcutfdjcr Gilbung mtb bei» Ticjflanbc 
nationalen unb ftaatliripn Gebens. 

Wan fun 11 gcrabe einem Wanne WieWommfen feinen 
Unmut über bas £>eute befonbers nad)empfinben. Seine 
elfte iöilbung wurzelt iiocf) in bereit beö jungen Tcutfdj* 
latibs, in welcher ein neues (Wefd)lerfjt fidj an (durfte, bie 
großen £umanitätsgcbanfcn ber flaffifdjen 3 eit für bas 
Öffeiitlidjc unb befonbers baS politifcfte Scben nupbar 311 
machen, bie allgemeine mcnidiiidje IBtlbung in ben (Weift 
bes ganzen Golfes über 311 leiten. $n jener würbe 
auch juerfl ber nationale Wcba nfe mit ^achbrurf uerfiinbet. 
tSr bebeutete bamals fdiledjterbingS nichts anberes, als 
bic 9(nwenbung jener gereifteren ©runbfiibe einer unab^ 
hängigen Sittlidjfcit auf bas WemeinfdfaftsU 1 ben im Staate, 
bie ^rotlamation ber Wenfchenredite, nidjt mehr — wie in 
ber rran^Öfifdien ^Keuolulion — aiiöjdilicglich tiir bic ?nbi* 
bibucn, jonbern amh für bie natürlichen ^olfSeinljeiten. 
"vrS erfterem wie in lepterem Jyalle bebeutete baS: Freiheit, 


Selbftbeftimmung, VoSlöfung uon bem Xrurf btofjcr lieber 
lieferung unb Autorität, bic burd) Vernunft nicht geredjt* 
fertigt waren, Sicherung gegen aüc SMlffir, Sfefeitigung 
aller ber natur# unb oernunftmibrigen, bartim aud) unfitt* 
liehen Sdjranfen, welche ber wollen menfdjlidjen-lÄntiuidlung, 
ber Erfüllung fittlirifer Seftimmungen, im 'ii l egc ftcljen 
modjten. 

5 n ber Ihat, maö höben „SKilitarismuS unb SBi$* 
märderei“ aus aUebem gemadjt! (Eine Marifatur, mehr als 
bas, ein wahres ßrrrbilb! 3>ic fittlichen Öirunbgebanten 
finb längft entfdiwunben, bas Siefen ift jum Schein herab* 
gefegt, ber Schein Aurn Sefen geworben; untergeorbnele 
Wittel haben bas mcdjt ufurpiert, nationaler Setbft^wed 
311 fein unb ju heiften. 9?ur einiges Wenige fei jmt 
^U uftration angeführt. 9Wit nationaler Freiheit unb Selbft* 
beftimmung ift notmenbig auch ein gcwiffcS 'Selbftbetuufjtfcin 
werfnüpft, bem fich ber eble StoU ^ugefellen mag — wir 
aber pflegen jumeift ben nationalen £od)imit unb Tuntel; 
cS hängt auch bas ^ewugtfein ber Differenzierung gegen* 
über anberen '«Köttern bamit eng zufammen — was aber 
hat bamit bie harte (^efinnung, beren pflege unS feitbem 
anempfohlen wirb, was haben bamit ,^>a§ unb Verachtung 
nodj zu tljun. tweldje als nationale Aarbinaltugenben 
gepriefen uub fultiwiert werben? 3 ur Selbftbeflimmung 
gehört natürlich auch Stecht auf Selbfibchauptung, 
auch baö auf Notwehr, phpfifdie, geiftige ober fittlidie 
Notwehr. ?lber ift biefc mehr als eine unb zwar lebiglid) 
negatiue Seite nationalen Gebens unb ift alles, waS ihr 
bient, alfo bcifpielsweifc bie ÄriegSriiflung, im beflen Salle 
mehr als ein Wittel; barf fie zur nationalen Sad>e pur 
excelleoce geftempelt werben? 

Nichts fennzeidjnet wiellcicht ben „nafionalen“ 
(Weift unfercr Tage fo fchr als bie einfadje Gegenüber* 
ftellung biefer Ihm ben Thntfndjen, baft feit Sflh r un t> ^og 
eine weitverzweigte Crganijation, ber ^lottenuercin, baS 
nationale geuer angebiafen h«t, um ein ^3luS von 
Vanzerfdjiffcn ficherzuftellen unb jefct felbft nach wvllftem 
(Erfolg bas , lener weiter fchiirt, wöljtenb eine eben erft 
gebilbete Organifation, beftimmt bie WeiftcSfreiljcit, bie 
eigentlichen Wrunblagen unferer nationalen itultur zu 
idjüben, bie aufs fchwerfte fortbauernb bebroht finb, — 
bie lex ^cinze war ja nur ein vereinzeltes Symptom — 
nad) WommfenS Zeugnis fchon faft unmittelbar nad) iljrein 
(Entftehen aufgehört hat, ,pi emittieren ! 

SBct tragt bie Sdmlb, mufj man fragen. Sidjerltd) 
giebt eS in biefer ganzen (Eutwidehmg ber lebten 3al)r* 
Zehnte eine ftrenge innere Vertu üpfung non Urfadje uub 
Vitrfung, fo baft unter biefera (Wefid)tspunfte bie eigentliche 
Sdjulbfragc auSgefctjlüffcn wäre. ?lber fchlieftlich rebuziert 



306 


fid) alle« biuf) nu( ba« m enfcCiüdK’ ©eWufjtfein; biefc« ift 
autonom, bie tjiitjerc unb reifete tfinfidjt a(fu burd) feine 
Snlwidclung ber ©ergangenbeit gebunben. 

Unb fo fann man wohl jagen, baft ber traurige 3“ s 
ftanb, ben Sfommfen beflagt, wefentlidj mitbebingt ift burdj 
bie itonniuenj ber Sjöticrgebilbctcn. 

Unferc „RnteUeftuellen" (üben unb faben nod) fort« 
bauernb idjwcre nationale Stftulb auf fid), inbem fie ent« 
webet gleichgültig. toeil iniftmutig, fi($ abtoenben, ober, 
ume fdilimmcr ift, ben rot)en Rnfiinlten unb Affcften be« 
fälfdilidi fo genannten nationalen Weifte« naitigcben. tJlud) 
Sfoinmjcn jelbft fann babon nicht gang jreigefprodjen 
werben. Sod) Bor einiger .feit bat er in ben billigen 
nationalen Streit ber Scutfdjcn unb (ijeeben in Cefterreid) 
ba« '©fort bineingeidifcubert oon bem ,, barten tSgedjen« 
fd)äbet", auf ben man einbauen miiffe. (Bar ba« nidjt 
gang im Sinne unb fclbft im Jargon be« brutalen, burd) 
„®ililati«inu« unb ©i«mäidctei" genährten fliationnliämu« 
gefprotben? 

Atdjt« Sornünftige« giebt e« nad) (Moetbe, ba« nid)t 
Unncrflanb unb Jura II mijilciten fönnten. aber aud) nidjt« 
Entartete«, ba« Vernunft unb guter SBilic nidjt «lieber in 
bie 3lid)te bräd)ten. Tarnadi erfdjeint bie Aufgabe ber 
ßulunft nidjt zweifelhaft. (Se inuft ber Sßfcg au« bem 
gegenwärtigen ©olfStnipfinben fclbft heraus zurüdgenomnten 
Werben ju ber reinen Rorm unb ©Übung be« nationalen 
Weifte«, bamil aljo }u ben reijeflen Wobanfcn fittlidjcr 
Auftlärung, au« betten, al« feinen Cuelleit. er entfprungen 
ift. Unb bauon barf nidjt abfdjreden, baft einem immer 
loieber bei ber Annäherung an ben £>erb. wo angeblich 
bie reine nationale glömme gejdjiitt wirb, ftatt bcjjcii nur 
ber ganze erftidenbe Aaurt) eine« Iriib unb bunflig fcfttuälen 
ben Rener« entgegenfrblägt. Ja« eben ift bie Rrage: 
werben unjete RntcUcftueUen jene Aufgabe ;u erfüllen 
wiffen, ober foll ba« im Unmut gefprodjene ©fort iVonunfen«, 
ba« refignierlc $offnung«lofigfcit auSbrüdt, bauernb dledjt 
behalten ? K. 


15fr(iid}c im 38oraftmimidj(. 

ßon Dr g. ffl. goerftrr (gürnb). 

„Abfcftajfung be« SHeligionSuntrrritftts in ber Sdjnfe, 
ffrfepung burdi einen ®cratunlerrid)t, ber feine Partei 
nimmt für irgenb eine ©frftanfdjauiing, fonbern an ber 
$ianb uon ©cijpielcn au« bem täglidjen Sieben unb burd) 
Appell an ©emunft unb (Mitgefühl bie Stinberfecle für 
eine ebte Sicbcnsjiibvung zu gewinnen fudjt." Tnrauf 
befommen wir immer zu hören: „Seljr fcfiün in ber 
Theorie — aber wie' wollt Rbr ba« in ber ©rajn« 
inadjen? (Bie beult Rbl Ihtdj biefen Appell an ©ernunft 
unb (Mitgefühl? ©heb ba« nidjt furdilbar Iroden unb 
langweilig?" Um auf biefc Rrage« eine Antwort zu geben, 
möchte id) in ben nädjften '.Hummern biejc« ©lalle« eine 
Auswahl an« meinen eigenen ©cfprcdjungcn mit elf« bi« 
breizehnjährigen H naben unb (Mäbthcn Beröffetitlidjen 
zur Anregung für (fitem unb Sichrer. Reff bemerfe 
babei, baft ich bie betreffenben Ausführungen burd) brei« 
jährige ©ran« in ihrer (Bitfling auf siittber erprobt 
habe. 3m Unterricht würbe allcrfcing« ©iefe« weniger 
in zufsnnnenbängeiibem ©ortrag, al« in Rrage unb Aul« 
wort berausgebcadil — ba« habe id) bei ber ©ublifation 
natiirtid) nicljt fo wicbcrgebcn löntten; ber Sichrer fann 
ba« gegebene (Material ja Ieid)t wicber in bie entjpred)enbc 
Rorm bringen. 

Rolgenbe« Allgemeine erfl gut ©cgriiiibung ber 
il'lclliobe : 

1. (f« ift ber gröple Rebler, bie Stinber mit Storni« 
prebigen zu beläftigen unb ihnen überhaupt ba« Iftbifdie 


in ber Rorm nbftrafter Säge nabezubringen. Tamil 
macht man fie non vornherein fcfjeu. (Man mag bann 
zur RUuftration nod) fo uicl unterhaltenbe ©eifpicle 
unb Anciboten bringen — ba« Siinb merft bie Abficht 
unb wirb nerftimmt. Tie »Ranbbiidjer be« franzö« 
lifdjen (Moral » Unterrieht« verfallen ausnahmslos in 
biefen Rebler, ©ielmchr foU matt bas Stinb eilt' 
fad) einführen in bie fonfreien Beziehungen be« 
Sieben« fellier, ihnen ihre (Mitmenfdjcn vcrfinnblidjcr 
machen, ihnen helfen, fidj in bie Seele bet Anbcrcn 
bineinzutHrfegen unb llriache unb (Birfung in menfd)« 
lidjer JBedjielwirfitng richtig ju bcobadjten. Ceffnct 
man auf foidjc SBcife ben stinbern bie Augen, jo ent< 
wideft fid) ihre „moralifdje Anpaffung" an ba« Sieben 
ganz bau fclbft. 3'oenn bie franzöfifdjen Atoralbanb« 
biidier uon ben (fllent fprcd)cn, fo werben ba immer 
zwei (Nuftereltcrn geidiilbet, bie licbeBoO waltenbe £wu«« 
frau unb ber itarfe forgenbe ©ater, unb ba« Stinb be< 
foinrnt bie ©flidjt eingeprägt, bieje (Hcnfdjcn, bie nid)t« 
llittn, al« na fein Wliid benfen, zu lieben unb zu ehren. 
Ta« finb Abftraftionen, bie ba« Stinb moralijd) ganz 
hilflos laffen. Reh halte eilten Stnaben im Unterricht, 
beffen ©ntcr im Wcjängni« gejcjfeit, unb ein Siabd)en, 
bejfen ©ater öfter bettunfen nad) §aufe lommt 
Anberöwo war bie Situier fein ©orbilb. ©*a* foll ba 
eine abjtraftc ©flidjtcnlebrc? (Man öffne ben Stinbern 
ba« ©erflänbnie für menfdjlidie idjivächc unb ©ebingtlicil. 
fobajj ihr ©ebürfni« nad) Siebe unb Gbrfttrd)l fid) in 
foldjett ©erbättniffcii jurahtfinbel. (Natt begrünte ihre 
©ietät gegenüber ben (fitem tiefer unb fonfreter al« 
burd) ©flidjtfomtnanbo«. (Man eutwidle ihr (Mitgefühl 
fo, ba fz c« gewiffc tfrfahmngen fid) affimilierl. ohne 
baburd) ganz irre unb vermint zu werben. Unb matt 
glaube nur md)t, baft ba« Siinb nidjt fofurt medt, baft 
Seine Cltern biejc ober jene schwächen haben. Ta« 
Stinb ift ein viel feinerer ©fptbologe al« wir, benn ee 
l)at ben ganzen Tag nidjt« gu tl)un al« z“ heobad)ten 
unb büftt biefe Rähigfeit erft langfam Wicber ein. 
Tamm verzichte man etu für allemal ani abftraltc« 
Autoritälägcharcn unb pflanze bie (fhrfurdit tu« 
Slinberherz mit voller ©erftd[icf)tigung hefjen, wa« c« 
täglich i i " li t unb erfährt unb bei fid) benft. 

2. e« ift falfd), im 9)iora(unterrid)te ein fo 

grofjcö Wewidjt auf Anetbolen unb Biographien gn 
iegen. Ta« unterhält ba« Stinb, hilft ihm aber 

nicht. Tabttrd), baft id) ihm erzähle, wie irgenb 
ein alter Ahmet fid) fclbft behcrrfd)t habe, gebe 
id) ihm feinen ©feg au, fid) felber in bic Wewalt -,u 
befommen. Tenn e« ift fein alter fHömer, e« hat ein 
ganz öefonbere« Temperament unb ganz befonbere (irs 
fdjwetniffe in fid) unb in feiner Umgebung, unb braudit 
einen Scat, wie e« fclbft au« feiner (iigenart heran« bie 
(srUtfung finbet. ®an lafie ballet bie flinber möglidtii 
au« eigener (irfahrung bie Rrage beantworten: 3tfa« 
hilft int« zur ’3elbflbel)errfd)ung, wa«- hemmt tut« baritt, 
wozu braudjen wir SelbitlHl)errjd)iittg? Sh’an vcrvolh 
foinmne ihre eigenen Sthliiffe, verliefe ihre eigenen (fr< 
jahrungen, forrigierc ihre Tcnlfcljlcr. Sftan ijolicre ba« 
©erlangen nad) 3elhilhehcrrfd)ung nicht uon allen ihren 
foiiftigen Trieben, '.Neigungen, Rnlcrcffen unb ©eob> 
adiltingen. Re mehr man Von früh an ba« 9Woraltjd)c 
fit Stonlafl mit bem ganzen Sehen bringt, tun fo fidjerer 
fann man erwarten, baf) ber ßögfing jpäter einmal 
nicht zu betten gehören wtrb, bie ba meinen, baft fie — 
auf idiritt unb Tritt Mompromiffe mit „ber harten 
SSfirllid)feit" machen tuüffen, weil fie bie innetfte ©e= 
Ziehung be» (Sll)ijd)en zur Scbett«wirriiel)feit nie erjagt 
haben. 

3. Statt nmjj bte Slinber auf moralijdjem ®e biete 


oglc 



307 


in rtflcr ü’inic uor beut (Sinbnicf (K'U'nliri'n, als fei bas 
tftlnfdje eine fdjluete SJaft ihm: tjiiifcljränftiiiflcn uttb '.['er* 
beten, bie fie beit bei sjlorjeit überleutmeit haben unb 
nun wcitcrfdjlcflpcn tniijjen. Wan muft vielmehr bie 
Minbcr alle» neu entbeden (affen, alles in tHejtehunfl 
tut ©eflcntuait unb ju ihren eißenflen Slnnfliften bringen. 
SSan muft ihnen bas Wejtihl flehen, bait bie fflcttjd)lid)> 
feit ned) ein bunfler Kontinent ift, in bem bie flri'itlen 
ßntbcduiiflcn nod) erft flemadjt nierben feilen. Sie Oie* 
teinnutifl bet «Selbftlhätiflteit ift aud) hier Snbcflriff aller 
Ifjäbaaeflif. 4>on bieietn @)efid)IS)tun(t au» ift tunädtfl 
bas deine Kapitel „^fabfinber" cittflanben, bas nur 
etnifle ÖlcfidttSpinilte auffleul, bie belicbifl weiter illuflriert 
unb ausfleiiihrt teerben löntten. „Sie alte Weifle" flcl|i>rt 
einem flrejtcrcn '.'ihfdtnitt übet „aelbfthehertfdjunfl“ an. 
iMcibc« int näd)ftcn tjlrtifel. 


£na unb bic 3ii6nnff. 

Bon eil* ©affe. 

„(*ua unb bic ,°)U fünft“: biefeu Titel troj^t ber alb 
Cpub III ucröffentlidjtc Hiabictungemoflub Hon ÜMajf 
ttlingcr, fein erftcb ganj ernfteb Sskrf, bab äufterft 
rfiaraftcriftifcf} ift für feine ?lrt, H)cVnfd)heitbproblemc bilb* 
nerifd) ju bcljonbdn. 2iknn ber Stiinftler in ben beiben 
uovbergelienbcn Werfen fidj bnran genügen lieft, ^ciftreidjc 
(rinfällc unb poctifd)e Träume im ÜWbc ,511 uetförpern, 
allerlei Pcrflerftc Sarfabincn ober aud) grajiftfen $nunor 
bincinjnubcritb unb eb ein wenig nerfifd) bobpaft bem 
5 <efd)auer nberlöffenb, mand)’ barte Hüitfclnuft \u fnaden 
unb bie faprijiob uerfleibeten Wcbanfen bcraubjufdjälcii, 
fo fliebt er fidj ftier alb pbilofopljifcfter Genfer, weldjer 
ben Tingcn fiil)ii unb tief in bie klugen fdiaut, ber — 
im $ubfprcd)cn uon Wcbanfen einfacher unb beftimmter 
geworben auf jeben 9 .Vuinincitfd)onj, auf jebc glän* 
jenbe "^araphrafc pcr$irf)tet, unb hinter beffen mit $>crj= 
blut gcjdjricbenen ^pantafien ber ganje SWcnfd) fteftt. 

Tieb&krf barf alb eine Icbeiibitic ^Uuftratinn \\\ ber 
Thefc: bic granenfrage eine SWenfchbciWfrnjic! betradjtet 
»erben. Sab an ben fedjb, f die in bar etwab jufainmcnhanglob 
aneinaubcrgerciptcn sHilbcrn, jobalb man fid) in ihren rinn 
uertieft unb ihre innere ^ufnmmengebörigfcit erfannt hat, 
alb bebcutungbuoll auffällt, bao ift bie fdjier unabfehbare 
fultur- unb fi Menge jd)icl)tlid)c ^erfpeftiue, Voeldje ber 
ftiinftler uor unb aufthut. Ter Wcnfd) n(S fuhlenbce, 
benfenbeb, banbelnbcb Ülkfen, in feiner hödjften Sdwnpcit 
unb feiner flanken Hiiebrigfcit, in feinem biiftcrn Trop unb 
feiner verzweifelten Cbnmad)t bab ift ber unenblidjc 
Inhalt jener wenigen Blätter, bie mit einem &*onnctraum 
beginnen unb mit einem peffintiftifdjen tBefenntnib enbigen, 
beffen ."peilte faum eit» wenig gemilbert wirb uon einer 
in all ben Wirrwarr unb bab Sikfte tr oft lief) herein f 
(cud)tenben ."poffnung. 

Stringer erzählt unb nod) einmal auf feine Steife bie 
Wcfcftirf)te uom uerlomien ^arabiefc unb umnifd)t bicfclbc 
mit Elementen ber mobernen (iuolutionbthcorie; feine 
pl)i(ofopl)ifd) Pcrtieftc HJcugcftaUiing beb SVftjthub fenti* 
jeicfttid feine grofte bid)terijd)e ^nfdjauuiigofraft. tfua — 
io argumentirt auch er trägt bie Sdjulb an ber ira= 
gifeften ßufunft beb s JDcenfd)engcfd)lert)tö. ?i$ic aber unb 
warum würbe fie fd)ulbig V 

Tab erfte S^ilb.*) ein Weifterftüd ber Wriffelfunft, 
führt unb mitten hinein in bie '4?arabiejebprad)t. 'IiUr 
fehen einen uon '^uidpoerf uttb mäd)tigen ^'ä innen wohlig 
liefdjatteten a^iefeiiplan, bem fid) ein tiejbunfler Skifter 

*1 8(1(111 erroäbut unb brfcfjrtcbcn in meinem Jluffaft: w fBeib» 
liehe SdiafjeNCfraft. 


anfdimiegt. 5in ^intergrunbe liegt flbam unter einer brei- 
gefpaltenen $ud)c - fdilafenb. "Mber (fua wadjt. Sie 
fipt gan^ uorn, nahe bem fdimalen föafferftreif, im üppigen 
@rafe — eine (jerrlid)e öeftalt uon reiner jungfraitlidier 
Sdjonheit. Tao wuubmwUc lange i'odenhaar flieftt tftr 
in reid)ftcr ^tillc über iftruft unb Hi liefen ; ihr £»aupt ift 
leicht uorgeneigt; bab tiefe, bunfle Wuge fdjaut weit ge* 
öffnet in bie fternc unb fdieint träumenb an ben Tingen 
Porbei^ugehen. Steife l)at fid) bie rechte :£>anb erhoben 
unb fperrt an ihrem fleinen Chr bab bidjte .i“iaör aub* 
einanber, wie um beffer gu hören, währenb fie mit ber 
linfcti eine Webarbo mad)t, halb laufcbcnb, halb alb wenn 
fie jagen wollte: bu feltfain raunenbe Stille um mid) h^^ 
— fpriri) ju mir! 

■Jhre Seele wndit, aber fie weift nod) niditb uon fid). 
91 lieb an ihr ift nod) fufte llnbewufttheit. 3ie ift wie 
eine ijtlume im &*inbe, uom üebenSatem ringb umher 
rhnthmifrft bewegt, bab Sonnenlidjt in fid) einfaugenb, 
göttlid) (eicht uub froh. Unb bort) fd)ott mehr alb SBIutnc. 
oie fühlt fich leben. 3ie empfinbet ben (Sinflang ihrer 
Watur mit ber ganjen ftillfeligen 3d)öpfung unb läftt bie 
Harmonien uon brauften in fid) einftrömen. 'Bohl fdjläft 
bab ochbewufttfcin nod) unb weift fid) uon ben Tingen 
nicht ju unterfcheiben — wefenbuerwanbt ift fie ja mit 
allem Ü-rfdjaffenen, ein 3tüd Hiatur, unb auf bem Wrunbe 
ihrer «Seele ru!)t bie traumhafte Wewiftheit: Tiee ^lllcb 
l»ift bu! — uub bod) hämmert in iftr fdjon etwa«, bao 
fie in Wegen ja p bringt jur unbciuuftten ■JlUnatur: fie 
hord)t, fie uerwunbert fid). fie fragt. Tao geiftige 
Sieben fängt an, fid) leifc, leife ju regen. Tab träumenbe 
Hlugc gewahrt faum mehr »vormen unb färben ber Kluften* 
weit; aufmerffam ift nur bab Ohr: cb hört bie Stille 
fprechcn. eö uernimmt ein leifee Antworten tief brunten 
in ber eigenen Seele — (Sua entbedt mit tiefem Staunen 
iljre innere &>e(t. 

Ter bie 3d)öpfungbgc)d)id)te feftrieb, ift ein groftcr 
Tidjter gewefen. (fr hat intuitiu begriffen, baft bie weil»* 
liehe Seele mit ihren überfeinen laftorganen, mit ihrem 
Weit ueräftelten, immerregen, immerwacl)en Wefiil)lblebcn, 
mit jener fcltfamcn Hfeugier, bie ftetb unb überall bas 
.p obere, bab Sßeffere jucht, bie ba flau neu inüd)te. um uer* 
ehren ju fönnen, baft bab Seih $iab)inbcrin auf bem 
2ikge ber fittlichcu tirfenntnib fein, baft uon ihm ber ^ln* 
floft nubgeheii nuiftte, bem ju folge bie 'IVenjdjbeit hinfort, 
Wenn and) burdj alle Tiefen beb Jrrtumb, beb Kammer* 
unb ber l£n(würbigung, bennodj unermübet ben s 4-<fab ucr* 
folgt, ber empor inö S!id)t führt. 

Tab jweitc 3tilb, weld)cb Mlingcr uttb uorfiihrt, ift 
ein fiilincb 'sntermejjo. bab auf ben erften Ütlicf weitab 
uom Thema ju liegen fdjeint. Ta ift eine felfigc tSinöbe, 
bic fid) im ^orbergrunb ju einem fd)malcn .pohltucg uer* 
engt, währenb in weiter ^-erne ein leiichtenber Wipfel 
Winft. Tie toten Stcininafjcn weifen nirgenbb eine Spur 
uon organifd)em Sieben auf. Ten (rin gang jum Hohlweg 
uerfperrt — ein Tiger: wilb unb tiidifd) fonimt er ge* 
feftlichen; eb ift, alb fprädw er: lieft bejwinge bu mid), 
ehe bu einen einzigen Schritt Weiter tljun bnrfft, ber 
(euditenben gerne entgegen! — S^ahrlid) eine tiefe Sijm* 
bolif! Tem SilitbeiiTall oorgreifenb, erinnert uttb ber 
Miinftler bnran. baft bie (rrfeuntuib bem mit fid) uneittb 
geworbenen H.Venfdjen feine anbre '^efenbljälfte, bie Tier» 
ttatur, enthüllen muftte. Unb wo biefc häuft, jorfleifdjcnb 
unb raubenb, blutbfirftig, uoll Wift unb Utobtjcit, ba ift 
bie (iinöbc, ba jerftört fie alle« Sieben um fid) herum, 
cd) ober bu! fo fpriiftt fie unb braucht bab iKedjt beb 
Stärfeven. 

Zn unfern Tagen ift unb bao ftolje Sh?ort jugerufen 
worben: „Tt‘r Wenfd) ift etwab, bab iiberwunben werben 
foll! Ter Uebermeitfd) ift ber Sinn ber (rrbe! - ?lber 



303 


ehe bic fampfenbc unb fid) cmporringenbe Wenfrf)heit 
biefen l)ödjften Ueberminberruhm erwerben fönnte, müßte 
fic zuvor ihre Xiernatur menfdilid) vcrflärt haben. Söie 
man inbeffen im SJaufe bet Wcnfd)hcitdgcfchid)te aud) ben 
„Xrger“ z u brinbigen, zu nähmen, 511 vernichten trachtete 
mit taufenb Wittein — er lebt noch immer, er feiert bann 
unb mann blutige Äuferftehungen. (Er ift ber Schotten, 
ber bem Wcnjdjcn nad)fd)lcid)t. Denn nod) ift eS nid|t 
heller Wittag geworben für ba« c rtf rf)c n vief cl)le d) t ; nod) 

ftefjt feine Sonne uid)t fdjattenbanncnb im 3 cn 'tl). „Mod) 
bift bu mir ein Wefatigener, ber fid) Freiheit erfinut: ad), 
flug Wirb fofdjen Wcfangenen bie Seele, aber and) arg* 
liftig unb fdjledjt .' 4 Denn ,,je mehr er hinauf in bie $öf[c 
unb .ftelle will, umfo ftärfer ftreben feine ©uncln erb* 
wärt«, ab wärt«, in« Dunflc, liefe — in« ©5fe . 44 (Micßfdje, 
M 3 aratbuftra 4 \) 

Da« britte öilb zeigt un« ben Siinbenfall: ein 
harmlofe« Wenrebilb, eine faft anelbotifdje .ftanblung 
fd)einbar, bie fid) burd) nicht« al« folgenschwer, al« unbeil* 
bringenb verrät. (Ein weiter, im Sonnengott) fclig 
träumenber See, um franst von tadjenbein llfcrlanb unb 
überwölbt von einem ftrahleuben Fimmel; bavor ein hoher, 
nod) junger, fdjlanfer Apfelbaum mit Vollreifen, in birfjte« 
Soubwerf eingebetteten ftrüdjtcn — ber ©aum ber (Er* 
fenntni«. Die Schlange hängt an einem Äft unb l)ält 
(Eva mit liftiger lleberrebung einen Spiegel vor: Grfcnne 
bid) felbft. (Eva, ba« §aupt leicht ^urürfgeneigt, auf ben 
feilen ficb miegeub unb brcljenb, in ber £anb ben Äpfel, 
mit ber anbern ihr $>aar auf ber ©ruft ^ierlid) zufammen* 
faltenb, befd)aut wohlgefällig ihr fdjönc« ©üb im Spiegel. 
Da« Äntlifc hat einen völlig anbern Äuflbrud al« zuvor; 
bie fiitblidic llnbcwußtl)eit ift verfd)Wunben, ba« ;\dj* 
bewußtfein erwad)t — jie id)Welgt im Selbftgcmtß. 3dj 
bin nicht „ÄUc«'\ id) bin ein Änbre«, id) bin 3dj! 

(Eitt verfucherifdjcr Irrtum naht iljr : „©eld)e« läge« 
ihr bavon effet, fo werben eure Äugen aufgethan unb 
werbet fein wie Wort unb miffen, wa« gut unb böfe ift.“ 
fiterben wie Wott — allezeit bie bödp'te Sehnfudjt be« 
Wen f che n, eine Sehnfudjt, bie immer falfche ©ege ge* 
wanbeit ift unb bie, weil fic ihren Wegenftanb fo menfdj* 
lieh nahe wähnte, fdjnell unb leirijt an« 3 icl zu fommen 
hoffte. Sd) bin fchön — bin bie Mrone ber Sd)öpfung 
unb (Motte« (Ebcnbilb — id) holte bie ^rudjt von biefem 
„luftigen ©aum. ber ba flug madjt“, ba« Si)mbot ber 
fd)Öpfcrifd)en Arudjtbarfeit in meiner .ftanb — Wie foUte 
id) nid)t fein wie (Mott? 

Äber: „Du glcidpt bem Weift, ben bu begreifft, nicht 
mir!" 23a« (Eva im Spiegel ber (Erfcnntni« fieijt, ba« 
ift nur it)t eigene« ©ilb: fie beftaunt e«, fic betet e« an. 
Die Wari)t ber Weiftigfeit, bie fie zuvor crfdjauernb ahnte, 
muß ber Wacht bc« ,yleifdK« weidjen. 23a« ba« £l)r in 
fie einführte unb woburdj ihr Snnerfte« erregt unb bewegt 
würbe, fobaß ihre Seele fd)on begann, geheimnisvoll mit 
ben Stimmen ba braußen, mit ben leifen Harmonien zu 
flüftern, bagegen frevelt nun ba« Äuge. Wit bem flohen 
3djgcfiibl unb bem eitlen 23a hn, baß ba« lln^ulänglidje 
(Ereignis werben muffe, mit bem (Eigenwillen, ber bem 
Xrieblcben mehr gchordjt al« bem Wortesgebot, beginnt 
ba« 'Jkälubium 511 m Sun ben fall. 

Der Sitnbenfall. ba« ift ber ßwicfpalt von Weift 
unb Matur. 23o ba« Wefßljl ber 3bcntität von Weift 
unb Matur bem menfd)lid)en ©eroufjtfein verloren geht, 
ba muff au« bem DualiSmu« bic (ErfenntniS Von gut unb 
böfe unb hieran« wieberum fdjwanfcnbe Ungewißheit, ver* 
füt)rerifd)er Siinbe folgen. 

3n ber WinbeSunfrfjulb feiner erften S!eben«tage, in 
ber Sabbathftille bc« $arabiefe« bilben (Meift unb Matur 
eine vollfommcne (Einheit im Wenfdien. Äl« (Eva bie 
erften S*eben«regunQcn ber Weiftigfeit fpürt, enthüllt fid) 


ihr bie Wöttlidjfeit ihrer Seele; al« fie ihre Sclbftänbig* 
feit entbeeft, al« ihr eigen ^lei)d) verfiihrerifd) 511 iljr 
fpridjt unb fie ba« niebere Stilgefühl bem höheren vor; 
licht, ba überwinbet ber Weift ber Sdjwere ben Weift ber 
©aljrhcit unb 1 *« tbut fid) ,>um etftenmal eine SMuft auf 
jwifd)en Weift unb Matur. (Ein Wegen faß ift gefdjaffen; 
ein erfter 3 *veifcl, »-‘ine erftc Verneinung folgen al«balb; 
ba« Wleidjgewidjt ift geftört unb mit einer erften fd)Wad)cn 
Seitenbewegung beginnt ber 'JJoubelfchwung be« Sieben«. 

$>iernad) ift (Eva, al« Wuttcr be« Sieben«, b. t. ber 
(Entwidlung, freilid) aud) Wutter be« Irrtum« unb bor 
Siinbe; gleichzeitig jebod) hat fie ba« Streben nad) 
23a l)t heit zur 23clt gcbrad)t. 

Unb barum biirfte bie arme, mit bem ftlud) ber 
ganzen 'Wcnfd)heit belabene (Eva nad) unfrer Änfd)auung 
freigcfpvodjcn werben, ^hre Dl>at Wäre nur fd)einbar eine 
rüdfd)rittlid)e gewefen. „Do« Vöfc ift ba« unreife Wüte.“ 
23er nicht irrt, muß ewig wabrl)eit«blinb bleiben. Sünben* 
erfenntni« ift ein (Entwidlungefortjchrilt, benn fie entflammt 
bem lebhaften Wcfiil)l für 2'oUfommenheit. Da« Wörtliche 
im Wenfchen hat ben Vegriff ber Sünbe gefdjaffen. Unb 
ba« Sünbenbewuhtfein wäd)ft in eben bem Waffe, al« 
unfre ^bcale an (Erl)abcnheit unb S?eud)tfraft gewinnen. 

Wit ber Äenntni« bev Sünbe begann ba« gewaltige 
Mingen be« 'Wcnfchengcfd)led)t«. Da« vierte Vtlb. 
welche« von SUinger entrollt wirb, erinnert an .frcgel« 
Siehrfaß vom Ijiftorifdjen ©erben auf bem ©ege ber 
Äntithcfen: auf bie 3eit bet Wottnälje folgt bie 3r*t ber 
Wottferne. 

Mid)t mehr, wie in ber „erften 3 u !uuft", bie fd)wei* 
fenbe Seftie mit ihrer unbänbigen Sieibenfchaft - ein 
Wenfd), freilid) ein 4>albmenfch, ein Uutennenfch nur 
burri)fct)ifft jeßt ba« Öbe, grau unb troftlo« fid) behnenbe 
Wcer be« Sieben«. (Er fängt bereit« an, Maturlräfte z» 
beherrfdjen, benn er figt auf einem walähnltd)en llnge* 
heuer, taUblfitiger unb mutiger al« biefe«. ^aunifdü zu* 
gefpigte Ol)rcn ocrunftalten ba« rohe Wcficht ; Maubtier* 
Italien wadjfcn an feinen Ringern; er hilft ben trägen 
Schwimm bewegungen feine« lebenbigen Sdiiffe« mit einem 
©Vrfzcug nach, ba« er fid) gefdjaffen unb ba« an feinem 
oberen (Enbc wie eine Harpune geftaltet, brei fpigige 
©iberhafen aufweift. So fudit er mit lüfternem Vlid 
nad) SBcute, um fein clenbc« Sieben zu friften. 

Äuf biefe« ©ilb, ba« fid) al« '^rophetie an bie Dar* 
ftellung vom Siinbenfall anfcfiliefet, folgt nunerftbie Ä u «* 
treibung au« bem ^arabiefe. 

(Eine felfige Hüfte, fteil nbfallenb nach ber ©üfte, er» 
hebt fid) in mäßiger ^ernc. ©erge befäumen ben Horizont; 
ZU ihren ftüften erftredt fid) bi« zum Manbe ber SUippen 
ber fonnige Warten (Eben. (Ein weite« ll)or, von z ,uc ‘ 
mächtigen Wonolithen gebilbet unb überragt von bem 
meitau«labenbem Wcäft parabiefifdjer Miefenbäume, flanfiert 
ba« ipochlanb. Dort fleht ber (Engel mit bem feurigen 
Schwerte unb blieft ben beiben Wottverlnffenen nad), bie 
er au« bem träuineriidjen ^rieben h'nau« in ben .Stampf, 
in 'Mot unb lob hat treiben mtijjen. Äbam, mit bem 
büfter * trogigen unb verftanbni«lofen Äu«brud eine« 
Wenidjcn, beut Unbillige« gefällten ift, trägt (Eva auf 
ben Firmen. Sie birgt ihr Äntlig au feinem Maden; 
ihr lange« .f^aar flutet über feinen Müden herab unb bie 
rtüße frümmen fid) wie in heftigftem Sd)merze; tief ge* 
beugt unb troftlo« Hämmert fie fid) an ben Wefä()tten wie 
eine (Ertrinfcnbe. 

Der Hünftler zeigt fid) hier mit ber Schilberung von 
(Evaö tieferem Schmerze wieber a(« genauer Scetenfenner. 
Der 2*crluft ihrer Meinljeit unb Wliidfcligfeit, bie Wott= 
ferne, ber ©iberftreit zweier Seelen in ihrer 21 ruft, muß 
fic tiefer ergreifen unb heftiger quälen, fie, beren Seele 
ja nicht fo feft fchlummerte, al« baß fic nid)t ba« (Ein«* 


309 


fein mit iirfl fei Oft. mit Mott unb ©eit nie eine bimm* 
iifd|c ©onnc hätte empfinben tonnen. Sie allein 
fcmit alle Seligfeiten bcS verlorenen parabiefcs, unb 
batum überwältigt fic ba» Wraucn Bor ber bunflen 3» fünft. 

Unb biefe 3üfunft — es ift ein Heben ber Cual 
unter ber graufen Jicrridjaft beb JobcS. lab fcd»fte 
fl Ul 1 1 jeigt il)n unb, ba« jd)eufelid)e Werippc, alb einen 
Pflaftcrer, wie er, über ber oiclföpfigen Wenge fteljenb 
unb mit feinen ff ü feen fid) cinfrallenb in ihre Smupter, 
crbarinungalob mit feiner eijernen Stampfe bic Wenfthen 
Zermalmt. Jie entfepte Wenge fiefet unb fühlt nichts alb 
lob unb flcrgänglidifeit. 3f)r ©ebflejdirci bcantmortet 
ber Job mit geUenbem Jj>ol)itgeläd)ter. Staub bift bu. 
Staub follft bu toerben! llnb ber ütomenftaub roirbelt 
gen £immel, um ben Kreislauf beb Hebens aufs neue ju 
beginnen, unb mit ifem, alb eine mächtige ©ölte, 
Mcbetäroeiferaud) unb Seufzet unb ber „fitem erftidter 
Jitanen." 

Hlodj fteljt bie ®ienfd)feeit auf bet unterften Stufe 
bes WenjdjentumS. Solange ber Wenfdj nod) lieranbeter 
ift, folange bie flcifd)ltdjen Heibcnfdjaftcu ifen bel)ettfd)en, 
jolange ift mabrliri) ber Job ber Sünbcn Salb. ©as ift 
bas ifeingelleben, wenn es alb Selbftjtocd bettadjtet roirb, 
roenn ber gluifdjen bem 'iterfd)mari)ten unb ber flegierbe 
bin- unb pertnumclnbc Sinnengcnufi ju feinem vornehm» 
fielt onljalt erhoben mirb? ö» ift ein ©ibcrfprudi in 
fitfe fclbft, ein fortgefcpteS, unauffealtfamcb Sterben. 3a. 
mas märe bab Heben ohne ben Wcbanfen bet .pöfeetent* 
toidelung beb i>ifn f ci)ongofd)led)tbt S Cbnc bas Wejiibl bet 
Pcrantwortlid)fcit jenen gegenüber, bie nadi unb ft'in- 
inen follcnV 

Ul ber bie Slunbe für biefen Äufcrftefjungbgebanfen 
(am nod) niefet. $ic Wenfd)boit fteljt nodi ganz im 
Sanne ber ffurdjt uor ben taufenb Soben, bie fic um= 
lauern, unb (ennt nur bic eine bange präge: „©ab 

mufe id) tljun , bnfe t cf) fclig werbe, bafe id) m i cf) 
errette ?“ 

Sine llmgäunung fcfeliefet bas Jljal ber örbe, in 
bem ber Job liauft (6. Statt) Bon einem jenfeitigen, freien 
unb heitern flerglanb ab; Ijodi über bem 91 auch unb 
Xampj ber liefe — aber nocfi biebfeit ber Umzäunung! 
— erhebt fid) bab Streu,; unb minlt ber Wenfdjbeit: (teige 
empor ju mir, bu SDfübfeligc unb flelabcne, uergeifligc 
bidi, erhöhe bid) über bidj felbft, wie Wofc« bic Schlange 
erhöhte — fo erlebft bu eine fluferftehung, bic Stufet* 
fteiiung beb ffleiidjcb! Hub hod) oben erfd)eint bie 
Wottcsbanb unb ftredt fid) befdiwiditigenb unb cinlmtt- 
gebietenb anb über bie Pom lobe gefolterte Wenge, ÖS 
ift als ob biefe Webärbc auSbrüden follte: ?rf) walte über 
bir, elenbe Wcnjdjbctt; irf) führte bidi auf Dornenvollen 
©egen in ber Srre, burri) weite ©üften, liefe bidj 
feheinbar allein I allein in fudjenbem Umhertaften, allein 
in nad)tfd)Warjer Verzweiflung ; aber wohin bu audj 
beinen ffuft fepteft, bu lamft mir mit jebem Sdjritte 
entgegen, unb idj jiepe bid) langfam, langfam empor 
ju mir! 

X i es Stilb entljält eine offene Jftage: wirb bie Wcnfdp 
heit bie jenfeitigen .jjühen, uon benen fie burd) Sd)ranlen 
unb tiefe Jhäler getrennt ift, erreichen? 

Klinget ift uns bic Slntwort barauf fdiulbig geblieben. 
Seiner ©eiSfagung feljlt bas Schlufewort. ör hätte in 
einem lepten Sülbe barauf liinweifcn (ünnen, wie im 
Haufe ber Wenfdjengofcbichte öoa wicbet gut.;umad)en 
jud)t, was 15 oa gefünbigt haben foU; wie fic fid) mit 
Hiebe unb (Milte, Oiebulb unb Selbftbeberrjrf)ung an 
bem (proben, mcnfd)tid;cn Stoff bilbenb oerfudjt, wie fie 
geijtige (Brüden fd)iägt über bie Stbgriinbe bes nicnjdv 
iirhen .ferergens unb wie fie, auf taufenb Umwegen gwar, 
aber bod) unbeirrt, jenen reinen pöljcn juftrebt, wo ber 


Weift ber Wahrheit über ben Weift ber Sdjwcre triumphiert, 
wo bie fittlidjc Dreiheit wohnt. 

Silo ba« Heben ihr cinft mit patte ben pun auf ben 
Platten jepto, bo blieb fic lange in gebudter Stellung 
liegen — verzweifelt, matt, in Jliränen. Xann aber ftemmte 
fie (ich unb redte fidi auj, langfam. Unb fie war ftärfer 
als bnS Heben, hob feinen tl)rannifd)cn pufi mit fid) empor 
unb fiifetc ihn aud) nod), biefen gufe. ®a warb ihr bas 
Heben geneigt unb weihte fie ein in fei ne heiligen 
Whftericn. in bie Stimft. Heben ju erhalten, ,;u pflegen, 
ju Dert’beln; es enthüllte il)r feint- Schönheit, feine Wacht 
unb Unenblichleit unb zeigte ihr, Wie fic jene fernen 
pöl;cn, bie uertlärt aufragenben, abloehrenben, unticftcig* 
liehen, butch unnerbroffene HichcSmfihc überminben lönnc. 
ffiinfl würbe fie oben (teilen, als Ueberwinber unb ptciiiib 
ber 'Jlatur, als ihr »utb unb il)r Weiftet, ihr geinb unb 
ihr Hicbenber, als Sefipenbcr uitb (intfagenber, als öincr, 
ben fie beiehmupte unb wieber reinwufdj! StlSbann wirb 
aller örbenftaub in ihren f>anben ju lauterem Wölbe; 
bann giebt es leinen XuatiSmuS mehr: Sialut unb Weift 
finb Oerföbnt. Xenn im reinen petzen fd)licfecn heibe 
einen heiligen flunb unb baS reine Sluge fiet)t bic ©eit 
als einheitliches Wanze, unentfteUt uon häfelid)em ;fwic= 
fpalt unb befreit non Job unb Verberben. 

Unb fo follte benn bie neue öoa, bie wiffenbe unb 
ftrebenbe, beren SlUmutterfeelc bie „Äetnfltn»2icbe" als 
SlUctheiligfteS birgt, ihre Kraft für fern- lepte, fernher 
leudjtenbe 3»funft cinjepen, in welcher bas Wenfdjltd)C 
feine höchfle übcnnenfdilidjc Slertlärung erleben barf. 

Dlooalis fagt einmal: „poefic ift bau abfolut Siedle. 
XicS ift ber Stern meiner pbiloiopbic: je poetifdjer, je 
wahrer." XaS ijt fein iiarabojon, fobalb man »unft, 
bie poefic ift, nirfit nur fühl betrachtet, fonbern erlebt, 
»linget mufe erlebt werben, bann aber nerfteht man nicht 
nur ihn, man meint and) bic ganze ©eit zu oerflehen, 
Sie Sdjeinwelt ber Sinne, bie wir als Idealität ,;u be- 
zeichnen pflegen, ifl uerfunfen, jobalb ber bipinatorifchc 
OSenius mit feiner ©ünfcheltute, ber Slunft, bie '©eit bes 
wahren Seins Por uns aufthut. Jas echte Hunftroerf 
wedt in ber Seele bie fdjlafenbe Schönheit, uitb Wenn 
bic auftoad)t unb jid) erbebt, beginnt ein neues Heben 
in Körper unb Weift. SlUc Whftcricu bc» Xajein« fd)liefeen 
fid) wie in einen Illing zufammen; aller ©iberfinn löfl (ich 
auf in finntiollc Stlarbeil; alles, was fdieinbar fid) fremb 
unb feinb ift, reidjt fid) in Hiebe bie panb. 

„lioa unb bic 3»funft" war ein fünftlcrifdjcS Vcr* 
fptedjcn, bas Klinget uns gab, unb er hat mit ben foU 
aenben IHnbierungSwerleii mehr gehalten, als er uer> 
fproehen <5s finb weltumwanbcrnbe, wcltfinnerratcnbe 
flhaniafieti — all jene herrlichen, crgrcifcnbcn Plilbcr. bie 
bes KünftlcrS Stift wie in tiefftem Sinnen aufs 'Papier 
geworfen hat, jür alle ffreuben unb alle Schmerzen bc* 
Hebens nad) bem pollenbctften änsbrud ringenb. 

Wewife, feine poriiu'iifpr.ic[)e ift neu unb non ftatf 
itibinibucller 'Prägung unb lann nur oerftanben werben, 
wenn man fttingers geiftige (iigenart zu würbiflcn ncr« 
fleht, ©er einen Sdiönheitstanoii, wie ihn uns oer« 
gangene Stiinftcpod)cn hinterlajfen haben, für alleinfelig» 
madienb hält, ber mirb es jebem mobernen Sliinftler ner= 
argen, wenn er feine Wcbanfen nid)t nad) bem alten 
Sdjerna formuliert, über neuer ©citi foll nid)t in alte 
Sd)läud)c gefüllt werben; eine neue Wcbnnfentimft, eine 
oeränberte ©eltanfdjauuiig verlangt nad) neuen jornien. 
Unb überbicS; im mobernen Wciifciien pulft ein llngeftüm. 
baS ms ©eite briingt, bas bie Ölige, flefdiränfung, baS 
Wafe alter (formen ju [prengen fitd)t; ba läuft beim aud) 
wolji einmal eine gormlofigieit mit unter unb cs fitibct 
(ich nid)t gleich bev tlaffijdje üusbrud für bie UeherfiiUc 
bet gährenben ömpfinbung. 


?le 



310 


ttlinßct ift bcr '-8orncl|mftcti einer, in benen bcr Wo 
bonfe, uoin ftürmenben ©crjfd)lo(| flclrciflcn, und) liöriifien. 
nie bofleiueienen, erfdiöpfenDflcn ftusbruttomijilidifcitcn 
judjt. Jet Webnnlc ifi oft übcrgeroaltifl, er überflutet, 
beunrubiflt, ja trübt mitunter bie ironu, um ein anbermal 
mieber fid) jdteu juriidju, \iel)en, fiel) ,(u uerbetaen wie am 
©cmtmrrabcnb ein Seucbtfäfcr in einem Üiujenfeld) unb 
ploulsdi aufjujtliibcn, wenn mau bie iBIiite (cife öffnet. 

©a, er ift ein Wrnfter, Wenmltigcr im fHeidjc ber 
Sunft. S*ergicid)t man ihn mit jenen beiben fHul)tn. 
befransten, benen er beute in ebenbürtiger Wenialität jur 
«eite tlelit, jo muft gejagt werben: feine ISocfie ift boli> 
fajtigcr unb er ift überhäuft tiefgriinbiger. heijter, ftür< 
menbet Wie ber nllju männliche. fprfitycnb gciftteidie, aber 
(liblete SBfenjcI; unb er ijt pl)iIofi>pl)ifd)cr, id) mi)d)te 
jagen: wirflit^fciutapferer alo Sfoetflin, ber mit feiner 
jaudijenben Tafeinejreube unb feinen mufifalijd)en I räumen, 
in benen (Weift unb Ubaterie, Stofj unb frornt fo Iminbcr* 
uoll berfdimeljen, jcnfeitS aller Jüffonanjen fteht. 

tfrlöfte Selten finb c« freilid) nidjt, in bie »tlinger 
uno einfiibrt, unb all bie bangen Hcbenbfragen mit ben 
tiefen, feud]tfd)immcrnben iHätfelaugen beben an in jeiner 
Seele ju flüftern. jobalb er nur ben Stift ergreift. Jfber 
bie unenblidien SJcbcnäfemen, in bie er liimiueiveilt mit 
aubgeftredter ©anb, felbft wo er non tl ! ergel|n unb Sterben 
ffridit, beflügeln bie um jo iuanrf)eb Iraumlanb betrogene 
©offnung mieber. • 


3ur AITaire 3l(fß<it. 

E« wirb unS getrieben: 

Am 25. Cf tobet werben e« 17 3afyrc feit ber Er* 
morbung ber f^raii 3' c *ben in Elbcrfclb. 17 oahrc werben 
c« an biefem Tage her fein, bafj man ben El ber fei bcr 
CMaftwirt Ulbert 3icthcn unter bem Vcrbadjtc, feine Jrau 
ermorbet *u linben, oerhaftctc; bie 3cüc be« Untcrfuduing*« 
gefängniffe« hat er feit bem mit ber be« 3ud)thauje« ucr= 
taufdjen muffen; allein ift er aud) ber Xljnter? Cft ift 
biefc ivrage fegon aufgeworfen unb oerfdjicben be» 
antwortet worben, om „Arcbio für Ztriminal*Antbro* 
pologte unb Slriminaliftif", 111. Vb., S. 218—254 wirb 
twn Ernft ttofyftng in ^rag „Xcr fall 3,ietl)en im Vielte 
ber Slriminaliftif” betrnrijtct unb bie Schlugfolgcrimg ge- 
zogen, baft 3* c *l\ cn unfcbulbig fei unb fomit unfcfyulbtg 
im 3 uc h l haufc fd)mad)tc. Allein ba« Cbcrianbc#gcrid)t 
Äöln hat ba« Vcgcbrcn um VJicbcraufnabmc be* ®cr» 
fahrend cnbgiiltig nbgewiefen. Vct biefer i*agc ber Xingc 
wanbte fid) Ernft 1' obfing in einem Briefe uom 2. Scp* 
tember 1900 biebfall« an Bertha n. 'Suttner linb ihre 
Antwort fei hier mitgcteilt: 

$arntaiin«t»i>rf, 4. 9. 1900. 

®«f>rtcr fcrrr! 

6i e fdjrrtbcn mir, bafj 6ir im UI. Staub br* „Ardju» für 
»riininal-AnthrcpoIoflu uub »rimiiioliftif*' ben nuf ioifTritfd)aftlid)cm 
©fflf gewonnenen Sooci# erbracht haben. bafe bcr feit 17 3flf>ren 
im Öefänflni# fi|cnbe 3t * 1 1) r n iinftbulbig fei. Aud) hätte mein 
ben goQ mieber aufleben gemacht, jtbod) ' fet bet« HcDiboiibgefud) 
abjd)lägig befdjieben worben. 

3ei) feil ne bie din^elbeiten beb fta(Ic# nicht ; teile ihre Heber« 
jeuflung aber au# bem öruitbc, roetl i<tj melfj. baft Utorib oon 
tfgibg. biefer ^bealfämpfer für jteebt unb ?L’at)rbcit, ber ben ftall 
genau llubirrt botte, für 3 'rthtn# Unfctmlb uub für bie 9?eoifiou 
be# Serfabceu# eingetreten mar. 

Cb id) bereit fei. fragen 8ie, midj eine# llnglüdlidjen anju« 
nehmen? SReln dinffufe retet)l ja nidjt in jene »reife, bie ba Ab- 
hilfe fdjaffrn tonnten. 

3d) meif} aber oon einem ftoruin, ba# erft langfain in 
SMlbung begriffen tfl unb ba# aOein imftanbe ift, fid» über alle 
„aufianbigen** 3nflan|en börbar ju machen : ba# Ift ba# offenlltcbe 
etbljdjc <icoi|fen. tiefe# «croiffen bat fid) aud) jd)on feine Crgane 
tu fdiaffen begonnen. Unb fein Verbitte haben fid) Geltung ju 
fdjaffeu gcmujjt. 3» ^raitftcich mar c# bte 9erbtnbung: „Hociütü des 


droits de l'tiomme - *, bie fid) ben ^ola, ^iequorl, €cbenrer>»eftner 
tbatfräftig unb mutig angeidjloffeu bat, unb fo bic 9teoifion be# 
Iretjlu#proje|fe# erpnaug; in Teutfdilaub mar e# bcr Otoclbf" 
bunb, bem e« gelang, ein runftgefabrbeubc# Wefefj ju ftall ju 
brtngen. 

@oetbe mar aber nid)l nur ein »ünftler — er mar ein guter, 
„eblrr", „hilfreicher" - ein grofeer SRenfd). lic in feinem Siameii 
Bereinigt finb. haben fid) uid)t auf bie fragen ber »itnfl ui be 
fd)räiifcn — fte finb eben ba#, ma# ich norbin nannle: ein Crgan 
br# ÖffcutlidKn Äemiffcn#. 

Ucbcrgrbeu Sir btc 3* c, 5cnf Jette bem Giocthcbimb. Xa mirb 
fte in guten uub mächtigen (tänbrn fein. 

(lochaehtungfooll 

üertba o. Suttner. 

So fei ben n biefer SBtief burdj tröffen tlidfunfl in 
ben ©palten biefer 5Mntte# ber Ceffentlidjteit, bem « öffont= 
lidjen Okwiffen" unb bem Woethelmnb überleben, i^iel* 
leicht wirb er cinfdjlnflcn; üiellcidjt wirb fid» unter ben 
Stelen, bie ihn lefen, fo mnndier finben, ber bereit ift, 
fid» an,ptfd»lief;en. 3lMr leben in einer 3eit, wo man 

gern .ptrüdfehrt ©djiller uub Woctlje, ba barf benn 

wohl ber Hoffnung ?luObrud gegeben werben, baf» btc 
3t'orte, bie Schiller bem „Xcmetrtuo" in ben 505tnb legt, 
iföurbigung finben werben: 

ffleredüigfeil 

fiietgt brr funftrciche Sau br# SBellgemÜIbe#, 

So AOc# ftinr#, (Sine# AQc# hält, 

Bo mit bem liinen AQe# flür.p unb fäat. 

* 

9Jad))d)rift ber diebattion. 3sJie teilen nidjt gan; 
bie hier uom (vfoethebunbe gelegten Erwartungen, beffcii 
■filtrfungöfreiö oon evrau oon Suttner wohl ,*u Weit auf« 
gefaftt worben ift, wenigfteno im Sinne feiner Urheber 
Iiub fieitcr. 91l*er warum foflte nicht ein foldjer Appell 
an alle ergehen, bie, unter wcldjem Warnen immer, jur 
pflege höherer menfritltdfcr Multur unb reinerer Wefittung 
fid» oereinigt haben, ober bie überhaupt nur foldicn Er* 
Wägungen zugänglich finb, ohne einer Organifalton an 
zugeliören V Xaö wefent liehe ift. baft etwa« gefd)iel)t. 
nicht, oon wem c$ gefd)icht. $aht unb Tag hat 
fid) bereit« ein au« Vertretern ber uerfdjicbenfien 
Wichtungen, Vunbe unb Vereinigungen zufammengcfebtc« 
^iethensMomite gebilbet, hon feinen Wiitg liebem, 

bie für bte Sad)c 3ioU)en« am thatfräftigfteu ein getreten 
finb. SK. o. Egibt) unb ber alte Viebfncdjt, finb tot. Weit 
groftem Eifer oerfolgt feitbem, fo oiel wir wiffen, ber 
berliner Weditöanwalt Dr. ^riinll, bie Angelegenheit nad) 
ber juriftifcheu Seite, aber and) in Vorträgen unb Vubli- 
fationen. Xie oenacr Abteilung ber ett)ifd)en 55efeUfd)aft 
hat nocl) uor Mürbem in einer Wefolttiion nad) einem Vor- 
trag Dr. ftränfl« zu ber Sache Stellung genommen. Xer 
(S)oetl)ebunb würbe — oorausgefept, bafi er überhaupt 
wollte, — leibcr auch nidjt« anberc« tl)un fbnncn. ^eben* 
fall« oerbienen bie wenigen Wiänner, bic trob aller Ab* 
weifungen bitrd) bie ^uftizbeljörbe, ohne fid) entmutigen 
Zu laffen, Weiter für bie Sadjc ber Weredjtigfeit ftreilen, 
bte Sympathie unb ben Xanf aller, bic in einem fo auf* 
fallcnben 3 u, iejpalt jwifd)en bt‘r formalen oufii;, unb bem 
Wered)tigfeit«gefül)l be« Volle« eine fdjwcre fittliche (Mefaljr 
erbliden. 


Huttbfd^au. 

I3n ben diinefifchen Girren ift eine bcbeutungouoUe 
^öenbung zu oerzeidjnen, bie gcrabe uom ettjifdjen (Me* 
ftd)t«punft au« befonbere Aufmerlfamfeit oerbient, .^err 
oon Vütow tjat in einer 3iflularnotc al« Vorbebingung 
ber 5ricben«oerl)üitblungen geforbert, bau bic .^aupt* 
fdjulbigen unb Anftifter bcr Ve finget (Gräuel zur Ve* 
ftrafung au#gcltefert würben. Xa« bebeutet »unädjft eine 
erfreuliche Abwendung oon ber früher prollamierten Wadje* 
$olitif unb ift in biefem Sinne aud) in ber treffe mit 


3 Ie 



311 


9?ed)t beifällig begrüfjt worben. Aber man überfielt babei, 
wie e« fcfyeint, fafl überall ein fcfyr widrige# Woment: 
bic unpaffenbe Ißerquidung üon tfviminal* unb $$ölfcn:ecf)t. 

* * 

* 

$011 «träfe uub Sd)ulb in etl)ifd) ,511 rechtfertigen bem 
Sinne fnnn überall nur ba bic Siebe fein, reu au»rrid)cnbe 
9icd)t«garcmtien gegeben finb, b. h- alfo bor ollem eine 
unpartciifdjc llnterjudiung gewährleiftet unb 'Jlnftiiger unb 
Dfirf)ter ganz getrennte Parteien finb. 3fl ba« hier ber 
Rail? Deutfthlanb null ja nid)t nur WnKägcr unb 
diid)ter, fonbern and) lirefulor, ebcntueU felbfl ^infcfjer 
zugleich jein. Somit bebrütet ba« in ber $filorofdjen 
»lote erfolgte Hinübcrfpirlen beb Monflift« aui ein rvdit- 
lid)=filt(id)e« (Mcbiet thatjädjUth, toenn aud) tooltl nidjt 
beabfid)tigt, eine flagrante $erk|ung rechtlicher unb fitl* 
lid)er 3 tnponbrra bitten, lueldje nur fdjtiminc Rolgen liabett 
unb bie Mrifi« nur oerjdjärjcn tann. llnb bod) wäre cS, 
rocnngleith jd)tuierig, bod) fcine«roeg« unmöglid), ein un« 
abbäitgigeb Irtbuital ju fdjaffen unb bamit erft Srtjulb 
unb Strafe für alle, joroett flr red)tlidjen Sinn unb fitt« 
lidjc« (Smpfinben Ijaben, unanjed)tbar jn madjen. ®e« 
fdjiebt ba» nicht, bann ifl e« fid)cr(id) immer nod) bor- 
jujiel)en, ben .f'anbel mit Übina (rbiglid) alb SHadjtfrage 
jn bctjanbcln. 

* * 

* 

£ie oftentatioe gurrte (ober )oU man lagen „Sdjncibig* 
feit"), mit ber Xeutfdjlanb in ben d)inefifd)cn Girren auf* 
tritt unb für tueldje bie Ürmorbung be8 Wcfanbten feinc^- 
tueg* eine au«reid)enbe Wotiiuerung bilbet. fteljt im merf* 
miirbigcn (^egcniaUe *u bem gefliffcnUidjcti IBemüfycn 
anberer «Staaten, möglid)|*t mit Wilbe uor^ugcljen. Uub 
biefer l)öd)ft jmeilclbaftc ÜNubm Xcutldjlanb* wirb nun 
wicbcr non anberer 3cite her uerftärft, burd) erneute 
Wadjridjten non CMraufamfeiten eine* Molonialoffi^ierff in 
unferen afrilanifdjen Kolonien, bie lueUcid)t ilim fclbft aud) 
nur alö 3d)ucibigfeit er)d)einen. 

3$ot ljunbert fahren hatte ^rau non £tai ; l bie 
(fmpfinbuiig, bafj fic in Xeutfd)lanb tjineintrete wie in 
einen Xempcl; jo fel>r bewunberte fic ben mcit()in aud* 
gebreiteten unb alle# Sebcn burdjbriugenben Weift echter 
W’enfdjlidjlcit. ükldje# Urteil fic mol)l heute fällen mürbe? 

* * 

• 

Die Hebung ber Sittlidjfcit, tueldte mit ber fSräpn« 
rierung guter Cäefinnung bei einigen MönigSberger 
Mommunalbeamtcn fo gut eingeleilet warben ift, wirb 
Uon feilen tjoljcr unb l)öd)fler prcujjifther SBeljärbett eifrig 
Weiter gefärbert unb erftredt fiel) auf bie ocrfdjiebcnften 
wichtigen (Mebicle. So maltet ber ,'ienjor flreng feilte« 
Slmte« unb ftreid)t unb verbietet alle«, loa« nur irgenbmie 
oan fern bie Siltlidjfeit gefätirben tonnte. 3m SKinifteriuin 
be« 3nnern werben nod) ber Kreujjtg. Jlnotbnungen ge< 
geben bct)nf« Ueberroad)ung von Janjuergnitgungen unb 
Maffccfränzdicn, unb in »lrn«bcrg bat ber stegicrung«> 
priifibent fognr einen Mampf gegen bic unfitllid)en 
Automaten eröffnet, tueldje ben Hinbern gegen 10 fffennige 
Siöfriiereien perabfolgeit. Scldjcm llutcriban toirb jolrt) 
eifrige Riirjorgc nidjt gerabe,;u rfitjrenb trfchrincnV 


Streiflichter. 

Srauerltfeibrr unb irauertuiu«. 9(n biefer Stelle 
tourbe fri)on gegen mancherlei Mufu« gefprodjen. bod) 
eine mcitpcrbrcilctc Rorm beefelbcn. bic ölonomifd) unb 
menfdjlid) nod) fdjtoerer ju rechtfertigen ift, nl« ba« 
Hranrfpenben beim Begräbni«, ift 6i«l)rr nod) nicht an« 
gegriffen worben. Denn bie iBlumen, bie wir opfern, 
erfreuen wcmgflcn« burd) iljre zarte Schönheit ba« betrübte 


H«tj ber Hinterbliebenen, fic (önnen wirten wie ffiufit — 
warum aber legen mir fchwarje Kleiber ttad) bem lobe 
9!ahc|tct>enber an, warum utttränbern wir unjer fjnpier fo 
finblid) V Saturn jagt bic Sorge um bie rechtzeitige 
Moftiimiecung in Sdiwar.) firm unb dieid) empor au» ber 
Seiet ber inneren Iraurigteit unb bem Segen be« Sdjmerjc«, 
au« ber Srfcf|öpfung unb bem dfubebcbiirjni« nad) langem 
SSadfen ? 

Jüan jagt: Seil bie einfache fdjwarie Sleibung bie 
loilettenforgen für längere 3«it erfpart unb nicht Von ber 
itaucr ablcntt. 

Seil bie ftujicnmelt fd|oncnbcr »erfährt mit bem OSe> 
fennjeichncten unb id)!ief)!td): weit e« nun einmal eine 
ticfeingewurjclte pietätuolle Sitte ift. 

Da« erfte fTrgument mag wot)I für 3>fännerol)tcn 
genügen, aber jebe fadjuerftänbige grau muh jugeben, bafi 
and) bie einjadgte jdtwarje Mteibung mellt Sorgfalt, 'Jiadi« 
beuten unb Dpjer taflet al« eine anbere, bejonber« auch 
toenn c« fid) barum banbett, alle« bi«l)er (Metragene bei 
Seite ,;u legen. Da« zweite tHrgument ift infojern bin» 
fällig, al« tncjcnigcn, bie wirtlid) rauh aitgefagl werben 
unb Sdjonung brauchen, nid)t oft bie UViitel haben, fid) 
mit einem zeitweiligen Sdiuptlcibc zu umgeben, fllfo haben 
bie flermiten in ihrem Mummet aud) ttod) ba« bittere (Me? 
fühl, bcmfclbcn nictit in hcrföntmlidjcr Seife yiuobrurf geben 
Zu fönnen, bem Daten nid)t „alle ßhre” etweifen zu 
tönnen. Denn bn fic oon ben tBcfjergeftellten unb fogar 
von ben (Mebitbeteren biefen Mulm» mit f(eufiertid)[eiten 
unb ?((thcrgebrad)Icin treiben fct)eu, jo legen fie (Mcwidjt 
bnrnuf, e« ihnen gleichzuthun. 

Hier fönnen nur einficfjtöooUc unb unabhängige 
Stauen burd) it)r Dleifpic! wirten unb bem Dobe einen 
feiner jdjnrfen Stadjel nehmen; nämlid) bic ftngft vor ben 
baraitifolgenben, oft uncrfdjwinglichcn Wu«gaben, {ugteid 
bie Drauer uetebelnb, inbem fie bo« Spielerijd)e unb 
fleufterlidie abthun, beim ba« battet bieier Slngge wirtlid) 
an, trotz aller Schwärze. 

<i« giebt auf trrben Viel bitterere Schmerzeii nl« bic 
um ben Dob, unb ber Meibtragcnbc oerhirgt (ie fdjamhaft, 
ohne Deilnahme unb !Kiidfid)t oon ben Ullilmenjchen z« 
»erlangen ober ju erhalten. Darum follten wir un« ge= 
Wähnen, mehr im fltigefidjtc nufere« dlädifien zu lefen uub 
unfet SKitgefühl nicht von ber Trauerfahne abhängig z u 
machen, bereit Seit unb (Meltung zu untergraben feiner 
unterlajfcn jolltc, ber bei feinen $etrad)tungen über ben 
i) 11 nie aud) auf biefe« Reib getommen ift. 

Stenn man nun tro() joldjen flroteftcö fith ben ?(n= 
fprüchen ber Sitte fügt, fo ge)d)iel)t e« au« Rurd)t, ba« 
(Mcfül)l berjettigen zu »erleben, betten biefe (Mcbantcn nod) 
nid)t nahe getreten finb. 3ft bie tSinfitht in ba« llnrcdit 
foldjer Sertlcibung erft meljr »erbreitel, fo utag bie rabi= 
lale tHrform in bic $ra;i« treten. 3na goerfttr. 

• • 

* 

3tci#s - Sofinungc. - Reform. Der Slorftanb be« 
„Verein« !Neid)«>tBohnung«ge[eh" hot nn bic 3leid)«> 
regieruiig eine au«fübrlid) hegrüubete Eingabe zur [frage 
ber Soljnitng«reform gerichtet. Darin wirb Bezug 
genommen au) ben ooitt 9leid)«lage angenommenen 
Antrag Sthrabcr auf (ftnfegung einer Mommiffion, 
mit ber Aufgabe, burd) llnterfudjung ber beftehenben 
Sohnung«ucrhättniffc unb ber auf biefe bezüglichen (Me< 
fepe unb Verwaltung«>!Heftimmungcn jefutiflcllcn, ob unb 
in )»e!d)er Seife eilt (fingreifen be« :)ieid)e« zur ®e? 
feitigung ber Sohnung«not angezeigt ift 3m ',’lnid)luf: 
hieran unterbreitet bie (singabe ber Miegierung folgcnbe« 
(ivjudu'ii : 

1. $tc Ijohr Sfeirtj# rtqicrung rooDc btiti (9rbanfcn rinrr 
So^nunqtrfform grofetn burd) ba# Steil) rriiflljaft nätjcr 

treten utib babei in#btfoubere bie Sori^Idge unfrref Iminl einer 
ringebenben Prüfung unlcrgie^en; 





312 


2. Bit 9teich*regierung wolle ju brm tbenbcjctfinclen 

3wedc bie in bcm Anträge Schreiber gewün|chle Rommiffion 
mit brr bort gefttOtcn Aufgabe balblgft cmfcbett, jebod) mit folgen* 
ben ©tafjgaben : 

n) G« möge Borforgc bafür getroffen werben, bap burdj bte 
Äomtniffionfoerhanblungcn nidjt eine unjuläffige Berjögcrung 
ber Angelegenheit cintritt; 

b) tt* möge burd) bte 3ufamme iifcfeutig nnb bie Jnftruf* 
lioneit ber Stommiffion Bürgfchaft bafür gegeben werben, ba& 
eineifeit* bie thatfädjlid) brftebrnbru BobnmigSuufcflänbe, anberer* 
feit« bie umfaffenben 3Wöglid)fcilen, welche ba« fleid) beftfit, ^ter 
beffernb einjugreifeu, ihrer Bebeutung entfpreef>enb geprüft unb ge* 
loürbigt werben. 3u biefem gmrtfe bitten mir insbefonbere aud) 
Ber tretet unfere« unb oerroembt er Herein« in bie Äomraiffion 
ju berufen. 

T>ieft‘ fateqorifdjt* gorberunjf beö 'Ae rein« ift burrfp 
au« beredftigt. 


Sücfjerfdjau. 

3ur ^ubenfragc in Qaliiien. Bon B- Bertbolb (Bertha 
Bappenheim). ftranfiurl a. 31? . Beriag uon ttebrüber Stnauer. 

Bie Berfafferiu. bie ja ben Vefern biefe« Blatte« feine ftrembe 
ift, befd)äftigt fid) in ihrer Brofdjüre Doniehmlid» mit ber Ihfltfodje, 
ba& alle Beftrebungen, welche barnuf abjirlen, bie galidfdjeu $nbcn 
au« ihrem geifltgen unb wirtfcbaftlichrn tflenb heran«, (iuiclic:t, 
nicht gemigenb wirten fönnen, weit Re aubfdjliefclidi ben Änabeti 
unb nicht and) ben SRäbdien ju »ule tommen. Die Baron £tirfch- 
Stiftung unterhält 50 Schulen, bie oon etwa 10000 Änaben be* 
fudit werben, aber für bie SFäbdjen gefdjieht nicht«. Cie 
Berfaffertn fagt: „Jnbcm bie Baron §irf<h<Siiftung gdjulen für 
Sitabcn grünbet unb ftd) ber iutefleftueDeu Äu«bilbung brr 
Ääbchen fast gar nid|t annhnmt, begeht fte genau birfelbc llu* 
grredjttgfell, bie brr gnlijifdje ober ruffifchc Staat ben $ub«n gegen* 


über begeht, tnben: er fic nicht ber gleichen menfd)Iidjen unb ftaat«* 
bürgerlichen Stellt teilhaftig werben Jäfet, wie fie bie dtrifilichen 
Bewohner be« fianbe« genießen. - — 

3m einzelnen roeijt bann bie Berfafferiu nadj, welche un- 
geheueren Sdjäben bie Bernachläfiigung ber 3»äbd)tn-<Srjiehung tn 
Salinen unter ber jübifdjen Bcoölferung hrroorbringt. SW ad) btn 
in ber Brofchürc gefdjllbcrten Bcrhältniffen ju urteilen, fdxinl e« 
tfaatfädjlid» minbefitti« ebenfo wichtig ju fein, §ou«t)aUung«fd)ulen 
für bte Wäbdjett ju grünben, wie für bie Qcranbilbuug ber 
Änabeti }U forgeu. ®fl fehlen ade Boxbebiuguugeu für eine wirt- 
liche Befferunq ber Sage, fo lange bic jufünftige Jrau unb TOutter 
in ganj ocrwilberleu 3uftänbrn nufwädjft 

X'ie 6d)ilberung, welche bie Berfafferin oon bem in Salijien 
hcrrfchenben ölenb glebt, ift einfach furchtbar Sie hat fid) wirtlich 
ein Bcrbienft erworben, inbem fte biefe« ölenb rücffid)l«lo« bar* 
geheilt hat. wie e« ift. IWöge ihr Stuf nad) Befferung nicht int« 
gehört oerhaDen. P. 


Kebaftcouelle Mitteilungen, IHjitnffripic, 3ur Hejeufton be- 
ftimmte Fächer u. bcjl. find 311 f enden au Br. nt. Kronen berg, 
Berlin W., mattbäifirrfjfir. 7. 


3 tim SBanöerreönfrfonös 

gingen 11118 feit 1. $uli b. 3 (oergl. Icfcte Abrechnung in Är. 27 
b. 3) folgenbe Beiträge ju: 

Runter Äanajaoa (Japan) Wf. 82, $rof. Änorre (Berlin) 
SM!. 5, Abteilung Bit «haben SÄf. 30, IR. u. Ü. ^acobij (Berlin) 
IRf. 3. Baron v. Bietingboff (Siolanb) Btt 10, Bte »efehäft«- 
f Obrer ber „ö. Ä." Btt 50, 3ufUgrat Br, St ot he (Berlin) Bit 100, 
Abteilung Banjig SRC. 30. 3*i Summa 260. 

Seitcre Beiträge nimml banfenb entgegen 
Ba« Bureau ber B. «, 6. St. Br Benjig. 

Berlin W., Unter ben Sitiben IC. 


2 lud) in biefem lüinterljalbjaljr foli bic 2 Iur-breilun^ bet < 53 rmibfä^e unb bie ^örberuno, ber ^liif^aben ber Deutfdien 
< 5 efcllfd)aft für etbifdje Kultur burd) Kusfenbun^ uuferet 

IPanberrebner 

in ener^ifefeer H)cif< treiler betrieben merben, unb jmar fotroljl bort, it>o Abteilungen ober ^irei^c nuferer (Piefellfdiaft bereits 
befteljeu, als aud) namentlich au ben saljlreicbcn roid)ti^cn plcitjen, an betten Dercini^un^spuiifle für (ßeftmum^sgenoffen 
erft 511 bilben finb. Xlnfer IDanberrebncrtableau, bas bicsmal fedjs rcbnerifdje Kräfte aufweift, ift bereits in ben t)dnbeu 
ber Abteihincjsporflanbe. IDertuolie Arbeit ift feit jwei 3 <t^ten bereits auf biefem (ßebiete ^elciftet worben, aber bauernber 
iiufeen ift nur 511 erwarten oon ber planoollen He^elmdfi^feit bauernber ©ryanifation. 

IPir wieb erholen halber, mit ^erjltd^er Panffagun^ an bie freunblidjen < 5 eber ber Porja^re, nufere Bitte, unfere 
Alit^Iieber mödjten perföiilid) aber aud> burd> freuubfdjaftli^e f)eran5ie^ung foldjer perfonen, bie mit unferen fielen 
fympatfyifteren, ot^ne aus äußeren tßrünbeu ber (ÖefeUfdjaft bei treten 5U fönnen, nad) Kräften beifteuern 51ml 

IPanberrebnerfonbs. 

Befoubers erwüufdit ift bie ^ufid)ening eines jährlichen Beitrages. Jchc Spenbe — Plein ober grojj — wirb 
oon ben Unterzeichneten, fowic 00m Bureau (ju iTäiibcn bcs t)errn Dr. Kubolf peuji^, Berlin ID., Unter ben 
Cinben ffi) mit Ijerjlidiem Danfe ent^egcn^enomnieu. 

Die Dorfiänbe ber Abteilungen unb J>wei^e werben gebeten, biefe f-ammlung unter Benubung ber il)ueu gelieferten, 
eo. nad)$ube;icf)€nben Sammelliften thatfräflig 511 uuterftüben. 

Ueber ben €mpfang ber Beiträge wirb wie bisher in ber iDod)enfd)rift „<£thifdjc Kultur" quittiert. 

Berlin, September 1900. 

2>cr l)auptPorftanb ber beutfdjen (ßefellfdjaft für clljifch« Kultur. 


Hamens beffelbeu : 

profejfor Br. Oöring, 3 uftl 3 rat ?tfrn, Kedjisaminilt 1111b llotar Br. ttothr, 

1 . BorfiftenDcr, Aechtwnwalt nnb 2 totar, 1 . Schriftführer, 

CBr. SutMrrfcIbe bei Aerlin, 2 . Porfitjrnber, Ütn-oabtlibtrg, 

# Aismarcfftrjfjr (. tP„ (Eaubeuftragc i\. Kaiferftrafie 5. 

Jjaao «heiiiljoib, Baut 3«fe, 

2 . Schriftführer, Kaffenfnt)rer, 

StB., AernburgcrftraRe ID., SteglitjrrftraRe 85 . 


W Biefer SWiimmer liegt ein Brofpett, Abonnent«*^tnlabung auf hie SNation (Vertag Pen « org Seimer Berlin) bet, auf 
ben wir uniere tfefer brfouber« auimerffasi machen. “VQI 


Berantworilicher Bebatteur: Dr. Bubolph «» «hailottenburg. - Beriag: Beriag für etbifche Äuttur, Bidjarb Bieber in Berlin W. «»:, 

ZÖilhelmftr. 47. — Brucf: 3- ©• BreuR, Berlin SW., Stommanbanlenftr. 14. 


Digitized by Google 



trfiVial 

Jrt« Connabmb. 

IBttil «null. IJIO «. 
man atonntat bet oflen 
Une^anblartflett 
snb Vafu*|ta1lra. 
*op.SettuB0»lliU 
Rr. MftO. 



*>tt «tlfffpaltftt« 

R«ipaiciat»eUe 40 «< 
MmM 
»LH« m4 
f Tritt Vmlnbarutsf. 
Mnnalime In allni 
Ännciufiibusfauj 
uni in bet 

•XPeblHM W., 
■Il«c4afhr. «t. 


IPod?cnfd?rtft für fo3ial=etI?tfcf?e Reformen, 


Searünbct ron ffitorg ton 

Unitr initoirfung pöii Dr. 5». TO. Soertn ijrraasjogebm doii Dr. 2{. Pftljig uni Br. HJ, Srontllbfpg. 

DttJag: Prrlag für etljifcfye Kultur 2\idjar5 Sieber, Berlin W. IPjHjelmfk. 4 ?. 


VIII. 

Berlin, t)rn 6. lOftdbcr J9oo. 

Vir. 40. 

— 

Äßoradl iß nttr mit «offßänOigrr qjHrtTntdRflaSr fifflattft. 



3ni)nlt: 

Der Keriftonsprojeji bes SojialUmus. Pon Dr. HI. Kronenberg. 

— Perfudje im nToralunterridit. Pon Dr. IP. .foerfler <5iiridj). 

— eßthif unb IPeltaufd^auung. Pon IP. irdUiiter. — Kmibfdjan. — 
Streiflidjter: Solbatesfa. tfie dtrtfHidje IPelt in ber <£ijmafrage. 
Kontrolle bes Kirdjenbefudjs burd> bie 5djule? -- üäd>cr(ctiaH. — 
Spredrfaal. 


per 2$f«|tonsprojrfj bts £«}fatlsmti9. 

Bon Dr. SR. Rroncnberg 

Seit 3al)r unb Jag tiatlt es im fozialiftifeben üagcr 
unb miberhaÜt eg bei fielen anberen, bie fitfj mit 
fozialiftifdjer WnfdjauungSroeife bewältigen, oom „^ing 
an fidj" unb ben „ftategorien“, uon „(Srfdjcinung" unb 
„tranScenbental" unb anberen uöbriiefon, bie bertfantifefjen 
ÜRetapbhfif angeboren. Si res animmn oecupavere, verba 
umbiunt, fagt Seneca, b. h- menn eine Sache bie 9Nenfdjen 
befdjäftigt, (o geben ^unäc^ft 3S?orte um. VJaS bebeutet 
hier baS Umgeben bet WuSbriirfe Äantifdjer Sdjulfpradje 
im fozialiftifrfjcn Säger? Qrtma baß man bafelbft au« 
ard)aifti)(ber Neigung einmal auf bas Stubium $tant$ uer* 
fallen ift? ÄeineSmegS, cS Ijanbelt ftd) uielmehr um eines 
ber mefentlicbfien Symptome ber inneren llmmanblung be$ 
Sozialismus, um eines bet ^arafteriftifchen Symptome 
unb fidjerlid) baS intereffantefte für alle ftreunbe fojia^ 
e t f clj er l£ntmidelung. 

3Wnn fann ben fpringenben $unft biefeS Urnmanb* 
lunaSproieffcS rafc^ anbeuten. ViSber bcruljte bie fo^ia* 
lifiifrfje SlnfdjauungSrocife ganz überm iegcnb auf matcria* 
liftifdpmcdjaniftifrfjen Vorauefepungen, b. b- P« ging Don 
ber Annahme auS, baS metifc^lidic Scben mitfamt feinen 
böcbfteu geiftigen Ifrfdjeinunaen fei fdjledjterbingS nidjiS 
anbereS als ein Siaturprozcft, ber cbenfo rein faujal z« 
betradjten fei unb cbenfo auf gefepmafüge Vcränberungen 
ber ^Materie zurüdfübre, loic irgeubmeld)c (rrfdjeinung ber 
Icblofcn 9iatur. 2laö Gharalteriftifcbe biefer §lnfcbauungö- 
toeife, bie natiirlid) mieber z a bllofc Variationen zuläfjt, ift 
alfo, bafj bte lirfdjein ungen beS geiftigen SebenS als blofje 
$olgc ober blofjcS ^robuft eines materiellen '.Natur* 
prozeffeö aufgefaßt merben, mäljrcnb bcfattntlid} am 
Anfang unfcreS 3abrbunbertS umgefeljrt alle V3irflitf)feit 
als ein geiftiger ^ntmirfelungSprozeH aufgefafjt mürbe, 
innerhalb beffen ber iNaturmed)aniSmuS nur bie fefunbäre 
ÜWoUe eines ieileffettcS z u fl on, ‘ c f t,n 

meldjer SBeife ber Sozialismus biefer matcria» 
liftifdjcn Vluffaffung fid; anzupaffen fudjte — im fogenannten 
biftorif$eu 'lNatcriaiiSmue — , barüber b Ä ^ c l( b 1^‘reito 
friiber an biefer Stelle eingebettber gefproeben unb mufe 


mich l)‘ cr barauf zuriief beziehen.*) (Jbenfo fann itb b‘ er 
nur furz noch einmal anbeuten, meldje Urfacben bei 
biefer Verquidung oon materialiftifeber unb fo^ia* 
liftifdjer Xienfart zufammengernirft bu^n. li^ finb bereu 
oormiegenb brei nambaft z u nta(|«n. Einmal mar bie 
ganze §cit, in melrbe bie §fuSbilbung ber fozialiftifrben 
Sebren fällt, fomie fie bem SbealiSmuS abgemanbt 
mar, bem ÜWaterialiSniuÖ zugemanbt. tiefer batte 
in ben fünfziger unb fetziger Sabren nidjt nur in ber 
IBiffenfdktft, fonbern aud) innerhalb beS ©ebanfcnfreifeS 
ber Olebilbeten bie Jperrfcbaft ober roenigftenS ein ftarfeS 
Ucbergemidjt — ficberlicb ift eS in ber ganzen mobernen 
Äulturentmidlung, aud) nicht in f^ranfreidb um bic 3Jf itte 
beS 18. ^abtbwnbertS fo ftarf gemefen — unb er b<U 
biefe ^yerrfebaft bis uor etma einem Jahrzehnt behauptet. 
(£s fant als meiterer begünftigenber Umftanb b* n 3 u * ü)as 
freilich aud) aufs engfte batnit zufammenbängt, bafj in 
berfelben 3eit bie 9?aturmiffenfd;aften ihre aufeerorbentlicbe 
Vliite entroidelten — unb, mie man hinzufügen muß, bie 
^fpcbologie faft ganz ^ rac ^ hg, — unb biefe Stute aufs 
engfte berfnüpft mar mit ber materialiftifdjen unb 
meebaniftifeben SehracbtungSmeife. 3S3aS lag näher, als 
ba^ man biefe nun einfach auch auf bic Grrfenntnis bes 
menicblidjcn SebenS übertrug? 3a fdjlieftlicfi b* c B »miffen* 
fcbaftlidje - Setradjtung beS mcnfc^ltc^cn &eocnS uttb aller 
feiner ^afeinSformen überhaupt nichts mehr als Se* 
traebtung nach 9ftt ber ^aturmiffenfebaften, b. h- ött 
eines bloßen mecbanifd)en 9?aturprozeffeS, mit Verneinung 
aller felbftänbigen Sebeutung beS (Geiftigen, mit WuS- 
fdjaltung aller ^medbegriffe, alfo auch aller alfo 

auch aller )ittlid)en Freiheit. 

SJaS freitief) am meiften bei biefer (Sntmidelun^ mit* 
gemirft tjat, ift ber Umftanb, bafj bas fozialiftifebe Spftem 
oon Hart SOcarj, melcb^S bureb bie Straffheit feines 
(ogi)djen Aufbaues, feiner mifjenfchaftlidjen ^unbamen* 
tierung mie burd) feine fnftematifebe @efdjtoffent>eit halb 
anbere in ben ^intergruno brängte, bafj biefeS S&ftem 
auf ben Vorausjepungen ber materialiftijdb*mecbanifti)cben 
©etradjtungSart fiep aufbaute, maö meber bei St. Simon, 
noch Courier unb Diven, noch meniger bei üaffalle ber 
Jall mar. Tap biefe VoTauSfepungen nur biftorifdj* zufällig 
bamit oerbunben roaren, nidjt aus innerer Siotmenbigfeit, 
ja. baft ihnen ber ganze Weift bcS fozialiftifdjcn Öebanlen* 
fpftemS nad) ben ucrfcfjicbcnften Olidjtungcn bireft miber* 
fpradj, bas übetfal) man in jener (JntmidelungSpcriobe 
uon ben fünfziger bis iu ben fiebziger unb adliger 
fahren oollftänbig. iveil bie ganze 3 c * tr * c ^> tui1 fl ^ cm cn,f: 
gegentam, unb um fo mehr, ba bas bogmatifebe Ifpigonen» 

•) Sgl. Jahrgang 99 6. 329 f. u, 837 f. 


Google 



314 


tum immer bereit ift, bie neben* unb untergeorbneten 
Elemente einer Wcbanfcnricbtung alltnäblid) in iljrcr 3k» 
beutung z u fteigern, ja fdjtieglid) für ba« SBcfcn ber 
Sadje feibft zu nehmen. So fonntc jene aucij heute 
nodj immer giaffirenbe fokale SBunbergläubigfeit ent* 
fteben, bic ba meint, mit einer beftimmten formet bie 
Zurunftigc (rntwidelung cbenfo juuerfi^tlicb beherrfctycn 
5U fönnen, wie man wol)l i'eiftung unb 9iuttungSmcrt 
einer Wafdjinc berechnet; unb fo aud) jene# bi« jur larri* 
faturartigen Verzerrung gefteigerte '-Bemühen, alle Munitionen 
be« höheren geiftigen l'cben«. insbefonbere and) be* etbi* 
frfjen, möglidjft tief in bie unterften Legionen bei? rein 
materiellen öfonomi)d)cn üebcnSprozeffeS hinunter zu ft offen*) 
unb fid) »uobl mit befonberer (Mcnugtl)uung an bem @e* 
banfen zu weihen, bafe. „wiffenftbaftlid)" betrachtet, ja alle 
l*tl)il bod) nidjts fei als bie befonbere Art, wie ber'JJah* 
rungStricb unb bie barati« folgenben fRoubtierinftinfte, 
.^errfdjaftS* unb Mad)tgelüjte einer ftlaffe fid) in Vewufet* 
feinSformcn umfegten. 

Ser iHüdfdjlag gegen biefe VetrachtungSWeife fonnte 
nid)t auSbleiben. fete er allmählich fid) geigte, mie nidjt 
nur bie inneren Sd)mäd)en beS biftorifdjen WaterialismuS 
au« il)m feibft $u Sage traten unb bie üeränbertc 
Beitrichtung bann immer fdjärfer feine SBiberfpriidje 
heruortreten lieg, mie bann namentlich bie Aufnahme ber 
füäialiftifdjen ©ebanfen non zahlreichen unabhängig Xcnfen* 
ben, bie au« ethifchen Wotinen, fei eS au« bem ©ebanfen ber 
Solibarität, ber fokalen Verpflichtung, ober au« bem @c* 
fühl be« fozialen VkltfcijmerzeS heraus, Sozialsten mürben, 
biefen GntwicflungSprozejj befchleunigte : ba« alle« lann hier 
nur eben angebeutet merben, miemohl eine genauere Xat* 


_ *) Clit braftlfc&ffl unb batum lehrreiches ©eifptel foltber ©etrachtungS» 
weije möchte id> bin: anfübim, inbrra eS mir juglelch ©elegenheit gifbt, 
ein fuTjcS ©ort ln rignrr Sache ju lagen. 3“ bem wiffenfc&afUldjm 
Organ be« Wanriflmu«, ber ©od)ro|<brift ,»eue flrit", ^at !£k« gianj 
SRcbring meine beiben ©üdjer „flaut. Sein Sehen unb (eine 8ehre" 
(3Xünd)en 1897, G. £>. ©ccfi unb „Webern ©bilofopljfn, ©orttail« unb 
Gharatleriftifcn" (ebntbo, 1899), in 9tr. 9 be« oorigm unb 9lr. 18 bc« 
Inufenbcn Jahrgang« in eingehenbflerffieile „rejenfleTt" Xiirfr „ArjcnFccncn' 1 
finb auf ber einen Seite tuptfdj für bie unglaubliche geicbtfrrligfeii, mit 
brr fo oft leibet biefe Art litterarifchcr Jh&igfeit auSgrübt roirb. 9tid)t 
nur, bafe rt $mn Wrhrittg auf biefem ©finde, auf bem er fid) ein 
Stidjteramt jufprid)t, an ber elementarften Sachfenntni« fehlt, ba& er bie 
rinfaebften pbilofophÜthen Termini bfftanblgfalfdjmifTafct unb oerwec&feit unb 
bie flcläuFtgftrn Xata auS ber &cfcfcicf)te ber ©hilofopbie ihm unbefannt finb, 
— SDtcbring bat out f), tnafi »eil fc$limmer ift, „rt nicht für nötig 

gehalten, tote „«jennerten" Schriften auch wirtlich ju lefen, fonbern blofe 
obenhin rtn wenig „ongeblüttert". 

Auf ber anbern Seile aber, unb bie« iß hl« ba« ©cfcntliche, 
oertrüt $>crr HR. ben Stanbpunft, nicht ju fragen, ob biefe ober jene p&ilofop&ifdjen 
Urhrr jeugun gen roahr ober unwahr, roohlbegrünbet feien ober nicht, fonbern 
er frägt: ©eich« egoifiifchen, in*befonbcre welche ötonomifchen 2ricbfebern 
haben fie hemorgebracht, welchen ( ,eourgeoi«»3 ,rtfrf fff n ' kn'« fw bienen V 
Unb fo hot « j. ©. taoib ^ume, ber nicht nur einer ber erteuchtetficn 
©elfter neuem feiten, fonbern auch dn hochftehenber Gharaltet war, mit 
ber nichtigen jnünuation abgethan, biefer habe olS „optimigifcher 
Hpologet bei beginnenben ©rofeinbuftrie" .fihwete« ©elb gemacht." Unter 
folchcn Umüänben habe ich mich freilich nicht ju beflagrn, bah er auch 
brl mir nadjforfdg, melctie „firogt"* unb , f ÖouTgeoi§"»3 n t f r'ff f « beim 
meinen Schriften ju Örunbe lügen, baft a auch hi« adetlei niebrige 
9Kolioe ausfinbig &u machen fudjt ober oidmehr fie auf3 ©erabewogl 
Infinuiert. 

Gin milbember Umftanb freilich »nag ^errn SDt. ju gute fommen. 
3n ber ©rfprechung meiner flant*SchriÜ warnte eT Ronrab ©chmibt, mit 
mir „ln ben Sumpf ber bürgerlichen Äonfufton" jurAcfjugehen, „worin 
fein Schwimmer ju neuen Ufern gelangen fann." Diefer Sab wi'b oer» 
ftdnblich, wenn man aufl Sorlünber« Schrift «führt, wo« ja auch ®on 
©emflein in feiner bcfannlen Schrilt brftütigt würbe, bie an ftant an» 
fnüpfenbe fritifchc ©ewegung gegen bie marriüifchcn Xogmen habe ihren 
Aufgang genommen non einem eingebenben luffa^, ben flonrab Seljmibt 
tn ber Ultrrar. ©eilage bc« Sormürt« (17. Oft. 1897) bet ©efprechung 
meinefl „ftant" unb ber Erörterung baburd) bei ihm angerrgter 'Probleme 
gewibmet hat- Hinc illae lacriume bei ©erm SRehring! 

Aber wenn ber ©atteifanaliimuS auch litierarifche Bufifchreltungen er* 
flürlich« macht, — rccbtfrrtigt eT fie barum auch, ««b ift ba, wo er bie 
(Mebanfen bcbf«fd)t ober oirlmchr ahforbiert, auch nur bie SRöglichfrit einer 
GrfenntniS bet ©ahrheit unb einer Serftflnbigung mit anberrn gegeben! 1 


legung fidjerlirf) ju ben intcreffanteflen ©eitrflgen zur 
'•Bftjdjologte unferer Bett geböten tolirbe. 

Scbcnfall« fonntc ber B ro eijel baritber nidjt au«* 
bleiben, ob benn in ber $1 )«t ba« WaterieUe ba« llr* 
fpriingiidjc, ba« (Meiftige nur ba« Abgeleitete, ob lebigtid) 
ber geiftige üeben«ptoze6 abtjängig fei üom öfonomifc^en 
unb nic^t aud) ebenfo biefer t>on jenem. Unb bamit mar 
glcid)fant ein 3iet>ifion«prozefj ber fozialiftifcbenAnfcbauung«- 
Weife eingeleitet, ber nidjt mehr zum StiUftanb fommen 
fonnte. 3n bem Augcnblirf nun, wo biefe Btueifel ent* 
[tauben, mar fofort eine metapl)i)fifd)e Mrage aufgerollt, bie 
man etwa fo [offen fann: 3ft bie Watcnc ba« Urfprüng* 
liebe ober bcrGkift? Xiiefelbe M ra fl e nn( l) *^ rer erfenntni«* 
tbcoretif^en Seite gemenbet, lautet: 3ft e« ba« Sein, ba« 
unfer Vcmufctfein, ober ba« Vemu§tfein, welche« ba« Sein 
beftitnmt? So Diel ift ol)ne weitere« dar unb brängt [ich 
jebem auf, bafj unjer Vemugtfein irgenbmie auch bie &inge 
beftimmt, bafi biefe menigften« in gemiffer 'Seife ab* 
bängig finb Don ber Art unb ben formen be« menfdjlidfen 
3nteüeft« unb ber menfcfflicbtn lh:fcnntni«. Aber mie 
weit gebt ba«, unb giebt es nun auch ein unabhängige« 
„Xing an fid)", ba« feinerfeit« wieber unferen 3ntelleft 
menigften« teilweife ober wohl gar DöHig beftimmt? 

(Sben bie« aber ift bie ©runbfrage, welche im Wittel* 
punfte ber tbeoretifiben ^b'l°f°Pi)‘ c Äunt« ftebt, unb bic« 
wie ber Umftanb, ba| fein philofoplfifc^e« Spftem beute ein fo 
unumftrittene« Anfeben geniefit, erflären e« leicht, bafj ber 
JRcoilionSprozejj be« Sozialismus zunäcbft $u einet Au«* 
einanberfepung mit ber Stantfc^en ^ß^iiofop^ie bingefübrt but. 
Unb fo erflärt e« [ich auch, wa« bem unbefangenen l'aien 
Dielleidjt fonft feltfam erfd)einen mag, bafe in fozialiftifcben 
unb auch nicbMozialiftiidjen unb Srofd)iiren 

feit 2 ober 3 Sohren e« mieberbaUt Don bem *$ing an 
fid)* unb anberen Hant’fdjen ftategorien. (r« t)anb«lt ftch 
in ber £l)flt um eine AuSeinanberfepung, bie ben Äern 
be« fozialiftifd)en Problem« trifft. 

$ie AuSeinanbtrfebung über ba« Verhältnis Don 
Slant rum Sozialismus l) Qt au f ben Dcrfcbiebenften Seiten 
eine meibe Don mertüollcn AuScinanberfebungen unb 
Unterfudjungen gebracht, welche bie iJöjung be« V r °hlem« 
feibft nid)t unwefentlid) geförbert houen. leinen guten 
Ueberblicf über * biefe Süisfuffion unb über ben gegen* 
roärtigcn Stanb ber ganzen M r ofl c fl* c ht in einer dot Äunem 
erfchicnenen iörofd)üre Harl Vorlänber, ber unfern fiefern 
ja wobt befannt ift.*) Xie Schrift ift ein Separat*Abbrud 
au« ben „Äantitubicn", welcher aber wieberum zum guten 
icil auf bic Auffä^e zuriidgebt, welche ber Vetfaffer in 
ber (£. Ä. ueröffentlicht hot. 

£« ift gleid)fam eine hoppelte Vcweaung, Welche [ich 
hier mit ber Dichtung auf bic Äantfdjc $bilofopl)ie Doll* 
Zieht. Auf ber einen Seite nähern fid) bie tbeoretifd)en 
Vertreter be« Sozialismus Don ihrem Wariiftifd)en Stanb* 
punft au« ber Äantfd)en '^b*l°f 0 Phie, unb auf ber anberen 
Seite interpretiren bie reinen ftantiancr Dom pbilofopbifd)en 
FMefidjtöpunft au« bic ftantfd)e 'l'hilofopbie in einer weife, 
welche fie bem SozialiSmuö annähert, ja teilweife beibe 
Zufammen fallen läfet. Xie fozialiftifchen th coret ^ cr « welche 
ijd) Äant immer mehr genähert hoben, namentlich Gonrab 
Schmibt unb in erfter ifinie (fbuarb Vernftein, welcher ja 
ebenfalls ben Sefern ber G. ft. nid)t unbefannt ift, haben 
bereit« mit bem hiftorifchen WaterialiSmu« in wejentlidjen 
Stiiden gebrod)en unb anerfennen bie ÜJfotwenbigfeit, ben 
Sozialismus oon ber au«fd)lieBlid)en Veranfcrung an ben 
WaterialiSmuS lo«zulöfen. Xie tbeoretifdjc Vcgrünbung 
finben fie Dor allen Xingen bei ftant. 3n feiner befannten, 

*) ftant unb ber €ojtali*atul, unirr befonberer ©erüd» 
ÜchHgunfl brr neucflrn Ibcorelifchcn ©cujfguug innerhalb bc« 
SVarxilmu«. Son ftarl ©orlänber. ©erlin 15K)0, ©erlag oon 
9teutl)er unb ©eiiharb. 


315 


Diel bcfororfjcncn 3c^rtft : „Sie ©orau«jcUungcn be« 

©oaiali«mu« unb bie Aufgaben ber @o^ialbemoftotic 1, 
)pri(f)t ©ernftein biete Ucber^eugung mit beit Porten au«: 

.(St tbut btr 6o|ta(t>eraofraUc (in Äant not, ber einmal mit 
ber ubeTfotnmeneit Seljrmeinung mit ooOet ®<tiärfe fritlfdb flc^ten^ 
int ©rridjt acht, bet nadjtrdfl, roarum iljr fdjembarer SWatertalifi- 
mut bie Qöajftc unb barunt am Ieiifctcftcn irrcfübrritbc ^beologic ifi, 
bafc bie Beratung brt 3bca1C, bie {Erhebung ber materiellen ftaf» 
loren ju ben omnipotenten UtÄcfjten ber (Sitiiricflung, gelbfltäulefjutiß 
ift, bie oon bentn, bie fle oerfünben, burd) bie 2bat bet je&er 9c* 
legenbelt felbft alt folcfce aufgrbedi marb unb mirb.* 

(£« ift cfjaraftcriftifdj, baß biefe Notwenbigfeit einer 
Neoifion be« ©ojialiSmu« in ibealiftifdjer Stiftung, cl)e 
fic in Seutfdjlanb in ber ^orberung be« |Jurfidgeben« auf 
Alant anerfnnnt mürbe, in ^ranfretd) bei)picl«wcife fdjon 
längft anerfannt worben ift. Sa« beweift nicht« beutlidjer 
al« eine intereffante ©d)rift Don Senn Sauree, bern $wcifel* 
lo« bebeutcnbften Äopf unter ben franjöfiföcjt ©ojialiften, 
welche ©orlänber au«gegraben hat, unb au« ber er 
eine Neihe intereffanter ©teflen anführt. Senn ber heutige 
beutfdje Sozialismus, fo fagt Saure«, unter bem 3d)ilbe 
bet 9Wateriali«mu« lämpje, fo fei bie« nur ein (ibarafter^ug 
bc« gegenwärtigen ÄriegfyuftnnbeS, nic^t beö jufünftigen 
^rieben«. „Snt innerften Herren be« ©ozialiSmu« lebt 
ber Weift be« beutfetjen 3bea(i«mu«." Sie wahren ©o^ia* 
liften feien ©cf)üler ber beutfdjen ©^ilofop^ie, ja be« 
beutfe^en ©eifte« fctbft gemefen. „£ie Singe gehen 
au« ben Sbeen ^eruor, 41 „bie ©efdjicDte Ijängt 
Don ber fßfyilofophie ab.“ Sol)l fei in Snglanb, bem 
flaffifdjcn Stanbc be« AlapitaliSmu«, beffen ^roje| geflaut 
unb oefc^rieben worben, aber oon — einem beutfdjen 
Hegelianer. 

Auf ber anberen ©eite fomnten foldjen ©eftrebungen 
eine Neihe non ^(jilofopfjen entgegen, in«befonbere unb in 
erfter fiinic bie fogenannten Neukantianer, ju bencti 
©orlänber namentlid) Hermann Qofyen, Natorp unb 
©taubinger zählt. 3()nen allen gerneinfehaftlid) ift bie 
nad}brüdlid)e ©ctonung be« etljifd)en Moments im 
©ozialiSmu« unb ber Hinweis barauf, bajj unter folgen 
©efidjtSpunften ber ©ozialtStnu« bereit« bei Alant formuliert 
worben ift. Hermann ^nljcn bat biefe ©teßungnabme mit 
ben ©Porten aum AuSbrucf gebraut: „Ser ©o^ialiSmu« ift 
im Nedjt, fofern er im 3beali«mu« ber (£tt)if gegriinbet 
ift, unb ber SbealiSmu« ber (St^if b a * begrünbet. “ 
Unb er fügt t)inxu, bafi Staut ber wahre unb wirflidje 
Urheber be« bcutfcf)cn Sozialismus fei, Dor allem burch 
bie feiner NJoral $u ©runbe liegen bc formet be« fate* 
gorijdjen SmperatiD«, bajj jeber SÄenfd) jeber 3 C ^ zugleich 
al« e>elbftjwecf unb niemals als blofje« Mittel ju 
atzten fei. 

Sn ber Sh at bat mit biefer Formel Äant bereit« ben 
©runbaebanfen aller fo^ialiftifeben ®cnfung«art au«* 
gefproetjen unb fcf^on au« biefem ©ruttbe, non allen anberen 
abgefeben, lann nidjt« fruchtbarer fein, a(« wenn bei ber 
iHenifion biefer fo^iaiiftifc^en T“enfung«art allfeitig auf 
£lant ^urüdgegangen wirb. ?lber c« fragt fid), ob bamit 
genug gefebeben fei, ob man, wie e« bie £Ncu*Slantianer, 
wie e« nor allen Singen auch unfere ^reunbe ©taubinger 
unb ©orlänber felbft ttiun, fid) bamit begnügen foll, eine 
Vfrt Äompromiß ^u finben ^wifthen bem 3bealt«muS ber 
£antf<ben ®tbil unb ber 3J?arjriftifdjen Softrin, in«bcfonbere 
bem biftorifeben 2J?atcriali«mu«. Wir fc^eint, baB bamit 
böcbften« ein Surcbgangoftabium gewonnen fein fönne, 
nidit aber ba« ^iel ber (fntwidelung. ©d)on Dom rein 
biftorifdjen ©cficbt«punfte au« muß ba« einleudjten. Senn 
inbem man ben ©ojiali«mu« unmittelbar wieber auf Alant 
äurürfjrtbrcn will, fo iiberfpringt man innerhalb be« rein 
biftorifeben SieDifionäprojeffe« bie notwenbiaen SWittelgliebcr 
non ^id)te, ©d)elling unb H e d c ^> au« Denen bodj ber 
©o^ia(i«mu« nid)t nur ähnliche, fonbern noch weit ftärfere 
Anregungen unb Antriebe empfangen b at - ^ a B Biefe 


SWittclglieber überfprungcu werben, ifi atterbiug« crflärlid) 
genug; benn biefe Gntwidelung«periobc Don Kant bi« 
Hegel liegt leiber b^ute twUftänbig im biftorifeben ©djatten. 
Aber um fo ^wingenber ergiebt fid) bie iVotwenbigfeit, fic 
bei bem t)iftorifcfjeii JHcuifionöpro^eh be« ©o^ialiömu« nicht 
einfach aufeer acht ju (affen unb bamit uon Dornl)erein 
eine neue Quelle Don ©erirrunaen fc^eiffcn. Sicfcr 
iRcDifion«proiefi, ber berei« in |o fruchtbarer Seife cin= 
gefegt bat, wirb nunmehr Dor allem aud) bie Jichtefcfjc 
unb n<-’gelfd)c ©bilofophie in ba« ©creidj bet Unterfudiungen 
ziehen muffen. 

Aber auch &om rein hiftorifchen ©efid)t«punft gan^ 
abgesehen, fann man nicht wiinfdien, baf? bie ^ormuli^ 
rungen, welche bie s J?eu * Stantianer aufeuftellcn uerfudjt 
haben, al« biejenigen ber fo^ialiftifcb’benfcnbcn ©bilofopben 
überhaupt angefeben werben, ©orlänbcr felbft weift u. a. 
barauf bin, bafj beifpiel«Weife £ipp«, ber bod) felbft af« 
Siantianer nicht gilt unb nid)t gelten will, in feinen un> 
längft erfdjienenen Dortrefflidjen „©runbf ragen ber ©tbif" 
fid) gan^ auf ben fonal * etbtfchen ©oben gefteßt hat unb 
babei ^war aud) auf Alant gelegentlich «urfidgreift, aber 
ohne uon ihm abhängig $u fein. Ucberhaupt würbe id) 
e« für burchau« fdjäbli^ halten, wenn man in bem 3Haf)c, 
wie e« bi«t)er Dielfach gefdjehen ift, fich bogmatifd) auf 
bie Äantiche Anfchauung«weifc Dcrfteifen woßte. Sch fann 
ba« um fo eher fagen. je mehr ich üor bem ©orwurf 
ficher ^u fein glauoe, in ber ©ewunberung be« groben 
5lönig«berger Scnler« irgenb jemanbem nad^uftehen. 

Namentlich ein ^Junft erfc^eint mir babei uon bc* 
fonberer Sichtigleit, ©on betben ©eiten, fowot)l Don 
ber fo^ialiftifchcn, al« Don ber philofophif(h cn Be« Neu* 
Äantiani«mu«, *eigt fid) ba« ©emühen, auf Atantfcher 
©runblagc ^u einem neuen 9)?oni«mu« gelangen. 
Sürbe man btefen 9J?oni«mu« al« ba« in« Auge 
faffen, auf welche« hin&uftrcbcn man (jcmüljt fein faßte, 
fo ließe fich bagegen nicht« erinnern. Aber biefe« 
wirb nun anticipiert unb $ur ©runblagc uon neuen bog» 
matifchen Jveftfte Hungen gemacht unb bamit wirb neue 
©erwirrung geftiftet. nachdem man einer anberen glndlid) 
entronnen ift. ©erabe bic Slantf^e Sehre füllte banor 
bewahren; benn gerabc fie hat nadjbrüdlidj e« ein* 
geprägt, bajj eine jebe tranoccnbente Sbee al« Sbee ein 
Dortn’iflid)e« Negulatiu ber tirfenntni« fei, aber un« in 
ein SWcer Don Srrtümern ftür^c, f obalb wir fie al« 
unmittelbare« (nfcnntni«objelt faffen ,^u fönnen glauben. 
Unb fo ift e« aud) mit bem 3J?oni«mu«, mit ber SBee ber 
Einheit aßer (frfenntni«. Ser ©egenjab uon ©eift unb 
N/aterie, Cbjclt unb ©ubjeft, ©ewußtfein ober Sing an 
fid), ober wie man biefen ©egenfab aud) fonft faffen 
mag, ift für un« 3 war burch ben 3ortfd)ritt ber Siffen* 
fdjaft weiter etwa« oerengt worben, aber im ©runbe itod) 
ebenfo unüberbriidbar wie eljebem. Unb ift c« nid)t Weit 
[ruditbarer, biefen Mangel cinjugcftehen, al« ihn ,^u Der* 
fdjlciern? Siß man einen Woni«mu« um jeben ^rei« 
haben, auch wenn bic SBafyrheit baburch ben fd)Werften 
©(haben leibet? 

Aber anbererfeit« erforbern e« auch Weber ©o^iali«» 
mu« nod) (£tl)tf, mit ber (^ntfeheibung ber ^ödjften meta* 
phüfifchen ©treitfragen in unmittelbare unb notwenbige 
©erfniipfung gebracht )ju werben. Set fojialc ©ebanfe 
ebenfo wie bie fittlichcn ^orberungen, bie alle 9Jtcn)d)en 
angehen, haben auch im rnenfdjlid)en Sehen, wie e« offen 
für bie Erfahrung aßet balicgt, fo au«reidjenb firfjcrc 
^unbamentierung, bah ihre Herleitung au« einem moni* 
ftifdjcn ©rin^ip fo lange wenigften« nid)t erforberlid) ift, 
al« biefe« nur ber inbioibuellen Scltanjchauung (fin^elner, 
nicht ber gefaulten Siffcnfchaft al« ©emeingut angchürt. 

Nur in einer Nidjtung fdjeint mir eine, wenn auch 
oorwiegenb negative ©teßungnal)mc in jenem alten 3wic* 



316 


fpült jjwifdprn Sein unb ©ewuhtfein, SWaterie unb @eift 
bei bet gegenwärtigen ßage ber Dinge erforberlid) : bafe 
nämlich angefidjtä beS lU'bergcwidjtS, tuclcfjed immer nod) 
flerabe bei ben fo^toliftifcf) Denfenben bie materialiftifdie 
VetradjtungSart behauptet, bie unberglcichlid) felbftänbigc 
©ebcutung aUeß ©eifrigen für bas populäre ©eWufjtfem 
mehr jut Anerfennung gebrarijt »erbe, unb bafj man ben 
fokalen Problemen etwas weniger bon ber Seite ber 
naturwiffcnfrfjaftlitfa « mcchaniftifchen, etwas mefjr non ber 
pft)rf)olo giften oeijufommen judjt. 3n bemfelben SWafee 
als bieS aefd)iet)t' mufe aud) bic et(^tfd>c ©eljanblung aller 
fokalen Probleme an ©ebeutung unb gleichzeitig an ©er* 
riefung gewinnen. Vielleicht erhält bann einmal allgemein 
3ohn fHusfin SHedjt, wenn er jagt: 

,Unttr allen ficrirrungcn, bic ju oerfebiebrnrn feiten ba« öe« 
müt großer SolfSmaffcn ergriffen haben, ifi owDcidit bic feltfainftr, 
ficfcerltd) aber bic enlchrenbfie, bic fogenanutr ©iffenfdwft ber 
Katlonalöfonomie. bie auf ber $bee beruht, c« lieben fid) nüfclidjf 
(Btftpe brr fokalen SSirffamfett aufftrDcn, ohne ben (finflufj fojialcr 
€gmpathie»®efühle ju berüdfldjtigrn." 

(£8 ift im ©runbe ber nämliche (Mebanfe, nur Dom 
Speziellen aufs Allgemeine übertragen, wenn 2ot$e jagt: 

«Unter allen Verirrungen bes menfd)lid)cn (MeifteS 
ift biefc tnir immer als bie feltfamfte erfd)ienen, bafj er 
bahin fommen tonnte, fein eigenes SBefen, weldjeS er 
allein unmittelbar erlebt, zu bezweifeln, ober eS fid) alS 
Erzeugnis einet äußeren ytatur wieberfdjenfen zu (offen, 
bie wir nur auS ^weiter .£anb, nur burd) bas ucrmittelnbc 
SBiffen eben bes ©eifte* fennen, ben wir leugnen." 


tm ^Sorattmfmi^t.*) 

Bon Dr. g. B. görfter. 

1 . 

ißfabfinber. 

©enn ich 00,11 ^Pfobftnber fpredje, bann erinnert ihr (Such 
aewift Alle an ben tapferen „Vfabßnber* auS (fooperS lieber» 
ftrumpf, ber in ber unzugängiiehften ©itbniS feinen ©eg zu 
finben raubte ober an alle bie weihen Anfieblcr. bic M Schritt 
für Schritt ihren ©eg burd) ben Urwalb bahnten; ober 3hr 
benft an füljne Giitberfer, wie DoIumbuS, bie unbelanntc ©rb* 
teile ber Kultur unb ber ©iffenfd)aft geöffnet unb bie mutig 
ciuSgeharrt auf ihrem rinfamen fpfabe, bis jie bie ©eit iiber> 
Zeugt, baf) fit IHedjt Cber eS fommen (Such bie gorfdjet 

int bunlelften ^Ifrifo in ben Sinn unb 9lnnfen, ber in bie 
Schreden be$ ewigen ©ifeS unb ber V°lor»9tad)t hineingcleudjtet 
hat. 3d) aber will Such heute Don ein paor ganz befd)cibrncn 
^fabfinbetn erzählen : 

©S war einmal ein f (eines 9Jffibdjen, bie machte gern ©nt« 
bedungSreifen im §aufe, unb ba fam jie einft in Abmefcnljeit 
ihrer ©Kern in baS Dachzimmer ber Dienftmäbchen unb erfdjraf 
über bie bunfle. freubtoje Kammer. unb fah. bah an ben grauen 
©finben fein einziges ©ilb hing- Do eilte fie fchneQ hinunter 
in ihr yimmer unb nahm zwei fd)önc ffrine ©über unb hing fie 
oben in ber Wägbcfammer auf. Seht- biefc Kleine roar and) 
eine ^jabfinberin — benn fie hatte ben ©cg zu einer ftteunblicb» 
feit beS £erzcn3 gefunben, an bie nod) niemanb bisher gebadjt 
hatte, fclbft ihre eigenen ©Hern nicht. 3h? müfjt überhaupt 
nicht meinen, bafj ijScrzenSfreunblichfeit ein Vfanb fei, in bem 
aQeS fchon entbedt fet unb Don bem ihr nur z» lernen habt, 
raaS anbere Ifiugft Dor (Such gefunben haben. ©anj im ©cgen= 
teil, eS ift noch rin grofjcS unentbecftcS 2anb. an bem erft ber 
aujserfte Küfteiifaum bebaut ift, rafihrenb im Innern nod) aQeS 
bunfei unb ungepflegt ba liegt, lieber Don ©ud) fann Cm noch 
eine neue ©eit entbeefen — unb braucht bazu feine RriegSjcfjiffe 
unb fein ©lutbergirhen, fonbem nur ein Keines nad)benKid)fS 
Seelchen. 

9? och Don einem anberen fßfabpRber will ich ©ud) erzählen- 
©in Slnabe hatte fid) heftig mit einem anbern gezanft unb fchiiefr 
lief) Don biefem eine £h r feige befomtnen. (Stimmig ging er nad) 

*) BqI. bie Qiulritung in Kr. 69. 


^aufe unb fd)Wur ihm SHachc für ben folgen ben Jag. $US er 
nun in feinem 3‘wmer faü unb finftet über bie 9iad)bflrbficher 
ftartle. ba fam ihm plüfclid) ber Giebanfe: ©ie rafirS, Wenn id) 
mich jept mit ihm Derföhntc unb bie ganze Schulb auf mich 
nähme? 9lb‘er raaS werben meine Kameraben bazu jagen? 9luS« 
lachen werben fie nud) unb Feigling fchrilen. Tiber ift eS nicht 
Diel feiger, wenn ich midi ich 1 wt ihrem Sachen fchfime unb 
nicht wage, zu thun, raaS ich möchte? Unb feht, er machte fid) 
richtig auf ben ©eg in baS unbefanntc bunfle 2anb ber ©rofj= 
mut, roo er nicht raufite, roie’S ihm ergehen würbe. Unb er 
hatte $erzttopfen wie ein großer dntbccfer. Schnell fprang er 
bie Ireppen hinauf fiur ©ohnung feineS greunbeS, Köpfte an, 
fchludte noch einmal tief unb fagte bann zu bem ©rftaunten: 
.®u wunberft Xid) Dielleicht, bah id) fomme. ^ch mich auch- 
3d) wollte Dich aber gar z u gern um (£ntfd)utbigung bitten, 
bah <<h Xid) heute fo gereizt habe, bah £u mich bann ge- 
fchlagen haft." Da ftammelte ber anbere gong Dertoirrt: «3<h 
war ja fd)u(b, fei Du mir nicht böfe", unb eS war einen 
?lugenb(id ganz f 1 ^ in ber Stube unb beibe fofjeti ftch ganz 
Derlegcn an, alS fdjämteit fie fid) ©eibc. bah Üc einen belfern 
©eg gefunben hotten alS ©ojrcn unb Schmollen. Dann gaben 
fie fid) bie £>anb unb fpielten miteinanber unb bejahen ©üdjer, 
aber fo feierlich. alS wenn fie eben etwas ©roheS erlebt hatten. 
Der Vfabftnber aber ging abenbS frohen S»enenS nach $aufe, 
unb id) glaube, ihm war nicht minber gehoben zu ih'ute als 
Stauleh- als er tnblid) ben ©eg burd) ben bunflen drbteil ge> 
funben.'*) 

2 . 

Die alte ©eige. 

ifiabt 3h^ fchon einmal gehört, bah alte foftbare ©eigen 
giebt, bic oon groben ©eigern fo lange unb fo fdjbn gefpielt 
roorben finb, bah fie felbft beim 9ln)trid) eines ungefchicften 
Spielers fiih unb rein erflingcn? ©oljer mag baS roobl fommen? 
Denfet an baS. raaS id) duef) Dom menjehiidjen ©efidjt erzählt 
habe; raie eS in feinen galten unb Linien alle Stimmungen ber 
Seele mitmacht unb fd)lichtid) ben ?luSbrud befommt, ber am 
häufigften in feine 3 Ü 0* eingegraben raorben ift. So iftS auch 
mit ben feinen $oljfnfern beS ©eigenf)olzeS. 3wmer wicber 
erzittern fie in reinen unb jehönen Dänen — bis fie fid) 
fchlichlid) f° ineinanbetfügen, bah fi* mit eblen Schwingungen 
antworten, auch wenn ber ?lnftrich nicht ganz ™in war. 

So iftS auch mit ber menfchlichen Seele. ©8 ift feljr 
fchwer, ja faft unmöglid). einem groben ober ungezogenen 
SWenfcfcen freunblid) unb gelaffen zu antworten ober einem ge* 
reizten ©cneljmen gegenüber nicht aud) gereizt zu werben, wenn 
man in feiner Seele gavnicbts hat als ärgerliche unb eigenftniiigc 
©ebanfen. (Jure Seele ift ©ure ©cige unb 3hr feib bie ©eiger. 
.^>abt 5h^ Diel frennblichc unb gute ©ebanfen fiincingegcigt unb 
fie recht oft in aQcn ihren Seifern fchraingen Jaffen in ©rohmut 
unb SRitleib, bann wirb fie aud) uidjt gar fo grfihliche Däne 
Don fid) geben, wenn mal ein anberer barauf brrumfrapt. 
Draurig piepen wirb fie Dieüeicht — aber nicht freiiehen unb 
beulen. Der mfidjiigftc ®ienfch ift ber, ber fo Diel feines unb 
©iitigcS in feiner Seele aufgefpeichett hat, bah er Don feinem 
Vfenfchnt mehr aus bem ©leichgeraidü gebracht werben fann, 
fonbem ruhig baS 9lergfte anbört unb feine Wntrcort immer nur 
auS feiner eigenen tiefen 2iebe quellen lägt- DaS fönnt 3h r 
natürlich nod) nicht, ^ch auiti nicht. Denn wir geigen ja noch 
nicht lange genug, unb eS braucht roirflid) ziemlich Diele ^°hte 
■Arbeit, bis im derzeit fo Diel GrMeS lebt, baft alles Unreine- 
b flDon aufgefogen wirb. Aber wenn 3br iept nicht onfangt, 
bann wirbs fpäter immer fchwercr. 3d> raiQ (Juch jagen wie 
manS machen muf;. Wan muh nicht erft in blinbe ©ut geraten 
unb bann bie 3Ahnc z u fammenbeihcn unb bie ^>änbe an fid) 
halten unb etwa jagen: .Ad) wenn Du nur ahnte)!, wie gern id) 
bid) blau unb grün prügeln möchte — aber ich will mid) mal 
bcherrfchen.* DaS ift lehr anftrengenb unb man hat aud) feinen 
eblen ©efid)tSauSbrud babei. 9Jcin, — man muf) mit ber ©e> 

*) ^icr fdnnrn wettere fragen an gefcht offen merben, rote ein 
Kinb tn biefem ober jenem ftafle einen neuen ©cg einjd)(agen fann. 
j. 6. tm Acrfc&r mit reihttjaberifchtn Äameraben, ober gegenüber 
ungrrrditem Zabel ober in feiner StcOung gegenüber tjnfeiidjrr 
Kadircbf. ?tn ihrem Keinen »'eben leiben fftnbcr fd)Dn nn aü ben 
rroigen Ronfltfltn ber S?enf<hhr(t unb flnb banfbar eTregt, rornn 
ihnen neue Sonnigen au« bem Unbehagen bc« d)rontf(ben Raufen« 
unb 6<hmo0enfl eröffnet roerben. 



317 


bmfcfiunQ oifl froher anfnnflen. SRait mufi fidj einmal frngfn. 
ob ber ffnabe, über ben mnn fid) fo Ärncrt. ob ber$ benn fo gut 
hot im Sehen wie mir fcltar, ob ihm fo Diel gürforae unb 
3fi*ttid)feit \u teil loirb wie un#. ob er biefleiefit Irlinlücf) ift 
ober fdjnxuh in ben Wernen, ob feine (fitem oiefleidjt weniger 
^eit hatten nl$ unirre, uefj mit ihm objugeben unb ihm bummc 
So<f)fn atyugewöljnfn. ob er wofjl feiten ein gute« unb erhebenbe# 
$ucf) in bie Jpfinbc befommt? — fiurj. wenn man fief) einmal 
etwa® SKühc giebt. fidj in feinem flcinen Selten unuufehen, bann 
geht einem plitylid) ein 2id)t auf unb mun bereut faft, baft man 
bisher fo ungebutbig mit ihm toar, unb bie 2Öut omoanbelt ftet) 
in SWitleib. SÖenn 3hr irgenb einen S?oqel ober ein fleineS 
Xier jiim ©eburtStag befommt, fo feljt 3$* hoch aud) gerne 
nach, auS welchem fianbe bnS Tier flammt, wie c§ lebt, iro9 eS 
nidjt Vertragen fnnn unb wie man e$ am beften behanbelt. 
Senn @n<h aber ein SJfenfd) jum ©efpielen gegeben wirb, bann 
meint 3h** 3h* Wnnt mit ihm fertig werben unb ihn ridjtig be» 
hanbeln. wenn 3h* ©urff garniert barum fümmert, auS welcher 
Umgebung er ftammt, wa# er entbehrt hat. wie er lebt, wa£ für 
Wahrung fein Jperj bisher befommen fjnt — unb Diele« onbere. 
la ift« bann fein SBunber, wenn 3h* löge lang böfe mit ihm 
feib ober ihn prügelt ober fchcltct, weil 3b* eben feine Watur^ 
gefchid)te nicht fennt. Unb bamit fügt 3b* Such felbft ben 
größten Schaben ju — benn ©ure Seele bleibt bann eben leer 
bon aßen freunblichen öiebanfen unb afler SPer.\eihung unb auf 
©urein ©efichte fteht jit lefen. bafj 3h* Sdjiodifilinge feib im 
fiontpf gegen 3o*n unb Werger — fd)led>te ©eiger. 

(Sortfebimg folgt.) 

glflift unb 36eftatiftfiamincf. 

Son S. Sdglütcr. 

Sir ftnb ed fdgon gewohnt, fine neue Art bt'<? Sger» 
fudgd, bad Sieben in abftraftc iBcgriffc 311 preffen — ein 
neue» lioangclium! 9Üo ein ifjlgilojog'ti fein 9iie^t.3Biffcn 
bed SHtchtjuwifienbcn auf neue SBcife brapiert — ba 
erfdgeinen flngd „SHorgenröten" einer neuen Heit am 
■fSorijont; ein allen iPen Afiba» trofgenbed „SHculanb“ 
fteigt empor, alle« Sieben roirb neu „gewertet" unb cd 
jeljlt nidgt uiel, baff aurfi bie Sfriillaffen in örafilien 
einen neuen 'fSurjelbaum fdglngcn. Ter ,§umor bet ©adge 
ift frfglieftlitf), baf ein biStfjen SBemunft narig einer nodg 
nidgt bagcroefcnen ffllcttgobe mit niel (öfter metapftpfifdger 
Sfarretei ucrinifdgt worben ift. „Sie licblidg ift e«, baft 
©orte ba finbl“ ©unbrrlidg benamfet, winfet bad, mad 
ber ejeatten ©alirlieiteerlenntmü unb ber praftifefgen Selbgt- 
judgt bienen fann, aus bem neuen „Stiftern“ metgr ober 
miufcct fdgemenlgajt Igernot — „mit ltieifter .Jianb". Unb 
immer wirb und wenigftend bied eine tlar, baft auf 
foldged ©inten unb ©riiftcn, go linb unb lieb cd fei, bad, 
road unier ganjed Sieben beftimmen fall, bie Utbit, 
nitftt geflellt werben barf. — Selig ift ber Wann, ber 
bie „eubämoniftifdgen" Storteilc höherer Art, bie eine 
lidgtnoUc unb umjänglidgc ©eltaudbeutung bieten tann, 
audjunupen weift, ©feptijdg gegen jebed feiner Dogmen, 
bad er und aufbrängen möchte. gönnen wir ee feiner 
©tele gern, wenn fie fittg an erhabenen ©pefulationen unb 
.fiiipotliefcn erbnut unb erjriidgt. .1 bet alle läge ift nidgt 
geiertag. ®o bie pofitioe Sitrbeit fdgwiftt unb tgämmert, 
ba liilft fein „Selen“, lltnfidgt, Sitlendtraft unb Jlrbeitd» 
inut wutjcln nidgt in einer beg'timmten Sebendwertung. 
Sie ftnb Jtinber bce ;fugrcigene, ^ufdglagcnd, ifluelgarrend, 
ber gfjflidgterföllung in Meinen 'fingen, fie tljätige .fianb 
Wirfte fie in bad 'Bfenfdgenweieu hinein, ber «erftanb, 
ber fidg Üiülgc gab, rief fie hierbei, bie grübelnbe 
Vernunft hätte fie nimmer auftommen taffen, bie ©thut), 
geifter bet Stultur. 3o ift aud) bie litlgif, bie bewuftt 
tum (hut-fein Iginflrelienbe Slcbendfulgrung nicht in 
9(rfabien geboren, ' l ‘ t ' Äulturgefdiithte, forbert 

ihr bie lepte, rüdhaltlojefte Wndfunjt ab unb ihr werbet 


feine anberc Antwort «haften, ale baft ed in allcrerfter 
SJinic ber Stampf mit ben SJfotbürften bed Siebend ift, ber 
und Sterblichen im Verläufe ungezählter 3ahrtaufenbe 
ben Irieh gut ©ittlidgfcit angejüchtet. (rd hat unenblidg 
lange gebauert, ehe bie ©ettanfdfauungcn ber l'icnfdgen« 
gatiung ed über bie äKoloiftd, .tiuipilopocigtlid, ben 
legren fgammet unb anberen — Jammer hiuaudgchradgt 
haben. Senn es allmählich anftänbigere Jnterpretatioucn 
bed f afeind-öeheimniffed gab, fo ntäffen wir unferen 
fanf in erfter Slinie ber aliinäf)lid) (ich erweitertiben unb 
lomptijicrenben Slebendgürforge mit ihren unabweidlicbcn 
Snforberungen an bie ©elbi'tbcbctTjdgung unb bad Soli- 
baritätdberoufttfein — ju' güften legen. 

farauf läuft aDed binaud: Sicherung, Ausbreitung, 
iNeprobuftioit bed menfdglithen Siebeno. fie Stultur- 
Werte foüen erlgalten werben, bad ift ber Sinn be« fale, 
gorifdgen Jmpcralind. f a ift ed feljt gut, wenn man ein 
reeftt beutlidged, umfangreidged, nielleidgt gar (bied ift nidgt 
jeberntannd Sadge!) ein Igarmonifdgcd Silb bon ©dt unb 
Sieben hat. Ab« bie Sßrarid hat eine ganr anbere Cptif 
wie bie Theorie, fer fganbcfnbe fÖienfth tgal immer 
eine nädgftc Aufgabe ju fijieren, feine Augen mßffen 
gerabe bliefen ; biefe 'Jiidgtung ift einiufdilagcn, feine 
anberc unb auf biefe, auf feine anberc ©eife banble ith 
fittliri) gut. 3 u äegcbcn: gHaul', (Mraufamfeit, Diadgfucht, 
Singe feien auf irgenb eine Seife „fulturförbernb''. „So 
(SS rä ber finb, finb Auferfteljungen!“ ©0 Unfidgerheit Ijerrfcfjt, 
giebt ed Aufrüttelung! ©0 etwad fdgief gefdglagcn wirb, 
ba giebt ed ben Spuft bed Abrödbiegeni! Sclbft bann 
mfifile man ftth einen fünften audwähfen, fei ed ben bed 
„f rudd“ mit ;]iid)ügai[d, Jrrenhaud unb Plalgen im ^linter- 
grunb ober ben bed (jcilfamcti „®egenbrudd“. SBiit bem 
,pin- unb fierfpringcn fäme bet tanjluftfgfte Jinmoratift 
ju feiner ÖSloric. fie (Haftung felbft aller fann nur einen 
wioftftab bulben. Alle« fiele ind iflobenlofe, feine Siidgb 
fdgnur bftebe. würbe nicht non jcbein ohne Audnolgme bie 
Sefolgung bed uralten Wehotcd geforbert: „©ad ihr wollt, 
baft eudg bie Sleutc tlguu follen, bad tlgut iljr ihnen." So 
jchlicht wie eo Stongutfe unb Jefud audgefprodgen haben, 
ift im praftifdgen §anbelti biefed Wehot ind Auge ju faffen. 
jn bet geierftunbe ber 8e ttadgtung möge man barfiher 
nadgfinnen, wie „gut" unb „böfe" oerlgätelt finb. Tie 
Tlgat jeboth nerlangt einen ganj beftimmten SHud. T« 
ftopf bed Dlageld ift oethunben mit feiner SpiftcV Wag 
fein, fpefutieren wir bariiber nach geihanct Arbeit. Jeftt 
aber gilt cd: ben Dfagcl auf ben Slopg 311 treffen. 

Sir lgabcn nidgt« bawiber, wenn Scltintcrprelationcn 
in« HS«wtdeltc unb SB re t tc gehen, wenn fie und nur 
nitht mit einem „Srei“ aufwarten. 3m fittlidgen 
Sieben finb wir feine gtciutbc nlfjugroftet Seit- 
h«jigfeit unb all ju — umiänglidger ISrwägjungen. „3a. 
ja — nein, nein — wa« barüber ift, bad i|t Dom Hebel“. 
Tie Sonnenfhfteme unb Wildjftraftcn bed geftirnten^immefd 
reiften und jur Sewunberung lg>» in ihrer iiiierfdgopflidgen 
güUc; both biefe $errlidftcit, fie breitet fiel) aud, weil jebet 
Stern furj unb bünbig bcinWefefte ber nllburdgwaltcnben, 
immer nur eine« nütfgtern fotbernben Schwerfraft 
getgordgt. 


Hunbfcfjau. 

Tie biplomatifdge 'Jiieberlage, weldge bie SBülowfthe 
Dfote für Teutfdglanb gebradgt hat, war fdgwerer al« inan 
in »origer Sodje nodg annehmen tonnte: Amerita ant- 
wortete mit ninber Ablehnung, Ifnglaub hat überhaupt 
nod) nidgt geantwortet unb anbere Sfiädjtc gaben ilgre Au= 
itimmung mit 'Corhehalten unb SBerflaiifulinungen, weldge 
eben biefe Anfhrmnung jum guten Teil iUuforifch machten. 



318 


ÜBarum bicfc 9ticberfagc unausbleiblich mar, ift bereite in 
voriger Kummer Ijier furj angebcutet worben. Die 
Itrfac^en lagen ha nbg reiflich ba, warum finb fic nur ban 
beutfd)cii auswärtigen Amte verborgen geblieben? 

* * 

Sin llmftanb l)at jebenfatls babei mitge Wirft: ber 
Wangel einer unabhängigen Äritif in ben fragen ber 
auswärtigen ^olitif. Die Mdjteinberufung bc$ iWeirfjStagS, 
bie bainit motiviert würbe, bie jjitfel ber Diplomatie 
biirften nidjt burd) „utibefonnene" Sieben fgeftört werben, 
bat gerabe umgefefert hier fefjon in beutlid^er SBtife 
fdjäbigenb auf bie biplomatifdjc Arbeit eingewirft. Tenn 
nun weife Weber bie a ufeerbeut jd)e SBclt, wie fie mit ber 
allgemeinen Siidjtung ber beutfefeen ^olitif baran ift, ob 
bie iWadjepolitif ntafegebenb ift ober befonnenere Sr» 
Wägungen ber Diplomatie; noch weife £>err von Biilow, 
wieweit er eines Siücfljaltcä im Bolfe, namentlich auch 
gegenüber unverantwortlichen perfönlidjcn Stnflüffen, fiefeer 
fein fann. Aber es fehlt aud), mit ganz fcltenen 
Ausnahmen, bie unabhängige Äritif ber ^reffe, weil 
bicfc feit ben BiSmardfchen ßetten jtd> baran gewähnt feGt* 
beit (Emanationen bcS auswärtigen Amtes mit (tummer (S-tir- 
furdit gegen übereil treten unb ber eigenen Ueber^eugung 
Sdjweigcn zu gebieten — wieviel anbere tiäfelidjerc Wotive 
babei mitwirfen. foll l)ter jefet nitfit erörtert Werben. Aber 
Diplomatie ift feine Wel)eimwiffen|d)aft; eS geht auch ba 
nienfd)lid), aU„jumenfd)li(h $u, unb wenn 3 l, nftgepflogen- 
heiten fdjwicrige fragen ä u verwirren brohen, bann hat 
bie unabhängige Äritif umfomebr bie Aufgabe, fich $u be* 
thätigen: aus ber gemeinfdjaftlidjen (Erörterung ber ctljifdjen 
ÄontroVerSfragen wie bcs ftaatlidjen SntercffcS ergiebt fich 
bie mittlere DlidtfungSlinie ber Aftion. BcibeS, bas ftaat* 
lid)c Sntereiie unb bte freie ethifrfjc Beurteilung forbern unb 
ergänzen fid) babei wedjfelfeitig, fie fonnen nie im Seiber* 
iprud) ftefecn, wenn nidjt auf ber einen ober anberen «eite 
ober beiben «eiten ber Stanbpunft befdjränfter Äur^* 
fidjtigleit ,$ur Weitung fommt. SBic aufeerorbentlid) wäre 
aud) bas realfte ontcreffe Deutfdjlanbs geförbert worben, 
Wenn von Anfang an, als man verlattgenb nad) bem 
„B la b an ber Sonne" in ISfeina auSicf)aute, bie fittlidien 
vStuponbcrabilien nid)t gering gefdjäpt worben wären! 

• * 

* 

Dafe bic wahre Freiheit burd) ?rrcU>ett allein fich 
lulbet unb entwidelt, tiefer ^unbamentaliab aller höheren 
Äulturentwirflung ringt überhaupt in feinem zivilisierten 
Staate fo fefewer nachAncrfennungalSinDeutfdjlanb. Sieber 
unb wieber werben jeijt neue 3enfurftreiche angemelbct, bie 
Behörbc ift mit htngebenbfter Sorgfalt bemüht, bafe nid)t ba 
unb bort einige „ unsittliche" Stellen in Biihnenftüdcn mit 
unterlaufen. Ob ihr nicht einmal ber Wcbaufe fommt, 
bafe bas beutiche Bolf unb ber öffentliche Weift in Deutjcfe* 
lanb weit genug ethisch entwidelt finb, um nicht von ein 
paar DialogfteUen in einem Drama, fclbft wenn es burd) 
unb burd) unsittlich wäre, überwältigt *u werben? Seiches 
Armutszeugnis tiit biefeö felbe bcutfcf>c Bolf, baS bei 
patriotifchen geften fonft fo hod) gepriefen wirb! — 

* • 

♦ 

ou baöfclbc Kapitel gehört aud) ber 9teun«UI)r«Slabcn* 
(d)luB, ber am 1. Cftober in ßrajt Betreten ift. Ter 
Wcbanfe ber fogiaten Äütjorge, ber biefer acfe^gcberifcf>en 
Vtaftregcl gu Wruabe liegt, ift fidierlid) ebenja berechtigt 
wie bet ber fittlidien gürforflt' im üitteroturbetricbc. Slber 
bort roie l)ier tennt man nidjt» al« medianiidjee Eingreifen, 
ba bod) ba* nncnblidi vielgestaltige im'tijdtlubc Sieben eben 
lein Viedjaniemu« ift batier auf alle plumpen (Eingriffe, bie c* 
raie eine 'XVajdjine regulieren mallen, eben jo jd)mergbaft, 
in bemfelben Verhältnis mit Störungen unb Verlegungen 
unb Verwirrungen reagiert, alb eb auf einer tjolferen Stufe 


innerer Verfeinerung fid) befinbet. Tom unaubmeiditidien 
medjanijdirn Vorgeben einen mögtidjft befdiräntten, ber 
Freiheit einen möglidjft aubgebeljntcn Slftionsrabiu« gu 
geben, bat)in foBtc aud) bie Sogialpolitit ber ßutunjt fid) 
ridjten. 


Streiffidjter. 

SsfbateaSa. Bllnnöncrjeiten! llcberall wo bic 
Vuntröde mit ttinaenbem ©ptcl einjieben, ba fann man 
beobad)ten, roie fid) eine ganj unpernünftige ffreubc ber 
Veböiterung bemädjtigt. Unuernünftig, weil i b r ja bod) 
burd) bie „Einquartierung" eine (ärtraftcucr auferfegt 
roirb, über bic fie gehörig gu murren pflogt; unpcrniinjtig, 
roeil bereits ihre fojialpotitifrhen Uebcrjougungen bem 
Wilitaribmub in nieten fünften roiberftreiten. &ier liegen 
roieberum Urteil unb tfmpfinbung im Kampfe mitein. 
anber, unb bie nüchlcrnc irinfid)t, bie alle« 3d)cinroefcn 
fonfl fo grünblith burd)fd)aut, roirb Don ihm bejnubert, 
fobnlb ca fid) nur in ber fRage bliden läßt. Ta fieht 
man ladjenbe Singen, fröhliibc Otefirhter unb bie Sluf-- 
regung Vibriert in aBen (hlicbern. IBarum? SBeil bae 
Volt nod) immer gang Kinb ift, weit et nad) Senjationen 
giert unb nad) Srcube baidjt, bie ihm ein fräftiaereS 
Slcbenögcfüt)! geben; »eil et banfbar ift für ein bi|d)en 
Vomantit unb 'floefie, fclbft wo fie unter einem ftaubigen 
Solbatcnbelm licniorlugt, unb mit Sonne fid) Perfdjwom« 
menen Erinnerungen unb regen Webantemierbinbungen 
bingiebt, bie guriidiiibren bis auj ein paar jertefene 3ebn’ 
pjennigbefte unb tfugenbbiftöreben, worin von gelben, 
tum unb Sagemut unb neroenfpannenber Ötefabt bie 
Siebe war. 

Jiir bae @efüb! be« Volteo, bae. felber nod) uniform 
in feiner Tentioeije unb Mörpctbeftbaffenbeit, in ber 
Uniform feine freilieitbcidjräntenbe 3>vang«jadc fiebt, ift 
ber Solbat immer nod) ein Sefen — halb ^igeuuer, 
halb Wranbfeigneur. oit'e, weil ber 3otbat in Sehr unb 
Saffcn al« eine Sirl Vertreter be« 3taat« unb feinet 
Erefutipgeroalt angefeben wirb ober weit nod) in ben 
Köpfen bic Uebertieferung Ijerumfputt unb Don ben feiten 
flfiftert. roo bic ©otbateeta weit über i'anb bie ^errfdjaft 
in fönten batte: roo Vcute unb Slbenteuer todten; roo, 
wenn man nid)t genicRen burfte, ba« Sieben feinen 
Vftfferling wert war; roo man fanbein, lanbau«, über 
Kioor unb tieibe, burd) näcbtlilbe Salbet gog. Pon aBen 
Stbauern ber Statur gefdjittelt, unb über grünenbe unb 
reife Saalgcfilbe aUe 3djauer be« lobe« verbreitete, 
immer inbianerbaft ben Kampf um» Tafein jübrenb, mit 
gum ;iem-ii)cn gefpannten S)iu«feln unb aujgelvedtcn 
ynftmftcn iiir bie ungebunbenfte unb n>cd))elvoBfte, ge« 
nubreid)fte unb tübnfle SIrt be» Sieben*?! 

Taugenid)t«<3orglofigfcit, bie in ben Tag tjineintebt 
unb fid) roie Vögel unter bem Fimmel nähren unb fleiben 
läßt, gtoedlofe» Umberfdiroeiien, roäbrenb bie Seit 
weit, weit offen ftebt, Spieten mit allen Wütern, 
mit bem Sieben fclbft — : ba« finb roefentliihe Elemente 
ber Wlüd«uorfteBungen be* Volte«, roetdic« fieb mit feinen 
Iräumen gegen bie Crbnung, bie Strbeit, gegen energifdje 
iitttitbe 3ielberouBtl)eit auflcljnt unb fich febnt, Don „jebem 

f roedgu genefen unb niibt* mehr gu wif|en al* feine Triebe." 

afi ihm gerabe ba« bunte Sotbatenleben mit feinen 
abentcucrlid) « frembartigen Sfferfpcftiueii, trobbem beffen 
niidltcme Ssbrtliditeit jaltfam betannt ift, guttt Seder 
bunllcr Siinjdjc roirb, ift ein Siberfprud), ber beit Sun« 
bigen itid)t bofrembet, bem Pionier einer böberen Ster« 
nun)t*tultur aber gu beuten giebt. SSarum haben halb« 
ober qangübcrlebte Snftitutionen, Oie vor bem gurtim ber 
grabfinnigen Sternunft ihren gortbeftanb nitbt Dcrteibigen 



319 


fönncn, noch immer bie öffentliche Meinung für fich? 
©eil fie ftd) flug bem Boltegefcfsmad anfehmiegen unb 
ihm ihre Rillen angenehm perzudern, inbem fie feinen 
©enufj* unb Schönbeittbebürfrttffcn uicle Äon^cfftonen 
machen. 9?i<ht* uerträ^t ba* 9,?o(f fdjledjtcr, al« wenn 
i^m eine ^rcubc, ein ticbgcsporbcncr lanb genommen 
unb fein finbliche« fteftefeiern aeftört, feine 3diauluft ent* 
täufcf>t wirb. Ter sittliche Mabifaliömu«, loenn er Schule 
machen will, muß fich buten, l*iebling*j(t)Wächen gleich 
mit ber ©urzel auöjurcifeen ; Sozialrcformer, bie ben 
ffulturlügen energifd) auf ben fieib rüden, bürften immer* 
hin non beren Bfetljobc ber Selbfterhaltung unb ihrem 
gefdpdtcren Opportunismus etwa« lernen fönnen. Qi ift 
eine äufeerft beide Aufgabe, bie ber echte unb meitfidjtige 
pfpchologifch gebilbete SHealpoÜtifer m erfüllen hat: al® 
Wiener ber ©ahrbeit unb Wercdjtigfeit foU er boch mit 
Srrtümern unb finblidjer Unpernunft paftieren, um ber 
Wahrheit Schritt für 3d)ritt ©oben $u gewinnen; er muß 
zugleich fd)(angenflug unb oljnc ^alfdj wie bie tauben 
(ein unb [ich fortgefeijt baran erinnern, baß c* in Sachen 
ber trntroidelung feinen geraben ©cg giebt, ber am 
fchnellften $utn 3»ete führte. E. H. 


Pie „^riftftye Pett" in bet Shtnnfriige. ©ir 

haben öfter mit Bebauern fonftatieren muffen, baf? bie 
chriftliAe Stircbe fich äufeerft juriidhaltenb gegenüber ber 
moralifchen Verurteilung ber mobernen ©ewaltpolitif 
perhält. Unfere« Ötffen« h öt fidj fogar fc*# christliche« 
Blatt gegen bie Behauptung be« '-Pfarrer« Naumann er* 
hoben, baß (Shtiftuö unter unferen Alulturoerl)ältniffcn 
wahrfcheinlid) auch unter bie ^Imperialisten gehen würbe, 
©ir haben unfer Bebauern über bie« Schweigen ber Äirche 
fogar in einer Uinfenbung an bie „cbriftlichc ©eit" jum 
AuSbrud gebradjt. 3 U unferer f5reut>e biirfen wir be* 
rieten, baß in 9?r. 38 be« genannten Blatte« ein Artifel 
pon (Srirf) Benber fich M* energisch unferer Stellungnahme 
anfdjlicfjt. G« heißt ba gegenüber ben ÜJtaumanniancrn: 
,Str fragen : SoQ btc hnfilicht Ätrcbe mit ihrem ganzen utcl* 
bunbertj&brSgen Apparate, ißren •ottefWenßen, ihrer drifillhfeit, 
Jollen btc gewaltigen Dome, bte wie rtefige ©ltgr«benfmüler ber 
©aeße be# ©aiatencr# bafieben, — foD ba# Alle# lebiglidj ein fofl- 
fpteliger fiuju# fein, eine Dcforation für unfer ßolf, alfo nihl# 
ÄBrfenfiafte#, fonbern ein Schein, eine 2üge, ober foQ barau# eine 
ftraft beroorgeben, ben (linielnen roie bie Öefamtbcit umjufefjren? 

. . . 3n, fotl e# roirflih ©erbäUniße geben, in benen man bie 
Religion mit ihren gorberungen al# ©enllmenlalitdt bei ©eite 
{(hieben barf. Augenblicfe, in benen man gefu# ®brtßu« begrabiert, 
metl bie ©cbmierigtctten feiner ©ebanfen ba# (Mcf ü%I ber unmög« 
lidjfttlen angenommen ju haben fiheinen? .... 3h banfe gernbe 
in biefem ©unfte ganj cnergifh für bie oiefgepriefene „reinliche 
©heibung*! Da# (Sbnftentum muß überall fetn, auh im Scrfeljr 
ber ©öltet untereinander, aud) in brr ©olittf . . . .* 

ferner hemerft in ber gleichen Stummer ber {>erau«» 
ge her Pfarrer Stabe angefidst* ber Nachrichten Pon ben 
©raufamfeiten ber europäifdjen Truppen in Tientfin: 

„Senn fid) foldbe ©adjrihten beftdligcn, raiO man roirflih ben 
©roleß gegen biefe »degfübrung beibnifhen Japanern, ben gritben#» 
gcfeüfhaftrn unb ber ®tbilhen Kultur überlaßen ?“ 

fieiber wirb man c« wohl ben freien Organifationen 
%ur Bflege bc« ct^ifdbcn Sieben« überlaffen muffen, benn 
bie Äirche ift burch Wad)tintereffcn ,)u innig mit ben be* 
ftehenben ©fachten Perbunben, al« baß fie ernftbafte 
^ropaganba für angewanbte« ti Ijriftentum machen fünnte. 
^ngewanbtc« ^hriftentum ift nämlid) immer M ftaatö* 
gefährlich". ®aher ber Käme „ßhriflticher Staat", ©enn 
bie Ätirchc auf biefem ©ebicte nicht felber fo mitfämpfen 
fann, wie e« ihre heften ©fitglieber wünfehen, fo feilten 
biefe Wenigften« ba^u beitragen, ehrliche ^hriften mehr 
jur Teilnahme an ber ethifchen Bewegung flu ermutigen, 
bamit biefe ben (£h<Kafter ber Seite mehr unb mehr 
perliere unb ein gemeinfamer Baben für bie weltliche 


Arbeit an ber menschlichen ©efittung werbe. Vrof. fjelif 
Abler in ©cw»?)orf erhielt für^lich oon einem 
herporra getiben ©iitgliebe ber (£pi#f opalfirdie in 
9?cw*?)orf 50 000 Tallare mit ber Begrünbung: 
„©teil id) bie ctljifche Bewegung al« bic einzig 
lonftruftiPe Bewegung be« 3 e * ta ^ tcrS betrachte". 

F. 

* * 

# 

«ionfrotc b« ^ic^raltrmfs bnriS bi( 5<6uf( ! 

©ne ftbernub feltfome Suftage finbd fiq in ber granl, 
furtet Teilung Dom 2S. September b. 3®. unter „Hiit* 
teilungen nuä bem ^ublitum". Ta jd)rei6t ein iperr XX. : 
.34) moütc ©U bauptfdd)Ii(h bitten, mir )u fagen, ob bie ©<hul< 
ba# 9tcd)t bat, Ph in ba« religidte geben bet gamille bet ©4»üJcr 
einjumlfdjen. ©eil oielcn Soeben nämli$ toirb an jebem äRontaj 
bie Klaffe gefragt, tuet am ©onniag ootber |ur Ätrdjt gegangen 
fei. 3«ber, bet fi<b melbet, er^dlt einen ©Itid), rocr fi<b nii^t melbet, 
eine fanfie Mahnung. Da mein 3unge ficb toieberqoll unter ben 
P4» »iihtmelbenben befanb, fo mürbe er oon bem $erm Scbrer 
gefragt: matum er ni$t jur Äirdje gebe, baran bie ffrflärung 
aefnüpft, baß bie Regierung biefe Äa^forfdjung über ben fonn* 
fdgllhen Ktrd)fnbt[u4i brr &d)uler augcorbtict habe, unb enblid) bie 
Drohung uerfünbrt, baß man fnb beflimml barauf uertaßen tönnc, 
baß ber Jttrdfenbefud) am ©onntag einen großen ©influß auf 
bie 3'nfur au#üben mürbe. 

34» bin nun ber fnP4jt, baß biefe Ginmifdjung ber S4iul< in 
ba« religiöse geben ber gamilic benn bo(ß bie Qrenj|rn be# 45r« 
laitblen roeit übcrfdjrefiel, unb l<b bin umfomrbr baruber empört, 
al# in mtinem ^aufc burhau# (ein trreltgiöfe# geben geführt 
mirb, uielmebr bei ber Stiiebung oornrbmlid) ba# oer» 

folgt mirb, bie flinber ju tü4)ligcn unb guten SRrnfhrn bcianju« 
bifoen." 

Ta fich ^ CT ^infenber ber Slcbaftion ber J. 3- jebett* 
fall« genannt unb aud) betr. (Mpmuafium näher 
bezeichnet hoben wirb, fo bürfen wir wol)l hoffen, bag 
biefe unpcrjüglich ber Angelegenheit auf ben (Mrunb gehen 
wirb. Borläufig miiffen wir eine berartig unberufene 
(Sinmifdjung ber „Siegierung" in ba« religiöfc Sieben 
entfehieben bezweifeln. Ober Sollte bie 3eit be« oftentatipen 
Äirchcnbcfuch« unter Jvriebrich SBU^clm IV r . wieber auf* 
leben, wo bie jungen Offiziere mit überlebensgroßen ©e* 
fangbüchern (pom Bolf „naffc (Sngel" genannt) ihre 
v 5römmigfeit zur S^au trugen? 


Büdjcrfcfyau. 

©ilgrrfabrt. ©Purtt au# $aldfHtia oon fiubmig Soltmann, 
Dr. med. et phil. Drurf unb ©erlag ber Öenoffenshaft#&ru(fcrei. 
©olingen 1900. 72 ©eiten. 

Säbrcnb un# Soltmann bi#ber nur mißenfhafllihc Serfe 
geboten bat, iß feine neuefte un« oorliegenbe ©hrift berart gefhrieben, 
baß fie aud) in weiteren »reifen ^iiltreffe unb ©erftänbni# finben 
tan ii. BufammengepeOt au# einzelnen ©eiftiftjjen, bie j<b<m mdbrenb 
feine# Aufenthalte# in ©aläfttna ge'cfcnfbfn unb in einer tage#« 
jeitung oerößenttiht mürben, bringt bie „inigcrfahrf etne eingebenbe 
unb feffelnbe DarftrDuag be# morgenlänbifhen geben#, ©o giebt 
un# ber ©erfaßte ein anfd)aultd)e# ©i|p non »atro unb Umgebung, 
Vempbi# unb £)eliopo(i#, Scrufalcm unb feinen b c Ü*ü (n ©tdtlcn, 
©elblebem unb Sojarelb, bem Dolen ©teer unb bem ©ee öenejarelb, 
Dama«fu<, ©aalbef unb bem gibanon. Säbrrub Naumann in 
fiiner j.Aßa* oiel oon Dürre unb ©taub berichtet, meil er im^erbft 
bie ©eife mad)te. fchUbext Soltmann in mannigfaltigen, fdiötteit 
©ilbent bie anmutige, mitunter farbenpräd)tigc grubIing#oegetation, 
in ber er bie ganbfhait fab- 3n ben ©abmen feiner ©htlberung 
oon £anb, SRrnfhm» unb ©oIt#gebräuhen flicht et Öfter religion#« 
gefdiihtlnhe ©ctradpungrn über ben Urfprung br# Ü&riftentum# 
unb bic fiebren Scfuein. Obgleich ber ©itfaßtr al« bewußt „Ungldu« 
btger' 1 (b. b im ©inne ber ttrhlihen Auffaßung) reift, fo ift er ßch 
boeb bewußt, baß „in ©aldßina ein ©tücf unferer geifiigeu Heimat 
liegt", baß „bort tinfi brr Seit ein große# grifiige# gießt aufging, 
ba# unfer Qcrt erhellte unb ben lauteren Zrieb nah Sattheit unb 
giebe in ber ©ruft ber $tenfhb<it mrefte". 

So fönnen mir beim allen benen, bie an ©aläflina unb bem 
Gbrifkiiium ein ttefrre« mtnfhlih c * ^ntereße nehmen, bie „©ilgcr* 
fahrt* angelegcntlihfi empfehlen, jumal ba ber ©rei# oon 75 ©fg. 
bei bem reihen 3ntjalt ber 6hrift ein außerorbrnllih geringer j» 
nennen iß. ©• 



320 


Sprcdjfaal. 

($0 inirb unS gcidjrtcben: 

ftür ben Anteil, rocldjen Sie an ber ©adie Siethen burefj 
3bre Benterfungrn tn brr legten Seplembernumnter Deroirfen haben, 
barf Ich roobl alb Berteibiger beb Berurlrilten Sonett aufrichtigen 
Danf lagen. 34 bin im bfld)flen (Srabe baräber orrrounbert. bog 
btt — auch oon 3hntn abqelrhntr debanfe -- an ben fflölbe- 
Bunb überhaupt aujtau4rn tonnte. flbgefchen non juriftUchen 
Momenten, bie ich bin nufjt tut Sinjelnen anfübren faitn, biirfte 
ipobl gerabe ber 08ll)e»Bunb birjenige CrganifaUoii fein, welche 
am Aflerroenlgfltn jur Agitation unb 3nlen>ention für bie Sübne 


tineb berartigen 3ufiijtrTtumb geeignet märe! ttx Renner ber mirf« 
lieben Berbällniffe wirb barüber feinen Sugenbliif im 
fein — 

Die Arbeit »u (fünften Sielhen« wirb im Sinne dgibgb unb 
üiebfnrchtg foioobl narb ber iuriftif<f)rn, alt auch nad] anberer 
Seite bin fortgefegt, fcoffenllidj mirb c« mir perfönlid) in furjer 
Seit niögiid) fein, fomobl in einer neuen biefigtn Bctfammlung 
bie €a<b!ag< 4« beipreeften, al* and? in einer fdtriftlidten fubiitation 
bab ganje Material biftorlfij unb trilifö bar^ufteQen, bcjro. ju 
beleuchten! 

üRit ber Bitte um gcfl. Beröitrntlidjung biefer Su(4rift jeidjne 
id) 3be gattj ergebener Bittor fträufi, Be&tfanroalt. 


Auch in biefem IDintcrbcilbjabr fall bie Ausbreitung bei < 8 runbfä$e unb bie jdrberung ber Aufgaben 5er Peutfdjon 
(ßefellfdjaft für etliche Kultur burdj Ausfenbung unferer 

IPanberrebner 

in encrgifcher XDeife weiter betrieben werben, unb 5 war fon?ofjI bort, wo Abteilungen ober unferer <BcfeUfd?aft bereits 

befielen, als auch namentlich an ben jafylretdjen widrigen plätwn, an beiten Pcreiuigungspunfte für (ßeftimungsgettoffen 
erft 311 bilbett fmb. Unfer XPanberrobnertableau, bas biesntal fecfys rcbiterifdje Kräfte aufweift, ift bereits in ben tjänben 
ber Abteilungsporflätibe. XD ert rolle Arbeit ift feit $wei 3al?ren bereits auf biefem Gebiete geleiftet worben, aber bauernber 
Hilden ift nur $u ern>arten pott ber planpollen Aegclmäfjigfrit bauernber (Prganifation. 

XDir mieb erholen baber, mit ficrjlidter Panffagung an bie freunblicfjen (Öeber ber Porjabre, uttferc Bitte, unfere 
AXilglieber möchten perfönlid) aber audf burdy frcunbfdjaftlidje bcranjicbuna foldier perfonen, bie mit unferen fielen 
fympaltjifteren, ofync aus äußeren <0rünben ber <5efellfd>aft bei treten 3 U fännen, nadj Kräften beifteuem 3 um 

XDanberrebnerfonbs. 

Befonbers erwüufcht ift bie ^uftdKrung eines jährlichen Beitrages. 3ebe Spenbe — flein ober grojj — wirb 
pon ben Xlnterjeidjneten, fowie potit Bureau (ju hänben bes fjerrn Pr. K u b 0 l f p e n 5 i g , Berlin ID., Xlnter ben 
Cinbeti \ 6 ) mit f^Udiem Dattfe entgegengenommen. 

Pie Porftänbc ber Abteilungen unb ^weige werben gebeten, biefe Sammlung unter Beuu$uug ber tlpien gelieferten, 
er. nad? 3 ube 3 iel?cnben Sammelliften tbatfräftig 3 U unterftüfjen. 

lieber ben »Empfang ber Beiträge wirb wie bisher in ber XDodienfdjrift „€tljifdfc Kultur" quittiert. 

Berlin, September 1900 . 

Der fjauptoorftanb ber beutfdjen (Befellfdjaft für ei^ifdje fiultur. 


Hamens bcffelben: 

profeffor Ur. SDör ing, 3 u ft‘3 ra * Ät*r«, ^uftijrat Dr. Motiir, 

Porfigenber, Jtedjtsantüalt unb ITofar, Sd^riftfütfrer, 

(5r.‘€i<bterfetbe bet Berlin, 2 . Dorftyenber, Zltu i^ibeläberoi, 

Sismarrfftrage W., Caubenftrage 30. Kaiferftraße 3. 

Ijago ÄtjeUbolb, )>aal Mfi, 

2 . S4riftfüitrer, Kaffenfut|rer, 

SW., yemburgerftrage 10., Siegligerpraye öS. 


Sfut^r akfrüfdjaft für rt^if^e lultar. 

jlSteiCung ^Jerfitt. 

Quartalsprogratum. 

(21enberungen unb ifrgänjungen porbebatteji.) 

Dirnotag, bf n 0. (Ohtobtr nW>>. 8’/ 4 llljr im 23ürgerfaal bes ftdbt. 
Ilattjaufes: lnotiatsuerfainmluug Oortr. Dr. Kroueuberg: 

„WifftfAe unb feine lierreumorat." Disfuffton. 

Oirnstaa, bru 23. Oktober, abbs. 0V4 Hljr tn uuferem Ccfcfaal 
(Unter ben Cinben (6, HI) pddagcjjifctye «Sruppe: Oorlrag bes tjerru 
Üeftor ütfurif^: »Der !^aus*»irtfd?af Hiebe Unterricht in ber Oolfs< 
fdjule." Korreferent: Keftor a. D. (ß. öudjtfolj. Disfuffton. 

Sonntag, bra 28. Oktober, Kbbs. ? Ubr in uuferem fefefaal 
(Unter ben hüben i,ü). «ScfeMiger Kbeub. Wurje Oorlefuug ans 
llietjfrfjes tOerfen. t^flr <£rfrif<buu<jeu 3U fleinen preifen ift geformt.) 

ireitag, bin 16. tlourmbrr, abbs. ö 1 /« Ulf r, Unter ben Cinbett t«>. 
tßruppc für etbifd'e BUbuiUL Oortrag, 3 ,| f t '3 rat ->ern: Kolonial- 
mefen unb etljifdje Kultur. Disfuffton. 

irritag, be» 30. Itocrmbrr, abbs. 8 l U Uljr im SSrgerfaal bes 
Katijanfes : UTonatsrcrfammlung, 

3onnabrnb, beu 20. Drjmber, abbs. h '/ 4 Utfr im Siirgerfaal 
bes Katbaufes: Utonatsrerfammluug. »Sebeimrat Prof. Dr. Jfoerfter; 
„©emeiitfcbaftslcben unb lOeltanfcfcauung.“ 
lteberall: Aäjic tvillfommenl 


^11 ber Aadft jum Sonntag, ben 23. September, 
ftarb nadf furjent Cciben unfere gute Alutter 

2Uinna lOaagen, 

geb. lDei§. 

Berlin, ben 23. September 19^0. 

3»n Hamen ber Hinterbliebenen: 

©r. (D>aft<r Cfaa^tn, ä‘riebrid>sbageit, Kt|om«2lltee 25. 


€ inbattddecken für die ethische Kultur 

elegant ausgestatfet. sind zum billigen Preise von in. 1.20 durch alle 
Buchhandlungen und direkt vom Uerlage zu beziehen. 


Der Schriftführer: PX. 


Verlag für erbifebr Kultur 
Berlin CU., (Uilbelm-Strasic 47. 


Bcrantmortli4er Bebattcur: Dr. Bubolph licnjtg in dharlottenburg. — »erlag: Bertag für etgifdje ilultur, Bidjarb Bieber in Berlin W. 66, 
fSilhelmftr. 47. — ®rud: 3- ® ©«Uu SW V Romain nbantenpr. 14. 


Digitized by CiOOglc 



Itfc« #onM&«nb. 
Rtril »ltnrij. lßO ®* 
IRan abonniert bei «Um 
Ru4b<inbluiiqni 
»b D^fionftalirn 
|Mt<3mun9lll|l( 

Ri. JMM. 



3flferata; 
f !»* btriflrfpfllten« 
Rospe rdö«*riU 40 

RelUttc* 

billig iii >4 
fnlrr Cmlntiniki 
tlnnallne la aflrn 
Bimotuenbutfonj 
tmb tn feer 
»Ipfbüion W., 
IU«l4«im*r. 4T. 


IPocfyenfcfyrtft für fo3tal=etfytfcf?e Reformen. 


Segrünbet non (Bcorg pon (Bijpdi. 

Unler Znitoirfung non ür. $t. ID. Soerßer herausgnsehn poii Br. H. Pftljig unb Bl. Hl. Äroiieilbfrg. 
Derlatj: Derlag für etfyifd?* Kultur iuebard Sieber, Serlin W. ZDiltjrimfii. 47. 


VIII. 3>itH'gdng. 

Serlin, &cn IJ. (Dftober I9oo. 

tlr. 41. 


Jl^ruift Ul nnr mit vofffläitMorr ifiueffinaiifloCf grllattrf. 

— 


3 n 1} a I ft : 

Fjiuo libciiiboto +. — fojialismns unb £tljtf Don I*r. Karl 
Dorlänber. — Drrfuct* im meralunterririrt. Don Dr. Jf. ID. „faerfter 
i^iiridj.) — Hmtbfd^u. — Streiflichter: *£in IDort jur rechten 
HToberue ^'abriciustuaeitb. — 2Stid?rr»\t»au. 


Jöngo £{fleinl)oCb f- 

'Bonn Mcnfchcn fterhen, fo ifl ba« lotengeridjt ihnen 
nicf)t (o fern, wie perfifrije. jübijdfc unb d)rift(icbc Mythologie 
annnhm. li« beginnt mit item Singen blid, wo ihren 
greunben bie Diachndit oon bem 4<erluftc wirb; h' el 
bie Sd)eibung ber ©cifter. Ir« giebt Mcnfdicn, beten ‘Job 
nid)t übcrrojd)t, weil ihr Sieben nichts Uebcrrafd)enbe« 
hatte; viele, aUjuuicle, beten Slnbenfen nur ber Job ju 
für, (ein Sehen hilft; nnboro. beten .pinicheiben uns ernttlid) 
betrübt unb betten wir ein freunblidtc« Slnbenfen bewahren 
werben, fo lange wir felbft leben; einige SSettige, beren 
Scheiben uns in tiefen ©tarn uerfenft unb beren Üerluft 
uns unerfeftltd) jeheint - unb enblid) bie Jlüctwcnigflcn: 
foldfe Mettfriini, bei beren Job wir uns trog ber Jhränen, 
bie unaufhaltfam entpotgueBen, fagen: ob lebenb ober tot: 
er ift unter unb bleibt unfer. 

Sic etttifchc ©efellfdtaft hat in ben legten Jahren 
eine ganje ‘Jlnjatjl foldjer Sterluftc gehabt; ber iHeihe. »on 
bet neben ©corg n. ©ijijrfi nur unfere Jeannette Schwerin 
unb ber chrmürbigc 'JJatriard) S. MrifteUer genannt fein 
mag, fdjlieftt fid) nun an: £i u g o Üihoinholb. 

(Sin wunberbar reidjes unb oolles Mcnjdjcnlebett hat 
hier jeinen ?lbfdjluft gefunben. tlicidj an Seib, (fnttäufdjung 
unb jehtoerer Slrbeit, aber aud) reid) an ber Seligfeit 
probuftioen SdjaffenS: nidjt julegt beS Schaffen« ber 
eigenen harntonifdtcii fßerföntid)tcit. 

Jm Jahre 1853 in Obcrlaftnftcin geboren, haupt* 
fäd)lich unter bei Sieitung ber gütigen Mutter erjagen, 
manbte fidt fHhcinholb bem faufmännifchen '.Berufe ju. 
3!ad) nielcn SBedtfeliällen beS Schidfals gelang es ihm, 
jenfeits beS DjeanS bie feften ©runblagcn feiner (fgiftcnj 
u bauen unb, nad) .Hamburg gurüdgefctjrt. uerbanb er 
ein 3d)idia[ mit bem ber burd) Jahre hciftummorbcncn 
Jugenbgeliebten. 9fad) Jat)rc»fri|t bettete er fte in bie 
Urbe, mit ihr alles Sehnen nad) eigenem ©liid. Slus bem 
tiefen Seib aber wudts iljm bie Straft, für flnbere ju 
leben, tritt reifer Mann, manbte er fid) bem Stubium 
ber fßbilofophie, ben tiefften Problemen beS menfchlidjcn 
Scnfens ju. Hub hier war es baS, „was Mcnfdjen eint", 
bie (Itliif, in beten Siefen er fid) oerfenfte. Jn lauterfter 
greunbjd)aft verbunben ben Männern, bie in Seutjdilanb 
bie etl)i|tt)e Bewegung in« Sehen riefen, trat er al« 


Kämpfer für bie neue SMtanfdjauung, al« geiftreidjer 
'.Hntgcbcr unb unermSbfidier Arbeiter mit in bie norberfte 
tHcihe. 'Jloth hatte er, bet 3tijäl)tige. in ben Jahren non 
1888 -18 ‘5 fein Sehen wieberum auf eine anbete ®tunb= 
läge geftellt. Mit eifernem gleift hatte er bie glänjcnbe 
Begabung gur bilbenben Sfunft. bie er in fid) entbedt, jur 
Meifterfchaft geführt. Heber ba«, rna« er nur als Stiinfner 
}U fagen hatte, mögen Hin bete fprechen. Saft feine ftunft 
aber überall in bem Xienft be« cbelften Streben« nach 
bent ethifdten Jbeal ftanb. ba« lehrt ein Blid auj 
feine Meifterwerfe: bie ergreifenbe ('truppe (in ber 

SJJationalgalerie) ber „am ffiege“ unter bem ftarren Bilb 
bet big. Jungfrau jufammengefunfenen Mutter; bie im 
Ufobelhof ju Sminbrng aufgeftellte gewaltige Stllegorie ber 
menfchlid)en Kultur, bie aud) ben Särnon ber fe(fenjer> 
rciftenben ©ewaltfraft in ihre Jiettfte jwingt, bie herrlictje 
©eftalt bc« nadten Jüngling«, ber ben gewaltigen Stampf 
mit bem bie JünglingSfrajt lodenben 'Problem, ob ba« 
Schwert heilen fönne, mit fiel) ausfidjt. 

'il ber gritfter nod) al« ber Stiinftler tuar ber Menfd). 
Mit bem feinften ®crftänbniffc frentbcn Seelenleben« net= 
banb er eine geniale ffäl)igfeit, ba« Bcfentlidie einer Stuf* 
gäbe, eine« probient«, ba« UnauSgefprochene einet Jragc, 
einer Söitte ju erfaffen; unb weltumfafjenb wie fein Perftänb« 
ni«, mar jetne Menjd)enliebe. Mit bem aliidlidjften .önintor 
paarte er tiefften SebenSernft. (hin 4Sei|piel baoon mögen 
unfere Sefer in ber Keinen Slijje ( „ (5ttj . Jlultur" I. Jahrg. 
Dir. 34 Pom 1U. Jliiguft 1893) nadjlcfen: „Bie id) ein anberer 
Mcnfcft Würbe". Unb für feilte Äuffafiung ber ethifdten 
SSetuegung mögen nur biefc wenigen feilen au« feinem 
Üuffafte „BaS utt« eint“ („S. Ä.“ II. Jahrg. 1894. 
Pr. 31, 32, 33) fprechen: 

..Xi' 'tbifdKn öd'CI|4aftrn (oQnt cor aQrm (HrnogfrfAnftrn für 
bi' Itullur itin't'n S'brnB f'in. Äidtt nur bi' .chrnnty 1 , atlrb (Mut' 
in b" 16'tt, begins nt homc. Mtod) nie hot et tinrn rrfota"U6cn 
Mtrformulor grfi'b'n, b" niibt pinädtft mit brr Reform bc« eigenen 
erbend begonnen hätte, . , 

,.Xen äSUgliebern ber rtbiidten (MeieQitbnft foü fitft ihre Xbeo'ic 
aus ihrem glUiiben vanteln rigebrn. geh glaube auch, ball nur bie. 
irnigrn Xhcoricn für ben Ctinjelnen baurrnben IPcrt hehalten, ma leite 
fith auS feiner gttlidtrn proriS heraus rrgrbrn haben." 

„(äs giebt nur ein oötlig gdtereS llitliel, bem Ptohte 'flller )U 
bienen: rS ift baStcthe 'Rillet, roelebeS turnte Päbagogen ben gittern als 
unbebingt mirttameS Sriichungsmittel empfrhten. Üs mbge gebet an 
feince ngenen fiutichen Pcicotltommnung in Ötefinnung unb Zhat unab* 
tägig uebeiten". 

Xiefer Arbeit ift .tnigo SRtjeinholb nie tniibe geworben, 
aud) in ben fd)Werften uttb gualnoUften lehteu lagen nid|t. — 

immer ftrcbcub fid) bcmüfit 
®fn lännett rolt rrliffn" 

fingen bie himmtifdten Steerfdtaren unfere« groften Xidjter«. 
(Sin Strahl biefer (Srlöfung fällt aud) auj bie ßurüd. 
bleibenben, bie fein Stilb im £erjcn bewahren. 


P. 




322 


SojiaCismus mtb (Bftift. 

®on Dr. Karl Borlänbcr. 

©tbif unb ©ozialiSmuS gebären. prinzipiell be* 
trautet, untrennbar jufammen. icr SD?t*nfd) ift, roie fdjon 
AriftotclcS gefagt bat, ein „ftaatbilbenbes (gefellfcbaftlicbeS) 
ficberoefen." ©iU bic l£tf)if baljer nic^t fclbjt iljr ©irfungS* 
gebiet mit ©Jcioalt cinfcbränfen, fo fann fic fic^ nicht ba- 
mit begnügen, bloh bem ©inzelnen fHic^tfc^nur unb fielt» 
ftern beS .panbelns z u bleiben, fie muh z ur WemcinfcbaftS* 
©tt]if werben. UcberaU ba, roo bie ©tl)if einen ßug inS 
Wroge genommen bat, bat fie benn aud) biefen ©eg ein* 
gefcblagen unb ficf) zur fokalen ©tbif erweitert. 3a, roo 
bocbgcfpannteS ctt)ifrf)*poIitifcf»c^ Sntercffe mit poetifdier 
WeftaltungSfraft fid) paarte, ift fie z u fiibncn, um bie 
elenbe ©irflidjfeit unoefümmerten ftonfiruftionen fokaler 
©taatsibealc (Utopien) gefdjritten, oon ’ijjlato unb ^baleaS 
Don dt>a(febon bis auf bie Wegenroart. 

filnbererfcit« oermag ber Sozialismus fid) roeber ganz 
unb ooll nod) einheitlich unb barmonifd) zu entfalten, menn 
er nicht auf etbifdjer Wrunblage rupt ober, genauer aus* 
gebrüdt, menn er, feinerfeits ftets aus bem £>rucf roirt» 
j'ebaftlicber guftanbe b ctüt > r ioacbienb, beS etl)ifd)en 
entbehrt, sämtliche tf)eoretifcben ^üb^er beS Sozialismus, 
uon bem Altertum bis ins neunzehnte 3abrbunoert, finb 
urfprünglicb oon etbifrf}en 3LVotinen auS^egangen. Xas 
^ilt nicht bloß oon bem „utopiftifchen" Sozialismus ber 
•öt. Simon, Crocn unb Courier, fonbern auch l10n Sfiarp 
unb ©ngclS, rocld)e bie ^mmanitätSibee ber 40er 3abre 
im fteuerbaebfeben Weroanbe in fich aufgenommen batten 
unb oon ihr auS bie „(Emanzipation ber SWenjd)beit" 
forberten. 

ftreilid), fotueit eS fich um baS llmfeben ihrer Sbecn 
in bic ©irflid)feit banbeit, muh bie (Etljif fich ib^er natür» 
lid)en ©thronten bemüht bleiben, ©le an fich oermag 
feine ibeale ©emeinfebaft auf bic ©rbe zu zaubern, fonbern 
nur *}ie( unb Stiftung anzugeben. Sobalb fie gefdjid)tlid) 
unb fozial roirffam toerben will, muh fie fid; auf ijiftorifcbe 
unb fo^iate Machte alS ihre Iräger ftüfoen. Anbcrcrfeits 
lann bie fojiafe Bewegung felber nicht ohne Qxocd unb 
3iel bleiben roollen. Winge fie raftloS in biftonfeber ©nt» 
toidlung auf, fo märe fie ohne ©inn. ©e|jt fie fich aber 
bemühte unb planmäßige Umgeftaltung beS Veftet)enben 
Zum 3iele, fo fann fic eines 3tfa|ftabS nicht entbehren, 
ber, menn er auch aus ben tbaifädjlidjen ©iberfptiidjen ber 
gegebenen fozialöfonomifcbcn Vcrbältniffe feinen fort* 
bauernben Anftog erhält, boch auf ein gern oll teS 3**1» 
ein noch nicht oermirf lichtes ©ollen gerichtet ift 

©ober fommt eS nun, bah trop biefer ©adjlage ber 
bermaligc politifdje Sozialismus, fomobl in feinem fol* 
leftioiftifeben ^»auptftrom als in ber feit mehreren fahren 
beroorgetretenen, jept noch fehmadjen iWebenftrömung beS 
fogenannten „nationalen’' ©ozialiSmuS, fid; ber ©tl)if 
gegenüber bis oor furzem faft gänzlich ablcljnenb Oerbaltcn 
bat? ©S mag bies zum Jeil an ben Vertretern ber 
le&teren, zum $eil aud) an ber ganzen „realpolitifchen" 
ßeitftromung liegen, bie im 3«talter ViSmards fo grohe, 
minbeftenS äuhere, ©rfolge errungen bat. Xcn entfeheiben* 
ben 'fttmft erblicfen mir in ber gcfdjidjtlidjen ©ntmidelung 
beS mobernen ©ozialiSmuS fclbft. ©äljtenb bie etljifdjen 
Utopiften ber erften ftälfte beS 19. 3abrbunbertS feine 
nadjbaltigen ©puren in ber fo^ialen SWaffenbemegung 
binterliehcn, bat biejenige fozialiftifche Ülidjtung. welche 
(inwiefern mit 9fed)t, ift hier nicht zu unterfud>cn) bie 
etbifdjen Momente am ftrengften aus ihrer tl)coretifdjen 
©rwägung puSfchloh. in Oerbältnismähig furzer 3 e ^ 
gerabezu riefenhafte ©rfolge geerntet. Dazu bic — fdjein* 
bare ober mirflicbe — Wefdjlofienbeit bes ©ijftems, bie 
auch falchm imponiert, bic auherhaib ber ©ozialbemofratie 


fteben, mie ©ombart unb Naumann, ©o entftanb ein 
>Hüdf<blag. 3nbem man ben ©d)ritt „oon ber Utopie 
Zur ©iffenftbaft" oollzogcn z u haben fidi bemüht mar. 
gemöljnte man fitb allmählich baran, z u fünften einer 
rein öfonomifchen Vetracbtung alle ©tbif über Vorb ;>u 
merfen. ■Jlucb b* cr miiffen mir micber hinzufeben; 
meni^ftenS in ber Ibeorie. Denn in ber ^rasi* ber 
politischen Vemegung unb Agitation bat man ben tfppcll 
an ©abrb^it, ©ittc unb tflecbt nie oerfebmäbt, oom 
fommuniftifchen iüfanifefte an bis zu biefem filugenblid. 

©o flajft ein unausgeglichener ©iberfprud) ^tuifchen 
IlH’atie unb ^rapiS. Sarum haben mir eö*) in gleicher 
©cifc oom ©tanbpunft ber fatblidjen Älärung roie ber 
©tbif mit Jfreuben begrübt, bah ctft ©oltmann, bann 
Vernftein — beibe auSgefprocbenc Sozialiften — auf 
biefen ©iberfprud) bingemiefen unb betont haben, bah, 
um mit ©ernftein zu reben, „bie Verntbtung beS 3bcalS, 
bie (Erhebung ber materiellen Jvaftoven zu ben omnipotenten 
llfädjten ber ©ntmidlung ©elbfttäufcbung ift, bie oon 
benen, bie fic o^rfünben, burdj bie Jbat bei jeber (9e* 
legenbeit felbft als foldje aufgebedt marb unb mirb.“ 

Unb mir glauben beute meitere erfreuliche ^ortfebritte 
in biefer öinfiebt oerzeiebnen zu biirfen. Schon in Ufr. 50 
beS oorigen Jahrgangs fonnten mir im ?lnfch(uh an ge* 
roiffe Ausführungen ftautSftjS cS auSfprecben, bah es 
nur „eine ttonfequenz feiner eigenen fittlidjen Ö)ninb' 
gebanfen [ein mürbe, menn ber WarpiSmus auch tbeoretifcb 
ben Voben beS fritifeben QlbealiSmuS beträte“, .^eute 
fönnen mir neue Vclege für ben ©ap bringen, bah ber 
©ozialiSmuS ber «Etljif nicht entraten nod) iljr entfliehen fann. 
$ie titterarifdjen ?lcuherungen angefebener fozialiftifcber 
Xhcoretifer, bie baS befunben, fiuipfcn ,jum gtöheren leil 
an meine im ffrübjabr erfrijicnenc Schrift ,Sfant unb ber 
©ozialiSmuS***) an, bie anjcf)einenb einigermahsn im ©inne 
ber Vcrftänbigung gemirft, minbeftenS aber eine erneute 
2>isfuifion beS nie auSrottbaren Problems .©ozialiSmuS 
unb (Etbif* oeranlaht bat. 

9?icbt nabet ein gebe ich auf bie in febr roarmem 
^on gehaltene, obllig z u ftintmenbc Vefprccbung fcitenS 
eines SlnontjmuS (0. F. N.), bie alSbalb nach (Erfcbeinen 
meiner ©djrift im littcrarifdjen Veiblatt beS „VormärtS“ 
oeröffentlidjt, im 9lnfcbluh an meine Ausführungen bie oon 
mir b^atflfbaf’cne ^ormel oon ZtantS fategorifebem 
Smpcratio als „Angclpunft einer fozialiftifeben ©tbif" be* 
Zeichnete. Von allgemeinerem 3nterefje ift, bag baS Zentral* 
organ ber fozialbemofratifdjen Partei XcutfdjIanbS" eine 
fotebe Vefpredjung nicht abgclel)nt ober oeii'tümmelt bat. 

Valb barauf äuherte fid) 5 rfl nz IVebring in ^roci 
Ärtifeln ber „sieuen 3 e tt 4 ' ‘28 unb 29) über ,$ant 
unb ber ©ozialiSmuS 4 unb .bie 9feufantianer*. Vet ihm, 
bem ftreitbaren Verfechter, beS ÜDJarpiSinuS gegen alles 
„Vürgerlicbc", mar ich auf übroffe Ablehnung gefafjt. Um 
fo erfreulicher mar mir feine gleich z u Anfang abgegebene 
©rflärung, cS „lohne fid) in jeber Vczieljung, mit ihm 
(mir) z« bisfutieren; fo mie er bie 5 rQ gc 3 « (teilen meig, 
lägt fic fich rooljl beantmorten; eine gänzliche lieber* 
einftimmung roirb fid) nicht ergeben, aber oielleicht eine 
gemiffe Annäherung unb genüg eine flare Jveftftellung 
beffen, moniber feine ©inigung möglich ift.“ 9la<h biefer 
entgegenfoinmcnbeit ©rflärung batte ich inbeg mebrjacb* 
liehe „Annäherung“ gehofft. 3d) merbe an anbercr ©teile 
auf bie miffenfd)afthd)*mctbobi)d)e ©eite ber ©adje ein* 
geben. ,t»ier nur baS, roaS unfer Jb em a berührt, ©as 


*) BqL Är. 88 unb 2t bf# 3abrftan8 e * 1898 (,®int Cllbif bet 
ÖSrgenauirt*), Kr. 29, 24, 26 be« 3abrfla”8« 1899 («8urüd auf 
Konti) 

••) Kant unb ber 6ojtalt«muS, unter befoitberer Bcrikf- 
Alitlgung ber neueflen ttjrore tefdjen ÜBeroegung innerhalb be* 
3Rarjt#muS. Son Karl Borlänber. Berlin 1900, Keut^er unb 
«eidjarb. Wf. 1,20- 



323 


©feftrtng an un« 9teufantiancrn, fpejieU Staubingcr unb 
mir, miftfällt, ift gerabe ba«, wa« tljcorctifcf) bie .ftaupt* 
farf)e au*mad)t: bie „ibeologiftfte ©ebelfappe", bie wir 
un« Dem Stopfe reiften, bie „ibeologifcfte ©olfen bilbung," 
bureft bie fieft bie Sozialbcmofratic ben „flarcn Spimmcl 
ihrer wiffenfcftaftlicften ©eltanfcftauung nidjt trüben taffen" 
fönne. Da jebodj tnjtoifdjen Staubinger in feinem Auf* 
faß „flritifer ber (Etftif" (9fr. 22 ber & St.) auf tiefen 
Vorwurf bereit* geantwortet bat, wollen wir uns an biefer 
Stelle barauf befeftränfen, ©fehring au* feinen eigenen 
©orten $u geigen, baft aud) er, wenn aud) vicllcidit un* 
bewuftt, bie „ibeologifcfte 9fcbclfappc" ebenfo gut auf 
leinem £aupt trägt, wie alle Sozialsten. Aud) er fann 
fieft ber (Etftif — unb nieftt« anbere« fann bie „ibeologifcfte 
9febelfappe" ober „©olfenbilbung“ befagen — nidjt ent* 
ftftlagcn. Irr macht nieftt nur ba« wertnollc ßugeftnnbni*, 
baft „bie (Etftif bei St an t unb ©fa rjr bem Sinne naeft bie* 
felbe" fei (3. 36). fonbern er bezeichnet auch bie ftorbe* 
rungen, bie ^ermann Soften gerate Dom etftifcften Stnnb» 
punft au* an ben „bermaligen politifcften Soziali*mu*" 
fteüt.al« „an fieft bic fei bftüerftaublicftften Dinge Don ber 
©eit.“ Die fozialbemofratifcfte Partei, fagt er, würbe 
iftre zaftllofen kämpfe feit halb 40 Saftren nicht über* 
ftanben haben, „oftne ben Glauben an bie ©faeftt be« 
©uten unb bie feite ßuDcrficftt, baft bie gerechte Sacfte 
fiegen müffe." Scfton bureft ben ©funb Saffallc« ftabe 
ber Soziali*mu* feinen „inneren Sinn baftin erläutert, 
baft Jreifteit oftne ©efeß nur ©iUfür fei; baft er bie 
Solidarität in bet Freiheit, bie ^reifteit in ber Solibarität 
iuefte, baft oftne biete Solibarität feine freie '^erfonlicftfeit, 
feine wirflidje ©emeinfeftaft moralifcfter ©efen befteften 
fönne." Unb mit ber 3bec be« ©ölte« habe bie beutfefte 
SoAialbcmofratie immer bie 3bee ber ©fenjeftheit $u Der* 
binben gewuftt, ja biefc ©erbinbung geforbert, in allen 
iftren Stunbgebungen Dom Äommuniftifdjen ©fanifeft bi* 
Zum (Erfurter fßrogramm (3. 34). t 

9fun, wenn ba«, wie ©fehring erfreuliefterweife zugiebt 
ber „innere Sinn" be« So^ialcbmu* ift, weSljalb bann 
ba* Sträuben gegen bie roiffenfcftaftlicftc ©egrünbuna biefe« 
Don iftm acceptierten etftifcften Stanbpunfte«, weldie bie 
bem leßtercn etwa noch anftaftenbe Dfebelftaftigfeit gerabe 
Zu entfernen beffiffen ift? Daft bamit bie „wiffenfcftaftliche 
©runblagc be* proletarifcften (Emanztpation«fampfeS" nieftt 
„preiögegeben" z u werben braueftt, ftätte er au« Staubinger* 
„Stftif unb l^olitif" feften fönnen, bie gerabe au«gefiiftrt 
ftat, wie ber Kantianer „in folgerechter ßntwidlung feiner 
eigenen ©ninbgebanfen" ebenfo zu ©fary fommen müffe, 
wie ber ©fa ryi«mu« z« Staat (0. 159). Daft e« mit ber 
Anerfennung ber (Etftif allein nieftt getftan ift, baft ba« 
etftifcfte Urteil „nur ba zu einer ftiftorifeften unb politifcften 
Straft wirb, wo e* fieft auf feinen fo^ialcn Urfprung ftuftt“ 
(©fehring 8. 35), haben wir oben bereit* fclbft ftetDor* 
gehoben. 

Daft in bem wiffenfdjaftlicften Crgan bc* ©?aryi*mu«, 
eben ber „9feuen 3 c ’ t "« neuerbtng« aueft anbere, ben 
unfrigen nahe fteftenbe Anfcftauungen über ba« ©crftältni« 
Don ^»iftoric unb (Etftif zu ©orte fommen, be weifen zwei 
in 9fr. 45 unb 46 Deröffcntlicfttc Artifcl: „Antonio Xfabriola 
unb bie Stftif" Don 8. ©unter. Da biefetben jeboeft 
meftr wiffenfcftaftlid)*methobifcften al« populären Sftarafter 
tragen, begnügen wir un* an biefer Stelle mit biefem 
.•pinmet«. 

©anz neuerbing* ftat aud) ftonrab Scftmibt meine 
Scftrift zum Anlaß genommen, um fid) — in ber September* 
nummer ber „Sozialiftifcften ©fonatsftefte“ — über ba« 
Dftema ,,3oziali«mu« unb (Etftif" z u äuftern. Auf feine 
(Einwürfe gegen ©fetftobe unb ©egrünbung fpeziell ber 
Äantifcftcn (Etftif, benen ber gröftte Deil be« längeren 
Auffaße« gilt, gebenfe ieft an anderer Stelle zu erwibern. 


$)ier intereffiert un* nur fein Urteil über ba* 3.tcrftältniö 
be* 8Dziali*mu« zur Stftif überhaupt. 3n biefem fünfte 
fonunt Scftmibt, ber bereit« im z^^u Jahrgang ber 
„Stftifd)en Shiltur" (1894) einmal feine tfnfcftauungen über 
„SoAialiftifcfte ©forar' entwicfelt ftat, nieftt nur perfönlicft 
ben Stftifcrn weit entgegen, fonbern fpricftt aueft bie ©feinung 
au«, baft „bei einer au«füftrlicften ÄuÄfpracfte'' bie ,,$(n* 
feftauungen bariiber in ber Partei burdjau* nidjt in bem 
©fafte biDergieren bürften, al« e« nad) mandjen ?feufte= 
rungen ben 9lnfd)cin ftaben fünnte." J^ufte boeft ber 
utopiftifefte 8oziali«mu« in feinen .ftaupteriefteinungen 
„überall bireft unb unmittelbar" auf (Erwägungen über 
ba«, ,,wa« fein fönnte unb füllte", furz auf „humanitär* 
etftifdjen 3been", bie autft in ben erften Sluffäpen Don 
©fary unb (Engel* ba* treibenbe ©foment feien. 9lber 
aueft bie fpezififeft maryiftifcfte ?luffaffun(j*weife hebe 
jene« .tiumanitätöibeal nieftt auf, fie ftreife nur allen 
„©unbcrglauben" an bie ©irffamfeit be«felben ab, inbem 
fie bie „(Emanzipation ber ©fenfeftfteit" nur auf „bcmfelbcn 
©eg ftiftorifefter 9fotwenbigfeit" erwarte, „ben alle bi«* 
ftcrige ©efeftieftte gewanbelt ift". ©er wollte ba« beftreiten? 
9lucft Scftmibt ftegt glcid) ©feftring offenbar bie ©efiircfttung, 
bie (Etftif wolle „©fenfcftftcit*ibeale" etablieren, bie „Don 
bem realen Untergrunbe be« Seienben abgelöft" wären, 
alfo über ben ©olfen feftweben. ©fit folcften ©olfen* 
biibungen ftat eine wiffenfcftaftlicftc (Etftif nieftt« zu tftun. 
Selbftüerftänbli^ wurzelt bet foziale ©ebanfe infofern in 
ber „fcftlecftten ©irflicftfeit", al« ftc iftn erzeugt, unb al« 
er nur bureft „innigfte ©erüftrung" mit iftr „im ftarten 
©cicft ber Dftatfacften zu einer ©cadjt werben" fann, wäftrcnb 
er oftne bicfclbc leer unb „blutlo*" bfeibt. 9fur baburd) 
fann, wie Scftmibt ganz ^^6 auöfiiftrt, ba« Humanität«* 
ibeal einer ©efellfcftaft ber greifteit unb ©leid|fteit zur 
ftiftorifdjen Drcibfraft werben, baft e* in groften sieftieftten 
ber ©eDolferung feine Drägcr, feinen Wüdfftalt finbet. 
Mein, bie« alle« z u 9 c fl c & cn r bleibt boeft noeft bie anbere 
^rage: ©orin befteftt ba« auf fo!d)e ©eifc au« bem 
fozialen Untergrunbe erwaeftfene ©fenf^fteitöibeal? ©efefte« 
ift fein ©faftftab unb >ft eine einheitliche 

Orbnung ber menfdjlid|en ^wetfe zu benfen? Da« finb 
bie fragen, mit benen fieft eine wiffenfcftaftlicfte (Etftif zu 
befeftäftigen ftat. 

Daft ftier ein in fieft fclbft Aufanuncnftängcnbe«, in 
ber iftm cigcntümlieftcn ©efeftlieftfeit Don feinen fozialen 
(£ntfteftung*bebingungen unabftängige«©ebiet be« menfeft- 
lid)cn ©ollen« eyiftiert, gefteftt ©eftmtbt inbireft felbft zu, 
wenn er uon bem „©ewufttfcin" ber fozialen Äämpfer 
fpricftt, baft, „waS bie Slaffe erftrebt, in eben berfelben 
JWicfttung fieft bewegt, wie bie 3ic(c* QU f e * n üon ^ cm 
großen ©fenfcftfteit«gebanfen ergriffene«, waftrftaft humane* 
Denfcn not wen big ftinweifen muß." Unb aueft Don ber 
hinreiftenben©facftt bicfe*©ewufttfein« ber Uebereinftimmung 
mit ben leftten 3>^ en ber ©fenfeftfteit weift er, troft feiner 
„materialiftifeften ©ejcftieftt«auffat)uug*'. au reben. Die« 
„gute ©ewiffen" müffe ben ©fut, bie ibealiftifcfte Scftwung* 
traft, bic CpferwiUigfeit ber Streitenbcn „gewaltig bc» 
flügeln." De«ftalb fönne ber mobernc 8oztafi«mu«, bei 
allem Stampf gegen eine bie realen Driebfräfte be« fozialen 
Sehen* Derfennenbcijbeologie, wie gegen bie „fonDentioneUe" 
unb „offizielle" (Etftif, „be« Slppell« an ben einfachen 
•pumanitätögebanfen unb bie wirflieften etftifcften Äräite, 
bie er im ©olfe Dorfinbet unb in beftimmter miefttung zu 
cntwitfcln fueftt," nieftt entraten. 

Da* ift eine „Annäherung" an bic (Etftif. mit ber 
ber (Etftifcr fefton Aufrieben fein fann. (E« feftlt nur^ noeft 
— bei Scftmibt wie bei ©feftring — an ber bewußten, 
tfteoretifeften ©erbinbung zwifeften Cefonomif unb (Etftif, 
bie ein naeft allen Seiten DöUig au«gebauter Soziali*mu* 
nieftt entbeftren fann. 



324 


Sührcnb fuii fo bic Sdicibcmanb zmifchen Marxismus 
unb C?tl)i(, minbeften» in ber proltiirficn Pcurtcilung. 
immer mehr ,511 verringern frfieint, erleben mir umgefehrt 
bic merfmnrbigc (Erfdjeinung, bafi ein urfvrünglid) non 
bmchauS etl)ifti)‘te[ifliöfen (Slcfid)t4pmiftcn auSgcganaencr, 
noin cf) r i ft I i d) e n Sozialismus hcrlomnicnbcr polttifer, 
gtiebridt Naumann, mnrjiftiichcr al» bic SBiaririitcn, 
alle Ethif au» ber 'l'olitif verbannen iniU. Xropbem 
bereite Staubiuger (in Sr. 22) ba» Xhcma angrjebnitten 
unb g. SP. görfter (in Sr, 33) ben fchtoffen Wegenfap 
(um litiriftcntum, in ben bic national > fojiale politit in 
ihren Honfequcnjen gerät, energi(rf) beleuchtet bat, (ct)einen 
mit bod) einige nächtige Wefid)ispunfte zur '-Beurteilung 
'(Naumann» in beiben Suffäpen nicht genügen» beachtet 
ju fein. 

?ch halte e» junädift für erjolglo», bem '41 0 1 i t i f e r 
'(Naumann immer roicbcr feinen IMegenfah cum Ebtiftcn» 
tum norjuhalten. INaumann behauptet gar nicht, rtjeift» 
liehe Politit ,(u treiben, — looran ber äugerc ilmftanb, 
bag er ba» althergebrachte Motto „Struberbilfc u f. tu." 
an ber Spipe feiner SPodjcnfchrijt ftelien lägt unb für 
jebe 'Summer berfelben, ebenfall» nad) alter Wetuohnheit, 
eine rcligiilfe tBetrachtung fchreibt, niditS änbern tann. 
di erflärt vielmehr in ieiner neuen programmfebrift 
„Xcmvfratie unb Saifertum“ auSbriidlid) (3. 118), bah 
er von feinen früheren Anfdiamtngcn in biefer tBegichung 
burdiau» jurücfgewntmen fei, nnb (teilt, obivoltl ba« „für 
einen früheren '(Pfarrer (ein leichte» Stiid fei," mit ooltftem 
sBeroufjtfein ben „Menftfjen" unb „Shriften" in Qlegenfag 
jum „politifchen Webantenbilbner." (ich finbe, mir muffen 
'.Naumann gcrabc für bie Cffcnheit bantbar fein, mit ber 
er burd) jeine Säge ben Siberjprud; unuintvunben ju* 
nicht, ja gefliffentlidi hervorfehrt, in bem unfere „nationale“ 
politit cu Eitjif unb Ebriftentum fleht, mäbrenb itonjervative 
unb Stlcrifafc ihn ju verdeiftern juchen ober gar ihre 
politif für eine „cbriftlidjc" au«zugeben tvagen. And) 
ber nculid) uon ihm angenommene (fall („©ilfe" 'Sr. 31), 
ber • fo viel Sibcrfprud) in ben Seihen feiner eigenen 
Anhänger erregte: „SBa« foüen mir machen, menn e» 
50000 tShineien cinfällt, fich un» ju ergeben? Ettva jie 
beroad)en unb ernähren?", iit nur ju begreifen, menn 
Saumann im „Pebürfni», UerbedenbcMittclmortc ju meiben," 
einen uharfen schnitt jtvifdien djtiftlidjcr unb reiner 
Machipolitif machen unb bie Hvnfequeitjen (eigen miU, 
vor venen bie legiere. ,(u ber er fidj befennt, unter Um* 
flänben nicht (urüdfdireden barf. „Eine» ober ba» Anbere, 
Madjtpolitit ober Mijfion, vielleicht jur Sot(!) ein» 
neben bem anberen, aber feincSfall» beibe« jur Einheit 
oerjchmolgen." Man* redjt! Ser aber ben 'XNut hot, 
joldic „unpopulären sage herau»,(uatbeiten," 10er e« mit 
„täglicher Sorge" betrachtet, baff bie Sojinlbcmotratie 
baburd), baft fie in ber SI)ina>politif bie ethi|d)en Wcjidit» 
punftc hervorfehrt, ben politifdten 2Uid immer mehr ein 
beige, ber muh nur auch bie ttonfcquenjcn gan,( gieren 
Cr muh nicht, loie Saumann auj berfelben Seite, einen 
moraliftlfcn Borrourf ablehnen unb behaupten mollen, 
baft ein Ebriit „unbefdiobet feine» C hriftenftanbe»" 
bie von ihm gelvähltc Stellung einnehmen biirfe. Ser 
feine politif (menn auch nur in ber Iheorie; mit folcher 
Schärfe, roie Saun.ann, auherhalb von Ctl)il unb Elprijlen* 
tum (teilt, mu& nidit hinterher hoch eine fPerjübnung mit 
beiben ju bcrocrfftclligen fachen. 

Xamit fommen mir.ju einem .(tveiten punfte. Selbft ein 
io energifdjer unb nach logifdjer itonfcqucnj itrebfamer 
Charalter.roieSaumann, fanu feinen Stnubpunft „Trennung 
ber politif von ber Cthif" nicht aufred)! halten. Sogar 
in feinem Suche „Xcmofratie unb Maifertum", in bem er 11 ur 
„potitifdie Xaftif unb Xed)nil" treiben null, lägt er fiel) 
Siicffällc in bie von ihm al« „iibermunbenen Stanbpuntr 


unb „politifdic Sch'väd|e" beieidineten, „veralteten" 
ethifdjen (hebantenreihen ,(U Sdjulben fommen. So S. 7H: 
Xaji ber (Jnbuftriearbeiter fiel) bagegen mehre, bloprr 
Mafd)ivcnteil ,(u fein, fei vom fittlidien unb po!itijd)cn 
Stanbpunfte au» ju begrüben. Cber S. 34: 3n bem 
Sampfe um Macht, ben eine Solfsbemegung ,(u führen 
habe, brehe c» fiep „itid)t um Cffficf, fonbent um pf licht (!) 
gegen bic Schicht, ,(u ber einer gehört, unb gegen ba» 
Soll, in ba» einer bineingeboren ift.“ Säht er auch bie 
(Pflicht gegen bie '(Sen fd)l)eit roeg, fo ift bod) bie 
„'Pflicht" .(roeifello» ein fittlicher Segriff, ber in einer 
reinen Machtpolitif nidft» ju juchen hat. Tie Urfnd)c 
biefer prinzipiellen Unfidjerhcit jdieint un» in ber ffroei 
beutigfeit von Saumann« politijdtem Oirunbbegriff, ber 
„Macht", ,(u liegen. Senn er gegen Sdiluft feine» 2t u die» 
einmal emphatijdj aubrujt: „Sicht«, nidit« hilft in ber 'Seit» 
gcichid)te Bilbung, Kultur, Sitte, menn fie nidit von ber 
Macht gefchütJt unb getragen mitb!". jo erlaube er un« 
,(u fragen, toa« er benn unter Macht verficht? dt ton 
olo» bie Macht ber SBajonette? Cber bie ber (lurrau- 
fratie? 3ft benn bie Macht ibentiid) mit roher Oieunitt? 
2'leiht nicht „Gilbung, Muttur, Sitte" am lepten (inbe 
boch bie hödifte, rneit geiftig fitllidie Macht? 

Selbflverftänblid) tann Saumann, ber „nicht anber» 
leben unb beuten" ,(u lönnen befennt at« „in evangelijchct 
tSeifleötuft," bieje leptc fftage nidjt verneinen. Unb jo 
erflärt er benn auch in feiner Selhfiverteibigung gegen 
Siabc (tiliriftl. Seit Sr. 22, ©ilfe Sr. 23): „Senn idi in 
meinem tBiicftc verfudit habe, bie 'Politit aut ihre eigenen 
inneren Olefepc ju baftereu, fo fonnte ich es bod) nidit 
anber» tbun al» mit bem '-Begriff bei „fpflcdit", einem 
sBegriff, ben eine rein materialifiifdjc Seltanfdiaumig md)t 
au» jid) heraus entmideln tann." Unb an anberer Stelle 
(.©ilfe Sr. 33), ber „;fug ,(ur fittlidien Erfafjung be» 
äffentliehen Sehen» liabc iljn von Anfang an bcjeelt." 
So feheu mir nud) Saumann, im Siberiprudi (11 feinen 
eigenen vorherigen Kliifftdliingcn, bod) jcl)lieft(icl) micber 
gninbjäblich zur Etljif zuriidlotnmen. 

Seine fdiroffe ©inflt'llung ber .Uonfegucn,;eu „nationaler" 
Maditpolitif aber hat unter feinen eigenen ?lnbängern unb 
greunben lebhaften Siberjptuch beroorgerufen. 'Bon ben 
legten haben 'Paulfen unb törentnno (beffen treffenbe Slit»= 
fiihrungen ben fiefern bereit» burd) ffoerfter nah» geführt 
finb), von ben erfteren Sraub. Sehuianii u, a. energifdjen 
Sroteft eingelegt, iraub, ber übrigen» aud) meiner 
Sd)rijt einen burchmeg zuftimmenben Srlifel in ber „©ilfe" 
mibmete, ift ,(toar mit ber Ircnnung d)riftlid)er unb 
politifdicr (hefichtäpunftc einverftanben, meint aber, „nidit 
blo» ein meid)lid)e«, jür bie 'Politit unbrauihbare» 
Ehrijteiitum, nein: bie Möge ©uniunitälSgefiniiung" 
merbe friiaubern vor ber Sntlvort. bie jene grage erroarle. 
Mauren bredier. ber Mitrcbafteur ber ,©iljc, ertennt bie 
„Sücfe" an. bie in Saumann» Ausführungen burd) bic 
Aiditberiidfichtigung ber fittlidien Wrunblage gefchaffen 
fei. Xie Icjjtexe fei eben — mir begegnen hur merl> 
muvbigeiiueife bemfelheit Ausbrud, mie oben bei Mel)nng 
— für Saumann „felbitverftäiibliih" : bei gejpannter Aui< 
merifamfeit auf neue ßebanfenuerbinbungen verfalle man 
leidjt in eine „gemiffe llnad)tfamleit" gegen bie „allge* 
mein ancrlaniiten, jelbftucrftänblichen Sahrhcitcn". 

?lu» ben neueften Aeugerungcn Saumann» (in Sr. 33 ber 
„©ilfe") fdiliege id), bag er 111 ber gragc, „Ethit unb politif" 
nori) (ii feinem befinitiven inneren Abl'diluit gefommen ift. 
Er empfiehlt fie nidjt blo» „bringen» ber iveiteren Er* 
ürtcrung in unferem Mreife", jonbern gefleht and) von 
fid), bag er fidi mit fiel) felbft barnber „auSeinanbcr* 
fegen" muffe. Siinfdicn mir, bng erneute Ermägung i»n 
(ii einheitlicherer, in ftd) felbft übereinftimmenbercr Xenf 
weife führe. 



Naumann interpretiert einmal feine frühere djriFtlidj* 
fokale Auffaffung, non ber er bann zuriidgefominen fei, 
bcibin. bofc er fid) an bem SUerfudjt' beteiligt habe, „au$ 
oefu Sorten politifdjc formen 311 finben." Aud) mir 
meinen, ba§ Ou$ bem ©oangcliinn bireft feine politifdjcn 
Wonnen 311 entnehmen finb. Sold ober mittelbar. 3 n 
biefent 3 innc nmf? ben ©tl)ifcr bie öffentliche ©rflärung 
non WanmonnS früherem Politikern ftreunb, i^aul 
Woebre intcreffieren, bau gerabe feine ajriftlidic Ueber* 
Zeugung ibn zur ©o^ialbeinofratie geführt habe. Wandten 
roa* ict) über biefen Wunft 3U fagen bcabfichtigte, ift 
in$mif(ben burd) 3 taubinger$ ©rmiberung fin Wr. 35 ) auf 
%. S. ftocrfterS Artifcl 'bereite crlebigt. Allein id) mürbe 
bie ©mpfinbung einer 0II3U unbollftnnbigcn iflebnnMung 
meine# Xljcma-ö haben, menn ich nicht beS audj non 
Woebre zur ©thif tm Sozialismus (gelieferten banfenS- 
inerten ÜUeitragS 3um 3 d)luft mit einigen Sorten gebädjte. 

Das, moranftörfter oor allem AnftoH genommen hat. ber 
cntfdjiebcne ^arteiefearafter non WoehrcS Webe, mar burd) 
bie Umftänbe, unter benen fie gehalten mürbe — eine 
^UolfSrcbe not Partei gen offen, um feinen Uebertritt zu ihnen 
311 begrün ben — fc$r crflärlidj, ja nahezu bebingt. Dail 
habet manches mit unterlief, ma$ ben auf attbereni Stanb* 
punft 3 tehenben nerieben fonnte, ift natürlich. Aber mie 
fonnte fid) dürftet burd) folcbc Differenzen fomeit uerftimmen 
laffen, ben ctbifdjen Wrunbzug, ber tro^bem bie ganze 
Webe burebmebt, fo ganz $ u oerfennen, baß er fdjrieb, 
fie biete „für bie Wegenmart nichts als ben fargen 
fdjmufcigen Stampf um bie 9 Nad)t ohne irgenb eine 
3 uthat hellerer Wfenfdjlidifeit unb tieferer We* 
redjtigfe it 4 '? Woebre# Webe ift ja noD Hon beiben! 
Wcmifj, er [teilt fid) in febr entfebiebener Seife auf ben 
fozialbemofratifcben Stanbpunft feiner $Örer — ben 
tbeoretifdjen beS Wc'arrismu#, ben politifeben beS Älaffcn* 
fampfeS. uerbunben mit Weformarbeit unb — unbebingter 
Wefcblidjfeit ■ . aber baö erfte unb lebte, mas ihn nad) 
feiner eigenen ©rflarung 311 feinem ©rttfdjlun getrieben, 
ift feine Auffaffung 00m ©briftentum als ÜHeligion ber 
Wäcbftenliebe, feine Art uon Täterin n b#l iebe, fein 
Tvrei frei tSfinn. Wäcbftcnlicbe, „b. b- alle feine Streifte, 
feine Gilbung, feinen jovialen ©ittflufi unb feine foAiale 
©fiftenz raftlos unb furchtlos bnfiir einfepen, bafj enblid) 
einmal aller Wot unb Dürftigfeit in jeber Weftalt ein 
©nbe gemacht, baff allmäblid) allen 'JWenfcben »oller 
Anteil an allen Wütern ber ftuitur gegeben mirb unb alle, 
bie Wfenidienantlib tragen, mirflicb aurf) bolle, gefunbe 
nnb barmonifdie Wfenfrf)en 311 merben oermogen.“ ^ater* 
lanbsliebe b. b ..fein fÖolf öfonomifd), politifd). geiftig zu 
beben, in allen feinen Wlicbern frei, gefunb, aufrecht unb 
ftarf zu madjen fud>en“. W?ng man nud) gegen bie 3 fc- 
gciftcrung ftreiten, mit ber ber neu Uebergetrctcne 
biefc Dugcnben etmaS zu auSfriilicglid) ber Sozial* 
bemofratie oinbiziert, gegen bie 3 ad)e fönnen mir ©tliifer 
unmöglid) ©inmanbe zu machen haben, ba mir fie felbft 
allmöcbentlid) in biefen ^Blättern prebigen. 

Daft, um mit ftoerfter zu leben, oljne jene 3 u tbat 
bon W?en)d)lid)feit unb Weredjtigfcit fein Wfenfcb auf bie 
Dauer leben unb arbeiten fattn. baß ohne Fie ficb feine 
Seit aus ben Engeln bfben labt, ift. mie bie unfere, fo 
fidjerlid) aud) Woebre# Meinung. Daß anbererfeits biefc 
Wcenfd)lid)feit unb Wcrecbtigfeit beS „realen“, politifd)en 
unb mirtfcbaftlidien UntergrunbeS bebarf, um ficb fle* 
beiblid) entfalten zu fönnen, beitreitet ja auc^ ^oerfter nicfit. 

3n ber ©rfenntniS biefcS 3 u tammcnhongs liegt bie 
©rfenntniS beö ^ufammenbangS zmifrfjen ©tl)if unb 
3oziali$muS. Daft btefelbc erfreulicfjermeife unter ben 
maryiftifcben. nationalen unb etbifdjen fpbiloiopbifdjen) 
Sozialiften ^ortfdjrittc madit, hoffen mir in unfern lebten 
3d)rift mie in oorftcljcnben Ausführungen bargetbanzu haben. 


TPftftirfif tm 58orafunf(rri«6t. 

fon Dr. 5f. ©. Dörfler. 

III. 

Der Dob als ^reunb. 

Weftern fant ich an einem Sahen botbei. um idi ionft immer 
einfaufe — ba hielt ein Drauermagen bor ber Dbür unb baS 
Sabcnfeitfler mar mit fdjmarzcn Dücbern berljöngt unb bariiber 
ftnnb: «©egen DobrSfadS nefdü offen." 3 1 * 1 Jwuic gingen 
iwiticnbe ffinher umher unb bon allen ^enftem fahe n teifnebmenbe 
©eficbter auf bie 3 trabe. ©$ mar bie SWutter geftorbeu. W od) 
bor zmei Dagen hotte ich fie im Sahen Oerfaufen fehen unb nun 
hatte fie bie Augen für immer gefddoffen. Sie fcfirerflicb muff 
eS bod) fein für fiinber. menu fo ganz unermnrlet ihr Scbup auf 
©rben bon ihnen geht. Aber nod) fdiredlitfier muft eS fein für 
ein Sfinb, menn e8 fid) bann tm heimlidjftcn Kerzen fagen muff: 
?((h habe Tic bodi fo oft betrübt unb geärgert unb nun fann id) 
nichts mehr mieber gut machen. ©§ ift zu fpfit. UngefilOig mar 
ich unb mürrifd) unb hnbS oft bereut unb gebucht: ..©arte nur, 
fvfiter, menn ich mal berheiratet bin, bann nehmen mir fi* ju 
unS unb pflegen fie recht." 

fiinber. hobt 3h r einmal alte Wemülbe gefehen auS bem 
SWittclnlter. auf benen baS jüngfte Wericht mit ben .^öffenftrafen 
abgebilbet mar? ©0 ber eine gebraten mirb unb ber anbere mit 
3angcn gezmidt unb her Dritte mit Wüten gegeißelt? DaS ift 
ja alles nichts gegenüber ber .^erzenSgual, zu ber man berbammt 
mirb, menn man feine Siebe unb Danfbarleit fo lange ouffchiebt, 
bis bie bon unS genommen finb, bie mir lieb haben unb erfreuen 
moDleu. Darum, menn 3br an einem Drauerhaufc borbeigeht — 
fo benfet nie, maS gehl unS tsiS au. bei unS ift Wott fei Danf 
nod) olleS lebenbig — fonbem lagt ©udj baran erinnern, mie 
mentg 3^it bicfleicht ©u<h noch gegeben ift, alles 3^rtliche unb 
Siebreiche 311 thun unh zu lagen, moS «m $frzcn fühlt. 
Dann ift ber Dob fein fdjredlicheS Wefpenfl mehr, fonbern ein 
cflreunb, ber mit tiefer ernfter Stimme an unS herantritt unb 
unS fagt: ^hr habt 3*d genug z« fdjlafen. menn ^hr im Wrabc 
feib — jefct feib lebenbig unb machet bie Augen unb frerjen meit 
auf! Siebt fo lang ?!br lieben lönnt! 

IV. 

Der fiampf mit ber 3“bge. 

3m alten Wriechenlanb gab eS einen Crben oon frommen 
unb nadibenflidien SÄilnnent. Die hieben bie flhjtbagorerr. ©er 
in ihren SBunb eintreten moUte. ber muhte geloben, ,yitifichft brei 
3al)re lang zu fchroeigen. ©rft menn er biefe f|Jrobe beftanbeu 
hatte, mürbe er mürbig befunben, zu ihnen z» gehören, ftönnt 
3br ©uch mohl benfen. rnnrum biefe ©ebingung gefteflt mürbe? 
3d) glaube, meil nichts auf ber ©eit fd)tnerer ift, als ^terr zu 
fein über feine 3ungo ©er baS fertig bringt, ber bemeift bamit 
fo oiel ßraft beS WeifteS unb ber Selbftbeherrfchung. bah man 
ihm auch in größeren Dingen bertrnuen faun. ©r ift ein freier 
SRnnn unb nicht mehr berflnecht feincS WunbmerfcS. ©aS hilft 
alle ©utherzigfeit, menn bie lofe 3 u nge bem guten .^erzen nicht 
gehorcht? DaS größte Unheil unb bie gröffte SJenuirrung in ber 
©eit mirb burd) loSgelaffene 3ungen angerichtet, ©egen eines 
leichtfinnigen SchcltmorteS fdjieüen fid) IVenfchen gegenfeitig tot 
unb alte 5reunbfd)aften zerbrechen oft burd) irgenb einen bummen 
tflatfch. AIS ich oor einem 3ahre einmal bor einer anberen 
filaffe bon biefen Dingen fprad). ba fcufjte ein IlcineS SWiibchen 
tief auf unb fagte: „Ach ja!" Sie hatte jebenfaUS fd)on fclber 
erlebt, mie oiel Wot in ber ©eit oon unbcrondjtcn 3 u ugrn her^ 
lommt unb mie fcfyned ein ©ort gefprodjen ift. baS man nachher 
bitter bereut. Unb ift eS nicht gar zu ärgerlich, bah ein greller 
aKenich oft oon biefem Keinen roten Stiidcpcn J51eif<h regiert 
unb beoormunbft mirb? ©ir feilten unS baS einfach nicht ge^ 
fallen laffen unb bafür forgeit. baft jebeS ©ort, roaS bic 3' m ge 
fotechen miß, unS erft zur genoucn Prüfung oorgelegt loevbe. 
©er baS nicht tljut, ber ift mie ein flaifer, ber feinem Safaicn 
bie Wegicrung abgetreten hat. 

3fjr habt gemih aQc fdjon einmal baS ©ebid)t ouSmcnbig 
gelernt, in bem e? heiht: 

„Unb hüte beine 3ungc mohl. 

5^alb ift ein böfeS ©ort gefagt, 

0 ©ott, eS mar nicht bös gemeint. 

Der anbre ober geht unb flogt." 

©rinnert ©ud) einmal an bie oerfdjiebencn gfiUe, 100 man 



326 


in 'Äefnfjt fommt, bafe einem bie Bunge burd)gef)t. 91 in feäufigften 
wohl. ioeira man oon anbertn gereizt wirb unb in Söul gerät. 
Tn fugt man manche#, wa# einem ncirfjbcr io fremb oorfonimt, 
bafe man e$ gar nicht wiebererfennt. 

Wem ben ft fo in ber ffiut, ba# häßlidje Start muffe heran#, 
bnnn werbe man fid) erleichtert hoben - in ©aferheit ober 
bot man fid) nur befchwcrt unb bot oft fein ganze# Scben an 
beni z« tragen. ton# man in einer Stmibe getagt bot. 

©a# ift alfo 311 Ibun? Tn# Sefte wäre ja. einmal bre* 
^abre lang z» fdjroeigen. Ta würbet 3hr e§ grünblid) lernen- 
Slber ba# mürbe Gud) z u {efemer. Sfber wie rofir’#, wenn 3fer 
einmal roenigften# einen Meinen Orbeu grüntet, wo jebc# neue 
Wilgtieb fid) oerbflid)ten niufe. einen Womit lang fein ©ort ,\u 
reben. fo lange Qom unb Slerger in ibm fotben? Ober auf 
feine ©elribigung ju antworten? Später fommt bann eine mtbeve 
Bungenülmng heran. 3b* bilbet Gud) immer fo biel barauf ein, 
wenn Sfer jebninal hinter einonber fftiiiimjieben fönnt unb eiferne 
WuSfeln habt. — glaubt mir mtr. c# gebürt mehr Wännerfraft 
bo|K, einen eifernen 3ungennni#fel ju gaben, al# timte unb 
©oben mie ein 91thlct im Birfu#. 

©ifet 3br, wa# 3uliu# (Täfer tfjot. um ftefe bor übereilten 
©orten &u fdjüfeen? ©enn ber 3 prn über ihn fam, fo zählte 
er immer bi# zwewzifl. bebor er antwortete. Ta# ift ein au#-- 
gezeichnete# Wittel unb ich empfehle e# allen unter Gud), bie e# 
brauchen. 

Äun aber einen anberen ftafl. Tenft an ba# ©ort „ber 
Sluöere aber gebt unb fingt". ©ann fommt ba# oor? Ta# 
gefebiebt. wenn e# un# reizt, irgenb einen fcfelecfeten ©ife ober ein 
uerlefeenbc# ©ort auf Stoffen unfere# Äamerabcn jo fagen, nur 
bamit bie Slnbcren recht lachen. Ober wenn wir gar ben 
Slnbem au#lpottcn wegen irgenb eine# Gebrechen#. an bem er 
nicht fd)ulb ift ober wegen eine# (fehler# über ben er fid) felber 
fefeon genug fdjflmt. 3<b weife au# meiner eigenen Schulzeit: G# 
ift a(# füllte man pinken, Wenn man etwa# Sächerlidje# bei fid) 
behalten fofl, nur weil ber Ülnbere c# traurig aufuehmen fönnic. 
9lber man oerliert oft feine heften (freunbe burd) einen einzigen 
bo#haften ©ife, ben 11 Sachen ift oft berzlofcr al# Tobel- Sdjludt 
e# lieber herunter ober gebt wenigften# (Eurer Bunge nie freien 
Sauf, beoor 3fer nicht llmfchau geholten hobt, ob niemanb Per* 
wunbet unb gefrfinft wirb. Ta# nennt man £>erzen#bilbung. 

9inn nod) etwa# für bie Wftbdjen. 

G# giebt brei ?lrten 3 un fl e - Ccfefeiminge, Sd)wein#zungc 
unb — Älatfchzunge. Seziere ift am feferoerften beföromlid). 
Seiber finbet man fie oft bei Meinen Wfibdjen — aber auch nicht 
feiten bei fehr grofien. Jftalfcfet JJhr wohl and) manchmal? 3d) 
Zweifle nidjt baran. 9t ber id) glaube (Such, bafe 3fer e# nicht 
au# ©o#beit tbut. fonbern nur weil (Eure Bunge rebet, ohne 
(Euer $erj Dorhcr befragt zu fenben. ©0# iagt nun Gurr $er$ 
Zum Shatfcfem? £abt 3hr Gucfe wohl fd)on einmal bonnd) cr= 
funbigt ? triebt e# wohl jemanb unter Gu<h, ber uieim. bafe 
bas ©eitererzühlen oon tjäfelicfeen ßnnblungat ober ©orten iigenb 
etwa# Gute# anrichten fnnu? „Wan wirb baburd) auf ba# ©Dfe 
aufmerffam gemacht." Stuf weffen ©öfe#? 9lui unfer eigenes V 
Wein. ber fllatfd) rebet immer nur uon bem, wo# anbere ocrfehlt 
haben ober noch Perfehlen. Glaubt 3fer nun > bafe e# un# felbft 
irgenb etwa# hilft, wenn un# jemanb in# Ohr flüflert, bafe Glife 
neulich ihre Wutter belogen hat, ober bafe Gmma# ©ater jebe 
Wacht erft nach zwölf heiwfehrt? Gamidjt# hilft e# un#. 3m 
Gegenteil, je mehr wir fcfeledite# pon anbereit hören, befto befiel 
fommen wir un# felbft Por. Unb je mehr wir bei anberen her* 
u in fehlt uff ein. um fo weniger febren wir bei un# felbft ein. Unb 
glaubt 3fer, bafe ben Ülnberen burd) ba# ßlntfcfeen geholfen Wirb? 
Sie hören ja nicht# baoon, benn e# geidjieljt heimlich. Unb wifet 
3fjr. wa# ba# Sd)litnmfle ift? ©eil ber filatfd) rieht au# ber 
Siebe fommt, barum ift ihm auch nicht# heilig, er bleibt nicht 
bei ber ©ohrljeit unb perbvefet alle# unb glaubt jebeni ba# elfte 
hefte, wenn# nur recht grufelig ift. G# giebt fl’lalfchmfiuler, bic 
fi'nnten feine Sliege töten, aber ihren Witmrnfdicn langfam um« 
bringen, inbeni fee iÜRl feinen guten Rif flchleit unb auf feinen 
flcinitcn ©crfchen eine s Jfäubergefd)id)le machen, bas föuuen fie. 
3Ba# ber greunb ihre# ©etter# oon feiner (fanu gehört h^t, bei 
ba# Tienftmtibdien erzählt bat, wa# bie ©aichfvati einmal au ber 
Thtivfpalte aufgefefennppt hat — ba# tragen fie weiter a(# ewige 
Stabrheit, unb wenn bie öiefd)icbte icbliefelid) zum elften Sflatfd)* 
maul zuriidfehrt, bann eifennt es fein eigene# QVewftd)# nicht 
mehr. 3a« lacht bariiber. ?lber wifet 3hr auch, bafe biefe 
Mlatfchwäuler eine grofee Slrniee zu itjrci* Tienften haben, nämlich 


alle bie ©cbnnfenlofen. bie ^fifelicfee# weile i. ragen, ohne fid) 
etwa# Schlimme# babei z u benfen, blo# um fich unb anbere zu 
unterhalten? 

3<h will Gud) etwa# lagen. Jpobt 3hr einmal in ber 3eitung 
eine?lnnonce gelefen: „©rünblicbe Teilung Pon 9fheumoti#mu# x. 
beforgt . . . ." Söifet 3ht, wie man griinblid) Pon J^latfd) 
geheilt werben famt? 9?afet einmal! ©enn man einmal z“ s 
fällig bahinter gefommen ift, wie man felber berflntfdit worben 
ift unb wie babei aQe# fo perzerrt unb Oerfälfdjt worben, bafe 
man oor Sdjredcn ganz blaft wurbc. bafe fotc^c Photographien 
ooit un# unter bie Seute gebrach! warben. 

91 un will ich Glich aber auch ein Wittel zur 3 un gt n üb un Q 
fagen. wie ich# ben finnben auch gefügt habe. Tenft immer 
baran: Guer £>erz unb Gute ©ernunft fenb gegen ben SMatfd). 
Gurr Bunfls ift für ben filatfd). ©inb zwei gegen eine. Ta 
mufe bie Bange Perlieren. 91 ber nur, wenn 3hr Such Pornehmt, 
auf ber ©acht zu fein. Tenen. bic fid) weiterbilben wollen, 
empfehle ich: Wacht (Euch zur 91 eget, oon feinem Wenfchen irgenb 
etwa# £äfilid)e# tpeiterzufagen. Unb wenn eine ftreunbin ba# 
thnt, fo fragt fie: „Sinne Suifc. bift bu angefteHt, um Schmup 
herumzut ragen? Tfiuft bu nicht auch oiele#, wa# einer Per* 
leumben fönnte, ber bich nicht genau fennt unb liebt?" 

Ter grofee ffirchenpater Sluguftinuö erzählt einmal in feinen 
Schriften oon feiner Wutter, einer armen ftrou ou# bem ©olle, 
unb ba finbet er, bafe ihr fcfeönfter B u 9 gewefen fei, niemal# 
oerfehenbe ober häftlidie Tinge weiterzuerzähl™- ^>ört felbft. wie 
er e# fagt: „©enn in fflepenwart ber (Jreunbin ftd) ber leiben* 
fchaftlicfee ^>afe in heftige ©orte über bk abwefenbe greunbin 
ergofe, fo entbeeffe fie ber ?lbwefenben nie etwa# bapon, fonbern 
rebele nur jum @utcn, um bie ©erföfemwg herbeizuführeu-*' 

Seht, ba# ift nun faft zwei jlahrionfenbe ^r, alle bie 
ß'latfchtanten au# jener alten Beit finh Pergeffen — aber biefer 
treuen Wutter hat ber Sohn ein ewige# Tenfmat gefefct, unb 
id) glaube, e# ift feine unter Gud), bie nicht Perfuajen mödjte. 
ifer gleich Z u werben. 

(Rorlfefeung folgt.) 


Kunbfdjau. 

Tic neueftc Gntwicfelungdpfedfe ber djinefifdjen ©irren, 
weldic burd) ben Tcpcfdjenwcchkl zwifdicn bem d)tnefifd)cn 
unb beutfefeen Äaifer bezeichnet ift, barf gcrabc an biefer 
Stelle mit befonberer (Hcnuglbuung hefprodjen werben, 
©elcfeer ?(bftanb zwifefeen ber befannten ^unnenrebe unb 
ber jefeigen Äunbgcbung be^ Äaiferfl! ©eldje Wriinbc 
auch bieie fdjriltwetfc Tesaootiierung ber Shreuzzugd* unb 
3ind)epolitif ueranlafet haben mögen, ob neue Grwägungen 
ber „9lealpolitif"' ober ber „Gthif w babei fchliefelicfe ben 
größeren Ginflufe auögeiibt haben: ba# ©cf entliehe ift 
biefe Tljatfarfje ber Sinneöanberung felbft. 


Tiefer Tepefd)enwcd)fel ift noch nach anberer Wichtung 
hin bemcrfcnSwert. Ter cfeinefifche ftaifer bietet zur Sühne 
für ben (Mefanbtenmorb feierliche Tran Töpfer an, unb man 
hat in ber beutfdjcn preffe niefet wenig über biefe# ?ln= 
finnen fid) luftig gemacht. 3 u 0 c 9 c ^ cn < Trank 

opfer auf beni Stanbpunft unferer Stultur unmöglich finb, 
— finb fie nidit auch lebiglid) eine Bercmonie, zur fpm* 
bolifcben Slnbeutung ber Sühne unb (Menugthuung be* 
ftimmt, unb ift biefe 3 CTCmon ’ e etwa an fid) uon ge* 
ringerein ftjmbolifchen ©ert al# bie bei un# üblichen, wie 
etwa ba# Salutieren einer flagge, eine# Stiitfe# Tuch 
unb bergf.? 

©enn aber hier ber 3 h »iefpalt zwifdjen ber Tenk 
weife ber Ghinefen unb ber Gutopäer lebiglid) ein 
folcher ber ^arnt. nid)t ber Sache ift, wenn bem 
Tranf Opfer ber einen ebenfouiel fittfiche# Gmpfinben z« 
(Mrunbe liegen mag, al# analogen fpmbolifdjen .^anblungen 
ber (Europäer, — liegt bann nirfjt ber (tyebanfe nahe, bafe 
bas, was wir als unfittlid) ober al# bloße fulturellc Wfid« 
ftanbigfeit anfeheti, woljl uielfach un# nur bestjalb fo 



3*7 


erscheint, weil e« in einer un« ftemben. feltfamen gorm 
auftritt, baß e« ben Citjincfcn in ber Beurteilung unferer 
Jnftitutioncn unb unferer £>anblung«weifc wohl oft ganz 
ähnlich gebt? gebe Ijöljere fittltc^c Seife bofuincntiert fictr 
aber vor allem in bem ernftlichen Bemühen, Berftanbni« 
für ben anberen $u gewinnen, non ben äußeren (£r* 
f«heinung«formcn bi# jum ftern feine« SBefen« voqubringen. 
alle feine £>anblungen, auef) bie un« felbft entgegen* 
gerichteten, au« je inen Wotiven, au« ber Einheit feine« 
eigenen Betoufjtfein« tjerau« z u beurteilen. (Milt nicht 
baöfelbe and) für bie Begebungen ber Nationen, ber 
gnbimbualitäten im (trogen? 


SBie au« bem eingefrorenen poftborn Wündibaufen« 
berau« ertönt nachträglich noch einmal bie Welobie von 
ber unb Sadiepolitif — auf bem Parteitage ber 

Sa tionalf ojialen. Wit machienbem Unwillen laufdien fd)on 
lange biefen häßlichen Dänen alle bie, welche im Einfang 
ber frifchen Segf amfeit berSationalfiuiatcn mit [t)tnpüthifcher 
Teilnahme gefolgt waren. Die bijfentierenben Stimmen 
finb ja $u 'lilort gefommen, aber eö ift bebauerlich. baß 
fie feine entfdjiebene Stellungnahme burrfjzufeben uer* 
mochten ober oiclmcbr nur eine foldje, welche bie 
Sauinannfche Sichtadjtung ber lstl)if ftillfchweigenb 
fanftioniert. Die Herren Saumann, Sohm tc. glauben 
babei einen recht fortfc^rittlidjen, mobernen Stanbpunft 
cinjpinefjmcn. SBie e« bamit befteUt ift, jeigt allein fdjon, 
baß &err prof. 3ohm gegenüber ber befa nuten gor* 
berung be« ftaijcr«, feinen parbon ^u geben, fief) mit bem 
biblijdjen SBort abfinbet: Webet bem ftatfer, wa« be« 
ftaifer« ift, b. I). enthaltet (Such ber ftritif foldjer Dinge, 
bie ju feiner Kompetenz gehören, ftert Soljm ift audi 
Öehrer be« Berfaffungerechte« unb ber Berfaffung«gefcl)id)te, 
— wa« würbe er beyu fagen, wenn jemanb auf biefem 
(Mcbietc ben ttraebniffen moberner gorjd)ung gegenüber 
ähnlich mit Bibelsprüchen operierte, wie er e« auf ethifchem 
CMebietc bem verfeinerten etl)ifd)en Bewußtsein unferer _3cit 
gegenüber tput? Seitbein jene« biblische Sott al« Slu«* 
bruef ber Denfwcife eine« gläubigen frirten* unb 9fcfer* 
bauervolfes gegenüber bem weltbeijerrfcijenben Imperator 
geprägt unb au«gefprochen würbe, finb zwei gafjrtaufenbe 
üerfloffen. Dajj feitbem bie politifdjen, fokalen, ver* 
fafiung«re<htlichen Beziehungen be« Bürger« «um Staat«* 
oberhaupte fich burdjgreifenb gewanbelt haben, wirb auch 
£>crr Sobm xugeben, — foUte bloß ba« ethifche Ber* 
tjältni« baßfei be geblieben fein? 


Sahrenb fo biejenigen, welche angeblich eine fort* 
fchrittlidje Siirfjtung verfolgen, thatfädjlid) ben fittlichen 
Südfdjritt fdjlimmfter Vfrt begünftigen, ift e« bezeichnen b, 
baß ein ultramontanc« Organ ^ufttmmenb ben Be* 
ftrebungen ber lith- fiultur gegenübertritt. Der Hrtifet 
„(Meiftigc Bilbung unb nationale ftultur" (von Dt. ft tonen* 
berg) in Sr. 39 ber (£. ft., ber auch von ber Berliner 
Bolf«zeitung zuftimmenb abgebrueft würbe, wirb in einem 
Seitartifel be« beutjdjen Jpauptorgan« ber Ultramontanen, 
ber „Köln. Bolf«zeitung", eingehenb unb im (Manzen zu* 
ftimmenb gewürbigt. freilich gedieht c« nicht au« un* 
abhängigen etlichen Motiven, freilich fpielt fie bte (£. ft. 
in parteipolitifdjem gntereffe gegen ben £iberali«mu« au« 
unb betrachtet fie unfer Blatt felbft al« Organ einer 
partei, unb nod) bazu einer falfchen, mit ber e« nicht« 
Zu thun hat, nämlid) ber „(fgibpaner“, — ben noch borf 
c« al« bezeichnen b genug betrachtet werben, baß ba« ultra* 
montane £auptorgan Zugang z u einer unabhängigen 
ethifchen Bctrarijtungeart gewinnt, ben fo viele von benen, 
weldje auf nicht fonfeffionellem Boben [teilen, nicht finbeu 
lönnen. 


Streiflichter. 

£in Sott jur nifat Seit, wenn auch borerft nur 
von prebigern in ber feüfte au«gefprodjen, ift bie SKefo* 
lution be« neunten Seltfrieben«fongrcffe« in pari«, ber 
fich mit bem ftolonialwefen ber Scuzeit bcfchäftigt. Sie 
lautet: 

$crRongr*fi protcflicrt grgrn «ic aegen bie rüdflÄnblgeii Staffen 
forttoä^renb unlrrnoimnenen Rrlcge unb gegen bie Ungrreifitigfrilcn 
unb (Scroalttbatrn, brnen biefe Stagen fo oft juot Opfer fallen; 

er ift dberjeugt, bafj für bie brredjligtcn ünfprücfec brr Rolo- 
niften genügenb fianb Durch Rauf obtr ®erlrag erroorbrn roerbrn 
tonn; 

er ift ubcrjcual, baß bie Staficnbitiffhladüuufl ber (Singeborenen 
rbenfo eine tborqfit oom mirtld)flftli«ben Stanbpunft ift, al« fie ein 
Bcrbrecben bebrütet; 

er erinnert bie ^riebenigefenfCboftcn an ihre $fli<bt. eine na4- 
brücflidje f ropaganbn }tt fflunftrn einer gerechten unb billigen Sc* 
banblung ber Sölter gurüifgeblicbener Rulturen ju betreiben 

unb mrnbel fltf) an bie Stegieningcn mit ber flufforbetung ; 

1 auf bie (Srmerbung oon Sanbgebielen mit ben Baffen ju 
oerjidjten; 

2- tm gaH« oon Ronf!tftrn mit unjioilififrtrn Sölfcrn ju Ärcbt«- 
mitteln ju greifen; 

8. ficb ju Dctflcbtm, bafe bte mit folgen Sdlfern aefdjlogciien 
Serlräge billig finb unb oon ben Ronlrabenten oerflanbcn rr erben; 

4. eine Rolonifalionbmithobe anjnndjmcn. btr.ben umioiltfiertrn 
Bfllfern fo rool>ltljdtig erfdieint, baß gt oon felbft birfe Bohlthaten 
forbem. 

t er Rongreg appeOiert an aQe in ber Witte unjtoiligerter Sölftr 
roofjnenbe B<rionrn unb forbert ge auf, Orbulb unb SRägigung jn 
jetgen ; 

er erinnert ge baran, bag ge berufen gnb. Durch ihr eigene« 
Brifpiel bie SRoral unb bie Belbatigung ber eingeborenen ju beben. 

(iin punft ift Ictber nicht h^vorgehoben worben, ob* 
wohl btefer für alle Dcnfenben ber wefentlichfte ift: bie 
Siidwirfung ber IHaub», (Mewalt* unb Pforbpolitif 
auf bie Bolf«fecle ber (£ robererftaaten. Der 
. Drope nf oller“ ift nicht nur eine lofalc unb inbiuibueüe 
förfcheinung, fonbern fann feuchenartigba« fittlicheUmpfinbcn 
einer ganzen Station vergiften. Exempla praesto sunt 


^flobmie Jaßriciuütugenb. Soch immer wirb be* 
bäuerlicher ffietfe in ben ftöpfen unferer jugenb, weniaften« 
berjenigen, bie in hölwrcn Bilbungßanftalten lernen foÜ. fidj 
für ben Beruf ber Leitung bt« Bolfe« vorxubereiten, Ber- 
wirrung angerichtct burch unüberlegte (Mefd)idit«erzählung. 
9Ba« foflen «. B. Wannet, bie in ihrer '^ugcnb mit ftaunen* 
ber (rlitfurcht bie Uneigennüpigfeit eine« gabriciu« gegen* 
über allen Gelegenheiten, fich 5 U bereichern, hoben preifen 
Ijören, heute benfen, wenn fie ba« Drei ben mand)cr moberner 
Staatßmänner betrachten? Senn fie erfahren hoben, bie ?lr* 
mut biefe« Wanne«, bic fo weit ging, baß ber Staat ihn auf 
öffentliche ftoften begraben unb feine Dödjter au«ftatttn 
mußte, fei ein gewaltige« Bcrbienft gewefen, fo fürchten wir 
[ehr für ba« richtige Bcrftänbni« ber weitjehauenben @infid)t 
neuerer Staatsmänner, bie ihre Batertanbßliebe unb ihr 
perfönlidjc« 3>ntereffc xu hormonifdjen (Jinllang z u bringen 
Verftehen. Unb bod) ftiebt bie rührenbe Sorgfalt, wie fie 
<t»err Sofef (ihomberlain z- B. feiner Familie gegenüber 
bethätigt, erfreulich ab gegen bie leichtfertige Sorglofigfeit 
jene« iHömer«, ber nidjt einmal für bte 2lu«ftattung, ge* 
fd)Weige Witgift feiner Döchter Borforae traf. BJen freut 
c« nidjt, zv hören, bah von ben 7286 mtien ber Btrming* 
Ijamer WetaUwarenfabrif ^o«lin« unb Sol)n, bie fiiefe* 
rantin ber englifchen ftriea «marine ift, 2000 Borzug«* 
an teile grau gofepl) (Shomberlain gehören, baß ber ältere 
Sohn be« ftolonialminifter«, W. a. p. unb Scfretär ber 
?lbiniralität 600 Anteile, ber jüngere Sohn 4000 fein 
eigen nennt unb baß fich bic zroei Döchter beßfelben wenig* 
ftenö in 200 Slfticn teilen bürfen. greilid) erflärte ber 
.fSerr ftolonialminifter am 8. ?luguft im Unterhaufe: „och 
habe fein birefte« ober inbirefte« gntereffe an ftvnod)« 



328 


ober an itgcnb einer nnberen ^abrtf, welrfje ftriratmatmat 
ilcrftcUt. M ?lber wer wirb baä fo ernfl nehmen? Pci ber 
Slnnodifrfu’n vvabri f tft ja nur ber trüber bc$ IVinifterö 
Xireftor — bas ift bod> fein „birefteä ober tnbircfteo 
^nterefie", unb bie ginn« £)o$fin$ liefert ja nidjt Striegd- 
material, fonbern nur unidjiilbige Öetjälter unb dteßale 
für Munition unb (Geflenftiinbe ,^ur inneren Wuäftattunfl 
non ilrioflefdjiffen. — Unfere bcutfd)cn Jabri^icr, bie ^«brif? 
berren v. &rupp. u. Stumm unb dien offen, fltib ja obwohl 
fie oft nodj md)t ju ber Stellung verantwortlicher 
SWinifter gebracht, reblid) bemüht, bieie eble Perbinbunß 
uon Patriotismus unb j\u nulienfürforgc oucfi in Steutfdj* 
lanb immer mehr Ijeiinifcf) ju machen — aber bann muh 
man auch fotbern: 2Beg mit biefen tböridjten (Gefd)iditen 
von uiteigcn nötiger ^iirgertugcnb aus ben Vehrbiidjern 
ber t)eranwad)fcnben (Generation! 


23ftdjerfdjau. 

tSrbmann ft. Sdjdjcr, Cu drjtc&ung ber tcutfdjfn 3 ll flenfc 
im BuSlanbe. SJctpjlg. Betlag oon »aimunb Olcrtiark 1900. 
IX. u. 219 6 - 

„fiin päDagogifd)tS ©anb« unb i^ftbud) für ttltrrn, Sdnt!« 
oorfteber. Cebrer, öiouoernanten unb fonftige Srjieber' nennt ber 
Brrfaffer im Unttrlilel ba* „unter ©itmirfmig heroorragenber >>n dj- 
mattner" titrcuitfflcad'tnc ©ctf. »id)l qo nj mit Unrecht, wenn muh 
etwa» üppifl für ben Jnbcilt. tiefer gliebrrt fidj. nach einer dir- 
letiung über ben beulfdjen Bolfscharafler, ben ftonfrfRonaliSmu* 
unb feine folgen unb ben .»Übergang bei pähagogildjcn SittereRe«", 
in bret teile. Cer erfte umfaRI bie »füge be# »inöes unb feine 
fittufilttfjt tSrjü&ung non ber ®rburt Im« .utm Beginn ber Schulzeit; 
im jrotüen wirb Unterricht unb Schule bchanbelt, unb ber bntic 
gtebt unter ber »ubrtf: eine päbagogifihc ftausbibliotbef BuSjüge 
unb flefpredjungeu non einem Cupenb neuerer tSriübungSwcrtc. 
Seht beachtenswert finb bit BuSfübrunatn beb Betfaffcri, ber frlbft 
feit 3 a h r jchti , cti im BuSlanb weilt, über ben fogen. ©angel an 
»ottonalgefüljl unb bie ftuStäliberri ber Deutfihen. „Jdj habt c« 
ftet* ul« eine UiibrOigfeit rmpfunben', fdjretbt er, „wenn man bie 
Betbättgung non »ßtiorulitotj unb BatcrlanbStiebc oerlangt non 
Üniten, bie nur eine &cimal, aber fein Balerlanb hatten, btnen bie 
Bebeitiung bei (ober bei) bamatigen beutfehrn StaalSwcfen nur 
burch bie Xbäitgfcit non ftensbarmtn, Steuereinnehmern unb 
QerithtSDoQiiehern jum BewuRtüiu gebracht roorben mar." ©U 
ooDent »cd« macht er ben StonfelRonaliSinu* not aflem oeran!> 
tnortUih für bie 3crri|ltnheii bei beulfchen Bolfstura*. „Der Äon* 
frffionallimui, b. i. ber uid« ju cnbgitliger (Suifihetbung gelangte 
unb nur jotmcO eingefüdü Stampf um ben .teilten «Hauben*, tjal 
nicht nur bie ftaatspolitifihe S|tftcn< bei Ccutfchium# otrntdjtet, 
fonbern aud) ben ^ufennmenbang unterer nationalen Xrabilion unb 
BuUureniwufiung auf lange 3 <tt hinaus oöHig unlerbroihtn. (5r 
hat an ©teile br# einlgrnben gtmrlnfamrn 3 bn.il« brs eigenen 
Bolfstum« im 3mertffc trennenber unb fetnbjetiger Bbfichten bie 
3 beale frember üötfcr gefegt unb bamit bie Öntwicflung cinei 
nationalen örjübungSfgjtcm* erfdjwert unb teilwctfe oerhinbert.“ 
Unb fo tritt auch tm BuSlanb ber nattonate (Üebante meil jurüd 
hinter bie fonfefüoneDc 3 u fainniengrhürigfcil. •UebcraQ ftanb bie 
Kationalilät tm ^tcnjie ber Konfefflonatitiit. So (entere nicht br« 
brohl mar, hat man auf erftcre nur afl^u leicht unb rafd) orrpehtrt.* 


(S. tfi.l 3m 3 u faminenhaiig bamit ftebe ber Ȇbergang ber er* 
4 ?r b< nScfiru 2riftuug«)äbiqfcit bei graften bculfdjen »ublifumi. 
Broor: ^Äein Bott ber Seit hat gerabt bie Broblrme ber tSrjühung 
fo umjaffenb unb fo grünbltch bearbeitet, n»ie bai beutfehr: unfere 
päbagogifche V'iltcritur ift uuenMidi reich Aber birfe €>d)ä$r jtnb 
für bie »alron grögtentciti unerreichbar unb bributb mftllo«, lote 
ffapitatien.' (6.21) Xa« tiege bauptfädjlid) an ber BerfnöAerung 
ber praflif<hen (ärjitbungilehre für aDe Seit in ein Ipejlat« 
mlffenfihaftliihei „Sadj ber BübagogiF*. „Bon ^aufe auf baran 
gewöhnt, bit ftrlrbigung brr (Srjiehungifragrn all eine f^ach* 
angtlegcnheit ju betrachten unb ben örbrern, Örifttichtn, Beriten, 
Beljörbtn u. f. io. ju überlaffcn, füllt Pch bie ©ehrjahl unfrret 
auigeroanberlen tfanbiteute ptögtiih einer «ufgabe gegenüber, um 
bie flc fleh beiher nicht im minbeflen geflimmert haben ... 3« ber 
fcrimot fann man Reh in befonbtren ftdflen an einen Fachmann. 
Br|t. Üehrcr . . . mrnbrn; bie ineiflen biefer ^^formaiionSqiienen, 
wenn nicht gar alle, fommen in ber ^rembe in ffiegfall. Buf R-h 
fetber {übt man ba ganj allein. Set hinretchenben Sagemut beRgt, 
unb baran fehlt es unferen Buslanbibeulfihen feiten, fchldgt Rdj 
bie 3mcifr( aus bnn 6inn unb fangt an tu .probirtn*. CaS arme 
Stlnb wirb jurn BerfudiStierdirn. Cie ^emiffenhafteren bagegen 
möchten ihrem Liebling bie fchtimmRrn unb gefährlich Ren ffrpcrimrnie 
crlparrn, wenn fu locnigfteul einen gtbrudten »atgeber hätten, 
ifür bit Buijudit junger fjunbe, Bfcrbe. Sdjicrmt, ffnnaritiiDÖgel k. 
gtrbt es bergleichtn Seitfäben unb ^anbbücher bie fthwere ©enge . . . 
aber für ftinber?** (©. 25.) Um bitfem SWatrgd in etwa« abjubflfen, 
giebt brr Bcrfaffcr nun aus einer ganzen »tthr pätagogifcher filcrte 
oon BebeutfamFeit überall gleiihfam Stichproben, »aturlid) ift bei 
btm orrbällnismäRig geringen Umfang bc# SBerfchenS an eine auch 
nur aunäberungsweife crjseUe drfihöpfung ber ÜT^iehungS« unb 
UntrrrichtSprobleine nicht ju benfm. Befonbers ber jmetie Zeit 
(Unlcrrichl unb ©chulr) verlangt grrabeju eine bcbeutenbrCSTWtiltruiig, 
bie in fpättren Buflagen hoffentlich nachgeholt wirb. Ueber bit 
Buswahl her rmpfohltnrn Seife ju ftrcilcn, bat felbftoerftänbliih 
feinen 3wtd; ber »itfenumfang beS bculfcfatn päbagogif«hen ©chrifl» 
tum« macht ein wenig SiOfiir faft jur »ofwcnbtgfdt. Erfreulich 
aber ift r«, baR ein (Seift freier rlhifther ÜebcnSauffaffung R* auch 
in bitfrr Buswabl bofumrnticrl, fo baR wir bem Berfaffcr bie 
fleinc »uancr übccfchweQenbcr rnchSbcutfchcr BegciRcrung — wie 
Re ber 5trnblicf l>tS im BuSlanb fitbenben leicht grwinnt — gern 
\ü ®ute hallen. - ns — 


23« t btt THröofition dn(t«(|angenr ^^riftra: 

Die Religion unb Kultur <£t|inas. Oon ^erb. f?etgl. 
iierlin, ßngo üennät)ler Der lag. t^oo. 

Der IDeltfrieg um <£l?ina. Don lUonttor. Berlin, 
Ij. IDalttjer. i$uo. 

Die <£rwecfung unb c£itia>icf hing ber höheren cSeifits- 
fräfte im IHenfiheii. ^üuf iehrgäuge über geiftige Teilung, 
liypnotbmus, pfycbomeirie, l^eUiehen, ^erttwirfen. Don Dr. pk P* 
33 rann. Bitterfelb, c£. oamnaitn. 

Die iiemeifterung bcs Schief f als. Don Dr. ph- P- Sraun. 
Sitierfelb, CE. Baumauu. 

t)ülfe für Jtlie. «£in IDeg 3 m €rlöfung an« ben ^ejfeln ber 
Hot. Don (Dsfar K reffe, öertin, 3obii Schwerin* Derlag. t^oc*. 


Xebaftionelle lUitteUungen, UTauuffripte, jnr Kejenfian be> 
Rimmte öüther u. bgl, Rnb 311 fenben an Dr. Ul Krouenberg, 
Berlin W., UtatlhäifirchRr. 7 , 


,3«w 2?anbrrrrbnerfonb6 

irlicllen wir im September {otigl. »r. 39 b. 3U<t>rfl.) ferner: 
3rl E. ft Ib red}t (Stettin) ©f. 6 , §rau Sophie Qb. Schöubecf 
(»orbhaufen) ®f. 10, Jrl. ©ath. Siem (Berlin) ©I. 6 , ®. l*!. in 
B. (alS jährl. Beitrag) ©f. 5, Ctreftor Dr. fichmann (Bamberg) 
als jährl. Beitrag ©f. 3. Durch einen 3^tlum ift in »r 39 bie oon 
ber Bbt. Danjtg gcjanbic Summe mit ©f. HO ftati, wie richtig, 
mit ©f. 83 angegeben worben. Daburch erhöht Rh bie Summeber 
in »r. 39 quittierten Beiträge auf 3Wf. 263 (ftatt 2»iO) Daju obige 
©f. 28, gitbl ln Summe ©f. 291. 

Sriicre Beiträge nimmt ba: fenb entgegen 
Da« Bureau ber D. < 8 . «. 9. Dr. 

Berlin W., Unter ben Vinbru l»i. 

Beranlwortli^er »ebafleur: Dr. »ubolph Benjig in tthödottenburg. 

»ithelmftr. 47. — Drurf: 3- S 


| 3nftitut fuc ^al^nltüb^nöe 

surft# p., tftfaflfetdr. OJ. 

Sprechfiunben: i ) -U, 5—3, Sonntags 9 U. 

Sdinifr|to(f 3#t}no?rrati8iirn 

pdtrnc. OSfHfff c>hiic <P o ■ m t n p I a 1 1 r. 4 r 1«l- Jlliin»i*ii»CHjf biff* 

(Telephon vlmt UI. 3014 . 

€inbanddccH cn Tür die Eth ische Kultur 

fliiUiit sind mm lniiiqc:i Vrcisc von in. 1.20 durch alle 

Buchhandlungen und direkt vom Verlage ru beziehen. 

IVrUui für rtbiftbr Kultur 

Berlin Ul.. Ulilhelm-Str.»»e 47. 

Btrlag: Berlag für ethifd)« «ultur, »icharb Bieber in Berlin VV. »;«*, 
Berlin 8 W„ Äonntumbanünflr. II. 




lcfcra eeambotb. 
*«*# trintill. I.«0 TO 
Wen afconntfrt b<» «Den 
S*u<ti&niibluiif;ftt 
m6 ®äflfln|mllrn 
*»«. 3 ritiui a «ufu 

in mm. 



dnt«nh. 
c irritefpo 


.rfpoiun« 
«MMTfincidtc *1 »* 
B'lütgi» 
blflg n «4 

trtifr BmiaftäsuHg. 
■imofcmt in cUtn 
■nnancm&BKOU] 
unt in btt 
•tMbttUn W., 

<1. 


H)od?enfd?rtft für fo3tal=ethifche Reformen. 


Begrüntet pon ©eorg von ©i3pdt. 

Unter ZTlttoirfung pon Ür. «Sr. ID. ^oerftet herausgegeben pon Dr. H. Pcn3l0 unb Dl*. UI. &FOnttlb(?t0. 

Pertaj, : Perlag für etßif$e Kultur Kictjarß Sieber, Scrlin W. H > iU?elmftr 4?. 


viii. 3 a t >r s* in s- 

Sfrlin, &,n 20. tDftober 1900. 

Hr. 42. 


^ßSrucft iß nur mit solTßäntiigfT (fiueffnunftaße «rftalfrt. 



3 1 » ß a 1 1 : 

Die neue frjicbung, tt^rr lEraebniffe utii> ihre ZTqdßeilr. Don 
prof. 2161er 1 j. — Der öemfdje ^rauentaa. Don 

Kltce Salomon-Serlin. — Drrfudp im Mloralunterricbt. Don Dr. 

ID. Jfoer^rr - Ztanbftßau. — Streiflidßer: ^raueiiu+idfal. 

?Mljn fißarf maeßt f<bartig. — 8fi4prf<tyan. 


3>tf ntiu ^f}i<8uiifl. 

18« ^tflcßntffe utt 6 iß« "2t aißtcif«. * 1 

$on l<rof. gelte Äblrr (5te»*?tert). 

gltern joüten meßr barüber naeßbenfen, Jvelct) große 
Sterantwortung fic auf [ich nehmen, wenn fie ißr Äinb 
3 ur Schule fehiden. ©ir wiffen, was unfer Ämb ift, 
trenn cd in bie Schule eintritt. Riffen wir, was für ein 
©e[d)&pf cd fein wirb, nadjbem cd fid) bem beftimmenben 
(finfluß ber Schule untergeorbnet l)üt? ©ir follten Der* 
fuefjen, biefe ?(enberungen nornu^ujetjen, unb nid)t ba« 
ftinb bem UmWanblun'gSproaeß ousfeljen, wenn wir nicht 
bic roahrfcheinlichcn Ürgebniffe billigen. lie Schule 
bat ben größten (rinfluß auf ba« Sieben eine* Stinoed. 
$ebe$ Äinb enthält WÖglidjfeiten ber Gntroirfclung uad) 
ben uerfdjicbcnften {Richtungen hin- 1 »e Schule wählt 
eine ober auch mehrere biefer {Richtungen unb bas Xtinb 
wirb biefem ISntroidlungsgange auSfdjliefjlid) anuertraut. 
Sie biegt ben 3®eig in eine gewiffe {Richtung. Stellen 
wir und gewohnheitsmäßig bic Jfrage: 3ft bie Dichtung, 
in bei biefe Schule ben 3*oeig biegt, biejenige, in welcher 
nach meinem ©unfdj ber SBauw warfen füll? fö tft bie 
wichtigste f$rage, bie wir $u ftellen haben. lie Schule ift 
nicht allein eine Spenberin bes ©ifjenS. 3h* Wnnt feine 
Schulbilbung für (Juer ftinb taufen, wie 31)* beim 
Sdjneiber einen 9tod befteUt: Wcifter Srf)neiber, nimm 
bad Waß meines ftinbes, unb mache ihm einen paffenben 
SRodf Reiftet Set)ter. nimm ba« Waß uom $>erftanbe 
meines RinbeS, unb mache ihm einen vielfarbigen SofephS- 
{Rod beS ©iffcnSf Stein, unb bod) werben ftinber in bie 
ftänbe ber fiehrer gegeben, wie "Ilion in bie $änbe eines 
töpferS, unb er t) fl t fttoße, wenn nidjt unumfd)tänfte 
Wacht, auS ihnen fdjöne ober unfdjöne (Mefäße $u formen. 
3 um ©enigften fann er Diel bo$u beitragen, um bem 
(Steifte beö ÄinbeS eine eble ober u neble fjotnt 3 U geben, 
bic beften Wöglichfeiten ber Äinbcrnatur herauSjuloden, 
ober fic 51 t Derftflmmeln unb Derfümmern ^u (affen. 1er 
Schuleinfluß ift unermeßlich. Wan jagt, baß ein Schüler 
Don Cjforb überall gu erfennen ift. Siner ber bie .^tar* 

•) Cin Sortrafl flr^fllfrn in am 29. Kpril 1900, brutfeft 

nad) brm Irrt t?<8 Mrcorb" uom 3unt 11*00 


warb Uniuerfität burdjgcmadjt ()at, ift au einem gewiffen 
Ion unb einer gemiiien ©eifteSrichtung erfennbar. ©enn 
id) auf meine eigene Erfahrung jurftdfebe. fo ift cS mir 
manchmal, als ob ein Slbgruitb mein Sieben Don ben brei 
Saßrcn, bic id} an einer beutfehen UniDerfität Derbrachte, 
Don bem fieben nachher trennte, als ob ich feitbem ein 
ganj} neues Üeben begonnen hätte. Ite Schulen für Heine 
itinber h 0 ^” c ‘ nc ähnliche, in manrijer Dichtung fogar 
eine tiefere ©irfung. weil baö junge Äinb weniger fähig 
ift, ben l£inroirfungen, benen man es auSfeßt, 3 U wibet<= 
ftel)en. 9?un macht aber bie neue Schuler^iehung ben 
^Infprudj, fic werbe ber hohen Aufgabe, ben menfehlichen 
3 wcig in bie befte Dichtung biegen, beffer geredjt als 
bie alte Sdjulet, vehung, bic ihr DorauSging. HngefichtS 
ber großen ©idjtigfeit ber Jvolgen biefe* ?lnfpruchS ift eS 
ber Wütje wert, .^u unterfuien unb ju entfeheiben, in 
wieweit er beredjtigt ift. 

Weine SRebe verfällt in brei leile: juerft werbe id) 
einige ber Wänner IjetDorheben, wel^e bie neue 
Schulerjiehung begrfinbet haben; zweitens toerbe 
ich fprcdicn Don ben nicht be^weifelnben trrfolgen; 
unb brittenS Don ben fehlem. 

Die neue Sdjulcr.jiehung ift nidjt Don h eutc » ouf h 
nid)t Don geftern. Sic wudiS unb geftaltete fid) feit (Jnbe 
beS Wittelalter«, ift noch im ©achfen begriffen, unb ift 
alfo unter feinen llmftänbcn ein fertige« ^Srobuft. 3 ch 
erwähne juerft bic berühmte iöriiberfdjaft beS ©emeinfamen 
Gebens ober (Wüten ©illenS, bie ihren Siß in ben lieber* 
lanbcn hatte, im Dierjehnten oahthunbert gegriinbet würbe 
unb Dielleicgt am beften befannt ift burd) ih^ berühmtes 
Witglieb, IhomaS a ÄeinpiS. liefer ©riiberfchaft Der* 
banfen wir ben erften größeren 'Iterjuch, in (Suropa bic 
Gilbung bes Golfes heben, llnb eS ift erfteulid) ju 
benfeit, baß eS eine iBrüberfchaft, eine (WefeDf^aft, eine 
X*iga Don iehrern war, bic biefe Bewegung inS l'eben 
riet, lernt ich flloubc, baß wir, auch fl eutc no ^)» ni^ts 
fo nötig haben, wie eine 20rüberfd}aft Don Lehrern, um 
bie iBewegung DorwärtS ,ju bringen, ihren $)öhen entgeaen; 
eine lBrüberfd)aft, eine X?iga foläer Slrt, bafe fie ihre Wit* 
lieber begeiftert für einen erhabenen Stegriff beS Lehrer* 
erufS, unb als Sauerteig für bas (Wanje bcS (Sr^ichungS* 
wefenS wirft. 9?ur ein Wattn ober eine 5nm Don ebler 
tfÜerjönlichfeit ift mirflich befähigt au lehren. Slber eS be* 
barf taufenbev f old) er Sehr er unb Sehrerinnen, ©ie foßen 
wir je ßettiigenb eble ^erfönlidjfciten für bie (ir^iehungS* 
arbeit ftnbeit? lie Slntwort ift: Schafft ein hohes 3beal 
bes Seßrerberufe, ^uerft in einer aiiscrwäßlten örüberfchaft, 
unter ben ©enigen, bie Fühlung miteinanber ßaften, unb 
biefen Dertrnue man, baß fie allmäßlid) ißren Ifinfluß 


Digitized by CjOOQIc 





330 


ocltenb machen in ißrem Sanbe unb über bie flanke Seit. 
Xann erwähne id) nur im Vorüberaehen (Era«mu« 
— ben bodjgebilbeten. feinen, oortrefflidjen belehrten, 
greunb ber dürften — , ber ein neue« 3beal nicf)t nur 
für bie Vilbung be« Wanne«, fonbern auty ber $rau auf* 
[teilte. Dann famen bie großen iHeformatoren, Sutljer 
unb Weland)tl)on, bann bie ^efuiten, bie außer teeßnifrijen 
Verbeiferungeu in ber Seßrlunfl aud) ein freu üblichere« 
Verhältnis gmifeßen Seßrem unb Schülern gu Sege braditcn; 
bann fam 3<ol)ann Sturm, ber Seßrer ber Setjrer, 
ftaupt ber Straßburger Scfjule, non welcher ba* Sicht 
außging, baö fid) in (Englanb oerbreitete; bann (Someniu«, 
in gemtffem Sinne ber Vater ber realiftifdjcn Vewegung 
ber itteugeit. lEotneniu«, ein Wßftifer, ein apofalt)ptifd)er 
Prophet, mar bod) ber .yterolb non allem, wa« wahrhaft 
praftifcß ift in ber Vilbung unferer 3 C ^- Wßftigiomu« 
unb praftifdje ©eifteßrießtung maren in ißm uereinigt, 
»nie eö ja oft ber galt ift. Xann mar e« Jean JacqueS 
Wouffeau, ber auf bie (Ergießung beinahe fo tiefgreifenben 
Einfluß hatte, mie auf bie $olitif, burdi feine jorberung 
„3 uri * c ^ g ur ^ fl tur, fort mit ben fünftUcßenfönfchränfungen". 
Woralijrf) ohne ©leicßgemidjt, ein erhabener Vagabunb, 
ein Wann, ber an feinem Sebenßabenbc mehr als halb 
geifteßgeftört mar, mar er bod) ber Urheber einer ber 
mädjtigjten SReoolutionen, bie je in menjchltcßen Gingen 
ftattgefunben. Wan fann ihn uergleidjen mit einer ber 
iebenben gacleln, hi* * ni ©arten be« 9Jero bie Xunfelßeit 
erleudjteten burd) bie flammen, non benen fie felber ocr* 
gehrt mürben. Xann fam ^eftaloggi, ber ber (Ergießung 
eine neue Wetßobe brachte, unb meit mehr al« ba«, einen 
neuen ©eift; Veftaloggt, non bem mir immer nod) lernen 
muffen, gu befien j$ü|jen mir alle fißen muffen, meil er 
einen Xppu« wertritt, bem jeber mähre Seßrer oerjudjen 
folite, fidj gu nähern — ich benfe an ferne Siebe gunt 
menfdjlidKn ©cjcßlecßt. (Eß giebt Wenfcßen, bie eine 
leibt’iifdiaftlicße Siebe für Blumen haben. (Ein ."perr meiner 
Vefanntjd)üft führte mid) leptßin burd) feine ©ewäcß«* 
häufer, unb geigte mir mit Staig bie fdjönen Crdjibeen, 
bie er crfolgreid) gegogen. (Er hat eine Setbenfdjaft für 
Crcßibeen. rlnbere Wenjchen haben eine Setbenjcßajt für 
Juwelen. ^eitaloggi hatte eine leibenfcßaftlicße Siebe für 
menfd)lid)e liefen. (Er liebte nunfdjltcßc Scfen, wie ber 
$err, ben id) ermähnte, Crdjibeen liebt. (Er liebte gang 
befonberß ba« nod) unentmirfelte menfd)lid)e Sefen, ba« 
menfdjlidjc Sefen, weldje« nod) unberührt, nod) unbefledt, 
noch unbefdjäbigt unb nod) unbeßinbert im Sad)0tum, 
bie Jrifdje mcn)d)lichen Sefen« im Mittbe. Steiner füllte 
lehren ohne btefe Siebe, biefen ^eftalojgifdjen ©eift, — 
feiner, befjen Sterfenpjerb eö nid)t ift, bie Wenjcßhcit gu 
lieben, bcfonbcrS ba« menfd)li(ße ©eicßlecßt im ftinbe, wie 
e0 ba« Stedenpferb attberer ift, Vögel unb Juwelen gu 
lieben, minner ^cftaloggi! gift mar er ein Wartprcr 
feiner Äinberliebe. Sein gange« Seben lang feufgte er 
unter feiner Saft, ober oielmcßr unter bem Vewufjtfein 
ber Unfähigfett, feine Aufgabe gu löjeit. (Er mürbe nie 
gang .perr ber Umftätibe. (St taftete fortmähmib. 3 n 
manchen 'Jiidjtuugcn ging er gmeifello# fehl, unb bod) er* 
reichte er burd) feine Verjeßen mehr, al« anbere burd) 
ihre (Erfolge. 

Xann mufi Jrbbel ermähnt merben unb rnand) ein 
Anbeter (ich übergehe gang unfere 3 e ‘tgenoffcn): unter 
ben ^hitofnphen befonberä .'perbart, ber noch fo großen 
(Einflufj auSübt; unter ben Etd)tern Wilton, befjen furge 
Äbhanblung über Sctjulergichung uoll ift non 3been, hie 
noch nicht ihren fKeig ncrloven haben; unb 3ean '$aul 
)Hi^ter, unb (Goethe, ber in feinein Wilhelm Weifter nid)t 
uerfdjmäht, ftch mit ben Problemen ber Minberetgiel)ung 
gu befd)äftigen. öiclc ber größten Genfer beredt haben 
über Sd)ulergict)ung gefd)rieben; bie ungeheure Sichtigfeit 


berfelben hat ihnen (Einbrud gemacht. Senn ee wahr 
fein folite, waä man non Napoleon ergählt, baß er, al0 
'^cftaloggi für Sdjul- unb (Ergiehungöreform fein ^ntereffe 
gu gennnncu fudjtc, antwortete: w ^ch habe nicht bie 3eit, 
mid) um baö Alphabet gu flimmern,“ — wenn baa wahr 
fein folite, märe ed nur ein neuer 0emei0, baß Napoleon, 
im beften Sinne be0 Sorte«, fein großer Wann mar. 
25ie mirflich ©roßen haben immer anerfannt, baß ber 
Scrt eine« iöeruf« nicht nach ber ©Yöße ber ©egenftänbe 
bemeffen roirb, mit benen er gu tßun hat, unb baß (Er 
gießung ber ^ugenb barum feine fleine Aufgabe ift, meil 
fie mit lleincn Minbern gu tßun ßat. Xer Wann ber 
©iffenfdjaft, ber ba« Wifroffop benußt, ift nidjt geringer 
al« fein College, ber baö leleffop anmenbet. (Erfterer be* 
fchäftigt fid) eben mit Xingcn, bie unenblid) flein finb, 
mähren b leßterer bie ©efe^e ber C)tmnilifc&cn ftörper, bie 
fid) burdi uncnblidjen 9iaum bewegen, ftubiert. (Einige ber 
4*ieruorragenbften unter ben Wenjd)en haben benn auch 
nollftänbig anerfannt, baß (Ergichung bie ebelftc unter ben 
eblen .Hünften ift, baß bie gu il)rer erfolgreidien Ausübung 
erforberlichen (Eigenfdjaften bie höchften finb. bie bem 
Wenjcßett gu ©ebote fteljen Cönnen, baß fein iBeruf wichtiger 
ift, ale ber bes Schrcrö, unb baß feiner bic 3 u ^ ul1 * t he« 
©efd)lecht6 fo fieper in ber ,^>anb hält, mie er. 

Unb nun, ba mir im $orübergcl)en bie großen ®or* 
ganger bei moberncti Sehrer begrüßt haben, wollen mir 
unfer eigcntlidjc« Xhcma aufnehmen unb furg bte (Ergeb* 
niffc ber neuen Schulergießung betrachten. Wan fann 
fagen, baß fie fid) in breifacher Seife d)arafteriftt)d) aue* 
geichnet : burd) ihre größere Wueibehnung, burd) 3icaliömu« 
unb burd) menfdjenirreunblidjen Weift, llrfprüngltch mar 
Gilbung faft nur ben höheren WefeUfchaiteflaffen uorbe* 
halten, ^eßt fdjließt fie baß gange 3?olf ein. Urfprung* 
ltd) galt ber ermachfenen 3ugenb bie größte 9lufmerf|amfeit 
ber ergieljlidjen pflege, ^(ber immer mehr finb bieSofjI* 
tljaten bei (Ergiehur.g unb be$ llnterrid)tß ben Minbern 
gu ©ute gefommen unb gulept auf fjröbel« Anregung ben 
fletnüen itmbern. iötlbung ift non ben fogenannten 
höh^n Älaffen hinuntergeftiegen gu ben niebtigeren, oon 
höherer ^lltereftufe gu ber jüngeren. Unb mieber empor* 
fteigenb, hat fie bie ^ntereffcit ber (Ermachfenen in ihr 
©creidj gebracht unb fud)t buvch ba« Spftem ber w llni* 
uerfiti)=(Ei'tenfion " unb ähnlicher Unternehmungen ihre 
Sohlthaten benjenigen gufommen gu (affen, bie nid)t mehr 
in ber 3d)ule finb. Xtefer größere Sirfungefreie ift eben 
einer ber l)eroorragenben 3nfle, burd) bie fich bie neue 
(Ergießung außgeidjnet. iliealiemuß, ober bic 4enbeng, tn 
jebem f>acß bee Siffens abgufommen uon ben bloßen 
fftamen unb Sdjatten ber Sachen unb fo ber Sirflichfeit 
nahe gu rüden, ift ein anberer (Eßaraltergug. Unb ber 
menfd)enfreunblid)e Weift, welcher fid) in ber früher faft un* 
befannten Achtung oor bem 'deburfniffe, maß ben Ainberu 
not tßut — man mödjte fagen, in feiner neuen (Eßrfurcht 
oor ber Äinbcrnatur — geigt, ift ihr britter unb bei 
Seilern eigen artig) ter (Eßaraftergug. 

fSber id) habt mir oorgenommen, heute mehr oon 
befonberen (Ergebniffen alß oon biefen allgemeinen (Eha- 
raf ter eigentümlich feiten gu fpreeßen. ^tt biefer ^inficht 
oerweife ich gunächft auf bie große Stolle, bie heute bie 
pßpfifdje Seite ber (Ergießung fpiclt. hierin ift gmeierlei 
enthalten. (Einmal bte Sorgfalt, welche ber Scßulumgcbung 
beß 3ägling^ gugemaubt wirb, bie Wüße, bie man fid) 
giebt, um pajjenbe iBdeucßtung unb Ventilation ber Schul* 
häufer gu erlangen, unb bie Sd)ulcinrid)tung fo gu oer* 
beffern, baß bie ßöglingc ber möglid)ft geringen (i’rmübung 
außgefeßt finb; bie Sorgfalt, mit ber bic ©efunbßeit ber 
ßögltnge befchüßt unb beförbert wirb burd) ba« «nfteUen 
orbnung«mäßiger Sd)ulärgte, bureß bie (Ermunterung gu 
lörperlid)er Vemegung u. j. m. Sluf ber unberen Seite 



331 


hanbclt f« fid) um bic Hujmcrffanifcit, ’udrtji' man bet 
iSTjichung ,;um ricf)tigen Webtaudi Don äuge. Ct)r unb 
iianb gicl», bic golge eine« befjeten ®nflänbnif)e« füt 
bab Sml bet Sinne in bet (rntroieflung beb ilerftanbeb. 
Sie ernfteften 4Jetfudje werben gcmarfit, ben Mörper eben» 
foroolil atb ben (Sein ju etjieficn; unb bieb bebeutet ge« 
Tu i ft einen Sdpritt Dorroärtb. 

(»diliiji folgt.) 


|>et beuffdk Srauenlafl. 

Sou «Itce 6a l omon*9rrliti. 

(So ift etwa# (Eigene# um bic ©eridjtc aber bic grauen: 
tafle unb Frauenfongreffe. 'JJur in ben feltenftcn fallen 
gelingt e# ihnen, ein getreue« Spiegclbilb bet ©erhanb* 
iunflen $u flehen, ©ehört ba.ju boefj nidjt nur eine fad)* 
liehe 2cf)ilberung ber Debatten, eine ridßige Siebergabe 
bei gefaßten ©efctjlüffe, fonbern oor allfin ein ©rfaffen 
unb 9ictjrobu,vcren bc# Weifte#, non bem bie Teilnehmerinnen 
bebetTidjt, uün bem bie ©erhanblungen getragen mären. 
Tie Berichte werben aber in ber Siegel, fo weit bie Tage«* 
Zeitungen in ©ctradß fomrnen, ben jiingften iWeportern 
übertragen, bie fid) in bem fHcfjort „Frauenbewegung" 
ihre erften Sporen oerbienen wollen, ohne einen begriff 
uon ber ©ielfeitigfeit ber Sfenntniffe zu haben, bie für bie 
Verfolgung joldjer ©erhanblungen unentbehrlich finb. 
Tiefen ungefdjulten Äräften. bie ebenfo gut ober ebenfo 
fd)led)t über einen mebi^inifdjen Atongreß beridjten tonnten 
wie über einen Frauen fongreß, ift e# ju^ufdjreiben, bat; 
bie©erid)te über bie Frauentage im allgemeinen eine foldje 
Fülle non llnriditigfeiten enthalten, baß e« ein oermefiene# 
Unterfangen wäre, wenn man ©erfudje $ur 9iid)tigftellunfl 
unternehmen würbe. 

(Sine fad)licheSicbergübeberVeid)lüffeunbJ)lefolutionen 
ber F^tuen fongtefie ift gewöhnlich nur in ben Fach* anb 
Frauen^citungen zu finben. Aber aud) biefen berufeneren 
©lottern gelingt e# nicht oft, ben 9?ichttei(nel)mern ber 
Frauentage ein allQcincincö ©itb zu geben. Senn man 
©eridjte über einen jolchen Atongreß in iech# uerfcljicbenen 
Frauen^eitungcn lieft, fo werben biefe gewöhnlid) fedj# 
ganz oerfdjicbene (Sinbrüde hinterlaficn, jeber enthält eine 
anbere Auffaffung, fpicgelt einen anberen Weift wteber. 
Tie (Srflärung hierfür ift leid)t zu finben. Tie ©eridjtc 
werben nicht wie bei anberen Fadjfonareficn oon nidjt* 
beteiligten 3ad)0erftänbigen gefd)rieben, fonbern von fach* 
oerftänbigen Teilnehmern. Tie noch junge ©ewegung wer* 
fügt eben nod) nidjt über einen au#reid)enben r-tab non 
Mitarbeitern, ber eine mcitgehenbe Arbeiteteilung ermög* 
lidjen fönnte. Tie Agitatoren unb iNebner finb gleichzeitig 
©eridjterftatter unb Fournaliften. Feber wirb bic ©er« 
Ijanblungen über fein befonbere# Arbeitsgebiet am beiten 
wtebergeben fönnen; jeber wirb nach feinen befonberen 
Hoffnungen unb (Srroartungen uon ber Frauenbewegung 
ben Mafeftab an bie Atongreßoerhanblungen legen. Sir 
fritifieren un# felbft, unfer eigene« Thun, unfer 
.Können unb ©ollen, ©ci aller objeftioen Siebergabe 
ber fadjlichen ©erhanblungen wirb bie 3d)ilberung be« 
Weifte«, bc« „Milieu« - , eine« fubjeftioen Hauch« nicht ganz 
entbehren. 

Aud) über bie 4. Wencraloerfammlung be# 
©unbe# Teutfcher Fraucttuereine, bie in ben Tagen 
oom 28. September bi# 2. Cftober in Tre#bcn tagte, wirb 
fein ©erlebt erfcheinen, ber ficfi ber 3uftimmung aller ©e* 
teiligten erfreuen fönnte. Tic Jage«zeitungen haben zahl* 
lofe llnrid)tigfeitcn in bie Seit himiuOgefcnbet unb bie 
Frauenzeitungen Werben aller Sahrfcheinlidjfcit nad) bie 
uerjdjiebenen (Sinbriide wtebergeben, bie fdjon wäljrenb unb 
ZWifdjen ben ©erhanblungen bei ben einzelnen Telegierten 


laut würben. Sa« ben einen befriebigte, biinfte ben 
anbern unbefriebigenb. Sa« biefer für (Srfolg festen 
jenem ein Mißgriff, wo ber eine ben Fortfdjritt fahr 
glaubte ber anbere an 5Rüdfd)ritt. 

So gingen wir auöetnanber. 

Unter bem (rinbriirf biefe« AuScinanbergehen« werben 
biete feilen geschrieben, unb felbft bic entfd)icbene Cptimiftin, 
bie ben ^vortfd)ritt auf ber ganzen Sinie zu fcljen glaubt, 
fann fid) eine« leifen Wefübl# be« Unbehagen# nicht er* 
wehren, weil nicht alle Frauen Optimiftcn finb, weil nod) 
nicht uon allen ©unbeöuercincn nnb Telegierten gemein* 
fame, gleiche ©orau«fcßungen an bie Arbeit be# ©unbe# 
gefteflt werben. 

(Sine# aber muß uon allen anerfannt werben, bie 
mehr ober weniger befriebigt oon bem ©unbeStag heim* 
febren; nämlid) ba# äußere Sacf)#tum be# ©unbe«. Tenn 
e« ift zahlenmäßig zu beweifen. Wegen lOö Vereine, bie ftdj 
oor 2 Fahren auf ber ©cneraloerfammlung oertreten 
ließen, waren bieomal 131 Mitglieberoereine gemelbet, bie 
etwa 70000 Frauen umfaßen. Telegiertc au« allen Teilen 
be« ilanbe« waren oertreten, au# allen ©eruf«* unb @c* 
feUfdmft#freifen. chrwürbigc Frauen unb junge Mähren; 
gemäßigte unb rabtfale Frauenred)telet in ben oer* 
fd)icbenftcn Abftufungen. 

Unb einig waren fie alle in bem 3W» bem fic zu* 
ftreben, beffen (Streichung auch bie ©unbe#tagc bienen 
follten: Ter (Sinfebung ber F rau ' n Dollen 
©ürgerrechte. 

Cb bie innere ©unbeÄarbeit, bie burdj bie ©eneral* 
oerfanunlung für ziuei lange Faljre il>rc Tircftiue erhalten 
foU, bazu beiträgt, un« biefem 3* e ^ uäher zu bringen? 

Tie ©erhanbrungen ber ©eneraloerfammlung werben 
jebenfall« bem eine befriebigenbe Antwort auf biefe Frage 
geben fönnen, ber bie Üntmirflung einer ©ewegung an 
ber tfbfaffung uon Petitionen, ber Annahme Don Sfcfolu* 
tionen unb ber (Sinfeßung Don Stommiffioncn mißt. Tenn 
auch bie Wcneraloorfammlung be# ©unbe# leibet, wie alle 
ähnlichen ©eranflaltungen, noch immer unter ber lieber* 
fülle be# Material«. Tie# mad)t häufig eine feljr be* 
fchränfte Sicbe^eit not wen big, ein Dorzeitige# Sd)lie§en 
ber Tebatten unb leiber aud) oft ein Abftimmen unb 
Urteilen über nicht geniigenb bchenfdjte ©erhältniffe. 

Außer einer ^Heitje oon Saßungöänberungcn Würben 
Anträgeangenornmcnauf(Sinreid)img einer Petition unt Sdjuß 
gegen octtcrifche Mranfheiten, einer Petition betreffenb ben 
internationalen Mäbchenhanbel, einer Petition betreffenb 
bie einheitliche ©eftaitung be« beutfdjen Verein#* unb 
©erfammlung«red)t# unb bie bic«beziiglid)e ©leidjltellung 
ber Frauen mit ihren männlichen ©olf«genoffen. F v ' rner 
würbe bef chl offen, für eine umfaffenbe Agitation für eine 
möglich» allgemeine (Einführung oon (Shcoerträgen bei 
(Shefchließungen einzutreten, ©on befonbeter Sichtigfeit 
ift bic Annahme einer töefolution, bie Stellung ber bürget* 
liehen Frauenbewegung z ur Arbeiterinnenbewegung be* 
treffenb. (rin Tringlid)feit«antrag, ber oon Frl. Sifdutewöla* 
Spanbau cingebradit würbe, führte zu ber lebhafteften 
Tebattc im ©unbe«tage. (Sine große Anzahl ber Tele* 
gierten glaubten e# ihren Vereinen gegenüber nidjt oer* 
treten ju fönnen, ohne oon ihnen eine Tireftioe erhalten 
Zu haben, für ben Antrag in ber nadjfolgenben Faffung 
Zu ftimmen: 

„Ter ©unb beutfeher Frauenocreine hält eine ©er* 
ftänbigung ber bürgerlichen unb ber fojialiftifchen Frauen* 
bewegung in (Sachen ber Frauentage für wünfehenöwert.“ 

(S* fann feinem 3™cifel unterliegen, baß alle fort« 
gefrfjritteneren Clemcnte ber Frauenbewegung, namentlich 
bie Telegierten au« ben ©rofjftäbten, eine folche ©er* 
ftänbigung nicht nur burchauö wünfdjenöwert finben, 
fonbern (ie bereit# feit langem anftreben unb z um $**1 



332 


aud) erreicht haben. (Ss tonn ebenfalls nid)t bestritten 
werben, bafe cd Aufgabe biefer fortgeschritteneren Elemente 
ifl, bie ^rovinzialvereine aUnial>f icf) für btefc Auffaffung 
Zu gewinnen, das f&nnen fie aber nietet thun, wenn fic 
als Beauftragte ihrer Vereine für eine Rcfolution ein 
treten, bie bem Berjtänbnis ihrer Auftraggeber nod) ziemlich 
fern liegt, benn bas mürbe Viele BcreinSwitgliebcv uer* 
leben; fonbem nur, inbem fit* aus berartigen Debatten 
felbft eine geflärtere Auffaffung mit fortncl)ineit, bie fic 
in ihren Vereinen oerbreiten fönnen, 

die Opposition richtete fidi t)auptfdd)lidi gegen ben 
Ausbrurf „fo^ialiftifc^e Frauenbewegung." Sehr treffenb 
führte grl. Selene fiange aus, baß eine foldje Bewegung 
nach ben Aussprüchen ber fo^ialiftifrtieu grauen jelbft 
nid)t ejiftierc, fonbem nur eine fozialiftifche Bewegung, 
in ber Scanner unb grauen bas (Mleidje wollen. SDftt 
einer „fo^ialiftifctjen" Bewegung fbmic ber Bunb aber 
feine Berftänbigung furfjen, ba „fozialiftifcb“ eine politifdjc 
Barteibejcichnung ift. Der Bunb beutfdjer Frauenvereine 
ift aber feine politische .Körperschaft, hat nichts mit poli* 
tifdjen Parteien zu thun, unb fann unb barf nicht mit 
politifdjen Parteien Berftänbigung fliehen. feol)l ober 
hat ber Bunb mit ber Arbeiterinnenbewcgung zu 
thun, unb bie Arbeiterinnen finb bem Bunb non 
ganzem (tt)tl willfommen. Cb bie Arbeiterinnen 
Sozialbemofraten finb, bas ift ihre Sache; fofern wir unb 
auf gemeinfamen Arbeitsgebieten treffen, wollen wir mit 
ihnen jufammengehen. Auf (Gebieten, auf benen bie 
Aftionen ber Arbeiterinnen rein politischer Statur finb, 
fönnen wir eine Berftänbigung Weber juchen, noch finben. 
XaS ift auch *rft lürzlid) wieber non ben ^fihrerinnen 
ber fojialbemofratifchen grauen auf ihrer ftonferenj in 
SRainz in flarer fgeife ausgesprochen worben. Jrl. l'angc 
bat bcshalb eine Rcfolution anzunehmen, bereu Faffung 
biefen (Mefirf)tspunften Rechnung tragt, bie ben Arbeite* 
rinnen, gleichviel welcher politischen Bortei fic 
angehören, bas oollftc Sntereffc, bie ganze Spm* 
patljie beS BunbeS auSbrudt: 

„die 4. (Mencralverfümmlung beb BunbeS bcutjdjer 
Ftaucnvcrcine erfennt bie SBidjtigfeit einer Berftänbigung 
zwifdjen ber bürgerlichen Frauenbewegung unb ber Ar* 
beiterinnenbemegung an unb empfiehlt bie Rcöglidjfcit 
einer Berftänbigung auf gemeinfamen Arbeitsgebieten non 
Fall $u F fl ß io Betracht $u ziehen unb nach Kräften 
zu juchen.“ 

Fn biefer Raffung würbe bie Resolution mit großer 
Biehrheit angenommen. (l£s ftimmten bafiir fämtlid)e 
delegierte mit Ausnahme einer Gruppe, bie bas feort 
„fo^ialiftifd)" nicht fallen laffen wollte.) die Annahme 
ber Refolution fann einen großen Fortfchritt für bie 
BunbcSarbeit bebeuten, oorauögefeht, baß bie delegierten 
firfj nicht bamit begnügen, ihren Bereincn ben Wortlaut 
ber Resolution mitzuteilen, fonbem fie aum Ausgangs* 
punft eingchenber Irrörtcrungen machen, feer bie Frauen* 
oereine in ben Heineren Brovinzftäbten fennt, ber weife, 
baß baS SBort „fo^ialiftifdj" bort aUerbtngfc nod) oft 
wirft, wie bie Farbe ber Sozialisten — auf ben Stier, 
dort fann bie Begrünbung non §elene Sange törbernber 
wirfen, als bie Annahme oon zehn scharfen unb weit* 
gehenben Resolutionen; bort muß cS immer wieber aus* 
gefprodjen werben: „auch mit ben sozialistischen Arbeite* 
rinnen müßt Fhr Berftänbigung fuchen. 4 ' Aber nur fo 
barf bie Refolution ausgelegt werben, wenn fic ihren 
3wecf erfüllen foll, bie rüdftänbigen Elemente im Bunbe 
vorwärts z u führen ! 

@in großer deil bet praftifchen Arbeit, bie auf ber 
©eneralverfammlung getriftet würbe, uolljog iid) in ben 
Sißungen ber ftommiffionen, in benen bie weitere Arbeit 
berfelben beraten würbe, ber RechtSfommiffion, ber Arbeite* 


rinnentd)ußfommiffion, ber Kommission zur Hebung ber 
Sittlidjfeit, ber ftotntniffion jur Organisation ber .pan&els* 
gchilfinnen, ber Riäßigfeitsfominifiion. ber @rz ,e h un 9*‘ 
fommiffion unb bet xommtffion für Äinberfdjuß. Aud) 
in Bezug auf bic Organisation biefer Kommissionen würben 
eingehenbe Beratungen gehalten; ein deil ber delegierten 
neigte cntfdjieben zu ber Ansicht, büß eS ridjtiger fei, für 
beflimmte, fetjarf umschriebene Aufgaben ad hoc Äom* 
miffioncit z u hüben, bie nach ber Erfüllung ihrer Auf* 
gaben fid) wieber nuflöfen, anftatt bauernb eine Anzahl 
oon fßerfonen mit ber Bchanblung eines fo großen, weit = 
verzweigten Arbeitsgebietes zu betrauen. ISS würbe bc* 
Schloffen, bie &ommijfion£fißungen aud) Ridjtmitglicbcrn 
oon Bunbesocreinen zugänglich 3 U wachen, in jeher 
Sißuug nur eine Frage au erörtern, bie im Borbergrunb 
bcs allgemeinen FnterejfcS sieht, unb baS dl)ema zwei Bionate 
oov ber CMcncralUerfammfung ben Bereincn befannt zu 
geben. 

die meisten fünfte ber ddgeSorbnung riefen fepr 
lebhafte debattett t>crüor, bie fid) |um deil fdjari zu* 
fpißten, ba unter ben delegierten nod) immer feine ein* 
heitlirise Anschauung ber BunbeSaufgaben hat erzielt 
werben fönnen. Bei ber oerfchiebenartigen Zusammen* 
fefeung beS BunbeS, ber zunädift alle F ra uen beftrebu ngen 
vereinigen foll, ift bas nicht z u Vertuunbern. (Sine fo 
fompliziertc Organisation braucht Sehr* unb tfntwidlungS* 
fahre, braucht 3**t, um fid) auSzuwacfefen. die bic 
fo viele B?unben heilen muß, wirb — fo hoffe id) — 
auch tm Bunb deutfd)er FrauenVereinc manche gärten 
abftreifen helfen. Sie wirb gegen fäßltche Ansichten z u 
einzelnen Fragen nid)t aus ber feelt jdiaffen, unb foll 
bas aud) nid)t. benn auch Opposition Hört bie Meinungen 
unb beförbert ben Fortfdjritt. Aber fie sollte — unb 
biefen feunfef) haben wohl viele ber delegierten mit nadi 
.Vauje genommen — ber Frauenbewegung enblid) helfen, 
bie .Stinberfranfheit zu überwinben, bie unferm öffentlichen 
Sieben nod) fo vielfach anbaftet: bic B cr jon nicht von 
ber Sache trennen zu fönnen. darauf ift fo manches 
idjarfe unb unfdjöne '-Bort zuriidzuführen, bas bei ber 
(9cncra(verfamm(ung gefallen ift. troßbem bie parlanten* 
tarifchen Formen, banf ber glänzenben Leitung ber Bor* 
fißenben, itreng inucgehnlten würben. Aber bei ben 
häutigen (9efd)äjtsorbnungSantrögen unb ben zahlreidicn 
Rid)tigftellungen unb persönlichen Bemetfungen erjdsien es 
mit manchmal, als ob bie beutfc&en Frauen fid) jenes 
^errbilb beS Parlamentarismus zumfeufter nehmen wollten, 
bas unS heute in ben ißariamentSberichten vieler l'änbcr 
entgegentritt. Sollten fic nid)t lieber oerfudien, burefe ben 
Ion ihrer Bcvhanblungen z« beweisen, bafe wir uns nicht 
unfres beften Rfenicheu z u entäufeem brauchen, um am 
politifd)en unb sozialen lieben thätigen Anteil zu nehmen, 
bafe bie Frau überall tm öffentlichen lieben — aud) im 
Parlament — imftanbe fein wirb, burd) ihren (finflufe, 
ihre Eigenart ein neues sittliches HKoment in baS (Me* 
meinfd)üftSleben ber Rfenfcfeheit hiveinzutragen? 

Reben ben Sißungcn ber eigentlichen ©eneralver* 
fammlung, bie an fünf Bormittagen ftattfanben, ben Sißun* 
gen ber 7 ttommijftonen, bie aut bie Rad)mittagsftunbeu 
3-6 Uhr gelegt waren, fanben nod) an brei Abenben öffent* 
liehe Berfammlungen statt, bie hauptfächlid) bezWecften, im 
dtegbener ‘ifiubltfum ein aröfeeres Fntereffc für bic Frauen* 
bewegung zu erweden. daß bies gelungen ift, geht baraus 
hervor, bafe ber Besuch fid) bis zum Icßten Abeub steigerte. 

die Borträge, bie an biefen Abenben gehalten würben, 
befd)äftigten fid) mit: 

«ufflobfn, 3iflf unb bt0V<tigc (fntroiifriung ö<ß Cunbe« bailfc^r 
Staunt omine: gfnui Wctif Sitiii«Xrf*bfn. 

grl. F>r. jur. Watic ’JCoiditf^frlin. 

OeffmUi^et un’o priontfr , atbrtiftlnn<nf(t<u| : gtt. tllicf Solomon» 
9d8i< 



333 


Dir {faiu ol5 Arbeitgeberin: fttl. SVo ftreubenbcrg>W£indKn. 

1>r ftttlübc &diu| ber Arbeiterin t-uid» ba« fief«t) : ftrau fymna 
SBiebcpBöhnvAertin 

ftraucnbÜbung unb 3eitf orbeningen: ftri. Äerttub SBflumrr' , l , erlin. 

fflegcntrarl unb Sufunft b*t ftamtlic : ftrl. 9l«talic non Wilbe* 
AWmcr. 

Xitje «tidiprohcn tic« CMriftetrn unb «Mein, taten 
genügen, um einen '.Begriff non bet £eiftung«fäßigfcit ju 
geben, bie uon ben nftioen unb ben paifioen Jeilneßmcrn 
Per jBunbeltage gejovberl itutbe. um ju geigen, beiß mit 
leibet nidjt aUguiueit hinter jenem jrangöfijd)cn Stauen» 
[pngteß gutiii bleiben, ber fürjlitt) in S'/t Jagen 59 An» 
Itägc beriet unb gut Abjtimmung brachte. 

Ja« roitb mand)en befriebigen, namentlich ben, ber 
in bet Abfnffung non t|ielitionen unb SNcfoIutionen bie 
einzige ober bie .^auplaujgabe ben Bunte# JcutidKi 
Stauenneteine fiel)!. 

ffieit banon entfernt, ben SBett biefer Arbeit ju unter» 
Kt)ä(jen, ben Jruef auf bie öffentlidie SWeinuug gu per» 
tennen, ber auf biejc Seife aubgeübt tnitb unb auogeiibt 
roetben muft. glaube id) bod), baß bie pofitioe Arbeit, bie 
nom 4lunb unb feiner (heneraluerfammlung geleiftet tnerben 
tann unb geleiftet roorben ift, anbcrtoärtd ju iudjen ift: 
in ber Anregung unb tförberung, in ber Mlävung bet 
Anfidjteii. bie nur burd) ben jfujammenfdtluR ber uer» 
fdjiebenartigften demente, butdi ben regen Jiuetaufd» ber 
Meinungen erreicht inerben fönnen. Unb batin bebeutet 
and) bie (egte Otenrralnerjanunlung einen entjdiicbeuen 
Sdjritt nonnärtb. Sille bie delegierten, bie notier 4)e> 
geifterung an ben Berßanblungen teilnaljmen, bie e« alb 
ein ('Und empianben, ben ®kid)ftrebenben ;u begegnen, 
haben fidl bei bem 3 u i < ' lnm e"tretfen neuen 'l'iut unb neue 
kraft für bie oft fo mühenollc Arbeit auj bem heimtfd)en 
'■Hoben geholt, sie alle roerben ben 'Sorten guftimmm. 
mit benen bie Borfißenbe ben iBunbeb, f^rmi Statte »tritt, 
ihren Bortrog über bie Aufgaben unb {fiele beb Bunte« 
idfloß: „Rollet gl« bie prailifdjen INefultate fd) einen mir 
bie ibeellen Urfolge ein, bie mir unfenn Bunte «tbnnfcn, 
Xurd) ihn unb in ihm ift bie beutfdje Jrauenbeiucguiig, 
bie ihre Mrafte früher fo oft gerjptitterte, gu einem 
nationalen «Mangen geeint. 49a# aber für un# am toett» 
pollftcn ift: der Bunt ifl für unb fclber, bie toir in ber 
Arbeit flehen, bie hefte «(hule geworben, unb wirb e« 
nod) immer mehr werben, (fr hat ba# Berftänbni« für 
bie neuen Srauenpflid)ten uub Srauenredjte in un# uer» 
tieft, ba# jogiale (Mewijfeu ba. wo c# nod) fd)(uniinerle, 
geinedt unb bie tfrlenntni# ber Solibantät unter unb 
gefötbert, unb er hat aud) bie (onfernatinften Vereine -- 
ohne baß uielleidtt alle (id) beffon genau bewußt iinb — 
ju bem fprinjip be« rforljd)ritl« belehrt, die« fßringip ift: 
fid| nicmal« mit bem Urrcid)tcn begnügen, unb ba« ;jiel 
jelbft immer weiter ju fteden. 3n biejem 3eid)en jtelft 
unfer Bunt unb in biejem Aeid)en wirb er, jo hoffen 
wir, feinen Aufgaben immer beffer geredjt werben (innen“. 


^«rfutör im SSorafunfcTndjf. 

Bon Dr. ft. B. ftörflrr. 

V. 

Stammt ber 'IMenfd) Pom Sitten ab? 

Neulich fragte mid) ein »ft nabe, ob cö wirtlid) maßr fei, baß 
ber '^crifd) bom Affen nbflamme. 34) foflte nein, benn üon 
beu Xiercn, bie wir beute im Affenhäute feben lönnen, ftammt 
er fidjer nicht ab. Sabrfcheiulid) finb Affe unb iWenfd) bon 
einem gemeinfamen Stammoater obgeAWfigt. beffen ttnorf)engcrüfi 
mir nod) nicl)t aufgefunben haben. Ob feine $ügc minid>lid)rv 
gcroefen ftnb, al# bie ber heutigen Affen, wißen mir nicht. 
möchte eS bezweifeln, benn c# giebt oielc Silbe, bereu Rinn- 
baden fo groß, beten ÜRaje fo platt unb beren Stirn fo niebrig 


ift, baß fie faft roher unb tierijdjer aubfehen al# rin Crang*lltang. 
Unb biefc Crang-lltang# jeigen oft menid»ltd>e 3ä0ee baft mir 
un# untirlidj unferer Skrirwnbtfdtaft nicht ju fdjßmen brauchen. 
3m Aguarium in Berlin mar längere ßeit ein Orang-Utang, ber 
einer fchtoeren Operation unterworfen werben mußte, an beren 
ftolgen er ftnrb. Ter Arjt mar tiefergriffen t»on ber riihrcnbeu 
öebulb unb Xanlbarfcit, bie ba$ gequälte Jier inmitten ber 
größten Schmerlen feiner ganzen Umgebung Oeroir#. Äie roenig 
mrnfchlichc Patienten giebt t* bic in qualooder Strnnthrit genug 
Sdbft bebet ridjttng unb Einheit behalten, um freunblid) unb ge= 
bulbig ju blesbcn. 

SWüffen mir übrigeni» eift 'Dlaturgefchidtte ftubicren, um ju 
toiffen, baß mir au$ bem Xierreid) flammen unb gnnj langfnm 
uub fdjmerfäQig bc:i Seg jnr Wilbc unb ©iite emporflimmen? 
®iuß erft ber Siaturforfcher (ommen unb un# jeigen, baß toir 
an unierem Sfelett nod) ben Anfa^ ju einem Scßmanj haben — 
ober giebi*3 nedj anbere 3eid)cii. bte oiel beutlidjcr unjere Ab- 
lunft oerraten V Sir brauchen un§ boef) nur felbft ju beobachten. 
Sie oft wirb in einer fiinberftubc genau fo gejauft unb ge- 
treifdji wie in einem AffenMfrg getrachtet Gltd) ferner einmal 
im Spiegel, wenn 3t)f gerabe mit einem trüber um einen Slpfel 
ober eia Stiid UudjcM jnnft, ober Gud) gegenfeitig fdjlngt unb 
trabt: ein Affengefidit feßt 3ht- ein wohlgelroffene#! Unb 
SKenichen. bereu Seele gamid)t oon i'iebe unb jjreunbichaft 
erhellt wirb, fonbern bloß oon ftreßgier unb ©eij unb atiberen 
fchmubigen Gigcnfd)a?ten, bie befommen nach unb nach wieber 
OölUge liergcfiditer. felbft wenn fie nod) fo oiel SJerftanb hoj’««- 
3hr Icnnt oieUeid)t bic 04efd)ichle, baß ber große fraiuöfifdje 
(belehrte Voltaire einmal auf feiner Weife Don preußifchen 
dauern al« oerlleibetcr Affe feftgehalten worben ift. Gr «tat 
felbft fdjnlb ott ber Sterwed)«litHg, benn fein Ghnrafter war doQ 
oon t(einlid)fter x*)iibfud)t unb boshafter Wad)iud)t unb oll ba# 
war au# feiner Seele in fern ©efidit gebrungen. 2Wcnf<h 

ift ja ber Wfnlci feine# eigenen Öefidjte«. Sie follte e# auch 
anber# fein V 3br fcö* I« bwh. wie jebe Stimmung be# 
aMrnichen fofort in bem Au#brud ber Augen, ber Stirn, be# 
'iVnnbc# ju jage tritt — wer baher immer in wilben unb häß- 
lichen Weftihlen lebt, bem wirb ba# ©efidjt auch fo ftehen bleiben, 
uitb wer fid) fretmblidien (Gefühlen ßingiebt, bem wirb bie l'iebe 
au# ben Augen leuchten, aud) wenn er itod) fo häßlid) ift Xahec 
fommt wohl auch bic Sage oon bem ^eiligenfchein. beu 
iljr auf beu Kinhenhilbcrn um bie Stopfe (Xtirilti unb 
feiner Wachfolger feßt: Ser ganj in ber Siebe lebt, um beffen 
Augen unb Stirn liegt ein folcße# Seucßttn ber Seligfeit, baß 
matt meinen tönnte. c« ginge ein iibevirbifeßer Schimmer Uon 
ihnen au«. 

2Änn«he Jtnaben unb aKäbchen finb baheim nach «Vrrjenftluft 
troßig unb ungeberbig ■— aber fie möchten bei Seihe nicht 
ftrembe unb ©äfte jcmal« fo etwa# fehen ober hören laffcn. 
Taß ober ihr ganjer 3anlroman un ©efichte gefchrieben 

fteht, ein Stapitel und) bem anbern — bnran benren fie nicht. 
Senn ^u<h «Ho Üeblofen IVkbnnfen hingebt, fo beult immer 
barau, baß 3hv bamit aud) Guer Weficßj oerunftaltet. Schon 
au« bloßer Gitelteit lulltet 3ßr Gud) alfo allem ©ulen juwenben. 
bamit 3hf nicht Glich unb Aitberen bieftreube an Gutem öeßcht 
oerberbt. 3hr glaubt j. garnid)t, wie fd)ne£I man einen 
groben UJtunb betommt, wenn man ununterbrochen plumpe Xingc 
rebet unb wie idjueü man eine viefige fliuniobe bot. wenn man 
nur auf# Gffen erpicht ift unb wie fchnrll bic Augen büfe unb 
falt werben, wenn man immer grämlich unb grreijt über feine 
äWitmenfchcn bentt unb jebem Aerger bie 3ügel feßießen läßt. 

Au« nUebem Derfteht^ht alfo gewiß aud) ohne 9?aturmiffen= 
fdjaft. baß bic aWenidjen, folange fie noch Selber wie bie lierc 
bahiulebteu, and) ben 2ieren ähnlicher faßen, al# fie e# heute 
thun. unb baß wir un# müßfam int l'aui ber 3obrtaufenbe 
untere SWeufdiengefichter au# ber Iierfr«iße herau«gemeißelt haben 
burd) wachfenbe ttamerab)d)aftlut)teit unb Selbfibeßerrichung. 
iic alten ©riech«, n haben in ihren ©otterftatuen am fchönften 
bovgcftellt. wie im ©efid)t bc« Wenfchen immer mehr bie Stirn 
ßcroortritt unb bie Slauwertjeuge jurüdtraten: ber ©ebanfe liegt 
über bc# lier. ®ei ber großen Statue bc# ßeu# bom 53tlb- 
ßaucr ^ßibio# mar biefe Sd)önßeit unb SWajeftät ber Stirne 
unb bie UMbe be# tlVunbc# fo ergreifenb bargcfleOt baß im 
Solle bic Sage ging, toer in biefe# Antliß gefeßen, ber tönne 
nie wieber ungliidlich werben. 

3ft e# nicijt ein erheßenber t>kbante, baß ber tWcnfd) fuß 
felbft fo au« bei Xierfjeit herau#geaibeitet h°t? welch 



334 


OießeimmS mag wohl noch in bieiem 3Wenfcbengefid)t liegen? 
3Birb bie ©tirnc nach toufenb ^afjren noch erhobener geworben 
fein, bic klugen ttod) prUcr. ber SWnnb noh cbler nnb befdjcibenrr? 
Serben Gure üKencn feßon Don ber Sonne einer belferen (JeU 
erhellt fein? 

freilich fofl un# ber ©ebnnfe an unfere ftbftaminung aud 
bem Dierrcicß aud) eine SWctßnung fein, baß wir auf ber £)ut 
fiitb. barmt tote nid)t wieber tiicffäUin werben. Sir bol'en zwei 
Stimmen in unt: bie eine ruft und in ben Urmalb jurürf — 
bic anbere in bas fianb ber 3Rrofd)lid)teit, wo wir nid)t mel)r 
©Haben unferer Dobfucht unb unferer Qefrfißigfeit finb. Daß 
fo biele SRenfdjen wieber in bic Diethcii zuriidfaQen, bad fommt 
bnlier, bnfj fte nid>t rechtzeitig 'licht geben, wenn bad Dier fid) 
regt in ihnen — unb mit einem 9)?al ift ed ju fpflt. «Gr bat 
fein ISleicbgeroicßt oerlorcn", iagt man bann. Gr muß ben 
großen Vluiftieg noch einmal bon born beginnen, beu langen 
fNufitieg bon jiigellofer Dieibeit ^uni Slbcl ber ©clbiibeherrfct)iing. 

Stuft zu rechter {feit alle Gure beften öebanfen zufommen, 
wenn Jfßc jemals fpürt, baß Guch ba* Dier wieber in feine ®e* 
walt belommcn will. SRatt fpürt cd fofort, e$ ift als follet 
man butnß irgenb etwas grembeS and bem eigenen $Saufe ge= 
brfingt werben. (Hebt itjm feine (Mcgcnßcit nnb werbet niemals 
Dcrhnulirf) mit ißm. Duftet feine toben Sieben unter Guten 
Jlnmeraben unb (efet feine fibled)tcn Elidier . Sie bie Lawine 
im (Mebirge oft nur bunt) ein einziges lautes Söort ins '«Rollen 
gebracht wirb, fo genügt oud) beim 'ilienicßen oft nur cm Icifer 
tlnftoß, um bie alte fmftfett unb (i)ier » eutfcffeln. Gs giebt 
fein fd^nereS ©thmtfpiel, als wenn btt iierbänbiger mit einem 
rindigen Blicf feines 'fliigeö bie fnuvrenben S/öwcn im 3aume 
hält- Das ift bie 'JWajefttit bed IWenjdKu, bor ber bad Dier fid) 
beugt. $lber wcld) trauriger 'flnblid, wenn bie ÜKajeftfit fid) bor 
bem Xiere beugen muß! (Sortfcpung folgt.) 


2?unbfd}au. 

Nullus diee sine linea, £ti bcutjd): fein lag oßne 
Vtajcftätsbeleibigungdprozcffc; unb was bas Sdjtimmfte 
ift, cs giebt nidjt wenige borunter, bie nidjt nur politifdj 
in ßoeßft ungünftigem Sinne Wirten — bas timt jeber 
berartige Vrozeß — fonbern aud) bas Stecßtd- unb Sitt 
lid)feitsgcfüßl oerlcpen. So ift in fUiagbeburg ein i)ie* 
bafteur perurteilt worben, bei bei» nur eine „Vtahrfdjein* 
lichfeit" ber Veleibigung angenommen, aber aud) bas 
(Gegenteil als mög(td) zugegeben würbe. Giner berfunba* 
mentalften 'RecßtSgrunbjäpc beißt: in dubio pro reo, im 
Swcifelfolle muß bas Urteil ,$u Ghinften bcs Veflagtet» 
audfallcn. SBarum würbe hier ber (ürunbfad in fein 
(Gegenteil uerfelirt? llnb wenn man alle Vegleitumftänbe 
in fttttfftcf)! jog, balle bann nidjt bei Wcridjtsßoj hoppelt 
unb breifad) Vebenfen tragen müffeu. ein fofdjcs Urteil 
aud^ufpreehen, bad wieberum zahlreiche Äcimc jdjwerfter 
fittltdjer Verwirrung in unfer öffentliches Sieben trägt? 
* * 

* 

Gs ift aber für ben aufmerffamen Veobadjter unfered 
öffentlichen Sehend idjon längft nicht mehr zweifelhaft, 
baß eine tiefe Äluft bie fittlidje fNuffatfung ber herrjdjcnben 
»reife Pon ben bereits uid feineren Biegungen bed VolfS= 
gewiffend fd)eibet. Das trat wieber einmal braftifch 
beröor bei bem Verbot ber »gl. jäd)fifcf)en Vezirfsßaupt« 
mannfehaft gegenüber $miptmannS „Stehern". DaS 
Verbot würbe bamit begrünbet, bas Drama fei „attftößig", 
es uerleße bic guten Sitten. Vortrefflich ausgebrürft! 
V?an flößt an gegenüber etwas Pyeftctn, bas unbeweglich, 
unoerriidbar fein joü unb biefcs Stabile finb int oor* 
liegenben bie guten Sitten, eine cbincfifche 5Maucr. 
an ber bie fitt(id)e Gntwidlung. aber ebenfo unb nod) 
mehr bie llnmtlidjfeii, llnoerftanb, üeibenfdjaft, .^errfchfud)t 
unb alle büien iricbe mitgearbeitet haben, jo baß oft 
felbft jene erften fittlidjen (Mrunblagen bis zur Unfcnnt* 
licßfcit entftellt finb. Daß bie guten Sitten pon geftern 
bereits bie fchledjten Pon heute fein fönnen, baß eine mu= 


mifijirtc, eritarrte Sittlidjfeit überhaupt feine mehr ift. 
fonbern eben oermogc biefer Grftnrrung bas feftwerfte 
^»inbernis einer freien fittlidjen Gntwirfelung. baß biefe 
erft jenfeitS ber diinefifdjen Waucr ber „guten Sitte" eigent* 
lieh beginnt, baoon weiß man in ben fgl. fächfndjen 
unb fgl. preußifdjen ?lmtsftuben niditö; man patroulliert 
weiter an ber chincfifchen ätfauer ber „guten Sitten" unb 
a()nt es (aum, baß baßinter erft bic weite fruchtbare 
Gbenc pon fcßwcllenber Fracht fid) audbeßnt. 

♦ * 

* 

Civis romaniw sum. — bas ftoljc B!ort l) at ^ cr 
beutfehe Staifcr auf ber Saalburg auch auf bie (Gegenwart 
übertragen unb moeßte es in bas Gmpfinben ber Dcutfchen 
aufgenommen wiffen. DaS 23ort hat feinen berechtigten 
Sinn, wenn eS lebiglid) ben natiirlid)cn Stolg auf Ve* 
beutung unb V?crt, por allem inneren Söert ber eigenen 
Nation auSbriiden foll, — es ift ein böfed, im fittlicßen 
Sinne permerflid)eS B?ort. Wenn barin ber .fSodjmut ber 
Gewalt fich befunbet 3n biefem (enteren Sinne würbe 
ed in ber römifd)en Maifergeit angewanbt, als bas „VJelt* 
reich - unaufhaltfam feinem Untergang entgegen eilte. 3n 
ber (Glanzzeit Vomd, als bie eigentlichen Wömertugenbcn 
fiiß entwirfelten, ba würbe ein anbered ftolges Söort ge* 
prägt: homo sum, et nihil huinani a me alienum, ich 
bin ein Wcnfrij unb nichts WenidilicheS liegt mir fern, 
llnb bamals ftanb bas homo sum bem eivis romanus 
sum nicht entgegen, fonbern bie eine Wrt beS Stolged 
erhob unb Härte ben anberen unb bewahrte uor ber Gnt* 
artung in ben .{■'ochmut ber roßen Gewalt. Gs wäre bte 
^ragc ber Grwagung wohl wert, — ob wir Deutfd)e ber 
(Gegenwart mehr Veranlaffung haben, und beS civis 
romanus sum als beS homo sum gu erinnern? 


Streiflichter. 

SraitenfißtdUöf. Der uoctreü ließe ßollänbifdie Dichter 
unb .V'unianitntSapoftel Vcullatuli, ben bie 2efcr ber 
„Gthifdjen .Stultur" jüngfi burdi beu ?luffap pon Otto 
,s>5rtl) näher fennen gelernt haben, fchrieb im 3aßrc 1862 
einen flufiap „Gin ffiaffengang für bic ^rau ', ben wir 
in ber Uebcrfcftung pon ©ilhclm Spohr in ber Wiener 
«^>albmonatsfd)rift „Dofumcnte ber grauen“ abgebrudt 
pnben unb ben wir ßier auszugsweife wtebergeben: 

So« fioi>t t&r fluS'biTÖttt giuiaitit, Öhriflfn! 3ih irtnbe 
boS fluge ab oon ber bdntbenben 9trnf<f)b(ilsarfi;t<hte - ...bic ihr 
obrnbtrtn noch ocrfälfd)! nnb timgrpf nFcbt habt Ri m»joroui det 
nloriam, £ldi rornbt b<is Auge ab oo» brr Örfdilihtr. um cs ju 
rlcblen auf etwas, bas ihr nidil orrbrrbrn, niijl orifinhenpairrn 
tonnt, auf rure ^amiUiii, auf cur« grauen, auf tute iödjtrr. 
3BaS habt ihr baraus gcniadj»? ©aS habt ihr auS brr §rau 
gcmadjl? 

Um ru<h zu behaupten auf einem öuidj bas 9ted)t beS Stirfercn 
eroberten «tanbpunfi, nrnrtt ihr lagtdglid) eure ffraueu ju Ciaus- 
haltsmcrfseugri ober «djlimmerem unb cur« Zdcbler ju Ciaspar 
fcaufrr'«, ju SRißhaubetten. 3* ertennc, baß ihr eure ftra urn ,,0< h 
f<f)(cd)trr beßanbelt, als eure Bibel oorfdjretbl, ui.b baß nidji Äflcs, 
was in Brjug auf ben gefuntenrn ,Snftanb ber grau jur Ärttif 
brrauSforbcrt, auf Äcfhnung mofaifdier ober npofiolifd)« Bor« 
fdirifleti ju federt ift. StrgriibS lefe td): .üaß btme grau bumui 
bleiben* ober .Sorge, baß betne lötßtet fein Begeßr f^üpftn au« 
ttlffcnfihaft.* 

ras fleht ja ba, baß bie grauen uuterthänig fein mäßen. Bis 
mir mtil? ©o ift bie (drenje? tas fleht ba nid)t, cS mirb nid)t 

gefprodten oon Oirenje Ser Äpoftel überläßt bas brr KiSfrction 

ber Herren. 

Unb märe bem aud) nidjt fo, brßeh fie bir einmal aui, birfr 
Herren ber Srhäpfung. bic Blänner. ®th' ihnen tiad) in ihrer Tis« 
fretion, in ihrem nichtigen Streben, in ihrer Befiränltheit, in ihrer 
llnlunbe, iljrcr Feigheit . . . unb frage bieß bann, ob eS gebührenb 

unb gcrrcbi tft. baß bie a nb rrr Hälfte ber St cn Ichheit fo mir nichts, 

bfr nidjt* btefer £>älftc lintrrihan fein muß? 

$ie gorbtrung ber Känner tn biefem Bunfte jeigt fdion, 
baß biefe gotberung unbegrünbet ift. Um §err $u fetn auf bem 


335 


•tbirlr be# Sittlichen, müfetc man fid) juerfi im Befip gehöriger 
Örrrdillgfeit jctgen, unb e# ifl ungerecht, bir Rrau al« foldie untre 
ben mann ju fic3en. Senft cu et) nur: Gornelia, Sappbo, Ebarlolte 
Corbaq, bc Stacl, Bced)tr«Stowc unter bem elften heften buinmen 
Jungen' 

Aber teer foQ bann brrrfdjen? Sie Sntwort ifl febr einfach: 
rfl wirb nicht geberrfebt. 

®ul! aber wem fommt ber meific Einflug ju? 

Äun . . bem. ber ibn orrbient. 

9?od)inal# gut, aber . . . wer gerbten! ibn? 

Ber am meiftrn enltoitfeU ift al« Stenfd). Sa# ®tfd)led)i ^)at 
biermit cbenfomenig ju tbun tute bie garbe be« &aart«. 

aber . . . trenn bemjenigen ober berjenigcn. ber ober bie ant 
meiften rntwtcfdl ift al« iRenfcf), ef nidit gelingt, ben Etnflufi ju 
gewinnen, ber ibm ober ibr jutommt? 

Sann jrocifle tdi an birfcr oorgcfdtritleneren Enfmieflung unb 
rate ibm ober ibr ernftbaft an, beb weiter ju entwiefrtn. 

3<h (teile mir bie autgabe, einige Betrachtungen bem 3 u fi° n & f 
ber frrauen in unfercr «cjcQfdiaft, befonber« oor ober ohne Ehr ju 
mibmen. 

Sie Bewohner einet ttanbe« finb nid)l frei ober unfrei burefa 
bat ® efep. Sa« mafi oon Freiheit tutrb beftimmt burd) bir Sitten. 

Beun mir bie anjabi unb bie Biebttgfeit unterer (tattbltittgen, 
bie oorgefebrleben ober »erboten finb burd) ba« ®ejep, Dergleichen 
mit aD ben Zbaten,bie mir gezwungen burd» bie Sitten otrrichtrii 
ober untcrlaffen, fo werben wir febett. tag wir mit bem öeiep 
eigentlich febr wenig ju febaffen haben unb bafe Sein Sinftufj auf 
unfrr Xbun unb Staffen febr unbebeutrnb ift im flerbältni# ju ad 
ben Singen, bie beftimnit werben oon Brauch, ®cwob»b«t. Sille 
unb Sd)lrnbrian. 

Rem Äefcpgeber, unb geböte er über jtljttmal mehr Solbaten 
alt bie anjabi oon Einwohnern einet äanbe# würbe ju bcjeblcn 
wagen, wa# nun bie Sitten oorfchrtiben. Unb umgcfrtirl, wir 
beugen un# unter Sitten, bie wir nicht annebmen mürben, wenn 
fle oon einem (Hcfcpgrbrr oorgefdirtebtn mäcen, wie mädttig er aud) 
fein möge. 

Rein Wefep mar je fo Pleingeiftig unb barbarifch wie bie 
Sitten. Ecct llcbcllbäter wirb mit ®tfängni# beilruft: fo unb fo 
lange fagt ba# öefep ... bie Stilen fügen binju: leben« läng* 
lidie Steradjtung. Sa# ®dcp tprtdjt oon Einwohnern . . . . bte 
Sitten uon Unter Iba ne n. Sa« ®efcp lagt: ber Röntg ... bie 
Sitten: Seine ütafeftät Saft (Äefep fieQt bie Babl frei in ber 
Rleibung . . . bie Sitten fdireiben fo lebt Rleibung oor. Sa« ®c|ep, 
wie febr e« au<b bie grau mifebanbrll, bctiadilrt 'fit utebrigftenfaQ« 
boeb nod) al« mtnbcrjäbrige ober al# Jtmanbcn. ber unter Ruratrl 
fte t)t ... bie Sillen machen bie grau jur Stlaoin. Sa« ©efep 
fltftebl ju, bafc man noiürltd) jur Bett fommt ... bie Sitten 
quälen, »erfolgen, mifjbanbrtn ba« Rtnb. ba« ohne B fl & in« Heben 
tritt. Sa« Öefep bat befummle Brdjte für bie unotrebtluhu mutter, 
mehr fogar al« für bte ocrebrttdbtc ... bie Sitten flogen bitte 
mutier au«, ftrafen fir, nerbammtn flc. Sa« Gicjep fptidjt oon 
Rin bem, wa« bie legitimen ameilc betrifft ... bte Sitten machen 
Unterfdieb jroitdjtn Jungen unb iWäbdjtn. roa« ba« Statt ber Er« 
jicbung unb be« Unterricht* betrifft. Sa« Örtcp läfjt webet ju 
nod) forbert e« Befiederungen anber« al« in befummter Bttfe frfl« 
orftcOtc, mit bcftlmmler gürforgr ... bie Sitten taffen un« Zribut 
btjablen an Eilrtftil, Summbdt, ganati«mu«, abcrglauben, öerrobn- 
bnt, Betrug. Sae ©c|tp bebantdt wobt bie grauen al« minber* 
jäbrtg, bod) binbett e« niebt — wenigften« nicht bireft — ibre Ent« 
wtdlung ... bte Sitten jroingeit bie grau, unwtffcnb ju bleiben 
ober, wo fle e« nicht ift, unwiffenb ju (deinen. 

Sa« ®cfrp brüeft bm unb wiebev. bie Sitten immer. 

So bumm ift fein ®efeb, bafe nicht Sitten bummer wären. 

So graufam ift fein ®cfcfc, bafj nicht Sitten graufamer wären. 

Beide« (Hcitf) gebietet bie Senoabrlofuiig brr Erhebung eurer 
Xöcftter? Beldje«, bafj tbr eure (fraucn ju unbefolbctcn $au«> 
bältrrinnm maebt? Sa« tbun bir Sitten. 

Brr jwang ba« ®efrb. eure Rinber jur 64)ule ju iditder. unb 
ihre Erjirbung gegen Duartal«miele ju uerriditen? Sa« lhaku bie 
Sitten. 

Bo ift ba« ®efrp, ba« eud) jwinat, euren Wadiwuch« chloro- 
formieren ju laffen mit fi ehren, bie mehl eure firbren finb? Sa« 
tbun bte Sitten. 

Bo wirb eud »erboten, ben Euren Cf> en uf$ ju prebigen unb ju 
geben? Bo befobirn, baft ibr Tie plagt mit ftirdjgebrn, Brrbigt* 
rauen, Ratecbifation uub Uebung in allerlei Singen, bte Tu nicht 
nötig haben, weil fte nicht beftrben? Sa« tbun bte Sitten. 

Bo fttbet gcfd)Tiebcn, bah *br ben Euren einen „ölanbfit“ 
aufbrtngcn müftt, bru ibr Iclbft feil langem aufgegrben hnbtr Sa« 
tbun bie Sitten. 

Bo ift beftimmt, baft beine grau nicht mitrebrn foQ über bie 
3nletffftn beine* ^aufe«, bie bodi aud) ihre Jntereffen finb, unb 
über bie Jntereffen ihrer Rinber? Sa« tbun bie Sitten. 

Bo wirb »orgtfdirieben, bnfi ihr eure Zoditer oor bii Zbürt 
febrn foOl, wenn fte euch tm Rinb jrigt, ba« bie grudit ift ber Uirbc, 
ber Uebrrrumpclung ... ja, wärt <« auch nur bie grud)t ber i?uft 
unb be« 2<id)t{inn0? Sa« tbun bte Sitten. 


Bo rnblid) ift beftimmt, bah ein fabe«, erbärmliche« .Sa* ift 
fo ber Brauch!* rechtlicher ®uinb fein tollte, ba fd)onenb ju fein, 
wo bie höchflen, allein heiligen ®efrpe be« gefunben Berflanbe« 
grfdänbtl werben? Sa« tbun bie Stilen. 

Ba* macht ihr au* unferen Zfld)tern. o Sitten! Jb* jmingt 
fte jum äugen unb §eudielu. Sir bürten nicht miffen, roa* fte 
wiffrti, nid)t fühlen, wa* fte fühlen, nicht begehren, roa* fte begehren, 
nicht fein, wa« fie finb. 

„Sa« Ibut fein Stäbchen Sa« fagt fein Stäbchen. Sa* fragt 
fein Stäbchen. So fpriebt fein Käbchen * 

Sarin liegt ba« a unb 0 ber ganjrn Erjirhung. Unb wenn 
bann fo ein arme«, ciiig<i<hnürtc# Rinb glaubt. ftiOe hält, gehör« 
famt . ■ . trenn fie gäii)!tch unterworfen ihre Hebe Blüfejrii o er- 
bracht bat mit Bejdineiben unb Rappen, mit Eriticfrn unb Schwächen 
oon äuft. ®riil uitb ®rmüt . . . wenn fir. gehörig ocrunftaltet, oer« 
runjelt, orrborben, ganj brao geblieben lü — ba« nennen bir Sillen 
brao! — bann bat lieaDenfall« bte au*fid)t. bafj btcfrr ober jener 
äümmel fommt, tbr ben äobn anjubieten für fo oiel Braoheit, in« 
bem tr fic anfiellt al* Äuffeberin über feinen Srinenfcbranf, al« oon 
ihm monopoliflcrtrr Solrnlapparat, fein rbrwürbige« Äcfdiledjt ju 
erhalten E« ift gewtji ber Btübe wert. 

Beim allo bann fo ein Stäbchen ganj jufammengcbu|cll brao 
ift, bat fie bie 9u*fidt, ju heiraten, herrliche Beflimmung! Sie, 
bie früher mit BaumwoQc — unb finbltcher Unleribäntgfeit — bie 
Strümpfe ihre* Bapa« ftopjle. baif fortan mit ed?t weiblicher Unter« 
tbänigreil — unb mit Baumwolle — bie Strümpfe biete« jungen 
SRanne« flopfen. Sie Baumwolle wirb im Btnter Bolle, hoch bie 
Untcrtbänigfcit bleibt Untertbäntgfett in allrn 6atfon« bi« in aOe 
Ewigfeit ohne amen. 

Unb fic barf mehr! Sic barf bie Strümpfe ber Rinber biefei 
jungen JRaiinr* flopfen. and) barf fie btefe Sttnber fäugen, wiegen, 
oerforgen. Ja, fle barf im Bochenbett fterbrn. 

aud) barf fir, nun — ben ft nur btefe grctljeit! — bie fie ju 
§aufc oor elf Uhr in« Bett cnufjtc. wie e* einem anflänbigen Rmbe 
jufoinmt, fie barf nun bie ganje Wacht aufbletben. Ste barf wachen 
oor bem Belieben bc« Rinbe« oon bem jungen SRann. 

Unb mehr nod)- Xe« morgen« barf f)e ihn fragen, ob er gut 
gefdilafcn bat. Sir barf ihm ba# grübftüef bereiten, ehe er „in# 
Ekfcbäft" gebt. 

Unb wenn er nach ^aufc fommt, barf fie jufricbcn fein mit 
ben „$nnV unb ,,3a‘«' unb „So’«*, bie er übrig behielt oon bety 
an bie H ®efd)äfte N ober an ben Rlub Derfdjmcnbcten Rapital oon 
Bapa* (Helft unb ®emüt. 

Unb fie barf aufborchen, wenn Bapa fpriebt unb febweigeu, 
wenn Bapa fnurrt, unb Bapa mit Rafianicnöl reiben, wenn er 
rbcuntütijdi ifi Unb fte barf, wenn Bapa mit ein paar greunben 
ftd) unterhält über aO ben Ju;, ben fic oor ihrer Bcrqeiratung 
batten, tbr Rämmcrchen auffuchen, um ba nadjugrübeln über bie 
glänjtnbc Belohnung ihrer Zugrnb. 

* * 

* 

M\u ftfarf matfit ftfiartifl. Ifin 8tiicfd)eu „Multur- 
fampf" fpielt itd) aufletiblidlid) in kapern ab. ®ic Vorgänge, 
bie eine beutlidfe fietjrc non ben iWißftänben enthalten, 
bie mit ber bei un$ üblichen ^erquidung ber Aufgaben 
oon Äiirdje unb 3djule oerbunben finb, Ijaben fid) nadj 
ber „5)ert. '^olf^eitung" in folgcnber SBetfe abgefpielt: 

3u Biifang Huguft mürbe öffentlich befannt, bafe bir Regierung 
oon Cbcrbat)ern ben äebrer Rerjchenfteiner in münehen al# 
Oberlehrer an brr fatboliicben Bolftffdjule am Sirdifictn brftätigl 
habe, uad)btm er al* folchrr oont Bfagifirat ber Stabt 3Künd)tn 
orbtiung*mäf)ig gewählt war. Sa rnlbidUii bir Ultramontanen 
plöplid), bah Rrrid)cnfieinrr mit einer Brotrftanttn oerbeiratet fti 
unb feine Rinber protefiauiifd) erjieben taffe! Sofort erhob bie 
greic Bereinigung ber 3 (,, trum#jra(liou be# fRünchrner ©emtinbe* 
rat« Brotcfi gegen bie Beftätiguiig unter Berufung auf eine Be« 
gterung«ocroibuung oom 2el. äugufi 1888: Stefe frpi feft, bafi an 
Bolf«fd)ulrn einer beftiinmlen Ronfeffiou nur äebrrr Derfrlbcn Ron« 
jeffion angeftcQ; weibrn bürfen. 

tiefer ^roteft mürbe natiirlid» abgemiejen, ba ein 
Aatljolif, aud) wenn er wegen Skrftofjeä gegen firt^Iidje 
^norbnungen mit bem „fleinen Sann" (ber $lu$fc§lteBung 
oott ben firdiltdjen ©nabenmitte(n) belegt worben, baburdi 
nidjt aufbört, fatliolifd) ju fein. 

HI* aber nun nod) eine anjabi ähnlicher gäDe befannt würbe, 
richtete ber Erjbifd)of oon münd)m an birjentgen Bfarrämter 
in münehen, in bereu Bejtrf falbolifthr äebrer tn grmifdjter Ehe 
mit proteftaniifd)rr Riubcrtrjitbung ait fatbolifchen Schulen an« 
geftellt finb, eine amtliche Eröffnung, worin ben Bfarrctn mitgelrilt 
würbe, nicht nur, bafi ben brlreffenbrit Hehlern bie rmssio canonica 
jur Erteilung be# BcIigion«untrtridil« entjogen fei, fonbern bafj 
biefe Htbirr auch ber „größeren E;fommunif ation" oerfaQen 
wären. 

Siefe# Schreiben war glricbirtüg an bie Regierung gegangen, 



unb bicft balle tft brr 2Ragiflrat«fd)iillommifftfltt gur weiteren Sr* 
banblung übergeben. 3n brr crgbtfdiöiflidic» Surre rechnete inan 
herauf, boft ble rjfomiminigiertcn «ihrer nicht nur oon ber Sr* 
letlung beb Beligionfuitlerrtchl« rntbiinbrn. fonbertt midj, baft bit 
Schulfommiffion gleidigciiig aubrrc hehrer, bereu Crltjobasir mafcOc*0 
märe, mit ber Erteilung betrauen miirbe fann mr. ba rocitrrr« 
nicht gn erreichen mar, brr gangen Sache egr unbfä^Irdi Mr Sptpe 
abgebrochen. nnb brr thalfählidK Schaben für Mr Ätrdic nicht 
brbntlttib. Aber rfl fatn anbrr«, alb ba* ergMchöfliche Schreiben 
in brr Sipung brr Sdiuirommifnoii am 27. o. 3J?t«. jnr ©erpanb» 
lung (taub- irr Schulrat I)r. Rrrfchrnfleinrr rin Srubrr br* 
cgfommunigirrten Oberlehrer«, ftrQtr fofort bei Beginn brr Srr* 
banblung bit überrafdjrnbc Ihaifachr feft, haft btt baqerifdjrn 
©olf«fhuIIrbrcr gar feine Berpf lieh tun g haben, brn 
SeMgion* unterricht gu erteilen, unb bir Wrmeinben 
nicht bir ^i I i <f) f , bafftr Be in une r ati 011 « ge !b rr auSgu« 
werfen. irr Schulinfprfior Sdunibt ergänze bitje 'IRitleilung 
babin, bah rr 25 3<>brc Bcligionfunlcrricbt erteilt habe, ohne 
jr do 11 einer raissio ca non »ca rltoa* gehört gu haben 
Da* gange Boßcgium mar infolge befielt rinfiiinnitg, natürlich mit 
9lu*nabmr feiner geglichen ©tilglieber. brr SReinung, bah Me 
Enlbebung ber rgfoinniunigiertrn «cprrr oon ber Eitrilung bc* 
Steltgionfuntrrricht* einfach gu arcrpliercn unb c* ber Suche gu 
übtrlafien fei, oon j e p t an f e I b fl bafür gu forgen, bah 
ble entfallenen Beligion*ftuiibrit burch Öeiülichf gegeben mürben 

Xqü nun freilirf) Wagiftrat unb fgl.Sofalidjulfummiffion 
bic logif$tftoniequeii£ jieljen wirb, beit ganzen fonfeffioneUcn 
Unterridjt auä ber 3dutle. in ber ber Staat £>crr bleiben 
mui, berau^utucifen, ift letber au$ficf)t$lu$. ©iclute^r 
werben bie #ieligion$ftunben innerhalb ber Sdjule burd) 
bie Gfeiftlicfjfcit erteilt werben, llitb bod» ift gerabe bie 
Sdjule ab Ür £ (id)ung*anitalt, bic ihre jum fokalen 

ftfemeinfdjafbleben bilben will, ber ungeeignetfte Crt für 
ben Aufbau fiinftlidier lonfefjioneOcr 2d)ranfen. 

$iir biejenigen ÜNationallibmlcn unb Jvreitonferuatiuen 
aber, bie bisher (wie lange noch?) für ein preuftifdjrt 
$olf#fd)utgcfc$ nadj bein £>crgcn bce ultramontanen ttlevu# 
unb ber Äreu^eitungS« unb $cid}*botcn - Partei nirf)t ,\tt 
haben waren, ift ber Vorgang aufterorbentlid) lebneid). 
ür geigt, wad unter ber „Äiicrfenniing beö fonfeffioneUcn 
Überaltert unferer ^olfgföulcn*, bie bie 3Mtrumg|Mtrtet 
bemnädjft beim Sd)u(untert)a(tungdgefeg fo beiläufig ge- 
fcHlid) feftlegen mödfte. gu uerftcljcn ift. Discite moniti ! 


Bflc^erfc^au. 

^rielrlch Strubel, ber religiöfe 3uqrnbu nterridit 
KI* $>ilf*bucb für bie ©anb ber «ebrer auf Er unb ber neueften 
ftorldiung bearbeitet. 11. ©aupltcil Xer iqftcmatifche Aufbau. 
Stuttgart. SRnj »ulmotm 1900. VIII u. 88B €. gr S°. 

Xer erfte teil bc* Seite«, crfchirneii 1895 unb 1896, enthielt 
eine furge Oefihtcbtt bc# (Sbrtftrnluin* oom Glanbpunfte eine* (ehr 
frei tenfenben tbrologen ©Dlpmonnfdicr Schule. Xir hrdilidie 
ÜKahregelung be* Autor*, bamal* müttlimbergtlchen ©jarrerf. blieb 
nalürltch nidql au*. Scitbem bat b ijctbc in Srcnien, mo man 
rrfreultchcr Seife aufrichtigen Sabrbcitfmu! nicht für unvereinbar 
mit bem Amte eine« Starrer* unb Brllgion* lehret* gu halten fcbeinl, 
einen neuen ©trfungefreifl gelunbcn. iah feen c innere tfnimirflung 
märrenb bejfcn nicht ftlß geftanben bat, bniür legt brr oorlicgcube 
mrkte Zeit be* Serie* ooßqiUigt* ^eugni* ab. ftodi bemegt fid) 
ein 3tigenb* bgm. Bonficmanbeniinlcnicbt in ben formen rchgiöfcr 
Untermrifung, noch fpridit er oon Wott unb Ebuiuie gu ben jungen 
Seelen, aber fdjon lodert unb fprengl überaQ bei rein tlhifdie ^nbait 
bic fünflliih feiigchallcuc (foint. Xa* toub nicmanb munbern, brr 
im Sormorl (VI) lieft: „£a mir ba* unbeMngt Doruiliiielofe 
^nlereffc an ber Sahrheil . . . über Alte* ging, fo fonitic bie 
Äragr, mie roeit meine ©eil» unb iebtn*anfchauung mit bem 
libnftentuin harmoniert, immer nur in jmeiter fitnie in Selradst 
foinmen, um fe mehr, al* nh uadigumtifrn fuchte, bah «Qhrifler* 
tum* felbft eine ffriiger gefihidittidirr Sanblung untermorfene unb 
banim gar nicht feft firierbnr« Wroge ift.“ 

Xa* fo entic||lid) oll tnifjbra lichte SJort oon ber .Cüdc, bie mit 
btefem Suche auegefiillt roerbc“, fann i<±i Me«uial, trop meiner Ab« 
neigung gegen folche abgegriffene Sbrafcn, nid)t unlerbnicftn Seil 
3at)rm — man roolle bie perfdnlichc Anmerfung rulfd)ulbl0cn — 
butdifuche id) bie oorhanbene unb neu eifdjemcnbc lfileratur für 


religiofen ^ugenbuntcrrtcht auf* aufmerffamfte in einer beftimmten 
Abflcht ö* fann feinem greife! unterliegen, bah bie (Stuführung 
be* reinen Storalunirrricht* in ble dff entf id)rn Schulen bet Ser« 
mcifung be* fonft- jlionrQcii Unterricht* an bic Gbriftltd)fcit gerate in 
Srenhtn auf ben ftärfücn Siberftanb ber regirrenbeu itrellf flofeen 
mir b So fehlen mir mit Bfirfftdjt uuf btn (Seift biftorifchcr 

lintmidlung, bie fo menig Sprünge macht, mie bir Statur, bie 
8<hajjung eine* £ebrbuchc* notmenbig, ba* rein ethttaien Inhalt 
boch nod) in ber itorni eine* Beligion*unterrichtc* böte, ber gmar 
ba* fonfefftoneQe ffleib abgeftreift hätte, aber immerhin eine Seit* 
anf <h a innig, unb gmar eine moberne mit brr Stffenfdjaft uöQig in 
iSinftang firhrnbr, ber ^ugrnb übermittelte. Ser bie freiteligiöfe 
unb frcibcnferiiche 3ugenbiitlrratur fenni, rneth. bah hört, neben 
manchem iin Smgcinen SertooQen. für biefeu ^mtef nidjl oirt gu 
holen ift. SRit Au*nahme ferner einiger oon relorm* jübiidjer Sette 
au*grgangener Äatechwmen. bie Iribrr mcift ba* Eingehen auf bic 
Örgcbniffe ber roiffcn(chaflliihen Balurbetrachtung oerraiffcn taffen, 
brrtfd)le in brn oon rrligiflfer Seile an bie Ccffentlichfcit gebrachten 
2e[irbüd)ern nihl*. al* Me blöoefte Boutinc. £ah bie ^ortfchrille 
ber Sibrifrilif, ber Zheologtc unb Shtiofaphic abfldjtlid) unb 
fqhemalifih bem heranmadifenbrn ®tfd)led}t unterfchtagen roerben 
uiüh>en. galt noch bi* uor gang Bürgern al* hächfte päbagogifcbe 
Sei*heil. fann es nun au*fprc<hrn: ba* gcfud)U ©uh ift 
hier. Unb gmar mit aü ben Sorgügcn, bie e* meit über bte 
berlösnmliche rcligiäfe Xriflung erhebt, unb mit all brn notmenbtacn 
Fehlern unb Stängeln an Sonfcgueng, bie in einem folajen 
Bompromih'Serfe unotcmciblich ffnb. Senn berSerfaffrr au*fpnd)t: 
„3 ft oom mobernen Slanbpuntl au* überhaupt noch «tue 
religiöfe Se(tanfd)auiing — roenn aud) unter bem oon mir 
beftimmten Sorbehalt — ben f bar, fo fann ffr nur ctma fo auf* 
fallen, mie Re bter rntmorjrn mürbe* (S. VIL). fo barf man ba* 
ruhig unlerfchrcibcn. Unb baran änbrit bir Zhaifad]e nicht*, bah 
mir Den Sorberjap an fid) ocrncineu muffen, menigflcn« folange mir 
an ber fjtftorif-tien Srbeutung be* ©cgriff* ber Beligton feftfaalten. 
Xcmnach rrübrtgl fid) eigentlich eine aufjührliihc Ärtltf. Sie fönnte 
n?d}t*, a(* einmal anerfennrn, bah ^ rr poftnoc Sehraufbau burchau* 
auf miffenfchafilicher Aruublage errichtet tft, bah Bcligton*qefd)ichle, 
StbelfnUf S'qcfiologie unb 2ogif, ophiir unb Baturmiffenfchafi 
kn gleicher iiUije ©auficiuc haben l) CI bettragen helfen, unb bod) 
uaehmrifen, bah K^e Folgerung über ben Agnofticifrau* ober felbft 
rtncnSpinogiRifchcnSantbeifmu* hinauf oom eigenen Slanbpuntl be* 
Sertaffcr# her unberchetlgt tft. Slit foldjem Bachmci* aber mürbe gerabe 
bem Sud) jcin cigcutüm!td»cr Scrt al* Ueherleilungfmcrf genommen, 
beim bagu gehöri cbe.. jener mrrfroürbige ihtifmu» be* Scrfafftr*, 
ber oon ber ©erfönliihfett Wolle* nicht« roiffen wiQ, feine 
Uncitennbarfeit betont uub bodi ihm bie $igenf<haf(cu eine« all« 
mächtigen Schöpfer« (einer Schöpfung übrigen«, bie einig ift, alfo 
feinen Anfang uub fein Qnbe hat!) aQmeifeu Orbner« unb Itebcnben 
Salcr« ber SRenfhcn beilegt. Seit unb (doli unterfdjcibru Reh ihm 
nur mie tteib uub Seele, belebte Sielhcii unb belebeube Einheit — 
unb bod) finben Aebct unb Sacramente (Xaufe unb Abcnbmahl) im 
rehgiöfen «eben noch immer ihren Slop, mciin auch unter oöQtger 
Umbrutung unb Entleerung oon t)if*oni<i)«pofiltoem ! 

Ucbrr bie praftifchr Srauchbarfeit be« Suche* noch einige Sorte. 
Xer Scrfafftr hat e* felbft empfunben unb burd) auRerc Srünbr gu 
cutichulbigen oerfudit. bah ihm bte Süße be« Stoffe« ben Bahmeu 
rtne« eigentlichen «ehrbudi* be« religiöfen 3 u fl f ubumerridjt* ge- 
fprengt hat. 3u brr oorliegruben gorm ift c« vielmehr eine .fritiFcb« 
oricnittrcnbc ©räparation'* für ben Uiilerrtd)tenbm; al« fold)e aber 
groetfeßo« oon groh'in Serie unb hxublichrr ©rauchbarfeit. Xie 
bereit* mehrfach oerfuebte dufammcnfaffiing gt öfterer Äbfchniite in 
«ettfäprn foßte nur noch mciter burchgejührt worben fein, ©iefleicht 
cntfd)liri'.t fid) ber ©erfaffer bagu, biefe «rhriäpc mit furger nachfolgenbrr 
Srgrünbung burch blofte Slichroortc in Bair<hi«mu«form herauf gu 
geben — bann märe auch ein wirtliche« «ehrbudi für bie 3ufl*nb 
oorhauben, ba« nicht nur in freien Wemetnbcn, fonbem auch im 
Srioaltiuierricht oitlfache Sermenbung finben fönnte Xaft bahei 
bie unniöglidieu „ftlaubcnebcfcnninitfe”, ba« ,Schulbreoier M unb 
bic „Saframrutc* «erfchmtnben merben, ift bei bem ©etenntni« be« 
Berfaffrr«, baft er ,aucb jept immer erfi nod) ein Suchcnber unb 
Serbenbcr" fei. roopl angunehmtn. 3 n ber oorliegenben gorm 
aber fei ba« Such aubercii „Serbeubtn*', bie al« Eltern ober 
Ergicber fid) unb bie 3 M ß (n b gu unterrichten mütifchen, trop feiner 
Dtclfadjcn Stängel an Eonfcqurng warm empfohlen. - nz - 


Jnititut für ^ahnleibenbe 

3*erfin ?t.. EUafferAr. 93. 

fprediRunbcn; 5 -12, 3—3, Sonntags 5 — n. 

jdimmlDfr 3nl|N0|7rraiiaiirn 

f\iifiic, C^rHAc ohnr cPtiuniMiplciiO'. )l I u m 1« ianwi r ln«r 

(Eekpbon 21mt III, 301«. 


Bernnlcporilichrr Bcbalieur: l>r. Bubolpb ©engig in Eliarfottrnburg. — ©erlag: ©erlag fit etlufdie ftrtUut, ©idjatb ©ieber In Serliu W. 66, 
Silhelmftr. 17. — Xrucf 3 S- ^reuft, ©erlin SW., koinmuuDannnjtr. 1*. 



tMftl »Irnrli. I/O 5L 
Ulan ütonnirn bn aü*m 
HuAbanblueaf« 

«ab Sl oll ob ft ol Kn. 


(UlfiflljC fillllut 


iWIRIRI 

VI« kTriRrlMflnu 
Ronpa rr .(jti I f 40 


• niirtbinf ln «Om 
lUiunicrnftiiTtauj 


IPocfyenfcfyrtft für fo3tal=etfytfcfye Reformen* 


Begründet oon Seotg non ®i3pcfi. 

Unter Znitwirfung »on Dr. Sr. ©. jroerfltt perausgegeben oon Dr. H. Pftljig unb Dr. HI. SrOtlftlberg. 

Derlag: D*rlag für Kultur Bidjarb Bieber, Berlin W. IDiH}«imitr 4*. 


VIII. Jahrgang. 

Scrlin, 6en 27. (Dftober J900. 

Hr. 43. 

— - 

^ APtuudi iß nur mit 9offßänMf|rr tfinfffmunflatf flrßalift. »«■ 

— 


3nl|ah: 

Bribenmiffton tn preisen. Don Dr. K. penjig. - Die neue 
«Erjiftjimg, ihre grgtbniffe 1111b iijre Bauteile. Don prof. jcl{| 
Kbler fBetü'Dorf ). — nioralii<fce <Eiiträfiung. Don Dr. £ ID. ^oerfter 
(giirid?). — Streiflichter: »Eine Bubbt|ißtldjf £egenbe ron ber Badje. 
(Ein geregter Bidjtcr. — Bus ber €tlji|djen Beilegung: DieBeiiegnng 
Bugo Bijftnifolb*. 


JöeibemnifHon in TSfreupen. 

Von Dr. fl. fjjnjlg. 

91icpt um bie Selcprung Bon djinrfifepen ober afri. 
lanifcpen ßeiben jum Gprijtentum, fonbern um einen ?tft ber 
„inneren SNiffion" (um nirljt gu fugen {icibenocrjolgung) 
panbelt eS fidj bei einem Vorgang, ben und ein lang, 
iapriger liefet unjercr gfcitftprift, angeregt burcf) unjere 
Sfotig über bic SontroUe bed Slirdjcnbcjudje burd) bie 
Sdjufe (91o. 40) [wridjtet. Xer Sadjuerfjaft ift folgcnber: 

Xer (ungetaufte) Soltdjcpiilct li. S. in 91. balle 
infolge feiner Seiftungcn unb feine« guten Slclragcnd (et 
mar in ber 2. Blaffe Grftcr unb ift jeitbem aud| aud ber 
l. Waffe ald tiieptiger Scpüter cntlafjen worben) Slnfprutp 
auf eine Prämie beim fog. fflfuperfeit. Cbiuobl ber Steirer 
bi« beftätigte, ging ber Slnabe boep leer au«. ?luf bie 
©cjdjmetbe bed 'l'atctö. ber fid) mit feinem Sohne burd) 
biefe UcPcrgepung gefränlt f ül)tte, würbe uom Sicltor nad). 
hräglid) eine Prämie bewilligt unb groar in Weltall — 
eine« neuen Xeftamcntcd. (Slllcrbingd jollen — wie firi) 
fpäter erft peraudftelltc unb bem ÜSatrr bed St neben unbe« 
tannt mar — überhaupt nur SBiidjer religiöfcn Inhalte 
oertcilt worben fein.) Xad Sud) würbe guiüdgcjcpirft. 
San Seiten feiner flameroben patte ber Slnabe feitbem 
Dielfad)e .jjänjclcicn uudguftepen; er erhielt ben Spignainen: 
„ber {teibe"; man rief ipnt gu, er muffe „oft einmal unter 
bic ffSumpc genommen unb getauft werben" unb anbere 
tpbriepte 9iebcndartcn. Sater unb Sopn einpfanben bad 
„kegeraeridtt" um jo pcinlidjer, ald nidjt nur meprere Ser« 
jutpc, burd) Ginwirlung auf bie mafigebcnben l)>crjonen 
ben Cuälercien bed Jungen in ber Sdjule ein Irnbe gu 
matpen. nieptd gefruchtet patten, cd fiep uieluiepr nod) peraud. 
ftcUte, bafi ber Blafjcnteprer burep ntinbeftend unuorfirptige 
rtcufjcrungen, uiellcicpt opne feinen Sillen, ihn lag gu ben 
Siedereien gegeben patte. 3n ber «cricptduerpanblung, 
non ber fpätcr bic Siebe fein wirb, behauptete ber Slnabe, 
übereinftimmenb mit ben Waffentameraben, er fei uom 
Seprcr roicbcrpott {icibe genannt worben: in ber 9ieligiond< 
ftunbe pabe ber Seprcr, ald er, ©., eine treffenbe Slntwort 
gegeben, gefagt: „Scpabe, baß bu ein {leibe bift; wäreft 
bu bad Slinb eined Cpriften, pätte id) biep pcraujgcjcßt." 
Xer Seprcr gab_ biefe Sleufjerung gu, beftriit nur. baß er 
ben ftudbrud „$cibe" gebraucht pätte; feine Sorte jcicn 


aewefen: „Särcft bu getauft, würbe itp bith peraufjepen.“ 
Xcr (ingmijepen oerftorbene) Sätet bed Sdjiilerd wanbte 
fiel) nun an bie Ccffentlidjteit 3m §aUeid)rn Üoltdblatt 
91t. 254 uom 29. Cftobcr 1 sps cridpen ein Slrtile! unter 
bem Xitel: „Slcucfter Sturd in ber v Holtdfd)ulc", bet bie Xpat< 
fatpen wie oben barlcgte unb baran in fepr beigenber 
(form eine Slritil an bem ißerpalten bed Sieftord unb 
Ccprctd fniipfte. Gine Wnftage gegen ilerfafier ober Per» 
antwortlicpen Slebalteut würbe bamald nidgt erpoben. Grft 
ald bad £iaUejcpe Psoitdblatt in ber 91c. 247 uom 21. Ot< 
lobet 18‘JU in einer biedmal Uiel weniger biffigen (form 
auf bad 'Dorfomntnid mit einer 91otig: „Xie 4tottdjd)ute 
ald Atpcrgeritpr gmiidlnm, rrpab bic Slaataanmatljcpaft 
im öfjcutlicpen Sntercfje Slnflage wegen Ulclcibigung bet 
betecjfcnbcn Seprcr burd) bie treffe — unb jwar erft im 
3uni 1900, weil ber Sicbafteur, wie ber Staatdanwalt 
angab, bid bapin ald SDiitglicb bed Sieidjdtaged immun 
aewefen fei. Xie i&crpanblung erjolgtc am 10 Cftobet 
b. 3. unb ergab ben uorftcpcnb gcfctjilbcrtcn Sacpuerpnlt. 
Xer Staatdanwalt patte ß Sodien (ßefängnid unb 'pul'li' 
fationdbejugnid beantragt, bad Urteil lautete auf 3U0 9)il. 
Wclbflrafe euent. 30 Xagc Wcfängnid unb 'liubtifationd. 
befugnid. 2lud ben Wiotiucn fei peruorgepoben, bau bet 
QScrieptdpof einen Xeit bet behaupteten Xpatfadjen ald 
erwiefen gugab unb bem Slngctlagien ben Sdjup bed § 193 
(Saprncpmung beretptigter 3ntcreffen) gubiUigtc. 

Cbwopl cd und nid)t gelungen ift, in bem beanftanbeten 
elften Xcil bed Strtileld, ber fiep mit bem Sreltor be> 
fcpäftigte, ben „nidjt erwiefenen" Xcil bet Xpatinipen ober 
bic löclcibigung bed 9leftord aufgupnben — er ift bort nur 
einmal mit bem IHeimort „fromm" genannt — mag ber 
Urtcildfpruep untritifiert bleiben; man wirb gegen berlei 
beute jo rafip abgeftumpftl ?lud> bie berechtigte nftaunte 
(frage, wad benn cm Xiffibentcnlinb im (prifititpen Sicligiond* 
unterridjt — ber Seprcr fpraep unhegreiflieper Seife jogar 
uom Slonfirmnnbcnuntcrritpt! — gu juepen pabe, tonnte nur 
jemanb ftelten, ber nidjt weiß, baß futtudminijterieUe Scidpeit 
ben Sanbredjtdparagrappen uan ber ®cwiffendfreipeit bapin 
audlegt, baß ber rcdjtc®laubc bcnStinbcrn religiondloicrlSiir» 
ger nöiigcnjaltd gwangdweife beigebratpt werben miiffe. ?i Oer 
pinmeifen mörijten mir bod) immer wicbcr auj bad erpebenbe 
Stilb oon ber tparmonie. bic in ber fonjcfftoncUcn 'Holfdfd)ule 
pcrrjdjt. Sad piet guiällig bem „{»eiben" pa jfierte, lann natiir» 
lief) jenen Xag bem 3uben in ber cprifllicpen. bem 'JJrotcflantcn 
in ber fatpelijdjen, bemSlatpoIiteu in ber epnngelijdjcn £d)ule 
wiberfapren — unb wibcrfäprt ipm autli, wenn ouep 
nur fetten eined biofer 9>orfammnifjc in weiteren Strcijen 
befannt wirb. Xie Seprcr jelbfl finb baian aud) fnft 
gang unfcpulbig — ei ift bad Spftem, bad gut 5t n. 


Digitized by Google 







338 


flöge fteljt. Bie loiQ man bic Sntolcrang. bie gcifligc 
ßngc, ba« fanatijdje Sclbftgcfüljl bc« patentierten äS?a l>r» 
beitsbcfibcr« bei bcn Slinbcrn bcläinpfcn, bie bodj ip,n er 
einträchtig al« ©ärger eine« Stanle« gujantntcnlcben (allen, 
wenn man i'cl)tcr bilbcl. beton ©lid in bem bumpfen unb 
engen Gcfid|t«frei« firrf)lidj»ort[)obofer Sct)rc funftlidj feil» 
gehalten roirb unb bie übet bet Sorge um bcn reihten 
(glauben uergefien, baß fic tior Allem Sicner bet päba» 
gogiithen Bifjenfdjajt finb? 

Ja bei ift bie llcrifaldonfctuatiuc Slcljrfjcit im preufji» 
jd|en Sanblag hinter bcn ßoulifien eifrigfi bcjdjäjtigt. bei Wo» 
legcnljcit bc« SdiuluntcrljültungSgcl'cßc« bcn fonfejfioncllen 
liiiara Iler bet ©oif«jd)ule gcjrßlid) fcitgulcgcn. ß« 
roirb 3«it, biiß bie OScgnet bet lex 3 c ^*'b f>d) tfihten! 


5>tt neue grjifliuitfl, 
ißt» £rg«ßnifF» unb ißt» 3iadjf«if». 

Son ‘?rof. ic» §}s>rf). 

(Sthiuft.) 

X a ii n . roenn roir bie ßrgietjung bc« ©erftanbr« felbet 
betrad)ten, ift vielleicht bet bemerfoneroerteite gortidjritt in 
bet iniltultiuen 3iiri)tung ber Sdjulcrgieljung bie Aujmcrl» 
famleit, bic man jenet Baljrbcit gollt, bau aliee Scjjen 
ba« ©robuft äußerer Birlung auf ben Weift unb Sind» 
roirfung beä Geijtc« fetber ift. Sie moberne ©öbagogil 
ift fortgcfchritten burd) bas votfidjeigere Stubieren unb 
Crbnen bet Anregungen, bic von äugen gebracht roerben 
fallen, unb gang bejonber« burd) bie weit gercditcre unb 
tiefere ßrfcnntm« ber die Ile, welche bie barauf folgenben 
(h'üdioirfungen Spielen. Sa« Gehirn ift nidjt ein leere« 
Gciäjj, ba« man nad) Sclirbcn mit Bijfcn füllt, ß« ift 
nidjt wie eine leere Sdjcune, in bet man bic ßrnte ber 
Stenntniffe nur jo aufjpcidiern fann. Sa« (he hi in ift uou 
Slnjang an lebenbig unb hat feine rooljlbcgrcngtcn 
Neigungen, nad) benen e« gereifte Anjorbcrungcn, bie an 
e« go teilt roccbcn, guriidrocift, unb anbete annimmt. Sie 
©eränberungen, bie batin ftattfinben, finb jogufagen 
ebemijd), nidjt medjanifd). Ser Seift eine« Slinbc« ift 
nid)t ein unbcjdjticbcnc« ©latt, aui roeldjem ber Schrei 
ober bic ßltern jdjrciben tonnen, roa« iljncn gefällt, ß« 
ift ein Watt, auf roeldje« bic Generationen ber ©er» 
gangenheit in unfidjtbarer Schrift ihre Gcjdjidjte ge« 
fdjneben haben, in jebem ff alle eine octfd)icbcnartige Ge» 
fdjidjte, roie roir glauben in golge ucrfdjiebenartigcr 41er» 
erbungen. llnb bem ßrgielier liegt c« ob, bie geeigneten 
SSfittcl gu gebraudjen, um in llarcn, fd)atfen 3*'fl cn biei« 
unfnhtbare Sdjrijt unb bic Wcfdjicljtc, bie fic cr,jäf)lt, an« 
Sidjt gu bringen, hier unb bort gu ftteidicn, gu ergängen 
unb gu helfen, bic Gefdjidjtc gut 4toUenbung gu bringen. 
Ober, um ein anbere« Gleidjnc« gu gebraudjen, ba« .flau« 
bet Seifte« ift nicht leer, jonbern von Anfang an berool)nt. 
Unb bicie« ift eine Sl)atfad)c, mit bec man fcljr rechnen 
tollte. Ser Weift „fagt:" Stein flau« ift meine ©urg. 
Unb alle« neue Kiffen, um gut empfangen gu roerben, 
muß auch gut eingcfubrt werben. Sa« neue SBifjcn ift 
ber Olaft, ber an bie Xliure Hopft unb feine ßmpfctjlung«» 
btieje vorroeift. Sinb bie ©riefe bcfricbigrnb, bonn jpielt 
ber ©erflanb ben Birt, empfangt bcn C'laft an ber |>au«» 
thüre, unb fteüt iljm fein flau« gut ©erjügung. ß« ift 
ba« große 3'd bc« mobetnen ßrgicber«, alle« Biffen, 
roeldje« er bem Gehirne gugujuljren roünfdjt, mit pafjenben 
ßmpjcljlungäbricfcn gu verleben. 

Sann, in gvlge ber frudjtharen Auffaffung be« 
Weifle« al« eine« unabhängigen Ih’eagen«, ift bie 9!ot= 
roenbigfeit, gu inbiutbualificrcn, in ben ©vrbcrgrunb getreten ; 
ba« heißt, bie ©otrocnbiglcit ben Gcgenfiqnb, ber gu 
lehren ift. bem Scharf unb bcn gähigleiicn jebe« eingelnen 
Schüler« angupaffen. Bonn bie Geijcer jo pcrjcljiebcn finb 


roie bie ©cfidjtet, roenn jebe« Sinb, ungeachtet ber ah» 
gemeinen Anlagen, feine eigenen beftimmten ßigenjefjaften 
unb Dfcigungen hat, unb wenn Biffctl nur erlangt ivetbcn 
fann vermöge ber ©iidroirfung be« Weifte« in ber fKidjtung 
feiner djarafteriftiiehen ßigenljritcn, beerch ba« ttingehen 
auf äußere Anregung, bann muß man biefc diaraftetiftcjchcn 
Eigenheiten in Dicdjnung gielien, bann muh ber Schm 
batin einen Gcgcnftonb boftänbigen Stubium« fcl)en. 
©uut ba« lörpetlidje Sehen Ciurer 3d)iiler auf, wenn ihr 
au« ihm einen vollen SWcnfdjen marijen wollt, gorjdjet 
nad), roie bet menfdjlidje Weift arbeitet, roenn 3bt Biinid)t, 
bafi et unter ffiurcr Seitung erjolgteid) arbeite. Benbet 
nicht ein allgemeine« Stjflcm bei allen Sdjiilctn an, 
roeldjem jie [uh anpaffen muffen, ob fie wollen ober nicht, 
©aßt ßuren ©lan jebem eingelnen Sdjiiler an. Saßt 
Sud) ba« lebenbige Slinb unb feine 3ntcreficn lieb unb 
roert fein, ©denn 3ljr wählen müßt groijehen 3Bgling “nb 
Stiftern, fo opfert jebe« Sial ohne 3aubern ßuer Sljftcm. 

gerner ift bic Sbatjachc ber pcrcobijdjen ßntroidlung 
unb roa« fie bebcutet einer ber ©Jcgroeijer auf bem ©lege 
gut neuen Schulcrgtebung. Getobe roie roir lörperliri) van 
3atjr guScthr unjer Au*|oben ätibcrn. grabe fotvie geroiffe 
Phhfiologijeh« ßrfdjeinungen bei un« fommen unb roieber 
vergehen, fo änbert fith aud) ber Weift. Sa« flinbergarten« 
itin'b ift gong anbet« al« ba« jüngfte Schultinb; ba« 
jiingfte Sdjullinb untcrjdieibet fid) von bem Schulet be« 
Wpmnafium«, ber Sdjiiler be« Gljmnafium« vom Stubenten. 
Ba« un« noch fehlt, ift. bafs bie au«gcfprodjencn 3_ügc ber 
fid) folgenben ßncroidlungsperiobcn uorfidjtig crfrrfrtjt unb 
fo weit al« möglich dar bcjdjrieben roerben, jo baß Unter» 
rocifung unb ßrgiehung bcn bejonberen ßrforberniffen jeber 
©criobe angemefjen feien. Siefe 3b ee ift vcrhältni«ncäßig 
neu. unb man Ijat eben erft angefangen, fic gu bearbeiten 
Aber il|re gcroidjtcgeScbeulung jur bcn Schul beirieb ift äugen» 
fdjcinlidj. unb roenn fic gclviffenhajt verfolgt roirb, fo roirb fie 
vomuc-fiditlid) gu ben roeitrcidjenbftcn ßrgcbnifjen führen. 

Bic roir fchtn, h« 1 bi« Sdjulergichung an 3ütenfität 
gugenommett. Sic heit Vcrfudjt. bie Duellen be« utfprung» 
lidjen Sein« im Sinbe gu eneidjen, unb bic neuen Sie» 
thoben finb ©crocife ber erhöhten Aufmcrffamfeit auf 
bicie Singe. 3u gleicher Qcit Ijat ber ßrgiehungsbegriff 
an Beite geroannen; unb hiervon geugt bic ©creidjerung 
be« Sehrplane«. Scan ficht bie Aufgabe ber Sdjule nidjt 
mehr nur in ber Schulung bc« ©erftanbe«. Sa« ftinb 
foU mit cj-cülfe ber Schule in ben ©ejeß eine« gangen 
Befen« fommen. Sein ©efehmad foU gebilbet roerben. 
Se«fjalb bie ßenführung bc« 3 l 't$ n « n *> Siobdlieren«, ber 
SKuftl. Au« bem Stinbe [oll in ber Sdjule nidjt ein 
Hünfller, aber ein Sunitfreuni) roerben. Auch i° 11 « s >" 
Serie Ijrung mit ber 'Jlatur gebradjt tverben, foU lernen, 
bie Siatur gu lieben, ihre gönnen unb garben, Sorgänge 
unb Gcjeße gu ftubieren. Sähet roerben ©otanil unb 
anbere Bcffenjdjaftcn fo viel in unjeren SAulen betrieben, 
in einen! nie vorljer erreidjten Grabe. Sa« Slinb fall 
gcroanbt tverben. gejehidt im Gebraud) von Berlgeugcn 
unb fäljig, bie 3ivilijation aud) in ber Siidjtung ber $anb» 
fertigfeit gu verftehen. Saher bie ßinfuhtung von Bert» 
ftätten tn bie Sdjule. 3n vielen unb vcrfdjiebenen 4iidj> 
tungen ift ber Sdjrplan bcreidjetl worben, unb in golge 
gcrabe bufer ©creidjerung unb ber Gcfoljt eine« jufamnten» 
Ijangölofcn ©ielerlei, roeldje fie ift fich fdjlicßt, tritt ber 
Grunbfaß ber gegenteiligen ©egicljung in ben ©orbergrcinb. 
unb obgleich ß»* ©roblem ber gegenfeitigen ©egiehungen 
ber Stubien nod) nidjt gclöfl ift, jo roirb iljncn boA weit 
mehr Aufmerljamtcit entgegengebradjt al« je vorher. 

3um Sdjluß will id) heim Aufjäljlen ber ©orteile 
nidjt uergefjen gu erwähnen, baß auf moralijdjctu Gebiete 
bie Stecljoben ber Sdjulbc«giplin iveit befjer geworben 
finb unb boß ba« ©erljöltni« groijAen ben SAülern unb 



339 


ben Lehrern fidj ungemein jum Borteil Dcränbcrt f>at. 
früher betrachtete man ben Lehrer ald einen geftrengen 
.frerrn, oft aud) ald ^ijrannen, ber feine Xi^iplin mit 
$Sülfe eined Spftemd von Strafen unb Belohnungen. ljaupt* 
fachlich erfterer, burd)fcpte. Sn ben heften Sdjulcn Ijat 
fid) bie Lage ber Tinge in biefer tfinfidjt gan.^ geänbert. 
Ter fie^rer ift ber ftrcunb ber Schüler, jurf)t ihr Ber* 
trauen 3u gewinnen, unb wo er zugleich eine eble fßer* 
fönlidjfeit ift, ift auch fein (Hinflug im Wüten wirtlich un* 
ermellid). 

Senn nun fo Diel $u (oben unb an^uerfennen ift, 
warum bann noch fritificren? 2a« ift aber bennoef) un* 
bebingt notwenbig. Sir muffen Kar fehen, roie wir 
ftehen. neben unferen ftfortfdjntten aud) unferc ÜWängcl 
in Betracht yeljcn, weil bie und anoertrauten Aufgaben 
3u heilig finb, um und 311 erlauben, in Behaglichkeit baljin 
3U leben. Sir miiffen fritifieren, weil bie ÜD/ängel, mit 
benen unfere neue Schuler^iehung behaftet ift, in mand)er 
Beziehung eben fo auffallenb finb, wie iljre Bor^üge. 
3unädjft (ann jebe einzelne Tenbcn3. welrfje id) erwähnte, 
obgleich in beftimmten ©rennen woljlthätig, bod) aud) 
übertrieben unb infolgebeifen fdjäblid) Werben. Äörper* 
liehe Ziehung ift fefjr gut, aber fie wirb oft $u ftarf 
betont. Senn man bem Scheine nad) urteilen wollte, ift 
ed in einigen Uniucrfitäten' auch in einigen Sdjulcn, ald 
ob bie Änaben t>on berSbee bcfeelt wären, bafe ber #ort* 
fchritt im Stubium eine 9 ?ebcnfad)e fei, bag fernen nur 
eine unangenehme 3 ugabc 3U111 Sdjullcbcn, bagegen bitd 
^aupt^iel ift, fi<h alb Stillet audju^etdmen. 

Tie (rinfiihrung ber fßftychologte ift Dorjuglirfj. ®?an 
hat gan,3 Tedjt, bie Wehirnpro^efie 311 ftubieren, in ber Ab* 
ficht, bie paffenbe Anregung .jur Berftanbedtljätigfeit ju 
ftnben. Borjiiglich ift cd, bad fttnb ,31t ftubieren. Aber 
bie Wefahr liegt boch nahe, baü bie Sdjule burd) über* 
eifrige ivorfdjer in eine Art Laboratorium für (^iperintente, 
bie bem ^ortfdjrttt ber Siffenfd)aft bienen, umgewanbelt 
wirb, Tedhalb follten foldjc ftotfHjungcn mit fct)r Dor» 
fichtigen (£infd)ränfungcn betrieben werben. 

Tad fj?rin.3ip bed Snbioibualifierend ift audgejeidjnet; 
aber auch biefeb wirb mandjinal fo weit getrieben, bofj 
bie Bor.jiigc ber Warfjciferung, bed epprit He eorps einer 
ftlaffe uerloren gehen. Sn Dielen unterer öffentlichen 
Sdjulen ift ungltidlidjerroeife bie 3 <*hf ber töinber in einer 
Abteilung inet 31t grofj. Aber in einigen fßrtDatfchulcn 
ift bie 3 o()f ber ftinber in einer Abteilung fo Kein, bah 
fie a($ Sllaffe garniert be.^eidjnct werben fann. 

Tad fprin^ip ber Scdjfclwirfung ber Lehrfächer ift, 
wie fdjon erwähnt, ’ttned ber miglichften. Aber in ber 
'firajid wirb ed oft ad absurdum geführt, wirb ed io weit 
getrieben, ban ed fid) fclber jerftört. Tic wahre Sedjfel* 
wirfung ber Stubien unb ber Schule gleicht einem Staaten* 
bunbe. Sie bebeutet, baft 3 we *fl c ber Siffenfchaft, beren 
Unabhängigfcit ftreng bewahrt werben muff, fo gelehrt 
werben foUen, bafj burd) ihren innerften 3ufam»»t’ubGUß 
eine höhere (Einheit gewonnen wirb. Sn ber ^rayid 
jebod) opfert man oft bie Unabhängigfcit ber t>erfcf)ic benen 
ßweige. Tie Wrenjen beffen, wad in Scdjfclwirfung ge* 
bradjt werben fann, finb beinahe audgewifd)t, unb ed 
bleibt wenig übrig, ald bie leere, unb bedhalb lorfjerlitfje 
Sbee ber Scdjfclwirfung fclber. 

©d ift nicht lange her. ba teilte man mir mit, ald id) 
eine Dortreiflich geführte Schule befudjte, bau bod) bie 
Äunftarbeit in enger Beziehung 3U111 Littcratuiftubium 
flehe. Ta« 3 e ^ ncn . fo fagte man mir, ift nur eine anbere 
^orm bed hebend. Tic Schüler leien ein ©ebidjt über 
9 larjiifcn, unb ^cicfincn bann bie Karaffen. Sie leien 
eine ©efdjichtc. unb illuflrieren bann bie ©cfdjichte. Vlld 
id) fragte, wie ed ihnen möglich fei, biefed 311 ttjun, ob fie 
Unterricht •erhielten in ber Äunft bed 3 «* £ h n end non 


Blumen, Blättern, 5 ‘ 9 urcn JC - antwortete man mir: 
„Wein, bie ftunft. ober bad 3 c * f ^ncn fteljt eben mit bem 
Stubium ber Littcratur in enger Be.yctjung", wad 
natürlid) gleich bcbcutenb war mit bem ?ludiprud). baft bie 
Unabhängigfcit ber Slun)*t, ald 3 nH '*fl hed Stubiumd, 
geopfert würbe. (£d ift, ald ob man oerfuchtc, mit einer 
Sdjeere 3U fd)neibcn, ber bie zweite Sdjneibe fehlte. Unb 
in ähnlid)er B?ciic wirb bic Lcfeftunbc, wdd)e boch tf)t 
unabhängiged 3^1 Jur Gnlwicflung bed ©eidjmadcd iür 
gute Littcratur haben fall, in wunberlidicr Steife 31t jebem 
anberen Lehrgegenitanb in Be3ichung gebrad)t. Sie wirb 
ber .^anblanger, ober uiclmeljr ber Sflaoe bed 'JBiffcnfdjaftd* 
untcrridjtd. ober ber ©eogrophie, ober cined anberen Un* 
tcrridjtdgcgcnftanbed, unb oerfcl)lt fo gan3 ihr he* 
fonbered 3icl. 

ferner wirb bem Sntereffantmad)cn bed Unterrichtd 
u Diel Slufmcrffamfcit gesollt. ®d ift gewii? ridjtig unb 
ogar un bebingt notwenbig, bafj hei Einführung eined 
neuen Lehrftoffd ober cined neuen 3 twigcd bcdfelbcn bad 
Sntcrcffe ber flinber j^uerft bnfiir geweeft werbe, (rd ift 
riditig, bah bie Sd)ule für bie Äinbcr ein angenehmer 
Aufenthalt fei, unb nid)t ein biiftered ©efängnid. bem fie 
ju entfommen wiinfehen. Aber bad ^rinjip bed Sntereffant* 
madjend wirb übertrieben, wenn man Dcrfud)t. ben ftinbem 
Bcrgnügcn unb nur Bergniigen 311 bereiten — unb wenn 
man fie nicht lehrt, bereitwillig ju arbeiten. Tie ^ähig* 
feit, fich fdjwercr Arbeit 3U unter3iehen, muffen Wir alle 
früh« ober fpätcr erftreben, unb wenn wir ed nicht in ber 
Sdjulc lernen, fo hat bie Sdjutc und ein grofjed Unrecht 
3ugcfr'igt. Ter $\vcd bed Sntcrcffantmadjcnd ift 3U aller* 
erft, ben Sillen 3U erweden, fo bah ber Sdjüler fröhlich 
bie Arbeit unternimmt, bie fpätcr bewältigt werben muh- 
Unb bie Belohnung für bic Arbeit, bie er fröhlich unb 
bereitwillig auf fid) genommen, ift bad Wcuauflcbcn bed 
Sntereffcd für ben ©egenftanb, wenn er iljn nach Dollenbeter 
Arbeit behcrrfd)t. 

Selhft bie Bcrtraulichfcit 3Wifd)cn Lehrer unb Sdjiilcr 
ift Dom Uebel, wenn man fie fo weit treibt, bah bic 
Ariitung, welche bem Lehrer gebührt, baburdj untergraben 
Wirb, wenn ber eintrilt, ben ich in einigen unferer 
Sdjulcn befürchte, bah bie Stinbcr ben Lehrern iibcrfrilifd) 
gegenüber ftehen unb Don ihnen reben, wie 3 u h«er Don 
benen. bie 31t ihrer Unterhaltung beitragen. Tad aUcd 
finb Wiängel, welche einer Uebertreibung tiefer an fich 
iobendwerten Tenben3cn unb ^rinjipien ^u.jufchrciben finb. 
Wod) anbere Wcängci werben hauptiäd)lid) burd) falfchen 
(?()rgei3 heroorgerufen. 3 um Beijpiel ejrifticrt heute eine 
übetnriegenbe Tcnben3, Stubien, bic eigentlid) in eine 
höhere Abteilung gehören, in eine niebrigere 31t brängen 
unb fo in ben Minbern eine uerberbtidjc ^ühreife groß 
au ijietjcn. Tie (Jitelfcit ber (rltcrn wirb in biefer Seife 
befriebigt, mit ihr jugleid) aud) ber thörichte Stolj ber 
Lehrer. <£$ ift bemerfendwert, wad fiir fd)einbar g(än3enbe 
9 lejultate burd) bie Treibhaudmeihobe crrcidjt werben 
fönnen, wad für fdjeinbar reidje 3 n i^ te ^ 011 jungen 
Bäumen in ihrem Lebendfrühling erlangt werben fönnen, 
Au einer 3 cit, wenn bie Bäume blühen, aber nicht fruchte 
tragen follten. Tiefe frühreife wirb inbeffen auf iloften 
fpätercr Unfruditbarfcit erreicht. Unterfudiungdmcthoben, 
welche auf bie Untucrfitätcn gehören, finb in höhnen 
Sdjulcn eingcfiihrt. AudAÜge aud ber Littcratur, welche 
bie Tcnffraft cined Grwad)fcnen anftrengen, werben Äinbcrn 
in ben unteren Abteilungen Dorgelegt. Lc^thin falj id) 
mir einen foldjcn Audgug an — cd war ein mijftifd)cd 
Webidjt, Doll uerborgener Anfpielungen, beffen Sinn aud* 
3ufinben mir 3 f it unb 9 tad)benfen foften würbe, ba er 
beim erften Turchfcljcn buvdjaud nidjt Kar war. Unb 
bod) war ed in einem Bud) für brei.jehnjährige 9 )iäbdjen 
unb ttnaben enthalten, ilcadje id) mid) intclleltueUen 



340 


jgjorfjmutS fcfjufbig, wenn idj $u benfen wage, baß idj im 
großen Wonnen einen ©rab grilliger Steife befi^e gleich 
bem eines breijeljnjäbrißen finaben? Unb bod) muß id) 
geftefjen, baß id) beim erften Anblid biefed ©cbidjtS ftu^te. 
(ES mag in bet Ncligion waljr fein, wie geführte ben fteljt: 
„Jd) banfe bir. o $>err, baß bu biefe Eilige ben Seifen 
»erborgen unb ben Slinbcrn offenbart haft". Aber baßjclbe 
^rinjip im Unterlid}! zu befolgen, mödjte bod) gefährlich 
fein. Xieje TrcibljauSmetljobc, welche (Erfolge erzwingt 
unb ihre Anwenbung ber (Eitclfeit unb bem Stolz ber 
(Eltern ober ber Unwificnhcit unb Wcwiffcnlofigfeit ber 
Seßrcr »erbanft, tft ein ernfteS Uebel, nor bem mir gewarnt 
werben mfiffen. Unb eng bamit uerbunben emittiert ein 
übergroßer (Eifer in ben Sdjulcn, baS ^lufrccf)tt>altcn eine« 
3uftanbeS ber äußerften Spannung, ba« ©ewöljnen beS 
SppetitS an eine gewürgte geiftige Währung, we(dje ebenfo* 
wenig gefunb ift, wie gewürzte Währung für ben Körper. 

Xie Siebe gut Scnfntion wirb auf biefe Seife er* 
Zeugt. Scßrcr weifen gerne auf bie Tßatfadje bcs auf* 
m er ff amen Jntcreffcß ihrer Schüler als Beweis bafiir hin. 
baß bie Stunbe ober ber neue Scfarplan Erfolg perfpred)e 
unb beShalb zur allgemeinen Nachahmung beöfelben an* 
Zuraten fei. Aber wäßrenb Jntcrejfe, wie wir gefeßen 
haben, al« §ülf$mittel notwenbig ift. beweift bie einfach« 
Xhatfadje, baß bie ftinber ficf> für ein Stubium intcreffieren, 
befoitbcrS wenn ihr Jntereffe aufs ßörfjfte gefpannt ift, 
ebeniomenig, baß fie Nufeen bauon höben, als bie Wenge 
bc« ©ublifumß, ba« fid) heute ein gemiffetf 'Xljcatcrftücf 
anficht, ein Beweis ift. baß baSfclbc zur Aufführung ge« 
eignet ober baß bie XaritcUung ben ftufdjauern bienlid) 
ift. — Jdj will hiermit nidjt im minbeften anbeuten, baß 
fid) irgenb eine unlautere Seniationßlicbe in untere 
Schulen eingcfdjiidjen habe. XaS wäre nid)t wahr. Aber 
bie Siebe *ut Senfation an fich. baS ungebulöige ©er« 
langen n.id) neuen, aufregenben (Empfinbungen finb Per* 
Werflid), fclOft wenn fie nidjt uerbunben finb mit bem, 
waS unwfirbig ift. Jdj burrfjblättcrte uor einiger 3 c ‘t 
ein Sefebudj in gorm eine« SeitfabcnS fiir ©cograptjie, 
für ganz flcine Äinbcr beftimmt unb Pon einem Uerbicnft* 
Pollen unb in Sehrerfreifen ßod) angefehenen 9Jfonne ge* 
jdjrieben. Jdj möchte fagen, baß biefe® Sel)rbud) nach 
bem $lan einer ^citung »erfaßt ift. (ES ift ooü »on in* 
tereffanten, lehrrcidjen Äilcinigfciten über alle Arten uon 
Wenjdjcn in aller Herren Sänber. (SS ift barauf berechnet, 
bie Neugierbe 31t erregen unb befriebigen. Aber ich 
bezweifle feßr. ob ber Scftüre biefeS Buche« woßlgeorbncte 
unb beutlid)e ©egriffe entfpringen, ober ob cS als ©ruttb* 
tage für jufünftige ©ereicßerung beS SiffenS bienen fann. 
XieS ift ein Beifpiel beS joumaliftifdjcn ©eifteS in ber 
Sdjule; Journalismus unb feine Weihoben aber haben 
feinen $lap im Unterricht ber Jugenb. 

Xie granzofen fagen Pom ©enie, baß es feine Bor* 
xiige ßat unb bie gehler feiner Borkige. Jtfj habe bie 
©orjüge ber neuen Sdjulcrzicßung aufgcgäßlt unb einige 
ber bamit zufamntenhängenben Wängel erwähnt. Uebcrall 
erfennen fähige (Spießer bicfclbcn unb machen oielfadje 
Anftrengungcn, fie zu überwinben. Aber cö giebt einen 
gfhlcr, wcfcntlichcr, tiefer unb fd)äblid)er in feinen folgen 
als irgenb ein anberer, einer, ber laut nadj öerbefferung 
ruft unb beffen Borßanbcnfein babei überhaupt nidjt ge* 
nügenb erfannt wirb. Tiefem wollen wir uns nun gum 
Sdjluffc guwenben. 

(Sine befriebigenbe Teleologie ber (Erziehung fehlt 
gänjlicf). 

Xie grage, „welches 3ic( hat unfer Unterricht?" bleibt 
unbeantwortet, ja wirb fclfaft in ben weiften fällen gar* 
nicht geftellt. Aber was mißt es einem Wenfdjen, bie 
ganje Seit gu gewinnen unb feine Seele gu ocrliercnV 
Saß nüpt eS einem jungen Wenfdjenfinbe, nach aoüer 


AuSbilbung feiner fünftlcrifdjcn, feiner medjanifdjen wie 
all feiner anberen ^pa^tflfeiten ins Scbcn zu treten, wenn 
feine ßödjfte unentwicfclt blieb? 

SaS näßt cS ihm, in« Seben zu treten als auS* 
übenbe Wafdjinc, portrefflid) ausgerüftet, im SebenSbctricb 
gu fteljen, aber ohne bie erforberlidje Straft. bie Waldjine 
in Bewegung 311 fepen? SaS hilft cS uns, unfere Söhne 
unb Tdcßtcr in bie Seit ßiitauSzufcnben, woßl im Befip 
all biefer gaßigfeiten, all biefer Ausbilbung, aber geläßmt 
burd) eine Art (SpniSmuS, einen gewiffen ber 

ßeruorgcrufen würbe, weil in ber Tiefe ißreS ©eiflcSlcbcnS 
bie grage unbeantwortet blieb: „Jft baS Seben lebenS* 
wert?“ Soju all bicfeS Streben unb Arbeiten? Sarum 
fotl idj mitwirfen? Sarum foü ich ln i ( h anftrengen? 
Sarum foü ich arbeiten unb mich aufopfern? 

Wan mag Wohl entgegnen, baß eS Weber bie Auf* 
gäbe ber höheren noch (Slementarfchule ift, biefe 3 rfl ge 
,^u beantworten. Aber in ber Siegel geben audj unfere 
Swdjfdjulcn feine Antwort barauf. Unb hoch ift eS bie 
Aufgabe ber £>ocf)id)ule r — ja unb auch ber Elementar* 
fd)ulc — ben Seg für bte ridjtige Antwort an^ubaljnen. 
Ja, bie Adjuten fönnen fdjon in fonfreter Seife, obfehon 
nicht in metapljt))i)chen AuSbrüden, bie Antwort geben, 
.peutjutage Per^weigt fiefj bie Bilbung nach hunbert 3iid) s 
tungen, aber ohne j|u einem gemeinfamen 3' e ^ iufammen 
^u fommen. Bilbung ift heutzutage oft oßne Bointc. 
feie ift wie eine Bh ra wibe oßne Spiße. Unb baS bezieht 
fidj ebenjo woßl auf unfere Univerfiiäten, wie auf unfere 
Schulen, cß bczießt fich auf baS ganze Sßftem. @in 8**1» 
ein gcbictcrifdjeS, erßabcncS, herrliches 3* e ^ muffen wir 
aufridjtcn, wenn wir ben Äinbern, bie unS anpertraut 
finb, gerecht werben wollen, biefer jungem ©eneration, 
bie nad) uns ben Stampf mit bem Seben aufzunehmen hat. 
3idjcrlidj genügt bod) baS Berbienen beS täglichen Brotes 
aüein nidjt als Jm ©egenteil müfjcn wir unS 

emanzipieren »on bem unerfreulidjen Xrucf ber Saft beS 
BrotoerbienenS, unter ber wir feufaen, burch ben Blicf auf 
ein höheres 3* f *- bem baS beS BrotPerbicnen« unter* 
georbnet ift Sidjerlidj ift cs nidjt genug, ben Grhrgciz 
ber Jugenb anzufadicn. (Einen cblcrn (Ehrgeiz möchten 
wir wetten. Aber wie fann ber (Ehrgeiz ebcl werben, 
wenn nidjt baS 3**1 feine® Strebend cbel ift? Wan jagt 
ßcutc oft. baß baS Silben beß (Eljarafterß baS 3^ i ein 
feilte. Aber bte '^hrafe „(Sharafter * Bilbung“ bebeutet 
nidjt« Beftimmteß. Sag fü r einen Sharafter? fragen wir. 
3oü eS ein (Eharafter fein, ber nur fteüenweife Perfittlicht 
ift? 3nm Beifpiet ein Sljarafter, ber im ftlub unb z u 
Saufe aufrid)tig ift unb gewiffenlad int ©efdjäft? Sin 
(Eljarafter, ber fid) gegen eine ftlaffe »on grauen ritterlich 
Zeigt unb eine anbere brutal beljanbelt? (Einer, beffen 
perfönlidjc unb fjäu®ttcf)e Tugenben entwidelt finb, bem 
aber im forialcn Seben bie Siebe zum Näcßften gänzlich 
mangelt? TaS Silben beS (iharaftcrß, ber Woralunterricht 
in ben Schulen leibet in ben mciften gällen grabe an 
biefen 6infd)ränfungen. Xie Tugenben im gnntilienfreiS 
unb rein perfönlidjc Tugenben werben ben Sdjülern ein* 
geprägt unb cS wirb audj etwa« uon Sürgerpflidjten ein* 
geflochten. Aber baS Prinzip ber Woral wirb nidjt fo 
bargcftcUt, baß fid) alle StrebenSridjtungcn beß Wenfdjen 
bem einzigen Jbeal ber Woral unterzuorbnen haben. Unb 
wie fann baS bewirft werben, wenn ein einzige«, betjerr* 
fdjenbcS 3^ fehlt? 

Siebcnim giebt eS anbere, bie wohl ben Wangel zu* 
geliehen, bie Siicfe feljen. Sic fagen, baß bic Jbce, bie 
Natur beS SdjiilcrS zu fozialifteren, biefe Sücfe auszufüllen 
hat, baß, mit einem Sott, Sozialtficrung baS 3>el fein 
füllte. Aber, was heißt, bie Natur beS Sdjüler« fo^ia* 
iificrcn? ^»eißt eö, ihn jum BerftänbniS feiner Umgebung 
befähigen, beS heutigen 3 u ftanbeS ber ©efeÜfchaft, ihrer 



341 


(Einrichtungen, if>re« ^anbflö, ihrer Äunft unb tute fie 
würbe, wag fie heute tft? 

Heißt eg ferner bem Schüler ermöglichen, fief) einer 
gefeÜfchaitlichen Umgebung anzu paffen? So weit biefe® 
geht, ift cg gut. Aber man giebt boeb zu, bah bic gefeü» 
tchaftlidjen ^uftänbe in mancher Hinfidjt mangelhaft, un* 
befriebigenb, reformbebfirftig finb. 3* e bt biefe 5bee beg 
Sozialigmug auch in betracht, baß ber Schüler bie $cihig* 
feit erwerben foll, an ber Keugeftaltung ber WefeUfcfjaft 
Zu arbeiten? Aber in Welcher Steife foll er zur (Erfüllung 
biefer hohen Aufgabe oorbereitet werben? Sicherlich wirft 
bie alleinige Äenntnig ber jeßigen unb früheren WefeÜjdjaftg* 
Zuftänbe nidjt genügend 2idjt auf bag, wag fie fein follten. 
Unb cg ift grabe bic fieljre oon bem, mag heute bie We* 
fellichaft fein follte, bie fo notroenbig ift, wenn bem 
Schüler geholfen werben foll, feine Umgebung umju* 
geftalten. Unb grabe biefer widrige ^aftor, bag lehren 
fokaler 5bea(e ift eg, wag fehlt. 

3$ mochte meine Webanfen noch einmal zufammen 
faffen. Tag Amt ber Sdjulcn ift eg. ihre Schüler für bag 
2eben tüchtig z u machen. VI ber ber Schüler ift nicht für« 
fieben uorbereitet, wenn nid)t bie fefte Ueber^eugung in 
ihm großgezogen ift, bah bag lieben wert ift, gelebt ju 
werben, unb wenn er nicht fo flar wie möglich feinen be* 
ftiinmten Sebeng^wed oor fich fieht. ©enn ba# fehlt, 
bann ift feine ©Übung wie bag Trama „Hamlet" ohne 
bie ÜHolle beg Hamlet. Wögen bic Tarftefler beg ©oloniug, 
beg (ilaubiug ober beg Üaerteg noch f° 0 ute Sdjaufpieler 
fein, mögen bie wifjenfchaftlichcn Äenntniffe ober bie 
ftunftfenntniffe ober bie gewerblichen Arbeiten noch fo fiut 
fein, ohne ein fiebengAiel fehlt bem Wanzen bie Seele, 
wie ber Hamlet bem Spiel. Cber wenn bag in« Äuge 
gefaßte 3iet unzulänglich ift, wenn eä nur bag ©oran* 
tommen in ber ©eit gilt ober nur geiftige Öefdjlagenheit 
ober nur bie ©efriebigung beg ©erlangeng nach Wacht 
— bann gleicht bie ©Übung einer SJarflellung beg fandet 
mit lauter gut befeßten KoÜen, in ber aber bie Hauptrolle 
einem geidjwäpigcn Karren zufiel, unb baburdj ber ganze 
(Einbrurf ber Aufführung uerloren geht. Tem ^ßei^ften 
ftortfdjritt ber Wenfdjbeü bienen burci) irgenb eine Art 
foziaier Hülfgarbeit, bag fdjeint mir bag 3**1. welchcg ung 
Dotfcfjweben follte. Tie WefeUfcfjaft zu 6ilben, immer neu 
iu hüben unb ung fclber a(8 ihre Wlieber, bag fcheint mir 
bag eine ^>aupt^iel, auf weicheg fich bie (Entwitflung aller 
(Erziehung, alleg Hehren® richten follte. 

©te biefeg $beal nach ftrena päbagogifchen Kegeln, 
in Weift unb $an unb ©ille beg Sdjülerg eingejenft 
werben, wie eg ihm zur Snfpiration unb fieibenfefjaft 
werben fann — bag ift bag große Problem ber neuen 
Schulerziehung. Tem Studium biefeg ißroblemg unb 
beg ©erfudjeg, ber Söfung näher zu fommen, finb unfere 
Sdjulcn ber (Etljifdjen Äultur (au® biefem Wrunbe auch fo 
genannt) gewibmet. 

28 oranfdJf gntrOfhiitß. 

öon Tr, {Jr. ©. goerper 3ür*4V 

5m Sprechfaal üon Kr. 37 ber St." hat Herr 
Hörth behauptet, baß eg ohne fittliche (Entrüflung auch 
feine rechte ©egeifterung gebe. 3dj mödjte bem roiber* 
fprechen. Sch glaube, baß bie fogenannte (Entrüftung ftetg 
nur aug einer unuollfommenen taufalen Au ff off ung einer 
menfdjlidjen H a, *blung entftefjt, unb baß bnher auch bie 
©egeifterung, bie fich auf einer foldjen Wrunblage aufbaut, 
niemalg wirllidj fdjöpferifdj unb beilenb wirfen fann. 
Tenn nur biejenige Kegenerationgarbeit ift wirffam, bie 
an bie tieferen Utfadjen Don ©crirrung unb ©erbrechen 
herangeht. Seber Don ung fiinbigt täglich auf bem We* 
biete ber „moralijdjen (Entrüftung" ober beg «heiligen 


3onteg" unb wir bilben ung fogar noch uicl auf biefe 
Jähigfeit ein — fie gehört aber burrfjaug nur in bie 
Sphäre ber primitiben Kadje* unb Abwcbrinftinftc unb 
hat nicfjtg mit ber tje*lenben Sorgfalt unb ©efonnenheit 
beg echten Keformerö xu tt)un. Wit Kedjt fagt ber aug* 
gezeichnete Strafredjtglchrer ©argha in feinem ©erfe über 
bie Abfdjaffung ber Straffnedjtf^aft: 

«... Steine? ber heute noch gangbaren antiüoilifatorifchen 
©orurteilc muß mit größerem (Eifer beffimpit werben alg ber 
noch immer in ©litte ftcfieiibe Sahn, baß ein auf littli«t)er 
(Entrüftung fich griinbenber fogenannter „eblcr 3orn- feine 
©errd)tigung habe unb bnp beffrn leibenf(hnftlid)e Aiigfchteitungen 
m<htS bloS entfchulbbar, fnnbern fogar geboten feie». Ki^tS 
hat ben Sortichritt ber (5)fMltii«g bisher fdtlimmer behinbert 
unb bie Wcnfchfieit in DerbniignigDoderer Seife auf ber primi« 
tiuen Silbheitgftufe fefigchallen, alg ber unfelige Slultug 
biefeg fogenannten cblen 3orne$. welcher in Sahrheit, 
gleichwie icbe anbere gorm zorniger (Erregung, ein uom Affrft* 
fieber ncnirfnchtcr Sutaugbiud) ift unb fomit einen Küdfall 
in bie Tierheit bebeutet. hoch gewiß nidjt al« ein zweef mäßiges 
Wittel oornchmer KechtgDcrwirfUdjung gelten fann“. 

(Aerobe weil wir fo fcljt in ©efaljr finb, biefem 
„Affeftfieber“ iu »erfaßen, barum follten wir nicht noch 
aug ber Kot eine Tugenb machen, fonbern ung unerbitt* 
lief) flar machen, baß in einer naturmiffenfdjaftlichen. 
pfpchologifchen unb — pfpchiatriftfjen Auffaffung menfeh* 
liehet i'ebcnguorgänge für bie Gntrüftung fo wenig ^laß 
ift wie für bog ©unber. Tag betreffenbe ^nbioibuum 
alg gefebmäßigeg ^ T °buft feiner ererbten Anlage, feiner 
(Erziehung, Umgebung fonnte nicht anberS h Qn ^ n « alg 
eg gehanbelt hat. ©tir fönnen nunmehr unfer Urteil fällen 
über bie foziale Qualität ber infriminierten H Q **blung 
unb auf jebe ©eife bag ^nbiuibuum innerlich z ur An* 
erfennung unferer Urteilgmaßftäbe z u bringen fuchen, um 
bamit feine fünftigen H an ^^ un ö €n oon neuen 
Äräften unb (Einfichtcn abhängig z u wachen — 
aber irgenb welche (Entrüstung hat bod) ba gar feine ©e* 
rechtigung, eg fei benn, baß fie fleh gegen ben getarnten 
Ütogmog empöre. 3n jeber folgen (Entriiftung liegt auch 
immer eine Ueberhcbung, — bie zugleich alle päbagogtfd)e 
©irfung, befonberg auf (Erwadjfene, abfchwädjt — bie 
Ueberhcbung nämlich, alg fei unfere eigene ^ntaftheit 
ober Heilig feit unfer eigene® ©erbienft, unb al® würben 
wir an ber betreffenden Stelle unb im ©ann ber 6e* 
treffenben inneren unb äußeren ©orgefd)id)tc anberg ge* 
hanbelt haben. Spinoza empfiehlt fdjon z«r inbiuibuellen 
Hhgiene gegenüber ben Affeftcn bic reine faufale ©e* 
tradjtung alle« ®efd>et)en« unb man fann in ber That 
feinen befferen Kat geben gegenüber bem auffteigenben Äffeft* 
fieber alg ben, bie ung erregenbe Hanblung möglidjft weit 
in ihre ©orgefdjid)te gu perfolgen unb ung in bie ge* 
famten ScbenSbebingungcn beg betreffenben ^nbiuibuumg 
ober ber betreffenben (Gruppe zu Pertiefen. 5m Wittel* 
alter ^ielt man auch ben Unthaten unb Unarten ber 
öieiftegfranfen gegenüber bie fitt(id)e (Entriiftung für z>** 
fäffig unb reagierte mit Ungebulb unb Strafe — ift nun 
etwa h™t? bie (Energie unb Hingebung in ber Wegen* 
wirfung gegen geiftige Abnormität geringer geworben, 
weil ber eble 3 0rn nid)t mehr mitfehnauft? 

Werfwiirbig ift bie große Angft uor bem „tout 
comprendre*. Wau fürchtet bie (Energie ber Wegen* 
wirfung z u oerlieren, in bem Augenblid, wo bie faufale 
(Erfaffung einet H an blnng fo weit Dorgefdjritten ift, baß 
man Aug' in Auge ben Wädjten gegenüberfteht. bie ben 
Armen fd)ulbig werben (affen, unb wo man überhaupt 
jebe mcnfdjlidje ^eroerfität in ihren weiteren ßufammen* 
hängen unb ©ebingtljeitcn übcrblidt. ©ag bei biefem 
»coraprendre* oor ftd) geht, bag ift in ©ahrheit nidjt 
ein ©erluft Don (Energie, fonbern nur eine Umfdjaltung 
beg Stromeg: bie Wegen wirfung wenbet fic^ nidjt mehr 
gegen ba® einzelne Snbtoibuum, fonbern fie fept bei ben 



342 


tieferen llriactten ber ittbiuihucHen Verirrung an. Saft 
bei biefer llmichaltung bie Entrüftung aufgejcftnitct wirb, 
ift mir ein Vorteil für bie tnöglidilt umfaffenbe faujalc 
Vctradftung bee reformbebürftigen Womcnt« — beim her 
3orit ift immer „bliub' 1 — aud) ber heilige 3«rn. Sa> 
burd) bnft id) erfenne, baft eine beftimmte .jjanblung ober 
ein beftimmte«! Bufaramcnwirlcn oon Wenfd)en ba« not. 
toenbiae 'ffrobuft uon gewifjen iojiologifdjcn, hiologifdjen 
unb p|hd)ologifd)cn gattoren ift — baburd) entäuftere id) 
mid) bodi feineöroeg« meiner Jlraft )ur ©cgcnroirlung, 
fonbern id) informiere mid) baburd) vielmehr nur über bie 
gccigneteftcn S(nfa|punfte meiner Meformarbeit. Ser feine 
Energie entlabet in Erbitterung unb Sntrüflung. ber loirb 
audj mit feiner ^ccilwirlung nur an ber Oberfläche bleiben. 
Ser aber fiefjt. „roie alle« fam", ber wirb ruhig unb 
milbc unb fann fid) baburd) allein aud) ber tftätigen 
Stjmpathie ber ,,2d)ulbigen" oerftdjern, bie nidit in allen 
fällen fo uerftodt finb, um nid)t bie Ipanb ä>< bieten ,)ur 
Vefeitiqung uon guftinben unb Entwidlungen, benen fie 
felber ihren ff all ju banfen haben. 

Sunbetn muft man fid), baft jogar naturraiffenfdjaft. 
(id) gebilbete Heute immer nod) glauben, baft jum uraf> 
tiieften Eingreifen in bie Sirflidjlcit jemals eine ffllufion 
idrberlid) fein tonne. Sie moralijd)e Entrüftung aber 
beruht auf einer 3Uufion, nämlidi auf ber Jllufion ber 
SillenSfreihcit. Jn Saftrheit werben mir bie gefcilfdjaft. 
lidjcn Strafte audj nur auf bemjelben Sege beherrfdten 
unb orbnen, auf bem wir bie Strafte ber äuftcrcn fltatur 
in unfere Wewalt bclommen haben: burd) uolle« Vcr> 
fteften bc« gufammentjang« uon Urfadie unb Sittung — 
als Vielte unb Seeiforger, nidjt als ^kiigelpäbagogen. 
3tft möd)te ben ieften, ber noch in Sut geraten tann, 
wenn er alle« fiel)! unb begreift; — ftatt ber Sut lammt 
nicht ber Cuietiömu« übet ihn, fonbern bas tiefe Wit. 
gefüht unb bie geiftige SUarheit, benen man ba« jdjwcre 
Serf ber Jlrbeit an ben ©emiffen allein anuerlrauen 
fann. Wan benlt bei biefen Singen immer an fandet 
unb fiircfttet fid) beshalb uor bem lähmenben Webanfen, 
ber bie robuilc Entrüftung nidit qiir Entlabung tommen 
liiftt — man bebenft nur nidjt, ball fandet nidjt bc«()aib 
idiiiHiri) ift, weil bas Senlen iljn erleuchtet, fonbern weil 
e« ihn nur halb erleuditet, weil er fid) ben neuen Heben«, 
madjlcn noch nidjt rüdhaltloö ju eigen giebt. 

Wein ift ftat $>err fjottf) 3ied)t: 3°'° b at i*n« grofte 
Vittton bet Weredmgleit eingcleitet. Vlber ift e« bcohalb 
nidjt erlaubt, jit tonftatieren, baft er ber menfdilidjcn 
Multur in ihrem überreizten 3'iftanbe unb in ihrer gtengen» 
lofen Verwidlung uon 2d)u(b unb ,'rrtum unb fojialcn 
3wong uncrmeftlidien Schaben äugeffigt hat, inbem er 
burd) ben eblen 3 IB erf feine« Vorgehen« aud) rnieber 
neue Wlorie über bie alte hlinbe Wctljobc ber Ent« 
rüftung unb ber (eibenfd)aftlid)cn Vlntlage gebreitet hat? 
Er hätte lehr wohl Hid)t bringen ISnnen, ohne burch 
jeinen 3argon alle bie 3“faminenhänge ju uerbunfeln, 
bie uon bem Vorgehen jener Einzelnen in unfelige (olleltiue 
Verwirrungen unb in Webröudje unb Snftitutionen hinein, 
führen, an beren Vlujred)ttr()altung bie Weiften uon benen 
geiftig teilnehmen, bie am lautefteu bamal« ihre moralijd)c 
Entrüftung gegeigt haben. Ser bagegen jagt: „Sann 
wäre feine Vtltion überhaupt nie jum Erfolge gehimmen* 
— , bet fagt bantit audj: Um in ber Seit bet fopalen 
Strafte ju beffern, muft man blinb fein unb ffinfterni« 
aubgieften über alle« reifere Vcrftehen unb Siffen non 
meitfdjlidjer Sdiulb unb Sünbe, man muft wieber fdjelten 
unb uerbammen lernen wie Slinber, bie nicht« erlebt unb 
erfahren haben, ja aber, wenn bie lölinbtjeit jo nötig 
fein foü für bie redtte Vegcijtcrung, warum ruft man 
bann überhaupt nodj immer .lumiere. lumiere!?* 

3<h frage jehen Erwadjfencn, ber im fogialen IHejorm. 


wert Entrüftung prebigt: «Wögen Sie feI6ft wie ein 2d)uh 
bub hehanbeit unb mit Entrüftung traftiert werben? 
Sirlt ba« etwa auf Sie, bringt t« Sic jcmal« jur Ve< 
jfinnung?“ Ser fidj ehrlich fclbft beobachtet, ber wirb 
(ich aud) in feiner Einmitfung auf Vtnbere immer fragen: 
Sill id) mid) jelbjt genieften ober will ich l)ei(en unb 
helfen? Wan mag liunbertmai fclbft wieber hineinglcilcn 
in ben allen Jargon — aber baft er ctftifd) unb päbagogifd) 
falith unb uerberblid) ift, bariiber joilten wir un« nun 
bod) einmal griinblid) einigen. Unb uor allem aud) ein. 
(eben, baft man fcftr wohl mit gröftter Energie für feine 
Uehergeugung fämpten unb ba« al« faifch Erfanntc an. 
greifen tann. ohne feiner Jonart aud) nur bie leifefle 
Entrüftung bei.;umifd)en unb bie Selbftadjtung ber Vlnberen 
gu untergraben. Sa« wahr ift, wird burd) feine eigene 
Siirbe unb wirb burd) ejpiofiue Vorführung nur ent- 
würbigt unb uerbäthtig gemacht. 


Streiflichter. 

Eine 2Jub6IH(li|i8c Ergcnbe uon ber ^Kadle. Jn 

ffolge ber cf)ine[ifd)en Sitten wirb jeftt wieber uielfath 
ba« Verhältnis ber bubbbtftifdicn ilfeligion gur djriftlichen 
erörtert. E« bürfte barum aud) oon jntereifc fein, 
barauf bingutueifen, baft ber urfprünglid)c Vubbiüemu« 
bie iliadje entfebieben uerwirjt unb einbringlid) bie Sehre 
prebigt baft geinbfdjaft nidjt burd) ffeinbjeligfeit fonbern 
nur burd) Viidjtjeinbfcljaft befämpft gu werben uermag, 
VU« Vewci« hierfür fei nadjftehc'nb eine bubbbiitifdjc Er. 
jätjiung tuiebergogeben, weldjo fith in einem (anonijd)en 
Vudje ber ®ubbl)ijlcn, bem Wahauagga finbet unb welihe 
nad) Clbenberg« Ueberfeftung wie folgt lautet: 

„Yll« einmal €lrcil tn ber ^üngcrflcmtmbc au#grbro Jjcn ift, 
crjd^ll tiubbtia bin Unjujriftrtttn bie iSJel.tidjte Dom Stönig tfetbe« 
laug, beti fein mädjMger Sadjbat Srabmabaila oon (einem Hei^ 
oerlrieben nnb aDcr £iabe beraubt bat Sil# ©ellelinömft cerdeibri 
flüchtete ber ©cftegle mit (einem Selbe au« ber §etmat unb (uefcte 
ju ©enarc«, in ber $)auptfiabl (eine« '^ctnbrf, ln ber ©erborgenbeit 
eine ^uflucfji. iorf gebar bie Königin einen €obn, ben nannte 
Tic i'cbclang, ber mürbe rin Hugcr Änabe, gefcbicfl in a Den Stunden, 
(dinef Xaqr« mürbe ynbelang oon einem feiner ehemaligen £io(« 
leute erfannt unb fein flufentbalt bem Rdnig ©rabmabalta oenraten; 
ba befahl ber Sldnig. ihn (amt feiner Qemablin gebunben burd] 
aDe Straften brr Stabt ju führen unb ihn bann brauften in oier 
Stüde ju bauen, febdang aber fab, mir fern ©ater unb feine 
SRultrr ui ©anben burd) bie Stabt geführt mürben. Unb er ging 
gu feinem ©ater bin, ber fpradi ju ihm: .SRrin Sohn lebelang, 
fteb’ nidit gu mril unb nid)t gu nab'. Xenn ntd)t burd) Seinbfdjaft 
fomint ftirinbfdiaft gur ©ubr. mein Sobn lebelang; burd) Widjt- 
feutbfdsnft, mein Sohn lebelang, fomint ^feintfitaft gur ©ube! 
Darauf miirbe ber König Öeibelung unb fein ©rib bingeridttrl. 
lebelang aber inatbte bie 8äd)ler. bie bei beu ücidjen auigrfteOr 
maren, irunten unb ale fie cingefdilafen maren, oerbrannte er bie 
briben loten unb fdjcitt mit gejallrlttt Rauben breimal um ben 
€d)eitetbaufcn Daun ging er in ben ©alb uub meinte unb Nagle, 
fo otd fein §trg begehrte, mifdjle fid) barauf bie Dbränen ob, ging 
in bie Stabt unb nahm einen Dienfi in beu (SlefantenfiaQen bc« 
König«. Durch [einen fdiöneii Gieiung ermarb er fid) bie (Bunft 
©rnbmabatta«; brr madjie ihn gu feinem oertrauten ^rcunbr. 
(Sine« läge« begleitete er ben König auf bie ^agb. Sie maren 
brtbr alleiit; Scbetang hatte gemadit, baft baS (Befolge einen anbrren 
©cg gog. Da mürbe ber König mübr, legte fein £>aupt auf £ebe> 
laug« Schaft unb fd)lirf a(«balb ein. Da badite ber Knabe 
Sebelang: „Dirfrr König ©rabmabalta oon ©enare« bot un« oiel 
lieble« getban. (fr bot un« &rcr unb Iroft uub üianb unb Siftafi 
unb ©orrätc genommen, unb ftat meinen ©ater unb meine SRultcr 
getötet. ift bie 3 f tt für mid) grfommen, meiner ^embfdialt 

Weinige gu ibun.* Unb er gog fein Sdimeri au« ber Scheibe, ©brr 
ba fam bem Knaben Scbetang biefer (Bcbanfc: iRein ©ater bot, al« 
er gum lobe geführt mürbe, gu mir gciprochrn: „'Rein Sohn Sebe* 
lang, fieb' nicht gu mrit uub nidit gu nab'- Denn nicht burd) 
^cinbfdiflit fommt Sjeinbicfcalt gur ©ube. mein Sohn Scbetang; burd) 
9?i<f)ttrtnbf<ba|t, mein Softn Scbetang, fomint ffcinbfchaft jur Küpe. - 
(öe märe nicht rcdjt, roriui td) meine« ©ater« ©ort ubcriröte. Da 
flcdic er fein Schmcrt rnieber in bie 6d)cibc. Dreimal überfam ihn 
bie ©egicr nach Stadir; breimal begmang bte (ärinnerung an bie 
lefcten ©orte feine« ©alcr« ben Jiaft Da fuftr ber König au« 

feinem Scftlaf auf; rin böfrr Zraum batte ihn geroedi; er batte oon 



343 


gebrlang geträumt, bag (t mit bem Schwert igm nacfi bem geben 
trad>l(. Xa fagte ber Rnabe Vcbelang mit btr Cinfcn bal £>aupt 
bei flönig« Vrabmaballa oon Vrnarcl, mit bcr Rechten jog er (rin 
Schwul unb fprad) ju Vrabmabatta, brm Röntg ooti Venarci: 
,^cb bin brr Stnabc ifrbetan 3. 0 fiönig, brr Sohn bei fiönig* 
Veibelang von fiolnla. tu bag uns oiel lieble« getban; bu (jafl 
uni $<cr unb Zrofe unb Uanb unb Schafe unb Vorräte genommen 
unO bofl mrinrn Vater unb meine ‘Kutter getötet, $efet ift bic 
Seit für midi gdommen. meiner geinbjehaft Uienüge ju thun.“ Xa 
fiel bei fiönig Vrabmaballa oon Vcnarc* betn Staaten Vcbrlang ju 
güfern unb fprad) ju brm Staaten lebelang: „ Setjenfe mir ba* 
geben, mein 6obn Vcbrlang !“ „Die oermag id> bir bol fieben ju 
(djenfen, 0 König? tu ruft <1, 0 firnig, ber mir ba* lieben 
(dienten mufe," „60 (diente bu mir bal lieben, mein Sohn liebe» 
lang, unb td) miQ bir aud) bal i'tbcn (dienten.“ Za (dieutten ber 
fiönig Vrabmaballa oon Venarci unb bcr Stnabc iiebelang ein» 
ouber bal geben, reichten ftd) bic §änbe unb fdiwurrn, cinanber 
tiid;l* Böftl ju thun. — Uni fiönig Vrabmaballa oon Vcuare* 
(prad» juin finaben Iiebelang: .Kein Sohn liebelang, mal bem 
Valer oor feinem Zobe ju bir grfagi bat: „Steh* nut.it ju weit 
unb itiefjt ju nab’. Xenn nidtt Curd) gelnbfcfaafl foirnut fteinbfcbaft 
jur Stube: burdi Sid)lfeinbfd)aft tommt gcinbicba|t jur Stube“ — 
mal bot Xcin Valer bamil gemeint?“ „Dal mein Vater. 0 fiönig, 
oor (einem Zobe 411 mir gefagt bat: „Sieb' mdjt ju meit* bebrütet: 
„SJafe’ bte gcinbfchafl nicht länger mähren“; bal Vat meinfVater ge- 
meint, all er oor feinem Zobe fagte: „Stet)' nid)t ju meit.“ Unb 
mal mein Vater, 0 fiönig, oor feinem Zobe ju mir gefagt bal: 
„Riebt ju nab" bebrütet. „öntjroeie bid) nid?l ooreilig mit brinrn 
grumten* bal bat mein Vater gemeint, all er oor feinem Zobe 
fagte: .Riebt ju nab" Unb mal mein Vater, 0 fiönig, oor feinem 
Zobe ju mir gefagt bot- .Xrnn md)t bmdj grmbfdiaii tommt 
Ätinbfchnfl jtir Stube, bureb RiditfcinbfebaSt tommt geinbjehaft jur 
Rübe“ bebauet bicl: „Xu. 0 fiönig, fyaft meinen Vater unb meine 
Hinter getötet. BoBle td) jefet btr, 0 fiönig, bal lieben nehmen, 
fo mürben bie, welche bir aubangen, 0 fiönig. nur bal lieben 
nehmen unb bic, rortdic mir anbangen, mürben jenen bal firben 
nehmen; Io mürbe unfere geinbfdjait burd) geinbjehaft nicht jur 
Ruhe tommen. 3r$t aber bag bu mir, 0 fiönig, ba# geben ge* 
jdirnft. unb i<b habe bir, 0 fiönig, bal geben gcfcbrntl; fo ift 
bureb Rtd)lfeinb[cba|t unfere geinbjdjaft jur Rübe grtonimen. Xal 
bat mnn Vnicr gcmetni. all er oor feinem Zobe fagte; „Xcnn 
mdjt burd) gcinb|d)afi toimnt getnbfdja|l jur Rübe; bureb Ruht» 
feinbfd>oft tommt grinbfchaf! jur Rübe." 

Xa bacblc Röntg Vrabmabalta pon Vcnarel : „Dunbcrbar! er« 
ßaunltd)! mal für rin tlugrr flnabe ift bicfcr gebclana. bag er brn 
Vinn beffen, mal {ein Vater fo tuij gefagt bat. fo auefübrltd) 
beuten fnnn.“ Unb er gab ibm aQc«, mal feinem Vahr gehört 
batte, Qerr unb Zrog unb ganb unb 6d}afe unb Vorräte unb gab 
ibm frine Zoditer jur Gemahlin.” — 

2 Bte würbe fief) ber ft nabe fiebetang nuinbcrn, lucntt 
er in unfern iagc^citungen bte rarijeirtmaubenben Slrtifcl 
gegen [eine djincfijdjcn ©laubcnigcnoffcn lefen fönnte! 
Cb er ftrff wohl baburd) ueranlajjt fä^e r ftd) bad (J^riften* 
tum unferer |?atriotifd>en greife an^uetgnen, mag l)ier 
beffer unerörtert bleiben! A. P. 

• • 

* 

£in geregter $Ui|fer. (ßräfibent HÄagnaub, bcr 
©orfifjenbe ber Straffammcr in Uljateau * $h' errl )* 
madjte $um elften Wal uor nahezu brei yaljrcn non ftd) 
reben, alö er eine junge lebige Wutter frcijprad), bie uon 
einem ©äderlaben l>erab ein ^röbdjen genommen batte, 
um il^r ftinbd)en nidjt nerbungern ju taffen. Voriges 
Saljr erregte bie ^reifpredjung einc<< ^anbmcrföburjd)en 
Kuffetfen, ber beö (Bettelnd befdjulbigt toar; in ber ^)e* 
grünbuna bed Urteil« mar jetjr biinbig auigcfüljrt, baß 
bie menjdflic^e (Dcjefljdjajt niemanbem ba« (Betteln Der-' 
Übeln tönne, fp lange fic fo fd)led)t organifiert fei, bafe 
ee fieute gebe, bie feine Arbeit finben. 3n ben lebten 
lagen bot, mie ber „5 ran ^f* Btfl*" berichtet mirb, bie 
©traffantmer non Gl) a * CQU p unlcr bem (Borfi^ 

Wagnaub« mieber ein Urteil gefällt, ba« in feiner Söe* 
gritnbung fo berebt abgefaßt ift, baß ed feiner meiteren 
Erläuterung bebarf; mir geben ed im Wadjftebenben 
in wörtlicher Ucbcrfc^ung mieber; 

3it tfrmägunp, lag tue fingeflagtc Karte ^ulie V. . . nad) 

lern bcmrtlfräftigen Srgcbmffe ber ttcridjiiocrbanblung in ber 
Rad)l oom 6 jum 0. ^ult in Vinlg, Ocmciubc Saint » (Ucngoulph 
cm lebcitbcl fimb jur Delt gebracht hat; in lirmägung. bug btejcl 
fiinD manqrli einer Unierbtnbutig ber Rabrihfcnur an ben folgen 
einer ffaxfen Vlutung grftorben ift; in (fimägung, bag bie flnge* 


flagle, bie bet ihrer heimlichen GJcburt unter bfrfen trittfihen Um» 
ftäuben nitmanbcti ju £ulfe rief, obmohl fld} ihre Ungehörigen im 
fcaufe befanben, ftd) eine Rathläffigfcil unb Verleben ju Scbulben 
fomuten liefe, bal roeber bic Unrifahrenhett noch bie Sebmerjhafligtcit 
ber rrfiru Öteburtlirrhrn ooOftänbtg rnlfchulbtgcn tonnen; in (Sr- 
wägung. bafe biefe Zhaifadjen bal Xchti ber fahrläffigen Zöbtung 
im ©uuie bei Rrtifell 81h bei franjöfifihcn Slrafgefcbbud)fl bar* 
fielleii; in ber Qrroäuung jrboch, bafe brr Richter oor ber Veftraiung 
bal Recht unb bic V Ruht hat, mit ber pcinlicfeften Sorgfalt nad) beu 
urfprünglidjrn unb rotrflidien Vemcggrünben brr fernfbaren ^anb- 
lungen ju forjdirn, beten Unlcrbrüdung bie (SVcf cQfdtaft oon ihm 
ocrlangi, bafe ei im gegebenen ifaQ gerabe bie (^cjeQfdiaft ift, brr, 
fo mie fie organifiert ift, ber gröfete Zcil bei oon bcr Karte V. be* 
gangen di Vergeben« jur Vaft fäüt; bafe bte Vctlagte felhft in bcr 
Zfeat er flott, fie habe ihre Sdimangeifchafi unb Rtebertunft felbft 
oor ihrer Familie ocrheimltdjt. nur weil fie ftd) bauor fürchtete, 
jene brüdenbe ^einbfeligfut, jene törichte graufame Verbammung 
auf ftd) ju laben, beten (iegenftaub tm aOgemeinen lebige Külter 
finb, all ob nicht bie Kuiteifchafl, im nebligen Sinne aufgrfafel, 
alle gefeglichen Unrcgclmäfetgtcitcn auigteiche unb jrbc ^rau, bic 
ihre Schmerjen unb greuben erfahren hat. moralifch erhebe; bafe bie 
lebtge Hutter rnrbrr erröten 110 d> ihre l'age oerbergen müfete, 
mci n bic gegenwärtige (SrfcOfdiaft md)t feit Generationen ihren 
SKitglicbrrn bie Scradilung bcrfclbrn emgeprägt hätte unb noch ein» 
prägen würbe; bafe alfo ber GeieOfchafl, welche bte febigen Kutter 
oerachtet unb 00 Q Radjftdit ift für ihre Verführer, brr gröfetr Zeil 
bcr Verantwortung an ben bem ftinbe oft fo oerhängniiooQcu 
(folgen bcr geheimen 6d)inangerfdiafl unb Geburt jufäQt; in (fr- 
mägung, bag bal unbcfirciibatc Verfehlen ber bic Strafoerfolgung 
heifdienbcn (MefeDfchafl bal Vrifehlcn ber orifolgten Rerfou ganj 
augerorbenthd) uulbert ; bafe infolge beffen nach aQrn Gerid)llpunfien 
hm ju Giinficn ber Vugrflaglen ganj brjonbere milbeinbe Umfiänbe 
begehen, beren Doblihat ihr im weiteften Kafee im Sinne bei 
Rrtifell -i :t bei Strafgefefebuihl unb brr flrlitrt 1 unb 2 bei Ge* 
fege« oom 26- Härj 1*91 ju Zeit werben müffeti; bafe el einjig unb 
aQem ju brbautrn ift, wenn Karte V., bie fi<h heule baoon Rechen« 
fcbafl gicbt, bei jener Geburt nicht fo old Unabhängigfeil bei (Shn* 
ratterl unb bei öerjeu« brjafe, um ftd) über fo befiagcnlmerle Vor- 
urteile ju erheben, btt fo oft bic Urfache oon Verbieten gegen bal 
fimb werben, unb um ju begreiftn, bafe bie lebige Kutter, bie alle 
Zugenben einet Kutter übt, um fo hoher geadjlf! ju werben oer* 
bient, all fie beinahe immer allein aQe Vagen ihrer Kulteifchaft ju 
tragen bat; in ber Gnoägung überbiel, bafe bcr grau, fo lange fee 
in ber GcfeOfchafl eine bem Kanne untrrgeoibnrie Stellung ein» 
nimmt, bifligermeift feint fo fihwtrt Verantwortung aufgebürbel 
tocrOcn fann, all ber Öifcflfdiaft Irlbfl, bie fie unler *ormunbfd)afl 
hält: aul bicfen Grünben oerurUill bal Geruht bic Kaue V. ju 
ltj grantl Gelbfirafe, ocrurtetlt fie ju ben fiogett unb fifet ben 
Vofljuq ber Strafe aul." 

söraoo! Selbft falls bte Suriften ben ftopf fdfütteln 
foüten! 


llus ber ethifdjen öeipegimg. 


Sit »tlfdun, tan «njo Sl)titil)il» ttfolalf, nadjbcm ^rtilag, 
brn 5- Cftoher eine intime flbfchtrbefricr im fireife Giiigelabener in 
Verlin ftattgefunbtn hatte, Sonntag ben 7. Oftober in Hamburg. 
Unter jahlrcidjer Veleiliguiig aulmärtiger unb emheimifchrr greunbe 
würbe bir ^tüde bei Grfd)iebencn ju ber Ruhrflätie geleitet, bic er 
ftd) felbft oor gabicn au ber Sette feiner grau gefiebert halle. Xer 
^atiploorflanb halte all feine Verirrter bic fcerrn Xr. Vieber unb 
SJaffä rnlfanbt. Um Grabe fprad) ber (Srgere folgenbe Öorte: 
„Run heißt ei auf immer Ubfihteb nehmen oon unftrrm greunbe, 
mentggen« oon bem mal fierbtid) war. 

Stenn wir hier an feinem Sarge gehen, rufen wir uni noch 
einmal aOel jurücf, mal er jebem (Smjrlnen oon uni gemefen unb 
wie er ftd> jebem oon uni bargcficllt hat. 

Xal ift ja bie (Sigcnart mahlhaft bebeutenber Kcnfdien, bag 
ge allen, mit benen fl« in Verübrung freien, etwa« befonbcrel 
jd)eincn unb finb, bag jeber gerabe fold)r Stilen bei öharaftcr« 
unb Gcmüil ju etfennen glaubt, bte ihm fqnipatbtf<h crflingtn. 
Denn wir uni in bem uneubtiih grogtn fitei« berer umfebn, bie 
unfern» Iruern Rhrinholb in feinem, ad) nur ju furjeu, olclbcmeglen 
geben nahcgcirelru finb, fo werben wir alte geil mit froher Ve» 
munberung fcflgcfteQt haben, bag ge aQc, fo oerf^itben unter fleh, 
mH gleicher vtebe unb Verthrung an ihm gegangen unb, wie man 
wohl ohne Ucbcdretbung fagtn fann, ju ihm aufgeblidt haben! 

Unb auf btr anberu Seite ift ju fagen, bag bei ihm ba« 
Dort: „So oicl Vicht, ba oiel Schatten“, „Do oiel gitbe, ba oiel 
&ag" ju Sehanben geworben tfl. 

(St hatte faum einen geinb! Seine untfaffenbe Kenfchenlitbt, 
bit ftetl bereit mar. ftd) 111 Die Zhat uinjufepen, bcjroang alle, «n 
ihm hat (ich bal Dort bewagi bellet: Uber bie Viebc, bal ift bic 


Grofeegr. — 

Deich ein eigenartige» ßebtu liegt girr oor uni in ihm befehloffen. 



344 


Urfprünglicb jum Raufmann beftimmt unb autgebUbel, fjal 
er biefem fcbeinbar fei um j^äbigfeiten, internen uub Steigungen fo 
heterogenen Beruf jahrelang in intim Zielten, im lernen Äfften 
Raliforment unb hier im ömporium bei beulfchen ©dthanbelt 
obgclegen. 

tfrji al« er bic $5hc bet Sebent, bic PO erreicht, alt ibn ber 
fchmerfte fedftdfaltfchiag getroffen, alt ft feine über aDei gtlifble 
ifrau nach furger nur nach SWonalcn jäblcnben <iijt oerloren, 
nanbte er fleh nach Berlin, um ^ftilofopftie gu ftubicren, um leinet 
tteigung, btn 3u|ammcnhaiig ber tingc gu erfnfttn unb ben Ur* 
[adreu unb (äderen ber ttifcheinung bet Zafeint, fomeit et 
URenldjtnroib unb SRenfehenoerfianb gegeben, auf ben (Hrunb gu 
geben, gu leben. 

3m ©erlauf tiefer ©tubien erfl Tarn er bann baju, fein groftet 
fünftlerifdie* Zalent <u entbeden. 

3n einem Aller bet Sebent, in roddiem im gem 6 bnlid)en 
Sauf ber Singe Rünfller bereit* auf ber pöhe bet Schaffen« ju 
fteben pflegen, mürbe er oon neuem Schriing. 

£fn munberbar Furier 3 f ü lernte er aber aueft bat formale 
feiner Runft beherrfdirn unb ba'.b geigte ber benfenbe Rünfller ber 
©dt, baft ein Zatenl, aufgebaut auf mabre, Berftanb unb perg in 
gleicher ©cife untfaffenbe Gilbung allein im ftanbe ifl, mtrflich ber 
Qemrinfchflft örbe« Ittfccs ja letften. 

Uber i : r v unerim’iblidier ©dtaffentlufi unb Ireufter Eingabe 
unb fflrift an feinem Rünftlriberuf. bei bereu Beobachtung man ft<b 
bet (imbrudl nicht etmehren fonnte, er niüdjte Im Schaffen nath- 
boten, roa« er in aQ btn Jahren oerfäumt, tote er anbem Aufgaben 
unb Brtufen gemibmd, fanb er fielt ^eit, ftd) btm 3«de gu mrihen, 
bat für ibn bat §ddiftc galt, unb beut er jebe panblung bet 
SRenfchen gemibmd mtffen modle: 

bet Grgirhung bet ganjtn öefdiledit« tu höheren Jbealen, 
ber ©eTDoQtotnmnung bet Qkinttnfdjafltlebent. 

©einen bercbleftm Autbrud fanben btefe feine Abftd)tcn in ber 
oon Ihm in Qkmcinfchaft mit STännctn, mte ftoerfier, (Äicpdi, 
ftrifteder int fieben gerufenen Zeutfchen Qeftdfdjafl für dhifche Rultur. 

Ser ftürberung ber für toiefe Üemeinfdjaft aufgefteQten 3 >de 
lebte unb ftarb er. — 

fülr tonnen nicht oertennen, baft unfere heutige Seit oft — 
aderbingt meinet dradjlent nur fdjeinbar — biefen ibealen Be- 
ftrcbungrn nicht günftig fidi barftedl. 

Zat gröfjie Bort führen bic fogenannten ftealpolitifrr, bie ba 
meinen, bafj ber augenblictlichc materitde ffrfolg adein enlfdjctbct 
unb erftrebentmert fei. 

$o<b in Änbriftit ftnb bfefe bie Rurgfichtigen unb unfei*j$ührrr 
unb greunb ifl ber ©eifblidenbe. 

©at erbebt in elfter Sinie ben SReiifdieu fo meit über ade 
Sebrmrjen: bodi bie dinftdjt, baft mir in oorfebauenbrr ©eile über 
bic ©tunben unb Zage bittaut gu forgrn haben, wenn nicht für uni 
fdbft, fo für bie Angehörigen. 

©er finb ober btefe? 

©uFIid) nur bie eigenen flinber unb <fn(d? 


fragen mir SUjfinljotb unb er mirb et unt fagen: 

Ade finb et; bie gange iRenfcfthcii. 

Unftre ©flechten ftnb nicht tm engen RTfife begrenzt, fonbrm 
oerlangcu beroufcle CrfüQung gegen bat SRenfchengrfchlecht überhaupt, 
fod et einmal bahin (ommen, bafc ©abrheit unb tVercdfligfcit auf 
(Srben hcrifchrn. 

®r, bet bie roeite ©eit gefehen, ber bie oerfcfji ebenen Saften 
beobachtet, bet in ©an grangltfo bie jept fo oiel gcjdimäbten 
Gbmefcn Fennen unb mie er mir (dbft noch jüngft gejagt, fhäben 
gelernt, er fömpfte bafür, baft bie Ötbtf nicht an ben Sanbcigrengrn 
palt mache. 

(Ir mußte, baft nur bann mir fdbft unb bie SRenfebh'it ge* 
förbert roerben, mrnn in ben internationalen Se)iehungen ebenfo 
mit In ben nationalen, bie etlichen $runbfäfcc mallen 

Unb barum ftanb er turmhoch über jenen, bie ihn einen 
3 beotogrn nannten. 

Sirfc haben brftrnfaDt bie odernäihfte yuFunft, ben nächFtrn 
Zag im Augr. (Ir fab aber fielt auf bie leffien 3<elc, auf bie 
bödfften ^fbeale; btefen lebte er felbft unb biefen gu leben, oerfuchie 
er unt anbere gu crgicbcn. 

©odie je einer oon unt an ber geftedten Aufgabe fleinmütig 
oergagen, fo rigide er ihn auf. SJJit flarem, ftreng oon fogifihem 
Zcnfrn gefihulirn unb geübten Zrrftanb, mit matmem, oon ttiebt 
burchglüfatem bergen geigte er bie Qrünbc, bie unfer paubdn gu 
beftimmen unb ben ©eg, ben mir gu gehen haben. 

©odten gufammengehörigt Qlcmcnte auteinanberftrebrrt, fo 
geigte er, „©a# unt eint**. 

Ufbcrjdiaurn mir hier fein gefamtet ©irFen in bem legten 
9uftrum, fo {eben mir, baft (eine $tjafe feinet otdbcmegltn Sebent 
oon ihm ungenugt geblieben ift. 

Wtrabe fo ift er gu bem barmonifdjen Wrnfchrn geroorben, ber 
jebem, ber feinen Scbentmeg gu freugtii bat ®lüd halte, elmat be. 
beutete; ber gum örgteher ber SRcnfdjen tat hatte, mat bat Sot* 
menbiaftc unb ©irtfamfie ift, bic oorbtlbiiche ^ erf ün licht eit 
Ach mte gern mürbe ich noch länger bei ihm oermeilen unb 
ade bie 3 üge brroorbrben, bie ihn unt fo lieb machen; boch et 
brifet Abfchieb nehmen in bitterem ©cb- 

Serfuchen mir, jeber nach feiner Straft, ihm nachgulehen, oer* 
juchen mir, jeber an feiner ©tedr, gu mirFcu, gu febaffen unb unfere 
Zfticht gu erfüllen, mie er; bae (Sebenfrn an ibn mirb unt ftärfeu; 
entbehren mir in fchmerrn ©iunben feinen Sat, fo merben mir 
menigflent oetfuchen, fo gu haubdn, mir er et gebilligt haben mürbe. 
<!r mirb in unt fortleben. 

©er im $rbäd)lnit feiner Sieben lebt, 
ift nichl tot; 

tot ift nur, roet oergeften ift. — * 

Seid) ©eenbigung brr Zotenfcter begab ft4 ein teil ber Ber* 
fammelten nach bem Sobrlbof in pamburg, um bat Runftmerf, bat 
ber ©erftorbene bort gefdjaffen, gu brrounbern. Aber „bautrnber 
noch al# drg” ift bat Dcnfmal, bat er fiih in ben $rrgcn feiner ^rcunfee 
errichtet hat. — 




Kfl ,N\\NV\N\ \ V* VA ’ 




»i « V \ N \ 

' 

0 3m jP^rrage für l^lftifchf ytuffur, 2?id?arb öieber, Serliti IÜ. 66, IPil^’Imftr. 47 (früher Derlag ber 

Dtuitfd’cn cßejclljdjaft für €tt?ifd?c Kultur) fmb erfducju'u unb werben bafelbft unb im Bureau ber i&efeüfdiaft 
(lü., Unter ben Ciitben 16) jeßt ju ermäßigten p reifen abgegeben: 

amt,il»ii|fn l(t b>utfd|nt 9St(ilir*«ft für rtbiTAf Soltur. i tumnidm, Dit «tbir »emofrils. H S. 

2 . 3 J il r aang tg«)t n. 3abrgang, 2 f>cfte, erfdjic« bei Bümmier, 

Serluti Derlag b. D. cft. K. fteft l— 5. »Sr. 8°, *>o 5. 0,50 

3. 3ahrgang tsgr», ßeft \—3. c^r. 8°. 5 o,30 

t. 3aijrgang Iio. [ — \o, gr. t“» V* 5 0,50 

©tbifdie toultur, lüocbeiifttjrift f. fojial*etbifche Heformen. 
öegr. 1893 non prof. (ß. r. cSigvefi, umer niiimirfnng oon Dr. 


. . 0,20 

Bruno Rauer, Zier etbifche Z&ert ber Hielt bes Sännen. 


d- IO- ^oerfter herau^geg. oon Dr. 2\. penjig unb Dr. ITt. Kronen« 
berg. 3abrg. 1— -V (t. »emefter) bei $. Dummler, öerlin.J Perl, 
f. eit}. K., 3ai}rg. V ( 2 .Semefter) I 89 ?; VI, i 8 qs; Vll, <Sr. 4 *. 

«Sinjelmimmer 0 . 20 . ^fber rolle 2*aitb geb v,30 

Clbirche Ijoffuungm uub AusbliAe (Die €ifenad>er ^u« 
fammenfunft jur ^örberung uub Ausbreitung ber eibifcbeu 
^emegung o. 5—15. Ana. c «93 Abbrucf Jämtlidjer 14 Oorträge 

uub I^cfpredumaeii, jufammrngefteUt oou iS. IHaier. Berlin, . . . 

Cfrlaj ber B. «. €. Ji. ls;i3. 2 , HuB. (SW, Jr. #“ s:» 5. 2.00 S oerjeidjms 3. Jluflaje 1898 , }r. 8", |9 s. 


A. Döring, Der 3nhalt ber fi»tli<hen d or ^ crun 3> Berlin, 

Derlag b. D. <S, <E. K. I 893 . gr H° 0,20 

Bnbolf JJfnjl#, Sünbe unb cSrlÖfnng. Berlin, Deriag b. D. 

cS. €. K. gr. 8 °. 32 5 . . 0,30 

Dr. i ttl. /orrfter. Die Arbeitsloftgfeit unb bie moberne 
WirtfdMft»enta>icfluiig. »Eine Illabnung 3 ur rotftdjt gegenüber 
ber obligaiorifd}en Arbeiislofettperfuberung unb bem Fommuualen 

Arbeiisuad}n>eis. Berlin I8g», 8« 52 5 o.so 

Clnfübriug in bie ffirunbtebaukrn ber etl}ifchen .Bemegung. 
mit Anhang: Programm bes cEtbifdjen Bunbes unb Schriften' 


0,10 


Bericht über bie elfaifcbe Brnrgung. 3 m Aufträge bes 
i£tftiM*eu Bunbes h f fansgegeben oon Dr. l l f. ID. ^erfter, Sefreidr 
bes (Ethüchen Bunbes l 3 >ürtchl- Den mitgliebern gratis nnb franco. 
Zlo. i 00m i- April 18g-, 8 ° 2t» S. (oergriffen) 

«2 ui- 3 anuar isgs, b° 52 S. 0,25 

„ 3 w Juli t 8 U 0 , d ' 1 w 5 0,25 

„ # ,t. ©Ftober isge, 8 ° 20 S 0,25 

. 5 ^ 1 . debmar 8 ® 4? 5 . .... 0,25 

„ m u |. 3uii t8<»9, <4° , 0,25 

M 7 . Januar (<>oo, 8 ° 0,25 

VM ^ . 

BtrantmorUnhrr «cbatlcur: Dr. Stubolpq ©cujtg tn tf hart ölten bürg. - ©erlag: ©erlag für etbifdje Äuüur, ttidjadT Bieber in Berlin 
Öiihtlmftr. 47. — Drud: 3. 6 . Breuft, Berlin SW., Rommanbanlcnftr. 14. 


Daraus ftnb mir noch citigelne Sonberbrucfe 3 U haben unb jmar oon } 

ID. ioerflrr, (Eröffuuiigsrebe unb eint. Darftellung betr. ben 
eti}iiduu Buub unb bie AFabemie f. etbifche Kultur. i<» S. 0,20 
(ft. Rater, Dir ©rganifation b. etbifd}en (SefeUfcbaft gemäß 
ben £d}reu ber eßefchiebt«. unter befonberem Breiig auf bie dm« 

tnanrerei, ;» r 0,20 

Ciua Rorgenltern, Die 21ufgabr ber d rfl uen i. b. «Ergiehung 

(6. S 0,20 

A. Döring, Der ettftl'che Unterricht. 22 5 0,20 ■ 

/I6.V 7/////// »V / / / / / / / / / V.V A / / / •* A'««. 9 


' 

\ 

i 

i 

* 

I 

✓ 

J 

i 

I 

| 

i 




trfAcW 

ttft«« C*nnnl>tBb. 
«teil Mrrutl. 1,60 81 

Dtra ofcoimltö btt oa« 

Sud'banlilitntfB 
■nt fiaftanflaiien. 

Wr MM. 



dafeMk: 

tH* orfl{r(Mlwnt 
fUnpaTttUttdlc 40 *' 
IVikim 
»Ul« m« 

.frrltT tkniid'orvi**. 

Änralint In aQta 
11 tuten cm bnrtani 
irttb (■ bei 

•nwbittMi w., 
Bil 4 < 1 a>jlr. 41. 


Wocfyenfcfyrift für fo3ial=etf>tfcf?e Reformen. 


Begrüntet oon ffifötg Bon ffiijpdt. 

Unter ZHitoirfung oon Dr. .-Sr. TO. „Socrter iferausgegeben oon Dr. H. Petljig unö Dl'. UI. SrOtttttbcrg. 
Perlag: Der lag für etfiifd?» Kultur Htd^arö Sieber, Serlin W. 4 ?. 


VIII. "lahrpang. 


ZJerlin, Öen 5. rioi-cmbcr I9CC. 


rir. H. 


A&öruife i|t nur nil poffftänöiger tfiHefTnwnga&e geSaUri. 4 ^- 


. 3 tt 1} a 1 1 : 

^eufur. U 011 Dr. H. petijig. Der (Sotlgeöanfc - eine 
ctbifWe lltfraft. Den «2lfe tiajic PeriuAe tm*OToralunterrid?t. 
Oon Dr. (. lt>. ^oerfter. - rtreiflidMer: i£s geht abwärts. 3 ,lttr 
nationale Unterfüdjurigs; unö Perftäiibigungsfommiffion. Die rnberbeit 
öes 21uslanösinarfies. — <lus öer vStlpfdifti Bewegung. rprecbiaal. 
— SücberfdKiu : Mar Sibneiöenn», Die Unenölidj’feii öer IDelt. 

3 eit für. 

Sott Dr. $enjtg. 

Tie öffentliche 3ittlic^Fcit erfreut fid) in ben lebten 
fahren eine« fo intenfioen Schufte«, baß einem woftl um 
fte bange werben barf. 9firf)t nur, weil bie rührenbe 
polijeilidjc Sorge um ihr Soblcrijebcn auf befonberc 
Sdjuftbebiirftigfeit, biefe aber aut große $infäOigfeit 
fd) ließe 11 läßt, fonbern oor Client, weil ihr erfabrung«* 
gemäß biefev robufte Schuft gar nicht befommt. (*« gebt 
iftr wie einem zarten Äinbe, ba«. oon ber überforglid)cn 
Butter gegen jebeÄ freie £'üftd)en in immer neue wollene 
Tecfen, Umhänge unb ^ialÄtiid)er eingepadt wirb, unb 
babei immer wiberftanb«unfäbiger, fchwärfjcr unb anfälliger 
wirb. Unb bie weifen Toftoren ftcljen babei, frtjiitteln 
bie ftöpfe unb jagen: „Weine perfönlidje Sittlichfeit 
würbe idj freilich nicljt fo einniummeln (affen; bie ift 
glftdlidjerweife robuft unb tonn fid)« frifdj um bie 9iafe 
weifen (affen, aber bie öffentliche Sittlichfeit — ba« 
ift eine zarte (ßflanze. Unb bann reichen fie ber 'IVutter 
Polizei noch b*e* ober jene« anbere XAdflein <uim Sin* 
wicfeln, nur baß biefer Seibe empfiehlt, jener Solle unb 
ber Tritte einen (jJelzfrngen. 

(£« ift wirflidj merfwürbig. wie wenig au« ber öe* 
fd)id)te gelernt wirb. Ta« gilt felbft Pon CMefd)id)tös 
profefforen unb i!egatiou«räten, bie im Nebenamt l)iftorifd>c 
Trameu fchteiben. Wan follte meinen, bie ^rage ber 
(ßränentibzenfur fei nach ben gewaltigen .Mampfen be« 
jungen Teutfdjlanb« gegen ben Bunbc«tag«befd)luß oon 
1835 unb bem (Hingen ber 48et 3al)rc um ^reßfreifteit 
enbgiltig entfliehen worben. Tantal« hörte man fo etwa« 
uon ber Wün big feit be« Steife«, ba« fich feine geiftige 
ftoft nid)t mehr brauche oorfchreiben taffen, Pon bem 
Segen ber Freiheit, bie alle Sunben, bie fie etwa jdjlage, 
audi au feilen im ftanbe jei unb man wagte ee fogar, ,ju 
bezweifeln, ob ein preußifd)er flfjcffor ober gar Regierung« 
rat im ftanbe fei. bie gejaulte flunft unb Siffenfdiait oor* 
ahnenb zu reglementieren, .'peutc uerfteigt man fid) 
Iföchften« z u ber Treiftiafeit, einen Sdjuftmanti für nicht 
DöÜig qualifiziert zur (Beurteilung eine« roiffenjcbaftlicheu 
Vorfrage« .311 halten unb für ben rcgicrung«rätlicften ;{enjor 
Schriftfteller^ehmgeridjte ober Gefdjworenentribunak- not 


Zuschlägen. ’Jlbcr bie ßenfur felbft — bie muß natürlich 
bleiben. (Münz wie (£. u. Silbenbruch fdjreibt auch öer 
Gbrenpräfibent bc« uon ihm totgefagten (Moetftebunbe*: 

'•ItöQigt 'iJefcitigung ber HjrateTjcnfur werben tpoE)I bie ®rrftdn'Digfn 
ni<bi trünfdtrn. Xi< poiittfd)< (Mejafjr babei «alle id) für iQuforifd); fine 
Sf||ifr«nji itebt barurn nur um fo fcftrr, nxnn fie alkm StiflUn unb 
aö<m «ufllndjcn fteiefte Sab« girbt. ?lbrr bir ®cfabr für bir SitUi<^> 
fril Ift bei brr Ünpr^unqfltraft, bir bic grmisbrjuditr Sübne au9öbrn 
tonn, frinrtlrorflfl gtrUfegiUig unb lonn, ba bri un« bie grauen 

uitb Uinbern obnr roriirrr« acBgitet flnb, burd> frine natbfolgnibr ©traf* 
juftii iifbedt nwrfcn. Gmiibafte Xid»trr, bwrn bir ®ü$ne Zeitig ig, 
rorrbfn bir rrftrn frin, bir jujnmmat. 

Ta Ijn^en mir unfere 3 cn fur: „OJidjt oerftanbig.“ 
Teun wir möchten mirflid) ber ganzen ßenfur ernfthaft an ben 
Vcib. ber id> möchte wiffen, ob man mit genau benfelben 
(Mrünben nicht auch bie .^räoentiozenfur für 3 € 'lnngen 
wieber einführen fönnte. Wan feite nur einmal in ben Sorten 
Wommfen« ftait Theaterzenfur 3 <ilnngAzcnfur unb ftatt 
'-Bühne ^reffe. Mlingt eö nicht auch ganz oerftänbig?: 

„«bn bir ©ciobr für bir Siltlitbfrü iit bei brr «npfbunftttfraft. 
bic bic ßcniifebrauititr lltcfic ausübrn fann, trinrStorgtf glri$gü:ig unb 
foitn. ba bei und grauen unb Äinbcrn bir »Zeitungen obnr mrilrre« 
^ugänglicb finb, butd) feine nattifolgcnbr Strafluftij nebwft werben, 
ßritflbaite 3ct»r iflftrllcr, brnrn bie ßrrffr lyrilig ift, werben bie erftm fein, 
bie juitimmen. 1 ' 

Ivreilid), meint Silbenbruch« ba« im ftillen Mäntiner* 
lein gclefene Sort fei lange nicht fo gefährlich wie ba« 
Pon ber Tribüne ober gar Pon ber '-Bühne zu 4aufcnben 
gefprochcne. (Mefährlid) in welchem Sinne? Tod) Wohl 
hödiften« im politifdjen Sinne unb biefe (Mefahr hält aui 
Wommfen für illuforifd); int fittlidjen Sinne biirfte aber 
ba« gebruefte Sort, ba« bleibt unb wieber unb wieber 
getefen werben fann, weitau« gefährlicher fein, al« ber 
rafd) aerweljenbe Älang einer anftöfjigen (Bemerfung. 

3 m (Mrunbe perbirgt fich ja hinter biefem Sieuerwadjen 
be« Sinne« für geiftige '-Beoormunbung be« '-Bolfe«, nicht 
etwa nur bei ben (Kegierenbeit, fonbern aud) bei ben SRe* 
gierten, ein moberner (Mcbanfc uon zweifellofer rRtchtigfeit. 
Wit bem '^rtnzip be« M 'Jfa<htwäcbtcr)taate«" ift gebrochen 
unb ba« 'Bewußt feut immer allgemeiner geworben, baß 
bie fürforgenbe unb uorbeugenbe Jvunftion be« Staate« 
iiberau« wichtig ift. Senn nur babei nid)t fortwahrenb 
and) bie Grenzlinie beffen, wa« ber Staat wirflidj famt 
1111 b beffen, worin er feinem ganzen Sefen und) nur 
(ßfufcherarbeit leiften fann, uerwifd)t würbe! Unenbltd) 
groß finb noch bie Aufgaben, bie wirflid) Pom Staat gc- 
leiftet werben fönnen unb muffen, um bie öffentliche Sitt 
lieh feit zu heben: in ber '-Berftopfung ber Duellen be« '-Bei* 
bredjerlum« unb bei 'Berelcnbung burd) foAiale ^Heform* 
nrbeit. in ber Umgeftaltung unfere« unoerftanbigen (Me« 
preffipfpftem« im Strafrecht unb ber Strafpoliziehung, in 
ber Sorge für au«reid)enbe unb allgemeine Erziehung uub 


Google 



34« 


SSillmng u. f. ro. Unb baff biefc Aufgaben au d) nur erft 
ernftlidi unb fljftcmatifd) in Angriff genommen wären, 
(ann nur ein jebr lojeniaröener CptimiSmuo behaupten. 
'Blatt beffen wirb in altgewohnter 95?eife an bem Unter* 
binden ber Symptome weiter gearbeitet, TVrftitrfter Sion. 
feffionoliSmu« in bev Bdjule foll bem ÄtljciSmuS ben 
Warans inatlien, bic Säuberung ber |>ort)id)u(eu oon „un> 
geeigneten" i'ct)rfräften jotl oermutlich bic Achtung Por 
bem freien Söort ber XBiffenfdjaft heben, bie treffe wirb 
mit bem Dolus eventualis unb bont fliegenben ©erirfjt«. 
ftnnb gefncbell, ber flunft unb ÜSifjenidjaft brohte ber 
claftifdje ©aragrapt) uon ber Strafbartcit alle» beffen, 
wa« ,,ohnc unfittlid) ,;u fein, baS Schamgefühl gröblidi gu 
nerieben geeignet ift" unb bic gewaltigen Biltenprebiger 
wie Tolfloi unb — in gehörigem Slbftonbc — ©erhört 
■fjauptmann werben mit ben Schmierfabrifanten non hinter* 
treppen* unb 3enfatioü«mad)ioer[eii in einem Atem ner> 
urteilt. Sun, ftatt ben Sumpfboben ber Unlultur burcl) 
jwedmniige '.Maßregeln auSjutrodncn unb bamit ber Un» 
fittlidifeit wirllid) ben 9fä(jrbobcn -,u entgiehen, nerfudjt 
man bie phoSphorcSiiercnbcii Irrlichter auf feiner Cher* 
fläche eingufangen unb gu erftiden — wobei natürlich oft 
genug bie gadetn berer, bic ben lrügerifd)cu Soben im 
allgemeinen Sntereffe beleuchten wollen, irrtümlich mit* 
gegriffen unb miterftidt werben. Ticfelbe ©olijei aber, 
bie bas reumütige ©ri)ulbbefenntniO eines furchtbaren Ster* 
brecher« in ber „3Bad)t ber Jinjternis" auf ber Sfiiljne 
für j'ittengefähtbcnb hält, bulbet ben Unfug ber äVuloslope 
mit pilanten IBilbertcihen. longeffioniert bie TingehTangel 
unb überwacht bie ©roftitution. 

'Jiun, in bie 'Variete 1 . J ßentei nimmt man ja für ge* 
wohnlich „grauen unb slinber" nicht mit; bie eigene 
Bitilichfeit ift natiirlidi jo gefeftet. bat; ihr bergleichen 
nidjl f dpi bet ; es ift immer nur bie Sittlidjleit ber Ülnbern, 
bie öffentliche Sittlichleit, bie nur ja gejdiü(jt werben 
muh Por allein Singriff. 

Sin leifer Ton baoon — ber uerehrte iüann möge 
eS uns oergeihen — Hingt and) in ber merfroütbigen SHe 
grünbung Th- SJommfens an, wenn er ben Sdpip ber 
Billlidjleit auf ber SHül)ne bamit begrünbet, baii bie 
Theater „auch grauen unb Stinbern“ ohne weitere« geöffnet 
finb. on merfloürbigem Wegenjciit fteht bagu ber 3d)luß 
feiner Ausführungen. wo er nach thoethes imil auch ..ge« 
bilbeten grauen” einen ©Iah im $räBentiugenjur*ÄoUegium 
einräumen will. Sltfo bic arme Unmünbige muh einmal 
uon bem weitblidcnben Scanne bauor bewahrt werben, 
bafi fie nidjt etwa, wenn fie ihn harmlos ins Theater 
begleite!, Schaben nehme un ihrer Seele — unb bodi foll 
icc wiebetum in legier gnftang entfefteibeu tonnen, was 
litttid) unb wa« unfittlid) ift? Unlösbarer Süberfpnid)! 
Cb aber unb in welchen Stüden .Wiiiber in baS Theater 
eingeführt werben jollcu, wirb man wohl immer nod) ben 
Ürlteni unb (brgicbern iiberlafjen tonnen, obwohl ber ffiifp 
braud) biefes Diedjte« in manchen SUeijeu unjerer (Stoß, 
fläble gum \nmmel fchreil. SeinenjallS batf bie Sühne 
unb unjerc bramatijd)e ßitteratur lieh and) nod) uon ben 
Jiücfüriileu au) unfere fd)malhrüflige unb jchwinbjüditige 
SSühere TüdjIeifdiulen.iUforal anfteden taffen. 

■teert uon 'Jxhlbenbncd) empfiehlt bie ©räoentiojenjur 
bes Theater« als buö Heinere Ucbel gegenüber bev iüiög- 
lidjfeit, berg einmal mitten im Alt ber „überwachenbe” 
©oltgeileulnant bic „ÜH'rfammlung" auflöfen unb Attcure 
wie ;fufd)auer gum jdjleunigen Üerlaffen bes Theater« 
aufforberu lönnte. Tich würbe ein foldjeS tiorfommni« 
rreubig begrüben, itknigjtcns würbe e« hoch einmal bete 
uieleu Slinben bie fingen öffnen, bie nicht fehen, wie 
entwürbigenb bieje« gange UcUerioarhungsjnjtciit ecmadjjener 
Männer unb grauen burdi untergeorbnete ©olijeiorgane 
überhaupt ift. ©Senn heute eine ernfte 'Tterfammluug, wo 


Taufeube ihr gnterefie an „öffentlichen Angelegenheiten" 
hörenb bethätigen, ;u Unrecht auigelöft wirb, fo wirb 
ber betrejjenbc ©olijiit iindjirnglid) in aller Stille 
„reftifSjiert.“ 6« mühte erft einmal ber Uehtreifer eines 
fdweibigen DrbnungShflterS an einer Stelle au« Schillers 
„©äubern" ober „Teil" ben uorfd)riftSmähigcn finftof, 
nehmen — unb an bcc iibermäitigenben l.'äd)crlid)teit 
folches Vorganges btlrftc felbit unfere ©olijei<llnief)(6arfeit 
gu ®runbc gel)en. 

Sonft tötet ja einfache i'äd)erlid)teit bei un« nicht. 
Tie g)enfur tpäre anbernfall« länaft tot unb begraben. Unb 
hei unferer beutjd)cn Wutmütigfcit locumt leibet auch c>< 
©etradjt, bah, wer lacht, nid)t gleichgcitig günten fann. 
Seid)' erhabene« 3d)aufpiel: ber ©är, ber mit ber 
i'inlen ben Sappenfd)ilb non Siecht unb Crbnung aufrecht 
hält unb mit ber ©echten ausholt gu mud)tigcni Schlage 
gegen ihre flebtolier. fl ber wie läd)erlid), wenn biefe 
©ebroher harmlofc galtet unb L'ibeUen finb 1 flUeS ladit 
bann über ben uugejehidten CüefeQen, wie er mit feinen un* 
genügen fragen in bas bunte (Mcmimmel hineinhflut. 9lur 
ber bunte Schmetterling ber tiunft ladit nicht, ber unter 
ber ©ranlc jcrfdjmettert liegt. — 


J>er (ÄoUgehattlte — «ine etßifdje 2lrlraff. 

Son (51fc $affe. 

Senn es feinem Zweifel unterliegen barf, bafs 
religionslofe SHoral eine ßebcnSnotWenbigfeit für bie 
heutige nid) t»eit mit ihren fonjeffionaliftifch unb inbi- 
vibualiftifd) miüionenfad) jerfplitterten (^loubensformen 
ift, umfomeht, alö man bie Solibarität aller mcnfri)lid)en 
Sntcrefien langfam ein^ufehen beginnt unb bah« be* 
müt)t fein mufi, bie gefamten Sed)ielbcgiel)ungen ber ^nbu 
oibuen unb Golfer nach ben Qorfc^tiften einer miffen- 
fci)aftlid)en ^ormaletl)if regeln, fo ift anbererfeitä bie 
religiöfe Üthif heute nodj ein fo wichtiger accefforiföcr 
iHeftnnbtcil ber allgemeinen fittlidjen 9tnjd)auungen, ja recht 
eigentlich bie breite ©afiS, auf welcher fie erwachten finb. 
bag wir bie '^flidjt höben, unfrer StanfeSfdjulb gegen bie* 
felbe immer wieber ju gebenfen. 

«uch ift bie $rage ja nod) feineswegö erlebigt, ob 
bie bem religiöfen (Gefühl immanenten ethifchen llrfräfte 
jemals oiUltg abgelöft unb in ihrem Sirfen juriiefgebrangt 
werben fönnen uon einer SD? oral, bic ben prä^iä gefaxten 
aefeplid)en ^eftimmunaen ber Vernunft, alfo bem Xiee* 
feitd bev wu ptf ei ndjcfc welle, entflammt, (iß hatte bi* 

uor furjem allerbingö Den ^Infdjein, a(* fei bie ®orherr* 
fdjajt ber Stlcligion ihrem linbe nahe. Sir erlebten bic 
noch taum bagewefene Strifig: ein Sicf)V>erflüchtigen 
be* religiöfen (Reifte* (bie „Sltrophic be* religiöfen 
Triebes*’, wie iViefcjdje eS nennt) unb eine energifche 
)Heaftion gegen jeben (Glauben unb Aberglauben. Ter 
moberne SDfenfch — Äraftanbetcr! — verachtete bie .'per 
funft beS (Glaubens aus furcht unb 3** tern 5 unb ba 
uberbieS für ben geiftigen Organismus erwiefen fchien, 
was für ben leiblichen gilt: bah uud) er uerfümmerte 
Organe befi^t, bie cinft für ben Mampf ums Tafein nötig 
waren, aber unter oeränberten XfebenSbebingungen ihre 
Thatigfcit ei nf teilen, fo nahm man an, bafj baS Organ 
bes (Mlaubens unbrauchbar werbe, wie ja y auch 
bas Organ ber 91a che, welches bei ben tfthilern alter 
3citen rege funftionierte, in vornehmen Seelen abge* 
ftorben ift. 

Ter moberne Oieift hatte jubem feine '-U?u§e, fid) in 
ben Tiefen ber 'IVpftif herum, tutaften ; ihm fehlt baS Mon 
templative; bas Sgnorabimus bebriidte ilm unb orfdjlnffte 
bas Sntereffe au ber 3pefu(ation; feiner praftifd)en tiihif 
mußte nidjt ber (Glaube, fonbern ber &*anbel .^aupifadje 


347 


fein 'Rein Wunbcr aud), ba§ er fid) non ber fdjlafien, 
geiftlofen ©ottesperetrung unterer Xagc angeefelt ab* 
roanbte; in bcm Seiten bri an ber berföinmlid)en „Öottes* 
iurd)t" ging alle Straft bc$ ©otteSgebanfcns ucrloren. 
llnb er fanb es abjurb, baß moberne* £eben unb Streben 
immer noch mit ber bcfctjränftcn Weisheit einet längft* 
perjunfenen 3*'* erflärt, mit ©efcligungsma);imen uerge* 
wattig! unb in ein Shftem bin eingepfercht wirb, ba* unter 
menfdilicher Stümperhanb ftarr unb fpröbe geworben ift. 
bas ber uorwärtseilcnben (irrfenntni* bie Freiheit rauben 
unb i^re junge, breite ©ruft in eine roftige, enge Lüftung 
zwängen will. “Jüan wollte überhaupt feine Sßftemc 
mehr, bic trgenbmeld>en ©laubonSabfolutismuS juchten 
uttb ber Wahrheit mit fubjeftiuen Schwärmereien ©ewalt 
anthun. 

Unb |o brad) man bie 3^te ab, in benen utelc ©e* 
fd)(edjter gehäuft, folgte feinem Wanbertricb unb zog nad) 
bem gelobten yanbe einer neuen Weltanfrfmuung, bic 
eigentlich feine war, beim fie begnügte fid) mit S tu cf wer N 
Riffen. Wan hoffte freilich, baß in leßter Fnftanz bic 
phtlfiologifdte ©hßfd unb lihemie bie Sebenärätfel löfen 
werbe; einftroeilen aber lieft inan es bei ber materialiftifd)* 
incri>aniftifd)en Wcltanfdjauung bewenben, welche in ber 
emporblühenben fapitatiftifdpinbipibualiftifchen Multur bic 
ihr fonforme flera fanb, in ber fte gut gebiet). Der 
autochthone Wcnfd). in uöUiger ©erfennung feiner tiefften 
©ebiirfniffe. empfanb mit hochmütiger ©enugthuung bie 
Pom WaterialiSmus ausgehonbe ©ernunftbefriebigung unb 
wog feine „©ewißheiten'' wohlgefällig in ber.'panb. Der 
©enerat*©effimi$mus eine« Schopenhauer, abzüglich feiner 
Wetaphufifr unb ber SpcziahSfeptizismuS eines Vorbau 
hielt bie ©elfter umfangen; an ber .panb uon Strauß 
unb Jeuerbadj war man ber Stirdjenzucht unb bogmati* 
fdjen Nüdmärtsgläubigfeit entronnen; ber ^ofitiuiemu* 
eine* Wclcfd)ott, ©ürfjner, .öätfel ftärftc ber miffenfdjaft* 
liehen Weltbetrartitung bas Niitfgrat; mit Warf glaubte 
man an bie ntcdianifdien ©ewegunqsgefeße bes ofonomifdp 
fokalen CnttwideUmgspvozcffeS unb erted)nete bas 3 Us 
fünftige; unb ber ^nbiiüDualiSmusoincSStirncfimb NicUfdjc 
perljaif ber ©criönlichfeit ju einem fouPeränen ©cfühl Pon 
©röße unb ©cbeutung, hinter bem bie uralten, bangen 
fragen nach ihrem ©M»er unb Wohin perfchwanben. 

lieble folgen blieben nicht aus. l£ine tiefe Rluft 
that fid) auf ^mifdjen ©ebilbeten unb llngebilbeten, 
?ltheiften unb (gläubigen. ©ergeben* waren bic Äom* 
promißler wie fleißige Spinnen am Werf, ihre Faben 
herüber* unb hinüber^iehen — Hompromifjlcr, pon benen 
Hierfegaarb ingrimmig fagt, baß fie ,,©ott perehren, als 
ob er ein Narr wäre." Der Stampf artete aus unb 
würbe auf ber einen Seite mit halSftarrigem ,lanati$muö, 
auf ber anberu mit überlegener oronie geführt. Der 
halbgläubige ober gebanfenloS*äffiid)c Sfeptizismu* ber 
großen Wenge bebrohte bas gefamte Innenleben beS 
©olf*, baö franf war an ber „tugenbhaften Unfaubcrfcit 
bes mobernen Fa unb '.Nein,'* mit fittlidjen Gefahren, 
trs erwies fid) als unmöglich, bas reine ©ernunftbogma 
als geiftige* ©olfSnahrungSmittel ein^ubürgern, es fei 
benn, baß man uerfudjte, ber erneuerten Weltanfchauung 
wicberum ein Cuantum Fbolatric zuzujetten, um iljr ©er* 
breitung zu fidjern — inundus vult deeipi, ergo 
decipiatur! Denn ber gröbere ©erftanb perträgt Wahr* 
heilen nur mit einem 3 u f fl & von Irrtum; eS ift ber 
Schatten, ben fie brauchen, um fchwadicn Singen erträglich 
ZU fein uub förperhaft z u erscheinen. Das ©olf will 
feine begrifflidje Hlarßcit, es will finnlidje, nicht geiftige 
$njd)auung. Unb barin ftedt richtiges Gefühl: was ber 
©egriff anfaßt, bas wirb fehemenhaft mager; wo einft 
fchöne ©ötter* unb .jperocngeftalten, glorienumftrahlte 
Heilige unb Wärthrer waren, ba finb jeflt ©ebnnfen 


unb Wahrheiten, fchematifd) in Neil) unb ©lieb georbnet, 
bes mßtbifdien Fleifches unb ©luteS entfleibct, oor benen 
man feine frommen Schaubcr mehr empfinbet. Weil in 
cinfadjcn ©cifiern ©egriffc nur burrii tarnen, formen 
unb Spinbole wachgerufen werben fönnen, barum ift 
ber Wt)thus ftetS fo lange unb bort nötig, wo ohne 
ihn ber geiftige Hern ©cfal)r läuft, ben $änben $u ent* 
gleiten. 

3>n ben reltgiöfen ©orftellungsfreifen fanb bas ©olf 
populäre Dt)pen, burdi welche ihm baS ©utc bcgrciflidj 
würbe, unb empfing naipe Hoffnungen unb Dröftungen, 
beten Polfspabagogiidje ©ebeutung nicht Perfannt werben 
barf; cS fanb bort bie ibeale Erhebung über irbifcheS 
Wißgefchid unb über bas ^tnjclbafein unb eine Weltan* 
fdjauung, welche nidjt nur Wahrheit enthält, fonbern 
aud) fchön, in fid) Pollenbet unb in ihrer 9frt ein flunft* 
werf ift. Der Nationalismus hat bem ftnnlidien ©ebürf= 
niS ber Wenge nichts ©letdjes ,^u bieten unb weiß aud) 
feine Antwort auf ihre allererfte, finbliche fyragc nad) bem 
Warum aller Dinge. Seine rein*menfchlid)e Norntallehre 
erfcheint bem ©olfe alS ein Cpfern am §fltar beS „unbe* 
fannten ©otteS"; eS ift unfähig, ben WenfdiheitSgebanfcn ,^u 
taffen unb ju würbigen unb fo finben bie Definitionen ber 
weltlichen l£tl)if nur fdjwer ben Weg ( pi feinem Herren; 
eher nod) begreift eS bie anthropomorphe Definition ber 
thcologtfd)en ötl)tf: „fühlbares 3 u f nmn,cnn) df cn 

©ott";*) benn nidit bie reine ©ernunft iiberrebet bie Wenge, 
jonbrrn ihr Sieben unb 11)0 ^* c ©erniinftig* 

feit präbominiert, ba erleben wir fufturedc (fridjeinungen, 
wie fie ber an fid) ja oortrefftidje ^onfucianismu* heroor* 
gebradit hat, neben beffen quietiftifdier Woral ber menfdj* 
liehen Witte ein paar fümmcrliche NcIigionSrubimente nur 
nod) Pcgettcrcn. Die ftagnierenbe ©ernlinftigfeit unb 
©hantafielofigfeit ber Shinefen ift ein ©cifpiel bafiir, baft 
aud) bie befte W orallehre ohne einen fräftigen ©egeifterungö* 
motor, unb heiße er fclbft einmal Däufdiung, ben 5 ort; 
fdjritt hinbert unb baß ber religiöfe 'duff^wuttg ein 
elementares Wittel ift, bie (h;ponfionsfraft ber Seele *u 
beleben unb ,\u entwideln. 

Wenn auf ber einen Seite bie ©olfsfeele bem hellen 
Xageefidjt ber ffufflärung bas bie Wirflichfeit perfd)lciernbc 
elair obscur einer biri)terifd)en Weltbctrad)tiing Porjieht, 
fo finb anbererfeits aud) im l'ager bet Nabifalen, ber 
9lthciften unb Anhänger einer nnttirwiffcnfdwftlidjen Welt* 
anfehauung bie Neaftiou unb allerlei geiftige ©egen* 
ftröm ungen nidit auSgebliebcn. Naturwiffenfdjaft ift 
'Wiffenfdiaft Pom Wechanismus ber Welt; nidit aber 
Wiffen um ben Sinn ber Welt; baS nüchterne, uferlofc, 
.pellofe Haufalerfenncn befriebigte ben ^wedefeßenben ©eift 
nicht länger. Die pofitipften ©efenntniffc. weldje tranS* 
^enbeutalcn 3bealiSmuS. Wetaplißfif unb Spiritualismus 
ausfchaltcn, hatten porläuftg ihre Wöglichfeitcn erf^öpft. 
Wan hat fie Neune papieren laffen, *og ihre Summe, 
— unb bas Ergebnis war eine uermchrte Slnjnhl uon 
Fragezeichen. d\ ne« XagcS tuirb man biefc F ro 9'-‘i l *i^ cn 
abbiren, unb baS Facit heißt bann wieberum — Urfraft, 
Weltgeift, ©ott. 

^lud) ber äfthetifche Fetnfinn (Weltlidjfeit unb 
Ueberfluß hatten ja in£wifd)en einer äfthctifd)en ftultur 
bie Söege gebahnt!) half bie Deufrid)tung uetänbern. (5r 
fdiredtc piriicf uor ber zermcilinenb gleidjgültigcn ©hß* 
fiognomie ber materialiftifch‘mechaniftifd)en Weltanfchauung 
unb mifd)tc in bas Den len unb Sdjlicßen Perftohlener* 
weife (Elemente rein fünftlerifdjer Natur, in ber lieber* 
Acuguitg, baß nur bie ©cflaltungslraft ber ^hanlafie bie 
Weltwiberfprüche fßnthetifd) aufzulöfen uermag. Unb fo 
ftiefe man aud) auf biefen ©ebanfenwegen, im ©erlangen 

•) Wattenfcn. »Dogmattf*’. 



348 


nad) einer rittf haStlofen. optiimftijrtn'n Sl'ellöejahmig, am 
S»be »lieber auf bie Wolieetbcc. 

Ueberaü, wo man bie SSeguttgen beo Wcmiilö nicltl 
mcljt als bas untogiid»' ©rcinreben eine» 
berechtigten ignorierte, mürbe ber (Nationalismus ein wenig 
beifeite gehoben, (Ulan Italic bie {lernum't gu einjeitig 
nad) ber SBetflanbeSfeile bin befiniert unb mallen (aifett. 
batter urarbc ihre Slorberrfcbnft unlciblirf); (befühl unb 
®iüe beS (bingeinen fehlen fiel) bagegen gur ©ehr unb — 
ein Uebermiegcn non (Mefiibl unb ©illen beförberl bie 
Wläubigfcit. Ten unfertigen il'au ber S8eltnnfrf)nuung. 
ben baS ©iffen nieflt ;u frönen »ermod)tc, fndtie 
man nun uermittelft beo perjönlidicn SevturteilS unb 
bbpotl)etifd)cr 3d)lflffe gu oollenben unb fdtob bie IJJc 
riplterie ber IbrfrnntniSiniiglidffeit ein Stiid weiter hinaus. 

Unb io würbe ber mehr phbfifdK. in 9lfod)l> unb 
fitaflbefth fdiwelgenbe unb bie wmunftrcligion poftulierenbe 
3nbi»ibualtsmuS abgclöft burd) einen (bciübloinbipt' 
bualiSmuS, weither baS gange tbebiel ber onncrlitbfeit 
auf* neue burdjfotidilc unb bort merfmürbige Untbedun« 
gen machte, (ir fpütte, baft ber SScnfdi ein „ffiebr" in 
lieh trägt, alb bas Stemufjtfctn ihm offenbart; bnfi in ber 
liefe feiner Seele, bie in purpurner JJinilcrniS id)Wcig« 
(am bahinlebt, geheimnisvolle. rätfelhafte ©eiShcit wohnt ; 
unb wöbrenb er nad) ber .{rerfunit all beb 'itamenlofen 
forfd)t unb fragt, empfinbet er mieber jd)inerglicher bab 
frragmcntarifchc ber itbifthen (frifteng unb Ragt wie oor 
ßeilen, nur gebämpftcr nod) unb trauriger, um bie „llr* 
fache aller Urfadfcn." 

SBiaelerlind bemerft mit Sfegug auf bie ^eilftimmung: 

„SRrirt fflnnlc fagrn, fcojj mir un# einer ßti fügen tfpociic nähern. SS 

S iebt in ber CÄtfdjfchtf eine gemiffc Zahl fol^er IJrriobcn. in benen 
te ®eele, unbtiannien ®r|t|eii zufolge, Qlcidhfam an ber 0bcTfläd)c 
ber SRenfdjIjfti auflaudil unb ihr Däfern unb ihre ®fad)t unm Ittel« 
barer (unbgiebt .... Die SKenfdjheÜ tfl in biefen Zeitläuften im 
(Begriff flrrotfen, blt laflenbc Sflrbc ber SWaterie ein mtnig cnmu* 
beben Sb bcrrfdjt ba eine Ärl gcifligcr ®rleid)tcrung . ... Die 
SRtnfdjen ffnb fiib felbfi unb ihren Crübern näher . . . /* 

?lu# biefer Stimmung heraii# würbe bie Statur, wie 
fie ftc^ in unferem (Mefül)l#(cben barftellt, al# Storreftiv 
ber Berftanbeöfultur auf« neue angeivrod)en, unb ba# 
intuitive Skiffen, ba# von einer Vertieften unb genialen 
i*mpfinbung#fäl)igfeit biftierte , fattt al# ©rfeuntni#* 
iafior wicber z u (frhren. ©ine lieber bele bu ber 
iHeligiofität mufjte bie nächfte golge fein; benn iReiigion 
ift bab »ornchmfte ®rfenntni#fubftrat be# < W c f ii ^ I ? 
unb e# hiefte ihr tieffte# 2£efen werten neu. wollte inan 
ba# metaphhfijd)e Bebiirfnt# „Ergebenheit in ffatt“ mit 
feiner bogmatifchen Befriebigung „kühnen über (Matt" 
verwedjfeln. 

Xa nun ber totgeglaubte religiöfc «mit ficfi al# ein 
immer noef) Seienbe#, Sebcnäfräftigc# funbgiebt, fo 
mufe aud) bie grage nuftaud)en r ob bie INeligiojitat 
nic^t bod) vielleicht bie ^eriuirflirfjunfl eine# netwenbioeu 
unb felbftänbigen Vernunftpoitulat# be# iKimfd)cngci)tc# 
fei, jozufagen eine logifdje ftategorie im Unbewußten. 

3cbod) Don biefer grage unb oott ben (Mriiiiben für 
unb tuiber ba# Xafcin (Motte# ganz abgejeßen, fo ift ba# 
Phänomen moberner ftefigiofität, jomie bie non ihr öu#? 
fttablenbc etbifdje ®eetnfluffitng an fid) fdjon alter ®e^ 
ac^tung toert. Xenn e# ift eine rounberfeltfamc ^Irt non 
(MotteÄgelahrtbcit. meldjc auf ber tBerlängeruna#linte bc# 
toiebererftanbenen Streben# nad) 'i?erinncrltd)ung unb 
Seelen fenntni# liegt — ein neue# Äapitcl au# ber ,.(Me= 
i(bid)te (Motte# 1 -, in roeld)cm toir ein wenig blättern wollen. 
Um aber bic mobernen (Motte#ibeen fman muß hier in ber 
SWehr^ahl fpredjen) unb ihre Alraft würbigen ju fönnen, 
muffen wir ( ^unor einen ©lief auf bic (Menefi# unb ba# 
oormalige JBirfen be# (Mottgebanfen#. al# ber ^i’ntral* 
fonne ber Weligiofität, roesfen. 

9Jtaj Vorbau hat ba# Urteil be# Mtationaliemu# über 


bic yMeltgton tu bie tnpifthe I^orin gcbrad)t: „Religion 

ift eine bttrdi bie Unuollfommenheit unferc# Xcnforgan# bc» 
bingte funftionellc SdjwndK'. eineberftormen itnferct^nbltdi * 
feit." Wan fann ihm ba# ^ugeben, ohne im übrigen feiner 
Weinung ^u fein. 3u treffen b ift biefe Xefinition gan.\ 
befonber# für bie rohen ^(nfang#fonnen ber iKeligiofität 
im Ur^uftanb ber Wenjdjheit. unb fie )d)ltef)t bie ©r» 
näruitg Sdjleievmadjer#: „(Mefühl be# Unenblidjen im 

©nblidjen" ttidit au#, obwohl bie Urformen be# (Mott- 
gebanfen# eine birefte Ulefdiränfung be# UnenblidKn finb. 
ober nielmehr enbliche gönnen mit einem nod) nicht wahr* 
genommenen unenblichcn (Mchalt. Xcnn alle#, toa# ba# 
mcnfchltche '^ewuntfein paffiert unb non ihm erfaßt wirb, 
muf} fid) eine legren, *,ung gefallen laffen, bie je nad) beut 
Umfang ber ^ewuRtjein#fpl)ärc eine enge ober weitere 
fein wirb; aber man barf fagen, baft ber (Mottgebanfe 
immer an bie äufterftc ^kriphenc be# Xenfburen ( ^u fteljcn 
fommt unb alfo ber pljijfifdjen 'Jtotwenbigfeit, bic jebe 
'^orftelluna hcrabjichi unb befchränft, in relativer Freiheit 
gegen überfteht. 

4<on ben Verächtern ber „religiöfen i/üge" wirb fo* 
bann bie Uuwiffenhcit al# Urheberin unb Vewahrcrin bet 
religiöfen (Me fühle bezeichnet: bei Antrieb zur fNeligiofttät 
ift aber vielmehr ein erftmalig aufbliOenbc# (Mefühl#wiffen : 
bie Ahnung eine# Unergninblidjcn, llebcrgewaltigen, litt* 
enblichen — wenngleich auch biefe ©rlcurfjtung nidjt# ift al# 
ein Siffcn um unferc llnwiffenheit, ba# fid) troh aller 
glan^enbcn ©roberung#ziige ber 3i>iffenfd)aft nur nod) 
vertiefen fann, weil fid) mit ben» '-Wa^#tum ber (Srfennt« 
niffe bie VJelträtfe! cntfpred)enb vermehren. ^Iber felbft 
angenommen, bau bie ganze SBeltfaufalität erfannt würbe, 
baf) ber „Vaplacefdie (Meift", al# ein vor* unb rüdwärt#* 
gewanbter V rp Vb ct - einen gegebenen flugenbtid alle 
Kräfte rennte, welche bie ^iatur beleben, unb bie gegen* 
feitige Üagc ber SBcfen, au# benen fie behebt, unb fähig 
wäre, in berfelben gormcl bie Bewegungen ber gröüteit 
^eltförpcr unb be# leid)teften 'Htom# z u begreifen'*, fo 
würben hoch bie Crbming, welche ba# ?IU regiert unb 
trägt, unb ber Xriumph be# lieben#, ben er überall ge« 
wahrt, itidjt# non ihrer V^un ber bar feit verlieren unb ihm 
religiöfc ©nipfinbungen verurfadjen. 

.■fijrr Siffrtifchflil unb Stunft befiel, 

Xcr auch Stdigion; 

Sn- biefr btibtn nicht bcftpl 
tff habe Steligion — “ 

benn in ibnt fiberwiegt ein bumpre#, zwifetjen gurdjt unb 
Siebe fdjwanfenbe# ^bhängigfeitägefiihl, bie ^Ingtt vor 
bent $rci#gegebenfein an unerflärbare ÜWächte, an ben 
unbefannten Vegierer ber dtaturgewalten, ben man fid). 
analog ber eigenen ©rfaljrung über ba# ßuftanbefommen 
non Äraftäuuerungen unb .^anblungen, nur unter menfdj* 
lid)er gorm norftellcn fann. Starfe Uuluftgefühle unb 
bie Negation bc# Scbeuötriebc# burd) fciubfelige (Gewalten 
(bic man tu verföljnen trachtet) werben hier ©rreger unb 
mirfenbe Urfadicn ber iKeligiofität, wie fie zu allen fetten 
'Ii l eder unb treibenbe Äräfie ber Sittlidjfeit waren. Hudi 
bei ber (intftehung#gefchichte be# (Mottgebanfen# iehen 
wir einen Jetl von jener Straft, bie ba# (Mute vermittelft 
bt# Hebel# idjafft, ihr aufflärenbe# ®Jetf betreiben. Xie 
auffeimenbe (Mottvor)tcUung. juerft ibentifch mit bent 
„Hebel" ber blinben ?ia turfrnftc, wirb fpater, fobalb ba# 
Bofe al# etwa#, bem man wiberftreben muß, feftftanb unb 
ben Begriff be# (Muten in# Sicht riiefte, mit bem letzteren 
in immer engere Verbinbung gebracht. 

Xie (Inge feine# geiftigen Horizont# verwelirtc bem 
'Jiaturmenfdjen. ben gemeinfamen ?lu#gang#punft ber 
bivergicrenben Sinien von (Mut unb Böfe zu erfennen unb 
bie SWenge ber fid) burd)lreuzenben ©inzclfräfte auf einen 
Urfprung zuriiefzuführen: fo entitanben Xuali#mu# unb 
VoIhbei#muS ber 'Jtaturreligionen. Xurd) bie vergleiihetibe 


349 


Sioliflion» unb 2 pracftiorirftuttp raifftn ipit, auf 
ioclrt)c ©tifp unb mufi roelcfjpit pfpd)atafiij<ficn Weichen 
fitf) bei ollen Inifern mit flerinpen tnbuübueüon Ä b - 
incirtiunpcn bic Wlplhcnbilbunp nolljoei unb erlennen mit 
fifltfe ber Hiiltutflelrt]irf|tc, baf: ber Wottflcbanfo immer bne 
■beeile 3picgelbilb ber ;ieit unb be« jemciliiten Kultur- 
flanbes flemefen ift unb fidj in '-h ! cclijelroirfiunt mit bem 
SRorolflejüliI entroirfclte. 'Sie (Meftüidjte Wette« ift flcrabcju 
eine jortlouienbe lrntl)üUunfl ber Seelen, (uitönbe ber 
iDienidtbeit unb -.ufileidr ein Sielen Mir bie Steidmrfenbfit 
ihre« Jbenltbmne unb ihrer ^ielftrehiflfcit . ein ffletneib 
ihrer bilbnerifclKtt Kraft, ihrer neifltpen (flaftijptät unb 
tßfuftiiitnt. 

siejeithncnb für ben iUiiturprojcii ber relifliöfeii (int- 
Widcluna ift ei, baft fid) m\)thijd)‘moraliid)e spnrallcljteilcn 
in ben frommen Sohimcnten uott S*ö(fern, bie toum etwa« 
non einonber muhten, »orfinben lüerpf. .(enb-Äneftn unb 
Slibel: rftenhorungb. unb Serfurftuniiäjeftftiditen. Si«n 
beb Wüten über bne Slöfe «= ba« BiclUicl. ;$arat()uitraa 
Sladjfplget. burd) ncbeimniblmUe Sohnfd)aft in tauienb- 
jäbriflem ^Ivifdjenraum mit ihm »erbunben, brinflt bn« 
flolbcne Zeitalter ;c.h Sie Sreieiniafeitbteilunn finbet iid) 
in oBci^ philojophifth tieferen Bielinioutfhflemen : (hott, 
Sehre. Seelen ber (Gläubigen — Slubbhn, (Mejct;, (hemeinbe 
— Sinter, Sohn. Weift: wennoleid) ba« ehriitlidie Soptun 
alle anbern iibertrifft. ba« bie $crfönlid|fcit (hotte« in brei 
felbftonbip perfiinlitbe SSejenoieitcn mit hppoitatifdien 
Slcroufttfeinäunterfdjieben fpaltet. er« iit ba« nodi immer 
Slielgbtterei, menn and) eine mit Sfegriffen, unb bc< 
meift, mie fdnncr bie liinbeitobeftrebunnen ber Stcrnunft 
;um lonjequcnten SMonibmu* burrt)(ii bringen oermifflen 
Unb bod) ift in fämtlidien Dteligionen ber ffionibmu« 
im Heime norflcbilbet: fie finb bie Äubptdflunfl entroeber 
beb anthropo(opifd)en ober loomi jd(en 3beolibmub, 
ber Ipptte entroeber einer S(crQÖtt(id)unp beb Ä'enjdiett, 
rejp. ber Wattunp ober einer Slerjiöttlidmnp be« Sl*elt< 
uranmtö, ber ÄUfubftanj, ber Siaturnefepe tu Sinnen- 
unb Weifteäroelt. Wau uerrocifl aljo ben Wottei begriff an 
bie äuherfte ö)ren,(e ber eigenen ijntroidelungbmöplidileil 
ober man empfinbet ifjn alb bie ba« Äll unb ba« 3dl 
traflenbe Urtraft unb oerpditet auf jebc eim|ci)cnbe 
Ifharalteriftil. 

(Rortjeiiunn folpt.) 

vPerfudie im ^fioraCitnlerti^f. 

Hon Dr. ft. t&. Dörfler. 

VI. 

©d jog eine ftotf^eit beit Berg entlang, 
jjeute will id) ©uth einmal etwa# Don '.Ofann unb ftrau 
erzählen. 3hr werbet benfen: ©ad gebt und ba» an? ©ir 
wollen ja nod) nicht fyeiraleit. 9tun — 3b* werbet felbft [eben, 
ob ©ud) bad nicht# angebt- wa# ich jeßt jage. ©# giebt ein 
fd)8ne# gieb Don bem Siebter ©id)enbini, bas beißt: 

©d jog eine ^»oc^eit ben Berg entlang. 

34 bie Sögel fingen. 

TM blifeten Diel Weiler. ba# ©albhorn Hang. 

Ta# war ein luftiges Klingen. 

Unb eb' ich’* gebaebt. war aQcS Derhallt, 

Tie Wa4* beberfet bie Wunbe. 

iÄur Don ben Bergen nod) raufd)ct ber ©alb. 

Unb tnid) fdjaiiertd im ^er,senSgrunbe. 
ftönnt ;^r (5ud) wobl benfen. warum eS beit licbter 
fdjauert beim «liblicf beS luftigen ^odtieit^uge«? glaube, 
er fiebt boö fclige^aar bnb»nfd)reiten unb fragt leifc: SÖie lange 
wirbS bauern mit ber Seligfeit J 2öic lange wirb er fie auf 
.'pänben trogen unb wie lange wirb fie ifjm fo fanft unb iärllidi 
in$ 'Jluge bilden? Taufcnbrnal leichter ift'tf, ftrablenb unb banfr 
bar im Jpocbjeitttyige cinberjugeben. alo beiter unb liebreirt) ju 
bleiben, wenn Setb unb Sorge fommen unb ein$ bie t^cbler beb 
anbern eutbedt unb nicht alleb finbet. wab er fid) geträumt bat. 


Sfcheoiel ?terntÄlbte ,\ieben mit 'Blumen unb Singen in ihre neue 
.fteimat unb benftit nicht anberc 1 . al« baß fie ihr gan^f# Üeben 
fo Heb unb fycr.^lid) miteinanber fein werben, wie am Jage ber 
£>od)seit- — Tann werben bie ©uirlnnbcn an ben IThuren gelb 
unb tmlb hört man geregte Stimmen, Dnun fallen heftige 'Sorte, 
bie Ihiiven fnallen unb wie ein JHaubreti auf ^riiblittgbblfttcn. 
fo fällt ©robbeit unb Mfedithaberei auf alle »Jartbcit unb ^nnig« 
feit. Biele fiuben bann nie wicbei ben Sd)l»ffel jum .'öerjeu 
unb wenn ber Tob fommt. bann wifien fie iltierbaupt nid)t. wo* 
,;u fie eigentlich gelebt haben. Cber He fagen Dielleicht auf bem 
Sterbebette: .?ld) lönnteit wir boch nod) einmal leben, wie anber* 
würben wir^ onfangen!'' Seht- Äinber, bnrum fprechc id) mit 
(Sud), bnmit ^br ba^ nie 511 fagen braucht. fallt ja bod) 
nicht nur Don bem guten Borbilb ber ISrwadjfenfn lernen, 
Umbern auch b^*n ihren ^rrtumern unb öcfjlcvn. bamit ihre 
Thronen unb ihre fpfite :Meue bod) nicht gnn^ umfonft finb 
fonbcrti (Sud) helfen, beffer mit bem i?eben fertig ju werben. 
3 dj bnbe in ben lebten Stunbcu Diel mit ©udi iiber Selbflbe^ 
berrfchuug gcfprodien. Tai< ift fo ein tvodencS Silort. unb bodi 
Wingt Ünire gan.Ae irbifche Seligfeit bciDcn ab. Tenn nur wer 
fid) felbft bchenidit, ber berrfdd and) über baö i?cben unb fnnn 
c« ,yi feinem ©«len wenben. ©laitlu 3^. baft alle bic l£he= 
paare, bie in ;Jonf unb Uigenfinn gegenein anbei - geraten 
uub nu^riuaiibrr geraten unb fid) boe Vebcn -uv £)öUe 
machen , bie würben nidjt taufenbmal lieber in <£intrad)t . 
unb ©üte miteinanber leben? Seiber aber fön neu fie 5 # einfach 
uid)t, weil ftc c» md|t Don Csugcttb auf gelernt unb geübt haben. 
Sie finb hilfto? gegeniitKr ihrer eigenen Silbbeit unb Berger 
lichfcit. ©ctbftbcberrfd)ung ift eben nicht etwa*, wa« man Don 
felbft befommt. wenn mau älter wirb, fo wie ben Schnurrbart 
unb beu Stahl topf, fonbern e* ift ber 2 of)u fiir langes tapfere# 
Mampfen in ber ölugenb. Senn ich hoher doii Selbft hoher rfchimg 
fpred)e, fo fagc id)"bas nicht wie jenmnb, ber ©udj auf S<hr«tt 
unb Tritt alles Verbieten uub alle l'ebenSfreubc oerberüen möchte 
— fonbern weil'# ein ^ammerleben giebt. wenn mau fleh nicht 
in bet ©ewalt hft- habt gercife ichon oft fagen hören, man 
fülle gut fein, um in beit .\Simmel 511 fommen: (fs giebt aber 
nud) einen $iiumcl auf ©eben unb bei ift überall ba, wo 9 Jfann 
uub ftratt fo »echt Don ^er^en ein# finb unb in ber Sonne bes 
gegenfeitigen Bei trauen# leben hod) über bem i?anbe ber ©roh» 
heit — in biefen Fimmel aber fommt nur, wer fchon in ber 
jugenb lernt, wie ein ÜWfiiid) mit bem anbern nud) ohne Sdjeltcn 
unb Sd*moUrn jiifammenleben fanu unb wie man bic Schlei unb 
Sdjwiidjen br» ?lnbem heiter unb freunblid) erträgt, ©er Don 
©uch eine Sdjwefter Ijat, ber brnte nur niemals, er tönne jept 
grob unb .jciufifd) mit ihr fein uub bann bod) fpäter einmal 
plößlid) ein anbner fWenfd) werben. Wein — ießt, fo lange 
©urr i)er,^ noch meid) ift. je^t flfpmiebel 3hf «uer eigenes 
Schidfal, unb alle«, waS ihr lftit grob unb riidfichtSloS tagt 
unb tfiut, bas feßt fid) feft in allen $afem tturtr Seele unb 
wirb fpäter bie VW He für ©ud» — 1111b jeber Sieg, ben 3 h 1 ' 
ie^t über ©ud) felbft gewinnt, ber mach» ©ud) olle foinmeuben 
Siege leichter, bis 3 hf cinft ganj Könige über ©me £eftigfeit 
geworben feib uub ©urc Sfönigin niemals burd) nngeberbige 
Aufführung ,^u erfdtreden unb au betrüben braucht. 

3d) fragte einmal einen (leinen Knaben, was er werben 
wolle, worauf er mir antwortete: 34 möchte Batet werben. 
BieUeidit bad)te er, ba# fei ber einzige Beruf, 511 bem mau nicht 
£U arbeiten unb ui ftubiereit brauche unb für ben fein ©ramen 
gefordert wirb, »n eben einen golbencn Wing an ben 
ginget unb mad)t eine ^ochäeltSreifc nach 3 tofieii, mietet bann 
eine ©ohnung mit mehreren Zimmern, tauft einen Schlaf rod 
unb eme pfeife unb bann ift mau Bater. 3u jeber anderen 
Stellung im geben muff man fdjwcr lernen doii 3ugenb auf, 
unb ©Item unb Sehrer feuern und an unb fagen: .(Nehmt alle 
©ure ©’rtbanfen jufammen unb bereitet ©uefa Dor Tag um Tag, 
bamit 3 hv einft ©lücf uub ©rfolg habt im geben" niemals 
aber fapt mau nn?: „Teuft einmal Darüber nach, wie 3hr ©udi 
bilbcu unb Derebeln müßt, um bereinft brauchbare Bätet unb 
geliebte ©kitten ,tu werben!" 

Unb bc»d) weiß jeber, baß e# für unfer gebcnsglücf uuenb 
lieh wichtiger ift. ein gebilbete# ^veri ,yi h 0 ^ 1 * ben 
ganzen Stopf noll ©iflen unb alle Stunftferiigteitcn ber ©eit iu 
ben gingern. Tenn bei Blenfch fann Diel Aecgcr unb Sorge 
in feinem Beruf fdftuden, wenn er nur weif), baß abenbs eine 
frieblid)e ^äuslichleit feiner wartet — aber wenn baheim Untriebc 
unb ©roü tfcrrfc^t, bann h«lft und feine nod) fo glänjenbe Sauf 



350 


bahn unb fein SHubm bet 39dt übet beit heimlichen Jammer 
hinweg unb eine Stimme tm Jperjeu jngt: Xu Iw Ft ein amte?, 
ticrpfufdjle? Sehen «nb bift obeubrein felbft ichutb — benn bu 
baft oiel 9üchev ftubiett unb nid gelernt, aber rin SWenfdi &11 
fein baft bu nicht ßdernt! (Sine älngrwofjn&eit giebti öor altem, 
bic man fo recht gern in brr ^sugcitb aummmt mb bie öiiiem 
ba? flanke Seben Ocrberben fann. Xa? ift bö? 2d)nionen unb 
$eiicf»trrmad)en. Xfl? ift bie falfdje Scham unb ^etßf)etr. baft 
feiner jiierft um älcr.^eibung bitten will unb benlt, ber fei er* 
niebrigt. ber ,pierft ein nute? öort gebe. Manche Änaben ober 
SNSbdjcn iinb tagelang mit einonbev bofe unb bilben fich gar 
nod) etwa? baranf ein, wer? am längften an?hiilt. Unb ba? 
wirb jd)(itft(ich fotche ttngrroobnfffit, baft e? wie ein bofer 3<mbcr 
wirb, ber au? einem lieben SJtrnfd>cnantlib ein falte? S?op?» 
gcfid)t macht, tagelang, unb fo fett übt, baft man felbft nicht 
mehr weift, wie man mieber berautfommt. !jm SRfin^ni fommt 
ja meift irgenb ein (Erlöfer. ber fo einen armen 3krwunfd)enen 
mit bem Saubcrftabe berührt unb bann weicht ber Bauber mit 
einem graften Xonnericftlagc nnb alle? ift mieber in Orbnung — 
aber in ber SBirflichleit jehlt leiber oft ber (Srlöfcr ober er macht 
auch ein ®?op?geficbt r unb fo per, taubem fich beide immer mieber uon 
frifeftem. fo oft flc fid) nufchen. ^a, ba? ift manchmal fehl' 
Iäd)er lieft unb bod) tief traurig. Xenn fcfto» manche Siebe ift 
burd) Sdtmoüen erfroren unb nie mieber oufgdftaut. 3<h la* 
einmal eine Gtefcftidjte Oon einem ichmeycr ©auernftof. mo ein 
datier unb feine grau aflabenblidt iufautmen por bem (Sinfcftlafcn 
bo? 5t ater unter beteten — bi? fte einmal über eine <&r(bfache 
miein? geroorbcu mareu unb ben ganzen Xag nicht mit einnnber 
fprothen. Xa lagen fie beide nbenb? in ihren betten unb jeher 
wartete ber^flopfenb auf ben anbeven. ob er woftl beginnen mürbe. 
Xann wäre alle? gut geworben, bann wäre ber Räuber pclÖft 
grwefen. ber auf ihren Sippen lag. Vtber feiner tonnt üeft über« 
winben, unb boeft wünfeftte e? jeber, baft ber nnberc ihn erlofen 
falle. So fchliefeu fie jurn erftenmal in ihrem Sehen frftweigenb 
ein unb baburth warb ber Stift immer großer unb fie Perfehrten 
fchlieftlid) mit cinauber wie ,\wci gan,t frentbe SMeujchen. 

Seht ghr wohl jefet, warum e? (Sud) fetjr Piel niigcljt, wenn 
ich mit (Sud) ein wenig über fDtaun unb grau fpredje? 2Wann 
unb grau waren and) einmal Ainber — unb bamal? fefton 
haben fie geffiet, ma? fte beute ernten. Unb fo wirb« aud) mit 
trueft fein, feilte feib 3br »«ft bic Herren über (Sure $emofjn» 
heilen, heute fönnt 3ftr ««ft wählen — wenn 3Wjv ermad)fen feib, 
bann ünb auch (Stire (ftemoftiibeiteti erwa'hten unb mächtiger a(? 
3hr felbft. tßerfudjt e? nur einmal ba? flöhe üMüftl au foften, 
unb iiberwinbel (Sud) unb fdunoQt nid)t. felbft wenn 3br fuftcr 
feib, baft 3br SHecftt habt. (Sin ähnlid) fd)öne? (M«fiihl hat man 
nur. ipenn man auf einem rnilben Sterbe übt unb fann e? mit 
lei fern Sdjenfdbnide (enfen, wohin man will. Unb baju fommt 
nod) bie greubc, baft man bann aud) ben anberen Pom böfen 
Raubet erlöft. Seid) jämmerlicher älnblid ift? hoch, wie ba 
SJtnnn unb grau baliegen unb jeber möchte fo gern mieber 
gricben fchlieften, aber feiner fann fein fleine? geblähte? Sdbft 
beftegen unb ba? edle gute SBort fprechcn. Sic hoben feinen 
eigenen SBillen mehr, fie find bie Uned)ic ihrer albernen Minber* 
gemobnheiten. Seib auf ber £>ut unb paßt rechtzeitig auf (Sure 
Gewohnheiten auf, baft fie (Such nicht bie SSuigdfrone ber Sdbft* 
beherrfcftwng Pom Raupte reiften! älter biefe ftronc nicht trägt, 
ber wirb nie ein rechter ©ater werben unb nienral? auf (Srben 
eine $eimnt rinben unb feinen fDfcnfchen gliidlich machen. 


Strciflidjter. 

6 'j flffil abioaito. Eie fuft Hiiglaulitidjc Iljatiadjc, 
baft fid) bic !Hctd)«rcflicinng um bic Summe uon 12000 
Warf in bic folliidic Eicnflbarfcit einer ptioaten 3nlcr. 
cfjcnlcii'ilicrciiiijiuni) begeben unb bie gtciücit it)rcr l£nt= 
jcblieBungeu euid/.uijat L]al, rnirb nur, wie ce bieljer 
mcuigilriid ben Vlnjdie.n bat. nun bem neuen fait tniqlaub- 
!id)en ^nftum in beit Schatten ejcficUt. bnfi bie liortjflt 
'i'camlaujrfvm au: jenem uon unb )djon fo oft gcfen >i< 
ÄCidinetcit fnlfdieu Solibaritälbscfübl ober flor aus rein 
taftiidjen Wrünbeu feine Mnfialt mod|t, ben IWnlel. ben fie 
in ben 'du 3 C 11 ber überaus! urofjcn äKeljrbeit bco ’üolfte 
erlitten, burd) fdileumge '|>u'i£-^abc ber St^ufbigen oou 


fid) abjnwnjdien . So ift immer ber ulte frlud), bas eine 
iterirrung jct|u neue gebiert. @rft jene übereilte dn- 
(ünbigung eine« uod) ungeborcncit Wtjebeiilicurf«, bonu 
bie fr i<invrl)aiicir 4letjud)c. bcmjelbeu eine niiflt oLUti ab 
itofeenbe Ibeilolt ,^it geben; bann bie fün(tlid)cii 'äc(ebnng«< 
ucrjndie an bem !ebcn«unfäl)igrn fßrobnft burd) amllidje 
unb balbamtlidje Jlgitotiou. — 'Jigttatorcn aber bürien 
nt il)tcn aifittelu uidit mci hlcrifrt) fein — unb enblid) bie 
uermeintlidie Üötignug, begangene 5 c()lcr mit bem ®iantcl 
ber Siutorität ju bedeit. 

SBenn liniere fli'iiiiiter fiel) nitüt erinnern wollen, baft 
fie Iii(f)t nur Eicner be« »aijer«, [onbern and) Eiener be« 
«ölte« iinb, fo mögen fie bodj wenigften« emfel)en. baft 
ber Jonbc be« Scrtraucu«, ba« einer Diegierung bärge, 
bradjt wirb, nidjl micr(d)opilid) ift. 


internationale Untcriuiliung«, unb ftrrftänbignnge, 
fommiifiou. Stu« ben Stcjditüifcu be« IX. 4l l ett<3rieben»< 
fongreffeö uon Anfang be« Öftober in 'ffarie fei für nufere 
Sefcr aufter ber jdjon in Sit. 4 t ber 3l l od)enjd)riit ab, 
gebrudten Sicjolution über bic Stejidiungen gu ungimliftcrten 
löötfcm nod) ber jolgenbc S'cidiluft timiorgctiobcn, ber 
uon äufterftcr SSicfttigfcit für bie Htcnneibung fricgcriidier 
'JCerroidtungen fein fann: 

,ln Srirüj)Una bre doQ moidmen 9totwrnaiafrit, oj)( iinparlrutdK 
unb voDtommcnf Unlafudjungnt übet bic 2baif<iAfn an^ffteßt werben 
müflcn, bic auf internationale äterwidtungen Öcjug haben, »nb jitmr oon 
■iterföniidiffitfn bic burd) ihre 6:fahnirg, ihren Gharnltcr unb ihre fteiftige 
Uiinthängigfru firtj bapi geeignet (TWfifen, 

freut fid) ber Mongreft, fonft.itieren ju fonnen, bah bic (.'.taget 
Monfcrcnj in ten ätrtifetn •> — 14 bc* Uebereintanft *ur friebU«hcn üegrtung 
internationaler Äonfllfte bie ätil?lichfeit internationaler Unterfuchung«« 
viommitfioncn anerfannt unb beten 8ffd)dft*gani\ unb Aompeteni oor* 
geldiriebcn hat. 

Xer Äongrrft erachtet cB aber aufterbem al? nu^lid». wenn außerhalb 
biclcr offijteUen Untafucbunglfommiffionen eine oififtiofr inter* 
nationale Organifation flelchaffen »ilrbe, bie öhnlld)c Untetfud)ungcn 
anfteßte, üumal in fotdKn gäßen, wo bie «rgirrungen noch nicht ju 
biefem Wittel gegriffen hätten. 

Xft Aongrrft nimmt enblich Arnntiiis oon ber (Hrünbung brt 
internationalen 'öunbefl (Union Internat ionnlei, ber bie £<haffunfl 
filier foleben Crganilation ju einem feiner löduptynxtfc macht unb brgrßftt 
ihn mit ben beftrn voffnungru. 

5Jicle unfern greunbe werben fid) erinnern, bau bic 
Schaffung einer folgen Mominiffion für unportciifdte (it* 
jotfeftung ber Xbotfachen bei internationalen Xröbungen 
ein Grunbgebanfc ber uon .^errn Wcheimrat gbrftei ge- 
planten internationalen cttjifdpn älfabcmic war. Xic 
„5'erftäubigung ber .Uulturpölfer" (ugf. ben gleidjlautcnben 
Vluffap unfere? oerchrtcn güljrer? in Per Weiten Xentichen 
Mfunbfdjau, VI. 3at)rg. ’Ö- 4) fdireitet eben tro(i Mrieg 
unb Mricgögefdjrei, ^uipcriatitfmu? unb (Shaupinibimto 
ihren fidjeren 5Scg. 

* ♦ 

* 

I)if ..Siifierßeil ' brs ÄMöfanböntarßlfs. (Sitten 
neuerlichen lernet? betftir. baft eine ^nbuftrie, beren älbfal; 
nur auf bem ftu«(anb*m<irft bafiert, ein Moloft mit 
tlidncrnen güften ift, liefern bic Stocfungcn, welche bie 
chincftfriien wirren in uerfdjiebenen ^nbuftne^Weigcn bereit? 
jept fdjon heruorgerufen haben. So würbe färßlid) au? 
^raunichweig gemdPet, Paft Port Pen älrbeitern einer 
SDifuhlcnbauanftalt Ueberftunben. bie angeorbnet waten, 
plöjjlid) abgefagt worben finb, nadtbem ^wei größere 
Aufträge nad) (itjtnii jimldgc^ogcn waren, ^fnd) ber 
„ilölnifd)en ^olf?^eituug‘* feierten in Bocholt mehrere 
hunbert älrbeiter wegen flauen (^efdiäft«gange?. Xic 
friegertfdjen Ißerwtdelungen tn Cftafien unb Stibafrira 
wirten lähmenb auf bie Icjrtilinbuftric. on Uebcrein* 
ftimmung mit biefer Reibung berichtet bie „Äölnifthe 
Leitung", baft btc chinefifchcn wirren and) einen Xeil ber 
lV.4Mlabbacher ^nbuftric bceinftuffen. Xa bie ?lu?fuhr 
an 5faumwollwaren nad) Cftafien uollftdnbig ruht, flehen 



351 


in einer Anzahl von Webereien tNetriebgcinfctyränfungen 
bevor: aurf) bie bisher günftige ©efdjä ft £lage in (flbertclb 
ift infolge bei ct)incfifrfjen ©irren nidjt unwcfentlid) beeilt 
fiufet ivorben. 'Mm cmpfinblidfften wirb von bem wirt* 
jd)aitlid)cn föütfgang bie 2 c£tilinbuftric betroffen, bereite 
ift eine fönfrffränfung ber Arbeitzeit erfolgt. Aud) bie 
(bemifdjen Gabrilen, bie befonbera ftorf an bem Wcfdjäft 
nad) Cftaficn beteiligt fiitb, haben einen empfinblidjcit 
ffiüdgang ju verzeichnen. '-Kor berartigen ..Ueberrafdjungert" 
ift fein ^nbuftrieuveig, ber ben 3d)U>erpunft feines Ab* 
fafcc# auf ben Au*lanbämartt verlegt, fieser, ba ber 
^aager ^riebenafonjeren^ 311 m $ro& täglich unb ftönblid) 
bie xrtegdfurie in irgenb einem Ürbenminfel entfeffclj 
iverben faitn. (Sine ^nbuftric, bie ihren §auptabfa$ im 
3 nfanbe hat unb nur einen prozentual geringen Ueberfdjuß 
ihrer '^robuftion tn3 Auälanb exportiert, wirb foldje fri 
tifdje feiten leid)t iiberftehen fönnen, mäbrenb bie nur 
auf „Eroberung be3 ©eltmarftee" zugefdjnittene reine 
(£jrportinbuftrie unweigerlich bei längeren friegertfdfen 
$erwicfc(ungen Rammen brechen mufe. 23aä für verl)äng= 
niÄüofle folgen ba* bauiit verbunbene SrotlrtWerben 
laufenber von Arbeiterfamilien auch xn fozialpDlitifdjer 
$infid}t narf) M .V c h cn mu H. braucht nid)t erft auä 
btürflich herborgehoben 311 werben. (tfriebenäblättcr.) 


2lus ber etljifcfyen Beu>egung. 

Abteilung ftranffurt «. ». Xer oon ber bitfigen Abteilung 
ber X. ®. ff, St. in ©emrinfchafl mit bem ArbelltrbtlbungSDcrein in# 
Beben gerufene Ausfdiuf} für Bolf#unltrhallung ocranfialtrte aut 
Sonntag, ben 7. Oftoocr ben erfien großen Bolf#unlcrbaUuiig#abenb, 
über ben granfjurtcr Blätter roie folg«, beruhten: 

Xer am Sonntag abgcbolteuecrftcbte#iclbrlgf®oir#unlerbaItunQ#- 
abenb nahm einen glfinjcnben «erlauf, ff« toar brin Äu#f<hnfc ge- 
lungen, »über lünfilrrifchc Kräfte hdöoKagtnben Sange# ju ge* 
«innen. Bir hörten neu $erm Brof. Kmafl ben ooDenbeten 
Bortrag mehrerer Stüde (Siberjo oon Säubert, Kocturne oon 
ffhopin, Konjert-ötube oon Xoralt, breljebntf Shapfobte oon Bi#jl): 
ba# SRitglicb unferer Oper $etr Xr. Subotf BtöO brachte mit 
feinem prächtigen Bariton bte grofee Brie be# templer# au# 
„lemplet unb 3übin # foroie mehrere Bieber (oon Jteinedc, BiSjt unb 
fi. ftienjl) ungemein mirffam ju (Sehör; ber lenorifl fcerr Dtajc 
Bauernfeinb, ber hl« 000 feinem ©afifplcl al# Skonti her noch in 
guter ffrinnerung fleht, erfreute bie 3 u börer burch ben höchft an- 
ipred&enben Bortrag ber Stomanje be« Abolar au# „ffunjanthe" unb 
jroeier Bieber (oon Baff unb oon fte#ca); firau Anna fctll gab 
Broben ihre# bcmäfjrtcn Bortragfllalenl# (Stüde oon ftnebrid) 
6tolje unb anberen Qumorificn.) Xcn SRämierchDr flrDle ber ©cfang- 
orretn Xhalia. ber mehrere au#erlefrnc Chöre oortrug, barunier audj 
folche, mit benen er bei SangeStpettfircitcn Brcife errungen hat. Xie 
Klauicrbeglrmmg ber Bieber führte mit befanntrr Btrtuofildt £>crr 
Albert llifthel burd). Xer Saal mar gebrängt ooQ — fchon mehrere 
tage jiiDor »aren fämltiche Starten oergriffen - unb ba# BubÜfum 
folgte mit gefpannter Aufmcrffamfeit aQcra, »a# bie Kunfi ihm bol; 
e# tonnte be# Beifall# taum mübe »erben unb mancher ber Künffler 
lohnte ben begeiflerteu Xant ber $>örer burch (ine hoch roiOfomutcnr 
3ugabe. So ift bie bie#iäh«g( Seihe ber Bolt#untcrbaliung«abenbe 
in glütfiicher Bekie ereignet »orben unb ber roeilerc ffrfolg berfelben 
ifl gefiebert roenn ber «u#febufi, bei fie ocraiiflaltet. otuh ferner nad) 
bem Srunbfah ^anbrlt, bafe bem Bolte ba# Beflc in brflrr Äu#* 
führung geboten »erben müfir. 

Xrel »eitere BolKunterhaltungeahenbe für je 2000 Bcrfonen 
»erben noch im Baufe Mefe# Binter# abgehalten »erben. 


Spredjfaal. 

3n Sr 40 hat unfer ftreunb Xr. Äronenberg einen Hrtifcl 
über ben „Stoifionftprojcfi Im Sojiall#imi#" gebracht, in bem 
er auch Borlünber# unb meine Stellung! juin SNarri#mu« be- 
rührt. Xa mödjte ich mir erlauben, möglicher iBifioerfiänbuiffe 
halber floriertet ju betonen. 

1) Är. fpriebt oon »einer «rt StompromiB*, ben mir jmifehen 
Mailt unb bem hiftorifdjen UÄatcrinliflmuS ..finben" molltcn. Tnfl tnufe 
ich für mich, unb ich glaube, ich barf es auch für Borlünber ablchnen. 
Bir fuehen unb finben ebenfomenig einen Mompromifi jiuifchen jenen 
beiben Xoftriuen, mle ein Saturforfiher d»a einen Aompromib jioifthen 
ber phplogenetifehen ffnttoidelung unb ber «nalomic eine# (^ct»irnfl finbet, 


»enn er beibc al# gefonberte unb bo<h in innigem ^ufamnten* 
hang ftehenbe ^orfihungfiobjcrtf anfieht, für beren jebe# eigene ®c* 
lhoOen gehen. Xafi mir fobann in Äant nur ben methobifdjen Hufi* 
gangSpunft ber mobernen Bhilofophie fehen, nicht aber ihn blinb al# 
rindige 1Bei6he«t an#geben, oerfteh» fith toobl oon felbft, Um ben So- 
zialismus al# Theorie h'ftorifch \u oerfolgen, ntub freit ich auch Sichte, 
ftegel. S™erbn<h >c. hinauf ommen. fflotauj e# un« nnfommt, ift, ju 
betonen, bafi Die Glementc melhobifihet Bnatpfe juerft flar bei Äant ju 
finben ftnb. 

2) fBenn Är. fobann oon brm Streben naih einem „BtoniSmu#” 
al# „{fiel" unb einem 9toni#muS al# „(ffirunblage neuer bogmatifcher 
^eftftcllungrn“ fpridit, fo müfien mir betonen, bofe mir fchon ba# 
Bort „IKoniSmu#" ^meibeutig finben. SoQ eff bebeuten. ba| mir nach 
Sinologie ber ollen sj.iturphilofop|K’n oon einem Blonon, einem einigen 
Brinjip nl# Wnmblnge auSgcbcn. ober ju einem Wonon als *JM ju« 
ftrurrn motllen. io ift beibc# umichtig. Xer ff in helllichte it. bie mir 
betonen, bezeichnet un# nicht bie 3 nhleinheit eine# ©ninbfioffe« ober 
©runbprinjipt, ionbern ben buritgüngigen 3 u l flm,nfn h on (t- innethalb 
befien bie taljUofcn ,,(5tet|enfabe" mie @eiil * SRalerie , Dbjeft • Subjeft 
©eroufitfein * Xing, ^hraUSmu# » BtatrrinlifmttS ^e. je. jufammen- 
gehörige Seitrn ober Äotretatc bezeichnen, nicht abn abfolute ©e* 
bcutung hoben. Xer «uflfpruch. bafi „bie Xinge au# ben ^bern hertior- 
gehen", ift ron bic|em ©tanbpunhe au# gerabrfo einfeitig al# ber, bau 
bie Clbeen au# ben Xingen herooraehen. Xa# „örroorgeljen", b. h- 
bic faufale «bbängigfeit ber ^eitfolge ift für un# nur eine unter 
oiefen Bbhöngigfeiten ber^unftion, unb befiel burchau# nicht bie 
allumfafienDr ©ebrutung, bte ihr bic 9tur-6ntmicffung#gef<hiCht(rr geben 
moQen. «UeS ma# ift, fann im Ber ben betrachtet werben, aber cfl 
geht nicht im Berben auf, lf#teres fchon be#holb nicht, weil mir 
neben ber 3(ü° c ^ nun ft Dor allem noch eine Baumorbnung haben, abgc* 
fehen oon logifchen ©ebingtheiten sc. 

Xatnil ftnb hoffentlich mögliche falfche «uffafiungen unferer Xenf* 
meife befettiat. Huf anbere« einzugehen, mürbe hier zu meit fuhren. 

Xarmftabt, IQ. Ottober 1900. Staublnger. 


3u oorftehenben Butführungen miQ ich nur brraertrn, bafi ich in 
©ejug auf ba# „Rompromift" nicht befehrt morben bin. XaS angefühttr 
Bnalogon ift in Birtluhteii fein Bnalogon. Xenn phplogcnetifche ffnt< 
mtdelung unb Bnatomie be# (9#<^trn0 bezeichnen %n><i ©rtrachtungDarten 
beflfelben Dbjefte«, jmifchen benen ein Jtompromih Zu finben feinen Sinn 
hat, roeil fie feinen @egenfa( btlben. Xa gegen itantif Jbcr ^bcaliSmu# unb 
hiftorifiher WaterialiSmu« flehen im Berh&ltnt« burcfagäigigcr ^eterogenitüt. 

be# fchürfften 0egcn|aheS- Solche Begenföhe, jmifchen benen ein Äom* 
pTomlfi, ber «etfuch einet oermittelten Xenfrichtung möglich ift, giebt e# 
überhaupt nur im Weiche befl BriftcS, nicht innerhalb ber (eblofrn Watur* 
erfcheinungen ; fchon bcfebalb hot bie angeführte Bnologie ganz unb gar 
feine Berechtigung, ff# brnft fein Dlen|ih baran, jmifchen 'Änaiomie unb 
Bbhfiologie ober Biologie u. f. m. ein „flompromlfi" ju fchliefeen, mohl 
aber beifpicl#»eife jroilihen CiUauben unb Biffrn, fflhif unb «olitif. Op* 
timiSmus unb ©effimi«mu#, tRateria(i#mu# unb ^bra(i#mu# u Dgl. 

Xie übrigen Busführungen beugen nur möglichen Bfifioerftdnbnifien in 
banfenSmerter Beife 00 t, wiemohl ich nicht glaube, bafi fie fchr nahe 
liegen. Xagegrn fönnte au« ben oorftehenben Ausführungen mirberum 
leicht ba# Btifiverftünbrn# h-'roorgehen, al« ob ba# Bort „Xtc Xinge 
gehen au# ben ^been benot" oon mir h r «ühtte ober auch nur oon mir 
acceptiert nffre jur itennjrichnung meine# Stanbpunftr#. ff# ift oielmehr 
rin Bort oon Saures unb oon mir neben cnbmn nur jilirrt zur Kenn- 
zeichnung feine# Slanbpunfie# bejm. ber Schrift, aus brr r« ent* 
nommen ifi. 

Bl. Kronenberg. 


13üd)er|cfyuu. 

Btojr 6<hneibc»iu, Xie Uncnblichfrit ber Beit, nach 
ihrem Sinn unb nach ihrer Bcbeulung für bte Btcnfdzhril. «e- 
banfen jum Angchinbc bc# brcihuubrrtjähitgcn «ebächtniffrs be# 
SXartgrlum« Öiorbano Bruno« für bie Bebte 0011 ber Unenb* 
Ititfeit ber Belt. Berlin © Weimer 11<X). 190 S. 

ff# ift ntd)t biefc« Crtc#, in ber S«rm faihmäfiiger Kritif auf 
bie Borjüge unb Blünget biejer Schrift im öinjelnen ringugehen. 
fjteruon fei nur footd gefugt: ber Bcrfaffer ifl ein Sftann oon otrl- 
fettigem Biffen, oon ©eift unb ©cmüt, aber er beetnträihiigt birfe 
Sorjüge einigcrmafien butch Biihthcrüdfi^tigung be« Boltairefchen 
Ausfpruchc#, bafi ba# ©rheimni# be# Bangmeilen« barin befiehl 
.de tout iire*. Jm übrigen fei e# oori ehinllch ber ernftc, im 
SRittelpunft ftehenbe ©efi<ht#punfl, zu bem uu<h ber ffthifer Stellung 
nehmen mufi, auf ben ich ^ie Aufmerffamfcit lenfen möchte. 

Xcn Anfiofi ju ber Schrift hol ba# otelgcnannle Buch uou 
Xröl«*Buub »{‘tmmeiSbilb unb Bcltanfchauung im Baubel ber 
feiten" (1899) gebrlen. Xer Bcrfaffer hot fid) idjon Durch frühere 
Beröffenlltchuiigen al# ©cifte#oci»anbter be# Shtoeben bofumenticrl, 
er rotbinel ihm bie oorliegenbe Schrift unb trägt ihm (€. 22 ) gerabeju 
ein Bünbni# zur ©elteubmachung ber »ahren Anfdjcuiiuig oon ber 
Betlfieüung ber ffrbc unb ber Wenfdibfil an. 

ffr »tbmrt brr XrölSfihen Sd»ri|t eine eingehenbe Analgfe, an 



352 


bic fnt bei bcn einzelnen Runden (ine jrnar in ber gorm milbe 
unb fdjonenbe. inhaltlich aber rcdit cinfdjneibenbe tfritit anfcbliefü. 
Brun j. B. Iröls bot WetuniFeu oon ber S 5 ?ii« 4 tfif<il ber Cribr im 
SrllaG als bereit# aUgriuctii rralifirit bnrfteRl unb bannt ein 
„irpeile* Sfrn((bbcit«iiller" nie augebrodtcii protlainirrt, fo faitit 
unfer Berfaffer biefe fenfaiiotir Q mirfenbe Bnfdiauung nicht mit' 
machen , roirb oieluufir nid;! mühe . bif Gicbanfenträgbeit ber 
’JXenfdjhcit gegenüber bem UnenblicfcfeitSgebanfcn ju fd;clteu. 
Unb bt( fceilmittrl, bic trol# gegen bir Grfdjüttcrung burd) bic 
$inau#fd)lruberung ber SRcnfdjbeit au# ihrer jcnlrnltn foenufdicn 
Stellung in Borfdilag bringt, rrfdiriimi ihm ooOcnbS wenig ju- 
länglich. 

$n cino» betonteren redjt ausführlich^ Kapitel ifi ber Ber« 
faffer banübt. bic entfdjcibenbcn fünfte ber neuen Slftronomie int 
SMdjt ju (teilen unb gegenüber brm berrfebenben .aftronomifchen 
Köhlerglauben* mit Brgrünbung ju otrffheu. Sie (irbc i(t nicht 
ber Blittclpunff ber Seit, nur brm fämtlidje &immfl#(Örpcr in tag' 
liebem Umfdjmungc alltäglich ihre fRcoertttj tnadirit. 91tn r and» uufre 
©nute bat nidit bie ehemals ibr jugejdjriibfne Sebeutuug im 
BclloH: fie ifi einer non brn minbeften* 400 SHiDionen gijfternm, 
beten jeben mir nadi 'Analogie unferer Sonne non einem tnebr 
ober mtnber großen ftojflaat oon Planeten unb Xrabanten umgeben 
beulen muffen- Bui biefer unauSbenFbnr großen Babl biminliicbrr 
Körper muf> e4 eine unbeflimmtr große Vielheit non „ölenfdjtjiiten" 
geben. Zenn menu auch bie aubfdimeifenben Annahmen non ber 
Bcroobnbarfeit ber Sonne ielbft bei Seite gelaffen merben, tnenn 
mau fi<b felbft binftdjilid) ber Vcmobubarfeit unferer 9tad)barplantlfn 
mtt ihren oott ber (frbe fo ucrfiiicbrttrn ZafeinSbebwgungen 
ümcifelnb üerhält, menn man ben Wafeflab ber Bufiäitbe auf unferer 
&rbe für bie tSrlftenjfäbigFeii bee Crganifdjen anlegt, bleiben in 
ber unenblidjen güQ< ber ©onuenfgfteme nod) Planeten anberer 
«sonnen in reid)!id)fter gülle übrig, auf baten burd) lange Reiben 
oon Qahrlaufenbcn bie Vebtngungen für bie Snlflebung oon Kultur- 
mellen gegeben finb. 

34 in ö di t c oermulen, bafo bie beiben .Herren Autoren im Jrrtum 
finb, menn fie glauben, bap biefe (Slrroi^beit. rein mcnfcblidj 
genommen, etwa# fo überaus (SrfdjülternbeS unb Berroirrcnbt# 
haben foQte. 3m (Gegenteil! Zer (Bebanfe ber Blniigfeit ber 
fletnUtfecn Slngrlrgenbetieti, oott benen mir uns forlmäqretib ben 
§utnor uerberben taffen, am Wafcflabe ber Bc(lunenbl1d}(eil gern eff en, 
(ann auf ben burdj aDcrlci itintbologifd:.e Zraumoorflrllungen ge* 
hälfd)clten unb culfräfltltn tMetft nur reinigenb unb befreienb mirlen. 
Sir bebüefen ba.^u roirflidi nicht beS uom Berfaffer oorgefdjlagenen 
BeltcifcrS, aus unferer iirbe einen »Stuflerplanctcn" ui machen. fo 
jdjöu er biefen fflebanfen auch auSfübrt. 

ZaS eigentlich Bcängftigenbc beS Unetiblid)fcit#grbanfeii 8 liegt, 
morauf ber Berfaffer benn audj tut ©djiubfapilel mit febr großer 
Äusfübrltd)fctt ju (ortdjut fommt, in feiner Unoereinbarfcit mit bat 
nujtbologijdhrn Borjtcflungtn, bie ben „Sirgcnlmum ber D 8 cnfd>f|ctl a 
bitten. 3usbclonbar fleht er, mte brr Vctfaffcr rtd)ttg brroorbcbl, 
int fitroffiten Siberforud» mit beut menfdjgcmorbencn (hotte, ber, als 
ftedoertretcubes Sühnopfer für bir Vetoobner btefrS ©anbrornS im 
SeltaÜ, in ben Zob gebt. Zer Ü'crfaffer fühlt fiij hier audj burd) 
ben ©lanbpunlt beS liberalen VrotrflanttSmuS, bat bet feiner 
hiftorifdhfrtiifchcn VrtcadjtungSmctfe birfe ©chmierigfeiten nicht 


brüefen, nodt nid)t befriebigt. Seiber läfei er uns über fein eigen!' 
liebes ftuefunftSiniltrt ciitigerma^en im Ungemiffrn. Sr oermeift 
auf eine 1HH2 oon ihm hrrauSgegebene ©dirt*t: „Umfthau über 
unftrni rrltgiifen ©oriiont*, bir mir nicht brfannt gemorben ift. 
©ehr rabifal flingt ein 2as £. 189. roo er bie SWÖglnftfcit anntmmt, 
bafe .ber TOenidjengeifi fidt für ben tfrris feinet Rnarlrgcnbeifcn 
für frlbftherrlid) rrl(äre M . bie Statut unlrrmerfe, unb feine eigenen 
3brale. müuiten fie auch in einer bühcren foSmtfdjtn Ouftanj (einen 
fBieberhaD finben, auf eigenes Siecht bin tjodjbaltr. 

Uber manche Äeuiirrungen, bie burdj bafi Such oerftrrul oor- 
(ommen. (affen oermuten, bafj her Verfaffet bod) noch in erhebliehan 
um mqtho(ogifd)fn Oiangelbanb hängt. Sir mühten ihm eine 
alte «ejdiüiic ertäblen, bie oledeicht geeignet ift, ber ganzen Sr> 
örtrrung einen mriteren i-orijont ju geben unb jugleid) auf bie 
rein mtnjd)li<bt öofung hinjumeifen. Bor 2900 3ahren lebte 
in ?lbbera ein meifer Wann, namens ZlcmofriloS. ftcrfelbe 
hatte fefjon — lange oor Äiorbano Bruno — bie Unenblidiftit 
ber Belt rrfanm. Zenn er lehrte, bafe aufetr unferrm Bellbau 
mit Sonne unb Srbe burdj ben 3 ufammenflo 8 ber Blomc noch 
unauSmadjbar Dielt ber unfrigen mehr ober rainber ähnliche 
Briten attfichen unb. mie gleidbfaüS auch unfriqe, gclegent» 
lief) roteber oergehen mühten. Bott einer (oSmifchm jfroedihätigfeit 

i lüubtc er ganj abfehen ju Ißmten ; bte Unoerbrüdjltchfett beS 
aufalgcfebeS genügte ihm }ur Srtldrung beS BeltgtfdjehtnS. 
Sud) eine ftorlenflcnj ber ©tele ln einer anberen Bell erfdhitn ihm 
als mit feinen BorauSfebunaen oßflig unoereinbar. Sr beanfpruehte 
aljo nidjt oon ber BeUrinrtdjtung unb ihren Ieiienbtn (hätten, roa« 
jic nidjt Iciflcn (ann, bem Wtnfchen ^rcubigfrit, ^rieben, innere 
Harmonie, inneren ^alt ju geben (für btefcöüler, beten Bert er, 
mobl mifftnb, bafe jebtr öinjclne nun einmal ein für ftd) beftehenbei. 
einhtilliiheS 3c»t!«ni be« fjühlen« unb Slrebtn« ift, jum ooQen 
Berte aufdjlug. glaubte er äusfdjlitfilidj im eigenen (terjen bte 
CueOen auffpüren ju muffen. Uub bas gelang ihm in h^or> 
tagenbem Kafee. ffr fehrieb ein Sudj w Ueber bie Bohlgemuthtir, 
in bem er biefe OueDen in reichem Stafje erfprubeln Ite& unb burd) 
bas er ber Batet jener eigentümlichen gorm ber <fthi( tourbt, bie 
oom (iebanlcn bei inneren greubigfeit, beS inneren griebenf au« 
jum ©ittlidjrn gelangte. Wit biefer (leinen »efthidite märe «ugleid) 
auch bte ©teOung bef SlhihrS jum (Bebonfai ber BeltunenblichMt 
rintgcnna&en prajiftert. 

Zöring. 


135iff btt fU'baßfion rtttgegangrof i?t$riften: 

Der tfanbel in ber Polfsu*irtfd>aft. Dortrag oon prof. 
Pr. IT. 5d»aefer. Berlin, l). ötaltber. tyoo. 

minentoefen unb «Solbinbufiric itt (EraitsoaaL Pon 
Pr. UHlh- Pallen tin. PTit t; ^Uuffrationen. Berlin, ß. IPalther. 

t*>oo. 

'Ein Beitrag jur iöfung ber f o 3 i a l e n 3 'ragc. Pon einem 
beutfdjen ^abrifanten Böhmen?. 2 . Auflage 4 .— <i. Canfeitb Per- 
leger: illorit-, Sehniger, IParnsbeuf. 

Pilgerfahrt. Sfmeu aus paläftina. Poti Pr. meb. et phil 
tu&mig IPoltinauii- (Senoffenfihafts ^nehbrueferei foliugen. 19 »m> 


Prntfihr (ßrfrUfchaft tär ridifhe finltnr. 

|l6t<«funfl 2J«rCin. 


Portragsprogranim. 

{^lenbcruugeii nnb £rgäit 3 uiigeu oorbrhalten.) 
ireitai, ben IG. lloormber, abbs. Uhr, Unter ben tauben ln. 
Gruppe für ethifd>c öilbung. Portrag ^Vufti^rot fteru; Kolonial 
loefett unb eihifdje Kultur. DisFufftou. 

ireitag, ben 30. tloormbrr, abbs. h 1 , Uhr im Bürgerfaal bes 
Kathitnfes: mouatsoerfanimlung. Portrag bcs lierru “tabtrat Pr. 
3aftrow: Pie gegeumärtige IPohuuugsnot unb bie lltittel jur 2ib 
bilfe. DteFuffiou. 

Sonntag, beit Priem brr, abbs. : Uhr, Hüter ben finben in. 
<9efelliger Kbeub. (Seiftige unb leibliche (Erfrifdjnugrii. 

Äiltwodj, ben 5- Peiembrr, abbs. m’/j Uhr, Unter ben üiibeu {*, III. 
Portrag bes Perm Canbtagsabg. Karl <»olbfdjniibt: lieber Krbcits 
lofenrerfiAeruiig PisFuffton. 

Sonnabenb, ben 29. Priember, abbs. h>> 4 Hbf im Biirgerfaal 
bes Hathaufes: Hlonatsoerfainmlnng. iSeljeimiat prof- Pr. er fr er : 

„«Srmrinfdiafts leben unb IPeltanf.hjuuug 
Urhcrall: <Säftr roillfommen! 

Oer =*rifl(übt»r: J>t. 

Beranliooriltdjer Brbafleur: Pr. Bubotph B*ujig in (Sbartotteuburg. 

Bill)tlmftr. 47. — Zrucf; 3’ ®- B«» 


3 nftitut für ga^nleib^nb^ 

SSerftn SCfafferfIr. 03 . 

sprcchfiunben : g -12, 3 — 5 , Sonntags g-ll. 

SAintm* biu|int!«ii' — 

{\irrnr. «>hwf numf 11 pla«U. urfth. Ulumi 11 lunt 4» b « ff r 

(Celephon Kmt III, 3014. 


5m 7. ^ahrflattfle crfc^eineit im nnt er jei ebneten iöer- 
(iigc bie 

Internationalen Cilteraiurbcrichtc 

bie jidj bie Aufgabe gefteüt b^ben, ben Sefer über bie 
Öitteratur bes 3n* unb ^lublaube» in intereffanten unb 
fcffelnben 9(rtifelit ,^11 informieren. 

Preis pro Quartal bei utäg. erscheinen m. l.7f, 
Ausland m. i.#5 franko. 

^robenummern gratis unb franfo burd) 

£. f. miller Uerlag, Celpxig. 

Verlag: Verlag für ethifdjc Kultur, Biiharb Bieber in Berlin W. «6, 
Berlin SW., Äommanbaitlenflr. 14. 


Google 




»t(Wä 
l*bcn 6«tna6atfe. 

•rdi bUrt*ij. i jta ro. 
9tdM abonnlnt fcH alle* 
/'u.ljtianMiinurn 
■Rb ^fiflanfiallfn 
90ß>SrilU!t«B!iRt 
Kt JMMK 



*U tä*<ftarun€ 

WMKKt&qrilt 40 Bf 
Brite II cr 
WB® na* 
freiet lUmniarun®. 
«nantaie in oJLra 
Rnnontm tmrf nnj 

intb in ln 
” tUtiun W., 


VSt 


« 1 . 


IPocfyenfcfyrift für fojtal-et^ifc^e Reformen» 


Stgrflnbd t>on fficorg reit (fiijpdi. 

Hitler OTitoirfung non Dr. SSt. XD. Soafta Ijerausgegehen oon Dr. >!. fettig unb Bl'. Hl. lironcnberg 
Derlag; Pcrlag für rt^tfdje Kultur Jvuijjcb Sielrcr, Berlin W. IPiltjelmfir. ^r. 


VIII. 


Jahrgang. 


Berlin, t>en 10 . tlorember 1900. 


He. 


»+ jtßmÄ tfl »nt mit ««ITflÄnMflfr <Bt*flTfBflRflaßf gritaitri. NJ 


3 nlfalt: 

Stültt^f lEntriiftuna? Bon Hritias. — I>« (Sottarbanfe — 
eine etbifdje UrPraft. Poit <Slfe iiaffe. i — Pa® Keidj^ 

amt bes 3' merit unb &i< auswärtige pplitif. Bon F. — Berfucbe 
im Otoraliintcrricbt. Bon Dr. £. IV. joerfter. — StreiflidUer: 
iljriftlidje SelbfMwfiitnnng. 5o3»ale tTTußerbetneße. — Büdttrfdjau*: 
IHiriam i£cf, Kuaufta Crecirorum. 


SÜtttidje gnlrä/hmg? 

Con Stritiai. 

Tie ivrajjc brr fittlidjen Gntriiftung, bic ajif fo er* 
leuchtete V>etfe in 3lr. 43 ber „(£. St." oon $>etrn Ir. 
tjßtfter belmnbclt wirb, läfjt fiel) neuerbing« — »U03U frei* 
lid) bic Gelegenheit nicht feiten ift — an einem flaffifdjcn 
Salle ftubicren. 

Si'ir b&rcn oon einem Vorgänge, ber fi<h oor */* fahren 
unbemerft ereignet bat unb jetu burdj einen Zufall an« 
i'idjt gebracht wirb. Tie hanbelnben Ißerfoncn finb auf 
ber einen Beite bic Vertreter einer leitenben Vebörbe be« 
Wcicfje«, auf “ber anbereu bic eine« SntereffcwVerbanbc« 
ber grollen Snbufirie. G« galt, bie öffentliche Meinung 
ju fünften eine« Gtefetyeiit würfe« 311 „ bearbeiten *, ben 
biefer 3ntereffen*Verbanb oeranlafjt hatte, um burdj un* 
gemeffene Strafmittel rechtmafjige Vcftrebungen unb Ve* 
wegungen feiner OJegen*5ntereffenten — ber inbuftricllen 
'Arbeiter — _ ,5« erftidcn. Tai iWeidjsamt bc« onncren 
ficljt fidjaufjer Staube, ben Aufwanb, ben bie Verbreitung 
ber im Sinne jene« Vcrbanbc« IjcrgefteUtcn Tcnf*Schrift 
(angcblidje SNiffetbaten organifiertcr Arbeiter in frnffen 
färben fdjilbernb) oerurfarfjt, au« ben itjm gefetdidj ju* 
fteljenben Mitteln 311 beefen. Gin Vertreter be« Amte« 
tjäit ffir billig, baff ber unmittelbar intcreffiertc k Verein 
einen Teil ber Stoften bede. G« Ijanbelt fidj um einen 
geringen Vetrag, einen Vetrag, ber etwa im Verljältniffc 
eine« — Tri nf gelbe* $u einem redjt üppigen (Maftmaljl, 
tagen wir &u einem Ghampagnerfrüljftücf, fteljt, eine 
„Sfumperei", wie man im Volle ganj treffenb foldje Gtefb* 
an gelegen tjeiten ,311 nennen pflegt. 

Gtenug, ba« !Neidj«amt bc* Innern läjjt (ich oon „ber 
Subuftiie“ 12000 2Rarf für Xrudfoftcn befahlen. Ter 
(Meljeimc ^nan^rat — ein feljr paffenber Titel in biefem 
Salle — oende giebt, int Manien ber itruppfdjen SBerfe, 
5000 lVarf; bie Warnen ber „kleinen 11 , bie ben üieft 
.jufammengefdjoffen Ijaben, wirb man oielletdjt f pater er* 
fabren. 

®a« ift ba« für eine Sadje? Gine ftrafbare $onb(ung? 
Verbrechen ober Vergehen im Vfmte ? Veftedjung? SJir 
werben ja feljen. wie unfere ftrenge ^iufti^ bie Sadje 
auffaffen wirb. $Ba« uür aber jent fdjon gewahren, ift 


bic«: bah jeber leiblich ehrenhafte ÜRcnfch, jeber mit fitt» 
lidjer Gmpfinbung Vegabte, jeber patriotifch ©efinntc, 
burdj jene ?lffaite in lebhafte Unruhe oerfebt wirb. Gin 
Gefühl wirb wach — ift e« Scham ober Gtcl? ober eine 
SRtfcbuna oon beiben? — , in ßorn aefjt e« über: refpeft* 
roibrige Äeußerungen werben laut, Die Gmpörung ift ba, 

— bie ftttlicfje Gntrüftung. Seibenfdjaftliche Slnflage wirb 
erhoben. Unb wenn c8 fidj lierau«fteUcn foüte, bafj (luicbcr 
einmal) Wiadjenfchaften biefer $lrt bem Strafgefeljbudje 
weit überlegen finb — um fo heftiger witb ba« mora* 
lifdje Verbrechen gefcholten werben, um fo ungefüllter 
wirb auf bic 3 e * < ^> en ^ er Säulni« hiagewiefen werben, 
um fo brinnenber wirb ba« Verlangen nach Weinlichfeit 
unb SHeblidjfeit in Angelegenheiten, bte ba« 'föohl be« 
ganzen Volle« betreffen, fidj erheben. AUc« bie« fliefjt au« 
ber fitUidjen Gntrüftung. 

— Wun aber tritt ber Vbilofoph h ere ’ n un ^ fagt: 
„Gure Gntrüftung beruht auf einer Jllufion, nämlich auf 
ber SUufion ber V.iiUen«freiheit. VJenn iljr erfennen 
werbet, bah jene .ftanblung, jene« ßufammenwirfen ba« 
notwenbige V^abuft oon gewiffen fojiologifdjen u. f. w. 
Safloren ift, fo wirb biefe« Grfennen bie heilfame Solge 
haben, eure Aufregung ju beimpfen, iljr »oerbet ruhig urtb 
milbe urteilen unb bie Älarljeit be« Velo ufjt fein« gewinnen, 
bie jum ridjtigen .^janbeln erforbert wirb.“ 

Sft alfo bie fittliche Gntrüftung oerwerflidi? GJiebt c« 
leinen gerechten, feinen heiligen 3°™? Waffen alle 
Äffcfte w au«gcf<haltet“ werben, um ein jWedmähigeS.'panbeln 
frei 31t madien? Sollen »oir unter allen Umftänben ge* 
jaffen bleiben unb mit erhabener 51 alte bie Sünbcn wie 
bie JljaUjeiten ber Wenfdjen betrachten, ihre Urfachen unb 
ßufam inen hänge erforfdjen, unb un« lebiglidj immer oon 
neuem bemühen, bie „gcfeUfdjaftlidjen Strafte auf bemfelbcn 
Stege 3U beherrfdjen unb ju orbnen, auf bem »oir bic 
Strafte ber äu^crcit Watur in unfere ©cwalt befommen 
haben - — ? 

Sicherlich — fo wirb fidj ber erfte Ginbrucf rcfleftieren 

— ba« ift ein h 0 h?*t ein ftolsc« Sbeal! Gin ©ebattfe 
oon wttnber barer Sdjönheit, wenn anber« ba« Gr ha bene 
audj fd)ön ift. Steine feinblichen Affette mehr! Unerfchütter^ 
lidjfeit, Stille, Sanftmut, SRttleib mit ben Sdjwadjen, 
ben Srrenben, ben Vöjcn, ben ^äflidjen — ftlarljeit, 
3Sci«heit. fadjte, orbticnbe, öeitenbe Thätigfctt. 

Sft ba« aber auch möglidj? Stönncn »oir unter allen 
llmftänben unfere „Aufwallungen" unterbräden, unfern 
Unwillen bcjwingeit, unferer Gmpörung Schweigen ge* 
bieten V Unb — nun erhebt fidj ber 3»»cifel — ift bie« 
unter allen Umftänben geboten ober auch ,u,r l ’^ cl 
unb trefflich? Sollen »oir, audj wenn ein Sdjurfe unfere 


ed by Google 





354 


häusliche ober perfön liebe Ehre bejubelt, bic fbänbe (i bor 
biefem Schürfen auSbreiten unb ilin mit unjerem Segen 
entlüften: (toi)' b>n unb ttiuc e« nid)t «lieber; ict) gümc 
bir nid)t; trfj weift, bu [onnteft nullt anberS; mir finb 
allgumal Sünber; mir minien bic^uftänbe gu Uerbeffcrn 
fudjen, aus beiten foltfie ©irrungen, Sonflifte, Verfehlungen 
beroorgehen ; jüt beffere ©tjicljung müfjcn mir folgen ; 
hoffen muffen mir, baf) bie Menjchheit ftd) ferner ent« 
miefe ln merbe, ingwijdien aber gebulbig fein unb nadj» 
fict)tig unb einanber uerjeiben, roie id) bir vergebe. mein lieber 
Jreinb unb jferfiötcr meines häuslichen ©lüde«, Untergrabet 
meiner öffentlicben Stellung, bet bu midi ongefdjwätjt unb 
roie es bie Heute neunen, ucrleumbet halt Du armer 
Vöfcroidjt. roie thufl bu mir leib, baß bu bon fo jdiledjtcn 
©ebaitfen geplagt warft; roie gern möchte id) bir beffere 
cinptlangcn, — barf id) bir uielleidjt ein IfSrebovlbonnement 
auf bie „®tt)ifthe Rultur" anbieten, ober ... ein „SleucS 
ie [tarne nt" auf ben SBcif)nad)t8tifdj legen, jenes fdjbne 
Vud), baS fd)ou fo mandien gut Einfcbr unb Sefjerung 
gebracht bat -? 

Siebmen mir einmal an, cs gebe roitflidj eine« Meiifdjen, 
bet fo leibenjd)aftSlos, jo überlegen unb moblrooHenb bie 
itlin roiberjabretie febmere Unbill beurteile, jo gang eigen!« 
lid) Vöjes mit (Butein vergelte, ober, wie jener Vubbbijt, 
„gcinbfdjfltt mit 9(icf)tjembfd)aft“ bclämpfe — roie mürbe 
roobl ein foldier Menfd) fiq und im übrigen barftcllcn? 
SBürbe ber beS HmfteS Unfähige roobl nod) lieben fönnen? 
— C ja, roerben und bie Vertreter biefet Hehre fagen, 
um fo grbfter roirb feine Hiebe fein; alle Straft, bie am 
■fraffe gcjpart mürbe, roirb |«b in bie Hiebe ergießen, unb 
feine gange Hiebe wirb er glcichmüftig auf alle Menfrijen — 
ober gar auf alle lebenben Sejen? — verteilen, Eben 
bieS — roirb nun ber ffroeifler einfallen — bie Sttippe: 
euer Jbealmenfd) wirb an feinen Mcnfdjcn, an leine ©ruppe 
mebt bie gange gülle feines .fiergens oerfdjenten; er roirb 
aud) Ijier ber Seibenfdjaft bar fein, ja er roirb alle engen, 
fo lciii)t ausfd)lieftlid)en Vanbc verleugnen: er roirb, nach 
bem übertriebenen ©orte eures EuangdiumS, Kater unb 
'Mutter „baffen", b. b- jebc natürliche, organifebe Sin» 
bänglidjfcit verneinen, bie iljn ungefebidt ntad)cn mürbe, 
als Etlcnncnbec unb Mitfiiljlenber ficb ber gangen Menfd)» 
l)eit gegenübcrgujtcUen; er roitb aud) mit ©eib unb Stinb 
fid) nicht befdjmcren bürfen, benn fie roerben ibn binben 
unb fefjeln, unb fo lange er fie incftr liebt, als anberc 
Menfdjen, fo wirb er in beftänbiger ©efaljr fein, um 
iliretroillen anbeten web gu tbun, bie Kelcibigungen, 
bie gegen fie geridjtet roerben, mit ©emalt abguroebren, 
ja um ihnen gu nüßen, anbete gu beeinträchtigen, fogar 
foldie, bie il|m unb ihnen fein Weibes getban haben. . . . 
C()ne Zweifel: ber Menjdf, ber alle feinblidjen Slffetle 
in fid) auSgerottct bat, roirb aud) bie (eibenirfjoftlirije, 
alfo bie ftarfe unb innige Siebe nicht mehr fenuen — er 
muh auch von biefer „frei“ fein, um gang „ex rntionis 
clictamine“*) gu leben unb gu wirten. Dicfe Slonfcgueng 
fdjeint unucrmeiblid): es ift bie Stonfequeng bes Mötidjes 
unb alfo bes volllommcnen geiftlicben Mengen. Durd) 
irgenbmeldjes Dogma, irgenbroelcbe Slcltaiou ift biejer 
tupus feinesroegs bebingt: im ©egenteil, biefe fönnett 
eher als £>e iu um eigen feinet reinen Entfaltung erftbeinen. 
Sie 3bce felber ift ftrenger burd)gebad)t, tveil eben in 
Ketbinbung mit ber uollfommencu faufalen Erfcnntnis 
ber menfcblid)en .juftänbe unb Hcibenfcfjajten gefegt, bei 
Spinoga. als bei einem ber d)riftlid)en Deuter, beron 
tbeologijdje gunbamente gu gerußten jener jo geroaltig 
mitgeroirlt bat. 

„id) bin roeit entfernt bavon, bieS 5beal berabfegen 
gu wollen, wenn id) jage, bufi ihm bie pfi)d)ifcbe Kerfaffung 

*j ttaig bem COfbcib ber Vernunft — btrs brr regelmäßige 
ttasbrud tu Spinogae cätßif. 


bes (Steifes am lcid)tefteu entfprid)t. 3ber (Urei? int 
weiblichen (lang berabroallenben) ©eroanbe — baS ift bie 
cbaratteriftifdje äußere Erftftcinung bes ^ßricfterS. Der ©reis 
fdjaut mit überlegener lHul)c unb Milbe auf bas Betriebe ber 
Menfcf)en ginab : er ift ber Erfahrene; ihm ift nichts neu, nichts 
unerhört, „es ift alle? febon bngemefen“ jagt bet tbpifdjc 
©reis, ein gang bejonberer ©runb, (ich nicht bariibet auf» 
guregen, fid) nid)t gu entlüften, jonbern ruhig gu erwarten, 
bafj ber »Sturm ficb legt, bic ©ogen ficb glätten. Unb 
er ift ber ©eije: er roeifj unb fiel)! dar, baß alles feine 
Urfacben bat, alles uotroenbig, alles natürlich ift. wie 
ftäftlid) unb abfd)eitlidj es uns erfebeinett möge, roie febr 
es uns tränten, verleben, erbittern möge. „Stiles be» 
greifen beißt alles vergeben". Du eretferft bid) über 
jenen SBinifter*), roeil er fo breift ein Doppeljpiel ge» 
trieben bube, vor bem SHeidjSlage ficb gerierenb, als ob er 
baS Snterejje ber Arbeiter roabrnebme ober wenigftenS 
unparteiifd) ficb bagu verhalte, heimlich aber fo banbelnb, 
roie eS au fid) untvürbig roat, unb über bie entgegen« 
gefegte ^jarteilidjfcit gar' feinen jfloeifel übrig ließ? Jd) 
will bid) nicht barauf verroeifen, baß er etwas Igat, 
was anerfauuterroeife fo gu fagen gum Bewerbe 
ber Staatsmänner unb Diplomaten gehört, unb baii^üSgeH 
bu fortmäbrcnb viele .fjanblungSweifen , bie bir mit)» 
fallen, babureft entfcfjulbigt bältft, baß fie gum ©e« 

Werbe ber Heute gehören. Vlbcr, wenn bu bid) in 

bie Ißcrjönlicftleit unb in bic Hage bes Manne? hinein» 
verfeßeft, fo wirft bu ohnehin aufbören, bich gu rounbern 
über ein fold)es betragen, bu wirft eher gum Mitleib für 
ilin gcftitnntt fein. Der Mann ift nicht in ftemortagenber 
SSeije begabt; feine fittlidjen Einlagen ftnb von mittlerer 
©fite; feine Brgiebung unb feine Haufbabn waren bie 
geroöbniid)en eines bttrd) ffleburt unb ©lüdSuinftänbe bc< 
günftigten jungen Mannes; glcifi, Eifer, Strebjamfeit 
haben ihn immer auSgegeidjnet. „Er befinbet fich in einer 
Stellung, ber feine gäbigfeiten nicht getoaihfcn finb: er 
hätte bas erfennen tnüffcit, hätte fid) biefem Hnite Per» 
weigern tnüffen." Eine herbe gorberuna! Sie wenn 
nun eben feine Sefcbränfthcit in ber Unfähigfeit foldjer 
Sclbfterfenntnis ficb geigteV ®enn er meinte, bnrd) gleiß 
unb Sorgfalt allen 9)nfptiichen genügen gu fönnen? Daß 
er fleißig unb forgfältig geroefen, begeugen alle, bie ihn 
fennen. Unb nun verfette bidj in feine Hage: uncnblidje 
Mühfal hatte er auf bie 'Vorbereitung biefer ©ejeßvorlage 
angeroanbt; feine Ehre, feine pfufinii!, baS ©lud feiner 
gnmilie — fo modjle er glauben — ftanb auf bem Spiele. 
'Vielleicht hatte jogar ber ©ahn fid) in ihm feftgefeßt, 
baS ^teil beS KaterlaubcS hänge an biefem fflejeße; ge» 
brängt war er in biefem Sinne worben von vielen Seiten; 
bie heftigsten '©orte über ben DerroriSmuS bet Ktbciter» 
floalitionen jctjroirrlen in feinen Ohren; bie crbarmungS» 
würbige Hage ber JlrbeitSwiUigcn war ihm in grellen 
Farben gefchdbett worben; mit überreigten SReroen arbeitenb, 
glaubte er frfiließtcct). bas ©efeg fei in ber Jl)at gum 
Veiten ber Sir beiterllaffe beflimmt, unb niemanb nehme 
baS ©Ohl biejer Klaffe in jo uneigennüßiger, felbftlofer 
©cife wahr, wie ber jfentralocrbanb ber jnbuftrie, ber 
biefeit ©efeßentwutf infpiriert hutte. Er glaubte baS 
alles — vor allen Dingen aber glaubte er au bie Mot» 
Wenbigfeit, baß er Erfolg haben, baß er bas ©efeß 
„burd)brüden" inüfje; ber brennenbe ©unjch ließ ihm leine 
Siube: er fall baS Mittel, baS roirtfame Mittel, um baS 
(fiel gu erreichen aber o Weh! es fehlte, wie fo oft, 
wenn man feinem „fiele nah ift, an ber Keinen Münge 
-- woher fie nehmettV SluB eigener Dajd)e? Unmögltd)! 

Ein 3al)reSgchalt wäre baraulgegangen. 9iid)tS feßien 
nähet gu liegen - man verfeße fid) in ben ©eiftcSguftanb 

*) Der ifefer roirb brnurfm, bnb bitr fine rein afabtmlfcb« unb 
abfltalic SrörtcruiiQ beb gaQeb gcftyctyt. Srrf. 



355 


be« Gefolterten — al« jenen ^entraluerbanb barum an* 
Sugeften, ber ja (lädjerlid) e« abjuteugnen, — wenn bic 
Auguren fid) in« Äuge faften, raubten fie ja immer, wie 
fie mit einanber baran waren) unmittelbar unb bringenb, 
nämlich mit einem materiellen 3ntc reffe, ba* fieft nad) 
Millionen beziffern lieft, am 3ufanbefommen be* GcfcftcS 
intereffiert mar. $aft jener ©aftn, biefer ^cntralvcrbaiib 
banble uneigennützig. unb biefe l*infid)t, baft er im t)öri)ftcn 
Grabe eigen nü big banble, in einem .ftirnc bidf neben* 
einanber wohnen fönnen — wer zweifelt baratt? ©er 
Sumal, ber weift, wie cs in ber Seele eine« überarbei* 
teten. niüben, non Statur geiftig fursfiefttigen SJ/enjdrcn 
auSfeftt? — 

— Siun alfo, fpricftt ber Grei« — iva« bleibt Don 
allen beinen Vorwürfen, von beiner fittfieften (Entrüftung, 
beinern fcfteltenben Unwillen? — Senn bu in ber Vage 
be$ Wanne« unb iftm fonft hinlänglich äftnlicft gewefen 
Wäreft, fo bätteft bu ebenfo gcbanbelt! Senn bu nieftt 
felber. fo bat bod) ficfterlicl) rnandier beiner ^reunbe, wenn 
aurf) in anberen Leben« unb SdjaffcnSgcbietcn, ebenfo — 
jagen wir leiefttfinnig unb unbebneftt gebanbelt; nenne e« 
aud) anbei«, auf ben Stamen fommt es nieftt an. „©er 
fid) frei Von Sünbc ffitjlt, ber werfe ben Stein perft auf 
ihn". — Alles begreifen ift alle« verseiften. 

3n folcfjer ober ähnlicher ©eifc taffen wir ben Grci« 
reben, ben priefterlicftcn ober chriflidjen. ober ben '|iftilo* 
fopften unb wiffenfd)aftlid)en Woraliften — benn von 
verfftiebenen BorauSjcbungcn unb GeficfttSpunftcn au« 
fönnen Berfcftiebene fo reben: fie werben aber bie« mit 
einanber gemein ftaben, baft fie bie Sacfte affcftlo« fiiftl 
betrachten, aber mit ©oftlwollen unb Utadjficftt für ben 
Wcnfcften al« foldicn : barum nannten wir ben (ibealen) 
'fjriefter einen Grci« im weiblicften Gewanbc; benn ber 
Greis, ber bie Straft unb Leibenfftaft be« fWanncSalter« 
bewaftrt ftat, wirb weniger leieftt ju fo „objeftiver" Anfidf 
geneigt fein; er muft feiner natiirlirfion Einlage nach, ober 
burd) bie Weife be« Alter«, etwa« Sanfte« unb ©eiblidjc« 
in feiner $enfung*art ftaben. eine ©eidjfteit unb ßartfteit, 
bie gleicftwohl mit ^feftigteit unb (Energie gepaart fein 
fattn unb fo bie eeftte ©iirbe auSmacftt, jene ©iirbe, bie 
ffton für bie Germanen ber Urzeit ben barum von iftnen 
vereftrten Jfrauen eigen war. — 

oft nun eine folcfte Xenfungsart fcftledjtftin bic ftöcftfte, 
bic cbelfte, bic voUfommcne? oft fie gar eine folcfte. bie 
von jebem W’enfcften geforbert werben biirftc? — oeft 
meine, e« hätte feinen Sinn, etwa« fdfctfttftin 311 forbent, 
raa« für ben burdfcftnittlidjen Wenfd}en fo iiberau« feftwer, 
ja burdiau« unmöglid) unb unerreidjbar fieft barftelleu 
inuft, wa« fo feftr bent natürlicften ©efen be« 
Wenfdjen, unb gerabe am meiften bem be« rliftigcn, 
tftatigen, in ber Bottfraft feiner ^aftre unb feiner Ge* 
finnung fteftenben Wanne« entgegen ift. oeft leugne aber 
audi, baft ein cntfpredjenbe«, fidjerlicft ed)t „djriftlidje«" 
'Verhalten — ber Stifter be« Gftriftentum« fteiftt oieft, 
wenn bu einen Barfenfreicft empfangen ftaft, bie anbere 
©angc aueft bem Sdjlagc barsubicten — einen abfolut 
ftöfteren ©ert al« jt’beö anbere befiftt. oeft meine, eben 
bie ©eiSbcit biefer SBdfen (wenn anbei« fie banaeft 311 
ftanbeln wenigsten« fid) bemühen) foüte fie leftren, baft 
ein allgemeiner 3uftanb, naeft biefer Siegel eingeriefttet, 
unmöglich ift. baft er fieft fetbft verneinen würbe; benn 
bem jeinbe immer verseiften, fteiftt iftn ermutigen, fteiftt 
fieft felber preisgeben; ba« Unrecftt grunbfäftlicft bulben 
unb cntfrfjulbigen, fteiftt e« wueftern taffen unb iftm Waft* 
rung geben; Leben ift nur taügluft burdi Abwehr, Unter* 
briidung, Ausrottung bc« liebet«. Xie ©eifen foütcn ferner 
bebenfeu, baft es unbillig ift, iftre Art $u benfen unb $u 
tftun, al« bic ftöcftfte unb cbelfte barjuftcUen, wenn folcfte 
für fie vietteieftt (verhältnismäßig) natürlich war (juleftt ift 


ja olle« gleich natürlid); mag fie iftnen llebcrwinbung ge* 
foftet ftaben, fo waren fie eben mit ben Straften m foldjer 
Ueberwinbung begabt), wäftrenb fie für anbere Wenfcften, 
bic fidj reblid) bemühen mögen, einem ^beale nadjjulebcn, 
jcftledfftin unmöglich ift. Unb fo wirb efl überhaupt bem 
(itftifer ongemeffencr fein, anftatt irgenb eine Art be« 
Urteilen« unb .'panbeln* al« bie allein gültige, bie allein 
befeligenbc, bie aUein gute ober allerbefte ftiiisuftelleu, fid) 
auf ba« ©ort Alant« $u befinnen. baft nicht« in ber ©eit 
Vcrbicnc, fdjlcdjthin unb in jeber £>infi(ftt gut genannt su 
werben, al« allein ein guter ©iile, uub jeben ©illcn 
gut ju fteiften, ber nad) bem von feinem Subjette erfannten 
unb an erfannten (ftttlicften) Gefefte fid) ridjtct, welcfte 
Stenn tni« unb Anerfennung not wenbiger weife bei ver* 
feftiebenen Wenfcften ftöcftft verfeftieben ift. ©enn e« aber 
auf Sdjäluing ber Affefte anfommt, fo farm fefton barum 
nieftt bic voUfommcne ^reiljcit von feinblidjen Affeften 
jeber Art von biefen unbebingt vor, Rieben fein, weil 
eben bie Jväftigfeitcn batiir *u verfeftieben, unb weil man 
von Wicmanbem billigerweife tncftr verlangen tonn, al« 
baft er fieft bemiiftc, feiner jebeömaligen Affefte — ber 
freunblidjen wie ber feinblicften — |»err su bleiben ober 
iu werben unb baft er bie guten von ben böfen unter* 
fefteibe; benn and) unter ben frcunblidjen Affeften giebt 
es bofe, aud) unter ben fcinbltcften giebt e« gute. Unb 
weil eben jene Wayimc (ber unbebmgten Wid)t*,veinbfclig* 
feit) burdjau« ungeeignet ift, ^rinjip einer aügemeinen 
Gejebgcbung p werben. 

Unb bie« füftrt un« suriid auf bie „fittlicfte (fnt* 
rüftuna", ben „gcredjten 3 ürn "- giebt eine fittlidje 
(Entlüftung, einen gerechten 3 0ni * einen eblcn llnwiUcn — 
ba« ftnb bie relativ unintereffiertcn ober bureft bie ftöcftften, 
reinften, bic beredjtigtften unb bie ibealften ^ntcrcfjea mo* 
tivirten Arten be« Unwillen«, be« 3mme«, ber l^ntniftung. 
Au« folcften Quellen fann in ber Xftat bic eefttefte, ent* 
fdjicbenlte, tftatfraftigfte 3legcifterung flieften, ja fie 
wirb am leieftteften barau« flieften, fie wirb immer nur 
au« einem lebhaften Affe ft unb fann niemals au« ber 
Betrachtung allein ftervorgeften. Begeiferung fcftlieftt aber 
in feiner ©eife ba« befonnenfte, forgfältigfte, fteilfamftc 
.jpa nbcln au«, ©iei erforbert immer Wuftc unb Ueber* 
legung, wirb bafter bureft jeben vorherrfdjenben Affeft 
gar leieftt gehemmt unb geftört. Aud) ber begeiferte 
^id)ter bebarf, um bas Sd)öne 311 fftaffen, folcfter Wufte 
unb Ueberlegung; uub ber geniale Xünfler, ber fiimreid) 
fd)affenbe auf jebem Gebiete, ift eben barum io feiten, 
weil bie sumeift entgegengefeftten Elemente, bie ba^u ge* 
hören, fid) nattirgemäft feftwer mit einanber verbinben. — 

Unb nunmehr urteile ber Vefer fclbf . ob in bem an* 
gezeigten flafffcftcn ^alle, wo e« gan^ eigentlidj um bic 
ISftre ber Station fieft ftanbclt, bic fittlicfte (Entrüftung, 
ber gerechte Unwille, ber heilige 3°en befer am s 4>la{;c 
feien unb fteilfainer loirfen werben, * ober jenes Ihdlären 
unb (£ntfd)ulbtgen, ber gclaffcnc feftonfame Gleicftimit, bie 
leibenfdjaftlofe Betrachtung? Au« welcfter von beiben 
Stimmungen wirb eher ein tftatfräftige«, planmäftige«, 
erfolgreiche« Raubein fieft entwirfeln? — 


|>« rtollflfbattfie — fine ctfUftfic 2trfcraft. 

Son (Slfe &af|c. 

( 3 ortjc|)un 9 .) 

2)cr religiöfe AntftropomorpftiÄmu« ift eine eigen* 
mächtige Xftat unfere« Lebenswillen«, ift bie füftnftc Selbft» 
bejaftung be« fDtenfcften, ber ba fühlt, baft er „bie Anlage 
jut Gottheit unwiberfprecftlid) in feiner $crfönlicftfcit 
trägt" (SdjiUer). Unb ba bie Jbce Gotte« ohne naliir* 
lid)e (Einfleibung ein ftftledfftin Unansbenfbare« ift, ba 



mir nur finnlirij gegebene Realitäten oeroolljtänbigen unb 
au#fchmürfen, nidjt aber Rnber#urtige# raffen fönneu. 
unb ba Fbcalificren nicht# ift al# ein „ungeheuere# Herauf 
treiben bet Vorzüge”, ein fortmährenbe# Witteilen au# 
ber eigenen unerfannten FüUc. fo bat bie Wcnfdjheit bie 
hödjfte Steigerung beffen, ma# ihrer Erfahrung geläufig 
ift, ihre finnlidjcn unb geiftigen ^ähigfeiten in# Wrenzcn« 
lofe ermcitert. fccflidj al# göttliche Attribute angenommen. 
Xa# .t»eiligfte, ©länzenbfte, Wäcfjtigitc im Wenfdjcn oer* 
birfjtet fid) ihm zu feinem ©otte# begriffe, unb ba# (Mcfüt)l 
be# Wangel# im Unbemuhtfein, beö nidjt Vollgültigen 
unb VoUfiänbigen, erzeugt glcidjermeife Seljnfudjt unb 
Hoffnungen, bie mir in Wott oerforpern al# ©croifjbeitcn. 
Xer anthropomorpljc ©ott, ba# ift bie Ijödji’te Veroollfomm« 
nung be# Sclbft, non aller Vegrengung entbunben unb 
al# ein Ruhcrfjalb, nidjt ein innerhalb, empfunben; ba# 
ift bie oerooUftanbigte ©eit unb Wenfdjheit, bie '^ufam* 
menfaffung all ber Wiliionen oon Snbioibuationen in eine 
Fnbioibualität. 

Xer ©ottqebanfe in biefer Form ift alfo eine aller* 
hödjfte Rrt oon Selbftliebe, ©attiing#eitelfeit unb Selbft* 
beglürfung; unb lueil er bau Wcnfdjen auf biefe ©eife 
ba# Weifte ju bieten h fl t tc «ob ben ftärfften moralifdjen 
(*infliih au#übte, fo fudjten ihn rcligion#bilbenbe Völler 
mie bie Vlume ba# i?id>t. 

Xiejc oerflärte, auf eigentiimlid) bemütige ©eife in 
ber ©otte#ibee tjijpoftaficrtc Selbftliebe bemirft bie Vcr* 
cinigung oon Religion unb Woval. Xa# Rhnen einer 
Ijörfjften Sdjönfjeit, VoUfommenhcit unb Scligfeit, bie e# 
au#fd)licijt, bah berWenfdj ficfi nodi an feiner Unguläng* 
lichfcit, ieinem Verlangen nach Reinheit tounbitöftt, mithin 
ba# ©ottcöaljnen, bie VorfteHung abfölutcr Harmonie, 
inirb zur Cuelle ber uncnblidjen Scfjnfudjt nadj bem Wüten, 
wirb Wotio unb Xricbfraft ber Sittlidjfcit. 9fUmätj(id^ 
fchiebt ber ©ottqebanfe ben Jdjgebanfen beifeite. Vei 
erhöhter religiüfer Senfibilität bie Sdjnellfraft ber Selbft« 
liebe nod) meit übcrholenb, oerhilft bie ©ottbegeifterung 
allem fittlichen ©ollen ju einem erhabenen Rufjcfjmunq 
unb führt qeleqentlidj 51t einer Sclbftbingabe, bie au# 
Siebe fterben, b. h- int ©öttlidjcn untergehen möchte. Xer 
liebenbe Wenjrfj will immer ctioa# beffere# fehen unb 
fdjmeden al# ft di, unb fo fommt er bagu, alle# für gut 
51t halten. 10a# oon feinem 3dj tuegfüfjrt, fo erreicht er 
beit rclatio höchflen ©rab ber tfntfelbftung. „Weine 
unb meiner Vernunft Sofung ift nicht 3d), fonbern mehr 
al# F«h. beffer al# 3d)* ein ganz anberer — ©ott!" 
(3- H. 3alobi.) 

©enn mir ben ©ottqebanfcn bemnari) betrachten 
bürfen al# bie onfarnation ber inneren Sdjönheit, 
auffteigenb au# bem Urelement unferer Seele, fo erfdjeint 
un« bie Woral al# bic Siebe zu jener Scelenfchönheit 
unb ihre Vethätigung , al# bic Xarlebunq unferer 
ibealen ©efenöljüljte, bie Rnbadjt ^ur tjdefjftcn Form 
unfre# Selbft. 

Xah bie ©eftalt ber „inneren Sdjönheit" je nach 
bem ^oflaitb ber Volf#feele. meldje fie crfdjuf, alle ©e* 
fcl)mad#oariattteti aufmeifen muh, ift felbftoerftänblirij; 
beim jebe# Voll benennt bie Krone be# Wcnfchlidjcn ein 
menig anber#. Unb bah in fämtlid)en pofitioen Wlauben#* 
formenjidj unenblid) oiel menjchlidj Kleinlidje# unb bie 
ganze Jyülle oon Wenfchheiteunarteii unb ^rrtümern oor= 
finbet, ift cbenfo natürlich unb bemeift nicht# gegen ben 
©ottgebanfen, mohl aber gegen bie Wängcl feiner anthro* 
pomorpljcn Raffung. 

,,©ie ciucr ift, fo ift fein (Holt, 

Xrum tuarb ®atl fo oft jum Spott." 

(Ifdtb) 

©eldjcr crljabene ©ebanfe märe beim nicht fdjon oon 
einer Rotte ©ahnoerblenbcter, bie ihn nach ihrem Vilbc 
umformt, bejubelt morben? Xic Reinheit einen: Sbee 


bleibt unanqetaftet, ob nud) ihre Vcrftcllung gcfchanbct 
mirb. ©emif?: ©ott mar unb ift ber Safttrüqcr einer uns 
jufriebenen, fraftlo# unter ber Viirbc be# Sebcn# einher* 
feudjenben Wcnfd)l)eit. ber zornige ^rä,v'blor mit ber 
3ud)trute, bem man ben Ru#gleirii aller miberjprudj#ODllen 
Ha nblungen überlieh unb beffen ©rintm man mit Opfern 
befchmidjtigte. ©a# mar er nidjt? „©ott bie Formel 
für jebe Verteumbung be# Die#feit#, für jebe £fige 00m 
Oienfcit# — ein ht)bnbc# Vcrfnll#gcbilbc au# Rull, Vcgriff 
unb ©iberfprudi, in bem alle i)ccpben«*3nftinlte, alle 
Feigheiten unb Wübigfeiten ber Seele ihre Sanftion er* 
hielten. 4 ’ (Riehfche: „Rntichrifi“.) 

Hoch über biefer 91 nflagc, für mclche ba# t> iftori f dje 
Sljriftentum h**t »mb ba ?lnl)alt#punfte bietet, fteht jebod) 
ber Wottc#begriff Fefu ßhrifti. Sein herrlidjc# ©ort: 
„©ott ift bie Siebe!" mar eine ©rohtljnt ethifdjer 
©enialität. lir griff nach bem tjöchftcn WteidjniS, meldje# 
bie (Srbe bietet; er nahm bie göttlichfte (frfahrung, ba# 
OoUlommenftc aller Wcfühle. bie ©unbergcmalt, bic alle# 
Vlu#einanbetftrebenbc binbet unb mo fie ht'rrfdjt, ben 
münfchen#mcrteften 3 »»flau b heroor bringt, unb betrad)tetc 
fie al# ben menfd)lidien Ru#brud ber geheimm#oollcn 
Straft, melrf)c ba# RU im 3nnerften ^ufammenhält. ^ic 
Siebe ift in ©Wahrheit bie unerfchöpflidifte Offenbarung#; 
queUe für aUe fittliche unb göttlidjc (^rfcnntni#. Wan 
fönnte mit einer Variante auf ©oetheö Soblieb ber 
fönlidifeit*) fagen : 3)er Sinn ber ©eit Iaht fidj nid)t 
in eine Formel faffen. mohl aber fielt t er fid) tit 
ber Siebe bar. 

Xen all^umenfchlid)en Wott hat Riehfche inbeffen mit 
Recht angreifen bürfen — ja. al# Crtljifer, angreifen 
mnffen. Xeim bic mit menfchlid)en liebeln erblid) be* 
lüftete Wottec-ibce, burd) meldie man fittlid) Winbcrmertige# 
legitimierte unb fijciertc. mar überall bort ein (fntmirflung#* 
hemmni# für bie Woral, mo bie Wcnfd)heit ihr 
eigene# V rD icftion#bilb brobeit in ben '©ollen al# unocr* 
änbert anfal) unb mo bie ^citgenöffifdje ürfcimtni# unb 
ein Xiefftaitb ber Woral ben in emigeui Fluh begriffenen 
religiofcn (Mef üblen einen Damm entgegenfegte. „Cr# giebt 
nur eine Siinbe — Vegrensung! 4 * fagt Smerfon, unb 
gan;, befonber# tin religiöfen Sehen ift Vegren^ung gleich* 
bebeutenb mit Verlümmcrung. (£rftarrung. ©»eim ber 
Seben#ftrom in ber3citfcele nidjt mehr nadj au|cn flutet, 
fonbern tiadj innen äurürfcbbt, bann enben auch bie reli= 
giöfen ©efüljte in ber Sadgaffe be# bognienbilbenben 
Verftanbe# unb nehmen feftc F or,n un. Ru# biefen 
Formen, ihrer ©ruppierung unb iljtem H»ntergtlinbc (ferne 
Rljnungen mit garten Konturen) ergeben fidj gunächft nur 
Wlauben#bilber, über benen nodj lebenbige Gmpfinbung 
mie eine feine Stimmung fdjmcbt. Xer Stimmiing#nicber* 
fdjlag in frtjfta Qtttifdjcr F ortn ocroollftänbigt hernach ba# 
Xogma. beffen Fuffutig aujang# noch ftarf oaritert, bi# 
biejenige fidj ftcgrcidj behauptet, in metdjer, ma# ber 3 c »l 
nottljut, am ftärfften lebt. Spater mirb ba# Xogma, mit 
gehcimni#üoUer Rutorität auftretenb, al# ctma# llnfon* 
trollicrbare#, meil au# bem ©unberlanbe ber F<Tne r ber 
altert 3citen itommenbe#, burdj Pietät gejrijügt, folange, 
bi# bie anfang# nodj bilbfame For ,n gong erftarrt ift. Xann 
mirb gclegentlidj an ihr heruingehämmert. Reoolutionen 
zertrümmern fie ober fdjlngcn Stüde ab unb erfepen ftc 
burdj neue: ba# Xogma mirb allntählid) unorganifdj. eine 
Wumie, eine (ihimöre für bie Radjlebcnbeii. benen e# 
freilich nodj. faute de raieux, eine 3“flud)t#ftätte iljrcr 
religiöfen Wefüljlc bleibt. 

Xer ©egenfap bet fpätcrcn Wcfiihl#mcifcn gum oer* 
altenben Xogma erzeugt bic R#lcfe, ba# gottfudjenbe 
Rnadjoretentuiii, ben 3ctoti#mu#. Xie einft reimnenfdjlichc 

*) ©ffen brr Stil Id^t hh ntc^t in ein« formet fa ffcri, 
mohl aber pellt ei ftcb tn grofecn ^jcrjDnlrctifcitcsi bar." 



357 


Skiftrfjcit crftfjcint im Nebel beß fie umbrobcfnben Elfter« 
glauben* als eine übertncnjrttlicbc unb ocrlnngt Opfer. 
Die Form, ber man firt) entfrembet fühlt. wirb ocrgöttlidjt 
unb, um ihre Autorität zu frftigen. mit bem Offenbarung* 
ftempel Ocrfeben. Der unnatürliche ^ormenbienft 
nlßbalb $ur MuSartung ber religiöfen Triebe unb fluni 
dhijdjen (Größenwahn. Die (Gotteßliebe äuftert fid) nun- 
mehr in ber lVibenfdjaft für ein Hanbcln. baß uns 
bepraoiert, unb verleitet jur Wißadßimg alles Wenfdj» 
liefen, *um (Softratismus. Der wcltflürfjtige SlSfct ftellt 
fid) ber Natur gegenüber auf ein $iebeftal, fühlt fid) als 
Musnahmcgefdjöpf unb löft fid) lo« auß ber Kette ber 
Scfen; er (eitet au« irbifeßem fieib unb Kammer baß 
Sierijt f >ur ©cltocrncinung h er unb frfjäbigt bie redjte 
©ertung beß VobenS. inbem er ben Schwerpuuft beSfelben 
in ein hhpothetifdjeS, jenieitigeß Dafein oerlcgt unb fid) 
einen (Mott fonftniiert, welcher ber irbifdjen ffiirflidjfcit 
feinbtief» unb oerbammenb gegenübcrftcht. (Gcroift: bie 
ifehre vom Scben, bas nid)t lobenswert, ift antifojial 
unb unfittlirfj. Mßfeftö , inbem fie ben ßcbenSwillen 
unterbr lieft, oerfept ben Wenfchen in einen JKei&fuftanb : 
inbem er, um mit läftigen Berfudjcn aufjuiäumcn, immer» 
fort mifjtrauifd) baß aaityc bunfle (Gebiet ber Na turinftinfte 
glcicßfam mit ’beni Scheinwerfer beleuchtet, alarmiert er 
erfi bie Triebe unb werft fie jur Unzeit. Stoßer bie „Mn* 
fechtungen" ber MSfeten, bie Auflehnungen feiner Natur 
gegen baß eiferne Fort) ber Sclbftjudjt. 

Das aßfetifdje Helotentum, baß in 3riten feßeinbar 
ßodigchenbcr religiöfer Bewegung auftritt, ift jebodj im 
(Grunbe irreligiös; eß ift ein MnnäberungSoerfud) an 
(Mott, bem (Gefühl ber (Mottferne entfpringenb. Die 
)d)Öpferifd)e Kraft arbeitet nidjt meßr in ben Seelen; ein 
toter, bcßpotifdjer Fanatismus ift oorßerrfdjcnb unb bie 
ctßifcß religiöfc <jelbftbcglücfung nimmt öerfdjrobene (Geftalt 
an. Mber: l’extre» du rani en devient le röraöde! 
MßfefiS ift .zweifellos eine Äranfßeit, aber eine, auß welcher 
ber Organismus gcftäßlt unb abgehärtet heroorgeßt; eß 
ift ßiebe, bie aud) einmal weinen will; es ift eine blinbe 
Vcibenfdjuft zur geiftigen Seite unfereß Selbft, refp. unferer 
(Gottesibee, woburej) biefelbe oorneßmer unb ihrer grob* 
finnlidjcn Attribute entfleibet wirb. Die BorflcUung eines 
(Gottes, ber nur an lauteren Seelen ©ohtgefnlien hat, 
fi berftra pariert jjuerft unb oerfein er t fobann baß (Gewijjen; 
beim (Mewiffenhaftigfeit ift eine Jvol^c pfi)d)ifcher Neigbar* 
feit bei auSgebilbetem Sollen unb (£rfenne»t. 

Der religiöfc Sinn bewährt fid) aud) hier als fittlicß* 
fcitSförbcrtib. Da bie (GottcSibeen aus bem l)iftortfcl)€n 
Hufammcnhange niemals *u löfen finb, ba eine ftete 
©ed)friwirfuug $mifdjcn (Goltoorftellung unb Heitentwirf* 
hing and) bort ftattfinbet. wo baS Dogma fcheinbar in 
Spröbigfdt oerharrt unb oerfteinerte. fo ftellt fid) ber 
religiöfc Sinn in feiner gemljeit oftmals unbewußt als 
Äorreftio großer Hritgebredjen bar. (£r macht, wie in 
hhpnotifdjem Schlaf, ihre Diagnofe unb giebt zugleich 
bie rechten Heilmittel an. ©ie unter bem Ginflufi ber 
Mutojuggeftion wirb bie Wenfd)beit bann int wadjen 
Huftanbe ihrem (Mott foltßc befehle in ben Wunb legen, 
bie als Dampfer unb (Gegengcwidjt ber Hritgcbrecßen wirfen. 

Die Mßfcfc, »obalb fie Sdjule mad)t, barf in um* 
faffenbem Sinne als ein unbewußter Mft ber Selbftßülfc 
unb als eine Säuterungspßafc ber Ncligiofität betradjtct 
Werben; aber fie allein fann bem religiöfen Triebe nidjt 
genugtlmn, fie braudit ein Korrelat, eine Belohnung: bie 
Wßftil. Daß übermäßige Reiben will übermäßige Tyreube 
im efftatifchen Naufd). Der SRpftijiSmu« ift bic geiftigfte 
Form beß religiöfen Gebens unb zugleich bie pcrföulid))te. 
fn (Glauben ift ber ©iQr beteiligt, auch ber SBtUe ber 
Waffen; an ber (rlftaie bes WpftiferS nur baS inbioibucUe 
(Gefußl, baß nur in wunben, lcibgepriiften, ungemein 


garten Seelen fid) zu iolcßer Einheit nußbilben fann. 
Der Wßftifer gewahrt nidjtß JvaßbareS, (Greifbares mehr; 
fein Secienauge taudit in ein Vid)t. bas ber gewöhnlichen 
Seßhaft nießt erträglich ift. 3l)m ift fein (Mottgebaufe 
ein w 3n»mir - . Die (Gottheit finbet in ihm ihr ^enhum; 
er fühlt fid) crfdiaiicrnb als Träger bes (Möttlidten unb 
genießt feine Wefiihlßgewißh^ten als leibhaftige J^ahrßeit. 

Darin liegt wicberum eine (Gefahr für bie Format* 
(itliif. Den fubjeftioen (Singebungen beß W’hjtifers fehlt 
bic Kontrolle, weil feine (frfal)ruugcn ber großen Wenge 
unzugänglich finb. Unb enthielten fie auch höhere SBaßr* 
beiten, fo bürften biefelben bod) niemals aUgemeinen 
©eltungßwert erhalten; fie würben als fclbftßerrlidK SiSaljn* 
unb Sd)warmibecn bie religiöfc (Mefunbßeit beß Durch* 
fcßnittSmenfd)en u n tergra ben. 

Der fittlidjen Hoheit beß (MottgebanfenS leiftet ber 
WßftijiSmuS jebod) bie größten Dicnfte. (Sr ift eine mit 
äitßerfter ?lnftrcngung oollbradjte Sclbfterhaltungßthat ber 
'Jieligiofität, ja gevabc^u eine fKettung beß religiöfen 
Triebes oor H^’eiMßangriffeit in eine Diegion, wohin ißm 
ber ^lerftanb nidjt folgen fann. Unb von bort bringt 
er eine Hnbrunft, eine SPefeligung, eine heilige ^Bärme mit, 
bie in l)örfßtcm Waße ethificrenb wirfen. (Sr befreit fid) 
alßbann oon aUem Formalismus, er .jerbridjt Sßmbole 
unb fießt in ben oergänglidjcn Dogmen nur (Mleidjniffc. 
Mus bem (Glaubcnsteben ßeroorgegangen als fchönfte iölüte, 
^erftört er nad)träglich (Mlaubenßformen unb (Mlaubeitßs 
Zurfjt. Seil er inbioibualiftifd) ift, oerlernt er ben öle* 
ßorfam gegen bie Mutorität unb befdjließt logifd) ben 
Gfntwidlungßgang beß Phänomens ber meligiofität : burd) 
Mßfcfe geläutert, bureß Wtjftijtßmuß oergeiftigt unb oer= 
inncrlicßt, gelangt baß religiöfe (Gefüßl in ein Weich ber 
Freiheit, wo bie „(Gottheit ohne Mntliß * 4 thront unb wo 
eine fromme Mnardjie herr)d)t. bic ber mbioibuellen (Sigen» 
art jeber (Gottoorftellung ihr Wedjt lafjt. 3^iß bie all* 
mäeßtige (Gefiihlßwallung einmal wieber jurürfebbt unb 
für eine '©eile ber Dieftgnation unb bem Nationalismus 
baß gelb räumt. 

Der Klärung, aber aud) lleberfpaniiung ber religiöfen 
(Gefußle, wie fie fid) burd) Mßfefe unb Wßftizißmuß Poll* 
^ogen, oerbatifen wir ben ^antheißmue, weldjer bie 
uo 11 fom meliere, freilich auch oerfchwonunenerc ^otteßibee 
umfcßlicßt unb einer ^olfßfecle entflammt, bic baß Selbft 
gering wertet, allem ^erfönlicßfeitsfultus abßolb ift unb 
ihr (Gliicf in ber H( n Ö n ^ c an uberfinnlicheß Unenb* 
licheß finbet. Der oon ber großartigen inbiftßeu '^han* 
taftif foncipierte (Gebanfe ber Selbfterweiterung unb ber 
Fbentitat alli^ Naturerfcßaffenen hat bic ßtßtf un* 
oergleid)lid) bereidjert unb ift gegenüber ber mcnfdjlidjcn 
Anmaßung beS jübifdjen Tßeißmuß oon wahrhaft grau* 
biofcr Demut. Die alten H e ^ r ö cr haben bie Wetßobc ber 
(GotteßerfenntniS oerborben. SBci Betrachtung unb t£r* 
forfdjung beß ®öttlid)en haben feitßer alle Religionen bie 
Mrt unb ©eife jener narijgeahmt, bie mit fpißfinbiger 
Sophiftif unb bem ftarfen Irrfenn tu iS wahn, ber ißrem 
Selbftgefiihl entiprang . oermeinten bas Dunflc burd)* 
bringen 511 fönnen. Bei aller Unbotmäßigfeit waren fie 
bod) fanatifche MutoritätSgläubigc, wo fie bie Offenbarem* 
gen ihrer eigenen Natur anbeteten, unb biefe natürliche 
Sd)wäd)e ßat fid) nad)malß auf alle Theologie übertragen, 
bereu Boraußfepung bie (irfennbarleit (Gottes unb bic 
(Gottcbeubilblidjfeit bcS Wenfdien ift. Darum, um bem 
Ißcoretifdien Begreifen eine Mngriffsflädje ju bieten, 
mußte (Gott förperßöft bleiben, unb bas tiefe ©ort 
3efu „(Gott ift ein (Ge ift!" ßat bis heute uod) Wenig 
(Gcltungswert in ber Theologie. (£s giebt freilid) wohl 
fonfrete Formen unb Slimbolc für Unbegreifliches (Kreis 
Unenblidjfcit), aber Sinn bi (ber biirfen baß Urbilb nicht 
oerbrängen uttb erfepen wollen. 



35 * 


Dem $antf)ci*ntu$ in feiner reinen 9!u#prägunq binnen 
immer nur uorne^mftc (Skifier an — ein Sruno, Spinoza, 
Seibnij, (Modljc; beim e# gehört ein geiftiger Dicjblirf ba^u, 
bie Wegen mart einer pantheiftifdjen Wottljcit bauernb 
nnihvAundimen; ^ui>ie( Sdjole unb Schein uberberfen ba# 
Üi'irfen geiftiger ^otenjen, bic mir ihren Wcufccrungen, 
nicht aber il>rct Subftflnj nach fennen. Der tf>antljci#mu# 
bebeutel eine quantitatioc unb qualitatine Steigerung 
bc# Wottgebanfen#; Wblofung eine» tranSjenbcnten burd) 
ein immanente# Slkltprinjip, bn» non ber Wotcric nid)t 
,}u trennen tft, beren 'ikränberlirfjlcit (iDberfladjenbeuicgung) 
bn# unüeränberlidje llreine nidit antaftet; .ftarmonificrung 
ber $Be(tgcgcnfäpe burd) ba# ilampffpicl polarer 
’lmctfc bi# ^ur (Emporfjebung $um Wbfoluten, jur ®er» 
geiftigung ber ^5?clt unb cnblictjen Aufhebung be$ Sc ben# 
in unferm Sinne. — 3nnner mcljr entpuppt fith ber 
Wottgcbanfe al« bie etljifdje Urfraft fdjledjthin unb mirb 
identifiziert mit allem Wüten. %id)tc fagt bar über: 

„(Sott ift nii)t (in fftnielrocfcn, bas anbere nrbrn F'ft) bat unb 
nidit dne ©nbfiani. bie an Baum unb §ti\ unb eine nnultdje 
drjiflenj grbunben tft. <Sott tft nicht ein ©den, ba# brn SRenfdje» 
®Irtdfeligfdt, b. t. Bcfrtebigung ihrer fiunlicben Steigungen burd) 
übcrnatürlidje Sinmirfuug urrf.’tiaf’t- (Sott ift bie moralifcbe ©dl* 
orbnung, Drbnung als Ibätiges Orbnen fordo ordinans). Zafl 
Ölule ifl bas abfolute ®efe# ber ©irtlitbfeit, bas ®ute allein ift, 
alle# anbere »ergebt" 

Unb fo biirfte audi ein Biograph bc# „ortljoborcn" 
Dolftoi oon beffen Religion behaupten, baff fit barin bc* 
fteljc, ba# „Seben ein,jurtd;ten nad) bem erfannten Wefep 
be# Wüten." — (Sdjlufc folgt.) 


2>as Utridisamf tics ^mitrit uttb Dir auswättigr 

fonut. 

®i« Weit Ijinauj in „nationale" ällätter Ijat Ni« 4tcr« 
fällten be« INcidwamt« be« Innern in Sadjcn ber „^.udit. 
((auSüorlage" bie fdifirfftc ®erurteilung geiunben. Stllgc» 
meine« Brftaunen, ba|j im beutjdjcn iPeamtenförper ber. 
artige Jnforreftljeiten mbglid) feien. 

„Ta« war bod) träger ni<f)t!“ 

SJette fierten e« wirb nndj gang anbere fommen. 
iS« ift burrtnuu' fein Zufall, bag ber berühmte Stittbriej 
toenige Monate nad) ber Sifegnatimc ütiautjdgni« uerfnftt 
mürbe. Si*ic jebr biefet oölterrcditsroibrige Wcroaltatt in 
ber gangen Sulturwelt bie lebte Sdntgweljt bc« 3lcdjt«< 
gefiit)!« niebergerifjen unb ba« ftrupcilofe nationale 
SSntereffc a(« legte Snftang alle* politifchen ,\ianbe(n« gur 
l'lncttcnnung gelund)t bat. baimn legen ja bic tireigmffc 
ber leiden gwet Jagte belebte« ßeugni« ab. 

llnenblid) nctiu ift c« ballet Bon aB benjenigen Heuten, 
«•eiche biefc tliitimdliiiig populär gemadit haben, ftdi 
nun barübet gu entrüften, bag fie ernten, was fie gejät 
haben. 

Cbcr glaubt man etma, bafi man ungestraft jalire« 
lang in fotdiem Stile Wögenbienft mit ber iKealpolitif 
treiben unb fidi fo über „moralijdie Sentimentalitäten" 
luftig madyen tonne, oljtic bng man bumit bie Ulegietcnben 
ber fdjloerftcn ifterfudjung proiögiebt, in |ebem Monflift 
iroifdjen augenblidlidier ,‘frocdmägigfeit unb geroifjenbafter 
Weredbtiglcit fiel) für ba« nädiftliegcnbe realpolitifd)e Jtrittel 
gu entfeherben VV SBenn bie StaalSraifon alte Mittel 
heiligt, tuarum fotl c« ba nidjt aud) erlaubt fein, alle 
Mittel angumenben, um eine t*orlage burdigubringen, 
melilir bem Staate mehr Machtmittel in bic \\lltb giebt, 
um iluorbnungen im ilrbeitäoerbältniffe gu unterbrüden, 
bie bodi ber militarijdien Sdjlagiertigfeit cuentucll recht 
BcrbäugnibooU nierben tonnen? 

'4>rotcitierte bod) ^rof. Sobm türglid) in Veipgig gegen 
ba« tiineintragen ber Stbit in ftaattidje Jtttionen, inbem 
er jagte: „Um bc« Jtriege« rnilten ift ber Staat ba; ba« 


ift ber oberitf 3'üed, ben ber Staat »erfolgt ; Militari«mu« 
mug fein!“ 

©o fotdK?lafd)auungen ba« 4 h'U burd)bringen, ba 
liegen aud) jold)c Monfrquengcn, wie fie ba« fKcid|«amt 
bc« Jnnern gegogen bat, einfad) in ber S!uft — unb ee 
ift bann burtbau« nidit am 'felat'.i', pbarifäifdi über bic. 
jenigen nbguurleilen, bie in einer fdjiuierigcn 4tmt«ftellnng 
guerfl ber allgemeinen fittlid)en Scrmitrung gum Opfer 
faUcn. 

„5b 1 logt ben firmen fdjulbia werben, 

Tarnt ü beringt 5lir ihn ber ifjein." 

t'iiemal« ift eine grötiere 3Uufioit gut Scunblagc ber 
fBolilil gemadit worben, al« ber (Glaube unfercr Diationa. 
liften, bag man eine auswärtige iffolitil ohne ISthif treiben 
unb babei ba« innere Heben ber fUutton fütlich intalt er« 
batten fünne. 

Stein: auswärtige tjtolitif ift gugieid) innere 'fjolitit, 
ift ftommunalpolitit, ift fjauspotitif, b. b- btc ©eiftcr; bie 
man nad) äugen mcbil mad|t, bie wirb man autb im 
3nnern nidjt wieber to«, unb bie (»etoiffenbaftigfeit, bic 
man auf einem ©ebiete lädicrtidi mad)t, bie wirb audj 
in alten anberen Hcbenstreifen au ihrer SMercdgiguiig irre 
Werben. F. 


ftrtfuiflf int ^JBoraCuttlcrri^l. 

Bon Dr. fj. ®. Dörfler. 

VIII*). 

Die (fcrjiefjung ber Eltern bur(^ bie ftinber. 

3 ft e# nidit ein ©lanbal, fo ctioii# überhaupt in ben 9)Junb 
iu nehmen? 3ft bntf nicht 'lWii|eftfit#heleibiöwnfl? 2Öic tönnen 
beim ßinber ihre iSltevn erjiefjen? D-« mirb ja roirflich bie föclt 
auf ben Stopf qefteflt! 

^>ßrt nur — ober Pielmehr heantmortet mir einige 
^rngen: «Sinb eigenllid) nlle Eltern (Engel? »^a", fogt ba jemanb. 
Okiuif), in einer ^epelinng, fie forgen füi uu# unb f(t)iipen unS, 
fo nj’c e§ in ber löibel oon ben (Engeln erjählt lüirb. Äber biefc 
(Engel fdjipehen immer umher mit fanfteni gna ben reichen üdcheln, 
ftc finb irienatt ungebulbig ober ungevedit unb e# loirb nirgetib# 
berichtet, bng fie poltern unb Welten unb aufeer fid) geraten. 
?!ber fie hoben e# auch leicht, fie hoben jroei grofee fchneeroeifte 
Jlügcl unb Ißunen ftch bannt immer itt btc Stifte erbeben, trenn# 
ihnen mol irgenbmo *u niel mirb. Unb fehl, ba# Ißnnen (Eure 
(Eltern nidjt. (Euer Skater hot ein Stmt ober ein ©efchöft unb 
täglich biel Slerger unb oieÜcid)t fogar Sorgen — unb (Eure 
SWutter muß ben ganzen Xag für# i>nu#mefen forgen unb barf 
nie an ihre ÜNübigfeit benlett — unb ba lommt# toohl oor, boß 
fie einmot überreizt ftnb unb ein heftige# SÖort fagcu, mo c# nidjt 
bingebßrt ober einen Dobel au#fpred)cn, mo er nidjt üevbient ift, 
obrr fonft ein fchlechte# ©eifpiel geben. Denn (Sure (Elltrn ftnb 
auch ^Jienfchen mit Schmäctjen unb Mühen Wemohnheiten — unb 
bod) mßdjtct ?(hr fie nie octtiiufchen mit foldj einem meinen 
(Engel — beim liebt fie ja gerabc mic fte ftnb. mit ihren 
lieben, treuen, gefurchten ftffidjtern. 

Vtber roa# foÜ benn nun geidjehen, roenn ^br einmal meint, 
baß 3br ungerecht behanbelt feib? Senn Shr 5 . 33. bemerft, 
bafj Sure Wutter gor ju hfftifl ober gereijt ift? Sollt 3h* 
bann in einer liefe be# Worten# j|ufommenlomnien, mie eine 
Ü3anbe bon ^erfchmöreru, unb heimlich brummen unb fdjcltcn? 
Ober tollt 3h* b*u 9Kut haben unb aud) grob roerben obrr 
tropige Wefidjter machen Dag unb Wacht? Cbcr (Euch beim 
tßapo über bie Warna befchmeren unb bei ber Warna über ben tpapa? 

Da# 3lUe# fittbe idj nicht fdjbn. (E# ift fo oon hinten herum. 
Wein, ftatt bie Dbürc jiijulnollcn unb ein clenbc# Weficht ^u 
machen. foUtet 3h* — i* *ot« ^ (Sud) menigften» — junächft 
mit frcunblidjem Wcftcht alle# ruhig cinftecfen. Dann ober giebt# 
bod) nud) einmal mieber einen ?lugcnblicf, mo bie (Eltern in red)t 
gcmütlidjcr Stimmung ftnb utib gerne einen tiöunfcb onljöven. 
Dann lönnt 3hr fogen: „Siebe Wultev, fei mir nidjt böfe, aber 
haft bu bidj gcflcrn mdjt uieUeicht oerfeljen unb mir Unrecht gethan? 
34 to*H i a i, Ue# thun, um mcljr noch beinern SSiUen ju leben, 

•) Ärtifcl S?r. VII, ber bas ftapilel über Selbftbeberrfdjung ab« 
(djlirbt, tnu^le für nätljfre Summer }urücfg(ffcQt merben. 


)g le 



359 


— ater ei rnacfjt mid) fo furdftbar traurig. bid» heftig ,^u feben . 
^fjr werbet felbft am beften wtfien, wie Sbr ei jagt. SXancßnial 
ift? Dieüeicf)t ouef» nidjt nötig, etwa? ,ju fugen, fonbein felbft nur 
ganz gebulbig unb freunblictj ju bleiben. Ita? gießt bem $nbem 
fd)on 411 beulen unb wirft ol$ ©eifpicl, nud) wenn erb getrniefft 
merft. 

©nb ober fage ieft (Sud) ganz offen, unb barutn fprtffk irf) 
mit (Sud) über foldje SfflÜe. 9 lid)t blob bieCSItern fmb ba^u ba, 
bic ftinber ju ergeben, fonbern nud) bie ftinber haben bic Sfuf* 
gäbe, ißre Gltern ju erziehen. (Ss giebl Diele ftaHe, in benen bie 
©trrn ben redeten 2öeg [eben, ben bie ftinber nicht ollem finben 

— aber ei flieht and) manche ftällr, wo bie ftinber (eben, baß 
bie Gltem falfd) gelten unb wo fte ben (Eltern helfen fönnen. 
®enn ftinber txiben ben ftopf nod) nic^t fo Doli unb müffen 
nitftt an adefi mögliche zugleich benfen. Sie fönnen manchmal 
Scbutvenflcl für ©ater unb Wutter werben. ©crftö&t ba? gegen 
bie (Ehrerbietung? Keineswegs; $ur (Ehrerbietung gehört nicht, 
baß ich öor allein bie Äugen juniore, wa$ jalfcf) ijt unb nur 
bai @ute fehe. ©deswegen ehrt man eigentlich feine (Eltern? 
Xod) wegen all bei lauten unb (Sblen, wa? wir Don il)nen gelernt 
unb wegen ber 2 eben$erfal)rung, bie fie oor un? Daraus hoben 
unb wegen ber Sorgen unb Scbmerjen. bie fie unfertwegen ge^ 
tragen. 9 lber gerabe bar um fallen wir auch ihnen Don ganzem 
fterzen Reifen, baß fie nod) tfiglid) roadjfen an (Gebulb unb ®e- 
***W0Wl — benn folcfte $ilfe ift jo bod) boS £ö<hfte unb ©efte. 

* r " 1 1 6 * wo? man in biefer ©Seit einem geliebten SWenfchcn geben fonn. 
9 ?ur muß man fo etwas mit ber aüertiefften ©ejehetbenheit 
fogen, bomit ber keltere nicht benfe, fo ein ft'nirpS wolle fieß 
über ihn überheben. 

?ch hörte einmal, wie fi<h ber Soßn eine? £>anbwerfer8 
boriiber befchwerte, baß fein ©ater ben Söhnen oerboten habe, 
hfißlidje ©Örter $u gebrauchen, aber bei Jifcf) immer felbcr „Witft 
rebe". 2Ba? meint 3ßr i u biefem j$all? $8o* fallen bie Soß™ 
tbun? Xaö ©eifpiel bei ©aterS nadjahmen aber hinter feinem 
Würfen unehrerbietig reben? f$ür mich liegt bie Sache ganz 
einfach- $)cr ©ater meint eS gan& ehrlich bamit, baß ihm eine 
„wüfte“ unb grabe Weberoeife unangenehm ift — aber er felbft 
ift iebenfaflS nicht früh genug baran gewöhnt worben, auf ftd) zu 
achten unb nun fipt bie (Gewohnheit zu tief. SoQ er be?ßalb 
nicht bei feinen Söhnen rechtzeitig aufpaffen ? £a$ einzige. waS 
bie Söhne tßun fönnen, um ihrem ©ater zu helfen, baß er nod) 
tn feinem Älter baS Hebel loS werbe, baS ift. baß fie fo fein 
unb gebilbet reben, als feien fie frifch Pom jpimmcl gefallen. Unb 
boß bie filteren ftinber ihn einmal ganz befeßeiben bitten, um ber 
^üngften wegen fief) hoch rer^t oorjufeljen. SS macht mir nicmanb 
weis, baß ber ©ater ben ©ittftetter ßinau&Dtrft, wenn ber fo recht 
beweiben unb ehrerbietig fprid)t unb ben ©ater merfen läßt, wie 
er ihn liebt unb hoch ^ält. (Gewiß finb baS ganz neue Sitcge, bie 
ich Such hier Dorfdftage. Äber es geht jefft ein grüßling burcf) 
bie SBelt. Wiemanb glaubt inehr recht baran, baß bie 9 Henfd)cn 
Weiter lammen, wenn fie fo tnilcinanber uerfeßrett. wie e* 
bisher SWobe war. 5hr feib ja bod) bie jungen neuen Wenfthen, 
warum Wollt ^hr benn immer in ben alten (Gleifcn weiter 

jdjleichen?*) 


Streiflichter. 

CKrlllfiific SereHMnnmij(. 3n bet jelir ernftlioft ;,u 
ne^menben „(i()tifllicf)cii S'.'tlt", bic C!farrcr 9W. Sinbc in 
3)iatbura betaeeivetu, iptidjt fielt btt unfein Üefetn frtton 
burcfi feint anftiiijtiflen lilcuBerungen über bie 'firnii» beb 
foufeffinneUen Unterridjl» luoljl befannte .Bonus* an. 
läfiiiib einer SJürbiguna SiieOfdic« über bie bisljct buri^ 
baf lilitiftentum erteilte Sültur rciijl herbe, aber leibet 
treffenb aub: 

*) 9 lnm.: bin mir beroußt, baß manche (Sltem unb Schrer 

ju biefer „Preisgabe ber Hutoriiär ben Stopf fdjiitlelit werben, 
»ir foDten aber nicht oergeffen, baß bie neuefte «enerolion unter 
ganj anberen geiftigrn ©cbiitgungen aufwädift als bie ältere unb 
baß et) eine ©oge(firauß«$äDagogir ift, nid)t mit brr autoritäts« 
frtnbltd)en Stimmung ber heutigen ^ugrub ju rrihnen. ‘Cas ©efte 
ift, bie gleiche geiftige 9 teg(amfeit, bie ben alten formen 
gefährlich wirb, jur (Srwedung einer neuen llrt uoti öhifurdtt unb 
©ietäl ju oerwerten, bie Diel tiefer im inneren iVenjdjen wurjrlt, 
als ber bloße bumpfe Oeßorfam. 


„ftriigion ift ficberlid) in elfter Sinie Unjufriebmbrit mit. ftDrtfel 
an bev Stultur. Xiefe Stimmung ift in unfrren tmfilichen ttrcifrn otv 
breitet genug, leiber in einer {form, bie ihren religiöfrn fBrrt nicht nur 
jmeifrlbaft macht, fonbrm fchteCblmeij aufhebt, töir machen un3 bie 
(ritifdi äberiegene Stellung jur flultur baburch bequem, baß mit ben 
ganjen Gkbirisftrrifcn ber Stuttur, brr uns felbft unb unferc Arbeit um- 
laßt, auSneßmen- Süir rerfteßen unter Jtuttur baS, nmS mir nicht finb. 
91 ber mir gehören hinein; mir finb ebenfo gut Stuttur, ffutturprobufte, 
Stulturrrrrger mir baS 91 n bar auch; ja - leiber fomoht als (Gott fei 
Xanf — mehr wir baS Änberc. Üetw Multur ift bod) nur baS Sehen, 
menn ei buwh bie IRenfdjen ju Stanbe fommt, auf beren innere« flräfie» 
jentrum bic Religion, in unfrem SaQe baS Shnftentum, einjumirfen oer» 
fucht. Unferc Kultur ift biejenigr ©eltwrfläTung, bic baS Ghriftenlum 
bil jrßt fertig befommen hat. tlnfrre flultur ift ba« Strich (Gottes, fomcit 
cS bis jrßt ba ift. 

f3n biefc unfre Kultur all tlrinlkh, unerfreulich, fahr, fpieß Bürger» 
(ich. §u allen großen ©liefen, allen tiefen Stuffafjungrn ungeeignet empfiubet, 
ber tagt bamit, baß baS Chriftentum rS bisher nicht oerftanbrn bat. bic 
SKenfchen innerlich frei, groß, ftarf ju machen, baß eS nidit orrftnnben 
bat ober bod) nicht mehr orrftcht — bie SXmfchcn ju rrlöfrn unb ju 
lebenbig auf Ixt nolgen Straft brrauSfließenbcn, bem beftebenben 2eben, 
ber „flultur", a Q tx n qtfföfcßaftUchen, fonoentioneßen, fittluhen 8or* 
urteilen unb ^tadiheiten gegenüber fdiöpferijchen Strdflen )u machen. Unb 
ich meine: er hat Streßt, dt bat Strebt, gerabe auch auf bie im engen 
Sinne d)riftlidxn Streife geießen. Sie jrießnen fieß uidjt burCß iiefe unb 
Ißeite fcc« fittlicßm ober religiösen ©erftänbnifitS auS, gefeßmeigr nach 
anberen Richtungen hin. Sie müßten juerft gemreft roerben, falls oßne 
©rueb unb Rbreißen aßet Irabiticnen roicber crlöfenbe, fchaffenbe flräfte 
ßernieberfommen foßen ; — faflS m i t ißnen ftatt gegen fie baS ge» 
feßeßen foll, roa« baS Nötige ift: baß ehr ßreiler Strom »on ÖSottßeit ft<h 
Über unfer bürftenbeS Sanb gießt." 

.Bonus* erfennt aber aud) bie Urfacfte biefer be» 
trüben ben ftraftlofigfeit ber cftriftlicften Kultur in ber (Enge 
bee ©efiebtsfreifee. ber — nidjt oftne feftwere Sc^ulb ber 
leitenben firdfticfjen ftteife — für bie 5 Geologen gezogen 
wirb: 

„8rmen ift geiftigeS TOanbetn. 3ft ei nun überhaupt eine richtige 
3bee, baß bie rtligiöfcn führet beS ©otfcS folche geiftigen ©enberjaßre 
hinter fld) haben muffen, — ftnb mir otelgcmanbetl genug, mit oiel genug 
SBegen ber SRenfclßengeifter brfannt, in oiel genug Rrten ber (Gottheit mit 
Kenfcßen umjuijeßen erfaßten? Rur fc bod) tonnte eä einen tÖert ßaben, 
menn mir unS für baS Chnftcjitum entfeßeiben. 

über ift eS nicht tnelmcßr fo, baß man unS mit Aematt con ben 
QScbanfcn loSriß, bie uns erftmal ju ber $rcihcit bringen fönnten, in ber 
mir fein müßten, eße mir leßrenß mirfen fönnen? d« ift fo, als ßabe 
ba« Gßriftcntum nicht bal geringfte Selßftocrtrauni, unb als müfft cS 
übermenfchenßohc geiftige Scßranfen um feine Xiencr errichten. So 
bringt man ffe oießri^t jur blinben Xmie unb jui Routine, aber nicht 
gur — Religion! 

'Tiefe SCnfänfle ernftor 'Sclbftfritit finb jel)r bcnrfjton«, 
roert, wenn auef) leiber bisher nur feiten folche stimmen 
ber ißrebifler in ber bogmatifdjen SBüfte laut tuerben. 
Mit ialdjen Utorfämpfern für dirntürtH' itultur niärc ee 
ben Sertrctern ellfiidjer Kultur eine greube jufammen. 
juatbeiten. Stber man nergleic^c bamit ben fuffijant ober» 
flä(f)li(t)en Ton, mit bem ein anbereä ttjeoUuiiirfjfe 1 SHatt, 
„ber tßroteftant“ unftre 'JJotij über bie „Kontrolle beb 
Kirdjenbefuctjd butd) bie 2d)ulc" abjulbutt meint. Ta 
beifit cd einfad), niemanb fei jo erleudjtet, bafi er ber 
reflelmäfiigen geift(id)en Iftbauuin) entbehren fönne unb 
am roenigiten fei es angängig, Kinbern bie t£nt[d)liejjung 
barjibet, ob fie ben Qlottedbienft befudjen follen, frei )ii 
taffen. Ta unmögtid) angenommen toerben lann, bafi 
bie Leitung beo „ifJroteftant" mirllid) ben Unterfdjieb 
nidjt fiebt. ob jemanb Dom Teerte geiftlidjet erbauung 
unb ber 91ub(ic|erung biefer SBertbeurleilung an lln< 
mlinbige fpridjt, ober ob er nur bie 6inmijd)ung einer 
rein roclllitben 3nftitution, roie ber »tbullcitung, in 
bic lintfd)liefjung ber Ifltern abweift, jo bleibt leiber 
nur bie ftitttabmc übrig, baß ber „^roteftant" bie ilter, 
brebung ber ffiorte bcc dlegnere für ein erlaubte« unb 
anftänbige« Kamgfmittet liiitt. 

3a. et) bebarj nod) Dieter c^riftlic^er Sctbftbefimiung. 
* • 

$o$i«fe JRuftrrßftrießf. 3 roci ©erfügungen, eine 
uon ber Irifcnbaftn-, bie aubere Don ber ©o)t*©enualtung, 
b. I). uon ben beiben beftrentierenben, mit gewaltigen lieber» 



360 


l'djllffen roitlid)aftcnben pöfaliirtjcn 'betrieben, jetflen, uiie 
ernft t« ber Siegierung ifl, iljrcn Beamten Mt grbfit« 
mögliche ÄKofi non Selctdjtcrungcn im tienft 311 jd)aff«n 
unb gleidueiiig ben Befahren im (fifenbalinbctriefie, ben 
Unbcqucmlidileiten im ®er(ef)t mit bet ®oft ein (inbe ju 
bereiten. 

Tie erfte SU-rfügung erging an Cie ftobr&camtra brS fcauptbabn* 
El oft s thagbeburg, benen in ttrinneTunft gebracht wirb, bei f% noch ben 
Qtfrblidxn Seftiramungen bic Xienftjeit bis auf frtbjebn Slunben 
auSgebebnt werben fann. JBer fitb weigert, bem ift bic fofortige 6nt* 
laffung rcfpcttiiK ba« Di«jiplinrtr»$erfabmt natürliift fidjer. „15« Werten 
^ugfübrer”, fo brifct es in bem Ufa«, „wollen bic ihnen unterteilten 
^abrbebirnfteten entfprecbcnb belebten unb ftc oor übereilten, unbrbaditrn 
Rundungen warnen. Sollten fict) trofcbem noch roibcrrotlltge (i Ionen te 
oorfinben. finb fie fofort )u melben." — Irr jrocilc ttrlafe erging oon 
bet 'Berliner Ober • Ho ft • lireltion an bie ISoftamt« • itorftrbcr. 
Seltnen wirb <m befohlen, bie DienftttunCcn » iSlänc ber Unter-Beamten 
babinpebenb ju reoibieren, bog jeher Unter* Bea mte, gleiche«!, ob 
feine aDicnftobliegen beiten fchwicrigete feien ober nicht, genau titj Xienft* 
ftunben pro © o die machen mug! Bisher war cs bei ber 
Aufhellung ber Slunbcn * IJldne ben einzelnen Amt« • Boifteberu über* 
laffen, bet einigen befonberS fdfwirrtgen ober DerantwortUdjrä Zunft* 
orten ben betrefienben Unterbeamten einige Stunbcn pro föotbe toeniger 
eorjufdjreibeu , b. b- bis jittn ÜRinimalfab oon 6ü Stunbcn binab* 
jugeben. 

$eigt ber zweite <£rlaf? mehr bie (Segnungen peban» 
tifdjer Bureau Fra tie, jo mufe boef) ber orftcre bie etnfteften 
Sehen fett Ijeruorrufen. 'Äbgejefjen baüon, bafj jeber Beamte 
im Sifcnbatynbienft für jebe, and) burd) Uebermübung Der* 
urfadjte mcnfdjlirije ^obrläffigfeit haftbar gemarfft wirb, 
biirften fdjon au* TKüdfidjt jür bie Sidjertjcit heb SBerfeljrÄ 
g e je y lulie ©eftiminungen, bie ben 9toimalarbcitetag gcrabe 
für biefe farglid) befolbeten unb fdjluer arbeitenben Öc« 
amten bib auf fedfjelin Stunbcn feftfefjen fönnen, non 
ber ^olföuertretung nicf>t länger gcbulbct tr erben, £ajj 
eine 5>eriDöltungdbeliörbc ihre Sefugniffe bi* jut äufjerften 
©renje auenfifyt, ift befannt unb gemiffermafjen ent» 
)d)ulM*ar. STlki* aber entfdjulbigt bie ©efefjgcber. wenn 
burd) ihre 3d)ulb SWenfdjcnlebcn unb ©fiter uernid)tet 
lucrben? 

3 üd?erfd?au. 

fRiriam 6 cf, Auauftn Xrcoirorutn. Stilen unb Silber au« 
tiirrifcbrr SÄappe- Ö. Cebmigfec Setlag, BerHn 1888. 

Tie Serf., welche fidj unlängü burtb ihre bemerfenSwette Brofcbftre 


„Tie ju.igfrsiulidK tfrau” befannt gemacht unb burd» ihre Ausführungen 
f«b feibft als ftrenge unb ftreitbare Sbcnllftin Aaraftrrificrt fj'U- tritt in 
biefent neuen SBerf mit ofrdnberter Wienc oor ibr ^ubtifum. Sie ftebt 
in biefem Büchlein ber Unruhe unb bem iHerdulcb beS illerfeltagefl ferne, 
jie bat ftcb einen ^ctertog gemacht- 9tidii9 oon moCcrnen fragen unb 
Problemen, wenig nur oon 8eib unb 9iot beS afturilen Gebens — etwas 
rfeitlofeS, ©cbmeTjcntriicfteS haftet biefen flcinen Sfiwn an, faum bafs 
man oon weitem einmal ben Strom beS ScbcnS braufen b4rt- Sie giebt 
ftcb hier als poetifeber StimmungSmenfcb. ber ein aufmerffames Auge unb 
Cbr für bie flcincn unb feinen Tinge befi(jt unb ber, gleichwie! wie weit 
ihn feine Uebcrjeugungen oon mandKtlri ÜebenS* unb (HCaubettSformen 
entfernen, berrn ßjiftenj gcwiffermafien poetifcb ju reebtrertigen fueftt. 
Xic begleitenbrn Untcrtonc fowic bie Öcitmotioc in Nr gro&en Spmphonie 
brf ScbrnS werben gleich liebeooQ oon ber Serfaffrrin bebanbelt unb ber 
^umor wirft warme, tanjrenbe Siebter auf bic ftiOen, fleinen (artfarbenen 
SiUxben, roclcbe f«e enlroDt. 50efonberS beQ beleucblet fte ben finnigen 
Unfinn im lieben unb Xreibcn f (einer unb großer Stinber unb erlaubt 
unS feber}eit ben Xücffcblub auf ihr warmes, mütterliches verj- 

Aiid)t jethe ber Sfijtjen freilich rechtfertigt ben Xitel brfi SücblctnS; 
e« fehlt öfters bafl Vofalfotorit, fciS bie eingeftreuten UrooinjialiSmen unb 
Tialeftproben allein niebt geben oermögen; es fehlt auch b<e unb ba 
bie fünftlerifcbc Abrunbung, ber litterarijcbe Schluppunft; inceffen — wir 
bahn» bi« fine Seftüre jür ftitte Sonntogsftunbeu, wo man gern j^irOo« 
oor fich bintröumt, wdbrenb bie *^werfe au« b« Uttel! ju orrftbroinbni 
febeinrn; wo man firfi bcc Arbeit beß ÄritifierenS fporl, lieber bcbaglidi 
geniefit unb bonfbar ift für einen be« giiebenfl, ber au« irgenb 

einem fernen ttinNtlanbe ju uns berilberweht. iS. 


3Sfi 6 er ^teix&fiim eingegangeite Sfiriften: 

Die 3ubcit in 2iu§lanb. Ilrfimben nnb .^eugniffr rnf|ifebrr 
^ebörben mtb 2lute>ritüteu. 21u» bem Ivuffiidteu uberfegt ron 
Jlmjnft Sdjolj. Berlin, Ccntcorbio, beulfctje Perlagsanftolt. t^oo. 

!H 5 tut häufen. <£in h«mfdj*s SdnuifpieL Don lierbcrt -Eulen 
bitr^. Berlin unb pari#, Ptrtag von ^oli- foHfubadj. fjoo. 

Der geniale Ulenfdf. Don Ij. diirf. IMerte rennelirte 
Jlnflage. Berlin, Dümmlcr. [ *k«>. 

metnotren eines Kerolutionärs. Don ^nrp p. Krapotf in. 
2 Baube. Stuttgart, Bobert futj. t'UMt. 

Elfriftcu tum unb fittlicb föjialc £cben sf ragen. Don 
<£arl Bontjoff. fcipjig, B. (9. (Eeubncr. l'ioo. 

Der Staat otjne Heute. (Entwurf uir Söiung ber fojialcn 
jrage. Don Dr. Aolbftein. feipjig, 21. Stein. 


HebaftioueUc mitteilnngen, Uianuffripte. jnr Hejeiifiou be> 
ftimmte Bücber u. bgl. finb 311 frnben an Dr. ITT. Kronenberg 
Berlin W., DTaithaifinbftr. 7. 


Pfttlftbr <6rfrUfthaft für rthifthc fialtnr. 

AOttiCuiifl IBerfin. 

Dortragsprogramm . 

2leubenmgcu unb -Ergänzungen rorbebalten.) 

ireitag, ben 16. ttoormber, abbs. 8‘; 4 Uhr, Unter benlünben u. 
(Sruppe für etbifebe Bilbung. Dortrag 3»ü«.irat Stern: Kolonial* 
wefen nnb etbifefre Kultur. Disfuffion. 

ireitag, ben .10. ttoormher, abbs a '/ 4 Uhr im Bürgerfaal bes 
Hathaufcs: mouatsoeriammlung. Dortrag bes fjerrn Stabtrat Dr. 
3aftrow: Die gegenwärtige IDohnungsnot unb bie Uüttcl jur 21b> 
hilfe- Disfufftou. 

Sonntag, ben Ü. Drirmber,*) abbs. 7 Uhr, im Saal bes ßanb* 
werferrereins Sopbicnftr. Korijcrt «m Befielt ber Dolfslefehalle. 
Billets i» 2 .S pf. finb ju haben iit beriefehaüe ITene Schbnhauferftr. IS 
unb Unter ben firiben t«. 

Äittwoch, ben 5. Dejtinber, abbs. a '/. Ubr, Unter ben ünben \ IU. 
Dortrag besiferrn (anbtagsabg. Karl c9olbf(bmibt: lieber 21rbeits* 
lofeurerftchermtg Disfiiffiort. 

Sonnabe ub, ben S!». Drirmber, abbs. »Vs ' m Bürgerfaal 
bes Hatbanfes: ffionatsoerfammlung. Äebeimrat prof Dr. ^‘oerjäer: 
„ißemeiufchaftsleben unb IDeltanfchanung." 

Ueberall: «Säfte willfommettl 

Der Schriftführer: IBtttjig. 

*} t<c bwt in Mri}«r kunmer Krt(t|niUi4 on jctilnbig« jtfettig« * b t n b 

1*11« au«. 


Jnftllut für (gatynleibenö? 

TUerliu 31.. ^ffaffertlr. 03. 

Spredfftunbcn : n -12, 3— i, Sonntags 9 H. 

S*mrr;lofr Ja^ttepfrnliourn. 

paiml. ol**ir ^ j««iirnpl,:llr C^rlfRlidi Jlluminiumg» bifff 

delephou 2lmt IU, 301«. 


Csnt 7. 3«il)rgonge erfdjeinen im Unterzeichneten 'Ber* 
luge bie 

Internationalen CiitcraiurbcricNc 

bic fid) bit Kufgak flcitcUl Ijnben. ben üejet über bic 
i'ittantur beb 3n> unb SlublanbcS in inlctcjjnntcn unb 
icifdnbcn Jlrtifcln ju infotmiran. 

Prtis pro Quartal bei 14 füg. erscheint* m. 1.7*, 
Husland m. i.*s Tranks. 

®iobcnummern gratiä unb ftaitfo burd) 

e. T. tniillcr ücrlafl, Cdpxifl. 


HP“ Vlit einer Beilage ber Such* unb Steinbruderei uou *ttill). 'votj. Mother 91acbf., Jntj. Meorg ifeopolb. Berlin (f. W 

BerautiporUidjer 9teba(tcur: Dr. ^tubolpb i^enjig in ISijnrtotienburg. Verlag: ficrlag für ctttifdir ttullnr. Äidjurh ’Dicbtr m flrrlin W. «6, 
SBilhelmftr. 47. — Truiif: ^ 6- ITmif}. 'Berlin SW., STmnmanbanlenftr II. 







tcfcm 6»«M*<wk. 
«tti« »ictJtlj. 1.» SR 
W«r ötseralrrt 6«i «fl« 
Büffel tftlnng» 
onb QoftufkatuiL 
9**£ritui««iiftc 


<Wcn*t: 

CKc hiitriM&ni 
ftonjMrrUltftrlU «0 £> 


dtljifdjf fiiilfur 

IDochenfcfyrift für fo3tal=ethtfche Reformen* 

S«grfln6fl von Ceoig von 

Unter ZTtitoirfung von Dr. St- W. Sotlftt t)erau» 4 « 9 <ben von Dr. H. Pettjlg uni Sr. ffi. SronetlbtTg. 

Drrlag: Derlag für Kultur Hidjar& Bieber, Berlin W. tDiIfclmpr, 4?« 


VIII. 3at>rgang. 


Serlin, ben J7. Hovembcr 1900. 


Zit. *6. 


Jt&tru<fi {# nur mit »effßünöiflft ffiurffraanftaßr flrflalUt. »4- 


3 n b, a 1 1 : 

Der UTt$braud> ulfobolholtiger Getränte utib Me tnä§igfetts ; 
for&trmuv Don Dr, 21. «Srotjabn Der Goltgebattfe eine etlm'd?» 
Urfraft. Do« »Elfe tröffe. Schlug. ~ Derfu4w im inoralunterridjt. 
Don Dr. ID. ,-foerfter. — Streif liebte r: «Ein eugltffber Btfcbof für 
bie ethifd?e Beilegung. Derpflidjtungm ber IDofjlbabetibeu in ber 
IDalfenpflege. Die Gefahren bes tehrermangets. 


Per 9ti|6raudf arßoflofßatftgfr iV.ftränße 
traft bie gaägtgfteitüforberutig. 

®on Dr. B. r ot ja Ij n. 

Da» gdamle, allgemeine unb nllrtl fpejwUc 
3Bo8en ober Beben ift rorbex 9uft udA 
S<timrr» obeT infofrtn als cfl ganj unb rin* 
britlitb ift, fortiD&brtnbe Icnbfn « aut Stift. 

{Jerbinanb J&nnicS 
läkmnitidwjl unb äiefeQfcbaft] 

3 n einer ber früheren kümmern biefer 3 citfcfjrift*) hat 
ber temperamentvolle Verfajfer be* 3luffage« , Etfjif unb 
(Gehirn** bie 9llfo[}olfrage in einer 2&etfc qeCtrcift, bie fidj 
metjr burdj Ungeftüm al« burd) Klarheit au«£ci$net. 
Selbft mehrfache fieftlire bürfte foum mit ©eroigheit er* 
fennen (offen, weldjc Stellung ber Verfallet eigentlich bem 
Spirituofengenug gegenüber einnimmt. Die häufe 9lrt 
ber Beweisführung burch Uebertreibungen, ^araboga unb 
au« bem ßufammenhange geriffelte 3 *^ atc »errät mit einiger 
Sicherheit ben fanatifd^en junger ber rabifalen 5(bftinen| 
unb reijt bc^^alb 3 U polemifcher Entgegnung. VlnberfeitÖ 
muh auch eine nüchterne ftuffaffung £>ertn Vufc beiftimmen 
in ber Betonung ber ungemeinen V*icf)tigfcit be« Kampfe« 
gegen bie Unmäfeigfeit unb in bem Bebauern über bie 
(Gleichgiltigfeit, bie leiber in biefer grage auch unter ben 
Bcften unfere« Volle« nod) beftel)t. Wögen nun auch bie 
Vejer ber „Ethifcfjcn Kultur" jenen Ausführungen ft]in» 
pathifcf) gegeniiberftehen ober nicht, fic werben melleidjt 
nicht ungern einer anberen Ueberlegung ihre Aufmerffam* 
feit frficnfen, bie jtdj jtoar auch von jeher U ntcrfchägung 
ber (Gefahren be« AlfoholiSmu« frei ^ält, abet bod) bie 
gorberung ber abfoluten Euthaltfamfeit für ungerechtfertigt 
halt unb eine wohloerftanbenc Wäftigfeitsrcgci für 
burdjau« binrcirfjcnb anfieljt, im Kampfe gegen ben 
Wifcbrauch geiftiger Getränte $u erreichen, wa« auf bem 
©ege ber moralifchen Einwirfung überhaupt erreicht 
werben fann. 

Die Wlfohotfrage in ihrer Totalität ift aufeerorbentlidj 
fomplijiert. au« ber einen grage werben bei näherem 
Rufef)en ihrer oiele. 3n bem engen Nahmen eine« Auf* 
jage« (affen [ich nur einige SHichtungölinien an beuten. Der 
wichtigfte gortjehritt in ber AlfoboliSmuSforfchung ber 

*) Cfll. »r. Ö6. 


testen 3abrjchnte beftcht barin, baö bem fcHotjol al« 
Urfadje ber Kriminalität unb be« ^auperi«mu« eine oer* 
minberte, af« Urfachc oon pathologifd)en SJeränberungen 
iin menfd)lid)en Kiirper eine um fo höhere 8ebeutung bei= 
gelegt wirb al« früher. 

3>ic Ucberfdjäßung be« Spirituofcnmi&brauche« al« 
8 eranlaffung »on Gelitten hat ihren ©runb in ber 8 er- 
wedjfelung uon 8 egleiterfd)einung unb Urfache. ^)ie meiften 
(Gewohnheitsverbrecher finb auch trunffüchtig unb geben 
fo bem oberflächlichen Beobachter 9lnlaft, bie oon bem 
txunffürtjtigen Verbrecher begangenen ^clifte au«fchliehlich 
bem ftliohoüSmu« auf bie Rechnung ^u feben, Xiie ?ln* 
nähme, bah bei jebem trunlfüchtigeh Delinquenten bie 
Xrunffudjt ba« urjüchlich« Woment für ba« Vergehen fei, 
hat 311 ben (achcrtichften Uebertreibungen unb ganj un* 
brauchbaren ftatiftifchen 3 u fn mn,c nftcUungen oerführt. 
Kompiliert wirb bie 5 rQ Ö c nü£ () baburch, ba& fowohl ^ur 
Drunlfudjt wie $ur Kriminalität pftjdjopathifche Naturen 
bi«poniert finb, Wan oermeibet grobe 3rrtümer, wenn 
man bie Verührung«punfte ^wifchen 5llfoholi«mu« unb 
Kriminalität elwa nadj folgenbem Sdfema betrachtet: 
1 ) Normal veranlagte, nicht trun()üd)tige $erfonen begehen 
im gelegentlichen fflau|d)e infolge ber bamit cinljergchenben 
Urteilotriibung Deliftc. 2) Normal peranlagte, aber burd) 
Wifsbrauch alloholifchcr (Getränfr trunffüchtig geworbene 
^er fönen begehen infolge be« fich im Verlaufe ber Drunf«= 
fucht auSbilbcnben mora(ifd)en Defefte« Delifte. 3) ^?fQef>o- 
patljijch veranlagte ^nbioibuen werben infolge ihrer Äon* 
ftitution fowohl jju Verbrechern wie Irunffüchtigen. 
4) Verbrecher au« pfncbopathifcher Anlage werben trunf* 
fiiehtig burch ben Einflug bc« Wilieu«, in bem fic $u leben 
gejwungen finb. 5) Verbrecher von normaler K'onftitutiou 
werben trunffüchtig burch bcn Einflug be« Wilieu«, in bem fic 
311 leben genötigt finb. Jiir bie grage, in welchem Umfange 
ber fllfobolmigbrauch bie Urfachc oon Verbrechen ift, 
fönnte nur bie Ra hl ber unter 1 ) unb 2 ) rangierenben 
^erfonen iitafegebenb fein. Wäl)renb bei ben unter 3) 4) 
unb 5^ rangierenben Delinquenten bie Dnintfudjt höchften« 
eine Vegleiterfcheinung ift, mag fie auch au f bie 91 rt bc« 
Verbrechen« unb feine 9lu«fiihrung einen gewiffen Ein* 
flufi auSgciibt haben. Leiber wirb in ben ftatiftifchen 
ÜKachioeifcn, in benen Kriminalität unb 91lfoholi«mu« oer* 
glichen werben, biefer Unterfthieb ftet« oernadjläffigt. 
SebenfaÜ« fann al« feftftehenb angefehen werben, bag ber 
(Gewohnheitöoerbredjer groge Eh ance hat, trunffüchtig ju 
werben, ber Drunfjüd)tige aber fef^r viel weniger Eh öncc 
Ijat, allein ober oorwiegenb burch bie Druuffucht ^um Ver* 
bredjer 311 werben. 

Voch mehr al« auf friminaliftifd)em ift auf öfonomifAem 
(Gebiete ber Einflug be« Wigbrauche« geiftiger (Gettänfe 


Digitized by Google 







362 


iiberftfcäfct Worben. Xaö gefaulte fo^iate ©lenb f^abcn 
oberflächliche Beobachter bem 9llfofjolteufel zur £aft legen 
wollen, inbem fie für Urfadje hielten, wa$ einerfeit* ©tr* 
fung, anbererfeits Begleiterjrfjeinung war. So Reifet cs 
benn boc^ jebeö für Proportion oermiffen (affen, 

wenn man mit bem Berjaffer oeÄ oben erwähnten 21rtife(S 
im Superlatiüftil behauptet, bap „ber Sllfotjolbann bä« 
grüßte fo^iafe Hebel unb bie rabifale 2üfoljo(gegnerbe-- 
wegung bas integrierenbfte unb primärft zu unternetjmenbe 
Womcnt ift für Hebung ber fokalen ©eredjtigfeit." Xem* 
egenüber bricht flcf) immer meljr bie Ueberzeugung Bahn, 
aß bie trübfelige Umgebung. Befdjäftigung, ©oljnung, 
Lebenshaltung unb 3 u f un U* er martung ^ mobernen 
Proletariates in Stabt unb Sanb bas VllfoljolbebürfniS 
abnorm fteigert unb fo bie fokalen Berfjältniffe ben $11* 
fofjoliSmuS faufal becinftuffen unb nid)t umgefeljrt; ich 
habe an anberer Stelle vrtfudjt, bas im einzelnen aus* 
fiibrlicf) nadjzuweifen.*) 

©erben bie folgen bes SpirituofenmißbraurijeS auf 
wirtfdjaftlidjem unb friminaliftifc^em (Gebiete häufig über* 
jdjäßt. fo werben umgefeljrt bie Sdjäbigungen, bie ber 
pljtjflfdjen ©efunbljctt beb Wenfcfjen Drohen, leidjt unter* 
fdjaßt. Xie mebi^inifdje ©iffenfrfjart tjat im i J aufe ber 
lebten Safjr^eljnte auf faft allen Spezialgebieten, befonberS 
ber ptjpfiologie, ber patljologifdjen Anatomie, ber Heroen* 
unb 3rrentjeilfunbe bibljer nidjt gefannte ßufammen^änge 
ZWifdjen Sllfoholgcnujj unb franfljaften Beranberungen bes 
menjdjlidjen MörpcrgeroebeS nadjgewicfcn. Xie gefamte 
2lllol)o(frnge ift bamit mehr unb meljr in baö Bercidj ber 
Webizin, ber inbioibuellen unb fozialen .jMjgiene geraten, 
Zumal ja auch bie Irunffudjt glüdlidjetweijc enblidj auch 
im Üaienpublifum meljr als geiftige ©rfranfung wie als 
fittlidje Berfeljlung aufgefaßt wirb. XaS widjtigfte (fr* 
gcbniS ber mebizinifdjen jjorfrijungen ift bie Ueberzeugung, 
baft burdj ben übermäßigen Spirituofcngenufj nicht nur 
bie Xrunfjudjt mit itjren befannten ftiiriuifdjen (frfdjeinuugen 
Ijeroorgetitfcn wirb, fonbern audj fdjon burdj gewöhn heite* 
mäßigen ©enuß rclatio niefjt gerabe unmäßiger Mengen 
geiftiger ©etränfe ocrtjängnisooUe Beränberungen am 
Äorpergewebe entfteljen fönnen. BejonberS gilt baS uoti 
ben Blutgefäßen, bem Kerzen unb allen neroöjen Organen. 
§»ier ift bie iHegelmäßigfeit ober .^äuftgfeit bes ©cnujfes 
non ©ein, Bier unb Branntwein baS eigentlich fdjäbigenbe 
Woment, tjinter bem bie ber jebesmal cingefüljrten 

Wenge an Bcbeutung zurüdtritt. ©am bie auSgezeidmete 
XobeSurfadjcnftatifitf ber Sdjweiz feftgeftellt Ijat, baß ber 
Zehnte XobeSfall in ber erwadjfencn männlichen Beoölfe* 
rung mittelbar ober unmittelbar auf WlfoljolismuS zurütf* 
Zufuhren ift, fo ift bamit nidjt gejagt, baß jeber zehnte 
Schweizer tninfiüdjtig ober audj nur ein itinfer ift, 
fonbern baf? ber in bet Sdjweiz wie in ben übrigen ger* 
manifdien Sänbertt iiblidje 2llfobolgenuß auSreidjf, bei bem 
Zehnten Xeil ber männlichen Beoölferung eine fdiwere 
Becinträrijtigung ber ©efunbljeit zu feßen. 

Xen ^anatilern im .Mampf gegen ben ^llfoljol müffen 
tuir alfo baS ßugeftänbnis machen. baß gegenwärtig ganz 
allgemein noch — unb befottbers im beutfdjen Bolle - 
bie ©efaljren bcS gewohnheitsmäßigen ©cnuffcS unter* 
fdjäpt werben. Aber genügt bas j<hon. bie Äbftinenz**) 
als fategorijdjen 3mpcratio zu beftimmen? Xaxu müßte 
erft ber Beweis geliefert werben, baß audj fdjon bie 

*) $rotjafjn, 8 -, $rr ÄiroljollSinu« nadj fficftn, ©irfung 
unt> Verbreitung. @corg § ©tganbfi tMblioitjrf für Sojtolnjiffen- 
fdjajt. 13. 18‘J8. Vafelbfl auch auSfübrlidic ViUrralurnngabcii 
über atfobotiSiruA. 

**) Hin irben ^ier naturUdi nid)t oon ber Sbfttiicnj, bie ber 
Ärjt im ttnjelite JoO* oom Xrunffüebttgen, Kercentranten, (Spilcp* 
tifer, ftergfranten zu [orbem brrrd)ligt unb pcrpflidjtet ift, ciuctj niebt 
oon ber jremnQig übernommenen flbfltnrn^ einzelner $frfonrn, 
iwcldjc itjren Ültituienjdjtn bie angczmctfeltc Xunbfüfjrbarfeit einer 


fleinften ©oben für ben normalen Wenfrfjen tojrifch wirlen. 
unb eS alfo eine Wäßtgfeit, b. i. einen ©enuß alfobolhaltiger 
©etranfe innerhalb gewiffer ©renzen, nicht geben fann. 
Xiefer Beweis fteljt aber nodj aus. (iS liegen audj feine 
Anzeichen oor, Daß er je zu führen fein wirb. 

Xie ©erechtigfeit forbert, baß wir ben gcflreugen 
Herren ?(bftinenzlern nodj eine weitere Äonzeffion machen, 
elje wir itjren Stanbpunft ganz oerwerfen. ?lus bem 
Säger Derjenigen, bie ben Wenfdjen einen gewiffen 'Jllfoljol* 
genuß nidjt mißgönnen, ift nidjt feiten bie Berteibiguug 
bet alfoljolifdjen ©etränfe mit untauglidjen Wittein geführt 
worben. So hol man Die geiftigen ©etränfe als ein nidjt 
untuichtigeS jNaljrungmittel retten luollen. ©egenwärtig 
finb auch i enc «erzte, bie Den Sllfoljol für fäljig halten, 
bei ber ©ärine* unb (inergieerzeugung im menfdjlichen 
Mörper bie Äohleljtjbrate zu oer treten, Darin einig, baß 
troßbem ber Berbraudj alfobolhaltiger ©etränfe als 'Jiah* 
rungsmittel unter allen llmftänben als unzwedmäßig, ge* 
fäljrlicfj unb teuer zu oerwerfen ift. XaS gegenwärtig in 
wiffenjdjaftlidjen Hreifen noch Ijeijs umftrittene Problem 
bes Nährwertes alfoholifdjer ©etränfe ift überhaupt für 
bie Praxis .zieinlidj unjucfentlidj. Xcnn Das alfohol* 
geniefjenbe Snbioibuum le^t fid) wohl in ben jeltenften 
fällen bariiber Nedjenfdjaft ab, ob ber 2flfohol objeftiü 
nährt, ftärft unb erwärmt, fonbern trinft, weil baburdj 
bie fubjeftioe Örntpfinbung ber Sättigung, Stärfung, 
(Srwarmung, überhaupt bes ©ohlbehagenö unb ber Um 
luftabftumpfung hcroorgerufen wirb. 

(JS ift aber ganz foljd). Daraus bie Uebeifliiffigfcit 
unb (intbeljrlidjfeit ber alfoljolijdjen ©etränfe Ijsrleiten 
Zu wollen. 

3m ©egenteil. 

©erabe in Der f u b je f t i v empfunbeuen. e u p (j or i f dje n*) 
©irfung bes Wlfoljol* ruht bie Berechtigung feiner (Xjnfaixv 
Sie allein lehrt unS Die ungeheure ©ertfdjäßung, welche 
bie geiftigen ©etränfe bei allen ziotltfierlen unb unztmli« 
fierten Böllern genießen, begreifen. Xie pfßdjifdje ©irfung 
im Sinne ber Unluftabftumpfung unb ber üiujtbetommg 
teilt Der Vllloljol mit ben übrigen narfotifdjen Stoßen, 
nur baß er nidjt nnnäl)ernb fo gefährlich wie bas Opium 
ber 2lfiaten unb bie Mofa ber 3nbianer SübamcrifaS, 
unb bodj wirfiamer als bie fdjioach wirfenben Narfotifa 
Äajfcc, Xljce, Xabaf ift. (iS war ein enormer Multur* 
fortjehritt, als bie Wenjdjheit mittelft ber ftlfoholgäljrung 
©etränfe Ijer^uftellen gelernt hotte, burdj Deren (Sinner* 
leihung fie bireft bie ©rofeljimtinbe z u iluftempfinbungen 
oeranlaffen fonnte, welche oon ber Itjätigfcit ber Sinnes* 
werfzeuge ober ben '©ahrnehmungen ber Außenwelt unah* 
hängig finb. Xie Wenfdjcn werben biefe fulturelle (^r* 
rungenfdjaft nidjt Deshalb wieber aufgeben, weil fie wie 
jebe (h’finbung zum Wißbraudj führen fann, fonbern fie 
werben lernen, bte Slnwenbung zu forrigieren unb baburdj 
bie Borteile ent redjt auSnußen. Xer Sdjabcn, ben ber 
Vllfoljol anririjtet, ift zwar bebeutenb, aber er rechtfertigt 
Doch feineSwegS Den gänzlichen Berzidjt ouf ein fo woljl* 
feiles, wirfföme®, überall zugänglidjeS (Suphorifum. Xer* 
artige ©enußmittel finb Denn bodj nidjt zoljlreidj genug, 
als baß man falten .'pcrzcnS eins bcrfelbcn opfern Dürfte. 

(SS honbelt fidj alfo nidjt Darum, ben Sllfoljol z« 
oerbannen, fonbern bie ©renzen ,ju beftimmen. mnerljalb 
beren fid) Der ©enuß bewegen Darf, ohne in Wißbraudj 
überzugehen. Xer gegenjoärtige Stanb ber SUfofjol* 

foldjcn örmrifen ober bru in rinigrii Räubern bi« zur Uncmäglidjfm 
bcrriiiftibc» 2riii(za>aiig burdjbrfdjen moOrn. fonbern oon jener 
flbfiinenz. roic fte als tiOgrmriu uerbinMidjc ^orberung aufgeßrOt 
motben iß, um al« beftr« ober gar riitjige« äÄitlrl ben Kltoqoli«- 
mu« jomobl ai« 3uitanb be« ^nbiDibuum« mie al« fojiale« ftjänomen 
oom Urbbobrn verfdjmknben jii laßen. 

4 .i 'Kit bem Hu«brint .Cupborie" bezridjnen bie Merzte eine an* 
genehme, freubige, gehobene Stimmung. 


forfd)ung ermöglicht unS, gang prägifc Wäßigfeitlregcln 
aufgufteUen, bic id) an anberer Stefle*) in fotgcnber jvorm 
gufammengefaßt habe: 

1. Du foÜft nicht trinfcn, um ein Wanfo in beiner 
Örnaprung gu becfen; bu follft nicht trinfcn, 
um beine ftrbeitäfraft über bie normale Ör* 
uiübung hinaus anguftad)eln; benn beibcs 
führt. gum gewohnheitsmäßigen Wißbraud). 

2. Du foÜft bie alfotjoltfcfjen (Metränfe nur al^> 
(Menußmittel verwenden; bcr gelegentliche 
IMenuf ift unfdjäblid); ber gewohnheitsmäßige 
GJrnuß ift ftets bcbenflich, tneti er zu (Me* 
wöhnung unb bamit gut Steigerung führt; 
jebenfaüS barf er beim Wanne nicht über ein 
halb« fiiter Sanbroein beg». ein fiiter leisten 
Biere* ßinauSgeben. 

Du foUft beine Straft, Wännlidjfctt un b Starfe 
burd) anbere Seiftungen al* burd) maffenhafteS 
Bertilgen alfoholifd)er (Metranfe bemeifen; benn 
biefe be Weift nur bie (Mewöf)nung an ben ?ll* 
fohol, aber nicht jene öigenfdjaften. 

4. Du foÜft gang enthaltfam leben, wenn bei bir 
ein nidft normales Berßaltcn be* Aentral* 
ncrvenfpftcmS ober ber Organe be* BlutfreiS* 
laufe* feftgeftellt ift. 

!>. Du foÜft bich einer Beljanblung ober einer ?lb* 
fonberung in einer ftnftalt unterziehen, wenn 
bei bir ein franfbafter, unbegwinglicher Drang 
Zum Drinfen feftgeftellt wirb. 

Durch biefe ober ähnliche WäßigfeitSrcgeln ift bie 
Stellung be* einzelnen 3nbioibuumS gum ®cnuß alfo* 
ßolifdjer (Metra nfe gegeben. DaS genügt aber feineSwegS. 
Ö* muffen vielmehr biefe Borfdjriften fotueit geltenb gemacht 
werben tonnen, bau fic öinfiuß auf baS gehäufte Auftreten 
be* Spirituofenmißbraurfjc* in einer (Mruppe gefellfdjaftlid) 
gufammengehöriger 3nbiuibuen, alfo ben ?llfo()oli8muS als 
fogiale Örfdjjeinung, gewinnen, .frier tritt nun bie 
WaßigfeitSpropnganba in ihr Stecht. ÖS ift ihre 
Aufgabe, burdj baS gefprodjene unb gcfdjricbenc SBort 
bic Gleichgültigen aufzurütteln, bie Unwifjenben aufguftären 
unb alle burd) einen fräftigen 9lppell an ihr moralifdjes 
Bcroußtfein z ur Beobachtung ber WäßigfeitSrcgeln zu 
nötigen Wan tonnte nun ber 9lnfid)t fein, baß bie 
^rebigt ber abfolutcn ftbftineng, wenn auch nicht 
wiffenfehaftlid) haltbar, fo bodi Dom agitatorischen (MefichtS* 
ptmfte au* borzuziehen fei, weil fie bie Gemüter leiben' 
irffartlidi aufregt, allgemeine* Vluffehen hcruorruft unb 
überhaupt fdincller 9te)u(tatc aufzuweifen hat, als bie lauer 
arbeitende Waßigfeitspropagaubci. Demgegenüber ift auS 
ber (Mcfd)id)tc ber Wbftinenggefeüfchaftcn in Önglanb unb 
Slorbamerifa feftgufteUen, baß, wie alle ultrarabitalen 
Strömungen, auch ber DeetotatiSmuS bort, wo er bic 9111* 
gcmeinlycit ergriff, nur gang vorübergeßenb Erfolge bauen» 
getragen hat. anberfeite bort, wo er bauernb $uß faßte, 
zur feftenartigen Wbf<hließung oon bcr übrigen BcböUcrung 
geführt unb fiefj fo erft rcd>t jeglichen öinfluffcö auf bie 
SlUgemcinhcit hegeben hat. (iS ift baher nur zu billigen, 
baß ber große Berlin, ber fid) in Dcutfd)lanb bie Be» 
fämpfung beS 9üloboliSimtS gut fpezi eilen Aufgabe gemacht 
l)at, auf bem Beben ber WäßigfcitSforbcrung, nicht bem 
ber abfolutcn ftbftincng fteßt. So uicl man aud) an ber 
9lrt unb Steife ber fßropaganba — id) benfe hier fpeziefl 
au ben lächerlichen Iraftätdjcnftil — auSfepen fann, man 
muß cS bem beutfepen Bereit! gegen benWißbraudj 
geiftiger (Metränfc (affen, baß er auf bem unfruchtbaren 
beutfdjen Beben fchon erpcblidjes gelciftet hat unb bic 
Reime einer gefunden Weiteren tioiaelung in fid) trägt. 


*) ©roljafjn. ü., fllfo(u>l*ße»n& — Wfohot'SRtfebraud). Sin 
hhflicnifdhe« SRerfbüdjIetn lö99. ©erlitt, bei Saficnbactj. 


Daß bic WäßigfeitSpropaganba bisher fo wenig 
burchfdjtagenbe Erfolge gu uergeichnen hat. liegt in bem 
Wangel an Sorgfalt begrünbet, ben man fich *> er 
Auswahl beS SlrbeitöfelbeS gang allgemein hat gu Sdjulben 
fominen taffen. ÜS genügt nidjt. bie WätiigfeitSfotberung nach 
Inhalt unb ^ornt gu beftimmen, eS genügt nicht, bie fo ge* 
monnene fittlidje jforberung in Söort unb <Sd)rift bem mora* 
lifiben Bemugfein ber einzelnen Snbioibuen guguftihren, — eS 
mujj noch t>ie Ueberlegung bagu fominen, ob bie ^nbioibuen 
auch in ber ^age finb, biefer jvorberung nadjfommen za 
fönnen, ob fie fid) nid)t in einer 3 IDQn 9 ^t Q fie befinben, 
bie bei ihnen bie Nichtbeachtung ber ^orberung begreifliri) 
macht. 'Jluf Die große Waffe ber unterernährten, fchlcdjt 
wohnenben, fchwer unb lange tf)ätigen Arbeiter wirb bie 
^lutflärung über bie (Gefahren be* BranntweingenuffeS in 
SBort, Bilb unb Sdjrift gar feinen ttinbrutf machen. öS 
ift flar, baß Berfottcn, benen Umgebung. Befchäftigung, 
Sohnung unbi'ebenShaltung nur fparli^e^uftempfinbungen 
übermitteln, fid) befonber* uon ber?llfol)oleuphorie angezogen 
fühlen werben. Dem Appell an baS moralifche Bewußtfein 
beS Jnbiuibuum* muß h^r eine .'öerabminberung beS burch 
äußere Berhältniffe abnorm gefteigerten fllfoholbebiirfniffeS 
ooraufgeheu. 

Dagegen fann unb wirb bie WaßigfeitSbewegung 
örfolg gegenüber ben Drinffitten ber höheren Stänbe, 
ber Wittelfdiicßten unb ber fogial beffer geftellten Vlrbeiter 
haben, wenn fic biefer Aufgabe nur halb fo oiel ^ntereffe 
unb moralifche Öntriiftung guwenbet, wie bem Brannt* 
weintrinfen ber fogial ungünftig geftellten prolctarifdjen 
Beuölferung. Befonber* finb bie Drin f unfitten unferer 
fogenannten beffereu Streife unb ber Söhne auS guter 
Familie auf bas fdjürffte gu uerbammen; benn bie tttfohol« 
euphorie ift hier burchauS burd) feinere unb unfdjablid)ere 
(Meniiffe za erfepen. ^.dj glaube in ber Einnahme nicht 
fehl gu gehen, baß bic Witglieber ber @efellfcf)aft für 
ethifche Äultur ber Waßig feitöpropa ganba in biefer 
Dichtung t)in gern ipre Unterftüpung leihen werben. 


5« #ofi0ebanftr — dnt dfiifdk ISrltaft. 

ßon Ulfe 0 a f f «. 

(Schluß, t 

Die perfebiebenen Nhafcn ber göttlichen (Mefd)ict)tc 
(affen fich breifach einteilen: in Berohrung I. bcr Glätter, 
II. GlottcS, III. beS ©öttlicften. Die rcligiöfen (Mcfüljle 
ber 'Jfeugcit, obwohl fie alle formen be* (MottgebanfenS 
umfäffen. nähern »ich bem lepten Stabilem. öS ift unge» 
mein fchwer, ben GJottgebanfen in ben mobernen fubjef- 
tiucn Bermummungen, bie er fid) gefallen laffen muß, 
wieberguerfennen unb in bem djaotifchen Durdjeinanbcr 
aller möglichen ^Vergöttlichungen unb (Mott * Surrogate 
einen ibentifdjen Stern ; gu ftnbcn. Diefe tttomifterung 
(Motte* ift aber zeitgemäß, ein ?lbbilb unfrer Denfroeife: 
„taditc btr SJtmfd) bcr Borjcit oorn>Ugcnb lubftanttoifdi, lobofe 
er )cbr» ßiiiJnith, jebe Straf! imflholofllß»rte uiib [ubflJu.^alificrtf, 
jo beufen irlr beute oor^ufldivctfc rrlaitDtfd), tnbent mir utnflcfcbri 
jclbfi mirMicpt Brrjönlidifatcn in 3^ßcnacu\rrgole, in 3ur>onbb« ober 
BrprhungSfonnrn nufldjcn Itt frittieren formten aub 3 u imtiben, 
Brpebungciiunb (Stgcnfifi iiltn ilertontn obrr U»eflenftänbe;mir ^crtegeit 
eben t^egenftmib In digcnfdmitcn, löfett biefe tricber nuf in 3u* 
tänbe nnb führen enbhdb btefe mieber jurütf auf ein ätjflem uon 
Brjiebungen.*) 

Der tnoberne (Mottiud)er hat eine tHicfcnarbeit gu 
vollbringen; bie ttnpaffung feiner religiöfen ©cfühle an 
ben BliffenSbeftanb be* ^üaturerfennen*, bie Umarbeitung 
ber alten SMtanfdjauung beS Schein* in bie beS Seins. 

*) üubmig 6tetn: # ^)ie menf^tube 9r[eQf<haft all philo* 
foptjMc^r* Problem.' 



— 364 


bic Sidjtung bcr Trabition, b. fj- bie Aufgabe, au« ben 
uralten [Metaphern bet Segcnbe, au« ben mpftiftfj aufac» 
bauten Au«fprüd)en ber groftcn [Dicnfchhcitfcletjrer bie 
Sa hr heit«» unb Tfjatfadjenjubftanz berau^ufcbalen. Auj 
Stritt unb 'Tritt bemmt ibn ba iefnour^elnber Aber« 
glauben. Schon ber Spradigebraurij bat ben Schein 
fanftioniert unb er fühlt fid) burrf) ibn immer Wie ber an 
bcrfefjrte [Begriffe gcbuiibet^. Ta* alte, intime ^erhältniö 
zur Wotte«ibee fann er nicht wiebcrfinben; fo Dielet, wa« 
oiefelbe ftfißte, ift zuiammcngebrodjen. Ta« ganze Seit» 
bilb bat [ich zur Unenblicbfcit erweitert unb et gilt, eine 
bcmcntfprcdjenbe Wottc«ibec zu fc^offen. Aber jeher '<Ber= 
fudj, ba* llebergewaltige iv jaffen unb zu formen, läßt 
ba« Wehirn entaeiftert ftifleftehcn unb bewirft nur, ban 
ber ungeheure Stoff unter unfern $änben immer wicber 
.rum fßantbci«mu* zerfließt. ®on un« felbft. non bem 
feeften, ba« in un« lebt, füllen wir unfern Wottgebanfen 
abftrabieren? Aber bie ^erfahrene, tnoberne [Mcnfdjljeit, 
mit fid) unb unter ttcfi unein«, bat fein flare« IBilb uon 
fidi unb finbct fein« Dom £>öd)ften. Unb eine Matur* 
religion bringt in ftonflift mit ber Crttiif. weil fie Dielet 
am natürlichen (Menfdjen uergöttlidjt, wat ber frea tätliche 
[Menfdj mit feinem Sittcngefeß befiimpft. 

Tie <&W in Theorie ift emporgewad)fen über bie 
ritdftänbigen Wotte*ibccn. [Moraliidje begriffe, welrfje fid) 
einft Don ber [Religion nährten unb ficb ihr nnichmiogten, 
überlebten bie religiöfen 'Borftellungen; uollgefattigt mit 
allem Wrofjen unb Wüten, roa* Wottetfiebe unb Wotte«* 
furdjt l)crDorgebrad)t haben, [teilen fie fidi nun auf eigene 
güfje. Tic 2VoraI nimmt umfomehr eine herrfdjenbe 
Stellung ein, ie weiter ihre gemeinfd)aftbilbenbe unb 
»binbenbe Straft biejenige ber Religion übertrifft, welch« ja 
mit bem xunchmenben 3nbiuibuali*mu* mehr unb mehr 
Streitobjekt geworben ift unb in ihren unzähligen fub* 
jeftioen Weftaltungen nicht« Wreifbare«, Ti«futierbare« 
barftellt. Religion ift immer mehr eine perfönlidje, (SBe* 
gabungßfadjc), [Moral immer mehr eine fokale Angelegen- 
heit ([Berpflicbtuiig«fadjc) geworben. Soziale SUcoral ge- 
hört nicht unmittelbar zur [Religion, fie ift nur eine üyolge 
be« religiöfen Affeft« unb feiner allumfaffenben Wefühl«- 
Wallungen, bie bem [Menfcfjen neben bem Erhabenen ber 
Wotteögcmeinfdiaft ba« IBeglütfenbe reinmenfchlidjer We* 
meinfdbaft beutlicf) uor Augen führen. 

Sin Vergleich ber moberneu, metaphijfifcfccthiidjcn 
JBebürfniffe mit ben bi«hcr bic (Memüter bebevrfebenben 
[Religionen Aeigt ben Seg an, welchen ber moberne Wott* 
iucher z« betreten hat. Tie grunbfäßlidien SScrfdjieben» 
beiten non Sfjriftentum, 'Xtubbbi*mu* unb moberner Seit- 
anfehauung liegen in ber Srtöfung«lcf)re. '.Bubbbiftiidje 
Selbfterlöjung ift Seltuerneinung, Abtötung, [Aufgabe be« 
Sillen« z um ^eben, nlfo ^effimi«mu«; bie djriftlidje Sehre 
oerlangt Eingabe be« Sillen« an ben Srlöfer, beffen 
Sciben unb Sterben al« bie gigantifche JBefreiungötbat 
Sine« für Sille ohne beren Direkte SWitwirfung anaefehen 
wirb - peffimiftifcher OptimiSmu«; moberne Seltaffcbau* 
ung prebigt weltüberwmbenbe Seltbejabung, Scibftcr* 
löfung burdj 'Berebelung unb Säuterung be« Sillen« zum 
Seben unb liebenbe Eingabe an bie Srziel)er bc« [Menfdjen* 
gejrfjledjt*, an btc heften Sahrljeitöbringcr — OptimiSmu«. 
tlrfadje be« Seihen* ift nicht ber TajeinSroille ober bie 
gegen Wott gerichtete Sünbe . fonbern («leichgewicht«* 
fdjwanfung. (Entartung, [Mangel an Siebe unb echter 
Seben«funit. Seiben ift nicht bie $eitfdjc, bie zur Seit* 
flucht unb 'Bcrnidjtungetjeligfctt hintreibt, fonbern ein Sr* 
Ziehung*« unb Srfenntni«tnittel zur höheren twtddung unb 
Offenbarung be« tiefften SebenSinpalt*. Xugen b ift ge* 
funbe, oergeiftigte 'Ratur im Wleichgewicht. Xcr wahre 
llcbermenfch, ba« ift bie Ucberwinbernatur, bie nid)t ba« 
Ratiirliche unterbrüdt, aber beffen Üranfheiten iiberwinbet; 


ber Wenefenbe unb Srfennenbe, ber au« falfchem Selbft* 
fchein ba« wahre Selbft gerettet hat. 

£er neue Wott oerbammt unb nemeint nicht mehr; 
er fteht himmelhodi über ber iBefcijränftljeit menfd)licher 
3wcdbegriffe unb Sc rt urteile; in ihm Ißfen fid) alle (Me* 
genfaße, unb bie sLtorftdlung bauon, baß auf bem Wrunbe 
ber Singe fid) aHe fd>einbaren St«harmonien z u einem 
göttlichen Sinflang oermählen, ba« ift bie Religion ber 
Neuzeit, bie bem fommenben Wefd}lecht ba« Fragment bev 
naturwiffenfd)aftltdien Sdtanf^auung bid)terifcti DeruoÜ» 
fommtten unb oerflarcn, ja ihm biefellw erft gentefjbar 
ntad)cn [oll. Rt’an ift zugleich enthaltfam unb unerfättlid) 
in fBezug auf bie («otte«ibee; überjerrte menfdjlidje SOfaße 
genügen nidjt mehr für bie in ber llnenblichleit wohnenbe 
unb wirfenbe Straft in allem unb über allem; aber man 
greift nidjt mehr mit plumper £anb nach ihren Sdjleiern. 
man ehrt bie llnerforfchlichfeit ber Wottheit al« Wanze« 
unb zwingt unfer an ba« 'Jfbfolute nidjt Ijeranreichenbe« 
®enf» unb Wefühl«Dmnögen nidjt mehr zu unnatürlichen 
Seiftungen; man begnügt fid) mit bem Abglanz be« («Ött- 
lid)en, bcr überall waljrgcnommen wirb, wo in Ratuv unb 
Weifte«welt eine Aufwärt«bewegu ng ftattfinbet. Ta* 
Wöttlidje ift ein Serbe nbc«, unb weil für un« Sehen 
unb Serben ibentifd) ift, weil im Serben bic bödjfk' 
Schönheit uub Straft be* Tafcin« liegt, fo fann bcr 
Wottgebanfe un* nur mit .ftfilfe ioldier Anfdjauung uer< 
lebenbigt werben; auch ber göttlidje 'Seltzwed wirb nun- 
mehr betrachtet al« ein ^ortfnufenbe*, Unenbliche«. nach 
beffen $k\ wir nicht mehr fragen , weil wir täglidi 
erleben, wie er [ich erfüllt unb neu gebiert, llnb weil 
and) ber moberne fwenfcfj [Mittler zwi)d)en (ich unb Wott 
braud)t, fo wirb ihm alle« .ftinaufftrebenbe, alle Sdjöntjeit 
unb Harmonie, alle« wa« bie Tenbcnz z ur 3dbftDonen= 
bung in fid) trägt, zur Offenbarung be« Wöttlicfjen. 3a, 
bie ganze Seit ift gemiffermaften : „Wott, geoffenbaret 
im ^leifrih." 

Hebe (Sott, fo irir i«J> ibn u* rftctj’ : 
ff« f> 6 <ti fl c r i? c bf nf rcirflidjfcil 

((Srnft ^iUlmann.) 

Tie Wem Übergriffen beit angefidjt* be* Wöttlidjcn al* 
ber hödjftcn Sebendtbatfadje übt auf ben inobcrnen Wen* 
fdjen eine befonber« befreienbe Sirfung au«. Sr. ber 
uon ben beobad)tcnben. mintraui)dj=fpöttifd)en sBliden be* 
immerwadjen ?Wwuf 5 tfeiii* fo feljr gefoltert wirb, fcljnt fid) 
banad), feiner felbft lo« unb lebig zu werben, fid) 

„mtrin 9)mtcrn, Unbetamini 

ff u« Tanfbarfrit frrimiQiq blnu« ubfn,“ 
fid) einmal ganz 3 U Walteren, unterzutauchen in einem 
allmächtigen Wefüljl — 

, JBfllffrlt fr mm. uu* tu burihbrlHflen : 

£ann mit bem SPeltfldfl felbft ju ringen 
©irb untrer Kräfte ^oÄberuf. 

Zfilnrbmenb fuhren aute (ßeifter, 
atrlinbe Irtlcnb, bödifie ©elfter, 

3u bem, ber alle* fcfjajft unb fe^uf " rttoetbt ) 
Jlruno Sille hat unlängft ba* fdjöne Sort gefprodjen: 
„Wott ift mein [Beruf." llnb in ber That: ba« Wott 
werben im Rienfrfjen, ba* Smporftetgen feine« '«Bewußt* 
fein« z ur tiefften Srlcnntui« feiner felbft unb ber Seit, 
bie allmählich« Klärung be« Seelenfpiegel«. bi* ba* Sicht* 
edjo be« Wöttlidjcn in rcinftem Wlaitze barau« herüor* 
bricht, ba* Seicht* unb Seichterwerben, bi* bcr Weift wie 
auf Sngel*flngdn über allem ^rbifchen zu fdjwebcn idjeint 
— ba* tft’«, um* ben ‘äRenfdjen zur Shrfurcht l>or Wott 
unb Dor fich fdber zwingt, wa« ipn allen Wotte«finbern 
gegenüber in t)cilip|er Anbadjt auf btc Stniee nieberwirft 
unb feinem unruhigen ^erzen bie Sdjnfudjt eingiebt, 
Wott für immer in ben Wittdpunft feine« Sefen« z u 
(teilen unb für bie '«Bergöttlidjung bo* Ceben« z u ar * 
beiten. — 

Unb jo haben fie benn alle Redjt, bic infognito re» 



— 365 — 


ligiöfen Atbeiften, bic göttlichen Mitarbeiter mibcr Sillen, 
bie ba« Gttjoe be« CGottgebanfen« fo tief erfaßt haben, 
baß fic ba« iHeid) OUottcd nicht mehr braußen, jonbern 
inroenbig in ihnen felber fudjten; allen woran 9iießiche: 
Der alte (Gott ift tot. mir fennen ihn nicht, aber „Götter *• 
leben unb ba« (Göttlid)e mädpt unb ftrebt. Unb aud) 
jene haben fRecht, mcldje ba* religiöfe (Gefühl rnieber* 
belebten unb Derlei nerten. inben» fie bie innere Unenblid)* 
feit bcc? McnfdKn, bie Suitber unb JKätfel feiner 
Seele unb beren iVadjt neu entbeeften unb ba* (Ge* 
l'eß won ber Unüerlierbarfeit alle* Seienben auf bie' 
fclbe auäbehnten — bie Gmerfon, Maeterlind, bu ^rel, 
SBiUe u. f. m. Unb wenn 3ohn £enrt) Marfat) fingt : 
„Sch marb mir felbft mein leßtegs $beal! w , wenn 
föictiarb Zehntel Don bei „Solluft .jur ganzen Seit" 
fpritfit. menn 9?icßfd)e in tiberntenfdilidjem Ärattraiifd) 
bie SelbflPergottung unternimmt, ipenn bie tieffle 

Sehnfucht Dieler Gblen (ich hineinrettet in ben (Glauben 
an bie Gmporbilbung be« 'IRenjchengeichlecht«, in bic 
erhabenfte (Gnttung«liebe, fo ift ba* Religion. bic c# 
mit bem Senfctt* ber Sabrtiebmung, mit einem trän«* 
fubjeftiuen AuSblirf. mit einem Sieben im Unfid)tbaren 
ZU thun hat, unb jomobl antbropologifcher al« fo** 
nrijdicr ;*beali«inu«, bem ba« Gmporbliden ein Bebiirfni* 
unb ein Beroei« bafftr ift. »Dieüicl Gntmidlung*feime nod) 
perborgen in ber menfthlidjen Seele leben, bie fid) fehnen, 
hochfehnftig ber Sonne cutgegcn^inuachfen. Blüten 511 
treiben, fruchte bringen, könnte ber Menfd) fiößerc« 
al« fid) looflen unb erftreben, wenn cd nidjt« jpöhere« 
gäbe? 3n feiner IHeligiofitat liegt bie ganze 3 ufunft ber 
Menfd)l)eit«)eele eingebettet, liegt ihT Sohin! 

ftierfegaarb äußert einmal: Wut göttlidje Autorität 
fonnte bem Menfd)cngefd}lcd)t fo imponieren. baß e* un* 
bebingt z um Gruft mürbe, unbebingt ba* Gmigc zu 
mollen." Darin fterft pfi)d)ologifd)e Seiöbeit. 3n bem 
Begriff be* (Göttlichen liegt eine fold)« feeleitytotngcnbc, 
fnieebeugenbe (Gemalt, ber Dricb ber Verehrung be* Gr* 
habenen liegt fo unausrottbar in ben Seelen, baf? bie 
Menfdjheit zu bem neuen Goangelium beb (Gattung«* 
ibeali«mu* unb ber Selbftpcrflarung nur uerniittelft all 
ber Vergöttlichungen iiberrebet merben fann, melche heut- 
zutage bie „Neutöner“, bie Gntbeder unb fteilanbbnaturen 
Dorgcnonunen haben, oftmals ohne zu miffen, bah fie bem 
(Gottgebanfcn eine Auferftetjung bereiteten. Von ihm 
geht nun einmal ber Sonnenfd)ein au«, ber allen 
Pflanzungen ber Gtbif (Gebeten Perbürgt, unb ba* 
mächtige AnjdjroeUen ber Seeleufraft, bie alle« »leine, 
fiebrige, Sdjnuißigc mit ihrer ftlut hinmegfchmenimt. fann 
burch theoretifdie 3 beale für bie Allgemeinheit faum er» 
reicht merben. 

groeifeUo« hat ber neue (Gottc*begriff au« ber mo* 
bernen Gtßif feine befte »raft gefogen, aber er mirb ihr 
taufeubfältig ^uriidgeben, roa« er erhalten hat. Religion 
(AUgeift) unb Gtljif (Menjdjheitegeift) fdjließen einanber 
ein mie ein größerer »rci« ben Heineren; unb menn 
St. Mid bie Wid)tbefrfieibung bei bem (Gegebenen, ba« 
,$inau«ftreben über natürliche Dafein«fd)ranfctt, ba* planen, 
Bcrbinben, Vorher» unb Vorau«benfen, furj: alle Stobien 
be* ^ro^d'eßeu* bie tl)atfädjlid)eu (Grunbelemente be* 
3J?oralifdjen bezeichnet, fo paßt btefc Definition in per« 
größerteui Maßgabe aud) auf ba« Seien ber Weligi^ 

Der mobetne (Glaube ift ein Sichhineinfchauen^ib 
Sichhineinfühlen in ben innersten Sinn ber Dingern 
ipcldjen er ben Ausbrurf be* Sollen* eine« erßa bciieg 
Subjeft« unb feine geiftige Au«ftrahlung entbeeft. Dcfc^ 
neue (Gottgebanfe ift ein inaterialificrte« Ahnen, ba*, 
lücnngleid) ihm in piden fällen bie (Glauben«gemißheit. 
meld>c Berge Perfekt, fehlen mag, bic Seele hoch mit einer 
ftiüen erfüllt. Unb Religion, ba« Gin* 


Pcrftänbni« be« (Gemüt« mit bem llniperfum, ift unb 
bleibt unfre fcelifche Mutterfprad)e — eine Sprache mie 
alle anbern z tt ’ dr ' ^ ,c ^ a « Dieffte nicht beutlich au«» 
briiden fann, bie fid) ben im Unterbemußtfein mohnenben 
(Gefühlen nicht wollig anzupaffen uermag, bie un« aber 
bod) eine Art won Verfehr mit bem Ueberfinnlichen er» 
möglicht. 

Au« ber religiöfen Spradjenwermirrung, au« ber 
Vielfältigfeit bogmatifdicn Meinen« fchließcn zu mollen. 
bafi ba« (Gefühl für ba« Xieffte, für ben UrgrunD be« 
Sein« eine Däujchung unb nicht mehr porhanben fei. 
märe grunbfalfd). G« fdjmimmt nur nicht mehr auf ber 
Cbcrflärfie. 'Iikhrc fvrömmigfeit, bie ba« »nie beugt por 
jeber Manifcftntion bc« Glöttlichen, bie ba« (Gefühl ber 
(Gotleeuähe au« jeber Begeifterung. jeber Scelenerhebung 
mitbringt, ift werfchmiegen unb ungefelltg unb ihre Gr* 
regungen finb fo !id)tfd)eu unb mcltflüditig mie ber Schmerz- 
Die ^römmigfeit braucht fid) an fein Sißteni unb an fein 
Dogma zu binben, melche« ba« UnenMiche unter enblichev 
40 rin barftellt; fie ift eine heilige 3 miefprad)e be« Kerzen« 
mit ben Ahnungen alle« £5d)ftcn unb Dicfften: unb mahrc 
IHeligiofitat ift aufzufaffen al« ein won pcrfönlid)cr Gigeni 
art zu (Geftaltenbe«, al« eine bem ^ubiuibuum eigen* 
!iim(id)c Strnhlenbredjung be« eroigen i’td»« unb al« ber 
Au«brucf einer zwar relatiucn Wahrheit, meldie jcboch bie 
allgemein gültigen Sabrheitcn umfaffeii, bic ethifche Gr* 
fenntni« förbern unb une lehren foU, ba« 'Jc'atiirlidK 
burdi ba« (Göttliche z** uoflenben. 


im 3fiorrtCunifrri(fit. 

Sott Dr. ffi. fZörfler. 

VIL 

Der Sieg be« Menfdjen über bic Staturgeroalten. 

Söenn ^tfir Gure (Gefthid)l«bticher left mit all bem enblofcn 
Blutprrgiehni uoit ber Groberuiig »anaan« bi« ju ben neueften 
»riegen unb Gure Gltern fprcdien hört Pon Drau«twnl unb bem 
graften tttt’idK.Vifl nn( h Ghina — fo merbet !Jljr gcroiß benfen, ba& 
bic ganze SÖcltgcfchichte bodj eigentlich nidit« fei ol« ein emige« 
.^auen unb Stechen bi« zum jilngftcn Dag uub bie Menfchen nicht 
Diel beffer al« Dicre, mo ein« ba« anbcre mit häßlichem öcfdjrei 
pom öfibeplaß beifjt. Unb ?hr merbet lagen: S9 cnn ro i c 
nid)t aiehr finb al« bie Dicre, ei. fo laffet un« hoch and) auf 
allen Vieren gehen uub miebei auf bie Bäume Hellern unb in ben 
Urmalb zurürfgehen, 100 bie i'uft bod) fo üiel beffer ift al« in 
imfcren grofsen Släbten! SBozu bann täglich fünf Stunbeu in ber 
Schule fiben unb fo Wiel Seife« unb Gute« au«menbig lernen, 
menn bod) AÖc« nur jum gegenfeitiyen Abfd)!ad}tcii ba ift? 

Ja, menn bie Sc!tgcfd)ict)te roirflich weiter nicht« märe al« 
wa« tlör in Guten (Gefd)idjt«bud)ern left, bann mär« auch mirllid) 
,zum Vrrzmeiicln. Aber e« finb gemif; Manch-i unter Gud). bie 
nicht bloß ftrieg«gffd)rchten nnb ^nbianerbiieher gelefen haben, 
ionbevn auch ba« große Buch ber Grünbungen unb Gntbecfungcn. 
Unb bn feht t»)r. baß fern Pon allem Ärieg«lärm bic eigentlich« 
(Gefchid)te be« Menfthen wor ftctj geht- Stellt euch wor, mie bilf= 
lo« unb zidernb ber Silbe allen Aaturgemolten gegemiberfteht 
unb mie bann Schritt für Schritt burdj menicfjlidjen (Geift unb 
mcnfdiliche »aincrabfchaft bie Glemente gebänbigt unb bie (Gcfeße 
bc« Seltall« entberfr merben. Sic ber Uritwlb örrfchminbet unb 
ba« mitbc (Getier, toic gemaltige Bauten emporfteigen unb eiferne 
Brüden über breite Ströme gehen, mie oon faufenben 9 Haf<hincn 
in menigen Minuten bie größten Ballen Solle gefponnen merben, 
mie ber Menich fterr mirb über bic eleftnfihe 'Jtiefenfraft unb 
taufenbe oon Aäbcrn in nöen i?änbern Pon ihr treiben läßt; mit 
ba« fehneemeiße S?id)t, ba« fonft nur felunbenmei« am fdjronrzen 
©cmitierhimmel über ben Menfchcnmolinungen zudte, nun meitlnn 
in ben Straßen unb Serlftälten unb feftlichen £wOcn lenktet unb 
bie Aodj! zum Doge manbclt, mie ber Dampf bem leichten Drud 
bc« Majd)iniften gehorcht unb unermeßliche Öaften bergauf unb 
bergan fd?teppr, unb fdjmimmenbe ^alöftr mit ßunberten Don 
fdjlafenben Meiifdjen in bunfler Aacht über ba« Meer treibt, mie 
ba« Dt)namit Berge unb Seifen öffnet, um Völler ju oerbinben — 



366 


fagt un? ba? nießt Diel mehr Don ber großen Ätnfl bc? 
SKcitfeßen, al? bie ©erießte Don ben großen Sdtlngereien? Xie 
©efeßießte ber Arbeit, brr ©iffenfeßnft unb ber Srfinbung, bo? 
ifl bie wohre ©cfcfjicfite be? SJTenftßen ! 

3m ©orbof einet großen (St ef tri^i ett f c^af t in fiambiirg, 
ba Hebt bie Statue einer ffranengeftalt, bie in ber Siebten eine 
Jvirfel ßält unb mit bem einen jjußc auf einem Tnirfteubcn 
Xämonen Hebt, ber fief) auf bem ©oben winbet, unb fiel) mit feinen 
ftänben in ben Reifen eingräbt. Xa? ift ber Sie# be? SNenfeßcn 
über bie SiaturgewaUen. Unb bie 3adel ift bie Rendite ber ©iffen= 
fdiaft. Ungebeure? haben Sure ©ater unb ©rofjVüter im lebten 
!5nbtbunbert in ber Unterwerfung ber fRaturfrfiftc geleiftet. Xie 
ganze Srbe ift eingefpannt in ein 9leß Don Schienen unb Xampfer* 
linien unb Xelcgrafcnbräbttn. 3mmrr neue Äröfte werben ein* 
gefpannt. 

©a? wirb nun Sure Arbeit fein? 3<ß glaube, Stirer 
wartet eine Aufgabe, uuen blieb Diel feßwerer. ober aueß unenblidj 
oiel wichtiger unb größer. Unb wenn biefe Aufgabe nießt ae* 
leiftet wirb, bann ift nud} bic ganze anbere ^errlnßTcit nidjt? 
wert unb nur ein Slucß unb ein Jammer fiir bie SHenftßhcit. 
3ßr müßt bafiir arbeiten, baß min enblid) and) einmal bie wilben 
Elemente im mcnfcßlicßen Innern gebänbigt werben, bie Wie 
böfe Xäntonen immer wieber zerflören. wa? Vernunft unb Siebe 
gefeßaffen. Xie STnturgeroalten in unfmu eigenen $mrn z u 
aßmen unb ber Vernunft unterteil marben — ba? ift je^t 
ringenber ol? alle Xunnclbmiten unb äße neuen elcTtrifcßcn Sr« 
finbungen, ©enn bie SWenfcßen fei ber milbe Xiete werben, wn? 
hilft e? ihnen bann, baß fie Don ©erlin nnd) ßiorif telephonieren 
Tonnen unb Automobil fahren unb Zentralheizung haben? Seht 
bod) hinan? in bic ©eit. wie trop alte? cleTtrifcßcn Siebte? noch 
immer bic bunfelfte Habgier ihr Spiel treibt unb wie bie Hölter 
trob oder Seßneübntnpfer unb Xelegraphen fieß nicht Der tragen 
mögen, beDor ne nicht wochenlang an einanber herumgemorbet 
unb ficb mit Dergifteten ©omben ben Seib ^erriffen haben! 

Xer eßinefifeße ©cfanbte in Sonbon feinte neulid) einmal, er 
habe jebt gefchen, baß bie Suropficr trob iprer Sifenbahncn unb 
ihrer ftotel? nießt belfere ©Trnfcßen geworben feien. STur Tönnlen 
fie mit all ihren Srfinbungen zehnmal mehr Schaben anrießten 
alfr anbere ©ölfer. $>at er nießt floßt? gjßr ßört ja am Xifcß 
Suter Sltern genug baDon, wie c? jeßt in ber ©eit ^ugebt. 
Schult e? Such ju .£>cr*ett unb benlt bariiber nach. o,ßr müßt 
Sud) immer Dorftellen, 3h* ieib junge .Siönigöfößne, bie einft nur 
Regierung tommen unb nun in ber Stille allerlei gute ©orfabe 
faffen, wie fie woßl ihre große ©incßt zunt Segen anwenben 
fönnen. ©enn 3ßr auch fpäter nicht im ©alafi ßerrfeßet — 
jeber SReufcß. ber ein große? ©eifpiel giebt unb ein neue? Sicßt 
in feinem Sehen cnt&ünbet, ber fibt auf einem Wönig?tßron unb 
wirb weitßin gefchen unb bat SRacßt i»lHrv bie SWenfcßen — aueß 
wenn? nur ein armer Scßiißmacßer ift. 

S? ift ja wnßr, baß muß heute feßon mancherlei gctßan 
wirb, um ben ungebänbigten ©illcii unb bie jiigeUofen ©iinfeße 
ZU nähmen unb $ii beherrfeßen. SDTit ber füllte beginnt ef, mit 
bem Stod geht? weiter unb Diele guten ©rebipten begleiten ben 
SJtenfeßcn bi? an fein jelig Silbe. Aber Seßlngcu unb ©itten 
unb Sßrebigen hilft nießt Diel — ba? wiffeti wir ja alle, ©oßl 
mancher würbe Diel borum geben, wenn er $crr werben Tönnte 
über feine ©ilbßcit — ba? Scßlimme ift nur, baß er nießt weiß, 
wie man ba? maeßt. Wie Hart man einen XampfTeffrl (>ei^en 
barf, bamit er nießt ejplobicrt unb wieDiel Xompf man au? bem 
©cntil hinau?|affcn muß. bamit bie SoTomolioc feßnefler ober 
langfamer geßt - ba? ift alle? genau au?gerrcßnet unb beobaeßtet. 
Aber wie man einen SWenfcßen heßonbeln muß, bamit er nid)t 
erplobiert unb wie man firfj felber bewadim muß, um ba? 
(Gleichgewicht nießt zu verlieren unb woran man rechtzeitig malen 
Tann, baß man in ©cfaßr ift — ba? Alle? ift nod) garnießt 
unterfueßt unb bebaeßt unb wir finb barin noch genau fo linbifcß 
unb unerfahren, wie r? bic 5'hfcßi Jufutaner in ber ©iffenfeßaft 
Don ber Slntur finb. — 

3ßr fennt gewiß alle bie ©erfe in Scßiüer? Sieb Don ber 
Mode, wo er forießt Don bem Segen ber gebflnbiaten Statur» 
Traft unb Don bem Unheil ber entfeffcltcn (Elemente: 

Wohltätig ift be? rVucr? SWacßt, 

Wenn fie ber Flenid) bezähmt, hewad)t, 

Unb wa? er bilbet, wa? er feßafft, 

Xa? bnnfl er biefer #immel?Troft. 

Xocß furchtbar wirb bie ^immel?fraft, 

Wenn fie ber Ötffeln fitß en trofft, 


Sinßertritt auf ber eignen Spur 
Xie freie Tocßter ber Statur. 

Xa? alle? gilt nießt nur Dom treuer in ber Statur, fonbern 
aueß Dom iyeuer in ber Söfenfcßcnbruft. Wir feßen alle tfiglid). 
welcße Wunbevwerfc uu? bie Staturfroft ocrridjtet, wenn fie buteß 
©ernunft unb ©orau?ficßt geleitet wirb unb weldje ©erßeerungen 
fie aurießtet, wo fie ficb felbft überlaffen wirb — aber baran 
brnfeu wir nießt. wa? au? unferm Seben (ftroße? werben Tonnte 
unb wieDiel gliidlicßer wir fein würben, wenn wir unfecen ©e* 
gierben unb Seibenfcßaften aueß nur halb fo Diel StacßbenTen unb 
©ernunft zuwenben wollten, wie wir e? ber 3äßmung ^ 
anberen Sfnturfrflfte wibmen. ^>eute haben wir eine große 
Wiffenfcßaft, wie man elcltrifcße .(traft h^rbotruft, wie man ßc 
aufbewahrt, wie man fie in ©eroegung unb Arbeit Derwanbelt. 
aber wie man mit ben großen Xriebfröften ber mcnfcßlicßen 
Seele umgeht, wie fie entfteben unb woeßfen, wie fie aufgefpeießert 
werben fönnen. wie man fte bci^u oerwerten Tann, um ben 
fDtenfeßen Dorwärt? ju bringen, ftntt baß fie ihn unb anbete $er» 
ftören — baoon giebt? noeß Tein Wiffen. ^>abt 3hr einmal im 
Xheater fo ein Stüd gefchen, wo ein SWißDerftfinbni? nach bem 
anbem lammt unb auf allen Seiten bie Seibenfcßaft immer 
größer wirb, bi? feßließließ in ber Scßlußf^enc bie £tälfte er« 
morbet auf ber ©tißne liegt? £mbt 3hr babei nießt ba? ©efüßl 
wie bei einem (Gewitter, ba? wilb heraufzieht unb ©Äume Tnidt 
unb gelber Derwüftet unb Käufer in ©ranb fe^t — unb nachher 
ift alle? wieber [title unb e? tropft Icife ton ben ©Humen? 

So ift?, wenn ein Äricg lo?hrid)t. wo aueß ein SJtißDer» 
ftfinbni? unb eine falfcße ©ehanblung naeß ber anberen Tommt 
unb eine Xepefcße immer gereifter wirb al? bie anbere, bi? fieß 
feßließließ bie Xruppeu mit roOcuben (Tauonen gegeneinanber 
wäljen. Unb fo ift? aueß oft im bfiu?lid)cn Sehen ber SHenfcßen, 
oft bei ben ndcßften ©erwanbten. Sollte man ba (eine ©lijp 
ableiter erfinben Tonnen, follte man wiiflicß nie lernen, genauen 
©efeßeib ju wiffen im mcnfcßlicßen fyrien unb bie STrfifte weife 
Zu (eiten/ 

3eht maeßt man große Uuterfucßungcn bariiber, wie e? woßl 
gelingen fönnte. bie gewaltige Jfraft. bic im Xpnamit liegt, fo zu 
löfen, baß fie nießt mit einem SKnl cjplobiert. fonbern ganz l1 ß‘ 
mählicß fuß entwidclt unb bann al? XricüTraft flott be? Xampfe? 
bcnufyt werben Tonne. Aber wie e? gelingen Tönne. and) bie 
gewaltige Straft, bie im incnfcßlidKn ©iflen unb in ben ßeiben« 
feßaften liegt, fo zu befreien unb zu leiten, baß fie nießt in wilben 
Au?brücßrn Derfcßwenbet wirb, fonbern unter ber ßeirfcßoft ber 
©ernunft eblc Arbeit tßut unb bem Sehen be? CJeifte? bient — 
bariiber will fitß nicmnnb ben Stopf zerbredjen. 

XcnTt einmal baran, wie Sud) nad) einem 3^ne?au?brud) 
au ©Tute ift. 3ßr frib ganz ermattet unb habt boeß nießt? erreicht, 
fonbern im ©egenteil alle? noeß meßr Derwidelt. S? ift, wie 
wenn bic Seibenfcßaften wie ein Derßecrenbe? ^oeßtoaffer Don ben 
©ergen gefommen finb unb Steine unb Sanb auf ©Arten unb 
gelber gefeßüttet unb alle ©ege zrrriffen haben, ©a? machen bic 
©auern gegen .^oeßwaffer? 3n einigen ©egenben ftchm fie mit 
bummen ©efießtern babei ober fie beten zu ißrrn ^eiligen unb 
taffen alle? wie c? war. 3« anberen ©egenben (affen fte 
fyipcnieurr Tommen unb ben ftluß regulieren unb Xäinmc 
errichten. S? wirb bafiir geforgt. baß ließ ba? ©affer gleich im 
Anfang Dettcilen Tann unb baß e? ©ibrrftanb ftnbct, n>enn ber 
AnpraQ einmal wiber Srwnrten groß ift. So bänbigt man bic 
SToturgctoalt bureß StacßbenTen unb fiunft unb wenbel fie jum. 
©uten. ©aruiit nießt ba? gleitße ©erfahren mit ben Seibenfcßaften? 
©arum immer wieber ba? ^oeßwaffer fcßublo? über ben ©arten 
ber Siebe ßingeßen laffen? Sagt felbft einmal, wa? würbet 3ßt 
tfjun ol? Ingenieure ber Selbftbehevrfcßung? ©ic Tann mau bie 
Seihen feßnften gleicß an ber CueQe jerleilcn unb welcße ©ebanfen 
Tann man al? Scßnpbilitime aufrießten, wenn fie gewaltig baßer« 
ftrömen? 3<ß benfe an fotgenbe ©orfeßlüge: Srftcn?: SKon fofl fuß 
Tlar niacßen. baß man mit ^eftigfeit unb ©robßeit am lebten 
Snbe bod) immer nur ba? ©rgrnlal Don bem erreicht, wa? man 
möcßte. S? ifl meiTwiirbig, feßon in ber Scßule leimen wir, welcße 
Stoffe mit einanber ©crbinbungen eingeßen unb welcße nießt, 
unb welcße ©irlung bie Derfcßiebenen Säuren auf bic einzelnen 
Süctn (Tarten haben — aber mit tuelcßer Art be? Umgang? man 
bic ©Tcnfcßen bccinfluffen Tann unb wie man fte in ihren Der» 
feßiebenen 3uftänben am rießtigften bcßanbelt — baDon erfährt 
man nießt?, obgleich ^ ba? AlIerwid)tigHe ift im Seben unb 
mehr z ur ©ilbung gehört nl? STaturgefcßicßte. Xie meiften 
SWen feßen glauben immer noeß, baß fie mit ©arfcßßeit unb ^eftig* 


367 


feit mef)r erteilen ald mit Sfnftanb unb ©üte — unb babei 
tönnlc bocb jeher banlber $efit)eib mtffen. bet nur ein wenig 
über feine Erfahrungen nndjbenft unb Urfodje unb fflirfung 
beobachtet. 9Jfnn muß fid) nur immer felber fragen: SBie wirft 
cd auf mid», wenn ict> rnflejatjren werbe unb grobe SSortc 
fd)luefen muß? Wacht cd mit!) willig unb hellhörig? Dann ein 
juoeiler Sd)utogebnnfe: iBad fagle Sbriftu« am Streu^ öon feinen 
geinben? „löater, oergieb ihnen, benn fie wiffen nicht, toaS fic 
ti)un.~ £i*ad ift »Dofil bomit gemeint? SBußien bie teilte wirf* 
licti nicht, rocid fie (baten? oef) benfe, Ghriftud »wollte fagen: 
Sie finb wcriwirrt nub werbleubet bnidj irgenb ein SRißoerflelfcu, 
einen falfcben SJaljn, eine bilflofe Dummheit ober Slngft unb fo 
feben fie felber nid)t« »wo# bad eigentlich ift, road fie tbun unb 
mobil' cd fütjit. SBie oiel ©rcÜ unb Ingrimm fönntc gleich im 
Entstehen beruhigt me eben, »oenu mir fo bähten gegenüber benen, 
bie und f (haben ober läftig »werben ober beleibigen unb oerfolgeu. 
Unb menn mir nie bergäßen, baß bie niemalb glüeflid) finb, bie 
einen anberen unglüdlirf) machen fönnen. 3 U bei» Mitteln, bie 
im lebten Hugenblid noch öiberftanb gegen ben lodbredjenben 
•Sturm geben, gehört ber ©ebaufc, baß mir und felbft am meiften 
entfteUen unb fjerabroürbigen buri» jebed ©eljenlaffcn, unb baß 
»wir um unferer felbit miüen feiner Steigung naebaeben foHten. 
Um [ich bad ju erleichtern, muß man nur ben $or|nß faffen, 
niemals gleich Sdjlag auf Schlag auf irgenb ein oufregenbed 
SBort ju nntToorten. fonbern feinen beften ©ebanfen immer 3eit 
ju laffen, fid) in bie Sache einjumtfcheii. R«| feinen fljfotftyett 
hat ed gereut, menn er feine Hntroort nicht im erften 3orn gefagt 
ober gefchrieben hat. 

SBad ich hi« tmn ben Ceibenfchoften gefagt habe, bad gilt 
auch öon allen anberen Trieben, auch uon ber 'Jiafcfjbüftigfeit unb 
ähnlichen Steigungen, bie fich ber ^errfchaft ber Vernunft ent« 
Riehen rnoden. 2Bir mollcn in beu folgenben Stunben noch 
mancherlei ^ilfdgebanfen unb Wittel $ur föänbigung befprechen — 
nur muß id) Eud) fagen, baff jeber bon Eud) felber aud feinen 
eigenen Erfahrungen heraus mitarbeiten muß. bamit mir täglich 
mehr miffeu oou beut SBirfcn ber Steturgcmalten im SJtenjchen* 
herben unb bon ber beften Art. ihnen beijufommen. 

9fod) eins $um @d)(uß. 3(jr »ißt ja felbft gut genug, baß 
bad SBiffen oom rechten SBege allein noch nicht nudreicht, man 
muß ihn aud) ju gehe» miffen. Sind) bad bloße Riffen oou ber 
ftraft bed Kampfes unb feiner Ziehet rfchung hilft noch nid)ld, 
menn nicht ber Dethnifer bie 9ttafct)inc unb ben Sleffel baut. 
Unb fo iftd auch beim rechten jpanbeln. Uten muß nicht bloß 
einen rechten iölid haben baför, mie bie Wenfdjcn aufeinonber 
mir Een, unb road oerftodt unb »oad erlöft. unb mie man bie 
föilbheit bei fich felbft au ben erften 3ei<hen erfennt — fonbern 
man muß auch bie Hebung fi<h erwerben in ber Untirbriidung 
ber roiberfpenftigen Dricüe, bie ftunft ber Hudfüfjrung. ffllled, 
mad mir heute an hilfreichen ©ebanten $ujammengef'unben haben, 
bad foQ und baju treiben, und butch tägliche Uebung ftarl ju 
machen — Pom ftleinfien anfangenb nun ©roßen. Ein ^hilofopl) 
hat einmal gefagt: .fluch bie fleinfte Selbftüberroinbuug trägt 
ihre 3' n f en -“ mag bad gemeint fein? ©emiß fo, baß aud) 
ber fleinfte Sieg über unfere öegehrlichfeit ober ^eftigfeit fchon 
ben nächften Sieg leichter macht, »weil eben bie Straft bed öillend 
mit jeber Uebung ftärler »oirb — gcrabe mie beim Durnrn unb 
#ergfteigen jebe Stiftung ihre 3i«fen trägt- 3h r wißt nun, mie 
3hr Sieger merben fönnt. 

»finai.: hiermit {chließt oorläufig bat ftapitcl über Selbftbc« 
hcrrfd)ung, Der Schrcr mirb bie hi« gegebenen Bctfpiete unb 
Eeflchltpunfte noch rodtcr autführen tönnen. E« tommt in ber 
$äbagog»f Der Sclbftbeljrrrfchung Darauf an, nicht ju preDigcn, 
fonbern Den idunjd» nach 6rlbfl beherrfchung ju meefen unb 
ihn mtt Den ^nlrreffen unb Beobachtungen bet ftlnbet ln ftonlaft 
ju bringen. 

Streiflichter. 

ei« cngtil^er für Hir rt8U4)f Jäewegung.*) 

«seil ber ®egtiiiibuini ber L’tljiidien äklveflinui yiebt e4 

•) Hut Dem eben erfdüenenen achten Bericht bet elhifdirn 
BunDrt herautgegeben oou Deffen SrErelär. Dr. 0. ffi. '^örfier 
(3ürich). yte L'efiürc auch biefet neuen tnlereffanlen $eftet (40 
feeiten fl a r ft fei unfereu Befere» mann empfohlen. Sinjelegemplare 
merben für 26 Bftnnige (80 Centf) poflfret oom ,6errdanatc bet 
cthifdjen Bunbet, Zürich 11* oerfchtdl, bei größeren Bezügen Er- 
mäßigung. 


U)ot)l fauin ein bebeutfamered Ereignis für unfere Sache, 
ald bie Jbatjadje, baß ber anglifanifd)e fBifcf)of uon ßere* 
forb im Äuguftlieft bed .iWine-teentl) Eenturp" feine eigene 
ftirdje auf bem ©ebiete ber polttijchen Etßif üorläufig für 
banferott erflärt unb bie alleinige fRettung in ber ^lud* 
breitung etl)ifcf)er Wefellfdfaften fießt. J)er ?lrtifel trägt 
ben ‘Xitel : ,.t)ad (angfoutc 'iBadidtuin ber Ethif in ber 
internationalen ^olitif" unb folgt bem ^Borte ©(abftoned: 
„Xad, maä moralifd) unrcdjt ift, Fann garnicht politifd) 
riditig fein." Xad djarafteriftifche iWerfmal unferer 
fei nidjt, baß man hinter bem anerfannten ©efeß ber 
lüioral ^urüdbfcibc . fonbern baß man überhaupt bic 
©ültigfeit biefed ©efeßed negiere. Leiber fei bie ftirdjc 
gan,^ in Öpportunidmud uerfunfen. Dann heißt cd: 

.... mir brauchen, bat (ft mehr fhftcmatifd)(, tihilchr 
Bchre in ihrer flttmritbung auf bat bürgerliche Beben Schon lange 
ift et her, baß ber grtedufche Bhüofopl) (agte; Der SXenfch ift oon 
Rotur ein fo^ialet ißefen — unb Doch ift unfere fokale unb poli« 
tifche Cibif nod» oöflig rubimenlär. 

Et gkebl fa um eine 8diulc in Englanb, felbft Eton nicht aut- 
genommen, bat bod» für fo oiele Ctrnerationen bie Bflaitiflälle 
unferer Staattmänuer gerotfeu ift, in Der mir rin geeigndet Behr« 
bud) fänbeu, bat im rtnjdtmi unb foufrden bie tOrunbfäße ber 
fojialen unb polilifeben Etfjtf jucn regelmäßigen unb allgemeinen 
Gebrauch barlegte — ober irgenb eine fyftemalifche Einmirfung in 
biefen {fragen, gerabe in ben empfänglichen fahren bet SBachttumt, 
loo fid) brr ttharaftet bilbet. 

.Reben bein reltgiöfen Unterncht,* fo fagt Dr. Baton in Rotting- 
baue, etn SRariti oon großer unb mannigfacher praftifdjcr Erfahrung, 
.möchte ich otd mehr birefte unb eiugehenbe moralißhe Untcrioeifuna 
ber beften Hrt in unfrrett Schulen haben. Solche Brhre foflte fich 
an Erfühl unb EtnbilDungßfrajt menbeu unb bie fonfreten Be> 
jicbungeit bet Beben« im ^aufe, iu berHrbeii unb in aOen bürger- 
liehen Berbältnlffcn befprea»en . . .* 

©ir brauchen in aOen Btitirlpunfteu unfere« nationalen Sebent 
mcit mehr oon Dem Einfluß ctßijcher EefeOfd)aften. 

Die Pfunflion einer folthen ütefrQfdbaft Ift eine Doppelte. 
Sie bient einmal alt eine Schule Der griffigen Bertiefung für 
bie toemgen Berufenen, bie auf biefem ©ege bat iljun, ntn 

bat heilige pj-eucr elhtfcher Hufflärung lebenbig |u erhallen unb |u 
Idjüren. Hb er bic Bebitrfniffr ber ftiiltuT oerfangen oon unt noch 
mcit mehr. 

Stenn folche EefeOfihaflen roirllicb ihre SUifßon erfüllen foüen, 
fo müffen fie, gleich Sofratct, mit ihrer Beb re auf ben iRarflplaß 
gehen, ße müffen Ihre Stimme jum Eeh&r bringen unb ihre gelinge 
ÜKacht | puren (affen in allen praflifchen Bethäiigungen bet nalto- 
nalcn Beben«. 

Die Eröße bet Segen«, ber oon folgen Eefell* 
fdjaf len out gehen fann, fleht im Berhältnit ju unferer 
ganjen Rot inmitten ber oermirrenben, in atcrtnlifttfchen 
unb felbft füchligen Einflüffe, bie in einer fornpli« 

t lcrlen tnbufiriel len unb foinmerji eilen Eefellfchaft 
eftänbig auf ben Einzelnen roirfen, unb et ift meiner 
Hnficht nach außer gragt. baß eine« unferer befon« 
beten Bebürfniffe eine mcit umfnf feubere Bropaganbn 
fojtaler unb potitifiher Eihif ift — eint Bropaganba 
bie geleitet unb infpiriert mirb bur<h eine itnirale, 
ethifcht Organif ation mit thätigen, lofalrn 3meigen in 
allen größeren Sentren brr Brooinj; alle ju ihrem 3iel 
erhebenb bie elh(f<h< Durcßbri n guug bet 3ugenbunter> 
richtet, bie gierftelluit g unb Berbreituug geeigneter 
^anbbücher, bie Beeinfluffung ber öffentlichen ©einung, 
befonbrrft Derjenigen ber päbagogif cheu Äö rperfdjaften, 
unb unt auf biefe iBcife jenen befferen 3<il<» entgegen- 
juführen, in benen bie höchflcn Obeale elhtfcher Kultur 
eitblich bie tierrfchenti cn Mächte in prioaten unb Öffent- 
lichen Hngefegenheiten merben." 

Soweit ber engltfd)e iüifdjof. 

Ed wirb fid)er nod; lange bauern, bid in Xcutfdj» 
latib ein ^ifd^of ober Dberfonfiftorialrat mit foldjer 
Ungebulb nad) ber ©rünbung uon etl)ifd)en ©efeü* 
fdiaften ruft. 

# • 

• 

^erpfTt(fitung ber ?6ofiffiaßenöeo ttt ber 38«t(en- 
pffege. Sn einer Sißung bed ftnbtifdjen SBaifenratd, bie 
für^lid) in Berlin ftnttfanb, hat ber neugewählte ©ürger* 
meifter ifrinfinann auf bic Klagen einzelner SBaifenräte 
wegen ber ihnen er»uad)jenben Schwierigfeiten bei bem 
f&orjdßlag oon iBormünbern barauf hingewiefen, baß fich 
bie SBaifenräte nirfjt blöd auf bie mittleren Älaffen ber 



368 


&ürgerjd)aft bejdjränlen, fonfemt aud) in ben l) oberen 
Streifen Umfdjau galten mörfiten. $ie ©obllijabenbeit 
gerabe haben bie glicht. fid) ber Firmen an^unetjmen. 
Pfür Äinbcr mit Vermögen finben fid) tttoljl (cidit $or- 
mfinber, bagegen l)ölt e? jdjroer, foldjc für arme ^aifen 
$u erlangen. (S? roerbe gcroif) feinem 3)cenjd)en fdjaben. 
wenn er neben feinen großen UlintiJgcfdjaften auefj m>d) 
ben haften eine? 'i'orinunbe? beileibe, ^iir biefe Arbeit 
habe jeber SPienfdi 3 e '*' cö »nüffe nur ba? mit im 
Spiele fein, (*r fbnne nid)t glauben, baß ein 9Wenfd) 
feine 3 C ‘* fiir ein arme? ungliidliche« ftinb haben fönite. 
Selbft uorben Winiftcrthüren falle man niditfteben bleiben, 
fonbern auch bort anflopfen; aud) mödjten bie beiben 
iÖfiTgermeifter $u 'Bormiinbern uorgefd)lagen worben. 

SBiirgermeifter iBrinfmann hat ben '^eftrebungen ber 
GiefeUfcbait für etljifc^e Äultur fdjon an ieinem früheren 
Wohnorte ftömg?berg lebhafte Anteilnahme jugeroenbet. 
Um io erfreulicher ift c«, gerabe an biefer Stelle l)cri>or=» 
heben ,ju lünnen, bafj er innerhalb ber ausaebcljnten 
famfeit, weldjc fein f>obe? lommunalpoUtifdje? 9(mt ihm 
bietet, aanj befonberö bemüht ift, fojial'etbifdKn Sbeen, 
namentlid) ben aud) an biefer Stelle immer loieber ver* 
tretenen Webanfen eine? oerfei nertcren unb eutmidelteren 
Solibaritatäbeniufetfcin? Eingang ,ju ocrfdiaffen. 

* * 

• 

$ie (Ärfahren De* Uebretmangelf merben burdi bte Arufeeningen 
btr tonferoatioen ^reffe herüber inf brilgc Vicht gerfuft. Am 
offrnberjiggen bat btr .Sridtfbole' bte Stellung feiner Partei 
ju biefein Slot* unb SRtfeganbc grtrnnjeicbnct. Sr crbMdt 
„ben tieflten (Srunb für bic brrridienbe fiebrmiot barin, bafj unferm 
le&igcn ßcidilecfat immer mebr ber ^bcalibmu« abbanbeu 
tommt, ber färben fdimierigeu. entfagungf ooden Beruf be« «olfi- 
f<buflebrer«, bet bem and) nod) (aum jernanb Sdjäfce gcfamntcli 
bat, nötig bleibt.' „Xtmt äußerlich mar früher ber Sebmganb 
otcl ungünstiger gegedt, mie jept . unb bod) mar früher ber Bubrang 
ju ihm ein unoerbällnitmäßig größerer.' Ter „Jteidifboie" muß 
aderbingt jugefteben. baf) bantalf bie fonfligen BerfaäUmffr feine 
fo gängigen unb oielfaebrn Gelegenheiten tum ftortfoimuen für bie 
$ugenb boten .(Sb läßt ftdj nicht leugnen, baß bie <1 nforbr* 
rungen an bie Borbilbung brr Lehrer unb bie fpäteren 
Befolbungf ocrbälhtiffe im Begleich mit bem Qtnloimnen 
anberer Bcrufffloffen mit abnlidier. ja frlbft oirl untergeorbnelrrer 
Borbilbung in einem SRifaoc rtiältntffe flehen.' Wan 
foflic meinen, mer baf roeiß, müßte bie Befierung ber malernden 
Sage ber BolfffcbuDebrer forbern, bamit bei ihnen Borbilbung 
unb Befolbung in baffetbe Berbalinif gebracht mürbe, baf 
bei anberen Bmtffflaffen befiehl. Äicßt fo ber „BeidifboU 4 *. 
.(10 fragt fid), ob ee bei ber groben »fahl ber 
Bolfffdjullebrer nt ö g I i d) fein roirb, bie Befolbung 
fo )u erhüben, mie e0 guniAuigleid) biefe r Ber* 
bältniffe nötig märe.* 3n BreuBtn ift befanntlid) für 
ftulluraufgabeit immer brtbenmäbig oicl Gelb oorbanben. "über 


bei afler CpfcrroiOigfeii mub notorifdjer fitlbungfluru# natürfidi 
uermiebett »erben. Unb ein ioldjer liegt hier offenbar oor. Äicbt 
bie Scbrergcbälter Rnb ju niebrig, fonbern bl« ?l u f p r ü ch c an 
ihre ^orbilbung ju h o di „Qi ift notortfii, bab. je höher 
biefe 'Corbilbuug g e t r i e fc e n (Ü) mirb. befto gröber ganr niilur* 
gemäß auch bie ÜcFolbungbanfprütbe refp. bte llnjufrirbenheit ber 
Vfebrrr unb bie 3 u cU(fbaliuiig ber ^ugenb non bem Ucbrerbcrufc 
mirb. dHan mirb bcohnlb \u einer Untcrfudtung über 
bie erfolgreid)r Vorbilbung ber 2 ebter unb btr ber* 
felbcn eutfpredienbe 9efolbung gcbrängi." Sei biefer 
.Unlerfuibung'‘ baubell e# fid) alfo barum, lefljufteDen, mie roeit 
bie Sebrerbilbung beruntergefdjraubt merben utufe, bamit 
bei ben icgigen Befotbungforrbdltniffen bic genügenbe 
3 abt non Lehrern fid) befdjaffen Iäf?t. 

fBa« ber „fteidiGbotr* hier aubplaubert, ift Iciber nicht baf 
Slaubenfbcfmninif einer inferioren, reaftionären 6 eele, fonbrrn 
baf ®d)ulprogramm ber gcfamicn reaftionären 
Volitif Säbrmb fonft ber Mangel an Brmtrbcrn um rin 
Hmt alf ein fidirrcf Äcmijrichcn für ungenügenbe Sefolbung ober 
ungünflige amtliche Stedung bnradjtet nnrb, gilt hier baf ^urnd« 
greifen auf einen geringeren ®rab ber fBorbilöung al« notmenbig 
unb gmrcfmäüig Unb Iciber bleibt ba« nicht nur partripolttifdbe 
throne, fonbern mirb bie % r a ji 0 b e f t a g e 0 , an ber auch 
birfenigen Seminare unb Sd)ulbet)örben niijt oorbeitönnen, bte 
mit brr reaftionären Sd)ulpolitif nicht tiiioerfiaubrn gnb. tie 
Seminare muffen gefüllt unb bie Steden befeftt merben. 3f t bie 
bisherige Dualität ber Srbrfräfte nicht ju haben, io muh man mit 
einer fo geringen, alf befdwrft merben fann, einftmeilen oorlicb 
nehmen. So gehen mir oor ber (Mtfabr ber fitrfdjiechteiung bef 
l'cbrermalrriaU, beren folgen fi<h noth nadj ^ahfirbuten btmerfbar 
machen merben. 

Siafigbem gegenüber unfrrerfeitf juthunl* 
ttf märe gerabeju eine Srrfüubtgung gegen bie ßoifofihule. rooQten 
mir bem Vebrermangel mit oerfd)ränft(n Armen tufeben. Cie barin 
}um Auebiucf tomnieube Sernachläffigung ber flolfffchule muh 
oor adem brr brciirften Cejf(iillid)frit jum iJcroufetfcm gebracht 
merben. ig feine (Sbre für einen Rulturftaat, bag für einen 
adgenicin alf bodimiditig anerfannten löeruf bie genügenbe 3 Q hl 
oon Vemrrbcrn nicht oorbanben ift. laß ber IPnngct an ^bealifmuf 
fdtulb fei, fann nur alf eine frioole Aufrebe bejeichnei merben, 
bie biefrlben fieute, bie geh nicht fehämen, ge jum Segen ju geben, 
beim Sorhaiibenieiti einef ähnlichen ftolftanbef auf anberen (Be* 
birtef memalf laut merben laffen. Ser ..Steidjfbolt'' j ®. hat, 
alf ef an Setglichen fehlte, tapfer für bie mürbige Stellung 
ber Safloren gcgnlten unb niemalf oerlaulen lagen, bag man ja 
mil einer geringeren Dualität oon Gkigltdjm gnnj gut auffommen 
fönntr. Unb ebenfo haben anbere fonferontioe fUdtlrr memalf 
eine ^rrabfegung ber Anforberungtn an Om’ifKu. Sermaliungf* 
beamte unb Ced)iiifcr empfohlen, menn biefe 311 ben bifbertgen 
-M«halttö 6 fii nicht }u haben mären, ffier fo, tote ef tn ber ge* 
buchten Aufladung gcfdjicljt. bic Sttbung unb <Sr}k(hung ber 
^ugriib migad)tel, hat auch fein Stecht, über angebliche ober tbat> 
fäthlidjc gltlnhe Uebrlftänbe im 'Ooltfleben )u jainmern, benn 
utebr alf ade anberen aujbaurnbcn Elemente tn Staat unb <Bc- 
fedfehag oermag anetfannterniagen eine gulc Solffer|tebung, unb 
bafj bie Organe berfelben grigig bcfchräntie ^nbtotbuen fein Dürfen, 
mirb fleh aud) mit reaftionärer fiogif nicht meifmaefaru laffen. 

(Stcue Srgbeulfche Vfehrcrjeilung.) 


DfHifhr tirfrlßift für rUrifdir fiultnr. 

ÄDieiCuiig 3S«Ciii. 

Dortragsprogramm. 

1 2 lenbemngcn unb •£ rgäitjiingen oorbehatten.) 

ireitag, beu .10. ttoormber, abbs. 8 l /i lü) r in» Sürgerfaal be» 
Katbaufes: Hlonatsrerfammlung. Dortrag be» fjcrru Stabtrat Di 
3 a ft r 0 id ; Die gegenmärtige IPobnuugsnoi unb bie Ulittel jur vlb> 
bilfe. Disfifffon. 

Sonntag, ben 1. Drjember, abb$. ? Uhr, im Saal b<> Ijauö 
merferoereiit» Sophiengr. Kotijert jum öegen ber Dolfolefehalle. 
öiUet» a 25 Pf. gnb 31 t haben in bertefehade J7eue Sdfbnhaufergr. )3 
unb Unter ben Stuben 16 . 

Mittwoch, ben 5. fletembrr, abbs. Uhr, Unter ben tinben 16,111. 
Dortrag bes Iferrn Canbtagsabg Kar I cSolbf djmibt: Ueber Urbeits- 
Iofenperpd?ernng Disfnfftou. 

Jonnabenb, ben W Drjembrr, abb». »*/ 4 Ugr im öürgerfaal 
be» Uatfyaufes: ITTonatsrerfammlung. cScheimrat pro». Dr . joerfter: 
„cSemeinfdiaftslebcii unb lDeltdttfchäuullg.‘ , 

Ucberuli: (Säfte miUPommen! 

Der Schriftführer: Pr. 


3in 7. Jafirjianfic ccfdjcincn im untcrjcic^netcn Ser- 
tage bic 

Internationalen Citteraturberichte 

bic fid) bic Slufaabc gcfteUi traben, ben üejn über bic 
i'ittcratur beä 3n> unb Sudlanbeb in intcrcffantcn nnb 
fcffcfnbcn Strlilcln' ju informieren, 

Prtl» pro Quarui bei uUg. ewchrmc» m. 1.7*. 
Hutlaxd m. i.*5 »anno. 

'Jjrcbenummern araliä unb franlo Ourdj 

e. T. minier üerlag, Ceipztg. 


3nftitut für ^at)nleibenbe 

23 rrfin 5 ?.. ((fafcrflr. SS. 

Spred?gnnbrn : 9 -12, 5 — 3 , Sonntags 9— 11. 

idjmrrtldf Jaiatptrttionrn. 

pai«ttr tM'nf* irt'iu- Cßoiani f bj.| .u r r tllamin i am gf b iff r 

(Telephon Unit 111 , 3014. 


Vcrantmorlliiher StebaAeur: Dr. fRubolpb liengtg in Sharlotlenburg. — Scrlag: fi erlag für ethif<he Kultur, Sttdjarb lieber in 'Berlin W. 66 
Öübtltngr. 47. — Drutf: 3 . S. Bttufe. Berlin SW., Äommanbantengr 14. 




Cmaotoafe. 
ftri« *Woctj. 1,80 ffll. 
yion oBonairrt M eOm 
Piu:t)lioHbluji 0 ni 
■ab ^oftiutSaUcrL 

Ft Mao. 



uHBactt« 40 ®* 
SriHani 
bmia pfuö 
fwirr CrefLabaiung, 
Kiumbtn« ln «Uni 
•ansnctnbauauj 
unb 1 a bet 
«öwbttien 

47 . 


IDochenfcfyrift für fo3tal*etf?ifd?e Reformen. 

StgränW Don fttotg tos Sijjdi. 

Uitlir Itlitiuirfimg t»on Dr. St. tD. Sottitt »on Br. B. Pftlßig un6 Dr. Bl. ÄrOtlftlbeFg. 

De dag: Der lag für etbifet?* Kultur Hi<$ar& Bieter, Berlin W. IDiUjclmftr. 47. 


VIII. 3 a t >t 'It‘ 5n £I- 


23er (in, ben 24. tlorcinbcr 19: 


Hr. 47. 


AMtad! 1(1 mit mit ».ffSfindifirt aa,Sa»a«at< R.daii .! . 


3 n l?a I ! : 

Die Intimen in OLhtiia. — Der Kampf «egen Me Krbeitsloflgfelt. 
Dan ifrtdj tEvif, Berlin. — Dcrfudje im moralnnterrldrt. Don Dr. 
$. ID- ^oerfter. — -^ahmimsfener". Don Käll?e SteUmad^er, flbing. 
— StretflidUer: »t^rifrentum unb Aetoaltgetfe. Das Draufgängertum 
bei ben llahotialfojialen. — SpredrtjaÜe. — Brirffaßen. — §um 
IDaiiberrebnerfottbs. 


Sie JÄitnnrrt in glltna. 

„ftunnenbriefc", unter biefern Xitel oeröffentlicfet ber 
„©orwnrtS" — tum Xeil nad) ben ^ublifattonen anberet 
Blatter — feit einigen Soeben Solbarcnbriefe au« CSbina, 
wctdje leiber non ber lcitenben beutfeben ^reffe — infl. 
bie freifimtigen Blätter — in einer Seife totgefebwiegen 
werben, bie ju ben traurigften ©etraebtungen über ba« 
neue Xeutfdjlanb Hnlafe flieht. Sir geben in ^olflenbcm 
einige Keine groben au« acht üerfebiebenen ©olbaten» 
briefen t 

.... .'916er baö lönnt^hröud) nid)t Oorfiellen, wie unfere 
©olbaten f>icr gekauft haben. Sein ©(blaßen mar«, ein ©d)l<Kf)ten 
war« ju nennen, feiner würbe wrfebont, nicht Seib nod) Siinb, 
oQe§ würbe niebergemaebt; ba« nettnt man nun in Xeutjd)* 
(nnb ^iPÜifötorifdje XSiiUtqfeit, bnbei finb ba« bie reinen 
Silben, oft feblimmer wie bie (Tbinefen felbft . . .* 

. . . -Xurd) oerwüftete ©tflbtc unb Xörfer, teilroeife nieber» 
gebrannt, führt ber Seg, bureb ßcidjen unb ©crippe gelenn* 
Zeichnet . 

. . „giir mich macht e« eine Öreube, fo bie öb' ne f en 
ju toten. Xenn am 18. Xag haben wir 80 Wann gefangen 
genaimncn, aber fk mußten fieff felbft ba« Sodj graben . . . 
. . Seber Gbinefe, ben wir feiet treffen, wirb erfefeoffeu ober bie 
Refele burefefefenitten . . .• 

•Hud) erfeboffen wir 74 ©ojer. 9Äit ben 3&bfen z u * 
fonunengebnnben würben Tie zutScfeladjtbanf gefdjleppl unb 
2üü ©ewehtltfufe beförberten ihre §unbefeelen in« befferc 
3en|eits.“ 

.©raufam unb fürcfeterlicfe wüteten bie Xruppen ber ©er» 
bünbeten. Wänncr, Seiber unb fiinber fielen unter ber 
ßlinge ber ©olbaten . . . HtleS non ben (Jinrooljncrn, wo« 
noch nicfel geflüchtet war, würbe mebergeme&clt unb nieber= 
gefeboffen. Xic l£injelbeiten will i(b ®ud) ni<l)t ftbilbern, 3b^ 
würbet (Sutb fünft ju febr aufregen. 6000 ©ojer Hnb gefallen, 
Xaufenbe non Xotcn liegen unb ftbwimmen auf bem Sluffe 
mnber." 

.SRun ging« an« 9Rorben. ÖS war fcbredliib. 3<b Ijabe 
in einer halben ©tunbe 8 äJiann umgebraebt ..... ^?luf ©eibe 
wirb gei<blafen, jebe« ^>au«, jebe ©tabt unb jebc« Xorf. aüe« ift 
ein ©d)utt baufeit. Xa ift halb lein ©tein mehr auf bem 

anbern* .... 

„öS werben 5 -0 öbinefen an ein Sdiiff gefpannt, 
ba« mit 300 Str. beloben ift. Senn ber (£t>incfe nic^t Riehen 


wiO, wirb er mit einem ©ambiiSf niippet orbentliib ge« 
trieben ober — niebergeftboffen.“ 

„3B«nn i(b Öuch ba« er^hlen wollte, wa« einem aüe« ftbon 
bafiert war, fo wirb e« 6u<b grufelitb- lieber bie Seiten 
ba briebt man halb .fials unb ©eine, ba« I A %t un-3 jefct 
febon (alt, ba« ift man f<bnn gewöhnt." 

-Sir nahmen 76 öhtiiefen gefangen, bauben fic m Ü ben 
3öpfen jufammen unb nahmen fte in unfeve SffUte. Unb fo 
muSten pe mit. 9Jun hieben einige rohe ©urftben unbarmherzig 
barauf lo«. bah ba« ©Int au« bem ganzen fförper h e f* 
öorquoll. ©ehredlicb war ba«. 9?a<b bem Öffrn würben fte 
alle zum Xobe nerurteilt butd) örftbiefeen.* 

.Sie e« hi<e iefe* währenb be« ffriege« ^uge^t. liebe Wutfer, 
ift mir unmögltcb. zu befebrtiben, benn fo ein ©emorbe unb 
©efdjlacbte ift gerabc^u toll ... Hm Sonntag Nachmittag 
haben wir 74 ©efongene mit bem ffiajonett obftedjen muffen . . . 
ö« war graufam unb nitbt z« fcbtlbern, wie e« ber Sirflidjfeit 
entfpracb.“ 

•Ö« war furchtbar anzufehen unb faft mod)te man Wtlleib 
haben ... Um 5 Uhr gingen wir in ba« Xorf unb fahen ba 
brei Xote in ihrem ©lute liegen, öine grau fafc nor ihrem 
Wanne, ber gefallen war unb faNe € j n f| e i nc ^ üu ,* ^ cm 
©choofj, ben ©efoüenen h fl ü« He auf ein ©rett gelegt unb ihm 
ein Riffen unter ben Ropf gefdjoben ... er war total mit ©lut 
überjehiittet. Xo« fleht wohl fchaucrlicb au«, aber man 
wirb ba« alle« gewohnt.* 

.Wan weife fafl nicht me^r ober otelmehr man ber» 
gifet e« wieber, bafe man einmal fDienfcb war..." 

öin Kommentar fönnte ben Öinbrucf biefer Öerirffte 
nur abfd)WQcbcn. Ser ba« ^ebeit fennt, ber wirb wiffen, 
wclrfie Ronfequcnzen bie Husfö^nung mit biefer 3 Worb« 
tbirtfebaft fiir bie ganze beutfebe Äultur haben wirb. 
Natürlich werben unjere national»fo^ialen Xräumer auch 
jebt nod) fortfalfren zu prebigen, baß man folcbe Xiiifle 
nad) aufecn gutlfeifeen unb babei innerhalb ber ©renj* 
pfähle .foziai*' wirfen fonnc. Uralte ©olf«wci«hett fagt, 
bafe ber Xeufel am Önbe jebe Seele holt, bie fidj feiner 
311m £eben«erfolge bebient t^a(. Xa« gilt auch für bie 
Nationen. Cb unfet beutfebe« ©oll feine Seele retten 
wirb, ba« wirb bauon abhängen, ob alle biefe örlebniffe 
fpurlo« an feinem ©ewiffen o Drübergehen werben ober ob 
„ber Nfenfdjheit ganzer Jammer" fein Snnerfte« ergreifen 
unb ihm bie Hugen öffnen wirb über ben Sahn, für 
Rohlenhäfen unb fpreftige feine motalifchc öpftenj z u 
opfern — unb zu meinen, bafe eü ficb bcrcinft ohne biefe 
moraliidje öjiftcnz „national behaupten" !onne. 

Sir finb überzeugt, bafe auch bie Negierung bem 
Worben in Öhina mit fdjwerem ©eroiffen«brud gegenüber« 
ftefet. Hber fte fagt mit Wacbeth: 

^0) bin einmal fo tief in ©lut gefliegen 
Xafe, wollt’ ich nun im Snten ftiüe fccticn 
Nürffehr fo fchwierig wfit al« burcbz«gehn- 





370 


Unb bas beutle ©off fclbft? ©irb cS bie* alles 
weiter ruhig ^efetjeben (affen? Serben nicht alle biejeniaen, 
Welche fiel) erinnern, baß Xeutfdjlanb aud) ein t'cjfing, 
(Moetlje, Äant erftanben ift, enblid), enblid) fid) erbeben 
gegen bie ©djanbung bcö beutfdjen üftamenS, bic ©er* 
iviiftung bc5 ©olfSgewijfen*? 'Jfacl) bem ©ud)ftabcn unb 
Weift ber ©etjrVerfaffung haben alle waffenfähigen (Bärget 
bas ©aterlanb gegen jebe ©ebrohung feiner Integrität zu 1 
jdjüpcn — bürfen fio aud) als Sdiinberfnedjte benufct 
werben? ©ieQcidjt bewahrt fid) ein Xeil unferer Solbatcn, 
bcin ba* Schauben» als ber v ))icnfd)bcit befferer Xeil noch 
nicht verloren ging, inmitten aller Wreuel bennod) fein 
bcfjereS Sclbft — aber ift nicht mit Sicherheit an.junebmcn, 
bag bei an bereit, vielleicht beim größten Xeil jeber iKcft 
von fittlidjem Empfinben verloren gelten wirb, verloren 
gehen muff? Unb man male fich aus, wie jeber von 
biejen, wenn er 3 iiriidgefehtt ift, in feinem Streife, als 
trüber, als Stainer ab. vielleicht fpäter als Watte, ©ater 
unb „lieber“ feiner Stinber ben in ihm erwedten £>unnen* 
geift weiter wirffant werben laßt, wie jeber von biefen 
gleidtfam einen jittfiefjen Scudjenheerb fdjafft, beffen 
fontagiöje ©irfung unbegrenzt ift! Sir finb ängfUid) 
bemüht, jebe anftedenbe phhfifdje Stranfheit von unferen 
Wren^en fern z u halten unb fdjliefjen aud; bie eigenen 
üaubesfinber nicht von ber Quarantäne aus, wenn fte bie 
AnftedungSfeinie einzufdjleppen brohen — müßte nicht eine 
foldje Quarantäne aud) gegen bie Einfddeppung von 
keimen fittlicher ©eft burdigeführt werben? 

Einen 3ühnetempel foUen bie Ehinefen bauen. Sohl, 
aud) unter ihnen finb 3chänblidjfciten vorgefotnmen, 
welche fid) burd) bie tiefe Erbitterung unb ©erzwciflung, 
in bie fte burd) baS ©erhalten ber Europäer getrieben 
Waren, wol)l einigermaßen erflären, aber nicht rechtfertigen 
laffen. Aber was hat bieS alles $u thun mit bem Urteil 
über bas ©erhalten ber Xeutfdjen? Keine fittlictjc ©er* 
fcljlung Anbeter fann bie eigene im minbeften rechtfertigen; 
unb wenn Ehina einen Sühnetempel baut, jo bebürften 
wir beffen noch weit mehr, um alle bie ©fiffethaten , 51 t 
fiibnen, bie von ber gewaltfamen ©efe^ung von ftiautjdjau 
bis ,]ü ben je^t inszenierten Wreueln ber £mnnenpoIitif 
hinüberreichen. Aber wir bebiirfen feine* «iibnetempelS 
aus Steinen unb Jarfjwerf. Jn uns fclbft muß er gebaut 
werben, unb jeber ©olfsgcnoffe, ber 3d)am empfinbet über 
bas Wefdjehene, fann einen ©auftein beantragen: inbem 
jeber mit ben anberen fich zujammenfdjlteßt zum feierlichen 
©roteft, ber wenigftcnS für ben Augen blirf bas bebriirfte 
©olfsgeroifjen entiaftet, bann aber aud) zu ernfter Sclbft* 
Prüfung unb zur Selbftbefinnung auf bie wahren Wrunb* 
lagen feines nationalen fiebens: 9Jfenjd)lid)feit, höhere 
Kultur unb Wefittung. XaS unb nur bas allein fann 
unfer ©olf entjuhnen. 


3 )« Aumpf dfflen Me Arßeitotoflflfieit. 

Bon Sri* IS 9 cf , Berlin. 

Jinfter blieft jefct ber brave ©ür^ersnmnn morgen* 
unb abeubS, jebesmal wenn er in feiner Leitung bie 
.$>anbelSbcrid)te auffchlägt, ben 3tanb ber Jnbuftrie, bie 
Murfc ftubiert. ©oljin er immer fetjen mag, überall 
Stagnation, Abfafyjchwicriafetten, 3infen ber © rtf if e ober 
bocl) z um uiinbeftcu bic beftimmtc Erwartung, baß biefe 
Erfchetnungen fid) iehr balb cinftelleit werben. Xer uner* 
hörte Auffd)mung ber lebten vier bis fünf 3at)te hatte 
bie Jllujion erroeeft, es müßte, wenn nid)t ewig, jo bod) 
noch lange, lange jo bleiben. Unb mm ift es auf einmal 
fo ganz atibers gefommen! Selche nnbere Empfinbung 
fann tut herrjdjen, als intenpveS 2J?ifj behagen? 

Xas ift ganz in ber Crbnung, aber eS wäre aud) in 


ber Crbnung, wenn ber Aftionär einmal an ben Unteren 
bädjte, ber mit ihm am Wang ber Jnbujtrie intereffiert 
ift. ein wenig an ihrem Wlficf unb felir viel an ihrem 
fieibe Xeil hot ; an ben Arbeiter. Xiefclbe ßeUung, bie 
ben JWüdgang ber fturfe jeigt unb ben ber Xi vi ben De in 
fiebere AuSfidjt fteQt, fic teilt audi mit, baß biefe ober 
jene Jabrif fich Z u einer «©etriebSeinfcbränfung" ent* 
fdjtofjen habe. 

„©etriebScin jdjtanfung 4 * — wie harmlos, unge- 
fährlich baS Hingt, unb welche crfdjütternbe Xragif ficfi 
Darunter verbirgt! ©etriebSeinfdjränfung — bas heißt 
im Anfang uielleiri)t nur ©erfür^ung ber Arbeitszeit, Ein* 
legung von Jeicrfdjirijten unb bamit ©eifÜTguna beS ©er* 
bicnfteS. Aud) bas ift fd)on hart, wo bod) jo mancher 
Arbeiter nur aus ber .fjianb in ben 37t unb , 51 * leben ver* 
mag; aber mancher l)at bocl) audi einiges erfpart unb, 
wie eS aud) fein mag — man fdiidt fid) hält brcin, 
ftreidjt von Ausgaben, was man ftrcichen fann unb hofft 
auf beffere feiten. ©etriebSeinfchräntuug — baS heißt 
bann balb aber etwas viel Schlimmeres, baS heißt 
Entlaffung eines mehr ober minber großen ©rud)teilS ber 
Arbeiter, zuerft nur ber jüngften, unverheirateten; bann 
aber reidjt viclleid)t aud) baS ntd)t aus, aud) bic Jamüien* 
Väter erhalten ihren EntlaffungSfchein. Sie finb jept 
arbeitslos, un ver fdjulbet arbeitslos! 

9BaS bas befaaen will, bebarf fdjon weit weniger 
ber Erläuterung. ®iit biefem ©orte weiß jeber beftimmtc 
©orftellungcn z u verbinben, unb nur an bie )d)limmften 
Wachtfeiten bes Vebens vermag er babei zu benfen. Er 
lieht, wie ber entladene Arbeiter abenbs mit ber trüben 
.Stuube nach-^aufe foinmt, wie er vielleicht nod) am felben 
Abenb, jcbenfalls aber in ber Jrül)e bes näd)ften 3)corgenS 
Zum ArbeitSnadjweiS — wo eS einen *)old)en giebt — 
eilt, um fid} einjdjreibcn z« (offen, babei ^»unbertc von 
StoUegen treftenb, bic wie er auf jebe offene «teile lauern, 
— wie er bann in feincS JperzcnS ©ebrängniS bie Ergeh* 
niffe biefer ©entübung nid)t abwartet, fonbern fid) auf 
bie „Umfehau" beglebt, bei jeber ©erfftätte gleidjer Art. 
wie ber verla f jenen, anflopft, aber abgewiefen wirb mit 
bcin Hinweis auf bie Ungunft ber £age, bie alle glcid) 
trifft, — wie er bann zu anberen Jabrifen eilt, uin fich 
als einfacher .ftanblanger, ober was eS fonft fei, zu ver* 
hingen, vielleicht auf ein paar Xage Stellung erhält, bann 
aber wieber gehen muß, fei cS, weil er fich * n flü n S^ 
ungewohnte Arbeit nidjt z u fdjiden vermag, fei es. weil 
bie Strife aud) l>icr herüber greift Xann benft bet 
©etrachter ber z» ^laufe ben junger immer mehr heran* 
rüden fehenben Jamilie, bie jeben Xag wieber hofft unb 
jeben Xag wieber enttäufdjt wirb. Er fielet, wie biefer 
ober jener Arbeiter an feinem (#cfd)icf oerzwetfelnb bie 
lebten aus bem S*eihamt geholten ©fennige in Sdjnaps 
vcrtljut; er erinnert fich, in welchem engen urfäd)lid)en 
3 ufammenhang fo oft ©erbrechen unb ©roftitution mit 
ber Arbeitslofigfeit ftel)t unb et fd)liigt fd)ließlid) in 
3olaS (Terminal bie Schilberung bes fürchtcrtid)en Eienbs 
ber hungern ben Arbeiterfamilien auf. 

Unb bann fragt er fich: ©ie ift eS möglich, baf? man 
nod) nie cruftlid) verflicht hut, biefem grimmen Jeinbe 
ber arbeitenben ©evölferung mit allen ©Mitteln entgegen* 
Zutreten; wie ift cS möglich, baß man bie fetten $al)re 
ber ©roiperität, bes blühenben Wefd)äftsgangeS hat vorüber* 
gehen laffen, ohne ber mageren zu gebenlen, • bie foinmen 
mußten, unb für fie vorzuforgen. 

.£iatte man iich in jenen fetten fahren fo fehr bes 
Anblides Arbeitslofer entwöhnt, baß man glaubte, fie 
emittierten nid)t mehr? ?iun in jene Jahre war eine 
ftatiftifche ©eröffentl«d)ung gefallen, bie nur «nzufeljen 
braudjte, wer eines befferen belehrt z u Werben wiinfd)te. 
©ei ber ©erufszül)!ung vom 14. Juni 1895 unb ber ©olfs* 



371 


rihfung Dom 2. Dcgembcr 1895 hatte bad faiferlidje 
ftatiftiid)c Slmt Erhebungen über bie Slrbeitdlofigfeit Der* 
anftaltet, bie für biejed Saljr bentnnenben Sluffchwungd 
grunblegenbe Wcfultate gu 'Jage förderte, unb beren £»aupt* 
ergebnid in ber folgenben 1a belle und entgegentritt: 



14- VI. 

1895 

2. XII. 

1895 

14. VI. 2. XII. 


«rNIl. 

nrfcmrt 

1 «tbrttl* 
1 [oft 

Ürfcdt* 

Drbmer 

1 «rtrfC»' 
Iof« 

«r 0 »*nt 
ber *rb«im*b«fr 

I. 9anbnriit* 
fd»af< .... 

5 724 026 

19 204 

5 776 688 

| 162 688 

0,38 

2.80 

II. ^inbuftrie . 

III. $>anbrl u. 

6 506H4Ö 

97 782 

6 566 712 

274 625 

l,6:t 

4,18 

Srrfcbt . . 
IV. &au«li<6e 

1494 954: 

26 180 

1 508 708 

41 094 

1,76 

2,78 

X'ienfie unb 
iDdtifrtnbc 
&obnarbrit . 

1771801 

80907 

1788 108 

68 423 

1,74 

3,83 

V. Skiat§* 





birnft, freie 
©crufe . . . 

649 089 

4 981 

655010 

6126 

0,76 

(►,93 

Summa: 

16 146 671 179 0041 

16 295 226 . 

553Ct40 

1.11 I 

3,40 


giir biefeö 3atjr 1895 fann man alfo einen täglidjen 
X'urc^fc^nitt uon 350000 Slrbeitdlofen anneljmen, wad für 
bad gange !^al>r eine Summe uon 130 Millionen arbeite 
lofett Dagen audmarfjt. 

3i*ir fönnen biefe fetjr intereffante Statiftif"), welche 
bie (Mrunbtage jeber wiffenjchaftlidjen Erörterung bed 
Mampjed gegen Die Slrbeitdlofigfeit fein muß, liier nicht 
weiter Uerfolgen. ©it fragen nur, wie man biefe Ergebnijje 
ausgenufot bat. 

Hraftijdj ift nod) nicht jeljr uiet httauögefommen, 
luenn mir etiua uon ber Mölncr Slaffe gegen Slrbeitölofig* 
feit, gu ivcld)er ber Beitritt fafultatio ift, abfeljen. Wur 
eine Snftitution, bie für bie Hefämpfung ber Sfrbeits* 
lofigfeit mid)tig ift, ift wäljrenb ber lebten o,aljre aufgebläht: 
bad ift ber Slrbeitenadiweiö auf praftijdjcr Olmttblage. 
Wocf) im galjre 1898 glaubte perr Dr. goerfter an biefer 
Stelle gegenüber bem fommunalen Sfrbeitsnad)Wcis „gur 
Horfirfit mahnen" gu muffen, inbem er fie ald eine Wefahr 
für bie felbftcinbige Slrbciterbewegung begegnete;**) biefer 
H*arnungöruf ift uon ber Entwicklung ingwifchen abgethan 
unb gu ben Sitten gelegt worben. Der paritätische Sir* 
beitönadjrocie oerbreitet fid) überall,* 41 *) man will feiner 
Entwitflung uon Weidjswegen nad)helfen (Sfntrag Hadjnide* 
iHöfide), unb bie angeblich bebrotitcn Wciuerffchaften haben auf 
ihrem ftongreß befdjloffcn, fid) häudlid) in ihnen eingu* 
richten. 

So erfreulich biefer gortfdjritt ift, fo flehen mir 
bamit bod) erft am Slnfang, nicht am Enbc ber Ent* 
midlung. Hefeitigen fann man natürlid) burch ben 9?adb* 
Weid bie Hefchäftigunadloftgfcit nid)t. Kenn bic ftriftd 
einmal ba ift, bie Entlaffungen notmenbig gemorben finb, 
fann ber beftc Wadjweid ben Slrbeitern natürlich nichtd 
helfen. 

Man wirb uielleicht fragen: fann man bas Uebcl 
nicht an ber ©urgcl paden, nämlid) bic Mrifen befämpfen? 
darauf giebt cd gwei Slntiuorten. Mar;r fagte: burd) Slud* 
tilgung ber „anardpftfien" fapitaliftifdjen unb Einrichtung 
ber geregelten fogialgtifchen Hrobuftion. Ed wirb ficutc 
geben, bie bad für möglid), anbere, bic bas für unmoglidi 
halten, aber beibe werben fid) batiiber einigen, bafc gunädjft 

*) ©it ift uortrrfflld) ucrarbeitet uon ©rof. ©<f)anj im Ärdjiu 
für fogiale ßefebgebung ®b. X. 

Sgl. g. ©. ftoerfiet, Dir SlrbeiUIoftgTeii unb bic inobernt 
©irtfdbafWenlroicflung ©erlin 1898. 

•**1 lieber biefe önliuicflung beliebtet g. oon 2B i e f e im neueften 
£h»i oon ©ebmoDcrd Safirbueber». taf ©pejialorgan für ben 
HrbeiUnaebroelß, „Der lirbeiMmarft'', beraiUaegeben uonDr.^aftroio, 
ift eine trefflich organifierle ©orte jur ©eobaibtung aQer ©ebroait- 
fangen bed Ärbeiwmnrfw. 


mit biefem Wittel nicfjtd angufangen ift unb ber Slrbeitd* 
lofe ingwifchen auch leben will. Die anbere Slntwort 
Uerroeift auf bie Kartelle. Wamcntlirfj Brentano oertritt 
biefe Slnfidjt. piergu fann man nichts weiter fagen, als 
bafi wir abwarten muffen, Wie bie .Martelle fid) in ber 
jefct beginnenben 3 e ** wirtfd)aftlid)en Hfücfganged 
bewähren werben, ^ebenfalls aber fönnen fie bie Mrifen 
uielleicht linbern, aber nidjt hindern, bic 3 a hl ber Sfr* 
bcitslofen uielleicht uerringern, nicht aber auf 9fuD rebugteren. 

©ad foll man nun mit ben — fo ober fo — übrig 
bleiben ben Slrbeitdlofen anfangen. Mit ber gfirjorge für 
fie befd)äftigt fidj eine breite fiitteratur, unb eine gange 
Weihe uon fßrojeften finb gu biefem 3wed erbadjt worben.*) 

Son ber einen Sette weift man auf Wotftanbsarbeiten 
Ijin, welche etwa bic Momtnune ueranftaltcn fönnte. Da* 
gegen ift nun garnichtd gu fagen. 3l^ad hiermit gu er* 
reichen ift, foll man erftreben. Wur bilbc man fidi nicht 
ein, feljr wett gu fommen. Wan fann fdjließlid) nidjt 
alle cntlaffenen Slrbciter in Schrcibftnbeu fterfen, mit 
glecht* ober Erbarbeiten befdiäftigen. 

Slnbere fagen, cd ift Slufgabe ber (Mcwcrfucreine, 
ihre Witglieber bei unuctfd)ulbeter Slrbeitdlofigfeit gu unter* 
f hüben. Slud) hiermit muß man fidi uollüänbig etnuer* 
ftanben erftören, nur mit bem 3 u i fl & : rucit fie cd 

fönnen. Denn fdjlagen wir g. bic Statiftif ber in 
Hamburg gentralifterten beutfdjen (Mewerffdmften im 
„MDrrefponbengblatt" nad), fo finben wir, baß in biefer 
ftarfften Slrbeiterorganifation uon 55 gadjuerbäuben nur 
20 eine — mandjtnal fe^r fletjte — Slrbeitslofenunter* 
ftiißung eingerichtet Ijaben. 'Hon ihnen haben eigentlich 
nur bie Hudjbinber ein wirflid) ftattlidjed Hubgct mit 
160000 Warf Slrbeitslofenunteiftüluing , wäljrenb alle 
anberen Organifationen gufammen nur benfelben Hetrag 
aufbringen. Selbft fo große Organifationen wie bie ber 
Wauter. Metallarbeiter unb «polgarhciter mit gufammen 
200000 Witglicbern haben nod) feine llnterftiißung ein* 
geführt, Etwas beffer ftcfjt cd bei ben $trfdj«Dunderfcf)en 
Wewerffdjaftcn, bic aber gufammen nicht mehr nid 86000 
Witglicber haben. Ueberhaupt finb in Deutfdjlanb nur 
860000 Slrbeitcr organifiert, uielleidjt ein 3 c h ntcl ber 
aefamten Slrbeiterfdiaft. Selbft wenn biefe alle bei 
Slrbeitdlofigfeit unterftiipt würben, blieben hoch 9 3 c () n f c * 
nod) braunen. 

©ie aber forgt man für biefe? Drei Horfdjlägc 
werben hier gemacht. 1) fafultatioe Herfidjerung, 2) oblt* 
oatorifetje Herficherung burd) bic (Mcmcinbe (®g. Stbler, 
fi. Sonnemann), 3. Spargwang (Schangl. 

©ad bie fafultatioe Herfidjerumg anlangt, fo mag 
man uielleidjt Ijter unb ba einigen Leuten helfe« fönnen, 
bic flug genug waren, bei 3eitcu eingutreten. Das finb 
aber im allgemeinen nur bie, welche giemlidj fidjer in ab* 
fchbarer 3eit ih rc 9lrbcit uerlieren, bnher aus ber Waffe 
uielmehr heraudnehmen ald hineinthun. Eine folche Änffc 
fann nie aud eigenen iträften leben, fonbern nur burd) 
bie Unterftü(jung ©ohltfjätiger — wie ed g. H. in Möln 
ber gaU ift. 

Dad Schangfd)e Spargwangprojcft ift fchr einfad). 
Der Sfrbeiter legt ©odje für SBoche einen beftimmten 
Hetrag, gu bem oer Unternehmer V» beiträgt, gurtief. Hon 
bem Eriparlen erhält er nun nur fo Diel gu feiner .Her* 
wenbung, ald 100 Mf. überfteigt. Dad 3« r, ‘ £ fi Jt ‘h fl Ucne 
ift fein Wotpfennig für bie läge ber Slrbeitdlofigfeit. Sind) 
wenn er ftreift, erhält er fein Erfparnid, bamt aber ab* 
güglid) bed Heitragd bed Unternehmers. Dad Hingt fetjr 
einfach unb p lauft bei, nur jehabe, baß ber Sfrbeiter mehr 
ald 6 3al)te ununterbrochen galjlen muß, bid er feine 100 

•) Ucbtr biefe giebt eine fritifdje Ueberfid)t meine Srofdjüre: 
^ie Urbeiul ofigteit uub bie ttrunbfragen ber „Urbeilllofen • $rr> 
ft^erung.“ ^ranffurt a. 1Ä. 3. X- ©autrlänberd Ueclag. LbU9. 


372 — 


Warf zufammenbcfoinint. Jn einem Jahre fann er etwa 
15 Warf erfparen ; wirb er früher arbeitslos, fo huf er 
nodj Weniger. Er fann alfo oielleidjt einmal ffir ein 
paar Sage Unterftü^ung belieben — ba« ift alle« unb 
baS reidjt niefjt. Der ganze ©orfdjlag beruht eben auf 
oöllig unjutreffenben Erwägungen« inbem er bie Probleme, 
bie in ber Sache felbft enthalten ftnb. nicht löft, fonbetn 
umgebt. 

fCiefe Probleme geigen fich un« ^ er Erörterung 
ber obligatorifdjcn ©erfttfjcrung, bie mir nad) ben ©or* 
fdjlägen von x. Sonnemann in granffurt a.W. barfteüen. 
Die größeren Äommunen, in benen ja bie $auptmaffe 
ber ArbeitSlofen fifct, foUen eine ©erfidjcrungSfaffe ein* 
richten, ber fämmtltcfje im ©ereidj ber ftommune befdjäf* 
tigten Arbeiter beizutreten gezwungen ftnb. ÜRadj be* 
ftimmten GJrunbfobcn ^aljlen fie, bie llnternel)mcr unb bie 
©emeinbe, {Beiträge in bie Äaffe. Sirb ber “Arbeiter nun 
ohne feine Sdjulb arbeitslos*, io erhält er, wenn er 
genugenb lange beigetragen bat, eine täglidj bemeffene 
llnterftüpung, Solange, bi« er mit §i(fe beS mit ber Äaffc 
oerbunbenen fommunalen Arbeitsnachweises eine paffenbe 
©efdjäftigung gefunben bat. ©ei Sotjnfämpfen wirb eine 
llnterftfipung nidjt gewährt. beim man fann Don Staat 
unb Unternehmer nidjt oerlangen, baß fie mit ihren ©ei* 
trägen bem ftreifenben Arbeiter helfen. Set eine beftimmte 
3citlang bie ftaffe nicht in Anfpruch genommen bat, erhält 
ben {Beitrag eines Jahres auSbe^aljlt (alternatioe ©er* 
fidjerung). fRidjt jum ©eitritt oerpflidjtet ift, wer fonft 
§. ©. burdj bie öemerffebaft gegen ArbeitSlofigfeit oer* 
fiebert ift. 

Die ßauptfdjwicrigfeitcn ftnb nun bie folgenben. 
Wan bezeichnet es als unmöglich, fef taufte Lien, waS „paffenbe" 
©efdjäftigung fei, unb mann „unoerftfjulbete" Arbeit«* 
lofigfeit oorliegt. Jdj l) a ^ c fc^on in meiner oben zitierten 
Sdjrtft biefe Eintoänbe zuriicfgewiefen unb beibe ©roblcme 
bei benfbar befter Drganifation ber Äaffe für mol)l lösbar 
erflärt*). Jdj fann hier nur baS Wotmenbigfte wiebet* 
holen. Jür bic ftrage ber „paffen ben" 'Arbeit werben [ich 
im iiaufe ber ßeit brauchbare formen herauSbilben. Unb 
bic ^cftftellung, ob bie ArbeitSlofigfeit unoerfdjulbet ift, 
wirb fid) bei oerftänbigem 3ufammcnwirfcn Oon Arbeit* 
ehern unb Arbeitnehmern wohl erzielen laffen. Wan 
ebenfe boeff, in wie oieten fällen bie ^rage erft über- 
haupt garnidjt auftaucht, 28enn fegt z- ©■ eine Spinnerei 
ein Drittel ihre Arbeiter entläßt, fo liegt ba hoch zweifet» 
loS unoerfdjulbete Aebeitslofigfeit oor. Daß ^utveilen aud) 
ein paar faule Äerle fich bie Unterftüfeung erfdjwinbeln 
fönnen, ift ja nidjt zu leugnen. Aber fo etwas muff man 
fdjlicßlidj überall in Stauf nehmen, uub man fann fich 
wohl bamit tröffen, baß ein folcfjer Simulant balb genug 
erfannt werben wirb. 

Dem Einwanb, bah bior bie fleißigen unb tüchtigen 
für bic faulen unb unbrauchbaren Arbeiter zahlen muffen, 
ift burd) bie Einrichtung ber alternatiüen ©erfidjerung bic 
SpiUc abgebrochen. Daß bie befferen {Rififen für bie 
fdjledjtcren zum Xeil mit auffommen muffen, liegt ja im 
SBefcn jeber ©erfidjerung. 

Wit befonberem 9iadjbrud hat man [ich im angeblichen 
Jntereffe ber Ar beiterorganifationen gegen bie obligatorifdje 
©erfidjerung ausgefprodjen, fo War .ftirfdj. fo namentlich 
Dr. ftoerfter in ber erwähnten ©rofrijüre. Joerftcr ficht 
in ihr einfach ben Dob ber (Mewerfjdjaft. Wan will ihr 
einfad) bie Arbeitslojenoerfidicrung, ihren 9Jero, ihr ScbenS* 
element nehmen, ruft er aus. Er geljt fogar fo weit, bie 
ftaatliche Arbeitslofcnoerfidjerung „einen oorzüglidjcn Er* 
fap für baS burdjgcfallenc preußifetje Sozialiftengcfeft" 
Zu neunen unb baburd) bereu ©erfechter auf« fieffte zu 
Iran feil. 

*) I. c. 6. 26-82. 


Unb warum bet Samt? Jf t beim nidjt oorgefchlagen, 
bie organifierten Arbeiter, wenn fie oon ber Drganifation 
ArbeitSlofenuntcrftüpung erhalten, oom ©crfidjerungSzmange 
auszunehmen. 3a. antwortet Joerfter barauf: feljt ihr 
weltftemben Sozialpolitifer benn nidjt, baß ihr baburd) 
ben Arbeiter zwingt, fid) zur Drganifation zu befennen, 
wa« bei unferen ßuftänben ber Ausleerung gleidjfommt? 
{Ruit, wir meinen, folcßc madjtlofen ©efdjöpfc finb unfere 
Arbeiterorganifationen heute nicht mehr unb fo entbehren 
fie ber ©urjel in ber öffentlichen Weinung nidjt, baß fie 
iljre Anhänger nidjt zu fttißen oermödjten. Der Arbeiter 
wirb fich bie fttage oorlegen; trittft bu ber Äaffe bei, 
fo mußt bu biefen ©eitrag zahlen, trittft *bu bem Wewerf- 
Oerein bei, fo mußt bu oielleidjt ebenjo oiel .zahlen, Ijaft 
aber fo oiel meljr baoon, oor allem aber aud) bie Stühe 
im Sohnfdmpf. Diefe Argumentation wirb ihn häufig in 
bie Wcwerffdjaft führen unb baburd) wären bie SBünfdjc 
ihrer Jteunbe, zu benen Wir uuS zählen, erreicht 

Die obligatorifche Arbeitslofcnoerfidjerung böte alfo 
ganz überwiegenbe Sorteile. Sie ift burdjfiiljrbar; man 
muß nur ben Wut haben, ben ©erfudj zu machen. Der 
©eg baju geljt über ein fHeidjSgcfet). oaS ben Äommunen 
baS SRcdjt giebt, ben ©erficfjenmgSzwang einzuführen. 

Jiir ein foldjes Oiefefj agitiert Sonnemann lebhaft 
unb hat er feine „Deutfdje ©offSpartei" gewonnen, fieiber 
hat noch feine anbere Partei fid) ernftlid) mit bem Problem 
befefjäftigt unb bis in ben Reichstag ift aud) bie Dcutfdjc 
©olfSpartei bamit nodj nidjt gegangen. 

3<h bin nidjt Cptimift genug, um z u glauben, baß 
man in ben nächften zwei, brei 3aljren ein foldjes Srojeft 
butchfepen fann. Aber was man erreichen fann, ift, bic 
allgemeine Auimerffamfeit auf cS zu lenfen. Die Stelle, 
oon ber aus bieS ju gefächen hui. >fl ber beutfdie tKeictjs* 
tag. 3n il)m ift eine Debatte über bie ArbeitSlofigfeit 
unb ihre ©efämpfnng zu entfachen, burd) welrije — bic 
wirtfchaftlidje Entwicfelung wirb oielleidjt aUzubalb Anlaß 
bazu geben — bie Allgemeinheit auf fie Ijingclenft wirb, 
©or läufig fiimmern fid) um fie nur bie (belehrten unb 
eine nicht feljt umfangreiche 'Jkrteiorganifation. DaS aber 
muß ein Enbe nehmen. 

©iS aber ber Weidjätng ber ^rafle näher tritt, ift es 
bie ©flidjt ber unabhängigen ©reffe, auf fie hiuju weifen 
— unb bas follte h^ute piet gefcheljen. 


jBfrfuifie im 58oraCunt,rri(^t. 

®on Dr. B. Körper. 

IX. 

©enn ber ©ater ftrnudjelt. 

3hr fennt alle baS öierte Öebot: „Ehre ©ater unbWutttr, 
auf boß bir« wohlgehe unb bu lange lebeft auf Erben.* 3h r 
habt al>er gewiß auch gehört unb gefeljen. boß nicht 

alle ©äter fo Hub, wie cS in ben l'ejcbüdjem für Slinber ftebt; 
eS giebt aud) harte unb lieblofe ©äter, bic ihre grau unb 
Äinber fdjlagen, bie ihren ©odjenlohn öertrinfen uub oft noch 
basjeniae baju, waS bie Wutter erwerben — unb bann giebt« 
fogar ©äter, bie wegen irgenb eine« ©ergehen« ober ©erbrechen« 
im Gefängnis ßpen. 3<h hnde jclbit oor brei Jahren einen 
finaben in meinem Unterricht, beffen ©ater wegen DiebftahlS im 
(ÄejängniS mar — für baS arme Äinb war cS natürlich nicht 
leidjt. feinen ©ater zu ehren. Jdj h fl be* beöhnlb auch im lepicn 
Jatjre einmal im Unterricht gefragt: Stann überhaupt ein ftinb 
feinen ©ater noch etjren unb lieben, wenn er im Eefängni« 
fiptV Eine 3*it lö n 9 WOt cS mäuödjenftill — b<iim fagte bie 
locfjter eine« Arbeiter»; „Ja. benn wenn wir ihn auch oer- 
laßen, bann wirb er nodj ganz oerftoeft.“ Jch glaube, baS war 
bie einzig richtige Antwort. Die Sfinber finb nicht nur bem 
©ater anüertrnut, ber ©ater ift oudj beit Äinbem anoertraut. 
Jeber Wcnfdj ift feinen Witmcnldjen anoertraut, bamit er ihm 
bic §anb reiche, wenn er (träufelt, ftein Wciifdj auf ber ©eit 



373 


tann Verloren geben. fo lauge er nod) irgenb jcmanb bat, Der an 
baS ©ule in ihm glaubt, gd) bürte einmal in einer großen 
Schule in (Wew=?)ort einer SonntagSanbndit ju, in welcher bie 
flinber ju beginn feierlich bie Sorte fprcic^en : „(J8 ift ein Sicht 
in jebem Menfcßen, ber in bie ©eit fommt. " ga e$ ift ein 
Süßt auch in bem Menjchen, ber ganz non Irrtum unb £<ßulb 
nerbunlclt erfcheint — aber [eben fönnen e$ nur. bie ih« lieben 
unb an ihn glauben - nicht ber Staatsanwalt, ber dichter unb 
ber ©eiängntSfcfiließer — fonbern feine flinber, feine flinber. 
Sic wiffen vielleicht auch, eine wie traurige flinbßeit er gehabt, 
wie früh feine Mutter geftorben. wie fd)lcd)t e$ ihm im Sieben 
ergangen, wie oft er beS (HachtS gefeuf^t — unb fo ift er ihnen 
heilig unb ebrroürbig in feinem Ungliicf. geh fonme einen 
Mann. ber febeSraal ben Wut abnahm, wenn ein GiefängniSroagen 
an ihm vorüber fuhr: et fagte: „Sir finb alle baran fchulbig, 
baft ber Mann inS (McfängniS muh; eS ift noch biel Sieb* 
(oft gleit in ber Seit. $u wenig Vruberljilfe, 511 wenig (Erbarmen, 
ba Verliert einer nur £u leicfjt ben Seg.* 

flinber, ihr wißt ja leiber and), baß manchmal ein Vater 
abenbs betrunfen nach ^aufe fommt — finb bann bie flinber 
ba^u ba. um ihren (Unter ju verachten V (Mewiß nicht. Stellt 
euch einmal einen Vater oor. ber vielleicht als flinb einmal 
feßwet gefallen ift unb nun einen f<ßwad)en unb verfrüppelten 
guß h«t. ohne baß man eS tum außen fieht. unb beffen (Mang 
infolgebeffen iehr fomifch unb roürbeloS auS fieht, fobnß auf ber 
Straße bie flinber über ihn lachen — glaubt ihr ba, baß feine 
eigenen flinber ihn auch lächerlich finben werben? Sarum wohl 
nicht? 9 tun weil fie feine verborgene Sdjwäcßc fennen unb 
wiffen wie er ba^u !am. Tasfclbc aber iftS, wenn ein (Batet 
trinlt. Vielleicht wiffen bie flinber, baß er eine ererbte Scßwäcße 
hat, ober baß ihm als flinb eine f dimere flranfheit bie SBiOen*« 
ftiirfc nahm. ©btt fie wiffen anberweitig Vefcßeib, wie er boju 
fnm. öS war einmal ein Vfamr, ber pflegte iebcSmal. wenn 
er von einem Trinler hörte. $u fogen: gcß möchte einmal fehen, 
waS bahinter ftedt; worum wohl trinft ber 'Mann? Unb bann 
fanb er faft immer, baß ber Mann fich betäubte, entweber um 
einen gehltritt ,511 üergeffen, ober weil er feine greube an feiner 
Arbeit hatte unb 511 wenig oerbiente, ober weil ihm irgenb ein 
anberer flummer am ^>cr^e*i nagte unb feine feßöneren Duellen 
ber Weiterleit ba waren. ©ewiß fod baS Trinfen nicht be« 
feßönigt werben — eS ift etwas (SrniebrigenbeS unb Wfifjlid>cS. 
aber wer nicht nacßbenlt. wie ein Mentet) ba.yi fommt, ber wirb 
auch nicht baS rechte Mittel jur Weitung finben. Tarum fod 
man niemanb gebanfenloS verachten, ber bemTrunfc ergeben ift, 
am aUenvenigftcn, wennS jcmanb ift, brr z« unS gehört unb in 
beffen Sieben unb Werken wir Vefcfjeib wiffen. Verachtung treibt 
nur tiefe«: in bie Verwahrlofung hinein. gd) habe in armen 
©tabtviertcln öfter gefeiten, wie grauen abenbs ganz verzweifelt 
verflicht hoben, ihre Männer auS ber flneipe ju holen — manch* 
mal mit Seinen, manchmal mit Schelten. Xa,$u finb natürlich 
bie flinber nicht ba — aber fie fönnen auf anbete Seife helfen, 
ben Vater aus ber Kneipe ju holen, inbem fie nämlich tortfahren 
ihn z«t lieben unb zu ehren; wenn er bann fiebt. baß anbere 
ihm Ehrfurcht ermeifen, bann wirb er fief) vieCIeicht auch felbft 
wieber mehr refpeftieren unb etwas auf fich holten, beim ©ßr= 
erbietung ftedt an. Iflud) fönnen bie flinber viel baju helfen, 
baß bem Vater baS W fl,,$ lieber wirb als bie Vierflube. geh 
weiß von ber Keinen elfjährigen Tocßtar eineS ^Arbeiters, bie 
iJitßerfpielen gelernt bat, um es abenbs behaglich für ben Vater 
Zu machen. (518 fie juerft anfing zu fraßen, ging er natürlich 
etft recht inS SöirtShauS — bann aber begann fie mit alten 
träumerifchen VolfStieberu unb ba blieb er fißen unb rauchte 
bazu unb währenb er in bie blauen (Hinge ftarrtc unb bunfel 
mitfummte, ba traute in feinem Werzen woßl manches wieber 
auf, waS Satire lang gefchlafen. 

Glaubt ihr überhaupt, baß alle bie flinber furchtbar zu be* 
bauern finb, bie nid)t alles glatt haben bei fich Z u W au | c unb 
Unglüd mit ihren ttltern unb Mangel an gutem Veifpicl? 
Qklütß thutS mir leib um fie, beim viel Sd)önr8 ift ihnen Der* 
fagt — aber bafür haben fie bud) etwas fo (MvoßcS, baß cs 
einem orbentlid) Werzflopfen macht, wenn man baran beult : Sic 
rönnen zeigen waS wirtlich Siebe ift unb WaS Siebe ciUeS fann. 
SAhrenb anbere .flinber nur nehmen, fönnen fie geben. Mit 
fajneüen güßen unb zärtlichen Wänben unb licbrcid)cr Stimme 
fönnen fie Sthtißengel fern für ben Vater — ach, unb felbft 
bann, wenn fie feine (£rf)ötung finben unb großes Ungliicf über 
fie fommt — bann foücn fie nur nie glauben, baß ißr Sieben 


verfdjwenbet fei — beim bie Siebe bleibt ia im W fr zen beffen. 
ber fie üerfeßenfet unb wirb immer größer, je mehr er bavon 
abgiebt. 


,,3oBanntsfeufr.“ 

Äätbf Stellmacher, «Ibing. 

Sommerfefte — bie gehören z u bei Tingcn, welcße 
für alles Vorßerbebenfen unb Vercdjncn ein cigenfinnig 
fcßtaucS Sächeln haben: „fd)ließlicß hilft alles fe^r wenig 
oljne $cttu$ gute Saune". 

gcß glaube, jebeS geplante (JMjantafiewcrf gleicht meßt 
ober minoer einem in Äusficht genommenen Sommerfeft- 
Stuf ben Segen von oben, auf bie Stimmung, bas Unbe* 
redjenbare in ben Stunben ber Erfüllung, bes Schaffens 
fommt atleS an. 

Mißlingt baS Pjeft au? SBettergrflnben, fo fchelten 
wir woßl — halb luftig — auf ben Wtmmel, bie SBolfcn, 
tröflcn unS vieUeicht mit einem Spiel unter 'Tact) unb 
hoffen auf — bas nädrfte Mal. 9?iemanb wirb eS ein* 
fallen ben Arrangeur ru tabeln. 

3*el)U aber bem 2Berf einmal bie fonntge Straft unb 
greubigfeit, bic man geßofft, bann benft faum jcmanb an 
bie Unberechenbaren in ber Wöhr- $ann wirb bem Unter* 
nehmet, bem Xidjter, fühl unb fdjarf mit ’Jtchfetzuden ber 
Mangel an bem Maß beS (Muten uorgehalten unb jeglidjc 
Verantwortung auf ißn gelegt. 

(fs bünft mich unredjt. (Menoffen wir bie reichen, 
fonnenftoßen gefle, bie uns bureß ihn famen, barf er wohl 
auch an einem feiner weniger glüdlicßen, an einem trüberen 
(Mcbetag ein baufbar frcunblidieS dSeficßt von uni erheifeßen. 

(fs ift fein ftraßlenber gefttag, ift aueß — um 00 m 
Vergleich vorläufig abzufehen — fein mit ßößerer Ve* 
beutung in baS allgemeine Sieben gretfenbeS SBerf, was 
uns Subermann in feinem leßten Xrama giebt. (5S ift 
ein lebenbigeS Keines SBtlb in engem Sfaßinen, aus einem 
intimen Stoff geformt unb in faft überrafeßenb farbtofen 
garben gehalten, auf welcße bie toten Sicßter, bie fie 
von innen heraus erleuchten füllten, wohl nießt fo glüdlicß 
fielen, als er felbft gehofft haben mag. — 

&ie vier ?lfte cntwideln fieß in brei Tagen. T>er 
junge Vaumciftcr (Meorg oon W artl0 *fl ift in baS W ou ® 
feines CnfelS, beS (MutSbefiberS Vogelreuter, gefommen, 
um zu machen mit beffen STinbc, ber lieblicßen, 

liebenben, tßöricßten Keinen Trübe. (Meorg würbe — naeß 
bem Tobe unb (Ruin feines VaterS — oon Onfel unb Taute 
Vogelreuter erzogen. 3 war hat er, in Selbftbcwußtfein, 
MeinungSuerfd)iebenl)tit unb einem Stücfcßcn Mißachtung 
gegen ben fteQcnweife nießt nur feßt berben, fonbern aueß 
taftlofcn Cßeiin, fid) früß aus beffen pefuniärer Äbßängig* 
feit befreit. ?lber fein ftofjeS, großes unb — fchwarijes 
Wcrz fühlt fid) in tiefer Tanfbarfeit für ewig biefem W flu l c 
oerbunben. 

(Hoch ein zweite! junges Mäbcßen lebt — liebevoll 
wie flinb unb Scßwefter gehalten — in Vogelreuters 
gamilie: bie ^flegetocßter Mariffe, mit bem Scßmeicßel* 
namen „W c ' m ^) en *' genannt. 'Jfocß oor beS eigenen Töchter* 
IcinS (Meiburt ift fie in baS WauS genommen worben — 
bas ganz Keine flinb einer (ittauifeßen Vagabunbin unb 
unoerbefferlicßcn Tiebin — ber ©eßfalncnc. 

(Ss ift am oorleßten ?lbenb oor Trubcßen Vogelreutcrs 
Wod)zeit, baß (Mcorg unb Mariffe eS erfennen: fie unb er 
finb eigentlich bie 3wei, bie lufammen gehören; ihre früheren 
nbweifungen waren Scßein; fie liebt ißn, wie er, halb 
unbewußt, fie feit gahren geliebt hat. 

Tiefer oorleßtc iHbeub ift goßa nnis*?lbenb. Tie 
geucr auf ben Waibeßügeln flammen. Unb mit ihnen 
fiadert biefe ßeimltcße, jiinbige Siebe empor, raueßenb. 
praffelnb wie bie Tßcertonnen ßinter ben Scßcunen — 



374 


um bann uadj biefer einen 9tad)l für immer auSjuiöfcpen, 
btimit alle« werbe, wie e* gcroefen, aber wie t* vor» 
bereitet war. 

es liegt tiefe«, warme«, cd)te« Sieben in bem Stoff. 
Unb ,)U tiefer, editer, warmer Slcgeifterung hätte er ben 
®id|tcr unb un« ptnrttjjen fönnen, Wenn ba« Unberecfjen» 
bare in ben Stunbcn be« SepaffenS fid) giinftiger ge» 
ftaltet hätte. 

4*iel (MuteS, »füge 0Dn L ' ef) t e r ^Joefie unb Schönheit 
liegen and) olmcbicö barin. 

gleifcp unb Stint haben biefe mit ber juoerläffigen 
Straft be« fjrunatgejüpl« hingefteflten IVenfcpen. 6« ift 
nicht angenehm, bod) aud) (aum non befonberS tabeine» 
werter Sidftigleit, weint einige (Me jcptna dlofig leiten int 
®ialog oortommeu. SlicUeicpt waten fie fchwer oermeiblid). 
®er Jon in ben (Hutepäu|ern ba oben im prcufiifcpcit 
Slittauen Hingt oft auf biefe Art. Set bort lebte, weife 
e«. Unb »icüeicht mürbe ba« Stilb be« SBaterS unb 
Cnfel« mit „ber fchweren ffauit" gefdjmeichelt ausgefallen 
fein, wenn einige faft brutale Slbgefdimadtheiteu non ihm 
gelöfdjt worben wären. Eie oftpreugifepen (Hutsleute ge» 
fallen (ich häufig in folchen. 

®cr S-tfarrer .fjafffe, biejet eben orbinierte Stanbibat, 
ber fid) bie „fogenannte Walantcric nod) immer nicht ab» 
gewöhnen tann", unb in ungemilbertem „JtenigSbärger" 
Ti, lieft über fid) felbft, fein Amt, ba« hohe Stonfiftorium 
luftig mad)t, unb bem trohallebem eine Art „Sitbc 
nicht nur im Rleibc", fonbern gerabc „im gärten" iu 
fipen feheint — biefer junge Hanbpfarrer ift ein merf» 
wiirbigc« (Mefdjöpi. S.Van barf ihn feinenfall« al« Ippu« 
nehmen. Slbet eine SluSnahme, wie fie fo vielleicht nur 
nod) „bort oben“ norfommen, unb tiollftänbig echt in 
feiner Criginalitat ift er. (Herab« an ihm, ber ftellenweif« 
wie eine Starifatur Wirlt, fallen (leine liebenswerte 
3iige auf, wie nur be# ®id)terö tieffteS unb beftcS (im« 
pfinben fie tu zeichnen oertnag. Sie Siebe bei ber Stowle 
ift ein Stabinetftüd an Sfaiodät unb Jreuperjigfeit. Senn 
er fie gehalten hat, unb wenn er feine rühren b fcblidjte 
CiebeSerllärung an Waviffe mit ben Sorten fefylicijt : „ 3cp 
muh e« aud) erft meinem Stator fdjreiben. Seil er bod) 
nur ci.n Stauer ift, barum fall er |idj nicht jurüefgefept 
fühlen“ . . . fann ift bas Aunftftäd fertig gebradit, bag 
wir biefe« brollige Wenfepcnfinb mit ben Iddjcrlicpcn 
Dünneren ganj einfad) lieb gewonnen haben, Gr ift c« 
aud), ber ba« Sott fpridjt, weld)eS trog allem mopl bie 

Cuintcffen,( jener heimlichen Hiebe auSbriidt Sich, 

fielst ba« fdjön au« — unb milb!“ — fagt Waritfe, bie 
ffeuer ber 3epanni«nacpt bemunbemb . . . „Unb wenn 
man ’ranlommt, bann ift e« ein^auien fd)mut(igcr 
Streiter ... So geht« mit allem, was labert unb 
nid)t bie Sonne ift” — entgegnet Ijiafffe. 

Xie bt'iben jungen flVäbdjen finb wie SforträtS. Wan 
fiept in ben Släften bet ffjpotograppcn biefe Sdjweftcr- 
ober jfreunbinnenbilber mit gegen cinanbcr geneigten 
Stöpfe'n. ®arnn erinnern fie mid). ftd) glaube, manche 
(Hrojjftäbtcrin wirb ungläubig auf ba« oftpicufjifdje 
Strautdien, bie (leine Sfogcfreuter, bliden. Aber man barf 
gewig fein: biefe« gutherzige, perliebte, linbijehe, cntpidcnbc 
Jrubdjcn ift ba« SWcibriicit, welche« innn in Subermann« 
■ficimat, genau wie e« hier fteljt, nod) etlcben fann. Unb 
jene järtlicpc, innige, fcprocfterlidje greunbjepaft — jogar 
ii ber mancherlei SReib unb Gifcrfucpt hin -- blüht ut jener 
Seftabgefcpiebenpeit wie eine Perborgene, lüfte, fofibarc 
(Blume. 

3n Wnriffc* Gbarafter ficht man Stiberfprculic. 3n* 
beffen nur bie, welche an biefer (Heftalt berechtigt jinb. 
.iartlidi ergeben, fleiftig, umfichtig, intelligent, aufopfernb 
bc« jur hödiften Grfcpöpfung. wo fie ju helfen wicnjdit — 
ftrupelloS, wenn wilbe Sfinjdjc fid) regen — jur Jlucpt 


in« llngewiffe bereit, boep tötlid) bange. Wenn e« gilt, 
ber nal)en (Hefapr ,)U begegnen — ift fie, mohlftjogen unb 
mit guten Anlagen, bodi ba« ed)te Stinb ber biebifepen 
Hanbftrcidjetin, ba« „fRotftanbSlinb“ — mit flarfcr Prägung 
be« burepjehmttlicpcn littauifd)en SiolfScpataftcr«. ;fu aller» 
mcift beweift fie fith — wie fie fall — al« foldie« gegen 
ba* Gnbe hin. wenn jene Wifcpung uon ffeigheil unb 
(Heohherjigfcit ihr ba« heifierjehnte, fchon halb geftohlcnc 
HicheSgut au« hen ^länben gleiten lägt. 

tsieorg loinnct am fdilechteften fort. ;fwar ift felbft» 
Petftänblid) aud) fein jwiefpäitiger Gparafter: banfbare 
Slnhänglidifeit, ftoljer UnaPpängigfcttSbrang, 2d)Wad)hcit, 
Sidinchmenlaffcn erft nach einer, bauet iTud) ber anberen 
Seite hin — fidjerlid) ift aud) in chm biefe Wifcpung »oll 
beabfieptigt. Unb mit fBercdjtigung. 

Aber hier, meine ich, fehlt etwa*. 

3n (Moorg* ju fdjwadj mattierter (Heftalt liegen oiet» 
leicht sumcift bic Wängel. welche bie (Hüte be« Scania« 
nicht bi« jur Sjöpe gelangen (affen. 

Denn ba* ift e«: ÜebctaU, Wo wir ein Polle« (Sin» 
genommenwerben, fei e« burd) -- unb wenn aud) nur für 
Woinente — wahrhaft fiberwäftigenbe Hiebe, fei e« bunt 
ftarfe Abneigung ober hinreifjenbe« Witlcib — überall wo 
mir ein $otpcmpfinben wünfdjen unb erwarten, gepd 
nur ein mehr ober minber gebümpftc« Sladijcpaueit unb 
SJadjcrleben burep Auge unb «eele. Sa« S'oUgcfüpl wirb 
nicht erreicht. 

G« war ein fveil mit guten Slorbereitungen unb 
mancherlei guten Griepcinungen. Aber Sonne hatte eS 
nid)t. Cber — ba bie« eine 'Ji a dl t feiet ift — muffen 
wir wohl lagen: ber Wonb, bie Sterne fehlten unb — 
bie ffare fluft. Sie Jopanniäjcuer brennen — aber faum 
für Womentc feplägt bie Klamme lobernb gum .vrimmel, 
wie wir hofften, liin Sfebel liegt über bet Hanbfd)aft unb 
brfidt fie nieber. — — — 

®od| beSmcgcn braucht e«, meine ich, Weber Sdieltc 
noch (Hram. 'Jlicpt jebe oohanuisnadit fann ftrahienb 
fein. Unb war es bie eine nicht, fann e« bie anbere 
werben. 


Streiflichter. 

tlßridentnm unb Armartgelll. Tust ßuangclium 
ber beutjd)en ©eltcroberung hat bet Jwiprcbigcr ChU) 
ju prebigen fid) uerantagt gefepen in bem (HotteSbienft, 
ber pir Eröffnung be« (Reichstag* in ber ®ominteriucS< 
tirche ftattfanb. Slad) bem Sleridit ber „Sire*l. 3tg.“ ging 
ber (Heiftlidje babei uon ber Slufiaffung au«, bag Wir in 
eine neue (ipodie ber Sfrltgcfchichtc cingetrcten feien, in 
eine fjeit ber Si l clterobcrung. cf* gelte jept baliin ju 
wirten, bag bcutfcpeS StJcjen fiegpaft bie gaiije Seil burep» 
bringe. ?a« beutiepe Sefen fei ein (hmngelium. SSenn 
e« wahr fei, bag bie Seit am beutfepen Sefen genefen 
fotte, bann fei e« Sffltcpt ber euangclifcpen Sicifs Pertreter, 
mit polier Hrait bajüt einjutreten, bafe ber Sdpap biefe* 
cSoangdiume nicpl verloren gepe. G« fei eine heilige 
Siflidjt, baiin bem Iprone nacpjueifem, bet immer unb 
immer wiebet befenne: „3cp fcpämc inid) be* Gtaiigelium« 
oon (itiriito niept.“ 

Unter all ben vielen abftopenben Grfcpeinungen, 
welcpc bic „ffieltpolitit" gegenwärtig bei un« petPortrcten 
lägt, ift wopl bie abftopcnbfte biefe Serquidung oon 
Gpeiftentum unb SSetteroberung unb (Hewaltpolitil, biefe* 
Segnen non SRorbinftrumcnten mit Sorten, welcpc einfl» 
mal* an« bem CHeifte ber Hiebe geboren würben, biefe* 
Säbelratjeln ber tfSricftct unb biefe* in firdilicpcm Seip» 
rauch förmlich fid) babenbe Iriegerifcpe (Hewaltgctriebe. 
Weift ift e« freilicp jdjwet ju entjdjeiben, wie oicl eprlicpc 
'Jfaiuität, wie oiel fittlicpe llnbilbung, wie piel ^icuipelei 



375 


unb ttocf) öfter gurd)t uitb Feigheit habet mit im Spiele eft 
— je iiQctjbem wirb fid) bann nuef) ba$ Urteil mebifaieren 
miifien. Äber in jebem ftaUe trifft auf folcßc 
mifdßung oon (Sßriftentum unb ©eroaltgebanfen ba# zu, 
maS Vobenftebt in fernßaftcn Vcrfen au«gefpro($en ßat : 
Jßr mögt oon StTicg#* unb ©rlbenruhm 
Sooiel. al# mir Jßr rvoDt, ocrTünben ; 

Bur fdimeigt oon (Jureni Ghrifteutum, 
WepreDtgt auf Äanonenf cßlünbtii. 

* * 

* 

Ta# Traufgängcrtum bei brn Batianalfajialett. Ta# raffrlt 
ja nur fo oon Sporen« unb Säbelflimn unb ftainpft baljtn mit 
Poppelföbligcn flammen fliffelit! Ten Suibrucf habe idi gewonnen, 
al# id) in brr würtlemberpifcßen Arbeiterzeitung bir ftublaffungm 
be# jüngeren Traub (Stabtpfarm in ©ad) über ben national« 
loyalen Parteitag las . . . 

Naumann bat fich noch ber TarftcOuug Traub# auf btm tteipjiger 
Parteitag cncrgiidi gegni bir utoraltfcßcn Borroürfe ocrroobrt, bie 
ihm wegen feiner „(Sbmapolitif" gemacht mürben. Tirfr Berronbruttg 
toirb ihn nid; t# helfen. Tenn wenn er bie berühmte (!) ^rage, 
roa# mit ben (gefangenen) 50000 (Shinefen grfchebtn fod. jur (!) 
Beantwortung ablebnt, fo beweift er bamit nur. baß er fich mit ber 
flufftedung biefer {frage in eine Satfgaffe oerrannt bat, au« ber er 
felber feinen 8 u«rocg mehr finbet. Über nein, ber friegerifche Führer 
ber Bationalfojtalcn orrlangt, baß bie ftriegfübrung felbft ihn oor ber 
Nötigung ju einet Sofung feiner Toftorfragc tu fehrriten bewahre; 
benn. fagl er, „bureb bie OTelhobc ber flTiegfübrung fofltc ein ber* 
artiger ftafl au#gcfchloffen fein unb baburd) au# bem Bereich ber 
SRöglichfeit au#gefcßteben werben.*' Sa# heißt bn# anbet*, al# bie 
guten Teutfcßen muffen b'c Ühinefcn oorher nlcbermachen, ehe ftc 
eine Btaffengefangennebniung berbrtführrn. 81fo nur reiht ©unnrn* 
mäßig, liebe Sanbetriitc. bann werbet ihr ben Beifall eure# Bau* 
mann fmben. — Senn man ba# bunnifd) nennt ober oanbaltfd) 
ober türfifcß, fo ift ba# roeitigfltn# ehrlich gerebrt unb be# Trauf« 
gängertum«, ba# in ben naiionaljojialcn Streifen Trumpf ift, toürbig. 
aber nun fod ba# clbifch fein. Wotl bewahre un* oor joldjer ötbef, 
(ofehet emiichftit . ■ . 

aber menben wir un# ben eigenen Sägen Traut« nach biefer 
Borbcfprccßung ju! Tiefer iMilifer fiob in feiner Bebe, bic er 
«unmittelbar nach Baumannß Bebe gebatten bat", beroor, baß 
er im Sori br# Jtaifrr# über ba# Bichl »parbon« geben nicht eine 
überlegte fteußrrung über bie Dtethobe ber flritaiährung, fonbrrn 
eine Fltußerung ber Setbcnfchnfl erblicfe unb brßholb btejrtbe nicht 
oom moralifchrn, fonbern oom poUlifchen Stanbpunfl au# oerurleite. 
©irr haben wir bic hoppelte Buchführung in feßönfter Turchflchtigfril. 
ämc unb biefelbe ©anblung fann moralifch berechtigt fein, roäbrcnb 
ftc polittfeh oerroerflid) ift nnb umgcfchrt. Bein, nein, ocreßrte 
©errett, ba# ift ein veralteter, unb um e# beutfd) |u fagen, ein 
hciQofer Stanbpunft. Jft <twa* moralifch unanfechtbar, fo muß 
r* auch m brr flolitif auwtnbbar [ein, unb umgefrhrl, tfi eine 
©anblung poluifcß ju oerarteilen, fo ift fie audj moralifih nicht 411 
hallen . . . Tenn mir Fon neu unfere SRoral nicht in brn Baud) hängen. 
Denn wir poliltficrcn. Ober foOie r# roitflidj jmcirrlet JRoral 
geben, eine foldie, bie auf# Brioatleben anjumenben ift unb eine 
anbere, bie im Bolferlcbcn gilt? SoOlc Stag Jab»« recht behalten, 
ber erftärt: „tfin Bolt barf fid) in jebem ftugrnbluf ju SRaßnahmtn 
entfeheiben, bie bem einzelnen unbebingt unterlagt finb: e* barf 
Berträge brechen, Bunbebgenoffen orrfaffen unb einen furchtbaren 
Bachbar, auch ohne unmittelbar beeinträchtigt ju fein, gut günfligften 
Stunbe angreiftn unb fdjwäcßen* Sn giebt e# ein unoerborbene# 
Wcmüt, ba« brrartige Wrunbjägr nicht für Teufeleien erflärt? Fiber 
ber Theologe Traub fdieint einig ju gehen mit fSerrn Jäßn«. Unb 
ba* Bbfloßenbe baran ift, baß er auch nodj ben Barnen Wolle« 
bei ber Bcrtcibigung feiner Änfcßauung mißbraucht; ..ba# Bcdit ber 
(Sthif. fagt er wörtlich, „bie gefunb ift unb auf bic Spuren Wolle# 
in ber Wefcßußtc ber Böller Bütffidjl nimmt, liegt auf Seiten 
Baumanne". Ta# heißt alfo wohl- eine grfunbe SitHidjfeit. bic 
fleh einig weiß mit Wolle* Seltrcgterung, ift gang bamit cinoerftanben, 
baß bic tieferftebenben Bölfer oon ben häherftchenben, bie nicbcr« 
fmfenben Ballonen oon ben Bujßrebenbcn jufammengrhauen 
werben! (Sine nette (SlhU. (in netter Wotle# begriff! Fiber wer 
iebt un« ba# Bccßt, ba# beutfeße Bolt einfach al# ein fUlltd] hoch* 
ehenbe# gu betrachten? Tic* Bolt, ba# oom SNammonfgctfl unb 
Sbrämcrfmn wie trgenb eine« ergriffen ift, in bem jährlich 530 
Bcrbrcchen bc* Sforb# unb be# Totfchlag# Dorfommen, bie« Bolf, 
in bem jäht(id) Tugenbe oon grauen, Jungfrauen unb ftinbern 
ben fdheußltchen Sfuftmorben jum Cpfer faOen, bie* Bolf, ba# wie 
fein anbere# mit feiner fittiidg religtöfcn Bergangenheit gebrochen bat 
um fid) an brr ©rgjagb nach ben „praflifdbcn" Wütern birfe# Sehen* 
ju beteiligen, bte» Bolt bot trog adrr guten unb unjerftörbaren 
Borjügc, bie ihm noch eigen jinb, nicht ba* Bccßt, fteß in phanfäifchrm 
Tugcnbftolj in bte Bruft ju werfen unb fid) felber al# ein geifiig 
hochftchrnbr* Bott ju betrachten, ba# fid) auf Stoftcn minbermrrtiger 
Baffen bereichern uub in# Brot fegen bürfle. Ter große Geburten« 
überfeßuß adein Iß noch ta n oon folcß übenagenber 


moralifeßer Oefunbhelt, tote bie ©errn Bationalfojialen eft barju« 
ftellen lieben... — Um Schluffe ber „Bctradjlung" heißt e«: „Äde 
bie Beßrebungen ber ftrlebcnefreunbc unb ber rtßifchen Stuliur 
operieren mit falfcben ethifchrn 9cßißt*ounften unb tommen prattif^ 
nur ben brmotratifchtn Umtrieben ju gut, roetehe ein Bcrantwortli^* 
teiiegefüßl für einen flarfen Staat ablcßnen unb ju nldjlc machen." 
Taß wir mit falfcßen tthifeßen Wcßcßtlpuntlrn operieren, ba# 
werben wir rrß bann jugeben, roenn ber Bacßmti* erbracht wirb, 
baß bie einjelne Balion ba« ßöchße Wut für einen Gbriftenmenfcßen 
iß. Wiebt e< rotrttid) nicht* ©obere* für einen Teutfcßen al# 
«Tfutfdjlanb, Teutfeßtanb über ade#;** bann haben bie Bational* 
fojialen reeßt. bann iß c# unftttlicß, nach einem über ba# einfeitig 
nationale Tafetn hinau#greifenben Böltcrbunb ju ßreben. 3ft aber 
anbererfeit# «bafl Beid) Wolle# auf (Srben*. ber Bölferbunb, bie 
Btenfcßheit felbft ba# ßöcßfte Wut; bann ift aud) Teulftßlanb nur 
rin Teil in biefem (Hanjen. Ten Teil aber auf Stoftcn be* Wanjen 
beoorjugm ift unßttliib. — C. Umfrib. 

föriebenebldtter.’l 


Sprcdjfaal. 

ytoeß einmal fittlitße (Sntrüftung. 

Jch miießte einige Sporte auf bic feßr atiregenbctt ©ebenfen 
oon »riting in v Jlr. 45 ertoibem. 

Xer ©erfaffer gielu ju, baß bie ftttlicße (Jntruftung in 
SMberipritrf) tritt ju unferm toaeßfenben Söiffen ppn ben Urfacßen 
menfchlicßer ©erfeßtung. Bber er glaubt, baß unfere praftifeße 
(Megcnwirlung gegen bie ©erfeßlung oon tiefem beffere»« fötffen 
abftrahieren miiffe. Ta# foU ben blinben Bffeften anöertraut 
tpetben. Tenn nur bureß beren (Entlabung erfolgt bie roirffame 
Qurütfrpcifung ber Unrechtthuenben. 9Ruß ba* Sehlccßtc nitßt 
toaeßfen unb geheißen, wenn an Stelle be# fräftigen SBiberftnnbe# 
ba# leibenfcßafißlofe ©egreifen tritt? 

SBenn bie# ©cbenren gerechtfertigt wäre, bann müßte feit 
ttbfcßaffunq ber bralonifcßen ©efepe, ber Solterfainmer unb ber 
^riigelftrafe ©erbreeßen unb anttfojiale* Tßun ftetig ^genommen 
ßaben in ber menjdflicßen ©efcUfcßaft. Tann immer meßr ift 
feitbem bie ftteaftion ber gcfeUfcßaftlicßen Äffefte gejügelt worben 
bureß ben (£inb(id in toüeltioc TRitfcßulb unb bureß bic pfi)d) 0 : 
logifeße Vertiefung bet fojialcn ©cfbagogif. 3Benn nun trog ber 
gewaltig gefteigevten Scßwicrigfeiteit nnferer gefamten fokalen 
^uftänbe ba* L'elwn bc# ©nieinen ftchcrcr geworben «ft üor roßer 
©ergewaltigung oon oben unb oon unten, wenn trog oerei nieder 
Crgicn ber yioljßeit bennwß unzweifelhaft bie Summe ber fittiießen 
BJiberftanb#lräfte in ber ©efeUfcßaft gewaeßfen unb ber zügeUofe 
gretxl entmutigt ift — ja fogar fo entmutigt ift. baß ©ropßeten 
auferfteßen, welche ber mobertien ©efellfcßnft ben Vorwurf nindjen, 
bnß fic ben Uebcrmenfcßen erbrüde — wem anber# wäre woljl 
biefe (Jntwidluiig zu banfen, al# eben jenen neuen gciftigen 
SIBäcßten, bte Hamlet in ben Brm fallen unb auf allen ©ebieten 
bie blinbe ©egcnwivlung bureß ein ßößere# BJtffen unb Verjteßen 
lähmen? ?llle« llnrecßt unb ©erbrechen rußt auf mangelnber 
SfontroUc ber FUtion unb 9icaltion bureß Vernunft unb SKitgefüßl. 
Siegt barum ber ©ebanfe unb ba# SBitgefiißl auf einem ©ebiete 
menfeßließen ©anbeln#, fo geßt baoon eine Verußigung unb 
Stärfung in alle anberen l'eben#gebicte über. Sanltioniert man 
auf irgenb einem ©ebiete bic Uöfung ber Bffelte oom Tcnfcn 
unb oon ber Spmpatßie, fo geßt baoon eine fuggeftioc Sirtung 
in ba# ganze gefcUfcßaf fließe Ifeben ßinein. Cbwoßl baßer bie 
©umanifierung ber Bffefte feßeinbar bie Täntme lodert, welcße 
gegen ba# Ollen ^erftörenbe«: Jnftinltc aufgerießtet finb. fo be= 
beutet fie in Saßrßeit boeß eine Verftärlung ber fo^iaten Scßug 
wehr, benn fie oermeßrt ben Scßag feßonenber ©efüßle unb weiter* 
blidenber Veionnenßeit in ber menfcßlidjen ©efellftßaft unb giebl 
bamit bem Einzelnen oerftärfte innere ©ilj«mittel gegen feine 
fcßlccßten Triebe — wflßrenb bie abfeßreefenbe ©egenwtrfung unb 
bic blinbe Verbammni# nur bie Summe ber ^ugelloftglcit uub 
ber pßarijäifcßen Uebcrßebung oermeßrt unb ben Juenben 
ßöd)ften# oorübergeßenb oon anßen, nießt aber oon innen be« 
cinflußt. 

Tolftoi ift leiber bureß feine ßöcßft unglüdlicßc Formulierung: 
„VJiberfteßc nießt btm Vöfen" felbft baran fcßulb geworben, baß 
feine Sporte nicht oerftanben worben finb ’inb Oielmeßr Gaffer 
auf bie SNüßle ber Scßueibigen geleitet gaben. Bud) Slritia* 
feßeint im Vanne jene# äBovte# zu uberjeßen, baß r# fid) bei bem 
neuen 2£egc tßatfäd)lid) nießt um ein Bujgebcu, fonbern oielmeßr 
um eine weit cntwicfeltere Strategie biefe# ä&bciftanbc#, um eine 
Verftärlung unb Vetinnerlicßung ber ©cgenwirlung ßanbelt. 



376 


Xaram trifft feine XnrftcUung be® ©reife® im roriblicßen ©* e 
roanbe nult) nid)i ba®, roa® id) Dertrrte. Aud) id) bin bnfür. baß 
ber Sfblfnbc auf ba* <£inbtud®PolIfie informiert roerbe über 
ben antifo^ialen unb erniebrigenben (fbarotfer feiner ^anblung. 
ISinc J&nnblunj perftchen Reifet nid)t fic befcßöitigen. toie bleibt 
gemein, auch roenn mir bie Uriachcn fehen, nu® rodd)*« bie ©e* 
mein heit fommen mußte. Uub ber Scf)lenbe ift ein begrabierter 
SWenfcß, auch roenn »ir aüe mitfd)ulbig barin ftnb, baß feine 
SWenjcßcnroürbe Dergaß. Auch oon meinem ©tanbpuufte au® 
Fann alfo fener €d)ritt be® 9feicß8amt® bc® Snnetn al® eine 
feßroere «Berfiinbigung an ben ©runbbebingungen be® ©cmem= 
fdiaft®lebcn® gefennjeießnet roerben. Aber e® liegt nicht ber 
leifefte ©runb bnfür Dor, ba® im Xon bc® leibenfc^oftlic^en 
riffelte» ju tßun. 9J?an roill boeß ben Anbern gcrabe baju 
führen, feine $anblung im ©efamtjufammen^ange 
Menfcßlicßen Seben® zu fehen, bie SHolle zu überbiiden. 
bic fie nach bem ehernen ©efeß Don Urfatße unb Stfirfung 
ju fpielen berufen ift — roie aber fann man ba®, roenn 
man fetbft eben jene ^anblung au® bem großen 3 U * 
fammenßange ^eraiiß^ebt, nur um burd) ba* Vergeben 
unb begreifen nicht in feiner leibcnfdjaftlic^eti ©mpö* 
rung gelähmt ja roerben? 

(£® giebt in ber gegenroärtigen Sfultur roenig fDFenjdjeit. bie 
mit folcßer unetfd)öpflid)cn (Energie .bem ©Öfen roiberfteßen" 
unb eine fo roeitrei(benbe SBirFung au*üben roie gerabe Xolftoi. 
■Aber ba® ©ebeimni® feiner SNad)t über bic ©eroiffen beruht 
gcrabe barouf, baß feine tiefe ©inficht in bie ir.enjd)lidjc 'JFatur 
ibm ben Jargon ber heiligen ©ntriijtung einfach unmöglich macht 
unb ißm gerabe baburd) bie .perzen öon «Könnern Öffnet, bie jitß 
jeber heftigen Anllage in tToßiger ©clbftbebauptung pcifcßlicßen. 
(fr betraeßtet bie Scitenbcn in ihrer unfeligen «Dfacßt unb Vcr* 
nntroortlicßfett nicht bla® al®Unterbrüder, fonbem ebenfall® al® „©e; 
briiefte" unb roibmet ihrer Verfümmcrung ba® gleiche Stilgefühl roie 
Xenen, roeldie ihre Cpfet iinb. SBeit entfernt baoon, burch eine folcße 
milbe unb oerflebenbe Veurtbcilung bic ©eroiffen ber ma^tbabenben 
unb Wrantroortlid)en SWänner cinjufcbläfern, bringt fie öielmctir 
gerabe bie forgfältige unb treue ^ip^ologie ihre® Srren® am 
unfrijlbarftcn lut Selbflbcfinnung; fie fühlen fid) im eigenttid)ften 
Sinne „getroffen“ unb erfdjtecfeu am meinen über bie milbernben 
Umjtänbe, bie ihnen jugebiUigt roerben, roeil ihnen baburch »h« 
eigene Knechtung am ftärfften jurn «Beroußtf ein gebracht roirb. 

Jftritia® meint, roer fo alle Aifeftc be* fcafie® in fid) ertöte, 
ber roerbc aud) nicht ber Siebe fähig feilt. AJenn bie fonfequente 
Humanität in ber «Beurteilung menfchlidjcr Verfehlung beröorflfht 
au® ber Abtiitung aller Afjcftc, bann mog ba® richtig jein. 
«Kenn fie aber au® ber Siebe unb bem Stitgefühl felbft beruor* 
geht, fo roirb fie biefc ©emütsfräfte nur fteigern. ftatt fie ab* 
iutöten. Xie fjödjfte menf(hlid)e Siebe, bie SWultcrliebe, ift 
feberifch unb ner^eihenb getabe burd) bie liefe unb ©röße ihre® 
«Sßcftc® unb be®halb am roeiteften entfernt non Vcrbammni® unb 


blinbem 3nrn — ba® ^etgt bod) beutlich, baß ber fiampf gegen 
ba® ßümen unb .yaffen im® nicht ber Siebe unfähifl macht. 

^rftaunt bin id) ein roenig über ben (Sinrourf. baß jju leiben» 
fd)aft®lofcr «Beurteilung non iStßulb unb «Berirrung bod) nur 
gnn$ Vereinzelte fommen unb baß man be®tjalb biefe gorberung 
gamießt int adgemcinrn (teilen foDe. Senn c® roaßr iß. baß 
unfere ^Inpaßung an bic Sirflicßfeit bc® Seben® nur gefcheben 
fann burd) bie möglichftc Harmonie unfere® Raubein® mit unferem 
begreifen unb «öerftehen, fo roirb man bod) mit größtem SJacß» 
brud in Seben unb (Erziehung eine möglichfte Annäherung jebe® 
(Einzelnen an folcße Harmonie pon Siffen unb Xh»i» erftreben 
muffen. Unb je größer bie ©efafjr ift, baß roir Alle hinter biefer 
Sortierung zurücfbleiben, um fo ergreifenber unb flarer muß 
bodj roenigften® fcftgcftellt roerben. b\iß bie SFacßgiebigfeit an 
unfere ^iornaffefte immer unfere reeßte ßeilenbe ©egenroirfung 
Percitclt unb nur ein 3f'd)cn bafür ift, baß roir felb)t Pcm bem 
angefteeft roerben, roa® roir befämpfen. 

Xa® Mißtrauen in fonfequente® ©rbarmen ift ba® 3*i ( fan 
eine® 3 c *l £ 'lt ct ^- trobig mit ber alten Seben®botfcßaft ge* 
broeßen, aber noeß nießt bie geiftige «Huhe gefunbett hat, um in 
ben Xiefcn be® Sehen® felbcr bic Saßrheiten beftätigt zu finben 
bic einft in ber Sprache roeltfemer ©ebanfen unb «Silber Der* 
fünbigt roorben finb. 

3üricß. Sr* SS* Sorrftrr. 


Brieffafien. 

£cu Sormicr Srcunbcn. ßinbrn Sie herzlichen laut für 
Sbre tbaifräfttge Uitterfliipuitg unfercr Sache unb btc Iirbrn«roürblge 
Sufcßrift. Sicherlich mitb jeber unferer Arbiter jern einmal, fau# 
irgenb bie SRöglichfeil oorliegt, in ber allen xaijcrftabt Station 
machen. Shre freunblicße ^ufiirntiumg jur Haltung brr 3 ritfd)rift 
berührt , 1111 # (ehr nn'hlttiuenb unb rrmuiigcnb. 2 Bte märe e# r roenn 
Sie ef bort einmal mit brr <9rilnbuitg eine! 3meige8 m Sorml 
oerfuchten? Xtudfachemnaterial unb Aat fleht ihnen gern jur 
Verfügung. 


3«m 3Sanbftrf»nfrf«it6s 

gingen un 8 feit ber (eßten Abrechnung (Ar. 41 ber 3 rii|<brif() 
folgenbe tieiträge ju: 

®. t. in Stegen (jährlicher Beitrag) SRf. 10. Abteilung Dreftlau 
ber ®. 0. tf- St. 3Rf. 60. Srau Slora Äoeßne, Serlin SRt. 5/ ßm 
^oberer, ^rauffurt a. W. SSf S. A- nan Xgf, Xrcfbtn SRf. 20. 
Aeinerlrag be® gcfelligcn Abcnb« bet Abt. «erlin Wt lfl. grau 
Üluliu« «ßfungft, granfjurt a. S». „jum 81. Cttober' JRf. 20<3. Xr. 
Arthur Afungft, granffurt a. iR. SKf. 100. 27 greunbe ber elß. 
«eroegung au® Äorin« a. Ah- «Kf. 30,80. 

Kit ben in Ar. 41 quittierten 5XF. 291 in Summa SRf. 722,80. 
Airtiere Anträge nimmt banfenb entgegen 
Aerltn W., Unter ben Sinbcn 16. 

tr. Aenjig. 


5m 7. 3nl)tflaiig« «(feinen im unterjtidjndi-n iüct« 
läge bie 

Internationalen Citteraturbcrichte 

bio bic Slufflabc gcfteUt l)aben, ben Scjct übet bic 
Sitictotut be« 3n< unb SluJlanbe« in inlctcfiantcn unb 
fcffdnbcn Srtilcin ju informieren. 

Preis pro Quortu bei 14 lüg. erscheinen m. 1.7t, 
Ausland m. 1.4$ tranbe. 

'i'tcbemnr.nicrn cjrati« unb franfo burd) 

e. f. minier üerlafl, Celpzig. 


3 nftitut für ^al)nlcii)eni)e 

»erfin 31.. ftfaffnlk» 93. 

Spred»fhntt>cn : 9 -12, 3—5. Sonntags J-ll* 

»dinirnliifr Jalmprraiiinrn. 

patrnt. oNie oaaMtnplatt*. Jl lamitiiii m biff t 

delcpbon Jlmt 111, 30(4. 


Prutfdjf (ßrfrUfdjaft für tUjifdjf ßnltnr. 

jlBieiCuug ^rtfin. 

Dortragsprogramm. 

(Uftiberuugen unb lErsiäiizungen oorbeßalten.) 

/rritaos ben SO. Aooember, abbs. g'/ 4 Utjr im l^iirgerfaal bes 
Kalbaufes: IfTonalsoerfammlung, Dortrag bes ijerrn Stabtrat Dr. 
^afiroro: Die gegenroarttge IDoßiiungsuot uub bic lllittel zur 21b* 
ßilfe. Disfufßon. 

Äonnlaa, ben 2. Bejember, abbs. : Ußr, im Saal bes Ijattb 
roerferx'creins Sopßienßr. Koujeri jum heften ber Dolfslefeballe. 
i^iUets si 25 pf. fmb ju haben in bcrScfcßaUe tleoe Seßänhauferftr. ts 
uub Unter ben £inbcii (6. 

mittcood». ben 5 Brtember, abbs. Ußr, Unter ben {iiibeti !<», TU. 
Dortrag bes Demi £anb tagsabg. Karl iSolbfcßmibt: lieber 2lrbeits* 
lofenrerfußcruug Disfufftou. 

donnabenb, brn 29. Drjrmbrr, abbs. 8 1 /# im 23iirgerfaal 
bes Katbaufes: Iltoii a tsoer ja mm lung. eßeheimrat prof. Dr. ^oerßer: 
..«Seineinfcbaftsleben unb IDeltanfcßannng.“ 

Uebcrall: (Säfte roiQfommen I 

Der Scßriflf äßrer : 


Xicfer Aummer liegt ein Aroiprfl ber «firma 2nb»ig 2atte. Berlin ftirchflraße 23, bei, worauf wir unfere tfefer befenbere hinweifen. 

Beranlroortlitßcr Aebafleur: Dr. Wubolph Aeujifl *n üßarlotlenburg. — »erlag: »erlag für etbiidje «ullur, Aicßarb »ieber in »erlin W. tW 
SBilbelmßr. 47. — Xrud: 3 . S. »reuß, »erlin SW., Jcoinmanbatileufir. 14. 





Brei* Birmll. 1,60 SIL 
Blau aftosnirrt bei »Cm 
BudbanMaafi» 
mb ttoftanfialtm. 


(Etljifdje Mur 


Bit KjStüMt 

PUajNKr 1 fi«»fU« 40 Bf 


frei« 

WsnatiaK <» aflm 
•imoscmburraar 
aal ia kt 
§i***U«oa W., 
BU^tiatHr. 4 t. 


IDocfyenfcfyrtft für fo3ial‘dfyifd?e Reformen. 

. Segrünbet von Stotg von «ijptfL 

Unter Htttiviifung non Dr. <St. W. .Sotrflfl Igerausgegebtn von Sr. H. Petljig unb Sr. IS. SrOttCltberg. 

Periag: Drrlag für ettfifdje Kultur 8id?arb Siebet, Serltn W. ZPilbelußr, \i. 


VIII. 3 ‘*fcrg‘*ng- 


Serliti, 6cn J. SDejerober J9co. 


Hr. 48. 


JifiOtmift tft RBt mit veffAdiibi^rr ißBrfffnanfladr grftallri. 


3 n ffa 1 1 : 

Stttlxdje Sefoimenljeit. Don Pr. BertMb IDeifj. ©ur fojialen 
Harifatar in Deat{d?lanb. Doit <5eor^ liennann, — lieber 3& M le. 
Don 2lniw Klmqaift (5to<fljolm). — streif lidjler: Sittltd* 3 m P (m &*' 
rabilien. Unlautere ina^enf^afiert. Saeritkium morum. — Bu^er- 
fdjau: £}artna Bieber-Bitfin, IPo fam Brüberdjen l|cr? Klara Wud>e, 
lüo» Ijat eine ITTutter tl^rer ertpad?fenen loditer ju faejen? 3 rnw 
non CreU’Boroftviini, Intttuer unb liebe. 


Sitlfirije SSdfmnctifieit. 

Sott 'Er. Sertfgotb SS c [ tj, 

Sittlidge Slefonnenlgeit ift bem (Steifer vonnöten unb 
nidgt fittlidge Gntrüftung. jtat nidgt eine JIrt fittlidjet 
Sntrüfiung Die 3ct)eiterUaufi'n bet Snquifition entflammt 
unb bic ©uillotinc ber '.Revolution gejdgliffcn? jjallcn 
nidgt gcrabc jept roieber in litgina .^mnberte von roctgrlojen 
unb ganj unbeteiligten 'IRenjdgen jitttidger Entlüftung jum 
CpjerV Set fitttidgen Entlüftung eines Slngrcifcrb roitb 
fidg fiel« bic fittlidge Entlüftung eines CerteibigerS ent« 
gegenjepen. Entlüftung ift 3otn, ul| b 3“ t, ‘ «tetcljt biinb, 
toie unjet oerelgtler St. Jötfter [dgrteb; toenn nuci 
Streitenbe jdgrein, bann Ijaben meift beibe Unredgt. viut 
oot bem bejonnenen Stieben nadg Malgtlgeit muß jebet 
Miberfprudg oetftummen. SRag bet '-Bctteibigcr bie jilt« 
litfge Entlüftung ju $ilje tufen, toenn et fürchtet, cs 
btoljc einem Unfdgulbigen Setutleilung; mag es bet öfjent« 
lidgc Slnflögcr, wenn et fülltet, ein Sdjulbiget fönne ber 
©etedgtigleil cntjdglüpfen: bet Siidgtcr aber bebatf vot 
allen Singen bet tüejonnenfgeit. Unb bet Ettgifct fipt im 
tgödgflen ©etidgtSIgofc bet 'JRenjdglgeit 

Sittlictge töejonnenlgeit ift bem Etlgilcr vonnöten; nidjt 
bie tSefonnentieit beS ©reijeS, roolgl aber bie bes Siidgters, 
beS SetjrerS, beS KfatetS. Sie Etlgilcr fittb bie ©etonlen, 
bie IßatreS, bie Slelteften bet 'Uicnjdglgeir. Mie bet tgeutige 
Sutd)idgnittS«Europöet um Jalgrtaufcnbe öltet ergdgeint, 
als bet Jilcquatorialncger, fo ctfdjeint bet Ettgiler um 
3algrl)unöette öltet als bet $urdgjd)nittS«Europäcr. Set 
Silbe ift als Stultmnadjjuglet auf bet Jtinbcrftuje beS 
3d)menfdgen ftcljen geblieben; bet SutdjfdjniUScutopöet 
ift bis }um iBatetlanbSmcnjdgen fottgcfdinUen; bet trtljder 
als Aultutbatlaujct batbbet tginaus bis j.um düeiifd)beits< 
menjdjcn. Saiger ift bie ibeale Stellung bes tttntiis 
feinen 3 e tl8tnolfen gegemibet bic bes Katers unb ItelgrerS. 
Setgen mit nidgt itinber not uns, wenn Itunbetilaujcnbc 
uon ^wngetleibetn voll fitttidger trtitriidumj nnb Stampf« 
begicr gegen anberc ftunbettlaufenbe von ggungerlcibcrn 
ausjiclgen, toenn bet granjDfe ftolg ift auf ferne 3ena« 
!9rüdc unb bet Scutfdge auj jetnen Sicipjigct = 'piab? 
immer rotebet, wenn aud) noef) auf lange >)eit IginauS 
umfonjt, mag bet Sttgilei betfudgen, biefe Stinbet ju Ist« 


gvadgfenen ju madgen, erfüllt uon bet fittlidjen IBefonnen« 
peit bes '-Innere unb beö Mgrcrs. 

'.’luttg bet intbrediet, ber innetbalb bet Shtltut Milbet 
geblieben ift, muff als Stinb belganbelt metben mit feinet 
tiidfidgtslafen tBegelgtlidgleit. Mas fotl bem üerbtedget 
gegenüber fiulidjc ©nttüflung? Mit muffen ftetS em« 
geben! fein, b.iü bet ©ute fein 4!etbienft unb berSlöfe (eine 
©dgulb bat an itgten Xlgaten; mit baffen baS »Sie, abet 
mdgt bie Sööfen. Unb mit miiffen ferner fiel« eingeben! 
fein, bog; mit bem ©Uten unb bem Söfen ihre itgaten 
pjutcdgnen gejmungen finb, als ab fie SJerbienft unb 
Sdintb baten Ratten; mit netjeiben bem öijjen, abet 
nidgt bc SBiSfe. Strafe ift ungetedgt gegenüber bem ttin« 
jelnen, Sttaglofigleit gegeniibet bet fflefamtbeit; unb bie 
©efaintlgeit ift ftäifrc nIS bet ©njclne. ’Selbftoerftönblicb 
batf nie geftraft metben, um ju tötben, fonbern nur, um 
ju uetbinbern. 'II bet aud) fa tft bie Sttafe nut als gJIot« 
mehr bet OdefeUjdgoft ju entjtbulbigen, bie babei auf 
eiltet öbnlidg tiefen Stulturftufe fleht, mie bet iterbredger 
felbft. 

Sutcb fittlidge Seionnentieit eiiblidj mufg ftdg btt 
ts'ttgifev übet beit ^iolitifct etbtbcn, bet in jebet (Rebe unb 
in jebem 'llrtifel ein gröjgeteS Cuuntnm jitthdict Entlüftung 
ju oerbtautben pflegt. Ser 'fiolitiler ift bet ®etttetet 
einer frattei; bet Etlgilet (ann ftdg nid)t in ben Sienft 
beS gtcitganbeiS abet beS StbupjollcS, bcS ffreifinnS ober 
fRationaltibetaliSinuS, beS Unten ober rediten 3enttumS 
ftcllcn. Set IfSolitifet ift bet SSetttetct eines Staates; et 
glaubt, Siecbt unb läilligfcit enbeten an feinen ©tenjen. 
Set (ittgiler ift bet 'Iletttctet bet 'Mcnjdglgcit ; fo beginnt 
feine SioUe bott, wo bic bes gJSolitilerS aufbött, — ©liid« 
lidg, met jugleidg ein guter Ütater, ein guter ®ütget, ein 
gutet i'ienini fein lann. 'I, he:, mo bas unmöglicb mitb, 
i'cpt mit Sicdgi bet Jjlolitilet baS egoiftifdge Molgl bet 
.vamilif bem Molglc beS Staates hintan; unb mit gleitbem 
Siedgl (teilt bet Etbilci in glcidgem galle übet bas 
egoiftijdje Mobl bcS Staates Das Motgl bet dlienjdgbeit. 
3ft aber bet Etlgifet Datum ein jtbledgtetet iöütget als 
bet 'flotitilei? Staunt. Et jtebt nut toeiter. Senn, toie 
9. von Suttner lagt, nie fann einem Vanbc niipen, loaS 
bet flRenjdgbeit Sdgaben bringt. — S(u<b bet gjj'ofititet 
ctftbeint Dem drtjifir gegenüber mie ein DerfpieltcS Äinb. 
fPiit meid] (omifdger Mitbtigfeit hehanbett et bie einfeitigen 
Jntereffen jeineS Stanbes, feinet *pattei, feinet ftonfejfion, 
feines Staates. Mie füllte et in |etncr ftänbijdgen, pattei« 
möfgigen, lonfejfioneUen, nationalen '-ücjnngcntgeit ju einem 
anbetn al* einem linblidgen Meltbilbe gelangen fönnenV 
Sern 'flolttiler getgött bet lag, bem Etlgilet bie Eroigleit. 
Seine gDIülglcn matglen langfam, unb nut toenn fie lang« 


Digitized by Google 






378 


(am maljten, mafilen fie iitfjer. 3n 'ßlanetcn» unb 
ßometenbal)nen mit TbciDationen tian Sonnennähe unb 
Sonnenferne fdjiuingen bie politifcften Parteien; bie Stliif 
aber ift bie rulfenbe Sonne. 


3ur fojtaten Aariftatur in |>ru(fd)faii!>. 

Sott ötorg $trntanru 

Unftreitbar ootlziebt fid) Ijcute im ©efen ber beutfdjen 
Äarifatur ein Umfcf)n>ung; man cntivicfelt fich, gel)t einer 
reicheren Äulunft entgegen. 9itcbt nur äußerlich in ber 
Vtrt unb Steife, wie in ben Mitteln ber Xarftcüung, aud) 
innerlic^ änbert fid) hier etwas. Xer ganze Öegrift beS 
©ißeS )dje int fid) ju ocrfchieben; unfer i'ad)en befommt 
einen eigenen Sinn, einen anberen Älang, einen neuen 
^intergrunb. 

Aber — was baö eigentlich ift, woher es fommt, 
was eö mit fich flirrt, ift fdjiuer zu beuten. 

Xie alte, unfdfulbige .peiterfeit, bie fid) am Spiel 
eine« ßufaliö freute, ift abljanben gefommen. Xer geiffc 
reich ionglicrcnbe ©ortwiß läßt uns falt; bie Sterfpottuug 
beftimmter, breit umzogener Xppen — alte 3unggefeüen, 
Schwiegermütter, ftaffeefdfmeftern u. f. f. — erregt nid» 
Zum minbeften meljr unfere i?achluft. 3h r ©ty 'fl ZU wenig 
emft zu nehmen, ,j,u breit, z u unbeftimmt unb uer* 
fd)Wommen, ha* nicht ben iiebenst)intcrgr:inb, ber uns 
heute allein beadjtenSroert. Ur ift eben nur ©iß, ©iß* 
fpiel, fdjroebt über ben Xingen, ftatt in ihnen zu liegen. 
3hm feljlt — baS, wa$ mir forbern — ber innige 3“* 
fammenhang mit bau Äeben unb mit ber 3rit. ®r «fl 
oon ad ben ©anblungen unfereS gefeOfchaftlichen Söci* 
einanber oollenbS unberührt geblieben; nichts hu* fid) 
aeönbert, nichts oerfdjobcn an i(>m feit Sahr.^hnten. 
yieue Stage, baS Umporfommen neuer Sd)ichten, bie Um« 
formung ber Stänbe, bie bewußte Öerfdjärfung ber ©egen* 
fäße — nichts h at ft<h in «h m befpiegelt. Unb fo tarn 
es, baß aud) bie Ud)tt)eit ber fünftterifdjen Xarftellung 
fid) uerlor unb ftatt tfortfdjreiten ein Abfierben, ein 
Arbeiten mit Schablonen fid) ergab, fieben unb Äunft 
ftefjl in taufenben non ©ech|elbejiel)ungen. unb jebe Äunft, 
bie fich boni Sehen löft, „oerflattert fich in ben ißrunf* 
gemäd)ern." Unb grabe bie Äarifatur forbert unb braucht 
ben innigften Äontaft mit bem ßeben, benn fie ift feine 
reine Äunft (tüifcher); fie hu* fine Wolle zu erfüllen, eS 
gehen bei ihr Xinge nebenher, Xenbenzen. ^Beziehungen ; 
fie ift burd)tränft oon Abficht, fie will etwa« befämpfen, 
angreifen. ©ab bie frühere beutfdje Äarifatur oft ein 
mehr ober weniger freies Spiel ber ^hantafie, fo finben 
wir in ber mobernen Äarifatur mehr: eine Gebens* 
anfehauung, eine Art beS AbfinbenS mit bem heutigen 
Xafein. <©ie hat ihre ©ur^cln in ber ueränberten fee^ 
lifchen 'Anteilnahme, bie wir an bat Xingen unb ®or* 
gangen nehmen, unb ift fo etwas, wie eine gezeichnete 
'^hilofophie. 

3n Xeutfdjlanb ift biefe Art beS fid) Abfinbens neu; 
in (yranfreid) unb Unglanb hüben wtr fie nun fd)on halb 
feit einem 3ahrt)unbcrt; Monier, Xaumier, ^hilippoit, 
©aoarni, (£ham u. f. f. waren fdjon faft ganz 111 bem 
gleidjen Sinne Äarifaturenzeidiner, wie wir heute an 
£>einc ober Xboenl). ©ilfe ober sBalufcf)ef fehen. Sie 
fdjufen Xppen aller Stänbe, zogen bie fozialen ©egenfäße 
immer wieber in it)re Xebatte. Xer eigentliche ©iß ent* 
bchrte oft in unferem Sinne ber Pointe, er lag in ber 
Sdjilberung beS Stanbes, in ber fzühmng beS Wriffels, 
tu ber Auffaffung bes Xtjpus. 'Hian burdizog '.fiariS unb 
ocnud)te bas Xafcin eines StanbcS, einer ©ruppe larifa* 
turiftifch z u beleuchten. Xer Concierge, ber .'pauswirt, 
ber Bourgeois, bie Äofotte, bie Stubentenliebfte, ber 


©ohemien u. f. f. Xaumier fri)ilbert fogar bie IBabenbcn 
ber Jreibäber; unb ftetS war eS baS intime, eingehenbe 
Stubium, bas fid) 3Jerfenfcn in bas iteben unb bie 
SebenSbebingungen biejer Wruppe, baS ben Äiinftler reizte; 
er wollte zeigen, wie fid) in ihm bie ©eit fpiegcUe. unb 
Wie er über alles lachte, laut ober leifc, luftig ober bitter 

— aber ftetS lachte. US ift ein £ang, bas Sieben zu 
umfaffen, in allen Ä reifen. Aeußerungen, Stimmungen: 
es ift baS Streben, alles feiner — beS ÄünftlcrS — eigent* 
liehen ©eltanfd)auung unterthänig zu machen. Xie 3)iittel 
finb zwrlid), beweglich, gehen allem nach, fdimiegen fid) 
allem an, fie geben flüd)tige 3mpreffioncn, bic man faum 
für fafjbar erachtet. ^3n Jranfreid) finb bie Äarifaturifteu 
mit ihrem innigen Sichocrfenfen in bie wechfelooflen Ur- 
fdieinungen beS VebenS bie Pioniere ber mobernen Äunft 
gewefen. Xelacroir fopierte fogar forgfam Xaumicrs 
iBaigneurS, um fehen unb zeichnen zu lernen, unb wunberbar 
haben fich in granfrcich alle Aeußerungen beS fozialen 
Üteieinanber in ber Äarifatur umgeprägt. Xenn bie 
Malerei, bas farbige Stelb fpricht ftetS ein wenig in 
pathetifdjem Xon; es hat ernftere, ftrengere (Mefeße, unb 
erft bie ganj SDioberncn: i. «in XegaS, — welcher bie 
afabcmifchen Jveffeln zerbrochen, hat mit biefeni Xon 
geenbet unb näherte fid) in ben ©irfungen eigenartig ber 
fozialen Äarifatur. ^ebenfalls befteht eine engere SBer« 
wanbtfchaft beiber unb bie ftrengen (Grenzen zwi)d)en 
hoher unb nieberer, reiner unb gemifdjter Äunft finb 
gefallen. 

Aud) in Xeutfdjlanb fönnte ein Aufblühen ber fozialen 
Äarifatur nur non weitgehenbem iliußen für bie Äunft 
fein; fie würbe un« lehren, feinfinniger auf bas Seben 
ber @cfellf<haft einzugehen, als c*S bisher ge)d)iebt. Xenn 

— midh büntt — bic Äarifatur ha* ben AufflärungS; 
bienft int Äunftfrieg übernommen; fie ift ber leicht be= 
mögliche SSortrab. ber ausfdjwärmt unb möglich» tief 
porzubringen fucht in bas i'ebcn, cS z« Hären beftrebt 
ift. 3^ber Sdiritt oorwärts ift gewonnenes i?anb, unb 
haben wir erft einmal gelernt, bie nüchternen Xinge, 
s iVen)d)en unb 'Borgänge beS ÄcbenS mit ben Augen bes 
ÄünftlcrS z u fetyc« unb mit bem Öädjeln beS 5}Shilofophen 
Zu betrad)ten, fo haben wir einen groben ©eminn ein* 
geheitnft. 

©ir hatten aud) ein ©egengewidjt gegen bie rein 
politifdje Äarifatur, bie oft nur ben flcinlid)cu Streit ber 
^arteten als $olie aufweifl, unb ganz un ^ ü° r bc® 
großen ßintergrunbeS entbehrt, ben fie nad) ©ichtigfeit 
iljrer Aufgaben zu beanfpruchen hätte. Uin (Mrunb ffiev^ 
für liegt aud) in ber A'atur ber Äünftler. Xer Äfmftler 
ift eigentlich meift politifd) inbifferent unb nur in fcl)r 
bewegten 3 e ‘*en tljut er fich «»« Äampfe ber 9)ceiuungen 
heroor; aber tägltd) all ben erlahmcttben ©infelzügen zu 
folgen, baAU ift er nid)t fähig, ebenfo wenig, wie er nicht 
fähig ift, fid) einem Programm emzufiigen; benn was bie 
^arteten lehren unb glauben, baran l) fl t bie moberue 
Seele längft „oorbei gelebt". Xer Äünftler fdjafft fid) feine 
eigene '^olitif, ebenfo, wie er fid) feine eigene Anfdjauung 
bes Gebens fchafft. So wirb er oft unbewußt ÜHcuolutionär, 
wirb Anardfift wiber ©iUen. ÄVan rangiere aber biefe 
Seute nicht ein, glaube nicht z- baß e« eines ©erhärt 
.'pauptmanns Abfid)t war. in ben „©ehern - ein Xenbenz* 
brama zu fd)reiben, ober baß itjn einfad) SWitleibsgefüblc 
geleitet hätten, — ficherlid) finb bie „©ober" nie! tiefer 
begrünbet. 

©enn jeßt ber iValer $>ans '•Jlalufdjed in allem, was 
er fd)afft, . fo^iale Äarifaturcn bietet, fo finb es aud) 
ficherlid) nidjt 'Dutleibsgefuhle. bie bem zu ©runbe liegen; 
cs ift aud) feine btaboli)d)e fyreube an ^lathologifdjem 
Äranlem, gefcllfdjaftlidjem iterfall, fonbem eS ift norerft 
bas Streben, neue, ber Äunft nod) nicht erfd)(offene Sphären 


3T9 


fünftlerifd) $u bemertcn , unb jebeö — wie abftdjtlid) 
roirfenbc — ©cfül)l ängftlid) öermiebcn. SBeber finb bic 
Dinge t>on einem ©arteimnnne gefchen, nod) uon einem 
regiftricrcnben Reporter, nod) mit geroiffem fctjmun^elnben 
©einigen, — wie ber ©roß, bem bie Suppe hoppelt gut 
ichmerft. wenn er benft, baß anbere barben, — fonbern 
fie finb jo gefehen. wie fie eben ©alufdief feiner ureigenften 
©crfönlidjfeit nndj nur (eben fann. Sie peinigen ign, fie 
fchlagcn ihm flaffenbc ©tanben burd) ihre iHobheit, burd) 
bic $)erabwiirbigung bc® ©hhfiidjen unb ©ii)d)ifchcn in 
ihnen, unb er erlöge ihnen, märe ilpn niefjt ber Afi ber 
Sclbftbefreiung gegeben, fönnte er fid) nicht biefe Dinge 
fiinftfcrifcf) bienftbar machen, entbedte er nicht in ihnen 
iHcijc non eigener ©ebeutung. 

Och weiß, man liebt bie joviale Starifatur unb alle®, 
ma® biefe« ©ebiet ftreift, heute nicht. SWan hat fiel) juerft 
mit einem gemiffen ©ntfeßen — bem bc® guten (S^riften — 
oon ihr gemanbt unb heute, mo fie fich mehr unb mehr 
auöbreitet, erfennt man fie ^mar an, rechnet mit ihr, lernt 
auch langiain ihre fünfilenfdjcn Qualitäten fdjäfccn, bc* 
bauert aber oft unb gern, baß fid) fo reichet Können in 
ben Dtenft einer fd)led)ten Sache ftcllt. Wau begreift 
garnidjt, marum bie fieute ihre Äunft ba^u brauchen, 
©erelcnbigung unb feclifdjc Rohheiten aufzubeefen. 3a, 
cd ift wahr: biefe Dinge finb oft nicht zum Sachen, finb 
rolj un& brutal, hart unb frcublo®. Sie gehen au« einer 
Disharmonie hcruor, au« bem unoerföhnlichen ©egenfaß 
ber Innenwelt be® Äünftler® unb ber Außenwelt mit 
ihrer fdfreienben Unfultur: — Unfultur, bie fid) überall 
bemerfbar mad)t: im Seben beö ©iiuelnen, wie in bem 
be® Staate®, in ber ‘3nbuftric mie im ©erfehr, bie täglich 
unferm menjchlidjcn ©mpfinben, mie unfern äfthetifchen 
Sinnen hundertmal in® ©cficfjt fchlägt. ©® gehört Steife 
baju. biefen Dingen ein Sachen abzugewinnen. $i$er 
mollte an Daumier® Robert SOiacairc, ber in ber ©et* 
fleibung aller Stäube ftet? ber gleiche gemiffenlofc Sump 
bleibt, ungetrübte Jvreube empfinben? 3Ser inödjtc Dl). Dl). 
•t*cine ftet® mit ©clächtcr begrüben, menn er feine bitteren 
Satiren mit bem Stift hmfehreibt. Unb boch empfinben 
mir ee mie eine ©rlöfung, baß fie au®gefprod)en merben, 
unb zwar in einer gorm, bie noch ba® Sachen zuläfet. 
©* ift roirflidj — mie auf einem QuartalSumfdjlag be® 
Stmpltciffimu® zu fehen — ber Starr, ber ben ©rtrinfenben 
auf untergehenbem Schiff bie 9lettung®ringe zuwitft. 

Die @cfd)ichte ber fokalen Äarifatur ift in furzen 
©Sorten bei un® folgenbe. 3h« frühefte ^orm möchte id) 
in ben fogenannten „Ausrufern*' erbliden, bie meit in 
ba® achtjehnte 3al)rhunbert zurürfreidjen. Vorher regt 
fidj auch id)*™ unter ben $oUänbern be® 17. manchmal 
etwa® mie eine fokale Slxitif. Die „Ausrufer" finb Straften* 
uerfäufer aller Art, ial)renbe® ©o(& ©auern, bie jut Stabt 
fommen, um ihre Staren abzufeßen u. f. f., Drjpen, bic 
mit fomifdjem ©atho® ihre Sumpen tragen unb zugleich 
Eigenheiten be® ©olföleben® unb bc® Straßen bilbc? oor* 
fteuen. Dann ift befonber® in ben 9tabierunaen ©hobo* 
miedi® manche« ju finben, ma® fid) nnferm ©eoiet nähert. 
Doerberf, .'pofemann finb bie fokalen Sdjilberer bc® uor* 
märzlichen ©erlin®. Die „Düffelborfer Wonatöheftc" bieten 
manche® für ba® Sehen ber ?Rl)cingegenö ©e^eichnenbe, ba® 
auch für un® hier Sntereffe hätte. Sdjolj im Älabbera* 
batftfj un & ßhffler im Dorfbarbicr fchlagcn hier unb ba 
fd)on ähnlidje löne an mie bie moberne fokale ©etrarfjtung, 
aber im allgemeinen finb e® nur geringe Anfäfte, unb ber 
38iß, ein burchau® unfd)ulbiger, unfritifdjer, legt ebenfo* 
wenig ernfthaft bic Sonbc an bie ^uftänbe, mie ber 
Zeichner fich feinfinnig oertraut macht mit ben tppifchen 
formen unb ©rfd)einungen. (£® ift mehr ein freie®, oft 
geiftuoUe® ^hantafieren über bie ©egenfiänbe, mie ein 
einbringlid)e®, fcharfe® Stubium. Crft in ber 9Ritte ber 


neunziger 3ahtc h«! fid) hier mit Simpliciffimu®, 3ugenb, 
32anenfchiff eine SBanblung angefünbigt, unter bereu 
ßcichen mir heute noch ftcfjen. ©in eigenartige® ^ufammen* 
treffen ift e®, bafj mit bem IRcuauftreten ber fokalen 
Karifatur ^ucileirf) eine Neuerung tacfjnifc^cr Art, ber 
garbenbrud, ba® ©erroenben mehrerer glatten auffam, 
unb ber^eidjnung eine ©ilbmirfung, ein gefdjlofiene® folo* 
riftifche« ©epräge gegeben mürbe unb hiermit eine 3ntimiät 
unb ©ielfältigfcit ber Stimmung, mie fie bie frühere 
Äarifatur nid^t fanntc. Uub mit biefen reicheren, 
gefdimeibigeren Mitteln oerfu^t man nun üotzu* 
bringen in ba® Seben. Unb man ift tociter etn«= 
gebtungen, benn oorbem. 3Öie 4»eine hat niemanb bie 
Stanbeßfatire gehanbhabt, fo fchatf. fo treffenb unb fo 
einbringlicf). Dhänt)® „Seutnant®“ fmb bie cdjtcften Dt)pen 
beö Stanbe«, geininger® s Jiabfahrer finb oon einziger 
pfpdjologifcher Dreue u. f. f. Der fiinftlerifchc IRutjen, 
ber ©eminn an ©rfenntniö, an perfönlichet 9?ote ift nirgenb® 
fo ftarf, mie bei ber foUalcn Äarifatur heeoorgetreten. 
2Bir haben burd) fie gelernt auf ütelc® z u adjten, roa® 
fonft unbemerft geblieben märe unb mancher h ttt h* cr 
9?ußen gezogen, ber, um ein 3Sort Sichtenberg® z u 
brauchen, ba® SanMeben bisher nur au® Schaf erfpielen 
(annte. 

23enn mir auch an bem phantafieoollcren Oberlänber 
ungetrübtere fyreube haben, al® an einem Steine ober 
©aul, menn mir aud> oft bie Augen oor all ben ©ahr=> 
beiten fdjlieijen möchten, man folge ihnen boch gern unb 
willig, ucrfudje fid) hineinzuleben in bie Anfchauung ber 
Künftier, unb man wirb für fid) — al® ÜRenfd) in feiner 
©etradjtung beö Seben® — grofjcn ©eminn hnben. ©iner 
fpäteren 3«^ aber bie fo^iafc Äarifatur ber ©egen* 
wart bie widjtigften, fulturl)iftorifd)en Dofumente in bie 
$anb geben; benn in ihr frnftallifiert fid) — meine® ©t* 
ächten® — ba® lebenbtge Sehen ber 3 c *l- §aupt* 

unb Staatöaftionen wirb man e® nie roieber aufroCcn 
fönnen, aber hier, mo all ba®, roa« neben ber ©efdjidjte 
liegt, fich ummünzt, hier roirb ba® geiftige unb fo^iatc Da* 
fein bc® ©olle® fid) enthüllen — roiebererftcl)cn — ein 
fomplizicrter, leben ber OrgnniSmuö. 


5lt6fr §l»eaCf.*) 

Bon ftnna 91 1 in q u t ft (Slotf&olmt. 

®?an l)ört oft 9Renfd)en behaupten, fie hätten feine 
3bcale unb wollten feine hoben, ©iele aber, bic fo reben, 
tljun fich bamit ocrmutlid) Unrecht. Sie finb fich *h rcr 
3bcalc nur nicht bewußt. Denn e® fann wohl gefdjehen, 
baß biefe felben SRenfd)en, äufeert man ihnen gegenüber 
eine beftirnmte Anfidjt über irgenb eine Sache, lebhaft unb 
mit ©nthufiaömu® ihre eigene Auffaffung über bicfclbe 
auöfprechen unb oerteibigen. Sa® ift e® bann moht, ma® 
fie fo eifrig ocrfechten, menn nicht ihr 3bcal oon ber 
Sache, bic fte fid) fo oiel beffer unb uollfommener gebacht 
haben? Unb ein 3beal ift ja eigentlid) nur ein ©ebanfen* 
bilb. Selten nennen mir, roa® mir erreicht hoben ober 
befifeen, ein 3beal, fonbern ba®, ma® mir nadj unferer 
Auffaffung, in unferer ©hantafic al® ba® ©oüfommenfte 
anfehen, ba® mir un® bonfen fönnen. 

©® giebt 3beale foroohl oon perfchiebenet Art — 
3beal einer menfchlid)en ©efellfchaft, ber ©Ije, ber Siebe, 
einer ©erfönlidjfeit u. f. w., al® auch üon uerfd)iebenen 
©raben, je nad) ben oerfchiebenen Anforberungen ber 
einzelnen. 

# ) An dnent ber ttrfrQfcfcafltabrnbc, an melchen, oeranlafet 
burd) eücn Äcq in Ctotfbolm, Samen mit Arbeiterinnen ju perfön« 
li<hem Bertebr |ufammentrcf|cn, leitete bie Berfaßerin, eine gabrif- 
arbeüerin, ben pon ibr felbft oorgcfchlagenen Siifuffionbgegenftanb 
mit bem fotgenben Aeferate ein. 


— '380 


©enn aber htutptage bic Wcnfdjcn fo oft behaupten, 
feine 3bcale p bcfi^cn, liegt ed üermutlid) baran, baß 
man früher einige für alle gcltenben ibeeßen Wufter ober 
Sßpen aufftellte, unter benen jeber fein 3 beal p maßten 
hotte. Somit begnügen fid) ober heute nur toenige. So 
rneit ift bet negotioe ©influjj bed 3nbiutbualidmud burd)* 
gebrungen; ber pofitioe bagegen, nadi melcßem ed jetyt 
einem jeben pfommt, fein eigenartiges 3 beat felbft aufp* 
fteüen, ift bidt^er ben Reiften nidjt flor geworben, bic 
nun ihrer 3 beatc unbewußt bureßd Sehen gehen. Unb 
bod) märe cd ihnen beffer, fith ihrer flor bewußt p merben. 
fie fid) als Sebendfliel aufpfteüen; benn um ein 3 beal 
unfer nennen flu fönnen, müffen mir cd mot)l erft ,511 er* 
reichen münfehen unb bann banad) ftreben. 

Sad Sbeat ift alfo etwas ®cbacf)ted, etwaä üor und 
unb über und, bad flu erreichen mir und beftreben. 

Wan faat üon ber ©ahrßeit, bafj bad Suchen nach 
ihr fchöner fei old bic Wahrheit felbft; idj glaube, mir 
fönnen baöfeibc 00m 3 beale fagen: bad Streben banad) 
ift fchöner ald bad crreidjte Sbeal. Sied fann entmutigend 
fcheinen. ©$ fann und fonberbar uorfommen, baf? bad 
erreichte $iel uns bad nicht gab, mad mir erftrebten. ©d 
ift aber nur fdjeinbar ber Jall. '©«nn mir und ein 3 beal 
aufftellcn, ift oieS ja etmad, bad und in ber 3er nc üor* 
fdjmcbt. 3nbem mit und ilpi ,511 nähern bemüht finb, 
roachfen mir felbft unb mit und unfere Straft. Unb menn 
mir bas 3bcal erreichen, bad mir und einftmals aufftcllten, 
begliidt ed und nidjt, roie mir gehofft hatten, meii, unter 
bem Streben, mit unfern Straft zugleich unfere ?(nfprüd}C 
mudjfen unb mir nun ein noch höhered, nod) oolltommencred 
3 beat erfehnen. Sarin liegt mohl aud) ber Unterfd)icb 
flroifdjen einem geroöl)nlid)en, wiinfdjensmcrten 3>ele unb 
einem 3beal ; mir machen cd mit (eßterem roie ber ©fei, 
ber nach bem föcubünbel fpringt. Utiaufhörlid) ftfjicbcn 
mir unfer 3beal üor und her, roie nahe mir ihm auch 
fommen. Unb bad ift ed aud), mad und unfere Sbeale 
halb fo cntjiidcnb, halb fo hoffnungslos crfd)cincn lägt. 

9 iid)t alle Wenfdjen haben 3 bcale, alle aber bebiirften 
ihrer, benn fie fteigem, mie bad Streben nad) ihnen, 
unferen Öebendwert. Schon allein bad Senfen baran ift 
und üon 9 fußen, benn ed fcfct unfere Seele, unfere ©in* 
bilbungdfraft in ©ewegung, in ©ewegung nad) etmad 
.froherem ald mir felbft finb. 

Unfere Gefühle (labert mir nicht in unferer (Gewalt, 
nur unfere Gefühlsäußerungen, aber mir fönnen burd) 
unfer ©ebanfenleben unfer ®cfübldteben bilben. öe« 
fchäftigen mir unfere OJebanfen mit feinen ober erhabenen 
Singen, fo fönnen mir allmählid) unfere (Gefühle unb unfere 
franbtungen üerfeinern. Sad Senfen baran genügt flwar 
nicht, ift aber hoch beffer, ald fid) gar nicht mit 3bealen 
p befcßäftigen. 

3n ibealarmen $eiten hört man oft fagen: mop lebt 
man, ed giebt ja nidjtd, monad) man ftreben möd)te u. f. m. 
Wangel an 3 bealcn erzeugt ©rfchlaffung unb Sebendüber* 
btuß. Siefc §lrt üon ScbendüberbruB barf man aber nicht 
mit jener ücrmechfeln, welche burd) Sorgen unb Unglüd 
oerurfacht, gcrabc ben Sbeafen entfpringt. Sdjopenßauerd 
ßtebanfe, baft unfere JÜeiben nicht fomohl i^ren ©frunb in 
ber SSirflichfeit ald in unferen Sbealen haben, bie mir 
p erreichen nicht im Stanbe finb, ift ja pm großen 
Seile roa|r. 

Semnach fc^enfen und 3 beale Schmerlen fomohl ald 
^reuben; hätten mir aber bic ©ahl pjifd)en einem Sehen 
ohne biefe beiben unb einem Sieben ooll Sdjmcrj unb 
greube, roählten mir uermutlid) bad leßtere, ba ein 
fdjmerfl« unb freubelofcs Öeben mol)l unfer größtes Unglüd 
märe; unb ebenfo mürben mir mohl auch unfere 3 beale 
behalten wollen, menn mir aud) nid)t nur Jfrxubcn oon 
ihnen p ermarten haben. 


©ie aber fönnen mir unfere 3 bealc erreichen? Sic 
©ege bap finb mohl eben fo üeridjicbenc, mic cd bic 
3nbiüibuen finb, bie nach ihnen ftreben ; eined aber ift 
für alle gemeinfam: mir muffen ihnen nad) leben. 

3u lefen, beulen, träumen fann und mißlich fein, 
ed fann unfern ©lief erroeitern, und üerftänbnidüoller 
machen, üerfeinern, üertiefen, ed fann und aud) gu einem 
hohen 3bcal üertjelfen, aber ed bringt und ihm um feinen 
Sdjritt näl)cr. Sap müffen mir tpnbeln. ©rft im 
©erfehr mit unferen fD/itmenfchen fönnen mir unfere Kraft 
prüfen unb ftärfen. 

©in 3beal *u erträumen, fid) aber burd) $anbel unb" 
©anbei bed ficbend bauon entfernen ,)u laffen, ftatt fid) 
il)m p nähern, tiicfee feinem 3bea(e untreu merben. 

3 Kan fann ed aber aud) auf anbre Slrt einbüßen. 
9 Äan fann lange unb ehrlich banadj geftrebt haben unb 
bann allmählich ober plößlich erfennen, bafj bad, monad) 
man ftrebte, einem niefit länger ald ©ahrbeit erscheint, 
nidjt länger mert ein 3beal 311 fein, und nicht mehr oon 
'Jfupcn, jonbern el)er fd)äblid) merben fönnte. 3 n bem 
3aUe finb nicht mir es, bie unferen 3bealcn untreu 
merben, üiclmchr trügen fie und. 

triebt ed aber aud) 3 bcale, bic und trogen, ober bie 
mir aufgeben müffen: eined bleibt und, bem mir bid in 
ben Sob getreu fein fönnen: bad perfönlidje 3 beal eines 
guten unb treuen SNenjdjen. Sem fönnen mir nachftrcbcn, 
jeber nad) beftem Vermögen, täglich ou ch flu f ^ em unbe* 
beuten bften ©la$e im Sehen. 

öiele mögen einmenben, baß cd fein 3 bea(, fonbern 
eine Pflicht ift, ein guter Wen ich p fein, ©ine ^flidjt ift 
ed aud); cs fommtaber barauf an, mad man unter einem 
guten Wenfdjen üerfteht: ob man fich babei mit bem ©r* 
reichten begnügt, ober ob mit ben Kräften bie eignen 
?lnforber ungen roachfen. 3 n biefem 0aUe nenne ich e * 
ein 3 beal. 

«uch für bad ^erfönlidjfeits^beal ftellte man früher 
bie oben ermähnten Wufter auf: ein abfoluted gut ober 
fd)led)t, redit ober uuredjt, häfjlid) ober fchftn. ?lber aud) 
in biefer ©ejidjung l) at nian bereits angefangen bad 
latiüe p fehen. einpfeben bafj bie Wren,jen für bie 
oerfdjiebenen Wenfdjen fe^r uerfdjiebene, baß bie Wög* 
lichfeiten für ein «ufmärtdftrcben unenblid) ungleidje finb. 

Sen Stoff p biefem unferem ^crfönlichfeitdibealc 
haben mir im eignen Snnern p fudjen. Unfere Anlagen 
füllen mir entmicfeln, üerüoUfommnen: ein perfönlidjed 
3 bcal nad) unferer ©igenart füllen mir und fd)affen: 
bad ©ermögeu, eine felbftänbigc s ^erfönli^feit p fein 
unb .jroar bad ©efte biefer ©erfönlidjfeit füllen mir aud* 
bilben. 

©ine felbftänbigc ferfön lieh feit ä u t«in ift aber nidjt, 
mie manche glauben, fuh felbft in erfte ßinie p »teilen, 
fid) alled p erlauben, ber ©ingebung bed Wugenblided 
311 folgen, rüdfidjtdlod bad p ttjun, mad einem beliebt. 
Sann märe man nicht Snbiuibualität; fonbern ©goift. 
©d märe bied eine ?lrt perfönlicher Jyrcifjcit. aber eine 
fatfdje, mißbrauchte, eine üerfcherjte ©erfön liehe 

Freiheit ift nidjt (Mefeßloftgleit. Set inbiüibueHe 
Wenfd) hat fein ©efep ; er forbert aber bic Freiheit, fein 
eigned (Mefeß ju haben, innerhalb ber ©rennen, bie feine 
'iperfönlichfeit itjm flicht, ©r forbert flroar, bad ttjun p 
biirfen, mad er mill, aber er erflieljt feinen ©illen, flu 
mahlen unb p erftreben, nicht mad ihm bad ©cquemfte, 
fonbern mad bad 3 tid)tigftc, 3 e * n f* c fö r *h n road am 
beften feine ©ntmidlung forbert, feine ^erfönlidjfeit hebt. 

9 iiemanb ift mol)! fo oft ald 3beal gebraucht unb 
mißbraudjt morben mie ©hriftus. Millionen Wenfchcn 
haben, mehr ober meniger el)rlid), uerfudjt ihm nachfluleben. 
©iele oon ihnen haben ed aufgegeben, finb babei ermübet, 
Slnbre finb gefallen in biefem Kampfe flroifchen ihrer ^ 3 er* 


381 


fönlidjfeit unb ihrem 3beal. ©elungen ift es wohl nur 
if)m fclbfi, biefcS (ein Cebcn ju leben. Unb wohl nur 
baburefj mürbe er biefe grofic einheitliche ©crfönlid)feit, 
bafi et ftetS baSfanb, was für ihn bas Rechte an rechter 
Stelle mar. obgleich es oft gegen bic bamaligen allge» 
meinen 9tcd)tSbegriffc (tritt. Der Stehrjal)! [einer SIHit» 
menfehen erfeflien et — unb fo mürbe er aud) bebanbett 
— ein ©iiffetbäter. Slbcr Wenn eS uns auch nid)t gelingt, 
fein Seben nnrbjufehcn, (o fönnen mir hoch ftets banad) 
ftreben, itjm barin ju gleichen. bafi mir fo unbeirrt wie 
er unfer eigenes Beben leben, unfre SebenSaufgabe 
juchen unb fie fo treu erfüllen, wie er bie (eint erfüllte; 
bem §öi)eren unb ©eiferen in unS n i d) t untreu roerbeit 
in unfrer ffiüften»©crfuchung, in un(rem ©etbfemanetampfe, 
9tid)t einmal er tonnte ebne Stampf bem ©efep feiner 
©eTfönlidjteit folgen. 

Oft mehr unferem ©efühlc als unferen ©ebanfen 
entfpringt ein ÄuSbrud, ben mir Wohl aud) uon anberen 
l)ören: „Das fönnte itf) nidjt tbun.“ 3<b tann eS anberc 
tbun (eben, wogegen ich einen f olrfjcn ©ibcrmillcn empfinbe, 
ohne bag fie meine ilrfitung Pertieren, iif) aber lönntc es 
nicht tbun. ohne bic Ächtung uor mit fetbft ju oerlieten. 
ÄnbrerfeitS tann es etroaS fein, ba« idj ju tbun nid)t 
untertaffen tann, obgleich '<6 weih, bag anbre mir ibre 
Ächtung barum petfaaen. $ier bebürfen mir beS HJfuteS, 
uns fetbft getreu ju fein, in unferem Seben bic ©renjen 
inne ju bulten, bic unfere ©erfönlicf)fcit jroifdjen ben öe» 
griffen non Siecht unb llnretf|t, ®ut unb ©öfe jiel)t. ben 
©tut, ben fflofifiab unfrer eignen ©erjönlid)fcit anjulegen 
unb nicht mit bem ber anberen ju meffen. „Die Sonne 
mag unS gerne (eben“, biefe, JrcncS, Sieplif in 3bfcnS 
„Senn wir lobten erwachen“, märe pieUeid)! für einen 
jeben bas rechte SKotto im Sdjilbc ju führen. Sic 
.Sonne“ tann bann für jeben bas bebeuten, roaö er 
am böchftcn (teilt: fei es ©ott, eine übernatürliche ®iad)t. 
ein gutes ©emiffen, ober irgenb etroaS nnbereS, bem 
gegenüber er fid) uerantwortlidf) fühlt. 

Stögen Wir bann aber aud) ben SKut hoben, ftets im 
nollften Sonnenlichte ftehen ju wollen unb ju (teilen, nicht 
mie Stbam, .bet (ich nor feinem fflotte oerbatg“ unb fid) 
entfchulbigte; nicht unfer ©emiffen butd) Selbftabfolutcon 
unb ©efehönigungen bcfdiroichtigen, fonbern ebtlich fowot)! 
unfere jrrtümer, Slicberlagen, wie unfere Siege eingeftehen. 
SluS ben ©rfabrungen beiber tönnen mir lernen , baju 
bebarf es aber beS gröfften moralifdjen SüiuteS: ebrlicü 
gegen fid) felbft ju fein, fict» fetbft allein für feine jianb» 
lungen unb beten folgen ocrantroortlid) ju fühlen 1 

50fan tann ja fragen: ©aS nfigt cS, ju ftreben, ju 
roachfen, (ich ju entroideln? 6s ift ja fo befehmetlid)! 
9tun, junädjft ift bie ©ntroidelung an unb für fid) ja eine 
(freube, wenn aud), maS fie beiörbert, nicht immer freubiger 
Statur ift. (ferner giebt es ja faum einen StiUjtanb; 
geben mir nicht porroärts, bann gehen wir jurüd; unb 
enblief) ift cs unfere moralijdjc ©flicht gegen bie fDtenfch- 
heit, gegen bie ©tenfehheit. bic wir beerbt haben unb bic 
uns beerben wirb. 6s ift unfer fRedjt. bie (fruchte g fr 
bisherigen Sntwidetung ju genießen, aber aud) unfere 
©flicht, bcefelbe weiterjufübren. Der 6injelnc tann fo 
unenblidj wenig tbun, ber (Sinjelne ift mie ein Sanbtorn 
jür ben Srbcnball, aber jeber Sinjelne ift hoch ein Deil 
beS ®anjen. 

Sie 3Renid)en pflegen ©ir ju jagen, wenn es fid) 
um Iheorien für allgemein menfd)Iid)e »fiele bnnbelt; jo» 
halb cS aber einen perfönlieben Sinfog gilt, ift eS uon fo 
uerfebroinbenber ©ebeutung, ob ich mid) beteilige ober 
nicht! DaSfelbe 3di, baS unS jonft bodj fo lieb uub be» 
bcutenb ift, baS eS fo genau nimmt mit feiner jfreibeit, 
mit berlHüdfidjt uou Seiten anberct: baS eS fo ungerecht 
jänbe, übergangen ju Werben, wenn eS (ich um einen 


Sorteil banbeite — baS fühlt (ich fo tlein, wenn cS bie 
©flicht gilt, um eines allgemeinen (fortfdpcitteS willen mit 
anberen jiifammenjufdtmetjcn. Stein Organismus beftebt 
ja ol)ne »feilen unb fein ©ohl ober ©eh bängt oom 
(Junftionieren jeber einzelnen biefer ;fellen ab: fein ©anges 
i)t opne Detailarbeit ju ftanbe gefommen unb jeber fleinfte 
Teil trägt ju bem ©anjen bei. 

So uerhält (ich aud) baS cinjelne Jnbiuibuum jur 
IBcenfchbeit unb gleichjeitig bamit, bah wir uns als einen 
oericbroiubenben Seil beS ©anjen empfinben. füllen wir 
ein fo Hartes ©cjühl uon ;fufammengehörigteit haben, als 
ob ©et) unb ©ohl beS ©anjen bauon abbingc. wie Id) 
meinen ©Iah im Seben auSjufüOen im ftanbe bin! 

'©ir bürfen nidjt oergeffen, bajj bie Wenfehbeit. bereu 
©efchidjte wir lefen, oom nichtigen Stanbpunfte bes 
'Silben an bis jur heutigen ©ntwideiung nur aus Sinjelnen 
beftanben bat, welche Schritt für Schritt, ©eneration nad» 
©eneratiou unS ju unferem jehigen Stanbpunfte geführt 
haben; beute finb wir eS, welche bie ©efchidjte gehalten; 
ein jeber uon uns trägt baju bei unb jäblt mit, wenn 
SHenfdjen ber .'fufuiut über bie heutige Wienfchheit urteilen, 
©ir alle leiten ja unferen Urfprung uom Silben ab; 
fd)on bei ihm lag. wenngleich Uerborgcn, ber fleim jur 
ijöchften ©ntwideiung. Cbcnfo iidier haben mit aber 
aud) nod) nicht ben Silben in un# überwunben unb 
tragen mir noch heute bie fDtög(id)feit in uns, bie ©tenftfi» 
heit fomot)! jurüd als uorwärtS ju jftbren. 

Sticht nur auf bem ©ege ber ©ererbung tragen wir 
jur (fortentmicfeliing ber SKenfchbeit bei, inbem wir einem 
neuen ©efchöpf baS 2eben geben unb mit ihm bas, was 
unS ju erreichen gegliidt war. ©ir fönnen eS tbun, in» 
bem wir, was mir als ©abrtjeit erfannten, unferer Um- 
gebung mitteilen unb bureb Sehre unb Seben beweifen, 
baj eS iiir uns ©ahrbeit ift ©ir thun es, inbem wir 
einem traurigen ein tröitenbcS ©ort (dienten, einem ©er» 
broffenen einen freunblichen ©lief; burd) alles, womit wir 
— fei eS auch "ut für ben Äugenblief — unfere üflit» 
menfehen erbeben, tragen wir jur Siebung unb ©ntwideiung 
ber fOfenfchbeit bei. 


Streiffidjter. 

5iftfiihe 3mp«nöer«6iticn. Jet frühere Sleichsfanjler 
©apriui fprad) einmal uon ben 3mponberabilien in ber 
©olitit, uon all bem Unwägbaren, Unmcfjbarcn, baS oft 
diel fchwerer in bie ©agfdtale fällt als baSjcuigc, was 
man grob betaften, aujjcigen, mit bem Utajjftabe uon 
3ollftöcfen ober iffetn umgrenjen tann. Xaju gehören 
uor allem bic fittlichen 3mponberabilien. unb bereu ©er» 
nadiläffigung rädjt fidj früher ober fpäter immer am 
fd)Werften. ©etrad)tet man unter biefem WefidjtSpunfte 
bic SegierungSweiShcit, mie fie bei uns feit Jahr unb 
tag fidi funbgiebt, jo tann man immer tuicber nur mit 
©eforgnis in bie ,'jufunit bliden. Xajj in ©ejug auf 
bie .-fahl ber ©efchiitic unb ber ©einonten, bie ötärfe 
unb 3al)l ber Ärnteeiormationcn unb nun gar her ©anjer» 
fdjiffc wir unferen ©lag unter ben .8ultiir"»5Dtäd)tcn bc> 
hauptrn, felbft unter ben fchwerften Opfern, bah aud) 
unjere jiffernmähige Äusfubr nad) ejotifdjen Säubern in 
ber Statiftif nidjt hinter ber anberer SWäcfjte jurüdftebe, 
baS ift ein ©egenftanb eifriger ©eforgnis. 3m fchärfften 
Itontr.iu baju hebt bie Äufmertiamfeit, bie ber (frage 
gefdjenft wirb, ob wir aud) in ©ejug aui unjere aüge» 
meine griffige unb fittlidic Mullur nid)t hinter anberen 
Stationen nllmübtid) jurüdblciben. Jn biejer .'öin)iet)i 
werben felbft bie £rauierenbftcn Sgmptome oft mit ®c* 
ringfd)ähung bei Seite gcfd)oben. Sas trat befonbers 
braftifch in ben Reichstags ■ Debatten ber uergangenen 


382 


Vfodif bcrBor. (fein llmftanb hätte wohl ernftere Auf» 
mcrffnmtcit Betbient als her. baft nun bem Augen Idid an, 
bit wir burdt bie ungfiidjclige Vejegung nun Stiaulfchau 
unfern „Viag an Ser sänne" rinnaltmen. bie gu ben 
jfingflen lagen untere gange Vehanblung ber d)inefijd)cn 
Angelegenheit rcutjdtlanb in hohem Waffe im AuSlanb 
bisfrebitiert hat, baf) uioliadt gcntbc uon erniteiter uub 
unabhängig bentenbev Seite Stimmen laut mürben, bie 
3>eulfdten feien non ihrer .frohe hernbgejunfcii. fflcmalt 
gehe ihnen jtgt Bor iRcd)t, bie höhere fittlidtc Stultur fei 
au« ihrem öffentlichen lieben entwichen. 

llnb ber beutidje SicidtSfanglcr jdiritt bnriiber leicht 
llinineg mit bem Vcmerten: er hätte nid)t geglaubt, baf) 
folche Stimmen beb Auslanbes im Sfeidtstago ein (rd)o 
tinben mürben 1 llnb alle bie blutigen Oireucl, toeldte ben 
Tcutfd)cn gut Saft gelegt werben — fie nehmen ben gc« 
ringiten IKaum ein in ben Hieben ber Sperren Siegierung«» 
oertreter. Unb bie 12000 Warf-Angelegenheit. bie 2 hat» 
iarhe. bat! ein (ttefeg, welches eine Stlaffe fafl entredjten 
Würbe, mit .frilfe uon Trinfgelbern ber herrfdtfüdttigen 
Stlaffe burthgebriidl werben fall, — mit einer einfaeiteit 
Stellififation gilt fie alb auereidtenb gejiihnt. bie betr. 
Aftcnuu innrer mit ben SWerlrobrtcrn Vued»?Socbtfe>Vofo 
borosfl) wirb enbgiiltig bei Seite gelegt unb fiehe. tS ift 
alle«, alle» wieber gut. Ja, wir haben both ,,nod)" feine 
ÜHafin bei untt! Jfl bas nidtt genug für jeben Patrioten, 
um flol.i auf fein Vaterfanb tu fein? 

über man male fleh einmal aua, was ge (dielten würbe, 
wenn fich herausltellte. bah bureh Sdjulb nuferer .freereü» 
uerwallung wir in Vcgtig auf bie Wobcrnität unb 3olitii- 
tät, Wrbfjr ber Jlugbahn unb Ireiffidierheit unierer 
Stationen hinter onberen Völfcrn jurüdgeblieben wären! 

* * 

4t 

fMntanferr tJSadtenftüaften. Ser Jterr Sieid)sfang(cr 
hat in ber SfeichStngSitgung Bom 24. Mooember erflärt, 
baii ber Vorgang mit ben 12 000 Warf auch Bon ihm 
als Ballig unguläffig Berurteilt mirb, unb bah er währenb 
ieiner Amtsführung nichts berartigee halben werbe Ia= 
gegen 1)0* er es abgclehnt, weitere Schritte gu thtin, 
nämlid) perfönlidje Abnbitngcn gegen bie Sdjulbigen ein» 
treten gu laffen. Wan lann hiermit einoerftanben fein, 
benn in ber Jhat haben bie beteiligten Veatntcn bereits 
hart genug bühen muffen burrit bie allgemeine Hierin- 
tcilnng ihres Thun«. ?tber wenn ber Sieidtefangler bicie 
feine Sntfcheibung bamit motioiert, baf; bie Angelegenheit 
burdt „unlautere Wgthtnfdjaften" an bie Orffentlithtrit 
gebracht worben fei, jo muh bodt gegen eine foldte irr» 
flarung fd)arfer ©niprud) erhoben werben. 

Wan fantt es einer Teilung nidtt uerwehren ober 
Berargen, bag fie wichtige Witterungen jold)er Art, 
audt wenn fie nur burdt Unreblichfeit unb Hürtrauensbruch 
in ihre fronte gelangt fein fönnen, in bie Ccffentlidtfeit 
bringt. Wan fantt nur uon einer anttänbigen Leitung 
Betlangen, bai; fie ihrericits Weber unmittelbar nodi 
mittelbar fold)e Schurlereien nrrnnfaht ober aud) nur er» 
mutigt. ^ebenfalls ift bies ein iehr jehwieriges Mapitcl 
ber Woral, welches Bielfach febt lat; behanbell wirb in 
einer ;Vit. in welcher gerabe bie (Kcgierenbcn am utt= 
gefdteuteften bie hoppelte Woral in politifdtrn Singen 
prebigen. sionfcauente politiidje !R*eisbcit wirb aud) hier 
ben reihten 2Ücg ohne jfögern unb Zweifeln finben. 

Aber wie ficht ec- beim in unjerer ganzen SledjMpflepe 
bamit aue? fr ollen benn bie Organe bes Staates bie 
leifeften ® eben len bagegen, auf Wrunb bet unlauterflen 
Wad)cnjd)aften, betten attonum unb nicht anoni)in bie 
graoicrenbjtrn Witteilungen entnommen, mit ben härteften 
Auflagen unb Strafen oorgu gelten? las üenungiation«» 
weien unb bas jo furchtbar gefährliche prioate Xeteftio; 
tnejen werben ja Ijicrburcl) wahrhaft grofegejogen unb gu 


„Shren“ gebracht. Unb Wo bleibt beim ba# ßleroifien 
aller ber bodt ehrenwerten Sterten unb Vefiörben heim 
Attitüde jener gunebmenben Verbcrbniffe! Aber allcrbing», 
wenn bie „unlauteren Waebcnidinften" einmal in bie 
leitenben Streife mit fchweren Auflagen nidtt nieberer Art, 
aber mit ber Vefnnntmadjung eines für bie fflefunbhcit 
bcS OlemeiniBejenS jurdtlbar gefährlichen, gebanfenlofen 
Ittuns hincingreifen, ba helfet eS: „nein, folcfeen unlauteren 
Wachenidiaften bürten wir nientanben opfern; baS hielte 
ja bicfelben ermutigen." „Ja, Sauer, bas ift gang was 
anberc«.“ Julius. 


Kscrifidttni inoruni. Unter ben Vorwürfen, bie ben 
Jüngern üotjolaS gemacht gu werben pflegen, fleht an 
erfter Stelle meift ber, bah ein echter jefuit boS Opfer 
feines SerftanbeS unb SÜiUens bem fircfelidten Oberen gu 
bringen habe: er muffe fid| her eigenen ©nficf)t begeben 
unb in bfinbem ftabaoergeborfam bie Vefefete feiner Vor» 
gefegten aueiühren. Au« begreiflichen (Mrüttben unterläftt 
man es ober in ber Siegel, bie gleidjc Verurteilung bfinben 
iSeltorjntns. bei ber ein benlenber, fühlenbcr unb wollenbet 
Wcnfd) entgegen ber Slantifdien Wajime nut als Wiltel 
gebraucht wirb, auf bie ähnlichen Verbältniffe bes Sol» 
baten gegenüber jeinem Jjelbherrn, beb Veamten gegen 
jeinen Voraefegten auSgubebnen. Sie grunbfäglidte Ab» 
lehnung jebcs eiblidten OSelöbnifies, Wie fie Jefus bon 
Seit gareth auSgejprod)en, wie fie tteuetbing« fein Jünger 
iolltoi prebigt, als einer int tiefften Oirunbe unfittlidien 
Abbanlung ber perfönlidjen Vernunft Bor frcinbent Willen, 
gilt und) unjerer jfcitmotal iogar iiir fltafbar. 

®ic fegten Creigniffe biefet ©odien finb aber Biel» 
leicht geeignet, bieien ober jenen ein wenig gum Siad)» 
benfen über bie j rag weite foldjer eiblidten Verptlid)tuitgen 
anguregen. Au« ben töriefen ber gum fHachegug nad) 
(Sl)ina fommanbierten Sculc bricht hier unb ba ein Seufget 
über bie efle SUutarbeit burdt; bie „freiwilligen" hatten 
fielt bie Crbre boeh wohl anberS gebacht. Aber was 
hilft'« — ? Wan muff gehorchen! Unb mit Stecht ift 
Bon einfidjtiger Seite mehrfach auf bie fittlidje Wefaltr 
hingewiefen worben, ber unfere VollSgcnoffen, bie bort 
im fernen Cftcn ben nraftifchen l!elir<Slurfu« gemalt« 
((tätiger Vergeltung burchmachen, nidtt entgehen werben, 
ler Solbatcn < Vcruf ift eben ttod) in Biel höherem, 
anberem Sinne gefährlich, al« man gewöhnlich ben Aus» 
brud ucrftehl. 

®ie legten läge aber haben uns auch bie Olefähr» 
lidjleit eines anberen VcrufeS enthüllt, ben man in ge» 
wifjem Sinne jenem bes Slriegers im Siihncfelbgug Her - 
gleiriten lann. Aud) hier banbeit eS ftdt um ftaatliri)C 
Vergeltung non JreBcltbat. llnb bie Wittel biefer ftaatlidj 
gebotenen unb gewollten Verfolgung finb ebenfalls bem 
Slriege entlehnt: Weioalt unb üift. Unfere Striminaf» 
Voltgei ift ei, bie in beftänbigem Stampfe mit bem 
Verbrechertum liegt; unb wie uns bie Vcrteibiger 
ber internationalen Wewaltmoral unabläffig prebigen, baft 
man ben feinb nid)l tnil ffllaceehanbfchttlten anfaffett 
(dnne, baft ber Solbal feine eigene Woral heben muffe, fo 
werben wir oott ben .frütem poligeilich gefthügter Sittlich» 
(eit belehrt, baf; bie Verfolgung unb Aufbeditng oon 
VctUrechen eine Aufgabe fei, gu beten Söjung eine gcmifjc 
moralifdie Sidhäuttgfeit notwenbig wäre. Jn bet Ihat. 
wenn mau bie Sicibe ber in ben legten groftett Vrogcfjen 
auftretenbeit profcffionellcn Verfolger ber Unftttlid)feit 
muftert, fo wirb fid) fdjmec leugnen laffen, bah manche 
oon ihnen int mnbrften Sinne beS ©artes Opfer ihre? 
Vcrufcs geworben finb. Xie alte VollSweiiheit Bom V«dl- 
basben, betesangreift, befubelt, iftimnternochwahr. Sowenig 
freilidt Cer flriegerbetuf ausjchlieit, baft bie eblen Tugenbrn 
ber Vflidjttreuc, bes Cpfermuteü, ber fflcwiffenbajtigleit 



388 


batet entnnefeft roerbett tönnen. fo bar? aud) nidjt Der« 
fantit roetben, baft äljnlidje CHflenfdjaften — nidjt umfonft 
refrutiert fidj ja bie ^oiiflci au« gebienten Sofbaten — 
aud) liier oft genug läge rieten. ?fber bamit roirb 
bie i^atfadje niclit aud ber SBdt gcfdiafft, bai$ liier rote 
bort bie Gfefafyr ber Verrohung, einer jefuitifdjen ^fn* 
fdjauung über bic Heiligung ber Wittel burdj ben ßweef, 
einer geroiffen C^eroalttbatigfeit unb ber (Ertötung beb 
?veingefüt)l$ fü* Woral »ortianben bleibt. Dann ergeben 
fidj eben fo rounberbarc ^arabore, bat djriftlidie Huftur 
unb Humanität mit Worben, ©engen unb trennen geprebigt 
werben unb bafi unter ben berufenen .’piitern ber Woral 
mitunter redit jweifelfjafte fßerfdnÜdj feiten auftaudpn. 

Wan nift je$t roicber nadi einer Reform ber ftrimmal» 
poCtjei an ftaupt unb (Mliebern. ®ergefien roirb ba bei 
nur, bafj, wie im Hxiege tjeute riodj ber ©pion unb ®er* 
räter fo wenig ,ju entbehren ift, al« ber rucffiditalofc Drauf; 
ganger, roie bie fjtottjei eingcftanbenermaBcn öfter mit 
no-gentlemen arbeiten muß, baß ber am Stiftern, 

nicht au ben $erfonen liegt. So lange roir roirflidi nid>tS 
beffereü roiffen, ald baßman ber (Gewalt Weroaltentgegenfeßen 
muffe, bie fiift uberliften, bae SHöfe mit sflöfem vergelten, 
fo lange roirb cd immer Wenidjen geben, bie bad fcfjlimmfte 
unb fc§roerfte Opfer, baö Opfer ibred fittlidjcn J?cingefiil)id 
bringen muffen aud irregeleitetem $füdjtgefüt|l unb bie 
babei gelegentlich fclbcr ^u Opfern werben, zu Opfern ber 
— riiefftänbigen ©efellfdjaftämoral. 


Bücfyerf d?au. 

So fam Brübcrd)cn Eier? 9tad» GQi* tttbelmcr'# „Babtj 
Bub#", überf. oon £anna Bieber-Böhm. Berlag be* Beretn« 
„3u0tnty4«fc". C. 2. Br- öO Bf-, b«t Bejug oon 50 <Igp[.&85 Bf- 
Sab bat eine Btultcr Ihrer rrronchfenfn Xod)ter ju 
lagen? Belehrung über ba# »efd)lcchl*Ieben nach ber pfujfifihen 
unb etl)if<b<n Seile. Bon Älara SRudje. Öeippg, Bb ©rieben 19C0. 

$n>ci Errfcfaen, grunboerjdjicben nad) Einlage unb Ausführung; 
ähnlich nur in ber Abfi<ht, bem unpäbagogtfdirn Stord)cnmärd)tn 
ben öarau# ju in adieu, tu* erfte toenbel ftcb an ba# Stab, bub 
uoritc an bie „erroachfcnc" Bodjter; unb bemgeuiäft muft aud) ber 
Inhalt unb bie gönn eine anbere fein. Bie fleberjeugung, baft btt 
bergebrad)te altjüngferliche «ebewitbueret über bie roichtigfte grage 
ber J?enf£bbeit unermeftlnhen Sdjabtn an SJeib unb Seele ber 
jungen »rneration oerfchulbrt bat, ift crfreuUdjrriocife in flattern 
©athfen begriffen. Baft bei ber Scftroierigfeit ber Aufgabe — e# 
gilt oode wijfenfchaftliche Aufflärung mit Änpaffuna an Äinber* 
oerftänbnl# unb Schonung be« berechtigten Sdjainge|üb!« ju oer* 
binben — aud) geblgriffe oorfonmen, roirb nid)t überrafeben. So 
muffen mir gleich ba# iroeite Sctiuitiftni, oon Glaia Btudjc, al# 
burdjou« unb oöOig oerfebll bezeichnen. Um btcfcS Urteil ju be- 
grünten, bebarf e# eigentlich nur bei fccifcften« ber erflen Säfte 
mit ihrem gefchraubtcn Sicbernieiertou au« bem 18- ^ahrbuubert: 
Bodjter (auf einem Spajiergaug mit ber JÄulltr begriffen): 
„Sieb, Uebc SRutlrr, ben beriliihen bunten Blütcntcppid), ber fidj 
oor unjtrtn berounbernben Bluten aufbrcitel, baju ber füfee Bu|t 
ber blöbenben Silben! 3m Barabte« tann e# nicht {ebener fein. 
UnroiBfürlid) erhebt ftd) unfece Seele zu »oli, bem roir bic Bradit. 
bic greubeu ju bauten haben." 

’Btuttcr (lädjclnb): „Unb glaubft Bu mirftiefa. bah bie« ade« 
nur um ber ©eniaen roiden gelihaffen fei, bereu reiner offener 
Sinn fidj an ber Schönheit ber Batur ergoßt?" 

Bodjter: „Ba« eben nicf)t f 34 weift febr rooftl, baft mancher 
nüftlicbc 8roecf oon ber Katur babei oerfolgt roirb. »öntite td) 
<« orrgeffrn, fo mürbe ba# Summen ber boiugiudienten Bicmhen 
mich baran mahnen. Uebetbic« ift ja bic Blüte bie notroenbigr 
Borflufe zur Bilbung ber grudjt." 

Unb io roeiler! flderbmg« roirb zum »lüde bie »e<präch«lortn balb 
oöflig oertaffen unb e« tritt an ihre Stede brr pcbanltfche l'ehrlon 
ber »ouoernante. Bcracntfpred)enb roirb aud) überaus grünbtid) 
oorgegaugeu . bie Bbüfiologir be* »ei4lf<ht«leben# roirb — nuht 
ohne flclegentlidje llnruhUgfriten befonber« in ber Beutung bei 
Xbatfadjeu — roie für eine Stubentin ber Anatomie entroicfelt unb 
burd) brei, übrigen« recht mangelhafte, IroUfchnitte iduftriert. Bic 
folgenben »apitcl über bie ph)d) 0 logi[ebe unb clbifehr Seile bc« 
@ej(hled)t«iebfu«. roao bet Sihiieftung ber tfhe ju berüdüebligen 
fei, bie Berantroortluhleltbe« tflternberuie«, bie Aufgaben bec Btuiter* 
|d)afl, b90i (n if4 ( 3ö*nfe für junge 2Räbd)cn unb enblid) bic Sc« 


fahren be* »ef<hled)l«leben* finb inhaltlich rin roenig beffer, nur 
btc BarftedungSrocilc bleibt unrrtrdgluh hölzern unb fegt — gerabc 
auf btrfcm zarten »ehicte jum Schäften ber Sadjc — forgjam ade 
Züpfclihrn auf febe« t. Stuhl# ungrfagt laffen beiftt noch lange 
nicht Ade« fagen. 

Um fo anmutiger flicht baoon brr Bon bc« englifchru Büch* 
lein* ab. C(jne in« Spiclerifdie ju oerfaden etnrrfeii«, ohne 
ben Grnft ber Sadje anbererfeit« burdj feierliche SRirnen z u 
uiilcrftretiheii. olaubcrt eine SKutler liebeooO mit bem oertrauen«ood 
fragenoen fttnbe. 3 n glüdlidjcr Seife unb ungezroungen roerbrn 
bic Analogien au# bem Bflauzcu- unb Btcrlrben $ur (Irlautcrung 
bc# »egenftanbe# br ran gezogen Stur einen Cunfdi möchte id) noch 
au#fprcdKn. G# liegt tu brr Statue ber Sache, baft bie Bode ber 
9Rulter tu ber Gnlflefiung#gefd)idite „Brübtrdjrn#" ganz befonber* 
betont roteb. unb r* bietet fa aud) eine getoiffe Schroterigfrit. babei 
bem Botcr j r | n Beit roerben zu (affen Ba* mag zugegeben roetben 
unb Überbit# anerfannt. baft er immerhin niiht ganz zu furz tommt. 
Aber ein ftapitel liefe« fld) roobt nodi einfügen, tn bem inil gleicher 
3arlbrit angcbculet unb t B. an ber Bierfamilie erläutert mürbe, 
roie e« ttfl bic ltrbrnbc .vürforge br« Binnite« ift, bic ben Bau bc« 
„BcflfhcitS” ermögltiht. Bit furzt Bcmrrfung auf S. 90 (roo leibet 
noch btr Brudfchter „nähren" ftatt „nähern" flehen geblieben ift) 
genügt bod] nicht ganz. Btarunt foQ nicht ba# „heiraten", ba# bem 
Jtinbc ja befannt tft, in oorftcfeltger gorm, bei ber ber Brgrifj btr 
gegenfciligtn Siebe 3 ur Bedung ader Betatl# au#rciiht, aui be* 
fprodjen roerben? Brr Berfaffct hat fein ( 8 efd)id zu f oldjer Be* 
tianblung aud) biefr# »egeuftanbe# ja oodauf berotejen. Biete 
SRülter roerben ber Ueberfrpcrin Banf roiffen für bie Uebermittelung 
be# Iieben#ioürbigen Büchlein#. Ben Abteilungen ber t. <M G- S. 
möchten roir ben Bezug einer gröftcrcn Anzahl oon (ftremplarcn 
empfehlen, ba ber billige Brei# ba* oon ber Uebcrfeperin mit einer 
[ehr anmutigen Bigneltc gefihmüdle öerfhen (cliht oertaufluh macht. 

— nz — 


junger unb Siebe, «oocllen oon 3tma oon Broll* 
Boroftp&ni. Seipjig 1900, BJilhelm griebridj. 

Bic fleitien Äooellen finb mit »cfd)kd gefchrirbtn unb manthmal 
niiht ohne ttigenart; nur tritt auch hier, roie tn nBcn Bingen, bic 
um eine Bcnbcnz hcrumgrfchricbcn roerbrn, ba« Bäfonncmcnt zu 
ftarf in brn Borbcrgrunb. 9fid)t ba# geben, bic groftc Uchmicificnn 
bat biefr Roordrn gegeben, fonbern ftc finb um einen »ebanfen 
auigebaut; ein Broblem roar juerft ba, unb bann [(hoffen, roie bei 
ber Bilbung oon Ariftaden, bic Strahlen an. So tommt e«, baft 
bie Bingr roie abfidillid) gefärbt erfdirinen, unb ba# raubt ihnen oiel 
oon ihrem fBerl- Xcnbcnj barf eben in ber Äunft nur eine fefunbäre 
Grfcheinung fein, fic muft ftd) oon fclbft einfteden, ohne gtfudit zu 
erfd)eincn. £iaben roir birfe grau in grauen (Bemälbe befeftaut 
unb blideii bann hiuau« in ben blauen Bag, in* raulchenbr 
lieben, io faden un« bic &ortr SJaupaffant'# ein: ,Ba* geben ift 
toeber fo gut, noch fo fd)Icd)t roir r« bie Sehriftftcder fd)ilbtrn.‘' 

»corg Jeimann. 


3»«i 6fr 3Cf6a8fi»a eingegoBgenf ^(frlftrn: 

IHetie (Eefcl! lOoftiii bie bentfehe UJeltpolitif führt. l>on 
einem altmobifchen politifer. Berlin, ß. Il’alther. 1900. 

<^roa 1131g 3abre fdiroiubfäehtig. üdfsttiml. Betracht- 3- 
Sritung ber tuugentuberfulofe. Oon UTar Beichemann. Berlin, 
li. Ißalthcr. (900. 

Die cÄrunblagen ber ejafteu iTaturroiffenf <haf t im 
lichte ber Kritif. Don prof. De. cEugeti Drefter. Drcsben, Perlag 
bes „2lpollo". t<>oo. 

Die bentf(h rn Polfsftdmme unb fanbidjaf ten. Don prof. 
Dr. <23. iDeife. 3 n: «Bus Itatur* unb cSeiftesroell." Seipjig B. 
<Ä. (Eaeubiier. 

Die £üge oon Illafcrltng. Bntroort a. b. priujeffm 
(Dbcscalchi auf ihre „CEntbülluiig“ über Kronprinz Bubolf :c. Don 
Srnft €blcr oon ber planit). .*>. 2 tuft Berlin, 21 . piehler <&£»«. 1900. 

Die Dolfsbllbung im alten unb im neuen hunbert. 
fine ernfte Betrachtung ron Dr. sSrnft Sch ui ftc Stettin, l). Dannen- 
berg & die. 190«. so pf. 

2 Igrarfrage unb Sozialismus. Don ^riebriefc tierft. Derl. 
b. Sozietät. UTonatshefte 190t. 

Die £uft als fozialetbifcfaes «Eutioiif elu ngsprtit3ip. 
<£in 23 <itr. zur SthiP ber (Sefdjichic. Don 3 u lta* Duboc, fetpjig. 
0 . ZDieganb tyoo. 

Schriftfteüer* nnb 3 onr " J lifte« ; Kaleuber. tjerausgrg. 
p. €mil Cftomas. <eip3tg, IDalUjer ^icbler 1900. 


2 icbdftionr(lc inittrilmigcn. lUaunffripte, jur Hezenfioii be 
ftitniute Büdjer u. bgl. finb 311 fenben an Dr. HL Kronenberg 
Berlin W„ ITlaithäiPinhftr- 



— 384 — 


% et)foa 1 aüsscbüss dgp Refortovtereioe. 


Ilm Per 3 er fPl‘ t * erun B #on Ärieitthaft unb ©elbmitteln luögtirtiü ju fteuern, bie burd) ben 
SHangct einet einheitlichen Organifation be« Bortrag«wefen«, junädjft in Berlin, IjerDor« 
gerufen wirb, hoben bie Unterzeichneten Bereinigungen, oertreten butch beoonmadjtigie Delegierte, befthloffcn, 

einen djentraiausfcfyufj ber Heformneretne 

ju bilben. 

Detfelbe fe()t (ich jufammen au« je jroei Bertretern jeber bet Unterzeichneten, bejro. fieft un« nod) 
anjchlieiienben Bereinigungen, gleidjniel ab (lein ober grojj, unb (unftituiert f'th jelbftänbig. C berflet CSrunb« 
iah ift Slncrlennung ber Sribftänbigfeit unb W(eid)bered)tiguiig aller beitretenben Bereine. Diejethen 
uetpfUdjten firf; lebiglid), bem ßenttalauSfthujj ihre Borttagäptogramme ober «iäünjthe uom 1 . Sanuar 1901 
ab redjtjeitig betonul ju geben. Der 3entTalauSfd)uB fieptet ba« TOatctial, fudjt burdi Berljanblung 
mit ben S 8 erein«oorftänben ben ©runbja® gegenfeitiger Biidfidjtnabme jur Weitung tu bringen ( 3 . 8 . 
um ba« ;|ujauum-ntalU:i zweier für bie annäbernb gleichen Sntercffentenlreifc ivcrtvoUen Borträge auf 
einen 8 lbenb ju ucrincibcn), »ermittelt bie Berufung unb nimmt bie Angebote einheimifchet unb au«» 
wärttger Dtebner entgegen, fichett ihnen bie »olle tJlusnupung ihrer Straft bei angemeffener Honorierung 
unb bietet gcfinnungbueruianbten Bereinigungen bie (Gelegenheit, fr d) unter Umftanben ju gemein« 
jamem Borgehen lujaminenjujctiliepen. Die Herausgabe eine« 'Jiadjrid)tenblatte« mit ber toftenlofen 
Sfntiinbigung bet Bereins«9iadinchten, ba« ben Bcrcin«organen als Beilage jugehen foll, ift in Slue« 
ficht genommen. Der Slusfcbufs tritt Sonntag, beu O. Dejember 1900 , uotmittag« 11 Upr, Unter ben 
Uinben 16IU, film erften SJial jufammen unb nimmt leine Sionftituicrung (SBahl be« BorfiRenben, 
Wefdjäjtäorbnung u. f. tu.) oor. Bereinigungen, bie in ernfter Dh“tiflfeit irgenb welchen Dieformbeftrebungen 
bienen unb gewillt finb, ftd) im 3entralau«id)UB uertreten ju [affen, werben gebeten, ihre Slntnelbung 
an H cttn Dr. fSenjlg, Uharlottenburg. Wrolman[tr. 15, jlt richten. 


Deutför Äefellfiafl für elBiftJe Auffttr. 

gej. Dr. fjenjig. Dr. Bieber. 

Deuffcher ISunb für 3obenreform. 

gej. Damajchfe. Drewin. 


(tglbp-^eretnlgutig. 

gej. Dtegine Deutfeh H- W übler. 

Srauengtnppr für 3obenref*r«. 

gej. SDfntie ^affc nftein. Sbertp. 


pHorbau* 23runo-33unb für riufiritfi^e 28e[ta*lc6iiuuufl. otofouie üben. 

gej. Dr. Bruno SSille. Dr. »ilp- Böljcbc. gej. Strccfe. Sthirrmetftet. 

Berliner Jöauofraueu-^errin. Steue <Ärmein(c6«ff. 

gej, Sina Sforgenftern. Si. Dtubloff. gej. Suliu« H at *' »lh. SBeibner. 

Begelarier-Hereinigung dentrafe jBertiu. JetffchrifteB-Brrfag „Her 38enl4“. 

gej. ®. Sonrab. Sari ®umpred|t. gej. Heinrich fJoltc. (£atl Schon. 

herein „^ugettbfchuli“. iSfrfiner 3wetg»erein ber interuatlouafen iöberalion. 

gej. Hanna Bieber«Bbbm. (Föderation abolitioniste internationale.'! 

gej. SI. ^Sappri®. 

Jtrttit-fZerlag 
Dr. S. Särebe. 


CinbanddecKen für die Eibische Kultur 

elegant ausgttlattet, sind zum billigen Preist von Hl. 1,20 Jurd) alle 
Buchhandlungen und direkt vom Ucrlage zu beziehen. 

Verlag für ett)tfd>c Äultur 
Berlin 11)., GUilhtlm-Sirasjc 47. 

3m 7. 3al)tgange etfeheinen im unterjeichneten Ber« 
läge Sie 

Internationalen Ciilcraiurbcrichle 

bie fiep bie Aufgabe geftellt haben, ben tiefer über bie 
fiitteratur bc« 3 n« unb Slucslunbc« in interefjanten unb 
feffelnben Slrtifeln ju informieren, 

Prei» pro Quartal bet u lag. erscheinen m, 1.75, 
Ausland m. I.M franko. 

Brabemcmmern gratis unb franto burd) 


Prntr^r $rfrllfi|iift fiir rt^ifdtr Inltnr. 

jl6l«itung sSfrtut. 

Dortragsprogramm. 

'Jlenbernngen unb €rgän 3 ungen oorbebalten.) 

-f tf-.ta.?, ben 30. Hooemlier, abb*. *•/« Ul ! r öiirgerfaal 
liatbanfes: ITTonat»perfammlnng r Dortrag bes ßrrm Stabtrat 
3uftrotp; Dir gegrnipärtigr lDobnnng«not unb bie Hlittel jnr 
bilfe- Disfuffion. 

Sonntag, ben ü. Dfjrrabtr, abbs. 7 ilt?r, im Saal bcs äanb 
roerferpereins Sopl!lfnft r - Konjert am öeften ber DolfslefeqaUe. 
25iUets ft 25 pf. finb ju haben in ber tefebaüe lleue Scböuhauirrftr. 13 
unb Unter ben tinben !•». 

Mtttvodt, ben 5. Oeirmber, abbs. 8 l /a 1%, Unter ben itnben 1 *, UL 
Dortrag bes t^errn fanbtagsabg. Kar 1 ©olbf d?mibt: lieber 21 rbeits 
lofenreriKternng Disfnffton. 

donnabrnb, ben 2t*. Dejembrr, abbs. »Ve Ubr im 23ürgerfaal 
bes Hathaufes: llTonatsperiammlung. tScbeimrat prof. Dr. ^oerfter: 
„<ßemeinfd;aftsleben unb IDeltanfcbauung." 

lieber all: «Säfte luillfomment 


0 . T. müller Uerlag, Ceipzig. 


Der Sdpriftfubrer: Pt. 5r«| lg. 


«(rautwortlifher Jleballcur: Dr. 91ubolph $en|tg in üharloltenburg. — fierlag: fierlag für ctfnfdje Aultur. fiid)arb fiteber in firrlin W. 66, 
©ilbelmfir. 47. — Drucf: 3 . ©. firtufe. ©erlin SW., »ommanbanienftr 14. 


Digitized by Google 




*ret# MHtril. IJU «. 
V)n afconntttl M alfai 
Bucibona! jnflta 
in 6 Ba#*rtal«cn. 
9 ^l.S(üu»««Uft( 


(Etljifdjf fuiltur 


tAi 

ftMjMrriQcjrUc «0 «• 

8 iUi)*n 

feilt« Ulfe 
frrtrt twt»mb«nm«. 
Uiinnbm# bi 4 De» 
aniiciKfnbimauj 
an* <■ fett 

•jprtW« W., 

»mu.in. «. 


tPocfyenfcfyrift für fo3taI=etfytfd?e Reformen* 

SegrünDrt von ffieorg von Cijpcfi. 

Unter ITCilwirfimg oon Dr. St. W. Soetfta hobousgegeben »<”< Df- K. fettig unb Sr, flj, ÄrOtlOUbcrg. 
Derlag: Perlag für ett|ifdje Kultur Htdjarb Sieber, Berlin W. iUtlneimfir. 47 . 


VIII. 3<>I>rgaitg. 


örrlin, 6m S. Jltgtmbfr I9eo. 


Hr. 49. 


♦ döruift l|l nur mit oolfltdRblgrr $Hf£rrn<iitflaBf grflattrl. -4- 


3 nljult: 

Her Stubent nnb bie pojitif. Po« prof. ttttUtelm joerjler. — 
Beiträge jur Cfyaraftenfierting italienifdjer Derljälttiiffe. Don ©i>a 
(Dlberg. — - Streiflichter : Sojialet jlugfanb. Stlltgjle Kmtftmerfe jn 
iPtüjnadjtett — Kas frer ettiifrfjen Betueguttg: (DjfettEmrg. Berlin. 
Danjig. — Dermifc^te«. — Einige empfeljlm werte 
ohne rcligiöfe o^er nationale (Cenbeiij fiir Kitt ber pon u— *4 3 < *lf rCT * 


Per Stubent unö feie TPotitifi. 

Bortrag in einer Bciiairrolinifl non Slubicrrnben ber Berliner 
ttniocrfHäl. 

Bon Brof. Silbdcn gotrfirt. 

SBon ben leerten Steranftaltern ber heutigen Cer» 
fammlung bin idi erjud)t worben, bie Tiefuifion über bab 
Ibtma „3>er Stubent unb bie ißolirit" butd> einige 
allgemeine Üietiadjtungen über ben ©egenl'tanb 
einguleiten. 

Jd) will anfnilpfen an eine (Erinnerung nub meiner 
eigenen Sugcnbgeti unb £loar aub bem öaijre 1848, 
mo cd) felber noch nicht otubent, fonbetn erft Sefun« 
baner mar. 

ler SBölIerfrübiing non 1848 batte auch bie ©emüter 
ber Primaner unb iefunbaner in Sreelau ftarf bewegt 
(eb waren gufammen mehrere hunbert, unb ich felber gehörte 
bem ©bmnaftum ju St. SKagbalcne an). ÜBir befdjäftiglcn 
uns alle ftarf mit ijßolitif unb wir erfchienen in ben be< 
megteften jagen bamalb aud) in ber Stlaffe mit jd)warj> 
rot*golbener schleife, Aber obgleich bie (Einigung Jeutfdv 
tanbo unb bie Setämpfung beb Slbfolutibmub, fowie bie 
Slrbeiterfragc auch von unb eifrig?! bibfutiert würben, 
hatten mir unb fetjr halb einen iHcform» unb gortfd)ritt*> 
©ebanlen auberforen, für ben wir befonberö lompetent 
tu fein glaubten, unb ber auch für unfere gange Vebenö» 
läge non befonberem Jüitercffe war, nämlich nid)tb ge» 
ringereb. alb bie Vtbjd)affung beb Slbiturienten»Ejamenb 
ober oielmepr bie Erfeßung biefeb Egamenb burd) eine 
anbere Slrt ber Sntjd)eibung über bie Seife gur Univerfität. 
Sb war aber nid)tb weniger alb eine fopfloje revolutionäre 
©cillung int Sinne beb 'Jtieberreißenä jeglicher schranle 
perfönlid)er ©illtür. 

lie leitenben Stopfe unter unb argumentierten viel» 
mehr folgenbermaßen : ,'iciten polcti jch»fo, palet SBefreiung 
unb begct'.nenber selbftregierung beb gangen ittolleb müßten 
bie höchften Slnjotbcrungcn nidjt blob an bab ©ifjen, 
jonbern noch utehr an ben Ebaraltcr ber leitenben ' 41 er* 
fonen flelien. Sie £)o<hfd)ulen feien bie iftflangftätten, aub 
benen bie meiften biejer leitenben fierjonen ljerporgeben 
würben, schon in ben oberen scf)ultlaj(cn taffe jid) aber 


bie 3ulunit cineb o lianltcrb erlennen unb jWar am beften 
Don ben Witjd)ülern. wäbrenb bab djaraftertofefte ®ing 
auf ber ©eit, nämlich ber Streber, in gang ertiärlidjer 
SSeife vielen Seljrern näher ju flehen unb von biefen für 
befonberb reif gehalten ju werben pflege. 

Sine bloße 'Jimfung beb Öiffenb burch Abfragen unb 
burch ftlaujur. Arbeiten, wie bie bamalige Sieife.'fjrüfung, 
fei an fid) unb nod) baju mit il)ren 'lierfuchungen ju 
Unmahrhafligleiten van Schülern unb Cehrcrn, eine Sin» 
ridjtung, bie (ich nur wie eine Slranfljcit forterbe. Sluch 
bie Prüfung beb ©iffenb unb noch mehr biejenige ber 
ffäl)igleiten tonne burdj Weit Wertung beb llrteclb ber 
ihitfihüler unb flrbeitbgcnojfen jutreffenber unb färbet» 
liehet geftaltet werben. 

Slub allen biefen Srörterungen ging, in ©eftalt einer 
Ufetition an bie Üiegierung, ein rintrag hervor, baß 
bie Kleifo^rüfung in 3ulunft burch bu SBeratung unb 
ben ®lehrheilbb.'jd)[uB eineb Sfdlegiumb erfolgen möge, 
bab gut Hälfte aub liehrcrn. jur .frälfte aub Wcitfchülcrn 
bebjcnigeu jujammengefept fein follte, Welcher feine 3u« 
iaffung gut $ochfchule beantrage. 

I)ie|a Petition ift bamalb im Sommer 1848 wirtlich 
an bab Wcinifterium gerichtet warben, aber natürlich alb 
ein furiojeb Srgcugnib beb fogenannlen „tollen 3a(jreb" 
in ben Sillen latent geworben, wenn fie überhaupt burch 
bie unteren onftanjen bi« an ihte Slbreffe gelangt ift. 

Sie werben nun fragen, wab ich "td biefer Srgählung 
beabfichtige. ©ir finb bori) nicht jufammengetommen, um 
Slnelboten aub bem Saljre 1848 ju hören. 

Sinn, ich meine, baß jener Vorgang unb jene Sr» 
örterungen Doch eine nahe Segießung gu unferrn Shenca 
hohen unb unb mitten hinein in bie SJibfujfion führen, 
oh unb in weither ©eife ber Stubent ifjolitil treiben, bab 
heißt überhaupt (ich mit ben großen tücmcinfthaftbangb» 
legenheiten be$cf)äftigen jolle. 

l’ie jungen 'Männer, bie bamalb an ber Spipc jener 
sdjülerbemegung jtanben, unb gu benen ich alb einer ber 
iSiingften mit einer gewifjen ’Bcwunbentng emporjah, hoben 
nid)t blob nad) meiner bamaligen, jonbern nach ber bib 
in meine alten läge bewahrten llebetgeuguitg einen rBlirf 
in bie 3 u funjt unjerer Einrichtungen gethan, Den ich 
minbeftenb für „unbewußter ©eebheit ftDh" ertlären 
mochte, ivreh Siadjbcnleu unb Srfahrung bin ich ieU’er 
immer mehr gu ber Uebergeugung gelangt, baß gu einet 
gebeihlidjen Sntwidlung unferet gangen fßäbagogtl ,n 
allen Stufen bib gut ijiodjjthule hinauf unb einfd)ließlith 
ber leütercn eine gang anbere unb viel umfaffenbere Wlit» 
wirfung ber Verne oben aller Sntwidlunabjlufen inb Sluge 
gefaßt werben muß, nicht blob in ©eftalt gegenteiliger 


Digitized by Google 






386 


UnterWetfung unb bc$ llnterridjtS bcr oorangehenben 
Stufen im Sinne beS docendo diseimua, fonbcrn aud) 
bei ber Aufhellung unb Durchführung ber Lehr* unb 
Arbeitspläne, Oor allem aber aud) ber fßrüjungS*Scftim* 
mutigen unb -Einrichtungen, fowie ihrer Berechtigung** 
tonfequenjen. 

ES giebt eine befonbere SLeisheit bes Alter!. aber eS 
giebt aud) einen (Gentu* ber 3ugenb. ßundinunbe unb 
ftd) uertiefcnbc Erfahrung unb Uebcrzeugunglftärfe mit 
cntfprcchenber Erweiterung bei (Gefid)tlfrcifeS oermag 
zweifellos ben fpäteren fuhren be* 3)ienfdjen größere Um* 
fidjt unb Einficht bei Urteil! unb ber Betätigung , 51 » 
oerleihen, aber eS treten auch leiber gar oft unb bei recht 
melen SWenfdjcn mit junehmenbem Lebensalter tvad)fenbe 
Beengungen unb ÜTiibungen bes Urteils unb ber (Ent* 
fd)Iicßungen ein unb zwar burd) ftarfere Abhänqigfeit 
Don ben äußeren LcbenSoerhältniffen ober Don ben 'Ber* 
fteifungen burch ©elöftgefüljl unb AutoritätSbünfel, über* 
Imupt Don bcr ÜNacht bcr (Gewohnheiten, 3 ntercffen unb 
Verpflichtungen. 

El ift bie fjöchfa Üunft bei Sehen*, bie tiefften 
SPurzeln ehrlidien SBtffen*, (Gewiffen* unb Sollen! in ber 
Seele burch dUe jene Äftte, bie feinem erfpart bleiben, nidjt 
Derlümmern ,$u laffen. Die 3ugcrtb unb ihre Lernzeit, 
Zumal biejenige auf ben £iochfrf)ulfn, Welcher oon jeher 
auch bie ibealften äu|eren LebenSbebingungen gegönnt 
worben finb unb immer mehr burch gemeinfame Sorge 
aller gegönnt werben follten, fie ift bie Lebenszeit, in 
weldjer jener unwanbelbare 3bealiSmu!, jene innere 25ahr* 
haftigfeit, mit einem ©ort jene Schönheit in bie Seele 
gepflanzt wirb. Die eigene Sugenbjeit ift bie 5rül)lingS= 
unb tteim*3 c ‘t jener wahren LcbenSrcife; boch auch ba! 
3 ufammenleben bei älteren aKcnjdjen mit ber immer neu 
emporfoinmenben 3 ugenb nährt unb erneuert in ihm jene 
tiefften CueUen bei (Gliides unb ber Düchtigfeit. 

Da! ift ja auch ein Deil ber fvreuben bei Lehrer* 
berufe!. Sieben ber Befriebigung. bie es gewährt, be* 
lebenbei BcrjtänbniS unb emporbringenbes felbftßliÖpferifcheS 
'ILolien in immer neue Seelen pflanzen zu fönnen, empfängt 
er auch bie Belohnung, baß fein eigenes befiel Bcrftehen, 
(Geftalten unb Sollen belebt unb geftärft wirb burcf) bie 
Siefonanz in ben jungen Seelen unb waren cs aud) noch 
fo wenige, au! beren Bilden er foldje «Hefonanz empfängt, 
unb wäre el ihm auch öurt *) Öie Unoollfommenheiten 
bcr päbagogifd)en Einrichtungen, wie noch Dielfad) auf ben 
.fpochfchulen, oerfagt ober erldjwcrt, biefer Giefonanz auch 
burd) (Gegenrebe ber Empfangenben wahrhaft ficher unb 
frol) zu werben. — 

Bisher hat aber neben biefer ©ürbigung ber (Gegen* 
gaben, bte ber echte Lehrer oon ben Lernenben empfängt, 
bie unaulgefprochene Meinung Dorgcherrfcht, baff man 
nicht blo! ber 3ugenb in ben Deridjiebenen Stufen ihre* 
Lernens unb ihrer Leben**Entmidlung, fonbern überhaupt 
bem (Gemeinfdjaftsleben Sd)aben zufügen würbe, wenn 
man ber 3ugcnb bei ber (Geftaltung unb Crganifierung 
bes Unterrichts unb nun gar hinfichtlich ber Amorberungen 
bei ben Prüfungen unb hmfichtlict) ber iUiobalitäten ihrer 
Ausführung irgenb eine geordnete ÜJiitwirfung einräumte 
ober aud) nur il)ren, oorfidjtig unb forgfältig erfunben* 
ben. Embniden unb IVcinungen einen Einflug auf bie 
(Geftaltipig unb 4>anbhabung ber bezüglichen Einrichtungen 
gönnte. 

Die Mreife ber Lebrenben. nod) mehr aber bie letten* 
ben ÜHadjte bes (GemeinwefenS fürchten mehr ober tninber 
unbewußt, baß iold)cs „üütitraten unb äNitthatcn" ber 
jüngeren BMt nur eine gewiffe Altflugbeit unb lieber* 
hebung bei berfelben fultioieren unb beften 3 fl UeS gerabc 
bie ooierwähnten bejonberen Borzüge ihrer (Gcijtesoerfaffung 
unb ihrer Lebenslage trüben würbe, baburd) baß man fie 


allzu früh in Beantwortungen unb *ipfItcf)tcnfonftiflc 
Derwidcle. 

(Gewiß »ft etwas Beachtenswertes in fold)cn ©föglid)* 
feiten, für beren Berwirllidjung el jebod) bisher faft gar 
feine irgenb erbcblid)e unb fptuchreife Erfahrung giebt. 
Allen Bcfürdjtungcn folcher Art ftehen aber Diel größere 
Hoffnungen gegenüber, bie menigftenS in einzelnen fallen 
unb in einzelnen Symptomen fid) fdwn oiel überzeugenber 
als jene betätigt haben. 

Bflichtenfonflifte unb Trübungen ber rreubigen tfolge* 
ridjtigfeit unb ibealgcfinnten Feinheit werben aud) fdwn 
bcr jartüften 3ugend mitten in ben SBirrniffen unb 
Sd)Wietigfeiten bes Lebens ber Erwachfenett nicht erfpart. 
Hub auch fdjon im SchuUcben jelbcr werben burd) bie 
oielfad) noch fo unentwickelten 'B rn W* en unferes ganzen 
Straf* unb DiSziplin*B$efcnS unb burch &a* tenbeniiöfc 
Btebigen oon $olitif unb fonfeffionellcr Religion mitten 
in ber 3ugenbcrziel)ung gar nidjt feiten fittlidje Ber* 
Wirrungen förmlich gezüchtet, gar nidit zu reden oon bem 
Drude unb ben fittlidjen ÜRöten. welche burd) bas noch fo 
wenig weife unb geflärte Ejatncnwefen fdjon ^iemltcf) friil) 
bis fchr fpät hinauf unferer 3 ugenb bereitet werben. 

■Jlicht wenige oon ihrem Berufe begeisterte, in ben 
Bliden unb Seelen ber 3ugenb lefenbe Lehrer roijfen aber 
baoon zu fagen, wie oiel man fd)on oon ben erften Stufen 
bei LernenS beginnenb für bie TOetf)obe bei Unterrichtes, 
für bie ganze Auswahl bei LernftoffeS unb für bie Be* 
hanblung ber jugenblidjen SDJenfdjen oon biefen fei ber 
lernen fann, unb welcher Segen bei biefen offenbar wirb, 
wenn man mit einfidjtiger Begrenzung ihnen (Gelegenheit 
giebt, fid) felbftänbiger innerhalb bcr gemeinfamen Auf* 
gaben z u betätigen, unb wenn man aud) eine Art oon 
gegenteiliger görberung ber Lernenben taftooll organifiert. 
Sene Lehrer wiffen aud) baoon zu fagen, welchen SBiber* 
ftanb fie mitunter bei h?üen jungen Ztöpfen gegen gewiffe 
Schwächen unb Srrtümer beS zur 3 c 't in ooller (Geltung 
bepnblid)en £)cnfenS ber Erwachfenen unb aud) gegen ge* 
wiffe Berfehrtheitcn bcS lanbläufigcn Sprechen! unb 
Schreiben! unb 3ahlenwefenS zu überwinben haben. 

Leiber wirb eS ja in ben weiften fallen burch bie 
Ungunft bcr äußeren Berl)ältniffe, u. a. burd) bie ftarfen 
Ueberfüllungen ber unteren Schulen, oerl)inbert, falctje 
5Pahniel)mungen irgenb wie zu oertiefen unb baburch Allen 
Zu (Gute fommen zu laffen. 

Aud) in ben höheren Stufen bes Unterrichts unb ber 
Lebens*Entwidlung wirb eö jebenfaü! z u nachhaltiger 
Jörberung unb z ur Erhöhung ber Lebensfreude ber 
Lernenben unb ber Lehrcnben führen, wenn man ber 
3ugenb einen felbftänbigeren Anteil an ber (Geftaltung 
unb Hanbhabung ber fämtlichen Einrichtungen giebt, bie 
ZU ihrem Beften beftimmt finb. (Gewiß wirb bann bas 
ganze Sdjulleben aud) wicber neue Arten oon SWühe. 
Arbeit unb Sd)wierigfeitcn mit fid) bringen, aber id) 
meine, baß biefe förderlicher unb fruchtbarer, als ber jeßige 
3uftanb, fowoljl für bas ganze (GemeinfchaftSlebcn, als auch 
gerabe für bie Eharafter*Bilbung ber 3ugenb fein werben. 

Eine felbftänbigere Teilnahme an ben Crbnungen 
unb Einrichtungen, bie ihrer eigenen Leben!* unb (Geiftcs* 
Entwidlung bienen füllen, wirb insbefonbere ber ftubicren* 
ben 3ugenb in hohem Waße zu gute fommen, unb eS 
wirb baburd), bei einfid)tiger Regelung, in feiner BSeife 
jener Unabbängigfeit unb 3bealität ihres DenfenS unb 
ihrer Sntereffen Abbruch gethan werben, welche biefe 
3ugenbzeit im 3ntereffc aller oor bem prange unb ben 
Sdjwierigfciten bcS fpäteren Lebens oorauS haben foU. 

Aber wo bleibt bie Bcfpredjung unfcreS eigentlichen 
Ib<MmiS „ber Stubent unb bie 'JSolitif - ? SRun r id) benfe, 
baß id) fd)on mitten barin bin; benn was ift ^olitif im 
weiteften unb im tiefften Sinne anberes, als bie Riffen* 



387 


fdjaft Dom ©emeinfcftaft«leben unb bie Arbeit an bcr bcft*= 
möglichen ©eftaltung biefc« ©cmcinfd)aft«leben«. X' o et) 

nicht etwa blo« bic frie^crifc^e unb biptomatifdjf Aftion 
biefeo ©emeinichaft«lcben« nad) duften ober ber Kampf ber 
3ntereffen, Parteien unb (Me walten im inneren be« Staate«? 

Wein, biejenige Seite ber $o(itit, welche ba« £od)* 
fdjuÜcbcn unb bie itubierenbe 33clt am nötigten angeljt, 
unb mit ber fte bie gröfttc ©ereditigung bat fich eingehenb 
*u befefjäftigen, ift ba« Problem berjenigen Einrichtungen 
be« ©cmrinfcha f t«leben«, toc(dje ba$u beftimmt finb, ba«* 
felbe nicht blo« lei)hmg«fäbig ju erhalten, fonbern feine 
Kultur unb £eben«fd)önbett $u erhöben burtb bie gefunbe 
Entwicflung be« jnteüefte«, be« t£t>arafter^ unb ber leib* 
lidjen Organifation ber heran wad)fenben ©enerationen. 
Alle fittlicfte Kraft unb ©röfte ber dufteren unb inneren 
Ißolitif eine« Staate« bängt ja uon ber ©cfunbljeit unb 
ber redeten SBirffamfeit biefer Einrichtungen ab. 

E« ift wolil rid)tig, baft bie äußere ©olitif eine« 
Staate« unb nod) mehr ba«jenige, wa« man in ge« 
wohnlichem Sinne feine innere ^iolitif nennt, aud) auf 
bie ©eftaltung unb .franbtjabung ber Unterroeifung«* unb 
ETjpel)ung«*Einriditungen fetjr ftarfen Einfluft übt unb baft 
man fomit ba« 3ntereffe an (enteren Einrichtungen uon 
bem äntereffe an ber fogena unten groften ^ßolitif ober 
'Tagespolitik nicht aanj trennen fann. Wan follte aber 
immer mehr unb befonber« non Seiten ber Semenben 
unb fiebrenben bie Augen auf bie mirflidje große ^olitif, 
bic roabre 3 u f un ft , 3potitif. nämlic^ bic ftiirforge für bie 
beftmöglidje Erfüllung ber gefamten Erziehung«* unb 
Jortbilbung«* Aufgaben geriditet halten. 3m Üid)te biefer 
^ürforge wirb auch bie ©olitif im gcwöhnlidjen Sinne 
noch ernfter gemürbigt werben, aber gerabe bann toirb 
fte aud) toemger teibenfchaftlidj, mehr mit bem ©liefe 
be« SNenfdjcn freunbe« al« be« ^arteimanne« unb 
3ntereffenten betrachtet unb betrieben werben. — 

Al« nor acht fahren an ber berliner llniuerfität 
ber ©erfudj gemacht würbe, ber Crganifation einer um« 
faffenberen Vertretung ber Stubentenfchaft unb einer Art 
oon Selbftuerwaltung gemein ja mer ftubentifcher Ungelegen* 
beiten näher *u treten, idjeitertc ber ©erfud) an ber außer« 
orbent(td)eni'eibenfchaftii(hfett, mit welcher bamal« entgegen« 
aefeßte poütifcb‘fo$iale '^artciridjtungen in bcr Stubcnten« 
fd)aft ihre Stellung ba$u nahmen. die afabemifeben 
©el)orben tonnten bamal« nur bie Folgerung pichen, baß 
bei einer in ioldier SBeife uon bitterem §affe, uon gegen* 
fertiger ©eringjcbäftung unb uon Sonbcrbeftrebungen 
^errufenen Stubentenfchaft noch für feinerlei Art uon 
umfaffenberer Selbftuerwaltung ber Woben £u finben fei. 
baft uielmchr bie Schaffung uon Wfcbrheit&Crgancn unb 
uon ©efamtucrtretuugen ftubentifcher Stimmungen unb 
2Bünfd)e nur ju einer Trübung be« bi«l)er im Allgemeinen 
fo erfreulich gebliebenen ©erhältniffe« ber Stubenten $u 
ben fieftrenben unb $u ben afabemifdjcn ©oft ör ben führen 
tonnte, um fo mehr, al« bei ©efamt*Aftionen uon ©e* 
meinfehaften ohne inneren fittlichen Einflang bie Zügelung 
burch bie (Mrunbfäße inbiuibueUer Weblicftfcit (eicht gänj* 
lid) uerfagt. 

3 ene iiage ber ©erhältniffe muß aber wefentlirf) al« 
eine Jfolge bauon angefeljen werben, baß bie fogenanntc 
große ©olitct, bie Tage«politif, uiel £u ftarfe Wefonan,} 
in ber ftubierenben 3ugcnb gefunben hatte, unb baft bie 
wirtliche grüße fßolilif ber Stubentenfchaft, ihre Teil* 
nähme an ber beftmöglichcn ©eftaltung unb .ftanbljabung 
be« gefamten Unterricht«« unb ET$tehung«roefen«, infolge 
ihrer Witleibcnfdjaft unter ben traurigen Erfcbeinungen 
ber Tagespolitik, wie bem Waffenbünfel unb Waffenhaß, 
bem ffßarteifjaft unb bem Stlaffenfampf, uicl $u fet^r in 
ben .'pintergrunb getreten war. da« Einigenbe war per« 
flimmert, ba« Trennenbe gesteigert. 


demgegenüber fann bie hohe, cinigenbe Webeutung 
bcr echt politifchcn Aufgaben bcr Stubentenfchaft unferer 
.^ochfdinlen nidjt genug heeoorgehoben werben. Unb 
»war hanbelt e« fid> babei nach meiner Anficht um ba« 
Wecht unb bie Pflicht ber ftubentifchen Witarbeit an ber 
beftmöglichen ©eftaltung unb .^anbhabung be« gefamten 
Unterricht«* unb £r$iehung«wefen«. ©ei einiger Wutje 
ber Ueberlegung ift e« namlid) einteud)tenb, baß bie 
Semen ben wie bie üehrenben im ^od)fd)uUeben nicht 
blo« bie ßuftänbe unb fieiftunaen biefeö leßtcren in« Auge 
faffen follten, fonbern baft bie ^oftänbe einerfeit« be« 
Schulleben«, uon feinen SBur^eln beginnenb, anbererfeit« 
bie 3 u flänbe be« fpätcren Werufaleben«, cmfchlieftlich be« 
ganzen Prüfung«* unb ©eredjtigung«‘©cfen« auch für 
ba« i»ochfchulleben unb feine WeruoUfommnung uon ber 
hödjften Webeutung finb. 

Cffenbar haben bie Stubierenbcn hinfichtlid) ber 
uorangegangenen (Jntwidlung«ftufen, nämlid) be« gefamten 
Schuüeben«, eine gan.^ befonbere ftompeten 5 be« Urteil« 
unb banad) audi befonber« ernfte Pflichten. 3 U liefen 
ernften pflichten gehört e« natiirlid) aud). baft fic fidi 
einer gewiffen ^artcilid)feit ber Auffaffung gegenüber ben 
Einrichtungen unb ben i/ehrerfchaften be«' S-chulwefen« 
unb gewiffer ftontraftwirfungen, benen fte, jttmal im ©e* 
ginn be« .^ochfd)uüeben«, bei ber ©curtcilung be« Schr- 
ieben« unterworfen finb, aud) gehörig bewußt werben unb 
banach ihr Urteil reinigen unb begrenzen, ^ebenfalls 
aber repräsentieren fte mit ber ^rifebe ihrer Erinnerungen 
unb mit ihrer, immerhin nod) burd) Au«taufch ,$u läutern* 
ben, unmittelbaren Erfahrung eine Stimme be« Urteil« 
über bie Schul^uftänbe, welche bi« jept uiel ^u feiten 
unb in uiel ,$u wenig geflärter ©eife ,^ur ©eltung ge* 
tommen ift. 

Wach Seite ber 3 u fu n f** nämlidj be« ©eruf«* 
leben«, fehlt c« aüerbing« ben Stubierenbcn an unmittel* 
barer Erfahrung, dafür finb fte aber uon mittelbaren 
Erfahrungen nicht nur mährenb be« £od)fchullebcn«, au« 
weidjem ja fortwährenb Kommilitonen in ba« ©eruf«(eben 
übergehen, umgeben, fonbern in Familie unb Sd)ule fdjon 
lange umgeben gewefen, unb fic finb jebcnfall« bie nädjftcn 
3ntereffenten, um auf ©runb jener mittelbaren Erfahrungen 
ernfte fragen 3 U ftellen, Erwägungen uollftänbigftcr Art 
hcruor^urufen unb womöglid^ jehon ihre eigene Stubien* 
, 5 cit uon bem druefe un^weefmäßiger ^rüfung«*Einrichtungen 
unb ©eredjtigung«üorfchriften befreien ,=|u helfen. 

Wach beiben Seiten hin, nach Öcr Seite ihrer ©er* 
angenheit wie ihrer 3nUmft, füllten aber bic Stubierenbcn 
ic weiteften £eben«uerljältniffe in« Auge faffen. Sie 
follten cinerfeit« aud) bie ©olt«fd)ulc unb beren jeweilige 
£ebcnSbebingungen ,)u einein ©egenftanbe ihrer Sorge 
madjen, anbererfeit«, gerabe in bantbarem ©ewufttfetn 
ihrer eigenen ©eifte«freuben, fich auch um bie Jortbilbung 
unb geiftige ©elebung berjenigen crwndjfcnen ©olf«genoj|'en 
fümincrn, beren fieben im ©emein)chaft 0 * 3 ntere)fe uon 
eintöniger ueröbenber Arbeit ohne ©eifteefreuben fdjwer 
belaftet unb babei Uon mirtfcbaftlicher Enge bebriieft ift. 

E« ift taum nötig, htnju^ufügen, baft alle biefe ©e* 
teiligungen ber Stubierenben an ben Aufgaben unb Sorgen 
ber wirtlichen großen fßotitit ba«jenige Waft ein* 
halten mitfjen, weldje« aud) ihnen burch bie pflichtmäßige 
Jvürforge für bie eigene ileben«*Entwidlung. nämlich für 
eine georbnete unb eifrige Stubien»Arbeit, auferlegt ift. 
3l)re gemeinnüßigen Anregungen unb ©ethätigungen, 
innerhalb wie außerhalb be« .^odjfdjulleben«, werben alfo 
wefentlid) ben Eharatter tragen muffen, baft bie eigentliche 
Attion in bie .ftänbe einer Weih« uon Stubierenben gelegt 
wirb, beren befonbere ©egabung unb 3tubien*Wid)tung 
fie hierzu berartig befähigt, baft ihre gemcinnüßige dhätig* 
feit beteitt^a W-^e ine intenfiue ©orbilbung für it;r ju* 


388 


fünftigeS ©entfölc&en gu betrachten ift. Sion bet großen 
3 ol)t ber übrigen Stubiercnben wirb biete Slftion nur 
getrogen unb geftügt mit tierftÄnbnibDoUrin '-Itertrauen, 
gettüffmfiafteni fiigt, geiunber maftuoBct firttif unb treuer 
(Slemeinfdjaitägefttttiiing. 

Ob nun in bem gegenwärtigen 3 u f ,fln ^ c her 
Stubcntcnicfiiift bic Sebingungen für bub ffleiingen er« 
neuter Crgonifationbnerfudte ju obigen 3telen mit größerer 
Sidtcrßtit, al« bei ben friiberen '^crfucfien , alö er« 
füllt (tn^unebnien finb, wage id) nicht ju entidgeiben. 
Krnftc 3 ™eifet finb jcbcnfaB« gereditfertigt, bo über« 
fiaiipt bie lcibenfcf)aitlid)e Srtegung ber fpejifiicb politifdteit, 
bet fogiaten unb ber fllafien. Mampfe iogar nod) gröber 
geworben gu fein fdicint als früher, obwohl anbererfeitb 
aud) gar mancher burdt biefes Unmab ber jterfeinbungen 
su einer eblercn Sfuffaifung non menfdjlidjen Gingen he« 
fehrt fein wirb. 

SBenn ich alfo meine ?Iniid)t jufammenfaffen toll über 
baöjcniae Verhalten gur fßolitif, weldies ber ätubenten« 
jdiaft in nädifter 3 e ’* angeraten werben foUte, fo lönntc 
ich nur ben SRat ausfprcd)cn. bab biejenigen itubentifchen 
Steife, welche fich immer mehr, um eb mit einem ©orte 
gu fagen, an ber Sulturpolitif beteiligen unb ber 'fiattei« 
politif abfagen wollen, bie beiiere gutunft boburd; not« 
bereiten follien, bab fie immer gröbere Streife ber Stubenten« 
fd)ajt heranjieben tu foldjen Slethätigungen, bie fid) in 
ben Hiienft ber fptgiftjrfieit Snteteffen unb jbcule be« £od|« 
fchullebenb unb ber geiamten '■!toitS=®rgi<f)iing ftellen. 3 “ 
biefen Slufgaben unb fielen gehört auch bie ©icberbclcbung 
unb enblitfje gemeiniame ?lnerlennung jener 3 bealitat ber 
Weiftet)« unb ©iBenb-Scrfafjung hinfichtlid) bes leiblichen 
©cnublebenS, weldje uro bie Slitte bcS legten Jahrhunbertö 
bereit« in einigen bochgefimtten Gruppen innerhalb ber 
beutfdjrn ®tubcntenfd)aiten ber Serwirllidiung nahe ge« 
lammen war, aber feitbem in ben ilerwilberungen ber 
legten Saßrgepnte faft gang wieber erlofdjcn ift. Äuf OSrunb 
etnfter Crganiiationb«SIrbeit unb gegenfeitiger ffötberung 
in obigem Sinn wirb cti am fitherften gelingen, bie un= 
feligen ©eltäffigleiten unb Scfeinbungen im ^odjfdiulleben 
juriirfgubröngen unb jugleid) auch bie (ibrenhänbel burch 
bie 3 un <thme berechtigten ©ert« unb Selbftgefüblb su 
ntilbern. Dann wirb bic Sahn frei fein für eine allfetttge 
Jlnerlennung unb görberung wahrhaft probullioer 8 e« 
fchäftigung ber ganzen Stubcntenjdjaft mit ber „fßolitif".*) 


fBeilrdge jttr eßetraftferifterung itatwnifdjer 

Bon Ob a Clberg (Qenua). 

Die 3 eiten, wo bet Deutfdjc nur ba« Au«lanb, au«* 
länbifdje Sitten unb au«länbiid)c SBaren wiirbigte unb 
pric«, finb vorüber unb haben einem recht behäbigen unb 
foliben ßhauvini«mu« ©laß gemacht- So weit liegen fie 
aber boef) nidjt hinter uns zurüd, baß mir une nicht meljr 
hineinbenfen fönnten in bic Seele berer, bie alle# im 
ftdterlanb al« unzeitgemäß, mangelhaft, mit nationalem 
(Erbfehler behaftet anfehen, um bie (Einrichtungen unb 3 u* 
ftänbe anberer £änber fhftematifd) zu verhimmeln. Set 
bieje eigentümliche Störung be« Urteil« in au«gefprori)enfter 
Form heute „am Gbjcft* ftubieren möchte, bem möchte 
man einen Aufenthalt in Italien empfehlen. 

Der Italiener finbet alle« gut, wa« nicht italienifd) 
ift, unb jeheint vergeffen zu wollen, wieviel be« Ucbel« 
gerabe feinem Canbe vom Au«(anbe gefommen. (£$ ift 

•) £er oorftebrnbe Bortrag init ber nnfdjlie&enbcn füifuffion 
roltb bemnädbfl im «fabenitfAen Verlag für jojiale ©iffcnfdjaflen 
(Br. öbelljelm, Berlin) erfd}einen. 


gerabeju betriibenb, z u fet)cn r wie bie voIf«parteilid)e 
^reffe in ihrem Sobe ber an beten Staaten faft jebe« 
Kriterium verliert, wenn c« aud) burch bie fritifdß* Auf* 
gäbe biefer Parteien unb al« Neaftion auf bie vom chau* 
viniftifchen (Größenwahn etwa« angehauchten Nachzügler 
ber (Srt«pifd)en Aera nid)t ganz unverftänblid) erjdjeint. 

Faft täglich wirb einem in Italien bie Schwerer 
Freiheit int Driumphzug vorgeführt, obwohl e« bod) nach* 
gerabe zur (Genüge befannt fein birrfte, baft biefc Freiheit 
nur für ben „nationalen Verbrauch" vrrhanben ift, unb 
baß bic polizeiliche ßhifane fid) benen, bie nidjt al« Dou* 
riften, fonbern al« Arbeiter - „mit ftammer ober gtber“ 

— bie« tfanb auffuchen, mit einer £>artnäcfigleit an bic 
Werfen hattet, bie einen ganz preufcifd) anmutet, Währenb 
viele Flüchtlinge ber Stommune in Italien unbehelligt 
gelebt haben, unb verbannte ruffifefje Nihiliften noch heute 
bie unbefdiränftefte (Gaftfreunbfdjaft genieften. Aehnlicf) 
ftet)t c« mit bem bemofratifchen Sinn ber Schweizer, ber 
„jebe Arbeit ehrt." Der Italiener wirb nicht mühe, ihn 
Zu preifen, unb er erfährt bod) täglich am feiner 
ilolf«genoficn, wie bitter ber Schweizer ben Au«länber 
verachtet, ber nicht bic helvetifdjen Serge zu bewunbem 
fowmt. fonbern im fremben ßanbe feine Arbeit zu 
SWarfte trägt. 

Daß Dcutfd)fanb ba« tßpifche £anb berSilbung unb 
(Gefittung, ber Intelligenz unb ber intelleftueücn Freiheit 
ift, ift natürlich au«gemad)t. Dafe ba«felbe Deutfchlanb 
e« nod) heute nidjt zur lonfeffion«lofen Schule gebracht 
hat, - bie in Italien feit 1876 befteht, — ba| e« von 
jebem Sürger bie 3 ugehörigfeit 311 einer Äonfeffion forbert, 
währenb in Italien felbft bei ber Aulaffung zum Staat«* 
bienft feine berartige Sebingung gefteüt wirb, fdjeint man 
nicht zu wißen. 3n Deutfchlanb hämmert jeßt eben ber 
(Geb a nie auf, baü man auch TObdjen in bie finabeit* 
(Gßmnafien aufnehmen fönnte, wa« in Italien feit mehr 
al« zwanzig fahren faftifdj unb rechtlich gefdjicbt (rlje 
fid) in Deutfchlanb eine Frau an einer Univerfität habilitieren 
wirb, bürfte nod) rcdjt viel 33affer ben 9il)ein herunter* 
fließen, währenb jenfeit« ber Alpen iljr biefe« fRcd)t nie 
befrritten worben ift*) Der Fall Aron« ift noch lebenbig 
genug in aller (Erinnerung, um eö überflüffig erfcheinen 
Zu taffen, liter barzuthun, mit wie geringem ftedjt ein 
1 ‘anb mit hungrigem Slitf auf bie bcutfdje intelleftuefle 
ftultur blidt, ba« an feinen llniverfitäten über 30 orbent* 
liehe unb außerorbentlid)e ^rofefforen zählt, bie fich °ff en 
Zum Soziali«mu« befennen. 

Sn ähnlicher ©cifc ließe fid) bie Ttnmnftichigfcit eine« 
guten Deil« ber ^arabeftiide barthun, ‘bic tagtäglid) in 
Zahlreichen italienifdjen ©lottern vorgeführt werben, um 
ben Italiener zur 3 tf tluirfchung über feine eigene ?nfe« 
riorität zu bringen. Diefer NZanie foUte man aber genau 
fo energifd) entgegentreten, wie ber djronifdien ©erziirfung 
barüber, wie „herrlich weit" wir c« gebracht. 

3d) bin wahrhaftig weit baoon entfernt, in Abrebe 
ftellen n wollen, baß Italien in vielen Dingen weit 
hinter ben anberen Äulturnationcn zurüd ift, ja, baß 
man fid) von manefjem (Gefirf)t«punfte au« fragen fönnte, 
ob e« überhaupt z u ben Slulturnationen ju rechnen fei. 
(Gewiß hat fid) ba« ©ürgertum feine« anberen Staate« 

— mit Ausnahme Spanien« unb Nußlanb«, unb mit 
einigen (Üinfdjränfungen aud) Ccftcrreid)«, ba« eine eigene 
Nemefi« in vielen nationalen Sdiäben Italien uerfchwiftert, 

— fo wenig getljan, um ben fttaffenfampf feiner bru* 
talften Form zu entfleiben; in feinem anberen Ijat fid) 
eine rein parafitärc fjcrrfc^enbc Äliquc fo bauerhafi organt* 
fieren fönnen, wie liier. 3 n biefer Organifation liegt 
ber SRittelpunft be« Uebcl«. ©ohl war fie nur möglich, 

•) 3n biefrm »wirb Fufi fine grau al* Brioalbojcntin in 

Bom habilitieren 



389 


roeil bie breite 9Knffe in jo tiefer Untoifjentteit lebte, bnfj 
fie fid) als ©erfgeug biejer lebten — unb nirfjt um roenigjten 
untieilbollen — gröberer Italien« brauchen lies, ober 
beute ijt jie nicht ein Auöbrud, jonbetn bie ©aupturjadjc 
bes jojialen Siefflanbc«. Sie bertjehenbe Stlique bat, loenr 
nitbt olle, jo borf) ben größten Seil ber Sdtuib an ber 
unglücfiitfjen jfinangpolitif, weil fie auf ihre Bechnunq 
[am. wenn fielt bub l!anb nad) auften bin als Wrofimadjt 
oerierte, Kanonen unb 'ffanterfdjijie baute unb foioniale 
Abenteuer juckte. Sie ungeheuere Sd)ulhenlaft*), bie 
biefer fiolitif entfprang, ift beute baS mcfcnllidjftc ©etnmnis 
für eine Sanierung ber Berböltniffe. An ibm bricht fid) 
beut ber gute Sülle. Sie Schulbenlaft swingt beinahe 
gum SiSfalcSmuS. ober läfit bodi weniqiicns nur eine 
©al)i gu jioiftben bem heutigen Abqabcnjnitem, bem bas 
fianb faft erliegt, unb einer gewaltigen Befd)ränfung ber 
Ausgaben für ©eer unb Sfarine Jebertnami toeifi, roic 
bie oom .inneren jfeinb“ bebrobte Bourgeoifie in foldjen 
Sailen mahlt. 

3n anbeten Üänbern, namentlidi in gnglanb. hnt 
bie berrfd)tnbe Klaffe bie lintmidclungstcnbeng ertannt 
unb fie unteritüht. um ihrer .’t'crridiait fidjer gu bleiben. 
Jn Stalicn (teilt bie berrftbenbe Kliquc ein CfntwidclungS- 
hinberniä bar. ©aS hier an gortfdjritten errungen ift, 
bat einen grüneren Äraftaufroanb gelüftet, alb in ben 
mciften anbeten Siänbern unb follte bementfuredjenb auch 
im AuSlanbe hübet gemertet locrben. 

Aber baS Biifitrauen, hob her .Italiener feinem eigenen 
fojialen Seri entgegenbringt, bas hegt auch bas AuSlanb 
gegen il)n. ©ie Bielen gilt ncd)t Jtalicn für eine Art 
Seitenftücf gu Spanien! Saft bie Italiener nur Siaftaroni 
effen, alle fdjwarge Augen unb ben obligaten Sold) haben, 
fleht fiir Biele ebenfo aufier Qweifel, wie bafi (Italien baS 
i'anb beb religiüfen ffanatiömuS ift, bafi uor ben liieren 
non 91 om unb DJeapcl — ober gar Wailanb — Bäuber« 
banben häufen unb ähnliche Cegcnben mehr. 

©aS Don ihnen nicht birelt auf bie Bäuber-tHomane 
a la Dumaa pero gurüdgebt, in benen ein itarler Monfuni 
„glutäugiger unbeimlidier Italiener, Don Irlielmitb, Sold) 
unb ©ifr Segel war, beruht auf einer Berallgenieinerung 
letaler fflififtänbe. Jn Stalabricii giebt eo freilich noch 
beut Säuber, in Sigiliett unb Sarbimen macht fich mancher 
Warn aus bem Bolle noch beute jelbft Juftig. weil er es 
noch nid)t gu ber Sugelsqebulb gebracht hat, folangc gu 
warten, bis bies ber Staat für ihn tlpit. Sit ih’ailanb 
bürften bie fKäuberbanben etwa ebenfo häufig jeiii, wie 
in Berlin ober Seipgig. 

Cbwobl cb nid)t an mertooUcn Arbeiten über ba? 
moberne Stalien mangelt, legt man fich in Seutfcblanb 
nicht geniigenb Scdjenfchaft ab über bie grofje Cerfd)ieben' 
beit im Siultumiueau ber eingclncn Vanbfdtafteii. Sie 
Urfachen biefer Serfefjiebenbeiten. bie mehr gejdjichtlicher 
unb geograpbifcher, alb ctbnifcber Art fein bürften, Hinnen 
hier nidjt einmal angebeutet werben. Sie Sbatjacbe aber, 
baft ber Sorben einen ©rab non roirtfchaftlid)er, geiftiger 
unb fittlcd)e[ Ihttmidelung erreidil bat, ber bem in 
Seutfcblanb erlangten gang ebenbürtig ift, follte man fich 
bureb bie Bilber ber fifäuber in ben lil b bringen ober ber 
neapoiitanifchen Ifamorra nid)t Derfdjleiern taffen. Unb 
wer glaubt, Stalien fei noch Don bem fpaniid)en ©cift 
befcelt, ber in bem „gentilissimo“ unb „illustrisninio* unb 
bem gangen ©eer ähnlicher Superlatioe leine Spuren in 
bet Sprache gelaffen bat, ber fällte ben echt beutonratifdjeit 
©eijt lennen lernen, ber in bem gangen gejcllj<bajttid)cn 
Heben Sorbitalienö gum Ausbnid tommt. Bcfonbetö in 

•) «oii 1862 bi* 189U bot brr ilolienllitir €toat ungefähr 
1 JRtQiott täglich Sätutbcn flcmadil, iric ber «rägbint ber Bubget. 
Äommigion, Kabine, uor einigen gölten ber Kammer bereite 


Seutfdjlanb, wo bte gefellfchaftliche Jtluit gmifeben ben 
Derfdnebcnen Htafjen in bet äußeren lä-rfdjeinung unb int 
Benehmen jo fdjroff gu Sage tritt, ift man noch ge 
wattig weit entfernt, ben Sienftfien jo unobbängig Don 
feinem Stanbe unb Cermögen gu werten, wie in 9?otb= 
Jtalien. 

©obe Cerbrecberftequeng, grober fSrojcntfatt Don 
Analphabeten, ftarfc Seuchen unb unb Kinberfterbliibfeit 
biefe ©auptjqinptome beb fogialen ScefftanbeS finb auf 
Sicbitalicn unb bie Jnfein be|d)ränft. Sie für allgemeine 
itaiienifebe Hebel gu ballen, wäre etwa gleichbebeutenb, 
wie eine Cerwedjflung sjtetbifdjer Berböltniffe mit benen 
gang Seutfcblanb«. jm Siibcn, wie in Sarbinien unb 
Sigilien ijt eine fpontane Sanierung ber Berböltniffe bureb 
bie innere unb äugere $o!itif bes neuen Königreichs ge- 
binbert worben. ©aS man aber im AuSlanb als Italien 
beurteilen unb oerurtcilen bürt, baS finb meift nur biefe 
Canbfdtoilen. Stünbe eö wirflidj um ba? gange Üanb 
nad) breifiig jähriger (Sinigfeit [o. wie in biefen gleich) eilig 
allgemein nationalen wie totalen Bri Datintereffen geopferten 
Seilen, bann wäre Italien nUerbing« auf bem abfteigenben 
Aft. ©enn ei ber fid) jeßt machtuoil orgauifierenben 
pro(ctarij©cn Bewegung gelingt, bem parafitären Äliqucn» 
liefen bie Art an bie ©urgel gu legen, jo wirb man (eben, 
weich' gewaltige Kräfte in Stalien Dortjanben finb. 

Sd)on ein Blid aui bie intetlef tuellc Brobuftion beb 
Canbrt lönnte bab Aublanb belehren über bie beftänbige 
AuflDärtbbewcgung. Bor breifiig Jahren mürben in Stalicn 
faft nur Ueberfchungen uerbffentlid)t, folhfl bie Seitfaben 
für ben Schulunterricht fanten gum grofien Seil au? ffranf= 
reich .*) ©eute lann fid) bie geiftige Brobuftion, namentlich 
aui bem ©ebiete ber 3ogialwifjenfd)atten, mit ber jebeet 
anbern Sanbee meffen. Aber wie Diele ©eüilbete giebt e? 
nicht in Seutjcblanb, benen nid)tei anbere« einjällt. wenn 
üon ilalicniicben Beröffentlicbungcn tue tHcbc ift. als 
Slfantegaggas fabc Bbraienbrefdjerei, ober DieUeidjt „ba? 
©eil als Berbredietin", ein Bud), bas trog feine« 
mifienidjafilidien ©ewanbeS ber pornograpbiiehen Spefu« 
lationslitieratur gugegäblt werben mufi, unb unter bem 
jeber aufrichtige Cerchret Honibrofas nur mit tiefem Be> 
bauern auch feinen Barnen ficht. Sagegen finb ffrbigä 
unb Billari, SWatto unb Sergi, Üoria unb liarlc nur einer 
HKinberheit ber ©ebitbeten helanut, obwohl ihre ©erfe 
bauernbe Bionumente italijd)cn SenlenS unb ©eifteS finb. 

Saft nad) ber Srinorbung König ©umbertS bie gange 
auswärtige B'efie bie traurigen wirtjdjaftlicben unb fcttlidjen 
Bcrhältniffc JtalienS in ben fdjwärgeficn Farben fc©ilbcrte, 
ift gut, DicHeidjt aud) ntiblid). jebenfalts als Anfinge gegen 
bie hcrtf<l)enbc Wiinberhect uoll geredjtfcrtigl. Aber hei 
bem Bilbe Don Unterbrüdung, Ungcrechtigfeit unb Bobheit 
barf man nicht (teilen bleiben, unb es fdteint mir nid)t 
unnötig, es wiebet mS (MebädjtniS gu rufen, bafi Jtalien 
fid) nicht nur einer Diel gröberen DerfaffungSmäfiigen 
Freiheit erneut als g. B. Seutidjlanb, fonbent aud) that* 
iäd)lid) mand) mittelalterliches Brrmäd)tniS ahgefdiiittelt 
hat, an hem Oie Scutfdicn nod) gchulbig tragen. IShenfo 
follte man nid)t oergeffen, bafi es wollt ein potitifd) ge- 
einigtes Jtalicn giebt, bafi aber bie Kluft, bie j»ifd)en 
ber Ifintwidelung ber Detjdiicbenen Hanbidjaften befteht. 
nod) fo grofi ift. wie Dar ber Einigung, ja hier unb ba nod) 
gröfier, (£incm hefferen BerflänbniS italicnifd)er .-fuftänbe 
blirfte bieic Irrwäguiig nur niildtdi fein, lirit, wenn man 
ben Dcrfdjiebcnften Uniftäuben mtd) Kräften Bedjnung trägt, 
lann man frilifieren, Unb bie Kritif bes britten (Italiens 


•) Heber beti Ueberlc^un^en j4jetnt mt nD^cmeinett ein Unftcrn 
)U mallen. iSan benle, ba(] tpobl Me (IRarlitlfd^cn unb Semer|d)en 
Äomane, nidjt aber bie Serfc ^onlaneS, lHarie uon ttbiier tfiefaen* 
bad)8 unb anberer ebenbürtiger fluloren überlegt jtnb 


390 


fü^rt gern ijj nid)t &u einer Verbammung „in kaufet) unb 
Sogen“, io tuen ig, wie eine fritifdje Setradjtung be« Auß* 
lanbeß bie Italiener z u ber überreich ge jpen beten ©e* 
rounberung führen foUte. 


Streiflichter. 

Sofia fer ^fagfattfa. Der neue Spielerprozefe beß Klubß 
ber ^armlojen, ber in tiefen Jagen in S erlin fid) abfpielte, 
lenft oon neuem bie öffentliche Aufmcrffamfcit auf einen ber 
wunbeften punftc unfereß fokalen Sehen*. Cb bic gelben 
tiefer (Gcricbtßaffärc wirflid) fid) gegen ben Paragraphen beß 
Strafgejepbudjeß. ber baß gewerbßmagige (Gludeipiel uer* 
bietet, oergangen haben, ift babei oon uerljältnißmägig 
untergeorbnetcr Sebcutung, fowie eß and) feineßwegß oon 
größerem allgemeinen Sntereffe ift. ob eine Verurteilung 
erfolgte ober nidjt. Sichtig ift nur baß fokale unb etl)ifdje 
SWoment, baß babei in jrage fommt, bie Seleudjtung, 
welche wicbetum baß fieben unb Xreiben geroiffer fokaler 
8d)ichtungen burch bie öffentlichen (Gerid)tßuerhanblungen 
erfahren h<*t- 

Glicht wenige fieute meinen — unb auch ^ €n ^ er ’ 
hanblungen trat biefe SJteinung unuerbohlcn zu Jage — 
eß fei Sadje beß (Einzelnen unb unterliege oor allem nicht 
ber ©eurteilung in ber Ceffentlichfeit, wenn ein „ftaoalier" 
fein Selb im Spiel oergeube, fid) unb anbere babei finanziell 
unb moralifch ruiniere u. f. tu. Aber biefe Meinung ift 
burchauß falfd). Sie ift fd)on beßhalb falfd), weil eß fid) 
hier gar nid)t um (Jrfcheinungen bei beftimmten einzelnen 
3nbioibucn hanbclt, fonbern um ganz tgpifdje ®ßtfomnt* 
nif)e, wie fic fdjon bei z<thlreid)en ähnlichen (Gelegenheiten 
Zu “Jage getreten finb; falfcf) aber aud). weil fic oon ber 
unrichtigen Voraußfepung außgeht, ein Ätebßfchaben, ber 
fid) an einer Stelle beß fogialen Crganißmuß zeige, fönnc 
ohne (£influfj bleiben auf baß (Ganze. Unb nun banbeit 
eß fid) l)ie r um einen ungemein oerbreiteten Ärebßfdjnben 
unb einen, ber befonterß ftnrl biß in bie unterften fozialen 
Volfßfchictjten wirft. Um einen befonberß Per breitete n : 
benn bie Spielleibenfchaft unb bie bamit im engflen 3 U * 
faminenljange ftetjenbe Verfd)Wenbungß* unb Vergniigungß* 
fud)t, bie oöllige Seere an allen ibealen ©eftrebungtn unb 
(Empflnbungen, — baß alleß ift nicht nur bezeiepnenb für 
einen erheblichen Dcil unfereß Cffizierforpß, fonbern für 
noch öiel weitergel)cnbe Streife, uttb eß ift babei ganz flleid)* 
gilttg, ob eß fid) um ."pazarbfpiele im 3immer ober an ben 
iwennpläpen, am Jotalifator ober an ber ©örfe- Ijanbelt. 

Saß biefe (rrfrf)einungen für bie Allgemeinheit fo be* 
fonberß oerberblid) madit, ift, ganz abgesehen oon bem 
grogen Schaben in ben nädjftftehenbcn Streifen, bie Strfung, 
bie fie nach unten hin außüben. ^»icr wirten fic bireft 
aufreizenb unb erbitternb. Denn nichtß forbert fo feljr 
eine auß moralifdjem Unwillen herOorgehenbe iWeaftion 
herauß alß ber 5ücif$braudj einer beoorzugten unb beuor* 
rechteten Stellung. Die Dhatfadic an fid), bafj jemanb 
eine t>iSt>ere fouale Stellung einnimmt, gröbere lehren 
geniebt, mcljr meidjtum unb (rinfluft befipt. giebt bei ber 
übergroben SNehrzaljl ber 9J?enid)eit niemalß zu (Gefühlen 
ber Verbitterung Anlab; baß gefd)iel)t oft bann, wenn 
f idh zwilchen jener Veoorzugung unb ber fittlidjcn Siirbig* 
feit ber bie Veoorzugung (Genicgenben ein Siberfprud) 
Zeigt. Dazu fommt ber hoppelte ftttlidje Ve'aftgab, mit 
bem in ber töegel gemeffen wirb. (Gerabe in ben greifen 
ber „Kaualiere", in benen bem Spielteufel fo geljulbigt 
wirb, pflegt man gern bie Motwcnbigfeit eineß Mampfe# 
für fHeligion, Sitte unb Orbnung zu betonen — natürlich 
nur nad) unten hin* Unb inan wirft ba generell ben 
Soziölbemofraten unb ben gilben oor — waß auf einen 
Heineren prozentfap auch hier zutreffen mag — , baß fic 


ohne (Glauben unb Vaterlanb, ohne ibeale Veftrebungen 
jozial gänzlid) entwurzelt feien, zu bem gefährlichen ^lug* 
fanbe beß fozialen Sebenß gehörten, ber allen fetmfäpigen 
Anfäpen höherer Kultur fo gefährlich ift. Aber fommt 
benn ber fo^iale glugfanb niept ganz überwiegenb gerabc 
auß biefen Schichten, bem ber Klub ber £armlofcn an* 
gehörte? Dicfe gelben ber Spieüeibenfdjaft finb eß, bie 
fid) international mit ben Spielern aller fetten Sanber 
Oerbrübetu, heute in Vetlin, morgen in ‘DZatnur unb Cftenbe, 
übermorgen in SOfonte (Sarlo fid) aufthun, nirgenbwo 
beimifd) finb, noch weniger in einem fozialen Greife tl)ätig 
fich bewegen, ftatt beß ^amilienlebenß nur bie SDcai treffen» 
wirtfdjaft fennen, unb feinem anberen 3beal Ijulbigen alß 
ber fd)ranfenlofeften (Gewinn* unb (Genufjfudjt. 

Senn ber eben oerhanbelte Prozeg atfo nid)t ohne 
heilfame 5fad)wirfung bleiben foll, fo muff man barauß 
oor allem allgemeinere Seijren gewinnen ober 

oielmehr oon neuem fid) betätigen feljen: bag eß im (Ge* 
iamtgebiete ber fozialen fragen l1ür ollem auf bie etbifd)en 
Reformen, bie Umwanblung ber 9Eenfd)en anfommt, unb 
bag eß eine fo^ialc $rage nicht nur in Vezug auf bie 
Arbeitermafien, fonbern ebenfo in ben höheren unb fjorf^ften 
(GefeUfd)aftß)chid)ten giebt. 

• * 

* 

tSiHigfle imuftwerße jtt SSeißiucßtftt Senn in 
t^nglanb unb £eutfd)lanb glcidizeitig ber Verfuch gemacht 
wiTb.Äunitwerfc z» ungeahnt biUiaenpreifen Ucr^uftelien unb 
maffenhaft in allen 3chid)ten beß Volfeß zu oerbreiten, fo er* 
flärt fid) baß nid)tbloßaußbeu5Drtfd)rittenber3{eprDbuftionß* 
ted)nif, fonbern erfreulicherweife auch barauß, bag ein 
Siuuftfozialißmue fid) bilbet unb immer neue Anhänger 
finbet, ein (Glauben, bag baß Sdjaffcn unb (Geniegen ber 
ttunftroeifc fein prioileg eineß fehr fleinen außerwählten 
Jeilß bleiben bürfe, fonbern z ur allgemeinen Volfß^ 
Angelegenheit werben fönnc unb muffe. Natürlich mügte 
bie ftunft eine anbere werben, alß fie heute ift, wenn fie 
oon allen oon £>auß auß bazu Vcgabten erzeugt, nach* 
gealjint unb einpfunben werben füll; ein guter Seg zu* 
Volfßfunft ift aber fidjetlid) aud) ber, bie jept gefdjapten 
Vfcifterwerfc jcbetmnnn, ber fie begehrt, in bie $ianb zu 
geben. Dag man fie im Sl«ufeum fehen fann, genügt 
nicht; aud) bie Außftellung in ben Sdjaufenftern berVucj* 
unb Äunfthanblungen genügt nod) nicht, um bie Stunft* 
werfe genftgenb z u ä«gcn; (Goetl)e hatte Gfecht, wenn er 
baß. waß er geniefjen füllte, auch befipen wollte; ein 
Vilb, ein plaftifchcß Serf muft zuw ^paußgenoffen werben, 
ionft erfahren wir nie red)t, waß eigentlich baran ift, 
jonft werben wir eß wal)rfcheinlich unterfchäpen ober über* 
fchäpen. 

3n i^nglanb hat ber ^ournalift SiUiam % Steab 
mitten in feinem tapferen Kriege gegen ben Jranßoaal« 
frieg 3*it gefunben, billigte Silber h^*ou«zugebcn.*) 

(Sine Verbreitung btefer Silber in Deutfd)lanb liegt 
natürlich nid)t fehr nahe; ein Jeil oon ihnen wenbet fid) 
mehr an ben cnglifd)cn (Gefd)tuad unb würbe namentlich 
fchlidjten Stuten unfereß Volfeß z u frombartifl erfdjemen, 
unb fobann ift eß ja oicl beffer, wenn entfprechenbe 
beutfdjc Unternehmungen begiinftigt werben. 3n (fnglanb 

*) «Sr girlu t>ir iWoppr für 1 bie elfte enthielt 12 orr* 

fdjirbenc in (Snfllanb berühmte Silber, meift 10x22 cm ohne ben 
Staub arep. bnju alb (*c|dienf eine etmab gröbere $hotograoüre 
nad) bem {diönrn ötemälfr .Tic golbenc treppe* oon fturne 
?oneb; bie iirrileSRappr bietet für benfrlben ^rcif fieben Steprobuf* 
Honen in gröberem gormat: bie 6iflmifdie JBabonna unb SRuriOof 
fe<h« Silber oom ^oerlorenen ©ohn*; biefe legieren finb tjter jum 
erfreu Wale rrprobupert unb anbcrioritig ni(t)t ju haben. $ie 
bntir Wnppc bietet 18 tirrbilbrr. bie oiecte IS Silber fdiöntr 
grauen. Äne oier Wappen mit 60 Silbern fann man für 5 SdiiDmg 
portofrei oon E. H. Staut, Mowbray House. Norfolk Street, 
London W.C. beziehen. Öiujelne Wappen bnrth jebe ^udihaublung 
pon $. fl. 4'rodhauo, üeippg. 


391 


bat Steab allgemeinen Sei fall gefunden, unb man ficht 
mit Vergnügen, roie er immer mehr in gleichet Stiftung 
roagt, unb böjj bie ftirimohl unb »ieprobuftion immer 
bcfjer mirb. ^ntereffant tft, bafe eine grojje S^arentjanblung 
in ÜWanrfjefter, 3nü. SBiflianiö & lio., eine neue SRajipe 
3teab8 biefe 3£etl)na$ten an iaufenbe ihrer ftunben 
nerfdjenfen mirb. 

3n Seutfdjlnnb bat gerbittünb ^uenartuö, bet 
bem englijeben ^ournalijten an ftunftuetftanbniö weit 
überlegen ift, ben gleichen (Mebanfen aufgenemmeu. Hin 
ungenannt bleibcnber Jreunb bat ihm eine feljr grofje 
3umtne übergeben, über bie %DC(tariu6 frei tierfügen 
fann; er h at fie vorläufig al$ Gfarantiefonbö für t>er* 
jebiebene Unternebmungen im 3innc feineg „Äunftmart" 
beftimmt, unb beginnt biefe jefft mit erften „SJieifterbitbern 
für bae bcutföc §auö. " 

iSingrlblätter für 25 Pfennige ift (ein Programm, Autotypien 
auf beficm gnönten ftarlen Kungbrudpapier, Durd) jebe BudtyanbluRg 
eingeln gu begieljtn. Xie crflen {<$£ Blätter ftnb .fcieronqmuf im 
Iftetjäut', „Siuier, Zob unb Zeufel", „SRelamholie', biefe brei oon 
Xürrr, bat §unbertgulbeublali oon Stentbranbt, fcblteffltch „b er Zob 
alb ftreunb" unb ber Zob alt Bürger* oon Sei bei. Wan fann 
oon einem gadjmann unb Kämpfer nie Äuenariuf nidjt biefeibe 
Unparieilidjfeit gegen aOe Stiftungen ber Kunp erwarten, mit fie 
an bem Kaien SteaD erfennbar ifi, aber mir bürfen wohl and) für 
biefe beuifcffe Sammlung auf Waunigfaltigfcil hoffen. 

Xaff mir jdjon einige banfentmerte Unternebmungen ähnlicher 
Art buben. foQ mdjt oergeffen fein, aber fo biQtg mären fie im 
Serbältiut 411 c ftröffe unb ®üte ber Aufführung hoch noch nicht. 
Bon Srrmannf Banbbilbcrn fopel bat tingrlnc Blatt 8 9R., 
Zeichnungen oon Xürer fann man in Äadtyilbungcn ber Seid)«' 
brutferei für l IR. 50 Bf. btt 3 SR. haben, unb oon Cbernetler 
in Wrindjcn für 80 Bf- bit 2 SR., Kunpbtälter oon §anf Zboma 
(Breilfopf unb härtet; foften 2 SR., Kubrotg flidjtcrs Botftbilber 
(Alpffonf, Zurr, Keipjig) 60 Bf- ftmpfrblenftptrle Sirferungfrocrfe 
gnb Brucfmannt „Rlajnfiher Bilberfchaff* (144 Xafeln 12 SR. 1723 
Zafeln fmb jefft erjdjieneii, momit bot öerf ooQpänbtg gemotben 
ifi, Üefamtprei« 104 SR.), ferner SB. Spemann« .SRujeuin' (bat 
heft 0011 b Zafeln 1 SR.) unb „lat Rupfetpichfabinel" oon Jifcber 
unb grante (gleicher Breit). 

Xie biOigflcn plapifdjeii Runproerfe liefert unt übrigens bie 
Formerei ber Königlichen SRufern ju Berlin. Suffer ftipfabgüffeit 
erhalten mir Port auch Sadjbilbungen geeigneter Stüde in Silber 
unb ftolb ; bie Breifr ber fttpfabgüffe beginntn mit 50 Bfennigen; 
für 8 , 5 unb 10 SR. erhalten mir etelftc Runproerfe, bie unt mdR 
fo halb gut Kap unb langmeiltg merben roic bie Schaffe ber 
ftalanlrrirroarenbanblungen. B.. 


Jlus ber ctbijdjen Bewegung. 

Bon ber Oftfee bit jum Scffroargwalb — fo etwa tönnte 
man bie (Strengen einer Boxtiagtretfe bejridjnrn, welche Xe. Kronen berg 
im Saufe bet Cltober unternahm. Bortrdgr hielt Xe. R. roätjrenb biefet 
SRonait in Xangig, Berlin, München, Offenburg, Xarmftabt, 
granff uet a. SR., überall oor Abteilungen unb ►Ja>ctg<n ber X. Ö). 6. R., 
nur in München überbict noch > n c * r ftricbenfloeieüiigung, in Cffmburg 
oor einer Beefommlung, out rodthet heraus ein neuer Z©eig fich erft 
bilbete (barüber f. unten}. Xie behanbclten Zbemata mären: gricbtiih 
SiiefcidK unb feine h«:treumotaI *), üthif unb SBettonfchouung, ütaiiunate 
Zoieranj, SBejeit unb bet <lh>f<hfn Bewegung. Xie $öreriabl mar 
in allen 'ftblcitungrn eine erfreulich grofec, oacuerenb etwa oon 350 bit 
500; in Witnchen unb $rantfurt mar ber Sltibrong fogar fo bebcutenb, 
baff oiele Icibrr oergeben« (iinlaß fuebten. Unb bie gefpannte Aufmerf* 
famleit, mit roeliher ben Bortrtlgen gefolgt mürbe, felbit ba, roo e« fleh 
um jiemlich fcbnncrtgr unb abftrafte lirbnrruitgcn hanbrtte, unb ftablrruhc 
anbere Srimptomc h^^n et bem ttebner nach ju feiner Zeit Io beutllch 
gemacht, baß bie ethtfdje Bcmcgung tiefgefühlten gelingen Bcbürfniffcn 
unb gntcreffcn unjrrer Zeit in machlrnbem Dtaßc cnlgegenfomml, jo bafj 
man, ein Bottairc'fchet SBort oaruerenb, lagen fönnir: (Hdbe cfi noch 
feine ethifche Bcmcgung, fo müpte man fie fehl eifinbcn. i^uglcid) aber 
fodte aus folchen CiiKhrinungen erneuter Anlafi jur Srlbflfntif ent> 
nommen werben. Silenn ber äußere (Srfolg, bie flutbreitung bet X. (ft. 
Ü. R. j. Z. noch ocrmiijt wirb, }. Z. nur cm idjr langfamrr tft unb 
jcbenfaUi mit bem groben ^nicreffe, bat für bie ikoblftie ber 
ethifcben Bewegung uniaugbar befiehl, noch »n einem getoifjen BJiber* 
fpruch fich befinbet, fo folltc man bemüht fein, bie Urfaajcn bafür 
weniger außerhalb, al« innerhalb bet X. ft. «■ felbft ju fuchen unb 

•) Cieler V*rUau Ifi UijimlCen ln tmnt g«j*6tn unb erliheinl büCrr Jcgc unl<r 
bem glcityn litel: „jbr. unb fitn« «»mamotal Mn £t. IN. troiunbcrft. 

KUnipcn, t. h- ©e<Tf<b*r Ikrlog. 3fi feettm. 


fich immer miebrr bie $rage oortegen, ob bie SRethoben bet Borgepent 
überall bie riditigen, inwieweit ge wenigflent oerbefferungtbebilrftig feien. 

• • 

• 

Zweig Offenburg. Cnbe Dftober fprach inOffenburgXr. Rroncnberg 
über „ffirfen unb $\tle ber ethifchen Bewegung", öine lebhafte Xitfufgon 
febtofe geh an, mrtdbe bem Stebner Äntafi gab, heioorgclretene 3Rih> 
oergänbnige ju berichtigen unb cTgdnjenbc Äutführungen ju raa£hen, 
namentlich über bie Organifation unb oiilkrige 'Butbeeitung ber X. <8. 
6. fl„ übet bie (Jortfchrttte ber ethifchen Bewegung in anberen Sdnbem, 
über bie ^toge bet Woraluntenichtet unb bie Berfuche, bie bisher in 
Xeutfchtanb unb anberen Sdnbem in blefrr Dichtung gemacht würben, 
flach Schlug ber Berfammtung ftcicbnclen fich jundchft 14 Xamcn unb 
Qcmn in eine aufgelegte gifte als Witglicber ber X. 0. C. Ä. ein unb 
fongituieTten ben neuen Offen bürg. XaS Umt bet Obmannt 

übernahm f>err Sanbiagtabg. 3tcd)ttanw. Xr. SRufrr. Xer neue Z oc *Ö 
hat gd) ber ilbteitung jranlfurt a SR. angefchl offen. 


Abteilung Berlin. Bor einer fehr gut befugten Serfammlung 
ber (MricQfdjaft für ethifd)e Kultur fprach am greitag ^err ^uffürat 
X). Stern über bat Zhema: „Rolonialmefen unb ethifche 
Kultur." Autgehcnb oon ber ^ragc. meldet ftlllidje Stecht bie 
Rulluruattoncn haben . oon ben CZ^mrfen bie Ocffnung ihrer 
Örenien für ben Säcllcerfebr gu beaufpruchen, brffnirrte er mit 
«•.•ftniflc bat SBrfen ber Rotomfalion alt Bolftentmicfrlnng oon 
böhertr autmärtlger (ftegitung aut bttreh fliebcrlaffung oon Be» 
DÖtferungtteileu, unb fprail ipr banach ben (tharafier einer Rullur* 
arbeil im eminenten Sinne 411, bie baher aud) ben gorberungen 
etbifd)cr Kultur genügen tnüffc, memt ge tat barfteQen moQe, mat 
fie ihrem Begriffe na<h fein joD. Xat ffltlidjc Siecht, ja bie ftUtiche 
B flicht jur Rotonifalion ergebe fleh aut ber Solibarltät aQer 
SRenfcheil, alt bem ftrunbpringip aQer gtttichen Crbnung. 3n 
Konfrquenj biefet Bci n iipc4 höbe btt 0cfamiheit ein Siecht barauf, 
bag icber Zeit ber Stbe jum Bohlhegnben jebet tsingclncn aQrt 
bat beitrage, roogu er bei ooQtcinmenper Autnu|ung fähig i|t 
Zfolalion tnnerhalb ber menfchlichrn (ftrineinfchafl ifi etne Ber* 
fünbtgung am (Sinbciltgebanren ber SRenfchhcÜ* bie fop. Bolml ber 
offenen Zhür bie unabroeitbare fforberung bet Solibaritättpringipf. 
— Xie baran grfnüpfte Srage, wie (olonigerl merben mufft, beant- 
wortete ber Bortragenbe bahin, bap bieKolonifaiiontarbcit geh fielt 
tn benjenigen gormen ooQgieben muffe, bie ihrem Siele, Bolftent- 
rotdrlung 00m Btanbpunllt höherer ftegitung auf, angepafft feien. 
3n bitfer Shcfftung fei ju aQen Zeilen unb oon aßen folonifftrcnben 
Äattoncn feffmer gefehlt mürben, mat ber ftlhifer um fo liefet bc< 
(tagen mfiffe, je mehr er geneigt fei, bie groffen Schmlcrtgfeittn 
aQer Kolonisation anguerfennen unb bem totonifalorifchen Beruf 
einen fehr hohen Bluff auf ber Stufenleiter tthifcher SenfdjäBung 
einguräumeii. Um hier cnbgiltig ZBanbcl ju feffaffen, fei bte forg« 
fdlligpe Autlefe bet ber Befeffung aller Irltenbrn Stellen ber foto* 
ntaten Betwaltung geboten. Z UD1 3chtuffc bcgeichnete ber Siebner 
bte Dieljaeh offtgtefle Bcrquidung brr reltgiöfeit mit ber (oloaifa- 
lorifchen ftropaganba alt ein §emmnif ber Kulturarbeit, inbem er 
auf bie tn biefer Wichtung in Qbtna gemachten (ehr üblen (frfah* 
rungeu (pnroitf. Xerttthder muffe münfehen, baff man et meniger 
barauf abfehe, bie farbigen gu SRügUebcrn einer ber curopäi|d)ea 
Kirchen ober Konfefgonen, alt oielmehr }u guten unb fUKtch ner- 
cbelten SRenfcheil ju machen. — 3n ber gi anfchlieffenben Xebatte 
ergänzten mehrere Siebner bie Aufführungen bet Bortraaenbcn, tn* 
bem ge auf bie neueften Beriihte über bie Art ber Kriegführung in 
fthtna htnmiden unb barauf Zweifel an bem Berufe unferet Botfef 
gur Rolontfation hcrleitrleii. B011 anberer Seite mürbe bem ent* 
gcgcngrprOf, baff ber Kriegfgug nach Gbma ntdji forootjl ben Zrord 
ber Koionifalion, alt oielmehr ben ber Beprafung oerübter fetuoerer 
ftemattthat höbe, unb baff baher fo meilgrhenbe Konfcqucngcn auf 
ben brgciihnctrii, übrigent noch n| chi genügenb beglaubigten Bor* 
gängen, mir tief fchmerglid) fie auch ben $tatrioten U nb IRrnjdjcn* 
freunb berühren mufften, itidit gegogrn merben bürften. ftine be- 
antragte Sicjolution mürbe nicht gefafft, mell bte ftefchäfttorbnung 
ge nidjt guldfft. 

• • 

Abteilung Xangig. Z>" Kofale bet ^otelf „ftermanta“ 
hielt ft«h- Kommergienrat 30 hu ftibfone einen Boitrag über 
bie „öobn ungf not" , gu mdchcni ihn ber h ( <gflr Betern für 
elbiid)c Kultur aufgeforbert hatte. Z u °örberp machte Bebncr einige 
SRitUiiungen über bie oom hiefigen SRagtptal augepellte (Snquetc, 
mctdje bat traurige Slefuliui gegeigt hatte, baff ctma 43 B r ogcut 
ber Bcoölferung m Aöohnuitgeu gd) begnben, bepeffenb nur auf 
einer Stube mit ober offne Rüche. Schlimm geht cf befonbrrf in 
2828 Zimmern auf, oon benen jebet jechf bit otergeffn Bcrfonen 
birgt. Solche Z u Päube haben ben Oberinjpettor Sieber auf ftiber* 
felb, ber fag aüe gröfferen beutfehen Stabte frnnt. gu bem Urteil 
geführt, baff Xangig mit Begug auf fihledge Bohnungen an ber 
Soiffe flehe- Ümngr Beitreibungen über Xangigcr Bohnungfoer« 
hälimffe mürben auf Sieberf Brofiffüre ,Xaf Bioffnungfelenb unb 
feilte Abhilfe" oerleftit, benen brr Borlragrnbe einen jelbpcriebten 
jcfftimmeii ZaQ hmgufügic. Zubern er nun auf bie Utfacffen ber 


392 


©ohnunßSnot überging. fonb er biefclbcn in lofalcr Beziehung in 
bcr Umcnadung, welche irühcr bie Aubbcbnung brr Stabt rtr- 
binberlc, in bcn lelter noiii teilwcife beftcbenbcn Batjoubcflimmungcn, 
unb er baitcrt ben Anfang bcr UrbcrjüIIung oon brr *}cit, wo bic 
ftnailidicn Iftabliffemcnt« Wengen non Arbeitern bctbeijogvii, ohne 
für ihre Unterfunft ju folgen, •cneicl würbe bann benagt, bafc 
bem Arbeiter bureb ba# Diele fcenimjicbrn, ohne fl* ju oerbeffern, 
bcr $ang, eine gute Wohnung ju hefigen, vielfach abhmtben gcfomnirn 
fei unb bafe bei Btfricbignng feiner Bebürfmffc bie ©opnung an 
legier Stetbe flehe. Ba* führte ju einem Serglcid) mit bem eng* 
Itfdjen Arbeiter. ber rationeller lebt, iubetu er ©ert barauf legt, im 
fcaufc $err ju fein, mehr auf gute Befähigung, als auf Cleibung 
unb Bergnügungen ncrwenbel, Ärofjaittgc« bur<ti Selbftbilfe ge- 
ftbaffen bat unb bem f o 1 d ; c Eglraoaganjcn. wie fie in Beulfdjlanb 
bet Zrauungcn unb Bcgräbniffen and) in Arbeiterfrcifen oerübt 
werben, fremb finb. Bein Capital gegenüber ftcQt er fidj treunbiid). 
Bajüt fcnnft ihm bas engitjdic Capital burd) reidje Beteiligung an 
ben jahlrridicn Unternehmungen ber Arbeiter. l?« mürbe feiner 
uom Sortragrnbcn moniert, bafo uttfere Coinmuncn, Staaten unb 
ba« Seid) bisher ftdj wenig um bte ©obnungtfrage befiimmert 
hätten, trophein fit fdjon au# fuiaitiirQru (»rünben hätten eingreifen 
muffen, benn fdjleditc ©obnungen ftnb fcerbc oon »ranfbeit unb 
Armut. — Stebuer führte bann nodi furj auf. ma* jur SKilberung 
ber ©oljnunaftnot ju erftreben fei. Boi all ein 'görberting brf 
triebe« jur Selbftbilfe bet brn Arbeitern, unlerftü^l burd) Beihilfe 
ber Bemittelten. Bann feiten« ber Commune: Bau oon Käufern 
für bie ftäbtifdnn Arbeiter, llnttrftügung jold'cr, bie Arbcüerhäufrr 
bauen rooQcu burd) $crgabc billigen ©ruvb unb Bobenf forote 
oon ÄniorlifationflhnPathefen. Einfcfaränfung brr Bcbcnfpetulntion 
burd) Brfteuerung bc* Bobenf unb ber Qdufcr nadj bent gemeinen 
©ert. Anlauf von Öclänbc in ber Kühe ber Stabt unb Stauf* 
ftdjtigung brr SRirlfbäuier. Ber Sorlragcnbc forbertr bann noch 
auf, fld) beim briflgen Spat- unb Bauoerciti $u beteiligen (Bor* 
ftgenber bef Sorflanbe« Siablrat BoQ. dtntritifgrlb 1 Bit., monat- 
lieber Beitrag 40 Bf;, bcigleuben beim ftranffurtcr Betritt „«eich** 
mohnungfgtfcb", ber r« fld) jur Aufgabe madit, burd) ©ort unb 
Schrift tn aDen Crctfrn für Beteiligung be# ©ohnui g«elcnb# ju 
agitieren (3abrr«bctlrag mtnbcftcnf 1 SJff.). 

(Banjigtr ) 


Dcrmifcblcs. 

Ber Bunb btutfdicr Bobcnreformer beruft feine biefjährige 
§auploerfammlung ,|unt Sonnabtnb, ben 8. Bcjrmbrr, nadim. 6 Uhr, 
in ben Bürgcrfaa! brf Statbaufe# oon Berlin. Sehen bem grfdräft- 
lidjen teil flehen auf bcr tageforbnung Borträae oon ganj au&tr- 
orbentluber Bebeutung. lieber baf brrnnenbfte theina unferer 3(0. 
über bie ©ohnungffrage, fpridjt ®eh Steg *Sat B«>f Bbolf 
©agnrr. — SWajor oon ftramjoi«. ber ehemalige 2(inbc«bauptmann 
oon BcutfdpSübimfOAfrita referirrt über Cot »tialproblcine. — Born 
Sdjug ber Bauhanbmrrfrr roirb Jpelnrid) Jfrcefe fpredten, ber be- 
fanntc Erofjinbuftnrne. ben ber Catfer f. 3 . in ben ©laalorat be« 
rief — Bon einem interrffanten fojialreformeriidjeu Sjpcriment in 


&oOnnb rotrb ber führet ber Hitbetlänbifdjen Bobcnreformer fctrr 
3«n Stoffel beriehtrn. — 

Ber Zutritt xu biefen Berfianblungen Ift nur gegen brfonbere 
öintrtliffarten geftattet Vcfern, bte fidi auf unfer Blatt berufen, 
merbrn foldie Carlen burd) ben Bunbefoorftpenbrn, ^errn Bboif 
Bamafebfc, Berlin N., flr(onapla| 8, foftenlof jugefanbt 

• ♦ 

»iimnafialjirfel für ttildlen. Ber oon ber Abteilung Berlin 
bef Berein* ,^raucnbilbung<^rauenftubiuin* für Cflober b. 3. ge- 
plante prioate (Bgmnafialiirfel für l‘2jährige Wäbthf« mltb Oftern 1901 
tn ben Bäumen ber Bogelerfdjtn Sdjule, Surggrafenfira&e 17 ln« 
Sebrn treten. 

Ber Berein hofft bamit bem immer mehr herooriretenbrn Be- 
bflrfnl« foMjer tSilcrn ju genügen, meidie bie «pmnaftalbilbung für 
ihre Böd)ter oon vornherein in ben ffrjtehungfplan oufjunehmen 
münfdjen. 3n 7jäbrigcm Curfuf foD in ruhigem ftortfdjritt, frei 
von brüdenben (Sjamtnegebaufen bie bilbtitbe SRad)l bc« Unter* 
ridttef in ben alten 6ptad)rn, in brr Waihemattf unb ben Satur- 
roiffenfdiaften ben jungen Wäbdien ju gute fontmen. — Bie Srilung 
br« 3 ir *‘l® ro,r ^ S rau ©fgfd)eiber<3iegler, Dr. phiL übernehmen; 
für bie Wiiihrmattfflunbcn ift e« bem Berein grtungrn, fiiertn Brof. 
Sari Äufferoro )u gewinnen, bcn bculfehen U tue rridji ju geben hat 
fid) terr Bireftor Bogrlrr in lieben« würbtger ©etfe erbuten, unb 
für ben übrigen Unterricht ift eine bewährte Uefjrerin engagiert. 

• • 

• 

(finigt empfehlenswerte Jagentitdirifttn oline religiöfe 
eher nationale Xenbtnj für stinötr non 11—14 Saltcen. 

^eri von Gbmonbo bc Amici«; Bafel bei ©erring. 

Streif^iige burd) ©alb unb 9l«( »- B- i'anbibetg; 1‘cipjig; teubner. 
Baturftubien im ^aufe oon C. Cräpelin; „ „ 

Aegppten unb AfTprien oon ©. IHafpero; „ a 

Vntbedungereifen in ber ©obnftube o. fj. ffiagner; Ceipjig; €pamer. 
* , ©alb unb &elb M # „ , ' 

„ * $ati« unb *of , t m H , 

u . Stabt nnb ttanb , , , „ m 

n . Berg unb Bh«l • * u » m 

Satur unb Wcnfdienhanb im Bienfte beb Raufen oon tifdjner; 
Stuttgart , ©obbuig unb Büdjle (2. Bb ). (Sine Barficflung bei 
ted)ni|dicn öerfunft unferer ©enug- unb Cullurmiftel.) 

Buch ber Vrfiubungrn oon £». Zhomaf; t'eipjig, Spamer. ' 

, m Sntbetfungen w ß „ „ m 

SRänncr eigner «ruft oon ftr, Otto; „ , 

Oarfirlbb Ibrö Sflabenbefreteroi «eben oon Ö. o. © 4 gdi; 2dpjig, 
önebrich- 

Blrcanber Weniifoff oon (9. gierig (3ugenbbibliolhef|. 
SaturmiiTrnfdjafttiche Bolfpbüdier oon Bernftein; Berlin, Bummler. 
fteDae unb Som oon £). Bicltp, Berlin, ©incfrlmann. 
Wojart-Beethooen oon gr. ^offmann; Stuttgart, Sdjmibt & Spring. 


2vebaftionelle lUittrilungen, UTanuffripte, jur J^ejenfton be* 
fitmmte öndjer u. bgl. ftnb ju fenben an Br. in. Kronenbetg, 
Berlin W.. Ulaiihäifirdjftr. *. 


©et ©cuffc^c Ectyrtt; 

unb 

©er Qßerfmer ^ierfc8tt^«(Peretn 

ftoniggräger Strebe 108 

oexfenbeu (auch geniifdjt) gegen bar ober 9lad)nabme (flelnere 
Beträge in Briefmarfcn) franfo: 

30nftrirrtc« ftalenber, 1 ©tcf. 10 Bf- 50 Std 8 Wf, UO Std. 

(5 kg) 5 m 

JDnftrierte» 8efebiid)lein, Bb. 1, 2. 8. 1 «id. 2U Bf- «I Std. (ö kg) 
5 SU! Um genaue Angabe ber gemünfdjtcn Aniahl «alenber 
unb i’efcbüchletn Banb 1, 2 ober U wirb gebeten. (1 Calcnber 
wiegt 40 g, 1 Bäiibdirct 2efclüd)Iein 70 g.t 
Brobtfrnbung (1 Calcnber unb 2efebüd>letn Sb 1, 2 unb 3) 
franfo 50 Bi- 

Bicrfdjtib in Sdtnle uno Memrinbe (BreiPf^rift) 1 Std. 80 Bl. 
70 ©td. (5 kg) 7 SRf. 

Bilbermappe befi Berliner Xierfd)u|-Bcreln«. 45 Blait l'abtnpici* 
10 iUf., für Bereinfntilglicbrr unb für SdjuIjiocdeB^OSJir. franfo 

©ir bitten aßc öerren ianbräte unb bie Crei«au#fd)üffe, bie 
SRagiftrate, Schulinfpeftoren, Pfarrer unb 8ehrcr jowte aDc huma- 
mtären unb lanbmirtfcbaftlidicn Bcrrine um mögliihftc Einführung 
obiger Büchlein in Sd)ule unb 


§ür perfeft ausgtbübele igmpaihifdje 

jung« Klamerfpialertn, 

bie wegen Sltnbheit eine Schrthätigfeit nicht auPüben fann, wirb 
©rlegrubcit juin ClaDierfpiclen, befonber« jum tanj in Brioat- 
gefeQfd)aften gcfud)t. 

Beftc 3cugntffe über bisherige Seiftungen auf biefent Sebict 
liegen oor. 

Offerten «beten Suifrnftr. 6 111 bei Worgenfdjcin. 

Bie H Au«funftftcOe bcr Bcutfdjcn ®efeüfd)aft für rl^ife^r Cullur" 
empfiehlt warm, bem jungen Wäbdjcn Befchäiligung juguweifen. 


€in banddechen für die ethische Kultur 

elegant auigcslattef, sind zum billigen Preise von IT). 1,20 durch alle 
Buchhandlungen und direkt vom Uerlage zu beziehen. 

Per lag für ctl>ifcf>c Kultur 

Berlin UJ.. (Uilhcim*$tra»se 47. 


BeranlwortlKber Stebalteur: Dr, Slubolph B(»lifl * n Eharlollenburg. — Bering: Brrlag für ethifdie Cullur, Sti^arb Bieber kn Berlin W. 66, 
©ühelmftr. 47. — Brud: 3 © Breufe. Berlin SW., Commanbanlenftr. 14, 


ign 


}«Wn «ffnnatxab. 

thnl DUnrÜ. 1,60 ». 
Ulan ftbaurinl Ui «Bai 
8 ud}»aRb(itnarn 
mnb gjoftantlaltf*. 

fit. MIO. 



* 4 ( brr<flrlpfl(lm* 
lto«^Rtll(|tU« 40 9* 
Put«i»n 
»in« na* 
fftirr BtninWrant 
■tmobsu in aÄtn 
■ nttoncrnbuttnaj 
unb tn btx 
ffMMHM W., 

«T. 


IP ocf?cnfci?rift für fo3t’al=etfytfcf?e Reformen. 


Begründet uon ßeorg non <5i3V<fi- 

Unter 2nittmrfung non Dr. St. H?. «Soerffer herausgegeben non Dl*. H. pen3tg unb Dr. QI. ItFOnenbeifg. 

Per lau: Dertag für etfjtfdje Vnltur Bidjarfc Sieber, Berlin W. IX^iI tjelmfir. «?. 


Vin. 3**brg*Jng. 

Serlin, 6m 15. 25cjembcr J900. 

rir. 50. 

— 

^ ASOiuifi iS »*r mit voISönM^rr gmfffr«ang«ftr «fBotlrt. ^ 



3 ntjalt: 

Der (Eoleranj^Intrag Ses |ntnmi Don Sanblji. — Die 
fieigeni>e Bebauung ber off ent lieben «Erjiebun^. Don <Dtto pantfdj, 
Berlin. — Derfnd^e im llTorolnmerriebt. Don Dr. £ ID. 

— HeberorbmmA>iiu1’t. Don ID. SdjUiter. — Streiflichter: pflidjt 
uni) Sympathie. IDas lieft ber bentfdje Jirbeiter? llotfdjrei ber 
Qloral. - <tus ber ettjifchen Belegung: Abteilung Berlin. 


Per SoCftanj-Aittrart bts 3mtrums. 

Hon 5 n n b E> 1. 

Senn bie ßentrumspartei barauf gerechnet batte, baß 
ihr XoleramyAntrag in ben Reihen ber „(Steifer" unb ber 
$retbcnfenben aller Richtungen mit Subei aufgenommeu 
werben würbe, bann wirb fie fid) überaus fchwer enttäujdjt 
fiihleu. Öifigeö Schweigen empfing ben Antrag, als er 
angefiinbigt würbe; bie ReicbetagSnerbanblungen barftber 
blieben fo gut wie unbeachtet beim '^ublifum. unb gerabe 
bie Streife, weldje in ber Siegel ben Stampf für religiöfe 
Xolcranj als eine ihrer wichtigsten Aufgaben $u betrauten 
pflegen, roürbigten ben Xolcran$äAntrag feines anerfennen* 
ben 2l l orteS. Sei folcfjer Sachlage muß eine 3eitfd)rift ( 
wie bie unfere, wohl ben Vetfud) machen, ben feheinbaren 
VJiberfprud) ju erflären, ber in bic|‘er auffaüenben ör* 
fdjeinung liegt. Die Örflärung ift leidft ju geben: Die 
Xenbenj beS Eintrages mar eben fo grunbuerfdjieben non 
ber Xenben,}, weldje ber ttatholi^ismuS feit ^ anbertljalb 
Saürtaufcnben in allen i'änbern nerfolgt, baß aud) baS 
parmlofefte Gemüt non üorn herein überzeugt fein mußte, 
baft eS fid) lebiglid) um eine non ber '^arteüXaftif gebotene 
„ Neuaufteilung für bas 'ißublifum" banbeite unb nicht um 
eine rabifale Abroenbung non einer Itfeorie, bie nur 
„Gläubige unb Steuer" fennt. 

öS würbe nollfommene Unfenntniö non bem 'liefen 
ber fatlfolifdjen Stirdie nerraten, wenn man ben Xoleran$* 
Vlntrag irgenbwie ernft nähme. Aber eS faun bo^ nirfjt 
in Abrebe gefteUt werben, baß ilim eine gewiffe ft) mp* 
tomatifdje Vebeutung nicht abjufpredjen ift. ös liegt 
in itfm nämlidj bod), wenn aud) unausgcfprod)en, ein 
wertnollce 3 u fl e f^ n ^ n ‘* an ben Bcitgeift, &a* man . h on 
ultramontancr Seite wohl fauin erwartet batte. Äße freien 
Weiftet werben Genugtuung bei bem Gebanfen empfinben 
fönnen, baß bie Örlö)ung non Wciftesfnedjtfdjaft in Xeutftf)* 
lanb bodi fd)on berartige $ortfd)ritte gemacht b at banf 
ber aufflarenben Arbeit unferer Reformatoren, Dichter unb 
Denfer, baß bie polittfdje gartet, tneldje ben Ultra« 
montanismuS vertreten will, genötigt wirb, ihre Waffen 
aus bem Atfenale ber Gegner ju l)olen! öin Ratur* 
forfd)er würbe ben „Xolcran Eintrag" nieUeid)t als einen 


intereffanten gaü non Wimicrp $u erflären nerfudjen. 
öbenfo wie manche Dierc baS Wewanb frember Dicr* 
gattungen anjiehen, um bei ihrer Umgebung ben Slnfcbein ju 
ermeden, baß fie Xräger non öigenfdjaften wären, bie ber ör* 
haltungber^rt befonbers nüßlidjftnb, ebenfo werben politifcbe 
Parteien juweilen gezwungen, fich oftentatin ju Wrunbfäßen 
ihrer Ofegncr $u befennen, bie fie in '25irflid)fctt nerab* 
freuen — ja iljrer ganzen Vergangenheit nadj nerab* 
fcheuen müffen. „SKimierh“ ift in biefem 55aUc eine Äon* 
jeffion an basSJtilieu, unb mit inniger 5 reu ^ c f flnn w 1011 
jugeben, baß wir in Deutftf)lanb fo weit finb, baß jogar 
bie römifche Stirdie nicht mehr ej:iftieren ju fönnen glaubt, 
wenn nicht im Deutfdjen Reiche Glaubensfreiheit gewährt 
wirb. Diefer Driumph bcS freien GebanfenS muß um fo 
mehr empfunben werben, als btefclbe römifche Äird)e in 
nielen anberen Staaten nid)t baran benft, Xoleran^ gegen 
tlnberSgläubigc ju üben. 3n einem intereffanten Seit 
artifel ber ^Berliner „VolfS^eitung" (Dom 1. Dezember bS.^S ) 
ift eingetjenb nachgcwiefcn worben, wie in allen fatholifdjen 
Staaten bie UltTamontanen augenblidlid) gan^ anbere 
Saiten auf 5 iel)cn, als im beutidjen Reichstage. öS 
tjeifet in biefem Artifel u. VI: $n Cefterreid) hat im 
notigen 3ahre eine große Wiener Äatholifennerfammlung 
unter bem Öh rcntior f*b ftarbinal ► Ör.jbifdiofS Grufcha 
bie Vluihebung ber nerfaffungSmäßig garantierien Rarität 
ber Äonfeffioncn nerlangt, nur um bie gottnerbammte 
„SoS non RoiwVewegung" $u erwürgen, granfrcich 
haben bie unter ber giißrung ber Sefuiten unb Vlffump» 
tioniften ftreitenben Älerifalen im Verein mit ben tollen 
Rationalsten ben fanatifdjen Ruf nach ber $£icberl)olung 
ber nergniiglichcn VartholomäuSnadjt crfd)allen laffen. Sn 
Ungarn nerfünbetc nor Sturmem gelegentlich beS 90Ujährigeti 
SubiläumS beS w R?arianifd)en" ÄönigreidjcS unter bem 
lauten öeifall ber Verlincr „Germania“ ber fromme Graf 
^erbinanb $tf)t)' baß nur ber fatholifchc GlaubenSftaat, 
biefcS mittelalterliche Ri'onftrum, bie Völfer gliidlid) unb 
felig machen fönne. Unb erft in Spanien? 3n biefem 
non ben Vrieftcrn unb ÜRöndjen ju Grunbe gerichteten 
^GlaubenSftaat", wo biefe ^»errfc^afteu tjeute nad) VBiQfür 
häufen, hat foeben ein ftlerifer nom reinften ®affer, ber 
Riabriber ^rofeffor Orti p £ara, eine fatholifchc Partei 
gegriinbet, wcld)c fich, Sieberei nfegung beS Reiches 

Öhrifti" — in Spanien ,jur Vlufgabe gemad)t hat- ^<1* 
runter ncrftcht ber fromme 3Wann, wie er fd)on früher in 
einem Vudje weitläufig auSeinanbergeicßt hat, bie SBieber« 
einführung ber Jnquifition mit Verbrennung ber Meßer, 
^>ar.bl)abung ber Vln^eigc ber feßerifchen öltern 

burd) bie eigenen «inber bei Strafe beS Scheiterhaufens 
für bie Unterlaffung, Ausrottung ber ganzen .Steperfamilien 
unb Raub ihres Vermögens jweds Xeilung ^wifchen ber 


394 


„amen" flirdie unb bcn Centern «nb Jeminjiantcn. Stuf 
bem ctoigjälirigen Sätl)o(ifenIongreB ju Surgo« toolltcn 
bie Sijdjöfc fidi »otläufig noch mit ber Sluotmlmng bet 
„unncrfdjämten ^roteftanten“ guftiebcit geben . . . 

Man (ennte nun »crfudjt [ein, «n.jundimen, bnfe ba« 
8ird)cnregiment in ben »cn ber „Stolf«, Leitung" crroäijnten 
Staaten anbete ©ntnblagcn ijätte, att ba« beut[d)e. Sie« 
wäre ein grober JrugfdiluB, welchen nur ber madjen tann, 
bet bergijjt, baji bet Rapft unbcfdjränfter, nbfoluter Jpcrt 
in bet it irrfjc ift. Die Stirdje ift in S8}itf(id)feit mit einem 
grojjen faufmännifchen ®cfd]äjte ju »ergleidjen, baö in 
ben «etfd|iebcnftcn Sänbetn Filialen hat. 3e nad| ben 
inneren Sertjältnificn ber einzelnen 2änbct miiffen biefe 
gitialcn nach fpejicUen ©runb|ät;en geleitet toetben. 

SJon jebec Äird)en»$ro»inj «erlangt ba« Ipapfttuni 
gerate jo Diel Unterwerfung unter feinen ©iUcn, wie c« 
«erlangen (ann, unb ba ift c« benn ein für unb Jeutfdjc 
erhebenbe* Sdjaufpiel gu fehen, bafi bie felbe Hirdie, bie 
in Cefterreid) Slufhebung ber «erfaffungStnäfeig garai« 
tierten Ifjorität »erlangt, in Jeutfd)lanb freie Religion«. 
Übung für ade anerlannten Religion« ■ ©emcinjdjnften 
forbert. 

l£« ift nicht immer jo in Jeutfdjlanb gewefen. Üfor 
700 3at)ren »erorbnete Slaifer Jriebrid) II. auf Sicr» 
aitlafjung ber 'fSäpfte Jnnoccn« III. unb Jpottonu« III., 
bag „bie Machthaber, flonfuln, Jottoren, weldjeä Slmt 
aud) immer fie betleiben, jur Slerteibiguna beb ©tauben« 
einen öffentlichen ©b teilten fallen, ba# fie in ihren 
Sianben alle «an ber Sirdje bejeidjneten ftejjer 
nadi Sräften aubjurotten bemüht finb“.*) 

Jer unermiiblidjen üufilärungbarbeit ganger ©encra» 
tiunen »an Reformatoren unb freien ©eiftern ift e« gu 
banlen, bafe bie tatholifd)e Stird)e bcn ungeheueren ©eg 
»on ber IBcrorbnung ffnebrid) II. bi« jum Jolcrang» 
Anträge be« 8 c ntnint« madien fannte. Jctrin [d)eint 
unfereä ©adjlonä ba« wid)tigftc Moment bc« 3 enttum ' 
Anträge« ju liegen. 3Ue Re|0tm.j|3arteten tönnen neue 
■Hoffnung au« folctjcn ©niwidlung*<3iefultaten jdjöpfen, 
benn was ift im ©runbe bie ausfdiwcifenbfte Hoffnung 
ber Skrtrctcr ber cihijdjen .Multurbewegung gegen folche 
ffianblungen, wie fie un« h' ct l, or Rügen treten? ©enn 
bie iortjcbreitentie Sluffldruna bie Ultramontancn gejwungcn 
hat, in Jeutfdjlanb al« Pioniere bet religiöjen Stiftung 
auigutreten — wa« bürjen wir »on ber Srbcit ber nächften 
100 Jahre erwarten? 

©nem Slntrage »on fo gewaltigen fßerfpeftipen gegen» 
über würbe e« wohl am 'h'lage gewefen fein, Wenn ber 
Reid)«tng ber weit» unb fulturhifiorifchen Seite mehr SBe» 
adjtung gejchenlt hätte. Statt beffen hielten fid) bie 
Rcbner — mit 'Xubnabmc bei 'Jlbgeorbnelen ». Sloliniar — 
mehr an ©njelljeitcn ber Vorlage. Ser fßaffu« be« Sin» 
trage«, in bem »on ben „anerfannten Religion«» 
gemeinfthaften" bie Siebe ift, geigte übrigen« aud) bem 
blöbeften Sluge, bah ba« Zentrum ben Antrag überhaupt 
nur bet Siot gejjotdjenb geftellt batte. Sin 'Eintrag (toller, 
bem c« um Joleranj im echten Sinne gu thun gewefen 
wäre, hätte bodj nie unb nimmer bie Jiffibcnten, 
weldje buch gewifi lolcrang am nötigften brauchen, »on 
ben Sifotjltljaten be« Olefehe« au«gefdjlojjen! Ja« ift ja 
jo, al« wenn ber Reictj«tag ein Wefeg machen wollte, bah 
jeher bcutjdje Süirget Slrot erhalte — mit Ru«iuit)mc 
berer, welche Ipunger haben! Jer Sbgeorbncte ». IBollmar 
hat jeben gerecht Jenfenben auf feiner Seite, wenn er 
fagt: „ffiir jtimmen £iern Jr. Sieber »olllommen bei, baff 
e« fetjr traurig ift, wenn in einem gewiffen Staate ber 
latholijche ©eijtliche, wenn er eine Mefjc lefen will, erft 
um bieSrlaubni« bagu nactjjudjcn muh, aber glauben Sie 

•) cifbc: $n« ißapfltum in feiner fojinl-fulturrllen 
ffiirfjamfctt oon ®rnf »on $oen*broc$. («etpjig, «erlag oon 
ttreittopt & gärtet.) Seilt 25. 


benn, bafe e$ ben Tiffibcnten toohfer thut, tuenn man 
fie, wie cö in einem großen Staat ber gall ift, zwingt, 
baß it>re ftinber bem Unterridjt in einer Religion bei* 
wohnen, ber weber fie nod) t^re Äinber angeboren? 
SBenn Sie bas eine, wie baü a obere wollen, bann joll 
volle 05 1 e i d> l) c i t fein." 

3n l)öd)it einbringlidier JBeife finben wir biefen ®e* 
banfen in einer fiirjlid) erjdjienenen ©rofe^üre: „I)er 
ftatfjolijiemug alö ^rinjip besf Wüdfc^rittÄ" oon 
^itramon ta nuS (Verlag be« „3ieuen ^ranfiurter SBetlag“ 
granffurt a. SW.) auSgefütjrt. Xer ^erfaffer befc^äftigt 
ficb mit ber ^rage, ob bie ?efuiten inb Xeutfdje JKeid) 
tjereingelaffen werben füllen unb fommt ju folgen ben 
Sd)lüfien: w 58ir haben uom Sefuitenorben bie bcnlbar 
fchtedjtefte SWeinung, nämlich biejenige. bie ^apft lile^ 
men« XIV. oon ihm gehabt unb aud) feierlich aus* 
gefprodien hat« als er ben Crben aufhob; wir haben alfo 
bie tjbdjfte lirdjlidje Autorität für unfere fd)led)te SWeinung. 
?lbet wir finb fiir möglidjft grofje Freiheit unb wollen 
leine ftugnahmegefefye. Wur muffen wir eine IBebingung 
ftellen, ba§ unb grei ben fern biefelbe greiheit ^u teil wirb, 
wie ben gefuiten! SBir wollen nid)t, ban bie 3efuiten 
ungehinbert in ber giftigften unb oerlogenften Seife ben 
freien Weift, bie unabhängige ©thif. bie firdjenlofe JHeligio^ 
fität belämpfen unb aus bem beutfrhen ^olfe eine etenbe 
unb ftumpffinnige ^»erbe 5 U madjen oerfuchen bfirfen, 
währenb wir, wenn wir ihnen fdjarf entgegentreien unb 
ba£$?olf oor ihnen warnen, auf ben Staatsanwalt ftofjen, 
ber über fie, als eine (Einrichtung ber Äirche, feine 
fchüfycnbe .'panb hält; wir wollen überhaupt nidjt, bap 
baö papiftifd)c SRömertum, bas fdjon einmal baS üBerbcrben 
DeutfchlnnbS gewefen ift unb barauf ausgeht, Xeutfchlanb 
wiebet ,^u Derberben, beutfdje ^rioilegien unb beutfcljen 
SonberfdjuU genieße, währenb biejenigen, bie bas brotjenbe 
©erberben belämpfen, ftänbig Wefahr laufen, wegen WotteS* 
läfterung, ÜKeligiongftörung, ^erädjtlidjmadpng firdjlicher 
Einrichtungen unb begleichen ins WefängniS ju wanbern, 
wenn ihnen einmal ein all^u lebhaftes wort cntjd)lüpft ! 
gm Weiflcsfa mpfe follen SBinb unb Sonne gleich 
verteilt fein, bann werben bie Anhänger ber greiheit 
fd)on fiegen f* 

Tier Toleranz ?! 11 trag bes 3 entTum ^ macht übrigens 
auf jeben, ber bie Wefrfjidite lennt, einen etwas Oer* 
fpäteten Einbrucf. Sdjon oor 2200 galten lj flt ^ er 
bubbhiftifdje ftönig Slvofa in feinen in gelfcn gemeißelten 
Ebiften loleran^ibecn Oerlünbet, welche in ihrem 
SfabifaliSmus ben Antrag bes 3 entruin ^ rec l)l ‘ n ^ cn 
Schatten ftellen. Ä^ofa fagt u. a.: ,. v iBer feine eigene 
Sefte in bcn (tmmcl l;e l> t unb eine anbere h<ininter$ieht, 
!§ut ba« ohne 3weifel auS ?lnhänglid)fcit an feine eigene 
Seite unb mit ber Slbfidjt, feine eigene Seite $u Oerherr* 
liehen; jeboef) wirb ein folcher burch biefe .’panblungsweife 
feiner eigenen Sette nur um fo mehr $öfes jufügen; 
barum ift Eintracht gut, bamit alle gegenfeitig bas ©c* 
fcp tennen lernen." — Teilt »önig fl^ola wäre ber 
Toleranj«91ntrag bes 3 entTl,msS ent jehieben nicht weit 
genug gegangen. 


|>ie jldgcnbc ^ebcutung tn r öffentfii^f« 
^tjidiung. 

«Jen Cito 'üniilfd), Berlin. 

Jet Siegriff öet öffentlichen ©tjieliung ift eine ieil» 
erfdjeinung be« jemeiltgen ©ejeUfdjajtäjuftantie«, Zeitalter 
mit pcimittpet fojialer Wliebcrung liaben eine cntjprcchenbc 
Jafjung ber ctjicl)lidjcn Maßnahmen, ©genartig bleibt 
babei, baff in jenen jjeitkuificn oon einfadjet gejeUfdjaft» 
lidjer 3d)id)tung eine grunbjäblidjc öpalntng bc« SBegriff« 
jchultiiägiger ©jieljung je nad| ber fojialen Stellung ber 



395 


3öglinge ftattfinbet, auch fdmn in ber Uebermittelung bcr 
dfementarfenntniffe. Ter JWitterSfohn ßcno| eine anbere 
(*T$iehung al« ber Spröftling be« Sürgerpaufe«, gar niept 
bauon ju reben, bau bie .Slinber ber Säuern unb bc« 
ftäbtifepen Proletariat* tm Mittelalter überhaupt un bcfctjult 
blieben. Tie ©egenfäpe fpipten fiel) fdjarf laftenartig $u. 
Fprc SKcfie leben uocp heute in ben (ri:,$iebungsprogrammen 
ber militärifdjen Sonberfcpulen, ber ttabetteuanftalten. 

©tnft war c«t (Grunbfaß, cinjeitig für ben Seruf 311 
erziehen, din herüber* unb §inü berglei ten au« einem 
ftreife in ben aubern gab es niept. Staatörecptlid) baute 
btefen (Gebauten ber AbfolutiemuS älterer $orm au«. 
Ter potyciftaat beÄ aufgeflärten TeepotiSmu« umfaßte 
jeben mit einer faft ftarren SerurSfdjranfe unb umgab 
bementiprechenb bie SilbuugSmöglicpfcit mit allen mög» 
lidjen einengenben ©eftimtnungen. 9?acp einem iWcffript 
Friebricp« be« (Grofeen füllen „fieute non uerädjtlicpem unb 
armfeligem fterfommen" nirtjt Anwalt werben, begleichen 
auch ftanbwerferföpne, „weil berglctrfjcn l'eutc feine Mittel 
haben, fid) eine gute Xpeorie S u erwerben 1 *. Taft unter 
biefen AuSnapmcgefepen aud) bie Unterthanen be« mofai* 
fcficn ©cfenntniffeS ftanben, ift ja pinreiepenb befannt. 
Tie ganje SilbungSpolitif be« großen ftönig« ift uon bem 
(Gebanfen ber ftänbtfcpen Monferuierung bifttert. (Sine 
berartige Formulierung ber SilbunaSgrunbfäpe »erbient 
feinen Sorwurf. Sie paßt in bie gesamte ftaatö* 
recptlicpe Auffaffung unb ift ein Au6flu§ ber 
propibitiuen (Gestaltung alle« SBirtfcpaf t«leben «. 

AnberS liegt bie Sache heute. Tie mit ©lut getaufte 
Siebte her unueräußerlid)en Menfcpenrecpte ift wirtfcpaftlidj* 
praftifd) twn ber liberalen Aera ber mobernen Kultur« 
ftaaten ergriffen, non ber fo^ialiftifcpen Schule erweitert 
unb glcidj.pntig utopiftifd) unter Leugnung be« £>iftorifcpen 
bi« in bie ÜB olfen gebaut worben. Tic richtige Mittel» 
ftraße ,$u gewinnen ift Angelegenheit be$ heutigen ober 
beffer gefügt be« jufiinftigen Sojialftaate«. Mehr al« je 
hat er fid) genötigt gefehen, uon ber öffentlichen Schul' 
er^iepung jebe anbere Tenben.$, fei cS bie einer Partei 
ober bie einer Fnftitution, wie bei fpiel« weife ber Älird)e, 
fern $u palten. Solange bie @r$iepung beruflich eingeengt, 
uon ber Mafte in 3»el unb Umfang beftimmt war, regelte 
fie fid) felber, orbnete fie fich nad) bem ®efep be« Selbft* 
erhaltungstriebe«. .fSeute gilt eö, über SHaffe unb 
Stanb hinaus bie großen Sewußtfein«frcife be« 
fokalen 3ufawme.ngcpenä, nicht bie partiellen ber 
©dK’ibung, au weden unb $u pflegen. Tie moberne 
Srjiepung beoatf be« neutralen ©oben« gemeinfamer 
menfcplicp*ftaat«bürgcr(icper Sorftetlungsreipen. Sie ift bcr 
naturgemäße (Gegner jebe« Sonberintereffc«. Febe 
Stanbe«*, Staften* unb (Gelbfadfdjulc ift ein Ana» 
djrontemu«, ein fihtftltcpe« lirpalten uon über* 
lebten formen. Tic Xcnbcnj be« Tage« ift bie 
allgemeine ©oltöjcpute unb bie SilbungSmÖglicp# 
feit jeber Fntelligens. ©iS peute fet)lt un« noci) ba« 
(Gefep ber geiftigen Freuügigfeit unb ber (Gewerbefreipeit 
fpiritueUen tSbaraftcr*. Silbung«politifcp fteefen wir nod) 
in ben abgetragenen Sdjupen bc« ^unft^waugeS, um bei 
bem mirt)d)üjtlid)cn Silbe ,}u bleiben. Tic SBelt ber 
geiftigen Sewegung pinft ber be« .franbel«, be« Serfepr« 
unb bcr Tccpiiif aller Fernen naep. SBenn ber weimarifd)e 
Miniftcr .v>en d. pawel ben SolfSjdjuUcprern ,^um ^wede 
eine« <i{pcrimentierfur)u« ben .f>örfaal ber Uniuerfität uer* 
weigert, obgleich alle Tonnten ber ßpemie bie Sitte 
unterftfiben, fo wirb barüber ttod) niept überall geläcpelt, 
uon mannhaftem 2i*ibcrftanbc garniept $u reben. 

Ta« ift infonfequent. 

Tie Silbung«politif muß ben IHiefenfdjritt allgemeiner 
Tifferenjterung nutmaepen, um bamit ju pöperen geiftig» 
fittlidjen ^runbfäpen $u fommen. mepr bie Teilung 


fortfepreitet, fc feiner muft jebe« Organ au«geftattet fein. 
Ta« gilt aud) für bie öffentliche Ziehung, ^»eutc be* 
hingen fie anbere F fl H pren ^ener ftarfe ?mpul« 

ber Sererbung, bcr in uerfloffenen 3aprhunberten nicht 
unwcfentlicp bie öffentliche tfrjicpung erleichterte, feplt faft 
gan3- Ter .^anbwerferfopn, ber Sohn be« Offner« unb 
Staatsbeamten war leiepter für einen Seruf t ^u erziehen, 
in bem fein ganzer Stammbaum japrhunbertdang gelebt 
hatte, als wenn eS peute gilt, bic 3ugenb mit bem all* 
gemeinen Äulturabhub iu erfüllen, in bem fiep niept 
Älaffe unb Stanb. fonbern Soll unb Menfcppeit 
wieberfpiegcln. ÜBaS einft priinitiu war, hat ,$ur Stunbe 
fomplijicrtc F° rmcn angenommen. ®om älteren Mittel* 
alter an bi« jum Seginn bc« Mafchinen^eitalter« hat bie 
gefamte Tedjnif faum nennenswerte F ort fd)ritte gemaept. 
Gntfpred)enb war bie langfame l^ntwidlung ber prnftifdien 
Ziehung. Sie ftanb unter bem ftraffen Sann bcr 
ftänbifdjen Äafte. 9?id)tS anbereS füllte geleprt werben, 
al« mit „llruäter )pauSrat" ,^u wirtiepaften; allgemeine 
ßiele, für jeben paffenbe ^r.yehungsibeale gab e« nid)t. 
Tie ftaatlicpe SilbungSfürforge war uon tiefem öebanfen 
getragen. „Mit pöcpitem Miftfallen" muß Ff> e ^icp ber 
Wrofje naep einem 3«rfular uom 22. Cftober 1765 ner* 
nehmen, baß „fepr uiele Scpuljen, Säuern, ftretfdimcr*) 
ober (Märtner unb .^»äuSler ihre ftinber benen Stubii« 
wibmen“, unb fo fann er „niept umhin, pierburep feft^u» 
‘feßen, baß fortpi n feine Säuern, Äretfcpmer, (Martner 
unb geringer Öeute Äinber weiter jum Stubium 
abmittiret werben foüen, fonbern e« genung fet), 
wenn biefelben nebft bem Spriftcntpum, iefen, 
fepreiben unb redjnen, aud) allenfalls einen uer* 
nünftigen Auffaß machen lernen, }u welcpem @nbe 
fie benn fletpig .^ur Sdjule gepalten, bemnäepft 
aber entweber jum F e ^^ au ^ er fionbwirtfcpaft, 
ober aber jum ^anbwerf, ober ProfeRnionen 
eraploiret werben müffen". So ftanb ba« Äinb be« 
18. Japrpunbert« unter bem Trude ber ftänbifdjen Irin* 
engung, bamit aber aud) inmitten beS Madjtgebotes ucr* 
erbter Sebingungen. bie ihm bie Aneignung be« ewigen 
SlrciSlaufeS unueränberten Hulturblute« erleichterten. 

.\>cute feplt bie uolle 2Bud)t ber Sererbung, foweit fie 
eine ftreng burdigeffiprte StanbeSglieberung mit fiep bringt. 
Ter Menfdi ift, um mit Sdtmoller /tu reben, aud) peute 
„nid)t unabhängig uon ber äufjeren 9?atur, aber bie Ab* 
pängigfeit nimmt mit ber Slultur ab". Au« anbern Sor* 
ausjeßungen ftnb neue (^efieptspunfte ab^uleiten, beim bie 
öffentlicpc (frjicpung bleibt ein SulSgrcifen ber Multur, 
niept« anbere«; metapppfifepe ^uftfpefulationen ftnb babei 
niept am s ^lape, bringen aud) ben l^r^iepungegcbanfen 
nidjt um einen Sdjritt weiter. Ter Stanb alter 

Form ift heute erfepiittert, feine F p *wen ftnb auf* 
gelöft. Son ber einzigen CJroßfamilie gilt ba«felbe. 

Tie moberne @rjiepung muß in 3 u f flm,n ‘- ,n, 
pang mit ber Strultur ber F a,n ’^ en 1) e u t c 
gefept werben, fonft gelangen wir einer Se* 
griffSantiquität. Sie unb bie Sdjule ubcrnepinen bie 
Silbung ber jungen (Generation, leptere fie wicber für bie 
3eüe be« fokalen ÄÖrper«, bie F ai, ”l* c * befrueptenb. Fn 
feinen feinfinnigen llnterfudiungen, bie SdjinoUer in feinem 
„(Grunbriß ber Allgemeinen SolfsmirtfdjaftSlepre" an* 
geftellt pat, reigt er, wie ein Umbilbung«pro,\ef5 mit bcr 
Tenbettj ber Trennung bcr S^ubuftion uon ber F^wilien* 
wtrtfd)aft eingefept pat. Son ber (Großfamilic an, bie ba« 
Fnbiuibuum recptlicp, fittlid), geiftig unb wirtfdjaftlicp 
banb, bi« ^u unfern uielfad) lofen F am ^* cn l ,an h cn *fl 
Sdjritt, ben bic (fqiepung nidjt uer^effen barf. (*inft 
Wirfte ba« natürliche Saab noep uon jelber, peute töft e« 

*) Oafttnirtc auf ben ftpfrflfcpfn Törfern, mriften« moblpabrnbe 
fifuic, tn btren (Safträumen früper bic ^atrimonialgericble tagten. 


396 


fid). Daß wir bielfad) nidjt mehr im Haufe baden, nähen, 
fpinnen, weben, ftridcn unb [topfen, ift oljne Vebeutung; 
ob aber bic Verehrung bon Vater unb Pfutter, ber Wefpcft 
bor ben natürlichen ßufammentjänQen beS VluteS in ber 
Abnahme begriffen ift, bleibt nicht gleichgültig, benn barin 
wurzeln bie fhmpatl)ifd)en (Mefül)le, bic bas Pfarf ber Qte* 
fcllfdjaft bilben. Der Voben bes Vollziehen* ift nad) 
biefer Dichtung h‘ n burd) bie wirtfd)aftlicf)e ©ntroidlung 
ftarf unterwühlt, Vor mir liegt bie jiingfte (Sthehung 
ber (Mewerbcauffidjtsbeamten über bie ©efdEjäftigung ber 
gabrifarbeiterinnen. (£$ finb trübe Silber, bie fid) in 
biefer (£nqu£te aufrollen. 25er berliner Bericht teilt mit: 

«©roßc Wot mad)t bie (Erziehung unb Verpflegung ber Rinber. 
Rönnen biefe einer älteren Verwanbtcn überlaffrn werben, fo 
mag ber 3 u flanb noch am günftigften fein. Von 732 Rinbern 
unter zwölf gaßren fanb bie 1Ü. ^nfpeftion auf biefe üöeije 
31 pCft. öerforgt. 3» Perwanbten gamilien würben 21 p(?t. 
währen b ber Arbeitszeit gefchidt. 1 1 p(Et. waren fremben Leuten 
unb 7 p(Tt. Spielfd)ulcn unb berg(eid)en übergeben. 3n ber 
48ofjnung lieh fetber überlaffen würben enbtidj nicht weniger als 
30 p(£f. biefer Rinber. Von 506 PJütterii batten ftd) 07 
ober 11,8 pCTt. ber (Erziehung burd) bauernbe gort* 
gäbe bet Rinber entlebigt.“ 

3m fiiegnißer Vezirf fteigt biefe fogar auf 
35%* Veridjt fagt barüber: 

.36% ber Rinber befinben fich bemnach in Pflege 
frember Heute. Solch« Pflege nehmen größtenteils ältere 
grauen wahr, um bamit etwa« für ihren Unterhalt &u gewinnen.- 
gür ein Rinb werben wöchentlich 3 iR. gezahlt, (ES leuchtet ein, 
baß unter biefen Umftänben ben Rinbern wenig forgenbe 
Siebe entgegen gebracht wirb, unb oon einer guten Sr* 
jiehung wohl feiten bie Webe fein fann. 3m (.Gegenteil, 
biefe ftinberherjen oerfallen nur zu oft ber Sclbftfud)t ihrer 
Pflegerinnen, fic werben Dergiftet unh ihnen (Eltern* unb 
VaterlanbSliebe geraubt. Sonntags betuchen gewöhnlich 
bie Sltern ihre Rinber bei ber pflegcftnu unb überreichen biefer 
fcljr häufig bie üblichen ©efebenfe. So aber lernen bie (Ettern 
ihre Rinber unb bie Rinber ihre (fitem nicht tenuen, 
e$ fontmt nie zu einem rechten herzlichen Verhältnis 
zroifeßen beiben teilen". 

Dtefe 3 u f^ n ^* c berühren bas fittlidje Sehen unfcrcS 
Volle* in feinem gunbament. Hier ()at ber Staat eingu* 
greifen mit ber ganzen güUe einer regen Sozialpolitik 
5)ie Schule fann in roirtfcfjaftlid) unb rechtlid) anbei* ge* 
ftalteten Verhältniffen feinen VJanbcl fdjaffen, bod) per* 
mag fie bic geiftigen Nährwerte ber gamilie zu 
retten unb neu zu formen. DaS läuft nid)t auf bie 
$erbeninftinfte h'nauS, fonbern auf bie (Mcftaltung einer 
äfthetifch * fittlidjcn HebenSfüßrung, bie z u,n et^ifrfjen 
gluibum bes ^aufeS gehört. Ser beutfd)e Sehreroerein 
hat mit feinem jüngften Dhema oon ber Vcbeutung ber 
Äunft für bic (Erziehung einen ausgezeichneten mobernen 
VSurf gethan. 

(Eme 3J?enge weiterer Stonfequenzen ergiebt fich nicht 
nur oon biefem (Mc)icf)tSpunfte au* für bas fdjulpfiichtige 
Alter, fonbern auch barüber hinaus. gortbitbungSfdjulcn, 
VolfSbäber, Volfsbibliotljefen unb VolfSunterßaltungS* 
abenbe, Hefeballen u. a. m. wären in ber Einlage Oerfehlt, 
wenn fie nidjt bie Pcöglidjfeit in ftch trügen, ihren Weflej 
in bie gamilie zu werfen, um ißr neue geiftige gönnen 
unb ein tiefer gefaßtes fittlidjeS (Mefiige au geben. 

Mingt bas nid)t, bann gehören wir 30 3al)tc nad) 
ber SSicberaufrichtung beö Dcutfcßen WetdjeS zu ben ab* 
fterbenben Nationen. Ob cS Sadfc ber öffentlichen (fr* 
Ziehung ift, bie Dielfad) abgewogenen wirtfe^aftlicijen Stuf* 
gaben ber gamilie, wie (Ernährung ber Rinber u. f. w. 
Zu übernehmen, will ich hier nicht unterfudjen, ebenfo nidjt 
bic pflege beS ^»anbfertigfeitSuntcrridjteS unb ber IjnuS* 
wirtfdjaftlichen Ausbildung in ber VolfSfchule. 3ßre ® es 
red)tigung, oielleid)t beffer Wotwenbigfeit liegt nahe, wenn 
man fiel) bie Aufgaben ber heutigen päbagogif oergegen* 
wärtigt; ber bod) gewiß fompetente Vericßt ber Oewerbe* 


aufficßtSbeamten nimmt audj zu ber leptcren grage Stellung’ 
Der Snfpeftor oon granffurt a. O. fcfjreifat : 

Aber felbft, wo biefe ©tünbe wirtjchaftlicher Slot nicht 
mitfprethen, finb bie grauen, welche fchou oor ihrer Verheiratung 
in ber gabrif gearbeitet hoben, an biefe Vcjcbäftigung fo gc* 
Wöhnt, baß ihnen bie gü&rung beS H_auSf)atteS feinen genügenben 
(Erfaß bafiir bietet. Sic bringen fo wenig roirtfcbaftlicbe 
Äenntniffe mit in bic (£he, baß fie erft grünblid) z u lernen 
anfangen müßten; baju finb fie aber zu bequem, unb ei fehlt 
aud) baS 3ntereffe-“ 

Der PotSbamer ©ewerbeinfpeftor fchreibt ähnlich: 

.Die grauen, welche oor ihrer Verheiratung oon gugenb 
auf in ber gabrif tljätig waren, Dcrftehen ebenfowenig oon orb* 
nungSmäßiger Haushaltung, wie oon Pcrftänbiger Rinbererziehung. 
Die erfte Seit nad) ihrer Verheiratung macht c$ ihnen pieäei<ht 
noch t^reube, bie Hausfrau z« fpielen, halb aber wirb ihnen bieS 
langweilig, fie wiffen mit fid) felbft nichts anzufangen unb gehen 
wieMr in bie gabrif. DaS lirffcn für ben Wann unb fpäter für 
bie gnmilie wirb am 91benb oorbereitet, fo baß bie regelmäßige 
ober ocrlängertc VfittagSpaufe z u r gertigflcllung genügt, unb 
etwa oorljanbene Rinber werben, fofern niefjt im H<»ufe Hortung 
oorhauben ift, in ber Rrippe ober b«m Rinberßort untccgebracht. 
Der Hauptgrunb für bie gabrifthätigreit ber grau fdjeint bemnach 
am meiften in ber SRacht ber ©emohnbeit z u lifflcn, heroor* 
gerufen burdj mangelhafte (Erziehung für ben ei gen t • 
liehen Veruf als grau." 

V$cr will leugnen, bnß fid) bort ein neues JlrbeitSfelb 
auftßun muß? Die öffentliche Erziehung hat in ßiel unb 
3nhalt aufgehört, tenbenjiös zu fein, tcnbenziöS im Sinne 
einer StanoeSpäbagogif. 3n einer $cit geringer (Snt* 
widelung auf allen (Gebieten hat fie ben trägen Schritt 
mitgemadjt. ,^eute flutet ihr Söegriff erregt, wie bas 
ganze Sulturleben ift. Sie wälzt nid)t nur alte (gfiter, 
fonbern foü neue erzeugen. DaS £eil ^ÖilÖungs* 
polittf fann nicht im agrarifch'feubalen ober hierarchifch* 
orttjobojen ?lbgeorbnetenhaufe liegen, aud) nicht bei bem 
uemtfenen unb unfähigen RommunaliiberalismuS befannter 
Sorte. DaS heutige VilbungSibeal oerlangt einen 
Sozialftaat, nicht einen polizciorganiSmuS unb 
fozial bentenbe unb tjanbclnbc RoinmunalOer* 
bänbe. Der ©egriff beS Vilbungsred)tes ift langfam ge* 
wachfen. Die StaatSredjtSlchrer aus ber SHitte bcs is. 
3al)rhunbertS fennen ihn faum. .peute ift er ausgeprägt, 
aber noch immer angemanbt gegen fogenannte 

„hiftorifche Wechte“. Wechte geben Pflidjten, aud) poli* 
tifdjen 3nftitutionen. Die Erziehung ift feit ttriftotcleö’ 
SBorten bie oornehmftc Aufgabe beS Staates geblieben 
unb ber Staaten im Staate, ber Slommunen. Sir fönnen 
unö feinen cbleren Settlauf zwifdjen beiben benfen, als 
auf bem SBege, wo baS tfgeni ber 3>tfunft liegt: bas ift 
in ber ©mporbilbung ber jungen (Meneration zuw (Muten, 
SSahren unb Schönen. 

tSrrfudj« im ^SoraCmiferti^t. 

Bon Dr. g. B. gflrfter. 

X. 

SBohnungSnot. 

Habt 3ht einmal gehört, worüber fid) bnS ärmere Volf in 
ben ©roßftäbten am meiften beflogt? i£S finb bie jämmerlichen 
Wohnungen. Plan hat feftgcftelit, beiß in ben (Mroßftäbten oiele 
Daufenbe oon gnmilien in einem einzigen Biramet fod)cn, fdjlafen 
unb arbeiten. Um bie Pfiete aufjubringen, miiffen fie oft noch 
einen piaß in ber Wacht orrmieten an einen Vurfchrn ober ein 
SHäbtfjen, bie bann natürlich alles mitanfehen unb anhören, wa« 
in ber gamilie gefchießt. Von folcßem H ul, bclcben fönnt 3h r 
(Such gar lein Vifb machen, wenn 3ht obenbs mit (Suren (Eltern 
um ben gamilientifdj üpt unb nachher jebcS in fein gemütliches 
fchöngelüjtetcS Schlafzimmer geht — unb morgens wieber alles 
tn ber jauberen Ra ff eeftube zufommenfommt. Der SNenfch wirb 
felber wieber wie ein Vieh, »Denn er fo in einem Stolle wohnt, 
wo fich teim heften Villen feine Crbnung unb fein Vei)agen oer* 



397 


breiten läßt. Unb in folgen flimmern, wo afle« Dag unb 92adjt 
äufammenfipt, ba muffen bann noch bie Rinber ihre Schularbeiten 
machen! 

©tßt 3br* wer bie Wirten für bie armen fieute fo uner* 
fdjminglich macht? Da« finb bie fd)lnuen fieute. bie ben Stoben 
in ber 9Jäße ber Stabt auffaufen, unb »nenn bann bie Stabt (ich 
weiter auSDdjnt unb man neue ©ohnhilufer braucht, ihn für 
teure« ©elb wieberöerfaufen. Dafür fönnen fie fich bann eine 
Sprach twahnung im beften Viertel ber Stabt laufen. Der neue 
Vefiper aber muß hohe Wieten Derlangen, bamit er ba« ©elb 
wieber herau« fchlögt, roa« er befahlt bat. So geht e« noch 5 U 
in ber Seit, io lebt man Don ber 92ot ber Sinnen. 

Senn btc Armen aber genug Derwilbert finb in iljrcn etenben 
©ebnufungen, bann fteblen fie ober begehen anbere Verbrechen 
unb tommen in« ©efängni«. Oft iefcon gon$ junge Rnaben. 
Unb ba« lefen bann bie wohlgefleibeten fieute morgen« $um 
Rnffee in ihren fdjönen flim mein unb fagen: Seht wie roh ba« 
Voll wirb, fchon wieber eine blutige Schlägerei, fefjon wieber 
ein Vanbenbiebftafjl! 

3a, fo geht eS noch $u in ber ©eit. 

Der große Rinberfrcunb fßtffoloui ljot einmal ben V ,an V 1 
eine ebleren Staatsordnung entwoifcn unb barin hotte er fich 
auch folgenbe Einrichtung gebadet : ©er ftiehlt. fommt in« ©e« 
fangni« — aber toäbtcnb er bort fipt, muß er unterhalten, be* 
bient unb ernährt werben Don benjenigen, bie ihn in Vcrjuchung 
geführt hoben unb mit Sdjulb iinb an feinem frille. ©enn wir 
un« einmal auSmalten. bei« würbe beute burchgefüprt, bann müßte 
jeber Arme im ©efängni« eine unabfebbare S<hor oon ©ebienten 
haben, meift lauter reiche fieute. bie ihre Pflicht gegenüber bem 
Eleub nicht gethan hoben. 

Aber ich gehe noch weiter al« Veftalo^i. Daß jene reichen 
fieute auf fo unglaublich leichte ©eife burch ben Vobenöerfauf 
ihr ©elb erwerben tonnten — baran finb ja auch wiebet Diele 
anbere fdjulb, bie ihnen eine fold* Verfilmung möglich machten 
unb fie fo erjogen hoben, baß fie gerabe auf folgen Erwerb 
Dcrftelen. Unb wenn wir fo weiter gehen, bann tommen wir 
jcßließlich barauf, baß alte an allem nütfehutbig finb unb baß 
jeber einzelne Weitfdj burch feine ©ebanlenlofigfctt unb SHüdfichtö* 
lofigfeit irgenb ein Elenb unb ein Verbrechen in« fieben ruft — 
fei e« in ber ©egenroart ober in ber flulunft. Darum ift e« 
auch nicht gut, anbere an^utlagen. beren Fehlern man zufällig 
gerabe begegnet, fonbern weit beffer ift e«, baß jeber felbft fo 
Diel al« möglich fich übt, an bie anberen $h benten unb fid) in 
anbere bineinjuperfepen. Dann wirb es fd)on beffer werben auf 
ber ©eit. 

Darum wollte ich auch heute mit Euch über §äuferbau 
fpredjen. 3br bentt. bnß 3br fdjon ©unber etwa« gethan hobt, 
wenn 3h r einmal einem ©etiler etwa« Don Euren Erfparniffen 
gegeben hobt. Veffer wäre e«, wenn ber Wann burch eigene 
Arbeit fein Vrot ffinbe; beffer wäre eS, wenn bie menfd)lid)e 
Arbeit fo wohlgeordnet unb Dertcilt märe. baß jeber feinen rechten 
Anteil befommt. Daju aber muß Diel mehr fiiebc unb Witgefühl 
in bie ©eit tommen, a(« jept barinneti ift. Aber feht, 3br felbft 
fünnt ba« ©eifpiel mit foldjcr befferen ©efinnuitg geben unb 
bamit mehr Armen helfen nl« burch ©eggeben Don tleinen Wünjen. 
©enn 3h r 6 um ©eifpiel on einem jolchen prächtigen Neubau 
norbei fommt, fo fülltet 3br niemal« gcbantenlo« an ben hämmern* 
ben unb flopfenben Wenfdjcn Dorbei gehen, fonbern Euch e« recht 
in bie Seele wachfen lallen, wie e« ihnen geht, ©ie fie ihr 
Wittagefjen an beliebigen Stroßenedcn ober auf fliegelfteinbaufett 
berunterfd)lingen, wie fie bann auf ben horten Steinen ihren 
Witlageichlaf abhalten, wie fie bann in ber falten Sfo^reÄ^eit oft 
Wonote lang arbett«io« finb unb in 'Jtot tommen. Unb bor 
allem malt Euch einmal au«, wie e« ihnen Dortommen muß, 
wenn fie tagaii* tagein fo herrliche $äufer mit fo Dielen flimmern 
unb Vernnba« unb ©abejimmern und allen Vcquemlichteilen 
bauen muffen unb bann an ihre eigenen freublofen Dollgepfropften 
fiöcher beuten, ©ie tDärc Euch wohl babei ju Wüte? 

3<h weiß nicht, ich freue mich manchmal fo Don verjeit iw 
Frühling, wenn der gan^e ©alb fingt, unb die fjerne fo blau 
unb buftig fd)immert — aber wenn ich fo fe^e, wie fo ein 
Wenjchenfjau« au« bem Voben wächft, bcrrlid) unb geräumig, 
unb wie bann bie Arbeiter nbjicljcn. ogne baß irgenb einer 
Don ben ©ewobnern jemal« an bie bentt, bie e« gebaut hoben 
unb wie fit wohl leben unb ob fie auch fiofjn genug unb fjreube 
unb Vehagcn haben bafiir — bann erfdjeint mir bie gan$e ©eit 
fo grau, fo lieblo«, fo unbanfbar — fo ohne redjte Srömmigfeit. 


$?abt 3hr wohl fchon gefehen, wenn Ratfjolifen an ihren 
Kapellen Dorbeigeben unb babei fchnell ein fleine« ©ebet fprfdien? 
3<h fänbe e« eine fthöne ©ewohnbeit, wenn man on einem folchen 
Käufer bau niemal« oorbeiginge, ohne einmal Don ganzem fiteren 
ju benten unb recht tief $u empftnben, wa« ihnen fehlt unb ein 
öelübbe ju thun, wie wir felbft tünftig mit allen umgehen wollen, 
bie für un« arbeiten, ©oflt 3b r einmal über biefen Vorfchlog 
nachbenfen? 3<h bin fidjer, 3hr werbet mir Siecht geben. 


jSUBnor&nimßsfudjt. 

Aon ©. 3 cf) tü t f r. 

Mcuerbing« brnngten fich mir bei Dcrfd)iebcncn ©c* 
legonheiten Sieflefionen auf, die, obwohl fie flötij Außer* 
orbcntlichee nicht befagen, bennod) bcö wiederholten Durch* 
benten« wiirbig fein bfirften. ©erid)tet finb fie gegen ein 
gewiffe« Etwa«, ba« fd»on jebent oon un« al« böfer ©eift 
entgegengetreten ift. 

Wehr al« in früheren 3dh ten f u ^l ,nan ^utc and) 
in freigeiftigen Ä reifen fich Weitfdjliche ju weihen. 
3n Spetulation unb Stunftgenüffcn ftrebt man erhöhten 
DafeinSempfinbungen energifefj ^u. Wan wirft immer ent* 
fdjiebencr bie 5 ra fl e au f : ,Die »ft fieben $u orbnen, 
wie hoben bie Denfmotibe ineinanber greifen, welchen 
Einwtrfungcn foU man ba« ©emüt oorjugsweife auSfepen, 
bamit bie ^erfpettiuen ber ©eite, ^»eUe, ^reubiftfeit uor* 
walten? Unb man wagt fich an mancherlei s }$länc, um 
bem ©emeinf (haftsleben mehr fKeinljeit, f^cierlidjfeit, Er* 
bauung muleitcn. ©ei aOebem will aber boch nicht« 
iHechte« juftanbe tommen. Die Atmofphäre bleibt fchwiil 
wie ,^uDor. Da« fieben fcfjeint fein Sonntag«fleib ,^u 
bulbcn. Auf feine ©eife will bie Stimmung an halten, 
in welcher ein ©eift in bem anbern entbrennt. Ob bie 
ötonomifchen 3ntereffengcgenfäbe gleich auSgefchaltct wären, 
ob man fich auch in einer gemeinjainen ©eltanfdjauung 
^ufammenfänbe, bie ©emiiter werben fchwerlid) fid) einanber 
in ©aljrheit nähern. 3mmer tljun fid) Abgrünbe auf, 
über bie e« feine ©rüden giebt. 

©oran liegt ba«? 3d) glaube al« $>aupturfad)e eine 
gewiffe fpe^iell im bcutfdjen ©efen begrünbete Wanie 
feftfteücn au fönnen, bie ich UeberorbnungSfudit nennen 
möchte, wir finb ^u begierig, ju belehren, ©ir fpäljeu 
juoiel nari) bem ötanbpunfte au«, non bem au« wir 
unfern lieben 9Md)ftcn ^uredjtfefjen fönnen. So werben 
mehr al« nötig und fürberlid) Entfrembungen unb Abftänbe 
geraffen. 

Da ift fein Enbe be« Entwerten« unb Abfpred)en«; 
feiner will banfbar hinnehmen, feiner fich am anbern 
erfreuen. Alle« ©ute ftnbet gleich feine lieber) traljlung, 
jeder Droft bie beflemmenbfte Einfdjränfung. Die ©e» 
wanbteren tragen ihren Driuinph bauon. bie minber 
Schlagfertigen jiehen Derbrießlid) tj^im. Unb alle ©e* 
geifterung wirb grünblich „jerrebet". 

Wuß ba« fo bleiben? Aller Düd)tigfeit ihre Aner* 
fennung! ?lber ift .e« beim wirflirf) fo weit her mit 
folchen Iüd)tigfeiten, bie überall n h c ^ y orfd)medeir* ober 
gar mit jenem, bie in ben Sdjwädjen unb ©unben anbern 
Wenfdjen ihren 92 ähr hoben haben? 3ft ber ©efifj eine« 
?lu«nal)metalcntS über bie D hatfache au fteUcn, daß man 
al« ein ba« ©ute anftrebenber Wen)ch lebt, empfinbet, 
benft, genießt? Unb will nirfjt auch ^ cr anfprud)«lofefte 
Wenfch in fltttich 9 fieifttacr ©e.jiehung, poetifd) gcfprochcn, 
anerfannt fein al« weroenber ©ott? 

Dabei bleibt e«: wir f ollen wiffen, auf welcher 
Stufe ber Entwidlung wir ftehen, wir fallen un« in 
befcheibenfter ©tohrljaftigfeit emporgeißeln haderen 
Stufen. Unb ba muffen wir Dergleichen, tadeln, herab* 
werten, ben Stachel bineinftoßen in manchen ©ahn. 91 ber 
follcn wir immer unb ewig in biefem jjegefeuer häufen? 


398 


5ntmct unb ewig antvrc l|inein;ielKn in bic Unfuftgefüfjh 
ber Sntongrueng be« Gegebenen mit bcm SbcalenV 

?'d) bcnfe, cä giebt Sliinben, wo man bie '^citfrf)< 
lieber flan .5 bri feite lägt unb bub nfabemifrfie ober auto> 
bibnttifdte tNcmugtjein beb Scfferfdnnenb unb »Sjlijicne 
bn.iu. Seien mir inenfdilid). tämpjcn wir, wo ber Mampf 
geboten ift unb lagt unb niciit überall unb felbft unter 
^reunben einteilig ben SBibcrlegcitbett unb Slbioeijenben 
l)erau4bei§cn. Sagt unb neben Siblufftonaabonben jette 
Arten ber ßufammenfunft pflegen, in toeldjen aud) ber 
Geringere fein Si'nigtum unb feine Weitung bat. 

i'. ! aritfcti mir! Aber ebne Ni er na dt tföadjbtum. 
~td)l Irinfcnb, ftcubig, ftill — tnie bie iannc emporbringt. 
Sagt cb und and) ben geiftig Aermeren gitrn tHetmiptfein 
bringen, bau eb ein Sffarijfcn giebt in gang neue Meid)» 
turnet ber Sufi unb beS SBifjcnd ltinein. llttb neben 
flarbcwugtcn lagt unb aud) gute SWenfdjen jein. 

Streiflichter. 

3*(ti(ft unb SumpafSie. Ter projeflierte SBefuef) beb 
greifen ItandonnI>$rSfibcnlen Mriiger in ber beutfdien 
5ieid)bbnuptftabt f>tt t bie ucranttoorllidjen SRänner ber 
beutfdten Negierung in einen fdjroeren .Monflift geftürjt. 
Man barf ohne weitere« annelinten, baft aud) fie al« 
S'icnfdten mit ^ ihren 2»nit'atl|icn gang ober bod) über» 
tuiegcnb auf Seiten beb fleincn tfiurenuolfea fteljett unb 
baft, aud) tpenn man befielt Üterfd)ulben nid)t äuget ad)t 
lägt, cd bodt burdt bie bisherigen Verben fdjon fo titett 
geffibnt hat, um minbeftens eine tiefe Sfitleibdregung gu 
oerbienen. Aber aut ber anbereit Seite — buqte unb 
barf biejen iWitleib«. unb @nntpatl)iegefühlcn ba« legte 
Itfort oerbleibett, toenn bie (fiefabt befielt, baft fthwere 
Monfliftc unter ben groften Motionen Europas, felbft eine 
allgemeine SBcIt-ffonflagration barau« entfielen lann? 
Sie Antioort fann nidjt jtoeifelhaft fein, ffijie oiel bie 
SRenfrfjfidjfcit burd) bie Vorgänge in Süb.-Jlfrifa Perloren 
bat, liegt offen oor aller Augen, — aber foll man, um 
biefen Uierluft eingubringen, einen taufen!» unb mitlionrn» 
fad) höheren irinfag gahlett? Die entfdteibenben legten 
ffiotioe, toeltbr jur nbtoeifung Jlrftgerd geführt haben, 
jinb ber peffentlidjleit nodj oerborgen, — oielicidjt finb 
fie moralifd) geringerwertig als bie grofjmütigen fHegungen 
ber ifoflefoelc, oiclleidtt aber aud) fiölierwcrlig. So lange 
inbeffen ba« legiere gum iniubeften nidit auegcfdjloffen ift, 
nmb matt fid) buten müffen, ein abid)Iicgenbeä, fitiltdH« 
Werturteil gu fällen, unb toeldje Sformürfe unb Silagen 
man and) gegen bie Seiler unterer auswärtigen flolitif 
nad) bert tfreigniffen ber legten Seit erheben mag, biefen 
Slornturf barf man gunädtft wcmgftcne nidjt erheben, bag 
fie im Solle Ärüger fid) al« oott ethtfdjen Srtüägungcu 
unbeeinjlufit gegeigt hätten. Denn in liefe bürfen unb 
ft'llen Snutpatbiegefühle unb SlitleibSregungen mit hinein» 
iptelen, fie beleben unb burdjmärmen, aber nicht bie llare 
ßrtenittnid auffjfen, fo baft fie in d)aotifd)en (Mefiihlen 
gerffiegt. 3n legier Snftanj geigt fiefj bie fittlidje Sorberung 
itttmtr als 'p'llidtt, b. h- als Nötigung, bie man fid) felbft 
unterlegt, auch wenn biefc Nötigung fd)nterghafl ift unb 
felbft Spmpatljio» unb fflfenftglid/feiWgefülle in beftimmtcr 
Wicgtuna gurüdbrängt, menn ber ®cenfd)lid)leit iu höherem 
unb umfaffenbereit »intte baburd) ©einige gefdjielu. 

• * 

* 

39ai> Heft her bfttifdje ilrßnfer? 3}U'fe ^ragc 
beantwortet £r. Wobert ®riÜ tn ber 3*0*“ * n 

interefjanten Tarfeßunflen wie folgt: 

Stuf bcm Epangdtfdj 1 Sozialen Jtongrrft in 9cipjiq h&rtc ich 
feffor ADolf ©agna fagm.' „Sdri oQcm Irrtum, ber im Katrismu* liegt, 
>icbc ich boch brn i)ut cor bcm bcu>f<f)cn arbciUr, ber fiel» nidjt mit 
einer ^icffcrunjj brr ?lrbcit9bcbin^un(i«t bfijnßfft, fonbern baß ifobnproblcm 
in feinn ganjen liefe erfaffen oiü.“ KU biefen Porten mociftc »bolf 


15)o(incr fein Momplimmt ppr bcm unaufllbfftiUdKn Vilbunußbebfirfniß 
b<S beutfdKn ^Irbtiter«, mdAeß auf bfonomiiebem örbide fid) barin 
^eifltc, bafi ein ftrob« ^eil birfer HrbriteT bir frineßroefl« lrtfftt rerftfinb« 
lidjen yebren non ,«arl Korr ft<i aiteignele, tnobei cß junddift nicht* 
auSmac&t, ob fie richtcß finb ober nUbl- 

lie Ibatfacbc be* 5iefteben* einer SobnarbcÜerpartri, bie auf bcm 
Karpiemu« fufjt, ionr btober ber ein^cje umfoffenbe, aflen fidilbarr 5?e* 
iDfis für birie 3MIbunft*Iuii. Wir «roft fie im rinjefr.nt unb auf ben 
itetfcbiebeiKn Gebieten ift, ba* beobachteten au* ben bürqcrlichen ÄTdfen 
immer nur wenige, unb objwar c« ftetl fdjr intereffant flrn)ffm märe, 
barüber näbrrcfl ju erfahren, crrbiihtden fich biefe 33eobad)tunaen bod) jtu 
nicht* weiter, al« ,^u ber odflemein flcbaltenrn, oft qchörtcn ÜeTfidicrunq, 
baft eben ein flrofcc* 9tlbunq*bebürfni* ber Arbeiter roirflich norhanoen 
fei. Aun ift §um rrftenmafe eine fnttcmotifche Unterfu-hunji btefer J^raqe 
angffteöt inorben unb ihre iTrqcbniffe finb burdiau* bemerfcnfJiprrt, fomohl 
in bem. mo Cefannte* beftütiqt roirb, al* bori. roo neue* ,\utaqc tritt. 

^aftor t*fonnfud|< in f^r öültcn (SNannoiter) hot auf Wrunb einer 
Snitudr, bie eT befonberS bei tSrrocrffdiaft?» unb fo^albrmofratifcbrn 
Arbeitaorreinsbibliotbrfen oeranftaltete, eine iPeantmortunq ber SVraqe 
untemommen: „ffiaS Urft ber beutfebc Arbeiter?" AIS Stcfultat feiner 
Stublen tieqt nun unter biefetn ^itel eine Örofchürc not (cr 5 d)iencn bei 
Kohr, 2übintjctl unb $?ripjifl. 79 S.f, uon welcher ber ^erfaffer mit 
Jiechl faqt, bafi fie ein 'Jieitraq fei „jur Pftagc nad) brr fo^ialpfacbo* 
loiiifAm Umrodljunq bcS ‘flrolctarintS unter bcm öinflufi ber qroff* 
inbuftricQcn 6nttsicflunq. M 

3Bir fönnen unS hier nur mit ihren Schtufeerqebniffen befaffen unb 
ba finben mir als crfteS roieber bie 'Jlerftiherunj, .bah baS ^erlanqcn 
nach qetftiner ^ortbilbunq in ben »reifen ber orqanifierten Arbeitcrfchaft 
ein fehr boheS ift, ein .ungleich höhrreß, al* i. it. in ben Sdiichten ber 
£>anbmerfer unb fleinen Weirerbetreibenben". lementfprechenb ift in ber 
Arbcitcrfchait ein ftarfcS ÜPerlangen itoih gtut auSgeftattcten dffmlUdicn 
tRibliothefen »orhanbeti, ba bie ftnmffchaitrtt auher ftanbe finb, baS 
JflUbimqs» unb öefebebürfni* ihrer Kitjil lebet flenüfienb hu befriebigen. 
Um bie JHichtuug beS 3tilbun(i«intereffcS ber Arbeiter feft)ufieQrn, hat 
’Pfannfuche bie om meiften gdefenen Bücher belrbrenbeT Art nach Rächern 
,)u<ammenfieftdlt, unb fo fanb er, baft bet ber Seftüre ber Arbeiter ba* 
ijnterefie für bie (Sutmidilung in 'Jlatur*, Äultur* unb (Meiftrtleben |H 
bem ^ntereffc für bie politlfche ßntmicfelunq ber Öeqenmart ficb oerhllt 
mie 17 : 10. Xiefeß nuffaaenbr ©rqebnifli mlrb oerftänblicft. wenn man 
bebenft, bafi ba* 9cbürfni* be* Arbeiter* nadb politifchrr Belehrung leicht 
burch feine 3a.u5prrffr befriebiqt wirb, mefbalb er, mmn er bann noch 
Au ütüihcrn greift, lieber unpolitifCbe Schriften romimmt. lürfe Crfl3runq, 
bie auch iifannfuchr giebt, roirb aber, forocit foiialbemofTatilcbe Arbeiter in 
Sfetracht fommen, in bem einen frnll nidit al* au4n-ichcnb erachtet werben 
fönnen, wenn fiw neigt, bafi aud) bie sacred bookn - ber moTriitififecn 
ÖUaubenSflemcinfehaft geringem ^nterrffe brgeanrn. X-enn man muß bod) 
annebmrn, bah Karriftcr, au* ber politifchen i'itteratur wenigüen* bie 
marfiftifdjen Schriften, auf benen alle ihre 2cnbcnjni beruhen, hÄuftget 
Aur £ianb nrhmrn werben — wenn fie fich nod) in hcrrtorragcnbem Kafic 
für ben echten Karrismus fntereifteren. liun geht aber auS tifannfucbc* 
SHrofdiüre heroor, bafi bie marriftifd;e 3tihel, .TaS Äapital“, feine ein- 
fachere Xarftrflung burd) Jlautsfn unb bergletdicn rcrbdltnismäfeig nur 
fchr feiten begehrt werben. ACir^Itd) ift auch befannt geworben, baij ber 
3Wrtricb ber altmarriftifdien liarteilitteralur in rcifcrnbcm 'Jliebergang fid) 
befinbet. So würbe JiebclS *,>rau" I8SM/95 noch in floü (jrempiarvn 
abitefe|}t, ln ben folgenbcn fahren aber nur noch in Ift». 86, M (Srem* 
plaren. Auch bie foAialbemufraüfchc Serlagfibuthhanblung ließ iu Stutt* 
gart Nagt übeT biefen Aücfgang. ia* ift eine jd)e bemerfcnSwerte Ör* 
fchrinuiiq, bie in baS rechte l'idit fouunt, wenn man fie im 4fufammen* 
hang mit ber neueren (Hcfamtenlrotifelung bet Sotialbemofratic betrachtet. 
Anbererfeit« ift perjeichnen, Dafi ^affaHeS, bi« glJiiAcnben Agitator* 
Arben unb Schriften in ben Arbciterbibliothefen noch immer ein nabl» 
reiche* itablifum finben. 

Alfo oornehmlich in ber Wubtif Aatur-, Stultur- unb (VcifteSIcbcn 
futht ber beutfehe Arbeiter bie Süchet, bie feinem tBilbungsbebürfni* ent- 
fprtchen. betrachtet man nun biefe büchet genauer, fo jeigt ftch, bafi fie faff 
alle auf betfdben SJinie liegen. Ufannfucbc in Dielet bejidjung feit- 

gefteUt hat, ift pon aüergröfetem ^ntereffc, wenn e* auch bcm Eingeweihten 
nicht ganj neu ift. Er fügt: 

„Kau fömito biefe büefaer nahezu alle unter bie gemcmfchaftlicfac 
Ueberfchrift „Kofe* ober Darwin?" (nach bem gleichnamigen buche 
pon Dobel’ bringen: e* finb fragen ber iöcltanfdbauung. bie hirr nad) 
Beantwortung ringen, ein im weiteren Sinne religiöfr* ^ntrreffe, baS 
nach Auiflürung trachtet. Der »ampf Awifchen einer alten unb einer 
neuen £Mtanfd)auung ift hier bremunb ^npotcbcti unb treibt ba}u, bie 
Entwidelunii in A«tur> unb Kenfchenleben ju burchforfchen. Der 
Weift be« Doftor ^ruft ftübt nifht im beutfifien Wemüt ibaju paftt, 
baft unter ben 187 Entlcihungm Woethe’fchet 3öerfe ber „rvauft" an 
erftet Stelle fte bti ; burch ben Waug ber mohernen tSntwicfclung ift er 
jefii in ber ^nbuftrie-Arbriterfchaft müchtig geweeft. 6s ift eine un- 
gemein intcreffante Beobachtung, bafi bie aufftrebenbe beutfehe Arbeiter* 
fdjaft ft* nicht in etfter 8inie auf bie fragen be* praftifeben realen 
Wegtnwanslfben* wirft, fonberti in echt beutfeher Wriinblifhfcit bie 
ttef)ten Wrünbc ber öeft au burchiucffen fucht, um »larhrit unb ©ähr- 
heit über ben Itrgrunb ber Dinge au finben . . 

Kan finbd hier roieber, nur cügemciiter gehalten, Ni« oben mit- 
geteilte S&erturt&eil, ba* Abolf ©agner über ben brutfihcn Arbeiter jdQt, 



399 


unb jipor übet ben fojialbetnofraHfdcn, ber aud in 8fannfude® Unter* 
fudrnig t'orjugSroeije in Ißeiradt fomml. Eabei muß man fid norljaltcn. 
MR ©agner Cbrifjltdifoiuler. j)fannfude Katioratfojialer ift, beide alfo 
mehr ober weniger (Hegner bet Sojialbcmofratcn fink 

EiefeS Bef angelegte 8UbungSbebütfni0 brS mobernen beutfeben 
Arbeitet«. ba« überall unter bie Obrrfläde \n bringen antrribi, ift aud 
bie bene ©ernähr bjjur, bafi bie fo|ial< ük-roegung in Eeutfdlanb tro^j 
oder Ablenfungen bic liÄligrn Jlabncn finben roirb. 3 C fkbilbctcr bie 
Arbrilerfdaft. Dcfto mcnigeT n>irb fie Unmögliche# wrlangcn. Earum 
hoben fltrobe bie „üaatScr&altrnbrn" üüenle bnö größte -^nteKffe, bie 
8ilbungSinögtid>fcU bcin Arbeiter überall ju remebren, niebt aber, roie 
iS im 8cginnc ber 3loltebo<fc>du!bvnxgun.i grfdab, ioldicn Scftrcbungcn 
Steine in ben ©eg ju rollen. Unb bic SjitbungSmöglidfeit nimmt ju 
einerfeitS mit bem höheren 9ohn, ber fütjerrn Arbeitzeit unb ber Au5* 
breitung ber WcnKrfidiaftcn, nieldie jene beibrn Sorbcbingungen rrfämpfen 
unb ihre ötitglicber ergeben, anbrrrfeitS mit ber befferen AuSfleftoltung 
ber öPcnttiden 8ibliotbefen, roie fte oon ber 8üdrtbaQcn‘8ciiirgung an* 
geftrebt wirb, unb bei ’l*olf$bodictjiilfiir|c. Jür atlbicS tritt benn aud) 
Ufannfude ein, bcflcn J'roidjiire allen brftenS empfohlen fei. 

3o weit bie intereffanten Darlegungen ber grff. 3*fl* 
^iir bie Anhänger ber etliijdjen Bewegung ergiebt ftd) 
ImröitS aud) ein ^ingerseig: Wenn baä ^ntereffe für fragen 
ber SBeltanicfjauung unb ber höheren £eben*fül)rung, wie 
unjwcifelbaft ift, auch unter bcn Arbeitern febr tebfjaft 
unb in beftänbigem ^jac^tum begriffen ift, in ber 3itd)tung 
dertiefterer etliijdjer itultur aber jid) ned» octhältnismäßig 
wenig cntwidelle, fo fann es nur be$t)alb fein, weil biefe 
Arbeit ttorf) nicht mit auSrcirfjenber (inergie unb Wonfcguenj 
in Angriff genommen würbe. 


Slotftfjreie ber tJHorat. Den Leugnern be# morali« 
fdjen ^ortfe^rittd in ber 9l?cnfd)beit feUte cg bod) Anla§ 
iom iUad)benlen geben, wie oft in bem lebten ^atjr^ctjnt 
bebreingte* JKed)t$* unb ÄVoralgefnl)! feine Stimme $u 
einem internationalen, burrf) bie Golfer bingellenben 'JJot* 
fc^rei ergebt. Veweift baä aud) nod) immer, baß ftn$« 
fi^tige Wewaltpolittf am S&crfc ift, ben $ortfd)ritt etbifd)er 
Kultur $u tjiitbcrn, fo ift e$ bod) andj ein ^cicfjcn für bic 
an feine ^anbeägrenjen gebutibene Ausbreitung unb 
lebenbige Straft beei Sittli$fcit*bcwuj}tfcin6. 

3n v 4<arts bat fid) ein SUnnite gebilbet, bas eine auf 
Vermittelung .^wifdjen (rnglanbunb ben Vuren* jKepublifeu ab* 
äielenbc iHicjenpetition aller llniderfitaten ber 3£elt organt* 
ficren will. An alle Stubentenoerbinbungen würbe fol* 
genber Aufruf uerfanbt: 

„ÄanKTabvit! 9iam<n ber ’Padffr Slubcnku forbern mir rueft 
auf, mit und an ber 'Jktmirflic&uuß einer ^bec ju arbeiten, bie alle cblen 
iier^rn bilhcx fitl.i^en (d|t unb für bin frortichritt unb baS SQobl ber 
SRenidjbei! unerläftluft ift. 3iUr ftcQen uns aufnrhalb aller Parteien, um 
ohne Unterfcbieb ber politiieben ober lojialcn Bleinunflot, fomie ber 3te< 
li{tionfibcfenntniffe, bie ^nteUi^enjeit unb btc 3lUUeu ju gruppieren, üitir 
iifoUi-n unter brr aufgellärteu ^ugeub aller Wülfer eine ent jdjeib* nbe 5'e« 
roegunfl ,ju Öunftcn bes iUiuüpg unb ber lutcbfübrung bcS ScpiebS* 
grrtditd Jjerbeiführen. 'Bit müitfcben, baft non aHeu Stubenten tlbtegen 
an Sc. Wajeftdt ben Jtaijer non ütuftlanb. ben ülnreger ber Haager 
ÄoJifervnj, geridurt roerbeit, um ben fibeuBlidjcn nümpfen, bie cilbafrifa 
pcxbeeren, ein »Jul ju fejen. tiure Äufgabe. Alameraben, ift eS, überall 
Anhänger für me fo eblc Satte roerben! Xie ^ugenb roirb ben 
$BcTfrn brr 3 u f un ft ihren ISeiftanb nicht ptr|agen. 2Köge mit bem 
20. ^nbrljunbcrl eine ilera ber OlcretbtigteU unb bes ^riebenS anheben !‘ J 

Unfere „aUbeutjt^en 11 Verbanie, „naltonalen 1 ' Stu«= 
bentciiderbinbuttgen u. bgl. werben babei etwas in Vcd 
legenbcit fommeit. (inglanbl)aft unb Vurenfreunbfd)aft 
wirb il)neu bie Jeber in bie .panb zwingen wollen, aber 
bie Sd)neibigfeit verbietet bocli wieberum jebe Unterftiibung 
einer foldjen Sbeolagie, wie ein frieblidjes Sc^iebsgerii^t! 
— IVag nun ber unmittelbare Erfolg immerhin fein, 
weldjcr er wolle: wir begrüßen jebenfalls freubig biefe 
neue Vlutwelle, bie oon .'perjen £>er3en frember Volfö; 
genoffen ftrömt, jurnat ba fie i^reit Ausgang bie^mal ge* 
rabc aus Jranfreid) nimmt. 


21us ber et^ifdjeit öeroegung. 

»btelluit* Qerlin. »Die gegen rodrtige SohnuugSnot 
unb bie WHtel jur Abhilfe" war bn# iliemn, ba« juglrufi mit bem 
Kamen be« Kefrrrntrn, beS befnnnten SojtalpoliltterS Stablrat £r. 
^aflroni bcn iJüroeriaal bi« Kalboufe« in ber lebten Dloiiat«- 
oecfammlung ber bculfdhen «SefeDfdjafl für elbtfdif Rultur gefünt 
batte. £tr Qortragcnbe rotes jutiäd)ft burd] 'Dcrglciihung ber 
ftreguentoiffern bc« ftäbttitftcn Afgl# für Dbbadilofe im 3abre 1900 
mit bem iBorjabre bie (Sstflen^ eines fBobmingtmartge!« nad), babe 
ftdj btrje 3«ff<r hoch uro ruub 26000 Äöpfe erhöht- 'öemertenSroert 
fei aud) u. bab oon i!5 Jvnmilien Cbbadilofrr in CShorloltenhurg 
nur 12 roaren, bereu Cberhaupt arbeitslos roar, roäbrrnb bic an> 
bereu über ©ochenlöbne oon 19 — 24 SJlatf ocrfüglett. Eie Urjadjen 
biefer afuten Kot judten bie §autbeO$rr mit Uttred)! in ber $c* 
febränfuttg bcS ÄablpjäubungSrcdtS ; abgefeben baoon, bafj biejc 
fdion bnrib bas preufeifdie c|t oon 1ÖB4, nicbl rrft burd) baS 
bürgerliche Qcfcbbud) auSgcfprocben fei. baiibtle tS fid) babei nur 
um Aufhebung eines oödtg uugereditfertigten ^rioilegS ber ^aus< 
beftber. oon bem aufifrorbcntlid) feiten Oiebraucb gemacht roorben 
fei. Sielmehr trügen bie abnorme« fterbältniffe bes ©dbmarlteS bie 
Schulb. Etr geroerbttche aujfdjroung feil 189* habe ben 3'oSfab bin* 
attfgefchnelll unb eine (jlelbfnappbetl beruorgerufen, bie es ben Oielb« 
gebern, Ö 9 P ol b*tenbanfen u. f. f. ermögliihe, unter ben «elbnebmern 
ju todbltn. Sdbrenb gd) ber übrige ©aarenmarri burdi fflnfübrung 
oon Surrogaten über foldje feiten bfmoeg bdfe, gäbe t« für bie 
SBaarc Sobuung feinen ilrfap. 

©as btc Heilmittel betrifit, fo fei ber frühere ©egenfaf) ber fo- 
jialbemofcatifihen unb bobcnreformerijd)fn Anfcbauung oon öemttn- 
beph am Wrunbcigcntum «nb ber fapitaiiflifchen Äuffaffung ber 
©otmung als ©arc b<ute oeraltet. ^undchit müfelcn eben mehr 
©obnungen gebaut roerben, gleUbfliltig oon mein unb jür roen. 
Eie CHemeinbc tonne felbfl, roie in greiburg i. 8., ÄrbctlSroobu' 
häufet bauen. Sie fönne bafür Jorgen, baß Öenoffenfdjaften bauen. 
Sie fönne, nad) bem IRuftcr bes im Herrenhaus bereits ange. 
nommenen <Äeff|enlrourf« Abife#, bie redtjeilige titjchliefeung oon 
©aulanb^ förbetn. Eie rationelle 6ldbteanlcgung (et etne ganj 
neue ©iffenfebaft. Eafl SehlafgeQeiiroefen muffe gcrabt au<h im 
Jnterefie ber HauSbefiber befeiligl roerben. ftür feinen eigenen 
öobnungsbebarf fei jeber peiftige Arbeiter frebilfdbifl. ni<h« aber für 
bas Kifito, baß er als SchlaffieOeooennieltr gletdifam ber Unter- 
agent bc# H au «bcfißer« roerbe. idine oerftdnbtge unb energijibc 
©obnungfinfpeftton, roie fte j. 8. in H f lie n etngcfübrt fei, roerbe 
bie ©obnungsfnfen oerbiubirn. Eie Vangfamfcit ber RonfenScr* 
teilung in 8aujad)en ließe ftd) baburd oeruieibcn, baß bte ganje 
©obljabttspolijei ber ©emeinbe überlageu roerbe unb nur bie 
6id)crbeil#poUjei in ©roßftäbieu ftaatlid) bleibe, iinblidi fönne 
eine gefunbe Sinan^politif. bie ben unbebauten 8obcn ßdrfcr bc- 
ßeutre, unb ai# 8t|ifoprämie für bie ttrbaucr oon Arbeitcrroobn- 
bäufern biefe nur jur Hälfte brr Steuer etroa beranjicbe, otcl 
helfen. — 3“ beadjtcn fei babei, baß man nid)t baS d)ronifd)c 
Uebcl burd) Maßnahmen gegen bie afule ftranfbeitserjdictnung 0(r , 
fdlitnmcre. Statt ber 8erfd)leubcrung bcS fommunalen ©runbbe- 
ßßeS an 8üoatc utüge oiclmebr ber (Erroerb oon foldem im 
akiteftrn Sinne gefüttert roerben. jRil bem neuen (Erbbaurecht auf 
40 bi« 100 3 a bren fei ber AuSroeg gegeben, ferner fei oor adern 
Häuflein bie genaue Iteuntuis ber ©obnungsjufiänbe burd) eine 
prompte ©obnun^sßattflif «ölig. 3m engen 3 u l fl ro ,n ««bang mit 
bem 8cbütfntS muffe monatlid) bic £tatifttf aufgeumdit unb, roie 
in Ulm. Stuttgart, mit einem fommunalen ©obnungsnadroeis 
oerbunben roerben. «ür 8erlin« 50000 ©obnungen bürfte fdjon 
ein Ärdjio mit 10—16 Äegalcn genügen. 8ci einer folehen sla* 
liflit fet jebe afute ©obnuitgsnol unbenfbar. 

3n ber angeregten 8efpred)ung bemängelte H«r JutrofinSTg 
bie 8cfttmmung ber Stäbteorbnung, bie bte Hälfte ber ®iabtocr- 
orbnelenftße bcn H aufi tiePgern auSltcfere. Eie 8obenrejormrr Ea» 
mafdifc unb üülicntbal roanbten fuh gegen bie 8auausfübruttg 
burd) bie ©emcinben felbfl als ju teuer, ju langfam unb für bte 
grriljeit ber ©obmmgsnebroer nicht uubebcnflid)- 2cßtcrer eropfiebtt 
RrcbUgeroäbrung ber Stabt an ^augcno^cnfdiaften. Ard)iteft 
©cblau rotes barauf bin, Daß jtbcnfaQS lür bie Sd)Iajftedeii*3)iteter 
ein anberrocittgrr (Erfaß, etroa in Arbrlterbcrbergen, gefebaffe« roerben 
müffe. Er. Hi»ß oerlangte bic fommunalc ^eftfeßung ber DJietS* 
preife im iWajimuro. 3ro ©(hlußroott erflärte pd Er. 3aflroro 
ebenfalls gegen bie eigene Saiitbäligfett ber Romuiuncir, auf tic 
oderbings nötige Aeform ber ^ufarorocnfebuiig brr Stabtoerorbnelen* 
förper fönne mau aber nicht warten. Eie Stab! bürfe niebt als 
©elbgcbetin, roobl aber burd) ©arantieübernabme ben ©enoffen» 
fdaften helfen, ©trabe Das ©dlafburfdrnroefcn fleigerc DieiMiitcn; 
natürlich tnüjfe aud) für biejc Aftermidcr 8orforge grfdjoffen roerben. 
Eu nepge 8crgeubung bes Kationaloermögcu# burd) Umjügc 
ntüffc cnbOd), oor Afltm burd (Einführung ber ©obuunglftalifiif, 
eingefdränft roerben. 



400 


?tet 6fr ?tf6oRtion etnfl<(|«ttg«f «t : 

Die fianbelsbilan3. Die Obliegenheiten bes IDed^fels, Die 
Dafuta. Der äettelbanf Jlpparat. Dier nationalcfonomifehrn Kbfeanb» 
Inngen ron Julius Dürfe, Berlin, OTitfcfeer nnb Hdftell. t^O(. 

Sprachunterricht unb Sacbunterr id>t rom natnmnffeitfcbaft* 
liefern Stanbpniift. Ton jriebriefe Pietjfer. Bonn, «Emil Straug- 

I'JOO. 

IDentt bie Blätter fallen. Der Cob. ^mei Crauerfpiele 
pon Pani (Ernfl. Derlag 3°*?- Saffenbadj, Berlin, paris i<»oo. 
preis Dl. i,i>o. 

Rugufla ürerirorum. Sfijjctt nnb Silber aus tierifdjer 
Mappe. Do« Uliriam «Etf. t. (Defemigfe’s Derlag (H. Kppelins) 
Berlin. preis Hl. 2.50. 

Dollsf teunbe, Drama in oier Kfieu ron fjans Höher- 
(Sorlift Drutf ro« Üfofftnanu nnb Seiber. 

„feonif* ober bte IDort brfi<feigen. Drama in 4 2lftm ron 
Ijans Kober, (Sörlig t«>oo. Buefe* ntib Knnftbrurfmi ßojfmauu 
nnb Keiber. 


,^ur Reform bes Unterricfetsmefens mit befouberer Bernd* 
fiefetigung ber nTäbd>e«fchule. Don ^riebrtefe Blofe. fVambnrg i|)oo. 
Derlag oon <£. Boyfen- 

€rnäbruna unb Dolfsnabrungsmittel. Seths Dorträge 
ron prof. Dr. irenfjel. (2ln$ llaiur* unb (Seiflfswelt 

t^. Bänbrfen), £eip3tg 1400. Derlag con B. <S. Heubner. 

IPeltpolijtif nnb Keiifetsrerfaffnng. <£i« wenig abfolu' 
riftifefee nnb fojialbemofratififee DerfaffnngspolitiF ron Olaj (Srun* 
walb. Erfurt 1400. Derlag ber „Iribune". 

Der Ijlmmelsbogen, bas Urbilb Heutiger Jitbt » € rfenntttis- 
Don £?. Dpiauus. Derlag oon Bilmar Bcnnewitj. feipjig. «Erebit* 
anfialt, bergeiteilt burdj 'S- porjig, Cau<fea‘£eip3tg 

parteipolitif nnb Moral. Don prof. Dr. ^r. Panlfen 
Dresben, poh J§afen »ub 1100. 


KebaPtioueUe Mitteilungen, Manuffriptc, 3ur Hejenfion be» 
fttmmtc Bädjer u. bgl. finb jn fenben an Dr. DL Hrontnbcrg, 
Berlin W„ Mattfeäifircfeftr. 7. 


4. M. -öt<ffd>c UfrUtgebut^^atiMung. t!>»car ütii 

in 


Soeben ifl erfe^ienen : 

Jrirtrife nirbfitir nnb frior Irrrrmirti. 

oon 

Dr. Itt. Kroncnber«. 

35 S. preis ?5 Pf. 5u be^iefeen burefe alle Bucfefeaiifelnngen. 


Soeben erfefeten: 

eilMStth immun 

Die Trete Hiebe und die freuen. 

Dortrag 

gehalten in Be r Deutfd’eu (ßefeUfdiaft fiir et^ifdre Kultur. 

preis DL — ,5o. beziehen biird? alle Biicbbanblniigen uitb 
bireft rom unter3<i<feneten Derlage. 

ffermann Ulaltber 

Uerlagsbudihandlung In Berlin CU. 


3rerb. pöattnffrs ^cr fa gs 8 u t$(j an bfnit fl, 28erfittSW.12. 


3« unterem Brttage erfefjien foeben in blerter »uflagc unb 
ifl burefe ade »utfefeanblungen btS 3n* unb fluDlanbr« ju bc£ir^en : 


fiasüaris. 


€ine Dichtung 

von 

Arthur Pfungsl. 


Urei«: »rof*itrt 2.40 SR. 
flieg, gcbnnbea 2.60 91 


UloMTelit Uoimausgabg 
i* einem Baude. 


Die glSnjtnbc Aufnahme, welÄf Ärtbut Hfungfiff w ¥oSfori«* 
Richtung" beim flublifum unb bei ber ^rrfir gefunbnt bol. oer> 
anlaftte bic fleröffentlithmig birfer ^oljlftilen Stelfbaa^gabt. nwbr 
oielcn Jrcunbtr. bt« ©crhfi aiQfommen ftin wirb. 3 n bet Did)tung 
wirb ber tWrfucb uutrtnomtnen, bie pfrlofo pfeifet]* ^ragr: „ob ba$ 
?<beu Iefeengwert fei" mit poeti|«feen fHittdn einer 85funa nobe ju 
bringen. t<t Kampf bet optimiitififeen unb brr pefftmUlifcfeen 
anfefeauung nnrb in maferfeaft fiinftlrriftfeer Steife uitr XarfteHunfl 
gebratfet unb ba« 'Wer! ift babei in fo flarrr unb oerftanblttfeer Spraie 
obgefofet, fcafe cö in ber Shcffe „Ginc Obgffee bet fltlenntnis" 
genannt worben ift. ************* 


9liM|iil>yitmi4i fiir 12ji|ri|t Plbtjru. 

beginn: Oflem 1901, W. »urgaraftnflr. 1?. Kugfunft unb 
flnmelbung bei ber tieiteriii, Qrau Dr. fBrgf(fettbtr’3><9l<t, Dr. phil., 
W. KomeltuDftr. 4a (rootfeentög liefe 2 ~ Ufer). 

linier ftcfellfifeaft für rtfeiftfer fenltnr. 

JlBteUung Lettin. 
Dortragsprogramm. 

(2Ienbcrnngen nnb SrgÄnjungen oorbefealteu.) 


^üt perjeft ausgcbilbete fgmpalfeifefee 

junge Klaoierfpielertn, 

bie wegen Slinbfeeit eine Sefertfedtigfrit niefet miDübcn fann, rotrb 
©eltgenfetil jum Jttaoifrfpitlm, fecfoitber* jum tanj tn ®rioal* 
gefeDfifeafteu gefuefet. 

4)efit Stugnlffe übet bUfeerige fieiftungen auf blefem ©cblel 
liegen oor. 

Offerten «beten Sutfrnftr. 6 1U bei SRorgenftfeettt. 

Die „ÄuifunllfteDc ber Dcutfifeen ©efeDfefeaft für elfeifefee Kultur" 
empficfelt warm, brm jungen SRibefeen Bef(feäfttgung jujurorifen. 


Sannabenb, Den 2». Dejember, abbs s 1 /* Uhr im Bürgerfaal 
bes Katfeaufes: ITIonalsoerfammlung. «Sefeeimraf prof. Dr. ^'oerjier: 
„eSeineinftbaftslebeu unb 2Deltanfifeaming. M 
Iteberail: (Säfte miUfommenl 

Der Schriftführer : Pr. 3?ftl)tg. 



©in Portrait- unb üonbfcfeaftDrnalcr mit ffaaiilic brftnbrt ftefe 
burefe SRanael an Suflrdgrn in fefer traurigen iPcrbaltniffen. 

Hugenblicni^e ^ilfe tfeut Rolfe, »eiträge ju einer Sammlung 
nimmt entgegen ftrau Dr. 21t. Äeibel, 

fltjenaife, RapeDenflr 9. 


»ei fl. flbering. »erlin, erfefeien: 

ÄBtaBom .4rvn's 

Df)il0fopl|if kr 3Forra. 


»erantroorUidjer Slebafteur: Dr. 9tubolpfe »enjig ln ©fearloltenburg. — »«tagt »erlag für clljlfdje Kultur, Änfearb »über tn Berlin W. 66 
XBilfeelmftr. 47. — Drud: 3 »• »«ufe, Berlin 9W, Kommanbanlenflr. 14. 


Digitized by Google 









Jcfcni «ortnabntb. 

erd# Mrncli. 1.80 ». 
Wan «ftonntm brt olle« 
Buifttanaluit^tn 
mb «cflonftaHf« 

Rt. MW, 



Snfmti: 
frtt brrt adulten« 
Ro*po:iiOt»«U 40 
f 

bttig nai 

1 wI»t fieretnharong. 
Hsnafcinr ia ole» 
Bnnoturnbureoaj 
nab in Kt 
®ItK»IHO« V., 
B(Liclin<r «1. 


tDocfyenfcfyrtft für fo3tal=etI?ifd?e Reformen. 

Begründet ron <5«ofg oon <5i3?dt 

Unter ZTTütwtrfung x>on Dr. £r. ID. ^oerßff ^erausgegeben oon Dr. H. un & Dr. Ul. 2UonettbefJJ. 

D(t1u$: D erlag für ittjifdje Kultur Sidjarö Bieber, Berlin W. tDilipUnftr. 47 . 


VIII. 3 abrgang. 


Berlin, fcen 22 . IDejember 1900. 


Hr. 5 J. 


— H Äßörucft ifli nur mit Doffftänöiflrr djuffffnanflaßf «f Hattet. 


3 n I? a 1 1 : 

lieber Jfefie unb ihre Symbolif. Bon Br. 11T. Kronenberg. — 
Religion. Don Prof. $. Buiffon tparis). — Derfndje im Moral« 
unterridjt. Don t>r. ID. ^oerfter. - Unb mieber fpract» .^arathnftra. 
Don Prof. ,J. Stanbmger. — Streiflichter: UToralptiilofophie unb 
Bierbanfpolltif. China nnb bie grauen. £s giebt feine ebriftlicbrn 
Rationen. Ctfaurinisntus in ber ^rju^nbetuegang. 


gießet Jede unb tflrc Stjmßofiß. 

Son Dr. K. ftronenberg. 

Sem yfeiern uon Jcflen liegt immer, mefjr ober 
weniger beutlidj bewußt, bie Xenbenz ju (Brunbe, unfer 
ganzes ungeteilte« Selbft äettweife juriid 311 gewinnen. 
5m wirtlichen Sehen ift bie)c« immer jeifttidelt. nach allen 
Seiten auüeinanberge^ogen; jebe einzelne $fjätigfeit bean* 
fprut^t immer nur einen leil uon un«, feine un« ganz- 
5nbem wir ein fteft begehen, wollen wir un« „fammeln", 
wie bie Sprache es jdjon fein unb treffenb be^eicljnet. 

3u folther Sammlung aber bebiirfen bie mciften 
aWenfchen gewijfer §ilf«mitte(, fie fönnen ben Beg, ber 
ur feinbeit ihre« Bcjen« juritd führt, nicht oljnc iüiar* 
tcrung fidjer ucrfolgen, unb fie bebiirfen gleichem ber 
Etappen, um il)n Dl)ne allzu große Anstrengung unb ohne 
©efal)t ber (£rjd)öpfung jurüdlegen ju fönnen. Sal)cr bie 
umfaffenbe StjmOolif, welche mit fajt allen fteften, fird) 5 
liehen ober profanen, öffentlichen über priuaten, uerfnüpft 
ift. Sie ift notwendig, wie e« notwenbig ift. baß ba« 
blo| innerliche nach aufeen in bie (£rjd)einung tritt unb 
au« bern fleußeren ba« innerliche wieber zuriid ge» 
Wonnen wirb. 

fluch h«« freilich grenzt bo* iliotwenbigc unb barum 
$utc unmittelbar an ba« Ueble unb im fcfalechten Sinne 
Zufällige. Vornehmlich zeigt fich bie« in einer zweifachen 
iHidE)tung. 

Sie Spmbolif ift einmal oft ganz unangemeffen, fie 
repräfentiert nur ba« flcußerlidjfte unb fann barum auch 
Zur wahren inneren $3e[en«einhcit nie zuriirfführen. So 
wirbzur inneren Sammlung immer aud)einegewiffeltil)ebung, 
ein iUerfinfen ber gemeinen Birflidjfeit erforbert. Bte aber, 
wenn ba« burd) bloße Betäubung, burd) 9?arlotijierung, burd) 
Särm unb bröhnenbe« Srciben erzielt werben foU? Sann 
fetjrt bic Birflidjfeit fchneU $uriid unb — un« bleibt ein 
fd;aler Vobenjaß uon 'JMißitimmung unb Biberwiüen. 
Statt unfer innere« Selbft zurüd zu gewinnen, höben wir 
e« nur nod) mehr ucrloren. 

Ober aber, wa« bloß Stjmbol, äußerliche 3 u ™U un Ö 
unb $ilf«mittel fein jollte, wirb zum Selbftzwed unb zum 
SBefen ber Sache feibft erhoben, fluch baburch ro *rb ba« 


$iel oöDig oerfehlt unb um fo mehr, je mehr man auf 
biefem Bege ba()tn gelangt, bie Verjcl bftänbigung be« 
bloß Spmbolifchen, ber äußeren £>ilj«mitte£ ber fjefte, 
immer weiter zu treiben, bi« fie fchließlicf) alle« wefent» 
liehen Inhalt« beraubt finb. 

3n allen biefen fällen wirb ba« oöllig Unzureichenbe 
wohl uon Dielen gefpiirt, bie innere 2eetl)eit wohl em» 
pfunben. Unb man jucht bann woljl erft recht burch 
weitere Häufung uon fleußerlid)em ba« innere zu ge* 
rninnen, burd) Kumulierung be« Shmbolifdjen, burch türm* 
Dolle Ucbertaubung be« SBirflidjen fid) Z u rfförnmeln", 
burd) Jpäufung uon geften [ich ein ^jeft zu bereiten — 
D ergeben«. 

'Bie bebenflich weit gerabe wir in ber 3e$tzeit bereit« 
in biefcv IHidjtung gefommen finb, fann bem nicht oer* 
borgen bleiben, ber bie Art be« ^eftefeiern« bei un«, in 
ber (Sk’feUfdjaft wie im öffentlichen ifeben, Derfolgt. Sie 
läßt nur bie innere Seere unb Hohlheit beutlid) l)eroor> 
treten, ilon aufeen läßt fich eben für ben ®eift nid)t« 
gewinnen, fonbern nur zuritdholen, wa« er feibft uorher 
jehon ucrfcheuft hotte. 

♦ ♦ 

* 

3Ran fann fajen, bo6 Sinbet eigentlich (eine vielte 
feiern, ba fie ja bod) il)t ungeteilte« Sclbft nodj m^t 
beilaren Iiaben, aljo aud) uidjt jutiid .tu gewinnen brauchen. 
Wan tonnte ebenfogut lagen, baß fie immer (Jefte feiern 
im erfaijen jebe« (rin.ietnen unb Sleinften. 

tf« giebt Wcnjdjcn, bic barin ben ftinbern uertoanbt 
finb, bafi aud) fie, uermbge giinftigee @cifte4< unb ®emüt«, 
oerjafjung unb Selt'ftjud)t, bet ungeteilten Sinljcit ihre« 
'Selbft immer nal)e genug bleiben, um fich ol)ne aüju 
groftc Wiilic ,|u ihr juriidfinben ju (bnnen. ?Iucb bieie 
aljo l)aben e« leidjt. gefte ju feiern, d u et) fie bürten im 
ftleinften unb Unfdjcinbariten iljreb ungeteilten Selbft 
immerfort inne metben unb ei froh genießen. Unb a u d] 
fie bebiirfen baju feinet ober nur geringerer äußerlicher 
3urüftung unb feiner Stjmbolili ein bloßer Webanfe, 
eine liefere Smppnbung, ber dnblid beb Sdjänen, bie 
Erfahrung uon etwa« Oäutcm, ja bie bloße Ermattung 
bauon, alle« lann ißmen ein ßuhrä geft werben. Gä 
giebt joldie ffefte ber Gclenntni«, be« (befühl«, bet c tiat 
unb SJirfung, ber Grinnerung unb ber Hoffnung u. j. w. 
ihre Julie ift fo uncrjd)i)|)fttd) unb ihr jnbalt fo reich, 
baß lein Jeftcäglang fid) ba mit uergleidjen läßt, bem 
äußere 3nriiftung erft müheuoll ,|u .pulfc fommen muß. 
Hub joldje Jefte muffen in bet Stille gefeiert werben, 
ba« fpinauätragen in« ©eite fann ihrem SJert nicht« h>nju= 
fügen, hi)d|ften« alle« nehmen. 

Unb foU man ba« jd)ünfte unter biefen Jeften ber 


Digitized by Googl 





402 


'Stille bezeichnen, fo ift e$ zweifellos ba« Sichberfcnfen 
in btc Schönheit einer 97 ienfd>enfeelc. Denn fyier, wenn 
irgenbwo, mirft alle« 9 Henfrf)lid)c Pereint, tjier, im ?ln? 
flauen bes ftnberen, bes ,fSüt)eren unb iBefferen, wirb 
iiudj bas eigene Selbft, bas feine German btfdjaft bod) 
immer empfinbet, am einlieit(itf>ften non neuem erfaßt. 
So toerben fctjlicfjlid) geftc ber Liebe gefeiert, bei beiten 
Srfenntni« unb (Hefüht fief) zu eins ücrbmben. Bie wäre 
bö eine oennittelnbe Sßmboltf mögfidj, unb mo tonnte fold)c 
gefteSfeier anber« ftattfinben als in ber rul)eooUen Her? 
borgenheit ber eigenen Seele? 

Hinber, bie immer ihre gefte feiern, bebürfen bafür 
feiner Sl)ntbolif. ( 5 ö bebürfen ihrer aud) nidjt jene 
?lnberen, meiere gewohnt finb, ihre gefte tn ber Stille 
Zu feiern. Slber ungleich bem Hinbc befißen biefc 
lederen ja nie ihre Befenseinheit ganz, fonbern fuchen 
ftc beftänbig uno muffen fie, wie oft fie fie auch 
mühelos au gewinnen meinen, bod) oftmals audi mühe? 
t>oü ber fpröben Birflid)?eit abringen. Unb biefe« ?(b? 
ringen ift eben allgemeines WiVttfchenloo«. Darum, oon 
biefem allgemein menfchlichen Stanbpunfte aus, fchäßen 
unb ehren auch fie bie Shmbolit ber gefte, felbft bann, 
wenn fie ihnen ganz ober zum Deil lebiglich Shttibolif 
ift; halten fte nicht felbft einft att ihr ben Stüppunft, 
Pon bem nu« ftc ben Stanbpunft ber freien gnucrlidjfeit 
eroitinen tonnten? Sie achten unb ehren biefe Spni? 
olif, foweit fie als foldje wertpoü ift, unb fie nußen 
fie weiter für fid) felbft, wenn aud) beffen wol)l be? 
mußt, bafe fie ihrer jeben ?lugenblid and) nitraten tonnen 
unb muffen, um oon innen heraus fid) auf fid) felbft ,iju 
beftnnen. 

Unb je mehr eine gefteö*St)mbolil ber gnnerlidjleit 
unb ihrer bergenben Stille nahe liegt, um fo mehr mirb 
unb fann fie aud) oon ihnen aufgenomnten werben. Darum 
geht iljnen nidjtS fo nahe, als bie fd)öne Shmbolit be« 
Beifjnachtsfefte«. £>ier ift alles Lärmpolle auSbrfidlith 
fern gehalten, unb ber Skräußerlidjung finb bie bentbar 
engflett SchTanlen gezogen: im cttgften Streife unb in 
rutjeooUer Stille foH ber geftcSglanj auileuditcn. So tarnt 
biefe« geft mehr als alle anbereit mit feiner St)titbolif 
heiifam gerabe aud) für unfere geit mirfen. Jm cngfteu 
gamilienfreife, in ber Stille bes $aufe$ wirb ber Beil)* 
nadjtSbaum cntaünbet unb fenbet bod) feine Strahlen 
über Stabt unb gelb: muß nicht jo auch erft tm inneren 
be« iWenfchen in bergenber Stille ein heiliges gelter ent 
AÜnbet unb genährt werben, wenn e« weithin unter ben 
wienfchen feine Leud)tfraft entfalten unb bewähren foll? 


Von $rof. g. Vutffon 

$>on ihrer gefdiichtlidien 4 £ntwirf(una abgefeljen, ift 
Weliaion im eigentlichen Hern iljreS BefenS bas ber 
UWenfchheit tnnewohnenbe, liad) bem Bahren, bem Muten, 
bem Sdjbnen tingenbe Sehnen. Lange tarn baSfclbe in 
mannigfadjeu mt)thologifd)en uttb theologifdien (Mcftaltungen 
fiiinlidjer Strt rum ^luebrud. Dann aber gewann e$ einen 
immer oergeiftigteren (Mebalt. .freute bilbett Biffenfchaft, 
Woral unb ftunft bie weltumfaffenbe ÖcrlÖrpcrung bcc 
Religion. Da« religiöfe (Hefübt unb bie reltgiöfe gbee 
läßt uns — burd) innere fHnjdjauung unb nicht burd) 
äußere ^eweife — - jene brei IBereidjc als etwa« llntrcnu« 
bares, bas int Wanten (Mottos :,u hohem, ooUntbetem Ci in- 

•) HuSjug auf einem ber »ier oon unjerem IUc»iit)e g. Vuiffon 
in ber Aula ber Umoerptät ®<nf - im April 1900 — gcfiaUtiicn 
Vorträge, bie, &u einem Vanbc ocrcinigt, im Verlage fti|ii$tnidifr 
trfdicinen merbtn unter bent Xitel „Vtligton, 3Ror.il unb Stiften* 
(djaft in iferem 3'fidpalt mit brr grgeiuoäriigru Örjirtjung." 


(lange ocrfdimi^t, erfaffen. So nur unterfcheibet es fich 
0011 bem Mcfiihl unb ber gbee bes Bahvcn, Muten unb 
Sd)önen. 

belanglos bleibt, auf weldjetit ber brei Bege man 
eine '>l*orftclliuig non Mott ^u gewinnen uerfud)t. 3 >ebe 
0011 ihnen aber als unzulänglich unb mangelhaft au be? 
trachten, als bebitrttig ftänbigen Schaffens, bamit fie bes 
erfehnten hohen weniger unwiirbig werbe — biefe 

(i’inficht erfchlicßt uns bie wahre Weligiofität. Sie ncr? 
feit nt nun uttb nimmer ben Bert ber Ipopothefen, St)inbole 
unb Öehrfaße, bie im Saufe ber 'sahrljunbcrte bas religiöfe 
Streben oerförperten. Slber fie werft aud) bas iBewu§tfein 
Pon ber Welatioität alles beffen, was wir thun unb 
benfett. Sie lehrt uns bemiiad), bie Biffcnfdjaft burd) 
inteUeftuclle, bie lrtl)if burd) moralifd)e Hiaftäußerung. 
bie SReligton felbft burd) ben ^luSflufe religiöfer 'i(er? 
antwortlichleit bethätigen, zeigt uns nlfo, baf; für bas 
innere, wie für bie ^uftänbe bes fo^talcn Gebens, für biefc 
beibett 3 * e, P un ^ c . ü °n benen jeber, bem Cfinzelmefen unb 
ber (Mejamtbeit gegenüber, gleid) wichtig unb notwenbig 
ift, ber gortichritt ber Wfeiijcbhcit bon ber Arbeit ber? 
felben abhängt. 

Verzeihen Sie, meine Damen unb Herren, bie fchola? 
ftifd)c gortn meiner Borte, geh war nur auf bie ge? 
nauere Darlegung meiner Mebattfcn unb auf eine faßlichere 
.ttanbhabc für gl) re Hritif bcbad)t. 

Stehen wir jeboch ab oon bieten lünftlichen '-Begriffs? 
erörtcrutigeii. ßwiidjen und hanbelt fid)S ja nicht um fie, 
fonbern um ben ftngclpuntt unfere« (Mtaubens unb bamit 
um ben unfere« Gebens, gttt XJaufe unfere« SBeifatmncm 
fein« waren wir bemüht, un« flar £u werben über bie 
Stellung, bie ber Biffenfchaft unb ber Wt’pral auf ber 
einen Seite, ber Weligiott auf bei anberen in unferem 
Dafein unb in bem unferer Hittbcr gebiert. Die erften 
Zwei fünfte erfuhren bereits eine Antwort: hinfidjtlid) bes 
llcbcrmittelns Pon Henntniffen ftcht bie Biffenfchaft, in 
gragett ber Lebensführung aber ba« Mewifjen obenan, 
(fbettfo uiiumwitnben möchte id) midj nun gerne über bie 
leßtc gragc äußern, .'picr liegt bie Sache jebod) bebeutenb 
ucrwirfelter uttb bannt alfo jdjwieriger. Crine Weihe Don 
Crinwiirfen brängt fid) auf. Han 11 bie Weligion auf einem 
anberen (Meldete Wechte beanfprudjett, bie benen ber Biffcn* 
fchaft unb ber Wioral innerhalb ihrer &in&e( bereiche gleich? 
lommenV Mabe es neben ber Vernunft mit ben ihr hin? 
fidjtlich bcS gntellefts tute ber ÜWoral zugefprodjenen ^e? 
fugniffen aud) nod) Waum für bic Weligion? Dhäte mau 
nid)t bejfcr baran, biefc als einen grrtum ober, wie manch? 
greibenrer fügen, als eine ttuSfdjweifung bc« (Meiftes ganze 
ltd) zu befeitigen? 

«uf foldje <£inmänbe entgegnete bei uns einer uon 
ben giihrern beS Sozialismus: „®iir erfdjeint es als 
burd)aus uerberblid) unb folaenfchwer, bie religiöfen Wc? 
gunaeit be« mcnfchlidjen ^ewußtfein zu unterbrächen. Da? 
rauf fielen wir feineSweg« ab. Bit erftreben e« im 
(Gegenteil, baß alle fid) uermittclft ber 'Biffenfchaft, ber 
Vernunft unb ber greiljeit zu einem religiöfen (irfaffen 
bcc Lebens aufzufchwingen Permögen, gdi glaube nicht, 
baß natürliche unb foziulc Dinge ben iVenjdjen ausfüllen 
würben, gfts ihm gelungen, tnnerhalb ber gcfeUfdiaft^ 
lidjen Crbitung ber Mered)tigfeit eine Stätte zu fichern, 
fo tutrb er bie ungeheuere Leere, bic nod) ber ^lusfüllung 
harrt, gewahren.*) 

Ba« wäre aber eine Weligion ohne Dogmen unb 
Bunber? Wun, ganz einfach: Wcligion. 

Sie ift feineSweg« ber „Schatten eines SdjattenS", 
fonbern im (Hegenteil ba« Befen felbft uttb beeft nicht — 

•) „Die jojioliftifdjf Vnocgnng", oon 3can 3aur«*. Vudt* 
bntiMung ötcorgco ürflai» (Vriic VcrlagsgrirQjdiafD, ßaritf 
8. tau 161. 


Dy Google 


403 


wie bisher — bloß einen fdjwadjen ?tbglanz beöfelben mit 
ihrem Wanten. 3m . Uebcrnatürlidjcn liecht ber Statten 
eine« Schattens. 23er unumwunben, ohne ber Sßmbolc 
Zu bebörfen. Wahres unb WuteS ficfi zu eigen macht, hört 
auf, ben Schatten ftatt ber Sache hinzunchmen. 

Tamit erficht biefer allfei tifte ^ufammenhang, ben 
bas 3?ort Weligion verheißt. Ein Banb verfnüpft ben 
'JPcenfchen mit ber ganzen SWenfcfjheit, mit beut Weltall, 
mit (Hott, mit allem That|äd)lid)cn unb allem 3bcalen. 
ES ift nirftt bloß in ber Einbildung. fonbern wirflicf) vor* 
hanben unb burrfjzicht Renten, fühlen, .ftanbeln. um* 
fcblingt, vom Stubium bis jut Tichtfunft. von ber üöiffen« 
fchaft bis £ii fjingebenber Hufopferung, alle natürlichen 
unb lautern Beziehungen. So fiefjt bie Weligion ber $u* 
funft aus. 

3cne, bie in ihr ben „Schatten eines Schattens“ 
fehen, wollen bamit vielleicht anbeuten, bau ftc ben ihnen 
ans §er£ getvachfenen Täufchungcn feinen Wauin gewährt. 
Ten religiofen Weift hoben am meiften > bie Religionen, bie 
beSfelben ermangeln. £u fürchten. 

(Sine ganze moralifche unb auch, man fattn eS ohne 
llcbertreibung fagen, eine ganze fokale Umwälzung fteeft 
in bem Emportaueben biefer neuen ftornt ber religiofen 
3bee. Tab biejenigen, bie ihre folgen vorauefehen, er* 
idirecfcn. labt fich verftehen. 

Tiefe Weligion wirb ja £u hell unb faltenloS fein, 
um Täufdjungen, an benen wir aus Trägheit, Schwäche 
ober Eitelfeit hängen. zu ftftpen. Vertrauen zur ftraft ber 
Wedjtgläubigfeit. jum SBerte beftimmter Formeln, £ur 21er* 
bienftiiehfeit beS blinben WchorfamS, j« W<achtvoUfoirtmen= 
heit beS ^riefterS, ber für uns bentt, betet, urteilt, ber 
und von unferen Stroben loSfpridtt, Vertrauen zur lieber* 
lieferung, tum Bibelmorte, zur ffiirffamfeit beö Snframents, 
£u bem überhaupt, was geiftliche ftrommigfeit als erforber* 
lid) hinfleUt. £U allem, was uns ber Wotwenbigfcit ent* 
hebt, felbft z u wollen unb £u benfen, -- bas iftS, was 
burch bic neue Religion ins trauten gerät. 

Bet ihr fallen jene äufceren Stiihen fort, Es ha n beit 
fich nur um bic Sache unb nicht um SÜSurtc. Sdorin 
befteljt baS 23efcn ber Religion aber anberS als in ziel* 
bewußter, bem fBollcn, Tenlcti, fühlen entftammenber 
Bemühung, ficfi von ber Stufe bcs Tieres £u ber beS 
Wcenfchen unb hier £ii bem, was Spinoza treffen b als 
„höhere Watur" bezeichnet, aiuzufdimingen? 

Religion burcfjpulft jcbeS Streben nach einem 3hoale, 
baS vielleicht unerreichbar, aber bocti fo groß, fo frfiön 
unb gleichzeitig von £u gewaltiger Hnziehungsfraft befeelt 
ift, um es abweifen z« tonnen. Religiös ha n beit ber Wc* 
lehrte in unentwegtem Erforjcben ber Wahrheit, ber 
Zünftler, ber ein über allen SWeifterwerfen flehen beS Bilb 
au febaffen trarfjiet, ber Ärieger, ber Hrzt, ber ^rieftet, 
her (Beamte, wie überhaupt jeber burch feine Eingabe an 
einen 'Beruf, an pflichten. WefigiöS ift bic unfcljeinbarfte 
.fSanblung beS unfrfjeinbarften BJefenS, baS, von feinem 
beachtet, auS freiem Antriebe einen SchTitt aufwärts tl)ut, 
bas feinen Begterbeit ober feinen Bcbiirfniffcn etwas ab* 
ringt, um beffer zu werben. Tic wahre Hrt, an Wott ju 
glauben, beruht nicht barin, zu glauben, baß er ift, fonberu 
£u wollen, baß er fei. 

SBaS ficfi von feinem liefen burd) baS (Bahre unb Wüte 
offenbart, bleibt unS wenigftenS nicht verfchloffen. ?ln 
baS Btahre unb Wüte, unb bamit alfo auch an Wott, 
glaubt in 23irf(iri)feit aber nur ber. bem folctic Eingabe 
über feinen 3ntcrcffen unb Sicibenfrfjaiten ftcfjl. Wicht ber 
mctnphtjfifche. fonbern ber moralifdjc Atheismus ift ber 
ichlimmfte ober vielmehr ber einzige Atheismus, Er leugnet 
nicht bogmatifch baS Tafein Wottes, wot)l aber praftifdj 
beffen Sefen, baS beißt bie 3bealc ber Wahrheit unb 
Wered)tigfeit. 9Kan tann Wott leugnen unb an baS Wüte 


glauben, jebodi nicht bn# (Mute leugnen unb an Wott 
glauben.*) 

Tic Ballführung beS Wüten unb bas Wingen nach 
Wahrheit erflären alle Wtornliftcn für bas untriiglichftc 
fWittel, um in Wemeinfchaft mit Wott ju fein. SEÖer ben 
unfirf)tbarcn Wott £u lieben glaubt, währenb er fich um 
bie fidjtbaren Br über nicht fümmert, ift in Täufdjung 
befangen. 'Bei unferen Brübetn haben wir zu beginnen. 
..linier Sehen ift unteilbar unb in ber umfaffenben Einheit 
besfelben heißt §anbeln SBtffen unb Riffen Raubein 
unb biefeS, wie jenes ift: Siebe“.**) 

Kft ein Webilbe, beffen Baufteine Tenfen unb fühlen 
finb, bas feinem Triebe ber menicblidjen Watur ein Ber* 
flimmern aufzwingt, fonbern alle ihre fträftc unb ^ätjig* 
feiten zur Entfaltung fommen laßt, um biefelben hoffnunas* 
freu big für hohe gW* einzufeßen — fo erfchauen wir bic 
Weligion ber gufunft. 

Tic Weligion ber gufunft — ? Wetotfe biefe Weligion 
wirb ja Weber ber Äatholijismus, noch & cr ^roteftantiS* 
ntus früherer ober gegenwärtiger Tage fein. Säre fie 
aher auch etwas anbereS als bie Weligion, bie 3efuS 
ftifteteV Sie fönnte vom offiziellen El)tiftentum ganz ab* 
weichen unb ber vor neunzehn 3ahrhunberten in Waliläa 
erftanbenen Weligion fehr gleichen. Tiefe barg zweifellos 
viele ober — aile Äeimc beffen, was uns, wohl huupt* 
fädjlich, weil ber v B T0 Phct auS Waliläa um 3abrhunberte 
unb 3al)rhunberte feiner geit voraus war. als neu erfcheint. 

Solche Erörterungen finb hier jebod) noch nicht an* 
gebracht. Es bleibt vielmehr jebem überlaffen, fich bic 
fvragc nach feiner Einfidjt z u beantworten. Jüt ntetne 
Berfon bitte icf) Sie nid)t um bic Berechtigung, mich 
3hrer ttuffaffung entfprechenb als Ehriften zu bezeidjnen. 

3d) will ein fold)er in meinem Sinne fein Äcin WlaubenS* 
belenntnis, unb wäre es auch ein SReiftciftflcf menfehlichen 
ScharffinneS. würbe id) unterzeichnen. TaSWlaubenSbefennt* 
niS ift eine gufagc, bie niemanb z u wachen ein Wedjt hat. 

Tie cingegangene Berpflichtung, an bemfelben feftzu|alten, 
fommt einem grevel gleich- befagt ja, bafj man, um 
gegen ein ftnbcrSwerben gefeit zu fein, jeber 3 or l^l^ung 
,ju entfagen gelobt. 3ch beuge mich uor feinem WfaubenS« 

)aßc, wohl aber vor bem Wfannc, beffen Stimme mid) 
burd) 3ahrl)unberte ljinburd) zum Boügefiihl ber Freiheit 
wachruft unb bem ftroßenben Weicf)tum geiftigen CebenS zu* 
führt. Seine ifeljre unb fein Sieben weichen nidjt von 
einanber ab. Sie wirfen in mir biefefbe Wevolution, 
wie in ber ganzen BJelt. Sie entreißen mich ber Selbft* 
fud)t, heben mid) über mich felbft h‘ nä us, offenbaren 
mir Borgängc meines inneren, bie ich nicht fanittc ober 
nicht fennen wollte. Sie geben bem Sieben ber W('enfd)l)eit 
einen neuen Inhalt unb überzeugen mid) bauen, bah über 
allen Formeln biefe beiben Bilber [chweben, bic gerabe fo 
unvcrgleidjlicf) machtvoll wirfen, weil fic nur Bilber finb 

*i 3$ bfruft sntd) hierbei gerne auf hie nadjfolgenben fisöntn ^ 
Sorte, tue mein JZreunb unb ftodcgr Ö. S^aiOeS bei ber (Sröffnung 
einer Solfbunicerfltät tn tSari« geiprotien bal: .Qerfennen toir e# 
niht, b fl 6 uofer Verlangen narfj Öerechtigteit, unfer Seflrtbtn, btt» 
felbe f.toii hier malten au taffen, bie giioerßdbl. rail ber mir bie 
$Abee bem gaflum. bem öiberiprud) ber Statur, bem iorlmiilircnbtn 
öiufprud} ber t»ei<f|idilc entgcflcntjatten, ctma# Jlcligißfe* im 
böilften Sinne beo Sorte# btrqt. ©iT flfDen ja nur in Jlbrebc. 
baß bic £crn'(f}aft ber Unqereditigfeit aut tfrben ba# Sorbattbrnjetn 
einer aiifgleihenbcn biminlif.ljeu GtercdMigfeit bartbue, baß bie 
Xborbeit unterer ft einen fgelt eine überlegene (Sinftdjt garantiere, 
bic ba# mcnjit)ti'te getucffal teuft. Hto mabrer 'Hibeicutu# gitt 
uns bie hümabene bcs UebetS. unter bem anbere leiben, ba# ©obt* 
qefntten an ber 'Sroorjuciung, bas fluSnugett fjjinerer Ungercilig- 
fe't. ©ir erb tiefen bie fdjlimmfic Cerleugnung (Solle# in allem 
©iberfinnigen, 5cf)lcd)len, Unbilligen, beffen wir uns au« L’äfflgfett 
nicht entäuRern.” 

'*| Cabertbonnlere, $riefter oom Drben be# ©elbauie«; ,Wora» 
lifebe# Dogmentum." 6. 2-3. 


404 


unb fein Töntten: (Sott, unfet bettet, itnb bie Wenigen, 
unfere ©rüber. 

lieber bie Segebcnfictten ber ©efd)id)te hinweg füljle 
ich mid) in ©emeinfehoft mit jenem Wanne. 

Sprechen ©ie nid)t bon ber ^mifrfjen ißm unb mir 
gätinenben Kluft. 3d) fütjlc btefelbe recht moljl. Wnjj 
id? ober, um ben unermeßlichen 9I6ftanb, ber mirf) oon 
bem größten refigiöfen ©enie ber Wcnfrfihett trennt an» 
zuerlennen, mich boju oerurteilen auf bem allgemeinen 
ftahrroege beS ©cbanfcnS zu bleiben unb baS, roaö mid) 
hefeelt, in ^ergebrad)te tfuSbrucfSformcn z u proffen ? 
OTaioe ©erel)Tung bricht fid) in bem Stufe ©atjn: „Er mar 
ein ©ott!“ 3d) glaube ihn rüstiger $u mürbigen, menn 
id? fage: „Er mar ein Wenfch, ber als erfter feinen (Sott 
in ber Xtefe beS eigenen inneren fanb unb bicS jeben 
oon unS lehrte". 

galten ©ie mir anbererfeits auch nidjt entgegen: 
„Er befaß nur eine mangelhafte ©ilbung unb mar als ftinb 
feiner 3*** unb feines fianbeS mit ben ©chroädjcn unb 
Errungen feiner Umgebung behaftet“. 2BaS tt>ut baS zur 
©aefje? 2J?uß er für mid) unfehlbar unb allmiffenb geme)en 
fein? ©ermag bie Erhabenheit feines gcifligen©einS auf mid) 
nur einjumirfen, falls ich in ihm ein übermcnfdjltdjeS, 
übernatürliches Sefen fehe? SWinbert fid) etma bie ©roß* 
artigleit feiner genialen ?luffaffung beS Ce ben S, menn man 
ihm oerniinftigermeife nicht bie Attribute einer ©erfon ber 
Dreieinigfeit beilegen lann, unb leudjtct uns beSljalb üiel* 
leicht baS auS feinem inneren beroorftraljtcnbe 2idjt 
toeniger? 

SWöglidjermcifc erflehen im Caufc ber fommenben 
3af)rf)unberte anbere ©eiftcShelben, bie uns meiterfnhren. 
Nichts berechtigt ja ba^u. ben gegenwärtigen Stanbpunft 
ber Slenfch heit für bie ©ren$e ihrer Entmidlungsfahigfeit 
Zuerflären. £arum bleibt cd jeborfj nicht minber rnahr, baß 
bis jc&t niemanb fo gefprochen h at n>*c jener ©cenfeß, 
meil noch fein SBefen oon foldjer Siebe roie er befeelt ge» 
rnefen ift 

OTanche feiner unfter blichen Sorte geben ber Seit 
ein Programm, über baS man bereinft oiellcid)t hinaus* 
gelangt, hinter bem man oorlauftg ober ttodj roeit jurüdfteht. 

©cheinbar arbeiten mir feit achtzehn 3ahrl)unberten 
hieran. Selch ein 3rrtum ift baS jebod) in Sirflichfeit! 
Säljrenb ber größeren §ä(fte biefer Spanne geit ftedte 
bie Wenfdjßeit in ber ©arbaret, unb ber übrige 2ctl ent* 
fallt auf fd)ioad)e Slnfäße $ur 3ioilifation. ©Leiter als bis 
ZU folchen brachten mitS nod) nidjt. 

Seit entfernt, bah bie Wenfd)l)eit fid) ernftlich fagen 
fönnte, fie fei beS EoangeliumS miibe unb trage nadj etmaS 
©efferem ©erlangen, fennt fie önSfclbe gar nidjt unb ljot 
Weber bie 3®*** *3 fcnnen zu lernen, nodi bie Kraft, eS 
in bie Xfjat umzufefjen. 9lur fparlidje Äunbe fam ihr 
baoon $u Chten, unb biefeS Seniae ift cntftetlt burch 
berghohen Slberglauben. Wit ber SfuSführutig hat man 
aber noch nicht einmal redjt begonnen. 

3u einem „Himmelreich auf Erben“ . mie es ber 
'Jla^arcncr mit proptjctifdjcr $anb ,ju (linieren wagte, fehlt 
ber ©«enfehheit bis jeßt faft alles. Ein großer Xeil feines 
SerfeS ift noch fo neu, als ob eS überhaupt nidjt bagemefen 
märe. 3)ie Religion ober 3rre(igion ber 3u(unft - mir 
haben gefehen, baß es ftch h* er ^ c * um bie gleiche Sadje 
banbeit — ließe fid) oielleid)! am fdjneUften erzielen burd) 
ein gutüdgreifen auf bie Quellen, burch bie 9ieu*Ent* 
bedung befien, maS in hiljner Eigenart bie fKeligion ober 
3rreligion beS Dta^arenetS bilbetel 


^Serfudje im 38orafunfmtd)t. 

Bon Dr. ff. ©. ftörfler. 

XL 

'Xaubftummr. 

©eib 3ht fchon einmal in einer ?lnßalt für laubftumme 
geroefen? Sie mohl biefen armen Seien zu Wüte fein muß! 
?IUeS Schöne unb 3Artlid)f. maS ein Wmfd? bem anbern fagen 
unb roaS er oon ibm hören lann — baS giebtS für fie nidjt. 
9»ur auf müßfamen Ummegen oerlehren fic mit ihren Wit« 
menfehen — fo roie ©efangene, bie auS ihrem fterfer 3fi<h«t 
machen. 3<h I fl S einmal ein ©ebidß über taubftumme Rinber, 
in bem hieß eS: 

Kommt unb fcht «nb ruft erfihroefen: 

31 dj! roie ift ihr Öfben bang 
3hre Slirdien — ohne Wloden 
3h re Cieber — ohne ©ang 
Xie ©ebanlen — ohne Sorte 
$te ©e fühle — ohne Sorte 
Unb bie ©tim me ohne Klang 
3ld?! roie ift ih* Üeben bong! 

Senn id? hicS ©cbid?t lefe, \o muß id? bnbei aud) an oiele 
Wenfdjen brnfen. bie garnidjt taub unb garniebt ftumm finb unb 
bod? aud) ein armes taubftummeS 2 eben führen, rocil fie nie ge« 
lernt haben, ihre Cl)ren unb ihren lUunb roirflich J'i gebraudjen. 
©ie finb immer io mit fid? felbfi beid)5ftigt, ba§ fie überhaupt 
nur hören, rocnn'S etroaS für fic fefber giebt — grfjtS nur bie 
anbern an, fo berfagt einfad) ihr ©eliör. ©ie hören ausgezeichnet, 
loenn z«m Elfen geruien roitb — aber wenn ihre ©hittev im 
©efvuild? anbeutet, baß fie mübe fei unb ftilfe brauche — fo über* 
hören fie baS merfioürbig gut. fBlftft ihnen jentanb einen Simfch 
inS Chr roie eine Jromvete. io oetnehmen fie eS roobl — aber 
roenn jentanb feife unb oerfdttmt bittet, fo merfen fie cS über* 
haupt nicht. Xafj fie ihre ©chroefter uerlept ober getrönft haben. 
baS hören fic roobl, roenn fic laut weint — aber roenn ihre 
©timtne leis bebt unb gittert, roeil fie grob mit ihr waren, fo 
fpürfti fie nichiS. ©te ftreifen im Salbe umher, um IWefter auS« 
iunehmeit unb berftehen jeben Xon bet Sögel, ob eS ein Cocfruf 
ober SavnuugStuf ift. ob gorn ober 3ubel — aber auf Wen üben* 
tone ift ihr Chr nid>t abgeftimmt — ba finb fie einfad? taub. 
3hr Ohr berichtet ihnen nichts aus ber ©cele ihrer Witmenjdjen, 
fie lernen nicht, roie’S benen ju Wüte ift unb ba roiffen fie benn 
auch nicht mit ihnen umzugehen unb finb hilflöS roie Xaube. 
Wufj man nicht auch bon ihnen fagen: ,3ld) roie ift ihr 2eben 
bang"!? 

^abt 3br einmal uon jenen ^nbianerti gehört, bic ihr Ch^ 
fo geübt haben, bafj fie auf weite Entfernung Sf^begetrappel 
hören fönnen, wenn fie ihr Chr an ben ©oben legen, unb bafj 
fie bas 9tohen eines Wenfdjen auS bem Knillern beS SaubeS 
heraushören, lange bcöor baS ©laßgefidjt noch irgenb etroaS fpürt? 
Sir haben cS heute nicht mebr nötig. fpld?e Xinge ^u lernen — 
aber es wäre bod) recht gut, wenn roir unfereu Ohren auch e * n 
paar Runftilürfe beibräct?tcn. 3^ finbe. man follte fid) ©. 
Üben, fein ©cbör fo ,pi fehörfen unb fo fein zu machen, bafj man 
auS bem Ion ber ©timnie hören lann. roaS im fcerzen unfeter 
Witmcnfd?en Porgeht. ob fie traurig ober erregt, getrönft ober 
Perftimmt. miibe ober gehest finb. XaS lann man ebenfo gut 
lernen roie ber 3uhianer feine Runft erlernt ^at. Wan muff 
nur gut oufpaffen unb lieh alles merlen — gerabe roie ja auch 
bic ©chaufpicler feljr eifrig ftubicrcn, roie bie ocrfchiebenrn ©e* 
fühle beS ^erzens mit ber ©timmc ausgebriidt werben — fonft 
rotübe man ja überhaupt gar Tcine ©<t?aufpielc auffül)ren fönnen. 
Senn 3hr 8. $j?eater fpielt unb einen hochmütigen ober öngft* 
lidien Wcn)d?en barflcUcn rooüt, fo fragt 3hr Eud? bod) aud?: 
Sa8 für einen Ion befommt bie Stimme, roenn man bwh m üüg 
ober bange ift? 1er 3uhianer lernt feine Ohren gebrauchen, 
um feine geinbe ju erlegen ober oor ihnen red?izcitig baDon^u» 
laufen — roir follten eS lernen, um benen, bie roir lieben, nicht 
rocf?e zu thun ober ihnen Ififtig z u nrerben, ohne baß roir eS 
wollen. 3ft eS nicht ein betrübenber Vlnblid. fo ein Wenjch, 
ber fo ganz unb garnicht Oon felber hören lann. roenn er ben 
onberen ftört obpr ermiibet. fonbern immer crit wartet, bis ber 
ihn mit einem „pimmeHreuzbonnerroeiter“ anfchrcit? 

©eobachtet z- ©• einmal ganz genau, wie ein Wenfih macht, 
roenn 3hr etroaS fagt, roaf ihm unangenehm ift unb er eS ni^t 
merlen laffen will. Senn 3h r i* ©• über irgenb einen Raineraben 
in ©egenroart ber anbern etroaS faßliches e ^öf)li ober eine Strafe 


40f> 


berichtet. bic er in ber Schule befommcn bat. „©t fcßlucft e® 
hinunter“, fagt man in folgen gäflen. Unb an feiner Stimme 
fönnt 5br beutlicß ba® Schlurfen hören unb merlcn. baß 3br 
ihm n>eh getßan habt. Wenn 3hr ®uer Ohr flut gefcßflrf! habt, 
fo merft 3ßr Piffleicßt fchcm, betör 3ßr bie O^efcfjidjtc 511 ©nbe 
erjflhlt habt, an feinen 3 wißßfnbemcrfungfn. baß c® ihm furcht* 
bar peinlich ift unb hört rechtzeitig auf unb Pertufcßt bie Sache, 
währenb ein Tauber ba® garnießt merft, fonbern mit großem 
§atIoß auf brr Cual bc® anbcrn berumreitet, ©ei folcßen ©e= 
legenßeiten Perliert man oft feine beften greunbe ober man ge« 
winnt neue, n»o man e® garnicht geahnt bat. (Seht j. 33. auch 
einmal barnui ?lcßt, wie jemonb fprießt. wenn man ihm läftig 
wirb bureß gragen ober Ritten, weil er gerabe etwa® anbere® 
Zu tßun bat ober abgefpannt iß. ©® giebt nur zu Piele SWcnftßcn, 
bie ba einfach garnießt® merfen unb erft erfeßreefen. wenn® eine 
©yplofton giebt. ©efonber® bei (fronten befueßen ift® fo außer* 
orbentlicß wichtig, baß man feinhörig iß unb bie ©rmübung 
feßon ßerou®ßört, eße fie bem Krauten felber flar wirb — gerabe 
wie ber Snbtoner ba® naßenbe ffüferbegctrappcl feßon hört, wenn 
muß Weit unb breit nießt® ju feßen ift. @9 giebt audi manche 
SWenfcßen, bie fo wohlerzogen ßnb, baß fie fetbft in ber fdjwerßen 
Arbeit ober wenn fie gerabe nu®geßen wollen, bod) noch mit 
freunblicßfter SCRiene 33efucß empfangen — wer aber ein feine® 
Qfeßör hat, ber wirb au® ißrer Stimme leicßt hören, baß ihre 
greubenbejeugung ntubfam unb Perlegen iß. Wer ba® nießt 
merft, ber wirb natürlich ftunbenlang fipen bleiben, auch wenn 
ber anberc fogar laut fernst unb gähnt ober fogar birelt lagt, 
wie feßr er gerabe an biefem Tage gehest fei. 33ergcßt 3ßr 
nur niemal®, baß man mit (£fel®oßven tiiemal® ein waßrbaft ge* 
bilbeter unb bomeßmer Sftenfeß fein fnnn; bie Cßren finb un® 
nießt baju angewaebfen, bamit ber £iut nießt ßerunterrutfeßt, 
fonbern bamit fie ffunbjcßafterbienft au®üben unb un® rechtzeitig 
melben. wo Siebe not thut. wo ein gute® Wort. wo ein ßcrz= 
lieber §äitbebrucf, wo eine 33itte um 33erzeißung. wo ein fcßleuniger 
fRücfzug. 

9?un noeß ein Wort über bie Stimmen. 3ßn fn gelten bie 
Serfe: »Tie ©efühlc ohne Worte unb bie Stimme ohne Slang*. 
3ßt fönnt Sucß woßl feßon benfen, wen icß mit ben .Stummen“ 
im Sinn ßnbe. Ta® finb bie SRenfcßen, bie nie zu rechter 3*it 
ein freunblicße® ober bontbare® Wort fagen mögen, bie im 
tiefßen Ämtern f e (j r tt(ue un p innige ©efflßle haben, aber e® 
nie ber 3Rühe für wert halten, iigcnb etwa® baoou zu Perraten. 
HRancßmnl iß e® Scßweiffifligfett unb Trägheit, manchmal 33er* 
fcßämtßeit ober SRangel an Uebung. Wenn fie irgenbwo ein= 
gelaben finb unb fieß ßerrlicß amüfiert haben, fo lagen fir bod) 
mit einem brummigen ©efießt „Slbieu“ ober ßöcßßen® .Tauf 
feßön" aber nie mürben ße Heß fo weit überwinben unb bem ©aß* 
geber etwa® ou®füßrlicßer fagen, wie er ße erfreut bat unb 
wo® ihnen ganz befonber® gefallen ßal unb warum e® fo feßön 
bei ihm fei unb baß man fieß immer feßon lange barauf freue 
bei ihm ju fein u. f. w. Wenn ba® nießt waßr ift. fofl man® 
natürlich nießt fagen — aber wenn man« mirfließ fühlt — warum 
bann nießt ßerau® mit ber Spracßc? 3ß etwa feßon zu biel 
fjerjlicßfeit in ber Welt? 3<ß tonn ba® garnießt ßnben. 3m 
©egenteil, ©in freunblicße® Wort au® bem £er$en iß ja fo 
feiten unb wem e® gefagt wirb, ber oerliert e® nie, fonbern 
trägt e® immer froß unb forgfältig mit fieß herum wie ein ScßuU 
fnabe ein gute® 3*ugni® ober wie ein ©räutiaom ben 33rtef feiner 
Siebften. Unb wenn er bann Don anberen SRenfcßcn ßartc Worte 
ZU ßören befommt, fo nimmt er fcßnetl einen heimlichen Scßlurf 
oon bem £erzen®roort unb fpült bamit ben bittern ©eßßmatf 
hinunter. Wie oft Perfäumt man aud) bie ©elegcnßeit, ein Wort 
be® Trofte® ober ber Teilnahme ju fagen. wo anbere in Sorge 
unb Äranfßeit ßnb ober ißr Siebfte® terloren haben. Stumm 
unb ßeinent fteljt man ba unb möchte woßl etwa® fagen, aber e® 
lommt einem nießt ber reeßte ?lu®brurf unb fo feßroeigt man 
lieber. Unb boeß iß jebe® tvößenbc Wort wie ein 33lumenfranj, 
ben man auf ein ©rab legt. 9J2an muß nur einmal reeßt forg* 
fällig nacßbenlen. wa® ben anbern je^t am meiftrn erquiefen 
würbe — unb bann muß man fid) felbß überrumpeln unb e® 
feßnefl fagen. Wa® würbet 3ßr Z- 33- fagen. wenn ©ure 'IRutter 
tßre S'ßwefter ober ißre eigene 9Wutter terlöre? 3<ß glaube: 
.Siebe gute SWutter — icß will Titß jept boppett lieb haben". 
Ober wenn ein ftamerab jur Scßule fommt. n ad) bem er einen 
lag gefehlt ßat wegen 33egräbni® feine® 33a t er®? Ta geßt 

man lei® an ißn ßeran unb faßt feine .'panb: „©® tßut mir ja 
fo fureßtbar leib, baß Tu fo unglüefließ bift — willft bu mieß 


niißt mal befugen unb mir etwa® erjäßlen bon Teinem 33nter*. 
Ober lagt irgenb etwa® anbere® — nur nießt bie® träge Stumm» 
fein, wenn man boeß ein ßnt) unb eine Stimme hat. SWancße 
SRen feßen Perreifen oft unb e® thut ihnen in ber Seele weh. baß 
ße fieß Pon ihren 33crwanbten unb greunben trennen m äffen — 
aber bei Seibe fagen ßc fein Wort baoem — fobafc bie anbern 
benfen muffen. ße feien ihnen nicht oiel wert unb bie Reiß 
werbe ißuen gar leicht. Unb boeß foßet e® gni nicht®, einmal ben 
9Runb aufzutßuu unb \u fagen: .gnlßer hob id) mieß auf bie 
IReife gefreut — ober jept fließt mich®, baß icß Tid) allein (affen 
muß; öiel $icimwcß werb’ idi wadi Tir haben unb jeßt fchon 
freu' icß mid) auf® Wieberfeßcn ! ' TaPon lebt bann ber anbere 
in ber 'Jlbweienheit, er fühlt fiefa ftolz barauf, baß man fo an 
ihm hängt — warum nlfo nießt ba® eine Keine Wort au®fprccßen? 
Ober man ßat einem anbern weß getßan unb fühlt ba® feßr gut 
— aber Den üRunb auftßun unb ißm fagen, baß e® einem leib 
tßut unb baß man"® nießt fo gemeint habe — nein, Ta® fönnen 
ße nicht über® Swrj bringen, lieber warten ßc ab bi® fein ©roll 
fieß oerlaufen ßat, wie ba® Waffer naeß einem ^la^regen. Seiber 
aber läuft eine SJerlfpung nid)t ab wie ^Hegenwaßer, fonbern frißt 
itt ber Seele weiter wie ©ift unb maeßt oft ade Siebe tot- Ta® 
fommt alle® Pom Stummfein. Ter 9Jfunb iß eben z» etwa? 
33eßerm ba als zum ©inlöffeln ber Suppe — 1111 b 3ßr glaubt 
garnießt. toelche feßöne unb feine Sinicn er befommt. wenn r® 
un® zur ©ewoßnheit wirb, immer ein ßerzliiße® unb treue® Wort 
Zu fagen. wo un® ßerzlicß unb treu ju SWufe ift. fogc gar» 
nießt, baß man immer ba® £>crz auf ber 3 ungr ßaben fotl — 
ba erfältet fieß ba® ^eiz — nein aber wir fotlten un® einfadj 
angetoößnen, z» rechter 3^it alle falfcße Schücßternheit unb alle 
KRiinbfaulßeit z»» Pergeßcn unb bie anbern wißen laßen, baß ße 
un® lieb unb teuer finb unb baß wir Tanf gegen ße fühlen. 
SRati muß ba® einfach lernen — aber c® ift eine feßöne unb be= 
gliiefenbe Äunft. 3 ßr lernt boeß aueß fingen unb geigen unb 
jtlnpieripielen, um anbern eilte grrube 50 madten, warum nießt 
auch bie (fünft be® freunblicßeu Sprechen®? Tabei iß® nod) ba® 
Scßöne, baß ihr beim Sprechen immer fagen fönnt, wa® ©uer 
eigene® £crz gebießtet ßat. wäßrenb 3 ^ bei bei SRußt immer 
ba® nacßfpieleu müßt, um® anbere gemaetjt haben. ©® fommt nur 
batauf an. baß man einmal anffingt — bann ßat man® für 
immer. Wißt 3h* man bie 31ngß nennt, bic jeber Sänger 
unb jebe Sängerin ßat, wenn fie zum erßenmal öffentlich auf 
treten. ©® ßeißt .ba® Snmpenfieber*. Wenn man ba® hinter 
fieß ßat, bann ift man gerettet unb geniert fieß nie mtßr. So 
iß® aueß. wenn man ficb juiu erßenmal zwingt, ein paar freunb* 
ließe Worte zu tagen ober um 33crzeißung zu bitten, OTan muß 
c® eben Doch wagen. Sonft wirb man nie ein .Qiinßler, fonbern 
bleibt immer ein bloßer Stümper in ber menfeßließen Spracße - 
ein ftummer Wen icß. 


?Cnl) tutföcr Ipraifi 3ataf(i«IJra. 

3ton ßrof. g. Staubingrr. 

33on zweierlei 

Unb roteber fproeß ß^t’nlßuftrö : 

3cß lag im Seßlafe in meiner .pößle. unb mir war, 
al® ob icß ein 33ilb f4on e - groß unb fureßtbar, — ben 
llcbermenfcßen wollte icß feßaffen, Kamele unb ©fei unb 
31ffen zerbrach id) mit be® Söroon ©ebiß, unb mit be® 
iüicfen gauft zerfnetete icß fie. baß fie mir waren wie Ißon, 
unb id) formte unb formte, mül;|im — unenblicß. 

Wcnfcßcn traten heran — wenige gab c® nur — 
unb bejeßauten mein Werf. Sie fcßiittelten faum zuni 
Werfen ben Kopf, wie fie frcunblicß fügten: 

Wa® Tu wiüft, ba® ift gut — 

Slbcr? — fo fragte icß. 

Unb ba feß wiegen fie. 

3 eßt war mir. al® ob mieß ber Waßnfinn paefe, al® 
ob icß rafe in meinem Scßaffen, nl® ob icß bann ftiUc 
werbe, immer ftiller gaiu ftiQe. Ta (egten fie mid) au* 
bie 33aßre unb trugen mtdj liatau® unb begruben mteß. 

’öiit froßem 3 — aß tanzten bic alten ©fei, bie 
buftenben greunbe be® fcßläfrigen Stalle®, an meinem 
©rabe. Kamele traten glopeub ßinzu, ließen fieß rußooll 


Digitized by Google 


406 


beloben unb itonfen ouc mächtigen Ä Übeln ben Vau di voll 
$um (Mang burd) ihre Säfte. Unb meine Äffen famen 
heran, bie fid) U ebermen leben bftnfteii, weil fie nod) nicht 
Wcnjcfeen waren; fie riffen Gincr ben Änbcrn beim 
Jelle in Wicr unb beulten il)t ttlagelieb. 

Älc fie gegangen tun re n, famen wenige Wenfdwn mit 
roten ‘Hofen unb weiften, ben Spätlingen bc« alten Jahre«, 
bic legten fie famt Wiftcln unb Scihnachtcrofcn. ben 
Deutern bed neuen, auf bie (frbe; unb bie Primel pflanzten 
fie ein, barnit fie blütjen möge, wenn bie Sonne fteige. 

Denn bie Sonne ftanb tief. Iric unb Sturm gierte 
,^u vernichten. wa« fid) fcljnte ju grünen unb ju blühen 
in ber Wenfchenwelt. 

Ire fei Scil)nad>ten, träumte mir bann: unb alc ec 
3 Wölfe fdjlug, nahte ein Minb im weiften Wewanbe. bac 
trug ^almen in Ijerrfdtenbcr ftanb. Die tjjalmen liefe ec 
über mein Äntlip wehen, unb td) ermadjte. Da ftanb bac 
Minb leibhaftig vor meinem Äuge. 

„ftennft Du mich?" fragte c« mid). Unb feine Stimme 
tönte, wie ferne Wlorfett bec Trieben«. 

91 ber id) fonnte nid)t rebeu vor wirrem Irritauneu. 

Da gab ec fetber bie Antwort : „Ja, Du fennft mid), 
idi weife ec' Jn Deinen „VerwanMungeir Ijarrteft Du 
mein unb abnteft mein Mummen. Dafe id) fdjon feit lange 
int Kommen bin, Du nid)t. Crrft wenn jum l'öwen 
bac Mantel fid) gcwnnbelt habe in ber Stifte, fo fagteft 
Du, bann erft fei td) bie britte Verroanbliing." 

So ifte! rief id) unb ftredte bie ftänbe ,jur Äbwcfer* 
Dac Minb bift nid)t Du! Denn Du fagft: Du follft- 
Dac friieibet Did) von meinem wie Soffer vom ^euer. 

„Unb mit Puffere Mraft loden bie Wenfrijcn heute 
bac jeuer!" lächelte ba« Minb. „Du haft tief gebohrt 
naefe wm fahren, unb mächtig gegraben nach ©tarfem unb 
Rechtem. Jene Wüten Ijaftteft Du. bie ba jii feige ftnb 
>ur Siinbe unb £U elenb Aur Wahrheit, tfürdjteft Du, 
bo| id) Did) table? (Sefare Borgia war Dir ebler, alc fie. 
Vangft Du. bafe id) Did) uerbamnie?" 

Verwunbert fah id) empor $u beut Minbe, ba« mt 
eigenen Vidjte glanzte, wie bie Sonne am Georgen. Jd) 
glaubte, bac tfjateft Du! fügte ich leife. 

„Du haft tief gegraben,*' fagte bac Minb. „Äber 
alle« haft Du hidjt ergraben, wac Va uftein fein ittufe unb 
Mörtel ber Vrurfe jur 3ufunft; unb fcbaltefl gar mandjee 
unb verwarfft ec, wac Du nicht verftanbeft, Du Jl)or. 
Sühnft Du etwa, non Dir au« erft werbe bie Vriicfe bie 
ewige V Seil ftetc ber Strebenbc vor fid) ba« Cicfet id)aut 
unb rürtwärt« bie dtad)t? Unb nur Ifulen unb Unten 
fehnenb in bac Vergangene frfiauctt? — Jmttter war ich 
lebenbig, ein i'id)t ftir bie ^ufunft Vebenbigen, unb immer 
fanf, waC geftern nod) grünte, £urüd in ben Job. Dort 
wirft eC im Dunflen alc (ftbreid) für'« Sproffeit ber 
3u fünft.“ 

„Denn Vaucn fdjnfft Jotcc, unb 3'> ,r i ,r °d)en tötet. 
'Hur wac feimt unb wächft, ift lebenbig. Verftcfyft Du bo«? 

(figener Sille unb ein ewig „Ja) will" unb bod) ein 
ewig „Du follft" im eignen Sillen unb für ihn. Ser* 
ftehft Du bac?" 

So fprad) bac Minb. Äle ich jweifelnb ec anfat), ba 
rebete cC weiter: 

„Sohl leljrteft Du ben Uebermeufdjen, ber ben eignen 
Sillen will, jcnfeitC vom Wut unb Vöfe ber Wenge, llnb 
fein Stile war Dir eineg Minbe« Sille, ein au« fid) 
roUenbec JHab, ein heilige« „Ja". 

„Äber gerbreefeen follte er erft, gerbredjen, alc i?öwe, 
bie Mräfte bec Sintere, ben gebunbnen Sd)laf, bie Stege 
bec Vergangenen unb bie Jafeln alter Wefe$e. Freiheit 
follte er fid) f (hoffen mit heiligem ,,'Jfein!" bem „'.Hein" 
aud) entgegen ber Pflicht." 

„Sotjl haft Du redjt! Sieber ift 3eit jum ^erbrechen; 


3ett, neu $u werten bie alten Sterte, bie ba tot unb wert* 
io« geworben fiub. Dod) nidjt ber Sturm allein ift«, ber 
gerbrirfjt unb freie Valm macht für« 9?eue. Wand) 
rafd)elnb Vlatt an erftorbenem Äftc reifet er bod) nicht 
hinweg. Unb bec SolltnC eifige Üahmung, bec Webanfen« 
Starre, bie briefet er nicht h» nu ‘ c il* - 

„Wch im Änfattg bec Waien gum ‘Salbe, ba bic 
neuen 3üwige ben füllen enteilen. Da börft Du leife« 
Mniftern unb Mlingcn, gletd) Mlingen ber Sirbcl im ein* 
famen Strom, gleich Mniftern bec rdineec, ber im Saffer 
gcrfchmilgt. Denn alle bie Vlätter. bie nod) hingen vom 
notigen fterbftc, alle bie füllen, bie bie Mnocpen bargen, 
fie riefeln ftngenb unb jubelnb herab, IdimcqloC gelöft uon 
bem fehaffenben Dricbe. 

„Vcrftehft Du wohl, wac id) meine?" 

Jd| neigte bezwungen mein .’paupt unb rief: So mufe 
id) meine eigenen Jafeln ^erbredten, bic id) neu aufhftngte 
über ben Wenfchen? 

Äbet bac Minb warb ernft: 

„'Senn Du fo $erbrid)ft, fo fennft Du mid) nid)t. unb 
wenn Du Satntngin fchreiint, fo f tieft Du nicht Saaten 
ber fünft. Meine Safcung haben, fonbern Wcfep — 
Wcfeb ber lebenbigen Statur — beffen Vewufetfein ift 
Same ^iun Vau me ber ßufunft. ffin (Mefeg. bac nid)t 
Satumg ift, ba« erft ift Sille. Da« ift nicht Üaune unb 
Selbftfud)t ber Äffen unb Ufel — bac ift Sollen unb 
Sollen in einem, ein wertenber Sert, ein heilige« Ja." 

„Vcrftche mid) red)t!" 

So fprad) bac Minb. Seine Siebe uerflang wie fil* 
bernec bauten; unb td) war allein. 

Vad) ben Scrten fuiljte id): — wo ift ber wertenbe 
Stert? Jft e« bie Wadit? 

Älfo fragte .^o^thuitra. 


StreifiidMer. 

?Horarpfitfolopfiie unb 3Sierßanlip«fitUt joUen nad) 
ber 9lnfd)auung be« ^ieidjcfanjlerö, (Grafen Vülow, feinen 
tfinflufe auf bie forrefte Leitung ber auCwärligcn Volitif 
bcanfprud)en bürfen. lieber ben Wefchmnd, ber fidj in 
biefer ^ufammcnflelluug auCfprithh wollen wir mit bem 
Stander nicht ftreiten. Wandjc )Kealpolitifer holten eben 
baC '3iad)benten über cttjifdjc Verhältntffe für ebenfo über* 
Muffig, alc bac Mannogiefecrn hinter bem Schoppen. 91 ber 
biefe narfte Vroflamirung bec Sage«, bafe bie äufeerc 
'J?olitif unb bic Diplomaten*91rbeit jenfeit« uon Wut unb 
Vöfe ftänben, ift fogar bem frommen „iKeichCboten'’ ju 
Viel. So etwa« thut man ( ^uar. in (5hina V,, aber 
man jagt e« bod) nid)t. Der „>Heid)«bote" fchrcibt: 

Stfdjt muh bod) Ärdit bleiben unb ehrlich mähr! am 
läugflen, ba« gilt bod) jdgifblid) aud) für bte Staaten, t'it 9)e« 
flimtngfii aber tollten fidi hüten, foldje materialtftif eben Ärunbfähe 
für bte Tiplomatir ju oerfüitbigen (rote ce fflraj iJiilom tm 9)eid)«< 
tage ßflhan hat . Tenn ba« ift nur Qafferauf bte SRühlr 
ber matertaliflifd)cn Meltau fdiauung ber 6ojtalbeino» 
ftaltr. bie bie ganje s BeItgrf(hid)tc lebißlid) al» ba« nrfultat ber 
Onteregentämpje ober mie r« einer brutal audbrüdtc. bc« Jtanipfc« 
um ben guttertrog anfieht- tie großen unb flcinen HJuebercr, bit 
großen «««beutcr ber «IrfeQfthafl, bic für ihre ®rofeg<jd)äfte eine 
äbnlidie Diplomatie in ftnfvrud) nehmen, irnin fit ihr auch einen 
anberen Samen geben, iehen in foltbcn Äu«fprüd)cn über bie t'ritung 
ber auCipärtigen ©taatCpolilit eine 9ted)tintigung ihre« treiben« 
unb machen fid) benti aud) nicht« barau«, nunn ba« (fnbe tbr<t 
©prfulationen ber ^ufammenbrud), ber Jtradi ift, bei bem taufenbe 
non fWenfdjen uuglücflid) werben. Der x \beali«ntu« eine« «olfc« 
tann mir erhalten toerbcu, wenn bie ibiJlcn «irunbfä&e balRoral 
unb bc« stecht« aud) in ber Mcgnrung tefi 6taal« ihre Än- 
meubung finbin. De«i;alb ift c« nicht riditig. wenn bte Äcgicrung 
wie €»trr o Sülow bem Solle jurufc: Dem Jbcalidinu« ift rounbet* 
f 4)0 ii, aber td| lann tbu md|t brauchen. bf«h»lb ftöre mir meine 
Ureife nid)t bamit! SR an brauet feto ©djwfinner ju fein, aber ba« 
Seht unb bie ^beale fiub bie Sonnen tin Solttlcbcn unb wo bte 


Digitized by Google 


407 


nid)t mehr leuditrn, ba ift auch bir Xtplomatie mit all ihrer 
«lug&c tl am (Silbe ^ 

eet)r gut. ««nigiteng wijjcn wir jegt . warum 
untere fluge'n SipIomaUti in ©rfinfl mit itirem Catein tu 
(JntK finb. .«lernt u. S'älon» ober bitten wir, in einer 
tltiufeet'tunbe fid) einmal Hont« Keinen Jiuffag: „über tue 
SiiRlldligfciten jwifdjen ber SKorol unb ber 'llolmt. in 
All'fidjt auf ben ewigen grieben" (in 5. $• u. Stirr®nmnn« 
©giloforb. ©ibl. ©anb XXXVII: S. 1*5 ff.) anjufcticn. 
®ert wirb er aufter ber etbijdten ©clcudjtung bei po!i< 
tifeften AVarime: Fac et exeusa (b. It. gieb' er» 150 
AKiUumen aub unb »erlange bann (Inbemmtät) aud) ben 
sag finben: „Tie rerftte ©olitif fann feinen £d)ritt tlnm, 
oljne borget ber Storni gebulbigt ju gaben, unb obzwar 
©olitit für fid) felbft eine jdjn'erc fiunft il't. io iit bod) 
Itereinigung berjclben mit ber Storni gar lerne Munft." 
©irKridjt fällt ihm babei audt ein tuibjdjeji Sägdien auf. 
ba« et feinem ft pflegen, bem Ötrofen 'feofabowsEq, ins 
Stammbud) jd)reiben mag: „SUc auf bas 9ied)t anberet 
Stenfd)en bezogenen $anblungen, beten AVarime fid) nidit 
mit ber ©ubtijität oerträgt, finb unrecht. " — 'Sie es wobt 
fommen mag, baft ber alte llitnigäberger Storalpbilofopb 
fo altuell benfen fonntclV 


bfiina uub bir grauen. Altefir unb mehr beginnt 
bie Stimme ber grauen eine Stadt! im öffentlidjen Veben 
ju Werben. Alud) ohne bie Ifroberung beb A'.iablredito 
werben fie burdi ihre roadjfenbe griffige Teilnahme an 
pofitifeben Sntfdteibungen ein ffnltoi in ber ©ilbung ber 
öficnllidien Steinung. Sa ift es nun Pon gröftter 8e< 
beutung, fie barait ju erinnern, baß fie ihren üinflug and] 
wirKid) lonjeguent im Sinne ber „ISmanjipatron »out 
©tonne" gebtaudjen, bag fie gauj ihrer S2eibe«ftimme 
treu bleiben, wie (Iphigenie, als fie bie alte (urgfirbttge 
Siänneridtlaulieit unb Stänncrrobheit gttrüdweifl — felbft 
wo es jtdi um itirrs teuren ©rubere Miettung banbeit, 
fflir benien, nrdtts fei mehr geeignet, bie Stauen gtt foldjer 
©efinnung auf igre eigenfte Stulturmiffion ;u bringen, als 
ber Stnblid ber gegenwärtigen Sd)iäd)tcrei an allen Ifnben 
ber Sielt — ein abfoluter ©anferott ber gangen Siänner= 
weisbeit. 5n biejem Sinne ridttet Hlidiarb iNeuter im 
3entralblatt beS ©unbeS beutjdter gtauenoereiue einen 
Slppell an bie grauenbetuegung, aus bem wir folgenbeS 
wiebergeben: 

Xie große draac ber Gegenwart uub 3ufunft, nod) uor gauj 
furjem oon btn Uebtrwtifcn unb „SRaßgcbtnbtu*’ — am meiften in 
Xcutfdjlanb — als Utopie ignoriert unb im beften ^aDr mit t^rorrtifdier 
Stjmpaibu- initlribtg belächelt. tut fettbem auf bit Xagcsorbiiung 
btr ffieltpolillf gtlrtlcnt größt dhifshe Fragt: ob bie Btrhältmffe 
unb Begehungen btr Staaten unb Bclfer unterriuanber im kßtrn 
ölrunbe burd) bit blöbe, brutale Cüewalt ober burd) baS 9ted)i ju 
enifdjeiben finb, triebt fleh aud) ernft unb feierlich angcjld)t# btr 
Crctgniffc in China. 8« n erfleht fid) von fdbfi, baß eine oölfer« 
redjtnd)c llnlßat, mit bit lirmorbuug cinee (Scfanbtcn, ntcfjl fuQ> 
(chroeigtnb hwgenommen merbtn tonnt«; bar über berrfcfci frtn Streit. 
Slbrr btt Crmorbung be« vütiauMcn unb bit bafür ju fotberubt 
(Dcuugtbuung, obwohl fit, namentlid) in Xeulfchlanb, fortmäbicnb 
an erfier Stelle auf btn üippen getragen wirb. ift in ©irfltdifeii 
nur ein feßr Üelncr unb ntbcti|äd)iid)er Zeil btr Xmgt, um btt tft 
fid} btt bem 4tnffif4rn $<lbjitgc ftatibdl. <5* banbdt ftd} unb bat 
fid) fängft oor btr (Xrmorbuug bte tSejanbttn um titoa« ganj 
anbtrtb gtbanbdl: näinltd) barutn, ben (£buufcn unter irgrub 
einem looblflingenben 9)amtn ipäjtti unb Wfbtdt rotgjuncbmen; 
btn 4incfijd)tn ^anbd in bie &änbc btr europäifi)tn ftaujitutt ju 
bringtn, unb btn Sbtntfcn ben ruropäifditn ^anbd auijuitningtn, 
bie tqintfifdjc Mtgirrung btn ^rembtn gtgtnübtr tbrtr ivticutltcbitcn 
€oiiofiämiat*rtd it ju berauben unb ti>r in ben frembeu Stoufutu 
unb Ocfanbten eine in aQt Ceibdltmjie unb nutoiiiatcn cingrctfenbt 
9iebentegirrung an bir Seite ju fepen, bie Saturidiajjc bc« Uanbtfl 
burdj bte ftemben Unlcrnebmtr autbcutrn ju laffen, uub (eben 
fSeritoeiflungsauftbrudi bte intßbaubrlteu unb namentlid) oon ben 
Sagbau« unb tti|enbaljnunternebmeTu in feinen beiligften reltgöfen 
utefublen ru(fftd]iäloe uub fqflcmatifd) orderten ober ftd} gegen bie 
froffe SiDfürßerrjdjaft einte Zeile ber 'INiifiouart auficbntnbeu 
Volfc* iur ^Beitreibung oon Straf- unb $niid)äbigungegdbtru ju 


benußai. Xfcft Xtngr finb efi, mrlific jultßt fu bem Sufftanbe ber 
$o^cr, ju brr feinblii&rn Haltung brr djtnrfiiditn 9itgirrung unb ju 
btn rjjrffiocn fltrlcpungen be« ^ölferrrefjt« gc’übrt haben. £te 
dbintfudif ?{Tagc behebt barin, ob bit ©ä±1r bit Urbrdrgrnbrit «brrr 
Sy afft n baju benitben moQtn, elrra bei öußtrlicbcr 8rbaltiing brr 
^ntrgritdl bc« tbtncflflien Äridje« ben allen ^uftanb btr i J tr« 
gnraitigmig unb Suebrutung (Itunai rinfach. ouDttht tm ocrftärltem 
SKaße. aufrecht fu erbatlen uub bafur ju forgen. ba? „fo clirab 
nidit iPicber oorfommt", ober ob fie, naefabem ftr fotbtn bit tm Sinne 
bte Trieben? unb bt? Jfecbt? gefaßten S?tfd»liiii'r btr öaagtr Ronfertnj 
ralißjttrt haben, bereit fmb. bie ftcreihiigfcii. bte ftc für fid) fo uad)* 
biüdlnh in flnfprudi nahmen, auch 6htna unb btn Qhtmjrn ju« 
lomnitn ju laffen. mit einem ©ortt: ob fie China gtgtnübtr nach ben 
bleherigtu Bnfd»auungen unb Qitioohuheittn, ober nad) ben 
örunbfäßcn h«nbtln reoOcu, »eicht feßt jum erfttn 'Malt in tbren 
bcicfafibtuiirn Anfängen in bae 9ölferrrd)t aujgtnoutinen morbtn 
finb. 

&icr ift tb, tno bit frraumbemrgung Stellung ju nehmen hat. 
Xrr 'Sunb bcuifcber rtrautnotreittt bat fich burdi ben im Cftober 
lh9S in Hamburg gifaßicn $efchluß einmütig auf ben SJnbcn ber 
tnlcrnalionülrn ^riebenebeftrebunnen gtfteDt unb bamit bae ffrtnjip 
aneifannt, baß bie internationalen Beziehungen ftalt mte bisher 
bureb bie «ütiran ratio rt^um in burd) btt Bcrnunft bte 

Jledtt? entidiicbcn merbtn joQtn. Sie hui ba* nicht au? einer 
allgemeinen Snutpathic für bir Erhaltung be« ^riebene ober aue 
einem einer grautnotrfaminlunfl hefonbrre roohl nnfiehenben Äbfchtu 
oor btn »reueln bte Stiegt* gelban, foubrrn tn bem flartn Bc« 
mußlftin, baß bae I^ßte unb clgentlid)e Brinjip btr grauen« 
bemegung mit bem btr grtebcnebemfgu ng tbenttfeh ift. 
©oran btt grauen leiben, ba« ift, baß ißnen gegenüber bisher bae 
9tcd)t bce Slärfertn jur flnmenbung gefommen ift unb ihre 
nunmehr untriräglteh erfeßeinenbe Stellung gefthaffen hat; morauf 
fie baffen unb morauf fie hiuau4bli<feu, ift. baß bae erftarfenbe 
SXecbtebemußtftin über bie aue brr C9cmalt unb betn ^füang ber> 
oorgrgangenen unb an birfen gebilbticn jalfhcn fln> 

fthauungen ben €ieg baoonttagrn wirb. (Üenru fo firßt re mit ben 
ftrubruefämpfcrii. Xic Qrflarung ber ^rauenbriDcgung $u fünften 
ber ^rtcbcnefacht beruhte baher auf ber Äalur ber Xlnge 
felbft. ©o timner bae $?rinjip ber ^nebenebnotgung ine Spiel 
fo in iur fo ift brr Frauenbewegung >bre gnntbfäßlidir SteOung 

grwicfcii. unb fo aud) gegenüber bem d)ineftfd)eii ffrtegt. 

>• Zu etnjclnc Bertreterin ber Frauenbewegung, wenn ftt ber 
Xagceftrömung nicht ©iberftaub ju leiflen Derntag unb an irgend 
einem BunJir. bem djinefldjen ÄTiege. ber FfoUenfthmÜrmerri ober 
wo fotiü auf bie Seite ber Öegner brr ftriebenebeftrchungrn tritt, 
fann immer nodt mit Siftr unb örfolg für bie Frauenfad)c wirfeu. 
Sie faun bae, ohne Schaben anjuticblen. weil bie ^nlenfegurnj bte 
8mjduen innerhalb einer großen Bewegung, fo lange fie iitbiuibueU 
bleibt, feine ©tifung aueüol. Über wenn foId)t ^nfon»tqutnj, roae 
ja glüdlldunreift nidit ju erwarten iß, brr gangen Frauenwelt 
ihren Stempel nufbrüden foQtr. fo würbe bae oon btn ernfteften 
Folgen fein. (Stile Bewegung ober eine Bartei fann bae frinjip, 
auf rocld)emfte ruht, nicht an irgenb einer anbern, wie immer ent« 
{ernten Siede ocrlrgrn, ohne fofort beffen ürfdiülterung unb 
Sd}wüd]ung unirr ben eigenen Füßen gu fpüren. Cine Frauenbe- 
wegung, welche bem Bcinjtp ber (Mtroail irgenbwo unb unter 
irgrnb wclifaeu Umßänbcn Bci|aQ tlütid}tc, obtr fid) nur gleichgültig 
oerßicltc, fiele burd) bie Äalur unb btn 3 u famuicnhaug btr Ctnge 
ber Chnmadit anheim. Xie Frauenbewegung muß unbebtngt 
rüdhaliloe unb offen auf Stiicii be« Bechtc* ftcheu. überall, 
wo bae 3icd)t trgenbwic in Frage fommt unb in irgenb einer 
Form ber Weipalt gegenübertntt. Bebarf ce für ben oorltegenbtn 
FaQ nod) emee befonberen Bewclfeb? fRun, fo fchc man ju, wo 
bit erbitterten (ttcgnrr unb gehäffigen Berhühncr brr Frauenbewegung 
ju fuchen finb. Wan finbet fic bort, wo bte erbitterten Qcgner 
unb gehäifigen Berböbmr ber Friebcr.ejachc ßehen — benn bie 
einen fmb immer juglctd) bie anbern. 

on l»cr ^rauenbeiucgung inoßrcn fi^inbeö bic^ln,\ci(^cn. 
baß bie gegen bic .’öcrrenmoral lampfenbc $rau fith ber 
^iotmenbiflfett bewußt wirb, biejc Herren moral oor allem 
ba ;,u bclämpfen, wo fic ihren größten unb immer erneuten 
Räuber auf bie (Gemüter — non ÜHännern uub grauen — 
aueubt — nämlich in ber fogenannten ^eltpolitif. 3 o 

tagte grau '3)iarie 3tritt auf ber biedjährigen General« 
oerfaimnlung beö Ufunbee« in Xrcc>ben folgen be ernfte SSorte: 

On Srtbitüufenbe langem Sampre bat ftd) in ber iheoric bae 
Brinjip ber &ered)tigfctt gegen bae Brinjip brr robeu Oiemalt 
burchgcjrpl, in ber aber ift bi« ©dt heute noch auf bae 

Oiewallrcd)t geftrdt. Cb wir uns aud) tut ttrunbe btrfer Ibatfache 
id)änien uub bie primittoen Staublicrgdüßr unb 91adirtiiftintle mil 
hodjtöiienbcn Bbrafrn umfleiben, ob fich aud) bie Böller in ihrer 
naioen SplUtrr« unb Balte it«$efillf nodj fo eifrig felber einreben, 
baß fte fid) gegenjeitig oor eiitanber jdiüpen muffen — eine ift 
gewiß: unferc mdgerühmte 3l D,| ifaiion wirb trog aller materiedeu 



408 


unb getßigen ffTrungcnfdiaften folange rin leerer Bob" bleiben, 
folange feie« Öcroaltprinjlp nodt in ben Begebungen bcr Sölfcr 
unb bcr Ginjelnrn mafegebcnb ifi; unb e* wirb maßgebenb fein, 
folange nidd brn nalürliiten Äauipf- unb Hngrifisinflinflcn be* 
Stannr* bie natürlichen müllcrlidie», bcilcnbcn, fdjii&ertbcn ^nfltnfle 
ber grau überall ba* ftrgcugciuitt fallen. 

Unb in ben „SRcuen ©ahnen“ nimmt (£(fe fpaffe ba« 
©ort, um gegenüber ben Don Naumann Dcrtretcncn ©runb* 
iäfcen bic ©ejicht«punfte einer fonfeguenten „grauenpolitif“ 
,$u begriinben. Sie fagi u. a.: 

<1* fiägt ßdj. ob bie trclblidje (Eigenart bie gang unb gäbe 
poUllfdic $u unieTftü|en unb bie Stammen brr Soliitf ju 

bcjnbrn oermag, oljnc lidj fclbß Wcirull atuu'bun? Ober ob iiidjt 
oiclnufir oon ben polittßercnbcn grauen eine (Hcgcnbrroegiing 
ausgeben müßte, ireldic gan$ nOinäbltcb bic Solitif au* ben ge« 
irobntrn Bahnen in eine anberc Sldjiung brängle unb ße, bic 
bisher jenfeil« oon fflul unb Bflfe fianb, mtl ifi oral burdifäuerle? 

Unb barum foU fic niebl meßr jaubern, €UDung }u nehmen 
unb it>r eigene* politiidir* Irnfcn mH aQer Energie ju formulieicn. 
ftreiltd) ntdjl tn bem Sinne unb in bcr Beijc, mit bic Männer ti 
tbun. 9Bir grauen ßnb nod) immer, trofc aQc* öffcntliefien, rebenben 
unb banbdnbcn Oerpoitrclen*, bie „Stillen im Vfanbe* unb jollcn 
brn „fcenfdietßab im (Stift brr SnDe finbrn“. Stidit burd) lauten 
Sroltft tnoRcn mir un* polinf* betätigen, (onbern burdi unrrmüb!td)< 
fiiQr Bcciiißufiung. burd) ein tun feinften fittlidten (Smpfinben gr- 
jdiultr« Urteil, ba* neue fte(id;t*punfic bl nem trägt in bie Xcbattr, 
unb burd) bie Bürbe einer DcbenSaußaßung unb «fübrung, bic fidj 
glänjcnb ebtjebi pon bem büfiern $intcrgnmbe jener Gepflogenheiten, 
bie im Bölferorrfcbr uoefj eine Stolle fptelcu. 

^d) bin überzeugt, mehr mit einer bculfdien JRulter blutet ba* 
fceri, toenn fic, bir politifd) für unrcil Gehaltene, bie uidjt mitfpred)en 
bar! in ber Brrfanimlung. itjre jungen, unmünbigen «ohne au| 
bcr Bierbanf eine Sprache fuhren hört, bie aOciu ins Gcftcbl ieblägt, 
n>a* fte in idjroerer üiebcSmühe bem Stube au moralif&rr Gefiitung, 
an Ächtung oor bem Sliigejdjäpf, an nRgemriitir Slenfibcnlieoe 
eingepflanU bat. öS ifi lief brirübenb, bie buliebcn Serben ungen 
mit anjufchcn, bic bcr Öb fl uäimemu3 unb Kationalbünfcl in ben 
(Bemülrrn unb Qcißcrn angmdßct. Std)l nur aQc weicheren, 
tbleren Regungen gebtn im Srajtprobrnlum unter; e# fdjeint aud), 
als ob bic nationale Sdbttoerbirrltdtung aRe Vernunft unb Be« 
fonnenbeii, iiogif unb Saiifalerteuatni* au* ben ftöpfeu bcr $o(1ti< 
fitrcr, au« ber fpoltli! felbft oertnebe. 

Aerobe biefer lepte $ in meid auf bie erjicberifche ?(uf* 
gäbe ber grau tft non befonberer iBidjtigfeit. (^t roiber* 
legt am beften baö bldbe itJort: „Die grau gehört ind 
.Öaue" — foroeit bie« H l ort gegen bic Deilnnljme ber grau 
au allen grofjcn Äulturiragen geridjtet ift. bie grau 
eben nicht iljren ganzen IfmebungeeinfluB burd} bie 9iot)l)eit 
be^ poltttfc^en Denfcn# ruiniert unb annulliert feben, fo 
muß fte helfen bie Cuellen biefer 'Jlobbeit uerftopfen 
unb bafüt arbeiten, bau it)re Wutterftimme auch in ber 
SEBelt politifcher l^ntfdjeibungen ,^u Oiehör fommc. Unb 


barum muß fte fid) flimmern um baö, mad in ber 2Belt 
borgest, ftatt ba* alle* bem brcinfrf)lagcnben Wanne au«*u- 
liefern. Denn fie will ja boch ihre Äinbcr für bie weit 
unb nicht für ba$ .pauö erziehen, ©ie aber fann fie bad, 
wenn fie nichts von biefer ©eit berftebt? g. 


gießt leine tßrifUtcßen Rationen — fo Jagt im 
Cltobcrhcft ber japanifchen ffiebue ^Xofßo 9)?aifchu 3chinfi“ 
ein Japaner, .tfier unb ba begegnet man ein paar 
(Sbriften - $rifftli<$e Staaten giebt e« nidjt, hat e4 niemal« 
gegeben, jeßt nod) weniger benn je. „Seht* 1000 i n 6hi nö 
öorgeht. Die dinglichen IRuffen begehen ba ©erbrechen, 
bie un§ hetbnifche Japaner erröten machen . . . Die 
Scheufeligfeiten in (£l)ina werben begangen im tarnen 
ber .'Heligiott, tm Ginnten einer höheren 3iai(ifation. ?ln» 
gcfid)td biefer Wraufamfeiten, bie 3h r * m tarnen Sure« 
beilanb« begeht, wagt gh r e« noch, t>t e ©loden Surer 
Mirdjen läuten, um un« ^um ©ebete ein^ulaben?! 
©eht unb prebigt ben Sbriften, bie fo nötig haben, ftd) 
flur fHeligion ber ©ernunft unb ber ©ütc ju befehren. 
Unb wenn 3h* aa^ ihnen (ben Shriften) hamane ©efen 
gcmad)t. bann — aber aud) nur bann — (ehrt ju un« 
jurüd." 

♦ * 

(£6auoinistnus in ber -Jrauenßeroegung. git einem 
Senile über bie Eröffnung eine« grauen=illub« in ©ien 
(©räfibenttn beöfelben ift bie ©attin untere« greunbe« 
©rof. gobl) wenbete fid} ©rete OTcifcl*^»err in ben „Do* 
fumenten ber grauen*' beiläufig gegen eine ©erirrung, in 
bie, wie fte mit 'Hecht jagt, oft auch folche grauen oet* 
fallen, bie e« herzlich gut mit ber rechten Sache meinen. 
Sic bemerft barüber: 

,^d) möditc toDor roamen, in bet mobenten SraufnbeHWflung einen 
Stanbpuntt „mir ,yraii<it — ihr ÜRSnnet" ju ftrierm. Äuf bie Bet* 
begerung be* fojtalen ^4 inbioibuetlen ftüfftdj' 

ficbcn« fteuett bie grauen bcnwgung bin — alle natürtnf) benfenben Stännee 
finb babei ibte BunbcSgenoffen. itobre fein engbetjige* grauen'fkittci 
tum. in bem bcr SÜltif für bie groben 'Betfpeltioen perlottn gebt, telncn 
SbauointSmu« in bcr nbemegung! 

Xie grauen fmb feine Safte unb feine Stoße, fontwm ße bebeutm 
in ihrem Bejreiungflfamof gegen bie groben unb bie fleinen, bic fruebt* 
baren unb bie lAdjerlitben (Äorbonfnoten bet Unnatur, mit brtun 
befabente Sultucen ficb aufpu|m ju mäßen glauben, eine impofante 
WoßenporrodrtBbeioegung bet ®tenfd)brit- 


gut perfeft ausgcbtlbete fqmpatbiidtc 

junge Klauierfptelertn, 

bic roegen Slmbbeil eine Scbtlbätigfcit nidbt nu*üben fann, roirb 
©clegenbeit jum Siapierfpielcti, befonber* jum {an} in $rioat« 
gefeOf<ba!ten ge|ud)t. 

Beftc 3 <u B n, ff t übet bisherige üeifiungeti auf biefetn CBcbict 
liegen oor. 

Cßtrlen ctbeten Vutfenftr. 6 111 bei IWorgenfdjetn. 

Xie „flutfunflftcQc ber |)nitfdjen ®eic(lfd>nft für elbifd)e Sultur'* 
empßeblt marin, bem jungen Dfäbdjcn Uefdjäftigung jujuroeifen. 


Bitte, 

tlin Portrait* unb fanbiebailSmalcr mit ^amilie beßnbet ßd) 
burd) iRangel an Hufträgen in febr traurigen »erbäitntßen. 

ÄugenblKflidje fcilfe if)ut »otb. Beiträge ju einer Sammlung 
nimmt* entgegen ftrau Dr. St. Srtbel, 

Qhfrnacf), »apeDenftr. 9. 


<£. -öccffchc \>erUvgobud)h Än ^ u ”9* CHcar ^>c df 
in tHünchm. 


Soeben iß trf<hicnen: 

frirbrid) llirbfdjr mb feint irrrennoral. 

oon 

Dr. m. Kronenberg. 

8 °. 35 5 t prei» 75 pf. Ja bejieben burih alle Snehliaiiblur^en. 


Pratfeßr (ftrfrllfiljaft für ftüifd)f ßnltnr. 

ItßtfitwHg -HerCin. 
Portraasproaranmi. 

Sonnabtnb, brn Stü. DeTember, abbs. 8 X J 4 llt)r im Sitrgerfaal 
bes Jtalhaufes: IHonalswrfainmlung. eßebeimrat prof. I>r. A'oerßer: 
.<ßeineinf(i?af»iIebeH unb 2Pcltaufd}aunng 
lieber alt : (Säße roillfommen I 

Der SAriftiöhr«: Pr. '3?enii*. 


Sctantrootllldtrr JftbnKtur Dr. »ubolptl Umjifl ln (5tiarlollcnbur((. — 0,rlaa: 8<rlaa für tlbiidl, Sultur, 81$aib Subtr m Strlln W. 86. 
ttilhdmßr. 47. — Xrucf: 3 . 6. Berlin SW., SommanDantenßr. 14. 


Digitized 







•tfArim 

t*V* «•Httfta*. 
Bw# uUtull. 1^0 Bt. 
Wan atMinLra M oBr» 
BstHMiebtungoi 
mb «otanflBlua. 

Pt. »MO. 



Mmb: 
trtf brrtgrlMUrat 
Renpotr|Sf|fllf «U g> 
B it<««n 
b'lifl not» 

trcUr Bmmbtnaif. 
BnnaboM (n ofloi 
■nnooctBkurtaiij 

uf b III b<t 

•tvtMiion W., 
BiL»<lin|ki «T. 


tDocfyenfcfyrift für fo 3 tal=ethifche Reformen. 


Stgrilnlut non «<oig oon «ijpdt. 

Unter initrotrfung oon Dr. 5». ®. ^orrtttt tferimsaeseben oon Dt. 8. Pfll3tg unb Dr. M. SrOtiettbcrg. 

Pcrlag: Dcrlag für ethifd}* Knltur Sidjarb öicber, ikrlin W. tDiUjcm-.iii 47. 


VIII. "labtrgang. 


Btrlin, 6m 29. ipejember J900. 


nr. 52. 


ABPruA tlt nur mit ncfßii.oiitrr «fia.tr.isaaaftB/ ßfflattrt. *<r 


SHft Mrfctr UlBtnmrr Witfjt Das »irrt« ÖJuortat. 
28ir Bitten an(rrr greSrtfn Aüonnpnfftt für rnütifitigr 
Erneuerung bes Abonnements Sorge tu trug», Somit 
Irin? 3tnler6re<tung in brr regetutofiigen -Sirferung 
ritttritt. 38ir fntb autft jeOrrjeit ban&ttir für Aufgabe 
von AOrcflVn, an nirftSr mit Ausfitüt auf Erfolg ?rbtr- 
nummern brr „£tftfifen /ttitlur“ geftbitftl nirrbrn Rönnen. 

I>rr 5?reis brr _fitfiif<8en jünftur" bteibt mir bts- 
brr 1 Tii 60 VI. für bas TSiertefjafir. 3Kan abonniert 
Sri aürn Butblianbfangen, ?o(lan9aftfn fowic birrtt 
Sri brr Ctqirbition, jBrrtin S.W., 38if6rt«nr. 47. 

betrag für rtfitfifir iutttur. 


3 n I) a 1 1 : 

Deulfdücmb unb bic ituren. Pott pro*. Cp £tpp* ' niiui(brn). 

— Cusrn ruf, ali Prophet bfr (StfeUidviften für etbmi’f Kultur. 
Oon Dr. Kriluir piumju ! jr.iuffurt a. ZTt.j. — Zteue ^bcen im 
m<jlif<ben Srbulruriftt. Po» €Uen Key {rtotfbolmi. — rtrfittichtrr : 
niitprrjntmorelitp. ntoberner Keitpsjubel. Die Korruption b«o Cbribra. 

— Kus brr etlnui'f u Senxgang Kbtcilung öerlin. - iiutfcerftpin : 
Dir £irbrr brr Qtbntpe unb Ztomirn (ßiotamos Itubbha’s. Oon K. 
f. Zlrumann. 


peuf fcflranO unb bir jSttrrtt.*) 

«Olt «tof. If). üipp# («tündjfitS. 

Wit bem Artifel „'Vflidjt unb Sympathie" in ber 
lebten Kummer ber „(£tl)if<hcn Äultur" ift genüg niefjt 
alle« gejagt. Viel ift barüber gerebet morben, baß bie 
Intervention $eutfd)(anb« ober bie uoh $eutfchlanb ge* 
flcflte ^orberung eine« Sd)iebegerid)te« un« eine beleibigcnbe 
Antwort oon weiten liinglanb« ^ujiehen ober un« in einen 
Hrieg mit (ünglanb [türmen mürben. Aber wer eigentlich 
jorbert bic« oon $eutfd)lanb? ©nige wenige mögen e« 
tfjun. Ü)ie meiften finb bauen io weit al« möglich 
entfernt. 

Vielleicht finb mir burch Vertrag mit (rnglanb oer* 
pflichtet, gegen irgenb einen Vtei« ba« Vurenuolf ^u 
Wrunbt geben jju taffen, b. t). inbireft an bem Verbrcdien 
feiner Vernichtung un« $u beteiligen. $ann bat ba$ 
beutid)e Voll ein JHecht, £u fragen: 2Ba« ift bafl für ein 
^reiö? 3ft e« ein Kaufpreis? Ober befteljt ber ^reie in 
ber ©baltung uon (Gütern, benen jener 3 U ’ CC ** «in Voll 
in ber Verteidigung beö §eiligften, roa« e« ^at« ^u unter* 
ftüpen, ftd) unterorb nen mufeV 

Nehmen mir bae i'e^tere an. ^ann l)at bod) jene 


•) Äulonpcrie Beröffcntlidjunflau« rin tm Brief«, ben^rof. Sippe 

an ben ^crauCgcber Br. Kronen bug richtete. 


franröftfehe Rettung lHed)t, bie meinte: 1 Ba$ holte e« bem 
beut|djen Slaifer ausgemacht, menn er ben alten 9)tann 
empfangen, ihm bie Jpanb gebrüdt, il)m feine Anteilnahme 
ausgesprochen unb uon 'J?olitif nicht gerebet hätte! 3ch 
füge h*n$u : 3Biirbiger noch märe es gemefen, allerbing? 
uon fJolitif ju reben, b. h- el)rlidj unb offen gu jagen, 
baft man nicht t>olfen fönne. 

3ch b*-' rc bie fjrage, rooiu ba« geniipt hätte? ^ieje 
graae uerftebe ich «uh*- fl Ü cg etwa« „nüfcen"? 

©iebt e« nidst einen ®ert ber Wenjchlidjfeit, ber „Witter* 
lid)teit" unb ber ehrlichen Auejprachc al« foldjer? Unb 
ein s J?upen märe damit boch uerbunben gemefen. S'a« 
beutjehe Voll märe in feinem Wefül)(e minber uerlept 
morden. Ober ift ba« Gefühl bes beutfehen Volfe« nidjtd? 
Ober ift gar bie Empörung, bie jept überall fich i*uft 
madjt, nüplicp? — Unb auc falfdjen .^Öffnungen mären 
Äriiger ein für allemal genommen geme|en. 

Ober uerpflidjtet un« ber Vertrag mit (fnglanb, aud) 
jolche rein menschliche Viicffid)t außer Acht ^u laffen? ^ie« ift 
unmöglich. (Ein fotc^er Vertrag märe eine Entehrung ber 
Nation, für un« alle hoppelt fühlbar, nachbcm mir fo 
große Sorte gehört liaben, nachbem unter anberen jene« 
große Sort in bie Seit htnauegefchleubert toorben ift: 
Sir Seutfche fürchten @ott unb jonft nicht« in ber Seit. 

Sic aber bem fein mag, angenommen jelbft, e« mar 
eine unuermeibliche Üttotroenbigfeit, nicht nur bie Vuren 
oerberben ^u laffen, jonbern auch Ätäfler fo ab^uroeifen, 
mie e« gejchol); bann bleibt eS boch bei bem, ma« id) an 
anberer •Stelle tagte: 'J?ur jdsamrot unb ^ähnefnirfchenb 
lönnen mir bie unuermeibliche Üiotmenbigfeit h* nn ^bmen, 
^ähnelnirjchenb über eben biefc unuermeibliche Motroenbig* 
feit, innerlich un« aufbäumenb gegen ba«, roa« mir unterem 
Wenfchlichfeitdgefühl unb unjerer nationalen (£ 1 )« h a & cn 
bieten laffen muffen. (£« burfte nicht gefchehen.mas geschehen 
ift: e« burfte nicht jo leidjthin unb gar mit ber Spefulatton 
auf _ £>eiterfcit«erfolge ittt iHcidjstag unb einer gemiffen 
treffe ba« ©ejetehene gerechtfertigt, uielmchr bie s Jfot* 
mendigfeit einer ^Rechtfertigung abgeroiejen roerben; nur 
tiefernst, mit bem Veroußtsein, baß man (£ntfeplidjc« thue 
unb thun muffe, fonnte bic 5Ked)tjertigung geschehen. Unb 
e« mußte gefächen, ma« teilmeife geschehen ift: ba« 
beutjehe Volf mußte fern 3Jienjd)lichfcit«’ unb Werecl)tigfeit«* 
aejuhl befunben unb feinem tiefen Schmer,} unb feiner 
Vefchäuiung AuSbrucf geben. (£« mußte , 5 ugleid) Äriiger 
ober bie Vuren roiffen laffen, mie e« in feinem £>er$en 
gefinnt ift. 

i^m Uebrigcn ift nicht nur ber VernichtungSfrieg. ben 
lEnglanb« (^olb> unb 31fadstgicr gegen ba« Vurenuolf 
führt, jonbern auch Stellung Europa« 5 U bemfelben 


Digitized by Google 






410 


ein 3cidjen, »nie weit mir uns fdion ^aben fjina blieben 
taffe« in jene „Nealpoliti?* 1 , mit bet feit einiger 3eit fo 
flat mancherlei Sd)lecf)teS jugebeeft wirb. 3d) felje in 
Leibern bie ftonfequenz einer Staatenmoral. bie bie größte 
Jcinbm aller echten Woral zu werben beginnt, icf ) meine 
jener Woral beß Schadjerß um äußere Vorteile, ober um 
äußere Wacf)t unbGh«, ja Dielleidjt um ein bloßes B l) a n t o m 
berfelbcn, jene® Nationalismus, bem bie Sürbe ber Nation 
unb il)te wahre ©röße nichts ift. jenes ftultuß ber Brutalität, 
ber nidjt erfreulicher wirb, wenn er mit fdjönen Senbungen 
Don 3>»i(ifation, Nedjt, Ghriftentum u. bgl. fid) aufpußt. 
Zßeobor Wommfen, ber Don mir fo hodj verehrte, fagt in 
feinem „ftriiget nid)t in Berlin" überfdjriebenen Slrtifcl in 
ber „Nation", bie uon Gnglanb gefäete Saat bes HaffeS 
unb ber Beratung werbe aufgeben. Hüten wir uns, 
baß nicht auch wir eine Saat jäen, bie einmal fchretflid) 
aufgeben wirb. 


$U0ttt Sue, afs Sfropßet ber töefeflTißaften für 
etfiifiße itiiüur. 

®on 'tr. «rtDur ^funqft (ftranlfurt a. SR ) 

G& ift ftetS intereffant, ben erften Anfängen non fo(d)en 
Bewegungen nadjzugehen, welche fpäter $u größerer Be= 
beutung gelangt finb. Wan finbet febr häufig, baß bie 
äBurgeln biefer uns burdjauß „mobem" erfebeinenben Be* 
wegungen üiel tiefer liegen, als eS ben Hnjdjein hatte. 
Unb gar manche 3bcen, welchen eine betuorragenbe Bcp 
beutung im Kulturleben unferer 3eit jufommt, hatten fdjon 
nor Jabriebnten ihre begeifterten Propheten, beren Name 
freilid) bem ©ebäd)tniS ber äöelt cntfd)Wunben ift. 3n 
ber ftbfid)t, unfere greunbe an einen Propheten ber 
@tt)if(h en Bewegung auS ber Witte beS 19. 3al)r* 
hunbertS zu erinnern, möchte ich b‘ er einen berfchollenett 
3eitungSartifel anS Sicht Rieben, ber unzweifelhaft beweift, 
baß ber berühmte franjöfijcbe Nomanf^riftfteÜcr Gugen 
Sue im 3ahre 1844 fd>on bie Begrünbung Don cthifd)en 
©efedjdjaften mit uollfommener Klarheit uorauSgeabnt hat, 
unb baß fein großer Noman „55er ewige 3ube", ber ja 
noch heutigen ZageS $u ben am meiften gelefenen Büchern 
aller Leihbibliothefen gehört, auSgefprodjencrma&en bie 
Zenbenz hatte, für bie etbifche Kultur* 3bee ^ropaganba 
.ju machen. 

Zer Noman „Zer ewige 3ube" würbe 1844 Dom 
„Gonftitutionel" oeröffentlicht unb erhielte einen berartigen 
Grfolg, baß bie Slbonnentcnzahl bicjeS Blattes in fieben 
Wonatcn uon 3400 auf 24000 ftieg. Um bem 3ntereffe 
beS fran^öfifchen fßublifuinS entgegen^ufommen, oeröffent* 
lichte bie Barijer 3 c * tun 9 „La Democratie Pacifique* 
einen Muffaß über Gugen Sue, ber offenbar bie eigenen 
Mnfidjten beS großen NomanbidjterS über feinen „Gwigen 
3ubcn" wiebergiebt. Zic Nichtigfett biefer Einnahme erpiebt 
fich auS ber Zbatfache, baß ber 5. Banb ber Original* 
Ausgabe für Zeutfdjlanb, welche 1845 in franjö)tjd)er 
Spraye erfchiencn ift, ben Muffaß wörtlich abbrudt. Seine 
wichtigften Stellen wollen wir hier überfeßen: 

„3m „Gwigen 3uben* tritt Don Einfang an ber 
hochherzige ©ebanfe in ben Borbergrunb, welcher bereits 
bem Bertafier ber „Barifer Wqfterien" bie ^tanb geführt 
batte. ZaS Buch ift Gamille ^Iciycl gewibmet, bem 
liebenswerten unb heruorragenben ftünftler, bem recht* 
fefjaffenen unb gciftDoÜcn 3nbuftrieUen, ber eifrig beftrebt 
ift, bic Lebenshaltung feiner Arbeiter ju oetbeffern. 3 d 
feiner Söibmung fünbigt Gupen Sue an, baß er im Be* 
griffe ftehe, fich mit bem Sdjtdfal beS BolfeS unb mit bem 
Ncd)t auf Arbeit zu befaffen. Gr fagt barin: „Ziefe 
breit nenbe ftrage ber Crganifation ber Arbeit wirb balb 
alle anberen fragen * n &en ^ch attcn ftellen, weil fie für 


bie Waffen eine JJraQc beS Lebens ober Sterbens ift." 
BJir feben alfo, baß feine Begeifterung auS ber fei ben Quelle 
flammt, wie in ben M $arifer Wbfterien“, aus bem Witleib, 
bem Witgefiil)l für baS Bolf. aber im „Gwigen 3ubcn" 
ift ber ^ori^ont Diel großartiger. 

Zer Blicf beS ZiAterS ift weiter geworben, er über* 
fdjaut auSgebebntere ©ebicte, er will bie 2öelt umfaffen 
unb bie ganze Wcnfd)hcit. Gr will bie Grlöfung ber 
Wenfchbcit prebigen, bie noch immer uerbamint ift unb fid) 
auf ben geauälten Schoß bet Grbe t)inabbeugt. Gr be* 
fdjränft fiq nicht barauf, lebiglich baö fokale Leben 
^ranfreidjs ju betrachten; bie gan^e Wenfdibeit, Orient 
unb Occibent, finb in gleicher Seife ber ©egenftanb feiner 
Stubien 

hierauf befchäftigt fich bw 9tuffaß mit bem „Gwigen 
3uben", erzählt ben Ürfprung ber Sage uon jenem Schulter 
in 3erufalem, welcher 3efuS auf feinem leßten ©ange nicht 
aufgenommen batte, ber barum uerflucbt worben war, bis 
ans Gnbe aller Zuge $u wanbern, unb fährt bann fort: 

„2Bie bie Zrabition berichtet, irrt ber (Ewige 3ube 
feitbem troftloS burd) bie 3 € ‘ tcn » Nepräfentant beS 
BolfeS, baS ben ©ottmenfeben fterben ließ, welcher baS 
Spmbol gewefen war für baS Aaljdofe Bolf ber Sinnen, 
bas feine Schwelle finben fann, um bie müben ©lieber 
auS^urul)en. feinen 3 u T^achtSort, feine Hoffnung, fein 
Witleib für feine Leiben, fein Wittel, um feinen Lieben 
|»lfe $u bringen — baS Spmbol für bie Gntblößten, 
|>ilflofen unb Bezweifelten. 

So erfdjeint benn ber (Ewige 3ube, bie große phan* 
taftifche ©eftalt, bie Gugen Sue in ben Wittelpunft feines 
SBerfeS ftellt, wie bas Stjinbol bes BerbängnijieS unb ber 
Strafe, gleichfam wie baS mpftifd)e Binbeglteb ^miieben 
ber Grbe unb bem ^immel. 

Zer Zister nimmt an, baß in ber gegenwärtigen 
SBelt fieben Nad)fommen Don einer Lieblingsfchwefter bcS 
SchufterS Don 3erufalem eyiftiercn, welche auf üerfchiebenen 
Stufen ber fokalen ^)ierard)ic leben. 3n biefen Der* 
fehiebenen ^erfonen ftellt er bic Zugenbeit unb bie Lüfter, 
bie ©röße unb bas Glenb ber Wenfchen tijpifri) bar. lieber 
bieje BJeien, bie burd) Banbe beß Blutes mit ihm Der* 
fnüpft finb, wacht ber Gwige 3ube mit liebeooller Jür* 
forge. Unb biefc ©eftalten felbft reprafentieren ibrerfeitS 
bie gan^e Wcnfcbbcit in ihrer Berlaffcnbeit, in ihrer 
Schwäche unb ihren Wüljen, ihren Hoffnungen unb ihren 
Zräumen. Sie ftellen baS Bolf bar, weld)cS gegen bie 
mühfeltgen B^üfungen anfämpft, baS beftänbtg Dom Unter* 
aang bebroßt ift unb bas bennod) bic H an ^ ber Bor* 
fehung unaufhörlich su retten unb für eine große Aufgabe 
ber 3ufunft aufjubewahren fdjeint. Ulfe biefe Wenfchen, 
welche bein Blute na^ ©efd)ioifter finb, unb bie bennoch 
burd) folcb’ unüberbrüdbare ^Ibgrünbc uon einanber ge* 
fAieben werben in ber 5öelt, in ber wir leben — fie finb 
alle eines ZageS baju beftimmt, wieber eine einzige ^a* 
milie ju bilben unb bie Ginheit ber Wenfchheit nach ©ottes 
©efeßen wieber bersuftellen. 

§lus ihrer Bereinigung foll baS Heil ber BJelt herDor* 
gehen, baS Gnbe ber uerflud)ten 3at)rl)unbcrte, bie Gr* 
löfung ber ©attung; fic foll ber SBanberung ihres großen 
Ahnherrn, beß Uniuerfalmenfchen, bes Gwigen 3uben, ein 
3iel feßen. Zie göttlidje Borfehung ruit fie an einem 
feftgefeßten Zage in eine bunfle Straße Don Baris, jenem 
„feurigen ©eftirn ber Seit", ^ufamincn, fie follen fich 
nähern, einanber fennen lernen, fie follen fich bereinigen; 
ein ungeheuerer Sd)aß wirb ju ihrer Berfügung geftcllt 
unb gleichzeitig wirb ihnen bie Aufgabe gefeßt, biefen 
Sd)aß zu einem f oktalen Grlöfungswerfe zu ocr* 
wen ben. Zen Nachfommen beS unbarmherzigen SchufterS, 
ber ben H^anb n j^t aufnahm, weldje ießt im Befiß ber 
Neichtümer finb, wirb aufcrlegt, bas Serf ber Organi* 


411 


jntioit ber Srbeit auSjuführen. bie ®flt bonnonifch ju 
gehalten unb fiel) in allgemeiner Bfenfd)enliebe ju 
oerei ncn. 

35iefen Einjeltrüften. beten Bereinigung jur wobten 
Ctbnung unb greiheit führen mürbe, arbeiten nun aiiberc 
Ktüftc entgegen, roeldje jurn 3wedc einer falfdien Otbnung 
unb jurn ßtnede ber lintcrbriidung bereit» mit einanber 
nerbunben finb. 35er Eirfjter, loelttjor »an bem ©unjehe 
befeelt mar, bie Bi'adjt ber Sjjojiation — fei oe jum 
Outen ober fei eä jum Böfen — ju jeigen, bat in ber 
©efdjidjte nad) berjenigen »Drperfc^nft gefugt, in ber bie 
cnergijdjfte Kombination nunfdjlidjer fträjte ju finben märe. 
91un ejriftiert ober ohne ^weifel wohl (eine Crgonifotion 
uon fo (roftnoUer Befdjaffenbeit, (eine, bie fidj in ber Sielt 
fo ftarl gejeigt bat. wie bie ber Kefuiten. Cbne 3t»eifei 
bot biefe ©efellfchaft nic^t immer in gutem Sinne geroirtt. 
unb wenn ei nur redE)t unb billig ift, bah man ihre Ber« 
bienfte um bie Verbreitung be« ©iauben« unter ben Bat« 
baren onerfennt unb ihre folonifatariftbc Siirifamfeit, fo 
fonn man bodi nid)t umbin jujugeben. bafi ihre Jbütigfeit 
in bet alten ©eit ganj fpcjieU ber llnterbrücfung gewibmet 
war, bag fie eine roobrboft bemorofifierenbe geroefen ift, 
Ter KcfuitiämuS ift bet Seift bet ginfterni« unb ber 
llnterbrüdung , er b at bie menfd)li<be Sfatur gejälftbt 
unb erfiidt 

Eugen Sue lüfjt nun biefe, im ©eheimen fo überaus 
mäcbttg njirfenbe, fflcfeUfchaft mit eblen Elementen ber 
Befreiung be« Blenfehengefdiledjt« ringen, (U)c(d)e in feinem 
Slomnn oon ben einjelnon B ct t cncn nerlörpert werben) 

, ober ber Seift be« Sojen, welcher bie 'IV acht tüd« 

fiehtSloS gebraucht, welche et feiner Crgonifotion oerbontt, 
unternimmt ben Scrfuct). biefe Elemente be« ©Uten oon 
einanber getrennt ju halten unb fie mit einanber gu ent« 
«weien. Er will bie Sdjüge, bie baju beftimmt finb, ein 
Stert ber ©ahrheit unb Klarheit ju Oollfiihten, im Snter« 
effe be« Siege« ber ginfternifj mit Bejd)lag belegen- 
. Stach bem un« aber ber Setfaffer in unbarmherjiger 
Steife in einem betriibenben, ja furchtbaren ©emälbe mit« 
leiblo« bie 'IV Q d) : ber Sffojiation jum Söfen not Siegen 

f ieführt hat, wirb et un« oi)nc «fweifel im weiteren 3 hei Io 
eine« S'ertee in bie erhobene ©rohe einer Sffojiation 
jum ©uten einmeihen. ©abricheinlid) wirb er oor un» 
|eren entjüdten Sugen einen giffel be« Schleier« aufheben. 
ber bie 3 u funft enthüllt, unb un« ein jd)önc« Bilb oon 
ber wahren Orbnung oorführen, oon glüdfeligem 
®fenfchenglüd in naher 3eit. 

Um un« ba« ©egenbilb ju ben obgejehrten ©cftalten 
ber Srbeiter unb Srbeiterinnen unferer Stabte ju jeigen, 
wirb er un« oielleid)t jd)ilbcrn, Wie bie inbuftriede Sifetf» 
ftatt ju oeganifieren fein wirb, bamit für jeben Srbeiter 
eine ©arantie für Belüftigung unb Entlohnung gefchaffen 
werbe, welche jeinen Seiftungen unb feiner Kntelligenj ent« 
fprethen. Er wirb un« (©übern, wie e« möglich fein wirb, 
bie Sümpfe einer auf Snardjie begrünbeten Konturrenj 

«um Berfchwinben ju bringen Knbrm ber 

Sichter unfere Seelen burd) bie ©lut feiner Tarflellung 
bewegt, wirb er un« anempfehlen, bah bie einzelnen Klaffen 
jur Eintracht gelangen muffen, er wirb ben Bemei« bafür 
antreten, bog ba« wahre ©liid einer jeben Klaffe oon ber 
Sffojiation aller abljüngt. Er wirb unjere ,j>erjen mit 
bem geuer be« fojialen Erbarmen« anfüllen, er wirb un« 
weinen lafjen über ba« Schidfal be« unterbriidten Steibe« 
unb über ba« Schidfal ber unterbriidten Boltollaffen. 
über bie tieiben, benen feiner entrinnt, über ba« überall 
herrichenbe Uebel, ba« allen benen, bie guten S'iUen« 
finb, unaufhörlich oor Sugen führen muh, welche Bahnen 
ju betreten finb, um bie S)itnfd)heit ju erlöjen . . . 

So weit fei ber SuffaB citiert, welcher bcutlid) jeigt, 
bag Eugen Sue ein Sojiatreformer im ©eifte unferer 


etbifdjen Bewegung gewefen ift, weil er ben unbefriebigenben 
3uftanb ber menjcf)lid)en®efellfchaft burd) eine Sffojiation 
jum ©uten belämpfen wollte. Befonber« ftappierenb ift 
gewig ber Umftanb, bah bet grojse Bomanjchriftfteüer 
nid)t allgemeine Sage über Humanität unb ihre Sufgaben 
aufgeftellt hat, jonbern bog er mit prophetifcher Klarheit 
unb al« echter Sojialrcfotnier eine wirtliche Erlilfung 
ber fDienfdjbeit auSjehlicglid) oon einem Bunbe fold)er 
Berfönlid)leiten erwartet, welche oon gutem (mir mödjtcn 
jagen ethifchem) ©ollen befeelt ftnb, alfo oon einer 
„©efelljehaft für ethifdje Kultur.“ 

SSenn Sugen Sue'heutc lebte, würben wir ihn oljne 
3weifel unter ben Sortümpfern ber ethifdjen Bewegung 
in graniteich (eben Blochten fid) hoch in gtanfreich halb 
Badifolger finben, welche jene nmchtooile Crgonifotion 
oerwitflichen, bie bem hodjfinnigen Berfafjct be« „Ewigen 
Kuben" oor 66 Kahren oorfdjwebte. 


gbtfn <nßtifi$en Sdjutnrefen.*) 

Bon Sllrn flrti (Stodtiolin). 

Eine ber nieten wichtigen golgen be« fübafri (anifefjen 
Kriege« wirb Wahrfdjeinlid; eine ftarfe Bewegung gegen 
ba« noch herrfchenbe englifche Erjiehung«jhftem fein. Scan 
fängt an, einjufehen, bog Sport unb flaifijche Sprachen 
für bie ftinbet ber Oberdofje unb Sport unb BoltSfchul« 
büfjelei für bie fiinber ber Unterfloffe, (eine oon beiben 
für bie Begegnung mit bem Scben erjiehen, am aller« 
wenigften mit bem gelbleben. -Tonn biefe« Erjieliung«« 
fhftem entwidelt bie dl liefe! n auf Koften be« ©ehirn«, bie 
methanifdjen gertigfeiten auf Koften ber UrteilSfäbigfcit. 
Unb auf bem Urteil unb ber Knitiatioe be« Einjelnen, oiel 
mehr al« auf TriU unb 3)i«jiplin, beruht heute ber Et« 
folg, fogar im Kriege. 

Sber fdjon beoor ber Krieg bie fid) jefct immer 
mehr oerbreitenbe Kritif über ben ucrbuinmenben Einfluh 
be« englifchen ErjiebungSjtiftem« ocranlogt bat. haben 
einjelne Bcrfonen biefe Kritif geübt, nicht Mo« in SJort, 
fonbent au© in Tt)« 1 - 35a« bi« jeft wichtigfle pofitioe 
Siefultat biefer Kritif ift bie oon Dr. Eecil Bebbie ge» 
grünbete Schule in SbbotSbolme. SRodjefter, Stafforbfhire, 
über bie nun ein ausführlicher Bericht oorlicgt. 

Dr. Siebbie fogt, bah et tiefe Einbtüde fomotjl oon 
SKuefin, 35i«raeli unb Earlgle, wie oon bet ^erbart» 
Äein’fchen Schule empfangen hat, oor allem oon ben ®e« 
bonfen biefer übet bie Einheit ober ben organi[d)en 3u« 
fammenbang jwifchen ollen Teilen be« Unterricht«. Sber 
Dr Stebbie foll feiner Schule ba« ffleptäge feiner eigenen 
Berfönlichfeit unb ber britifchen (Rationalität gegeben 
haben, moburd) biefe eine ganj felbfiünbige unb bahn« 
bredjenbe höhere SJlorimi llehranftalt für — wie ba« B t0 « 
gramm lautet — englifche Knaben jwifchen 11 unb 18 
Kahren, „the directing claesee“ angehörenb, geworben 
ift. Bi« ju 15 Kahren ift bie Erjiehung ungefähr bie* 
felbe für Stle; bann trennen fid) bie ßinien, um ju net« 
fdjiebenen Berufen unb KtbenSjielen ju führen. 3)er 
erftrebte 3wed ift, einen natürlichen 3 u iammenbang 
wtfdjen ben ©egenftünben ber Schule unb ben SJirtlich* 
eiten be« heben«, jomie jwifchen ben oerfchiebenen ©egen» 
ftänben ber Schule unteremanber ju erjielen. Xct matl)e« 
matifch« Unterricht, fowie bie feanbfertigleit fommt bei ber 
SuSrechnung, Su«meffung, SuSfühtung unb Snorbnung 
oon Boot«hütten. Bogelbäufcrti, Sportplügen lt. bergl. jur 
Snwenbung. Tie in ber @efchicht«ftunbc gegebenen Een» 
blide in bie ©runbfäge bet Berwaitung werben bei ber 


*) flu« fltmn (neben in |«in>cbif«irr BpraQt rrfdilencncn 
Suche Kahrhunbru brfl ttmOr«“. 



412 


Arbeitsteilung in bem fleincn ©emeinroefen felbft angemanbt, 
wo jeber feine befonbere Aufgabe l)at, bie f ju bem ©e* 
beiden beä Wanken mitroirft. Gin „Parlament", aus ben 
Ä na ben felbft beftebenb, entfeheibet gewiffe gemeinfamc An* 
aclegenbeiten, obgleich bic Sanftion ber „fliegierung* für 
Bie ©efd)lüffe erforberlid) ift. Der pl)t)fiid)en (miehung 
wirb nicf)t nur burd) Sport Rechnung getragen, fonbern 
aud) burd) ernfte Arbeit für wirflidje 3 roe ^ e ’ n ber 
Xifdjlcnoerfftatt. im gelbe unb im ©arten. Die englifche 
Sprache ift ba« ©runblegenbe. barnad) fommt granzöfifd) 
unb Deutjcf). unb erft in leßter 2inie Satemifd) unb 
©riedjifd)- ©efd|id)te unb ©eographie, für beren Stubium 
ein außerorbentlidjc« Material uorl)anben ift, finb innig 
uerbunben. So auef) ©eographie unb Waturroiffenfdjaften, 
bie fo Weit als möglid) im greien ftubiert werben unb 
ftufenmeife zu „einer immer tieferen Analt)|e be« Seben« 
unb ber ©elf' führen. Die moralifd)=religiöfe (rr^iebung 
nimmt einen bebeutenben jfÄaß ein, ober nid)! burd) Unter» 
ridjt im flieligionSbefenntni«, fonbern burd) Sefu eigene 
2ef)ren unb burd) baS ©orbilb großer ^erfönlid)feiten. 
Die Äapelle ift mit ben Silbern foldjer ^ßerfonen gefdjmiidt, 
unb ber ©otteSbienft oft ber 3tf)ilberung ihrer 2cbenS» 
fdjidfale gewibmet. Die mufifalifdjc unb litterarifdje (fr* 
Zieljung mirb befonber« bei ben Abenb^ufammenfiinften 
geförbert, unb in einem Debattierflub mirb bie gäl)igfeit, 
fid) auegubriiden, entmidelt. 3 c ugniffe unb greife finb als 
füuftlid)c unb antifo^iale Anreizungsmittel abgefdjatft. 
jpier, mie in einigen anberen 'Jteformfdjulen, erhalten bic 
Eltern natürlich Angaben über baS ©erhalten ihrer Äinber, 
aber alle graberoeije ©emefjung ber perhältmSmäßigcn 
ffierte ber Äinber ift auflgcfdjloffen. ©ei ber großen 
liilternoerfammlung be« Sommere ift ben Gltern ©elcgen* 
beit geboten, teil« bie 3d)ule zu beobachten, teil« mit ben 
ßebrern ©ebanfen über bie (frziehung ber Äinber au«zu* 
taufdjen. Gin Jag in Abbotfltjolme oerfließt nad) ber 
Sd)lafzeit, bie oon 9 bi« 6 bauert, tn folgenber ©eife: 
Gifte« griibftüd, ©pmnaftif, erfte 2eftion, bie mie bie 
übrigen 45 Minuten bauert, bann ©otteöbienft, 
grütjftücf, Aufräumen ber Sdjlafzimmer, zweite 2eftion. 
2und), britte 2eftion, ©ab, Wittageifen, barnach SWufif, 
bann oier Stunben oerfdjicbcnc ©efehäftigungen, mie 
3e«c^nen r Wanbwcrf, ©artenarbeit, Sport u. f. m. flfad) 
bem Xtjee fommt bie oierte fieftion, hierauf gemeinfame« 
©eifammenfein mit ©efang, ©orlefen oon Dichtungen 
u. bergt., fdjließlid) Abenbbrot unb ©otteSbienft. 

Da« Programm ift fehr oielfagenb burd) bie ffiro= 
Portion ber 3eit, bie hier für bie phh)ifrf)e, praftifefje unb 
äfthctifd)e Audbilbung im ©erßältni« z u Ber inteUeftuellen 
oeran)d)lagt mirb. ©aS ich in ber Tageseinteilung uer* 
miffe, finb bie Stunben. in benen bie Änaben ganz über 
fid) oerrügen fönnen, ohne alle beftimmten ©efchäftigungen 
fein, frei lefen, umherftreifen ober träumen unb in grieben 
oor cinanbcr fein bürfen! fßrofeffor SuUt) hat in einem 
Artifel — uon ber Erziehung be« ©enie« — beroiefen, 
ma« ich nur zu behaupten gewagt habe: baß beinahe alle 
©enie« fd)led)te Schüler rnaren ober einen unregelmäßigen 
Unterricht befamen, unb außerbem alle Arten non wunber* 
liehen Einfällen, SonberlingSbebürfniffen ober anberen 
antigefellfchaftlichen Denbcnzen hatten. Unb für fold)e 
eigenartige fWaturen — fomie überhaupt für Gntwidlung 
Zu Eigenart ift e« oieUeid)t in AbbotSholme nidjt um 
©iclc« beffer befteU t, als in ben Schulen be« alten TßpuS. 

Da« Stubium ber ©iographieen bebeutenber fßerfonen 
füllte bei ber AuSbilbung eine« Grziel}crS immer bem 
Stubium ber päbagogifdjcn Spfteme oorauSgchen! Denn 
ein Spftem — bas eines Anberen ober fein eigenes — 
fann leicht bie Seele be« Erzieher« umftriden unb fie Pon 
bem einzigen fdimalen ^ifabe abbringen, ber in ber Gr* 
Ziehung zum Sehen führt: nämlich ein Spftem für jebeS 


gnbioibuum zu erfinben, ba e« fich gerabe burd) bie ©io 
graphieen jeigt, baß, je merfmfirbiger ein Wenjdjge morben 
ift, beflo meniger normal er als Äinb tuar: befto weniger 
hat er fid) in bie normierten ©erljältniffe gefunben, befto 
meniger hat ihm baS gut getban. ma« Anberen gut thut, 
befto mehr hat er feinen eigenen ©eg gehen muffen. Unb 
ba man nie mit Sicherheit mitten fann. meldjc Äinber 
©enieS Derben, aber hingegen weiß, baß eS Allen gut 
thut, als gnbioibuen mit oerfdjiebcnem Ökfdjmatf, An* 
lagen unb ©ebürfniffen behanbelt zu Derben, fo ift mohl 
biefe« bis jetjt unberfudjte Spftem basjenige, burd) meld)e« 
man auf bie Sänge am meiteften fommen mirb — foroohl 
mit ben gcmöl)n{id)en als mit ben ungewöhnlichen Äinbern ! 

Daß Ab botst) olme eine Ijocljft bebeutungSPofle Reform 
barftellt, ift jcboch auSgemadjt, unb t»on (Eltern, bic ihre 
Söljne bort haben, l) Q be id) gehört, baß phhfifdje unb 
geiftige Wefunbljeit, 2eben«freube unb Weiterleit fomie 
©erantmortlid)feitSgcfühl ■ Arbeitsluft, famerabfchaftlidjer 
©eift unb fittlicher (Srnft in hohem ©rabe bic Schüler 
biefer Schule auSzeichnen. 

Aehnliche ©runbfäße mie bie in AbbotSholme Derben 
in einer anberen 2anbfd)utt\ ber uon einem ehemaligen 
2eßrcr in AbbotSholme begrünbeten 3d)ule in ©ebalc«, 
befolgt. Seit einigen fahren ift auch ber für l£nglanb 
nod) ungcmöljnlidje ©ebanfe ber gemeinfchaftlidjen (fr* 
Ziehung beiber ©eid)lechter teil« in ©lafemell« gemein» 
ld)aftlid)er Schute uub teils in einer pon ber -King Alfred 
School Society* gegriinbeten Sdjule in Dh fl t umgefeßt 
morben. Der ißlan biefer leiteten ift in erfterSinie önt^ 
midlung be« GharafterS bei einer (Erziehung für bie ffiirf» 
lichfeiten beS CebenS. ©emeiufchaftlid)cr Unterricht, 3 Us 
fammenmirfen pon Weim unb Schule unb ber ftete Äontaft 
ber Äinber mit bem Äon treten finb babei bie uornehmften 
HNittel. Auch h‘ er ro ’ r b bie Wanbfertigfeit in 3ufammen* 
hang mit unb fUiatlß'inatif gebracht; aber baS 

Wauptgcmid)t mirb auf bie humanifti|djen gäd)er gelegt, 
„bie bie ©fjantafie entmicfeln, mährenb biefe micbev ba« 
©ermögen ber Spmpathie ermeitert, ba« bie ©runboefte 
aller ed)ten Äultur ift" — ein in hohem SWaße fruchtbarer 
©efirijtSpunft! ©efd)i^te, ©eographie unb 2itteratur — 
neben ben lebenben Sprachen, al« Wittel, fid) bie Sitteratur 
anzueignen — ftnb baher mit gutem ©runbe bie Waupt* 
gegenftänbe ber Schule, mährenb 9ieligion«unterrtd)t im 
gemöhnlidjen Sinne be« ©orte« nidjt oorfommt. gür ben 
erften Unterricht werben feine ©üd)er bcnußt, nur Spazier» 
gänge in berfRatur ober ring« um 2onbon, ©efudje in Wufcen 
u. f. W. Die babei gemachten ©eobad)tungen ber Äinber 
bilben ben Au«gang«punft für ihren Unterricht, bei meldjem 
fich ba — fomie burchgehenb« — ©eographie, Wathe* 
matif unb fWaturfunbe, fomie fpäter ©eographie, ©efd)id)te 
unb Sitteratur gegenfeitig beleuchten. Wanbfertigfeit unb 
Sport mirb als Arbeit, nicht al« tfrijalung betrachtet; 
jeber Sonnabenb ift ein ganzer gerialtag, unb 3 €u gniffe 
fomie greife fommen nicht oor. ÜRad) zweijähriger Irr* 
fahrung hat man gefunben, baß bie gemeinfdjaftliche (Tr? 
Ziehung ba« ©erantmortlid)feitSgefiil)l unb bie ArbeitSluft 
gefteigert hat, baß ber ©efunbheit«z u )tanb ausgezeichnet ift 
unb Baß bie Unterrichtsmethode ©eobad)tung, ^adjbenfen 
unb Seibftthätigfeit entmidelt hat. 

Die jüngfte unb rabifalfte ber englifdjen flicform fdiulen 
ift jeboct) bie Pon W anl ) Somcrifon er öffnete gemeinfehaft* 
tid)e Sdjule -Huskin Home School*. Der fleame befagt, 
welchen Ginfluß IRuSfinS päbagogifdje Anfichten auf ben 
Stifter gewonnen hoben. Aber 9Wr. Somertfon ift nid)t 
„fliuSfinianer", er Ijat alle Äennzeidjen beS neuen Wenfdjcn, 
b. h- er ift ein religiöfer greibenfer, ein fozialiflifcher 
gbealift, ein naturfunbiger SdjönheitSanbcter unb ein frei* 
finniger Cfrithufiaft für bie Gtziehung burch Wenfchlid)feit 
Zur Wcnfchlichfeit. Wr. fiomerijon mar früher 2ehrer an 



413 


einer boardschool unb lernte e«, biefe« oerabfcheuen«* 
werte Softem su hoffen, bei bem fdjon dreijährige Diele 
Stunben beS Xagc« auf fdjlcchten ©änfen fißen, um lefen 
ju lernen: wo bie Älaffcn auS Ijunbertunbf findig ftinbern 
oeftet)en fönnen unb wo ©üffeln, mcchanifche« plappern, 
<?jcr,jittcn unb Schläge bie Mittel finb, bie angewenbet 
werben, um biefen oft fdjledtt genährten, nidjtauSgcjchlafenen 
Ätnbern ein gewiffeS ©enfum unb eine gewiffo di^iplin 
ein^ubrillen, unb wo man überbies bie Äinber prügelt, 
bie - au« Selbfterbaltungsinftinft — bie Schule fchwänzen. 

31fr. fiowerifon fonnte es fchließlid) unter biefem Spftem 
nicht ausbalten, ba$ ber ©egenfaß non allem ift, was eine 
Sdjulc fein füllte, ©r ocröffentlidjte einen ftrtifel über 
fein ©rzichuncjSibeat in bem Don 9f. ©latchforb heraus* 
gegebenen fo^ialiftifdien ©latte „©larion* 4 unb fragte, ob 
es ©Itern gäbe, bie ihm ihre Äinber anDertrauen wollten. 
Ungefähr fünfunbjwan^ig Äinber würben angemelbet, 
barunter einige 2J(abcf)en, unb 9)1 r. fiowerifon bea bfichtigt, 
immer bei einer fleinen Strahl $u bleiben, weil nur fo 
baS fantilienähnlichc ©erbällni« aufrecht erhalten werben 
fann, baS er mit ÜHed)t als fo bebeutungSDoll für bie 
©ntwirflung ber fhmpathifchen Gefühle anfieht. 3m 
3anuar 1900 fonnten 2Jir. unb 91frS. fiowerifon ihre 
Schule in fcunftantonjn SJforfolf eröffnen, wo id) in ben 
lebten ©?od)en bes 3ommcr)cmefters (Gelegenheit hott*, 
biefelbe ^u beobadjten. Xie fjreimiitigfcit unb Cffenher^ig* 
feit ber Äinber. im ©erein mit ihrem ©ehorjam unb ihrer 
$>altung, finb foglcicb ein gute« 3eugniS für bie SJfetljobe, 
bie Iper befolgt würbe. £mrtig, manierlich unb fröplid) 
wibmeten fie fid) ihren häuslichen pflichten im gemein* 
famen £eime, ihren fieftionen unb ihren Spielen, die 
gebier^ bie begangen werben, treffen erjiehenbe Strafen, 
aber Schläge finb au$ biefer Schule gänzlich öerbannt. 
3hr elfte« $iel »ft förperlidje ©efunbljeit unb flare ©infid)t 
in bie ©orauSfeßungen für biefelbe. So weit als möglich 
werben Üeltiortcn im freien erteilt, unb eine fieftion im 
Aimmer zu unterbrechen, um ben Ainbern ein feltene« fd)öne* 
y?aturfdjaufpiel zu zeigen, hält 9Wr. fiowerifon mit Dollem 
SHedjte für eine gute ©fetßobe. $er Stunbenplan ber 
Sd)ule wirb je nach, ©bbe unb ^lut Derfchoben, 
ba baS ©ab — ebenfo wie Sonne, Suft unb gefunbe, 
reichliche Nahrung — für bie ©ntwicflung eine* harmo* 
nifdjen 91fenfchcn als unentbehrlich angefehen werben, ©or 
bem reinen Sport werben alle natürlichen flörperübungen 
beDowuat, fo wie Schwimmen, Zubern, ^ufjmanberungen 
unb ©e)d)äftigung mit Xifdjlcrei, (Gartenbau unb pflege 
Don .frauötieren, obgleich Ärirfet unb berglcidjen nid)t Der* 
nadjläffigt wirb. 91 ber hier fo wie in anberen ber oben* 
erwähnten cnglifdjen Schulen hol man einen wachfamen 
©lid für bie (Gefahr, baß bie ficibesübung in Sport auS* 
artet, ein SluSarten, baS 91anjen fo gliicflich mit ben 
Sorten djarafterifiert ljat: ,,$a« 3**1 be* ..3brott' 4 *) ift, 
hinaus in bie 9iatur zu fornmen, baS 3* e * be* Sportes 
einem Ruberen ein paar Bieter oorauS! 4 * 

JX'ic Änaben lernen nnfehen, bag OTännlichfeit nicht 
in Sdjlägcrcien befiehl, fonbern in 9Wut unb VluSbauer, 
ba§ Ülfilbc unb (Gerechtigfeit bie uornehmften männlichen 
©igenjcfiaftcn finb. die ^reunblidjleit unb rege .'pilfS* 
bereitfehaft, bie biefe 10— 1 4 jährigen Änaben geigten, war 
auch in hohem (Grabe ungewöhnlich- ©S festen mir, als 
ob tjicr wirtlich etttaS oon ber 3cit leimte, bie (George 
®liot* fd)öne Sorte prophezeit hoben, in ber es „ebenfo 
natürlich fein wirb, Änberen zu helfen, als eine Stöße zu 
faffen, wenn wir felbft im ©«griffe finb, zu fallen." $ie 
Schule hot feine ©etftunben, fein obligate* 3 ur fi T( hegehen, 
unb nur felbftge wählten (ShnftentumSunterridjt. 91 ber an 
einem Sonntag hoben bie Äinbcr am SWcrrcSftranbe uon 

*V 3Drolt |u SJtulfdj rlgcntlich int jrttgrn ginnf 

rblfee Scibiiöbung. 


3efuS fprechen hören, an bem onberen Don ©ubbha ober 
©albur ober Apollo, ©ine tiefe ©h^urcht für allen reli* 
giöfen (Glauben, allen ethifdjen 3beali*muS, fowie für bie 
(Göttlichfcit ber eigenen 9?atur unb be* fie umgebenben 
fiebenS ift baS Seitmotio bei all ihrem Unterridjt. 9lud) 
ohne Unterricht wirb ihnen burd) bas 3 u fammcnlcben mit 
ihrem allfeitig gebilbeten Sehr er baS ©erftänbniS unb bie 
Sympathie für alle großen 29erte bes 1'ebenS mitgeteilt, 
bie bas herrlichfte Sfefultat ber ©tlbung finb ©ei eifrigem 
91aturalienfamme(n unb unmittelbarer ©eobachtung ber 
Formation ber Reifen unb SBolfen, ber ©eftalten unb beS 
Gebens ber pflanzen unb Xiere, hoben bie Äinber einen 
©lief für ben ^lab ber Derfchiebenen 9iaturerfd)einungen 
in ber Aette ber ©ntmicflung unb für ihre Hnpaffung an 
bie Umgebung befommen. Xer 3 c ' t ^ enuntCTr ‘i t jielt 
unter anberem barauf ab, bie Äinber zu lehren, bie 
©egenftänbe ber 9latur in einem „nature-dian " abzu* 
Zeidjnen unb z u folorieren, unb ber i'ehrer ift beftrclu, 
biefe Seite bes Unterrichts bazu zu brauchen, fowohi 
Drbnung unb 3i e rt ( hfrtt als ©eobacijtung unb Schluß* 
folgerungsfähigfeit zu cntwideln. 

Stanzöfijch unb Seutfd) wirb nadi ber neuen Sprach» 
methobe gelehrt, unb bas Stubium biefer Sprachen wirb 
noch mcitet burch Schulreifen in frembe Sänber Der* 
DoUfommnet werben, wobei außerbem bea bfichtigt ift, bie 
infularen ©ebirne zu fosmopolitifcheren ©efichtspuuftcn zu 
erweitern! ©eint ©efchidit*unterricf)t finb fdion bie Xenf* 
malet ber ©egenb als SluSgangspunfte oerwenbet worben, 
unb mit jebem 3afpre werben bie 92eifen im .^eimatlanbe 
fich weiter erftreefen. ftrithmetif unb ©eometrie werben 
nur als Aopfredjnen unb 9lnfdjauungSunterricht. an bie 
täglichen ©rfahrungen anfnüpfenb, mitgeteilt 3n biefer 
Schule finb nicht nur ©reife unb 3*ugniffe, fonbern auch 
alle ©jamina — alle ©ebanfen an ein ©ramen als 
©nbziel — abgefchafft! XaS 3«l «ft bas, was baS ein* 
Zige jeber Schule fein füllte: „ber ©cfeüfchaft phhfifth uitb 
pfpehifeh ftarfc unb behenbe ©?cfcn zu geben, mit rotem 
©lut, flarcm 9luge, breiter ©ruft, IBe|en, oon Selbft* 
vertrauen unb 'Dc'iibe erfüllt, ben ©lief wadt für Schönheit«* 
bilber, bie Seele feljnenb, 9Rpfterren zu burchbringen, bie 
^erjen im ©inflang mit ben greuben unb Schmerzen 
biefer wunberbaren ©Jelt pochenb.* 4 *) 

SDtr. i?owerifon hat nun ganz füglich c ‘ ncn ffeinen 
©eririit über fein erftes 9lrbeitSjahr**) IjcrauSgegeben, aus 
bem man ein allfettigereS ©ilfc ber Schule unb ihrer 
X^atigleit erhält, als id) eS Ijter geben fonnte. 3n biefem 
fleinen Suche fpricht 3)?r. fiowerifon aud) beit Sunfch nari) 
SuStaufch zwiidjen feiner Schule unb Sdjulen auf bem 
Kontinente aus. fobaß teils z- ©. ein beutjdjeS Äinb für 
längere 3eit in feiner Schule leben fonnte, wäljrenb bafiir 
eines ber Äinber au« feiner Schule fid) währenb berfelben 
3eit in einer beutfehen Änflalt aufhielte; teil« fo, baß z- 
S*r. Somerifon währenb einer fürzeten gerienzeit fein 
Schuüofal einer beutfehen Schule zu* ©erfügung fteßte, 
währenb er mit feiner Schule bie entfprechenbe 3 e ** * n 
bem Cofal ber beutfehen Schule Derbringen fonnte. Soldje, 
bie einen ausführlichen ©erid)t wünfehen , feien an 
91fr. fiowerifon felbft Derwiefen. 

3emanben, ber fo wie ich glaubt, baß faft alle großen 
3ufunftsfragcn — unter Slnberem bie ^ricbensfrage — 
in ber Ainberftube unb im Sd)u(zimmer entfliehen werben, 
muß biefer ©lan, internationale ©efüßle ber ©riiberlidjfeit 
unb Solibarität praftifth ju forbern, in l)°hent (Grabe 
an fprechen. Unb in ber poffnung, baß er auch bem fiefer« 
freife ber „©thtfehen Äultur" fo erfcheinen wirb, habe id) 
mich beeilt, iljn Iper mitzuteilen. 

•) SR an febe Sweet Hriar Sprey.s oon ^arri) Sototrifon. 

*•) »Raekin School Home 1 * fartn oon SRr. ^anq goiotrlfon 
fclbß bezogen roerben. Ilbreffe: ^unfianton, Jtorfolf. SnglanD. 



414 


Streiflichter. 

3ftitorrantroortNifi. Jn ber Vlodjenfchrift „Der 
Vroteftant" bat in ben testen SBodjen eine Ittterarifc^c 
§ct)bc über b a# immer brennenber roerbenbe Dhema: 
„(Etljif unb 'JJolitif" ftattgefunben, an ber fid) namentlich 
auch unfer frreunb Dr. ^pörfter tn ausgiebiger SBeife 
mieberholt beteiligte, wie benn auch ber ganze Streit 
eigentlich auf feine Darlegungen in ber „(Etl). Kultur" 
urütfging. (Es ift babei charafteriftifd). baß ber eigent* 
iche polemifdje ©egner ftörfterS, Pfarrer König, ganz im 
Stile Naumann# ba# Kanonen * (Evangelium unb bie 
Shriftiid)feit be# Dteinfdjlagen# prebigt unb mit ©ibel* 
ftcüen z u belegen fucht. ©liirflicheripcife fehlt e# aber 
auch nieqt an ernft tvarnenben ©egenftimmen, welche auf 
bie unglaubliche Selbfterniebrigung hinweifen, bereu fid) 
folche „fßrebiger bcr Siebe" fdjulbig machen. So tljut es 
namentlich ein mit „Z-" fignierenber Verfaffer unb fobann 
Karl fiühr in ©otlja. Der lefctcre wenbet fid) nicht nur 
gegen bie Verleugnung ber ©ercdjtigfcit unb bie fßrebigt 
ber ©ewaltthätigfeit bei feinen »farrfollegen, fonbern 
nimmt auch Stellung bagegen, baß man heute noch wie 
oor 2000 fahren fich t)cr Stellungnahme enthalten unb 
bie SWitverantm örtlich feit für ba# politische ©efefjehen 
unter Berufung auf ba# Vi bei Wort: ,,©ebet bem ftaifer, 
wa# be# ftaifer#, unb (Mott, was (Sottet ift". Von fich 
ablehnen bürfe. Sühr führt u. a. babei au#: 

Hing immerhin bie Selbfterhaltuug al# bie eine große 
Pflicht fdtjon für ben (Einzelnen, voOenb# für bie Kationen, an* 
geic fie» werben — wenn man eS richtig Veifteßt unb in biefe 
©elbfterhajtung aud) ba# fit fliehe S?eben hinein^ieht — , fo foU 
hoch gewiß in einem ctjrifllicbrn Volt au# biefer Sei öfter haltung 
fein iüdfid>t#loff# Kiebertrcten ber SHechte unb be# Vloble* anberer 
Völfer werben. ®tr hoben j^war nicht in elfter fiinie für fie 
einzutreten, fonbern für un#: fie hoben felber if)r©c>bl unb ihre 
Kedjle geltenb zu machen; wir hoben, wo fie iui# fdjäbigen, un# 
Zu wehren, fie nieberjuringen ; ja. ba rüber Ijinau# werben wir ge 
zwingen bürfen, in irgenb eine an fid) berechtigte unb t>on bem 
3 wecf bcr ÜKcnfchheit geforberte ©emeinfd)aft mit und z u treten. 
Slber wir hoben auch ihr Ked)t gelten ju laffen. Der ©ebanfe ber 
3Krnfd)hrit foll ber Regulator bleiben aud) für bie Kationen. 
Unb ein Volt. ba# von (Mott in ber 0e)ef)ichte felbft hört in bie 
Schule genommen ift, foU fid) nicht barum zum Uiiterbrurfer ober 
$errfcher anberer berufen glauben. Diefc ©runbfäpe muffen hoch 
gewiß gelten, wenn bie JejuSworte nod) in Weitung bleiben, bie, 
nad) Harnerd# Urteil, weit mehr al# ba# „gebt bem ftaifer. wa# 
be« ftaifer# ift* bie Stellung (£hrifti }um Staat teun jeid)iien : 
„Jbr mißt, baß bie weltlichen dürften ©ewalt hoben. ©ewalt 
üben; aber lo foU eö unter (Euch nidjt fein". Diefe Sorte ver- 
raten gegen ein ftaa fließe# geben, in bem c# fid) nur um ©ewalt, 
um ÜJfadjt hanbelt, minbeften# ©leichgiltigfeit unb fmb gewiß für 
alle, bie al# Jünger (Thrmi zugleich ^otitif treiben, rin ^rin^ip 
unb eine Mahnung, ba# Dienen al# veifittlidienbe 9Rad)t in ba# 
©ewaltßaben cinjuführen. 

^reilid), ber ftaifer hat bie (Entfcßeibung über Krieg unb 
^rieben. VI brr e# geht bod) uns aUe an. Unb über biefRidjtung 
ber Volitif unb bie Haltung unfät# Volle# im allgemeinen haben 
wir. b. h. bie Ceffentlidjfeit, unb ber (Einzelne nod) bem Weiße 
feiner Kenntnis, feiner <Einfid)t unb ber Klarheit icinc# fittlid)en 
SBoQen«, miüiiratrn, 511 prüfen, ,\u warnen. Da# liegt gewiß im 
Vnnjip be# Shuftritlumö. Unb Jefu#, ber wohl für aüe#, wa# 
wir nid)t fchaffen Tonnen, ba? abfolute Vertrauen gegen ben 
Vater im tpimmel lehrt, fonft aber immer ben VJillen, bn# rigene 
Dhun anfpornt unb bie eigene geheiligte ©eftnnnng in ba« Vielt* 
gefd)ehen ein^ujiihren forbert: „Jhr jeib ba# Salj bcr (Erbe, 
Jhr feib ba# Sicht ber Seit", hätte gewiß in unferer $eit un# 
aeprebigt: „laßt ba# gießt leuchten, verbeeft e# nicht unb bedt 
(Euch nicht mit ber Verantwortlichfeit eine# Hubern, Jbr feib 
mitverantwortlich!'' 

Kun aber bie Srage: ift gegenwärtig Hnlaß. baß man fich 
feiner SWitverantwortlichfeit bewußt wirb, baß man gegen blinben 
Sillen jur Vladjt, gegen Weroaltthätigfcit unb fNechtaverlepuag 
(iinipruch erhebt, oor biefen Dingen mit ber inneren Kraft, Wte fie 
einem $u ©ebote fteht. warnt? ober geht unjer beut fchc# Volf feinen 


hohen gefd)ichtlichen Wang in reinem Wlauben, mit reinen §änben. 
auf reinem ^öege? Jch will gor nicht von einzelnen greuelhaften 
?lu#»cbre itungen rebrn, bie nicht immer ihre genügeube Sühne ge* 
funben haben, nur auf bie großen Wefcbehniffe ben Vlicf richten. — 
Vk# nun bie (fhina-Volitit betritt!, fo höbe id) nicht aüftu Viel 
Jntereffe für bie fit) ftarr unb iiftig zugleich bem SBeltverfehr 
eni.üehenben, ba^u graufamen dhinefen. Do# Völle» recht lann \a 
nicht fchablonenhaft überall gleich gehanbhobt werben, man refpeftiert 
ja aud) ftiubrr ober unerzogene 4Wenfd)cn nid)t tn gleicher VJeifc 
wie anberr. (£# fällt aud) feinem europäifd)en Staat ein, oem 
fich ganz 011 ber# verhalten ben Japan zu bieten, wa# man (X^ina 
geboten hot, wozu man fich btefer holbbarbarifchen SWaffe gegen» 
über gemiitTigt glaubte. $ber man foü hoch nicht vergeben baß 
tfhina ein Kelch von mehrtaufenbiähriget ©efdjichte ift unb baß 
bie Vkgnahme von ftiautfehau e# erregen mußte. Darum, wie 
ernft, wie flreng wir gegen (Jhina Vorgehen tnüffen, ift e# bod) 
fid)er unfere ^t)ri|'tenpflid)t. webet $taß gegen jene# Volf in un# 
geh entflammen ju laffen, noch in ihm mehr ßaß gegen un# zu 
erwerfen, al# unvermeiblid) ift. Uub barum foll man wahrlich 
nicht fentimental werben, baß man bem ftaifer unb feinen ©ol* 
baten nicht ba# Jperz fd)wer machen miU, fonbern unfer beutfihe# 
Volf hot ?ld)t z« geben, baß e# nicht im ftampf mit Varbaren 
felbft barbanfd) werbe. (£# ift nicht bloße VufopferungSfieubig* 
feit, bie h>nau#gezogen ift; ba# tann man auch gar nicht er» 
warten. (ES ift manche fßfU&tlofigteit mit untergclaufen ; hier 
in Wotho verließ ein junger 9Kann feine Vraut. bereit# SWutter, 
acht Dage vor ber angelegten Hochzeit, ohne baß er vorher, 
al# er fnh für (Ehina mrlbete, ihr bavon gefagt hatte; noch ein 
ähnlicher anberer ^oD ift mir befnnut. Kun aber braußen, wie 
leid)! arten bie 3Kcnfdien au#! Veivatbriefe, bie in Jeitungen 
veröffentlicht werben, laffen befürchten, baß e# bort z“ m 

? iraufam zugeht, lieber ba# Vlünbern, 9lieberftechen unb ©djänben 
eiten« anberer ber verbünbeten Xruppcn bringen Katbud)len 
in bie Ceffentlichfeit, bie un# bod) wohl bod (Skwiffen in hödjfte 
Sorge fepen müffen, and) betreff# unferer beutfehen Solbnten. 
„Dafür finb und unfer# Volle# Söhne zu gut," fchricb ber 
Kebafteur ber „(Ehriftlichen Seit"; unb ich wüßte nicht. Wer 
unter un# anber# benlen fönnte. 

Vlie feht e# nötig ift, von ber §cimnt her „bie Vebingungen 
bc# (Erbarmen# unb ber ©erechtigfeit". wie Jörfter fid) au#* 
brilcft, bie fich braußen io leid)! lodern, immer rnieber z u 
f pennen, bafür giebt mir ein Veifpiel auch, wa# ber ©ouvemeur 
für Deutfd)»Cftafrifa, ©eneralmajor V. Siebert, gewiß ein ernft er 
Vtann, vor furzem in Stuttgart in ber borfigen Kolonial» 
©efeUfchoft erzählt hot: Der $auptmann Johanne#, wegen feiner 
SJfilbe unb £iebcn#roürbigteit in ber ganien Kolonie befannt, 
habe gegen einen Kcgerftamm eine Straf # (Ejpcbition machen 
müffen. weil biefer einen Kaubzug gegen bie Station geplant 
hätte; ba# ©efpräd) einiger Häuptlinge fei von einem finge* 
borenen Unteroffizier belaufcfjt worben. „(E# würben bei biefer 
(Ejrpebition einige hunbert Vfenfdjen niebergemacht. * Solche 
Dinge fommen überall Vor. wo Kultur unb Unfultur zusammen« 
ftoßen ? heiler wirb nicht# zur (Erflärung hinzugefügt; e# finb, 
wie e# fd)eint. nidjt etwa ©eifcln )U( Sicherung geforbert, 
fonbern fofort ift ber Stamm blutig überfallen. Derielbe 
©eneralmaior v. üiebert fchreibt in ber „ 3 citfchr. be# eiligem. 
beutid)en Sprachverein#", weil man ihn unb feine Veamten in 
jenen Kieijcn im Verbacht ber (Englänberei gehabt, am Schluß 
einer (Erörterung bariiber: „Jm ©egenteil: 

Dhor ftanb am Vfitternochtsenbe ber Vielt, 

Die Streitaxt fdiwang er. bie fchwere: 

So weit bei faufenbe Hvuimer fällt. 

Sinb mein ba« fianb unb bie SKeere! 

Unb e# flog ber Hu ,nmfr flu # feiner 
Jlog über bie ganze (Erbe, 

Hiel nieber an äußerften Süben# Kanb, 

Daß alle# fein eigen werbe. 

Seitbrm ift# fieubig ©ermanenredjt, 

Vfit bem H° m wcr ^anb zu erwerben. 

Vlir finb von be# noniiueigotte« ©eidjlcrfjt 
Unb wollen fein Vleltreich erben! 

Da# i|t unter SBahlfpruch. 

©egeuüber biefem „©ermanenreehr ift e# bwhile S** 1 ' 
ewige Jbcc ber ©eied)tigfcit hochzuholten, unb gegenüber biefer 
Dhv^-Änbetfrei Z» betonen, baß wir (Ehriften finb. Jch wünfehte, 
unfere tirfhlid)tn Vlätter unb auch bie SRiffiondt reife erhöben in 


biefer 9ttd)tung mehr ihre Stimme unb liegen fid) nld)t dom ben 
Ärcifen ber (ftbifchen Kultur befdjoinen. 

* * 

38obrrner 21fl<fisjußcf. SJfit biefcrn Sporte djarof* 
terifiert bic Köln. ©olfctytg. treffeub ben pomphaften ®in* 
5119 ber China friegcr in Berlin Sicherlich mar ein auä; 
jcidjneitber Empfang ber tapferen Seefolbaten nicht 
ungerechtfertigt, aber e» ift charafteriftifch für linfere 
ganzen öffentlichen 3 u ftünbe. mie menig man auch in 
biefem Jallc, mie fchon in fo Dielen anberen, ba» rechte 
3Rag ju finben oermochtc. Dieb Ucbermuchern be« 
$cforatihcn, bie Neigung ju thcatralifchcm ^omp machen 
fid) immer breiter, unb niemals mehr aU feit ber geräufef)* 
Dollen 3njcenieruna ber $3cltpo(itif. $reffenb bemerft 
barüber bic Köln. SBolffjtg: 

„SBrnn ber ©ibrrfprueb fid) vtldbt lauter erbebt, fo mag e« habet 
fommrn, baß man flttj neuerbingf heran gewöhnt bat, bie Sorbeerh-flnjr 
im größten gormotc gebunben ju ir&rn unb eine Sprache in Superlaliom 
ju hören. gtüber fielen tthrurgen befebeibenet auf, nur bei ganj großen, 
grabeju weithin ortf «hm ttrfcbetnungen wutbe eine Bufnnbme gemacht 
ge|t ift bat anbei* geworben; aflef gebt boebbromatifeb ju, unb be» 
fonberf tann fein grft poatpöf genug gefeiert »erben. . . 

Tal bot aber feine üblen Seilen. ®en Seinen, bie nicht geneigt 
finb, fid) immerfort ju entbufiafmieren, (ÄQt baf Vtifeoetb&itnif jraife&m 
ber Drforation unb bem gnhall, jimftben brm ©ein unb ben prunfooflen 
GMöfwi, auf brnen er getrunfen wirb, in bie Bugen; bie anberen aber, 
welche baf Sebftrfnif hoben, bie 3 un fl (n bunb tnrrobfcbrelen ju üben, 
werben fdiließlid) blafiert. . - Buch tum gubeln unb ^triumphieren tonn 
man enblidy bie Suft oerlieren; ein Bolf aber, baf in büfe ÖcmütfpeT« 
f affung gerät, lägt fid) überhaupt nicht mehr begeiftern Xaf fann unter 
Umftänben ju febr unongrnebtne.i Konfcquenjen führen." 

Du - Jtiiln. ilolfsjtg. meint fcplicgltd) jutreffenb, feinere 
ntgS fei bcc feierliche Cmpfaiiä ber iStjmnfrieger an fid) 
ju tabein, aber ju roünfdien fei, baft man ctiaaS mehr 
Wajj tjaltc unb nicht immerfort finge: ©inb mir nicht }ut 
4>err(ict)tcit geboren. 

iiielteidjt aber fiinnte man baS 'Jiadjbcnftn bacb auch 
batanf richten, ab nicht ein enger ßufammenhang befielje 
jtnijdjen folget SRidjlung auf bei« Jlmjjtrlidje, Deforatine, 
pomphafte unb ^tunluoUe unb ben Dielen bebcnllichcn 
Symptomen fittlidjen Scrfalls, bic fich grabe in jüngilrr 
3 eit fo gehäuft haben; unb ob nicht bas elftere niepr als 
alles anbere auf bas legiere einen IKüdfdjhifj geftattet 
unb jo oor allem anberen fpmptomalijch ift? 


J>ie Aorrnplion bes ttelbrs. Sie „Stortf) Slmericon 
Sieoiero* enthält einen Hrtifel non £orb ttharleS SeteSforb, 
bem belannten SScrfaffer bes .Break up of China*, über 
bie „3ufunft ber lingclfäthfifihen 9laffe." Iset ®erfaffer 
glaubt nicht, bah bie auaeljäthfifche Kultur alt unb llbcr> 
lebt unb barum bem Untergänge gcnieiht fei, mie bte 
alten Säclltulturen unb SKeiche ber Meieren unb iRiJmcr, 
joroic beten Vorgänger. 3 f i8 e bodj bic angelföchfifche 
(Raffe eine jngenblichc griffe, mie „ihre aufierorbcnilichc 
gähigleit für bic llufnahme unb Jlfflmilafion ber fort« 
fd)ritllichen Strafte anberer Nationen jeiat," über eine 
@cfahr beohe: „ber Ätebsfchaben beS (Selbes." Siorb 
öereSforb fchreibt roörtlid): 

„3m SRutlerlatibe iSnglaub) hat bie Korruption brf Selbe« 
f ürcfitrrhdic Sdiäbcn in adelt Schichten brr ©cftDfitialt eingerichtet 
gn ben Bereinigten Staaten jetgen fich brohenbe Borboten bef 
fommenbrn Sturme*. Xrr ^lutofral gewinnt mit jebem Inge auf 
btiben Seilen bef Btlanlic an Stnfluß . . . Sic engtifche tlcfeQ* 
fdiajt ifl com Krebfe bef tlelbef augefreffen. Der Saum ift oeTfault, 
oom ®ipfcl nach unten gu. ‘tu am meifien 6illenlofcn pofitrcn 
oor her Crffentlirljfcit alf bte SMIontbropen unb alf bie Urheber 
aflef ®uten. Schönheit ift bte Sflaoiti bef ®oIbef, unb bic 
Onlefltgcnft, oon ber Schönheit geteuft, hat, ohne ef ju intffen, bie 
^lutofiatie alf (rahiiieher . . . ift bte ®c|ahr, bic bte 

angcliäcbftfcbe Jfaffe bebroht. Cie See, bic uns ju überfluten 
brobt, ift nicht bic empörte ftlut einer lalcintfchen Waffe, noch bie 
feinblichen Wioalen, ef ift ber jerftörenbe ©unn im eigenen ^eijcn, 
bie gaulbeit, bie ^nbolcnj. bic iujuriöfc Siltenlofigleit, bie gcuiinberte 
SRaunhaingfcit unb WitterltChfeit, brr gcmtnbcrtr mocaiifdje Wut 
unb bic geminberte gunhlJofigfetl, bte biefer ©urin auf brütet.* 


Unb ^eutfc^lanb? ®ilt h* cr bie freimütige 
ßljarafteriftif Don öorb ©ercSforb meniger? Sben ift ber 
©ternberg^ro^efe (auf ben noch eingepenber juiüchufommen 
fein wirb) nad) mcljr alö fedjämöchenilicfjer 4auer ju 
(Snbe gegangen Sie ()at er meithin bie um fich flteifenbe 
Korruption be« (Selbe» aufgebeft! Serben mir auch 
biefen wahren „inneren ^einb" weiter gro^ unb mächtig 
werben laffen unb all unfere ftraft nur fonjentriren, um 
angebliche äußere ^einbe unb Siiualen in Schranfen ju 
halten? 


21 us ber etfytfdjen Setuegung. 

BbtHlung Sertin. 3tt ber bculfchen (He fellfchaft für 
ethifche Kultur foraefc am 5. b St. ber i’anbtagfabgeorbnete 
Karl <Solbl«hmibt über „Werftcher ung ber nrbcitf lofen'. 
$er Sorlragenbe führte ungefähr folgenbrf auf: baf Streben nach 
matrrleflcT gunbterung ber ^cbenfoerhältnifTe fennjeichne in be* 
jonberem WaBe unfere 3 f< t. 3n ben höheren Stönbrn btgünftige 
bteief Streben alf leitenber Cbcflchifpunft für bie Serutfmahl, 
auf Äoftrn ber freien W ( rföiiluhftit, ben übermäßig™ ^ubrang ju 
ben Weamtcnfteflungcn ; für bie untern Klaffen Iprtdje fidj eine oer* 
inanbtc Widmung auf in ber fo rocit ocrbreiletcn BnhöngerfChaft 
an baf bie fittüihen Kräfte auflchetbcnbc iüarjifttfdje Slaalfibeal, 
fomir auih in ben ftaafffogtaliftifdicn Semühungtn, ben oerheiralcten 
Brbeilcr gegen bie geigen ber Brbeiltloflgfeit ju f^ü|en burdj 
ftaatliihen ober fommunalrn 'Berfiihrrungf^roang, 

Cito Brenbl habe in fetnen*. IHSdl erfdjienrntr. öuehe empfohlen, 
bte Koften für bie gefamte Brbeitrroerficherung burch Steuern 
aujjubrtngen unb $n>ar mit W. I pro Kopf brr Seoölferung, alfo 
für eine nur fünf Köpfe jäblenbr Brbetlerfamilie 9t GO pro 3ahr 
Wad) Brrnbt foflte ber Brbcilflofe oerpflichtct fein, )cbe nachgewiefene 
Brbrii anjunchmeri; bie ihm bei Brbctlfmangel ju gemährenbe 
<Sntfd)äbigung fofllt hinter bem geringften Sohn jurücfbleiben unb 
fleh, wenn möglich, auf Waturafletflung befchrdnfcn. Sei Brbeitf« 
mebrrlegung foflte ber Bnfprud; auf Snifihäbtgung oerrotrft fein. 

£ie Bnnabme bernrligtr Borldjlägt mürbe lelbfioerftänblich 
baf ®nbr aller Koalitionffreihtit fein. 

«öfldc unb $igc hällen gleidifaflf ftaatlthtf Eintreten befür- 
mortet. Sonnrmannf oiel beachteter fiorfdilag. burch Wei<hfgefe| 
brn Kommunen bie gürforge für bte Brbeitflofen fafultatio ju 
überlragen, rourbr oon brr Sübbeutfchen Wolfo partet alf Stogramm« 
puufi qD optiert, tie Koften fofltrn tiiernodi auf Brbettcr, Ktrbcil- 
geber, Semeinbc unb Staat, alfo auf vier gattoren, repartiert 
mrrbrn. $icr rorrbe für ben Verftcherten ber Brbcitf)roang nur 
anerrannt, wenn bie angebotene Hrbeitfaeleaenhetl bem „Btlbungf- 
flnng" unb ben „gähtgteilen*’ entfprrche. fcer «nfpruih auf Snt> 
fdbäbiaung gelte alf oeririrtt, menn bie tfntlaffung eine ocrfchulbete 
fei. Bei bem dmflufo bef flrbeitaeberf in bteftr grage fönne ef 
nii)t fehlen, baß bte per(önliche grethttl brf Brbetlerf eingeengt, 
bie Koalitionffreiheit gehemmt merbe. turd) ben fafultalioen 
Übarafirr ber (ominunalen dinriihlung merbe auch bie gret* 
jügigfeit beeinirädjiigt 

£ic prafiifdjcn Berfuihe mit ber fommunalrn Serfliherung in 
ber €d)iorii iSt. Oaflen, Bafel unb Bern) unb in Köln hätten 
ftcb nicht bewährt. £ie gelernten Bibeiter neigten fein gntrreffe an 
ber Sac^e, weil bie anbern, namentlich bie Salfonarbciter, bie Kaffe 
übermäßig in Bnfprud) nähmen. £le oom großen Wal bef Kanton 
Bern gegebene Bnreguug ju allgemein obligatorifcher fitrflcheTung 
lei oon ber fchmeintr Wcgicrung ablehnenb befduebrn worben. Be* 
flimmenb hierfür waren bie Befürchtung aufwärttgen 3 u 4 u g* unb 
bie Brforgnif, baf ®an|e würbe hinauftommrn auf erweiterte 
Brmcnuuterftfiiung. 

£t< beften Örfolge in Bcjug auf Beiftcherung oon Brbeitflofen 
(eien bif her erhielt worben burch bie bei une juerft oon Bla; &trf<h 
empfohlenen urgamfationeu in £culfd)[anb („Äeiurrtoerrin' wte 
M ®ewrrlf(haflcn*) unb namentlich in dngianb, wo j. B. tm 3°hrc 
1891 feebf ber großen Xrabe-Unionf Bi. 2704420 unb 196 flcine 
befgl. 91. 1737810 für Untcrflüßuiigm aufgebracht hätten. 

Buf brm Berbanbftage brr Scwerfoereine i. g. 1896 fei eine 
auf bte prtnate Berftcherung htnjiclrnbr Wcfoluliou gefaßt worben, 
in ber aud) namentlich fär bic gewriff^aftliihen Beruffoerrinc 
öffenlllih • re d)tlid)c ütrunblagen geforbert würben. Buch tn 
ethifchcr fctnfidjt fei biefen Crgantfationcn ber Bor&ua ju geben, 
weil fle auf Selbfthilfe unb Selbitocrautwortung beruhen. Wcbme 
man ben ju ocrflthernbcn Boltflreifen bie Sorge tim bie Organifatton, 
fo jerftörr man mid}Uge Keime fntiidjer dntwufelung. 

gn ber Xcbatte trat &crr Ön<h ®ijd, enlfpre^enb feinem tn 
ber.CSihifdjen Kultur* oeröffentlidjUn Buffag, für ben ©onnemannfihen 
Stanbpunft cm, währcub einer ber anwejrnbcn Brbeiler fleh 4 U 
ben Bnfihauungen bef Borlraaeitben befannte. Bon anberer Seite 
würben noch bie, juerft cbenfaDf tn ber „$lbtf<hrn Kultur* oer* 



416 


üffentlirfcien. [pater in einer ©rofdjürt jufamniengefafjten, Auflage 
^cicbrid) öilb. fjoetflrrt in Gnnnerung gebracht, ivcldjer bann 
nadjbrütflid) cintrllt für fretroilltgr Serfld)rrung unb die 
beulfdjcn Arbeiter bcfdjroört, ihre »reift ftalt fit in pohlifdjtm »ampf 
ju vereiteln. für ihre ^rveefe J u fonjentrieren in 

geiDtrtfdja|llib<m 3 u f acn > nrt1 ^ a,t(n - 


Südjerfcbciu. 

3)U Sieder der Wöndjc unb Staunen ttfotanto Bubbtja’a. 

Ueberlcpi oon Bari (Eugen Äeumann. 8°. 992 6. Berlin, Genf» 
§ofmann & (Sie. 

$tc oorliegrnbe umfangreiche fiieberfammlung oerbient oudj 
an blrfcr Stelle einen empfehlenden $ina»et«. CU pnb niefit 
eigentltiJj Sieber in unferem Sinne, bic hier oereinigt finb, fonbern 
ancinanbergerrlbtc. furjt, meift vierteilige Strophen, beren fiortrag 
man fi<t) ähnlich ben & c&pella-Qefdngrn ©aleflrinaB, alfo in lang« 
gezogenen, einförmigen SRelobten oorjufleflen bat. ©a* ben 3nbalt 
anbrtrifft, fo ift ber be&errfcfcenbe 3ug bte SSoral btr Äbftfe, jum 
teil In bem breiigeren Sinne, roic fle nicht eigentlich in ber ßcljre 
Buddha« fclbft — biefer „©fjllofophle btr fccitigfeit*, tote ber 
Btrfaffer fie bübfib bejeidjnft — {andern im bubbhMiif«h rn 2R3n«h4» 
roden fntj ausgeprägt bat. 3bt 29crt bemiftt fietj alfo naij ber 
Grroägung, bafc bie aeMifhe »oral ein 2)ur<hgang4fiabinm für 
ade liefere elbii<b c <5ntmUlelung bei aQen Böllern anb ju allen 
Seiten gebtlbel bat unb melier bilbci — fretlih aber auh nur etn 
EurdigangSfiabium. 

Sie Uebcrfegung ber Sieber, bie hier oon bem befannten 
©jener ^nbologen jum crftein Wale nach bem Urtejt oerdffcnUie^t 
ift, läfei bie fongeniale Aneignung unb Ancmpfinbung nicht ocr> 
tniffen, meid)« für bic Säfung einer folgen Aufgabe immer unent« 
behrlid) ift AnbbrucHroelfe »te wljijtömu« finb mit feinflnntgcm Oefü&l 
be banbeit, Gtne fur&e Brobe menigfienB möge hier ihre SteBe finden: 
Simalo. 

Öcmelne ftreunbe melbe irob, 

Xle böifieu SReifitr balle ^ o dj : 

3 n foldjcr $ul foflfi ijarren auf, 

Srfebnen unvergänglich ®ut. 


(Slehhrote man [heitert auf ber Set, 

Stadi motfihem §olje bafiil. oerfinft, 

Berlind tin ftcoramet fiAfllid) oft 
Am faulen freund fich ftaimnemb ftfl: 

Unb alfo roebi ihm, »«♦♦’ >bn ab, 

tien fäjroathen freund, btn f<bmanten fttcunb ! 

3Rit ©eltentmunbncn meltrntmirft, 
n Stauung {tilg frlbflocrfcnft, 
eftänbtg ftanbbafi, tjerrliih bc&r, 

Wit lichten $eloen lebt bell! K. 


24rt 4« SStäaütion ri*geg«iigtitc 

Sojiule pädagog if auf erfahruugsroijfenfthaftlicher ©ruiiMage 
jc. dargeftellt oon paul öer gewann. «Sera, dheod. bjofmann. IWO 

ihoo nnb andere „ «Seit genbettsgedid?te''. Pott Olga 
'Sdbe. Hamburg, Kommiffions'Derljg oon d. Soffen. 

Pie praftifefce Itöfnng ber fojialen £rage. Don fjugo 
SdjnBier. jfranffnrt a. UI., (El?- TD. Düffel. 

Pu Iber innen. diit fojiales drauerfpiel in 4 Aufzügen. Dan 
Kob. fferm. Steinhaus, ^raunfebmeig. Kammiffion*«Derlag ooti 
211b. timbadj tS. m. b. b* 

Piepro^itution. Dom Sianbpuiift ber Sojialbygieae betrachtet 
oon prof. Pr. IH. (Ä ruber. IDten, /f. P tu tiefe i'joo. 

Heues £ebeit. Dichtungen oon Karl Ifenfell, ^üricb'teipjig 
K, QenfeU unb cto. 


Hebaftionelle fflitteiinngeu, Utannffripte, jur Ktjenficm be* 
fummle öadjer u. bgi. find ju fenben an Pr. ITT. Kronenberg, 
öerlin W. # TnatthäifirdjPr. ?. 


3m „ilrtten >ranftfuttrt ^ettige^ ^ranffnrt a. TTTain 
erfchHnt nom Kpril I90i an: 

f a« freie Port 

.S'ranffurtrt' ■jj[bmoiwtefd)fift für Jortf4>ritt auf 
alirn ®»bietcn t>r* grtjHgrn itbm* 

berausgegeben oon 

gatt faenger 

ITTitglieb bes Ranfts der Abgeordneten. 

OkmiHDflkD mh. €rn«i««»mtr *o Pf«. 

3m «^euen frankfurter ^ftlage“ ^ranffurt a. TTTain 
find erfdjietieu: 

Pt» Iwlritl tu Itr t»l||«lif<irn |ir4r. 

Don Dr. thcol. <£. Schieler, ehemaligem profejfor am 
priefterfeminar in mainj. . . . Preis ITT. o t 75. 

Peliiih «irt jUtnl. 

Don Profeffor Ferdinand (Eönnles. Preis ITT. 0,75. 

fit it|n Arbatr Ir» jlifrs i« mkrrirt ftrlrn^tsog. 

Don Prediger cSeorg Schneider in TTTannheim. 

preis ITT. i,M3. 

Cif ttrlifiin Irr Jtksaft. 

Don <Eh. Schulde, ©berpröftdialrat a. P. Dritte Üarf 
vermehrte Auflage. tZTadj bem im ZTachlafe des 
Derfaffers Vorgefundenen UlanuffriptÄ 
»ErÜer dheil: Säe (Ctjeißentum «Cljriftt uob die lt(li|ton 

ber Ciebe preis Dt. 2,—. 

Smeitcr dheil: Pa* roDenbe Aab des febecs und 
der fefte Kubeflanb preis DT. 2,—. 

Orr |al||ili|i»iM» »1» tr» 

Don ditramoiitanus preis DT. 0,75. 


DIE UMSCHAU 

» BERICHTET ÜBER DIE FORTSCHRITT* 

und Bewegungen der Wissen« 
scuait. Technik. Ljtteratuk und 
KUN^ r IN RACKEN DEK AUFSÄTZEN. 
Jährlich 5a Kümmern. Illustriert, 

«Die Umschau** nählt nur die hervorragendsten 
Fachmänner *1» ihren Mitarbeitern. 

Prospekt gratis durch jede Buchhandlung, sowie den Vertag 
//. Bechhold, Frankfurt a. M., Neue Krume iq ii. 



Stitför (Srffflf^aft fir reifte fenltnr. 

Jlßirltung »rtCia. 
Dorlxagsprogramiit. 

Sonnabend, den 29 Pe^rmber, abbs. s l / 4 Uhr im Bärgerfaal 
des Hathaufe*: DTonalsoeefammlung. (ßeheimrat prof . Pr. ^oerfrer : 
v «SemeiufdMfisleben anb TDelianfchauuug.* 
lleberall: «Säfte tDÜlfommrnl 

Per Schriftführer: <p*. ?«***• 


©aantmortli«her «ebafteur: Dr. ffubolph ©cn|tg in dbarl Ottenburg. — ©erlag: ©erlag für dhifdte flullur, ftidharb ©ieber ln Berlin W. 06, 
©Uhtlmftr. 47. — »nuf: 3- 0. ©reut Berlin SW, Äommanbanlrnßr. 14. 


Digitized by Googl 





Digitized by Google 


igitized by Google